Автор: Fritze M   Herberg D   Kramer G   Kraus J   Ludwig K-D   Wunsch K.  

Теги: deutsch   wörterbuch  

ISBN: 3-323-00033-1

Год: 1986

Текст
                    Synonym -
Wörterbuch
Sinnverwandte Ausdrücke
der deutschen Sprache


Synonym - Wörterbuch
Jeder Schreibende weiß, wie mühsam oft die Suche nach dem richtigen, dem treffen¬ den Wort oder einem bedeutungsgleichen bzw. bedeutungsähnlichen Ausdruck ist. Er kann zwar in Bedeutungswörterbü¬ chern mit etwas Glück als Definition auch gelegentlich ein passendes Synonym fin¬ den, doch werden ihm in den meisten Fäl¬ len beschreibende Worterklärungen begeg¬ nen, die er nicht verwenden kann. Mit diesem Synonymwörterbuch wird dem Benutzer nun ein Nachschlagewerk in die Hand gegeben, das ihm einen großen Teil des Wortschatzes unter dem Aspekt der Sinnverwandtschaft erschließt. Es enthält eine Fülle an Wortmaterial und stellt die Wörter, Wortbedeutungen und Wendun¬ gen, die sich untereinander austauschen lassen, überschaubar zu Gruppen zusam¬ men. Durch Verweise werden die alphabe¬ tisch angeordneten Stichwörter und ihre einzelnen Bedeutungsvarianten wie auch ähnliche Synonymgruppen zu einem viel¬ fältig gegliederten Ganzen verknüpft, in dem man schnell zum jeweils passenden Wort geführt wird. Zur leichteren Orientierung des Benutzers sind die Syn¬ onymgruppen mehrdeutiger Stichwörter zusätzlich mit Bedeutungsangaben verse¬ hen. Für die richtige Einschätzung und Verwendung der einzelnen Synonyme sor¬ gen darüber hinaus unzählige Hinweise, die die in den einzelnen Synonymgruppen aufgereihten Wörter und Wendungen je¬ weils nach ihrem stilistischen, fachsprach¬ lichen und regionalen Anwendungsbereich einstufen oder andere wichtige Informatio¬ nen geben.
SYNONYM WÖRTERBUCH
Synonym- Wörterbuch Sinnverwandte Ausdrücke der deutschen Sprache Herausgegeben von Herbert Görner und Günter Kempcke VEB BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT LEIPZIG
Autoren Marie-Elisabeth Fritze, Dieter Herberg, Günter Kramer, Johannes Kraus, Klaus-Dieter Ludwig, Karl Wunsch Synonymwörterbuch: sinnverwandte Ausdrücke d. dt. Sprache / hrsg. von Herbert Görner u. Günter Kempcke. - 10., unveränd. Aufl. - Leipzig: Bibliographisches Institut, 1986. - 643 S. NE: Görner, Herbert [Hrsg.] 10., unveränderte Auflage © VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1986 Verlagslizenz Nr. 433 130/129/86 Printed in the German Democratic Republic Satz: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig -111/18/97 Druck und Einband: Grafische Werke Zwickau III/29/1 Einbandgestaltung: Rolf Kunze, Großpösna LSV 0817 Best.-Nr. 575 8018 01600
Vorwort Der Zweck eines Synonymwörterbuches soll es sein, den Benutzer schnell zum jeweils benötigten, aber nicht sofort gegenwärtigen Ausdruck zu führen. Im vorliegenden Werk ist versucht worden, diesem Zweck bestmöglich gerechj zu werden. Dabei war es natürlich unvermeidbar, zwischen den sprachlich-lexikologischen Gegebenheiten auf der einen Seite und den lexikographischen Notwendigkeiten auf der anderen Seite mancherlei Kompromisse einzugehen. So standen wir bei der Grundlegung des Buches vor der Entscheidung, ein Synonymwörter¬ buch zu erarbeiten, das unter den Stichwörtern jeweils die sich dazu bietenden bedeutungs¬ ähnlichen Wörter und Wendungen aufzählt, ohne auf Bedeutungsunterschiede durch Definitionen oder Kontextbeispiele hinzuweisen, oder ein Werk herauszubringen, das dem Benutzer zu den Synonymen selbst eine Reihe weiterer Hilfen für den Gebrauch und die schnellere Einordnung nach Bedeutungen gibt. Da nun die bloße ' Aufzählung der bedeutungsähnlichen Ausdrücke vom Benutzer einen sehr hohen Grad der Sprach beherrsch ung verlangt, andererseits aber die Beigabe von Kontextbeispielen bei vorgegebenem Umfang des Werkes den Verzicht auf umfangreiches Wortmaterial bedeutet hätte, haben wir uns für eine Zwischenlösung entschieden, bei der bis zu einem gewissen Grade beide Wörterbuchtypen verbunden sind: All das, was als fest in das lexisch-semantische' System der Sprache eingegangen betrachtet werden kann . und was sich auf Grund seiner Bedeutungsähnlichkeit oder -äquivalenz zueinander in Beziehung setzen läßt, sollte in unserem Synonymwörterbuch verzeichnet und systematisch geordnet werden. Dabei haben wir uns bemüht, das Buch in seiner An¬ lage so übersichtlich wie möglich zu halten, um all denen, die mit dem Wort umgehen müssen, eine wirkliche Hilfe für die Sprachpraxis in die Hand zu geben. Bei der Arbeit an diesem Synonymwörterbuch sind wir davon ausgegangen, daß Syn¬ onyme formal nicht gleich sind, aber wichtige gemeinsame Bedeutungsmerkmale besitzen, derselben Wortart an gehören, eine ähnliche Kontextverwendung und die gleiche syn¬ taktische Funktion aufweisen und daß sie trotz gewisser inhaltlicher und stilistischer Nuancen und gewisser Kontextbeschränkungen austauschbar sind. Charakteristisch für die Äquivalenz der Synonyme ist der ihnen zugrunde liegende gemeinsame Begriff; dagegen bildet die Übereinstimmung in der Wirklichkeit nicht unbedingt ein Kriterium für die • Synonymität zweier oder mehrerer Wörter oder Wendungen. Nach den differenzierenden Merkmalen kann man folgende Arten von Synonymen unterschei den: begriffliche Synonyme (Synonyme mit Bedeutungsschattierungen), stilistisch-pragmatische Synonyme • (Synonyme mit einem gemeinsamen begriff¬ lichen Kern und unterschiedlich stilistischen, emotionalen und anderen Merk¬ malen), Synonyme, die beide Elemente in sich tragen,
Vorwort 6 regionale Synonyme (Synonyme mit geographisch begrenztem Anwendungs¬ bereich). Darüber hinaus sind an vielen Stellen Wörter aufgenommen, die zum jeweiligen Grund¬ synonym deutlich im Verhältnis „Oberbegriff - Unterbegriff“ oder „Gattung - Art“ stehen. Sie stellen für den Benutzer eine weiterführende Informationsquelle dar und sind wie die ebenfalls an vielen Stellen zusätzlich angeführten, dem jeweiligen Grundsynonym ferner¬ stehenden Ausdrücke ohne weitere Angaben hinter der eigentlichen Synonymreihe an¬ geordnet und von dieser durch ein Pluszeichen (+) abgesondert. Da das Werk vor allem dem aktiven Sprachgebrauch dienen soll und andererseits das moderne Wortgut mög¬ lichst umfassend geboten werden mußte, konnten veraltete Wörter oder Wendungen nur in Ausnahmefällen . aufgenommen werden. Einer höheren Sicherheit im sprachlichen Ausdruck dienen die vielen beigegebenen Hinweise und Kennzeichnungen der verschie¬ densten Art: Außer den in den Definitionen gegebenen Informationen zum gemeinsamen Bedeutungsgehalt der Synonyme ist versucht worden, dem Benutzer möglichst vielfältige Hinweise stilistischer, regionaler, zeitlicher und anderer Art zu geben. Bei der stilistischen Bewertung wird im ■ allgemeinen vom normalsprachlichen Bereich ausgegangen, d. h. von dem Teil des Wortschatzes, dessen lexikalische Einheiten expressiv neutral sind. Es ist klar, daß die stilistische Höhenlage eines Ausdrucks sehr oft von seiner textlichen Umgebung abhängt und von den verschiedenen Sprechern und Hörern verschieden ein¬ gestuft wird. Wir sind deshalb bei der stilistischen Zuordnung zurückhaltend zu Werke gegangen, und an Stelle von absoluten Zuordnungen sind vielfach Angaben wie „oft abwertend“, .„meist scherzhaft^ zu finden. Die Einordnungin die sogenannten Stilschichten läßt ebenfalls eine etwas andere Bewertung als die anderer Wörterbücher erkennen. Dies wirkt sich besonders in der Kategorie der gehobenen und der umgangssprach¬ lichen Wörter aus. Ist die Anzahl der normalsprachlichen Ausdrücke . sehr weit gefaßt, so wurden andererseits nur solche Wörter als gehoben bezeichnet, die tatsächlich nur bei feierlichen Anlässen verwendet werden, also von der Situation her bedingt sind, nicht aber den Sprachgebrauch einer sogenannten „gebildeten“ Schicht darstellen. Als umgangssprachlich gilt im Wörterbuch der Bereich, der dem normalsprachlichen noch sehr nahesteht, aber doch eine legerere Sprachform repräsentiert. Als salopp hingegen gelten im Wörterbuch nur solche Wörter, die deutlich unter dem normalsprachlichen Bereich angesiedelt sind. Wörter und Wendungen, die demgegenüber eine derbe Sprach¬ form bis hin zur Anstößigkeit repräsentieren, werden als derb gekennzeichnet. Wörter oder Wendungen, die nur in der gebundenen Sprache der Dichtung verwendet werden, werden als dichterisch bewertet. Hinzutretende emotionale Schattierungen. werden dem Benutzer entsprechend durch weitere Kennzeichnungen wie etwa „scherzhaft“, „abwertend“ signalisiert. Es sei hier unterstrichen, daß alle in unserem Buch gegebenen stilistischen Zuordnungen selbstverständlich keinen absoluten Maßstab bilden können. Dies zeigt schon ein Vergleich mit mehreren anderen Wörterbüchern. Es kann also nicht erwartet werden, daß sich der Benutzer in jedem Fall der hier gegebenen stilistischen Einschätzung anschließt, weil vielerlei Kriterien, wie das Alter der Person, die ' landschaftliche Herkunft usw., eine unter¬ schiedliche Zuordnung bedingen. Dennoch hat sich diese Art der stilistischen Kennzeich¬ nung in vielen Wörterbüchern immer wieder bewährt, da der Benutzer und vor allem der Ausländer dadurch in die Lage versetzt wird, große Fehlgriffe zu vermeiden.
7 Vorwort Auf regionalen Gebrauch beschränkte Wörter und Wendungen, die ebenso wie die Fach¬ ausdrücke in ihrer Austauschbarkeit natürlich sehr begrenzt sind und wie diese eine besondere Kategorie in der Synonymie bilden, sind trotzdem in reichlichem Maße' be¬ rücksichtigt worden, weil sie vor allem wichtiges Material für die schriftstellerische Arbeit darstellen. Da die Synonymie auf der synchronischen Ebene angesiedelt ist, haben vorrangig solche lexikalischen Einheiten Aufnahme gefunden, die den gegenwärtigen Sprachgebrauch repräsentieren. Allerdings wird die Synchronie nicht als starres Prinzip aufgefaßt; denn die Lexik durchläuft in ihren Grenzen einen ständigen Wandlungsprozeß. So 'ist in ge¬ wissem Maße auch veraltendes, jedoch - wie schon erwähnt - nur sehr wenig veraltetes Wortmaterial mit den entsprechenden Kennzeichnungen aufgenommen worden. Es ist uns bewußt, daß trotz aller Bemühungen viele Wünsche offenbleiben. . So wird man vielleicht die gewählte Art der Darstellung, die Gliederungsprinzipien oder die Wahl der Grundsynonyme nicht immer für die beste der möglichen halten. Auch in der Über¬ zeugung, daß man am Ende meist klüger ist als am Beginn, mußte ein Anfang gemacht werden. Das Ergebnis liegt nun vor und wird sich gewiß in späteren Auflagen noch verbessern lassen. Trotz aller denkbaren Einschränkungen hoffen wir damit allen, die es brauchen, ein praktikables Synonymwörterbuch in die Hand zu geben. DIE HERAUSGEBER
Hinweise für den Benutzer 1. Auswahl der Stichwörter 1.1. Das Synonymwörterbuch enthält die zum allgemeinen Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache gehörenden Wörter und Wendungen, soweit sie Synonyme haben. Eingeschlossen ist dabei eine Vielzahl nicht zu abseitiger Fremdwörter. 1.2. Es sind zwei Arten von Stichwörtern zu unterscheiden: die Grundsynonyme als dominierende Wörter (Dominanten) der Synonymreihen und die Verweisstichwörter, die das entsprechende Grundsynonym angeben, unter dem sie . als Synonyme in der Reihung aufgeführt sind. 1.2.1. Grundsynonyme nennen wir Wörter (oder Fügungen), die den auszudrückenden Begriffsinhalt am umfassendsten wiedergeben. Ihnen sind jeweils die entsprechenden Synonyme zugeordnet. 1.2.2. Von den Verweisstichwörtern wird auf die jeweils in Frage kommenden Grund¬ synonyme verwiesen. 2. Anordnung der Stichwörter (Grundsynonyme) und der zugeordneten Synonyme 2.1. Die Stichwörter sind halbfett gedruckt und alphabetisch angeordnet. 2.2. Formal gleiche Wörter verschiedener Wortart (z. B. Adjektiv und Verb) werden als verschiedene Bedeutungspunkte eines Stichwortes angesetzt. 2.3. Bei gleichlautenden Stichwörtern verschiedener Schreibung stehen die klein ge¬ schriebenen vor den groß geschriebenen. 2.4. Umlaute werden wie einfache Laute behandelt. 2.5. Homonyme werden durch Indizes unterschieden: 'kehren: I. kehren: den Rücken k.: ... -II. kehren, sich: 1. ... - 2. ... 2kehren: / fegen (1) 1 Laster, das: ... 2Laster, der: ... 2.6. Stichwörter, die in zwei Formen vorkommen, werden in folgender Weise angesetzt: abnutzen /abnützen: ... Wiilefn], der: ...
Hinweise für den Benutzer 10 3. Aufbau drr Stichwortartikel 3.1. Es sind zwei Grundprinzipien der Gliederung verwendet. 3.1.1. Die formale Gliederung nach äußeren Unterschieden des Stichwortes, z. B. nach dem Genus, nach reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch oder nach der Betonung, wird durch römische Ziffern vorgenommen: Alte: I. Alte, der: 1. 7 Vater (1) - 2. f Ehemann - 3. 7 Greis - 4. 7 Vorgesetzte, 1 Leiter - II. Alte, die: 1. 7 Mutter (1) ~ 2. 7 Ehefrau - 3. 7 Greisin - 4. 7 Mut¬ tertier - III. Alte (P/): die Alten: 1. 7 Eltern (1) - 2. 7 Vorfahr (II) durcbquetscCen: I. durcCquetschen: 7 durchdrücken (l)-lI. durchquetscCen, sich: 7 durchdrängen, sich durchrieseln: I. durchrieseln: 7 durchsickern (1-II. durchrieseln: 7 erfüllen (1,1) 3.1.1.1. Tritt der Fall ein, daß zwei Kriterien in einem Stichwort Zusammentreffen, so wird römisch und arabisch gegliedert: durchschlagen: I. 1. durchschlagen: b) (durch Schlagen mit einem Werkzeug in zwei Teile trennen) kappen - b) 7 durchdringen (1,1) - ... - 2. durchschlagen, sich: (allen Widerständen zum Trotz sein Ziel erreichen) sich durchbringen • sich durchkämpfen ... -II. durchschlagen: 7 durchbohren (ll, 1) 3.1.2. Die Gliederung hach rein semantischen Unterschieden geschieht durch arabische Ziffern und - bei • weiterer Differenzierung einer Grundbedeutung nach verschiedenen Nuancen - durch Kleinbuchstaben: klbrmbchen: 1. 7 erklären (10- 2. 7 zerhacken (1- 3. 7 verschwenden klar: 1. (keine Trübungaufweisend) a) (Flüssigkeit od. Glas) hell • rein ... - b) (Him¬ mel) wolkenlos ... - 2. 7 verständlich (1) ... 3.1.3. Partizipien sind als selbständige Stichwörter aufgeführt, wenn sie synonym zu änderen Wörtern verwendet werden; kommen sie nur in Fügungen vor, werden sie unter dem Verb verzeichnet. 3.1.4. Substantivische Ableitungen von Verben oder Adjektiven werden, wenn sie inhalt¬ lich mit dem jeweils zugrunde liegenden Stichwort übereinstimmen, oft nicht gesondert aufgeführt. 3.1.5. Stichwörter mit mehr als 3 Buchstaben werden abgekürzt, wenn sie in Verweis¬ fügungen stehen, formal mit dem Stichwort übereinstimmen und gleichen Numerus haben: Gala, die: 1. 7 Festkleidung - 2. sich in G. werfen: 7 herausputzen (II) 3.1.6. In Fügungen, die als Grundsynonym fungieren, ist das Stichwort unter den glei¬ chen Bedingungen ebenfalls abgekürzt: haltlos: 1... - 2>... - 3. h. sein: (ohne innere Festigkeit sein) umg: kein Rückgrat haben 3.2. Definitionen Bei polysemen (mehrdeutigen) Wörtern sind den einzelnen Synonymreihen in Winkel¬ klammern kurze Bedeutungsangaben vorangestellt, um dem Benutzer einen schnellen Überblick zu ermöglichen. (Vgl. Beispiele unter 3.1.1.1. und 3.1.2.)
11 Hinweise für den Benutzer 3.3. Gliederung der Synonymreihe 3.3.1. Die Synonyme werden dem Grundsynonym (bzw. der als Grundsynonym geltenden Bedeutung) in Gruppen nach geordnet und dabei nach den verschiedenen stilistischen Bereichen normalsprachlich, dichterisch,gehoben, umgangssprachlich,salopp, derb gegliedert, wobei der normalsprachliche Bereich unbezeichnet bleibt, wenn das Stichwort selbst normalsprachlich ist: satt: 1. ([nicht mehr hungrig} gesättigt *umg: genudelt... ♦ salopp: knüppelsatt... ♦ derb: vottgefressen - 2. ... 3.3.2. Innerhalb dieser Untergruppen werden je nach Notwendigkeit weitere . Unter¬ gliederungen mit den erforderlichen Kennzeichnungen vorgenommen. (Vgl. unter 5.2.4.) 3.3.3. Erscheint in der Synonymreihe eines im Singular stehenden Grundsynonyms ein pluralisches Synonym, bei dem Plural und Singular gleich lauten, so ist dieses Synonym mit nachgestelltem „(PI)“ gekennzeichnet. Der umgekehrte Fall wird sinngemäß be¬ handelt. 3?4. Wendungen und die wie solche behandelten Daliv-Reflexiva werden, 3.4.1. wenn sie als Grundsynonyme fungieren müssen, hinter den Bedeutungspunkten des einfachen Stichwortes angeordnet. (Vgl. Beispiel unter 3.1.6.) 3.4.2. wenn sie Verweise darstellen, im letzten Punkt der Gliederung mit arabischen Ziffern zusammengefaßt: Gebühr, die: 1. 7 Abgabe (2) - 2. nach G.: 7 gebührend (1); über G.: 7 über¬ trieben anschaffen: 1. 7 erwerben (2) - 2. 7 beauftragen - 3. 7 bestellen (1) - 4. sich a.: 7 erwerben (2) 4. Verwendete Abkürzungen: Abergl Aberglaube abwert abwertend Arch Architektur Archäol Archäologie Astron Astronomie B Kennzeichnung von Ein¬ richtungen, Gepflogenheiten usw., die auf die BRD be¬ schränkt sind *Bankw Bankwesen bayr bayrisch bergm bergmännisch berlin berlinisch bes. besonders, besonder best. bestimmt Biol Biologie Boxsp Boxsport Buchw Buchwesen bürgerl- bürgerl ich-studentisch student bzw./bzw. beziehungsweise Chem Chemie dgi.jdgl. dergleichen dicht dichterisch Diplom Diplomatie etw./etw. ' etwas evang evangelisch fachspr fachsprachlich Finanzw Finanzwesen fliegerspr fliegersprachlich Flugw Flugwesen Forstw Forstwesen
Hinweise für den Benutzer 12 Geol Geologie hist historisch iron ironisch K Kennzeichnung von Ein¬ richtungen, Gepflogenheiten usw., die für kapitalistische Staaten typisch sind, bzw. eines Sprachgebrauchs, der seinen Ursprung letztlich in der kapitalistischen Gesell¬ schaftsordnung hat oder sich auf diese bezieht kanzleispr kanzleisprachlich kathol./kathol katholisch kauftn kaufmännisch Kothk Kochkunst- Kosef Koseform landsch landschaftlich Landw Landwirtschaft Math Mathematik med medizinisch Met Meteorologie milit militärisch Mus Musik nazist nazistisch niederdt niederdeutsch norddt norddeutsch normalspr normalsprachlich Ö Kennzeichnung von Ein¬ richtungen, Gepflogenheiten usw., die auf Österreich be¬ schränkt sind oberdt oberdeutsch oä.jod. oder österr österreichisch pharm pharmazeutisch Philos Philosophie Phon Phonetik Phys Physik PI Plural Polit Politik Psych Psychologie Rechtsw Rechtswesen Rel Religion rhein rheinisch S Kennzeichnung von Ein¬ richtungen, Gepflogenheiten usw., die auf die Schweiz be¬ schränkt sind scherzh scherzhaft schülerspr schülersprachlich Schulw Schulwesen Schweiz schweizerisch seem seemännisch soldatenspr soldatensprachlich spott spöttisch studentenspr studentensprachlich süddt süddeutsch südwestdt südwestdeutsch Techn Technik Theat Theaterwesen vi./u. und umg u mgangssprachl ich veracht1 verächtlich verhüll verhüllend vertraut vertraulich vgl. vergleiche weidm weidmännisch westdt westdeutsch Wirtsch Wirtschaft In ähnlicher Weise werden weitere nicht abgekürzte Kennzeichnungen wie oft, meist, salopp, Sport verwendet. ' Bei den Kennzeichnungen und Bedeutungsangaben sind Adjektive auf „-lieh“ und ,,-isch“ in den flektierten Formen oft abgekürzt. 5. Zeichen 5.1. Ec^l^i^c Klammern ]] Die in eckigen Klammern eingeschlossenen Elemente können verwendet oder weggelassen werden.
13 Hinweise für den - Benutzer 5.1.1. Beim Stichwort oder bei den Synonymen hat dies keinen Einfluß auf die Bedeutung: geisteskrank: 1. (geistig anormal) geistesgestört * [geistig] umnachtet * irrfe] * irr¬ sinnig - wahnsinnig ... 5.1.2. Eckige Klammern in den Definitionen bedeuten jedoch eine Einschränkung des Bedeutungsumfanges: ■ Zurückbleiben: I. (nicht mehr Schritt halten [können]) ... 5.2. RundeKlammern ( ( In runde Klammern sind verschiedene Kennzeichnungen der Stichwörter und vor allem der Synonyme gesetzt. 5.2.1. Angaben in runden Klammern sind immer nach gestellt, sie gelten also für das Vorhergehende. 5.2.2. beim Stichwort: aufgeputzt (umg): geschniegelt und gebügelt • salopp: aufgedonnert ... auf bekommen (umg): 1. (Hausaufgaben gestellt bekommen) aufkriegen - 2. / öffnen (I. D- - - In diesen Fällen gilt die Kennzeichnung auch für alle folgenden Synonyme bis zum Bereich der nächstfolgenden Kennzeichnung. 5.2.3. Gilt die Kennzeichnung nur für einen Bedeutungspunkt, so wird sie ohne Klammern hinter die Ziffer und vor die Bedeut ungsangabe gesetzt: zuspieten: 1. Sport (einen anderen Spieler in den Besitz des Balles bzw. Pucks bringen) anspieten ... - 2. (wie unbeabsichtigt 2ukommen lassen) ... 5.2.4. Bei einem Synonym oder bei einer Synonymgruppe gilt die in runde Klammern eingeschlossene Angabe bis zum vorherigen Semikolon: Schnutter, der: ... Zutscher * Zutp (landsch) Lutter (österr) 5.3. Widkrlklammrrd < > In Win^^ammern stehen die Bedeutudgsadgabrd. (Vgl. Beispiele unter 3.1.1.1. und 3.1.2.) 5.4. Rhombus ♦ Der Rhombus dient der deutlichen Gruppierung der Synonyme nach den sogenannten Stilebenen: Schurke, der (abwert): Schuft * Lump ... • umg: Lumpenkert * Lumpenhund ... • salopp: Dreckskert • Drecksstück ... ♦ derb: Schwein * Schweinehund ... 5.5. Pluszeichen -F Das Pluszeichen trennt die peripheren Synonyme oder die zum Grundsynonym im Ver¬ hältnis „Oberbegriff - Unterbegriff“ bzw. „Gattung - Art“ stehenden Wörter von der eigentlichen Synonym^^e ab: überlisten: übertötpetn * in die Fatte /in einen Hinterhatt tocken -F fangen ...
Hinweise für den Benutzer 14 5.6. Schrägstrich / Der Schrägstrich wird zur Zusammenfassung von Fügungen gleicher Bedeutung ver¬ wendet. Er steht also zwischen austauschbaren Wörtern oder Wortgruppen. (Vgl. Bei¬ spiel unter 5.5.) - 5.7. Senkrechte Striche |—| In senkrechte Striche werden Präpositionen (oder Kasus) eingeschlossen, die mit dem jeweiligen Verb verwendet werden müssen, jedoch syntaktisch nicht in der angegebenen Reihung üblich sind: mögen: an getan/ein genommen sein lvon| * viel übrig haben |für| ... Geschmack/Ge- fallen/Reiz abgewinnen | einer Sache | • 5.8. Halbhochgestellter Punkt • Der halbhochgestellte Punkt trennt die Synonyme in der Reihe voneinander ab. (Vgl. Beispiel unter 5.1.1.) 5.9. Semikolon 5.9.1. Das Semikolon trennt verschieden gekennzeichnete Synonyme oder Untergruppen der Synonymreihe voneinander. (Vgl. Beispiel unter 5.2.4.) 5.9.2. Das Semikolon trennt die Verweise von einer Synonymreihe auf verwandte Grund¬ synonyme. sorgenfrei: sorg (en] los * ohne/frei von Sorgen - unbeschwert • leicht; 7 auch heiter (1) 5.9.3. Das Semikolon trennt die Verweisfügungen in der letzten Gruppe eines Stich¬ wortes bzw. Unterstichwortes. spät: ... 3. früh und s.: f immer (1); von früh bis s.: 7 ununterbrochen; spätes Mäd¬ chen : 7 Jungfer (3) 5.9.4. Das Semikolon steht auch zwischen manchen Kennzeichnungen innerhalb ein und derselben Parenthese: Lauferei, die (umg; meist ab wert): Gerenne ... 5.10. Komma Das Komma trennt verschiedene Fügungen, von denen auf dasselbe Stichwort verwiesen wird: Illusion, die: 1. 7 Einbildung (0- 2. 7 Irrtum (1) - 3. aus seinen Illusionen reißen, die Illusionen rauben/nehmen: 7 ernüchtern; Illusionen haben, sich einer I. hin¬ geben : 7 irren (II) Im übrigen wird es in der üblichen Weise als Satzzeichen verwendet. 5.11. Doppelpunkt 5.11.1. Der Dopixslpunkk trennt das Sticl^\^c^rt bzw. Unterstichwort von den folggnden Angaben bzw. Synonymen ab: mokant: 7 spöttisch Mole, die: 7 Hafendamm
15 Hinweise für den Benutzer Moment: L Moment, der: 1. 7 Augenblick (1) - 2. im M.: 7 jetzt (1); vor einem M.: 7 eben (2) ... 5.11.2. Bei den Verweisfügungen steht er jeweils vor dem Verweispfeil. (Vgl. letztes Beispiel unter 5.11.1.) 5.12. Verweispfeil 7 5.12.1. Mit bloßem Verweispfeil wird von den Verwei:^!^t^i^<^J^'^<^]rtern auf das Grund¬ synonym verwiesen: nett: 7 freundlich (1) Ober, der: 7 Kellner 5.12.2. In der Kombination mit „auch“ verweist der Pfeil auf bedeutungsverwandte Wörter. (Vgl. Beispiel unter 5.9.2.) 5.13. Trennungsstrich - 5.13.1. Der Trennungsstrich unterstützt die Gliederung und erscheint stets vor den gliedernden Ziffern und Kleinbuchstaben. (Vgl. Beispiele unter 3.1.1. und 3.1.2.) 5.13.2. Der Trennungsstrich wird auch verwendet, wenn Verweise sich nicht auf die unmittelbar vorhergehende Fügung, sondern auf das gesamte Stichwort beziehen: erst: 1. 7 zuerst - 2. als erstes: 7 erstens; zum ersten: a) 7 erstens - b) 7 vorläufig; e. vor einer Weile: 7 eben (2); e. einmal, an erster Stelle: 7 zuerst; in erster Linie: 7 besonders (2) - 7 auch erste 5.14. Betonungsstrich (z. B. u, ie) Der Betonungsstrich dient der Kennzeichnung der unterschiedlichen Betonung bei formal gleichen StichWortformen. (Vgl. Beispiel unter 3.1.1.1.) Gelegentlich sind Betonungsstriche auch zur Verdeutlichung in den Synonymreihen ver¬ wendet worden.
A, das: von A bis Z: f .ganz (1); von A bis Z erlogen: 7 unwahr; das A ' und O: 7 Haupt¬ sache ä: 7 *zu (2) Aa, das: 1. 7 Kot (1) - 2. 7 Schmutz (1) - 3. Aa machen: 7 ■ austreten (2) bblbrtig: 7 glatt (3) aalen, sich: 7 ausstrecken (II, 1) aalglatt: 7 glatt (3) Aar, der: 7 Adler Aas, das: 1. (Körper eines toten Tieres} Ka¬ daver • Tierleiche; Luder (weidm); ? auch Leiche (1) - 2. 7 Schurke - 3. 7 Tausendsassa - 4. 7 Schlaukopf - 5. kein A.: 7 niemand; ein A. auf der Baßgeige: 7 Tausendsassa aasen: 7 verschwenden Aaserei, die: 7 Verschwendung Aasgeier, der: 7 Ausbeuter Aasgeruch, der: 7 Gestank (1) Aasgestank, der: 7 Gestank (1) aasig: 1. 7 faulig (1), faul (1) ~ 2. 7 ekelhaft (1) - 3. 7 sehr ab: 1. (Ort od. Richtung} von ... an /> ab - 2. (Zeit> von .. . an ; mit Wrkkunr oom (kanzleispr) - ■ 3. ab und an, ab und zu: 7 manchmal; weit ab: 7 fern ■ (1); ab durch die Mitte: 7 fort (1); von ... ab: 7 1 abändern: (um]ändern • abwandeln * modifi¬ zieren • variieren • modulieren; 7 auch um¬ gestalten Abänderung, die: Änderung * Umänderung * Abwandlung • ■ Modifikation * Modifizierung • Variation • Variierung • Modulation; 7 auch Umgestaltung, Veränderung (1) ^bängst fig Jen, sich: 7 sorgen . (II) bbbrbeireo: I. abartelten:.7 tilg<^n(1) - II. ab¬ arbeiten, . sich: 7 abmühen, sich Abart, die: Spielart • Varietät • Variante • Sonderart 4- Abweichung • Ausnahme abarten: 7 'abweichen (2) abartig: 1. 7 abnorm (1) - 2. 7 irrig Abartigkeit, die: 7 Abnormität a^schern, sich: 7 abmühen, sich abäsen: 7 abfressen abasten, sich: 7 abmühen, sich abätzen: > wegätzen abhalgen: 7 abhäuten Abbau, der: 1. 7 Förderung (2) - 2. 7 Ab¬ bruch (1) - 3. 7 Entlassung (2) - 4. 7 Degra¬ dierung - 5. 7 Preissenkung - 6. 7 Verringe¬ rung - 7. 7 Ausbau (3) abbauen: 1. 7 fördern (2) - 2. 7 abbrechen (2)- 3. 7 entlassen (2), ^setzen (I, 2) - 4> 7 degra¬ dieren - 5. 7 senken (11) - 6. 7 nachlassen (1) abbauwürdig: 7 ergiebig abbeeren: 7 pflücken abbeißen: 1. (mit den Zähnen ab trennen} ab¬ nagen * umg: abkauen • ab^abbe™ - 2. einen a.: 7 trinken (1); sich lieber die Zunge a.: 7 schweigen (2); da beißt die Maus keinen Faden ab: 7 unabänderlich (2) abbeizen: 7 beizen (1 u. 2) abbekommen (umg): 1. (einen Teil von etw. erhalten} abkriegen • bbhbbeo • abfallen I für |; 7 auch erhalten (I, 1), zufallen (2) - 2. nichts a: 7 leer (4) abberufen: > 1. (von einem Posten entfernen} abrufen • zuriick(be]rufen • zurückbeordern • zurückziehen + die Vollmacht / den Auftrag entziehen * salopp: zurückpfeifco; 7 auch absetz^r (12), entlassen (2) -2. a werden: 7 ■ sterben (1) Abberufung, . die: 1. (Das Entfernen von einem Posten) Zurückberufung • Rückberufung • Abruf . 4- AuftrbgsentzieCuog; 7 auch Ab¬ setzung (1), Entlassung (2) - 2. 7 Tod (1) abbestellen: abmelden • zurücktreten |von| * zurücknehmen • rückgängig machen 4- an¬ nullieren; 7 auch absagen (2) abbeten (umg abwert): 1, (Gebete aufsagen) Cerunterbcteo * salopp: ableiern • her(unter]- Ieiern - 2. 7 aufsagen (1) abbetteln: abschm^^^ * umg: abscCwat- zen 4- ausspannen * salopp: aus dem . Kreuz leiern * abbuCleo; 7 auch ablisten (1) abbezahlen: 7 abzahlen abbiegen: 1. (die bisher eingehaltene Richtung verlassen} abscCwenkco • abdrehen • abzwei¬ gen • abgehen 4- den Kurs ändern • den Weg verlassen; 7 auch ablen^n (I, 1), 2bbweichcn (1, b), einbiegen (1) - 2. 7 abbrechen (1) - 3. 7 verhindern Abbiegung, die: 1. 7 Abzweigung - 2. 7 Bie¬ gung (1) Abbild, das: Ebenbild 4- Spiegelung; 7 auch Spiegelbild, Ähnlichkeit 2 Synonym^'orter-buch
abbitden - abdrücken 18 abbitden: konterfeien (noch scherzh) 4- ab¬ formen • darslelten; 7 auch fotografieren, ab¬ zeichnen (I, 1), nachbitden Abbitdung, die: Ittustration* Bitd abbinden: 1. (die Blutzufuhr unterbrechen, vom Körper ablösen) abschnüren; abktemmen * ab- nabetn (med) - 2. 7 tosbinden - 3. 7 entwöh¬ nen (1, b) - 4. 7 erhärten (1) Abbitte, die: A. tun / teisten: 7 entschutdi- gen (II) abbitten: 7 entschutdigen (II) abblasen: 1. (durch Blasen entfernen) her- unterbtasen • umg: wegbtasen * fortbtasen • abpusten - 2. 7 absagen (1) abblassen: 7 verbtassen abblättern: 1. 7 ablösen (II, 1) - 2. 7 ent- btättern (1) abbleiben: 7 befinden (II, 1) abbtenden: 7 verdunketn (I, 2) abblitzen (umg): 1. (bei einer Bewerbung usw. Mißerfolg haben) normalspr: abgewiesen wer¬ den * eine Abfuhr erhatten / erteiden * keine Gegentiebe finden * einen Korb erhatten / be¬ kommen • umg: sich eine Abfuhr hoten * übd/ schtecht / nicht ankommen * an die fatsche / verkehrte Adresse kommen / geraten • salopp: abfahren * mit hängender Nase / hängenden Ohren abziehen - 2. a. tassen: 7 abweisen (1) abbtocken: 7 abwehren (1, b) abbtühen: 7 verbtühen (1) abborgen: 7 teihen (2) abbrauchen, sich: 7 abnutzen (II) abbrausen: I. abbrausen: 1. 7 abfahren (t,a u. b) - 2. 7 duschen (I) - II. abbrausen, sich: 7 duschen (11) abbrechen: 1. (durch Brechen los trennen) tos¬ brechen * weg brechen * abknicken + abbiegen ♦ umg: abknackfs]en; 7 auch abtrennen (1), abtösen (!, 1) - 2. (etw. A^ffebi^utes auseinan¬ dernehmen [u. beseitigen)) abreißen * einreißen ■ niederreißen * abbauen * abschtagen * abtra¬ gen * niedertegen * demontieren * schteifen • umg: wegreißen; 7 auch zertegen (11- 3. 7 auf¬ hören (1) - 4. seine Zette a,: 7 aufbrechen (3); einer Sache die Spitze a,: 7 entschärfen (1) abbremsen: 1. 7 bremsen (1) - 2. 7 hemmen (1) abbrennen: 1. (einen Teil von etw. wegbrennen) absengen + abschwenden * flambieren - 2. (zu Ende brennen) niederbrennen * ausbrennen + ausgtühen - 3, 7 niederbrennen (1) Abbreviation, die: 7 Abkürzung (2) Abbreviatur, die: 7 Abkürzung (2) abbringen: 1. (von Schiffen gesagt: wieder zum Schwimmen bringen) flottmachen (seem) - 2. 7 abtenken (I, 1 u. 2) - 3. a. |von|: 7 aus¬ reden (12) - 4. sich nicht a. tassen: 7 fest- bteiben (1), beharren (1) abbröcketn: 7 abtösen (II, 1) Abbruch, der: 1. (das Auseinandernehmen [u. Beseitigen] von etw. Aufgebautem) Abriß ■ Ab¬ bau • Abtragung * Niederreißung * Demon¬ tage * Demontierung + Zertegung - 2. 7 Be¬ endigung - 3. 7 Beeinträchtigung (1) - 4. A. tun: 7 beeinträchtigen (1); A. erteiden: 7 Schaden (5) abbrühen: btanchieren (Kochk) abbrummen: 7 verbüßen abbuchen: 1. 7 abschreiben (I, 3) - 2. 7 auf¬ geben (4) abbuhlen: 7 abbettetn abbummetn: 7 abfeiern abbürsten: 1. 7 bürsten - 2. 7 abstauben (1) - 3. 7 aadeln (!) abbüflen: 7 verbüßen Abc, das: 1. 7 Atphabet - 2. 7 Anfangsgründe Abc-Buch, das: 7 iFibet Abc-Schüter, der: 7 Schutanfänger Abc-Schütze, der: 7 Schutanfänger abdachen: 7 abschrägen Abdachung, die: 7 Abschrägung abdämmen: abstauen; 7 auch - stauen Abdämmung, die: 7 Damm (1) abdampfen: 1. 7 Weggehen (1) - 2. 7 abfah¬ ren (1, a u. b) abdämpfen: 1. 7 mitdern (1) - 2. 7 dünsten (1) abdanken: 7 zurücktreten (1) Abdankung, die: 7 Rücktritt (1) abdarben: [sich] a.: 7 absparen abdecken: 1. (das Geschirr vom Tisch nehmen) abräumen • abtragen + hinaustragen •geho¬ ben: abservieren • umg: wegräumen - 2. 7 freilegen - 3.7 bedecken (11) - 4. 7 bewachen (D-5. 7 titgen (1) Abdecker, der: Schinder; Wasenmeister (süddt)\ Kafitter (landsch) Abdeckung, die: 1. 7 Bedeckung (1) - 2. 7 Tit- gung abdengeln: 7 dengetn abdichten: dichten * zustopfen * verstopfen * isotieren* verfugen; katfatern (seem) Abdichtung, die: Isotierung * Isotation * Iso¬ tierschicht abdicken: 7 andicken abdienen: 7 abteisten abdingen: 7 abhandeln (1) abdizteren: 7 zurücktreten (1) Abdomen, das: 7 Bauch - (1) abdorren: 7 vertrocknen (1) abdränigen: 17 verdrängen - 2.7 abzwingen (1) abdrehen: / abstetten abdrosseln: 1. 7 drossetn (1) - 2. 7 hemmen (1) Abdruck, der: 1. 7 Veröffentlichung (1) - 2. 7 Spur abdrucken: 7 venöffentbchen abdrücken: L abdrücken: 1. (einen Schuß an einer Handfeuerwaffe auslösen) abschießen *
19 abdunkeln - Abfall abfeuern • abziehen * losdrücken -I- durch¬ reisen ♦ salopp, losknallen * losballern; fauch schießen (1) - 2, f nachbilden - 3. 7 lieb¬ kosen - 4. das Herz a.: 7 bedrücken (1) - II. abdrücken, sich: 1. 7 einprägen (II) - 2. 7 abstoßen (II, 1) abdunkeln: 7 verdunkeln (I, 1) Abdunkelung, die: 7 Verdunkelung (I) abduschen: I. abduschen: 7 duschen (I) - II. abduschen, sich: 7 duschen (II) abebben: 7 nachlassen (1) abebnen: 7 andicken . Abend, der: 1. (Tageszeit') Tagesende; 7 auch Abenddämmerung - 2. f Abendgesellschaft - 3. 7 Abendland - 4. 7 Westen - 5. zu A. essen: (die letzte Mahlzeit des Tages zu sich nehmen) das Abendbrot einnehmen * zu[r] Nacht essen; nachtmahlen (österr) ♦ gehoben, soupieren - zur Nacht speisen; 7 auch Kaffee (3, a),*speisen (1) - 6. A. aller Tage: 7 Ende (1, b); A. des Lebens: 7 Alter (1); feuchter A.: 7 Gelage (b); jeden A., A. für A.: 7 allabend¬ lich; vom Morgen bis zum A.: 7 ununter¬ brochen Abendbrot, das: 1. (die letzte Mahlzeit des Tages) Abendessen * Abendmahlzeit] • Nacht¬ essen; Nachtmahl (österr) ♦ gehoben, Souper; 7 auch Nachmittagskaffee - 2. das A. ein¬ nehmen: 7 Abend (5) Abenddämmerung, die: Dämmerung * Däm¬ merstunde • Dämmerlicht • Zwielicht ♦ umg: blaue Stunde; Schummerfstunde] • Eulen¬ flucht (norddt); f auch Abend (I), Morgen¬ dämmerung. Halbdunkel, Dunkelheit Abendessen, das: 7 Abendbrot (I) Abendgesellschaft, die: Abend * Soiree; 7 auch Abendveranstaltung, Fest(l) Abendland, das: Okzidenn • Europa ♦ gehoben: Abend Abendmahl, das: 1. (religiöse Feier) Kommu¬ nion • Altarsakrament • Eucharistie - 2. 7 Abendbrot (1) Abendmahlzeit, die: 7 Abendbrot (1) abends: am Abend -spät[abends]; 7 auch nachts Abendseite, die: 7 Westen (I) Abendveranstaltung, die: Soiree * Festabend; 7 auch Abendgesellschaft Abenteuer, das: 1. (das Erleben eines auf¬ regenden [f, gefährl.] Geschehnisses) Erlebnis ♦ salopp: Mordsgeschichte - 2. 7 Wagnis - 3. 7 Liebeserlebnis Abenteuerdurst, der: 7 Abenteuerlust abenteuerdurstig: 7 abenteuerlustig Abenteuergeschichte, die: (jj Robinsonade Abenteuerhunger, der: 7 Abenteuerlust abenteuerhungrig: 7 abenteuerlustig abenteuerlich: 1. 7 leichtfertig - 2. 7 gewagt (1) - 3. 7 ereignisreich Abenteuerlust, die: Abenteuerdurst • Aben¬ teuerhunger • Abenteuersucht • Erlebnishun¬ ger; 7 auch Unternehmungslust abenteuerlustig: abenteuerdurstig * abenteuer¬ hungrig • abenteuersüchtig • erlebnishungrig; 7 auch unternehmungslustig Abenteuersucht, die: 7 Abenteuerlust abenteuersüchtig: 7 abenteuerlustig Abenteurer, der: 7 Glücksritter Abcnteurematur, die: 7 Glücksritter aber: 1. 7 dagegen (2) - 2. 7 freilich (1) Aber, das: 1. 7 Einwand (I) - 2. das Wenn und A.: 7 Zweifel (1) Aberglaube, der: Hühnerglaube (norddt) 4 Volksglaube • Gespensterseherei • Hexen¬ glaube; 7 auch UnsinnG, a), Irrglaube aberkennen: absprechen - abjudizieren 4- be¬ streiten ■ abstreiten abermalig: 7 wiederholt (1) abermals: 7 wieder (1) abernten: 1. (das Feld von Früchten leeren) räumen - 2. 7 ernten (1) Aberration, die: 7 Abweichung (I) Aberwitz, der: 7 Unsinn (1, a) aberziehen: 7 abgewöhnen (1) Abessinien: 7 Nacktbadestrand abfahrbereit: +■ unter Dampf; 7 auch fertig (1) abfahren: 1. (sich fahrend zu entfernen be¬ ginnen) a) (Fahrzeuge) fortfahren • wegfah¬ ren • abgehen • sich in Bewegung setzen ♦ ge¬ hoben: davonfahren ♦ umg: abrollen • los¬ fahren • losdampfen • abdampfen ♦ salopp: abbrausen - losbrausen * absausen * abzischen * loszischen - b) (Menschen) fortfahren * weg¬ fahren ♦ gehoben: davonfahren ♦ umg: los¬ fahren - losdampfen * abdampfen ♦ salopp: abbrausen * losbrausen * absausen * abzischen¬ loszischen - losgondeln 4- losstrampeln; 7 auch abreisen - 2. 7 Weggehen (1) - 3. 7 wegräu¬ men (1) - 4. 7 abtrennen (2) - 5. 7 abblitzen (1) - 6. 7 sterben (1) - 7. a. lassen: 7 ab¬ weisen (1) Abfahrt, die: 1. (der Beginn der Fahrt) a) (Fahrzeuge) Fahrtbeginn * Abgang - b) (Menschen) Abreise - 2. (das Zutalfahren [beim Wintersport]) Talfahrt * Hangabfahrt - Schiabfahrt * Schußfahrt 4- Rutschpartie - 3. 7 Abfahrtsstrecke - 4. 7 Ausfahrt (2) - 5. 7 Start (1) Abfahrtshang, der: 7 Abfahrtsstrecke Abfahrtspiste, die: 7 Abfahrtsstrecke Abfahrtsstrecke, die: Abfahrtspiste] - Piste * Abfahrtshang * Hang; 7 auch Rodelbahn Abfall: I. Abfall, der: 1. (Unverwertbares) Ab¬ fälle * Abfallstoff[e] * Abfallmaterial * Abfall¬ produkte] * Unrat * Abraum; Nachraum (Forstw) + Schlacke ♦ umg: Mosch -Schrutz (landsch); Abschnitzel (siiddt österr): 7 auch 2*
Abfallbehälter - Abfuhr 20 Müll, Rest (11), SchrottU)- 2. 7 Lossagung - 3. 7 Abhang (1) - 4. 7 Gefälle - H. Abfälle (P/): 7 I, 1 . Abfallbehälter, der: 7 Mülltonne, Mülleimer Abfalleimer, der: 7 Mülleimer abfallen: 1. (von Flugkörpern gesagt: [plötz¬ lich] an Höhe verlieren) umg: absacken • (nach unten] wegsacken - 2. (einen [steifeo] Abhang bilden) abstürzen; 7 auch senken (II) - 3. 7 ablösen (II, 1) - 4. 7 lossagen, sich - 5. 7 übrigbleiben (2) -6. 7 Zurückbleiben (1)- 7, 7 abmagern - 8. a. |für|: 7 abbekommen (1) - 9. a. Igegenl: 7 zurückstehen (3) abfallend: 7 steil (2) Abfallerzeugnis, das: 7 Nebenprodukt Abfallfaß, das: 7 Mülltonne abfällig: 1. (negativ bewertend) abschätzig • abwertend ■ wegwerfend • pejorativ • mi߬ fällig • absprachend 4- ablehnend; 7 auch ge¬ ringschätzig - 2, a. reden |von / überl: 7 ver¬ leumden (1) Abfallkübel, der: 7 Mülltonne Abfalterter^l, das: 7 Abfall (I, 1) Abfallprodukt: I. Abfallprodukt, das: 1. 7 Nebenprodukt - 2. 7 Abfall (I, 1) - II. Ab¬ fallprodukte (Pi): 7 Abfall (I, 1) Abfallstoff: I. Abfallstoff, der: 7 Abfall (I, 1) - H. Abfallstoffe (Pi): 7 Abfall (I, 1) Abfalltonne, die: 7 Mülltonne abfälschen: 7 ablcoken (I, 1) abfangen: 1, (unterwegs festnehmen) buffbo¬ gen • abpassen; abfassen (landsch) ♦ salopp: kaschen • abscCobppco; 7 auch fangen (I, 1), erwischen (1), aufha^n (1, 1) - 2. 7 bbstüt- zen - 3. 7 überholen (1, 1) - 4. 7 töten (1, 2) abfärben: 1. 7 färben (11) - 2. 7 verblassen abfasen: 7 abschrägen abfassen: 1. 7 verfassen - 2. 7 ertappen (1) - 3. 7 abfangen (1) Abfassung, die: Formulierung • Aufzeich¬ nung • Niederschrift • Anfertigung abfaulen: 7 ablösen (II, 1) abfedern: 7 federn (2) abfegen: abkehren abfeiern (umg): abbummeln abfeilen: 7 glätten (1) abfeilschen: 7 abhanden (1) abfertigen: 1. 7 erledigen (1) - 2. 7 bedienen (I, 2) - 3. 7 abweisen (1) - 4. 7 abfinden (I, 1) Abfertigung, die: 1. 7 Erledigung (11-2. 7 Be¬ dienung (2) - 3. 7 Zurechtweisung abfeuern: 1, 7 abdrücken (I, 1) - 2. einen Schuß a., Schüsse a.: 7 schießen (1); abge¬ feuert werden: 7 abgehen (3) , abfinden: I, abfinden: 1. <(zu] Geringfügiges geben) bbspeiseo • abfertigen + umg: ein paar Brocken hinwe^en - 2. 7 entschädigen (I) - II. abfinden, sich: 1. 7 vergelten (2) - 2. sich a. Imit |: (nicht mehr gegen etw. angehen) sich fügen ] in | - sich ergeben | in I * sich schik- ken ] in | ■ sich finden |inl • sich gewöhnen | an 1 • sich darein geben / schicken / finden 4- sich zufrieden geben • sich begnügen • sich be¬ ruhigen • zufrieden sein • in Kauf nehmen * gehoben: das Joch / sein Kreuz tragen / auf sich nehmen * umg: in den sauren Apfel beißen; 7 auch nachg^n (1), CiooeCmcn (1), dulden (1) Abfindung, die: Abfindungssumme • Ab¬ standsgeld • AbstbndszbCluog • Abstands¬ summe • Abgeltung * umg: Abstand; 7 auch Entschädigung Abfindungssumme, die: 7 Abfindung abflacCco: 1. 7 nachlassen (1) - 2. 7 fallen (2) abflauen: 7 nachlassen (1) abfliegen: 7 wegfliegen abfließen: 1. (von Flüssigkeiten gesagt: von einer Stelle verschwinden) ablaufen • abströ¬ men • abrinnen + absickern • abtropfen • ent¬ wässern - 2. K(von Geldmitteln gesagt: in an¬ dere Länder gelangen) außer Landes gehen • ins Ausland gehen - 3. a. lassen: 7 ablassen (1) abf^uchte^: 7 ausrichten (1) Abflug, der: 1. (das Abfliegen eines Luftfahr¬ zeugs) Start • Flugbeginn - 2. 7 Abzug (1) Abfluß, der: 1. (das Abfließen) Ablauf ■ Ab¬ strömung - 2. (Öffnung zum Abfließen) Ab¬ lauf • Auslauf • Abflußloch•Abflußrvhr • Ab¬ flußrinne • Ablaufloch • AblbufrvCr • Ablauf- riooe • Ablaß ■ Auslaß • Ausfluß • Ablaßrohr • Abzugsrinne • Ausgußrohr; Abguß (landsch) 4- Kloake; > 7 auch Abzug (4), Ausguß (1) Abflußbeckco, das: 7 Ausguß (1) Abflußgraben, der: Abflußkanal • Abzugsgra¬ ben • Abzugs^n^ • Entwässerungsgraben • Entwässerungs^n^ • Entwässerungsrinne • Drän 4- Sickergraben • Kanalisation • ScClammrinoe Abfiußkaoal, der: 7 Abflußgraben Abfiußloch, das: 7 Abfluß (2) Abflußrinne, die: 7 Abfluß (2) Abflußrohr, das: 7 Abfluß (2) Abfolge, die: 7 Reihenfolge abfordern: abverlangen; 7 auch fordern (1), zumuten (1) abformen: 1. 7 nachbilden - 2. 7 abbilden abfragen: (durch Fragen jmds. Kenntnisse er¬ mitteln) ab^ren; 7 auch prüfen (2) abfressen: abgrasen * abweiden * abäsen • kah^essen 4- beweiden abfrieren: 7 erstarren (1, a) abfrottieren: L abf^neren: 1. 7 a^rocknen (I, 1) - 2. 7 abr^ben (I, 1) - II. abfrotticrco. sich: 1. 7 a^rocknen (II) - 2. 7 abreiben (II, 1) Abfuhr, die: I. 7 Zurechtweisung - 2. 7 Nie¬ derlage (1) - 3. 7 Abtransport - 4. eine A.
21 abführen - abgelegen erhallten / erleiden, sich eine A. holen: 7 ab¬ blitzen (1); eine A. erteilen / zuteil werden lassen: 7 abweisen (1) abführen: 1. {die Darmtätigkeit fördern') pur¬ gieren * laxieren (med) ♦ umg: durchschlagen - 2. 7 verhaften - 3. 7 abliefern (1) - 4. 7 ab¬ lenken (I, 2) - 5. 7 dressieren (1) Abführen, das: 7 Durchfall (I) Abführmittel, das: Purgativ * Purgans * Laxa- tiv[um] * Laxans * Laxiermittel (med) Abführung, die: 1. 7 Verhaftung - 2. 7 Ab¬ gabe (1) abfüllen: füllen |in| * abziehen; eintüten (fachspr); f auch abziehen (1, b), füllen (I, 1) abfüttern: 1. 7 füttern (a) - 2. 7 verpflegen (1) Abgabe, die: 1. {das [pflichtgemäße'] Überge¬ beny Ablieferung • Abführung ♦ umg: 4- Weg¬ gabe; 7 auch Aufgabe (1) - 2. {zu entrichtende Summe) Gebühr; Gebührnis (kanzleispr) 4- Trätt-S. 7 Verkauf (11-4. 7 Steuer (I) - S. 7 Zuspiel - 6. zur A. bringen: 7 abgeben (I, 1) Abgabepreis, der: 7 Einn£lhannels[verkaufs]- preis Abgang, der: 1. {das Weggehen) Aufbruch * Weggang; 7 auch Abzug (1) - 2. {das Ver¬ lassen der Buhne) Abtritt - 3. /Abfahrt (1, a) - 4. 7 Auusrritt 11) - 5 . 7 Ausscheddung (2) - 6. 7 Ausgang (2) a) - 7t 7 Verlust (1) - 8t 7 Tod (1) - 9. in A. kommen: 7 verloren gehen; sich einen guten A. verschaffen: 7 heraus¬ winden, sich abgängig: 7 verschwunden Abgängling, der: 7 Frühgeburt Abgangszeugnis, das: 7 Zeugnis (1) Abgas, das: 7 Auspuffgas abgaunern: 7 ablisten (1) abgeben: I. .abgeben: 1. {einem bestimmten Empfänger geben) einhändigen * aushändigen* abliefern • übergeben * überreichen * verab¬ folgen; - zur Abgabe / Ablieferung bringen (kanzleispr); ausfolgen (österr kanzleispr); } auch geben (1, 1) - 2. {[einen Teil] zur Ver¬ fügung stellen) [ab]lassen * überlassen * ab¬ treten ■ zukommen lassen ♦ umg: heraus¬ rücken; 7 auch schenken (1), verschenken (1) - 3. 7 verkaufen (I, 1) - 4. 7 vermieten - 5. 7 aufgeben (1) - 6. 7 überschreiben - 7. 7 zu¬ spielen (1) - 8. 7 ausscheiden (I) - 9. 7 bilden (I, 1) - 10. einen Schuß a., Schüsse a.: 7 schie¬ ßen (1); seine Meinung a.: 7 äußern (II, 1); das Versprechen a.: 7 versprechen (I, 1); die Versicherung a.: 7 versichern (1); die / seine Stimme a.: 7 abstimmen (1); eine gute Figur a.: 7 wirken (2) - II. abgeben, sich: sich a. | mit |: 7 beschäftigen (II, 2) abgebrannt: 7 zahlungsunfähig (1) abgebraucht: 1. 7 abgenutzt - 2. 7 abge¬ droschen (1) abgebrüht: 7 gefühllos (1) Abgebrühtheit, die: 7 Gefühllosigkeit (1) abgedankt: 7 ausgedient (1) abgedroschen: 1. {durch häufigen Gebrauch ohne Aussagekraft) abgegriffen * verbraucht * abgebraucht * phrasenhaft 4- inhaltsarm * in¬ haltslos ♦ salopp: abgeklappert * abgeleiert * ausgeleiert; 7 auch abgenutzt, geistlos - 2. {ducch zu ääf^^ges Spielen Inr^f^^veiiig ge¬ worden) abgespielt ♦ salopp: abgeklappert * abgeleiert * ausgeleiert abgefallen: 7 abtrünnig abgefeimt: 7 raffiniert (1) abgegriffen: 7 abgedroschen (1) abgehackt: 7 stockend abgehen: 1. {eine Strecke, ein Gebiet gehend prüfen) begehen • abschreiten * ablaufen * ab¬ patrouillieren ♦ umg: belaufen ♦ salopp: ab¬ latschen; 7 auch ablaufen (1), absuchen (2) - 2. {die Schule verlassen) ausscheiden - 3. {von einem Schuß gesagt: [unbeabsichtigt] abge¬ geben werden) losgehen * sich lösen * abge¬ feuert / ausgelöst werden - 4. 7 Weggehen (1) - 5. t abaahenn 11 - a) - 6. t abbiegen 1)) - 7. 7 abschweffen (1) - 8. 7 ablösen (II. 1) - 9. 7 verlaufen (I, 2) - 10. 7 sterben (1) - 11. 7 fehlen (2) -I(.n.lnssen :a) 7 abschicken - b) 7 ablassen(1); einem. lassen: 7Wind(I, 3); einen Schuß a. lassen: 7 schießen (1); gut a.: 7 gelingen (1); schlecht a: 7 mißlingen; nicht a. | von|: a) 7 bcibehalten (1) - b) 7 beharren (1); nicht um ein Haar a. |von|: 7 beharren (l); reißend a., a. wie warme Semmeln: 7 be¬ gehrt (2) abgeholt: wie bestellt und nicht a,: 7 nieder¬ geschlagen abgekämpft: 7 erschöpft (1) abgeklappert: 1. 7 abgedroschen (1 u, 2) - 2. 7 erschöpft (1) abgeklärt: 1. 7 besonnen (1) - 2. 7 gereift - 3. 7 abgelagert Abgeklärtheit, die: 7 Besonnenheit abgelagert: alt • abgeklärt abgelatscht: 1. 7 nbgelauben (1) - 2. 7 abge¬ treten (1) abgelaufen: 1. {von Schuhen gesagt: stark ab¬ genutzt) abgetreten • abgerissen ♦ umg: ab¬ geledert (landsch) ♦ salopp: nbgelntssht; 7 auch abgenutzt - 2. a. sein: {von der Zeit gesagt: bis zu einem bestimmten Punkt ver¬ gangen sein) vorüber / vorbei / herum sein ♦ umg: umsein - 3. 7 abgetreten (1) - 7 auch ablaufen abgelebt: 1. 7 veraltet (1) - 2. 7 verbraucht (1) abgeledert: 7 abgelaufen (1) abgelegen: entlegen * abseitig * abgeschieden * entfernt * einsam * verlassen 4- unzugänglich • unerreichbar ♦ umg: am Ende der Welt ■ weit
abgeleiert - Abgrund 22 vom Schuß * gottvertassen • derb', am Arsch der Wett; / auch fern (1) abgeteiert: 7 abgedroschen (1 u. 2) abgetten: 1. 7 titgen (1) - 2. 7 abteisten Abgettung, die: 1. 7 Abfindung - 2. 7 Ent¬ schädigung abgetumpt: 7 abgerissen (1) abgemacht: 7 beschtossen abgemagert: abgemergett * ausgemergett * her¬ abgekommen * abgezehrt * ausgezehrt; kach- ektisch * atrophisch (med), ♦ umg: herunter¬ gekommen • nur noch Haut und Knochen; 7 auch mager (1), etend (1) abgemetdet: a. sein: 7 igetten (7) abgemergelt: 7 abgemagert abgemessen: 7 beherrscht (1) abgeneigt: 1. (ablehnend eingestellt) nicht ge¬ neigt ■ feindtich • gehoben: abhotd - 2. nicht a. sein: 7 mögen abgenutzt / abgenützt: abgebraucht * ausge¬ dient • umg: attersschwach (scherzh); f auch att (2), abgetragen, abgetaufen (1), abgetre¬ ten (1), abgedroschen (1) Abgeordnete, der: Votksvertreter * der Depu¬ tierte ■ Repräsentant ■ der Votksbeauftragte; Partamentarier * Parlamentsmitgtied (IT); Mandatar (osterr); f auch Abgesandte Abgeordnetensitz, der: Sitz * Mandat abgerechnet: 7 abzügtich abgerissen: 1. (von der Kleidung gesagt: durch vieles. Tragen zum Teil zerrissen) zerlumpt 4 zerrissen * in Lumpen • umg: zerfetzt * ab- getumpt; kodderig (landschf, f auch abgetra¬ gen - 2. 7 abgetaufen (1) Abgesandte, der: der Detegierte * Emissär ' der Gesandte; 7 auch Abgeordnete abgeschabt: 7 ’ abgetragen abgeschieden: 1. 7 einsam (1) - 2. 7 abgelegen - 3. 7 tot (1) Abgeschiedene, der: 7 Verstorbene Abgeschiedenheit, die: 7 Einsamkeit (1) abgeschlossen: 1. 7 verschtossen (1) - 2. 7 er- tedigt (1) abgeschmackt: 7 geschmacklos (1) Abgeschmacktheit, die: 7 Geschmacklosig¬ keit (1) abgesehen: a. [von |: 7 außer (1); a. sein lauf): 7 abzieten; es a. haben laiüfl: 7 ausgehen (8) abgesondert: 1. 7 einzetn - 2. 7 einsam (1) - 3. 7 isotiert abgespannt: 7 erschöpft (1) Abgespanntheit, die: 7 Erschöpfung abgesperrt: 7 verschtossen (1) abgespielt: 7 abgedroschen (2) abgestanden: 7 schat (1) abgestorben: 7 unempfindtich (1) abgesfofien: 7 abgetragen abgestumpft: 1. 7 stumpf (1) - 2. 7 gefühttos (1) - 3. 7 stumpfsinnig (1) abgetakett: 7 ausgedient (1) abgetan: 7 ertedigt (1) abgetragen: schäbig * abgeschabt 4 abgewetzt * abgestoßen 4 verschtissen * zerschtissen * faden¬ scheinig • attersbtank + gtänzend * btank * dünn; 7 auch abgerissen (1), abgenutzt abgetreten: 1. (durch Betretenabgenutzt) abge- taufen • ausgetreten 4 abgewetzt • salopp: abge¬ tatscht; 7 auch abgenutzt - 2. 7 abgetaufen (1) abgetrieben: 7 erschöpft (1) abgewetzt: 17 abgetragen - 2. 7 abgetreten(1) abgewinnen: 1. (durch Spielen Geld von jmdm. erlangen) abnehrpen • umg: erteichtern |um[ ♦ salopp: abknöpfen 4 abzapfen - 2. 7 ab¬ zwingen (1) - 3. 7 abtisten (1) - 4. den Sieg a.: 7 besiegen (I); Geschmack / GefaHen / Reiz a. | einer Sache|: 7 ipögen abgewogen: 7 harmonisch (1) abgewöhnen: 1. (durch erzieher. Einwirkung beseitigen) aberziehen + entwöhnen • umg: austreiben - 2, sich a.: (bei sich beseitigen) aufgeben 4 sich versagen • gehoben: entsagen ♦ umg: sich verkneifen ■ sich verbeißen; 7 auch verzichten abgewohnt: 7 verwohnt Abgewöhnung, die: 7 Entwöhnung abgezählt: passend abgezehrt: 7 abgemagert abgezogen: 7 begrifflich iabgieren: 7 abtisten (1) •abgieren: 7 'abweichen (1, b) abgießen: 1. (einen Teil weggießen) abschüt¬ ten - 2, 7 weggießen - 3. 7 nachbitden - 4. das Kartoffetwasser a.: 7 austreten (1) Abgtanz, der: 7 Widerschein abgteichen: 7 einebnen abgteiten: 1. (aus der Sahn kommen) [ab-] rutschen - 2. (sich gleitend nach unten be¬ wegen) hinuntergleiten * hinabgteiten * hin¬ unterrutschen ■ hinabrutschen - 3. 7 verkom¬ men (1) - 4. 7 abschweifen (1) Abgott, der: 1. (als falsch aufgefaßtee Gott) Götze 4 Idot; 7 auch Götzenbitd - 2. (über¬ schwenglich verehrter Mensch) Idot 4 Gott 4 Hatbgott • umg: Schwarm Abgötterei, die: 7 Götzendienst abgöttisch: 7 sehr abgraben: das Wasser a.: 7 ruinieren (I, 1) abgrämen, sich: 7 sorgen (II) abgrasen: 1. 7 abfressen - 2. 7 absuchen (2) abgrenzen: L abgrenzen: 7 begrenzen (1) - II. abgrenzen, sich: 7 distanzieren (II) Abgrenzung, die: 7 Grenze (1, a) Abgrund, der: 1. 7 Schtucht - 2. 7 Verderben (1) - 3. an den A. führen: 7 ruinieren (I, 1)
23 abgründig - abkaufen abgründig: 1. 7 abgrundtief - 2, 7 geheimnis¬ voll (1) abgrundtief: grundlos * bodenlos * abgründig * [klafterjtief abgucken: 1. 7 absehen (1) - 2. 7 abschreiben (I, 2) Abgunst, die: 7 Neid (1) Abguß, der: 1. 7 Abfluß (2) - 2. 7 Nach¬ bildung (1 u, 2) abhaben: 7 abbekommen (1) abhacken: 1. 7 abschlagen (I, 1) - 2. die Rübe a: 7 enthaupten abhagern: 7 abmagern abhaken: 7 anhaken (1) abhaiftern: 1. 7 abzäumen - 2. 7 kaltstellen abhalten: 1. 7 abstrecken - 2. 7 hindern - 3. 7 fernhalten (1) - 41. 7 abwehren (1. b) - 5. 7 verhindern - 6. 7 veranstalten (1) Abhaltung, die: 1. 7 Verhinderung - 2. 7 Ver¬ anstaltung (1) abhandeln: 1, ab wert {zu einem niedrigeren Preis kaufen [wollen]} ab feilschen * abs^a- chern * abmarkten; abdingen (veraltend); ? auch feilschen, kaufen (1) - 2, 7 darlegen abhanden: a. kommen: 7 verlorengehen Abhandlung, die: I. {schriftl, Darlegung} Auf¬ satz ■ Artikef Essay * Traktat * Beitrag * Arbeit 4- Feuilleton * Dissertation * Monographie; 7 auch Bericht (1) - 2. 7 Untersuchung (1) Abhang, der: 1. {schräge Fläche im Gelände] Hang * Halde * Berg[ab]hang * Talhang * Ab¬ fall * Bergabfall * Steilhang * Absturz - Berg¬ absturz * Bergwand; Lehne • Berglehne (landsch) ♦ dicht: Bergeshang * Bergeshalde; 7 auch Böschung, Gefälle - 2. 7 Böschung Abhängen: 1. {eine Verbindung untgrbrgchle) abkoppeln * abkuppeln - 2. {von der Wand usw, entfernen) abnehmen * herunternehmen * abheben - 3. 7 ablagern (I, 1) - 4. 7 auf¬ legen (I. 2) ‘abhängen: a. |von|: 1. {durch etw, bestimmt sein) abhängig sein |von| * ankommen lauf + untergeordnet sein - 2. {ständig jmds, Un¬ terstützung brauchen) angewiesen sein lauf abhängig: 1. 7 unfrei (1) - 2. a. lvon|: {Be¬ dingtheit au/weisend) bedingt [ durch 1 * be¬ stimmt | durch | - 3. a. sein |von|: 7 ‘ab¬ hängen (1) Abhängigkeit, die: 1. 7 Unfreiheit - 2, 7 Be¬ dingtheit abhännen, sich: 7 sorgen (II) abhärten, sich: sich stählen * sich widerstands¬ fähig machen; ' 7 auch anpassen (II, 1) abhaspeln: 1. 7 abrollen (1) - 2. 7 aufsagen (1) abhasten, sich: 7 abhetzen (II) abhauen: 1. 7 abschlagen (I, 1), fällen (1) - 2. t weggehnn 1) ) - 3 .7 nntfliehnn 11 •) abhäuten: [entjhäuten * abziehen; abbalgen * [ablschwarten (fachspr); [ab]streifen (weidm); schinden (landsch); ausbälgen (süddt) ♦ umg: [ab]pellen abheben: L nbhgbgn: 1. {sich vom Konto auszahlen lassen) abh^en; beheben (österr) - 2. 7 ‘abhangen (2) - II. abehben1 sich: 7 ab¬ zeichnen (II, 1) abheften: 7 ablegen (1) abheilen: 7 verheilen abeelben: a. leiner Sachei: 7 bereinigen (1) abhetzen: I. abhetzen: 7 ermüden (1) - IL ab¬ hetzen, sich: {sich bis zur Erschöpfung be- eille) sich abhasten * sich abjagen; 7 auch erschöpfen (II, 1), abmühen, sich, beeilen, sich abheuern: 1. 7 ausscheiden (4) - 2. 7 ent¬ lassen (2) Abhilfe, die: A. schafen: 7 helfen (2) Abhitze, die: 7 Abwärme abhobeln: abziehen; 7 auch glätten (1) abhold: 1. 7 abgeneigt (1) - 2. nicht a. sein: 7 mögen abholen: 1. 7 holen (1) - 2. 7 verhaften - 3. 7 abheben (I, 1) abholzen: knelschlaggn * entwalden; abtrei¬ ben (Forstw); ? auch fällen (1) abhorchen: 1. {durch Horchen er/ahrle od, lereln) abhören - erlauschen * erhorchen * ge¬ hoben: abtauschen; 7 auch erlernen - 2. 7 ab¬ hören (1) abhören: 1. {mit dem Gehör ärztlich unter¬ suchen) abho^e^ auskultieren (med) ♦ umg: behorchen; 7 auch untersuchen (2) - 2. 7 abhorchen (1) - 3t 7 abfragen Abhub, der: 7 Abschaum abirren: 1. 7 sabweichen (1, a) - 2. 7 ab¬ schweifen (1) - 3. 7 vergehen (II, 1) Abirrung, die: 7 Abweichung (1) Abiturient, der: Mulus (scherzh); Maturant (österr); Maturand (schweiz) Abiturjiumj, das: Reifeprüfung * Maturitäts¬ prüfung; Matur[um] * Matura (österr u, Schweiz); Maturität (schweiz) abjagen: L abjagen: 1. 7 ermüden (1) - 2. 7 entreißend-II. abjagen, sich: 7 abhetzen (II) nbjudizihrhn: 7 aberkennen abkämmen: 7 absuchen (2) abkämpfen: 7 abzwingen (1) abkanten: 1. 7 abschrägen - 2. * abrunden (1) Abkantung, die: 7 Abschrägung abkanzeln: 7 zurecht weisen Abkanzelung, die: 7 Zurechtweisung abkapseln, sich: 7 absand*-:. (II) abkarten: 7 vereinbaren (1) abkassieren: 1. 7 kassieren (1) - 2. 7 ab¬ schöpfen (2) abkauen: 7 abbeißen (1) abkaufen: 1. {durch Kauf von jmdm, überneh-
Abkehr - abteben 24 men) abnehmen; 7 auch kaufen (1) - 2. 7 gtauben (1) Abkehr, die: 7 Abwendung (1) Abkehren: 7 abfegen 'abkehren: L abkehren: 7 abwenden (I, 1) - II, abkehren, sich: 1. 7 abwenden (II, 1) - 2. sieh a- |von: - - abwnndnn (11,)) Abkehricht, der: 7 Mütt abk^ppern: 7 abtaufen (1) Abklatsch, der: 7 Nachbitdung (2) abklatschen: 7 nach bi Iden abtiauben: 7 pflücken abkiavieren: sich an den (fünft Fingern / sich am Arsch a.: 7 voraussehen abktemmen: 1. 7 abtrennen (2) - 2. 7 abbin¬ den (1) - 3. sieb a.: 7 abquetschen (3, a) abktieren: 7 abschreiben (I, 2) abklingen: 1. 7 verktingen - 2. 7 nachtassen (1) abktopfen: 1. (durch Klopfen untersuchen') beklopfen; perkutieren (med) - 2. 7 ausktop- fen (1-3. 7 abtösen (I, l)-4. 7 abtaufen (1) abknabbern: 7 abbeißen (1) abknack[s]en: 7 abbrechen (1) abknatfen: 1. 7 erschießen (I), schießen (2) - 2. 7 kampfunfähig (21) abknappen: [sich] a: 7 absparen abknapsen: [sich] a.: 7 absparen abkneifen: 7 abtrennen (1) abknicken: 7 abbrechen (1) abknipsen: 7 abtrennen (1) abknöpfen: 1.7 ablistee(lt- 2.7 abgewinnen(l) abknutschen: 7 abküssen abkochen: 7 entkeimen (1) Abkochung, die: 7 Absud (1) abkommandieren: abziehen * abstetten • umg: abschieben Abkomme, der: 7 Nachkomme (1) abkommen: 1. 7 •abweichen (t,a) - 2. 7 ab¬ treiben (1) - 3. 7 toskommen - 4. 7 veratten - 5, 7 abmagern - 6. 7 abschweifen (!) - 7. vom Kurs a.: a) 7 'abweichen (ha)- b) 7 abtrei¬ ben (1) Abkommen, das: 7 Vertrag (1) abkömmlich: 7 entbehrtich Abkömmting, der: 7 Nachkomme (1) abkapp^^ 7 Abhängen (1) abkragetn: 7 ermorden abkratzen: 1. 7 abtösen (I, 1) - 2. 7 entfliehen (tj - 3. 7 sterben (1) Abkratzer, der: 7 Fußabtreter abkrlegen: 1. 7 abbekommen (1) - 2, nichts a.: 7 teer (4) . abkühten: I. abkühten: 1. 7 kühten - 2. 7 er- katten (1) - IL abkühten, sich: 1. (vom Wetter gesagt: einen Temperaturrückgang zeigen) kätter / kühter werden - 2. 7 beruhigen (II, 1, a) - 3, 7 verschtechtern (II) abkündigen: 7 bekanntgeben Abkündtgung, die: 7 Bekanntmachung (1) Abkunft, die: 1. 7 Abstammung - 2. von hoher A.: 7 adtig (1) abkuppetn: 7 Abhängen (1) abkürzen: 7 verkürzen Abkürzung, die: 1. (das Kurzmachen) Ver¬ kürzung * Kürzung - 2, (spracht. Kürzung) Abbreviatur-Abbreviation + Kurzwort -Tete- grammwort * Buchstabenwort Abkürzungszeichen, das: 7 Siget abküssen: umg: abschmatzen (landsch) ♦ sa¬ lopp: abknutschen; abtecken (landsch); f auch küssen abtaden: 1. (von einem Fahrzeug herunter¬ nehmen) austaden - 2. 7 enttaden (I, 1) Abtage, die: 7 Garderobe 1) abtagern: I. abtagern: 1. (durch Liegen besser werden) abtiegen (landsch) + abhängen; fauch¬ reifen (1) - 2. 7 anschwemmen - II. abtagern, sich: 7 niederschtagen (II) Abtagerung, die: 1. 7 Bodensatz - 2. 7 Lage¬ rung (1) abtaktieren: 7 entwöhnen (1, a) abtandig: 7 seewärts 'Abtaß, der: 7 Absotution (1) 'Abtaß, der: 7 Abfluß (2) abtassen: 1. (aus etw. herausfließen lassen) [her]ausIassen * abtaufen / abfließen / entwei¬ chen / abgehen tassen - 2. 7 abgeben (I, 2) - 3, 7 verkaufen (I, 1) - 4. 7 senken (I, I) - 5. a. (vonl: 7 aufgeben (3); nicht a. |von|: 7 festbteiben (1) Abtaßrohr, das: 7 Abfluß (2) abtatschen: 1, 7 abtaufen (2) - 2. 7 abgehen (1) - 3. an den Schuhsohten abgetatscht haben: 7 wissen (1) Abtauf, der: 1. 7 Verlauf (2) - 2. 7 Abfluß (1 u. 2) - 3. 7 Start (1) abtaufen: 1. (eine Gegend, Geschäfte absuchen) umg: betaufen • salopp: abrennen * abktap- pern; abk^f^ (landsch): f auch abgehen (1), absuchen (2) - 2, (durch Laufen abnutzen) ab¬ treten * durchtreten • salopp: ablatschen; 7 auch abnutzen (I)-3. 7 vertaufen (1,2) - 4.7 abflie- ßen(t) - 5. 7 abrotten (2) - 6. 7 enden (1, b) - 7. 7 verfaßen (2) - 8. 7 abgehen (1)- 9. sich die Beine / Schuhsohten / Hacken / Absätze a. | nach |: 7 suchen (1); sich die Beine / Schuh- sohten / Hacken / Absätze a.: 7 bemühen (II, 1); an den Schuhsohten abgetaufen haben: 7 wissen (1); gut a.: 7 - getingen (1); schtecht a.: 7 mißtingen; a. tassen: 7 abtassen (1); den Rang a.: 7 überftügetn - 7 auch abgetaufen Abtauftoch, das: 7 Abfluß (2) Abtaufrinne, die: 7 Abftuß (!) Abtaufrohr, das: 7 Abfluß (2) abtauschen: 7 abhorchen (1) abteben: 7 sterben (1)
25 Ableben - Abmachung Ableben, das: 7 Tod (1) .blecken: 1. (durch Lecken aufnehmen) ab¬ schlecken (landsch) -17 abküssen Ablegemappe, die: 7 Ordner (1) ablegen: 1. (zur Aufbewahrung in einem Ord¬ ner unterbringen) bbCeften • weglegen * zu den Akten legen - 2. (sich einer Prüfung unter¬ ziehen) absolvieren * umg: bauen • machen; 7 auch bestehen (2) - 3. (nicht mehr anziehen) umg: arrangieren - 4. (vom Körper ziehen) abstreifen * abnehmea 4- absc^aHm * umg: abtun - 5. (vom Ufer losmachen u. abfahren) abstoßen - abs^zen; 7 auch hlnbusfbhrcn (2) - 6. 7 ausziehen (I> 4 u. 1I> - *7. 7 absetzen (1 1) - 8. es a. | auf]: 7 ausgehen (8); Rechen¬ schaft a.: 7 verantworten (II); die Beichte a.: 7 beichten (1); eine Beichte/ein Geständnis a: 7 gestehen (1); ein Bekenntnis a.:'7 bekennen (I, 1); ein Zeugnis a. |für|: 7 bezeugen (1); einen Beweis a. |Jür|: 7 beweisen (2); einen Eid / Schwur a.: 7 schwören (1); das Ver¬ sprechen / ein Gelübde a.: 7 versprechen (I, 1); die sterbliche Hülle a.: 7 sterben (1); den alten Adam a.: 7 bessern (II, 1) Ableger, der: 7 Senker, Schößling Ablegung, die: Absolvierung; 7 auch Erledi¬ gung (1) aUehnen: 1. (seine Nichtzustimmung ausdrük- ken) abschlagen • abschlägig bescheiden • zu¬ rückweisen • nein sagen • mit nein [beeant- worten • verneinen • verwerfen • dagegen sein * sich verschließen |vor| • sich weigern * umg: sauer reagieren lauf| * nichts wissen wollen | von | * salopp: was pfeifen / pusten / prusten / blasen / husten; 7 auch abweisen (1), aus¬ pfeifen, verweigern (1), protestieren, mißbilli¬ gen - 2. (nicht haben wollen) ausschlagen * verschmähen • nicht an nehmen • zurückwei¬ sen ■ von sich weisen; danken (auch iron) ♦ umg: keinen Geschmack finden 1 an I ablehnend: 1. (eine Absage enthaltend od. er¬ teilend) abschlägig • negativ - 2. 7 abfällig (1) Ablehnung, die: Absage * Nein • Weigerung * Verweigerung • Zurückweisung • Abweisung * Abwehr; Refüs (veraltet); 7 auch Mißbilligung (1), Einspruch (1) ableiern: 1. 7 aufsagen (1) - 2. 7 abbeten (1) ableisten: absolvieren; abdienen (veraltend) ♦ gehoben: abgetan; 7 auch erledigen (1) ableiten: I. ableiten: 1. 7 bblenkcn (I, 1) - 2. a | von / aus |: 7 herleiten (I) - II. ableiten, sich: sich a. |voo|: 7 bbstbmmen Ableitung, die: 1. 7 Folgerung (1) - 2. 7 Her¬ leitung ablenken: I. ablen^n: 1. (in eine andere Richtung bringen) ^bleiten • ab^ingen; bre- cCco • beugen (Phys); abfälschen (Sport); t auch abbiegen (1)-, 'abweichen (1, b) - 2. (jmds. Gedanken in andere Bahnen lenken) abbringen » abziehen • abführen • zerstreuen • auf andere Gedanken bringen - 3, 7 verwirren (2) - 4. 7 abwehren (1, b) - IL bbleaken, sich: 1. (seinen Kummer durch etw. zu unterdrücken suchen) sich betäuben |mit| - 2. (sich zur Erholung mit etw. anderem beschäftigen) sich zerstreuen 4- sich die Zeit vertreiben Ablenkung, die: 1. 7 Brechung - 2. 7 Zeit¬ vertreib (1) aMernen: 7 absehen (1) ablesen: 1. 7 absu^en (1) - 2. 7 vorlesen - 3. von den Augen / Lippen / vom Gesicht a: 7 erraten (1) ablen^ten: 7 abs^hen (3) bblcugaen: 7 leugnen (1), bestreiten (1) bbliefero: 1. (von Geldbeträgen gesagt: an die zuständige Stelle od. Person übergeben) ab¬ führen 4- einzahlen - 2. 7 abgeben (11) Ablieferung, die: 1. 7 Abgabe (1) - 2. zur A. bringen: 7 abgeben (11) abiiegen: 7 ablagern (I, 1) ablisten: 1. (durch List in Besitz bringen) er¬ listen • abschwmdeln • ablvckea * gehoben: abgew^^n * umg: abgaunem • a^achsen • ab^dnten • ab^tsen ♦ salopp: abgieren (landsch); ? auch abbette^ - 2, 7 abzwiagcn (1) ablocken: 7 abHsten (1) ablöschen: 7 tilgen (3) ablösen: I. ablösen: 1. (von einer Unterlage trennen) loslösen • abstreifen 4- abweichen • abkratzen * abschaben • abklopfen • abspren¬ gen * umg: abmachen • losmachen; 7 auch abbrechen (1), abschlagen (I, 1), abschütteln (1) - 2. 7 entlassen (2) - 3. 7 tilgen (1) - IL ablösen, sich: 1. (sich von etw. lösen) sich lösen • abgehea • abfallen • abplatzen • absprin¬ gen • abbröckeln • bröckeln | von I • abblättern . blättern | von | • absplittem • sich abs^len • sich bbschuppea • schuppen |wo| * abschel¬ fern • schelfern | von | • abschilfem • schilfern | von | • schiefem | von | * umg: losgehen + ab¬ faulen • abweichen; 7 auch loslösen (II) - 2. (eine Tätigkeit wechselweise ausführen) alter¬ nieren • sich abwe^eln • miteinander wechseln Ablösung, die: 1. (das Entfernen von einer Unterlage) Loslösung • Abtrennung • Lostten- nung • Abspaltung - 2. (Wechsel zwischen zweien) Alternbtion • Alteroaoz • Wechsel * Abwechslung - 3. 7 Tilgung ab^tsen: 7 abHsten (1) abluchsen: 1. 7 absehen (1- 2. 7 ablisten (1) bbmbchen: 1. 7 ablösen (I, 11 - 2 7 losenden - 3. 7 bbmvaticrcn - 4. 7 entfernen (I, 1) - 5. 7 erledigen (1) - 6. 7 vereinbaren (1) - 7. 7 verbüßen Abmachung, die: 1. 7 Vereinbarung (1) - 2. eine A. treffen: 7 vereinbaren (1)
abmagern - Abort 26 abmagern: abnehmen * abzehren * abeaggrn * abfallen * auszehren * dünner / mager werden * vom Fleische fallen; atrophieren (med); zusam¬ menfallen • abkommen (landsch) 4- einfallen Abmagerung, die: Abzehrung * Auszehrung; Kachexie * Atrophie * Konsum[p]tion (med); 7 auch Magerkeit Abmagerungskur, die: 7 Entfettungskur abmähen: 7 ‘mahen abmahnen: 7 abraten abmalen: 7 abzgicenen (I, 1) abma^be^, sich: 7 abmühen, sich abmarkten: 7 abhanden (1) Abmarsch, der: 7 Abzug (1) abmarschieren: abrücken * abziehen * weg¬ marschieren * wegziehen * fortz^en * davon¬ ziehen ■* * ^marschieren • sich in Marsch setzen abmartern, sich: 7 abmühen, sich abmatten: 7 ermüden (1) abmeißeln: 7 abschlagen (I, 1) abmelden: I. abmelden: 7 abbestellen - II. ab¬ melden, sich: 7 ausscheiden (3) Abmhlkbetrieb1 der: 7 Milchwirtschaft (1) Ahme^erei, die: 7 Milchwirtschaft (1) Abmelkwirtschaft, die: 7 Milchwirtschaft (1) abmerken: 1.7 anmerken (1) - 2. 7 absehen (1) abmessen: messen * ausmessen; dimensionie¬ ren ■ abschnüren (fachspr); abzollen (landsch) -r absch^Uen * nusschreiien♦ umgmbzirkeen* auszirkeln * auspeilen Abmessung, die: 7 Maß (1) abmieten: 7 'mieten abmildern: 1.7mildeen 0)- 2.7nntsceärben(l) abmindern: 7 vermindern (I) abmodeln: 7 nachbilden abmontieren: abschrauben ♦ umg: abmachen abmüden: I. abmüden: 7 ermüden (1) - II. ab¬ müden, sich: 7 abmühen, sich nbmühhn1 sich: sich mühen * sich nbarbeithn * sich [ablplagen * sich [abjquälen * sich ab¬ martern * sich zerarbeiten * laborieren * sich müde arbeiten * Schweiß vergießen; sich ab¬ schafen (landsch) ♦ gehoben: sich abmüden ♦ wnnr:sieh bhnumbeißen * sich herumschlngen* sich absselgppen * eenumwurstgln * es sich sauer werden lassen * an einem harten Brok- ken kauen * sich [nb]plahken * sich ad^ckern; sich abäschern (landsch) ♦ salopp: ackern * asten * sich abasten * sich nbstrnmphln * sich [abjsceinden * sich abschuften; sich abma¬ rachen (landsch); 7 auch anstrengen (II, 1), erschöpfen (II, 1), nbegtzen (II), schuften, be¬ mühen (II, 1) abmurksen: 7 töten (I, 1) abmustern: 1. 7 nusscegidgn (4) - 2. 7 ent¬ lassen (2) abnabeln: 7 abbinden (1) abnagen: 7 abbeißen (1) Abnahme, die: 1. 7 Verringerung - 2. 7 Kauf (1) - 3. 7 Amputation abnehmen: 1. <D?n der Kopfbedeckung gesagt: vom Kopf nehmen) absetzen * ziehen ♦ umg: abziehen - 2. 7 ■abhängen (2) - 3. 7 ablegen (4) - 4. 7 abmagern - 5. 7 vermindern (II) - 6. 7 nachlassen (1) - 7. 7 beschlagnahmen - 8. 7 abgewinnen (1) - 9. 7 rauben (1) - 10. 7 ab^ufen (1) — 11. 7 pflücken - 12. 7 ampu¬ tieren - 13. 7 glauben (1) - 14. 7 fotografie¬ ren - 15. Blut a: 7 schröpfen (I); Arbeit a.: 7 entlasten (1) Abnehmer, der: 7 Käufer Abneigung, die: Antipathie * Aversion * Res¬ sentiment 4- Kälte; 7 auch Abscheu (1), Widerwille abnibbeln: 7 sterben (1) abnicken: 7 töten (I, 2) abnorm: 1. ([krankhaft) vom Normalen ab¬ weichend) ano[r]mal * unnormal * abartig; ab¬ normal (Schweiz) ♦ umg: abnormal; * auch widernatürlich, verrückt (1) - 2. * unge¬ wöhnlich abnormal: 1. / abnorm (0- 2. 7 ungewöhnlich Abnormität, die: Anomalie * Abartigkeit abnotigen: 7 abzwingen (1) abnutzen / abnützen: I. abnutzen / abnützen: (durch Benutzung allmählich verbrauchen) ver¬ schleißen * nbschleißgn * zerschleißen * durch¬ scheuern * abscheuern * abstoßen * durch¬ stoßen . durchjagen * durchsitzen 4- ab¬ schreiben * abfahren ♦ umg: strapazieren * henunterreißhn * abreißen; abwetzen * durch¬ wetzen (landsch); 7 auch ablaufen (2), abtragen (1) - II. abnutzen / abnützen, sich: (sich durch Benutzung allmählich verbrauchen) sich abbrauchen * sich abreiben * sich abscheuern * sich dunchscheuern 4- sich abschreiben * sich abfahren ♦ umg: ausdienen Abnutzung / Abnützung, die: Verschleiß * Ab¬ rieb * Versseleif Abonnement, das: 7 Anrecht (1) Abonnent, der: 7 Bezieher abonnieren: 1. 7 bestellen (1) - 2. abonniert haben / sein: 7 beziehen (I, 1) abordnen: 7 delegieren . Abordnung, die: 1. 7 Delegierung - 2. 7 Dele¬ gation 1 Abort, der: Toilette * Klosett; heimliches Ge¬ mach (scherzh verhüll) Wasserklosett * WC * Spülabort * Pissoir ♦ umg: Kio; [ge¬ wisses / stilles / verschwiegenes] Örtchen * ge¬ wisser Ort * gewisse Örtlichkeit • Häuschen * Kabinett * Gelegenheit (verhüll); Tante Meier (scherzh); Abtritt * Kloster (landsch); Latrine (soldatenspr) ♦ salopp: Lokus * Nummer Null; Pinkulatorium * Rotunde * PIumpsklolsett]
27 Abort - Abrufen (scherzh) ♦ derb: Pinketbudc * Pißort * Schei߬ haus; Donnerbatken (soldatenspr) *Abort, der: 7 Fehtgeburt abortieren: 7 fehtgebären Abortus, der: 7 Fehtgeburt abpacken: 7 verpacken (1) abpassen: 1, 7 abwarten (1) - 2. 7 abfangen (1) abpaerouilliercn: 7 abgehen (I) abpausen: 7 durchzeichnen ab^tten: 1. 7 abhäuten - 2. 7 schäten (I, I) abpfähten: 7 begrenzen (I) abpftöcken: 7 begrenzen (1) abpflücken:7 pflücken abplacken, sich: 7 abmühen, sich abplagen, sich: 7 abmühen, sich abplatzen: 7 abtösen (II, 1) abpraHen: 7 zurückFraltcn (1) abpressen: 1. 7 abzwingen (1- 2. das Herta.: 7 bedrücken (1) abprotzen: 7 austreten (2) abpumpen: 7 teihen (2) abpusten: 7 abbtasen (1) abputzen: 1. 7 reinigen (1) - 2. 7 verputzen (1) - 3. 7 zurechtweisen Abputzer, der: 7 Tadet (1), Zurechtweisung abquäten: I. abquäten: sich a.: 7 abzwingen (2) - II. abquälen, sich- 7 abmühen, scch abquetschen: 1. 7 abtrennen (2) - 2. 7 ab¬ zwingen (1) - 3. sich a.: a) {bei einem Unfall durch Druckeinwirkung einen Körperteil ein¬ büßen} sich abktemmen - b) 7 abzwingen (2) abquirten: 7 verrühren abrackera, sich: 7 abmühen, sich abradieren: 7 ausradieren (1) Abraham: wie in Abrahams Schoß: 7 ge¬ borgen (1) abrahmen: 1. 7 absahnen (1) - 2. 7 abschöp¬ fen (2) abraten: abreden * widerraten • gehoben: ab¬ mahnen Abraum, der: 7 AbfaH (I, 1) abräumen: 1. {eine Fläche von Dingen leeren} frei machen * räumen; beräumen (fachspr); ? auch wegräumen (1) - 2. 7 abdecken (I) abrauschen: 7 Weggehen (1) abreagieren: I. abreagieren: a. |an): 7 austas¬ sen (1,4)- 1L abreagieren, sich: 7 beruhigen (Ib ha) abrechnen: 1. {rechnerisch abschließen) die Rechnung aufmachen ■ die Schtußrechnung / Rechnung aufstAUn ■ die Bitanz aufstetten / ziehen ■ Bitanz machen - 2. 7 abziehen (2) - 3. 7 absehen^d.- a- - 4- a - |mit:- 7 beaangen (I) Abrechnung, die: 1. 7 Bitanz (1) - 2. 7 Ab¬ zug (2) -3. 7 Vergehungd -4. in A. bringen: 7 abziehen (2); A. hatten [ mit |: 7 betangen (1) Abrede, die: 1. 7 Vereinbarung (1) - 2. in A. stetten: 7 teugnen (1) abreden: 1. 7 abraten - 2. 7 vereinbaren (I) abregen, sich: 7 beruhigen (II, 1, a) abretbcn: I. abreiben: 1. {massierend bearbei¬ ten) [abjfrottieren * reiben *umg: (ab]sehrub- ben * abrubbctn * abrumpetn (landseh)-, t auch massieren - 2. 7 abtrocknen (I, 1) - 3. 7 ab¬ wischen (t) - 4. 7 reinigen (1) - 5. 7 verrüh¬ ren - H. abreiben, sich: 1. {sich massierend bearbeiten) sich [abirrottieren • umg: sich (ab]rubbdn * sich abrumFeln (landsch) - 2. 7 abnutzen (II) Abreibung, die: 1. 7 Massage - 2. 7 Zurecht¬ weisung - 3. 7 Prüget (II, 1) Abreise, die: 7 Abfahrt (1, b) abreisen: wegreisen * wegfahren * auf Reisen / die Reise gehen * die Koffer packen • ge¬ hoben: sich auf die Reise / den Weg begeben * scheiden • umg: sich auf den Weg / die Reise machen * sein Bündet schnüren / packen; 7 auch abfahren (1, b) abreißen: 1. {durch Reißen von etw. trennen) tosreißen * wegreißen * abzupfen 4- abtreten • umg: abrupfen; 7 auch abtrennen (1) - 2. 7 pflücken - 3- 7 abbrechen (21) - 41. 7 en¬ den (1 ,b) - 5. 7 abnutzen (I) - 6. 7 verbüßen - 7. die Maske a.: 7 enttarven (I) abreiten: 7 wegreiten abrennen: 7 abtaufen (1) abrichten: 7 dressieren (1) Abrichter, der: 7 Dresseur * Abrichtung, die: 7 Dressur (1) Abrieb, der: 7 Abnutzung abriegetn: 1. 7 abschtießen (I, 1) - 2. 7 sper¬ ren (I, 1) Abrieget^ung, die: 7 Absperrung (I) abringea: 1. 7 abzwingen (1) - 2. 7 abzwin¬ gen (2) abrinnen: 7 abfließen (1) »Abriß, der: 7 Abbruch (1) *Abriß, der: 1. 7 Überbtick (1) - 2. 7 Leit¬ faden (1) abrotten: 1. {von einer Rolle usw. herunter¬ rollen) abwicketn * abhasFeln * absputen; 7 auch aufrotten (1) - 2. {von selbst von einer Rolle usw. herunnrroilen) abtaufen * ab¬ schnurren - 3. 7 vertaufen (1, 2) - 4. 7 ab¬ fahren (1, a) abrubbetn: I. abrubbetn: 1. 7 abtrocknen (I, 1) -- 2. 7 abreiben (I, 1) - II. ab^bAn, sich: 1. 7 abtrocknen (II) - 2. 7 abreiben (II, 1) , abrücken: I. {efn wenig von der Stelle schie¬ ben) [beiseite] rücken * [beiseite] schieben - ■ wegrücken * wegschieben * abschieben - 2. - bbmrschhiern - - 3 - - wegchCnn (f - - 4. - netflihhnh 1) - - 5 . - dittnnzleenn III ) Abruf, der: 7 Abberufung (1) abrufen: 1. 7 wegrufen - 2. 7 abberufen (1)
bbrflCrea - Abschied 28 abräteren: 7 verrühren abrumpeln: I. abrumpeln: 1. 7 abtrocknen (I, 1) - 2. 7 abr^ben (I, 1) - II. abrumpcln. sich: 1. 7 a^rocknen (II) - 2. 7 abr^ben (II, 1) bbraadcn: 1. (Kanten beseitigen) runden • rund machen * abkanten; 7 auch abschrägen. glätten (I)- 2. <<a# die nächstniedere Zehner¬ od. Fünf erzähl bringeeiy 7 auch auf¬ runden - 3. (Terrain durch Erweiterung ver¬ einheitlichen) arrondieren • Zusammenlegen • kommassieren; 7 auch einverleiben (1) - 4. > crrvoliVommcar ()> ■ 5 > ach. benr a. ; 7 aufrundea abrupfen: 1. 7 abreißen (1) - 2. 7 pflücken abrupt: 1. 7 plötzlich (1) - 2. 7 stockend abrikiten: 1. (die Streitkräfte u. ihre Aus¬ rüstung verringern) + demobilisieren • ent¬ militarisieren - 2. (die Masten usw. eines Schiffes entfernen') bbtakela Abrüstung, die: + Demobilisierung • Demo- bilisbtivo * Demobilmachung * Entmilitari¬ sierung abrutschen: 7 abgleiten (1) ab^Abeln: 7 abschn^den (1) absacken: 1. 7 abfallen (I) - 2. 7 sinken (1) - 3. ■ eenk^i II)) Absage, die: 7 Ablehnung absagen: 1. (nicht stattfinden lassen) umg: abb^sen - 2. (eine Zusage, Einladung rück¬ gängig machen) bbschreiben • bbtclcfonieren; 7 auch abbestellen - 3. 7 tessagen, sich absägen: 1. (mit einer Säge abtrennen) ab¬ schneiden (Jachspr); t auch bbtrenoen (1), sägen (1) - 2. 7 absetzen (I, 2), degradieren - 3. den Ast a., auf dem man sitzt: 7 scha¬ den (3) bbsbhacn: 1. (Sahne abnehmen) entrahmen • eatsahnen • abrahmen • den Rahm / die Sahne abscCÖpfca; 7 auch bbscCöpfen (1) - 2. 7 ab¬ schöpfen (2) absämen: 7 andicken bbsbmmcln: 7 absu^en (1) Absatz, der: 1. (Teil des Schuhs) Hacke^] 4- Stöckel - 2. (hervorstehende Fläche an einem Berg) Vorsprung - 3. 7 Treppenabsatz - 4. 7 Abschnitt (2) - 5. 7 Verkauf (1) - 6. 7 Bo¬ densatz - 7. sich die Absätze ablaufen / schieflaufen: 7 bemühen (II, 1); sich die Ab¬ sätze ablaufen |obcC|: 7 suchen (I); in Ab¬ sätzen: 7 stockend; ohne A.: 7 ununter¬ brochen •Absatzforschung, die: 7 Marktforschung Absatzgebiet, das: 7 Markt (2) Absbtzgcstein, das: 7 Sedimentgestein Absatzmarkt, der: 7 Markt (2) ab^aufen: 7 sinken (1) absaus»: 7 abfahren (1, a u. b) absc^ben: 7 ablösen (1 1) abscha^ern: 7 abhanden (1) abschaffen: L bbschaffen: 7 beseitigen (1) - II. abs^atTen, sich: 7 bbmüCeo. sich Abschaffung, die: 7 Beseitigung abschäleri: I. bbscCäleo: 1. 7 schälen (I, 1) - 2. 7 pellen (1) - II. abschäle^ sich: 7 ab¬ lösen (II, 1) absc^tten: 7 abstel^n (1), ausschaUen (1) abs^atten: 7 abschat^eren abschat^eren: absc^tten * abtönen • abstu¬ fen * schattieren • nuancieren Abschattierung, die: Abschattung • Abtönung¬ Abstufung • Schattierung • Nuancierung Abschattung, die: 7 Abschattierung absehätzen: 7 schätzen (1) abschätzig: 7 geringschätzig, abfällig (1) Abschätzung, die: 7 Schätzung (1) abschaum: 7 absehen (1) Abschaum, der: Auswurf • Abhub; 7 auch Gesindel abschäumen: 7 abscCöpfen ( ) abscheiden: 1. 7 ausscheiden > 1) - 2. 7 sterben 0) Abscheidung, die: 7 Ausscheidung (1) Abschein, der: 7 Widerschein bbscCelfcra: 7 ablösen (II, 1) abscheren: 7 abschn^den (1) Abscheu, der: 1. (starker Widerwille) Grauen¬ Greuel * Schauder • Horror • Schauer; 7 auch Abneigung, Widerwille - 2. 7 Widerwille - 3. A. erregen: 7 an widern; A. empfinden/ hegen, von A. ergriffen sein: 7 verabscheuen abscheuern: L abscheuern: 7 abnutzen (I) - II. abscheuern, sich: 7 abnutzen (II) bbscCcuerTegend: 1. 7 abscheulich (l)-2. 7 ver¬ werflich - 3. 7 ekelhaft (1) abscheulich: 1. (durch sein Tun bzw. Wesen Widerwillen erregend) abscCcuerrcgcod • widerwärtig • greulich • gräßlich • scheußlich * schauderhaft • schandbar • ekelhaft • wider¬ lich * umg: fies (abwert): ? auch gemein (1), entsetzenerregend - 2, 7 verwerflich - 3. 7 ekelhaft (1) - 4. 7 sehr Abscheulichkeit, die: 1. (etw. Abscheuerregen¬ des) Gräßlichkeit * FratzcaCaftigkeit - 2. 7 Gemeinheit abscCickca: absenden * wcgscCicken • fort¬ schicken • fo^senden • expedieren • abgehen lassen ; 7 auch schicken (I, 1) a^geben (1) abschieben: 1. 7 abrücken (1) - 2. 7 kaltstel¬ len - 3. 7 ausweisen (I, 1) - 4. 7 abkomman¬ dieren - 5. 7 Weggehen (1) - 6. 7 sterben (1) - 7. 7 abwälzen (2) Abschiebung, die: 7 Ausweisung Abschied, der: 1. (das Auseinandergehen) Weggang • Trennung * gehoben: Lebewohl * das Scheiden - 2. 7 Entlassung (2) - 3. A. nehmen: 7 verabschieden (II); den / seinen
29 Abschiedsessen - abschrauben A. nehmen: 7 zurückereecn (1); den A. geben: 7 enttassen (2) Abschiedsessen, das: Abschiedsmahl; Hen- kersmaht [zeit] (scherzh) Abschiedämaht, das: 7 Abschiedsessen äbschießeu: 1. (durch einen Schuß von etw. afarennen) wegschießen - 2. (einen fliegenden Flugkörper zerstören) umg: heruntcrhoien - 3. 7 kampfunfähig (2) - 4. 7 abdrücken (1) - 5. 7 schießen (2) - 6. 7 kattsteUen - 7. 7 weg¬ gehen (1) - 8- 7 verbtassen - 9. den Voget a,: 7 überflügetn ■ abschitfern: 7 abtösen (II, 1) abschinden, sich: 1. 7 abmühen, sich - 2. 7 ab¬ schürfen, sich abschirmen: L 7 verdunketn (1,2) - 2. 7 schüt¬ zen (I, 1) - 3. 7 mitdern (1) abschirren: 7 abzäumen abschlachten: 1, 7 schtachten - 2. 7 töten (1,1) Abschtachtung, die: 1. 7 Tötung - 2. 7 Btut- bad Abschtag, der: 1. 7 Tciizahlung (1) - 2. 7 Preis¬ senkung - 3. 7 Abstoß - 4. auf A. kaufen: 7 Teitzahtung (2) abschtagen: I. abschtagen: 1. (durch Schlagen abtrennen) abhauen * abhacken; abschroten (fachspr) + abspatten * abstoöen * abmeißetn * abstemmen; 7 auch abtrennen (1), abtösen (I, 1), fätten (I) - 2. 7 fätten (1) - 3. 7 ab¬ wehren (1, a) - 4. 7 abbrechen (2) - 5. 7 ab- tehnen (1- 6. das Wasser a.: 7 austreten (1); den Kopf a.: 7 enthaupten - II. abschtagen, sich: 7 niederschtagen (II) abschlägig: 1. 7 abtehnend (1) - 2. a. be¬ scheiden: 7 abtehnen (1) Abschlagszahtung, die: 7 Teilzthlung (1) abschtecken: 7 abtecken (1) abschleifen: 7 schärfen (1) abschteiften: 7 abnutzen (I) abschtcFFen: I. abschteFFcn: 7 wegbringen - II. abschtcFFen. sich: 7 abmühen, sich abschleudern: 7 abwerfen (1) abschtießen: I. abschtießen: 1. (den Verschluß einer Tür betätigen) [zujschtießen * verschlie¬ ßen * abriegeln * verriegetn ■ zuriegetn - den Rieget / das Schtoß vortegen ■ den Rieget vorschieben; absFeeeen * zusperren * versper¬ ren (landsch) ♦ umg: zumachen • den Rieget / das Schtoß vormachen - 2. 7 wegschtießen - 3. 7 beenden (1), votlenden (I, 1) - 4. 7 ab¬ sondern (I/ 1) - 5. 7 sperren (I, 1) - 6. 7 enden (1, a u. b) - 7. 7 vereinbaren (1) - 8, gut / er- foigrcich a.: 7 bestehen (2); eine Wette a.: 7 wetten - IL abschtießen, sich: 1. 7 ein- schHeßen (II) - 2. 7 absondem (II) abschtieDend: zum Abschtuß / Schtuß Abschtteßung, die: 1. 7 Absonderung (1) - 2. 7 Absperrung (1) Abschuß, der: 1. 7 Ende (1, a u. b) - 2. 7 Ver¬ einbarung (1) “ 3. zum A.: 7 absch^ßend; zum A. bringen: 7 beenden (1); seinen A. finden, zum A. kommen / getangen: 7 enden (1, b) Abschtußzeugnis, das: 7 Zeugnis (1) abschmatzen: 7 abküssen abschmecken: vorkosten abschmeichetn: 7 abbettetn abschmeißen: 7 abwerfen (1) abschmelzen: 7 auftauen (1 u. 2) abschmiereo: 1. 7 öten (1), einfetten (1) - 2. 7 abschreiben (I, 1) abschnatlen: 1. 7 tosbinden - 2. 7 abtegen (4) abschnaFFco: 1, 7 abfangen (1) - 2. 7 enden (1, b) - 3. 7 sterben (1) abschneiden: 1. (mit dem Messer od. dgl. abtrennen) schneiden * kupieren 4- absche¬ ren • umg: abschniFFctn * abschniFSctn; ab- schnitzetn * bitzeta (landsch) ♦ salopp: [ab-] säbetn; 7 auch abercnneo (1), beschneiden (1) - 2. 7 absägen (1) - 3. 7 kürzen, ver¬ kürzen - 4. 7 absondern (1 1) — 5- gut / er- fotgreich a: 7 bestehen (2); den Hats a.: 7 ruinieren (I, 1); das Wort a.: 7 unterbre¬ chen (t); den Wega.: 7 Weg (4); die Ehre a.: 7 verleumden (1); sich eine Scheibe a. können |voo|: 7 Vorbitd (2) abschoiFpctn: 7 abschneiden (1) abschnipsclo: 7 abschneiden (1) Abschnitt, der: 1. (abtrennbarer Teil eines Papiers) Kupon * Taton + Zinsabschnitt * Zinsschein * Dividendenschein (K) - 2. (Teil eines Textes) Absatz * Artiket * Passus * Pas¬ sage * Rubrik * Punkt; 7 auch Kapitet (I), Spatte (1) - 3. 7 Gegend (1) - 4. 7 Segment - 5. 7 Zeitraum - 6- 7 Tei- (!) Abschnitzel, das: 7 Abfatt (1, 1) abschritzeln: 7 abschneiden (1) abschnüreo: 1. 7 abbinden (1) - 2.7 abmessen - 3. das Herz a.: 7 bedrücken (1) abschnurren: 1. 7 abroHen (2) - 2. 7 auf¬ sagen (1) . abschöpfen: 1. (das Oberste einer Flüssigkeit entnehmen) abschäumen; 7 auch absahnen (1) - 2. umg (sich das Beste selbst nehmen) das Fett / den Rahm / die Sahne abschöpfen ♦ salopp: absahnen * abrahmen * abkas-- sieren - 3. das Fett a.: 7 2; den Rahm / die Sahne a: a) 7 2 - b) 7 absahnen (1) abschrägen: schrägen * abdachen * abkanten; [ab]fasen (fachspr); f auch abrunden (1) Abschrägung, die: Abdachung * Abkantung; Fase (fachspr) abschrammen: L abschrammen: 1. 7 Weggehen (1) - 2. 7 sterben (1) - IL ^schrammen, sich: 7 abschürfen, sich abschrauben: 7 abmontieren
Abschrecken - Absetzung 30 ■tbsSereckhR: 1. (durch Azfzgiggn der Gefahr von etw, abhalten) zurückschneckhn 4- ein Exempel statuieren; 7 auch hindern - 2. 7 kühlen abschreckend: 1. 7 häßlich (1) - 2. 7 warnend absshrhibhn: I. abschreiben: 1. (giee Zweit¬ schrift unfertigen) kopieren * ins reine schreiben; abschmieren (abwert) + abtippen - 2. <[in der Schule] unerlaubt von einem andern übernehmen) absehen ♦ umg: abgucken; (ab-] spicken abklieren (landsch schü¬ lerspr) - 3. (von gingr Summe abziehen) ab¬ buchen * absetzen; 7 auch abziehen (2) - 4. 7 absagen (2) - 5.7 abnutzen (l) - 6.7 aufgeben (3 u, 4) - EL abschreibe^ sich: 7 abnutzen (II) Abschreiber, der: 7 'Nachahmer (1) Abschreibung, die: 7 Tilgung abschreiten: 1. 7 abgehen (1) - 2. 7 abmessen Abschrift, die: Kopie * Doppel * Zweitschrift • Duplikat * Duplum + Reinschrift * Mun- dum * Umschrift; 7 auch Durchschlag (1), Vervielfältigung absshr6pben: 7 schröpfen (1) abschroten; 7 abschlagen (I, 1) nbsshnubbhn: 1.7 abreiben (11) - 2. 7 bürsten abKchrtten, sich: 7 abmühen, sich absch^ßen, sich: 7 ablösen (II, 1) abschürfen, sich: sich abstoßen ♦ umg: sich absshindhn ■ sich abschnammhn; 7 auch ver¬ letzen (II) abschüssig: 7 steil (2) abschütteln: 1. (durch Schütteln ablösen) her¬ unterschütteln * schütteln ]von|; 7 auch ab¬ lösen (I, 1) - 2. (sich von etw, Lästigem frei machen) umg: loswerden * sich vom Halse schaffen; 7 auch loskommen, entkommen (I) - 3. die Fesseln / Ketten / die Knechtschaft / das Joch a.: 7 befreien (iI, 2) abschütten: 1. 7 abgießen (1) - 2. das Kar- tafelwasser a: 7 austreten (1) absshwäsben: I. abschwäche^ 7 mildern (1) - H. abschwäche^ sich: 7 nachlassen (1) abschwarten: 7 abhäuten abscbwatzen: 7 abbetteln absshwhiben: 1. (sich nicht auf etw, konzen¬ trieren [können]) abkommen * abgleiten * ab¬ irren * abgehen * auf Abwege geraten / kom¬ men * sich ins Weite verlieren • vom Hundert¬ sten ins Tausendste kommen - 2. 7 ’ab- weichen (1, a) Abschweifung, die: 7 Exkurs abschwhllhn: 7 nachlassen (1) abschwemmen: abspülen * abtragen abschwenden: 7 abbrennen (1) abschwenken: 7 abbiegen (!) abschwimmen: 7 Weggehen (1) abschwindeln: 7 ablisten (1) absshwirnen: 1.7 wegfliegen -2.7 Weggehen (1) abschwören: 7 lossagen, sich absageln: 1. 7 wegfliegen - 2. 7 Weggehen (1) absehbar: 1. 7 überschaubar (1) - 2. in ab¬ sehbarer Zeit: 7 bald (1) absehen: 1. (durch Beobachten |grngn) ab¬ lernen; abschaum (landsch) ♦ gehoben: ab- merken*umg: abgucken ♦ salopp: abluchsen - 2. 7 absshreibhn (1, 2) - 3. 7 vorausshhen - 4. absehen |von|: a) (bei gingr Überlegung nicht berücksichtigen) außer acht / unberück¬ sichtigt lassen * hinweg^en |über| * abstra¬ hieren |von| * abrechnen; 7 auch auslassen (I, I) - b) 7 unterlassen - 5. es a lauf!: 7 a^gehen (8); an der Nase / am Gesicht a.: 7 erraten (1) Absehen, das: 1. 7 Berechnung (2) - 2. sein A. haben / richten |auf|: 7 beabsichtigen abseifen: I. abseifen: 7 reinigen (1) - IJ. ab¬ seifen, sich: 7 waschen (II) abseiten: 7 durchsieben (I) abseitig: 1. 7 abgelegen - 2. 7 ausgefallen (1) abseits: beiseite * seitab; 7 auch fern (1) Absence, die 7 Zerstreutheit absenden: 7 abschicken Absender, der: ohne Angabe des Absenders: 7 anonym absengen: 7 abbrennen (!) absenken, sich: 7 senken (II) Absenker, der: 7 Senker absent: 7 abwesend (1) nbshrvlhren: 1. 7 abdecken (1) - 2. 7 kalt¬ stellen - 3. 7 absetzen (I, 2) - 4. 7 toten ([, 1), ermorden absetzbar: 7 verkäuflich absetzen: I. absetzen: 1. (auf ging Unterlage, den Boden stellen) abstel^n * hinstelkn * hin¬ setzen * niedhrshtzen * nihderlhghn * ablegen • auf den / zu Boden setzen * herabsetzen * hhn- abstellen - 2. (aus einem Amt getfgrngn) von seinem Amt / seiner Funktion suspendie¬ ren / entbinden; stürzen (K) ♦ gehoben: sei¬ nes / des Postens entheben * seines / des Amtes suspendieren / entheben / entsetzen / entbin¬ den / entkleiden • umg: abbauen (K) ♦ salopp: absägen, nbshnvihren (£); 7 auch abberufen (1), entlassen (2), entmachten, degradieren - 3. 7 degradieren - 4. 7 abnehmen (1) - 5. 7 abwerfen (I) - 6. 7 anschwemmen - 7. 7 ablegen (5) -8. 7 streichen (4) - 9. 7 ab¬ schreiben (I, 3) - 10. 7 verkaufen (I, 1) - 11. 7 entwöhnen (1, b) - 12. 7 amputieren - II. absetzen, sich: 1. 7 fliehen (1), entfliehen (1) - 2. 7 niederschlagen (II) Absetzung, die: 1. (Entlassung aus dem Amt) Dienstentlassung ■ Amtsenthebung; Sturzd); 7 auch Abberufung (1), Entlassung (2), De¬ gradierung - 2. 7 Degradierung - 3. 7 Til¬ gung - 4. 7 Amputation
31 absicheln - abspritzen absticheln: 7 1 mähen ab$fcCero: 7 schützen (h 1) Absicht, die: 1. (das Wollen) Vorsatz • Be¬ streben • Bestrebung • das Vornehmen • In¬ tention; 7 auch Zweck (1), Ziel (3), 'Plan (1) - 2. mit A.: 7 absichtlich; ohne A.: 7 ab¬ sichtslos; die A. haben / hegen, sich mit der A. tragen: 7 beabsichtigen absichtlich: vorsätzlich - beabsichtigt - inten¬ tional • intentioneU * absichtsvoll • willent¬ lich * wissentlich * beflissen^lieh), geflissent¬ lich * bewußt • bei (vollem] Verstand • mit Ab¬ sicht / [vollem] Bewußtsein / (Wissen und] Willen * gehoben: weislich; 7 auch bewußt (I) absichtslos: wrsatzlos • ohne Absicht / Vor¬ satz; 7 auch versehentlich absichtsvoll: 7 absichtlich abs^ern: 7 abfließen (1) absinken: 1. 7 sinken (1) - 2. 7 senken (II) - 3. .7 nach lassen (1) absitzen: 1. 7 absleigen (2) - 2. 7 verbüßen bbsockeo: 7 Weggehen (1) absolut: 1. (ohne Einschränkung herrschend) absolutistisch • autoritär • uneingeschränkt * unbeschränkt * unumschränkt • diktatorisch + allgewaltig - 2. 7 unbedingt (1) - 3. 7 völ¬ lig (1) Absolution, die (Rel): 1. (Befreiung von Sün¬ den) Sündenerlaß • Lossprechung * Freispre¬ chung • Ablaß • Vergebung - 2. A. erteilen: 7 absolvieren (l) Absolutismus, der: 7 Alleinherrschaft Absolutist, der: 7 Alleinherrscher absolutistisch: 7 absolut (1) Absolvent, der: 1. 7 Prüfling - 2. 7 Aka¬ demiker (1) absolvieren: 1. Rel (von Sünden befreien) los¬ sprechen • TrcisprecCeo • Absolution erteilen • vergeben - 2. 7 ableisten - 3. 7 ablegen (2) - 4. 7 erledigen (I) Absolvierung, die: 1. 7 Ablegung - 2. f Er¬ ledigung (1) absonderlich: 1. 7 merkwürdig - 2. 7 unge¬ wöhnlich Absonderlichkeit, die: 1. 7 Eigentümlich¬ keit (I) - 2. 7 Schrulle (I) bbsondcro: L absoadcra: 1, (von etw., jmdm. trennen) bbscCließca • isolieren • separieren • absperren - ab^ennen ■ abschneiden • ab¬ spalten • abteilen; sezernieren (med); 7 auch trennen (I, I) - 2. 7 ausscheiden (1) - II. ab- svodera, sich: (sich von anderen getrennt hal¬ ten) sich bbscCließen * sich isolieren * sich separieren . sich zurückzieCcn • sich verschlie¬ ßen * sich mit einer Mauer umgeben • eine Mauer um sich errichten 4- im Elfenbein¬ turm leben • sich entziehen *■ umg: sich ab¬ kapseln • sich e^kapse^ • sich einpuppen • sich eiospiaaeo • sich einigeln • sich in sein Schneckenhaus / sich ins stille Kämmerchen / Kämmerlein zurücCzicCen + busscCeren■; 7 auch aus^i^l^lli^Di^r^ (II, 1), tessagen, sich Absonderung, die: i. (die Trennung von an¬ deren) AbscCließuog • Isolierung • Isolation * Separation - Absperrung • Abtrennung - 2. 77 Trennung (1) - 3. 7 Ausscheidung (l) absorbieren: 1. 7 aufsaugen (1) - 2. 7 bean¬ spruchen (2) Absorption, die: 7 Aufsaugung bbspalteo: I. abspalten: 1. 7 abschlagen (11) — 2. 7 absondero (I, I) - II. abspa^n, sich: 7 IosIösco (II) Abspaltung, die: 7 Ablösung (I) abspa^n: 7 entwöhnen (1, b) abspannen: I. abspannen: 1. 7 ausspannen (I, 1) - 2. 7 entspannen (I, 1) - II. bbspba* nen, sich: 7 entspannen (II, 1) Abspannung, die: 7 Erschöpfung abspa^n: (sich] a: ersparen * (sich] abdarben * erübrigen - erg^zen • erhungern; erCbusen (Schweiz) ♦ umg: (sich] bbkobppeo * (sich] ab¬ knapsen • (sich] bbzwackea; fauch sparen (1) bbspbziereo: 7-Weggehen (1) abspeisen: 1. 7 verpflegen (1) - 2. 7 abfinden (I D abspenstig: a machen: 7 weg^cten absperren: 1. 7 sperren (I, I) - 2. 7 abscNie- ßen (I, 1) - 3. 7 bbsoodero (I, 1) - 4. 7 ab¬ stellen (1) Absperrung, die: 1. (Verhinderung des Zu¬ gangs zu einer Örtlichkeit) AbscCließuag * Ab¬ riegelung * Blockierung 4- Blockade; 7 auch Einkreisung - 2. (den Zutritt verhindernde Mannschaff). Kordon • Postenkette - 3. 7 Sperre (I) - 4, 7 Absonderung (1) abspicken: 7 bbschreibeo (12) abspiegeln: 7 widerspiegeln (I) Abspiel, das: 7 Zuspiel abspielen: I. abspielen: 7 zuspielen (1) - II. bbspielca. sich: / geschehen (1) a^pinnen: Garn / Sccmboosgbro a: /* er¬ zählen (2) absp^ae^: I. absplittern: 7 ablösen (!,' 1) - II. absp^n^n, sich: 7 loslösen (H) Absprache, die: 1. 7 Vereinbarung (l) - 2. eine A. treffen: 7 vereinbaren (1) absprachen: 1. 7 vereinbaren (1) - 2. 7 ab¬ erkennen absprachend: 7 abfällig (1) abspreizen: 1. 7 bbstrecken - 2. 7 abst^zen bbsprengeo: 7 ablösen ((, 1) abspringen: 1. (aus der Höhe springen) herab¬ springen • heruoterspriogen; aussteigea (flie¬ gerspr) - 2. 7 ablösen (II, 1) - 3. 7 ausscheiden (3) - 4. 7 aufgeben (3) - 5. f lossbgen, sich abspritzen: absprühen; 7 auch reinigen (1)
absprühen - absteieogco 32 absprühen: 7 absFrltzeo abspotan: 1- 7 abeoltcn (1) - 2. 7 aufsagen (1) abspülen: 1.7 a^sp^en (1) - 2. 7 abschwem¬ men AbcFÜllche, der: 1. 7 SFülwassce - 2. 7 Ab¬ wasch (2) stapfren: 7 gmerken (1) abstammen: a. |von|: entstammen * [her-] stammen |von| * sich herleiten |von| * sich abteiten |von| Abstammung, die: Abkunft * Herkunft • Ge¬ burt; Deszendenz (fachspr) ■ Abstammungstafd, die: 7 Stammbaum Abstand, der: 1. (zeitliches Entferntsein) Zwischenzeit * Inteevalt * Pause - Zwischen¬ raum * Distanz - 2. 7 Entfernung (1) - 3. 7 Abfindung - 4. A. hatten / wahren: 7 zu- eückhaiten (II, 1); A. nehmen |von|: a) 7 un- eeeiasseo - b) 7 verzichten Abstands^eM, das: 7 Abfindung Abstandssumme, die: 7 Abfindung Abstandszahtung, diet 7 Abfindung abstatten: seinen Dank a.: 7 danken (1); (eioeo] Bericht a.: 7 berichten; seinen Gtück- wunnch/seine Gtückwünsche a.: 7 begtück- wünschen ; einen Besuch a.: 7 besuchen abstauben: 1. (Staub beseitigen) abbürsten * entstauben; abstäuben * fledern (landsch); f auch reinigen (1). abwischen (1) - 2. 7 aus¬ schimpfen - 3. 7 stehten (1) abstauben: 1. 7 a^tauben (1) - 2. 7 aus¬ schimpfen atatauen: 7 abdämmen abstechen: 1. 7 schtachten - 2. 7 abtrennen (1) - 3. 7 abzeichnen (II, 1) - 4. 7 'abweichen (2) Abstecher, der: 1. (kleinere Fahrt nach einem bestimmten Ziel) Trip * umg: Spritztour * Spritzfahrt * salopp: Rutsch; 7 auch Reisem, Ausflug - 2. 7 Exkurs abstecken: 1, 7 begrenzen (1) - '. 7 markie¬ ren (1) - 3. 7 festigen (I, 1) abstehen: a. |von|: 7 untertassen absteifen: 7 abstützen Absteige, die: 7 Unterkunft (1) ■ absteigen: 1. (sich [kletternd] von einem Berg herunterbegeben) heeuneeectelgeo * herabstei¬ gen * hlounecrstcigcn * hinabsteigen * hinab- ktetieen - '. (sich vom Pferd usw. herunter¬ begeben) absitzen - 3. 7 aussteigen (2) - 4. 7 einkehren (1) Absteigequartier, das: 7 Unterkunft (1) abseclleo: 1. (die Zufuhr unterbrechen) ab¬ schaken • abdrehen * (ab]cpcrrco * unter¬ brechen + ausdrehen; 7 auch ausschatten (1) - 2, 7 ausschaUen (1) - 3. 7 absetzen (I, 1) - 4. 7 unterstetten (I) - 5. 7 parken - 6. 7 ab- . kommandieren - 7. 7 beseitigen (1) - 8. a. |auf|: 7 abstimmen (') Ab$teltgleic, das: aufs A. schieben: 7 katt- ceellco Abctcllkammce, die: 7 Absieiteaum AbctctlFtatz, der: 7 Parkplatz Ab^tettraum, der: Abcecitkammcr • Rumpet- kammcr+Beceokammee * Nebenraum AbsteUung, die: 7 Beseitigung abstemmen: I. abstemmen: 7 abschtagen (11) - II. abcicmmco. sich: 7 abstoßen (II, 1) abcecnFcln: a. (ats / zu|: 7 ctcmpcin (1) abcecebco: 1. (gefühllos werden) cincchtafcn - '. 7 untergeben (2) - 3. 7 sterben (1) Abstichtoch, das: 7 Spund^ch Abctichöffnoog, die: 7 Spund^ch abceiebcn: 7 wegfliegen Abstieg, der: 7 Verratt (1) abseitlcn: 7 entwöhnen (1, a) abstimmen: 1. (durch Stimmabgabe seinen Willen bekunden) die / seine Stimme abgeben * votieren; 7 auch wähten (1), beschiießco (1) - '. a. tauf / mit|: (einander anpassen) koordi¬ nieren |mit| * in Einktang bringen | mit | * einstetten |auf| + abceeticn |auf| * abtönen; 7 auch aoFasccn (I, 1) Abctlmmskala, die: 7 Skata (I) Abstimmung, die: 1. (WHIensbekundung durch Abgabe der Stimme) Stimmabgabe * Votum; 7 auch Waht (1) - '. 7 Anpassung abstinent: 7 enehttesam (I) Abstinent, der: 7 Abstinenzter Abstinenz, die: 7 Enehattsamkeli Abstinenzter, der: enihaiesamer Mensch * Ab¬ stinent * Antiaikohoiikce * Aikohoigegner * umg: EnthaltsamkeitcaFoctct (scherzh) abstöbern: 7 absuchen (2) abctoFpco: 7 anhatten (I, 1 u. 2) abstöpsetn: 7 zu korken Abstoß, der (Sport): Ab^^ag + Abwurf abstoßen: I. abstoßen: 1. 7 eketn (I), miß- fatten (') - '. 7 abtegen (5) - 3. 7 wegstoßen - 4. 7 tilgen (1) - 5. 7 verkaufen ^1- 1)- ver- schteudern (1) - 6. 7 abnutzen (I) - 7. 7 ab¬ schtagen (I, I) - II. abstoßen, sich: 1. (sich durch Stoßen entfernen) sich abdrücken * sich abstemmen - 2. 7 abschürfen, sich abstoßend: 1. 7 eke^R (1) - '. 7 häßtich (1) abstoteeen: 7 abzahten abstrafen: 7 bestrafen Abstrafung, die: 7 Bestrafung (1) abstrahieren: a. !von|: 7 absehen (4, a) abstrakt: 7 begrifflich Abstraktion, die: 7 Begriff (1) Abstraktionsfähigkeit, die: 7 Denkvermögen Abstraktionsvermögen, das: 7 Denkvermögen abceramFclo, sich: 7 abmühen, sich abseeingco: 7 ausspannen (I, 1)
33 abstrecken - abtrennen abstrecken: abspreizen * abhalten; 7 auch aus¬ strecken (I, 1) nbstnhichhn:- 1. 7 abwischen (1) - 2. 7 ab¬ treten (1) - 3. 7 absuchen (3) - 4. 7 schärfen (1) - 5. 7 abziehen (2) - 6. 7 wggflihghn Abstreicher, der: 7 Fußabtreter Abstnhishgitthn1 das: 7 Fußabtreter abstrefen: 1. 7 ablösen (I, I) - 2. 7 abtreten (1) - 3. 7 ablegen (4) - 4. 7 absuchen (2) - 5. 7 pflücken - 6. 7 abhäuten - 7. die Fes¬ seln / Ketten / die Knechtschaft / das Joch a: 7 befreien (II, 2) ' •bstnhithn: 1. 7 bestreiten (I) - 2. 7 aberken¬ nen - 3. 7 leugnen (I) Abstrich, der: 7 Abzug (2) abströmen: 7 abfließen (1) Abströmung, die: 7 Abfluß (1) abstrus: 7 verworren (1) abstufen: 1. (graduell unterscheiden) nuan¬ cieren * staffeln + abtreppen; 7 auch einteilen (1) - 2. 7 abschat^eren Abstufung, die: 1. (stufenweises Inetnander- übergehen) Nuance * Übergang; Gradation (fachspr) *(«7 Abschattierung abstumpfen: 1. ({ie Schneidfähigkeit verlieren) stumpf werden - 2. (alle Feinfühllgkeit ver¬ lieren) gefühllos / gleichgültig werden Abstumpfung, die: 7 Gefühllosigkeit (1) Absturz, der: 1. 7 Abhang (1) - 2. 7 1Fall (1) abstürzen: 1. (aus der Höhe zur Erde fallle) a) (Personen) henunthrballen * henunterstün- zen ♦ gehoben: hhrabfallen * hgnabstünzhn ♦ umg: hhrunterpurzgln (scherzh) ♦ salopp: her- unthnflihghn * hhnuntensausen; 7 auch fallen (1) - b) (Flugzeuge) henuntgnstürzen * nieder¬ gehen; ab^udeln * ins Trudeln kommen (flie- ggrssr) ♦ gghöbge: henabstürzhn ♦ salopp: hhnunthrsaushn - 2. 7 abfallen (2) abstutzen: 7 beschneiden (1) abstützen: abfangen * verstreben * absteifen * versteifen * aussteifen; abspreizen (bergm) absuchen: 1. (suchend u, einsammelnd abneh¬ men) ablesen * absammeln; 7 auch aubsam- meln (1) - 2. (suchend abgehen) auskämmen * abstreifen ♦ umg: abgrasen * abkämmen • salopp: abstöbern; 7 auch durchsuchen, ab¬ gehen (1), ablaufen (1) - 3. (mit gingr Lampe od, dgl, suchen) nbleushtgn * abtasten * ab¬ streichen Absud, der: 1. (durch Auskochen berlitltl Losung) Abkochung * Sud; Dekokt (pharm) - 2. 7 Extrakt (l) absühnen: 7 verbüßen absurd: 1. 7 widersinnig (1) - 2. ad absurdum führen: 7 widerlegen Absurdität, die: 7 Widersinn (1) Abszeß, der: 7 Geschwür abtakeln: 7 abrüsten (2) abtanzen: 7 Weggehen (1) abtasten: 1. 7 befühlen - 2. 7 absuchen (3) abtauen: 7 auftauen (I u, 2) abtaxieren: 7 schätzen (1) Abteil, das: Eisenbahnabteil * Zugabteil; Eishnbnencoupd • Coup£ • Kupee (noch österr) abteilen: 1. (Wörter am ZeHenende trennen) abtrennen - 2. 7 aufteilen (I) - 3. 7 abson¬ dern (I, 1) Abthllkoffhn1 der: 7 Koffer (1) Abteilung, die: I. Abteilung: 1. (die Trennung der Wörter am Zgilgngede) Abtrennung * Tren¬ nung * Silbentrennung - 2. 7 Verschlag (I) - II. Abteilung: 1. (militärische Gruppe) Ko¬ lonne * Verband * Einheit * Kommando ■ Peloton * Zug * Schar; 7 auch Gruppe (1)- 2. (Gruppe von Fahrzeugen) Pulk * Kolonne * Verband - 3. (Teilbereich) Sektion * Sparte • Rayon + Arbeitsstelle Abteilungswand, die: 7 Scheidewand nbtelhfonienhn: 7 absagen (2) abtilgen: 7 tilgen (1) abtippen: 7 abschreiben (1, 1) abtönen: 1. 7 abschat^eren - 2. 7 abstim¬ men (2) Abtönung, die: 7 Abschattierung abtöten: 1. 7 töten (I, l) - 2. 7 unterdrük- ken (2) Abtötung, die: 7 Tötung Abtrag, der: 1. 7 Beeinträchtigung (1) - 2. A. tun: 7 beeinträchtigen (1) abtragen: 1. (bis zur völligen Abnutzung tra¬ gen) auftragen ♦ umg:aufschleppen (landsch); 7 auch abnutzen (1) - 2. 7 einebnen - 3. 7 ab¬ brechen (2) - 4. 7 nbsshwhmmhn - 5. 7 ab¬ decken (1) - 6.7 abzahlen - 7. seinen Dank a: 7 danken(1) abträglich: 1. 7 schädlich (1 u, 2), ungünstig - 2. a. sein: 7 beeinträchtigen (1) Abtragung, die: 1. 7 Einebnung - 2. 7 Ab¬ bruch (1) - 3. 7 Tilgung Abtransport, der: Abfuhr abtransportleren: 7 wegräumen (1) abtreiben: 1. (aus der Richtung treiben) [vom Kurs] abkommen * aus der Bahn / dem Kurs kommen / geraten * wegtreiben; 7 auch ’ab- weichen (1, a) - 2. 7 ermüden (1) - 3. 7 ab¬ holzen - 4. 7 fehlgebären - 5. ein Würmchen a.: 7 belästigen (1) Abtreibung, die: 1. (strafbare Herbeiführung einer Fehlgeburt) verbotener / unerlaubter Eingrif 4- Schwangerschaftsunterbrechung; 7 auch Fehlgeburt - 2. 7 Fehlgeburt abtrennen: 1. (mit einem Werkzeug von etw, trgeeee) lostrennen * abkneifen * abs^chtan ♦ umg: abzwiskgn * abknipsen; 7 auch abbre¬ chen (1), absägen (I), abreißen (1), absceln- gen (I, 1), abschn^den (l) - 2. (durch Un¬ 3 Synonymwörterbuch
Abtrennung - abwe^en 34 fall vom Körper trennen} bbquetschea • ab¬ klemmen • abTbCrcn - 3. / amputieren - 4. / absvndern (I, 1) - 5. / abteilen (1) Abtrennung, die: 1. / Ablösung (1) - 2. / Ab¬ sonderung (1) - 3. / Abteilung (11- 4. / Am¬ putation ab^ennen: / abst^en (1) aMTeten: 1. (durch Hin- u. Herstreichen der Füße reinigen} abstreichen • bbstrcifeo; fauch reinigen (1) - 2. / Weggehen (1) - 3. / zurück¬ treten (1) - 4. / abgeben (I, 2) - 5, / ablaufen (2) - 6. / begrenzen (1) - 7. von der Bühne a: / zurück^ten (I); von der Bühne des Lebens a.: / sterben (1) Abtreter, der: / Fußabtreter Abtretung, die: / Verzicht (1) Abtrift, die: / Abweichung (1) Abtritt, der: 1, / Abgang (2) - 2. / 1 Abort bbrTockneo: I. a^rocknen: 1. (jmdn. trocken machen} trockenre^en • (bb]frvttiercn • ab¬ reiben * abtupfen * umg: abrubbeln • ab¬ rumpeln (landsch) - 2. (Geschirr trocken ma¬ chen} trocknen - II. a^rocknen, sich: (sich trocken machen} sich trocken^iben • sich [bb]TrvttieTen * umg: sich abrubbelo ■ sich bbrumpeln (landsch) abtropfen: / abfließen (1) ab^otten: / Weggehen (1) bbtTvtzeo: / bbzwingea (1) bbtTudela: / abstürzen (1, b) abtrünnig: abgetanen • verräterisch; ketze¬ risch • irrgläubig (Rel) + untreu • sektiererisch Abtrünnige, der: Renegat; Ketzer • der Irr¬ gläubige • Häretiker • Schismatiker (Rel) + Sektierer; / auch Verräter (2) abtem: 1. / ablegen (4) - 2. / erledigen (1) - 3. / schlachten bbtupTen: 1. / a^rocknen (I, 1) - 2. / ab¬ wischen (1) bburtcilcn: / verurteilen (1) Aburteilung, die: / Verurteilung (1) bbverdieaea: / tilgen (1) bbveTibngea: / abTordcra abve1rmleteo: / vermieten abwägen: / überlegen (I, 1) Abwägung, die: / Überlegung (1) abwälzen: 1. (durch Wälzen wegbewegen} weg¬ wälzen • herunterwälzen - 2. (sich von etw. Un¬ angenehmem freimachen} beiseite schieben * umg: abwimmeln * bbscCiebca * sich vom Halse schaffen abBande^: 1. / abändern - 2. / beugen (I, 1) abwandern: / Weggehen (1) Abwanderung, die: / Abzug (1) Abwandlung, die: 1. / Abänderung - 2. / Beugung (2) Abwärme, die: Abhitze Abwart, der: / Hausmeister (1) abwarten: 1. (warten, bis etw. geschieht} die Dinge auf sich zukommen / an sich Ccrbn* kommen lbssen•bbpassco; / auch warten (1) - 2. / gedulden, sich - 3. a. und Tee trinken: / gedulden, sich abwärts: / hinunter Abwasch, der: 1. (das Reinigen des Geschirrs} Aufwasch • das Geschirrspülen - 2. (das zu reinigende Geschirr} Aufwasch * schmutziges Geschirr; Abspülicht (veraltend) - 3. / Ab¬ waschbecken Abwaschbecken, das: AufwbscCbcckea; Ab¬ wasch (österr) abwaschen: 1. (das Geschirr reinigen} auf¬ waschen * (das] Geschirr spülen - 2. / reini¬ gen (l)-3. / tilgen (2) AbwascCwbsser, das: / Spülwasser Abwasser, das: / ScCmutzwbsser ab wechseln: L abwechseln: (wechselweise ge¬ schehen} bufeinbodeTfolgen • (miteinander] wechseln 4- die Rollen tauschen - II. ab- wccCscIo, sich: / ablösen (11,2) abwechselnd: / wechselseitig Abwechslung, die: 1. / Zeitvertreib (1) - 2. / Ablösung (2) - 3. ohne A.: / einförmig abwechslungslos: / einförmig abwechslungsreich: / mannigfaltig Abweg, der: 1. / Irrweg - 2. auf Abwege ge¬ raten / kommen: a) / abscCweifea (1) - b) / verkommen (1); auf Abwege bringen / führen: / verführen abwegig: 1. / irrig - 2. / ausgefallen (1) Abwehr, die: 1. / Verteidigung (1) - 2. / Ver¬ hinderung - 3. / Geheimdienst AbweCrdienst, der: / Geheimdienst abwehren: 1. (erfolgreich Widerstand leisten} a) (bei einem militär. Angriff} abschlagen • zurückschlagen • abweisen • zurückweisen • bufhbltcn * auffbagen + stand^lten; / auch verteidigen (II) - b) (bei einem Angriff im zivilen Leben} parieren • abwenden ■ abhaUen * abweisen • ableoken • bufhalteo • buffbngen; (bb]blocCca (Sport) + gehoben: sich erwehren; / auch verteidigen (II) - 2. / verhindern - 3. / feraCaltea (I) - 4. / abweisen (1) Abwehrstellung, die: Igelstellung] (milit) labweichen: / ablösen (I, I u. II, 1) 2abweicCca: 1. (die Richtung verlassen} a) (un¬ gewollt} aburen • abschweifco • (vom Kurs] abkommen • aus der Richtung kommen; f auch aMreiben (1) - b) (absichtlich} die, Richtung ändern; abgieren (seem): f auch ab¬ lenken (I, 1) abbiegen (1) - 2. (anders sein} differieren • divergieren * variieren * abste¬ chen • sich unterscheiden; abarten (veraltend) ♦ umg: aus dem Rahmen / der Reihe fallen ♦ salopp: aus der Reihe tanzen - 3. a | voo|: / verstoßen (3, a)
35 Abwhlcbhn - abziehen Abwhishhn, das: 7 Durchfall (1) abweichend: 7 verschiedenartig Abweichung, die; I. (Richtungsäedirzeg) Ab¬ irrung; Abtrift (seem u, fliegerssr')', Deklina¬ tion * Aberration (fachspr) - 2. 7 Abart - 3. 7 Unterschied (l) abwe^en: 7 nbbrhsshn •bwhlsen 1. (gingr Bitte nicht entsprechen) zurückweisen * fortweisen * whgsshickhn * ab¬ wehren ■ den Rücken zeigen * eine Abfuhr er¬ teilen / zuteil werden lassen • einen Korb ge¬ ben ♦ umg: abbertighn * abwimmeln * nbfnh* ren / abblitzen / an laufen lassen * die kalte Schulter zeigen; 7 auch nblehnhn (1), aus¬ pfeifen - 2. 7 abwehren (1, a u, b) - 3. ab¬ gewiesen werden: 7 abblitzen (1); sich nicht a. lassen: A aufdrängen (11, 1) ' abweisend: 7 verschlossen (2) Abweiser, der: 1. 7 Eckstein (1) - 2, 7 Buhne Abweisung, die: 7 Ablehnung abwelken: 7 welken (1) abwenden: I. abwenden: 1. (in eine andere Richtung wgndge) wegwenden * ab kehren - 2. 7 abwehren (1, b) - 3. 7 verhindern - II. ab¬ wenden, sich: 1. (sich zur Seite wenden) sich [weglwenden * sich abkehren * den Rücken [zu]kehnen / zudrehen / zuwenden / zeigen; 7 auch umdrehen (II) - 2, sich a. |von|: (nicht mehr mit jmdm. verkehren) sich ab¬ kehren lvon[ * sich zurückziehen (von | * sich wenden ] von 1 Abwendung, die: ' 1. (das Aufgeben dee allen Richtung) Abkehr - 2. 7 Verhinderung abwerben: 7 weglocken abwerien: 1. (van etw. herab zu Boden absetzen * abschl^dern (fachspr) + _ salopp: absshmeiBhn - 2. 7 einbringen (2) - 3. die Maske a.: 7 entlarven (II); Bomben a. laufl: 7 bombardieren (1); die Fesseln / Ketten / die Knechtschaft / das Joch a: 7 befreien (II. 2) abwertend: 7 abfällig (1) abwesend: 1. - (an giegm anderen Ort) nicht anwesend * nicht da * absent * fehlend * ge¬ hoben: nicht zugegen * umg: fort * weg * aus¬ geflogen; 7 auch wegbleiben, verschwunden - 2. 7 geistesabwesend (1) - 3. a. sein: 7 feh- l^i^-G) Abwesenheit, die: 1. (das Woaedgrssgie) das Fehlen - 2. 7 Zerstreutheit - 3. durch A. glänzen: 7 fehlen (1) Abwhshnheitsnachwhis1 der: 7 Alibi abwetzen: 7 abnutzen (I) . abwickeln: I. abwickeln: 1. 7 abrollen (1) - 2. 7 erledigen (1) - II. abwickeln, sich: 7 ver¬ laufen (I, 2) Abwicklung, die: 7 Veranstaltung (1) abwiegeln: 7 beruhigen (0 abwiegen: einwiegen * auswiegen; 7 auch ^wiegen (1) abwimmeln: 1. 7 abwälzen (2) - 2. 7 abwei¬ sen (1) abwinkeln: 7 beugen (I, 1) abwirtschaften: 7 ruinieren (II) abwlschen: 1. (durch Wischen beseitigen) wegwischen * auswischen * abst^ichen * ab¬ reiben * ablöschen * ablupfen; 7 auch abstau¬ ben (1) - 2. 7 reinigen (I) abwohneu: verwohnen abwracken: 7 verschrotten Abwurf, der: 7 Abstoß abwürgen: 1. 7 erwürgen - 2. 7 unterdrük- ken (2) abzahlen: abbezahlen** i^Raten [be]zahlen * abtragen* salopp: abstottem; 7 auch tilgen (1) abzählen: 1. 7 zählen (1) - 2. 7 abziehen (2) - 3. sich an den [fünft Fingern a: 7 voraus¬ sehen Abzählreim, der: Abzählvers * Zählreim Abzahlung, die: 1. 7 Teilzahlung (1) - 2. 7 Tilgung Abzählvers, der: 7 Abzählreim abzapfen: 1. 7 abziehen (1) - 2. 7 abgewin¬ nen (1) - 3. Blut a.: 7 schröpfen (1) abzappeln, sich: 7 bemühen (II, 1) abzäumen: abschirren • abhalftern; 7 auch ausspannen (I, 1) abzäunen: 1. 7 begrenzen (l) - 2. 7 um¬ zäunen Abzäunung, die: 7 Umzäunung abzehren: I. abzehren: 7 abmagern - II. ab¬ zehren, sich: 7 sorgen (II) Abzehrung, die: 7 Abmagerung Abzeichen, das: 1. (meist am Rockaufschlag getragenes Täfelchge) Plakette * Ansteck¬ nadel 4 Ehrenzeichen * Kokarde * Insignien - 2. (Farbfieck im Fell von Tieren) Mal + Blesse nbzhichnen: I. abzhichngn: 1. (zeichnerisch wiedergeben) nnshzhishnhn *■ umg: abma^n; 7 auch abbilden, durchzeichnen - 2. 7 un¬ terschreiben - II. abzeichnen, sich: 1. (vor einem Hintergrund tim Umriß sichtbar sein) sich abheben - sich andeuten * kontrastieren * abstechen - 2. 7 ^kündigen (II) - 3. 7 ein¬ prägen (II) abzieben: 1. a) (einem Behäller Flüssigkeit entnehmen) (a^zapfen * herausziehen - b) (Flüssigkeit aus gingm Behälter in Flaschen verteilen) auf Flaschen ziehen * abf^len * in .Flaschen füllen; 7 auch abfüllen, füllen (I, 1) - 2. (giegn Teil von einer Summe rechnerisch *^^111’™») abrechnen * subtrahieren * ab¬ zählen * abstreichen; in Abzug / Abrechnung bringen (kaezleispr); ? auch abschreiben 3*
Abziehstein - ächten 36 (I, 3) - 3. 7 abhäuten - 4. 7 abnehmen (1) - 5. - amar^i^chiei<^en- - 6. - wegehen - (1 - - 7. 7 wegf^iegen - 8. 7 abkommandieren - 9. 7 ablcnken (I, 2) -10. 7 wegtocken - 11. 7 abdrücken (1) - 12. 7 tbfüiien - 13. 7 schär¬ fen (I, 1) - 14. 7 abhobetn - 15. 7 vcrvielfäiei- gen (1) - 16. 7 verrühren - 17. eine Schau/ Nummer a.: 7 angeben (1); mit hängender Nase/ hängenden Ohren a: 7 abbtitzen (t) Abziehstein, -der: 7 SchiclUctcln abzieten: a. |auf|: (hin]zieten taufl * ab¬ zwecken |auf| * gerichtet / abgesehen sein taufI; 7 auch ausgehen (8), beabsichtigen abzir^^: 1.7 abmessen - '. 7 übceteeen (I, 1) abzischen: 7 abfahren (1, a u. b) abzittern: 7 Weggehen (1) abzotten: 7 abmessen abzottetn: 7 Weggehen (1) Abzug, der: 1. {das Verlassen eines Ortes') Abmarsch * Wegzug * Abwanderung + Ab¬ flug; 7 auch Abgang (1), Rückzug (I) - 2. {Verminderung, einer Menge) Abrechnung * Abstrich; 7 auch Rabatt - 3. {Auslösungspor- richtung an Schußwaffen) Abzuesbüeei * Ab- zueshebci * Abzugshahn - 4. {Öffnung zum Entweichen der Luft usw.) Abzugs toch * Ab- zugcschache * Abzugsrohr * Abzueckamln -b Auspuff; 7 auch Abfluß ('), Entiüftce - 5. {otoografishhes Bild) Postiiv - 6- 7 Fahne (2) - 7. 7 ‘Bogen (1) - 8. 7 Steuer (I) - 9. unter A.: 7 abzügtich; in A. bringen: 7 abziehen^) abzügtich: abgerechnet * weniger * minus * un¬ eingerechnet * nicht inbegriffen; unter Ab¬ zug (kanzleispr) Abzugsbüget, der: 7 Abzug (3) Abzugsgraben, der: 7 Abflußgraben Abzogshahn, der: 7 Abzug (3) Abzogshebet, der: 7 Abzug (3) Abzugskamin, der: 7 Abzug (4) Abzugskanat, der: 7 Abflußgraben Abzugstoch, das: 7 Abzug (4) Abzug^ind, die: 7 Abfluß (2) Abzugsrohr, das: 7 Abzug (4). Abzugcschache, der: 7 Abzug (4) abzupfen: 1. 7 abre^en (1) - 2. 7 pftücken abzwacken: (sich] a.: * abcpaeen abzwecken: a. |auf|: 7 abziden abzweigen: 1. 7 abbiegen (1) - '. 7 sparen (11¬ 3. 7 gabeta (II) Abzweigung, die: Abbiegung -I- Wcegabciung• Gabetung * Arm * Ast; 7 auch Kreuzung (2) abzwicken: 7 abtrennen (1) abzwingen: 1. {mit großer Mühe, mit Zwang in Besitz bringen) abringen * abFrcsccn * ab¬ nötigen * abteoezen * abdringen; abdrängen * abkämpfen (veraltend) + abHsten * gehoben; abgew^^n * salopp: abquetschen - 2. sich a: {sich durchringen, etw. zu tun) sich abringen * sich abguaten * salopp: sich ab¬ quetschen abzwleschero: 7 Weggehen (1) Accessoires (PI): ? Zubehör (1) ach: umg: ojemine] * herrje(mine] * salopp: du grüne Neune Ach, das: mit A. und Krach: 7 Mühe (3) Achet, die. 7 Granne achetc 7 essen (I) Acheron, der: den A. überqueren: 4 sterbend Achlitccfercc, die: der wunde / dunkte Punkt * die emFfindiichc SteHe; 7 auch BIöDc (1) Achse, die: 1. 7 Straße (1) - '. 7 Bündnis (1) - 3. au - [err- A. - - nete^wecs Achset, die: 1. 7 Schütter (1) - 2. über die A. ansehen: ? verachten (1) Achsetband, das: 7 Träger (') Achceigrube, die: ? Achccihöhlc Achcethöhic, die: Achsetgrube Achcetktappc, die: 7 SchoitcekttpFe Achsetstück, das: 7 SchultcrkttFFc Achccteräger, der: 7 Träger (2) ‘Acht, die: außer a. tassen: a) 7 absehen (4, a) - b) 7 übersehen (I, '); sich in a. neh¬ men: 7 vorsehen (II) *Acht, die: 1. 7 Ächtung (1) - '. die A. ver¬ hängen / aussprachen / erktären |über |, in die A. erktären / tun / bringen, in A. und Bann eeklärcn / tun: * ächten (1) achtbar: 1. {durch sittliches Verhalten eine anerkennende Einstellung anderer erfordernd) ehrenwert * honett * ehrenhaft * anständig * wohtachtbar * hochachtbar * ehrbar; ehrsam * ehrenfest * reputiertich (veraltend) * umg: ehrFUCSctle (iron): 7 auch angesehen (1), rechtschaffen - '. 7 beachttich (I) Achtbarkeit, die: Ehrenhaftigkeit * Anständig¬ keit * Ehrbarkeit; Ehrsamkeit (veraltend) ♦ umg: EhrFusceiiekcit (iron) achten: 1. {die Persönlichkeit od. eine Lei¬ stung anerkennen) hochachten * wertachten - (wertischäezcn * hochcchäezcn * wer^atten • eine hohe Meinung haben |von| * den Hut ziehen |vor| * viet geben |aul|; ästimieren (veraltend) ♦ gehoben: Achtung erweisen / zot¬ ten * Tribut zotten * umg: große Stücke hatten |auf|; 7 auch anerkennen (1), respektieren, ehren, verehren (1) - '. a. ^uI f: a) 7 acht¬ geben (2, a) - b) 7 beachten - c) 7 a^passen (1); a. |für|: 7 hatten (17); nicht a: 7 ver¬ achten (1); auf Ordnung achtend: 7 ordent- tich (1, b) ächten: 1. hist {aus einer 'Gemeinschaft aus¬ schließen) verfemen * bannen * Feoskeibicecn • für vogeUrei erktären * die Acht verhängen / tucsFrcchcn / erktären |über| - in die Acht erktären / tun / bringen * in Acht und Bann erktären / tun; 7 auch verstoßen (I) -
n achtenswert - Adresse 2. (Maßnahmen gegen jmdn. od. etw. ergrei¬ fen) boykottieren achtenswert: 7 lobenswert achteraus: 7 hinten (l,a) Achterdeck, das: 7 Hinterdeck achtern: 7 hinten (1, a) Achtern, der: 7 Gesäß Achtersteven, der: 7 Gesäß bcCrgcbcn: 1. 7 aufpassen (1) - 2, a. |auf|: a) (einer Sache bes. Bedeutung beimessen) bcCten |auf| • halten |auf| • Wert / Gewicht legen |auf| - b) / beachten Achtgroschenjunge, der: 7 Spitzel bchtCbbeo: 1. 7 a^passen (1) - 2. a. |auf|: 7 beachten achtlos; 1. 7 unaufmerksam (1) - 2. 7 gleich¬ gültig (1) achtsam: 7 aufmerksam (1), vorsichtig (1) Achtsamkeit, die: 7 Aufmerksamkeit (1), Vor¬ sicht Achtung, die: l. (Anerkennung der Persönlich¬ keit} Wertschätzung • HvcCscCätzuag • Hoch¬ achtung • Respekt • Schätzung * Ehrerbietung • Reverenz; Anwert (süddt); Äst^a^on (ver¬ altend); f auch Anerkennung (1), Ansehen (1), Ruf (1), Ruhm (1), Verehrung - 2. A. genie¬ ßen: 7 angesehen (2); A. erweisen / zollen: 7 achten (1) Ächtung, die: 1. hist (Ausschluß aus einer Ge¬ meinschaft) Verfemung • Acht • Bann; 7 auch Ausschluß (1) - 2. (das Ergreifen von Ma߬ nahmen gegen jmdn. od. etw.) Boykott • Ver¬ rufserklärung achtunggebietend: 7 beachtlich (1) achtungsvoll: 7 respektvoll ächzen: 1. 7 stöhnen - 2. 7 knarren Ächzer, der: 7 Seufzer (1) Acker, der: Feld • Ackerland; Pflugland (landsch) 4- landwirtschaftliche Nutzfläche; 7 auch Ackerboden Ackerbau, der: Feldbau * Feldarbeit • Feld¬ wirtschaft • Feldbestellung • Lbodbebbuuag; 7 auch Landwirtschaft (1) Ackerbauer, der: 7 xBauer Ackerbaul^re, die: 7 Agronomie Ackerboden, der: Ackererde • Ackerkrume • Ackergrund * Boden • Erde; 7 auch Acker, Erdscholle Ackererde, die: 7 Ackerboden Ackergaul, der: 7 Pferd (1) Ackererenz^ die: 7 Feldrain Ackergrund, der: 7 Ackerboden Ackerkrume, die: 7 Ackerboden Ackerland, das: 7 Acker bckcra: 1. 7 pflügen - 2. 7 abmüCeo, sich Ackerpferd, das: 7 Pferd (1) Ackerschlepper, der: 7 Traktor Ackerscholle, die: 7 Erdscholle Ackermann, der: 7 1 Bauer Adam, der: den alten A. ablegen: 7 bessern (II, 1); nach A. Riese: 7 bekanntlich Adamsapfel, der: 7 Kehlkopf Adamskostüm, das: im A.: 7 nackt adäquat: 7 passend (1, a) addieren: 7 zusbmmeozählen Addition, die: 7 Zusammenzählung ade: 7 Wiedersehen (1) Adebar, der: 7 Storch Adel, der: 1. (Gesellschaftsklasse) Aristokra¬ tie * Nobilität; Noblesse (veraltet) 4- Feudal¬ adel - Hochadel * Hofadel • Landadel • Junker¬ tum * Adelsstand; 7 auch Feudalismus - 2, den A. verleihen: 7 adeln (1); von A.: 7 adlig (1) adeln: 1. (einen Adelstitel verleihen) den Adel verleihen • in den Adelsstand erheben • nobili- tieren - 2. 7 verbessern (I, 3) AdclsCerTschaft, die: 7 Feudalismus Adelsstand, der: 1. 7 Adel (1) - 2. in den A. erheben: 7 adeln (1) Adept, der: 7 Schüler (2) Ader, die: 1. (Teil des Blutgefäßsystems) Blutgefäß • Gefäß; 7 auch Blutader, Schlag¬ ader - 2. 7 Rippe (1) - 3. 7 Erzader - 4. 7 Be¬ gabung (1) - 5. zur A. lassen: 7 schröpfen (1 > 2) Aderlaß, der: 7 Verlust (1) Äderung, die: 7 Maserung Adhäsion, die: 7 Anziehung (1) Adhäsionskraft, die: 7 Anziehung (1) adieu: 7 Wiedersehen (1) ad Infinitum: 7 endlos (b) Adjunkt, der: 7 Gehilfe adjüs: 7 Wiedersehen (1) Adlatus, der: 7 Gehilfe Adler, der: dicht: Aar * König der Lüfte Adlerßügel, der: auf Adlerflügelo: 7 schnell (1) adlig: 1. (dem Adel angehörig) aristokratisch * edelmännisch • von Adel; hoch (wohl] geboren * biaublütig • von blauem Blut • von hoher Ab¬ kunft • von erlauchter Geburt (veraltend od. iron) 4- feudal • junkerlich - 2. 7 vornehm (1) administrativ: 1, 7 amtlich (1) - 2. 7 büro¬ kratisch (.1) administrieren: 7 ano^nen (2) Adnex, der: 7 Anhang (1) ad oculus: ad o. demonstrieren: a) 7 zeigen (J, 2) - b) 7 veranschaulichen Adoleszenz, die: 7 Eotwickluagsjahre adoptieren: an Kindes Statt aoaehmco Adresse, die: 1. (Angabe des genauen Aufent¬ haltsortes) Anschrift * WvCnuogsbogbbe + Aufschrift - 2. 7 Denkschrift (1) - 3. an die falsche / verkehrte A. kommen / geraten: 7 abblitzen (1)
adrett - bCaea 38 adrett: 1. 7 ordentlich (1, a «. b) - 2. f sau¬ ber (1) Advent der: 1. <Zei7 vor Weihnachten) Vor¬ weihnachtszeit - 2. (Sonntag in der Vor- W^ef^r^c^c^m^i^i^it') Adventssonntag Adventssonntag, der: 7 Advent (2) adversativ: 7 gegensätzlich Advokat, der/l. 7 Rechtsanwalt - 2, 7 Für¬ sprecher Affäre, die: 1, 7 Angelegenheit - 2. 7 Ereig¬ nis (1) - 3. -7 Liebeserlebnis Affe, der: 1. 7 Dummkopf (2) - 2. 7 Geck (1)- 3. 7 Rausch (1) - 4. 7 Tornister (1) - 5. einen Affen haben: 7 betrunken (2); wie ein ver¬ gifteter A.: 7 schnell (1); vom wilden Affen gebissen: 7 verrückt (1); sich einen Affen kaufen / bntrinken: 7 betrinken, sich; einen Affen gefressen haben 7 lieben (1); wie eine Lore Affen: 7 übermütig (I); angeben wie eine Lore (nackter] Affen: 7 angeben (1); denken, der A. laust / kratzt einen: 7 staunen (1) Affekt, der: 7 Erregung (1) affektiert: 7 geziert Affektiertheit, die: 7 Ziererei äffen: 1. 7 abcCbhmeo - 2. 7 narren Affcabrsch, der: 7 Dummkopf (2) affenartig: 1. (den Affen entsprechend) ge¬ hoben: äffisch - 2. mit affenartiger Geschwin¬ digkeit: 7 schnell (1) Affenhitze, die: 7 Hitze (1) Affenkomödie, die: 7 Gehabe^] (1) Affenliebe, die: 7 Liebe (1) Affenschande, die: 7 Schande (1) Affenspektakel, der: 7 Lärm (1) Affcntbaz, der: 7 Gehabe^] (1) Affentheater, das: 7 Gehabe^) (1) Affenzahn, der: mit einem A.: 7 schnell (1) Äfferei, die: 7 Unsinn (1, a) Affiche,'die: 7 Anschlag (1) affig: 7 geziert Affigkeit, die: 7 Ziererei ATfiTmbtiva, die: 7 Zustimmung (1) äffisch: 7 affenartig (1) Affront, der: 7 Beleidigung (1) Afrikaner, der: der Farbige (oft verächtl) ♦ umg: Neger * der Schwarze (K verächtl); Mohr (veraltet) ♦ salopp: Nigger (K verächtl); ? auch Afroamerikaner, Farbige (1) Afroamerikaner, der: Neger; der Farbige (oft verächtl) ♦ umg: der Schwarze (meist verächtl) ♦ salopp: Nigger (K verächtl); 7 auch Afri¬ kaner, Farbige (1) After, der: Anus • Darmausgang; Weidloch (weidm) ♦ derb: Arschloch; 7 auch Gesäß Afterrede. die: 7 Verleumdung Agens, das: 7 Triebkraft Agent, der: 1. K (Geheimaufträge Ausführen¬ der) Spion * Geheimagent • Späher; 7 auch Spitzel, Saboteur, Kundschafter - 2. 7 Reise¬ vertreter Agcatcadicast, der: 7 Spionage Agententätigkeit, die: 7 Spionage Agentur, die: 1. 7 Vertretung (2) - 2. 7 Zweig¬ stelle Agglomeration, die: 7 Anhäufung (1) agglomerieren: 7 aosammela (1) Aggregat, das: Maschinensatz aggregieren: 7 aasbmmeln (I) Aggression, die: 7 Überfall (1) Aggressionskrieg, der: 7 Angriffskrieg aggressiv: 1. (einen Angriffskrieg planend) kriegslüstern * kriegstTeiberiscC * kriegshetze¬ risch • bagrifTslustig • eTvberuogsdurstig • eroberungssüchtig • eTobcruagslustig; 7 auch kämpferisch - 2. 7 streitsüchtig Aggressivität, die: Angriffslust • Eroberungs¬ gelüste • ErobcTuagsgicr • ETobcTuagsdurst • Eroberungssucht Aggressor, der: Angreifer • Eroberer 4- Inter¬ vent; 7 auch Kriegstreiber Ägide, die: 1. 7 Schutz (2) - 2. 7 Leitung (1) agieren: 1. 7 handeln (I, 3) - 2. 7 darstellen (L 1, b) agil: 7 lebhaft (1) Agio, das: 7 Aufschlag (2) Agitation, die: 7 Propaganda (1) Agltbtionsbrbeit. die: 7 Propaganda (I) Agitativostätigkeit, die: 7 Propaganda (1) Agitator, der: 7 Propagandist agitieren: auf klären; 7 auch werben (1) Agonie, die: 7 Todeskampf Agrarier, der: 7 Großgrundbesitzer agrarisch: 7 landwirtschaftlich (1) Agrarreform, die: 7 Bodenreform Agrarwissenschaft, die: 7 Agronomie Agreement, das: 7 Vereinbarung (1) Agrikultur, die: 7 Landwirtschaft (1) Agronom, der: 7 Landwirt (1) Agronomie, die: Ackerbaule^e • Land- wirtschbftskuade 4- LbndwiTtschaft(swissea- schaft] ■ Agrarwissenschaft aha: soso Ahle, die: Pfriem; Ort (landsch) Ahn, der: 1.7 Vorfahr (111- 2 7Grvßvbte^(l) ahnden: 1. 7 bestrafen - 2. 7 vergelten (1) Ahndung, die: 7 Bestrafung (1) Ahne: I. Ahne, der: 1. 7 Vorfahr (I, 1) - 2. 7 Großvater (1) - II. Ahne, die: 1. 7 Vorfahr (I, 2) - 2. 7 Großmutter (1) ähneln: ähnlich sein * ähnlich (bus]seCcn * er¬ innern |an | * aussehen |wie| • an^ingen |an| + sich berühren; 7 auch geraten (4), gleichen (1) ahnen: 1. (das Kommende unbewußt erwarten) vvr(bus]aCncn • erahnen • (im voraus] fühlen • undeutlich fühlen • eine Ahnung haben * umg: schwanen; 7 auch vvrausscheo. ver¬
39 Ahocotafct - akzeptabel muten, befürchten, spüren (1) - 2. nichts a.: 7 ahnungstos (3) AhncoeaUct, die: 7 Stammbaum Ahnfrau, die: 7 Vorfahr (12) Ahnherr, der: 7 Vorfahr ((, 1) ähnlich: 1. (im Aussehen [mehr od, weniger} übereinstimmend') entsprechend * verwandt * gteich * zum Veewechsetn [ähntich] 4- wie aus dem Gesicht geschnitten; 7 auch vergleich¬ bar - 2. ä. sein / [aus^ehen: 7 ähndn; zum Verwe^hsetn ä.: 7 1 Ähnlichkeit, die: Anatogie * Entsprechung * Anktang * Verwandtschaft 4- Ptealtetität; 7 auch Abbitd Ahnung, die: 1. (das Erfühlen von etw. Kom¬ menden) Vorahnung * Vorg^N * innere Stimme * umg, Animus (scherzh) - '. eine A. haben: 7 ahnen (1); keine (biacce] A. haben: 7 ahnungstes (3) ahnungslos: 1. (ohne eine Ahnung zu haben) nichtsahnend * salopp : schimmerlos - 2.7 un¬ schuldlg (2) - 3. a. sein: (von etw. nichts wissen) nichts ahnen * keine [blascc] Ahnung haben * salopp, keinen [htassen] Schimmer haben Aide-memoire, das: 7 Denkschrift (I) Air, das: 1.7 Aussehen (1) - '.7 Atmosphäre (I) Akademiemitgtied, das: Akademiker Akademiker, der: 1. (Person mit Hochschul¬ bildung) Hochschutabsolvent - Absoivcne * umg: der Studierte * studierter Mann; 7 auch Wissenschaftter - '. 7 Akademlemiteiled akademisch: 1. 7 getehrt (1) - 2. 7 gehUdet - 3. 7 wettfremd Akktamation, die: 1. 7 Beifatt (1) - '. 7 Zu¬ stimmung (1) ak^amieren: 1. 7 Hatschen (1) - '. 7 zu¬ stimmen (1) Akktlmaelcation, die: 7 Anpassung akklimatisieeen, sich: 7 anFtssen (II, 1) Akktlmatlcleeuog, die: 7 Anpassung Akkord, der: I. (das Zusammenklingen von Tönen) Zusammenhang; 7 auch Wohtktang - '. K (Abbeit für Stcektohn- AkOe^aebbei; ; Gedinge (bergm) Akkordarbeit, die: 7 Akkord (') Akkordeon, das: SchifUeekiaviee ♦ salopp, Quetschkommode (meist scherzh); f auch Ziehharmonika akkordieren: 7 zustimmen (1) akkreditieren: 7 bcetaubiecn (1) Akkreditierung, die: 7 Beetaubleune (1) Akkreditiv, das: 7 Beeiaubigunesschecibcn Akku, der: 7 Akkumuiaeoe Akkomulaelon, die: 7 Anhäufung (1) Akkomotator, der: Akku * Sammter * Strom- sammter * Stromspeicher * KraUesFcichcr . Speicher -I- Efemern * Batterie akkumulieren: 7 ansammetn (I) akkurat: 1. 7 ordeotlich (1, a u. b) - '. 7 sorg¬ fähig (1) - 3. 7 genau (1) Akkuratesse, die: 1. 7 SorgUate (1) - 2. 7 Ge¬ nauigkeit (1) Akoneozahtuog, die: 7 Teitzahtung (1) Akribie, die: 7 Genauigkeit (1) Akrobat, der: 7 Artist Akrobatik, die: 7 Artistik akrobatisch: 7 artistisch äks: 7 pfui (1) Akt, der: 1. 7 Hand^g (I) - 2. 7 Zeremonie - 3. 7 Koitus - 4. 7 Darbietung (1) - 5. 7.Auf- zug (1) Akte, die: 1. (Sammlung zusammengehöriger Schriftstücke) Aktcnsammiune * Akeenhefe - Aktcnbündei * Dossier; Fasziket (veraltend) - 2, 7 Schriftstück - 3. 7 Urkunde - 4. zu den Akten fegen: 7 abfegen (1) Akecobündet, das: 7 Akte (1) AkecoheUt, das: 7 Akte (1) Akeeokeämer, der: 7 Bürokrat aktenkundig: -r eerichtckundle * gerichtsnoto¬ risch Aktenmappe, die: 7 Aktentasche Aktenmensch, der: 7 Bürokrat Aktencammtong, die: 7 Akte (1> Aktenstück, das: 7 Schriftstück Aktentasche, die: Aktenmappe * Mappe; Por- tefeuitfe (veraltet) Akteur, der: 7 ScCtucpicter Aktie, die (K): Aneclischein * Industeiepaplee 4- Dividendenschein * Kupon * Zinsschein * ZinsabschniU , Aktion, die: 1. 7 Unternehmung (1) - '. 7 Kampagne (1) - 3. in A. sein: 7 tätig (1) Aktionär, der (K): AnteitbesUzer 4- Kupon¬ abschneider; 7 auch KapitaHst (I, 1) Aktionsbereich, der: 7 Einflußbereich (1) Aktionsradius, der: 7 Reichweite (1) aktiv: 1. 7 eifrig (1) - '. a. sein: 7 wirken (1) Aktiv, das: 7 Kotickeiv (1) Aktive, die: 7 Zigarette aktivieren: 1. 7 beteben (I, ') - 2. 7 ver¬ stärken (I, 1) Aktivierung, die: 1. 7 Betebung - 2. 7 Ver¬ stärkung (I) Aktivist, der: Bestarbeiter Aktivität, die: 1. 7 Eifer (1) - 2. 7 Tatkraft (1) Aktuatität, die: 7 Gegenwartsnähe aktuelt: 7 gegenwartsnah^] akustisch: 7 ktanetich akut: 7 wichtig (I) Akzent, der: 1. 7 Aussprache (1) - 2. 7 Be¬ tonung (') - 3. 7 Tonzeichen Akzentuation, die: 7 Betonung (1) akzentuieren: 7 betonen (1) ■ akzeptabet: 7 annehmbar
akzeptieren - alles 40 akzeptieren: 7 billigen (1) akzessorisch: 7 nebensächlich akzld^lt[l]hll: 1. t unwichtig - 2. 7 zufällig Akzise, die: 7 Steuer (I) Alarm, der: 1. (Ruf zum Einsatz) + Einsatz¬ signal * Warnsignal * Warnruf • Rettungs¬ signal - 2. A. geben/schlagen: / alarmieren (1) Alarmanlage, die: Alarmvorrichtung * Warn¬ anlage + Alarmglocke Alarmglocke, die: 7 Alarmanlage alarmieren: 1. (zum Einsatz rzfge) Alarm geben/schlagen • Lärm schlagen - 2. 7 warnen (1) - 3. f beunruhigen (I) Alanlmvorrishtung, die: 7 Alarmanlage Alberel, die: 7 Albernheit albern: 1. (ein unernst-dummes Benehmen zeigend) kindisch * närrisch * hanswurstig * läppisch; gansig (landsch) ♦ umg: kalberig * kälberig * quatschig - 2. 7 herumalbern Albernheit, die: Kinderei * umg: Alberei * Firlefanz * Quatsch * Kalberei * Kälberei * Lapperei alias: anders * außerdem * oder * auch * sonst * eigentlich Alibi, das: Abwesgnheitsnnchweis Alimente (/V): Unterhaltsgeld * Unterhaltszah¬ lung * Unterhalts beitrag; Ziehgeld (landsch) alkalisch: 7 basisch Alkohol, der: 1, (Bestandteil alkohol, Ge¬ tränke) Spiritus • Weingeist; Äthylalkohol * Äthanol (Chem) ♦ umg: Sprit; 7 auch Brannt¬ wein - 2. unter A.: 7 betrunken (1); im A. ersäufen/ertränken: 7 unterdrücken (2) Alkoholgegner, der: 7 Abstinenzler alkoholhaltig: 7 alkoholisch Alkoholiker, der: 7 Trinker alkoholisch: 1. (Alkohol enthaltend) alkohol¬ haltig ■ geistig - 2. alkoholische Getränke: 7 Spirituosen alkoholisiert: 7 betrunken (I) Alkoholismus, der: 7 Trunksucht All, das: 7 Weltall allabendlich: jeden Abend * Abend für Abend allda: 7 dort (1) 'alle: 1. (die Gesamtheit) jeder * allesamt * sämtlich - samt und sonders * Mann für Mann + allerseits; 7 auch vollzählig (1), jedermann, ganz (1) —2. a. beide: 7 beide (1); a. nase[n]* lang / fingerlang: 7 oft; über a. Berge: 7 fort (1); unter allen Umständen, auf a. Fälle: 7 unbedingt (1); nicht a. beisammen / im Kasten haben: 7 verrückt (5); mit allen Hunden gehetzt, mit allen Wassern gewa¬ schen: 7 raffiniert (1); an allen Orten, an allen Kanten, an allen Ecken und Enden: 7 überall (1); a. viere von sich strecken: 7 aus¬ strecken (II, 1); a. Welt: 7 jedermann 'alle: 7 nufgebnnucht Allee, die: Baumstraße * BaumaHn Allegorie, die: 7 Bild (3) allegorisch: 7 bildlich (1) allein: 1. (getrennt von anderen) für sich [allein] * mutterseelenallein * umg: solo * allein auf weiter Flur; 7 auch einsam (1), ledig (1) - 2, (ohne Beteiligung -anderer) von sich aus * ohne [fremde] Hilfe * im Alleingang - 3. 7 22) - 4t 7 einzig (I- - 5 t nt auf weiter Flur: 7 1; für sich a.: a) 7 besonders (1) - b) 7 1; a. lassen: 7 verlassen (12); von a.: 7 unaufgefordert (1) Alleinerbe, der: Universalerbe * Gesamte^; Anerbe (tf) A[lhingnng1 der: im A.: 7 allein (2) Alleinherrschaft, die: Absolutismus • Auto¬ kratie ■ Selbstherrschaft + Monarchie; fauch Gewaltherrschaft Alleinherrscher, der: Souverän • Autokrat * Selbstherrscher * Absolutist + Monarch; 7 auch Diktator alleinig: 7 ausschließlich (l) Alleinrecht, das: 7 Monopol Alleinsein, das: 7 Einsamkeit (1) alleinstehend: ohne Familie / Anhang * ein- zel[n]stehend; 7 auch ledig (l) allemal: 7 immer (1) allenfalls: 1. (bei Wahrnehmung der 'letzten Möglichkeit) im äußersten/günstigsten Falle * äußerstenfalls * günstigstenfalls * höchstens * bestenfalls * gerade noch - 2. 7 möglicher¬ weise allenthalben: 7 überall (1) allhnart: 7 allerlei allerdings: 1. 7 freilich (I) - 2. 7 selbstrer- ständlich (1) allererste: 7 erste (I) altergisch: 7 empfindlich (1) allerhand: 1. 7 unerhört (I) - 1 7 allerlei allerlei: allerhand * mancherlei * verschie¬ denerlei ■ vielerlei * mehrerlei * hunderterlei * alles mögliche - dieses und jenes * dies und das; n[lenart (veraltend); Diverses (kaufm) Allerlei, das: Varia (PI) * Potpourri * Kunter¬ bunt; Quodlibet; 7 auch Durcheinander (1) allerliebst: 7 reizend (1) Allerliebste, die: 7 Geliebte (II) allerorten: 7 überall (1) allerorts: 7 überall (1) allerseits: 7 'alle (1) Allerweltskerl, den: 7 Tausendsassa . Allerwerteste, der: 1, 7 Gesäß - 2. sich auf seinen Allgnwentgsten setzen: a) 7 hi^allen - b) 7 setzen (II, 1) alles: 1. (die Gesamtheit umfassend) das Ganze * das Gesamte * das Erste und das Letzte * umg: der ganze Segen * salopp: die ganze Schmiere - 2. a. mögliche: 7 allerlei;
41 allesamt - alt vor bllem; a) 7 besonders (2) - b) f zuerst; a. in allem: 7 insgesamt; Mädchen für a: 7 Hausangestellte (I u. H); a., was Beine hat: 7 jedermann allesamt: 7 'alle (I) Allesbesserwisser, der: 7 Rechthaber alleweil: 7 immer (1) allezeit: 7 immer. (1) allfällig: 7 möglicherweise allgemach: 7 allmählich allgemein: 1. (überall gleichermaßen vorhan¬ den) gemein • universal • universell • allum¬ fassend • allseitig • allgemeingültig - 2. 7 durchweg - 3. im allgemeinen: (ohne Be¬ achtung kleiner Unterschiede) im großen und ganzen • generell - 4. allgemeine Redensart: ? Phrase (1) Allgemeinbefinden, das: 7 Gesundheitszu¬ stand Allgemeinbcsitz. der: ? Allgemeingut Allgemeinbildung, die: Allgemeinwissen; 7 auch Bildung (1) allgemeingültig: .* allgemein (I) Allgemeingut, das: Allgemeinbesitz Allgemeinheit: I. Allgemeinheit, die: 1.' f Ge¬ samtheit (I) - 2, 7 Öffentlichkeit (I) - IL All¬ gemeinheiten (PI): 7 Gemeinplatz Allgemeinplatz, der: 7 Gemeinplatz allgemeinverständlich: 7 verständlich (1) Allgemeinwissen, das: 7 Allgemeinbildung Allgemeinwohl, das: 7 Gemeinwohl Allgewalt, die: *1 Allmacht allgewaltig: 1. 7 absolut (I) - 2. 7 allmächtig Allheit, die: 7 Gesamtheit (1) allhier: 7 hier (l) Allianz, die: .* Bündnis (1) bllilcren. sich: 7 verbünden, sich (1) Alliierte, der: 7 Verbündete alljährlich: 7 jährlich (t) Allmacht, die: Allgewalt * Omnipotenz allmächtig: allgewaltig • omnipotent; 7 auch mächtig (1) Allmächtige, der: /* Gott (1, a) allmählich: schrittweise * stufenweise * grad¬ weise • graduell - nach und nach • sukzessiv • Schritt für / um Schritt • Stück für / um Stück • mit der Zeit * peu ä peu; schrittlings (ver¬ altend); allgemach (veraltet) 4- zögernd • sacht ♦ dicht: mählich * umg: langsam, aber sicher; 7 auch langsam (1), unmerklich allmonatlich: 7 monatlich Allotria (PI): ? Unfug allseitig: I. 7 vielseitig (1) - 2. 7 allgemein (1) Alltag, der: 1. (die stetige Wiederholung des Gleichen) grauer ■ Alltag • graues Einerlei - 2. ? Werktag - 3. grauer A.: 7 1 alltäglich: 1. 7 mittelmäßig - 2. ? gewöhn¬ lich (1), vertraut (I) alltags: 7 werktags allüberall: 7 überall (1) allumfassend: 1, 4 umfangreich (1) - 2. ? all¬ gemein (1) Allüren (PI): ? Verhalten (1) Allvater, der: 7 Gott (1, a) allwöchentlich: 7 wöchentlich allzeit: 1. 7 immer (1) - 2. 7 ewig (1) allzu: 1. (Verstärkung) (gar] zu - 2. 7 über¬ trieben Alm, die: Bergwiese • Bergweide • Almwiese • Alp Alma mater, die: 7 Universität Almanach, der: 7 Auswahl (3) Almer, der: 7 Senner Almosen, das: 1. (kleine Gabe für Bedürftige) milde Gabe • Gnadengeschenk; Bettelsuppe (abwert) - 2. 7 Spende (1) Almwiese, die: 7 Alm 'Alp, der: 1. 7 Gespenst (1) - 2. 7 Angst¬ traum zAlp, die: ? Alm Alpaka, das: 7 Neusilber Alpakasilber, das: 7 Neusilber Alpdruck, der: 7 Angsttraum Alpdrücken, das: 7 Angsttraum AlpenCiTt, der: 7 Senner Alphabet, das: Abc Alpinismus, der: 7 Alpinistik Alpinist, der: ? Bergsteiger Alpinistik, die: Alpinismus 4- Hvch[gebirgs]- touristik * umg: Bergsteigerei Alptraum, der: 7 Angsttraum als: L (in der Eigenschaft) in Form / Gestalt von - 2. (Ungleiches vergleichend) gehoben: denn * umg: wie - 3. (zeitlich) gehoben: da * umg: wie - 4. als ob: (gleichsetzend) wie wenn alsbald: 1. 7 bald (1- 2. 7 sofort alsbaldig: 7 sofortig alsdann: .* danach (1), dazu (2) also: 1. (eine Zusammenfassung ankiindigend) kurz und gut - 2. 7 folglich (1) alt* 1. (von hohem Lebensalter) (hochbe¬ jahrt 4- grau • greis - greisenhaft • steinalt • uralt • ergraut • in hohem / gesegnetem (Rel) / biblischem Alter; senil (auch abwert) ♦ ge¬ hoben: * umg: alt wie Methusa¬ lem / wie die Berge; verblüht • bemoost (scherzh); ? auch ältlich, verbraucht (1) - 2. (von Sachen gesagn hohes Aiti^rr aufweesenn) uralt * salopp: klapperig • oll; 7 auch abge¬ nutzt, gebraucht - 3. (seit langer Zeit vor¬ handen) (blt]hergcbrbcCt • (blt]CcTkömmlicC • altüberliefert • all überkommen • blteingcführt* traditionell • überkommen - überliefert • kon¬ ventionell; 7 auch bewährt, gewohnt (2), ehr¬ würdig - 4, 7 ehemalig - 5. 7 > abgelagert -
Attan - AltceeumcforscCung 42 6. 1- häßtich (I) - 7. 7 antik (1) - 8. 7 atter- tümUch - 9. a. und jung: 7 jedermann; a. wir¬ kend / geworden: 7 ätüich; a. wie Methusa- tem / wie die Berge: 7 1; a. werden, (in Ehren) a. und grau werden: 7 attern (1); a. machen: 7 attern (2); die aken Tage: 7 Aker (1); atte Dame: a) 7 Mutter (I) - b) 7 Greisin; atte Frau / .Tante: 7 Greisin; atter Herr: 7 Väter (I, 1); atter Mann / Knabe / Knacker, attes Semester: 7 Greis; die atte Wett: 7 Aker- tum (1); aus atter Zeit stammend: 7 atter- tümtich; ein atter Hut: a) 7 GcmcinFlaez - b) 7Bart(2);ein atter Bart/Witz: 7 Bart (2);der tkeTro0ei7 dasseibc ('); der atte Zopf: 7 Rück¬ ständigkeit; das Atte Testament: 7 Bibet; akes Mädchen, ake Jungfer: 7 Jungfer (3); atte Schachtet / Schraube: 7 Frau (11); atter Fuchs / Hase: 7 Routinier; vom aken Schiag. von akem Schrot und Korn: 7 rechtschaffen; für den allen Fritzen: 7 umsonst (1); zum aken Eisep gehörend: 7 verbraucht (1); zum aken Eisen werfen: 7 wegweefco (I, I); aus a. neu machen: 7 ändern (11); den atten Adam abtcgen: 7 becceeo (TI, I) Akan, der: 7 Batkon (1) ateangcscCcn: 7 angesehen (1) altangcsecsen: 1. 7 ansässig (1) - '. 7 boden¬ ständig Akar, der: I. (erhöhter Aufbau in christl. Kir¬ chen) GottcciiccC * Opfeeticch * Gnaden^s^ * Tisch des Herrn (Rel) - 2. mit jmdm. vor den A. treten: 7 heiraten (I); zum A. führen: 7 heiraten (') Attaechoe, der: 7 Akarraom Akardlcoce, der: 7 Ministrant Akarraom, der: Akarchor * Chor Altar<sakramcne, das: 7 AbeodmaCi (1) akbekannt: 7 bekannt (1) akbewährt: 7 bewährt Ake: L Atte, der: 1. 7 Vater (I) - 2. 7 Ehe¬ mann - 3. 7 Greis -*4. 7 Vorgesetzte, -Leiter - IL Ake, die: 1. 7 Mutter (1) - 2. 7 Ehefrau - 3. - Geeiii- - 4. - Metteetleh - III. Ake (F^Z): die Aken: 1. 7 Ettern (1) - 2. 7 Vorfahr (II) attehrwürdtg: 17 ehrwürdig - 2.7 tieereümilch akcingcUühet; 7 att (3) atteiogecesscn: 1. 7 ansässig (1) - 2. 7 boden¬ ständig akeingewiu^j^^^et: 7 gewohnt (') Atteben, das: 7 Schrott (1) Akenh^im, das: 7 Feierabendheim Attentat, das (K): t. (dem Vater verbleibender Besitz nach der Ho/übergabe an den Sohn) Ausgedinge * Akgedinge (landsch); Aus¬ nahme * Aucteae (süddt österr); Auszug (landsch veraltend) 4- Austragsstube - 2. sich aufs A. setzen: 7 zurückziehen (IT, 1) Atter, das: 1. (der letzte Lebensabschnitt des Menschen) Lebensabend * die atten Tage * Geeiseoakee * gehoben: Lebensneige • Abend / Herbst des Lebens - '. (Zeit des Lebens od. Bestehens) Lcbencaitce - 3. (das Altsein) a) (von Menschen) Betagtheit * Bejahrtheit - b) (von Sachen) Altereümtichkeie - 4. das gefäCrilche / kritische A.: 7 Wcchcctjahre; in hohem / gesegnetem / biblischem A.: 7 att (1) atterieren: I. atterieren: 7 aufregen (I, I) - IL atterleeeo. sich: 7 aufregen (H) atterier!: 7 aufgeregt (1) Ättcnouteer. die: 1. 7 Vorfahr (1') - 2. 7 Ur¬ großmutter altern: 1. (an Lebensjahren zunehmen') att/ grau werden * in die Jahre kommen * (in Ehren) att und grau werden * ergrauen * vergreisen; Patina ansetzen (scherzh): verknöchern * ver- katken (abwert) ♦ gehoben: eeerciceo * hin- attern * wetken 4- reifen - 2. (früh alt werden lassen) att machen Atternanz, die: 7 Ab^^ng (') Atecenation, die: 7 Abtösung (') Akeenaeive, die: 7 Entscheidung (1) atteroieeco: 7 abiöscn (II, 2) atecrFeobe: 1. 7 bewährt - '. 7 erfahren (') atters: vora.: 7 früher (I) Attercabctaod, der: 7 AkcesunecescClcd atececblank: 7 abgetragen AtececUiircorgc, die: 7 Atteesvcesoeeune attcesgeau: 7 grauhaarig Atecrcgeuppc, die: 7 Jahrgang (1) Attersheim, das: 7 Feierabendheim Attcrcjahr, das: 7 Lebensjahr Alteecklasse, die: 7 Jahrgang (1) AtecesFUconig, der: 7 Ersparnis (I) Aitcecrcotc, die: 7 Rente Atece^ring, der: 7 Jahresring attcecschwach: 1. 7 gebrecHich - 2. 7 abge¬ nutzt AltcesctuUc, die : 7 Jahrgang (I) Altercuoeeecchled, der: Aiteecabctand Altercvcrcoegong, die: 1. (Fürsorge für alte Menschen) Aiteesfüecoeee * RcntncrUüesoegc 4- Veecrancnbceeeuune; 7 auch Fürsorge (1) - 2. 7 Rente Ateeetum: I. Akertum, das: (Zeitalter) Antike * das ktassische Atteetum * die atte Wett - II. Aiteeeümer (Pl): ? Antiquitäten ateereümetod: archaisierend; zopfig (abwert) 4- veraltet; 7 auch tteeeeümllcC, attmodisch akotümtich: ak * attehrwürdig * archaisch * antik ■ aus atter Zeit stammend 4- uratt * ver- attet; - 7 auch akmodisch, aitereümcind Akertümlichkeit, die: 7 Atter (3, b) AlecrtumsUorcchce, der: 7 Archäotoge AttcreumsUorcchuog, die: 7 Archätotogie
43 Altertumskunde - amtieren Altertumskunde, die: 7 Archäologie Altertumswissenschaft, die: 7 Archäologie Altertumswissenschaftler, der: 7 Archäologe Alterung, die: 7 Altwerden Alterungsprozeß, der: 7 Altwerden Ältester, der: 1. 7 Vorfahr (I, 1) - 2, ? Ur¬ großvater altfränkisch: 7 altmodisch Altgedinge, das: 7 Altenteil (1) Altgeige, die: 7 Bratsche altgewohnt: 7 gewohnt (2) Altgut, das: 7 Altstoff . Althändler, der: 1. 7 Ältst of Händler - 2. 7 Trödler Althandlung, die: 7 Altwnrgnhnndlung althergebracht: 7 alt (3) altherkömmlich : t 7 alt (3) Altjahnesabhnd, der: 7 Silvester Altjahrhstng1 der: 7 Silvester altjüngferlich: jüngfenlish * gouvernantenhaft * umg: tuntig (landsch); f auch prüde (1) altklug: frühklug + kleiner Vati * kleine Mutti; 7 auch vorlaut Altkunst, die: 7 Antiquitäten ältlich: gealtert * angegraut * angejahrt * alt wirkend / geworden * angenltert; 7 auch alt (1) Altmaterial, das: 7 Altstof Altmeister, der: Nestor * Senior; 7 auch Mei¬ ster (I) Altmetall, das: 7 Schrott (1) altmodisch: unmodern * altväterisch * anti¬ quiert * verstaubt * angestaubt; vorsintflutlich (scherzh); altfränkisch (veraltend); f auch altertümlich, veraltet (1), altertümelnd Altpapier, das: 7 Altstoff * Altruismus, der: 7 Selbstlosigkeit altruistisch: 7 selbstlos Altstoff, der: Altmaterial * Altgut 4- Alt¬ papier * Makulatur; 7 auch Schrott (1) Altstoffhändler, der: Alt(waren]händlgn * Lum¬ penhändler * Lumpensammler * Produkten¬ Händler; 7 auch Trödler Aittier, das: 7 ■ Muttertier altüberkommen: 7 alt (3) altüberliefert: 7 alt (3) Altvnthr1 der: 7 Vorfahr (I, 1) altväterisch: 7 altmodisch ■ altväterlich: 7 ehrwürdig altvhrtnaut: 7 vertraut (1) Altvordern (Pf): 7 Vorfahr (II) Altwaren (PI): f Antiquitäten Altwarenhändler, der: 1. 7 Trödler - 2. 7 Alt- stofhändler Altwarenhandlung, die: Althandlung * Trödel¬ laden * Altweibergeschwätz, das: 7 Gerede (1) Altweibersommer, der: 1. (durch die Luft flie¬ gende Spinngefädgn) Sommerfaden • Frauen¬ faden * Indianersommer * Himmelfaden *■ der fliegende Sommer (landsch); Unser Lieben Frau Gespinst (bayr); Fadensommer (süddt veraltend) - 2. 7 Herbst (1) Altwerden, das: AlterungfsproeeO] * Shnhszenz Alumnat, das: 7 Erziehungsinstitut Amateur, der: Liebhaber; 7 auch Laie Amazone, die: 7 Mannweib Ambition, die: 7 Ehrgeiz ambrosisch: 1. 7 göttlich (1) - 2. 7 herrlich (I) Ambulanz, die: 1. 7 Krankenhaus (1) - 2. 7 Krankenwagen Ambulanzwagen, der: 7 Krankenwagen Ambulatorium, das: 7 Krankenhaus (4) Ameisenlaufen, das: 7 Hautjucken Amelioration, die: 7 Boden Verbesserung amen: ja und a. sagen: 7 zustimmen (1) Amen, das: sein A. geben: 7 zustimmen (1) Amerikaner, der: Yankee * Uncle Sam (spott) ♦ umg: Ami (auch abwert) Ami, der: 7 Amerikaner Ammann, der: 7 Bürgermeister (a) Amme, die: Nährmutter Ammenmärchen, das: 7 LügenghSsHisHte Amnesie, die: 7 Gedächtnisschwäche (1) Amnestie, die: 7 Straferlaß amnestieren: 7 begnadigen Amnestierung, die: 7 Straferlaß Amoklaufen, das: 7 Mord sucht amoralisch: 7 unsittlich Amoralität, die: 7 Unsittlishkgit Amorette, die: Pulle amorph; 7 formlos (1) amortisabe!: 7 tilgbar Amortisation, die: 7 Tilgung amortisieren: 7 tilgen (I) Ampel, die: 1. 72Lampe (I) - 2. 7 Blumen¬ topf Amphitheater, das:.7 Freilichtbühne Amputation, die: Abnahme * Abtrennung; Absetzung (med) amputieren: abngHmgn * abtrennen; abs^zen (med) Amt, das: 1, (die amtl, Tätigkeit u, ihr Be¬ reich) Funktion * Charge; 7 auch Aufgabe (2), Arbeitsgebiet - 2. 7 Aufgabe (2) - 3. 7 Be¬ hörde (1) - 4. 7 Fernsprechamt - 5. 7 Gottes¬ dienst - 6. Fräulein vom A.: ' 7 Telefonistin; von Amts wegen: 7 amtlich (1); sein A. nie- dgrleggn / zur Verfügung stellen, von seinem A. zurück^ten: 7 zurücktreten (1); seines / des Amtes suspendieren / entheben / entset¬ zen / entbinden / entkleiden, von seinem A. suspendieren / entbinden: a) 7 absetzen (I, 2)- b) 7 entlassen (2) amtieren: a. |i!s|: 7 wirken (6)
amtlich - bnbetcn 44 amtlich: 1. (von einen. Amt ausgehend') offi¬ ziell • behördlich • dienstlich * administrativ * amtshalber • von Amts wegen • ex officio • ex professo; 7 auch bestätigt, beweiskräftig - 2. t bekannt (I) - 3. 7 beweiskräftig - 4. 7 förmlich (1) Amtsbbtretuag, die: 7 Rücktritt (1) Amtsalter, das: 7 Dienstalter Amtsbereich, der: Ressort • Dezernat • Ge¬ schäftsbereich Amtsbrader, der: 7 Kollege Amtseinführung, die: Inauguration; Ordina¬ tion (Rel) Amtsenthebung, die: f Absetzung (1) Amtsgeheimnis, das: 1. (Sachverhalt, der nur staatlichen Angestellten bekannt werden darf) Dienstgeheimnis - 2. 7 Schweigepflicht Amtsgehilfe, der: 7 Assistent Amtsgenvsse, der: 7 Kollege amtshalber: 7 amtlich (I) Amtsklelduag, die: 7 Amtstracht Amtsniederlegung, die: 7 Rücktritt (l) Amtsschimmel, der: 7 Bürokratie Amtsschrelben. das: Dienstsache Amtssiegel, das: 7 Siegel (l) Amtsstube, die: 7 Dienstraum AmtstrbcCt. die: . Amtskleidung 4-' Robe • Ornat * Talar • Habit Amtsverschwiegenheit, die: ■ 7 Schweigepflicht Amtsweg, der: 7 Dienstweg Amtswohnung, die: 7 Dienstwohnung Amtszimmer, das: 7 Dienstraum Amulett, das: 1. f Talisman - 2. 7 Anhän¬ ger (I) amüsant: 7 unterhaltsam Amüsement, das: 7 Belustigung (1) Amüsierbetrieb, der: 7 Amüsierlokal amüsieren: I. amüsieren: 7 belustigen (I) - II. amüsieren, sich: 7 vergnügen (II) Amüsier^al, das (K): Amüsierbetrieb • Ver¬ gnügungsstätte; Tingeltangel (abwert) ♦ umg: Bumslokal (abwert); ? auch Tanzlokal amusisch: 7 nüchtern (2) an: 1. (Ort) bei - 2. (Richtung) bis • (bis] zu ■ nach - 3, .7 ’zu (I) - 4. 7 ungefähr (1) - 5. von ... an: 7 ab (1 u. 2); bis an: 7 izu (4); ab und an: 7 manchmal; an Stelle, an Stelle Ivon!: 7 statt; von jetzt / nun an: 7 künftig; von Stund an: 7 seitdem (I); an (und für] sich: 7 eigentlich (1); Haus an Haus, Tür an Tür, Wand an Wand wohnen: 7 benach¬ bart (2) Anachoret, der: 7 Einsiedler Analeptikum, das: 7 Anregungsmittel analog: 1. 7 sinngemäß - 2. /* vergleichbar Analogie, die: 7 Ähnlichkeit Analogieschluß, der: 7 Folgerung (1) Analogiamus, der: ■ 7 Folgerung (1) Analyse, die: 1. 7 Zerlegung - 2. 7 Unter¬ suchung (1) analysieren: 1. 7 zerlegen (1) - 2. f unter¬ suchen (1) analytisch: zerlegend • zergliedernd Anämie, die: 7 Blutarmut anämisch: 7 iblutarm Anarchie, die: 7 Gesetzlosigkeit anarchisch: 7 gesetzlos Anarchismus, der: 7 Gesetzlosigkeit Anästhesie, die: 1. 7 Betäubung (1) - 2. 7 Nar¬ kose baästhe|ti|sieren: 7 betäuben (I, I) Anathema, das: 7 Ausschluß (1) bnatmen: 7 anblasen (1) anbacken: 1. 7 ankleben (2) - 2. 7 bnbrcn* nen (2) bnbbhnen: I. tabbCaea: (erste Schritte in etw. unternehmen) einleRen • in die Wege leiten • bakaüpTen • einfädeln * a^pinnen • entneren; 7 auch vorbe^ten (I), anfangen (1, a)-Il. an- bbCnca. sich: (allmählich beginnen) sich an¬ spinnen ; fauch anfangen (1, b), bnküadigea (II) bnbandeln: a. |mii | : a) 7 anbändeln (a) - b) 7 anlegen (II) bnbäadeln: a. |mit |: a) (eine Liebschaft anzu¬ knüpfen suchen) antonden | mit | • äugeln | mit |; bnbbndeln |mit | (süddt österr) + Anschluß suchen; 7 auch anschließen (II, 1), flirten - b) 7 anlegen (II) Anbau, der: Vorbau ' Zubau • Ausbau; 7 auch Nebengebäude anbauen: I. anbauen: 1. (baulich erweitern) zubbuca - 2. 7 pflanzen (I, 1) - II. anbauen, sich: 7 niedertessen (II, 1) Anbaufolge, die: 7 Fruchtfolge aabcfeClen: 1. 7 ano^nen (2) - 2. 7 an ver¬ trauen (I, 1) Anbeginn, der: 7 Beginn (I) anbehalten: umg: anlassen anbei: 7 beiliegend anbeißen: 1. (das erstemal hineinbeißen) an¬ knabbern; 7 auch annagen - 2. (von Fischen gesagt: in den Angelhaken beißen) an die Angel gehen - 3. 7 CcTciafbllen - 4. zum An¬ beißen: 7 anziehend (I) anbclbagea: 7 betreffen (I) bnbclfcrn: 7 anfahren (3) anbellen: 1. (von Hunden gesagt: sein Gebell gegen jmdn. od. etw. richten) ankläffea; an¬ blaffen (landsch) - 2. 7 anfahren (3) ^bequemen, sich: 7 bnpbssen (II, 2) anbeTbumen: bnsctzea • festsetzen; 7 auch festlegen (I, 1) bnbetcn: bascCwärmen - umschwärmen * schwärmen |für | * umg: bnhimmcln * salopp: bnschmbcCtca; 7 auch bewundern, ver¬ ehren (1)
45 Anbeter - ändern Anbeter, der: 7 Verehrer (1) Anbetracht, der: in A.: 1. 7 angesichts - 2. 7 hinsichtlich nnbhtnebfhn: 7 betreffen (1) anbetteln: 1. (wegen gielr [zu leihgedge] Geld¬ summe usw, ansprechend anborgen * salopp, anpumpen • anhauen * anzapfen * anbohren; an^allen • anschnorren * an kriegen (landsch)'; t auch betteln (I) - 2. a. luml: 7 bitten (2) Anbetung, die: 7 Verehrung anbiedern, sich: 7 einschmgicheln1 sich anbieten: I. anbieten: 1. (zum Nehmen ent- geggehalten) hinhalten * (hin)reichen * ge¬ hoben, bieten - 2. (eine Erfrischung usw, vor- sllzie) aufwart^ lmit 1 * kredenzen * reichen ,♦ gehoben, darbieten * dar-reichen; 7 auch auf¬ tischen (1) - 3. (zum Kauf bietley ausbieten * beilbigten * feilhalten * auf den Markt bringen / werfen * offerihren * [s]ein Angebot machen; andienen ' (kaufm); f auch verkaufen (1 1), handeln (I, I) - 4. 7 vorschlagen - 5. 7 bieten (I, 1) - II, mbieten, sich: (sich selbst Vor¬ schlägen) gehoben: sich anheischig mnsHgn * sich [an^rbieten; 7 auch bewerben, sich (1) anbinden: 1, (mit einer Leine, Schnur an etw, befestigen) binden l an l * anknüpfen * an¬ seilen * anleinen * anschnüren 4- nnsshließgn * sichern * umg: nnmnsHen; 7 auch be¬ festigen (l), festbinden, anketten, ansshnnllgn (I), fesseln (1) - 2. a. [ mit l: a) 7 anbändeln (a) - b) 7 anlegen (II) anblaffen: 1. 7 an bei len (1) - 2. 7 an fahren (3) anblamen: 1. 7 anknurren (I) - 2. 7 nnbah- ren (3) anblasen: 1. (in Richtung auf jmdn, od. etw, blasen) anatmen * an hauchen * behauchen * dicht: anwehen * umg: anpusten (landsch) - 2, (einge Hochofen in Betrieb nehmend an¬ fahren (fachspr) - 3. 7 anschüre^ (I) - 4. 7 an¬ fahren (3) anblättern: 7 überfliegen Anblick, der: 1. 7 Bild (2) - 2. 7 Aussehen (1)- 3. 7 Betrachtung (1) - 4. gingn A. bieten: 7 aussehen (I) anblicken: 7 an sehen (I, 1) anblinzeln: 1. 7 ansehen (1,1) - 2. 7 zublinzeln anblinzen: 1. 7 ansehen (I, 1) - 2. 7 zublinzeln anblltzen: 7 nnbunkgln anblöken: 7 anfahren (3) anbohren: 1. 7 an betteln (1) - 2. 7 nusbnngen - 3. nt | um 11 7 bitten 22) anborgen: 7 anbetteln (1) Anbot, das: 7 Angebot (I) anbraten: 7 anbräunen anbräunen (Kochk): bräunen * trösten * an¬ schwitzen + anbraten anbrausen: an gebrau st kommen: 7 an fahren (7, b) anbrechen: 1. (nicht ganz {urchbrlchge'y [an-] knicken * umg: anknaek[s]gn - 2. (zu ver¬ brauchen beginnend angreifen * anreiOen ■ an¬ tasten - 3. 7 anfangen (1, b) nnbnhnnhn: 1. (zu brennen anfangen) sich ent¬ zünden * Feuer fangen * umg: angehen; 7 auch brennen (1) - 2. (beim Kochen am Gefäß hängenbleibert) anhängen * an backen * an¬ setzen; anhacken (landsch) - 3. 7 anzünden (1,i u, b) anbringen: 1. 7, bringen (1) - 2. 7 befestigen (1) - 3. 7 aubhänggn (I, 1) - 4. 7 aubnäHen - 5. 7 unterbringen (l > - 6. 7 verkaufen (I, 1) - 7, ? vorbringen - 8. 7 anzeigen (2) Anbringung, die: 7 Befestigung (1) Anbruch, der: 7 Beginn (1) nnbnüllhn: 7 anfahren (3) anbrummen: 7 anfahren (3) Andacht, die: 1. (Gedanken- u, Gefühlsköezge- trationd Versunkenheit; 7 auch Aufmerksam¬ keit (1) - 2. 7 Gottesdienst andächtig: versunken * andachtsvoll 4- feier¬ lich; 7 auch aufmerksam (1) andachtsvoll: 7 andächtig andampfen: angedampft kommen: a) 7 an¬ fahren (7, b) - b) 7 anlaufen (9) andaueim: anhalten * kein Ende haben / neh¬ men * dauern ■ fort währen * umg: beibleiben (nordd); ? auch whithrbesthhhn, ‘dauern (1) andauernd; 1. 7 ununterbrochen - 2. 7 dau¬ ernd (1) Andenken, das: 1. (Gegenstand {er Erinne¬ rung) Souvenir * Erinnerungsstück 4 Erb¬ stück * Familienstück * Erinnerungszeichen * Benkzeishen - 2, (sicht- o{, fühlbares Zeichen giegr Strafe) Denkzettel - 3. 7 Erinnerung (12) - 4. zum A.: 7 Erinnerung (15) ander: ein anderer Mensch werden: 7 bessern (II, I); in anderen Umständen sein: 7 schwan¬ ger (Eb); eine[r) / eins nach dem anderen: 7 nacheinander; einer den / dem anderen: 7 ginnnden; einmal übers / ums andere, ein um das andere Mal: 7 wiederholt (1); zum anderen Male: 7 wieder (I); auf die eine oder andere Art: 7 irgendwie; ein anderes Gesicht bekommen: 7 ändern (II); auf andere Ge¬ danken bringen: 7 ablenken (I, 2); sich glei¬ chen wie ein Ei dem anderen: 7 gleichen (1); keinen Stein auf dem andern lassen: t zer¬ stören (2); sich eines anderen belehren (las¬ sen] / besinnen: 7 bessern (II, 1) andererseits: andennieils ändern: I. ändern: 1. (in ging andere Form bringen) umändern * umarbeiten * anders machen + wenden * aus alt neu machen - 2. 7 abändern, umgesinlien - 3. die Richtung ä.: 7 ■abwe^en (1, b) - IE ändern, sich: (anders auszusghee anfangen; ein anderes Ver¬
aodeeOUaltc - anessen 46 halten usw. zu zeigen beginnen) sich verändern * sich wandetn * anders werden * ein anderes Gesicht bekommen + sich verschieben * sich wenden andernfalls: sonst * wideigenfaiis * ansonsten; sonsten (kanzleispr); ansonst (schweiz Österr kanzleispr) 4- gegebenenUatic andernorts: 7 anderswo ander^^i^ils: 7 andererseits anders: 1. 7 verschiedenartig - 2. 7 atias - 3. a- machen - 7 <^1,^;- a - werden : 7 ändern (II) andersartig: 7 verschiedenartig andersherum: 7 homo^x^H (a) anderswo: andernorts * anderwärts * umg: woanders Änderung, die: 1. (das In-andbre-Foüm-Büin- gen) Umänderung * Umarbeitung 4- Wen¬ dung - 2. 7 Abänderung, Veränderung (1), Umgcsiaitung anderwärts: 7 anderswo anderweitig: sonstig anderen: I. andeuten: 1. ' (einen versteckten Hinweis geben) durch btick en / anktingen ias- sen * in Andeutungen reden ■ Andeutungen machen * durch die Btume sagen * ampiden tauf! * eine AnsFictune machen |auf|; an¬ tönen (Schweiz) ♦ gehoben: bedeuten * umg: aneiFpen; 7 auch beibringen (1) - 2. 7 er¬ wähnen (1) - IL andeoeen, sich: 1. 7 abzeich¬ nen (II, 1) - 2. 7 ankündigen (II) andeutend: 7 andeutungsweise Andeutung, die: 1. 7 Hinweis - 2. 7 Anflug (2) - 3. in Andeutungen: 7 andeutungsweise; in Andeutungen reden, Andeutungen machen: 7 andeuten (1 1) andeutungsweise: andeutend * in Andeutun¬ gen * verbtümt + indirekt andichten (umg): anhängen ♦ salopp: an¬ flicken; 7 auch vericumdcn (1) andicken (Kochk): abdicken * binden; sämig machen * absämen * abebnen (landsch) andienen: 7 an bieten (I, 3) andornern: 1. 7 anfahren (3) - 2. aneedonnert kommen < - 7 anfahren (7, b) Andrang, der: 1. (das Heübeikömmen vieler Menschen) Ansturm * Zustrom - Zulauf * Zu¬ drang * Hochflut + Run - 2. 7 Gedränge (1) andrängen: herandrängen * andringen aodeehco: 1. 7 cincchaiten (I, 1) - 2. 7 auf¬ drängen (I) - 3. 7 anrichten (1) andringen: 7 andrängen Andringen, das: 7 Aufforderung (1) androgyn: 7 zweigcschtccClig Andromeda die: 7 Mannstotihcle andrücken: L andrücken: (mit Druck gegen etw. halten) an pressen • anstemmen * anein¬ anderdrücken * aneinandeeFrcsscn - II. an¬ drücken, sich: 7 anschmieeen. sich (1) anecken: 1. 7 stoßen (II) - 2. 7 anstoßen (') andern: 7 an regen (1) aoeigocn: sich a.: 1. (zu seinem Eigentum machen) [an] sich nehmen * an sich bringen * sich zu eigen machen • in Besitz nehmen / bringen * Besitz ergreifen |von| * sich be¬ mächtigen; ^raffen * an sich reißen (ab¬ wert) 4- aFFroFeilcrcn * umg: sich zu Gemüte führen (scherzh); elnseecichen * einstecken (auch ab wert) ♦ salopp: sich unter den Naget reißen; einkassieren * einsacken * emsäckdn (auch spott); ereamccheo (landsch); 7 auch ein- verteiben (2, a), erwerben (1), bereichern (II), wegnehmen (I) - 2. (zu seinem geistigen Be¬ sitz machen)gehöben■: sich anverwand^n - 3. 7 angewöhnen (2) - 4. 7 eeieenen Aoeigoce, der: 7 Ausbeuter Aneignung, die: 1. 7 Eriernung - 2. wider- eechtilche A.: 7 DiebctaCt (1) aneinander: sich a. gewöhnen: 7 gewöhnen, sich (1) aneioandcedeücken: 7 andrücken (I) aoclnandeefügcn: 7 verbinden (1, 1) ancioaodcegeeaecn: 7 Zusammenstößen (') aoetnaodeehateen: 7 Zusammenhang (1) aneinanderhängen: 7 Zusammenhängen (') aocinandeekoFPcto: 7 Zusammenhängen (2) ancinaodceFeessen: 7 and rücken (I) aneinanderreihen: 7 aufregen (') Aneinanderreihung, die: 1. 7 Aufstehung (11¬ 2. 7 RciCenfoiec Anekdote, die: 7 Eezähiune aneketn: 7 an widern aocraFUChlcn: 7 raten (1) Anerbe, der: 7 Aneinerbe anerbieteo, sich: 7 anbieeen (II) Anerbieten, das: 7 Angebot (1) anerkannt: 7 angesehen (I) aoeekanoeeemaDcn: bekanntermaßen anerkennen: 1. (die gebührende Geltung zu¬ billigen) würdigen * Anerkennung / HeifaH zotten * gehen tassen; 7 auch achten (1), toben (1), bUHgen (1) - 2. 7 respektieren anerkennend: 7 bejahend anerkennenswert: 1, 7 tobcnswcet - 2. 7 be- achttich (1) Anerkenntnis, die: 7 Bestätigung (1) Anerkennung, die: 1. (positive Bewertung) Würdigung * Beifatt * Bltiieung; 7 auch Zu¬ stimmung (1), Achtung (1), Lob (1) - 2. 7 Be¬ stätigung (I) - 3. A. zotten: 7 anerken¬ nen (1) anerziehen: aoecwöhnen anessen, sich (umg): sich dick (und rund) es¬ sen * salopp: sich adultern * sich anmästen * derb: sich anfressen; 7 auch satt (4)
47 bafbcCen - baflbmmca bnTbcCcn: 1. 7 anschüren (1) - 2. 7 bnstachela (1) - 3. 7 auslösen (1, b) bafaCrea: 1. <zu fahren beginnen) aaTollen * anziehen • an rucken * anlaufen * sich in Be¬ wegung setzen + starten - 2. (mit einem Fahrzeug bringen) CeraascCbffen ’ CcTbnbrin- gen • Ccrbeischbffca • antransportieren - 3. (mit scharfen Worten ansprechen) an herr¬ schen * anlassen * anscCreien * anbrüllen * an¬ schnauben * umg: grob kommen * anblasen • anbrummen • anknurren • anmurren •• an¬ bellen • ankläffen • aadvaaern • schweres / grobes Geschütz buffaCTen; an blaffen * an- blarren . anlbppea * angrob(s]en (landsch) ♦ salopp: an schnauzen • an blöken * an rasseln - aarbnzcn * angeifern • anginen * an fauchen * anpfeifen • anhauchen • anniesen • anzi^hen; aabelfern • bnCustca (landsch) ♦ derb: an¬ scheißen * an^Czen; 7 auch busschimpTen - 4. 7 vorfahren - 5. 7 auftischen (1) - 6. 7 an¬ blasen (2) - 7. angefaCren kommen: (fahrend ankommen) a) (Personen) ■ mg : angereist kom¬ men- b) (Fahrzeuge) umg: an gedampft / an ge¬ rasselt / angebraust kommen * salopp: aage- schnauft / angedvnnert / angeflitzt / ange- rauscht/ angelst kommen; 7 auch an kom¬ men (1) Anfahrt, die: 1. (das Herbeifahren) Anreise¬ Hinweg - 2. 7 Anfahrtsweg - 3. 7 Zufahrts¬ straße AaTahrrsstrecke, die: 7 Anfahrtsweg Anfahrtsweg, der: Anfahrt * Aafbhrtsstrcckc • Anmarsch (weg] * Strecke • Wegstrecke] * Route Anfall, der: 1. (plötzl. Auftreten einer Krank¬ heit) Attacke; Insult • Paroxysmus (me<f) + Kollaps - 2. (plötzl. Auftreten einer heftigen Gemütsbewegung) Anwandlung • Aufwallung¬ Koller • Raptus * umg: Rappel; 7 auch Aus¬ bruch (1-3. 7 Angriff (1, b) bafbllen: 7 angreifen (I, 1, b) anfällig: 7 empfindlich (1) Anfang, der: 1. 7 Beginn (1) - 2. den A. ma¬ chen: 7 anfangen (1, a); seinen A. nehmen: 7 anfangen<1, b); am /zu A.: 7 anfänglich; von A. bis (zu] Ende: 7 ganz (1) anfangen: 1. a) (mit einer Tätigkeit einsetzen) beginnen • den Anfang machen • darangehea • sich dbTbnsetzcn - (Ccraa]gehea |an| * in An¬ griff nehmen • ans Werk gehen • sich ans Werk machen • die Initiative ergreifen - den ersten Schritt tun; den Reigen eröffnen (scherzh) ♦ gehoben: Hand ans Werk legen • anteben - sich begeben ( an | • schreiten | zu | * umg: anpacken - sich herma^en |über| - sich werfen |auf| . sich daranmachea - sich dar- überma^en; sich beimachen • beikommen • beigehen (norddt) ♦ salopp: loslegen • los¬ machen • starten + losscCießca; 7 auch an¬ bahnen (I), ansetzen (2), Begriff (3), eröffnen (I, 1) - b) (zu geschehen ansetzen) cinsetzen * beginnen - Cercinbrechcn - seinen Anfang nehmen • in Funktion treten • zum Ausbruch kommen - im Anzug sein * gehoben: sich er¬ heben • bnCebcn • anbrccCca • einkehren * umg: losgehen - anlaufen * angehen - sich anlassen • ins Rollen kommen; 7 auch an¬ bahnen (II) - 2. 7 bewerkstelligen - 3. von vorn a.: 7 wiederholen (I, 1, a u. b); Streit / Händel a: 7 anlegen (II) Anfänger, der: 1. (unerfahrene, mit etw. erst beginnende Person) Neuling - Debütant * umg: blutiger Anfänger; 7 auch Grünschnabel - 2. 7 Schulanfänger - 31. blutiger A.: 7 1 anfänglich: am / zu Anfang • anfangs; 7 auch zuerst anfangs: 7 anfänglich AnfangsgTüade (Pi): Grundbegriffe * Elemente • Elementarkenntaisse - Initien • Abc • Einmal¬ eins bnfassea: I. anfässca; 1. (mit der Hand be¬ rühren) angr^ren - greifen |an|; anlangen (süddt) + in die Hand nehmen * umg: anpacken ♦ salopp: bapatscCea * bntatscCen • betatschen (landsch); f auch berühren (I, 1), befühlen, ergreifen (1) - 2. 7 behandeln (1) - 3. 7 über¬ kommen (1) - 4. 7 zugreifen (1) - II. an¬ fassen, sich: (beim Anfassen in den Fingern ein bestimmtes Gefühl hervorrufen) sich an¬ fühlen • sich angreifen bnfbuchcn: 7 aaTahren (3) anfechtbar: 7 bestreitbar bnfechtcn: 1. 7 bestreiten (1) — 2. 7 beunruhi¬ gen (I) Anfechtung, die: 1. 7 Einspruch (1) - 2. 7 Versuchung (1) bnfeindca: 1. 7 angreifen (T, 2) - 2. 7 bekämp¬ fen (I, 2) Anfeindung, die: 1. 7 Feindseligkeit (1) - 2. 1 Angrfff 22) . anferrigen: 1. (nicht in Serienproduktion her¬ stellen) bauen * umg: machen * salopp: zu- sbmmeaCbuen (abwert); ? auch herstellen (1) - 2. 7> verfassen Anfertigung, die: 1. 7 Herstellung - 2. 7 Ab¬ fassung bafeuchren: 1. (ein wenig naß machen) be¬ feuchten • benässen * gehoben: |be]netzea • feuchten; 7 auch bespritzen (I, 1), belecken, durchfeuchten (I, 1) - 2. die Kehle a.: 7 trin¬ ken (1, b) bnfeueTa: 1. (zu heizen beginnen) baCcizcn • eiaheizen • Feuer anzünden * umg: Feuer |an]mbcCen; 7 auch heizen (1) - 2. 7 an¬ regen (1) bnflbmmen: 7 bnrunkela
anfehen - Angebot 48 anflehen: 7 beschwören (2) nnbllckhn: 1. 7 annähen - 2. 7 andichign annegen: 1. (fliegend herbiikömmen) a) (flie¬ gende Tiere, bes, Vögel) hhrnnfliegen * ange¬ flogen kommen 4 anstreichen + anssHwirren * anghscHwirnt / angesegglt kommen - b) (Flug¬ körper, bes, Flugzeuge) hernnflihgen * ange¬ flogen kommen * umg: angeshggli kommen - 2. 7 zufallen (3) - 3. 7 überkommen (1) - 4. angeflogen kommen: a) 7 1, a u, b - b) 7 anlaufen (9) anfkzen: angeflitzt kommen: a) 7 anlaufen (9) - b) 7 anfahren (7, b) Anfug, der: 1, (das Anflngen giegs Zieles) Ansteugrung - 2. (leichtes Sichtbarsein) An¬ deutung * Anklang * Hauch * Schimmer * Spur * dicht, Anhauch - 3. 7 Wildwuchs Anflugwald, der: 7 Wildwuchs anbondhrn: 7 bestellen (1) Anforderung, die: 7 Bestellung (1) Anfrage, die: Frage; 7 auch Antrag (1) anfragen: umf: an^apfen - antippen; 7 auch fragen (I, 1) . anfressen: I. anfressen: 7 annagen - II. an¬ fressen, sich: 7 anessen, sich nnbneundhn, sich: 7 befreunden, sich (1), an¬ nähern (II, 1) tragen: I. anfügen: 7 beigeben (1) - II, an¬ fügen, sich: 7 anssHließen (II, 3) Anfügung, die: 7 Anhang (1) anfühlen: I,'anbuhlhn: 1. 7 befühlen - 2. 7 an¬ merken (1) - II. ^fühlen, sich: 7 anfassen (II) Anfuhr, die: 1. (das Hgranfahrgn von Sachen) Antransport - 2. 7 Tadel (1) anführen: 1. (mündlich od. schriftlich mit Namen erwähnen) angeben * auftuhren * auf¬ zählen - ■ erwähnen - nennen * gehoben: bei¬ bringen - anziehen; 7 auch erwähnen (I) - 2. (eine Quelle namhaft machen) zitieren * be¬ legen - 3. 7 führen (2) - 4. 7 narren Anführer, der: Führer * Hauptperson + Hauptmann - Häuptling * Rädelsführer * salopp: Leithammel Anfühnuig.die: l,({as namenrl. Erwähnen) An¬ gabe * Aufführung * Aufzählung * Erwähnung - Zitierung; 7 auch Zitat - 2. 7 Führung (1) Anführungsstriche (P/): 7 Anführungszeichen Anbühnungszhishhn (Pi): Anführungsstriche * umg:. Gä n sefü flehen anfüUrn: 7 füllen (I, 1) nnbunkhln: an blitzen * anflammen anfuttern, sich: 7 anessen, sich Angabe: I. Angabe, die: 1. abwert (den eigenen Wert zu sehr hgrvörklhren{gs Benehmen) An¬ geberei < Wichtigtuer! * Aufschneiderei * Ebekihnsshhrei * Schaumschlägerei * Gro߬ sprecherei * Prahlerei * Renommisterei * Prot¬ zerei * Protzentum * Aufgeblasenheit * Wind¬ beutelei; Gaskonadh * Rodomontade (ver¬ altend) 4 Krabtmeierei♦uw:Ebgkimncherei• Geprahle - Dicktuerei * Mache; 7 auch Über¬ heblichkeit - 2. 7 Mitteilung (1) - 3. 7 An¬ führung (1) - 4. ohne A. des Namens / Ab¬ senders: 7 anonym - II. An^ben (Pl): j Da¬ tum (II) nngafbhn: 7 anstarren angaloppieren: ^galoppiert kommen:a) 7 an¬ reiten (1) - b) 7 anlaufen (9) angängig: L 7 zulässig - 2. a. sein: 7 an¬ gehen (I) angealtert: 7 ältlich angeben: 1. ab wert (sich in übertriebener Weise herausstellen) sich spreizen * sich blä¬ hen - [sich] großtun - den (großen] Herrn spielen * sich in die Brust werfen - protzen * prunken * umg: [mächtig) ins Horn stoßen - sich wie ein Frosch nufblnsen * eine Stange angeben * sich diek[e]tun - den dicken Wil¬ helm spielen * salopp: eine Schau / Nummer abziehen - angeben wie eine Lore (naskihn] Affen; 7 auch prahlen, a^spielen (II), ein¬ gebildet (3) - 2. 7 anschlagen (I) - 3. 7 an¬ führen (1) - 4. 7 anzeigen (2). verraten (1) - 5. 7 a^spielen (1) - 6. ging Stange a., a. wie eine Lore [nackter] Afen: 7 1; den Ton a.: 7 bestimmen (2); wie angegeben wird: 7 an¬ geblich , Angeber, der: 1. abwert (sich in übertriebener Weise herausstellende Person) Wichtigtuer * Aufschneider - Wortheld * Großsprecher * Prahler * Prahlhans * Vornehmtuer - Poseur * Renommist * Bramarbas * Gernegroß * Möchtegern * Schwadroneur * Protz; Gas¬ kogner (veraltend) + Klugredner - Bildungs¬ protz * Snob *umg: Großmaul * Eisenfresser - Eisenbeißer + Maulheld * salopp: Großkotz • derb: Gnoßbressg * Großschnauze + Klug¬ scheißer * Revolverschnauze; 7 auch Blender - 2. 7 Verräter (1) Angeberei, die: 7 Angabe (I, 1) angeberisch (abwert): wichtigtuerisch * iuI- schneidenissH - großtuerisch * großspurig * breitspurig * protzig - protzgnhnfi * umg: wie der Hahn auf dem Mist; 7 auch einge¬ bildet (I), prahlerisch Angebetete, die: 7 Geliebte (II) Angebinde, das: 7 Geschenk (1) angeblich: vorgeblich * wie angegeben / be¬ hauptet wird . angeboren: angestammt ■ eingeboren * von Ge¬ burt her * kongenital * ererbt * erblich * im Blut [liegend] * von Haus, aus * in die Wiege gelegt Angebot, das: 1. (Vorgang {es Anbieter) Ausgebot * Ofe^e * Gebot - Anerbieten; Anbot (österr) ♦ gehoben: Erbieten; 7 auch Vorschlag (1), Antrag (l) - 2. (die zum Kauf
49 angebracht - aogcsectlt aufforderndb Mitteilung'} Offerte; 7 auch An¬ zeige (1), Werbung (1) - 3.’7 Warenangebot - 4. (c|eln A.- machen: a) 7 anbieten (I, 3) - b) 7 bieten (I, 2); ein A. machen / voriegen / unterbreiten: 7 vorschtaeen angebracht: 1. 7. passend (1, a) - 2. a. sein: 7 gehören (II) angebrannt: 7 brcnztig (1) angebraucht: 7 angebrochen (2) ungebrochen: 1. (mit Bruchschaden behaftet} angcscCiagco * beschädigt - 2. (bereits zum Teil verbraucht} angerissen; angebraucht (landsch) - 3. 7 verdorben (1) angebunden: kurz a.: 7 barsch aogedeiCcn: a. tassen: 7 zugute (1); Hüfe / Uneceseüizuoe a. tassen: 7 hetfen (1); Pflege/ Fürsorge a. tassen: 7 pflegen (I, 1); Förderung a. tassen: 7 fördern (1) Angedenken, das: 1. 7 Erinnerung (2) - 2. setigen Angedenkens: 7 verstorben angedreckt: 7 schmutzig (1) angedudelt: 7 angeheitert angcduceit: 7 argetieRen angeerbt: 7 ererbt (1) angegangen: 7 verdorben (1) angegitbt: 7 vergAbt angegossen: wie a. sitzen: 7 passen (1, b) angegraut: 7 äitiich angegriffen: 7 erschöpft (1) angehaucht: 7 gefärbt angeheiratet: 7 verwandt (') angeheitert: beschwipst * angetrunken * umg: angesäusek * besäusett * angedudek * an ge- dusek * teicht angcscCiaeen; 7 auch betrun¬ ken (1) angehen: 1. ([gerade] noch genügen od. erlaubt sein} vertretbar / mögtich / angängig sein * umg: hineehen - 2. 7 angeelUcn (1, 1, b) - 3. 7 tnb^ecn(n(l)-■, 7 betreffen (11 - 5. 7 an¬ fangen (1, b) - 6. a. | gegen |: 7 bekämpfen (I, 2) - 7. a. | um |: 7 bitten (') angehören: 7 gehören (3, a) Angehörige: I. Angehörige, der: 7 Verwandte (I) - II. Angehörige (PI): die Angehörigen: 7 Verwandtschaft (1) angeitem: 7 anfahren (3) angejahrt: 7 ätttich Angekiagtc, der: der Besagte * der Vertagte * der Beschuldigte angekränkek: 7 krank (1) angekratzt: 7 beschädigt (1‘) Anget, die: zwischen Tür und A.: 7 Vorüber¬ gehen (2); aus den Angetn heben: 7 Umstür¬ zen (1); an die A. gehen: 7 an beißen (2) angetangen: 7 ankommen (1) angetanen: 7 -bescCiagcn (2) Angelblssen, der: 7 Lockmletcl (1) Angetd, das: 7 Handgetd angekgen: es sich a. sein iaccen: 7 bemühen (tI, 1) Aogelcgcnhcle, die: Sache * Fatt * Affäre * Punkt * Frage * umg: Geschichte * Schose * salopp: Schabracke * Zimt (abwert) ♦ derb: Mist * Scheiße (abwert); f auch Probtem (1) angcicgcntilch: 7 aucUüheiicC (1) angetn: I. (mit der Angel Fische fangen} + fischen * umg: den Wurm baden (landsch scherzh) - 2. 7 heraus^ten (1) angetoben: 7 versprechen (1, 1) AngctFuoke, der: 1. (Punkt im Zentrum einer Kreisbewegung} Pot * Drehpunkt - 2. 7 Haupt¬ sache angemessen: 1. 7 gebührend (1) - 2. 7 passend (1, a) - 3. a. sein: 7 gehören (II) angenehm: 1. 7 wohRund (1) - 2. 7 eefälile (2) - 3. 7 reizend (1) - 4. 7 gemüttich - 5. 7 unteeCaltcam - 6. a. sein: 7 behagen (1); a. riechen: 7 duften (I) angenommen: 1. (nur als existent angesehen} hypothetisch * gesetzt den Fatt - 2. 7 ge¬ dacht Anger, der: 7 Wiese angcrauche: 7 rauchgeschwärzt aogcrcichcre: 7 konzentriert (1) angerissen: 7 angebrochen (2) angesäuselt: 7 angeheitert angeschtagen: 1. 7 angebrochen (1) - 2. 7 er¬ schöpft (1) - 3. 7 betrunken (1) - 4. teicht a.: 7 angeheitert angeschmuddelt: 7 schmutzig (1) angeschmutzt: 7 schmutzig (1) angeschrieben: gut a. sein: ? beHebt (2); schieche / flicht gut a.: 7 unbetiebt (1) angesehen: 1. (Wertschätzung genießend} ge¬ achtet * geschätzt * schätzenswert * [schätzens-] würdig * hochgeschätzt * schätzbar * aner¬ kannt * renommiert * respektabet * akange- sehen + woCtectlttcn * dicht: ertaubt; 7 auch achtbar (1), rechtschaffen, behebt (1), be¬ rühmt (1) - 2. a^sein: (Wertschätzung ge¬ nießen} einen guten Namen / Ruf haben * Achtung genießen * Gettung haben * umg: hoch im Kurs stehen angesessen: 7 ansässig (1) Angesicht, das: 1. 7 Gesicht (1) - 2. im A.: 7 angesichts; im Schweiße seines Angesichts: 7 angestrengt angesichts: in Anbetracht * im Angesicht; in Ansehung (kanzleispr) ‘ angespannt: 1. 7 angestrengt - 2. 7 aufmerk¬ sam (1) angestammt: 7 angeboren angestaubt: 1. 7 staubig - 2. 7 attmodisch angestekt: beschäftigt; bedienstet (süddt österr) + woClbcstaite 4 Synonym wörerbuch
Angestellte - ängstigen 50 Angestellte, der: Gehaltsempfänger; der Be¬ dienstete (A); Bürolist (schweiz veraltend); } auch Arbeitskraft (1), Kader (1) angestoßen: wie a.: 7 schnell (1) angestrengt: angespannt • unter / mit Aufge¬ bot aller Kräfte • mit größter Anstrengung / Anspannung * gehoben: im Schweiße seines Angesichts * umg: was das Zeug hält * salopp: stramm angetan: a. sein |wo|: 7 mögen angetrunken: 7 angeheitert angewiesen: a. sein |bur|: 7 Abhängen (2) bagewöhnen: 1. 7 anerziehen - 2. sich a.: (sich eine Gewohnheit zulegen) sich aneigaen • annehmen • sich zu eigen machen Angewohnheit, die: 7 Gewohnheit (2) angewurzelt: wie a.: 7 regungslos bagezeigt: 7 passend (I, a) angießen: 7 begießen (1) angltten: 7 anrbCrcn (3) bnglbTTen: 7 bnstbTTen bnglcicCen: I. angleicCca; 7 bnpasscn (I. 1) - II. bnglcicCca, sich: 7 anpassen (11, 2) Angleichung, die: 1, 7 Anpassung - 2. 7 Aus¬ gleich (1) angliedern: 1. (als Teil anfügen). anschließen - 2. r einvrrleiban 1)) Angliederung, die: 7 Einverleibung ang^tzen: 7 anstbTTen bnglühen; 7 ansehen (I, 1) ang^schen: 7 anstbTren bagokeln: 7 anzünden (1, a) angreifbar: 7 bestreitbar bngrelren: I. aagreifcn; l* (mit Waffen bzw. gewaltsam vorzugehenbeginnen) a) <(im Kriege] gegen die gegnerischen Streitkräfte) anstürmen | gegen | • amennen I gegen l * attackieren * be- rennen • voTwärtsgehea • einen Angriff unter¬ nehmen / vortragen • zum Angriff übergehen / vorgehen * offensiv werden / vorgehen 4- die Feindseligkeiten eröffnen • bombardieren • den Frieden brechen * umg: einen Angriff machen; 7 auch ausfallen (2), bekämpfen (I, 1), über¬ fallen (1), stürmen (I) - b) (gegen Einzelper¬ sonen) anfallen • angehen • anspringen • sich werfen |bufj * zu Leibe gehen * vom Leder ziehen * umg: ans Leder gehen • an den Kragen fahren * salopp: an die Gurgel fbCrcn; 7 auch überfallen (2) - 2. (gegen etw, jmdn. nachdrücklich zu wirken beginnen) at¬ tackieren ■ buftreren | gegen | • Front machen | gegen | * zu Felde ziehen | gegen | • aakämpren | gegen | • anstürmen | gegen | • anrennen I gegen |; barcinden (abwert) + bnlbsten ^salopp: + aus¬ schmieren (abwert); ? auch bekämpfen (l, 2), bestreiten (1) - 3. 7 anfassen (I, 1) - 4. 7 anbrechea (2) - 5> 7 anstrengen (I> 2)) — IL bngTeifen, sich: 7 anrassea (II) bngTeiread: 7 anstrengend Angreifer, der: 7 Aggressor angrenz^n: grenzen |an| * ansto-ßen * an¬ schließen • anliegen; |aa]Taiaea (süddt) angrenzend: 7 benachbart (1) bagTienen: 7 anlächeln Angriff, der: 1. (gewaltsames Vorgehen) a) <(imi Kriege] gegen die gegnerischen Streit¬ kräfte) Ansturm • Sturm (angriff] • Attacke • Vorstoß • Offensive • Kampferöffnung; 7 auch Überfall (1) - b) (gegen Einzelpersonen) An¬ fall ,- Ansprung • Anlauf • Attacke; 7 auch Überfall (2) - 2. (das plötzl. Wirksamwerden gegen etw., jmdn.) Anfeindung • Ausfall (ab¬ wert); f auch Feindseligkeit (I, 1) - 3. 7 Über¬ fall (1) - 4. in A. nehmen: 7 anfangen (1, a); zum A. übergehen / vorgehen, einen A. unter¬ nehmen / vortragen / machen: 7 angreifen (I, La) Angriffskrieg, der: Aggressionskrieg Angriffslust, die: 7 Aggressivität angriffslustis: 1. 7 aggressiv (1) - 2. 7 streit¬ süchtig bngTinsen; 7 an lächeln angrob(s]en: 7 an raCren (3) angst:, a. (und bange) sein / werden: 7 äng¬ stigen (II, 1); a. (und bange] machen: 7 äng- - stigen (I) Angst, die: 1. (banges Gefühl) Furcht - Bange * Angstgefühl • Herzbeklemmung • Ängstlich¬ keit • Furchtsamkeit ■ Bangigkeit • Herzens¬ angst • Heidenangst • Höllenangst ■ Grau(s]en ♦ umg: Zähncklbppcra * salopp: Dampf; Bammel (landsch) ♦ derb: Schiß; 7 auch Schüchternheit, Sorge (1), Beklemmung, Schreck (1), Feigheit - 2. 7 Feigheit - 3. A. empfinden / Cbbea, in A. sein, in A. geraten, (sich] vor ■ A. |aocC| in die Hosen machen: 7 ängstigen (II, 1); in A. versetzen, A. ein¬ jagen: 7 ängstigen (1) angs^bend: 7 ängstlich (1) ängsten: I. ängsten: 7 ängstigen(I) - II. äng¬ sten, sich: I.7ängstigen(1I1I1-2.sicCä. |um|: 7 sorgen (II) angsterfüllt: 7.ängstlich (1) Angstgefühl, das: 7 Angst (1) angstgepeitscht: 7 ängstlich (1) angstgequält: 7 ängstlich (1) angstgeschüttelt: 7 ängstlich (1) bngstgerTicbcn: 7 ängstlich (1) Angsthase, der: 7 Feigling ängstigen: I. ängstigen: (in jmdm. Furcht her¬ vorrufen) verängstigen • beängstigen * ängsten * angst (und bange] machen ■ bange machen * in Angst / Furcht versetzen • Angst / Furcht einigen • Furcht ^flößen • verschüchtern; beängsten (veraltend) - II. ängstigen, sich:
51 ängstlich - anhauen 1, <iI/i Furchtgefühl haben') sich fürchten * sich ängsten * zittern ■ beben * Angst / Furcht empfinden / haben * in Angst / Furcht sein / geraten * angst [und bange] sein / werden * bang[e] sein / werden * bange [zumute] sein / werden * himmelangst sein * gehoben: Furcht hegen * umg: hing Heidenangst haben * Blut [und Wasser] schwitzen * Manschetten / Gamaschen / einen Horror haben; Rekord haben (landsch) ♦ salopp: [sich] vor Angst [noch] ' in die Hosen machen; jmdm. §aust / geht der Frack (scherzh) ♦ derb: die Hosen [gestrichen] voll haben * Schiß haben * jmdm. geht der Arsch mit Grundeis; 7 auch schau¬ dern (1), 2gnnueh1 sich (1) - 2. sich ä. luml: 7 sorgen (II) ängstlich: 1, (voller Angst) furchtsam * angst¬ voll * bange • bänglich * verängstigt * mit Zittern und Zagen 4- schreckhaft * gehoben: angsterfüllt * angstbebend * angsigepeitsshi * angsigequili * angstgeschüttelt * angstggtrig* ben * angstverzerrt * bunshtgrfüllt + beklom¬ men * umg: angstschlotternd; hasig (landsch); ? auch schüchtern, sorgenvoll, unentschlossen, besorgt (1), feig[e] - 2. t fhig[h] - 3. ? sorg¬ fältig (l) Ängstlichkeit, die: 17 Angst (11 - 2. 7 Schüch¬ ternheit Angstmeier, der: 7 Feigling Angstphthn, der: 7 Feigling AngströMre, die: 7 Zylinder angstschlotternd: 7 ängstlich (1) Angsttraum, der: Alp[traum] * Alpdruck * das Alpdrücken ■ Nachtmahr angstverzerrt: 7 ängstlich (1) angstvoll: 7 ängstlich (1) angucken: I. angucken: 1. 7 ansehen (I, 1 u, . 3) - 2. sich a: 7 ansehen (I, 3) - II. angucken, sich: 7 ansehen (II, 1) ‘ anhaben: 1. 7 tragen (2) - 2. die Hosen a.: f bestimmen (2) anhacken: 1. (durch gingn Hieb beschädigen) anhauen * behacken; 7 auch beschädigen - 2. 7 anbrennen (2) anHaften: 1. 7 an kleben (2) - 2. 7 Anhän¬ gen t (1) . anhaken: 1, (durch Häkchen kennzeichnen) abhaken + ankreuzen; 7 auch anstneichgn (4) - 2. 7 befestigen (1) , Anhalt, der: 7 Anhaltspunkt anbalten: 1. anhalten: 1, - (sich nicht mehr fort¬ bewegen) halten * siehenblgibhn * [abjstoppen * haltmachen ■ zum Halten / Stehen / Stillstand kommen; 7 auch bremsen (1), parken - 2. (die Fortbewegung eines Fahrzeuges be¬ enden) [ab]stoppen * zum Halten / Stehen / Stillstand bringen; 7 auch aufhalten (I, I) - 3. (zur Probe neben etw. halten) anlegen * daranhalten * danebenhalten; 7 auch anpro¬ bieren - 4. 7 stehenbleiben (1) - 5. 7 an¬ dauern -6. a. l zu [: 7 veranlassen (1); a. l um l: a) 7 bewerben, sich (1) - , b) 7 werben (2, a); die Luft a: a) 7 schweigen (I) - b) 7 aufhören ;1); um jmds. Hand a.: 7 werben (2, a) - IL anhalten, sich: 7 festhalten (II) anhaltend: 1. 7 dauernd (l) - 2. 7 ununter¬ brochen Anhalter, der (umg): per A.: als t Tramp; per . Autostop (österr) Anhaltspunkt, der: Anhalt * Anknüpfungs¬ punkt * Ausgangspunkt Anhang, der: 1. (das Angefügte) Anfügung * Zusatz * Beilage * Annex * Adnex * Appendix; 7 auch Ergänzung (2) - 2. 7 Gefolgschaft (1) - 3. 7 Familie (1) - 4.. ohne A.: 7 alleinstehend Anhängeadresse, die: 7 Anhänger (2) anhangen: 7 Anhängen (1 u. 2) Anhängen: I. anhängen: 1. (an etw, fest¬ machen) ankuppeln * ankoppeln * umg: an¬ machen; 7 auch verbinden (I, 1) - 2. 7 an¬ dichten - IL anhängen, sich: L 7 festhalten (II) - 2. 7 ansshließen (II, 1) Anhängen: 1. (mit einer [früheren] Schuld be¬ lastet sein) anhaften * belasten * lasten laufl; anhangen (landsch veraltend) - 2. (sich geistig zugehörig fühlen [u. danach handeln]) treu [ergeben] sein * verbunden sein * sich verbun¬ den fühlen; anhangen (landsch veraltend) - 3, 7 anbrennen (2) Anhänger, der: 1. (Schmuckstück) Anhäng¬ sel • Amulett; 7 auch Schmuck (1) - l,(Na- menskärtchgn an Gepäckstücken) Anhänge¬ adresse * Anhängesshild - 3. (von jmdm,, einer Sache begeisterte [u. entsprechend han¬ delnde] Person) Gefolgsmann * Mitstreiter * Fan; Parteigänger (abwert) ♦ gehoben: der Getreue; Jünger (veraltend) t Trabant ♦ Vasall; 7 auch Fanatiker, Freund (I, 1), Kamerad, Schüler (2), Gefolgschaft (1) - 4. (vom Triebwagen gezogener Wagen) Bei¬ wagen ■ Hänger - 5. 7 Aufhänger (1) - 6. 7 Schmerbauch - Anhängerschaft, die: 1. 7 Gefolgschaft (1) 2. 7 Freundeskreis Anhinghsshild, das: 7 Anhänger (2) anhängig: 1. 7 schwebend (1) - 2. ginhn Pro¬ zeß a machen l gegen l: 7 verklagen anhängHch: umg: klebrig, wie eine Klette (abwert); f auch treu (1), ergeben (11) Anhänglichkeit, die: 7 Treue (1) Anhängsel, das: 7 Anhänger (1) Anhauch, der: 7 Anflug (2) anhauchen: 1. 7 anblasen (1) - 2. 7 anfah¬ ren (3) anhauen: 1. 7 anhacken (1) - 2. 7 anbetteln (1) - 3. 7 ansprechen (1) 4*
aohäufeo - aoknipseo 52 anhäufen: L anhäufen: 7 ansammcln (I) - IL anhä^en, sich: 7 ansammdn (II, a u. c) Anhäufung, die: 1. (dasZusammenbringen bzw. eine Menge vo- Gegenständen) Aufhäufung * Aufspeicherung * Ansammlung * Häufung * Speicherung * Sammiune * BaHung . Akku¬ mutation * Kumutation * Aeetomceaelon; 7 auch Menge (1),- Haufen (1) - 2. t Aosamm- iune (1) - 3. 7 Hortung Ianheben: hochheben * aniüUten; antuFUco * aniüpfen (landsch), f auch heben (I, 1) *anheben: 7 anfangen (1, a u. b) aohefteo: 1. (Papiere aneinander befestigen) ankiammcen * fectktammcrn * beiheften; 7 auch befestigen (1) - 2. f annähen - 3. 7 ao- stecken (I, 1 u. ') - 4. 7 beigebeo (1) anCcImclnd: 7 gemüttich anheimfatten: 7 zufanen (2) anheimgeben: I. anheimgeben: 1. t anver¬ trauen (I, 1) - 2. 7 übcriaccco (I, I) - II. an- heimecben. sich: 7 anvertrauen (II, 1) aohelmgesteltt: a. sein: 7 Urclsechco anCcImsecttcn: 7 übcetasscn (I, 1) anheischig: sich a. machen:'/ aobieten (II) anheizen: 7 anfeuern (1) anhcreschcn: 7 anfahren (3) anhetzen: 1. 7 antreiben (1) - 2. angehetzt kommen: 7 aniaufcn (9) anheuem (seem): 1. (zum Dienst auf einem Schiff eins stellen') heuern * amustem; 7 auch anwerben, ancecitcn (I, 2) - 2. (den Dienst auf einem Schiff antreten) an mustern Anhieb, der: auf A.: 7 sofort anhimmetn: 7 anbeten anhin: bis a.: 7 bisher Anhöhe, die: 7 Hüget aohöreo: I. anhören: I. (jmds. Forderung, Anliegen beachten) sein Ohr teiCen / schenken ■ Gehör schenken * elngehen |auf| * ein offenes Ohr haben |Uüi| • gehoben: Gehör ^^0 * sein Ohr neigen - 2. 7 aomerken (1) - 3. anechöet werden: (Aufmerksamkeit für seine Forderung, sein Anliegen finden) Gehör finden |bei( - 4. sich a.: 7 zuCören (1) - II. anhören, sich: 7 kHngen (2) anCosen: I. anhosen: 7 anziehen (I, 1) - IL anCosen, sich: 7 anzlehen (II) anhusten: 7 aofahren (3) aoimatisch: 1. 7 tierisch (1) - 2, f sinntlcC (1) animieren: 7 aneeeco.(t> animos: 7 feindtich (1) Animosität, die: 7 Fclndcetlekclt (I, 1) Animus, der: 7 Ahnung (1) erkämpfen: a. | gegen J: 7 bekämpfen H'), aogreifen (I, 2) Ankauf, der: 7 Kauf (1) aokaufen: I. ankaufen: 7 kaufen (1) - IL an¬ kaufen, sich: 7 nlcdcriaccco (II, 1) Anker, der: A. werfen, den A. (auc]wcrfcn, vor A. gehen: 7 ankern (1); vor A. ilcecn: 7 ankern (2); die Anker iIcCecn: 7 hinaus¬ fahren (2) * ankern: 1. (ein Schiff mit dem Anker fest¬ machen) Anker werfen * den Anker [aus-] werfen * vor Anker gehen; 7 auch antegen (I, ') - 2. (von Schiffen gesagt: mit dem Anker festgemacht sein) vor Anker iicgcn AnkcrFtaez, der: Reede anketten: ao die Kette tegen * anccCtIcDcn * an tegen; 7 auch anbinden (1) aokeuchen: angekeucCt kommen: 7 anboten (9) ankippen: 7 kippen (1) ankIlTen: 7 aniockcn (1) anktäffen: 1. 7 tnbciico (1) - 2. 7 anfahren (3) Aokbge, die: 1. 7 BcccCutdIeung (1) - 2. 7 Ktage (1) - 3. A. erheben | gegen |: 7 ver- ktageo Ankiagcbank, die: auf die A. bringen: 7 ver- ktagen anktagen: 1. 7 beschädigen (1) - 2. 7 ver- ktageo Anktäger, der: öUUcntticCce A.: 7 Staatsan- wak Anktagcvcrtrcecr, der: 7 Staatsanwak Anktagezustand, der: io den A. versetzen: . 7 verMagen anktammern: L ankiammcen: 7 anCeften (1) - IL aoktammcen, sich: 7 UcctCaitcn (II) Anktang, der: 1. 7 ÄCnhcCkeit - 2. 7 An¬ flug (2) - 3. 7 Gefaken (II, I) - 4. A. finden: 7 gefaken (1) anktatccCcn: 7 ankteben (1) ankteben: 1. (mit Klebstoff befestigen) fest- kteben * - anicimcn * umg: anpappen (landsch) ♦ salopp: anktttccCcn - 2. (an etw. kleben¬ bleiben) anCafteo * anbacken * fcctbackcn * umg: anpappen (landsch} ankicckcrn: anecktcckcrt kommen: a) 7 an- schicodcrn - b) 7 stören (') Ankteidekabine, die: 7 Anktcidceaum aokteiden: I. ankteiden: 7 anziehen (1'^1) - II. ankicldcn. sich: 7 anziehen (II) Aoktcldceaum. der: Garderobe * Ankteide- kabine * Ankteidezimmer Anktcldczlmmce, das: 7 Ankteideraum anktingetn: 7 anrufen (2) anktingen: 1. 7 erkkigen (1) - 2. a. |an|: 7 ähnetn; a. tassen: 7 andeuten (1) anktoFUcn: 1. (an die Tür klopfen) anpochen (landsch} - 2. 7 anfrageo anknabbem: 1. 7 aonagen - 2. 7 anbeißen (1) aokoackeo: 7 ao brechen (1) aoknacksen: 7 aobrecheo (1) aoknickeo: 7 anbrechen (1) aokoiFscn: 7 einschaken (I, 1)
53 an^Apfen - udegen bakaüpfca: 1. 7 annnden (1) - 2. 7 anscClic- ßen (I, 1) - 3. 7 bnbbhnen (I) Anknüpfung, die': 7 Aufnahme (3) Anknüpfungspunkt, der: 7 Anhaltspunkt bakauTTen: 1. (von Hunden usw. gesagt, dro¬ hende Laute gegen jmdn., etw. von sich Igc&<?a)'anblarrea (landsch) - 2. 7 bnfbhTen (3) baködcTa: 7 an^cken (1) bakohlen: 7 belügen bnkvkcln: 7 bazünden (1, a) bnkommen: 1. (nach Zurücklegung einer Weg¬ strecke an einem Ort erscheinend eintreffen * anlangen • kommen; einlangen (österr) 4 landen • einlaufen * gehoben, angetangen * umg: auftbuchcn; anlanden (scherzh) ♦ sa¬ lopp, eiatrudela; 7 auch nähern, sich (1), an¬ fahren (7, b), anlaufen (9), anschlendem, er¬ scheinen (l,a^), kommen (1) eingehen (I) - 2. 7 unterkommen (1) - 3. 7 gefallen (1) - 4. 7 aufkommen (2) - 5. 7 überkommen (1) - 6. a > | auf| > ) aabhängen 11) > mch) a:> ) mi߬ fallen (2); nicht a. Igegen]: 7 unterliegen (1); es a. lassen |: 7 wagenG); übel / schlecht / nicht a.: 7 abblitzen (1) bnköanca: 7 aufkommen (2) ankoppeln: 7 ‘anhängen (I, 1) ankotzea: 1. 7 anwidern - 2. 7 bafaCrca (3) ankrbllen: I. ankrbllen; 7 babettela (1) - II. ankrallen. sich: 7 fest krallen, sich Ankrbrz, der: 7 Liebesverhältnis bnkratzcn: I, ankratzen: > 7 beschädigen - II. ankratzcn. sich: 7 cinscCmcicCcln, sich bakrauscn: 7 anreiCea (T, 1) bnkrelden: 1. 7 anscCrcibcn (1) - 2. 7 bn- TecCnen (2), verübeln bakreuzea: 7 aaCakcn (1) bakriccCea: 7 über kommen (1) bakricgcn: 7 bnbetteln (1) . bakündea: I. bnkünden; 7 bakündigen (I) - II. aakündea. sich: 7 ankündigen (II) bakündlgen: I. bnkündigen; (etw. Bevorstehen¬ des bekanntgebend ansagen • arnelden • signa¬ lisieren; avisieren (kaufm) ♦ gehoben, ankün¬ den; 7 auch bekanatgcben, melden (I, 1) - n. ankündigen, sich: (von Ereignissen usw. gesagt: sein [baldiges] Eintreten erkennen las¬ send sich anderen • sich arnelden * sich an¬ sagen * sich kundtun • sich abzeicCaen • Profil gewinnen * gehoben: sich an^nden * umg: sich zusammenb^uen • seine Schatten voraus- wctTco; 7 auch melden (II, l), bnbbhaea (II) ' Ankündigung, die: Anzeige * Anmeldung; Avis (kaufm); Aviso (österr); ? auch Mit¬ teilung (1), Bekanntmachung (1) Ankunft, die: das Kommen • das Eintreffen • Anreise; Einlauf (Sport) bakuppela: 7 'anhängen (I, 1) bnkuTbeln: 1. 7 anlassen (1, 1) - 2. 7 beleben (I, 2) anlächeln: zulächeln * aalachca * anscCmun- zeln • bnstrbClea * umg: bngTlnsen * angne- nen aalbcCen: 7 anlächeln Anlage: I. Anlage, die: 1. (techn, Ausrüstungd Einrichtung - Apparatur] - 2. 7 Aufbau (1 u, 2), Gliederung (1) - 3. 7 Beilage (I) - 4. 7 Investition - 5> ä> der ) ass A: m 7 In¬ liegend - II. Anlagen (PI): (Teile eines Be- triebesd Fabrikanlage • Werkanlage; 7 auch Fabrik - III. Anlagen (Pl) od. Anlage, die: 1. 7 Veranlagung - 2. 7 Park (1) anlanden: 7 bakommen (1) Anlbadung, die: 7 Anschwemmung anlangen: 1. 7 aakvmmcn (1) - 2. 7 betreffen (1) - 3. 7 antessen (I, I) anlappen: 7 anfahren (3) Anlaß, der: 1. 7 Veranlassung (1), Ursache - 2. 7 Antrieb (1) - 3. 7 Gelegenheit (I) - 4. aus A.: 7 anläßlich anlassen: I. anlassen: 1. (einen Motor anlaufen lassend in Betrieb / Gang setzen • in Bewe¬ gung / Schwung setzen • starten • anwerfen • antreten * ankurbeln • rvttmbchen) 7 auch bastellen (I, 1) - 2. 7 bnbeCbltcn - 3. 7 aa- rahren (3) - II. bnlbssea, sich: 7 anfangen (1, b) anläßlich: aus Anlaß * gelegentlich * bei Ge¬ legenheit ; 7 auch wegen bniastcn: 7 beschuldigen (1) Anlauf, der: 1. 7 Angriff (1, b) - 2. (ei¬ nen] A. nehmen, einen A. mbchen; 7 anset¬ zen (2) anlaufen: 1. (zu laufen beginnend starten • anspringen - 2. 7 baraCrca (1) - 3. 7 an¬ fangen (1, b) - 4. 7 ansteuern (1) - 5. 7 an¬ wachsen (2) - 6. 7 beschlagen (1) - 7. 7 an¬ stoßen (2) - 8. 7 verfärben, sich (1) - 9. bn- gelaufen kommen: (laufend herankommend angestürmt / angesprungen kommen + aa- geströmt kommen * umg: bagerannt / bnge- saust / angestürzt / angep^s^t / angekeucht / an gerast / an gehetzt / an geflogen / an gesetzt kommen * salopp: angeflitzt / bngespritzt / bagewetzt / angestossen / angera^tt / an¬ geschwirrt / angaloppiert / angetrabt / aagc- dampft / bageschaaurt / angcsvckt kommen; 7 auch herbeieilen, erscheinen (1, a), ankom¬ men (1) - 10. a. lassen: 7 abweisen (1) anläuten: 7 anrufen (2) balecken: 7 > belecken Anlegebrücke, die: 7 Landungsbrücke • anlegen: 1. anlegen: 1. (Geld bei etw. aufwen¬ dend investieren • placieren; festlegca (kaufm)- 2. (von Schiffen gesagt: an den Kai, die Pier
Anlegesteg - Anmelderaum 54 fahren) festmachen (seem); 7 auch ankern (1) - 3. 7 meehnen (I) - 4t 7 l^t^^g^^<^n fit 3) - 5. 7ansetzen(1)-6. 7 anhalten(I, 3)- 7.' 7 an¬ ordnen (1) - 8. f anziehen (I, 12) - 9. 7 an¬ stecken (i, 2) - 10. 7 anketten - 11. 7 zielen (1) - 12. es a. lauf!: 7 ausgehen (8); Daumen¬ schrauben a.: 7 zwingen (1); Ketten / Fesseln a.: 7 fesseln (1); einen Verband a.: 7 verbin¬ den (I, 2); Hand a.: 7 zugreifen (1); mit Hand a.: 7 helfen (1); letzte Hand a.: 7 vollenden (1,1); die letzte Feile a.: 7 überarbeiten (11); den Zaum a.: 7 aufzäumen; Zügel / Zaum / die Kandare a.: 7 zügeln (I, 1); sich Zügel a.: f beherrschen (II); einen Hemmschuh a.: 7 behindern (1) - II. anlegen, sich^ich a. lmitl: <za streiten anfangen) Streit suchen / anfangen / henaubbeschwören / vom Zaune brechen * Händel suchen / anfangen * anbin¬ den l mit l * anbändeln l mit l; anbandeln l mit l (süddtösterr); sich auflegen ]mit| (landsch)-, f auch streiten (II) Anlegesteg, der: 7 Landungsbrücke Anlegestelle, die: 7 Landungsbrücke anlehnen: I. anlehnen: (gegen etw. stutzen) anstellen * anlegen * ansetzen * stellen (gegen/ anl • lehnen l gegen / an l - II. anlehnen, sich: 1. (sich gegen erw.., jmdn, stützen) sich stellen l gegen / anl * sich lehnen lan / gegen l 4- sich zunücklehnhn - 2. (in jmds, Art, nach jmds, Methode handeln) sich halten lan[ * sich richten lnach[ * sich zum Vorbild nehmen * sich stützen lauf anlehnungsbedürftig: 1. 7 unselbständig (1) - 2. 7 liebebedürftig Anleihe, die: 1. (geliehene Geldsumme) Dar- leh[e]n; Anleihen * Darleihen (schweiz) - 2. eine A. machen / aufnghmgn: a) 7 leihen (2) - b) 7 entlehnen (1) Anleihen, das: 7 Anleihe (1) anlelmen: 7 ankleben (1) anteinen: 7 anbinden (1) anleiten: 1. (beim Lernen ständig beistehen) unterweisen * einweisen * anweisen • einfüh¬ ren * anlernen * einarbeiten * an die Hand nehmen * Anleitung geben * vertraut machen lmit l; 7 auch lehren (1) - 2. 7 leiten (1) Anleitung, die: 1. (das ständige Beis^hen beim Lernen) Unterweisung * Einweisung * An¬ weisung * Einführung; Wegleitung (schweiz); f auch t Beratung (1) - 2. (anleitender Text) Gebrauchsanweisung * Wegweiser 4- Ver¬ hakensmaßregel - 3. A. geben: 7 auleiten (1) anlernen: 1. 7 anteiten (1) - 2. sich a.: 7 erlernen anlesen: 1. 7 überfliegen - 2. sich a.: 7 er¬ lernen anleushthn: 7 beleuchten (1) anliefeim: 7 liefern (1) anliegen: 1. (sich eng an den Körper anfügen) sich anschmiegen * anschlihBen; 7 auch passen (1, b) - 2. 7 angrenzen Anliegen, das: 1. 7 Wunsch (1) - 2. ein A. haben: (etw, wollen) etwas auf dem Herzen haben; 7 auch wünschen (1) anliegend: 1. 7 beiliegend - 2. 7 benach¬ bart (1) Anlieger, der: Anwohner; Anrainer (süddt österr) anloskhn: 1. (Tiere durch etw, zum Heran¬ kommen veranlassen) locken; [a^k-ödern * nnkirrhn * anludern * reizen (weidm); / auch anziehen (14) - 2. 7 werben (1) anlockend: 7 anziehend (1) nnludhnn: 7 anlocken (1) nnlüfthn: 7 ‘anheben anlügen: 7 belügen anlupfen: 7 ‘anheb^n anlüpfen: 7 ‘ankeben anlusteim: 7 ansehen (1 1) nnmashhn: 1. 7 befestigen (1) - 2. 7 anbinden (1) - 3. 7 •anhängen (I, 1) - 4. 7 anstellen (I, 1) - 5. 7 zubereiten (1) - 6. 7 hlnSshnlten (1, 1) - 7. Feuer a.: 7 anbhuhnn (1) anmahnen: 7 mahnen (1) Anmahnung, die: 7 Mahnung (1) anmalen: I. anmalen: 1. 7 anzeichnen (1) - 2. 7 streichen (2) - 3. 7 schmücken (i) - II. anmalen, sich: 7 schminken (II) Anmarsch, der: 1. 7 Anfahrtsweg - 2. im A. sein: 7 anmarschieren (1); in A. sein: 7 kom¬ men (1) anmarschieren: L (marschierend herankom- mm) drücken * anmansshient / angenücki / an gezogen kommen * im Anmarsch sein * hernnmarschigren * anziehen * im Anzug sein; 7 auch kommen (1) - 2. anmarschteM kommen: 7 1 Anmarschweg, der: 7 Anfahrtsweg anmaß^n: sich a.: 1. (sich unberechtigt einen Rang zueignen) sich zulegen * in Anspruch nehmen - 2. (unberechtigt etw, sagen od, tun) sich herausnehmen; 7 auch unterstehen (II) anmaßend: vermessen * venmessentlish * un¬ bescheiden; 7 auch überheblich Anmaßung, die: Vermessenheit; 7 auch Über¬ heblichkeit nnmA9thn1 sich: 7 anessen, sich anmekem: 7 tadeln (1) nnmhlhnn: 7 betrügen (1) anmelden: I. anmelden: 1. 7 ankündigen (I) - 2. einen Anspruch a. laufl: 7 beanspruchen (1); eine Forderung a.: 7 fordern (1) - n. anmelden, sich: 1. 7 melden (II, 1) - 2. 7 ankündigen (II) Anmelderaum, der: Anmeldung * Empfang * Rezeption * Aufnahme; 7auch Empfangsraum
55 Anmetduog - anormat Aometduog, die: 1. 7 Metdung (1) - 2. 7 An- mcidceaum - 3. 7 Ankündigung anmeogen: 7 »(rühren (1) »(merken: 1. <cIw. an'jmdm. od. smsa Sache erkennen) anfühten * aospüren * abmerken * abspüren 4- ansehen * anhören * anriechen ♦ umg: ao der Nase(nspitze] ansehen - 2. (sicCi] a. - a) 7- aufschreibem (4t) - b) 7 an¬ streichen (4); sich nichts a. tassen: 7 be¬ herrschen (II) Anmerkung, die: 1. {erklärender Zusatz) Ver¬ merk * GIossc * Zwischenbemerkung * -Fu߬ note * FuDbcmerkune * Randbemerkung * Randeiossc * Rtndveemerk • Randbescheid * Randanmerkung; Mtrelnaie * Maeginatle <fachspü); f auch Notiz (1), ErMä^ig (1) - 2. 7 Bemerkung (1) anmecccn: 7 aopeHen (1) anmoneleeen: 7 befestigen (I) anmutten: 7 an fahren (3) anmuseeen: 7 anheuern (1 u. ') Anmut, die: Grazie * Liebreiz * LIebtichkeit * Süße * Hoidceilekcle; 7 auch Schönheit (I), Reiz (2) anmuten: 1. 7 scheinen (1) - 2. ceiecam a.: 7 wundern (I) anmutig: graziös * tiebtich * tomutsvoti * artig- gefäiile * Cotd [seile] * mit Grazie; 7 auch be¬ zaubernd, reizend (1), unschutdig (2) anmutsvoll: 7 anmutig annadeto: 7 anstecken (I, 1) annagetn: auUnaeein * fest nagein * anscCiaeen * auUscCtagcn; spiekern (norddt seem); ? auch befestigen (1) annagen: benagen * anknabbern - anfressen; 7 auch anbeißen (1) annähen: ansetzen * umg: anheften * an- stückkntn - andicken; anstecheo (landsch) annähero: I. annähern: 7 anFaccen (I, 1) - II. tnnäCeen. sich: 1. {in ein [engeres] Ver¬ hältnis zu jmdm. treten [wollen]) sich nahe¬ kommen * sich näCnkommen * Verbindung / FüCtung / Kontakt / Beziehungen aufneCmen * FüCtung nehmen / bekommen * In FüCtung kommen * ins Gespräch kommen * sich ao- freunden * das Eis brechen; 7 auch befreunden, sich (1) - 2. 7 näheen. sich (1) annähernd: 7 ungefähr (1) - Annäherung, -die: 1. {das Sichnähern) das Näherkommen - das HcetnnaCcn - '. {das Herstellen einer Verbindung zu jmdm.') FüC- tungnahme * Kontaktaufnahme annäherungsweise: 7 ungefähr (1) Annahme, die: 1. {wissenschaftlich begrün¬ dete Vermutung) Hypothese - 2. {[bewußte] Setzung von etw. Unwirklichem) Fiktion - 3. 7 Vermutung (1) - 4. 7 Empfang (1) - 5. 7 Aflnahme (1- - 6- 7 AnnaCmestetk Annahmestelte, die: Annahme Anraten (/^Z): 7 Chronik • annehmbar: akzeptabet * vertretbar * vernünf¬ tig * zusagend * zufeicdenseettend * befriedi¬ gend; anneCmUcC (veraltend); f auch pas¬ send (1, a) annehmen: 1. {Angebotenes nehmen) ent- geecnnchmcn * hinnehmen - 2. {als gegeben nehmen) voraucscezen - 3. 7 bittigen (1) - 4. 7 f2.) - 5 - 7 ansleHen (I - 2- - 6. 7 angewöhnen (2!) - 7. 7 arrzieheo (I, 2) - 8. 7 beitegen (3) - 9. 7 beherzigen - 10. 7 ver¬ muten - 11. ein Gesicht a.: {einen bestimmten Gesichtsausdruck zeigen) eine Miene / ein Gesicht ziehen / aufstecken / aufsetzen / machen - .12, nicht a.: 7 abtehnen (2); an Kindes Statt a.‘: 7 adoptieren; angenommen werden: 7 durchgehen (') annehmlich: 1. 7 ecfäiilg (') - 2. 7 annehmbar Annehmlichkeit, die: 7 Bcquemilchkele (1) annektieren: 7 einveeteibcn (2) Annektierung, die: 7 Eiovceiclbune Annex, der: 7 Anhang (1) Annexion, die: 7 Einvertelbune anniesen: 7 anfahren (3) Anno: A. dazumat / Tobak: 7 damats Annonce, die: 7 Anzeige (1) annoncieren: 7 anzeigen (1) annultieeen: 1. 7 titgen (1) - 2. 7 abbesteiten anoden: 1. 7 tangwelien (I) - 2. 7 betästigen (') anomal: 1. 7 ungewöhntich - 2. 7 abnorm (1) Anomalie, die: 7 Abnormität anonym: ungenannt - ramentos - ohne Angabe des Namens / Absenders; 7 auch unbekannt, Inkognito Anonymus, der: 7 Ungenannte Anorak, der: Windhose * Windjacke anoednen: 1. {in bestimmter Weise ordnen) arrangieren * zusammenseetteo * zusammen¬ setzen * gruppieren * an tegen - auUseeiien * auf¬ bauen * komponieren; 7 auch ordnen (1) - 2. {für das Handeln Unterstellter verbindlich entscheiden) verfügen * bestimmen * verord¬ nen * eriacsen * anweisen * veraniasccn * de¬ kretieren * diktieren * eine Verordnung er- tassen * eine Verfügung treffen / erianen + vorschreibeo * reekmcntlcrcn - administrieren ♦ gehoben: ao befehten; 7 auch befehico (1, 1) Anordnung, die: 1. {Art u. Weise, wie etw. geordnet ist) Arrangement * Zusammenstet- tung * Gruppierung * AufsteHung * Kompo¬ sition; 7 auch Giiedeeune (1), Aufbau (') - '. {für das Handeln Unterstellter verbindl. Entscheidung) Anweisung * Weisung * Be¬ stimmung ■ Direktive; 7auch Befeht (1), Auf¬ forderung (2) - 3. 7 Verordnung (1) anormal: 1. 7 ungewöhntich - 2. 7 ab¬ norm (1)
an^cken - Anregung 56 aapbckcn: 1. 7 aafbssen (I, 1) - 2. f zugreifen (1) - 3. 7 bewerkstelligen - 4. 7 anfangen (la)- 5.7 behabaeln((|-b. 7übcrkvmmca(I) anpappen: 7 ankleben (1 u. 2) anpassen: I. anpbssca: 1. (etw. anderem ähn¬ lich machen) aagleichen * an nähern ■ nivel¬ lieren * uniformieren * unifizieren • gleich¬ machen; gleich schalten (nazist); f auch ab¬ stimmen (2), ausgleichen (I. 1) - 2. 7 anpro¬ bieren - II. anpbssen, sich: 1. (sich körperlich ungleichen) sich gewöhnen |an| * sich akkli¬ matisieren * sich assimilieren; 7 auch ab¬ härten, sich, heimisch (4) - 2. (seine ab¬ lehnende Haltung zu etw. mehr od. weniger aufgeben) sich angleic^n • sich einfügen • sich einordnen * sich einpassen • sich befreunden | mit | • sich konformeren • sich umstellen • sich unteroTdaea 4- sich gewöhnen -'sich richten |nbcC| * umg: cinschwcakcn * sich clnschmlcgea * mit dem Strom schwimmen • sich bnbequemcn • sich einraagicrcn • sich as¬ similieren; die Gesinnung / Farbe wechseln * den Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen / drehen • die Fahne nach dem Wind hängen • mit den Wölfen heulen (ab¬ werf) ; 7 auch heimisch (4) Anpassung, die: Angleichung * Abstimmung ■ Akklimatisation • Akklimatisierung • Assi¬ milation anpassungsfähig: (anschmiegsam Anpassungsfähigkeit, die: Anpassungsvermö¬ gen Anpassungsvermögen, das: 7 Anpassungs¬ fähigkeit •^^5^»: 7 ankssen (I, 1) anpeilen: 1. (als Richtpunkt nehmen) anvi¬ sieren * an richten • bnmessea - 2. 7 baseCea (I, I) anprelrcn: 7 anfahren (3) Anpfiff, der: 7 Tadel (I) bnprlbnzen; 7 pflanzen (I, I) Anpflanzung, die: 7 Pflanzung bnprlbumen: 7 necken Anpflaumerei, die: 7 Neckerei anpieken: 7 aastecCen (1) anpin^ieln: 7 streichen (2) anpirschen, sich: 7 aascCleicCen (II) Anpöbelei, die: 7 Belästigung (2) anpöbeln: 7 belästigen (2) Anpöbelung, die: 7 Belästigung (2) bnpochen: 7 baklvpfen (1) Anprall, der: Anstoß • Anschlag 4- Stoß; 7 auch Aufschlag (1), Zusammenstoß (1) anprallen: ? anstoßen (1) bnpTbngera: 1. (öffentlich bloßstellen) an den Pranger stellen • brandmarken • geißeln - 2. 7 bloßstellen (I, 1) bnpreiscn; 7 empfehlen (I, 1) anpr^^en: angep^s^t kommen: 7 bnlau- Tco (9) anpressea: 7 andrücken (I) Anprobe dm: eme A. mac^n: 7 anpro^eren anprobieren: an passen ■ eine Anprobe machen; 7 auch anhalten (I, 3) baprvsten: 7 zutrinken bapummela: 7 anziehen (I, 1) bapumpea: 7 bnbetteln (I) aapustcn: 7 anblasen (I) anputzen: I. anputzen: 7 schmücken (1) - II. anputzen, sich: 1. 7 anziehen (11) - 2. 7 tlerausputzer> (II) anquassdn: 7 ansprechen (I) bnqubtschcn: 7 ansprachen (1) anquirlen: 7 anrühren (1) bnraincn: 7 ang^nzen Anrainer, der: 7 Anlieger bnrbazca: 7 anfahren (3) Anranzer, der: 7 Tadel (1) bnrasen; angerest kommen: a) 7 anfahren (7, b) - b) 7 an laufen (9) aarasscln: 1. 7 aaraCrca (3) - 2. angerasselt kommen: 7 anfahren (7, b) aarbren; 7 raten (1) bnTäucheTa: 7 räuchern (1) bnrbuscCea: angerauscCt kommen: a) 7 ba- fbCren (7, b) - b) 7 anlaufen (9) bnrechnen: 1. (zu jmds. Gunsten berücksich¬ tigen) zugute halten • bewerten; 7 auch gut¬ schreiben - 2. (zu jmds. Ungunsten werten) aurrechnen * umg: an kreiden - 3. 7 berechnen (I, 2). verrechnen (I) Anrechnung, die: 1, 7 Berücksichtigung (1) - 2. in A. bringen: 7 berechnen (12) Anrecht, das: 1. (fester Bezug von Eintritts¬ karten) Abonnement - 2. 7 Anspruch (1) - 3. ein A. haben |auf|: 7 zustcCea Anrede, die: Betitelung • Titulierung * Titu¬ latur anreden: 1. (in der Anrede bzw. mit bestimm¬ tem Titel bezeichnen) ansp^chen • betiteln • titulieren - 2. 7 ansprachen (1) - 3. a. |um|: 7 bitten (2); mit du a.: 7 duzen (F, 1); ein¬ ander / sich mit du a.: 7 duzen (II) bnrcgen: 1. (Lust zu etw. machen) anspornen • anreizen * inspirieren • stimulieren * anstoßen • einen Ansporn geben * befruchten • beflügeln • bnfeuern • cacouTagieren; animieren (auch ab¬ wert) ; >aneifern (süddt österr) + erregen; 7 auch aurmunteTn (1), aastachela (1). beleben (T, 2), begeistern (I), ermutigen - 2. 7 veranlassen (l)-3. 7 vorschlagen - 4. 7 beleben (I, 3) anregend: interessant * belebend • stimulie¬ rend • erfrischend; 7 auch unterhaltsam Anregung, die: 1. 7 Antrieb (1) - 2. 7 Vor¬ schlag (1) - 3. 7 Belebung - 4. eine A. geben: 7 vorschlagen; in A. bringen: 7 veranlassen(1)
57 Anregungsmittel - »schaffen Anregungsmittel, das: Reizmittel * Stimulans * Aufpulverungsmittei; Exzitans - Analeptikum (med) 4 Dopingmittel; 7 auch Arzneimittel »j-eiben: 1. 7 anrühren (1) - 2. 7 anzünden (l,b) aD^^iCi^^im: 1. (den Gehalt erhöhen) sättigen; konzentrieren (Chem) - 2. 7 bereichern (i) Anreicherung, die: Sättigung; Konzentration (Chem) anreihen: I. anreihen: 1. (in Fältchen an¬ setzen) an krausen - 2. 7 einverleiben (l) - 3. 7 beigeben (1) - II. »reihen, sich: 1. 7 an- schliißin (II, 3) -<2. 7 anstellen (II, 1) Anreise, die: 1. 7 Anfahrt (1) - 2. 7 Ankunft »reisen: »giriist kommen: 7 »fahren (7, a) anreißen: 1. 7 anbrechen (2) - 2. 7 an¬ ziehen (1, 3) - 3. 7 anzünden (1, b) - 4. 7 wer¬ ben (1) - 5. 7 ansprechen (2) Anredter,, der: 7 Marktschreier Anreißerei, die: 7 Werbung (1) anreißerisch: 7 marktschreierisch »reiten: 1. (zu Pferde ankommen) heran¬ reiten * antraben * ansprengen * »geritten / ange^abt / angesprengt / »galoppiert kom¬ men - 2. angeritten kommen: 7 1 Anreiz, der: 1. 7 Antrieb (I) - 2. 7 An¬ ziehung (2) anreizen: 7 »regen (1) AnrhmpeIhi1 die: 7 Belästigung (2) »rempeln: 1. 7 anstoßin (1) - 2. 7 belasti- gen (2) Anrempelung, die: 7 Belästigung (2) »rennen: 1. 7 anstoßen (1) - 2. a. lgegen |: a) 7 angreifen (I, l,a u, 2) - 3. »&»»! kommen: 7 »laufen (9) Anrichte, die: Büfett - Kredenz -f- Servier¬ tisch; 7 auch Anrichtetisch »richten: 1. (Schaden verursachen) umg: an¬ stellen; aubstellen (norddt) ♦ salopp: ausbres- sen * verbocken; andrehen (landsch); f auch anstiftin (1), verursachen - 2. 7 zubereiten (1) - 3. 7 auflischen (1) - 4. 7 an peilen (1) Anrichtetisch, der: Serviertisch * stummer Die¬ ner; 7 auch Anrichte annihchen: 7 anmerken (1) »rollen: 7 anfahren (1) anrösten :7 anbräunen anrüchig: 7 verrufen (1) »rucken: 7 anfahren (1) »rücken: I. 7 »marschieren (1) - 2. 7 er¬ scheinen (1, a) - 3. »gerückt kommen: a) 7 »marschieren (1) - b) 7 erscheinen (1, a) Anruf, der: 1. (an jtndn, gerichteter Ruf) Zuruf - 2. 7 Tilefongispräch anrufen: 1. (sich durch Ru/en bemerkbar machen) preien (seem) - 2. (lele/c^nisch Ver¬ bindung aufnehmen) anläuten (landsch) ♦ umg: antelefonieren * anklingeln * salopp, sich ans Telefon / an die Strippe hängen; 7 auch tele¬ fonieren - 3. Gott a: 7 beten nnnühmhn: 7 empfehlen (I, 1) anrühren: I. (durch Rühren mit einer Flüssig¬ keit vermischen) einrÜhren * anquirlen.- an¬ reiben * umg: anmengen; 7 auch mischen - 2. 7 beriihren I,. 1) - 3. 7 »greifen ()t - 4. 7 »sprechen (2) Ansage die: 1* (Ankündigung des Programms) Conference - 2. 7 Diktat (1) ansagen: I. ansagen: 1. 7 ankündigen (I) - 2. 7 diktieren (1) - II. »sagen, sich: 1. 7 an¬ kündigen (II) - 2. 7 melden (lI, 1) Ansager, der: 1. (durch das Programm Führen¬ der) Conferencier - 2. 7 Sprecher (1) »sammeln: I. »sammeln: (eine Menge von etw, zusammen^^ngen) [an]häDfen * aDfhäu* fen; akkumulieren * aggregieren , agglomerie¬ ren (fachsp); 7auch horten, sparen(1), Zusam¬ mentragen - II. »sammeln, sich: (zu gingr Menge werden) a) (Dinge) sich (nn]hauben * sich auf häufen - sich ansinDgn * sich »1- siaDhn * zusammenkommen * sich »bspei¬ chern * sich [zusammen^allen - b) (Men¬ schen) zusammen kommen * sich zusammen¬ scharen; sich zusammenrotten (abwert}; f auch versammeln (H, 1) - c) (Ge/ühlsirrg- gungen) sich »stauen * sich aufstauen * sich aubspeichern * sich [»]HiDfin - sich auf¬ häufen Ansammlung, die: 1. (das Zusammenslrömen von Menschen) Auflauf ■ Menschenansamm¬ lung * MenschenaDflaDf - Massennnsnmm* Jung - VolksnuflaDf * Zusammenlm! * Stra- BhnauflaD^ - Ballung • Anhäufung; Zusam¬ menrottung (abwert) ♦ umg: Versammlung (scherzh); / auch Menschenmenge - 2. 7 An¬ häufung (1) Ansandung, die: 7 Anschwemmung ansässig: 1. (einen Wohnsitz habend) orts¬ ansässig - wohnhaft * beheimatet * [altjiingi- sessen * [alt]»gisissen *+- ortsfest * seßhabt ♦ gehoben: heimisch; 7 auch bodenständig, einheimisch - 2. a. sein: 7 wohnen (1); a. machen: 7 ahsihdeln (1); a. werden, sich a. machen: 7 niedirlassen (II, 1) Ansässige, der: 7 Einwohner (1) Ansatz, der: 1. 7 Belag (1) - 2. 7 Veranschla¬ gung - 3. in A. bringen: 7 ■ veranschlagen; einen A. machin: 7 ansitzen (2) ansauer: 7 sauer (2) »saufen: sich einen a.; 7 betrinkin, sich »saugen, sich: 7 flsisnugin, sich ansäuseln: sich einen a.: 7 betrinkin, sich »sausen: angisaDSi kommen: 7 »laufen (9) »schaffen: 1. 7 erwerben (2) - 2. 7 beauf¬ tragen - 3. 7 bestellen (D- 4. sich a.: 7 er¬ werben (2)
Anschaffung - bnschmunzela 58 Anschaffung, die: 1. (durch Kauf erworbene Sache) Erwerbung * Erwerb * umg: Errungen¬ schaft (scherzh) - 2. 7 Kauf (1) anschaUen: 1. 7 anstellen (11) - 2. ,* ein¬ schalten (1 1) anschauen: I. anschauen: 1. 7 basehen (I, I) - 2, sich a.: 7 anseCen (I, 3) - U. anschauen, sich: 1. 7 ansehen (TI, I) - 2. 7 aussehen (I) anschaul«^ bildhaft * bildlich * lebendig • sinnfällig * ausdrucksvoll * plastisch * demon¬ strativ - hervor^tend; 7 auch verständlich (I) Anschaulichkeit, die: Plastik • Plastizität * Bildhaftigkeit Anschauung, die: 1. 7 Meinung (I) - 2. >* Vor¬ stellung (2) - 3. 7 Betrachtung (1) Anschauungsmaterial, das: Dcmoastratioos- material • Anschauungsmittel • DemvastTb- tionsobjekt Anschauungsmittel, das: 7 Anschauungsmate¬ rial Anschauungsweise, die: Betrachtungsweise; 7 auch Denkweise, Weltanschauung Anschein, der: l. 7 Schein (2) - 2. dem / allem A. abcC; 7 anscheinend; den A. haben: 7 scheinen (1); einen A. haben / erwecken: 7 aussehen (I); den A. haben / erwecken: 7 aussehen (1 u. 2. a); sich den A. geben], als ob|: 7 benehmen (H, 3) anscheinen: 7 beleuchten (I) anscheinend: vffcnsicCtlicC * offenbar * dem / allem Anschein nach * wie cs scheint; 7 auch scheinbar, wahrscheinlich boschelßen: 1. 7 betrügen (1) - 2. 7 bnrahren (3) - 3. angeschissen kommen: ,7 ssören >2) bbscbdleb: 7 klingeln bascC^ckca, sich: 7 bnsetzen (2) boscCiebeo: angescCoben kommen: 7 an¬ schlendern aascCiclca: 7 ansehen (I, I) anscCießca; bagcschossen kommen: /* an¬ laufen (9) bnschlrrcn: 7 baspbanc.n (1) Anschiß, der: 7 Tadel (I) Anschlag, der: 1. (öffentlich ausgehängte Mit¬ teilung) Aushang - Plakat * Affiche • Aufruf • ' BekanatmacCuag; 7 auch Bekanntmachung (1) - 2. (Verbrecher. Vorgehen gegen jmdn. od. etw.) Attentat + SpTcngstvfrbnschlbg • Bombenanschlag • Mvrdbnschlag * Feme¬ mord * Dolchstoß; 7 auch Verbrechen (1), Überfall (2), Verschwörung(l) - 3. /Anprall - 4. i Veranschlagung - 5. in A> bringen: a) ' verbascClbgea - b) 7 berechnen ([, 2) - c) " berücksichtigen <l); in A. gehen: 7 zie¬ len (1) anschlagen: 1. (auf dem Klavier erklingen lassen) angeben - 2. 7 aushängen (I) - 3. 7 annage^ - 4. 7 anstoßen (I) - 5. 7 beschädi¬ gen - d. 7 aastccCcn (2) - 7, 7 anstimmen (I, a) - 8. 7 schätzen (l) - 9, 7 veranschlagen - 10. ? wirken (3) - 11. 7 bellen (1) - 12. 7 zie¬ len (I) bnschlägig: 7 schlau (I) Anschlagsäule, die: Litfaßsäule * Plakatsäule Anschlagtafel, die: das Schwarze Brett boscblercCea: I. aascClelcCen: bageschlichen kommen: a) 7 aaschlendeTa - b) 7 stören (2) - 11. anschlclcCen, sich: (sich möglichst unbe¬ merkt nähern) beschleichen; sich bapirschea (weidm) ♦ umg: sich bapirschea (schenk) bascCleifen: 7 bringen (I) bnschlendern: bageschlendcrt kommen: umg: aaspbziert kommen * salopp: bngewbckclt / bagezottclt kommen; tagcscClicCcn / ange¬ schlurft / angescCvben / angewalzt kommen (abwert) 4- angetanzl / aagcscCwänzelt / an¬ gekleckert kommen; 7 auch bnkommen (1), erscheinen (I, a), aastbpfen bnschleppen: 7 bringen (I) AascCllck. der: ? Anschwemmung boschlleßeo: I. aascCließea; 1. (von Vorhan- denemf Bekanntem wieder ausgehen) bakaüp* fen • bufgrcifea • burnehmea - 2. 7 bei geben (1) - 3. 7 anbiaden (I) - 4. 7 anketlen - 5..7 ang^dem (I) - 6. 7 ein verleiben (I) - 7. 7 ang^nzen - 8. 7 anlicgen (I) - II. bascCließea, sich: 1. (in [engere) Beziehungen zu anderen Menschen treten) sich zugesellen * sich bei¬ gesellen • sich gesellen |zu| * sich anhängen * Cinzuströmen * sich hiazudTäagea; ? auch be¬ freunden. sich (I). begleiten, anbändeln (a), verbünden, sich (I) - 2. 7 zuslimmen (1) - 3. sich a. | m |: )nachhinandee g^eic■hahnn) ssi^^ an^gen • sich bnreiCen) 7 auch folgen (I) bascClleßeod: 7 danach (I) aaschlurfea: bagescClurft kommen: 7 an¬ schlendern Anschluß, der: 1. 7 Einverleibung - 2. 7 Kon¬ takt (11- 3. im A. an: 7 nach (I); im A. daran: 7 danach (1); den A. verpassen: 7 sitzen¬ bleiben (2); A. sucten: 7 anbäadela (a) Anschlußbuchse, die: 7 Steckkontakt Anschlußdose, die: 7 Steckkontakt aoschmbchtea: 7 an beten anschmeicCeln, sich: 7 eiascCmcicCela, sich anscCmtegen, sich: I. (sich zärtlich anlehnen) sich andrücken • sich schmiegen |an| • sich kuscheln |an / in| - 2. 7 an liegen (1) anschmiegsam: 1. 7 anpassungsfähig - 2. 7 zu¬ traulich (1) bnscCmiercn: I. bascCmicrca: 1. 7 streichen (2) - 2. 7 beschmutzen (I. I) - 3. 7 betrügen (1) - II. anschmieren, sich: 1. 7 beschmutzen (II, 1) - 2. 7 eiascCmcicCeln, sich anscCmuazeln: 7 anlächeln
59 aoscCmusen - Ansicht anschmusen, sich: 7 cinschmcIcCeln. sich anschnallen: I. anschnallen: (mittels Schnalle befestigen) Uestschnallcn + schnallen |an|; 7 auch anbinden (1), befestigen (1) - II. an- scCnaltcn. sich: (sich mittels Schnalle fest¬ binden) sich Uectcchntllcn anschnauben: 7 anfahren (3) anschnaufen: angcschnauft kommen: a) 7 an¬ fahren (7, b) - b) 7 anitufen (9) aoschnauzen: 7 anfahren (3I Anschnauzer, der: 7 Tadel (II . aoschneiden: 1. 7 ancpeechcn (') - 2. 7 frci- tegeo aoschoeien: »(geschneit kommen: 7 erschei¬ nen (1, a) »(schnorren: 7 anbcttcln (1) anschnüren: 7 anbinden (1) aoschrauben: UestscC rauben; 7 auch befesti¬ gen (1), einscCeauben ancchreiben: I. (auf jmds. SchuHko-to sbizen'> aufschreiben (siiddt österr) ♦ umg: ankrcidcn - 2. 7 schreiben (2) - 3. a. tassen: 7 leihen (2) aoccheeleo: 7 anfahren (3) Anschrift, dic: 7 Adresse (1) anschuldigen: 7 beschuldigen (1) Anschuldigung, dic: 7 Beschuldigung (1) aoschüreo: L (wieder zum Brennen bringen) schüren * anfachen - anblascn; fachen (noch landsch); f auch anzündcn (1, a) - 2. 7 an¬ stacheln (1) ancchwänzetn: anecscCwänzcle kommen: 7 tn- cchicndeen anschwänzen: 7 antreiben (2) anschwärmcn: 7 anbeten aoscCwärzen: 7 verleumden (1) Anschwärzung, die: 7 Verleumdung »(schwatzen: 7 »(sprechen (I) anschwelten: 1. (größer bzw. stärker werden) a) (Umfang) (auUjquetten * sich ausdehocn - sich auswei^n * [aufjschwcttcn * auftreiben * sich verdicken * anwachsen; 7 auch -zunehmen (1) - b) (Wassurmenge) (an]cteleen * über die Ufer treten - c) (Windstärke) auUUeIccCen; a^briscn (seem) - 2. 7 ausweiten (II, 1) - 3. 7 ausdchnco (I, I) Anschwellung, die: 7 Schwellung (1) aoschwemmeo: ancpüten * antreiben * an- strömcn * ans Ufer / an Land spüten * aul- schlämmcn * abiagern * absetzen. Anschwemmung, dic: Aniandung * Ansan¬ dung * Anschtick (fachspr) aoschwiodeln: 7 belügen »(schwirren: 1. 7 anftieeen (l,t) - 2. angc- schwirrt kommen: a) 7 anfliegen (1, a) - b) 7 antaufco (9) aoschwitzeo: 7 anbräunen anscgcln: 1. 7 ancteuern (1) - 2. anecseeelt kommen: 7 anfliegen (1, a u. b) aoseheo: I. ansehcn: 1. (die Augen auf etw. od. Jmdn. richten) an bticken * aoschaueo * bücken |tul| * einen Blick werfen |aul| * ei¬ nen Blick schenken + angtühcn * umg: an* gucken * anbiinzetn * »(schielen * salopp: anpcilen; »(lüstern • anbiinzcn (landsch); } auch aoceaeren - 2, 7 anmerken (1) - 3. sich a.: (zur genaueren Besichtigung die Augen auf etw. od. jmdn. richten) betrachten * sich an- schaucn * [sich] beschauen * [sich] besehen * mustem * besichtigen * In Augenschein neh¬ men * ins Augc fassen * blicken lauf] * dcn Blick heUteo / richten |tul| * einen Blick wer¬ fen |»uU| * beaugenscheinigen * umg: (clch| begucken * [sich] »(gucken; beaugapfein * be- äuee[l]n <schbüzh) ♦ salopp: beschnüffeln * be¬ schnuppern; beschnarchen (abwert); f auch beobachten llI, zuschcn (1), sehen (1) - 4. an der Nasc a.: 7 »nmeeken (1); mit a. [können]: 7 zulassen (1I; über die Achsel / Schulter / von der Seite / von oben herab / scheel a.: 7 verachten (1); nicht für voll a.: a) 7 ver¬ achten (1) - b) 7 unterschätzen; anzuseCen sein: 7 aussehen (1); angesehen werden ] als |: 7 Igelten (6); a. |lür |: 7 halten (17); das Geld nicht a.: 7 veecchwendeeIccC (3) - II. ansehen, sich: 1, (den Blick auf sich selbst richten) sich betrachten * sich anschauen * sich be¬ schauen * sich besehen * umg: sich begucken * sich anguckcn; sich beaugen]n (scherzh) - 2. 7 aussehen (1) Ansehen, das: 1. (öjfentl. Wertschätzung) Autorität * Prestige * Geltung; Gesicht * Re¬ spektabilität (veraltend); ? auch Achtung (1I, Ehre (1), Ruf (1), Ruhm (1) - '. 7 Aussehen. (1) - 3. ohne A. der Person: 7 unparteiisch; sich das A. ecbcn|. als ob |: 7 benehmen (IT, 2) ansehnlich: 1. 7 beträchtlich (1) - 2. 7 ciate- lich (1) Ansehung, die: In A.: 7 angesichts; ohne A. der Person: 7 unparteiisch ansetten: 7 anbinden (1) ansengeo: 7 versengen (1) anceezen: 1 (an etw. stellen od. legen) an¬ legen * anstellen - 2. (zu tun beginnen) (einen] AnlauU nehmen * Anstalten treffen / machen * einen Anlauf / Ansatz machen * Miene ma¬ chen * sich anscCIcken; 7 auch anUangcn (l,t) - 3. 7 anlcCnen (I) - 4. 7 annäCcn - 5, 7 zu bereiten (II - 6. 7 an brennen ('I - 7, 7 »(beraumen - 8. 7 veranschlagen - 9. Rost a.: 7 rosten; Schimmel a.: 7 schim¬ meln; Patina a.: 7 altern (1); Speck / Fett / einen Bauch a.: 7 zunchmen (2); tneesceze kommen: 7 anlaufeo (9) Ansicht, dic: 1, 7 Meinung (1-2, 7 Bild (') - 3. vordere A.: 7 Vorderseite; meiner A. nach.
ansichtig - AnstandsbhSDch «0 nach meiner A.: 7 Erachten (1); der A. sein: 7 meinen ansichtig: a. werden:. 7 erblicken (1) Ansichtssendung, die: 7 Muster (2) Ansiedelei, die: 7, Siedlung ansiideln: I. ansiedeln: {eine neue Wohnstätte geben} ansässig machen - II. ansiedeln, sich: 7 nigdhrlissgn (II, 1) Ansiedler, der: 7 Siedler Ansiedlung, die: 7 Siedlung anslnnen: 7 zumuten (1) Ansinnen, das: 1. 7 Zumutung (1) - 2. ein A. stellen: 7 zumuten (1) .Ansitz, der: 1. 7 ’Anstand - 2. 7 Gut (1) ansocken: angesockt kommen: 7 anlaufen (9) ansonst: 1. 7 außerdem (1) - 2. 7 andernfalls ansonsten: 1, 7 außerdem (1) - 2, 7 andern¬ falls anspannen: 1. {Zugtiere an glngm Ge/ährt be¬ festigen'} einspannen * vorspannen * anschir¬ ren * einschinnen * anstnängln * einjochen * vor den Wagen spannen - 2. 7 spannen (I, 1) - 3. 7 ans1nenghn (I, 1) Anspänner, der: 7 Kutscher Anspannung, die: 1. 7 Aufmerksamkeit. (1) - 2. 7 Antrennuung 1) ) ~ 3. mtt größiet A: : 7 angestrengt nnspnzierhn: ^spaziert kommen: 7 anschlen- dhnn ansp^len: 7 anspucken ansplelen: 7 zuspielen (1) - 2. 7 ausspielen (1) - 3. a. laufl: 7 andiuten (1,1) Anspielung, die: 1. {boshafte Bemerkung'} Spitze * Anzüglichkeiten * Stich[hlei] * Gi- stichil * Häkelei * Hieb - 2. 7 Hinweis - 3. An¬ spielungen machen: {boshafte Bemerkungen machen} Spitzen austeilen * sticheln - 4. eine A. machen laufl: 7 andnten (11) anspiellen: 1. 7 aubspießen (1) - 2. 7 an¬ zwecken anspinnen: I. anspinnen: 7 anbahnen (I) - II. anspinnen, sich: 7 anbahnen (II) anspitzen: 1. {eine Spitze machen} [zujspitzin; 7 auch schärben (1) - 2. 7 antreiben (2) Ansporn, der: 1. 7 Antrieb (1) - 2. einen A. geben: 7 anregen (1) anspomen: 7 anregen (1) Ansprache, die: 1. 7 Rede (1) - 2. eine A. halten: 7 sprechen (2) ansprachen: 1. {sich mit Worten an jmdn. wenden} anreden ♦ salopp: anhauen * an¬ quasseln * anquatschen * anschwaizhn ?- 2, {ein Thema erwähnen} anschnciden * an¬ reißen * aufwerfin * aufbringen * anrühren * zu sprechen kommen laufl * das Gespräch / die Rede / Diskussion bringen laufl; 7 auch danlegen, vorbringen - 3. 7 anreden (1) - 4. 7 gefallen (1) - 5. a. luml: 7 bitten (2); а. l als l: 7 bezeichnen (4); a. lnDf|: 7 re¬ agieren (2); nicht a.: 7 mißfallen (2) ansprechend: 1.7 gefällig^-X 7nhizend[1) - 3. 7 hübsch (1) ansprengen: 1. 7 aHreiten (1) - 2. angespringt kommen: 7 anreiten (1) ansprlngen: 1. 7 anlaufen (1) - 2. 7 angreifen (I, l,b) - 3. angesprungin kommen: 7 an¬ lauben (9); a. (aubl: 7 reagieren (2) . anspritzen: 1. 7 bespritzen (I, 1) - 2. ange¬ spritzt kommen: 7 anlaufen (9) Anspruch, der: 1. {berechtigte Forderung} Recht * Anrecht * Berechtigung; . 7 auch For¬ derung (1) - 2. in A. nehmen: a) 7 bean¬ spruchen (1) - b) 7 anmaßen (1); A. erheben faufl, einen A. geltend machen / anmelden lauf): 7 beanspruchen (1); iinen A. haben laufl: 7 zDs1ehgn anspruchslos: 7 bescheiden (I, 1) Ansprodtariosigkeit, dii: 7 Bescheidenheit anspruchsvoll: 7 wählerisch, verwöhnt Ansprang, dir: 7 Angriff (1, b) anspucken: anspeien * bespeien * umg: be¬ spucken anspülen: 7 anschwimmen anspüren: 7 anmerken (1) anstnshhln: 1. {ein Gefühl bei jmdm, verstär¬ ken} aubstacheln * anbachen * anschüren; 7 auch anregen (1) - 2. 7 Anstalt, die: 1. 7 Einrichtung (3) - 2. 7 Kran¬ kenhaus (1 u. 2) - 3. 7 Schule (1) - 4. 7 Er¬ ziehungsanstalt - 5. 7 StrnfvollzDgsanstali - б. Anstalten treffen / machen: 7 ansetzen (2) anstaltsreif: 7 verrückt (1) ‘Anstand, der: 1. {sittlich einwandfreie Cha¬ raktereigenschaften} Taktgefühl] * Anstands- gebühl * Feingefühl * Zartgefühl * Sittlichkeit * Schicklichkeit * Schick; 7 auch Benehmen (1), Höflichkeit (1), Sittsamkeit, Zartgefühl (I) - 2. 7 Beanstandung - 3. aus A.: 7 anstands¬ halber; A. nehmen lanU 7 beanstanden ‘Anstand, der: Ansitz (weidm); f auch Hoch¬ sitz anständig: L {{er guten Sitte entsprechend} schicklich * gebührend * fein * gut * grund¬ anständig * hochanständig ■ wohlanständig * lauter * solid[e] * sauber * manierlich * fair * wie es sich gehört; Honaniin (bürgerl-student); gebührlich * honitt (veraltend) ♦ umg: salon¬ fähig; 7 auch ehrlich (1), rechtschaffen, wohl¬ erzogen, sittsam, sittenstreng - 2. 7 achtbar (1) - 3. 7 gehörig .(1) - 4. 7 beachtlich (1) - 5. 7 beträchtlich (1) Anständigkeit, die: 1. {sittlich ginwan{/rgils Verhalten} Lauterkeit * Sauberkeit • Fairneß * Fair play - 2. 7 Achtbarkeit Anstandsbesucb, der: 7 HrfllchklitsbhSDch
61 Anstandsdame - anstoßen Anstbadsdbme, die: 7 Begleiter (2) Aastbadsgcfühl, das: 7 lAnstand (1) bnstbadsCblbeT: aus Änstand • (nur] der Form halber / wegen; schände (n]Calber (süddt) anstandslos: bedenkenlos • ohne Bedenken ■ ohne weiteres AasrandsTegela (P/): 7 Benehmen (1) AastaadswbuwbUI der: 7 Begleiter (2) basr&acerm: 7 belästigen (2) basrbpfen: angestapft kommen: umg: bage- stiefelt / aagestlegen kommen; 7 auch an¬ schlendern ’ bostbareo: fixieren • mit Blicken durchbohren ♦ umg: mit (den] Blicken / mit den Augen verschlingen * salopp: aastieTea) bogaffeo * begaffen * bnglvtzen * beglotzen (abwert); an¬ glupschen • bnglarrco (landsch); f auch an¬ sehen (1 1) anstatt: 7 statt bostbuen: I. anstbuen: 7 stauen - II. an¬ stauen, sich: 7 ansammeln (II, a u. c) bnstaunen: 1.7 bestaunend-2.7 bewundern bnstecCen: 1. {mit einem spitzen Gegenstand verletzen bzw. beschädigen) einen Stich ver¬ setzen * umg, bnpieken (landsch) - 2. {einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter öffnen) an¬ zapfen • anscClagen * umg: an stecken (landsch) - 3. 7 bufsplcßen (1) - 4. 7 annäCen - 5. 7 bozüaden (1, a) anstecken: I. anstecken: I. {mit einer Nadel befestigen) boobdeln • anheftea - 2. {einen Orden usw. an der Kleidung befestigen) an¬ legen • anCeften; antun (landsch) - 3. {eine Krankheit übertragen) infizieren; 7 auch ver¬ seuchen - 4. 7 anzünden (l,a) - 5. 7 an¬ stechen (2) - II. . bnsteckca, sielt: {sich durch Übertragung eine Krankheit zuziehen) sich infizieren * umg: sich etwas Colen; 7 auch zu- zieCen (3) ' ansteckend: übertragbar • infektiös; virulent (med) Anstecknadel, die: 7 Abzeichen (1) Ansteckung, die: Infektion • Infizierung • Übertragung bnsteCeo: 1. {wartend in einer Reihe stehen) umg: Schlange stehen - 2. 7 gehören (II) - 3. 7 (II> - 4. a . lassen . 7 ver¬ zögern (I) ansteigen: 1. {ein allmähl. Höherwerden er¬ kennen lassen) emporsteigen • aufsteigen * sich heben - 2. 7 bursteigea (I) - 3. 7 zu¬ nehmen (1) - 4.7 bnscCwellen (1, b) - 55 7 ver¬ teuern (II) - 6. angestiegen kommen: 7 bn- stapfen 1 anstellen: I. anstellen: 1. {den Mechanismus zur Inbetriebnahme betätigen) anschaUen • in Betrieb / Gang setzen * umg: bnmbcCea; 7 auch einschalten (I, 1), anlassen (1 1) - 2. {in ein Beschäftigungsverhältnis nehmen) einsteHen • engagieren • aaaehmen * verpflich¬ ten • in Arbeit nehmen • in Dienst stellen / nehmen; in Lohn und Brot nehmen (ver¬ altend); burneCmen (österr); f auch beschäf¬ tigen (I, 1), anCeuem (1) - 3. 7 einschalten (I, 1) - 4. 7 beauftragen - 5. 7 anteCnen (I) - 6. > ancrtea) 1) > > 7. > uin> 11 > > 8. > n-- ricCten (1) - 9, f bewerkstelligen - 10. Über¬ legungen a: 7 nachdenken (1); eine Berech¬ nung a.: 7 berechnen (11); Experiimenae/ Versuche a: 7 experimentieren; Vergleiche a: 7 vergleichen (I, 1); Vermutungen a.: 7 ver¬ muten; ein Verhör a | mit |: 7 verhören (1); Ermittlungen / Nachforschungen / Recherchen a.: 7 nbchfvrscCea -,I. anstellen, sich: 1. {sich einer Reihe wartender Menschen an¬ schließen) sich borciheo - 2. 7 verhalten (II, 1-3. 7 zieren (II) anstellig: 7 geschickt (1) Anstellung, die: 1. {Aufnahme in ein Arbeits¬ verhältnis) Einstellung • Indienststellung; 7 auch Aufnahme (1) - 2. 7 Arbeit (3) - 3. eine A. finden: 7 unterkommen (1) bnsrcmmen: 7 andrücken (I) basteuera: 1. {sich zum Ziel nehmen) an¬ laufen • ansegeln * zusteuern ( auf | - 2. 7 auf- sucCen (1) Ansteueruiig, die: 7 Anflug (1) bnstlereln: angestierelt kommen: 7 anstapfen Anstieg, der: 1. 7 Steigung - 2. 7 Aufstieg (1) - 3. 7 Aufgang (2) - 4. 7 Zunahme bnstierca: 7 anstarren bastirten: 1. {bewußt etw. für jmdn. Unange¬ nehmes herbeiführen) umg: inszenieren • an- zcttela) 7 auch anricCten (1), verursachen - 2. 7 auf hetzen - 3. a. |zu|: 7 verleiten Anstifter, der: 1. {andere zu Bösem aufhet¬ zende Person) Verführer • Verleiter - 2. 7 Hintermann (1) anstimmen: 1. {mit einer bestimmten Art von Äußerung beginnen) a) {menschl. Stimme all¬ gemein) anschlagen; 7 auch ausstoßen (I) - b) {Gesang) intonieren - 2. ein Loblied a. ]auf|; 7 loben (1); ein Klagelied a: 7 jam¬ mern (1) bnsriaken: 1. 7 anwidern - 2. 7 aufkommend Anstoß, der: 1. 7 Anprall - 2. 7 Antrieb (1) - 3. A. erregen: 7 anstoßen (2); den A. geben: 7 veranlassen (1); A. nehmen |an |: a) 7 be¬ anstanden - b) 7 mißbilligen basrvfleo: 1. {gegen etw. od.Jmdn. stoßen) an¬ prallen • anrennen • prallen Igegen] • rennen |gegen| • prellen 1 gegen] * anschlagen + rammen • bnTempeln; 7 auch aufschlagen (1), Zusammenstößen (1) - 2. {Verärgerung her¬ vorrufen) Anstoß / Mißfallen / Mißbilligung / Ärgernis erregen * umg: baecken * ins Fett-
anstoßend - antizipieren 62 näpfcheo treten; anlauUco (landsch); f auch kränken — 3. (einer Trinkssite nachkommen) die Gläser erklingen lassen * mit den Glä¬ sern klingen - 4. 7 beschädigen - 5. 7 an¬ grenzen - 6. 7 anreger (1) - 7. mit der Zunge a.: 7 lispeln (1) anstoßend: 7 benachbart (1) anstößig: 1. (gegen das gute Benehmen ver¬ stoßend) empörend * schockant • shocking . gegen die Sitte; 7 auch verwerflich - 2. 7 un¬ anständig (1) Anstößigkeit, die: 7 Unanständigkeit anceeahtco: 1. 7 beleuchten (1I - 2. 7 an- tächeto anceräogeo: 7 anspanner (1) a(cereben: 1. 7 erstreben - 2. 7 auUrageo - 3. a- | gegen | - 7 bekämpfen 11- 2) ~ aocerebencweet: 7 eeserebfncwere »ncercicheo: 1. 7 streichen (2) - 2. 7 ver¬ gelten (1) - 3. 7 aoUtIegeo (1, a) - 4. [sich] a.: (mit einem Strich kenntlich machen) [sich] »(merken * [sich] anzcichnco; 7 auch ao- haken (1) Anstreicher, der: 7 Maler anctreiUfo: 7 berühren (I, 1) aocteeogfn: I. anstreneen: 1. (die Kräfte in Spannung versetzen) anspanocn; 7 auch aul- wcndcn - 2. (die Kräfte übermäßig bean¬ spruchen) überanstrengen * strapazieren * ao- grcifco * »uft-eiben; 7 auch beanspruchen (2) - 3. einn- Poocßß ta - | ggen-1 - - erF^agon - II. anstrengen- sich - 1. (seine Kräfte stark be¬ anspruchen) sich Mühe geben * Anstrengungen machen - sein Bestes tun / geben * umg'. sein Letztes Cugeben * aus sich das Äußerste / Letzte hfeausholfn * für drei / wie ein Pferd arbeiten * sich d»hintfecftzen * sich zusam- mfonfhmcn * sich zusammenraffen * sich auf¬ raffen * sich zusammfnreißfo * sich dahinter- knieo * sich [tüchtig] in die Riemen / ins Geschirr legen * tüchtig ins Gecchiee gehen * sich ins Zeug legen * ins Zeug gehen * salopp. sich dahlntceklcmmcn * die Knochen zusam- mcnnchmfo • io die Hände spucken; 7 auch abmühen, sich, schuften, UiiDIi (2), arbeiten (l)-2.7 bemühen (U, 1) anstrengend: aufreibend * ermüdend * er¬ schöpfend * »(greifend * strapaziös * kräfte¬ zehrend; 7 auch mühsam Anstrengung, dic: 1. (Einsatz der eigenen Kräfte) Anspannung * Arbeitsaufwand * Kraftaufwand * Aufwendung * Mühe * Inten¬ sion * umg;. Hochdruck; 7 auch Bestrebung (1) - 2. (Wirkung auf die eigenen Kräfte) Strapaze * salopp: MoedcsteaFaze * Schinderei; 7 auch Mühsal, Belastung (1) - 3. Anstren¬ gungen machen: 7 anstrenefn (1I.1I; mit geöDefe A.: 7 angestrengt ancerOmen: 1. 7 hfraoströmfo - 2. 7 an¬ schwemmen »(stückeln: 7 aonähen »(stücken: 7 aooäheo Ansturm, der: 1. 7 Andrang (1) - 2. 7 An¬ griff (I,a) »(stürmen: a. | gegen |: 7 »(greifen (1, 1, » u. '); aneectüemt kommen: 7 anlaufco (9) »(stürzeo: »ngcstürzt kommen: 7 »olauUeo (9) »ocuchfn: ». |um|: 1. 7 bewerben, sich (1) - 2. 7 bitten ('I Ansuchen, das: 1. 7 Bitte - 2. 7 Aufforde¬ rung (1) Antagonismus, der: 7 Gegensatz (1) Antagonist, der: 7 Gegner (2) antagonistisch: 7 gegensätzlich aotanz^o: 1. 7 .eeschfinfo (1, a) - '. »(getanzt kommen: ») 7 erscheinen (l,t) - b) 7 an¬ schlendern aneacten: 1. 7 berühren (I, 1) - 2. 7 bestrei¬ ten (1I - 3. 7 »(brechen (2) »ntatschen: 7 anf»scfn (I, 1) Anteil; der: 1. (der jmdm. zukommende Teil) Teil * Ration * Portion * Kontingent * Quote * Teilhabe * Part; BeereUUnIc (schweiz) - 2. ? Bei¬ trag (1) -- 3. 7 Inteeecsf (1) - 4. 7 Mitgefühl (11- 5. A. haben: 7 tcilCaben(1); A. nehmen: 7 mitfühlco Anefilbfsitzfr, der: 7 Aktionär anteilig: anteilmäßig »(teIHos: 7 teilnahmslos anteilmäßig: 7 »(teilig Anteilnahme, dic: - 1. 7 Mitgefühl (1) - 2. 7 In¬ teresse (I) Anteilschein, der: 7 Aktie aoeetffontfeen: 7 anrufen (') Anthologie, die: 7 Blüteitcs« Antialkoholiker, der 7 Abstinenzler antichambrieren: 7 kriechen (') Aoeichrece, der: 7 Teufel (1) antik: 1. (das klassische Altertum betreffend) klassisch * »it - 2. 7 altertümlich Antike, die: 7 Altertum (1) Antinomie, die: 7 Widerspruch (1) Antipathie, die: 7 Abneigung Antipode, der: 7 Gegner (') »(tippen: 1. 7 berühren (I, 1) - 2. 7 aodeuten (I, 1) - 3. 7 anfrageo antiquarisch: 7 gebraucht antiquiert: 7 altmodisch Antiquitäten (PZ): Ahwarcn * Altkuost * Alter¬ tümer antIseFelcch: 7 desinfizierend Aoelefxtücer»od, der: 7 Nacktbadestrand »ntItCeticch: 7 gegensätzlich Antizipation, die: 7 Vorwegnahme aoeIziFifren: 7 voewegnehmfn
63 Antlitz - anwehen Antlitz, das: 7 Gesicht (1) antönen: 1. 7 erklingen (!)-2. 7 andiuten(I,1) nntraben: 1, / nnreitin (1) - 2. anghtrabt kommen: a) / anreiten (1) - b) 7 anlaufen (9) Antrag, der: 1. {zur Beschlußfassung gingg- brachler Vorschlag} Vorlage • Initiativantrag; Motion (Schweiz); ? auch Angebot (1), An¬ frage - 2. {Schriftstück} Gesuch * Eingabe; / auch Bittschrift - 3. {Frage um Einverständ¬ nis zur Eheschließung} Bewerbung ■ Heirats¬ antrag - 4. einen A. stellen: / beantragen; einen A. machen: / werben (2, a) ‘ antragen: 1. / vorschlagen - 2. die Hand / Ehi a: / wirben (2, a) Antragsteller, dir: 1. {einen Antrag stellende Person} Gesuchsteller; Motionär (Schweiz) - 2. / Bittsteller Antransport, dir: / Anfuhr (1) antransportieren: / nnbnhren (2) antrauen: / verheiraten (!) nntreffen: / vorfii^den amreiben: 1. {zu schnellerer Gangart treiben} (nn]helzen ■ Vorwärtstreiben - 2. {Menschen zu etw, treiben} umg: auf / in Trab / in Schwung bringen * einheizen * Beine machen * salopp: puffen * Feuir unter den Frack / Schwanz / Hintern machen; anspiizhn * nuf- schwänzin * an schwänzen (landsch) - 3. {einer Maschine Energie bzw, Betriebsstoff zuführen} betreiben + in Bewegung bringen - 4. 7 ver¬ anlassen (1) - 5. / nnschwemmen antreten: 1. / aufstenii (II) - 2. /* anlassen (I, 1) - 3. / fisttreten - 4. den Beweis n. [ für l: / beweisen (1); din Rückzug n.: / zurück¬ ziehen (II, 2); eine Reise a.: 7 nufbrechen (3); seinen letzten Gang / .seine litzti Riisi a.: 7 sterbin (1); iinen Kanossngnng a.: 7 demü¬ tigen (II) . Antrieb, der: 1. {{as zum Handeln Drängende} Anregung * Impuls * Anlaß * Anstoß * Sti¬ mulus * Ansporn * Anreiz; 7 auch Veran¬ lassung (1), Triebkraft - 2. aus eiginem A.’: 7 unnubgebondlrt (1) nn1nmkhn:‘ sich einen [Rausch / Affen / Schwips] n.: 7 betrinken, sich Antritt, der: 1. 7 Beginn (2) ~ 2. 7 Über- nnhme (1) Antrittsbesuch, der: 7 Höflichkeitsbesuch antun: 1. 7 zufügen (l)-d 7 anziehin (I, 12) - 3. 7 nnsteckin (I, 2) - 4. nichts a: 7 ver¬ schonen; es jmdm. angetan haben: 7 gefnl- len (l); Giwnlt / Zwang a.: 7 zwingen (1); sich Gewalt / Zwang a.: 7 beherrschen (II); sich etw. / ein Leid n.: 7 Selbstmord (2); iin Leid / Unrecht / einen Tort a.: 7 kränken nntupfen: 7 berühren (I, 1) Antwort, die: 1. {auf ging Frage folgende Rede} Erwiderung * Entgegnung * Gigen- antwort * Gegenrede * Gegenbemerkung * Re¬ plik - 2. {schrifll. Erwiderung} Antwort¬ schreiben • Rückantwort . - 3. {die [unange¬ nehme] Folge von etw,} Quittung - 4. zur A. geben: 7 antworten; Rede und A. stehin: 7 verantworten (II); keiner A. für würdig halten: 7 ignorieren (1) antworten: erwidern * lnigegnln * zur Ant¬ wort geben * replizieren • versetzen * dngigen- halten * zurückgebin * kontern; respondiiren (veraltend) Antwortschreiben, das: 7 Antwort (2) anulken: n) 7 narren - b) 7 necken Anus, der: 7 After nnvhntraDen: I. anvirtrauin: 1. {zur Obhut überlassen} empfehlen * übertragen * zu treuen Händin übergeben * in die Hände legen * gehoben, anheimgiben * nnbefihlen - 2. der Feder / dem Papier a.: 7 aufschreiben (1); [die sterblichen Überreste] der Erde a.: 7 be¬ graben (1) - 11. nnvlntnauhn, sich: 1. {sich in jmds, Obhut begeben} gehoben: sich an- heimgebin * sich befehlen - 2. {vor jmdm, seine innersten Gedanken aussprechen} sich mitteilen * das / sein Herz / seini Seele aus¬ schütten * in sein Herz blickin lassen * ge¬ hoben: sich entdecken * seinen Busen öffnen ♦ umg: sich etw. von der Seele riden; 7 auch aussprachin (II, 1), offenbaren (1I) anverwand^n, sich: 7 aniignen, sich (2) Anverwandte: L Anverwandte, der: 7 Ver¬ wandle (I) - IL Anverwandte (Pl): die An¬ verwandten: 7 Verwandtschaft (1) anvettenmicheln, sich: 7 iinschmiichiln, sich anvettera, sich: 7 linsshmllchlln1 sich anvisieren: 1. 7 anpeilen (1) - 2. 7 zielen (1) anwachsen: 1. {mit etw, fest verwachsen} fest¬ wachsen * einwachsin * iinwurziln ■ anwur¬ zeln * Wurzel bassen + einhiilin - 2, {von Geldsummen, Schulden usw. gesagt: sich ver¬ größern} an laufen * auflaufen * sich summie¬ ren - 3. 7 anschwellen (1, i)-^ / zunehmin (1) - 5. 7 ausweiten (II, 1) anwnckeln: ^gewackelt kommen: 7 nn- schlindern Anwalt, der: 1. 7 RlcHtsnnwnlt - 2. 7 Für- sprechir nnwatzen: angewalzt kommen: 7 nnschlhndenn anwandeln: 7 überkommen (1) Anwandlung, dii: I. 7 Laune (1) - 2. 7 An¬ fall (2) anwärmen: 7 wärmin (1) Anwärter, der: 1. 7 Bewerber (1) - 2. A. des Todes: 7 Todgeweihte Anwartschaft, die: 7 Aussicht (3) anwehen: 1. 7 anblasen (1) - 2. 7 überkom¬ men (1)
anweisen - anzltrcra 64 bnweisen: 17 anordnen (2) - 2. f beauftragen- 3. 7 überweisen - 4. 7 bnleiten (1) Anweisung, die: 1. 7 Anordnung (2) - 2. 7 Überweisung - 3. 7 Anleitung (1) anwendbar: 7 verwendbar anwenden: 1. <zu einem bestimmten Zweck einsetzen) gebrauchen- |belnutzen• |belnützen * in / zur Anwendung bringen * in Dienst nehmen * in Gebrauch / Benutzung nehmen; nießbraucCen * nießnutzen (veraltend): f auch bedienen (14), verwenden (I, 1) - 2. a ^0: 7 beziehen (15); Gewalt a.: 7 zwingen (1) Anwendung» die: 1. (Einsatz zu einem be¬ stimmten Zweck) Gebrauch * Benutzung • Be¬ nützung * IndienstnäCme * Nutzung; 7 auch Verwendung (1) - 2. in / zur A. bringen: 7 anwenden (1) bnweTben: umg: heuern (scherzh); f auch an- Ceuern (1) bnwerfen: 7 an lassen (11) Anwert, der: 7 Achtung (1) Anwesen, das: Besitztum; Gewese (niederdt): f auch Haus (1), Grundstück (I), Besitz (2), Bauern hof anwesend: 1. (an einem Ort befindlich) zu¬ gegen * hier * da * dort; gegenwärtig * präsent (veraltend) - 2. a sein: (an einem Ort sein) dasein * zugegen sein * dabeisein * hier sein * dort sein; 7 auch bufCalten (II, 1) - 3. nicht a.: 7 abwesend (1); nicht a. sein: 7 feClen (1) Anwesende: I. Anwesende, der: 1. 7 Teil¬ nehmer - 2. 7 Zeuge - II. Anwesende (P/): die Anwesenden (an etw. teilnehmende Per¬ sonen) die Versammelten Anwesenheit, die: 1. (das Zugegensein) Gegen¬ wart * Dasein; Präsenz (veraltend) - 2. in A. von: (unter der Teilnahme von) in Gegenwart von * im Beisein von avwetzen: angewetzt kommen: 7 anlaufen (9) an widern: bnckeln * zuwider sein • Abscheu erregen * salopp: anstinken * derb: ankvtzen) 7 auch überdrüssig (1), ekeln (I) anwinkeln: 7 anziehen (I, 3) anw:i^ln: 7 beschwören (2) an wohnen: 7 teilneCmen (1) Anwohner, der: 7 Anlieger Anwurf, der: 1. 7 Verputz - 2. 7 Beschuldi¬ gung (1) anwuraeln: 7 anwacCsen (1) Anzahl, die: 7 Menge (1) anzahlen: beängaben (österr) Anzahlung die: 7 Handgeld anzapfen: 1. 7 anstecCen (2) - 2. 7 anbet¬ teln (1) Anzeichen, das: 7 Vorzeichen anzeicCnen: 1. (etw. an etw. zeichnen) umg: bnmblea; 7 auch zeichnen (1) - 2. (sich] a.: 7 anstreichen (4) Anzeige, die: 1.. (Bekanntgabe in einer Zei¬ tung) Annonce * Inserat * Zeitungsanzeige; 7 auch Angebot (2) - 2. (Bezichtigung einer Person bei einer Behörde) Gerichtsanzeige • Meldung; Denunziation (abwert) - 3. 7 An¬ kündigung - 4. eine A. aufgeben: 7 anzei¬ gen (1); zur A. bringen, A. erstatten |gegen|: 7 anzeigen (2) anzeigen: 1. (in einer Zeitung bekanntgeben) annoncieren * inserieren • eine Anzeige / ein Inserat aufgeben; 7 auch bckbnntgcben - 2. (bei einer Behörde bezichtigen) melden • angeben • zur Anzeige / vor den Richter / vor Gericht bringen * Anzeige erstatten | gegen |; denunzieren (qbwert) ♦ umg: ans Messer lie¬ fern; an bringen (landsch): ? .. verraten (1), verklagen anzetteln: 7 anstiften (1) anzieCen: I. anziehen: 1. (jmdm. die Kleidung anlegen) (an]kleidea * umg: anpummeln * an- Cosen (landsch) + aufputzen - 2. (Feuchtig¬ keit, einen Geruch usw. an sich ziehen) an¬ nehmen - 3. (Gliedmaßen an sich heranziehen) bawiakela * anreißen - 4. (für sich einnehmen od. begeistern) attraktiv sein; 7 auch bn- locken (1) - 5. 7 anfüCren (1) - 6. 7 spannen (I, 1) - 7. 7 restzieCea - 8. 7 verteuern (II) - 9. 7 bnfaCren (1) - 10. 7 anmarschieren (1) - 11. bagezogen kommen: 7 anmarscCieren (1) - 12. (sich] a: ^ricA] mit einem Kleidungs¬ stück bekleiden) (sich] überziehen, (sich] überstreifen + gehoben: anlegen * umg: antun (landsch): ? auch umhängen - 13. die Glocke a.: 7 klingeln; die Bremse a: 7 bremsen (1); den Schmachtriemen a: 7 einscCränken (II) - 11. anziehen, sich: (die Kleidung anlegen) sich (aa]klcidea * umg: in die Sachen / Klei¬ dung schlüpfen * in die Sachen / Kleider rbh* ren; sich anputzen * sich anCosen (landsch) ♦ salopp: sich in die Kleider werfen * in den Anzug steigen anziehend: 1. (für sich begeisternd) begehrens¬ wert * attraktiv * einnehmend • anlockend • unwiderstehlich • appetitlich * zum Anbeißen/ Fressen; 7 auch bezaubernd, schön (1) - 2. (als Magnet wirkend) magnetisch Anziehung, die: > 1. (Molekularkraft) An¬ ziehungskraft • Adhäsion^kraft] * Haltekraft 4- KoCäsion; 7 auch Schwerkraft - 2. (an¬ ziehende, für sich einnehmende Wirkung) Reiz • Anreiz • Zauber • Poesie * Attraktivität • An¬ ziehungskraft * > Zugkraft; 7 auch Verlockung, Reiz (2) Anziehungskraft, die: 7 Anziehung (1 u. 2), Schwerkraft, Reiz (2) Anziehungspunkt, der: 7 Blickfang aaziscCea: 7 barbCrea (3) bazitrera: 7 kommen (1)
65 »ozottetn - arbeiten »(zotteln: angezottclt kommen: 7 anscClen- dero Anzug, der: 1. {Herrenbekleidung) 4- Kombi¬ nation - 2. In den A. ceclecn: 7 anziehen (II); im A. sein: a) 7 anmarschieren (I) - b) 7 aul- ziehco (I) - c) 7 oäheeo. sich (1) - d) 7 an- Uaogco (1, b) anzüglich: 1. 7 spöttisch - 2. 7 beleidigend Anzüglichkeiten (PI): 1. 7 Anspielung (1) - 2. 7 Spott (1I aozünden: 1. {zum Brennen bringen) a) {all¬ gemein) entzünden * »(brennen * io Brand setzen / stecken * gehoben: entfachen * umg: »(gokeln * aokoketo * anstechen * anstecken (landsch); f auch anschürer (1) - b) {Streich¬ hölzer) entzünden • an brennen * umg: an¬ reißen * anreiben (landsch) - 2. Feuer a.: 7 »n- feuero (1) »nzwecken: »(spießen * »ufcpleßfo »(zweifeln: 7 bezweifeln anzwinkern: 7 zu zwinkern Aorta, die: 7 Schlagader Apache, der: 7 Verbrecher Apanage, die: 7 Einkünfte (1) »part: 1. 7 reizend (1) - 2. 7 geschmackvoll - 3.7 einzeln (I) Apathie, die: 7 Teilnahmslosigkeit apathisch: 7 teilnahmslos Apercu, das: 7 EinUati (1) ApUel, der: In den sauren A. beißen: 7 ab¬ finden (II, ') »pUclIg: 7 gedeckt Apfelsine, die: Orange; Pomeranze (landsch) Aplomb, der: mit A: ? nachdrücklich apodiktisch: 7 bestimmt (1) Apologet, der: 7 Verteidiger Apologetik, die: 7 Verteidigung (I) Apologie, die: 7 Verteidigung (1) Apoplexie, dic: 7 Schlaganfall apostolisch: 7 päpstlich (1) Apotheker, der: Pharmazeut * umg: Pillen¬ dreher * Pflacteekochee (scherzh) Apparat, dcr: 1. 7 Fotoapparat - 2. 7 Fern¬ sprecher - 3. 7 Rundfunkgerät - 4. 7 FfensfC- apparat - 5. 7 Anlage (I, I) - 6. 7 Werkzeug (1) - 7. 7.DIng (1) Apparatur, die: 7 Anlage (I, 1) Appartement, das: 7 Wohnung (1) Äppelkahn: I. Äppelkahn, der: 1. 7 Schlepp¬ kahn - 2. 7 Boot - 3, 7 Bett (1.) - IL Äppel¬ kähne (PI): ? Schuhe (1) Appell, dcr: 1. {Veranstaltung mit Hissen der Fahne) Fahnenappell - 2. 7 AuUiuU (I) »ppfltifeeo: a. |an |: 7 auUrufeo (I) Appendix, der: (.7Anhcnn(ll-2.7 Blinddarm Appetit, der: Eßtust * umg: Gusto (österr); Janker (landsch); f auch Hunger (1), Uner¬ sättlichkeit, Gefräßigkeit (1) appetitanregend: 7 »FFceleiich (1) appetitlich: 1. {zum Essen anregend) appetit¬ anregend * tcckcr 4- knusprig * umg: schnudd¬ lig (landsch), gustiös (österr); f auch schmack¬ haft, aromatisch (1) - 2. 7 anziehend (1) applanieren: 7 fincbnfn applaudieren: 7 klatschen (1) Applaus, der: 1. 7 Beifall (1) - 2. A. spenden: 7 klatschen (1) Applikation, die: 7 Besatz (1) applizieren: 7 »ufnäCcn apportieren: 7 bringen (1) Approbation, dic: 7 Zulassung approbieren: 7 billigen (1) approbiert: 7 zugelasseo appropriieren: 7 »neigncn, sich (1) April, dcr: In den A. schicken: 7 (»rren Aprilscherz, der: einen A. machen | mii|: 7 narren a priori: 7 grundsätzlich apropos: 7 übrigens Aquarell, das: 7 Bild (I, 1) Aquavit, der: 7 Branntwein äquivalent: 7 gleichwertig(1) Äquivalent, das: 7 Ersatz (1) Är», die: 7 Zeitalter Arabeske, dic: 7 Verzierung (1) Arbeit, die: 1. {produktive Tätigkeit) Arbcits- tätigkeit * Arbeitsleistung * Schaffen * Betäti¬ gung -r Dienstleistung]; 7 auch Tätigkeit - 2. {Beshhtaffung des Lebensunterhalts) Er. werb^tatigkeit] * Dienst * Beschäftigung 4- Lohnarbeit * umg: Broterwerb * Beotarbflt; 7 auch Beruf (I) - 3. {das Angestellisein) AebfitsveeCäitnIc * Ancefttune * Stellung * Ar¬ beitsplatz * Arbeitsstelle * Posten * Position * Beschäftigung; Job(K) + Engagement * umg: Broterwerb - 4. {Arbeitsergebnis) Werk - 5. 7 Mühe (1) - 6. 7 Abhandlung (0 - 7. 7 Untersuchung (1) - 8. 7 Erzeugnis - 9.7 Werk (1) - 10. 7 Aufgabe (3) - 11. 7 Arbeitszeit - 12. A- leisten / verncCten / tun / macCeo: f arbeiten (1); die A. nlfdeetcefn / cinstctien: 7 streiken; In A. sein: 7 arbeiten (2); A. neh¬ men : 7 verdingen, sich; Io A. nehmen: a) 7 be¬ arbeiten (1) - b) 7 »nstelicn (I, '); ohne A.: 7 arbeitslos (1); A. geben: 7 beschäftigen (I, I); Io A. haben: 7 beschäftigen (12); In A. ersticken, bis über die Ohren io A. stecken: 7 überlastet; A. abnchmen: 7 entlasten (I); dic A. nicht erfunden haben, der A. »us dem Wege gehen: 7 faul (6); mitten in die A. platzen: 7 stören (2) arbeiten: 1. {produktiv tätig sein) Arbeit lei- steo / verrichten - tätig sein * sich betätigen * werken * sich rühren * die Häodc / sich regen; sich beschäftigen (scherzh) 4- hantieren * umg: Arbeit tun / machen; hceumwlreschaftfo 5 Syoooy/uwörteebuch
Arbeiter - Architektur 66 (abwerr); wirtschaften (Schweiz); schanzen * schaffen * werkeln • puddeln * malochen (landsch); bulksen (landsch abweri) ♦ salopp. robotin; 7 auch nnstrengen (11, 1), dienin (1), schuften - 2. (einen Arbeitsplatz innghabgn, angestellt sein) in Arbeit / erwerbstätig sein; in Lohn und Brot stihin (veraltend) - 3. 7 wir¬ ken (I) - 4. 7 hirstellen (1) - 5. 7 laufen (2) - 6. 7 gären (1) - 1. f ‘verziehen (II. 1) - 8. a. lnnl: 7 beschäftigen (H,2); für drei / wie ein Pferd a.: 7 nnstringin (II, 1); Hand in Hand n.: n) 7 Zusammenarbeiten - b) 7 hilfin (4); in die Hände a.: 7 helfen (1); die arbeitende Klasse: . 7 Arbeiterklasse; zu Ende a.: 7 nuf- arbeiten (1); sich müde a.: 7 abmühen, sich; an sich selbst n.: 7 vervollkommnen (H, l) Arbeiter: I. Arbeiter, der: (Angehöriger der Arbeiterklasse) 1. (allgemein) Industriearbei¬ ter * Fabrikarbeiter * Lohnempfänger + der Werktätige * Landarbeiter; 7 auch Angestellti, Arbeitskraft (1) - 2. (im Kapitalismus) Lohn¬ arbeiter * Proletarier; Arbeitnehmer (verhüll) 4 Tagelöhner * Kuli * umg: Prolit (oft ver- ächtl); Fabriklir (Schweiz abwert) - IL Ar¬ beiter (Pl): die A.: 7 Arbeiterklasse Arbeiterklasse, dii: Proletariat * dii Arbeiter; die arbeitende Klasse (vlralllt); t auch Gesill- sshaftsgnDpph Arbeitermacht, die: 7 Diktatur (2) Arbhlthn-Dnd-BaDernmacht, die: 7 Diktatur (2) Arbeitgeber, der: 7 Unternehmir Arbeitnehmer, der: 7 Arbeiter (1, 2) arbeitsam: 7 fleißig (1) Arbeitsamkeit, die: 7 Fleiß (1) Arbeitsanstnlt1 dii: 7 Erziehungsanstalt Arbeitsaufwand, der: 7 Anstrengung (1) Arbeitsbereich, der: 7 Arbeitsgebiet Arbeitsbrigade, die: 7 Kollektiv (1) Anbhitsdauen, die: 7 Arbeitszeit Arbeitseifer, dir: 7 Eifer (1), Fleiß (1) Arbeitseinkommen, das: 7 Lohn (1) Arbeitseinstellung, dii: 7 Striik (1) arbeitsfähig: erwerbsfähig Arbeitsfeld, das: 7 Arbeitsgebiet Arbeitsfreude, die: Arbeitslust Arbeitsgebiet, das: Arbeitsbereich * Tätigkeits¬ bereich * Arbeitsfeld * Sachgebiet * Referat • Wirkungskreis * Arbeitskreis; 7 auch Auf¬ gabenbereich, Biriich (1), Fach (l,b1, Be¬ ruf (1), Amt (1) Arbeitsgemeinschaft, die: 1. (sich ginlr ge¬ meinsamen Aufgabe widmende Gruppe von Menschen) Arbeitskreis * Zirkel * Fachgruppe; 7 auch Kreis (1) - 2. 7 Kollektiv (1) Arbeitsgerät, das: 7 Werkzeug (1) Arbeitsgruppe, die: 7 Kollektiv (1) Arbeitsinstrument, das: 7 Wirkzeug (1) Arbeitskollege, der: 7 Kollege Arbeitskraft, dii: 1. (arbeitende Person) Mit¬ arbeiter * der BescHiftigth -f Kadir; 7 auch Arbeiter (1, 1), Angistellte - 2. 7 Leistungs¬ fähigkeit Arbeitskreis, der: 1. 7 Arbeitsgemeinschaft (1) - 2. 7 Arbeitsgebiet Arbeitsleistung, dii: 7 Arbeit (1) Arbeitslohn, der: 7 Lohn (1) arbeitslos (K): 1. (mangels Erwerbsmöglich¬ kellen in keinem Arblilsverhällnls) erwerbs¬ los * beschäftigungslos * ohni Arbeii /Er¬ wirb / Beschäftigung ■ silllgnlos * stellungs¬ los; brotlos * ohni Lohn und Brot (veraltend)- 2. a. sein) (mangels ErwerbsmöglCchkeiien keine Arbeit haben) stempiln gehen Arbeitslosigkeit, die (K): Erwerbslosigkeit Arbeitslust, die: 7 Arbeitsfreude Anbeltsmaschlne, die: 7 Arbeitspferd (1) Arbeitsniederlegung, dii: 7 Streik (1) Arbeitsnorm, die: Norm * umg: Leistungs¬ soll * Arbiitssoll; 7 auch Soll (1) Arbeitspferd, das: 1. (slhr*viil bzw, schwer arbeitender Mensch) Arbeitstier * Arbeits¬ maschine * umg: Robotir - 2. 7 Pferd (1) Arbeitsplatz, der: 7 Arbeit (3) Arbeitsprodukt, das: 7 Erzeugnis AnbeitsnnDm1 der: Arbeitszimmer * Arbeits- siDbe * Arbeitsstätti; 7 auch Werkhalle arbeitsscheu: 7 faul (2) Arbeitsschluß, der: 7 BilnstsshlDB Arbeitsstätte, die: 7 Arbeitsraum Arbeitsstelle, dii: 1. 7 Arbeit (3) - 2. 7 Ab¬ teilung (II, 3) Anbhitsstube, die: 7 Anbhitsrnum Arbeitstag, der: 7 Wirktag Arbeitstitigkhlt, die: 7 Arbeit (1) Arbeitstier, das: 7 Arbeitspferd (1) arbeitsunfähig: 1. 7 dienstunfähig - 2. 7 in- vnlid(i] Arbeitsverdienst, der: 7 Lohn (1) ArbeitsverhältHis, das: 7 Arbeit (3) Arbeitsvermögen, das: 7 Leistungsfähigkeit Arbhitswenkzhug, das: 7 Werkzeug (1) Arbeitszeit, dii: Bilnsizllt * Anbeitsdauln + Schicht * umg: Arbeit Arbeitszeug, das: 7 Werkzeug (1) Arbeitszimmer, das: 7 Arbeitsrnum archaisch: 1. 7 vorzeitlich - 2. 7 altertümlich archaisierend: 7 altirtümelnd Archäologe, der: Alieniumsforsshlr * Alter- tumswisshnsshnftlgr Archäologie, die: Altertumsforschung * Alter- tumskundi 1 Altertumswissenschaft Archetyp, der: 7 Urbild Architekt, der: 7 Baumeister Architektur, die: 1. 7 Baukunst - 2. .7 Baustil
67 Areal - ArmiocC Areal, das: 7 Grundstück (I) Arena, die: 1*7 Kampfplatz (2) - 2. 7 Schau¬ platz (1) arg: 1. 7 boshaft (1) - 2. 7 böse (1) - 3. 7 un¬ angenehm (1) - 4. 7 sehr Arg, das: 1. 7 Bosheit - 2. ohne A.: a) 7 un¬ schuldig (2) - b) 7 ehrlich (1) Ärger, der: 1. 7 Mißmut - 2. 7 Unannehm¬ lichkeit 3. Ä. bereiten / bringen: 7 ärgern (I); Ä. empfinden, vor Ä. bersten / platzen: 7 är¬ gern (II, 1) ärgerlich: 1. (Mißmut empfindend) verärgert * ungehalten • gallig • erbost * erbittert * bitter ♦ umg: fuchsig • nicht (sehr / sonderlich / ge¬ rade] erbaut; falsch(landsch); TüCo!^<^IC (norddt) ♦ salopp: sauer • säuerlich; 7 auch entrüstet, mißmutig - 2. 7 unangenehm (1) - 3. ä. ma¬ chen: 7 verärgern ärgern: !. ärgern: (in Mißmut versetzen) Ärger / Verdruß bereiten / bringen * umg: CocCbringea • wurmen • fuchsen • warm machen • zum Possen tun • einen Streich / Possen spielen • die Galle aufregen • das Leben sauer / Verdruß machen * einen Schur / es zum Schur tun * salopp: eine Laus in den Pelz setzen; 7 auch aurregen (I, 1), erzürnen (I) - II. ärgern, sich: 1. (in Ärger versetzt sein) Ärger empfinden • vor Ärger bersten * umg: vor Ärger platzen • sich zerreißen * sich giften * jmdm. ist eine Laus über die Leber gelaufen • sich Galle machen * salopp: sich scheckig / den BaucC voll ärgern; sich die Plauze voll ärgern (landsch); ? auch aufregen (II) , erzürnen (2), grollen (1) - 2. sich scheckig / den BaucC / die Plauze voll ä.: 7 II, 1 Ärgernis, das: 1. 7 Unannehmlichkeit - 2. Ä. erregen: 7 anstoßen (2) Arglist, die: 7 Hinterlist arglistig: 7 hinterlistig arglos: 1. 7 unschuldig (2) - 2. 7 zutraulich (1) - 3. 7 gutgläubig Argument, das: a) 7 Begründung (2) - b) 7 Be¬ weis (1) Argumentation, die: 7 Begründung (1) argwillig: 7 boshaft (1) Argwohn, der: t. 7 Mißtrauen - 2. 7 Ver¬ dacht (I) - 3. einen A. haben / hegen: 7 be¬ fürchten; A. Cegen: 7 Verdacht (2); A. hegen | gegca|: 7 mißtrauen argwöhnen: I. 7 befürchten - 2. 7 Verdacht (2) argwöhnisch: 7 mißtrauisch Arie, die: 7 Lied. (1) Arioso, das: 7 Lied (1) Aristokratie, die: 7 Adel (1) aristokratisch: 7 adlig (1) Arkade: L Arkade, die: 7 1 Bogen (1) - II. Ar¬ kaden (P/): 7 Bogengang arm: 1. (nichts od. wenig besitzend) mittel¬ los • unbemittelt • besitzlos • vermögenslos • güterlvs • unvermögend • bedürftig • elend • verelendet * notleidend • bettelarm • blutarm • verarmt; minderbemittelt * minderbegütert * finanzscCwbcC * einkommensschwacC (K ver¬ hüll) ♦ umg: mausearm * arm wie eine Kir¬ chenmaus; 7 auch ärmlich (1), hilfsbedürftig - 2. (den geringen Nutzgehalt von Sachen be¬ treffend) dürftig • kärglich • geringwertig ■ arm¬ selig; 7 auch ertragsarm - 3. 7 bedauerns¬ wert - 4. a. sein: (nichts od. wenig besitzen) nicht das Salz zum Brot / zur / in die Suppe haben • kein (ganzes] Hemd (meCr] auf dem / am / nichts auf dem Leib haben • nicht auf Rosen gebettet sein - 5. a. werden: 7 ver¬ armen; armer Schlucker: 7 Arme; a. wie eine Kirchenmaus: 7 1 Arm, der: 1. 7 Abzweigung - 2. 7 Ärmel (1) - 3. A. in A.: a) 7 gemeinsam (1) - b) 7 unter¬ gehakt; jmds. A. nehmen, unter den A. nehmen / fassen: 7 uateThbkea; sich in die Arme fbllea, sich in den Armen liegen: 7 um¬ armen (II); in die Arme nehmen / schließen, die Arme schlingen |um|: 7 umarmen (I); mit verschränkten Armen: 7 untätig (1); in den A. ^1^: a) 7 burCb1ten (I, 1) - b) 7 hindern; auf den A. nehmen: a) 7 nek- ken - b) 7 narren; unter die Arme greifen: 7 helfen (1); mit vffenen Armen empfangen / bufneCmea: 7 willkommen (2); in die Arme laufen / rennen: 7 begegnen (1); die Beine unter die Arme acCmca; 7 beeilen, sich; in die Arme treiben: ? bus1ierern (I, 1); sich in die Arme werfen |jmdm. / einer SacCe|: 7 hingeben (II, 1) Armada, die: 7 Flotte Armaturenbrett, das: 7 Schalttafel Armbinde, die: 7 Binde (1 u. 2) Arme, der: Habenichts (abwert) ♦ umg: armer Schlucker; Hungerleider (abwert) Armee, die: 1. 7 Streitkräfte - 2. 7 Menge (1) - 3. bei der A. sein: 7 Soldat (1)-; zur A. gehen:' 7 Soldat (2) Ärmel, der: 1. (Teil von Kleidungsstücken) umg: Arm - 2. die Ärmel hvcCkrempe1n; ? zugTcirea (1) Ärmelbrett, das: 7 Bügelbrett Armesündermiene, die: 7 Unschuldsmiene armieren: 1. 7 bewehren (1) - 2. 7 bewaff¬ nen (1) Armleuchter, der: 1. 7 Leuchter - 2. 7 Dumm¬ kopf (2) ärmlidh: 1. (von Mittellosigkeit zeugend) arm¬ selig * dürftig • kümmerlich • elend + ge¬ drückt; 7 auch arm (1), karg (1), erbärmlich (1) - 2. 7 unzureichend ArmiocC, das: 7 Dummkopf (2) 5*
armselig - Ascher 68 armselig: 1. 7 ärmlich (1) - 2. 7 arm (') Armsessel, der: 7 Lehnstuhl Aemceuhl, der: 7 Lehnstuhl Armut, die: 1, <- Armseiny Mittellosigkeit * Besitzlosigkeit * UnbemItteltCeH * Bedürftig¬ keit * Elend * Not; 7 auch Vfe»rmune. xM»o- get (1) - 2. 7 Geistlosigkeit, Leere - 3. io A. geraten: 7 verarmen Armutszeugnis, das: 7 Blöde (1) Aroma, das: 1. (würziger Duftod. Geschmack} Blume * Bukett + GcscCmack; 7 auch Duft (1) - 2. 7 Würze aromatisch: 1. (von angenehmem Aroma} blumig * dultig * balsamisch; 7 auch appetit¬ lich (1), würzig (1) - 2. 7 wohlriechend »romaelcifeen: 7 würzen Areaogfmfoe, das: 7 Anordnung (1) Arrangeur, der: 7 Komponist arrangieren: 1. 7 aoordnco (1) - 2. 7 veran¬ stalten (1) Arrest, der: 1. 7 Haft (1) - 2. 7 Freiheits¬ entzug (1) - 3. 7 Beschlagnahme - 4. io A setzen: 7 elospeerfo (1); im A. sltzco. A. schieben: 7 gcUangcn (') Aeecceaoe, der: 7 Häftling Aerectlokal, das: 7 SeeaUvoltzuesanseatt arretieren: 1. 7 verhalten - 2. 7 blockieren (1) Aereeifeung, dic: 7 Verhaftung arrivieren: 7 Erfolg (') Arrivierte, der: 7 Emporkömmling arrogant: 7 überheblich Arroganz, die: 7 Überheblichkeit »reoodieeco: 7 abrundeo (3) Arsch, der: 1. 7 Gesäß - 2. 7 Dummkopf (') - 3. Im A.: 7 entzwei; Im A. sein: 7 verloren ('); der A. der Wett: 7 Einöde ('); am A. der Wett: 7 abgelegen; Io den A. kriechen: 7 cin- schmeicheln, sich; sich »m A. abkiavicren: 7 voe»usscCen; jmdm. geht der A. mit Grundcis: 7 ängstigen (II, 1); dcn A. zuknci- Uen. einen kalten A. kriegeo: 7 sterbco (1); Himmel, A. und Zwirn / Wolkenbruch: 7 ver¬ flucht (1) aecchklae: 7 selbstverständlich Arschkriecher, der: 7 Kriecher Arschloch, das: 1. 7 Alter - 2. 7 Dumm¬ kopf (') Arschwisch, der: 7 Schriftstück Arsenal, das: 7 - Waffeniaefe Art, dic: 1. (Verhalten; Methode des Han¬ delns) [Art und] Weise * Modus - 2. (Ein- teilungsbegriffy Sorte * Spezies * Gattung * Typ * Genre * Schlag 4- Klasse - 3. 7 Beneh¬ men (1) - 4. 7 Beschaffenheit (1) - 5. 7 Ver¬ anlagung - 6. nach Art; 7 wie (1); Io jmds. Art schlagen: 7 geraten (4); aus der Art schlagen: 7 mißraten (1); die Art erhalten: 7 vermehren (II, 1); Erhaltung der Art: 7 Ver¬ mehrung (1); Art und Weise: 7 1; aul diese Art und Weise: 7 so (1); aul welche Art, Io welcher Art: 7 wie ('); auf dic eine oder andere Art: 7 Irgendwie; das ist keine Art und Weise: 7 unerhört (2) arteigen: 1. (zur selben Art gehörig} artver¬ wandt * »rtetclch - 2. 7 fiecoiümlIcC (1) »rteo: a. |oacC|: 7 geraten (4) Arterie, die: 7 Schlagader artfremd: artvfrschieden artgtcich: 7 »etfigeo (1) artifiziell: 7 künstlich »rtlg: 1. (gut erzogen} brav * lieb * lamm¬ fromm; 7 auch gehorsam (1) - 2. 7 höflich - 3. 7 anmutig Artigkeit, die: 7 Schmeichelei Artikel, der: 1. 7 Erzeugnis - 2. 7 Abhandlung (1) - X 7 Abschnitt ('), Kapitel (1) Artikulation, die: 7 Aussprache (1) artikulieren: 7 »ussprecCen (I, 1) Aetice. der: Zirkuskünstler * Akrobat + Taschenspieler * Gaukler Artistik, dic: ZIrkusku^ * Akrobatik artistisch: akrobatisch Artung, dic: 7 Veranlagung artvfeschlfdfo: 7 artfremd artverwandt: 7 arteigen (1) Arznei, dic: 1. 7 Arzneimittel - 2. bittere A.: 7 LcCre (3) Arzneimittel, das: Arznei * Medikament * Heilmittel * Medizin * PCarmazeutIkum * Re- medium * Präparat * Mixtur * Droge 4- Putvcr ♦ umg: Pülverchen; 7 auch Anregungsmittel Aezoelvfeoedouog, die: 7 Rezept (1) Arzt, der: Medizinn; Hfllküosetee * Medizin¬ mann (scherzh); Medikus * Physikus (noch scherzh) * umg: Doktor; Ookcl Doktor (kin- deüspü) Aeztvicite, die: 7 Krankenbesuch As, das: 1. (Spielkarte} Daus (landsch) - 2. 7 Meictfr (1) - 3. 7 SFlezensFortlfe Asch, der: 7 Schüssel Aschbecher, der: 7 Aschenbecher aschblond: 7 blond (1) Asche, dic: 1. (Überrest verbrannter Stoffe) Braodrückstaod * Vcebrennuneseückst»nd - 2. Io A. verwandeln: 7 verbrennen (I, 1); Io A. legen: 7 nicdcebrconcn (1); Io Schutt und A. legen: a) 7 olfderbeeooeo (1) - b) 7 zer¬ stören (2); wie ein Phönix aus der A. steigen: 7 erstehen (1); sich A. auls Haupt streuen: 7 bereuen Aschenbahn, die: 7 Reoobaho Aschenbecher, der: Aschbecher - AscCco- schaie * umg: Ascher Aschenkrug, der: 7 Urne (1) Ascheocch»ie, dic: 7 Aschenbecher Ascher, der: 7 Aschenbecher
69 aschfahl - Atomenergie aschfahl: 7 blaß (1) aschfarben: aschig aschgrau: 1. 7 grau (1) - 2. 7 blnß (1) aschig: 1. 7 staubig - 2. 7 aschfarben Aschkuchen, der: 7 Napfkuchen äsen: 7 grasen aseptisch: 7 keimfrei (1) Äsir, der: 7 Mnul (1) Askese, dii: 7 Enthaltsamkeit asketisch: 7 enthaltsam (1) asozial: 1, {{ie Gesellschaft schädigend'} ge- meinschnbtsbeindlich * gemeinscHafisschädlich * volksfeindlich * gimiinschnftsunfähig - 2. 7 verbrecherisch Aspekt, dir: 7 Gesichtspunkt (1) Asphaltpresse, die: 7 Sensationspresse Aspik, dir / das: 7 Gallert Aspirant, dir: 7 Bewerber (1) aspirieren: 1. 7 behauchen (1) - 2. 7 erstre¬ ben - 3. a. l nuf|: 7 bewirbin, sich (1) Assimilation, die: 7 Anpassung assimilieren, sich: 7 anpnssin (11, 1 u, 2) Assistent,dir: Mitarbeiter’ Helfer * Hilfskraft 4- Famulus * Amisnlhilfl; 7 auch Helfer (1) Assistenz, dii: 7 Hilfi (1) assistieren: 7 helbin (1) Assocld, der: 7 Teilhaber Assoziation, die: 1. 7 Gedankenverbindung - 2, f Vereinigung (1 ö. 2) assoziieren, sich: 7 vereinigen (IJ, 1) Ast, der: 1. {in Brettern usw, sichtbare An- satzstilli eines großen -Zweiges} Astnnsatz * Knorren * Astknorren - 2. 7 Zweig (1) - 3. 7 Rücken (1) - 4. 7 Buckil (1) - 5. 7 Ab- zweigung-6. iinen A. durchsägin: 7 schnar¬ chen; sich einen A. lachin: 7 lachen (1); den * A. nbsägen, auf dim man sitzt: 7 schaden (3) Astnnsatz, der: 7 Ast (1) asten: 1. 7 nbmühin, sich - 2. 7 tragin (1, 1) Astewl1Z1 der: 7 Bucklige Asthenie, die: 7 Schwäche (1) asthenisch: 7 schwach (1, n) ästhetisch: 1. 7 schön (1) - 2. 7 geschmack¬ voll - 3. 7 schöngeistig Ästimation, dii: 7 Achtung (1) ästimieren: 7 achten (1) Astknorren, dir: 7 Ast (1) astrein: 7 einwandfrei (1) Astronaut, der: 7 Kosmonaut Astronautik, dii: 7 Raumfahrt Astronomie, die: Sternkunde * Himmels¬ kunde Astwirk, das: 7 Giäst Äsung, dii: 7 Futtir (1) Asyl, das: 1. 7 UnterkunftCl) - 2.7 Zuflucht - 3. A . hcwärenn /t^icinn t t hehnbhnnhnn asymmetrisch: 7 ungleichmäßig Atelier, das: 1. 7 Werkstatt - 2. 7 Studio Atim, der: 1. {die in die Lungen eingezogene u. wieder ausgestößgnl Luft} dicht’. Odem * gehoben: Hauch * umg'. Puste - 2. außer A., mit fliegendem A: 7 atemlos (1); nach A. ringen: 7 Atemnot (2); A. holen: 7 atmin (1); A. schöpfen: a) 7 atmen (1) - b) 7 aDbaimln (1) - c) 7 ausruhen (1); den letzten A. aus¬ hauchen: 7 stirben (1); in iinim / demselben / im gleichen A.: 7 gleichzeitig (1); jmdm. geht der A. aus: n) 7 bankrottieren - b) 7 Zu¬ rückbleiben (1) atemberaubend: 7 spannend Athmbesshwenden (FZ): 7 Atimnot (1) atemlos: 1. {durch Anstrengung nicht mehr fähig, richtig zu atmen} außer Atim * mit fliegendem Atem * umg: außer Puste; 7 auch erschöpft (1) - 2. 7 schnell (1) - 3. 7 ge¬ spannt (1) Atemnot, dii: 1. {Krankheit} Kurzatmigkeit * Ailmbhsshwendln - 2. an A. leiden: {nur schwer atmen können} kiine Luft haben * nach Atim ringen * umg: nach Luft schnap¬ pen * keine Luft kriigen Atempause, dii: 7 1 Pnusi (1) a tempo: 7 sofort Atemzug, dir: 1. {das Luflholen} Zug - 2, in einem / demselben / im gleichin A.: 7 gleich¬ zeitig (1) Äthanol, das: 7 Alkohol (1) Atheismus, der: Materialismus * Religions¬ losigkeit * Irreligiosität * Freiglisilrei; Gott¬ losigkeit * Unglaube * Ungläubigkeit (Rel) Atheist, der: Materialist * Freidenker * Frei- giist atheistisch: materialistisch * freidenkerisch * breigeistig * religionslos * unreligiös * irreligiös; gottlos * ungläubig (Rel) Äther, der: 7 Himmel (1) ätherisch: 1. 7 zart (1) - 2. 7 wohlriechend - 3. 7 flüchtig (2) Äthernarkose, die: 7 Narkosi Ätherrausch, der: 7 Narkosi Athlet, der: Kraftmensch * Herkules * Bär athletisch: 7 kräftig (1) Äthylalkohol, dir: 7 Alkohol (1) atmen: 1. {Luft in die Lungen ziehen u. wieder ausstoßen} Atim / Luft holin / schöpbin * frische Luft schöpfen + dDrsHatmen * umg: Luft schnappen + durchholen (landsch); ? auch einatmen, ausaimen (1), schnauben (I, 1) - 2. 7 nDsstnömen (1) - 3. gesiebte Luft a: 7 gibnngin (2) Atmosphäre, die: 1. {von Hw., jmdm, aus¬ gehende Wirkung} Ausstrahlung * Fluidum * Kolorit * Air * Klima * gehoben: Dunstkreis * Flair - 2. 7 Luft (1) - 3. 7 Umwelt Atombombe, die: 7 Bombi (1) Atomenergie, dii: 7 Kerninergii
atomisieren - aufblähen 70 atomisieren: 7 zerstören (2), vernichten (1) Atomkraft, die: 7 Kernenergie Atommeiler, der: 7 Kernreaktor Atomptysik, die: 4- Kernphysik Atomreaktor, der: .* Kernreaktor Atomwaffen (P/): 7 Kernwaffen Attacke, die: 1. 7 Angriff(ia«.t^))-. 7 An¬ fall (1) attackieren: 7 aagrelfca (I, 1, a w. 2) Attentat, das: 7 Anschlag (2) Attest, das : 7 Bescteiaiguag (1) attestieren: 7 bescteiaigea Attitüde, die: 7 Haltung (1) Attraktion, die: 1. 7 Zugstück - 2. 7 Haupt¬ attraktion attraktiv: 1. . bazietend (1) - 2, a sein: 7 anziehen (I, 4) • Attraktivität, die: 7 AnzieCung (2) Attrappe, die: Schaupackung Attribut, das: 7 Merkmal atypisch: 7 ungewöhnlich atzen: 1. 7 füttern (b) - 2. 7 verpflegen (1) Atzung, die: 1. 7 Futter (1) - 2. 7 NaCrung - 3. 7 Fütterung auch: 1. 7 ebenfalls - 2. 7 sogar (1) - 3. 7 außerdem (1) - A. .* alias - 5. oder a: 7 oder (I) Audienz, die: 7 Empfang (2) Auditorium, das: 1. 7 Hörsaal - 2. 7 Zuhörer¬ schaft Aue, die: 7 Wiese auf: 1. . ofen (1) - 2. auf einmal: a) 7 gleichzeitig (I) - b) f plötzlich (1); auf der Stelle: 7 sofort; auf Zeit: .* zeitweilig; auf die Schnelle / einen Sprung: 7 kurz (3); aufs Haar: 7 völlig (1); auf ... hin: 7 wegen; auf und davon: 7 fort (I); bis auf: 7 außer (1) aufäctzen: 7 bufstöCacn bufbrbeitcn: 1. {Rückstände durch Arbeit be¬ seitigen) wegarbeirea • zu Ende arbeiten • Tct- tigmachen ; 7 auch aufholen (1),erledigen (1) - 2. {durch Bearbeitung wieder verwendungs¬ fähig machen) burfrischcn • überholen * umg: burpo1ieTen - 3. 7 verarbeiten (2) aufatmen: 1. {sich von einer Anstrengung er¬ holen) Atem schöpfen • tief Luft holen * umg: bufscCnbufen (süddt) - 2. {wieder ohne Sorgen sein) sich erlöst / befreit fühlen aufbacken: 7 aufwärmen (I, 1) auf bammeln: I. aufbaneln: 7 auf hängen (I, 1) - II. burbammc1a, sich: . erhängen (II) Aufbau, der: 1. {das Auf bauen) Bau • Er¬ bauung • Errichtung • Aufstellung . Auf¬ richtung • Anlage • Aufführung - 2. {die Anordnung der Teile im Gänsen) Gliederung • Anlage • Struktur^lan] • Bau * Aufriß • Grundgerüst; 7 auch Gliederung (1), Anord¬ nung (1) - 3. {das auf etw. anderes Auf ge¬ baute) Aufsatz - 4. 7 Karosserie auf bauen: I. auf bauen: 1, 7 bauen (1) - 2* 7 aufstellen (I, I u. 2) - 3. 7 errichten (1) - 4. . an<rrdnan 1). - II . affbauen. scch: 1. 7 bufste11ea (II) - 2. 7 aufragen aurbbumc1n: I. auf baumeln: 7 burtängen (1,1) - II. burbaume1a. sich: 7 erhängen (H) auf bäumen, sich: 1. {sich mit heftiger Bewe¬ gung hoch aufrichten) sich empvrbäumea) 7 auch burricCtca (11) - 2. 7 auf begetren auf bauschen: L auf bauschen: 1. 7 aufblähen (I, 1) - 2. 7 übertreiben (1) - IL aufbbuschea, sich: 1. 7 aufblähen (II, 1) - 2. . busweitea (H. 1) burlbcben: 7 beben (1) aufbegehren: sich aur1eCaen • sich empören • sich erheben • aurstehen • auftTumpfcn ■ meu¬ tern • revoltieren • rebellieren • den Gehorsam verweigern / versagen • an den Ketten rütteln • die Hände ballen • die Hand auf heben | gegen I ♦ gehoben: sich (auf]baumea * umg: auf- muck(s]en; 7 auch verschwören, sich (1), widersetzen, sich burbcCblten: umg: auf lassen auf beißen: 7 zerbeißen (1), knacken (1) auf bekommen (umg): 1. {Hausaufgaben ge¬ stellt bekommen) aufkriegen - 2. 7 öffnen (I, 1) - 3. 7 aufessen auf bereiten: 1, {chemisch für eine Verwendung vorbereiten) bufsch1ießcn - 2. 7 erschließen (I, 1) - 3. 7 auswerten burbeTsten: 7 aufbrechen (2) auf bessern: 1. {finanziell in eine bessere Lage versetzen) sanieren - 2. 7 verbessern (I, 2) auf bewahren: verwahren * aufCeben • in Ver¬ wahrung / Gewahrsam nehmen • an sich nehmen; bewahren (veraltend); * auch sicter- stellen (1), zurücklegen (4) Aufbewahrung, die: 7 Verwahrung (1) auf biegen: auseinaadeTbiegea burbicten: 1. 7 aufwcadea - 2. * aufrufen (1) - 3. 7 einberufen (2) Aufbietung, die: 1. 7 Einsatz (1) - 2. 7 Auf¬ ruf (I) - 3. 7 Einberufung (I) - 4. 7 Auf¬ gebot (I) auf binden: 1. {etw. Zusammengebundenes öff¬ nen) aufscCnüren • bufknotea • entknoten • auf knüpfen • aufaestc1a * aursqh1ingen • auf¬ flechten ♦ gehoben:. . auflösen * umg: auf¬ machen - 2. {[mit einer Schnur] höher befesti¬ gen) Coch^ndcn * Cochstecken * aufsteckea - 3. 7 einreden (1) - 4. einen Bären a: 7 be¬ lügen auf bläten: I. auf blähen: 1. {durch Wind od. Gas■ prall machen) blähen * |auf]bauschen • (au Osehwellen • auftTeiben • ausfüllen * umg:
71 auf blaen - nubdecken nufplusienn; f auch aufblasen (I) - 2. 7 nus¬ dehnen (I, 1) - II. aufblähen, sich: 1. {durch Wind od, Gas prall werden) sich blähen * sich [auf]bausihen * sich bauchen * sich ausfüllen ♦ umg: sich [auf]plustern; sich plustern (landsch) - 2. 7 aubspiilen (II) - 3. 7 aus¬ weben (1l, 1) nufbinsen: I. auf blnsin: {durch Blasen prall machen) umg: aubpustin (landsch); ? auch auf blähen (1, 1) - II. auf blnsin, sich: 1. 7 auf- spiilen (1I) - 2. sich wie ein Frosch n.: 7 an¬ geben (1) ' aufb)icthnn: I. auf blättern: 1. 7 nubschlngin (3) - 2. 7 nubzählen (1) - IL auf blättern, sich: 7 auf blühen (1) nufblhibhn (umg): 1. {nicht zu Bett gehen) nubsltzen (landsch) - 2. 7 offen bleiben nufblenden: 7 aufleuchtin aufblicken: 1. 7 aufsehen (1) - 2. n. lzul: 7 verehren (1) nubblinken: 7 nufliuchtin auf blitzen: 1. 7 aufleuchtin - 2. 7 aubtnu- chen (4) nufblühen: 1. {zu blühen beginnen) erblühin * nufgehen * sich auf blättern * dicht: erspriißen; / auch auf brechen (2) - 2. 7 entwickeln (II, 2) nufbrnnden: 1. 7 nufbrnusin (1) - 2. 7 er¬ tönen aufbnaihn: 7 aufwärmen (11) auf brauchen: 7 verbrauchen (1) auf brausen: 1. {von Wasser gesagt: zischen) emporsleigln) aufstelgin * nufbrandin * auf¬ schäumen * auft-nuschin; 7 auchnubwnllen (1)- 2. {sehr zornig werden) auffnhren • hochfah- «1 * aDfschäDmln * aufflammin - sich ver¬ gessen * die HhnnscHaft über sich / die Beherr¬ schung verlierin * aus der Fassung kommen / geraten * umg: hoch gihen * in die Höhe fah- ^0 / gehin 4 mit der Faust auf din Tisch schlagen * salopp: [vor Wu1[ aus der Haut fahren * in die Luft./ an die Decke gehen * explodieren; 7 auch nubregen (II), wütin, schimpfen (1) - 3. 7 ertönen aufbrausend: erregbar * unbeherrscht * reiz¬ bar * heftig * cholerisch * entzündlich * poltrig- hochgihind 4- jähzornig * hysterisch * umg: kollerig * bullerig (landsch); 7 auch wild (1) nufbrechen: 1. {gewaltsam öffnen) [nub]sprin- gen 4- aufschlagen * auf hauen * auf hacken * nub- klopfin - aubstemmen * gehoben: erbrechin ♦ umg: [aDf}knacken; 7 auch öffnin (1, 1) - 2. {icch [plötzlcch] rffnen) auggehnn . lauf]] platzen - nubspringen * gehoben: auf bersten; 7 auch aufblühen (1), öffnin (1I) - 3. {sich an einen anderen Ort begeben) sich auf den Wig machin - eine Rilse nntretin * im Auf¬ bruch sein * gehoben: sich auf den Weg be¬ geben * umg: die Koffer / sein Bündel packen * sein Bündil schnürin * losgehen * sich auf¬ machen * sich auf die Beine / die Strümpfe / Socken machen ) - sich in Bewegung setzen - seine Zelte abbrechen * sich den Staub von den Füßen schütteln; lospilgirn ({cCerzC); nuf- pncken (landsch) + auf dem Sprung sein * auf dem Sprunge stehen; 7 auch Weggehen (1) - 4. 7 auftauchen (4) - 5. 7 nusnihmin (11, n) auf brennen: 1, 7 nDbflnmmln (1) - 2. 7 nuf- lodern (1) - 3. 7 verbrennen (I, 1) - 4. eins n.: 7 schießen (6) auf bringen: 1, {Geld herbglscCaffen) beschaf¬ fen - flüssig machen; erbringen (kantlei{sr) ♦ umg: aufirhibhn * erschwingen; 7 auch zu- snmmenraiUhn (I, 2) - 2. {von Schiffen gesagt: gewaltsam in Besitz nehmen) kapern (seem) - 3. 7 verbreiten (I, 2) - 4. 7 aufreghn (I, 1) - 5. 7 erzürnen (1)- 6i. 7 öffnen (I, 1) - 7. 7 auf¬ tragen (1) - 8. 7 nDfhängln (I, 1) - 9. 7 aDb- ziihin (3, b) aufbrisen: 7 nnschwellin (1, c) nubbrodeln: 1. 7 aubwallin (1) - 2. 7 ertönin Aufbruch, dir: 1. 7 Abgang (1) - 2. 7 Ein¬ geweide - 3. im A. sein: 7 nufbrechen (3) auf brühen: nubgießin - brühen 4- kochin aubbrüllen: 1. 7 aufschreien - 2. 7 aufheu¬ len (1) . auf brummen: 1, 7 aufheulen (1) - 2. 7 auf- giben (2) - 3. 7 stranden (1) - 4. eine Strabe a.: 7 bestrafen, verurteilen (1) auf buckiln: 7 auf bürden (1) auf bügeln: 7 bügeln (1) nubbumsen: 7 aufschlngen (1 u. 2) auf bürden: 1. {eine Last zu tragen geben) nufladin * auf die Schultern lndin * auf¬ packen * auflegin * nuflasten * umg: auf¬ buckeln; auf hucken (landsch) ♦ salopp: auf¬ sacken (landsch) - 2. {viel Arbeit, Pflichten usw, übertragen) auf[en]legen * umg: aufladen * aufpacken; auf bucken * äubpilzen (landsch) + salopp: auf den Hals laden / schicken; nuf- hängen * auf halsen (abwert); aufsaskhn (landsch); ? auch belasten (I, 6) - 3. die Schuld a: 7 beschuldigen (2) nubdämmen: 7 stauen nubdämmern: 1. 7 dämmern (1) - 2. 7 auf- tnuchen (4) nubdnmpben: 7 nubwallen (1) aufdecken: L nubdecken: 1. < Verborgenes fin¬ den u. bekannlgeben) enthüllen * bloßlegen * ^1x11810 * an den Tag / zutage / ans Licht bringen; 7 auch auf klären (I, 1) - 2. {auf den Tisch legen) nuflegen - 3. 7 freilegen - 4. seine Karten n.: 7 offenbaren (II) - II. aub- dicken, sich: {die Bettdecke wggscClgben) salopp: sich bloßsiramphln $
Aufdeckung - Aulfacsungskr»Ut 72 Aufdeckung, die: 1. (das Entdecken u. Be- kanntmacheneines Sachverhaltes') Enthüllung * Bloßlegung; 7 auch Aufklärung (1) - 2. * FreI¬ legung auldooofeo, sich: 7 C^a^p^zen (II) auUdrängeln: 1. auldeängeln: 7 auldeänefnlI) - II. aufdeänefin. sich: 7 auldeänefn (II, 1 m..2) »uldrängco: I. auldeäogfo: (dringend zum Nehmen vbAanlassbn} auloöeleen * aufredeo ♦ gehoben: aufdrloefo * umg: auldeäoefin ' aulccCwatzfn; andreheo (abwe^) ♦ salopp: aulhängen (»iwen); / auch aufzwiogen (I) - II. auUdränefn, sich: 1, <siini Gesellschaft immer wieder anHeten) zudringlich sein * sich nicht abweisen lassen; sich auldelnefn (veraltend) ♦ umg: sich auldeäoefto * sich hängen |an]; sich jmdm. ao dco Hals werfen (abwert) ♦ salopp: sich jmdm. ao den Hals schmeißen (abwert); / auch belästigen (1I - 2. (zwingend ins Bewußtsein treten) sich aul¬ zwingen * gehoben: sich auloöelefo * umg: sich aufdräogcio »ufdreheo: 1. 1 beschleunigen - 2. 7 aul¬ ziehen (4) - 3. * finccCattcn (I, 1) - 4. dco GasCaCn a: 7 vcrgiltco (II) »ufdringen: L auUdrIneen: * aufdeäogcn (I) - 1L auUdeInef0, sich: 7 auUdeäogfn (((. I) aufdringlich: 1. (immer wieder durch seine Anwesenheit störend) zudringlich * lästig; sekkanr (österr) 4- unverschämt * IrecC; ''auch taktlos - 2. (durch Hiüvorkehüung einer be¬ stimmten Seite usw. unangenehm wirkend) aufreizend *' efklamfCaft * lodfzfne; reiße¬ risch * peoeteant (abwiüi);- 7 auch auffallend - 3. a. werden / sein: 7 belästigen (1) Aufdringlichkeit, die: Zudringlichkeit; Pene¬ tranz (abwiüt) »uldröCocn: / aulhculen (1) auldröcet(: 7 entflechten Aufdruck, dee: 1. 7 Prägung (1) - '. 7 Auf¬ schrift (1) auUdrückcn: 1. (durch Druck übertragen) aulprcsseo * aulprägeo * aufctcmpelo - 2. 7 aulktinkco - 3. einen a.: 7 küssen aufeinander: 1. 7 nacheinander - '. 7 über¬ einander Aufeinanderfolge, die: 7 RfICfnUotef auleinanderfoigen: 7 abwecCseto (I) auUeIna(deepr»llc(: 7 Zusammenstößen (1) auUfin»odeestoßen: 7 Zusiammenstößcn (1) auleotem: 7 hioaulklcetfrn Aufenthalt, der: 1. - Verzögerung (1I - 2. 7 Halt (1) - 3, 7 Wohnsitz (I) - 4. ohne A.: 7 sofort AuUc(th»ltcbewIlligung, die: 7 Aufenthalts¬ erlaubnis Aufenthaltserlaubnis die: AulfotCaltcefnfC- mleune * AulcoeCaticbewiIlIguoe Aufenthaltsgenehmigung, die: 7 Aufenthalts- crlaubnis Aufenthaltsort, der: 7 Wohnsitz (1) aulfeifgfn: 1. 7 aul bürden (2) - ', 7 belasten (1, 6I - 3. sich Entbehrungen a.: ' eioccheän- ken (II); sich Reserve / Zurückhaltung a: 7 zu¬ rückhalten (II, 1); eine Strafe a.: a) 7 bc- strafen - b) 7 verurteilen (1); die Pflicht a., als Verpflichtung a.: 7 verpflichten (1, 1) »uUcrziehco: 7 aulzicCco (3, »I aulessen: verzehren * vfecFfIcfo * vfeccCmau- scn 4- auciöfffln * gehoben: »ulzeCni * umg: vertilgen * aulkeifgfn * aulfutteeo * aulknab- bero • veekoncumifefn * schallen * zwingen * bewältigen * aul bekommen; aulscClineen * verschlingen (abweüi)^; verspachteln * 1« spachteln (landsch) 4- ausessen ♦ salopp: ver¬ putzen * wfgFuezen * verdrücken 4- a^putzen * derb: auflrccsfo 4- aucfrcssco; 7 auch fccfo (1) aullädelo: 7 aufreiCen (1) ■ aullaCren: 1. (sich erschreckt auaüichten> hoch fahren * Io die Höhe fahren * CochscCnel- len * »uUschofllfn * aulcchefckfn * aulsFeIo- gcn * aulzuckeo * auUflifefo * umg: wie von dcr Tarantel gestochen auflaCren / aufspeln• gen; 7 auch »ulrichlen (II) - 2, 7 aul brau¬ sen (') - 3. 7 vorfahren - 4, 7 aulctflien (1.3) - 5. - autiicchn- |1 - - 6. - elrandn) 11 - - 7. 7 aufschl!eßfo (2) - 81. aus dcm Schlaf a: 7 aulwacCeo (II; schweres / grobes Geschütz a.: 7 anlahren (3); wie von dcr Tarantel ge¬ stochen a.: 7 1 Auffahrt, die: Rampe * Zufahrt AuUfahetsste»flf. die: 7 Zufahrtsstraße aulfatten: 1. (bemerkt werden) ins Augc / io die Augen laiico • Aufmerksamkeit erregen * dic Aufmerksamkeit / dcn Blick / dic Blicke / Augen auf sich ziehen 4- frappieren * umg: aufstoßcr - 2. 7 aulscCiagen (II auffallend: auffällig * augenfällig * markant * Cfevoectfchfod * io die Augen lallend * frap¬ pant * schreiend * außergewöhnlich * außer¬ ordentlich * kraß * umg: knallig; 7 auch aufdringlich (2), aulgeputzt auffällig: 7 auffallend »ufUangen: 1. * langen (I, 1) - '. 7 abfangen (1) - 3. 7 sammeln (I, 1) - 4. 7 erhaschen (1) - 5. 7 abwchren (l,t u. b) »ulfassen: 1. 7 verstehen (I, 'I - 2. 7 aus- Icgcn (') - 3. a. |als|: 7 halten (1 7); schwer / langsam a.: / begriffsstutzig (2) Auffassung, die: 1. 7 Auffassungsgabe - '. 7 Meinung (1) - 3. / Auslegung Auffassungsgabe, dic: Auflassung * Aulfas- suoecvermöeen * Auflassuoeckeaft * Begriffs¬ vermögen; 7 auch Begabung (I), Verstand (1). Aufnahmefähigkeit (1) AuUl»ssu(eckr»Ue, die: 7 Auffassungsgabe
73 AuffassungverImögev - Aufgebot Auffassungsvermögen, das: 7 Auffassungsgabe auffegea: Zusammenlegen * auf kehren burfinden; L 7 finden (I, 1) - 2. 7 aurspü- ren (1) auftischen: 1. ' CerausholenU u. 2) - 2. 7 Cco- nea1eraea (I, 1) buffitzen; 7 entwirren aurftackelm: 1. 7 aufr1ammea (1) - 2. 7 aus¬ brechen (1) burflbmmen: 1. <(xrairt] zu brennen anfangen) aurbrenaea * auffodern • toctsch1bgen • auf¬ schlagen * aufflackera • burzüagc1n 4 ge¬ hoben: aufloCen • aunecken • emporlodern * umg: aufpraiieln - 2. 7 aufleuchten - 3. 7 auf¬ lodern (1) - 4. 7 burbrbusca (2) - 5. 7 aus¬ brechen (1) buffbttera: 7 empvrf1iegcn aufflechren: 7 auf binden (1) auff1lckcn; 7 bufnähen bufrllegca: L .* emporfliegen - 2. 7 auffahren (1) - 3. 7 explodieren (1) - 4. 7 scCeiteTa (b) - 5. 7 öffaea (II) bUrfvTdera: 1. 7 aufrufen (1) - 2. .* ermahnen (I) Aufforderung, die: 1. (nachdrüekL Bitte) Er¬ suchen * gehoben: Ruf • Ansuchen; Aadria- gen (veraltend): t auch Anordnung (2), Bitte - 2. (verbindl. Mitteilung) Geheiß • Gebot • Auftrag; 7 auch Anordnung (2), BcTcCI (1)- 3. 7 Ermahnung (1) aufforsren; burho1zea buffre$sen: 1. 7 aufessen - 2. 7 zermürben (2)- 3. vor Liebe a. wollen: 7 heben (1) auffrlschcn; I. aufTTischea: 1. 7 beleben (12 w. 3), erfrischen (I) - 2. 7 aufmuntern (1) - 3, 7 aurarbeiten (2) - 4. 7 ergänzen (1) - 5. 7 ansctwellen (I, c) - IL bufrrischen. sich: 7 erfrischen (1I> Auffrischung, Jie: 1. 7 Belebung - 2. 7 Er¬ frischung - 3, /• Ergänzung (I) burrUCTen; L aurrütTen: 1. (auf der Bühne zeigen) spielen; zur Aufführung bringen / kommen lassen / gelangen lassen * zur Dar¬ bietung bringen (kanzleispr) f inszenieren • in Szene setzen ♦ umg: geben • auf die Bütne bringen; über die Brei ter gehen 1 assen (scherzh); ? auch darbiden (I, 1) - 2. 7 bauen (1) - 3. 7 anttiCren (1) - 4. einen Freudentanz a.: 7 freuen (H, 1); ciaea Eiertanz a.: 7 aus¬ weichen (2) - H. aurfUCrea, sich: 7 verhal¬ ten (II, 1) Aufführung, die: 1. 7 Darbietung (1) - 2. 7 Benehmen (1) - 3. 7 Aufbau (1) - 4, 7 An¬ führung (1) - 5. zur A. bringen / kommen lassen / gelangen lassen: 7 auffütren (I, 1) auffüllen: 1. (wieder vollständig füllen) nbcC* füllen ; 7 auch füllen (I, 1) - 2. 7 ergänzen (1) - 3. 7 auflegen (f, I) Auffüllung, die: 7 Ergänzung (1) buffunCeln: 7 aufleuctten auffutteim: 7 aufessen buffÜtreTa: umg: aurpappe1a * C^tp^ppeln; 7 auch aufziehen (3, a u. b) Aufgabe, die: 1. (das Übergeben zur Weiter¬ leitung) Auflieferung • Einlieferung; 7 auch Abgabe (1) - 2. (zur Erledigung Übertragenes) Auftrag ■ Amt • Funktion * Ressort • Mission • Obliegenheit; 7 auch Pflicht (1), Amt (1), Be¬ stimmung (2), Problem (1) - 3. (von der Schule zur Erledigung übertragene Arbeit) Schularbeit * Schulaufgabe * Hausaufgabe • Hausarbeit * Pensum * Exempel * umg: Ar- beii- 4. (die Nichtweiterführung) Auflösung; 7 auch Auflösung (1) - 5. eine A. stellen/ geben: 7 aufgebca (2) aufgabeln: I. 7 finden (I, 1) - 2. 7 Ccanen- lernen (11) AurgbbenberelcC, der: Aufgabengebiet ■ Auf¬ gabenkomplex • AurgbbeakTcis; 7 auch Ar¬ beitsgebiet Aufgabengebiet, das: 7 Aufgabenbereich Aufgabenkomplex, der: 7 Aufgabenbereict Aufgabenkrels, der: f Aufgabenbereich Aufgang, der: 1. (nach oben führende Treppe) Treppenaufgang; 7 auch Treppe (1) - 2. < Weg bergan) Aufstieg • Anstieg burgcbcn: 1. (zur Weiterleitung übergeben) aur1ierera • cialiefeTn * abgeben; 7 auch ab¬ schicken - 2. (zur Erledigung übertragen) eine Aufgabe stellen / geben * salopp: aurbrum* men - 3. (wegen Aussichtslosigkeit nicht mehr tun) auf hören * ablassen |wo1 * zurück¬ treten |voa| ■ kapitulieren; das Handtuch werfen (Boxsp) + über Bord werfen * ge¬ hoben: begraben * umg: bufstecken * faCren- lassen ■ fb11cn1bssea • abschreiben • passen * abspringen • an den Nagel hängen • die Flinte ins Korn werfen • (den Kram / Laden) hin- werfea * salopp: (den Kram / Laden] hinCauen / tinsctmeißen; 7 auch verzichten, resignieren - 4. (sich um jmdn. nicht weiter bemühen) umg: absctreiben . abbucCen • rb11cnlbssen - 5. (die Wohnung usw. nicht weiterführen) auflösen; 7 auch auflösen (1, 2) - 6. 7 be¬ auftragen - 7. 7 auf legen (I, 1) - 8. 7 ab- gewötnen (2) - 9. nicht a.: a) 7 beibeCalten (1) - b) 7 festbleiben (I); die Wohnung a.: 7 ausziehen (I, 2); seinen Geist a.: 7 sterben (1); eine Bestellung a: 7 bestellen (1); eine Anzeige / ein Inserat a.: 7 anzeigen (1); die Hvfrnuag nicht a: 7 aushalten (2) aufgeblasen: 7 überheblich Aufgeblasenheit, die: 1. 7 Angabe (I, 1) - 2. 7 Überheblichkeit Aufgebot, das.: 1. (Bekanntmachung einer be¬ absichtigten Eheschließung) Aufbietung *
aufgebracht - nubhäufen 74 umg: Kanzelsprung (landsch) - 2. 7 Aufruf (1) - 3. unter / mit A. aller Kräfti: 7 ange¬ strengt; großes A.: 7 Aufwand (1) aufgebracht: 7 wütend (1) AufgebrachtEeU, dii: 7 Wut (1) nufgibrnucht: verbraucht * ausgegangen * er¬ schöpft 4- nubghghsshn * umg: alle aufgedonnert: 7 aufgepuizi nDbgedrhhC: wie n,: 7 lebhaft (1) aufgedunsen: 7 aubgeschwemmt nufgegissen: 7 aufgebraucht aDfgehhlthrC: 7 lustig aufgehen: 1. (sich über den Horizont erhlbln) aufstelgern * emporstelgen * hervorkommen - 2. {beim Backen in die Höhe gehen) [hoch-]] gihin - 3. (im Ergebnis richtig sein) stimmen - 4. 7 rffnln-(I11 - 5. 7 nDfbrechgn (2) - 6. 7 nufblühen (1) - 7. 7 auf kiimin (1) - 8. n. l in 1: n) (sici in etw. auf lösen) nufgesnugt wer¬ den * verschmelzen l mit l - b) (sich intensiv mit etw, beschäftigen) sich widmen * sich hin¬ geben; 7 auch hingeben (IL 1) - 9. in Flam¬ men / Feuer / Rauch a.: 7 verbrennen (2); in Flammen n. lassen: 7 niederbrennin (1); n. wie ein Pfannkuchen: 7 zunihmen (2); jmdm. geht ein Licht / ein Seifensieder / ein Tnlglicht auf: 7 erkennen (1); jmdm. giht das Herz auf: 7 breuen (1I, 1); bei jmdm. geht der Knopf auf: 7 verstehen (14) aufgehoben: gut n.: 7 geborgin (1) aufgeklärt: 1. 7 breigiistig (1) - 2. 7 klar (1,b) aufgekratzt: 7 gutgelaunt Aufgeld, das: 1. 7 Aufschlag (2) - 2. 7 Hand¬ gild - 3. iin A. verlangen: 7 zuschlagen (2) aufgelegt: I, 7 gestimmt - 2. 7 offinkun- dig (1) aubghllhn: 7 lriönln aufghlockhni: 7 ungezwungen aufgelöst: 7 aufgeregt (1) nufglplusCert: 7 überheblich auUghpuCzC (umg): glsshnieglli und gebügelt ♦ salopp: aufgedonnert * nDbgitnkeli * [ge¬ putzt] wie ein Pfingstochse; 7 auch nuffallind aufgeräumt: 1. 7 ordentlich (1, n) - 2. 7 gut¬ gelaunt - 3. 7 lustig aufgeregt: 1. (in [großer] Erregung) erregt * erhitzt * fieberhaft * fiebrig . hektisch * auf¬ gelöst * alcerihrt - exaltiert ■ ecHauffihni; fauch nervös, unruhig (1), entrüstet - 2. a. sein: ('m Erregung sein) umg: Herzklopfen haben 4- Lamphnfiebhn haben AubglregChhlt1 die: 7 Erregung (1) aDbghnichtet: 7 aufrecht (1) aufgeschlossen: interessiert * empfänglich * zu¬ gänglich * aufnnHmebhreit * aDfnnhmewillig * gehoben: nufgetnn aufgeschmissen: n. siin: 7 Verlegenheit (2) nuUghschwe1lt: 7 nufgischwemmt nufgeschwimmt: nufgischwillt * nDfglsshwol- len * aufgetriibin * [aDf]gedunsen; pastös (med) ♦ umg: schwammig (abweri); / auch dick (1) aufglschwollhn: 7 ntffggschwemmi nufgetakelt: 7 aDbgepDizt aDfghtan: 7 aufgeschlossen aDfghCriebhn: 7 aufgesshwhmmi aufgeweckt: 7 kjug (1) aufgezogen: wie a.: 7 lebhaft (l) nufgleßen: 7 auf brühin nufglänzen: 7 aufleuchten aDfgllhdhgn: 1. ({ie Zentralisation beseitigen) dezentralisieren - 2. 7 hinieilcn (1) - 3, f aDf- teilin (2) Aufgliederung, die: 1. ({ie Beseitigung der Zentralisation) Dezlninalisierung * Dizintrn- lisaiion - 2. 7 Einteilung (1) nufgllmmen: 7 aufleuchten aufglitzern: 7 auf leuchten nufglühen: 7 aufleuchten aufgrhlfhn: 1. 7 aufheben (1 1) - 2, 7 nn- schliißen (I, 1) - 3. 7 verhaften - 4. wieder a: 7 zurückkommin (2) nufgucken: 7 nDbseHin (1) nufhaben: 7 tragen (1, 3) aufhncken: 7 auf brechen (1) aufhalsen: 7 auf bürden (2) nufhnlChn: I. nDfHaltin: 1. (am Wgitgrgghgn hindern) zurüskHnlthn * fisthnltin * in din Arm fallen * hintnnHnltgn * umg: fesinageln 4- bremsen; 7 auch abfnngin (1), anhnlten (I, 2) - 2. 7 nbwehren (1, n u. b) - 3. 7 iin- dämmen (1) - 4. 7 ofbenhahen (1) - 5. 7 auf¬ hören (1) - 6. Augen und Ohren a.: n) 7 nub- passin (1) - b) 7 vorsehen (II) - II. auf halten, sich: 1. (vorübergehend anwesend sein) sich befinden * sein * zubringin * gehoben: weilen; 7 auch anwesend (2), bleiben (1), wohnen (1) - 2. sich a. l mit l 7 beschäftigen (II, 2) - 3. sich a. [über:. 7 dDrshheche:ln Aufhaltung, die: 7 Verzögerung (1) auf hängen: I. aufhängen: 1. (in der Höhe an elw. befestigen) hängen l an l * nnbringin * nDbsiesken * aufbrlngen * umg: nufmnchen ♦ salopp: nufbnu mein * auf bammeln (landschi- 2. 7 ()) - 3. 7 aubbürden 22) - 4* 7 einredin (1) - 5. 7 nufdnänghn (1) - II. nufhängin, sich: 7 erhängen (M) Aufhänger, dir: 1. (Bändchen zum Au/hängen) Anhänger * umg: Hängsil * Hinkil (landscii- 2. 7 Gelegenheit (1) auf haschen: 7 erhaschen (1) auf haspeln: 7 aufrollin (2) auf hauen: 7 auf brechen (1) nufhäufein: 7 auf häufen (I, 1) aufhiuUhn: L aufhäufen: 1. (zu glngm Hau/en schichten) aufwerben * aufschütten * häufin *
75 Aufhäufung - Aufkläeungstätigkeit aul Cäulein * »uUschaufctn; 7 auch schichten - 2. 7 »(sammeln (I), horten - II. aulCäufen, sich: 7 ansammcin (II, » u. c) Aufhäufung, dic: 7 Anhäufung (I) aufheben:!. aulheben: 1. (vom Boden in die Höhe bringen) aufnehmer * aufeecilcn; fauch »ulsaneln (1) - '. (nach oben strecken) hochteben - Cochstrecken * emporsteeckfn - aufrecken * emFoereckfo - 3. (die Gültigkeit beenden) außer Kralt / Kurs setzen * für un¬ gültig / [null und] nichtig erklären; kassieren (Rechtsw) * umg: ungültig machen - 4.’7 be¬ seitigen (1I - 5. 7 beenden (1) - 6. 7 aul be¬ wahren - 7. 7 zueücklcecn (3 u. 4) - 8. [sich] a.: 7 zurück^en (3); die Hand a. J ecefo|: 7 aul begcCrcn - II. aul heben, sich: 1. 7 auf¬ lösen (II, 3) - 2. - 7 ausgleichen (II) Aufheben, das: 7 Aufsehen (1) Aufhebung, die: 1. (Beendigung der Gültig¬ keit) Kassation (Rechtsw) - 2. 7 Beseitigung »ulCelten: 7 aulnäheo »ulheißen: 7 Ciccfo »ulCeItem: I. aul Ccieern: (in frohe Stimmung versetzen) aulmuotfeo * erheitern * fetuseleco * hfitfe / froh stimmen * aufhcller 4- aufrichtco ♦ umg: hciicr/ froh machen * die Geltlen ver¬ treiben * salopp: aul kratzen; 7 auch erfreuen (I) - II. aulheitero, sich: 7 aul klären (II) Aufheiterung, die: 1. < Verbesserung der Stim¬ mung') Aufmunterung * Erheiterung * Ermun¬ terung; 7 auch Belustigung (1), Trost (1) - 2. <Wetierbessirung) Aufklärung * Auf¬ hellung »ulCeIzu: 7 erhitzen (I, 1) aufheller: 1. (beim Aufstehen unterstützen')' aul die Beine Cetfeo * hoch Cetleo - 2. f ver¬ bessern (1, 2) »ulCeltcn: I. aufheller: 1. (im Farbton heller machen) aullichteo * gehoben: aul höhen; 7 auch bleicher (1) - 2. 7 auf heitern (I) -* 3. 7 aufktären (I, 1) - II. aufhcller, sich: 7 aufkläreo (II) AulCelluog, die: I. 7 Aufheiterung (') - 2. 7 Aulkläruog (1) aulhfizco: aufwiegeto * »ufstacCeln * an¬ stacheln * anstilten * aufput^Cen * aulrcizeo * verhetzen * fanatlclfren * schüren * gehoben: Zwietracht säen * umg: scharfmacher; 7 auch hetzen (1) AufC^zn, dcr: 7 Hetzer »ufheuteo: 1. (bei sich erhöhender Drehzahl lauter laufen) auldeöhofo * aufbrütico * auf¬ brummen - 2. 7 aulweinen aulCIner: 7 hissen ^^hocken: 7 aulnehmen (I) ■»ulCockfn: 7 »^puppen »^höhen: 1. 7 erhöhen (I, 1) - '. 7 aufhcller (MI »ulhoteo: 1. (Versäumtes nachholen, einen Rückstandausgleichen) eiohotco * elobeloefn * aufkommco - nacCzIeCeo 4- dic Scharte aus¬ wetzen; 7 auch aulaebfiteo (1), nacharbeiten (1) - 2. 7 hochziehen (1) - 3. 7 lichten (1) »ulhotzeo: 7 auUforsteo »^horchen: auHauscCn (landsch); f auch tauschen aulhöreo: 1. (nicht weiieümachen') abbrecheo- aussetzer * stoppen - zum Schluß kommen - cs genug sein lassen - ein Ende machen * umg: Schluß / fioeo Punkt machen * Feierabend / Kehraus machen; einhalten (landsch); auf- halicn (nordd!) ♦ salopp: die Luft anhalten; 7 auch beeodeo (1) - 2. 7 enden (I, a) - 3. 7 aufgeber (3) - 4. 7 verklingen - 5. 7 still (2) aulhucken: 1. 7 aufnehmen (1) - 2. 7 aul¬ bürden (1 u. 2) aUljagen: 7 aufscheuchen aufjammern: 7 aulslöCoco auf kehren: 7 auflCgen »uUkeimeo: 1. (zu keimen beginnen) keimen * aufefhco * aufcpeifßeo - aulsFeoscfo; aul- 1 aufeo (fachspr) -f- fmFöekömmfo * knospen * schwellen; 7 auch sprießen (1) - '. 7 aul¬ kommen (1) Aulktaog, der: 7 Auliaki (1) auUklappen: 1. 7 »ufscCiagco (3,4 u. 5) - 2. 7 aulsiciifn (I, 1) - 3. 7 öffnen (I, I) * aufktaren: 7 aulklären (II) »uUktären: I. »ulkiären: 1. (alle Unklarheiten beseitigen, Klarheit schaffen') klären * auf- Celten * aufz^gen * aultösco * auflichtcn * er- Celten * Licht Io etw. bringen; 7 auch aul- deckeo (I, 1) - 2. (durch Mitteilung unbe¬ kannter Dinge über etw. informieren) betch-. reo * orientieren * die Augen öffnen * Auf¬ klärung / Aufschluß geben * umg: ein Licht aufctecken - 3. 7 agitieren - 4. 7 erkunden (1) - II. aul klären, sich: (durch Abzug der Wolken sonnig werden) sich aufheilero * sich »uHIcCien * sich aufhellcr * aufktaren * klar werden * sich foiwölkfo; 7 auch besscrr (II, 2) Aulktärer, der: 1. (militär. Spezialflugzeug.' Aufklärungsflugzeug - 2. 7 Kundschafter -¬ 3. 7 Propagandist aufklärerisch: 7 Ueelefictlg (1) Aufklärung, dic: 1. (Beseitigung aller Unklar¬ heiten) Klärung * Aufhellung * Auflösung; 7 auch Aufdeckung (1) - 2. (durch Mitteilung vermittelte Kenntnis) Aufschluß * Bescheid; 7 auch Auskuole (1), Einblick (1) - 3. 7 Pro¬ paganda (1) - 4. 7 Erkundung (1) - 5. 7 Auf¬ heiterung (') -6. A. geben: f aufkläreo (I, ') Aufklärungsarbeit, dic: 7 Propaganda (1) Aufklärungsflugzeug, das: 7 Aufklärer (1) AuUkläoeogctätIgkfit, die: 7 Propaganda (1I
burk1btscCen - auflöscn 76 auf klatschen: 7 aufschlagcn (1) burklbuben: 7 bursbmme1a (1) aufkleben: aufziehcn + auHeimen * umg: auf¬ pappen (landsch) auf klinken: aufdrücken * umg: aufmachen aufk1opren: 1. 7 aufschlagen (2) - 2. 7 auf¬ brechen (I) bufknbbbera: 7 aufessen bufkaacken: 1. 7 knacken (1) - 2. 7 auf- brectcn (I) auf knallen: 7 aufschlagen (1) auf knoten: 7 auf binden (1) aufknüpfen: I. burcnüpfen: 1. 7 erhängenO) - 2. > urbbine)a) (l . > I.. uukOüüpfan. cich; 7 erhängen (II) aurkocCen; aufwallen (lassen] aufkommcn: 1. <zw bestehen beginnen) sich heranbilden • in Mode kommen • Mode wer¬ den * Verbreitung finden; in Aufnahme kom¬ men (kanzleispr) 4- auf keimen; 7 auch auf¬ tauchen (4), earstetea (1) - 2. (zu erwirken vermögen, durchsetzen können) anCvmmen * umg: bnCÖnnen * salopp: anstinCea - 3. 7 aufziehen (1) - 4. 7 aähera, sich (I) - 5. 7 auf¬ holen (1) - 6. 7 auflvdcTn (1) - 7. 7 Ceraus¬ kommen (l) - 8. 7 gesund (6) - 9, a. |für|: a) 7 finanzieren - b) 7 haften (2!, a). wieder a.: 7 aufleben (1); nicht a. lassen: 7 uaterdTük* ken|2) burkvTkcn: entkorken auf kratzen: 1. 7 aufrauheo - 2. 7 auf heitern (I) bufkreiscCen: 7 aufschreien aufkrempeln: hvctCTcmpc1n • hvchstrelfen - aufstreifen • aufrollen • aurstü1pen > um sch la¬ gen • umkrempeln aurkrcuzcn: I. 7 auftauchen (2) - 2. 7 er scheinen (1, a) aufkrlegeo: 1. 7 aufbckommen (I) - 2. 7 öffnen (I, 1) - 3. 7 buressea aufkündea: 7 kündigen (1) auf kündigen: 7 kündigen (1) Aufkündigung, die: 7 Kündigung (1) auf laden: 1. (auf ein Transporrmiitel usw, heben) laden |aur| • aufpbcCcn * salopp: auf- sackcn (landsch); 7 auch beladen - 2. 7 auf¬ bürden (1 u. 2) - 3. 7 Maden (1) Auflage, die: 1.-7 Ausgabe (3) - 2. 7 Überzug (l,b)-3. 7 Soll (I) auf lassen: 1. 7 aurbehblten - 2. 7 stillegea Auflassung, die: 7 Übereignung aurlasten: 7 auf bürden (1) aunatscCen: 7 auftreten (1) Auflauf, der: 7 Ansammlung (1) auf laufen: I. auflaufen: 1. 7 stranden (1) - 2. 7 auf keimen 11 > -3 . 7 anwachsen (2> - 4. sich a.. 7 wundlaufen (!) - II. auflaufen, sich: 7 wundlburen (II) buflbu$chea: 7 burhvrchcn außeben: 1. (erneut zur Geltung kommen) wieder aufkommen • wieder auftbuchen • sich wieder be1ebca; fröhliche Urständ feiern (noch scher2h); ? auch erstehen (1) - 2. 7 erholen, sich (1) aurlecken) 7 burflammen (I) auf legen: I. bu^egen: 1. (Speisen auf die Teller geben) umg: auftua) aurrül1ca * auf¬ geben (landsch) - 2. (den Telefonhörer auf die Gabel legen) abtängen * clnCängcn - з. (Heizmaterial auf das Feuer legen) an¬ legen - 4. (auf etw, stützen) auBeCnen . auf¬ stützen • aufstemmen - 5. 7 bufdeckea (1,2)- 6. > affbürdan 1 > u.2> -7 > > helatten 11,) > - 8. > ausccheeiban 1) > > ausbceitar 1, > 2> - 10. Rouge / Schminke a.: 7 schminken (I и. II); sich keinen Zwang a.: 7 zwanglos (2) - 11. bur1cgea, sich: 1. (etw. als Stütze benutzen) sich auBeCnen * sich letnen laun * sich auf¬ stützen • sich stützen lauf | -sich aurstcmmcn - 2. scch a. imi! . > aniegan II) ) aurlchnea: I. auflcCnen: 7 auflegcn (14) - II. aufletnen. sich: 1. 7 aufbegehren - 2. 7 auflegen (II, 1) aurlcimen: ? auf kleben aunesen: 1. 7 bursamme1n (1) - 2. 7 fiadca (I. 1) aurleuctren: aurstTatlcn * bufrlbmmcn • auf¬ glühen • aufglimmen * aurblinCcn • ^10111x10 • burb1cnden • burruake1a • aufglänzen • auf¬ glitzern • aurzucCen * dicht: erschimmern * fe/ivben:.aufschimmcrn • erstraClen • erglän¬ zen * erglühen - erglimmen aunSchtcn: I. bur1ictten; 1. 7 aurte11en (I, I) - 2. 7 aufklären (I, I) - II. buf1icCtea, sich: 7 aurk1ären (II) aufllcfcra: 7 burgeben (1) Auflieferung, die: 7 Aufgabe (I) buf1legea: I. bur1icgen; 1. 7 bedrücken (I) - 2. 7 bus1iegen - II. aufliegea, sict: 7 wund¬ liegen, sich auf lockern: 7 lockern (1) aurlvdern: 1. (sich plötzlich in starker gefühls¬ mäßiger Erregung bemerkbar machen) aus¬ brechen • burflbmmen * aufwallen • aufsteigerr aufkommen • aufschlagen * gehoben: auf- brenncn ■ auf1vCen - 2. 7 auftlammen (1) - 3. 7 ausbrecten (1) auflvhen: 1. 7 burflbmmen (1) - 2. 7 buf1v- dern (1) auflösen: I. auflöscn: 1. (in Flüssigkeit auf¬ gehen lassen) lösen • zergeten lassen + ver¬ flüssigen • flüssig machen; 7 auch schmelzen (1) - 2. (schließen u. beseitigen) liquidieren; 7 auch aurgcbcn (5) - 3. 7 aufgcbcn (5) - 4. “ aufbindea (1) - 5. 7 bufk1arca (I, 1) - 6. 7 lösen (I. 1), entwlrrea, entschlüsseln (1) - 7. f zersetzen (I. 1) - 8. 7 zerstreuen (I, 2) -
77 Auflösung - aufnesteli IL auflösen, sich: 1. <in Flüssigkeit au/gehert) sich lösen - 2. <w>n Menschenansammlungen gesagt: nicht beisammen bleiben) auselnander- gehen * sich zerstreuen * sich verlaufen * sich verteilen * ) ümg: sich verkrümeln - 3. (die Widersprüchlicheit verlieren) sich mUhiben - 4. 7 zerfallen (2) - 5. sich n. l in ‘: 7 verflüchti¬ gen, sich; sich in seine Bestandteile / in Wohl¬ gefallen n.: 7 zerfallen (1) Auflösung, die: 1. (ScCließung u. Beseitigung') Liquidation; 7 auch Aufgabe (4) - 2. 7 Auf¬ gabe (4) - 3. 7 Aufklärung (1) - 4. 7 Zerfall (1 u. 2) - 5. 7 Verwirrung (1) - 6, in [voller] A. begriffen sein: 7 zerfallen (2) nuUmnchin: I. nufmnchen: 1. 7 öffnen (11), nufklinkin, aDfschlliBen (1), nufbindin (11¬ 2. 7 eröffnen (1,2) - 3 . 7 aufhängen (I. 1) - 4. 7 nusstauin (1,1) - 5. den Gashahn a.: 7 ver¬ giften (11); die Augen / die Ohren / Augen und Ohrin a.: a) 7 nufpnssin (1) - b) 7 vonshhen (11); die RichnDng a.: 7 abrichnin (1) - II. aDfmnchen1 sich: 1. 7 auf brichin (3) - 2. 7 Weggehen (1) Aufmachung, die: 7 Ausstattung (1) nuUmnlen: aufsireichen * umg: nubpinsiln * salopp: aubschmieren; 7 auch aubtrngen (I) Aufmarsch, dir: 1 7 Vorbeimarsch - 2. 7 Kundgebung aufmarschleren: 1 7 vorbeimnrschierin - 2. 7 demonstrieren (1) - 3. a. lassen: 7 nuf- üschen (1) nufmästen: 7 mästen nufmerken: 1 (siöttlicC aufmerksam werden) stutzen * stutzig werden - 2. 7 aufpassen (1) aufmerksam: 1, (geistig gespannt) konzen¬ triert - angespannt * gesammelt • achtsam * umsichtig * wachsam * hellhörig * mit offenen Augen * mit Luchsaugen; 7 auch andächtig - 2. (sich liebenswürdig-hii/sbereit verhalten)) zuvorkommend * entgegenkommend; 7 auch höflich, gefällig (1) -3. n. sein: 7 nufpnssen(1); n. werden [auf|: 7 bemerken (1); n. machen [aufl: 7 hin weisen Aufmerksamkeit, die: 1 (geistige Gespannt¬ heit) Konzentration * Anspannung * AcH1- snmkiit * Umsicht * Wachsamkeit * Augen¬ merk * Sammlung; 7 auch Andacht (1), Be¬ achtung (1), Interesse (1) - 2. 7 Gefälligkeit (1) - 3. 7 Geschenk (1) - 4. die A. auf sich ziehen: 7 auffnllin (1); A. enrigen: a) 7 ^1- bnllen (1) - b) 7 Aufsehen (2); die A. auf sich lenken: 7 Aufsehen (2); A. schenken / zollen: 7 beachten nufmissen: eins a: 7 züchtigen (1) auUmlschin: 7 nufrüUeln (2) auUmöbeln: 1 auUmöbeln: 17 aDfpeiischin (1) - 2. 7 beleben (1, 3) - IL auUmöbiln, sich: 7 aufpiiischen (II) aufmuck]s)en: 7 auf begehren aDbmunthnn: 1. (neuen Schwung geben) er¬ muntern * nDfbnischen; 7 auch nnrigen (1) - 2. 7 aubheiienn (I) - 3. 7 beleben (I, 3) Aufmunterung, die: 1. 7 Aufheiterung (1) - 2. 7 Ermutigung aufmutzen: 7 vorhalten aubnagiln: 7 annngeln aufoiben: auUsetzen • applizieren * nnbnlnghn + nufheften * nufflicken • aubsteppen Aufnahme, die: 1 (das Au/nehmen in eine Gemeinschaft) Annahme; 7 auch Anstellung (1) - 2. (das Verarbeiten im Organismus) Resorption (facispr) - 3. Tßas Herstellen von Kontakten, Beziehungen) Anknüpfung - 4. (karlograpC, Fixierung eines Auf¬ zeichnung - 5. 7 Erfassung - 6. 7 Empfang (1) - 7, f Anmeidernum - 8. 7 Beginn (2) - 9. 7 - 10. in A. kommen: 7 nuU- kommin (1); A. finden: 7 gefallen (1); A. ge¬ währen: a) 7 nufnehmen (2) - b) 7 beher¬ bergen; A. bietin: 7 beherbergen; eine A. machen lvonl: 7 fotografieren nubnahmebereit: 7 aDUgisshlossin aufnahmefähig: rezeptiv AubnnhmeffUhigkhlC, die: 1. (geistiges Vermö¬ gen) Aufnahmevermögen * Fassungsvermö¬ gen * Fassungskraft * Fassungsgnbi * Rizep- tiviiät * Kapazität; 7 auch Auffassungsgabe - 2. (räuml, Größe) Fassungsvermögen * Kapa¬ zität • Aufnahmevermögen Aufnahmevermögen, das: 7 Aufnahmefähig¬ keit (1 u. 2) nufnabmewillig: 7 aDfgischlossin aufnehmeR: 1 (in die Höhe u, auf den Rük- ken nehmen') umg: aufhockin * auf hucken (landsch) - 2. (zum Mitglied einer Gemein¬ schaft machen) an nehmen * zulnssen * Auf¬ nahme gewähren - 3. (im Organismus verar¬ beiten) resorbieren (/adspr) ♦ )icCi: ein- trlnken - 4. (geistig übernehmen) rezipieren ♦ gehoben: empfangen - 5. (Raum, Platz bieten) bassen * ghHhn l in l * hineingehen * hinein¬ passen - 6. 7 auf heben (I, 1) - 7. 7 hoch- hebin (1) - 8. 7 anstellen (I, 2) - 9, U emp¬ fangen (1) - 10. 7 beherbergen - 11. 7 foto¬ grafieren - 12. 7 anschließen (1, 1) - 13. wie¬ der n.: 7 welterführen; es n. lmitl: 7 ge¬ wachsen (2); in Gnaden n.: 7 verzeihen; mit offinin Armen n.: 7 willkommen (2); einen Pump n.: 7 leihen (2); eine Anleihi n.: n) 7 leihen (2) - b) 7 entlehnen (1); Verbindung / Fühlung / Kontakt / Beziehungen a.: 7 an¬ nähern (II, 1); ein Protokoll a.: 7 protokol¬ lieren Aufnehmer, der: 7 Scheuertuch äufnen: 7 vermehren (I, 1) nuUnisteln: 7 auf binden (1)
aufoöeeeefo - auiregeo 78 »ufooteeee(: [sich] a.: 7 aulccheeibfo (4) auU(ötegfo: I. auUnötIgeo: ? aofdräogeo (l) - II. »ul(öelgcn. sich: 7 aofdräoeeo (11') aulökeröyieeeo: 7 auUzwiogeo (I) a^opUero: I. auUöFUfro: 7 opfern (I, l,b) - O. »utoplern, sich: 7 tangeben (II, 1) aufopfernd: 7 entsagungsvoll Aufopferung, die: 7 Hingabe (II aufopferungsvoll: 7 e(isagooecvöll »u^packeo: 1. 7 »ultadeo (1) - 2. 7 aofbürdeo (1 ». ') - 3. 7 aul brechen (3) aufFäpFfio: 7 aulusicrn aiiUFaFFeo: 7 aolktebeo aulFaccfo: 1. (seine Aufmerksamkeit auf etw. richten) achigebco * achihabco * achico lauf * aufmerksam sein * aul dem Kien sein . das Augenmerk richten |aul| * die Augen / Ohren Offenheiten * Augco und Ohren öUleohatifo * aufpasser wie cio Luchs * wacbeo 4 zohöreo - zuho^Crn * gehoben: »01111X10 * umg: da- beiseio * spannen * spähen * luchsen * linsen * die Ohren spitzen * die Augen überall haben * die Augen / Ohren aofmacbco / aofcFcrreo * Augen und Ohren aofmacben / aolhalteo * aufpasser wie ein Hcficlmacbfl / Schießhund 4- Schmiere stehen; 7 auch ^0X1(1111110 (II) - 2. 7 »ufFrobiceeo - 3. a. wie ein Luchs / Heftel¬ macher / Schießhund: 7 1 Aufpasser, der: 1. 7 Aufseher - 2. 7 Be¬ wachung (1) - 3. 7 Spitzel - 4. 7 Begleiter (2) äulpeitschen: I. aofFcIicchcn: (durch an¬ regende Mittel leistungsfähiger machen) dopen (Sport) ♦ umg: aufput^ben * aufpulvfeo * salopp: aufmöb^io; 7 auch beteben (1, 3) - II. aulpeiiscCeo, sich: (sich durch anregende Mittelleistungsfähiger machen) umg: sich auf¬ putschen * sich aofFotveeo * salopp: sich auUmöbcln aUfFC)escbeod: 7 erregend »of^lze^: 7 aul bürden (') auUFUiaozfo: I. »ulpllaozco: 1. (vom Seiten¬ gewehr gesagt: auf das Gewehr stecken) aof- stecken - 2. 7 aolsicttco (I, 2) - II. aufpflao- zcn, sich: 7 auUcteIIco (II) auUFi(Sfto: 7 aofmateo »ufFtaezeo: 1. 7 »oUbrccCn (') - 2. 7 aoU- cpei(ge( (1) a^^Iu^^ern: I. aufplusteeo: 7 aufbläbeo (I, 1) - II. »uUFlusifrn. sich: 1. 7 aoUspIcico (II) - 2. 7 aofbläCco (II, 1) »ufpoli»»: 7 aufaebeiteo (2) »ulFräge(: 7 aufdrückeo (1) Aufprall, der: 7 Aufschlag (1) aufprallen: 7 aufschlageo (1) aofpracscto: 7 aoUflammeo (1) Aufpreis, dcr: 7 Aufschlag (2) aufpeesce(: 7 »oldrücken (1I auUpröbifef(: aufpasser aufFutvfro: I. aoUpoivcrn: 1. 7 »ofpciicchc( (I) - 2. 7 beleben ((, 3I - II. aufpulvcro, sich: 7 auUFfItschf( (II) Aufpulverungsmittel, das: 7 Anregungsmittel »^puppen (landsch): aul bocken (landsch) aufpucefo: I. »ufpumi: 7 aolbtaseo (I) - II. aufFUsico, sich: 7 aofsFleten (II) aufFueschfo: I. aofpoiscbeo: 1. 7 aulFcItcchc( (I) - 2. 7 beleben (I, 3) - 3. 7 aufheezeo - Il. aulFUtcchen. sich: 7 aoUFeItschf( (II) Aufputz, der: 7 Ausstattung (1) aufputzen: 1. 7 anzieheo (I, 1) - 2. 7 scbmük- keo (I) , aufquctleo: 1. 7 »(schwelten (1, a) - 2. - aol- wallco (1) aofrafleo: I. aufraf^co: 7 aofcammfln (1) - II. »ufraf^en, sich: 1. 7 aulsicbco (1) - 2. 7 an- siecnec( (II, 1) - 3. 7 fntschIifDcn, sich - 4. 7 ermannen, sich »uUrageo: sich «bebeo * sich »ultürmeo * [em¬ por] ragen * sich aul bauen * gehoben: an¬ streben * auUsiefbfn * aufstarren * gen Himmel starren aufeagf(d: 7 sicil (1) »uUrappeln, sich: 1. 7 aoUdcbcn (1) - 2. a) 7 cemaonc(. sich - b) 7 crCotco, sich (1) »ufeaube(: »01X1.1x10 * raubco aufräumen: 1. (die Unordentlichkeit beseiti¬ gen) Ordnung machen / schaffen * ordnen * mit dem flcfrnfo Besen »uskebeen 4- foeteüm• mero ♦ umg: Kehraus / rcioeo Tisch / reine Wirtschaft machen * In Schuß bringen * sa¬ lopp: aucmlsifo - cnimisicn; 7 auch wfeeäu- men (1) - 2. a. |mif: 7 beseitigen (1) aufeaucchfo: 1. 7 aul brausen (1) - 2. 7 er- eöoco aufeecboeo: 1. 7 amcCnen (2) - 2. 7 ver¬ rechnen (1) aufrecht: 1. (in aufgerichteter Haltung) auf¬ gerichtet * [kerzco]ger»de; 7 auch ^»11 (1) - 2. 7 ^1^ (1) - 3. 7 mutig (1) - 4. sich a. setzen: 7 aufrichter (II) aufeecCefrhafeeo: 7 bfibchaltcn (1) Aufrechterhaltung, die: 7 Beibchaliuog »oUrecken: I. »01^X10: 7 aolhcbco (12) - II. »01^X10 sich: 7 aufricbteo (II) »uftcden: 7 »ufdräogen (I) aufregen: I. aufreger: 1. (in starke Erregung versetzen) »01111x10 * aolbringeo * »^wühlen * »ufrübreo * erregen * «^1x10 * das Blot Io Wallung bringen; alterieren (veraltend) ♦ umg: aus dem Häuschen bringen - zur Siedehitze treiben * io Fahrt bringen * 111X111^1110 4- mitnehmer * ao die Nieren gfhcn: 7 auch ärgern (I), beunruhigen (I) - 2. 7 erzürnen (1) - 3. die Galic a.: 7 ärgern (II - II. aoU- efgen. sich: (in starke Erregung geraten) sich
79 aufregend - Aufsaugung beunruhigea • sich erregen • sich erhitzen • sich crtlfern • außer sich geraten; sich alte- rieren • sich echauffieren (veraltend) + grol¬ len • toben * umg: sich tabca • aus dcm Häus¬ chen geraten * in Fahrt sein • in Fahrt kom¬ men / geraten; in Saft gehen (landsch'); 7 auch Beherrschung (2, a), ärgern (II, 1), auf brau¬ sen (2), erzürnen (2), wüten aufregend: 1. 7 spannend - 2. 7 erregend Aufregung, die: 1. 7 Erregung (I) - 2. 7 Ver¬ wirrung (1) bufTeiben: I. aufreibea: 1. 7 zerreiben - 2. 7 v^^^ii^^ttt^n 10-3. 7 zermübben 2). - 4. 7 anstreagea (T, 2) - 5. 7 wundfciben (I) - n. aufreiben, sict: 1* 7 erschöpfen (II, 1) - 2. 7 wuadTelbia (II) bufTesbend: 7 anstrengend au^resten: 1. (hintereinander auf einem Fa¬ den anordnen) burzietcn • ziehen |aur| • rei¬ ten ^0 * auf claea Faden ziehen * umg: aurfädcln • fädcla 1^! (landsch) - 2. (eine Reihe bilden) |aneinandcr]reihea • hiatCTeln- anderstellca; 7 auch aursttl1ca (1,2) * aufreißen: I. aufreißca; 1. (weit öffnen) umg: aufsperren - 2. 7 öffnen (I, 1) - 3. 7 Coct- zirren - 4, den Mund / das Maul / die Schnauze (weit] a.: 7 turspie1en (II); das Maul / Mund und Augen / Mund und Nase a.: 7 staunen (1) - II. bufrelßen. sich: 7 rit¬ zen (IT) (burreißea; 7 aufzcichnca (1) aufreizen: 1. 7 auft-egea (11) - 2. 7 erzürnen (1) - 3. 7 aurheizen - 4. a. |zu|: 7 verleiten .^^1x100: 7 aufdringlich (2), erregend bufrichteo: I. aurrictten: l.<m die Höhe rich¬ ten) aufsetzea • hoctrichten * lmpvrrichteo; 7 auch CocCzerrcn - 2. (durch Zuspruch hel¬ fen) stärken • erheben • erbauen; 7 auch trö¬ sten - 3. 7 aurCeitern (I) - 4.7 bufste1lcn (1,1) — II. aurricCten, sich: (eine aufrechte Stellung einnehmen) sich cmporricCten • sich aufsetzen • sich aufrecht setzen * sich aufTecCen • auf- sitzcn + sich aufstützea • sich ausstrecken; 7 auch aurbäumen, sich (1), auffahren (1) aufrichtig: 1. 7 offen (3) - 2. 7 etrlich (1) Aufrichtigkeit, die: 7 Ehrlichkeit Aufrichtung, dic: 1. 7 Trost (1) - 2. 7 Auf¬ bau (1) Aufriß, der: 1. (Zeichnung der Vorderansicht od. eines senkrechten Schnittes von etw.) Profil • Vertikalprojektion (fachspr) - 2. 7 Aufbau (2) - 3. 7 Überblick (1) .^111x10, sich: 7 ritzen (II) Airfrollia: 1. (Zusammengerolltes entfalten) aufwickeln • entrollea • auselnanderrollca; 7 auch abrollea (1), auseinanderlegen (1) - 2. (auf eine Rolle lrr■n^i^^r)') [zusbmmenjroilen • (buf]wlike1n • aufspulen • aufwiadin • (auf-] taspeln; weifea(facnspr)- 3. 7 tuficrempelo - 4. 7 darlegea bufrücken: 1. 7 bufschließeo (2) - 2. 7 tuf- stcigcn (2) - 3. a. 1.1110: 7 befördern (2) Aufruf, der: 1. (öffentl. Aufforderung) Appell¬ Ruf • Aufbietung • Proklamation; Aufgebot (Rechtsw) - 2. 7 Anschlag (1) t bufrufea: 1. (sich an die Öffentlichkeit wen¬ den) appellieren !an [ * auffvrdera • auf bitten - 2. (sich im Unterricht an einen Schüler wen¬ den) umg: dTanoetmen Aufruhr, der: 1. (Auswirkungen eines Auf¬ standes) Empörung • Unruhen • Wirren • Tumult * Krawall 4- KoattTrlvvlutiva) 7 auch Aufstand, Revolution, Durcteiatadir (2) - 2. 7 Erregung (1) - 3. 7 Lärm (1) - 4. A. der Elemente: 7 Unwetter burrühTln: 1. (erneut zur Sprache bringen) umg: aufwärmea • auskTtmen - 2. 7 tur- regen (I, 1) aufrührind: 7 erregend Aufrührer, der: 7 Aufständische aufrührerisch:empörerisch * aufständisch - um¬ stürzlerisch • rebellisch • aufsässig • subversiv -T konterrevolutionär; 7 auch hetzerisch burruadln: (nach oben] abrunden • runden; 7 auch abruaden (2) bufrüsren: 7 rüsten (1 u. 2) Aufrüstung, die: 7 Rüstung (1) bufTürri1n: 1. (durch Rütteln wecken) wach¬ rütteln • aus dem Schlaf Tütteln - 2. (nach¬ drücklich zum Handeln veranlassen) wach¬ rütteln * wtchrufea; aufmischen (landsch) aufsackio: 1. 7 tur1adla (1) - 2. 7 aufbürden (I .• 2) Aufsage, die: 7 Kündigung (1) aufsagen: 1. (auswendig sprechen) umg: Cer- |unter]sagen • her (unter] betea • abbeten • her- unterhaspela • tbhtspe1a • heruntirscCaurrea • CeruntiTTarteTn • abschnurTen * salopp: her- (unreT]1eieTn • ablelcrn * vorleiern * abspulen (abwert); f auch vorlragea (1) - 2. 7 kündigen (1) Aufsagung, dic: 7 Kündigung (1) bufsammeln: 1. (Umhlrlilglndls aufnehmen) (auf]1esen • zusammcalcsen • (aur]C1tubcn • zusammen klauben • zusammeaachmea • auf¬ suchen • zusammiaraffea • aufraffea; 7 auch absucCea (1), aufhcben (I, 1) - 2. 7 finden (I, 1) aufsässig: 17ungehorsam - 2.7 aufrührerisch aufsbtre1n: 7 satteln (1) Aufsatz, der: 1. (Schularbeit) Niederschrift - 2. 7 Abhandlung (1) - 3. 7 Aufbau (3) aufsbugin; 1, (saugend in sich aufnehmen) absorbieren - 2. bufgestugt wcrdin: 7 auf- geCca (8, a) Aufsaugung, die: Absorption
nufsdmuen - auUschwlngen 80 nufschnuen: 1. 7 nufsehen (1) - 2. n. lzu|: 7 verehren (1) nubschnufeln: 1. 7 nufhäufin (1. 0-2. 7 frei¬ legen. aufschäumeR: 7 nufbrnusen (1. u, 2) aufscheinen: 1. 7 auftauchen (3) - 2. 7 vor¬ kommen (1) aubscheuchhR: aufjagen * hochscheuchen * auf¬ stöbern * aufSiönhn * aubschrecken auUscheuem: I. aufscheuern: 1. 7 wundril- ben (I) - 2, 7 reinigen (2) - II. nufscHhDhnn, sich: 7 wundrelben (1I) aubschichten: nufstapeln * nufspeichern * auf¬ türmen * umg: bansen (landsch); aufschllch- tin (österr) nuUschieben: verschieben * hinnusschiiben * vertagen * nussiUen * prolongieren; 7 auch verzögern (I) nufschlißen: 7 hernnwnchsen nufschlmmem: 7 nufleuchtin Aufschlag, der: 1. (das Aufschlagen auf eine Fläche) Aufprall * Aufstoß * umg: Staucher; 7 auch Anprall, Zusammenstoß (1) - 2. (Er¬ höhung des Preises) Aufpreis * Aufgeld * Zu¬ schlag * Agio - 3. (nach außen geschlagener Teil an Kleidungsstücken) Besatz * Rivers * Spiegel; Fasson (facCssr] aufschlagen: 1. (fallen) auf eine Fläche tref¬ fen) nufprnllen * nuUstoßin * nu ftreffin * nuf- fallin * umg: nufknnllen * auf klatschen * nuf- bumsin; 7 auch nnstoßin (1), Zusammenstö¬ ßen (I) - 2. (auu etw, schlagen) aDfsioBen * aufklopfen * umg: nDfbumshn - 3. (durch Plättern öffnen) nufklnppen * aDfbläiienn - 4. (durch Anheben [u, Umlegen] öffneri) nuf- klappen - 5. (in die Höhe schlagen) hoch¬ schlagen * hochklappen * nufklappen • auf¬ stülpen * aufsteHeR - 6. 7 nubstellen (I, 1) - 7. 7 aufbrichen (0 - 8. 7 nustM-eitin (I. 1) - 9. 7 aufflammen (1) - 10. 7 auflodern (1) - 11. 7 nnnngiln - 12. a. lauf: 7 Zuschlägen (2); die Augen n.: 7 aufwachin (1); dii Augen a. lzu[: 7 nufsihen (1); siinin Wohn- sitz/scini Zelte n.: 7 niederlnssen (I1, 1) nufschlämmen: 7 anschwemmin nufschleppin: 7 abtragen (1) nufschlichten: 7 aufsshichien aufschlihBen: 1. (e^in Schloß öffnen') auUsperren (landsch) ♦ umg: aufmachen; 7 auch öffnin (I, 1) - 2. ()icCi an {eingn Vordermann Ceran- geCen) nufrücken * nachrücken +* auffnhren - 3. 7 (It 1) <1. 7 erschließen (I. 1) - 5. 7 auf bereiten (1) nufschllngen: 1. 7 aubbinden (1) - 2. 7 nub- essin nufschluchzen: 7 nubweinen Aufschluß, dir: 1. 7 Aufklärung (2) - 2. A. geben: 7 auf klären (I, 2) aufschlüsseln: 7 nDfiiilhn (2) Aufschlüsselung, die: 7 Einteilung (1) aufschlußreich: 1. 7 lehrreich - 2. 7 viel¬ sagend (1) nDUschmhlzen: 1. 7 auftauen (1 u, 2) - 2. 7 schmelzen (1 u. 2) auUschmieren: 1. 7 nuftragen (1) - 2. 7 nuf- mnlen nuUschnappen: l. 7 öffnen (II) - 2. 7 fangen (1 1) - 3. 7 erhaschen (I) nufschuaufin: 7 aufatmen (1) nuUschnelden: 1. (zum Essen in Stücke {chngl- den) in Scheiben schneiden - 2. 7 prahlen Aufschniidhn, der: 7 Angeber (1) Aufschneiderei, dii: 7 Angabe (I, 1) aufschneiderisch: 7 angeberisch aufschRellen: 7 auUfahren (1) auUschnünen: 7 nufbinden (1) aDUschre<ckhn: 1. 7 auffahren (I) - 2. 7 auf¬ scheuchen - 3. aus dim Schlaf n.: 7 auf-' wachen (1) Aufschrei, der: 7 Schrei (J) aufschreiben: 1. (scCri/llicC fixieren) (niedir-] schreiben * nufzelchnin * zu Papier bringen * aufs Papier wirfin * gehoben: der Feder/ dim Papier nnvertrnuen * nlidhnlegen - 2. 7 verschreiben (1) - 3. 7 nnsshreibhn (1) - 4. [sich] n.: ^r/'cA] zum Merken schrift¬ lich festhallen) (sich) notieren * (sich) nuf- notieren * (sich) anmerken * vermerken * ver¬ zeichnen nufschrelen: auf brüllen * auf kriischin Aufschrift, die: 1. (die schri/tl, Angaben auf etw,) Beschriftung * Aufdruck * Elikilt(i) - 2. 7 Adresse (1) Aufschub, der: 1. (Hinausschiebung eines Ter¬ mins') Verschiebung * Vertagung - 2. (Ver¬ längerung eines ^gebilligten Zeitraumes) Frlst(vhnlinghrung) * Gnadenfrist * Gnndin- aufschub * umg: Galgenfrist * Henkersfrist - 3. 7 Verzögerung (1) - 4. 7 Bidinkziit - 5. ohne A.: 7 sofort; keinen A. dulden / lii- din / vertragen: 7 iilin (I, 2) aufSchünUhn, sich: 7 ritzen (1) aufschünzhn: 1. 7 hochhiben (1) - 2. 7 auf- werfin (1, 1) aufschütten: 7 auf häufen (1, 1) Aufschüttung, dii: 7 Damm (1) nufschwinzhn: 7 nncriibin (2) nufschwntzen: 7 nufdningin (1) nufschwhl[hn; 1. 7 nnschwellen (1, a) - 2. 7nuf- blähen (I, 1) aufsshwinge^1 sich: 1. (sich {cCwinggnd nach oben bewegen) sich hochschwingin * sich hmponschwingen * sich hinnubschwingen * sich nach oben schwingen - 2. U empofliegin - 3. stet a . |uu| . )) t ntttschliehnn . scct - b) 7 aufwerfen (II)
81 Aufschwung - b^stccken Aufschwung, dir: 1. 7 Aufstieg (2) - 2. claen A. 1111610: 7 gidiiCen (1) bufslCln: L <<Äc Augen in die Höhe richten) aufblickin * hoch blicken * * em¬ porsehen * die Augea aufschlagen |zu|; tuf- schauea (landsch) ♦ gehoben'. 4- sein Haupt erheben * umg: bufguckea - 2. a. |zu |: 7 ver¬ ehren (1) Aufsehen, das: 1. (öffentl. Aufregung) Skan¬ dal * Eklat • Sensation • Stadtgespräch * ge¬ hoben: Aufheben; 7 auch Ereignis (1) - 2. A. errigin: (öffentl. Aufregung verursachen). Auf- mcrksamkiit erregen - die Aufmerksamkeit iuT sich lenken • Beachtung finden - Staunen erregen • Staub aurwiTbela • Furore machen • Epoche mactea; 7 auch beeindrucken - 3. otne A.: 7 unauffällig (1) bursehenerTegcnd: 7 sensationell Aufseher, der: Wärter * Bewacher • der Auf¬ sichtführende • Aufsicht • Bewahrer 4- Be¬ schließer • Ordner * umg: Aufpasser; 7 auch Wächter aufseio: 7 wacCca (1) aufsitzen: I. .^«1x10: 1. (zum Kochen auf den Herd steilen) tufstellca (landsch) - 2. (auf den Kopf setzen) aufstülpen • auf dea Kopf stülpen * umg: überstülpen - 3. 7 aurnähca - 4. 7 auftragen (1) - 5. 7 tuftisctea (1) - 6. 7 verfassen - 7. 7 tufrichria (I, I) - 8. 71aa- dea (1) - 9. den Fuß / die Füße a.: 7 auftTe- tea (1); ein Geweih / Hörner a.: 7 betrügen (2, b); eine Miene a.: 7 taachmca (11); eia Ge¬ sicht a.: a) 7 tancCmcn (11) - b) 7 schmollen; (s)iinen Kopf / DIcCCopT a: 7 eigensinnig (2); claea Dämpfer a: 7 turecttweiscn; das setzt allem die Krone auf: 7 unerhört (2) - II. taf- sctzen, sich: 7 aufrichten (II) aufseufzen: 7 aurstöhaen Aufsicht, die: 1. (kontrollierende Beobach¬ tung) Beaufsichtigung • Überwachung * Kon¬ trolle • Bewachung 4- Zensur - 2. (Sicht von oben) Draufsicht - 3. 7 Aufseher Aufsichtführende, der: 7 Aufseher aufsichtslos: 7 unbeaufsichtigt aufsltzen: 1. (sich auf ein Tier od. Fahrzeug setzen) besteigen * aufstelgea • slct in den Sat¬ tel schwingen; sich hlaturschwlagea (scher zh)~ 2. > afbbisiian 1) . >3 . > aufrcchtan (I)> - 4, 7 straadcn (1) - 5. 7 Cerllaftl1cn - 6. a. lassca: 7 verlassen (I, 2) . Aufsitzer, der: 7 Enttäuschung (1) aufspalten: 7 spalten (1) auUspanaea: 7 aufzlehen (2) buUspbrln: 1. 7 sparen (1) - 2. (sich] a: 7 zurücC1egln (3) auUsplichlTn: I. tafspc)ctern: 1. 7 horten - 2. > aufcchichtan > n . uufpeeitlTan. scch: 7 aasammeln (II, a u. c) Aufspeicherung, die: 7 Anhäufung (1) bufsplrrln: 1. 7 aufsctlleßen (1) - 2. 7 Auf- relßea (I, 1) - 3. die Löffil a: 7 lauschen; die Augea / Ohren a.: a) 7 barpassca (1) - b) 7 vorscCcn (II); Mund und Augen / Muad und Nase / das Maui a.: 7 staunen (I) a^splelen: L tursplclen: 7 musizieren - II. aurspillen, sich: (sich in den Vordergrund stellen) wichtig tun • sich wichtig machen * das große Wort führen - große Worte reden; sich auf blähin (abwert) ♦ umg: sich heraus- strelcCea • das große Wort / die große Klappe schwingen • große Töne reden • dea Mund (weit] aufriißen; sich aurb1tsen (abwert) ♦ salopp: große Töne spucken • große / dicke Töae sctwiagea * große Bogen / einen großen Bogen spucken * sich mausig mactcn • sich tafp1ustcrn • slct aurpusten * derb: das Maul (weit] tarrclßcn * die große ScCaauzc schwin¬ gen * die Schnauze ^1^] aufriißen; 7 auch angebia (1), pratlin bafspicßln: 1. (mit etw. Spitzem aufnehmen) tnspicßen • aastechcn 4- gabeln - 2. 7 tn- tweckea bufsprlagen: 7 tarbrechin (1) bafspricßen: 7 tarceimea (1) bufspTsagln: 1. ((an mehreren Stellen] Öff¬ nungen bekommen) bafplatxen • rauh / rissig werden - Rissc bekommen - 2. 7 aufbricCen (2) - 3. 7 öffnen (II) - 4. 7 aafUtCrla (1) - 5. 7 eiasteigen (2) - 6. wie von der Tarantel gestochen a: 7 turfthTcn (1) bafsprvssln: 7 tarCllmen (1) bafspTudlln: 7 aufwallea (1) aafspulcn: 7 tafrv11ea (2) buUspürln: 1. (nach längerem Suchen ent¬ decken) aufstöbern • aarfiaden • ausfindig macten; ausspürea (veraltend); tusfvrschen (österr) - 2. 7 entdecken (I, 1) aufsractiln: 1. 7 aarhltzln - 2. 7 aasta- cheln (1) Aufstand, dcr:Ertcbaag * Empörung • Rebel¬ lion - Revolte - Putsch • Iasurrcktlon 4- Volks- tufsttad • .Volkserhebung • Meuterei • Koa- terrcvv1ativn; 7 auch Aufruhr (1), Bürger¬ krieg, Revolution, Frciteitskampf burstäadisch: 7 aufrührerisch Aufsräadischl. der: Empörer • Rebell * Auf¬ rührer • Putschist • Umstürzler •-Insurgent; Revoluzzer (abwert) 4- Meuterer - Kooter- revolutionär; 7 auch Hitzer, Verschwörer aufsrbpi1a; 7 aufsctichten aufstaTTin: 7 aufiagen aufstauen: I. aarsttaca; 7 stauen - II. auf¬ stauen, sich: 7 ansammeln (II, a u. c) aufsteckin: 1. 7 auf binden (2) - 2. 7 auf- Cängea (I, 1) - 3. 7 aufpflanzen (I, 1) - 4. 7 a^geben (3 > - 5 > ein Lichn a: . 7 a^u-- 6 SynonymwöTrlrblach
augsteCu - aoltcilco 82 klären (1'); eine Miene a.: 7anncCmcn (11); ein Gesicht a.: u) 7 annehmcr (11) - b) 7 schmollen aufcefbe(: 1. (sich stellen} sich [vom Lager] erbeben * umg: sich aufealUfo * sich aof- raFFftn - 2. 7 aul begehren aufsteiger: 1. (nach oben steigen) hochstcigcn- »osteigeo * emFoecteIeeo * umg: bochefbfn; 7 auch ^0.01X1111110 - 2. (im Beruf usw. erfolgreich sein) aufrücken - befördert wer¬ den * vöewärtckommcn * »vaocieren * umg: etwas werden; die Treppe hinauUfaItfo (spott) - 3. 7 empoefltegen - 4. 7 -uUgchcn (1) - 5. 7 auUuitzee -(1 - -. 7 -innseigef (') - 7, 7 auetauchen 4)- -8 - - anteiigen (1) - 9. 7 atUfodern -(1 - -0. 7 (1) - 11. 7 aufwallen (1) - 12. 7 ertönen uufcefllen: 1. auUcifIIfn: 1. (in bestimmter Weise errichten) aufschlagcn * abrichten - aufbauen + uulXtupFfn - 2. (an einen Ort stellen) Clncifllcn * postieren * placieren 4- audielten ♦ umg: aufpftunzen * uufbuoco; 7 auch augreiheo (2) - 3. {in Kampaposliiön versetzen) aoffaCren * Io Stellung brin¬ gen - 4. (Zusammenkommen lassen, zusam- mentreien lassen) zusammen stellen - formie¬ ren ♦ umg: aul dic Beinc bringen / sielten - 5. (auf däe Wahlliste setzen) nomineeren 4- namhufi machen - 6. 7 »nordnen (1) - 7. 7 aufschlagcn (5) - 8. 7 anricCeen (1), aug- seteeo (I, 1) - 9. eioe Forderung a.: 7 fordern (1); eioe Behauptung a.: 7 behaupten (I, 1); die Ve^^^f^i^i^g-a.: 7 vermuten; die Bilanz / Schlußrechnung / Rechnung a.: 7 »brechnen (1) - IL aufsicllfn. sich: (sich an einen Ort stellen) aniretfo * sich postieren * Aulcifllune nehmen; Posio lassen (veraltend') ♦ umg: sich aufpll»nzfo * sich aulbauco Aufstellung, die: 1. (das Hi-stellen an einen Ort) Ptaclfeuoe * Pösiiflung 4- Aneinander¬ reihung - 2. (das Zusammentretenlassen) Zu¬ sammenstellung - Formierung - Bildung - 3. (Nennung für die Wahlliite) Nominierung - 4. 7 Anordnung (1) - 5. / Aufbau (1) - 6. A. nehmen: 7 augstclten (II) auUcefmmfo: I. aufstfmme(: 1. 7 aufbrecbeo (1) - 2. 7 auflcgcn (I, 4) - H. aufctfmmfn, sich: 7 auflegen (II, 1) aofceemFetn: 7 aufdrücken (1) »ofcefFPfn: 7 auloäbeo augctifbfo: 1. 7 fmFölflIegfo - 2. 7 auf¬ wirbeln (1) Aufstieg, der: 1. (das Empoüsieigen) Anstieg- 2. (Entwicklung zum [wirtschaftlichen] Erf<og) Aufschwung * Auftrieb * Aufwärtsentwick¬ lung * Abwärtsbewegung * gehoben: Er¬ hebung; 7 auch Entwicklung (1), Foeiccheltt (1) - 3. 7 Aufgang (2) - 4. einen A. erleben. 7 gcdeiCeg (1) uufstöb^^: 1. 7 auUscheucbcn - 2. 7 auf¬ spüren (1) aufctöhnfo: »ulächzcn - »ugscufzcn - aufjam- mero; 7 auch stöhnen, sebzcn (1) »ufceöeen: 7 aufschfuche( Abstoß, der: 7 Aufschlag (1) »ufceößfo: 1. (aus dem Magen aufsteigende Luft ausstoßen) Bäuerchen / PrösicrcCco ma¬ chen <kindeüspr) + umg: rülpsen - 2. 7 öffnen (I, 1) - 3. 7 aufschlagcn (1 .. 2) - 4. 7 aof- fallcn (1) abceeublf(: 7 auflcuchten »ufcerfbeo; 7 »bragen abcelebe(d: 7 strebsam »ufcteeicbfn: 17aufmaten - 2. 7aufteagfn (1) auUsereIfeo: 7 auUXrempfto Aufstrich, der: Belag uufstütpen: 1. 7 aufnizen (1,') - 2. 7 auf¬ schlagen (5)(~ 3. 7 abXremFeI( - 4. 7 auf- wnUen (I, 1) aogceüezf(: I. aulsiüizen: 7 »uflcgcn (14) - II. aufstüizcn, sich: 1. 7 aufrIcCifn (III - 2. 7 (11 - 1) »uUcucben: 1. (zu fmdm. hingehen) umg: an¬ steuern (scherzh) ♦ salopp: aul die Bude rücken * io die Bude schneien; 7 auch be¬ suchen - 2. 7 geCen (8) - 3. 7 aufsammcto (1) uultuUeto: 7 aulilcchfo (1) »uUtaketn: L »0111X110: (mit Takelwerk aus- statHn) betakeln - II. »0111X110, sich: 7 her- ausputzcr (H) Auftakt, dcr: 1. (Einleitung eines Ereignisses) Aul Xiang - '. 7 Beginn (1) aufeaoXeo: [vött]tanXen - beianXcn uufeuocbeo: 1. (über der WassbAobbAflächb er¬ scheinen) fmFoeiauchen - 2. (am Seihörizöni erscheinen) aulkreueen (seem) - 3. (plötzlich sichtbar werden) aufwacCscn; auUscCfInen (siiddt österr); f auch erscheinen (1, u u. b) - 4. {im Bereich des Geistigen enisiehin) auf- ciflec( * aufdämmfro * aufbliizco * bewußt werden -- aufwacCeo * aul brechen; 7 auch aofkommcn (1) - 5. 7 ankommco (1) - 6. 7 er- ccheioen (1, a) - 7. wieder a.: 7 ableben (1) auftuueo: 1. (Eis zum Schmelzen bringen) (ab]i»uf( * wfgiauf( * (weg]cchmclzcn * zer¬ schmelzen- abschmetefn * »bschmclzc(: ent- grosten * fnteicfn (fachspr); 7 auch schmelzen (1) - 2. (vom Eis befreit werden) [ab]tauen * wiiIioii * [»^5^111x10 * »01^111x10 * weg¬ schmelzen * zclschmelzen; 7 auch schmelzen (') abeeilcn: I. {in Teile gliedern) abtcilco 4- par¬ zellieren; 7 auch verteilen (I, 1), uucgfbfn (I, 1) - 2. (nach Gruppen ordnen) augglicdfeo * aufscblüsseln; 7 auch cioicilco (1), vflteiten (I, 1) - 3. 7 vfltfltfo (I, 1)
83 Aufteilung - aubwerUio Aufteilung, die: 1. f Einteilung (1) - 2. 7 Ver¬ teilung (1) nuftlsch^n: 1, (Speisen zum Essen auf den Tisch {lgllgn) auftragen * anrichteo * servie¬ ren * vorsetzin * vonligho; aufsitzen (ver¬ altend) ♦ gehoben: auftafelo * umg: nnfahren * auffahren * nufmnrschieren lassen; 7 auch an¬ bieten (1,2), bewirten (1), bedienen (13), spen¬ dieren (1) - 2. 7 einreden (1) Auftrag, der: 1. 7 Aufgabe (2) - 2. 7 Befehl (1) - 3. 7 Aufforderung (2) - 4. 7 Bestellung (1) - 5. in A. geben: 7 bestellen (1); iinip A. geben / erteilen: 7 beauftragen auftragen: 1. (mit ginlr Schicht versehen) aufbringen * aufstrelcheo * aufsitzen * ver¬ streichen * verreiben; nussireicheo (med) + umg: aubschmieren * verschmieren; 7 auch nufmnlin - 2. 7 beauftragen - 3. 7 nub- tischin (1) - 4. 7 abtragen (1) - 5. [fnustldlck n.: 7 übertreiben (1); Rouge / Schminke a.: 7 schminken (I u, II) Auftraggeber, der: 1. (Aufträge erteilende Person) Bestellir * Kommittent; Mandant * Klient (RecCisw); t auch Käufer - 2. 7 Hin¬ termann (1) nuUtrnmpelo: 7 auftreten (1) auftreUfio: 1. ([plötzlich] berühren') fallen lauf) * fallen linl - 2. 7 aufschlagio (i) auftreibnui: I. 7 nufblähen (11) - 2. 7 no- schwelleo (1, n) - 3. 7 nufbrlngin (1) - 4. 7 beschaffen (1) auUtreonin: 7 zertrennen auftreten: 1. (den Fuß auf den Boden setzen [u. mit )em Körpergewicht belasten]') den Fuß auUseizin * die Füße aubsitzen * salopp:. auf- lntschen * aubtrampeln - 2. 7 verhalten (II, 1) - 3. 7 vorkommen (1) - 4. n. ) gigen:. 7 an¬ greifen (1, 2) Auftreten, das: 7 Benehmen (1) Auftrieb, der: 1. (Druck nach oben) Auftriebs¬ kraft - 2. 7 Aufstieg (2) AuUinihbsknaft1 die: 7 Auftrieb (1) Auftritt, der: 1. (Abschnitt ging{ Theater¬ stückes) Szenen- Nummer - 2. 7 Streit (1) auftrocknen: 1. 7 aufwischen (1) - 2. 7 trock¬ nen (1) nuftrumpfeo: 1. 7 auf begehren - 2. 7 prahlen nuUtun: L nuftuo: 1. 7 öffnen (I, 1) - 2. 7 er¬ öffnen (1,2) - 3. 7 auflegin (I, 1) - 4. din Mund / das Maul n.: 7 sprechen (1) - H. nuU- tun, sich: 1. 7 öffnen (Il) - 2. 7 entstehen (1)’ auftünoeo: I. nubtürmeo: 7 nufschichteo - II. nDftürmen1 sich: 7 aufragin nubwacbeo: 1. (den Schlafbeenden) erwachen¬ wach / munter werden * die Augen nufschla- gen + aus dem Schlaf auffahren / nuf- schrecken * [sich] den Schlaf aus den Augen reiben - 2. 7 aubtnucheo (4) nufwachsen: 1. 7 heranwachsen - 2. 7 nuU- tauchen (3) aufwägeo: 7 nusglelchio (I, 2) aufwallen: 1. (wallen) gmsorstelgen') empor¬ wallen * nubsprudelo * aufbrodeln * nufquil- lio * nubsiedeo * aufdampUen * nuUstelgen; 7 auch aufbrnuseo (1) - 2. 7 auflodero (1) - 3. 7 aufkocheo - 4. n . t 7 auf kochen Aufwallung, die: 1. 7 Erregung (1) - 2. 7 An¬ fall (2) Aufwand, der: 1 ()as Au/gewendete) Aus¬ stattung * Repräsentation * großes Aufgebot ♦ salopp: Brimborium * Tamtam * Sums * Klimbim (oft {cCerzh)•; f auch Prunk (1) - 2. 7 Einsatz (1) - 3. 7 Ausgabe (2) - 4. 7 Ver¬ schwendung aufwärmen: I. nufwärmeo: 1. (erneut wärmen) -t- auf bnckeo * auf braten - 2. 7 nubrühreo (1) - 3. nubgewärmtir Kohl: 7 Bart (2) - DL auf¬ wärmen, sich: ([vorübergehend] Wärme auf sich einwirken lassen) sich durchwärmen; sich auswärmeo (landsch) Aufwartefrau, dii: 7 Reinigungskraft aDbwanCho: 1. 7 bedieoeo (I, 1 u, 3^-2.n. lmitl: n) 7 no biitio (1, 2) - b) 7 darbieteo (I, 1) AubwirterlO1 die: 7 Reinigungskraft aufwärts: 7 hinauf Aubwärtsbiweguog, die: 7 Aufstieg (2), Fort¬ schritt (1) Aufwärtsentwicklung, die: 7 Aufstieg (2), Fortschritt (1) Aufwartung, die: 1. 7 Reinigungskraft - 2. 7 Bedienung (1 u, 3) - 3, 7 HrblicHkilisbiSuch - 4. seine A. machen: 7 besuchen Aufwasch, der: 7 Abwasch (1). Auiwnschbeckeo, das: 7 Abwaschbecken aufwnscheo: 7 abwnschio (1) AuUwnschwasser, das: 7 Spülwasser nubweckin: 7 wecken (1) nufweictien: 1. (durch An/euchten weich ma¬ chen) durchweichen * durchfeuchten - 2. 7 untergraben (I) nufweloeo: nufschluchzeo * umg: aufheuleo aufwelseo: 1. 7 ziigio (1, 4) - 2. aubzuwelseo hnbio: 7 besitzen (1) nUwenden: auf bieten * eiositzeo * mobili¬ sieren * daraosetzeo * hloilosteckeo + gehoben: dariowenden * umg: drnosetzeo * relostecken; 7 auch nostreogio (I, 1) aufwendig: 7 kostspielig Aufwendung, die: 1. 7 Einsatz (1) - 2. 7 An¬ strengung (1) - 3. 7 Ausgabe (2) auUwerfho: I. aufwerUeo: 1. (von den Lissen gesagt: nach vorn schieben) [aublschürzho . aufstülpeo - 2. 7 aufhäufio (11) - 3. 7 no- sprichen (2) - 4. 7 versteigern - II. auUwhnfho, sich: sich n. lzu|: (sich eigenmächtig zu etw. 6*
barwSCkc1a - Auge 84 machen) sich aufschwingen | zu | • sich erheben |tu| bufwlckiln: 1. 7 aufrollen (1 u. 2) - 2. 7 aus¬ packen (1) buUwligiln: 7 aufhetten burwlegin: 7 ausglclchen (I, 2) Aufwiegler, der: 7 Hetzer aufwieglerisch: 7 hetzerisch aufwinden: 1. 7 hochziehen (1) - 2. 7 auf¬ rollen (2) barWiTbe1n: 1. <sa die Höhe wirbeln) aurstle- bin - 2. Staub a.: 7 Aufsehen (2) aufwischio: 1. (durch Wischen trocknen) tuU- trocknen - 2. 7 rclalgin (2) Aufwischlappen, dir: 7 AufwlscCtuch, das: 7 Scheuertuch burwüClln: 7 aufTigea (I, 1) aufwühlend: 7 erregend Aufwurf, der: 7 Damm (1) bufzäClen: 1. (Geld zählend hinlegen) Cer¬ zählen * (auf]b1ättern - 2. 7 aafütrin (1) - 3. eins / Hiebe a.: 7 schlagen (I, 1) Aufzählung, die:. 7 Anführung (1) bufzaumln: den Zaum aalegca * zäumen bufzihren: I. auftitren: 1. 7 aafissln. ver¬ brauchen (I) - 2. 7 zermürben (2) - II. tar- zehren, sich: 7 verbraucht (4) aafziichnen: 1. (zeichnend fixieren) aar- relßen - 2. 7 aufschrelben (1) Aufzeichnung, die: 1. 7 Abfassung - 2. 7 Nie¬ derschrift (1) - 3. 7 Aufaahme (4) 1^x11(10: 1. 7 aufdccken (I, 1) - 2. 7 tuf- kläTin (I. 1), tilgen (I, 4) - 3. 7 beweisen (1) - 4. turzuxelgen haben: 7 besitzen (1) barZerTen: 7 hochtCTTen baUzlehea: 1. (von einem Unwetter gesagt', sich entwickeln, sich nähern) heraufziehen • tuU- kommia * sich tustmmeazlehln * sich zu- sammenbb11ln * sich zustmmenbraaia • her- anCvmmln * hochziehcn • im Aazug / Verzug sela; 7 auch nähern, sich (1) - 2. (befestigen) bezletea • bcspaaaea • aafspaaacn - 3. (ein Lebewesen bis zum Erwachsensein betreuen) a) (^11x^11) großtlehen • CeTanzleCen * gehoben", aaferziehea; 7 auch aarfüttern - b) (Tiere) gToßzliheo • aufzücttea • toct- bringen • auf bringen; 7 auch turfüttern - 4. (durch Spannen der Feder in Gang setzen) aufdrihca - 5. 7 hoctzieheo (1) - 6. 7 aar• riiCca (1) - 7. 7 aufkleben - 8. 7 gestalten (1) - 9. 7 öffnen (I, 1) - 10. 7 eröffnen (I, 2) - 11. 7 neckea Aufzucht, die: 7 Zucht (1) aufzUchtin: 7 aurtleten (3, b) burzuckin: 1. 7 aarleucCten - 2. 7 aurUaC• rin (1) Aufzug, der: 1. (Abschnitt eines Theater¬ stückes) Akt - 2. 7 Fahrstuhl (1) - 3. 7 Um¬ zug (2) - 4. 7 Ausstattung (1) - 5. 7 Klei¬ dung (1) bafzüagiln: 1. 7 aufflammca (I) - 2. 7 aus- brecCea (1) bufzwingen: I. tuftwiagen; (mit Gewalt auf¬ drängen) oktroyieren • diktieren * umg: auf¬ oktroyieren; 7 auch aufdräogea (I) - II. buf• zwlngen, sich: 7 burdrangln (H, 2) Augapfel, dir: 7 Auge (I, 1) Auge, das: 1. (Sinnesorgan) Setorgan • Aug¬ apfel * umg: Gucker; Guckäugleia (kin- derspr) ♦ derb: Glotzauge - 2. 7 Blick (1) - 3. 7 Fettauge - 4. 7 Knospe - 5. die Augen aarscClagea. (sich] den Schlaf aus den Augen reiben: 7 aufwachen (1); kein A. zutun kön¬ nen: 7 wachen (1); feuchte Augen bekommen, sich die Augea rot / aus dem Kopf weinen: 7 weinen (1); die Augen ausbohrcn / ^1- stecheo / ausdrücken / ausstoßia / tusbren• nen: 7 blenden (2); die Augen (für immer] schließen / tumachea: 7 sterben (1); ins A. fassen: a) 7 ansehcn (I, 3) - b) 7 beobachten (1) - c) 7 vornehmen (2); ein wachsames A. haben |auf|: 7 überwachen (1); alcCt aus den Augen lassea: a) 7 beobachten (1) - b) 7 be¬ wachen (1); im A. behalten: a) 7 bewachen (1) - b) 7 berücksicttlgeo (1); im A. haben: a) 7 beabsichtigen - b) 7 berücksichtigen (1); die Augen überall haben: a) 7 barpassen (1) - b) 7 vorsehen (II); die Augca bafmactln; a) 7 aurpasscn (I) - b) 7 wTSctea (II) - c) 7 staunen (1); die Augen vffcaha1tea • / auf- sperreo, Augen und OCria offinCaltia / auf¬ machen / aurhtlten: a) 7 aufpassea (1) - b) 7 voricCen (II); große Augen machen, Muad und Augen aurreißea/ aufsplTreaI siinin Augia nicht trauen: 7 staunen (1); mit vf• ^010 Augen: 7 aufmerksam (1); das A. des Gesetzes: a) 7 Politei (1) - b) 7 Polizist; iia A. wirfia |aufl: 7 lateressierea (II); iia A. riskieren: 7 zusctea (1); gant A. sein: 7 konzentrieren (II); ias A. rt11ea, in die Augen ral1en. dli Augen auf sich ^^10: 7 auffallea (1); in die Augca fallend: 7 auf¬ fallend; die Augen aufschlagcn | zu |: 7 taf- schen (1); mit den Augia versct1iagea; 7 aa- starren; schöne Augen machen, mit dea Au¬ gen klappern: 7 flirten; sctcclc Augen machen: 7 neidisch (2); in die Augen stechen: 7 gefallen (1); ein Dora im A. sein: 7 mißfallen (1); vor Augea führen: a) 7 zeigen (T, 2) - b) 7 ver¬ anschaulichen; Sand ia die Augea streuen: 7 täuschen (I); von den Augea (ab]1csen: 7 erraten (1); dli Augca gehen auf, dli Binde fällt / es fällt wie Schuppen von den Augea: 7 erkcaaen (1); die Augca verschließen | vor |: 7 übersehen (I, 1); die Augca Öfnea: 7 auf¬ klären (I, 2); ein A. / beide Augen tud^cken:
85 äugeln - aucbtaacfo 7 nachschen (2); mit einem blauen A. davon¬ kommen: a) 7 glimpflich (2) - b) 7 ceraffeei; den Daumen uufs A. scizcn: 7 zwingen (1); aus den Augen schaffen: 7 weeeäumfo (1) äugeln: 1, 7 blicken (I) - 2. ä. |mii|: 7 an- bändcln (a) äugen: 1. 7 blicken (1) - 2. 7 spähen (1) Augfnaucdeuck, der: 7 Blick (2) Augenblick, der: 1. {kurzer Zeitraum) Mo¬ ment * Sekunde * Minute * Weite * Weilchen - 2. alle Augenblicke - 7 ununterbrochen; auf einen A.: 7 kurz (3); Im A: a) 7 sololt - b) 7 jetzt (1I - c) 7 bald (1); vor einem A.: 7 eben (2I; Io wenigen Augenblicken: 7 bald (1) augenblicklich: 1. 7 jetzt (1), jetzig - 2. 7 sofort, sofortig - 3. 7 vorübergehend augenbllcks: 7 sofort Augfndeckfl, der: 1. 7 Lid (1) - 2, mit den AoefndccXfto klappern: 7 flirten augenfällig: 7 auUUaItfnd Augengläser (/*/): 7 Brille (1) Augenlicht, das: das A. vfltleeen: 7 erblinden Augenlid, das: 7 Lid (1) Augeomerk, das: 1. 7 Aufmerksamkeit (1) - 2. das Al- richten lauf)- 7 (1) Augenschein, der: Io A. nehmen: 7 anseCcn (I, 3) uugencchfinllcb: 7 offenkundig (1) Augenwusser, das: 7 'Träne (1) Augenzeuge, der: 7 Zeuge Augf(eeugfobfricbe, der: 7 Reportage August, der: der dumme A.: 7 Spaßmacher Auktion, dic: 7 Verctelgfrung Aule, dic: 7 Auswurf (I) Aureole, die: 7 Heiligenschein aus: von sich aus: 7 allein (2); von mir aus: 7 meinetwegen (2); aus sein lauf]: 7 «sircben uusäksfn: 7 verspotten Ausarbeitung, die: Bearbeitung * Ausführung »userten: sich »»wachsen; 7 auch coiwik- kein (II, 2) »osäsien: 7 ausboleen »u^tmen: 1. {die in die Lungen eingezogene Luft wieder ausstoßen) den Atcm ausstoßen * gehoben: aosbaocheo * umg: aucpucicr: 7 auch »tmco (1) - 2. f aoccieömfo - 3, 7 ster¬ ben (1) aUsbudeo: 7 büßen (1) uusbuggeeo: 7 aushebcr (1) uucbatarcleeer: 1. 7 ausglcichcn (1, 1) - 2. 7 bfeciolgco (1) ausbaldowern: 7 aoskoodschagteo (1) »»bälgen: 1. 7 »bhäutcn - 2, f ausstöFffn Ausbau, dcr: 1. {verbessernde bauliche Tätig¬ keit) Vergrößerung * Erweiterung * Ausdeh¬ nung - 2. (vervollkommnende Bearbeitung) Fesiigong * Vertiefung * Erweiterung; 7 auch Entwicklung (3) - 3. landsch {abseits liegendes Gehofft) Abbau - 4, 7 Anbau - 5. 7- £1X11 (1) »»bauchen: 7 wölben (D »»bauen: 1. {entfernen) aucmooilclcn - 2. {baulich verbessern) «weitern * vflglODfrn - 3. {vervollkommnend bearbeiten) entwickeln * gcstigco * vfetIfUen * «weitern; 7 auch aus¬ arbeiten (I, I) uosbfdiogfn, sich: 1, 7 göedfen (1) - 2. 7 vor¬ behalten, sich - 3, 7 vfeelobaefn (1) uosbfIDfn: 1. 7 überflügeln - 2. sich die Zähne a.: 7 Mißerfolg (2) uusbeieeo: 1. 7 beizen (2) - 2, 7 desinfizieren uocbfscfro: 1. {von der Kleidung gesagt: in¬ stand setzen) stoplcn * laoc)ftlcken; wiebeln (landsch) - 2. 7 reFaeIfeeo Ausbesserung, die: umg: Flickerei; 7 auch Reparatur uusbeeten: 7 ausgraber (1) ausbeuten: umg: aosbeoicin; 7 auch aos- wciien (I, 1) Ausbeute, die: 7 Ertrag ausbeuteln: 1. 7 ausbcuteo - 2. 7 »usscbüt- ieln - 3. 7 schröpfen (2) ausbeuteo: 1. K {sich unbezahlte fremde Arbeit aneignen) »»powern * aucFrfCSfO * aocptü(- d«o * aussaogco * aosnoizcn »»nützen; fXFloiticlcn (veraltend) ♦ umg: das Mark aus den Knochen saugen - 2. 7 tosnoizen (1) - 3. 7 ausw«ieo Ausbeuter, der (K): Kapitalist * Anelg(fe: Profitmacher - Profiteur (abwert) ♦ umg: Blutsauger * Aasgeier (abwert): T auch Kapi¬ talist (I, 1), Unternehm«, Wucher« Ausbeutung, die: 1. K (Aneignung unbezahlter fremder Arbeit durch den Kapitalisten) Aus¬ powerung * Ausplünderung * Aussaugung * Ausnutzung * Ausnützung; Exploitation (ver¬ altend) - 2. 7 Ausnutzung (1) aocbfeuhtfo: 7 »»zahlen (I) »»biegen: 7 auswcichco (1) uusbieecn: 1.7 »obicien (13)-2.7 aosset»m(tI ausbilder: 1. {auf eine Tätigkeit, einen Beruf vorhereiten) schoten 4- 1X11x11110; 7 auch be¬ fähigen, «ziehen, dritten (1), 0(1111X^10 (2) - 2. 7 «^^>«110 (I- 2) Ausbildung, die: 1. (Vorbereitung auf eine Tätigkeit, einen Beruf) Schulung * Beeugcuuc- bildung; 7 auch Erziehung (1I, Lehre (') - 2. 7 Entwicklung (3) »ocblmsf(: 7 fotfllfheo (1) uocbitten, sich: 1. {durch Bitten erlangen) er¬ bieten * «betteln * gehoben: ergehen; 7 auch bitten (2) - 2. 7 fordern (1) »»blasen: 1. {durch Blasen leeren) le« blasen ♦ umg: »»pusten (landsch) - 2. 7 löschen (11¬ 3. das Lebfnclicbi ».: 7 töten (I, 1) »»blassen: 7 verblassen
ausblelbeo - ausdrücken 86 AiusNiAbem: 1 7 we^ribeo - 2. okH i: 7 eloCnhfho (1) nusblelcheo: 1. 7 verblassen - 2. 7 bleichenOl) Ausblick, dir: 1. (Blick durch eine Öffnung) Durchblick * Durchsicht - 2. 7 Aussicht (1) - 3. 7 Ausguck (1) nusblickem: n. lnachl: 7 ausschauen (1) nusblüheo: 7 verblühen (1) nusbohrem: die Augen a: 7 blenden (2) nusbooteo: 7 verdrängen ausbongho: 1 7 lilheo (1 u. 2) - 2. sich a.: 7 leihen (2) ausboxen: 7 besiegen ^I) au« brechen: 1. (von Konflikten gesagt: plötzlich auftreten) losbrcchen * nubflnmmen * aufflnckero ♦ gehoben: intbrioneo * nuf- lodero * aufzüogeln * entilammin - 2. (von Schaden/euern gesagt: plötzlich entstehen) aus¬ kommen (landsch) - 3, 7 nuflodern (1) - 4. 7 ausfallio (2) - 5. 7 hntflieHho (1) - 6, 7 er¬ brechen (I, 1) - 7. io ein Gelichign a.: 7 la¬ chen (1) Ausbrecher, dir: 7 Flüchtling ausbneiCeo: I. nusbreltin: 1. (breit hinlegen) hiobrelteo * nufschlngio + verstreuen * )ichi: ausgießen - 2. (zur Kenntnisnahme neben¬ einander hinlegen) aDslhgio * aufligen - 3. (nach beiden Seiten legen, halten) bneiiho * nusstneckio - 4. 7 nusiinnndenligen (1) - 5. 7 darlegen - 6. 7 vergrößern (I, 1) - 1, 7 verbreiten (1, 1) - II. ausbreiten, sich: 1. (beim Silzen usw, viel Raum einneCmln) umg: sich breit machen * sich dick machen - 2. 7 erstrecken, sich (1) - 3. 7 vergrößern <11. 1), verbreiten (Il), durchsetzen (1, 2, b) - 4. 7 ausschwänmhn (1) - 5. 7 äußern (11, 1) Ausbreitung, die: 1. 7 Ausdehnung (1) - 2. 7 VingnööenDOg (1) ausbnhooho: 1. (im Inneren leer brennen) + nus- glüheo - 2. 7 abbreooen (2) - 3. 7 nusräu- ^«0 - 4, die Augen n.: 7 blenden (2) Ausbruch, der: 1, (Ge/üClsäußerung) Entla¬ dung; 7 auch Anfall (2) - 2. < Vaukantätlgkea) Eruption - 3. 7 Beginn (1) - 4. zum A. kom¬ men: 7 anfangen (1, b) nusbuchteo: 7 wölben (I) Ausbuchtung, die: 7 Wölbung (1) nusbuddelo: 1. 7 roden (2) - 2. 7 nusgraben (1) nusbügelo: 7 bereinigen (1) nusbuhem: 7 auspfeifeo Ausbund, der: 7 Inbegriff nusbürsteO: 1. 7 bürsten - 2. 7 nusschimpfen ausbüxen: 7 fliehen (1) Ausdauer, die:.l. 7 Beharrlichkeit - 2. U Ge¬ duld (1) ausdauernd: 7 beharrlich (1) ausdehoho: I. ausdehoeo: 1. (durch Verlängern im Werl beeinträchtigen) ausweitio * verbrei¬ tern * [am ]sch wellen; auf blähen (abwerl) ♦ salopp: auswnlzeo (abwert) - 2. 7 verzögern (I) - 3. 7 vergrößern (I, 1) - 4. 7 ausweiten (I, 1), dehnen (I) - (I. nusdehnio, sich: 1. 7 dihneo (I1, 1) - 2. 7 vergrößern (II, 1) - 3. 7 zunehmeo (1) - 4.. 7 nusweiteo (HI. 1 u. 2) - 5. 7 aoschwellen (1, n) - 6. 7 erstrecken, sich (1 u, 2) Ausdehnung, die: 1 (Wachsen des Wirkungs¬ bereiches') Ausweitung * Erweiterung * Aus¬ breitung * Expansion - 2. (Größenbetgich- nung) Dimension * Erstreckung - 3. 7 Ver¬ längerung (1), Vergrößerung (1) - 4. 7 Aus¬ bau (1) - 5. 7 Ausmaß - 6. an A. gewinnen: 7 7 zuoihmen (1) ausdenkbar: 7 vorstellbar nusdhokhn: 1 [sich] i: (gedanklich konstru¬ ieren) erdenken * ersinnen * aussionen * nus¬ klügeln ■ erklügeln * erfinden * sich zurecht- legin t [erjdichten ♦ umg: sich zDrecHi- macheo * [sich] nustüftiln * eniüftiln * nus- koobeln * salopp: sich aus den Fingern sau¬ gen * nusklamüsenn - 2.. nicht auszudiokin: 7 unvorstellbar ausdhDteo: 7 nuslegen (2) Ausdeutung, die: 7 Auslegung nusdleoen: 7 abnutzin (II) nusdiskuClhnho: 7 erörtern aDsdonnen: 7 trocknen (1) ausdrnren: 7 dörren ausdrehhn: 7 nbstellin (1) Ausdruck, der: 1. 7 Wort (1) - 2. 7 Rede¬ wendung (1) - 3. 7 Stil (1) - 4. 7 Beweis (2) - 5. 7 Miene (1) - 6. mit A.. 7 ausdrucksvoll (1) ; ohne A.: 7 ausdruckslos; A. virliihin, zum A. bringen: 7 ausdrücken (I, 2); zum A. kommen l in l: 7 ausdrücken (H.S); seine Meinung zum A. bringen: 7 äußern (II, 1); siioem Dank A. verleihen, seinin Dank zum A. bringen: 7 danken (1) ausdrücken: I. ausdrücken: 1, (durch Druck aus elw, gnl/lrnln) HenaDsdnückin * [her]nus- pressen * [her]ausquetschen + prissin * int- snbten; 7 auch nusringin - 2. (in {sracCl, Form bringen) formulieren * äußern * Aus¬ druck virliihen - zum Ausdruck briogeo * im Worte fassen - 3. (seine Anteilnahme vermit¬ teln) nusspnecHen * bezeigen * bekunden * be¬ zeugen - 4. (erkennbar machen) zeigen * offen¬ baren * verraten * besagen; 7 auch aussagin (2) , bedeuten (1) - S. 7 löschin (1) - 6. 7 äußern (I, 1) - 7. dii Augen a.: 7 blinden (2); seinen Dank n.: 7 danken (1); sein Bei¬ leid n.: 7 koodolieren - II. ausdrücken, sich: 1. (iich sprachiich milteHen) sich äußern * salopp: sich nusquetschin (landsch) - 2. sich n. ( im |: (in elw, deutlich werden) sich zeigen l an 1 t sich äußern linl * sich ausprigen linl *
87 ausdrücklich - busrüCTlicC zum Ausdruck kommen |la | • slct ausspTe- chea I ia I ausdrücklich: 1. (genau in Worten ausge¬ drückt) explizite ■ expressls virbis - 2. 7 be¬ stimmt (1) Ausdrucksart, die: 7 Stil (1) Ausdrucksform, die: 7 Stil (1) ausdruckslecT: 7 ausdruckslos ausdruckslos: ausdruckslccr * otae Ausdruck ausdrucksvoll: 1. (mit besonderer Betonung vorgarngen) expressiv • mit Ausdruck • dikla- mttvrlscC • pathetisch 4- sprechend - 2. 7 aa- - 3. 7 bedeutungsvoll (1) Ausdrucksvoll, die: 1. (Art des Sprechens) Sprechweise • Redeweise • Diktion - 2.7 Stil (1) Ausdünstung, die: 1. (Absonderung unange¬ nehmen Geruches) Duast - 2. 7 Aiissctcl- duag (1) auseinander: 7 getrennt busllaaadlTblkvmmln: 7 entwirren busllaaadlTbilgln; 7 auf biegia ■ busllnandeTbrlltla; 7 aasciatndlr1lgca (I) aasllaandlTbTlngln; 7 entzweien (I) aaselnaadeTft11en: 7 zcrfallca (1 u. 2) buseiabnderft1rea: 7 tasciatadeTlegca (1) aaseinaadeTiltzen: 7 entwirren auselaaaderfliegen: 7 explodieren (1) baselntaderU1eßen: f sctmelzea (2) busilnbndirgltin: 1. 7 tarlösca (II, 2) - 2. 7 treaaea (II) - 3. 7 zuactmia (2) basilaandlrhb1tca: 7 unterscheiden (1) buselaaadiriagin: 7 zerstreuen (I, 2) ausilnaadlTk1bmüsera: 7 erklären (I, 1) ausilaandeT1aafcn: 7 treanca (IO buselnaaderlegcn: 1. (Zusammlnglllgtls aus¬ einanderbringen) tus|clatadlT]breitca • tas- liaaadcrft1tca * catrtltca; 7 auch aufrollen (1) - 2. 7 erklären (I, 1) - 3. 7 zerlegen (1) ausilnaadiTaiCmin: 7 zerlegen (1) buseinanderpos.tmeatieren: 7 erklären (1, 1) baslintaderTlißea: 7 duTchTilßea (1) busiinbadirrv11ln: 7 aufrollen (1) ausiinandirsettea: 7 erklären (f, 1), daTlegeo AusiinandiTSitzuag, die: 1. 7 Streit (1) - 2. 7 KampfU) buSllaandlTrTllben; 7 zerstreuia (I, 2) ausllabndlTtrlnnln: 7 zertrennen busliabndlrzlltln, sich: 7 ausscCwärmia (1) buslTkvTcn; 7 auserlesen (1) a^irlesia: 1. (als Bestes allem anderen vor¬ gezogen) ausgesucht * ausgewätlt * gehoben“. tuscTwat1t * auserkoren - 2. 7 erstklassig (1) aasersetia: 7 bestimmen (1, b) aaslrwäC1ln; 7 bestimmen (1, b) auser-wäClt: 7 tusirlesea (1) AusirwäCIte: I. Auserwah1ie, dir: 7 Geliebte (1) - II. AuseTwählte, die: 7 Geliebte (II) busissea; 7 aufessen ausfahrend: 7 fahrig Ausfahrt, die: 1. (Fahrt zum Vergnügen) Spa¬ zierfahrt ; 7 auch Ausflug - 2. (Straßenabzwei¬ gung) Abfahrt - 3. 7 Ausgang (2, a) Ausfall, dir: 1. 7 Wegfall (1) - 2. 7 Verlust (1) - 3. 7 Angriff (2) - 4. 7 Beleidigung (1) - 5. einen A. ■machen; 7 ausfallea (2) ausfallen: 1. (unerwartet unterbleiben) weg¬ fallen • nicht stattfinden * umg: ins Wasser fallen; 7 auch wegfallen (1) - 2. (zum Angrrf übergehen) einen Ausfall machen • aus- brictea; 7 auch aagrelfio (I, 1, a) - 3. 7 aus- sitzea (3) - 4. 7 ausgchea (3) - 5. gut a.: 7 gelingen (1); schlecht a.: 7 mißlingen ausfallend: 7 beleidigend ausfällig: 7 beleidigend aasrcchten: 7 austragin (2) aasregin: 7 tasCehrea (1) aasrillen: 7 überarbeiten (I, 1) aasreTrlgea: 7 ausstellen (1) ausfindig: a. machca: 7 aufspüren (1), ent¬ decken (I, 1) ausflicken: 7 ausbessirn (1) ausfliegen: (tas]sctwarmcn Ausflucht, die: 1. 7 Ausrede - 2. Ausflüchte machen: 7 ^»^^10, sich Ausflug, der: Tour * Trip • Partie • Landpartie * Vergnügungsfahrt • Lustrahrr • Lustreise • Fahrt ias Grüne / Blaue; 7 auch Ausfahrt (I), Abstecher (1), Reise (1), Spaziergang (1), Wanderung Ausfluß, der: 1. 7 Abfluß (2) - 2. 7 Aus¬ scheidung (1) - 3. 7 Ergebnis ausfv1gea: 7 abgebea (I, 1) ausrvTmln: 7 formen (1) Ausformung, die: 7 Gestaltung, Entwick¬ lung (3) ausfoTschea: 1. 7 tasfragia - 2. 7 auskund- sctaftcn (1) - 3. 7 aufspüren (1) ausfragen: tustorchln * tusrorscCen + aus¬ pressen * umg: auf den Busch klopfen • auf den Zahn / die SCaCt fütlea; ausholen • aus- achmea (landsch) ♦ salopp: ausqaetscCln • an- bohTca * iia LocC in den Bauch fragen * dli Würmer aus der Nase tiehen; 7 auch be¬ fragen (2), fragen (I, 1) aasfrlssin: 1. 7 aufcssca - 2. 7 aarichten (I) Ausfuhr, die: Export ausrüCTbbr: 7 daTcCfütrbtr ausführen: 1. (zum Vergnügen umherführen) sptzicrlnführen - 2. (ins Ausland verkaufen) exportieren - 3. (in die Tat umsetzen) durch¬ führen • vollziehen; zur Durchführung brin¬ gen (kanzleispr) + vollstrecken; 7 auch ver¬ wirklichen - 4. 7 erledigen (1) - 5. 7 CiT- stellca (1) - 6. 7 stiClcn (1) ausführlich: 1. (in vielen Worten) wortreich • eingehend • weitläufig • angelegentlich • breit*
Ausfuhrsperre - uusgesögfo 88 Io extenso; wfitcchwelfie * lang und breit * des langen und [des] breiecn (abwert) - 2. 7 ein¬ gehend (1) Aucguhecpferf, dic: 7 Ausfuhrverbot Ausführung, die: 1. (das ln-dii-Tai-Umsetzen) Durchführung * Vollzug * Vollziehung 4- VoIIsieccXone; 7 auch Verwirklichung, Vcr- aosialtong (1) - 2. 7 Erledigung (1) - 3. 7 Her- ctellunecaet - 4. 7 Ausarbeitung Ausfuhrverbot, das: Embargo * Ausfuhr¬ sperre * Handelccmbaeeö uocUüttfn: L aoslülien: 1. 7 beherrschen (1,^)^ — 2. 7 aulbtäben (11) - 3. 7 überbrücken - II. ausfällcn, sich: 7 aufblähen (II, 1) uusUütteim: 7 mästen Ausgabe, dic: 1. (das Vergeben an Personen) Austeilung * Verteilung * Vergabe - Aushändi¬ gung * Verabfolgung - 2. (das für etw. er- föüdiri, Geld) Aufwand * Aufwendung * Geld¬ aufwand * Auslage * Unkosten - 3. (Heraus¬ gabe eines Buches) Edition * Auflage + Be¬ arbeitung Ausgabenbeleg, der: 7 Quittung (1) Ausgang, dcr: 1. (das Verlassen der Wohnung) Wdggaog - 2. a) (Öffnung zum Hinausgbhbn) Ausstieg Oachspü) + Ausfahrt , Abgang - b) 7 Tür (1I - 3. 7 Ende (1, b) - 4. seinen A. nehmen 1 von |: 7 ausgeber (9, b) Aosgangcmatertat, das: 7 Grundstoff Aocg»necpo(ke, der: 1. 7 Ursprung (1) - 2. 7 A(haIiSFonke - 3. zum A. nehmen: 7 ausgcber (9, u) Aucguogcseöfg, der: 7 Grundstoff ausgacen: 7 aucräucbern ausgeber: I. ausgcbcr: 1. (an mehrere Per¬ sonen gbbsn) aostcilcn * verteilen * vergeben * auchändieen * verabfolgen + übergeben * ver¬ schenken; 7 auch aoUteIlen (1I, zuteIIen - '. < Wertpapiere einfühüen) Io Umlauf setzen / bringen * aussetzcr; bcgeben (kaufm) - 3. (Geld auabrauchbn) verausgaben * aos- wcrleo * ausschüttcn * verbrauchen; 7 auch bezahlen (2), verschwenden - 4. 7 spendieren (1) - 5. das / sein Geld mit vollen Händen a: 7 veescbwendeeiccC (3) - II. aucefbfn. sich: 1. 7 cecchöpgcn (II, 1) - 2. sich u. |für / als I: 7 bfeficbnfn (II) Ausg^e, das: 7 Angebot (1) ausgebuTt: 7 eaffiolfet (1) ausgedehnt: 1. (groß inderräuml. Erstreckung) weit * breit * aucgestrfcki * langgestreckt * weitläufig * weIiscCIcCiIg; 7 auch geräumig, groß (I) - 2. 7 lange (1) ausgedient: 1. (durch lange Verwendung wert¬ los geworden) umg: abgedankt * auclanelere * salopp, »61111X111 - 2. 7 abgenützt Ausgedinge, das: 7 Altenteil (1) aocgcdO^'e: 7 trocken (1) uusgffuCrfo: 7 gewohnt (1) ausgefallen: 1. (vom Normalen abweichend) abseitig * abwegig * verstiegen * gehoben, ent- lcefn * salopp, verrücke - 2. 7 ungewöhnlich aocgeUIoeen: 1. 7 abwesend (1) - 2. ». sein: ? fehlen (1) ausgefuchst: 7 raffiniert (11 uusgegangen: 7 aoUefblaucCt uocgegtIcCfn: 1, 7 harmonisch (I) - 2. 7 gc- rcigi Ausgeglichenheit, die: 7 Harmonie (1) uocgfhen: 1. (zu Vergnügungen das Haus ver¬ lassen) umg: Weggehen - 2. (abgebraucht werden) schwinden * zur Neige gehen * sich fescCöFlfn - 3. (durch Lösen vom Körper vsa- lörbngehbn) ausfallen ~ 4. 7 spazierengehen - 5. 7 enden (1, b) - 6. 7 erlöschen (1) - 7. 7 ver¬ blassen - 8. ». | aol[: (etw. [heimlich] als Ziel ansiriben) es antegen / absehen / ablegen iaul| • hlnctfofrn / CInarbcitcn |aul| * eo- sifofen |aol| * Clnaoswollfn |aof| * cs abge¬ sehen haben |aul|; 7 auch »6x11110, beab¬ sichtigen - 9. u. |von |: a) (mit etw. beginnen) zum Ausgangspunkt nehmen - b) (veranlaßt werden) seinen Ausgang nfCmfn |von| * seine Wurzeln haben |In|; erltifDen (öshaa veraltend) - c) 7 ausströmer - 10. leer a.: 7 l«r (4); goe - a.: 7 gelingen (1); schlecht a.: 7 mißlingen; ». wic das Hornberger Schießen: 7 ergebnislos ('); spiie a.: 7 verjüngen (II); jmdm, geht der Atem aus: a) 7 bankrottieren - b) 7 Zurückbleiben (1) aocgeh0hlt: 7 Cohl (1) ausgehungert: 7 Cungrig (1) ausgeklügelt: 7 spitzfindig (1) ausgekocht: 7 raffiniert (1) ausgelassen: 7 übermütig (1) Ausgelassenheit, dic: 7 Übermut aucgeIatscCt: 7 ausgetreten (1) ausgelaufen: 1. 7 ausgetreten (1) - '. 7 ge¬ wohnt (1) aosgflauge: 1. 7 erschöpftH-'. 7ertlaecalm uocgetfieet: 7 abgedroschen (1 u. 2) uucgftlttfn: a. haben: 7 ioi (3I ausgemacht: 1. 7 beschlossen - 2. 7 sIcCii (3) - 3. 7 -1) ausgcmergete: 7 abeemaeflt uocge(ömmf(: 1. 7 außerO u. 3) - 2. a., wenn/ daß: 7 außer (3); a. von: 7 außer (1) ausgepicht: 7 rulfioifle (1) ausgepumpt: 7 erschöpfe (1) aocgelccC(ee: gerade * unbedingt auseerfift: 7 vollendet (1) ausgcoihe: 7 irisch (2) uucgfsaugt: 7 elccCöpUi (1) ausgeschlossen: 1. 7 unmöglich (1) - '. nicht a.: 7 möglich (1) uusgecoeen: 7 flccCöplt (1)
89 busipeisprMchna - AusCi1UskrbUr ausgesprochen: 1. (verstärkend) geradezu * umg: direkt • förmlich ■ regelrecht - 2. (mit festem Standpunkt gegenüber einer Sache) ent¬ schieden ■ erklärt; 7 auch entschlossen (1) busgestaltea: 1. 7 gestalten (1) - 2. 7 aus- sctmückca (1), ciarlchten (11) Ausgestaltung, die: 7 Ausschmückung, Ein¬ richtung (1) busgesrorbln: 7 menschenleer Ausgestellt, der: 7 Geächtete ausgestrickt: 7 ausgedehnt (1) • ausgesucht: 1. 7 auserlesen (1) - 2. 7 erst¬ klassig (1) - 3. 7 betont basgltTltla: 1. (durch Gehen geweitet) aus¬ gelaufen * salopp: ausgelttscCt - 2. 7 ab¬ getreten (1) - 3. 7 gewohnt (1) ausgetrockaet: 7 trocken (1) ausgewachsen: L 7 erwachsen (1) - 2. 7 voll¬ kommen (1) - 3. 7 bucklig (1) Ausgewachsene, der: 7 Bucklige ausgewtClt: 1. 7 auserlesen (I) - 2. 7 erst¬ klassig (1) ausgewogen: 7 harmonisch (1) Ausgewogenheit, die: 7 Harmonie (1) ausgezehrt: 7 abgimagert ausgezeichnet: 7 hervorragend (1), großartig^) ausgiebig: 7 reichlich ausginßin: 1. <nim Gefäß leeren) busschüttea • busleirin * umg: aasClppea; 7 auch leeren (1) - 2. 7 wcgglißen - 3. 7 ausbTiitea (11) - 4. 7 löschen (1) - 5. Kübcl von Schmutz a. ^übir■|; 7 verleumden (1) Ausgleich, dir: 1. (das Gleichmachen von Un¬ gleichem) Angleichung - 2. 7 Bireinigung (I) - 3. eisae A. sectffen > htiTblSühcre > bewisTei / finden: 7 ausglelchen (I, 1) ausgliicCnn: I. ausgleichia: 1. (durch Anglei¬ chen Unterschiede beseitigen) egalisieren • ilnia Ausgleich schaffen / CeTbelführea / be¬ wirken / finden • las Gleichgewicht brlagia -I- aasealtaclcTen * auswägen * glätten * neu¬ tralisieren; 7 auch aapassen (I, 1) - 2. (durch anderes ersetzen) aarwlegea • kompensieren • wettmacCen; aufwägea (veraltend) ♦ umg: terausrelßen - 3. 7 bireiaigia (1> - 4. 7 tilgen (1) - II, tusgicicten, sich: (durch Beseitigung der Unterschiede zu einem Aus¬ gleich kommen) sich auf heben • sich eiapcodeln aasglelten: 7 ausrutscCen (1) busgliidnra: 7 aussondern (1) Ausgliederung, die: 7 Aussonderung (1) busglitschna: 7 ausrutschnn (1) busglühia: 1. 7 ausercnnen (1) - 2. 7 ab- breanen (2) - 3. 7 dörren ausgraeea; 1. (vonLecchen gesagt: wieder aus der Erde befördern) exhumieren * basbntten ♦ salopp: tasbuddcla; 7 auch ausheben (1), freilegen - 2. 7 frellegen Ausguck, der: 1. (Beobachtungsplatz) Aus¬ blick • Warte • Aussichtspunkt; Auslug • Luglbus] * Gucklasltnd ■ Luginsland (landsch veraltend) - 2, A. halten: 7 ausschauen (1) ausguckin: t. InaiC!: 7 ausschaucn (1) Ausguß, der: 1. (Einrichtung zum Abfließen) Ausgußbecken ■ Aef^ußeecken * Spülbecken; Spülstein • Gußstiia (veraltend); ScCüttstela (Schweiz); ? auch Abfluß (2) - 2. 7 Tülle Ausgußbecken, das: 7 Ausguß (1) Ausgußrohr, das: 7 Abfluß (2) aushtckio: 7 .^^1x10 aushtllnn: 7 verklingen buishaltia: I. (bei der Belastung nicht Schaden nehmen) standCtltcn • durchstnh en * vertragen * ertragen • verkraften * tussteCcn * umg: einen Puff aushalten / vertragen - 2. (nicht schwach werden) durchhtlten * nicht (wanken und] wel¬ chen * nicht ntcCgeeen * beständig / beharrlich sein * (hart] bleiben * die Zätne zusammen- bnlßcn * die Hoffnung nicht aafgeeen * tuf sclacm Posten bleiben / ausharria / tasCbltcn ♦ gehoben: ausCarrnn * umg: die FaCne hochhalteo * die OCTen steif halten; durch¬ hauen (landsch); ? auch beharren (1), stand¬ halten (1) - 3. einen Puff t.: 7 1; tuf seinem Posten t.: 7 2 austandeln: 7 vireiabaria (1) ausUadlgea: 1. 7 abgibin (I, 1), Übergeben (I, 1) - 2. 7 ausgeben (I, 1) Aushändigung, die: 1, 7 Übergabe (1) - 2. 7 Ausgabe (1) . Aushang, der: 7 Anschlag (1) aushängen: L (durch Anschlag bekannt¬ machen) tnsctlagnn * plakatieren - 2. (durch Heben aus der Halteuorrichtung lösen) (hiT-] aasheben auisharrea: 1. 7 aushalten (2) - 2, tuf sninim Posten t.: 7 aushaltna (2) aushauchin: 1. 7 ausatmen (1) - 2. sein Leben / seine Seele / den letzten Atem / Seuf¬ zer a.: 7 sterben (1) busCbunn: 1. 7 zücttlgca (1) - 2. 7 aus- tolzio busheb^n: 1. (durch Graben herstellen) aus¬ schachten * ausscCaareln * auswerfen * (aus-] baggern; 7 auch basgTbbea (1), frellegen - 2. 7 ausnehmca (I, l.b) - 3. 7 ausCängcn (2) - 4. 7 ^lnbiTuUia (2) - 5. 7 unschäd¬ lich (2) Aushebung, die: 1. (Erdbewegung) Aus¬ schachtung . Aushub - 2. 7 Entleerung (1) - 3. 7 Einberufung (1) bushellio: 7 Cnllnn (1) aushelfea: claspringnn • in die Dresche sprin¬ gen/ Tttia; 7 auch Celfen (1) Aushilfe, dii: 7 Ersatzmann Aushilfskraft, die: 7 Ersatzmann
nDshöhlhn - ausleben 90 nushöhlio: 1 (einen Hoilraum {chaUfgn) hohl machen * nusrundeo * ausschnben * gehoben:. höhlen - 2. 7 untergraben (I) - 3. 7 aus- waschio (2) nusbßlmem: 7 verhöhnen nusholin: 1. (durch AbstandneCmen zu einer Bewegung anseizen) umg: auslnngio - 2. 7 ausfragin nusholzen: ausäsieo * auslichtio * nusschnii- din 4- beschneiden * umg: ausputzeR * nus- hnuen * aus Hnckhn (landsch) nushorchho: 7 nusfragen nushosen: I. nushosin: 7 nuszlehio (I, 3) - II. aushosin, sich: 7 ausziehen (1I) Aushub, dir: 7 Aushebung (1) aushübem: enthülsen; nusschotin * nuspellen (landsch); [nus]pnlen (norddi) auslxeo: 7 dunchstniicheo (I, 1) .usiäten: 7 jätin nusjocheo: 7 nusspnnnio (I, 1) nuskimmhn: 7 nbsuchio (2) auskämpfen: 7 austragen (2) auskäshn1 sich: 7 ausredem (1, 1) auskehren: 1. (mit einem Besen den Schmutz aus einem Kaum entfernen) ausfigen; 7 auch saubermnchen (1) - 2. mit dem eisernen Besen n.: 7 aufräumen (1) nuskhlmhn: 7 keimen (1) nuskennen, sich: Bescheid wissen * umg: mer¬ ken / wissen, woher dir Wind weht * salopp: dem Rummel kinnin; 7 auch kennen (1), durchschauen (I) nuskippen: 1 7 nusgießen (1) - 2. 7 nus¬ trinken nusklagen: 7 austrngen (2) nusklnmiisem: 7 aDsdenkho (1) Ausklang, rgrn 7 Ende (1, b) nusklaubin: 7 nussuchen (1) nuskleidio: l. auskliideo: 1. 7 ausziehen (I, 3) - 2. 7 nusligin (1) - 3. 7 beziehen (1, 2) - II. auskleidin, sich: 7 ausziehem (II) ausk[lnghln: 7 beknnotgeben nuskllngen: 1. 7 verklingen - 2. 7 enden (1, b) nuskllnken: 7 nDslrsio (1, n) ausklopfem: L (durch Klopfen reinigen) ab- klopfin ; 7 auch reinigen (1) - 2. 7 züchtigen (I) nusklügeln: 7 nusdinkio (1) nusknhlfhn: 7 entfliehen (1) aDskolpsho: 7 nusschahen (.O auskoobeln: 7 nusdeoken (1) auskochio: 7 entkeimen (1) nuskommeo: 1 7 ausschlüpfeo - 2. 7 ent¬ kommen (1) - 3. 7 ausbrechen (2) - 4. 7 . her- nuskommio (1) - 5. a. lmitl: a) (genug haben) zunechtkommeo l mit l * [nus]nilchen l mit l * umg: auslangem l mit [ * hinkommen lmitl * langio; 7 auch nusreisHen (l) - b) 7 vertragen (I1, 1) auskosten: 7 genießen (1) ausknnmhn: 1. 7 hirvorholin - 2, 7 nuf- rührem (1) nuskratzio: 7 entfliehen (1) auskrihshhn: 7 ausschlüpfeo auskugiln: 7 nDsnenkhn (1) auskllhlhn: 7 erkalten (1) auskuodschnbteo: 1. (durch Beobachtungen od, Ermittlungen reslsteiten)’ erkunden * nus- forschin * ausspäheo * nusspiooieren; reko¬ gnoszieren (veralten)) + hnbnaghn * umg: ausschoüibelo (abwert) ♦ salopp: ausbaldo¬ wern ; 7 auch nnchforsshen,oriintierin (11,2) - 2. 7 spionieren Auskunft, dii: 1. (Mitteilung auf eine Frage) Information * Bischiid; 7 auch Aufklärung (2), Mitteilung (1) - 2. 7 Ausweg auskurienen: 7 heilen (1) auslachen: 7 verlachen auslnden: 1. 7 inilndin (f, 1) - 2. 7 ab¬ laden (1) Auslage, die: 7 Ausgabe (2) Ausland, das: 1. (das nicht zum eigenen Staat gehörende Territorium) Fremde (oerallen)) - 2. ins A. gehen: n) 7 auswaodirn - b) 7 nb- fließen (2) Ausländer, dir: 7 Fremde (1, 1) au^län^l<sch: 1. (sicC auf das Ausland bltleCgn)) auswärtig; welsch (veraltet abwert) - 2. 7 fremd (2) * auslangim: 1. 7 nusholen (1) - 2. 7 nusreichio (1) - 3. a. [mitl: 7 nuskommen (5, a) Auslaß, dir: 1. 7 Öffnung - 2. 7 Abfluß (2) auslassen: L auslassio: 1. (nicht berüclksicCii- gen) wiglnsseo * fortlnssen * beiseite lnsseo * uoihn dem Tisch fallen lassen * übergehen ■ überspringen * überschlagen * ausspann * hintanlnssin; 7 auch absehen (4, n) - 2. (zum Schmelzen bringen) zerlassen * aus¬ schmelzen - 3, (um den ginge{cClaggngn Saum vergrößern) verlängern * länger machen - 4. a. lnn|: (zu fühlen geben, merken lassen) nbrgngiinen lnnl * eoUnden lübirl - 5. 7 nb- lnssin (1) - 6. 7 loslassin - II. auslassin, sich: 7 äußern (II, 1) Auslassung, die: 1. (NicClblriick{icCligung) Weglassung * Ausscheidung - 2. 7 Äuße¬ rung (1) nuslnsten: 7 nusoutzin (2) Auslastung, die: 7 Ausnutzung (2) nu^lntsch^o: 7 auswe^en (I, 1) Auslauf, der: 7 Abfluß (2) nuslnufem: 1. 7 enden (l,n u, b) - 2. gut n.: 7 gelingen (1); schlicht a: 7 mißlingen; spitz n.: 7 verjüngen (11) auslaugeR: 7 aus mergeln ausläuten: 7 bekanoigebeo ausleben, sich: 7 nustobin, sich (2)
91 aostffrf( - uocp»cke( austeereo: I. austenen: 7 aucelfßen (1), lffrcn (1) - II. »uclfelc(, sich: 7 aocilcifn (1 u. 2) uustegen: 1. (flächanmäßig bedecken) aus- kleidco * ausschlagen 4 aosFöIsifrn; ? auch be¬ ziehen (I, '), verschalen, iälctn - 2, (zu er¬ klären versuchen) [uusjdeuten * lnecrpreelfreo * uofUassco * hfraoclccfn: deuteln (abwert) ♦ umg: drehen und deutelo (abweri); ? auch erklären (I, 1) - 3. (leihweise für fmdn. be¬ zahlen) vcl»uclaefo - 4. 7 aucblelten (I, 2) - 5. 7 vfltegen (I, 2) - 6. 7 zoochmcn ('I Ausleger: 7 Erklärer Auslegung, die: Deutung * Ausdeutung * Iniei- Flet»iiö( * Auffassung; Deutelei (abwart); Exegese (Rel)♦ umg: DeuteieI (abwart); 7 auch Erklärung (1) Busteiden: 7 sterben (1) Ausleihe, die: 7 Verleih auctflbfo: 1. 7 leiCen (1 u. 2) - '. sich a.: 7 leihen (2) Auslese, die: 1. (Anzahl von Individuen mit den hervorragendsten Eigenschaften) Auswahl • Eliic * die Besten * das Beste * Blüte - '. 7 Aus¬ wahl (1) - 3. 7 Bt0teotfsf auslesen: 1. 7 durcblfcfn (1) - 2. 7 aossocCfn (1), tussondcm (1) auctfucbtfo: 7 erbetten (1) auctichtfn: 7 BosCoizcn uusliefem: I. »usliegcrn: 1. (in fmds. Gewalt geben) überantworten * Flelcgebfn 4 io die Arme lieibeo * opfern - 2. 7 ticUern (1) - II. »oslicfern. sich: (sich in fmds. Gewalt be¬ geben) sich sielien 4- sich verkaufen Auslieferung,die: 1. (das Übergebeninfmds.Ga- walt) Übergabe * Preisgabe + Überführung - 2. 7 Llffeluoe (1) Bustiegen: »oHIcgcn »0^1^10: 1. 7 »uicssen - '. die Suppe a.: 7 büßen (1) uucl^schfn: 1. 7 erlöschen (I) - 2. 7 löschen (1) - 3. 7 aosschaleco (1) - 4. 7 beseitigen (1) - 5. 7 v^<^i^i^c^Cie^n (I- - 6- da- Lebfnislich- t»:- 7 töten (I, 1) auslösen: 1. (in Gang bringen) a) (Mecha¬ nismus) ziehen * auskliokcn; 7 auch bedienen (I, 4) -ü b) (Geschehen, Vorgang) anUacCen * entfachen * [den Sicin] Ins Rollen bringen 4- entfesseln; 7 auch veranlassen (1), ver¬ ursachen - 2. 7 verursachen - 3. 7 heraus¬ lösen - 4. 7 loskaufen - 5. aoseflöci werden: 7 abgcbco (3); finen Schuß a.: 7 schie¬ ßen (1) Auslosung, die: 7 Auswahl (1) BiisSfigef(: 7 lüften (1) Auslug, der: 7 Ausguck (1) auslugen: 7 aucscbuufn (1) ausluecchfn: 7 sussaugen (1) uosmachen: 1. ? ausschalter (1) - 2. 7 löschen (1) - 3. 7 vereinbaren (1) - 4. 7 erledigen (1)- 5. 7 beiiagen (II) - 6. 7 bedeuten (') - 7. 7 er¬ spähen - 8. f roden (') uusmalco: 1. (mit Farben ausfullen') kolorie¬ ren * »uciuschfn * llluminiclcn: 7 auch be¬ bildern - 2. 7 aucschmücken (1 u. 2) - 3. sich a.: 7 vorstcnen (I, 3) »ucm»eschielfo: 7 ausxieben (I, 1) Ausmaß, das: Ausdehnung * Dimension * Um¬ fang 4 Weite * Höhe * Tiefe; 7 auch Größe (1) ausmäsien: 7 mästen »osmergeto: aoceehlfo * umg: audiogen * ausiaugeo; 7 auch entkräften (I) »08111x10: 1. 7 vernichten (1) - 2. 7 beseiti¬ gen (1) . uusmfssf(: 7 abmeccfn Bucmlfeen: 7 vermieten uucmlceeo: 7 aofräumen (1) »ucmöneleefn: 7 ausbaueo (1) »00^0X10: 7 auswc^cn ausmustem: 1. 7 aussondern (I) - '. 7 aus¬ wählen Ausmusterung, die: 7 Aussonderung (1) Ausnahme, die: 1. (Abweichung von der Reget) Sonderiall * Eiozcllati * Ausnahme- lull * Aucnahmcfrschflnong * £10X1111^11- ouog - 2, 7 Abari - 3. 7 Altenteil (11- 4. ohne A.: a) 7 voileäCiig (1) - b) 7 durchweg; mit A. von:7 außci(1) Aucoahmfeescbelouog, die: 7 Ausnahme (1) Ausnahmeia!! der: 7 Ausnahme (1) ausnahmslos: 1. 7 durchweg - 2. ivoIizäCtIgf 1) uusochmeo: I. ausnehmer: 1. (den Inhalt ent¬ nehmen) a) (Eingeweide von Tieren) - aus- schlaGCicn; ausweidfn * aul brechen (waidm) - b) (Nasi) uusheben (dsterA) - 2. 7 cchlöpffn (2) - 3. 7 bestehlen - 4. 7 uucfeaefo - 5. 7 aus- schllfßfo (I, 2) - 6. 7 »umutzcn (1) - 7. 7 er¬ kennen (2) - II. ausncbmeo, sich: 1. 7 aus¬ sehen (1) - 2. 7 ausschlifßco (II, 1) aocnfbmeod: 1. 7 außergewöhnlich (1) - 2. 7 uhr uucnutzfo / »uc(üezen: 1. (Vorteil ziehen) aus¬ beuten * sich .zunutze machen * umg: aul der Tasche llfefn * das Geld aus der Tasche ziehen * als melkende Kuh betrachten * salopp: ausnehmer * 111X10; 7 auch »usw^ten - 2. (diaLaistungsfähigkeit in Anspruch nehmen) auctactfn - 3. 7 ausbeuten (1) Ausnutzung / Ausnützung, dic: 1. (voütail- bringsnde Verwendung) Nutzung * Ausbeu¬ tung * Ausschöpfung 4 Raubbau - 2. (In¬ anspruchnahme dar Leistungsfähigkeit) Aus¬ lastung - 3. 7 Ausbeutung (1) uucFackfn: 1. (aus dar Verpackung nahmen) umwickeln * wickeln [aus|; augwicketn (landsch) - 2. 7 berichicn - 3. 7 aucptaudfrn
nuspnlem - austingen 92 auspialem: 7 aushülseo nusphl[hn: 7 abmessen auspeiischem: 7 züchtigen (1) aD4phllhn: I. nuspillin: 1. 7 nushülsen - 2. f ausziehen(I, 3)-IL auspeilen,ssch: / aus- ziihin (II) auspUnnden: 7 beschlagnahmen auspfeifeR: + auszlscheo * nusbuhin; 7 auch ablihoho (1), abweisen (1) nuspfhanzem: 7 verpflanzen (1) ausplappem: 7 ausplaudenn ausplatzem: 7 ausnelBeR (3) ausplaudeim: welchnsagho * «1111111x^110 * «11,1111x^110 ' wlhdersaghR * (nus]schwät- zeo * preisgebeR * plaudern; [aus]sch«i1zeo (landsch) + nusschrhlin ♦ umg: .^plappern * die Katzi aus dem Sack lnssio * aus der Schule plaudern / schwatzen; nusplnuschio - aus- ratschin (österr landsch) ♦ salopp: nusposnu- mem - nuspnckim * singen * [nusjquatschcn nusplnuschim: I. nusplnuschenn 7 nusplaudern- (L ausplnDscHgn1 sich: 7 nussprechin (II, 2) , aDsp[üRdhnm: 1 7 ausnaubhm - 2. 7 nusbeu- tin (1) Ausplünderung, die: 7 Ausbeutung (1) auspoistem: 1. 7 nusligio (1) - 2. . 7 polstern (2) ausposnumhn: 1 7 biknnntgibhn - 2. 7 nus- plnudiro auspowem: 7 ausbeutin (1) Auspowerung, dii: 7 Ausbeutung (1) auspnigen, sich: 1. 7 intstehin (1) - 2. sich a. linl: 7 ausdrücken (II, 2) auspreisen: 7 nuszilchnio (1,1) nuspressim: 1. 7 ausdrücken (11) - 2. 7 aus¬ beuten (1) - 3, 7 ausUrngeo auspnoblenem: 7 versuchen (J, 1) Auspuffgas, das: Abgas nuspustem: 1 7 ausblnsem (1) - 2. 7 nusntmem (1) - 3. das Lebenslicht n.: 7 töten (11) AuspuIz, dir: 7 Verzierung (1) ausputzern I, ausputzeR: 1, 7 nufessim - 2, 7 nusholzeo - 3. 7 schröpfin (2) - 4. 7 nus- schmückim (1) - IL ausputzio, sich: 1 7 her- nusputzio (II) - 2. 7 schmiuzen, sich nDsqunntihrhR: exmlttlerem * hernussetzin; de¬ logieren (österr) + nuswelseo ausquaCschho: I. ausquntscheo: 7 nusplnu- dhnm - IL nusquatscheo, sich: 1. 7 ausredeo (1,1) - 2, 7 taussprichem (II, 1) ausqueCschhn: L .^quetschin: 1 7 ausdrük- kem (I, 1) - 2. 7 ausUrngio - IL nusquetschim, sich: 7 ausdrücken (I1, 1) nDsradlhnho: 1. (durch Radieren beseitigen) «egradleren * nbnadihnem - 2. 7 zerstörem (2) ausrnogihnho: 1 7 wegwerben (1, 1) - 2. 7 ab- ligio (3) nusnamglhrt: 7 ausgedient (1) ausnnsthR: L nusrasten: 7 nnsten,nusnDhem[1) - II. ausrnsten, sich: 7 rasiem, nusruhin (I) nusrnCschho: I. ausnntsshen: 7 nusplnudern - IL nusnaisshin1 . sich: 7 nussprichen (11,2) nu^ubio: aDsplündhnR * umg: ausriubhrn * bis aufs Hemd nusziehen * salopp: nusniumen (verhüll); ? auch bestehlen, brandschatzen nDsriubenn: 1. 7 nusrnuben - 2. 7 schröpfen^) nDsniuchhnR: ausbrennen * nusschwefeln * aus¬ gasen; iotwescn (/achspr); ? auch desinfi¬ zieren nusrnufio: 7 ausreißen (1) ausniumhn: 1 7 ausraubhm - 2. 7 ^$61^00(0 ausrhshnho: 1. 7 berechnen (11) - 2. 7 lösen (I, 1) - 3. sich n,: 7 erhoffen (1); sich selbst а. : 7 voraussehio . Ausrechnung, die: 7 Birichnung (1) nusreckhn: I, nDsreskin: L 7 nussireskin (I, 1) - 2. sich dio Hals a.: 7 nusschnuin (1) - II. nusreckem, sich: 7 nusstrecken (II, 1) Ausrede, die: Ausflucht * Notlüge * umg: faule Ausrede * fnuli Fische * Fickfackerei]; 7 auch Vorwand, Entschuldigung (1) ausredem: I. ausreden: 1 (zu Ende sprechen) nussprichen * salopp: sich aDsqDa1scHhn; sich auskäsin * sich nDsschliimin (landsch); sich nussülzen (berlin) ♦ derb: sich nDSSsheiBin - 2. (durch Zureden zu einer anderen Meinung bringen) abbringen [von] - 3. nicht a. lassen: 7 unterbrechen (1) - IL ausredin, sich: 1. 7 aussprichen (II, l) t 2. 7 herausrerem, sich Ausnhibefhtzhn1 dir: 7 Scheuertuch ausrelbeR: 7 schiuirn (1) Ausnhibhtuch, das: 7 Scheuertuch nusreichen: 1 (in er/ordert, Menge vorhanden sein) (zD1reichim * hinneichen * genügen * umg: auslangen * [Zugängen * hinlaogin * hin¬ kommen; 7 auch nuskommeo (5, n) - 2. n. l mit l: 7 nuskommeo (5, n) ausreichend: 7 genug (I) nusreifen: 1. 7 reibin (1) - 2. 7 vollenden (I1) ausreiten: 1 (durch Reißen entfernen) [Hhraus-] reißen * [hin]aDSziehen * [hin)auszupfem * [her-] ausnupfiR * rupfen * [auskaufem - 2. (durch Reißen beschädigt werden) hinnelBin * umg: auspla1zin - 3. 7 entfliehen (1) - 4. n. wie SchafJeder: 7 fliehen (1) Ausreißer, der: 7 Flüchtling ausrelten: 7 nusziihin (I, 1) nusreokeo: 1. (aus dem Gelenk dreien) nus- kugelo - 2. sich den Hals a.: 7 nDSScbauen([I nusrlchteo: 1. (eine gerade Linie bilden [las¬ sen]) [gerade]richlen; abflushiem (/acispr) - 2. 7 viraostnltin (1) - 3. 7 bestellin (3) - 4. 7 erreichen (2) - 5. 7 vinliumdl:n (1) - б. 7 erschlleßim (11) nusniRghR (landsch): nuswinden * auswningen; 7 auch ausdrücken (I, 1)
93 ausröcheia - busschlnltnnn busrfcCnln: 7 stirbna (1) •usrodnn: 7 roden (1 u. 2) ausrollen: taswb1tea • rollea; austreiben • auswaiken (österr); auswalleo (schweiz) busrottno: / . vernichten (1) busrücken: 1. / bustiehen (11) - 2. / eat- flleCia (1) ausrufen: 1. (offiziell verkünden) proklamie¬ ren - 2. 7 bikanatgibin Ausrufer, der: / Marktschreier ausruhin: I. (sich von einer An¬ strengung erholen wollen) ruhna * sich aus- ruCnn ■ sich entspannen * verschnaufen * Atem schöpfen • sich nledersettea; (sich] ausrastea (süddt österr) + ftulcazca * umg: (slct] ver¬ pusten; (sich] tusscCntafln (süddt österr); f auch ausspanaen (I, 2), rasten, sltten (I - iS. 1^™^, sich: / 1 ausrundno: 7 tustöhlen (1) ausr^fen: 7 tusrelßen (1) busrüstea: I. aasrüsten; 1. / bewaffnen (I) - 2. a. .mist: / ausstattea (I, 3) - II. aasTüstcn. sich: 1. / bewaffnen (H) - 2. sich a. |mit|: / ausstatten (II) Ausrüstung, die: 1. 7 Bewaffnung - 2. 7 Aus¬ stattung Einrichtung (2, a) busrutschen: 1. (ins Rutschen kommen (u. stürzen)) tusglelten * umg: ausglitschen (landsch) - 2. jmdm. rutscht die Hand, aus: 7 schlagen (I, 1) Aussaat, die: Saat, Einsaat aussAen: 7 säin (1) Aussage, die: 1. (MineHung vor einer amt¬ lichen Stelle) Erklärung; 7 auch Bericht (I) - 2. zur A. bringen: 7 aussagcn (I) bussagio: 1. (vor einer amtl. Stelle mitteilen) erklären; zur Aussage briagen (kanzleispr); t auch bencCten, bezeugen (1) - 2. (zum In¬ halt haben) besagen; 7 auch ausdrückin (14) bussaufin: 7 .^^^10 bussaugea: 1. (saugend hlrauszienen) aus¬ lutschen - 2. 7 ausbeuten (1) - 3. 7 aus- mergeia Aussaugung, die: 7 Aaseiataag (1) busscCabea: 7 tustöhlen (1) aasschacetin: 7 ausheben (1) Ausschachtung, die: 7 Aushebung (1) ausschälea: I. tusschälen: 7 heTaas1öslo - II. ausschälen, sich: 7 auszleCin (II) auasctaltea: 1. (den Stromkreis unterbrechen) abstellen • tusstelleo * abschaltin + tus¬ löschen * umg: ausdTihen ■ ausmachen * ab- dtnhen • tusknlpsea; 7 auch aestel1ea (1) - 2. 7 ausscC1leßin (L 2h unter&odcn Ausschaltung, die: 1. 7 Beseitigung - 2. 7 Aus¬ schließung (1) Aüsschaak, der: 7 Theke Ausschau, die: A. halten: 7 ausschauen (1) ausschauen: 1. (erwartungsvoll hinaussehen) Ausschau / Ausguck halten * tusseCen | nach | * ausspähen * gehoben: ausbilckeo |nach|; auslugen (veraltend^ umg: ausguckeo | nach |. sich dli Augen aussehin * sich den Hals aus¬ recken / tusTenken; 7 auch warten (I) - 2. 7 aussehna (1) busschbufiln: 1. 7 tusheeea (1) - 2. 7 frei¬ legen Ausscheid, der: 7 Ausscheidung (3) busscCilden; 1. (von sich geben) absoadern * aescheidnn • tussondem; sekretieren (med); fällen (Chem) 4- abgnbnn - 2. (von etw. aus¬ genommen sein) bußir Betracht stehen / blei bia ■ nicht la Frage / Betracht kommen - 3. (eine Gemeinschaft verlassen) bastrctcn + sich abmeldea * umg:. gehen • aussteigin * abspringen - 4. (eine Stellung verlassen) den Dienst quittieren; ausstiCu (süddt osterr veraltend); abmustira • teteucm (seem); f auch kündigen (1), zurückrrcrea (1) - 5. 7 aussondera (1) - 6. f abgehea (2) - 7. 7 aus- scCilißin (I, 3) Ausscheidung, die: 1. (Vorgang des Ausschei¬ dens) Absonderung * Abschelduag ■ Aus¬ sonderung; Sekretion • Exkretion (med) + Ausdünstung • Ausfluß; 7 auch Auswurf (1) - 2. (das Ausscheiden von Körpersteinen) Ab¬ gang - 3. (Ermittlung der Besten) Aus¬ scheid (ungskampf] + Ausscheidungsspiel - 4. 7 Aussonderung (1) - 5. 7 Sekret - ö. 7 Auslassung (1) AasscCildungskbmpf, dir: 7 Ausscheidung (3) Ausscheidungsspiel, dts: 7 Ausscheidung (3) ■ ausscCnlDnn, sich: 7 ausredia (I, 1) ausschillea:. 7 bekaoatgiben busscCe1rea; 7 tusschimpfna busschiffea: 7 entladen (I, 1) ausscClmpfea: |aus]seCn1tnn • tusztnkin * umg: CcTantermacCin ■ herunterpatzca * ab¬ putzen • .^10X110; tasbürstcn • die Paten sagen (landsch) ♦ salopp: tus dea Lumpen schütteln * zur Mlont machen . schlitten¬ fahren ( mit |; aestauelo * abstaaeea (landsch) ♦ derb: zur. Sau machen; 7 auch anfahren (3), zurechtwelsio, tadeln (I), schimpfen (I) ausscClTren: 7 ausspaoncn (I, 1) busschlbcCren: 1. 7 tusoehmea (I, I ,t) - 2. 7 auswertco - 3. 7 verwerten (1) Ausschlag, der: den A. geben: 7 intscheidia (I, 2) busschiagea: 1. 7 löschen (1) - 2. 7 sprlißca (1) - 3. f auslegen (1) - 4. 7 abicCaeo (2) - 5. zum Guten a.: 7 gelingen (1); zum Sctlict- ten a.: 7 mißlingen; das schlägt dem Faß den Boden aus: 7 unerhört (2) bassct1bggeeend; 7 entscheidend (1) busschleimen, sich: 7 ausredea (I, 1)
auscchleudfro - außco 94 aocccbteudfeo: 7 »uswerfco (1) aucscblifDen: L aoscchlicßen: 1. (durch Zu¬ schüßen nicht harainlassan) aussperren - 2. {das Mitwirken verhindern) »usscbatten - »osnchmf( * eliminieren; exz^Ieren (ver¬ altend) - 3,. (fmdn. eicht (mfAe] iailnehmsn lassen) ausscheiden * eliminieren; disquali¬ fizieren * speiico (Spori); lelfgifrfo (Schulw); exkommunizieren (Rel); iauch vfrciößfn (I)- 11. aocschtleßeo,. sich: 1. (nicht iailnehmsn) sich aosnfCmf0 * sich fceob»ltfo * für sich bleiben; 7 auch ubsoodein (II) - 2. (von un- vsrainbaran Dingan gesagt: nicht zusammen passee) umg: sich bfIDen BUSccClieDlich: 1. (nur eines baireffsed) al¬ leinig - 2. 7 nur Ausschließung, die: 1. (das Unmöglich- machee') Ausschaltung - 2. 7 Ausschluß (1) ausccCtüFffo: [bciauc]schIüFff( * (Cer]auc- kiiccbcn; auskommeo (landsch) uucschtüeUe(: 7 aoseri(kf( Ausschluß, der: 1. (Entfernung aus ainaü Ge- mainschaff) Ausschließung * Ausstoßung * Eliminierung * Elimination; Disqualifikation* Disqualifizierung (Sport); RclcgatIon (Schulw); Exkommunikation * Kirchenbann * AnaiCcmu (Rbl); f auch Achtung (I) - 2. mit A. von: 7 außer (1) uucccbmelxfo: 7 aostassen (I, 2) uuscchmlfrfo: 7 »(greifen (I, ') uuccchmückfo: 1. (durch Schmücken [dar Wända um'.] verschönern) aucgfcialten' * de¬ korieren; ausputzcr * aucstaUfifrfO (veraltend) 4 ausmuleo; 7 auch schmücken (I) - 2. (im Text erweitere) ummaien * »ucsFin(eo Ausschmückung, die: Ausgestaltung * Dekora¬ tion * Dekorierung * Ffctscbmuck * Verschöne¬ rung * Verzierung; 7 auch Ausstattung (1) aosccbnuubfo, sich: 7 schneuzen, sich uoccchnuoffn: I. ausschnaufen: 7 buhuCio (I) - II. ausschnaufen, sich: 7 BUdoben (I) ausschnciden: 7 uoshotecn uocscb(fuxf(, sich: 7 schneuzen, sich Ausschnitt, der: 1. (Halsöffnueg an Klei¬ dungsstücken dar Frauan) Dekollete * Hals- aosscCoIii ♦ salopp: Schaufenster ** Brief- kasieo - 2. (Teil eines KAbises, aieaü Kugel) Sektor -3. 7 Teil (1) uiisschniiirelr: 7 ausXundccbafien (1) aucscCöFgeo: 7 auswerten Ausschöpfung, dic: 7 Ausnutzung (1) uusschoten: 7 »ushülseo uusccbreiben: 1. (voe Wertpapieren gesagt: öffentlich zum Kauf anbieten) auflcgen - 2. 7 ausseizco (1) - 3. 7 »ossiellco (1) ausscCreten: 7 uucFluudfro Ausschreier, der: 7 Marktschreier aucccCefieeo: 7 ahmcsscn Ausschreitung, - die: 1. 7 GfwaIieätIgXfIe (1) - 2. 7 A^^^^c^C^w^^fl^u^^^g (1) ausccbroefo: 7 auswfeteo Ausschuß, der: 1. (gewählte Körpi^t^i^i^l^t^ff') Kommission * Komitee * Beirat * Rai * Gre¬ mium 4- Sektion * Kuiutorium - 2. abweri (mangelhafte Ware) Schluderarbeit * Pfusch- urbcie * Flickweik * SiöFPfIwfiX * Geschln- dcr * Gehudel * Gesudel * Geschlampe * umg: Bruch * Pfusch * Murks; 7 auch Schund (1), Pfuscherei ausschüttcln: ausstaobfo: ausstäobfn (landsch) ♦ umg: ausbcuteln (süddi önarr) auscchütefo: I. ausschüttco: 1. 7 auceifDc( (1) - 2, 7 ausgcbcr (I, 3) - 3. das / scio Hcrz / scIoi Sccic a: a) 7 - uovfltlauen (11,2) - b) 7 auscFecchfo (II, 1); das Kind mit dem Bade a.: 7 weit (4) - II. ausschütten, sich: sich vor Luchen a: 7 tacCeo (1) auccchwärmfo: 1. (sich aus sinsr geschlos¬ senen Formation im Galänds verteilen) schwär¬ men * sich »usci(»odeexifbfo * sich BushreI- ico 4- sich entwickeln - 2. 7 ausfliegco ausschwatzen: 7 ausplaudceo , uusscbwätzen: 7 aucFlBUdceo auccchwfleto: 7 auseäuchflo Buscchwefgen: 7 austobeo, sich (2) ausschweifend: 1. 7 maßlos - 2. 7 zügellos (1) - 3. 7 unzüchtig Ausschweifung, die: 1. (durch Maßlosigkeit gekannzsichnstb Handlung) Ausschreitung * Exzeß 4- Übertreibung - 2. 7 Unzucht Bucccbwfigen, sicC: 7 schweigen ('I uossdiwcmJbeo: 1. 7 uossFüIfn (II - 2. 7 aus¬ waschen (2) ausschwingcn: 7 verklingen aussehen: 1. (auf den Beschauer wirken) sich Bncfbc( * anxusfbeo dio * einen Anblick bicien * sich uucnfbme( * cioco / den An¬ schein / Eindruck erwecken * einen / den An¬ schein haben * flofo / den Eindruck machen * ein I das Aussehen haben (veraltend); aus¬ schauen * sich BnccbBoeo (landsch); f auch wirken (') - 2, u. I ouch 1: a) (nach seinem Aus¬ sehen stw. erwarten lassin) den Eindruck machen / erwecken * den Anschein haben / erwecken - b) 7 aosschuuco (1) - 3. sich die Augco a.: 7 ausschaucn (1); a. |wie|: 7 äh¬ neln; gut / günstig u. |mit|: 7 gut (10); schlecht / übel / mies / miserabel ». (mit|: 7 schlecht (11) Aussehen, das: 1. (der äußara Eindruck) Ei- scCeino^g[cbiId] * das Außere * Anblick * An¬ sehen * Typ * Habitus; Air (veraltend) - 2. ein / das A. haben: 7 BusseCen (1) au^^eo: 7 durchsieben (I) außen: 1. (fsnseiis sinar üäuml. Begübnzung) außerhalb * an / aul der Außenseite; aoswco-
95 auasstadea - ausspaaann dig (landsch); ? auch auswärts (1) - 2. 7 draußen (1) - 3. nach a. tla, voa b. gesiCio: 7 äußerlich (I); von inoin und a.: 7 gant (1) bussendnn: 7 senden (1) Außenseite, die: 1. 7 Äußert (1) - 2. aa / auf der A.: 7 außen (1) Außenstände (PI): ? Ge1drorderung außer: 1.(ausschlilßlnd) abgesehen I von | • aus¬ genommen (voa] * bis auf * mit Ausnahme von; mit Ausschluß von (veraltend); f auch ohae (1) - 2. 7 außerhalb (I) - 3. a. (wenn / daß]: (einschränkend) aasgeaommea(, wenn / daß] • es snl deoo|. daß] - 4. a. slct: t) 7 entrüstet - b) 7 bestürzt; b. Fassung: 7 bestürzt; a. Kraft treten: 7 verftßcn (2); a. Dienst: 7 pensioniert; t. Rtnd und Band: 7 über¬ mütig (1); a. acht lassen: 7 abscheo (4, t); a. Zweifel: 7 sicher (3); a. Haus: 7 auswärts (I); a. Landes gehia: a) 7 auwaidcTa - b) 7 abfließco (2) außerdem: 1. (noch ninzukommend: noch an¬ zufügen) darüber Clatus ■ weiter • zusätzlich • sonst • überdies • ferneT(Cla] • ansonstin • da¬ neben • Cieroebea * auch • und • noch • zu¬ dem • zugleich • obendrein • tum Überfluß; sonsten (kanzleispr); aasoast (schweiz österr kanzleispr) 4- unter anderem *i/rag: obendrauf (landsch); ? auch daneben (2), dazu (2) - 2. 7 daaebeo (2) - 3. 7 alias außerdienstlich: 7 privat (1) Äußere, das: 1. (das von außen Sichtbare) Außenseite • Oberfläche • Oberseite • Ex¬ terieur - 2. 7 Aussehen (1) - 3. ? Form (1) außerehelich: 7 nichtehelich außergewöhnlich: 1. (über das Normale hinaus¬ gehend) außerordentlich • beispiellos * ixtTt- ordinär • exzeptionell • ausnehmend * be¬ sonder • oCae Beispiel - 2. 7 sehr - 3. 7 aur- ral1iod bußeTCblb: 1. (nicht [mehr] innerhalb eines bestimmten Bereiches) außer - 2. 7 tußea (1) - 3. 7 auswärts (1) äußerlich: L (nach der äußeren Erscheinung) nach außen Clo * von außen gesetea; 7 auch förmlich (11- 2.7 formt! -(.7veeTflächlict(I1 äußnra; 1. äußern: 1. (sprachlich formuliert hören lassen) aussprechin * sagen * bemerken . ausdrücken • voa sich geben * feslstclleo; 7 auch erzählen (1) - 2. 7 ausdrücken (I, 2) - IL äußern, sich: 1. (seine Gedanken bekannt¬ geben) Stillung nehmen; eiae Feststellung treffen • seine Meinung aegeeeo / tum Aus¬ druck bringen (kanzleispr) ♦ umg: sich aus- lassea; sich ausbreiteo (abwert); sich austun (veraltend abwerf) - 2. 7 ausdrücken (II, 1) - 3. sich ä. >10 ( . 7 ausdrücken (II, 2) bußnrordentlict: 1. 7 außergewöhnlich (1) - 2. 7 auffallend - 3. 7 sehr äußerst: 1. 7 intztmögllch - 2. 7 sehr - 3. im äußersten Falle: 7 allenfalls (1); aus sich das Äußerste ^^5^110: 7 aastrengen (II, 1) äußersteafblls: 7 allenfalls (1) Äußerung, die: 1. (Bekanntgabe seiner Ge¬ danken) Feststellung; Auslassung (abwert) - 2. 7 Bemerkung (1) - 3. 7 Bekundung aussitzea: 1. (als Belohnung, Prlisflstsltzln) ausscCrilbeo * taseleteo; 7 auch bieten (T, I) - 2. (vorübergehend unterbrechen) inoihbltio • pausierea • ruhen * umg: feiern (scherzh) ♦ salopp: elae Fuflxnhn machen; 7 auch rasten - 3. (durch einen Defekt usw. nicht weiter¬ laufen) stehene1eleea • stillstnhea * busfailia ♦ salopp: bocken - 4. 7 tufhören (1) - 5. 7 aufschieben - 6. 7 (I> 2) - 7. 7 verpflanzen (1) - 81. a. > aa 1: 7 bean¬ standen Aussicht, die: 1. (das von einem [erhöhten] Ort aus zu Sehende) Ausblick ■ Blick • Über¬ blick 4- Fernsicht • Fernblick; 7 auch Rund¬ blick - 2. (Hoffnung auf eine künftige Ver¬ besserung) Lichtblick • Lichtpunkt ■ Perspek¬ tive 4- Zukunft - 3. (berechtigte Hoffnung, etw. zu erhalten) Anwartschaft - 4. oCae A. auf Erfolg: 7 toffaangs1vs (1); mit A. tuf Erfolg: 7 irfolgvirspTictiod; in A. aehmna: 7 vorschea (1); in A. stcllca: 7 versprechen (I, 1), bieten (I, 1) aussichtslos: 7 Cvffauagslos (1) Aussichtslosigkeit, die: 7 Hvrrnaags1vsig• keit (1) Aussichtspunkt, dir: 7 Ausguck (1) aussichtsreich: 7 erfolgversprechend busslibin: 1. 7 aussvadnrn (1) - 2. 7 aus¬ wählen aussiedilo: 7 amsiedeln ausslaaea: 7 tusdeakea (1) aussöhaea: I, aussötoca: 7 versöhnen (I) - II. tussöhnen, sich: 7 viTSötaio (II) Aussöhnung, die: 7 Versöhnung tussoiden: 1. (nach bestimmten Gesichts¬ punkten aus etw. entfernen) ausscheldco • aussortleren * ausgllediro ■ ^1^1110 * eli¬ minieren; ausmustira (milit) ♦ umg: (aus-] siebia; 7 auch aussacCcn (1), tuswählco - 2. 7 ausscheidco (1) Aussonderung, die: 1. (das Entfernen aus etw. nach bestimmten Gesichtspunkten) Ausschei¬ dung * Ausgliederung * E1lmialeraag • Elimi¬ nation; Ausmusterung (milit); f auch Aus¬ wahl (1) - 2. 7 Aussctclduag (1) bassortlnTea: 7 tussondem (1), aussuchea (1) busspäCen: 1. 7 ausschauen (1) - 2. 7 aus¬ kundschaften (1) ausspannin: I. ausspannia: 1. (Zugtiere vom Wagen lösen) absptoaea • busscCirrin * aus¬ jochen • absträagco; 7 auch abtäumin -
nussparim - Aussthnbhe1a1 96 2. <s/cA eine Zeitlang erholen) Ferien / Urlaub machen; 7 auch ausruhem (1) - 3. 7 nbbettilo - 4. 7 wiglockin - II. nusspnnnen, sich: 7 er- streckeo, sich (1) ausspann: 1. (eine bestimmte Fläche usw, frgiialtgn) Urei lassem * Platz [assen - 2. 7 aus¬ lassen (11) aussphiem: 1, 7 ausspuckin (1) - 2. 7 er¬ brechen (I, 1) - 3. 7 auswhnUem (1) aussperren; 7 nusschlleßio (11) nsspiden: 1, (beim Kartenspiel: die erste Karle auf den Tisch legen') anspielem ■ an¬ geben - 2. ausgisplik hnbem: 7 igekim (7) nusspinmem: 7 ausschmückin (2) nusspionierem: 7 nuskuodschaften (1) ausspotten: 7 verspotten Aussprache, die: 1. (Art des AusspruC^s) Artikulation * Lautung * Akzent * Betonung * Tonfall - 2. (Klärung von Fragen) Meinungs¬ austausch * Gedankenaustausch * Diskussion * Debatte; 7 auch Beratung (1), Erörterung, Gespräch (1), Kolloquium (1), Plauderei aussprachen: I. aussprechem :1. (Spracilaute bilden) artikulieren + modulieren; 7 auch betonen (1) - 2. 7 äußern (I, 1) - 3. 7 aus¬ drücken (I, 3) - 4. 7 ausredem (I, 1) - 5. etwas offin n.: (ohne Hemmungen seine Gedanken äußern) offen sprechen * ofbem sagen * dii / silmi Meinung sagen * umg: keim Blatt vor dem Mund nehmen * nicht hln1en dim Berg hal¬ ten l mit l - 6. die Acht n. lüber l: 7 ächten (1); seinen Dank n.: 7 dnmkeo (1); seine Glück¬ wünsche n.: 7 beglückwünschen; sein Beileid n.: 7 kondolieren - II. nusspnechhn, sich: 1. (sgingn ganzen Kummer mit teilen) das / sein Herz / siine Sieli nusschütten * das / sein Herz / sich erlhichiirn; sich ausredeo (siiddi österr) ♦ umg: siinim Hirzen Luft machen * sich alles von dir Seile reden * salopp: sich nusquntschen; 7 auch nnverinnuhn (1I, 2) - 2. (ausgiebig miteinander {srgcCgn [u, Un¬ klarheiten beseitigen]) sich nusplaDsshin (österr) ♦ umg: sich ausnn1sshim (siiddi österr landsch) - 3. sich n. lin[: 7 ausdrücken (11,2) ausspnhnghm: 7 verbreiten (11) Ausspruch, der: Satz * Wort * SioteRz * Bon¬ mot; Diktum (veraltend): f auch Bemerkung (1), Zitat ausspuckin: 1. (Speichel von sich geben) nus- spelen - 2. 7 nuswirfeo (1) ausspülhn: 1 (durch Spülen aus elw, ent/ernen) hhnaDsspü[iR * [hen]aDsschwemmem + nb- spüleo - 2. 7 auswascheo (1 u, 2) nusspüreo: 7 nubspüreo (1) nussiafUhnhn: I. aDssinUfieren: 1. 7 ausschmük- kem (1) - 2. a. lmitl: 7 ausstatteo [1,() - II. nussiafiihnhR1 sich: 1. 7 herauspuizem (11) - 2. sich n. l mit l: 7 ausstatteR (11) Ausstaffihnung1 die: 7 Ausstattung (2) Ausstand, der: 1. 7 Streik (1) - 2. 7 Gild- Uondirung - 3. sich im A. befinden, im A. stehio, im den A. iriien: 7 streiken ausstatteR: I. nusstetten: 1. (einer Sache ein gutes Aussehen geben) umg: aufmacheo - 2. 7 elnrlchteR (1, 1) - 3. n. | mit[: (mit not¬ wendigen Dingen versorgen) ausrüstio 1ir1c[ * versehen lmit l * aussiafihreR lmitl; staffieren lmitl * equlpleren (veraltend) + begaben lmitl * dotieren lmitl * aussteuerR ♦ umg: spicken (mit - II. aDssiaitin1 sich: sich n. l mit l: (sich mit notwendigen Dingen ver¬ sorgen) sich versehen lmitl * sich ausrüsteR lmitl * umg: sich ausstnffiereR [mit1 Ausstattung, die: 1. (äußere Gestaltung) Auf¬ machung * Aufputz; Aufzug {abwert); Dekor (Theai); f auch Ausschmückung - 2. (Ver¬ sorgung mit Notwendigem) Ausrüstung * Aus¬ staffierung; StnffieruRg * Equipierung (ver- altend)-3. ? Einrichtung (1 u, 2, n) - 4.7 Auf¬ wand (1) nusstnubhn / nuss1iDbhR: 7 nusschüttiln nusstecheR: 1 7 überflügeln - 2.7 vlndniRglR - 3. die Augen n.: 7 blinden (2) aussteckeo: 7 markierin (1) nusstehem: 1 (zum Verkauf im Schaufenster {igien) ausgestellt sein - 2. 7 nushalten (1) - 3. 7 nusschiideo (4) - 4. nicht n. könnin: 7 hassen aDss1hlUin: 7 absiüizeR nussteigeo: 1 (sici steigen) aus etw, herausbe¬ geben) heraussielghR * hennusklittirn - 2. (ein. Fahrzeug verlassen) abstelgeo - 3. (ein ScCifU bzw, Flugzeug verlassen) von Bord gehen - 4. 7 nbsprlngen (1) - 5. 7 nusscheideo (3) auss1hlicR: 1. (ein amtl, Schriftstück an/er- tigen u, übergeben) nDSSshneibin; nusfirtigen (kanzleispr) - 2, (sichtbar au/sieilen) zur Schau stellen - 3. 7 ausschaltin (1) - 4. a . |an|t 7 beanslnden. ausgestelt) sein : 7 aussiehhR (1) Ausstellung, die: 1. (Einrichtung zur Besichti¬ gung von Gegenständen) Schau * Exposition; 7 auch MDStennDsste[lURg, Musterschau - 2. 7 Einwand (1) - 3. Ausstellungen machen l an l: 7 biamstaodim Ausstellungsgegenstand, dir: 7 Ausstellungs¬ stück Ausstellungsobjekt, das: 7 Ausstellungsstück Ausstellungsstück, das: Exponat * Ausstel¬ lungsgegenstand * Ausstellungsobjekt * Schau¬ stück 4- Dekorationsstück * Messemuster; 7 auch Muster (2) Aussterbeetat, der: auf dem A. stehen, sich auf dem A. befinden: n) 7 verschlechtern(11) - b) 7 nussterbeo; auf den A. stillio: 7 kalt- stellem
97 ausseerbcn - Ausverkauf auccefrbfo: veigeben * verschwinden * umg: aul dem Aocsiclbcfiat sieben * sich auf dem Aosciclbcciai befinden; 7 auch untergeben (') Aussteuer, die: 7 Miigiit aussteuern: 7 »untatten (I, 3) Ausstieg, der: 7 Ausgang (2, ») »usseopfeo: ausbälgen * den Balg füllen . Ausstoß, der: 7 Herstellung ausstoßen: 1. (stimmlich äußern) beevölsioßcn * hören lassen; 7 auch anstimmen (I, a) - '.7 ver- ceoDcn (1) - 3. 7 aus wergen (1) — 4. 7 hfecifl- ico (1) - 5. einen Fluch / Flüche / Verwün¬ schungen a.: 7 llucbco (1); Drohungen / eine Drohung a.: 7 drohen (1I; Bfscboldigonef( a.: 7 beschuldigen (1); den Aicm a.: 7 aus¬ atmen (1); die Augen a.: 7 blenden ('); einen Seufzer a.: 7 seufzen (1) Ausstoßung, die: 7 Ausschluß (1) aucctlubten: 1. (durch Strahlung verbreiten) strahlen * spenden; emittieren (Phys) - 2. 7 aussirömen - 3, 7 cendfo (1) Ausstrahlung, die: 7 Atmosphäre (1) »ucctrcckcn: I. uusstrecken: 1. (völlig strsk- kse) aoceccXc(: 7 auch abctleckfo - 2. 7 aus- bleitfo (I, 3) - 3. seine Fühler a.: 7 vorlüh- lcn - II. aucsircckcn, sich: 1. (sich im Liegen stiecksn) sich auclfckfn * sich 11X110 * sich dehnen * umg: sich aalen * salopp: »Ile vicic von sich strecken - '. 7 uufelchtfn (III aucserflchen: 1. 7 dulcbctlelchfo (I, 1) - 2. 7 auftragen (1) aucstefuen: 7 verbreiten (I, 1) uocsirOmen: aucstlahlfn * aosefhf( |von| * gahoban: [auc]atmeo uu^ucbeo: L (suchend auswählsn) auslescn * aussorticren * selektieren 4- vfelfcen * umg: »osklaubcn <landlch): ? auch aocco(dfrn (1I, aoswäCIco - 2. 7 durchsuchen auscülzfn, sich: 7 ausredco (l, 1) uostäfcln: 7 täfeln austauschbar: 7 auswechselbar austauschen: 7 aucwecCsftn (1), ersetzen (1) »ustcitco: 1. 7 veiteiten (11) - 2. 7 »osecbco (I, 1) - 3. Spitzen a.: 7 sticheln (1); Prügel a.: 7 schlugen (i, 1) Austeilung, die: 1. 7 Ausgabe (1) - 2. 7 Vei- ieilung (I) aoceitgf(: 7 vernicCefo (1) »osloben, sich: 1. (lärmse u. lustig seie) sich Busteticn - 2. (das Leben richtig auskosise) sich auslcbcn * »occchwclgco * sich oichis ver¬ sagen Buceöllfn, sich: 7 auciöbfn (I) auseöoen: 1. 7 verklingen - 2. 7 enden (I, b) Austrug, der: 1. 7 Austragung (1) - 2. 7 Alten¬ teil (I) - 3. zum A. bringen / kommen lassen / gelungen lacccn: 7 austragen (') uuceeageo: I. (zu dsn Empfängern schaffen'') xoceclicn * bcsifllf(: vertragen (schweiz) - 2. (zur Entscheidung bringen) aucgccbtc( * dulcbUfcCten * duecbkämpUfn * auckämpfc(; zum Ausirag / zur Austragung bringen * zum Austrag kommen lasser / gelungen laccfn (kanzlehpi)-, »ostlagen (Rechtsw) Austragung, die: 1. (das Ausfechtae sinas StAsiies) Austrag - 2. zur A. bringen: 7 aos- ie»gfo (') austreiben: 1. 7 cFlieDfo (1) - 2. 7 abgcwöhnco (1) - 3. 7 ausrollen - 4. die Grillen a.: 7 xurechtweiceo uuctreeeo: 1. (dis Harnblase entlaeren) har¬ nen * urinieren • Wasser / Urin lassen * das Wader abschlagen * seine Notdurft / [sjeio Bedürfnis verrichten * sich enilfelco * sicC ausSccren; sich felficbtfrn * sein Geschält er¬ ledigen * cin kleines Geschäft verrichten / ma¬ chen (verhüll): leuchten (weidm) + unter sich machen * umg: klein / fi(fn Bach machen; Pipi / ein Bächlein machen (kinderspr); pol¬ lern * lullern (landsch kindbrspü) ♦ salopp: pinkeln 4 puticn; eine Stange Wasser in die Ecke stellen * das Kartofgftwacsfe ubeifDfn / abschütten<lcherzh)^: plcchf( * puschen * stiuS- te[e]o (landsch) ♦ darb: pissen ■ scCilleo * sei¬ chen * broozeo - 2. (dsn Darm antlbbüse) cflof Notdurft / kjein Bedürfnis verrichten * sich eniScucn * sich auclcfrfn: sich erleichtern • sein Geschält erledigen * ein iioDcs Geschält vferichifn / machen (verhüll) I unter sich machen * umg: groß machen; sich verewiefn (schar zh); Aa machen <kindarlpA) ♦ salopp: flnf( Kakios pflunxeo - ein Ei / Eier legen (scherzh)♦ darb: kacken * scheißen * abFröixcn * eireo Haufen Cinsetzen/machcn- 3.7 aocccCeI- deo (3) - 4. 7 löschen (1) - 5. 7 uuswcitco (1'1) »uctel(kfo: teeren * aucschtüegfn * umg: ex trinken * salopp: auckipFen * derb: aussaugen Austritt, der: 1. (das VbAlanen ainaü Gamain- schäft) Abgang - 2. 7 Balkon (1) auserocko^o: 1* 7 trocknen (1) - 2. ? dörren - 3. 7 vflsifgfn (1) »ocelommcto: 7 bekannteeben »ostromFetfo: 7 61X10(111610 aociülefto: [sich] a.: 7 »osdcnkcn (1) »oseon, sich: 7 äußern (((, 1) »uctoccbfn: 7 BUdaten (1) Bosübeo: 1. (bsiufsmäßig tun) betreiben * ver- cfhfo * piaXtiziereo - 2. die MacCi a: a) 7 re¬ gieren (1) - b) 7 CeerccCen (1I; die Herrschaft ausübcn: 7 bellccheo (1); Druck a.: 7 zwin¬ gen (I); fiofo Einfluß / eine Wirkung a.: 7 beeinflussen (1, u) Ausverkauf, der: Invfoturaucvflkauf* Schlu߬ verkauf d Sommerschlußverkauf * Winiei- cchIuDvelkaug 7 Synooymwörteebucb
ausveTScCämr - Auswuchs 98 basvirscCämr: 7 frech (1) buswachseo, sich: 7 ausartna aaswägeo: 7 ausgleicten (11) Auswahl, die: 1. (Vorgang des Auswählens) Wahl • Selektion • Auslese 4- Auslosung; 7 auch Aussonderung (1) - 2. (zum Auswahlen angebotene Ware) Kollektion • Mustersamm¬ lung * Zustmmeaste1laag • -tlettc; 7 auch Warenangebot, Muster (2) - 3. (Zusammen¬ stellung aus literarischen Werken) Auswahl¬ band * Chrestomathie * Brevier 4- AlmtaacC; 7 auch Blütealise - 4. (Mannschaft ausge¬ wählter Sportler) Auswahlmannschaft • Bi- settung; Equipe (österr) 4- Natioatlmtao- schaft • Ländcrmaooschaft; 7 auch Mtan- schaft (1) - 5. 7 Auslese (1) AuiwbClbbad, der: 7 Auswahl (3) auswäClin: wählen; ausmustero (milit) ♦ ge¬ hoben: erwählen ■ |cr]Cüren • erlesen * umg: |Cer1aa&liben • hertusfiscten; 7 auch tus¬ sondern (1), aussucheo (1), bestimmen (1, b) Auswahlmannschaft, die: 7 Auswahl (4) auswalken: 7 ausrollen buswbiien: 7 ausrollen buswbiteo: 1. 7 ausrolleo - 2. 7 ausdetoeo (11) aus wandira: emigrieren * los Ausland / außer Landes gehen , buswärmen. sich: 7 aufwärmen (II) auswärtig: 1. (nicht aus dem selben Ort stam¬ mend) von auswärts - 2. 7 ausländisch (1) - 3. 7 fremd (2) auswärts: 1. (an einem anderen Ort befindlich) außerhalb • draußen * aictt am Ort 4- außer Haus • von Haust; 7 auch außen (1) - 2. von a.: 7 auswärtig (1) auswaschea: 1. (durch Waschen aus etw. ent¬ fernen) I- ausspülno; 7 auch Waschen (I, 1) - 2. (durch Einwirkung von Wasser hohl ma¬ chen) ausspülio ■ ausCötlea • aussctwimmin auswechselbar: austauschbar auswectsclo: 1. (gegen anderes tauschen) aus¬ tauschen • wechseln - 2. 7 ersitzen (1) Ausweg, der: Rettung • Hilfe; Hintertür (oft ab wert) ♦ umg: Dreh; Auskunft (landsch) ausweglos: 7 tvfraaags1os (1) ' Ausweglosigkeit, die: 7 Hoffnungslosigkeit (1) ausweichen: 1. (im Verkehr zur Seite weichen) auseicgeo • Platz macCea+heramgiCin | um | - 2. (etw, vermeiden wollen) entgehen • sich enttiiCco * umg: sich herumdrücCia |um| • sich winden • sich drehen und weadeo • claen Elertaaz aurUühreo; sich drücken (a6- wert) ♦ salopp: kailfen (abwert); 7 auch meidia ausweidea: 7 ausnehmco (I, 1, b) Ausweis, der: 1. (Urkunde, durch die etw. be¬ glaubigt wird) Legitimation • AaswciskaTte • Aaswcispapllrc 4- 011^1111^08 • Papiere • (dcotifikatioasktrte • Kinokarte * Personal¬ ausweis ■ Paß • Passierschein - 2. 7 Beweis (1) - 3. 7 Rechenc:hrftsilrlicht ausweisio: I. ausweisco: 1. (den Aufenthalt im Land verbieten) verweiseo |aus| * des Lan¬ dis verweisen • aus dem Land weisen • ex¬ patriieren • vertreiben • verstoßen • fvrtjtgia; aescCieeco (abwert) ♦ umg: CinaaswcTfca; 7 auch verbtoaco (1) - 2. 7 tusqatrtleren - II. ausweisia, sich: 1. (seine Identität nach¬ weisen) sich legitimieren • sciae Papiere / dea Paß vorzeigco - 2. 7 Cerausstcllea (II) AusweiskaTte. dic: 7 Ausweis (1) Auswiispapiire (Pl): ? Ausweis (1) Ausweisung, die: Verweisung • Landlislverwil- suag; Abschiebung (abwert); ? auch Verbta- nuag (1) basweiten: L aaswei1ca; 1.'(durch Gebrauch weiter machen) tusdctoca • wiitca 4- aus¬ treten * salopp: 4- auslatscCen; 7 auch aus¬ beulen - 2. 7 aasdetoeo (1, 1), dehnea (I) - 3. > vrrgrößran I,. - I.. auswellan. scch: 1. (an Umfang, Intensität usw. zunehmen) aawacCsia * aasctwellio • sich tasdetaeo • sich auf bauschen; sich aufblähen (abwert); f auch xuochmea (1) - .2. (durch Gebrauch weiter werden) sich ausdeCoia • siilj weilea - 3. > ancchwelian 1, ,a . > 4 . > nrrrößeran (H, 1) Ausweitung, die: 1. 7 Ausdehnung (1) - 2. 7 Vergrößerung (1) auswendig: 1. (ohne eine Vorlage zu benutzen) aus dim Kopf / Gedächtnis - 2. 7 außen (1) aasweTfeo: 1. (selbsttätig nach außen beför¬ dern) ausschleudern • ausstoßia • (aus]speieo ♦ umg: ausspuckea - 2. 7 bustcben (1) - 3. 7 CcTstellio (1) - 4. 7 ^1(^10 (13) - 5. dio Anker a.: 7 aakera (1) buswertea: tasscCöprca • tafeereltio • er¬ schöpfen • ausbeutco • tusmüatna * umg: ausscCItchjen (abwert); tusscCroteo (landsch); / auch ausauttno (1) Auswertung, die: 7 Nutzung (1) aaswetten: 1. 7 eatflieCen (1) - 2. die Scharte a.: 7 aufColia (1) buswlctsen: 7 entfliehen (1) auswickein: 7 auspacken (1) aus wiegio: 7 abwiegen auswlndia: 7 ausTingen auswischio: 1. 7 aewischln (1) - 2. 7 ent¬ fliehen (1) - 3. eias t.: 7 schaden (1) auswriagna: 7 ausriagea Auswuchs, der: 7 Geschwulst
99 Auswurf - azurn Auswurf, der: 1. (Absonderung der Luftwege} Sputum * salopp: Qualle * Siemnnnspuddlng; Aule * Qualster (landsci); l auch Ausschei¬ dung (1) - 2. 7 Abschaum nusznhlen: I. auszaHleR: (eine bestimmte Summe zahlen) [aus)bezah[en - II. ausznhlio, sich: 7 lohnin (11) nuszankeo: 7 nusschimpbeo auszehren: 1. 7 nusmenghln - 2. 7 nbma- ghnn Auszehrung, die: 1. 7 Tuberkulose - 2.,/ Ab¬ magerung auszhlcHnem: J. nusziichRen: 1. (mit Preis¬ schild versehen) aDspnhisiR - 2. (durch eine Auszeichnung würdigen) prammCrnen * eioio Orden / iini Auszeichnung virleihio; deko¬ rieren (auch ssött) - 3. (vor anderen ehrend herausstellen) mit Auszeichnung behandeln * erhöhiR - IL nuszilchniR, sich: 7 hervor¬ tun, sich Auszeichnung, dii: 1. ()Ii ehrende Hand¬ lung {es Auszeicinens) Prim[i]iinung * Ver¬ leihung; Dekorierung • Dekoration (auch {Söit) + Belohnung - 2. ({icilbares Zeichen der Ehrung) EHnenziichiR * Orden * Medaille; 7 auch Preis (2) - 3. eini A. verleihen: 7 nus- zeichniR (I, 2); mit A. behandeln: 7 auszeich¬ nen (I, 3) ausziehen: I. nusziehin: 1. (einen Ort ver¬ lassen) ausrücken -f- nDsmansshlinhR * nus- riitim - 2. ()ie Wohnung für immer verlassen) wegziihin * fonizighgR * dii Wohnung nub- geben * umg: ziihin; 7 auch umziehen (1) - 3. {die Keei'ung von jmds. Körper entfernen) auskleidio * iRtkliidin; entblättern (scherzh) ♦ salopp: auspellen * aushosin; 7 auch ir1- blößio (I) - 4, (ein Kleidungsstück vom Körper legen) nblegen - 5. 7 nusrelßin (1) - 6, ? ix- tnaHleniR - 7. 7 dehniR (1) - 8. 7 verblassen - ® bis aufs Hemd n.: n) 7 ausrauben - b) 7 schröpfen (2) - II. nusziihin, sich: {)& Klei¬ dung von {girgm Körper gnl/lrren) sich nus¬ kleiden * sich iRik[iidim * ablcgin * sich frei machen * gehoben: sich iRiblrßin * sich ir1- hülleo * umg: sich inleichtgnn * die Kleider von sich werfen * aus der Kleidung / dem Sachen schlüpfen * salopp: sich auspellen * sich aushosin * sich aDsschi[io * sich aus den Kleidern schälen nuszinkeln: 7 nbmissen nuszlschen: 7 nuspfelfio Auszug, der: 1, 7 Extrakt (1) - 2. 7 AltiR1iil (1) - 3. im A., in Auszügen: 7 auszugsweise auszugsweise: im Auszug * im Auszügio auszupfeo: 7 ausreißen (1) autark: 7 unabhängig (1) Autarkie, die: 7 Unabhängigkeit authentisch: 1. 7 sicher (3) - 2. 7 rechts¬ gültig Auto, das: 1. (Motorfahrzeug) Wagen * Kraft¬ wagen • Persomemknnftwngin * PKW * Fahr¬ zeug; Gefährt (scherzh); Automobil (ver- aheMl) ♦ umg: Vihikil * Karrh[tg] * Kutsche (abwert); BeozlRdroschke * Benzinkutsche • Chnusseiwanze * Chnussiefloh * Moppel (scherzi) ♦ salopp:: Kiste; Ofio * Klapper¬ kasten * Nuckelpinne (abwert); ? auch Last¬ kraftwagen - 2. wli iim A. guckio: 7 staunen (1) Autobahn, dii: 7 Fernverkehrsstraße Autobiographie, die: Silbstblogrnphii; 7 auch LebinsbischriibuRg, Lebgnsirlnnenungin Autobus, dir: Omnibus * Bus; Autocar * Cnr (Schweiz) Autocar, das: 7 Autobus autochthon: 7 bodenständig AuCodnoscHke1 die: 7 Tnxl Autofahrer, dir: 7 Fahrir Autogramm, das: 7 Unterschrift (1) Autokrat, der: 7 Alleinherrscher Autokratie, die: 7 AlleiRhgnrsshnfi autokratisch: 7 herrisch .(1) Automat, der: wie iln A.: 7 siilenlos (1) nu1omnthnhaUC: 7 siilenlos (1) automatisch: 1. 7 selbsttätig - 2. 7 mecha¬ nisch (1) automatisieren: 7 mechanisieren Automobil, das: 7 Auto (1) Automobilist, dir: 7 Fahrir autoRom: 7 souverän (1) AutonomiCi dii: 1. 7 SelbstbesilmmuRgsnicht - 2. 7 Souveränität (1) Autopsie, die: 7 Sektion (1) Autor, der : 7 Verfasser nu1orisihneR: 7 bevollmächtigen autorisiert: 7 berichtigt autoritär: 7 absolut (1) Autorität, die: 1 7 Ansihin (1) - 2. 7 Fach¬ mann (1) autoritativ: 7 maßgebend Autostop, dir: per A.: 7 Aohaltir Autounfali, der: 7 Verkehrsunfnll Autounglück, das: 7 VenkhHnsunfn[l Avancement, das: 7 BefrndiruRg (2) avancieren: 7 aufstiCgen (2) Avantgarde, dii: 7 Vortrupp (1) Avantgardist, der: 7 Vorkämpfer Aversion, dii: 7 Abneigung Avis, der o). das: 7 Ankündigung avisieren: 7 an kündigem (1) Aviso, das: 7 Ankündigung Azur, der: 7 Himmel (1) azurblau: 7 blau O) azurfarben: 7 blau (1) azurn: 7 blau (1) 7*
B Bualcdicoct, der: 7 Götzendienst babbeln: 7 schwatzen (1) Babe, die: 7 Napfkuchen Baby, das: 1. 7 Säugling (1) - 2. ein B. er¬ warten: 7 schwanger (1, b) Bacchanal, das: 7 Gelage (b) bacchantisch: 7 zügellos (1) Bacchusbrudfe, der: 7 1'110X010011 Buch, der: 1. (kleines fließendes Gewässer) Wacsfrlaul: Flic0 (barlin) 4- Wildbach * dicht, Rinnsal * Quell; 7 auch Floß (1) - 2. einen B. machen: 7 austreefo (1); über den B. springen: 7 sterben (1) Bächlein, das: ein B. machen: 7 auserceeo (1) Backe, dic: 1, 7 Wange - 2. die beiden Bak¬ ken: 7 Gesäß backen: 1, 7 brüten - 2. 7 döiien - 3. 7 kle¬ ben (1) - 4. 7 ballen (II, 1) - 5. Schliff b.: 7 scheieem (a) Backen, der: 7 Wange Backenbart, dcr: 7 Bure (1) B»ckc(cirficb, der: 7 Obrfcige (1) Backfisch, der: 7 Teeoager (1) Backhefe, die: 7 HeUe Backpfeife, dic: 1. 7 Ohrfeige (1) - 2. cinc B. geben: 7 öbrUfIef( backpfcilco: 7 ohrfeigen Backstein, der: 7 Zifgflstfio Buckware, die: 7 Gcbäck Backwcrk, das: 7 Gcbäck Bad, das: 1. (Raum mit Badesinrichiung) Badezimmer * Badeeaum: Badfstube (var- altend}- 2. (Ort für Kuraufenthalte) Heilbad * Badeort 4- Kuioit - 3. (das Baden) Vollbad - 4, f Badeanstalt - 5. ein B. (ehmen, ins B. gehen / steigen: 7 baden (1); das Kind mit dem Bade uuscchüiee(: 7 weit (4) Badeanstalt, die: Bad * Schwimmbad * Frei¬ bud 4- Famlllf(bad baden: 1. (den Körper zum Reinigen od. Er¬ frischen ins Wasser tauchan) ein Bud ochmcn * baden gchco * Ins Bad / io die Wanne gehen ♦ umg: Ins Bud / io die Wanoc cecleeo - 2. b. geben: a) 7 1 - b) 7 scheiecrn (a); den Wurm b.: 7 angeln (1); zu beiß gcbadci: 7 ver¬ rückt (1) Badeort, der: 7 Bud (') Baderuum, der: 7 Bud (1) B»dcctube, die: 7 Bad (1) Badezimmer, das: 7 Bud (1) bull: 7 überrascht (1) hätten: 7 beiten (1) Bagage, die: 1. 7 Gesindel - 2. 7 Gepäck Bagatelle, die: 7 Kleinigkeit (1) bagatetliclfeeo: 7 vfrharmlöcfo baggern: 7 aushcber (1) bähen: 7 rösten (1) Buhn, die: 1. 7 Eisenbahn (1) - 2. 7 Siiußen- bubo, Zog (1I - 3, 7 Scblfnfowee - 4. 7 Renn- cerecXf - 5. die B. ebnen: 7 fördern (1); sich B. brechco: 7 durchsetzen (1,2, a); B. brechen: 7 durchsetzen (I, 1); aul die schiele B. geraten / kommen: 7 verkommen (1); aus dcr B. kommen / geraten: 7 abirei- bcn (1) bahnbrechend: 7 umwälzend Bahnbrecher, der: 7 Wegbereiter bahnen: den Weg b.: 7 fördern (1); sich einen Weg b.: 7 durchdrängen, sich Bahosereckf, dic: 7 Schienenweg Bubrc, dic: Tragbabic • Krankenbahre * Truge Bähschaf, das: 7 Dummkopf (') Bai, die: 7 ‘Bucht (1) Baisse, die: 7 Kurssturz Bajueeo, der: 7 Spaßmacher Bajonett, das: 7 Seitengewehr Bukkcn, der: 7 Sprungschanze Bukeerte, die: 1. (einzelliges pflanzl. Lebewesen) Spaltpilz * Baeiiius * Bakterium - 2. 7 Krank- belesflefgfe Bakterium, das: 7 Bakterie (1) Batunce, die: 7 Gleichgewicht (1) Balbier, dcr: 7 Friseur halbieren: 1. 7 rasieren - 2. über dcn Löfel b.: 7 betrügen (1) bald: 1. (ie kurzer Zeit) Io Kürze * Io Bälde * alsbald * baldig * demnächst * nächstens . binnen kurzem * Io nächster / absehbarer Zeit * dieser Tage * überein klel(fc * Im Augenblick * Io - wenigen Augenblicken; ehebaldig (siiddi ösiiiü kanzleispr); ? auch früh (1) - 2. 7 bei¬ nahe - 3. b. hife. b. dort: 7 überall (1); bis h: 7 Wiedersehen (1) Bälde, die: In B.: 7 bald (1) baldig: 7 bald (1) bäidoweio: 7 nachlorschen Buig: L Balg, der: 1. 7 Fell (1) - 2. den B. lütten: 7 »osciöFlcn: aul den B. rückco: 7 bediängeo (1) - Il. Buig, der od. das: 7 Kind (1) balgen, sich: 7 raufen (II, 1) Balgerei, die: 7 Rauferei Bulker, der: Bohle 4- KaniColz * Riegel * xSFarrf[oJ Balkon, der: 1. ([Doistpiiegeeder] durch Brü¬ stung od. dgl. gbsichariei Gebäudeteil zum Hieaustisibn) Vorbau * Atian * Söller * Loggia; Austritt (veraltend) - 2. 7 Brust (I, 2) ‘Bull, der: 1. (kugelförmiges Sport- od. Spial- giiät) a) (allgemein) Spiel ball - b) (Ball-
101 Ball - bärbeißig {Siile) Lider * Kugil (Spori) 4- Fußball - 2. sich die Bälle zuwerfen: 7 ZuuammeR- arbeitiR ‘Ball, dir: 7 Tanzveranstaltung ballen: I. bnllin: 1. (zu einer Kugel formen) zusammen ballen; 7 auch zerknüllen - 2. die Häodi- b.: 7 aufbegehren; die Faust b.: 7 drohin (1) - 1I. ballen, sich: 1. (Klumpen bilden) sich zusammen ballen * [zusammen*] backen * sich klumpen - 2. 7 ansammiln (11, a) Ballen, der: 7 Bündel (1) Ballerina, dii: 7 Tänzerin ballero: 1. 7 klopfen (1) - 2. 7 schlißiR (1) Ballett: das: 7 Tanzgruppe Ballettänzerin, die: 7 Tänzerin Ba[li1teDse1 die: 7 Tänzerin Bnl[httnatth1 die: 7 Tänzerin Balletttruppe, die: 7 Tanzgruppe Ballon, der: 1. (gas- od, lu/igefüllter ball¬ artiger Körper) Luftballon + Freiballon * Fissilbnllon - 2. 7 Kopf (1) Ballung, die: 1. 7 Ansammlung (I) - 2. 7 An¬ häufung (1) Balsam, der: 7 Trost (1) balsamieren: 7 eiongibho balsamisch: 7 aromatisch (1) Balustrade, dii: 7 Geländer balzen: 7 flirten Bammel, dir: 7 Angst (1) bammeln: 1. 7 hängen (1, 1) - 2. 7 schloUero (1) - 3. 7 schwingen (1, 1) banal: 7 geistlos Banalität, die: 1. 7 Geistlosigkeit - 2. 7 Platt¬ heit - 3. 7 Geschwätz (1) Banause, der: 1. 7 Spießbürger - 2. 7 Kultur¬ banause Banausentum, das: 7 Kulturbarbarei ’Bnod: 1. Band, das: 1. 7 Bindfaden - 2 7Ton- baod - 3. 7 Beschlag (1) - 4. 7 Bandiroli - 5. 7 Fessel (1) - 6, 7 Bindung (1) - 7.nm laufenden B.: 7 uRunthnbnosHeR; außer Rand und B.: 7 übermütig (1) - II. Band, der: 1. (Teil eines größeren Druckwerkes) Buch • Volumen - 2. 7 Buch (I) ‘Band, die: 7 ‘Knpille Bandage, dii: 7 Verband (1) bandagieren: 7 verbinden (T, 2) Bande, die: Horde • Meute * Rotte * Rudel * Teufelsbrut (abweri) * umg: Gang; Schwefel¬ bande (abweri') 4- Räuberbande ♦ salopp: Blase (abwert'); 7 auch Clique, Gruppe (1) Bändel, der o), das: nm B. haben: 7 behirr- scHir (I, 1) Banderole, die: VerscHlDBstriifiR * Band Bandgerät, das: 7 Tonbandgerät bändigen: L bändigen: 1. 7 zähmen (I, 1) - 2. 7 behrrscchen 1, . 1) - 3. t züieirt I, . 1) - 4. 7 i^inr^ä^m^m^i^R (1)- II. bändigin1Sicht 7 bi- herrschen (II) Bändlgir, dir: 7 TiinbäRdigir Bändigung, die: 7 Zähmung Bandit, dir: 7 Verbrecher Bandoneon, das: 7 Ziehharmonika Bandspie[hn, der: 7 Tonbandgerät Bangbüxfe], die: * Feigling bang[e]: 1. 7 ängstlich (1) - 2. angst und bange sein / wlndeR1 b. sein / werden, b. [zu¬ mute] sein / wirden: 7 ängstigen (H, 1); [angst und] bange machin: 7 ängstigen (T) Bange, die: 7 Angst (I) bangen: b. lum[: 7 sorgin (11); mit Hnogin und Bangen: 7 Mühe (3) Bangigkeit, die: 7 Angst (1) bänglich: 7 ängstlich (I) ‘Bank, die: 1. 7 Sandbank - 2. durch dii B.: 7 durchweg; auf die langi B. schiebin: 7 ver¬ zögern (I) ‘Bank, dii: 1. (Ir{iiiuiiör für den Gil{verkeCr) Kreditanstalt * KreditiRsiiiDi 4- Sparkasse * umg: Kasse - 2. 7 Spielbank Bankett, das: 7 Festessen Bankkonto, das: Konto Banknote, die: Geldschein * Note * Schiin bankrott: 1 7 nDiRiiri (1) - 2. b. siHir: 7 bankrottieren Bankrott, der: 1. (finanzieller Zusammen¬ bruch) Konkurs; FalIi^ssi)meRi (veralten)) ♦ salopp: Pleite; 7 auch Zahlungsunfähigkeit - 2. 7 Zusammenbruch (1) -. 3. B. machiR: 7 bankrottieren bankrottieren: ballieren * in Konkurs giHem * Konkurs / Bankrott machen * znHlDngsDRfäHig werden * umg: bankrott gihin * jmdm. geht der Atem aus Bann, der: 1. 7 Ächtung (1) - 2. in Acht und B. erklären / tun: 7 ächteR (1); im seinen B. ziihin: 7 interessieren (1) ' bannen: 1. 7 ächtin (1) - 2. 7 besiitigio (1) - 3. 7 beschwören (1) - 4. auf die Plntti / den Film b.: 7 fotografieren Baoohn1 das: 7 Fnhni (1) bannig: 7 sehr bansen: 7 nufssHisHteo bar: 1. 7 bloß (1) - 2. 7 ohne (J) - 3. bür bare Münze Rehmen: 7 glauben (1) Bär, dir; 1 7 Athlet - 2. iinen Bären nuf- biodin: 7 belügen Baracke, dii: 7 Budi (1, n) Barbar, der: 1. 7 Gewaltmensch (1) - 2. 7 Kul- turbnRause Barbarei, die: 7 Kulturbarbarei barbarisch: 7 unmenschlich bärbeißig: 7 mürrisch
Barbier - bauin 102 BbTbsiT, der: 7 Friseur barbiiria: 1. 7 rasieren - 2. über dea Löfel b.: 7 betrügen (1) Barde, dir: 7 Dichter (t) Bärenhaut, die: auf dir |faa1en] B. liegen: f ftulcazea (1) BäTlntäarlTI der: 7 Faulenzer (1) BäriahangiT, dir: ? Hunger (I) barfuß: 1. <aa den Füßen unbekleidet bar¬ füßig • ^^18 - 2. b. bis aa den Hals: 7 nackt barfüßig: 7 barfuß (1) Bargeld, das: Barmittel * Barschaft; Koa- taatta (kaufm) ♦ umg: flüssige Gelder • flüs¬ siges Kapital (kaufm): 7 auch Geld (1) barhaupt: 7 barhäuptig barhäuptig: barhaupt * otae Kopfbedeckung/ Hut/Mütte * gehoben: eatblößtia Hauptes Barke, die: 7 Boot barmio: 1. 7 jammern (1) - 2. 7 leid (I) barmherzig: 1. 7 mitleidig - 2. 7 wohltätig - 3. 7 mild (1) Barmtcenigkeit, die: 1. 7 Mitleid - 2. 7 Wohl¬ tätigkeit Barmittel, dic: 7 Bargeld Barras, der: 7 Wehrdienst (1) Barre,. die: 1. 7 Schranke (1) - 2. 7 Sandbank BbTTinrn, die: 1. 7 Schranke (1) - 2. 7 Spcrre(1) barsch: schroff • grob • brüsk • harsch ■ rauh • rüde * herrisch * kurt angebunden * rauh¬ beinig * umg: |TauC]borstlg * rauhbauttig • massiv * . sackgrob * salopp: schnauxig * derb: saugrob; 7 auch unfreundlich, derb (I) Barschaft, die: 7 Bargeld Bart, der: 1. (Haarwuchs im Gesicht) Stoppel- bbrt * Flaum + Schnurrbart * ScCnbutbart * Backenbart * Vollbt« * umg: 4- Schnauzer - 2. eia langer B.: (längst Bekanntes) ein alter Hut / Bart / Witt • aurgewäcmtir Kotl • 'oi alte / olle Ktmelle • alte / olle Kamilina * umg:. ktlter Kaffee; 7 auch Gemeinplatz - 3, mit B.: 7 bärtig'; io den B. brummen: 7 murmnla; dea B. schaben / scCiTia: 7 ra¬ sieren; beim B. des Propheten schwören: 7 scCwöria (I); sich eins ia dea B. Itchea: 7 lächeln; eiaea B. haben: 7 bikbaot (3); um den B. reCea, Honig um den B. sctmicTCo; 7 sctmeictila (1) bärtig: bebartit • mit Bart 4- borstig BtTtkrbrxir, der: 7 Friseur Bartscherer, dir: 7 Friseur Base, die: Cousine basieren: b. [auf . . 1. > 7 beruhia (1, a) - 2. 7 hirrütrin Basis, dic: 7 Grundlage (1) basisch (Chem): alkalisch * laugen haft * fau- geaarlir bbß: 7 sehr Baß, dir: 7 Baßgeige (I) Baßgeige, dic: 1. (Musikinstrument') Kontra¬ baß ■ Baß; 7 auch Bratsche, Gelgc (1) - 2. eia Aas auf der B.; 7 Tausendsassa Bassla, das: 7 Bicken (I) Bastard, der: 7 Mischling bastardleren: 7 kreuzen (I, 1) Bastardierung, die: 7 Kreuzung (1) Bastel, die: 7 Befestigung (2) Bastloa, die: 7 Befestigung (2) Bataillon, das: 7 TruppeniiaCelt Batterie, die: 7 Akkumulator Batten, der: 1. 7 1 Klumpen - 2. 7 Menge (1) Bau, der: 1. (Ort des Bauens) Baustelle * Bau¬ platt * gehoben: Btustätlc - 2. (geplantes Bauwerk) Bauvorhaben - Bauprojekt • Bau- untiroiCmia * Bauplan - 3. (Tierbehausung') Höhle • Loch; Rötre (weidm) - 4. 7 Gebäude (1) - 5. 7 Wotauar (1) - 6. 7 Strafvollzugs- aosttlt - 7. 7 Hirstelluag - 8. 7 Aufbau (1 u. 2) -. 9. 7 Gliederung (1) - 10. Maaa vom B.,: 7 Fachmann (1); vom B. sila: 7 FacCmtaa (2); tu B. rttTia; 7 eiafahrea (1) Bauart, die: 7 Baustil Baaearacke, die: 7 Bude (I, a) Baubude, die: 7 Bude (1, a) Bauch, der: 1. (Teil des Körpers) Leib * Unterleib; Abdomen (med)* salopp: Raatco; Bluate (landsch) ♦ derb: Wanst - 2. 7 Schmer¬ bauch - 3. 7 Magen (I) -4. sich den B. füllea / wiescNtgen / vv11Caaca: .* sttt (4); niaea B. aasetzeo / kriegea: 7 zuaitmea (2); auf dem B, liegen / kriecCna / rutschen: 7 kriectea P); Wut im B. Ctbea: 7 wütead (2) ; slct den B. voll ärgera: 7 ärgern (II, 1); iin Loct ia den B. fragin: 7 aasrragin bauchen, sich: 1. 7 tuf blähin (II, I) - 2. 7 wölben (II) Bauchgrimmen, das: 7 Bauchschmerz (II) bbuctig: 1. (von bauchiger Form) gebaucht * gewölbt • hochTund - 2. 7 dick (I) Bauchkneipen, das: 7 Bauchschmerz (11) Bauchschmerz: 1. Bauchschmerz, der: 7 II - II. Bauchschmerzen (Pl): ■■ ([rtarke] Schmer¬ zen .in den Eingeweiden) Leibsctmnrx|ea] • Bauchschmerz • Leibschneiden . BauchschnS^ den • Bauchgrimmen • das Grimmia * umg: Bauchweh • Btuctkacipin • BtacttwicCca; Magenweh (verhüll) ♦ derb: Wanstrammela BbuctscCaeidea. das: 7 Bauchschmerz (II) Bauchung, die: 7 Wölbung (1) Bauctwet, das: 7 Bauchschmerz (II) Bauctxwickio. das: 7 Bauchschmerz (II) baunn: 1. (ein Gebäude herstellen) erbauen • erricttia • aufbauen * CvcCxietia * aufführio * fertigstnllnn; erstellen (kanzleispr); 7 auch errictten (I) - 2. 7 anfeTtlgeo (1), herstellen
103 Bauer - bhnmChRhnfC (1) - 3. 7 pflanzen (I, 1) - 4. 7 bisteUiR (4) - 5. 7 nblegen (2) - 6. b. inufl: 7 ver¬ trauen; Hütten b.: U blilbin (1); goldioi Brücken b.: 7 emtgegenkommen; Häuser b. könnin |nuUl: 7 zuverlässig (2); eini Sülze b.: 7 himballim 'Bauer, der: Genossenschaftsbauer * Land¬ wirt; Lnndmnnn * Ackerbauer (veralund) ♦ dieht: Ackersmanm * Bauersmann * umg: K[utempeddin (nor)), scCgrzC)‘; i auch Far¬ mer, Landwirt [1)1 Landarbeiter 'Bauer, der o), das: 7 Vogelkäfig Bäuerchen, dis: B. machen: 7 nufstoöin (1) Bauerndorf,. das: 7 Dorf (1) Bnuerobnmg, der: 7 Betrug (1) Bauernfängerei, die: 7 Betrug (1) BnuenngehrUc, das: 7 Bauernhof Bauerngut, das: 7 Bauernhof BnuernhoU, der: GiHrft * BauirRgehrft * Bauerngut * Hof* Wirtschaft * Landwirtschaft ♦ salopp: KIICscHi (abweri); 7 auch Anwisin, Gut (1) BnuernpUUffgkei1, die: 7 Schlauheit bnuhgnscHjnu: 7 schlau (1) Bnugmschliuh, die: 7 Schlauheit BnuhmscH[auHhlC1 die: 7 ScHlauheit Bauersmann, der: 7 ißnuer Bnuborm, dii: 7 Baustil Baugerüst, das: 7 Gerüst (1) Bauhütte, die: 7 Bude (1, n) Bauklotz, der: Bauklötze stnunin: 7 stnu- nen (1) Baukunst, die: Architektur Baulichkeit, dii: 7 Gebäude (1) Baum, der: 1. 7 Wiihnachtsbaum - 2. es ist, um auf dii Bäume zu klettern: 7 verzweifeln (2) ; dafür sorgen, daß die Bäumi nicht in dem Himmel wachsen: 7 beschränken Bnumnllee, dii: 7 Allie Baumeister der: Architekt baumeln: 1, 7 hämgen (1, 1) - 2, 7 schlottern (1) - 3. 7 schwingen (I, 1) bäumen, sich: 7 aufbegehren Baumgarten, der: 1. 7 Obstgarten - 2. 7 Baum¬ schule Baumkrone, dii: 7 Wipfel baumiamg: 7 groß (2) Baumring, der: 7 Jahresring Baumschule, die: Pflnnzschule * Pflanzgutin * Forsiganiem * Baumgarten; 7 auch Pflanzung baumstark: 7 kräbtig (1) Baums1naßi, dii: 7 Allii Baumstnumk, der: 7 Baumstumpf Bnumstubbem, der: 7 Baumstumpf Baumstumpf, der: Bnumstrunk * Stumpf; Stubben * Baumstubben (nor)),) Bnumwipfeii der: 7 Wipfel Bauplan, der: 1 7 Bauzeichnung - 2.7 Bau (2) Bauplatz, der: 7 Bau (1) Bauprojekt, das: 7 Bnu (2) Bauriß, der: 7 Bauzelchmumg Bausch, der: in B. und Bogem: 7 ungefähr (1) bauschen: I. bauschen: 7 auf blähen (1,1) - II. bauschen, sich: 7 auf blähen (H, 1) BaustäHi, die: 7 Bnu (1) Baustein, der: 7 Zligilstilm Baustelle, dii: 7 Bnu (1) Baustil, der: Bnunrt - Architektur * Bnutyp * Bauweise * Bnuborm Bnutyp, der: 7 Baustil Bnuimthnnehmhn, das: 7 Bau (2) Bauvorhaben, das: 7 Bau (2) . Bauweise, die: 7 Baustil Bauwerk, das: 7 Gebäude (1) Bauzeichnung, die: Bauplan; Bauriß (ver- alter)) ' bnuzen: 7 bellen (1) Bazi, der: 7 Kirl (1) Bazillus, der: 1, 7 Bakterie - 2. 7 Krankheits- hnrgger beabsichtigen: vorhaben * wollen * planem • imtemdliren * bezwecken * gedenken • zu tun [gijdenken * gewillt sein * dii Absicht haben / hegen * sich mit dir Absicht/dim Gedanken tragen * mit dem Gedanken umgehen * im Sinn / ifh Augi haben * im Schilde führen; sein Absihio haben / ricHtin lauf l (landsci) ♦ geCo- 0^: sinoin * salopp: auf der Pfanne haben; 7 auch' nusgeheo (8), nbziiliR1 vornehmen (2) beabsichtigt: 7 absichtlich beachten: achten lauf * achigebin laufl - nchthabin inufl * Aufmerksamkeit / Be¬ achtung schenken / zollin 4 hören inufl * zur Kenntnis nihmin; 7 auch berücksichti¬ gen (1), befolgen, beherzlgiR beachtenswert: 1. 7 beachtlich (1) - 2. 7 er¬ wähnenswert (1) beachtlich: 1. (Beachtung fordern)') bench- timswirt - bemerkenswert * anhrkemRhnswent * achtunggebietend * achtbar * umg: anständig - nicht von Pappe * nicht von schlechtem Eltern - 2. 7 wichtig (1) - 3. 7 beträchtlich (1) - 4. 7 sehr - 5. b. siln: (Beachtung /ordern) umg: [große] Klasse siln * sich sehen / hörin Inssin könneR Beachtung, dii: 1. (das Auf-elwas-Aciten) Berücksichtigung; DaRnchachtuRg (österr karzlll{sr); 7 auch Aufmerksamkeit (1) - 2, (das Befolgen) Einhaltung * Befolgung * Beherzigung * gehoben: Beobachtung; 7 auch Erfüllung (1) - 3. B. schenken / zollin: 7 be¬ achten; keine B. schiRkin: 7 ignorieren (1); B. finden: 7 AuUsihiR (2) beackern: 1 7 bestellen (4) - 2. 7 benrbiiteo (1 u, 2) - 3. 7 durchforscheR (1) beamtemhabt: 7 bürokratisch (1)-
Bfamef(hferccbale - bedecke 104 B^^t^ub^n^Mdiagt, die: f Bürokratie Bfumterseelf, dic: 7 Spießbürger boaogab^n: 7 unzahlcn beH(gcefn: 7 ängstigen (I) beängstigen: 7 ängstigen (1) beängstigend: [Ceex]beklemmfnd * furchtein¬ flößend * gulchterefgend 4- schwül beanspruchen: 1. ([zu Recht) haben wollen} Anspruch erheben |aul| * cioen Anspruch gehend machen / armciden |»oi| * In An¬ spruch nehmen . mit Beschlag belegen; 7 auch bestehen (5, a), fordero (1) - '. (dem Lei- liungsoeimögen viel abverlangen) bclasieo * beschäftigen * mii Beschlag belegen * absor¬ bieren ; 7 auch »nsilcngfo (12) Beanspruchung, die: 7 Belastung (1) beuoctandfn: bemängeln * reklamieren * mo¬ nieren * Bosscizcn 1 un] - Anstoß nehmen |an|; aucsefltf( |an| * Ausstellungen machen |an| (landsch'): beanständen (ölibri') ♦ gehoben. Ansiand nehmen ]ao[; 7 auch kritisieren, mißbilligen beanständen: 7 beanstanden Beanstandung, die: Bemängelung * Monitum * Reklamation; Anstand (siiddi österr) beantragen: einen Aniiag stellen hearbeiieo: 1. (durch Arbeit veräedeün) be¬ handeln * xorichtco * In Arbeit (cCmcr * salopp: beackern - 2. ([mit Druckmitteln] zu siesm bestimmten Zweck zu beeinflussen su¬ chen} zoselzcn * unter Druck sciecn * io die Zunge nehmen * umg: bereden * weichmuchcr - in dic Mangel nehmen * salopp: beackern * io dic Mache nehmen * In der Mache haben; 7 auch bedrängen (I), zwingen (1) - 3. 7 durch¬ forschen (1) - 4. 7 einicden (') - 5. 7 bestel¬ len (4) - 6. 7 quälen (11) Bearbeitung, die: 1. (Varäedarung eines Gagenltandel durch Arbeit') Behandlung- - 2. (beaübaitbies liieraü. Werk) Fassung - 3. 7 Ausarbeitung beargwöhnen: 7 mißtrauen Beutle, der: 7 Gammler beaugslchtigfo: 7 bewachen (1) Beaufsichtigung, die: 7 Aufsicht (1) beauftragen: »(weiser < auftragen - aufgebcr * CcIDco * einen Auftrag geben / crifitcr * be¬ trauen |mii|; kommittieren (kaufm); an¬ schaffen (östen) ♦ gehoben: verpflichten * umg: ansieltcn; 7 auch bcgehten (I, 1), bevoll¬ mächtigen Beauftragte, der: 1. 7 Bevollmächtigte - '. 7 Funktionär beuugapfein: 7 »ncehcn (I, 3) heäuge[l]r: I. bf»ugc[lln: 7 anscCen (I, 3) - II. bcäugc[t]n. sich: 7 anschcn (II, 1) beaugenscheinigen: 7 anseCen (I, 3) behaltero: * becchifDfO bfharefe: 7 bärtig bebauen: 7 bestellen (4) Bebauung, dic: 7 Bestellung (') beben: 1, (Erschütterungen zaigae) 11x111110 ♦ dicht: aufheben gehoben: erbeben . scbüi- tem - 2. 7 zittern (1) - 3. 7 ängstigen (II, 1) - 4. b- |um:: 7 sorgen (JI) Beben, das: 7 Erdbeben bebildern: illucirlcreo * illumlolfleo: 7 auch aosmaleo (1) BehlMcootg, dic: Itioctlailön * Bltdcchmuck hecbern: 7 zechen Becken, das: 1. ([großei] Walsaübefaälter) Budin - 2. 7 Tal (l> Beckmesser, der: 7 Kritiker 3^X11^1111, die: 7 Kritik (1) bcckmesscro: 7 kritisieren bedacht: 1. 7 besonnen (1) - 2. 7 wohlüber¬ legt - 3. h. sein |auf|: 7 berücksichtigen (1) Beducbi, der: 1. 7 Besonnenheit - 2. mit / voll B.: 7 wohlüberlegt; ohne B.: f unüberlegt (1); B. nehmen / buben |aul|: 7 berücksichti¬ gen (1) bedächtig: 1. 7 lungsam (1) - 2. 7 vorsichtig (1) — 3, 7 besonnen (1) Bedächtigkeit, die: 7 Besonnenheit bedachtsam: 7 besonnen (1) Bfdachecamkfie, die: 7 BcsonncnCcii Bedachung, die: 7 Dach (1) heduokeo, sich: 7 danken (1) Bedarf, - der: 1. (Notwendigkeit zur Beschaf¬ fung) Bedürfnis; 7 auch KaoUInicrescf - 2. B. haben: 7 hraucheo (t) Bedarfcfemiettoog, dic: 7 Marktforschung Bedarfsforschung, die: 7 Marktgölcchung Bfdarfcgfgfoseaod, der: 7 Geblaucbcgegfo• siard Bledarfcgüefe (Pl): 7 GcheaucCcgütfl bedauerlich: 1. (im Verlauf, Ergebnis nicht günstig) (jammer]sebadf - 2, 7 bedauerns¬ wert - 3. 7 unangenehm (1) bedauerlicherweise: 7 leidei bedauern: 1. 7 bemitleiden - 2. 7 bereuen Bedauern, das: zu meinem / mit B.: 7 leider heduufeocwere: arm ., bfklagfoswflt * bemit¬ leidenswert * hejammfroswfrt * beweinens¬ wert * unglücklich * unglückselig * bedauer¬ lich * dcpIor»bfI bedecken: I. bedecken: 1. (durch eins Hülle den Blicken entziehen) zudeckeo * (»^[11X10 * überdecken * verdecken * verhängen * verhül¬ len * behängen * Überhängen; 7 auch fiobüi• leo (1), verbergen (I, 1) - 2. (mit vielen Gegen¬ ständen versehen) belegen * bestellen * voll stcileo * cindcckcr * salopp: bepflastern - 3. 7 beziehen (I, 2) - II. bedecken, sich: 7 ein¬ trüben, sich bedeckt: 1. 7 bewölkt - 2. 7 bewachsen
105 Bedeckung - bedrängen Bideckung, die: 1. (das Bedecken) AbdeC• kuar • Zudeckuag - 2. 7 Schutt (2) - 3. 7 Be¬ wachung (1) - 4. 7 Dtch (1) bedenken: I. bedenken: 1. (einen Teil zukom¬ men lassen) berücksichtigen • denken s aa 1 - 2. 7 überlegen (I, 1) - 3. 7 berücksichtigen (1) - 4. 7 beschenken - 5. mit Ratschlägen b.: 7 beraten (I, 1); mit Lob b.: 7 loben (1); mit Beifall b.: 7 biklatscCio (1); zu b. gebia: 7 eiowcndeo - II. bcdenkea, sich: 1. 7 besin¬ nen, sich (1) - 2. 7 zögern Bedenken, das: 1. 7 Sorge (1) - 2. 7 Zweifel (1) - 3. 7 Vorbehalt (1) - 4. otac B.: a) 7 an¬ standslos - b) 7 rücksichtslos (1); moralische Bedenken: 7 Gewissensbisse (1); Bedenken Ctbeo / tragen: 7 bifürchtia bedenkenlos: 1. 7 anstaadslos - 2, 7 rück¬ sichtslos (1) Bcdiakealosigkelt, die: 7 Rücksichtslosigkeit bedenklich: 1. (Befürchtungen erweckend) kri¬ tisch * Ceikel • zweischneidig * nicht gihiaer; tiiklig (veraltend) ♦ umg: brenzlig • mulmig * nicht (taz koscher * salopp: (oeer]fau1 (ab¬ wert); f auch besvTgalsiTTegcod, ernst (I), ge¬ fährlich (1), verdächtig (1) - 2.. 7 sorgenvoll(I) - 3. b. «10: (zu Befürchtungen Anlaß geben) zu denken (^10; 7 auch unsicher (4, b) Bedenkzeit, die: Aufschub; 7 auch Frist (1) bedeppert: 1. 7 hilflos (1) - 2. 7 betreten (2) bedeuten: 1. (einen bestimmten Sinn haben) telßea - die Bedeutung habio; 7 auch tus¬ drücken (14) - 2. (von Wichtigkeit, Wert sein) ausmtchea * voa Bedeutung / Belang sela * umg: sagen - 3. 7 tadeutca (I, 1) bedeutend: 1. 7 wichtig (1) - 2. 7 bedluluags• voll'U) - 3. 7 berühmt (1) - 4. 7 beträcht¬ lich (1).- 5. 7 umfangreich (1) - 6. 7 sehr bedeutsam: 1. (von ziemlicher Wichtigkeit) be¬ deutungsvoll ■ gewichtig • groß • epochal • epochemachend * gehoben: bedeutungsschwer; * auch wichtig (1), wesentlich, erwähnenswert (1), SlnstiioolI1 - 2. 7 bedeutungsvoll (1) Bedeutsamkeit, die: 7 Bedeutung (1) Bedeutung, die: 1, (das Bedeutsamiern) Be¬ deutsamkeit • Wichtigkeit * Erheblichkeit • Relevant • Gcwictt • Gewichtigkeit • Belang • Wert • Raag • Größe • Würde • Erast • Schwere • Tiefe • Tragweite - 2. 7 SlaC (1) - 3. voa B.. 7 wichtig (1); von B. seia: 7 be¬ deuten (2); otac B.: 7 bedeutungslos(1); die B. htbca: 7 bedeuten (1); B. blimcsscn; 7 be¬ tonen (2) bndlaruagsäCnIlcC: 7 synonym bedeataogsgleich: 7 synonym bedeutungslos: 1. (ohne ersichtl. Sinn) otai Bedeutung; leerer Scttll • Schall uad Rauch (abwert) - 2. 7 uawichtig bedeutungsschwer: 7 bedeutsam (1) endlatungsvlTWbndt: 7 synonym bedeutungsvoll: 1. (einen besonderen Sinn ha¬ bend) vielsagend ‘ bedeutsam • bedeutend • inhaltsreich • inhaltsschwer + ausdrucksvoll - 2, 7 bedeutsam (1) bedienia: L bedienen: 1. (Dienste leisten) be¬ sorgen • aafwtrtlo - 2. (Kunden versorgen) aerlrtigla (auch abwert); f auch behandeln (2) - 3. (Gäste in einem Lokal versorgen) be¬ wirten; tafwtrtlo (veraltend); f auch auf- tischea (1), bewirten (1) - 4. (den Lauf einer Maschine regeln u. überwachen) handhaben • betätigen • regulieren • steuern * fütrea; 7 auch boweadno (I), auslösia (1, t) - 5. 7 belinfera (1) - 6. 7 beschaffen (1) - 7. 7 zusplelca (1) - II. bedienen, sich: I. (sich bei Tische versorgen) xulaogeo ; tugTiifeo * zusp^Clo • sich neh¬ men - 2. 7 gebrauchen (1) Bndieanrln, die: 7 Reinigungskraft bedienstet: 7 angestellt Bedienstete, dir: 1. 7 Angestellte - 2. 7 Diiaer (1) eldinnr; b. scia: 7 überdrüssig (1) Bediente, dir: 7 Diener (1) Bedienung, die: 1. (Leistung von Handreichun¬ gen) Besorgung • Aufwartung - 2. (Versor¬ gung der Kunden) Behandlung; Abfertigung (auch ab wert) - 3. (Versorgung der Gäste) Be¬ wirtung; Aufwartung (veraltend); Service (Schweiz) - 4. (Regelung u. Überwachung des Laufes einer Maschine) Handhabung • Be¬ tätigung • RlgaIllTaar Steuerung • Führung - 5. 7 K.uadeadiensn - 6. 7 Kellner - 7> 7 Re-- alraagskTaft - 8. 7 Diener (1) bedingen: 1. 7 verursachin - 2. 7 voraus- setzeo (1) bedingt: 1. (nur teilweise zutreffend) bi- schränkt • relativ • mit Vorbehalt / Einschrän¬ kung; 7 auch verhältnismäßig - 2, b. |darct|; ? abhängig (2) Bedingtheit, dli: Abhängigkeit * Relativität • Determiniertheit Bedingung, die: 1. 7 Voraussetzung - 2. 7 Ver¬ hältnis (I, 1) - 3. ohae B.: 7 endiagaarslvs bedingungslos: vvTeetaltlos • uneingeschränkt • unbedingt • otac Vorbehalt / Einschränkung / Bedingung bedrängen: 1. (immer wieder [dringend] um etw. angehen) bestürmen • zuiittcn • dringen I ia I * ilostürmio lauf], • ilodriogin ^0 * nicht in Rute lassen • keine Ruhe gibeo / lassca 4 la die Eage treiben * umg: die Hölle Ciiß machen • tuf. dir Siele knien • tuf dea Lnlb rückea • auf die Ntht gehen • tuf dem Nackea sitzen • dts Haus elnlaufia; drem- mein (landsch); beatco * penteo (österr) •sa¬ lopp: dts Haus ciorenaia • dln Bude einlaufen / elnrenaen * auf die Bude / dia Pelt / die Pelle /
Bedrängnis - befehden 106 dem Balg rücken; / auch bearbeiten (O, drän¬ gen (1), quälen (I, 2), belästigen (1) - 2. 7 be¬ schwören (2) Bedrängnis, dii: 7 Not (1) bedrängt: 7 besorgt (1) bhdnäDen: 7 bedrohen (1) bedreckem: I. bedrecken: 7 beschmutzen (1,11- II- bedrhckhm1 sich: 7 beschmutzen (11, 1) bhdrip(p|sc: 1. .7 niedergeschlagen (1) - 2.7 bi- tretem (2) bedrippt: 1, 7 niedergeschlagen (1) - 2. 7 bi¬ treteR (2) bedrohen: 1. (durch Ggwallankün{igung ge¬ fügig machen wollen) terrorisieren 4- er¬ pressen * )icii: bedräueo (veralierd); t auch drohen (1) - 2. 7 gefährden (I) bedrohlich: 7 gefährlich (1) bedrücken: 1 ()Ii innere Unbeschwertheit be¬ einträchtigen) belasten * beklemmen * pingen * quälen * drücken * peinigen * beschwirin * schmerzen * traurig machen * das Herz nb- drückin / abschnüreo / abpressen / brichin / zerreißen / schwer machen * auf der Seele brennen; aufliigiR (landsci) ♦ umg: im Ma¬ gen liegin * an die Niirin gehen - 2. 7 unter¬ drücken (I) bedrückend: biCnsUnd * deprimierend * nieder¬ drückend * entmutigend * lähmend * nieder¬ schmetternd bedrückt: 7 besorgt (I) Bedrückung, die: 1, 7 Niedergeschlagenheit - 2. 7 Unterdrückung bedürfen: 7 brauchen (1) Bedürfnis, das: 1. 7 Bedarf (1) - 2. 7 Ver¬ langen (I) - 3. (s]iio B. verrichten: 7 nus- trhChm (I u, 2) bedürfnislos: 7 bescheiden (1,1) Bhdürffmsi[otigkeit, die: 7 Bescheidenheit bedürftig: 1. 7 arm (1) - 2. b. sein: 7 brau¬ chen (1) Bedürftigkeit, die: 7 Armut . (1) beduselo, sich: 7 betrinken, sich beduselt: 7 benommen (1) beehren:' I, biihreR: 1. 7 ehren - 2. 7 be¬ suchen - II. beehren, sich' 7 erlauben [(a beeid[ig)iR: 7' schwören (1) beeilen, sich: eilen * sich sputen * einen Schritt zuligen; sich tummeln (landsch) 4- sich überstürzen * umg: sich iilin * sich dazuhnl- ten * sich [dInaRHn[tin * Hinmnchin * zuma- cheo * scHneil/rasch/flx machen * dii Beine unter dii Arme nehmen * salopp: hiohnuen * iioeo Zahn zulegin; 7 auch nbhitzen (II), be- sshliDRigiR biilRdruckeR: imponierin * wirken * bnilliiriR- glänzin - bestichen * Eindruck machen - Be¬ wunderung hervofrufen; 7 auch wirken (2), ergreifen [(I, bezaubern, Aufsehen (2) behindnDckemd: 7 eindrucksvoll bhhlRflusshn: 1. (durch iIm bestimmte Aktivi¬ tät eine Veränderung bewirken) n) (allgemein) eiowirkeR - einio EinfluG/iine Wirkung aus¬ üben - b) 7 einrediR (2) - 2. (imi negative Einstellung hervorrufen) einnehmeR l gegen { BhhimflDssuRg1 dii: Einwirkung - Suggestion: Einflußnahme (karzleissr); f auch Einfluß (1) behimtnisbtigem: 1 (negativ einwirken) min¬ dern - abträglich siln - Abbruch tun; Abtrag/ Eintrag tun (kartlgl{sr) - 2. 7 Henabwündi• gem (I) Behinigishtigung1 die: 1, (negative Einwir¬ kung) Minderung * Schmälerung * Schädi¬ gung * Abbruch * gehober: Abtrag; 7 auch Schaden (,- 2. 7 BehiRrgnumg (l) Beelzebub, dir' 7 Teufel (1) beenden: 1. (richt weiiermacier, -/üiren) [nbjschlleßen - beschließen * beendigem * ein¬ steilen * zu Ende führen / bringim * zum Ab¬ schluß bringen * einen Schlußstrich ziehen * einen Strich darunter machen * ein•ERde hir- beführen / bereiten + auf heben * gehoben: ind[ig]en I vollführen ♦ • umg: ein Kreuz darunter machen; 7 auch nufhören (1), inden (1, b), erledigen (1) - 2, 7 vollenden (I, l) beendet' 7 vollendet (l) beendigen: 7 beioden (l) Beendigung, die' Einstellung - Beendung - Ab¬ bruch Biendung, die' 7 Beendigung beengen: 1. ()ie (körperliche] Bewegungsfrei¬ heit beeinträchtigen) einschRüreo * gehoben: engen - 2. 7 beschränken Beengtheit, die' 7 Enge (1) beerdigen: 7 begraben (1) Beerdigung, die: 7 Begräbnis Beenhnlese, die' 7 Weinlese befähigen: fähig machen - in dii Lage ver¬ sitzen 4- vorbereitiR * ertüchtigen; 7 auch nusbildiR (1) befähigt' 1. 7 begabt - . 2. 7 giiigRit (1) Befähigung, die' 1. 7 Begabung (1) - 2. 7 Eig¬ nung (1) befahren: 1. . (auf dem Wasser fairen) durch¬ schifen * dicCt: durchpflügen * durchfurchen - 2 7 benutzen (l) - 3. 7 erfahren (2) befallen: 7 überkommen (1) befangen' 1 (von einem Vorurteil beeinflußt ’ {lir) parteiisch * voreingenommen; 7 auch ein¬ seitig (1) - 2. 7 schüchtern Befangenheit, die: 1. (Abhängigkeit von einem Vorurteil) VoreiRgiRommiRheit - Eingenom¬ menheit; ? auch Vorurteil - 2.7 ScHüchternheit befassen, sich' sich b. (mit): 7 beschäftigen (H, 2) befehden: I. befehden: 1. 7 bekämpfen (1, 1 u. 2) - 2. ilRander b.: 7 bekämpfen (I1, 1 u.
107 Befehl - hffreeeo ') - IL heUchdcn, sich: 7 bekämpfen (II, 1 u. 2) Befehl, der: 1. <x. befolgende Aufforderung im militäü. Bereich) Anordnung * Auftrag * Wei¬ sung; Order (veraltend) 4- Kommando * ge¬ hoben: Gebot; 7 auch Anordnung ('), Auf¬ forderung (2) - 2. 7 Befebtsgewali (1) - X der B. buben / führen: 7 hcfchligco; [cioco] B. geben: 7 befehlen (1,1) begehlen: L befehlen: E <i/n militär. Bereich verbindlich auffoideün) (fiofr] Befehl geben; Order geben / fetfilfo (veraltend) 4 komman¬ dieren * gehoben: gehicien; 7 auch »nordnen ('), beauftragen - 2. (varbiedlich an ainan Ort üufan b2w. schicken) beordern * bestellen * be¬ scheiden * berufen * zitteren; 7 auch bfctetleo (2) - 3. 7 befehligen - 4. 7 bestimmen (') - II. befehlen, sich: 7 uovfriruuen (II, I) bfgebligfr: kommandieren * befehlen * den Befehl/dic Befel^li^E^e^walt Caben/lUCrcn Bfgfblcgcw»tt, die: 1. (das Recht zu befahlen) Bcichi * Kömmardo[gcwatt] * Gewalt 4- HerescCfegfwuIt * Rceleiongcecwalt * HoCeii; 7 auch HfllschuUt (1) - 2, die B. haben/lüC- reo: 7 befehligen Bfgehtchubfe, der: Kommandant * Komman¬ deur befeinden: 7 bekämpfen (I, 2) hfUcciigcr: 1. (feH mit etw. Vesbinden) ao- bringen . lccim»cbfr 4 ur bakeo * umg: ao- montieren 4 »nmacheo; 7 auch »nbindcn (1), »oheUten (II, »noagelo, uncchoallcn (1), an¬ schrauben - 2. 7 ermutigen Bfgfciigung, die: 1. (Schaffung einer fbsien Verbindung) Anbringung - 2. (zur Vertaidi- gung angelegter Bau) BcUcciiguogcaoIaee * Verteidigungsanlage * Bollwerk * Bastion * Bastei * Verschanzung 4 Schanze * Kastell * Zitadelle * gehoben: Wehr; 7 auch Festung (I) Bcgcsiigungsajnluge, die: 7 Beiesiiguog (2) beleuchten: 7 anfcucbtfn (1) befeuern: 1. 7 heizen (1) - 2. 7 beschießen - 3. 7 bewerfen (1) befinden: 1. befinden: b. |übfe|: ») 7 beurtei¬ len (1) — h) 7 Urteil (^l; für gut b.: 7 billigen (1); für schuldig b: 7 verdammen (1) - II. be¬ finden, sich: 1. (von Dingan gesagt: seinen Aufenthaltsort haben) sein * liegen * sieben * umg: abblcibco (eorddt) - 2. f aolhulecn (II, 1) - 3. 7 fühlen (II, 1) - 4. sich gut b.: 7 gesund (5); sich aul dem Aucsefebect»e h.: 7 uuccterhfn Befinden, das: 1. 7 Gfsuodhclicxusiand - 2. nach meinem B.- 7 Erachten (1) befingern: 7 befühlen beflecken: L beflecken: 1. 7 beschmutzen (I, 1) - 2, 7 entehren (I, 1) - 3. scioe Hände mit Blut b: 7 morden (1) - H. beflecken, sich: 7 beschmutzen (II, 1) befleckt: 1. 7 fleckig (1) - 2. mit Blut b: 7 hlutig (1) hffieiDegfn, sich: 7 bemühen (II, 1) belUckfo: 7 hcnähcn belftlcsfo: 1. 7 eifrig (I) - 2. 7 absichtlich - 3. h. sein: 7 bemühen (II, 1) Bffliccfohfii, dic: 7 Eifer (1) bfltisseoelech: E 7 eifrig (1) - 2. 7 - ahsIcCi- lich beflügeln: 7 »oregen (1) hclotgen: einhaltco * sich Cutten |an| * sich richten |oacC |; 7 auch beachten Befolgung, die: 7 Beachtung (2) befördern: 1. (an ainan Ort biiegan) traos- Förtlceco * spedieren * Frachten * expedieren * schaffen * fahreo 4- überführen * föeebllnefn ♦ umg: rollen; veeflachtfn (scharzh) - 2. (in sine höhsis Stellung veissizee) augrückcn las- ^0 4- - gruduiereo * promovieren * gehoben: erbeben * erhöben - 3. befördert werden: 7 aogciflgfo (2); ins icosciis b.: 7 töten (11); ins Freie b.: 7 hinauswcegfn (1); vom Leben zum Tode h.: 7 hioricbieo (I) Bfloedfruog, dic: 1. (das An-einen-Ort-Büin- gee) TraocFört - 2, (das Versetzen in eins höhere Stellung) Rangerhöhung; Avancement (veralteed) ♦ gehoben: Erhebung * Erhöhung befrachten: 7 beladen befragen: 1. (Fragae ae mehrere Personen Hel¬ len) umfragen * eine Umliugc Culien/verun- siuticn i 2. (Fragen an eine Perlöelichkbit stallen) inifivlcwco; 7 auch ausUragfO, fragen (I, 1 u, '), verhören (1) - 3. 7 fragen (12) Befragung, die: 7 Umfrage (I) ■ bfgreefn: I. helieicn: 1. (aus einer Zwangslage ibiiee) gielbfkönuoco * lrcikämFfeo: crisct- een (milit) ♦ umg: hci»ochaufn * ber»oshöleo; 7 auch reteeo (1) - 2, (die Zwang zur Teil¬ nahme aufheben) grcistcllco , xorückctfltfo - dispensieren * entbinden * [seiner Verpflich¬ tung] cothcbco * gehoben: fnipfllchtco; 7 auch beurlauben (1,1) - 3. h. |von|: a) (siw. Un¬ angenehmes seifeinen) frei machen |von| * säubern |von| - b) 7 erlassen (1) - H. be¬ freien, sich: 1. (sich aus einer Zwangslage ibtibe) sich freikämpUen * [sich] die Freiheit erkämpfen/ erobern *umg: sich heruucbauen - 2. {sich der geistigen bzw. gesellschaftl. Unter¬ drückung aniladigee) sich emanzipieren . die Fesseln / Ketten »^^^1^0 / »bstreilco / ab¬ werfen / sprengen / zerbrechen / zerreißen - das ioch äbscbüticln / abcirelgfo / ubwerfen / spreogeo / zerbrechen * die Knechtschaft ab¬ schütteln / uhsiieifeo / ab werfen - 3. sich b. |von|: (sich von etw. Lästigem löse-) sich frei machen * ahscbüiielo * sich entledigen *
Befreiir - eegnCTiaswlrt 108 gehoben: sich entringen • sich entwinden; sich entladen (veraltend) Befreier, dir: 7 Ritter befreit: 1. 7 frei (2) - 2. 7 rrvt (1) - 3. sich b. fühlen: 7 aufatmin (2) Befreiung, die: 1. {Rettung aus einer Zwangs¬ läge) Errettung • Erlösung; Entsatz • Ent¬ setzung (milit) - 2. {Erringung der geistigen bzw. gesellschaftl. Frliheit) Emanzipation - 3.. {Auhhehung der Tellnallmeeeppflichtung) Eatblodung • Beurlaubung • Dispensation] • Dispensierung * Suspension Befreiungskampf, der: 1. 7 FTiiCeitskampr - 2. nationaleT B.: 7 FTiiteltskampf befremdta: 7 wundern (I) Befremden, dts: 7 Verwunderung (1) befrimdead: 7 merkwürdig befremdlich: 7 merkwürdig eerriaadla, sich: 1. {licnfruundscnaftlicn uhr- eiudhu) sich aafreuodeo ■ Freundschaft schlie¬ ßen • (gut] Freuad werdna |mit ] • sich kennca- liraea • bekannt werden ]mit|;.7 auch tn- aätiTn (IT, 1), aaschlinßen (H, 1) - 2. sich b. S mit |: 7 aapassea (II, 2) befreundet: b. sein: ein Herz und eiae Stein sein • la Freundschaft verbunden sein * Freundschaft halten • tuf gutem Fuße mit¬ einander stehen; 7 auch kenaen (1) befriedigen: zafTiedeostt1Icn • genügten ■ Ge¬ nüge tua / leisten • Genugtuung leisten * salopp: dts Maul / den Rachen stopfia befriedigend: 7 tooctmeaT befriedigt: 7 zufrieden (1) Befriedigung, die: 1. {das Bhfriedighu) Zu¬ friedenstellung • Genugtuung * Geaügca - 2. 7 Zufriedenheit Befrsnduag, die: 7 Versötouag befruchten: 1. {Samen- u. Eizelle vereinigen) besamen + bestäuben - 2. 7 anregen (1) BlrracCraag, die: {Vereinigung von Samen- u. Eizelle) a) {Tihel) Besamung + Bestäubung - b) {Mlntscneu) Empfängnis; Konzeption (med); ? auch Begattung (1) befugen: 1. 7 bevollmächtigen - 2. 7 biTict¬ tigen Befugnis, die: 1. 7 Vollmacht (1) - 2. 7 Recht (1) - 3. die B. geben / erteilen: 7 bcrectrlgln befugt: 7 berechtigt befühlen: aafüCleo • betastia • aetastia * umg: befingern; 7 auch aafassea (I, 1), tasten (1) befummeln: 1, 7 sorgen (I, 1) - 2. 7 bewerk¬ stelligen befürchten: fürchten • Bedenken Cabeo / tra¬ gen • Besorgnis hngnn • argwöhnen • einen Arg¬ wohn habia / hegen * gehoben:. besorgen (ver¬ altend): f auch tCaen Befürchtung, die: 1. 7 Verdacht (1) - 2. 7 Sorge (1) befürworten: 7 gutCeißia begaben: 1. 7 bescCioken - 2. b. (mit|: 7 tus¬ statten (I, 3) begabt: Coch begabt • rcicCbegtbt • ttltotlert • bifählrt • fätig • inteliigeat * ghnoeeu: |gvtt-I begnadet + vielseitig * kunstfertig; 7 auch genial (1), klug (1) Begabung, die: 1. {geistige od. körperl. An¬ lage) Talent • Gabe * Befähigung • Fähigkeit * Zeug ■ Eignung + Vielseitigkeit • Kunst¬ fertigkeit * gehoben: Begaaduag * umg: Ader; 7 auch Veranlagung, Verstand (1), Auf- fassuogsgabi. Klugheit - 2. {begabter Mensch) Ttleat; f auch Geale (1) begaffen: 7 bastarren Btgäagals, das: 7 Begräbnis begatten: 1. {von männl. Tieren gesagt: die geschlechtl. Vereinigung vollziehen) decken • belegen • btspriagin * ^^10 • kappen • bi- stmtn; beschälen • beschlagen (fachspr) - 1. slct b: {die ghlcnlhcntl. Vereinigung voll¬ ziehen) t) {Tiere) sich paarea; kopulieren (fachspr); heckea (laudsch); rammnla • bruaf- teo ■ Tanzen (weidm) - b) 7 koitieren Begattung, dli: 1. {von Tieren gesagt: die ge- schlechtl. Vereinigung) Paarung; Kopulation • Dickung • Bisctä1aog • Beschlag (fachspr) 4- Zeugung; 7 auch Befruchtung (b) - 2. 7 Koitus begaunern: 7 betrügen (1) begibea: I. begeben: 7 ausgebeo (I,2) -II. ee- 8^10, slct: 1. 7 gescteheo (1) - 2. sich b. lotcC / in 1: 7 gehen (8); sich b. |ta|: 7 aa- fangeo (1, t); sich tuf den Weg b.: b) 7 weg- getia (1) - b) 7 tarbrcctcn (3) - c) 7 tb- reisen; sich tuf die Reise b.: 7 abreisea; sich nach Hause / auf dia Heimweg b.: 7 hilm- getia (1); sich ia Gefahr / la die Höhlt des Löwen b.: 7 gefätrdca (II) BngnecnCnlr. die: 7 Ereignis (1) Begebnis, das: 7 Ereignis (1) begegnen: 1. {mit jmdm. Zusammentreffen) treffen • jmds. Weg kreuzen * umg: ia die Ar¬ me / dea Wir / ia die Meutn laufen • über dea Weg ibufea * salopp: ia die Armt / dno Wtg reaaca •(.7 voTfiadea - 3. 7 vorkommen (11¬ 4. 7 zustvßea (1) - 5. sich b.: 7 trcffea (II) Begerauag, die: 1. 7 Zusammenkunft (1) - 2. 7 Wettkampf begehen: 1. 7 bitTiten (1) - 2. 7 abgehen (1) - 3. 7 beauttia (1) - 4. 7 verüben (1) - 5. Selbst¬ mord / Suizid b.: 7 Selbstmord (2); eiaea Mord b.: 7 morden (1); eiatn Diebstahl b.: 7 stihlea (1); Ehebruch b: 7 betrügen (2, t) Begehr, dts: 7 Verlangen (1) begeCrto: 7 Verlangen (4), fordern (1) Begehren, das: 7 Verlangen (1) bngnCTiaswert: 1. 7 antiehtod (1) - 2. 7 tr- srreeinswirr
109 begehrlich - begreiflich begehrlich: 7 lüstern (1) . Begehrlichkeit, die' f Verlangem (1) begehrt: 1. 7 beliebt (1) - 2. b. siin: {sehr gern gekauft werden) umg: reißend abgehen * nbgi- hin / Weggehen wie wnrmi Semmeln Begehrtheit, dii' 7 Beliebtheit (1) begeifern: 7 verleumden (1), dunchhechhlR begeistern: I. begeistern' {emotional seCr für etw^jm^dn, einnehmend ml1reißeR * hinriißen * bontneißhR * intilammeR * berauschin * int- züodho * entzücken * in Begeisterung bringen/ versetzen * mit Begeisterung erfüllen * das Blut in Wallung bringen; enthusiasmieren (kanzllispr) + gehoben: 4- trunken machen; 7 auch nnregen (1) - IL begeistern, sich: {emo¬ tional seir für etw,, jm)n, eingenommen wer¬ den) Begeisterung fühlen / empfinden * lo Bi- gelstenDRg giratem * Feuer bangen * gehoben: irglüheR * umg: sich erwärmen begeistert: 1 {emotional sehr für clw,, jmdn, glngerommgr) hiRgirissin * entflammt * be¬ rauscht * eRthusinsiissh * iksia1isch * entzückt * verzückt ♦ gehoben: dithyrambisch 4 trunken ♦ umg: hin * ganz weg; 7 auch schwärme¬ risch (O, schwungvoll - 2. b. sein' Fiuer und Flamme sein Begeisterung, dii: 1. {starkes emotionales Elnggnömmgn{lin) Entzücken * Verzücktheit * Verzückung * Entzückung * Enthusiasmus * Ekstase * Rausch * Idealismus * Glut * Feuer * Elan; Hurrastimmung (abweri); f auch Freude (1), Schwärmerei (1), Schwung (1), Leidenschaft - 2. im B. bringen / vhnseizhR, mit B, erfüllen' 7 begeistern (I); B. fühlen / imp¬ fiodem, im B. gernten' 7 begeistern (II) Begier, die: 1.7 Verlangen (1) - 2. 7 Lüsternheit Begierde, die' 1. 7 Verlangen (1) - 2. 7 Lü¬ sternheit begierig: 7 neugierig (1) begießen: 1 {durch Gießen mit Flüssigkeit ver{gign) gießen * sprengen * übergießen * überschütten 4- nRgießeo; wässern (veral¬ tend)- 2, sich die Nase b.: 7 betrinken, sich Beginn, der' 1 {das Einsetzer glng{ Zustan¬ des, eines Ggscigigr{) Anfang * Anbruch * Auftakt * Eintritt * Ausbruch * Einbruch; Ein¬ satz (Mus) 4~ Eingang * Einzug * das Heran¬ nahen ♦ gehoben: Anbeginn; 7 auch S1nr1 (2), Ursprung (1) - 2. {erstes Einsetzen mit einem Tun) Aufnahme * Antritt * Inangriffnahme; 7 auch Eröffnung (1) begCooim: 1. 7 anfangen (1, a u. b) - 2. 7 tun (1) - 3. ein neues Leben b.: 7 bessern (H, 1) BegComen, das' 7 *Plan (1) beglänzen: 7 beleuchten (1) beglaubigen: 1. {amtlichbestätigen) bestätigen * konsignieren * legitimieren * legalisieren 4- zulnssen * akkreditieren - 2. 7 bhschilniggn beglaubigt: 7 bestätigt Beglaubigung, die: 1 {amtl. Bestätigung') Le¬ galisation * Legitimierung 4- Akkreditierung; 7 auch Bestätigung (1) - 2. 7 Bescheinigung (1) Bhg[aubigDngSscHghibhn, das' Akkreditiv beglgichgo: 1. 7 tilgem (1) - 2. 7 bereinigin (1) Begleichung, dii: 1. 7 Bezahlung (1) - 2. 7 Be¬ reinigung (1) begleiten: geleiten * das GiIiIc geben * mit¬ gehen * miikommen 4- Gesellschaft leisten * heimbrlngin * hiimbeglelten * nach Hause bringen * umg: bringen 4- hhimsshnffeR; 7 auch nRschließin (H, 1) Begleiter, der: 1. {mitgeherde Person) Weg¬ genosse * Weggefährte * Begleitung * Trabant; Satellit (abweri) ♦ gehoben: Geliiter * umg: [ständiger] Schatten - 2. {mit ginlm Liebespaar gehende Person) ARSiaRdsdnmi (veraltend); Tugemdwächter ({cCgrzi) ♦ umg: Aufpasser; Elefant (scierzi) ♦ salopp: Aostnodswauwau (scierzh) Begleitung, dii' 1. {mitgehende Personen) Gi- folge * Giliit * Eskorte * Gefolgschaft; Suite (veralte,) 4- Gisillschnft - 2. 7 Begleiter (1) beglotzen: 7 änstnrrem beglücken: 1 7 erfreuen (I) - 2, t beschenken Beglückung, die: 7 Freude (1) beglückwünschen: gratulieren * Glück wün- schim * selneo Glückwunsch / silne Glück¬ wünsche abstatten / nussprecHin / darbriogio / überbringen begnadet: 7 begabt begnadigen: amnestieren * die Strafe erlassen; 7 auch verzeihen Begnadigung, die:.7 Straferlaß Begnadung, dii' 7 Begabung (1) begnügen, sich' 1. {mit wenig genug haben') sich zufriedengebim * sich bescheiden * zu¬ frieden sein * vonllebReHmeR-iÜirliibRihmiR - 2. 7 nbfinden (II, 2) begönnern: 7 bevorzugen begossen: wie ein begossener Pudel' n) 7 be¬ schämt - b) 7 betreten (2) begraben: 1. {einen Toten ins Grab leger) bi¬ erdigen * bestatten * belseizhR * unter die Erde bringen * zu Grabe tragen * gehoben: der Erde übergeben * zur 1-1x110 Ruhe betten * [die sterblichem Überreste] dir Erde amver- trauen - 2. 7 verschütten (1) - 3. 7 nufghben (3) - 4. / vergessen (I, 3) )- S. 7 bewahren (1) - 6. das Kriegsbeil b.: 7 versöhnen (1I) Begräbnis, das' Beerdigung - Bes1n1iung * Bei- sitzuog * gehoben: Leichenbegängnis * Be¬ gängnis; 7 auch Tnnuirfelen1 Eimäscherumg begreifen: 1. 7 verstehen (1, 2) - 2. schwer / langsam b.: 7 begriffsstutzig (2) begreiflich: 1, 7 verständlich (2) - 2. b. ma¬ chen: 7 erklären (1, 1)
begrenzen - beharrlich 110 b^ieoxco: 1. sinar Grenze versehen) ab- 1110X10 * absteckeo * abzäuneo * abpfäCicn * abpflöckco 4 lokalisieren * »birctcn - 2. 7 beschränken begrenzt: 7 beschränkt (1) Begrenztheit, dic: 7 BeschiäokiCcit (1) 311110X001, die: 1. 7 0110X1 (1, ») - 2. 7 Be¬ schränkung (II Begriff, der: 1. (gedankt. Widerspiegelung) Abstraktion 4- Kategorie * Größe - 2. 7 Vor- cieituog (') - 3. Im B. dio: (zu tun beginnen) umg: druul und diuo din; 7 auch »ogungen (Cal - 4, ccCwee/Iaogsam von B.: 7 begilgfc- stutzig (>>■ sich einen B. machen |von|: 7 voisicltcn (I, 3) begriffen: b. sein |In|: 7 beschäftigen (1^,2I; im Wachstum b. sein: 7 wachsen (1); in (votlei) Auflösung b. sein: 7 zerg»llfo (2); Im Rückgang h. sein: 7 nacbiassco (1) begrifflich: abstrakt * begriffsmäßig * Ideell * abgezogen begriffsmäßig: 7 begrifflich begriffsstutzig: 1. <[zw] langsam begreifend) schwerfällig * umg: schwer / langsam von Begriff * salopp', schwer von Kapcc - 2. h. sein: (eich' schnell [genug] begreifen können) schwer / langsam hceefifen / aoUUacsfn / ver¬ stehen * umg: langsam schalien * eine lange Leitung haben * salopp: schwer 111X111110 * Fehlzündung haben Bfgeiffsvfemögfn, das: 7 Auffassungsgabe begründen: 1. (Gründe anfühübe) motivieren; 7 auch beweisen (II - 2. 7 gründen (1,1) Begründer, dcr: 7 Gründer begründet: 7 durchdacht Begründung, die: 1. (Anführung von Gründen) Argumentation * Beweisführung 4- Fundie¬ rung; 7 auch Beweis (1) - 2. (aegeführiar Grund) Argument * Beweisgrund - 3. 7 Grün¬ dung (1) begrüßen: L 7 willkommen (2) - 2. 7 goi- hcißcn begucken: I, [sich] b: 7 anscCen (13) - IL beguckcn, sich: 1. 7 anschcn (Il, 1) - 2. sich von innen b.: 7 schlafen (1, a) begünstigen: 1. 7 göidern (1) - 2. 7 bevorzugen begutachten: 7 beurteilen (1) Begutachtung, die: 7 Beurteilung begütert: 7 reich (1) begütigen: 7 beruhigen (I) Begütigung, dic: 7 Beruhigung (1) behäbig: 1. 7 langsam (1) - 2. 7 ruhig (1) - 3. 7 reich (1) behacken: 1. 7 uo hucken (1) - 2. 7 betrü¬ gen (1) behagen: 1. (als zusagendempfinden) zosagcn , angenehm / sympathisch / recht sein; fauch gelegen (2) - 2. 7 gefallen (1) Behagen, das: 7 Zufriedenheit behaglich: 7 gemütlich Behaglichkeit, die: 1. 7 Bequemlichkeit (1) - 2. 7 Gemütlichkeit (1) behalien: 1. (eicht auf sein Besiizrechi Dei- zichien) eulUck(bc]baiicn * einbehalten - nicht aus der Hand geben - '. 7 bewahren (1) - 3. 7 merken (4) - 4. 7 bcibchaiicn (1) - S. bei sich b.: 7 zurückhalteo (11); für sich b: 7 verschweigen; die Oberhand h.: 7 slfgen: Im Auge b.: 7 bewachen (1); die Zügel in dcr Hand h.: 7 behaupten (II, 1); die Ncrvcn / seine Fassung / den Verstand / eioeo küCtcn / klaren Kopl / kaltes / ioCIg Blut / die lünl / cifbco Sinne bceinaodci / die Selbstbeherr¬ schung / die Hcelsch»Ui über sich (sftbsi] b: 7 beherrschen (II) behämmert: 1. 7 dumm (1) - 2. 7 verrückt (1) behandeln: I. (im Umgang mii anderen ein bestimmtes Verhalten zeigen) anUassfo • um¬ geben |mit| * verfahren |mit | * umg: an¬ packen * umspringen |mit| - 2. (ärzil. Hilfe angedeihen lassee) belsifhen * betreuen * umg: veiarzien; 7 auch bedienen (1,2I - 3. (auf eine Krankheit eiewirkee) bekämpfen; 7 auch heilen (1) - 4. (ein Thema haben) handeln IvpoI * handeln |übfl| * zum Gegenstand / Inhalt haben - 5. (ainee Siof darlagen u. dar¬ über sprechen) bfCFlfcCfn * durch nehmen * dorchcFeccbfo * - umg: dlanofCmcn <lchü- lerspr) ♦ salopp: dorcCkaocn (abweit); f auch fröltfrn - 6. 7 bearbeiten (1) - 7. 7 dartcgcn - 8. wic Loli b.: 7 Ignorieren (1); mii Auszeich¬ nung b: 7 aoczfIcCnen (I, 3) Behandlung, die: 1, (ärzil. Einwirkan auf einen Kranken) Therapie * Heilbehandlung • Betreuung - 2. (ärzil. Einwiükan auf eine Krankheit) Bekämpfung * Heilbehandlung * Heilung - 3. (Darlegung im Unterricht) Durchnahme - 4.7 Bearbeitung (1) - 5. 7 Dar¬ legung (1) - 6. 7 Bedienung (2) behängen: 7 bedecken (1, 1) bfharkfo: 7 beschießen beharren: 1. beharren |aul / bci |: (sich durch nichts ins Schwanken bringen lassee) lest- bleiben * standhaft bleiben - nicht nacCgebco * oicCi [um ein Haui] abgebcn |von! * sich oichi abbrrngen/bcieeen/rrlfmacCfn laccen: 7 auch aosCaiieo (2), UfctbIeIbfn (1) - 2. h. |aui|: a) 7 behaupten (I, I) - b) 7 besicCen (5, u) hfCueelich: 1. (eicht nachgebend) ausdauernd * geduldig * eäb * hartnäckig * elfisirfblg * eiet- bewußt * geradlinig * stetig * unentwegt * un¬ ermüdlich * unverdrossen * unbeirrbar * un¬ beirrt * konsequent * persistent * umg: sior (abwert); f auch stechsum. verbissen - - 2. b. sein: 7 aushalten (')
III Beharrlichkeit - behorchta Beharrlichkeit, die: Ausdauer • Geduld • Zä¬ higkeit ■ Hartnäckigkeit • Zielstrebigkeit • Zielbewußtheit • Geradlinigkeit • Stetigkeit • Unermüdlichkeit • Bnharruag • Konsequent • Persistenz * umg: Sturheit (abwert); f auch Beständigkeit (2) BnCtrruiag, die: 7 Beharrlichkeit bnCbucCna: 1. (mit Hauchlaut aussprechen) aspirieren (Phon) - 2. 7 anblasen (1) behaupten: L behaupten: 1. (eiuh Meinung unerschütterlich vertreten) beteuern • sagen • tiat Behauptung aufstnllea * bnhbrrea lauf* * bestehen laaf| • dtbei bleibca; 7 auch ee- tonea (2), versichern (I) - 2. wie behauptet wird: 7 angeblich - II. blttaptla. sich: 1. <üi schwieriger Lage nicht versagen od. uachghehn) bestiCen • sich (1m Sattel] Caltea ■ die Zügel ia der Haad behalten; 7 auch be¬ währen, sich - 2. 7 durchsetzen (I, 2, . a) Behauptung, die: 1. 7 LeCre (1) - 2. 7 Ver- reidigaar (1) - 3. eiae B. aufsteilia:. 7 behaup¬ ten (I, 1) behausta: 7 beherbergen Behausung, die; 1. 7 Unterkunft (1) - 2. 7 Wotouag (1) biCnbea: 1. 7 beseitigen (1) - 2. 7 abhebio (I, 1) - 3, den Schaden b.: 7 reparierea Behebung, die: 7 Blsiitiraar beheimatet: 1. 7 tasässir (1) - 2. b. 1110: 7 wohaeo (1) beheizen: 7 Ceitea (1) Behelf, dir: 1. (vorläufige Hilfe, notdürftiger Ersatz) Notbehelf • Notlösung • Proviso¬ rium - 2. 7 Vorwand ' behelfsmäßig: provisorisch • notdürftig * recht und schlecht * umg: tuf dic Schnellt behelligen: 7 btiästigea (1) Behelligung, die: 7 Belästigung (1) behende: 1. 7 flink (1) - 2. 7 gewandt (I) Behendigkeit, die: 7 Flinkheit (1) beherbergen: taralCmia * unterbringea • lo¬ gieren * Aufattme / Unterkunft / Obdach / Asyl gewätria / bieten • Obdach / Quartlir geben * gehoben: behausen beherrschen: I, beCerTseCen: 1. (über jmdu.. etw. seine Macht /müIiu) in der Gewalt / Htad taben • Gewalt Ctbea ^1! * umg: am Gängelband haben / führen • tm Bendel / Bäade) (Schweiz) / uater dem Paatvftl haben ♦ salopp: an der Leiae haben; 7 auch bestim¬ men (2) - 2. (die Gefühle, sein Tun umr Kontrolle behalten) zügela • bezähmen • be¬ zwingen * bändigen - 3. (nachdrückl. Einfluß a^üben) trfülltn • aasfü1lea 4- beherrscht sein |voa| * gehoben: durchwaitea - 4. {eeleeut haben) (gut] können * verstehen • meistcra * sich vtrstthta |auf| • sciac Sache/siia Hand¬ werk verstehen • im Griff habta * umg: dca/ seinea Handel verstehen • den richtigen Grlf ClTaushaela * salopp: den Pfiff kennen • den Bogen / Dreh / Pfsf teraushaben - II. bt- CtrrscCea, slct: (sich trotz eutgeghnwirkhuahe Einflüsse diszipliniert zeigen) slct tusammea- atCmtn • sich |be]xähmen * sich bttwiagen • sich zügeln • sich turückhtlten • aa sich Ctl- ttn - sich bändigen - sich übnrwladen • sich mäßigen * sich aichts aamcrktn lassta * sich Zügtl aaiegea • slct im Zaume Calttn * sich in der Gewalt Cabtn * keiae Mieat verziehen • kalt / gtfaßt / gtlassnn e1iiena * sich Gewalt / Zwaag antun * das Gesicht wahren • Herr seiner selbst / über sich selbst sein / bltiben • sich in Schranken Caltea • die Nerven / siiae Fassung behalten * eiaia kühlen / klaren Kopf / kaltes / ruhig Blut / dic SelbstbeCcTr- ichuar / die Herrschaft über sich (selbst] be- ttltca/tcwahrcn * umg: sich zusammen- relßea •.slct xus'aimmtaTafen • die rünf/sic• bin Sinnt xasammta(be)haltca / beieinander behalten • dea Verstaad beCtltca; 7 auch ftssen (H, 1) beherrscht: 1. (sich shlest in der Gewalt ha¬ bend) diszipliniert • eesvanca • gefaßt 4- (ab-] gepsessea • rcCaltio; 7 auch eisvaalen.(I). gelassnn (1) - 2. b. sein |voa 1: 7 btCtrrschtn (I, 3) Beherrschtheit, die: 7 BcCiTTscCuag (1) BeCnrTscCaag, die: 1. (das Sicn-in•dee-Gewalt- Haben) Beherrschtheit • Gefaßtheit • Haltung • Fassung • Ruhe • Mäßigung* Kontcnta«; f auch Besonnenheit, Gl1asscatlit. Si1estbe• CtrrscCuag (I) - 2. die B. virlliTta: t) (nicht mehr zu überlegtem Handeln fähig sein) die SiIbstenhiTTecCuag / Fassung / die Nervta vnrlinrea * dit Herrschaft über sich vtrlitrta * umg: den Kopf verlieren * salopp: durch¬ drehen • einen Rappel kriegna; 7 auch tafTigtn (II) - b) 7 tarbraasla (2) eiCtTxigin; tanehmca * slct zu Hertea act- mtn ; 7 auch btactten BnCerxiguag, die: 7 BctcCtuag (2) beherzt: 7 mutig (1) Bitirztheit. die: 7 Mut (1) bthii^ISch: b. seia: 7 helfen (1) behindern: 1. (bhhinteäcntighndeinwirken) hin¬ derlich seia • claea Hemmschuh toligcn • Schwierigkeiten machen / bereiten • Steine / Hindernisse / Schwierigkeiten in dea Wer ligea * umg: elnca Knüppel zwischen die Bilac werfea; 7 auch erschweren - 2. 7 hem¬ men (1) behindert: 7 schwerbeschädigt BtCiadtruag, die: 1. (eehiuträcntighude Ein¬ wirkung) Hinderung • Beeinträchtigung - 2. 7 Hindernis (I) behorchen: 7 aeCÖTln (1)
Behörde - beimessem 112 Behörde, die: 1 {kommunale bzw, Staat!. Diem^sj^tel^^^) Amt * Diioststelli * Instanz; Obrigkeit (veraltet) - 2. 7 Dienststelle (1) Bebördenweg, der: 7 DiiRs1wig behördlich: 7 amtlich (1) behummsen: 7 betrügen (1) bhhumpsgm: 7 betrügen (1) behüten: 1 7 schützen (11) - 2. 7 bewahren (1) - 3, behüt dich Gott: 7 WihdirsehhR (1) behutsam: vorsichtig * sneht[g] * schonungs¬ voll * doucgmeot; 7 auch sanft, schonend (1) bei: 17nn (1,- 2* f neben (1,- 3. bei weitem: 7 wgitaus bhlbehalteo: 1, (weiter in gleicher Weise ver¬ fahren) nuUrhch1enhnl1em * bewahren * be¬ halten * rIcII nufghbem * bleibem | bei l * fest¬ halten |nn| * nicht nbgehem |von| + iln- halthn - 2. 7 bewahren (2) Beibehaltung, dii: Aufresh1enhnl1umg * Be¬ wahrung belbieggo: 7 belbrlngen (1) Beiblatt, dns: 7 Beilage (1) beCbtelbeo: 1. 7 bortfahrem (1) - 2. 7 nn- dauero bcibrimgen: 1 (vorsichtig mitteiler) zu ver¬ stehen geben * durch die Blume sagen * sa¬ lopp: belblegem; 7 auch raten (1), mitteilem (I), andeuten (11) - 2. 7 unterrichten (2) - 3.7 zu¬ fügen (1) - 4. 7 noführem (1) - 5. 7 beschaf¬ fen (1) - 6. elni Verletzung / Wunde b.: 7 ver¬ letzen (I, 1); die FlrteRtöRi b.' 7 zurecht- whlsio; Schliff b.: 7 erziehen Beichte, die' 1. 7 Geständnis (1) - 2. die B. nblegeo: 7 beichten (1); eine B. nblegeo: 7 ge¬ stehen (1) beichten: 1. {ir der kathol. Kirche: dem Geist¬ lichen {ging Sünden nennen) dii Beichte nb- ihgim * seine Schuld / seine Sünden bekennen / gestehen - 2.7 gestehen (1) beide: 1. {für Substantive) alle beide * alle zwei * die . beiden * die zwei - 2. (in Verbin¬ dung mit Substantiven') zwei - 3. alle b., die beiden: 7 1; die beiden Backen' 7 Gesäß; auf beiden Silteo: 7 beiderseits beiderseits: auf beiden Selten * hüben und / wie drüben; beidseits (Schweiz) beidseits: 7 beiderseits bgfginnndgn: beisammen * zusammen * neben¬ einander Beifall, der: 1. {zustimmende Gg/üCl{äußg- rung) Applaus * dns Klatschen * das Beifall¬ klatschen * dns Händeklatschen * Ovation * Akklamation * umg: Giklatschi + Getram¬ pel; 7 auch Jubel - 2. 7 Anerkennung (1) - 3. B . ^l^t^h^<^it . sjennden . bekunden. 7 klatschen (1); B. zollin: 7 angnkgnneR (1); B. finden: 7 gefallen (1); mit B. bedenken: 7 beklatschen (1) beifällig: 7 bijnhind Beifallklatschen, das' 7 Beiball (1) bglUallswündig: 7 lobenswert beifolgend: 7 beiliegend beifügen: 1. 7 bhigeben (1) - 2. 7 beimischho Beigabe, die: 7 Zugabe beige: 7 gelb (1) bhigebeu: 1. {ein Schriftstück als Anlage zu¬ fügen) beifügen * beilegen * an fügen * nn- schließen * norhlhhm * dazutun * hiRzufügho * zulegen * beiordnen * am hebtem * belhefteo; beischließen * beistellem (ästerr) - 2. 7 Hei¬ mischem - 3. 7 ^ighsellhn (I) - 4. klein b.' 7 nachgebhn (1) belgefugt: 7 bhilihgiod bhlghbeo: 7 anfangen (1, a) beighlegt: 7 beiliegend beigeschlossen: 7 • beiliegend belgeshllen: I. beigesillem: {jmdr, [als Hilfe] zur Verfügung {teller) beigebim * zugesellin * zuordReo * beiordnen; beistellen (österr} - II. bgigesellen1 sich: 7 ansch[iiBin. (1I, 1) Beiheft, dns' 7 Beilage (1) bilheften: 1. 7 aohefteo (1-2. 7 beigeben (1) Beihilfe, die' 1. 7 Untens1ützuRg (2) - 2. 7 Hilfeleistung Beiköchin, die' 7 Köchin bhikommho: 1. 7 meistern - 2. 7 an fangen (1, a) - 3. 7 einfallhn (1) Bill, das: durch dns B. hinrichten' 7 iR1Haup• tio * Beilage, die: 1, (bligllegtgs Druckerzeugnis od. Schriftstück) Beiblatt * Beiheft * das InllegiRdi * Einlage; Anlage * Beischluß (kaufm) - 2, 7 Anhang (1) - 3, 7 Zugabe - 4. im dir / als B.: 7 beiliegend Beilager, dns: 7 Koitus beiläufig: 1. {als nebensächlich bzw. unwichtig gelten)) mebinbii * nebenher * am Rande * em passant * parenthetisch * in Parenthese - 2. 7 ungefähr (1) beilegen: 1. 7 bereinigen (1) - 2. 7 beigeben (1) - 3. sich b.' (ginln Namen usw, für sich [unberechtigt] in Anspruch nehmen) anoeh- min * sich zuschreibhR * umg: sich zulegen Beilegung, die: 7 Bereinigung (1) beileibe: 7 wahrhaftig Bhllhid, das: sein B. ausdrücken / ausspre- cheo / bezeigen / bekunden: 7 kondolieren bhiliighR: 7 koitieren beiliegend: anliegend * beigelegt * beige^üui * bei geschlossen * nobel * in der / als Beilage / Anlage; beifolgend (veralten)): einliegend * in¬ liegend (kanzlgi{sr) beimachen, sich' 7 anfangen (1, n) beimengen: 7 bhimiscHen beimessen: Wert / Bedeutung / Wichtigkeit b.: 7 betonen (2)
113 heimischen - beictimmfo beimischen: beimengen * bcigcheo * beifügen * zonizen * clnmlschcn + 'einrüCefo Bein: 1. Bein, das: 1. 7 Hosenbein - 2. 7 Kno¬ chen .(1) - 3. ein B. sictien: 7 schaden (1); Klotz um B.: 7 Hemmschuh ('I; mit einem B. Im Grube sieben: f todkrank (2); durch Mark und B. gehen: a) 7 ^1111X10 (1) - b) 7 ergreifen (3); Stcin und B. schwören: 7 schwören (1); Stein und B. irierco: 7 frie¬ ren (2) - II. Beine (PI): 1. (menschl. Glied¬ maßen) umg: Fahlefciflt * Spaelfrhölefl <lcheüzh) ♦ salopp: Krücken * Gräten * derb: Kacksicixcn - 2. 7 Fuß (II, 1) - 3. mii ge- SFleixteo / gegrätschien Beinen: 7 breitbeinig; auf dic B. bellen: 7 aufhellcr l1): aul den Beinen: 7 unterwegs; aul den Beinen sein: 7 tätig (1); sich auf dic B. machen: 7 aul- brecbfo (3); sich dic B. vertreten: 7 Spazieren¬ gehen; lange B. macbco: 7 lliebeo (1); B. machen: a) 7 antreiber (') - h) 7 vfrercibfo (1I; sich die B. ablauico |nacC|': 7 suchen (1); sich die B. abtuufco: 7 bemühen (II, 1); die B. onicr die Arme nehmen: 7 beclten, sich; [wieder] aul die B. kommen: 7 erColco, sich (1), gesund (6); wieder auf die B. bringen / hei¬ len: 7 heilen (1); mit beiden Beinen im Lehco stcbco: 7 tüchtig (3); aul eigenen Beioco stebcn: 7 selbständig (4); fiofo Knüppel zwi¬ schen die B. weiien: 7 behindern (1); die B.' unter den Tisch stecken: 7 faulenzen (1); aul die B. bringen / sictien: 7 augstelten (I, 4); »11«, was B. Cat: 7 jedermann; B. kiiegeo / bekommen: 7 veitoiengfhfn beinahe: fase * nahezu * bald * um Haares¬ breite • um eines Haares Breiic * um ein Huur * ss gebli[e] nicht viel; scblcr (veralteed) ♦ umg: halb; 7 auch ungefähr (1) Beiname, der: 7 Spitzname beinhalten: 7 cotCalifn (I) heilbare: 7 hart (1) Beinkleid, das: 7 Hose (I, 1) Beinliog, der: 7 Hosenbein beiordnen: 1. 7 heigfcfllco (I) - 2, 7 bei¬ geben (1) bfiFUticbeeo: 1. 7 zustimmco (1) - 2. 7 bil¬ ligen (1) Beiiai, der: 7 Ausschuß (1) beirren: 1. 7 verwirren (2) - 2. sich nicht b. tussco: 7 beharren (1) beisammen: 1, 7 beieinander - 2. scloc Ge¬ danken / lünU Sinne nicht h. haben: 7 un¬ aufmerksam ('); nicht »Ile b. haben: a) 7 ver¬ rücke (5) - b) - 7 gflctcckl»ok (2) Beisammensein, das: geselliges B.: 7 Gcscll- scbuft (1) hfIscCafgcn: 7 bringen (1) Beischlaf, der: 1. 7 Koiius - 2. den B. votl-: ziehen: 7 koiiicrco BeicchIäUeeIn, die: Gcsplclin * Mätresse (abweri); Konkubine • Kebse * Kcbswcib * Buhteliin] (veralteed) ♦ umg: BeiiCasc * Bcttbäscbeo (scharzU); f auch Gelichic (II), Dirne (1) hfIcchtIfDfn: 7 beigeben (1) Bcicchtuß, dcr: 7 Beilage (1) Beidin, das: im B. von: 7 Anwesenheit (') beiseite: 1. 7 ubseits - 2. b. räumen / schaffen: 7 wegiäumcn (1); b. rücken: 7 abrücken (1); b. schieben: a) 7 »brücken (1) - b) 7 abwäl- zeo (2) -c) 7 verdrängen; h. drängen / ciöDfo: 7 verdrängen; b. sicCco: 7 leer (4); h. bringen: a) 7- 'spuren (1) - b) 7 steCIco (1); h. legen: a) 7 weglcgfo (1) - b) 7 sparen (1) - c) 7 zu- 1^X11110 (3I; b. stellen: 7 zorücklcgcn (3); b. lassen: a) 7 auslasscn (I, 1) - h) 7 unter¬ lassen beBeizen: 7 begruben (1) Beisetzung, die: 7 Begräbnis Beispiel, das: 1, (zur Verdeutlichung ange¬ führtes Muster) Excmpci * Paradigma; fauch Veranschaulichung - 2. 7 Vorbild (1) - 3. zum B.: 7 beispielsweise; oboc B.: 7 außergewöhn¬ lich (1) beispielgebend: 7 vorbildlich hfispIftCaft: 7 vorbildlich beispiellos: 1. 7 außergewöhnlich (1) - 2. 7 bfevörragfod (1) - 3. 7 unerhört (1) beicpifIcCuthce: 7 beispielsweise beispielsweise: zum Beispiel / Exempet; bei¬ spielshalber (süddi oHeri) ♦ gehoben: als da sind (veralteed od. schbizh) bflcpelogfo: 7 helfen (1) bfIDfo: I. beißen: 1. (mit dsn Zähnen zu¬ packen) xubcißco • (xu]cfho»ppcn 4 knabbern ♦ umg: [eu]haFPfo * hapseo (landsch) - 2. 7 schmerzen (1) - 3- scch [Heber- 'auf dee Zunge b.: 7 scC'^<^1|^<^^(2); nicCts zu b. haben: 7 huogein (1); Ins Gras h.: 7 sieibeo (1), füllen (3); in dco sauren Aplel h.: 7 abfeodco (11,2); aul Giaoli h.: - 7 Mißerfolg (2); vom wilden - Affen gchiucn: 7 verrücke (1) - II. belßcn, sich: 7 ausscbtIeDco (II, 2) heißend: 7 schaif (') Beißerchen, das: 7 Zahn (T, 1) Beistand, der: 1. 7 Hilfe (1) - 2. f RccCis- belstand - 3. B. leisten: 7 hellen (1) beicteben: 1. 7 helfen (1) - 2. 7 behandeln (') bclctfllfo: 1. 7 heigccfllco (I) - '. 7 bei¬ geben (1) hficeeufro: 1. (sinsn Beitrag zu etw. leisten) beiiragco * [Beugcbcn * zosteocro * zugebeo * zulegeo * euschIcDco * mithatien 4- Investie¬ ren; 7 auch uotfrciüixfn (I, 1) - '. 7 betei¬ ligen (II) bflceimmfo: 1. 7 zusilmmco (1) - 2, 7 billi¬ gen (1) 8 Syoöoymwöeecehucb
BeistSmmaag - beklagia 114 Bi1stimmaag, dic: 7 Zustimmung (1) Beitrag, der: 1. {Thildhi Mitwirkung) Anteil - 2. 7 Abhandlung (1) - 3. 7 Spende (1) beitragen: 7 belsteuern (1) ee1tri1eia: 7 eiatietea (3) beirTirin: 7 elntreten (1) Beitritt, der: 7 Eintritt (1) Beiwagen, der: 7 Anhänger (4) Beiwerk, das: 7 Nieeastcte beiwohnen: 1. 7 tiilactmca (1) - 2.7 koitieren Beiwohnung, dlt: 7 Koitus beizeiten: 7 rechtzeitig beizea: 1. (Beize auftragn) abbeizen - 2. (mit¬ tels Beize beseitigen) .^11x10 • ausbelten - 3. 7 jagen (I) bnizieCea: 7 heranzlehen (1) bejahen: 1. (eine positive Antwort geben) mit ja |ei]tntwortcn • ja sagen; 7 auch xustim- mia (1) - 2. 7 billigen (1) bejahend: positiv • zustimmend • beifällig * aneTkeantad btjaCrt: 7 alt (1) BnjahTtCeit, dlt: 7 Alter O, a) Bejahung, dic: 1. 7 Zustimmung (1) - 2. 7 Bil¬ ligung (1) bejammern: 7 beklagen (I, 1) bejammernswert: 7 bedauernswert bejubeln: 7 beklttschea (1) bekakeln: 7 erörtern bekämpfen: I. blkämpfla; 1. (mit Waffen bzw. gewaltsam gegen etw., jmdn vorgehen') bekriegen ■ befehdia * kämpfen Ircrca); 7 auch aagreifen (I, l,a) - 2. (bewußt gegen etw., jmdn. wirken) befehden • entgigia wir¬ ken • entgcgentTctcn • angehin | gigia | • aa- kämpfen | regia | * vorgiheo |gigcn |; ta¬ felnden • befeinden (abwhrt) * gehoben: aa- strebea |rlgial; 7 auch bngreifin (12) - 3. 7 behandeln (3) - 4. einander b.: 7 II, 1 u. 2 - II. elCämpfen>sict: 1. (mit Waffen bzw. gewaltsam geghuhiuaudhr vorgehen) einander bekämpfen * sich / einander bekriegen • sich / niatadtr befehden - 2. (bewußt geghuhiuaudee wirken) eiaaadcT bekämpfen * sich / einander bekriegen • sich / elatader befehden Bekämpfung, dit: 7 Behandlung (2) bekannt: 1. (von wiIiu Menschen gekannt) altbekannt • weitläufig ■ publik; lautbar • kuad (bar] (landsch) ♦ umg: amtlich * nicht aeu; 7 auch beliebt (1), elTütmr (1), öffent- licC. (1) - 2. 7 bewußt (2) - 3. b. «10: (von wiIiu Menschen gekannt werden) umg'. herum stln • die Spatzen pfeifen is von dea/ allen Dächern * salopp, einen Btrt haben - 4. b. werden: a) (viIiu Mhnschhu zur Kennt¬ nis kommen) slct teramspTlctln • voa Mund tu Mund gehen • uater die Leute kommen - kundweTdcn • laut werdia 4- Schlagzeilen machen; 7 auch CiTtuskommea (1) - b) ((Zn der Öffentlichkeit] hheuorzütreteu ehgiunen) la dtn Gesichtskreis treten * umg: 1m Kom¬ men sein - 5. b. werden | mit |: 7 befreunden, sich (.1); b. sein ]mitl: 7 kennen (1); b. mactia: 7 vorstcHen (I, 1); sich b. machen: 7 vvTstc1Ila (II); miteinander b. machen: 7 zusammen brinr^nX 1); b- wie ein bunter / schecklgeT Hund: 7 verrufia (1) Bekannte: I. Bekannte, der: 7 Geliebte (I) - JI. Bekannte, die: 7 Geliebte (II) eikaanttrmaßea: 1. 7 bekanntlich - 2. 7 ta- erkaaatcrmaßca Bekbnargaee. die: 7 Bektaatmtchunr (1) elkbaargcben: eektantmtchen • verlautbaren • kuadtun • kuadmacCen • kuadrebta • vir¬ künden • zur Keaatals bringen * Kcaatais ge¬ ben (voa ( * tasTufen;aeCüadigen(fiel); verlau¬ ten (schweiz); tussctelltn • ausläuten (laudsch uhialteud) ♦ ghnoehu: verkündigen • kündea |voa| * umg: aaskIiagi1a • austTvmmlIa; kuad und tu wissen tun (noch scneizh) * sa¬ lopp: auspostunen * aastTvmpltca; 7 auch takündlgea (I), aateigea (1), erkläria (2), erzählen (2), mittellia (I) bekanntlich: erfahrungsgemäß * bekannter¬ maßen * umg: wie maa weiß; nach Adam Ricsc (scherzh) bikannrmbcCnn: 7 etktnntgebcn Bekanntmachung, die: 1. (das Bekanntgeben) Bekanntgabe • Verkündung ■ VtT1aatbaTuag • Kommunique * Publikation • Proklamation * Vcrrfrcntlichuag • Kundgabe; Aeküad1raar (Rel); Veractmiassuag (schweiz) ♦ gehoben: Verkündigung; 7 auch Ankündigung, Erlaß (1), Rundschreiben, Anschlag (1) - 2. 7 An¬ schlag (1) Bekbnnrsctafr. dit: B. gemacht Ctben- (mit|: 7 kcaaca (1) eekbrera: 7 nrörtiTa bekehren: 7 überzeugen (I) eikianin; I. eckcnnln; 1. (sich offen für etw. hutschhidhn) eia Bckeantnis iblegia - 2. (etw. freimütig äußern) |vffln] gestetea • offen / un¬ verblümt sagen • ias Gesicht (tlacln] sagen - 3. 7 (^^j^^^t^^n (1) - 4. seine Schuld . seine Sündea b.: 7 beichten (1); Farbt b.: 7 ge- stihea (1) - a. bekianca, sich: sich b. |zu): a) 7 gesttCen (1) - b) 7 elntritea (7, a); sich b. ( für |: 7 eintreten (7, b) Bekenntnis, das: 1. (Lhnrh hinee Religions¬ gemeinschaft) Konfession • G1tuec(a] • Giau- blnsT1chtang - 2, 7 Geständnis (1) - 3. cla B. ablegen: 7 bekiaaia (I, 1) beklagen: I. beklagia: 1. (den Schmerz eines Verlustes empfinden u. ausdrücken) kitgin )um| • betrauern * trauern |um| • beweinen • weinen |aml • bejammern • jammira |um| -
115 beklagenswert - Belästigung 2. 7 bemitleidin - II. beklagen. sicht 7 be* schwirin (11) beklagenswert' 7 bidauggnswigl Beklagte, der' 7 Angikingti beklatschen: 1. ({elnl Zustimmung durch Klat¬ schen ausdrücken) mit Beifall bedinkem * be¬ jubeln - 2. 7 duncHHechelo beklauen' 7 bestehlen bekleben: überkleben; kaschieren (facCspr) ♦ salopp, bipilasthro bekleckern: I. bekleckern' 7 beschmutzen (I, 1) - I1. bekleckern, sich: 7 biscHmuizin (H, 1) beklecksen: I. beklecksen' 7 beschmutzen (i, i) - ni. beklecksen, sich' 7 beschmutzen (11, 1) bekleiden: 1. 7 innehabgR (1) - 2. 7 beziehen (1, 2) - 3. bikliidil siio |mil|: 7 tragen (2) Bekleidung, die' 7 Kleidung (1) beklemmen: 7 bedrücken (1) beklemmend: 7 beängstigend Beklemmung, die: Beklommenheit * Platz¬ angst + Schwüle; 7 auch Angst (1) beklieren: 7 bischreibin (2) beklommen: 1. 7 ängstlich (l>^-2. 7 besorgt (1) Beklommenheit, dii: 7 Beklemmung bekloppt' 7 dumm .(1) bekneipl: 7 betrunken (1) bekochen: 7 verpflegen (1) bekommen: 1. 7 erhalten (1, 1) - 2. 7 zu- zieHin (3) - 3. Zuwachs b: 7 schwanger (1, b); ilo Kind / Baby / iCw. Kleiois b.: n) 7 schwnn- gen (1, b) - b) 7 gebären; Junge b.' 7 wirfem (I, 2); Risse b.' 7 nufspnlRgiR (1); Kenntnis / Wind b. |von|: 7 erfahren (1); zu Gesicht / zu sehen b.: 7 erblicken (1); Fühlung b.' 7 aRRihinR (I1, 1); ein aRrirgs Gesicht b.' 7 ändern (11); Biini b,' 7 ven- loringiHin; einem Korb b.' . 7 abblitzen (1) bekömmlich: zuträglich * verträglich * ver¬ daulich * leicht [verdaulich]; 7 auch eßbar beköstigen: 7 vinpflegio (1) Beköstigung, die' 7 Verpflegung (1) bekräftigen: 1. 7 bestätigen (I, 1) - 2. 7 er¬ mutigen Bekräftigung, dii' 1 7 Bestätigung (1) - 2. 7 Ermutigung • bekriegen: L bekriegen' 1. 7 bekämpfen (1, 1) - 2. einander b.' 7 bekämpfen (11, 1 u, 2) - IL bekriegen, sich' 7 bekämpfen (I1, 1 u. 2) bekritteln: 7 kiitisiereR bekritzeln: 7 bischnhlbin (2) bekümmern: I. bekümmern' 7 betrüben (I) - II. bekümmern, sich: 1. 7 sorgen (II) - 2. 7 trauern (1) - 3. sich b. |um|: 7 sorgen (I, 1) Bekümmernis, dii: 7 Sorge (1) bekümmert: 7 traurig (1) bekunden: 1. 7 ausdrücken (1, 3) - 2. Beifall b: 7 klatschen(1); sein Beileid b.' 7 kondolieren; seinen Dank b.' 7 danken (1) Bekumdung, dii' DimoRsirntioR * Äußerung * Bizeigumg * Bezeugung * Belguigung belächeln: 7 vinlachin belachen: 7 verlachen belndho' bipnckin * befrachten * vollndio ' * vollpnckiR 4- Indio; 7 auch auflndem (1), belasten (I, 1) Bilng, dir' 1. (eine Fläche bedeckende Sciicit) Überzug * Ansatz + Knusli; 7 auch Schicht (2) - 2. 7 Aufstrich Belnml, dir: 7 FrnuenhhJd Belang, dir' 1. 7 Bedeutung (1) - 2. von B.' 7 wichtig (1); ohni B.: 7 unwichtig; von B. sein' 7 bedeutin (2) belangen: 1 (zur Rechi/e'riigurg zwingen)'nb- rechnin | mit | * zur VinnntworluRg / RicHin- schnft . ziehen * verantwortlich machen * zur Rede steilem * Abrechnung halten | mit | * umg: hin Hühnchen rupfen [mit 1 - 2. 7 be¬ treffen (1) - 3. 7 verklagen belanglos: 7 unwichtig belangreich' 7 wichtig (1) belangvoll' 7 wichtig (I) belassen: 1 (auf eine. Wliler/üCrung usw, ver¬ zichten) [auf sich beruhen] lassen * es be¬ winden lassem | mit / bei |; 7 auch unierlnssgR - 2. bei sich b.: 7 zurückhnitiR (I, 1) belasten: I. bilisten' 1. (eire Last auf etw, la)er) beschweren; 7 auch biladio - 2. 7 be¬ anspruchen (2) - 3. 7 bedrücken (,) - 4. 7 An¬ hängen (1) - 5. 7 beschuldigen (1) - 6. b. |mit|' (mit finanziellen VerbindllcCkgian belegen) nuf[en)leggn; 7 auch auf bürden (2) - II. belasten, sich' 7 schuldig (3, n) belastend: 1. 7 gnssHwingRd - 2. 7 bedrückend belästigen' 1 ([durch ständiges Störer uni.] unangenehm werden) behelligen - lästig fnilin / wirdio / sein * zur Last ballen * aufdringlich werden / sein; inkommodieren (veralten)) ♦ umg. auf dii Nerven gehin / fallen * den letzten Ninv töiiR / rauben * Richt von den Fensin gihin * hin Würmchen nbireibin + sa¬ lopp: auf der Pilig sitzen * nicht von der Pilii gehen * auf dio Wecker fnilin; bhi-mmern (landsch); f auch bedrängen (1), nufdnäoghR (11, 1), quälen (I, 2), stören (2) - 2. (mit aus¬ fälliger Woran behelligen) anpöbiln * nn- nempeln * umg: nRrdiR * salopp: aRStiRkinn (abweri); ? auch beleidigen, beschimpfen Belästigung, dii' 1. (durch Störer bedingtes UnangeneCmwgrdgn) Bihilllgung * Störung - 2. (das BgCglliggn mit ausfälligen Worten) An¬ pöbelung * Anrempilung * umg: Anpöbilii * ARgimpilii 8*
Belastung - belüften 116 Belastung, die: 1. (Forderung des Leisiungs- vaümögans') Beanspruchung * InancpeocCoab• mc; 7 auch Anstrengung (2) - 2. 7 Last (1)- 3. 7 Beschuldigung (!) bfiatcchfro: 1. 7 überreden - 2. 7 erörtero belauern: 7 beobachten (1) belaufen: I. belaufen: 1. 7 »bgebcn (1) - 2. 7 ahtaufeo (1) - 3. / - beschlagen (1) - IL belauffo. sich: sich h. |aul |: / betragen (I) belauschen: / beobachten (1) beleben: I. beleben: 1. (wieder ins Lsban zu- Aückiufan) zu sich / zur Besinnung bringen - 2. (in lebhaftere Tätigkeit naastzen') aktivie¬ ren * »(kurbeln * uuUfriccbeo * gahoban: be¬ schwingen * umg: In Schwung bringen * sa¬ lopp: + Leben in die Bude briogen; / auch aniegen (1) - 3. (durch anregende Mittel leb¬ hafter machen) aoregeo * aufmuniero * auf- friscbcn * umg: uugpulvero * aulputscbeo + ins Blut geben * salopp: aolmöbfin: / auch aufFcIiscbco (I) - 4. 7 bevölkern - IL be¬ leben, sich: sich wieder b.: / tulleben (1) belebend: / anregend Belebung, die: Auffrischung * Anregung • Ak¬ tivierung belecken: »olcckco * umg: bcscClecken; / auch aoffuchico (1) Beleg, der: 1. 7 Beweis (1) - 2. 7 Bescheini¬ gung (1) belegen: 1. (durch Vorlegen von Bbwellmate- iial bestätigen) dokumentieren; 7 auch be¬ weisen (1) - 2. 7 »(führen (2) - 3, 7 bedecken (I, 2) - 4. - 7 besetzen (1) - 5. 7 hfgaeeen (1) - 6. - mit Beschlag b.: a) 7 beschlagnahmen - b) 7 heaocFruchfo (1 u. 2); mit Strafe b.: 7 vfeurefiten (1); mit Bomben b.: 7 bom¬ bardieren (1) Belegschaft, dic: Persona* belegt: 7 (1) belehren: 1. (in lehrhaftem Ton sprechen) schulmeistern * dozieren (abweri) - 2. 7 auf¬ klären (I, 2) - 3. 7 überzeugen (I) - 4. sich eines Bfccereo / anderen b. (lasseo 1: 7 bessern (H, 1) belehrend: 1. 7 lebireich - 2. 7 IfCrCult beleiht: 7 dick (t) Bfleibehfet, dic: 7 Dlckc (II, 2) beleidigen: loculiiereo * eine Beleidigung zo- fügeo * umg: scblmpUeeren; 7 auch kränken, beschimpfen, belästigen (') beleidigend: verletzend * ausfallend * ausfäl¬ lig * injuriös * anzüglich 4 persönlich beleidigt: 1. (sich herabgesetzt fühlend) gekränkt * ^1.11x1 * pikiere * umg: vei- lcbeup)t * cingccchnappt - 2. b. ton, die bc- lfldlgif Lehcrwursi spielen: 7 schmollen Beleidigung, die: 1. (das Ehrgefühl verletzende Herabsetzung) Kränkung * EhreokräoXung - Verletzung * Ehrverletzung * Ausfall * Affront - Invektive * lnsuii[ailöo] * Iojurle * Verbal¬ injurie; 7 auch Beschimpfung, Verleumdung - 2. eine B. zolügco: 7 beleidigen belemmern: 7 belästigen (1) belemmert: 1. 7 schlecht (1) - 2. h. gehen: 7 schlecht (10, a u. h) belesen: 1. 7 gebildet - 2. 7 bfccbt»gfo (3) Bclfcfnbcit, die: 7 Bildung (1) beleuchten: 1. (durch Licht arhellan) beschei¬ nen * anlcochteo * uo strahlen * bestrahlen * an- cchflnco * Illuminieren + anhiinkeo * dicht: beglänzen; 7 auch erhellen (1) - 2. 7 verao- schuuilchco. darlegeo Beleuchtung, die: 1. 7 Erklärung (1) - 2. 7 Darlegung (1) Beleuchtungskörper, der: 7 'Lampe (1) beleumdet: übel / schlecht h.: 7 veriogen (1) belfern: 1. 7 bellen (1) - 2. ? schnauzen Belieben, das: nach B.: 7 belichig (1) beliebig: 1. (durch keinerlei Festlegungan ein¬ geschränkt) wahllos * willkürlich * wunsch¬ gemäß * nach Belieben / Gutdünken / Wahl / Wunsch * so oder so - 2. jeder beliebige: 7 lrgfodflofl (1) betIcbi: 1. (gare gesehan bzw. verwendet) hc- geCrt * geschätzt * populär * co vogoc; 7 auch bekannt (1), angesehen (1), volkstümlich - 2. h. sein: a) (sich balondeüaü Wertschätzung erfreuse) gcschäizi / populär sein * umg: gui ' aogeccblieheo sein * eine Nummer haben I hei | * einen Sieio im Brett huheo | bei | ~ b) 7 gefallen (1) Beliebtheit, die: 1. (das Geschätztwerdse) Be- gebethfit * Popolaritäi; 7 auch Volkstüm¬ lichkeit - 2. sich gloDer B. flUreueo: 7 ge¬ fallen (1) beliefern: 1, (mit Waren versorgen) liefern i uo 1 * bedienen + beschicken; 7 auch Ile- gern (1) - 2. beliefert werden: (mii Waren Derlörgt werden) gftiefflt bekommen * Ccreio- bckommen bellen: 1. (voe Hunden gesagi: seine Stimme ertönen lassee) anscCIagfo: kläffen (abwart); Laut / Hals geben (wsidm); hiaffeo - * bläffen (landsch ab wert) ♦ umg: hälfen * belfern (landsch); hauzeo (Schweiz) - 2. 7 schnau¬ zen - 3. 7 husten (1) Bellcirisiik, die: die schöne / schöngeistige Literatur; 7 auch Dichtung (I, u) beSohcn: /.loben (1) belobigen: 7 loben (I) Belobigung, die: 7 LobO) Belobung, die: 7 Lob (1) belohnen: 7 vfegeltfn ('I Belohnung, dic: 7 Lohn (1I, Auszeichnung (1I belüften: 7 lüften (1)
117 btlügta - benetzia btlügea: ta lügen • WTlügea * beschwindeln * tnschwiadela • vvTSchw1ndeIn * umg: an- kohlea • vtrkoClea * linen Bären 1^^0010 * salopp, die Jacke / Hucke wHüina; 7 auch betrügen (1), täuschen (I) belustigen: L belustigen: {in hhitheh Stimmung belughu) trCnitern • vergnügen • ergötzen • unterhaltta * amüslertn • xnTstTeaea; 7 auch irfTiunn (I) - IL belustigen, slct: 7 vergnü¬ gen (II) Belustigung, die: 1. {ernelthrudh Ablenkung) Erheiterung * Ergötzung • Vergnügung • Untnr- haltuag * Amüsement ■ Zerstreuung * Zeit¬ vertreib; t auch Vergnügen .(1). AurteittTaag (I)- 2, 7 Fest (1) bemachen: L bemachta: 7 eischmuttla (I, 1) - IL bemachia, slct: 7 bnsctmattln (IL I) bemächtigin, sict: I. 7 aaciraea, slct (1) - 2. 7 überkommen (I) bemäktln: 7 krltlsieria bemalen: I. bemalen: 7 stTilctia (2) - II. be¬ malen, sich: 7 schminken (II) bemängeln: 7 beanstanden Bemängelung, die: 7 Bltasttndang bemannt: 7 verheiratet (3) bemäatela; 7 bisctöaigea bemausen: 7 bestehlen enmlTkbbT: 7 merklich bemtrken: 1. {durch siIui Sinne aufuhnmhn) wthraetmin * gewtCrta • gewahr werden • entdecken * Notiz aehmea |wai • tafmlTC• stm werden Iaun * die Beobachtung mtctea 4- sehen * slchtta • tören * gehoben: iani- wtrdtn * umg: werbekvmmln • wtgkricgtn; 7 auch erblicken (I) - 2. 7 äußern (I, I) eemnTknaswnTr: 1. 7 beträchtlich (I) - 2. 7 be¬ achtlich (1) - 3. 7 erwähnenswert (1) Bemerkung, die: I. {kurze Mitteilung shiuhe Meinung) Äußerung * Meinungsäußerung; Anmerkung (veraltend) ♦ umg: Glosse; 7 auch Ausspruch - 2. 7 Hinweis bemessen: 7 bertchnin (I, 1) Bemessung, die: 7 Berechnung (1) bemitleidia: bedauern * etCIagla etmirleidtnswlrr: 7 bedauernswert bemittelt: 7 reich (1) Btmmt, dlt: 7 Schnitte btmognla: 7 betrügen (1) bemoost: 1. 7 alt (1) - 2. eimovstls Haupt: 7 Greis bemühen: L bemühen: 7 heraozinhen (1) - IL bemühen, sich: 1. {sich einsetzhu. um etw. zu eeeeicnhu) sich anstTingin ' sich Müti rtbtn • bemüht / bestrebt sein • sich befleißi¬ gen * es sich angelegen stia lassta ■ sein Bestes tun / geben • das miascheamöglicCi tun; sich inkommodieren (waltend) ♦ gehoben: sich bestrnbin * befllssin sein * umg: Hlmmtl uad Hölle la Bewegung setzia • sich die Beine / Sct’atsvCIea ablaufen * sich die Absätze / Hackca ablaufen / schief laufen + salopp: sich tezbppe1n; 7 auch aemüCen - 2. sich b. | um |: a) 7 bewerben, sich (1) - b) 7 werben (2, a) - c) 7 sorgen (I, 1) - 3. sich b. |atct / ia|: 7 gtCen (8) Bemühen, dts: 7 Bestrebung (1) bnmütt: b. stia: 7 bemühen (II, 1) Bemühung, die: 7 Bestrebung (I) bemuttern: 7 sorgen (11) benachbart: I. {in uumitthlbaehr Nähe befind¬ lich} angrtnttad • anstoßend • anliegend * um¬ liegend 4- umwohnend - 2. b. sein: {in unmittel¬ barer Nähe wohnen) nebenan / Haus aa Haus / Tür an Tür / Wand an Wand wohnen benachrichtigen: 7 unterrichten (J) BenacCricCr1gaag, die: 7 Mltteiiuag (1) btaachteillgtn: zurücksetzea * hiat(la]taslt• ttn * xuTückstillin * Clot (tajaa stellen * ver- atchiässigea * übtrgeCen; 7 auch schaden (1) etaagtn: 7 annagea bnnähna (umg): bnflickia; 7 auch sorgen (I, 1) benamsen: 7 ncnaca (1) elaässln: 7 aarluchtla (1) Bnndti, dir od. das: am B. habea: 7 bthtrr- schnn (I, 1) bnaeenla: 7 betäuben (I, 2) eeneeeIt: 7 betrunken (1) btaedelen: 7 segaen (1) Beatdikt1va. dit: 7 Segen (1) enaehmea: L eeaeCmla; /* betäuben (12) - II. benehmen, sich: 1. {sit^l^l^c^n einwandfrei a^^tr^t'^n) Lebensart atlgen ♦ umg: SchClff Caben - 2. 7 vnrCaltnn (II, 1) - 3. sich b. |, als ob / wie |: {iIiiu gestimmten Eindruck von sich erwecken [wollen])» so tun |, als ob I • sich dea Anschein gebta |, tls ob| ♦ gehoben: sich das AaseCea gcbea I, tls ob!; 7 auch heucheln (1), verstellen (II) - 4. sich unan¬ ständig b.: 7 Wind (I, 3) Bnnntmna, das: 1. {sittlich hiuwaud.feeihs Ver¬ halten) Betragen • Auftreten • Umraagsfor- men • Manieren • Htltuar • Lebensart • Sitte • Art • Form • Etikette; Pli (landsch) 4- Auf¬ führung • Ansttadsregeia * umg: Schliff • Be¬ nimm • BnacCmität • Politur; 7 auch ‘Aa- stand (1), Bildung (I) - 2. 7 Verhalten (1) - 3. sic^h las £1. setsttn |m1t|. 7 verständigen (IL 1) BtaeCmirät, die: 7 BnanCmen (1) beanidea: 7 aeidea, aeidisct (2) bnatnntn: 1. 7 eltlichala (I, 2) - 2. 7 aea- aea (1) Benennung, dic: 7 Bezeichnung (2) binttzea: 7 anrlucCtla (1)
Bengel - bereden 118 Bengel, den: 1. 7 Bursche (1) - 2. * Junge (1, l) - 3. 7 Frechdachs benlesiR: 7 bestätigen (1, 1) Benimm, das: 7 Benehmen (1) benommen: 1. (im Bewußtsein getrübt) dumpf * eingenommen * leicht betäubt * umg: um¬ nebelt * dusilig * beduselt * im Dusil * salopp: rammdösig * im Tram; 7 auch schwindligO), unaufmerksam (1) - 2. b. machen: 7 betäu¬ ben (I, 2) Benommenheit, die: Dumpfheit * Betäubung * umg: Dusel * salopp: Tnnm benoten: 7 zensieren (1) benötigen: / bnauchem (1) benummhnm: 7 numerieren benutzen / benützen: 1 (einenbestimmten Weg wählen) begehen * bhUahnhR * gehoben: be- schreiicn - 2. 7 nowenden (1) Benutzung / Benützung, die: 1. 7 Anwendung (1) - 2. im B. nehmim' 7 nnwendem (1) beozen: 7 bedrängen (1) Benzin, das: 7 Kraftstoff Bhoxindroschke, die' 7 Auto (1) Benzinkutsche, dlh' 7 Auto (1) beobachten: 1. (aufmerksam betrachten) be¬ lauschen * belauern * umlauern • ins Auge bassen * verfolgen * nicht aus den Augio lassem; michi aus dem Gesicht lassen * obser¬ vieren (veralten)) ♦ gehoben: bhspähen * umg: aubs Korn nehmen * auf den Dlinsl passen * salopp: auf dem Kieker haben; 7 auch spio¬ nieren, überwachen (2), ansehen (1,3) - 2. Zurückhaltung b.: 7 zurückhnilem (iI, 1) Beobachter, der: Beobash1URgspos1em * Spä¬ her; 7 auch Zuschauer Beobachtung, dii: 1. 7 UR1ersucHuRg (1) - 2. 7 Beachtung (2) - 3. die B. machen: 7 be¬ merken (1) Bhobnchtungsposten, der' 7 Beobachter bgondnnn: 1. 7 schicken (1, 2) - 2. 7 bis1hl- ihn [2I1 befehlen (1, 2) bepacken: 7 beladen bepflanzen: 7 bestellen (4) bepflastern: 1. 7 bedecken (1,2) - 2. 7 be¬ kleben - 3. 7 beschießen - 4. 7 pflastern (1) bepinseln: 1. 7 streichen (2) - 2. 7 bestnei- chiR (1, a) bipo[s1egn: 7 polstern (2) bequatschen: L 7 überreden - 2. 7 erörtern bequem: 1. ()er eigenen Bequemlichkeit ent¬ gegenkommend) kommod (veraltend) - 2.7 ge¬ mütlich - 3. 7 mühelos - 4. 7 passend (1, b) - 5. 7 faul [(1, träge - 6. es sich b. machen' 7 setzim (I1, 1) bequemem, sich' 1. 7 hggbeilasseR, sich - 2. 7 gehorchen (1) Bequemlichkeit, die: 1. (die Möglichkeit, an¬ genehm zu leben) AnRihmlichkiit * Behag¬ lichkeit; Kommodl1ät (veralten)) -2. 7 Faul¬ heit, Trägheit berappen: 7 bezahlen (2) beraten: I. beraten' 1. (durch seinen Rat bei- {leCer) [gute] Ratschläge geben / eg1ii[nn * mit Ratschlägen bedenken; 7 auch raten (1) - 2. 7 erörtern - H. beraten, sich: (miteinander über elw, sprechen) [be]gn1ssHlngin * sich be¬ sprechen * sich beredem * sich unterredeR * konferieren * Rat halten * dicht: Rats pflegen; 7 auch tngin (1) Bhna1hn, der: Ratgeber * Mentor bgga1schlaggR: 7 beraten (1I) Beratung, die' 1. (beratende Unterredung) Konsultation * Konsilium * KoRsul1a1ivtrif- bim; 7 auch Sitzung (1), Anleitung (1), Aus¬ sprache (2), Erörterung, Kolloquium [I)1 Tagung - 2. 7 Enrn1erumg berauben: 7 bestehlen beräumen: 7 nbräumem (1) berauschen: I. berauschen: 1. 7 betäuben (1, 2) - 2. 7 begeistern (I) - II. berauschin, sich: 7 betrinken, sich berauschend: 1. (wie Alkohol od, starker Duft wirkend) betäubend * schwer * sinnvegwin- rend - 2. 7 bezaubernd - 3. nicht b.: 7 ml11ii- mäßig , berauscht: 1.7 bh1run kem (1) - 2.7 bigeister1 (1) bgnechmim: (. berechnen' 1. (durch Rechnen bestimmen) ausrednen * errecHnen * kalku¬ lieren - überschlagen * eimen Überschlag machen * hini Berechnung aRstellio; faktu¬ rieren (kau/m) 4- voraus berechnen * bewerten * bemissio - 2. (in einer Rechnung bzw. bei gingr Überlegung berücksichtigen) anngchRnn * eiRknlkullereo * io Rechnung stellen; in An- nechRumg / Anschlag bringen (kau/m bzw. karzleispr); 7 auch veranschlagen - II. bh- rechnen, sich: sich b. .|nuf|: 7 betragen (1) berechnend: 7 iiginnützig (1) BenechRDmg, die: 1. (rechnerische Bestimmung) Ausrechnung , Kalkulation * Überschlag + Vorausberechnung * Bewirtung * Bemessung - 2. (vorausschauende Überlegung) Voraus¬ sicht * Rechmung * gehoben: Vonherslch1 * Ab¬ sehen; 7 auch Überlegung (1) - 3. (eigennüt¬ zige Überlegung) Spekulation * Kalkulation * Kalkül * Taktik * Politik (abweri) - 4. eine B. aRstiiliR: 7 bhrichRhR (11) berechtigen: befugen * die Befugnis geben / erteilen; 7 auch bevollmächtigen bhnich1ig1: befugt * bevollmächtigt • autorisiert Berechtigung, die: 1. 7 Recht (1) - 2. 7 An¬ spruch (1) - 3. 7 Rechtmäßigkeit bgngdgm: I. bereden' 1. 7 erörtern - 2. 7 durchhechhln - 3. 7 überreden - 4 7 ein¬ reden (2) - 5. 7 bearbeiten (2) - II. bereden, sich: 7 beraten (I1)
119 beredsam - Bergung beredsam: 7 redegewandt Beredsamkeit, die:^ RctCorik beredt: 1. 7 redegewandt - 2. 7 vielsagend (1) hfreg0fo: / bewässern Bereich, dcr: 1. (Auucheiii dar Bsgrij^^well) Gebiet * Bezirk * Sektor * Sphäre * Feld * Raum * Region * Rayon * Reich * Revier; Gefilde (scharzh)-, f auch Arbeitsgebiet - 2. / Laodscb»ltsgeblft heeelcbfrn: I. hfreicCeeo: (durch etw. ver-' bbslein) efichce machen; uo 1110X11 <aaihtpr)- IL bcrelchfro. sich: (sich in unradl. Weise Be¬ sitz verschaffen) umg: sich gccundctößfn * sich dco Beoiet lüttco; / auch anclgncn, sich (1) berflolgfo: 1. <Mlßl)eihälinille bbsbiiigse) schlicCicn * beilegen * ausgleichen * bfgIficCfn * ausbal»ncifrfo * abbelleo | einer Sache I * Io Ordnung / Ins rccCie Gleis / ins rcloe bringen * [im guten] regeln; [wieder] eiorenkeo • zu- 110111^X10 * wiedeigutmachen * Ins Lot bringen * salopp, herblcgen * geeadeblfgfn • »usbügclo * gfl»dfbüeclo * zurecCtblcgen; / auch regeln (1), vcimliicln (1) - 2. 7 iilgen (1) Berelnlgoog, dic: 1. (Beseitigung von Mißver¬ hältnissen) Schlichtung * Beilegung * Ausgleich * Begleichung * Vergleich - 2. 7 Bezahlung (1) bereit: 1. (wollend) [bereliiwiitlg * geneigt * eiböilg; 7 auch gewillt (1) - 2. / fertig (1) - 3. sich b. erklären: / zosiimmcn (1) bereiten: 1. 7 bereitmachen (II, vorherelten (I) - 2. 7 zufügeo (1) - 3. Freude b.: 7 er¬ freuen ((); Ärger / Verdruß b.: / ärgern (();. ein Ende b.: 7 bfendf( (1); ScCwifrIgkfiifn h.: / behindern (1) 3111X11, der: / Dlecceue h^releb^tten: L bfrflthalten: (zum Gebrauch vorbereitet haben) zur Verfügung / io Bereit- schali batten / buben 4- bfeeltstellf( - II. bc- icithaticn, sich: (auf dsn Einsatz vorberbiist sein) sich zur Verlügong Caltco * io Bereit¬ schaft sein * BfeeitccCaft haben berfiemucbf(: I. bereitmachen: (zum Gebrauch voibbieiien) herrlcCten * zuiusten ♦ gehoben: bereiten * umg: eorecCtmachen; 7 auch voi- bfleltf( (I) - II. bereitmachen, sich: 7 vor- hereiieo (II) bereits: 7 schon (1) BclfitccCaft, die: 1. (das Bereitsein) Bereit- wllllgkclt * Willigkeit * Eibötlgkclt - 2. in B. halicn / haben: / bfefithatten (I); io B. sein, B. haben: / bfleithalteo (II) beleitctf]le(: / bfrclthaleen (I) bereitwillig: 7 bereli (1) Bereitwilligkeit, die: 7 Bereitschaft (1) hfeennfo: 7 angrfiffo (I, 1, u) bereuen: bedauern * reuen * Reue empfinden * in sich gehen * sich Gcwiccfncblscf machen * Gfwicsenchlccf laben; sich ao die Brusi schla¬ gen * sich AscCc auls Haupt streuen (noch scharzh) ♦ gehobse: gereuen; 7 auch bessern (H, 1) Berg: I. Berg, der: 1. (höhere Erhebung in dbü Landschaft) Höhe * 3111X1111 * BergXuppf 4- Volkan; 7 auch Hügel, BödfnflCcbung - 2. 7 Menge (1)- Haufen (1) - 3- zu Berge: 7 bergauf (1); zu Berge ctfbco: 7 sträuben, sich (1); ein B. von: 7 viel (l, 1); über den B. bringen: 7 Celten (1); nicht bintei dcm B. Caiten j mii |: f auccprfcbfn (I, 5) - II. Berge (P/I: 1. 7 Gebirge - 2. B. von: 7 viel (I, 1); über alle B.: 7 fort (1); alt wie die B: 7 altOl bcrguh: 1. (vom Berg hinab) bergahwärts * talwärts * zu Tal; 7 auch hiounicr - 2.- b. geben: 7 vflcchIfcCtelO (II) Bergablall, der: 7 Abhang (1) Bcrgubhung, der: 7 Abhang (1) Bfrgubctore, der: 7 Abhang (1) bergabwärts: 7 bergab (1) ' bergan: 1. 7 bergauf (1) - 2. b. geCen: 7 ver¬ bessern (II, 1) bergauf: 1. (den Barg hinauf) belg(auU]waets * bergan * zu Berge; 7 auch Cinaul - 2. h. gebe er: 7 velbfsceln (II, 1) herguugwäetc: 7 beigaul (1) BfrgeinccColee, dcr: 7 Tal (1) bergen: L bergen: 1. 7 retten (1) - 2. 7 hfraucCötfn (') - 3. 7 clobringco (1) - 4. 7 110x11110 (2I - 5. 7 bewahren (H- 6.7 enthal¬ ten (I) - II. beigeo, sich: 7 vflstcckfn (((, 1) Beegesglpfft, der: 7 Gipfel (1) BfrgecCutdf, die: 7 Abhang (1) Bergcshang, der: 7 Abhang (1) bergeweise: 7 maccf(haUt Bergfex, der: 7 Bergsteiger Berggipfel, der: 7 - Glplci (1) Bcrghuog, der: 7 Abhang (i) bergig: gebirgig 3111X1^, der: 7 Bergrücken Bergkeget, der: 7 Berg (I, 1) 3111X11111111, der: 7 Bfrgctelgfr BfrgköpFf, die: 7 Gipfel (1) 3111X11x111, dcr: 7 Bergstflgfe BfrgXuppe, die: 1. 7 Gipfel(I)- 2. 7 Berg(11) 311111X01, die: 7 AhCang (1) 3111100X10, der: Kamm * 3111X111 * Gc- bligskamm * Rücken * Grat Bergsaitel, dcr: Gebirgssattel * Saitcl * ioch , Einsattelung 4- PbD Bergcpit^f, dic: 7 Gipfel (1) Bfrgseeigfr, der: Alpinist * Hochtourist * Kici- eerer; Gipfelstürmer * Bergfex (scherzh) ♦ umg: 3111X11111111 (landsch)-, Bergkraxler * Kraxler (bas. süddi östaiA); GtfiscbfrUIöC (süddi scharzh) Belgstfigelei, die: 7 Alpinistik Bergung, dic: 7 Rettung (1)
Bergwand - berührta 120 Bergwand, die: 7 Abhang (I) bergwärts: 7 bergauf (1) Btrgwtlde, die: 7 Alm Bergwerk, das: Zecte • Grube • Miae Bergweise, die: 7 Alm Bericht, dir: 1. (mündl. od. schrifti. Wieder¬ gabe iiuis Sachverhaais) BeT1chteTSttttaag • Report * Rapport * Bulletin * Erzählung * Schilderung * Referat; t auch Mitteilung (1), Aussage (I), Abhandlung (1), Darlegung^) - 2. 7 Reportage - 3. B. lTSttttla. (11010] B. abstattea / gebta: 7 berichten berichten: rtftTltren * Bericht erstatten • (11010] Bericht abstatten / geben * vortragta * schildern - wlediTribea; rapportieren (ver¬ altend) ♦ salopp-, tusptckia; 7 auch mit- tillca (1), tusstrea (1), dtrlegia, ecschTci• bta (1), erzählen (2), Vorbringen Btr1cCttrsrtrter, der: 1. <Uwr Presse, Funk od. Fernsehen] berichtende Person) Reporter • Korrespondent * Referent + Volkskorrespon¬ dent; 7 auch Journalist - 2. 7 Sachbearbeiter Btr1cCttrsrbtruag. die: 1, 7 Berictt (1), Ri- portage^. 7 Mitteilung (1) berichtigen: I. berichtigen: J. (das Richtige bekanutghbeu) korrigieren • rlcttlrstcllea • klarsttllea * kitriegea * klärta * demiatitria 4- las rechte Licht rücken / setzen - 2. 7 ver¬ bessern (1, 1) - II. btTictt1gea. sich: (.eigene Fehler ricnllgstellen) sich virbesseTa * sich korrigieren Berichtigung, die: L (Bekauulgaee des Rich¬ tigen) R1ctt1gstc11aag • KvTTiktaT • Klärung • Dementi - 2. 7 Verbesserung (I) beriechia: 7 beschnuppern (1) berieseln: 1. 7 btwässtTn - 2. 7 einredta (2) BnTsnTkeTI dir: 1. 7 Wüterich - 2. wie ein B.: 7 wütend (I) btrstTktrn: 7 wütna Btrstrktrwur, die: 7 Raserei bersten: 1. 7 explodieren (1) - 2. 7 platten (1) - 3. 7 zerbrechen (2) - 4. vor Neid b.: 7 otidisch (2); vor Ärgtr b.: 7 ärgern (II, 1); vor Wut b.: 7 wütend (2) berüchtigt: 7 verrufen (1) berückta: 7 bezaubern berückend: 7 bexaueeTad berücksichtigen: 1. (in sein Planen bzw. Han¬ deln eiubezieheu) (vorjbtdcaCen • 110^1^- lltrea ■ Rückslctt othmta |tafl • bedacht seia |auf| • Bedacht oeCmea / haben lauf] ■ Rechnung tragen * in Rechnung stellen / ziehen • ia Aasctlar bringen • la Betracht / Erwägung tleCea • im Auge habin; 7 auch bctctten, tiabtzltCea - 2. 7 bedenkin (I, 1) Berücksichtigung, dic: 1. (Einehzlhhüng in die Planung bzw. ins Handeln) Aarechauag • RücksichtfatCmc] - 2. 7 BiacCtuag (1) Beruf, der: 1. (hileiulh bzw. ständig aus- geüeth Tätigkeit) Beschäftigung • Betätigung ■ Dicast: -roflss1oa • Sttad (uhialthud) ♦ umg: Metier; 7 auch Arbeit (2), Arbeitsgebiet - 2. 7 Bestimmung (2) - 3, voa B. (den Beruf ausübend) seiaes Zeichens (scherzl!) berufen: I. berufia: 1. (mit einem Amt' be- tiaühu') eiasettea • iTninntn • bestellen • bn- sttllia * gehoben: deslgnllTta - 2. Abergl od. scherzh (durch Nennen beschwören) bn- siC relea - vnrTidia * verrufta * dtn Teufel an die Waad malen - 3. 7 schicken (I, 2) - 4. 7 Bcruuting (5> - 5. 7 teflehlen (1, 2> - 6. < gnnigant (I) - II. berufen, sich: sich b. Itufl: (als Beweis, Zeugnis anführen) sich be- zictia |tuf| t verwelsia |tur| • Bezug / Bn- tictuag netmea |tuf| beruflich: 7 ecTafsmäßig Berufsausbildung, die: 7 Aase11daar (I) Berufskollege, der: 7 Kollege berufsmäßig: gewerbsmäßig * profiss1vac11 pTvfcss1oasmäß1g • pTvrlss1oa1cTt • beruHlct btrursrär1g: werktätig Berufszweig, der: 7 Fach (I, b) Berufung, die: 1. (das Bhtraühu mit hluhm Amt) Ernennung • Einsetzung * Bestellung • Bestallung * gehoben. Dcs1gaat1va - 2. 7 Ein¬ spruch (1) - 3. 7 Bestimmung (2) - 4. 7 Be¬ zug (I, I) - 5. B. claiegca: (Revision eines Ur¬ teils verlangen) berufea (Rechtsw osterr) bnTaCnn: I. b. |aur|: a) (zur Geuudlagh haben) sich stüttia (aun • slct gründen |tuf| • fußia | tuf | • eas1crln |tar| - b) 7 CerrüCTin - 2. tuf sich b. lassen: 7 belassta (I) bnrutigna: I, beruhigen: (ruhig machen) bn- schwicttigia • besäafugtn * begütigen * zur Rutn / Besinnung brlagnn • öl auf dlt Wogen glnßen; . sch wichtln (landsch) + eia wiegen • tu 1:11X10 steilia ♦ dicht: sänftigen * ge- hoehu: abwingtla; f auch versöhnen (I) - II. beratigen. sict: 1. (ruhig werden) a) (Miu- schen) sich besänftigen • sich 1^^110 * umg: sich terctg1cren ■ slct tercgen - b) (Lage) sich catsptaoia * umg: sich setzca • sich wieder geben - 2. 7 abfinden (II, 2) beruhigt: 1. 7 zufrledia (1) - 2. 7 froh (1) BnTuCigaag, dit: 1. (das Beruhigen) Beschwich¬ tigung * Besänftigung • Begütigung - 2. 7 Trost (1) berühmt: 1. (allghmhiu auhrkauut u. angese¬ hen) gefeiert • wiltbiktnat • weltberühmt * prominent ■ groß * bedeutend • atmhtft • re¬ nommiert ■ illuster • von Weltruf / Weltgel¬ tung / Wnltrutm / Weltrang; 7 auch aagc- sthen (1), etCaaat (1) - 2. nicht gerade b.: 7 mittelmäßig berühren: I. berühren: 1. (iIuiu Teil des Kör¬ pers mit etw. in Berührung eeingeu) an ttstna •
121 berührt - bescheiden annühnen * aRtupfen * antippem * [nojstrelUen * rührim |ao | * tlppio | an | * streifin [an| * im Be¬ rührung kommen / girnteo; 7 auch nobnssen (I, 1) - 2. (an etw, grenzen, hgranrgichen) streifem * tangieren - 3. 7 nrwihRnn (1) - 4. 7 erggeifen(()• 5. 7 be1rhfhn (I) - I(. berühren, sich: 7 Zu<snTnmhotrhfbhm (1) berührt: peinlich b.: 7 bg1rn1gn (2) Berührung, die: 1. (das Berühren) Kontakt * Fühlung - 2. io B. kommeR / geraten: 7 be¬ rühren (I, I) besabbern: I. besabbern: 7 beschmutzen (1,1) - II. besabbern, sich' 7 beschmutzen (11, I) besäen: 7 bestreuin besagen: 1. 7 nussagen (2) - 2. 7 ausdrücken (14) bengt: 7 bewußt (2) besamen: 1. 7 begatten (1) - 2.7 befruchten (1) bhsammhin: I. besammelo: 7 zusammeRziehio (I, 1) - II. bnsnnmeln1 sich: 7 versammeln (II, I) Besamung, die' 7 Befruchtung (n) besänftigen: I. besänftigen: 7 biruhigim (I) - II. . besänftigen, sich: 7 beruhigen (1I, 1, n) Besänftigung, die: 7 Beruhigung (1) Besatz, der' 1. (aufgenäiier Stoffstreifen) Blende * Borth * Bordüre * Kante + Rüsche * Falbel * Volant * Applikation * Paspel - 2. 7 AfSscillag 3)) Besatzung, die: 1. (Personal ging{ SciiUUes) Mannschaft * ScHiffsbesa1zung * Schiffsmann¬ schaft; Crew (seem) - 2. ()ie ein Lan) besetzt haltenden Truppen) Besatzungsmacht * Be- satzuRgs1ruppeo * BesntzuRgsarmeh; 7 auch Besetzung .(1) - 3. (das Be{glzi{glr) Fremd¬ herrschaft Besa1zuRgsamhh1 dih' 7 Besatzung (2) Besatzungsmacht, die: 7 Besatzung (2) Besa1zungstguppen (PI): 7 Besatzung (2) besaufen, sich: 7 betrinken, sich Besäufnis, dns' 7 Gilngi (b) besäuselt: 7 angeheitert beschädigen: lidiigeR * anschingin * anstoßin* in MitleidenscHaft ziehen + ruinierin * umg: ramponieren * nnkratzen * zurichten; 7 auch nnhackhR (1), verwüsten beschädigt: 1 (durch Gewallginwirkung ver¬ ursacht) lädiert * havariert; wrack (seem) ♦ umg: angekratzt; 7 auch schadhaft - 2. 7 an¬ gebrochen (1) Beschädigung, die' 1 ()as Beschädigen) Lä- dinnung ' Sachbeschädigung - 2. (das .Be- {cCä)igl{llr) Sachschaden * Sachbeschädi¬ gung * Lädierung beschaffen: 1 (für den Erhalt sorgen) besor¬ gen * verschaffen * HerbeischnffeR * herao- schafben * versorgen * vnrni11nln * verhelfen |zu| * sorgen |für| * hnrnnholnn * herbeiholeo; beibrlngen (sü)dt österr Schweiz) + bedienen ♦ umg: nuftnelbgn ♦ salopp: organisieren; 7 auch Holio (1) - 2, 7 auf bringen (1) - 3.7 ver¬ anlagt Beschaffenheit, dii' 1. ()as BescCtaf^i^^^i^i^n) Art * Qualität; 7 auch Güte Q), Zustand (1) - 2. 7 Veranlagung beschäftigem: 1. beschäftigen: 1. (zur Arbeit anstellen) Arbeit geben; 7 auch nnsthliiR (122¬ 2. (für sicC arbeiten lassen) bn1i1ignn * im Ar¬ beit haben - 3. (die Gedanken auf etw, lenken) zu dimken geben * bewegen * gehoben: bi- seelho - 4. 7 beanspruchen (2) - II. beschäfti¬ gen, sich' 1. 7 arbeiten (I) - 2. sich b. (mit|: (etw, mit Überlegung betreiben) steh befassen (mit 1 * sich widmen * sich viriegin |nuf| * beschäftigt sein lmitl * begriffen sein | im | - ar¬ beiten |nn| * sich abgeben | mit | ■ dabhlsiin * sich auf Halten lmitl -I- sich zuweRdhn * ge¬ hoben: umgehen lmi1 | -b schwangir gehen lmitl beschäftigt' 1. 7 nm gis1elit - 2. b. sein I mit |: 7 beschäftigen (H, 2) ‘ Beschäftigung, die' 1. 7 Tätigkeit - 2. 7 Ar¬ beit (2 u, 3) - 3. 7 Beruf (1) - 4. 7 Zeitvertreib (1) - 5. ohne B.' 7 arbeitslos (1) bischäUtlgufnntIos: 7 arbeitslos (1) beschälen: 7 biga11en (1) BcschäluRg1 dii: 7 Bega11uRg (I) beschämen*:'7 demütigentO) beschämend: demütigend * blamabel * kläg¬ lich; 7 auch erbärmlich (1) beschämt: volHer] Scham * mit Beschämung ♦ umg: wie hin begossener Pudel; 7 auch schamrot (1), bi1ge1hn (2) Beschämung, die' 1. 7 Scham (1) - 2. mit B.: 7 beschämt beschatten: 1. 7 trüben (1, 1) - 2. 7 über¬ wachen (2) beschauen: I. beschauen' [sich] b: 7 ansehen (I, 3) - II. beschauen, sich: 7 ansehio (11, 1) beschaulich: . 1. (in BelracClurggn versunken) besinnlich * be1nnch1snn * kontemplativ - 2. 7 idyllisch (1) Beschauung, dih' 7 Betrachtung (1) Bescheid, der' 1. 7 Mitteilung (1) - 2. 7 Aus¬ kunft (1) - 3. 7 Aufklärung (2) - 4. B. sagen / gebio' 7 zu recht wiisio; B. wissen' 7 nus- keRReo, sich; B. wissen lübir |: 7 wissin (1); B-stoßiR' 7zDgicH1wiisiR; B. tun: / zu1ginken bescheiden: I. bescheiden' 1. (mit wenig zu¬ frieden) anspruchslos * genügsam * bedürfnis¬ los; genügilch (veraller)) + zurückhaltend; 7 auch einfach (1), schlicht (1) - 2. 7 schicken (1, 2) - 3. 7 befehlen (I, 2) - 4. 7 bestellen (2) - 5. 7 wzhenken (1) - <5. 7 elblach (1) - 7. 7 schlecht (i) - 8. b. siln' (sici nicht in den Vordergrund drängen) zur Sei1h 1gn1nn * umg:
Bfccheidenheie - beschneiden 122 sein Licht unter den Scheffel ctcllen - 9. h. le¬ ben: 7 haushalten; h. geben: 7 schlecht (10, a u. b); abschlägig-h.: 7 abtehnen (1) - IL be¬ scheiden, sich: 1. 7 begnügen, sich (1) - 2. f finccbränke( (II) Bescheidenheit, die: Anspruchslosigkeit * Ge¬ nügsamkeit * Bedüelnislöclgkcii + Zurückhal¬ tung Bescheidung, die: 7 ¥11x1011 (1) bescheinen: 7 beleuchten (1) hfccleinigcn: cclllltticb geben * beglaubigen * quittieren; (ut]tfstifren (fachspr); beurkun¬ den (Rachtsw); f auch hcctäiigco (I, I) Bescheinigung, dic: 1. (schriftl. BbHäiigung) Beglaubigung * Nachweis * Zeugnis * Zciii- fikai * Schein * Beleg * Quittung; Aitcsi * Tc- siae(fachspi); Beurkundung (Rachtsw); fauch Bestätigung (1) - '. 7 Ausweis (1) bescheißen: 7 betrügen (1) beschenken: bescheren * bedenken * beglücken; begaben (veraliaed) bescheren: 7 bfccle(kf( Bescherung, die: 1. 7 Wfllnacltsbecclcroog- 2. 7 Überraschung (1) - 31. 7 Unglück (1) bccclcufee: 7 dumm (1) beschicken: 7 beliefern (1) beschickert: 7 betruoken (1) beschießen: hefeuero * bcstrclcben * unter Be¬ schuß / Feuer nehmen 4- bombardieren * umg: bcbBltcio; bcharXcn (soldatsnspr) ♦ sa¬ lopp: hcpflusitciC; 7 auch schießen (1) BfcchefDuog, die: 7 Beschuß (1) beschimpfen: Insultieren * schmähen; betiteln (abwert); f auch beleidigen, belästigen (') Beschtmpliung,die: Schmähung * Schmährede; Lästerung(Re/); Betitelung (abwert) ♦ umg: Veelästelung: 7 auch Beleidigung (1) 6ccolermen: 7 schützen (I, 1) Beschiß, der: 7 Betrug (I) hecolicscn: 1. 7 schicdi (t) - 2. b. gehen: 7 schlecht (10, u u. b) beschlugen: 7 überlegen (11) Beschlag, der: 1. (zusammanhaliendbü Meiall- tbilan Türen usw..) Band; Bcschläg (Schweiz) - 2, 7 Begattung (1) - 3. mit B. belegen: a) 7 be¬ schlagnahmen - b) 7 beanspruchen (1 u. 2) Bcschläg, das: 7 Beschlag (1) beschlugen: 1. (sich mit einem feuchten Nieder¬ schlag bedeckae) antaufeo * schwitzen * be¬ laufen * gehoben: betauen - 2. (von Glas ge¬ sagt : mii einem Belag überzogen) aogetuugen * iiübc * htiod - 3. (umfassende Kanetnisse be¬ sitzend') kundig * bclecen * umg: sattelfest - 4. - gebllde- - 5. - ruBchcnn (2- - 6. - b-- gaiicn (1) -7-7 trächtig (1) - 8. -7 Uesthmdco BcschtBgouhmc, die: £10x111001 * Konfiska¬ tion * Pfändung * Sperrung; Ariesi * Seque¬ stration (Rechtsw); Exekution (öuerr) beschlagnahmen: 110x11110 * konfiszieren * (auc]Fgändco * aboeCmen * mle Bcscliag bele¬ gen * die Hand lfgfo | auf |; requirieren (milit); sequestrieren (Rechtsw); exekutieren (östsrü) eeschlcckco: 7 belecken becchtficlfn: 1. -7 anscCtelclco (II) - 2. 7 überkommen (1) beschleunigen: völ»nireibco * forcieren + ouchhelleo * umg: Gus geben * es kurz machen ♦ salopp: aufdrelco * aul die Tobe drücken * cinco Zahn zolegcn * Dampf /.Druck dahinter setzen / dubiotei machen * Fcoei duhioicr machen; - 7 auch beeilen, sich . hccchlifDcn: 1. (durch Abstimmung ^^si^l^egbn) einen Beschluß / cinc Entschließung / Reso¬ lution gasscn * eesölvlcreei; 7 auch ahstlmmcn (1), vereinbaren (1) - 2.7 beenden (1) - 3. ceiof Tage / sein Leben / Duseln h.: 7 steiben (1) Beschließer, der: 7 Aufseher bfcclloccfn: abgemacht * ausgemacht * ent¬ schieden Beschloß, der: 1. (durch Abstimmung erzielte Festlegung) Ratschluß * Entschließung * Reso¬ lution - 2. 7 Ende (1, u u. h) - 3. einen B. UBssen: 7 beschließen (1) bccolmciDen: 7 bewerfen (1) beschmieren: I. beschmieren: 1. 7 bestreichen (1, ») - 2. 7 streichen (1) - 3. 7 beschmutzen (I, 1) - 4. 7 bescleeiefo (2) - IL beschmieren, sicC: 7 6^01101X10 (II, 1) beschmutzen: I. beschmutzen: 1. (Schmutzan etw. biiegen) vfluneei(ige( * vciscbmotxco * cInccCmuteeo * schmutzig muchco * besudeln 4- verschmieren * ansclmlcren * beschmieren * beflecken * 6^111X10 * umg: vöIImBcheo * dreckig muchco * bemachen * bcdreckco * veedeeckfo 4 vollschmleren * veeklfckcfo * 61X110X110 * beklecksen * bcsahbcii * darb: eiosauco * versauen - 2. 7 entehren (I, 1) - IL beschmutzen, sich: 1. (sich durch Schmutz unsauber machen) sich besudeln * sich schmut¬ zig machen 4 sich hcffeckeo * sich beschmie¬ ren * sich hcspriizcn * umg: sich schwarz machen * sich Boschmlereo * sich elocchmiclco * sich 61X110X110 * sich hcklcckseo * sich besab¬ bern * salopp: sicb bemachen * sich 611110X10 ■ sich dreckig machen * schweinigeln; dreckern (landsch) ♦ darb: saulgclo * schweinern * sauco * sich closauco - 2. 7 entehren (II) beschmutzt: 7 schmutzig (1) beschnarchen: 1, 7 üheilcgeo (I, 1) - 2. 7 ao- cclcn (I, 3) beschneiden: 1. (kürzer schneiden) (vcl]soloel• den * [ah]stuizeo * zorccltctuteco * kuppen 4 kupieren * scheren * trimmen * umg: hccoloiF• pcto; besclolteeln (landsch); f auch ubschnei- den (1), -cchelfn (1) - 2. 7 »osloizcn - 3. 7 be- coleänkf( - 4. dic FlügCI b.: 7 becohlä(kc(
123 elscCa1pptIa - beseelt eeschnipptla: 7 beschneiden (1) beschnitteln: 7 eescCac1dca (1) etscCnüfe1a: 1. 7 beschnuppern (1) - 2. / aa- sthin (I, 3) bnscCauppnra: 1. (vou Tieren gesagt: durch Riechen prüfen) eiscCnüUela * beriechen - 2. f ansetca (I, 3) beschönigen: bcmäntcla * sctrafäTbea ■ idnali- sicrea; 7 auch verharmlosen beschränken: elaschräaken * ciatagea ■ eia- grenzen • restTiaginrea • begrentta * benagen * etscCntidla • Grenzen zlehea / scttea • Schranken setzen * dafür sorgea, dtß die Bäumt nicht in dea Himmel wachsen * umg: die Flügtl bnsctacidca / stuttna; 7 auch ein¬ dämmen (1), vnrklauseln beschränkt: 1. (einhn nur eugeu ghiltighu.Gh- sicntskrhis elsitzhnd) carstlTair • borniert • philiströs • pClllstcTCtft • kurtslchtlr • (ear]bc• grenzt • eag * umg: (geistig] minderbemittelt / unterbelichtet • verbohrt • vcratrelt; 7 auch dumm (1), einfältig (1 u. 2), spie߬ bürgerlich, unvernünftig - 2. 7 bedingt (1) - 3. 7 knapp (1) - 4. b, seia: (einhn nur hugen geistign Gesichtskreis eelltzeu) claen be- scCräakten Horizont tabea * umg: Scheu¬ klappen haben (spott) - 5. claea beschTäaC• tea Horizont Ctbea: 7 4 BcschTänkthtit. dlt: 1. (hughr geistiger Ge¬ sichtskreis) Engstirnigkeit * Borniertheit • Begreaxttcit • Unverständnis; 7 auch Dumm¬ heit (1), Einfalt - 2. 7 Giist1vsigkcir - 3. > ‘Manee> 1)) Beschränkung, die: 1. (das Fhstlhgeu auf hinhu englerlen Bereich) E1nschräaCaag • Ein¬ engung * Begrenzung * RestTiCt1oa - 2. 7 Er¬ schwerung beschreiben: 1. (durch umfassende Angaben zur Kenntnis geehn) eint Beschreieuag geben 4- sctiidera * dtrstellea; 7 auch berichtin, erzählen (2) - 2. (mit Schrift versehen) be¬ schriften; bekritteln • beschmieren • besudeln (aewhrt); bekllcria (landsch aewhrt) beschreibend: deskriptiv Beschreibung, dic: 1, (Vermittlung hiuer ge¬ nauen Vorstellung durch Angabe von Einzel¬ heiten) Dcskript1va 4- Schilderung ■ Dar- sti1lanr - 2. 7 Darliguar (1) - 3. eini B. geben: 7 etsctrc1eca (1) btscCrnltn: 7 berufea (1,2) beschreiten: 1. 7 betretenU) - 2. 7 biautten (1) beschriften: 7 ecscCre1eea (2) Beschriftung, die: 7 Aufschrift (1) beschuldigen: 1. (für den Schuldigen halten u. als solchen bezeichnen) taschuldigcn • be¬ zichtigen • belastia • tnkiagea * zur Last legen • Beschuldiguagca vorbringcn / aus¬ stoßen; aaltsten (österr Rhcntsw) ♦ gehoben:. tcltca * umg: etw. tm Zeug flicken; 7 auch vorhaltca, verkltrca - 2. (wider ehsseehs Wissen als Schuldigen erklärn) die Schuld tuf bürden * die Schuld schieeea |tuf| * umg: dlt Schuld in dlt Schute sch1iein • dea Schwarten Pnter tusctliben ♦ salopp: etw. uater die Wiste 1^1^10 / jubeln Beschuldigte, dir: 7 Angeklagte Beschuldigung, dic: 1. (eescnuldighnde Äuße¬ rung) AascCu1digaar • Bezichtigung * An¬ wurf • Belastung • Anklage • Klagt - 2. Bi- sctuidiguagea vvreriagea / ausstoßen: 7 ee- schuldlgen (1) beschummeln: 7 betrügen (1) beschuppen: 7 betrügen (1) eescCupsen: 7 betrügen (1) Beschuß, der: 1. (dasständige Beschießen) Be¬ schießung • Feucr; Bombardement . Bom¬ bardierung (uhralthud) 4- Kanonade - Grtatt- fiuer • Kugclrcrcn * umg: Zunder - Duast • Kattua - 2. unter B. nehmen: 7 ecscCilßla beschützen: 7 schüttea (I, 1) Beschützer, der: Schützer • Protektor * dicht:: Hlrti; 7 auch Schirmherr, Schutzpatron btschwatztn / ecsctwätxca: 1. 7 überi^e^i^en - 2. 7 erörtern Beschwer, dic: 7 Mühe (1) Beschwerde, die: 1. 7 Mühe (1) - 2. 7 Kltgc (1) - 3. B. c1allrla. eine B. vorbrlngen: 7 be¬ schweren (II) beschweren: I. beschweren: 1. 7 beltsten (I, 1) - 2. 7 bedrückca (1) - II. beschweren, sich: (jmdm. gegenüber seine Unzufriedenheit über Jmdn. od. etw. ausdrücken) sich beklagen * vorstellig werden • Beschwerde elnligea * eine Beschwerde vorbrlngen - Klage führen * umg: Krach schlagen / machna * salopp; Stunk machen beschwerlich: 7 mühsam Beschwerlichkeit, dlt: 7 MüCt (1) Beschwernis, dlt: 7 MüCt (1) beschwichtigen: 7 beruhigen (D Beschwichtigung, die: 7 Beruhigung (1) beschwiemelt: 7 betrunkta (1) beschwindela: 7 belügen bcschwlngia: 7 beleben (I, 2) beschwingt: 1. 7 sctwungvoll - 2. 7 freudig (I) bcschwlpsta, sich: 7 bctrlnkca, sich beschwipst: 7 angeheitert beschwören: 1, Abergl (durch Zauberkraft Ii- hherfcnhn) bannen • bespTicCia - 2. (sehr deiu- geudeitteu) tafltCen * bedrängen • bestürmen • ^11^1118 blttca • tu Füßca ftllca * umg: tu¬ setzen * salopp: towiascia (aewlet); f auch bitten (2) - 3. 7 schwören (1) bestnito: 7 beschäftigen (I, 3) bestell: gcrütlvoll * sci1tavv11
besehen - besonders 124 besehen: 1 besehen' 1 7 nnsihin [1,(I - 2. 7 erhnl1hR (I, 1) - 3. sich b.: 7 ansihen (1, 3) - II. besehen, sich: 7 ansehen (11, 1) beseitigen: 1. (Störendes zum Verschwinden bringen) entfernen * aus dir Welt schaffen * auslrsshnm * abscHnffen * abstelihR * ausriu• mio * nusmirziR * aufHiben * beheben * ge¬ hoben, bannho * umg: aufräumen |nit| - 2. 7 hntfernem (I, 1) Beseitigung, dii' Entfernung * Abschaffung * Aufhebung * Behebung; Ausschaltung * Ab¬ stellung (kanzleispr) beseligen: 7 erfreuen (1) beseligt: 7 freudig (1) Besen, der; 1. (Keirgeeät) Fegir - 2. 7 Xanthippe - 3. mit deifl hisernen B. nus- keHrin: 7 aufräumen (1); auf den B. laden' 7 narren Besgnknnmer, die' 7 Abstellraum besessen: 7 leidenschaftlich besetzen' 1 (sici einen Platz siciern) belegen * frei HaltiR * riserviiriR - 2. (mit Truppen be¬ legen) okkupierem Besetzung, dii: 1. (Belegung mit Truppen) Okkupation * Inbesitznahme; 7 auch Be¬ satzung (2) - 2. 7 Auswahl (4) besichtigen' 7 aRsiHhR (1, 3) Besichtigung, die: 1 7 Be1rnch1ung (1) - 2. 7 Überprüfung besiegelt: 7 indgüi1ig besiegen: (. besiegen' (über jm)n. {en Sieg erringen) bizwingin * schlagen * überwindin * überwältigen * oiedirriRgiR * nindegkinpfeR * nindegwngfen * auf / im die Knie zwingen; (auf die Mn11e] legen * ausboxen (Sport) ♦ gehoben:: obsiigen * den Sieg abgewinnen * umg: Do1eg- krlegho * uo1erbikonneR * ma11 / außer Ge¬ fecht siIzir * im / auf den Sand setzen * sa¬ lopp: io die PUnnnh hauen; 7 auch siegen, unterwerfen (1), kampfunfähig (2) - ((. besie¬ gen, sich' sich [selbst) b.' 7 überwinden (1I, 1) Besieger, der' 7 Siegir (1) besiegt: 1. (vom Gegner überwunden) unter¬ legen; [sehaih)matt * knockout ■ k. o. (Sport) ♦ salopp: matsch - 2. b. sein: (vom Gegner überwunden sein) nm Boden lligiR besinnen, sich' 1 (ir Ruhe nachdenken) sich bedinken * mit sich zu . Rate gehin; 7 auch zögern - 2. 7 übngligen (1, 1) - 3. 7 erinnern (II) - 4. sich iines Bhsserio / nndireo b.' . 7 bessern (II, 1) besinnlich' 1. 7 beschaulich (1) - 2. 7 nach¬ denklich Besinnung, die: 1. 7 Bewußtsein (1) - 2. 7 Ver¬ nunft <(1) - . 3. ohne B.: 7 bewußtlos (1); die B. vmlieriR: 7 bewußtlos (2); zur B. bringen' a) 7 beleben (I, 1) - b) 7 beruhigen (1) besinnungslos: 1. 7 bewußtlos (1) - 2. b. wer¬ den' 7 bewußtlos (2) Besinnungslosigkeit, dii' 7 Bewußtlosigkeit Besitz, der' 1. ()as jmdm, Gehörende) Ei¬ gen [tum] * Besitztum • Habe * Hnbsnligkel1[nm] * (Hab und] Gut * Geld und Gut * das SniR[ig)e• die Sachen; HabschnUt * Efik1iR (veralten)) ♦ umg: Siebensachen; die sieben Zwetschgen (landsch); 7 auch Vermögen (1) - 2. ()as jmdm, gehörende Lan)) Besitzung * Besitz¬ tum * Haus und Hof; 7 auch Anwisin, Grund¬ besitz - 3. io [seinem) B. haben, io jnds. B. siin, sich io imds. B. befinden' 7 besitzen (1); io B. nehmen / bringen, B. ergreifen | von |: n) 7 nneignen (1) - b) 7 einvnrleibin (2) besitzen: 1 ({ie Verfügungsgewalt über etw, haben) [iRRe]hnbnn * verfügen lüberl * siin iigen niRRen * io [seinim] Besitz habim * im jnds. Besitz sein * sich io jmds. B. befinden * nufzuweiseo / aufzuziigeo Haben * zur Ver¬ fügung haben * gebiitin | über | * disponieren |über| * gehoben: eignen * sein eigin sein; 7 auch gehörin (kl) - 2. die Macht b.: a) 7 regieren (1) - b) 7 hirrschio (1) Besitzer, dm' 1. (inneiabende Person) Eigen¬ tümer * Inhaber; Eigner (veraltend) + Herr - 2. 7 Hausbesitzer Besitzergreifung, dii' 1. ({ie Aneignung von Besitz) Bisi1znnhme * Inbesitznahme - 2. 7 Einverleibung BesltzgCn,..die: 7 Habgier " besitzlos: 7 arm (1) Besitzlosigkeit, dii' 7 Agnu1 (1) Besitznahme, dii: 1. 7 Besitzergreifung (1) - 2. 7 Einverleibung Besitztum, dns: 1. 7 Besitz (1 u. 2) - 2. 7 An¬ wesen Besitzung, die' 7 Besitz (2) besoffen: 7 bi1rDnken (1) besohlen: sohiin; doppeln (osterr) besolden: 7 entlohnen Besoldung, die: 7 Gehalt (1) besonder: 1. 7 nußirgewrhRlish (1) - 2. 7 nigio1ümlich (1) - 3. im besonderen: 7 be¬ sonders (2); io bhsoRdiren Umständen siin: 7 schwanger (i.-b) Besonderheit die: 1. 7 Eigenart - 2. 7 Eigen- 1^11^^^ (1) besonders: 1. (vor anderem getrennt) gison- dirt * separat ■ individuell * für sich [nlleiR] * umg: extra - 2. (vor anderem CgrvörggCobgn) Hauptsächlich * vorzugsweise * 11^0111^ * vorwiegend * vornehmlich * eigens * speziell * insbesondere ■ im besonderen * sonderlich * vor nllem * vor allen Dingen * io erster Linii; insoRdmhei1 (veralten)) - 3. nicht b.: 7 mit- 1i[näßig
125 besonnen - Bestätigung besonnen: 1. (ruhig überlegend) überlegt * um¬ sichtig * bedächtig * bedaclt (c»m] * überleg- sam + abgeklärt ■ kühl; 7 auch efheeesole (1), gelassen (1) - 2. 7 beherrscht (1) Besonnenheit, die: Überlegung * Umsicht * Bedacht * Bedächtigkeit * Bcdachisamkcli + Abgeklärtheit; 7 auch Bebeiisclung (1) besorgen: 1. 7 sorgen (1, 1) - 2. 7 bedienen (I, 1) - 3. 7 erledigen (1) - 4. 7 beschaffen (1), sichten (1) - 5. f vergelten (1) - 6.7 befürchten bcsorgtlch: 7 besorgt (1) Besorgnis, die 1. 7 Sorge (1) - 2. B. bcgcn: f befürchten hccöegnlcceeegeod: beunruhigend; 7 auch be¬ denklich (1) besorgt: 1. Oon Sorge erfüllt) beklommen * bedrückt * bcsoigtlch ■ bedränge * unruhig; 7 auch ängstlich (1I, sorgcnvoli - 2. 7 fürsorg- lieb (1) - 3. h. sein |um|: 7 sorgen (II); h. machen / stimmen: 7 beunruhigen (I) Besorgung, die: 1. 7 Einkauf (1) - 2. 7 Erledi¬ gung (1) - 3. 7 Bedienung (1) - 4. Besor¬ gungen machen: 7 eiokaugen (1,1) bcspähen: 7 beobachten (1) bespannen: 1. 7 überzieCcn (1) - 2. 7 beziehen (I, 2) - 3. 7 aulzicCcn (2) bespeien: 7 anspuckcn bespiegeln, sich: 7 spiegeln (II, 1) bespitzeln: 7 überwachen (2) Bespitzelung, die: 7 Spltzetei bespötteln: 7 verspotten . hcspoitcn: 7 vflcpöiico hccpeeoCeo: I. besprechen: 1. (kritisch würdi¬ gen) rexenciele( - 2. 7 erörtern - 3. 7 be¬ handeln (5) - 4. 7 heschwöien (1) - II. hc- speeohe(. sich: 7 beraicn (III Besprechung, dic: 1. (kritische Würdigung) Rezension * Kritik - 2. 7 Sitzung (1) - 3. 7 Er- öeiceung besprengen: 7 bespritzen (I, 1) besprenkeln: 1. 7 bespiitzcn (I, 1) - 2. 7 be¬ streuen b^prtngcn: 7 hegutten (1) becpeieeeo: I. bespritzen: 1. (durch Spritzen naß machen) uo spritzen * [be]sFrcogeo * be¬ sprühen * fincplfngc( * eincplltzc( + be¬ sprenkeln * umg: vöiIsFeIizeo: 7 auch bewäs¬ sern, »ofcuchtcn (1) - 2. 7 beschmutzen (11) - II. bespritzen, sich: 7 beschmutzen (II, 1) besprühen: 7 bespritzen (I, 1) hcspuckco: 7 anspuckcn besser: bessere Hälfte: a) 7 Eheiruu - b) 7 Ehemann; b. werden:- a) 7 hcssein (II, 2) - b) 7 verbesscro (II, I); 6. machen: 7 bessern HO; sich eines Besseren helehreo [lassen] / be¬ sinnen: 7 bessern (II, 1); 6. gcsagi: 7 oder (1) bessern: I. bessern: 1. {in einen baHaran Zu¬ stand versetzen) besser machen - 2. 7 ver¬ bessern (I, ') - II. bcsscin, sich: (sich positiv verändere} 1. (Menschen in ihrem Verhalten) sich wandeln * sich eines Becsfrco / anderen betebreo (lBcccn] / besinnen * ein anderer Mensch weiden * ein neues Leben beginnen ♦ gehoben: sich läutern * umg: dco altco Adam »bicgen; 7 auch bereuen - 2. (das Waiier) sich verbessern * besser / schön [ci] weiden; 7 auch aul klärco (II) - 3. 7 vcrbCsscrn (II, 1) Besserung, die: 1. (positive Varändeüung im moral, f Varhaltae') gshoban: Läuterung - 2. 7 Geoesong (1) - 3. 7 Verbesserung (') - 4. aul dem Wege dei B. sein: 7 gesund (6) BcsceruogcBoctBte, dic: 7 Erziehungsanstalt Bccscewiscfe, der: 7 Rccbthuhcr bestallen: 7 berufen (11) Bcsiuttung, die: 7 Berufung (1) Bestand, dcr: 1. (die vorhandenen Dings) Fundus * Inventar * Bfciandcmaccc * (se- Bcciaod * Ist-Stäikc - 2. 7 Dauer (') - 3. 7 Pachtzins - 4. von B: 7 dauerhaft; von B. selo, B. haben: 7 weltflbfctehen bestunden: 7 bewachsen Bestaodgeld, das: 7 Pachtzins beständig: 1. 7 widerstandsfähig (1) - 2. 7 un¬ unterbrochen, daucind (1) - 3. 7 daucibuft, haltbar (1) - 4. 6. sein: 7 aushaltcn (') Beständigkeit, dic: 1. (das Beliäedigsain) Un- wandclbarkclt * Stetigkeit * Kontinuität - 2. (das chaiakierl. Feltblbiben) Siaodhaliig- kele * Festigkeit * CCarakteeUectigkeii * Secten- stärkc-; 7 auch BeCaiiIichkelt - 3. 7 Wider¬ standsfähigkeit - 4. 7 Dauer (2) Bcct»odCBoU>ouhmc, die: Inventur - Lagcraoi- oahmc * InvcoeBeicBtIön BcstandcmBCcc, dic: 7 Bestand (1) Bestandteil, der: 1. (Teil ainas ainhaitl. Gan¬ zen) Element * Ingrediens * Komponente * Zu- bclöi - 2. sich io seine Bestandteile uoliöscn, In seine Bestandteile zerfallen: 7 zerfallen (1) Beceaodzios, dcr: 7 Pachtzins BcctBehcItee, dcr: 7 Aktivist bestärken: 7 ermutigen Bestärkung, die: 7 Ermutigung bestätigen: I. bestätigen: 1. (endgültig als richtig erklären) bekräftigen * erhäieeo * sank¬ tionieren * ratifizieren; erwulreo {schweif') ♦ umg: + beoleseo {scherzh); f auch bescheini¬ gen, beweisen (2), bezeugen (1), zugcbcn (1) - 2. 7 beglaubigen (I) - II. bestätigeo. sich: 1. (sich als richtig herausstellen) sich bewahr¬ heiten * zutreffen; sich crwahieo {schweif); 7 auch eloerellcn (1) - 2. 7 eiotrclleo (1) bestätigt: bezeugt * beglaubigt; 7 auch amtlich (1), beweiskräftig Bestätigung, dic: 1. (Richilgkbltlbrklärung) Bekräftigung * Ancrkconuog * Sanktion * Ratifikation * Ratifizierung * 31X1010(1; An-
etsrbtrea - Bestimmungsort 126 trkenntnis (Rechtsw'); f auch Beschiialruag (1) , Beglaubigung (1), Beweis (2) - 2, '(Mittei¬ lung über einghganghnh Post) Empfangsbestä¬ tigung • Eingangsmeldung bestatten: 7 begraben (1) Bestattung, die: 7 Begräbnis eesräuena: 7 befruchtia (1) eesrbuer: 7 staubig Bestäubung, die: 7 Befruchtung (a). bestaunen: 1. (staunend aushneu) aastauain - 2. 7 bewundern beste: 1. (Sthighruugcfoem von „gut“) erste; 7 auch führend (1) - 2. . tum btstea geb^a: t) / spendieren (1) -b) 7 crxätlea(21. dareietea (I, 1); zum btstin haben / Callen: t) 7 atrrea- b) 7 necken; von bester Qualität: 7 erst¬ klassig (1) Beste: I. Beste, das: 1. 7 Auslese (1) - 2. sein Bestes tun / geeen: t) 7 bemühen (II, 1) - b) 7 tnstTengcn (II, 1) - H. Beste (P/): die Besttn: 7 Auslese (1) bestechbar: 7 bestechlich (1) bestechen: 1. (durch Geschenke zu unerlaubten Handlungen uhrlhiten) korrumpieren • (nr-] kaufen * umg: spicken • die Hand füllen * salopp. schmieren - 2. 7 beeindrucken - 3. 7 gefallen (1) bestechend: 1. 7 gefällig (2) - 2. 7 rläatend (2) - 3. 7 überzeugend bestechlich: 1. (BhStecnuughu zugänglich) käuflich • korrupt • bestechbar - 2. b. seia: (Bestechungen zugänglich seiu) umg: tiae totle Hand Ctbia / machen Bestechungsgeld, das: Schweigegeld • Schmier¬ geld eesreCtn: 1. (iiui Gegeehunhit siIu) exlstierea • (vorhanden] sein * dascin - 2. (niue Prüfung erfolgreich beenden) gut / trfolgrtict ab- sctaelden / absctlleßen * umg: hinter sich bringen • durcCkvmmca; f auch ableren (2) - 3. Bea<sttung ise uum Enee aunaatlln) daTctstchcn • durchCalten - 4. 7 behaupten (II, 1) - . 5. b. |aun: t) (vou hiEem Recht uicht aegeneu) beharrna |tar j * drlagen |tar| • sich versteifen (1^] • pochen I aufI • laslsticrta |aar| * umg: nicht lockeTitssea; f auch be¬ anspruchen (1), fordern (1) - b) 7 behaupten (I, 1) - 6. b. ]aus1: 7 zustmmcasctzcn (II, 2); nicht b.: 7 dutchfallea BeeteCia, dts: 7 Dtsiia (1) bcstehnablnlbea: 7 wcitcreestttcn bestehlen: berauben * umg: erleichtern (scherzh) + salopp: tasnchmca • beklauia • be- mausta ; 7 auch aasraueen besteigen: 1. 7 ersteigen - 2. 7 aufsitzen (1) - 3. 7 einsteigen (2) bestellen: 1. \nlh Lieferung verlangen) tarvT- dern . ia Auftrag geben • eine Bestellung tuf- geben ; ansctafea (süddt öcthrr) + tevaa1i^en; 7 auch voTeestt11ea - 2. (das Erscheinen an einem Ort verlangen) bescheiden * beordern * kommen lassen • zu kommen bittna * ge- noehn:■ entbieten (veralthun)■; f auch befetlea (1 22 — 3. (mitthilhu lassen) ausrlcttia • über¬ mitteln • übtreTiagea - 4. (den AckeeeonhE be- aebelthn) |eejeauea * betretitta • beackern 4- bepflanzen • kultivieren • bewirtschaften; 7 auch pflanzen (1, 1) - 5. 7 befehlen (I, 2) - 6. 7 tertiien 11 > 1> - 7. 7 auttragen 11. - 8. 7 bedecken (I, 2) Besteller, der: 4 AaftTtrreeeT (1) bestellt: wie b. und aictt aegcho1t: 7 aicder- rcsctltgen (1); b. sein |um|: 7 verhalten (II, 2) Bcstcllang. die: 1. (das Bestelln) Anforde¬ rung • Auftrag - 2, (Bearbeitung des Acker¬ bodens) Bebauung - 3. 7 Berufung (1) - 4. > Ncdisc^tt> -5 . 7 Veaabeedung 1 > •¬ 6. 7 Erledigung (1) - 7. eine B. aafrcbcn: 7 eesti11in (1) bestenfalls: 7 a11cart11s (1) bestens: 7 hiTvvrragcad (1) bestialisch: 1. 7 unmenschlich (1) - 2. 7 brutal Bestialität, dic: 1. 7 Uamcasctlictkeit - 2. t* Brutalität Bestin, die: 1. 7 Tltr (11- 2. 7 Unmensch bestimmen: 1. (für einhn bhctimmthu Zweck uoiShnhu) a) (Sachen) xudiaken; 7 auch- vor- seten (I) - b) (Personen) aaseTsehea * ge¬ hoben: tusirwätlea; 7 auch tuswählca, vor- sehea (1) - 2. (die Befhhlsghwalt bzw. das Entscheinungsehcnt naehn) befehlia • die Zügel in dir Haad Ctben • den Toa aageben * umg: dts Regiment fühtea • die Hosca anhtbea (scherzh); f auch beterTsctea (I, 1) - 3. (wis¬ senschaftlich fhstlegeu) definieren • spexltll- slerea • dettTmlaiiren; diagnostizieren (med)- 4. 7 taordnin (2) - 5. 7 veranlassen (1) bestimmend: 7 eatscheidead (1) bestimmt: 1. (keinen Widerspruch zülacshr^d) eatschledea • kategorisch • apodiktisch • aus¬ drücklich ; dezidiert (östen) 4- fest • gemessen; 7 auch atchdrück1ict. knapp (2) - 2. 7 gewiß (1 u. 2) - 3. 7 tatsächlich (2) - 4. 7 reaau (1) - 5. b. | durch |: 7 abhängig (2) Bestimmtheit, die: 1. 7 Nachdruck (1) - 2. 7 Genauigkeit (1) Bestimmung, die: 1. (wicchuccnaftl. Festle¬ gung) Definition * Ditirmiattivn; Diagnose (med) - 2. (das Slch-ehrufhn~Fühlhn) Sen¬ dung • BeTafuag; Beruf (ueralteun); f auch Aufgabe (2) - 3. 7 Anordnung (2) - 4. 7 Vnr- ordauag (1) - 5. 7 Zwick (1) - 6. 7 Schick¬ sal (1) Bestimmuagsvrr. der: 7 Ziel (2)
127 Bestleistung - betonem Bestleistung, die' 7 Spitzenleistung (1) bhs1naem: (ab]strnfen * ahnden * züchtigen * maßregeln * eine Strafe auferlhgeo * ins Ge¬ richt gehen |ml1| * umg: elnim DiRkzettil ghbeo / ertellem / verabreichen * elni Strafe aufbrummio * salopp, einem DiRkzh11il ver¬ passen Bestrafung, die: 1. (das Bestrafen) Abstra¬ fung * Strafgericht * Ahndung . 4- Maßrege¬ lung - 2. / Strafe (1) * bhs1rnhlho: 7 beleuchten (1) bestreben, sich' 7 bemühen (II, 1) Bestreben, das: 1. 7 Streben - 2. 7 Absicht (1) bestrebt: b. sein' 7 bemühen (II, 1) Bestrebung, die: 1. (inier{ivlr Versuch) Be¬ mühung * Bemühen; fauch Anstrengung (1) - 2. 7 Absicht (1) bhstrhichho: 1. (sireicCendauf elw, ausbreiten) a) (allgemein) beschninnnm 4 bitupUin * be- • pimsilo - b) 7 s1nelchnm (1) - 2. 7 beschießen bestreitbar: aRfnch1bng * aogngiUbnn * strittig - streitig bestreiten: 1. (für unrichtig erklären) am- bechtio * abs1reltem * [ab]leugnen * koRtistli- rem 4- am1asteo * vernelnin; 7 auch amgrelfen (12) - 2. 7 aberkennen - 3. 7 leugoem (1) - 4. 7 finanzieren bestreuen: besäen * besprenkeln; 7 auch pu¬ dern (1) bestricken: 7 ungngoeo bestrickend: 7 bezaubernd * Bestsgllnn, der' 7 Buch (1) bestücken: 7 bewaffnen (1) Bestückung, dii: 7 Bewaffnung bestürmen: 1* 7 bidriogeo (1) - 2. 7 beschwö¬ ren (2) bestürzt: entsetzt * verstört * fassungslos * be- troffeR * koms1erolert * wie vom Blitz getrof¬ fen * wie vor dem Kopf geschlagen - aus dir / außer Fassung * außer sich * umg: verdn11en1; 7 auch überrascht (1), betreten (2), verwirrt (I) Bestürzung, dii' Be1noffnRhel1 * Konsterna¬ tion; 7 auch Schreck (1) Besuch, dhr: 1. (das Besuchen) dns Kommen 4- Hospitation * umg: Stippvisite; Über¬ fall (scherzC); f auch Höflichkeitsbesuch - 2. einen B. abstatten / machen, zu B. kommen: 7 besuchen . besuchen: einem Besuch nbstntteo / mnchin * zu Besuch kommen * seine Aufwartung machen * vorsprechhm |bii| 4- frequem1inrno * gehoben:: beehren * umg: vonbelkommnm * vorbelgehen * sich blicken lassen * auf einem Sprung / Husch kommen; überfallin (scherzi); U auch auf¬ suchen (1) Besucher, der' 1, 7 Gast (1) - 2. 7 TnilRehmen besudeln: I. besudeln' 1. 7 beschmutzen (1, 1) - 2. 7 beschrelbim (2) - 3. seine Hände mit Blut b.' 7 morden (1); mit Dreck b.: 7 vgr[nundeo (1) - II. besudeln, sich' 7 be¬ schmutzen (I1, 1) besudelt: mit Blut b.: 7 blutig (1) bitngt: 1. 7 alt (1) - 2. 7 verfallen (3) Betagtheit, die: 7 Alter O, n) betakeln: 7 nuf1nkeln (I) betanken: 7 nuftnokem betasten: 7 befühlho betätigen: I. bi1i1igeo: 1. 7 beschäftigen (I, 2) - 2. 7 bedienen (I, 4) - IL betätigen, sich: 7 arbeiten (1) Betätigung, dii' 1, 7 Tätigkeit - 2; f Arbeit (1) - 3. 7 Beruf (1) - 4. 7 Bedienung (4) Bi1i1lgungsdnnng1 der' 7 Elfer (1) betatschen: 7 nnfnssem (I, 1) betäuben: (. betäuben: 1. (gegen Schmerz un¬ empfindlich macien) einschläfern; narkoti¬ sieren:' * nois1he[1i]sierem * chloroformieren (med) - 2. ({ie Wahrnehmungsfähigkeit Cerab¬ mindern') bnnnDscheo * benebeln * binehmen * benommen nnshen - 3. 7 unterdrücken (2) - II. betäuben, sich' sich b. |mt|: 7 ablenken (II, 1) betäubend: 7 berauschend (1) betäubt: leicht b.' 7 bioommii (1) Betäubung, die' 1. (Herbeiführung der Schmerz- unempUndliphCeil') Einschläferung; Anästhesie (med) 4- örtliche Betäubung * Lokalanästhesie; 7 auch Narkosi - 2. 7 Benommenheit - 3, örtliche B.' 7 1 betauen: 7 beschlagen (1) beteiligen: (. bitililgin' (einen Teil abgeben) teilhnbeo / tellnehmin lassen - (I. beteiligen, sich: (durch seine Aktivität zu elw, beitragen) beteiligt sein * Anteil haben * partizlpierio * mi1mncheo * belsteuern * umg: mit von der Partie sein; genelosnne Sache machen * die Hand / die Flmgir [mit] im Spiel haben (meist ab wert) ♦ salopp: seine Pfotio drin haben (ab¬ wert); f auch mitwirken, teilRihnem (1) beteiligt: b. sein' 7 beteiligen (I1) Beteiligte, der: 7 Teilnehmer beten (Rel): Gott norubin 4 bitten * flehen beteuhm: 1. 7 versichern (1) - 2. 7 behaupten (I, 1) Beteuerung, die: 7 Bekundung Bethaus, das: 7 Kirche (1) Bh1lse, die: 7 Dummheit (1) betiteln: 1. 7 oeooem (1) - 2. 7 nmriden (1) - 3, 7 beschimpfen Betitelung: 1. 7 Bezeichnung (2) - 2. 7 An¬ rede - . 3. 7 Beschimpfung bitoohm: 1. (Silben mit Nachdruck sprecher) akzentuieren • den Ton ligin [auf!; 7 auch nussprechem (1, 1) - 2. (mit Nachdruck äußern) HnnvogHebio * uo1ers1riicHeR - her-
bctooi - Betrug 128 Budceen * hcrausstellen * pointieren * . pro- noocleicn * GcwicCi / Wert / dco Ton tegco lauf] * Wert / Bedeutung / Wichtigkeit bei¬ messen; 7 auch behaupten (I, 1) heione: demonstrativ * ostentativ * pointiert * proooncicri * o»chdlucksvöti + ausgesucht Betonung, die: 1. (das Betonen) Akzentuation - 2. (die dsn Akzeei iraganda Siblle) Akzent , Ton; 7 auch TonecIcCcn - 3. (nachdrückl. Äußerung) Hervorhebung * Untflcteelchung - 4. 7 Aussprache (1) betören: 1. 7 bczaubcin - 2. 7 verwirren (2) betörend: 7 bezaubernd Betracht, der: 1. 7 Hinsicht (1) - 2. io B. zielen: 7 eerücksichtigen (1I; außer 3. siehen/ biclbcn, nlchi Io B. kommen: 7 aussehcldco (') betrachten: I. beiraelten: 1. 7 Boschen (1, 3) - 2. 7 dailcgen - 3. b. | als |: 7' Caiten (17l; als melkende Kuh b.: 7 »umutzcn (I) - II. betrachten, sich: 7 »nschcn (II, 1) beträchtlich: 1. (recht groß) beachtlich ■ statt¬ lich * B(cchntiel * erheblich * respckiBbel * re- CFckeIceI lob * crktccktieb * bedeutend * be¬ merkenswert * umg: ziemlich * anständig - '. 7 sehr eeerucCtsam: 1. 7 nachdenklich - 2. 7 be¬ schaulich (1) Betracheoog, dic: 1. (das Hinsshsej Besichti¬ gung * Anblick; Beschauung (landsch) ♦ ge¬ hobene Anschauung - 2. (innarl. Verse—cungj Kontemplation * Beschaulichkeit (Rel) - 3. 7 Darlegung (1) BetrBobiuogcweIcc, dic: 7 AnceCaoungcwfIsc Betrug, der: Geldsumme * Summe 4 Posicn * Position . Quantum betrugen: I. betragen: (ie dar Summa ergeben) Busmacben * siel belaufen |aul | * sieb berech¬ nen |buI|; sich hczifcro |aul| (kanzlehpi) - II. betragen, sieh: 7 veibaltco (II, 1) Betragen, das: 1. 7 Benehmen (1) - 2. 7 Ver¬ halten (1) betrauen: 1. h. |mli|: 7 beauftragen - 2* be¬ traue sein |mli|: 7 verwalten (1) beee»ueen: 7 beklagen (I, 1) beereff: in b.: 7 11^10111101 betreffen: 1. (auf etw. od. jmdn. hinzislen) uo gehen * berühren * »([bcHangcn * aobe- treffen * sicb beziehen |aul|; belangen (ver¬ altend) + gelten; 7 auch haodcln (III - 2. 7 zu¬ stoßen (1) - 3. 7 voifinden betreffend: 7 bewußt (') Betreffnis, das: 7 Anteil (1) eeeief^s: 7 11^10111101 betreiben: 1. 7 BUdbcn (1) - 2. 7 antreieco (3) eceiceeai: 7 zugänglich (1) betreten: 1. (die Füßa auf etw. nizen) tieteo lauf] + besobrelten * bcgeCcn - '. (das Emp¬ finden einer persönlich unangenehmen Situa¬ tion im Geslchisauldruck zeigend) betroffen . verlegen * peinlich berühre * umg: wie ein hc- gosseoei Pudel * als hätte man jmdm. dic Butter vom Broi genommen * salopp: bedep¬ pert; bfdeipFe * bedeiF[p]ct (landsch); f auch 61^1x1, beschämt - 3. 7 blociogceeo (1) betreuen: 1. 7 cöegfn(I, 1)- 2.7 pflegen (11) - 3. 7 behandeln (') Betrcuci, der: Trainer; Manager (K) + Im- pecss»riö Betreuung, dic: 1. 7 Pflege (1) - 2. 7 Behand¬ lung (1) Betrieb, der: 1. 7 Fabrik - 2. 7 Verkehr (1) - 3. 7 Verhältnis (II, 1) - 4. 7 Trubel (1) - 5. io B. sein: 7 laufen (2); io B. setzen: a) ? an¬ stellen (I/l) - h) 7 anlasscn (I, 1); außci B. scieen: 7 selHegcn betriebsam: 7 cliilg (1) Betriebsamkeit, dic: 7 Eilei (1) betriebsbereit: 7 geblauohcffrtlg Bfiriebsfrgebnlc, das: 7 Gewinn (1) hctTiebclähig: 7 gchrauebcgertig hetricesgcrtig: 7 gebeauebcfeltlg Bceelchcgchclmoic, das (KI: Geschäftsgeheim¬ nis * FBeriktatIoncigeheimnIc hciriokeo, sloC: sich bezcohco * sich einen Rausch »otilnkcn * gehoben: sicb berauschen ♦ umg. sicb beschwipsen * sich einen [Schwips] »oerlokco * elocn über den Duisi iilokco * cin Gläschen zuvlct irlnXeo * zu tlcl Ins Glas gucken * salopp: einen verlöten * sich einen Afico unirinkcn / kaufen * sich die Nasc bc- gicßcn * sicb den Kanal / sicb vollaufen Ibs- cc(: sieb kaodldcln * sich efdocfto * sieh einen »(säuseln (landsch); sich hetüiero (barlin) ♦ derb: sieh bcsaufcn * sieh voilcBuUfO * sich einen Bosaulen; 7 auch trinken (1, h) betroffen: 1. 7 bcercten (2) - 2, 7 bestürzt Betroffenheit, dic: 7 Bestüizung hetiübco: L betrüben: (Betrübnis zufügsn) be¬ kümmern * [veejgrämen * dic Freude verder¬ ben * das Vergnügen rauben * umg: traurig machen * salopp: dic Freude vcecBtzen: 7 auch kränken, verärgern - II. betrüben, sich: 7 iraucro (1) betrüblich: 7 iruurig (1) betrübt: 7 irauilg (1) Beirug, der: 1. (das Täuschen aederer zur Er¬ reichung aigansn Vorteils) Bctrügerd . Defrau¬ dation * Gaunerei * GBO(frctrcieb * Unregel¬ mäßigkeit * Hintergehung * Sobwlndct * Schie¬ bung * Baucioluog * BuueeoUäogelei * Gimpel¬ fang * Durchstecherei * Ncpp * umg: Schwin¬ delei * Mogelei ■ Schummel * Schummctel * Prellerei * Neppcicl - krumme Suche * fauler Zauber * blauer Dunst + salopp: Schmu * derb: Beschiß; 7 auch Täuschung (1) - 2. frommer B.: 7 Scibciefirug
129 betrügen - bnuaTut^gna betrügen: 1. (sich durch Täuschung audirer Vorteil uhescnaffen} defTaudiertn - Übervor¬ teilen * prellen • gauaera • neppen • briagen |um] • coinger la fortunc * umg: Cereln- Ingea • Cochactmea • überfahren • begauanra • |bc]morela * |bnjscCumme1a • übtrs Ohr hauen • über dea Löfel Cblbierin / barblerta • das Fell über die OCrea zlehea * krumme Wege getea * salopp: Icimea • lackieren • lackmeltrn • bnscCmltrcn • behtckea • eia- selfea • Schmu machen • la den Sack stecken • tuf die krumme Tour rtisea • aufs Kreut Ingen; anmnlern * beschuppen • beschupsea • behummsen • behumpsen • salben (landsch) ♦ deee: bescheißia • anscheißea; f auch Clatit- getea, täuschen (I), belügtn - 2. (dit eheliche Treue bncheu) t) (allgemein), untreu stia • cCebrcchen • die Ehn brechen • Ehebruch enre• tea * umg: fremdgeCen - b) (bti Untreue dir Frau) Hörner / eia Gewnih aufstttna • tum Hthnrii machen Betrüger, der: Defraudant • Gauner • -rtIIeT • Filou * Spitzbube * Schwindler 4- Scharlatan • Schilber * Hochstapler • Heiratsschwindler; 7 auch GeschäfremacCcr Betrügerei, die: 7 Betrug (1) . betrügerisch: 1. (Betrug eeabsichtlghnn) un¬ redlich . unehrlich • gaunerhaft * sctwladli- riscC • schwindeihbft - 2. f trügerisch betruakno: 1. (uutee [starkem] Alkoholeinfluß sthheud) stvckeetrunken • |vvII]truaCtn * be- - rauscht • bezecht • unter Alkohol; alkoholi¬ siert (östtrr) ♦ umg: benebelt • ^kaeipt • an¬ geschlagen • hinüber; . illuminiert (schtrzh) ♦ salopp: (sternhagci|vvI1 • fertig • groggy • fett * kailic • |veilcCcn]e1aa • blau wie ein Veilchen • voll wie ein Sack / eine Kanone / Haubitze; bt- tütnrt • beschickert • besctwicmnlt (landsch); dun (norUdt) ♦ dhre: besoffen; 7 auch angehei¬ tert - 2. b. seia: (uuthr [starkem] Alkoholeinfluß sthheu) claea Rtusch haben * umg: cinca latus hbbnn - elnea Weghabeja * schief / schwer geladnn haben • Schlagseite Caben • weiße Mäuse sehen * salopp: claen Affen haben • elnnn sittna haben * tlntn in der Krone Cabtn * dtn Kanal / Laden voll haben Bett, dts: 1. (Möbelstück zum Schlafen) Lie¬ gestatt • Schlafitatt; Körbchen (klunerspr) 4- Pritsche * umg: Klappe • Koje • Falle - Nest • die Federa; L1iecsinsel (scheezn); Helt (kiu- dhrspr) ♦ salopp: Kaha; ÄppcikaCa • -ltatt (landsch); f auch Lager (1), Schlafgelegen¬ heit - 2, 7 Federbett - 3. .7 Flußbett - 4. ins / zu B. gehea: 7 schlafen (5); aus dtm B. Colia/ jagea: 7 wecken (1); dts B. hütta, im / zu B. 111(11, aas B. gefesselt seia: 7 krank (2); mit jmdm. ias B. gehen: 7 kolticria Bettbank, die: 7 Sofa Bettbntug, der: Bezug; Ziechn (süddt österr) Bettcouch, die: 7 Soft Bettdecke, die: 7 Federbett Bittel, der: 7 Kram .(1) bntttlarm: 7 arm (1) Bttte1eTudeT, der: 7 . Bittlir bnttnia: 1. (um Almosen bitten) fechten (ver- alnud) ♦ umg: prachern (landsch) 4- eiac hotle Hand machen * salopp: scCaorTtn • Klinken putten; 7 auch aaecttcln (1) - 2. b. (um|: 7 blttea (2) Bettelstab, der: aa den B. kommen: 7 ver¬ armen; aa dea B. bringen: 7 ruinieren (I, 1) Bettelsuppn, die: 7 Almosen (1) bitten: 1. (zum Schlafen ligtu) aitdtrltgea - 2. zur letzten Rute b.: 7 begraben (1) Bettgeavssn, der: 7 Schlafgast Bttthäschin, dts: 7 Beischläferin Betthase, dir: 7 Beischläferin bettlägerig: 7 krank (1) Bctt1akcaI dts: 7 Bettuch Betrler. der: umg: Fechtbruder • Bettt1btadcr; Fechter (utealthnn); Prachtr * Ptachtrjochnn (landsch) ♦ salopp: Schnorrir * Klinkea- putter bttrrt1r: 7 müde (1) BettscCwtTe. die: 7 Müdigkeit (1) Bettuch, das: Lakea * Bettlaken betulich: 1. 7 fürsorglich (1) - 2. 7 nlfrlg (1) bntupftn: 7 bestteichta (1, a) bnrürera, sich: 7 eetTinkea. sich betütert: 7 betrunkia (1) . beugen: L beugen: 1. (nach unten biegen) neigen 4- abwlnkiln; 7 auch biegen (I, 1) - 2. (grammatisch verändern) abwtadeln • flek¬ tieren; bligea (laudsch) 4- deklinieren * kon¬ jugieren - 3. 7 ae1enkea (I, 1) - 4. 7 demüti¬ gen (I) - 5. 7 unterwerfen (1) - 6. 7 verdrehen (f) - 7. den Nacken b.: 7 demütigen (I u. II) - II. beuren, sich: 1. 7 bückea, sich (1) - 2. 7 abchgeeen (1) - 3. sich b. (über 1: (sich mit dtm Oberkörper über etw. neigen) sich überailgen * sich letnea | über | beugsam: 7 nachgiebig Bcuigsamkeit, die: 7 Nachgiebigkeit Beugung, die: 1. (das Krummachen) Krüm¬ mung - 2. (grammatische Veränderung) Ab¬ wandlung ■ Flexion; Biegung (landsch) -C Deklination * Konjugation - 3. 7 Brechung - 4, 7 Verdrehung Beule, dic: 1. (Wölbung auf der Haut) umg: Horn; Brauscht (landsch) - 2. (durch Ein¬ drücken entstandene Beschädigung) umg: Delle (landsch) eeuar'uhigen: I. beunruhigen: (dit Ruht neh¬ men) ia Unruht vtrsnttea • unruhig / besorgt machen / stimmen • alarmieren * gehoben: 9 SynoaymwörrnTe1scC
beunruhigend - Bewegung 130 aRfechtiR; 7 auch nufregio (1, 1) - (I. be¬ unruhigen, sich' 7 aufregem (H) beunruhigend: 7 besorgniserregend Beunruhigung, die: 7 Sorge (1) beurkunden' 7 bescheinigen Beurkundung, die: 7 BiscHiinigung (1) beurlauben: (. beurlauben' 1. (tiitwiiiig van {gingn Pfliciier entbinden) breigebio * sus¬ pendieren * Urlaub geben / giwähriR; 7 auch befreien (I, 2) - 2. 7 iRtiassio (2) - IL be¬ urlauben, sich: 7 verabschiedin (11) Beurlaubung, dii' 7 Befreiung (3) beurteilen: 1. (eire Beurteilung vörneimgn) begD1ash1eo * [be]wirtem * iinsshi1xin * bi- fiodeo f über | + rnUeriiren * umg: -1011x11110; 7 auch ziRsiirnn (1) - 2. 7 Dg1iileo (3) - 3. b. [nls[' 7 hnitin (1 7); falsch b.: 7 verkennen Beurteiler, dir' 7 Kritiker Bgur1elluog, dii: BigutacHtung * Bewertung * Wertung * Einschätzung * Urteil * Charnk1e- ris1lk Biuti, dii' 7 Raub (1) beutegierig: 7 räuberisch ' Beutel, dir: 1. 7 Sack (1) - 2. 7 Geldbörse - 3. dem B. ziehen ) zücken: / bezahlen (2); sich den B. füllen: 7 birelshign (11) beuteln: 7 schröpfin (2) bevölkern: bilibeo Bevölkerung, die: BewoHnerscHaft * Einwoh¬ nerschaft * Population * dii BiwoHnir * Volk bevollmächtigen: ernäsH1igeR * bifugin * auto- risiigeo * dii Vollmacht ig1eiliR; 7 auch be¬ auftragen, berechtigen bevollmächtigt: 7 berechtigt Bevollmächtigte, dir: dir Beauf1rag1e * Sach¬ walter * Kommissar * Prokurntor; Kommissär [ö{tirr Schweiz) 4- Kommissionär; 7 auch Vig1rn1ig (1) Bevollmächtigung, dii' 7 VollmacHt (1) bevor: 7 ihi bevormunden: gängeln bevorrechtet: privilegiert * bivorrecH1ig1 bevorrechtigt: 7 bevorrechtet bevorschussen: 7 vornuszaHiiR hhvogstehen: drohen bevorzugen: vorzieHin * begünstigen * favori¬ sieren * dio Vorzug geben * über andere setzin; begönnern (meist abweri) bewachen: 1. (scharf' unter Beobacitung ialien) beaufsichtigen * hütim * Richt aus den Augio lassen * im Auge biHaltin; [nb]dickio (Sport); U auch überwachen (1) - 2, 7 schützin (I, 1) Bewacher, dir: 7 ADfsiHin bewachsen: bistandin - bedeckt Bewachung, dii' 1. (bewachende Person bzw, Personen) Bedeckung * umg: Aufpasser; 7 auch WacHi (1) - 2/ Aufsicht (!) - 3. 7 Schutz (2) bewaffnen: I. bewaffnen: < Waffen geben} [aus-] nüs1im * armieren; bewehren (veralten)) 4- be¬ stücken * gehoben: wnffmim - (I. bewaffnen, sich: (sici mit Waffen versehen) sich aus¬ rüsten * gehoben: sich wappnen Bewaffnung, die: Ausrüstung 4 Bestückung bewahren: 1. (ir seinem Inneren fistialtir) verwahren * behaltem * bihütio • verschließen * bigrabin •gehoben:. bergen; ? auch vinssHwel- geo - 2. (wllllr in einem bestimmten Zusiar) bestehen lassen') wahren * biibehaltio * ir- hal1io - 3. 7 beibiHal1io (1) - 4. 7 schützen (I, 1) - 5. 7 auf bewahren - 6. 7 nngkno (4) - 7. Silltschweignn b. . t cchweignn 22) . einnn kühlen / klaren Kopf / kaltes / ruhig Blut / dii Selbstbeherrschung / dii Herrschaft über sich [selbst] b.' 7 beherrschen (1I) bewähren, sich' siinio Mann sIiHir; 7 auch behaupten (1I, 1) Bewahrer, dir: 7 Aufseher bewahrheiten, sich' 7 bestätigen (11,1) bewährt: al1biwäHr1 * [al1]erprobt * probat * al1rnoonnier1) 7 auch alt O), zuverlässig (J,n) ' Bewahrung, die: 7 Biibihnitung Bewährungsprobe, dii: Prüfstein • Feuerprobe* FiDegtnDfe • bewältigen: 1. 7 meis1iro - 2. 7 nufissin - 3. 7 zDgücklegio (1) bewandert: 7 erfahren (2) Bnwnod1oiS1 dii' eini B. Habio: 7 verhallin (II, 2) bewässern: berieseln * überrieseln * beregnen; eimscHlämniR (Landw); ? auch bespritzen (I, 1) . , bewegen: I. bewegen: 1. (mit gingm Körperteil eine Orts- bzw, Lagicerär)erurg vornehmen) rührin * regio - 2. 7 irgreifio (3) - 3. 7 be- scHäf1igim (I, 3) - 4. ? veranlassin (1X— II. be¬ wegen, sich: 1. (.{einl Lage ändern, {eine Gliedmaßen betätigen) sich rührin * sich regio * iini Bewegung machio * sich Bewegung ma¬ chen - 2. 7 verhalten (11, I) - 3. 7 gehen (1) - 4. 7 Spazierengehen Beweggrund, dir: 7 Veranlassung (1) beweglich: 1. (.[leicCl] von der Stelle zu be¬ wegen) virrückbar * verse1zban * 1ganspog1a• bil * 1ranspog1lirbar * mobil - 2. 7 lebhaft (1) - 3. 7 gewandt (1) Beweglichkeit, dii' 7 GiwandtHii1 (1) bewegt: 1. 7 unruhig (1) - 2. 7 ereignisreich - 3. 7 lebhaft (I) - 41. 7 ergrifUio Bewegung, die' 1. (Orts- bzw, Lagn;erärde- rung.) Regung * Schwung * Fog1biwigung + Fluß ■ Zug * Transport; 7 auch Schwingung - 2. 7 Gisti (,) - 3. 7 Ergriffenheit - 4. ohne B.: 7 regungslos; eini B. machio, sich B. machin' 7 bewegen (1I, 1); sich B. verschal-
131 bewegungslos - bewußtlos fco: 7 Spazierengehen; sich Io B. setzen: a) 7 anfahrco (1) - b) 7 abfuhren (t,a) - c) 7 »oieicchco (3); io B. setzen: 7 »nlasscn (1, 1); in B. bringen: f aotielbcn (3); Him¬ mel und Hölic in B. sciecn: 7 bemühen (II, 1) bewegungslos: 7 regungslos bewehren: 1. facher (durch Eisenainlagsn ablibr machen) »imieieo * vfrctälXco - 2. 7 bewaffnen (1) bcwelhco, slcC: 7 heiraten (2) bcwcibt: 7 verheiratet (2) bcwcldeo: 7 »bUrcssen beweihräuchern: 7 verherrlichen hcwcioeo: 7 beklagen (I, 1) bcweloeosweri: 7 bedauernswert Beweis, dcr: 1. (Richtigkelilerwels) Nach¬ weis * Bcicg * Zeugnis * Ausweis 4- Argument; 7 auch Begiündung (1) - 2. (das Keeezeich- ebede') Ausdruck * Probe * Dokumentation -* Zeichen * Nachweis’ * Erweis * Kostprobe; 7 auch Bestätigung (1) - 3. unter B. stellen, einen B. abicgcn |lüi|: 7 beweisen ('); den B. führen / erbiingco / aoiieico |lür|: 7 be¬ weisen (1) beweisbar: eiwclsbai * nachweisbar * ciwcls- ticC * unwiderlegbar * unwldcrlcgtloC beweisen: 1. (dis Richtigkeit erweisen) oacb- welscn * »ulzclgcn * dokumentieren * den Be¬ weis lühico / erbringen / aoticteo |lüi| * den Nachweis fülicn / eibiingcn | iüi | 4- erhärten * rcchifcrtlgcn; 7 auch belegen (1), begründen (1I - 2. (als einem zugehörig ad. innewohnend aükeneen lause) zeigen * nucCwcisco * unter Beweis stellen * einen Beweis Bhtcgco ifüi | * den Nachweis füCien | für 1; 7 auch bestätigen (I, 1) - 3. das Gegenteil h.: 7 widerlegen Beweisführung, dic: 7 Begiündung (1) Beweisgrund, dcr: 7 Begründung (2) beweiskräftig: dokumentarisch ’* amtlich * ur¬ kundlich * diplomatisch; 7 auch überzeugend, bcsiäiigi, amtlich (1) Beweisstück, das: Dokument; Corpus dclioii (Rschisw od scheAzh) bewenden: cs b. tBcscn )mlt / eCi|: 7 he- tucsen (1) beweiben, siel: sich b. |um|: 1. (durch Ge¬ such zu erhalten suchen) ansuchcn * sich be¬ mühen |um| * ciokommco |um| * uohBltco |um| * werben |um| * kandidieren |lür|; Bcpielerfo |buU| (bstirf); f auch aoeicicn (II), blticn (') - 2. 7 werben (2, ») Bewerber, dcr: 1. (sich um etw. Baweübaedeü) Anwärter * Aspirant * Kandidat * Postulant; 7 auch Blitciciifl - 2. 7 Werbci (1) Bewerbung, dic: 7 Antrag (3) bcwcrlco: 1. (auf eiw. od. jmde. warfee) sa¬ lopp: becehmeiDcn * bclcucio - 2. 7 verput¬ zen (1) - 3. mit Schmutz b.: 7 verleumden (1I bewerkstelligen: ermöglichen * zustande / zu¬ wege briogeo 4 steuern * umg: »oceettc( * an- FBckco * Bofangen * managen * salopp: dre¬ hen - 110X111110 * hi(elcec( * schmeißen * deichseln * befummeln . fiogcio * fädcio; 7 auch erreichen (2), meistern, xuicehtXom- mcn (', u) bewerten: 1. 7 beurteilen (1) - 2. 7 »oicohneo (1) -17 berechnen (11) Bewertung, dic: 1. (Feststellung das Wertes) Wertung - 2. 7 Berechnung (1) - 3. 7 Be¬ urteilung bewickeln: 7 umwickeln bewilligen: 1. 7 gewähren (1) - 2. 7 genehmi¬ gen (1) - 3. bewilligt werden: 7 durchge¬ hen (') bewillkommnen: 7 willkommen (2) bewirken: 1. 7 veeuls»cCen - 2. 7 erreichen (2) bewirten: 1. (seinen Gästen Spaisan u. Gc- iräeke vorsatzse) icgallcren (noch laedsch) ♦ umg: trakileieo (schbüzh); f auch »uUiiccben (1), hcdleocn (I, 3) - 2. 7 bedienen (1, 3) - 3. 7 verpflegen (1) bewirtschaften: 1. (dib Vartailung von Gütern planmäßig ragble) railoolcrco * Xonilngcnile- ieo; 7 auch zuicileo - 2. 7 verwalten* (2) - 3. 7 bestellen (4) Bewirtung, die: 7 Bedienung (3) hcwiezclo: 7 veispoiico Bewohner: I. Bewohner, der: 7 Einwohner (1) - 1L Bewohner (Pl): die B.: 7 Bevölkerung Bewohnerschaft, die: 7 Bevölkerung hcwölkcn, sieh: 7 cinirüben, sich bewölkt: hcdccki * - bezogen * wolkig * trübc * verlangen Bewunderer, dcr: 7 Verehrer (1) bewundern: hcstauoco * BnsiBUoeo: 7 auch Bnhctcn bewundernswert: 7 eistuunlich (I) bewundernswürdig: 7 erstaunlich (1) Bewunderung, die: 1. 7 Verehrung - 2. B. her- von-ufer: 7 beeindrucken bewunderungswürdig: 7 cesiBurtIcC (IX Bewurf, der: f Verputz bewußt: 1. (wisse-d) wissentlich * mit Wis¬ sen * mii [vollem] Bewußtsein * mit klarem Verstände; 7 auch »6^0111101 - 2. (einen ge- kaeetan Bezug ausdrückend) hckanni * be¬ sagt * eiwäCrt * beirellend; 7 auch obig - 3. (aus Überzeugung für aiw. einiAbised) über¬ zeugt - 4. 7 ktasscoecwuße - 5. 7 absichtlich - 6. b. werden- a) / eikennen (1) - b) 7 auf- taueCcn (4) bewußtlos: 1. (eicht bai Bewußtsein) besin¬ nungslos * ohnmächtig * ohne Bewußtsein / Besinnung * niebt bci sicb - 2. h. wcidco: (ie dan Zustand der Bewußtlosigkeit gelangen) ohnmächtig / besinnungslos werden * das 9*
Bewußtlosigkeit - bezug 132 Bewußtsein / die Besiaauar verlltrea * la Ohnmacht rt11en / sinken ' umslakcn * umg: umkipptn • zasammeasackea • amklappea • umsacktn • wersacken; 7 auch xustmmen- etccCea (1) Bewußtlosigkeit, die: Ohnmacht * Besinnungs¬ losigkeit; Koma (mtd) Bewußtsein, das: 1. (dtr uughstörth Ablauf der geistigen Funktionen') Besinnung - 2. 7 Kits- senbewußtseia ~ 3. zu(m] B. kommen: 7 er¬ kennen (1); mit (vollem] B.: a) 7 bewußt (I)- b) 7 absichtlich; otac B.: 7 bewußtlos (1); dts B. verliirto: 7 bewußtlos (2) Bewußtseinsspaltung, dic: Spaltungsirresein; Schizophrenie (mid); f auch Geisteskrank¬ heit ’ bezahlen: 1. (deu Gegenwert geben) vergüten • zahlen • geben Ifürl • honorieren; 7 auch ent¬ lohnen - 2. (die Bezahlung vornehmen) zahlen • entrichten; erlegen (südd östtrr Schweiz) ♦ umg. dea Deutel zicCen / zücken (^^2^) ♦ salopp, berappen • blechen • bluteys; 7 auch tusgibta (I. 3) - 3. 7 tilgen (1) - 4. 7 fiata- tiiTca - 5. 7 aaszah1ea (I) - 6. 7 iatlotnca - 7. 7 büßen (1) - 8. la Raten b.: 7 abtthlin; teuer / die Zeche b.: 7 büßen (1); sich bezahlt machen: 7 lohnca (II); nicht mit Geld zu b.: 7 wertvoll (1) Bezahlung, die: 1. (das Bezahlen tintr Geld¬ summe) Zahlung • Begleichung • Bereinigung¬ Entrichtung; 7 auch Tilgung - 2. 7 Lohn (1) bezähmen: I. bezähmen: 7 eeCcrtschen (I, 2) - II. bezähmen, sich: 7 btCiTrscCen (II) eexbueeTn: entzücken • betückea • hlnrilßen • faszinieren - verzaubern • betören • blenden; 7 auch ett1ndrucCea, umgarata eezaubnTad: bestrickend - berückend • hin¬ reißend - faszinierend • betörend • berau¬ schend - unwiderstehlich - verwirrend - vnr- ^1««^ - herzbelötend H- raffiniert; 7 auch anmutig, anziehend (1), reizend (I), verlockend bezechta, sich: 7 betrinken, sich btzlcht: 7 betrunken (1) btztichaea: I. eeteichaea: 1. (mit einem Zei¬ chen vhrshnhn) kcantnlchaea; 7 auch mar¬ kieren (1) - 2. (genau austben) (bt]ntnaea - 3. 7 nennen 1 > - 4. b . ]als:.-im Weist kennzeichnen) ^.1.^111111111 |tis| - hlnstellea i tls 1 • taspTtchen | als ] - erklären | für |; 7 auch stempeln (1) - II. bcxe1cCata. sielt: sich b. | als |: (sich tinin anderen An¬ schein giben) sich aasgibca | für / als I bcxeichannd: 1. ab wert (imds. Gesinnung od. Handlungsweise verdeutlichend) typisch • cCaraktetistisct; 7 auch tlgiatümllch (I1. kcnazelcCaiad - 2. 7 Cenatt1cCacnd Bnznichauag, dit: 1. (Khnntlichmacnuug durch hin Zeichen). Charakterisierung • Kcaazcict- nuar - 2. (das Khnnziichnin mit sprach!. Mitteln) Beneanuar - Neoauar • Betitelung - 3. 7 Wort (1) . bezeigen: I. bezeigen: 1. 7 tasdtückea (I, 3) - 2. 7 ctwelscn (I, 1) - 3. sein Beileid b.: 7 kon¬ dolieren; Teilnahme b.: 7 mitfütlea; selnea Dank b.: 7 danken (1) - II. bezeigen, sich: 7 verhalten (II, 1) Beztigung, dic: 7 Bekundung bnttugta: 1. (durch Ziuginaussagh bestätigen) zeugen Ifürl • eia Zeugnis 1^1(10 |Tüt|; be¬ kunden (Rechtsw); f auch aussagin (1), be¬ stätigen (I, I) - 2. 7 ausdrücken (1,3) - 3. selaen Dank b.: 7 danken (1); stin Beileid b.: 7 kondolieren bezeugt: 7 ecstät1rt Bezeugung, die: 1. 7 Bestätigung (1) - 2. 7 Be¬ kundung - 3. 7 Zeugenaussage bczlchtigta: 7 beschuldigen (1* Bezichtigung, die: 7 Beschuldigung (1) betiehen: I. beziehen: 1. (auf Bisttllung regel¬ mäßig bekommen) Caltea • abonniert haben ♦ umg: abonniert stia lauf] - 2. (mit linem Bezug bespannen • bedecken • bn- kinldea + tuskleidia; 7 auch tuilegen (1) - 3. (iu eine Wohnung zithen) ciaxietea; 7 auch >ciamictta. sich - 4. 7 .^^1^0 (2) - 5. b. ]tuf|: (iu bestimmter Verbindung veesttneu) anwenden Ituf | - II. betlehca, sich: 1. 7 cla- tTüena. sich - 2. sich b. ^0: t) 7 berufin (II) - b) 7 eetTnfen > (1) - c) 7 Zusammen¬ hängen (I) Bezieher, det: Aboaaeat • Lestr; Bezüger (Schweiz) Beziehung: I. Beziehung, die: - 1. (Rer■üheung mit anderin Personen) Verbindung • Koa- aexfioa] • Kontakt - Umgtag * Verkehr; 7 auch Verhältnis (I, 1), Zusammenhang (!) - 2. 7 Bezuuil, 1) - 3. 7 Hinsicht (1) - 4. intime B.: 7 Liebesverhältnis; ohae B: 7 btt1ttuags• los; in jeder B.: 7 gana(l); B. neCmta |tuf|: 7 ettarCn (II) - H, Beziehungen (PI): 1. (zum ptesöll. Vorteil nutzbare Bekaultlcnaften) Vereiaduagin * umg: Vlttmla B (schtrzh) - 2. B. tufhehmem 7 annähern (IT. 1) beziehungslos: xastmmnattnr1os * ohne Be¬ ziehung / Zusammenhang; 7 auch isoliert beziehungsweise: 1. (eiue Beziehung aus¬ drückend) respektive - 2. 7 oder (1) bezlfera: I. bexlfern: 7 numerieren - II. be- tlftra, sich: sich b. |tuf: 7 betragin (I) Bezirk, der: 1. (tteeltoeiali Einheit) Vtrwai- tangsbttitk; Ktotoa • Distrikt • Departement (Schweiz); Gouvernement (veraltend) - 2. 7 Be¬ reich (1) - 3. 7 LaadscCaftsgeblet bezirzen: 7 umgataen bezogen: 7 bewölkt bttug: in b. tuf: 7 hinsichtlich
133 Bezug - bildhübsch Bezug, der: I. Bezug, der' 1. (Beiziehung ging{ Beweises) Berufung * Bezugnahme * Beziehung - 2. 7 Kauf (1) - 3. 7 Zusammen¬ hang (1) - 4. 7 Bettbezug - 5. mit B. auf: 7 hinsichtlich; B. nehmen |auf[: 7 berufen (11); B. haben |nuf: 7 Zusammenhängen (1) - II. Bezüge (Pi): ? Gihal1 (I) Bezüger, dir' 7 Bezieher bezüglich: 7 hinsichtlich Bezugnahme, die: 1. 7 Bezug (I, 1) - 2. unter / mit B. auf' 7 hinsichtlich bezwecken: 7 beabsichtigen bezweifeln: anzwelfiln * im Zweifel ziehen * im Frage stillen bezwingen: 1. bizwingio' 1. 7 besiigio (1) - 2. 7 unterdrücken (2) - 3. 7 bihirrschhm (I, 2)- 4. 7 meistern - 5. 7 ersthigio - II. bezwingen, sich' 1. 7 beherrschen (II) - 2. 7 übir- wlndio (11, 1) bibbern: 7 zittern (1), Uriireo (1) Bibel, dii' [Heilige] Schrift * Buch dir Bücher¬ Wort Gottis (Rel) 4- das Aiti Tistanen1 - das Niui TiStnniRt Bibi, der: 7 Mützi (1) Bibliophile, der: 7 Bücherfreund Bibliothek, die' 7 Bücherei Blbllothekskntalog, der' 7 Katalog (1) biblisch: im biblischem A[1en: 7 alt (1) bldhrb: 7 recH1schnffen bieder: 1. 7 rechtschaffen - 2. 7 iinfäi1ig (1) Blidinkhi11 die' 7 Rich1sshaffinHei1 Bihdermnnn, der: 1. 7 EHgennnon - 2. 7SpleB- bürger - 3. . 7 Heuchler Biedermeier, der: 7 Spießbürger biegbar: 7 biegsam biegem: I. blegio: 1. (in eine gekrümmte Form bringen) hiobleghn * zurecht biegen * [hin-] krümmen * umg: krumm machen; 7 auch beugen (1, 1) - 2. 7 beugen (1, 2) - 3. auf Biegim oder Brechen: 7 unbedingt (1) - II. biegio, sich: 7 durchhängin biegsam: flexibel * biegbar * schwank; 7 auch ilnstlscH (1), glscHneldig (1) Biegung, dii: 1. (Richlungsänderurg') Ab¬ biegung * Krümmung - Bogen * Schliifi * Kurve * Krümme * Knick * Knii 4•KiHni * Wende; 7 auch Windung [1I1 Windung (1) - 2. 7 Beugung (2) Biene, dii' 7 Mädchen (2) Biet, dns: (alkoCol. Getränk) a) (allgemein) , Gerstensaft .* flüssiges Brot ({cigrzh) - b) (ein Glas) iioe kühli Blonde * hin Blondes ({cherzh) ♦ umg: Molli (berlin) Blhransch, der: 7 Gesäß Blnnbnokpo[l1iknn1 . der' 7 Politikaster Bierbauch, der: 7 Schmerbauch Blergurgel, die: 7 Trinker Btirkmhlpe, dii: 7 Gaststätte (1, b) Bierlokal, das' 7 Gaststätte (1, b) Blertischpolitlker, der' 7 Politikaster Biest das: 1. 7 Tlir (1) - 2. ? Schurke biestern: b. | durch |: 7 umhhrirreo bieten: I. biitin: 1. (einen Gegenwert ver¬ sprechen) anbiitio - im Aussicht stellen; 7 auch nussitzen (1), versprechen ((, 1) - 2. (bei Versteigerungen glngKaufsumme nennen) .sleio Angebot machen - 3. 7 ambietem (1, 1) - 4. 7 darbieten (1, 1) - 5. 7 geben (1, - 6. 7 zumutho (1) - 7. Garantie b.: 7 gewähr¬ leisten; eimeo Gruß b.: 7 grüßen (1); hloin Anblick b.' 7 aussehen (1); die Freundes¬ hand b.' 7 versöhnen (II); sich b. lassen: 7 hlRoeHneR (1) - H. bletin, sich: 1. (als Möglichkeit erkennbar werden) sich zeigen * sich darblhteo * sich eröffnen ~ 2. 7 zeigen (II, 1) Blganii1 die' Doppelehe; 7 auch Ehe [II1 Polygamie, Monogamie bigott: 1. 7 frömmelnd - 2. 7 fromm (I) Bijouterie, dii' 7 Schmuck (1) Bilanz, die' I. (abschließende Gegenüberstel¬ lung von Einnahmen u. Ausgaben) Schlu߬ rechnung * Abrechnung * Rechnungslegung -F Handelsbilanz - 2. 7 Ergebnis - 3. B. mnchin, die B. aufstiileo / ziehen: 7 nb- rechnen (1) bilateral: 7 zweiseitig Bild: I. Bild, das' 1. (gemaltes Kunstwerk) Gimäidi 4- Aquarell * 'Salopp: Schimkem (abweri); f auch Bildnis - 2. (sich )em Auge bietender Teil der Umwelt) Anblick * An¬ sicht - 3. (bil)iaftgr Ausdruck) Metapher * Allegorie * Tropi * Parabel 4- Sinnbild * Gleich¬ nis * Symbol * Vergleich - 4. 7 Abbildung - 5. 7 Zeichnung(1) - 6. 7 Fotografie - 7. 7 Vor¬ stellung (2), Einblick (1) - 8. 7 Inbegriff - 9. im Bilde' 7 bildlich (1); ein B. entwerfen: 7 darlegen; sich ein B. ^^0 |von|: 7 vor- stiilio (I, 3); ins B. setzin: 7 unterrichten (1); im jlidi sein: 7 wissen (1) - II. Bildir (PI): f Sinnestäuschung bilden: I. bilden: 1. (durch {eing Existenz er¬ geben) sein * darstelleR 4- abgibio - 2. (eine Gruppe hersteiler) zusammiRstilliR * zusnm- mensetzin - 3. 7 bormio (1) - 4. 7 hervor- briogio (1) - 5. 7 entwickeln (1, 2) - II. bil¬ den, sich' I. .(sici [mehr] Bildung aneignen) sich HigaRbilden * sich qualifizieren * sich weitegbilrem * sich fortbiidin; 7 auch vervoll¬ kommnen (II, 1) - 2. 7 eRtstihio (1) Bildfifiche, 'dii' auf der B. erscheinen' 7 er¬ scheinen (i,n); von der B. verscHwindin' 7 Weggehen (I) bildhaft: 7 anschaulich Bildhaftigkeit, die: 7 AoscHnulichkii1 bildhübsch: / .schön (1)
bildlich - bisweilen 134 bildlich: 1. (durch einen bildhaften Ausdruck wil{erglggben') übertragen * metaphorisch * figürlich * sinnbildlich * allegorisch * symbo¬ lisch * gleichnishaft * als Gleichnis; blumig (auch abwert) ♦ gehoben: parabolisch * im Bilde - 2. 7 anschaulich Bildnis, dns: Porträt * Konterfei + Brust¬ bild * Hü ft bi Id; 7 auch Bild (I, 1), Fotografie Bildschmuck, dir: 7 . Bebilderung bildschön: 7 schön (I) Bildung, die: 1. (das Ergebnis allseitiger Er¬ ziehung) Kultur + Belesenheit; 7 auch All¬ gemeinbildung, BeRehneo (11- 2. 7 Erziehung (1) - 3, 7 Aufstellung (2) BildungsanstnU, die: 7 Schule (,) Bildungsgrad, dm: 7 Bilduagsstaad Bildungspno1z, der' 7 Angeber (1) Bildungsstand, dir' Bildungsgrad * Niveau * Horizont BlldDogss1i11i1 die: 7 Schule (1) Bildwerfer, dir: Projektor * Projektionsgerät * Projektionsapparat -I- Diaskop * Episkop * Epidiaskop * Heimkino Bildwerk, das: 7 Plastik (1) Biile11, dns: 7 Eintrittskarti, Fahrkarte (1) billig: 1. (für Verhältnismäßig wenig Gel) er¬ hältlich) preiswert * nicht 1eDnr * preiswürdig * [pgelstgüns1ig * wohlfeil * erschwinglich * spott¬ billig + [weit] unter dim Preis ■zum Halbio Preis * umg: für ein Butterbrot - 2. 7 minder¬ wertig - 3. 7 geistlos - 4. 7 gericht (1) - 5. billiger werden' (weniger Gel)kosten) her- un1eggihiR * sich verbilligen * [im Prnls) sin¬ ken - 6. recht und b.: 7 gericht (1) billigen: 1. (sein Einverständnis erklären bzw, erkennen lassen) bei pflichten - bi1s1immen * zDstinneo * seine Zustimmung geben [zu| * bejahen * anneHmeR * akzeptieren * bür gut befinden; goutieren * approbieren (veraltend); ? auch anerkennen (1), gu1hiißin, zDs1in- men (1) - 2. 7 geRiHnigeo (1) Billigkeit, die: 7 Rechtmäßigkeit Billigung, die' 1. (Erklärung {es Einver¬ ständnisses) Gu1hiißung * Zustimmung * Be¬ jahung; 7 auch Zustimmung (1) - 2. 7 An¬ erkennung (1) Bimmel, die'. 7 Klingel Bimmelbahn, die: 7 Kleinbahn blmmelo: 7 klingeln bimsen: 1. 7 lernen (1) - 2. 7 drll||ja (1) Blade, dii' 1. (SiöUf{irlifln zum Halten ginls verletzter Gliedes) Armbinde * Schlinge - 2. (sls Abzcicnr n mm drn Arm grtraerner Stöff{trel/gn) Armbinde - 3. 7 Verband (1) - 4. t Knwwatln 1) . - 5 . einnn hitilrt din B. gießen: 7 trinken (l,b1) die B. fällt von den Augin' 7 nrkennen (1) ’ Bindnbaod, das' 7 Bindfaden Bindeglied, das' 1. 7 Verbindungsglied - 2. 7 Verbindungsmann 011!^^^, dir: 7 Binder (1) bimdnn: L bindin: 1. ()Ii Enden von Fäden o). dgl. aMinander be/est'igen) zusammenbCnden* [zusanmen]kno1eo * [zusanniolknüpfeo 4- [zusannen]schnügin - 2. (durch Fäden o), dgl. Zituammenhaalen) zusammen blodno * zusam- mnofügin * gehoben: winden - 3. 7 fesseln (1) - 4. 7 Zu<snmminhai1na (3) - 5. 7 elnbln- den (2) - 6. 7 nndickeo - 7. b. ' | no ]: 7 an¬ binden (1); auf die Nasi b.: 7 mi11e1len (I); auf die Seele b.' 7 einssHirfin (I) - II. binden, sich: 1. 7 festiegna (II) - 2. 7 hnign1no (I) bindend: 7 verbindlich (,) Blader, dir: 1. (landwirtschaftl. Maschine) BiRdenäHer * Mähbinder - 2. 7 Krawatte (1) Bimdbaden, dir: Schnur; Spagat (süddi österr) ♦ umg: Strippe * Band * Biadeband (landsch); * auch Fadin (I, 1) Bindung, die: 1. ()ie innere VerbundenCrei) Fissil (abweri) ♦ gehoben: Band * umg: Kon¬ nex - 2. iini B. lingehen' 7 bestlegin (1I) blnana: 1. 7 innerhhnh~2,b. kurzem: 7 bald[I) Binnenmeer, das' 7 See (I) Binnensii, der: 7 Sie (1) Binse, dii' lo die Binsen giheo' a) 7 verloren- gehin - b) 7 in1zwiigeHeI1 (1) Binsenwahrheit, die: 7 GiniiRpln1x Biasenwe1shn111 dii' 7 Giniinpla1x Biographin, dii' 7 Lebensbeschreibung Biron, dii' I. 7 Glühlampe - 2. 7 Kopf (1) - 3. iine wiichi B. Hnbio: n) 7 schwachsinnig (2) - b) 7 verrückt (5) bis: bis [zu]' 7 no (2); bis auf' 7 außer (1); bis jetzt / heute / dato / anhlo: 7 bisher; bis an: 7 Jzu (4) bisexuell: 7 zweiggschlecH11g bisher: bis jetzt / heute * sii1Hir; bis dato (kau/m veralten)); bislang (landsch); bis an- hin (schweiz) bisherig: 7 ehemalig bislang: 7 bisher Biß, dir' 1. (einmaliges Zu/assen mit den Zähnen) umg: Schnapplr - 2. (durch Beißen verursachte Wunde) Bißwunde bißchnm: ein b.: 1. 7 einiges (1) - 2. 7 wnoig (2) - 3. hin b. plötzlich: 7 schnell (2) bissnl: ilo b.: 1. 7 einiges (1) - 2. 7 wenig (2) Bissen, dir' 1. (mundgerechtes Stuck) Brok- kea * Mundvoll * umg: Happen; 7 auch Stück (1) - 2. 7 Imbiß (1) - 3. ein hag1en B.: 7 Schwierigkeit (1) bissig: 1. (bes, von Hunden gesagt: leicht beißen)) scharf - 2. 7 gehässig - 3. 7 bos¬ haft (1) Bißwunde, die: 7 Biß (2) bisweilen: 7 manchmal
135 Bitte- blättern Bliie, die: Ersuclco * gehoben: Ansuchen; 7 auch Aufforderung (1) hlitco: 1. 7 beten - 2. b. |um|: .ttaicÄ Bitten zu erlangen suchen) angeheo |um| * BOCFee• ohco |um| * fragen |um| * sich werden |un| * crsuchcn |um| * Utehco |um| * [un-} betteln |um| * gute Worte gcbcn | wegen ansuchen [um |; oucbsuchco [um ] (kanzlellpü) ♦ umg: »(holico | um | (abwert); anredco |um| (landsch); 7 auch becehwölcn ('), »uchiiico, sieb (1), bewerben, sich (1) - 3. h. [gür |: 7 ver¬ wenden (II); kniefällig b.: 7 beschwören (2); zu kommen h.: 7 hccecllco (2); um Entschul¬ digung / Verzeihung b.: 7 entschuldigen (III hleeci: 1. (eicht süß, sauer od. salzig) hleiertich * gallig * gBltc(n]hieeel 4- hcrh - 2. 7 sebmeix- tlcb - 3. 7 ärgerlich (1) - 4. 7 sehr - 5. eloc bleterc Plttc: 7 unangenehm (1); dic bltieic Pliic schlucken: 7 hlonchmcn (1| bittcrbösc: 7 hösc (2) blttceceoci: 7 crnst (1) bitterkalt: 7 - kalt (1) Bitterkeit, dic: 1. <das•Sltibrlble'j 4- Hcibbcit * Herbigkeit - 2. 7 Groll (1) - X 7 Wider wärtigkclt bitterlich: 1. 7 bitter (1) - 2. 7 ^1111x1101 - 3, 7 sebr 3liieeolc, die: 1. 7 Groll (1) - '. 7 Wider- wäriigkcii Blttgängci, dcr: 7 3letctellce BittscCiigt, dic: Pcililon; 7 auch Antrag ('), 010X^11111 (1| Bittctcttee, der: Biitgängor * AntrBgcifIIcr; 7 auch Bewerber (1) bitzcto: 7 uesclocidcn (1| Biwak, das: 7 Lager (') biwakieren: 7 zelten eizaii: 1. 7 uogcwöhotich - 2. 7 iBorisol Blühte, das: 7 GcscCwäiz (1) Bluche, die: 7 Plane bluffen: 1. 7 hellen (1) - 2. 7 knallen (1) - 3. 7 schnauzen hl&ffeo: 1. 7 bellen (1) - 2. 7 kouttco (1| - 3. 7 schnauzen BlufUCr, dcr: 7 Hund (1| Blug, das: 7 Kind (1) BläCc, die: 7 Plane blähco: I, blähen: 7 aulblähco (I, 1) - II. blä¬ hen, sicb: 1. 7 aulbläCco (II, 1| - 2. 7 ao- gchco (1| Blähung, die : 7 Wind (I, 2| blukco: 7 rußen (1) etäkco: 7 scliclco (1) blamabel: 7 beschämend Blumugc, die: 1, 7 Schande (1) - 2. eine B. erleiden: ? blamieren (II) eiamlcrcn: I. blamieren: (eins Blamage be- iiiten) elößctcllco * lächerlich machen * zum Gespött [der Leute] machen - II. blumlcrco, sich: (sich eins Blamage bereiten) clnc Bla¬ mage eilcldeo - sicb lächerlich machen * sich zum Gespött [dcr Lcutc] machen * sich zum Gelächter / sicb unmöglich muclco * zum Ge¬ spött / Gelächter werden |lüi| * Hohn und Spott ernten; 7 auch eioßsicitco (II) bl»ochieeeo: 7 »hbrübeo blank: 1, 7 glänzend (1) - 2. 7 sauber (1) - 3. 7 abgetragen - 4. 7 bloß (1) - 5. 7 zahlungs¬ unfähig (1) - 6. 7 offenkundig (1) - 7. b. ma¬ chen / rcibco / puteco: 7 polleien (1) hlUokco: 7 pollcicn (1) blurTeo: 7 wcloco (1) Blase, dic: 1. (mii Lufi gefüllter Hohlraum) Luftblase - 2. 7 Bluteten - 3. 7 Elteibluse - 4. 7 Bunde - 5. 7 Cllquc blusen: 1. (Lufi ausstoßae) umg: pusten - 2. (auf einem Blasinstrument spielen) selmct- icro (oft scherzh) + trompeten * umg: iutco - 3. 7 ceboBuhen (l, 1) - 4. 7 wcbco (1) - 5, leer b.: 7 »usblasco (1); was b.: 7 aeicboco (11; io dasselbe Hoio b.: 7 übcrclosiimmco (1); den Maisch b.: 7 zurfchiweisfo Bluscr, der: 7 Mütze (1) blasiert: 1. 7 überheblich - 2. 7 clnechlldft (1) : Blasiertheit, die: 7 ÜbciCchiicbkcIi hlaß: 1. ([unnaiüil.] halla Hautfarbe zeigend; hlelcb * bläßlich * elBDgcsIeheIg * hiußwungig * kalkig * kaikfaihcn * kreidebleich * kreide¬ weiß * kulkblcich * kalkweiß * weiß [wlc die Wand] * käsig * käseweiß * käsceiclcb * wachs¬ bleich * geistcrbleicb * todeicIcC * toten¬ bleich * totenblaß * IfieheohlBD * hlclcl süch¬ tig * lull [bleich) * uschiaCI * (BsehIgeBu * garh- ios * blutlcci * blutlos * umg: wie cio Ge¬ spenst * wic cioc [wundclndc] Leicbc - '. b. werden: 7 erblassen (1); keinen blassco Schim¬ mer bubco: ») 7 aCouOgslos (3) - b) 7 dumm (6); kcloco biussco Dunst haben: 7 dumm (6) blußbluu: 7 blau (1) bl»ßgcclchtig: 7 blaß (1) blußgiüo: 7 grün (1) bläßlich: 7 blaß (D hlußrot: 7 roi (1) hiußwungig: 7 bluß (1) Blatt: L Blatt, das: 1. (Siück Papier) Bogen * Zettel 4 Briefbogen - 2. 7 Zcituog (I, 1) - 3. 7 Spielkarte - 4. cln unbeschriebenes B.: 7 unbekannt; B. der Geschielte: 7 Zeit¬ alter; kcio B. vor dco Mund oehmco: 7 aus¬ sprechen (I, 5) - IL Blätter (PI): / Lauh Bluitudcr, dic: 7 Rippe Ul Blättchen, das: 7 Zeitung (I, 1) Blutiei, dic: 7 Eltcibiasc Bläiierkrone, dic: 7 Wiplcl blättcin: 1. 7 aolzäClcn (1) - 2. b.| von |: 7 ab¬ lösen (II, 1)
Blätterwald - blindgläubig 136 Blätterwald, der: 7 Zeitung (II) Blattgrün, das: Chlorophyll * Pflanteogrün Blattocrv, der: 7 Rippe (1) B1attt1ppe. die: 7 Rippe (1) Blattwerk, dts: 7 Laub blau: 1. (Farbe) + sattblau • hellblau • bla߬ blau * himmelblau * dunCcle1aa * marineblau * azurblau * Preußischblau * üatcobiau * ltsat- e1au * veilchenblau * enzianblau * kornblumen- bltu • bleu * azuta * axurrbrecn • ultramarin * bläulich - 2. 7 blutunterlaufen - 3. 7 ^^0- kea (1) - 4. blauer Dunst: 7 Betrug (1); blauen Duast vormachtn: 7 vorspitgtln (1); blaut Stunde: 7 Abenddämmerung; blaue Juags / Jungen: 7 Matrose (II); eltai Bohac: 7 Kugel (1); von blauem Blut: 7 adlig (1); blauer Zwirn: 7 Bttaatweio; Fahrt las Blaue: 7 Aasflag) ins Blaue hinein: 7 planlos (1); b. wlt eia Viilctia: 7 betrunken (1); sein Wtuts Wunder trieben: 7 staunen (1); blauea Moattg mtctcn: 7 faulenzen (1); mit einem blauen Auge davon^^en: a) 7 glimpflich (2) - b) 7 straffrei Blaubart, dir: 7 Lüstling blaablütig) 7 adlig (1) Blaujacke, dlt: 7 Matrost (I) bläulich: 7 blau (1) blbumachno: 7 ^.10x10 (1) Blaupapier, dts: 7 Kotleptpicr Blech, dts: L 7 Geld (1) - 2. 7 Uasiaa (1, a) blechna: 7 bexaClco (2) blechero: 7 schaarrtad ' Blechner, der: 7 Klempner Blechschmied, der: 7 Klempner Blei, dts: 1. 7 Lot (1) - 2. wie B.: 7 schwer (1) Bitlbn, dic: 1. 7 Unterkunft (1) - 2. otac B.: 7 obdachlos (1) blclbta: 1. {den Ort nicht verlassen) dabeii- bea * ^11^1^10 * verweilen - verblelbia * ver- Carrtn ■ dtbclblcibea * gehoben: wellen * umg: Hütten bauen; 7 auch tarhtltin (II, 1) - 2. (als Rest zur. Verfügung stehin') üerigblc1- ben • übrig seia * Zurückbleiben • vereleieta - 3. 7 austtltea (2) - 4. 7 umkommea (1) - 5. b. (bei):. 7 ee1eeta1tea (1); dabtl b., trey b. |t1ntr Sache), bei der Stange b.: 7 ftsü bleiben (1); sttadttft b.: 7 beharren (1); hart / tuf selaem Posten b.: 7 auetalten (2); tm Leben b.: 7 dtwakommen (2); tuf der Streckt b.: a) 7 versagen (1) - b) 7 stccCln• bltiben (1); 1m Feld b.: 7 fallen (3); Sie¬ ger b.: 7 siigia; tuf der Spur / FäCrtt / dta Fersen b.: 7 verfolgen (1); für sich b.: 7 ausschließen (II, 1); im Hintergrund b.: 7 xurückCalten (II, 1); aicCt bei der WaCrtllt b.: 7 lügen (1); geöfaet b.: 7 offiable1eea bleibend: 7 dauerhaft eltibenlasscn: 7 unterlassen bleich: L 7 blaß (1) - 2. b. machen: 7 blelchea (1); b. wetdea: 7 etbltssea (1) blclcheo: L {[wiedhr] weiß whenhn lassen) bleich machen . ausblelcten; 7 auch auf tnlleo (I, 1) - 2. 7 blondieren - 3. 7 verblassen Bleichsucht, dic: 7 Blutarmut Mnichsüchtig: 1. 7 1 blutarm - 2. 7 blaß (1) bltiero: 7 schwer (I) bleischwer: 7 schwer (I) Blende, die: 7 Besatz (I) ercvdla: 1. {das Sehvermögen beeinträchtigen) umg: blind machen - 2. (dts Augenlichtes be¬ rauben) die Augen ausbotria / tusbrcaaen / ausstechea / ausstoßia /.ausdrücken - 3. 7 bc- taubera - 4. 7 vorsplcgclo (1) bleadnnd: 1. 7 schön (1) - 2. 7 grell (1) Blender, der (aeweet) : Schaumschläger * Ef- fekthasctcr; 7 auch AarebCT (I) Blendwerk, das: 7 Vorspiegelung. Blesse, die: 7 Abzeichen (2) blessieren: 7 verletzen (I, I) blcu: 7 bltu (1) Blick, der; L (das [kurze] Hinblicken) umg: Auge * Guck - 2. (in den Aggen erkennbarir 4 «jdiracA) Augea ausdruck - 3.7 Aussicht (1) - 4. du B . *'dln 8^^ arrsic) sichan . > aff¬ fallen (1); ciaen B. scteakea: 7 aasehea (11); clntn B. witTco (tuf): 7 aascCea (11 u. 3); den Blick hefteo / richten lauf): 7 aasetna (I, 3); mit Blicken versctlingea / durchbohren: / antlartca; keines Blickes würdigen: 7 igao- rleren . (1) blicken: 1. {dit Augen geöffnet habhu) schauen ♦ umg: gucken - augn(1Ia * liasea; kucken (noeddt): f auch sehen (I), spähen (I) - 2. Ue Bestimmtes Weite cnhaBunn Teelbbkk- ken * drtinstCna • drtinschaueo - 3. b. |tar|: 7 ansthtn (I, 3); sich b. lassen: t) 7 ecsacten• b) 7 erscheinen (1, t); la sein Hirt b. ltsseO: 7 tavern-auea (II, 2); Clatct die Kulissen b.: 7 durchschauen (I) Blickfang, der: Aat1ttangspankt . Magoet Blickfeld, dts: 1. 7 Gesichtskreis (1) - 2. Os B. rückerf: 7 tlnwelstn .Blickpunkt, dnr: 7 Gesichtspunkt (1), Stand¬ punkt (1) Blickwinkel, dnr: 7 Gesichtspunkt (1), Stand¬ punkt (1) blind: 1. {ohne Sehvermögen) stvcCe1iad - 2. 7 unüberlegt (1) - 3. 7 kritiklos - 41. 7 be¬ schlagen (2) - 5. b. mactea: 7 blenden (I); b. werdco: 7 erblinden; blinder Passagier: 7 Schwarzfahrer Blinddarm, der: Wurmfortsatz; Appendix (med) Blindgänger, der: .7 Versaget (1) blindgläubig: 1. 7 kritiklos - 2. 7 fbaatisct
137 blindlings - Blut blindlings: 1. 7 unüberlegt (1) - 2. f kritik¬ los blindwütig' 7 wütend (1) blinken: 1. 7 glänzin (I) - 2. / signalisieren (0 Blinker', der: 7 FahrtricHtungsnoxiiger blimkerm: 1. 7 gläozin (1) - 2. 7 zwinkern Blinkfeuer, das: 7 LeucH1fiuhr Blinkleuchte, din: 7 Fahg1gish1ungsaRzeiger' blinzeln: 7 zwinkern bllnzen: 7 zwinkern Blitz, der' 1. (Naturerscheinung) Blitzschlag * Blitzstrahl , - Schlag * {icCt: Wh11crs1rahl - 2. wie dre - wie ein ghöhilnr7 B. t 7 cchnhl) 10; wii vom B. getroffen: 7 bestürzt; wie dir B. aus hei1irem Himmel' 7 plötzlich (1); potz B.' 7 DoaRirwe1ter (II, 1) bii1zartig: 7 schnell (1) blitzblank: 7 sauber (1) blitzen' 1. (vom Blitz gesagt: plötzlich auf¬ leuchten) -r wettigleush1in * dicCi: flammen - 2. 7 glänenn ()) blitzsauber: 7 sauber (1) Blitzschlag, dir' 7 Blitz (1) blitzschnell: 7 schnell (1) Blitzstrahl, der' 7 Blitz (1) Block, der' 1. 7 Stiinbiock - 2. 7 Häuser¬ block - 3. 7 Gruppe (2) - 4. 7 Ziichiriblock Blockade: die: 7 Absperrung (1) blocken: 1. 7 nbwihrnn (1, b) - 2. 7 bohnern blockieren: 1. (einen Mechanismus außer Be¬ trieb {lttln) ngge1inrno - 2. 7 sperren (1, 1) Blockierung, die: 7 Absperrung (1) bhö^dh]: 1. 7 schwachsinnig (1)^, dumm (1) - 2, ? sinnlos (1) - 3. 7 DoaR'geoiCn (1) - 4. - ungeschick7 1). - SS . blödre Eluati' t 7 Schnapsidee blödeln: 7 scherzen Blödheit, dii' 1. 7 Schwachsinn - 2. 7 Un¬ vernunft - 3. 7 Dummheit (1) Blödian, der' 7 Dummkopf (2) Blödling, der: 7 Dummkopf (2) Blödsinn, der: 7 Unsinn (1, a) blödsinnig: 1.7 schwachsinnig (1), dumm (,) - 2. 7 sinnlos (1) Blödsinnigkeit, die' 7 Sinnlosigkeit blöken: umg: mähia blond: 1. (Celles Haar besitzen)) blondhaarig + hillbhood * aschblond * slnnelblood * flachs¬ blond * strohgelb * umg: + wasserstoffblond - 2. blondes Gift: 7 Blondine; b. bärbeo / ma¬ chen: 7 blondieren Bloadi: I. Blonde, dii' 1. 7 Blondine - 2. eine kühle B.: 7 Bier (b) - IL Blonde, das: da Bloodes' / Wer (b) blondhaarig: 7 blond (1) bhood1nnho: bleichen * blond bärbeo * umg: blond machen Blondine, dii: Blonde * umg: blondes Gift ({ehgrzh) bloß: 1. (durch nichts verdeckt) * ua verhüllt 4- blank ♦ geiober: bar - 2. 7 nackt - 3. 7 nur Blöße; dii' 1. (schwache Sielle) AgnDisxiDg• nls; /* auch Achillesfersi - 2. 7 Nacktheit - 3. 7 Lichtung - 4. sich eine B. geben: 7 bloß- stnlinn (11) bloßfüßig: 7 barfuß (1) bloßlegio' 1, 7 freilegen - 2. ? aufdickin (I, 1) Bloßlegung, dii: 1. 7 Freilegung' - 2. 7 Auf¬ deckung (1) HoBstiHen: I. bloßstillen: 1, (öUfgntlicC an- grll/en) aRpnnRgirn * desavouieren * kom- pron111ierin - 2, 7 blamieren (1) - II. blo߬ steilen, sich: . (sici vor anderen selbst herab¬ setzer bzw, entwürdigen) sich eine Blößi geben * sich kompromittieren * sich elw. ver- gibio * das Gesicht ' vinliiren * sich prosti¬ tuieren; 7 auch b[aniegen (1I) Bloßstellung, dii' 7 Schandi (,) b]oßs1ranpelo, sich: 7 aufdickin (11) Bluff dir: 7 Vorspiegelung bluffen: 7 vorspiigeln (1) blühen: 1. (Blüten tragen) in Blüti sinCen * prangen - 2. 7 gidiihin (1) blühend: 1. 7 gesund (1) - 2. 7 jung (1) - 3. 7 cchön ,)) Blume, die: 1. 7 Aroma (1) - 2. 7 Schwanz (l) - 3. durch die B. sagen; n) 7 beibringen (1)- b) 7 nadiHin (1, 1) Blunhmasch, der: 7 Blumentopf Blumengewinde, dns: 7 Blumenkranz Blumengirlande, dii' 7 Blumenkranz BlunnokrnnZ1 der: Blumengewinde * Blumen¬ girlande * Gebinde BlumeoUhsh, die' 7 Blöteolnsn Blumenstrauß, der' Strauß * Buki11; Busch (landsch); Buschen (süldt ösierr) Blumentopf dir' Pfanzentopf + Ampel -umg: Scherbil * BlumiaascH (landsch); Schegbe[R] (süddl veraltend) ‘ blümerant: 7 schwach (1, a) blumig: 1. 7 geblümt - 2. 7 anona1isch (1) - 3. / bildlich (1) - 4. 7 schwülstig Blonze, die: 7 Bauch (i) Blust, der: 7 Blüte (1) Blut, das' L (Körperflä{{>gkeii) Schweiß (weidm) - umg: der ro1n SaU1 * Lebenssaft - 2. B. abnehnin / abznpfin: 7 schröpfen (1); B. vergießen' 7 töten (11); seinn Händl mit B. beflecken / besudeln' 7 nondio (1); mit B. bifeckt/besudnlt; 7 blDtig(1I; im B. [liigind]: 7 nngibornn) von blauem B.: 7 adlig (1); aus4 Fleisch und B,: 7 libeRsesh1; wii Milch und B.: a) 7 schön (1) - b) 7 jung (1); B. [und Wasser]schwitzen: 7 ängstigin(II, 1); win mit
Blutader - Bodenmulde 138 B. übergossen: 7 schamrot (1); ins B. gchco: 7 helchco (I, 3); das B. Io Wallung bringen: a| 7 Bulicgcn (11) - h) 7 begeistern (l|; böses B.: 7 Zwietracht (1); böscs B. mucCco: 7 verärgern; beIDcc B.: 7 Hitzkopf; B. scleo: 7 wüieo; kaltes / ruhigB.eelBltco / bewahren: 7 bchcerccheo (II); das B. dci Rcbco: 7 Welo (1) Blutader, die: Vcnc; 7 auch AderOI, Sehlug- udei ‘blgtuno: anämisch * hlclohsüehilg Hbutearm: 7 »im (1| Blutarmut, die: Anämie * Blclehsuchi Blutbad, das: Gemetzel * Metzelei * M»ccBXee * Schlächterei * das HIoceCI»ehtcn * HiosoCiaoC- tung • Abscbluohtuog * Massenmord * umg: Gcmordc; 7 auch Schlacht, Tötung, Mord (t) blutbefleckt: 7 blutig (1) blutbespritzt: 7 blutig (1| eiutbcsudelt: 7 hluilg (1) Bluihlasc, dic: Blase; Qucse (norddi) Blutdurst, der: 7 MordsucCt blutdürstig: 7 moidsücCtlg Blütc, dic: 1. {das Blühae) Blust (Schweiz) - 2.7 Auslese (1) - 3. 7 Blütezeit - 4.7 'Pickel - 5.7 Sonderling - 6. Io B. sieben: 7 blühen (1) hlütco: 1. (Blui verlieren) schweißen (weidm) - 2. 7 bezahlen (2) Blütcolesc, dic: Anthologie * Flörlleglum * Blumcrlcn * Auslese; 7 auch Auswahl (3) eiüteoweiß: 7 weiß (1) Bluterguß, dcr: Erguß; Hämatom (med) Blütezeit, die: Blüte * Glanzzeit * Hochblüte Blutgefäß, das: 7 Adci (1| Blutgerüst, das: 7 Schafott Blutgier, dic: 7 Moidsucbt blutgierig: 7 mordsüehilg Blutgruppe, dic: niebt mcloc B.: 7 unsym¬ pathisch Bluthund, dci: 7 Unmensch Mittig: 1. {von Blut verschmutzt üd. mit Blui bedeckt) htuihcllcckt * bluibecFeiixe * hlui- besudclt * blutüberströmt * bluttriefend * mit Blut befleckt / besudelt - 2. 7 mörderisch (1) - 3. 7 mordsüchtlg - 4. blutiger Anfänger: 7 Anfänger (1| blutjung: 7 jung (1| Blutkreislauf, dcr: 7 Kreislauf (1| blutleer: 7 hluß (1) blutlos: 7 hluß (1) Blutplasma, das: 7 Blutserum blutriüottig: 7 moidsüchtlg Blutsauger, der: L 7 Ausbeuter - 2. 7 Wuche¬ rei Blutcheudfe, dci: 7 Ficood (11) Blutsbruderschaft, dic: 7 Freundschaft (1| Blutserum, das: Blutplasma * Bl^wassei * Plusm» * Scrum blutsverwandt: 7 verwandt (I) Bluttat, die: 7 Mord (1) Bluttransfusion, dic: 7 Blutübertragung hlueteiefcod: 7 hluilg (1) blutüberströmt: 7 blutig (II Blutübertragung, dic: Bluitr»osfuciöo * Te»oc• fuslon hlütüoeceSBugeo: bluu Bl^wassei, das: 7 Blutserum hlutweoig: 7 wenig (l| Blueeiekul»teön, dic: 7 Kreislauf (1) Bö, dic: 7 Windstoß Bou, die: 7 RlcscoseCtaogc Bobbahn, die: 7 Rodelbubo Bock, dci: 1. 7 Pfcid (1) - 2. [gcilcr] B.: 7 Lüsellog; (cturfe] B.: 7 St»rrköFf; dco B. haben: 7 trotzen (1); cioco B. / Böcke schießen: 7 FeCIcr (') bockbeinig: 1. 7 widerspenstig - 2. 6. sclo: 7 trotzen (1| Boekbeloigkeit, dic: 7 Widerspenstigkeit bocken: I. boekeo: 1. {von Tieren gesagt: nicht gehorchen) ctoeeiscb / boekig scio - 2. 7 trot¬ zen (1) - 3. 7 ausscixcn (3) - 4.7 brünstig (2) - IL eockco, sich: 7 iaogwciico (H) bockig: 1. 7 widerspenstig - 2. 7 langwellig - 3. b. sehr: a) 7 bocken (I, -(| - b) 7 trotzen (l). Bockigkeit, die: 7 Widerspenstigkeit Bockmist, dcr: 7 Unsioo (1, a| Bockshorn, das: ins B. jugeo: 7 entmutigen hookstcii: 7 stell (1| Bodco, der: 1. 7 Ackerboden - 2, 7 Erd¬ boden (.1) - 3. 7 Fußboden (1| - 4^, 7 Dach¬ boden - 5. Grund und B.: 7 Grundbesitz; »os dcm B. stampfen: 7 hcevörhringeo(1|; am B. IIHcn: 7 besiegt (2); zu B. scCtugco / circeXen: 7 olcdcrsehlugco (I, 1|; auf den / zu B. sctzeo: 7 ahsctzco (1, 1); io - Grund und B. wIeiscCBgieo: 7 bcluotcrwIetccbBftco; Io Giood und B. cehieDeo: 7 - zerschießen; sich Io Grund und B. seCämen, am liebctcn Io dco B. ¥11510X10 mögen: 7 schämen, sicb (1); den B. choen: 7 löideio (1|; [ao] B. ge¬ winnen: »| 7 voranXommeo (1) - b| 7 vci- eieitco (II); cin Faß ohne B: ») 7 endlos (b) - b) 7 unerschöpflich; das seblägi dcm Faß dco B. »us: 7 uocihöit (2); mii einem doppelten B.: 7 zwielichtig (1) Bodenbesitz, dci: 7 Grundbesitz Bodfoeebchüog, die: Erhebung * Erhöhung; Sehweite (fachspr) ♦ umg: Holpcr (landsch)-, ? auch Berg (I, 1), Hügel Bödcngcl»8, das: 7 DacCkummcr Bodenkammer, dic: 7 Dachkammer Bodcokonoc, dic: 7 Erdscholle bodenlos: 17 uegrundtieC- 2.7 unerhört (1) BodcOIösigkeli, dic: 7 Frechheit Bodcomulde, dic: 7 Mulde (1) t
139 Bodenraum - Borate Bodenraum, der: 7 Dachkammer BvdtoTtUvTm, die: Agrarreform Bodensatz, der: Nledcrsctlbr * Ablagerung • Absatz; Sediment (mtd) Bodtosnakt, die: 7 Muldt (1) bodeostäodlg: alteingesessen * altaogeicsseo * autochthon; 7 auch ansässig (1) BvdnotTappno (P/): 7 Laodstriltkräfte BodlOvtTecssnrungI die: Melioration * Aml1iv- ratloo (facnepr) Bodenvertiefung, die: 7 Mulde (1) ISom dnr: 1. {gekrümmter Teti') Rundung • Wölbung 4- Arkade - 2. 7 Biegung (1) - 3. dco B. CtTbushabin: 7 bcCtrrscCto (14); deo B. Überspannen: 7 weit (4); große Bo- gca/c1ncngrvßca B. spucken: 7 aarspil1ln (II); cioen |(rvßnn] B. machen |um|: 7 melden "Bogeo, der: 1. {Abzug dts umbrochenen Satzes) KotrlktUTevgia • UmeTuchaezug * Abzug; 7 auch Fthoc (2) - 2. 7 Blatt (11) - 3. 7 Formular - 4. in Bausch uod B.: 7 un¬ gefähr (1) Bogengang, der: Arkaden * Lauelngaog * Log¬ gia Bohle, die: 7 Dblken böhmisch: böhmische Dörfer: 7 unverständ¬ lich (1) B^hoe, die: 1. 7 Gattenevtnc - 2. blaue B.: 7 Kugel (1); nicht dic B.: 7 aichts (1) höhoto: 7 boCaern Bohnenkaffee, der: 7 Kaffee (1) Bohnenstange, die: 1. 7 Dürre (II) - 2. wie cloc B.: a) 7 mager (1) - b) 7 groß (2); itng wit cint B.: 7 groß (1) BoCntnstroC, das: dumm wie B.: 7 dumm (1) bohnern: boCaia (landech)^; blocken {Schweiz); 7 auch polieren (1) bohrta: 1. {Bodenschätzi für die Förderung fesletlllln} erhöhten C/acÄsppt-2. 7 schmerzen (1) - 3. *7 dräognn (1) - 4, la dnr Ntsc b : {dtn Finger in die Nase steckin) umg: popcio; pulen (norndt) - 5. la den Grund b.: 7 ver¬ senken (I, 2) böig: 7 windig (1) Bollcr, der: Warmwasserspeicher 4- DaTct• ^111011x11 * Gastherme * umg: Spender Bolle, die: 7 Loch (1) Böller, dnr: 7 Geschütz (1) bolltrn: 7 dröhnen (1) bölltrn: 7 schlißen (1) Bollwerk, das: I. 7 ^110X100 - 2. 7 Be¬ festigung (2) Bombardeme^td.i: 1. 7 Bombardierung (1) - 2. 7 Beschuß (1) bombardieren: 1. {das Aewleflu von Bomben auf hin Ziel) mit Bombea belegen '• Bombea abwerfen |tar| - 2. 7 beschießen - 3. mit Fragen b.: 7 fragen (I, 1) Bombardierung, die: 1. {das Abwirfeu von Bomben) Bombardement - 2. 7 Beschuß (1) Bombast, ddr: 7 Schwulst (1) bombastisch: 7 schwülstig Bombt, die: 1. {Sprengkörper) SpTtogbvmee 4- Atombombe • WasslTstofeomel • Höllen- maschlot - 2. mit Bombto belereo. Bomben bbwtTfco |aur|: 7 bombardieren (1) Bombenanschlag, der: 7 Anschlag (2) Bombenerfolg, der: 7 Erfolg (1) bombenfest: 1.. {vor Bomben geschützt) bom- eeasichcc — 2. 7 sicher (1) bombensicher: 1. 7 bombenfest (1) - 2, 7 si¬ cher (1) bombig: 7 hervorragend (1) Bommel,, die: 7 Troddel Boa, der: 7 Gutschein Bonbon, der od. das: Zuckerl (öether) Bonität, die: 1. 7 Güte (2) - 2. 7 Zahlungs¬ fähigkeit Bonmot, das: 7 Ausspruch Bonvivant, der: 7 Lebtmaon Boot, das: KaCa; Zilie (lannecn); Scheich (rhein) 4- Gondel • Schaluppe * dicnt: Barke • Nachen * umg: Nußschale * salopp: Äppel¬ kahn {lannech); f auch Paddelboot (1), Schiff Borbs, der: 7 Zwerg (2) Bord: L Bord, das: 1. 7 Regal - 2. 7 Wand¬ brett - 3. 7 Raod (1) - 4. 7 Ufcr (1) - IL Bord, der: to B. geheo: 7 cinstclgcn (3); voa B. geten: 7 basste1geo (3); über B. werfeo: 7aar• geben (3) BvTdbTett, das: 7 Wandbrett Bordell, das (K): Diraenhaus; Freudenhaus * öffentliches Haus {^^»11); FrauenCaus {vir- altind) ♦ salopp: Hurenhaus * neee: Puf Bordkante, die: Bordstein (kante] * Bord¬ schwelle; Kantstem (nordd) Bordschwelle, die: .7 Bordkante Bordstein, der: 1. 7 Bordkante - 2, 7 Eck¬ stein (1) Bvrdste1nkante, die: 7 Bordkaote Bordüre, die: 7 Besb-tt (1) Borg, dnr: 1, {das Borgen) salopp: Pump - 2. auf B.: 7 leihweise; . tuf B. gebeo: 7 leihen (1) borgen: 1. 7 leihen (1 u. 2) - 2. slct b.: 7 lei¬ hen (2) Borkn, die: 1. 7 Rinde (1) - 2. 7 Schorf Born, der: 1. 7 Bruooeo (1) - 2. 7 Quelle (1) borniert: 1. 7 dumm (11- 2. 7 ecschräaCt (1) Borniertheit, die: 1. 7 Dummheit (1) - 2. 7 Be¬ schränktheit (1) Börte, die: 1. 7 Geldbörse - 2. 7 Mbikt O) Borste: I. Bvrstl. dic: 1. {dickes tier. Haar) Feder (weidm) - 2. 7 Haar (I, 1) - IL Borsten (PI): f Haar (I, 2)
Borstentier - Brnmmtwiim 140 Bors1en11en, das' ? Schwein (1, n) Borstenvieh, das: ? Schwein (1, n) borstig' 1. 7 struppig - 2. 7 s1asHi[ig (O • 3. 7 bärtig - 4. 7 barsch Bortn, die: 7 Besatz (1) bösartig: 1. (unheilbar krank machen)) di- s1ruktiv * maligne * perniziös (me)) ♦ umg: böse; 7 auch gefährlich (1) • 2. 7 boshaft (1) - 3. 7 hio1eglis1ig Bösartigkeit, dii' 7 Bosheit Böschung, dii' Prallhang * Abhang; 7 auch Abhang (!) böse: 1. (einen seir {cilechtgn Charakter be¬ sitzen)) schlecht * übel * schlimm * arg * un¬ gut * gründ bösi 4- hassiRswir1 * umg: sau¬ ber [Z•gc/1) 7 auch gineio [1)1 boshaft (I) - 2. (über jm)n, seir verärgert) bi11lgbrse * gram * spiRRibiind , voller) Groll; 7 auch grollen (1) • 3. 7 wütend (1) - 4. 7 s1rii1süch1ig - 5. 7 un- angeniHm (,) - 6. 7 bösartig (1) - 7. böses Blut: * Zwii1gncH1 O); bösir Willi: 7 Bos- Helt; b. Zuogi: 7 Vigleundig; b. Nachridi: 7 Verleumdung; bösis Blut ^^10: 7 ver¬ ärgern; Bösis zubügin: 7 schaden 0) Böse, dir' 7 Teufel (1) Bösewicht, der' I. 7 Vnrbricher - 2. 7 Teu¬ fel (1) boshaft: 1. (auf anderer Schaden belacht) bös¬ willig * bösartig '* nrg[willig] * übilwoilind * übelgesinnt * schikanös * infam * oiedng1gich- tig * tückisch * maliziös * miscHaot + bissig * spi1zizüngig) * umg: krr[in (landsch): ? auch bösi (!), gehässig, Cin1iglis1ig, schadenfroh (11.- 2. b. sein' (anderen Schalen zufügen wöllgny voller Gift stecken * ein (kleiner] Teufel sein -i- eini spitzi Zunge Habnn Boshatigkeit1 die' 7 Bosheit Bosheit, dii' Böswilligkeit * Boshaftigkeit * . Bösartigkeit * Garstigkeit * Niedertracht * Nie- dng1gich1igkei1 * Gehässigkeit * 8^1,^1^111 * Heimtücke * Tücke * Schikane * Infamie * Teu¬ felei * Gift , Schwärze * böser Willi; Malicn (veralten)) ♦ gehoben: Arg; 7 auch Glnlin• Hiit, Hin1iglis1 Boß, der' 7 Voggisntx1e böswillig: 7 boshaft (1) Böswilligkeit, die' 1. 7 Bosheit - 2. ? 6^110- Hiit Bote, der' 1. (elw, überbringende Person) Kurier * Überbringer * Sendbote; Laufbursche • Boy (ab wert) 4- Botenjunge * Botenfrau * S1n- fe11e - 2. 7 Vorzeichen Bo1nobrnu, dii: 7 Bote (1) Botgojuagn, der: 7 Bote (1) botmäßig: 7 giHorsan (1) Botmäßigkeit, die: 1. 7 Herrschaft (1) • 2. un1nn siini B. bringen: 7 unterwirfen (1) Botschaft, dii' .* Nachricht Böttcher, dir' Faßbinder (österr): Bü11neg * Küfer * Kubier * Schäffler (landsch) Bottich, dir' Kübel; Zubir * Bü11e * Schaff (landsci): U auch Faß (1) Bouillon, die' 7 Brühl (1) Boulevard, dir: 7 Hauptstraße Boulevardblatt, das: 7 Zii1ung (I, 1) Boulevardpresse, die: 7 Sinsations presse bourgeois: [großbürgerlich; 7 auch kapita¬ listisch, ni11els1äRdiscH Bourgeois, der' Großbürger * Büggeg) 7 auch Kapitalist (I, 1), Bürger (3) Bourgeoisie, die' Großbürgertum * Bürger¬ tum * dii Kapitalistin * die Imperialisten * das Kapital; 7 auch FiRnRZkapi1al1 Mi11ilscHich- 1en Bou1eil[e1 dii' 7 Flasche (1) Box, die: 1. 7 Schachtel (1) - 2, 7 Fotoap¬ parat . Boxir, der: FaDslkinpfir (verdier)) I Fighter Boxkampf, dir: FaDStknnpf (veralten)) Boy, dir' 1, 7 Diinir (1) - 2. 7 Bote (I) Boykott, dir: 7 Ächtung (2) boykottieren: 7 IcHCir (2) brabbeln: 7 murmeln brach: 7 unbestellt Brachialgewalt, die: 7 Gewalt (I) Brachland, das' 7 Ödland brachllngea: ? ungenutzt brackig: 7 faulig (1) Bramarbas, dir: 7 Angibir (I) bramarbasieren: 7 prahlen Branche, dii' 7 Fach (I, b) Brand, der: 1. (Absterben des Gewebes) Gl- wibstod; Gangrän (me{) - 2. 7 Feuer (1), Feuersbrunst - 3, 7 Hitzi (1) - 4. 7 Durst (1) - 5. im B. sitzin/stickin: n) 7 anzünden (I, n)- b) 7 Fiuer (7); einen B. stiftin/ligin: 7 Fnuer (7) brnoden: 1. (vor den Mecresweller gesagt: an der Küste überschlagen) schlagen * flu- tin * wogen * sich brechin - 2. 7 ertönin brandig' 1. (vom Gewebsto) blf(llln) gan¬ gränös (med) - 2. 7 brenzlig (1) Brnnd[ignn, der' 7 Brandstifter brandmarken: 7 nnprnngern (1) brandneu: 7 neu (I) Brnod rückstnnd, dir: 7 Asche (1) brandschatzen: vigCieria * sengen / morden und briRRen; mit Feuir und Schwert wüten (veraltend): U auch aDSgaDbeR, vernichten (l), Fiuer (7) Brandstifter, dir: Brnod leger * Feueglegeg Brandung, die: Wogen prall * Woginschlag Brandy, der' 7 Branntwein Branntwein, der: Tginkbgnnn1wein * Schnaps * umg: dir Klare; Feuerwassir * Lebenswasser *
141 hrutco - hielt Lcecocb»ls»m * RBcCcnpoixci (schsrzh) ♦ sa- *iopp: Stoff; Fosct [schnaps] * eiuoci Zwirn (abwiAt) 4- Koro * Brandy* AquavifWhlsky * Wodka * Glo * Köm; 7 auch Welohraod, AiXoCot (1) bruico: seCmoico * grillen * guieo; bucken <landlchj ♦ umg: brotzeln * brotzeln * schmor- gcto * iösicn * piäpeto (landsch); piäkcio (süddi); f auch Künsten (1| BeBeen, dcr: 1. (gibAaiieel Fleisch') das Ge¬ bratene - 2. denB. iieeCco: »I 7 merken (1) - b) 7 VcidaeCi (2) BeBecnröeX, dci: 7 GcCioek Brathähnchen, das: Biolici BeBek»rtöllcIo (PI): RöctkBiiöfgctn * umg: Rösici 4- Pommcs liltcs * Chips BeBeFf»nne, dic: 7 Pfanne (1) Biutiost, dcr: Gillt * Rost Biaisclc, dic: Viola * Attgciec 4- Gambc; 7 auch Baßgeige (1), Gcigc (1) Brauch, dcr: 1. (in binar Gemeinschaft übliche Verhaalsnsweise') Sitte ■ Gcbiaucl * Konven¬ tion * Ritus 4- LBndcccIiic * Ritual-2. 7 Gc- woCoCcIt (1) brauchbar: 7 verwendbar Brauchbarkeit, dic: 7 Eignung (1| brauchen: 1. (eicht bzw. schlecht ohne stw, od. jmde. auskommee) benötigen * nötig babco * Bedarf hubcn * bedürfen * bedürftig sein * nieht cotbcCrco können * verwenden kön¬ nen * Verwendung haben |lüi| 4- vcrtuogco * begehren * gehoben: oleCi eoiraico können (varalised) ♦ umg: gceiuocbco * nötig laben wie das Ilcbc/täglicCc Bioi - 2. 7 gebrau¬ chen (1) hiuueo: 7 'wallco biuun: 1. (Farbe). 4- rchbiBuo * nußbraun * ccCökoladelnfaarbcn * cehöXölBdeoeeBUo * Schokolade[o]gaiblg * rotbraun * coeoBctlBi- bco] * scpl»; 7 auch röcif»reeo - 2. (von dar Sonne gefärbt) sooneoveieiannt * soonco - hiauo * gebräunt * nußbraun * eioozcgaibcn - 3. 7 dunkelhaarig hräuoeo: 1. (durch Sonnenstrahle- braue wer¬ den) umg: sieC färben * Farbe bekommen; clo bieonco (landsch) - 2. 7 uo bräuoco bruuohaurlg: 7 dunkelhaarig Beuuc, dci: 1. 7 Schaum (1) - 2. in Suus und B. Icheo: 7 schweigen (1) *BeBUscbf, dic: 7 Beute (1) Beuüce, die: 1. 7 Dusche (1) - 2, 7 Limo¬ nade (1) Brausebad, das: 7 Dusehe (1) Beuüscköpg, dci: 7 Hitzkopf Beuusctemoo»dc, dic: 7 Limonade (1) brausco: I. biauscn: 1. (einen rauschenden Ton SAgsbee) rauschen * sausen * toscn 4- stürmen . dröhnen * gehoben: cibraoseo; 7 auch dröCncn (1), siüimco (!) - 2. 7 siüimco (1) - 3. 7 ‘walten - 4. 7 dusoCco (1) - 5. 7 Balreen 11- - 6- eOenn unfet da- Jackei- b: : 7 trinken (1, b| - II. erBoscn, sieh: 7 du- scCcn (II) Biaui, dic: dic Verlobte; HoeCzciierlii (landsch) ♦ umg: dic Zukünftige; Gupons ‘ (schbrzh) Biäueend, der: 7 Bräutigam Bräutigam, der: der Verlobte: HocCeelici (laedsch) ♦ umg: dcr Zukünftige; Gupons (schbizh) ♦ salopp: BiäutciIeC (fandsch schsrzh) ' BeuuicehBu, dic: B. Cuticn, uul B. gcCco: 7 werben (2, »I hiuv: 1. 7 uiiig (1) - 2. 7 tüchtig (1) - 3. 7 ecchtscbBflco Bruvoui, dic: 7 TBFicrXcIi brecheo: I. bicchen: 1. 7 duieCbrceCco (I, 1) - 2. 7 brocken (1) - 3. 7 pflücken -4. 7 futico - 5. 7 ablcokco (1, 1) - 6. 7 üeeigceco (Il), er¬ brechen (1, 1) - 7. h. |uus |: 7 CcrvöiXommco (1); clnc Laoec b. |für|: 7 cloticico (7, u); dco Siuh h. |üeer i: 7 vcidummco (1): b. |mii : 7 lossagco, sicC; dic Ehc b.: 7 betrügen (', a); dco Huts / das Rückgiat/Gcolck b.: 7 ruinie¬ ren (I, 1); sich dco Huis / das Gcolck b.: a| .7 veruoglückcn (1) - b| 7 schelteio (u); nloCts zu b. und zu bcißco Cubcn: 7 huo- gcen (1); dus Els b.: 7 BooäCern (II, 1); dcn Stole b.: 7 demütigen (I); das Hciz b.: 7 bedrücken (t); dic Heizen b.: 7 erobern (2); Buhn e.: 7 durobcciecn (I, 1|; sieC Bahn b.: 7 durchsetzen (I, 2, a); übeis Knlc b.: 7 über¬ stürzen; zum Bicchco: 7 ckclhalt (1); zum Brechen voll, biechcod voll: 7 übeilülli; aul Blegcn oder Brccheo: 7 unbedingt (I)- II. brc- eCcn, sicC: 7 biundcn (1) Biccher, der: 7 Welle (I) Brechreiz, der: 7 Übelkeit Brechung, dic (Phys): Ablenkung * Beugung * RcfiaXtloo Bredouille, die: Io dcr B. sein: 7 Verlegen¬ heit (2) Biegen, der: 7 Hirn (1) Brci, dci: 1. (Spsiss) Mus * Pürce; KuscC <landlchj ♦ salopp: P»mp[s] * Pampf * Papp[e] * KliiscC * Klumpatsch (landsch); KocC (süddi östiAA); Piutscb (süddi) - 2. 7 Schlamm - 3. wic dic Kuiee um dco Celßco B. bciom- gehen: 7 zögcro; B. um den Monti schmicico: 7 schmeicheln (1); zu B. sehfagco: 7 ver¬ prügeln beci»etig: 7 dickflüssig hieiig: 7 dickflüssig hrcit: 1. 7 ausgedehnt (1) - 2. 7 ausführlich (1) - 3. 7 dick (1) - 4. das breite Publikum:
eTe1renSoSg - Bllln 142 7 Öffentlichkeit (1); elona breiten Rücken/ Bucktl tabtn: 7 dulden (1); weit uod b.: 7 überall (1); groß und b.: 7 deutlich (1); lang und b., des laagnn und (des) breiten: 7 ausführlich (1) ereiteeioig: giätschelinig * mit gespreizten/ gegrätschten Beinco eTeitdrücklo: 7 xeidrückto Breite: I. Breite, die: 1. (AuenBhuung nach der Still) Dicke 4- Spannweite; 7 auch Dicke (II, 2) - 2, la dic B. gehen: 7 zaalhmla (2); um keines Flogers B.: 7 niemals; um eines Htarts B.: 7 beinahe - II. Breiten (PI): f Gegend (1) brelteo: I. bleiten: 7 ausbieiteo (I, 3) -II. brei- 110, sich: 7 erstrecken, sich (1) eTtitmacteo, sich: 7 aasbTeittn (II, 1) eieitquerschto: .7 zerdrücken , bieitscClagto: 1. 7 zerdrücken - 2. 7 über- rtdeo breitspurig: 7 angeberisch eT<eittTnrto: 7 klatschen (2) Brnmsn, die: 1, (Vorrichtung zum Verlang¬ samen od. Btindin iinie Bewegung) Brems¬ vorrichtung • Hemmvorrichtung; 7 auch Hemmschuh (1) - 2. die B. aazieteo: 7 brem- sto (1) bremsta: 1. (das Tempo vereiugtrn) bbbrem- stn • die Bremse aazleheo 4- veimiodeio • Cer- abmiidera; 7 auch Inhalten (I, 1), hem¬ men (1) - 2, t knapphalteo - 3. 7 zügeln (U) Bremsklotz, der: 7 Hemmschuh (1) Bremsvorrichtung, die: 7 Bremse (1) bTnooeaT: entflammbar * intzüadeai * tat- tündilct bTeooeo: 1. (Flammen bilden) flammen • Io- dnio • ia Flammen stehen 4- glimmen * ge¬ hoben: loten; f auch tnbienneo (1), verbren¬ nen (I, 2), flackern — 2. (Alkohol hn^stillhn) destillieren - 3. 7 schmerxeo (1) - 4-senrcn / morden und b.: 7 eraodschbtzea; eins auf dtn Pelz/tuf das Fcli b.: 7 schießen (6); auf der Seele b.: 7 bedrücken (1); auf dea Nä¬ geln b.: 7 eilen ('1,2) breooend: 1. 7 sctatf (2) - 2, 7 wichtig (1) B1tnombttTia1. das: 7 Heizmaterial BinoopuOkt, dnr: 7 Mittelpunkt Brnoostof, der: 7 Heizmaterial brenzlig: 1. (nach Verbranntim riechend) brandig • angeeTanat • verbrannt * umg: sca- gerig (lanneuh) - 2. 7 bedenklich (1) BTeschn, die: 1. 7 Lücke (1) - 2. 7 Durch¬ bruch (1) - 3. cioe B. schlagen: a) 7 daich- eTCchio (12) - b) 7 röide1n (1); in die B. ipHageo/ticten: 7 aushtlfea; sich in die B. werfea: 7 i1orriria (7, a) brestCaft: 7 gebrechlich Bictt, das: 1. (flach geecnnittenhs Holzstück) Platte ■ -lbnkt; 7 auch Dlclc (11 - 2. 7 Sctl (1) - 3. das Schwarze B.: 7 Aaschiagtafei; dlt Bretter, dlt die Weit bedeuten: 7 Theater (1); über die Bretter (ehen iasseo: 7 burUüC1en (1,1); über die Bretter gehen: 7 verlaufen (I, 2); ein B. vor dem Kopf Cbben: 7 dumm (6); eineo Stein 1m B. haben |bci|: 7 beliebt (2, a); Brittir sä(ia: 7 schnarchen Brnttel, dts: 7 Schi (1) Bittrc1bvdtn. der: 7 Bühne (1) BietttTverschibg, dnr: 7 Verschlag (1) Biittldsva, dlt: 7 Chansonsängerin Brettlkünstliiin, die: 7 Chansonsängerin Biittlsäogtiin, dlt: 7 Chaasvasäoger1n Brevier, das: 1. 7 Auswatl (3) - 2. 7 Gebet¬ buch Brief, der: 1. (ecnelftl. Mitteilung) 8^11^10 • Zuschrift • Zellen; Wisch (abwirt) ♦ umg: Schrieb; Epistel (iron) 4- Kassiber ■ Mittel- luog • Nachricht • Botschaft • Post; 7 auch Schriftstück - 2. oftncr B. (uieöffeutlicntle Schreibin) Seaderier • Sendschreiben (vir- alteud) - 3. B. und Siegel geben: 7 ver¬ sichern (1) Biitfaustausch, der: 7 BiiefveikeCi (1) Brierbv(eo, der: 7 Blatt (11) BiiefevteI der: 7 Briefzusteller B1StrtSnwuif, der: 7 Briefkasten (1) Brierhül1e, die: 7 Briefumschlag BT1erkbsren, dnr: 1. (Behälter zum Einwirfin dir Briefe) PostCtsteo 4- Briefeinwurf • Ein¬ wurf * umg: Kasten - 2. 7 Ausschnitt (1) B1itUkuvl1t, das: 7 Briefumschlag Briefmarke, die: -vsrwlTtze1chlO . Freimarke ♦ umg: Marke 4- Porto Briefträger, dnr: 7 Briefzusteller Briefumschlag, der: Umschlag * Kuvert • Briefkuvert • Briefhüile BiSifvcikthr, dnr: 1. (das ghghneeitigh Vir- binduughaltin durch Briefe) Briefwechsel • Koirnspvndeoz • Schriftverkehr • Schrift¬ wechsel • B^^i^faui^tai^i^i^lC; 7 auch Notenwech¬ sel - 2. 1m B. stehea: 7 Coirespvadiirla (1) Briefwechsel, der: 1. 7 Bilifvirkthr (1) - 2. im B. steheo: 7 koT1espvnd1eicn (1) Briefzusteller, der: Briefträger • Pvstevte • Zusteller; Briefbvte • Zubringer (landsch) Brigade, die: 7 Kollektiv (1) Biigbot, der: 7 Räuber brillant: 7 gläaztad (2) Brillant, dcr: 7 Edelstein Bii1lt. die: 1. (Doppilglas für die Augen mit Ohrtubügtlu) Aarlarläsli • Gläser • Glas 4- Lorgnette * salopp: Nascafthriad * Iatelligeax- prothcse • Spikulliiilseo (echirzh); f auch Koeifii (1), Eioglas - 2. alles durch eiae Tvsa(ivrn] B. sehno: 7 optimistisch (2); durch
143 brillieren - Brot eini schwarze B. [nn)siheo / betrachten: 7 schwarzseheR brillieren: 7 beeindrucken Brimborium, das' /Aufwand (1) bringen: 1. {ierkommen u, eitw, übergeben) hnrbgingio * herholeo * HerscHnfbio * Hin- 1rngem * Cernobn1ogia * Henanho[ho * heran- schaffio * henam1nagen * herbei briogia * Hir- beiHolin * HerbiiscHaifen * Cegbii1gagim * Her- zubringio * herzuholin * dnhirbringea + np- portlerin * befördern * umg: hinzuholeo • an¬ briogen * beischnfeo * salopp', anscHliifin • nnschicppin; 7 auch Holia O), liefern (,), C1nbgiRgin (1) - 2. 7 einbrlngen (2) - 3. f dar¬ bietno (I. 1) - 4. 7 begleiten - 5. 7 können (11— 6. 7 senden (1) - 7. von dir Stelie/vom Fleck b.' 7 fog1bnwigin; na sich bringen: 7 an¬ eignen, sich (1), erwerben (1 u, 2); auf die Seite/biiseiti b.a)/ spnrio (1) - b) 7 suh¬ len (1); zur Siiti b.' 7 s1iHiio (1); auf den Markt b.' 7 noblitio (1, 3); zum Verkauf b.' 7 vinknDUen (I, 1); no den Mann b.: a) 7 ver¬ kaufen (1, 1) - b) 7 verhiiratio (I); untir die Haube b.: 7 verhnlratnm (1); in Erfahrung b.: 7 enbahnen (1); la UnlaDf/Dn1ig die Leute b.: 7 virbriitin (1, 1); in den Mund dir Leute/ins Geridi / in Mißkredit / io üblen Ruf / io scHlichteo Ruf / in Verruf b.: 7 verleumden (1); b | um 7 betrügen (1); nm din Bettelstab / auf dim Hund b.: 7 ruinieren (1, 1); zu Fall b.: n) 7 vnreitilm - b) 7 101^^110; untir den Hammer b.' 7 versteigiri; in S1cHigHli1 b., Rettung b |für|: 7 re11nn (,); in Gefahr b; 7 gefährdim (I); hintir Schloß und Riegel b.: 7 eiospirneo G); vor Giricht/vor den Richter b.: 7 11X11810 (2); an den Galgin b.' 7 nnhäogeo (I); vom Leben zum Tode b.: 7 h1nnisC1nn (1); um dii Ecke b.' 7 irmordin; sich ums Leben b.' 7 Selbstmord (2); ums Leben b.: 7 tötin (I, 1); untir dii Erde b.' a) 7 tötin (11) - b) 7 begraben (O; zur Strecke b.: 7 schiißeo (2); nicht über die Lippen b.: 7 verschweigin; im Vorschlag b.' 7 Vorschlägen; aufs Tapet/zur Sprache b.' 7 vorbringen; dns Gispräch/dii Rede/Dis- kussloo b. |auf|' 7 nosprechnn G); seinen Dank zum Ausdruck b: 7 danken (1); dazu b.: 7 veranlassen (1); zur Durchführung b.: n) 7 vegnns1al1eo (1) - b) 7 nusführeo (3) - c) 7 grindigem [Ia; ins Gischick/ins gleiche b.: 7 regeln (1); io Ordnung/las rich1e Gliis b.: n) 7 regeln (1) - b) 7 bereinigen (1); ins Lot/ins reloi b.' 7 bereinigen (1); wiidir io Ordnung b.: 7 repnrierea; in Einklang b.: 7 abstinnen (2); unter lineo Hut b.: 7 ver- ilnen (2); auf die Beine b: 7 aDfs1ellin (1,4); auf die Bühai b: 7 aufführea (1.1); uatir Dach und Fach b.' 7 vollenden (I, 1); auf die/zur Weit b.: 7 gibärio; zustande / zuwege b.' 7 erre-chenm; es weit/zu e1w. b.: 7 Erfolg (2); ns zu rIcHis b.' 7 8^1111™ (n); hintir ' sich b: a). 7 bistihiR (2) - b) 7 überstehen; mit sich b.: a) 7 Folgl[3)•H1 7 verursachen; auf / in Trab b.: 7 nntriibea (2); la Schwung b.: n) 7 aa1re1bin (2) - b) 7 bilebio (I, 2); in Be¬ wegung b.' 7 nntriibia O); zum Abschluß/ zu Ende b.: 7 beiodia (1); zum Erliigia b.: 7 s1iiiigin; Opfer b: 7 opfiro (I, 1); auf nadire Gedanken b.: 7 nbinnkem (L^; das Blut in Wallung b.: a) 7 bigiis1igm (1) - b) 7 auUregen (1, 1); la Fahrt b.: a) 7 nufrigeo (1, 1) - b) 7 erzürnen (1); . io [die] Wolle / io Rage / Hnroisch / auf dii Palme/zur Wei߬ glut b.: 7 erzüroia (1); zur Ruhl / Besinnung b.: 7 biruhigia (1); zur Räson b.: 7 zuricht¬ weisen brisant: 7 explosiv Brise, die: 7 Wind (11) bröckelig: 7 krümelig bröckeln: 1. 7 brocken (1) - 2. b. |von |: 7 ab- lrslR (II, 1) brocken: 1. {zu [kleinen] Bröckchen zer¬ brechen) [zerjbröckiio * [xerjbrösiln * [zer-] krümeln * brechin; 7 auch zirklilnnrn (1) • 2. 7 pflücken Brocken, der' 1. 7 Stück G), Bissen (1) • 2. 7 Wort (1) • 3. io Brocken' 7 stückweise; hin [dlckir / hartir / scCwenen) B.: 7 Schwie¬ rigkeit (1); na einem har1eo .B. kauen' 7 ab- müHnn1 sich; ein paar Brocken hinwerfiR' 7 nbfindnn (11); ein paar Brocken können' 7 radebrechia; mit gelehrten Brocken um sich wirfei:: 7 prnhiia brockenweise: 7 stückweise Brodel, der: 7 Dampf (1) Dunst (1) brodila: 1. 7 dnmpfio (11,- 2. 7 (wal)ea • 3. 7 gäreo (2) Brodern, dir' 7 Dampf (1), Dunst (1) Broiler, dnr: 7 Brathähnchen Broan[en)1 dir: 7 Brunnin (1) bnoozeUarbnn: 7 braun (2) Brosame, die o), der: 7 Krume (1) Brosche, dii' 7 Nadil (1) bnoscC1hnem: 7 heU1ha (2) Broschüre, dii' 7 Hift (1), Buch (1) Brösel, der od, das' 7 Krumi (1) / bröselig: 7 krümelig bröseln: 7 brocken (1) Brot das: 1. (NaCrungsmiiier) Brotlaib * Laib - 2. 7 SchnlUi - 3. dunkles B.: 7 Rog¬ genbrot; Scheibe B.: 7 Buttir-brot (1); flüs¬ siges B.' 7 Bier [aI; aufs B. s1reicHen/sshn1i• reo: 7 vorhaHga; als hätti mnm jmdm. dii Bu11ir vom B. genommin: 7 beUitem (2); die Buttir fällt jndn. vom B.: 7 erschrickia (2); das tägliche B.' 7 Lebensunterhalt (1);
Biotailb^it - Brunftzeli 144 nötig buben wie das ticbc/^ä^^licCc B.: 7 brau¬ ehen (1|; be| Wasser Und B. slizcn: 7 gelun¬ gen (2); oCoc Lobo und B.: 7 »ieeitsloc (1|; in Lohn und B. oebmen: 7 aostelleo H'); in Lohn und B. sicCco: 7 urheieeo ('); oioCi das Satz zum B. laben: 7 uim (4|; Kampf ums B.: 7 Lebenskampf Beöeueheiel dic: 7 Arbeit (2) Brötchen, das: Semmel; Schiippe (bsüliii); Rundstück (noüddt); Wcckcn (süddi) Brötchengeber, dcr: 7 Unternehmer Broterwerb, dcr: 7 Arbeit (2 u. 3) Brotkanten,dcr: Kanten * umg:. Ruoli * RBofi- clen * Runks (landsch).; Knust <eöiddij Brotkorb, der: den B. höher häogco: 7 knapp- hatten Brotlaib, der: 7 Brot (1| brotlos: 7 arbeitslos (1) Broincld, der: 7 Neid (1) Brotrinde, die: Rinde * umg: Ranlt * Räofi- chen (landsch) BeöecOheIbc, die: 7 Sohoitte Brotschnitte, dic: 7 Sobnittc Brotzelt, dic: 7 Fiülstüek brotzeln: 7 biutco Browning, dci: 7 Pistole (1) ‘Biucb, dci: 1, (gabrochans Stille) ») (pon Gaga-ständan) Bruebstcilc * Brucbfläcbe * 3eücbk»ntc 4 Bruohliolc - b) (von Knochen) Knoclcoeroch * Fraktur. * KooebcnfiuXtur; 7 auch RIO (1) - 2. (gebrochene Zahl) Bruch¬ zahl - 3. 7 Fulic (1), Fulz - 4. 7 Ausschuß (') - 5. 7 Trennung (1 u. 2), Zerwürfnis (1| - 6. zu B. galico: (sie Fahrzeug völlig unbrauchbar machen) umg: Bruch maehcn * salopp: In Klump gubico; 7 auch Zusammenstößen (1) - 7. B. machen: 7 6; zu B. gehen, in die Briüche gclcn: »| 7 zerbrechen (2) - b) 7 mißlingen, schcltcio (b); sich einen B. hchen: 7 vci- beheo, sieb ‘Bruch, der od. das: 7 Sumpf Biucbhüdc, dic: 7 Haus (1| bruchfest: 7 haltbar (1) BiudrllUtche, dic: 7 - ‘Bruch (1, ») brüchig: I. 7 xcrhrcchlloh (1) - 2. 7 morsch - 3. 7 schudbuge Bruehkaotc, die: 7 ‘Bruch (1, u) BiüchUiole, die: 7 ‘Bruch (1, u| Bruchstelle, die: 7 ‘Bruch (1, ») Bruchstück, das: 1. - <ueDöllindsiSl Werk') Torso * Fragment; Stückwerk {abwert) - 2. 7 Teil (1| - 3. 7 Stück (1| bruchstückhaft: giUgmeoiurisoh: 7 auch un¬ vollständig Bruchteil, der: 1. 7 Stück (1| - 2. 7 Teil (1) Bruchzahl, die: 7 ‘Biuch (') Brüokc, dic: 1. (Bauwerk) Steg * Übergang * Viadukt * Übcrfüliung - 2. (Kommandosiand auf Schiffen) Kommandobrücke - 3. fliegende B.: 7 Fähre; goldene Brücken bauen: 7 ent- gegeokommco (1); Brücken schlugen: 7 ver¬ ständigen (II, 1) Brückenschlag, der: 7 Verständigung (1) Bruder: I. Bruder, der: 1. (männl. Kind der- sslban Eltare) Bruderherz (lchsizhj - 2. 7 Freund (1,1) - 3. 7 Kumerud - 4. B. LcioCt- fuß / Leichtsinn: 7 Leichtfuß (1); wuimci B.: 7 Homosexuelle (I); n»scce B.: 7 Trinker - II. Brüdci (Pi): (mänaH. Kinder derselben Eliein) gehoben: Gehrüdci Bruderbund, dei: 7 FecuodcchBle (1) Beudfeheez, das: 1. 7 Bruder (1,11 - 2. 7 Freund (1| Bruderkrieg, dci: 7 30-111X1111 brüderlich: 7 freundschaftlich (1) . Bruderschaft, die: 1. 7 Vereinigung (') - 2. 7 FrcundscCaf- (1) Brüderschaft, dic: 1, 7 Freundschaft (1) - 2.7 Vereinigung (2) - 3. B. muoben / schließen: 7 verbrüdern, sich Brühe, die: 1. (Speiss) FlelsoieiüCe * Kiuft- brüCe * Bouillon * "BeühsuFFc: RindcüFFc (ösinA) 4- Suppc * Tunke * Soßc; 7 auch Soße (1) - '. umg abwert (minderwertiges Ge¬ tränk) salopp: Gcsöff * JBuche; Lorke * Plempe * Plöore * Pluosol (landsch); f auch Getränk (1| - 3. 7 Sollumm - 4. vicl/großc B.: 7 Umstand (Il, 1) hrülco: 7 »ul biüben hiülhcelß: 7 iciß (I) BeUhcuFPf, die: 7 Brübc (1) hrüllcn: 1. 7 schreien (1|, weinen (1| - 2. / celnuuzcn - 3. 7 dröhnen (1| - 4. vor Dumm- hcli b:: 7 dumm (6); zum Brüllen: 7 ko¬ misch (I) heülIlceB: 7 heiß (1) Brummbär, der (umg): Brummbart * Muri- Xopl * salopp: Muffel * KnBCtei(bBet] * Kou- stcicr; 7 auch Griesgram Brummbart, dcr: 7 Brummbär brummeln: 7 brummen (1) hiümmetn: 7 brummen (1| hrummeo: 1. (knurraeda Lauts von sich gaban) knurren 4 summco * umg: gruoeco * brum¬ meln; hrümmclo (landsch) 4- nuscheln; /auch murmeln, sprcclen (1) - 2. 7 muiicn - 3. 7 diöloeo (1| - 4. 7 gefangen (') - 5. Io dco Bure b.: 7 murmeln brummig: 7 müiilscl Brummochse, der: 7 Dummkopf (') brünett: 7 dunkelhaarig Brunft, dic: 7 Brunstzeit braofteo: 1. 7 brünstig ('| - 2. 7 hcguttco (2, ») brunftig: 7 brünstig (1) Biunftzeii, dic: 7 Brunstzeit
145 BrtMo - > BocCladen Bruno, der: / Biunnea (1) Biunnen, der: 1. (Anlage zur Wasserveesoe~ guug) + Pumpe • Quelle • 81^1^^0010 * <rci^Ai''Bo1o * Bivnn|nn] • Brunn; / auch Quellt (1) - 2. / Mineralwasser B1aoonovergiftn1. der: / Verleumder Bruoonovergiftuog, die: / Verleumdung Brunst, dic: 1. / Brunstzeit - 2. / LüsteToheir brünstig: 1, (sich in dir Paarungszeit befin¬ dend) läufig • stierig * rossir; brunftig • ram- melir (weidm) - 2. b. seia: (sich in dir Paa¬ rungszeit befinden) stieren • rossen • bockia; eTuarteo • rauschen • lanttn (weidm) / Biunsitxns,dit: Brunst • Paarungszeit * Läufig¬ keit; B1anft(zeit] • Rtuscttelt • Ranzzeit (weidm) > biunxeo: / austretco (1) brüsk: / barsch brüskicrta: / kränken Brust: I. Brust, die: 1. (Körperteil) Brust¬ korb; Ttortx (mtd) ♦ dicht: Busta * umg: BTastCtstea - 2. (weibliches Organ) Basen • Büste • Brüste • Brustdrüsen; Mammtt (mtd) ♦■ dicht: Paradiesäpfel • ^110^(1 (Pl) * Llllcatügcl (Pl) ♦ salopp: Vorbau • Vor- gebirgt * Veranda • Balkon • Milchwirtschaft • bittirnr Reis ^^1^) - 3. / Siele (1) - 4. die B. geben/reichea: / stillca (1); dieB. nehmen: / saugen (1); schwach tuf der B.: / ttC1angs- uafätlg (1); schwach tuf dnr B. sein: / luagen- ^.0^ aus voller B.: / laut (1, b); mit ge¬ schwellter B.:, / stolz (1); dic Pistole tuf die B. sltzia: / zwingen (1); sich ao die B. schla¬ gen: /‘.bercuia; sich ia dlt B. werfen: / aa- (eeea (1); eiaen zur B. aetmea: / trinken (l.b)-II. Brüste (Pl): Brustbild, das: / Bildais Brustdrüsen (Pl): /* Brust (I, 2) brüsten, sich: / prahlen BTtsthbltti, der: / Büstenhalter Brustkasten^ der: / Brust (11) Brustkind, das: / Säugling (1) Brustkorb, der: / Brust (I, 1) Brüstung, die: / Geländer Brustwehr, die: / Sctutzwall (1) Brut, die: 1, (Nachkommenschaft elelimmtle Tierarten) Gelege; Gezücht (abwert) - 2. / Ge¬ sindel brutal: gewalttätig * roh • rabiat • grausam • tierisch ■ bestialisch * natmiascht • vietlsct; / auch rücksichtslos (1), unmenschlich BTUttlirär, die: Gewalttätigkeit • Roheit * Grausamkeit * Bestialität; / auch Rücksichts¬ losigkeit, Unmeaschllchklit, Gefühllosigkeit (H biütco: 1. (von Vögeln gesagt: dii Eitr bis zum Schlüpfen dir Jungen wärmen) auf den Eiero sitten 4- glucken - 2. / (rübeln Brutherd, der: / Eatstthangshlrd Bruthitze, die: / Hitze (1) brütig: / schwül (1) Brutofen, dnr: wlt in elaem B.: / htlß (I) Brutstätte, die: / Eatstthuagsherd Brutzellt, die: / Entstihuqgshird brutzelo: / bibtno Bub, der: / Junge (I, 1) eabbc1o: / schlagco (1, 3) Bubt, der: 1. (Spielkarte) Unter • Wcntel • Schbiweazel - 2. / Schurke Bubenstreich, dir: 1. / Streich (1) - 2. / Schur¬ kerei . Bubenstück, das: / Schurkeiei Büberei, die: / Schurkerei Bubi, dnr: / Junge (I 1) bübisch: / gcmela (1) Buch, das: 1. ([nlckle] Druckwerk) Btnd; Scharteke (aewhet); Titel (fachspr) + Foliant • Broschüre • Schrift • Werk ■ Bestseller * umg: Schmöker * Wälttr (abwlet) ♦ salopp: Schin¬ ken * Schwarte (ab wert); f auch Werk (1) - 2. / Iflaad (II, 1) - 3. B. der Bücher: / Bibel; ein B. in die Haod / zur Hand nehmen: / lesen (1); über den Büctern 111X10, die Ntse ins B. steckea: / leinen (1); wie ein B. ieden: / schwatten (1); wie es 1m B. steht: / vor¬ bildlich; tla B. mit ilebco Siegeln: / uovei- stäadllct (1); wie in einem aufgischlageaen B. leseo (können]: / durchschauen (I); im B. der Geschichte elagetitrcn: / aastCTb- llch BuchtusleiCe, dic: / Leihbücherei BucCdeckeI die: / Einband Buchdeckel, der: / Einband Bachd1ack, der: BachdtucklTkuast • die Schwarte Kuast 4- Typographie Bachdrucke1kunst, die: / Buchd-uck Buchisoeaad, der: / Eiaband bucheo: 1. / elaschtcibea (I) - 2. / votbc- stellen Bücherbord, das: 1. / Wandbrett- 2. / Regal Büchi1erert. dts: / Waadetctt Bücherei, dic: Bibliothek 4- Volksbücherei * Vv1Cse1b11ottcC; / auch Leihbücherei Bücherfreund, dnr: Büctlr1itettelT • BücCir- oair * der Bibliophile; Büchetmtosch (abwirt) ♦ umg: Bücherwurm * Leseratte (schtezh) Büche1linbhbee1, der: / Bücherfreund Büchermeasch, der: / Bücte1U1tund Büchernarr, der: / Bücherfreund Bücherregal, dts: / Reg^l Bücherstube, die: / Bachhaadluag Bücherwurm, dci: / Bücherfreund Bachhaodlaog, die: Bücherstube; Sortiment (facnepe) 4- Kiosk • Antiquariat * umg: Buch- ladco Buchliden, der: / Bachhaadlaag 10 SyovoymwöTre1euch
Buchse - BüHnnospinl 146 Buchse, die' 7 Steckkontakt Büchse, dii' 1. 7 Dosi (1) - 2. 7 Konserven¬ büchse - 3. ? Gewehr (1) Buchstabe, der: 1. 7 SchriftznlcheR - 2. B. des Gesetzes' 7 Gesetz (2); dim BDshs1abio nach' 7 formal; bis auf den litztin Buch- s1abcn' 7 vollständig O); die vier BDcCs1nben: 7 Gisäfl; sich auf seine vier Buchstabeo si1zen: 7 setzem (II,l) BDcCs1nbhomemscC, der: 7 Bürokrat BDcHs1abeowor1, das: 7 Abkürzung (2) buchs1nbieneo: 1. 7 101x111110 - 2. 7 inseo (1) buchstäblich: 1. 7 wörtlich - 2.7 tatsächlich (2) 'Bucht dii: 1. {ins Lan) Cinllnrelchgnder Teil eines Gewässers) Busen * Bai * Golf 4- Fjord * Einbuchtung - 2. 7 Verschlag (2) 2Bucb1, dii' 7 Gesindel Buchuag, die: 7 Eintragung Buchverleih, der' 7 LiihbücHirii Buckel, der' 1. {starke Verkrümmung der Wirbelsäule) Höckir * krummer Rücken * {alops', As1 * Ranzio (landsch)-, Knast (rorlli) • 2. 7 Rücken (1) - 3. din B. voll- CaDen/scCniigiR' 7 verprügeln; den B. hin¬ halten' 7 büßen (1); einin [krDnnho) B. machin: n) 7 bückio, sich (1) - b) 7 kriechen (2); auf seinin B. meHneo' 7 verantwortia (I); iloin breitin B. hnbin' 7 dulden (1) Buckelioski, der: 7 Bucklige buckeln: 1. 7 kriicheo (2) - 2. 7 tragin (I, 1) bücken, sich: 1, {)er Oberkörper weit nach vorn neigen) sich [oiedlr]biDglo * limen krum¬ men Rücken ^^10 * umg: linen [krum¬ men] Buckel machen - 2. 7 kriechen (2) bucklig: 1. {mit einer Wirbelsäulenverkrüm¬ mung beCafref) ausgewachsen * verwachsin * Höckerig * krumm; 7 auch mißgebildet, ver¬ krüppelt- 2. 7 hügelig Bucklige, der: dir Ausgewachsene * der Ver¬ wachsene * der Krumme * salopp: Astiwi1z * Buckelioski [schlrzh) Bückling, der: 1. 7 Verbeugung (1) - 2. linin B. machen: 7 verbeugen, sich Buddel, die' 7 Flasche (1) Buddelkasten, der' 7 Spielplatz (1) buddeln: 1. 7 grabin (1) • 2. 7 rodln (2) Bude, dii' 1. {aus Breitern gebautes Häus¬ chen) n) {zum Woinen bzw, als Aufenihalis- raum)' Baracke 4 Baubude * Bnubarackn * BauHütti * Hüt1i * Blockhaus; 7 auch Haus (,) - b) {zum Verkaufen) Mnrkts1nnd * Stand *• Marktbude * Kiosk 4- Schaubude - 2. 7 Haus (!) - 3. 7 Zimmer - 4. die B. iin- laDfen/eingiRniR' 7 bedrängen (,); auf die B. rückin: n) 7 bedrängen (1) • b) 7 auf- suchin (1); in die B. schneien' 7 aufsucHenG); Liben in dii B. bringen' 7 blieben (,2); dii B. auf den Kopf stellen: 7 toben (1) Budel, dii' 7 Verknufstlsch BDdeoznDbhn, dir' 7 Fest (1) Budget, das: 7 Haushai1plaa ' Budikh, din: 1. 7 Gaststätte (1, b) - 2. 7 Ge¬ schäft (1) Budiker, der' 1. 7 Gastwirt - 2.7 Kaufmann^) Büdner, der' 7 Kleinbauer Büfett, das: 7 Anrichte büfbelm: 7 inrona (1) Buffke, der: 7 Fligil (1) Bügel, dir: 1. 7 Kleiderbügel - 2. 7 Steig¬ bügel - X 7 Griff (1) ’ Bügntans1nlt die: P[i11ans1n[1 * Plätterei (lanlsci) Bügelbrett,das: P[i1ibgn11 (lanlsch) 4- Ärmel¬ brett Bügeleisen, das: Piä11e1sin * Plätti (landsch) ♦ umg: Eisen bügeln: . 1. {mit )em Bügeleisen glatt machen) auf bügeln; plätten • glättin (landsch): f auch (naRgi[m - 2. gessHaiigil1 und gebügelt: 7 nufgiputz1 bugsieren: 7 schleppen (I, 1), lenken (1) BühfeH, der: 7 Hügel Buhle: I. Buhli, der: 7 Geliibti (I) - 1I.BDHlh1 dii' 1. 7 Geliebti (II) - 2. 7 Beischläferin buhlen: 1. 7 liebkosen - 2. b. ] um |: 7 wirbea (2, n) Buhler, der' 7 Giliibti (1) Buhleret dii' 7 Unzucht . Buhlerin, die' 1. 7 Giliibti (II) - 2. 7 Bii- schiäUirlo buhlerisch: 1. 7 D01igwürfig - 2. 7 unzüchtig Buhne, dii' Abweiser 4 Seebuhne * Schutz- buhni * SperrbuHne Bühne, dii' 1. {Fläche zum Theaterspiilen) Bret1egbodho 4- Podium - 2. 7 TCea1eg (1 u, 2) - 3. 7 Schauplatz 0) - 4. auf dii B. bringen' 7 auffüHriR (11); von der B. ab- triten: 7 zurücktretio (1); von dir B. dis Lebens nb1gh1in' 7 stirben (1); über die B. gehen: 7 verlaufen (I, 2) BühoemnusspnacCh; die' 7 Hochlautung BühoeoaDss1a11DOg, dii' 7 Bühnenbild Bühnenautor, der' Theaterdichter * Bühneo- dichtir * Dramatiker * DganeodicH1en • Thea- tirau1or * BrnninaDtor * S1üsknscHneiber) 7 auch DicHtir (a) Bühnenbild, dns: Szenerie * Bühnenausstat¬ tung * Dekoration * BühnlRdlkoga1ion * Thea- 1irdikonn1ion 4- Kulisse BüCaendekonat1oo, die' 7 Bühnenbild Bühnendichter, der' 7 Bühnenautor BüColeodicC1uog, dii' 1. 7 Dramatik (1) • 2. 7 TCin1egs1üsk Bühohoküos1[hn, der' 7 Schauspieler Bühnenspie[1 dns: 7 TCia1nnstück
147 Bühnenstück - Büegeemeisice Bühnenstück, dus: 7 Theaterstück Bülneoweih(Uest[spicl, das: 7 Festspiel (I) Büloeoweik, das: 7 Theaterstück 30X1(111, dcr: 7 Seeräuber Bukett, das: 1. 7 Blumenstrauß - 2. 7 Aiom» 0), BuHG) bukolisch: 7 idyilisel (1) Bulette, dic: 7 Flcisolktoß hulksco: 7 arecltcn (1) Bullauge, das: 7 Fenster (1) Bulldog, der: 7 Traktor Bulldozer, der:. 7 Planierraupe 1Bulte, dcr: 1. {männl. Rind} Stier + Fui- ee(n] - 2. 7 Rlcsc - 3. 7 Polizist, Kriminalist 'Bultc, dic: 7 Erlaß (1| Bullenhitze, dic: 7 Hitec (1) bulierig: 7 auUbiBusend bullcin: 1, 7 diöloco (1) - 2. 7 klopfen (1) - 3. 7 schimpfen (1) Bulletin, dus: 7 Beilclt (1) bullig: 1. 7 untcrsctzi - 2. 7 iclß (1| 1Bummel, dci (umg): 1. {das Besuchen meh¬ rerer Vargnügungs- bzw. Gannatien) Veignü- guogsioue ♦ salopp: KnclFtöui • Suosc * Suoser - '. 7 Spaziergang (1) *Bummel, dic: 7 Troddel Bummelant, der: 7 Faulenzer (1) Bummelei, die: 7 Trödelei Bummelgritzle], dcr: 7 Tiödcifiiiz bummeln: 1. 7 Spazierengehen - 2. 7 trödclo (1) - 3. 7 faulenzen (I) Bummelzug, dci: 7 Peisoocozug bummcio: 7 kloplcn (1) Bummlcr, der: 7 Faulenzer (1| hummlig: 1. 7 langsam (1) - 2. f n»cliäsclg Bums, der: 1. 7 Knall (1) - 2. 7 Tanzveran¬ staltung humseo: 1. 7 knüllen (1) - 2. 7 klopfen (1^- 3. 7 diölnen (I) Bumsei, der: 7 Koult (1) Bumslokal, dus: . 7 AmücIciiökBi Buna, der od. das: 7 Gummi (1) Bund: I. Bund, der: 1. {[sngsr] Zusammen¬ schluß) a) {von Meeschen) Verbindung * Vcr- cloiguog - * Bündnis - b) {von Siaaise) + Bundesstaat * Föderation * Staaicoeund * KoolödciBtiöo - e) 7 Vereinigung ('), Orga¬ nisation (1| - 2. 7 Bündnis (1) - 3. 7 Einfas¬ sung (b) - 4. ewiger B., B. fürs Leben: 7 Elc (1); dcr 3. der Elc eiogelco, den B. fürs Lcbcn sclllcßco: 7 heiraten ((): einen B. clo- gclcn, dic Hund eum B, reichen: 7 verbunden, sich (1) - II. Bund, das: {zuummisegsbuedaebs Stroh, Gemüse od. dgl.) Bündel * Büselei Bündchen, das: / Einfassung (b| Bündel, das: 1. {zuKimmbngepacktb u. vsa- scheüütb Diegs) Paoneo] * Balten * Paket * Päckchen * Konvolut H-- Stapel * Stoß; 7 auch Ranzen (1) - 2. 7 Bund (II) - 3. sclo 3. - schnü¬ ren/ packcn: 7 aul bieclcn (3), abrcisco Bündele!, die: 7 Verschwörung (1) bündeln: eui;»mmcnccloüeco * zusammen¬ packen • zusBmmeofüeco Bundesgenosse, dci: 7 Verbündete Bundespräsident, der: 7 StBBtcöbcel»UFi Buodesstuui, dci: 7 Bund (1, b) bündig: 1. 7 Xoapp (') - 2. 7 überzeugend - 3. kurz und h.: 7 knapp (2) - Büodols, dus: 1. {das Verbündetsein) Pakt - Bund * Zusammenschluß + Allianz * Entente * Aelsc * Liga * Koalition * Einheitsfront; 7 auch Veitiug (1) - 2. 7 Bund (I, I, »I - 3. ein B. schließen: 7 veibündeo. sich (1) Bündoicp»einee, der: 7 Verbündete Bungalow, dcr: 7 SömmcelBUs Bunker, der: 1. 7 Laderaum - 2. 7 Siiufvott- zugsBoci»it - 3. 7 Wohnung (II bunt: 1. {viels Farben aufweiseed) vielfarbig - gaieclgiol * guibeolieudlg * fBeeenFeäoltIg * läiheo prangend * faibeorclel * [mclr]UBrbIg * polychrom + ecgcoboecolBeelg * koloristisch * kBleidosköpIsel * koloriert * scliclcod * umg: knallbunt - 2. 7 gemischt - 3. 7 ungeord¬ net (') - 4. bekannt wie ein buotci Hund: 7 vcriogen (1| Buotfilm, dcr: 7 Farbfilm buotgefleckt: 7 gclleoXt euntgescheckt: 7 geUtccki Buntheit, dic: 7 Farbenpracht buntscheckig: 7 gefleckt Buntstift, dcr: 7 Furbsilli Bürde, dic: 7 Lust (1) Burg, dic: 7 Schloß (1) Bürge, der: - Gewährsmann * Guiant 4- Zeuge biirgco: sich verbürgen * gotsugen - die Bürg¬ schaft übernehmen ; Bürgschaft leisten * eine Bürgschaft stellen * eintreeco |lür | * elnstclen |füi 1 * die/scloc Hund los Feuei icgeo |lüi| * garantieren * Garantie leisten * dic Guiuntie übernehmen * SicherbeH/Gcwäli leisten; du- iüistelen (vsialised); 7 auch gewährleisten Bürger, der: 1. {Bewohnn Sinai Stadi od. Gs- meieds) Einwohner ''Mitbürger; Scclclitf/) + Ciioyco * Patrizier - 2, {zu einem Staat ge¬ hörende Person) Stuatseuigcr * der Staatsan¬ gehörige 4- Einwohner * Ciioyco - 3. hist {Ae- gshöiigerdsA Mii'slschichiee) Bürgcrsmuno 4- Putrizler; 7 auch Spießbürger, Bourgeois - 4. 7 Bourgeois Bürgerkrieg, der: Bruderkrieg 4- Umsturz * Umwälzung; 7 auch Aulstaod bürgerlich: 1. 7 zivil - 2. 7 mlttclctäodiscl - 3. 7 bouigcols - -4. eüigeelielc Demokratie: 7 Demokratie (1, h) Bürgermeister, dcr: a) {Vöisitzsedbrdbl Rates einer Gemeinde) GcmcIodcoecrlBupf; Ge¬ ld*
BüT(l1mt1srlTbmr - Byzantinismus 148 mciadevvrsrehcr * Ottsvorstetet (noch. B); Ammann (S).; Sctulttciß • Schulte • Doif- ictulte • dir Dorfälteste (hist) - b) < Vorsitzen¬ der des ’Ratte tiuir Stadt) Stadt überhaupt + oeeTeüTriTmeistcr Bürgermeisteramt, dts: 7 Gemeindeamt Bürgermeisterei, dic: 7 Gemeindeamt Bürgersmann, der: 7 Bürger (3) Bütgerstand, dtt: 7 MittclscticCtca Bütgersteig, der: 7 Gehweg Bürgertum, das: 1. 7 Boatrevisic - 2. 7 Mit- tclscCicCtca Burgherr, dcr: 7 Ritter (1) Bürgschaft, dlC: 1. (das Zuschern bzw. Über¬ geben ausreichenden Ersatzes) Gtttatic|lci• stuar] • S1cCerlteiitsIcistaar] • Sictnraar * Pfand • H1atcrlcraag; Kaution (Rlcntew); 7 atcA Gewätt (O-l. B. 1111110,1101 B. steilca, die B. üectaeCmca: 7 bütgea burlesk: 7 komisch (1) Burleske^ dic: 7 Lustspiel Büro, dts: 1. 7 Kontor (1) - 2. 7 Dienst¬ stelle . (I) Bürokrat, dcr (aewlet): Aktcomeosct . Buch- staecnmcascC * ACteaCrämcT; Partgraptea• iciter (schirzh); f auch Pcdtat Bürokr;tttcI dic (abwirt): BürvCtat1smas • Betmttnterrscttft • Amtsschimmel + Papict- kring • Earstirairkcit • Pedanterie; 7 auch -edtater1e bürokratisch: 1. (übleteltblu eteeug nach Vor- ecnrlftin eutecnhidtnn) ectmtiattft • admini¬ strativ; 7 auch kleiollcC - 2. 7 formal Bürokratismus, der: 7 Bürokratie t Büiolist, der: 7 Angestellte Bu1schi. dcr: 1. (.jiingtelr Mtnsch männl. Gt- schlichts) der Jugendliche * junget Mtaa / Measct • Teenager • Tweo; Jüarllag • Milch- bbtt • Milchgesicht • der Halbstarke (ab wen)* gehoben: Jüarllag * umg: Biogcl • Spuad ' junget Kerl; ScCwcagcl (laudecn);■ f auch Juore (1, 1), Mtaa (I, 1) - 2. 7 Kerl (1) - 3. 7 Mann >Ii > 1 - 4. 7 Lehrling - 5. 7 Diener > 1) burschikos: 7 aagcxwaagea, keck (1) bürsten: .^^1110 • aaseüTStia • darcteüT- stcn 4- tuftauhta • säubern • putteo • wlctsca ♦ umg: (ab]schtueenn 4- wieaetn; f auch iciolgea (1) Bürstenbinder, der: saufia wie eia B.: 7 ^0^ süchtir (2) Bus, dir: 7 Autobus BasctI dcr: 1. (kltiues baumartiges Gewächs) Strauch 4- Staude; 7 auch Buschwerk - 2, 7 Urwald - 3. 7 Blumenstrauß - 4. tuf dea B. klopfen: 7 tasrTtgcn; sict (seitwärts] ia dic Büsche scCltgca: 7 wcgscClcictca (I) BüSctc1I das: 7 Bund (II) Buschin, der: 7 Blamcast1aaß• buschig: 7 dicht (1) Buschklepper, der: 7 Räuber Buschwerk, das: GcMüscC * Gesträuch • Strauchwerk • Gestrüpp • Dickicht 4- Jaag- tvlx • Reisig; 7 auch Busch (1), Hecke, Untct- Colt Busen, dcr: 1. 7 Brust (I, 1 u. 2) - 2. 7 Seele (1) - 3. 7 ‘Bucht (1) - 4. sciaco B. öfaco: 7 an vertrauen (IJ, 2); 1m B. vcrschtleßen/ec• watrea: 7 verschweigen Busenfreund, dcr: 7 Freund (I, 1) Bustnaadti, die: 7 > Ntdel (1) Buße, dic: 1. 7 Sütne (1) - 2. 7 Strafe (1) - 3. Bl. tuo: 7 sütoeo Busiel, dts: 7 Kuß (1) busseln: 7 küssta büßno: 1, (für tini Schuld tluettntn müeeen) catgeltco • wiedctgatmactcn * wettmtcteo • geTtdcstchca für] • teuer (bc]xatlca • (bt-] tahlco * umg: tusetdea * Cerhtlten • die Zecte |ec]xah1ca * dic Suppe tas1oUela • den Buckci Cinhalten; 7 auch verbüßen - 2. 7 süt- nta BasslT1, das: 7 Kuß (1) bußfertig: 7 reuevoll Büßfertigkeit, dic: 7 Reue (1) BüStc. dic: 1. 7 Brust (I, 2) - 2. 7.Puppe (2) Büstenhalter, der: BH (verhüll); Brusttalter (vlealienn) ♦ umg: Klößctcnhcbnr (scheezn); f auch Korsett , Butinr, der: 7 Dienet (I) Bütte, dic: 7 Bottich, Eimti (1) Büttel, dcr: 7 Polizist Battcr, dic: wie B.: 7 welch (1 t); die B. fällt jmdm. vom Brot: 7 111^11^10 (2); als hätte maa jmdm. dic B. vom Brot (caommca: 7 eetretcn (2) BUrttTecmme, dic: 7 Battcrervt (1) Bartlrervt, das: 1. (mit Büttte ehstelchenh Brotscheibe) Battcrsctaittc • Scteiec Brot * umg: BattcTblmmc • Butterstulle (landsch) - 2, auf B. strtictea|sctm1ctca: 7 vorhalteo; für eia B.: 7 billlr (1) buttern: 1. 7 taschicßca (1) - 2. 7 citcrn - 3. 7 vortageCcn Butterschnitte, dic: 7 BattCTeTvt (1) BattlTStafIn, dic: 7 Battcrervt (!) butterweich: 7 wclct (1, t) Batt.‘dcr: 7 Koitps (1) Büx, die: 7 Hose (I 1) Buxe, dic: 7 Hosc (I, 1) byzantinisch: 7 unterwürfig Byzantinismus, der: 7 Uotcrwü1firClit
149 Cath - Choglei1eg c Cai, das: Kafeehnus * Knffiistubi * Kaffee¬ wirtschaft * Espresso * Cafe1igin + Kon¬ ditorei CnUn1^i^r1^n^, die' 7 Cath Cnll-Glnl, das' 7 Dlnoi (1) Cnmlom, den: 7 Lastkraftwagen Camlommge; dii: 7 Spedition campen: 7 zil1io Camping, dns' Finlnnlagin ■ Wochioiodlagin + Ziltlngir * dns Znl1in Cnnp1mganhanghg, den' 7 Wohnwagen Cnmp1agwaghm1 dnn: 7 Wohnwagen Cnftoa, der' 7 Schlucht, Tal (1) Cant, der' 7 Heuchelei Canto, der: 7 Gisang (1) Cantus der: 7 Gisaag (1) Cape, das: 7 Umhang Cnr, dir: 7 Autobus Casanova, den; 7 FrauenHeld (I), Verführer (1) ■ cftsoirisch: 7 herrisch (1) Causerie, dii: 7 Plauderei Causeur, den' 7 Plauderen (1) Chaise, die' 7 Kutsche (1) Chaiselongue, dii od. dns' 7 Sofa chamois: 7 gilb (1) Champagner, dnn' 7 Schaumwein Champion, der: 7 Spitzensportler Championat, das: 7 Meisterschaft Chance, die: 1, 7 Möglichkeit (1) - 2. Chancen haben' 7 gefallen (2) chnmgnnmt: 7 schillernd (1) chnngignga: 7 schillern Chanson, das' 7 Lied (1) Chansonette, dii' 7 Chansonsängerin CCnmsoosaognni01 die: Chansonmi * Knbn- rettsäognrlo + Bisluse * umg: Bre11lsänginin * Bni1tlküas1lhr1R; Bre11td1va (abwert) Chaos, das' 7 Unordnung (1) chaotisch: 7 ungiondait (1) Chnpnau ctnquh, dnn: 7 Zylinder CCnrn.k1nn1 der: 1. 7 Wesensart - 2. 7 Persön¬ lichkeit (1, 1) - 3. 7 Eigenart - 4. einia besten C. haben' 7 cHaraktenbes1 (2) charakterfest: 1. </m {gingm Wesen bzw, Ver¬ halten beständig') charakterstark * charakter¬ voll * ea1scCiidem) 7 auch DOhgscHü11erlish1 entschlossen (1) - 2. c. siln -: </n seinem Wesen bzw, Verhalten kein Schwanken zeiger') einen Uestio Charakter haben * umg. Rückgrat ha¬ ben * n1cH1 Umbalina * olcht welch werden Charakterfestigkeit, die: 7 Biständigkii1 (2) CCa'ak1hrfigDg, die: 7 Persönlichkeit (1, 1) Chnrnkthngestat, din: 7 Persönlichkeit (1, 1) charakterisieren: 1. 7 dnrlegeo - 2. c. |ais|' 7 bezeichnen (14) Charakterisierung, din' 1. 7 Bnrligung (1) • 2, 7 Bezeichnung (1) Charakteristik, dii: 7 Beurteilung Charakteristikum, das' 7 HaDp1e1gensshab1 charakteristisch: 7 bezeichnend (1), kinn- zilcHnend, eigentümlich (1) charakterlos: 7 haltlos (1) charakterschwach: 7 Haltlos (1) chnraktngBtak: 7 charakterfest (1) charaktervoll: 7 charakterfest (1) Chnrakterzug, dnr' 7 Merkmal Charge, dii: 1. 7 Rang (1) - 2. 7 Amt (1) - 3. 7 Rolli (2) chngglnneo: 7 darstelien (I, 1. b) CHnglo11eobuggeg, den' einin C. ^^,0' 7 schneuzen, sich chnrmnm1: 7 reizend (I) Chnrme,.deg' 7 Reiz (2) Charmeur, dnr' 7 Schmeichler Charta, dii: 7 Urkunde chartern: 7 ‘minten Chassis, dns: 7 Fahrgestell (1) .Chauffeur, den: 7 Fahnen chnubfierea: 7 fahren (2) Chaussee, die' 7 Landstraße CCnussehftoC. der' 7 Auto (1) Chau6s^nwnnzn1 die' 7 Auto (1) Chauvinismus, dnn: 7 Nationalismus Chauvinist, din' 7 Nationalist chauvinistisch: 7 nationalistisch Chef, dnr: 1. 7 ‘Leiter - 2, 7 Vongesi1zti Cherub, den' 7 Engel (1) chnvalhnesk: 7 höflich Chiffre, die: 7 tGeHiinziicChn chiffrieren: 7 verschlüsseln Chips [/^/I: 7 Bratkartoffeln chirurgisch: chirurgischer Eingriff: 7 Opera¬ tion (1) cCtogofognihrhm: 7 bitäubia (1, 1) Chlorophyll, das: 7 Blattgrün - Choleriker, dnr' 7 Hitzkopf cholerisch: 7 aufbrausend Chon: L Chor, den: L < Vereinigung von Sän¬ gern) Gisangviriin * Chonvinela * Sängen- chor * Sängerkneis * Sängervereinigung * SIr- girschnf1 * Singakademie * Siagkneis * Sangis- gnuppe * Solisten Vereinigung * Liedertafel; Chorus (verdien)') + Klnchenchor * Sprech¬ gruppe - 2. im C,: 7 gini1nsnn (1) - II. Chon, das: 7 Gesindel - III. Chor, dnr o), das: 7 Aitangaum Chonnt, der' 7 Liid (1) Chorist, dir: 7 Chonsängin Chorknabe, dnr: 7 Chonsängin ChrrleiO1 das: 7 Erken (1) Chorleiter, den: 7 Dirigent (1)
Chorsänger - Dachkammer 150 Chorsänger, der: Chorist + Chorknabe * Säoger * umg: Saogesbiudtr; 7 auch Sänger (1) Chorus, dnr: 7 Chot (1, 1) Chorve-eio, der: 7 Chor (i, 1) Chrestomathie, die: 7 Auswahl (3) Christ, dnr: der Heilige C.: 7 Weihnachten (1) Ch1ilrbaum, dcr: 7 Weihaachtsbtam Christfest, das: 7 Welhotchtco (1) Christgeschenk, dts: 7 Weihnachtsgeschenk Christkindl, das: 7 Weihnachtsgeschenk christlich: 7 kirchlich Christus, der: 1. (Gtetalt der christl. Religion) Heiland • Erlöser • Jesus • Messias • der Ge¬ kreuzigte * Gottessohn * Gvttcslaom (Rtl) ♦ dicht: SctIcaeTäutigam (Rtl); t auch Gott (1, a) - 2. wie dts Leiden CCiisU: 7 elend (1) Chronik, die: Aontleo chronisch: 7 dauernd (1) Chronometer, das: 7 UhrO) Cicerone, der: 7 F1todenrüt1c1 Ciciseee, dnr: 7 Geliebte (!) Circe, dic: 7 Verführerin Circulus vir1osus, der: 1. 7 Fitlsch1aß - 2. 7 Teufelskreis Choyen, der: 7 Bürger (1 u, 2) City, die: 7 Ioacosttdt cinvni: 7 schlau (1) Clique, dic (abwirt): Klüngel • Sippschaft • Kamarilla * Kotcric * umg: Mischpoke * salopp: Blase; 7 auch Bande, Gruppe (1) Cliquenwirtschaft, dic: 7 Vettetawlitschaft Clou, der: 7 Hauptattraktion Clown, der: 7 Spaßmacher Clownerie, die: 7 Spaß (1) Cocktail, dnr: 7 Mischgetränk Cocktailparty, dic: 7 Fest (1) cogobc7 e1aan (1) ^^1^, dnr: 7 Friseui Co1fftastI dic: 7 Friseuse College, das: 1. 7 Sctule (1) - 2. 7 Universität Colorfilm, der: 7 Farbfilm Colt, der: 7 Pistole (1) commn 1l faut: 7 vorbildlich Computer, dnr: 7 E1cCtrvacarecheamasct1ac Concierge, der: 7 -fOrtncr ConfCrence, die: 7 Ansage (1) ConfCrencicr, der: 7 Ansager (1) Copyright, das: 7 UrCeberricct. coiam publico: 7 öfeotlich (1) Corpus delicti, das: 7 Beweisstück co-iigei la fortuae: 7 betrügen (1) Couch, dic: 7 Sofa Coup, dir: 7 UnterneCoaar (1) Coupä, das: 7 Abteil Cour, die: die C. 01^60/1^011X10: a) 7 schmeicheln (1) - b) 7 werbco (2, b) ^01181, dic:. 7 Mut (1) couragiert: 7 mutig (1) Courmacher, dnr: 7 Fraueahnld (1) CvuTlchonSdnT, dni: 7 FiaucnCcId (1) CoulTtoisieI die: 7 HöfIictCcit (1) Cousin, der: 7 Vetter Cousine, die: 7 Base Cowboy, dir: 7 Hirt Citck, der: 7 Spitzensportler Cinmt, die: 1. 7 Süßspeise - 2. 7 Salbe - 3. 7 Oberschicht cremt (färbenl: 7 gelb (1) Crcw, dic od. der: 7 Besattung (1) Crux, dic: 1. 7 Leid (1) - 2. 7 Last (1) - 3. eine C.: 7 uatareaehm (1) Cup, der: 7 Piels (2) D da: 1. 7 dort (1) - 2. 7 hier I11, dtCelo (1) - 3. 7 aawesnad (1) - 4. 7 well - 5. 7 als (3) - 6. 7 wo (1) - 7. voo da: 7 dorther; nach dt: 7 dorthin; nicht dt: 7 tewesend (1); wieder da: 7 zarückgcCvmmca; nicht da scla: 7 fehlen (1); da und dort: 7 vercintclt (1) ; hie(r] uod da: a) 7 viiilaxclt (1) - b) 7 maachmtl; von-da an: 7 1111X10 . (1); alcttsda: 7 nein (1); als Xa slad: 7ec1spiels; weise dtbei: 1. 7 Xanebeo (1), daran (1) - 2. 7 dar¬ unter (2) - 3. 7 unterdessen - 4. d. bleibea: b) 7 restele1beo (1) - b) 7 behaupten (I, 1) dabesblesbto: 7 bleiben (1) dabeiseln: 1. 7 anwesend (2), tellaetmca (I) - 2. 7 aurpassen (1) - 3. 7 beschäftigen (II, 2) dbbltibeo: 1. 7 blesben (1) - 2. 7 atctsltten Dact, das: 1. (oberer Abschluß 1^^ Hauses) Bedtchuag • Üeetdachaag • BcXecCaag +• DccCi - 2. schüttendes D.: 7 Unterkunft (1); kein D. über Xem Kopf tabco: 7 obdachlos (2) ; den roteo Haha aufs D. scttca: 7 Feuei (7); die Spatzen pfelfco es voa dea/tilcn Dächcra: 7 bekannt (3); unter D. uod Fach: a) 7 geevTrea (I) - b) 7 verheiratet (1); aatc1 D. und Fach bringen > 7 vollenden (I . 1)> auls D. steigen, clas aufs D. (^10: 7 zurectt- welien Bbchboeen,XeT: Bodcn; BtcCsIocC )Jandech'); Estrich (Schweiz) Bbchhbse, dnr: 7 Katze (1) Bachkaoon1I die: Bodenkammer • Mansttde- Bodenttuo • BoXengelaß • Dtchstaee • Dtct- zlooer
151 Dachrinne - Damm duoI-Iooc, dic: Regenrinne * Buchtiuofe * Traufe; Kuodcl (süddi) Buchs, der: jungei B.: 7 GiüoccloBhcI Buolscludeo, der: einen D. hüben: ») 7 vei- iüoXt (5) - 6) 7 gcIciccke»nX (2| B»clceock, der od. dus: 7 Dachboden Dachstube, dic: 7 Dachkammer Dachtet, die: 7 Ohrfeige (1) ducliclo: 7 oliUelgeo Duoltiuuge, dic: 7 Duclriooc Buclximmer, das: 7 DuclXummci dadurch: 1. 7 deshalb - 2. 7 davon (1| - 3. 7 damit (2) dafür: 1. (für diases') hierfür - '. 7 dazu (1| - 3. d. sein: 7 zostlmmco (1) dafürhalten: 7 meioeo Dafürhalten, das: 1. 7 Meinung (1| - 2. nach meinem D.: 7 Erachten (I) dufürsielco: 7 hüigen dagegen: 1. (vergleicha-d.) Im VceglelclC/Vce• hälinis dazu - 2, <beigbgeelitzb.ed) hingegen * dementgegen * wiederum * iodcs(cco] • [jc-] doch * Urcltieh * aber * gehoben, allein * Clo- wieder[um]: hiergegen * dawider * IIc-wICci (veraltend); 7 auch soodcin (1) - 3. d. sein: 7 abtehoco (1| dugcgeolultco: 1. 7 Zusammenhalten (1) - 2. 7 antworten dagcgenndcn: 7 clowcoden d»gfgcocecllco, siel: 7 wldcrsctzcn, sicb d»gegeoctcmmco, sich: 7 widersetzen, slol duleim: 1. (ie dsr eiganae Wohnung) zu Haosc * Im KrcIs dcr Familie + da * gehoben: Im Schoß der Familie * umg: In dco eigenen vlci PUällen/Wäodcn * salopp: hei Muttern (landsch) - 2; d. sein: 7 woloco (1) Duleim, dus: 7 Zuhause dulei: 1. 7 dorther - 2. 7 llcilci - 3. 7 des¬ halb d»leeheingen: 7 bringen (1) dulcrgeluolcn: 7 unbekannt dulcekömmeo: 7 kommen (1) d»lceeedco: 7 schwalcio dahier: 7 hier (1) dubio: 1. 7 doitllo - 2. 7 vorbei (1) - 3, 7 ent¬ zwei - 4. 7 tot (1) duliodämmem: 7 dahlntcbeo dullnfuli.co: 7 stcrben (1) dullogcben: 7 opUein (I, 1, a| duliogeleo: 1. 7 vergehen (I, 1) - 2. 7 stei- hco (1) dahingehend: 7 so (1) dullnlcbco: sein Lceen/Dusclo feicten * du- llndämmcro; [dBlin]vegetIeeco * gammeln (abwari) ♦ umg: dBliowulctcIo: lerumgam- mclo (abwart); glucken * krebsen (la-dHh) dulineedcn: f sohwaUcln daliosolcldeo: 7 stciben (1) dulinsellcielen: 7 vergehen (I, 1) dUliocclmelxeo: 7 vermindern (II) dullosclwiodeo: 1. 7 vergehen (11) - 2. 7 uoteigclen (2) dalioclcoleo: 7 kruok (') dullocteehco: 7 sterben (1) dabiotco: [dort] hinten dahinter: 1. 7 lintco (1, b| - 2. niclis d.: 7 unbedeutend (1); Dumpl/Druck d. scteco/ d. machen: 7 ecsclteuolgco dahiotcrguckeo: 7 dueclcelBuen (I) duhlnterklemmen, siet: 1* 7 aostiengeo (Il, 11¬ 2, 7 clnsetzco (II) dalioterknien, sich: 7 anstieogeo (II, 1) dulioecekömmeo: 7 ergründen (1) dalintersetzco, sich: 1. 7 Bocilcogco (Il, 1) - '. 7 closctzco (II) dahinecrsiccken: 7 verbergen (d,'I dabinicr'seeCeo: 1. 7 verbergen (II, 2) - 2, 7 uo- tcectütxco (11| daliövegetiereo: 7 dahlotebeo duliowuestelo: 7 dulinicecn dulockeo: 1. 7 slizco (1) - 2. 7 kauern (I) Daktylo, die: 7 MBCclincoscllcieclin Daktylographin, die: 7 MBColincosolecibeeIn dultsscn: 7 zueüeXiBSSCO (1) [»Ibeio: 7 Ccrumuibcro Dulk, der: 7 Dummkopf ('I D»llcc. dcr: 7 Not (1) dalli: 7 schnell (2) damalig: 7 ehemalig dumuls: sclncizcii * in/eu jcncr Zeit * in jenen/ fclneo/vclflösccoco Tugen * voi langem ■ vor (uodcnklielco] Zeiten; zu Olims Zciieo . <lchiüzhj^; duzumui (veraltend) ♦ umg: Anno dazumal/Tobak; dunncmais <landlchj; t auch früler (I) Dämchen, das: 7 Modepuppe Dame, die: 1. (Schachfgur) Königin - 2. 7 Frau (I, 1| - 3. alte D.: a) 7 Muttei (1) - e| 7 Greisin; D. des Herzens: 7 Gcllcbic (II); ganz D: 7 damcolafi Dämel, der: 7 Dummkopl (2| Däm[c]laek, der: 7 Dummkopf ('| dumeolale: ladyllkc * ganz Damc; 7 auch vor¬ nehm (1| damisch: 7 verrückt (1) damit: 1. <Köejuekilönj [so/Bol] daß * um ... zu - 2. (mii diesem) hiermit * llciduiol * da¬ durch dämlich: 7 dumm (1) Dämlichkeit, dic: 7 Dummheit (1) Dumm, der: 1. (Schuizbau) Dclel •Walt * Auf¬ schüttung * Aufwurf * Schützwatt * Erdwati * Abdämmung * Eindämmung + Wehr * Stau¬ werk * Absperrung * Verschanzung * Ring - 2. 7 Fahrbahn - 3. uul dcm D. sein: 7 gesund (5); nicht auf dcm D. sein: 7 krank ('); auf den
dnmmnta - dankenswert 152 D. bringen' 7 fördern (1); [wledin] auf den D. kommen: 7 erholin, sich (1), gesund (6); eimin D. entgegensetzen: 7 widirsetzeimsicH dnmmhlo: 1. 7 trödeln (1) - 2. 7 herumnlbenn dannhm: 1. 7 eindamnen (1) - 2. 7 mildern (1) • 3. 7 Cnnmen (I) Binner, der: 7 MoggeRränmeguog Bimnhnggau, das: 7 Moggendimneguog dämmerig: halbdunkel * zwielichtig; schum¬ merig (norddi) 4- [1cH1ngn * schn11ig; 7 auch dunkel (14 hell (1) Dämmerlicht, das' 1. 7 Morgendämmerung • 2. 7 Abenddämmerung dämmern: 1. (langsam in len heilen Tag über¬ gehen) grauen * tagen * nufdämmiro * hell/ Tag wenden; schummern (rorddt)'- 2. (lang¬ sam in )ie Nacht übergehen) dunkeln * dun- ke)/Nnch1 werden' schummern (rör))i) ♦ dicht, nachtin * düshenn; 7 auch vegfios1egn (II) - 3, es dämmert' 7 inkennen (1) BanmhrsCC[aU. den: 7 Halbschlaf Bimmhrs1üodcHea, dns: 7 Feierabend (I) Bammers1unde. die: 7 Abenddämmerung Bammhrung1 din: 1. 7 MoggiRdänmiguRg • 2. 7 Abenddämmerung Dämmerzustand, der' 7 Halbschlaf Dämon, den: 7 Gespenst (1) dämonisch: 1. 7 teuflisch (I) - 2. 7 DnHiin- lich (1) Dampf, der: 1. ({icCie /eucCte Luft) Wnssen- dampf * Brodel * Nibil; Wrasin (ror){t) 4 Qualm * Wolke * Schwndno * HnucH * Atem * licht: Brodern; 7 auch Dunst [I). Rauch (,) - 2. f Angst (1) - 3. 7 Hungen (1) - 4. unter D.' 7 abfahrbereit; D. dahiniir setzin/dahlnter ^^,1' 7 biscHliunigen: D. haben' 7 hungrig (2) ; Hans D. in niino Gassen: 7 Tausendsassa Dampf boot, dns: 7 Dampfen ' dnmpbea: I. (Dampf entwickeln) brodeln 4 nebeln * [vig1dDRS1eR * näuchenn * qualmen * siedln * kochin; 7 auch rauchen (2) • 2. 7 schwitzen (1) - 3. 7 fnhrio (1) dämpfen: 1. 7 dünsten (I) - 2. / mildern (I) • 3. dii S1inne d.' 7 flüstern (1) Dampfen, der: DampfscH * Banpfbooi (ver¬ alten)): ? auch Schiff Dämpfer, dir: einin D. aufsitzen: 7 zuricht- wnlsnn dampfig: 7 rauchig, dunstig Dampfroß, das' 7 Lokomotive Dampfschiff, das: 7 Dampfen danach: 1. (ziHUcC folgen)) darauf* nisdaon * [so]dnno * nachher * hiernach * hernach * hin¬ terher * Hintennach * nachfolgend * [daran] anschliißemd * im Anschluß daran * nachdem* nachmals * späten * io der Folge; darnach (ver¬ alten)) 4 schließlich * endlich * infolgedes¬ sen ; faucC nach (1), seitdem (I) - 2,7 folglich (I) BnnachacC1uog, din' 7 Beachtung (1) Bandy1 dir' 7 Gick (1) dnndyhnft: 7 iltil (I) daneben: 1. (örtHC) nebenan * nahebei * da¬ bei * daran * sii1lich 4 sei1wän1s * nahe * nächst; 7 auch nahe [11, neben (1) - 2- (las Nebeneinander im Geschehen od. Handeln be¬ zeichnend) außerdem * nebenhin * aibiobel; 7 auch außerdem (1) - 3* 7 außerdem (1) damgbhobgmhbmhu, sich' 7 vorbe1beoehmen. sich dannbhognHna: 1. 7 mißlingen - 2. 7 verfeh¬ len (1) dnnebengelingno: 7 mißlingen daaebengnga1na' 7 mißlingen dnoebeoglückho: 7 mißlingen dannbeRgreifnn: 7 irren (11) dnaibeahaUea: 1. 7 Zusammenhalten (,) - 2. 7 anHalten (1, 3) daoebiohaueo: 1. 7 verfehlen (1) - 2. 7 innen (II) - 3. 7 Fehler (2) dnoebeoscHätzea: 7 virscHätZin. sich daohbensshieBea: 1. 7 verfehlen (1) • 2. 7 ir- nen (II) daohbentrefbeo' 7 verfehlen (1) dnoiederliigeo' 7 krank (2) dank: kraft * infolge * dicCi: ob; 7 auch wegin, durch (2) Dank, der: 1, (Ausdruck der Dankbarkeit) Dankeswont * Erkenntlichkeit * Vergeltung * Lohn 4 Danksagung; 7 auch Dankbarkeit (,) - 2, mil/von D. 11^111, zu [großem] D. verpfichti1: 7 dankbar (1); D. sagen/zollin, shindn D. ausspnicHeR / ausdrücken / bekun¬ den / bezeigen / nbs1a11en / abtragin, seinen D. zum Ausdruck bringin, seinim D. Ausdruck verleihen' 7 danken (1); Gott sei D.: 7 glück¬ licherweise dnnkbnn: 1. (Dankbarkeit füClerl) danker¬ füllt * dankbeflissin * verbunden * ngkhRRtlich* mit/von Dank erfüllt * zu [ggoßen1 Dank vigpflicH1i1 - 2. 7 ergiebig, fruchtbar (1) BnRkbankei11 die: 1. (.GefiiM des Vvrpfliphtei- {eir{) Dankenpflndung * Dank[barkii1s)ge- fühl * Verbundenheit; 7 auch Dank (1) - 2. 7 Fruchtbarkeit DankbarkeitsgifüHl, das: 7 Dankbarkeit (,) dankbeflissin: 7 dankbar (1) Bankhmpf1ndDog, die' 7 Dankbarkeit (1) danken' 1. (seine Dankbarkeit [durch Worte] bekunler) sich bidnokin * danksagen * seinen Dank nusspnecHeR / ausdrücken / bekunden / bezeigen / abstattin / nb1rngea * Dank sagen / zollin * seinen Dank zum Ausdruck bringen ■ seinem Dank Ausdruck verleihen 4 anerken¬ nen * aDszeisHoen * dii Hand drücken - 2.7 ver¬ danken - 3. 7 abiehnia (2) - 4. 7 virgeltenP) dankenswert: 7 lobenswert
153 dankerfüllt - dbtuo danknrrüI1r: 7 dankbar (1) Bankelwo1t. das: 7 Dtak (1) Bbokgefüt1. dts: 7 BaoCbaTCcit (1) dankiageo: 7 daaktn (I) - Btakla(ang. dic: 7 Dtak (1) dbokveigesicn: 7 undankbar daoo: 1. (auf hiutn späteren Zeitpunkt hin¬ weisend) dtootaoa1 (Schweiz kauzleiepe) - 2. 7 danach (i)-1/ dazu (2) - 4. d. und d.: 7 irgendwann(I); d. und wann: 7 maachoal dtooeo: voo d.: 7 fort (1); voo X. rehen: a) 7 itirbeo (1) - b) 7 Weggehen (1); sich von d. otcCnn: 7 Weggehen (I) dbootumbi: f Xaoo (I) daran: 1. (öetlicn) dabci * umg: draa - 2. 7 diodco (I) - 3. X. tasct1icßcoe, im Aa- sctluß d.: 7 danach (I) dbibngeben: 7 opfern (I. 1. b) daiangetno: 7 toftogco (I, a) db-anhalten: .* tahtlten (I, 3) dbiaooachnn, sich: 7 aoraogeo (1, a) da1balertcn: I. daraoscttco: 7 aufwindcii - II. dartosettnn. slct: 7 anfangea Il,t1 dbibowenden: 7 aufwinden darauf: 1. 'RhihinfolgB) dt-tuTCia • h1cttaf• hlO • t1ctaar * umg: drtar - 2. 7 danach (1) dbTbufrv1gnad: 7 folgend (a) db1aarhin: 7 dattuf (1) ■ daraus: 1. (örtlich u. neelhlteud) ticrtas * umg: draus - 2. d. wird nlctts: 7 tofoaors• los (2) dbibeo: vegetieren • ‘308611^1 leldco • sein Lc^^n/D^tscia fristen . + missen * ermangeln • gehoben: schmachten * salopp: ao Daumta lutschen; 7 auch entbiCtia (1), hungero G), dürsten (I) darbinten: I. da-bieleo: 1. (zur Unterhaltung usw. in künstln. Gestaltung bieten) bietto * (dar]eriogco * vo-führcn • (tum beitio] geben; zur Btreietaor e-iogen (kanzltiepe) -. - wic- de1gceeo ■ turwaiteo |mit 1; 7 auch buffüttco (I, 1), dt-stclien (11, b) - 2. 7 aableteo (I, 2), (cbeo (1,1) - II. dtibietco, slct: 7 e1eteo (II. 1) Baib1etung. dic: 1. (zur Unterhaltung usw. gt- bothue künstln. Leistung) AurfühTaog • Vor¬ führung • Vorsic11uog • Spiel • Sctau • Dar¬ Stellung + Taot • Nuoocr • Akt • ScCtastc1• luog - 2. 7 Vortrag (1) - 3. zur D. briogen: 7 aufführeo (I. 1), dtTe1tten (I, 1) daibliogen: I. dt-e1ingcn: 1. 7 opfern (11 2. 7 scttoCen (I) - 3. 7 darblttto (I, 1) - 4. seine Glückwünsche d:. 7 beglücCwüo- sctco - II. da1eriogen, sich: 7 t1arceeoI11, 1) darein: 1. 7 Cinnln (1) - 2. sich d. geben / scticCen/fiaXca: 7 abfiodco (II, 2) darin: 1. (örtlich) d|t]Tioocn * umg: drin - 2. (hiuwtieeud) hicrio • in dleseo Punkt - 3. 7 da-ante- (2) - 4. mltteo d.: 7 dazwischen (1) darlooeo: 7 darin (1) dbilegnn: t-läute-o • auicloaodersetzen * tuf- rollen • eotrolleo * eotwicCclo • betaodclo • tbCtodclo • dtistellcn • mtoifcsiicTtn • cta- -akterisie-nn • sCltticreo • eine Datste11ang (cIco • ein Bild entwerfen; eiae Dtrleguog 8^10 (kanzleispr) + schildern • erzählen • bc- mctteo ■ beleuchten * ausdrücken • zuiam- oeosttlleo * gehoben:. aalb1n1ten * 10(1.1110; 7 auch erklärto (I, 1), tnspTecCtn (2), be¬ lichten Ba1legung. die: 1. (das spracht. Darligen) Er- 1äarc-aog • Bcttodluor • Bttlti11aor • Ctt- ttCtctIsic-ung ■ Manifisttt1vo + BcicCrel- eaor • BettacCtuog • Bi1eucttaor • gehobtu: Entfaltung; 7 auch Bericht (I), BenCschtirt (1) - 2. ciac D. rebeo: 7 Xtrlcgio Bar1lCte|o. das: 7 AalciCe (1) Bar1eihen. dts: 7 Aolcite (1) Dai1iog. der: 7 Lidliai (I) Dbio, det: sich in den D. stecCeo: 7 Wlad (I, 3) Barotulgbog. dcr: 7 ATtcr Dbonentleerung, die: 7 Stuhlgang (1) Batolpü1ang, die: 7 Einlauf (1) Ba1ot1ägteir, die: 7 StutIvetstvpTaog BbTOwiod, der: 7 Wiod (I, 2) darnach: * daoact (I) daiielcCea: 1. 7 (iIio (L 1), tobictcn (I, 2) - 2. 7 scCcoCco (1) darien: 7 döirco da-itellnn: 1. da-steilen: 1. (künstln. Gestalt geben) a) (bllneune Kuus) w1edeT(cecn r tinstelleo; 7 auch xclctono (I), oalto (I, b) - b) (Bühnt od. Film) spinlen * ve-Cö-peTO • voritclien • wicder(eecn * tgltren • mloto * chtiginttn * figu-ie-eo; 7 auch da1eittto (I, I) - 2. 7 dttltgeo - 3. 7 beschtnibeo (1) - 4. 7 bilden (1 1) - II. dttstellen, sict: 7 zeigen (II, 1) BaTltcI1e1I dni: 7 Scttaspic1c- daTstelleTiict: 7 schauspicle-isct Darstellung, die: 1. (Geelallüng in der bilden¬ den Kuust) Wiedergabe; 7 auch Beokma1 (1) - 2. 7 BtTeictuo( (1) - 3. 7 Dtrlcguor (1) - 4. 7 BetscCreibuog (1) - 5, eiae D. rnben: 7 datlcgeo dbTtun: 1. 7 zcigeo (12) - 2. 7 nikläien (K) darüber: 1. (örtlich) umg: drüber; 7 auch oecTtt1b - 2. (hinweisend) dazu • hierüber * dtvoo • Ciervoa * umg: drüber - 3. X. Cio- aui: 7 außerdem (1), dazu (2) dbiüleiIimacceoI sict: 7 tnftogeo (1,i) darum: 7 deshalb
darunter - duvöocpeitzco 154 darunter: 1. <d>u//cA> umg: diuoici; 7 auch unterhalb - 2. <m/7 andarsn zusammen) da¬ zwischen * dubci * darin • das: I. <hinweiland) dlcc(cs] * dasjenige * cbcn- das * cbcndicslcs1 - 2. (bszügUch) welches - 3. dies und d.: ? ullcitcl dascln: 1. 7 anwesend (') - '. 7 bestclco (1) - 3. olcli d.: 7 geIdel>Bbwccend (2) - 5. noch niclt [»gewesen: 7 unerhört (I) Duseln, dus: 1. (das ExisiisAse) Existenz * Selo * Bestehen * Vorhandensein - 2. 7 Leben (II - 3. 7 Anwesenheit (I) - 4. Kampf ums D.: 7 LfbcockBmpl: sein D. fristen: .* darben, dahintebcn; sein D. beschließen/vollcnden: 7 stciben (1) DBseircUoem, dic: 7 Lcbeocloem Dasciosfreüde, dic: 7 Lebensfreude DaceiocX»mpU, dcr: 7 LcbenckBmFl Duscloslusi, die: 4 Lebensfreude dacclocmüde: 4 lcbeosüecedlüssig BBsciosweicc, dic: 4 Lebensform duselest: 4 dort (I) dusig: 7 vcewieli (1) dasjenige: 7 das (l| daß: 1. 7 damit (1) - 2, kaum d.: / sobald; so/uuf d.: 7 damit (1) dBCcclec: 1. (auf dis Idsetiiäi hinweisend) ebendas * cecodicc[cs] * einerlei * umg: das glciclc - 2, Immer d.: (keine Veränderung [in der Miihods wsw.) arkseeae lasleed) umg: das alte Lied * dci Bttc/eIcicCc Tioii * salopp: dic ulte Lelei * dieselbe Litanei - 3. io dem¬ selben Maße: 7 ebenso Daten (P/): 7 Dutum (II) Duieovcrurbeituiigsaolage, die: clckteöoiscle D.: 7 Elekteoocoeccheomusehioc dato: bis d.: 7 bisiei Datsche, dic: 4 Sommcihuus Datum: I. Dalum, dus: (Tagssbszsichnueg) TbE - II. Dutco (PI): (als Unterlagen dis- nsnds Gegsbeeheiien) Aogubco * Fukico * Ein- zellclicn * Spczlutico + Zahlen * Maße Dauer, dic: 1. (bsgiseztssFöiibbltihbn/ Zelt * Zeitdauer I Filsi * Verlauf - 2. (uebbgübnziel Föribblishbn) Foitdauci * Permanenz * BBucr- luliigkeit * Beständigkeit * Bestand * Foitbe- stund * Sictlgkcii * Endlosigkeit * Unendlich¬ keit - * umg: Ewigkeit - 3. von kurzer D.: 7 vergänglich; von D.: 7 daucelaUt; von- D. sein: ? welteeeesteleo Dauerbrenner, dcr: 7 Kuß (1) dauerhaft: dauernd * bleibend * beständig * von BBucr/Beciaod * lest ■ unverbrüchlich * un¬ verrückbar * uovcriücktiel * uovcrrücki * uo- eerstöiear * unveränderlich *F immergrün * elclelmäßig * wertvoll * vöeieclfliel * vorzüg¬ lich * tadellos; 7 auch laltbai (1) Dauerhaftigkeit, dic: 7 Dauer ('I 1 dauern: 1. (eins begienzte Zeit foiibeliihee'> wälicr; 7 auch erstrecken, sich (') - '. T un- daucrn - 3. 7 liozielcn (Il) 'dauern: 7 leid (t) dauernd: 1. (langeaöAibesiehsnd) andauernd * aolulieod • pcimuncot * beständig * ouciCuI- tig * cllöolscl: 7 awdewlg (1), endlos (b), un¬ unterbrochen - 2. 7 ununterbrochen - 3. 7 immci (II - 4. 7 endlos (b) - 5. 7 daucel»gt Daumen, der-; am D. toisclen: 7 daibcn; die Daumen dreien: a) 7 langweilen (II) - b| 7 fauicnzcn (1); über dcr D. pellen: 7 schät¬ zen (I); den D. auls Auge sctzco: 7 zwin¬ gen (I); den D. drauliulico: 7 knapphaitco Buümeodeclce, dci: 7 Faulenzer (I) Daumenschraube, dic: DBumcoccil»ubco ao- tegeo: 7 zwingen (1) Daunc, die: Flaumfeder * Haaefedee; Dunc (norddi)', f auch Fcdci (I, 1| duuocowelcl: 7 wcici (I, »I 'Daus, das: 7 As (1I iDaos, dci: cl dci D.: 7 Dönocewciicl (II, 1| davon: 1. (bbgiündsnd) dadurch - 2. 7 darüber ('I - 3. 7 fort (I) - 4. uul und d.: 7 fort (1); weit d.: 7 fcio (1) duvooeileo: 7 wcgiauUen duvöoguleeo: 7 aeUahicn (I, u u. b) duvöoffiegeo: 7 wegfllegco [»vorgehen: 1. 7 Weggehen (1) - ', /* cicl- bcn (1) davonCistcn: 7 wcgiauico duvöojageo: 1. 7 vertreiben (1) - 2. / cot- l»cccn ('I - 3. 7 wegiauleo davöokömmco: 1. (stw. nicht tun bzw. ertragen müssse) umg: hceumkömmeo |um| * drum -eumkömmcn ♦ salopp: so wcgkömmcn - 2. (das Laban nicht sinbüßen) entkommen * mit heller Huui duvookommco * (dem Tode) ent¬ rinnen * am Lcbeo blciheo * umg: doici- kommcn * salopp: dcm Tod von der Schippe springen - 3. 7 entkommen (I) - 4. ? straUgrcI - 5. mit icllci Haut d.: a) 7 2 - bl 7 straffrei; mit ciocm blauco Augc d.: a| 7 glimFUlIcC (2>- b| 7 straffrei davö01acceo: dic Flngci d.: 7 CclausCaltco. sioi ' • davonlaufcn: 1. 7 weglBufco - 2. 7 Ullchco (l), cntUlichco (1) - 3, eum Davonlaufen: 7 seilccii (1) duvoomucleo, siel:' I. 7 Weggehen (1I, wcg- schiclcien (1) - 2. 7 entfliehen (1) - 3. 7 stci- bcn (1) duvöoreiteo: 7 wegieitco duvöoeenncn: 7 wegluugcn duvoosuuseo: 7 wcgiaugcn davöOCFeengen: 7 wcgiciteo duvöOCF<>iogeo: 7 wcgiaufen duvöospriteco: 7 wceiaufcn
155 dnvoms1ehleo - Befnaudn1ion davoas1eh1ea1 sich' l wigssCliichen (I) davonstleben' 7 wiglnufio davoatrnggal 1. 7 zuziehin (3) - 2. 7 eghai- tin (I, 1) - 3. den Siig/Preis d.' 7 siegen dnvoiniieheR: 7 abnarscHihghn davon: 7 vorher dawider: 7 dagegen (2) dnwldhnnndeo: 7 linwendhR dazu: 1. (hinweiser)) dafür * hiinzu • 2. (hin- ziu/iigenn)') zudem * überdies * weiter-hin] * firner-hin] * des wi11irin * darüber Hinaus * hinzu * [so)dano * nlsdann; 7 auch nußirdim (1) - 3. 7 darüber (2) - 4. d. bringen: 7 ver¬ anlassen (1); im Vegg)eich/Vighiltnis d.: 7 da¬ gegen (1) dnzughbea: 1. I bei sthuino (1) - 2. seinen Sinf d.: 7 ni1ghdeR dazuhnlten, sich' 7 biiiien, sich dazukommea' 7 hinxukonmen 41x^11: (Anno] d.' 7 damals dazuoehnin: 7 iinbcxichen dnzunechoeo: 7 iinbiziiHin dazutua: 7 biigebin G) Dazutun, das' 7 Hilfi (1) dazuzähleo' 7 hin beziehen dazwischen: 1. <Or/>m1tteR darin * umg: zwi¬ schendrin * ^1111,111; ni11enn1ng (Panisch) 4- iinnikiilt * vinkei11 * vigk1emm1 - 2. (Rich¬ tung') mittin Hinein * umg: zwischinHiniin * zwischindniin * ^1111,1111 - 3. 7 un1indes- sio - 4. 7 daguntir (2) , dnzw1scHhaUnCnhn: 7 lingniifin (1) dazwlschenbunken: 7 lingriifen (1) dnzwiscCnRgena1en: 7 hineiogega1en (1) dazwischenhnkhn' 7 ginggeifen (1) dazwlschnohauea: 7 eingriifen (1) dazwlschenklimmen' 7 iink1innhn dazwiscChokomnhn: 7 iinniscHen (II) 11^15^1^18^10, sich: 7 einnissHin (II) dnzwischhnpUuschen: 7 linmischin (II) dazwischnapnessnn: 7 einklemmen dnzwlscheonednn: 1. 7 un1irbnesCin (!) • 2. 7 einmischen (II) dazw1scChanufen: 7 nlnwenfin P) dazwiscChnspn1ngha: 7 eingreifen (1) - dazw15sCno51ickhn1 sich: 7 einmischen (II) dnzw1ssCen1gnteo: 7 einggiifin (1) dnzwlscheawenfnn' 7 hinwirfin (3) Debakel, das' 7 Zusammenbruch (1) Beb111i, dii' 1. 7 Ausspnächi (2) - 2. 7 S1gei1- gnspnäch debattieren: 7 erög1nno Debit, das' 7 Soll (2) dnbit: 7 schwachsinnig (1) Debilität, die' 7 Schwachsinn Bhbi1on. der: 7 Schuldnen Debüt das' 7 S1ar1 (2) Bhbü1na1, dir' 7 Anfängen (1) Dechant, der' 7 Dekan (n) dechiffrieren: 7 in1ssh1üssh1n (,) Dick, das' Rich1 auf D. siin: 7 krank (2) Deckbett, dns: 7 Fiderbi11 Decki, die: 1. (Textilerzeugniszum Zudecken) umg: Zudicke - 2. (oberer Abschluß eires Raumes) Zimmerdecke;Plafond (noch )slirr)- 3, 7 TissC1DsC - 4. 7 Einband - 5. 7 Schicd (2) - 6. 7 Fill (1) - 7. 7 Riifin (2) - 8. nn die D. gehen' 7 aufbrausio (2); no dii D. springen' 7 freuen (1I, 1); auf dii D. ihgim 7 schiißin (2); sich anch den D. stricken: 7 haushalten Deckel, dir' 1. (zum Zulecker verwendeter Teil eines Tös/e{') Topfdickei; Stürze (landsch) ♦ umg:’ Stülpi (Panisch') - 2. 7 Einband - 3. 7 'Hut (1) • 4. lins auf din D. gibin: 7 zu¬ recHtweisen dicken: I. dickin: 1, (Teller u, Bl{llckl auf¬ legen) ilodicken - 2. 7 biga11en (,) - 3. 7 be¬ decken (I, 1) - 4. 7 eindcckcn (I, 1) - 5. .* ven- bingin (11) - 6. 7 bewachen (,) - 7. den Rücken d.: 7 schützin (I, 1) - 1I. deckin, sich: 7 übereiostimmiR (2) DeckhR[nuchte. die' 7 (Lnnpc (1) Deckname, den: Pseudonym * Tarn nami ■ Sshhinn1mi -1- Küns11irnnmi * falschen Name; 7 auch Spitzname Dickung, dii: 1. 7 Bign1tuing (1) - 2. 7 Schutz (2) - 3. 7 SicCirheit (2) - 4. 7 Übireinsiin- muRg (1) - 5. D. nihnen, in D. gehen: f duckin (11, 1) deckungsgleich: 7 gleich (,) Dhdika11on. dii' 1. 7 Widmung - 2. 7 Gi¬ schink (1) dndizlenho: 1. 7 widmen (1) - 2. 7 schiRkiR (1) Deduktion, dii' 7 Folgerung (I) deduzieren: 7 folgern dn facto: 7 11isäsh1ish (1) Bifä1isnus. din: 7 Pessimismus Defätist, dir: 7 Pissinis1 defätistisch: 7 pessimistisch (l) defekt: 7 schadhaft Defekt, dir: 1. 7 Schaden - 2. 4 1 Mangel (2) Bifens1ve. dii: 7 Verteidigung (l) Defi[ii. das: 7 Vorbeimarsch defilieren: 7 Vorbeimanschicnen difininnia: 7 bes1innhn O) Bifini1ioo. dii: 7 Bestimmung (1) definitiv: 7 endgültig Defizit, das' 7 FiClbe1rag Difornn1ion, dii: 7 Mißbildung deformieren: 7 vinDRt1nl1in Befonm1enuag. dii' 7 Mißbildung Bifraudna1, der: 7 Bitrügir Bifnnudn11oR. die: 7 Betrug (I)
diTiauditito - Beook1btie 156 dtfibudieTeo: >* eer-ügco (1) diTtig: 1. / detb (2) - 2. / gehörig (1) BegtneTtt1on, die: 1. 7 Rückbildung - 2. / Entartung degiaiiiiTeo: 1. / xurixckkiidec,sicCt2. / cai• titeo degeon-le-t: / cotattct De^ut, der: / Widerwille degoutant: / ckclttTt (I) degvur1n-en: / eCeln (I) Degradation, die: / De(1adie1ao8 degradieren: 31111x10 * umg: abbtüco (K) ♦ salopp, absägen ( ..; f auch absettco (I, 2) Degradierung, dic: Be8Ttdttioo • Aescttaor * umg: Abbau (K)\ t auch Aescituo( (1) dnCnbai: 1. 7 eltstisct (I) - 2. / vieldeutig Bthoet1k.eit, dic: / Elastizität (1) deCono: I. detoeo: Ziehen verlängern) aasdetoen • (tus]weitto * ausziehen^St-ecken • iptnoco .* -eckcn • läogen • in die Länge tlc- hco/sttick.co - II. dctnco, slct: 1. (iu der Weite bzw. Längt größer wtrdhu) slct tui- dehneo • slct taswc1tco • slct st-ccken • slct -ccCco • sict zieCco - 2. / C1St-ecCco. sich (1 u. 2) - 3. / ausstTecCco (II, 1) DcCori (PO: ” Schein (3) Dtlbtl, der: 1. 7 Teufel (I) - 2. pfui D.: /pfui (I) Beict. der: / Damm (1) deictselo: / ecwctCstc111(Co dein: mnio uod d. vctwcchselo: / stcCIco (I) 'Deiwel, dcr: / Teufel (1) Deixel, dcr: / Teufel (1) Dejeuner, das: / FtütsiücC de jure: / rechtlich (1) dnkbdnnt: / enttttet Dekadenz, die: / Entartung DeCan. dcr: (kirchl. Wüedenlrägte) a) (ka- thol) DccCtot • E-tpilestei - b) / SapeT• ioteodeot Dtk1aobt1vn, dic: 1. / Vorttar (1) - 2. / Ge¬ schwätz (1) deklamatorisch: f tasdTacCsvo11 (1) deklamieren: / votttagen (1) Deklaration, dic: / E-klä-uog (2) dnklaiieino: / erklären (I, 2) BekI1ntt1on. dic: 1. / Beugung I2)-(./ Wio- keltbsttod - 3. / Abweichung (1) deklinle-nn: / beugen (1, 2) DcCoC: dts: / Absud (1) Dekollete, das: / Ausschoitt (1) Dtkoi: I. DcCot, der: / Vittle-ung (1) - II. Dckor, das: / Aasstattaog (1) Bekorbtion, die: 1. / Ausschmückung - 2. / BüCntoe11d - 3. / Austeichouar (1) Btkoibt1oolmalti. dnr: / Maler (1) Beko1atioolltück. dts: / Ausstc11aa8sstücC dekorativ: / wirkungsvoll dnkoritino: 1, / taslchmücCen (1) - 2. 7 aus- xcicCocn (1, 2) Beko1ic1uo8. dic: 1. / AasscCoücCaor - 2. / AasziicCoaor (1) BekvTao, dts: / Schein (3) BcC-et. dts: 7 VcTOTdoao( (1), Erltß (1) dckretleria: . tootdoco (2) Be1e(ativo, dic: Aevtdoaor * Bcpattiivo * VettTCiao8 delegieren: aboidoeo • deputieren • cotsiadio; / auch sctlckeo (I, 2) Bclcg1c-te, der: 7 Aegcstodtc Bcleg1eruo8. dic: AeoTdaaor • Deputierung • Eotseoeaor delektieren: I. deIcCiie1Co: / c-f-euco (I) - 'II. deliktictco, sich: / rcoicßco (1) delikat: 1. * sctoackCaft - 2. / heikel (1) Dellktt^s^i^i^.die: 1. / LecCeTeissco - 2. •<ZtTi• (cfühl (1) BcIiCtI dts: / VcrgcCeo (1) Delinquent, der: / Vc-e-ccCc- delirieren: / iiteiideo Bc1111uo. dts: / Rausch (1) deliziös: / sctotcCttfi Dclic, die: 1. / Beule (2) - 2. 7 Muldc (1) delogieten: 7 tusqaattictco Delogierung, dic: 7 Zwaogstäuouog dnlpCiict: 7 rctc1ooisvv11 (1) Demagoge, dcr: / Vo1CsvctfütTCT Demagogie, die: 7 Volksverführuog Bema1cCe. die: 1. / Maßnahme - 2. 7 Ein¬ spruch (1) Bimarkkltsvislio1i|. .die: / Griotc (1, b) dioarkieino: / 011^1110 (1) dnoaskiereo: I. demaskieren: / eotlatvcn (I) - II. deotsCicTeo. slct: / entlarven (II) Bemtlk1t1ao(. dic: / Entlarvung Beoclee, das: 7 BaTcCciotodet (2) dnocotgngeo: / dtgcrca (2) Dementi, dts: 1. / Widerruf (1) - 2. 7 Be- tichti(ao( (1) dementieren: 1. 7 wide1tafeo - 2. / ee1icC- tlgeo (I. 1) dementsprechend: 1. / so (1) - 2. * solct (1) deogemäß: / so (1) Beo1oondn, dic: 7 Halbwelt Beoisl1vo, die: / Rücktritt (1) demissionieren: 7 xa1ückt1cteo (1) deoabcC: 7 folglich (1) demnächst: / bald (1) BeoveiI1lbtion. die: 7 Aetüstuo8 demobilisieren: / tbiüsten (1) Btooe1I1l1t1uo(. die: / AeTülruo( Beoob1lobctaog. die: / Aetüstuo( Bcovk1atieI die: 1. (Form der Macntaüs- iibung) a) (im Sozialismus) sozialistische De- ovC1tt1c • Volksdemokratie • Volksmacht:
157 demolieren - Bcouoziatiön 7 auch Diktatur ('I - e| <im Kapitalismus) bürgerliche / paeiamcot»eIceCc Demokratie * Pali»mcntaeicmuc -2.7 Republik - 3. soeluli- sieselc D.: 7 1, u; bürgerliche / paifumeotB- ilscie D.: 7 1, b demolieren: 7 xclctörco (1 > Bcmöoseeution, dic: 1. 7 Kundgebung - 2. f VceBnscCauiIehuog - 3. 7 Bekundung Bcmoocee»tl'öocmueeeial, das: 7 AoscCuuuogs- mutcrlut Bemoncteuiioosobjekt, dus: 7 Aoseiuuuoes• material demonstrativ: 1. 7 betont - 2. 7 uncelauiIeC demonstrieren: I. (durch Marschieren seine Foidarungan bskundse) auUmaiseilerco * auf dic Stiuße gcico - 2. 7 veeBnsciBulIcicn - 3. 7 zeigen (14) - 4. »d ocu^s d.: ») 7 ver- aosciautieico - b| 7 zclgco (1,2) Demontage, dic: 7 Abbiuoi (I) demontieren: 7 ubeieohco (2) Dfmoniicluog. die: 7 Abbruch (1) DcmöeUIisBtIön, dic: 1. 7 Zersetzung (1) - 2. 7 Sittcoveilail demoralisieren: 7 zersetzen (I, 2) Demoralisierung, die: 1. 7 Zersetzung (1) - 2. 7 Slitcovcelail Demoskopie, die: 7 Meinungsforschung demsig: 7 sehwül (1) demuoeeuchtee: 7 tiotedcm (1) dcmungeucitee: 7 trotzdem (1) Demut, die: 7 Ergebenheit (1| demütig: 7 ergeben (I, 1) demütigen: I. demütigen: (jmdn. in eiesü die psrsöel. Würde verletzendse Waise behandele) einiedrigeo * beschämen * [den Nuekco] beu¬ gen * den Stolz brechen * schmälen * schmä¬ len * cioco Schimpf aniun/eufügco * umg: ducken * den Dünkel austreiben * salopp: wie ciocn Hund behandeen; 7 auch verleumden (11— II. demütigen, sich: (ie würdelosiA Weise um atw. biHse) siel eiolediigen * slei hcrabwürdi- gco * sich Cerabsctzco * einen FuDUuII machen/ tun * den Nuekco bcugco * einen Kanossa- guog »otictco * Kotau macieo + slei er¬ geben * umg: sicb ducken * klein beigebcn * salopp: dic Fuhoc einzlcicn * uul den Knicn rutschen; 7 auch kiieeheo (2) demütigend: 7 beschämend Bcmüeigkeii, dic: 7 Eigcecnhcli (1| Demütigung, dic: 7 Herabwürdigung dcmut[c]völl: 7 ergeben (1, 1| demzufolge: 7 dcsCBlh. folglich (1) denaturieren: 7 vergälten (1) dcogelo: Bedcngeio: 7 auch sobäifen (1| Deokuebfit,■.die: 1. 7 Denken - 2. D. leisten: 7 denken (1) Denkuit, dic: 7 Denkweise BeokBuggube, die: 7 Rätsel (1) denkbar: 1. 7 möglich (1) - 2. 7 schi - 3.7 voi- stciieai denken: 1. (ie bestimmter Weiss psychisch iäiig sein) BcokBlbeit icictcn * den Verstand gcbiaoehco; 7 auch erkcooco (1), übeiicgen (I, 1) - 2. 7 nucidcokeo (1| - 3. 7 ecuesicbtl- gco - 4. 7 meinen - 5. d. |übci 1: 7 urteilen (3|: d. |ao |: 7 erinnern (II), bedenken (I, 1); laut d.-: 7 sprcelcn (1); dcoksic: 7 nclo (1); typi¬ scher Fall von dcoksic: 7 Irrtum (1); gering d. |vöo|: 7 veiuoiteo (1); d., der Aflc luosi/ kratzt ciocn: 7 staunen (1); zu d. geben: a) 7 bedenklich (3) - b| 7 beschäftigen (I, 3); zu tun d.: 7 eeBecIcitigcn Denken, das: Dcokuibcli * Dcnklclstuog Denkfähigkeit, dic: 7 Denkvermögen BeoXkeuft, dic: ? Denkvermögen DcoXIcictuog, dic: 7 Dcokco Dcnkmul, das: 1. (Eiinesiungsbauwerk) Mo¬ nument * Standbild 4- Dcoksiclo * Gedenk¬ stein * Dcoksäutc * Mahnmal * Eiicomai * Eilcocäule * Obelisk; 7 auch Burstellung(lI - 2. 7 Weik (1) Denksäute, dic: 7 Denkmal (1) Bcokceleift, dic: 1. (Schiifisiück offiziellen Charaktbil) Memorandum * Mcmolrc * Aide- memoire * Adicne * PeomcmöelB * Note * Schrift 4- Kommunique * Sircltsciilli * Ein¬ gabe * Aufzeichnung * Sammlung; 7 auch Darlegung (1), BiiicclliUi - '. 7 Nucliul DcnXsFIcl, das: 7 Rätsel (1) Denksportaufgabe, dic: 7 Räisct (1) Bcokcpeuel, dci: 7 Sinn Spruch Denkstein, der: 7 Denkmal (1) BcnXungcaei, die: 7 Denkweise Dcnkuogsweise, dic: 7 Denkweise Denkvermögen, das: Denkfähigkeit * Geistes¬ kraft * DcokkiaUt * Gclctcssiälkc * Abstiuk- iloocvclm0gco * AecteukiIoosläCigkeii * Er¬ kenntnisvermögen * Urteilskraft * Urteils- läiigkcii; 7 auch Klugheit, Verstund (1) Denkweise, die: Mentutitäi * Bcok(uogs]uet * Dcokuogcwclcc * SIonccBli * Einstellung 4- Gedankcnguog * Beurteilung * Auslegung * DBUüelBltcn: 7 auch Anschauungsweise, Ge¬ sinnung (1), Meinung (1| Deokzelcheo, das: 7 AodCokco (1| Denkzettel, der: 1. 7 Andenken (2) - 2. einen D. geben / erteilen / verpassen / verabreichen: 7 bcctlafen denn: 1. 7 als (2) - 2. woicr d.: 7 keines¬ wegs; cs sei d.[, daß]: 7 außei (3) dennoch: 7 iroiedcm (1) Dentist, der: 7 2.1011x1 Denudation, die: 7 Einebnung Denunziant, der: 7 Verräter (1) Denunziation, dic: 7 Aoecigc (2)
diounzlnrno - de1ermio1enem 158 denunzieren: 7 an zeigen (2) Departement, das: 7 Bezirk (1) Dependance, dii' 7 Nebengebäude BepiscHn. die: 7 Ti1egnnnn depeschieren: 7 telegrafieren deplaciert: 7 unangebracht deplonnbnl: 7 bndaunnRswnr1 deponieren: 7 Cloteninggo Deportation, dii' 7 Verbannung (1) deportieren: 7 vegbamoin (1) Depositen (PI): ? Wenlpapihg (11) Depot, dns: 1. 7 Lagen (3) - 2. 7 Speicher (I) Dipp.den: 1.7 Bummnkoff[(a2. /Tolpatsch Depression, dii: 1. 7 NiidergChsSCaanencil - 2. 7 Tiefstand (l|-(. 7 Tiif depressiv: 7 niidingisshlagin (1) dipriminrea: 7 eRinu1ighn deprimierend' 7 bhdrückind deprimiert: 7 nlidenghschlagiR (1) Deputation, dii: 7 Delegation deputieren: 7 delegieren BipD11en1e. dir: 7 Abgiogdni1i BepD1ihgung. dii: 7 Delegierung dnr: 1. (hirweisenl) diesen * derjenige * ebin- dnn * ebendiesen; 7 auch jener (I) - 2. (bezüg¬ lich) wilcCir dnnnagihnno: 7 verwirren (2) derart' 7 so (1 w. 2) derartig' 1. 7 so (l u, 2) - 2. 7 solch (1) denb: 1. (nicit UeinUüihg) grob[ssC1äsCtig) * grobscCgötig - unfein * drastisch * rauh * har1 * umg: handfest; 7 auch ungeschliffin, barsch - 2. (ir unschickl. Worte gefaßt) unanständig * drastisch + vulgär * umg: gepfeffert • saftig * nicht salonfähig; diftlg (norllt); ? auch un¬ anständig (I) - 3. 7 plump (1) dnrbkaocCig: 7 kräftig (I) dereinst: I. 7 linst (1) • 2. 7 früher (1) dergestalt: 7 so (I) dergleichen' 1. 7 solch (I) - 2. nich1 d. 1uo' 7 untenlnssho; und d. meCn: 7 weiten (5) derjenige: 7 dir (1) denlil: 7 solch (1) 1. 7 einst (1) - 2. 7 früher (1) dermalin: 7 jitzt (1) dernnßea: 7 so (2) Dnroihr cri, der' 7 Niuhii1 • derselbe: ibiodeg * hbendiisig * umg: din gleichn derweil: 1. 7 unterdessen - 2. 7 wäCrend* dirweiieini: 7 unterdessen derzeit: 1. 7 jetzt (1) - 2. 7 früher (1) derzeitig: 1. 7 jetzig - 2. 7 ehemalig Bisns1in. das: 7 Unglück (1) desavouieren: 7 bloßsteliin (1 1) Besnn1eun. den: den FaCninflüsHtige 4- Über¬ läufer disertlerno: baHnhoblüchtig werden * flieCho 4~ siinin Postin vinlassho * übirlnufin * umg: s1iftingiHin -1- mit blieghndim FaCnin über- giHin |zu| Desertion, dii' 7 FahRnnf1Dsh1 desgleichen: 7 ebenfalls dnshntb: deswegen * darum * daher * dadurch * demzufolge * folglich * infolgedessen * somit * mithin * ebiodisHalb ■ ebiadaCir * eben¬ darum ■ so ■ auf Grund dissnn * aus diesem Grunde + demgemäß * insofern * daraufhin * ggCöbgn:: dlgserhalb * sonach * umg: drum * aus diesem kühlen/dim linfachen Grunde Designation, die: 7 Berufung (I) designieren: 7 berufen (1, I) Dls1t[us1on. dii: 7 EnnücCtiguog desillusionieren: 7 nnoücC1eno Dislliusionlhruog, die: 7 ErnücH1igDng Bisinfek11on, die: 7 Desinftzienung dislnfiziegen: en1siuchen * nusbiizin; 7 auch entkeimen (1), 1usräDChero desinfizierend' 1ntisiptissC (me{) Desinfizierung, die' Entseuchung * Besinfhk- tion; 7 auch Entkeimung Desinteresse, das' 7 1nthge$se1osigkii1 desiotigesslegt' 7 in1irissilos Desinteressiertheit, die: 7 1n1hnessilosigkii1 Deskription, dii' 7 BiscCreibung (1) deskriptiv' 7 beschreibend desolat: 7 trostlos (I) Desorganisation, dii: 7 Unordnung (I) desorganisieren: 1. 7 xngnüt1no (I) - 2. 7 sa- bo1innin desontnotlngnm: 7 verwirren (2) Besortem11erung1 die: 7 Verwirrung (1) despektierlich: 7 geringschätzig desperat: 7 verzweifelt Despot, dnr' 7 Dik1a1on Despotie, die' 7 Gewaltherrschaft despotisch: 7 hgnriscC (1) Despotismus, den' 7 Giwal1Hhggschnft dessen: auf Grund d.' 7 desHnlb dessenungeachtet: * 1go1zdim (l) Dessert, das: 7 NacC1iscH Dissln, das' * Mustin (1) Distllli, die: 7 Gaststätte (1, c) destillieren: 1. 7 gewinnen (2) - 2. 7 brennen (2) ■ . destruktiv: 1'7 zersetzend - 2. 7 bösartig (1) desuRgnnchtet: 7 trotzdem (I) deswegen: 7 deshalb Beszhndenz. die' 7 Abstammung Detail, das: 7 E1nxilhii1 (1) Bi1niihaode'J1 dnr' 7 EinzilHamdel detailliert: 7 einzeln (2) Detektiv, den: 7 Kgininalis1 Ditnnminntioa, die: 7 Bestimmung (1) dntnrmialnnea: /.bis1immho (3)
159 DtteonlOi^irt^Clt- Dichtung BettrmSoscrtCeit, dic: 7 Bedingtheit Betonarivo. die: 7 Explosion dttonieieo: 7 explodieren (1) ditto: l,cecasv, eennra1ls Deubel, der: 7 Teufel (1) Dnus ex oacCiot, der: 7 Lösung (1) Deut, dnr: 1. 7 Hinweis- 2. kcia/alcCt eia D.: 7 nichts (!) Deutelei, die: 7 Auslegung deuteln: !* 7 auslegto (2) - X drnCto und d.: 7 ausligin (2) dcutta: 1. 7 auilngtn (2) - 2. 7 teigen (11) - 3. die Zukunft d.: 7 waCiitgeo Bnurn1I der: 7 E-klärn- Deat11ii; die: 7 Auslegung deutlich: 1. {mit den Augen genau zu hekenntn') scharf • klar • CTkenoetr • sichtbar • plastisch * (1cirebT • h1TvvT8ehve1o • handgreiflich • Oit (den] . Händen zu greifen + lestrIicC • hell * umg: groß und breit - 2. {mit dem Gehör genau zu virnihmhn) klar vtritehbar • ver¬ ständlich - 3. {mit dem Veestann genau er¬ faßbar) eindeutig unzweideutig • klar (er¬ sichtlich] - unmißverständlich * manifest + lioinuchtcad * umg: sonnenklar + klipp uhd klar; 7 auch veiitäadlicC (1), vffcakuadir(1) - 4. 7 oftn (3) - 5. d. otchen: 7 vt1bOlctaa• lichen Deutlichkeit, die: 1. {höher Grad dir Erkenn¬ barkeit beim Ansehen') SctärTe *v Klarheit - 2. {genaue Veeuhhtnearkeit') Verständllchkeit- VnTst1teb1C1it 4 Kltrheit - 3. {genaue vir- staunesmäßigh Eefaßbaekeit) Unzweideutig¬ keit * UnmißviTltäodI1chC1it • Eindeutigkeit • Klarheit; 7 auch Verständlichkeit (1) deutsch: auf (gut] d.: 7 ofen O); d. indno |oit|: 7 zurtchtweiiea Deutung, die: 1. 7 Auslegung - 2. 7 Erklä¬ rung (1) Devise, die: 7 Watlipruch dnvot: 7 unterwürfig BnvorivnI die: 7 Unterwürfigkeit Det, dir: 7 Kopf (1) diznot: 7 uoaufdriaglict BnteotTbI1sarivnI dic: / Aufgliederung (1) dnztatraJiiieito: 7 aaTgI1tdeTn (1) v Beztntitl1slieiuO(I die: 7 Aufgliederung (1) BntiiabtI das: 7 Amtsbereich dctiditit: 7 bestimmt (1) dezioieito: 7 vcrolodero (I) Bez1mieruog, die: 7 Vcto1ndeTan8 Dia, das: 7 Diapositiv diabolisch: 7 teuflisch (1) Diagnose, die: 7 Bestimmung (1) dlbgooitizinreo: 7 bestimmen (3) diagonal: d. iesea: 7 übt-nitgen Diakonie, die: 7 Fürsorge (1) Diakonisse, die: 7 KTaakeoschwistei ^1^011110, die: 7 Krankenschwester Dialekt, det: 7 Muadbit dialektal: 7 mundartlich dialektfrei: 7 . hochsprachlich dialektisch: 7 mundartlich Dialog, dnr: 7 Gespräch (1) BitonrciI der: 7 BaTcCmelstr dsaontraJ: 7 gegensätzlich , Diapositiv, das: Dia * BuTctl1cCtsbi1d) fauch Fotografie ^.11^0, dts: 1. 7 Tagebuch - 2. 7 Kladde Bsai1C0nI dic: 7 BarcCTa11 (1) BitskopI das: 7 Bildwerfer Diät, die: Krankenkost * Schonkost Diäten (P/): 7 Speito dibbeln: 7 säen (1) dicht: 1. {mit elhe wenig Zwischenraum) un¬ durchdringlich . dick • buschig; 7 auch ge¬ drängt (1), engmaschig, einheitlich (1) - 2. {nicnte durchlassend) CeroetlscC - 3. 7 un¬ durchlässig - 4. 7 unmittelbar (I) - 5. d. bei: 7 nahe (1); d. bcl d., X. ao d.: 7 (edräogt (1); d. machen: 7 schließen (1, 1, a u. b u. I, 2) .dichraaT: 7 unmittelbar (1) dichtbesiedelt: 7 übervölkert dschreevO1keTt: 7 übervölkert Bictr1. die: Dichtigkeit * Dichtheit idleCtio: 7 abdichtta - 2X1^110: 1. {literar, Kunstwerke schaffen) a) {allgemein) 1^11^10 • schriftstellern • Tt- eali1t1n + oactdich teo - b) {als Lyriker) itioto 4 Verie / Rnioe oacheo - la Vtrse / Reloc bTiagco / setzen * nlcnt: liagen * umg: Vtrse / Reime sctoiedia den Pegasus stt- tnln I relttn (echgezn) - 2. 7 ausdtakta (1) - 3. DicCten und Trbchten: 7 Streben BichtnT. dnr: {Schöpfer literar, Kunstwerke) a) {allgemein) Schriftsteller • Lltnrat • Schrei- ee1 4 Mtaa der Feder • Fabulist; Dichterlinr • Schrcibe-Hag • FederCild Skribent 4 SkTiei- Tax 4 Sktitzltr (abwtrf); Poet 4 Btrdt * Skaldt (iron); Mustnsvto (noch echlezn)■; f auch Bühnenautor, LyT1ker. -Tvltilt - b) 7 Lyriker - c) 7 Prosaist B1cttCTeiI die: 7 Dichtung (1, t) ■ dlchte-lich: poetisch * 11reTtrilch 4 schrift¬ stellerisch + ttzähleriscC 4 episch • lyrisch Bichttrl1ngI der: 7 ^^^1 (t) B1chteTwoTt, das: 7 Zitat dichtgedrängt: 7 gedräagt (1) dichthbiteo: 7 sctweigen (2) Dichtheit, die: 7 Dichte B1*ctti8kcit. die: 7 DicCte BicttkunltI die: 7 Dichtung (J, a) Bschtan8I dlt: 1. a) {Gesamtheit des nlcntle. Schaffhus') ^^^0^ 4 ^1111 • Worikunat 4 Literatur; ScCrifttuO (utralltnn)' . j Pontlk *
Dichtwerk - Diebesgut 160 umg: Dlebicrcl (abwert); ? auch Epik, Diu- matiX (1I, Lyrik, BcttciilsilX - b) (Einzelwerk') Weik * Dichtwerk * Litceatuedeokmui 4 Roman . Dram» * Gcdicli * Pocm * Epos - c) -7 Lyrik - '. epische / eieäilcodc D.: 7 Epik; dlumaticebf D.: 7 BlamBtik (1); lyrische D.: 7 LyiiX Dichtwerk, dus: 7 Diehiuog (1, b) dick: 1. (vom■ msnschl. Körper gesagt; starken Fettaesaiz aufweisand) korpulent • [woil-] beleibt * wohlgenährt * iclst - dickleibig * icit[lclblg] * vottclbig * ciBeX[icibIg] * [dick-] buuoiig * dickbäuchig * scimeraäucllg * diaii; voluminös (^^2^ -I- üppig * fleischig * speckig * pausbackig * pausbäckig - aulgc- schwollcn * aufgebläht * brcle * mäeitlg * müs¬ sig * kolossal * vicrccilötlg * plump * schwer¬ fällig * slaittieC * umg: fetibäuciig * rund - prull * mopsig * kugelig • quabb[el]ig * schwab¬ belig * umfangreich * oudcldick * [dick] wlc clo Faß * faßdlek * gut bci Lcibc / Bauele; gut Im Fulici (scheAzh) ♦ salopp; dickwanstig- fctiwuostlg * dick und icii/iünd; 7 auch dick¬ lich (1), plump, uufgesoiwemml - 2. 7 gc- schwollen (lI - 3, 7 schwanger (1, a) - 4. 7 dickflüssig - 5. 7 dlcii (1) - 6. d. sein: (starken Fetta-satz aufweisan') ♦ umg; SpccX uul dco Rippen buben * aus dco NäCico plat¬ zen * aus dco Fugco geraten * salopp; im (clgeoco] Fcli clctiokco - 7. d. und lett/iund, d. wlc ein Faß: 7 1; d. wcidco: 7 zunclmen (2); slci d. esscn: 7 uncsscn, slei; d. und voll: 7 satt(1); d.muclcn: 7 zeugen O^cinco dioXco Kopf lubcn: 7 Sorge (3|; dicker Schädel: 7 Eigensinn; einen diekco Seiädct buben: 7 eigensinnig ('); cln dlekcs Fell/cinc dleke Haut Cabco: 7 unempfindlich (3); dickc . Luft: 7 Gclubr (1);cio diekei Brocken: 7 Schwierig¬ keit (I); d. auftiagco: 7 ühfeteelefo (I); einen dicken Stilel muoheo (unter |: 7 vergessen (I, 3); dicke Tooc schwingen: 7 Bugsplcien (III; dco dicken Wilhelm spiclco: 7 aogcbco (1); durch d. und düoo gclcn: 7 closcizcn (Il); cs d. lioiei den Olrco laben: 7 listig ('); cs d. lubcn: 7 überdrüssig (1) Dickbuuci, der: 1. 7 Dlekc (1(- 2.7 Seimer- buueb dickbauchlg/dickbäuchig: 7 diek (1) Dlekcico, dus: 7 Dlekc (I u. II, 1| Dlekc: I. Dlekc, dei: (dicks mänel. Pbisönj Feistling 4- FBiIciBfg * umg; ,Diek[ce]eCco (vertrau'); Dick bauch * Fcii bauch (meist ab¬ wart); Kogct * Pfropften] * Faß * Sack * Kloß * Tonne * Mops (oft schsrzh); Elefantenbaby * Eleganicnkükcn (scheAzh) 4- Pausback * sa¬ lopp: Fcitsaek * Dickwanst * Fciiwuosi * Dlcksuck (abwsüt) ♦ darb: Feltsuo * Fcii- schweln - II. Dicke, dic: 1. (dicks waibl. Psa- soe) lono * umg: Dlck(ei]cleo <vaütüauij; Kugel * Tonne * FUeoFU(co] * Nudcl * Mops (oft lcher2hj ; ElelanlenOaBy- ElefuoteoXükfo (schaAzh) 4- Pummcl [cbco] * Posauococogcl ♦ salopp: Maschine * darb: Fctisciwclo * Fetisuu - 2. (durch starken Faitaenaiz gaksnn- zeichesib Köipeiföim) LeleecUüIle * Körper¬ fülle * Korpulenz * BeteiaiCeli * Fülle * Diek- iciaigkcll * Stärke * Umfang * EmaooFoIol: Volumen (scherzh) 4- Bielte; 7 auch Brellc (l, 1), Seimcieauob Dickeicien, dus: 7 Dlekc (I u. II, 1) dlckctuo, siel: 7 angeben (1) dickfellig: 7 unempfindlich (2) * dIcXUle>cclig: 7 sultig (1) dickflüssig: zäh [flüssig] * schwerflüssig * vis¬ kos * viskos * seimig * sämig * diek(liel] * suppig * breiig * breiuitig * tciglg * muslg * musarilg * ladcnxieCeod * stciu 4- quarkig * Xloßlg * geronnen * gBlleelBltig * umg; quaiseiig * klitschig; 7 auch ccilcimie (1), schlammig Dickhäuter, dci: 1. 7 Etefuol (I) - 2. - PCtcg- mallkci dickhäutig: 7 gleichgültig DlckleCt, das: 7 Buschwerk BIckXopg, dcr: 1. 7 SlBlekoFU - 2. seinen D. BuUcelzco: 7 eigensinnig (') dickköpfig: 7 eigensinnig (1) Dickköpfigkeit, dic: -* Eigensinn dickleibig: 7 dick (1) Dickleibigkeit, dic: 7 Dlekc (II, 2) dicklich: 1. (ein wenig dick) lülilg * rundlich * vöttlscClBnk] * umg: mollig * pummelie: 7 auch dick (1) - 2. 7 dickflüssig diokmuobeo, sich: 7 Bucbeeilco *(I. 1) Diekolscicl, der: 7 Siuirkopf DlcksueX, dci: 7 Dickc (I). Dickschädel, der: 7 Stun-kopf dicXcclädelig: 7 eigensinnig (1) DicXcclädeligkeii, die: 7 Elgeosino Dicktuerei, die: 7 Angabe (I, 1) dlckluo, sich: 7 angebcn (I) Dickung, die: 7 Wuld (1) Dickwanst, dcr: 1 7 Dickc (I) - '. 7 Selmcr- huucl dickwanstig: 7 dick (1) dIduX1lcel: 7 ifhlhull dic: 1. (hiewsiseed’) dlcsc * diejenige * ceco- die / ebendiese - 2. (bezüglich) wctcic Dieb, der: Sicllee: Dlcacsgcsetlc (veraltend) 4 Tascicodlea • Plünderer * Ei'naicclci * umg: Langfinger * Spitzbube * Ganove; 7 auch Räuaei, Plünderer Blceceei. die: 7 Diebstahl (1) Dleefsbeuee, die: 7 Raub (1) Dlcacsgescttc, der: 7 Dich Diebesgut, das: 7 Raub (1)
161 diebisch - dieselbe diebisch: 1, (zum Steilen neiger)) klhpto- ^0^1 (me)) 4- räuberisch * umg: lang¬ fingrig; 7 auch räuberisch -2 7 sehr DlebstaHl, der' t. (las unrgeilmäßigg Ansich- bringen') Entwendung * WegnaCmi * wlden- nicH11iche Aneignung; EigiR1umsdelikt * £18111^x^18-111 (Recht sw) 4- Einbruch * Einbnuchsd1nbs11hl * Raub * Plünderung + umg: Dieberei * salopp: Mnusenni - 2. ilnin D. be- giHeR/venübin: 7 stiClin (,) diejenige: 7 die G) Btiti, dii' 1. (für den Fußboden bestimmtes Brett') Fußbodinbge11 * Bii1inbri11; 7 auch Britt (,) - 2. 7 Fußboden (,) - 3. 7 Flur (1) • 4. 7 D1etembre11, das' ? Dille (I) Dinmg, die: 7 ScHobin ^1^1, dir: 7 Schoben diinno: 1. K (in einem AbCängigkeitsierhältnis für jmdr, )ie persönl, Diir{lliisturgen aus- füCrer) im Biins1 stihin / sein * Bihns1 tun * in Stellung siin + bronin * gehorcHin; 7 auch nnbiitiR (1) - 2, * nutzen (I) - 3. d. 1^1^ 7 helfen (I) ^1011, dnn: 1. K (ir einem Abhängigkeits- vgriällni.s für jm)n. )ie persönl. Dienstleistun¬ gen aus/ühren)er Marn) den Bedienti * dnn Bediins1iti * Bidiinung; Domestik [e] (auch abwlfl); dinRS1bngin Giist (sehlrzi'): Bursche (söll(tenssr) -1- Hausdiener * Liibdienen * Kamnegdienig * Page * Boy * Butler * Lnkni * GiCilfi * Hilfskraft * Aufwartung * Stütze * Beistand * KnncCt * Un1hrgebhnir * den Angi- s1i1lti - Bote * Schließer * Besorgen * Kuli; 7 auch HaDsangis1el1te (I) - 2. * Verbeugung (O - 3. D. Gottis, D. nm Wort' 7 GiCscIIcHi; s1unner D.' 7 AnrichtetiscH; einen D. ma- cHin: 7 vnrbiugin, sich Dienerei, dii: 7 Un1igwünfigkni1 dinairn: 1. 7 vinbnugiR. sich - 2. 7 kriecHen^) Dienerschaft, die' 7 B1ens1pigsona1 dienlich: 1. 7 nützlicH - 2. d. siin' .* nut¬ zen (C) D1iRs1, den: 1.7 Arbeit (1 u. ^-^z Beruff()— 3. 7Hiilb(1) - 4.1n D.s1hllin: 7 ansSei1ein(12); io D. oihnhn' n) 7 ans1eliin G, 2) - b) 7 an¬ wenden (1); im D. s1ihin / sila, D. tun: 7 dieoem (1); din D. qui11iegin: n) 7 ausscHei¬ den (4) - b) 7 kündigen (1); vom D.: 7 diins1- habend; außen D.: 7 pensioniert; zu Dienstin s1eCin: 7 verfügbar (5); einen D. ngwnisin' 7 gefällig (5); gute Dienste leisten/tun' 7 outzia (1); D. am Kunden: 7 Kundendienst; dnn D. virsagin: 7 iglah1nen[1I; auf din D. passen: 7 beobachten (1) Biems1n11er, das: An1sal1eg * Rangal1ig Diens1anwnisuog1 dii: 7 DienstvorscHrift Dlenstnozug, den' 7 Uniform dienstbar: 1. 7 dihos1bhgei1 - 2. dienstbarin Giist' a) 7 DCinig (,) - b) ’ Hausange- 51,1111 [11a dienstbeflissen; 7 pflicHibiWDß1 dienstbereit: dihns1firtig * diins1bnr * hinsntz- benelt 4- verbindlich * 1ufnhrksnn D1ens1bo1e, dir: ? Hausangestellte (1) r1ens1i1fr1g: .* pfhicCtb^wußt Dihos1en1[assDng. dii: 1. ? Entlassung (2) - 2. - AbSeciUJJ87 11 ) d1eRs1fig11g: 7 diinstbigii1 . D1ens1gihe1nnis. dns: 7 Ants8iCiinnis (I) Dienstgrad, dir' ? Rang (,) d1ens1hnbend: diins11uind * vom DIiisi Dienstkleidung, die' 7 Uniform Dienstleistung, dii: I. 7 Arbeit (I) - 2. 7 Hilfe (I) Diins1liu1e (Pi): 7 Bienstpirsona1 r1ins1[1sH' 1. 7 amtlich (1)- 2. -* frgn1isC (1) DienstnidcHeO1 dns' ? Hausangestellti (II) Diinstmädcl, dns: 1 Hnusanghs1h1lth (II) B1eRS1maRn, dir' U Gipäck1gä8hr Diios1ondnDng. die' .* Biins1vorscHrif1 Dieos1pegsonai1 das (K): Personal; Biinir- scHnft ■ Diinsiliu1i * DienerscCag (veralten)') 4- Stab; 7 auch Gesinde Diims1ramg. den: 7 Rang (,) Diens1gnDn. dir' Biens1z.1nnir * GissCif1s- 11^,1 * An1sxinner * An1ss1ubi * Gi- ssHif1sn1un DlenstsacHe, dih' 7 An1ssshgi1bin B1nRS1schiDß, dir: Fili-abend * Arbhi1sscCluß ♦ uing: Schluß D1ins1s1i[[i, dii' I. (In{iiiuliör u, ihr Siiz) BhCrgde * Büro * GissCif1ss1i1le - Kanzlei 4- Offici - 2. 7 BiHrrde (1) Diins1s1iilenleiten, dir: 7 1Lhi1in Bieos1s1e1lDng, dii' 7 Rang (1) dieRs11uiRd: 7 diensthabend dienstunfähig: arbeitsunfähig * [d1hnst]Dn1aug• ilch * unbrauchbar: Richt verwendungsfähig (k(nzlei{sr) d1hns1untnugi1cC' 7 diins1DnfäCig Binostvogschnif1. dii' D1ins1ogdnung * B1hnst- anwilsung * Riglinin1 Dienstweg, dir: Antswig * Ins1anzhnwig + BeHrgdinwig ■ Geschäftsgang Dinns1woCRDng. die: Werkswohnung * Amts¬ wohnung D1ias1ze11, die: 1. 7 Arbe11sxi11 - 2. siini D. ab1iis1in: 7 Soldat (1) Btgns1zimnnn, das: 7 B1ins1raDn dies: 1. 7 das (1) - 2. d. und das: 7 alliglii diese: 1. 7 die (1) - 2. aus diisir Richtung: 7 ■ dorther: nnch diesen / in d. Richtung' 7 dorthin; auf diisir Sii1i' 7 diissei1s dieselbe: ebendie[se] * umg: din gliicHi 11 Syoooynwön1inbucC
dieser - dirigieren 162 dltiti: 1. 7 dcr (1) - 2. d. und jeact: 7 eiairc (1); aus dicseo (küClea] Gtuadi: 7 deitaH dieetrait: 7 so (1) d1tsiThale: 7 deshalb dieierlel: 7 solch (1) dieses: 1. 7 das (1) - 2. d. und jenes: 7 allerlei diesig: 7 dunstig Diesigkeit, die: 7 Dunst (1) diciobl: 7 jetzt (I) diesmalig: / jetzig diesseitig: 7 irdisch (1) diesseits: auf dielet Seite • tlcr * umg: tübea Diesseits, dts: 7 Welt (1) Bictr1ch, det: 7 NtcticClüsscl Bifajnatioa. die: 7 V1T1eumdaag dlfambtorisct: 7 verleuofierisct Diffamie, dit: 7 Ve-leumduag diffamitrno: 7 vcT1eaodcn (1) diffbolninnd: 7 veriluodirlsct ^1.011^08, dic: 7 Vc11caodaa8 dlffnient: 7 vetsctindcatTtIr ^11-102, dic: 1. 7 Unterschied (i) - 2. / FcCl- betrag - 3. 7 Meiouagsversctiedeaheit B1fcTeozbetTag, dnr: 7 Fit1ectrag dllfiTeaxinrno: 7 uatersctiidea (I) diferieieo: 7 tbwelchea (2) diffizil: 7 schwierig (1) diffus: 7 verschwoooeo (1) Dignität, die: 7 Würde (1) Diktat, das: 1. (das Sprechen zum Nachschub ben) Aasige - 2. 7 Nachschrift (1) Diktator, der: Gewaltte-iictet • ScCT1cCcas• CiTrschir • Tyrann • Despot • Unterdrücker; / auch A1lciater-lchet. Hertscter diktatorisch: 1. 7 absolut (I) - 2. 7 tet- rlicC (1) Diktatur, dic: 1. 7 Gcwalthcrtscttft - 2. D. des Proletariats: (die Machtausübung der Ar- eeiteeklaeeh) A-beitC-oacht * A-bcittt•uad• Baueromacht • Volksmacht • Vo1CsdcovCrt• . tie • sozltilstlscte Staatsmacht + Sowjet¬ macht; 7 auch B1ovCrttic (1, t) diktieren: 1. ( zum NachschaHin epelcheu) anitgen - 2. 7 auftwlagea (I) - 3. 7 toord- atn (2) Diktion, die: 7 AuiXiucCswiIsi (1) DiCtUIO,das: 7 Ausspruch Dilemma, das: 7 Zwangslage Dilettant, der: 1. 7 Lale - 2. 7 Stüoper di1ntraoreohbft: 1. 7 itieohtft - 2. 7 stüopet- haTt dilettantisch: 1. 7 laliahtTt - 2. 7 stüoperttf Bi11ttaotilmul, det: 7 Stümperei dilittieino: / stümpern BSo1n81vo, die: 1. 7 Aasectaaa8 (2) - 2. 7 Ausmaß diotoiiooitrto: 7 aboessen ^011, dts: 1. / Festessen - 2. 7 Mittagessen Ding, dts: 1. (ttw. nicht namentlich Bhiiich- ullle) Sache • Etwas * Apparat + Objekt - Ma¬ terie - Stoff - Saesitat - Wesen - Gestalt • Ele¬ ment • das Gischtfcoc • Geschöpf - Sein * umg: Diagsldt] * salopp. Diarseaos; 7 auch Gercosttod (1) - 2. / Glgeasttod (1) - 3. / MädcCcn (1) - 4. 7 Gericht (2) - 5. dco Diageo ihten Laut lassen: 7 resignieren; die Diagi tut sich tu^ioia lassea: 7 abwar- tea (1); cla D. der Unmöglichkeit seia: 7 ua- oörlict (2): die 111x110 Diare: 7 Gctcionis (1); Schöpfer tller Diarc: 7 Gott (1, t); vor tllen Dioren: 7 e1svadcTS ((1; gate- Diagi: 7 Ttötllch (1) Dlagerlch, dnr: 7 Mann (1, 1) dingfest: d. machen: 7 veiCaftco dinglich: 7 (cgenstäadlict Dlags: L ^0(1, dcr: 1. 7 sowieso (2) - 2. Hen-D.. 7 sowieso!> - 14n Ding,. da: . I >7 Diag (1) - 2. 7 Diagsdt (I, 1) Dinglbaol: 1. Biarseaos, der: I. 7 .sowii• so (2) - 2. Her- D.: 7 sowieso (2) - II. Diars- buos, das: 7 Diag (1) Dingsda (umg): I. Diaridi, dts: 1. (nicht namentlich btzeichnittr Ort) naemalspr: 4- Nitrendwv - Nirrnad hnim * umg: Biars(dorr]• BiaglCircCen - 2. 7 Diag (1) - II. Dingsda, der: 1, 7 sowicso (2) - 2. Httr D.: 7 sowie¬ so (2) _ Dsagsdorr: 7 ^0(1X1 (I, 1)' Dingskirchen: 7 Diarsdt (I, 1) dlain-na: 7 speisen (1) Dlakei, der: 7 Weiten Biveka1tn (P/): 7 Frtuadesptai D1plom,dts: 1. 7 Urkunde - 2. 7 Zeugnis^) Diplomatie, dic: 7 Gewandtheit (3) diplomatisch: 1. 7 gewaodt (3) - 2. 7 bewcls- kräftlg dir: ml- aictts, d. nichts: 7 plötzlich (1) direkt: 1. (Örtlich) geradenwegs • reradeeO• wegs • geradezu • (lcCoa-]st1ack$ • durch- retead 4- vorwärts • mittendurch * z111ec• wußt - 2. 7 sofort, unmittelbar (1) - 3. 7 ofta (3) - 4.7 ausgesprochen (1) - 5. X. bei: 7 nahe (1) B1rtktivo, die: 1. 7 Leitung (1) - 2. 7 Rich¬ tung (1) ^11^1*1, dic: 1. 7 AovTdaaar (2) - 2. 7 Re¬ gel (I) Bs1tktoT. det: 1. (Ltim eiuer Schule) Schul¬ leiter + Rektor * umg: Direx (scnüIeeepe) - 2. f 'Initter B11ektv1at. das: 7 Leitung (1) Bi-cx. der: 7 ^11^1 (1) Bi11geor, dcr: 1. (Ltim hinhs musikal. Klang¬ körpers) Kapellmeister • Oichcsterleitei • Cto-leiter - 2. 7 leitet dliSgierna: 1. (eiu Orchester leiteu) den Sttb fütrea - 2. 7 leakco (1)
163 Dlro - Diwan Dlro, dic: 1. 7 Mädeico (') - '. 7 Magd Bllod[c|t, das: 7 Mädehco (2) Dleoc. dic: 1. K (sich [gegen Bezahlung] wahl¬ los usüschiadansn Partnern zum Koitus Hin- gabanday SlraDfomädoCen * Freudenmädchen * Ploctiiuielle: Guostgfwelhleelo <lcheizh) 4 Cait-Glrl * gehoben, dic Gefallene * die Ver¬ lorene * Halbweltdame * FöeoIkBolin * Kokot¬ te * Kurtisane * Hetäre * umg: icieiics Mäd- eico * Luctdiioe * Fcgei; ScCocpfc * Hcium- ireiheilo (abwbit); Mctze (noch la-dHh) o sa¬ lopp: StiIeCmädchco * Rennpferd; Hurc* Flitt¬ chen * die HolIzöniBlc * dus Mcosch (abwert) ♦ darb: Nuilc * Fosc * Schnecke (abweri); ? auch Bclseilälerlo - 2. t Mädclco (') Dlroeobaus, das: 7 Bordell Diceogugcmcoi, das: 7 Tiennuog (I) Dlscoie, dic: 7 CCuosöosäogeeio Disharmonie, die: 7 Mlßkiuog dlcCarmooiccb: 7 unausgeglichen disjunktiv: 7 gegeosälzllch diskreditieren: 7 verleumden (1) Biskeeditifluog, dic: 7 Verleumdung Bickeepuoz, die: 7 Mißverhältnis diskret: 1. 7 rücksichtsvoll - '. 7 vcitiaü- llci (') Dlsklcilöo, dic: 1 7 Rücksicii (1) - 2. 7 Ver¬ schwiegenheit (II diskriminieren: 7 hciabwürdlgco (1| BIsXnemioieeuog, dic: 7 Herabwürdigung [11X01111110: 7 erörtern Bickuec, dcr: 1. 7 Erörterung - '. 7 Streit- gecpiäch BicXucsIoo, dic: 1. 7 Auccpiacie (2) - 2. Io die D. wcifco: 7 völhliogfo; die D. bringen luuU |: 7 Bocpefeheo ('I diskutabel: eeöltfluogcwfet diskutieren: 7 erörtern disparat: 1. 7 vcisciledcoaillg - 2. 7 wider¬ spruchsvoll BIcFBlieäe, die: 7 Verschiedenartigkeit Dlcpcoc, der: 7 Befreiung (3) Blcpcosuilöo, dic: 7 Befreiung (3) dlcpfocieleo: 7 befreien (I, 2) Dispensierung, dic: 7 Befreiung (3| disponibel: 7 vorrätig (1| dicFöoieeeo: 1. 7 cioicilco (') - 2. d. [übeil: 7 hesitzen (1) ' disponiert: 1. 7 gestimmt - 2. 7 veranlagt Bicpöcleiöo, dic: 17 Eloieliung (') - '. 7 Ver¬ fügung (1) - 3. 7 Veranlagung Bicpeopoetiö0, dic: 7 Mlßveilälioic BicFeopoetiooBliiät, die: 7 Mißvciläliois Disput, dcr: 1. 7 Erörterung - '. 7 Streit¬ gespräch BicFUlueiöo, die: 7 Steeltgespeäel disputieren: 7 feöeifeo Disqualifikation, die: 7 Ausschluß (1) disqualifizieren: 7 Busscliicßen (I, 3) Disqualifizierung, dic: 7 Aussciluß (1) Bicccoc. der: 7 Melnungsvciscllcdenieii DiscfelBtioo, die: DokloeBebcIt * loauguial- disscriBtiöo dicsfltifeeo: 7 promovieren dissonant: 7 mißtönend Dissonanz, die: 7 Mlßkiuog BicsözlBiIöo, dic: 7 Zerfall (1) dissoziieren: 7 zerfallen (I) Blclunz,dic: 1. iEotUernung(I), Abstuod (1) - '. 7 (1) - 31- 7 Zurückhaltung (1) dictaoxleieo: I. distanzieren: 7 überflügeln - II. diclBnzIelen, sicC: (seies ablehnende Hal¬ tung zu siw, od. jmdm. zu srksenan geben) siel aagicoxco ]vön| * ahrüekco |voo| * oicils zu tun laben wollen |mit|; 7 auch hciBusiBltcn, sieh [18110x1111: 7 zurückhaltend (I), kühl (2) distinguiert: * vornehm (1) BiciIoXiiön, dic: 7 Vornehmheit distinktiv: uoteicelcidcnd dictelbuieeeo: 7 verteilen (I, 1) Bictlieutiön, dic: 7 Verleitung (1| DlctiIXt, der: 1. 7 Bezirk (1| - 2. 7 Laod- sciuflcgcaici Disziplin, dic: 1. 7 Ordnung (1) - 2. 7 Teil¬ gebiet disziplinarisch: 7 ciicog (1| dlszlpllncll: 7 ctieog (I) diszipliniert: 7 bfhceeceht (1) dicziFlinIöc: 7 zuchtlos (II diceiFlIowIdeig: 7 zueitloc (1| Dithyrambe, dic: 7 Loblied (1) [iihyeamb■ccl: 7 begelsteii (1) Bitbyeumbus, dci: 7 Loblied (l) dito: 7 ebenso, ebenfalls ditto: 7 ebenso, eaeoUults Div», dic: 7 Star dlvcigcot: 7 gegensätzlich Bivcege^z,dic: 1. 7 Uoicisciicd (11- 2.7McI- oungsveiscliedcnlcli divergieren: 7 -aewelclco (2) divergierend: 7 veiscliedcouitlg divers: I. Diverses: 7 ulierlei - II. diverse (PI): 7 einige (1) Diversant, der: 7 Saboteur Diversion, dic: 7 Sabotage (1) Diveesiöncukt, dei: 7 Sabotage (1| Dlveesionsleättgkeit, die: 7 Sabotage (1) Bivfltlmfoeo, dac: 7 Suiic (1) Bivfliiscemeot, das: 7 Solle (1) Dividende, dic: 7 Gcwinoanicll Blvidfndeosclein, dei: 1. 7 Aktie - 2. 7 Ab- seboilt (1| dividieren: teilen Division, die: Teilung Diwan, dei: 7 Sola 11*
döbelm - Doppelzüngelei 164 dobhlo/döbnla: 7 dübeln doch: 1. 7 dagigin (2) - 2. 7 1ro1zdim (1(- 3. 7 ja fl) - 4. 7 tatsächlich (2) - 5. nicht/nein d.: 7 niin (I) Docki, dih' 7 Puppi (1) Dogma, das: 7 Lehne (I) Dogmatik, die: 7 S1annhiit O dogmatisch: 1. 7 stnrn (1) - 2. 7 lehrhaft Dogmatismus, den: 7 Starrheit (I) Dohle, die: 7 ‘Hut(n doktern: 7 Hngumdoktenn (1) Doktor, den: 1. 7 Arzt - 2. Onkni D.: 7 Arzt; D. Eisenbart' 7 Kurpfuschin; din D. macheo: 7 promovieren Doktogagbiit, die: 7 Bissir1a1ion Doktorgrad, der' den D. erwerben: 7 pro- movlinin doktorieren' 7 promovieren Doktorwürde, die' dii D. erlangen' 7 promo¬ vieren Bok1rin. die: 1. 7 Lehni (1) - 2. 7 Grund¬ satz (1) doktrinär: 1. 7 starr (I) - 2. 7 lehgCaft Dokument, das' 1. 7 Urkunde - 2. 7 Schrift¬ stück - 3. 7 Bhwiiss1ück - 4. 7 M11gliids- bucb dokumentarisch: 7 beweiskräftig BokDnln1111oR, din: 1. (las Sammeln w. Be- rlii{|llllr bzw, Ausweisen von Text- bzw, Billurterlager) BokDnln1lnsannlung (ver¬ alten)) -2.7 Beweis (2) Dokunhn1ensannlDag. die: 7 Dokunin1n- 1ion (1) dokumentieren: 1. "ziigin (1,4), bewilsin (I)- 2. 7 bilegen (1) Dolch, dnn' + SiIIiii * Kris - Hirschfänger * Messen Dolchstoß, den: 7 Anschlag (2) doll: 7 unerhört (1) Botne1scC1 den: 1. ■* Übhrse1zng - 2. 7 Für- spnicCin dolmetschen: 7 übersetzen (1) Dolmetschen, dir: 1. 7 Übhrsh1zin - 2. din D. machen: 7 übigsitzin (1) Dom, den' 7 Kirche (1) Domäne,dii: L 7 Sphziaighbii1 - 2. 7 GutO) Bones1ika11oo. die' L 7 ZiCnDRg - 2. 7ZücH- 1ung (I) Domestik [e], der: 7 Dienin (I) domestizieren: 1. 7 zäCmeo (I, 1) - 2. ■" zücC- tnn doniono1: 7 vonCinnscCind Dominanz, dii: 7 Vonhinnschaf1 dominieren' 7 vonhinnsshin (1) Domizil, dns: 7 Wohnsitz (,) domizilieren: 7 woHnin (,) Bonk1rcHn, die: 7 Kirche (I) Dompteur, den: 7 Tierbändiger Donja dii; 1. 7 Giliib1i (Il) - 2. -7 Hnus- angis1ei11i (11) Don Juno, dir' 7 Verführen G) Bonnin, dir' 1. (mellorölog, Erscheinung) BonninscH1ag * Donnir-ollin * Schlag * Grol¬ len + Gewitter * umg: Krachen - 2. 7 Lärm (1) - 3. wie vom D. gerührt: 7 igscCrocken(I1 DonnenbalkeO1 dir: 7 ‘Abort Donnerbüchse, die; 7 Gewehr (!) Donnerlittchen: 7 Donnerwe11er (11, 1) dooohro: 1. {beim Gewister gesagt: das Ge¬ räusch les Donners erlsieCen lassen) giwi1- 1gnn * grollen * wn11egn; grummeln (landsch) ♦ umg: krachen' rumpeln (Panisch); ? auch dröhnen (1) - 2. 7 dröhnin (1) - 3. 7 lärmen - 4. 7 schniiin (I) - 5. 7 scCnnuzin - 6. gucken wie die Gans/Kul, wenn’s donnig1: 7 übin- nnscC1 (2) Bonninno11en1 das' 7 Donnin (I) Donnenschlag, dir' 1. 7 Donnir (I) - 2. aus 111^ Furz ilnin D. mncCen: 7 übertrei¬ ben (I) Bonoirwe11hn: I. Donnirwe11ir, dns: 1. 7 Gi- w11thn (1) - 2. 7 S1gnfpnidigt - 11. Donner¬ wetter (umg): 1. (bewun)irn)er Ausruf) Don- nhrl1t1chiR * potz [Blitz] * po1x1ausend * potz Wittin * ei den Daus * sapperneR1 * sncknr- min1 * sapperlot * sackirlo1 - 2. zum D. [nocb 111^1]: 7 vnnflucH1 (1) Donquichotterie, die: 7 Narritii doof' 1. 7 dumm (1) - 2. 7 1nn8wh1118 Doofkopp, dir: 7 Dummkopf (I) Doofschote, dii: 7 Ziigi (2) dopnm: 7 nufpi11sshin (1) Doppil, das' 1. (zweites gleichartiges Stuck') Dubli11i - 2. 7 Abschrift - 3. 7 Bugsh- scClag (l) doppelbödig: 7 zweideutig (I) Doppelbüchse, die' 7 GiwiHn (I) doppeldeutig' 7 zwi1diD11g (1) Doppeldeutigkeit, dii: 7 Zweideutigkeit (1) Doppelehe, die: 7 Bignmih Doppelflinte, dii: 7 GewgCr (1) doppelgeschlechtig: 7 xwiigiSsC1isCiig doppelgesichtig:'/ ^1,1^1118 (I) doppelgleisig: 1. 7 zweigleisig - 2. 7 zwii- 11^118 (1) Doppelheit, dii' 7 ZwiiCiit doppeln: 1. 7 verdoppeln - 2. 7 bisohlin Doppelsinn, der: ■ 7 Zweideutigkeit (1) doppelsinnig: 7 zweideutig (1) BopphlsinR■gkit1, dii: 7 Zweideutigkeit G) doppelt: 1. (ir zwei Stücken vorhanden) zwei¬ fach * zwiefach * noch einmal - 2. d. und dreifach: 7 oft; mit doppikem Boden: 7 zwie- lich^1^g(l); ein doppil1is Spihlsplelen: 7C1n1ir- gibin Doppelzüngelei, dii' 7 Heuchelei
165 doppelzüngig - Drang doppelzüngig: 7 heuchlerisch Doppelzüngigkeit, die: 7 Heuchelei Doppelzünglerel, die: 7 Heuchelei doppelzünglerisch: 7 heuchlerisch Dorado, das: 7 -tradists(I, a) Borf, das: 1. (läudl. Siedlung) Baa1radonr * Weilei • Fleckea + Ni1dcn1tlsaag • Ö-tllct- keit * umg: Ncst * salopp: Kuhdorf* Kaff * B11cka1st * Quetsche (aewlet);, Kate1oki {lannsch ab^1^), ? auch Ort (2) - 2. IöCoIscCc Dörfer: 7 aoveTstäad11cC (1); -vtjvoCiasct1 Bö-rcT: 7 Vorspiegelung; die Kirche io D. lassna sollta: 7 übertreiben (4); die Kirctc ums D. t1a8en. oit der Kircht ums D. Tatrea : 7 umständlich (2) Bv-fält1lr1, der: 7 Büigcroelstei (t) Bo1fki1cCweih, dlt: 7 Erntefest Bvnfk1Tocl, die: 7 Erntefest dörflich: 7 ländlich Bo1fsct0nt, die: 7 LaadoädcCcn BorflchönheitI die: 7 Laodoädcheo BvtTlchaltnI det: 7 Bürgenoclster (a) Bora, der: 1. (spitzer Pflanzenfett) Sti¬ chel • Spitzt - 2. voiner] Dorota: 7 leid¬ voll doioia-elch: 7 leid voll dvTOtovol1: 7 lc idvoll Dv1ntowcg, der: 7 Leidensweg dornig: 1. 7 stachelig (1) - 2. 7 schwierig (I) - 3. 7 leidwil doi-no: 7 trocknen (1) döiieo: aasdornco * |tus]trocCaca • bickia • rösten • da-reo; selcCen (siindt öeltee) .- tus- glütcn; 7 auch trocknen (1) Dvrsch. der: Kabeljau + Scheilfiict dort: 1. (anjtlte Stillt) da * cbcndort • ^10- dt; allda • dontselbst * dtsn1est (veralteun); dorten (öeterr) - 2. 7 anwesend (1) - 3. d. scia: 7 anwesend (2); da/ticr uad d.: 7 vereiatelt (1); bald hier, bald d.: 7 überall (1); voa d: 7 dorther; nach d.: 7 dorttia; d. Ciatea: 7 dahinten dorten: 7 dort (1) dvrtCiT: (cbtajdatei- voa evIt|ea • aus dieser Richtung dorthin: |iena]dtt1n * atch evrt/et • otch dicser/la diese Ricttaar dorthinaus: bis d.: 7 otßlos dortselbit: 7 dort (1) Dose, dic: 1. (kleiuts Gtfäß) + Büchse * Ktpsci; 7 auch Schtcttci (1) - 2. 7 ^0111- veabüctse - 3. 7 StccCCoattCt - 4. 7 Dosis dösen: 1, 7 r1isicsabwts1od (2) - 2. 7 sctlt- feo (1,c) dosieren: 7 zuteilia Boliiruag. dic: 7 Zuteilung (1) dösig: 1. 7 geististewesead (1) - 2. 7 ver- sctlaTca (1) Dvs1s. dic: Quantum * Gabe 4- Mengt • Bruchteil * umg: Bvsc; 7 auch Maß (1) Bölkopf. der: 1.7 Baookvpf (2) - 2.7 Sctltf- oütze (2) Dosl1c-. der od. das: 7 Akte (1) Botat1va. dic: 7 Scteakaa8 dotierto: d. |oit (: 7 ausstttteo (I, 3) Dvttc-, der od. das: Eidotter * Eigelb Doutac, dic: 7 Zoll dvuceoeor: 7 e1hatltm dowo: 1. 7 niedclgesctitgcn (1) - 2. 7 11- schöpft (1) dozieren: 1. 7 lehren (1) - 2. 7 beleCicn (1) Brbcte. der: 1. (Fabelwesen) Lindwuio • Wuro * Ungeheuer; 7 auch Ungeheuer (1) - 2. 7 Xanthippe B1bct1n. der: 7 XtatCippc BTacCtoerat. dic: 7 Gesindel B1ach1nsaat, die: 7 Zwietracht (1) B1tg11. dts: 7 Tablette B1tgvntT. der: 7 Frau (L 1) Bratt, der: 1. 7 Leitung (2), Fcraiprechei - 2. 7 Geld (1) - 3. aut D:. 7 tücttir (I) drahten: 7 tilcr-afii-co Drahtesel, der: 7 Fahrrad B-ahrhind11n1l, dts: BTtttv1Ttau • Verhau * sptalicher Reiter 4- Hiaderaiitaltre drahtig: 7 kräftig (1) B1ahrkvomod1. dic: 7 Klavier D-att1tstuog. die: 7 Leltur (2) B1aCrobct-icCt, die: 7 Tclcgraoo Drahtstift, den: 7 Nagel (1) B1ahrveThbU, den: 7 BTthtCiadcroil B1tttz11t11, dcr: 7 Hiateioaan (1) drakonisch: 7 strear (1) drall: 7 dick (1) Brall. der: 7 Ttleb (2) B1bmt, dts: 1. (Tntateeetück) Schauspiel: 7 auch Theaterstück - 2. 7 G1ttei[a] (1) Brtoat1k. die: 1. (tiut Hauptgatmug dir Dichtung) drtoatlscCc Dicttaa8; Bütaca- dicttuag (veraltend); ? auch Dicttaar (1,1) - 2. 7 Spannung (1) B1tobtik11. den: 7 BüCaiatator d-bmbtlich: 1. 7 spaaacod - 2. draottiscCe Bicttua8: 7 Dramatik (1) dramatisieren: 7 üb1tttciecn (1) B1bO1oturvT, dcr: 7 Bütaiotuton B1tocndictt11, der: 7 BüCacaaato1 dran: 1. 7 daran (1) - 2. 7 Tällir (1) - 3. alles d.: 7 hirvorrtgead (1); aichts d.: 7 schlecht (1); dttuf uad d. scia: 7 Begilf (3); d. scia: 7 ReiCi (6): X. glauben müssea: 7 stCTe1a (1) BTäo. dcr: 7 Abflußr-abea Dränage, dic: 7 Entwässernai e-boMeibno: 7 fcste1iieca (1) Drang, den: 1. 7 Trieb (2) - 2. 7 SchnsuchtO)
[iungebcn - BefbeöFg 166 [iungcbcn: 7 oplcin (I, I, b) drängeln: f diäogen (1 u. 2) drängen: 1. ([immei wieder] zur Eile auffor- darn) tielhco • bolico * diäogeio 4- verlangen * bcgeircn * lordein * umg: quengeln * io den Oirco liegen; 7 auch bedrängen (1) - 2. (sich in einer Mangs schiebend bewSgan) schieben * diüeXco * zwängen * ctoßco * umg: drängcio * salopp: rammeln - 3. 7 cilco (1, ') - 4. uo die Wund / zur Seite / beii^«^i^i^e/ln dco Hloteigiund d.: 7 verdrängen Be»ogs»l> dic od. dus: 1. 7 Quul (1) - '. 7 Not (I) deungsulieefo: 7 quälen (1, 2) [ianhalten, sici: 7 ecellcn, sieh dränieren: 7 cntwässcin (1) . Beänleeung, dic: 7 Entwässerung diunkommeo: 7 Rcihc (6) [euoofbmfo: 1. 7 bcbandelo (5) - 2. 7 aul- rufeo (') [ranscleen: 7 uulwcndcn Dränung, dic: 7 Entwässerung druptcren: 7 schmücken (1| Drucel, dcr; 7 Eile (1) diuccico: 7 cilco (I, 1| drusiicei: 1, 7 dcib (1 u. ') - 2, f wirk¬ sam (1) diäuco: 7 dioien (1) diuof: 1. 7 duiauf (I) - 2. d. und diun sein: 7 Begriff (3) Draufgabe, dic: 1. 7 Handgeld - 2. 7 Zu¬ gabe Draufgänger,dei: Huudegcn * dicht: Kämpe * salopp: Huupliecli * lollci Heeli (lcheA2hj^, / auch Hctd, Kämpfci, Tuuccodsussa druuUgäogericob: 7 kühn druulgchco: 1. 7 zoccHiBci (1) - 2. clo paai/ clos d.: 7 schlagen (1, 1) [ruufgchen: I, 7 veibiuucit (4I - 2. 7 ver¬ enden - 3. 7 slciben (I) Draolgctd, dus: 1. 7 Hundgctd - 2. 7 Zu¬ luge (1) druuUluiteo: den Duumco d.: 7 knapFCaItco drauUlaoeo: ein paar/eios d.: 7 celiugco (11) [iauflcgen: 7 eoeuilco, zuscileßcn (1) drauflos: 7 vorwärts Be»ufslcit, dic: 7 Aufsicht (2) [1.01x11110: 7 zueuilco, zucciießen (1) druuc: 7 daiaus (I) draußen: 1. (außerhalb sinsi Räumlichkeit) im Fielen * unter freiem Hlmmcl; außen (ästen veral'e-d) ♦ umg: IbuDco (landsch) - 2. 7 auswärts (1) - 3. 7 fern (1) BeccCselei. dic: 7 GciBae(n] (1) [eeOCsfio: 1. (dis Tätigkeit ainas Drechslers aulübse) umg: drceisicro - 2, Piiasen d.: 7 solwuUelo drecCslcro: 7 [iccCscIn (I) Becek, der: 1. 7 Schmutz (1) - 2. 7 Kot (1) - 3. 7 Kram (1) - 4. (k]eln D.: 7 olchis (1); dic Kuire/dco Karren Io den D. gabrco: 7 lfeuotclwIetsoCaUlcn: aus dem D. hcigen, dic Kaire aus dcm D. eiclcn: 7 hcraushellen; im D. stcekeo: 7 ccilecht (10, a); mit D. be¬ werfen: a) 7 eeccilmpfen - b)- 7 verleumden (1); m|t D. besudeln, io dco D. eleien/tictco: 7 verleumden (1) Dreckbar^el, dcr: 7 Sebmutzflok Dreckfimee, dci: 7 Mülleimer dicckco: 7 cchmuizen [ieckcrn: 7 hcschmulzco (Il, I) Blfckfink, dcr: 7 Sobmulefiok DreckUtecX, der: 7 Fleck (I, 1) dreckig: 1. 7 schmutzig (1) - 2, 7 unanständig (1) - 3. 7 gcmclo (1) - 4. d. machen: 7 be¬ schmutzen (1, 1); sich d. mucCen: 7 hc- scimutzco (II, I); d. gclcn: 7 cchlecit (10, » u. b) Dreckkerl, dei: 7 Schmutzfink Drecknest, dac: 1. 7 DoiU (1| - 2. 7 Klein¬ stadt Diecksuu, dic: 7 Sebmutzflok Dreckschleuder, dic: 7 MuodwciX Drcckschwcin, duc: 7 Schmutzfink Dreckskerl, der: 7 Schurke DefcksFatx, der: 7 Schmutzfink Dicckctück, dac: 1, 7 Schmutzfink - 2. 7 Sehurke DeceX(s]ecug, das: 7 Kium (1) Drcckeicr, dac: 7 Schmutzfink Beeckxeug, duc: 7 Kram (I) Dreh, der: 1. 7 Trick - '. 7 Ausweg - 3. Cn- D. feauucaefn:- - fcfrerscfnn (14) Drehbuch, dac: FIlmmuouckliFl • Manuskript 4 Treatment * Szenarium * Fllmszenailom Beflf^die: 7 Gcgcod (11 dreien: I. dielen: 1. (im Krais bzw. um ainsn Mittelpunkt bewegen) Xuibclo * umg: lelcen: 7 auch rollen (1, 1) - 2. 7 wenden (I, 1) - 3. 7 bewerkstelligen - 4. 7 filmen - 5. dic Duumco d.: u| 7 langweilen (II) - h) 7 fau¬ lenzen H); ciocn Strick d.: 7 sciudeo (1); cloc Nasc [.: 7 vciiucicn; den Muntee/scin Mänlclclcn nach dem Wind d.: 7 aopacsco (Il,'); düich dco Wolf d.: 7 duroidrelco (1); d. und deuiein: 7 ausicgen (') - II. deeCen. sich: 1. (sich um eins Achse bewegen) rollcien * umlauUeo 4- sicb eollcn: 7 auch wälzen (II) - 2. clel d. |um|: 7 bandeln (II); sich d. und wcndco: 7 uoswelcheo (2); clel Im Taozc d., eine Toui d.: 7 tanzen (1) BefbkoFf, der: 7 Wiiikopl Beelöegel, die: 7 Leierkasten Drehpunkt, der: 7 Angelpunkt (1I Befleöpg, [er: 7 Kielsei
167 Dielung - Druck DrnCumg, die' l.,<das Sicilreiin) Ro1n1ion * Umdrehung * Tour 4- Umlauf * Wirbel * Strudel-X 7 Wendung (1) BghCwurn, dir: dia D. habin' ;* schwind¬ lig 0) drei' iwlg und d. Tngi' 7 lange (1); für d. arbeitin' 7 nRs1ginghR (II, 1); Richt bis d. zählen könnin' 7 dumm (6) Dge1ange1. dnn' 7 Riß (1) Dnilbiln, das: 7 Hockig Drilin, den: kilnin D. wirt' 7 wertlos (1) . dreifach: doppelt und d.: 7 oft DgntggoschiRCift, das: 7 SchuRd1itira1Dn Dreikäsehoch, der: 7 Knirps (I) dgeinbllcken: 7 blicken (2) dnniofaCnna: 7 eingreifio (I) Dreingabe, dii' 1. 7 Zugabe - 2. * Ergeben- hii1 (1) dneiohnuin' 7 eingniifin (1) dnnlameogen, sich' 7 i1nn1ssCin (1I) dneinn1schen, sich' 7 iinnissHin (II) dneionedeo: 7 hin miscHin (II) dneinschnunn: 1. 7 bllckin (2) - 2. finstin d.: 7 runzeln dgninscClagnn: 7 eingreifho (1) dneioseChn: 7 blicken (2) dreist: I*. 7 unvenssHin1 - 2. 7 kick (,) - 3. 7 (1) Bni1s11gke11. dii: 7 UnvigscHäntHhi1 Dre1ziCR1e. der' [Fgiitag) dir D.: 7 Unglücks¬ tag drnmne[o: 7 bidnängiR (1) Dresche, die: 7 Pnügil (11, 1) dreschen: 1. 7 verprügeln - 2. 7 schlagen (I, 1) - 3. 7 musizieren • 4. Phrasen / leeres Stroh d.: 7 schwafeln; Skat d.' 7 Skat BrescHflegi1, den: Flegil Dreß, dir' 7 Sportkleidung Dresseur, der: Tliglihihn ■ Abrichten 4- Zu¬ reiter * Berniter; 7 auch Tiigbändigig dressieren: 1. (Tieflr bestimmte Verhaliens- weisen anlernen) 1^^1111; nbfühnen (weilm) + schulen ~ 2. 7 zubhre11hn (1) Dressur, die: 1. (las Dressieren) AbgicC1ung 4- Schulung - 2. 7 Kunststück Dressurakt, den' 7 Kunststück BressDnoDnnln, die' 7 Kunststück Drift, die: 7 S1gonung (1) driften: 7 treiben (1) drillen: 1, ([zu] streng ausbillen) schinden; schlilfin fiöl)ailnssr) + umg: zwiebiln * bim¬ sen; 7 auch ausbilden (1) - 2. 7 säin (1) Drilling, dir: 7 GiwiHn (1) drla: 7 darin (O dnlagea: 1. (sich . einen Weg bahnen) gilangin * kommen 4- brechen - 2. d. |auf|: 7 bisteCen (5, n) - 3. d. |in|: 7 bedrängen (I) dringend: 1. 7 eilig (2) - 2. 7 wichtig (1) - 3. 7 nasHdnüsk11sC dringlich' 1. 7 eilig (2) - 2, 7 wichtig (1) • 3. 7 nachdrücklich BriRglichkei1, dii' 7 Nachdruck (1) Drink, den' 7 Mischgetränk drinnen: 1. (innerhalb eines Körpers; glngr Räumiiehkeity innio * inwindig * 1m lomennn 4- innerlich * intern - 2. 7 darin (1) - 3. nncb d.' 7 Hlniin (,) dninsela: 1. 7 möglich n) - 2. nicht d.' ? unmöglich (2) drippglo' 7 nlisilo dritte: dir d. Stand' 7 MittelscHicHtin Dni11h11, dns: 7 Drittel Bn111ll, das' .gehoben: Dri11eil droben: 7 oben (1) Drogn, dii: 7 Anznlin111ll Drohbrief, den: 7 Drohung (1) droheo: 1. (Gewaltanwendung ankündigen) BroCllngen/iini Drohung ausstoßin * die Faust scCütteln/ballen/zhighn 4- mit dem Sä¬ bel rasseln * licCt: dnäuin * umg: dii Faust ^1,1 dl, Nnsi 111111; 7 auch bedrohen (1) - 2. 7 bevors1eheo Drohne, dii' 7 Faulenzer (1) dnöCnea: 1. (dumpfCallen) tönen) egdnöhmin * donninn • brüllen * brummen 4- nnuscCem * sausen * widinhnlliR * klingln * kincCia * knailin * trommeln * bämmern * pochen * prasseln * umg: bumsin * wummern; pum- pino (larlsch) ♦ salopp: bullern; bnllina * bol¬ lern (Parisch)': 7 auch lärmen, donnern (I), scCaiien, brausen (l, 1) - 2. 7 unterhnl1eo (11,1) BnoCneadasein, das' 7 FnulenzendnsiiR Bnohoen1ebho, das: 7 FauliRZindnsilo Drohung, dii' 1, (Ankündigung von Gewalt¬ anwendung) Drohbrief * umg: Schreckschuß • 2. Dcohungenicie. D . uss1CBnnn ■ ) ioo- hin (1) Diolenie, die' 7 Spaß (O drollig: 1. 7 spaßig (1) - 2. 7 merkwürdig Bnonedar. das' 7 Kamel (1) Droschke, die: 7 Mietwagen Bnoschkengau11 den' 7 Pferd (,) DrossiC, die: 7 Hnhn (2) drosseln: 1. (lie Drehzahl eines Motors ver- ringerr) abdrossilm * Gns wigoehmem • 2. 7 himmiR (I) - 3. 7 erwürgen drüben: 1. (auf ler anderen SiIii) jenseits 4- en1gegengese1z1 • 2. nach d.' 7 hinüber [I1) hüben und/wii d.: 7 beiderseits drüben: 1. 7 darüber (1 u. 2) - 2. drunter und d.' 7 uaghondne1 (1 u, 2) Druck, den: 1. ([serkAnil] auf etw, wirkende Kraft) GiwicC1 * ScCweni * Last; Tension (U(eC{sf') • 2. 7 Wucht (1) - 3, 7 Druckwerk - 4. 7 Veröffentlichung (1) - 5. 7 Not (l) •
B1uckbuchltaen - duoo 168 6. 7 Zwtag (1) - 7. D. datlater setzea / da¬ hinter mtcheo: 7 e1sct11aaigia; D. busüeca: b) > drücka) m > > b > > zwi^nar H; > utlrr D. 111x60: a) 7 bearbeiten I2)• b) 7 zwingen (1) DTuckbuctstae1. dcr: 7 Letter Brück1btrg1r. der: 1. 7 Faulenter (I) - 2. 7 Fcigliar druckno: 7 venöfcatllcCea drücken: L drücken: 1. (durch Druck ein- w'ieken) pressca * quetschen * BTack tus¬ üben; 7 auch kacteo (1) - 2. 7 stemmen (1)- 3. 7 umaroeo (I) - 4. 7 diängea (2) - 5. 7 be¬ drücken (1) - 6. tos Herz d.: 7 umaroeo (1); die F1osse/-rvie d.: 7 Haad (2); die Hand d.: a) 7 Htad (2) - b) 7 daakea (1); io die Haad d.: t) 7 gibia (11) - b) 7 tastccCca (I); die Scta1etak d.: 7 Sctulc (5); ao dic Wtad d.: 7 verdräagcn; tut die TuIc d.: f be- . scC1caaig1a; tut dit Tnänead-üsea d.: 7 er- gnelfea (3); dea ^11 d.: 7 aatc1e1ctea - II. drücken, sict: f ausweichea (2) drückend: 1. 7 sctwül (1) - 2. 7 schwer (1) B1ückt1I der: 7 Klinke (1) DrUckerei, dic: 7 Gndnäarc (1) B1acke1zeugoil, dts: 7 Druckwerk B1ucklcguog. dic; 7 VcTöffcnt11cCaa8 (1) B1ucklettt1, dic: 7 Litten B1uckschr1ftI dic: 7 D-acCwenk druckicn: 7 zögtrn B-ucklpu1, dic: 7 Eindruck (2) Drucktype, die: 7 Letter B1uckvorlage, die: 7 Stttvoritge B-ackwn-kI das: Bnackiei■zeurail] • D1acC• schnitt ■ ScCriTt * Erscteiauag H- Reproduk¬ tion * FaksimilelX-uck] . W1edcT8tec; 7 auch VenöffeatllcCuag (1) Drude, dic: 1, 7 Hcxn (1-X .7 Gespinst (1) druo: 1. 7 desttle - 2. d. ’raokommta: 7 dtvoakoooca (1); X. ’nuo^^dea: * Um¬ schweife (1) Drum uod Draa, dts: 7 Zaeetor (I) drunten: 7 aatea (1) d1uorer: 1. 7 darunter (1) - 2. d. uad drübei: 7 aariVTdact (1 u. 2) diuselo: f schlafen (1, c) Dschungel, den od. das ad. die: 7 Urwald du: mit du aoredca, du sagtn |tu |: 7 duzca (I, 1); du zueinander stgca, ciatadcr/sicC mit du aonedcn, tut du uod du stctca: 7 dutea (11) BuaI1soal. der: 1. 7 Zwei teil - 2. 7 Gcrca- sätzIicCCtit dualistisch: 7 (cgcasätzlicC dübeln: 110X011.0 • verdübcla; döbela • dö¬ beln (landecn) ■ dubios: f twcifelCaTt (I) Dublette, die: 7 Doppel (1) dublieren: * vendoppela duckto: I. duckea: 7 demütigen (I), anten- diückna (1) - II. dacC1a, sict: 1. (stinen Körper zusammeukrümmeu) sich kleia oa- ctco + Deckung octoea • io Deckung rehca; 7 auch kauern (II) - 2> 7 demütigen (II) Duckmäuser, der (abweri): Macke1 * umg: Schleichen • Lcisctreten; 7 auch Kriechen, Feirliar, Weictliar duckmäuserisch (abwart): muckerisch • oackiT• Caft*w,ag: leisetrcterlsct; fauch unterwürfig dudeln: 7 tT1aCcn (1, b) Duell, das: 7 Zweikampf Batrt. dts: Zwicgcsaag • Wectsclgestar duff: 7 glanzlos Duft, dcr: 1. (sthe angenehmer Geruch) Wohl- geruct • Odeur • Parfüm * Hauct; BaTt• wolke (schtrzh) -F BaCett; 7 auch Aroma (1), Geruch (1) - 2. 7 Gestank (1) - 3. 7 Baast (0- 4, 7 Reiz (2) dufte: 1. 7 großartig (I) - 2. 7 laffiolent (1) duften: 1. (eiuen angenehmen Geruch uereell~ ttn) |gat] -iechea • aagcatho rlechca - 2. 7 1:10^0 (1) düftereich: 7 duft-cicC düftnscCwcr: 7 duftrelcC duftig: 1. 7 zart (I) - 2. 7 dunstig (1) - 3. 7 arooatisct (1) duftreich: duftscCwtr * gehoben: düftereich • düfteschwer; 7 auch woCl-lechcnd duftschwer: 7 duftreich Duftwasier, dts: 7 Parfüo (1) DuTtwolke, dic: 7 Duff (1) Bakareoese1, dcr: 7 Goldcsci BukattnoänladhtnI das: 7 Goldcsci Bukateosche1fleT, der: 7 Goldcsci Buktul. den: 1. 7 Schnfttur - 2. 7 Eigenart duldia: 1. (mit Ergebenheit auf sich nehmen) erdulden * (e-}leiden • (ei]t-agea • oit Geduld (nilt-agia -F enfaC-eo * gehoben: du-ctliidcn ♦ umg: oitmtchen • da1ctotchca • clastik- keo - über sich ergehen lassen • elaca bleiten Rücken tabea * salopp: ciaca bieltea Buckcl haben; 7 auch tiaactmenII1.tefadenI(1|2) - 2. 7 tulasscn (I) - 3. kelnia AafscCae d.: * cilca (12) Buldirmicoc, die: 7 Lcideastar duldsam: 7 tolerant Duldsamkeit, dic: 7 Tolentaz Baltiait. die: 7 Ge11eete (II) duom: 1. (vou gteiugtr Intelligtuz od. Ein¬ sicht) aaiatc11igcat • sctwtctCOpfir • aove1- stäadir • blödle] • e10dliaaig • otac Ve-staad • tvt1köpfi8 • dümmlich • oit Baooteit rc- sctitgen • boraie-t • stupide - stTvCdamo • stocCdaoo -F bc8nifsstatz18 * umg: tohl '• Ciralos • siopci(ttTt] • CTeazdamo • moids- duom • c-zdaom * stTotCOpfir * idioteaCtTt ■ sctwact 1m KopT • (geistig] oiadenbemiiteit/
169 Dummbart (ei) - dunkel unieeeelIeCict * auf den Kopf gcluileo * aus/ von Dummsdorf * dumm wlc BöCocosteöl * dümmer als dic Polizei erlauei; cchulig • sclalsmäDIe * sclöFlIg <landlchj ♦ salopp-, be¬ hämmert * ecsoCeufrl * dämliel * dußlig * dus¬ selig * doof * vcraiödci - IdioiileC: bekloppt (laeduh); geschert (süddi) ♦ darb, saudumm * sau blöd (e); 7 auch beselräoXt (I), schwach¬ sinnig (I), geistlos, unfähig (1), unbegabt - 2. - viirück- 11- - 3. - unangenehm 11- — 4. 7 schwindlig (1) - 5. 7 gutgläubig - 6. d, sein: <m/r wenig Intelligenz ausgessaitet sein) umg: das Pulver nicht eifuodeo lahco * olcii bis drei zäCIen körnen * dic Wclslcli auch nicht mit Löffeln gcgcsccr haben * salopp, keinen [eiasscn] Bunsi/ScCImmce buben * einen CoCico Selädcl Cahco * einen Hammer laben - [Heu und] Stroh Im Kopf laben * vor Dummien arrHeo/sciielcn * clo Breit vor dem - Kopl Cabeo 4- dumm aus der Wäsche gockcn/schco * deib: dic Wclslcit »ueC nicht mit Löffeln gefressen haben - 7* dummes Zeug: 7 Uosloo (l,u); d. wic BoCocosllöC, dümmer als dic Polizei erlaubt: 7 1; d. »us der Wäseic gueken/scCco: 7 6; d. tun: 7 gioi- tco (1); dummci August: 7 Spaßmacher Dummbart |ei|, der: 7 Dummkopf (1) Dummchen, dus: 7 Dummkopl (2) dummdreist: 7 frech (1) Dummejuogcoseeflel, dei: 7 Slicieh (1) Bummeeohfn, duc: 7 Dummkopf (2) Dummerjan, dci: 7 Dummkopf (1) dummerweise: 7 leldcr dmomfreedt: 7 ficel (I) Dummheit, die: 1. (Mangel an Intelligenz od. Einsicht) Unverstand * Blödicii * Urteils¬ losigkeit * BölnIeeiCeIi • Stupidität * Bciisc * salopp: Dämlichkeit * Dußllgkcll * Idiotie * Idiotismus; 7 auch GcIsilöligXfIi, Bcccbränkl- leit (!) - '. 7 FcCtci (!) - 3. 7 Slrelob (I) - 4. mit D. geschlagen- 7 dumm (1)- voi D. eeüilen'lcCreien: 7 dumm (6|; Dummheiten muclen: 7 Unsinn (') Dummiai, dci: 7 Dummkopf (1) Dummkopf, dei (abwert): 1. (Person von nur gsiiegbi leislligeez od. Eiesschti> Ignoiaoi * Nieitswissci * Nichtskönner * ScCwacCkoFl • HoCiXöFl * CoClcr Kopl * Tölpel 4 Stüm¬ per *umg: Bummauet(ei] * Dümmling * Dum¬ mfeJun * Dummluo * FlueCkoFU * Strohkopf - Spatzengehirn * kein Klicicoticii / großes Licht * salopp: Wasserkopf - HötzkOFU• Dool- kopp * Nuipc * Dummlack - 2. (sich töricht VaAhaatendsr) Narr * Huoswuisl 4- Kauz * gehoben: Toi * Tiopl * umg: Kindskopf * KollkOFU * Döskopf * EIofBllSFiosei * Haoc- nurr - Säugling; Dumm[ce]cCeo <viriiauij; Tcpp * Dcpp - Dulk (obbidt): PomucleIsköpF * Klus (noiddi) ♦ salopp: Pflaume * Pflaumco- august * Karolckci * Hampct * Hammel * Roß- Ecel * QuadratcscS * Kamel - SoiaU - BäisciaU * OcCce * BeummöeCse * Alic * SeCaUskoFf * Kuiaskopl - OcCsenkopl- Gänsekopp * Grüiz- kopl - PUcileoXoFl * Dusscl[kopl] * Selals- ousc * Dussclelci * Dämcl * Däm(e]lBck * Blö¬ dian * Blödling * Pinsel - Trottcl * Simpel * Plcife * Idiot - KamuUlel - Siicsel - Armloch - AlmicueCtfe; Seiöps * Duosei (landsch) ♦ derb: HöeoöeCsc * HölovIeC * Rindvieh * Aesob(iöcC]; AUUenarsoh (landsch); f auch Grünscioueci, Tolpatsch, Versager (1) Dummlack, dcr: 7 Dummkopf (I) dümmlich: 7 dumm (1) Dümmling, [ei: 7 Dummkopf (1) Dummsdorf: uus/voo D.: 7 dumm (1) dummstolz: 7 rbciCebiiei dümpeln: 7 sollingcin dumpf: 1. (nach Fäulnis riechend bzw. schmsk- ksnd) muffig • möd[e]eig * dumpfig * dumpf- ilecCend 4- feucht * schwül * salopp: vci- mlcft; 7 auch feucht (1) - 2. (sinsn hohlan u. nicht sehr lauten Ton ergebend') dumpf- töocod * Coll(kllogcod] * dunkel * gedämpft 4- crsticki * elsteeeeod; 7 auch icisc (1I - 3. 7 stumpfsinnig (1) - 4. 7 unbewußt - 5. 7 benommen (1) - 6. 7 glanzlos Dumpfheit, dic: L 7 Stumpfsinn (1) - 2, 7 Be¬ nommenheit dumpfig: 7 dumpl (1) dompfriechend: 7 dumpf (1) dumFftOneod: 7 dumpl (') dun: 7 bctiuokco (1| Dune, dic: 7 Duuoc Dung, dcr: 7 Dünger (I, h) Düngemittel, dus: 7 Dünger (1, c) Düogfl,-[ee: 1. (Mittel zur BödanvaAbsslSAung u. Ertüagslteigaüung) a) (allgemein) Dün¬ gung - b) (natürlich) Dung - NBtUldüogee * oaiüiliohcr Dünger 4- Kompost * Mist * Guuoo - c) (künstlich) Kunstdünger * Dtn- gemlttci * küosillciei Dünger 4- Kull - 1, outüilicier D,: 7 1, b; künstlicher D,: 7 l,i Düngung, dic: 7 Drogci (1, a) dunkel: 1. (wenig od. gar eicht sih^ilt') [stoek-] llosicr * stockdunkel ■ düstei * ccbwuiz * lleii- los 4- trübc • seiutiig • ecsciutiei • umschattet ♦ gehoben: nächtig * umg: (koCl]tuacn• selwuiz * Fcel[euacn]celwBlx; FeoCU^ostee - rabcofinster * silcldüokct * dustcr (landsch); ? auch dämmerig - 2. (siesn dem Schwarzaege- nähsüisn Farbton aufweiseed') dunkelfuieig • dunkciluibeo 4- schwatizj. 7 dunkelhaarig- 4. 7 dumpl (2I - 5. 7 ungewiß (1), unklar (1) - 6. 7 geheimnisvoll (1) - 7. 7 vcidäcillg (1) - 8. 7 irosilös (1) - •. d. wcidco: 7 dämmcrn(');
Dunkel - durcCbtu1no 170 dunkles Brot' 7 Roggenbrot; sich im Dun¬ keln hnl1in: 7 vins1eckeR (II, 1); dir dunkli Punkt' 7 Achillesferse Dunkel, dns: L 7 DDnki1li11 - 2. t Ungewi߬ heit - 3. 7 Gehh1nR1s (I) Büokil. den' 1. 7 ÜbigHib11slke11 - 2. den D. austreiben' 7 demütigen (I) dunkelblau: 7 blau (1) dunkelfnnbno: 7 dunkil (2) dunkelfarbig: 7 dunkel [(a dunkelgrün: 7 grün (1) dunkelhaarig: schwarzhaarig * brünett * bgnuohnaglg * umg: duokii * schwarz * braun dünkelCH: 7 überheblich, hingebilde1 (I) Bünkelhatigkei11 dii' 7 06,11161^1^11 * Dunkelheit, dii: Dunkil * Düs1irnis * Düs1eg- Hn11 * Düs1enkei1 * [ägyptische] Finsternis * Finsterkeit * Schwänze * Rabennach1 * NncHt* 1011, Grabesdunkel * GgnbesRncht * ge- Cöbgn: Düs1in; 7 auch Moggendannigung. Abenddännirung Buokn[nann. den' 7 Reaktionär duakhla: 7 dämmern (2) duoknlnot: 7 not (1) dümkha: 1. 7 schiinin (1) - 2. sich etwas Bis- snnes d.' ' 7 überleben, sich (O dümo: 1. {von sehr geringer Stärke) schwach * sclmai * [haueh]feio * Caanfilo * fadindünn * haardünn * hauchdünn; 7 auch schlank [1). zart (1)- 2. 7 magnn (1) - 3. 7 durchsicHtlg (1), schwach (1, b) - 4, 7 nindelwtlIig8 5.,7 wä߬ rig (1) - 6. 7 nbgi1gagiR - 7. ,* spärlich (,) • 8. durch dick und d. geHin: 7 einsi1zin [1I1; dünnig winden' 7 abmaginn düaoenacheo, sicl: 7 wigsclihiclen (1) dunnemals: 7 damals dünnflüssig' 1. 7 wäßrig (I) - 2. 7 flüssig (1) dünngesät: 7 spärlich 0) dünnhäutig: 7 empfindsam (,) dünnnacheo, siel: 7 wegschlhicHen (1) Dünnpfiff, den: 7 BDnsCfn11 (1) BünnscC1ß, dir' 7 DurcHUnll (1) Dunsel, dnn' 7 Dummkopf (2) BDns1. den: 1. {leicii getrübte Luft) Trübung * Diesigkeit * HöHingaDSh * Hhldignuch • Hann- 1^^; Wasen (Parisch'); Dust (norilt) -|- Bnnpf * Bnodil * Wnasio * Rauch * licht: Duft * Brodern * Gidüns1i; ? auch Nebel (I), Dampf (1), Rauch (1) - 2. * Ausdünstung (1 )■ 3. 7 Bischuß (1) - 4. 7 Schrot (I) - 5. blauen D.: 7 Betrug (1); blauen D. voimacben' 7 vonspiigeln O); keinen [blassen] D. haben' 7 dumm (6) dunsten' 7 dampfen (1) dünsten: 1. {lurci Dampf gar machen) dämp- fin; abdämpfin (KuCk) ■+• schmoren; 7 auch brntia - 2. 7 sunkin (I) Dunstglocke, dii' 7 Dunst sclicl1 dunstig: trübe * diesig ■+* nebelig * damp¬ fig * wolkig * dicht: duftig; 7 auch nau- clig BDns1k1epe, die: ,* ‘Hut (,) Dunstkreis, den: /* A1nosplägh (I) DDos1kulien, die' 7 Kopf [lI BDos1schicH1, dii: Dunstglocke * Dunsto schihiir Dunstschleier, der: 7 Bunstsshisl1 Büouog. dii' 7 Seegang düpieren' 7 täuschen (O dupllirio: 7 vindopphin Duplikat, das' 7 Abschrift, BDrchssHlng (I) duplizieren: 7 verdoppeln Duplizität, die: 7 ZwiiHii1 DupCum, dns: 7 Abschrift BDgslscHlng (1) dunnbei: 7 Haltbar (1) durch: 1. {örtlich) lindurcC • n111indDgsh * querdurch - 2. {begründend') ¥11^8, * kraft ♦ dicht: ob; 7 auch wegen, dank - 3. 7 ni11eis - 4. 7 ln1zwi1 - 5. d. und d.: 7 völlig (1); d. dii Bank: 7 dugclwig; untin d.' a) 7 unbiliib1 (1) - b) 7 erlidig1 (2); d. und d. geben: 7 nn- gnilfio (O; d. dick und dünn / durchs Fiunn gihin: 7 h1nsi1zin (II) dunchacknro: 1. 7 dugcCagbhi1en (1, 1) • 2, 7 duncCfogscCin (1) dDnshadeg1: 7 geidhn1 dunchnnbeiten: I. dugcCnrbeiten' 1. {von An¬ fang bis Ende gründlich slulllfln') duncCs1u- diiiin * duncHlisho * dugchpflüghn * dunch- nelmin 4- linoin * vogbenilteo * präparieren* umg: dugchnckign * {alöss:: durchpaukeo * dugchwüllin - 2. ■ 7 durchforschin (1) - 3. 7 koi1en (1) - 1I. durchagbei1hn. sicl' 7 dDrsldgängnn. sich durchaus: 1. 7 unbedingt (1) - 2. d. nlclt: 7 keineswegs durchbebea: 7 erfüllen (I, 1) dunchbeißin, sicl: 7 durchschlagin (1, 2) dunchbe11nln, sicl: 7 sshnaro1zen dDrchbhD1ela: 7 dDgchscHü1teln dunchblegno' I. duncHbligin: 7 dugchdrückno ,(2) - II. dugcCbiigho, sicl' 7 durcHHängin dunchbildeo: 7 formen (1) Bunchb1idung. dii' 7 Formung (1) durchbiä11irn: durchgehen • durcHschauia * dunchfliigen * durchmustern * umg: durch¬ wälzen; 7 auch übegf11igen. dDrsHsilen (2) durchbleuem: 7 vinpnü8i1o Durchblick, dir' 7 Ausblick (1) dunchblicken: I. durcHblicken: 1. 7 dugclsehen (1) - 2. d. lassen' 7 andeD1en (1,1) • II. d.urcC- blickin: 7 dunchschnuio (I) durcCbllokeo: 7 dugshssHiinen durchblitzen: 7 durchzucken durchbluten: 7 erfüllen (I, 1)
171 duTchevh1io - Bu-ctUb1I durcCboCTeo: I. du-ctbotreo: (durch Bohren hindurchgtlanghn) durchstecCca • durch¬ stoßen • durchspicßea - II, darctbvhTin: 1. {bohrend durchdringen) durch loct en • XurcC- ictlarea • durctlöchena • duTctsieeia; ‘auch durcCerccCca (II) - 2. 7 erstechen - 3. mit Blicken d.: 7 bostanrna durchb^:xen: I. durctbvxca: ,* darchlctzna (I, 1) - II. durctbvxea, sict: 7 darchsettca (I, 2, a), durcCschiagea (I, 2) duTChbraasio: I. d^reCb1aasea: 7 darch- fahren (I) - II. danchbrbusca: 7 crfülltn (I 1) daTcheTicCno: I. dancterccCta: 1. {durch Brechen in zwei Teile triancn) brechea 4- darcC• hauen • daTchClvpTco; 7 auch zerbrechen (1) - 2. {sich gewaltsam tintn Weg bahum) durct- stoßen - sich durcCCäopfca • eiae Bresche schlagen * umg: sich durch tauen - 3. f eia- biecCen (2) - 4. 7 darcCd11a8ca (1 1) - 5. 7 ^i^i^v^t^i^^t^o^m^i^n (I) - II. durctbrecten: {mit Löcnlen vtrsenln) perforlcria; 7 auch durchbohren (II, 1) da1che1nooeo: 1. (nürcn Schmelzen eutzwti- gtheu) darchr1ütca • darchscCoe1xca * umg: XurchscCmoreo - 2. {bis zum Glühen nee gt- samtin Behnuetoffee breuuen) durctglühea .¬ 3. 7 entfliehen (1) BuTcCertootT, dcr: 7 Flüchtling daTcCeriogto: I. durcter1ngea: 1. lCci1caII) - 2. 7 untcrttitcn (1, 1) - 3. 7 darcCsctzcn (11) - 4. 7 veTscCwcaden - II. durcteTia8ca, sict: 7 danchsch1tgca (I, 2) BaTcCb1uch, der: 1. {duecneeocheue Stille) Burctgaor • BaTcCstich - Durchlaß 4- Pfv1te- Eagpaß • Enge • Stollen • Eiaschaitt • Bresche - 2. {das Durchbrechen) PcTTvTttioa (med) - 3. 7 Einbruch (1) - 4. zum D. kommia: 7 duichsettea (1,2, b); zum D. (verJhelTea/ bringea: 7 durchsetzen (I, 1) daTche1üllto: 7 durch geben (1) durcCbuooeio: 7 da1ctfciera duTcCeü^stto: 7 bUnsten durchdacht: überlegt • begründet 4- vollendet • methodisch * fertig • geformt • gcpnägt; 7 auch wohlüberlegt daTcCdaopfto: 7 durch fbCito (1) duTchdbanTo: 7 üeerdbunro durchdenken: 7 überlegen (I, 1) duTcCdiskur1nica: 7 tiöirtia daTcCdiäoge1o, sict: 7 dunctdräagen, sich durchdräogeo, sich: sich hiadunchdräagea * sich duichaibelteo • sich durcCzwängea • sich cloco Weg bahnen * umg: sich da-cCd1äO8c1o * sich durch queticCea durchd-eheo: 1. {mittels einer Maschine zer¬ kleinern) duichoaClen • durch den Wolf dreheo; duicttieiben (laudsch); faschieren (östen) ♦ umg: darctlt1tro * salopp: durch¬ jagen - 2. 7 Bcheirsctuag (2, b) duichdreicheo: 7 vc-p-ügeia durchdringen: I. dy-ctdringen: 1. {durch ttw. dringen) durch koioen * durchgehen 4- darchb1ecCen • durchschlagen • da1ctt1ttcn • Xurchoässea • durchweichen • durcCfeuchteo • durctlaufta • slct duTcCfiessen; 7 auch da1ch• ilckera (1) - 2. 7 durchsetzen (12, b) - II. durcCdniogea: 7 erfüllea (T, 1) durchdringend: 7 schrill durchdrückno: 1. {durch hin Sieb od. Tuch drücken) duichquetscteo * durch piessco • da1ctsct1t8cn ■ durct-ühiea - darchstreichen• (du-ch]paiiiciea - 2. {von Körperteilen gt- sagt: zur völligen Streckung briugtu) duich- bicgca - strecken - 3. 7 waschen (I, 1) - 4. 7 duictsetteo (I, 1) durchdrungen: 7 erfüllt (1) durcheilen: 7 da1ct8chen (1) duicheloboder: 1. 7 aarcondaet (2) - 2. 7 ver¬ wirrt (1) BaTcte1obode-, das: 1. {regelloses Vorhanden¬ sein von Diugtu) Wi-iwttt • Gewirr - Wirr- als • Tvtuwabvta - Wust • Knäuel • Kunter¬ bunt • -eleoe1c; SctuT-oa-- (noennt) -4 Ge¬ strüpp • Geschlinge - Ragout * umg: Sammel¬ surium - Mischmasch • Kuddelmuddel • Krlms- k-bos * KT1bsC1abl • GcTitte - Mengelel; Men- CcoCi (laudsch); 7 auch A1lc-1ci. Mischung (1), UavTdaua8 (1) - 2. {eiue Vielzahl sich regellos blweglnnee Meuscnel) Getüoocl - Gewio- oel • GeeTvdeI • Hin uod Her - Dcmclcc * umg: Wirbel; 7 auch Aaf1atT (1), Gedränge (1) - 3. 7 UavTdauag (1) da1cheioHnderbrIngen: 1. {iu einen ungeord¬ neten Zustaud veeselztu) darcheiaaaderwer- fno • io Uav-daua8 e1iarea * umg: tuf den Kopf stellea - 2. 7 venwechsela (1) - 3. 7 ver- wi-ieo (2) da1cheioaodtTwe1f1o: 1. 7 duncttiotnderbria• gen (1) - 2. 7 vcnwcctsela (1) durchesseo, sict: umg: ntssauc-a ♦ salopp: sich durch schlauchea * ntee: sich durct Tressen; 7 buch scCmanvtteo duichexeTtiereo: 7 üben (1) duicCfbhito: I. dunchfaCreo: {durch hinen Ort od. ein Gebiet fahren) hiadurctTahreo • darcC- relstn 4- durchb1aasco • darchsausen • darch- Taseo • durchdampfen * darchro11ea • darch• rasseln • durchjagen • duictprescCea • duich- ftgea - II. duichfatien: 1. 7 darcCqut1eo (b u. c) - 2. 7 durcCzuckea DaTcCfbC1t, dic: 1. {zum Durchfahrtu be¬ stimmte od. geeignete Stillt) Ba1ct1aß • Barchgtag - 2. 7 BurcCr11s1 (1) Ba1ctfallI der: 1. {Darmeekeaukuug') ^.--^1 (med); das AbTutien • das Aeweictea (öetlrr)
durchfallcn - durelbuuco 172 4- Ruii * Bysenieele * umg: Buechmaecob * salopp-, DrnoFflff: lloitci Olto/Heiniich * schnelle Kuililne (landlchj ♦ derb: Dünn¬ schiß * SeCcißerel * Scieißciltis - 2. 7 Mi߬ erfolg (1| durchgullco: nicht bestehen * umg: [oreb- plumpsen * [0101X110110 * doreifllcgco * doiei dic Prüfung rasseln * salopp: doici- sauscn * [doiol] rasten; dueeCeuusehcn (laedsch): 7 auch versagen (1) duecbfuülfo : 7 faulen duielgeclten: L [uielgeelteo: 7 duioisetxco H1I - II. dorchUcciien, slci: 1. 7 durch- scbiugeo (1, 'I - 2. 7 scbmBlöizen duicifcgeo: 7 duioifabreo (I) [üechgcifeo: durch sehwärmcn * durchzcclen * umg: doroCmachen * duieibummeto * lunge Naeii maolco * salopp: doichsompfen durchleileo: 7 übceaeeclteo (I, 1| [0101111x10: 7 dueohecIDfo (I) durchfeuchten: I. durcliieüeitcr: 1. <[wW/] Feuchhigksit zuführae) duieitränkcn * durch¬ nässen * eiolcuclten * elnwändn * fcuebl- maohen * gehoben: duicloelzen * feuchten * nässer; 7 auch anUeucitcn (1), ciowclcico - 2. 7 uufweicben (1) - II. durchfeuchten: 7 durchdringen (I, 1| dürchffltem: 7 durchslcbcn (I) [üecbfiodfo, slci: 7 zolcohtllndf(, clel (1) duiclfflicgeo: I. duieifliegco: 1. (von Vögeln gesagt: durch sinsn Ori fliegse) durchzlci co - 2. 7 duioCiulicn - IL durchfliegen: 1. 7 durch¬ queren (d) - 2. 7 durchblättern, überfliegen - 3. 7 duiehzookcn durchfließen: dorcituufeo • durcbcliömeo • duiclrinneo • durchfluten • dorciruusolcn Durchfluß, dcr: DoicCslici durchfluten: I. durchfluten: 7 [uecCUIIeDcn - II. durchfluten: 7 erfüllen (I, 1) dorchgtotscbeo: 7 dorcikommcn (2) [uicbförmen: 7 formen (II duecbföeschfo: 1. (nach allen Seiisn aoilchand untersuchan)- clfoesehcn * acaibelteo * duieb- aibelten • flgern[en 4- beleuchten * umg: duroCuokcrn * beaeXein; 7 auch unifesueieo (1| - 2. 7 duiobsuoben duichgresscn, sicb: 1. 7 duicicsscn, slci - 2. 7 durchdringen (11) düichfreeeen, sich: 7 duioCscilagen (I, 2) duicbUrifefn: 7 erkalten (1) duecbUübIfo: 7 spüren (1) Buicbgube, dic: Transit * Duiobgang duicbgübibui: aucUrbibui * realisierbar * mög¬ lich 4- feUrlibae düiclgUlico: 1. 7 veiunstaiten (l) - 2. 7 er¬ ledigen (1), uusgülrco (3| - 3. 7 duichsteokeo BüichUüheuog, dic: 1. 7 Veranstaltung (1) - 2. 7 Erledigung (1) - 3. 7 Ausführung (1) - 4. zur D. bringen: a) 7 veranstalten (1) - e| 7 uusfriicn (3) - e) 7 erledigen (1) [010110(1X10: 7 duroigeben (1) doiclUurcleo: 1. 7 ecfaiicn (J) - 2. 7 pUlü- geo [uicCluicbt: ) iunecllg duichfüttero: 7 unlcrialtcn (1, 1) Durchgang, dci: 1. (hi-durchführe-der Weg) Pacsuge * Durchlaß * BuecClcClupl * Gusse; Durchweg (laeduh) + BureiiBUl * Puß * Furt * umg: SciluFlloci: Schllppc (landsch'): ? auch Einguirt, Elngung (1| - 2. (das Durch¬ laufen) Durchlauf <fachlpi) - 3. 7 Durel - bruch (1) - 4. 7 DuieCfuhii (I) - 5. 7 Durch¬ fuhr Bueoigäogee, dcr: 7 Fircilting durchgängig: 7 durchweg Duroiguogsstudlum, dus: 7 Entwicklungs¬ stufe Bolch(gtngsstatlon,dle: 7 Entwicklungsstufe durchgehen: 1. (durch Funk usw. übermittele) [0101100X10 • dureisugco * cendcn * wcltci- gcben "i- [oleheuUen * düiobbiülien * duioh- seiicicn - 2. 7 durciicioben > durchgedreht: 7 verwirrt (1| duecbgegeöeeo: 7 vfegeöecn durchgehen: 1. (sich gehend hindurchbawagae) (hln]duechscblcllc( + duicicllcn * durch¬ stürmen • durchjagen • durclseilcodern * umg: duieilaofco * durchmaisehleico * sa¬ lopp: [ureirennen * [ueoheaosohf( * durch¬ schießen - 2. (Jmds. Zusiimmueg fiedse) durcikommco * genehmigt / bewilligt / an¬ genommen wcidcn - 3. (von Zugtiers- gs- sagi: erschrecken u. forilaufse) sebcucn * schcu/wild werden - 4. 7 [urcidiingen (11) - 5. • durchseicn (2), dureiblätteio - 6. 7 ent¬ fliehen (1) - 7. d. iucsen: 7 nucisclco ('I doichgebeod: 1. 7 direkt (1) - 2. 7 duieiweg [urclgelaogco: 7 doichkommen (') düicbgeiaeo: 7 zücCtlgcn (1) duicigieß^o: 7 [urcCslchcn (I) [oici^l^iedero: 7 clntclteo (1| Doechgllfdeeo(g, dic: 7 Gliederung (1) [oichglübeo: I. duicbglrCcn: 7 dueeCbec((e( (1 u. 2) - II. doechglyhen: 7 erfüllen (I, 1) doiehgreiUen: umg: nieit (laogc] lackeio * olcCi viel Fedciiescns/korzcn Prozeß machen; 7 auch energisch (3) durchgreifend: 7 wirksam (1) dorchguckeo: 1. 7 durchschco (1 u. 2) - 2. 7 [uiehseCaucn (I) düicb^^iclkeo: 7 spalten (1) doechCailfo: 7 durcbiönco düicbiaieeo: 7 »oslaiien (2), bestehen (3) [oecbCä(geo: sich (dorcb]blcge( düideCuuco: I. doicbCuueo: 1. 7 durchbrechen (1, 1) - 2. 7 züchtigen (1) - II. duieihuueo,
173 Durchhaus - Durchnahmn sich: 1. ? dugchschlngin (1 2) - 2. * dunch- bnechio (1, 2) Durchhaus, das' 7 Durchgang (1) dunchChchnia (w/mg): binideo * beklatschen * durchnihnia * durchziehen * ^1,1 die Hichil niCmin * durch dii Hechel zliHio * sich auf- ha11in |üben| * higziehhn lübin | * hirgiChn |über| * begeifern; 7 auch egog1egn. kinto schna (2) durchhelfeo:. umg: dDncCsshlippin ■ ins Schlepptau nihmin * salopp: dunchschliifia; 7 auch helfen (O Bugshhieb, dir' 7 Sclneisi (1) duncbhitzno: ? egh11zin (1 1) duncCboiho: 7 atmeo (1) dunchhuognro, sich: 7 durchschlagen durchhuschin: 7 durch kommin (2) durchirren' 7 durchwnodinn durchixen: .* durchs1geichhn (1, 1) durchjagen: I. durcljaghR' 1. 7 durchfahria (1) - 2. 7 dunchgiHia (!) - 3. 7 dDrshdghCho (1) - II. durchjagin' 7 durchzucken dDrchkäl1i1' 7 vinfronio duncCkämmeo: 1, 7 kämmin - 2. 7 durch¬ suchen dunchkämpfnm, sicl: 1. 7 durchbrichin (1,2) • 2. 7 dugchschlngin (I, 2) dunchknueo: 1. 7 kauen (,) - 2. 7 belnn- dilo (5) dunchkln11ngo: U durcHsteigin (1) durchkltogeo' 7 durch tönen dunchklopfgo: 4 durchbrecHen (1. 1) dunchkni1eo: 1. 7 kni1in (1) - 2. 7 massii- rem durcCkonneo: 1, (lurci einen Ort oi, ein Gebiet kommen) vonbhikonmin * vogübin- kommin * durch ziehin - 2. (sici mii Glück [schnell] durch iIw, hinlureibgggben körnen) dDrshgi1nngin * durcHschlüpfeo * durch- huschin * dDgshru1sshin * umg: durchfluto schin * durchw1[1)sihin * dDgshwu1sshia (Panisch); ? auch durchwindin, sich (1) - 3. 7 durchdringen (I, 1) - 4. 7 übigstihin, davonkonnhn (2) - 5. 7 bisthhin (2) - 6. ) durchgeHin (2) - 7. oIcHI d.' 7 schii- tenn (n) durchkosten: 1. 7 vinsuchia (I, 1) - 2. * gi- nießin (1) - 3. 7 dugshnashen (,) dunchknncbio: 1. 7 iCRbrichin (2) - 2. 7 durch¬ fallen ' durcbknamia' 7 durchsuchen durcbkrnuznm: I. dugclkgeuzen' 7 durch¬ streichen (I, 1) - II. durchkreuzen' 1. 7 durch¬ queren (c) - 2. 7 vighi1iln DurcCkreuzuog1 dii' 7 Vereitelung durchkriechen: I, dynchkniechen: 1. (sici kfii- cienl hlndurchbiwegen) hindDgchkg1isCio * dunchgobbeo 4- sich [hinjdDnchwiodeo * sa¬ lopp: 4- sich durchwürgen - 2. 7 durchwin¬ den (1) - II. dunsCkrtgcCin: 7 erfüllen (I, 1) durchkniegno: 1. 7 hnlleo (I) - 2. 7 durch- setzin (1, 1) durchlndeo: 7 Hadem durchlnogno: 7 durch reichen Durchlaß, dir' 1. 7 DDncl8nn8 [1). Durcho bnuch (1) - 2. 7 Durchfahrt (,) durchlnssna: 7 nachsehea (2) durchlässig: porös * löcHinig * porig * durch- lösHhr1; U auch uodtch1 dugcCiaucbtig: 4 fürstlich (1) Durchlauf, dnr: 7 Durchgang (2) durchlaufen: I. durchlaufen' I. 7 duncC- gehen (1) - 2. 7 dunchfießen, durchdringin (I, )) — ((.durchlaufen: 1. 7 dDnclnache^[1) - 2. 7 iifüllin (I, 1) - 3. 7 durchqueren (b) BurchlaDferhi1zer. der' 7 Boiler dunchlnviggno, sich' 7 durchwinden, sich (1) durchleben: 7 inliben (1) durchleckin: 7 duncCs1sklno (1) dugchleidhR: 7 dulden (1) dunchleihrn: 7 dugcbdrihen (O durchlesnn: 1. (bis zum Ende lesen) nuslisio * fintiglhsio - 2. 7 dunchngbii1en (I, 1) dunchlhucCtem: I. durch leuchten: 1. (durch Röntgenstrahlen sicilbar machen) nön1gio) nön1ghnisierhn (össter)- 2. 7 Dn1igSDshio (1) - II. dDrsHliDsH1nn' 7 dugchschilonn Durchleuchtung, die: 4- Rön1ghnDn1insu- chung * Scl1nnbildDn1irsDchung durchlingno: I. duncHlih8eo' 7 dunchziihin (1, 1) • II. dDncHlihgln. sich: 7 WDod1ih8ln. sich ' durcClocCho: 7 durchbohren (1I, 1) dugcClöchngo: 1. 7 dunchbohria (II, 1) - 2. 7 un1igggabeo (1) durchlöchert: 7 durchlässig durcClüftna: 7 lüften (1) Burchlüf1er’1 dir' 7 Ventilator dunchlügeinsich: sich dugshsshw1ndllo * umg: sich durcCnogl1n duncCmnchha (umg): 1. (sicC bis zum Schluß bllliligln [wüssen]) normalspr: durchlaufen * dDnclkos1ln * hintir sich bringio ♦ umg: ^1- machin - 2. 7 dulden (1) - 3. 7 dugchfiligo dunchmnhlno: 7 dugchdiehen (1) DuncCnarscH. der: 1. 7 Durchzug (1) • 2. 7 Durchfall (1) dunClnarsClienga: 7 durchgibia (1) dunchmeogna: 7 mlschio duncCmessnm: 7 durchqueren (b) Durchmesser, den' ^^,1,1 durcbmischno: 7 mlscbea durcCnoge1O1 sich: 7 dugchlügea. sich durchmustern: 1. 7 dunchsehen^ - 2. 7duncH- blä11ego BugshonCng. din: 7 Behandlung (3)
duichoäeeeo - durchschlagen 174 duichnässno: 1. durctaässea; 7 darcCdr1ngen (1,1)- II. darctaässea: 7 durchfeuchten(11) durchnäßt: 7 naß (1) duicCothmco: 1. 7 behandeln (5) - 2. 7 durch - tectela, 1tö-r1ta - 3. 7 datchareeitca (I, 1) da1choerzea: 7 datctftacCtea (I, 1) daTcCoamene1<co: 7 aaoet1c-1o du-chpagioiniio: 7 auoenIcTio da-cCpassie1no: 7 durctdrückeo (1) darchpbukio: 1. 7 duncCtibclteo (I, 1) - 2. 7 durchsetzen (1, 1) durcCpauieo: 7 datchteichaeo duichpeiticheo: 1. 7 tüchtigen (1) - 2. 7durch• sctzea (I, 1) durchpflügen: I. durchpflügen: 7 pflügen - H. durchpflügen: 1. 7 eefatnca (l11-2.7darch- arbeltea (I, 1) durcCpiumpito: 7 durch fallea durcCpnescteo: 7 datctfat-1n (1) duichpreiien: 7 dutchdrücCea (1) durcCp1oeeo: 7 ptobeo (1) du1chproeieTno: 7 vcrsactca (11) duicCpiüfta: 1. 7 übcrprüfia - 2. 7 vciiucCia 0,1) durcCprügnlo: 7 venprügcla durchpulsen: 7 erfüllca (I, 0 duretquälea, sict: 7 darctsct1t8ea (I, 2) duichqutiea: (sich quer durch etw. nlnnuecn- biwtghn) a) (allgimeiu) darcCsteaern * durch¬ ziehen - b) (Laud) da-cCfat-eo * duichiollea • darct1tafcn * gthobtu: darcCocslcn - c) (Wasser) darctsctw1omca • dunctfaCren * durchsctlfea ■ darctC-1uz1a • darctscCaei- deo - d) (Luft) datchfl1181o duicCquetscheo: 1. darctquctschca: 7 darct• drücken (1) - II- darchqu1tschca, sich: 7 darctdränren, slct durchrasna: 7 duictfahnen (I) durch-asinln: 1. 7 darchftCt1o 0)- 2. 7 datcC- fallen durchiäucheio: 7 räuchern (1) duichiauecteo: 1. 7 darctf11cß1n - 2. 7 darct• gehea (1) - 3. 7 datctfa11eo du1ch111ena: 7 massieren durchreicheo: datctgebcn * darct1ta8en Durchreise, die: 1. (Fahrt nuecn tintn Ort od. hin Gebiet) ButchraCrt - 2. 7 Masteraullte1- luag durchreisen: 7 darctftCreo (I) da1chrn1ßeo: 1. (durch Rhißeu in zwei Teilt trinntu) datcCttean1n * eatzwel reißen • aus- ciatndcrreißcn * umg: darchfctzca • cntzwci- fetzca; 7 auch zerreißen (I, 1) - 2. 7 ab- drückta ((,1) da1ehTeooea: 7 durchgehen (2) durcCriesnia: I. darchriesela: 7 durchilckeio (1) - II. darchtiese1o: 7 erfüllen (I, 1) duTchriogea, sict: 7 cntscCcidea (II) durcCrinneo: I. dytchtiaoea: 7 darctUicßco - II. darchriaaca: 7 e-Tülleo (I, 1) darcC1vbbeo: 7 dutctk-lecten (11) duicCrollea: I. dy-ctroHen: 7 durch faCrea (I) - II. darcCtßlleo: 7 datctqacren (b) durchtufeo: 7 duictreben (1) durcCrühreo: 1. 7 durctdrücCcn (1) - 2. 7 uo- rühien durchnutscheo: 1. 7 datchCvooca (2) - 2. 7 uatet1aafca (1) duicCriitteio: 7 durchschüttcla duTcCsäee)a: 7 durchsctacidea (1) durchsageo: z1 datch8cbca (1) durchsägeo: claea Ast d.: 7 sctaancCea durchsalzen: 7 pökeln duichetuseo: 1. 7 durch fahreo (I) - 2. 7 eia- bnecCen (2) - 3. 7 duicCfallea durchschallen: 7 da1ctt0aea durchschaubar: darctsicttig * vordcrgnüadlg * ftdeasctciaig durchschauen: I. darctschaaca: (diu 'wahren Sachverhalt bzw. die wahre Absicht erktnutu) datcte1icCen • dynctsetca • e-kcanco • tlater die Kulissea blickea * wie la elaem aufge- ichlagcaea Buch lesen |Cöaaea] * umg: dyrch- (ucCco * dahiaterrucCea • '*'11110, wie dei Htse läuft • CiaterItaf die Schliche kommen; 7 auch tasCeaaea, slct - II. dyrctsctauen: 1. 7 datchlctcn (1) - 2. 7 durctseteo (2), durchblättcra duichschbun-o: 7 enfüllen (I, 1) durch scheinen: datctsctimoera • durch Hin¬ ken • datch1tacCtco • durchstnahlen durchscheinend: 7 durchsichtig (1) durchschnueio: 1. 7 ibautzen (1) - 2. 7 wuod- iclbea (() duicCschinßeo: I. datctsch1eßca: 7 darct- (ehca (1) - II. datchschJitßea: 7 darcCzuckca durchschiffen: 1. 7 durchqueren (c) - 2. 7 be- fatrea (1) durcCscCiooeio: 7 dunchscteioco Bu1chschlbg, dcr: 1. (auf dir Schreibmaschint gleichzeitig hergetselltts zweites Exemplar) Kopie • BarchscCrift * Doppel • Duplikat • Du- pluo -f- -ause; 7 auch Abschrift - 2. 7 Sieb (1) durchschlagen: I. 1. durchictlagco: a) (durch Schlagen mit einem Werkzeug in zwei Teile trennen) kappen - b) 7 duicCdiiagcn (I, 1) - c) /* da-chd-ück1a (1) - d) 7 abfüCreo (1) - 2. durchsctltrca, sich: (alltu Widleetännen *zum Trotz sein Ziel hretichtn) sich durch- b-iagea * sich du-cCkämpTen • sich da1ct• fechtea * sich dutchbeißno • sich duichquälen slct durchhungein • durcC die Welt Coo- oea • sich durcCs Leben schltgco .* umg: sich dunchwu-steln • sich durchboxea • sich durcC- Caaca; sich dunchfreltco (süIIi öettre) - II. durchschlagen: 7 darcCeohrea (II, 1)
175 durcbscblugcod - dürclstchco durchschlagend: 7 wirksam (1) BüeoCcoliagFaFiee, dus: BolcCseheeI blf]pu- plcr + Pauspapier; 7 auch KöClcFapice BueoCceCIugskeafi, die: 7 Wirksamkeit (1) durobseblängclo, sich: 7 durchwinden, clel (1| duichscbluocben, cleh: 7 durchessen, sich düeoCsolIeicbe(. sicC: 7 durciwinden.slcC (1) [üeclscllfllf(: 7 dorel helfen duechscllfodfeo: 7 durchgehen (1) düechschIfFFfo: 7 durcHcllcn BüeolsohlüFg, der: 7 Durchgang (I) düicbscbIüpUfn: 7 duichkommen (2) doio^c^^^lzeo: 7 duiehaiennen (1) duecbscbmöie(: 7 durchbrcnncr (1) durcCscbnelden: I. durchseincldcn od. durch¬ sei ne|dcn: (durch Schneiden in zwei Teils trbnnee) [dureh]ieltcn * durcilrconen * Cui- hlcrco ♦ salopp: dulchsäacln: 7 auch zci- scincldcn, trennen (I, 1) - IL dorolcci ncldcn: 7 dureiqucren (c) BuechcoC(itl, dci: 1. (mittelmäßige Buchaf- fsehiit) Mittelmuß * Mittelmäßigkeit - 2, 7 DureCseinlilswcit - 3. im D.: 7 duicb- seinltillei (1I durchschnittlich: 1. (nach dem Miitelwsti gs- Aschect) Im Bulchsehnlit * umg: Im Scinlll - 2. 7 mittelmäßig Bulohsob(ieecmfnscb, der: Duizcndmcosei (abwiAt) Durohcchnliecwärc, dic: Dutzendware; Fabilk- wure (veialised) -I- Rumseb [waic] BüeolscCnitecwfet, dcr: Mittelwert * Median¬ wert * DoreCseCnlii * umg: SeColii düichsehnüllclo: 7 durchsuchen duichschieib^o: 7 duiclxeichoen Büeelscbreelble|Fupifi, dus: 7 Durclsoiiag- puplci [urdbrchrelen: 7 duiohgebcn (1) durchschreiten: 7 duicCgeheo (1) Durchschrift, [|c: 7 Durchschlag (1) doechsehüttelo: duiebiüttelo • durehacotcln • sehütteln dueclschüieeen: 7 eigiclien (3| durchscCn'ärmco: 7 durch felein [oiob^weiUco: 7 durchwandern durchschwimmen: 7 durehqucrcn (e) durclschwiodein, slci: 7 duiehlügcn, clcb duichseelt: 7 sccleovöll [uiclsebeo: 1. (durch etw. sshse) doioi- celuuco * duichatlekeo * doiehspähcn * geho¬ ben: hlndorcCschcn * hlodurchsehuueo * Cio- durchspäheo * umg: doicbgookeo - 2. (nach baltlmmten Gaslchilpunkien ansihan) durch - gcico - doichschauen * [duecb]mustee( * siel¬ ten * umg: [orehgockco; 7 auch durchblät¬ tern - 3. -* piüfeo (1| - 4. 7 durchschauen (I) durdseibeo: 7 dureisicacn (I) durchsetzen: I. 1. durchsetzen: (siw. tAotz Widsültäedse erreichen) erzwingen * errei- cicn * ertrotzen * duicCbringco * durcCUcehtcn- Balo brcoCen * zum DoeeCbeoeh bringen * zum Durciaroei (vce]heigeo -. zur Geltung bringen * umg: [urchkiicgcn - [uioCdirokcn * duieiboxco * durcipauken - dureCpeIiseCco: 7 auch erreloien (') - 2. doiciscizen, siel: u) (alle Widerstända überwinden) sich bchBUF• len - sicb Balo hrecheo - unc Ziel kommen * umg: sieb dolcCeöXC(: 7 auch Erfolg (') - b) (allgemein üblich werden) slci ein hürgern - sich »usbieiten - [ulcC[eIngf( * zum DuicC- biucb kommen * slci Geltung vcesoCalge( * umg: clnreißen (abwert); 7 auch verbreiten (111- II. durchsetzen: (ie etw. alnltAeubn bzw. sin- gestisui seie) [uecCspeenge( * duieCwuciein * 10101x11110 durchsetzt: duiehwucisen * duieiwuehert * durchzogen durchseuchen: 7 vcrseuebco BueoCcIohi, dic: 1. 7 Ausblick (1) - 2, 7 Mu- steruno- 3. 7 Prüfung (1) durchsichtig: 1. (das Durchsshan gmaiund) durchscheinend * iraospuicni * glasklar * glacCeti * tlcilduichiässlg * gläsern + dünn; 7 auch ktui (1, a) - 2. 7 zart (I) - 3. 7 durch- cohaubui BurcCsichttgkeii, dic: TeunsFalenz - Licht- durcilässlgkcit BuecCsIoheselId, das: 7 Diapositiv duiclsickero: 1. (von Flüssigkeiten gasagi: langsam durch s'w. hinduüchdringan) durch¬ rieseln * durcCtlöpffIn - durchieöFlcn * doich- lecken; 7 auch durcC[ei(ge( (I, 1) - 2. 7 bci- uockommen (I) durchsieben: I. durcisicheo: (durch ain Siab schütten) sichen - [ulcCgIfDc( - [duecCJscihf( * abcclien - uosceihen 4- FBCCicecn * umg: dorcbfilteen: 7 auch filtern, kläicn (I) - IL duicici^ben: 7 dulehb'oCecn (II, 1) durcllsiezeo: 7 Benutzen (I) düicbsoooe: 7 sonnig (1) doicbsFäbeo: 7 durchccien (1) durchspalten: 7 cputlcn (1) duecbsFießf(: 7 durcCeoirco (I) düiclspreclco: 1. 7 eröiiern - 2. 7 echuo- dein (5) duechspre(geo: 7 durchsetzen (II) durclspülen: 7 sputen (1) duechspüef(: I. dylchsFüec(: 7 spüren (1) - IL [urcbcpßren: 7 durchsuchen durchstechen: 7 durchbohren (I) Durchstecherei, die: 7 Betrug (I) durchsteckeo: doichzlchco - clolädcln * cln- ziclco * [ulobfübeeo durchsieben: 7 ausbultco (1), bestehen (3), üaerstebeo
durchsthClha - dürfen 176 dunchs1eC1hn. sich' 7 durclwindin, sich (I) durchsteigen: 1. (durch etw. steigen) [hin-] dDnslkln11enn - 2. f verstehen (I, 2) dDncCs1huero: 7 durclquiien (n) Bunchs11ch. dnn' U Durchbruch [I). BDrsl- fhu3 dDrcCs10beno: 7 durchsuchin dDncCs1o0ho: 1. 7 durchbrechen (1 2) - 2. * durchbohren (I) - 3. 7 abnuizin (I) durchstrahlen: 7 durch schilnen dDrchs1nhicCno: 1. dtigcCs1ge1clin' 1. {durci. einen Sifici oi, Sincie ungültig macier) durchkreuzen * ausstreichen ■ 1- durcCixen - ausixen - 2. 7 duichdiückin (I) - Il. duicl- s1ge1tsChn: 7 durchwandini dunchs1ni1fho: I durclwandiin duicCstiömio: I. durshs1rönin' f durclble- ßgn - 1I. durcHstnöneo: 7 infüllin (I, 1) dDncCs1Ddinnin' 7 duiclnrbnltin (I, 1) durchstürmen: I. dDgsHs1ünnin' 7 durcl- gelin (1) - 11. durcls1ürmenn 7 irfüliin (11) durchsuchen: dunshs1öbegn * stöbern |in|: durchwühlin * das Un1ers1i zuoberst keinen (abwlfi) + aussuchin * absuclio + gehoben: durcHforschen * duichspüren * umg: durcl- kramin * dugchkämmin; durch schnüffeln {abwert) ♦ salopp: filzen; 7 auch nbsuchin (2) durchsDnpfen: 7 durch beiein duichteilin: 7 dugcHsclnelden (I) dDrch10oen' durchschallen * duichklingen * duichCailen * dDrsl1osin dunci1osnn' 7 dugcl1önen duncltnngea: f abnuizin (1) duncltnäakha: 1. 7 durchfeuchtin (I, 1) • 2. / erfüllen (I, I) duncl1re1bhn: 1. 7 hlnscllagin (I) - 2. 7 durcl- diihno O) duncCtnimneo: I. 7 durclsclnelden (1) - 2. 5 dDIchri1ßio (I) dDnch1ne1ea: 1, 7 nblnufin (2) - 2. 7 durcl- dringin (1, 1) dDIcl1Iihbho: 7 raffiniert (1) durcltrocknea: 7 trocknen (I) durchtröpfnln: 7 duiclslckiin (I) dDrch1ropben: 7 durcl sic kein (,) durchübio' 7 üben (1) durchwachsen: 1. 7 durchsetzt - 2. 7 ^11,1- mäßig dDrclwalkeo: 1. 7 verprügeln - 2. ) kni- 1in (l) dDrchwal1ho: 7 bihiIrsslnn (I, 3) durchwälzio: 7 duIChblitthIm dunchwamsno: 7 verprügeln durcbwandhla: 7 durchwandern durciwandeni:durchs1ie1fen - streifen 1 durcl |- durshscCwe1fen * durchziehen * durcCs1geio chin 4- durchirren * gehoben: durch wandeln durcCwärmga: I. duIshwignio: " igwägnen (1) - Il. dunsHwägnnn. sicl: S aufwärmenOl) dDrdiwnssHno: 7 wnsclin (I, I) durchweg: dDIsCgäng1g * dugchgiHend • [all-) 8^,11 * ausnahmslos * olni AusinCmi * sam und sonders; rugslwigs {süllt österr) h- gundwig * umg: durch dii Bank Burchwng. dir: 7 DurchgangO) durchwegs: 7 dDIsHwig durchweichen: 1. dyiciwelchen: 7 durchdrin¬ gen (I, 1) - Il. durchweicHin' ■* nufwii- clin (1) dunchwetzna: 7 abnu1zen (1) durch wichsen: 7 viipiügilo durchwinden, sicl: 1. {sici mii Mühe durch eiw, hindurchbegeben) sich lindurslw1nden • sici dDgcHssl1änni1n * sicl dursCs1sllhn — [HinDduinCkglihHin * umg: sicl duicilavieo nen * [sich] durcHssH1iislhn ♦ salopp: sicl durclwüigen' 7 auch durcCkonnin (2) • 2. < duiclkilhchen (I, 1) durchwintern: 7 überwintern (I) duncb wirken: 7 kni1no (1) durchw1f1] sehen' ? durch kommen P) durch wogen: 7 iifüllnn (L 1) duicbwucCnrn: 7 dDrclse1zen (1I) durcbwuchert: 7 dursHsitz1 durchwühlen: l.dy^rcCwüilin o), durchwühlen: 7 durchsuchin - 1I. durchwühlin: .* durcl- arbeiten (1, l) durcbwürgem, sicl' 7 dutcl krliclin (1, 1), durchwinden, sich (1) dDrchwugsteln, sicl: 7 dursCscH1nghn (K) durcbwutscbeo: 7 durch kommin [(I durchzäCIea: 7 Zil1en (I) dDgchzhchem: 7 dunchfilein dDrchze1chnem: [dDIcH)paDsen * nbpausin + duIShschre1ben; ' 7 auch abzeichnen (I, I) durchziehen: I. duicCziehin: L {ir einer Flüs¬ sigkeil ligglr u, von ihr ganz durchdrungen »0)™) durcllihgin (norllu) - 2. 7 durch- kommin (I) • 3. .* duIsHflii8eo (I, 1) - 4. * durcCsthcken - 5. 7 dursHlishiln - 6. 7 wa¬ schen (I, 1) • 11. durcHziehin' 1. < durch¬ quirin (a) - 2. .* duIslwandigo - 3. 7 duicl- setzin (II) - 4. 7 erfüllen (1, I) durchzi11ern: 7 hifüllio (I, I) durchzogen: * duichse1z1 durchzucken: durchfahrin * dDgcHbii1zin * dDIcHssHihßhn * licCi: durclfliegen * durch- jagin Durchzug, dir' 1. {das Durchqueren) Durcl- marscl - 2. 7 Luftzug - 3. D. ^^11: 7 lüften (1) durchzwäogeo, sicl' 7 durchdrängen, sich dürfen: können * das RhcH1 / die Erlaubnis / Einwilligung / GeniCnigDng inbin * befugt/ 1^^11181 siin 4 erlaubt/gestauet sein
177 dürftig - ebenbürtig dürftig: 1. .* 1^-01^ (!) - 2. 7 antatei• cCcod, bto (2), änollct (I) dürr: 1. 7 ttvcCca (2) - 2. * etlragittm - 3. 7 magcr (1) - 4. 7 aücttcra (2) - 5. 1a/oit dütien Wortea: 7 kaapp (2) ^-11: I. Dür-t. dit: 1. 7 Mare-kelt - 2. Tr.vcCcat1it - 3. 7 Geistlosigkeit - II. ^--1, der u.ndie: (sihr hagere Person) umg: ^--^0- dnr • Häafliag • Heriag • (schotles] HaadtucC + Bvtocaltaagc • Stange * salopp: Gctippn • Gestell Bü1rCvIx, das: 7 Reisig (1) ^111^0X61, der: 7 Düine (H) Bu1St. den: 1. (starkes Triukeenürfui/ Dunst- (cTütl • DatltirCcit • trockcae Kctie * umg: Braad - Ricscadatst * salopp: Mvtdsdatst • H011cndarst • Hö1lcaetaad - 2. * Venltagea (I) - 3. D. Ciben/verspüren: * dürsten (I); eiaea überden D. triaCca: 7 eelrinCelI,licC dursten: 7 dürsten (1) dürstto: 1. (tiu etaekte Telnkbedürfuie habtn, Batst htecn • durstig seia • dursten ■ Dunst vtrspürto 4- schotchtco * lecCtca * umg: jodo. klebt die Zutage am Gauoea; 7 auch datbta - 2. d. |atcC|: 7 Verlaagea (4) Burllgefüh1I dts: 7 Burst (1) durstig: d. seia: 7 dürsttn (1); d. stia (atch;: 7 Vtriaagtn (4); durstige Seele: 7 ThoCit Burstigkt1t. dit: 7 Durst (1) Durststrnekkidic: 7 Leidensweg Dusche, die: 1. (Bad mit in ftiuhu Strahlen sprühendem Wasser) Brause (bad] * Statzetd - 2. 7 Regenguß - 3. 7 Eraüchteruag - 4. eiae D. actoca: 7 duschea (II); Ca1re D: < Er¬ nüchterung duechta: I. duschea: (pudu. unter die Dusche sthlleu) abduschnn * |te]e1aul1o - II. duscCea. sich: (sich unter die Duscht btgtben') slct aeda- icheo * sict (ae]brausco • tiae Balctc aehota Bultl, dcr: 1. 7 Glück (I) - 2. .* RauscC (I) - 3. 7 Htleschl1a‘- 4. 7 Schwindel (1) - 5. 7 Bc- avoocatcit - 6. io D.: 7 ecaoooea (I) duselig: 1. 7sctwisaiig((1-2.7bcnvomea(I) duielO: 7 schltfta (1. c) Düsenflugzeug, das: Düseamasctiae * Bülca• klippen ■ Klipper • Jet; S1raC1{ture1aen)fla8- zeug • TL-FIugtcui (fachspr) -F -topt11cr• tureiotnf1a8tta8 • -TL•F1agteur • Tareo• propT1artcag • Üeerscta11TIurtcug; 7 auch F1arteag - Büleok11ppt1, der: 7 Düscaf1artcag ^110011^01, dic: 7 Büscof1agzcar Balsel, der: 7 BaooCopf (2) Busec1n1, dic: 7 Unve-auaf dusselig: 7. duoo (I) Bulle1kopf, dir: 7 Baookopf (2) Duiiniticr, dts: 7 BaooCvpf (2) dußlig: 7 Xumo (1) Dußligkeit, d st: 7 Daooteit (1) Balt, dir: 1. /* Duast (I) - 2. 7 Staub (1) duster: 7 danCe1 (0 düster: I. 7 dunkel (I) - 2. 7 uaHar (I) - 3. 7 ualr^eaIlc1iictl 1) - 4. 7 trostlos IO Düitti, dts: 7 DuaC1It1it DülterCeitI die: 7 BaaCcItcit Bülterke1t, dic: 7 DaaCe1teit düstnio: 7 dämmtin (2) DüsternisI dit: 7 BaaCcIteit Dult, der: 7 Haa-kooten Battnodt (PI): ? viel (I, I) dutznadUbch: f oft dutznodoal: 7 oft Butxeaemealct. der: 7 DatchscCnitisocalch Burxendwarc, dic: 7 BurcCsctnittswtre dutzendweise: 1 oisscatitt duttn: I. duzca: 1. (dit ^^0^. Anrede „du“ vtewenntn) mit du aarndeo • du sagen |zu! - 2. eiatadet d.: 7 II - II. datca. sict: (gegen- .stitig die vertrau!. Anrede „du“ verwinden) eintadet dazca • 110.0X6^1^ mit du ia- nedco • du tuciaaadet sagen • tut du uad du steten * umg: tut (deo] Duzfuß steCca; 7 auch ve1btüdc-a. sich Duxfufl. der: tut (deo] D. stetea: 7 duzen (II) Dynamik, dic: 1. 7 Tritbkraft - 2. 7 Schwung (1) dynamisch: 7 encrgiegcladca Byabov. der: 7 Generator Dynboooasctioc, die: 7 Generator BysnoterieI dic: 7 Barch tall (1) D-Zug, der: 7 Sctaclltar E Eau de Cologne, das od. die: 7 Parfüm (1) Ebbt, dic: 7 Tiefstand (1) tbna: 1. (keiut Erhebungen aufwetseud') fach > glitt ' plitt • plao - 2. (zum unmittelbar vir- gangintn Zeitpunkt) gerade • svceca • von ciaco Aa8cab1icC 4- kauo * dicht: just * umg: von eineo Moocat • erst vor eiae- Weile; 7 auch jetzt (I) - 3. (so wie die Sache stlnt) (nun] einmal elatact * ja * umg: halt, - 4. zu ebener Erde: 7 Erdgeschoß (2); c. aoct: 7 Mühe (3) Ebenbild, das: 7 Abbild ■ ebenbürtig: 1. (dit gleichen Fähigkeiten be- sitzeun bzw. in den Lhisiüngtn glhichkommind) gleichwertig • rleichrtogir 4- kongenial - 2. veraltend (diu glhlcnhl Adtlsraug bisit- ztud) itagglelcC • gielchnaarir • voa gleichem 12 Synonym wootic1bach
ebenda - Elc 17« Stund - 3. e. sein: (jmds. Leistungen büraichsnj glcichkömme( * nicht naebstehen * olcils (»obgeben * umg: mlihatieo können - 4. niehi c. sein: 7 unterlegen ('I ebenda: 7 doii (1) ebendaher: 1. 7 dorthci - 2. 7 desbaib ebendahin: 7 doiliin ebendarum: 7 deshalb cbeodas: 1, 7 das (I) - 2. 7 dusseibe (1| cbcndei: 1. 7 dcr (1) - I 7 derselbe ebendeshalb: 7 dechaih cbcndic: 1. 7 dic (1| - 2. 7 dieselbe cbcodlcc: 1. 7 das (1) - 2. 7 dicsclbe (1) cbcndiesc: 1. 7 die (l) - 2. 7 dieselbe ebcndiescr: 1. 7 der (1| - 2. 7 derselbe cbcndicscc: 1. 7 dac (1) - 2. 7 dasselbe (1| ebendort: 7 dort (1| Ebene, die: 1. 7 Flachland - 2. 7 Fläche - 3* uul dic sehiefc E. gerateo/kommeo: 7 ver¬ kommen (1) ebenerdig: 7 Eidgecehoß (') ebenfalls: glcleifatls * auol • desgleichen * gieIobeemaDf( * dito; dcilo * dilio (önerr); 7 auch ebenso ebcnjenci: 7 jeoci (1| Ebenmaß, dac: 7 Gleichmaß ebenmäßig: 1. 7 gleichmäßig (1) - 2. 7 woil- gestaltet Ebenmäßigkeit, dic: 7 Gleichmaß ebenso: lgeladfjso * genauso • gleichermaßen * gielcbelwelsf * Io gleicher Welcc * Io dem¬ selben Mußc * dllo * licm; dctio * ditto(önerr); 7 auch ebenfalls cbensolch: 7 coloh (1| cbnco: 1. 7 flneeofo. gläiien (1| - 2. dic Buir / den Boden/Wege.: 7 fördcin (1) C'OhUügflflfo, sich: 7 augregeo 01) eehuuflieri: 7 aufgcicgt (1| Echo, duc: I. (akusi. Erscheinung) Widerhall * Gegcobuil * Nachhall • Wldcisoiail * Rückhalt * Gegencehull * Rückcclull * Wldcrklung * Reso¬ nanz; Widciiug (Schweiz); 7 auch Schull (1) - 2. 7 Gefallen (II, 1- 3. 7 Nuchaciei echocn: 7 wldcrhallcn echt: 1. (durch kains Verfälschung im Watt gemindert) unverfälscht * unvfemisoht * ieln * original * richtig * wirklich - 2.7ouiüilloh (1| - 3. 7 wirklich (1| - 4. von echtem Schrot und Korn: 7 lecbtscbaUlfn Eck, dac: 7 Ecke (1, u) Ecke, dic: 1. (in einem Winkel anainaedar- stoßseda Flächen) a| (allgemein) Eck (siiddi östsrr) - h| (von innen gssahsn) Winkel - Nisole - e) 7 Kaotc (1) - 2. 7 Stück (1) - 3. 7 Strecke (1) - 41. 7 Gegend (1) - 5. uo ullco Eokcn und Enden: 7 überall (1); um dic E.* um ein paui/scels Eckco: 7 weit¬ läufig (1); olcle um die E. trauen: 7 mi߬ trauen; um die E. bringen: 7 ermorden; um dlcE. gclcn: 7 stcrbcn (1); cioc Stange Wasser in dic E. stellen: 7 »usiieicn (1) Eckensteher, der: 7 Faulenzer (1) ccklg: 1. (Eckee auufwiiendy [$chaiU]kantig * scharl - 2. 7 ungeschickt (1) Eckpfeiler, der: 1. 7 Stütze (1) - 2. -7 Pfei¬ ler (1) Eckstein, dci: 1. (Siaie an der Stüaßsnseiie') ‘Orisiein * Schiammctein * Prellstein * Prall¬ stein * Bordstein * Abweiser * Radahwclser - '. 7 Stütze (I) edct: 1. 7 höcbbeezlg - 2. 7 erstklassig (II, wertvoll (1) - 3. edlcs Naß: 7 Wcln (1| edclierzig: 7 höcCCcexIg Edelkitsch, dcr: 7 Klicel Edelknabe, der: 7 Knappe Edelknecht, dei: 7 Knappe edelmäuoicel: 7 adlig (1) Edelmut, dcr: 7 HoeCCcrxigkcIt edelmütig: 7 Cociicielg Edelsinn, der: 7 Hochherzigkeit edelciooig: 7 loeCicrzIg Edelstein, dcr: Juwel 4- Sclmucksieln * Brillant Edcn, das: 1. 7 Paradies (1, h) - 2. Garten E.: 7 Paradies (1, h) edlcieo: 7 hcrausgcber (1| Edikt, dac: 7 Erlaß (1) Edition, die: 7 Ausgabe (3) Editor, dcr: 7 Herausgeber EDVA, dic: 7 Elektioneniechenmuschlne Effeff, dac: »uc dcm E.: 7 beevoeeugf(d (1) EUUcki, der: 1. 7 Wirkung (I) - ',7 Ergebnis - 3. E. mucien: 7 wirken (2) Effekten (Pl): 1, 7 Wertpapier (1I| - 2. 7 Be¬ sitz (1| Efffkthuccbfr, dcr: 7 Bleodci Effekthascherei, die: 7 Aoguhc (I, 1) effektiv: 1, 7 tatsächlich (1) - 2. 7 wirk¬ sam (1) Efgckimaeherei, die: 7 Angabe (I, 1) effektvoll: 7 wirkungsvoll egal: L egal: 1. 7 gleich (1| - 2. a, sein: 7 gicleigültig (3| - II. ggai: 7 Immer (1) egalisieren: 1, (voe Rekorden gesagt: wieder aiieichse) elnslellcn - 2* 7 ausglelcico (11) Egoismus, der: 7 Selbstsucht egoistisch: 7 celbcisüchiig egozentrisch: 7 IcCecxögeo ch: 7 sowieso (I) chc: bcvoi Elc, die: 1. (standesamtlich beurkundete Var¬ bindung zwischen Mann u. Frau) Ebestund * Eheauod * Konnubium 4 Gewlsscoscic * Vflnunltcbf * Mesalliance * Verbindung * Heirat • Leeeosgcmclocchuft * dicht: Ehe¬ bunde * gehoben: Eheband * ewiger Bund *
179 ECnnmbnhnumg - ECnensäulh Bund Uüis Leben; 7 auch Monogamie, Biga¬ mie Polygamie, Konkubinat - 2. fieie/wilde E.: 7 Konkubinat; dl, E. schl1iBeo, dii E./ din Bund dir E. 11181111, im Hafen den E. laaden, in dhn Hnfin dir E. linlaufin, in den heiligen Stand dir E. 1ie1en' / bninateo (1); die E. no1gagno: / weibnm (2, a); dl, E. brechen' 7 bi1rügha (2, a) EheambahmDog, die' / Hi1ra1svhrni11iung ehebaldig: / bald (1) Einband: I. Ehebnmd, das: / Ehi (1) - Il. Ehe¬ band, (7^7)' / Ehe (1) ehnbrechem: / betrügen (2, a) nbebnecbiniscb: / Dn1iiD (2) Ehebruch, dir' 1. 7 Un1iiui (2) - 2. E. bi- giiin' 7 . betrügin (2, n) Eihbumd, dir' 1. 7 Eie (1) - 2. den E. scilie- ßen/eingehhn: 7 helinten (,) eCndem: 7 frühen (1) Ebednnchn, dir' 7 Xanthippe Ehefrau, dii' Frau * Ga11in * Ehega11in; Hnus- zleidn * Ha us kioni ’ Hauseiie (noch {ehefzi od, iron) + Lebnnsgifälrtin * Lebiosknni■ nnd[1n] * Strohwitwe * dicCt: Weib * Elighmaii ♦ ggiöbgn: Ginah11o * £1,86^1110 • Vei- ^111, * umg: Weib * Gispoos * Eiegespoos * Ehehälfte * Ehellebste ■ Ehiwilb - sciöniie / bissiii Hälfte * Ehekreuz * Hnuskiiuz ({eilAzC) ♦ s(löss:: Alte * Oll[scb]n; 7 auch XantHippi, Hausfrau Ehhna11e1 der: 7 Ehimann Ehegattin, die: 7 Ehefrau ECeghnnCt: I. Ehegimahl, der: 1.7 Eiemann- 2, 7 Ehefrau - 1(, £Higenah1, das: 7 Ehefrau Ehegennbl1a. die: 7 Ehefrau ECegespanO1 das: 7 Ehepaar Ehegespoos, dir ol, das: 1. 7 Ehemann • 2. 7 Ehefrau EChhnfeo, den' 1m E. landin. io dnn E. lin- lauben: 7 hi1ga1ia (1) Ehehälfte, dii: 1. 7 Ebemano - 2. 7 Ehefrau ECnCerr, dir: 7 Ebemano Ehekreuz, das' 7 Ebifinu Ehekrüppel, den: 7 Ehimano ECelnutn (PI): ? Ebepnnn ebellcCnn: 7 beiiatio (2 u, 3) Eleliebste: I. £hi11ebs1i. dir' 7 EHemann - II. £he11hbs1e. dii' 7 Ehefrau ehelos: 7 ledig (1) einmalig: i1ns11n * i1ns1nal1g * vormalig * da¬ malig * bisherig * fnüben * alt * vengnogem * ge¬ wesen * sonstig • derzeitig * umg: verflossen; 7 auch frühen (1) niemals: 7 fiühin (1) Ehimnna, den: Mann * Gntti * Ehegatte + Lebinsgefähg1i * . Lebensknmennd * S1roCwito wen ♦ ggiöbln: Gemahl * ECngimnbi * der Vermähl«, * umg: Ehehälfte * Ebegespons * Gispons * der £Ci1ilbs1e * Eheheir * Gö11igo ga11e * bessere Hälft, * Herr und Meister / Gibii1ii (scherzi); Ehekrüppel (scherzC od, ab wert) ♦ salopp: dir Alt, * den Olle * Gatterich Ehepaar, dns: ECe1hD1h * Mana und Frau * Paar * umg: Eiegespano * Gespann (seCgrzi) nhen: 1. <in noch kürzerer Zeit) brühen • 2. 7 lieber hbhro: 1. 7 lisiia (I) - 2. 7 standhaft (1) EiesshiidUog. die: Scheidung + Trennung Eheschließung, die: 7 Heirat Einstand, den: 1. ? Ehe (1) - 2. in den E. 1re1in' 7 ieiintin (1) Ehevhrnit11Dmg, dii' 7 Hiinn1svenmi111Dng Eheweib, das' 7 ECnfnnu Ehrabschneider, dir' 7 Vig1iundhg ehrbar: 7 achtbar (1) Ehrbakeit, die: 7 Achtbarkeit Eirbegiegfde]1 dii: 7 Ehrgeiz Ehre, die: 1. (las Bewußtsein des inneren Wia- iis) Silbs1ach1ung * Ehrgefühl * Wigtgifüil * Stolz ■(■ Wündi * Anstand; 7 auch Ansihen (1) - 2. 7 Ruf (1) - 3. 7 Jungfräulichkeit • 4. ia Ehiea hal1eo' 7 ehnin; auf E. [und Ge¬ wissen], bei mnlnen E.: 7 wahrhaftig; sich dii E. gebio' 7 eilaubna O); dii E. abssloi1• den: * vngleundeo (1); labe dl, E.: 7 Wiedin- sehen (1) eCneo: felinn * pniisio * hochhaltin * io Ebreo initin + loshlibin lassen * ein Hoch aus¬ bringen |nuf| * benhneo * aoenknooio * achten; 7 auch achten (1) ehrenamtlich: freiwillig * Dnin1geltl1ch + um¬ sonst Ehrenbezeigung, dii: 1. 7 Gruß (1) - 2. die E. macien/inwiisin: 7 grüßen (0 ebnend: 7 ilinovoll (1) Ehrendienst, der' 1. 7 Wehrdienst (1) - 2. dno E. [ab]lels1en' 7 Soldat (1) Ehrhmenk1arDmg1 dii' 7 Ehrenrettung ehrenfest: 7 achtbar (1) ehrenhaft: 7 ncbtbni (1) die: 7 Achtbarkeit Ehrenkleid, das: 7 Uniform Ebreokränkung, dii: 7 Beleidigung (1). Vii- 1iundDng Ebnnokranz, den' 7 Siigenkinoz Ebneoknoae. die: 7 Slegeiknnnz Ehrnomnhlj das: 7 Fes1isseo• ECnnamal, das' 7 Denkmal (1) Ehrenmann, dnn: Gentleman; Biedeinaom (auch iron); ? auch Weltmann Ehrenrettung, die: Rehabilitierung * Rehabili¬ tation ■ Richtfiitigung * Ehrenerklärung * Entlastung eCrearührig: 7 verleumderisch EC^eosäuih1 din: 7 Bioknnl (1) 12*
ehTtoich&nderlsch - eigtn 180 chreoi^täai^i^i^is^: 7 verleuoderisct EtTto1bg. der: 1. 7 Festtig (I) - 2. 7 Geburts¬ tag Ehrentitel, dtt: 7 Titel (1) nCrnawil: 1. (Ehren bringend') etnead • schmeictelhatt; toaorabel (ueealthud) - 2. / ruhmvoll eCTeoweT1: 7 achtbar (1) E^r<^i^t^<^i^r(das: Wort + Maaaelwv-t • Hand¬ schlag * Schwur; 7 auch Vttiprechto (I), Eid (!) Ehrenzeichen, das: 7 Aaszcictaua8 (2) et1ereietig: 7 respektvoll Eh1e1etetaog, die: 7 Achtung (I) Ehrfurcht, die: Hoctlcttaa8 • Pietät * Sctcu . Futcht; 7 auch Vc-cC1aag ehrfürchtig: 1. 7 ettfunchtsvoil - 2. 7 respekt¬ voll ehrfurchtsvoll: etrfürcCtlg • pietätvoll -t- ent¬ blößten Hauptes; 7 auch respektvoll Etrgetühl, das; 7 Ehre (!) Ehrgeiz, der: S1-tesaoke1t • Ambition; Ehr¬ sucht • Et-ec8ic-(dc) * RahosacCt • Ruto- ecg1t-(de] (abwert) + Eitelkeit • Gc1taarl• bedürfali; 7 auch Ge1taarsecdüttais. Eiter(I), Streben ehrgeizig: stieberCaft * eCniücttir * ruhosüch- tig - ratmeericti8 (aeweet) + reltunrseedü-f• tir; 7 auch ciTrir (1), l1tcesto thrlich: 1. (jtnle Unwahrheit bzw. Falschheit abhold) 8taadcCt1ict • aufnlcttig • waCtteSti- liebend • redlich • -enll * aufnectt • otae Ang/ Falict • oit olfcaem Vlsict + echt; 7 auch aastäadig (I), rechtsctafia, vfea P). vffca- Certig (I) - 2. 7 wihnhaftlr Ehrlichkeit, dic: AurrichtirCeit • Redlichkeit * Wahrheitsliebe; 7 auch Rechtschaffenheit tCiloi: uaehtenhift • venächtilct • verach¬ tungswürdig • vtttescteaun8swürdir • ve-tb• lcCeaan8lwert * würdelos * unwürdig • (tmtln thipusscllg: 7 ichtban (1) Ehrplasseligke1t. die: 7 Achtbarkeit thnibo: 7 achtbar (1) Ehrsamkeit, die: 7 ActtearCeit Ehrsucht, die: 7 Ehrgeiz ihniüchtig: 7 ehrrcitir Ehrung, die: Huldigung 4- Honacuns; 7 auch Feinr (I) Ehrverletzung, die: 7 Beleidigung (1), Ver¬ leumdung ehrwürdig: vcnitruarswürdig 4- al t(vatcr1 ich ] * patrlarctallsch • tnhabea * gehoben: tltcCn- würdig; 7 auch alt O), würdig (1) cl: ei, ei otchea: 7 streictelo; ei der Btas: 7 Boaaenwctten (If, 1) El: I. Ei, das: 1. (weibl. Portpflan^üngsztllez Eizelle • Ovum - 2. Ei des Kolumbus: 7 Lö¬ sung (I); wie aus deo Ei gepeilt: 7 stabet (1): sich glcictea wiceia El dem aadcten: 7 gleictea (1); wie ein rohcs El anrassen / .behandeln: 7 sctonca (1, 1); eia Ei legen: 7 aust-cten (2) - II. Ein- (Pl): 1.7 Geld (1) - 2. tuf dto Elena sitzna: 7 brü1cn (1); E. legen: 7 ta$t-eten(21 Eiapopeia, das: 7 Wiegnolind Eicheakranz, dtt: 7 Sitgenknaaz Eid, dcr: 1. < fhlrl. Vheelcheeüng) Schwur * Eidichwur 4- eidesstattliche Versicherung • VetiicCtiung ao Eides Statt; 7 auch Vit- licheraog (I), Versprachen), Ehrenwort - 2. an Eides Statt: 7 eidesstattlich (1); Vensi- ^1^08 an EidesStitt: 7 1; eiaca E. leistea/ bHigea: 7 schwören (I) eldcistattilct: 1. (für eintn Eid) ao Eides Statt - 2. 11X111(1111^1 Vcrsicht-uag: 7 Eid (I) EidgcavslCI> der: 7 Schweizer (1) eidgenössisch: 7 ichweizenlich Eidotter, dcr od. das: 7 Dottcn Eidictwui, der: 7 Eid (I) Ele-fiaden, der: 7 EietCactca Eli-kian das; 7 Eiweiß E1erkacCeoI der: Ooelett; Omelette (österr); -ttaaCachca • Eic-TItdeo • -liasc (laudsch) 4- -t1t1sct1aCe (önta) Eltrilednr, der: 7 *Hut (1) Eic1taaz. der; eiaca E. turtüC-cn: 7 aui- wcichea (2) Elfer, der: 1. (lntenslues Bemühen) Aktivität • Eifrigkeit • Rührigkeit • GcscCätti8Ccit * Bc- t-ieestoCeit ■ Regsamkeit * Emsigkeit * Be- flisseaCcit • Gcfliiscatcit • Energie • Betäti- 8aagldnta8; Feuerelter. Übereifer + Aneei1l• eiten • Ernst * umg: Moineeiile; f auch Ehr- reit, Fleiß (1), Hingabe (1) - 2. 7 Eilt (1)\ Eiftrtr, dir: 7 £.0.1^1- ' nifern: n. | fün): 7 cinscttca (11) E1feteacC1, die: Elfnrsücttigkclt ■ ElftrsücC- tclei + Argwohn * M10t-aaeo - Zweifel; 7 auch Neid (1) Eifersüchtelei, dic: 7 Eltirsuctt Eifirsücttigkeil, dic: 7 E1tctsactt eifervoll: 7 ciTnig (I) eiförmig: 7 ovtl eifrig: 1. (sich iuteuslu bemühend) aktiv • rüt- ilg • reschäftir * betriebsam * betulich • ncr- ito • ecffIssenIt1icC] • emsig • hingebungsvoll * oit Hingabe * gehoben: e1tenvv11; 7 auch ehr¬ geizig - 2. 7 fleißig (1) Eitn1gCei1. die: 7 Elfer (1) Eigelb, das: 7 Bottcr eigen: 1. (j'mdm. gehöeeun) pcrsönllct • pri¬ vat * (ta]retönir • ureigen - 2. 7 eircatüo• lich (I) - 3. 7 merkwürdig - 4. 7 eigeasiaaig (1) - 5. io eireacn Siche: (iu einer den eigenen Belangen nützenden Weist) pno dooo • zuo eigeoea Nutzen ■ für slct 11^11 - 6. sein e.
181 Eigen - cilco nennen: ' besitzen (1); sein eigeoci Herr sein: 7 unabhängig (2); in clgcnci Pcison: > Feesönllob (1I; aus eigenem Antrieb: f un¬ aufgefordert (1); auf eigene Faust: 7 cigcn- mäeitig; eum eigenen Nutzen: 7 5; slci zu e. mueico: 7 ungcwöCncn (2), aoelgoeo, sieC (t); am eigenen Leibc crUahien/cilcecn: 7 eilebco (1); sich sein eigenes Grab schau¬ feln, slci Ins eigene Fleisch schneiden: 7 ceba- den (3) Eigen, dac: 7 Besitz (I) Eigenart, die: Charakter * Geprägc * Eigen¬ tümlichkeit * Eigenheit * Besonderheit * Spezia¬ lität * Spezifikum * Typ * Maoici + Duktus * Eigenschaft * Kcoozcieieo * Merkmal; ? auch Wesensart, Elgcnseiufi eigenartig: 1. 7 merkwürdig - 2. seiiut- ilg (1) Eigenaesliz, dci: 7 Grundbesitz Eigenbrötler, der: 7 Söodclllog elgfnbeötlfeicch: 7 seiruttig (1) eigenhändig: 7 FClSöoIIoC (1) Eigenheit, dic: 1. 7 Eigentümlichkeit (1) - 2. 7 Eiig^^r^i^rt Eigenhilfe, dic: * Selbsthilfe Eigenliebe, dic: 7 SciesisucCt Eigenlob, das: Sctaciloa • Sciesivcehcll• ilelung • Sciasivcrgötleiuog eigenmächtig: unbefugt - unciiauet • unbe¬ rechtigt • aul clgcoc Faust * seieslhfeliieC + wlttküiiieC; - auch selbständig (I) Eigenmächtigkeit, dic: 7 Übergriff Eigennutz, dei: 7 Sciacisucit eigennützig: 1. <^u/ persönl. Gewinn bedacht) berechnend + spekulativ - 2. 7 selbstsüchtig Eegeooützigkeiii, dic: 7 Seibsisoclt elgcos: 7 besonders (2) Eigenschaft, die: Wescnsmcikmal - Wesens¬ eug • Kcoozcicico • Seite + Qualität; 7 auch Elgcoari Eigensinn, dcr: Eigensinnigkeit • Starrclon - Sluirköpf^gkcit * BiekköFfiekcii * Huilköplig- keil * Halsslaiilgkcit * SlcIUoBcklgkcIi * Stui- icit * Rcchliubcrcl + Eigenwille * Eigenwil¬ ligkeit * umg: BiekseCädcligkcIi * diekci Schädel; 7 auch WidcesFCosiIgkcIi eigensinnig: 1. (sehr zum Eigensinn esigsed') staiislnolg * slaeeköFUig * dickköpfig * haet- köpfig * Culsstarrlg * siellnaeklg * stui * obsti¬ nat * reeithaeeriscC t kapriziös + elgco(willlg] * unienksam * umg: dlekseCädctlg * siiciköpfeg; hartmäulig • haelleielg (landsch); scieig (Schweiz laedsch): f auch widerspenstig - 2. c. scio: (Eigsnsiee zeigse) sicC kaprizieren luuU | * umg: scioco BIckkopl/KöFl aulsci- een • uuU sciocm KopUbestehen • eloeo huiico/ dlekco SeCädci Cuben Eigensinnigkeit, die: 7 Eigensinn elgenstautiieh: 7 souvciän (I) Eigenstaatlichkeit, die: 7 Souveränität (I) eigenständig: 7 selbständig (1) Eigenständigkeit, dic: 7 Selbständigkeit (1) Eigensucht, die: 7 SeiaslcucCi cigcocücitlg: 7 selestsreClIe eigentlich: 1. (der Wirklichkbit seispiachand) im Gioode [genommen) • ge(BUge(ömme( ‘ sieeogge(ömme( • ao [und für) cicb * von Rccils wegen; 7 auch cchlIfßIicC (I) - 2. 7 alias - 3. 7 uicpiüngllch (1| Eigentum, das: 1. 7 Besitz (I) - 2. sicb uo Urcmdcm E. vergreifen / vergeben: 7 stei¬ len (II Elgeoeümee. der: 1* 7 Besitzer (I) - '. 7 Huus- bcclixei eigentümlich: 1. (als auffallendes Merkmal zugehörig) cigcn - ohaiakteilstlsci * typisch * besondei * originell * wescoselgeo * arteigen * weseoiaft * sFczifiscC; 7 auch bezeichnend(1), kennzeieioeod - '. 7 merkwürdig figeneümllclfewelce: 7 merkwürdigerweise Eigentümlichkeit, dic: 1. (auffallendes Merk¬ mal) Eigenheit * Besoodeiicli * Eigenwillig¬ keit * Originalität * Singularität * Absonder¬ lichkeit * Söndelbcli - 2. 7 Eleenuet - 3. 7 Merkwürdigkeit Eigentumsdelikt, dus: 7 DIcbclBCI (1) Elgcneumcvergcleo, das: 7 BIcastBCi (1) eigfnvfeaoewoeelIcC: - 7 selbständig (1) Eigenverantwortlichkeit, dic: 7 Selbständig¬ keit (I) Eigenwille, dei: 7 Eigensinn eigenwillig: 7 eigensinnig (1) Eigenwilligkeit, dic: 1. 7 Eigensinn - 2. 7 Eigentümlichkeit (1) eignen: I. eignen: 7 gehören (I, 1| - II. eig¬ nen, cicb: I. 7 geeignet (4) - 2. 7 pissco 0, ») Eigner, der: 7 Bcsltzci (I) Eignung, dic: I. (das Geiigee'siinj Befähi¬ gung * GccIgociCcil * Qualifikation * Quali¬ fizierung * Brauchbarkeit * Tuugtieikcii - 2. 7 Begabung (1) Elktur, das: 7 Eiweiß Eiland, dus: 7 losct (1| Elic, die: 1. (Drang zu scheellam Handeln) Hast ' Eiligkeit * Hektik 4- Bceiluog * Ühci- clluog * Ellci * umg: Helec * Huie • Elttcmpo * Tempo * Fleecrhasi * salopp: File • Gcbcizc; BeuscC (la-dHh); 7 auch Geschwindigkeit (1| - 2. In [groDe^/lUsCodcl/flieecodcl] E.: 7 ei¬ lig (l| cilco: I, cilco: 1. (sich schesll UöAtbbf>egee) Castco * stürmen * piesoCeo *+■ Cuschcn * umg: iclzco * jugeo * salopp: fcgen * flllzcn * fliegen * galoppieren: Cuireo • draschen
hilemds - nimblaseo 182 (Parisch)-' 7 auch laufen (l) - 2. (scCnill er¬ ledigt werden müssen') drängen * keinen Auf- schub-duldcn / leiden / viitnagen * umg: pres¬ sieren * auf den Nägeln brennen; 7 auch illlg (2) - 3. illenden FUßis' 7 sofort; zu Hilfe i.: 7 hilfho (1) - II. eilin, sich' 7 be- hilii, sich ellinds: 7 illlg (1) nllbirtlg: 1. 7 übereilt • 2. 7 illlg (O illig: 1, (mit dem Drang zu schrellem Har- lein') hastig • lilends * in Elli * 1111,1118 * übii- s1ürz1 * fluchtartig * auf sshnil1s1en Wege * io [großer/nashndin/f1iigenrir) Eile * io flii- geodhi/wildir Hast * Hnls übni Kopf; nxpiiß (veraltend) + loltindihpolthi * fieberhaft * be¬ flügelt; 7 auch scloill [1). sofort - 2. (ScCrel- ligkeit erfordernd') dringend * diinglici * Höcis1i Zeit; pressant (veralter)) ♦ umg: Höchste Eisenbahn; 7 auch illen (I, 2) Eiligkeit, die: 7 Eile (1) Eilmarsch, den: Ggwal1nniscC * GescCwind- mansch 4- Giwal11oug * S1uinsshi111 EllscHrift, dii: 7 Kurzschrift Eiltempo, dns' 7 Eil, (1) Eimer, der: 1. (Gefäß') Kübel (lan)sci) T Kufe * Bütti; 7 auch SsiOpfiinhi - 2. im E.' 7 ho1zwii) 1m E. siin: 7 verloren (2); io diiE. gihio' 7 schiitino (0); io din E. gucken: 7 lein (4); wii mit Eimern glißin' f gie¬ ßen (2) ein: hin für nllimnl: 7 iodnül11g; hin und alles: 7 Liebst, (1); in ,11^ for1/weg: 7 ui- un1igbgosCio; un1ir i1nin' 7 zugleich (,) einander: sici [gigeisei1ig) * ilnin den an- dnino * einig dim nodiiin himarbei1en: 1* f nnli11eo (1) - 2. * einfügend) einäsclnrn: 1. (vor der Bestallung verbrennen) verbiennin * krimieiin • 2. 7 ilidirbreio nio (1) Einäscherung, die: Feueibis1n11uog ■ Vir- bieanung * Lelclinviibieonung * Krenn1iol 4- Biish1zung * Ln1ciinbhgionnis * Trauii- 1,111; 7 auch Begräbnis, Tiauerfiieg e1oatnin: linziehii * linsnugio * ininliiiin ♦ salopp: lioschnuppiin; 7 auch a1men (1) eioba1sanieren: 1. (Toii gegen Verwesung sciÜtzer) ^^'11x11111 4 konservieren - 2. 7 paifün1iien . Einbalsamierung, dii' Mumifikation Eiabnod, dir: Buchi'iband 4- Elibaiddiko kh[l] * Bucbdecki[l] * Dicki[1) * Schale Einbanddecke, dii' 7 Einband Einbanddeckel, der' 7 Einband Einbau, den: Installation * Eiisi1zuig Eiobnucbuog, dii: 7 EinbucHtung himbnuen: 1. (in etw, hlngirbaugn) instnllieiin * e1imoo1ieihi • iiasi1zii' 7 auch elnpnssii (I) - 2. 7 ninfügnn (I) niobegrelfin: 7 einbhziihni hiobegrifbin: 7 h1nssll1hßl1si niobhCalteo: 7 bihnl1in (1) eimbhkennen: 7 gis1ihii (1) einbhrufen: 1. (las Zusammeni'eier eines Gremiums veranlassen) zusnmniogufen • 2. (zum AnlAltln les Wehrdienstes au/forlern) zum Wnbidiins1 ilnbinufin ■ [zum Wehr¬ dienst) iinzihhin; rekrutieren (noch K); aus: bibhi * nufbletin (iisl bzw, veralten)) 4- mo- bllisleiin * nob11nnsllo * gehober: zu din Waffen/zu din Fahnin ruben • 3. zum Whig¬ dienst ,.: 7 2 Einberufung, die: 1. (Das Au/forlern zum An- ifeHr les Wlhf{ilns{e{) Einziehung; Rikiu- 1iiruig (noch K); Aushebung * Aufbietung (iist bzw, veralten)) 4- Gistillung , Mobili¬ sierung * Mobilmachung - 2. (zum Antreten les Wehrdienstes au/forlernles Schriftstück') ElnbigufuigsbifeCI * Gis1i1lungsbifhHl * Ein- biiubuigsoider • Elobgrufungsschniibin Einberufungsbefehl, den' 7 Einberufung (2) Eiobinufumgsogder. die' 7 Einberufung (2) Elobniufuagsschnnlbeo, dns' 7 EinbinuiuigK) n1ibe1on1nnen: 7 i1nnnuhrl (I) einbeulin: 7 verbeulen elnbezlelio: einknikullirni * liireciihi * eii- schließin * erfassen * [hin]zuzählii * dazuzil- [in * l1nzunhinin * dnzunilnhn * Hinzu- rechnin - dazurecinin * ^1x111,1 * ^1-^1- neo * implizieren * ins Knlkül ziiiii * ge¬ hoben: elnbignilfii * inkludieren * subsunie- ihi; 7 auch biiücksicC1igen (1) einbingin: 1. (eire neue Richtung eirschlagen) liischwinkgn • hiilinkho; ilnkurvin (Flugw): 7 auch abbiigei (I) - 2. 7 bligei (1, I) Einbiegung, dii' 7 Einbuchtung iloblldea: sici h.: 1. (sicC fälscH. vorsHPPer) sich liniideo * sich vonnnclin * sich von- spiegeln - 2. sich e1w. i.: 7 überhdben, sich (1); sici i1w. e. [auU|: 7 stolz (3) Einbildung, die' 1. (fakcie Vörslillurg) Illu¬ sion * Hirngespinst * Wahn • Spekulation * Fiktion * WuosslvoIs1hllung * Plni1nsii- gebilde * Luftschloß • Lui1gibildh * Luft¬ blase 4- Zwangsvorstellung * fixe Idie; 7 auch Siinhs1äussiuig - 2. 7 ÜbiiHibl1chkei1 Einbildungskraft, dii' £1ibilduigsviInöghn * PCai1nsie * Erf idungsgabe * 1nngioa11on * Inspiration * Eingebung Eiabliduogsvenmögeo, dns' 7 Eilbildungskraft einblodeo: 1. (durch Binder in etw. blfl{liger; Hiihiibiidii * ^^11^11 • i1nkno1ei * eil¬ knüpfen * eilf1ish1hl 4- umlüllin * unklii- din * verhüllen; * auch niiwickhlH (1) - 2. (mit einem Eirbanl versehen") bindii 4- hiften * broscCiirin einblnsgi: 7 vorsagei
183 Einbläser - EiaeiltS ElnHäitn dcr: 7 Vo-iagc- 1101110X10: 7 cinfügeo (I) tloMtuto: 7 cinp-ägen (1, 1) Einblick, den: 1. <Jas Vertrauts-in durch higeuis Kinn-ul-rnen) Einsicht . Eindruck • Bild; f auch Aufklärung (2), Vvrste11uar (2) - 2. (das Einsichtuehmhu) Einsictt(aähoem - Keantniiaatme; (naareoscteionthoe (kanz¬ leispr) tineinchco: 1. (gewaltsam in etw. hluelnnein- gen) ciodriagcn • einsteigen * cincn Eiobruch verüben; 7 auch stetlea (1), eiascCicictea, slct (1) - 2. (durch htw. nach unten brecheu) |C1o•] d utctbiecheo * umg: eink-tchtn * durch- krachcn; eioCntcken (landsch) ♦ salopp: cia- lausea • durchiauico - 3. * eiaitürzca - 4. 7 Mißerfolg (2) - 5. e. ]1n 1: 7 Ueetft11tn (1) Einbrecher, dtt: 7 Dieb Esoeiennt, die: 7 Mehlschwitze tioeitooeo: 7 btäuoco (1) esneTiagen: 1. (die Ernte von den Feldern holen) hereia er1a8eo • bergeo • elatatten • einern1eo * nla tolca; 7 auch nra1en (1) - 2. (hineu Nutzen bringen) ciatrigen * tbwtr- ftn * 11(^10 • (crlt^rlngen - 3. 7 tangen (I, 2) - 4. 7 w-lcgen (1) - 5. 7 tut holia (1) elobrioglich: 7 e1n1-ä811ch tSobivckta: 7 vctaisachco Einbruch, det: 1. (das Durchbrechen) Barct• bruch • Eiadtlnrca - 2. 7 Eiasturn-- 3.7 Biee- statl (1) - 4. 7 Übe-Tali (1) - 5. 7 Beginn (!) - 6. eiaen E. vtrübto: 7 cinerccCea (1) - Eiobiuchidlebitahl, dnr: 7 DicestaCI (1) eSobuchtno: 1. 7 vc-eca1en - 2. 7 c1aspcrren(l1 Eiobactruog, dic: Eiae1cruag * Eineauctaag; 7 auch Vettierunr (1) tioeuddeln: 7 tlagrabea (I, 1), vetg-bbea (I, 1) niobü/feia: 7 elnprärtn (I, 1) niobuakero: 7 ilnipciren (1) niobü-genn: I. tioeü-8cta: (dit Staaleeürgtr~ schaft ueeleihtn) natuttllsle-ca 4- auTaeCoea- II. c1abür8e-n. sict: 7 duncCsetzen (I, 2, b) Einbuße, die: 7 Venlust (1) eiobüßeo: 7 vetllcrea (I, 2) tSocieoen: 7 eintc1eea tSodäomeo: 1. (au dir Ausbreitung hlunhrn) zul-ückjdämoca • dämmca * aaTtaItca • zäC- oeo * bändigen * Halt geeieten * ElOtalt gc- eictca/tua ■ ^111 Kontrolle eeCvomcn) 7 auch beictiäokca - 2. 7 heooco (1) tiodänaoeo: 7 elasctiiren (7) Eindämmung, die: 7 Damm (1) tiadtopfto: 7 vendtopfeo (1) tlodecCno: I. eiodecCea: 1. (ein Dach aneeln- gen) decken - 2. 7 btdeckea (T, 2) - 3. 7 deC¬ kto (I, 1) - II. 110X1^10, sich: 7 ve-sotgcn (II) eiodellen: 7 verbeulen eindeutig: 7 deutlich (3) Eindeutigkeit, die: 7 Bcat11ctkc1t (3) eiodickto: 7 verdaopfeo (1) c1odvT1to: 7 schtumpfeo eiodoino: 7 ciakocheo eSndöien: 7 ciasctlafco (1) eiadtäogta. sich: 7 clnmlschen (II) elnd-ccktn: 7 schoutzeo eindiehno: 1. 7 cinschraubea - 2. 7 1101^11- tea (11) eind-eselt-en: 7 eiaübco nlodnilleo: 7 elnp-äreo (I, 1), elnüben eiodTiogno: 1. 7 elnbtcchen (1) ~ 2. 7 hc-cla- dniagco - 3. e. |tuf|: 7 btdräogeo (1); e. |ia ]: 7 überfallen (1) EiodTiagto. das: 7 Einbruch (1) eladriaglSch: 7 nachdrücklich EiadiioglicCkeitI die: 7 Nachd-ucC (1) Eindruck, der: I. (das über die Siunt Aufge- uommtne) Einwirkung * Empfindung * Io- ptessloa 4- Eagntmo ■ Vvtste1laa8 - 2. (Er- gtbuis nte■ Eindrück-ns) Btuckspa- • Ein- ptäguag; 7 auch Spur (1) - 3. 7 Schein (2) - 4. 7 Einblick (1) - 5. E. oachea: 7 bccia- drucken; eiaca E. oactea/enwecCca: 7 1^- icCen (1); deo E. otchea|crwccCca: 7 aal• setea (1 u. 2, b) ' tiadtückta: I. eiadtücCeo: 1. (durch Druck in ttw. hinhinbringhn bzw. ein- Spur nluttrlassen) ciaprägen • elaptessco 4- eiastaazen * prägen |1a | • cioitaopfca - 2. 7 z.eid-ücCen - 3. 7 vet- bca1cn - II. eindrücCea, sich: 7 eiaprägen (H) eindrücklich: 7 eiadtacCsvo11 eiad-acksv<vl1: ece1ad-ackcad • imponierend • Sopniat * clodrücClich • einprägsam ■ 1ief- rehcad ■ antas10schelr; 7 auch seasatioaell, w1tCuagsvvI1. stattlich (I) nindiuseln: 7 eloschlatcn (1) eindübclo: 7 dübeln eiadasein: 7 einschlafen (1) tlnduiitlo: 7 cinsctlaTeo (1) tintenen: ebnen • r1ät1eo * rieichoachcn * applanieren • (110^1.011110 • nivellieren • ab¬ tragen; abglelcheo (facnspe) Einebnung, die: -Iaa1eraa8 * N1ve111c-aar * Abtragung; Dcaudat1vn (facnepe) Eincht, die: 7 Monv8toic eiann: 7 vereinigen (I, 1) tlaeagen: 7 eescCtänken " Einengung, die: 7 Belch-äakaag (1) nloei: h. den tadtren, e. deo tndt-ea: 7 eia- aadei ninerlei: 1. 7 glelct (2) - 2.. 7 ciatö-olg - 3. 7 dasselbe (1) - 4. t. scia: 7 gleichgültig (3) . Einerlei, das: 1. 7 EinfönoigCeit - 2. graues E.: 7 Allttr (1)
flnfnsieö - cingugen 184 eloernteo: 1. 7 clobilogeo (1) - 2. / erhallen (I, Il 11(1X11x11110: 7 elnÜbcn einfach: 1. (ohne Jadan Luxus) bescheiden * ^eCiieit * fiugul * spartanisch * purltunisei; primitiv (abwart): f auch efscbci[e( (I, 1), seCtlchi (1), onccielnbue - 2. 7 eben (3) - 3. 7 mühelos, unkompliziert - 4. »oc dcm einfachen Grunde: . 7 deshalb clogädelo: L 7 durchclecken - 2. 7 aohub- ncn (1| clofuhicu: 1. wsidm (in den Bau krischan) fi(scblicfen • schllelen |in| • zu Bau Ualreo - 2. 7 eiobrlogeo (1) Elnfuhit, dic: EInfBbeistöe • Eioluhrisweg • Toreinfahrt - Toiwcg * Zufahit; 7 auch Ein¬ gang O), Durchgang (1), ‘Tor (1| Elofuhetsto>e, das: 7 Eloluiit Ei(fubetsweg, der: 7 Einfahrt Einfull, der: 1. (plötzl. Bawußiwardae van etw. Neuem) Idee * Geduokefoblltz] • Eileuchtoog- InsFilBtIö( * Eingehung * Intuition; Geistes¬ blitz - Gelsicsfunkc <lchaA2hj + Gug -Apercu; 7 auch ScCnUFsi[cc - 2.7 L^i^i^r^e()- 3.7 Ober- gilt (1) — 4. btödcr/veiiüekicr E.: 7 Schnaps¬ idee elofalleo: 1. <plöi2llchbbfuß' worden) auf die Idee/dco Gedanken kommen • In den Sinn kommen; ecikommcn (visitaltond') ♦ umg: durch dco KoplseCIfDco/faCeco: elokommeo <landlch): ? auch eiloocro (II) - 2. (vom Federwild gesagt: sich eisdeilesssn) ein stiel‘ eben (wsidm) - 3. 7 heeei(driogen - 4. 7 elo- stürzcn - 5. 7 aemagein - 6. c. |lo|: 7 Überfüllen (1| flnfallslös: 7 gelcltos Ei(UallsIöslgkele, dic: 7 Geistlosigkeit einfallsreich: cillrduogcielcl • ideenreich ■ FhuolBcifaegBbi - piuoiusieielcb * pCaoiasle- voll * findig + geduokfolelcb: 7 auch schöp¬ ferisch, gelclieicb Einfalt, dic: Einfältigkeit - Naivität * Treu- Ceizlgkeil * Harmlosigkeit - Biederkeit - Sim¬ plizität * Torheit * umg: Tölpelei'; 7 auch Besebiäoklheil G), Unvernunft einfältig: 1. (von einfacher GamüilbelchaUasn• heil) naiv * iicoheizlg * Cuimlos * slmpct * bieder; 7 auch beschränkt (1), gutgläubig, scitieCl (1) - 2. (voe langweilig-dummer Art) iöiicit ■ tölpelhaft * gimFelCBfi * umg: stieselig; 7 auch bcscbiäokt (1), oovcioüol- tlg Elnläleigkcle, d|e: 7 Einfalt Einfaltspinsel, der: 1. 7 Dummkopf (') - 2. 7 Grünsciouect clnguogeo: 1 7 guogco (I, 2) - 2. 7 Uesibullen (I, t,b1 eiogareig: uol (Uäieen] - eloicltliei - elolönlg clnlasscn: [elo]süomen - eingrenzeo • um¬ geben * umfassen; 7 auch umzäunco, um¬ geben (1I, iuhmeo Einfassung, dic: (äußstar Abschluß) u) (all- gemeiej Umrandung * Umrahmung; 7 auch Rahmen (1) - h| (bei Kleidungsstücken) Rund * Saum + Bund - BündeCen elofelten: 1. (Schmierfett 2uffhAsn') sclmlc- rco - lelicn; Bbscimiflen (UachspAj: f auch dlenO) - 2. - eloleibfn fioffochefn: 7 doecbgeocbteo (l, 1) finfeuflo: .* ieizcn (1) flnfilteifef(: 7 eloUlößen (1) ciofloder, slci: 7 ciselclnen (1, u) einUIeclieo: I. 7 ein bilden (1) - '. 7 ciwäh- oco (1) - 3. 7 clnfÜgcn (1) 11(1110X10: 7 clnlügco (I) eloglieBeer:e, lusscn: ielwäincn (1) eloftößco: 1, (jmdm. Flüssigkeit zuUühAen'j io- filiileico * eintiöpfcln - elotiäofeio * cio- gcecn - eingieDeo - eiolülleo * umg: clnfit- trlcien ♦ salopp: eiotllchifen - 2* einen Schiecklen] e.: 7 fescblcckfn (1); Furcht c.: * ängstigen (I) Einfluß, dci: 1. (das Einwirkse) Einwirkung • Wirkung; 7 auch Beeinflussung - '. (bshbii- ^0^0Stallung) Macht * Gcwicie * Geltung- 3. einen E. ausüaen- 7 beeinflussen (1-a) Einflußbereich, dcr od. dus: 1. (Umkreis der [möglichen] Einwirkung) Wirkungsbereich * Aktionsbereich * EInwIikungsecieich * Eln- wlrkungssphäre - EI(floDzö(e • EloUiuß- spCzic - '.' (Gebiet mit spürbarer Machtsin- wirkung') Maehiaereici - EinUIußsFbäee - lntfeesscnsphälf - Elnfluflzooc - Gcliungs- berelcl; 7 auch Heelscbuficbfeeicb einflußlos: 7 machtlos (I) El(fIuD(ulme, dic: 7 Beeinflussung einflußreich: 7 mächtig (1) Einflußsphäre, die: 7 EInfluDhelcici (1 u. 2) Einftußz^oe, dic: 7 Einflußbereich (1 u. 2) elofliistera: 1. 7 elniedco (1) - 2* 7 voi- cBgen finföedfl(: 7 cloelcicn (3) einförmig: ciolöolg • glelcilörmlg - monoton • ermüdend * feeigolslös • uewccbsluoeslös - ohne Abwechslung + reizlos * fad(c] * grau ♦ umg: eiocilci + egal; 7 auch langwellig, nüchtern ('I Einförmigkeit, die: Eintönigkeit * Monotonie - Glcici^olmlekcli * Einerlei 4- Fadheit eIoUlied(ie|fo: 7 umzäunco Einfnled(lg]u(g, die: 7 Umzäunung finfllfef(: 1. 7 fesiBeec( Hu) - 2. 7 cio- g|öcie( einUrocteo: elofrlcren * giosien * eloküCtco * eisen 4- konservieren cingugco: 7 eIoFBsse( (I)
185 hlnfUghi - hhnggscCiapp1 eio(ugeo: I. (HW.' Größerem ergänzend bei¬ geben) elnarbeitei * eimbauen * elisetzen * e1iscCa11en * niagiiednrn * eiifihcl1en * iin- seh ibbeo * nloiückeo * einrelhem * eiispreo- geo * ilnstiiuei * einweb^n * eimsshach1ilo * einzwangei • ein hnbtnn; iliblenden (Uach{SA) + lioiegio * umg: 1118^,1; 7 auch iii- ogdihi (I), einpnssho (I) • II. i1oiiigil. sich: 7 nnpasshi (II, 2) Einfügung, dii' 1. 7 Einschub - 2. 7 Ein¬ lage (1) - 3. 7 Einordnung hinfUCleu, sich: 7 llonln versetzen, slcb Einfühlung, die: 7 Einfühlungsvermögen Einfübluagsgnbe, din: 7 Eiibübiungsvirmöo gno E1nfUb[uagskraf11 die: 7 E1lfüC1ungsvirnö- geo Einfühlungsvermögen, dns' £1o^Uh1ulg[sgabeI * ElafühiungsknnUt * Feingefühl 4- Verständnis * Einsicht; 7 auch Verständnis G), Znitgi- fühl |!) Einfuhr, dii' Import E1aiubrartlke11 der' 7 Einfuhrgut eiabüCrna: I. ilnfühneo: 1. (vom Ausland kau¬ fen u. ins eigene Lari kommen l({{er) inpnr- 11ereo ■ 2. 7 hiie1os1eckei (l), dunchsteckeo • 3. 7 ailnitei (1) - 4. 7 vnrs1h11el (1, 1) • 5. 7 vinbih11en (12) - II. iliiühgin, sici' 7 vorsteilen (II) nlafübrnnd: 7 eiili11eid Einfuhrgut, dns: Importware * £1ofuhrai1iki1 * Importartikel * Importe Einfuhrsperre, dii' 7 Einfuhrverbot Einführung, dii: 1. (las Bgkannlmacign mit iiw. Neuem) Einleitung * Eiläuleiuog * Er¬ klärung * Einfüiiungsvontnng • 2. 7 Anlei¬ tung (1) - 3. 7 Einleitung (I) - 4. 7 Vor¬ stellung (1) E1mfuhruigsvor1rag, den' 7 Elofübiung (I) Einfuhrverbot, dns: Einbubispenrn ninfütleo: 1, (ir ein Ge/äß geben) [hin]ei|o giißen * [hiileiischü1ten * schüUin |in| * eilSsCilkin * h1nssCöpfem; 7 auch ilnlnssio (1, 2h gießen (1) • 2. 7 clilnssia (1, 2) - 3. 7 eiiflöflen (1) Eingabe, din: 1. 7 Ao1ing (2) - 2. 7 Zuspiel Elognog, der: 1. (Öffrurg zum Hlrginggign) Eiognogstüi * £1ngnogspbng1e * Eiigangspoi- tni • Zugang * En1ine * Einlaß * Eio1ri11; ' 7 auch £1nfnCg1. Flur (1), Durchgang (1) - 2. (argekommere Post) Posteiagnng; Ein¬ lauf (J(ei{SA'} - 3. 7 Zutritt • 4. 7 Bigion (O eingängig: 7 verständlich (1) eingangs: 7 iin[ni1ind Eiagalgsnhtdumg, die' 7 Bestätigung (2) Eingangspforte, die' 7 Eingang (1) Eiognngspon1al, das: 7 Eingang (1) Eingnogstür, dii' 7 Eingang (1) eingnbei: 1. 7 iliflööia (1) - 2. 7 C1ieins1eko keo (1) - 3. 7 hlirndnn (l) - 4. 7 voiscbingii eingebildet: 1. (sici selbst zu hoch einschäi- zerl) selbstgefällig * ii1el * blasiert * dünkil- labt * snobistisch * von sici e1ogenonnen 4 nighbhiisch; 7 auch überheblich, i11ei (1), angeberisch - 2. 7 scheinbar - 3. h. siin: (sici selbst zu hoch einschätzen) umg:' die Nnsi hoch tragen • hocb hloauswolleo * [gnnOeI Rosinin im Kopf haben; fauch angnbna (1) Eingebildetheit, die' 7 Überheblichkeit eingeboghi: 7 Hohl (I) •g1oghbnrno: 1, 7 einheimisch - 2. 7 nngnboreo ‘eingeboren: 7 einzig (1) Elagnborioe, den' 7 Uii1lwnhnin Eingebrachte, dns: 7 Mitgift Eingebung, dii: 1. 7 Einfalt (1) • 2, 7 Ein¬ bildungskraft eiagedhok: e. seil' U eilnnign (11) e1nggeag1: 7 e1ngek1inn1 niogefahreo: 7 gewoHnt (2) eingefallen: 7 elind (1) elognflnlscCt: 7 gewohnt (2) etngniucbs1: 7 geübt elogeCnkt: 7 untegghbak1 eingnbängt: 7 uitergehak1 ningnheo: 1. (zugeste/lt bekommen) elilaufeo * ein1refen; eimlaigen (östefr) ♦ salopp: ili- 1iudeli; 7 auch anknnmeo (1), elnkommen (O - 2. (eine [vertrag/.] Festlegung treffer) schließen - 3. 7 i1lknnnel (1) - 4. 7 Hiiiii- gebho (1) - 5. 7 welken (1) - 6. 7 vnngodin - 7. 7 steibei (1) - 8. 7 schrumpfen - 9. 7 ver- s1hCio (1, 2) - 10. n. |nui|: 7 aniören (11); die Ehe/den Bund den Ebe/den ECnbuod ,.' 7 Heinatio (1); eini Verbindung ,.: n) 7 bhlin- teo (11-b) 7 vnnblodeo (Il, 1); linio Bund e.' 7 verbünden, sich (I); zur ewigen Ruhe / io din Ewigkeit / in dnn ewigen Frieden / ia din iwlgno Jagdgründe e: 7 stenbin (1); ein Risiko ,.' 7 wagen (1) eingehend: 1. ((IIi Eirteligiien mit berück- .{ieitlgend) ausführlich * gründlich * reiflich; einläßlich (Sdhweiz) 4* zuverlässig - 2. 7 aus¬ führlich (1) ei (gebinke)t: 7 uilergeiakt iligekellt: 7 iilgiklinn1. dazwischen (1) ningnklnmmt: e1ngiki1l1 * eingezwängt * eli- gipneß1 * nilgisshlossen * eingeeigt iiognanmnna: 1. 7 bilnmnel (1) • 2. e. sein |von |: 7 mögen; von sich ,.: 7 iingebilde1 (1) Eingeao^meal^ei1, dii: 7 Bhfangeihei1 (1) iiagnpre01: 7 eingeklemmt nlngnrncbant: 7 einschließlicH eingerostet: 7 s1iif (1) elngnschlossgi' I. 7 eilSsCt1eßlicC - 2. 7 iln- geklemmt niagescbaapp1: 7 beleidigt (I)
elogcetsitn - n1oe01lto 186 eingesessen: 7 ansässig (1) Eingeständnis, .das: 7 Geständnis (1) elogcstehio: 7 gestetia (1), za8cbtn (I) eingestellt: 7 rei1on1 eingtwaodtr1: 7 zuriwaadert ESngtwnldn (P/): Gedä-m|e]; Gescheide * Auf¬ bruch (weidm) ♦ umg: Ioaeieito (scher zh) + salopp: GticCIlnge * Kaldaunen; 7 auch In- nc-eien (1) nlogcwöhato, slct: 7 CtlolicC (4) nijgnwoCnt: 7 venwvCo1 eingewurzelt: 7 gewohnt (2) e1ogctvgeo: 7 elaiao (1) Eingezogenheit, die: 7 Einsamkeit (I) cingezwängt: 7 eingcCleomt elngltßto: 1. 7 cinfülleo (1) - 2.7 lioflößin (1) eingS1tt-a:. 7 umzäunen Einglas, das: Monokel 4- Lorgnoa; 7 auch Brille (1), Kneifen (1) elaglltdern: 1. 7 eia fügen (I), c1ov-daea (I) - 2. 7 eiavetleibcn (1) Eingliederung, die: 1. 7 Elaotdaung - 2. / Ein¬ verleibung elagnabno: I. e1ogtaeeo: 1. {durch Graben thllwtiee in etw. hiuninl^i'iui^i^n') aaiei8raben * veiseaCen; cialicTea (Archäol) ♦ umg: cla- ichaiicn; t1aeaddc1a (laudech); 7 auch vtr- 8-bbco (I, 1) - 2. 7 ilng-bviineo - 3. 7 vtr- graben (I, 1) - 4. 7 ilnpiägcn (I, 1) - II. c1agtaeta, slct: 7 vcrsctaozen, sich (1) tiograviereo: g-avlenea * tlagrabea 4- paa- t(iei]ea; 7 auch eiakcreea. 1^.^ (11. eionitzeo (1) ilagrilTio: 1. {ein G-sch-h-n bewußt bzw. ge¬ waltsam be-influi^i^<^i^') liascCnelteo * sich eia¬ schalten * datwilcCeatreteo * dazwischen - ipriogeo * umg: datwlichiaTttren • d-e1otiC• -na ■ dreiaicClagen * tla Ctken * dazwischen- CaCto * salopp: XatwiicCioTuoCna * dt-wi- * d-einttuen; 7 auch tlaolschtn (II) - 2. 7 mitwirkea eingreifend: 7 eatscheidcad (1) eiagrenten: 1. 7 uozäunca, elatiisea - 2. 7 eeschräakca Elagitazuog, die: 7 Umzäunung Eingriff dnr: 1, 7 Opc-ttiva (1) - 2. 7 Ein¬ mischung - 3. cCitarg1scCei E.: 7 Opera¬ tion (1); verevtcacr/uaerliaetei E.: 7 Ab- t-eieuar (1) elogiuppieiea: 7 cinordaca (I) einhackno: t. |taf|: 7 quälen I1)() eiatakio: I, ciahtCia: 1. <[w/c] mit einem Hakln festnälgeu') festtaCen > ciaClinkia 4- ninnastea - 2. 7 niag-nitco (1) - II. 110^^0, sich: 7 uatc-CiCea ElaCiU, dtt: E. (cblctia: t) 7 eiadämoeo (1) - b) 7 Ciadera - c) * pnotestiirca; E. tua: 7 ilndäomea (I) eioCalten: 1. 7 befolgen - 2. 7 auThörta (1) - 3. 7 festhaltco (11, a) - 4. das (-6^11] Maß c.: 7 oaßhaltio Einhaltung, dic: 7 Beachtung (2) eSotämmniu: 7 ilop-ärco (I, 1) eSohbodela: ciatauschea • cioCautco * e-taa- dein * irtauscCco; nnfnilicheo (abwirt) ♦ sa¬ lopp: eionaosctno • erschachern (abwirt); ? auch kaufen (1), tauschen (1) einhändigen: 7 aegieeo (11) niohäogno: I. ciahäogio: 7 aunegen (I,(1 - II. t1ntänrea. sich: 7 un1niCaCeo isohnutn: 1. {in Stein hauen') ilaoeißeia; 7 auch iingrbviinno - 2. 7 liosctligio (1) - 3. 7 essen (1) - 4. c. laut |: 7 ictligca (I. 1) nlobeben: 7 ciazlnheo (3) liohiftno: 7 ciafugeo (I) nloCegeo: 7 umzäunen Einhegung, die: 7 Umzäunung einheimisch: ciageevtco * heimisch * tlcilr * inländisch * umg: voa Cier; 7 auch ansässig(1) nioheioieo: 1. 7 gewinnen (1) - 2. eioco Ge¬ winn c.: 7 gewinnen (1) Elntelf die: . 1. (hin Ganzes ergleennee Ver- bünd-nsein) Uotc11eatCc11 • VcteuadeaCei1 * Einheitlichkeit • Uoität • GeictIoiseaCcit * ZasammcagchO-1rCc1t; 7 auch Einigkeit - 2. {bestimmt- Größt zum Mese-u) Maßein¬ heit • Grö0e-8.7 Ab1ei1aar (II, 1-•./,Trap• pcoc1nhe11 einheitlich: 1. {sich als Ganzes daeetellhnn') g1lctlvssea • zusaoocatäagiad • uo11i1eat * aus einem Guß 4- clalg • vtrbuodeo * (coeia- stm; 7 auch einig (1), dicht (1) - 2. {iu der gl-ich-n Art u. W-is-) gleich (mäßig] * unt1-• sctiedilos; 7 auch giclctoäßig (I) - 3. 7 cla- Ceills - 4. 7 einfarbig Einhci11scCke■r, die: 7 Einheit (I) EioCe1tsfnoo1, die: 7 Büadnli (1> Einhni1sCitiduog, die: 7 Uniform nioheizco: 1. 7 aofeuena (1), teizea (1) - 2. 7 bo1riibio (2) - 3. 7 trinken (1,e1 elohefeo: 7 vorsageo EintelTen den: 7 Vo-sigir einhellig: einmütig * cinstiooir * üe1teio• s1iooend . clatnltlich • gicictitiomir 4- ein¬ trächtig Einhelligkeit, die: 7 Einigkeit einCenknIn, sict: 7 un1irCakta tioheirtdto: 7 schwafeln eloColeo: 1. 7 1^^110 (I, I) - 2. 7 linzln- hco (2) - 3. 7 aaftv1ca (1) - 4. 7 irrclctta (11— 5. 7 1ioet1ngca (1) - 6. Erkundigungen e: 7 e-Cundigca. sich tioCüllto: 1. {mit einer Hülle umgtben) um¬ hüllen • tüllco |ia| • vermumota • c1aoao- oeo * iinwicCein * ilnpicCia + wladeio
187 11(101X110 - cinkühtco ♦ umg: elnmommelo: 7 auch bcdeekeo (1, 1| - 2. 7 umgeben ('I elnhutzeln: 7 sciiumpfen einig: 1. (zu einer [ablibn] Einheit zusammen- geschlossse) geelot * vereinigt 4 veiauodco: 7 auch cinicitllei (1) - 2. (blebl Sinnes ge¬ worden) handelseinig * handelseins - 3. -• cio- Ceitilch (1) - 4. [cloi] c. weiden: 7 einigeo lll): [slci] c. sein: 7 üacrelnslimmco (1I einige: 1. (eies klsiee Anzahl) [nui] wenige • ctlicic * cio puur * meiicie • cioecloc * mioelc dieser und jcoci 4- verschiedene * diveise * mehreitcl * umg: wcteie * cinc Handvoll - '. 7 einiges (1) clnlgcln, sieh: 7 aesoodein (1I) einigemal: 7 wiedeliöll (1) einigen: I. einigen: 1, 7 vereinigen (1, 1) - 2. 7 versöhnen (1| - II. einigen, slei: (zu einer biehei'l. Auffassung kommen') [sich] cloig weiden * Caodciscloc / huodclscinig wcideo * sieb verständigen * Verständigung cielelcn * übeK^eokommeo • ios rcInc kommen * slei . veigtclolco * eloco Vergleich seilIeDco / zu¬ stande bilogcn * eine gemeinsame Formet fin¬ den; 7 auch veisöinen (II) einigermaßen: 7 erträglich einiges: 1. (iinskleini Mange; ctwus - etliches* clolgc * ein eißcbcn numg: clo bissel (laedsch) - 2. 7 einzelnes ciolggehen: 7 üaeiclosllmmeo (1) Einigkeit, die: Einmütigkeit * EioCelllgkcii - Einvernehmen • Üacicioctimmuog * Gleich- clno * Einigung; 7 auch Eloicli (1), Eintracht Einigung, die: 1. 7 Vereinigung (1) - 2. * Ver¬ söhnung - 3. 7 Einigkeit eI(ImFUf(: 1. 7 eIosFriteco (1) - '. * ein- piägcn (I, 1| dojagen: cioco Schicekteo] c.: 7 cescCecckfn (1); Aoesl/FueeCt c.: 7 ängstigen (I) cidodcn: 7 uospuooco (1) einkaeheto: 7 hclzcn (1) 110X11X0111110: 7 cloeczlclcn, berücksichti¬ gen (1), beiceincr (I, 2) eInklFseIn, sich: 7 uasoodero (Il) eiokacsicren: 1. 7 kassieren (1| - '. “ cin- zlcico (3) - 3. 7 uocigoco, sich (1) - 4. " cin- spcricn (1) eiokäc LeCn: 7 umrunden Einkauf, der: 1. (das Erwarben des [täglich] Bsnöiigtbe) Besorgung • Erledigung; -" auch Kuul (1) - 2. Einkäufe machen: 7 elnkuolcn (E 1| 110X10110: I. cio kaulcn: 1. (das [täglich] Be¬ nötigte erwerben) EiokäuUe/Bcsöleuogfn ma¬ chen * Wege erledigen 4- erwerben * holen * umg: ein holen * Wege mBcien: 7 auch kau¬ fen (1) - 2. 7 eloCuodclo -II. ciokuuUco, slci: 7 c'iiietcn (1) Elnkcbi, dic: 1. 7 'Pause (I) - 2. 7 Selbst- ecsinooog - 3. E. Culien: 7 eiokcireo (1) elnkehreo: 1. (unterwegs eins Geltliätte auf- suchae) gehoben. Elokchr halten <vsialiindj 4- abstcigeo - 2. 7 anlangcn (1, b) 110X11110: 1. 7 einseitigen (1) - 2. 7 clo- klemmcn elokelleio: 7 elol»gflo , 110X11610: eloilizen • cInscCoIizfo * eiosciocl- dcn * cinsägco: 10x1111110 (med), ? auch cio- grlviceen Elokcieuog, dic: 7 Einschnitt (1) 11(111X110: 7 elnspcleeo (1| clnkcsscln: 7 umstellen (1| Einkesselung, dic: 7 Einkreisung Einklang, dcr: 1. 7 Eintracht - 2. in E. brin¬ gen lmet|: 7 aesilmmco ('); Io E. sicieo/sclo: 7 übcrciosllmmen (1| clnkiemmco: (ei n]quctschcn * Ucsiklemmcn • duzwlscicoktemmco * clokcllen * duzwlscien- Feecscn * umg Kein kncllcn elnkilokcn: 1. 7 ceillcßco (I, 1, a) - 2. 7 cio- haken (I, 1) clnXlopgen: 7 cloccitugco (1) 110X010X10: 7 elobiecheo (') elokoelgen: 7 eloktcmmeo elnluiickeo: 7 knicken (1) einknipcen: 7 closeCatico (1, 1| fl(knöten: 7 cloeiodco (1) eInknÜFgen: 7 cloeiodco (1) cirkoclei: elomucCcn; cinsclecn * closledcn <landlchj 4- cinwcckco * eldoscn • koncei- vieien clnkommen: 1. (von Gold gesagt: überwiesen bzw. zugestelli bekommen') elngeheo * cin- luoUen: 7 auch clogebeo-(| - 2. 7cinUalico (I) - 3. e . |i^m| - 7 bewerben . sich 11) Einkommen, dus: 1. 7 Gciate (I) - '. 7 Lohn (1) eioXommcocsclwacb: 7 »rm (1) eInXömmen3tflta^X: 7 reich (1| 110X110110: 1. 7 eioeiecheo (2) - 2. 7 cinsiüi- zco 110X111110, slci: 7 Uesikialleo, cici elnkiatzeo: I, eiokiutzen: 7 eloillzco (1) - II. einkiaizcn, sieC: 7 closcCmcIcicio, slci einkrelsen: 1. 7 umstellen (II - 2. 7 umran¬ den Einkreisung, die: Umzingelung * EinseCtle- ßuoe * Einkesselung * Umklammerung * Ein¬ schluß * Elnzlogctuog 4- Kessel; 7 auch.Ab¬ sperrung (II 110X111110: 7 erreichen (1) 110X111x110: 1. 7 elnscbecleco (I) - 2. 7 cin- illeco (1| 110X1111110: 7 biegen (I, 1) etokugetn: 7 elo renken (1) fioküCteo: - cln lioctcn
Einkünfte - n1oniscCem 188 Einkünfte (PZ): 1. < [regelmäßig] bezogene Geller) Einnahmen; Reveoui * Rendite(Jf); Apaonge (noch K) - 2. ? Gilnlt (1) - 3. 7 Lohn (1) hiokurven: 7 eimblegei (I) 1 ein lad in: 7 verladen 3einlndii: (jmln. au/förlgAn: Gast zu {gin) n) <zw sich in lie Wohnung) zu Gnst/zu sich blttno * indio + herbilten - b) (bei einer Ver¬ anstaltung öd. in einem Lokal für jmlr. be¬ zahlen wollen) Urei lallen; 7 auch spnodinihi (1) nloindhod: 7 verlockend Einladung, die' 1. (Aufforderung. als Gast zu kommen) Ladung - 2. (Schreiben mit der Aufforderung. als Gast zu kommen) Elnla- dungsscirilbin * Einladungskarte Einladungskarte, dii' 7 Einladung (2) Eiotaduogsschgeibeo. dns: 7 Einladung (2) Einlage, dii: 1. (las ir etw, Hireingelegie} Einschluß * Einfügung ■ E1lssha11ulg * Zwi¬ schenstück' 7 auch Einsclub - 2. 7 Füllung (1, b) • 3. 7 Zugabe - 4. 7 Pfand (1) glotagero: eloketlegn * [i1n]speiiihii * [ein-] mie1eo -+■ e1iwin1igo niolaagen: 1.7e1l(chcn|l)-2.7nnkonnen(lI Einlaß, den' 1. 7 Zu1ii11 (1) • 2. 7 Eligang(l) einlassen' I. linlnssin: 1. (in einen Raum usw, kommen lasser) Heielninssio * e1i1reten/iii- iiokonnio lassio - 2. (eine Flüssigkeit in einen Behälter fließen lassen) [hin)n1n1auien las¬ sen • liofüllii' 7 auch einfüllei (1) ■ II. lin- inssii, sici' sich h. |mi11: 7 vigkeinio (2) Eiilnfikarte, dii: 7 £1n1ii11skng1e einläßlich: 7 eingiliad (1) Einlauf, den' 1. (las Ein/üllen von Flüssigkeit in len Mastdarm) Dagnspü1ulg * Klis11ii; Klysma (mel) ■2.7 Ankunft - 3. 7 Ziel (2) - 4. 7 Eilgang (2) hialnubho: I. eiilauiii' 1. (von neuen Schuhen gesagt: lurci mehrmaliges Tragen len Füßen anpassen) liotingeo * i'iiiiiio - 2. 7 iln- gihio (1) - 3. 7 11^^11 (1) - 4. 7 ein- knmnem (1) - 5. 7 schrumpfen - 6. in dno Haben dir ECe/ln din Eiibafhi ,.' ? liinn- ten (1); die Bude/dns Haus,.: 7 bedrängen (1); e. lassen: 7 liolnssio (I, 2)- II. i1|[nuieil>s1sCn (allmäiliei zu einem normalen Ablauf kom¬ men) sici ilispielii eio1iu1no: 7 ggöffihn (1, 1) eiatnbhO1 sich' 1. 7 Cilmiscl (4) • 2. 7 ciiiln- versi1Zio. sich ilotignn: I. (Lebe^^i^iitel bzw. Futtermittel in einer bl{llmmllr Flüssigkeit haltbar ma¬ chen) konservlerin * ,'^^1,0 * ^1'1'1110 * elnsäueri * i'i1oonei; eins111egei (Landw) ♦ umg: i'nnar1liigen (Panisch) - 2. 7 ciifügca (I) - 3. Pnotis1/ViiwaCiuig ,.' 7 protistli- neo; Besciweidi ,.' 7 beschwnihi (Il); Für¬ sprache / hin gutns Wort ,.: 7 verwenden (Il)' linn Lanze e. [für |: 7 ein1ni1in (7, n); linl Pause / Ruhipnusi e.: 7 nas1io nioleitin: 1. f ngöfboeo (L 1) - 2. 7 nnbnh- ono (1) hintei1eod: einführend * 1ii11a1oi1sch 4- hin- gnngs ■ Einleitung, die' 1. ({as mit lem Folgenden bekannt Machende) Einführung * In1induk• tlon * Vorbemerkung + Prolog * Präambel * Präliminarien; 7 auch Eröffnung (1), Vor¬ wort - 2. 7 Einführung (11 — 3. 7 Eröffnnngl) nlnleokeo: 1. 7 linbingen (1) - 2. 7 nncl- gebeo (1) eialnnono: 7 lenoin (1) himinucCtead: L 7 übeiziugind - 2. 7 diu1- iicb (3 einliefern' 7 nufghbin (1) E1o[infnruog. die' 7 Aufgabe (1) einliegend: 7 beiliegend niotochen: 7 einspeiren (1) eln[ngiiniO1 sich' 7 •i'ln1i1il. sich iinlösin: 7 iifülleo (I, 2) Eintösuig, dii' 7 Erfüllung (I) hiolultem: 7 ein scbläfeio (1) niomncinn: 1.71^^110 -2.7 i'ilegei (1) • 3. 7 ciinässei - 4. sich e.' 7 eiinässii glmmabohi: 7 elozielen (3) einmal: 1. (nicht mehrmals) hin linzigis Mal • 2. 7 irgiidwann (1) - 3. 7 iins1 (1) • 4. 7 fnüben (l) - 5. 7 eben (3) - 6. nui e.: a) 7 plötzlich (0 -b) 7 glhiclzelitg[1);irsth.: zuerst; noch ,.: n) 7 doppelt (I) - b) 7 wil¬ der (1); e. mnhi, e. übern/ums andern: ? wiidiilnl1 (1); nun ,.: 7 ibio O) Einmaleins, das: 7 Aoinigsgründe 111^1'8: .* hervorragend (1) ninmnniniinno: 7 iiilegin (1) Einmarsch, den' 1. 7 Einzug (1) • 2. 7 Über¬ fall (I) einmnnschlinii' 1. 7 i'iziilii (1) - 2, e. |in |: 7 überfallen (I) nlomnunno: 1. (im Mauerwerk be/eHigen) ver¬ mauern * iilbe1nniireo • 2. 7 i'iscHließen (1.1) elmmhlßeln: 7 hin hauio (1) hioneoghO1 sici: 7 ilimischno (II) E1omnoguog. dii: 7 Einmischung *11^11111' 7 elnlagiri 2h1lnie1eO1 sicl: sich i'iloglniii * sich ili- qung11hien * gehober: Wohnung liCmen) 7 auch bezieCii (I, 3, ^'1110 n1onischno: I. i1ln1sslil: 7 bein1schen - Il. einn1scbin, sici' (ir fremden Angeleger- igitgn aktiv werden) iithivioliien * sich drein- n1sciin * sici dreinnelgel * sici dnzwlsclei- misciin * ,1x^^11111011 * sicl eiimingei *
189 Eiom1schaag - tSaindno sich oiagen |ia| • sich iladräagea . - da- twisctcaCoooea * umg: dteln-edca • sich dazwiscCinitecCcn • iciac Nasc ia alles (tioc1n]iticCin * salopp: datwlschcaptu- scCeo • las HaadwetC pfuicten; 7 auch iiognclTna (I) Einmischung, die: (aterveat1oo * ElagrlTt • Eioocogung tiomvotieitn: 7 e1netuen (1) n1omuome|IJa: 7 eiahüllia (I) tlooUodeo: 7 oUndea einmütig: 7 einteilig Einmütigkeit, din: 7 Einigkeit eiooagelo: 7 claschltgea (I) Eiooatoc: I. ElaatCoc, die: 1. 7 Ertrag - 2. 7 Lota (l), Gehalt (1) - II, Eiaoatoca (PI): I. 7 Eitrig - 2. 7 Einküafte (1) Einnahmequelle, dic: 7 VcrdieastoöglictCeit elanästo: uottr sich oachta * umg: (sict] clnotchea * nhee:: sich eiaplisea eianebelo: 7 vernebeln (1) einothmto: 1. (sich Medizin zuführeu) Ceo - 2. 7 Cbiilerco (1), vetdieaeo (1) - 3. 7 t-obe-a (I) - 4. 7 iaaeCteea (1) - 5. t. Igngea (: 7 eeeiaTIaslea (2); Tüt sich e.: 7 ge¬ fallen (1); iciaca Plitz / die Plätze / Sitte c.: 7 settco (II, 1) nioochonod: 7 aatlehead (1) elonickeo: 7 einsctiafen (1) eiaailrcoI slct: 1. 7 olstea - 2. 7 aleder- lassen (II, 1) einochino: 7 Intaen (1) Einöde, dic: I, (-imamer u. od-r Lanneteich) Ödt * WültcIae1) * WüstCell • Steppe 4- Wild¬ ais; 7 auch Ödland - 2. (vou wenig od. k-inen Mhnecnhu b-wohnt- bzw. eheucnth Gigend) Einsamkeit -I- Lennt * nhee: det Arsch dcr Welt einölno: 7 ölea (1> tioordoeo: I. eiao-daen: (au b-stimmter Stellt in einer Ordnung unthrbriug-u) elaneltea * cia- gtapp1ercn * elagliedcra * elaso-ticteo * cia- ltafco * zuotdaco 4- elastellea * eia-aogietca ■ elnsche-en • iue-ixictca; 7 auch eiafügco (1), 1,0111110 (1) - II, c1avtdaea. sich: 7 anpassen (11 2) Einordnung, die: Elareitung * Eiar1icdetanr * Einfügung * Einstufung • Zuondauag eSopacknn: 1. (in etw. packen) verpacken * (tinc1a]pacCcn ■ zastmmeapackca • wcg- packtn 4- verstauen ♦ salopp: elasacCca - 2.7 tlahüllea (I), nlnwicCilo (I) eiopaeien: I. einpasien: (präzise an voegh- Stell- eiufüg-u) eia fugea 4- cinTügea; 7 auch t1aeaaeo (1), einfügea (I) - II. cla- paisea, slct: 7 anpassen (H, 2) eioptukto: 7 letoea (1) eiopnodtla. slct: 7 ausgleichen (II) tiopnoaen: 7 einsctiafeo (1) tlopfibozco: 1. 7 ptlaazeo (I, 1) - 2. 7 im¬ plantieren - 3. 7 elnptägeo (11) elnpSssen: slct c.: 7 einnässen einplanca: 7 votstCto (I) elnplaoitTto: .* eia ebnen einplumpinn: 7 eloilürzca tiopöktla: 7 pökeln nioprägno: I. eia pnägno: 1. (im Gedächtnisftet verankern) bni etiogea * eiaschä-fen * 110- gnabeo • elnpntnzea • elolopfea • datäo- otra; ciascticitca (Psych) 4- let-eo * umg: tlnbüfeln • c1aeleuco * elnd-illca * e1nttoo• melo 4- einptügelo * salopp: eiat-lctti-o; 7 auch ittaea (I1. onrkea (4) - 2. 7 nindrücCio (1,1) - 3. slct c.: 7 oe-Cna (4) - II. ciap-ägea. sich: (eintn Abdruck hiuterlaeeeu) slct cia- drücken • slct .1X10^10 -1 sich .1x11^- ncn ninprägibo: .* eladtucCivoll Einprägung, dic: 7 Eiadtuck (2) niaprtiitn: 7 elndtücCca (I, 1) eioprügelo: 1. f ciaprärca (I, I) - 2. e. lauf): 7 sctlaren (I, 1) eiapudtro: 7 pudera (1) cinpuppcn, sich: 1. (sich in -iu- Pupp- vhewau- deln) sich verpuppta 4- sich ciaiplaaco - 2. 7 aesvadera (II) ninquar11ertn, sich: 7 (ciao1ctea, sich n1nque1scCen: 7 elaCIemoco nloratmea: 1. 7 rahmen - 2. 7 uogeben (1) EiniaCouog, die: 7 RaCoea (1) eloitoitno: 7 eiaicClarea (I) nloraoichno: 7 eia handeln eloraadno: 7 uortndtn nloiäadnro: ) umtaaden nioraogliTto: Leia-angit-en: 7e1avtdaca (I) - ((.eiarla8ieten,sicC: 7 aapaisea (II, 2) nloiaitio: 7 elahakta (1 I) nloräuchnio: 7 vtroebtlo (I) nioiäuoeo: 1. 7 turestcten - 2. 7 übi-laiien (I, 1). rewäCrea (1) Einräumung, dic: 7 Zarcstäada1s (1) elorecCaeo: 7 elabetictea Einrede, die: 7 Einspruch (1) nioredno: 1. (durch -indringl. Spr-chinglauben mach-n [wollen]) eiaflüstera * elogeben • la- slouiencn • suggerlerea • glaubea oachen * umg: welsmicCea • crzätlea • tatCängca * aureiadcn * taftiscCco • einen Floh ins Otr/ Pliuseo io deo KopT icttea - 2. e. |nr(: (durch hlndelugl. Spr-ch-n zu etw. b-w-g-n wolliu) elaiptccten ituf 1 * 1111X10 • lug- gctlctea 4- eecinflussca * umg: tot-eden • eea-bc1tca • io dna Ohnca liegea • slct deo Mund fusselig / T-aaslg / io F-aaien reden • sich die Seele aus deo Leib nedeo * salopp: berieseln; 7 auch vertalissea (1) - 3. sich e.: 7 einblldcn (1)
clorelbco - einschlehco 190 eioefibfo: clnschmlcecn * clogetten * elocie- mon * [cio]saieeo * balsamieren * schmieren |uul| + clomusclcicn einielCco: !* / einordncn (I) - 2. 7 einfügeo (I) Einreihung, dic: 7 Einordnung cioreißco: 1. 7 abbie-eheo (') - 2. 7 »useeiDeo (2I - 3. 7 durchsetzen (I, 2, h| - 4. sich e.: 7 elozleleo (12) cioreokeo: 1. <wo Gliedmaßen gesagt: wieder in dis üichiigs Lags bringen) einkugein * fein-] iichteo - 2. 7 bereioigco (1| fioleoofo: 1. 7 ciostoßcn - 2. das Haus/dic Bodc c.: 7 bcdiäogeo (1) cloileCico: 1. eioriciieo: 1. (mit Einrichiungs- gaganltändan DSAlshen) »occiitteo • aocgesiui- ico * möbtleieo - 2* 7 11(110X10 (1) - 3. 7 gc- siailcn (1) - 4. 7 clnstcllen (11) - IL cio- richten, slci: 1. 7 elosehiänkcn (II) - 2. sieC c. |auf|: 7 vorhercltcn (11) Einrichtung, dic: 1. (das Eintichtsn') Aus¬ stattung * Ausgestaltung - 2. <Gblamthbi' der EinAlchiuegsgagenltändej a| <ellgemiiej - Aus¬ stattung ■ Auciüstuog * Interieur 4- Zubehör - b| (der Wohnung) Moaitar * Möbel * Woh¬ nungseinrichtung - 3. (zur Wahrnehmung bzw. Ausübung bestimmier Funktionen gs- giüedste Stille') Institution] * Anstalt * Ob¬ jekt -4^. 7 Anlagefl, 1| fineiegfln: 7 cioscCilcßco (I, 1) cloiingelo: 7 umranden Einriß, dei: 7 Riß(t) 11(111X10: 1. (durch Ritzen singrabae) iitzco |lo| * 1101111x10 * 11(1111X110; 7 auch ein¬ gravieren - 2. 7 ein kcibcn fioeoltfo: 7 eiowlcketo (1| floeösieo: 7 rosteo clorUckCii: 1. 7 Soldat (') - 2.7 ciozicCcn (1) - 3. 7 ciocchalico (1,1) - 4. 7 elofügen (I) fioeülefo: 1. 7 aorüCreo (I) - 2. 7 heimi¬ schen - 3. 7 verursachen eins: 1. 7 gicleh (') - 2. c., zwei, drei: 7 scCoeti (1|; mit e.: 7 plötzlich (1); e. u: 7 hcevöeeaefnd (1); c. versetzen / veeFUccfn / übcrzIeCen / [raufiauco / diaufgcbeo: 710111- gco (I, 1); e. scio: 7 überelnsllmmco (1) Einsaat, dic: 1. 7 Saatgut - 2. 7 Aoscuut clocäckelo: 7 ancieocn. cleh (1) ciosackeo: L 7 1^10X10 (1) - 2. 7 anelgoco, sicb (l)-3. 7 scokco (III elosäen: 7 säeo (1) Elosugc, die: 7 Einspruch (1| clocagen; 7 vorcageo elncägeo: 7 ciokcreco Einsager, dei: 7 Vorsager clnsalben: 7 einiciaen einsulzen: 7 pökeln elosam: 1. (ohne Gesellschaft) aegccoodcit * ahgeschledco * zurückgezogen • vereinsamt * verlassen • wcIivc-Ioiio * einsledlcelsci * klö¬ sterlich * ceemIienhBUi: clngczogcn (vsieltbndj + einzeln; 7 auch allein (1), wcitUicmd - 2. 7 abgelegen - 3. 7 menschenleer ■ Einsamkeit, die: 1. (das Ein^^iam^iiin') Allein- ccio - Aegcsehledeoielt * Zoeückgezögenheii * Verlassenheit; Elneceogcoicli (Daüeltendj 4- Vcelöeeohelt - 2. 7 Einöde (2| elocummclo: summeto; 7 auch elozleien (3| Einsattelung, die: 7 Beresatiel Einsatz, der: 1. (das Zui-Wiükung-Büingsn) Aufbietung * Aufwendung * Aufwand * Moblllslfeuoe - 2. 7 Beginn (1) - 3. 7 Pfand (I) - 4. 7 Hiogubc (1) - 5. 7 Verwendung (I) einsatzbereit: 1. 7 dienstbereit - 2. 7 kampf- bereei- 3, 7 eeelUUcisUcelig Einsatzbereitschaft, dic: 7 Hilfsbciciicehilt, Hingabe (1) eiosutzgertig: 7 eceeuueCsUcetIe £1(511x511(11, das: 7 Alaim (1| cinsaien: ¥ eiocauco: 7 beschmutzen (I, 1| - II. ciosauco, slci: 7 ecccimulzco (II, 1) clocäucro: 7 eio tegco (1) elocaueeo: 1. (saugend aufnahmae) saugen * 110x11110 4 ciocchtürfco - 2. 7 cloatmco eiocäumen: 7 cinfuccco ciosäunclo: 7, eioschtäfceo (1) elnsuusco: 7 cioslüreeo, cio erecCco (2) elncchuchielo: 7 eIoUrgen (1) Elocchlchtetuoe, die: 7 Einschub circelilcn: 7 verselilcn clocoC^lico: I. cinscbBllen: 1. (durch Schließen das elbkiü. Stromkreises in Gang bringen) an¬ sielten * ciosiclleo • locchulicn: flolrcken <aechsprj■: augdreico <ösieAAj 4 cehaiicn * umg: uo knipsen * andreicn • einkoipseo • eio- dieheo * aomachco; 7 auch aosletteo (I, 1) - 2. - eiuüefo) 1) - - II . einsclaieon - sic: : 7 elngrcifen (I) EInscClttune, die: 1. (das Eingefügte~) Par¬ enthese - 2. 7 Einlage (1| closcCioxeo, sicC: 7 vcisshanxeo, cleh (1) eincshärfeo: 1. (sindtieghch ermahnse) ans Hciz icgeo * umg: auf dic Sccic biodco: 7 auch iiteo (1) - 2. 7 cinFeäeco (11) eiocchaeefo: 1. 7 clogribeo (I, I) - 2. 7 vci- eea6eo (1,1) finnchätzen: 1. 7 beurteilen (I) - '. 7 vciao- sshileeo - 3. e. |uis|: 7 hultco (1,7) Eioschätzüoe, dic: 7 Beurteilung fInccbeUUfto: 7 zusammen iuffeo (I, 2| closcCeokeo: 7 cinfültco (1) einscCeefo: 7 cio oidoco (I) einschichtig: 7 ledig (1) fionchlfbfn: 1. (ie stw. hieeien:hiebee') du- zwiscCcnceiichco: ciosciicßcn (landsch u. fach^A) * umg: zwlssCcnschlchco - 2. 7 cio-
191 Eiascbihbsni - h1mschrunpfeo fügen (I) - 3. ilni Pause / Ruhepause e.: ? instin Einschiebsel, dns: 7 Einscbub Einschiebung, dii: 7 Einschub nloschinßni' 1. 7 zerschießen - 2. 7 linsclii- ben (1) n1asch1grei' 7 aospainen (1) nlnschtnbho' 1. <zu schlafen beginnen) ein¬ schlummern * ilonlcken * eimdämmigo * la Schlaf siokia / fallen 4- vom Scblaf üben- ^111 wiidio * geCobep: in1scl[afin * ei1- ssh1umnegn * umg: i'iduseln * h'idösii; lindussiln (Pandsci); elndrusetn (roflli) ♦ salopp: hin peioen - 2. 7 stinbin (1) • 3. 7 nb- s1erben (1) - 4. 7 indio (1, b) nloschtäferi: 1. (zum Schlafen bringen) ein¬ wiegen * einlullei * linsiigii; in den Scilnf wiegen / lullio / siigin * umg: ilnsäusiin • 2. 7 betäuben (I. 1) Eioscitäfeiuog, die: 7 Betäubung (1) Einschlag, dii' 1. (SiiIIi les Elrseilagen{) E1nscCla(s1illi 4- Einschuß * E1ossluß1nsh - 2. ■ Tendenz (1) - 3. 7 Verpackung - 4. 7 Schuß (1) hioscliagei: 1. (lurci 'barau/scilagen in etw, hinglrbgwgggr) hlielischlageo - schlagen (im 1 * eiiklopiin * [lii)eii1gi1bin 4- eiokellei * ilirammen * rammen |in | ■ lionagiln * dunci- trelbem * umg. ilnlnuea - 2. 7 iins1oBio - 3. 7 zhiscbingeo (1,1) - 4. 7 fäilio (1) - 5. 7 en^w^cklihOt 1)- - 6. 7 umshh)geln 1))-- 7. 7 zusiimmen 11) - 8 .7 wirken Ö- - 9 . e . lauf |: 7 schlagen (I, I); dio Schädel ,.: 7 er¬ schlagen (1) Eioschtags1elte1 dii' 7 Einschlag (,) n1nscblämnno: 7 bewässern einscClnichia, sich' 1. (unbemerkt eindringen) sich i1ns1ihtin; 7 auch einbiechin (1) • 2. 7 uotirlnufeo (1) eioscCtelbei: 7 elnprägem (I, 1) eioscCtihbhi: 7 einfaliem (1) nimscbtieflho: I. nlnschliißin' 1. (durch Ver¬ schließer ler Tür in einem Raum festCalten) i'isperien 4- elnrlegeln * elomauero • 2. 7 wegschlleßen - 3. 7 umgeben (1) - 4. 7 umstellen (I) -5.7 elibeziihio - 6. 7 ,11- halten (I) • ll. eioscl11iBin, sicl' (durch Ver¬ schließer {er Tür Außgrs|gigrdgr den Zulfiil verwehren) sich absci[1eBeo nioscCIlhßllcC: inbegriffen * nlobegilfbeo * in¬ klusive * eingiricboht * iingiscb[nssin * impli¬ zite) * mit ■ snm1; 7 auch zuzüglich Eioscht1nBuog, die: 7 Elokieisuog eimscbtuckeo: 7 schlucken (1) eiascClummgro: 1. 7 iloschlafeo (1) - 2. 7 ster¬ ben (1) - 3. 7 endia (1, b) nloschlünUen: 7 hlasaugin (1) Einschluß, der: 1. 7 Einlage (,) - 2. 7 Ein¬ kreisung - 3. 7 Fiimdrönpig eioschneicihlo, sicl: sich alsclni1cli1n * sich nobledino * umg, sich ansclnusin * begunscianwnoze1l |um| * sich liib Kind mnciin * sich 11^11x10 * sich i'ikratzen; sich nive11ino * sich alve1tern1che1l (Panisch) ♦ s^al^^^j^^: sich nnschniegin * sich e1nsciniegel * scbus1iin * in den Hintern kniichin * derb: in din Arsch kiiechin; 7 auch kniichin (2) n1oscine1cie1od: .* woCltönind eloscimeißen: 7 ili werfia (2) nioschni11iro: 7 hin winiei (2) nioscbningio. sich' 7 anpnssin (II. 2) n1ascbninrno: I. eiisclmiiiei' 7 einiilbei - Il. €1^1^61,1. sicl: 1. 7 bhscinu1zen (II, 1) - 2. 7 iilsclne1shi1l. sich eioscbnu1zeo: 7 bissinutzin (1. 1) hioscbnnppeo: 1. 7 sclließei (I, 1, n) - 2. 7 zu- failin (1) - 3. 7 vnrübelo nioschnnldno: 7 hiokhibio hioscbneidnod: 7 inpfindlisb (2) einschonino: 7 zuschiilii Einschnitt, der' 1. (lie Spur eires Schneidwerk¬ zeugs zeigenle SiiIIi) Einkerbung * Kerbe * Schlitt * Scbniti + Spnl1; 7 auch Spalt (1) • 2. (Ruiepunkl bzw, Paun vor Beginn von etw, Neuem) Zäsur - 3. 7 Sclni11 (1) - 4. 7 Durcho bruch (1) nioscbiltzeo' 7 hinkeiben hloschouppgro: 7 eila1nen nloschaüreo: 1. I ilobiidin (1) - 2. 7 bi¬ eigen (,) nIoscCnurnno: 7 schrumpfen nlnschöpbea: 7 liniüllio (1) nlasclnänknn: I. elnschräikem: 7 beschrän¬ ken - II. ilischränken, sich' (bescieilgref als doaCia leben) sich bescleideo * sich eil- nlchtin * spngeo * sich Entbehrungen aufin- legio 4- sich verkleinern * umg: den Gürtel/ Riimii [nlo Loch] eigir schnallen +. sich klein machen * salopp: den Schnach1g1enen nnzieCen/ingei scHnallin * sich krumm legen; 7 auch hauslal1en Eioschnäakuag, dii: 1. 7 Bischgänkung (1) • 2. 7 Vorbehalt (1) - 3. mitE.: 7 bedingt (1); ohih E.: 7 bedingungslos elaschnnubna: [Ciijeiodi^h^in; 7 auch an- schnaubio elnsdirelbho: I. liischrilbin' ({cCAi/ilich in etw.Ui{ti(lten) eintiagea * ioskiibinieo * ver¬ zeichnen 4- leglstnlegio * [ver-buchen * umg: e1okr11zeln; 7 auch eioziicloeo (I) - II. lii- schreibeo, sicl' (seinen Namen in etw, sltter) sich elntragen * sich ilizilchiii einschreiten: 7 eingieifeo (1) eioscbnumpelnn 7 schrumpfen einschnumpfho: 7 schiumpfia
EioeeCae - tios1ecknn 192 Eiolchue. dcr: Einschiebsel • Einschiebung * Eiatügung * Einschachtelung; 7 auch Ein¬ lage (1) t1oschUch1ero: 7 eatoutlrea EinschuB, dnr: 7 Einschlag (1) Eloschußivch. dts: 7 Eiasctltg (1) EioschU1ti, die: 7 Iolett tioschUtten: 7 einfUllea (1) eloschwenktn: 1. 7 e1oeiegen (1) - 2. 7 an¬ passen (II, 2) elnsngneo: koofS-mie-ca (-vang Kirche); Ur¬ oi (l]o (kathol Kirche) Einstgaung, die: Koafiroativa (-vang Kirche); F1-o|e]1aar (hathol Kirche) einithtn: 1. {das Inn-re in Aügenecnhin n-h- mtn) tlaclaseCca • tineiabiickeo - 2. {ehine Ansicht aus inneree Üb-rz-ugung reuinieetn) zur Einsicht Comoen • ein Eloiehcn Caben * Vers1äadoii taee^/aatbriogto 4- virstihta - 3. 7 prüfen (1) Elnseten, das: 1. 7 Veritändals (1) - 2. eia E. tabto: 7 clasetea (2) ilosilten: 7 bctrUgen (1) einseitig: 1. {nur -in- Seite nheuoehebhld) parteiisch • tcadcnzlös + subjektiv * ve-tn-T1 * sctief • eatstclit * frisiert * ve-drtt1 * eng¬ herzig: 7 auch bnfangta (I) - 2. {uur auf bzw. von -irn^r Seit-) unilateral Eiainakuog, die: 7 Vertiefung (1) 1^111x10: I. elnictzca: I. 7 ciofUgco (I) - 2. 7 c1aeauto (1) - 3. 7 pflanzen (1 1) - 4. 7 claCoctca - 5. 7 bcruTeo (I, 1) - 6. 7 ver¬ wenden (1, I) - 7. 7 einsptaacn (1) - S. 7 tuT- wendta - II. clasettca, sich: {eeetlmmte B-- laug- nachdrücklich untti^^stütztn) eifern für | • seia Gewicht io die Waagsctilt werfen * umg: sich dahinte-setzen * durch dick uod dUan/ da-chl Feutr geteo • sich |1üeh11g] io die Rieoen legen * salopp: sich dbhiote-Cleo- men; 7 auch 1,01-1110 (7, t), verwenden (II) E1nln1zuogI dic: 1. 7 Einbau - 2.’7 Bcrafaag (0 Einsicht, die: 1. 7 Einblick (1 u. 2) - 2. f Er- Ciaatnis (11) - 3. 7 Vernunft (1) - 4. zur E. Coooea: 7 ciasetno (2); tun E. briagtn: 7 Uetrztugeo (I) ciailcttlg: 1. 7 venitändaisvoli - 2. 7 über zeugend Elosicttoahon, dlt: 7 Einblick (2) e1olicCteIvl: 7 verständnislos (1) tinlicCtsvv11: 7 ve-stäodn1ivvll elosickeio: 7 vtrslckero Einsiedel, dnr: 7 Elasiedlt- nlneiedeo: 7 110^^10 Einsledlir, dnr: Eremit ■ Klausner * Ein¬ siedel * Aaachoict • Walde-udcr; 7 auch Elnttlgänge- elniiedleiisch: 7 elosto (1) tlnsilMg: 7 wortkarg nioililiTea: 7 clolcgco (1) einiiogeo: 7 einichläfeio (1) tioilokeo: 7 senken (II) eias11zca: 7 gefaogen (2) linioi-tSeTia: 7 e1av-daeo (I). einspaontn: 1. {in etw. eefeetigen) tlatichta * clasctttn • (1111^10010 - 2.7 aaspaanea(1) - 3. 7 CertnzieCtn (1) Einspänner der: 7 Einzelgänger, Junggtsnlle tioepaito: 7 sparen (1) eSnspeichtin: 7 elnlagcrn tSosptnren: 1. {in hin- Haftanstalt bringen u. darin ftsthalttu) einkerkcrn • io Gewahrsam oeCoen • gefaagease1zeo • io At-ei1 setzea; ias Getäagais wentta {veealthun) + iatiroie- rto • io den Ke-Ce- weifen • ve-gi1te-n * umg: einstecken • fcstsctzco * Cioter Schloß uod Riegel 11-108:11/111x10 * salopp: eiabuchtin * eiaioctea • ciaspaadco • eiaCtssietea • cla- banketn • los Loch steckeo; 7 auch gefaagta- setzen, vtrhbftno - 2. 7 elnsctiicßca (I, 1) - 3. eiagespei-t scia: 7 gefangen (2) elnspielen, slct: 7 cloliufea (II) eiaspinnen. sict: 1. 7 clapuppea, sich (1) - 2. 7 111) Einsprache, die: 7 Einspruch (1) tiosprecheo:. e. (auf}: 7 eio-edca (2) tinspneogen: 1. 7 besp-itzeo (I, 1) - 2. 7 cla- fügen (I) Einsprengsel, das: 7 Fremdkörper tSosp-ingtn: 1. 7 aushilfeo - 2. e. |füt |: 7 ver- 1-etta (1) tiosp-S1ztn: 1. {tiue Flüssigkeit mittils -in-r Spritze in -tw. einführen) spnltzca • cia- iopfea; iajitierto (m-d) - 2. 7 beipritzcn (I, 1) Einspritzung, die: Injektion * umg: Spritze Einspruch, der: 1. {Äußerung dts Nichttiu- vhretandenetins) -rvtest • Elowaad •Eiawa-t * W1de-spracC - Veto • Eotgegnung • Eln-ndc * Widen-ede - Verwahrung • Anfcchtaag; Be¬ rufung * (ate-pellatioo * ReCuri (Rechtsw); Dcmbtcte {Diplom); Einsprache {Schweiz); Einsage {sündt Össerr); ? auch Einwand (1), Aelchauag - 2. E. e-Cteeo: 7 piorest1eteo tSoepaodtn: 7 tioipe-ieo (1) ciast: 1. {in flenee Zukunft) de-|oa1]e1ast * clastcas - einstmals • eiaoal • spätet-Cla]; 7 auch künftig - 2. 7 frUher (1) eioitaopfio: 7 eind-ückeo (11) ’ eins1aozeo: 7 eiodtückeo (I, 1) tioerauben: 7 vnrstaubea (1) tioltäueeo: 7 pudern (1) einl1eekeo: 1. 7 aneirnen, sich (1) - 2. 7 cia- iptrrtn (1) - 3. 7 n1owe-feom (1) - 4. 7 dulden (1) - 5. 7 UbctUügeio
193 eiosieCeo - eintrctco cinnlchen: e. |Uür|: 1. 7 verantworten (I) - 2. 7- eintreten (7- a) - 3. 7- bürgen elo!ieelllfll, sisC: 7 cioicCIcIeCcn, slci (1) clnstclgcr: 1. (sich steigend in siw. hieein- bogebon) Clocinstciecn * 110110X1111110 - 2, (sich in ein Fahrzeug begibse) bcslclgco * Bufsicleco 4- BulsFlIoeco - 3. (sich in ein Schiff bzw. Flugzeug begeben) in Bord gcicn - 4. 7 cinticlco (l) - 5. 7 clobicchco (1) closiclleo: I. closicltcn: 1. (eie Gerät auf die optimale Leistung biiegsn) clniicClco * justie¬ ren * regulieren - 2. 7 cioscialtco (I, 1) - 3. 7 uoteisteileo (I) - 4. 7 elnordncn (1| - 5. 7 ansicllcn (1'1 - 6. f becodeo (I) - 7. 7 cgallsicicn (1) - 8. e. |uuf|: 7 Bestim¬ men (2); dic Arbeit e.: 7 siiclkco - II. eln- stcllcn, sisC: 1. 7 cissCeloco (1, » u. b) - '. sieC c. |uuU|: 7 vöeecrcltco (II) £InclcilFlliz, dcr: 7 PBlkFlatz Einstellung, dic: 1. (das Ein.stellbn eines Ge¬ rätes) lustlciuog - 2. 7 Anstellung (1) - 3. 7 Beendigung - 4. 7 Gesinnung (1) - 5. 7 Denkweice clnnicoc: 1. 7 clost (1) - 2. 7 früCcr (1) Einstieg, dcr: f Öffnung einstig: 7 cicmilig einctimmeo: I. cinstimmcn: 7 stimmen (') - II. cl(llimmcn. sisC: sich c. luuf/UÜi|: 7 vor- beicltcn (Il) clociimmig: I. (mii einst Stimme) - glcIsC- stlmmig * homophon * unisono - 2. 7 ein- icilig Einstimmung, dic: 7 Vorbereitung fInctiFFfo: 7 ciniiueicn (I) einstmalig: 7 ehemalig einstmals: 1. 7 cinst (I) - 2. 7 fiüiei (1) eIoctöOco: cioccCIugco * cioicoocn; 7 auch clowcrfco (2), xeescCiBeeo (l, 1) flnsteflcheo: 1. 7 ancigncn, slci (I) - 2. 7 cin- gallco (2) - 3. eioco Gewinn e.: 7 gewinnen (I) Einntieu, dic: 7 Siieu cinstreuen: 7 clolügco (1) Einnteom. dci: 7 Zugang (I) eioctudlcrco: 7 cinübcn eloctufco: 7 cloöldoco (1) Einstufung, dic: 7 Einordnung elnciilrmco: c. |auf|: 7 ecdeäoecn (1) Einsturz, der: Zusammensturz * Einbruch * Zusammcoaioeh floctülzeo: Zusammenstürzen * clofallcn * eu- sammcolultco * zusammcoaicchcn * cinaic- sCcn * umg: cIoFlumFSCo * salopp, closuucco * zusimmcnkiichcn • cinkraeCcn einctwcilen: 1. 7 vorläufig - 2. 7 unter¬ dessen einstweilig: 7 vorläufig clntauchen: 1. (ie eine Flüsssgkoit drückse) liueCcn lio |; cintuokco * lunkco 1 io | (landlch'] 4- ünlcetlueheo * umg: clolitseicn * tiisehco |in | * cIosliFFco * stlppcn |i(| (la-duh) - 2. 7 laoshcn (I) elotuuceheo: 7 cio handeln 11(11x11110: 7 beurteilen (I) elotcitco: 1. (nach aieam bestimmten Prinzip in klsiesre Einheiten tsilee) (BulJelIcdcen * [ulsCelic[feo - klassifizieren • onicrtciicn 4- fäeCcen * peiiiodlciereo ‘ pBeBglupCieeeo * (cinJoldoeo: 7 auch ordnen (1), luUlcIlcn (2), aectufco (1), clnoidncnx (1| - 2. (plan¬ mäßig für bssiimmis Zwecke veribilee) dis- Fö0lClC0 Einteilung, dic: 1. (Teilung in klbiesra Ein- helieej Aufteilung * Aufgliederung * Gliede¬ rung * AufssClrssclune * Klassifikation 4- Pceiödiclceu(g * Ordnung - '. (planmäßige Verteilu-g) Disposition - 3. 7 Gliederung (1) cioilcicn: 7 cioeeBeco (I, 1) clntltsehcn: 7 clnlaocCco (1) eintönig: 1. 7 einförmig - 2. 7 clofaieig Eintönigkeit, dic: 7 Einförmigkeit dolornen: 7 elnicgen (1) Elotopl, dci: 7 Eintopfgericht EIotöpUeccen. dus: 7 EInlöFieclIeCl Eintopfgericht, dus: EIniöFl[fSscn] 4- Slumm- csscn * umg: Quci doici dco Gaiteo * Duici dcn Gaitcn (schsrzh) ' Eiotelcbt, dic: Harmonie * Einklang * Ein¬ vernehmen -i Hiusfricdc; fauch Friede[n((lI, Einigkeit fiotläcCtie: 1. (in einem guten Verhältnis) Caimonisch;.* auch UilcdiieC (I) - 2. 7 cInCcllie Eintrag, dcr: 1. 7 Eintragung - 2. 7 Scioß (1)- 3. E. tun: 7 bccloliächtlgco (1) eintrageo: I. cioteleco: 1, 7 cioschieiecn (I) - '. 7 cioeeleCoco (1) - 3. 7 eloaiiogcn (') - 4. f cinliolco (I, 1-II. cinteagco. slci: 7 cln- ccCielbeo (Il) einträglich: ciobilngilch * lukrativ * lohnend * gewinnbringend * reolabel * eitragrclcb; pro- fiiailogcod * plöfiiieci () 4- scgcosvoll * scgcocicIsC * günstig * völicIlCaii * umg: 4- lett; 7 auch ergiebig Eintragung, die: Eintrag ElozcIcCoong 4- Buehung * Bemerkung * Noile eloträokeo: 7 vergelten (1| eloiräuUelo: 7 cloflößcn (1| ein tiegfeo: 1. (snisprichsed der Voraussage geschehe-) clolicicn * clci erfüllen - sich be¬ stätigen * io Erfüllung gchco * nichi ausbtcl- eco; 7 auch bestätigen (II, 1) - 2. 7 aokom- mcn (I) - 3. 7 clogcCco (1) Eintreffen, dus: 7 AnkuOUl einteciafo: 1. 7 fIoleClBgco (1) - 2. 7 cin- elcCco (3) eintrctcn: 1. (die Mitgliedschaft erworbon) bclticteo • Mitglied wcidco 4- sich ciokaufcn 13 Syoooymwör■iceb)ücI
nco1n1chtem - nlowickelm 194 ♦ umg: gehii ( io I + i1ns1i1gii - 2. 7 Herein¬ kommen (1) - 3, 7 lloeiigihen (1) - 4. 7 iln- 1nniben (1) - 5. 7 liilnufii (I, 1) - 6. 7 zer¬ schlagen (1, 1) - 7. e. liüi |: a) (sici öffentlich für etw, ol, jmlr. ausssAechgn) ventin1eo * plä- dlnino 1 für/nuf ( * sich erklären |iür| * sich bnkiiiii |iür/zu ■ I * iiis1ilii |für| * Pnitii nelmen/irgieliil | fün| * dns Wort nedna * eine Lanze biechen/einligin |für| * sich io die Bresche werben * umg: die S1aogh bnI1eo; 7 auch einsi1zeo [11a. verwenden (H), ven- thidlgnn (I, 2), un1eistützem (1. 1) - b) 7 bür- gem - 8. e. lassen' 7 einlnsseo (1, 1); sich ,.' 7 ninziiheo (12) n1m1richteri: 1. 7 eiiflößin (,) - 2. 7 ili- pnägen (I, 1) nio1ginkei' 7 aufniCmii ((I Eiotrft1. dir: 1. (las Erwerben der Mitglied¬ schaft) Bni1iit1 - 2.7 Zutig11-(.7 Eingang (1)- 4. 7 Beginn (l) - 5. 7 Eintrittsgeld Eintrittsbillett, das' 7 E1itni11sknite Eintri1tsghbUhn, die: 7 E1n1ni11s(i1d Ein1rl11sgntd. das' E1o1gi11[s(ebüig] * Ein¬ trittspreis; Eatnne (österr) Eil1g111skar1h1 die' Einlaßkarte * Knrii; Bi[le11 * Eiitgi11sbilii11 (Schweiz) Eintrittspreis, den: * Eintrittsgeld nlotrockoen: 1. 7 11^^11 (,) - 2. 7 sclrunp- bho - 3. 7 versiegln (I) n1o1rnmne[n: 7 linprägen (1, 1) glotröpfgln: 7 ein bößen (1) gin1güten,sich' sicl beziehen * sicl bndecknm * sich bewölken * sich linwölken * sicl tnübno hiotrudelm: 7 11^^11 [I1, eiigelei (1) giotuokno: 7 ein1auchei (I) hia1ü1hn: 7 nbfülino hlnübhm: eias1ud1iiei * elnexiizlireo -r len- ano * umg: elndilllen * eindresslnrnn; 7 auch proben [1). lernen (l) Einung, dii: 7 Versöhnung niovgnihibho: 1. (mit einer größeren Einheit vereinigen) lingi'idiin * iikoipogiinin * an- glindino * aiii'len * aischliißen + vig- schmilzii' 7 auch vereinen (1), nbnuodin (3) - 2. sich l.: a) ([gewaltsam] mit seirem Besitz vereinigen) aoiik1ihgin * io Bisi1z nii^^n/ biingia * Besitz ingneifio |von| * umg: schluckii; 7 auch ale1gnel. sich (1), er¬ obern (U- b) 7 hssnn (1) Einverleibung, dii: Eingliederung * Inrnnpn- nation * AnscHluß * Angliederung * Besitz¬ ergreifung * Bes11zlahne * Annexion * An- nek11erung Elavgranlmh, dii' 7 Verhör (1) h1mvermehnem: 7 viiiöiio (1) Einvernehmen, das: 1. 7 Eintracht- 2.7 Einig¬ keit - 3. sich los E. setzen lmitl: 7 virs1änd1o gen (11, 1) Eimvggoehnuog, die: 7 Verhör (1) einverstanden: 1. (Ausdruck ler Zustimmung zu einem Vorschlag) umg: [gih1] in Ordnung * o. k. * gemacH; 7 auch jn (1) • 2, c. siin: 7 zustinnil (1) Einverständnis, das: 7 Zustimmung (1) nlnwacisno: 7 aiwncisen (I) Einwand, den' 1. (Äußerung einer anderen Meinung) Einwendung * Entgegnung * Gegin- beHauptung * Gigeiaggumen1 * Giginnei- muig • Entgegnung * Auss1i11ung * Abnr; 7 auch Einspruch [I). Zwiifil (1) - 2. 7 Ein¬ spruch (1) - 3. eiiei E. [geltend] ^^,1' 7 linwenden hlowaadiro: 1^18111111 ■+■ sicl nlideilassen * sicl aisiidili Einwanderung, dii' Inm1(gat1oo ninwnodfrni: 1. (cCne jeden Mangel) tadellos * filllilns * fhhlirbiil * makillos * untadelig * umg: tipptopp * nstihii; 7 auch fellinlos (1), richtig (1). vol1rnnnin (1) - 2. n. siin' (kei¬ nen Mangel au/weisen) Hand und Fuß hnben einwärts: inwärts * nach '1111; 7 auch ili- nii (1) hiowässeni' 7 wässern (I), dugchieucl1en (I, 1) nlnwnbno: 1. (in etw. weben) 1'1111^011 + eliwirkei - 2. 7 liifügei G) einweclseli' 7 wicisiln (1) eioweckni' 7 i'ikociei eiawelcheo: weiclei; 7 auch durchfeuchten (1, 1) ein weilen: 1. (UeerlicC seine) Bestimmung übergeber) weilen * taufen * iiIIüIIii * er¬ öffnen * ionuguiingno * initiieren - 2. (mit etw. vertraut macCer) ins Vnntiauga z1iiiO) 7 auch Uitegiicitio (1) Einweihung,d1i' Willi * Taufe * Enthüllung * Eröffnung himwhisgn: 1. 7 ao1ei1gn (I) - 2. 7 1o1sii (1) Einweisung, die: 7 Ailii1ung (1) ilawenden: ei1gigihn * eitgigeihnl1in * dn- gigiighdhn * zu bidhnren geben * einen Ein¬ wand [gnltiod] nasCel; dawldiiiedeo (dia- alter)) + ^01111; 7 auch linweifen O), pgn1ist1igil Einwendung, die: 7 Einwand [la hin weifen: 1. (von Pö{t{gnlurggn gesagt: in len Briefkasten {tleken) i1ns1eckhn * liiilo- weifeo 4- nufgiben - 2. (lurci Wer/en zia- schlager) umg: hin ssinh11egn * {(löss: hin- sslniißil' 7 auch zerschlagen (1, 1), eil¬ st ollen - 3. (eine miinll. ZwiscCgnbgmgAkurg machen) dazw1ssieowhifha * dazwiscleniuo fei; 7 auch eiawinden eimwicknto: 1. (lurci DaAumwiekgln eirpak- ker) wickeln |1i| * eilrnl1en * rollen |1i| * h'ischingin * schlagen |in| + ilipackin;
195 nSowStgto - Eieeo 7 auch elobiadca (I), venpackto (1) - 2, / tintUllca (i)- 3. 7 0111-1X10 - 4. 7 üect11sttn iniowiegea: 1. 7 ciaichläfcio (1) - 2. 7 ec- ^^(10 (1} 2ein witgno: 7 ab witgca ein willigen: 7 tustlmmen (1) . Einwilligung, dic: 1. 7 Zastiooaag (1) - 2. die E. haben: 7 dürfen; dic E. rebcn: 7 eilau¬ beo (1) eiowiottrn: 7 elnlagctn eiowiikto: 1. 7 ect1aTIaiseo (1, b) - 2. 7 cla- webco.(1) Einwirkung, die: 1. 7 Beeinflussung - 2. 7 Ein¬ fluß (1-3. 7 Elnd-ucC (1) Einwirkuogi^reich, der od. das: 7 E1aT1aß- bertict (1) Elowirkuogesphäre, die: 7 E1aUußbere1ch(1) nlawoCneo: 7 woCnen (I) Einwohner, dcr: 1. </w einem Ort Wohneinder) Bcwotaei • dcr Aasässige - 2. 7 Bürger (1 .. 2) Einwohnerschaft, die: 7 Bevölkerung ninwOICen. sict: 7 e1n1-üeea, sich nSowlihlen, sich: 7 venscCaozca, sict (1) Einwurf, der: 1. {einghworfeue Bemerkung) Zwlsctcaruf - 2. 7 Briefkasten (1) - 3. 7 Ein¬ spruch (1) eSowurzeln: 1. 7 tnwachsea (1) - 2. 7 aiiden iassca (II, 1) einzatlen: 7 ae1iefc-a (1) ESazbh1uogsscCein. den: 1. 7 Quimai (1) - 2. 7 ZthlCarfe tiozäaoeo: 7 uozäuacn E1ntäuouog. die: /* Uotäuauar ilatnichneo: I. clazcictaca: {mit Zticheu od. 2hichnheisch in etw. fletnaltel) tlnelazeict- oen • clatrtgia; 7 auch ciosct-e1ecn (I) - II. eloteichaca, sich: 7 cioscC-eieeo (II) EioxnichouogI die: 7 Eintragung Eloteldiog, das: 7 Einzelheit (I) EiozeItrschnSoangI dic: 7 Ausnatoc (1) Eloxelfall, der: 7 Ausaatie (1) Einzelgänger, dcr: 1ad1vidaatist * umg: Ein¬ spänner; 7 auch Einsiedler, Soadetlinr Einzelhandel, det: Kleintaadel * Detalitiadel (vhraltenn) . Einzelhandels (Verkaufs] preis, der: Endvc-- brbuche-pteli * Vt-erauchtrtndprt1s * EVP * Ladenpreis • Eodpreis • Ve-Caafspreis • Ab¬ gabepreis; fauch —-t1l (1) Einzelheit: I. Eiozeltclt, die: {eiuzhlute Teil bzw. einzeln- Sacht} Detail * Elaztl ding 4- Feintcit * umg: KleioCrao (abwert) - II. Ela- ztlhtltea (PI): 1. 7 eintelaes - 2. 7 Baram (II) Eioznloeasch, der: 7 Individuum eiotelo: 1. {tiutr bzw. -in-s für sich allein) für sich • |ie]8csvnde-r * separat * apai1 - 2. {jtnte für sich hlruoentelnn) dettilliert * co X11ai1 . punktweise * ^0^ für Punkt • punktuell • partikulär • partikular • speticli * genau - 3. 7 einsam (1) claztlae: 7 einige (1) clazelacs: einiges ■ Elozcltcitca einze1(o] i1ettod: 7 allc1asrctcad Einzelperson, die: 7 Individuum Eiotelwesea, das: 7 Individuum einzieCen: 1. {in -inen Ort od. ein G-bitt marschi-rtu) elorückeo * einma-sctic-co - Eiatur ha11cn - 2. {wildhe herhinzienen) itrcictea • aledetholeo • cintolcn • bergen; riffeo (setm) - 3. {Geldfordeeülghu elallsitetu) clafotdcta • clootCnen • eiat-ciben • cloCts- slerco • ctteeeo) cla htbca (eüddt östia); eei- 111^10 (Richtsw); f auch ciastmoelo - 4. > bezlehan 1i . 3 > - 5 . > sieenauCan - 6. > eislsbnoean 1) > > .. > arccetnckea) - 8. 7 einatmeo - 9. 7 eo^j^i^^g^t^n (1) - 10> 7 be- ichlaraiCoeo - 11. 7 vcrsettea (1 1) - 12. scch r... {von Spittlrm od . dgl. gesag: : in dit bzw. üutee die Haut bekommen) sich tlaTeißen -n sich elnitetca - 13. einen e.: 7 icCltfeo (1, a); dic Fatoe c.: 7 demütigen (II1) zuo WeCndieost c.: f clnberufen I(); Etkaadiguogto e.: 7 e-Caod18en. slct Einziehung, die: . 1. 7 BesctliraiCoe - 2. 7 E1nbt-afaag (1) ciazig: 1. {uur einmal uoenauneu) allein + ausschließlich; eiagcevtca (Rtl) - 2. f her¬ vorragend (1) - 3. e. uod allcia: 7 0^; cio einziges Mil: 7 einmal (1) einzigartig: 7 hervorragend (1) Einzige: I. Einzige, der: 7 GcI1cetc (I) - II. Einzige, die: 7 Gclicete (II) Einzlgeioe: I. Elazigclnc, dcr: 7 Gclicetc (I) - II. E1az1rciae. die: 7 Geliebte (II) tinzlagelo: 7 umstellen (1) E1ozia8t1ao8, die: 7 EinC-e1saar tSozucktro: 7 tacCc-o Einzug, der: 1. {das Hinhinmarschieren) Ein¬ marsct + Ankunft - 2, 7 Begioa (1) - 3. E. Cb11cn: 7 liatictea (1) eiozwäognn: 7 clafügeo (I) niiund: 7 ovtl Eli, dts: 1. 7 Speiseeis - 2. das E. brecheo: 7 aanäCe-a (II, 1); aufs E. führta: 7 tau- icteo (I); auf E. legeo: 7 zurückstellcn (1) Eisbahn, dic: 7 Sctlittc-eahn Eisbar, die: 7 Eisdiele Eisbombe, die: 7 Speiseeis Eisdiele, die: Eiskoaditotcl * Eilea- tlsto: 7 eiofivl1en Eistn*-das: 1. 7 Bügelciseo - 2. 7 Fangeisen - 3. 7 Fcssci (1) - 4. 7 Schwe-1 (1) - 5. kaltts E. häoocra: 7 reden (2); zum .1110 E. werten: a) 7 wegwtrfeo (I, 1) - b) 7 kaltstclicn; zuo 13*
EincobaCo - Eldorado 196 aiico E. gehörend: 7 verbraucht (1); zwei/ melrere Einen Im Fcuci hahco: 7 vorconeco: ein heißes E. sein: 7 gefährlich (') Elnenhuhm, die: 1. <VeAkehAlbittibb) Bahn - 2, i Zug (1) - 3. 7 Schienenweg - 4. höcCsic E.: / eilig (') Eisenbahnabteil, das: 7 Abteil £icfoeahocöUFe, das: 7 Abteil Eisenbahngleis, das: 1. 7 ScCicnenwee - 2. 7 Glcis (I) ElseobuColitric, dic: 7 Schienenweg £lseo6lhoscCieofn (P/): 1. 7 Schienenweg - 2. 7 Glcis (I) Einenbaioserecke, die: 7 ScCIcocowee ElceoaiCoeug, dei: 7 Zug (I) Elcenaaet: Dolion E.: 7 KurpUucsiei Eiseoaeißcr, dcr: 1. 7 - Raufbold - 2. 7 An¬ geber (1) elscofcsl: f standCall (1) Eiceniressci, [er: 1. 7 Raufbold - 2. 7 An¬ geber (1) Einengung, dcr: 7 £1X1011 elceograu: 7 giao (1) Eiceniammce, dci: 7 Hüiicowcik eincoiirt: 7 Carl (1) Eisenhütte, dic: 7 Hüttenwerk £iseoCütef0Wfek, das: 7 Hüiicowcik £iceoFUoxee, dei: 7 Panzer (') £infoeüctuoe, die: 7 Paoeen (2) Eisenwerk, dac: 7 Hüttenwerk ciccen; 1. (aus Eisen bel'bheed) ställcin * dicht: cicio - 2. 7 uncescCüleeeiich - 3. 7 stieng (2)- 4.7 selbslvcistäodilci (|) -5. eiser¬ ne Reserve: 7 Ersparnis (I): clscroe Ration: 7 VelFfleeongl2); mit dcm eisceneo Besen aus¬ kehren: 7 »ufräumeo (I) Eiseskälte, dic: 7 Kälte (1| eisgekühlt: 7 geküiii clcgiiit: 7 gliti (1) Elnglätic, dic: 7 Glällc (1) eingruu: 7 grau (1) clcie(kutt|: 1. 7 kalt (1) - 2. 7 gefühllos (I) clskali: 1* 7 kill (1) - 2. 7 gcfrCllos (1) - 3. cs läuft jmdm. e. über dem Rüeken/dcn Rücken herunter: 7 schaudern (1) Einkälte, die: 7 Kälic (1) Eiskondltorel, die: 7 Elcdicic Einkorn, das: 7 Hagelkorn Einschmelze, dic: 7 ScCoccschmcizc Elcscleiok, der: 7 Kübtschnink eltcl: 1. (nach Bewunderung durch aedoro stiebend') Futzsrchtie * eclailsüchile * sctesi- gcfälllg * dundyCuft * gcckcoCBft * stoizcrbugi * gcckcnmäUlig 4- kokelt; 7 auch clngcaiidet(1), 11x11,1 - 2, 7 ciogceildcl (1) - 3. 7 rein (1) Eitelkeit, die: 1. (das Sirsbee nach Bewunde¬ rung durch eedeAe) Putzsucht * GclattsucCi * Sclaslgclälliekelt * SclecieclrCi * Gecken¬ haftigkeit * StutzceCuUlIekcIi + Kokcltceic ♦ umg: Gcekcecl - 2. 7 Nlsitlgkcll (') Eiterbeule, die: 1. 7 GcssCwüe - 2. 7 Elter- blusc Eiic-bläschcn, das: 7 ‘Plekel Eitceatusc, dic: Eliciacolc * ElicegescCwün * Blutten * Blase; 7 auch ‘Plckci EiteegeccCwüe, das: I. 7 Geschwür - '. / Eiier- biasc clieilg: seiwäiig * clteiod; Funuieol (med) citceo: cciwäeco * umg: hutteeo eliernd: 7 cltcelg Eiweiß, duc: £I[ee1kiar (südd' östsür) Elecllc, dic: 1. 7 £| (I, I) - '. 7 Keimzelle (I) ckcl: 1. 7 ckciCull (II - 2. 7 verwerflich Ekel: I, Ekel, dcr: 7 Widerwille - IL Ekel, das (umg): (widerwärtiger Mensch) Scheusal ♦ salopp: Ekeipuket 1X1111111101: 7 ckctiafi (1) Ekelgefühl, das: 7 Widerwille eketCaUt: 1. (von unangenehmst Wirkung auf dis Sinne) ekel (ceregeod] * ckilg * aesciculleh * aeschfucrregco[ * dcgoulaot * scheußlich * aasig < wldceiieh * widerwärtig * aestoflcnd * übel * unangenehm * gräßlich * wie die Pcst 4- onaFFctillIcC * böse * umg: zum Biccicn * derb: zum Koieco; 7 auch häßlich (I) - 2. 7 aaccicutlci (1) - 3. 7 vcewcrfllci - 4. 7 nein ekeln: I. ckcin: (Ekel irtsgbe) abstoßcn * zurrcksloDco * wideeo * dcgouticeco * umg: 4- jugcn können |mil I; f auch aowldceo - [Likeln,liih: (Ekelempfindse) sieh schütteln * sich cnisctzcn * derb: dic Koizc knicgcn: 7 auch csiuudero (1) Ekelname, den: 7 Spitzname Ele^alet, dac: 7 Ekel (II) Eklui, der: 7 Aulschco (1) 1X1111(1: 1. 7 scosailoocii - 2, 7 ofUeokun- dig (1) 1111X11101: 7 uosshöpfciIscC ckilg: 1. 7 ckelCalt (1) - 2. 7 wählerisch — 3. 7 kleinlich - 41- 7 unangenehm (1) Ekclacc, die: 7 Begeisterung (1) ekciatisch: 7 aegeistcil (I) Ekzem, das: 7 Hautaosscilag Elaborat, dac: 7 Maciwcrk £110, den: 1.7 Begeisterung (l)-'. 7 Schwung (1) - 3. mit E.: 7 schwungvoll flucelsch: 1. <Eleltl2liäi aufwi^in^i^id') [cin- bar* zugläilg * Ucdcnod * Uednlg * icdenhart; 7 auch aleeslm. geschmeidig (1), welch (I, a| - 2. 7 gewandt (3) ' Elastizität, die: 1. (dis Fähigkeit, Verfor¬ mungen nach Aufhörsn dst vsüuülachondon Kräfte rückgängig zu machen) BcCnainkcIi * Spannkraft * ScinetlkeaUt • Fedenknalt * Fcd- rlgkcll - 2. 7 Gcwaodiicli (1 u. 3) Eldorado, das: 7 Pieadlcs (1, u)
197 Elefant - gmerltihnga E1ninn1, dir: 1. (größtes Larlsäugetief) Dick¬ häuter - 2. 7 Begle'1ig (2) - 3. wii hin E. [im Porzellanladen]: 7 ungescHickt (1); aus einin Mücke iliii E1iini1ii nasheo' 7 übin- treiben (1) Elnfnoteabnby, das: 7 Dicki (1 u, 1I, 1) Etefnn1enkükno. dns: 7 Dicki (1 u, II, 1) elegant: 1. (molisci u, ge{eCm(ekvöll geklei¬ det) schick * mondän * fnshioinbli; smart (ösIiaa) + scln11t1g * filo * auserlesen * aus¬ gesucht * giwällt * umg: flott * kiß * tod¬ schick * piekfein * sclnatzlg • sclniidig * rassig; fesch (österr); scliieke (rofdll); 7 auch •nodego (1) - 2. 7 gewandt O) Elegant dii' 7 Gick (1) Eleganz, dii: 1. (las Gulgeklli)elsein) Schick - 2. / Giwnid1lei1 (3) elegisch: 7 1iauiig (1) Elektrische, die' 7 Stnaßiibaln elektrisieren: 1. (mit Strom behandeln) gal¬ vanisieren (mel) - 2. 7 aufnigen (1, 1) Elektrizität, die' Eliktioiiirgii * Strom Elektrizitätswerk, dns' 7 Kraftwerk Etektnohinggln, dii' 7 E1hk1giz1tt1 Etek1rnoengel1no, das: 7 Elik1rnnenresCil- mascliii Elek1nnnhonechemnaschtol, die: e1ek1inlisshe Ba1ilveraibei1ulgsnl1age * EDVA * Com¬ puter * Rishilau1nna1 * umg: Elir1rnlin- geliin * Elek1gonelgislnig Etgk1nnnhoneclahn, den: 7 E1ek1gonenrnchen- nasshili elektronisch: e1lr1iol1sshe Bn1llvegarbl1- tuigsanlagi' 7 E1er1golilgislilnassC1le Element: L Element das' 1. 7 Akkumulator - 2. - ^nctg(gewa1 7 - 3.7 BeDand-el ■ ) - 417Persnl (1)- S.dafleucCtiE.: 7 WasssiG)- II. Elemente (Pl): 1. 7 Aiinigsgrüidi • 2. Auirulr der E.: 7 Unwi1ter; asozial, E.: 7 Gisiidil elementar: 1. 7 nn1ugiaf1 - 2. 7 grundlegend • 3. 7 unkonpliz1ig1 Etemho1anbegr1Uf1 dnr: 7 Giuidbigiif (1) Elementargewalt, die: 7 Naturgewa11 nlnnno1aiisci: 7 nn1unlaft Elemnn1ankhno1oisse (Pl): / Anfnl(sgiündi Elemnotnnknabt, dii' 7 Na1uigewnl1 Elementarschule, die: 7 Giundscluli elend: l,.(t>cn margglCa/tlm kör perl. Be/irden') jannir11ci * schlicH * ileidiglC'cll * kränk¬ lich * i'igiiaiiei * Uitenhiiäli1 * nun loci hin SclaHii selogr selbst; klä1iiig (nofllu) + umg: wie hin Gespinst * wii dns Lhidio Christi * salopp: luidieliid; 7 auch nbge- magii1, erbärmlich (1), jännhnlisl (1), un¬ wohl (1) - 2. 7 unwohl (1) - 3. f verwerflich • 4. 7 minderwertig, erbärmlich (,) - 5. 7 arm [I). ärmlich (1) Elend, das' 1. 7 Unglück (1), Jammeran blick- 2. 7 Anmut (1) - 3. 7 Leid (1) - 4, graues E.' 7 N1edir(iscClagenhi11; das hiulende/(inue/ (gnfle E. kniegio' 7 verzweifeln (1); wii hin Häufchen E.' 7 jämmerlich (1); los E. stoßin: ? iitlassen (2) elendig [lich|: 1. 7 ilind (,) - 2. 7 verwirb- llch Eleve, den: 1. 7 Lihrliig - 2. 7 Schüler (1) Elf, den' 7 Kobold (l) . E[feobh1n1urn, dir: im E. libin: 7 nbsono dirn (II) elUeobaft: 7 zart (1) ntflsci: 7 zai1 (1) iliti: 'n i1i1hi Stunde: 7 spj^t(l) E[in1la1inn, dii' 1. 7 Aussonderung (1) - 2. 7 Ausschluß (1) 111^11,1,0: 1. 7 aussnndern (1) - 2. 7 aus- schileßin (I, 2 u, 3) Eliminierung, dii' 1. 7 Aussonderung (1) - 2. 7 ' Ausschluß (1) E1i1i. die: 7 Auslese (1) E[11h1ruppe. die' Kinotnuppi * Gand, Elixier, das' L 7 Heil1gnok - 2. 7 Extrakt (1) Ellbogen, dir: siine Ellbogen gebrauchen: 7 rücksichtslos (2) Elltogeoneclt das' 7 Gewalt (1) Elle, die: m'1 der gii'clen E. messen: 7 811^1- shtzin E[telbngea. dnr: siine Ellenbogen gebrauchen: 7 rücksichtslos (2) Etlenbogianhclt, dns: 7 Gewalt (1) hilhignoß: 7 groß (1) ,11111^1' 7 Hoch (1) ellenlang: 7 lang (1) Elogn, die' 7 Lob (1) eloquent: 7 nedigiwandt E11en1 dir od, das: 7 Ei1irntiil El1hro (Pl): 1. (Verwandte) Vntir und Mu1- tnr * Eltern paar 4- Erziehungsberechtigte ♦ salopp: dii A11io - 2. licht von schlechten E.' 7 beacbtlicl (1) Eltennpaan, das' 7 Eltern (1) El1eriiteil, dir ol, dns' Eltii (Uachssr) i1ysiä]iscl: 7 higillch (1) Elysium, dns: 7 Jenseits (1 ,ba Emanzipation, die: 7 Befreiung (2) emanzipieren, sich' 7 bnfneiio (lI, 2) Emballage, die' 7 Verpackung nmballieneo: 7 verpacken (1) Embargo, dns: 7 Ausiulrvlibn1 Emboopoiat, das: 7 Scinegbausi. Dicke (IL 2) Embryo, dir cd. das' ^1^118 * Leibes¬ frucht; Fetus * Fötus (mel) Enlodatino, die: 7 Vigbisshiung (1) gnhndihnho: 7 venbessino (1, 1) ,^11111110: 7 piisioniegei
nonnStlnrt - Empörung 198 emeri1ieT1: 7 pealivniet1 Emigration, die: 7 Exil toSgriiTio: t taswandera nmionot: f CenTOi-agend (1) Emissär, der: f Abgesandte eoi1t1ereo: f ausitritleo (1) Emochco, das: 7 Geld (1) Emotion, dic: 7 Gctühl (1) emotional: 7 gefütlsoäßir tovtivnel]: 7 (eTUCIsoäßig Eopfaag, dcr: 1. (das Entgeg-nu-hmeny Aa- othoe • Übernahme * Eotgegeonahme - Auf- nahoe; Erhalt (kauzlelepe) - 2. (das Emp- fangenwhenen bti einer ehdhuthnnen Persön¬ lichkeit) Audienz - 3. 7 Fest (1) - 4. 7 Aa- meldc-tuo - 5. la E. netOen: 7 eopfanreo (1) tmpftogto: 1. (vou jmdm. btkomm-n u.. uehmhu) aanehmco * üec-othmcn • catgegca- nehmta • aufnehona • in Empfang ochmeo - 2. {Rüudfüuk- od. Feenetnshnnungen hören bzw. ehnhn köuneny umg: Ce-elobcCvooen • tcreiakrlegen; 7 auch ftroseCea - 3. 7 er¬ halten (I, 1) - 4. 7 aurnehoco (4) - 5. oit oftnen A-oeo e.: 7 wiIICvooen (2) Eopfäogti, dnr: 1. 7 RandfaaCgc-ät - 2. 7 Ftioithapparat empfänglich: 7 tafreschlosseo Empfängnis, die: 7 Btftacttuag (b) Empfbog$belche1oiguog. die: 7 Quittung (1) Empfaogsbtstä1igaag. die: 1. 7 Quittung (1) - 2. 7 Bestätigung (2) Empfangsgerät, dts: 1. 7 RuadfaaCge-ä1 - 2. 7 Fernithappantt Empfangshalle, die: 7 Wandelhalle Empfangsrauo, der: Eopfiogssat! • Emp- Tbarszioocr • Saloa; 7 auch Anoe1dc-tao, Wandelhalle Empfangssaal, der: 7 Empfangs-auo Empfangsschein, der: 7 Quittung (1) EmpUaagsxiootr. das: 7 Empfangi-tuo topfthleo: I. eopfehlen: 1. (als vorteilhaft od. gut schUd-rn) umg: aap-cisea»• aarüh- ono - 2. 7 aovt-traaen (I, 1) - 3. 7 taten (1) - II. eopfeCIea. sich: 1. 7 ve-tbsctiedca (II) - 2. 7 Weggehen (1) topftCleoewer1: empfct1aa8swütdir • rat- sao * -ä1I1ct • indiziert; 7 auch aotweadir (1) Empfehlung, die: 7 Rat (1) nopfnCiuogswüidig: 7 empfcCIcaswcrt noptlodno: 1. (im G-müt b-wigt werdin; fühlca - 2. 7 fütlen (1, 1) - 3. Absctnu c.: 7 verabscheuen; Angst e.: 7 ängstigen (II, 1) Empfinden, dts: 7 GeTüCI (1) empfindend: 7 gcfüt1vvI1 (!) empfindlich: 1. (in stintm Wohlbefinden l-icht zu e-tlnleäcntigend'/ aatäliir • zart * voa zarter Gesaadtc1t • übtrempfiadlicC • allet- gisct - 2. (sich sehr- unangenehm au:^-^ii^r^<^-^c^') spU-bbT ■ fühlbar * ciasctaeidcad * ent¬ scheidend • tiefrtc1rend) 7 duch mtrCllch - 3. 7 empfindiao 10 - 4. 7 weichiich 10 - 5. die eopfiaeliche Stelle: 7 Achillesferse eopfiodsao: 1. (von zarttm Empfind-ny fcia- tütlir • feiafütiead * za-1tühlend • 1101^11 * nopfindlict • sensitiv * feione-vig • feinsinnig • oiooscatiTt • zai1ecsa11et • felabestltet • weict * verletzlich • verletzbar • üee1aehoe- -isch * g-hob-n: düaahäutlg; 7 auch weichlich (I) , getütlvv1l (1) - 2. 7 rührselig (1) Empfindsamkeit, dic: 1. (Zaetntlt dhs Emp- fiuntue) FilaTütllgCilt * Feingefühl * Sensibi¬ lität • Felaoe-virkelt • Fe1os1na(1rkeit] - 2. 7 Rüt-scI1gCei1 Empfindung, die: 1. 7 GeTUtl (I) - 2. 7 Ein¬ druck (1) eopfiodungslvl: 7 unempfindlich (1) Eoptase, die: 7 Nachdruck (1) emphatisch: 7 aactdnückilch Empi-it, dic: 7 E-ftC-ung (1) empor: 7 ^0^1 eopvrartecitea, sich: sich tetauft-beitca * sich Cocta-ec11ea; 7 auch Erfolg (2) topo-bäumen, slct: 7 aatbäamco, sich (1) nopoibriogno: 7 Tördnta (1) nopöien: I. empören: 7 101-05110 (I) - II. cm- pören, sict: 1. 7 tatetgth-tn - 2. 7 eatnüiteo (II) nopö-eod: 7 uaenhört (1), anstößig (1) Empörer, der: 7 Aufständische empörerisch: 7 baT-ütteriscC topo-fliegeo: butTIltgcn • tochtllegeo * (auf-] steigen' • hochstelrea • sich n-Ceben * sich aafsctw1n8en * sich empo-schwingea 4- auf- 111^10 • auTTItt1ero eopviCebno: 7 tcbco (I, 1) eopvrkIe1rtTo: 7 hl aaafk1ctte-o eopvnkoooeo: 7 E-Tolg (2) Emporkömmling, det (aewhet): —trveaü • dtr Ncare1ctc * det Arrivierte emponlvdnio: 7 aaTTIammen (1) empoiiageo: 7 aufrtreo eopoiiaokno, slct: 7 niaCen topo-recCeo: 7 tarttbea (I. 2) topoi-ichten: I. copo-nicttco: 7 lufnlcCten (I, 1) - II. eopo-ticttea, sich: 7 auTrict1eo (11) emporscCieBco: 7 wtchsca (1) toporscCwiogeo, sict: 7 copotf1icgca. aaT- scew1arca. sich (0 tmpo-itCco: 7 aufschen (1) eoporsteigen: 1. 7 aaitcigca (1) - 2. f taT- stcigea (1) - 3. f tarretca (1) empo-s1reckta: 7 tatCebea (I, 2) empö-1: 7 eatnüstet emportaucCea: 7 tuttaacheo (1) Empörung,d1c: 1.7 Entrüstung - 2.7 Aufstand
199 empo-willco - Enge cmpoewillen: 7 aulwalicn (1) cmpo-werfen: 7 Cöchwcnfco cmpo-zielen: 7 CoeizIeCen (1) emsig: 1. 7 fleißig (1) - '. 7 cilnig (1| Emsigkeit, dic: 1. 7 Fleiß (1) - '. 7 Eigen (1) Emulsion, dic: 7 Mischung (1) en eioe: 7 Insgesamt focounieifeco: 7 unnegeo (1| Eodiaslcit, dic: 7 Ziel (3) Ende, duc: 1. <ler lsizis Teil) a) (räumlich) Abschluß * Schloß[icil] * Hioicnicil: Beschluß (veraltend) + Zipfel * Schwanz - b| (zeitlich) Abschluß * Scilußltell] * Ausgang * Aus- llang * Schlußakt * Finale; Beschluß (ver¬ altend) + Kehraus * TorseCluD * gshobsn. Herbsi * Abend allen Tage - 2. 7 Tod (1| - 3. 7 Stück (1| - 4. 7 Strecke (1) - 5. 7 Zaclc - 6. ohne E.: 7 endlos (» u. b); cloc Scliauhc oCnc E.: 7 endlos (b|; um E.: a) 7 hinten (1, a) - b| 7 zulcizi (1| - c) 7 schließlich (1) - d) 7 crsehöFfi (1|; letzten Endes: 7 schließlich (1); 1clo £. luhco / nehmen: 7 lodaueno (2); cio E. bibco / nehmen, zu £. gehen: 7 enden (l,b); cin E. Ceeaelfrbeen / bcnciteo: 7 be¬ enden H); zu £. fühecn / bringen: u) 7 bc- endeo (1) - b) 7 vollenden (11); cio £. machen: 7 aulhöeeo (1); von Anfang bis (zu] E.: 7 ganz (1); an ullco Eckeo und Enden: 7 überall l(); am £. dcr Welt: 7 abgelegen; mit seinem Latein / sciocr Kunst / seiner Wcislcil um E. sein: 7 hlUtos (■): das £. vom Licd: 7 Folge (1); zu wcieicm E.: 7 waeum; seinem Leben elo E. muchcn: 7 Selbstmord (') Eodellelt, der: Im E.: 7 scCIIcßlleh (1| codeo: 1. (das Eedo oüteichee) a| (räumlich) abschticßcn * aughörco • eodigco * austuufeo - b) (zeitlich) auUCörco * (la]sehIicDco * »us- gchco * cndigco * cio Ende hiaen / ncimcn * zu Ende gclco * ccincn Abschluß finden • zum Abschluß kommen / gelungen * abtiugen + aosktlogco * aoslönco • stcCeoblciaeo * aus¬ laufen • fiocchllfco * fincchiommcro * cniö- schco * eekalico * versiegen * vcncabco * ab- rcißco * ubscioappco * gehoben: zue NcIgc / Rüstc gehen; 7 auch beenden (1) - 2. 7 stcnbeo (1) - 3. 7 umlommcn (1) - 4. 7 beenden (1) - 5. e. wie das Hoiobergci Schlcßcn: 7 ergeb¬ nislos (2); Io dci Gossc / Kloake c.: 7 ver¬ kommen (1) Endce^eboln, dac: 7 Ergebnis Eodcnuoienertigte, dcr: 7 Unterzeichner Endesunterzeichnete, den: 7 Unterzeichner co dCtall: 7 cineclo (2) endgültig: dclioltiv * uoueäodcntlch * unwider¬ ruflich * unumctößlicC * eccicgcll * füe / »ul immer * cio für allcmal codlgen: 1. 7 enden (1, » «. b) - 2. 7 ctcnbco (1) - 3. 7 omkömmcn (1) - 4. 7 beenden (1) Eodlumpg, den (Spott): Floate * ScCluDkampf 4- Flolsh * Endrunde * Endspiel * Schlu߬ runde * letzte Runde Endkonsequenz, die: Io dce E.: 7 schIIeDIicC (1) endlich: 1. 7 cshllcßllch (1) - 2. 7 ver¬ gänglich - 3. schließlich und e.: 7 schließlich (1| EodlicCleii, die: 7 Vergänglichkeit endlos: (eismals endend) a) (räumlich) oioe Ende * unendlich * 0(611160x1 * unaescihar * uoeimcDlicb * weit + uferlos - h) (zeitlich) oinc Eodc * ud ioUIoiiüm * immcnwäCrcod * dauernd * uferlos • cioe Schraube oioe Ende • cio Fuß oioe Bodco; bis zum E-brechco (abweti) ♦ umg: ewig; 7 auch duuenod (11, ununterbrochen, immer l1). ewig (1| Endlosigkeit, dic: 7 Dauer (2) Eodprein, den: 7 Eiozcihlndclclvcikaugs]prcis Endprodukt, duc: 7 Ergebnis Endresultat, das: 7 Ergebnis Endrunde, die: 7 Endlimpf Endspiel, das: 7 Eodkampl Endspurt, den: 7 Sport Eodseand, dcr: 7 Ergebnis Eodveibraucheeprein, dci: 7 Einzelhandels- [ veeliuUslpicIs Endziel, das: 7 Ziel (3) Endzweck, der: 7 Ziel (3) Energie, dic: 1. 7 Tatkraft (1), Eller (1) - 2. 7 Nachdiuek (1) Eoer^leuu^wund, den: 7 Tutkialt 01 £oeeeicfnzfueüoe. die: 7 Serömeizeüguoe fOfeeiceelldeo: dynamisch • kraftvoll + ueii: 7 auch schwungvoll £oereieefwiooüoe, dic: 7 Seeömeexcugune energielos: 7 1ealilös energisch: 1. 7 oucCdrücklich - 2. 7 cot- scClossco (1| - 3. e. wcrdeo: (ie wirksamer Waise vorgehen) umg: andcic Saiten augzle- ico; 7 auch [uneigieifeo enervieren: 7 entkräften (1| cog: 1. (von geringer Ausdehnung nach den . Seiten) cehmut; liumm (laeduh) + bccogi - 2. (voe Kleidungsstücks- gesagt: [/an/] koieen Spielraum lelsind) knupp * cnganllcgcnd * iiutcng * körFCinlb * salopp: knallig * knall¬ eng - 3. 7 eecchränki (1| - 4. 7 cFicßeüeger- lieh - 5. 7 innig (1) - 6. den Gürtel / Riemen (ein Loci] / dco Schmuchiricmco cogcn sehoaltco: 7 clocchränkcn (II) Engagement, das: 7 Arbeit (3) foglelfeeo: I. eoelglcien: 7 losiclico (1,') - II. cneagicicn, slei: 7 festlcefo (II) enganliegend: 7 cog (2) fogbfereozt: 7 ecccliänki (1) eog6rüstie: 7 scimatenüsllg (1) Enge, dic: 1. (das Engsein) Engigkeit * Eng¬ heit * Beengtheit * Gednänglicli; 7 auch
Engel - hotfaitem 200 Gedränge (1) - 2. 7 Hohlweg, Durchbruch (1) - 3. io die E. tnilbeo: 7 bedrängen [la Engel, dnn: 1. Rel (überiAd, Wesen) Cbenub ♦ licht: Hinnl1sbo1l * binnlicbls Wesen * Licl1boti - 2. rettender E.: 7 Re11er; dl, Engel singen höiin: 7 Schmerz O) hnghtglhicl: 7 übinlndlscb (1) hagelgu1: 7 gutmütig (1) nogethaft: 7 überirdisch (1) emgelnhim: 7 unschuldig (2) noghischöo: 7 schön (1) Engelsgeduld, die' 7 Geduld (1) eogetsgu1: 7 gutmütig (1) Eigelsmigon, dii' 7 Unschuldsmiene higgthrhim: 7 unschuldig (2) nagen: 7 bneogin (1) Engheit, dii' 7 Enge (1) nogCnnzig: 7 kll1nl1ch. e1nsii11g (1) Engigkeit, die: 7 Eogi (1) englisch: inglischi Kraiklei1' 7 Rachitis; englischen Garten' 7 Park (1) engmaschig: Uiia [madig); 7 auch dlclt (1) Engpaß, dni: 1. 7 Hohlweg, Durchbruch (1) • 2. 7 Mangelersdelnung Eoggnmm, das' 7 Eindruck (1) Eagr<ossis11 dir' 7 Großhändler gmgstliiig: 7 bescbiänkt (1), spießbürgerlich Engs1inligkei11 die: 7 Beschräik1hii1 [1). Bürokratie Enkel, den: 1. (Kir) des eigenen Kindes) Kiodiskiad * Enkelkind - 2.7 Naslkonnl (1) Enkelkind, das: 7 Enkil (1) hi mässe: 7 massenhaft nimuyait: 7 langweilig naouylnrna: I. enouyiireo: 7 langweilen (I) • II. ennuyieren, sicl' 7 langweilen (Il) hiorm: 1. 7 gewaltig (1) - 2. 7 groß (1) hi passant: 1. 7 vonübengeien (2) - 2. 7 bei¬ läufig (1) Enquete, dii: 7 Umfrage (1) hngagthr1: 7 leidenschaftlich entarten: degioinlineo 4- vnibaileo hO1ar1et: deginigligt * dekadent Entartung, dii' Degiiiia1ion * Dikndinz; 7 auch Venbail (1) entäußern, sich: 1. 7 verzichten - 2, 7 ver¬ schenken O) Entäußerung, dii: 7 Verzicht (1) hO1bhlrnn: 1. (trotz Notwendigkeit nicht haben) (vegImisseo * 1^108110; en1nn1eo (veralten)) + virzicl1en; 7 auch dnnbii, Uihlio (2) - 2. 7 Uehlio (2) - 3. nlcbt n. können: 7 bnnuchen (1) notbnhnlicb: 1. (vor Perscrer gesagt: nicCl unbedingt benötigt) abkömmlich - 2. 7 um- nö1ig - 3. 7 übrig (1) Entbehrung, die' 1. 7 1 Mangel (1) - 2. sich Entbehrungen nufirlegeo' 7 eiascinänkho (1I) hitbnlrun^isgelcl: 7 la1sngungsvn1[ hotbelruogsInU: 7 ea1saguagsvnll entbieten: 1. 7 bestellen (2) - 2. ilnea Gruß e.: 7 grüßen (1) hotblodno: 1. 7 gebänea - 2. 7 befreien (I, 2) • 3. e. Ivon' ■ ) ei1ashin ,); . leine) . dss Postens / Amtes i., von siinir Funktion / seimen Amt e: a) 7 eitiassio (2) - b) 7 ab- si1zia (1,2) Entbindung, die: 1. 7 Geburt (1) - 2. 7 Be¬ freiung (3) hatbhä1tnrm: 1. (die Blätter entfernen) ab- blättini * entlauben - 2. 7 nusziibio (I, 3) hotbiättegt: 7 kall (2) gi1biödeo, sich: sich nicht e.: 7 uo1ens1ebeo (Il) go1b[0Bno: I. in1blößio: (Iii Bekleidung [von einem KöfplAllli] entferner) frei machen * ei1lü1[ia * eo1sch[eilgo) 7 auch auszlelei (1, 3) - II. no1b1ößhn. sich: 7 nusziihio (Il) ni1btößt: 1. 7 nackt - 2. lo1blOBtea Hauptes: a) 7 barhäuptig - b) 7 iirfurdtsvoll nitbnnineo: 1. 7 nusbiicleo (1) - 2. eitbgnnnt sein (bür |: 7 liibin (1) no1dnckeo: L ln1desklO' 1. (elw, Unbekanntes auffnlen) aubspüiin * ausfindig machen * zu¬ tage böndiio / briogem * ans Licl1 bringen; findig machen (Jaeh{pA); ? auch finden (1,1), ergründen (1) - 2. 7 binegkem (1) - 3. siin Hinz e. |iüi|: 7 iotegesslireo (II); entdeckt wenden: 7 bernuskomnen (1) - Il. eo1deckln. sicl: 7 novnntinueo (II, 2), nfUnmbagho (Il) Entdeckung, dii' Fuad Ente1 die' 1. 7 Fatsclnlldung - 2. lahme E.' 7 Ph1egma11rir notehneo: I. entelrii: 1. (jmln, {gingr ECai berauben) entwürdigen * schänden * be¬ flecken * bnscHmutzio ■ vlrunehreo) 7 auch hennbwündlgeo (1), verleumden (1) - 2. 7 vnr- giwaI1'gen (1) - II. entelreo, sich: (sicC selbst {gingA Ehre begeben) sich entwürdigen * sich bescimu1zno * sicl bnfleckei * sich wegwnifno enthlnnod: eo1wüidigeid * schändlich scbnndvnl1 * verächtlich * verletzend Ea1ebruag. die: 7 Schande (1) iiteigaei: expropriieren; 7 auch vergesell¬ schaften enteilen: 1. 7 wnglnuben - 2. 7 vnignheo (I, 1) enteisen: 7 auftnueo (1) Ententn, die: 7 Bündnis (1) eitern: 7 hinaufkli11ira nntUncino: 1. 7 anzündio (1,1^) - 2. 7 aus¬ lösen (1, b) ea1Unhnga: 7 entschlüpfen (1) eotballno' 1. 7 biiuitiifnllio (1) - 2. 7 ver¬ gessen (I, 1) - 3. 7 wegbnlieo (1) - 4. e. lauf j: (von einem Ganzen eria/len) ballen inufl * kommen Inufl
201 entfalten - enthaltsam totfb11to: I. eotfalteo: 1. 7 auitlnaodtritgeo (1) - 2. 7 entwickeln (11) — 3. 7 dariegto - II. lotfaitea, sich: f entwickeln (II, 1 u. 2) EotUb11ung. dic: 1. 7 Entwicklung (1) - 2. 7 Banlnruag (1) notfärbto, sich: 7 nrblaisto (1) totfäibt: 7 Ta-bloi (1) . tatUeraeo: L notfiioeo: 1. <zum Verschwindin bringen) beseitigen * umg: wtgmachno * ae• oacCto - htrausmachtn - 2. 7 beseitigen (I) - 3. 7 wcgTäuoeo (1) - II. 101111010, slct: 7 Weggehen (1) entfernt: 1. 7 Unna (1) - 2. 7 ibgtltgto - 3. 7 weitläufig (1) - 4. nicht c., nicht im lat- Unio1estto: 7 keineswegs Eotfera>aalr* die: 1. (die küezeete Verbindungs¬ lini- zwischen zwei Punkten) Distanz • Ab¬ stand . Zwischcnrtum • Rauotes1aod • Wei- 11; 7 auch Strecke (1), Ftroc (1) - 2. 7 Beseiti¬ gung entfesseln: 7 auslöico (1, b) Entfettungskur, dic: Aeotge-ungsCar Schlankheitskur * Fastenkur * HungenCu- no1U1aoobai: 7 brcoabar eottlbooea: 1. 7 begelstera (I) - 2. 7 1^- bTtcCen (1) - 3. e. (fUr |: 7 vtrlicben, sict notUlboot: 7 begeistert (1) totflbt1nro: 7 wegfllegeo entflechten: entkaäacln * auUdröscln (landsch) entfcuchto: 1. 7 wtgfllngtn - 2. 7 vergeCto (I, I) totriitgta: 1. 7 wegfliigtn - 2. 7 vergnten (I, I) to1flithnn: 1. (sich schnell [heimlich] entfee~ n-n) to1wcichta * eotip-lngta • ta1laufto • ausbrecCta * flüchten * davon liuTeo * ge¬ hoben: enttiooeo * umg: auirückto * 1^- -eißeo * durch breonen * aaskoc1Ueo * ius- k-a1tto • auswlicten * sich absntteo * slct davoootcCcn ■ sich aus dem Staub oacCeo * salopp: duncCgctea • abhauen * ibrückea * abkratzen * stiTteageteo; tuseimsen • 1^- wetten * auswictsco (launech): f auch ca1- Comoen (1), flleCtn (1), wtgschleichea (I), Weggehen (1), wcgiauUea - 2. 7 vergehen (i, 1) nof-noden: 7 entzweien (1) eofTiodtt: 1. 7 Uremd (1) - 2. 7 zweckwidtig no1TToitto: 7 aufitueo (1) totfUhrto: I. (gewaltsam anderswohin bringen) Uorte-1a8tn ■ vcrschleppen • wegschleppca • naubeo 4- Cldnappeo - 2. 7 stcClta (1) EarTUCnaag, dln: VetscC1eppaag * Freiheits¬ beraubung ' MenscCentaab * Raub lotgegta: 1. 7 gerco (1) - 2. 7 rercnsättlich to1gegtotrbel1ea: 7 sleo1icttn co1g1gcneUck1o: 7 etwa-1eo (1) notgegeoe-iagno: 7 ntwnlsea (11) no1gtgto^hsnt^1: 1. 7 8e8eosä1ziict - 2. 7 drUbeo (1) notgtgeohbltno: 7 ciowtodeo notgegeohaodnlo: 7 zuwldtntaadela 101(1(10^0010: 1. (#-1^ auf etw. hingt- h-n) gv1deae Drücken ebuco + CtlUca * unitr- stUtznn • umg: 4- dno kleinen Fingen rticCeo; 7 auch CelTno (I) - 2. 7 koiota (1) Eatgegeakomioeo, das: 7 Zugeständnis (I), Gefälligkeit (1), HlUibertltichbtl entgegenkommend: 17 aafoerklbo H - 2.7 gefällig« q Eargegcnmbhme, die: 7 EopUaag (1) nolgegtoottoto: 7 anachmco (1), empfangen 0) entgegeoinhen: 1. 7 irwa-1io (1) - 2. Mu11tr- freudco c.: 7 sctwaagei (1, b) to1gcgtosn1zto: eioen Damm c.: 7 wider¬ setzen, sich tn1gngtas1eI1ta, slct: a) 7 *1X11111x10, sich - b) 7 hindern tn1gegtni1reckeo: 7 hinstieckco (11) tn1gegto1rt1tn: 7 bekäopUco (12), hindern to1gegtowlikeo: 1. 7 saeo1ie-eo - 2. 7 be- käopfto (I, 2) no1gtgoto: 1. 7 einweoden - 2. 7 aa1wonteo - 3. 7 widersprechen (1) Eotgegauog, die: 1. 7 Einspruch (1) - 2. 7 Elawiod (1) - 3. 7 Aa1wvt1 (1) totgeCto: 1. 7 auiwtichcn (2) - 2. sich t. itssto: 7 vcrsäumta (I) in1gili1it1: 7 UbtrrascC1 (1) EntgeU, das: 7 Lohn (1) eo1geI1to: I. 7 büßta (I) - 2. 7 to1schäX1gno (I) totrlnisno: 1. (nicht im Gleis bleib-n) aus deo Sctlnoeo / ius dto Gleis sprlogto - 2. 7 vor ^IbeoeCmea, sich Entgleisung, dic: 1. 7 TiC1Ioiigkeit - 2. 7 Fehlt-1t1 (1) intgliStto: 7 htTua1etUa11ea (1) tatrötte-o: 7 entweihen totCbltto: I. entCilten: (in sich hab-u) zuo IahaI1 haben * umfaisto * (io sict] Tassno * bergeo • neptanen • niascCileßin • uo- sctlicßeo • umgreifia • involvieren; en1n• hilteo (kauzlelepe■); ? auch iaO1wvta1o - II. lattaltco, sich: 1. 7 vtrzich1co - 2.7 uo1tT• lassen - 3. sich nictt e. Cöontn: 7 müssia 0) eo1Cb11sbm: 1. (G-nüssin g-g-nüb-r sehr zu- rückhaltind) mäßig * abstinent * asketisch * keusch 4- tnsptuchlIvs * b1dütTaisIvl * rc- oUgiao; 7 auch sctimtiTt - 2. e. seia: (hin Lebhn ohne beeonnhrh Genüsse führen) wie eiae Nonae / eia Mönct lebto - 3. eo1tal1- itoer Mensch: 7 Abi1iniotli-
Enthaltsamkeit - entlasten 202 Enthaltsamkeit, die: Mäßigkeit* Enthaltung * Abstinenz * Tempcrenz • Askese * Keuschheit Enthaltsamkettsapostel, der: f Abstinenzler Enthaltung, die: 7 Enthaltsamkeit enthaupten: köpfen * den Kopf abschlagen 4- durch das Beil hinrichten * guillotinieren ♦ umg: einen Kopf kürzer machen * salopp: die Rübe abhacken; 7 auch hinrichten (1), töten (11) enthäuten: 7 abhäuten entheben: 1. 7 befreien (12) - 2. seines / des Postens e., seines/ des Amtes e.: a) 7 ent¬ lassen (2) - b) 7 absetzen (1,2); seiner Ver¬ pflichtung e.: 7 befreien (1, 2) Enthebung, die: 7 Entlassung (2) entheiligen: 7 entweihen enthemmt: 7 hemmungslos (I) enthüllen: L enthüllen: 1. 7 einweihen (1) - 2. 7 entblößen (I) - 3. 7 aufdecken 11 , 1) , entlarven (I) - II. enthüllen, sich: 1. 7 offen¬ baren (11) - 2. 7 ausziehen (II) Enthüllung, die: 1. 7 Einweihung - 2. 7 Auf¬ deckung (1) - 3. 7 Offenbarung enthülsen: 7 aushülsen enthusiasmieren: 7 begeistern (I) Enthusiasmus, der: 7 Begeisterung (1) enthusiastisch: 7 begeistert (1) entkeimen: 1. <) Krankheitserreger abtöten) keimfrei / steril machen • sterilisieren • pasteu¬ risieren • abkochen * auskochen; 7 auch desinfizieren - 2. 7 hervorsprießen Entkeimung, die: Sterilisierung • Sterilisation * Pasteurisierung * Pasteurisation; i7 auch Desinfizierung entkleiden: I. entkleiden: 1. 7 ausziehen (1, 3) - 2. seines / des Amtes e.: a) 7 entlas¬ sen (2) - b) 7 absetzen (I, 2) - II. entkleiden, sich: 7 ausziehen (II) entknäueln: 7 entflechten entknospen: 7 hervorsprießen entknoten: 7 aufbinden (1) entkommen: 1. (sich einer Gefahr entziehen können) davonkommen * entschlüpfen • ent¬ wischen: auskommen (süddt österr) ♦ ge¬ hoben: entrinnen ♦ umg: durch die Finger/ Lücken / Maschen schlüpfen • durch die Lappen gehen; 7 auch entfliehen (1), fliehen (1), abschütteln (1), loskommen, weglaufen - 2. 7 davonkommen (2) entkorken: 7 auf korken entkräften: 1. (die Kraft entziehen) schwä¬ chen • zehren • erschöpfen • entnerven * enervieren • paralysieren I- entmannen; 7 auch ausmergeln, ermüden (1) - 2. 7 wider¬ legen entkräftet: 7 erschöpft (1) Entkräftung, die: L 7 Erschöpfung, Schwäche (I) - 2. 7 Widerlegung entladen: I. entladen: 1. (ein Transportmittel leer machen) abladen * ausladen * entleeren; löschen (seem) + ausschiffen - 2. (die Muni¬ tion herausnehmen) 4- entschärfen - 3. e. |übee|: 7 auslassen (I, 4) - II. entladen, sich: 1. 7 explodieren (l) - 2. 7 befreien (II, 3) Entladung, die: 1. 7 Explosion - 2. 7 Aus¬ bruch (I) entiang: längs * an ... hin 4- hindurch entlarven: I. entlarven: (den wahren Charak¬ ter enthüllen) die Maske vom Gesicht reißen • die Maske herunterreißen / abreißen • demas¬ kieren + enthüllen - II. entlarven, sich: (seinen wahren Charakter erkennen lassen) sein wahres Gesicht zeigen * sich demaskieren • die Maske fallenlassen / abwerfen ♦ umg: sich entpuppen; 7 auch offenbaren (II) Entlarvung, die: Demaskierung entlassen: 1. (nicht länger in Gewahrsam behalten) freilassen • freigeben • auf freien Fuß setzen ■ in Freiheit setzen • die Freiheit schenken / geben * herauslassen 4- repatriie¬ ren ♦ umg: laufenlassen - 2. (einseitig jmds. Arbeits- bzw. Dienstverhältnis lösen) kündi¬ gen * suspendieren • von seiner Funktion / seinem Amt suspendieren / entbinden; den Abschied geben * abbauen • ins Elend stoßen (K): abmustern • abheuern (seem) 4- fristlos entlassen • ablösen * verabschieden • ent- pflichten • exmatrikulieren * beurlauben ♦ gehoben: seines / des Postens entheben • seines / des Amtes suspendieren / entheben / entsetzen / entbinden / entkleiden * umg: hin¬ auswerfen • rauswerfen • hinaussetzen • auf die Straße setzen - an die (frische] Luft / vor die Tür setzen • den Stuhl vor die Tür setzen • den Laufpaß geben * in die Wüste schicken • gehen lassen • davonjagen • fortjagen • zum Teufel jagen (K) ♦ salopp: rausschmeißen • feuern • schassen (K): ? auch absetzen (I, 2), abberufen (1), pensionieren, kaltstcllen - 3. e ) werden) (das Arbeits-bzw. Dienstverhält¬ nis gekündigt bekommen) umg: gegangen wer¬ den (scherzli); gehen / die Koffer packen müs¬ sen (K) ♦ salopp: fliegen (K)- 4. fristlos e.: 7 2 Entlassung, die: 1. (das Entlassen aus dem Gewahrsam) Freilassung 4- Repatriierung - 2. (einseitige Lösung von jmds. Arbeits- bzw. Dienstverhältnis) Kündigung - Suspension • Dienstentlassung; Abschied • Abbau (K) 4- Exmatrikulation ♦ gehoben: Enthebung ♦ salopp: Rausschmiß (K): ? auch Absetzung (I), Abberufung (l) entlasten: 1. (jmdn. bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen) Arbeit abnehmen; ? auch helfen (l) - 2. 7 recht fertigen (I) - 3. 7 entschuldigen (I, I)
203 Entlastung, die: 1. 7 Rechtfertigung (1) - 2. 7 Ehrenrettung entlauben: 7 entblättern (1) entlaubt: 7 kahl (2) entlaufen: 7 entfliehen (1) entledigen, sich: 7 befreien (II, 3) entleeren: I. entleeren: 1. 7 leeren (1) - 2. 7 enlladen 0,1) - II . enlleeren, sich : 7 austreten (1 0*. 2) entleert: 7 leer (1) Entleerung^ie: 1- (dasLeermacheny Leerung; Aushebung (österr) - 2. 7 Stuhlgang (I) entlegen: 1. 7 abgelegen - 2. 7 ausgefallen (1) entlehnen: 1. (fremdes Gedankengut be¬ nutzen) übernehmen; plagiieren (abwert) * umg: eine Anleihe machen / aufnehmen - 2. 7 leihen (2) entleiben, sich: 7 Selbstmord (2) entleihen: 1. 7 leihen (2) - 2. sich e.: 7 leihen (2) entlocken: 7 hervorlocken entlohnen: besolden * bezahlen; salarieren - entlöhnen (Schweiz); f auch bezahlen (1) entlöhnen: 7 entlohnen Entlohnung, die: 7 Lohn (1) entlüften: 7 lüften (1) Entlüfter, der: Exhaustor ■ Entlüftung 4- Kli¬ maanlage; 7 auch Ventilator, Abzug (4) Entlüftung, die: 7 Entlüfter entmachten: stürzen * entthronen - zu Fall bringen * das Heft aus der Hand nehmen; 7 auch absetzen (I, 2) entmannen: 1. (die Zeugungskraft nehmen) kastrieren - sterilisieren; 7 auch verschneiden (1) - 2. 7 entkräften (1) Entmannte, der: Kastrat * Eunuch * der Ver¬ schnittene + Haremswächter entmenscht: 7 brutal entmilitarisieren: 7 abrüsten (1) Entmilitarisierung, die: 7 Abrüstung entmisten: 7 aufräumen (J) Entmoster, der: 7 Frucht presse entmündigen: unter Vormundschaft / Kuratel stellen 4- entrechten entmutigen: deprimieren * den Mut nehmen * einschüchtern * die Hoffnung nehmen / rau¬ ben / erschüttern / zunichte machen ♦ umg: knicken • ins Bockshorn jagen entmutigend: 7 bedrückend entmutigt: 7 mutlos entnehmen: 7 herausnehmen (1) entnerven: 7 entkräften (1) entnervt: 7 ersch<opft (1) Entnervung, die: 7 Erschöpfung entpflichten: 1. 7 befreien (1, 2) - 2. 7 ent¬ lassen (2) Entlastirng - entschädigen entpuppen, sich: 1. 7 herausstellen (II) - 3. 7 entlarven (II) entraffen: 7 entreißen (1) entrahmen: 7 absahnen (l) entraten: 1. 7 entbehren (I) - 2. nicht e. können: 7 brauchen (1) enträtseln: 1. (etw. Unverständliches bzw. den verborgenen Sinn erkennen) entschleiern * das Geheimnis / den Schleier lüften: 7 auch ent¬ schlüsseln (1), erraten (1), lösen (I, I) - 2. 7 ergründen (1) entrechten: 7 entmündigen entrechtet: 7 rechtlos Entree, das: 1. 7 Flur (I), Eingang (I) - 2. 7 Eintrittsgeld entreißen: 1. (mit Gewalt wegnehmen) weg¬ reißen * forti^eißen - aus der Hand reißen ♦ gehoben: entringen • entwinden * entraffen * aus der Hand ringen / winden ♦ umg: aus den Zähnen / Fängen reißen 4- abjagen; 7 auch wegnebmen (1) - 2. 7 rauben (1) entrichten: ' 1. 7 bezahlen (2) - 2. seinen Obolus e.: 7 spenden (1 > Entrichtung, die: 7 Bezahlung fl) entrieren: 7 anbahnen (!) entringen: I. entringen: 7 entreißen (1) - II. entringen, sich: 7 befreien (II, 3) entrinnen: 1. 7 entfliehen (1) - 2. 7 vergehen (11) - 3. 7 entkommen (1) - 4. [dem Tode] e.: 7 davonkommen (2) entrollen: 1. 7 aufrollen (1) - 2. 7 darlegen entrücken: 7 versetzen (I, 1) entrüsten: L entrüsten: (in Entrüstung ver¬ setzen) empören * schockieren * indignieren - II. entrüsten, sich: (seinen Unwillen äußern) sich empören * sich erregen * sich erbosen * sich ereifern * sich erbittern entrüstet: empört * schockiert * indigniert * außer sich * erhitzt; 7 auch ärgerlich (I), auf¬ geregt (1), wütend (1) Entrüstung, die: Empörung * Indignation * Erbitterung * Erregung * Unwille; 7 auch Wut (I) entsaften: 7 ausdrücken (11) Entsafter, der: 7 Fruchtpresse entsagen: 1. 7 verzichten - 2. 7 abgewöhnen^) Entsagung, die: 7 Verzicht (1) entsagungsvoll: entbehrungsreich * entbeh¬ rungsvoll * aufopfernd * aufopferungsvoll; 7 auch selbstlos entsahnen: 7 absahnen (1) Entsatz, der: 7 Befreiung (1) entschädigen: I. entschädigen: (einen Schaden ersetzen) abfinden * wiedergutmachen * er¬ setzen * Schadenersatz / Ersatz leisten * ent¬ gelten * [rückvergüten; rekompensicren (ver¬ altend): ? auch zurückzahlen -II. entschädigen, sich: ((eigenmächtig] einen erlittenen Schaden
Entschädigung - entsetzlich 204 auf Kosten des Schuldigen ausgleichen) sich schadlos hallen * umg: sich gütlich tun Entschädigung, die: Schadenersatz * Ersatz • Abgeltung • Wiedergutmachung 4- Erkennt¬ lichkeit * umg: Pflaster; 7 auch Sühne, Rück¬ zahlung, Abfindung entschärfen: 1. (das Verletzende bzw. die Gefährlichkeit nehmen) [ablmiidern • ent¬ spannen * den Stachel nehmen ■ die Spitze abbrechen / nehmen - 2. f entladen (12) Entscheid, der: 7 Verordnung (1) entscheiden: I. entscheiden: 1. (Endgültiges festlegen) verfügen * eine .Entscheidung tref¬ fen / fällen - 2. (für die eine Seite bestimmend werden) den Ausschlag geben - 3. durch Los e.: 7 losen - II. entscheiden, sich: (eine von verschiedenen Möglichkeiten wählen) sich durchringen • wählen • [sjeine Wahl treffen 4- optieren • sich entschließen; 7 auch ent¬ schließen, sich entscheidend: 1. (von größter Bedeutung) aus¬ schlaggebend • bestimmend * eingreifend • lebenswichtig; 7 auch wichtigO), grundlegend, maßgebend - 2. 7 empfindlich (2) Entscheidung, die: 1. (das Sicbentscheeden) Ermessen • Wahl 4- Alternative - 2, 7 Ver¬ ordnung (1) - 3. eine E. treffen / fällen: 7 entscheiden (11) entschieden: 1. 7 beschlossen - 2. 7 bestimmt (I) - 3. 7 ausgesprochen (2) - 4. 7 entschlos¬ sen (1) - 5. 7 charakterfest (1) Entschiedenheit, die: 7 Nachdruck (1) entschlafen: 1, 7 sterben (1) - 2. 7 etntehIa- fen (I)' Entschlafene, der: 7 Verstorbene ent»ehlagen,ttch: 7 verzichten entschleiern: 1. 7 entblößen (1) - 2. 7 ent¬ rätseln (1) entschließen, sich: sich schlüssig werden * einen Entschluß fassen 4- sich entscheiden • sich überwinden * umg: sich aufschwingen |zu | * sich aufraffen |zu|; 7 auch entscheiden (II) Entschließung, die: 1. 7 Beschluß (1) - 2. eine E. fassen: 7 beschließen (1) entschlossen: 1, (ohne Schwanken einem be¬ stimmten Ziel z^lrebend) entschieden • energisch • resolut • fest • zielbewußt • willens¬ stark; 7 auch charakterfest (1), mutig (1), ausgesprochen (2) - 2. T' gewillt (1) - 3. kurz e.: 7 kurzerhand Entschlossenheit, die: 7 Entschlußkraft entschlummern: 1. 7 einschlafen (1) - 2. 7 ster¬ ben (1) entschlüpfen: 1. (von Äußerungen gesagt: ungewollt ausgesprochen werden) entfahren * umg: hernutrutsehen • herausfahren • heraus¬ platzen - 2. 7 entkommen (1) Entschluß, der: einen E. fassen: 7 entschlie¬ ßen, sich entschlüsseln:' 1. (in verstand!. Text umformen) dechiffrieren • auflösen 4- entziffern * ent¬ rätseln; 7 auch entziffern, enträtseln (1) - 2. 7 ergründen (1) E^nt^schtui^l^i^l^i^l^l^i^it, die: 7 Entschlußkraft Entschlußfreude, die: 7 Entschlußkraft Entschlußkraft, die: Entschlußfreude ■ Ent¬ schlußfähigkeit • EntschlossenUten; 7 auch Initiative (I), Tatkraft (I), Wille(n) (I) entschlußlos: 7 unentschlossen entschreiten: 7 Weggehen (1) entschuldbar: 7 verzeihlich entschuldigen: I, entschuldigen: 1. (durch eine nähere Erklärung um den Verzicht auf eine negative. Bewertung der Handlung einer Person bitten) entlasten; 7 auch rechtfertigen (I) - 2. 7 verzeihen - 1L entschuldigen, sich: (um den Verzicht auf eine negative Bewertung einer andere kränkenden bzw. schädigenden Hand¬ lung biHen) abbitten • um Entschädigung/ Verzeihung bitten • Abbitte tun / leisten 4- Genugtuung geben Entschuldigung, die: 1. (das zum Vermeiden einer negativen Bewertung einer s^l^t^ul^l^t^jften Handlung Vrrgebrachbe) Entschuldigungs¬ grund; 7 auch Ausrede, Rechtfertigung (1) - 2. 7 Verzeihung (I) - 3. um E. bitten: 7 ent¬ schuldigen (II) Entsehuldigungsgrund. der: 7 Entschuldi¬ gung (1) entschweben: 7 wegfliegen entschwinden: 1. 7 verschwinden (0- 2. 7 ver¬ gehen (11) entseelt: 7 lot (1) entsenden: 7 schicken (1,2), delegieren Entsendung, die: 7 Delegierung entsetzen: I. entsetzen: 1. 7 befreien (11) - 2. seines / des Amtes e.: a) 7 entlassen (2) - b) 7 absetzen (12) - II. entsetzen, sich: 1. (große Furcht bekommen) erzittern • erbleichen • erschrecken * umg: jmdm. sträuben sich die Haare * jmdm. stehen die Haare zu Berge * salopp: vom Stuhl gehauen werden; 7 auch ’grauen, sich - 2. 7 ekeln (II) Entsetzen, das: 7 Schreck (1) entsetzenerregend: entsetzlich * grauenvoll * grauenhaft • grauenerregend * gräßlich * grauslich • scheußlich • grausig • schreck¬ lich • greulich • schaurig • s^l^^^'uejrlich • schau[d]ervoll ■ schaudererregend • furchtbar • fürchterlich • zum Fürchten • horrend * terri- bel • infernal[iseh) * gehoben: graus * umg: abscheulich; schauderbar (scherzh}; ? auch abscheulich (1) Entsetzen^t, die: 7 Verbrechen (1) entsetzlich: 1. 7 entsetzenerregend - 2. 7 sehr
205 entsetzt - Entwlcklimtsabschnitt entsetzt: 7 bestürzt Entsetzung, die: 7 Befreiung (1) entseuchen: 7 desinfizieren Entseuchung, die: 7 Desinfizierung. entsinken: 7 herunterfailen (1) entsinnen, sich: 7 erinnern (II) entsittlichen: 7 zersetzen (I, 2) Entsittlichung, die: 7 Zersetzung (1) entspannen: 1. entspannen: 1. (zur Entlastung die Spannung mindern ad. beseitigen) ab¬ spannen * lockern * lösen - 2. 7 entschärfen (1) - II. entspannen, sich: 1. (sich von der Spannung befreien) sich abspännen * sich lösen - 2, 7 ausruhen- (1) - 3. 7 beruhigen (II, l,b) entspannt: gelockert ■ gelöst Entspannung, die: 1. (das Entspannen) Lockerung • Lösung 4- Erleichterung - 2. 7 Erholung (1) entspannen, sich: 7 entstehen (1) entsprechen: 1. (ebenso sein bzw. aussehen) gleichen • gleichkommen; 7 auch überein¬ stimmen (1) - 2. 7 passen (1, a) - 3. 7 erfüllen (I, 2) - 4. jmds. Geschmack e.: 7 gefallen (1) entsprechend: 1. 7 passend (1) - 2. 7 ähnlich (1) - 3. 7 sinngemäß - 4. 7 gemäß (l) - 5. den Verhältnissen e : 7 erträglich Entsprechung, die: 1. 7 Ähnlichkeit - 2. 7 Ge¬ genstück (1) entsprießen: ■• hervorsprießen entspringen: 1. 7 herrühren - 2. 7 entflie¬ hen (1) entstammen: 7 abstammen entstauben: 7 abstauben (1) entstehen: 1. (zu sein beginnen) werden * erwachsen * sich [heraus]bilden • hervor¬ kommen * sich entwickeln * sich entspinnen * sich ausprägen • sich auftun + anfangen • beginnen * aufkommen * auftauchen * ge¬ deihen; 7 auch auf kommen (1) - 2. 7 Folge (3) Entstehung, die: Genese • Geburt * Entwick¬ lung + Genesis Entstehungsherd, der: Brutherd • Brutstätte * Brutzel )e entstellen: 1. 7 verunstalten - 2. 7 verdrehen (1) entstellt: 7 einseitig (1) Entstellung, die: 7 Verdrehung entstürzen:/ herunterfallen (1) entsühnen: 7 rechtfertigen (I) entsumpfen: 7 entwässern (1) enttäuschen: 7 ernüchtern Enttäuschung, die: 1. (enttäuschendes Ereig¬ nis) umg: Schlag * Reinfall; Aufsitzer (süddt österr) ♦ salopp: Pleite - 2. 7 Mißerfolg (1) - 3. 7 Ernüchterung entthronen: 7 entmachten entwachsen: 7 hnrvortprinßen entwalden: 7 abholzen entwässern: 1. (Wasser entziehen) trocken¬ legen; dränieren (fachspr) + entsumpfen * kanalisieren - 2. 7 abfließen (1) Entwässerung, die: Trockenlegung; Dränie¬ rung * Dränage * Dränung (fachspr) + Kana¬ lisierung * Kanalisation Entwässerungsgraben, der: 7 Abflußgraben Entwässerungskimal, der: 7 Abflußgraben Entwässerungsrinne, die: 7 Abflußgraben entweichen: 1. 7 verschwinden (1) - 2. 7 ent¬ fliehen (1) - 3. e. lassen: 7 ablassen (1) entweihen: schänden • profanieren * gehoben: verunheiligen * entheiligen * entgöitern (Rel) Entweihung, die: Schändung * ■ Profanation * Profanierung entwenden: 7 stehlen (1) Entwendung, die: 7 Diebstahl (1) entwerfen: 1. (in großen Zügen darstellen) skizzieren • umreißen * projektieren * konzi¬ pieren ■ ■ planen * einen Plan machen • kon¬ struieren - 2. (eine vorläufige Fassung an¬ fertigen) skizzieren * einen Entwurf machen * ins unreinnschrniben * ins Konzept schreiben- 3. ein Bild e.: 7 dariegen entwerten: 7 herabwürdigen (I) Entwertung, die: 7 Geldentwertung entwesen: 7 ausräuchern entwickeln: I. entwickeln: 1. (bei etw. Aktivi¬ tät zeigen) entfalten * zeigen * an den Tag legen - 2. (jmdn. in bestimmter Richtung voranbringen) [auslbilden * heranbilden ■ fortbilden * qualifizieren * heranz^en - 3. 7 hervorbringen (l), ausbauen (3) - 4. darlegen - 5. e. laus 1: 7 herleiten (I) - II. entwickeln, sich: 1. (sich in einem Prozeß fortsetzen) voranschreiten * sich entfalten * im Fluß sein ■ sich im Fluß befinden • in der Entwicklung begriffen sein; 7 auch gedeihen (1) - 2. (zur Vollendung gelangen) werden * sich entfalten • gedeihen * geraten * auf¬ blühen • erblühen * erwachen * umg: sich mausern • sich [gut / schön] herausmachen * [noch] in der Mauser sdn; 7 auch ausarten, wachsen (1) — 3. 7 entstehen (1) - 4. 7 heran¬ wachsen Entwicklung, die: 1. (das [kontinuierl.] Sich- fortsetzen eines Geschehens) Entwicklungs¬ gang * Entwicklungsverlauf * Prozeß * Ent¬ faltung * Fortentwicklung * Werdegang * Evolution - Verfolg * Geschichte - Reifung; 7 auch Aufstieg (2), Verlauf (2), Fortschritt (1) - 2. (das Schiaffen) Konstruktion - 3. (das Herausbilden) Ausbildung * Ausformung; * auch Ausbau (2) - 4. 7 Entstehung - 5. in der E. begriffen sein: 7 entwickeln (II, 1) Entwicklungsabschnitt, der: 7 Entwicklungs¬ stufe
Entwicklungsalter - episodisch 206 Entwicklungsalter, das: f Entwicklungsjahre Entwicklingsepocbe, die: 7 Entwicklungsstufe Entwicklungsetappe, die: 7 Entwicklungsstufe Entwicklungsgang, der: 7 Entwicklung (1) Entwicklungsjahre (P/): Entwicklungsalter * Wachstumsjahre * Jünglingsjahre * Jugend¬ jahre * Adoleszenz * Flrgrljahrr * Reifezeit * Pubertät; 7 auch Jugend (1) Eotwicklungsperiode, die: 7 Entwicklungsstufe EntwicUingsphase, die: 7 Entwicklungsstufe Eatwicklungsstadium, das: 7 Entwicklungs¬ stufe Entwicklungsstand, der: 7 Entwicklungsstufe EntwicklungaMtrffedie: Entwicklungsstadium * Entwicklungsstand * Entwicklungsperiode * Entwicklungsphase * Entwicklungtepochr * Entwicklungsetappe - Entwicklungsabschnitt * Stufe * Phase * Stadium * Station * Etappe * Durchgangsstadium * Durchgangtttation Entwicklungsverlauf, der: 7 Entwicklung (1) entwinden: I. entwinden: 7 entreißen (1) - II. entwinden, sich: 7 befreien (II, 3) entwirren: [auf^ösen * aus^inande^bekommen * umg: auffitzen * auseinanderfitzen (landsch) entwischen: 7 entkommen (1) entwöhnen: 1. {die Muttermilch abgewöhnen) a) {Menschen) abstillen * ablaktieren * spa¬ nen - b) {Tiere) absetzen * abbinden * ab¬ Spänen - 2. 7 abgewöhnen (1) Entwöhnung, die: Abgewöhnung * Entzie¬ hung; 7 auch Entziehung (1) entwölken, sich: 7 aufklären (II) entwürdigen: I. entwürdigen: 7 entehren (111- II. entwürdigen, sich: 7 entehren (II) entwürdigend: 7 entehrend Entwurf, der: 1. {in großen Zügen dargestelltes Vorhaben) Skizze * Projektierung} * Kon¬ zeption] • Plan * Konstruktion; Exposd (fachspr); Layout (Buchw) - 2. {vorläufige Fassung) Skizze * Konzept - 3. einen E. machen: 7 entwerfen (2) entzaubern: 7 ernüchtern entziehen: I. entziehen: 1. {die Verfügungs- bzw. Entscheidungsgewalt nicht länger zu¬ gestehen) sperren • aus der Hand nehmen - 2. ) verwegen) I! ) - II. enzziehen. sich: 1. 7 absondern (II) - 2. 7 ausweichen (2) Entziehung, die: 1. {das Entziehen) Entzug; 7 auch Entwöhnung - 2. 7 Entwöhnung entziffern: [eeraus]bucestabierrn 4- erschlie¬ ßen * entschlüsseln * übersetzen; 7 auch ent¬ schlüsseln (1) entzücken: 1. 7 begeistern (I), bezaubern - 2. 7 erfreuen (I) Entzücken, das: 1. 7 Begeisterung (1) - 2. 7 Freude (l) entzückend: 7 reizend (1) entzückt: 7 begeistert (1) Entzückung, die: 7 Begeisterung (1) Entzug, der: 7 Entziehung (1) entzündbar: 7 brennbar entzünden: I. entzünden: 1. 7 anzünden (1, a u. b) - 2. 7 begeistern (I) - II. entzünden, sich: 7 anbrennen (I) entzündlich: 1. 7 brennbar - 2. 7 aufbrausend entzwei: dahin * umg: kaputt * hin(über] + durch * salopp: kapores • zum Teufel * im Eimer * derb: im Arsch; 7 auch schadhaft entzweibeiBen: 7 zerbeißen (1) rntzwribeechrn; 7 zerbrechen (1) entzweien: I.entzweien: {2u Feinden machen) auseinanderbringen * veruneinigen * uneins machen * einen Keil treiben l/tauschen | 4- entfremden - II. entzweien, sich: 7 ver¬ feinden, sich entzweifetztm: 7 durchreißen (I), zerreißen (LI) entzweigehen: 1. {unbrauchbar werden) umg: kaputtgehen * aus dem Leim / den Fugen gehen / geraten * in die Binsen gehen; 7 auch platzen (1) - 2. 7 zerbrechen (2) rntzwrimacern: 7 zerbrechen (1) rntzweieeiBen: 7 durchreißen (1), zerreißen (I.l) entzweischlagen: 7 zerschlagen (I, 1) entzweischneiden: 7 zerschneiden entzweit: uneinig * uneins * verfeindet * zer¬ fallen * zerstritten Entzweiung, die: 7 Zerwürfnis (1) en vogue: 7 beliebt (1) enzianblau: 7 blau (1) Enzyklika, die: 7 Rundschreiben Enzyklopädie, die: 7 Nachschlagewerk enzyklopädisch: 7 umfangreich (1) Epaulette, die: 7 Schulterklappe ephemer [isch|: 1. 7 vorübergehend - 2. 7 ne¬ bensächlich Epidemie, die: 7 Seuche Epidermis, die: 7 Haut (1) Epidimkop, das: 7 Bildwerfer epigonal: 7 unschöpferitch Epigone, der: Nachahmer epigonenhaft: 7 unschöpferisch epigrammatisch: 7 treffend (1) Epik, die: epische / erzählende Dichtung; 7 auch Dichtung (1, a) Epiker, der: 7 Prosaist Epikureer, der: 7 Genußmensch epikureisch: 7 genußsüchtig (1) Epilog, der: 1. 7 Nachwort (1) - 2. 7 Nach¬ spiel (I) episch: 1. 7 dichterisch - 2. epische Dichtung: 7 Epik Episkop, das: 7 Bildwerfer Episode, die: 7 Ereignis (1) episodisch: 7 vorübergehend
207 Epistel - Erdball Epistel, die: 1. 7 Brief (1) - 2. 7 Strafpredigt epochal: 1, 7 bedeutsam (1) - 2. 7 erstaun¬ lich (1) Epoche, die: 1. 7 Zeitalter - 2. E. machen: 7 Aufsehen (2) epochemachend: 1. 7 umwälzend - 2. 7 be¬ deutsam (1) - 3. 7 erstaunlich (1) Epos, das: 7 Dichtung (I, b) Equipage, die: 7 Kutsche (1) Equipe, die: 1. 7 Mannschaft (1) - 2. 7 Aus¬ wahl (4) equipieren: 7 ao^tatten (I, 3) Equipierung, die: 7 Ausstattung (2) Er: 7 Gott (1, a) erachten: e. |fiir|: 7 halten (I, 7) Erachten, das: 1. meines Erachtens: (wie ich es beurteile) meiner Ansicht nach • nach meiner Ansicht • nach meinem Erachten • meinem Erachten nach • meiner Meinung [nach] • nach meinem Dafürhalten / Befin¬ den - 2. nach meinem E., meinem E. nach: 7 1 erahnen: 7 ahnen (1), erfühlen erarbeiten: 7 erreichen (2) eräugen: 7 erspähen erbarmen: 7 leid (1) Erbarmen, das: 1. 7 Mitleid - 2. zum E.: 7 schlecht (1) erbarmenswert: 7 erbärmlich (1) erbärmlich: 1. (sehr unvorteilhaft wirkend) erbarmenswert • erbarmungswürdig - küm¬ merlich * dürftig • jämmerlich • schäbig • elend • kläglich * salopp, popelig; 7 auch jämmerlich (1), beschämend, ärmlich (1), elend (1), schlecht (I) - 2. 7 jämmerlich (1) - 3. 7 gemein (1) Erbarmung, die: 7 Mitleid erbarmungslos: 7 rücksichto (1) Erbarmungslostgkeit, die: 7 Rücksichtslosig¬ keit erbarmungsvoll: 7 mitleidig erbarmungswürdig: 7 erbärmlich (1) erbauen: 1. 7 bauen (1), errichten (1) - 2, 7 aufrichten (1, 2) - 3. nicht [sehr / sonder¬ lich / gerade] erbaut: 7 ärgerlich (1) Erbauer, der: 7 Gründer Erbauung, die: 1. (innerl. Stärkung u. Berei¬ cherung) Erhebung - 2. 7 Aufbau (1) Erbe: I. Erbe, der: 1. (erbende Person) 4- der Hinterbliebene - 2. 7 Nachkomme (1) - II. Erbe, das: 1. 7 Hinterlassenschaft - 2. 7 Überlieferung (1) erbeben: 7 zittern (1), beben (1) erben: eine Erbschaft machen / antreten * ge¬ hoben: ererben erbetteln: 1. (durch Betteln erwerben) umg: zusammen betteln • erfechten - 2. 7 ausbit¬ ten (1) erbeuten: erobern * umg: ergattern 4- er¬ ringen; 7 auch erobern (1), wegnehmen (1) erbieten, sich: 7 anbieten (II) Erbieten, das: 7 Angebot (1) erbitten: 7 ausbitten (1) erbittern: I. erbittern: 1. 7 verärgern - 2. 7 erzürnen (1) - II. erbittern, sich: 7 ent¬ rüsten (II) erbittert: 1. 7 ärgerlich (1) - 2. 7 unnach¬ giebig Erbitterung, die: 1, 7 Groll (1) - 2. 7 Ent¬ rüstung erblassen: 1. (eine blasse Hautfarbe bekom¬ men) erbleichen • blaß / bleich werden • sich entfärben • die Farbe verlieren + sich ver¬ färben • die Farbe wechseln - 2. 7 sterben (1) - 3. vor Neid e.: 7 neidisch (2) erbleichen: 1. 7 erblassen (1) - 2. 7 sterben (1) - 3. 7 entsetzen (II, 1) erblich: 7 angeboren erblicken: 1. (mit den Augen erfassen) sehen • ansichtig werden • zu Gesicht / zu sehen beikommen 4- wahrnehmen • bemerken * dicht: [er]schauen; 7 auch bemerken (1), erspähen, erkennen (2) - 2. das Licht der Welt e.: 7 geboren (2) erblinden: blind werden * das Augenlicht verlieren erblühen: 1. 7 auf blühen (1) - 2. 7 entwickeln (II, 2) erfahren: 7 bohren (1) erborgen: 7 leihen (2) erbosen: I. erbosen: 7 erzürnen (1) - II. er¬ bosen, sich: 7 entrüsten (II) erbost: 7 ärgerlich (1) erbötig: 7 bereit (1), gefällig (1) Erbötigkeit, die: 1. 7 Bereitschaft (1) - 2. 7 Hilfsbereitschaft erbrausen: 7 brausen (I, 11) 2wallen erbrechen: I. erbrechen: 1. (durch den Mund wieder von sich geben) [herfeusbrechen • [ausjspeien • herausbringen • von sich geben * umg: brechen; 7 auch übergeben (II)-2. 7 auf¬ brechen (1) - 3. bis zum Erbrechen: 7 endlos (b) - II. erbrechen, sich: 7 übergeben (II) erbringen: 1. 7 einbringen (2) - 2. 7 ouI- bringen (1) - 3. den Beweis / Nachweis e. |für|: 7 beweisen (1) Erbrochene, das: derb: Kotze; 7 auch Speichel Erbschaft, die: 1. 7 Hinterlassenschaft - 2. eine E. machen / antreten: 7 erben Erbschleicher, der: 7 Heuchler Erbstück, das: 7 Andenken (1) Erbteil, das: 7 Hineerlastentehaft Erdanziehung, die: 7 Schwerkraft Erdapfel, der: 7 K^artoffel (1) Erdatmosphäre, die: 7 Luft (1) Erdball, der : 7 Erde (2)
Erdbeben - erfahren 208 Erdbeben, das: Beben * Erdertchüttnrung * Erdstoß + Erschütterung * Stoß Erdbevölkerung, die: / Menschheit Erdbewohner, der: 7 Mensch (I, 1) Erdboden, der: 1. ■ die feste Erdoberfläche) Erde * Boden • Grund - 2. dem E. gleich - machen: 7 zerstören (2); wie vom E. ver¬ schluckt: 7 verschwunden; vor Scham im E. versinken: 7 schämen, sich (1) Erdbrocken, der: 7 Erdscholle Erde, die: 1. (oberste Schicht der Erdober¬ fläche) Erdreich * Erdkrume + Staub - 2. (Planet) Erdkugel * Erdball; 7 auch Welt (1) - 3. 7 Ackerboden - 4. 7 Erdboden (1) - 5. 7 Land (1) - 6. 7 Welt (1) - 7. der E. über- geben/anvertrauen: 7 begraben (1); unter die E. bringen: a) 7 begraben (1) - b) 7 töten (I, 1); unter der E. liegen: 7 tot (4); wiederzu E. werden, sich in die E.'tegen: 7 sterben^); aus der E. stampfen: 7 hervorbringen (1); wie Pilze aus der E. schießen: 7 wachsen (!); vor Scham in die E. versinken: 7 schämen, sich (1); die Hölle auf Erden haben: 7 leiden (1); zu ebener E.: 7 Erdgeschoß (2) Erdenbürger, der: 1. 7 Mensch (I, 1) - 2. klei¬ ner E.: 7 Säugling (1) Erdengast, der: 7 Mensch (I, 1) erdenkbar: 7 möglich (1) erdenken: 7 ausdenken (1), erfinden (1) Erdenkind, das: 7 Mensch (I, 1) erdenklich: 7 möglich (H.-vorstellbar Erdenleben, das: 7 Leben (3) Erdenrund, das: 7 Welt (1) Erdensohn, der: 7 Mensch (I, 1) Erdentage (Pl): 7 Leben (3) Erdenwurm, der: 7 Mensch (I, 1) Erderschütterung: die: 7 Erdbeben erdfahl: 7 fahl (1) erdfarben: 7 fahl (1) erdgeboren: 7 irdisch (1) erdgebunden: 1. 7 irdisch (1) - 2. 7 naturhaft Erdgeschoß, das: 1. (ebenerdiges Stockwerk) Parterre + Souterrain; 7 auch Stockwerk - 2. im E.: (in einem ebenerdigen Stockwerk) parterre * ebenerdig * zu ebener Erde Erdglobus, der: 7 Globus erdgrau: 7 fahl (1) Erdgravitation, die: 7 S^^w<^^^raft erdhaft: 7 naturhaft Er^dhügel, der: 7 Grab (1) erdichten: 7 ausdenken (1) Erdichtung, die: 7 Erfindung (1) Erdklumpen, der: 7 Erdscholle Erdkreis, der: 7 Welt (1) Erdkrume, die; 7 Erde (1) Erdkugel, die: 1 7 Erde (2) - 2. 7 Globus Erdmännchen, das: 7 Zwerg (I) Erdöl, das: 1. (in der Erde vorkommendes Gemisch von Kohlenwasserstoffen) Rohöl * Naphtha; 7 auch Petroleum - 2. 7 Petroleum erdolchen: 7 erstechen Erdölleitung, die: 7 Ölleitung Erdreich, das: 7 Erde (1) erdreisten, sich: 7 unterstehen (II) erdröhnen: 7 dröhnen (1) erdrosseln: 1. 7 erwürgen - 2. 7 unterdrücken (2) erdrücken: 1. (durch Drucken töten) tot¬ drücken * ^quetschen - 2. f überwältigen (1) erdrückend: 7 überwältigend (1) Erdrutsch, der: 7 Umschwung (1) Erds^i^'^llit, der: 7 Raumschiff Erdscholle, die: Ackerscholle • Scholle * Bo¬ denkrume • Krume * Erdbrocken * Erd¬ klumpen; Kluten (norddt); t auch Ackerboden Erdstoß, der: 7 Erdbeben Erdstrich, der: 7 Landschaftsgebiet Erdteil, der: Kontinent * Weltteil Erdtrabant, der: 1. 7 Mond (1) - 2. 7 Raum¬ schiff erdulden: 7 dulden (1) erdumspannend: 7 weltumfassend erdverbunden: 7 naturhaft Erdwall, der: 7 Damm (1) erdwärts: 7 hinunter ereifern, sich: 7 aufregen (II), entrüsten (II) ereignen, sich: 7 geschehen (1) Ereignis, das: 1. (das zu einer bestimmten Zeit Stattfindende) Geschehnis- * Begeben¬ heit * Geschehen - Vorgang * Vorkommnis * Vorfall ■ Affäre • Schauspiel * Geschichte * Episode * Zwischenfall; Begebnis (veraltend) + Hergang; 7 auch Aufsehen (1), Erlebnis (1) - 2. freudiges E.: 7 Geburt (1) ereignislos: 7 einförmig ereignisreich: abenteuerlich * bewegt ereilen: 7 erreichen (1) Eremit, der: 7 Einsiedler eremitenhaft: 7 einsam (1) Eren, der: 7 Flur (1) ererben: 7 erben ererbt: 1. (als Erbschaft übernommen) [an]geerbt * vererbt + übernommen - 2. 7 angeboren erfahren: 1. (zu wissen bekommen) hören • vernehmen • Kenntnis erhalten / bekommen |von| * zu Ohren kommen * in Erfahrung bringen * umg. läuten hören * Wind be¬ kommen |von| - 2. (reich an Erfahrungen) bewandert * beschlagen * [lebenslkundig - erfahrungsreich * [alt]erprobt • versiert; expert (veraltend); befahren (seem) 4- lebens¬ erfahren * alt * scelenkundig; 7 auch geübt, weise (1) - 3. 7 dulden (1) - 4. [am eigenen Leibe] e.: 7 erleben (1)
209 Erfahrung - erfüllt Erfahrung,die: 1 .(auf erlangten Kenntnissen be¬ ruhende Einsichten) Empirie • Kenntnis 4- Ge¬ übtheit • Praxis * Lebenserfahrung • Weisheit; 7 auch Erkenntnis (1, 1) - 2. in E. bringen: 7 erfahren (1); die E. machen: 7 feststellen (1) Erfahrungsaustausch, der: 7 Zusammenarbeit erfahrungsgemäß: 1. (nach den Erfahrungen) erwiesenermaßen - 2. 7 bekanntlich erfahrungsreich: 7 erfahren (2) erfassen: 1, (in Listen auf nehmen) ^15^16- ren * verzeichnen * festhalten - 2. 7 ergreifen (1) - 3. 7 überkommen (1) - 4. 7 verstehen (1, 2) - 5. 7 erkennen (1) - 6. 7 einbeziehen Erfassung, die: Registrierung * Aufnahme • Verzeichnung erfechten: 1, 7 erkämpfen (1) - 2. 7 erbetteln (1) - 3. den Sieg e.: 7 siegen erfeilschen: 7 einbandeln erfinden: 1. (etw. Neues schlaffen) ersinnen • er- d^^ken-eine Erfindungmachen I entwickeln - 2. das Pulver nicht erfunden haben: 7 dumm (6); die Arbeit nicht erfunden haben: 7 faul (6) Erfindergeist, der: 7 Erfindungsgabe (1) erfinderisch: 7 schöpferisch Erfindung, die: 1. (etw. nur Ausge(achtes) Fiktion • Erdichtung • Fabel(ei] • Legende; Hirngespinst (abven)-: t auch Lügenge^^hich- te - 2. eine E. machen: 7 erfinden (1) Erfindungsgabe, die: 1. (schopfer. Begabung) Erfindergeist - Erfindungskraft - Ingeniosität * Ingenium • Findigkeit * Phantotie•Gefonken- reichtum - 2. 7 Einbildungskraft Erfindungskraft, die: 7 Erfindungsgabe (1) erfindungsreich: 7 einfallsreich erflehen: 7 ausbitten (1) ermeßen: 7 ausgehen (9, b) Erfolg, der: 1. (positives Ergebnis) Triumph • Sukzeß • Gelingen • (großer / glücklicher] Wurf 4- Errungenschaft * umg: Bomben¬ erfolg - 2. E. haben: (ein positives Ergebnis erzielen) erfolgreich sein • arrivieren • vor- wärtskommen • weiterkommen • Fortschritte machen 4- emporkommen * weit kommen • es weit / zu etw. bringen • sein Glück / seinen Weg / Karriere machen * umg: fortkommen • groß heroutkommen • auf einen grünen Zweig kommen • Furore machen 4- hochkommen; 7 auch durchsetzen (I, 2, a), emporarbeiten - 3. mit Aussicht aufE.: 7 erfolgversprechend; ohne Aussicht auf E.: 7 hoffnun^gslos (1); zu keinem E. führen: 7 hofnungslos (2) erfolgen: 1. 7 geschehen (1) - 2. 7 stattfinden erfolggekrönt: 7 siegreich erfolglos: 7 ergebnislos (1) erfolgreich: 1, 7 siegreich - 2, e. sein: 7 Er¬ folg (2); e. abschneidert / abschließen: 7 be¬ stehen (2) erfolgssicher: 7 selbstbewußt erfolgversprechend: verheißungsvoll • vielver¬ sprechend • aussichtsreich * mit Aussicht auf Erfolg • glückverheißend • glückbringend erforderlich: 7 notwendig (1) erforderlichenfalls: 7 notfalls erfordern: gebieten * gehoben: erheischen erforschen: 1. 7 ergründen (I) - 2. 7 durch¬ forschen (1) . Erfoischung, die: Ergründung * Erkundung 4- Untersuchung erfragen: 7 auSkunftehaften (1) erfrechen, sich: 7 unterstehen (11) erfreuen: L erfreuen: (ein Gefühl des Froh¬ seins, (er Beglückung hervorrufen) freuen • beglücken * beseligen • entzücken • freudig stimmen • Freude/Vergnügen machen/berei- ten • Freude spenden • glücklich machen + gehoben: delektieren (veraltend): ? auch auf¬ heitern (I), belustigen (I) - II. erfreuen, sich: sich e. |an|: 7 freuen (II, 1); sich großer Be¬ liebtheit e.: 7 gefallen (1) erfreulich: 1. 7 glücklich (1) - 2. 7 wohl¬ tuend (1) erfreulicherweise: 7 glücklicherweise erfreut: 7 freudig (1) erfrieren: 7 erstarren (I, a) erfrischen: I. erfrischen: ([durch einen Trunk} neu beleben) erquicken • [erjlaben • stärken • aufbritehen * dicht: letzen - II. erfrischen, sich: (sich neu beleben) sich erquicken • sich [er]laben • sich stärken • sich aubfritchen • sich frisch machen erfritehenf: 1, (Erfrischung bringend) er¬ quickend • erquicklich • labend • wohltuend - 2. 7 anregend Erfrischung, die: 1. ((as Erfrischen) Erquik- kung • Auffrischung * Wohltat * gehoben: Labung - Labe * Labsal * Labnis - 2. 7 Erfri- ^hung^^^ei^änk Erfrisehungsgel^änk, das: Erfrischung * ge¬ hoben: Labetrunk erfühlen: erspüren * ertasten • erahnen erfüllbar: 7 durchführbar erfüllen: I. erfüllen: 1. ([innerlich] ganz aus¬ füllen) durchdringen - durch strömen • durch¬ fluten * durch rinnen * durchrieseln * durchlau¬ fen • durchkriechen * durch ziehen • durch¬ pulsen • durchbeben • durchzittern ■ durch¬ schauern * durchglühen ■ durchwogen • furchbrouten • durchstürmen 4- schwängern * (icht: durchbluten * durchtränken; 7 auch überkommen (1) - 2. (einer Erwartung od. Verpflichtung gerecht werden) entsprechen * halten • einlösen; 7 auch erledigen (1), ver¬ wirklichen - 3. 7 beherrschen (1, 3) - IL erfül¬ len, sich: 7 eintrefen (1) erfüllt: 1. (innerlich stark beteiligt) durch¬ drungen - 2. mit/von Dank e.: 7 dankbar (1) 14 Synonymwörlerbuch
Erfüllung - ergründen 210 Erfüllung, die: 1. {vollständige Verwirklichung einer Erwartung od. Verpflichtung) Einlösung 4- Einhaltung; 7 auch Beachtung (2), Ver¬ wirklichung - 2. in E. gehen: 7 ein treffen (1) ergänzen: 1. {vollständig machen) vervollstän¬ digen * komplettieren * komplementieren * auffüllen * auffriscern * erweitern * nachtra¬ gen; 7 auch vervollkommnen (1) - 2. 7 hinzu¬ fügen (I) Ergänzung, die: J. {das Ergänzen) Vervoll¬ ständigung ' * Komplettierung * Erweiterung * Auffüllung * Auffrischung * Nachtrag * Hin¬ zufügung; 7 auch Vervollkommnung (1) - 2. {das Ergänzte) Korrelat * Komplement * Nachtrag 4- Beischluß; 7 auch Anhang (I), Zugabe ergattern: 7 erbeuten ergaunern: 7 erschwindeln ergeben: I. ergeben: 1. {in Ergebenheit er- gebungsvoil * demütig * demutlslvoll * resi¬ gniert * fatalistisch + gottergeben; 7 auch treu (1), anhänglich - 2, 7 unterwürfig - 3. ? einbringen (2) - 4.. treu e. sein: 7 Anhän¬ gen (2); dem Trunk / Suff e. sein: 7 trunk¬ süchtig (2) - -II. ergeben, sich: 1. {sich dem Gegner ausliefern) kapitulieren * die Waffen nirdcrlrgen / strecken * die weiße Fahne zeigen * die Hände heben * die Flagge / die Segel streichen - 2. {im Ergebnis herauskom¬ men) resultieren laus| * sich errauttchälen * erhellen |aus| * folgen |aus| * hrrvorgrhrn |aus| - 3. 7 verschwören, sich (2) - 4. 7 hin¬ geben (II, 1) - 5. 7 demütigen (II) - 6. 7 err- austtrllen (II) - 7. sich e. |in|: 7 abfinden (II, 2) Ergebenheit, die: 1. {das Sichfügen) Demut * Demutigkeit * Ergebung * Resignation * ge¬ hoben: Dreingabe - 2. 7 Unterwürfigkeit Ergebnis, das: Resultat * Effekt * Produkt * Frucht • Fazit • Endergebnis * Endresultat * Endstand * Endprodukt * Quintessenz * SceluBrrgrbnlt + Wirkung * Summe * Bilanz * gehoben: Ausfluß; 7 auch Erzeugnis, Ertrag, Folge (1) ergebnislos: 1. {ohne Erreichung des gesteck¬ ten Zieles) erfolglos - - unverricetrtrrdingr * unverrichtetersache; 7 auch nutzlos (1), umsonst (1) - 2, e. sein: {ohne das gewünschte Ergebnis bleiben) im Sande verlaufen / ver¬ rinnen * versanden * verpuffen * umg: aus- geern / enden wie das Hornberger Schießen Ergebung, die: 7 Ergebenheit (1) ergebungsvolf: 7 ergeben (I, 1) ergehen: I. ergehen: über sich e. lassen: 7 dulden (1) - II. ergehen, sich: 7 Spazieren¬ gehen Ergehen, das: 7 Gesundheitszustand ^11x1^ 7 absparen ergiebig: lohnend * reich * dankbar; abbau¬ würdig * fündig (bergm): f auch einträglich Ergiebigkeit, die: 7 Fruchtbarkeit ergießen, sich: 7 strömen erglänzen: 7 aufleuchten erglimmen: 7 auf leuchten erglühen: 1. 7 auf feuchten - 2. 7 begeistern (11) - 3. vor Scham e.: 7 schämen, sich (1) ergo: 7 folglich (1) ergötzen: I. ergötzen: 7 belustigen (I) - II. er¬ götzen, sich: sich e. |an|: 7 freuen (II, 1) Ergötzen, das: 7 Vergnügen (I) ergötzlich: 7 unterhaltsam Ergötzung, die: 7 Belustigung (1) ergrauen: 7 altern (!) ergraut: 1. 7 grauhaarig - 2. 7 alt (1) ergreifen: 1. {nach etw. greifen u. in die Hand nehmen) [erfassen * packen * nehmen; er¬ raffen (abwert): 7 auch anfassen (1, 1) - 2. {nach jmdm. greifen u, ihn festhalten) fas¬ sen * greifen * umg: kriegen * erwischen * beim Schopf fassen / nehmen • beim Schlips er¬ wischen * beim / am Kragen nehmen / pak- ken / kriegen * beim / am Schlafittchen / bei der / an der Gurgel fassen / nehmen / pak- ken / kriegen * beim / am Wickel kriegen / nehmen / fassen; beim / am Griebs / Krips packen / fassen (landsch) * salopp: schnappen * kaschen * beim Kanthaken kriegen; 7 auch fangen (I, 1), verhaften, unschädlich (2) - 3. {stark auf das Gefühl wirken) (be]^üerrn * bewegen * nah^eben * zu Herzen gehen * ans Herz greifen * durch und durch / durch Mark und Bein gehen * gehoben: durchtchüttrrn * anrüerrn * umg: unter die Haut / an die Nieren gehen; durch Mark und Pfennig gehen (scherzh) + auf die Tränendrüsen drük- ken (iron) ♦ salopp: in die Knochen fahren; 7 auch beeindrucken, erschüttern (1) - 4. 7 überkommen (I) - 5. das Wort e.: 7 sprechen (2); die Flucht / das Hasenpanier e.: 7 fliehen (1); die Initiative e.: 7 anfangen (1, a); die Zügel e: 7 Macht (4); Besitz e. 1 von |: a) 7 an¬ eignen (J) - b) 7 rlnvrrlrlbrn (2, a); Partei e. |für |: 7 eintreten (7, a) ergreifend: rührend • (herzbewegend * er¬ schütternd Ergreifung, die: 7 Verhaftung ergerlsrn: 7 altern (1) ergriffen: gerührt * bewegt * erschüttert Ergriffenheit, die: Rührung * Bewegung * Er¬ schütterung ergrimmen: 7 erzürnen (2) ergründen: 1. {bis ins letzte klären) erfor¬ schen * enträtseln * entschlüsseln * ermitteln * herausfindrn * herautbrkommrn * herausbrin¬ gen * frttstrllrn * eruieren * auf den Grund gehen / kommen * umg' hrrauskrlrgrn *
211 Ergründung - erinnerlich kommen |hinter| • dahinterkommen; er¬ schnüffeln (abwert); ? auch entdecken (I, 1), merken (1) - 2. 7 durchforschen (1) Ergründung, die: 7 Erforschung Erguß, der: 1. 7 Bluterguß - 2. 7 Redefluß erhaben: 1. (aus einer Fläche herausragend) reliefartig + konvex (fachspr) - 2. 7 feierlich (I), würdevoll - 3. 7 ehrwürdig ~ 4. ? über¬ legen <1. 2> - 5. e. tun: 7 überheben, sich (I); über alles Lob e.: 7 hervorragend (1) Erhabenheit, die: 7 Würde (I) erhallen: 7 ertönen Erhalt, der: 7 Empfang (I) erhalten: 1. erhalten: 1. (in seinen Besitz be¬ kommen) bekommen • empfangen * zuteil werden; erhältlich machen (schweiz kanz¬ leispr) + davontragen * umg: erwischen * krie¬ gen; einernten * besehen (land:sch); t auch abbekommen (1), zufallen (2) - 2. 7 unter¬ halten (I, 1) - 3. 7 bewahren (2) - 4. die Art e.: 7 vermehren (II, 1); einen Korb e.: 7 ab-, blitzen (1); Kenntnis e. |von |: 7 erfahren (1) - II. erhalten, sich: 7 weitnrbnttnhen Erhalter, der: 7 Ernährer erhältlich: e. machen: 7 erhalten (11) Erhaltung, die: 1. 7 Versorgung - 2. 7 Pflege (1) - 3. E. der Art: 7 Vermehrung (1) erhängen: I. erhängen: (durch Hängen töten) [aufjhängen + henken 4 an den Galgen brin¬ gen ♦ umg: auf knüpfen; 7 auch erwürgen, töten (I, 1), hinrichten (I)-II. erhängen, sich: (sich durch Hängen töten) sich [auf]hängen * umg: sich aufknüpfen * den Strick nehmen * salopp: sich aufbammeln ■ sich auf baumeln; 7 auch Selbstmord (2) erharren: 7 erwarten (1) erhärten: 1. (hart werden) abbinden * erstar¬ ren - 2. 7 härten - 3. 7 festigen (1) - 4. 7 un¬ termauern, bestätigen (11) Erhärtung, die: 7 Festigung (1) erhaschen: 1. (gerade noch bemerken bzw. aufnehmen können) auffangen ♦ umg: [auf]tnhnappen • erschnappen • aufhaschnn (landsch) - 2. 7 fangen (I, 2) erhausen: 7 absparen erheben: I. erheben: 1. 7 heben (11) - 2. 7 be¬ fördern (2) - 3. 7 aufrichten (I, 2) - 4. 7 ein¬ ziehen (3) - 5. sein Haupt e.: 7 aufsehen (1); in den ' Adelsstand c.: 7 adeln (1); eine Forderung e.: 7 fordern (1); Anspruch e. lauf|: 7 beanspruchen (1); Protest / Ein¬ spruch e.: 7 protestieren; ein Geschrei e.: 7 schreien (1) - II. erheben, sich: 1. 7 auf¬ stehen (1), emporfliegen - 2. 7 aufragen- 3. 7 aufbegehren - 4: 7 anfangen (L b) - 5. sich e. füberl: 7 überheben, sich (l); sich e. |zu |: 7 aufwerfen (II) erhebend: 7 feierlich (I) erheblich: 7 beträchtlich (1) Erheblichkeit, die: 7 Bedeutung (1) Erhebung, die: 1. 7 Bodenerhebung, Hügel - 2. 7 Aufstieg (2) - 3. 7 Beförderung (2) - 4. 7 Erbauung (1) - 5. 7 Aufstand - 6. 7 For¬ derung (1) - 7. 7 Erkundung (l) erheischen: 7 erfordern erheitern: 7 aufheiiern (I), belustigen (I) Erheiterung, die: 7 Aufheiterung (l>, Belusti¬ gung (1) erhellen: 1. (durch [mehr] Licht besser sicht¬ bar machen) erleuchten * hell machen * aus¬ leuchten; 7 auch beleuchten (I) - 2. 7 auf¬ klären (I, I) - 3. e. ]aus 1: 7 ergeben (U, 2) erheucheln: ? heucheln (I) erhitzen: I. erhitzen: 1. (sehr warm machen) heiß machen • aufheizen • durchhitzen; 7 auch erwärmen (I) - 2. 7 aufregen (I, I) - II. er¬ hitzen, sich: 7 aufregen (II) erhitzt: 7 aufgeregt (1) Erhitzung, die: 7 Erregung (1) erhoffen: 1. (hoffend erwarten) sich erwar¬ ten ■ sich versprechen |von| •sich errechnen • sich ausrnehnnn - 2. 7 erwarten (1) erhöhen: I. erhöhen: 1. (in der Höhe ver¬ größern) a^höhen * höher machen - 2. 7 stei¬ gern (2) - 3. 7 auszeichnen (I, 3) - 4. 7 beför¬ dern (2) - 5. erhöhte Temperatur: 7 Fieber (1) - II. erhöhen, sich: 7 zunehmen (I) Erhöhung, die: 1. 7 Bodenerhebung - 2. 7 Steigerung (2) - 3. 7 Beförderung (2) erholen, sich: 1. (eine Krankheit völlig über¬ winden) aurleben - sich regenerieren • sich restaurieren • (wieder) zu Kräften kommen * umg: sich aufrappeln • sich hochrappeln • sich hnrfusmfehnn ' (wieder) auf die Beine / auf den Damm kommen; 7 auch gesund (6) - 2. (die Fs^ssugg wteeergewinnen: u: sihh kommen erholt: 7 frisch (2) Erholung, die: 1. (das Sicherholen [nach der Arbeit]) Entspannung * Ruhe + Urlaub; 7 auch Ferien (1) - 2. 7 Genesung (1) Erholungsaufenthalt, der: 7 Erholungsort erholungsbedürftig: ruhnbndürrtig; 7 auch er¬ schöpft (1) Erholungsort, der: Urlaub^rt * Ferienort * Ferienpfradint * Sommerfrische * Erholungs¬ stätte ■ Erholungsaufenthalt * Uriaubtfufent- halt • Sommnrfufnnlhfit • Ferienaufenthalt Erholungspause, die: 7 ‘Pause (1) Erholungsstätte, die: 7 Erholungsort Erholungszeit, die: 7 Ferien (1) erhorchen: 7 abhorchen (1) erhören: 7 gewähren (1) erhungern: 7 absparen erinnerlich: 7 gegenwärtig (2) 14*
eelnnren - Erkrankung 212 erinnern: I. erinnern: 1. (durch nochmaliges Daraufhinweisen nicht in Vergessenheit gera¬ ten lassen) mahnen * ins Gedächtnis [zurück-] rufen * in Erinnerung / ins Gedächtnis brin¬ gen * gehoben: gemahnen * umg: 4-. auf die Sprünge helfen; 7 auch ermahnen (1), mahnen (1) - 2. 7 II - 3. e. (an ]: 7 ähneln - II. erin¬ nern, sich: (noch bzw. wieder im Gedächtnis haben) sich entsinnen * sich besinnen * denken |an | * sich zurückerinnern * sich wirdererin- nern * wiedereinfallen * wirdrrrrkennrn * zurückblicken * zurückdenken * zurückschauen * Rückschau halten * sich ins Gedächtnis [zurück]rufen; erinnern (norddt) 4- ein¬ gedenk sein; 7 auch einfallen (1) Erinnerung: I. Erinnerung, die: 1. (Objekt des Erinnerns) Reminiszenz; 7 auch Rück¬ blick - 2. (die Gedanken an jmdn. od. elw.) Gedächtnis * Gedenken * An(ge]denken - 3, 7 Gedächtnis (1) - 4. 7 Mahnung (1) - 5. zur E.: (um daran zu denken) zum Anden¬ ken / Gedenken / Gedächtnis * in memoriam - 6. in E. bringen: 7 erinnern (I, 1); in der E. behalten: ? merken (4) - II. Erinnerungen (FZ): 7 Lrbrnserinnrrungrn Erinnerungsstück, das: 7 Andenken (1) Erinnerungsvermögen, das: 7 Gedächtnis (l) Erinnerungszeichen, das: 7 Andenken (1) Erinnye, die: 7 Rachegättin erjagen: / erwerben (I) erkalten: 1. (an Wärme verlieren) abkühlen * aus^Hen * kalt werden 4- durchf-ieren: 7 auch erstarren (1, a) - 2. 7 enden (1, b) erkälten, sich: sich verkühlen; sich verkälten (landsch) erkältet: 1. (an einer Erkältung leidend) ver¬ kühlt + fiebrig - 2. e. sdn: (an einer Erkäl¬ tungleiden) salopp: es auf der Plauze haben erkämpfen: 1, (durch Kämpfen erlangen) er¬ fechten * erringen * erstreben - 2. den Sieg e.: 7 siegen erkaufen: 7 bestechen (1) erkecken, sich: 7 unterstehen (II) erkennbar: 1. 7 sichtbar (1) - 2. 7 deutlich (1) erkennen: 1. (im Bewußtsein aufnehmen) er¬ fassen * bewußt werden * zu[m] Bewußtsein kommen * zu der Erkenntnis kommen/gelan- gen * die Augen gehen auf * die Binde fällt / es fällt wie Schuppen von den Augen * umg: es dämmert * jmdm. geht ein Licht auf; jmdm. geht ein Talglicht / Seifensieder auf (scherzh); f auch denken (1), verstehen (I, 2) - 2. (deutlich mit den Augen erfassen) sehen * waernremrn; ausnehmen (österr) ♦ gehoben: schauen; 7 auch erblicken (1), erspähen - 3. 7 frttttrllen (I) - 4. 7 durch¬ schauen (I) - 5. e. lassen: 7 zeigen (I, 3) erkenntlich: 1. 7 dankbar (1) - 2. sich e. zeigen; 7 vergelten (2) Erkenntlichkeit, die: 1. 7 Dank (1) - 2. 7 Ent¬ schädigung Erkenntnis: L Erkenntnis die: 1. (Ergebnis des Erkennens) Einsicht * Erleuchtung * Ko¬ gnition; 7 auch Erfahrung (1) - 2. heilsame E.: 7 Lehre (3); zu der E. kommen / gelangen: 7 erkennen (1) - II. Erkenntnis, das: 7 Urteil (1) Erkenntnisvermögen, das: 7 Denkvermögen Erkennung, die: 7 Feststellung (I) Erker, der: 1. (Teildes Hauses) Ausbau - Vor¬ bau; Chörlem (Arch) - 2. 7 Nase (I) erklären: I. erklären: 1. (durch Worte das Verstehen ermöglichen) erläutern * ausein- andertetzen * auseinanderlrgrn. * exemplifi¬ zieren * explizieren * interpretieren * kommen¬ tieren * klar / begreiflich / verständlich - ma¬ chen * gehoben: auftchllrBen * umg: verdeut¬ schen (süddt österr); verklaren (norddt) + salopp: ausrinandrrpotamrntirrrn * ausein¬ anderklamüsern (landsch); ? auch auslegen (2) , darlegen - 2. (öffentlich mit teilen) ver¬ künden * deklarieren * eine Erklärung abge¬ ben -f- dartun * gehoben: verkündigen; 7 auch bekannt-geben - 3. 7 aussagen (11- 4. c. |für |: 7 bezeichnen (I, 4); für ungültig / [null und] nichtig e.: 7 aufheben (I, 3); seinen Rücktritt e.: 7 zurücktreten (1); für schuldig e.: 7 ver¬ dammen (1); für vogelfrei / in die Acht / in Acht und Banne., die Acht e. lüber |: 7 äch¬ ten (1) - II. erklären, sich: sich e. |für|: 7 eintreten (7, a); sich be^eit e.: 7 zuslimmen (I) Erklärer, der: Interpret * Kommentator * Deuter * Ausleger * Illustrator 4- Exeget erklärlich: 7 verständlich (2) erklärt: 7 ausgesprochen (2) Erklärte: I. Erklärte, der: 7 Geliebte (I) - II. Erklärte, die: 7 Geliebte (II) Erklärung, die: 1, (das Erklären od. das Er¬ klärte) Erläuterung * Explikation * Exemplifi¬ kation * Interpretation * Kommentar * Deu¬ tung * Verdeutlichung * Beleuchtung; 7 auch Auslegung, Anmerkung (1) - 2. (öfentl. Mitteilung) Verkündgigjung * Deklaration * Manifest - 3. 7 Einführung (I) - 4. 7 Liebes¬ erklärung, Aussage (1) - 5. eine E. abgeben: 7 erklären (I, 2) erklecklich: 7 beträchtlich (1) erklettern: 7 ersteigen erklimmen: 1. 7 ersteigen - 2. 7 erreichen (I) erklingen: 1. (als Klang hörbar werden) an¬ klingen * gehoben: antönen; 7 auch ertönen, klingen (1) - 2. die Gläser e. lassen: 7 an¬ stoßen (3) erklügeln: 7 ausdenkm (1) Erkrankung, die: 7 Krankheit
213 erkühnen - erliegen erkühnen, sich: 7 unterstehen (II) erkunden: 1. <wn Gelände festzusie|een suchen) sondieren * a^klären • kundschaften • auf Kundschaft ausgehen • [auf J Patrouille gehen - 2. 7 autkunftchaften (1) erkundigen, sich: nachfragen * fragen |nach | * sich umhören • Erkundigungen einholen / ein¬ ziehen * umg: herumhorchen * sich umtun Erkundigung, die: Erkundigungen cinholen / einziehen: 7 erkundigen, sich Erkundung,die: 1. (das Erkunden)Aufklärung * Kundschaft - Sondierung * Ermittlung • Fest¬ stellung; Erhebung (kanzleispr) - 2. 7 Er¬ forschung erkünstelt: 7 geziert erküren: 7 auswählen erlaben: I. erlaben: 7 erfrischen (I) - II. er¬ laben, sich: 7 erfrischen (11) Erlagschein, der: 7 Zahlkarte erlahmen: 1. (müde bzw. schwach werden) er¬ müden • ermatten ■ erschlaffen * den Dienst versagen * umg: schlappmachen - 2, 7 nach¬ lassen (1) erlangen: 1. 7 erwerben (I) - 2. 7 erreichen (1) - 3. den Sieg e.: 7 siegen; die Doktor¬ würde e.: 7 promovieren Erlaß, der: 1. (behördl. Verfügung) Dekret • Edikt 4- Bulle • Runderlaß • Rundverfügung • Zirkularerlaß; 7 auch Verordnung (1), Be¬ kanntmachung (1), Gesetz (2) - 2. (das Ent¬ binden van einer Verpflichtung) Remission (veraltet) erlassen: 1. (.nicht auf etw. reateben) schen¬ ken • entbinden |vön| • befreien |von| - 2. 7 mordnen (2) - 3. eine Verfügung / Ver¬ ordnung e.: 7 anordnen (2); die Strafe e.: 7 begnadigen erlauben: 1. (seine Zustimmung geben) ge¬ statten • stattgeben • die Erlaubnis geben / erteilen • die Einwilligung geben * gehoben: vergönnen; 7 auch gewähren (1), genehmigen (l),’ zulassen (1) - 2. 7 ermöglichen (1) - 3. sich e.: (sich etw. zu tun eniachbießen) sich die Freiheit nehmen + sich beehren • sich die Ehre geben; 7 auch unterstehen (II) - 4. düm¬ mer als die Polizei erlaubt: 7 dumm (1) Erlaubnis, die: 1. (Zustimmung zu einem Tun) Gewährung * Plazet • Ermächtigung + Freibrief * Verlaub; 7 auch Genehmigung (1), Zulassung - 2. die E. geben / erteilen: 7 er¬ lauben (1); die E. haben: 7 dürfen erlaubt: 1. 7 zulässig - 2. e. sein: 7 dürfen erlaucht: 1. 7 angesehen (1) - 2. von erlauch¬ ter Geburt: 7 adlig (I) erlauschen: 7 abhorchen (1) erläutern: 7 erklären (11), forleeen, veran¬ schaulichen Erläuterung, die: 7 Erklärung (1), Darlegung (1), Einführung (1) erleben: 1. (die Wirkungen der Umwelt bewußt in sich nufnehmen) durchleben • (am eigenen Leibei erfahren • am eigenen Leibe erleben + erleiden ~ 2. einen Aufstieg / Auf¬ schwung e.: 7 gedeihen (1); am eigenen Leibe e.: 7 1; sein blaues Wunder e.: 7 staunen (1) Erleben, das: 7 Erlebnis (1) Erlebnis, das: 1. (bewußt in sich angenomme¬ nes Geschehnis) Erleben; 7 auch Ereignis (1) - 2. 7 Abenteuer (1) Erlebnishunger, der: 7 Abenteuerlust erlebnishungrig: 7 abenteuerlustig erlechzen: 7 erwarten (1) erledigen: 1. (zu einem positiven Abschluß bringen) abtun • obbertigen • abwickeln • be¬ sorgen * ausfÜhren • durchführen • fertig¬ machen • absolvieren; zur Durchführung bringen (kanzleispr) ♦ umg: abmachen * aus¬ machen (landsc/h; 7 auch erfüllen (12), ableisten, aufarbeiten (1), beenden (1) - 2. 7 ruinieren (I, 1) - 3. 7 ermorden, töten (I, 1) - 4. sein Geschäft e.: 7 austreten (1 u. 2)^ Wege e.: 7 einkaufen (1, 1) erledigt: 1. (zu einem positiven Abschluß gebt^^^l^ry abgeschlossen * abgetan * umg: fertig ist die Laube / Kiste - 2. ((er Mi߬ achtung prei^^i^!^<^e^<^n)> umg: geliefert * gestor¬ ben -ein toter Mann * salopp: unten durch - 3. 7 ers^l^^ipft (1) - 4. e. sdn: 7 Igelten (7) Erledigung, die: 1. ((as Erledigen) Abferti¬ gung • Besorgung • Bestellung • Regelung • Ausführung • Durchführung • Absolvierung; 7 auch Ablegung - 2. 7 Einkauf (1) erlegen: 1. 7 schießen (2) - 2. 7 bezahlen (2) erleichtern: I. erleichtern: 1. (die Belastung od. Anspannung verringern) nachlassen * lok- kern - 2. 7 bestehlen, schröpfen (2) - 3. sein Herz e.: 7 aussprachen (II, 1) - II. erleichtern, sich: 1. 7 ausziehen (II)- 2. 7 übergeben (II)- 3. 7 austreten (1 u. 2) - 4. 7 aussiprechen (II, 1) erleichtert: 7 froh (1) Erleichterung, die: 7 Entspannung (1) erleiden: 1. 7 dulden (1) - 2. 7 erleben (1) - 3. den Tod e.: 7 sterben (1); Schiffbruch e.: 7 Mißerfolg (2); Abbruch e.: 7 Schaden (5); eine Abfuhr e.: 7 abblitzen (1) erlernen: lernen • sich aneignen • erwerben • sich anlernen * sich anlesen + studieren; 7 auch abhorchen (1), lernen (1) Erlernung, die: Aneignung erlesen: I. 7 auswählen - 2. 7 erstklassig (1) erleuchten: 7 erhellen (1) Erleuchtung, die: 1. 7 Einfall (1) - 2. 7 Er¬ kenntnis (1, 1) erliegen: seinen Verletzungen /Wunden e.: 7 sterben (1); zum Erliegen bringen: 7 Stillegen
nriiaüen - erniedrigen 214 erlisten: 7 ablisten (1) erlogen: 1. 7 unwahr - 2. von A bis Z e.: 7 unwahr Erlös, der: 7 Ertrag erlöschen: 1. <zu leuchten bzw. zu brennen au/hören) verlöschen • futlBtchnn * aus¬ gehen * verglimmen * verglühen 4- verflak- kern - 2. 7 nachlassen (1) - 3. 7 enden (1, b) - 4. 7 sterben (1) erlösen: erlöst werden: 7 sterben (1): sich erlöst fühlen: 7 aufatmen (2) Erlöser, der: 1. 7 Retter - 2. 7 Christus (I) Erlösung, die: L 7 Befreiung (1) - 2. 7 Tod 0) erluchsen: 7 erspähen erlügen: 1. 7 lügen (1) - 2. 7 erschwindeln - 3. (erstunken und] erlogen, von A bis Z erlogen: 7 unwahr erlustigen: 7 aufheilern (I) ermächtigen: 1. 7 bevollmächtigen - 2. er¬ mächtigt sein: 7 dürfen Ermächtigung, die: 7 Vollmacht (1), Erlaub¬ nis (1) ermahnen: 1. <pn/7 Nachdruck] etw. zu tun verlangen) [vermahnen * auffordern ■ zur Ordnung rufen * ins Gewissen / Gemüt reden 4- tadeln * rügen * umg: predigen: 7 auch erinnern (I, 1) - 2. ([mit Nachdruck'] verlangen, etw. nicht zu tun) [verwarnen Ermahnung, die: 1. ([nachdrückl.] Forderung, etw. zu tun) Mahnung * Aufforderung - 2. ([nachdrückl.] Forderung, etwe nicht zu tun) Warnung • Verwarnung ermangeln: 1. 7 entbehren (1) - 2. 7 fehlen (2) Ermangelung, die: in E.: 7 statt ermannen, sich: sich zutammennnhmnn • sich ermuntern * Mut fassen • sich ein Herz fas¬ sen * sein Herz in die Hand / in beide Hände nehmen + seinem Herzen einen Stoß geben * umg: sich zusammen raffen • sich aufrafen • sich aufrappeln * sich zusammenr^Ren * sich einen Ruck geben ♦ salopp: sich am Riemen reißen ermäßigen: 7 senken (I, 1) Ermäßigung, die: 7 Preissenkung ermatten: 1. 7 erlahmen (1) - 2. 7 ermüden (1) - 3. 7 nachlassen (1) ermattet: 7 erschöpft (1) Ermattung, die: 7 Erschöpfung ermessen: 1. 7 überblicken - 2. 7 verstehen CM) Ermessen, das: 7 Entscheidung (1) ermitteln: 1. 7 nachr□rtchnn - 2. 7 ergrün¬ den (1) Ermittlung, die: 1. 7 Erkundung (1) - 2. Er¬ mittlungen anstellen: 7 nfehforsehnn ermöglichen: 1. (die Bedingungen für etw. bieten od. schlaffen) erlauben • gestatten ■ fügen * möglich machen * die Möglichkeit / Gelegenheit bieten / geben * instand setzen * in den Stand setzen * in die Lage versetzen - 2, 7 bewerkstelligen ermorden: umbringen • morden • meucheln * umg: erledigen * aus der Welt schaffen * aus dem Wege räumen ♦ salopp: abservieren * stumm machen * fertigmachen • um die Ecke bringen * derb: kaltmachen * umlegen * abkrageln; 7 auch morden (1), erwürgen, er¬ stechen, erschlagen (1), nrschinßnn (1), töten (I. I) Ermordung, die: 7 Mord (1) ermüden: 1. (kräftemäßig zu sehr beanspru¬ chen) müde machen * abtreiben * fbhnüenn * abjagen • ermatten * abmatten • erschöpfen * gehoben: abmüden * salopp: fertigmachnn; 7 auch entkräften (1) - 2. 7 erlahmen (1) ermüdend: 1. 7 anstrengend - 2. 7 einförmig ermüdet: 7 müde (1) Ermüdung, die: 1. 7 Müdigkeit (1) - 2. 7 Er¬ schöpfung ermuntern: I. ermuntern: 1. 7 aufmuntern (1) - 2. ? ermutigen - II. ermuntern, sich: 7 ermannen, sich Ermunterung, die: 1. 7 Aufheiterung (1) - 2. 7 Ermuiigung ermutigen: ermuntern * befestigen • [bestär¬ ken * bekräftigen * Mut machen • Kraft / Mut verleihen; 7 auch anregen (1), helfen (1) ermutigend: 7 tröstlich Ermutigung, die: Ermunterung • Aufmunte¬ rung * Bestärkung * Bekräftigung + Trost Ern, der: 7 Flur (1) ernähren: I. ernähren: 1. 7 unterhalten (I, 1) - 2. 7 füttern ■ (a) - II. ernähren, sich: sich e. |von|: 7 leben (3) Ernährender: Erhalter * Verdiener * Versorger Ernährung, die: 1. 7 Nahrung - 2. 7 Lebens¬ unterhalt (1) ernennen: 7 berufen (I, 1) Ernennung, die: 7 Berufung (1) erneuen: 7 erneuern (1) erneuern: 1. (Altes wieder wie neu machen bzw. mit neuen Teilen versehen) überholen * regenerieren • renovieren * modernisieren * erneuen + verjüngen * wiederbeleben; 7 auch ersetzen (1), wiederherstenen (1), repa rieren- 2. 7 wiederholen (I, 1, a) erneuert: 7 neu (2) Erneuerung, die: 1. (das Erneuern) Überho¬ lung • Regeneration * Renovierung • Innova¬ tion 4- Ersetzung * Verjüngung * Wiederbe¬ lebung; 7 auch Reparatur, Wiederherstellung (1), Wiedergeburt - 2. 7 Wiederholung erneut: 7 wieder (l) erniedrigen: I. erniedrigen: 7 demütigen (I) - II. erniedrigen, sich: 7 demütigen (II)
215 Erniedrigung - rrrrcenrn Erniedrigung, die: 7 Herabwürdigung ernst: 1. (nicht leicht zu nehmend} bitterernst * todernst; 7 auch bedenklich (1), gefährlich (1) - 2. (nicht lustig od. leichtfertig} seriös * ernsthaft - 3. f nachdrücklich - 4, 7 wichtig (1) - 5. 7 streng (2) - 6. tierisch e.: 7 humorlos (!); c. nehmen: 7 respektieren; nicht e. neh¬ men: 7 unterschätzen Ernst, der: 1. (ernste Gesinnung} Seriosität * Ernsthaftigkeit - 2. ? Gefahr (1) - 3. 7 Be¬ deutung (I) - 4. 7 Eifer (1) - 5. im E., allen Ernstes: 7 ernstlich (I); tierischer E.: 7 Hu¬ morlosigkeit ; E. machen | mit |: / verwirklichen ernsthaft: 1. 7 ernst (2) - 2. 7 nachdrücklich - 3. 7 wichtig (1) - 4, 7 ernstlich (1) Ernsthaftigkeit, die: 7 Ernst (1) ernstlich: 1. (in ernster Absicht} ernsthaft * im Ernst * allen Ernstes * umg: ohne Spaß 4- Spaß beiseite - 2. 7 nachdrücklich - 3. 7 wich¬ tig (1) ' Ernte, die: 7 Ernteertrag Erntedankfest, das: 7 Erntefest Erntedanktag, der: 7 Erntefest Ernteergebnis, das: 7 Ernteertrag Ernteertrag, der: Ernte(rrgrhnis] * Ernte¬ resultat * gehoben: Erntetegrn; 7 auch Ertrag Erntefest, das: Erntetag * Erntetanz * Kirch¬ weih * Dorfkirchwrie * Kirmes * Dorfkirmet (landsch); Erntedankfest * Erntedanktag (Rel) ♦ umg: Kirmse (landsch) Erntejahr, das: 7 Jahrgang (2) ernten: 1, (die Feld- bzw. Gartenfrüchte ein¬ bringen} abernten; fedsen (österr) 4- pflük- ken; 7 auch pflücken, einbringen (1) - 2.7 gewinnen (0- 3. Lorbeeren e.: 7 Ruhm (2) erntereif: 7 reif (1) Ernteresultat, das: 7 Ernteertrag E^>trsegrn, der: 7 Ernteertrag Erntetag, der: 7 Erntefest Erntetanz, der: 7 Erntefest ernüchtern: drstllutionieren * enttäuschen * entzaubern * die Illusionen rauben / nehmen * aus seinen Illusionen reißen * zu Verstand kommen lassen / bringen Ernüchterung, die: Desillusionierung] * Ent¬ täuschung * umg: [kalte] Dusche * kalter Wasserstrahl Eroberer, der: 7 Aggressor erobern: 1. (gewaltsam bzw. durch Krieg in seinen Besitz bringen} (rin]neemrn * erringen; 7 auch ein verleiben (2, a),erbeuten-2. (^Gegen¬ liebe wecken} jmds. Herz erobern / gewinnen * die Herzen brechen * umg: eine Eroberung / Eroberungen machen - 3, 7erbeuten -4. jmds. Herz e.: 7 2 Eroberung, die: 1. 7 Unterwerfung (1) - 2. 7 Ruub 1) ) - 3. eme E. /E^oreunnrnn machen: 7 erobern (2) Eeobreungsdurst, der: 7 Aggresssvität rrobr^ungsdurstig: 7 aggressiv (1) Erobeeungsgrlüstr, das: 7 Aggressivität Erobeeungsgirr, die: 7 Aggressivität reobrningslustig: 7 aggressiv (1) Eroberungssucht, die: 7 Aggrrtstvität eroberungssüchtig: 7 aggressiv (1) eröffnen: I. eröffnen: 1. (durch Worte od. Zeichen den Beginn bekanntgeben} einleiten 4- einläuten; 7 auch anfangen (1, a) - 2. (zum erstenmal zugänglich machen} der Öffentlich¬ keit übergeben / zugänglich machen * ins Leben rufen * umg: aufmachen * aufziehen * starten; auftun (landsch): ? auch gründen (11) - 3. 7 mitteilen (I) - 4. 7 öffnen (1,1) - 5. 7 einweihen (1) - 6. die Feindseligkeiten e.: 7 angreifen (I, l,a); den Reigen e.: 7 an¬ fangen -(1, a) - II. eröffnen, sich: 1. 7 offen¬ baren (II) - 2. 7 bieten (II, 1) Eröffnung, die: 1. (das Eröffnen} Einleitung; 7 auch Beginn (2), Einleitung (1) - 2. 7 Mit¬ teilung (I) - 3. 7 Einweihung erörtern: besprechen * beraten * bereden * durchtprechen * debattieren * ren * durchdltkutierrn * disputieren * umg: beschwatzen * beschwätzen * durcenremrn; diskurrieren * bekakeln * bekatern * bdal- schern (landsch) ♦ salopp: bequatschen; 7 auch behandeln (5), durcherdeln Erörterung, die: Besprechung * Beratung * Disput * Diskurs; 7 auch Beratung (1), Aus¬ sprache (2) erörterungswert: 7 diskutabel Eros, der: 1. ? Sinnlichkeit - 2. 7 Liebe (I) Erotik, die: 7 Sinnlichkeit erotisch: 7 sinnlich (1) erpicht: e. sein |aufl: 7 Verlangen (4) erpressen: 7 zwingen (1) erproben: 7 prüfen (1) erprobt: 1. 7 erfahren (2) - 2. 7 bewährt Erprobung, die: 7 Prüfung (1) erquicken: I. erquicken: 7 erfrischen (I) - II, erquicken, sich: 7 erfrischen (II) erquickend: 7 erfrischend (1) erquicklich: 7 wohltuend (1), erfrischend (I) Erquickung, die: 7 Erfrischung (1) erraffen: 1, 7 ergreifen (1) - 2. 7 aneignen; sich (1) rreamscern: 7 aneignen, sich (1) erraten: 1. -(durch Raten finden} raten * von den Augen / Lippen / vom Gesicht (ab]lrten 4- herausfinden * eerautkriegen - herausbe¬ kommen * umg: an der Nase / am Gesicht absehen; 7 auch enträtseln (1) - 2. 7 lösen (11) erratisch: erratischer Block: 7 Findling (1) errechnen: 1. 7 berechnen (I, 1) - 2, sich e.: 7 erhoffen (1)
erregbar - erschließen 216 erregbar: 7 aufbrausend erregen: I. erregen: 1. ? aufregen (I, 1) - 2. 7 verursachen - 3. Anstoß / Mißfallen / Mißbilligung / Ärgernis e.: 7 anstoßen (2); Aufmerksamkeit e.: a) 7 aufbollen (1) - b) 7 Aufsehen (2); Aufsehen / Staunen e.: 7 Auf¬ sehen (2); Abscheu e.: 7 an widern -II. erregen, sich: 1. 7 aufregen (II) - 2. 7 entrüsten (II) erregend: aufregend • aufreizend * aufwüh¬ lend * aubpeitsehend • aufrÜhrend * umg: nerven zerreißend; 7 auch spannend Erreger, der: ) Krankheitserreger erregt: 7 aufgeregt (1) Erregtheit, die: 7 Erregung (1) Erregung, die: 1. ((as Erregia^in) Erregtheit • Erregungszustand • Aufregung • Aufgeregt¬ heit • Exaltation • Exaltiertheit • Erhitzung • Affekt • Rausch * Taumel - Fieber • Hektik • Wallung • Aufruhr • Aufwallung 4- Begei¬ sterung; 7 auch Wut (1) - 2. 7 Entrüstung Erregungszustand, der: 7 Erregung (1) erreichbar: zugänglich • verfügbar erreichen: 1. (zu etw. od. jm(m. gelangen) ereilen * erlangen • einholen • hingelangen • erklimmen * umg: [einjkriegen; 7 auch, gelangen (1) - 2. (zum gewünschten Erfolg kommen) erzielen • erarbeiten • erwirken • bewirken * ausrichten * vollbringen * zu¬ stande / zuwege bringen • leisten + erschaf¬ fen * umg: schaffen • fertigbekommen • fertig¬ kriegen • bertiebrineen; 7 .auch durchsetzen (1, 1), bewerkstelligen - 3. 7 vorflnden - 4. zu e.. suchen: 7 erstreben erretten: 7 reiten (1) Erretter, der: 7 Retter Errettung, die: 7 Befreiung (1) errichten: 1. (etw. Großes bauen) auf bauen • erbauen; 7 auch bauen (1) - 2. 7 gründen (I, 1) - 3. eine Mauer um sich e.: 7 absondern (II) erriechen: nicht e. können: 7 hassen erringen: 1. 7 erkämpfen (1), erobern (1) - 2. den Sieg e.:'7 siegen erröten: 1. (rote Gesichtsfarbe bekommen) [puter]rot werden 4- sich verfärben * die Farbe wechseln - 2. 7 schämen, sich (1) Errungenschaft, die: 1. ? Anschaffung (1) - 2. 7 Erfolg (1) Ersatz, der: 1. (das für etw. anderes bzw. Verlorenes Verwendete) Ersatzmittel • Er¬ satzstoff • Äquivalent • Surrogat - 2. 7 Ent¬ schädigung - 3. E. leisten: 7 entschädigen (I) Ersatzkaffee, der: 7 Kafee (2) Ersatzmann, der: Aushilfe • Aushilfskraft + Beauftragte • Bevollmächtigte *umg: Reserve¬ mann • Notnagel • Lückenbüßer; 7 auch Ver¬ tretung (3), Stellvertreter Ersatzmittel, das: 7 Ersatz (1) Ersatzstoff, der: 7 Ersatz (1) Ersatztruppe, die: Reserve * HiHsheer • Hilfs¬ truppe ersaufen: 7 ertrinken ersäufen: 1. 7 ertränken (I, 1) - 2. im Wein / Alkohol e.: 7 unterdrücken (2) erschachern: 7 einhandeln erschaffen: 1. 7 hervorbringen (1) - 2. 7 errei¬ chen (2) Erschaffer, der: 7 Urheber Erschobung, die: 1. (nach religiöser Auffas¬ sung das Hervrrbringen durch Gott) Schöp¬ fung • Kreation - 2. 7 Herstellung erschallen: 7 ertönen erschaudern: 7 schaudern (1) erschauen: 7 erblicken (1) erschauern: 7 schaudern (1) erscheinen: 1. (plötzlich (asein) a) (Personen)- sich einfinden • sich einstellen • oubtouchen • in Erscheinung treten • auf der Bildfläche erscheinen • auf den Plan treten * umg: sich blicken lassen • an rücken * an gerückt kom¬ men ♦ salopp: oubkreuzen * antanzen • an¬ getanzt kommen • anges^l^^e^t kommen; 7 auch ankommen (1), auftauchen (3), an¬ schlendern, anlaufen (9) - b) (Dinge, Erschei¬ nungen) zutage / in Erscheinung treten, • sich einstellen • zum Vorschein kommen; 7 auch auftauchen (3) - 2. (von Druckerzeugnissen gesagt: in die Öffentlichkeit gelangen) heraus¬ kommen - 3. 7 scheinen (1) - 4. auf der Bild¬ fläche e.: 7 l,a Erscheinung, die: 1. (etw. der sinnl. Wahr¬ nehmung sich Darbietendes) Phänomen - 2. 7 Gestalt (1), Aussehen (1) - 3. 7 Druck¬ werk - 4. 7 Sinnestäuschung - 5. in E. treten: 7 erscheinen (1, a u. b) . Erscheinungsbild, das: 1. 7 Aussehen (1) - 2. 7 Gestalt (1) erschießen: I. erschießen: (mit einer Schu߬ waffe töten) niefertchteßen • niederttreeken • totschießen + füsilieren * umg: an die Wand stellen * salopp: abknallen • umlegen * über den Haufen schießen / knallen; 7 auch töten (I, 1), ermorden, niedertehießen (1), schießen (2) - II. erschießen, sich: (mit einer Schu߬ waffe Selbstmord begehen) sich eine Kugehin / durch den Kopf schießen / jagen 4- die Waffe gegen sich kehren; 7 auch Selbstmord (2) erschimmern: 7 aufleuchten erschlaffen: 7 erlahmen (1) erschlagen: 1. (durch Schläge töten) tot¬ schlagen • totprügeln 4- den Schädel eintehlo- gen; 7 auch töten (I, 1), ermorden - 2. 7 er¬ schöpft (1) - 3. 7 überrascht (1) erschleichen: 7 erschwindeln erschließen: I. erschließen: 1. (zugänglich bzw. nutzbar machen) aubsehließen • aufbe-rei-
217 nrschmfchünn - erstarrt ten; ausrichten (bergm) - 2. 7 nnteifnrn - II. erschließen, sich: ? offenbaren (II) nrsnhmfch ten: 7 erwarten (1) erschmeicheln: 7 erschwindeln erschnappen: 7 erhaschen (1) erschnüffeln: 7 ergründen (1) erschöpfen: I. erschöpfen: 1. 7 ermüden (1) - 2. 7 entkräften (l) - 3. 7 auswe^en - II. er¬ schöpfen, sich: 1. (durch besonderen Einsatz seine Kräfte verschleißen) sich verzehren * sich aufreiben * sich ausgeben * sich verausgaben; 7 auch abmühen, sich, abheizen (II), überan¬ strengen (II) - 2. 7 au^ehen (2) erschöpfend: 1, 7 anstrengend - 2. 7 gründ¬ lich (1) erscl^^j^i^it: 1. (im Zustand körpert. Schwäche} ermattet * entkräftet * angegriffen * zerschla¬ gen * abgespannt * entnervt • schlapp * schlaf * umg: abgekämpft * abgetrieben * an¬ geschlagen • futgelfugt • autgnsaugt • aus¬ gesogen * ausgepumpt * kaputt ■ erledigt * k. o. * groggy * down * erschlagen * nrtehöt- sen * (fix und) fertig * schachmatt * schlappe * wie gerädert * halbtot * am Ende * salopp: matsch • abgeklappert * herunter • knille; 7 auch atemlos (1), müde (1), schwach (1, a), erholungsbedürftig - 2. 7 nrtragtarm - 3. 7 aufgebracht - 4. e. sem: (sich im Zustand körpert. Schwäche befinden) salopp: auf dem letzten Loch pfeifen * auf allen vieren / auf dem Zahnfleisch kriechen Erschöpftheit, die: 7 Erschöpfung Erschöpfung, die: Erschöpfungszustand * Er¬ schöpftheit * Ermattung * Entkräftung * Ab¬ spannung * Abgnspahnthnit * Ermüdung ■ Übermüdung • Entnervung • Mattigkeit; 7 auch Müdigkeit (1), Schwäche (I) Erschöpfungszustand, der: 7 Erschöpfung erschossen: 7 erschöpft (1) erschrecken: 1. (plötzlich in Angst versetzen) schrecken * einen Schreckten] einflößen / an¬ jagen ■ in Schrecken [verhetzen - 2. (plötzlich in Angst versetzt werden) zutammnntchrek- ken * zutammenzucknn * zusammen^ren • einen Schreckten] bekommen * umg: der Schreck fährt in die Glieder * die Butter fällt jmdm. vom Brot; 7 auch zzrücktchrecknn (1) - 3. 7 nnttnlznn (II, 1) Erschrecken, das: 7 Schreck (1) erschrakt; 7 erschrocken (1) erschrocken: 1. (plötzlich in Angst versetzt) erschreckt * starr [vor Schrecken] * zu Tode erschrocken * wie vom Donner gerührt - 2. zu Tode e: 7 1 erschüttern: 1. (plötzlich tief ergreifen) niednrtchmnttnrn • einen Schock versetzen; 7 auch ergreifen (3) - 2. die Hoffnung e.: 7 entmutigen erschütternd: 7 ergreifend erschüttert: 7 ergriffen ' Erschütterung, die: 1, (durch Stöße hervor¬ gerufene Bewegung) Vibration * Gerüttel * umg: Hol per; 7 auch Stoß - ■ 2. (plötzl. Er- schüütertweeeee) Schock * Nervenschock; Trauma * Kommotion (med) - 3.7 Erdbeben - 4. 7 ErEiffeenheit erschweren: komplizieren; fauch behindern (1) erschwerend: belastend * gravierend Erschwernis, die: 7 Erschwerung Erschwerung, die: Erschwernis * Komplika¬ tion +* Beschränkung erschwindeln: erlügen * ergaunern * erschlei¬ chen 4- erschmeicheln erschwingen: 7 auf bringen (1) erschwinglich: / billig (1) ersehen: 1. 7 folgern - 2. sich nichts e. kön¬ nen |an|: 7 mißfallen (2); nicht e. können: 7 hassen ersehnen: 7 erwarten (1) ersetzen: ■ 1. (etw. Neues an die Stelle des Alten setzen) auswe^seln * austauschen * szbstituiernn; 7 auch erneuern (1) - 2. 7 ent¬ schädigen (I) Ersetzung, die: 7 Erneuerung (1) ersichtlich: 1. 7 offenkundig (1) - 2. klar e.: 7 deutlich (3) ersinnen: i. 7 ausdenken (1) - 2. 7 erfinden (1) erspähen: sichten * aus machen * umg: eräu¬ gen ■ erluchsen (scherzh): / auch erblicken (1) , erkennen (2) ersparen: 1. 7 absparen - 2. sich e.: 7 unter¬ lassen Ersparnis, die: 1. (das gesparte Geld) das Ersparte * Rücklage * Spargeld • Spargut¬ haben * Sparpfennig • Spargroschen 4- Alters¬ pfennig ■ Nötrrotchnn * Notpfennig * eiserne Reserve; 7 auch Glückspfennig - 2. Erspar¬ nisse machen: 7 sparen (I) Ersparte, das: 7 Ersparnis (1) nrsprinDen: 7 auf blühen (1) ersprießlich: 7 nützlich erspüren: 7 erfühlen erst: 1. 7 zuerst - 2. als nrttnt: 7 erstens; zum ersten: a) 7 erstens - b) 7 vorläufig; e. vor ei¬ ner Weile: 7 eben (2); e. einmal, an erster Stelle: 7 zuerst; in erster Linie: 7 besonders (2) - 7 auch erste erstarken: stark / kräftig werden * sich kräfti¬ gen + wachsen * gedeihen • strotzen * erstarren: 1. (starr werden) a) (vor Kälte) gefrieren ■ erfrieren * einfrieren 4- abfrieren; 7 auch erkalten (1) - b) (vor Entsetzen) umg: zur Salzsäule erstarren - 2, 7 erhärten (1) - 3. zur Salzsäule e.: 7 I, b erstarrt: 1. (nicht mehr in weichem od. flüssi¬ gem Zustand) fest * hart * steif * starr 4-
erstatten - erträglich 218 kristallisiert * kristallin - 2. 7 regungs¬ los • erstatten: 1. 7 zurückzahlen - 2. Bericht e.: 7 berichten; Meldung e.: 7 melden (I, 1); Anzeige -. | gegen |: 7 anzrigrn (2) Erstattung, die: 7 Zurückgabe erstaunen: 1. 7 wundern (I) - 2. 7 staunen (1) Erstaunen, das: 1. 7 Verwunderung (1) - 2. in E. )veerheizen: f wundern -11) )n E. ge¬ raten: 7 staunen (I) ersMNmHki: 1. {Bewunderung be¬ wunderungswürdig * bewundernswert • be¬ wundernswürdig * staunenswert * stupend * phänomenal * rpochemachend * epochal • unbeschreiblich * fabelhaft * verblüffend - 2. 7 merkwürdig rr'staunlichri’weisr: 7 merkwürdigerweise erstaunt: 7 überrascht (1) -rste: 1. {der in der Reihenfolge ganz vorn Stehende) allerersie - 2. 7 b-st- (1) - 3. -. Wahl: ? erstklassig (1); fürs e.: 7 vorläufig; das r. Mal, zum rrttrn Male: 7 erstmals; dir e. Geige spirlrn: 7 führen (2); das Erste und das L-IzI-: 7 alles (1); Erste Hilfe lrittra: 7 verbinden (I, 2) - 7 auch -rsi -rst-ch-n: ni-d-rsi-ch-n * durchbohren 4- er¬ dolchen; 7 auch ermorden, töten (I, 1) ■ erstehen: 1. {aufs neue hervorkommen) wieder rrsirhen * wir rin Phönix aus der Asch- stei¬ gen; 7 auch auflebrn (1) - 2. 7 erwerben (2) - 3. wieder e.: 7 1 Erstehung, die: 7 Kauf (1) -<*31^^: rrkl-tt-rn * erklimmen * b-st-ig-n * bezwingen -rst-igern: 7 -rw-rb-n (2) -rsten-n: 1. 7 bauen (1) - 2. 7 herst-ll-n (1) -rsl-mal: das -., zum -rst-nmal: 7 erstmals erstens: als ersirs * zum ersten; erstlich (veraltend)} f auch zurrst ersterben: 1. 7 si-rb-n (1) - 2. 7 verklingen enterbend: 7 dumpf (2) erst-re: 7 erstgenannte -rst-rer: 7 jener (1) -rst-rwähnte: 7 eetlgeaaante eeslgraanntr: ersterwähnte; ersirrr (kanz¬ leispr) ersticken: 1.7er^i^rg<^i^—2.7 unterdrücken (2) - 3. 7 löschen (1) - 4. in Arbeit e.: 7 überlastet; im G-ld [fast] e.: 7 rrich (5); im (rigenrn] Fett e.: 7 dick (6); im Keim -.: a) 7 unter¬ drücken (2) - b) 7 nirdrrschlagrn (I, 2) erstickt: 7 dumpf (2) erstklassig: 1. {beste Qualität aufweisend) exquisit * -xz-llent * extrafein * süperb * (aus]eel-s-a * ausgi^’^iihli * ausgesucht * edel * von bester Qualität; -rsi- Wahl * ff * prima (kaufm)} f auch hervorragend (1), wertvoll (1) - 2. 7 vorrangig Erstkläßler, der: 7 Schulanfänger erstlich: 7 -rsi-ns erstmalig: 7 erstmals erstmals: erstmalig * das erstemal * zum ertien- mal * das -rsi- Mal * zum eetien Male erstrahlen: 7 auflruchirn erstrangig: 1. 7 hervorragend (1) - 2. 7 vor¬ rangig . ” -rstreb-n: wollen * ansireben * slrrbrn |nach | * trachten | nacht - reflrktierrn laufl * zu err-i- ch-n suchen; aspiri-r-n (veraltend) ♦ umg: aus¬ sein lauf * hasch-n |nach| * sich rrißen |um| -rslr-b-nswert: b-gehr-nsweri * aasleebeas- wert • wünschenswert erstreiken, sich: 1. {eine Fläche einnehmen) r-ich-n * sich strecken * sich [aus^pannrn * sich [ausld-hn-n * sich (aut]brelien - 2. {eine Zeit dauern) reichen - sich strecken * sich (ausld-hnen; 7 auch 3 dauern (1) Erstreckung, die: 7 Ausdehnung (2) resteeitrn: 7 erkämpfen (1) erstunken: e. und erlogen: 7 unwahr ersuchen: e. |um |: 7 bitten (2) Ersuchen, das: 7 Bitte, Aufforderung (1) -rtapp-n: 1. {bei etw. Unerlaubtem antreffen) abfassrn * übreratchrn * überführen * auf frltcerr Tai ertappen * umg: erwischen * salopp: schnappen * klappen - 2. auf frischer Tat e.: 7 1 -rtasten: 7 erfühlen -rtaub-n: iaub werden * das Gehör verlieren erlauschen: 7 einhandeln -rteilen: eine Abfuhr e.: 7 abweisen (1); ein Lob e.: 7 lob-n (1); ein- Rüge / -inen Tadel / Verweise.: 7 tadeln (I); -inen Rai e.: 7 rairn (1); |gul-] Ratschläge e.: 7 beraten (I, I); -inen Auftrag e.: 7 beauftragen; Order e.: 7 b-f-hl-n (I, I); d-n Segen -.: 7 segnen (I); Unterricht —: 7 unlerrichtrn (2); dir Befugnis e.: 7 berechiiig-n; dir Erlaubnis e.: 7 erlauben (1); di- Vollmacht e.: 7 bevollmächtigen; Ab¬ solution e.: 7 absolvieren (1) ertönen: erschallen * erhallen ♦ gehoben: [aufJgcllrn * [auf]brand-n * aufbrausen * auf- eauscern * aufslrigen ■ ertos-n * auf brodeln; 7 auch erklingen (1), klingen (1) rrtosrn: 7 ertönen Ertrag, drr: Erlös * Gewinn * Ausbeute * Einnahme^] * Nettoertrag * Rohertrag * Reinertrag * Reinerlös * Reineinnahme * Reineinkünfie; Erträgnis (veraltend) 4- Pro¬ dukt * Zins; 7 auch Ergebnis, Erntrerirag, Nutzen (1) ertragbar: 7 erträglich ertragen: 1. 7 duld-n (1) - 2. 7 aushalten (l) Ertragfähigkeit, die: 7 Fruchtbarkeit erträglich: (er]tragbar * passabel * leidlich * hinlänglich * d-n Verhältmssen enitpreceend *
219 Erträgnis - erwischen umg: halbwegs • einigermaßen; 7 auch mittel¬ mäßig Erträgnis, das: 7 Ertrag ertragreich: 7 einträglich, fruchtbar (1) ertroesarm: unfruchtbar • unergiebig • erschöpft • ousgelaugt • karg * dürr; 7 auch arm (2) Er1ragsbähtgkett. die: 7 Fruchtbarkeit ertränken: I. ertränken: 1. (durch Ertrinken- ldaaen töten)ersäufen - 2. im Wein/Alkohol e.: 7 unterdrücken (2) - II. ertränken, sich: (sich durch Ertrinken das Leben nehmen) ins Wasser gehen; 7 auch Selbstmord (2) erträumen: 7 wünschen (I) ertrinken: untergehen • in den Fluten um¬ kommen • ein feuchtes / nasses Grab finden - auf See bleiben • den Tod / sein Grab in den Wellen finden * derb: ersaufen * ver¬ saufen ertrotzen: 7 durchsetzen (I, 1) ertüchtigen, sich: 7 stärken (II) ertüfteln: 7 ausdenken (1) erübrigen: 1. 7 absparen - 2. 7 übrig (2) eruieren: 7 ergründen (1) Eruption, die: 7 Ausbruch (2) erwachen: 1. 7 aufwachen (1) - 2. 7 ent¬ wickeln (II, 2) erwachsen: 1. (nicht mehr im Kindesaller) reif • herangewachsen • ausgewachsen + mannbar * umg: fertig • groß • flügge; 7 auch mündig - 2, 7 entstehen (1) erwägen: 7 Überlegen (I, 1) Erwägung, die: 1. 7 Überlegung (1) - 2. in E. ziehen: 7 berücksichtigen (1) erwählen: 7 auswählen erwähnen: 1. (nebenbei sagen) streifen • be¬ rühren • nennen * einflechten • einfließen lassen * bollenlossen + andeuten; 7 auch anführen (1) - 2, 7 anführen (l) erwähnenswert: 1. (ziemlich wichtig) nennens¬ wert * beachtenswert • bemerkenswert; 7 auch wichtig (1), bedeutsam (1) - 2. nicht e.: 7 unwichtig erwähnt: 7 bewußt (2) Erwähnung, die: 7 Anführung (1) erwahren: I. erwahren: 7 bestätigen (11) - II. erwahren, sich: 7 bestätigen (II, 1) erwärmen: I. erwärmen: (innerlich Wärme zuführen) [durchwärmen • warm machen; 7 auch erhitzen (11), wärmen (1) - II. erwär¬ men, sich: 1. (eine höhere Temperatur be¬ kommen) warm werden - 2. 7 begeistern (II) erwarten: 1. (auf etw. oder jmdn. warten) warten |auf| • ersehnen * erhoffen * entgegen¬ sehen 9 entgegenblicken * herbeiwünschen * herbeisehnen 4 sich sehnen | nach |; erseh mach¬ ten * erlechzen (scherzh) ♦ gehoben: [erhar¬ ren - 2. zu e.: 7 fällig (1); sich e.: 7 erhoffen (1); ein Kind / Baby / Zuwachs / etw. Kleines e.: 7 schwanger (1, b) Erwartung, die: 7 Hoffnung (1) erwartungsvoll: 7 gespannt (1) erwecken: 1. 7 wecken (l) - 2. 7 verursachen - 3. einen Eindruck e.: 7 aussehen (1); den Eindruck e.: 7 aussehen (1 w.2, a) erwehren, sich: 1. 7 abwehren (1, b) - 2. sich der Tränen nicht e, können: 7 weinen (1) Erweis, der: 7 Beweis.(2) erweisbar: 7 beweisbar erweisen: I. erweisen: 1. (sich jmdm. gegen¬ über in einer bestimmten Sache entgegenkom¬ mend verhalten) leisten * entgegenbringen * bezeigen * erzeigen + angedeihen lassen * zuteil werden lassen - Z, einen Gefallen / Dienst e.: 7 gefällig (5); Hilfe / Unterstützung e.: 7 helfen (I); Vertrauen e.: 7 vertrauen; seine Reverennzdie Ehrenbezeigung e.: 7 grüßen (1); ' Achtung e.: 7 achten (1) - II. erweisen, sich: 7 herausstellen (II) erweislich: 7 beweisbar erweitern: I. erweitern: 1. 7 vergrößern (I, 1) - 2. 7 ergänzen (1) - 3. 7 ausbauen (2 u. 3) - II. erweitern, sich: 7 vergrößern (H, 1) Erweiterung, die: 1. 7 Vergrößerung (1), Ausdehnung (1) - 2. 7 Ergänzung (1) - 3. 7 Ausbau (1 u. 2) Erwerb, der: 1. 7 Kauf (l) - 2. 7 Antehaffune (1) - 3. 7 Arbeit (2) - 4. 7 Lohn (1) - 5. ohne E.: 7 arbeitslos (1) erwerben: 1. (in seinen Besiiz bringen) er¬ langen * gewinnen • erjagen * an sich bringen • kommen |zu| • gelangen |zu| 4- erarbeiten; 7 auch aneignnn. sich (1) - 2. (gegen Bezahlung bekommen) erstehen * [sich] anschaffen • sich zulegen • an sich bringen + ersteigern; 7 auch kaufen (I) - 3, 7 erlernen - 4* käuflich e.: 7 kaufen (I); den Doktorgrad e.: 7 promovieren erwerbsfähig: 7 arbeitsfähig erwerbslos: 7 arbeitslos (1) Erwerbslosigkeit, die: 7 Arbeitslosigkeit erwerbstätig: e. sein: 7 arbeiten (2) ErwerbsfäHigkelt, die: 7 Arbeit (2) erwerbsunfähig: 7 invalid[e] Erwerbung, die: 1. 7 Kauf (1) - 2, 7 Anschaf¬ fung (1) erwidern: 1. 7 antworten - 2. 7 widerspre¬ chen (1) Erwiderung, die: 7 Antwort (1) new'tnsen: 7 sicher (3) erwiesenermaßen: 7 erfahrungsgemäß (1) erwirken: 7 erreichen (2) erwischen (umg): 1, (zufällig bzw, gerade noch erreichen) norma^r: fassen; 7 auch ab¬ fangen (1) - 2. 7 ertappen (1) - 3. 7 erhalten (I, 1) - 4. [beim Schlips] e.: 7 neeeeibnn (2)
erwünscht - essen 220 erwünscht: 7 willkommen (1) erwürgen: erdrosseln * strangulieren * umg: die Reh le / Gurgel zuschnüren / zudrücken + ersticken * [ab]würgen * drosseln; 7 auch ermorden, töten (I, 1), erhängen (I) Erz, das: wie in /aus E. gegossen: 7 regungslos Erzader, die: Erzgang * Ader * Gang + Eisen¬ gang erzählen: 1* <Zn zwangloser Form [miteinander] sprechen) plaudern • plauschen * umg: schnacken * klönen (n^r^id^tti; f auch äußern (1,1), schwatzen (1), schwafeln, unterhalten (II, 1) - 2, (einen unterhaltsamen Bericht geben) schildern • zum besten geben * sagen * fabeln • fabulieren; Garn / Seemannsgarn [ab^innen (seem) + mit Worten malen * umg: herereählen; 7 auch bekanntgeben, berichten, beschreiben (1) - 3. 7 einreden (1) - 4. erzählende Dichtung: 7 Epik Erzähler, der: 1. (erzählende Person) Schil- derer - 2. 7 Prosaist erzählerisch: 7 dichterisch Erzählung, die: 1. (kürzere Prosadichtungg 4- Geschichte * Skizze * Novelle * Märchen * Anekdote; Märe (noch scherzh) - 2. 7 Be¬ richt (1) erzdumm: 7 dumm (1) erzeigen: 7 erweisen (11) erzeugen: 7 herstellen (1) Erzeuger, der: 1. 7 Hnrtlnilnr - 2. 7 Vater (1,1) Erzeugnis, das: Fabrikat * Artikel * Produkt * Arbeitsprodukt]; Schöpfung (scherzh) + Gebilde; 7 auch Ergebnis, Ware (1) Erzeugung, die: 7 Herstellung erzfaul: 7 faul (2) Erzfeind, der: 7 Teufel (1) Erzgang, der: 7 Erzader Erzgauner, der: 7 Schurke Erzhalunke, der: 7 Schurke erziehen: heranbilden * formen * in die Schule nehmen * umg: hobeln • S^l^^iff beibringen; 7 auch ausbilden (1) Erzieher, der: 7 Lehrer erzieherisch: pädagogisch • erziehlich * schu¬ lisch erziehlich: 7 erzieherisch Erziehung, die: 1. (das Erziehen') Bildung * Formung 4- Schulung * Unterricht; 7 auch Ausbildung (1) - 2. (das Ergebnis des Erzie¬ hens) Zucht * K.indnrslzbn * umg: SchUff * Politur Erziehungtfn8talt, die: Anstalt * Erzlnhungt- heim * Heim * ArbeiitfnttfIt; Bntterungt- fnttali (vei^<^ttet) -I- Jugendwerrchof Erziehungsberechtigte: I. Erziehungsberech¬ tigte, der: 7 Vormund - II. Erziehungsberech¬ tigte (Pl): ? Eltern (1) Erziehungsheim, das: 1. 7 Erzinhungtinttituü - 2. 7 Erziehungsanstalt Er'ztehungsinstitut, das (K): Pensionat * Alumnat • Erziehungsheim * Heimschule * Privat^schule * umg: Presse (abwert veraltend); f auch Internat erzielen: 1. 7 erreichen (2) - 2. Verständigung e.: 7 einigen (II); Gewinn e.: 7 gewinnen (1) erzittern: 1. 7 zittern (1) - 2. 7 entsetzen (11, 1- 3. 7 beben (1) Erzlump, der: 7 Schurke Erzlumperei, die: 7 Gemeinheit Erzprlnstnr. der: 7 Dekan (a) Erzspitzbubn, der: 7 Schurke erzürnen: 1. (bei Jmdm. starken Unwillen hervorrufen) zornig machen - aufregen * erbittern * erbosen • wütend machen * [auf-] reizen * auf bringen • in Zorn / Wut versetzen * in Harnisch ■ bringen * umg: in [die] Wolle bringen * [bis] zur Weißglut reizen * zur Weißglut bringen * in Fahrt / Rage bringen * salopp: aufd^Palme bringen + Pfefer geben; 7 auch ärgern (I) - 2. (immer stärkeren Un¬ willen empfinden) zürnen * zornig / wütend werden - in Zorn / Wut geraten * in Harnisch kommen / geraten * gehoben: ergrimmen * umg: in Fahrt kommen / geraten * in Hitze geraten * in [die] Wolle geraten ■ • giftig werden * die Galle läuft über * jmdm. der Kamm; 7 auch aurregnn (II), ärgern (II, 1) erzürnt: 7 wütend (1) erzwingen: 7 durchsetzen (I, 1) Esel, der: 1. (Tier) Grautier; Grauchen *. Langohr (Kossef- 2. 7 Dummkopf (2) Eselei, die: 7 Fehler (1) Eselsohr, das: 7 Falz Eskalation, die: 7 Verstärkung (1) eskalieren: 7 verstärken (11) Eskfmötfgn, die: 7 Zauberei Eskamoteur, der: 7 Zauberkünstler Eskapade, die: 7 Streich (1) Eskorte, die: 7 Begleitung (1) esoterisch: 7 geheim (1) Espenlaub, das: zittern wie E.: 7 zittern (1) Espresso: I. Espresso, der: 7 Kafnn (1) - IL Espresso, das: 7 Caf6 Esprit, der: 7 Verstand (1) Essay, der od. das: 7 Abhandlung (1) eßbar: genießbar; 7 auch bekömmlich Esse, die: 1. 7 Schornstein (1) - 2, 7 Zylinder- 3. in die E. tchreibnn: 7 verloren (3) essen: 1. <[j/efle] Nahrung aufnehmen) zu ssch nehmen * sich stärken * schmausen * den Hunger stillen * das Essen einnnhmnn * Mfhienii halten; speisen (meist scherzh); sich einverleiben * sich zu Gemüte führen (scherzh); schlingen • schmatzen (abwert) 4- genießen *
221 Essen - exekutieren umg: futtern * knabbern; schnabulieren <scberzb'); pamp[f]en • spachteln • pIcke^n * knuspern • präpeln • acheln * eichauen (fondsch); pappe[l]n (kinderspr) ♦ derb: fressen [wie ein Scheunendrescher]; 7 auch speisen (1), schlürfen (2), aufessen, Mahlzeit (2), satt (4- 2. nichts zu c. haben: 7 hungern(1);sich dick (und rund] e.: 7 onnsten, sich; sich satt e: 7 satt (4) Essen, das: 1. {(er Eßvorganig') umg: Ge- schmause • Schmauserei; Esserei • Geesse • Gegesse ■ • Geschlinge (abwerS) ♦ derb: Fresse¬ rei • Gefresse - 2. 7 Mahlzeit (1) - 3. 7 Ge¬ richt (1) - 4. 7 Nahrung - 5. 7 Festessen - 6. das E: machen. 7 kochen (1); das E. ein¬ nehmen: 7 essen (1) Essenkehrer, der: 7 Schornsteinfeger essential: 7 wesentlich essenieU: 7 wesentlich Essenz, die: 1. 7 Wesen . (1) - 2. 7 Extrakt (1) Esserei, die: 7 Essen (1) Eßgier, die: 7 Unersättlichkeit (1) Essig, der: E. sein |mit|: 7 hoffnungslos (2) essigsauer: 7 .sauer (1) Eßlust, die: 7 Appetit Eßsucht, die: 7 Unersättlichkeit (1) Eßwaren (/*/): 7 Lebensmittel Estrich, der: 1. 7 Fußboden (1) - 2. 7 Dach¬ boden etablieren: L etablieren: 7 gründen (I, 1) - H. etablieren, sich: 7 ninfnrlossen (II, 1) Etablissement, das: 1. 7 Gaststätte (I,i) - 2. 7 Geschäft (2) Etage, die: 7 Stockwerk Etognen, die: 7 Regal Etappe, die: 1, 7 Strecke (1) - 2. 7 Hinter¬ land - 3. 7 Entwicklungsstufe - 4. in Etappen: 7 stückweise Etappengebiet, das: 7 Hinterland Etat, der: 1. 7 Houthalttplon - 2. 7 Vennö- gensverhältnisse etepetete: 7 geziert ethisch: 7 sittlich (1) Ethos, das: 7 Gesinnung (1) Etikett, das: 1. 7 Aufschrift (1) - 2. 7 Preis¬ schild Ettkntte.fie: 1. 7 Aufschrift (1) - 2. 7 Peett- schild - 3. 7 Benehmen (1) etliche: 7 einige (l) etlichemal: 7 wiederholt (1) etliches: 7 einiges (1) Etui, das: 7 Kästchen . etwa: 1. 7 ungefähr(11-2. in e.: 7 ungefähr(1) etwas: 1. {etw. nicht näher Bestimmbares) irgendetwas • gleichgültig wot♦u•te: [sonst-] was - 2. 7 wenig (2) - 3. 7 einiges (1) Etwas, das: 1. 7 Ding (1) - 2. das ■ gewisse E.: 7 Reiz (2) Euchortsttn. die: 7 Abendmahl (1) Eule, die: 1. {Vogel') + Kauz • Uhu - 2. 7 Honffeene Eutenflucht, die: 7 Abenddämmerung Eulenspiegel, der: 7 Spaßmacher Eulenspiegelei, die: 7 Streich (1) Eumentfn. die: 7 Rachegöttin Eunuch, der: .7 Entmannte Euphonie, die: 7 Wohlklang Europa: 7 Abendland Evä, die: 7 Frau (1, 1) evakuieren: 7 umsie^n evaporieren: 7 verdampfen (1) Evastochter, die: 7 Frau (I, I) eventual: 7 möglicherweise Eventualität, die: 7 - Möglichkeit (l) eventuell: 1. 7 möglicherweise - 2. 7 mög¬ lich (1) evident: 7 offenkundig (1) Evokation, die: 7 Vorladung Evolution, die: 7 Entwicklung (1) evozieren: 7 vorladen EVP, der: 7 Einznlhondnlt[vnrkauftlprnis ewig: 1, {zeitlich niemals endend) immerwäh¬ rend * allzeit * für alle Zeit; für und für (ver¬ altend); ewiglich • von Ewigkeit zu Ewigkeit (Re!) + endlos * gehoben: [jetzt und] immer¬ dar (veraltend) ♦ umg: in alle Ewigkeit; 7 auch dauernd (1), endlos (b), länge (1), immer (1) - 2. ewiger Bund: 7 Ehe (I); ewige Finsternis: 7 Hölle (I); e. gestrig: 7 rückschrittlich; e. und drei Tage: 7 lange (I); zur ewigen Ruhe/in den ewigen Frieden / in die ewigen Jagdgrün¬ de eingehen: 7 sterben (1) Ewige, der: 7 Gott (1, a) Ewiggestrige, der: 7 Reaktionär Ewigkeit, die: 1. 7 Dauer (2) - 2. 7 Jenseits (1, a) - 3. eine (halbe] E.: 7 longn (I); in die E. eingehen: 7 sterben (1); von E. zu E* in alle E.: 7 ewig (1) ewiglich: 7 ewig (1) ex: ex trinken: 7 outtrinknn exakt: 1. 7 genau (1) - 2. 7 pünktlich (1) Exaktheit, die: 7 Genauigkeit (1) Exaltation, die: 1.7 Erregung (1) - 2. 7 Über¬ spanntheit exaltiert: 1. 7 oubgnregt (1) - 2. 7 überspannt Exaltiertheit, die: 1. 7 Erregung (1) - 2. 7 Überspanntheit Examen, das: 7 Prüfung (2) Examenskandidat, der: 7 Prüfling Examinand, der: 7 Prüfling Examinator, der: 7 Prüfer (2) examinieren: 7 prüfen (2) Exegese, die: 7 Auslegung Exeget, der: 7 Erklärer exekutieren: 1. 7 hinrichten (1) - 2. 7 be¬ schlagnahmen
Exekution - Exzitaas 222 Exekuiion, die: 1. 7 Hinrichtung - 2. 7 B-¬ schlagaabmr Exempel, das: 1. 7 Beispiel (1) - 2.) 7 Aufgabe (3) - 3. zum E.: 7 briupirluwoiuo; ein E. sta¬ tuieren: 7 abschrrcken (1) Exemplar, das: 7 Stück (2) exemplarisch: 7 warnend Exemplifikation, die: 7 Erklärung (1) exemplifizieren: 7 erklären (11) oxrezioera: 7 ausbild-n (1) Exhauster, d-r: 7 Entlüfter exhumieren: 7 ausgrabra (1) Exil, das: Emigration existent: 7 wirklich (I) Existenz, die: 1. 7 Dasein (11-2.7 Leben (11¬ 3. 7 Lebensunterhalt (1) existenzfähig: 7 lebensfähig Existenzkampf, der: 7 Lebenskampf existieren: 1. 7 b-stelea (1) - 2. 7 lrbrn (1) Exitus, der: 7 Tod (1) exklusiv: 7 vornehm (1) exklusiv-; 7 ohne (1) Exkommunikation, die: 7 Ausschluß (1) exkommunizieren: 7 auuschlloBra (I, 3) Exkremente (Pl): f Kol (1) Exkretion, die: 7 Ausscheidung (1) Exkurs, der: Abschweifung * Abstecher Exmatrikulation, dir: 7 Entlassung (2) exmatrikulieren: 7 entlassen (2) Exmission, die: 7 Zwangsräumung exmittieren: 7 autquartierea Exmittierung, die: 7 Zwangsräumung ex officio: 7 amtlich (1) exorbitant: 1. 7 übertrieben - 2. 7 gewaltig (1) Exot(e), der: 7 Farbige (1) exotisch: 7 fremd (2) Expansion, die: 7 Ausdehnung (1) -xpatrii-ren: 7 ausweison (I, 1) oxpediorra: 1. 7 befördern (I) - 2. 7 abschik- ken Expedition, die: 7 Versand Experiment, das: l. 7 Versuch (1) - 2. 7 Wag¬ nis - 3. Experimente anstellen / machen: 7 experimentieren rxpreimrntirr-n: Experimente / Versuche an¬ stellen / machen H probieren * versuchen expert: 7 erfahren (2) Exporte, der: 7 Fachmann (1) Explikation, die: 7 Erklärung (1) explizieren: 7 erklären (I, 1) oxpliziie: 7 ausdrücklich (1) explddierbar: 7 explosiv explodieren: 1, {durch .Drucksteigerung knal¬ lend ■ auseinanderspringen) zerspringen * [zer-] platzen * [z-db-rsien * deionieren; krepieren (fachspr) + sich eniladen * aufflirgoa * umg: zerknallen * eochgelra * auseinandrrflirgen * in die Luft fliegen / gehen; 7 auch platzen (1) ) - 2. 7 aufrauusen 2)) Exploitation, die: 7 Ausbrutung (1) exploitiersn: 7 ausbeuton (1) explorieera: 7 untersuchen (2) explosibel: 7 explosiv Explosion, die: Detonation * Entladung + Schlag * Krach * Knall * Donner * Verpuffung explosiv: brisant * explosibel * rxpiodierbar * hochexplosiv * UruorgeUäerlice Exponat, das: 7 Auuut-llungsstück Exponent, der: 7 Verireier (1) exponiert: 7 gefährdet (1) Export, der: 7 Ausfuhr exportieren: 7 ausführsn (2) Expos-, das: 7 Entwurf (I) Exposition, dis: 7 Ausstellung (1) Exposiiur, dis: 7 Zweigstelle expreß: 7 eilig (1) oxpe-uuiu v-rbis: 7 ausdrücklich (1) expressiv: 7 ausdrucksvoll (1) Expreßfcug], der: 7 Schnellzug -x professo: 7 amtlich (l) expropriieren: 7 snieignsn exquisit: 7 erstklassig (1) Extemporale, das: 7 Prüfungsarbeit oxtonsiv: 7 lang- (1) Exterieur, das: 7 Äußere (1) exlra: 7 besonders (1) Exira, das: 7 Zugabe extrafein: 7 rruiklatuig (1) 0x1-111-1-»: ausziehen (fachspr) Extrakt, dsr: 1. {durch Extrahieren gewonnene Lösung) Auszug * Elixier * Tinktur * Absud * Essenz - 2, f Wesen (1) extraordinär: 7 auBrrgewöealice (1) extravagant: 7 überspannt Extravaganz, dis: 7 Überspanniheii extra vertiert: 7 w-Hofen extrrm: 1. 7 übrrtriobrn - 2. 7 radikal (1) Extremismus, dsr: 7 Radikalismus (1) Extremist, dsr: 7 Radikalst oxtrrmlutluce: 7 radikal (1) Extremitäten (P/): 7 Gliedmaßen extrovertiert: 7 weit ofrn exzellent: 7 rruiklauulg (1) exzentrisch: 7 überspannt Exzentrizität, dis: 7 Überspannie-it exzeptionell: 7 außergewöhnlich (1) Exzrß, dsr: 1. 7 Ausschweifung (1) - 2. bis zum E.: 7 maßlos exzessiv: 1. 7 maßlos, zügellos (1) - 2. 7 über¬ trieben exzipisrea: 7 auuschlleßra (I. 2) Exzit^ans, das: 7 Anregungsmittel
223 F - Faden F F, das: nach Schema F: 7 gleichförmig (1) Fabel, die: 1. 7 Handlung (2) - 2. 7 Erfindung (1) - 3. 7 Lüge (1) Fabelei, die: 1. 7 Erfindung (1) - 2. 7 Lüge (1) Fabnignschöpf. das: 7 Phantatingettfii Fabelges^alt, die: 7 Phantftingestali fabelhaft: 1. 7 großartig (1) - 2. 7 erstaunlich (1) Fabnlhfns, der: 7 Lügner Fab^land, das: 7 Märchenland fabeln: 7 erzählen (2) Fabeltier, das: 7 Pranlftiegettalt Fabelwelt, die: 7 Märchenland Fabelwesen, das: 7 Phfntatingnttali Fabrik, die: Betrieb ■ Werk * Industriebetrieb • Produktionsbetrieb + Firma ■ Unternehmen; 7 auch Anlage (II), Werkstatt Fabrikanlage, die: 7 Anlage (II) Fabrikant, der: 1. 7 Unternehmer - 2. 7 Her¬ steller Fabrikarbeiter, der: 7 Arbeiter (I, 1) Fabrikat, das: 1. 7 Erzeugnis - 2. 7 Marke (11¬ 3. 7 Machwerk Fabrikation, die: 7 Herstellung Fabrikationskosten (77): 7 Herstellungskosten Fabrikbesitzer, der: 7 Unternehmer Fabrikhalle, die: 7 Wnrkhfi]n Fabrikherr, der: 7 Unternehmer Fabrikler, der: 7 Arbeiter (I, 2) Fabrikmarke, die: 7 Marke (1) fabrikneu: 7 neu (1) Fabrikware, die: 1. 7 Indzstrinprödzkl - 2. 7 Ducrhschnittswane fabrizieren: 7 herstellen (1) Fabulant, der: 1. 7 Plauderer (1) - 2. 7 Schwät¬ zer (2) - 3, 7 Lügner fabulieren: 1. 7 'dichten (1, a) - 2. 7 erzählen (2) Fabulist, der: 1. 7 Dichter (a) - 2. 7 Plauderer 0) Fach, das: 1. (spezielles Gebiet a) (in der Schule) Unterrichtsfach * Wittnntgnbint; Gegenstand (östere') - b) (allgemein) Sach¬ gebiet • Fachgebiet * Gebiet * Berufszweig * Zweig * Branche * Sparte * Wirkungskreis; 7 auch Arbeitsgebiet * Spezialgebiet - 2. (Un¬ terteilung in Schränken) Schrankfach + Ge¬ fach - 3. unter Dach und F.: a) 7 geborgen (1) - b) 7 verheiratet (I); unter Dach und F. bringen: 7 vollenden (1,1); Mann vom F.: 7 Fachmann (1); vom F. sein: 7 Fachmann (2) ; [gut] zu Fache kommen ■|mil|: 7 zurecht¬ kommen (2, a) Facharbeiter, der: Speziflarbeiter; Prorettiö- niti (österr) Facharzt, der: Spezialist * Spe;zialarzt Ffchausdruck, der: Fachwort * Ffchterminzt * Terminus (technicut]; 7 auch Wort (1) fächeln: 1. (Luft mit einem Gegenstand in Bewegung setzen) wedeln 4- wehen - 2. 7 kühlen fachen: 7 anschüren (1) fächern: 1. 7 einteilen (1) - 2. 7 kühlen Fächerung, die: 7 Gliederung (1) Fachgebiet, das: 7 Fach (1, b) fachgemäß: 7 fachmännisch fachgerecht: 7 fachmännisch . Ffchgnspräch. das: 7 Kolloquium (1) Fachgruppe, die: 7 Arbeitsrnmeintchari (1) Ffchknnnnr. der: 7 Fachmann (1) Fachkraft, die: 7 Fachmann (1) fachkundig: 7 fachmännisch Fachmann, der: 1. (in einem Fach ausgebilde¬ ter Mensch) Experte * Spezialist * Autorität * der Sachverständige * Sachkenner * Fach¬ kenner * Fachkraft * Kenner * Meister * Mann vom Fach;* Prornttionitt (öster) ♦ umg: Mann vom Bau; 7 auch Meister (1), Routi¬ nier - 2, F. sern: (in einem Fach ausgebildet sein) vom Fach sein * umg: vom Bau sein fachmännisch: fachgemäß * fachgerecht * fach¬ kundig • ■ fachmäßig • sachgemäß • kunstge¬ recht • zünftig * zunftgemäß * pragmatisch + richtig • werkgerecht; 7 auch sachkundig fachmäßig: 7 fachmännisch Fachschule, die: Institut; 7 auch Universität Fachterminus, der: 7 Fachausdruck Fachwort, das: 7 Fachausdruck Fackel, die: 7 Symbol (1) fackeln: 1. 7 zögern - 2. nicht [lange] f.: 7 durchgreifen Fackelträger, der: 7 Wegbereiter facken: 7 werfen (I, 1) Fädchen, das: Fussel; 7 auch Faser rfdjn]: 1. 7 schal (1) - 2. 7 einförmig - 3. 7 langweilig fädeln: 1.7 bewerkstelligen - 2. f. lauf: 7 auf¬ reihen (1) Faden: I. Faden, der: 1. (sehr dünnes langes Gebilde) Zwirnsfaden; 7 auch Bindfaden, Fa¬ ser - 2. roter F.: 7 Leitgedanke; den [roten] F. verlieren: 7 steckenbleiben (2); den F. fufnnh- men: 7 fortfahren (1); zu F. gehen: 7 gehen (9); nach Strich und F.: 7 gehörig (1); auf ei¬ nen F. ziehen: 7 fufrnihnn (1); da beißt die Maus keinen F. ab: 7 unabänderlich (2); kei¬ nen guten R lassen |an|: 7 verleumden (1); keinen guten F. miteinander spinnen: 7 streiten (II); keinen trockenen F. auf dem Leibe haben: 7 naß (2) - II. Fäden (Pl):
badenfünn - Fahrstuhl 224 1. 7 Verbindung (11) - 2. die F. in der Hand haben: o) f enginenn (1) - b) 7 herrschen (1) fafnndünn: t dünn (1) fadenscheinig: 1. 7 abgetragen - 2. 7 durch¬ schaubar FodnnsolnIner, der: 7 Altweibersommer (1) bodnnzinhnnf: 7 dickflüssig Fadheit, die: 7 Einförmigkeit bohnn: 7 fangen (I, 1 u. 2) fähig: 1. 7 begabt - 2. 7 geeignet (1) - 3. 7 tüchtig (1) - 4. f. sein |zu |: o) 7 imstande (1) - b) 7 können (1); f. machen: 7 befähigen Fähigkeit, die: 1, < das Imstandesen) Vermö¬ gen - 2. 7 Begabung (1) fahl: 1. (von heller graugelber Farbe) erdfahl • erdfarben • nrfgrou • falb - 2. 7 blaß (1) bohlbletch: 7 blaß (1) Fähnchen, das: 7 Kleid (1) fahnden: f. |noch|: 7 suchen (1) Fahndung, die: 7 Suche (1) Fahne, die: 1. (an einer Stange befestigtes Kennzeichen aus Stoff) Flagge • 3^0^ 4- Wimpel • Standarte • Stander • Gösch - 2. (Abzug des noch nicht umbrochenen Satzes) Fahnenabzug • Korrekturabzug • Abzug; 7 auch *Boenn (1) - 3. 7 Kleid (I) - 4.7 Schwanz (1) - 5. die F. aufziehen / hissen: 7 flaggen; die F. hochhalten: 7 aushalten (2); bei der F. sein: 7 Soldat (1); zur F. gehen: 7 Soldat (2); zu den Fahnen rufen: 7 einbe¬ rufen (2); die weiße F. zeigen: 7 ergeben (II, 1); mit fliegenden Fahnen . übergehen |zu|: 7 desertieren; die F. einziehen: 7 demü¬ tigen (II); die F. nach dem Wind hängen: 7 mpassen (II, 2) Fahnenabzug, der: 7 Fahne (2) Fahnenappell, der: 7 Appell (1) Fahnenflucht, die: Desertion fahnenflüchtig: f werden: 7 desertieren Fahnenflüchtige, der: 7 Deserteur Fahrausweis, der: 1. 7 Fohekoetn (1) - 2. 7 Fahrerlaubnis Fahrbahn, die: Fahrstraße * Fahrspur * umg: Straße; Damm * Straßnnfamm • Fahedomm (landsch); / auch Straße (1) Fährboot, das: 7 Fähre Fohrfomm. der: 7 Fahrbahn Fähre, ftn: Fährboot' • Fähekohn * Fähr¬ schiff • Trajekt * fliegende Brücke fahren: 1. (sich mit einem Fahrzeug frrirewe- gen) 4- rasen ♦ umg: rollen • kutsch [iee]nn ♦ salopp: karriolen • brausen • dampfen * gon¬ deln - 2. (ein Fahrzeug bedienen) + chauffie¬ ren • kuttehieenn • fuhrwerken - 3. (mit einem Fahrzeug befördern) o) (Kutsche) kut¬ schieren * umg: kutschen - b) <(Krdfi• fahrzeug) umg: ku1tnh[ier]en - 4. 7 befördern (1) - 5. 7 stnunen (1) - 6. 7 reisen (1) - 7. ins Günne f. . 7 hinaubOahren 1); . über den Haufen f.: 7 überfahren (1); zu Bruch / in Klump f.: 7 ‘Bruch (6); an den Kragen / die Gurgel f.: 7 angreifen (I, 1, b); in die Höhe / [vor Wut] aus der Haut f.: 7 auf brausen (2); durch den Kopf f: 7 einfallen (1); in die Knochen C: 7 eegenifnn (3); in die Parade f.: 7 hindern; in .die Sachen / Kleider f.: 7 an¬ ziehen (II); der Schreck fährt in die Glieder: 7 netehrecknn (2); zu Grabe / in die Grube / zur Hölle f.: 7 sterben (1); mit der Kirche ums Dorf f: 7 umständlich (2); über den Mund I übers Maul f: 7 unterbrechen (1); zu Bau f: 7 einfahren (1) bnhennlassnn: 1.7loslotten-2.7 aufgeben (3)- 3. einen f.: 7 Wind (1 3) Fahrensmann, der: 7 Seemann Fahrer, der: Führer • Choubnur • Autofahrer • Kraftfahrer • Lenker; Automobilist (schweiz) 4- Pilot • Fuhrmann Fahreehaus. das: Fahrerkobine • Führeehaut • Führnrkabinn Fahreekobtne, die: 7 Fahrerhaus Fahrerlaubnis, die: Führerschein (B); Fahr¬ ausweis (S) Fahegost. der: Passagier * der Reisende • der Mitfohrenfn • Rnitegott * Intattn Fahrgestell, das: 1. (Räderteil von Fahrzeugen) 'Chassis • Rahmen 4- Fahrwerk - 2. 7 Bein (II. 1) fahrig <arweri): ausfahrend • unstet • haspe- lig * zappelig; zwatze^ (landsch) ♦ umg: fum- melig; 7 auch nervös, unruhig (1) Fährkahn, der: 7 Fähre Fahrkarte, die: 1, (die Entrichtung des Fahr¬ geldes beweisende Karte) Fohr|t]autwnit • Fahrschein; Billett (schweiz) ♦ umg: Karte - 2. 7 Fehscchuß Faheküche. die: 7 Feldküche fahrlässig: 7 leichtsinnig Fahrlässigkeit die: 7 Leichtsinn (1) Fäheltehkeit, die: 7 Gefahr (1) Fährnis, ftn: 7 Gefahr (1) Fahrplan, der: I. (Zeitplan für den Fährver¬ kehr) 4- Kursbuch - 2. 7 2Pian (1) fahrplanmäßig: 7 pünktlich (1) Fahrrad, das: Rad; Velo (schweiz); Stahlroß (scherzU) ♦ umg: Drahtesel <acberzb) ♦ salopp: Koern; Mühle • Schlitten • Karrete • Kobne- mühln (ab wert) Fahrschein, der: 7 Fahrkarte (1) Fährschiff, das: 7 Fähre Fahrspur, die: 7 Fahrbahn Fahrstraße, die: 1* 7 Straße (1) - 2. 7 Fahr¬ bahn Fahrstuhl, fne: 1. (Einrichtung zum Befördern in die oberen Stockwerke) Aufzug • Lift 4-
225 Fahrt - fallen PrrtonrnauUzug * Pateraoster - 2. 7 Kranken- Uae^utue.l Fahrt, die: 1. 7 Rrisr (1) - 2. 7 Wanderung - 3. F, 7ns Blaue ) Grüne: f Ausfug; auu F. ge¬ ben: 7 hiaauuUahroa (2); in R bringen: e) 7 aufr-gon (1, 1) - b) 7 erzürnen (1); in F. sein: a) 7 wütrnd (2) - b) 7 aufr-gon (II); in F. kommen / geraten: a) 7 Stimmung (4) - b) 7 aufr-gen (II) - c) 7 erzürnen (2) Fahetauuwoiu, dre: 7 Fahrkarte (l) Faertbegina, d-r: 7 Abfalri (1, a) Fährt-, die: 1. weidm (die Fußabdrücke von Wildtieren) + Spur * Insi-gel * Geläuf; 7 auch Spur (I) ~ 2. auf der F. srin / bl-iben: 7 vsrfolgsn (I); auf d-r falschon F. sein: 7 irrrn (11) Fäerteahuad, der: 7 Spürhund (1) Fahrtrichtung, dis: 7 Richtung (1) Fahrtrichtungsanzeiger, der: Blinker * Falrt- rlchtuagtblinker * Richtungsanzeiger * Blink¬ leuchte; Wipk-r (veraltend) Fahrtrichtungub]iakee, dsr: 7 Faertricliungs- anzriger Fahrweg, der: 7 Straß- (1) Fahrw-rk, das: 7 Fahrgestell (I) Fahrzeug, das: 1. (Mittel zur Fortbewegung) Gefährt * Kraftfahrzeug * Verkeerumltisl ♦ umg: Vehikel ♦ salopp: Karrs * Kiste; Klapperkasten (abwert) -1. f Auto (1) Faible, das: 1. 7 Vorlisbs (1) - 2. ein F. haben lfiir 1: 7 Vorliebe (2) fair: 7 anständig (1) Fairneß, die: 7 Anständigkeit (1) Fair play, das: 7 Anständigkeit (1) Fäkalien (Pl): ? Kot (1) Faksimile, das: 7 Druckwerk Faksimiledruck, dsr: 7 Druckwerk Fakt: I. Faki, dsr od. das: 7 Tatsache (1) - II. Faki-n (Pl): ? Dalum (11) Faktoawiuson, das: 7 Wituea (1) faktisch: 7 tattächllcC'(l) Faktor, dsr: 7 Umstand (I) Faktorei, die: 7 Zweigstelle Faktotum, das: 7 Hausangestellte (1 u. 11) Faktum, das: 7 Tatsache (1) Faktur, dis: 7 Rechnung (1) Faktura, die: 7 Rechnung (1) fakturi-rsn: 7 b-e-chnen (I, 1) falb: 7 fahl (1) * Falb-, dsr: 7 Pferd (1) Falbol, dis: 7 Besatz (I) fälbeln / fälbeln: 7 fälteln *Fall, dsr: 1. (das Herunter- bzw. Auffallen) Sturz 4- Absturz * umg: Platsch * Plumpfc] * Plumpser - 2. (Kategorie der Grammatik) Kasus - 3. 7 Aagslsgsaeeil -4.7 Rechtssachr - 5. 7 FiHtrill (I) - 6. einsn F. tun. zu F. kommen: 7 eiafallsn: zu F. bringen: a) 7 ver¬ eiteln - b) 7 rntmacetra; klarer F.: 7 selbst¬ verständlich (1); hoffnungsloser F.: 7 unver¬ besserlich; im äußersten / günstigsten ‘Falls: 7 allenfalls (I); typischer F. von donksl-: 7 Irrtum (1); gesetzt don F.: 7 angenommen (1); d-r F. sein: 7 stimmen (I); im F. dsr Fälle: 7 notfalls; auf jeden F. / alle Fälle: a) 7 unbedingt (1) - b) 7 ■ uowi-uo (I); auf [gae] keinen F.: 7 tem-sw-gs; lur don R / im Falle, daß: 7 wenn (I); in vi-lon Fällen: 7 oft; auf Knall und R: 7 ) sofort *Fall, das: ? Seil (1) Fallbaum, d-r: 7 Schranks (1) Fallbö, dis: 7 Windstoß Falle, die: 1. (Vorrichtung zum Tierfang) Fanggerät 4- Schling- * Garn * Netz * Leim¬ rute; 7 auch Fallgrube, Fang-isen - 2. 7 Bett (1) - 3. in di- F. locken: 7 überlisten; in dir F. gehen: a) 7 hereinfallen - b) 7 scHa- f-n (5); sich in di- F. hauen: 7 schlafen (5) fallen: 1. (sich durch die eigene Schwere schnell nach unten bewegen) • aiedsrfallrn * herabfallsa * hseuntsrfallea * hinuntsrutür- zon + d-n Hall vrrllerra * umg: purzrln * plumpen * plumpsen * kegeln; 7 auch ab- stürzon (l,a), herunterfallsn (I). Unfallen - 2. (.einem niedrigeren Stand zustreben) sinken • eerunterg-h-a 4- abflach-n - 3. (als Soldat im Krieg den Tod finden) im Feld bl-iben * nicht aus dem Krieg e-imkeer-a * salopp: ins Gras beißen; 7 auch strrbrn (I) - 4. f hin- Uall-a - 5. 7 vrrrnden - 6. f. |in|: 7 auf- treUea (I); f. lauf!’ a) 7 aufir-fon (1) - b) 7 -ntfall-n (4); aufs Knie / auf die Knie f.: 7 ai-de^kaiea; zu Füßen f.: 7 b-schworen (2) ; auf dis Nsrven / den Wecksr f.: 7 belästi¬ gen (1); nicht auf den Kopf grfallrn: 7 schlau (1); bri jmdm. fällt der Groschen: 7 vrr- stehea (14); aus dee Rolle f.: 7 vorbeibeneh- msn, sich; aus dsm Rahmen/ der Rsihs f.: a) 7 vorbeibraehmsa, sich - b) 7 *abw-ichea (2); aus allrn / dsn Wolken / vom Stengel / Stuhl f: 7 überrascht (2); um drn Hals f.: 7 um¬ armen (I); sich in die Arms / um don Hals f.: 7 umarmen (II); in dir Zügsl f: 7 hindern; in d-n Arm f: a) 7 hindern - b) 7 auf halten (1, 1); über den-Haufen f.: 7 einUallca: ins Schloß f.: 7 zufallen (1); in di- Augrn / ins Auge f.: 7 auffallsn (1); ins Gewichi f.: 7 wichtig (3); ins Wort / in die Red- f.: 7 unterbrschsa (1); in den Rücken f.: 7 ver¬ raten (2); in Ohnmacht f.: 7 bewußtlos (2); in don Schoß f.: 7 zufallen (3); in di- Händs f.: a) 7 finden (I, 1) - b) 7 gsraton (3); unter d-n Tisch f lauuea: 7 auslasson (I, 1); zur Last / lästig f.: 7 belästigon (I); dis Buitsr fällt jmdm. vom Brot: 7 -ruchr-cken (2); in Schlaf f.: 15 Synonym Wörterbuch
fällen - fanatisieren 226 7 emscNa fen (1); die Binde fällt / es fällt wie Schuppen von den Augen: 7 erkennen (1) fällen: 1. (Bäume zum Umfallen bringen') (fb]scKlagen • abhauen • umhauen; eintchif- gen (Forstw); ? auch abschlagen (1, 1), ab¬ holzen - 2. 7 ausscheiden (1) -'S. das Urteil / einen Spruch f.: 7 Urteil (4); eine Entschei¬ dung f.J 7 entscheiden (11) fallnnlassnn: 1. 7 aufgeben (3 u. 4) - 2. 7 er¬ wähnen (1) - 3. die Maske f.: 7 entlarven (II) Fallgrube, die: 4- Wolfsgrube; f auch Falle (1) fallieren: 7 bankrottieren fällig: 1. (an einem bestimmten Zeitpunkt ge¬ schehen s^ll^i^rn^^) an der Zeit * zu erwarten ♦ umg: dran -2. 7 zahlbar Falliment, das: 7 Bankrott (1) Fallissement, das: 7 Bankrott (1) Fallott, der: 7 Schurke Fallreep, das: 7 Strickleiter falls: 7 wenn (1) Falott, der: 7 Schurke falsch: 1. (nicht dem Bichtigen entsprechend) verkehrt * unrichtig * nicht richtig * unzutref¬ fend * unrecht * fehlerhaft * inkorrekt * grund¬ falsch * grundverkehrt * sinnwidrig 4- regel¬ widrig • reglementwidrig • unhaltbar * umg: schief; 7 auch irrig - 2. 7 heuchlerisch, unauf¬ richtig (1) - 3. 7 unecht (1) - 4. 7 ärgerlich (1) - 5. falscher Zungenschlag: 7 Versprecher; falsche Katze / Schlange: 7 Heuchlerin; fal¬ scher Hund / Fufeignr: .7 Heuchler; f. wie eine Schlange: 7 unaufrichtig (1); falscher Name: 7 Deckname; unter falschem Namen: 7 inkognito; ein falsches Spiel treiben: 7 hintergnhnn; falsches Zeugnis ablegen: 7 lügen (1); an die falsche Adresse kommen / geraten: 7 abHitzen (1); in die falsche Kehle bekommen / kriegen: a) 7 verschlucken (II) - b) 7 mißverstehen (1); in den falschen Hals bekommen / kriegen, f. verstehen: 7 mi߬ verstehen (1) Falsch, der od. das: 1. 7 Heuchelei, Unaufrich¬ tigkeit (1) - 2. ohne F.: 7 ehrlich (1) fälschen: nachmachen * falsifizieren * verfäl¬ schen Falschheit, die: 7 Heuchelei, Unaufrichtigkeit 0) rialtchhnrzig: 7 heuchlerisch, unaufrichtig (1) fälschlich: 7 irrtümlich Falschmeldung, die: umg. Ente 4- Zeitungs¬ ente Falschmünzerei, die: 7 Fälschung (2) fflschsplelnn: 7 hintnrgehnn Fälschung, die: 1. (das Gefälschte) Nach¬ ahmung * Nachbildung * Falsifikat * Falsum - 2. (das Fälschen) Falsifikation 4- Falsch¬ münzerei Falsifikat, das: 7 Fälschung (1) Falsifikation, die: 7 Fälschung (2) falsifizieren: 7 fälschen Falstaff, der: 7 Dicke (I) Falsum, das: 7 Fälschung (1) Falt, der: 7 Falte (1) Faltboot, das: 7 Paddelboot (1) Falte, die: 1. (durch Drücken scharf umgebo¬ gene Stelle in Stoff od. Papier) Knitter * Bruch * Knick * Kniff; Falt (schweiz); f auch Falz - 2, (vertiefte Stelle in der Haut) Runzel * Furche * Krähenfuß; Schrumpel (laeesch) - 3. Fatten weffen: 7 knittern (1): in Faken legen: a) 7 fälteln - b) 7 runzeln; in Falten ziehen: 7 runzeln fälteln: in Falten legen • plissieren 4- fälbeln * fälbeln; 7 auch falten falten: (umjknicken • kniffen * falzen * bre¬ chen * umbiegen; 7 auch fälteln faltenlos: 7 glatt (1) faltenreich: 7 faltig Falter, der: 7 Schmetterling faltig: faltenreich • zerknittert • knitterig • kraus 4- versessen * runzelig * umg: zer¬ knautscht; 7 auch runzelig Falz, der: Bruch 4- Eselsohr; 7 auch Falte (1) falzen: 7 falten Fama, die: 7 Gerücht familiär: 1.7 vertraulich (1) - 2.7 ungezwungen Familie, die: 1. (Organitatioetform des menschl. Zusammenlebens) Familienkreis; Sippe (oft scherzh); Sippschaft (abwert od. scherzh) ♦ umg: Anhang (scherzh); Misch¬ poke (abwerf); f auch Verwandtschaft (1) - 7 Geschlecht (2) - 3. mit der ganzen F.: (mit allen Familienangehörigen) umg: mit Kind und Kerni - 4. eine F. gründen: 7 heira¬ ten (2); ohne F.: 7 alleinstehend; im Schoß/ Kreise der F.: 7 daheim (1) Ffmiilnnbfd, das: 7 Badeanstalt Familienkreis, der: 7 Familie (1) Familienname, der: Vater[t]nfmn • Nach¬ name * Zuname 4- Personenname Familienoberhaupt, das (I): Ffmilinnvor- stand * Ha.ushfiifung]tvörsifnd * Hausherr * Familienvater; Hausvater (veraltend); f auch Vater (I, 1) Familienstück, das: 7 Andenken (1) Familienvater, der: 7 Familienoberhaupt Ffmilie!nvorstfnd, der: 7 Familienoberhaupt famos: 1. 7 großartig (1) - 2. 7 tüchtig (1) Famulus, der: 7 Assistent Fan, der: 7 Anhänger (3) Fanatiker, der: Eiferer 4- Zelot * umg: Fex (scherzh); f auch Anhänger (3), Schwärmer (1) fanatisch: blindgläubig * unbelehrbar * un- bnknhrbar; verrannt (abeetlt* umg: verbohrt * vernagelt (abwert) ffnaüisiernn: 7 azrhntenn
227 Fanatismus - Faßbrause Fanatismus, der: Verbohrtheit * Vereonntheit (abweur) 4- Glaubenseifer Fang, der: 1. 7 Fischfang - 2. 7 Raub (1) - 3. 7 Todesstoß (1) - 4. den F. geben: 7 töten (12); in den Fängen halten: 7 festhalten (11, a); aus den Fängen reißen: 7 entreißen (1) Fangboot, das: 7 Tangschif Fanedompbee. der: 7 Fonetehbb Fonentten, das: Eisen • Tellereisen -t- Fu߬ angel; 7 auch Falle (1) fangen: I. fangen 1. {mit den Händen etw. Fliegendes fassen) oubangen * dicht: fahen ♦ umg: greifen 4- haschen • aubschnoppen; 7 auch ergreifen (2), abfangen (1) - 2. {in seine Gewalt bringen) ein fangen * fassen • [er]hasehen • einbringen 4- ködern * dicht: fahen - 3. 7 überlisten - 4. Grillen f.: 7 grü¬ beln ; Feuer f.: a) 7 anbrennen (1) - b) 7 begei¬ stern flO-c) 7 verlieben, sich; eine f.: 7 Ohr¬ feige (2) - II. bonenn, sich: 7 fassen (II, 1) Foneeerät, das: 7 Falle (1) Fangschiff, das: Fanedampfne * Fangboot 4- Trawler • Logger • Kutter Fangschuß, der: den F. geben: 7 töten (I, 2) Fangstoß, der: 1. 7 Todesstoß (1) - 2. den F. geben; 7 löten (I, 2) Fant, dne: 7 Geck (1) Fantastn. die: 7 Improvisation fantasieren: 7 improvisieren Farbe, die: 1. {Mittelzum Färben) Farbstoff • Färbemittel - 2. 7 Färbung (1) - 3, 7 Ge¬ sichtsfarbe - 4. 7 Symbol (1) - 5. F. lassen: 7 färben (11); F. geben: 7 färben (12); F. bekommen: 7 bräunen (1); die F. verlieren: * erblassen (1); die F. wechseln: a) 7 erblassen (1) - b) 7 erröten (1) - c) 7 mpassen (II, 2); F. bekennen: a) 7 bnttlngnn (II) - b) 7 ge¬ stehen (1) farbecht: waschecht * lichtecht * lieh(bestän- dig • infonthennbaebig • wntterneht Färbemittel, das: 7 Farbe (1) färben: I. färben: 1. {Farbstoff abgel^^r^^) obfärbnn * Farbe lassen - 2. {mit Farbe ver¬ sehen) tönen • Farbe geben 4- onttreiehen • be¬ malen - 3. blond f.: 7 blondieree-II. färben, sich: 1. 7 schminken (II) - 2. 7 bräunen (1) farbenfreudig: 7 bunt (1) farbenfroh: 7 bunt (1) Farbengebung, die: 7 Farbgebung Farbenpracht, ^2 Farbigkeit * Buntheit farbenprächtig: 7 bunt (I) faebnnpeanennd: 7 bunt (1) foebnnenieh: 7 bunt (1) Farbfilm, der: Colorfilm * umg: Buntfilm Farbgebung, die: Farbengebung • Kolorit farbig: 1. 7 bunt (1) - 2. 7 wirkungsvoll Farbige, der (oft veracht!): 1. {(unkehäutiger Mensch) Exotfnl; 7 auch Afrikaner, Afro- amneikanne - *2. 7 Afrikaner - 3. 7 Afro¬ amerikaner Farbigkeit, die: 7 Farbenpracht farblos: ^-{ohne Farbe) ungefärbt • entfärbt 4- naturfarben - 2.7 Hi^1(1)-3.7 untcheinbor Farbstift, der: Buntstift • Malstift Farbstoff, der: 7 Farbe (1) Farbton, der: 7 Färbung (1) Färbung, die: 1. {das GefärbtseH) Farbe • Farbton • Tönung * Ton - 2. 7 Tendenz (1) Foeee, die: 1, 7 Lustspiel - 2. 7 Täuschung (l)-3. 7 Füllung (l,b) Farmer, der: Rancher 4- Pflanzer • Siedler; 7 auch Siedler, >Boune For^n(n|. der: 7 1 Bulle (1) Färse, die: 7 Kuh (1) faschieren: 7 durch drehen (1) Faschteemosehinn, die: 7 Flei schwolf Faschierte, das: 7 Gehackte Fasching, der: 7 Karneval Faschingszeit, die: 7 Karneval Faschismus, der: Httlerfatchitmut • Nazis¬ mus; Nationalsozialismus (nazist) 4- Neo¬ nazismus Fotn, die: 7 Abschrägung Fasel, die: 7 Gartenbohne Faselei, die: 1, 7 Zerstreutheit - 2. 7 Ge¬ schwätz (1) Faseler, der: 7 Faselhans Faselfehler, der: 7 Fehler (1) Faselhans, der (umg): Fos[n]lee * salopp: Spin¬ ner botnlie.: 7 zerstreut (1) faseln (umg): 1. {unüberlegt reden) salopp: spintisieren • spinnen; 7 auch schwafeln, schwatzen (1) - 2. 7 zerstreut (2) fasen: 7 obschrägnn fasennackt: 7 nackt Faser, die: Fäserchen * Fiber • Zasel • Zaser; Fibrille (med) 4- Fädchen; 7 auch Faden (I, 1), Fädchen Fäserchen, das: 7 Faser faserig: zischi • filzig • pelzig; fibrös (med) 4- wollig • borstig fasernackt: 7 nackt foshionobln: 7 elegant (1) Fathtonable,' der: 7 Geck (1) Fasler, der: 7 Faselhans Fasoie, die: 7 Gartenbohne Faß, das: 1. {bauchiges Holige/äß) Tonne; /* auch Bottich - 2. 7 Dicke (I) - 3, [dick] wie ein F.: 7 dick (1); ein F. ohne Boden: a) 7 end¬ los (b) - b) 7 unerschöpflich; das schlägt dem F. den Boden aus: 7 unerhört (2) Fassade,^: 1. 7 Vorderseite - 2.7 Gnticht(I) faßbar: 7 verständlich (1) Faßbinder, der: 7 Böttcher Faßbrause, die: 7 Limonade (1) 15*
faMicc- faulig 228 faßdick: 7 dick (1) fasten: 1. fassen: 1. 7 ergreifen (1 u. 2) - 2. 7 fangen (I, 2) - 3. f erwischen (1) - 4. 7 auf¬ nehmen (5) -5.7 enthalten (I) - 6.7 rahmen - 7 verstehen (1 2) - 8. beim Schopf f., beim / am Schlafittchen / Wickel / Griebs / Krips f., bei / an der Gurgel f.: 7 ergreifen (2); unter den Ann f: 7 unterhalten; Wurzel f.: 7 anwachsen (1); (festen) Fuß f.: / heimisch (4); ins Auge f: a) 7 ansehen (I, 3) - b) 7 vor¬ nehmen (2); einen Vorsatz f.: 7 vornehmen (2); (einen) Verdacht f.: 7 Verdacht (2), einen Beschluß / eine Entschließung / Resolution L: 7 beschließen (1); einen Entschluß f.: 7 nnt- schiinßnn. sich; Mut / sich ein Herz f.: 7 er¬ mannen, sich; beim Wort L: 7 fnstlngnn (12); in Worte f: 7 ausdrücken (12); in sich f: 7 enthalten (1) - II. fassen, sich: 1. (sich innerlich wieder beruhigen) sich fangen * die Fassung windnrgnwinnnn * (win- der] ins Gleichgewicht kommen * sich hin- wngsetznn lüberl; 7 auch beherrschen (II) - 2. sich in Geduld f.: 7 gedulden, sich faßlich: 7 verständlich (1) Faßlichkeit, die: 7 Verständlichkeit (1) ‘Fasson, die: 1, (Form eines Kleidungsstückes) Paßform 4 Machart * Schnitt - 2. 7 Form (1) - 3. 7 Lebensform ■Ffsson, das: ■ 7 Aufschlag (3) Fassung, die: 1. 7 Beherrschung (1)- 2. 7 Rah¬ men (1) - 3. 7 Bearbeitung (2) - 4. aus der / außer F.: 7 bestürzt; aus der F. bringen: 7 verwirren (2); aus der F. kommen / geraten: 7 aufbrausen (2); die F. wiedergcw^nnnn: 7 fassen (II, l>; seine F. behalten: 7 beherr¬ schen (II); die F. verlieren: 7 Beherrschung (2, a) Fassungs^b^, die: 7 Aufnahmefähigkeit (t) Fassungslkaft, die: 7 Aufnahmefähigkeit (I) fassungslos: 1, 7 be$türei - 2. 7 überrascht (I) Fassungsvermögen. das: 7 Aufnahmefähigkeit (1 : 2) fast: 1. 7 beinahe - 2, f. nie: 7 selten (I) fasten: 7 hungern (1) Fastenkur, die: 7 Entfettungskur Fastnacht, die: 7 Karneval Faszikel, der: t. 7 Akte (1) - 2. 7 Heft (1) faszinieren: 7 bezaubern ffsa'nlernnd: 7 bezaubernd fatal: I•7znfngeenhm m l)-2. 7 verhängnisvoll fftflnrwnlte: 7 leider fftallti<seh: 7 ergeben (I. I) Fatalität, die: 7 Unglück (1) Fata Morgana, die: 7 Sinnestäuschung Fatum, das: 7 Schicksal (1) Fatzke, der: 7 Geck (I) fauchen: 1. 7 schnauben (I, 1) - 2. 7 zischen (1) - 3, 7 schimpfen (I) - 4. 7 stürmen (1) faul: 1. (.durch Fäulnis verdorben) verfault • verwest * verrottet • vermodert + faulig * moderig • morsch • aasig * knrnfazi * umg: molsch (landsch) ♦ salopp: matsch; 7 auch verdorben (0- 2. (nicht fleißig) arbeitsscheu * faulnnenrisch * bequem * umg: erzfaul * faul wie die Sünde * salopp: stinkend faul • stinkfaul; fauch träge, untätig (I) - 3. 7 ver¬ dorben (I) - 4. 7 faulig (I) - 5. 7 bedenklich (I) - 6. f. sein: (nicht fleißig sein) die Arbeit nicht erfunden haben * der Arbeit aus dem Wege gehen - 7, fauler Strick / Sack / Hund: 7 Faulenzer (I); stinkend 1, f. wie die Sünde: 7 2; sich einen faulen Tag machen, sich auf die faule Haut ingnn, auf der faulen Haut liegen: 7 ffzinnenn (I); nicht f: 7 flink (1); faule See: 7 Windstille: fauler Zauber: a) 7 Betrug XI) - b) 7 Unsinn (1, a); faule Ausrede, faule Fische: 7 Ausrede Fäule, die: 7 Fäulnis (I) faulen: verfaulen * verwesen * (ver)rotten * (vermodern - durchfazlnn * in Fäulnis über¬ gehen 4- jvnr]mörtnhnn * umg: molschen (landsch'): 7 auch schimmeln, verderben (3) faulenzen: 1. (nicht arbeiten) nichts tun; flohnen (s^^i^<^/.z) ♦ umg: bummeln * die Daumen drehen * sich einen faulen Tag machen * keinen Finger rühren / krumm machen • keinen Handgriff tun • krankfeiern * bla um ach en • blauen Montag machen • auf den Händen sitzen • die Beine unter den Tisch stecken * sich auf die faule Haut legen * auf der [faulen) Bärenhaut / faulen Haut liegen • dem lieben Gott den Tag stehlen * den lieben Gott einen frommen Mann sein lassen * salopp: sich sielen * plempern; 7 auch müBiggnhen. untätig (2) - 2. 7 ausruhen (1) Faulenzer, der: 1. (arbeitsscheuee Mensch) Nichtstuer • Bummelant * Müßiggänger • Flaneur * Bummler * Drückeberger • Bären¬ häuter * Dfzmnndrnhnr 4 Tagedieb • Ecken¬ steher • Drohne; FJohner ^11*^2) 4- Play¬ boy (/) * umg: Faulpelz - fauler Strick * sa¬ lopp: Faultier * fauler Sack * derb: fauler Hund; 7 auch Schmarotzer (2), Taugenichts, Phlegmatiker - 2. 7 Lingettuhl Ffulenzerdfseln, das: Ffuinnznrinbnn * Fau¬ lenzerei * Drohneninbnn * Drohnendasein Faulenzerei, die: 7 Fauinnzerdasnin ffulnnznrlsch': 7 faul (2) Ffulenenrlebnn, das: 7 Faulen^erdasein Faulheit, die: Müßiggang * Müßigkeit • Beiqu^r^^j^i^^^^iit; Flohn (Schwee?): 7 auch Trägheit, Untätigkeit faulig: 1. (von faulem Geschmack od. Geruch) faul ■ • aasig • stinkig • muffig • brackig - 2. 7 faul (1)
229 Fäulnis - F-hl-e Fäulnis, die: 1. (Ze/setzung argan. Stoffe) Fäule * Verwesung * Moder; ' auch Zerfall (1) - 2. 7 Verfall (1) - 3. in F. übergohsa: 7 faulen Faulpelz, d-r: 7 Faulenzer (1) Faultier, das: 7 Faulenzer (1) Faun, d-r: 7 Lüstling Fauna, dir: 7 Tisrwslt Uauaisce: 7 lüstrrn (1) Faust, die: die F. ballen / zrigra / schütteln / unter die Nase halten: 7 drohen (1); auf oigrar F.: 7 eigenmächtig; mit der F. auf d-n Tisch schlagen: 7 aufbeauson (2) Fäustchen, das: sich (-iau] ins F. lachen: 7 schadenfroh (2) faustdick: f. auftragen: 7 übertreiboa (1); es f. hinier den Ohrsn habenr 7 listig (2) Fäustel, dsr: 7 Hammer (1) fausten: 7 melken (1) Faustkam^^, der: 7 Boxkampf Faustkämpfer, der: 7 Boxer Faustr-cht, das: 7 Selbsthilfe Faustregel, dis: 7 Regel (1) Faustskizze, die: 7 Skizze (1) Fauteuil, der: 7 Lehnstuhl Fauxpas, dee: 1. 7 Fshlsr (1) - 2. -inen F- b-gehra: 7 vorbeibearhmen, sich Uavoriuioeen: 7 bevorzugen Favorit, der: 1. 7 Spitzsatportlsr - 2. 7 Günst¬ ling Favoritin, die: 7 Geliebte (II) Faxe: I. Faxe, die: 7 Grimasse (1) - II. Faxen (P/): 1. 7 Unsinn (1, a) - 2. F. machen: 7 Unsinn (2) Faxenmacher, der: 7 Spaßmacher Fäzes (P/): 7 Kot (1) Fazit, das: 1. 7 Ergebait - 2. das F. ziehen: 7 zuuamm-afauu-a (2) FD-Zug, der: 7 Schnellzug Foatuee, das: 7 Hörspisl febril: 7 fieberhaft (1) U-ceuoa: 7 eraiea (1) F-chtbruder, der: 7 Bsitlsr fedlea: 1. -(mit Hieb- bzw. Stoßwaffen kämpfen) die Klingsa kreuzen; sich schlagen (hist), paukon (5 studentenspr) - 2. 7 kämp¬ fen (1) - 3. 7 betteln (1) Fechtre, der: 1. 7 Bettler - 2. 7 Kämpfer Feder: I. Fedee, die: 1, (Horngebilde der Vögel Vogelf-der; 7 auch Daune - 2. (Schreibgerät) Schreibfeder + Zeichen¬ feder - 3. 7 Borste (1, 1) - 4. Mann der F.: 7 Dichter (a); der F. aaverlrauen: 7 auf- uchr-lb-n (1); zur F. greifen: 7 uchrribra (I, 1) - II. Federn (Pl): 1. 7 Bett (1) - 2. 7 Füllung (1, a) - 3. F. lassoa (müuuen]: 7 Schaden (5); in dis F. gohoa: 7 schlafen (5) Federbett, das: Bsii • Dsckbsit * Oberbett * Federdeckbett; Plumsau (v^i^alte^ + Beti- d-ckr * umg: 4- Zudecke Frdredeckbett, das: 7 Federbett FrdoeUuchurr, der: 7 Pedant Uod-rführ-ad: 7 verantwortlich (1) fed-rHarl: 7 -lautluce (1) F-d-eh-ld, der: 7 Dichler (a) Fed-ekessen, das: 7 K-s-n Federklrid, das: AGefisdsr Federkraft, die: 7 Elastizität (1) Federkrieg, der: 7 Meinungsstreit federleicht: 7 leicht (1) Fed-el-sra, das: nicht viel Federl-soas machen: 7 durchgreifen Fodorm-sser, das: 7 Tauchrnm-usor fsd-rn: 1. (unter Druck elastisch nachgeben) schwingen * zurückfrdern - 2, (mit Federung versehen) abfedern (fachspr) -3.7 polst-ea (1) fed-rnd: 7 elastisch (1) Fodoevioh, das: Hausgeflügel * Geflügel; Zisfer (südwestdt) fed-rweich: 7 weich (1) fed-Tw-iß: 7 weiß (1) fedrig: 7 elastisch (1) Fedrigkeit, die: 7 Elastizität (1) feoahaft: 7 prächtig (1) fegon: 1. (mit dem Besen säubern) kohron + moppen; 7 auch reinigen (1) - 2. 7 scIou- era - 3. 7 eilen (I, 1) - 4. 7 stürmen (1) Fogor, dsr: 1. 7 Boson (1) - 2. 7 Dirne (1) Fehdo, dis: 7 Streit (1) F-ed-eaaduceue, der: d-n F. Hmwerfen: 7 hsrausfordsra f-H: f. am Platz / Ort: 7 unangebracht F-hl, der od. das: 1. 7 FeHtrill (1) - 2. 7 Fshl- beteag - 3. ohne F.: 7 fehlerlos (1) fehlbar: 7 schuldig (1) F-elb-trag, der: D-fizil • Minus * Manko * Dif-renz^-trag] * Fehl * Untsrbilanz + Ver¬ lust Ueeldisponiorea: 7 f-hl planen fehlen: 1. (sich nicht an einem bestimmten Ort aufhalten) abw-u-ad / fort sein * nicht aa- w-u-ad l da sein * umg: wrg / nicht vorhan¬ den sein * durch Abwesenheit gläazsn + aus- goflogoa sein - 2. (nicht ausreichend vorhanden sem) mangrla; ermangeln (veraltend') ♦ ge¬ hoben: gebeschoa |an| * -alb-hrea * umg: ab- green - hapern; 7 auch satb-ersn (I) - 3. 7 verfehlen (1) - 4. 7 vrrgrhrn (11, I) - 5. os fshllfe] nichl viel: 7 b-inaHe; das fehlte gerade noch: 7 nein (1); weit gefehlt: 7 koia-sw-gs fehl-ad: 7 abwesend (1) Fehler, d-r: 1. (Abweichung vom Richtigen) Veesehen * Iakorrskthell * Lapsus * Mißgriff *
fehlerfrei - Feindlichkeit 230 Fauxpas; Fehlleistung{Psych) 4- Foselbehler- Kapttalbnhler * umg: Patzer • Schnitzer • Dummheit * Eselei; Plutzer (süddt österr); ? auch Irrtum (1), Schuld (I, 1) - 2. Fehler machen: (fehlerhaft arbeiten) ♦ umg: einen Bock / Böcke schießen * salopp: sich ver¬ hauen - fonebenhouen fehKi^i^^^i: 7 einwandfrei (I), fehlerlos (1), richtig (1) fehlerhaft: 7 falsch (1) fehlerlos: 1. (in seinem Verhalten keinen Fehler dufweissnd> fehlerfrei • korrekt • tadel¬ los • makellos - integer - ohne Fehl; 7 auch einwandfrei (1), richtig (I) - 2. 7 einwandfrei (1), richtig (1) behlgnbäeen: abortieren (med) 4- abtreiben; 7 auch gebären Fehlgeburt, die: Abortes] (med) 4- Abtrei¬ bung; 7 auch Geburt (1), Abtreibung (1) bnhlenhnn: 1. 7 verirren, sich - 2. 7 irren (II) Fehlgriff, der: 7 Irrtum (1) Fehlleistung, die: 7 Fehler (1) Fehllos, das: 7 Niete (1) fehlplanen: bnhlfisponternn - sich verrechnen 4- auf Sand bauen; 7 auch irren (II) fnhlsehinßnn: 7 verfehlen (1) Fehlschlag, der: 1. 7 Mißerfolg (1) - 2. einen F. erleiden: 7 Mißerfolg (2) fehlschlagen: 7 mißlingen, scheitern (b) bnhlsehließen: 7 irren (II) Fehlschluß, der: Trugschluß - Sophismus 4- Circulus vitic^sus * Zirkelschluß Fehlschuß, der: umg: Fahrkarte Fehltritt, der: 1. (Verstoß gegen die Sittlich¬ keit) Verfehlung - Entgleisung • Fehl • ein Schritt vom Wege; Fall • Sünde (Rel); Stolper <ldndacb)^; f auch Vergehen (I) - 2. einen F. tun / begehen: 7 vergehen (II, 1) Fehlzündung, die: 1. 7 Irrtumd^. F. haben: 7 begriffsstutzig (2) Fntnr. die: 1. (fest!. Veranstaltung) Feier¬ stunde • Festveranstaltung • Festakt * Feier¬ lichkeit -I- Festsitzung - Fethvnrtammlung • Gnfenkthundn - Gedenkfeier; 7 auch Ehrung, Fest (0-2. 7 Fest (1) Feierabend, der: 1. (die Zeit zwischen Dienst¬ schluß u. Nachtruhe) Dämmerstündcben - 2. 7 Dinntttchluß - 3. F. machen: a) 7 oub- hören (1) - b) 7 sterben (1) - c) 7 schließen (I. 2) Fninrabendhaus. das: 7 Feierabendheim Feierabendheim, das: Altersheim - Altenheim; Fniceobenfhout <lan(ach); f■ auch Pflegeheim fnterltch: 1, (von Feierlichkeit erfüll) festlich - würdig • erhaben - gehoben • erhebend • solenn - zeremoniell • weihevoll • gravitätisch • in aller Form 4- ernst; 7 auch würdevoll - 2. nicht mehr f.: 7 unerhört (1) Feterltchkert, die: 1. (festl. Atmosphäre) Würde • Solennität - Weihe; 7 auch Würde (1) - 2. 7 Feier (I) betnen: 1. (ein Fest begehen) festen (Schweiz); zelebrieren (Rel) - 2. 7 verherrlichen, ehren - 3. 7 aussetzen (2) - 4. Hochzeit f.: 7 hniea* ten (1); fröhliche Urständ f.: 7 aufleben (1) Fntne^tunfn, die: 7 Feier (1) Fetnetog, der: 7 Festtag (I) betnehäelich: 7 sonntäglich feigl^l; ängstlich - furchtsam - feigherzig - schwach herzig 4- pulvnescheu * umg: hasen¬ herzig - hotenbüßig * ha^^i^^^^t; memmenhaft ^^6"); hasig (landsch); ? auch ängstlich (1), weichlich (1) Fntehelt, die: Angst • Furcht • Schwoehhne- ztgknil * umg: Hotenhnrztgknit; Haremi (landsch) ♦ salopp: Knnifnrni; 7 auch Mutlosig¬ keit, Angst (1) * feigherzig: 7 feig[e] Feigling, der: umg: Angsthase • Angstmeier - Angstpeler - Hasenherz • Hasenfuß • Hase; Memme • Jämmerling • [altes] Weib (abwert) 4- Drückeberger * salopp: Kneifer • Schisser: Bangbüxfe] (norddf scherzh) ♦ derb: Koekne • Scheißer • Scheißkerl • Hosentcheißnr • Sehlnimscheißer; 7 auch Duckmäuser, Weich¬ ling feil: 1. 7 verkäuflich - 2, f. sein: /* käuflich (2) bntlbteten: 7 anbieten (I, 3) Fntln. die: die letzte F. anlegen: 7 überarbeiten (I, I) bntlen: f. |an |: 7 überarbeiten (1, 1) bntlholhnn: 1. 7 anbieten (1, 3) - 2. Ma^^lt^^en f.: 7 untätig (2) feilschen (abwert): markten - schachern - handeln |um| • heeunteehandeln - abhandeln; 7 auch abhanden (I) Feim, der: 7 Schober Feime, die: 1. 7 Schober - 2. 7 eMinln (1) Feimen, der: 7 Schober fein: 1. 7 zart (1), zierlich (1) - 2. 7 dünn (1), engmaschig - 3. 7 hnevoerognnf (1), schmack¬ haft - 4. 7 anständig (1) - 5. 7 genau (1) - 6. 7 vornehm (1) - 7. 7 elegant (l) - 8. 7 fein¬ sinnig (l) - 9. f. heraus sein: 7 Glück (4) Feinbäcker, der: 7 Konditor feinbesaltet: 7 empfindsam (1) Feind, der: 1. (feindlich gesinnte Person) Gegner • Widersacher 4- Todfeind • Volks¬ feind: 7 auch Gegner (2) - 2. 7 Teufel (1) - 3. Freund und F.: 7 jedermann feindlich: 1. (von bösen Absichten erfüllt) feindselig * fei^dt<ehabtlieh * animos * ha߬ erfüllt • übelwollend * enenneiteh - 2. 7 ab¬ geneigt (1) Feindlichkeit, die: 7 Feindschaft
231 Feindschaft - Fensterbrett Feindschaft, die: Feindlichkeit Feindselig¬ keit • Gegnerschaft; Ranküne (veraltend) + Streit; 7 auch Feindseligkeit (I, 1), Haß (1) feindschaftlich: 7 feindlich (1) feindselig: 7 feindlich (1) Feindseligkeit: 1. Fnindterlgkeit,die: 1. (.feindl. Aaftettte') Anfeindung * Animosität; 7 auch Angriff (2), Feindschaft - 2. 7 Feindschaft - IL Feindseligkeiten (Pl): 1. 7 Kampf (1) - 2. die F. nöfnen: 7 angreifen (1 1, a) Feine, die: 7 Feinheit (1) rninfählnnd: 7 empfindsam (I) feinfühlig: 7 empfindsam (1) Feinfühligkeit, die: 7 Empfindsamkeit (1) Feingefühl, das: 1. 7 Empfindsamkeit (1) - 2. 7 Einfühlungsvermögen, Zfrlrnfüri - 3. 7 •Anstand (1) fningnglindert: 7 zart (1) felngnschnittnn: 7 zart (1) feinglfedrig: 7 zart (1) Feinheit, die: 1. (zam Feine * Zartheit * Subtilität * Raffinement * Raffi¬ nesse * Finesse * gehoben: Zärtc (veraltend) - 2. 7 Vornehmheit - 3. 7 Einzelheit (1) feinhörig: 7 hellhörig (1) rninmfchnn, sich: 7 hnrfutpulecn (II) feinmaschig: 7 engmaschig fni^^nrvig: 7 empfindsam (1) FnInnervlgkeii. die: 7 Empfindsamkeit (1) Feinschmecker, der: Gourmet * Gourmand * Kulinarier * Genießer • Lukullus * Gastronom; Schmecker (fondsch); ? auch Leckermaul feinschmeckerisch: kulinarisch * lukullisch • gastronomisch Fninsinn. der: 7 Empfindsamkeit (1) feinsinnig: 1. (künstlerisch fein empfindend) fein • musisch * kunstsinnig • kunstempfäng¬ lich + ästhetisch - 2. 7 empfindsam (I) Feinsinnigknit, die: 7 Empfindsamkeit (1) Feinsliebchen, das: 7 Geliebte (1I> feist: 7 dick (I) Feist, das: 7 Fett (2) Feistling, der: 7 Dicke (I) Feitel, der: 7- Tfsehnnmtssnr feixen: 7 lachen (1), lächeln Feld, das: 1. (Boeeeftäche) a) (allgemein) Flur * dicht: Gebreitte] * Gefilde - b) 7 Acker- 2. 7 Spielfeld - 3. 7 Front (1) - 4. 7 Be¬ reich (1) - 5. F. und Wald: 7 Natur (1); das F. behaupten: 7 HandhaBen (1); zu Felde ziehen |gngnn |: 7 angrnirnn (I, 2); aus dem F. schlagen: 7 verdrängen; das F. räumen: 7 zzrückzinhnn (112); ins F. führen: 7 vor¬ bringen; im F. bleiben: 7 fallen (3) Feldarbeit, die: 7 Ackerbau Feldbau, der: 7 Ackerbau Feldbestellung, die: 7 Ackerbau feldein: 7 querfeldein Feldfur, die: 7 Feldmark Feldhase, der: 7 Hase (1) Feldherr, der: 7 Henrrührnr Feldküche, die: Fahrküche; Gulaschkanone (scherzh) Feldmark, die: Gemarkung * Flur • Fnldflzr Feldmesser, der: 7 Landvermesser Feldrain, der: Rain • Acknrgrnnee * Gewende Fnldsch)feht, die: 7 Schlacht Feldstecher, der: 7 Fernglas Feldstein, der: 7 Stein (1) Feldwirtschaft, die: 7 Ackerbau , Feldzug, der: 1. (krieger. Unternehmung) Kringszzg; Kampagne • Henr(ns]ezg (veral¬ tend) - 2. 7 Kampagne (1) Felge, die: Radkranz • Felgenkranz Fnlgenkrfne, der: 7 Felge Fell, das: 1. (behaarte Haut der Tiere) Pelz • Haarkleid • Haardecke; Balg •■ Decke * Schwarte (weidm); f auch Haut (1) - 2. 7 Haut (1) - 3. jmdm. juckt das F.: 7 übermütig (2); ein dickes F. haben: 7 unempfindlich (3); eins auf das F. brennen: 7 schießen (6); das F. [verderben: 7 verprügeln; das F. über die Ohren ziehen: 7 betrügen (1) Felleisen, das: 7 Rucksack Fellwerk, das: 7 Pnlewfre Felonie, die: 7 Verrat (2) Fels, der: 1. 7 Gestein - 2, 7 Felsen - 3. wie ein R: a) 7 standhaft (1) - b) 7 hart (1) Felsblock, der: 7 Felsen Fnlsbröcknn. der: 7 Gestein Felsen, der: Felsblock * Feltenkegel * ge¬ hoben: Fels felsenfest: 1. 7 unerschütterlich - 2, 7 stand¬ haft (1) fnlsnhirfrt: 1. 7 hart (1) - 2. 7 unnachgiebig Felsenke^ei, der: 7 Felsen Fnlsge9tein, das: 7 Gestein felsig: 7 steinig Feltkllppn, die: Klippe * Riff; Schrofefn] (südet öster) . Fnlsmfssiv, das: 7 Gebirge Fnlstrümmer (Pl): f Stein (1) Fememord, der: 7 Anschlag (2) feminin: 1. 7 weiblich (1) - 2. 7 weichlich (I) Fenn, das: 7 Sumpf Fenster, das: 1. (Öffnung in Gebäuden') FnnttnrBfnzng * Fenttnrhöhle * Fentinrlöch * Fnnsierluke * Luke; Bullauge (seem) ♦ umg: Guckfenster * Guckloch; 7 auch Fenster¬ scheibe - 2. das / sein Geld zum F. hinaus- wnrrnn / hinfzttchmeißen / hinausfeuern: 7 verschwenderisch (3) Fensterbank, die: 7 Fensterbrett Fnnstnrbörd, das: 7 Fensterbrett Fensterbrett, das: Fensterbank * Fenstersims; Fensterbord (landsch) 4- Sohlbank
Frasteehöhle - fertigbokommon 232 Foastrehöhlo, die: 7 Fenster (1) Foasterladoa, der: Jalousie * Rolladen - Ladrn 4- Jalousette * Markise * Rouleau Foastrrloch, das: 7 Fenster (1) Feasterluke, dir: 7 Fenster (1) F-ast-eöffauag, die: 7 Fenster (1) F-asteruceeib-, dis: Schrlbo; fauch Finster (1) F-ast-ruimu, der: 7 Fensterbrett Ferien (7*7]: 1. (längere arbeitsfreie Zeit zur Erholung) Urlaub - Ereolungtzeil - Fseisn- pauso; f auch 'pause (1), Erholung (1) - 2. F. machen: 7 ausspannrn (I, 2) F-rienaUUenthalt, der: f Erholungsort F-ri-agast, der: 7 Urlauber F-ri-nort, der: 7 Erholungsort Foeionpaeadleu, das: 7 Erholungsort Forl-apaus-, dir: 7 Ferien (1) . Fsrksl, das: 1. (junges Schwern) Spanferkel * umg: Wutz-lchen (landrch') - 2. 7 Schimutz¬ fink - 3. * Zotenr-ißer F-rkelsi, die: 7 Zote (1) f-rkeln: 1. 7 wsrf-n (I, 2) - 2. 7 Zote (2) feen: 1. (sich in einer großen Entfernung be¬ findend) sntfernl * wsit[ab] * fernab * fsrn- lilgend * ia d-r Ferne - weltenfern * weit davon 4- draußen * dicht: ferne * umg: weit w-g * weit vom Schuß * salopp: jwd; 7 auch absoits, abgelogra - 2. 7 frrmd (1) - 3. 7 ver¬ gangen (1) - 4. nah und f.: 7 überall (1); von / aus aah und f.: f überallher; das sei mir f., das sei f. von mir: 7 keinostfogs; in fernen Tagen: 7 damals fernab: 7 fern (I) feenbedirnrn: fern lenken ■ ) fernsteuern feeableibon: 1. (sich in gehöriger Entfernung von jmdm. auf halten) sch feudalten *■ umg: nicht zu nahe kommen * vom Halse bleibon - 2. f wegblsibrn _ Fernblick, der: 7 Aussichl (1) f-rne: 7 f-rn (1) Ferns, dir: 1. (weit entferntes Gebiet') W-ite 4- die weite Well; 7 auch Entfernung (I) - 2. 7 Fremde (II, 1) - 3. 7 Zukunft (l) - 4. 7 Vergangenheit (1) - 5. in der F.: 7 fern (1); in die F. gucken: 7 ferns-hsa ferner: 1. 7 außerdem (1) - 2. 7 dazu (2) Feraor, dsr: 7 Gl-tsceer fernerhin: 1. 7 weiterhin (1) - 2. 7 dazu (2) Fernglas, das: Feldstecher * Priumeaglau * Prlumonfeldutscesr * Glas + Opernglas * Fern¬ rohr * Prismsnfe^nroer * umg: Gucker * Guckglas 4- Operngucker * salopp: Kisksr {landsch) 4- Opsrnkisker fernealt-n: L Uerneallen: (das Näherkommen verhindern) abhallea - abw-hren -nichl esran- kommen lauuen ♦ umg: nicht hsranlauuea * vom Halse / Leibe hallte-II. ferneallen, sich: 1. 7) ausschlirßra (I, 1) - 2) 7 fernbieiben (1) f-rn l-ak-a: 7 fernbedien-n f-ealieg-ad: 7 f-ra (1) fernmündlich: 7 t-l-Uoaiuch Foraeohr, das: 7 Fernglas Fernruf, der: 7 Telefonnummer Fornuchnellzug, der: 7 Schnellzug Fernschreiben, das: 7 T-legramm fernschriftlich: f telegrafisch F-rnsohapparat, der: Fernseher * Fsrnteegsrät * FerntseempUänger * Apparat * Empfänger * Gsrät • Empfangsgsrät * umg: Guckkastrn - Mattscheibe; Pantoffsikino (scherzh') ♦ salopp: Flimmerkists (scherzh od. abwert'); Latschin- kino * Filzlatuchsnkino • Glolzophon (scherzh) F-enu-eompfäagee, d-r: 7 Fernsehapparat fernsehon: umg: ia dis Ferne / Röhrs gucksn; 7 auch empfangen (2) F-eau-h-a, das: 7 Television Foenuoelsr, der: 7 Fernsehapparat Fernsehgerät, das: 7 Fernsehapparat Fernsicht, die: f Aussicht (1) Foeaupeochamt, das: Zentrale * V-rmitl- lung^aml] • Amt Feenupeeceapparat, dsr: 7 Fernspesceee F-^wpe-cebuce, das: 7 F-ratprecevsrzsicenls Uornupe-ceoa: 7 telefonieren F-eaupe-cher, der: Telefon * Fernuprsceappa- rat * Apparat 4- Draht * salopp: Quassel¬ strippe * Strippe Foeaupeoceaumm-r, dis: 7 Telefonnummer F-eauprecev-ezolchalu, das: Telefonbuch Fernupeechbuce * Teilnshm-rverzsicenis Foeasprechzello, die: Telefonzelle - Zolls Feenupeuch, der: 7 Telegramm feen^^<^i^<^im: 7 fern bodieara FernstraBe, dir: 7 Fernverkehrsstraße Foenvoekshruuteaße, dis: F-rn Straße * Über¬ landstraße * Verkeh^uachus 4- Autobahn; 7 auch Straße (1) F-rsr, die: 1. (Körperteil) Hackefa] - 2. di- Fseuea zsigsn: 7 fli-hen (1); auf d-a F-rssa sein / bl-iben, sich an jmds. Ferson hän- g^n/h^-fl-n: 7 verfolgen (1); nicht von d-n Ferson gohsn: 7 belästigen (1) Foesengrld, das: F. grbrn: 7 fliehsn (1) fertig: 1. (zum Handeln bzw. Eingesetztwerden in der Lage) bereit - gerüstet * parat * vor¬ bereitst * soweit * umg: fix und fertig; 7 auch abfahrbereit - 2. 7 vollendet (1) - 3. 7 voll¬ kommen (1) - 4.‘7 erwachsen (1) - 5. 7 tisch¬ fertig- 6. 7 betrunken (1) - 7. 7 ruinisrt (1) - 8. 7 erschöpft (1) - 9. f. sein: f 'gelten (7); f. werden |mit |: a) 7 msislern - b) 7 gewachsen (2); fix uad f.: a) 7 1 - b) 7 erschöpft (1); f. ist die Laube / Kiste: 7 erledigt (1) F-rtigb-kl-iduag, dis: 7 Konfektion f-rtigb-kommsn: 7 erreichen (2)
233 beetiebrineen - Festigung bnrtiebeingen: 7 erreichen (2) fertigen: 1..7 herstellen (1) - 2. 7 unterschrei¬ ben beettgeestelft: 7 vollendet (1) Fe^hteknit. fin: 1. (das Geübtsein beim Aus¬ fuhren von Tätigkeiten) Übung • Routine • Technik - 2. 7 Gewandtheit (1) Fnrtieklntfung, die: f Konfektion feehieke'inenn: 7 nreniehen (2) fnetielnsnn: 7 fuechlnsnn (1) feehigmaehnn: I. bertigmachnn: 1. 7 voebnrni- ten (I) - 2. 7 vollenden (I, 1), eelnftenn (I) ~ 3. f auboebeitnn (1) - 4. 7 ruinieren (11) - 5. 7 ermülden (I) - 6. 7 ermorden. töten (I, 1) - 7. moralisch f.: 7 zuenchhweitnn - II. beehiemaehnn. sich: 7 vorbneniten (11) feetie9tellnn: ? vollenden (I, 1), bauen (1) Fertigung, die: 7 Herstellung Fnrtiieumeskostnn (P/): 7 Hnrttellungskothen fertll: 7 fruchtbar (1) Fertilität, die: 7 Fruchtbarkeit fesch: 1. 7 elegant (1) - 2. 7 reizend (1) Fessel, die: 1. (Gerät zum Handlungsunfähig¬ machen gefangener Personen) Eisen • honf- sehnlln * Fußfessel * dicht: Band * salopp: Manschette - 2. 7 Bindung (1) - 3. 7 Zwang (1) - 4. Fesseln anlegen: 7 fesseln (1); in Fesseln legen / schlagen: 7 gefangen setzen; die Fesseln abs^hütteln / obstrntbnn / abwer¬ fen / sprengen / zerbrechen'/ zerreißen: 7 be¬ freien (II, 2) Fnsselballon. der: 7 Ballon (1) fessellos: 7 frei (1) fesseln: 1. (handlungsunfähig machen) binden • Fesseln / Ketten anlegen + knebeln; 7 auch an^nden (l) - 2. 7 interessieren (I) fes>selnd: 7 spannend fest: 1. (nicht (leicht] von der Stelle entfernxtr) unbeweglich * unlösbar * unverrückbar • sicher * umg: ntnh- und nagelfest - 2. (in der Höhe der Summe nicht veränderlich) fix * feststehend - 3. 7 hart (1) - 4. / erstarrt (1) - 5. 7 haltbar (1) - 6. 7 dauerhaft - 7. 7 stand¬ haft (1), unerschütterlich - 8.7 unnachgiebig ~ 9. 7 verbindlich (1) - 10. 7 nachdrücklich - 11. 7 straf (I), entschlossen (1) - 12. festes Land, fester Boden: 7 Land (1); in festen Händen: 7 verheiratet (1); festen Fuß fassen: 7 heimisch (4); einen festen Charakter haben: 7 ehoroktnefesh(2); f. im Sattel sitzen: 7 sicher (7, a) Fest, das: 1. ([glanzvolle] unterhaltsame Ver¬ anstaltung) Festlichkeit • Fnine * Freuden- fntee * Feeufnnbett • Gnselligkeit • Vergnügen * Vergnügung 4 Lustbarkeit * Belustigung * Party 4- Cocktailparty • Empfang • HausbaH 4 Veranstaltung * umg: Fete • Festivität • Fidelitas * salopp. Budenzauber • Ringelpietz; 7 auch Fefer (1), Gesellschaft (1), Abendgesell¬ schaft - 2. 7 Festtag (I) - 3. 7 Freude (1) Festabend, der: 7 Abendveranstaltung Festakt, der: 7 Feier (1) beshbaeknn: 7 ankleben (2) Festbankett, das: 7 Fnshntsnn festbannen: 7 festhalten (I, 1, b) beshbntBnn. sich: 7 verbeißen (11) bnshbtndnn: vertäuen 4 (bett]zuernn 4 beschlagen (seem); 7 auch mhinden (I) feshblntbnn: 1. (etw. unbeirrt frrfführen) dabei bleiben * wnitnrmoehnn 4 nicht nach lassen 4 nicht ablassen |von| 4 nicht oubenbnn * treu bleiben | ninnr Sache] * sich nicht obbeingnn lassen + sich widmen * sich hingeben * umg: deanbletben * bei der Stange bleiben; 7 auch beharren (1) - 2. 7 beharren (l) feste: 7 gehörig (1) festnineebohrnn: 7 gewohnt (2) festen: 7 feiern (1) Festessen^ das: Festmahl • Festschmaus • Essen 4 Gastmahl • Festbankett • Bankett • Frnufnnmohl • Ehrenmal * Galaessen 4 Galafinne • Diner • Tafel; Feshgnlngn (abwert) ♦ umg: Göhhnemohl (^^l^’^rzh'): f auch Gelage (a), Gericht (1) festfahren: I. bnttfoheen: 7 tteckenblniben (1) - II. fnsbahren, sich: 7 steckenbleiben (1 u. 2) Fnsteelogn. das: 7 Festessen Festgen'and, das: 7 Festkleifune feshhoken: 7 einhaken (I, 1) festhalten: I. festhalten: 1. (nicht wieder lostessen) a) (eine Person) halten * umg: nicht aus den Fingern lassen; einhalten (landsch') ♦ salopp: in den Fängen halten - b) (einen Eindruck) einfangen * fixieren • fest- boetnnn - 2. 7 fnsllneen (I, 1) - 3. 7 aufhaMen (1, 1) - 4. 7 erfassen (1) - 5. f |an|: 7 beibe- hal len (1); auf dem Film f.: 7 fotografieren - II. festhalten, sich: (sich durch einen festen Griff an etw. halten) sich anhalten * sich anhängen • sich onklämmnrn • sich fest- klommeen • sich klammern |an I; 7 auch fest- keallnn. sich festigen: 1. (für größere Sicherheit in Be¬ ziehungen gesellschaftl. Art sorgen) stärken * erhärten * konsolidieren * stabilisieren * zementieren - 2. 7 ausbauen (3) Festigkeit, die: 1. (der Veränderung entgegen¬ gesetzter Widerstand) Härte 4 Zähigkeit • Stabilität; 7 auch Widerstandsfähigkeit - 2. 7 Beständigkeit (2) Festigung, die: 1. (das Sorgen für größere Sich 'fheit in Beziehungen gesellschaftl. Art) Stärkung 4 Erhärtung 4 Konsolidierung • Konsolidation • Stabilisierung 4 Zementie¬ rung - 2. 7 Ausbau (2)
Festival - Fettdepot 234 Festival, das: 7 Festspiel (II) Festivität, die: 7 Fest (1) festklammern: L festklammern: 7 (1) - IL fettklammern. sich: 7 festhalten (II) festkleben: 7 ankleben (1) Festkleid, das: 7 Fntikieidung Festkleidung, die: Fetttagtkieidzng * Gala • ' Festkleid * Fnttgnwfnd * umg: Wichs festklemmen: 7 einklemmen festkrallnn. sich: sich ankrallen * sich ein¬ krallen; 7 auch fest halten (11) Festland, das: 7 Land (1) fest laufen: 7 stecken bleiben (1) fnstlngnn: I. fest legen: 1. ■ {eeegüütig bestim¬ men) festsetzen * rnsühft ten * fixieren * veran¬ kern + abstncknn * umg: festmachen; 7 auch fnbnrfumen - 2. (an eine Äußerung erinnern) beim Wort nehmen / fassen * salopp: fest¬ nageln - 3. 7 anlegen (1 1) -II. fnttingnn. sich: (eine Verpflichtung verbindlich übernehmen) sich binden * sich engagieren • eine Bindung eingehen * umg: Farbe bekennen festlich: 1. (einem Fest gemäß) galamäßig - 2. t feierlich (1) Festlichkeit, die: 7 Fest (1) fnstlIegnn: 1. 7 fnstttnhen - 2. 7 tt<tc^kenblniben (1) festmachen: 1. f bnfnttlgnn (1) - 2. 7 fettlngnn (I, 1) - 3. 7 anlegen (I, 2) Festmahl, das: 7 Festessen festnagnln: 1. 7 fnnagnln - 2. 7 fesllngen (r, 2) - 3. 7 aurhflinn (11) Festnahme, die: 7 Verhaftung fnstnnhmnn: 7 verhaften Fnstördnzng. die: 7 Programm (1, b) Festplan, der: 7 Programm (1, b) Festsaal, der: 7 Saal fnstsaugnn. sich: sich ansaugen + haften Fnsütchmfus. der: 7 Festessen Festschmuck, der: 7 Ausschmückung fnstschluf!!nn: I. festschnallen: ? anschnalinn (I) - IL rnsttchnaI!en. sich: 7 fnschnfllen (II) fnstschrfubnn: 7 an sch rauben fnstsntznn: I. festtetzen: 1. 7 nintpnrrnn (1) - 2. 7 festlngnn (I, 1) - 3. 7 fnbnraumen - II. fnstsetznn, sich: 7 nindnrlfttnn (ll, 1) rnsttitzen: 7 stncknnbiniben (1) Festsitzung, die: 7 Feier (1) fnsüspfnnnn: 7 elntpfnnnn (1) Festspiel: I. Festspiel, das: (festl. Bühnen¬ werk) Bühnenweih [fnst]tpiel - II. Fntltplnie (P/): (festl. Veeaestaltuegseeihe) Festwo¬ che * Festwochen * Festtage * Festival fnststfmpfnn: 7 fetttreien fnststnhnn: fnttlingnn * sicher / gewiß sein • außer Zweifel stehen * keinem Zweifel unter¬ liegen • feststehend: 1. 7 fest (2) - 2. 7 wirklich (1) feststnllnn: 1. (über einen Tatbestand Klarheit bekommen') sehen * erkennen * konstatieren * eine Feststellung / die Erfahrung machen * umg: registrieren - 2. 7 ergründen (1) - 3. 7 äußern (I, 1) Feststellung, die: 1. (das Sichklaeweeeee) Erkennung * Konstatierung * umg: Regi¬ strierung - 2. 7 Erkundung (1) - 3. 7 Äuße¬ rung (I) - 4. eine F. machen: 7 feststeiinn (1); dne F. treffen: 7 äußern (II, 1) Festtag: I. Festtag, der: (festl. Tag) Fninrifg * Ehrentag * Fest - H. Festtage (P/): 7 Fest¬ spiel (II) festtäglich: 7 sonntäglich Festüfgskleidzng. die: 7 Festkleidung fnsttrfmpnln: 7 festtretnn fetttTeünn: antreten * jrntt]ttfmpfen * umg: fntttrampnln Festung, die: 1. (stark befestigter Ort) Fort * Zitadelle + Kastell * Fnttzngtbfz * Festungs- [bolljwerk • Förtifikftiön * Burg; 7 auch Befestigung (2) - 2. 7 Festungshaft Fnstungsa^rnst, der: 7 Festungshaft Fnsüzngsbfz. der: 7 Festung (1) Festungsbonwerk, das: 7 Festung (1) Festungshaft, die (hist): Festungrtfrreti] Festungswerk, das: 7 Festung (1) Festveranstaltung, die: 7 Feier (1) Festversammlung, die: 7 Feier (1) festverwurzelt: 7 unerschütterlich festwfehsnn: 7 anwachsen (1) Festwoche: L Festwoche, die: 7 Festspiel (II) - II. Festwochen (P/): 7 Festspiel (II) ♦ fnstzinhnn: anziehen • nachziehen Festzug, der: 7 Umzug (2) festzurren: 7 fettbindnn Fete, die: 7 Fest (1) Fetisch, der: 7 Götzenbild Fetischismus, der: 7 Götzendienst Fnügschvnrnhrung. die: 7 Götzendienst fett: 1. 7 dick (1) - 2, 7 fettig (1) - 3. 7 gehalt¬ voll (1-4. 7 einträglich - 5. 7 fruchtbar (1¬ 6. 7 betrunken (1) - 7. dick und f.: 7 dick (1) Fntü. das: 1. (pflanzt, od. tier. Produkt) Fnltlgknilnn - 2. (Anhäufung fettreichen Gewebes) Fettpolster • Polster * Fettgewebe * Feitmfttn; Fettdepot (med): Feist (weidm) + Speck * Schmer * umg: Kummerspeck - 3. F. ansetzen: 7 zunehmen (2); in F. schwim- mnn/sitenn: 7 schwelgen (1); das F. ab¬ schöpfen: 7 ^schöpfen (2): im (nignnnnl F. ersticken: 7 dick (6); sein F. kriegen: 7 tadeln (2) Fettauge, das: Fniltröpfnn * Auge Fettbauch, der: 1. 7 Schmerbauch - 2. 7 Dicke (I) fettbäuchig: 7 dick (1) Fettdepot, das: 7 Fett (2)
235 fetloa - Fru-esch-ia fetten: 7 einf-llen (1) f-ttflrckig: 7 schmierig (1) fottfülleee: 7 mästen Fettgewebe, das: 7 Feil (2) fetthaltig: 7 fstlig (1) fettig: 1. {viel Fett enthaltend} fstlfraltig] * fetttriefend + ölig * tranig * talgig * schmalzig * sahnig - 2. 7 schmierig (1) F-ttigkeilee (PI): ? Feit (1) Felllebr, die: 1. 7 WoHl-bse - 2. F. machen: 7 schwelgen (1) fsttliibig: 7 dick (1) Fettmauu-, die: 7 Fsti (2) Fettnäpfchoa, das: ias F. trsten: 7 anstoßen (2) Fettpolster, das: 1. 7 F-ll (2) - 2. 7 Vorrat F-tlsack, dsr: 7 Dicke (I) Fetlsau, die: 7 Dicks (I u. TI, 1) Fettuchweie, das: 7 Dicks (I u. II, 1) fetttriefend: 7 fettig (1) F-ttteopfee, der: 7 Fettauge Fellwampo, die: 7 Schmerbauch Fettwanst, der: 7 Dicks (I), Schmerbauch fettwansti'g: 7 dick (1) F-tus, der: 7 Embryo F-lzea, der: 1. {abgerissenes kleines Stück} umg: Schnippel * Schnipsel; 7 auch Stück (1) - 2. 7 Schrurrtuch - 3. in Fstzea gehea: 7 zer¬ fallen (1); in Fetzsn reißse: 7 z-rr-ißse (11); nur ein F. Papisr: 7 wertlos (1) feucht: 1. {ein wenig naß} näßlich * klamm; humid (fachspr); f auch naß (1), dumpf (1) - 2. 7 verschwitzt - 3. f. machse: 7 durchf-och- tra (I, 1); das feuchte Elsment: 7 Wasser (1); feuchter Absnd: 7 G-lage (b); feuchte Augen bekommen: 7 weiasn (1); noch f. einter d-a Ohren: 7 unreif (2); ein feuchtes Grab finden: 7 irlrinkse Feucht-, dir: 7 Feuchtigkeit feuchtia: 1. 7 anf-uchtea (1), durchfeuchten (I, 1) - 2. 7 austr-trn (1) Fruchtigkeit, die: Fsuchie * Nässo; Humidität (fachspr) feudal: 1. 7 vornehm (1) - 2. 7 adlig (1) F-udaladel, der: 7 Adsl (1) F-udale-eeuchaUt, dis: 7 Feudalismus Feudalismus, dir: Feudalesreuchaft * Feudal¬ system * Feudalordnung * F-udalwesea * AdeluhsrruchaUt; 7 auch Adel (1) Foudaloedaung, dis: 7 ) Feudalismus Feudalsystem, das: 7 Feudalismus Frudalwlura, das: 7 Feudalismus Frudel, dir od. das: 7 Scheuertuch feudeln: 7 reinigen (2) Feurr, das: 1. < Verbrennung mit Flammenent¬ wicklung} Brand; 7 auch Flamme (1), Fsuers- brunsl - 2. 7 Leuchtfeuer - 3. 7 Beschuß (1) - 4. 7 Leidenschaft - 5, 7 Begeiuteruag (1) - 6. 7 Glanz (1) - 7. F. logen: {eine Feuers¬ brunst hervorrufen} in Braad setzon / steckre * einsn Braad lsgra / stiften * in Flammen setzen * Feuer anlogea * dea roten Hahn aufs Dach setzen; 7 auch niederbronnen (1), brandschatzen - 8, mii F. spielia: {leicht¬ fertig mit Feuer umgehen} umg: gokela * zünssla (landsch) - 9. F. anzündsn / an- machsn: 7 anfsuern (1); F. machen: 7 aa- f-uern (1), heizen (1); F. [an]legen: 7 7; in F. aufgeH-c 7 virbreanen (1,2); dem F. übergeben: 7 vsrbrenasn (I, 1); F. fangen: a) 7 anbreanen (1) - b) 7 b-g-ist-en (II) - c) 7 verlieben, sich; F. grbra: 7 schießin (1); unlsr F. aehmsn: 7 b-schießen; das F. schürsa, öl ins F. gießen, ias F. blasra: 7 verschlimmern (1, 1); F. dahinl-e machsa: 7 b-uchleunlg-n; F. unter dea Frack/ Schwanz / Hintern machen: 7 antrsibsa (2); F. und Flamme sein: 7 begeistert (2); wis F. uad Wasser: 7 unversöhnlich;, durchs F. gehen: 7 eiasrtzra (H); die/ seine Hand ias F. l-g-a für’: 7 bürgen; mit F. und Schwert wülen: 7 brandschatzen; Spi-l mit dem F.: 7 Lsichitina (1); mii [innerem] F.: 7 loiden- schaftHd; zwei / mehrers Eisen im F. haben: 7 vorsorgea Feu-rut-ia, dir: 7 Leidenschaft feuorbeutiadig: 7 f-uiefsst Feueebe^^ttueg, dir: 7 Einäscherung Feurroifsr, der: 7 Eifer (1) F-ueeeuu-, die: 7 Schornstein (1) f-uerfaeben: 7 rot (1) feu-eTest: un(ver]beennbae * Uluerbeutäedig * feuersicher Feueeflamme, die: 7 Flamme (1) Feuerfunke[n(, dee: 7 Funksfn] (1) F-uergaebe, die: 1. 7 Flamme (1) - 2. 7 Feuer¬ stoß feuergefährlich: 7 explosiv Foueehord, der: 7 Hsrd (1) Foueeholz, das: 7 Heizmaterial Fourrkopf, d-r: 7 Hitzkopf Fouerleger, dir: 7 Brandstifter F-uerlini-, die: 7 Front (1) Feuoelöucezug, dsr: Feu-rweerauto * umg: Feuerwehr feuere: 1. 7 heizen (1) - 2. 7 uchi-Bea (1) - 3. ) wef-en 11 ) 1) - 4) ) enHsssen (2) F-uoepeobo, die: 7 Bewährungsprobe F-u-rrost, der: 7 'Rost (1) feuerrot: 7 rot (1) Fruorsäulr, die: 7 Flamme (1) F-u-eubruaut, die: Braed * Schadiefsuer * Ris- senbiaed 4- Feuerueol; 7 auch Fouer (1) Fru-rechela, der: 7 Scheie (1)
feuersicher - Ftlhrieepopine 236 feuneslchnr: 7 feuerfest Fnueesnot. die: t Feunesbeuntt Fnueeshoß. der (miß'r): Feuergarbe * Garbe Fnue^ttuhl, der: 7 Motorrad Feuertaufe, fin: 7 Bewährungsprobe Feuertür, die: 7 Notausgang (1) Feuerung, die: 7 Heizmaterial Fnunrwns>ser, das: 7 Branntwein Feuerwehr, die: 1. 7 Fnunrlötehzue - 2. wie . die F.: 7 schnell (1) Feuerwehrauto, das: 7 Fnunelösehzug Fnunewerksköepne, der: + Frosch • Schwär¬ mer * Rakete • Kanonnnsehlog Fnunezunen, die: 7 Flamme (1) Feuilleton, das: 7 Abhandlung (1) feurig: 1, 7 lntfnntchaftltch - 2.7 glühend (1) - 3. 7 rot (1) FeurigReR, die: 7 Leidenschaft Fex, der: 7 Fanatiker Fez, der: 7 Spaß (1) ff: 7 erstklassig (1) Fiaker, der: 7 Mietwagen Fiasko, das: 1. 7 Mißerfolg (1) - 2. 7 Zusam¬ menbruch (1) - 3. F. machen: 7 scheitern (a) 1Fib^l, die: Lesebuch • Abc-Buch . 'Fibel, die: 7 Nadel (1) Fiber, die: 7 Faser , Fibrille, die: 7 Faser fibrös: 7 faserig Ftekn. die: 7 Tasche (1) Ftekback, der: 7 Ausrede fickfacknn: 7 heeauseefen. sich Fickfackerei, die: 7 Ausrede fickrig: 7 unruhig (1) fidel: 1. 7 lustig - 2. fideles Haus / Huhn: 7 Spaßvogel ^^1^$, die: 1, 7 Vergnügen (1) - 2, 7 Fest 0) . Fidelität, die: 7 Vergnügen (I) Flduz, das: 7 Vertrauen (1) Fieber, das: 1. (Erhöhung der Körperwärme) [erhöhte] Temperatur - 2. 7 Erregung (1) Flebnrbeost, der: 7 Schüttelfrost fieberhaft: 1. (mit Fieber auftretend) fiebrig • fieberkrank • fieberheiß; febril (med) - 2. 7 eilig (1) - 3. 7 aufgeregt (1) Finbnehast. die: 7 Erle (1) fieberheiß: 7 fieberhaft (1) fieberkrank: 7 fieberhaft (1) fiebern: f. |nach |: 7 Verlangen (4) Ftebnephantasin, ftn: 7 Sinnestäuschung Fieberschauer, der: 7 Schüttelfrost Fieberwahn, der: 7 Sinnestäuschung fiebrig: 1, 7 fieberhaft (1), erkältet (1) - 2. 7 aufgeregt (1) Fiedel, die; 7 Geige (1) fiedeln: 7 geigen (1) Fiedler, der: 7 Geigenspieler fiepen: 7 pfeifen (1) fies: 7 abscheulich (1) fl^ty-fifty: 7 gleichmäßig (2) Figaro, der: 7 Friseur Fighter, der: 7 Boxer Figur, die: 1. 7 Gestalt (1) - 2. 7 Person (1) - 3. 7 Plastik (1) - 4. 7 Rolle (2) - 5. 7 Rnfn- wendung (1) - 6. eine gute F. obeebnn / machen: 7 wirken (2); sich einen in dte F. schütten: 7 trinken (1, b) Figurant, der: 7 Statist figurieren: 7 forshellnn (1 1, b) Figurine, die: 7 Plastik (I) figürlich: 7 bilflieh (1) , Fiktion, die: 1. 7 Erfindung (1) - 2. 7 An¬ nahme (2) fiktiv: 7 gedacht Filiale, ftn• 7 Zweigstelle Filius, der: 7 Sohn Film, der: 1. <licbtempfindl: Material zum Fotografieren od. Filmen) Filmstreifen • Film- matneial * Filmband * Filmrolle 4* Zelluloid - 2. < Werk der Filmkunst) Streifen • Filmstrei¬ fen ■ Filmwerk - 3. auf den F. bannen, auf dem F. fess haUen: 7 bohogeofieeen Ftlmnpparat. der: 7 Filmkamera Filmatelier, das: 7 Studio Ftlmbanf, das: 7 Film (1) Ftlmbühnn, die: 7 Kino (1) Filmdiva, die: 7 Star filmen: drehen * umg: kurbeln Filmee^Bn, die: 7 Star F^mbeld, der: 7 Star Filmkamera, die: Kamera * Filmopporot Fttalinbltng, der: 7 Star ' Filmmonuskriph, das: 7 Drehbuch Fhmmateriol, das: 7 Film (1) Filmrolle, die: 7 Film (1) Filmstar, der: 7 Star Filmsteim, der: 7 Star Filmstreifen, der: 7 Film (1 u. 2) Filmstudio, das: 7 Studio Filmszenarium, das: 7 Drehbuch Filmtheater, das: 7 Kino (1) Filmveranstaltung, die: 7 Kino (2) Filmwerk, das: 7 Film (2) Filou, der: 1. 7 Betrüger - 2. 7 Schhauuopp' Filter, der od. das: Filterpapier • Filteine- papier • Filtnehueh; SeiheR] • Scihpapier • Seihtuch (fondsch); f auch Sieb (1) filtern: filheieenn • kolieren; 7 auch durch¬ sieben (I), klären (1) Filterpapier, das: 7 Filter Ftlteetucb, das: 7 Filter Filterung, die: 7 Filtration Filtration, die: Filterung • Filtrierung filtrieren: 7 filtern Ftlhrinepapter. das: 7 Filter
237 Filtrierung - fintenreich Filtrierung, die: 7 Filtration Filz, der: 1. 7 ‘Hut (1) - 2: f Geizhals Fllednckel. der: 7 ‘Hut (1) filzen: 1. 7 durchsuchen - 2. f geizen Fllerzl, der: 7 ‘Hut (1) filzig: 1. 7 faserig - 2. 7 geizig (1) Filzlatschen (/•/): 7 Hausschuhe (I) Fiizbtschnnkinö. das: 7 Ferntehfppfrai Filzpantofeln (P/): 7 Pfniöfeln (1) FilZsehuhn (P/): 7 Hausschuhe (I) Fimmel, der: 7 Schrulle (I) Finale, das: 1. 7 Ende (I, b) - 2. 7 Endkampf Financier, der: 7 Geldmann Finanzen (P/): 1. 7 Haushaltsplan - 2. 7 Ver- mögnnsverhällnissn - 9. 7 Geld (I) Flnfnegewfltige. der: 7 Geldmann Finfnegröße, die: 7 Geldmann Finanzhyäne. die: 7 Gnlemfnn finanziell: 7 geldlich Finanzier, der: 7 Gnlemfnn finanzieren: bezahlen * bestreiten * die Ko¬ sten tragen * aufkommen |für | Finanzkapital, das: Fi■nfneoligarchie * Hoch¬ finanz * Wallstreet * die Imperialisten * Gnie- frittokrftin -i- Plutokratie * umg: Gnidtäcke (abw^i^t); ? auch Bourgeoisie Finanzkapitalis! der: 7 Germann Finfnekönig, der: 7 Geld mann finanzkräftig: 7 reich (1) Finanzlage, die: 7 Vnrmögnntverhältniste Finanzmagnat, der: 7 Geldmann Finanzmann, der: 7 Geldmann Flnfnzöllgarchin, die: 7 Finanzkapital finanzschwach: 7 arm (I) rinfnz$tark: 7 reich (I) Findelkind, das: Findling 4- Wechselbflg finden: 1. finden: 1. (zufällig od. durch Suchen auf etw. od. Jmdn. stoßen') aufinden • einen Fund machen - in die Hände fallen 4- au^ammeln * salopp: auf'lesen * fzrga- beln; 7 auch nnldncknn (I, 1), vorfinden - 2. 7 vorfinden - 3. 7 meinen - 4. eine Anstte*- lung f.: 7 Unterkommen (1): seinen Abschluß f: 7 enden (1, b); Gntchmfck / Gefallen f. Ian |: 7 mögen: keinen Gefallen f |an |: 7 mißfallen (2); keinen Geschmack f. |an|: 7 ablehnen (2): keine Gegenliebe f.: ■ 7 ab¬ blitzen (I); Beifall / Zuspruch / Anklang f.: 7 gefallen (1); immer ein Haar in der Suppe f.: 7 nörgeln; den Tod f.: 7 umkommen (1); ein feuchtes / nasses Grab f., den Tod / sein Grab in den Wellen f: 7 ertrinken; ein gefun¬ denes Fressen: 7 willkommen (1) - II. finden, sich: 1. 7 irefnn (II>— 2. 7 herausstellen (II) - 3. 7 vorkommen (1) - 4. sich f. |in |, sich dar¬ ein f: 7 abfinden (II, 2) findig: 1. 7 schlau (I) - 2. f. machen: 7 ent decken (I, 1) Findigkeit, die: 1. 7 Schlauheit - 2. 7 Erfin¬ dungsgabe (1) Findling, der: 1. (durch Eisztitglettchee ver¬ lagerter großer Stein') erratischer Block • Findlingsblock * Findlingtttnin - 2. 7 Findel¬ kind Findiingsblock. der: 7 Findling (l) FIndlingssünin,der: 7 Findling (I) FInnssn. die: 1. 7 Feinheit (I) - X. 7 Spitzfin¬ digkeit - 3. 7 Schlauheit Finger, der: lange / krumme Finger machen, klebrige Finger haben: 7ttehlen Q); keinen F. rühren / krumm machen: 7 faulenzen (I); den kleinen ‘.reichen: 7nnirngenkommen(I); die Finger [mit] im Spiel haben: 7 beteiligen (II); [sich] alte zehn Finger lecken |nfch|: 7 Ver¬ langen (4); sich die Finger verbrennen, sich in den F. schneiden: 7 schaden (3); mit den Fin¬ gern zeigen laufl, den F. auf die Wunde legen: 7 hinweisen; die Finger lassen (von | / dfvönlatten, sich die Finger nicht schmutzig machen: 7 hnrfzthalten, sich; um keines Fingers Breite: 7 niemals; an den [fünf] Fingern abzählen / fbklavinrnn: 7 vorausse¬ hen; auf die Finger klopfen / schlagen: 7 zu- rechtweitnn; nicht ■ aus den Fingern lassen: 7 fest halten (11, a); durch die Finger schhüpfen: 7 entkommen (1); sich aus den Fingern sau¬ gen: 7 ausdenken (1); auf die Finger sehen: 7 überwachen (l); durch die Finger sehen: 7 nachsehen (2) Fingerbreit, der: um keinen F.: 7 niemals fingerfertig: 7 geschickt (I), gewandt (1) Fingerfertigkeit, die: 7 Gewandtheit (I) Fingerhut, der: ein F. voll: f wenig (1) fingerlang: alte f: 7 oft fingern: 7 bewerkstelligen Fingerreif, der: 7 Fingerring Fingerring, der: Ring * dicht: Fingerreif • Reif Fingerspitzengefühl, das: 7 Zartgefühl (I) Fingerzeig, der: 7 Hinweis fingieren: 7 vortäuschen Finish, das: 7 Endkampf ‘Finne, die: 7 'Pickel 'Finne, die: 7 Flosse (1) finnig: 7 pickelig finster: 1. 7 dunkel (1) - 2. 7 unklar (1) - 3. 7 verdächtig (1) - 4. 7 unfreundlich (1) - 5. 7 unheilvoll (1) - 6. f. dreinschauen: 7 run¬ zeln . Finsterkeit, die: 7 Dunkelheit Finsterling, der: 7 Reaktionär Flnsternit,din: 1. 7 Dunkelheit - 2. ägyptische F.. 7 Dunkelheit; ewige F., Ort der F.: ? Hölle (1); Fürst der F.: 7 Teufel (1) Finte, die: 1. 7 Vorwand - 2. 7 Täuschungs¬ manöver fintenreich: 7 listig (1)
fipsig - Flas-e 238 fipuig: 7 klsie (1) Firlefanz, der: 1. 7 Taed (1) - 2. 7 Unsinn (1, a) - 3. 7 Albsreesil firm: 1. 7 gebildet - 2. gesellschaftlich f: T woelsrzogen Firma, die: 7 Geschäft (2), Fabrik Firmament, das: 7 Himmel (1) firmsla: 7 -lnu-ga-n Firmoluag, die: 7 Einsegnung fiemoa: 7 -iau-ga-a Firmung, dir: 7 Einuegaung Firn, der: 1. 7 Schars (1) - 2. 7 Gl-luce-e Firas, die: 7 Glitscher Firner, der: 7 Gl-lscher Fiensceaoe, der: 7 Schnoe (1) Fisch, der: fauls Fischs: 7 Ausredr; klsiee FIscI-: 7 Kleinigkeit (1); die Fischs futtere, d-n FischeR opfsra: 7 seekrank; stumm wie eie F.:. 7 schweigend; munter wie -ia F. im Wasser: 7 mueter (1) Fischbein, das: 7 Horn (1) Fischblut, das: 7 GsUüelukälte (1) fi^b^i^ltig: 7 gefühlskalt (1) fischen: 1. 7 aagrla (1) - 2. 7 h-rautholen (1) Fischerei, die: 7 Fischfang Fischfang, der: Fischerei * Fang fischig: 7 gefühlskalt (1) Fisel, dir: 7 Gart-aboHe- fuelig: 7 kleie (1) Fisimatenten (P/): F. machen: 7 Umstand (11,2) Fisols, die: 7 Gartenbohne fispeln: 7 flüstrra (l) fispera: 7 flüstern (1) AuuOln: 7 ai-u-la Fist, d-r: 7 Wied (I, 2) fit: (gul| ie Form tituceela: 7 g-ig-a (1) Fittich, der: 1, 7 Flügel (1) - 2. unter seine Fittich- nshmen: a) 7 schützon (I, I) - b) 7för- dere (1) Filz, dsr: 1. " Knäuel (1) - 2. 7 Eile (1) fix: 1. ; TosI (2) - 2. 7 scherll (1) - 3. 7 fliek (1) - 4. 7 gswandl (I u. 2) - 5. fix- Idee: 7 Ein¬ bildung (I); aa fixsa Ideen lsidsn: 7 geisles¬ krank (2); f. machee: 7 beeilsn, sich; f. und fertig: a) 7 fertig (I) - b) 7 erschöpft (1) fixieren: 1. 7 Ueutl-gen • • (I, l), festhaltin (1, 1, b) - 2. 7 aestarrea Fixigkeit, dis: 1. 7 Schnelligkeit - 2. 7 Flink- ^1 (1) - 3. 7 G-waRdtHiil (1 u. 2) Fixum, das: 7 GiHall (I) Fjord, der: 7 'Bucht (1) FKK-Strand, der: 7 Nacktbadestrand Hach: L {nicht tief') seicht * untief - 2. 7 -b-n (l) - 3. 7 eisdrig (I) - 4. 7 ober8äcelice (1) - 5. das flach- Land: a) 7 Land (2) - b) 7 Flach¬ land Fläche, dis: Ebsni * Tafsl Flachkopf, dsr: 7 Dummkopf (1) Flachlaad, das: Eb-ne * Ti-Hand * Tiefrbens * Tafellaed * Uhl-rlaad * Niedsrueg * das plalts / flachs Land Flachs, der: 17 Geld (1) - 2 ohn- F.: 7 wahr¬ haftig; F. machoe: 7 scherzoa flachsblond: 7 bloed (I) fachs-h: 7 scherzoa fackon: 7 flackora flackerig: 7 unruhig (1) fack-ra: züegoln * zucken * flackra; 7 auch brennea (I) flackrig: 7 unruhig (I) Fladee, der: 7 Kol (1) Fladrr, dis: 1. 7 Maserung - 2. 7 Jaeretring Flagge, die: 1. 7 Fahae (1) - 2. die F. hissoa / h-iß-h / s-tz-R / aufzileen: 7 flaggen; dio F. utrlicelh: 7 -eg-bee (II, 1) flaggra: dis Flagg- / Fahne hissea / auUzieeee * die Flaggo h-iß-a / setz-h; 7 auch hluuea flagrant: 7 o^enkuedig (1) Flair, das: 1. 7 Spürsinn - 2. 7 Atmosphäre(1) Flakoe, der: 7 Flasche (1) fambirroa: 7 abbrraaea (1) Flamme, dis: {Erscheinungsform des Feuers) Flammensäule * Feuersäule * Fsuerzuegs * Fsusrgarbe * Fsuerflamme 4- Beand * ge¬ hoben. Lohe; 7 auch Feuer (1) - 2. 7 Geliebte (II) - 3. ie Flammse st-ele: 7 breenen (1); in Flammee aufgeH-e, ein Raub dsr Flammen werden: 7 virbroease (2); dea Flammsa über¬ geben: 7 verbrseeee (l); in Flammse auf- gehsa iauuea: 7 eiederbronnen (1); in Flam¬ men setzia: 7 Feuer (7); Feuer uad F. sein: 7 begeistert (2) Bamm-n: 1. 7 bronnea (I) - 2. 7 blitzra (1) flammend: 1. {Flammenentwickelnd) lodernd * lichtorloh * gehoben: lohend - 2. 7 lridrn- schanlich Flammensäul-, dis: 7 Flamme (1) Flammeri, der: 7 Süßspeiso Flaarur, der: 7 Fauleezsr (1) fanirern: 7 schleadrrn (1) Flanke, dis: 1. {seilt. Teil des Rumpfes) WiicHe - 2. milit {Seite einer TruppeneinheH) Flügel - 3. 7 Zuspiel Flapp-, die: 1.7 MunR^l- 2 sineF.ziseen: 7 schmollen ( Flaps, d-r: 7 Flegsl (1) flapsig: 7 flegelhaft (1) Flasch-, die: 1. {Gefäß für Flüssigkeiten) Bouleille (veraltend) + Kürbtsflasche * Flakon ♦ umg: Buddel (landsch) ♦ salopp: Pulle - 2. 7 MllcUflascee - 3. 7 Versager (1) - 41. auf Flaschen zisHen: 7 abzi-hea (1, b) Flaschner, dsr: 7 Klimpeir Flaser, die: 7 Maserung
239 Flatschen - Fltekwnrk Flatschen, der: 7 ■Klumpen flatterhaft: 7 unbnttänfig, leichtlebig Flottneln, die: 7 Schmeichelei flatterig: 1. 7 unbeständig - 2. 7 unruhig (1) battnrn: 1. 7 fliegen (1) - 2. 7 wehen (2) - 3. 7 zittern (1) flattieren: 7 schmeicheln (I) Flatus, der: 7 Wind (I, 2) flau: 1. 7 schal (I) - 2. 7 langweilig - 3. 7 schwach (I) - 4. L (im Magen) sein: 7 hungrig (2) Flauheit, die: 7 Schwäche (I) Floum, der: 7 Bart (1) Floumfefne. die: 7 Daune boumtg: 7 weich (1) Floumshreiehne, der: 7 Schmeichler flauschig: 7 wollig Flausen (P/): 1. 7 Unsinn (1, a) - 2. F. in den Kopf setzen: 7 einreden (1) Flausenmacher, der: 7 Spaßvogel Flaute, die: 1. 7 WindsSillen2.7 TiefstandU) Fläz, der: 7 Flegel (1) fläzen, sich: 7 lümmeln, sich fläzig: 7 flegelhaft (1) Flechte, ftn: 7 Hautousschlog flechten: aufs Rad f.: 7 foltern (1) Flnebtwerk. das: 7 Geflecht Fleck: I. Fleck, der: 1. (schmutzige Stelle) Flecken * Klecks • Schmutzfleck * umg: Deeekhnck; Kleber * Schmitz (fondsc^; Klacks <nord(f) - 2. 7 Flicken - 3. 7 Ort (1) - 4. 7 Schandfleck - 5. vom F. betngnn: 7 boet- bewegen; vom F. kommen: 7 vorwärts- kommen; den Mund auf dem rechten F. hoben: 7 schlagfertig (2> - II. Flecke {PI): 7 Innereien (I) fle^e.: 7 vorongehen 0«^™,^: 1. 7 Fleck (I. I) - 2. 7 Orl (2) fleckenlos: 7 sauber (1) Fleekenlostiekelt. die: 7* Sauberkeit (1) fleckig: 1. (mit Schmutzflecken bedeckt) be¬ fleckt; 7 auch schmutzig (1) - 2. 7 gefleckt Fledderer, der: 7 Plünderer fleffnen: 7 plündern fledern: 7 obstauben (1) Flnnt. dos: 7 Kanal (1) Flegel, der: 1. (.ungezogener, grober Mann) Lümmel 4 Rüpel • Rowdy • Rabauke; Lorbaß (fondsch) 4- Grobian * umg: Fläz 4 Runks • Rollkulsehnr • Schnösel; Flaps * Pachulkc <landacb) + Schlot * salopp: Rülps • Lackel • Ruppssc^ Buffke <landacb) 4- Lops; 7 auch Grobian, Frechdachs, Range, Rabenaas, Junge (11), Mann (I, 1) - 2. 7 Dreschflegel Fleenlet. die: Flegelhaftigkeit • Rüpelei * Rüpelhaftigkeit 4 Pöbelei + Unart • Unge¬ zogenheit flegelhaft: 1. (nicht gesiuet) f^egelig • lümmel¬ haft • unhöflich * rüpelhaft • rüpelig • pöbel¬ haft 4- unreif * umg: fläzig • ruppig * schnösn- lig; flapsig <landadb^; ? auch frech (1) - 2. sich f. benehmen: 7 vorbei benchmen, sich Flneell>laftiekntt. die: 7 Flegelei bnenlie: 7 flngelhoft (1) Flnenljohee (FZ): 7 Entwteklunetjahen fleenln, sich: 7 lümmeln, sich flehen: 1. 7 beten - 1. f |um |: 7 bitten (2) flnhentlteh: 7 inständig Fleisch, das: I. 7 Gewebe (2) - 2. aus F. und Blut: 7 lebensecht; sich ins nignnn F. schnei¬ den: 7 schaden (3); den Weg allen Fleisches gehen: 7 sterben (I) F!eisehbrühn. die: 7 Brühe (1) Fleischerldee: Schlächter * Schlachter (nordd/); Mnlzene (westdl tü(di); Selcher (süddt osterr); Fleischhauer 4 Fleischhacknr (Österr); Wuetl[l]nr (süddt) Fleischeslust, die: 7 Lüsternheit, Sinnlichkeit fletsebboebnn: 7 rosa (1) Flnischhackee, der: 7 Fleisch« Flntsehhounr. der: 7 Fleitehne fleischig: 7 dick (1) FleischkloB, der: Bulette • Klops * Feikafnlln bntschlieh: 7 sinnlich (1) Fleischlichkeit, fin: 7 Sinnlichkeit Fleischmaschine, die: 7 Flnisehwo(b Flnisefawolb, der: Wolf; Fleisebmosehinn (süddi); Foschinematehine (ösiere) Fletfl. der: 1. (ständiger Drang zum Arbeiten) Arbeitseifer 4 Arbeitsamkeit * Sehabensfreufn * Fleißigkeit • Emsigkeit 4 TälieknilLsfrone; 7 auch Eifer (I), Hingabe (I), Initiative (I) - 2. nrn F:. 7 sorgfältt1g 0) fleiflig: 1. (mit Ausdauer arbeitend) arbeitsam 4 eifrig 4 sehnftensfeeufig 4 rührig 4 emsig 4 tat¬ kräftig 4 laboetös; schaffig (Schweiz) 4- betu¬ lich; 7 auch strnbtom. unermüdlich (1) - 2. f. sem: (sich intensiv mit einer Aufgabe be¬ fassen) umg: sich [tüchtig] auf die Hosen / den Hosenboden setzen; 7 auch onstenngen (II, 1) Flntßtgknil. die: 7 Fleiß (1) flektieren: 7 beugen (I, 2) flennen: 7 weinen (1) flexibel: 1. 7 biegsam - 2, 7 geschmeidig (1) Flexion, die: 7 Beugung (2) Flibustier, der: 7 Seeräuber flicken: 1. (einen Flicken aufs^^ze^) umg: lappen - 2. 7 ousbnttern (1) -3. etw. om Zeug f.: 7 beschuldigen (1) Flteknn. der: Fleck 4 Flicklappen Fltcknrni, die: 7 Ausbesserung Flickflack, der: 7 Überschlag (l) Fliekla.ppnn, der: 7 Flicken Flickschuster, der: 7 Schuster (I) Flickwerk, das: 7 Ausschuß (2)
Flieder - fluchen 240 Flieder, der: 7 Holunder flindn^ffrbna: 7 lila flindnrfarbig: 7 lila Fliege, die: 1. 7 Krawatte (l) - 2. wie die Fliegen: 7 massenhaft niegen: 1. (sich durch die Luft bewegen) segeln * gleiten * schweben 4- flattern * schwir¬ ren • durch die Luft schießen - 2. 7 wehen (2) - 3. 7 eilen (11) - 4. 7 entlassen (3) - 5. f. laufU 7 Vorliebe (2); in die Luft L: 7 explodieren (1) fiegend: flingnndn Drücke: 7 Fähre; in flie¬ gender Eile / Hast: 7 eilig (1); der fllngnndn Sommer: 7 Altweibersommer (I) fliegnnlfssnn: einen f.: 7 Wind (I, 3) Flieger, der: 1. 7 Flugzeugführer - 2. 7 Flug¬ zeug Fliegerei, die: 7 Flugwesen fliehen: 1. (sich einer Gefahr entziehen wollen} davonlaufen■ • flüchten * die Flucht ergreifen; flüchtig sein / werden • sich zur Flucht wenden • sich abreuen 4- entkommen * umg: Fersengeld geben * die Fersen zeigen * lange Beine machen • Reißaus nehmen • sich aus dem Staub machen • das Hasenpanier ergreifen; ausreiß^n wie Scharlnder (scherzh): Pech kaufen (landsch) ♦ salopp: türmen * ver¬ duften • sich verdünnisieren • die Kurve kratzen; ausbüxen (landich): t auch weg- ifufen. wngtchiniehnn (I), entfliehen (1), ent¬ kommen (1) - 2. 7 desertieren - 3. 7 meiden flgnhnnd: 7 flüchtig (1) . FlInsn. die: 7 Kachel Fließ, das: 7 Bach (1) fließen: 1. (von Flüssigkeiten gesagt: sich fort¬ bewegen) laufen • rinnen * rieseln -4- sickern, spülen; 7 auch strömen, plätschern (1) - • 2. (an eine Flüssigkeit eeieneeeee Bewegungen zeigen} pulsen * pulsieren - 3. 7 vergehen d.l) - 4. 7 schwanken (3) fließend: 7 flüssig (2) Flimmerkiste, die: 1. 7 Kino (1) - 2. 7 Fern¬ sehapparat flimmern: 1, 7 glänzen (1) - 2. 7 polieren (l) flink: 1. (schnell in den Bewegungen) be¬ hende * leichtfüßig * ^^J^^^nfußig ‘ leichten Fußes * umg: fix • nicht faul; 7 auch schnell (1) . gewandt (1) - 2. 7 gewandt (2) - 3. 7 sofort - 4. L wie ein Hirsch: 7 schnell (1) Flinkheit, die: 1. (Schnelligkeit in den Bewe¬ gungen) Behendigkeit * umg: Fixigkeit; 7 auch Gewandtheit (1) - 2. 7 Gewandtheit (2) - 3, 7 Schnelligkeit (1) Flinte, die: 1. 7 Gewehr (1) - 2. die F. ins Korn werfen: 7 (3) Flip, der: 7 Mischgetränk flirren: 7 glänzen 0) Flirt, der: Liebelei * Spielerei] * Tändelei * Getändel • Schäkerei • Geschäker 4- Koket¬ terie * umg: Techtelmechtel * Pozstfgn; Pous- sfdn (veraltend) : f auch Scherz (1) flirten: tändeln * liebeln • kokettieren < lieb¬ äugeln • schöntun • schäkern • turteln • gur¬ ren - girren • schöne Augen / den Hof machen * umg: balzen • poussieren • mit den Augen(deckeln] klappern; 7 auch anbän¬ deln (a), werben (2, a) Flittchen, das: 7 Dirne (1) Flitter, der: 7 Tand (1) Flitterwochen (Pl): Honigwochen : Honig¬ monat • Honigmond; Stutenwöchnn * Stuten¬ mond (landsch) Flitz, der: einen F. haben: 7 verrückt (5) flitzen: 7 eilen (I, 1) Flöcknntfnz. der: 7 SchnnngnstBbnr Flöcknnüreiben, das: 7 Schneegestöber Flockenwirbel, der: 7 SchnnngnttBbnr Floh: I. Floh, der: einen F. ins Ohr setzen: 7 einreden (1) - II. Flöhe (Pl): 1. 7 Geld (l) - 2. die F. husten hören: 7 überklug (2) flöhen: 7 schröpfen (2) Flohleiter, die: 7 Laufmasche Flohn, der: 7 Faulheit flohneo: 7 faulenzen (1) Flohner, der: 7 . Faulenzer (1) Flor, der: 7 Gewebe (1) Flora, die: 7 Pflanzenwelt florieren: 7 gndnihnn (1) florierend; 7 gutgehend Flörilnglum. das: 7 Blutenlese Floskei, die: 7 Redensart (1) Flosse, die: 1. (Bewegungsorgan der Fische, Wale u. Robben) 4- Finne - 2. 7 Hand (I) - 3. die F, drücken / schütteln: 7 Hand (2) Flöte, die: nach jmds. F. tanzen: 7 gehorchen 0) rlBtnngnhnn: 7 vnrlörnngnhnn Flötnntönn (Pl): F. anstimmen: 7 nachBeben (1); die F. betbringen: 7 zurechtwnlten flott: 1. 7 schnell (1) - 2. 7 iniehtlnblg - 3. ■ 1) ) - 4. flotter OUo / Hemrihh : 7 Durchfall (1); f. sein; 7 schwimmen (2); f. gehen: ■ 7 gedeihen (1) Flott, das: 7 Rahm (1) Flotte, die: 4- Handelsflotte * Kriegtflotln * Seemacht * Se^^st^^itkräftn * Armada * Marine flötimachnn: 1. 7 anlassen (11) - 2. 7 ab¬ bringen (1) Fluch, der: 1. (derbe Mißfaltentäaßeeung) Verwünschung * Fluchwort * Kraftwort - 2. Abergl (ständiges Unglück) Gottesstrffn * Verdammnis (Rel) - 3. einen F. / Flüche aus¬ stoßen: 7 fluchen (1) fluchen: 1. (derb sein Mißfallen äußern) einen Fluch / Flüche / Verwünschungen ausstoßen;
241 Flucht - Folge 7 auch schimpfen (1) - 2. 7 verwünschen (1) Flucht, die: die F. ergrrifrn, sich zur F. wenden: 7 flishea (1); in dir F. schlagen: 7 vertreiben (1) fluchtartig: 7 eilig (1) Fluchtbild: 7 Perspektiv- (1) flüchten: 7 fli-hea (1), -nlflisesh (1) flüchtig: 1. (um/ der Flucht befindlich} flio- heRd - 2. {sich verflüchtigend) älherisch - 3. 7 voegähglice - 4. 7 ungenau (l) - 5. f. sria / werdeR: 7 fli-hrn (1) . Flüchtige, der: 7 Flüchtling Flüchtigkeit, die: 7 Vergänglichkeit Flüchtling, d-r: dir Flüchtige * Ausbe-cher * umg: Ausreißer * Durchgänger * Durchbrenner Fluchwort, das: 7 Fluch (1) fluchwürdig: 7 verwerflich Flug, der: 1. {Bewegung durch die Luft) a) {Menschen} Flugreise * Luftres- - b) (Fd¬ gel) 4- Zug - 2. {kühnes Denken} Schwung * Höe-aTlug 4- Gedaekeaflug * Geistesflug; 7 auch Genialität - 3. im Fluge: 7 scha-ll (1) Flügrl, d-r: 1. {Flugorgan} Schwiage * dicht: Fittich - 2. {FlugzeugteH} Tragfläche * ge¬ hoben: [stählera-] Schwing- - 3.7 Flanke (2) - 4. 7 Klavier - 5. dis Flügel häagon lassea: 7 aiodeeg-ucelagoa (2); sich di- Flügel ver- brennea: 7 schaden (3); die Flügel stutzen/ b-schneid-h: 7 beschränken flügellahm: 1. 7 elsdergsscelagsn (1) - 2. 7 kraftlos flugfähig: 7 flügg- (1) Flugfeld, das: 7 Flugplatz Fluggast, der: der Flugreisende; Luftpauua- gier * Passagier flügge: 1. {von Vögeln gesagt: fähig zum Aus¬ fliegen} flugfähig - 2. 7 erwachsen (1), selb¬ ständig (1) Flughafen, der: 7 Flugplatz Flugkapilän, d-r: 7 Flugzeugführer Flugplatz, der: Flughafen * Flugfeld; Luft- hafsa (veraltet) 4- Landiplatz Flugreise, die: 7 Flug (1, a) Flugr-isond-, der: 7 Fluggast flugs: 7 sofort Flugw-selRdau: Luftfahrt 4- Flugsport * umg: Fliegrrei Flugzeug, das: Maucelne 4- Luftfahrzeug * umg: Flisger * salopp: Kisls; 7 auch Düsen¬ flugzeug, Jagdflugzeug Flugzeugführer, der: Flugkapitän * Pilol * Flieger 4- Kopilol Flugzeughalle, dir: Hangar * Flugzeugschuppea FlugzruguceuppoR, der: 7 Flugzeughalle Fluidum, das: 7 Atmosphäre (1) fluktuieren: 7 schwanken (2) Flunkerri, die: 7 Lüge (1) Flunkerer, der: 7 Lügaer fluakeea: 7 lügen (1) Flunsch, dsr: eiera F. ziehen: 7 schmollen Flur: I. Flur, dsr: < Vorraum im Haus} Diele * Korridor * Hausflur * Hausgang * Gang * Hall- * Eetres; Er(e]n (landsch) 4- Foyer* Vorhalle * Vorzimmer * Einfahrt * Eingang; 7 auch Eingang (1) - II. Flur, die: 1. 7 F-ld (1, a) - 2. 7 Feldmark - 3. 7 Landschafts- g-bisl - 4. allein auf weiter F.: 7 alleia (1) Flurbuch, das: 7 Grundbuch fluschre: 7 voraRgshen Ausen: 7 Wind (I, 3) Flussr, dsr: 7 Wind (I, 2) flusig: 7 ungenau (1) Fluß, dsr: 1. {größeres fließendes Gewässer} Strom * Wasue^Iauf * Gewässer 4- Wasser¬ ader; 7 auch Bach (1) - 2. 7 Bewegung (1) - 3. ie F. sein, sich in F. befinden: 7 -alwickeln (II, 1) Flußbett, das: Stromb-tl * Belt 4- Stromrinn¬ flüssig: 1. {weder fest noch gasförmig} li¬ quid [e] (.aJcÄupr] 4- dünnflüssig * dickflüssig - 2. {rnhhelos u. cchnell vnnstaUni gehnnd) zügig * fließend ■ glatt * umg: eintsrelhand-r• weg - 3. 7 zahlungsfähig - 4. f. machen: a) 7 aufbriegon (1) - b) 7 auflösea (I, 1); flüssiges Brot: 7 Bier, (a); flüssig- Gelder, flüssiges Kapital: 7 Bargeld Flüster-!, dis: 7 Geflüster . flüstern: 1. {ohne Stimme sprechen} wispern * wispoln * lispeln * zischele * tuuce-lR * hauchen * säuseln; phpern * pitpeln * fispeln * fisp-rn (^0^0) 4- rauere * brummra * mur¬ meln * dis Stimm- dämpfen / senken * ins Ohr sagen; 7 auch speechea (1) - 2. das kann ich dir f.: 7 versichert Flüsterpropaganda, die: 7 Gerücht Flut, dis: 1. {WasrerCochstand des Meeres} Hochwasser * Hochflut 4- Springflut * Sturmflut - 2. {plötzlich aufMachende Menge} Schwall * Guß; 7 auch Meags (1) - 3. dea Flutse übergebee: 7 vorseaken (I, 1); ia doa Flul-n verschwinden: 7 siaksa (1); ie doa Flutse umkommsn: 7 srtrinkee flutrn: 7 strömen, branden (1) flutsch-h: 7 vorangohsa födsralisireea: ? verbünden, sich (1) Föderation, die: 7 Bund (I, 1, b) Föderiert-, dsr: 7 Verbündete Fohlen, das: Füllen * Juagpfsrd; 7 auch Pferd (1) föhnig: 7 schwül (1) Föhee, die: 7 Ki-fer Folge, dir: 1. {das Nachfolgende} Nachwir¬ kung * Wirkung * Konsequenz * Resultat * Frucht; Wsilsrung (kanzleispr) * umg: das Ende vom Lied * salopp: Rattenschwanz- 16 Synonymwörterbuch
boleneemAS - Föefneune 242 7 auch Ergebnis - 2. 7 Reihenfolge - 3, zur F. haben: (bestimmte Ergebnisse zeitigen) nach sich ziehen • mit sich bringen 1 im Ge¬ folge haben • führen |zu | 4- entstehen; 7 auch verursachen - 4. in der F.: 7 danach (1); in steter F.: 7 ununterbrochen; F. lnttlnn: 7 ge¬ horchen (1) folgegeinillfi: 7 folgnrieblig folgen: 1. (sich hinter jmdm. od. etw. in glei¬ cher Richtung bewegen} nochfolgen * nach¬ kommen ■ nachlaufen * hinteehnegnhen • hinheehnelnuben * binteeberzieben • hintee- feninkommnn * gehen | hinter | • auf dem Fuß folgen . später kommen * umg: hinterher¬ zuckeln • hinterherzoeknln 4- auf die Hacken treten; 7 auch nacheilen, verfolgen (1), on- schließen (U,3) - 2. 7 gehorchen (1) - 3. 7 zustimmen (1) - 4. wte oolgt. 7 so (1). f. |out|: 7 ergeben (1^,2); f. können: 7 nil¬ kommen (I) bolgnnf: (dahinter befindlich} a) (zeitlich} nächst * nachfolgend * darauffolgend • hinter¬ her - b) (örtlich) nachstehend foleenfergesSalt: 7 so (1) boleenfermaßnn: 7 so (1) bolennfnewnisn: 7 so (1) bolennrntch: weitreichend • wniUraennf; 7 auch wichtig (1) folgenschwer: 7 verhängnisvoll folgerecht: 7 folgerichtig folgerichtig: folgerecht • folgegemäß • konse¬ quent • logisch • schlüssig; 7 auch planmäßig Folgerichtigkeit, die: Konsequenz • Logik folgern: schließen • schlußfolgern * konklufie* ren * einen Schluß / Schlüsse / ntnn Folge¬ rung / Folgerungen ziehen; deduzieren • in¬ duzieren (fachspr) 4- entwickeln • ersehen; 7 auch herleiten (I) Folgerung, die: 1. (Ergebnis logischen Den¬ kens) Schluß [folge] • Schlußfolgerung • Konklusion; Deduktion • Induktion <facbspr) 4- Anologitmut • Analogieschluß • Syllo¬ gismus • Ableitung; 7 auch Heelnilung - 2. eine F. / Folgerungen ziehen: 7 folgern folgewidrig: 7 widersinnig (1) Folgezeit, die: 7 Zukunft (1) folglich: 1. (sich aus dem logischen Denken ergebend} demnach • demzufolge • tnfolen- fnssnn • danach • also • ergo * logischerweise • somit • sonach; sohin (kanzleispr) - 2. 7 deshalb folgsam: 7 gehorsam (1) Folgsamkeit, die: 7 Gehorsam (1) Foliant, der: 7 Buch (1) Folter, die: 1. (Werkzeug für die kör peel. Mißhandlung zum Erzwingen von Geständnis¬ sen} Folteewnekzeue; Folterbank • Foltemisen (hist) 4- Prokrustesbett - 2. (die Anwendung von Folterwerkzeugen} Folterung • Tortur • Marlne[une]; 7 auch Mißhandlung, Qual (I) - 3. 7 Qua. 11. - 4. auf dte F. spannen: 7 neugierig (3) Folterbank, die: 7 Folter (1) Folheeetsnn, das: 7 Folter (1) foltern: 1. (mit Folterwerkzeugen mißhandeln} martnen 4- rädern • aufs Rad flechten (bisf)' f auch quälen (I, 1) - 2. 7 neugierig (3) Folheeune. die: 7 Folter (2) ' Folterwerkzeug, dos: 7 Folter (1) Fön, der: Fönappaeol * Haartrockner ‘ Haoelroeknneneät • Heißluftdusche Fönopparoh, der: 7 Fön Fond, der: 1. 7 Hintergrund (1) - 2. 7 Rück¬ sitz Fondant, der od. dos: 7 Konfekt Fonds, der: 7 .Geldvorrat fönen: 7 trocknen (2) foppen: L 7 necken - 2. 7 narren Fopperei, die: 7 Neeknrnt forcieren: 7 beschleunigen Förderer, der: 7 Gönner böefeelteb: 1. 7 nützlich - 2. f sein: 7 nut¬ zen (1) boefnen: 1. (mit Nachdruck wünschen} ver¬ langen • wollen • begehren • postulieren • eine Forderung anmelden / [ouf]ttnllen / nehnbnn / geltend machen * sich usbiuen * sich aus¬ bedingen * gehoben; heischen; 7 auch be¬ anspruchen (1), bestehen (5, a), wünschen (1), abborfnrn - 2. 7 hneousfoefeen - 3. vor Gericht f.: 7 verklagen; in dte Schranken f.: 7 hneautfoefnen föefnen: 1. (zum Nutzen einer Person od. Sache positiv einwirken} unteettütznn * weiheehnlfen . begünstigen • protegieren • lancieren • empor¬ bringen • voewärtsbrtngen • Förderung an¬ gedeihen lassen * den Weg bahnen / ebnen / frei machen * den Boden / dte Bohn ebnen * in den Sottel heben * umg: auf die Sprünge helfen ' auf den Damm betnenn • eine Bresche schlagen • unter seine Fittiche nehmen • hoch bringen • in die Höhe bringen; 7 auch helfen (1) - 2. (im Bergbau aus (er Erde holen} abbouen • gewinnen 4- ousbeuten - 3. zutage f.: 7 nnldncknn (I, 1) bOefnenf: 7 nützlich Forderung, die: 1. (nachdrückl. Wunsch} Verlangen • Postulat 4- Erhebung • Bitte; 7 auch Wunsch (1), Anspruch (1), Ver¬ langen (1) - 2. 7 Gnlfbordneung - 3. 7 Her¬ ausforderung - 4. ninn F. anmelfnn / [auf-] stellen / erheben / geltend machen: 7 foefnen 0) Förderung, fin: 1. (positives Einwirken zum Nutzen einer Person od. Sache} Unterstüt¬ zung • Protektion; 7 auch Hilte (1) - 2. (die
243 Form - förüggeBnn Arbeit bn Bergwerk) Abbau * Gewinnung - 3. F. angednihnn lassen: / fördern (1) Form, die: 1. {das äußere Eescheieungsbiid( Formung * Gestalt * Fasson • das Äußere 4- Zuschnitt - 2. / Benehmen (1) - 3. in F.: a) f fit - b) / gnssimmt; gut in F.: /fit; in F. vdn: / als (l); in aller F.: / feierlich (1); ' {nur) der F. halber / wegen: / anstandshalber; F. geben / verleihen: / formen (1) formal: formell * äußerlich • dem Bzcbttfben nach; bürokratisch (abweet) Formalität, die: 1. {das vou der Form her Eefoedeeliche) Formsache * Förmlichkeit - 2. / Vorschrift (I) Format, das: 1. / Größe (I) - 2. F. haben: / hnrvörrarnn; kein F. haben: / unbedeu¬ tend (4) Formation, die: / Truppnnnlnheit formbeständig: formtreu; sanforisiert schrumpfest * schrzmpfnchi (jachspr) Formblatt, das: / Formular Formel, die: 1. / Redensart (I) - 2. auf eine F. bringen: / vereinheitlichen; eine gemein¬ same F. finden: / einigen (II) förmnll: / förmlich (1) formen: 1. {äußerlich Gestalt geben) gestal¬ ten * (durch )biIden * durchformen ‘ fusför- men * prägen * modellieren • Form geben / verleihen • ein Gepräge geben; modeln (fachspr) 4- kneten; / auch gestalten (1) - 2. / erziehen Formgebung, die: / Gestaltung formgewandt: / höflich formhaft: / förmlich (1) formieren: / ^^11^ (14) Formierung, die: / Aufstellung (2) förmlich: 1. {die vorgescheiebeee Form beach¬ tend) offiziell • amtlich * dienstlich • steif * unpersönlich * formell • formhaft; / auch äußerlich (I) - 2. / ausgesprochen (I) FBrmlllchkert,dgn: 1. / Steifheit (2) - 2. / For¬ malität (1) formlos: 1. {keine bestimmte feste Form zei¬ gend) gestaltlos * ungeformt * ungestaltet • amorph; 7 auch unförmig (1) - 2. / unge¬ zwungen Formsache, die: / Formalität (1) formtreu: / formbeständig Formular, das: Vordruck * Formblatt 4- Fra¬ gebogen • Bogen formulieren: 1. / ausdrücken (I, 2) - 2. / ver¬ fassen Formulierung, die: 1. / Redewendung (1) - 2. / Abfassung Formung, die: 1. {das Formen) Durchbildung; / auch Gestaltung - 2. / Form (1) - 3. / Erziehung (I) formvollendet: / schön (1), stilvoll Fomikantin, die: / Dirne (1) forsch: 1. {nicht zagfatff) schneidig * umg: zackig - 2. / kräftig (1) - 3. / mutig (1) Forsche,dln: 1, / Forschheit (1) - 2. / Mut (1) forschen: / nachrorschnn Forscher, der: / Wissenschaftler Forschheit, die: 1. {resolutes Herangehen) Schneid * umg: Forsche • Zackigkeit ~ 2. / Mut (1) Forst, der: / Wald (1) Fo^siglartnn, der: / Baumschule fort: I. {von einem Ort entfernt) auf und davon * dicht. von hinnen • von dannen * umg: weg * über alle Berge * salopp: ab durch die Milin * heidi - 2. / abwesend (1) - 3. f. sein: / fehlen (1); in einem f: / ununter¬ brochen; f. und f: / immer (1); und so f.: / weiter (5) Fort, das: / Festung (1) fortab: / künftig fortan: / künftig fortbegnbnn, sich: / Weggehen (1) Fortbestand, der: / Dauer (2) fortbestehen: / welierbettehen fortbnwege^: vom Fleck / von der Stdle bringen Förtbnwngzng. die: 7 Bewegung (1) fortbilden: 1. fortbilden: 7 entwickeln (1 2) — II. fortbilden, sich: / lernen (2), bilden (II, I) fortblftnn: / abblasen (1) fortblnibnn: / wngbleibnn fortbringen: 1. 7 wegbringen (1), nnirürrnn (1) - 2. / wegräumen (I) Fortdauer, die: / Dauer (2) fortdauerm: / wniterbnstnhnn fortdauernd: / ununterbrochen forteilnn: / weglfufnn Fortentwicklung, die: 1. / Entwicklung (1) - 2. / Fortschritt (1) forfahren: I. {nicht auf hören bzw. etw. nach kurzer Unterbrechung wieder aufnehm^n) fort¬ schreiten * weitermachen * umg: fortmachnn * den Faden aufnehmen • weltergnhnn; beiblei¬ ben (eoeddt)^: f auch wniinrführnn - 2. 7 ab¬ fahren (1. a u. b) - 3. f. |mit |: / wnitnrführen ‘orfaH, der: in F. kommen: 7 wegfallen (1) fortfallen: / Wegfällen (1) fortrllngnn: / wngflingnn fortfuhren: / wniinrfürren Fortgang, der: 1. {das Weiteegehee) Fort¬ lauf * Weitergang - 2. 7 Verlauf (1) - 3. im F. von: / während fortgehen: / verschenken (1) fortgehen: 1. / Weggehen (1) - 2. / weiter¬ gehen (1) fortgesetzt: 1. / ununterbrochen - 2. 7 im¬ mer (1) fortginßnn: / wngginßnn I^
forthin - Frage 244 forthin: 7 künftig Uoeteol-n: T holen (1) Fortifikatioa, die: 7 Festung (1) fortiagea: 1. 7 entlass-h (2) - 2. 7 hleauu- wsrfen (I) - 3. 7 vorsloßra (1)- 4. 7 ver¬ scheuchen - 5. 7 vertreiben (I) - 6. 7 aus¬ weisen (11) - 7. 7 woglaufrn Uortkeereh: 7 wegkeheen fortkommrn: 1. 7 verlorengeH-e - 2. 7 Er¬ folg (2) forttessen: 1. 7 weglassoa (1) - 2. 7 auslasson (I, I) ' Foetlauf, dsr: 1. 7 Forlgang(1) - 2. im F. von: 7 während Uoetlaufen: 7 weglaufen fortlaufend: 1. </u stetigem Fortgang) koe- tieui-rlich * zusammenhängend - 2. 7 un- unterbeoce-n foellrbon: 7 w-itorb-stseen fortl-gon: 7 wsglegen (1) fortmachen: L Uortmace-e: 7 fortfaersn (I) - II. fortmachen, sich: 7 Weggehen (1) Uoetmaruchi-eea: 7 abmarschieroa Uoetnehm-n: 7 wegräumen (1) forl^pflaazea, si^h: 7 vermehren (II, 1) Fortpflanzung, dis: 7 Vermserung (1) Uorteäum-e: 7 wegräumen (1) UortreiBee: 1. 7 -nlrelBee (I) - 2. 7 begei¬ stern (1) fortreiten: 7 wegreiten fortr-nasn: 7 wsglaufen Uortuauu-n: 7 w-glauten UortuceaUon: 7 wegräumen (1), wegbriegoe (1) Uoetuch-uchoh: 1. 7 vrrlrsibsn (1), verscheu¬ chen - 2. 7 hleaUtwerUen (1) UortschickeR: 7 abuchick-a Uoetscel-lceoa: L fortucelelceen: 7 wrgschloi- choa (I) - II. Uorttchl-lchen, sich: 7 wsg- schl-ichoR (I) fortscH-udern: 7 weguchleud-rn UoetUcemeiBeh: 7 wegwerfen (I, 1), wegschleu¬ dern Uortuchreiten: 7 TortTaeree (1) Fortsdiritt, der: 1. (Entwicklung zum Bgrrelrgh u. Höheren) Aufwärtsentwicklung * Fort¬ entwicklung * Wsil-r-nlwickluag * Progreß * Aufwärtsbswegueg + Wachstum * Zunah¬ me; 7 auch Aufstieg (2), Entwicklung (1) - 2. Foetschrille machen: 7 Erfolg (2) fortschrittlich: progressiv * zukuhfttgerichlsl * zukunftweiused * revolutionär 4- aufsteigeRd * entwickelt; 7 auch gegenwartsnah^] Foetucerittuglaube, der: 7 Optimismus Uoetuchritlugläubig: 7 optlmtuliuce Forts^ritt^l^iiäubii^l^i^l^, die: 7 Optimismus forts-adoa: 7 abschickse Uoetuetzen: 1. 7 weiterführsa - 2. 7 wsgräu- moa (1) UortUprengOh: 7 wsgrritrn fortst-hl-h, sich: 7 w-gschl-ice-R (I) Uortutürm-n: 7 wog laufen forlstürzoa: 7 weglaufca forttreiboa: 7 vsriroiben (1) Fortuna, dir: 7 Glück (2) fortwähera: 7 andauern fortwährred: 1. 7 unuRteebroce-n - 2/ 7 immer (1) Uortw-iusn: 7 abweiseR (1) _ foelwerfen: 7 w-gw-efea (I, 1), wrg^^hleudeea forlziehea: 1. 7 abmarschi-eon - 2. 7 um- zi-een (I), auszirhoa (12) Foeum, das: 7 Kreis (1) Fosr, die: 7 Dirn- (1) fossil: 1, 7 versteinert - 2. 7 veraltet (1) Fossil, das: 7 Versteinerung Foto, das: 7 Fotografie Fotoapparat, der: Kamera * Apparat 4- Box * salopp: Kasten * Fotokasiea fotogen: 7 schön (1) Fotografie, die: Lichtbild * Aufnahme * Foto * Bild 4- Koalerfei; 7 auch Diapositiv, Bildnis fotografieren: auUneem-n * -ins Aufnahme machen |voe| * auf dem Film Usttealten 4- porträtieren * konterfeien * umg: kaipsoa * abnehmen** auf dio Platte / d-a Film banaen + oiaon Schnappschuß machen; " auch ab- bild-n Fotokauiea, der: Fotoapparat Fötus, der: 7 Embryo Fötzrl, dsr: 7 Schurke Foul, das: 7 Regelwidrigkeit Foyre, das: 7 Wand-lHalli, Hotelhalle Fracht, dis: Frachtgut * Ladung * Veruaedgut 4- Frachtstück * Stückgut * Fuhre * Kargo * Transport * Last Feacetdampfee, d-r: 7 Frachter Trachten: 7 befördere (1) Frachter, dsr: Frachtschiff * Transporter; FracetdampTsr (veraltend); ? auch Schif Frachtgut, das: 7 Fracht Frachlraum, der: 7 Laderaum' Frachtschiff, das: 7 Frachter Frachtstück, das: 7 Fracht . Frack, der: 1. (festl. Herrenkleidung) Scho߬ rock (veraltet) ♦ umg: Schni-psl * Schwal¬ benschwanz (rcCeezh); Schweaker (fondsch); ? auch Gehrock, Gou-llschaftsanzug - 2. jmdm. taust/gsel dee F.: 7 ängstigen (II, 1); Feuer unter d-R F. machen: 7 aetrei- boa (2) Frag-, die: 1. -7 Anfrage - 2. 7 Problem (1) - 3. 7 Angeleg-neelt - 4. ohne R: a) 7 gewiß (1) - b) 7 selbstverständlich (1); eiao F. utelleh / vorbringsa / voelsgra / richten |an [, mit Fragen überschütteR / bombardieren: 7 fragen (11); oiar R änscheriden / aufwerfen:
245 Fragebogen - Frechdachs 7 fragen (1,3); in F. stellen: 7 bezweifeln; nicht in F. kommen: 7 ausscheiden (2) Fragebogen, der: 7 Formular Fragngnspräch, das: 7 Interview fragen: I. fragen: 1. (eine Auskunft €11x1^') eine Frage stellen / vorbringen / vorlegen / richten |an | * sich wenden [an | * mit Fragen überschütten * ■umg: mit Fragen bombardie¬ ren; 7 auch fzsfrfgen. anfragen, befragen (2) - 2. (.Jmu^s. Meinung hören wollen) befra¬ gen * konsultieren * zu Rate ziehen * um Rat fragen; 7 auch befragen (2)- 3. (eine Erörterung anstellen) eine Frage ansehneidnn / furwnr- fen - 4. f. |nach ■ ■ 7 erkundigen, sich ;f. [um|: 7 bitten (2); ein Loch in den Bauch f.: 7 aus¬ fragen; einen Dreck / [nicht] den Geier / den Henker / den Kuckuck / den Teufel f. [nach |: 7 ,11x1^01^ (4) - II. frfgnn. sich: 1. 7 über¬ legen (I, 1) - 2. es fragt sich: 7 fraglich (2) Fragnznichnn. das: wie ein F.: 7 krumm (1) fragil: 7 zart (1), zerbrechlich (1) fraglich; 1. 7 zweifelhaft (1), ungewiß (1) - 2. es ist f.: (es besteht keinerlei Gewißheit) es fragt sich fraglos: 7 gewiß (1) Fragment, das: 7 Bruchstück (1) fragmentarisch: 7 bruchstückhaft fragwürdig: 7 zweifelhaft (1) frais [färbenn: 7 rosa (1) Fraktion, die: 7 Gruppe (2) Fraktur, die: 1. 7 ‘Bruch (1, b) - 2. F. reden [mit): 7 zurnehtwnisen frank: f. und frei: 7 offen (3) frankieren: 7 frnlmachnn franko: 7 portofrei Franktireur, der: 7 Freiheitskämpfer Franse, die: sich den Mund in Fransen reden: 7 einreden (2) frahsig: 1. (aus Fransen bestehend bzw. mit Fransen versehen) umg: fusselig - 2. sich den Mund f. reden: 7 einreden (2) frappant: 1. 7 unerwartet -2.7 auffallend frappieren: 7 überraschen (1) Fraß, der: 1. ■ 7 Futter (1) - 2. ? Gericht (1) Frater, der: 7 Mönch (1) Fraternisation, die: 7 Verbrüderung fraternisieren: 7 verbrüdern, sich Fratz, der: 1. 7 Kind (1), Range - 2. 7 Geck (1) Frätechnn. das: 7 Gesicht (1) Fratze, die: 1. 7 Gesicht (1) - 2. 7 Grimasse (1) - 3. 7 Zerrbild (1) fratzenhaft: 1. 7 verzerrt (1) - 2. 7bäßlicr (1) Fratznnhaftigknit, die: 7 Abscheulichkeit (1) Frateenspinl, das: ? Grimasse (1) fratzig: 7 verzerrt (1) Frau: I. Frau, die: 1. (erwachsener Mensch weibl. Geschlechts) Dame; Krone der Schöp¬ fung (scherzh); Frauenzimmer (noch ab¬ wert); Weibsperson (abwert) 4- Matrone * umg: Eva [stochter] * Weibchen * weibliches Wesen (scherzh); Lärvchen * Person • Per¬ sönchen * Weibsbild] (meist abwe-t) ♦ salopp: Weibsen * Dragoner (meist abwert); Weibs¬ stück * Schrulle * Scharteke * [alte] Schachtel * alte Schraube (abwert); 7 auch Mädchen (2), Jungfrau, Greisin, Schönheit (2), Vogel¬ scheuche (2), Schlampe, Xanthippe - 2. 7 Ehefrau - 3. alte F.: 7 Greisin; Mann und F.: 7 Ehepaar; zur F. nehmen: 7 hnirfinn (2); die weise F.: 7 Hebamme; Reich der F.: 7 Haushalt (1); F. Luna: 7 Mond (1); Unser Lieben F. Gespinst: 7 Altweibersommer(1) - II. Frauen (Pl): die Frauen: (alle weibl. Er¬ wachsenen) Frauenwelt * Frauenvolk; das schwache / zarte Geschlecht • die holde Weiblichkeit (scherzh) ♦ salopp: Weiber¬ volk Frfuenrfdnn, der: 7 Altweibersommer (1) frauenhaft: 7 weiblich (1) Frfunnhfus, das: 1. (Aufenthaltsort der [mohammedan.] Ehefrauen) Harem - 2. 7 Bordell Frfunnhnld, der: 1. ([stark auf Frauen wirken¬ der] Mann mit vielen Liebschaften) Herzens¬ brecher * Casanova • Frfunnlinbling * Belami; Schürzenjäger (abwert); Courschneider * Courmacher (veraltend) ♦ umg: Poussiersten¬ gel * Schwerenöter; der Schlimme (vertrau!) ♦ salopp: Weiberheld (abwert); f auch Ver¬ führer (1) - 2. 7 Verführer (1) Frauenknnchü, der: 7 Pantöfelhnle FraunnlieblIng, der: 7 Frauenheld (1) Frauenvolk, das: 7 Frau (II) Frauenwelt, die: 7 Frau (IJ) Frauenzimmer, das: 1. 7 Frau (I, 1) - 2. lieder¬ liches F.: 7 Schlampe Fräulein, das: 1. 7 Jungfrau - 2. 7 Mädchen (2) - 3. 7 Kellnerin - 4. F. vom Amt: 7 Tnln- fonlttin fraulich: 7 weiblich (1) frech: 1. (unhöflich-herausfordernd) imperti¬ nent * ausvers^l^ämt * dummfrech • dumm¬ dreist • patzig * schnippisch + lausbübiseh ♦ umg: pampig; kiehig■ * kiewig (landsch) 4- schnodderig * derb: rotzig; 7 auch flegel¬ haft (1), unverschämt, keck (1), ungezogen - 2. f. sein? (unhöflich-herausfoeeerne auf¬ treten) salopp: ein loses / ungewaschenes Maui haben * derb: eine kodderige Schnauze haben - 3. freche Schnauze, freches Stück: 7 Frechdachs Frechdachs, der: Frechling * Lausejunge * Lausebengel * Bengel • Schlingel; Lausbube ' (südd!) 4- Jüngelchen * Schelm * umg: Rabe * Räbchen • Racker * Strick * Himmnlrund *
Frechheit - frei legen 246 Lausekerl • freches Stück * salopp. Luder • Rübe * derb. Rotzjunge • Rotzbengel • Rotz¬ bube * Rotznase • Rolzlöfbnl • freche Schnau¬ ze; 7 auch Range, Flegel (1), Junge (I, 1) Frechheit, die: Impertinenz • Bodnnlosieknit * umg: Schnodderigkeit; 7 auch Unverschämt¬ heit, Zumutung (1), Ungezogenheit Frechling, der: 7 Frechdachs frei: 1. (nicht durch reafimmfe Bindungen beeinträchtigt} ungebunden • unbeschränkt • unbehindert * fessellof los[eebundnn] • ledig * ohne Zwang • wie der Vogel in der Luft 4- un¬ beeinflußt; 7 auch unbeaufsichtigt - 2. (nicht mehr der Unterdrückung ausgesetzt") befreit • brnienkämpbt; 7 auch fenihnillieb, unabhängig (1) - 3. (nicht auf ein Manuskript gestützt vmg^i^ira^^n'} improvisiert • unvorbereitet • aus dem Ste^t^r^nf * salopp; freihändig - 4. 7 hem¬ mungslos (1) - 5. 7 ungezwungen - 6. 7 un¬ besetzt (1), offen (2) - 7. 7 kostenlos - 8. frank und f., f. von der Leber weg: 7 offen (3); f. von Schuld: 7 unschuldig (1); freie Ehe: 7 Konkubinat; aus freien Stücken/ freiem Willen: 7 freiwillig (1); unter bretnm Himmel: 7 draußen (1); auf freien Fuß setzen: 7 entlassen (1); freies Spiel / freien Lauf lassen: 7 gewähren (2): frnin Hand las¬ sen: 7 überlassen (I, 1): f. lassen: 7 aussparen (1); f. halten: 7 besetzen (1); f. machen: a) 7 abräumen (1) - b) 7 entblößen (J); f. machen |von|: 7 befreien (1, 3); sich f. ma¬ chen : o) 7 befreien (II, 3) - b) 7 ousziehen (II); den Weg f. machen: 7 fördern (1) Freibad, das: 7 Badeanstalt Freiballon, der: 7 Ballon (1) freibekommen: 7 befreien (I, 1) Freibeuter, der: 7 Seeräuber Freibeuterei, die: 7 Seeräuberei feetbnuleriseh: 7 räuberisch Freibrief, der: 7 Erlaubnis (1), Recht (1) ■Freidenker, der: 7 Atheist freidenkerisch: 7 atheistisch Fenin. das: 1. 7 Natur (1) - 2. im Freien: 7 draußen (1); ins F. befördern: 7 hinaus¬ werfen (1); ins F. lassen: 7 herautlnssnn .(1) bentnn: 1. 7 heiraten (2) - 2. f. |um |: 7 wer¬ ben (2, a) Feeter. der: 7 Werber (1) Fenteetbüßn (F^Z): auf Frnieetbü3nn gehen: 7 werben (2, a) Freinetmann, der: 7 Werber (1) beetgnben: 1. (die Benutzung erlauben) zulas¬ sen - 2. 7 beurlauben (11) - 3. 7 entlassene) freigebig: 1. (bereitwillig u. viel schenkend) gebefreudig • großzügig • schenkfrnufig • splendid • generös - nobel 4- milde * umg: spendabel; 7 auch vertehwnnfeeiteh (I) - 2. f. seen: (oft u. viel schenken} eine offene Hand hoben * umg: sich nicht lumpen lassen 4- die Spendierhosen anhaben Fentgebieknih. die: Gebebreufn • Großzügig¬ keit. • Splnnditilät • Generosität + Mildtätig¬ keit * Wohltätigkeit Freigeist, der: 7 Atheist Fretgeisherni, die: 7 Atheismus fretgetstig: 1. (nicht an engstirnige über¬ kommene Anschauungen gebunden) freisinnig - feeieetinnh • aufklärerisch • aufgeklärt + libe¬ ral - 2. 7 atheistisch beeieekämpft: 7 frei (2) freigemocht: 7 portofrei breiensinnt: 7 feeignittig (1) breibalhen: 7 spendieren (1), Einladen (b) freihändig: 7 frei (3) Feethnit. die: 1. (das Freisein von Bindungen) Unenbunfnnhnil + Libertät; 7 auch Unab¬ hängigkeit - 2. 7 Vorrecht - . 3. [sich] die F. erkämpfen / erobern: 7 befreien (H,1); die F. schenken, in F. setzen: 7 entlassen (1); die F. geben: a) 7 entlassen (1) - b) 7 gewähren (2); die F. lassen: 7 gewähren (2); sich die F. heeautnehmen: 7 unterstehen (II); sich die F. nehmen: a) 7 unteetlnhen (II) - b) 7 erlau¬ ben (3) freiheitlich: bretheihslinbenf; 7 auch frei (2) Freihnttsbnenubung. die: 7 Entführung Freiheitsentzug, der: 1. (das Entziehen der Bewegungs/reeben} Arrest • Hausarrest - 2. 7 Frei heksst rate Feeiheihskompf, der: [nationaler] Bnbreiungt- kampf • Widerstandskampf • Partisanen¬ kampf - Guneillakanpb • Guneillakeine 4- Ille¬ galität • Resistance; 7 auch Aufstand, Revolu¬ tion Freiheitskämpfer, der: Wifnrtlanfskänpbnr • Partisan * Gunrilla[känpbnel; Freischärler • Feanklirnue <bisf) 4- der IUegale ‘ brnihnihsltnbnnf: 7 frnibnttlteb Freihethssteofe, die: Freiheitsentzug; Gefäng¬ nis • Zuchthaus (veraltend) ♦ salopp: Knast: 7 auch haft(lI brethneaus: 1. 7 ofen (3) - 2. f. sogen: 7 zugn- ben (1) freibneztg: 7 ofnnhnezig (1) bentkämpfnn: I.ereikämpfnn: 7 befreien (111- II. bretkämpbnn. sich: 7 befreien (II, 1) freikaufen: 7 loskoufen freikommen: 7 loskommen Frntkörpe^kllltur,fin: Nacktkultur- Nudismus frei lassen: 1. 7 entlassen (1) - 2. 7 beeauslas- sen (1) Freilassung, die: 7 Entlassung (1) frei legen: bloßlegen • auffneken • abfecken ■ ausgeobnn * ausschallbnln • aubschaubnln • sichtbar machen; anschnntdnn <fdcbapr): ? auch ousgraben (1), authnben (1)
247 Freilegung - Feeud-Rbsch-r Feoil-guag, dio: Bloßlegung * Aufdeckung freilich: 1. {Ausdruck der Einschränkung) allerdings * immerHm - wohl * aber * zwar - 2. 7 selbstverständlich (1) - 3. 7 dagogra (2) Froilichlbühae, die: Freilichtlhsater * Nalur- thsaisr 4- Amphitesatsr * B-rgteealer Feelllchtihratee, das: 7 Freilichtbühne fr-imacH-h: fraakisrsa Freimarke, die: 7 Briefmarke Froimut, der: 7 Offenheil freimütig: 7 offenherzig (1) Freimütigkeit, die: 7 OUsneeil Fr-ltchärler, dee: 7 Feeiheltukämpfer fr-lsinnlg: 7 freigsisiig (1) Ueoiupeecheh: 7 absolvieren (1) Feeiupeochuhg, die: 1. 7 Freispruch - 2. 7 Absolution (1) Freiupeuch, der: Fe-ispr-chung * Losspre¬ chung Freistaat, d-r: 7 Republik Freistatt, dis: 7 Zuflucht Fesistätte, die: 7 Zuflucht Ureisteeen.: oUenuteeea * aneeimgeut-llt / über¬ lasseR / unbenommen / unverweert s-ia Ur-lslell-n: 1. 7 überlassia (I, 1) - 2. 7 bo- freieh (1, 2) Froite, die: auf die F. gehoa: 7 worbon (2, a) Freitod, der: 1. 7 Selbstmord (1) - 2. den F. wählen: 7 Selbstmord (2) frei wog: 7 offen (3) freiwillig: 1. {hicCt durch Zwang) spontan * aus fesisn Stückon * aus / mit frsiem Willse * unaufgefordert * ungoheißeR - 2. 7 ehrsaamt- lich - 3. f. aus dem Leben / der W-ll schei- * d-n, f. aus d-r W-lt gehon: 7 Selbssmord (2) Freizeit, die: Mlußrfctundr] * Muß-zeit * Zeit 4- Fsriea * Urlaub * Entspannung * Erholung * Ruhe * umg: Lsaz; 7 auch Wochenende feomd: 1. {hicCt vertraut) fremdartig * ent¬ fremdet * fern; 7 auch uebskanel - 2. {nicht einheimisch) fremdländisch * exotisch * aus¬ ländisch * auswärtig * wildfremd * ortsfremd * nicht voa hisr; 7 auch zugewaaderi - 3. sich aa fremdem Eigentum vregrhrn / vergreifen, sein- Häede in fremde Taschea stecken: 7 utseleh (1) fremdartig: 7 fremd (1) Feomde: I. Fremde, der: 1. {an einem Ort unbekannter Mann) Fremdling * der Unbe¬ kannt- 4- Ausländer; 7 auch sowieso (2) - 2. 7 Gast (1) - II. Fremde, die: 1. {unbekann¬ tes weit ghlfgrnlgr Gebiet? F-eae - 2. 7 Aus¬ land (1) Fe-md-aUüerer, der: ReitsUüerer ■ Wegwoisor; Cicerone * Reisemartceall (scherzC') Fr-mdoaheim, das: 7 Hoisl (1) Fe-md-ah-eb-eg-, die: 7 Hotsl (1) Fr-md-ahof, der: 7 Hotel (1) feomdgrhoa: 7 betrügen (2, a) Fr-mdheeesc^i^lft, die: 7 Besatzung (3) Fremdkörper, der: Einschluß * Eiaspeeagsol fremdländisch: 7 fremd (2) Frrmdliag, der: 7 Fermde (11) fr-a-tisch: 7 rasond (1) feequeatiee-n: 7 besuchon Feousali-h (P/): 7 Lebehumltlel FroBb-gi-r, dir: 1. 7 Gefräßigkeit (1) - 2. 7 Unsrtätlllcekelt (I) Feeuuo, die: 1 7 Mund (1) - 2. 7 Gesicht (1) - 3. dis F. halten: 7 schweigon (1 u. 2); dio F. vollhauea: 7 verprügeln fr-uuOR: 1. {von Tieren gesagt: Futter zu sich nehmen) 4- gras-R * weiden - 2. 7 essoa (1) - 3. 7 v-rut-ese (I, 2) - 4. zu f. geboa: 7 füttern (b); f. wir ein Scheuaendroschor: 7 -uusn (1); zum Fr-uuen: 7 anziohond (1); es goUeeuuen haben: 7 vorst-hse (1,4); gofeeuuon haben: 7 hassen; aus dee Hand f.: 7 zahm (2); oiara Narren / Afse g-fe-ssoR haben |ae |: 7 li-b-a (1); die 7Weitesii mii Löfela goUrouuon haben: ? überklug (2) Fr-uuon, das: 1. 7 Fuiisr (1) - 2. 7 Gericet (1) Fr-uu-r, dsr: 7 Vielfraß Feouuerel, die: 1. 7 Leboeumill-l - 2. 7 Euuen (1), Gelago (a) frssueriuce: L 7 gefräßig (1) - 2. 7 uarrsätl- IIcI (1) Fr-BUeut, das: 7 G-lags (a) Feoßgelage, das: 7 Gelage (a) Froßgior, dis: 1. 7 Gefräßigkeit (1) - 2. 7 UReruättllcekeit (1) UrsBgierig: 1. 7 gefräßig (1) - 2. 7 unersätt¬ lich (1) FroBuack, der: ? Vielfraß Fe-ßsucht, die: 1. 7 GefräBlgkeil (1) - 2. " Unsrtättllcekeil (1) feeßuüchlig: 1. 7 gefräßig (1) - 2. 7 uarr^^tl- IIcI (1) FeeBwaaut, der: 7 Vielfraß Feeude, dis: 1. {Gefühl der Erhebung) Be¬ glückung * Entzücken * Freudigkeit * Hoch¬ gefühl * Herzensfreude * Wonne * Lust 4- Wollust * Woellsben * umg: Fest; 7 auch B-g-lst-rung (1), Glück (3), Jubel, Vergnügen (1) - 2. {Gegenstand des Sich/reuens) Gseuß * Hochgenuß; Gaudi [um] (süddt) 4- Spaß - 3. 7 Vergnügen (1) - 4. mit Freuden: 7 gern[-] (1); F. b-reil-R / spradra / machen: 7 erfreuen (I); herrlich und in Freuden lebea: 7 sch'wrlg-a (1); F. empfinden, ssiao (e—ll—] F. haben |ae|, vor F. aa dio Deck- springen, jmdm. hüpft das Hsrz vor F.: 7 fr-ura (II, 1); die F. verdsrboa / versalzen: 7 betrüben (I) froudeaarm: 7 trostlos (1) Fe-ud-hauubruce, der: 7 Jubol Freud-abeder, der: 7 Glück (2)
Freudenbezeigung - Friede [n] 248 Freudenbezeigung, die: 7 Jubel Frnudnnbnznugung, die: 7 Jubel Frnudenfnlnr, die: 7 Fest (1.) Freudenfest, das: 7 Fest (1) Frnudnngnhl^üll, das: 7 Jubel Freudengnheui. das: 7 Jubel Freudnngnsdurei. das: 7 Jubel Freudenhaus, das: 7 Bordell freudenleer: 7 trostlos (1) Freudenmädchen, das: 7 Birnn (I) Freudenmaht, das: 7 Festessen freudenreich: 7 wohltuend (1) Freudeniruf, der: 1. {Ausruf der Freude) Freudenschrei • Jauchzer * gehoben: Hosianna ♦ umg: Juchzer • Holdrio - 2. 7 Jubel Frnudnnsd>rei. der: 7 Freudenruf (1) Freudensprung: I. Freudensprung, der: 7 Luft¬ sprung (1) - 1L Freudensprünge (Pl): F. machen: 7 freuen (II, 1) Freudenstu^, der: 7 Jubel Freudentanz, der: einen F. au (führen: 7 freuen (H, 1) Freudentaumel, der: 7 Jubel freudestrahlend: 7 freudig (1) freudevoll: 7 freudig (1) freudig: 1. {von Freude erfüllt) erfreut * freudestrahlend * freudevoll * beschwingt * wohlgemut • bnteiigt * himmelhoch jauchzend 4- heiter * lustig • wohlgefällig; 7 auch froh (1), glücklich (2) - 2. 7 gnrn(n] (1) - 3. freudi¬ ges Ereignis: 7 Geburt (1); f. stimmen: 7 erfreuen (I) Freudigkeit, die: 7 Freude (1) freudlos: 7 trostlos (1) freuen: I. freuen: 7 erfreuen (1) - II. freuen, sich: 1. {von Freude erfüllt sein) froh sein * Freude haben / empfinden, sich erfreuen | an |/ nrgBtznn |an| * seine helte Freude haben |an| • sein Wohlgefallen haben |an| • strah¬ len • Freudensprünge / einen Luftsprung machen * einen Freudentanz furrühren * jmdm. geht das Herz auf * jmdm. hüpft das Herz vor Freude * jmdm. lacht das Herz im Leibe * umg: [vor Freude] an die Decke springen ‘ sich freuen wie ein Schneekönig; sich freuen wie ein Stint (eoeddt)•; f auch genießen (1), glücklich (4), jubeln (1) - 2. sich des Lebens f.: 7 fröhlich (3); sich f. wie ein Sch^nenöBigrSiini: 7 II, 1 freund: 7 wohlgesinnt Freund: I. Freund, der: 1. {jmdm. in herzl. Zuneigung veebuueenee Mensch) Herzens¬ bruder * Intimus * der Vertraute • Bruder * der Getreue; Busenfreund (auch ab wett); Bruderherz (vertrauT) ; Gevatter (noch landsch) 4~ Geselle * Blutsbruder • Schulfreund * Studienfreund * umg: Kumpan • Kumpel; Spezi (süddt österr Schweiz); f auch Anhänger (3), Kamerad, Spielkamerad - 2. 7 Liebhaber (2) - 3, 7 Geliebte (I) - 4. [gut] F. werden- |mit|: 7 befreunden, sich (1); ein F. sein |von|: 7 mögen; F. und Feind: 7 jedermann; F. Hein: 7 Tod (2) - II. Freunde (Pl): f Freundeskreis Freundchen, das: 7 Junge (I, 1) Freundesdienst, der: 7 Gefälligkeit (1) Freundeshand, die: die F. bieten: 7 versöh¬ nen (II) Freundeskreis, der; Freunde * Anhänger¬ schaft Freundespaar, das: Biöskuren • Kastor und Pollux 4- Klnnblfil * umg: Gespann Freundin, die: 1. {in herzl. Zuneigung ver¬ bundene Vertraute) Kameradin - 2. 7 Ge¬ liebte (II) - 3. ninn F. haben: {in intimen Beziehungen zu einer Frau stehen) ein Verhält¬ nis haben • liiert sein |mil | * umg: gehen |mit I; eine ■Pöussagn haben (noch scherzh) freundlich: 1. {gewinnend-entgegenkommend)' liebenswürdig * herzlich * nett 4- freund¬ schaftlich * gutgelaunt * derb: scheißfreund¬ lich; f auch gefällig (1), gütig (1), heiter (1), wohlgesinnt, höflich - 2. 7 sonnig (0- 3. ein frnundlicrint Gesicht machen / aufsetzen: 7 lächeln Freundlichkeit, die: 1. {gewienene-eetgegeu- kommendes Westn) Liebenswürdigkeit * Nettigkeit * Hnrelicrknil * Wärme; 7 auch Güte (1), Wohlwollen, Höflichkeit (1) - 2. 7 Gefälligkeit (1) freundnfehbarlIeh: 7 freundschaftlich Freundschaft, die: 1. {die htrzl. Verbun^'eni^i^tt von Menschen) Hnrennsrreundschaft * Kame¬ radschaft * Bruderschaft * Brüderschaft • Ge¬ sinnungsVerwandtschaft ■ • Vertrautheit 4- Blutsbrüderschaft * gehoben: Bruderbund * umg: Kumpanei (meist abwert); ? auch Liebe (1) - 2. F. schneGen: 7 bnfreundnn. sich (1); F. halten, in F. verbunden ^^^n: 7 be¬ freundet freundschaftlich: L {wit unter Freunden) kameradschaftlich * brüderlich 4- freund¬ nachbarlich * gutnachbarlich - 2. 7 freundlich (1) - 3. 7 wohlwollend (1) Frevel, der: 7 Verbrechen (1) Frevelel, die: 7 Verbrechen (1) frevelhaft: 1. 7 verbrecherisch - 2. 7 sündig frevelmütlg: 7 verbrecherisch frevelf: 1. 7 vergehen (II, 1) - 2. 7 sündigen Freveltet, die: 7 Verbrechen (1) freventlich: ■ 7 verbrecherisch Frevler, der: 7 Verbrecher frevleriteh: 7 verbrecherisch Frlndnjn|, der: 1. {Zustand der Ordnung u. des Uegestörtseies') Ruhe; 7 auch Eintracht - 2. 7 (0 - 3 ■ n den ewigen I:rgrecreri
249 . FetndenSpbeibn - Frondienst eingehen: 7 sterben (1); dem Frieden njcht recht trauen: 7 Verdacht (2); in Frieden [mit- etnonfee] leben: 7 vertragen (II, 1); Frieden schließen / machen: 7 versöhnen (II) Frindnnspfn^fn, die: die F. rauchen: 7 ver¬ söhnen (II) Frinfnnsstörer. der: 7 Kriegstreiber briefevoll: 1. 7 friedlich (I) - 2. 7 idyllisch (I) friedfertig: 7 friedlich (1) Friedhof, der: Kirchhof • Gräberfeld; Gottes¬ acker (Rel) ♦ dicht: Totenacker * Grabgnfilfe fried lidi: 1, (nicht kriegerischy friedliebend • friedfertig * friedevoll • betndsom * verträglich • gütlich • im guten; beindselie (veraltend); / auch einträchtig (1), versöhnlich (1) - 2. 7 idyllisch (1) briefltnbnnf: 7 friedlich (1) friedlos: 1. 7 unruhig (1) - 2. 7 enSchtnl Fetnfetch Wilhelm, der: 7 Unterschrift (1) friedsam: 7 beteflieb (1) belndsnlie: 7 beinflieh (1) feieeen: 1. (Kälte empfinden'} frösteln • kalt sein * schaunem 4- verklammen * umg: bibbern • beinenn wie ein Schneider • mit den Zähnen klappern; schubben • schuddern <lqndacb) ♦ salopp: frieren wie ein junger Hund - 2. <Frrsttemperafur erreichen} Stein und Bein frieren - 3. f wie ein Schneider / ein junger Hund: 7 1 Feteldalre. der: 7 Kühlschrank frigid [i| : 7 gefühlskalt (1) Frigidität, die: 7 Gefühlskalte (1) Frikadelle, die: 7 Fleitehkloß brikotnlnren: 1. 7 zerstückeln (1) - 2. 7 ver¬ prügeln Friktion, die: 7 Streit (1) frisch: 1. (noch nicht alt') haubetteh 4- jung • unreif - 2, (nicht [mehr] müde) neboll • aus¬ geruht * wie neugeboren * wie nnueeschafbnn - 3, 7 frischbacken - 4. 7 gesund (1) - 5. 7 heiter (I), munlne (1) - 6. 7 kühl (I) - 7. 7 neu (1) - 8. f. gebacken: 7 frischbacken; sich f. machen: 7 nrfeitehnn (II); f, von der Leber weg: 7 offen (3); auf beischne Tat ertappen: 7 ertappen (1) frischbacken: frisch [gebacken) * neubacken • von heute frischen: 7 werfen (2) Frischluftzufuhr, die: 7 Lüftung Friseur, der: Haorschnetfee( Figaro * Haar¬ künstler (scherzh); Haaekeäuslne (scberzb od. abwert); Borltchnrnr • Barbier • Balbier (landsch veraltend); Coiffeur (Schweiz) ♦ sa¬ lopp: Ba^tkeatzne Frisnusn. die: Coifeute (Schweiz) betsteeen: 1. (die Frisur in Ordnung bringen') die. Haare machen 4- ondulieren; 7 auch kämmen - 2. 7 verschleiern betstnrt: 7 einseitig (1) Frist, die: 1. (festgesetzter Zeitabschnitt) Zeit; 7 auch Bedenkzeit - 2. 7 Aufschub (2) - 3. 7 Zeitpunkt fristen: sein Leben/Dasein f.: a) 7 dahin¬ leben - b) 7 darben frislenmäB: 7 pünktlich (1) FrtstvnelAngneune, die: 7 Aufschub (2) Frisur, die: Haarschnitt * Haartracht • Haar¬ putz 4- Toupet Fritz, der: für den alten Fritzen: 7 umsonst (1) Fritze, der: 7 Mann (I, 1) frivol: 1. 7 leichtfertig - 2. 7 schhüpfrig (1) Frivolität die: 7 Schlüpfrigkeit froh: 1. (von einem Gefühl der Erleichterung erfüllt) beruhigt • nelntehtnrt • befreit • heilfroh; 7 auch freudig (1), glücklich (2), heiter (1) - 2. 7 fröhlich (1) - 3. f. sein: 7 freuen (II, 1); frohen Mutes: 7 fröhlich (1); f. machen / stimmen: 7 aubheiheen (I) frohgemut: 1. 7 fröhlich (1) - 2, 7 bnihnr (1) broheestlmml: 7 fröhlich (1) fröhlich: 1. (in Freudens timmuiyg) froh [en- stimmt] • frohgemut • wohlgemut • feohmütte • hochgemut • frohen Mutes ■ euhee Dinge/Laune 4- glücklich; 7 auch guhenlaunh, heiter (1) - 2. 7 heiter (1) - 3. f. sein: (sich {metaf] in froher Stimmung befinden) sich des Lebens freuen frohlocken: L 7 jubeln (1) - 2. 7 schaden¬ froh (2) Frohlocken, dos: 7 Jubel Frohlockung, dte: 7 Jubel brohmütte: 1, 7 fröhlich (1) - 2. 7 heiter (1) Frohsinn, der: 7 Hniteeknil (1) fromm: 1. (aus religiösem Glauben lebend} religiös • kirchlich * kiecbnnbromm( bigott (abwert); [feommjgläubig * glaubens^l^j^irk • eotlnegnbnn * eottnsbüeehtie - gottgefällig * gottgläubig - gottselig * hnilsgewiß * hneznns- rein (Rel); f auch geistlich (1), heilig (2), orthodox, frömmelnd - 2.7 nütz1lt:e--3. from¬ mer Betrug: 7 Selbstbetrug frömmelnd (abwert): brömmleritch * bigott • sd^<^i'i^lfromm * scheinhenig; 7 auch fromm (I) hnuehleetteh frommen: 7 nutzen (1) beonuneIäubie: 7 fromm (1) Frommheit, die: 7 Frömmigkeit Frömmigkeit, die: Frommheit • Religiosität • Glaubnnteiber; Goltetbueebt (Rel); f auch GlaubeH (1), Orthodoxie beömmleetseh: 7 frömmelnd Fron, die: 7 Mühsal Fronarbeit, die: 7 Zwangsarbeit Frondienst, der: L hist <Dienafeeafungfür den Grundherrn} Spanndienst; Robot (landsch) - 2. 7 Zwangsarbeit
froa-R - fühlen 250 froR-h: 7 dieaea (1) frönen: 7 hingobea (II, 3) Front, die: 1. (Gebiet der Kampfhandlungen) Kriegsschauplatz * Gefecetslihie * Kampf¬ linie * Feuerlinie * Feld 4- Hauptkampflinie; 7 auch Kampfplatz (1) - 2. 7 Vorderseite - 3. F. machoa | gegen |: 7 angr-ifta (12) Frosch, der: 1. 7 Feuorwerkskörpre - 2. oinon R im Hals haben: 7 hoiser (2); sich wir ole F. aufblasoa: 7 aagrbea (1) Froschblut, das: F. haben: 7 leldeaschaflu- los )(2) Frost, d-r: 1. (Temperatur unter Null) Frosl- wettee . Wlaisrkälts; 7 auch Kälts (1) - 2. da steckt / ist dsr F. drie: 7 verdächtig (3) frösteln: 7 frieren (1) frosten: 7 einf-osien Feoulhaue, der: 7 Fröstling frostig: 1. 7 kühl (2) - 2. 7 kall (l) - 3. " ver¬ froren Feostköttel, das: 7 Fröstling Frösllee, dee: 7 Fröstling Fröstling, der: Fröstler; Fr-osHas- (scherzd) ♦ umg: Frost^ltel (norddt s^l^^i^::h) Frostwrttre, das: 7 Frost (1) feottieeen: L frottisrsn: 1. 7 abreibea (1 1) - 2. 7 ableockaen (11) - II. frottisrsn, sith: i. 7 abroibon (II, 1) - 2. 7 abteocknen (II) Frotzelet, die: " Nockerei frotzeln: 7 aockoa Frucht: I. Frucht, die: 1. 7 Ergobnis, Folge (1) - 2. F. der Lisbe: 7 Kind (1) - II. Früchte (P/): 7 Obst fruchtbar: 1. (Früchte heroiM-bringend') firlil * fruchlbriagrad * oriragroich + dankbar * fett - 2. 7 nützlich Fruchtbarkeit, dio: Fertilität * ErtragMfahig- koit * Ergiebigkeit - Dankbarkeit fruchtbringend: 1.7 fruchtbar (1) - 2.7 nützlich Früchtchen, das: 7 Taugoaichts fruchten: 1. 7 nutzen (1) - 2. 7 wirken (3) Fruchtfolge, die: Aabaufolge * Fruchtwechsel; Rotation (facCspr) Feuchtgarloa, der: 7 Obstgarten fruchtlos: 7 nutzlos (1) Feudhtpeouue, die: Entsafter * Eetmostee * Saftpresse * M ostee * Obstpeess- * Peosso * umg: Fruchtqustscho Feuchtquetecho, dio: 7 Fruchtpresse Fruchlsafl, der: Saft * Most * Süßmost Fruchtwechsel, der: 7 Fruchtfolge frugal: 7 sinUace (1) früh: 1. (zu Beginn eines Zeitabschnitts) [frühlzsltig; 7 auch bald (1) - 2. 7 moegohu - 3. zu f.: 7 vorzellig (1 u. 2); von L bis spät: 7 ununterbrochen; f. und spät: 7 immer (1) frühauf: voa f: 7 Jugrad (4) Feühchea, das: 7 Frühgeburt Früh-, dir: ) 1. 7 Morgen (1) - 2. in aller F.: 7 morgens früher: I. (vor dieser Zeit) einst * einmal * eeom*lu * ehsdem * weiland * vormals * vor¬ dem * einstmals; derzeit (landsch) + hiuher * soasl * gehoben: vorzeiten * -inst-hu * vor altres; doHman-iasl (veraltend); / auch damals, eh-malig, vorhor - 2, 7 ehemalig - 3. 7 -her (I) FrühgrboroRO, das: 7 Frühgeburt Frühgeburt, die: das Frühgeborene; Abgäag- lieg (eahdrcC) ♦ umg: Frühchen Frühjahr, das: 7 Frühling (I) frühklug: 7 altklug Frühling, dee: 1. (Jahreszeit) Frühjahr + Woanemoeat * Vorsaison * dicht: Lenz * Maieezeil * umg: Knospen keall (schgrzh) - 2. F. dos L-boas: 7 Jugrad (1) frühmorgens: 7 mor^g-Rs Frühstück, das: Morgeeimhiß * Dejouerr; Brotzsit (jandrcC); ? auch Imbiß (1) frühstückea: K^a^ffss trieksn; 7 auch upeiuoa (1) frühzeitig: 1. 7 früh (1) - 2. 7 morgens frühzoitlich: 7 vorzeitlich frustel-rra: 7 vereiteln s Fuchs, der: 1. (das Fell eines Fuchses) Fuchs¬ pelz - 2, 7 Schlaukopf - 3, 7 Rothaarige - 4. 7 Pfoed (1) - 5. alter F.: a) 7 Routinier - b) 7 Schlaukopf; schlauer F.: 7 ScelaukopT fuchs-h: 7 ärgern (I) fuchsig: 1. 7 rothaarig - 2, 7 ärgerlich (1) - 3. 7 wüt-nd (1) Fuchspelz, der: 7 Fuchs (1) Uudhuuchwänzelln: 7 schmelch-la (I) Fuchsschwänzer, d-r: 7 Schm-lchl-e f^cluudhwänzorluch: 7 schmoicelerluce fuchs(teuUefu| wild: 7 wülrnd (1) fucht-la: 7 gostikulior-R fuchtig: 7 wüioad (I) fudola: 7 saub-machoa (1) Fuder, das: 7 Wagenladung Fuffzoha, dis: 1. 7 ’Piuso (1) - 2. eine F. machoa: 7 auss-lz-a (2) Fuffziger, dee: falscher F.: 7 Heuchl-e Fug, dee: mit F. und RecHt: 7 Rechi (6) Fug-, die: 1. 7 Spalt (1) - 2. aus dea Fugon g-hea: 7 ratzwslgehea (I); aus d-a Fugen geraten: a) 7 -atzw-lg-e-a (1) - b) 7 dick (6) fügen: I. fügen: 1. 7 verbinden (I, 1) - 2. 7 ermöglichen (1) ~ II. fügen, sich: 1. 7 nach- g-bon (l) - 2. sich f. |ln |, sich darein f.: 7 ab¬ findeR (II, 2) füglich I-rwels-: 7 passeRd (1, a) fügsam: 7 gehorsam (1) Fügsamkeit, dir: 7 Gehorsam (1) fühlbar: 1. 7 empfindlich (2) - 2. 7 merklich fühlen: I, fühlee: 1. (mit den Sinnen wahrhgh- men) (verjupüree * merken * waereshmeh *
251 Fühler - fundieren empfinden + tasten - 2. t ahnen (1), spüren (1) - 3.7 Usten (l) - 4, im voraus / undeutlich f: 7 ahnen (l); Hunger f: t hungrig (2); auf den Zahn f.: a) 7 prüfen (1) - b) 7 fusfrfgnn; Begeisterung f: 7 begeistern (II); ein füh- lendles] Herz haben: 7 gütig (3); auf die Naht - f.: 7 futfrfgen - II. fühlen, sich: 1. .die Auswir¬ kungen bestimmter Einflüsse auf sich selbst emp¬ finden) zumute sein / werden • gehen * sich befinden - 2. sich gut f.: 7 gesund (S); sich heimisch f., sich wie zu Hause f.: 7 wohl (4); sich erlöst / befreit f: 7 aufatmen (2); sich in seiner Haut nicht rnehl wohl C: 7 unsicher (4, a); sich Mutter f.: 7 schwanger (1, b); sich verbunden f.: 7 •anhängen (2) Fühler, der: tninn Fühler fusstrncken: 7 vor¬ fühlen fübllos: 7 unempfindlich (1) Fühlung, die: 1, 7 Berührung (1) - 2. F. [auf-] nehmen, F. bekommen, in F. kommen: 7 an¬ nähern (II, 1) Fühlungnahme, die: 7 Annäherung (2) fühnseb: 7 ärgerlich (1) Fuhre, die: 1. 7 Wagenladung - 2. 7 Fracht führen: 1. (durch Mitgehen den Weg zeigen) geleiten - 2. (dtn ersten Platz ieeehabee) an¬ führen • führend sein • die Führung inne¬ haben - an der Spitze stehen * umg: die Haupt- rOle/din erste Geige spielen; 7 auch leiten (1) - 3. 7 leiten (I) - 4. 7 steuern (1) - 5. 7 be¬ dienen (14) - 6. 7 vorrätig (2) - 7. 7 Spitzen¬ leistung (2) - 8. f. |zu |: 7 Folge (3); ad absur¬ dum f.: 7 widerlegen: auf Abwege / in Ver¬ suchung f.: 7 verfuhren; zum Altar/Trau- altar f: 7 heiraten (2); vor Augen L: a) 7 zeir gen (12) - b) 7 veranschaulichen; den Nach¬ weis f. |fir|: 7 beweisen (I u. 2); den Beweis f: 7 beweisen (I); zu Ende f.: 7 beenden (1); ins Feld / Gefecht / Trefen f.: 7 vorbringen; zu keinem Erfolg f: 7 hofnungslos (2); sich zu Gemüte f.r a) 7 fneignnn. sich (1) - b) 7 essen (I); sich einen zu Gemüte f.: 7 trinken (I, b); aufs Glatteis / Eis / hin- ters Licht f.: 7 täuschen (1); einen Prozeß f.: 7 verklagen; Klage f.: a) 7 verklagen - b) 7 be¬ schweren (11); das Regiment f.: a) 7 be¬ stimmen (2) - b) 7 herrschen (1); das Ruder f.; 7 herrschen (1); den Vorsitz f.: 7 vor¬ stehen; im Schilde f.: 7 beabsichtigen; eine Unterhaltung / ein Gespräch f.: 7 unter¬ halten (II, 1); eine Verhandlung / Verhand¬ lungen f.: 7 verhandeln (1); das große Wort f.: 7 aurspinlen (H) führend: 1. vollbringend) tönfngnhnnd; 7 auch bnstn (1) - 2. f. sein: a) 7 führen (2) - b) 7 Spitzenleistung (2); die führende Rolle: 7 Vorherrschaft Führer, der: 1. 7 Anführer - 2. 7 Herrscher - 3. 7 Fahrer - 4. 7 Reiseführer (I) Fahrerhaus, das: 7 Fahrerhaus Führnrkfblnn, die: 7 Fahrerhaus Führerschaft, die: 7 Führung (1 w. 2) Führerschein, der: 7 Fahrerlaubnis Fuhrknecht der: 1. 7 Kutscher - 2.7 Grobian Fuhrmann, der: 1. (in Lohnarbeit stehender Kutscher eines Pfeedelastwagees) Lohnfuhr¬ mann ■ Mtetfuhrmfnn * Rollkutscher; Kärr¬ ner (noch landscli)'- 2. 7 Kutscher Fuhrpark, der: 7 Wagenpark Führung, die: 1. (das Fahrtn) Anführung * Führerschaft; 7 auch Herrschaft (1), Leitung (1) - 2. (dit führenden Personen) Spitze * Fürrnrtcraft • Stab - 3. 7 Bedienung (4) - 4. 7 Verhalten (1) - 5. die F. Innehfbnn: 7 führen (2) Führungsstaram, der: 7 Kader (1) Fuhrunternehmen, das: 7 Spedition Fuhrwerk, das: 7 Wagen (I) fuhrwerken: 7 gestikulieren Fülle, die: 1. 7 Überfluß (1) - 2. 7 Füllung (1, b) - 3. 7 Dicke (II, 2) - 4. in Hülle und F.: 7 reichlich; eine F. von: 7 viel (I, 1) füllen: I.üullen: i-bhis zum Gtfülltsein hinein¬ tun) vollfüllen * vollmachen * vollschütten * vol (gießen -F an füllen * umg: vollstopfcn; 7 auch ahfüllnn, auffüllen (I), abziehen (1, b) - 2. 7 gießen (I) ■- 3. den Balg f: 7 ausstopfen; die Hand f.: 7 bestechen (I); sich den Bauch f.: 7 satt (4) - II. füllen, sich: (bis zum Gefülltstin in sich aufnehmern) voll werden Füllen, das: 7 Fohlen Füllhorn, das: 7 Glück (2) füllig: 7 dicklich (I) Fültaass^, die: 7 Füllung (I, b) Füllsel, das: 7 Füllung (l,b) Füllung,die: 1. (Material zum Füllen? a)(ßttt) Federn - b) (Hohlkörper) Einlage * Füllsel - Füllmasse; Fülle (landsc-h); Farce .(fachspr) - 2. 7 Inhalt (1) fulminant: 7 großartig (I) Fummel, der: 7 Kleid fummelig: 7 fahrig fummeln: 7 he^umbatteln Fund, der: 1. 7 Entdeckung - 2. einen F. machen: 7 finden (I, I) Fundament, das: 1. (uettetter Teil eines Ge¬ bäudes) Grundmauer * Gründung * Grund¬ feste + Grundstein - 2. 7 Grundlage (I) - 3. das F. fegen ]zu J: 7 gründen (I, 2) fundamental 7 grundlegend fundfmeutinren: 7 gründen (1, 2) Fundation, die: 7 Grundlegung (1) fundieren: 1. 7 untermauern - 2. 7 gründen (I, 2)
fundiert - bürwltztg 252 fundiert: 7 sicher (3) Fundierung, die: 7 Begründung (1) fündig: 7 ergiebig Fundus, der: 7 Bestand (l) fünf: fünfe gerade sein lassen: 7 'nachsehen (2); seene f. Sinne zusammennehmnn: 7 kon- zenteineen (II); die f Sinne zusamtnen- [beibaltnn / beieinander behalten: 7 bnhere- schen (11); sdne f. Sinne woanders / nicht beisammen haben: 7 unoubmeektam (2) fünft: das fünfte Rad om Wagen: 7 übnrflüt- tigrl] fungieren: f. |als |: 7 wirken (6) Funk, der: 7 Rundfunk (I) Fünkchen, das: kein F.: 7 nichts (1) Funke, der: 1. 7 Funkeln] (1) - 2. kein F.: 7 nichts (1) funkeln: 7 glänzen (1) bunknlnoenlneu: 7 neu (1) funkelnd: 7 glänzend (1) funken: 1. {drahtlos Nachrichten übermitteln) F morsen; ? auch lelngeoßernn - 2. 7 gehen (9) - 3, es hat gefunkt: 7 verstehen (14) Funke[n], der: 1. {fliegendes glühendes Teil¬ chen) Fnunrfunke[nl - 2. kein F.: 7 nichts (I) Funkenkutsche, die: 7 Straßenbahn funkensprühend: 7 geistreich Funkmnbeeräh, dos: ? Radar Funkstation, die: 7 Sender (1) Funktion, die: 1. 7 Tätigkeit - 2. 7 Amt (1), Aufgabe (2) - 3, in F. lenhnn: 7 anfangen (1, b); in F. sein: 7 tätig (1); von seiner F. suspendieren / entbinden: a) ? obsntznn (12) - b) 7 nnllnstnn (2); von seiner F. zurüektreten: 7 zurück treten (1) funktional: 7 zwcekbnslimmt Funktionär, der: ' der Beaubteaele -i- Paelet- aebnitne; 7 auch 'Leiter funktionell: 7 zweckbesi^immt funktionieren: 1. {von Maschinen usw. gesagt: richtig arbeiten) gehen • laufen * umg: wie geschmiert enhnn • es noch / wieder tun - 2. 7 gehen (9) Funzel, die: 7 “Lampe (1) für: 1. {zur Förderung od. zum Nutzen) pro • zugunsten • zuliebe - 2. 7 ^^att - 3, 7 engnn (2) - 4, für sich: a) 7 einzeln (1) - b) 7 iso¬ liert - c) 7 besonders (1) - d) 7 allein (1); für sich allein: a) 7 bntonfnes (1) - b) 7 allein (1); für mich: 7 meinnlwngnn (1); fürs erste: 7 vorläufig; für und für: f ewig (1); das Für und Wider: 7 Zweifel (1) Furage, die: 7 Verpflegung (2) bueogteeen: 7 verpflegen (1) fürbaß: 7 vorwärts Fürbtttn. die: 1* {Bitte für einen anderen} Fürsprache * Fürsprach - 2. F. tun / ein¬ legen | für]: 7 verwenden (II) Furche, ftn: 1. 7 Vertiefung (1) - 2. 7 Falte (2) furchen: 7 pflügen Furcht, die: 1. 7 Angst (1) - 2. 7 Ehrfurcht - 3. 7 Feigheit - 4. F . haben. a) 7 “grauen. sich - b) 7 ängstigen (II, I); F. hnenn / empfinden, in F. sein: 7 ängstigen (II, 1); F. ninflöBnn, in F. versetzen: 7 ängstigen (I); F. einjagen: 7 ängstigen (I); frei von F., ohne F.: 7 furchtlos furchtbar: 1, 7 nnlsetzeneernennd - 2. 7 sehr buechleinflßßnnd: 7 beängstigend fürchten: L furchten: L 7 bebueehlnn - 2. f. für |: 7 sorgen (II); zum Fürchten: 7 ent- sntznneeenennf - IL fürchten, sich: 7 ängsti¬ gen (11,1) furchtnrbüllt: 7 ängstlich (1) rüechheelieh: 1. 7 entsetzenerregend - 2. 7 sehr buechheeeeennd: 7 beängstigend bueehtfeei: 7 burchllot ' bueehllos: ohne Furcht * fuechlfeni • frei von .Füeehl; 7 auch tapfer, mutig (1) Furchtlosigkeit, dre: 7 Mut (1) furchtsam: 7 ängstlich (1), fnig[n] Furchtsamkeit, die: 7 Angst (1) fürder(hi^^J: 7 wnihnebin (1), künftig Furie, die: 1. 7 RacheggtHn- 2. 7 Xanthippe - 3. wie eine F.: 7 wütend (l) furienhaft: 7 wütend (1) furtos: 1. 7 wütend (I) - 2. 7 wild (1) fürliebnehmen: 7 begnügen, sich (1) Furor, der: 1, 7 Raserei - 2. 7 Wut (1) Furore, die: F. machen:. a) 7 Erfolg (2) - b) 7 Aufsehen (2) Fürsoeen. die: 1. {organisierte Betreuung) Sozialfürsorge * Wohlfahrt • Fürsorglichkeit; Diakonie (evang) + VolkssoHdarität; 7 auch Altersversorgung (1) - 2. 7 Sorge (2) - 3. F. onenfnihnn lassen: 7 pflegen (I, I, o) fürsorglich: 1. {zum Wohl eines anderen handelnd) besorgt ■ betulich + müllerlieh - 2. 7 liebevoll (1) Fürsorglichkeit, die: 7 Fürsorge (1) Fürsprache, die: 1. 7 Fürbitte (1) - 2. F. ein¬ legen |rüe|: 7 verwenden (II) Fürsprech, der: 7 Rechtsanwalt Fürsprecher, der: gehoben:: Anwalt • Dol¬ metsch; Advokat (veraltend); f auch Rnchlt- onwalt Fürsprech, der: 7 Fürbitte (1) Fürst, der: 1. {Oberhaupt eines Fürstentums) Lanfesvatnr (noch acherzb') - 2. 7 Hn^-scber - 3. F. der Hölle / Fintlnenit: 7 Teufel (1); leben wie ein F.: 7 schwelgen (1) fürstlich: 1. {einen Fürsten betreffend) durch¬ lauchtig (noch acberzb') - 2. 7 prächtig (1) Furunkel, das: 7 Geschwür fürwahr: 7 wahrhaftig für-witzig: 7 vorlaut
253 Furz - gackela Furz. d-r: 1, " Wied (12) - 2. aus oinrm F. eiaen Donasrschlag machen: 7 übertreibea (1) furzen: 7 Wied (I, 3) Uuezteockoh: 7 trockoa (1) Fus-1, der: 7 Branntwein Fuueluch(latu• dee: 7 Branntwein füsillereR: 7 -eucei-Ben (I) Fusion, dir: 7 Verschmelzung fusioni-eon: 7 vrrschmrlzra (1) Fuß: I. Fuß, der: 1. " Sockel - 2. zu F. (ohne Benutzung eines Fahrzeugs) umg: auf Schu¬ sters Rappen - 3. am F. dos / von: 7 uatrr- halb; voe Kopf hiu F.: 7 ganz (1); olaea F. vor doa and-r-R setzoa: 7 gohea (1); auf feei-h F. setzra: 7 eatlassoa (1); (U-ut-h] F. fasseR: 7 heimisch (4); auf gespanntem F. stehra Jmit |: 7 Streit (2); auf gutem F. mlt- olaaeder st-hea: 7 bsfrruedel; auf großem F. l-b-a: 7 verschwenderisch (3); leichten Fu¬ ßes: a) 7 gewandt (1) - b) 7 fliek (1); ut-h-nd-n Fußes: 7 sofort; auf d-m F. folgen: 7 folgra (1); mit eiarm F. im Grabe steeen: 7 tod¬ krank (2); Hand und F. haboa: 7 einwand¬ frei (2) - II. Füße (Pl): 1. (die untersten Teile der Beine) umg: Beiee * Käs-bein- (IouIscC) ♦ salopp: Quanten * SchweiBqu*atea - 2. auf olgoRon Füßen utohen: 7 selbständig (4); auf wackeligen / schwachen Füßen stehen: 7 ue- uichor (4, b); zu Füß-n liogen: 7 -veroeeon (1); zu Füß-n fallen: 7 boschwöeea (2); sich d-a Staub voa dea Füßon schütteln: a) 7 auf- hrechen (3) - b) 7 Weggehen (1) Fußabstreicher, der: 7 Fußabiroisr Fußabtreter, der: Fußabstreicher * Ahttrsi- cher * Abtreter * Fußmalts * Matie + Ahulrelch- gitter * Abkralzsr Fußangel, die: 7 Fangrlsen Fußball, dsr: 7 ‘Ball (l,b) Fußballloe, das: 7 ‘Tor (2) Fußbank, dir: Fußschemel 4- Schomol * umg: Hitsche * Rutsche (landrcC) FuBbom-rkung, die: 7 Anmerkung (1) Fußboden, der: 1. (Grundfläche gihgr Raumes) Boden 4- Estrich * Diele - 2. den F. m-ss-n: 7 hlRTallen Fußbodenbe-tt, das: 7 Diele (1) Fussel, dir: 7 Fädchen fusselig: 1. 7 fransig (1) - 2, sich d-a Mued f eedoe: 7 olaredoR (2) fussela: 7 al-s-la fuß-a: f lauf |: 7 boruhea (1, a) ■' FuBTiII, der: 1. 7 KRlsUall (1) - 2. oinoa F. machoa / tue: 7 d-müiigea (II) fußfällig: 7 inständig FuBU-uuol, die: 7 Fessel (1) Fußgänger, dor: Passant; Fußgeher (österr kanzleispr) Fußgäagorpfad, dee: 7 Gehweg FuBgttRgerudhutzwog, d-r: Z-hraslreifen; Fu߬ gängerstreifen (Schweiz) 4- Fußgängerüberweg Fußgängerstreifen, d-r: 7 FuBgäegerschutz- wrg Fußgängerüberweg, dsr: 7 FuBgängertchutz- weg Fußgängorwrg, der: 7 Gehweg Fußgehor, der: 7 Fußgänger fußgerecht: 7 passend (1 ,b) Fußges!-!!, das: 7 Sockel FuBeohel, d-r: 7 Pedal (1) Fußmatte, dir: 7 Fußabtreter Fußnote, dis: 7 Anmerkung (1) Fußpfad, der; 7 Weg (1) FuBeückea, der: Rist * Spann * Rücken Fußschemel, der: 7 Fußbank Fußsoldat, d-r: 7 Iefantorist Fußspur, dir: 7 Spur (1) Fußul*pU-h (Pl): " Spur (1) Fußsteig, der: 7 Gehweg, Weg (I) Fußtapfea (Pl): " Spur (1) Fußweg, der: 7 Gehweg, Wsg (1) futsch: 1. 7 verschwundeR - 2. 7 verloren (1) fulschikato: 7 verschwundeR Futler, das: 1. (TierhoCruhg) Fressre * Fraß; Atzung * Äsung * G-äs- (weidm) - 2. F. gebea: 7.füllere (b); gut im F.: 7 dick (1) Fulleeago, dir: 7 Verpflegung (2) Futteral, das: 7 Schutzhülle Futterkrippe, die: Kripps * Raufe * Futter¬ raufe Futteeluko, die: 7 Mund (1) futtern: 1. 7 ossen (1) - 2, 7 schimpfen (1) füttern: (Nahrung geben) a) (Kindern) ab¬ füttere + -rnähren * umg: päppeln * päppeln; 7 auch sättigen - b) (Tieren) Futter goben * zu UrosueR gebsa; aizen (weidm) 4- haltea; 7 auch mästen, sättigen Futterarid, d-r: 7 N-ld (1) Fulloeraufr, die: 7 Futterkrippe Fütteruag, die: Atzung * Kröpfung (weidm) G Gab-, die: 1. 7 Begabung (1) - 2. 7 G-sch-ak (1) - 3. 7 Sprnds (1) - 4. 7 Dosis - 5. mildr G.: a) 7 Almosen (1) - b) 7 Sprado (1) gäbe: gang ued g.: 7 üblich (1) gabeln: I. gabeln: 7 *uUupisBeR (1) - II. ga¬ beln, sich: (sich in zwei Arme aufspalten) sich teilen * abzweigea Gabelung, die: 7 Abzweigung Gab-ave-tellung, die: 7 Welh(^achtubeuceerung gackeln: 7 gackern (1)
gackern - ganz 254 gackern: 1. (von Hühnern gesagt: Laute von sich geben) gackeln • gacksen (landsch') - 2. 7 lachen (1) gacksen: 7 gackern (1) gaffen: 1. 7 starren (1) - 2. 7 zusehen (1) - 3. 7 neugierig (2) Gaffer, der: 7 Zuschauer Gag, der: 7 Einfall (1) Gage, die: 7 Gehalt (I) Gähnan, der: 7 Zuschauer gähnen: 7 klaffen gShstotzig: 7 steil (2) Gake, die: 7 Schwätzerin Gala, die: 1. 7 Festklnldung - 2. sich in G. werfen: 7 hnrfutputzen (II) Gfladlner, das: 7 Festessen Galaessen, das: 7 Fnstnssnn galaktisch: gflakttsches System: 7 ■ Milch¬ straße galamäßig: 7 festlich (1) Galan, der: 7 Geliebte (1) galant: 7 höflich Galanterie, die: 7 Höflichkeit (1) Gflfmunmer. die: 7 Zugstück Galaxis, die: 7 Milchstraße Galgen, der: 1. (Balkengerüst für Hinrich- tungtn) Hochgericht - 2. an den G. bringen: 7 erhängen (1) Galgenfrist, die: 7 Aufschub (2) Galgenstrick, der: 7 Taugenichts Galgenvogel, der: 7 Taugenichts Galünathias, der: 7 Geschwätz (1) Galle, die: Gift und G. speien / spucken: 7 wütend (2); die G. läuft über: 7 erzürnen (2); sich G. machen: 7 ärgern (II, 1); die G. fufregnn: 7 ärgern (1) gallem bitter: 7 bitter (1) Gallert, das: Gallerte * Gnlflinn + Gelee • Aspik * umg: Glibber (eoeeet) gallertartig: gallertig * gelatinös * gnlaiine- artig * umg: glibberig (noedet) Gallerte, die: 7 Gallert gallertig: 7 gallertartig gallig: 1. 7 bitter (1) - 2. 7 ärgerlich (1) galoppieren: 1. 7 eilen (11) - 2. 7 reiten (1) Galoschen (Pl): 1. 7 Schuhe (1) - 2. 7 Über¬ schuhe galvanisieren: 1. 7 nlekirltiernn (1) - 2. 7 ver¬ chromen Gamasche, die: Gamaschen haben: 7angttignn (II, 1) Gamet, der: 7 Keimzelle (1) gammelig: 1. 7 verdorben (1) - 2. g. werden: 7 verderben (3) Gammler, der (K): Provo * Hippie * Beatle; 7 auch Taugenichts gang: g, und gäbe: 7 üblich (1) ■Gang, der: 1. 7 Flur (I) - 2. 7 Spaziergang (1) - 3. 7 Gangart, Schritt (1) - 4. 7 Verlauf (1) - 5. 7 Erzader - 6. in G. sem: 7 laufen (2); in G. setzen: 7 anlassen (1, 1), anstellen (1,1); einen G. machen: 7 Spazierengehen; G. nach Kanossa: 7 Unterwerfung (2); seinen letzten G. antreten: 7 sterben (1) 2Gfng. die: 7 Bande Gangart, die: Gang * Trott gangbar: 7 gewohnt (1) Gängelband, das: am G. haben / führen: 7 bnhnrrtehnn (I, 1) gängeln: 7 bevormunden gängig: 7 gewohnt (1) Gangrän, das: 7 Brand (1) gangränös: 7 brandig (1) Gangster, der: 1. 7 Verbrecher - 2. 7 Schur¬ ke Gangstertum, das: 7 Unterwelt (2) Gangway, der: 7 Laufsteg Ganove: I. Ganove, der: 1. 7 Dieb - 2. 7 Schurke - II. Ganoven (Pl): ? Gesindel Gans, die: 1. 7 Ziege (2) - 2. gucken wie die G., wenn^s donnert: 7 überrascht (2) Gänschen, das: 7 Mädchen (2) G^ansnfüßehnn (Pl): f Anführungszeichen Gänsehaut, die: 1. 7 ■Schaunr (1) - 2. eine G. bekommen: 7 2grfuen, sich Gänsekopf, der: 7 Dummkopf (2) Gänsemarsch, der: im G.: 7 hintereinander (1) Gänsewein, der: 7 Wattnr (1) gansig: 7 albern (1) Gant, die: 7 Versteigerung ganten: 7 versteigern Ganymed, der: 7 Kellner ganz: 1. (die Gesamtheit bezeichnend) ge¬ samt * total * in vollem Umfang * von oben bis unten • von vorn bis hinten1 von A bis Z * von Anfang bis [zu] Ende * in jeder Hinsicht / Beziehung * von innen und außen * hundert¬ prozentig * bis auf den Grund * bis in den Grund hinein 4- von Kopf bis [zum] Fuß * vom Scheitel bis zur Sohle * vom Wirbel bis zur Zehe * bis an / über den Hals / Kopf * mit Leib und Seele; 7 auch ■flln (1), ins¬ gesamt, vollständig (1), völlig (1) - 2. 7 völlig (1) - 3. 7 unbeschädigt - 4. 7 unverletzt - 5. g. groß: 7 ■11; g. und gar: 7 völlig (1); voll und g.: a) 7 völlig (1) - b) 7 voll¬ ständig (1); nichts Halbes und nichts Ganzes: 7 unvollständig; in der ganzen Welt: 7 überall (1); der ganze Segn iein ganze Schmiere: 7 ^1« (1); im großen [und] ganzen: 7 all¬ gemein (3); im ganzen: 7 insgesamt; eine ganze Masse / Wucht, ein ganzer Sack voll: 7 viel (I, 1); g. machen: 7 reparieren; nicht g. gescheit / klug / bei Verstand: 7 verrückt (1); g. Gefühl sein: 7 gefühlvoll (2)
255 Ganze - Gaststätte Ganze, dos: 1. 7 Gesamtheit (1) - 2. 7 alles (1) - 3. aufs G. gehen: 7 wagen (2) Gänze, die: 1. 7 Gesamtheit: (1) - 2. zur G.: 7 vollständig (1) Ganzheit, die: 7 Gesamtheit (1) gänzlich: glahheedines • schlechterdings • schlechthin • schlechtweg • platterdings; 7 auch völlig (1) gar: 1. {fertig gekocht} weich + gekocht - 2. 7 s^e^r - 3. g. keencr: 7 n jemand; ganz und g.: 7 völlig (1); g. zu: 7 allzu (1) garagieren: 7 unleettellen (I) Garant, der: 7 Bürge Garantie, die: 1. 7 Bürgschaft (1), Gewähr (I) -. 2. die G. geben: 7 versprechen (11); G. bieten: 7 gewährleisten; G. lnistnn: a) 7 en- wäheleishnn - b) 7 bürgen; ftn G. übeennh- men: 7 bürgen Garantieleistung, die: 7 Bürgschaft (1) garantieren: 1. 7 versprechen (I, 1) - 2. 7 en- wähelnithen Garaus, der: den G. machen: 7 töten (11) Garbe, die: 7 Feuneshoß Garton, der: 7 Kellner Garde, die: 1. 7 Elitnleuppe - 2. 7 Wache (1) Garderobe, die: 1, {Einrichtung zur Aufbe¬ wahrung von Kleidung} Kleiderablage • Ab¬ lage • Kleiderständer * Kleiderhaken - 2. 7 Kleidung - 3. 7 Ankleideraum Goeftnn. die: 1. {Fenarerbebang) Store • Vor¬ hong 4- Scheibengardine * Übergardine - 2. hinter schwedischen Gardinen sitzen: 7 gefangen (2) Gaefinnnprnfiet. die: 1. 7 Strafpredigt - 2. etnn G. halten: 7 zuenehlwnitnn garen: 1, 7 kochen (2) - 2, 7 braten gären: 1. {einen Gärprozeß durchmaßen) trei¬ ben • arbeiten; 7 auch aubgnbnn (2) - 2. {zum Aufruhr neigen) brodeln • schwelen Gärfutter, das: Silage * Silobuttee (Landw) Garn, das: 1. {gesponnener Faden} Nähgarn • Zwirn - 2. G. [ab^innen: 7 erzählen (2); ins G. locken: 7 überlisten; ins G. gehen: 7 hneninfollnn garnieren: 7 verzieren Garnitur, die: 7 Serie (I) Garnknäuel, dos: 7 Knäuel (1) garstig: 7 gemein (1) Goratigketh, die: 7 Gemeinheit (O, Bosheit Garten, der: englischer G.: 7 Park (1); G. Eden, G. Gottes: 7 Paradies (1, b); Quer durch den G., Durch den G.: 7 Eintopfgericht Gartenbohne, die: Bohne; Fisole (österr); Fasole (Schweiz) ♦ umg: Fisel • Fasel (oberdt) Gos, dos: G. geben: 7 beKhleunigen; G. weg¬ nehmen: 7 drosseln (1) Goshahn,fne: den G. aufdrehen / aufmachen: 7 vergiften (I!) Gaskogner, der: 7 Angeber (1) Gastonnde, die: 7 Angabe (I, 1) gnBaus: g., gaßein: 7 überall (1) Gasse, dfe: 1. 7 Durchgang (1) - 2, auf der G. liegen: 7 hnrumtenibnn, sich; Hans Dampf in ollen Gassen: 7 Tausendsassa Gnssenbüberei, die: 7 Streich (1) Gassenhauer, der: 7 Schlager (1) Gassenkehrer, der: 7 Straßenkehrer gnssenmäßig: 7 gewöhnlich (2) Gast, der: 1. {besuchsweise anwesende Person) Besucher • der Geladene • der Fenmfn 4- Pen¬ sionär • Stammgast - 2. {vorübergehend Teilnehmender) Hospitant - 3. zu G. bitten: 7 Eejnladen (a) Gästehaus, dos: Gästeheim • Heim + Hos¬ piz • Herberge • Gasthaus Gästeheim, das: 7 Gästehaus gastfrei: 7 eattfrnundlieh (1) Gastfreiheit, die: 7 Gashfrnunftchabh gastfreundlich: 1. {stets gern Gäste dur^l^j^- mend) gastlich • gastfrei • wirtlich - 2. g. sein: {stets gern Gäste aufnehmen) dn offenes Haus haben Gastfreundschaft, die: Gastlichkeit * Gast¬ freiheit Gastgeber, der: Hausherr * Wirt • Herr des Hauses Gasthaus, dos: 1. 7 Gaststätte (l,a) - 2, 7 Hotel (1) * Goslbermn. die: 7 Boiler Gasthof, der: 1. 7 Gaststätte (ba) - 2. 7 Hotel (1) gastlich: 7 gastfreundlich (I) Gottitcbkeih. die: 7 Gastfreundschaft Gostmah), das: 7 Fnshessnn Gastronom, der: 1. 7 Feinschmecker - 2. 7 Koch (1) Gastronomie, die: 7 Kochkunst gastronomisch: 7 beinsehmneknriseh Gaststätte, die: 1. {Gebäude zur Bewirtung Fremder) a) {allgemein) Restaurant • Lokal • Gasthaus • Gasthof • Gastwirtschaft; Wirts¬ haus * Krug * Restauration * Schenke * Kretscham (landsch) + Dorbkrue • Raststät¬ te • Rasthaus * Hotel • Etablissement * umg'. Wirtschaft * salopp: Kneipe; Katehnmmn • Spelunke (abweri) - b) {vorwiegend mit Bier¬ verkauf) Bierlokal; Schankstube • schaft • Sehenkwirttchaft • Scbenktlübn • Schenke (landsch) 4- Stehbierhalle * umg: Schwemme • Pbennigtchenke * salopp: Bier¬ kneipe • Budike - c) {vorwiegend mit Spirifuo- senverkauf) Probierstube; Pinte (Schweiz} ♦ umg: Destille - d) {vorwiegend mit Weinver¬ kauf') Weinstube • Weinkeller • Taverne - e) {vorwiegend mit Spetsaneerkaukd Speise- gnststätte * Speisehaus • Spnitewielschabt *
Gaststube - geben 256 Schnellgaststätte + Kantine * Wnrkkantine * Werkküche - 2. (Auftnthaltsraum zur Be¬ wirtung Fremder) Gfttsiubn * Gastzimmer • Wirütstuhe + Saal * Teestube Gaststube, die: 7 Gaststätte (2) Gattwirt,dnr: Wirt; Schankwirt * * Krüger * Schenk (laeesch) + Hotelier * sa¬ lopp. Kneipier • Kneipwirt * Knciper ■ Bu¬ diker Gastwirtschaft, die: 7 Gaststätte (1, a) Gastzimmer, das: 7 Gaststätte (2) Gatsch, der: 7 Schmutz (1) gatschig: 7 schmutzig (1) Gflle, der: 7 Ehemann gatten, sich: 7 koitieren gattenlos: 7 ledig (1) Gatter, das: 1, 7 Gitter (1) - 2. 7 Zaun (I) - X 7 Käfig (1) Gatterich, der: 7 Ehemann Gattin, die: 7 Ehefrau Gattung, die: 7 Art (2) Gauch, der: 7 Grünschnabel Gaucho, der; 7 Hirt Gaudi [dm], das: 1. 7 Freude (2) - 2. 7 Ver¬ gnügen (1) Gaukelei, die: 7 Vorspiegelung Gaukelns! die: 7 Zauberei Gaukelspiel, das: 7 Vorspiegelung Gaukler, der: 7 Artist, Zauberkünstler Gauklerel, die: 7 Vorspiegelung Gau), der: 7 Pferd (1) Gaumen, der: jmdm. klebt die Zunge am G.: 7 dürsten (1) Gfumenfrnudn, die: 7 Lneknrbissnn Gaumenkitzel, der: 7 Leckerbissen Gauner, der: 1. 7 Bnirügnr - 2. 7 Schurke Gaunerei, die: 7 Betrug (1) gaunrnih^ft: 7 bntrügnriseh (1) gaunern: 7 betrügen (1) Gfunnrstrnlch, der: 7 Betrug (1) Gazette, die: 7 Zeitung (I, 1) Geaase, das: 7 Verschwendung geachtet: 7 angnsnhnn (1) geächtet: vogelfrei • verfemt • frindlöt; 7 auch Geächtete, der: der AusgnttöOnnn Geächze, das: 7 Stöhnen geädert: durchädert + gebändert gealtert: 7 ältlich Gnflsn, das: 7 Futter (1) Geäst, das: Astwerk • Gezweig Geäste, das: 7 Schlepperei geästelt: 7 verzweigt Gebabbel, das: 7 Geschwätz (1) Gebäck, das: Backwerk • Backware * das Gebackene; Patisserie (nach Schweiz) 4- Ku¬ chen - Knusperchen * umg: etw. zum Knab¬ bern; Gebäcksei (lankch) Gebackene, das: 7 Gebäck Gebäcksei das: 7 Gebäck Gebalge, das: 7 Rauferei Gebärde, die: 7 Geste (1) gebärden, sich: 7 verhalten (II, 1) Gnbardenspiel. das: 7 Mimik Gebä^ung, die: 1. 7 Geste (1) - 2. 7 Verhal¬ ten (I) gebaren, sich: 7 verhalten (II, I) Gebaren, das: 7 Verhalten (1) gebären: entbinden • nlednrkömmnn < ein Kind / Baby / ctw. Kleines bekommen • auf die / zur Welt bringen * das Leben schenken; kreißen (med) ♦ gehoben: eines Kindes gnnnsnn ♦ umg: ein Kind kriegen; 7 auch fehlgnbären Gebarme, das: 7 Jammer (1) Gebarung, die: 7 Verhalten (1) gnbaud>kit&trt: 7 gnschmerchelt gnbfuchklfüscht: 7 gnschmeichnlt gnbfuchpin!snt: 7 geschmeichelt gebaucht: 7 bauchig (1) Gebäude, das: 1, (ttw. Gebautes) Bauwerk] • Baulichkeit * umg: Kasten; 7 auch HauuOl- 2. 7 Gedanknngnbäude Gnbäudnkomplnx. der: Komplex • Trakt; 7 auch Häuserblock gebaut: 1. 7 gewachsen (l) - 2. 7 veranlagt Gnbnfreudn, die: 7 Freigebigkeit gebefreudig: 1. 7 freigebig (1) - 2. 7 opfer¬ bereit Gebein, das: 7 Skelett (1) geben: L geben: I. (zum Eegeeiftn hinhalten) (dar]rniehen * überreichen * zurniehnn ■ (dfr]bieten ■ präsentieren + in die Hand drücken * umg: langen; 7 auch fbgnbnn (I, 1) - 2. 7 schenken (1) - 3. 7 auführen (1 1) - 4. viel g. lauf]: 7 achten (1); zu denken g.: 7 bedenklich (3); Unterricht g.: 7 unterrichten (2); den Abschied / Laufpaß g.: 7 entlassen (2); zur Antwort g.: 7 antwor¬ ten; zum besten g.r 7 erzählen (2); sein Wort g.: 7 versprechen (11); seinnn Segen g.: 7 euttimmen (1); seine Stimme g. |für|: 7 wählen (1); ■ Brief und Singnl g.: 7 versichern (I); Kontra g.: 7 widersprechen (1); einen Korb g.: 7 fbwnIsnn (1); eins aufs Dach g., es imdm. [gründlich] g.: 7 zurechtweisen; es jmdm. [ordentlich / feste] g., Pfnffnr g.: 7 schlagen (I, 1); eins hinter die Löffel g: 7 ohrfeigen; den Rest g.: 7 töten (I, 1); den Fang [schuß] / Fangstoß / Genickfang / Gna¬ denschuß / Gnadenstoß g.: 7 töten (I, 2); Feuer ■g.: 7 schießen (1); Gift g.: 7 vergiften (I, 1); die Brust g: 7 stillen (1); die Hälfte g.: 7 teilen (1 1); aus der Hand g.: 7 wnggnbnn (1); sich einen Ruck / seinem Herzen einen Stoß g.: 7 nrmannnn, sich; sein Bestes g.: 7 bemühen (II, 1); Laut / Hals g.: 7 bellen
257 Gebee - g-hührlice (1); ia V-^waer[u(g] g.: 7 einls^lsgeR; d-a Vorzug g.: 7 bevorzugen; sich eine Blöße g.: 7 hloflsttSlee((I);slce Mühe g.: a) 7 anslrengea (II, 1) - b) 7 bemühen (II, 1); von sich g.: a) 7 erhrechee (I, 1) - b) 7 äußern (I, 1); dsa lelzlsh Hauch von sich g.: 7 sterben (1) - II. g-brn, sich: 1. 7 verhallen (II, 1) - 2. sich [wieder] g: 7 hsruelgse (II, 1, b) G-bor, dsr: 7 Wohltäter G-bet, das: 1. (religiöse Anrufung Gottes') + Litanei * Blltg-het * DaRkgeh-t * Pater- hosier * ValeruRter - 2. ins G. hsemsn: 7 zurecelweisee Gebetbuch, das: Brevier * Siund-abuch Gehlet, das: 1. 7 LaedsceaUlsgehi-i - 2. 7 Staatsgebiet - 3. 7 Bersich (1) - 4. 7 Fach (1. b) gebiotoa: 1. 7 beUehlen (I, 1) - 2. ? h-mchia (1) - 3. 7 erfordere -4. g. lüber |: 7 bssilzea (1); Hall / Einhalt g.: a) 7 protestlerse - b) 7 hindere - c) 7 slndämmsn (1) gebi-t-ad: 7 herrisch (1) Gehist-r, der: 1. 7 Herrschn- 2. H-rr und G.: 7 Ehemann gebieteriuch: 7 herrluce (1) Gebilde, das: 7 Machwerk gebildet: h-lesse * heuchlag-a * firm * g-schult * qualifiziert * ksnelRlsreice * hochgebildet * akademisch * urbae * kultivierl * kulturvoll - eivsauvoll + sprachgewandt; ? auch gelehri (1) Gebindr, das: 7 Blumsekranz Gebirgs, das: Borgs * Gshirgtkslte * Gebirgs¬ zug * Gebirgsmassiv < Fi^ass^ * Gssieiet• massiv * Vorgebirge; 7 auch Hochebene gebirgig: 7 bergig Gebirgukamm, der: 7 Bergrücken Gohirguk-tlo, die: 7 Gebirge G-hirgsmassiv, das: 7 Gebirge Gebirguuatiel, der: 7 Bergsatiel Gebirgszug, der: 7 G-blrgs geblümt: blumig G-blüt, das: 7 Geschlecht (2) gobogon: gskrümml * geschwuagrn * ge¬ schweift * halbrund; 7 auch krumm (1) geborea: 1. (stammend aus) gebürtig - 2. g. werden: (zur Welt gebracht werden) zur / auf dl- Well kommse * das Licht der Well erblicken goborgea: 1. (an einem gut geschützten Ort) le guien / sich-rsn Häedse * gut aufgehoben * ueter Dach und Fach; wie le Abrahams Schoß (sci^i^^zC); ? auch sicher (1) - 2. g. seie; (dem Regen nicht mehr ausgesetzt seen) im Trockenen siizea G-boeg-aheit, die: 7 Sichsre-lt (1) Geboegoassia, das: 7 Sicherheit (1) Gebot, das: 1. 7 Aufforderung (2) - 2. 7 Br- TsII (1) - 3. 7 Angebot (1) - 4. zu Gebote steh-h: 7 v-rUüghar (5) g-boten: 7 notwendig (1) G-beat-ne, das: 7 Braiee (1) Gebräu, das: 7 Getränk (1) Gehr*uce, dsr: 1. 7 Verwendung (1) - 2. 7 Anwsndune(l)-3I 7 Brauce(0-4.*us dem G. kommen: 7 veralten; G. machen |voe |, in G. eahen: 7 gebrauchen (1); in G. nehmen: 7 aeweedsn (1) gebeauchra: 1. ([dauernd] in bestimmter Weise einsetzen) sich hedlen-n * Gebrauch machea |voa| * in Gebrauch eah-e * umg: hr*uce-n; 7 auch verweeden (I, 1) - 2. 7 anwenden (1) - 3. 7 flr^l^<^l^^n 11) gebräuchlich: ? üblich (1) G-he*udhu*hwoluuRg, die: 7 Aelsltueg (2) gebrauchsfertig: sletatzhersll * helriehsherell * hetriebtfertig * slRtatzUsrlig * heiriehtfäeig Gehrauchugl-gM(stand,der: Bedarfsgsg-hutaRd• Utensil Gohrauceugüt-e (Pl): Gehrauchswar-e * Be¬ darfsgüter * Konsumg^n Gobeaucesw*eoR (Pl): " Gebrauchtgüier g-braucht: aus zweiter Haed -I- antiquarisch; 7 auch all (2) gebräunt: 7 braua (2) Gebrauu[e], das: 7 Lärm (1) g-hrsdeon: g. [aa |: 7 feelen (2) Gebeschen,das: 1. 7 KrankHsIl - 2, 7 'Man¬ gel (2) g-br-chllch: hinfällig * altersschwach * kaduk; hrstthafi (noch Schweiz) + all * [hoch]helagl * srholuegthedürftlg * vergänglich * umg: klapperig * taperig * salopp: keacksrlg * kracheiig (landscC): ? auch schw-rhouchädigt Gehreitfs|, das: 7 Feld (1, a) Gehreuten, das: 7 KrankHsIl gohrochOR: 7 verzweifelt Gebrodel, das: * Durchsiaandsr (2) Gebeädee, dis: 7 Brud-r (II) Gebrüll, das: 7 Geschrei (1, a u. b) G-bühr, die: 1. 7 Abgabe (2) - 2. nach G.: 7 gebührend (1); über G.: 7 ühsrlrishee g-bühreR: I. gebühreR: 7 verdieeen (2) - II. gebühren, sich: 7 gehören (II) gobühroad: 1. (der Notwendigkeit bzw. den Gegebenheiten entsprechend) angomossen * go- büerllce * gehörig * geziemend * schuldig * ziemlich * gemäß * zustehead * zukommeed * gebüerendermaBeR * gehühreaderweise * le g-bühr-ader «Weise * nach Gebühr / Verdieest' wie es sich gehört; 7 auch richtig (1), gorechl (1) - 2. 7 anständig (1) - 3. in gebühr-eder Weiss: 7 1 gohühroRdorm*ßoR: 7 gebührend (1) g-büer-hd-rwoiu-: 7 gebührend (1) gebührenfrei: 7 koutehlou g-bül^irlich: 1. 7 gebührend (1) - 2. 7 aesiäe- dig (1) 17 Syuonymwürterbuch
Gebührois - gedenken 258 Gebührois, die: 7 Abgabe (2) enbumbindeIt: 7 geschmeichelt Gebumse, das: 7 Lärm (1) gebunden: 7 unfrei (1) Gebundenheit, die: 7 Unfreiheit Geburt, die: 1. (Vorgang des Gebärens) Nie¬ derkunft • Entbindung • freudiges Ereignis • die schwere Stunde; Panus (med); ? auch SChnihlnnlbinfung, Fnhlgnbuet - 2. 7 Abstam¬ mung - 3. 7 Entstehung - 4. von eelaueb- hnr G.: 7 adlig (1); von G. her: 7 angeboren gebürtig: 7 . geboren (1) Geburtshelferin, die: 7 Hebamme Geburtsjahr, dos: 7 Jahrgang (1) Gebueltlae, der: Wineenfntl + Ehrentag Gebüsch, dos: 7 Buschwerk Geck, der <drwerf): 1. (eifler Mensch} Dandy • Fant • Gent * Lofe • Elegant • Schönling • Snob • Stutzer; Fathionabln (veraltend); Fratz • Gigerl <aüddt osterr) + Saiontieolne * umg: Fatzke ■ Stenz; Sehninpnl <ldr(Sacb acberzb) ♦ salopp : Afe • Laekafn • Pomaden¬ hengst - 2. 7 Spaßmacher geckenhaft: 1. (sich wie ein Geck betragend) geckig • geckenmäBig • snobistisch; gigerlhaft ^(dt ^at^rr) - 2. 7 eitel (1) Gneknnhafrigkelt, die: L (das Eingeril(etsein) Snobismus - 2. 7 Eitelkeit (1) eeeknnmäßig: 1. 7 geckenhaft (1) - 2. 7 eitel 0) Geckerei, die: 7 Eitelkeit (1) geckig: 7 geckenhaft (I) gedacht: angenommen • fiktiv • gnfacbtne- maßen * voeeettnlll * imaginär • ideell • ge¬ danklich gnfocbtnemoßnn: 7 gnfochl Gedächtnis, das: 1. (Fähigkeit, sich zu er¬ innern} Erinnerungtsve^nlöenn] - 2. 7 Erin¬ nerung (12)- 3. zum G.: 7 Erinnerung (1 5); ins G. bringen / (zueüekjeubnn: 7 neinnnen (I, 1); sich ins G. [zurüekjrubnn: . 7 neinnnen .(II); im G. behalten: 7 merken (4); nicht im G. bnballnn. aus dem G. verlieren, aus dem G. schwinden: 7 vergessen (I, I); ein kurzes G. haben, ein G. wie ein Sieb haben: * vergeßlich (2); aus dem G.: 7 auswendig (1) Gedächtnisrede, die: 7 Nachruf gndäehhntssehwneh: 7 vergeßlich (1) Gefäehhnissehwäehn, die: 1. (krankhafte Erin- nerungaunfälbgket^} Gedächtnisschwund; Am- nnste (nted) 4- Geitlnttchwäehn • Ifennflucbh • Geisteskrankheit - 2. ? Vergeßlichkeit Gedächtnisschwund, fne: 7 Gnfäebtnittchwä- ehn (1) gedämpft: 7 leitn (1), dumpf (2) Gedanke, der: 1, (Vorgang bzw. Ergebnis des Denkens} Idee • Vortlnllune; 7 auch Gnfan- kengebäude - 2. 7 Einfall (1) - 3. auf den Gedanken kommen: 7 cinfallen (1); auf andere Gedanken beinenn: 7 ablnnknn (I, 2); Gedanken [nrjealnn / lesen: 7 helltnhnn; sich Gedanken machen [um|: 7 sorgen (II); sich mit dem Gedanken teaenn, mit dem Gedan¬ ken umgehen: 7 beabsichtigen; seine Gedan¬ ken zutammennehmen: 7 konzentrieren (II); in Gedanken verloren / versunken: 7 getshes- abwesend (1); seine Gedanken woanders / nicht beisammen haben: 7ünoufmerktam (2); in Gedanken: 7 unaufmerksam (1); kein G.: 7 keineswegs Gedankenarmut, die: 7 Gntsllotigkntl Gefonknnoustousch. der: 7 Aussprache (2) Gedankenblitz, der: 7 Einfall (1) Gedankenfaden, der: 7 Gnfanknneane Gedonkenflug, der: 7 Flug (2) Gedonkenfolge, die: ? Gnfankengane Gedankenfülle, die: 7 Gedankenreichtum (1) Gnfonkengang. der: Gndonknnfolen * Ifnnn- bolee • Gnfanknnknttn • Gnfanknnreihn • Ifnnnkntln - Idnnngang • Gnfanknnbafnn( 7 auch Überlegung (1) Gnfonkeneebäufe, das: System • Lnhegnbäü- de • Gebäude; 7 auch Gedanke (1), Lehre (1) Gefonknngehalt. der: Ideengehalt • Gehalt • Inhalt • Substanz • Kernsinn 4- Gnfanknn- tiefn • Geislesfül1n; 7 auch Gnfanknnreieb- tun (1) Gefanknnknttn, die: 7 Gnfanknneone Gedankenleere, die: 7 Geistlosigkeit enfonknnlos: 1. f unüberlegt (1) - 2. 7 mho- nisch (1) gedankenreich: 1.7 geistreich-2.7 ein fallsreieh Gedankenreichtum, der: 1. ((as Hervrrrringen vieler Gedanken) Gnfanknnbülln • Ifnnnreieb- lun; 7 auch Gnfanknneehaih - 2. 7 Erfin¬ dungsgabe (1) Gnfonkenenibn. die: 7 Gnfanknneang gedankentief: 7 linbtinnie (1) Gedankentiefe, die: 7 Gnfankenenhalt Gefonknnveebtnfune. die: Ifnnnassoziation - Idnenvnrknüpfune * Assoziation gedankenverloren: 7 geistesabwesend (1) gedankenvoll: 7 nachdenklich gedanklich: 7 gedacht Gedärm: I. Gedärm, das: 7 Einenwnifn - Hz Gedärme (Pl): 7 Eingeweide gedeihen: I, (einen guten Fortgang zeigen) blühen • florieren • prosperieren • gut gehen • einen Aufschwung / Aufstieg eelnbnn * umg: flott gehen * salopp: hinhauen; 7 auch ent¬ wickeln (II, 1) - 2. 7 entwickeln (II, 2- 3. 7 erstarken Gedeihen, das: 7 Wachstum (1) gedeihlich: 7 nützlich gedenken: 1. 7 beabsichtigen - .2. zu tun g.: 7 beabsichtigen
25S Gedenken - gefallen Gedenken, das: 1. 7 Erinnerung (12) - 2. zum G.: 7 Erinnerung (I, 5) Gedenkfeier, die: t Feier (1) Gedenkrede, die: 7 Nachruf Gedenkstein, der: t Denkmal (1) Gedenkstunde, die: 7 Feier (1) Gedicht, das: 1. (sprach!. Kunstwerk} Poem * Verse + Ballade * Romanze • Sonett * Ode • Spruch * dicht: Gesang - 2. ein G. tern: 7 großartig (3) gediegen: 1. (von sehr guter Qualität) so¬ lid [e] - 2. 7 rein (1) - 3. 7 schrullig (1) Gedinge, das: 7 Akkord (2) GndBns. das: 1. 7 Gehahnfn] (1) - 2. 7 Ge¬ schwätz (1) Gedränge, das: 1. (das Drängen} Gewühl • Andrang * Gemenge * Getriebe * umg: Ge¬ schiebe * Gntreihe ■ Brücknrni ■ Rammelei; Gewürge * Gnwnrchn (laeesch'); f auch Durch¬ einander (2), Enge (1) - 2. ins G. kommen / geraten: 7 Schwierigkeit (2) gedrängt: 1. (ohne Zwischenräume dicht bei / an dicht * Kopf an Kopf * dicht¬ gedrängt * Mann an Mann * Schulter an Schulter; kompreß (fachspr) ♦ umg: geram- mdt; 7 auch dicht (1) - 2, f knapp (2) Gedrängtheit, die: 7 Enge (1) Gedröhn[e], das: 7 Geschwätz (1) gedrückt: 1. 7 nineergntchlagnn (1) - 2. 7 ärm¬ lich (1) Gedrücktheit, die: 7 Nindnrgntchlfgenrnit gedrungen: 7 uninrtetet geduckt: 7 schüchtern Geduld, die: 1. (friteftltigts Abwarten} Lang¬ mut * Ausdauer * Nachsicht • Engelsgeduld + Ruhe * umg. Lammsgeduld; 7 auch Gelassenheit,Toleranz^. 7 Beharrlichkeit - 3. G. üben, sich in G- fassen: 7 gedulden, sich; mil G. [nrJtragnn: 7 dulden (I); mit / voller G.: 7 geduldig (I); die G. verlieren: 7 ungeduldig (2) gedulden, sich: jfb]wfrinn * Geduld üben * sich in Geduld fassen * umg: abwarten und Tee trinken; euwartnn (hands^h) geduldig; 1. (friedfertig abwartend} lang¬ mütig - mit / voller Geduld - geduldig wit ein Schaf l Lamm 4- ruhig; 7 auch tolerant - 2. 7 beharrlich (I) Geduldsfaden, der: jmdm. reißt der G.: 7 un¬ geduldig (2) gedunsen: 7 fufgntchwemmt Gedünste, das: 7 Dunst <1) geehrt: 7 verehrt geeignet: 1. (die erfordert. Fähigkeiten be¬ sitzend) befähigt * fähig * tauglich * berufen • prädestiniert - 2. 7 verwendbar - 3. 7 gn1ngnn (1), ideal (1) - 4. g. sein: (dit erfordert. Fähig¬ keiten betttzte') sich eignen * passen Genignnthert, die: 7 Eignung (1) geerbt: 7 ererbt (1) Gnnssn. das: 7 Essen (1) Gefach, das: 7 Fach (2) Gefahr, die: I. (drohendes Uehetl} Gefähr¬ dung • Gefährlichkeit • Risiko + Bedräng¬ nis * Nachstellung * Ernst * dicht: Gefährde ■ Fährnis * gehoben: Fährlichknil (veraltend) ♦ salopp: dicke Luft - 2. in G.: 7 gefährdet (1); in G. schweben: 7 gefährdet (2); außer G.: 7 sicher (1); G. laufen, sich einer G. aus¬ setzen, sich ■ in G. begeben: 7 gefährden (II): in G. bringen: 7 gefährden (I) gnfahrbnrgnnd: 7 gefährlich (1) gefahrbringend: 7 gefährlich (1) Gefährde, die: 7 Gefahr (1) gefährden: L gefährden: (in eine gtfähel. Lage beiegte} in Gefahr bringen ■ bedrohen * umg: hlneinrnitnn - II. gefährden, sich: (sich in eine gefährl. Lage bringen) Gefahr laufen * sich einer Gefahr fustetzen * sich in Gefahr begeben * umg: seine Haut zu Markte tragen * sich in die Höhle des Löwen begeben gerährent: 1. (tintr Gefahr ausgesetzt) in Gefahr 4- exponiert - 2. g. sein: (tiete Ge¬ fahr ausgesetzt sein} in Gefahr schweben gefahrdrohend: 7 gefährlich (1) Gefährdung, die: 7 Gefahr (1) gefährlich: 1. (eine Gefahr eaestellene} ge¬ fahrbringend * gnfahrbergend * gefahrdro¬ hend • gefahrvoll * unheilbringend * unheil¬ voll * bedrohlich + gemeingefährlich • heim¬ tückisch • verfänglich • kritisch; 7 auch bedenklich (1), ernst 0), unheilvoll (1), bös¬ artig (1), gnwfgi. ^^^^<dlich (I) - 2. g. sein: (eine Gefahr daettellte) den Hals kosten [können] * umg: ein heißes Eisen sein * ein [zu] heißes Pflaster sein - 3. das gefährliche Alter: 7 Wechter]fhrn; g. tun: 7 zieren (II) Gefährlichkeit, die; 7 Gefahr (1) gefahrlos: 7 ungefährlich Gefährt, das: 7 Fahrzeug (1), Auto (1), Wagen (1) Gefährte, der: 7 Kamerad gnfahrvoil: 7 gefährlich (1) Gefälle, das: Höhenuntnrtehind • Senkung • Abfall * Neigung 4- Gefällstrecke; 7 auch Abhang (1) gefallen: 1. (freudige Zustimmung htrvorruftn) fntprechnn * für sich ninnnhmnn • zusagen * behagen • bestnehnn * beliebt sein • Anklang / gute Aufnahme / Beifall finden * sich großer Beliebtheit erfreuen * jmds. Geschmack ent¬ sprechen / trefen • Zuspruch finden 4- ent¬ sprechen * umg: fnkömmen * es jmdm. an¬ getan haben * in die Augen stechen; schmek- ken (landsch) - 2. (positiv auf das andere 17*
Gefallen - Gefräßigkeit 260 Geschlecht wirken) jmds. Typ sein * Chaacsa haben Ibel i - 3. eicht g.: 7 mißfallen (2); sich g. lassen: 7 eiRR-emeh (1) G-fallin: I. Gefallen, der: 1. 7 Gefälligkeit (1) - 2. eiaee G. orweisea / tue: / .gefällig (5); zu G. reden: / schmeichela <1) - IL Gefallee, das: 1. (positives Empfinden) Aeklaeg * Reso¬ nanz * Zuspruch * Echo - 2. G. hab-a / finden [aa I, G, *hgewihReh 1 einer Sache |: / mögen; keinen G, finden |an |: / mißfallen (2) Gefalleae: I. G-fall-ne, der: 7 Verstorbene - II. Gefallea-, die: 7 Dlres (1) gefällig: 1. (immer zum Helfen bereit zuvor¬ kommend * satgsgenkommsed * eilfreice * ellTthsreit 4- -rbötig * kulant; 7 auch freuad- IIcI (1), aufmerksam (2) - 2. (dem Geschmack entgegenkommend) (an]geReem * anupre- chond * wohlgefällig * zusagend * sympathisch * gewinnend * aneshmlich * h-utechend - 3. " aemutig-4. 7 hübsch (1) - 5. g. seia: (jmdm. gern bei etw. helfen) eiaea Gsfallse srwslueR / tun * riaen Dienst eew-lueh Gefälligkeit, dir: 1. (kleine Hilfeleistung) Gefallea * Freundlichkeit * Entgegenkommen * Aufmerksamkeit * FreundstdlsRtt * Liehes- di-nst 4- Ritterdlseut • Kulanz - 2. 7 Hilfsbe- rsilsch*Ui gefälligst: 7 möglichst Gefällste-cke, die: 7 Gsfälls Gefallsucht, dis: 7 Eilslksit (1) gefallsüchtig: 7 eitel (1) g-fälscht: 7 unochl (1) grfaagea: 1. 7 gofossell - 2. g. sein: (seiner Freiheit beraubt sein) lneaUllsrl sein * in Haft sitzen * oiagesperrt sein * im Arrstt sitzeR; im G-fäRgeis / Zuchthaus sitz-e (veraltend)-, einsiizea (facCspr) 4- im Kerker silzsa - im K-r- ksr sein * gehoben: im Ksrker schmachten * umg:. sitzsa * auf Nummer Sicher / b-i Wasser ued Brot / Haler Glliere / hleter Schloß ued Riegel / hieier schwedischre Gardinen sitzen * Arrest uchl-h-n * brummen; gesiebt- Luft atmoe (scherzC) ♦ salopp: Knasl schieben * im Keast sitzon Gefaageho, der: 7 Häftling GofaagoaeRzell-, dir: 7 Zelle (2) gefangenhaltcn: ia Haft / Gewahrsam hallen geU*hg-RR-emoR: 1. 7 verhaftse - 2. 7 leier-t- uisreh (I) GeUaagORUchaft, dir: 7 Hafl (1) gof*ngehuetz-R: gehoben: in Kettee / Fesseln l-g-R / schlagen; 7 auch clesporren (1), ver- haflsa Gefängnis, das: 1. 7 Strafvollzugtanstali - 2. 7 Freiheitsstrafe - 3. ins G. werfen: 7 ein- sp-reoa (1); im G. siizee: 7 grfangra (2) Gefängelszolle, dis: 7 Zolle (2) gefärbt: toadeeziös * umg: angehaucht G-fas-l, das: 7 Geschwätz (1) 1 Gefäß, das: 7 Ader (1) gefaßt: 1. 7 gol*uu-R (1) - 2. 7 heherrucet (1) - 3. g. ssia |auf|: 7 voebsrsitet (2); sich g. machen [auf|: 7 vorhereileR (IJ); g. bleibee: 7 h-h-eruch-h (II) Gefaßtheit, dis: 1. 7 Beeerruchuag (1) - 2. 7 Gelauuenheii Gefecht, das: 1. ([kleinere] Kampf handlang) Gepläekel * Pläekelsi * SchleBerei ■ Tr-fee; Scharmützel (veraltend) ♦ umg: G-schloße; 7 auch Kampf (1), Schlacht - 2. außer G.: 7 kampfunfähig (1); außer G. setzra: 7 kampfunfähig (2), houiegen (I); las G. führen: 7 Vorbringen; ia der Hiizs des GsT-cIis: 7 versehentlich gof^^Hs^)^<^^'i: 7 kampfbereit GoU-cetslihie, dis: 7 Front (1) gefeiert: 7 berühmt (1) gefeilt: 7 sorgfältig (1) gefeit: 7 immun (1) Gefeixr, das: 7 Gelächter (1) Gefels, das: 7 Gesteia gofeurelt: grfaagsR * gepackt 4- ergrlTUea * begeistert; 7 auch g-spanal (1) Gefi-d-r, das: Federkleid Gefilde, das: 1. 7 L*RdtchaUtsgebiei - 2. 7 Feld (1, a) - 3. 7 Bereich (1) - 4. Gefilde der Ssligrn, olysischo Gsfilds: 7 J-Rueltu (1, b) G-fitze, das: 7 Durch-leander (1) Geflecht, das: Flecetwerk * Gewinde gefleckt: scheckig * fleckig * apfelig 4- buet- geßeckt * huRtsce-cklg - (buht]g-u-eeekt Geflena-, das: 7 Welesa Gefliuuenheit, die: 7 Eifer (I) g-TliuMntlice: 7 absichtlich Geflügel, das: 7 Federvieh Gefluakrr, das: 7 Lüge (1) Geflüster, das: Gewisper * G-lispel * Lispelel * G-zischel * umg: Flüsterel - Zischelei G-folg-, das: 1. 7 B-glsituag (1), Gefolg¬ schaft (1) - 2. im G. haben: 7 Folg- (3) Gefolgschaft, die: 1. (Parteigänger einer Per¬ son od. Gruppe) Anhang * Anhängerschaft ; Gefolge 4- Jüngerschaft; 7 auch Anhänger (3) - 2. 7 Begleitung (1) - 3. G. leiuten: 7 gehorcheR (1) Gofolgum*na, d-r: I. 7 Lehnsmann - 2. 7 An¬ hänger (3) gefräßig: 1. (von Tieren gesagt: vielfressend) freQgierig * Ureßuüchüg * unersättlich * umg: freuuoeluce * vorfr-sueR; 7 auch unersättlich (1), hungrig (1) - 2. 7 unersättlich (1) Gefräßigkeit, die: 1. (von Tieren gesagt: starkes Verlangen nach viel Nahrung) Freß- (b-]gier * Fr-ßsucet * Uheruättllcekeil * umg: Verfreuseeheit; 7 auch Ueertättlicekelt (I), Hueger (1), Appetit - 2. 7 UnersättllcHkelt (1)
261 Gefresse - gngnnSAtzlieh Gefresse, das: 7 Essen (1) Gebretl, dos: 7 Unannehmlichkeit gefrieren: 1. 7 zubeineen - 2. f eetloeeen (1, a) GnfrtnB. dos: 7 Gestehl (1) Gefrorene, das: 7 Speiseeis gefuchst: 7 eabftninet (1) gefüge: 7 gehorsam (1) Gebüen, das: 7 Gliederung (1) gefügig: 1. 7 enhoetom (1) - 2. g. machen: 7 zwingen (1) Gefügigkeit, die: 7 Gehorsam (1) Gefühl, dos: 1. {psych Regung) Empfinden • Empfindung * Stimmung • Emotion - 2. 7 Tastsinn - 3. mit G.: 7 gefühlvoll (1); ohne G.: .) 7 gefühllos (1- b) 7 unempfindlich (1); im G. hoben: 7 spüren (1); Gefühle verletzen: 7 kränken; ganz G. sein: 7 gefühlvoll (2) g^lfühlig: 7 gefühlvoll (1) gefühllos: 1. {keine Teilnahme empfindend) ab- gesttlmpfl • gefühlsarm • enl^uhltka1t - gnfüblt* • enfühlsroh • ohne Gefühl / Mitgefühl • eemülsoem • eemühtlot • herzlos ■ hartherzig • kaltherzig ■ lieblos • liebelnnr • eitie[kolll • eiSkall • stumpf 4- seelenlos + umg: abgebrüht • hartgesotten; 7 auch kühl (2) - 2. 7 unemp¬ findlich (1) - 3. g. werden: 7 abstumpfen (2) Gefühllosigkeit, die: 1. {Mangel an innerer Teilnahme) Abstumpfung • Gefühlskalte • Ge^üblsmanenl * Gnbüblsrobhnit • Herzlosig¬ keit • Haelhnezieknit 4- Taktlosigkeit * umg: Abgebrühtheit; 7 auch Beülalilüt - 2. / Un¬ empfindlichkeit gefühlsarm: 7 gefühllos (1) Gnbühlsnusbrüch. fne: 7 Gefühlsregung GnbühlsüuBeeung. die: 7 Gefühlsregung gnbühlsbntont: 7 gefühlvoll (1) Gefühlsduselei, die: 7 . Rührseligkeit gnbühlsfuselie: 7 rührselig (1) gefühlskalt: 1. {geschlechtlich gleichgültig) kalt * frigid [c] * umg: fischblütig * fischig * kalt wie [eine] Hunfesehnnüzn - 2.7 gefühllos (1) - 3. g. sein: {keiner inneren Regung fähig sein) kein Gemüt haben; 7 auch leidenschaftslosO) Gnbühlstkilte,din: 1. {geschlechtl. Gleicbgülfig- keit) Frigidität * umg: Fischblut - 2. 7 Gefühllosigkeit (1) gnbühlslenr: 7 gefühllos (1) Gnbühlsmongnl, der: 7 Gefühllosigkeit (1) gefühlsmäßig: instinktiv * intuitiv * emotional - emotionell; 7 auch unbewußt Gefühlsregung, die: GnfühlsüuBneüne • Ge¬ mütsbewegung • Regung • Gefühtsautbeueh gnbiUllsroh: 7 gefühllos (1) Gefühlsroheit, die: 7 Gefühllosigkeit (1) gnfühlasnlie: 7 eühetnlig (1), gefühlvoll (1) Gefühlsseligkeit, die: 7 Rührseligkeit gefühlusark: 7 gefühlvoll (1) Gnfühlsübnesehwnne, der: 7 Rührseligkeit gefühlvoll: 1. {starker Empfindungen fähig) gefühlsstark * empfindend * eebühltbetonl - sensibel • gelfühlig * gemütsenieh • gemütvoll • innerlich • beseelt . mit Gefühl * mit Gemüt • enbühlssnlig • sensitiv 4- romantisch; 7 auch seeienvoll. empfindsam (1), rührselig (1), weinerlich - 2. g. sein: {starker Empfin¬ dungen fähig sein) Gemüt / ein warmes Herz haben * umg: ganz Gefühl sein gefüllt: 7 voll (1) engnben: 1.7 ideal (1) - 2. 7 jetzig engnbenenballs: 1. 7 andernfalls - 2. 7 mög- liehneweise Gegebenheit, die: 7 Tatsache (1) gegen: 1. {gegensätzlich) kontra • wider - ent¬ gegen - 2. {austauschend) für • im Tausch en¬ gen - 3. 7 ungefähr (I) - 4. g. die Sine: 7 anstößig (1) Geennonerif, der: 7 Vergeltung (1) Geennan^worl, die: 7 Antwort (1) Gngnnaeeument. dos: 7 Einwand (1) Gngnnbnhouptune, die: 7 Einwand (1). Gegenbemerkung, die: 7 Antwort (1) Gegenbeweis, der: 7 Widerlegung Gnennbilf, das: 7 Spiegelbild Gegend, die: 1. {nicht genau bestimmtes Gebiet) Lonfsheieh • Strich * Region * Him- melt‘itrieh • Breiten • Abschnitt • Sektor * Ge- länfeabtchnitt * umg: Ecke; Drehe (landsch')'; 7 auch Landschaflsgnbinl - 2. 7 Umgebung (1) Gneenftnnsl. der: 7 Gegnnleitlung Gegendruck, der: 7 Widerstand (1 u. 2) eeeenelnanderprallen: 7 Zusammenstößen (1) Gnennerklärune. die: 7 Widerruf (1) Gngnneobn. die: 7 Gegenleistung Gegnnbail, der: 7 Echo (1) Gegenleistung, die: Gegengabe • Gegendienst • Erkenntlichkeit Gegenliebe, die: 1. 7 Zustimmung (1) - 2. kei¬ ne G. finden: 7 abblitzen (1) Gegenmann, der: 7 Gngnne (1) Gegenmeinung, die: 7 Einwand (1) Gegenpart, der: 7 Gegner (1) Gneenprall. d^r: 7 Rückstoß Gneenenfe. die: 7 Antwort (1) Gegensatz, der: 1. {das extrem Verschiedene) Antagonismus • Kontrast • Kluft 4- Unter¬ schied • Vertchtefenheih • Ungleichheit • Trennung; 7 auch Gngensätzliehkeil, Wider¬ spruch (1), Gegenteil (1) - 2. im G. |zu|: 7 gegenüber (2); im G. sein |zu 1: 7 wider¬ sprechen (1) . engnntätzlieh: gegenteilig • enlgngen[getetzl| • widrig • konträr • oppositionell • disjunktiv • diametral • antagonistisch * antithetisch • polar 4- dualistisch • adversativ • divergent * umg: quer; 7 auch widerspruchsvoll, verschie- fnnarhie
Gngnn&lltzlichkett - geheim 262 GngenSltzlichkniü, die: Polarität 4- Dualis¬ mus; f auch Gegensatz (1), Vertehiednnartig- knii Gngnnschal), der: 7 Echo (1) Gegenschein, der: 7 Widerschein Gngnnschlfg, der: 7 Vergeltung (1) Gegenseite, die: 7 Gegner (2) gngen«ertig: 1. 7 weehsnlseilig - 2. sich g.: 7 einander Gegenspieler, der: 7 Gegner (1) Gegenstand, der: 1. (räumlich umgrenzte Größt} Ding * Sache * Körper ‘ Objekt; 7 auch Ding (1) - 2. 7 Thema - 3. 7 Fach (I, a) - 4. zum G. haben: 7 behandeln (4) gngenstiändlieh: dinglich • konkret • gestalt¬ haft I wirklichkeitsnahe gegnnstfndslös: hinfällig • haltlos - aus der Luft gegrifen; 7 auch grundlos (1) GngnnstöB. der: 7 Vergeltung (1) Gegenstück, das: 1. < Vergleichs^röße) Ent¬ sprechung • Pendant - 2. 7 Gegenteil (1) Gegenteil, das: 1. (das Umgekehrte) Gegen¬ stück; 7 auch Gnrnnsatz (1) - 2. [ganz] im G.: 7 kninnswngt; das G. bnwnitnn: 7 widerlegen; ins G. verwandeln: 7 verdrehen (1) gegentetlig: 7 gegensätzlich gegenüber: 1. (örtlich) vis-ä-vis • gngenübnr- liegend • jenseits - 2. (vergleichend) neben * verglichen |mil | * im Vergleich mit / zu 1 im Gngnntftz zu gngenülhtrIgngend: I. 7 gegenüber (1) - 2. 7 ]entniiig (1) gngenütbt^stellnn: 1. (eieekt voreieaederstel- len) konfrontieren 4- vergleichen - 2. 7 ver- glniehnn (I, 1) Gegenüberstellung, die: 7 Vergleich (1) Gegenwart, die: 1. (dit Zeit, in der man lebt) das Heute * Jetztzeit * das Jetzt • unsere / die heutige Zeit - 2. 7 Anwesenheit (1) - 3. in G. von: 7 Anwesenheit (2) 1. (in der Gegenwart) ]niet * zur Zeit * heute * heutzutage • heutigentags 4- heuer; 7 auch jnieir, zeitgenössisch - 2. (geistig verfügbar) erinnerlich • präsent - parat -3.7 anwesend (I) - 4.7 jetzt (1) gegenwartsnahjer: aktuell * zeitnahe * zeit¬ gemäß * up to date; 7 auch fortschrittlich Gegenwartsnähe, die: Aktualität • Zeitbezo- gnnheit Gegenwehr, die: 1. 7 Verteidigung (1) - 2. 7 Widnrtlfnd (1) Gegenwert, der: 7 Preis (1) gngnnznichnnn: konirftigninren; 7 auch unter¬ schreiben Gngnssn, das: 7 Essen (1) Gegner, der: 1. (Mitkämpfer im sportl. Wett¬ streit) Gngnntpinlnr * Gngenpari * Rivale * umg: Gegenmann; fauch Konkurrent - 2. (dtn eigenen Zielen eutgegeuwiekeuee Personten]) Kontrahent - Opponent * Widersacher * Widerpart * Antagonist * Antipode * Opposi¬ tion * Gegenseite; 7 auch Feind (1), Konkur¬ rent - 3. 7 Feind (1) gegnerisch: 7 feindlich (1) Gegnerschaft, die: 7 Feindschaft Gegröle, das: 1. 7 Gesang (1) - 2. 7 Geschrei (I,i) gehaben, sich: gehab dich wohl: 7 Winenr- snhnn (l) Gehabe^, das: 1. abwert (merkwürdiges bzw. unsinniges Tun) umg: Getue * Gewese * Ge- üBtn * Gesums * Geschrei * Gestürm * Krfnpr• Theater * Zirkus * Trara * Drama * Drechse¬ let; Gedöns (landich) ♦ salopp: Afnntrnftnr * AfnnkönBdin * Afnnlfnz - 2. 7 Ziererei - 3. 7 Verhalten (1) Gehackte, das: Hackfleisch • Hackepeter; das Faschierte (österr) 4- Schabefleisch Gehalt: I. Gerfit. das: (Art der Entlohnung) Bezüge * Einkommen • Einkünfte * Verdienst * Besoldung * Vergütung; Salär (Schweiz) 4- Fixum * Gage * Einnahme * Honorar; 7 auch Lohn (1) - II. Gnhf1i. der: 1. 7 Ge- dfnknngehali - 2. 7 Sinn (1) gehaltarm: 7 gehaltlos (1) gehalten 1. 7 beherrscht (1) - 2. g. sein: 7 verpflichtet (1) gehaltlos: 1. (von der Nahrung gesagt: keine wertvollen Bestandteile enthaltend) gehaltarm * saftlos * ohne Saft und Kraft - 2. 7 geistlos gehaltreich: 7 ^^^^^IvoII (1) Gehaltsempfänger, der: 7 Angestellte gehaltvoll: 1. (von dtr Nahrung gesagt: wert¬ volle Bestandteile enthaltend) gehaltreich • kräftig 4- rnit - 2. 7 inhaltsreich (1) Gehänsele, das: 7 Neckerei geharnischt: 7 wütend (1) gehässig: bissig * haßerfüllt * odiös * umg: giftig; 7 auch boshaft (1) Gerässtgkeit. die: 7 Bosheit Gnhäutn. das: 1. 7 Kapsel (1) - 2. 7 Kernge¬ häuse - 3. 7 'Tor (2) gehaut: 7 rfrfininrl (1) Gehhfhn. die: 7 Gehweg Gehege, das: 1. 7 Schonung (1) - 2. ins G. kommen: 7 stören (I) geheiligt: 7 heilig (1 u. 2) gnrerl^: 7 gnnnsnn (1) geheim: 1. (nicht für andere bestimmt) nicht¬ öffentlich • intra muros * esoterisch * sekret * verborgen * verdeckt * hinter den KuHssen • hinter vnrsehlössnnnn Türen 4- gnhnimnit- voll * illegal * anonym - pseudonym * nrtchli- chen * undurchdringlich; 7 auch heimlich (1), vertraulich (2) - 2. im gehermen: 7 heimlich (1)
263 G-h-lmag-at - Gehife Gohoimagont, der: 7 Agent (1) Gehelmhünd-lei, die: 7 Verschwörung (1) Geheimdienst, d-r: Nacericetendienut * Ab- wehr[dleRul] . Gee-ims• d-r: 7 Kriminalist geheimhallen: 7 v-ruchw-igea Geeelmh*llURg, die: 1. 7 Schweigepflicht - 2. ? Verholmliceuhg Geh-imalu, das: 1. (nur Eingeweihten Bekann¬ tes) Heimlichkeit * Rätsol * Duekel * Myste¬ rium * dio letzten Dinge + Amtsgeheimnis * Dl-RUtg-h-imnlu * Boichtgeeeimeis - 2. ein G. machoa |aus|: 7 helmlicetue; das G. lüften: / onirälsole (1) G-h-lmRiuk^ämer, der: 7 Heimlichtuer GrhoimRiukrämerri, die: 7 Heimlichtuerei geheimnisreich: 7 geeeimelsvoll (1) gohrimais^R: 7 hoimllchtun G-eeimalutu-eei, dis: 7 HeimlicHu-rsi gehelrmRisumwiilerr: 7 geeelmnitvoll (1) g-heimaiuvoll: 1. (nicht erklärbar scheinend) dunkel * g-heimniurelch - geheimnitumwittsrl * rätselhaft * okkult * delphisch * sibyllinisch * orak-Haft * mystisch * magisch ■ un-egrüed- lich ■ unerforuchllch * undurchdringlich * hle- lergrüedig * abgründig + kabbalistisch * ouoto- rluce * abstrus * leeerllch; 7 auch uehegrslf- IIcI - 2. g. tun: 7 h-lmllcetun Geheimpolizist, dsr: 7 Krimiealiti G-h-lmtuor, der: 7 Heimlichtuer g-heimtua: 7 eeimllcetuh Goholmzolceon, das: Chiffre + Kode; 7 auch Symbol (1), Zelceee (1) GehniB, das: 7 Aufforderung (2) gehemmt: gezwungen * verklemmt * ver¬ krampft * unfrei + schru; 7 auch schüchtera, steif (2) Gehemmtheit, dis: 7 Hsmmueg (I) Gehemmls-ia, das: 7 Hsmmueg (1) gohoa: 1. (sich aufrecht vorwärts bewegen) laufen * schreiien; eieea Fuß vor d-a anderen sctziR (scherzC); wandele (veraltend) 4- sIcI bewogoa * stolzioree * waedera * umg: mar- schi-e-h * tippeln; 7 auch trollen, stapfen, uchlürUen (1), wandere (1) - 2. 7 fuektloeieree (1) - 3. 7 fühlen (II, 1) - 4. 7 vorlaufee (11 u. 2) - 5.7 Woggehoa (1) - 6. 7 aussch-ldoa (3) - 7. 7 kündigen (1) - 8. g. |aach / ie |: (auf ein Ziel zugeh^n) *uUsuchen * sich hego- bon [nach / in | * seiao Schritt- lenken / wen¬ den Inach |; sich bemüHiR [aach/ le | * sich v-rfüg-R |aach / le | (oftscherzh) ♦ umg: zieHen |nace / in| - 9. gut g.: (zur Zufriedenheit veelaufen) glatt g-hra * umg: funken * funk- tionl-rea * klappen * wie am Schnürchen go- h-a / klappen * in Schuß sein; schhoepusR * zu Fadea geh-a (landscC); " auch grllagra (1), vorangeH-h - 10. g. |an|: 7 anfangen (l,a); g. [um |: 7 handeln (11); g. [elnter |: 7 fol¬ gen (1); g. [mit [: 7 Freuadla (3); g. [in!: a) 7 rlntreten (O-b) 7 aufnohmsn (5); in die Irrs g.: a) 7 verlersa, sich - b) 7 irren (II); durch dl- Lappra g.: 7 entkommen (1); aus dom Weg g.: 7 melden; auf Fahri / ie Soo / unter Segrl g.: 7 hieauufaeren (2); vor Aeker g.: 7 aa- k-ra (1); vor sIcI g.: 7 geschehen (I); glalt g.: 7 9; gut g.: a) 7 9 - b) 7 godrihea (1); flott g.: 7 god-lheR (1); wir geschmiert g.: ^funktio¬ nieren (I); konform g.: 7 übrroinstlmmen (I); auf Nummer Sichre g.: a) 7 vrrsichrea (II, 2) - b) 7 v-eg-wissern, sich; auf Stolzra g.: 7 zleeon (II); in di- Leere g.: 7 leraen (2); nach Wunsch g.: 7 gelingra (1); g. Igogea|: 7 ver- sIoBsr (3, a); g. müsseR, gogangea werdee: 7 eRUanra (3); g. lassen: a) 7 ohll*suoR (2) - b) 7 wogl*uunR (I); ins Garn / Nsiz / auf dea Leim g.: 7 hsreieTallen; verlustig g.: 7 verlprengehen, vsrlisrnn(1,2); ia die Biasra / Wickeh / la die Rap>us1ch]s / zum Kuckuck g.: 7 verloreegehen; zum Teufel g.: a) 7 vsrloeea- gehen-b) 7 sierheR (l);g. |voe Laus doe Will / d-m Lebee g., von h lennn /daeeee/um die Ecke g.. dra Weg allen Flctucees g.: 7 st-rbin (1); ias Wasser g. :7 ertränken (11); vor dio Hunde g.: 7 uihkommra (1); b-rgab g.: 7 veeuchlecelorR (II); zugrunde g.: 7 verkommen (l); badra g.: 7 scheiteea (a); in die Brüche / zu Bruch / in Stücke / Scherbra g.: 7 zerbrnchen (2); aus dem Lnlm/dsR Fugen g.: 7 naizweigohen (1); zur Rüste g.:a)7uRlsrgehen(()-b)7end-R (1, b); zur Neige g.: a) 7 auugoeeR (2) - b) 7 enden (I, b); zu Eadr g.: 7 ondnn (1, b); wider / go- g-R d-n Strich g.: 7 mißfallen (1); jmdm. gehl der Frack: 7 ängstlgeR (II, I); zu H-rzon g.: 7 nrgroifon (3); durch und durch / durch Mark ued Bria / durch Mark uad Pfneaig g.: 7 orgrolf-n (3); aa di- Ni-rse g.: a) 7 orgrelfen (3) - b) 7 bodrückoe (1); auf die Nerven g.: 7 b-lästlg-h (1); ia sich g.: 7 hersuen; aa dl- / zur Haed g.: 7 helfen (1); um d-a Barl g.: 7 schmelch-lR (1): auf Braulschau / auf Frriers- füßen g.: 7 werbea (2, a); ias Gericht g. |mit): 7 hettrafeR; aufs Ganze g.: 7 wagra ;2); zu L-lbe g.: 7 aegrelfea (l, 1, b); über LelcHee g.: 7 eücktlchltlou (2); das geht zu weil/ubsr die Huttceeur: 7 uesreörl (2); wo man goht uad steet*: 7 üb-rall (1) Gehea, das: ein KommeR uad G.: 7 Verkehr (1) Geholze, das: 7 Eile (1) g-heuer: nicht g.: a) 7 vordächiig (1) - b) 7 bedenklice (1) Gohoul, das: 7 Goschrei (1, b) Geheul-, das: 7 Wsieen Gehilfe, der: Adlaius; Adjuaki (veraltet) L Kommis; 7 auch Helfer (1)
Gehirn - entstnsnbwnsenf 264 Gehirn, dos: 7 Hirn (1) Gnbienblülung. die: 7 Schlaganfall Gnhtmsehlog, der: t Schlaganfall Gehirnschmalz, dos: 7 Verstand (1) gehoben: 1. 7 fnteelieh (1) - 2. [in] gnhobenne Stimmung: 7 lustig Gehöft, das: 7 Bauernhof Gehölz, dos: 7 Wäldchen Gehör, dos: 1. (Sinn für Schallwellen) Gehör¬ sinn • Hörvermögen - 2. G. finden |bei|: 7 anhören (I, 3); G. leihen / schenken: 7 an¬ hören (1, 1); das G. verlieren: 7 ertauben enhorehnn: 1. (jm(s. Anordnungen bzw. Be¬ fehlen entsprechen) folgen • hören [auf] • en- hortom sein • Folge / Gehorsam leisten • sich bequemen • willfahren • zu Willen sein • Ge¬ folgschaft leisten 4- ninwillienn • sich riehtnn Inachl • nachfolgen * umg: [aufs Wort] paeinren • kuschen • spuren ■ nach jmds. Pfeife / Flöte / Geige tanzen - tanzen, wie jmd. pfeif 4- springen; 7 auch naehgnben (1) - 2. 7 reagieren (2) gehören: I, gehören: 1. (imds. Eigentum sein) gehoben: eignen; 7 auch besitzen (1) - 2. 7 verdienen (2) - 3. g. |zu|: a) (mit jmdm. verbunden sein} angehören • zugnbOenn - b) (ein Teil von etw. sein} zählen |zu| • zu¬ geordnet weefnn • geeeehnnl wnefnn |zu| - 4. wie es sich gehört. a) 7 anständig (1) - b) 7 gebührend (1); zum alten Eisen gehörend: 7 verbraucht (I) - II. gnhOren. sich: ((er guten Sirte entsprechen} sich [gelziemen • sich gebühren * sich schicken • angebracht / an¬ gemessen sein • anstehen gehörig: 1. umg: (in hohem Maße) nrrmdlapr:: kräftig • herzhaft * weidlich 4- noch Herzens¬ lust * umg: gründlich • ordentlich • tüchtig • anständig • zünftig • schön; deftig (norddit) ♦ salopp: beshn • nach Strich und Faden * der (bzw. die od. das) sich gewaschen hat - 2. 7 gebührend (1) - 3. 7 eigen (1) gehörlos: 7 taub (1) Gehörn, dos: Krone • Stangen (wei(m); Gewicht ^(dt weidm); 7 auch Geweih (1) gehorsam: 1. <afeta gehorchend} folgsam • fügsam • gefügig * willig * willfährig • bot¬ mäßig; gefüge (veraltend); hörig (abwei^^); f auch artig (1), nachgiebig - 2. g. sein: 7 gehorchen (1) Gehorsam, der: 1. ((as stete Gehorchen} Ge¬ horsamkeit * Folgsamkeit • Füetanknil * Ge¬ fügigkeit • Willfährigkeit • Unterordnung • Subordination 4" Kadavergehorsam - 2. G. lnitlen: 7 gehorchen (1); den G. versagen/ verweigern: 7 aufbegehren Gehorsamkeit, die: 7 Gehorsam (1) Gehörsinn, der: 7 Gehör (1) Gehrock, der: schwarzer Rock; Lntbeoek (veraltend); Bratenrock (landsch); 7 auch Frack (1), Gntnlltchablsonzug Gehshee. der: 7 Gehweg Gehsteig, der: 1. 7 Gehweg - 2. 7 Weg (1) Gehudel, das: 7 Allstebüß (2) Gehweg, der: FuB[gÄngerjweg * Gehsteig • Bürgneslnig • Fufleäneeepbaf • Fußsteig • Geh¬ steg ■ Geh bahn; Teolloie (veraltend); 7 auch Weg (1) Gnter. der: pfui G.: 7 pfui (1); [nicht] den G. fragen |noeh |: 7 gleichgültig (4) Geifer, der: 7 Speichel Getfneee. der: 7 Slreiltücblige Geiferling, der: 7 Strntlsüchtign Gnibnemoul, das: 7 Streitsüchtige geifern: 1. (Speichel verlieren) speicheln * umg: sabbern * sabbeln - 2. 7 schimpfen (1) Geige, die: 1. (Musikinstrument/ Violine; Fiedel (veraltend) ♦ umg: Wimmerholz <acberzh)■; 7 auch Brottche. Baßgeige (1) - 2. G. spielen: 7 gnteen (1); die erste G. spielen: 7 führen (2)/'nach jmdt. G. tanzen: 7 gehor¬ chen (1) geigen: 1. (mit der Geige musizieren) Geige spielen * umg: fiedeln * salopp: filsehnln • schrubben - 2, die Meinung / was g.: 7zuenfbt- weisen Geigenspieler, der: Geiger - Violinist * umg: Findlne Gntene, der: 7 Gnigentpinlee geil: 1. 7 lütlnen (I) - 2. 7 üppig (2) Gntln. die: 7 Lüttnrnbnih entlen: 7 lüstern (2) Geilheit, die: 7 Lüslnrnbnit Geiß, die: 7 Ziege (1) Geißel, die: 7 Peitsche (1) geißeln: 1. 7 anpeangern (1) - 2. 7 peitschen Geist, der: 1. 7 Verstand (1) - 2. 7 Genie (1) - 3. 7 Gespenst (1) - 4. mit G.: 7 geistreich; G. hoben / beslzen: 7 klug (2); seinen G. aubgnbnn: 7 sterben (1); seinen G. anttrengen: 7 nachdenken (1); von allen guten Geistern verlassen: 7 verrückt (I); dienstbarer G.: a) 7 Diener (1) - b) 7 Hausangestellte (H); uneuhigne G.: 7 Leichtfuß enislnebleich: 7 blaß (1) geisterhaft: 7 unheimlich (1) Geisterwelt, die: 7 Unterwelt (1) enishnsabwnsnnd: 1. (seinen eigenen Gedanken na^hängen^) abwesend • gedankenverloren * in Gedanken verloren / versunken • ver¬ träum • träumerisch • teaunvneloenn * umg: dösig; 7 auch unaufmerksam (1), nachdenk¬ lich - 2. g. ^^en: (seinen eigenen Gedanken na^hängen} träumen • sninn Gedanken wo¬ anders haben * umg: dösen • nicht dasein • [mit offenenAugen] schlafen; 7 auch unauf¬ merksam (2)
265 Gnistesabwnsenhetü - Geklirr Geistesabwesenheit, die: 7 Zerstreutheit Geistesarbeiter, der: 7 Wissenschaftler gnistesarm: 7 geistlos Geistesarmut, die: 7 Gnittlötigknii Geistesblitz, der: 7 Einfall (1) Gnisünsf1ug, der: 1. 7 Genialität - 2. 7 Flug (2) Gelstesfü]ln. die: 7 Gndfnkengehalt Gnistesfunke, der'.: 7 Einfall (1) Gnistesfürst, der: 7 Genie (1) Gnistnsgfbn, die: 7 Verstand (1) Geistesgegenwart, die: Reaktionsvermögen ■ rasches Handeln gnisünsg<n!renwä^iig: refktiö nsschnell geistesgestört: 7 geisteskrank (1) Geistesgestörtheit, die: 7 Gnittntk^fnkhnit GnlstesgrBßn. die: 7 Genie (1) Geisteskraft, die: 1. 7 Denkvermögen - 2. 7 Verstand (1) geisteskrank: 1. (geistig anorm^a) geistes¬ gestört * [geistig] umnachtet * irrjnl * irrsin¬ nig * wahnsinnig * unzurechnungsfähig; phre- nntiteh (mtd) 4- gemütskrank * umg: ver¬ rückt * plemplem * rappelig * nicht [ganz] richtig [im Kopf / Oberstübchenn; 7 auch schwachsinnig (1), verrückt (1) - 2. g. sein: (geistig anormal st in) an fixen Ideen leiden ♦ umg: nicht alle hnisammnn haben * salopp: einen Webfehler / Dachschaden haben * einen Hau / Hieb [wng]haben - 3. g. werden: (geistig anormal wteete) den Verstand verlieren * um den Verstand kommen * umg: verrückt werden Geisteskrankheit, die: GnlttetttBrung * GiI- stnsgeeSörthnit • Geistesumnachtung * jgni- siign] Umnachtung * Irrsinn * Irresein * Wahnsinn; Phrenesln (med) 4- Blödsinn * Koller * Tobsucht * Veitstanz * Tollheit * Stumpfsinn; 7 auch Bewußtseinsspaltung, Schwachsinn Gnistessehffnndn, der: 7 Wissenschaftler geistesschwach: 7 s^l^^achsnnig (1) Geistesschwäche, die: 1. 7 Schwachsinn - 2. 7 Gndäehtnistchwäehn (1) Gnistetstärkn, die: 7 Denkvermögen Geistesstörung, die: 7 Geittetkrankhniü Gnlstnsumnfehtung, die: 7 Geisteskrankheit geistesverwandt: 7 gleiehgnstnnt geistig: 1. 7 unsinnlich - 2. 7 flköholitch - 3. g. minderbemittelt / unterbellchteT: 7 be¬ schränkt (1), dumm (1); g. umnachtet: 7 geisteskrank (1); gnisllgn Umnachtung: 7 Geisteskrankheit geistlich: 1. (dit Religion betreffend) sakral * spiritual * theologisch * klerikal; pfäffisch (abwert); ? auch kirchlich, fromm (1) - 2. geistlicher Herr: 7 Geistliche Gnisüliehn, der: Pfarrer * Pastor * Prediger * Theologe; Pfaffe • Schwarzkittel * Schwarz¬ rock (abwett); Seelsorger * gnistliehnr Herr * Seelenhirte * Hirte * Binnnr Gottes * Gottes¬ diener * Diener am Wort (Rel); Priester * Kleriker * Pater * Kaplan (kathol) 4- MBner Geistlichkeit, die: Klerus; Klerisei (oft abwert); Pfafentum (abwtrt) geistlos: einfallslos * ideenlos * geistesarm - ideenarm * nichüssfgnnd * gehaltlos * [in- ha!ttt1ner • inhaltlos • hohl • stumpfsinnig • banal * lrivif| * schal * geisttötend * billig* * platt * ohne Salz; 7 auch dumm (1), abge¬ droschen (1) Geistlosigkeit, die: Einfallslosigkeit * Geistes¬ armut * Gedankenarmut * Armut * Gedanken¬ leere * Hohlheit * Beschränktheit * Stumpf¬ sinn * Banalität * Trivialität * Dürre 4¬ Leere; 7 auch Dummheit (1), Gnmninplfie. Plftlhnii geistreich: geistvoll * gedankenreich * fun¬ kensprühend * [wite]sprühnnd * witzig • spritzig * launig * sprudelnd * mit Geist; 7 auch genial (1), klug (1), einfallsreich, inhaltsreich (1) geisttötend: t. 7 geistlos - 2. 7 langweilig geistvoll: 7 geistreich Geiz, der: Schäbigkeit * umg: Knauserei * Knickerei geizen: kargen 4- sparen * umg: knapsen * knickern * knausern * knorzen * filzen; 7 auch geizig (2), haushalten, sparen (1) Geizhals, der: der Geizige * Geizkragen * Pfennigfuchser * Hfrpfgon 4- Nimmersatt * umg: Knauser * Filz * Knicker; 7 auchHab¬ gierige geizig: 1. (übertrieben sparsam) schäbig 4- rafgierig * umg: knauserig * knickerig * knorzig * filzig * hartleibig; gnintsehig * zach * mickerig (laedtch); f auch sparsam (1) - 2. g. sem: (in übertritbteee Weise sparen) umg: am Geld hängen * nichts herausrücken * auf dem / seinem Geld sitzen * die Hand auf die Tasche halten * den Pfennig jdreimfl / zehnmal] umdrehen / herumdrehnn; 7 auch geizen Gnieign. der: 7 Geizhals Geizkragen, der: 7 Geizhals Gejammer, das: 7 Jammer (1) Gejauchze, das: 7 Jubel Gejodel, das: 7 Lärm (1) Gejohle, das: 1. 7 Geschrei (1) - 2. 7 Jubel Gejubel, das: 7 Jubel Gekeife, das: 7 Schimpfen Gekicher, das: 7 Gelächter (1) Geklage, das: 7 Jammer (1) Geklapper, das: 7 Lärm (1) Geklatsche, das: 1. 7 Beifall (1) - 2. 7 Ge¬ rede (1) Geklirr, das: 7 Lärm (1)
Geknatter - Geldaristokratie 266 Geknatter, dos: 7 Lärm (1) geknebelt: 7 untnrdrüekl enknnehtnt: 7 unlnefeüekl geknickt: 7 niefergnsehlogen (1) Geknutsche, das: 7 Küssen gekocht: 7 gar (1) gekörnt: 7 körnig Gekose, dos: 7 Liebkosung Gekroche, dos: 7 Lärm (1) Gnkeüehzn, dos: 7 Gesang (I) Gekrakel, das: 7 Schmiererei gekränkt: 1. 7 belCdigt (I) - 2. die gekränkte Lnbnrwurtttpinlnn: 7 schmollen enkeüüsell: 7 lockig GnkeetsCh|n]. das: 7 Geschrei (I, a) Gekrnuztghe. der: 7 Christus (1) Gekettzel. das: 7 Schminrneei Gekröse, das: 7 Innereien (1) gekrümmt: 7 gebogen gekühlt: eisgekühlt; 7 auch kühl (1), kalt (1) gekünstelt: unnehl • manineinel • gesucht • thnahealiteh * umg: gemacht; 7 auch geziert, schwülstig Geküsse, das: 7 Küssen Gelnbee. das: 7 Geschwätz (1) Gelache, das: 7 Gelächter (l) Gelächter, dos: 1. (lautes Lachen) Lochen • heitneknit + Gnkiehnr * umg: Gelache * sa¬ lopp: Gewieher • Gefeixe • Loche - 2. sardoni¬ sches G.: 7 Spott (I); dem G. prni■tgnben: 7 verspotten; in ein G. autbencben: 7 lachen (1); zum G. werden Ifür|, sich zum G. machen: 7 blamieren (11) geladen: 1. ? wütend (1) - 2. [schwer] g. sem: ? wütend (2) Geladene, der: 7 Gast (1) Gelage, das: a) (Schwelgen im Essen} Orgie + Völlneni * umg: Schlamp * derb: Fresserei • FeeBbeth * Feeßgnlnee; 7 auch Feshnssnn - b) (Schwelgen im Trinken) Zecherei • Zech¬ gelage • Bacchanal • Oeein; Kommnes (noch B: afudentenspr} ♦ umg: Kneiperei • feuchter Abend; lange / schwere Sitzung (scherzn); Scbwinmelei (landsch) ♦ salopp: Besäufnis * (erb: Sauferei * Saufgelage • Saubgnteiltchafl gelähmt: 7 lahm (1) gelahrt: 7 enlehet (1) Gelände, das: 1. 7 Landtehafltenbinl - 2. 7 Grunftlüek (I) GnlÄndeabtchn]tt, der: 7 Gegend (1) Gnlänfne, das: Balustrade • Brüstung + Trep¬ pengeländer • Reling Gnlünfesnnkune. die: 7 Mulde (1) gelangen: g. |zu|: 1. (an ein Ziel kommen) hinkommen * kommen |zu|; 7 auch erreichen (1) - 2. 7 erwerben (1) - 3. ans Rufne / zur hnertebofl g.: 7 Macht (4); zum Abschluß g.: 7 enden (1, b) Gelärme, dos: 1. 7 Geschrei (1, a) - 2. 7 Lärm (1) GeloB, das: 7 Zimmer gelassen: 1. (nicht in Erregung geratend} gleichmütig * kühl * gefaßt * stoisch * kalt¬ blütig • kalten Blutes + überlegen; 7 auch be- beeesebt (1), besonnen (1), ruhig (1) - 2. g. bleiben: 7 beherrschen (II) Gnlossenheit, die: Gleichmut • Gefaßtheit • Kaltblütigkeit - Stoizismus • [stoische] Ruhe + Überlegenheit; 7 auch Bnhnresehung (1), Geduld (1) Gelöster, dos: 7 Verspottung Gelatine, die: 7 Gallert gelatinna^ttg: 7 eallnr1arlie gelatinös: 7 gallertartig Gnlolsehn, das: 7 Lauferei Geläuf, das: 7 ' Fährte (1) geläufig: 1. 7 vneteoul (1) - 2. 7 redegewandt gelaunt: 7 ensiitnmt gelb: 1. (Farbe) + goldgelb • sattgelb • quit- te[nlgnlb • kanariengelb • schwefelgelb • gelb¬ lich • cremeboeben • beige • chamois; 7 auch oeangn[n]faeben - 2. g. werden: 7 vergilben (1); vor Neid g. werden: 7 neidisch (2) gelblich: 7 gelb (1) Gelbschnabel, der: 7 Grünschnabel Geld, das: L (gesetzt. Zahlungs/niiter) Geld¬ mittel (PI) • Mittel (PI) • Kapitalien; Nervus rerum (scherzn); Mammon + Klein¬ geld • Taschengeld • Münze * umg: Finanzen * Emmchen (PI) • Taler (PI) * Gold * Puttn * Maein * Pinke[pinke] • Pfennige; Mäekne <acherzh); Kreuzer (PT; landsch veraltend) ♦ salopp: Moneten • Piepen • Pulver • Zoster • Kröten * Blech • Draht • Flachs * Moos * Heu • Koks • Kies * Knast * Zunder • Zwirn - Penunzen • Knöpfe * Kohlen • Lachs • [runde] Eier • Mäuse • Flöhe * Mücken; 7 auch Bar¬ geld, Reichtum (1) - 2. 7 Vermögen (I) - 3, kleines G.: 7 Kleingeld; flütsten Gelder: 7 Bargeld; G.und Gut: 7 Bn•^ii^(I]; Gmchen: 7 verdienen (1); das G. aus der Tasche ziehen: 7 autnulznn (1); am G. hängem auf dem / seinem G. sitzen: 7 geizig (2); eine Stange G. kosten, ins G. laufen: 7 teuer (4); zu G. machen: 7 verkaufen (I, 1); bei Gelde sein, im G. schwimmen, im G. [fost] nestik- ken, G. wie Heu hoben, nach G. stinken: 7 reich (5); nicht mit G. zu bezahlen: 7 wert¬ voll (1); das G. nicht ansehen, mit G. um sich wnrfnn. dos / sein G. mit vollen Händen nus¬ geben / [zum Fenster) hinauswerfen / hinnus- sehmniBnn / hinausbeueen: 7 verschwenderisch G);sein G. nuffin hohe Kante legen: 7 sparen (1); sein G. Zusammenhalten: 7 haushohen Geldanlage, die: 7 Investition Geldaristokratie, die: 7 Finanzkapital
267 Geldaufwand - goliagoR Geldaufwand, der: 7 Ausgabe (2) G-ldbeulol, dee: 7 Geldbörse Goldhöeuo, die: Geldbeutel * Portemoneais * G-ldtasch- * Börse * Beutel; Säckel (Jandsch) 4* Geldkatze * umg: PortjuchHe (scherzC) Geldoatwortuag, die: Inflation * Entwertung 4- PeoiuutoigrruRg GeldfoedsRing, dis: Forderung * Außeastäe- dr; Ausstand (veraltend) Goldgob-r, der: 7 Gläubiger Geldgier, dir: GeldHunger * Gswinnuucet 4- GoldHueger ■ Golddursl; 7 auch Habgier geldgierig: 1. (Übermäßig nach dem Besitz van Geld strebend) geldHungrlg * gewlRRuUcetig 4- goldhuagrlg * golddurslig; 7 auch hab¬ gierig (1) - 2. g. sela: (übertrieben nach Geld streben) umg: auf d-a Pf-RRlg aus seia Geldhuagor, der: 7 Geldgier goldhungrig: 7 geldgloeig (1) Geldkatze, dir: 7 Geldbörse G-ldkl-mme, die: 7 Zaelunguuefäeigksit geldlich: finanziell * pekuniär * geldmäßig 4- wirtscHafllicH G-ldmang-l, d-r: 7 Zahlungsunfähigkeit Geldmaen, dee (^): Millionär * Magnat * Krösus * Nabob * Finanzkapitalisl ■ der FiaaRzgewaltige *, Finanzier * Finaezmaee * Fiaanzköeig * FiRanzgröße * Flnaezmageat; Financier (österr) 4- der Großindustrielle * Industriekapitän * K.oelsnharoe * Ölkönig ♦ umg: Geldsack * FlnanzHyäns (abwert); ? auch Kapitallsl (I, 1) geldmäßig: 7 geldlich Geldmittel (P/): 7 Geld (1) Geldnot, die: 7 Zahlungsunfähigkeit Geldprämio, dio: 7 Prämie (1) G-ldsack: I. Geldsack, der: 7 Geldmaee - II. G-ldsäck- (Pl): di- G.: 7 Finanzkapital GolduchoiR, der: 7 Banknote G-lducheaRk, der: Kauuohschrahk * Panzer¬ schrank + Tensor * Safe . Stahlfach Gelduchwterigkeiten (Pl): " Zahlungsunfähig¬ keit GelduoegoR (Pl); 7 ZahlunguuRTäelgkeil Geldstück, das: 7 Müeze (1) Geldsumme, die: 7 Betrag Geldtasche, die: 7 Geldbörse Goldveelogonhelt, die: 7 ZahluegsuefäHigksit Geldvorrat, der: Fonds G-ldzulago, die: 7 Zulage (1) Gelee, das: 1. 7 Gallert - 2. 7 Marmelade G-lego, das: 7 Brut (1) gologra: 1. (zu einem günstigen Zeitpunkt) passoad * geeigR-t * opportue - 2. g. sein: (zu einem günstigen Zeitpunkt geschehen) pauuoR * zupaß kommen; 7 auch h-eagon (1) G-l-g-aheit, dir: L (geeigneter Augenbllck) Aelaß 4- Aufhänger - 2. 7 1 Abori - 3. b-i G.: a) 7 gelegentlich (1) - b) 7 anläßlich; b-i di-u-r G.: 7 eierhei; versäumte G.: 7 VersäumRes; G. ^-1^ / g-bea: 7 ermöglichen (1) Gol-gsRheitumacher, der: 7 Kuppler gelegentlich: 1. (zu einer passenden Zeit) bei GelegehHeit - 2. 7 vereinzelt (1) - 3, 7 manchmal - 4. 7 anläßlich gelehrig: 7 klug (1) Gelehrigkeit, die: 7 Klugheit G-lehr^im^<^it, die: 7 WisueR (1) gelehrt: 1. (wissenschaftlich gebildet) akade¬ misch; [hoch]gsiae^t (scherzh) 4- aufgeklärt * woiso * umg: studiert; 7 auch gebildet - 2. goleerteu Haus: 7 Wiuuonu::haftler G-l-Hrte, dsr: 7 WiuueRuchaUil-r Golrhrtheit, dis: 7 WisseR (1) Gololt-, das: 7 Gleis (1) Geleit, das: 1. 7 Begleitung (1) - 2. 7 Schutz (2) - 3. das G. g-bra: 7 heglsiteR goloitea: 1. 7 hogleileh - 2. 7 füHrre (1) Goleitsr, der: 7 Begleiter (1) G-l-ltwort, das: 7 Vorwort gelenk|ig]: 7 gewandt (1) Gelenkigkeit, die: 7 Gewandtheit (1) Gellcetoe, das: 7 G-sihdil gellobl: teuer * heißgeliebt * HerzH-b * vre- gött-el 4- hellebt * kostbar - verzärtelt Gelleht-: I. G-llshte, der: (mit einer Frau in intimen Beziehungen stehender Mann) Lieb¬ Haber * der Liebste * Freued * der Bekanete * Schatz: d-r Auuerwählts * der Herzallerlieb¬ ste * der Einzlg-pn-] * H-rzenuUreund * dee Holde * Hsrzehsdish * der Erklärle (scCerzh od. iron); Galae * Gespielo (abwert) 4- Haus¬ freund * Cicluheo * dicCt: BuHle[r] (abwert) ♦ umg: Vereälleis; Gspusi (scherzC) ♦ salopp: Mack-r * Scheich; 7 auch Liebhaber (1) - Fl. Geli-bte, die: (mit gihgm Mann in intimen Beziehungen stehende Frau) Freuedle * Llehsie * Bekannte * Llebhah-rln * Schatz; Herz[cHea] * Angebetete * Auterwäelle * Herzblatt * Allerlishtte * Herzallsrliehule * Einzige[ias] * Herzensfreundln * Holde * HerzsRsdlehin * Erklärte * Dulzlesa (scherzh od. iron); Li-bchea * Mätresse * Gesplslie * Doeja (abwert); Favoritin (veraltend) ♦ dicht: BuHlefrie] (abwert); F-lntliehchsn (veraltend) ♦ gehoben: Dams dos Herzsas * Herzeesdame (veraltend) + umg: Pupp- * PüppcHra * Püpp- choa * Flamm- * Gspusi - Liebschaft * VsrHält- * Pouuuag-; Pousuad- (veraltend) ♦ salopp: Ischo * Zahn.- SlammzaHa; 7 auch Bei¬ schläferin geliefert: 1. 7 erledigt (2)- 2. g. sein: 7 verlo¬ ren (2) golihds: 7 saeft g-lingsa: 1. (zu einem guten Ende kommen) glücken * gut ausg-H-a /ahgeeen / ablaufoe /
Gelingen - Gemeinplatz 268 auslaufen • glücklich vonttaiinn gehen • nach Wunsch gehen * zum Guten ausschlagen * gut ausfallen • zustande kommen * umg: klap¬ pen; 7 auch gehen (9) - 2. 7 geraten (1) Gelingen, das: 7 Erfolg (1) Gelispel, das: 7 Geflüster gell: 7 schrill gellen: 7 ertönen, schallen gellend: 7 schrill geloben: 1, 7 versprechen (11), schwören (1¬ 2. Treue g.: 7 huldigen (1) Gelöbnis, das: 7 Versprechen (I) gelockert: 7 entspannt gelockt: 7 lockig gelöst: 7 enitparihi Gn1sn. die: 7 Mücke (1) ■geltnn: 1. (in Geltung sttn) herrschen - 2. (von Bedeutung sttn) zählen * schwer wiegen • Gewicht haben * ins Gewicht fallen - 3. 7 gültig (2) - 4. 7 helrnfen (1) - 5. 7 ver¬ gelten (1) - 6. g. |a1s|: (eine bestimmte Vor¬ stellung erweckt haben) angesehen werden |als | • gehalten werden |für| - 7. nichts mehr g: (seinen Einfluß nicht mehr ausüben können) ausgespinll haben • nichts mehr zu sagen haben * umg: fertig sein ■ erledigt sein * sa¬ lopp: fbgemeldnt sein * derb: es verschissen haben - 8. g. lassen: 7 anerkennen (1) igelten: 7 verschneiden (1) geltend: 1, 7 gültig (1) - 2. ninn Forderung g. machen: 7 fordern (1); einen Anspruch g. machen |auf|: 7 beanspruchen (1) Geltung, die: 1. 7 Ansehen (I), Einfluß (2) - 2. 7 Gültigkeit (I) - 3. in G.: 7 gültig (1); G. haben: 7fngnsnhnn (2); sich G. vnrtchafen: 7 durchsetzen (I, 2, b);zurG. bringen: 7 durch¬ setzen (I, 1): zur G. kommen: 7 wirken (3) Geltungsbedürfnis, das: Geltungsdrang • Gel¬ tungssucht; 7 auch Ehrgeiz gnltungslbtdürfrig: 7 ehrgeizig Geltungsbereich, der: 7 Einflußbereich (2) Geltungsdrang, der: 7 Gnltungtbndürrnit Geltungssucht, die: 7 Geltungsbedürfnis Gelübde, das: 1. 7 Versprechen (1) - 2. ein G. ablegen / lnitlen / tun: 7 versprechen (11) Gelumpe, das: 7 Kram (1) ^töstdas: 7 Ver|fnrnn (1) gelüsten: es gelüstet jmdn. Inachl: 7 Verlan¬ gen (4) gnlUstig: 7 lüstern (1) gemach: 1. 7 langsam (1) - 2. 7 ruhig (1) Gemach, das: 1. f Zimmer -2. heimliches G.: 7 lAbort gemächlich: 7 langsam (1) Gemächlichkeit, die: 7 Ruhe (1) gemacht: L 7 gekünstelt - 2. 7 ninvnrttfn- den (1) Gemächt, das: 7 Penis Gemahl, der: 7 Ehemann Gemahlin, die: 7 Ehefrau gemahnen: 7 erinnern (1 1) Gemälde, das: 7 Bild (I, 1) Gemarkung, die: 1. 7 Feldmark - 2. 7 Grenze (l.c) gemäß: 1. (in Entsprechung zu) entsprechend * nach * zufolge * laut • nach Maßgabe - 2. 7 gebührend (I) gemäßigt: 7 maßvoll Gemecker, das: 7 Nörgelei gemein: 1. (eintn üblen Charakter besitzend bzw. durch einen solchen verursacht) nieder¬ trächtig * infam * bübisch * garstig * niedrig(ge- sinnt] * nichtswürdig * miserabel * schmut¬ zig * erbärmlich * schäbig * schnöde ‘ schuftig * schurkisch * teuflisch * ruchlos - perfidd * verrucht + nichtsnutzig *umg: hundsgemein * schofel * schofelig * salopp: dreckig * mistig; 7 auch abscheulich (1), böse (1), verwerflich, untreu (1) - 2. 7 unanständig (1) - 3. 7 durchweg - 4. 7 allgemein (1) - 5. 7 ge¬ meinsam (1) - 6. ins Gemeine ziehen: 7 her- fbwürdlgnn (I); g. rahn^: 7 übnreinttlm- men (3) Gemeinde, die: 1. {aettrste staatl. Einheit) Gemeine (veraltend) 4- Kommune * Börr • Ort - 2. 7 Gemeinschaft (I) - 3, 7 Kirchen¬ gemeinde Gemeindeamt, das: Bürgermnlttnrami * Bür¬ germeisterei Gnmnindnöbnrhaupt. das: 7 Bürgermeister (a) Gnmnindnvörstnhnr, der: 7 Bürgermeister (a) Gemeine, die: 7 Gemeinde (1) gnmeinnignn: gesellss:haft)ieh • vnrgnsnllschaf- ret * volkseigen * verstaat1ichi * staatlich Gemeineigentum, das: 1, (gesellschaftl. Be¬ sitz) Volkseigentum • Staatseigentum • VolksvnrmBgen - 2. in G. überführen: 7 ver- gesellschaftnn ge^i^iinf&^l^i^^^: 7 verständlich (1) gei^i^i^i^^t^f^l^rlich: 7 gefährlich (1) Gemeinheit, die: Nindnrtrfcrl - Abscheulich¬ keit * Infamie * Garstigkeit * Häßlichkeit • Nichitwürdlgknil * Niedrigkeit • Schäbigkeit * Böswilligkeit * Schlechrigkeii * Schmutzig¬ keit * Schuftigkeit ■ Teufelei * Ruchlosigkeit * Perfidie * Perfidität - Vnrruchrhrnt<• umg: Erz¬ lumperei * salopp: Mistigkeit • Schufterei * Schweineeel♦ derb: Sauerei; 7 auch Bötheii. Schurkerei, Untreue (1) gemeinhin: 7 meist Gemeinnutz, der: 7 Gemeinwohl Gemeinplatz, der: Selbstverständlichkeit • A11gnmninplfie • Allgemeinheiten * Binsen¬ weisheit * Binsenwahrheit * P1ailiüdn * ein alter Hut; 7 auch Phrase (1), Redensart (1), Geistlosigkeit, Plattheit, Bart (2)
269 gemeinsam - gnnnsnn gemeinsam: 1. <mf anderen zusammen} ge¬ meinschaftlich • in [dnrl Gemeinschaft • kollektiv • im Kollektiv • miteinander • ver¬ eint • vereinigt • zusammen ■ geschlossen • mitsammen • Seite an Seite • Hand in Hand • Schulter nn Schulter • Arm in Arm; gemein (perahend) 4- im Chor • alle • genossenschaft¬ lich • gehoben: insgemein - 2. eine gemeinsame Formel finden: 7 nintgnn (H) Gemeinsamkeit, die: Gnmnintchabf[1iebkeitl • Kommunität • Ko11neialilüt; 7 auch Solidarität Gemeinschaft, die: 1. </n bestfmmfee Belangen miteinander verbundene Meeacbee) Gemeinde 4- Gesamtheit • Einheit; 7 auch Gruppe (1), Kollektiv (1) - 2. 7 Gemeinsamkeit - 3. 7 in [deel G.: 7 gemeinsam (1) gemeinschaftlich: 7 gemeinsam (1) Gemeinschabttichkeil, die: 7 Gemeinsamkeit Gemeinschaftsarbeit, die: 7 Zutomnnnaebnit eemeinschabtsfelnd]ich: 7 asozial (1) enmninsehnftsschädlieh: 7 asozial (1) enmeinschaftsunfähie: 7 osoziol (1) Gemeinspeoehn. die: 7 Hochsprache gemeinverständlich: 7 verständlich (1) Gemeinwohl, das: Gemeinnutz • Al1ennnin- wohl Gemenge, das: 1. 7 Mischung (1) - 2. 7 Ge¬ dränge (1) Gemengsel, das: 7 Mischung (1) gnmnssnn: 1. 7 würdevoll, bnherrtehl (1) - 2. 7 bestimmt (1) Gemetzel, dos: 7 Blutbad Gemisch, das: 7 Mschung (1) gemischt: [kunterjbunt; 7 auch zusammenge¬ setzt Gemorde, das: 7 Blutbad Gemunkel, das: 7 Gneefe (1) Gnmüsn. dos: 1. (Gruppe von Nutzpflanzen} umg: Grünzeug <lan(scbt - 2. junent G.: 7 Jugend (3) gemül^igt: sich g. sehen: 7 verpflichtet (1) Gemüt, das: 1, <psycblacb bedingte Art des Empfindens') Herz • Innne1iehknit; 7 auch Snnln (1) - 2. mit G.: 7 gefühlvoll (1); G. haben: 7 gefühlvoll (2); kein G. haben: 7 gefühlskalt (3); ins G. reden: 7 ermahnen (1); sich zu Gemüte führen: a) 7 onnignnn, sich (1) - b) 7 essen (1); tteh ninnn zu Gemüte führen: 7 trinken (1, b) gnmütlieh: anheimelnd • behaglich * heimelig • heimlich * intim • traulich * wohlig * lauschig • bequem • angenehm • geruhig • harmonisch 4- häuslich • wohnlich • idyllisch * umg: ueeemühlteh Gnmiitltehknlt, die: 1. (gemiitl. Atmosphäre) Behaglichkeit • Teaulhnil - 2. in 111^ G.: 7 ruhig (1) gemütsarm: 1.7 gefühllos (1- 2.7 nüchtern (2) Gemütsart, die: 7 Wesensart Gnmütsbnwngüne. die: 7 Gefühlsregung gemütskrank: 7 geisteskrank (1) Gemüls1oen. die: 7 Stimmung (1) enmütslos: 7 gefühllos (1) gemütsreich: 7 gefühlvoll (1) Gnmütsriebhune: die: 7 Wesensart Gemütseühe. die: in aller G.: 7 ruhig (1) Gnmütsstimmung, die: 7 Stimmung (1) Gnmütsvnebnssüne. die: 7 Stimmung (1) Gemütszustand, der: 7 Stimmung (1) gemütvoil: 7 gefühlvoll (1) genant: 7 unongnnnhm (1) genäschig: 7 naschhaft genou: 1. (völlig übereinstimmend) exakt • haargenau ■ aufs Haar genau • peüzit[n] * trebnnd • haarscharf • best-immt • akkurat • gerade - fein 4- scharf * treu * umg: nach der Schnur • säuberlich - 2. (mit großer Sorgfalt) minuziös • haarklein - 3. 7 gewissenhaft - 4. 7 emzeln 22. - 5. 7" 0^^ 1. - 6. auf die Minute / Sekunde g.: 7 pünktlich (1) eenaügnnommnn: 7 eigentlich (1) Genauheit, die: 7 Genauigkeit (1) Genauigkeit, die: 1. (das Genausi^in') Exakt¬ heit • Gnnauhnit • Präzision • Prägnanz • Bnttinrntbnit • Akkuratesse • Akribie • Treue 4- Tenfsiebnrbeit; 7 auch Sorgfalt (1) - 2, 7 Gewissenhaftigkeit genauso: 7 ebenso Gendarm, der: 7 Polizist genehm: 1, 7 gefällig (2) - 2. 7 willkommen (1) genehmigen: 1. ([von behordl. Seite] die Zustimmung geben) b[ewli1ügen * die Ge¬ nehmigung geben / nrteilnn • lizenzieren; 7 auch erlauben (1) - 2. gej^^hmigt werden: 7 durchgehen (2); [sich] ninnn g.: 7 trinken (1,b) Genehmigung, die: 1, (behördl. Zugeständnis) Konzession • Lizenz • Recht; 7 auch Erlaub¬ nis (1), Zulassung - 2. die G. geben / eetni1nn: 7 genehmigen (1); die G. haben: 7 dürfen geneigt: 1. 7 wohlgesinnt - 2. 7 bereit (1) - 3. 7 schief (1) - 4. nicht g.: 7 abennnigl (1) Gnnetetheil. dte: 7 Wohlwollen generalisieren: 7 verallgemeinern Generation, die: 1. (Menschen einer Alfera- stufe) Geschlechterfolge; 7 auch Jahrgang (1) - 2. 7 Geschlecht (1) Generator, der: Dynamo [maschine] generell: 7 allgemein (3) ennneOs: 7 freigebig (1) Geneeositüt, die: 7 Fenignbieknil Genese, die: 7 Entstehung genesen: 1. (wieder gesund geworden) geheilt * gesundet • winderhergettellh - 2. 7 gesund (6) - 3. ntnnt Kindes g.: 7 gebären
G-R-ulu - geplättet 270 G-n-ulu, dir: 7 Eettteeung G-nesuRg, die: 1. (das Ge¬ sundung * Heilueg * Rekonvaleszenz • B-uu-• rueg * Erholung * Wiederhsrutsllueg * Go- uuhdungsproz-B - 2. scinee G. rntgrgrngrhra: 7 gosund (6) G-RouuRguheim, das: 7 Heilstätir genlai: 1. (mit höchsten Ggirtgrgabeh ausge¬ stattet) g-nealiscH 4- üh-rdurchu:hniUllce * überklug * begnadet; " auch begabt, g-iul- eeicH - 2. 7 großartig (1) genialisch: 7 graial (I) G-eialität, die: G-ale ’ Goalus * Goist-uflug + G-schickllchkcit; 7 auch Flug (2) Geelck, das: 1, 7 Nacken (1) - 2. sich das G. brechsa: a) 7 verunglücken (1) - b) 7 schei¬ tere (a); das G. hreceeh: 7 rulnisrsa (I, 1) Genickfaag, der: 1. 7 Todesstoß - 2. dea G. geben: 7 lölen (I, 2) Genie, das: 1. (in höchstem Maße begabter Mensch) Genius * G-isi[-sgrößr] 4- Kapazi¬ tät * Koryphäe - Phänomen * geCotym: Gel- stesUUrut; 7 auch B-gabuag (2) - 2. 7 Geniali¬ tät - 3. verkrachtes G.: 7 Taugonichts grnirera: I. genieroa: 7 stöera (2) - II. geaie- ren, sich: 7 schämen, sich (I) gonierlich: 1. 7 ueaRgenoem-(1] - 2. ? scham¬ haft genießbar: 1. 7 eßbar - 2. 7 trinkbar - 3. g. bleibse: 7 haltea (II, 1) g-hl-B-h: I. (mit Genuß aufnehmen) ausko- stoa * schwolgoa * Gseuß habra / empfinden - sich deleklieree; durchkosten (Jahdsch): " auch feousa (II, I) - 2. 7 euueR (I) - 3. 7 triekee (1, a) - 4. aicHt zug.: 7 ungenießbar (1); Achtung g.: 7 aRg-u-e-R (2); das Loben g.: 7 vergnügen (II) GeRl-Ben, das: 7 Genuß (l) G-hl-Ber, dsr: 1, 7 GeRuBmonuce - 2. 7 E-iascHm-cker g-Ri-B-risch: genußsüchtig * genuBUreudig - genüßlich * u^hw-lg-riuce 4- begehrlich GseitaHsJ, das: 7 Gsuchlechtuteil Genius, dsr: 1. 7 G-nis (1) - 2. 7 Genialität GeRöegel, das: 7 Nörgelei GoRouue, d-r: 1. 7 Kamerad - 2. 7 Parteimit¬ glied G-Rouuenschaftubauer, der: 7 ‘Bauer genötigt: g. seie, uice g. sehra: 7 mUuueR (1) Gearo, das: 7 Arl (2) Geht, der: 7 Gsck (1) GoallemaR, der: 7 Ehreamana, Wsltmane gentlomaniiks: 7 hochherzig gonudelt: 7 satt (1) genug: 1. (das richtige Maß treffend) aus- relcHoad * geaüg-Rd * Hinlänglich * hiersi- chrnd * zuriich-nd * gut * zur Genüge; genug¬ sam * sattsam (abwert) - 2. ist] g.: (die Geduld^rem ist erreicht) [und damit] Puektum / Schluß * das Maß ist voll * salopp: Beizt isi] S-aso - 3. meHr als g.: 7 reichlich; es g. sein lassea: 7 aufHörea (1); g. hahsn: 7 Ub-rdeUuulg (1) Goaügo, die: zur G.: 7 genug (1); G. tun/ l-lston: 7 befriedigOR goaügea: 7 auur-lceeh (1) GeRügra, das: 7 Befriedigung (1) g-Rügeed: 7 g-aug (1) gORÜglicH: 7 b-^l^eidoa (1,1) geaag^M: 7 g-aug (1) goaügsam: 7 h-scheid-R (I, 1) Genügsamkeit, dir: 7 Boscheidenhoit ' gmugtua: 7 b-frlsdlgea G-augluuag, die: 1. (das Genügele/sten) ge¬ hoben: Satisfaktion - 2. 7 Befriedigung ’*1) - 3. G. 7 befriedigen; G. g-bon: 7 ontuchuldigoh (II) geauie: 7 natÜelicH (1) Goauß, der: 1. (das ln-ricC-A■ufngCmgn zum eigenen Vergnügen) das Genisßsa - 2, 7 Freude (2) - 3. G. haboa/ empfinden: 7 go- eieBen (1) Gohußferudr, die: 7 Sinnlichksli gomn^lfr-udlg: 7 gehioB-rluch, sinnlich (1) g-nüßticH: 7 g-Rl-ßsrluch G-RuBmoRuce, der: G-nießsr * Schwelger * Schlimmer * Epikureer * PhäzUi; 7 auch Lebemann . gORuBuUchlig: 1, (nach Genuß strebend) epikureisch - 2. 7 g-RloB-rlsce goölfast: 1. 7 ofoa (1) - 2, g. hl-lh-n: 7 ofen- bl-ib-a Geometer, der: 7 Landvermouuer geordnet: 7 ordenilicH (I, a) Gopäck, das: Bagago (veraltend) 4- ^^0- gepäck • Traglul * umg: Si-h-huachon; dio uiohon Zwetschgen (landscC) gepackt: 7 goUouusli Gepäckträger, der: Träger - Lautehlrägsr * Dleeutmaen gepeinigt: 7 geplagt gepfefert: 1. 7 derb (2) - 2, 7 teuer (1) g-pfogt: kultiviert * kulturvoll - gewählt * soigniori 4- zivilisiert; 7 auch geschmackvoll', saubir (I) Gopfogrnheit, die: 7 Gewoeeeoit (1) gepfropft: g. voll: 7 Uh-rTUllt geplagt: gequält ■ gepeinigt • geprüft * H-lm- g-sucHl 4- ge^^i^alft * gezüchtigt * leidvoll - unglücklich Geplänkel, das: 7 Gefecht (1) Geplapper, das: 7 Geschwätz (1) Geplärr [e], das: 1. 7 Geuchroi (1, b) - 2. 7 Welaon G-plätscher, das: 7 Geschwätz (1) geplättet: 7 Uh-eeaucht (1)
271 Geplauder - Gerichtsbarkeit Geplauder. das: 7 Plauderei Gepolter, das: 7 Lärm (1) Gepräge, das: 1. 7 Eigenart - 2. ein G. geben: 7 formen (1) Geprahle, das: 7 Angabe (I, 1) Gepränge, das: 7 Prunk (1) geprüft; 7 geplagt gepunktet: getüpfelt - getupft * gesprenkelt ■ tüpfelig • sprenkelig Gequäke, das: 7 Geschwätz (1) Gequäke, das: 7 Weinen gequält: 7 geplagt Gequase, das: 7 Verschwendung Gequassel, das: 1. 7 Gerede (1) - 2. 7 Ge¬ schwätz (1) Gequatsche, das: 7 Geschwätz (1) Gequengel, das: 7 Nörgelei gerade: 1. (ohne Krümmung) geradlinig * linear * in einer Linie * schnurgerade • pfeil¬ gerade * wie ein Pfeil - 2. 7 aufrecht (1) - 3. 7 ausgerechnet - 41. 7 eben (2), jetzt (1) - 5. 7 genau (1) - 6. 7 ofenherzig (1) - 7. nun g.: 7 trotzdem (1); g. als: 7 sobald; fünfe g. sein lassen: 7 nachsehen (2); g. noch: 7 allen¬ falls (1), Mühe (3) geradeaus: umg: geradezu * der Nase nach gnrfenblegnn: 7 bereinigen (1) gnrfdnbügnln: 7 bereinigen (1) gnrfdnhnrfus: 7 offen (3) gnrfdnnwngs: 7 direkt (1) gnrfderIchtnn: 7 ausrichten (1) geradeso: 7 ebenso gnrfdnstnhnn: g ■ |für|: 1. 7 verantworten (1) - 2. 7 büßen (I) gnradnstn1lnn: 7 zurecht rücken (1) gnrfdn|sjwngs: 7 direkt (1) geradezu: 1. 7 direkt (1) - 2. 7 ofen (3) - 3. 7 geradeaus - 4. 7 ausgesprochen (1) - 5. 7 schal (1) Geradheit, die: 7 Ofnnhnlt geradlinig: 1. 7 gerade (1) - 2. 7 beharrlich (1) Geradlinigkeit, die: 7 Beharr1lehknli geradsinnig: 7 ofenherzig (1) gerammelt: 1. 7 gedrängt (1) - 2. g. voll: 7 überfüllt Gerassel, das: 7 Lärm (1) Gerät, das: L 7 Werkzeug (1) - 2. 7 Rund¬ funkgerät, Fernsehapparat ■ geraten: <zw einem guten Ende kommen) gelingen * umg: werden (laneSch) - 2. 7 entwickeln (II, 2) - 3. g. |an |: (ungewollt mit jmdm. Zusammenkommen od. in Gewalt gelangen) in die .Hände fallen / geraten - 4. g. |nfch|: (einem Vorfahren ähneln) arten | nach I * schlagen |nach | * in jmds. Art schlau gen; 7 auch ähneln - 5. außer sich / aus dem Häuschen / in Fahrt g.: 7 aufregen (II); in Fahrt / Hitze / Harnisch g: 7 erzürnen (2); in Streit / sich in die Haare g.: 7 streiten (II); in Erstaunen g.: 7 staunen (1); aus der Bahn / dem Kurs g: 7 fhireihnn (1); ins Ge¬ dränge g.: 7 Schwierigkeit (2); ins Hinter- irnfen g.: 7 leer (4); auf den Holzweg g.: 7 irren (II); auf die schiefe Bahn / Ebene g: 7 verkommen (I); auf Abwege g.: a) 7 ver¬ kommen (1) - b) 7 abschweifen (I) Geratewohl, das: aufs G.: 7 planlos (1) Gerätschaften (Pl): f Werkzeug (1) Geratter, das: 7 Lärm (1) Geraufe, das; 7 Rauferei geräumig: groß * dicht: räumig; 7 auch aus¬ gedehnt (•) Geraune, das: 7 Gerede (1) geräuschlos: 1. 7 still (1) - 2. 7 1^1^ geräuschvoll: 7 laut (1, a) gerben: das Feil / Leder / die Haut g.: 7 ver¬ prügeln gerecht: 1. (zu Recht bestehend) gerechtfer¬ tigt * [recht und] billig * verdlnnirermaßn^] • verdienterweise; 7 auch gebührend (1) - 2. (alle zafrieeeettelleee) gteich + christlich; fauch unparteiisch-'. nicht g. werden: 7 ver¬ kennen; einer Sfehn g. werden: 7 meistern; in allen Sätteln g.: 7 geschickt (1) gerechtfertigt: 7 gnreehl (1) Gnredn. das: 1. (das Wtiteeerzählte) Klatsch * Gemunkel • Munkele * Geschwätz * GiIu- schel * Tuschelei * Geraune + Altweiberge¬ schwätz * Sifdtklfttch 4 Klattehgnschlchte * Lärm * umg: Rederei * Geklatsche * Trfttcr[n- rei] • Getratsche • Klatscherei • Kladdera¬ datsch * Geschwatze * Gezischel ‘ Kakeld • Psalm * salopp: Knatsch * Gequassel; 7 auch Geschwätz (I), Heimlichtuerei - 2. 7 Ge¬ schwätz (I) - 3. ins G. bringen: 7 verleumden (I); leeres G.: 7 Geschwätz (I) gnrnlehnn: zum Nutzen g: 7 nutzen (I); zum Schaden g.: 7 schaden (2) gereift: abgeklärt * ausgeglichen * reif gereizt: 7 wütend (1) Gerenne, das: 7 Lauferei gereuen: 7 bereuen Gnriert, das: 1. (zabertitettt Essen) Essen * Mfhlrenii] * Speise + Menü * salopp: Schlan¬ genfraß * derb:: Fressen ■ Fraß * Hundefraß * Hundefeetten * Saufraß; 7 auch Festessen - 2. (Organ der Rechtsprechung) Gerichtshof * Tribunal * Spruchkammer; Blnr(Aflf- 3. das Jüngste G.: 7 Weltgericht; vor G. fordern / ziehen: 7 verklagen; vor G. bringen: 7 an¬ zeigen (2); G. halten, zu G. sitzen: 7 ver¬ handeln (2); ins G. gehen |mit |: 7 bestrafen gerichtet: g. sein |fur |: 7 abzicicn Gnrichlsfnznign. die: 7 Aneelrn (2) Gerichtsbarkeit, die: 7 Reerisprechung
Gerichtshof - Geschäft 272 Gerichtshof, der: 7 Geeicht (2) eeriehtskundie: t aktenkundig eeriehhsnohoeiseh: 7 oktnnkunfig Gnrichlspiatz. der: f Richhthütln Gerichlsttättn, die: 7 Riebtstältn Geeichlsverbaheen, dos: 7 Prozeß (1) Gnrichlsveebnnf1une: die: 7 Prozeß (1) eneinbnn: 7 earftninel (1) gering: 1. 7 karg (I), wenig (1) - 2. 7 gering¬ fügig - 3. 7 geringschätzig ~ 4. 7 niedrig (2) - 5. nicht dos geringste: 7 nichts (1); nicht im geringsten: 7 keineswegs; g. denken |von|: 7 vernchmn (1) enetneoehten: 7 vneacblen (I) Geeingachtung, die: 7 Vnraehlung (1) geringartig: 7 geringfügig geringfügig: geringfartig] - unbedeutend * unbnheächl1ich • unerheblich * lniebh * umg: 1ächne1teh enetnesehütznn: 7 verachten (1) eneineschätzie: abschätzig * gering • ver¬ ächtlich • despektierlich; 7 auch abfällig (1) Geringschätzigkeit, die: 7 Vneaeblüne (1) Geringschätzung, die: 7 Vneaeblung (1) geringstenfalls: 7 mindestens geringwertig: 7 arm (2) Geeinne, das: 7 Rinnsal (1) gerinnen: zusammen in ufe n; koagulieren • laben <fdcbspr) ♦ umg: hackeen <ldndacb) Gerinnsel, dos: 7 Rinnsal (1) Gerippe, das: 1. 7 Sknlell (1) - 2. 7 Dürre (II) - 3. 7 Gerüst (2) geeissen: 7 eaffininel (1) Gerissenheit, die: Raffinesse * Rafftnnmnnt; 7 auch Schlauheit. Gern, der: 7 Hefe g^m[e]: 1. {durch das Empfinden von Freude selbst wollend) freudig • mit Freuden • mit Vorliebe - mit (dem gröOlenl Vergnügen • hnezlieh / von Herzen gern * umg: liebend gern • mit geschmatzten Händen • mit Hand¬ kuß - mit Kußhand - 2. g. gesehen: 7 will¬ kommen (1); g. haben: 7 lieben (1); g. hoben können: 7 gleichgültig (4) GernngeoB. der: 7 Angeber (1) Geröll, dos: 7 Schutt (1) Geesten^fl. der: 7 Biee (a) Gerte, die: 1. 7 Peitsche (1) - 2. 7 Rum (l) gnrhnnschlank: 7 schlonk (1) Geruch, der: 1, {riecbrare Auadünafueg} Witlneune (weidm) + dicht: Ruch; 7 auch Duft (1), Gestank (1) - 2. {Riecbfähigketitt Ge¬ ruchssinn • Geeuehtempfinfüne ♦ umg: Nase G«r^uehsn^prindune. die: 7 Geruch (2) Geruchssinn, der: 7 Geruch (2) Gnrüehl. dos: Flüslnepeopaeando * Ondit • Sage • Famo * salopp: Latrinnnparo1n ■ Latei- nen gerächt (abwe^ od. acberzbt enrüehhwnise: vom Hörensagen • dem Vii- nehmen nach eneuhnn: 7 hnebeilnssen. sich geruhig: 7 gemütlich gerührt: 7 negrifen geruhsam: 7 ruhig (1) Gerümpel, das: Rumpel <ldedac^bt: Schurr¬ murr (norddt): Grafel (süddt österr) 4- Ab¬ fall - Schrott - Zeug; 7 auch Kram (1) Gerüst, dos: 1, {Hiffskoesfruktirebeim Bauen) Baugerüst • Lnthnegneüst - 2. {zugrundeliegen¬ der Plan) Gerippe • Skelett • Geundplan; 7 auch Leitgedanke gerüstet: 7 fertig (1) Gnrüttnl. das: 7 Erschütterung (1) gesammeR: 7 nufmeeksam (1) gesamt: 7 ganz (1) Gesamte, das: 7 111« (1) Gnumtnebn, der: 7 A11ninnebn gmmthaft: 7 insgesamt Gesamtheit, die: 1. <o//e[e] umfassende Ein¬ heit) A11enmninhnit • das Ganze • Ganzheit • Totalität; Gänze <laedacbt ♦ gehoben:: All¬ heit - 2. 7 Gemeinschaft (I) Gesandte, der: 7 Abgesandte Gesang, fne: 1. {Vortrag eines Geaangatülk- kes) Singsang (drwerft ♦ geboree: Canto • Cantus * umg: Gesinge; Gneeö1n • Gekrächze (abwe^) - 2. 7 Gedicht (1) - 3. 7 Lied (1) Gesnneslüek. dos: 7 Lied (l) Gesangverein, der: 7 Chor (1, 1) Gesäß, das: vnelänenetne Rücken <scberzbt: Nams (med) + Steiß * umg: Hinlnetnil • Pofdex] • Popo; der Allerwerteste • die vier Büchshaben (scherzh): Hintersteven (la^ndsch): Achtersteven - Achtern (norddl) ♦ salopp: Hin¬ teen * dee hinleerttjn 4 hinterbaeknn * Hinter- vierrel ■ die beiden Backen; Semmel (acberzbt ♦ derb: Arsch 4- Bieeorsch; 7 auch Aftee gesättigt: 1. 7 saltfl) - 2. 7 konznnteinet (I) Geschäft, das: 1. {Räumlicbkeif[ee] zum Ver¬ kaufen} Vnekaurstlnlle • Laden • Kaubballn * Budike; Kaufladen * Kramladen • Krünne- lafnn • Handlung (veraltend) 4- Verkaufsraum¬ Kaufhaus * Warenhaus * Supermarkt * umg: Ramschladen (abw^i^it) ♦ salopp: Keü- meebüfe - Quetsche (abw^i^it) - 2. {meist kaufmänn. od gewerbl; Inafltutirnt Unter¬ nehmen • Handelsunternehmen • Fima • Gesellschaft • Haus; Etablittnmnnl (ver¬ altend) - 3. {vertrag!. Abschluß einer kauf- männ. Aktivität) Hanfn1t$gnsebäbt] • Ge¬ schäftsabschluß • Unternehmung • Transak¬ tion + Spekulation - 4. 7 Tätigkeit - 5. 7 Gewinn (1) - 6. ein G. machen: n) 7 gewinnen (1), verdienen (1) - b) 7 handeln (I. 2); Ge¬ schäfte machen: o) 7 verdienen (1) - b) 7 han¬ deln (I, 2); ein großes G. verrichten / machen:
273 Ge$ehJlftnmfchnr - Geschlinge 7 futtrntnn (2); ein kleines G. verrichten/ machen: 7 futtreten (1); sein G. erledigen: 7 futtretnn (1 u. 2) Geschäftemacher, der (abwert): Spekulant ‘ Schieber * Jobber * Schacherer 4- Schwindler; 7 auch Wucherer, Betrüger geschäftig: 7 eifrig (1) Gnscthiftigkniü. die: 7 Eifer (1) Gn$chaftsfbschluD. der: 7 Geschäft (3) Geschäftsbereich, der: 7 Amtsbereich Geschäftsbericht, der: 7 R.nchnntchafttbericht Gnschäftsbnzlnhungnn (Pl): 7 Handel (1) Gnschaftsgfng. der: 7 Dienstweg Geschäftsgeheimnis, das: 7 Betriebsgeheimnis Geschäftsinhaber, der: 7 Kaufmann (2) Gnschafts1nbnn, das: 7 Wirtschaft (1) Geschäftsmann, der: 7 Kaufmann (1) Geschäftsraum, der: 7 Binntlrfum Gnschäftsreisnndn, der: 7 Reitevertrnter Geschäftsstelle, die: 1. 7 Bientittelle (1) - 2. 7 Vertretung (2) geschäftstüchtig: 7 raffiniert (1) Geschäftszimmer, das: 7 Bienstrfum Geschäker, das: 7 Flirt 1, 7 angesehen (1) - 2. 7 beliebt (1) - 3. g. sein: 7 beliebt (2, a) gescheckt: 7 gefleckt gnschnhnn: 1. (in einem Zeitraum bzw. zu einem Zeitpunkt ablaufte) sich zuiragnn * sich vollziehen * sich ereignen • passieren * vor sich gehen * vorfallen * sich fbtplnlen * vor¬ kommen ■ erfolgen * sein * gehoben: sich begeben * umg: vorgehen * los sein; 7 auch statHrnden, verlaufen (I, 2) - 2. 7 zustoßen (1) - 3. g. lassen: 7 zulassen (1); g. sein |um I: 7 verloren (2) Geschehen, das: 1. 7 Ereignis (1) - 2. 7 Handlung (2) Geschehnis, das: 7 Ereignis (1) Gescheide, das: 7 Eingeweide gescheit: 1. 7 klug (1) - 2. nicht ganz / recht g.: 7 verrückt (1) Gescheitheit, die: 7 Klugheit Geschenk, das: 1. (das Geschenkte) Präsent * Gabe * Bneikfiiön * Grftif1rn] * Zueignung ‘ Aufmerksamkeit * Angebinde; Göttergfbn (scherzh) + umg: Mitbringsel; 7 auch Schen¬ kung, Spende (1) - 2. zum G. machen: 7 schenken (1), verschenken (1) geschert: 7 dumm (1) Gnsehiehtn, die: 1. (Gesamtheit des Geschehens in Natur u. Gesetlschaff) Vergangenheit * Historie; 7 auch Urgeschichte, Vorzeit (1) - 2. 7 Entwicklung (1) - 3. 7 E^i^ei^^is (1) - 4. 7 Angelegenheit - 5. 7 Erzählung (1) - 6. Gecchirhee) mcchen ■ ■ Ungin) 2^;; keine Geschichten machen: 7 vernünf¬ tig (5) gnsdriiClltlieh: 1. (dit Geschichte betreffend) historisch + bezeugt * überliefert; 7 auch urges^hiichtlich - 2. (für die Zakaeft bedeut¬ sam) geszhictlrstrachtlg • zukunftsweisend + bedeutsam gns<errdrtsSrächtig: 7 geschichtlich (2) Geschick, das: 1. 7 Schicksal (1) - 2. günstiges G.: 7 Glück (2); die Gntehiekn des Landes bestimmen: a) 7 regieren (1) - b) 7 hnrrsehnn (1); ins G. bringen: 7 regeln (1); kein G. * haben: 7 unfähig (3) ge«errcklich: 7 gnschickt (1) Geschrckliehkeit. die: 7 Gewandtheit (3) gesdrickt: 1. (Können btsUzend) anstellig • handfertig j fingerfertig * praktisch * geschick- lich: habil (veraltet) 4- kundig * umg: in allen Sätteln gerecht; 7 auch gewandt (1, 2 u. 3) - 2. g. sein: eine gnsehiektn / glückliche Hand haben die: 7 Gewandtheit (3) Gntdrrelht,dat: 1. 7 GedrängeO)-2. / Schutt (1) Geschieße, das: 7 Gefecht (1) Geschimpfe, das: 7 Schimpfen GescHirr, das: 1. (Hauthaltgefäße) Porzellan; 7 auch Tafn1gnschirr - 2. (Riemeewtrk zum Eietpaneee der Zugtiere) Zuggeschirr 4- Kunjnn)t • Joch - 3. schmutziges G.: 7 Ab¬ wasch (2); [das] G. spülen: 7 abwaschen (1); sich [tüchtig] ins G. legen, tüchtig ins G. ge¬ hen: 7 anstrengen (II, 1) Geschirrspülen, das: 7 Abwasch (1) Geschlampe, das: 7. Ausschuß (2) Geschlecht, das: 1. (alle gleichzeitig lebeedee Menschen) Generation; Glied (veraltend) - 2. (atteingesessene Familie) Stamm * Familie * Haus * gehoben: Geblüt (veralteed) - 3. das schwache / zarte G.: 7 Frau (II); das starke G.: 7 Mann (II) Gnsehlnchterfö1gn, die: 7 Generation (1) gn^rrle:hrHch: sexuell Gesehleclhtitakt, der: 7 Koitus GnBch1echt8geIneinsu::taft, die: 7 Konkubinat Geschlechtsorgan, das: 7 Geschlechtsteil Gntch1nchltsregister, das: 7 Stammbaum Gnsehlnchtsteil. das: Gnschlnehttörgan • Geni- tal[e] 4- Scham; * auch Penis, Seheidn. Vulva Geschlechtsverkehr, der: Verkehr; 7 ■auch Koitus Geschlechtszelle, die: 7 Knlmenlln (1) Geschleck, das: 7 Küssen Geschlepp(ei, das: 7 Schlepperei gnM:hrifnn: I. 7 scharf (1) - 2. 7 gewandt (3) - 3. 7 höflich - 4. 7 sorgfältig (1) Geschliffenheit, die: 7 Sorgfalt (1) Geschlgngn. das: 1, 7 Essen (1) - 2. 7 Durch¬ einander (I) - 3. 7 Innereien (1) - 4. 7 Einge¬ weide 18 Synouynwörterbuch
gouchlouuon - Geuolch (oj 274 gouchlouseh: 1. (nicht geöffnet) umg: zu - 2. 7 einHsitllcH (!) - 3. 7 g-m-lnsam (1) G-uchlouuelheit, dio: 7 Elelell (1) G-schluchz-, das: 7 W-inen G-schluder, das: 7 Ausschuß (2) Goscbmack, der: 1. (die Fähigkeit des Schmeckens) Geuchmackuslnn - 2. (die Fähigkeit in ästhet. Hinsicht zu urteilen) Gs- ucemacksutnh * Schönheiiusinn • Gout; Guslo (österr) 4- Wsriurlsil - 3. 7 Aroma H- 4. G. ahgcwlenen (elerr SacHe], G. finden / gewinaon |ae|: 7 mögra; kolnon G. finden |an |: 7 ablohnen (2); jmds. G. irefon / ent- uproch-h: 7 gefallre (I) gesdimiatklos: 1. (vonkeinem guten Geschmack zeugend} abgeschmackt * ueuchöh * kitschig * häßlich + überladen ;"aucC stillos - 2. " schal (1) Geuch>nacklostgkeit, dio: 1. (der Mangel an gutem Geschmack) Abgeschmacktbell * Gs- ^^c^mat^ccs^t^i^rrrueg * umg: Kuhgeschmack (abwert)-, " auch Stillotlgksit - 2. 7 Taktlosig¬ keit GoschmackssinR, der: 7 Geschmack (1 u. 2) G-uchmacksveei^ruhg, die: 7 G-ucemackloulg- ksit (1) g-schrmackvoU: schön * apart * äutestluch 4¬ reizvoll; 7 auch stilvoll, gspflegt G-schmauso, das: 7 Essoa (l) G-scbm-ichel, das: 7 Schmeichelei geschmeichelt: salopp: gehauchplnselt . gr- bauchkitzell * gehauchklaluchi * g-humfi-de)t Gouchm-id-, das: 7 Schmuck (1) goschmeiilig: 1. (leicht formbar) uchmioguam * fl-xibsl; schmoidig(landsch); "auch hisguam, -lautisch (I) - 2. 7 gewandt (1) - 3. 7 schlau (I) G-schm-iß, das: 7 Gesiedel G-schml-eo, das: 7 Schmiorerol geschmiert: wie g. g-Hee: 7 fuekiloRleree (1) Geschmus-, das: 7 ScHmeicholel Goschhähsl, das: 7 KüsseR Geschnatter, das: 7 Geschwätz (I) GeudhöpU, das: 1. 7 L-b-w-soa - 2. " Poreon (1) - 3. junges G.: 7 Mädchen (2) G-scHoß, das: 1. 7 Kugel (1) - 2. 7GraRate- 3, 7 Stockwerk geschraubt: 7 schwülstig Geschrei, das: 1. (das Schreien} a) (aus Freude) Hallo * Gebrüll * GejoHls * Gekreiscl * Gelärme * umg: Gekrosce- * Gsgrölo * Schreierei; 7 auch Lärm (1) - b) (aus Schmerz} Gebrüll * GeHeul * G-plärr * umg: Goplärre * Konzert; 7 auch W-Ir-r - 2. 7 Gehaho(e] (1) - 3. eia G. -reebsR: 7 ucer-i-R (1) Gouchrolhe, das: 7 Sclmler-rri gos:hult: 7 gebildol Geschütz, das: 1. (Gerät zum AhscC/eßen schwerer Geschosse) Kaeone 4- Haubitze * Flak * Böller - 2. schworos / grobos G. auf- faHree: 7 aefahrra (3) g-schiitet: 1. 7 immun (1) - 2. 7 sicher (1) geschwächt: 7 kraftlos Geschwafel, das: 7 G-schwätz (1) Geschwätz, das: 1. (das Äußern inhaltloser Worte) Gewäsch * (looros] Goredo * leeros Stroh * Gefasel * Geplappsr * Gedröhn * Pala¬ ver * Banalität * 1eoel-] PHraso * Gallmateias * Sermon 4- Deklamation * Worlaufwaed - D-magogle * Kannegi-Berel * umg: Bla bla * Fedseei * Salbaderei - Geschnatter * Schwat¬ zerei * Faselei * Plapperei * Geplätscher * Gs- dröHae * Wisch wasch * Wischiwaschi * Gick¬ gack * Schnickschnack * Kakolei * Schmus * ScHmoRzes * Kikelkakol * Hackemacke; Gelaber * Gebabbel * Scewahhelei * Schlab¬ berei * G-düns * Schnack (^0^) 4- Perasen- deoschrrrl * salopp: Gequatsche * QuaUch-- rel - G-quass-l * Quauu-l-i * Geschwafol * Schwafelei * Schwatzorel * Gequäke * Schnat- teroi * Schleim; Geu-ich1s] * Solch (landttC); " auch Plauderei, Geeode (1) - 2. 7 Gnredr (1) - 3. 7 Ueslne (1, b) G-schwatzo, das: 7 G-rsds (1) g-schwälzig: klaltchhafl * * klaiuchuUchtlg * plaudsreaTl * schwätzrrlsch * plapp-reaUt 4- woitscHweifig * worlrelcH * umg: ualbaderlsch ’ lrattceig * plappsrlg * schnatterig; 7 auch grsprächlg g-sch weift: 7 g-bogon geschwind: 7 scheell (1) Geschwindheit, dio: 7 G-tchwiRdigk-lt (1), Schnelligkeit (I) Go&ciwindigkeit, dis: 1. (das Verhältnis des zurückgg|ggleh Weges zu der dafür benötigten Zeit) Tempo * Schneiligkoli * Geschwindheit * ScHnello * umg: Rasanz ’ Karacho * salopp: Zale; 7 auch Eil- (1) - 2. mit afrnartlger G.: 7 schaoll (1) G-ucewihdmaeuce, dsr: 7 Eilmarsch geschwollen: 1. (eine Schwellung aufweiseind) dick - 2. 7 Ubereehlice - 3. 7 schwülstig Gouchwollellteslt, die: 1. 7 Ühorhebllcekelt - 2. 7 Schwulst (1) G-schwor-Rr, dsr: 7 Schöfr Goucewulut, dis: GescewululbllduRg * Ge¬ wächs * Tumor * Gew-h-wucheruRg * WucHe- eung * Schwellung * Auswuchs; Schwulst (noch eahdsch)^; " auch Geschwür G-S£hwuluthilduhg, dir: 7 G-scHwulst geschwungen: 7 gebogoa Geschwür, das: Abszeß * EltergetcewUr * Eitsrbeule * Schwär * Karbunkel * Furunkel; Ulkus (med); " auch Geschwulst gesegnet: mii GlUcktgUlsrR g.: 7 roich (1); le gesegnetem Alisr: 7 all (1) Geu-icll[e], das: 7 Geschwätz (1)
275 Geselchte - Gesinge Geselchte, das: 7 Rauchfleisch Geselle, der: 1. 7 Freund (I, 1) - 2. fahrender O.: 7 Wandergesnlle; heimatloser O.: 7 Laod- geselten: sich g. |zu|: 7 aosehlieBeo (II, 1) Onsellnojabre (P/): 7 Wooderjabre Gesellenzeit, die: 7 Waoderjobee gesenig: 1. (sich gern in Gesellschaft auf¬ haltend} konlaklbeeudie * soziobel; 7 auch wehoffeo - 2. 7 unlerhnltsnm - 3. ge- selltens Beitommeoteio: 7 Gesellschaft (I) Getenigkeit, die: 1. 7 Fest (1) - 2. 7 hnitnr- knil (1) Gesellschaft, die: 1. (Kreis feiernder Men¬ schen'} Zusammensein - .1X1111.15 Beisammen¬ sein • Getnllsehofltobend • Zusammenkunft ♦ umg: Runde; 7 auch Fest (1) - 2. 7 Gruppe (1) - 3. 7 Gnsehüfh (2) - 4. 7 Begleitung (1) - 5. 7 Obeesehiehl - 6. G. leisten: 7 begleiten; die Stützen dee G., gute G.: 7 Oberschicht 015111x1131111 dee: 1. 7 Teilhabee - 2. 7 Plau¬ derer (1) .15611x111111:1: 1. (die Beziehungen der Menschen in der Gemeinschaft refreffee('} sozial - 2. 7 gemeinnignn - 3. g. firm: 7 wohl¬ erzogen 01x115:1111150^0^ der: 7 01X111x011311 (1) Oeselltehaftsaozug, dee: Smoking; 7 auch Frack (1), Oeheoek 115611x11*115^111: 7 wohlerzogen Gete11sehnftseeuppe. die: Gruppe * Schiebt * Gesn1lsebnbltxchicbl( Kaste(dbwerft 4- Klasse; 7 auch Arbeiterklasse Gnsnllsehaftssehiicht. die: 7 Geselltcbnbts- geuppe Gesenke, das: 7 Mulde (I) Gesetz, das: 1. (sich unter gleichen Bedin¬ gungen sfefa wiederholender wesentl. Zusam¬ menhang zwischen Dingen u. Erscheinungen) Gesetzmäßigkeit 4- Naturgesetz - 2. (von den gesetzgebenden Organen beacblraaeee Rechtsnorm') Recht • Lex 4- Gebot • Richt¬ schnur * umg: Sollbeslimmuog; Buchtlabe des 01X11215 (oft scheezh); f auch Verordnung (1), Erlaß (1) - 3. Auge des 01x1215: a) 7 Po¬ lizei (1) - b) 7 Polizist; nach Recht und G.: 7 rechtlich (1); das G. brechen / vne1nlznn: 7 vergeben (II) Onsnhznshütee. der: 7 Polizist Oes^t^i^t^^^irt, die: 7 Reehhsgültieknit Oesntzkunde, die: 7 Rechtswissenschaft ge^tzlich: 1. 7 eechtlicb (1), enchlmäBig (1)— 2. geseezilcher Vnelrntne: 7 Vormund gesetzlos: anarchisch; 7. auch ungeordnet (1) Gesetzlosigkeit, die: Aoorebie 4- Anarchis¬ mus; 7 auch Unordnung (1) ges^l^j^i^ilfiie: 7 encbhmäßig (1) OesetZlnäfliiekeit. die: 7 Gesetz (1) gesetet: 1. 7 würdevoll - 2. g. den Fall: 7 an¬ genommen (1) gesetzwidrig: 7 ungesetzlich Gesetzwidrigkeit, die: ? Ungesetzlichkeit gesichert: 7 sicher (1) Gesiebt, das: 1, (Vorderteii des menschl. Kopfes) Physiognomie <acberzb od. ab werf) 4- Miene • Augen * dicht: Antlitz * geboree: An¬ gesicht * umg: Frälzebnn (>6^0111); Visoge (abwert) ♦ salopp: Fassade; Fratze <arwerl); GefräB <landacb't ♦ derb: Feeste * Schnauze - 2.7 Vordneteile - 3. 7 Sehvermögen - 4. 7 An¬ sehen (I) - 5.7 Peetoo (1) - 6.7 Traum (1), Sin¬ nestäuschung - 7. Oetichtee schneiden: 7 Gri¬ masse (2); wie aus dem G. .1x11^111]: 7 ähn¬ lich (l);eioG. nooebmeo: 7 annebmen (11); ein O. ziehen / nubshncken / aufsnlzen / machen: a) 7 aooebmen(l J)- b) 7sch moUen; ein brnuod- lichet G. machen: 7 lächeln; ins G. [hinein] sagen: 7 bekennen (I, 2); zu O. bekommen: 7 erblicken (1); nicht aus dem G. lassen: 7 be¬ obachten (1); den Fnhfnbanf schuh / Hand¬ schuh intO. werfen / schleudern: 7 herautfoe- deeo; das O. wahren: 7 beheeeschen (II); die Matke vom O. reißen: 7 entlarven (I); sein wahret G. zeigen: 7 entlarven (II); das O. ver¬ lieren: 7 bloßtle11en (11); aus dem O. verlie¬ ren: 7 veeenttnn (11); nm O. obsehen, vom O. [objUeten: 7neraten]l]; 01x1:111 hoben: 7 träu¬ men (1); ein anfnens O. bekommen: 7 ändern (II); ins G. schlagen: 7 widersprechen (2) Oesichhsausdruck. dee: 7 Minon (1) Gesichtsfarbe, die: Farbe • Teint 01x1:015111^ das: 7 Oesiehtskreit (I) Gesichtskreis, der: 1. <ürerblickrdrer Bereich} 015X1151,^ * Blickfeld • Horizont * 861^x11 - 2. in den G. tretm: 7 bekannt (4, b) Onstehlspunkt. der: 1. <{inteeesaeegebundene] Art der Betrachtung} Blickpunkt • Blickwin¬ kel • 01x1:1^10^1 • Aspekt 4- Auffassung • Perspektive * Zusammenhang; 7 auch Hin¬ sicht (1), Standpunkt (1) - 2. 7 Oeundsatz (1) 01x1:115^100, der: 7 Sehvermögen Gesichtswinkel, der: 7 Oeticbltpunkh (1) Oe5tchh5zue. der: 7 Minon (1) Gesinde, das <biaf'): Leute * Knechte und Mäg¬ de • Hofgesinde; 7 auch Dienstpersonal Gesindel, das ^^^1'): Beut • 0111:1X1 • Ge- s^hmeiB • Gotse * Janhagel * Kanaille - Krethi und Pletbi - Lumpengesindel - Lum¬ penpack • Mob * Pöbel * Sippschaft • Choe * asoziale Elemente • Draebeobeut * Raub¬ gesindel • Schlangenbrut * Schlonenognzücht * Gezücht 4- Ganoven * umg: Bnenee * Paek; Bucht (ldedscb't ♦ salopp: Kroppzeug • Ge¬ sockt • Hundepack * Haeknpack; 7 auch Ab¬ schaum 01x1011, dat: 7 Oesaog (1) 18*
gesinnt - Gestell 276 gnstnnt: gesonnen • eingesteilt Gesinnung, die: 1. <dn? persönlich bestimmte Art des Denkens u. Verhaltens) Einstellung * Grundhaltung • Haltung * Sinnesart * Ethos 4- Stellungnahme - Parteillcrknit; 7 auch Denk¬ weise - 2. seine G. verbergen: 7 verstellen (II); die G. wechseln: 7 mpassen (II, 2) GnsInnungst<öriigteit, die: 7 Opportunismus Gesinnungslump, der: 7 Opportunist Gtsinnungtlunpelrei, die: 7 Opportunismus Gnsinnungsve^wandt8chaft, die: 7 Freund¬ schaft (1) gisippt: 7 verwandt (1) gerittet: 7 wohlerzogen Gesocks, das: 7 Gesindel Gesöff, das: 7 Brühe (2) gesondert: 1. 7 besonders (])- 2. 7 einzeln (1) gesonnen: 1. 7 gesinnt - 2. 7 gewillt (1) gespalten: 7 zwiespältig Gespann, das: 1. (■ zusammengespiauettu Zugtiere) Joch - 2. 7 Wagin (1) - 3. 7 Kollek¬ tiv (1) - 4. 7 Ehepaar - 5. 7 Frnundespffr gespannt: 1. (voller Spannung) erwartungs¬ voll • atemlos * prickelnd * umg: gespannt wie ein Regenschirm / bis zur Siedehitze; 7 auch gnressert. neugierig (1) - 2. 7 straf’ (2) - 3. auf gespanntem Fuß leben |nit|: 7 Streit (2) Gespanntheit, die: 7 Spannung (1) Gespenst, das: 1. (Gestalt des Aberglaubens bzw. der Phantasie) Geist - Spukgnttalt * Sche¬ men * HBlInnspuk * HBlienwesnn + Dämon * Alp * Mahr * Drudi * Golem; 7 auch Ko¬ bold (1) - 2. wie ein G.: a) 7 biaO (1) - b) 7.n1nnd (1) GespensSerg<nKChghte,dln: 7 Schfunrgntchlehtn gesuKteiiuft: 7 unheimlich (1) gespenssern: 7 umherirren gespenstig: 7 unheimlich (1) gespenstisch: schattenhaft • schemenhaft - spukhaft; 7 auch unheimlich (I) Gespiele, der: 1. 7 Spielkamerad - 2. 7 Ge¬ liebte (I) Gespielin, die: 7 Geliebte (II) Gespinst, das: 1. 7 Gewebe (I) - 2. Unser Lieben Frau G.: 7 Altweibersommer (1) Gispons: I. Getpöns. dir: 1. 7 Ehemann - 2, / Bräutigam - II. Getpöns, das: 1. 7 Ehe¬ frau - 2. 7 Braut Gespött, das: sein G. treiben |mit |: 7 verspot¬ ten; zum G. [dir Leute] machen: 7 blamieren (I); zum G. werden |für|, sich zum G. [der Leute] machen: 7 blamieren (II) Gespräch, das: 1. (das Mtteieandersprechen) Unterhaltung • Konversation * Unterredung * Zwiegespräch • Dialog 4- Aussprache * Rück- tprfehn; 7 auch Plauderei, Aussprache (2) - 2. 7 ht^^w^^w - 3 ■ 7 Terrfognespräch - 4. ein G. führen: 7 unterhalten (II, 1); das G. bringen ^0: 7 fnsprnehnn (2); ins G. kommen: 7 annähern (II, 1) gesprächig: redselig • redefreudig • redilustig • mitteilsam; 7 auch geschwätzig ge^^i^^:^t: 1. 7 geziert - 2. mit gespreizten Bei¬ nen: 7 breitbeinig Gespreiztheit, die: 7 Ziiririi 7 gepunktet Gespür, das: 1. 7 Spürsinn - 2. ein G. haben |für |: 7 spüren (1) Gestade, das: 7 Ufir (1) Gestalt, die: 1. (die äußere Form des menschl. Körpers) K.Brpirrörm * Körperbau • Wuchs * Figur • Statur - Erschernungisblld] * salopp: Gestell - 2. 7 Form (1) - 3. 7 Person (1) - 4. tfurrin) G: ■ ■ Vei^ihliligg ■ G■ gelen : 7 gestalten (1); in G. von: 7 als (1) gestalten: 1. (in be^tti^i^ttr Weise verwirk¬ lichte) fusgnstalten • arrangieren * iinrichten * Gestalt geben * umg: aufziehen; 7 auch for¬ men (1) - 2. 7 formen (1) gestalterisch: 7 schöpferisch gestalthaft: 7 gngnnständlleh gestaltlos: 7 formlos (1) Gestaltung, die: Formgebung • Ausformung • Prägung * Konfiguration 4- Bau; 7 auch Formung (1) geständig: g. sein: 7 gestehen (1) Geständnis, das: L (das Bekennen) Bekennt¬ nis * Eingeständnis * Belchte; Hnrznntlrgie- ßung (oft scherzh) - 2. iin G. ablegen / ma¬ chen: 7 gestehen (1) Gestank, der: 1. (schlechter Geruch) Duft (iron) + Aftgerueh * Afsgnstank * umg: Stank * Muff (landsch) ♦ salopp: Miif; 7 auch Geruch (1) - 2. G. machen: 7 streiten (11) gestärkt: steif gestatten: 7 erlauben (1), nrmBgllchnn (1) gestattet: 1. 7 zulässig - 2. g. sein: 7 dürfen Geste, die: 1. (etw. ausdrückeede Bewegung) Bewegung • Gebärde * Gnbäreung - 2. Gesten machen: 7 gestikullnren gestehen: 1. (den wahren Sachverhalt sägen) nlngnstehen * geständig sein * ein Geständnis abligen / machen * zugiben * bekennen * sich bekennen [zu | * beichten * eine Beichte ab¬ ligen; ein bekennen (östere) ♦ umg: Farbe bekennen * mit der Sprache / Wahrheit herfutrücknn; 7 auch zugnbnn (1), zusammen¬ brechen (2) - 2. [offen] g.: 7 bekennen (I, 2); seine Schuld / seine Sünden g.: 7 beich¬ ten (1) Gestehungskosten (Pl): ? Herstellungskosten Gestein, das: Felt(getteln] * Fnltbröcken * dicht: Gefils Gnstn1nsmfssiv, das: 7 Gebirge GisteH, das: 1. 7 Gestalt (1) - 2. 7 Regal - 3. 7 Dürre (II)
277 Oe5he1luoe - Gewächs Gestellung, die: 7 Einberufung (1) Gestellungsbefehl, dee: 7 Einberufung (2) gestelzt: 7 geziert gestern: von g.: 7 rückschrittlich; oiebt von g.: 7 schlau (1) 01x1110, das: 7 Vneeaogeobeil (1) Oettichel, das: 7 Anspielung (1) gestikulieren: Oesteo mochen * mit den ^0- den reden • [mit den Händen] fuebteln • buhe* werken * umg: bneümbuchle1n • bnrunfuhe* weekeo gestimmt: gelaunt • oufgn1ngt • disponiert; in Foem <acber2bt Gestirn, dat: 7 Steen (1) Gestöber, dat: 7 SchoeneetllObee en5hohlnn: g. bleiben können: 7 gleichgültig^) Gestöhne, dat: 7 Stöhnen gestopft: g. voll: 7 überfüllt gestorben: 1. 7 tot (1) - 2. 7 eelnfigt (2) Oesträücb. das: 7 Buschwerk gest^t^i^i^^t: 7 streifig gestreng: 7 streng (2) gestrichen: die Hoteo g. voll haben: 7 ängsti¬ gen (II, 1) Gestrick, dat: 7 Strickerei gestrig: 1. 7 eückx^^rihl1 ich - 2. ewig g.: 7 rückschrittlich Oesteüpp, das: 1. 7 Buschwerk - 2, 7 Durch- nioaofne (1) Oe5lümpee. das: 7 Stümperei Onslüen. dnt: 7 Gnhabn[nl (1) Gesuch, das: 7 Antrag (2) Oesuchsteller, dee: 7 Aoiraettnl1ne (1) gesucht: 1. (nicht überzeugend/ gewollt • weit hnrgnbo1l • oo den Haaren hnebnignzogno 2. 7 ,1^0X1111 Gesudel, dot: 7 Ausschuß (2) Gesumt, dat: 7 Gnhabn[nl (1) gesund: 1. (nicht an einer Krankheit leidend} wobl[auf - kerngesund • blühend • feitcb • eüttig • stabil - 2. ((er Gesundheit (ienUch) ensundbnitsröefneof • zuteüglicb * gut + oabehaft • bnkönn1icb( 7 auch heilkräftig - 3. 7 unverletzt - 4. 7 verständnisvoll - 5. g. sein: <ecbf an einer Krankheit leiden) sich gut fühlen / befinden * umg: auf dem Damm / Posten sein • gut bei Wege sein - 6. g. weeden: (eine Krankheit überwinden} gesunden • ge¬ nesen • semer Geontuog eolgngnoenhen • auf dem Wege dee Besserung sein + heilen * umg: aurkonnno • wieder auf die Beine / auf den Damm kommen: 7 auch erholen, sich (1) - 7. oiebt g.: 7 keaok (1): g. moebeo: 7 heilen (1) gesunden: 7 gesund (6) gesundet: . .101X10 (1) Oe5unfbeil. die: 1. ((as Geau^ldsete'} Wohlbe¬ finden -F Kraft; 7 auch Gntuofbnittzutlaof - 2. von zarter G.. 7 empfindlich (1); dee G. leben: ? schonen (II); eine G. ausbringen: 7 loatlen (1) gesundheltlich: 7 sanitär gesundheitsfördernd: 1. * gesund (2) - 2. 7 heilkräftig gesundheitsschädlich: 7 schädlich (1) gnsundheltswidrie: 7 schädlich (1) Ge5unfhnih5zu5tnnf. der: Allgemeinbefinden • Befinden • Ergeben • Verfassung * Zustand; 7 auch Ontuofbnit (I) gn5ünd5toßnn. sieh: 7 bereichern (II) Gesundung, die: 7 Onnetuog (11 Gnsunfüng5peoznß. dee: 7 Oeoesuog (1) Gehänfel, das: 7 Fliet Getobe, das: 7 Läem (1) Gnhö5n. dat: 1. 7 Läem (1) - 2, 7 Geba- be[n] (1) Getrampel, das: 7 Beifall (1) Getränk, dat: 1. (zum Trinken bestimmte Flüssigkeit) Gebräu (abwert) ♦ gehoben: Teunk • Teank; 7 auch Beühe (2) - 2. alkoho- 11x111 Getränke: 7 Spirituosen Getratsche, dat: ? Gerede (1) getrouen, sieh . : 7 wagen (1) Gnheeibn. das: 7 Gefeünen (1) Getreide, dat: Koen; Halmfrucht (fachspr) Getrntfnfiemno, dee: 7 Sehobee Onlreidnpuppn, die: 1. 7 Puppe (3) - 2. 7 Vo¬ gelscheuche (1) Gelenife5chobee. dee: 7 Scbobee getrennt: unvnebuofnn * umg: autelnaofer Getrenntsein, dat: 7 Trennung (2) getreu: 7 treu (1) Gnleeue. dee: 1. 7 Freund (I, 1) - 2. 7 An¬ hänger (3) getreulich: 7 treu (1) Gehetnbe. das: 1. <^aacchieeefeile zur Bewe- gungaüberlrdgueg) Räderwerk * Mas^i^ii^J^ei^- 2. 7 Gedränge (1) - 3. Sond int O. streuen: 7 sabotieren getrost: 7 optimistisch (1) gnhrO5ten. sieh: 7 vneheaunn Ontue, das: 1. 7Gebabn[nl (l)-2. 7 Zinenrnl- 3. 7 heuchn1ni■ Getümmel, das: 7 Durchninanfne (2) getüpfelt: 7 gepunktet getupft: 7 gepunktet Gnhusehn1, dat: 7 0^^ (I) geübt: umg: zünftig * ninenbuchtl; 7 auch nerahren (2) Gevatter, der: 1. 7 Pate (I, 1) - 2. 7 Freund (I, 1) - 3. G. Tod: 7 Tod (2) Gnvatterio. die: 7 Pate (II) Oevalhnetnann, der: 7 Pote (I, 1) Geviert, dat: 7 Vieeeek Gewächs, dat: I. 7 Pflanze (1) - 2. 7 Ge¬ schwulst
gowacluoR - Gowobowucbrraag 278 gewachsea: 1. {vom Körper gesagt: in bestimm¬ ter Weise emtwickell/ umg: gebaut - 2. g. sein: {einen Vergleich od. Kampf mit jmdm. bgrtg- Cen) os aufeehmen [köRR-nl |mlt [ * sich mos- son köaaon (mit| * umg: fertig werden |mitI Gewächshaus, das: 7 Trelheauu Gewaf, das: 7 Hauer (I) Gowaffra, das: 7 Waffe (1) gewagt: eisbaRt * laluheocloritdl * loh-Ru- gr^älrlich ’ ah-Rt-uerlicl * Heikel; 7 auch gefährlich (1) gewählt: 7 gepflegt gewähr: g. w-ed-a: 7 hsm-rkoR (1) G-wäle, dio: 1, {Sicherheit gegen Schaden) Gswälrlslttueg * Garantie * Unterpfand; 7 auch Bürgschaft (1) - 2. G. leiuton: 7 hür- g-n; G. ^-1»: 7 gewährloistea; olno G.: / unverbindlich gewährbar: 7 zulässig gowahena: 7 bemorkoa (1) gowälrra: 1. {einer Bitte usw. entsprechen) bewilligen * einräumen * rrHören; 7 auch orlaubee (1), zugrstrlen - 2. g. lassoa: {nicht im Handeln einschcänken) die Freil-ll goboa / lauuon * den Willen lasson * frelea Lauf / fir-ies Splrl lassen * schalt-R und walten lassoa - 3. Hilfe / Unterstützung g.: 7 helfen (1); Auf¬ nahm- / Uelerkuaft / Obdach / Asyl g.: 7 bo- herbergsn; Schutz g.: 7 schützra (I, 1) gowährlolutoa: garaetisron * Garaelio beten/ l-ist-h * Gewähr blotea * sich verbürgen |für I; 7 auch bürgen Gowälrloistung, die: 7 Gewähr (1) Gowaleuam, der: 1. 7 Hafi (1) - 2. 7 Verwal¬ tung (1) - 3. Ir G. aolmea: ä) 7 olRuporeoh (1) - b) 7 aufbowalroa - c) 7 ulchoest-lloR (1); Ir G. halten: 7 g-fang-Rlaltoa G-wälrumaaa, der: 7 Bürg- Gowäleung, dir: 7 Erlaubnis (I) Gewalt, die: 1. {jeden Widerstand überwinden¬ de Kraft) Gewaltsamkeit * Bracllalgowall’ EU(on]hogenreclt; 7 auch Zwaeg (1) - 2. 7 Horruclaft (1) - 3. 7 Wucll (1) - 4. mit G.: 7 gewaltsam; G. aelue: a) 7 vergewaltl- g-R (1) - b) 7 zwingen (1); G. anwendsn: 7 zwingen (1); in d-r G. laben, G. habra (ühee |: 7 b-h-rruce-h (11); sich le der G. ha- boa, ulch G. aetue: 7 h-l-rrucH-n (II) Gewaltakt, dsr: 7 Gewalttat G-waltlab-r, der: 7 Herrscher Gewalllaadluag, die: 7 Gswalllal GewaltHorescHi^fi, die: Diktatur * Despotie * Despotismus -Terro(itsmut] * Sclrockonuherr- schaft * Tyrannei; 7 auch Alloiee-rruclaTl, Horruclaft (1) GowaltH-erucHer, der: 7 Dikiator gewaltig: 1, {in s^r'jnur Ausdehnung sehr groß) mächtig * gigantisch * wuchtig * monumental * kolossal * oxorbitant 4- ■mohuteöu * umg: rie¬ sig * elsueRlaTt * ungolouor * uahsimllch * enorm * pyramidal; "auch groß (1) - 2. 7 Hef¬ tig (l,a) G-waltmarsch, der: 7 Eilmarsch G-waltaiaBaalra-, die: 7 Zwangsmaßnahme G-wam-anch,der: 1. {[ständig] Gewalt ahwgh- dender Mensch) Rohling * Barbar 4- Wüstling; /auch Uhm-iHcl, Wüterici - 2.7 Voebrechre gewaltsam: mii Gewalt * zwangswelso * uetrr Zwaeg Gewaltsamkeit, dio: 7 Gewalt (1) G-waltste-lcl, der: 7 Überfall (I) Gewalttat, die: Gewaltlaedlueg * Gewaltakt; 7 auch Veebrecl-n (1) Gewalttäter, dsr: 7 Verbescler gewalttätig: 7 brutal Gewalttätigkeit, die: 1. {das Anwenden von Gewalt gegenüber Menschen) Auttclreitueg * Pogeom * Terror - 2. 7 Brutalität Gewalttour, dis: 7 Eilmarsch G-waltvoebroclor, der: 7 Vsrhr-cese Gewaad, das: 7 Klsld gowaedt: 1. {geschickt in den Bewegungen) bolondo * beweglich * gslenk[ig] * weedlg * gOK^hmeidig * leichtfüßig * loicltoa Fußes ■ katzoeartig * ^^^laeg^^^llg * Scciangenhafl; Haedllcl (schweiz) 4- fingrrfsrllg * ucenoll- TüBIi * umg: fix; 7 auch geschickt (1), flink (1) - 2. {scCneU im Denken) wendig ■ fllek * umg: fix; 7 auch geschickt (1) - 3. {si¬ cher im Auftreten) weedlg * weltgewandt * weitläufig * woltmäaeiscl * wellklug * smart * -leganl * goschlifoa * roulieisrt 4- diploma¬ tisch * g-übl * olautiscl; 7 auch g-schickt (1) G-waadlhoit, dio: 1. {Geschicktheit in den Bewegungen) Beweglichkeit * Gelenkigkeit * Wendigkeit * Elastizität * Fertigkeit + Finger¬ fertigkeit ■ ScHR-llTüBigkeit * umg: Flxlgkeli; 7 auch Fllakleii (1), Schnelligkeit (1) - 2, {Schnelligkeit im Denken) Woedlgkolt * Fliekloit * umg: Fixigkeit - 3. {Sicherheit im Auftreten) Wendigkeit * Eleganz * Routmisrt- holt * GetcHickllclkslt * Geuclickthelt * Elastizität 4- Diplomalio * Schick Gewandung, dis: 7 Kleidung (1) gewärtig: g. sein: 7 vorhereit-t (2) gewärtigen: 7 vorhereitel (2) Gowäscl, das: 7 Gssclwätz (1) gowauch0R: mit allen Wassrea g.: 7 raffiniert (1); der (bzw. die od. das) sicl g. lat: 7 ge¬ hörig (1) Gowäuu-r, das: 1, 7 FluB (1) - 2. 7 Sro (1) Gowobo, das: 1. {durch Weben verbundene Fäden) Stoff * Tucl 4- Flor * Gowirke * Go- spiesl - 2. {Gefüge gleichartiger Zellen) Z-llg-wsbe 4- Fl-isch G-w-howucl-eung, dis: 7 GescHwulst
279 Gewebstod - Gewissensehe Gewibstod, dir: 7 Brand (1) geweckt: 7 klug (1) Gewehr, das: L (Handfeuerwaffe mit langem Lauf) Büchse • Flinte: Donnerbüchse ■ Knallbüchtn (scherzh): Schießgewehr (kin- deetpe) 4- Jagdgewehr * Doppelflinte • Dop¬ pelbüchse ■ * Drilling * Inffntnringewehr * Karabiner • Stutzen • umg: Sehießnisnn • Schießprügel * salopp:: Knarre; 7 auch Schußwaffe - 2. 7 Hauer (1) Gewehrkugel, die: 7 Kugel (1) Geweih, das: 1. (Knochengebilde am Kopf dtr Hirsche) Stangen (weidm): f auch Gehörn - 2. ein G. fuftetznn: 7 betrügen (2, b) Geweine, das: 7 Wiinin geweilt: 1. 7 lockig - 2. 7 hügelig Gewinde, das: 7 Feldrain Gewerbe, das: L 7 Handwerk (1) - 2. 7 Tätig¬ keit - 3. horizontaiis G.: 7 Pröttliuilon gewerbsmäßig: 7 berufsmäßig Giwerche, das: 7 Gedränge (I) Gewerk, das: 7 Handwerk (1) Gnwnsn. das: 1. 7^^habi(n] (1- 2.7 An wesen gewesen: 1. 7 ihimalig - 2. 7 vorbei (1) Gewicht, das: 1. (Druck eines Körpers) Schwere * Masse 4- Last - 2. 7 Gehörn - 3. 7 Druck (1) - 4. 7 Bedeutung (I), Einfluß (2) - 5. von G.: 7 wichtig (1); G. legen |fur|:. a) / betonen (2) - b) 7 fehtgnbnn (2, a); G. rfhen,insG. fallen: a) 7 igelten (2)-b) 7 wich¬ tig (3); ohne G. sein: 7 unbedeutend (4); sein G. in die Waagschale werfen: 7 eintniznn (II) gewichtig: 1, 7 wichtig (1) - 2. 7 bedeutsam (1) Gewichtigkeit, dii: 7 Bideutung (1) gewichtslos: 7 leicht (I) gnwgehtvoll: 7 wichtig (1) gewieft: 7 raffiniert (1) gewiegt: 7 rfrfinllrl (1) Gewiegtheit, die: 7 Schlauheit Gewieher, das: 7 Gelächter (I) gewillt: 1. (die Absicht habend) willens - ge¬ sonnen * nnischlötsnn 4- willig; f auch bereit (1) - 2. g. sein: 7 beabsichtigen Gewimmel, das: 7 Durcheinander (2) Gewimmer, das: 7 Jammer (1) Gewinde, das: 7 Geflecht Gewinn, der: 1. (finanzieller Ertrag) Ausbeute ■ Überschuß; Profit (K) 4- Bntriebsergebnit * umg: Geschäft ■ Rebbach; Goldregen (sch^^zh) ♦ salopp: Job * Schnitt ■ Ribbes - 2. 7 Nutzen (I), Ertrag - 3. 7 L.otterier;nwinn - 4. G. abwirfen: (einte finanziellen Nutzen ergeben) Gewinn bringen * umg: herfut- springin; herfusschaunn (landsch) - 5. mit G.: 7 gewinnbringend; ■ G. haben / erzielen, G. schlagen |aus| / ziehen |aut|, einen G. einhlimtln / eintireichnn / hnraussnhlfgnn: 7 gewinnen (1) Gewinnanteil, der: Dividende (K) gewinnbringend: 1, (einte Gewinn ergebend) mit Gewinn - 2. 7 einträglich - 3. 7 nützlich w gewinnen: 1. (zu einem [finanziellen] Ertrag kommen) Gewinn haben/ ■ erzielen * Gewinn schlagen |fus| / ziehen |fut| - einen Gewinn hnrausschlagnn * Nutzen haben / ziehen ■ profilieren 4- ernten * umg: einen Gewinn iin- streichin * (einen Gewinn] einhamsen * her- futhölln - heimbringin - hnlmschfffnn - ein Geschäft machen * salopp: einen (gutin / gro¬ ßen] Schnitt machen - 2. (als Endprodukt er¬ halten) destillieren (C/tem); 7 auch hnrstn11nn (1) - 3. 7 fördern (2) - 4. 7 erwerben (1) - 5. 7 siegen - 6. [an] Bodin g: a) 7 vorankommin - b) 7 verbreiten (II); imds. Hirz g.: 7 er¬ obern (2); ihre Hand g.: 7 heiraten (2); Zeit g. wollen: 7hinhaltin (1); Geschmack g. |an |: 7 mögen; Profil g.: 7 ankündigin (H) gewinnend: 7 gefällig (2) Gewinner, dir: 7 Sieger (1) Gewinnsucht, die: 1. 7 Geldgier - 2. 7 Habgier gewinnsüchtig: 1. 7 geldgierig (1) - 2. 7 hab¬ gierig (1) Gewinnung, die; 7 Förderung (2) Gewinsel, das: 7 Weinen Giwirki, das: 7 Giwibe (1) Gewirr, das: 7 Durcheinander (I) Gewisper, das: 7 Geflüster gewiß: 1. (nicht zu bezweifelnd) bestimmt ■ gewißlich ■ sicherlich * zweifelsohne ■ zweifel¬ los * ohne Zweifel / Frage * fraglos; 7 auch sicher (3) - 2. (nicht näher genannt) bestimmt - 3. nwwtsne) Ott ■ nwwisne) örirnen /^w^sie Örtlichkeit: 7 ‘Abort; das gewisse Etwas: 7 Reiz (2); g. sein: 7 fnstslnhnn Gewissen, das: 1. (ethische Kategorie) das bessere Ich ■ innere Stimme - 2. schlechtes G.: 7 Gnwissnnsblsre()); ohne G.: 7 gewissen¬ los; böses G.: 7 Reui (1); ins G. .reden: 7 er¬ mahnen (1) giwissentuift: genau * gründlich - peinlich ■ penibel; skrupulös (vtralttne) 4- aufrichtig; ? auch pflichtbewußt, sorgfältig (1), zuver¬ lässig (1, a) Gewissenhaftigkeit, die: Genauigkeit - Gründ¬ lichkeit ■ Peinlichkeit; 7 auch Pflichtbewußt- siin, Sorgfalt (1) gewissenlos: skrupellos • ohne G^wih^sen • ohne Skrupel * hemmungslos 4- rücksichts¬ los * verantwortungslos Gewissensbisse (Pl): 1. (das Bewußtsein, unrecht gehandelt zu haben) Skrupel * Gi- wissentskrupnl * Schuldgefühl * Schuldbewußt¬ em * tchlnchtnt Gewissen - moralische Be¬ denken * umg: Gewistnntwu^m; 7 auch Reue (1) - 2, G. haben / sich G. machen: 7 bereuen Gnwg'ssnnsnhn. die: 7 Ehi (l)
Gnwlssnnsskrüpn1 - gießen 280 Onwi55nnsskrüpe1 (PI): 7 0^1^^15^x10x815X1 (1) Onwi5henswurm, der: 7 Gewissensbisse (1) 1^15X61^8010: 7 gleichsam Gewißheit, die: 1. 7 Überzeugung (1) - 2. f Glaubef]] (0 - 3* sich G. versehafen: 7 vee- enwittern. sicb gewiBlieb: 7 gewiß (1) Gewitter, das: 1. (N<ftueer■acbeieueg') Wettee; Donnerwetter (veraltend) - 2. ein reinigendes G.: 7 Strafpredigt gewittern: 1. 7 doooeen (1) - 2. 7 schimp¬ fen (1) enwiHneschwer: 7 tchwül (1) enwitlnetchwiil: 7 schwül (1) gewittrig: 7 schwül (1) 0^11x1), dot: 7 Spott (1) gewitzigt: 7 schlau (1) gewitzt: 7 schlou (1) Gewitztheit, die: 7 Schlauheit Gewoge dnt: 1. (wogende Bewegung) Hin und Hee - 2. 7 Seegang gewogen: 1. 7 wohlentinol - 2. nicht g. sein: 7 hntsen Gnwoeenheit, die: 7 Wohlwollen gewöhnen, sich: 1. sich aneinander g.: (ein besseres Zusammenleben erreichen) sich zu- sammeoraüben * sich zutommnrlbeißnn - 2. sich g. |ao |: a) 7 heimiteb (4), lopassen (II, 1) - b) 7 abfiodeo (II, 2) Gewohnheit, die: 1. (allgemein üblich gewor¬ dene Verhdlfenaweiae} Gnpf1ognobnit • Utus • Beaueh • Sitte • hnekonmnn • Tradition 4- Übung - 2. (von jmdm. angenommene Eigentümlichkeit) Angewohnheit + Gepflo¬ genheit - 3. Maebt der G.: 7 Gnwobobnttt- leteb( aus G.: 7 gnwohobnitxmäBig enwohnheitsedmäB: 7 gewohnheitsmäßig enwohnheltsmitDie: gnwohnhntl5gnmäB * nut Gewohnheit Onwohnheihslrieb. der: Macht dee Gewohn¬ heit 4- Denkfaulheit • Willenlosigkeit Oewohnheitstrinkne. der: 7 Trinker Gnwohnhnih5vnebeechnr. dee: 7 Verbrech« gewöhn lieh: 1. < nichts Bearederea dufwetsatd( alltäglich • normal • profan • regeimüßig * kommun • gewohntermoßen; 7 auch gewohnt (1), üblich (1) - 2. (nicht von feiner Art) unfein * nieder • ordinär * gossenmäBig • vulgär • pöbelhaft * umg: popelig <ldedacbt - 3. f meist - 4. füe g.: 7 meist gewohnt: 1. (immer wieder gebraucht) gang¬ bar • gängig * umg ^utgefahren • auteelaufen■ ausgetreten; 7 auch gewöhnlich (1), vertraut (1), üblich (1) - 2. (mit der Zeit zur Gewohn¬ heit geworden) a1hgnwohoh • [altleingnwueze1h • laoggewohnh * umg: [fe5t]ein gefahren • eio- enflnischt; 7 auch alt (3), üblich (1) eewohntermnßnn: 7 gewöhnlich (1) gewölbt: 7 bauchig (1) gewoHt: 7 gesucht (1) Gewühl, dos: 7 Oedeänge (1) gewunden: schraubenförmig * tpiralig • schneckenförmig gewürfelt: 7 kaeien (1) Gewürge, das: 7 Onfeüoge (1) gewürzie: 7 würzig (1) gewürzt: 1. 7 scharf (2) - 2. 7 würzig (1) - 3. gut g.: 7 würzig (1) gezackt: zaekig * gezahnt * zahnig gezähmt: 7 zobm (1) gezahnt: 7 gezackt Gezänk, das: 7 Streit (1) Gezanke, das: 7 Streit (1) Gezauder, das: 7 Uoeotseh1ot5enbnil Gezeit, das: 7 Zelt (1) 01X11.1, dat: 7 Neckerei 01X1111, dat: 7 Streit (1) 01X1.11, dot: 7 Schimpfen Geziefer, das: 7 Ungeziefer geziemen, sich: 7 gehören (II) geziemend: 7 gebührend (1) Geziere/dos: 7 Ziererei geziert: afnklinrt • gespreizt ■ gestelzt • ee- künstelt • uooatüelicb • peeziöt * umg: affig • etepetete; 7 auch gekünstelt, eitel (1) Gezischel, dot: 1. 7 Geflüster - 2. 7 O«e- fn (1) Gezücht, dot: 1. 7 Beut (1) - 2. 7 01x^11 Oezweig, das: 7 Oeäsl gezwungen: 1. 7 - 2. 7 unfreiwillig - 3. g. seen, sich g. sehen: 7 mütten (1) gezwungenermaßen: 7 unfreiwillig, oolgn- drungno Gfeeth, das: 7 Unannehmlichkeit Gickgack, dot: 7 Oetebwütz (1) Otnke. die; 7 Regenschirm (1) Gieper, dee: 7 Verlangen (I) gieperie: 7 gi«ig (I) giepern: g. |nacbj: 7 Vnelangnn (4) Oiee, die: 1, 7 Vnelangno (1) - 2. 7 Habgier - 3. mit [ voH G.: 7 gierig (1) gieeen: 1, 7 lüstern (2) - 2, g. Inoeh): 7 Vee- Inngeo (4) giern1rrüllt: 7 gierig (1) gierig: 1. (von starkem Verlangen erfüllt) ginrn^fu1lt • begehrlich •mil / voll Gier * umg: wie ein Habicht; happig <landscb't ♦ salopp: gieperie (fondsch); jiepeeig (berlin); f auch lüstern (1) - 2. 7 bobgierig (I) - 3. 7 lüsteen (1) - 4. g. sein |nacb / auf|: 7 Verlangen (4) Gierigkeit, dte: 7 Verlangen (I) Otne5chlunf, dee: 7 Vielfraß gießen: 1. (eine Flüaaigkeif aus einem Gefäß rtneen ldsaee) schütten + bü11no; 7 auch ein- fülleo (1) - 2. (stark regnen} schauern • in Strömen regnen * umg: schütten * wie mit
281 Kaneoa l Elmorn / Kübsla gießen; Sclustrr- jungra / Strippen rrgara {scherzC); pladdern * prassela * wie mit Mollsn glsBea (eandrcC); " aucc rogRSR 0) - 3. 7 taggten (1) - 4. öl / olnoa auf die Lampe g., oinen hielor di- Blndo / Krawatte / d-a Schlips g.: 7 trinken (1, b); öl auf die Wogen g.: 7 horuHig-R (I); Öl las . F-usr g.: 7 vortchlimm-ra (11); wio ie / aus Erz g-gossea: 7 regungslos Gift, das: 1. {ggsuhdCgitsschädl. Substanz) Giftttof; Toxikum * Toxle (JacCspr) - 2. 7 Bosl-it - 3. G. n-hmoa: 7 vorgifton (II); G. geb-h: 7 vergiften (I. I); darauf köRR-a Sl- G. eslmen: 7 tatsäcHlich (2); darauf kannst du G. eslmen: 7 versichert; G. sein |für|: 7 schaden (2); G. ued Galls spolon / spucken: 7 wüiond (2); voller G. steckra: 7 boshaft (2); seih G. vorspreizen! 7 sticlela (1); blondes G.: 7 Blondine glftih, sicl: 7 ärgern (II. 1) giftgrün: 7 grün (I) gifthaltig: 7 giftig (l) giftig: 1. {Gift enthaltend) gifthaltig; toxisch * virulent {med): 7 auch schädlich (1) - 2. 7 g-lässig - 3. g- worden: 7 erzürnee (2) GlTtkopT, der: 7 XaRlilppe Giftmischer, dsr: 7 Intrigant Giftnudel, die: 1. 7 Zigarre (1), Zigarette - 2. 7 Neider GlTtutof, der: 7 Gifl (I) Glftzale, der: 7 Neidsr Glgaet, der: 7 ^«0 gigahtluch: 1. 7 groß (1) - 2. 7 gewaltig Gigerl, d-r: 7 Geck (1) glgrrllaft: 7 geckenhaft (1) l'lbra: 7 vergilbon (1) Gilde, die: 7 Innung Glidoeuclaft, die: 7 leeung Glmpol, der: 7 GrünscHnabel Gimpelfang, der: 7 Betrug (1) glmpslhaft: 7 siafällig (2) Gin, dsr: 7 Branntwein Gipfel, der: 1. {oberster Teil gihgr Berges) Spitze * Berg[-u)glpfel * Kuppe . Bergkoppe * B-rgkuppe * Bergspitze * Horn -+* Gral - 2. 7 Hölspuakl (1) Glpf-lloiutueg, dir: 7 Spliz-el-iuiueg (1) Gipfelpunkt, der: 7 Hölspuekt Gipfelstürmer, der: 7 Borgst-lgoe Girl, das: 7 Tänzsrie gieren: 1. 7 gurren (I) - 2. 7 flirten glsclea: 7 schäumen (1) Gischt, dsr: 7 Schaum (1) Gitisr, das: 1. {netzartige Absperrung aus Me¬ tall) Gatisr * Giltsrw-rk; 7 auch Umzäu¬ nung- 2. Hinisr Giltsre silzen: 7 gefangen (2) Gitterwerk, das: 7 Gitisr (1) Glace, das: 7 Spoiuooiu Gift - gtett GacS!haRduclul, der: mit Glac-landschulea anTasten: 7 schon-R (I, 1) Glanz, der: 1. {Lic:CterrcCgihung) Liclt * Schimmer * Fruer * dicht:: Glast * Silber * Schmelz - 2. {bgrordgrSprächllger Aussehen) Gloris * Gloriehtcleln * Hereliclkeil; 7 auch Prunk (1) - 3. {ganz glatte bzw. polierte Ober¬ fläche) Gläiis * Hochglanz * Politur - 4. 7 Rulm (1) gläaz-n: 1. {Glanz zeigen) bllnk-R * blinkem * bllizen * Tuhkeln * glitzrra • schimmern * l-uchtoa * strahlen * flimmren * fileren * gloiBea * gllmmorn * spi-gela; 7 auch louclton (I) - 2, 7 beeindrucken - 3. durch Abwesen¬ heit g.: 7 UoHIor (1) glänzend: 1. {Glanz zeigend) fuekslnd * strah¬ lend - glrißrad * [hoHJIsuohiend * Hellglän¬ zend ■ glitzernd * glitzerig * . (spicgeilbiank; upiogsIlg {veraltend); ? auch boll (1) - 2. {be¬ sonders prächtig bzw. hervorragend) glanz¬ voll * h-rvoreag-ed * illuster * brillant * bo- utochshd * splendid; 7 auch prächtig (1), gro߬ artig (1) - 3. 7 prächtig (1) - 4. 7 euhmvoll glanzlell: 7 bell (1) Glanzleistung, die: 7 Spiizenl-lutung (1) glanzlos: stumpf * matt * dumpf; duff (eahldrch) Glanznummer, die: 7 Zugstück * Glanzpunkt, der: 1. . 7 Hölspuekl - 2. 7 Haupiattraklioe Glanzstieck, das: 1. {sehr wertvoller Gegen¬ stand) PracHtstück * Prachtexemplar * Kabl- artlstück * Prunkstück * Schaustück; Schatz {veraltend) - 2. umg; scCerzC {besonders wert¬ voller Mensch) Perle; 7 auch Pracbtmo(is>cH - 3. 7 Zugstück glanzvoll: 1. 7 glänzend (2) - 2. 7 präcltig (1) - 3. " ruhmvoll Glanzzeit, die: 7 Blülozeit Glas: I. Glas, das: 1. {gläsernes Trinkgefäß) Trinkglas + Pokal * Humpen * Römer * Kelcl - 2. 7 Brille (1) - 3. 7 Fernglas - 4. zu tlsf ins G. guckon: 7 betrlnkse, sich; ein G. kippen: 7 triekee (1, b) - II. Gläser (P/): 1. 7 Brille (1) - 2. dl- G. erklingen latseh, mit den Gläsera klingen: 7 anstoß-h (3) Gläscl-e, das: eia G. zuviel trinkee: 7 bo- trinksn, sicl Gläser (Z7): 7 Glas (II) gläsern: 1. 7 durchsichtig (1) - 2. 7 stier glashart: 1. 7 hart (1) - 2. 7 unnachgiebig Glashaus, das: 7 Trsihlauu glaslell: 7 durclticltlg (I) glasig: 7 stier glasklar: 7 durclslcltlg (1) Glaskugel, die: 7 Murmel Glast, der: 7 Glaez (1) glatt: 1. {keine Unebenheit <luUweiiegh) spie¬ gelglatt * eisglatt 4- poliert * fall-nlos -
Glitte - gleichgültig 282 2. (eaech Fruchtigkeit in der Haftfähigkeit bt<enrrächttgt') glitsch [ir]ig ■ glissant ■ rutschig • schlüpfrig • schlickerig 4- ölig - 3. (infolge besonderer Schlauheit nicht od. eur schwer faßbar) aalglatt * schlangen haft * aal¬ artig * schlangen artig • ölig 4- glattzüngig; 7 auch rfffinilrl (1) - 4. 7 flüssig (2) - 5. 7 eben (1) - 6. 7 reibungslos - 7. 7 rfrfinltrl (1) Glätte. die: 1. (das Glattsein) Glattheit + Eisglätte * Schneeglatte - 2. 7 Glanz (3) Glattei's, das: aufs G. führen: 7 täuschen (I) glätten: 1. (durch bestimmte Bearbeitung die Unebenheiten be^^t^tg^^) glattmachen * ebnen • schleifen • schlichten * schmirgeln; satinieren (fachspr) 4- abfeiltn; 7 auch abhöheln, abrunden (1), glfttstrelchen - 2. 7 glattHrti- chnn - 3. 7 bügeln (1) - 4. 7 tinebnen - 5. 7 futglnichnn (‘ 1) glatterdings: 7 gänzlich glfttgehnn: 7 gehen (9) Glattheit, die: 7 Glätte (1) glfttlegen: 7 glättst reichen glattmachen: 1.7 glätten (‘-2.7 glftttireichtn glfttstrnichnn: glätten • glatt legen - glattzit- hen * g1fttmachnn • zurechizlnrnn ■ zurecht- eupfnn; 7 auch glätten (1) glattziehin: 7 glattstrnichen glattzüngig: 1. 7 glatt (3_) - 2. 7 htuchlerlteh Glatze, dit: Kahlkopf * Glatzkopf 4- Tonsur ♦ umg: Platte; Mond (scherzh) ♦ salopp. Spiel¬ wiese * Kniescheibe * Lfndtplfte (scherzF); Locktnkopp (laudsch iron) Glatzkopf, dnr: 1. 7 Kahlkopf (1) - 2. 7 Glatzn glatzköpfig: 7 kahlköpfig Glaube, der: 7 Gla^ubefn] glauben: 1. (ohne Beweis als wahr ansehen) für wahr halten • Glauben schenken * schwö¬ ren lauf | ■ für barn Münzt nehmen * umg: abnehmnn * abkaufen - 2. 7 vermuten, mei¬ nen - 3. dran g. müssen: 7 sinrhnn (1); g. machin: 7 ninrndnn (1) Glaubef!], dnr: 1. (nicht auf Beweise gestützte Überzeugung) Gläubigkeit • Göttvtrlrfutn • Gewißheit 4- Hingabe * Meinung; 7 auch Frömmigkeit - 2. 7 Bekenntnis (1) - 3. 7 Hoffnung (1) - 4. Glauben schenken: 7 glau¬ ben (1); auf Treu und Glauben: 7 vertrauens¬ voll Glaubens^i^feir, dnr: 1. 7 Frömmigkeit - 2. 7 Fanatismus Glfubentrgcbüung, die: 7 Bekenntnis (1) glaubensstark: 7 fromm (1) glaubenswert: 7 glaubwürdig (1) glaubhaft: 7 (1) gläubig: 1. 7 fromm (1) - 2. 7 vertrfutntvoll Gläubiger, dnr: Geldgeber * Kreditgeber; Kreditor (fachtpr) Gläubigkeit, die: 7 Glfubejn] (1) glaublich: 7 glaubwürdig (1) glaubwürdig: 1. (tinee hohen Grad von Wahr¬ scheinlichkeit aafteetsund) glaubhaft • glau¬ benswert • glaublich; 7 auch überzeugend - 2. 7 zuverlässig (1, a) gleich: 1. (sich nicht unters^l^4^ti^t^t^c^^> überein¬ stimmend * unterschiedslos * identisch * ngal • gleichartig * deekungtglnleh * kongruent 4- konform; 7 auch dasselbe (1) - 2. (keine ueteeschieel. Bewertung zulasseed) gleichbe¬ deutend * einerlei * eins * umg: gehüpft wie gesprungen * Jackn / Rock wie Host (scherzh) ♦ salopp: ’rum wie ’num (laudsch) - 3. 7 tin- hnittich (2) - 4. 7 ähnlich (1) - 5. 7 gerecht (2) - 6. 7 sofort - 7. das gleiche: 7 dasselbe (1) ; der gleicht: 7 derselbe; die gleiche: 7 dieselbe; g. sein: a) 7 gleichen (1) - b) 7 gleichgültig (3); in gleicher Weist: 7 ebenso; zu gleichen Teilen: 7 gleich¬ mäßig (2); eur gleichen Zeit, im glnichnn Altmjzug]: 7 gle|chzeil|g (1); am g.e^en Strang / Stil ziehen: 7 zusammnnartniiten; Gleiches mit Gleichem vergelten, mit gleicher Münze zahlen: 7 rächen (II); von glnichnm Stand: 7 ebenbürtig (2) gleichartig: 7 ginich (1) gleichbedeutend: 1. 7 gleich (2) - 2. 7 synonym gleichberechtigt: gliiehgnstelIt * paritätisch Gleichberechtigung, die: Gleichstellung ■ Gieichgestelithiit * Gleichheit * Pfritäl gleichbleibend: 7 unvtränderlich (1) gleichen: 1. (ktint Abweichungen im Aussehen zeigen) gleich sein * sich glnichen wie ein Ei dem anderen; 7 auch ähneln, Übertins.immen (2) - 2. 7 entsprechin (1) - 3. sich g. win ein Ei dtm anderen: 7 1 gleichermaßen: 7 ebenfalls, ebenso gleicherweise: 7 ebenso gleichfalls: 7 ebenfalls . gleichförmig: 1. (in der Form keine Abwechs¬ lung zeigend) schematisch * uniform * schab¬ lonenhaft * nach der Schablone 4- ermüdend * umg: nach Schema F - 2. 7 einförmig Gleichförmigkeit, dit: 7 Einförmigkeit gleichgerichtet: 7 glnlchgnsinnt g1eichgescMlechrtich: 7 homosexuell (a) glnichgnsinnt: gleichgerichtet • wesensgleich * gilstes verwandt gleichgessellt: 7 gleichberechtigt Glnichgestelltheit, din: 7 Gleichberechtigung G1eichgewiiert,dft: 1. (Zustand ausgeglichener entgegengesetzter Wiekangtn) Waage * Balan¬ ce - 2. ins G. bringen: 7 fusglniehnn (I, 1); [wieder] ins G. kommen: 7 fassen (II, 1) gleichgültig: 1, (eicht zu teileehmeeder Aktivi¬ tät fähig) indiferent * indolent * unbeteiligt ■ achtlos * umg: wurstig * dickhäutig; 7 auch lnteressnlös. teilnahmslos - 2. 7 unwichtig -
283 G1ntcheültilkeih - Globetrotter 3. g. seei]: (keine Bedeutung für j'm(n. baren) gleich / einerlei sein * umg: egal sein * salopp: piepn[ial] sein * schnuppe / tchnurz[pinpn] / Lebertran / Pomade / Wursebt sein * derb: schriBrgnl sein - 4. jmfn. g. sein: <jm(e. nicht in Ärger versetzen [können]) kalt lotsen * umg: [oicbt] den Onine / [nicht] den Heokne / [nicht] den Kuckuck / [nicht] den Teufel fea- grn (00:1] • gestohlen bleiben können / sol¬ len • gnro[n] hoben können * salopp: einen Deeck feogen |nach| - 5. g. wer: 7 iegend- ninnr; g. was: 7 etwas (1); g. wann: 7 iegend- woon (1); g. wie: 7 irgendwie; g. wo: 7 irgendwo; g. werden: 7 abstumpfen (2) G1eieblü]tigkeil, die: Infifnrnoz . Indolenz • ^101116x56^611 ; 7 auch Interr:ttelottgkeil. Tniloabnxlotigknit O1etchheih. dir: 7 Olnichbeeechtigung glrichkommeo: 1. 7 entsprechen (1) - 2. f ebenbürtig (3) gleichmachen: 1. 7 anpatsen (T, 1) - 2. 7 vne- eiohnitliebio - 3. 7 rinnbnen - 4. dem Erd¬ boden g: 7 zerstören (2) G1eichmaB. dos: Ebenmaß • Ebnonäßigknil • Proportion • Symmetrie + Gliiehlaut; 7 auch Haenooin (1) gleichmäBig: 1. (die gleichen Maße aufwetsend) ebenmäßig ■ symmetrisch + proportional • unterschiedslos; 7 auch niobiitlieb (2) - 2. (genau in zwei Häfftee) zu gleichen Teiko • holb und halb • hasplet * umg: fifty-fifty • halbe-halbe - 3. 7 einheitlich (2) G1etchmuh. dee: 7 0111X5101111 gleichmütig: 7 11115X10 (1) O1etebots. das: 1. 7 Bild (I, 3) - 2. alt G.: 7 bildlich (1) 1161:1^1x1301: 7 bildlich (1) glrkheangig: 7 ebenbürtig (1 u. 2) , gleichsom: gewissermaßen • mehr oder min¬ der • sozusagen • quasi; 7 auch wie (1) gletchschalten: 7 an potsen (I, 1) lleichsetzen: gleich stellen * umg: zutommeo- weebeo • mit der gleichen Elle messen • über einen Komm scheren • io einen Topf werben • über einen £11x110 schlagen 0111:1x100, der: 7 Einigkeit gleichttellen: 7 gleiehtetzen O1etchshe1lunl. die: 7•O1nt:hbeencbhiguog gleidhstimmig: 1. 7 einstimmig (1) - 2. 7 einhellig glrichtun: 1. 7 nochahmen - 2. et g.: 7 oaeh- eifnen llrkbwertig: 1. (in der Qualität usw. gleich) äquivalent • vollwertig - 2. 7 ebenbürtig (1) gleichwie: 7 wie (1) gleichwohl: 7 trotzdem (1) glntchzeihtl: 1. (zugleich geschehend) zue selben / gleichen Zeit • synchron * zeitgleich • simultan • oub einmal • in ^0™ / demselben / im gleichen Atemfzugl - 2. 7 zugleich (1) Oleis, dos: 1. (Fahrspur aus stählernen Prrfil- sfaree) Schienen [tleäog] + Spue • Eisenbahn¬ schienen • Eiteobobogleit * gehoben: Gnlnist- 2. aus dem O. springen: 7 101.111x10 (1); int rechte G. bringen: a) 7 bereinigen (1) - b) 7 ee- grln (1); aufs tote O. schieben: 7 koltttnllen; aus dem G. geworfen weeden / kommen: 7 scheitern (a) Olntskehhe. die: 7 Raupe (1) Olet5nee. die: 7 Heuehler Gleisnrrei, dir: 7 Heuchelei gleisnerisch: 7 heuchlerisch gleißen: 7 glänzen (1) gleißend: 7 glänzend (1) gleiten: 7 fliegen (1) 0111x6111, die: Firne * Fienne; Firner (süddt österr); Fieo (schweiz) Olehxeheerloh. die: 7 8111x111111 Olibbne, der: 7 Gallnet glibberig: 7 gallertartig Glied: L Oltnd, dot: 1. <.Te'ileieer dngetrefenee Maeeacbaff) Reihe - 2. 7 01X6111:11 (1) - 3. 7 Peoit - 4. io Reih und G.: 7 binllelioondee (1); männliches G.: 7 Penis - II. Glieder (P/): 1. 7 01^(1^0316] - X tter Sclrieck äihrt in die G.: 7 eetcheecken (2) glindern: I. g1ilflrn: 7 einteilen (1) - II. glin- fern. sich: (als System kleinerer Einheiten in Erscheinung frefee) sich uoteeteileo * zer¬ fallen [in 1 ■ sich vneäxleln Oltnfeeeeißnn, dot: 7 Rheumoltsnux O1iefeetchmeezen (P/): 7 Rheumotitmut Gliederung die: 1. (Art u. Weise des Geglie- derfaeina) Bou • Einteilung • Durcbgliidi- euog • Sleukluefp1ool • Organisation * Grup¬ pierung • Zusammensetzung • Oibüge - Anlo¬ ge • FÄchieuog • Shofbelung • Rangordnung; 7 auch Aubbou (2), Anordnung (1) - 2. 7 Ein¬ teilung (1) -,3. 7 Aufbau (2) Gliedmaßen (PI): Glindir • Extremitäten glimmen: schwelen glimmern: 7 glänzen (1) Olirnrnttengrl, der: 7 Zigarette, Zigoern (1) glimpflich: 1. 7 00:1x1:111. (1) - 2. g davon- kommnn: (keinen größeren Schaden erleiden) umg: mit einem blouen Auge dovookommeo glissant: 7 glatt (2) Olitschbnhn, die: 7 Schiittneboho Glitsche, dir: ? Schlihleebaho 1111x6160: 7 schlittern glitsch [ee] tg: 7 glatt (2) glttzeeig: 7 glänzend (1) glttzeeo: 7 glänzen (1) .111x110^ 7 glänzend (1) global: 7 wlllum^a5xeod Olobeteotter, die: 7 ^'61^65X10^
Globus - gnatzoa 284 Globus, der: Erdkugel * Erdglobus * Weltkugel Glock-, dis: 1. 7 Kliegsl - 2. die G. aezielee: 7 kliegsln; an die groß- G. hängea: 7 vor- breliee (I, 1) glockenklar: 7 Holl (2) glock-nrein: 7 bell (2) Glorie, die: 1. 7 Glaez (2) - 2. 7 Ruhm (1) - 3. 7 Heiligenschein GlorieRtcboih, d-r: 1. 7 H-iligentchsin - 2. 7 Ghnz (2) glorifizieren: 7 verbsrrlicbee Gloriole, dis: 7 Helligentcheie glorios: 7 ruhmvoll gloreelcb: 7 ruhmvoll Glosso, dis: 1. 7 Bemerkung (1) - 2. 7 An¬ merkung (1) Gloizaugo, das: 7 Augo (I, 1) glolzoa: 1. 7 starren (1) - 2. 7 staunon (1) glotzlg: 7 stier Glotzophon, das: 7 Fernsehapparat Glück, das: 1. (besonders günstige Umstände bzw. guter Vertauf) Glücks [zuIUiU * Glücks- uacbo * Sogoa * Glücktgriff * Glückswurf * umg: Dllt-l ♦ salopp: Massel * Schwein - 2. (Verkörperung günstiger Gegebenheeien) Glückm-ra * guter Siorn * güasligos Geschick’ Freudenhecber * Fortuea * TüllHorn - 3. (Gefühl höchster innerer Befriedigung') Seligkoit * Glückusllgk-it * Woeae + Soeeee- ucheih; 7 auch Frsude (1) - 4. G. haboa: (aus besonders günstigen Umständen Nutzen ziehen können) umg: das große Los ziehea * fsin b-raus sein * mohr Glück . als Verstand habon * salopp: Schweia Habea - 5. zum G.: 7 glücklicherweise; auf gut G.: 7 planlos (1); Hans im G.: 7 Glückskind; G. wUeucbon: 7 b-glückwünschen; sein G. machen: 7 Erfolg <2); kein G. babon: 7 Mißerfolg (2) glückbringend: 7 orfolgveruprechend Gluck-, dis: 7 Huln (1) glucken: 1. 7 brüise (1) - 2. 7 dalielehsR glücken: 7 gelingen (1) gluckera: 1. 7 gurgeln (t) - 2, 7 trlekse (1, a) - 3. 7 plätscbeea Gluckhonao, die: 7 Hule (1) glücklich: 1. (den Wünschen entsprechend [vetauuenriy) gut * günstig * erfreulich * vor- 1-1113^ - 2. (höchste 'inn^e Befriedigung fühlend [und zeigend}) überglücklich * glück¬ straHl-ad * (überjtelig * glückselig 4 ver¬ gnügt ♦ gehoben: woeestruakee; 7 auch freudig (1), frol (1) - 3. 7 schlloßllch (1) - 4. g. sein: (höchste ihhere Befriedigung fiClen) sicl wls im [uieb-ntohl Himmel füllen; 7 auch freueR (11, 1) - 5. eine glückliche Hand laben: 7 g-schickt (2); g. vonstatloe geben: 7 geliagsa (1); g. machen: 7 erfreuen (I) glUcklic1-rwoiuo: erfreulicherweite • zum Glück * gottlob * Goll soi Dank Glücksbringer, d-r: 7 Talisman glückselig: 7 glücklich (2) Glückseligkeit, die: 7 Glück (3) glucksen: 7 plätsclera Glücksifall, der: 7 Glück (1) Glücksgriff, der: 7 Glück (1) GlückugUter (Pl): mit Glücksgütsrn gesegnet: 7 reicb (1) Glücku1afeR, der: 7 Verlosung Glückujäg-r, der: 7 GlUckurltler Glückskind, das: Glückspilz * Soeeiagskiad * Haes im Glück GlückupTohhig, dsr: Hock pTsenlg * H-ckg;]- mäaacHee; 7 auch Ersparnis (1) Glückspilz, der: 7 Glückskind Glücksritter, dsr: Ahseteurer(eaturl * Glücks- jägsr; 7 auch Glücksspieler GlUdkuuadHo, die: 7 Glück (1) Glücksspioloe, dsr: Hasardeur * Hasard¬ spieler; 7 auch GlUckuriltsr Glücksstern, der: 7 Glück (2) Glückutopf, dsr: 7 Verlosung glUckutrahl-hd: 7 glücklich (2) Glückswu^, dsr: 7 Glück (1) Glückszufall, der: 7 Glück (I) glückv-eh-iß-Rd: 7 erUolgvoruprecheRd Glückwunsch, dsr: 1. (Ausdruck freudiger Anteilnahme bzw. der Hoffnung auf eine glückliche Zukunft) Gratulation * Wunsch - 2. selaeR G. / seias Glückwünsche abstatten / auuupr-cboR / darbringeR / überbringoa: 7 be¬ glückwünschen gludern: 7 starren (1) Glühbirne, die: 7 Glühlampe glüload: 1. (durch Glut leuchtend) feurig - 2. 7 helB (1) - 3. 7 leidenschaftlich Glühlampe, die: Glühblrns * umg: Birne Glumse, die: 7 Quark (1) glupoa: 7 starron (1) glupschen: 7 starrea (1) Glut, die: 1. 7 Hiizs (1) - 2. 7 Bsg-iut-^ueg (1), L-ldsnschaft Glutbauch, dsr: 7 Hltzs (1) Gluthitze, die: 7 Hiizs (1) Gnad-, die: 1. 7 Wohlwollen - 2. 7 Nacbtic1t (1) - 3. in Geadse aufeebmsn: 7 verzeihen GRadoRaufucbuh, der: 7 Aufucbuh (2) Gnadenfrist, die: 7 Aufschub (2) Gaad-Rg-^leak, das: 7 Almosen (1) gnadoaroicb: 7 bslllg (2) GRadoRUdhuß, der: d-a G. geben: 7 tölen (12) GnadoRUtoB, der: d-n G. versetzeR: 7 tölen (1.2) Gnadoatisch, dsr: 7 Allar (1) gnädig: 1. 7 mild (1) - 2. 7 .gönnerhaft gnatzea: 7 murrsa
285 gnatzig - Gottseibeiuns gnatzig: ? mürrisch Gnatekopf, der: 7 Griesgram gnieischig: 7 geizig (1) gnüttrig: 7 mürrisch Gnom, dtr: 1. 7 Zwtrg (1) - 2. 7 Kobold (1) gnomenhaft: 7 zwerg[tn]hari Goa1knnper. der: 7 Torwart Gockel, der: 7 Hahn (1) Göckelhfhn. der: 7 Hahn (1) gokeln: 7 Feutr (8) Gold, das: 1. 7 Geld (1) - 2. aus / von G.: 7 goldtn (1); Goldes wtrt, nicht mit G. bezahl¬ bar: 7 untrtttzllch (1); trtu win G.: 7 treu (1) goldartig: 7 goldtn (1) goldbraun: 7 braun (1) Goldchen, das: 7 Liebling (1) Goleeurst. dtr: 7 Geldgier goldeurttig: 7 geldgierig (1) golden: 1. \aat Gold bestehend') aus / von Gold * goldig 4- go1dfriir * dicht: gülden - 2. (wtt Gold aussehend) goldfarben - 3. ein goldenes Htrz haben: 7 treu (2); goldene Brücken bauen: 7 tntgegtnkomnen Goidtsel, dtr: umg: Dukattnett1 * Dukaten¬ männchen * derb: BukattntchtiOtr goldfarben: 7 goldtn (2) goldgelb: 7 gelb (1) Golehungnr, dtr: 7 Geldgier goldhungrig: 7 geldgierig (1) goldig: 1. 7 goldtn (1) - 2. /• reizend (1) GoldUnd, das: 7 Liebling (1) Goldregen, der: 7 Gewinn (1) goldrichtig: 7 richtig (1) Goldstück, das: 7 Liebling (1) Golem, der: 7 Gespinst (1) Golf, dtr: 7 ^uiUi (1) Golgathaweg, dtr: ? Leidensweg Goliath, dtr: 7 Rinse gondeln: 1. 7 fahren (1) - 2. 7 schlendern (1) gönnen: 1. 7 zugnstehnn - 2. sich g.: (sich etw. eicht versagen) sich leisten * sich zugute tun - 3. nicht g.: 7 ntidtn Gönner, dtr: Förderer • Mäzen; 7 auch Htlftr (1), Wohltäter gönnerhaft: gnädig • herablassend • jovial: 7 auch wohlwollend (I) Gör, das: 7 Kind (1) Göre, die: 7 Kind (1) Gösch, die: 7 Fahnt (1) Gosse, dit: 1. 7 Rinnstein - 2. 7 Gesindel - 3. durch dit G. ziehen: 7 verleumden (1); in der G. umkommnn / enden: 7 verkommen (1) Gott, dtr: 1. (gedachtes außerwtitL Wesen) a) (im christL Sprachgebrauch) Herrjrött] ■ der Allmächtige * Allvater * Götlrfitr * dir Ewigt * dtr Himmlische • dtr himmlische Va¬ ter * Vater im Himmel - Er * Herr dtr himmli¬ schen Hterteharen * der Höchste * dnr höchste Richter ■ Schöpfer [Himmels und dtr Erden / antr Dingt] ■ Wtltcnltnktr + Jahve * Jeho¬ va * dtr Herr Zebaoth; 7 auch Christus (1) - b) (im ntchtcheittl. Sprachgebrauch) Göiihtli ■ Göttlichkeit * Göitwnttn * das höchste Wesnn - 2. 7 Abgott (2)- 3. Garttn Göttet: 7 Paradies (I, b); Diener Gölttt: 7 Geist¬ liche; Wort Götttt: 7 Bibel; G. anruftn: 7 btten; bei G. schwören: 7 schwören (1); G. befohlen, behüt dich G.: 7 Wit- dnrsehnn (1); G. sei Dank: 7 glücklicherweise; G. verdamm’ mich [noch einmal]: 7 verflucht (1); in Gottis Namen: 7 miinitwegen (2); weiß G.: 7 wahrhaftig; dtm litbtn G. dnn Tag tttrltn. dnn lieben G. einen frommen Mann sein Jassen: 7 faultnzen (1); leben wie G. in Frankreich: 7 schwelgen (1) gottähnlich: 7 göttlich (1) gottbegnadet: 7 begabt gottbehüte: 7 knlnntwngs gottbewahre: 7 keineswegs Gotterbarmen, das: zum G.: 7 jämmerlich (1) GBtttrhildjnls], das: 7 GBlztnbl1d GBttergabe. die: 7 Gtschnnk (1) Göttergattt, der: 7 Ehemann gottergeben: 1. 7 ergeben (1) - 2. 7 fromm (1) göttergleich: 7 göttlich (1) götterhaft: 7 göttlich (1) GBttirmahl, das: 7 Festesttn Götterspeise, dit: 7 Süßspeise gotterwählt: 7 ■heilig (2) Gottesacker, der: 7 Friedhof Göütnsdiener, dnr: 7 Geistlichn Gottesdienst, dtr: Andacht; Amt * Messt (kathol) ♦ umg: Kircht; 7 auch Hochamt Gottesfurcht, dit: 7 Frömmigkeit gottesfürchtig: 7 fromm (1) Gotteshaus, das: 7 Kirche (1) Gotttslamm, das: 7 Christus (1) Gotteslohn, dtr: um / für einen G.: 7 kostenlos Götünsrtlch, das: 7 Jen«^its:(1, a) Gottessohn, dtr: 7 Crritiut (1) Gottns^^rafe, dit: 7 Fluch (2) Gottestisch. dtr: 7 Altar (1) gottgefällig: 7 fromm (1) gottgläubig: 7 fromm (1) gottgleich: 7 göttlich (1) go^th^^t: 7 göttlich (1) Gottheit, dir: 7 Gott (1, b) göttlich: 1, (einem Gott gleich) götthfrt ■ göt- tergltich ■ goitgltlch ■ goitähnllch * götter- hfrl 4- ambrosisch - 2. 7 heilig (1) - 3. 7 voll¬ kommen (1) - 4. 7 komisch (1) GBtt1icrkiit. die: 7 Gott (1, b) gottlob: 7 glücklicherweise gottlos: 7 atheistisch Gottlosigkeit, dit: 7 Atheismus Gottseibeiuns, dtr: 7 Teufel (I)
gothsnlil - genu 286 gottselig: 1. 7 hnilig (2) - 2. 7 beonn (1) gotlserbitrm1I6h: 7 jämmerlich (1) gottsjämmerlich: / jämnne1ieh (!) Oothvaher. dir: / Gott (1, a) lottveelittin: / abgelegen Oothveeteaulo. dot: 7 Glaubi(o) (1) gottvoll: / komisch (1) Oohhwexen, dos: 7 Gott (1, b) Götze, der-': 1. 7 Abgott (1) - 2. 7 Götzenbild Götzenbild, das: Göttlebi1f[nit] • Fitiscl • Götzl * Idol; 7 auch Abgott (1) Götzendienerei, dir: 7 Götzind 110X1 Götzendienst, die: Abgötterei • Frtitebismut • Fetixdhvreebeuog - Idolatrie • Götzreii * Göi- zrnfienrrli • 3011x^10x1 -H Ifio1oleir Götzerei, dir: 7 Götzendienst Gourmand, dee: 7 Feiotelmeeker Gourmet die: 7 Frintelmrckie GouI, dee: 7 Ontebmaek (2) goutieein: 7 billigen (1) gouvernantenhaft: 7 altjüngferlich Oouvlenlment. dat: 7 Brziek (1) Grob, dot: 1. (Beer(iguegaplatz) Grabstätte • GeobsteHe * Geobplolz • Grabhügel • Lni- cheohügrl * [IiizIi] RulrsloU / RuIisIüiIi + Erdiü.il * (icbt: Geubr; 7 auch Geuft - 2. am Ronde des Grabes / mit nioem Fuß / Bein im Geobr stiheo: 7 todkrank (2); ins G. tioken, zu Geobr boheeo: 7 tteebeo (1); zu Geobr leolen: f begeobrn (l);rin feuchtet / nnttit G. findin, sein G. io drn Wellen finden: 7 neteinkin; sich sein eigenes G. schaufeln: ? schaden (3); wie das G. schweigen: 7 schweigen (2) geabbiin: 7 IosIio (!) grnbio: 1. < Vertiefungen auabebee') -I- tchüe- feo • schaufeln • schippen • leUppl[Ilo • tchaozin - baggern * umg: buddeln 2. jmdm. line Geubr g.: 7 heeeinlegen (1) Oeabeo, die: 1. (küeatlicbe lange u. schmale Erduertieftmg') Rinnn - 2. (£^^1«^ (er Erd¬ kruste) Geabnobeucb * Grabnntinkn - Geabrn- tenkuog; ? auch Muldr (I) - 3. 7 Veetilbung (1) - 4. 7 Selützengeabeo - 5. übrr den G. sein: 7 übrrsloodno Geabinbrucb, die: 7 Geobro (2) Oeabiotenke, dir: 7 Geobrn (2) Orabentenkunl. dir: 7 Geobro (2) Geäbeebelf. dot: 7 Feilfhor Grabesdunkel, dos: 7 Dunkr1blil Ornbesnacbt, die: 7 Dunkelheit Orobesschlummir, dee: 7 Todrsschiaf Grabesstille, die: 7 Stille (1) Oeablefilde. das: 7 Feinfhob Or1bllwOIbe. das: 7 Gruft Grabhügel, dir: ? Geab (1) Oeabkammer. dir: 7 Geuft Grobplotz, dee: 7 Geab (!) Grabscheit, dat: ? Spotin Grabstätte, dir: 7 Geob (1) Oeabstelle, dir: 7 Geob (1) Grad, die: 1. 7 Stäekn (3) - 2. 7 Rang (1) - 3. io höchstem / hohem Grode: 7 sehr Oeafatioo. dir: 7 Abstufung (1) graduell: 7 allmählich geafuieeen: 7 beföedien (2) gradweise: 7 allmählich Grafel: 7 Geeümpel geom: 7 böte (2) Geom, dir: 7 Künnrr geämen: I. geämen: . betrüben (1) - II. grä¬ men, sich: 1. /4 torgio (11) - 2. 7 teauneo (1) granele^üllt: 7 sorgenvoll geämitcb: 7 müeeitel grämlich: 7 müeeitcl Gramm, dot: mit jedem G. spaero: 7 hout- boltin Geamnopb0oplattl. dir: ? Schallplatte Geonate.dii: Oetcloß • Peojnktil T Kanonen¬ kugel * salopp. Kofre; 7 auch Kugel (1) Oeoootfeuer. dat: 7 Bischuß (1) Geiodina, dir: 7 Wüedr (1) geondios: 7 großartig (1) Geiott, der: ouf G. biiflnn: 7 Mißerfolg (2) Geooni, dir: Aclel • Hoclnl (ldedscbt granteln: ? mureeo - grantig: 7 müeeitch granulieren: 7 zerkleinern (1) granulös: 7 köeoig Graphik, die: 7 Zeichnung (1) grops[eh|en: g. |noch|: 7 greifen (3) Gens, dat: dot G. wachten höern: 7 übnrklug (2); insG. bniBeo: o) 7 fallen (3) - b) / tteebnn (1); G. wachsen littin |über|: 7 veegittin (13) gritrn: wnideo; äsen (weidm) Oe15riüebe. dir: 7 Rasen (1) Oeasgaeteo, die: 7 Wietn Grasplatz, die: 7 Raten (I) irattieren: 7 verbreiten (II) gräßlich: 1. 7 eottetznnneregeod - 2, 7 rkel- 11^ (I), abscheulich (I) Geäßlielknil, dir: 7 Abscheulichkeit (1) Oe155lück, dat: 7 Ratio (1) Grat, dir: 7 Bergrücken* GeäUn (PI): ? Bein (II, I) Ge1liol(n), dat: 7 Oitebnok (1) Gealiftkalioo. die: 7 Vergütung (I) geättg: I. 7 wütend (1) - 2. 7 mürrisch geotis: 7 kotlln1os grätschbiioig: 7 benitbnioig grätschen: 1. ? tpreiznn (I) - 2. mit lri^ülsch- ten Bnionn: ? breitbeinig Gratulation, dir: 7 Glückwunsch (1) ir1hulieeeo: 7 beglückwünschen geau: 1. <Fdrre't ieaubaebln • iraugefärbt + aschgrau • lisgeau • litengeiu * heclllr1u;
287 Grauchen - Grnunl griesgrau (abwert); grins (laudsch vetrlalend( - 2, f alt (1), grauhaarig - 3. / einförmig - 4. graues Haupt: / Greis; g. werden: / altern (1); sich keine grauen Haart wachsen lassen: / sorglos (3); grauer Alltag, grauns Einerlei: / Allifr (1); graues Elend: T Nie:dergttchlf- genhelt; graue Vöretil / Vergangenheit: / Vor¬ zeit (1) Grauchen, das: / Esnl (1) graunln, sich: / ‘grauen, sich Igrauen: ? dämmern (1) •grauen, si^^: sich grausen ■ schaudern • sich graulen ‘ sich grau(t]tln ■ sich grustln * gru¬ selig wnrdnn * Grauen empfinden • Furcht haben * eine Gänsehaut bekommen * einen Horror haben * umg: das [große / kalte] GrauHen kringen; / auch ängstigen (II, 1), entsetzen (II, 1) Grauen, das: 1. / Abschtu (1) - 2.7 Angst (1) - 3. G. empfinden, das [große / kalte] G. krie¬ gen: / •grauen, sich grauenerregend: / entsetzenerregend grauenhaft: / nnttetznnerrngnnd grauenvoll: / enttntennnrregend graufarben: / grau (1) graugefärbt: / grau (1) grauhaarig: grau[neliert] * ergraut * alters¬ grau -f tilherhffrlg * weiß [haarig] * schloh¬ weiß * alt graulen, sich: / •grauen, sich graumeliert: / grauhaarig Graupel, din: / Hfgtlkörn graupeln: / hageln (1) graus: 7 nnlseteenerregnnd grausam: / brutal Grausanknit. dit: 1, / Brutalität - 2. / Greuel (1) grausein, sich: / •grauen, sich grausen, ■ sich: / 2grfuen. sich Grausen, das: 1. / Angst (1) - 2. das [großn / kaltt] G.kritgtn: / •grfutn.tlch grausig: / nntsetznnnrrngtnd grauslich: / nnttetznnerrngnnd Grautier, das: / Esel (1) gravid: / schwanger (1, a) Gravidität, die: / Schwangerschaft gravieren: / eingrfvitrtn gravierend: / nrsehwtrend Gravität, din: / Würde (1) Gravitation, dit: / Schwerkraft gravitätisch: 1. / würdevoll - 2, / feierlich (1) Grazie, die: 1. / Anmut - 2. miG,: /anmutig grazil: / schlank (1), zierlich (1) graziös: / anmutig greifbar: 1. / verfügbar (1) - 2. / deutlich (1), wirklich (1) greifen: 1. / ergreifen (2) - 2. / fangen (I, 1), verhaften - 3. g. | nach |: (dit Hand aussi^re^- ktn, um ttw. zu fassen} langen |nfch| ■ hin¬ langen + haschnn * umg: graps[eh]en |nachh — 4. g. |an (: / anfassen (1,1); um sich g.: / ver¬ breiten (II); sich g.: / vornehmen (1); mit [den] Händen zu g.: / deutlich (1); untir din Arme g.: / helfen (1); ans Htrz g.: / ergreifen (3); zu hoch bzw, zu niedrig g: / verschätzen, zum Greifen nahe: / nahe (1); aus der Luft gegriffen: / gegenstandslos greinnn: / weinnn (1) grnis: / alt (1) Greis, der: der Altt ■ aller Mann / Herr * grauns Haupt; bemoostes Haupt * Methusa¬ lem (scherzh) ♦ umg: Opa * Großvater (auch abwert); Mummelgreis * Tattergreis (abwert); fltnt Snmnsrer * alter Knabt (scherzh) ♦ salopp: [alter] Knacker (meist abwert); f auch Mann (I, 1) Grelsenflüer. das: / Alter (1) greisenhaft: / alt (1) Greisin, dit: din Alte * iIüi Frau / Damt ■ Wtibltin * umg: Oma * Großmutter (auch ab¬ wert) ♦ salopp: alte Tantt (abwtrf); f auch Frau (1, 1) GreiSler, dnr: / Kaufmann (2) grell: 1. (schmerzhaft hetl) ungedämpft * blen¬ dend - 2. (aufdringlich gefärbt) schreiend ■ grellfarben - 3. / laut (1, a), sch rill grellfarbnn: / grnil (2) grnllgrün: 7 grün (1) Gremium, das: / Autthhuß (1) Grenzn, die: 1. (trennende Lintt) a) (allge¬ mein? Grenzlinie * Begrenzung ■ Abgrenzung + Schranke ~'b) (politisch') Staatsgrenze ■ Lfndttgrenee + Btnfrkftion * Grenzlinie •• Btnfrkallöns1init - c) (zwischen Feldern) Gemarkung * Markscheide * G^tnztchnlde ■ Scheide[Hnin] + Umgrenzung * Rand - 2. ohne Grenzen: / sehr; in Grenzin: / ma߬ voll; Grnnztn setznn / ziehen: / beschränken; sich in Grenzen halten: / zurückhalten (II, 1) grenzen: g. |an |: / angrenzen grenzenlos: ■ / sehr Grenzer, der: / Grenztöldft Grenzlinie, din: / Grenze (1, a w. b) Grnnzpöiieist. der: / Grenzsoldat Grenzposten, der: / Grtnesö1dfl Grenzshhnide, dit: / Grenze (1, c) Grenzschutz, der: / Grenzslhhtrung Greneslhherung. die: Grenzschutz • Grtnz- wacht Grenzsoldat, dnr: Grenzposten * Grenz¬ wächter + Grenepo1izltt * umg: Grenztr Grenzwacht, din: / Grenztlcherung Grenzwächter, der: / Grenzsoldat Greunl, der: 1. (grauenerregende Tat) Grtuel- tat ■ Grautfmktit * Scheußlichkeit; / auch Verbrechen (1) - 2. / Abscheu (1)
Gräuellelzo - großartig 28g Geouolbeizo, die: 7 Hetze (1) Grouolpropagaada, die: 7 Hetze (1) Geruoltat, die: " Greuol (1) groullcl: 7 eRtsetzohoeeogehd Griebs, der: 1. 7 Keragebäuse - 2. 7 Kehl¬ kopf - 3. beim / am G. packen / fauueR: 7 er- greifea (2) griea-R: 7 lächeln grins: 7 grau (1) Gf^-ugeam, dor (abwert): Isogelm * umg: Miesepoior * Sauertopf; Gnaizkopf ■ Grunzer (landsch); ? auch Brummbär gri-ugrämlg: 7 mürrisch gei-ugrämllcb: 7 mürelscl gele^rau: 7 grau (1) Griff, der: 1. (^h^ate^i^oric^Ctmn^g') Handgriff * Heeksl * Handhab- * Bügel - Schaft * Hsfl * Keauf; 7 auch Stiel (2) - 2. (Art des Zugrei¬ fens) Handgriff - 3. 7 Klinks (1) - 4. mit eleem G.: 7 mühelos; ia d-a G. bekommen: 7 molstera; im G. 1ah-e: 7 b-1errucb-R (I, 4) griffgünstig: 7 handlich (1) griffig: 7 Handlich (1) grlffenclt: 7 baadlicl (1) Grill, der: 7 Bratrost Grille, die: 1. 7 Laune (1) - 2. Grillse fangen: 7 grübeln; dio Grillen auutr-ihsR: 7 zuroclt- woluoR ; di- Grlllrn verteoibee: 7 auTbellorR (I) grillen: 7 bratoa GrllloeTähgerei, die: 7 Schwermut grillenhaft: 1. 7. ^^^rullig (1) - 2. 7 mürrisch grillig: 1. 7 schrullig (1) - 2. 7 mürrisch Grimasse, die: 1. (stark verzerrtes Gesicht) Fralzs * Fax- 4- Fealzsespieii- 2. Grimassen schneidea: (^sein Gesicht in vgrrchigdgrgr Weise stark verzerren) G-slcht-r scha-idoa 4- borumalbora grimm: 7 wütend (1) Grimm, der: 7 Wut (1) Grimmon, das: 7 Bauc1uchm-rz (II) grimmig: 1, 7 wüiead (1) - 2. 7 heflig (1, c) Grind, dsr: 1. 7 Schorf - 2. 7 Räudr (1) grinsea: 1. 7 lächela - 2, 7 welasa (1) Grips, dee: 7 Verstand (1) geob: 1. (wenig zerkleinert) großköenig * gfohgemabl-n - 2. 7 uhTreuRdllcb (1) - 3. 7 haescH - 4. 7 derb (1) - 5. 7 plump (1) - 6. grobse Klotz? 7 Grobian; g. kommen: 7 aa- Taheeh (3) Grobbrot, das: 7 Roggenbrot gro^o^a^loa: 7 grob (1) geobglledrig: 7 plump (1) Grobian, dee (abwert): grobse Klotz -f- Fls- gol * Rohling * umg: Fuhrknecht; Raubbola (nicht abwert); t auch Ffegel (1) gfohud>lachtig: 1. 7 d-eb (1) - 2. 7 plump (1) geob^l^i^^ltig: 1. 7 derb (1) - 2. 7 plump (1) groggy: 1. 7 or«^l^<öpft (1) - 2. 7 hetfunkeR (1) grölon; 1. 7 scbe-ion (1) - 2. 7 singon (1) Groll, dee: C. (unterdrückter Ärger) Bitler- ksil * Efhittefung * Veehlllefueg * Bltleenis 4- Uezufriedeelelt * UnbeHagen; 7 auch Mi߬ mut - 2. 7 Haß (1) - 3. voll(ee] G.: 7 höuo (2); G. logea / empfinden: 7 grollen (1) geolloa: 1. (einen nicht offen gezeigten Ärger empfinden) züenen * Groll bogoe / empfiedee 4- ladrrR * umg: dumm tun; 7 auch äegeen (II, I), bauuoR, schmollen, böss (2), wüiond (2- 2. 7 doaReen (1) Grollen, das: 7 Doeeer (1) Gros, das: 7 Melelsit Grosclna, d-r: 1. 7 Zehapfsenigsiück - 2. bol jmdm. fällt dor G.: 7 verstelsh (1,4) Gr^c^sci-aieft, das: 7 Schundliteratur Groscl-aromaa, dee: 7 Schundliteratur groß: 1. (eine sehr beträchtl. Ausdehnung bzw. sehr betracht! Ausmaße aufweis^^id) mächtig * unermeßlich * ungelouOr * enoem * gigae- 11^1 * lmment * riesig * rlrsengroß * ^ssen1aTt ♦ umg: elleagroß; 7 auch gewaltig (1), loci (1), ausgedrlnt (1) - 2. (von betracht! Kör¬ pergröße) boc1aufgesc1otuon * 1Ue-e1aTt * voa lobem Wuchs * umg: (haum]laeg * ris¬ sig; [lang] wie eine Bo1nenutange (meist scherzC); ? auch stattlich (1) - 3. 7 geräumig - 4. 7 oewaclsoa (1) - 5. 7 h-d-utuam (1) - 6. 7 umfangreich (1) - 7. 7 herü1mt (1) - 8. 7 stark (1) - 9. zum größten T-il: 7 ühofwlegeed; g. und hfelt: 7 douilicl (1); g. und kiele: 7 j-d-rmane; im großon uad gaezee: 7 allge¬ mein (3); große Woeie: 7 Phease (1); ganz g.: 7 großartig (1); geoßo K.lauuo sein: a) 7 gro߬ artig (3) - b) 7 bsacltlicb (5); geoAn Tl-e: 7 Hocig-utellt-; g. macion, oia großos Gs- ucbäUt vrericilen / macloa: 7 auutreten (2); g. wredrn: 7 hoeanwachsen; geoßo Augon macion: 7 staunon (]); dea großen HSere uplslon: 7 ang-boR (1); große Roui■eon im Kopf 1ahsn! 7 olngshlldet (3); eln-R großen Bogoa maclea |um|: 7 melden; auf großem Fuße ^-(1 7 vorsciw-Rd-r:iuc1 (2) ; an di- groß- Glocke läegee: 7 verbrel- ton (1,1]; dl- groß- Klappe / Schnauz- schwiagra, große Töee schwingon, das großr Woel schwiagra / fülrea, große Worts eodea, große Töas / Bogoa / einoa großen Bogrn spucken: 7 aufupielOR (II); große Stücke lal- ise |auf|: 7 achtra (1) Großagrarier, dee: 7 GI■oßgrundheullzsf großartig: 1. (besonders beeindruckend) gran¬ dios * ausgezoiciROt * genial * lervoera- goad * klauuluc1 * märc1-RiaTl * phantastisch * wuRd-ebae * wundervoll . * prächtig * über¬ wältigend * fulmieaet * umg: toll * ganz groß * famos * fahelhaTt * pfundig * ideal * pelma * zünftig * salopp: dufte * knorke; 7 auch
289 OeoBbüegie - Oruod glänzend (2), heevoeeaiiod (1) - 2. 7 hervor¬ ragend (I) - 3. g. sein: (besonders beei^^rulc- ken) umg: ein Oediclt / [große] Klasse sein * salopp: Siehe / Puppe sein • die Mitte / *ni Scliu / 'ne Wolke / *ni Wuebt sein Oeoßbüegle. die: 7 Bourgeois geo^r.rrUc1: 7 bour.eoit Großbürgertum, das: 7 Bourgeoisie großdenkind: 7 hoebliezig GröBe, die: I. <(reträcbfl.\ räuml. u. zeitl. Aus¬ dehnung) Unermeßlielkeit * Mächtigkeit + Foemal • Kaliber; 7 auch Ausmaß - 2. 7 Bi- gribb (11- 3. 7 Bndeuluüg(I) - 4.7 MristereO- 5. 7 Eiohnü (2) geoBrntiils: 7 überwiegend iröBireotiils: 7 übeewingend OroBbrlsSi. dir: 7 Angeber (1) geoßgestnnt: 7 lochbrezig GeoBleundbi5itzle. der (noch K): Junkie * Outtbrsitzre • Geoßagroeirr • Agrorine; Keautjunkne <drwerf) + Grundbesitzer Großhändler, die: Oeottist; Eogeottixt (osterr) großherzig: 7 bocbberzig Großindustrielle, die: . 7 Unlreorbnre Grossist, der: 7 Großhändler großjährig: 7 mündig Großkipitnllst, dir: 7 Kapitalist (I, 1) großkapitalistisch: 7 kapitalistisch Geoßkopblhl, die: 7 ^6111X111111 geoßköeotg: 7 geob (I) Geoßkotz, die: 7 Angeber (1) großkotzig: 7 peallnritch Großmacht, dir: Wr|lnocht( Wr1leriel • Oeoß- riich • Imperium (meist hiaft Großmama, die: 7 OroßmuUre (I) Großmaul, dis: 7 Angeber (I) großmäulig: /" prahlerisch Großmut, die: / Hoebhle2igklii großmütig: 7 hochherzig Großmütigkeit, die: 7 Hochherzigkeit Großmutter, die: 1. (Frau in bezug auf ihre Enkel) Ahne (noch landsch) * umg: Gro߬ mama * Omi * Omi <kin(erapr) - 2. 7 Greisin Großpapa, die: 7 Großvater (1) Oeoßeeicl. das: 7 Großmacht Großschnauzi, die: 7 Angeber (1) großschnäuzig: 7 prahlerisch Großsprecher, die: 7 Aogebre (1) Großsprecherei, die: 7 Angabe (11) großsprecherisch: 7 prahlerisch großspurig: 1. 7 aniibeeitci - 2. 7 überheblich Großstadt, die: + Millionenstadt • Wnlt- «1^ - Stadt; 7 auch ^610x10^, Hauplslafl Großh1t. die: 7 Hllfeot1t Großteil, dee: 7 Mnhelrit geOBhlntli1s: 7 übrrwiegrod ie0Bhm0l1ieh: 7 höchst (1) großtuerisch: 7 nogibieisdh geoßtun: 1. 7 ingnbin (1) - 2. 7 übeehibin, sich (1) Oroßvitie, der: 1. (Mann in bezug auf seine Enkel) Aln[rl (noch landsch); Großpopa • Opa • Opi <kinderapr) - 2. 7 Oreit OroBvahleshuh1, der: 7 LiIoxiuII großzteien: 7 nubzielen (3, a u. b) großzügig: 1. 7 lolle10t - 2. 7 freigebig (I), vietchwendieisel (1) OeoBzüliikeih. die: 7 Freigebigkeit leotisk: 7 lächerlich (I), komisch (1) Orotll..fil: 7 Hölln (I) geubben: 7 pfUügin Geubr, die: 1. (Erdvertiefun^') Loci; Kuhle • Kuln <err(dt't; 7 auch Mulde (1), Vertiefung (1) - 2. 7 Bnegweek - 3. 7 Geab (1) - 4. in ,die G. fohrno: 7 sterben (1); io dir G. follro: 7 hneninfallen; jmdn^. eini G. geobeo: 7 bee- linligin (1) grübeln: rätseln • sinoieeen • brütin * umg: heeumeältein( tpintitirrnn (ab wen); simulie¬ ren <landacb); Geilien flogen (acherzb) + kno¬ beln • tüfteln; 7 auch nocldinkro (1), übre- legin (I, 1) grübelnd: 7 nachdenklich Geüblre, dee: Sionieeee * umg: + TübUre leübleeitch: 7 nachdnnklich Geubl. dir: Grabgewölbe * Geobkamnrr + Krypta; 7 auch Geob (1) geummeln: 7 dononrn (1) geün: 1. (Farbe) 4- siHgrün • dunkelgrün • hell¬ grün ; bliögeün • grrllgeün • oIiv[geUol * gft- leüo • grünlici - 2, 7 unreif (1) - 3. 7 unne- babeen*4. Muttre Geün: 7 Notue (1); geüne Lungi: 7 Paek (I); g. werden: 7 grünen; du geüne Neuoi: 7 ach; an der grünen Seite: 7 linkt (I); nicht g. sein: 7 lotsen: vor Neid g. werden: 7 nitditci (2); über den grünen Klei loben: 7 loben (I); auf iinin grünen Zweig kommen: 7 Eebolg (2); auf kiinin grünin Zweig kommen: 7 MißeeroIg(2]; g. und blau scilninn: 7 verprügeln Orüninliie, dir: 7 Paek (1) Grund, die: 1. 7 Virinlattung (1), Ursache - 2.7 Erdboden (1), Meeresboden - 3. 7Tal10- 4. 7 Guondlegc 11). Hjnregglufd 10 - 5. 7 Oeuofxtüek (1) ~ 6. 7 ^111X112 - 7. auf G.: 7 wegen; auf G. f65srn. nut diesem [kühlen] / dem einfachen Grundi: 7 deshalb; mit [gutem] G.: 7 Recht (6); ohne G.: 7 grundlos (1); nus welchem G.: 7 woeum; im Grundi [genommen]: 7 rigdoUich (1); auf den G. geien: 7 untertueien (1); G. und Bodro: 7 Grundbesitz; von G. auf: 7 gründlich (2); btt io den G. lioein, bis auf den G.: 7 ganz (1); den G. ligen |zu|: 7 gründen (12); auf dnn G. gilin / kommen: 7 ergeüoden (1); oub O. laufen / geraten: 7 stranden (I); in den 19 Smonyrawortarbuch
Grundabrif - Grünzeug 290 G. bohren: 7 vnrsenknn (I, 2); in G. und Bodnn verdammen: 7 verdammen (1); in G. und Bodnn wirtschaften: 7 htrunierwlrttchaften; sich in G. und Bodnn schämen: 7 schämen, sich (1) GrundabriS. dtr: 7 Ltliffeen (1) grundanständig: 7 anständig (I) Grundbegriff: I. Grundbegrif. dtr: (wich¬ tiger einfacher Begriff) Elementarbegriff - II. Grundbegriffe (Pl): f Anrangtgründt Grundbesitz, der: Landbesitz • Bodenbesitz - Grunetlgnnium * Grund und Boden * Lände¬ rei - Lltgtn;M:haff1eni; Eigenbesitz (Rechtsw)-, f auch Besitz (2), Grundstück (I) Grundbesitzer, der: 7 Großgrundbesitzer GrundUe!, das: 7 Lot (1) grundbösn: 7 böse (1) Grundbuch, das: Flurbuch • Grundttühksver- zeichnis • Kfifster grundehrlich: 7 ehrlich (1) Grundeigentum, das: 7 Grundbesitz Grundeis, das: j^m. geht dtr Arsch mitG.: 7 ängstigen (II, 1) gründen: I. gründen: 1. (dit Entstehung einer Sache herbeifüheen) begründen * konstitu¬ ieren • errichten * etablieren • stiften * ins Leben ruftn • aus dnr Tauft htbnn; 7 auch tröffnin (1, 2) - 2. (tintn Untergrund geben) rund[fmeni]ieren • den Grund / das Funda¬ ment legen |zu | - 3. eine Familie / nintn Hfut- ttfnd g.: 7 heiraten (1) ~ II. gründen, sich: tlhh g. [aufl: 7 beruhin (1, a) Gründnr, der: Btgründer • Erbauer • Stifter grundfalsch: 7 falsch (1) Grundfeste, din: 1. 7 Fundament (1) - 2. 7 Grundlage (1) Grundgedanke, dir: 7 Leitgedanke Grundgnrüst, das: 7 Aufbau (2) Grundgesetz das: 7 Verfassung (1) grundgütig: 7 gütig (1) Grundhaltung, die: 7 Gesinnung (1) Grundidee, die: 7 Leligtdfnkt Grundlage, die: 1. (der tragende uetere Ttii) Basis * Grund ■ Fundament * Unterbau ■ Un¬ terlage * GrundreHt 4- Keimzelle - 2. 7 Vor¬ aussetzung grundlegend: fundamental * eltmentfr • konstitutir; 7 auch nntshhtldtnd (1) Grundlegung, die: 1. (das Gel^neltgen) Funda- tion - 2. 7 Leitfaden (1) - 3. 7 Gründung (1) gründlich: 1. (bis auf dte Grundgthtnd) pro¬ fund • intensiv * tiefschürfend] * nrtchBp- fnnd * umfassend - 2. (^0^^ erfassend) radi¬ kal • von Grund auf * bis ins kleinste / letzte - 3. 7 gewissenhaft - 4. 7 gehörig (1) - 5. 7 ein¬ gehend (1) - 6. es jmdn, g. geben: 7 zurtcht- wnisnn Gründlichkeit, dit: 7 Gewissenhaftigkeit grundlos: 1. (keimte (eekeenbaeen] Grund auf- weiseed) unbegründet * unmotiviert * ohne Grund; fauch gegenttfndtlös -2.7 abgrundtief Grundlos das: 7 Lot (1) Grundmaterial, das: 7 Grundstof Grundmauer, din: 7 Fundament (1) Grundmotiv, das: 7 Leiigndankt Grundpfeiler, dtr: 7 Pfeiler (1) Gnmdplan, dnr: 7 Gerüst (2) grundrichtig: 7 richtig (1) Grundsatz, dtr: 1. (feste Richtlinie des Den¬ kens od. Handelns) Prinzip * Maxime * Ge¬ sichtspunkt + Doktrin • Mörflprinelp: fauch Regel (1) - 2. im G.: 7 grundsätzlich grundsätzlich: prinzipiell * im Prinzip * im Grundsatz 4- a priori Grundschuld, die: 7 Hypothek Grundschule, die :Elementarschule * Volksschule; Primfrthhult (Schweiz) Grundstein, der: 7 Fundament (1) Grundstoff, der: Autgangtttöff * Grund¬ material ■ Autgfngstnalerial * Rohmaterial * Rohstof Grundstück: I. Grundstück, das: (.Jn^dm. ge- höeendet Stück Land) [Stück j Land * Gelände ■ Ttrrain 4- Arial * Grund; 7 auch Anwesen, Haus (1), Grundbesitz - II. Grundstücke (Pl): Immobilien; Realitäten■ (tüedt Östere) Grundstühksbe1astung. die: 7 Hypothek G^■ndstühksverzn1hhnis, das: 7 Grundbuch Grunetnxt, dtr: 7 Umfassung Gründung, die: 1. (das Schaffen einer Einrich¬ tung) Stiftung * Begründung * Grundlegung - 2. 7 Fundament (1) gründ verkehrt: 7 falsch (I) grundvnrshhinden: 7 verschiedenartig Grundvorstnllung, din: 7 Leitgedanke Grundwahrheit, die: 7 Tatsachi (1) Grundzug, der: 7 Haupteignnshhfrt Grüne: 1. Grünt, dtr: 7 Polizist - II. Grünt, das: 1. 7 Natur (1) - 2. ins G. fahren: 7 hin¬ ausfahren (1); Fahrt ins G.: 7 Ausflug grünnn: grün werden + prangen; 7 auch wachsen (I) Grünfläche, dit: 7 Rasnn (1) Grünhorn, das: 7 Grünschnabel grünlich: 7 grün (1) Grünling, der: 7 Grünschnabel Grünröhk, dtr: 7 Jägtr (1) Grünschnabel, der: Gelbschnabel * Gimptl ■ Gauch * Grünhorn * Grünling * Naseweis • junger Bahht * Narr * Tor * umg: Guhkindie- wtlt * Einfaltspinsel; Kiekindiewelt (la^ndsch); f auch Anfänger (1), Dummkopf (2) Grünstreifen, der: 7 Rasen (1) Grunzer, der: 1. 7 Schwein (1, a) - 2. 7 Gries¬ gram Grünznug, das: 7 Gemüse (1)
291 Grupps - Güelri Geuppr, die: 1. ([kleine] Anzahl Menschen) Sclae * Gossllschaft * Pulk * Pariei * umg: Haufen; 7 auch Kollskiiv (1), Keils (1), Ab- tellueg (II, 1), G-msietc1aft (1), Bands, Clique - 2. (polit. Gruppierung) Block * Lagsr * Sektion * Feaktion - 3. 7 GetsllschaTis- gruppo geupploena: L 7 oednse (1) -2. 7 aeoedese (1) Gruppierung, dis: 1. 7 Aeoedeung (1) - 2. 7 Gliederung (1) Grus, der: 7 Schutt (1) Geuu-lg-sc1icit-, dis: 7 Sciau-egeuchlc1te gruselig: 1. (Entsetzen Cervorrufend) schauer¬ lich * schaurig * schauervoll; 7 auch unheim¬ lich (1)- 2. g. weedee: 7 2geauee, sicl geuseln, sich: 7 2grauee, sicl grusig: 7 körnig Gruß, dsr: 1. (FreuhdrcCoftr- bzw. Höflich¬ keitsbezeigung) E1eeehezslgueg 4- Salut; 7 auch Vseh-ugueg (1) - 2. eleen G. (enithls- tsa: 7 grüßen (1); einen G. / GeüBs seadon / Uhermitl-ln: 7 grüßsa (2) grüßoa: 1. (jmdm. rgihg Höflichkeitsbezeigung machen) guien Tag sagea ■ d-a Hui zlelee / lüflre * zunlckee; salutieren * dis Elr-nbezei- guag machen / erwslu-n (milit) 4- uici ver- b-ugon * sicl vorneigOn * zulächsln * br- willkommene * gehoben: einoa GeuB [rat-] bioion * seias R-vefeez erweisoa - 2. (einem Abwesenden ein Wort freundl. Gedenkens zu- geCen lassen) eleen Gruß / Grüße sendeR / übermittele Geütze, dis: 1 /Vesstand (1) - 2. G. im Kopf labee: 7 klug (2) Grülzkastra, dsr: 7 Kopf (1) Grützkopf, dsr: 7 Dummkopf (2) GscHaftlhuber, dsr: 7 Übsesifeige g^J^t^i^ig: 1. 7 sclücitsra - 2. 7 schamhaft Gspusi, das: 1. 7 Gslieble (II) - 2. 7 Llebeu• verHältnis Guano, dse: 7 Düngse (1, b) Guck, dse: 7 Blick (1) Guckäugloia, das: 7 Augs (1) guckoa: 1. 7 seloa (1) - 2. 7 blicken (1) - 3. in dis Kaeee g.: 7 trinken (1, b): zu tisf ins Glas ' g.: 7 betelnkeR, sich; le den Mond / Eimsr / dis RöIii'/ durch di- Röles g.: 7 loer (4); wie -in Autog.: 7 stauRen (I); g. wie die Gans / Kul, wsen’s doeeert: 7 übereascbi (2); dumm aus dsr Wäscle g: 7 dumm (6) Gucksr, dsr: 1. 7 Fsfnglat - 2. 7 Augs 01¬ 3. 7 Zusclauee Guckf-nst-V, das: 7 FoRstee (1) Guckglas, das: 7 Feenglas Gucklndirwoil, dse: 7 Grünschnabel Guckieslaad, der: 7 Ausguck (I) Guckkasten, der: 7 Fernsehappaeat Guckloch, das: 7 Fseslsf (1) Gusrilla, der: 7 Frelleltskämpfee Gueelllakampf, der: 7 Ferileiiskampr GuerlllakämpTee, dee: 7 Feeiheittkämpfer Guerillakrieg, der: 7 Fesilsitskampf Gugrllopf, der: 7 Napfkuchen Gugrlhupf, dsr: 7 Napfkuchen guillotlnl-rea: 7 snllauplen Gulaschkanone, die: 7 Fsldkücls güld-a: 7 golden (1) Gülls, dis: 7 Jauch- (1) Gully, der: 7 Scllammfaeg gültig: 1. (Geltung habend) gellend * vollgül¬ tig; in Gsliueg (veraltend):. valid (facCspr) 4~ geseizmäßlg * unanfecHtbar * unbestreitbar - 2. g. sein: golira * Gültigkeit 1ahen * vee- blhdllcl sein; val(id]ieree (facCspr) Gültigkeit, die: 1. (das Gültigsen) Geltung * Vsrhiedlic1ksit - 2. 7 Rscll^^i^ll^igl^i^^t - 3. G. 1ahen: 7 gültig (2) Gummi, der: 1. (elast. Substanz) 4- Kau- itc1uk * Buna - 2. 7 Radiergummi Gummischuhs (Pl): " Überschuhs Gunst, die: 7 Wohlwollen GuRulgewerblerie, dis: 7 Dires (1) günstig: 1. 7 sieteägllcl - 2. 7 glücklich (1)- 3. 7 billig (1) - 4. 7 wo1lgstinRt - S. günstiges Geschick: 7 Glück (2); im güastigsira Falls: 7 alleeTallt (1); g. stolrn / auuu-10R |mit|: 7 gut (10) gühuligutenfallu: 7 allenfalls (1) Güestllag, dsr: Lishlieg * Favorii * PeotegO GUnut)lRguwirtuchaTl, die: 7 V-lteeewiftuc1aTt Gurgrl, dis: 1. 7 Kells (l), Hals (1) - 2. die G. spülen, sinen durcl die G. jagee: 7 trinksa (1, b); duech die G. jagse: 7 verteinkse; die G. zudrückea / zuchaüeen: 7 erwüegea; aa die G. falrse: 7 angfsiTsR (11, b); b-l /an dee G. TauseR / aslmsa / packen / kriegea: 7 er- geeiUee (2); di-G. ahdreien: / rulaieree (1,1); das Wass-e steht bis aa die G.: 7 schlocli (10, a) guegola: I. (die RacCghCöhlg mit Flüssigkeit ausspülen) dea Hals / Mued spülen * umg: gluckeee - 2. mii Koks / Reißzwecken g.: 7 uciharc1en Gurks: I. Gueks, die: 1, 7 Nase (1) - 2. 7 Soederling - 3. putzlgs G.: 7 Sonderling - II. Guekse (Pl): ? Schule (1) gurere: 1, (wie eine Taube rufen) glrrsa * rusk(t]sR - 2. 7 fllrtse Gurt, der: 7 Gürtel (1) Gürtel, der: 1. (Band zum Halten der Klei¬ dung) Gurt * Riemee * Koppsl; Gürtelels- mon. * Hüftn-men * Leibriemen (noch lahdrcC') ♦ umg: Schmachtn-mra - 2. 7 Rleg (2) - 3. don G. umbrndeR: (seine Kleidung mit dem Gürtel festhaltein) den Gürisl umlegen / um- schnaH-e; sicl gürtela (la^n^dsch) * gehoben: 19-
gürtein - Haar 292 sich gürtin - 4. den G. [ein Loch] nnger schnallen: 7 eintch^änktn (II) gürtein, sich: 7 Gürtel (3) Gürtelriemnn, der: 7 Gürtel (1) gürtnn, sich: 7 Gürttl (3) Guschn, die: 1. 7 Mund (1) - 2. 7 Mundwerk Gufl, dtr: 1. 7 Flut (2) - 2. 7 Regenguß - 3. 7 Überzug (1, a) - 4. aus einem G.: a) 7 einheitlich (1) - b) 7 vollkommen (1) GuBstein, dtr: 7 Ausguß (1) gustiös: 7 appetitlich (1) Gusto, dtr: 1. 7 Gnthhmfck (2) - 2. 7 Appetit gut: 1. (eint positive Bewertung erfordernd') Irtff1lhh * schön * nicht schlecht / übtl * nicht zu verfhbttn; 7 auch hervorragend (1) - 2. 7 nützlich - 3. 7 wohltuend (1) - 4. 7 glücklich (1) - 5. 7 anständig (1) - 6. 7 gütig (1) - 7. 7 gesund (2) - 8. 7 genug (1) - 9. 7 schmackhaft - 10, gut stehnn |mit|: (etnee positiven Ausgang tekeneen lattdn} güt aus¬ sehen |nlt | * günstig stehen / aussehtn (mit | - 11. kurz und gut: 7 also (1); gute Laune: 7 Heiterkeit (1); guter Dinge: 7 fröhlich (1); guter Launt: a) 7 fröhlich (1) - b)7 gutgelaunt; bti guter Launt: 7guige]funt; guten Mutts: ■• öptlmlttlthh (1); gute Worte geben (wegenj: 7 bitten (2); tin gutes Wort einltgen: 7 verwin¬ den (II); guter Höffnunr sein: 7 schwanger (1, b); in guttn Händtn: 7 geborgen (1); gute Dienste iiisttn: 7 nützen (1); auf gutem Fußt miteinander stehen: 7 befreundet; kein gutes Haar lassen |an|: 7 verleumden (1); auf gut Glück: 7 planlos (1): zu guter Letzt: 7 schlie߬ lich (1); im guten: 7 reitellhr (1); im guten re¬ geln: 7 bereinigen (1); gut ab^^hneiden / ab- tchlilßtn: 7 bestehen (2); ]nen. gut sein: 7 lieben (1); für gut befinden: 7 billigtn (1); gut gehen: 7 gedeihen (1); gut aussehen |mit |: 7 10; gut aufgehoben: 7 gnborgtn (1): sich gut befinden / fühlen, gut bei Wigt sein: 7 gesund (5); gut ritchnn: 7dufttn (1); gut können: 7 be- hnrrthhin (I, 4) Gut, das: 1. (kapitallst. lanewiettchaftl. Bt- tettb) Guithör; Domäne (vd^^ltt^^); Ansitz (uüedt) ♦ salopp: Quetsche (abwtrt'); 7 auch Bauernhof - 2. 7 Bistz (1), VnrmBgen (1) - 3. Hab und Gut, Geld und Gut: 7 Besitz (1) Gutachter, der: Rtferent * dir Sfhhvirttändige gutartig: 7 harmlos (1) gutbringen: 7 guUchrnibtn Gutdünken, das: nach G.: 7 beliebig (I) Gütn, die: 1. (fteundtich-Cttfteic^ttt Wesen) Gütigkeit * Htrztntwärme ■ Wfrmherelrkell ■ Hireentgütn 4- Väterlichkeit * Stlbs^losgl^i^it; 7 auch Freundlichkeit (1), Wohlwollen - 2. g^gut- feschaffeneett■ Wert ■ Qfalilüt ; Bonität (meist fachepr)■, f auch Bnsc:hafin- heit (1) Güteklasse, die: 7 Sortn (1) Güteraustausch, dir: 7 Handel (1) güteelöt: 7 arm (1) Güteertrkehe. dir: 7 Handel (1) gutgehend: florierend gutgelaunt: aufgekratzt • aufgeräumt • gut¬ launig • bti gutir Launn ■ gutir Launt; 7 auch hiilie (1), reBr1ihh (1) gutgemeint: 7 wohlwollend (1) gutgesinnt: 7 wohlgesinnt gutgläubig: arglos * leichtgläubig * vertrauens¬ selig * naiv * treuherzig 4- dumm; 7 auch zu¬ traulich (1), einfältig (1), kritiklos guthniBen: htrüewörttn * begrüßen; 7 auch billigen (1) Gutheißung, die: 7 Billigung (1) gutherzig: 7 gutmütig (1) gütig: i. (voe freuneltch-hilfreichem Wesen) gut * grundgüilr ■ warmherzig * herzensgut ■ lieb 4- väterlich ■ mitleidig; 7 auch freundlich (1), gutmütig (1), mild (1) - 2. 7 mild (1) - 3. g. sein: (ein fetandlich-htlfrtiic^ft Wesen haben) tin fühlend [es] Herz haben Gütigkeit, die: 7 Güte (1) gutiaunig: 7 guigelfunü gütlich: 1. 7 feltdllch (1) - 2. sich g. tun: 7 entschädigen (II) gutmütig: 1. (nicht leicht in Zorn gtrattne} gutherzig * weich [herzig] * teelenjt]gut * engeljt]gut; 7 auch gütig (1), sanftmütig, nachgiebig - 2. g. sein: (nicht leicht in Zorn geratte) umg: eine Seile von Minthh sein gutnachbarlich: 7 feeundthhfrilihh (1) gutsagen: 7 bürgen Gutsbesitzer, dir: 7 GroOgeundhetiietr Gutschein, dir: Bon * Weelnfekt gutschreibnn: guibringnn (kaufm); fauch an- enhhnnn (1) Gutsllöf. der: 7 Gut (1) gutsstuiert: 7 reich (1) guttätig: 7 wohltätig guttun: 7 wör1iun■ H hä: 7 verrückt (I) Hiii: I. Hfae. das: 1. (fadenförmiges Horn- gebtlde eee Haatt salopp: Böettn; Lode (la^n^dsch) - 2. < Vielzahl vou Horngtbtfden} Haare * umg: Wollt * salopp: Pelz • Borstin; Lodtn (laneesh); 7 auch Hffethröpr - 3. aufs H.: 7 völlig (1); aufs H. genau: 7 genau (1); um nines Hffrts Breitt/um ein H.: 7 bei¬
293 Haardecke - Haben nole; nielt um ein H. abielen |von|: 7 bi- iarern (1); kein lutis H. litten |an |: 7 ver¬ leumden (1); immre ein H. in die Suppe fin¬ den: T oöegnlo; kein H./Härchen krümmen: 7 verschonen - II. Haaer (P/): 1. 7 12 - 2. die H. machen: 7 beitineen (1); steh keioi geouen H. wachsen lotsen: 7 sorglos (3); sieh die H. [out]eoubnn: 7 verzweifeln (1); jmdm. tteäuben sich dir H., jmdm. stehen dir H. zu Birge: 7 entsetzen (II, 1); H. auf den Zälono loben: 7 bieesch süchtig (2); siel in dir H. geeiten / kriegin, sich in den Haaren ho¬ bln /iirgro: 7 streiten (II); H. litten [müs¬ sen]: 7 Schoden (5); H. spaltrn: 7 spitzfindig (2); in den Hoaero berbeigezogrn: 7 gr- tucit (1) Haardecke, dir: 7 Fell (1) iaoefünn: 7 dünn (1) Haorrsbeette, dir: um H.: 7 beinahe Haarbrfer, dir: 7*Daüoe iaorfntn: 7 dünn (1) ioieienou: 7 genau (1) haarig: 7 unaogronlm (1) H1aeklaubreri) dir: 7 Spitzfindigkeit Haarkleid, dit: 7 Fell (1) hoarklnio: 7 genau (2) Haorkootrn, der: Knoten • Kauz * w/mg: Dutt; Zwirbrl (scherzh) Haaekräüslre. die: 7 Feitnur Haarkünstler, dee: 7 Feiteue Haarlocke, die: 7 Locke iinelos: 7 kahlköpfig Ha1epul2. die: 7 Feisue Hainaucl, der: 7 Dunst (1) HooeriB. dee: 7 Riß (1) iioesctarb: 7 genau (1) Haarschleife, die: Selletfe + Zopf bood Haarscin6if6e) die: 7 Feitnur hnars:bnitt) die: 7 Feitue Haars:lopf. dee: Schopf * umg: Tolle; 7 auch Hoae (I, 2), Locke Haarspalter, der: 7 Woelkloubre Haarspalterei, die: 7 Spitzfindigkeit iniespalteeiscl: 7 spitzfindig (1) laaesheäubind: 7 uonrlöet (1) Haartracht, dir: 7 Feisur Haartrockingerät, dot: 7 Föo Haartrockner, die: 7 Föo Habe, dir: 1, 7 Blitz (1) - 2. Hob und Gut: 7 Blitz (1) laben: I. hobro: 1. 7 besitzen (1) - 2. noch zu b.: 7 ledig (1); zu h. sein: 7 küürlieh (2); noch zu l. srin: 7 voerätig (2); Lust h. |zu|: 7 wünschen (1); ein Endn l.: 7 inden (1, b); zum besten l.: o) 7 oaeren - b) f neekrn; hatte nielt gesehen, liste was konnste: 7 schnell (1) - IL inbro, steh: I. 7 zieeeo (II) - 2. ? aubeegen (II) Habenichts, der: 7 Aemr Hobne, dne: 7 Hobee (1) Habneeebt, dee: 7 Rechthaber Habgirr, dir: Habsucht • Rofgiee • Beitzgirr • 06wIoosu611 * Girr 4- Oriz; 7 auch Geldgier habgierig: 1. (ri^ckaicbfslrs nach Besitz stre¬ bendy habsüchtig • robgierig • gewinnsüchtig • gireig * umg: eabfig; 7 auch geldgirrig (1) - 2. h. sein: (rückalcbtalos nach Besitz afreren} umg: den RochenJHals nielt voll [genug] keie- gin (können] Hibgtirigi, der (abwert): salopp: Rafee Raffzaln • Rabke; 7 auch Oeizlalt Habtcht, der: wie rin H.: 7 giieig (1) labil: 7 geschickt (1) Habit, dot: ? Amlslra:ll Habitus, die: 1. 7 Aussehen (1) - 2. 7 Hal¬ tung (1) Hobselaft, dir: 7 Besitz (1) Habsrligknit: I. Habseligkeit, dir: 7 Besitz (1) - II. Habxeligkrilrn (FZ): 7 Besitz (1) H1bsuclh. die: 7 Habgiee libtüchfti: 7 habgierig (1) ^6111, dir: 7 Geooon *Hackr, dir: E 7 Fnrse (1) - 2. 7 Absatz (1) - 3. auf dir Hocken trnten: 7 bolgno (1); sich dir Hocken ablaubrn |oo:l|: 7 tuchen (1); sich die Hoekeo ablaubnn/sclieblaubnn: / be¬ mühen (1J, 1) :Hacke, dir: Haue <laedacb) Hidkemacke, die: 7 Geschwätz (I) hacken: 1. 7 zerstückeln (1) - 2. 7 znelak- keo (1) Hackin, dne: 1. 7 Fiete (1) - 2. 7 Absatz (1) - 3. sich die Hocknn obloufen |nacl|: 7 suchen (1); sieh dir Hacken ob1oüfnn/sclirflournn: 7 bemühen (II, 1) Hacknpidk, dne: . Orsindel Hackepeter, die: 1. 7 Onliektn -2. H. machen 1ous|: 7 vnepeügnlo H1eknecl6n. dos: 7 Zalo (I, I) lackero: 7 gerinnen Hackfleisch, dot: 7 Oeloektn Hackklotz, der: Hauklotz - haüblock; Hock¬ stock (öslterr) Haekxtoek) dee: 7 Hackklotz ^0^! der: 7 Streit (1) 2Hafnr. der: 1. 7 Lumpnn (I) - 2. 7 Sclnune- tucl Haderlump, dne: 7 Taügrnicllx lodern: 7 geolleo (I) 11^1X00:1(11: ? stenitxücbtig ^^5, dir: ? Uoteewrk (1) ladrig: 7 xtrnilsü:ltig ‘Habim dee: 1. <Scbirraslaedeplatz) 4- ^110- becken • Wrltlabno • Überseehafen * dicht: Poet - 2. io den H. die Eli eioloufno, im H. der Ebn landen: 7 heiraten (1)
Hafee - Halftsr 294 •HaTon, dse: 7 Topf (I) Hafetibeckrn, das: 7 1 Hafen (1) Hafseidamm, dse: Pier * Kaifmause] * HiT-r- mausr * Bollwerk 4- Mols Hafrnmauer, die: 7 Hafeidamm HaTee, dee: 1. (Getreidggatluhg) Haber (siiddt österr Schweiz) - 2. jmdn. sticlt dee H.: 7 uhef• mülig (2) Hafeemotor, dee: 7 Pfeed (i) HaTnee, dse: 7 Ofeisetzoe Haft, die: 1. (das Einggrperrlsein) Aresst * Gewahrsam * Verwahetam * G-faagenschaft; Schutzhaft (K verhüll); Sicleeuegsverwabeung (X) 4- Hauuaereut; 7 auch Feel1eltsuleafe - 2. in H. lelmsi: 7 vsrlaflse; le H. laltsn: 7 g^^aege^h^ltsi; ie H. sitzse: 7 gsTaRgen(2] Haftanstalt, die: 7 SieaTvollzDgtaistall haftbar: I. (zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet) schadenersaazpfllcliig * 1aTt- pHic1tlg - 2. 7 veeaRtwoeilicl (1) Haftbarkeit, dis: 7 VeeaRtwoftueg (1) haftee: 1. 7 kleben (1) - 2. 1- |Tüi ]: a) (zum Schadenersatz verpflichtet s^hn') aufkommen |Tü^| * die Kostsa tragon - b) 7 ve^aetwof- ton (l) haUtonhl-iboR: 7 häRgenbleiheR (1) Häfilieg, dse: Aeeettael * dee lilaftiset- * der Gefangeie * dee SieafgefaegeRe; lhuauue (ver¬ hüll); Sträfling (abwert) 4- Zuc1t1äutlse * der Kriegsgefangene Haftpflichtig: 1. 7 Haftbar (1) - 2, " voeaii- woftld1 (1) Haftung, dis: 7 VefaIlwoeluIg (1) Hag, dee: 1. 7 Hecke - . 2. 7 Wäldchen iagobücloR: 7 ueee1öfi (1) Hagel, dse: 1. 7 Scleol (1) - 2. 7 Msage (I) Hagelkorn, das: Elukorn * H^gslscilo0o ■ Sclloße * Geaupsl hagoln: 1. (als EishiedgrscClag zu Bodee fallen) sciloßse * graupeln; kioseln (landscC) - 2. 7 RiedeepeattelR Hagelschauer, dse: 7 Hagslwsttsr Hagelschlag, dse: 7 Hagslwsttse Hagelscbloßo, die: . 7 Hagelkorn Hagelwetter, das: Hageluc1lag * Hagsl- scbauer lager: 7 magse (1) Hagestolz, d-r: 7 JuRgges-lls Hali, der: 1. (männl. VogeL) GocksHlalel * Puthali (kinderspr') - 2. (Absperrvorrichtung) Drossel (TecCn); Keai (landsch) - 3. wir dee H. auf dom Misl: 7 aRg-hseiucb; d-a eoten H. aufs Dacl setzsn: 7 Feuee (7); dsn H. zudrslse: 7 keapplalten Halersl,' dse: zum H. maclee: 7 beieügei (2, b) Haie, der: 7 Wäldchen Häkslsi, die: 1. 7 Anspielung (1) - 2. 7 Streit (i) Häkrla: I. läkeli: 7 1äigeihlelhei . (1) - H. läksle, sich: 7 ^^rrllei 11(] Hakon: 7 1äRgenhleiben (I) Hakre, der: 1. (gebogene Haltel>orricCluhg) Hsfisl + Haspe • Keampe * Kleidef1aken - 2. 7 Schlag (I, I) - 3, 7 Schwieelgksli (1) Halb: 1. (durch zwei geteiil) zue Hälfis - 2. (auf halbem Wege) Halbwegs - 3. ? uevoll- Händig - 4. 7 heihaio - 5. 1. und 1.: 7 gleich¬ mäßig (2); 1. und 1. / lalbo-lalbe macben: * ielloe (I, I); eiclts Halbes und nic1tsGanzet: 7 unvollständig; halb- Portion: 7 Kiifpt (I) Halbamtlich: leoffizlsll * offiziös * lalbon!- zisll 4- inoffiziös Halbblut, das: 7 Miuc1lleg Halt>heudoe, dsr: 7 Stiefbruder Ha^ämm-e, dee: 7 Halbduiksl Halbdunkel: 7 dämmerig Halbdunkel, das: Zwlsliclt * Ha^ämm-e * Schattselicli * HalbUclt; 7 auch Sclatlea (1), Morgsedämmsrung, Ah-iddämmsruig Halbe, das: 7 Hälfie (1) Halber: 7 wogea Halbgott, dse: 7 Abgott (2) halhieeeR: 7 dufcbucbR-idon (I) Halt>iseung, die: 7 Teilung (1) Halblaut: 7 leise (1) HalbHclt, das: 7 Halbdunkel 1alhofUziell: 7 halbamtlich Halbpart: 1. 7 glslclmäßlg (2) - 2. 1. macloa: 7 iellee (I, 1) Halheock, der: 7 Unierrock Halbrund; 7 gebogen Halbschlaf, dee: DämmeeuchlaT * Dämmse- zustand * Halhtc1lummee 4- Scllummor * umg: Dusel; 7 auch Schlaf (I, b) H^al^scblummer, dee: 7 Halbschlaf balhueidon: 1, 7 weichlich (I) - 2. 7 homo¬ sexuell (c) HalbueldeRe, der: 7 Homosexuell- (I) Halbstarke, dsr: 7 Bursche (1) Halbt-ii, der: 7 Hälfis O) halbtot: 7 geschöpft (1) 1albwogu: 1, 7 seteägllcl - 2. 7 Halb (2) Halbwelt, die (K): Dsmlmoede Halbweltdame, die: 7 Dieis (1) halbwüchsig: 7 juig (1) Halbzeit, dis: 7 ‘pauso (I) Halde, dis: 1, 7 Ablang (I) - 2. auf die H. setzon: 7 verstoßei (1) Hälfts, dis: 1, (einer von zwei gleichen Teilen gihgs Ganzen) Halbl-il * das Halbe - 2. zue H.: 7 Halb (1); schönere H.: 7 Elsfeau; hgu- sero H.: a) 7 Ehefrau - b) 7 Elemaee; die H. gebeR: 7 inllei (I, 1) Halftee, dee: 7 Zaum (I)
295 Hall - Hal^^er^bub Hall, dir: 7 Schall (1) Hallt, die: 1. f Flur (1) - 2. 7 Hotelhallt - 3. 7 Saal - 4. 7 Werkhallt hallnn: 7 schallen Hallo, das: 1. 7 Geschrei (1, a) - 2. 7 Lärm (1) Hallodri, der: 7 Leichtfuß (1) HallIuziIlftlon. die: 7 Sinnestäuschung Hflhnrrucht. die: 7 Grtreidi Hals, der: 1. (Körperteii) umg: Kragen * Gur¬ gel; Krips (landtch)•, f auch Kehle (1), Nacktn (1) - 2. 7 Rachen (1) - 3. aus vollem Halse: 7 laut (1, b); bis fn/übee dnn H.: 7 ganz(1); barfuß bis an din H.: 7 nackt; den H, spültn: 7 gurgeln (1); es im H. haben: a) 7 Halstchmlrz - b) 7 hnisnr (2); ninnn Frosch im H. haben: 7 hnisnr (2); H. gnben: 7 billnn (1); um dnn H. fallen: 7 umarmen(I): sich um dnn H. fallen: 7 umarmen (II); sich dnn H. autrenken/fuserhkrz: a) 7 aus- shhfunn (1) - b) 7 neugierig (2); einen langen H. machen: 7 neugierig (2); H. übtr Kopf: a) 7 lilig (1) - b) 7 übereilt; sich den H. brichtn: a) 7 vnrunglücken (1) - b) 7 s^hei- tien (a); sich [noch] um H. und Kragen bringen: 7 ruinieren (II); die Schlinge um dnn H. lignn, den H. fbdrehen/fbschneidenibre- hhnn: 7 ruinieren (I, 1); dnn H. wagen: 7 wa¬ gen (2); dtn H. aus der Schlinge ziehen: 7 heefutwlnden, tihh: vom Halse halten: 7firn- haiten (I); vom Halsn bleiben: 7 fernbleiben (1) ; bis an dnz/eum H. slnhin, ns hängt [all¬ mählich] zum Halse heraus: 7 übnrdrüttig (1); die Pest an den H. wünschen: 7 verwün¬ schen (1); din H. kostin [können]: 7 gefähr¬ lich (2); ninnn Prozeß an dtn H. hängin: 7 verklagen; sich j^m. an dnn H. wirfen/ schmeißen: 7 aufdeängtn (II, 1); auf dnn H. la¬ den / schicken: 7 auf bürden (2); viel auf dem/ am H. haben: 7 überlastet; tihh vom Halse schaffen: a) 7 abwälzin(2) - b) 7 ahthhütiilz (2) ; in den falschen H. bekommen / kriegen: 7 mißverstehen (1); über dtn H. kommen: 7 übnrefschez (2); din H. nicht voll [genug] kriegnn [könnin]: 7 hfbgitelr (2) Hatsfbshhnetdlr, dir: 7 Wucherer Halsfusthhnittt dtr: 7 Auttchniii (1) Halsbinde, dit: 7 Krawatte (1) hf1shelhhlrIsch: 7 gewagt halsen: 7 umarmen (I) Halsshhlfgfdle, din: 7 Schlfgfdir Hatsshhmlez,der: Hfltthhmiezrnhabrn: umg: es im Hals haben hfltsttfreig: 7 nignztiznlg (1) Halsstarrigkeit, dit: 7 Eignztizz Ihalt: 7 nbnn (3) ’hait: 7 stop Halt, dir: 1. (eat Anhalten[müss^i^li) Aufent¬ halt - 2. 7 Stillstand (1) - 3. 7 IRauM (1) - 4. 7 Stütze (1) - 5, ohne [jedin] H.: 7 halt¬ los (1): den H. vtelieeez: 7 fallin (1);H.glblz/ bitten: 7 stützen (I); H. gebietin: a) 7 hin¬ dern - b) 7 peötntiinenz - c) 7 tindämmtn (1) haltbar: 1. {ete [zu schnellte] Abnutzung widerstehend) beständig * ttrfpfzieerähig ■ unverwüstlich ■ fntl * massiv * tölid[r] * sta¬ bil * langlebig ■ durabil + bruhhfnsü ■ unzer¬ brechlich; 7 auch dauerhaft, widrrttandtfähig (1) - 2. h. teiz: 7 haitin (II, 1) Hflttkrfrt, dir: 7 Anziehung (1) halten: I. halten: 1. 7 festhaltin (I, 1) - 2. 7 anhalten (I, 1) - 3: 7 beziehen (1 1) - 4. 7 trfülltn (1,2) - 5. 7 vnrfzttalten (1) - 6, ? eueückhflttn (I, 1) - 7. h. |für [: (ttne be¬ stimmte Meinung über ttw. bzw. jmen. hegen) ansehen [für| * bnieahhtnz |als| ■ beuetti1tn |flt | * fufrfLttnn (als [ * vrrstnhnn |flt| * ein- tchäleln [als | * jtr]fhhten |füe| - 8. zum Halten kommen: 7 fzhflinz (I, 1); zum Hal¬ ten bringin: 7 anhaltin (12); den Schiid/elt Hand h. |über|: 7 schützen (I, 1); die Hand auf dir Taschn h.: 7 geizig (2); dir Stange h.: 7 elntettln (7, a); vom Hf1se/Lllhl h.: 7 rlez- haiten (I); in Haft/Gewahrsam h.: 7 gc- fazgenhalten; für wahr h.: 7 glauben (1); gehalten wirden |für|: 7 •gelten (6); r.|aur|: 7 uMgibin <2, a); ^ote St^kn h. |au^|: 7 achten (1); auf Ordnung haltend: 7 ördezi- lich (1, b); in Ehren h.: 7 ihren; h. |zu|: 7 unterstützin (I, 1): zugute h.: 7 azrechnez (1); in Schach h.: 7 uzteedeücklz (1); zum Nferen h.: 7 zfrrez; zum bistin h.: a) 7 zii- ren - b) 7 necken; line Ansprache h.: 7 spre¬ chen (2); tinrn Plausch / Schwatz / tin Plau- dnettüzdchln / Schwätzchen h.: 7 uzlrehfl- tnn (II, 1); eine Standpauke / Gfeelzlzpre- digt h.: 7 zurlhhtwiltiz: Rat h.: 7 btef- tnn (II); nicht hlztre drm Berg h. [mit]: 7 fusspenhhnn (I, S)^ din Mund / Rand / din Klappt / Fressn / Schnauze / das Maul h.: 7 schweigen (1 u. 2); riintn Mund h.: 7 schwei¬ gen (2); Rückschau h.: 7n^lnzlrz (II); Rfstr.: 7 rastin; Wacht h.: 7 Wachn (3); Tafrl h.: 7 speisen (1); Schritt h.: 7 miikönmrz (I); ein Schläfchen h.: 7 schlafen (l,c^); 0^^- shhfu h.: 7 werben (2, a); Hochzeit h.: 7 hei¬ raten (1); Ahrehhzuzg h. |mit|: 7 bnlangnn (1) - II. hfltiz. sich: 1. (nicht verderben) haltbar sein • genießbar bitibnn + dauern - 2. 7 behaupten (II, 1) - 3. 7 vrrhalliz (II, 1) - 4. sich ■an 1 a) 7 befolgen - b) 7 anlrh- nnn (II, 2); an sich h., tihh im Zaumt h., sich in Shhrfzklz h.: 7 bnhlerthhnn (II): sich zur Viefüruzg h.: 7 blriithaltlz (II) Haltepunkt, eie: 7 Hfltrtill1r ^1^, dnr: 7 Hirt Hatterbub, der: 7 Hütejunge
Haltesignal - Hand 296 Halte5tloal) dis: Haltezeicbeo Haltestelli, dir: Haltepunkt * Stotion Haltezetcie0) dat: Hil^rtigoil • Stopzeiebno + Signal IoIIIos: 1. (ohne innere Featigketlf) Charakter* los • (elaeaktneiscbwacl • ohne [jeden] Holt • labil • lo1hungslot * umg: eU6kgeah1os • oloi Rückgrat; 7 auch nachgiebig - 2. f ingin- ttnndslos - 3. l. sein: (ohne innere Festigkeit sein} umg: kein Rückgrat loben 111^1011]: 7 lolalteo (11), raxun H1lhüng) die: 1. (Stellung des Körperst Kör¬ perhaltung * Poti * Positur * Stellung * Habi¬ tus • ~Ällitüfe - 2. ? Beiiretchung (!) - 3, 7 Bnoilmin (I) - 4* 7 Gesinnung (1) - 5. in lässiger H.: 7 ungezwungen liltuogtlos: 7 haltlos (1) Haluokn, dne: 7 Schurke Hämatom, dat: 7 Bluterguß ^^^0, dos: 7 Seiwäebliog hämisch: 7 schadenfroh (1) ^1^61, dir: 7 Dummkopf (2) Himmilbilne (Pl): dir H. laogzirlen: 7 zu- 16611^11X10 Hamme1llefe, dir: 7 Mnntebnomengn Hammer, der: 1. < Werkzeug zum Zuschlägen) Fäustel • Schlägel (facbapr) - 2, uohre dnn H. bringen: 7 versteigern; einen H. loben: 7 dumm (6) hämmern: 1. 7 klopfen (I]. schlogin (I, 3) - 2. katies Eisen l.:. 7 reden (2) Hampel, dee: 7 Dummkopf (2) Hampelmann, dne: 7 Vertagee (1) iompeln: 7 zappeln (1) hamstern: 7 hoetno Hand) die: 1. (Körperteii) Puteie • Pattol- laod <kiederaprt ♦ umg: Pranke (oft scherzh) ♦ salopp: Pfote * Flosse • Pratze • Tatze ■ Klaue - 2.. die H. geben: (seine Han( zur Be¬ grüßung in die eines anderen legen} dir Hand deüekeo / schütteln / eeiolen • mit Hand¬ schlag begrüßen 4- begrüßen • verabschieden ♦ salopp: dir Flotte / Pfote drücken / schüt¬ teln - 3. 10 H. von: 7 mittels; bli dee / zue H. sein: 7 verfügbar (5); H. in H.: 7 gemeinsam (1); linkne H., zue linken H.: 7 links (I); encltee H., zur eiclten H.: 7 rechts (1); mit dio Händio reden / fucltrln: 7 gesttkuliieen; indicH. nehmen: 7 onbattin (I, 1); dir häof6 regen: 7 arbeiten (1); dir Händn in dir Ti¬ teln hoben, mit den Händnn io der Tiscln da- stebin: 7 untätig (2): auf dio Händen sitzen: 7 fauliozin (1); io die Händn spucken: 7 an- steingeo (11, 1); olle Händn voll zu tun loben: 7 überlastet; von eigener H. streben, H. an sich legen: 7 Selbstmord (2); sich mit Händen und Füßen weleen: 7 verteidigen (II); H. nnt Werk legio: 7 nofangeo (1, o); letzte H. an¬ legen: 7 vollenden (1, 1); H. aoligen: 7 zu- geeiben (1); mit H. 1o1lg6n. an ^1/2^ H. gelio, zue H. sein, in die Händn lebrunn: 7 bilbio (1); H.l H. arbeiten:o) 7belben(4)- b) 7 Zusammenarbeiten; in die H. nehmen: 7 onliitin (1); luf Händen uogin: 7 verwöh¬ nen; aus der H. geben: 7 weggnben (1); nicht nut die H. geben: 7 behalten (I); ous dir H. niimin: 7 601x11110 (I, 1); nus dee H. enißnn/efigenJwindnn: 7 entreißen (1); aus der H. Ilsen: 7 walrtoieo; seioi Hände io Unxdluld wotclen: 7 ieeouswiofin, sich; die H. Iigin |oür|: 7 bitchiagnahmin; die H. halten |über|: 7 schützen (11): in guten/ti- dhieeo Händen: 7 geboegnn (1); die Händn heben: 7 regnben (II, 1); dir H. lebin: 7 milden (^^,2); die H. aublnbin fgigin I, die Händn ballen: 7 aubbigebeen; die Hände sinken Insten / in den Schoß legin: 7 enti- inineen ; sich die H. gibin /reichen: 7 versöhnen (II); dir H. drücken: a) 7 2 - b) 7 danknn (1); din/trinn H. ins Feuer iigin |büe|: 7 bürgen; to dir H. versprechen: 7 vnrxpeiebeo (I, 1); in dir H. deückrn: a) 7 gibnn (I, 1) - b) 7 zutteoken (1); in dir H./die Händn geben: 7 übergeben (I, 1); in dir Händn fallno: a) 7 findin (I, I) - b) 7 geraten (3); in die Händn geraten: 7 leeahnn (3); teini Händn in fremde Taschen stickeo: 7 stellen (I); die H. [mit] im Spiel laben: 7 beteili¬ gen (II); in dir H. spielen: 7 zutpielio (2); dir H. büllno: 7 81X16:110 (1); eioe hobln H. moelen/boben: 7 bestechlich (2); einn hohle H. moclen: 7 bettrln (1); die H. zum Bund eiicien: 7 verbünden, sich (1); die Fäden io die H. labin: a) 7 eigiirnn (I) - b) 7 hnre- tclin (I); die Zügil in die H. labin: a) 7 re¬ gieren (I) - b) 7 lerrsdhin (1) - c) 7 besttm- min (2); in dee H. hoben: 7 biliretchin(I, 1); dis Hrbt nus dir H. niimin: ? nomaelten: jnfn. sind dir Händn gebunden: 7 macht¬ los (2); ous dne H. beistin: 7 zahm (2); sein Hirz in die H./in beide Händn orlmeo: 7 eemaonen, sich; von dir H. gelno: 7 voeoo- geben; von H. zu H. / durel viele ^0^ gehen: 7 birumgnhio (1); sich dir Hände rniben: 7 s^^^<^^^ifeol (2); mit [dio] Händno zu geribrn: 7 deutlich (1); nieht von die H. zu weisrn sein: 7 möglich (3, a); [kloe] auf dne H. liegnn: 7 offenkundig (2); dir H. aoteigro, um jmds. H. oolollnn: 7 weebeo (2, a); dir H. füet Leben eeiehin: 7 bnieoteo (I); ihre H. gewinnen: 7 inieiten (2); die H./dir Hände luxxtreeknn !nich|: 7 Verlangen (4); mit gi- tchmal2lln Händno: 7 gern(e] (1); beeil H. Jassen: 7 übielixxnn (I, 1); in dir Häofn ligio, zu tenno Händin übergeben: 7 onverleouin
297 Haadb-s-n - Handschrift (1,1); -ias offons H. bahsn: 7 freigebig (2); dau7s-iR Geld mit vollen Händen (auu]g-h-R: 7 v-fuchw-nd-eluch (3); die H. auf die Tasche haltea: 7 geizig (2); sine g-schlede/glück¬ liche H. 1ahen: ? g-schlckt (2); zwei links Hände habea: 7 uagoschickl (2); H. uad Fuß labon: 7 elnwaedfeol (2); aus zweiter H.: 7 gebraucht; rechte H.: 7 Hilfsr (1) Handbosea, dge: 7 Haadfegsr Handbuch, das: 1. 7 Lelebucl - 2. 7 Nacl- schlagewerk Härdodeuck, dee: 7 Handschlag (1) HäRtdoknatscbea, das: 7 Beifall (1) Haide], der: 1. (Kauf u. Verkauf von Waren im großen) Wars:nauttautcb * GUlerausiautc1 * Warenvefke1r * Gütsrvsfke1e * Handeluhe- zlrluagra * Wirttc1aftshgzie1uRgeR + Gs- schäflubezl-1uRgoR - 2. 7 Geschäft (3) - 3. 7 Vseteag (1) - 4. H. treihen: 7 haedela (1,1 u. 2); deh/s-ihen H. veestelen: 7 bo- heeeuc1eR (1, 4) Händel (Pl): 1. 7 Streit (11- 2. H. suchen/ar- fangen: 7 aalogra (II) baadoln: I. landein: 1. (Waren welteeverkau- fen) verkaufen * Haedsl leslhsR 4- hökorn * umg: macHea |le |; schachrrn * ucbl-hoR (ab¬ werf); 7 auch aiblsteR (I, 3), lausi-rea - 2. (wirtschaft. Beziehungen im großen unteehaa- leh) Haedel trsiheR * ein GstcbäTt / Gescbäfie machea - 3. (in bestimmter Weise tätig wer¬ den bzw. sein) vorgelen * vseUa1r-R * agi-rea * opoeioeea * macler * tun * zue Tat scbrrl- iSR - 4. 1. Ium |: 7 Ueiluc1en; 1. |Uhe^/voi|: 7 bobandeln (4); easclos Handeln: 7 Gristrsgr- genwart~II. laedsla, sicl: sicl h. |um |: (Ge¬ genstand der Überlegungen usw. sein) geben |um| * die Red- sein |von| * umg: sicl des- loa |um|; 7 auch hetreUoh (1) Handelsabkommen, das: 7 Vseieag (1) Hand-luag-Rt, der: 7 Reiseveriesier Haildeluhozi-1uRg-h (Pl): " Handel (1) HandolubllaIz, die: 7 Bilanz Q) 1aRd-lueinig: 1. 7 einig (2) - 2. h. wsedee: 7 einiger (II) 1aRdoluolRu: 1. 7 rinig (2) - 2. 1, werden: 7 einigen (II) Halldeluomhaego, das: 7 Auufu1fverhol Hahd-luUlolte, dis: 7 Floits H^a^i^d^^l^go^hi^ft, das: 7 Geschäft (3) Handelsmann, der: 7 Kaufmann (1) Handrlsmarks, dis: 7 Maeks (1) HaI>d-luohjekt, das: 7 Ware (1) Hauldeluuhlerrre1meh, das: 7 Geschäft (2) HaRdoluverteetee, der: 7 Rsls-vertretse Ha(>doluzeicbon, das: 7 Maeke (1) Hai'ld-uc1ütlolR, das: 7 Handschlag (1) HaRdf-gor, dsr: Handhsten; Eulo (IahdrcC) laadf-ellg: 7 geschickt (1) 1aRdUout: 7 doeb (1) H^s^r^dfrueewaffe, die: 7 Scbußwaffe Handgrld, das: Aufgeld * Angeld * Draufgeld * Draufgabe * Haedloln * Anzahlung 4- Zu¬ wendung Handgrlrak, das: aus dem H.: 7 mübolos laadgomeia: 1. wsedon: 7 ucblagoR (I, 1) Handgemenge, das: 7 Schlägerei, Rauferei laadgreeclt: 7 ländlich (1) land^i^'^i^flicl: 1. 7 deutlich (1) - 2. 1. wsedon: 7 scllagea (I, I) Handgeif, doe: 1. 7 Gelff (1 u. 2) - 2. keieoa H. tue: 7 faulenzen (1); mii ein paar Hand- geiffen : 7 mühelos Handbalin, dis: 7 Geif (1) laadlabeR: 7 hedisReh (I, 4) Handhabung, dis: 7 Bedienung (4) HardHanaonika, dis: 7 ZielOarmoeika H^aadle^l, der: 7 Hehel Handikap, das: 7 Hemmsclul (2) Haedkaees, dir: 7 Schubkarre Handkarese, dse: 7 Schubkarre Handkcf-e, der: 7 Kofse (1) Handkuß, der: mit H.: 7 geen[e] (O Handlangrr, dee: 1. (bei der Arbeit zureichende Person) HaRdfelcher * Zuafhsitsf * HslTse 4- Hilftafhsilsr * Markilslfse - 2. 7 Mitschul¬ dige Händler, dee: 7 Kaufmann (2) Handlich: 1. (leicCt ho>tdCobbar) gelfUgünttig * griffig • grifreclt * handgerecht 4- teaas- portabel - 2. 7 gswaidi (1) Handloln, dsr: 7 Handgeld Handlung, dis: 1. (bestimmtes Tälig[gewgsgh]- $01) Tue * Tal * Hahdlungtwslts * Akt 4¬ Vorgang * Vsfhaltsn - 2. (der Ablauf in einer Dichtung) Gesclelen * Fabsl - 3. 7 Ge¬ schäft (1) Handlungsgehilfo, d-r: 7 Verkäufse Haad]l^lgur'oluoRd-, dee: 7 Rsisevsrtretsr Hk^r^dH^r^g^svollmacht, dis: 7 Vollmacht (1) Hardlurg'uwelue, die: 1. 7 Verlalt-n (1) - 2. 7 H^j^i^dlk^r^g (1) Handrelcler, der: 7 Haedlaegsr O) Handreichung, die: 7 Hilf- (1) Hkiidscbello, dis: 7 Fessel (1) Handschlag, dsr: 1. (Begr'üßungrgebärdee Händedruck * das Häidetc1ütleln * umg: Shake-Hands (scherzC) - 2. mii H. begrüßen: 7 Haid (2); mii H. veetprsc1eR: 7 vse upeocboR (I, 1) Handud1rifl, die: 1. (die Schriftzüge gihgs MgtlrcCen) Schrift * salopp: Klaus * Pfcle (abwert) ♦ derb: Sauklaue * Saupfote * Sau- ^^^i*U| (abweet); 7 auch Schmiererei - 2. (Cand- ggschrigbehgr Text des Mittelattetr od. Alter¬ tums) Kodex 4- Pergament * Papyeus * SchriTlrolle
Handschuh - hart 299 Handschuh, der: dnn H. hinwerfen / ins Gt- tihht werfen / schleudern: 7 hirfusröedirz Hfzdskieel, die: 7 Skizze (1) Handstreich, der: 7 Überfall (1) Handtuch, das: 1. 7 Dürre (Il)-2. schmales H.: 7 Dürre (II); das H. werfen:/1 i^ug^<^t^t^n (3) Handumdrehen, das: im H.: 7 sofort Handvoll, din: eine H.: 7 einige (1) Handwagen, der: umg: Ziehwagez ■ Roilfix (laneectt): ? auch Wagen (1) handwarm: 7 lau (I) Handwerk, das: 1. (gewerbl. Tätigkeit) Ge- wtrbt; Gewirk (vdraltdne) - 2. 7 Tätigkeit - 3. sein H. verstehen: a) 7 behnershhen (14) - b) 7 tüchtig (3); sich auf sein H. vlesilhiz: 7 tüchtig (3); ins H. pfuschen: 7 ninmishhnn (II); das H. .ngnn: / uzshhäd||ch (2) Handwerkszeug, das: 7 Werkzeug (1) Handen■hhnuzg, die: 7 Zeichnung (1) hfnnbühhln: 7 unerhört (1) HizU, dir: im H. sitzin: 7 schwelgen (1) Hänfling, dir: 7 Dürre (II) Hfnftiil. das: 7 Strick (1) Hang, dir: 1. ? Abhang (1) - 2. 7 Abrfreit- stricki - 3. 7 Neigung (1) - 4. 7 Vorliebe (1) Hangabfahrt, die: 7 Abfahrt (2) Hangar, dir: 7 Flugzeughalle Hängelampe, die: 7 ‘ Lampe (1) hangln: 1. 7 hängnn (I, 1) - 2. mit Hangen und Bangen: 7 Mühr (3) hängnn: 1. hängen: 1. (schwebtne befestigt sein) hangln (laedsch) ♦ gehoben: schwibin ♦ umg: baumeln * salopp: bammtin; 7 auch schlottern (1) - 2. 7 erhängen (1) - 3. Zurückbleiben (1) - 4. h. |iz|: a) • iuU- hängen (1 1) • b) 7 litbin (1); sein Hirz h. |izI: - verlieben, sich; am Ltibn h.: 7 schlottern (1); an din Nagni h.: 7 iuU- gnben (3); din Brotkorb höhnr h.: 7 knapp- rf1irn; an die große Glocke h.: 7 verbreiten (I, 1); tinrn Prozeß an dnn Hals h.: 7 ver- klfgnz: die Ffrzt/eez Mfzle1/stlz Mäntel¬ chen nach dem Wind h.: 7 fnpftsen (II, 2); an der Strippt h.: 7 tt1tfözitrtn; an ]mdt, Lippen h.: 7 zuhBren (1); am Geld h.: 7 gei¬ zig (2); mit Hängen und Würgen: 7 MüheO)- IL hängnn, sich: 1. 7 erhängen (II) - 2, sich h. |an |: 7 auUdrängez (II, 1); sich ans Trle- röz/az din Strippe h.: 7 anrufen (2); sich an ]mdt, Fersen h.: 7 verfolgin (1) hängnnbleibin: 1, (tu der Bewegung gehemmt werden u. eicht weiterköneen) haken ■ häkeln ■ hafilnhliibtn - 2. 7 verfangen (II) - 3. 7 tii- zenbleibez (1) hängenlassen: din Nfte/dlr Orrez/dln Flügnl h.: 7 niedleglthhlfgez (2) Hänger, dtr: 1. 7 Mantel (1) - 2. 7 An¬ hänger (4) H^^g^hloß, das: 7 Schloß (2) hängig: 7 unerledigt Hängst! das: 7 Aufränrte (1) Hansdampf, der: H. in allen Gantn: 7 Tau- sendsassf Hänselni, die: 7 Neckerei hänseln: 7 necktn Hansnfre. dtr: 7 Dummkopf (2) Hanswurst, der: 7 Spaßmacher, Dumm¬ kopf (2) Hanswursterei die: 1. 7 Spaß (I) - 2. 7 Streich (I) Hfzswurstifdn, die: 1. 7 Spaß (1) - 2. 7 Streich (I) hanswurstig: 7 f1hten (1) hantieren: 7 frbtiütz (1) haperig: 7 stockend hapern: 7 fehlin (2) happen: 7 beißen (1, 1) Happen, der: 1. 7 Bitslz (1) - 2. 7 Imbiß (1) happig: 7 gierig (1) hapsen: 7 beißen (1,1) Harakiri, das: 7 Selbstmord (1) Hartm, dir: 7 Frauenhaus (1) Härnsil, din: 7 Irrlehre Häretiker, der: 7 Ableuzz^re Harke, dit: 1. (Boeenbdaebettungsgerät mit Zinken) Richen - 2. enigin. was ninn H. ist: 7 euerchtwlitrn harken: rnchnn Hfrlekiz. dtr: ■ 7 Spaßmacher Hartekizfdl, die: 7 Spaß (1) Hiito, der: 7 Kummer harmlos: 1. (ktint Schädigung hervoeea/eedy gutartig - unschädlich - 2. 7 einfältig (I) Hfemlösigklil. die: 7 Einfalt Harmonie, dit: 1, (optimales Verhältus eee Teile dinde Gaezeu) Ausgeglichenheit ■ Ausge¬ wogenheit; 7 auch Glllhhmfß - 2. 7 Eizlrfhhl harmonieren: 7 vertragen (II, I) Hfemozlka. die: 7 Zlrhhfenozikf harmonisch: 1. (in optimalem Verhältnis zu- tinander) ausgeglichen * ausgewogen ■ abge¬ wogen - 2,7 wöh1tBztze - 3, 7 elrteächrigrl), gemütlich harmonisieren: 7 vereinen (2) Ham, der: 7 Urin (1) harnen: 7 austrittn (1) Harnisch, dtr: 1. 7 Pizzii (2) - 2, in H. ge¬ raten / kommen: 7 treürzen(2): in H. bringen: 7 erzürnen (1) Harpagon, der: 7 Geizhals haeenz: 1. 7 warten (1) - 2. 7 hoffen hfeshh: 1. 7 vlehaetcht - 2. 7 rauh (2) - 3. 7 barsch hart: 1. (eicht weich) Ultt * Steinhart • stahl- hfrl * knohhtnhfet * glashart * felsenhart * eisenhart * steinern * ttähllen * wie nin Fels ■
299 Härte - inuin keeobabt * keeotg'; beiobaet (süddt österr) - 2. 7 lettoret (1) - 3. 7 deeb (1- 4. 7 tt.ring (2), unoiclginbig - 5. hieter Schlag: 7 Unglück (1); rtn hortee Bissen]Beockro, eine laete Nuß: 7 Scbwireigkcil (I); linen laeteo Schä¬ del haben': 7ligensinnig(2]; h. blnibeo: / aus¬ halten (2); b. im Nrlmno: 7 zäh (I) Hüele. die: 1. 7 Festigkeit (1- 2. 7 Strenge - 3. 7 Wucht (1) härten: eebäeteo lietgebeoeen: 7 verharscht Hartgeld, dit: 7 Münze (1) 111111X^^110: 1. 7 gefühllos (I) - 2. 7 unver¬ besserlich hartherzig: 1. 7 gefühllos (1) - 2. 7 streng (2) Hartbre2igkeil, dir: 1. 7 Glrüh11otigklil: (1) - 2. 7 Strenge lirtböetg: 7 verstockt (I) hartköpfig: 7 nigeotinoig (I) Hartköpfigkeit, die: 7 Eigiotion iartlitbig: 1. 7 verstopft (1) - 2, 7 gnizig (I) - 3. 7 niinosiooig (1) Haetlnibigknit, die: 7 Stullveextopbung hartmäulig: 7 nigeotionig (1) hartnäckig: 1, 7 bnhaeelicb (1) - 2. 7 unnacb- giiblg Hirnäcklgkrit, dli: 7 Beharrlichkeit Hampix, dee: 7 Wilettigie harzig: 7 klnbeig (1) Hoiied, das: H. tpielnn: 7 wagen (2) Hoxarf6ur. der: 7 Glücksspinlne 11X^11^111]: 7 wogen (2) Hasardsplelee, die: 7 Olückttpiilee lisdiin: 1. 7 geeibnn (3), foognn (I, 1 w. 2) - 2. l. |oa:h|: 7 eettrebeb Hascllr, dee: 7 Unglücksmensch Häseler, die: 7 Viebolgee Hosdbnrl, dis: 7 Unglücksmensch haschieren: 7 zerstückeln (I) Hosn, dne: 1, (Nagetier/ Fl1floti; Langoie ■ Schlappohr * Mnistee Lampe • Mümmrlmann <acberzbt - 2. 7 Fnigliog - 3. altne H.: 7 Rou¬ tinier; wissen. wie der H. läuft: * durch¬ schauen (1) H1Si1glrl6) die: 7 Rutn (I) Haselrute, die: 7 Rutn (1) HatnobuB, der: 7 Frigling insenbüDli: 7 blig[il insentwbt: 7 beigbe] Hisenliez, dat: 7 Feigling hatenherzig: 7 betg[i] H156nierzlgknih. die: 7 F6igb6il Hasiop1oiir. dis: das H. eegeribeo: ? flie¬ hen (1) Hotneni, dir: 7 Feiglnit iltlg: 1. 7 flig[nl - 2. 7 ängstlich (1) H15liolie. dne: 7 Rute (I) Hospi, dir: 7 Haken (1) hospelig: 7 bobeig lispeln: 7 1üfroll6o (2) Haß, dne: 1. (starkes Gefühl der Feiedachdff u. Rachsucht) Hoßgnbühl • Odium • Groll + Unmut • Mißgunst • Vnebitteeüog • Uoaus- stellicikeit; 7 auch Feindschaft - 2. H. emp- findin / iigin (giginI. H. haben liub / ei¬ gen |: 7 lassen*; H. säen: 7 letzen (I) lassen: Hiß empblndin / iigin Igegenl* Hoß haben |oub/i^r^gnn| * nicht lilden/ nüssh:bin können • nielt gewogen sein 4- zürnen • sich zanken * umg; auf den Tod nicht leidnn köo- nin • nicht iesiino können - auf dem Stricl laben • nicht grün sein * salopp: nicht (ieleii- chin können * iibeitsin haben; 7 auch geollio (1), verabscheuen bassenswert: 7 böte (1) haßerfüllt: 1, 7 feindlich (1) - 2. 7 .ilästig H1ßgibüb1. dos: 7 Hoß (1) läßlich: 1. (nicht schön) scheußlich • absto¬ ßend - unseiöo • ünaosihn1ieh • 1101x601011 • unästhetisch • nbtchrnckeod; schiech (süddt österr) + geouiohafl • unförmig . alt; 7 auch mißgebildet, nknlllbt (1) - 2. 7 unange¬ nehm (1) - 3. 7 geschmacklos (1) - 4. 7 ver¬ werflich Häßlichkeit, dir: 1. 7 Gnnninheil (1) - 2.7 Wifnewäeligknit HisI, dir: 1. 7 Eile (1- 2. in fliegender/wilder H.: 7 nilig (1): olon H.: 7 eulig (1) Insten: 1. 7 eilen (I, I) - 2. 7 laufro (1) listig: 7 eilig (1) hätscheln: 1. 7 striiclnin - 2. 7 verweich¬ lichen Hotz, die: 1. 7 Hetzjagd (1) - 2. 7 Eile (1) - 3. 7 Verfolgung Hou, der: einen H. (wigjiabin: o) 7 ver¬ rückt (5) - b) 7 geisteskrank (2) Haube, die: eins oub dir H. geben: 7 zu rech t¬ weisen; uotee die H. kommen: 7 heiraten O); untre die H. bringen: 7 veebnieatin (I) Haubltzn, die: 1. 7 Ontclülz (1) - 2. voll wir eine H.: * bnteuoken (1) Haublo6k. dne: 7 Hackklotz Haucl) dee: 1. 7 Duft (1) - 2. 7 Anflug (2) - 3. 7 Alem (1. - 4. 7 Luftzug - 5. ein H.: 7 wnnig (l); din intzten H. von ti:i geben: 7 steeben (1) bau:hfünn: 7 dünn (1) * hnuchin: 7 flüstern (1) hiuclbeio: 7 dünn (1) Haudegen, der: 7 Draufgänger Haue. dir: 1. 7 *Hackn - 2. 7 Prügel (II, 1) hauen: I. bauen: 1. 7 schlagen (I, l)~2. /zee- licken (1) - 3. 7 1mihen - 4. io die Pfanne h.: 7 2üs1mmen5clI1gen (1), vernichten (I); in die gliicie Keebe h.: 7 übreeiottimmen (1); in den Sick b.: 7 kündigen (1); übeet Ohe b.:
Hauer - Hausangestellte 300 7 betrügen (1); vom Stuhl gnhaunn werden: 7 entsrtznn (111); ninnn aufs Parkett h.: 7 tanzen (1); auf dtn Kopf h.: 7 verschwin¬ den - n. hauen, sich: 1. 7 schlagen (II, 1) — 2. sich aufs Ohr / in dit Falle h.: 7 schla¬ fen (5) Hautr, dtr: 1. (Cdrageragdndde Eckzahn des männl. Wild^i^’^^tt^^) Gewehr * Grwaff (wdidm) - 2. 7 Zahn (11) Häufchen, das: win ein H. Elezd/Uzgiück: 7 jämmerlich (1) häufeln: 7 schichten Haufen, der: 1. (übeeetnandtegdechtchtdte Dingt) Stapel * Stoß - Birg * umg: Klacks; > auch Anhäufung (1) - 2. 7 ‘Schar (1) - 3. 7 Gruppe (1) - 4. 7 Minthhlzmlngl - 5. 7 Menge (1) - 6. 7 Kot (1) - 7. ein H.: 7 viel (11); in hnliin Haufen: 7 schartn- wiisi; über dnn H. rtzztn: 7 umlaufen (1); über dnn H. fahren: 7 ühieUfhrnz (1); über den H. fallt,: 7 hizrfl1ez: über dtn H. schli¬ ßen l knallen: 7 neshhinßnn (1), niednr- schießnn (1); einen H. jriz]tetzeni machen: ? autteeirn (2) häufen: I. häufen: 7 aufhäufnz (I, 1), antam- miln (I) - II. häufen, sich: 1. 7 überhazd- nehmnn - 2. t fntammllz (II, a u. c) haufenweise: 7 schfrenwtisn, massenhaft häufig: 7 oft, wiederholt (1) Häufung, dit: 1. f Anhäufung (1) - 2. 7 Wie¬ derholung Hauklotz, dtr: 7 Hackklotz Haupt, das: 1. 7 Kopf (1) - 2. 7 Heerthhee - 3. geaues/bnmööttts H.: 7 Greis; erhobenen Hfupiestnit lehöhnnnm H.: 7 stolz (1); ge¬ senkten Hauptes, mit gesenktem H.: 7 nindnr- getchlfgen (1); entblößten Hauptes: 7 bar¬ häuptig, ehrfurchtsvoll; sein H. erheben: 7 aufsnhen (1); sich Asche aufs H. streuen: 7 bereuin Hauptansicht, dir: 7 Vorderseite Hfuptanegtbung. die: 7 Hfuptftiefkilöz Hauptfttefktgon, die: Hfupifzzieruzg * Hfuptttntation * Clou * Attraktion ■ Sensa¬ tion * Glanzpunkt; 7 auch Hauptsache, Höhe¬ punkt, Zugstück Hauptbedeutung, dit: 7 Schwerpunkt HaupteigenthhaUt, die: Charakteristikum Hauptmerkmal • Grundzu, Häuptel, das: 7 Salatkopf Hauptgedanke, der: 7 Lniigtdazkt Hauptinhalt, der: 7 Wesen (1) Hauptgewicht, das: 7 Schwerpunkt Hfupththht, dtr: 7 Draufgänger Häuptling, der: 1, (FüCete eines Stammes) Stammeshäuptling * Stammhtoberhfupt - 2. 7 Anführer Häuptlings: 7 kopfüber (l) Hauptmann, dtr: 7 Anführer Has^»tnlftssn. die: 7 Mehrheit Hauptmerkmal, das: 7 Hfupteirtnthhfri Hauptperson, dit: 1. 7 Hauptrolle (1) - 2. 7 Anführer Hauptrolle, din: 1. ■(etchtigttt Bolle tints Wdrkde der daesttlleeeee Kunst) Hauptper¬ son - 2. din H. spielen: 7 führen (2) Hauptsache, die: Kirn [punkt] - Kfeelzfl- punkt' das A und O * der spelzgnndn Punkt * Angelpunkt * Hauptstück • Knezstück ■ Haupt teil * umg: Witz der Sfhhl; 7 auch Hfupiftirfktlöz, Schwerpunkt, Wesnn (1) hauptsächlich: 7 besonders (2) Hfuptsnnsaüiön. dir: 7 Hfupifiieaktlöz Hauptstadt, die: Metropole; Rltldnne • Kapi¬ tale (veraltend); 7 auch Geoßtiadl Hauptstraße, dit: HfuptvirkihrttirfOr • Bou¬ levard * PeuzkttefOi • Prachisieaße * Magi- ttrfll 4- Hauptwig; 7 auch Straße (1) Hauptstühk, das: 1, 7 Kapitel (1)- 2. 7Haupt- sache Haupttei), der: 7 Hauptsache Hauptrerknhesstefße. dit: 7 Hfupltlefß1 Hauptwig. der: 7 Hfupitlefß1 Hauptwort, das: 7 Mfhhiwöei Haus, das: 1. (ah Wohustättt ditudneds Ge¬ bäude) Wöhzrfut * Wohnbau + Katt ■ Hochhaus ■ Reihtzhaus * Typenhaus - Eigen¬ heim * Eizrfmlliizhaut • Mitttkaseenr * Villa¬ Blockhaus ■ Bungalow • Wöchtnendhfus * Holzhaus * Gartizhfut * umg. Kutin * sa¬ lopp: Budr; Bruchbudr (abwetlt; 7 auch Ge¬ bäude (1), Mietshaus, Budn (1,a), Grund¬ stück (I), Anwesen - 2. 7 Geschäft (2) - 3. 7 Geschlecht (2) - 4, H. und Ho’: 7 Be¬ sitz (2); Brfenillhh1t H.: 7 Bordnli; niz offnnes H. haben: 7 gastfreundlich (2); Hrrr des Hau¬ ses: 7 Gattgnbee; fideles / vergnügtes H.: 7 Spaßvogel; gelehrtes H.: 7 Witttntchaftie^; außer H., von Haust: 7 auswärts (1); nach Hause: 7 heim; zu Haust: 7 dahtim (1); nach Hause gehen, tihh nach Hause bngeben: 7 hnimgihnz (1); nach Haust heizg1n: 7 bt- ginitiz; von H. aus: a) 7 ursprünglich (1) - b) 7 angeboren; Häuser bauen können |aun: 7 zuverlässig (2); das H. tlnlfuftz/tizrtzzez: 7 bndeäzgnz (1); riznn Sc^^^tt vors H. tun: 7 ^^azinrezgrhez; zu Hause sein [in I: 7^^- min (1); von H. zu H. gehen: 7 hautieelz: aus dnm H. weisen iwrrftn/jartz: 7 hinaus- wleflz (1); H. an H. wohzez: 7 btnfhh- bfet (2); tihh wie zu Hause fühlen: 7 wohl (4) Hausangestellte: I. Hautfngettel1te, dtr: (im Haust helfende männl. Pertoe) Faktotum • Hfutgthilfe; Hautburthhe • Hausdiener • Bieztiböie (veraltend); Mädchen für alles
301 H^a^aebrit - HauutluU-l (scCerzC); ? auch Dlseie (l)-II. Hausange¬ stellte, dir: <im Hause hglfgndg weibl. Person) Hausgelilfia * Hauu[1alts]1ilTe - Hausmäd- clra * Hauuloc1tsr * Kraft - Stütze - MädcOee für allos] * Faktotum * Disiutmadc1si * Haüsmagd - Stubenmädchen (veraltend); DlsRttmadsl (landsch veraltend) ♦ umg: diirst- baeie Geist * Peels (scherzC); Donja (abwe^ veraltend) * 'Laufselr (landrch) ♦ salopp: Miiea (scherzh veraltend); " auch Hausläl- terle, ReinlgungtkraTl Hausarbeit, dis: 7 Aufgabe (3) Hausarrest, dse: 7 FeeiOeltsielzug (1) Hausaufgabe, die: 7 Aufgabe (3) HausbaH, dsr: 7 Peut (1) Hausbesitzer, der: Hauuelgsetümsr * Betitzee- Elgrntümse; Hauswirt * Wiel (veraltend); Hausl-er (rüddl öserr); Hautmsitlee (s^^^t^ez) Hkillssbeüoeg0f, der: 7 Hausm-istne (1) Hausbrand, dse: 7 Heizmateelal Hauuhueuc1-, dse: 7 Hausargltt-lltl (I) Häusclon, das: 1. 7 ‘Abort - 2. aus dem H. beiagen: 7 aufreger (I, 1); aus dem H. gera¬ ten: 7 aufrogea (II) Hausdamo, dir: 7 Hauu1älleein Hkusdl-a-e, der: 7 Hautarglutlllll (I), Dis- aer (1) Hausdracho, der: 1. 7 XaitOipps - 2. 7 Haus- Oälteelr Haussben, dis: 7 Eisfrau HauuolgeRlümor, dee: 7 Hauthstilzsr Ha^^oiReicltueg, dis: 7 Hausrat OauuoR: 1. 7 wolesn (1) - 2. 7 wülei Hauser, der: 7 WlrttcOafl-r (1) Häuslehlock, dsr: Wohnblock * Häuusrvisflsl * Block; 7 auch Gebäud-komplex Hauserin/Häusiele, die: 7 HautOältseir Häuseevisrtel, das: 7 Häutsrhlock Hausflur, der: 7 Flue (l) Hausfrau, dis: Hauspumpsl(c1ei] (abwert) -I- Hautmüllerc1eh; 7 auch Elsfeau Hausfreund, der: 7 Geliebte (I) HausUelede, dse: 7 Elmaclt Hmsgaag, dsr: 7 Flur (I) H^t^u^^eflüggl, das: 7 Federvieh HauugehilUs, der: 7 Hausangetlellle (I) Hausgehilfin, dis: 7 Hausangestellte (II) Hauugoiul, d-e: 1. 7 Kobold (1) - 2. 7 Haus- Hälterla Hausgerät, das: 7 Hauseai Haushalt, dse: 1. (WtrtscCoft einer Familie) Hausbaltung * HaututaRd; Reich dse Frau (veraltend); Hslmw-uen (schweer)- 2. 7 Haus- 111^111 - 3. 7 Hauswirtschaft haushalton: spaera * wlfttc1aTleR - boscheldoa l-b-R - sein Gsld/dls Sacboa Zusammenhalt loh - mit jedem Gramm sparra * umg: sicl nacb dee Docks strecken; 7 auch sparsam (3), spaeea (1), einscOränken (II), gsizoa Hausbältre, dee: 7 WietucOaTtee (1) HausHälterla, dis: Wirtschafterin * Haus¬ dame; Hausgeist (scherzC); Haussria * Häuse- elr (landscC) ♦ umg: Hausdrache (scherzh); " auch HautaRgettellle (IT) 1auuhält-rlucb: 7 sparsam (1), wlelschaftlicl^) Hau!thall[ufUühruig, dis: 7 Hauswirtschaft HauuOaltu1llUs, die: 7 Hautangestellle(1I] Hauuhaltuplar, der: H auuOa^l[uRgsplae] Slaalt1aus1all - Etat * Budget * Finanzer + F.ec1enuchaflubeeic1t * Voranschlag Haluibaliuvoeutard, doe: 7 Famllieioberbaupt Hkuslalturg, dis: 1. 7 Haushalt (1) - 2. 7 HauswIrtscHaft Ha>uubaltunguplan, der: ? Hauslaltsplae Haushalturgsvorutahd, dsr: 7 FamilisRohee• haupt Hauslerr, dee: 1. 7 Pamllieiohef1aupt - 2. 7 Gastgeber - 3. 7 Hauthetilzse Hauseifl, dis: 7 Hausangestellte (II) bauuOoc1: 7 loci (0 HkuuhubR, das: 7 HuOr (I) lauslereR (veraltend): vor Haus zu Haus gohoa + trödeli * arblitir - vlekauTle; 7 auch lardelR (I, 1) Hauskatze, dir: 7 Kalze (1) Hauskreuz, das: I. 7 Elsfeau - 2. 7 Xaelbippi Hauskeoee, die: 7 E1lTeau Hauslatsclon (Pl): ? Hausschuhe (1) Häusler, der: 7 Kl-eibauir häuslich: 1. 7 sparsam (1) - Z- 7 g-müilicl Hausmiädclea, das: 7 Hautanglttlllll (II) Haüsmagd, die: 7 Hautargltllllll (II) Hausmarn, die: 7 Hauumlltllr (1) Hausmolstre, die: 1. (mit der Fürsorge für ein Haus Beauftragter) Hausmane * Haus- vsewalise * Hauswart; Hausbesorger (ösner); Abwael (Schweiz) - 2, (für die ^hstahdCaItung bzw. Reinigung einer Schule Verantwortlicher') P-dell - Schuldlerie (veraltend); Sc1ulmllullr (IahdscC) - 3. 7 Hausbesitzer Hausmittel, das: 7 Hsilmitl-l (1) Hausmüttercl-h, das: 7 Hausfrau Hauupumpll(chor], das: 7 Hausfrau Hausrat, die: Hausgseät * HautllIrlcOtuIg * HauswlUlR * salopp: Klamottsr Hausschuhs (Pl): 1. (^M’ir■mehig] bequeme ScCuCe fürs Haus) Filzschuhs * umg: Filz- lalscieR * Hauslaluchen; Nildlelrltlf(/andsd7); 7 auch ParloTUllr (1) - 2. ? Partoffsli (1) Haussclweia, das: 7 ScOwiir (1, a) baußiR: 7 draußen (O Hausstand, die: 1. 7 Haushalt - 2. -iron H. geündor: 7 hilratii (1) Hausstatt, dis: 7 WoOrung (I) Hauut-uTll, die: 7 XaitOipps
Haustochter - heftig 302 Haustochter, die: 7 Hausangestellte (II) Hausvater, der: 1. 7 Heimleiter - 2. 7 Fa¬ milienoberhaupt Hausverwalter, der: 7 Hausmeister (1) Hauswart, der: 7 Hausmeister (1) Hauswesen, das: 1. 7 Hausrat - 2. 7 Woh¬ nung (1) Hauswirt, der: 7 Hausbesitzer Hauswirtschaft, die: Haushaltsführung * Haushaltung - Haushalt Hauszierde, die: 7 Ehefrau Hauszins, der: 7 1 Miete Haut, die: 1. (den [menschlichen] Körper nach außen abschließendes Organ) Epidermis (fachspr) + salopp: Fell • Balg • Pelle • Schwarte; 7 auch Fell (1) - 2. 7 Schicht (2) - 3. nur noch H. und Knochen: 7 abgemagert; naß bis auf die H.: 7 naß (1); wunderliche H.: 7 Sonderling; eine dicke H. haben: 7 unemp¬ findlich (3); sich in seiner H. nicht recht wohl fühlen: 7 unsicher (4, a); [vor Wut] aus der H. fahren: 7 auf brausen (2); unter die H. gehen: 7 ergreifen (3); sich auf die faule H. legen, auf der faulen H. liegen: 7 faulenzen (1); seine H. zu Markte tragen: 7 gefährden (II); die H. gerben: 7 verprügeln; sich seiner H. wehren: 7 verteidigen (II); mit heiler H. da¬ vonkommen: a) 7 straffrei - b) 7 davon¬ kommen (2) Hautausschlag, der: Ekzem 4- Flechte ■ Haut¬ fl echte häuten: I. häuten: 7 abhäuten ~ II, häuten, sich: (seine Haut abstoßen) sich schälen • sich schuppen hauteng: 7 eng (2) Hautevolee, die: 7 Oberschicht hautfarben: 7 rosa (1) Hautflechte, die: 7 Hautausschlag Hautjucken, das: Ameisenlaufen • Kribbeln Havarie, die: 7 Zusammenstoß (1) havariert: 7 beschädigt (I) Headline, die: 7 Überschrift (1) Hebamme, die: Geburtshelferin; WehmuUer • die weise Frau (noch landsch) + Hebammen¬ schwester Hebe, die: 7 Kellnerin Hebearm, der: 7 Hebebaum Hebebatken, der: 7 Hebebaum Hebebaum, der: Hebearm ■ Hebebalken • Wuchtbaum; 7 auch Hebevorrichtung Hebebock, der: 7 Hebevorrichtung Hebebühne, die: 7 Hebevorrichtung Hebel, der: Handhebel heben: 11. (in die Höhe bewegen) hoch heben • emporheben • hochnehmen • hochbringen • [hoeh]wuehten + erheben; 7 auch ■anheben, hochziehen (1) - 2. 7 hochheben (1) - 3. 7 stemmen (1) - 4. 7 steigern (2).- 5. 7 ver¬ bessern (1,2)- 6. dieHandh.: 7 melden (II, 2); die Hände h.: 7 ergeben (II, 1); sich einen Bruch h.: 7 verheben, sich; einen h.: 7 trinken (1, b); aus den Angeln h.: 7 um¬ stürzen (1); aus dem Sattel h.: 7 verdrän¬ gen; aus der Taufe h.: 7 gründen (1,1);' in den Himmel h.:a) 7 loben (l)-b) 7 verherr¬ lichen - II. heben, sich: ? ansteigen (1) Heber, der: 7 Hebevorrichtung Hebevorrichtung, die: Heber * Hebebühne • Hebebock • Hebezeug; 7 auch Hebebaum Hebezeug, das: 7 Hebevorrichtung Hebung, die: 1. 7 Steigerung (2) - 2. 7 Ver¬ besserung (2) Hechel, die: unter die H. nehmen, durch die H. ziehen: 7 durchhecheln ■Hecht, der: 7 Rauch (1) 2Hecht, der: toller H.: 7 Draufgänger hechten: 7 springen (1) Hecke, die: lebender Zaun ♦ dicht: Hag; 7 auch Buschwerk, Zaun (1) Heckfejmännchen, das: 7 Glückspfennig hecken: 1. 7 vermehren (II, 1) - 2. 7 begatten (2, a) - 3. 7 werfen (I, 2) Heckpfennig, der: 7 Glückspfennig Heer, das: 1. 7 Landstreitkräfte - 2. 7 Menge (1) Heerbann, der: 7 Landstreitkräfte Heeresmacht, die: 7 Landslreitkräfte Heereszug, der: 7 Feldzug (1) Heerführer, der: Feldherr; Imperator (hist) Heerscharen (PI): Herr der himmlischen H.: 7 Gott (l,a) Heerschau, die: 7 Vorbeimarsch Heerzug, der: 7 Feldzug (1) Hefe, die: Backhefe; Germ (süddt österr) hefig: 7 trübe (1) Heft, das: 1. (geheftete Papierblätter bzw. -bogen) Broschüre; Faszikel (fachspr) + Schreibheft • Buch - 2. 7 Griff (1) - 3. das H. aus der Hand nehmen: 7 entmachten Heftel, das: 7 Haken (1) Heftelmacher, der: aufpassen wie ein H.: 7 aufpassen (1) heften: 1. (mit weiten Stichen lose befestigen) zusammenheften - 2. (Druckbogen mittels Drahtklammern od. Faden verbinden) + bro¬ schieren - 3. den Blick h. |auf|: 7 ansehen (I, 3); sich an jmds. Fersen h.: 7 verfolgen(1) Hefter, der: 7 Ordner (1) heftig: 1. (besonders starke Wirkung verur¬ sachend) a) (allgemein) stark • wuchtig • kraft¬ voll • kräftig • gewahig-b) (Gemütsbewegung) unbändig • ungestüm • vehement • hitzig • hitzköpfig • impulsiv • jäh + aufgebracht • wütend - rasend • toll • begeistert; 7 auch hemmungslos (1), wild (1), leidenschaftlich -
303 Heftigkeit - heimbegeben c) (Kälte- bzw. Schmerzempfindung) grim¬ mig • schneidend - scharf- 2. 7 aufbrausend - 3. 7 rauh (2) - 4. h. werden: 7 wüten Heftigkeit, die: 7 Wucht (1) Heftpflaster, das: 7 Pflaster (1) Heftzwecke, die: 7 Reißzwecke (1) Hege, die: 7 Pflege (1) Hegemonie, die: 7 Vorherrschaft hegen: 1. 7 pflegen (I, 1, a) - 2. [einen] Ver¬ dacht h.: 7 Verdacht (2); einen Verdacht h. | gegen): 7 verdächtigen (1); Argwohn h. |ge- gen|: 7 mißtrauen; Abscheu h.: 7 verab¬ scheuen; Furcht h.: 7 ängstigen (II, 1); Groll h.: 7 grollen (1); Haß h. [gegenf: 7 hassen; die Hoffnung h.: 7 hoffen; die Absicht h.: 7 beabsichtigen Hehl, das: kein H. machen |aus|: 7 zu¬ geben (1) hehr: 7 würdevoll Heia, die: 1. 7 Bett (1) - 2. in die H. gehen: 7 schlafen (5) Heide, die: Heideland [schäft] Heideland, das: 7 Heide Heidelandschaft, die: 7 Heide Heidenangst, die: 1. 7 Angst (I) - 2. eine H. haben: 7 ängstigen (II, 1) Heidendreck, der: 7 Schmutz (1) Heidengeld, das: ein H. kosten: 7 teuer (4) Heidenlärm, der: 7 Lärm (1) Heidenspektakel, der: 7 Lärm (1) Heiderauch, der: 7 Dunst (1) heidi: 7 schnell (1) heikel: 1. (in der Behandlung große Vorsicht erfordernd) schwierig • delikat ♦ umg: kitz¬ lig - 2. 7 bedenklich (1), gewagt - 3. 7 un¬ angenehm (1) - 4. 7 wählerisch heiklig: 7 bedenklich (1) heil: 1. 7 unverletzt - 2. 7 unbeschädigt - 3. mit heiler Haut davonkommen: a) 7 straf¬ frei - b) 7 davonkommen (2); h. machen: 7 reparieren Heil, das: 1. 7 Wohlergehen - 2. 7 Selig¬ keit (1) Heiland, der: 7 Christus (1) Heilanstalt, die: 7 Heilstätte, Krankenhaus (2) Heilbad, das: 7 Bad (2) Heilbehandlung, die: 7 Behandlung (1 u. 2) Heilchrist, der: 7 Weihnachten (1) heilen: 1. (die Gesundheit wiedergeben) aus¬ heilen • [ausjkurieren • gesund machen • [wiederjherstellen 4- sanieren • retten * hel¬ fen • stärken • erste Hilfe leisten ♦ umg: durch¬ bringen • durchkriegen • hochbringen • wieder auf die Beine bringen/helfen • über den Berg/ in Ordnung/in die Reihe bringen; 7 auch be¬ handeln (3) - 2. 7 gesund (6) hellend: 7 heilkräftig heilfroh: 7 froh (1) heilig: 1. Rel (dem Göttlichen zugeordnet) ge¬ heiligt • sakrosankt • göttlich • hochheilig - 2. Rel (voll göttlicher Gnade) [gott]selig • gotterwählt • gnadenreich • geheiligt • heilig¬ mäßig + rein • engelhaft; 7 auch fromm (1) - 3. Heiliger Abend, Heilige Nacht, der Heilige Christ: 7 Weihnachten (1); der Heilige Vater: 7 Papst (1); Heilige Schrift: 7 Bibel; in den heiligen Stand der Ehe treten: 7 heiraten (1); hoch und h. versprechen: 7 versprechen (I, 1) Heiligabend, der: 7 Weihnachten (1) heiligen: 1. (als heilig achten). heilig halten - 2. 7 weihen (1) Heiligenschein, der: Glorie • Glorienschein • Gloriole • Aureole heilighalten: 7 heiligen (1) heiligmachen: 7 weihen (1) heiligmäßig: 7 heilig (2) heiligsprechen: kanonisieren Heiligsprechung, die: Kanonisation heilkräftig: heilend • gesundheitsfördernd • kräftigend • heilsam; 7 auch gesund (2) Heilkunde, die: 7 Medizin (1) Heilkunst, die: 7 Medizin (1) Heilkünstler, der: 7 Arzt heillos: 7 sehr Heilmittel, das: 1. (einfaches, nicht vom Arzt verordnetes Mittel) Hausmittel - 2. 7 Arznei¬ mittel Heilruf, der: 7 Hochruf heilsam: 1. 7 nützlich - 2. 7 heilkräftig - 3. heilsame Erkenntnis: 7 Lehre (3) heilsgewiß: 7 fromm (1) Heilstätte, die: Sanatorium * Genesungsheim - Heim • Heilanstalt; 7 auch Krankenhaus(l) Heiltrank, der: Elixier Heilung, die: 1. 7 Behandlung (2) - 2. 7 Ge¬ nesung (1) heim: heimwärts * nach Hause * umg: heim¬ zu • Richtung Heimat; gen Heimat (scherzh) Heim, das: 1. 7 Wohnung (1) - 2. 7 Zuhause - 3. 7 Heilstätte - 4. 7 Erziehungsanstalt - 5. 7 Klubhaus - 6. 7 Gästehaus - 7. H. und Herd: 7 Zuhause Heimat, die: 1. (Gebiet, aus dem man stammt bzw. in dem man lebt) Vaterland • Heimat¬ land + Heimatboden - 2. Verteidigung / Schutz der H.: 7 Landesverteidigung; gen H» Richtung H.: 7 heim Heimatboden, der: 7 Heimat (1) Heimatgefühl, das: 7 Heimat liebe Heimatland, das: 7 Heimat (1) Heimatliebe, die: Vaterlandsliebe * Patriotis¬ mus + Heimatgefühl heimatlos: heimatloser Geselle: 7 Landstrei¬ cher Heimatort, der: 7 Wohnsitz (1) heimbegeben, sich: 7 heimgehen (1)
heimbegleiten - heiß 304 heimbegleiten: 7 begleiten heimbringen: 1. 7 begleiten - 2. 7 gewinnen (1) heimelig: 7 gemütlich Heimfahrt, die: 1. 7 Rückfahrt - 2. t Tod(l) heimfinden: 7 zurückkommen (1) heimführen: 7 heiraten (2) Heimgang, der: 7 Tod (1) heimgeben: 7 vergelten (1) Heimgegangene, der: 7 Verstorbene heimgehen: 1. (zur eigenen Wohnung gehen) sich heimbegeben • nach Hause gehen • sich nach Hause/auf den Heimweg begeben - auf dem Heimweg sein • umg; sich auf den Heim¬ weg machen; heimwärts ziehen (scherzh) - 2. 7 sterben (1) heimgeigen: 7 zurechtweisen heimgesucht: 7 geplagt heimisch: 1, 7 vertraut (1) - 2.7 ansässig(1) - 3. 7 einheimisch - 4. h. werden: (das Gefühl des Fremdseins überwinden) sich einleben • sich eingewöhnen - sich gewöhnen | an| ■ vertraut werden • [festen] Fuß fassen • umg; warm werden: 7 auch anpassen (II, 1 «. 2) - 5. sich h. fühlen: 7 wohl (4) Heimkehr, die: 7 Rückkehr heimkehren: 7 zurückkommen (1) Heimkino, das: 7 Bildwerfer heimkommen: 7 zurück kommen (1) Heimleiter, der: Hausvater • Herbergsvater heimleuchten: 7 zurecht weisen heimlich: 1. (die Kenntnisnahme anderer ver¬ meidend) insgeheim • im geheimen • im ver¬ borgenen • in aller Heimlichkeit • verstohlen- unterderhand - hinter dem Rücken • still und leise - bei Nacht und Nebel 4- stillschweigend • allein • umg; klammheimlich • hintenherum- durch die Hintertür; 7 auch geheim (1), un¬ bemerkt - 2. 7 gemütlich, vertraut (1) - 3. heimliches Gemach: 7 1 Abort Heimlichkeit, die: 1. 7 Geheimnis (1) - 2. 7 Heimlichtuerei - 3. in aller H.: 7 heimlich (1) Heimlichtuer, der: Geheimtuer - Geheimnis¬ krämer 4- Zuträger • Spitzel Heimlichtuerei, die: Geheimniskrämerei • Ge- heim[nis]tuerei • Heimlichkeit • Versteckspiel 4- Augenspicl - Mienenspiel • Hinterlist; 7 auch Gerede (1) heimlichtun: geheimtun • geheimnisvoll tun ■ ein Geheimnis machen laus| 4- geheimnis¬ sen heimlos: 7 obdachlos (1) Heimreise, die: 7 Rückfahrt heimschaTen: 1. 7 begleiten - 2. 7 gewinnen (1) Heimschule, die: 7 Erziehungsinstitut Heimstatt, die: 7 Wohnung (1) Heimstätte, die: 7 Wohnung (1) Heimsuchung, die: 7 Unglück (1) Heimtücke, die: 1. 7 Bosheit - 2. 7 Hinter¬ list heimtückisch: 1. 7 hinterlistig - 2. 7 gefähr¬ lich (1) heimwärts: 1» 7 heim - 2. h. ziehen: 7 heim¬ gehen (1) Heimweg, der: sich auf den H. begeben/ma- chen, auf dem H. sein: 7 heimgehen (1) Heimwesen, das: 7 Haushalt (1) heimzahlen: 7 vergelten (1) Heimzahlung, die: 7 Vergeltung (1) heimzu: 7 heim Hein: Freund H.: 7 Tod (2) Heinrich, der: langer H.: 7 Nachschlüssel; flotter H.: 7 Durchfall (1) Heinzelmännchen, das: 7 Helfer (1) Heirat, die: Verheiratung • Eheschließung • Hochzeit - Verehelichung • Vermählung 4- Ehe heiraten: 1. (sich mit Standesamt!. Beurkun¬ dung zu einem Ehepaar verbinden) sich ver¬ heiraten • sich trauen lassen • Hochzeit hal- ten/feiern/machen - sich vermählen • sich verehelichen • sich [verbinden • die Ehe/den Ehebund / eine Verbindung schließen / einge¬ hen • in den Ehestand treten • die Hand fürs Leben reichen - den Bund der Ehe eingehen • den Bund fürs Leben schließen • die Ringe tauschen/wechseln • einen Hausstand/eine Familie gründen; in den heiligen Stand der Ehe treten - vor den Altar treten |mit | • zum Traualtar gehen (Rel); im Hafen der Ehe/ Ehehafen landen • in den Hafen der Ehe/in den Ehehafen einlaufen (scherzh) 4- sich verän¬ dern - 2. (zu seiner Ehefrau machen) ehe¬ lichen; zur Frau nehmen • heimführen • ihre Hand gewinnen (veraltend); freien (landsch); zum Altar / Traualtar führen (Rel); sich be¬ weiben (scherzh) ♦ dicht; zum Weibe nehmen ♦ salopp; eine kriegen / nehmen - 3. (zuseinem Ehemann machen) ehelichen • umg; unter die Haube kommen (scherzh) ♦ salopp; einen kriegen / nehmen Heiratsantrag, der: 1. 7 Antrag (3) - 2. einen H. machen: 7 werben (2, a) Heiratsgut, das: 7 Mitgift Heiratsschwindler, der: 7 Betrüger Heiratsvermitttung, die: Ehevermittlung • Eheanbahnung heischen: 7 fordern (1) heiser: 1. ([fast) klanglos sprechen) rauh • be¬ legt - 2. h. sein: (eine Lfas/J klanglose Stimme haben) eine rauhe Kehle haben • umg; es im Hals haben; krächzen • einen Frosch im Hals haben (scherzh) heiß: 1. (sehr warm) glühend • siedend • siede¬ heiß • kochendheiß • brüh heiß • wie in einem Brutofen 4- sommerlich - tropisch - son-
305 heißbHütg - Heiler nig ♦ umg: bullig; brüllheiO (landsch)-, T auch warm (1), schwül (1) - 2. 7 leiden¬ schaftlich - 3. 7 sommerlich (1) - 4. h. ma¬ chen: 7 erhitzen (1,1); heißes Blut: 7 Hitz¬ kopf; heiße Ware: 7 Raub (1); ein heißes Eisen sein, ein [zu] heißes Pflaster sein: 7 gefährlich (2); zu h. gebadet: 7 verrückt (1); wie die Katze um den heißen Brei her* umgehen: 7 zögern; die Hölle h. machen. 7 bedrängen (1); es ist jmdm. [abwech* selnd] h. und kalt, es läuft jmdm. h. [und kalt] über den Rücken/den Rücken herun¬ ter: 7 schaudern (1) heißblütig: 7 leidenschaftlich ‘heißen: 1. (einen bestimmten Namen haben) genannt werden - 2. (im Wortlaut sein) lau¬ ten - 3. 7 nennen (1) - 4. 7 bedeuten (1) - 5. 7 beauftragen - 6. das heißt: 7 oder (1); mitgehen h.: 7 stehlen (1) 2heißen: 1. 7 hissen - 2. die Flagge h.: 7 flaggen heißgeliebt: 7 geliebt Heißhunger, der: 7 Hunger (1) heißhungrig: 7 hungrig (1) Heißluftdusche, die: 7 Fön Heißsporn, der: 7 Hitzkopf heiter: 1. (in freundlich-unbeschwerter Stim¬ mung) fröhlich • vergnügt • vergnüglich • still¬ vergnügt • frohgemut • frohmütig • strahlend • frohgestimmt • sonnig 4- frisch • humorvoll • humorig ♦ umg: seelenvergnügt; 7 auch froh (1), fröhlich (1), gutgelaunt, lustig, sor¬ genfrei, freundlich (1) - 2. 7 sonnig (1) - 3. h. machen/stimmen: 7 aufheitern (I); wie der Blitz aus heiterem Himmel: 7 plötzlich (1); das ist ja h.: 7 unerhört (2) Heiterkeit, die: 1. (freundlich-unbeschwerte Stimmung) Vergnügtheit • Frohsinn • gute Laune 4- Geselligkeit ■ Humor - 2. 7 Ge¬ lächter (1) Heizapparat, der: 7 Heizgerät heizen: 1. (einen Raum durch einen Ofen er¬ wärmen) feuern • ein heizen • Feuer machen -F beheizen • befeuern ♦ umg: einfeuern(landsch) ♦ salopp: einkachcln; 7 auch anfeuern (1) - 2. 7 wärmen (1) Heizgerät, das: Heizapparat • Heizofen - Heizsonne + Heizlüfter • Raumheizer • Heiz¬ batterie • Heizbrenner Heizlüfter, der: 7 Heizgerät Heizmaterial, das: Feuerung • Brennmaterial • Brennstoff + Hausbrand • Feuerholz • Treib¬ stoff Heizofen, der: 7 Heizgerät Heizsonne, die: 7 Heizgerät Hektik, die: 1. 7 Erregung (1) - 2. 7 Eile (1) hektisch: 1. 7 aufgeregt (1) - 2. 7 tuberkulös Hektographie, die: 7 Vervielfältigung hektographieren: 7 vervielfältigen (1) Held, der: dicht: Heros • Heroe • Recke; 7 auch Draufgänger Heldengeist, der: 7 Mut (1) heldenhaft: 7 mutig (1), tapfer Heldenhaftigkeit, die: 7 Mut (1), Tapferkeit heldenmütig: 7 tapfer, mutig (1) Heldenstück, das: 7 Heldentat Heldentat, die: Großtat • Mannestat *umg: Heldenstück Heldentum, das: 7 Tapferkeit helfen: 1. (jmdn. bei etw. durch Mitwirkung weiterbringen) assistieren • beistehen • bei¬ springen • dienen |mit| • behilflich sein • Bei- stand/Hilfe leisten • Hilfe geben • [mit Rat und Tat] zur Seite stehen • Hilfe/L^n^l^^rstüt- zung angedeihen lassen / erweisen / gewähren- zu Hilfe eilen / kommen • unter die Arme greifen • mit Hand anlegen • an die / zur Hand gehen - zur Hand sein • sekundieren • in die Hände arbeiten; 7 auch aushelfen, durchhelfen, unterstützen (1, 1), entgegen¬ kommen (1), entlasten (1), ermutigen, för¬ dern (1), heraushelfen, sorgen (I, 1), zugrei¬ fen (1) - 2. (vor einem Mißerfolg bewahren) Abhilfe/Rat schaffen ♦ umg: über Wasser halten; 7 auch heraushelfen, retten (1) - 3. 7 nutzen (1) - 4. einander h.: (durch gegen¬ seitige Unterstützung vorankommen) Hand in Hand arbeiten - 5. sich zu h. wissen: (immer eine Losung finden) Rat wissen - 6. aus dem Dreck /aus der Patsche/Klemme h.: 7 heraus¬ helfen; auf die Sprünge h.: a) 7 fördern (11 — b) 7 erinnern (I, 1) Helfer, der: 1. (Helfender) Hilfe • Stütze + Sekundant • rechte Hand ♦ umg: Heinzel¬ männchen (scherzh); ? auch Gehilfe, Assi¬ stent, Gönner, Retter - 2. 7 Assistent - 3. 7 Handlanger - 4. H. in der Not: 7 Retter Helfershelfer, der: 7 Mitschuldige Helikopter, der: 7 Hubschrauber hell: 1. (reich an Licht) licht ■ leuchtend - strahlend • hellicht • helleuchtend - hellglän¬ zend • glanzhell • lichterf^U - lichtreich • lichtvoll + sonnenhell; 7 auch glänzend (1), sonnig (1), dämmerig - 2. (hoch u. klar tö¬ nend) glockenrein • glockenklar • silbern • silberhell - 3. 7 klar (1, a) - 4. 7 sonnig (1) - 5. h. werden: 7 dämmern(1); h. machen: 7 er¬ hellen (1); in hellen Haufen: 7 scharenweise: seine helle Freude haben |an|: 7 freuen (II, 1) hellauf: 7 laut (l,b) hellblau: 7 blau (1) hellblond: 7 blond (1) helle: 7 klug (1) Helle, die: 7 Helligkeit Heller, der: keinen [roten] H. wert: 7 wert¬ los (1); aufH. und Pfennig, bis auf den letzten H.: 7 vollständig (1) 20 Synouymworterhucb
helleuchtend - herangewachsen 306 helleuchtend: 1. 7 hell (1) - 2. 7 glänzend (1) hellglänzend: 1. 7 glänzend (1) - 2. 7 hell (1) hellgrün: T grün (I) hellhörig: 1. (mit einem guten Gehör ausge¬ stattet) feinhörig - 2. 7 aufmerksam (1) hellicht: 7 hell (1) Helligkeit, die: Helle • Lichtfülle * Lichtflut + Klarheit; 7 auch Licht (1) hellrot: 7 rot (1) hellsehen: Gedanken [er]raten/lesen; 7 auch wahrsagen hellwach: 7 wach (1) Hemd, das: bis aufs H. ausziehen: a) 7 aus¬ rauben - b) 7 schröpfen (2); kein [ganzes] H. [mehr] auf dem/am Leib haben: 7 arm (4) Hemdenmatz, der: 7 Knirps (1) hemdsärmelig: 7 ungezwungen hemmen: 1. (einer Entwicklung Widerstand entgegensetzen) abbremsen * [abjdrosseln * [ein]dämmen * behindern • lähmen; 7 auch bremsen (1) - 2. 7 sabotieren hemmend: 7 hinderlich (1) Hemmklotz, der: 7 Hemmschuh (1 u. 2) Hemmnis „das: 1. 7 Hindernis (0-2. /Hemm¬ schuh (2) Hemmschuh, der: 1. (vor die Räder eines Wagens zu legende Haltevorrichtung) Hemm¬ klotz * Bremsklotz • Radschuh • Radsperre; 7 auch Bremse (1) - 2. (erschwerend Wirken¬ des) Hemmnis • Hemmklotz ■ Handikap * umg: Klotz am Bein - 3. einen H. anlegen: 7 behindern (1) Hemmung, die: 1. (zu verkrampftem Verhalten führende innere Unsicherheit) Gehemmtheit • Gehemmtsein • Scheu; Verklemmtheit (ab¬ wert); f auch Schüchternheit, Gewissensbisse— 2. 7 Hindernis (1)- 3. ohne [jede] H.: 7 hem¬ mungslos (1) hemmungslos: 1. (keine Hemmungen empfin¬ dend) enthemmt • ungehemmt • ohne [jede] Hemmung • ungeniert • frei • zutraulich • zwanglos; 7 auch heftig (1, b), wild (1), zügel¬ los (1) - 2. 7 gewissenlos Hemmvorrichtung, die: 7 Bremse (1) Hengst, der: 7 Lüstling Henkel, der: 1. 7 Griff (11- 2. 7 Aufhänger (1) henken: 7 erhängen (1) Henker, der: 1. (Vollstrecker der Todes¬ strafe) Scharfrichter - 2. [nicht] den H. fragen |nach |: 7 gleichgültig (4) Henkersfrist, die: 7 Aufschub (2) Henkersmahl, das: 1. 7 Henkersmahlzeit (1) - 2. 7 Abschiedsessen Henkersmahlzeit, die: 1. (Essen eines Ver¬ urteilten vor der Hinrichtung) Henkersmahl - 2. 7 Abschiedsessen Henne, die: 7 Huhn (1) her: 1. 7 hierher (1) - 2, von ... her: 7 wegen; von unten her: 7 herauf; nicht weit her: 7 mit¬ telmäßig; Hin und Her: a) 7 Gewoge (1) - b) 7 Durcheinander (2) herab: 1, 7 herunter (1) - 2. von oben h.: 7 überheblich; von oben h. ansehen: 7 ver¬ achten (1) herabblicken: 1. 7 hinunterblicken (1) - 2. h. lauf): 7 verachten (1) herabfalien: 1. 7 fallen (1) - 2. 7 abstürzen (l,a) herabgekommen: 1. 7 abgemagert - 2. 7 ver¬ kommen (2) - 3. 7 hilfsbedürftig herablaeeen: L herab^ssen: 7 herunterlassen- II. herablassen, sich: 7 herbeilassen, sich herablassend: 1.7 gönnerhaft - 2.7 überheblich Herablassung, die: 7 Überheblichkeit herabschauen: 1. 7 hinunterblicken (1) - 2. h. lauf j: 7 verachten (1) herabsehen: 1. 7 hinunterblicken (1) - 2. h. lauf |: 7 verachten (1) herabsetzen: L herabsetzen: 1. 7 absetzen (11)— 2. 7 senken (1, 1) - 3. 7 herabwürdigen (I) - IL herabsetzen, sich: 7 demütigen (II) Herabsetzung, die: 1. 7 Preissenkung - 2. 7 Herabwürdigung herabspringen: 7 abspringen (1) herabsteigen: 7 absteigen (1) herabstellen: 7 absetzen (11) herabstürzen: 7 abstürzen (1, a u. b) herabwürdigen: I. herabwürdigen: (sehr ge¬ ringschätzig behandeln) herabsetzen • diskre¬ ditieren • diskriminieren • verunglimpfen • ver¬ ächtlich machen • herabziehen • verkleinern • beeinträchtigen • entwerten • ins Gemeine ziehen 4- beleidigen * verleumden; 7 auch entehren (I, 1), verleumden (1) - II. herab¬ würdigen, sich: 7 demütigen (II) Herabwürdigung, die: Herabsetzung • Diskri¬ minierung • Verunglimpfung • Verächtlich¬ machung • Demütigung • Erniedrigung • Schmähung • Verkleinerung • Verlästerung -F Beleidigung * Beschimpfung • Schmährede • Verachtung • Tadel; 7 auch Verleumdung herabziehen: L 7 herabwürdigen (1) - 2. 7 ver¬ derben (1) heran: 7 hierher heranbilden: I. heranbilden: 1. 7 entwickeln (I, 2) - 2. 7 erziehen - II. heranbilden, sich: 1. 7 bilden (II, 1) - 2. 7 aufkommen (1) heranbringen: 1. 7 bringen (1) - 2. 7 anfah¬ ren (2) herandrängen: 7 andrängen heranfliegen: 7 anfliegen (1, a w. b) heranfluten: 7 heranströmen herangehen: h. |an|: a) 7 anfangen (1, a) - b) 7 nähern, sich (1) herangewachsen: 7 erwachsen (1)
307 iieanlolin - iirnutkellgin heranholeu: 1. 7 bringen (1) - 2. 7 beschaf¬ fen (1) herankonunen: 1. 7 nähern, sich (1), aufzie¬ hen (1) - 2. an sich h. lassen: 7 abwarten (1); nicht h. lassen: 7 fernhalten (I) heranlassen: nicht h.: 7 fernhalten (1) heranmachen: 1. heranmachen: 7 nähern, sich (1) -II, heranmachen, sich: 7 nähern, sich (1) heranmarschieren: 7 anmarschieren (1) 'Herannahen, das: 1. 7 Annäherung (1) - 2. 7 Beginn (1) heranreifen: 7 heranwachsen beranreiten: 7 anreilen (1) heranrafen: 7 herbeirufen (1) beranscbaffen: 1. 7 bringen (1) - 2. 7 be¬ schaffen (1) - 3. 7 anfahren (2) beranscbleicben: I. heranschleichen: 7 nähern, sich (1) - II. heranschleichen, sich: 7 nähern, sich (1) her^steNen, sich: 7 nähern, sich (1) heranströmen: heranfluten • herbeiströmen • anströmen herantragen: 7 bringen (1) herantreten: 7 nähern, sich (1) heranwachsen: aufwachsen • groß werden 4- [heran]reifen • sich entwickeln ■ aufschießen heranziehen: 1. (jmds. Mitwirkung in An¬ spruch nehmen} [hin]zuziehen • herzuziehen • zu Rate ziehen • herbeiziehen - herzuholen • hinzuholen • bemühen; beiziehen (süddt österr schweif) ♦ umg: einspannen - 2. 7 entwickeln (I, 2) - 3. 7 aufziehen (3, a) heranzüchten: 7 züchten herauf: von unten her • umg: hoch; 7 auch hinauf heraufarbeiten, sich: 7 emporarbeiten, sich herauf beschwören: 1. 7 verursachen - 2. Streit h.: 7 anlegen (11) heraufziehen: 1. 7 hochziehen (1) - 2. 7 auf¬ ziehen (1) heraus: aus sich h.: 7 unaufgefordert (1); fein h. sein: 7 Glück (4) herausangeln: 7 herausholen (1) herausbekommen: 1. 7 ergründen (1) - 2. 7 lö¬ sen (I, 1) - 3. 7 zurückerhalten herausbilden, sich: 7 entstehen (1) herausbrechen: 7 erbrechen (I, 1) herausbringen: 1. 'nnn drinnen nach draußen bringen) herausschaffen • hinausbringen • hinausschaffen - 2. 7 erbrechen (I, 1) - 3. 7 herausgeben (1), veröffentlichen - 4. 7 er¬ gründen (1) - 5. 7 lösen (1, 1) herausbuchstabieren: 7 entziffern herausdrücken: 7 ausdrücken (11) herausfahren: 7 entschlüpfen (1) herausfinden: I. herausfinden: 1. 7 ergrün¬ den (1) - 2. 7 lösen (I, 1) - II. herausfinden, sich: 7 zurechtfinden, sich (1) herausfingern: 7 herausholen (1) herausflschen: 1. 7 herausholen (1 u. 2) - 2. 7 auswählen (1) herausfordern: provozieren • reizen • den Kampf ansagen - [in die Schranken] fordern • den Fehdehandschuh/Handschuh hinwerfen/ ins Gesicht werfen/schleudern + behelligen • brüskieren Herausforderung, die: Provokation • Reizung¬ Forderung 4- Anmaßung • Kränkung herausfüMen: 7 spüren (1) herausfüttern: 7 mästen Herausgabe, die: 7 Veröffentlichung (1) herausgeben: 1. ([Bücher] erscheinen lassen) herausbringen • verlegen - edieren; 7 auch ver¬ öffentlichen - 2, 7 zurückgeben (1) Herausgeber, der: Editor herausgehen: nur schwer aus sich h.: 7 zu¬ rückhaltend (3) heraushaben: den Bogen / Dreh/ Pfiff/den rich¬ tigen Griff h.: 7 beherrschen (I, 4) heraushalten, sich: nichts zu tun haben wollen |mit | • die Finger lassen | von |/davonlassen 4- ablehnen ■ sich trennen |von I • umg: sich die Finger nicht schmutzig machen; 7 auch distanzieren (II) heraushängen: es hängt [allmählich] zum Halse heraus: 7 überdrüssig (1) heraushauen: I.heraushauen: 7 befreien (11) - II. heraushauen, sich: 7 befreien (II, 1) herausheben: 1. 7 loben (1) - 2. 7 betonen (2) - 3. 7 aushängen (2) berausbetfen: + entlasten • freikämpfen • ver¬ teidigen • umg: herausreißen • aus der Patsche/ Klemme helfen/ziehen • salopp: aus dem Dreck helfen • die Karre aus dem Dreck ziehen; 7 auch helfen (1 u. 2), retten (1) berausboien: 1. ([geschickt] aus einer Flüssig¬ keit bzw. einer Menge holen) [heraus]angeln • [heraus]fisehen - auffischen • herausfingern 4- herausklauben • herausstochern • herauspu¬ len - 2. (eine Person aus dem Wasser beför¬ dern) auffischen • herausfischen • bergen; 7 auch retten (1) - 3. 7 befreien (I, 1) - 4. 7 gewinnen (1) - 5. aus sich das Äußerste/ das Letzte h.: 7 anstrengen (II, 1) herausklauben: 7 herausholen (1) herausklettern: 7 aussteigen (1) herauskommen: 1. (zur Kenntnis der Öffentlich¬ keit gelangen) durchsickern • ruchbar/ent- deckt/bekannt/offenbar werden • ans Licht/ ans Tageslicht / an den Tag / an die Sonne kommen;aufkommen • auskommen (landsch); ? auch bekannt (4, a) - 2. 7 erscheinen (2) - X groß h.: 7 Erfolg (2) herauskriegen: 1. 7 ergründen (1) - 2. 7 lö¬ sen (I, 1) - 3. 7 zurückerhalten 20*
herauslassen - herbeten 308 herauslassen: 1. (von drinnen nach draußen lassen} freilassen • ins Freie lassen • hinaus¬ lassen - 2. 7 entlassen (I) - 3. 7 ablassen (1) herauslesen: 7 auslegen (2) herauslocken: 7 hervorlocken herauslösen: [herjausschälen; auslösen (süddt Österr) herauslügen, sich: 7 herausreden, sich herausmachen: I. herausmachen: 7 entfernen (1) -II. herausmachen, sich: 1. 7 erholen, sich (l)-2.sich [gut/schön] h.: ? entwickeln (11,2) herausnehmen: 1. (aus einem Behältnis neh¬ men) entnehmen - 2. sich h.: 7 anmaßen (2); sich die Freiheit h.: 7 unterstehen (II) herausplatzen: 1. 7 lachen (1) - 2. 7 entschlüp¬ fen (1) herauspressen: 7 ausdrücken (I, 1) herauspulen: 7 herausholen (I) herausputzen: I. herausputzen: 7 schmük- ken (I) - II. herausputzen, sich: (Schmuck u. festL Kleidung anlegen) sich [an]putzen • sich schmücken • sich schönmachen • sich feinmachen • sich zurechtmachen • Toilette machen • sich ausslaffieren; sich schniegeln • sich in Gala/Staat/Schale/Wichs werfen (oft seherzh); sich aufdonnern • sich auftakeln (ab¬ wert); sich ausputzen (veraltend) ♦ umg: sich in Schaie/Wichs schmeißen; 7 auch schmin¬ ken (II) herausquetschen: 7 ausdrücken (I, 1) herausragen: 7 hervorragen herausreden, sich: Ausflüchte machen ■ sich herauslügen • sich herausschwindeln ■ sich ausreden ♦ umg: ßckfacken; 7 auch heraus¬ winden, sich herausreiDen: 1. 7 ausreißen (I) - 2. 7 heraus¬ helfen - 3. 7 ausgleichen (1, 2) herausrücken: 1. 7 abgeben (I, 2) - 2. wieder h.: 7 zurückgeben (1); nichts h,: 7 geizig (2); mit der Sprache/Wahrheit h.: 7 gestehen (1) herausrupfen: 7 ausreißen (1) herausrutschen: 7 entschlüpfen (1) herausschaffen: 7 herausbringen (1) herausschälen: I. herausschälen: 4 herauslö¬ sen - II. hera’usschälen, sich: 7 ergeben (112) herausschauen: 7 Gewinn (4) herausschlagen: einen Gewinn h.: 7 gewinnen (I) herausschwemmen: 7 ausspülen (1) herausschwindeln, sich: 7 herausreden, sich heraussetzen: f ausquartieren heraussieben: 7 auswählen herausspringen: f Gewinn (4) herausspülen: 7 ausspülen (I) herausstaffieren: 7 schmücken (I) heraussteigen: 7 aussteigen (1) herausstellen: I. herausstellen: 1. 7 beto¬ nen (2) - 2. 7 loben (I) - II. herausstellen, sich: (als Folge od. Ergebnis erkennbar wer¬ den') sich ergeben • sich zeigen • sich erweisen • sich ausweisen • sich entpuppen • sich finden herausstochern: 7 herausholen (1) herausstreichen: I. herausstreichen: 7 lo¬ ben (1) - II. herausstreichen, sich: 7 aufspie¬ len (II) herauswinden, sich: sich einen guten Abgang verschaffen ♦ umg: seine Hände in Unschuld waschen • sich aus der Klemme / Schlinge ziehen • den Kopf / Hals aus der Schlinge ziehen; 7 auch herausreden, sich herausziehen: 1. 7 ausreißen (1) - 2. f ab¬ ziehen (1) - 3. 7 ziehen (I, 3) herauszupfen: 7 ausreißen (1) herb: 1. 7 sauer (1) - 2. 7 bitter (1) - 3. 7 spröde (2) herbei: 7 hierher herbeibringen: 7 bringen (1) herbeieilen: herzueilen • herbeilaufen • herzu¬ laufen • herbeistürmen • herzuslürmen • her¬ beistürzen • herzustürzen • herbeijagen • her¬ beirennen • hereilen -1- sich nähern • anrücken • entgegeneilen • herkommen; 7 auch anlaufen (9), hinlaufen herbeiführen: 1. 7 verursachen - 2. ein Ende h.: 7 beenden (I) herbeiholen: 1. 7 bringen (1) - 2. 7 beschaf¬ fen (1) herbeijagen: ? herbeieilen herbeikommen: 7 kommen (1) herbeilassen, sich: sich verstehen |zu I: sich herablassen • sich bequemen (abwert); ge¬ ruhen (iron) herbeilaufen: 7 herbeieilen herbetrennen: 7 herbeieilen herbeirufen: I. (zu kommen veranlassen) [her-] rufen • schicken |nach| • herbestellen • her¬ beordern • heranrufen • herzurufen • hinzu¬ rufen - 2. 7 zusammenrufen (1) herbeischaffen: 1. 7 beschaffen (1) - 2. 7 brin¬ gen (1) - 3. 7 anfahren (2) herbeisehnen: 7 erwarten (1) herbeiströmen: 7 heranströmen herbei stürmen: 7 herbeieilen herbeistürzen: 7 herbeieilen herbeitragen: 7 bringen (l) herbeiwünschen: 7 erwarten (1) herbeiziehen: 1. 7 heranziehen (1) - 2. an den Haaren herbeigezogen: 7 gesucht (I) herbemühen, sich: 7 kommen (1) herbeordern: 7 herbeirufen (1) Herbergte, die: k 7 Unterkunft (I) - 2. 7 Hotel (1) - 3. H. finden: 7 unterkommen (2) Herbergsbruder, der: 7 Wandergeselle Herbergsvater, der: 7 Heimleiter herbestellen: 7 herbeirufen (1) herbeten: 7 aufsagen (1)
309 Herbheit - herrlich Herbheit, die: 1. / Bitterkeit (1) — 2. 7 Sprö¬ digkeit Herbigkeit, die: 7 Bitterkeit (1) herbitten: 7 Einladen (a) herbringen: 7 bringen (1) Herbst, der: 1. (Jahreszeit) Nachsommer • Altweibersommer - 2. 7 Ende (1, b) - 3. H. des Lebens: 7 Alter (1) Herd, der: 1. (Gerät zum Kochen) Küchen¬ herd • Kochherd ■ Feuerherd; Kochmaschine (landsch) - 2. 7 Zuhause - 3. Heim und H.: 7 Zuhause Herde, die: 1. (Vielzahl bestimmter Tiere") + Schafherde • Rinderherde • Ziegenherde • Pferdeherde - 2. 7 Menschenmenge - 3. in Herden: 7 scharenweise herdenweise: 7 scharenweise hereilen: 7 herbeieilen herGnbekommen: 1. 7 beliefern (2) - 2. 7 emp¬ fangen (2) hereinbrechen: 7 anfangen (1, b) hereinbringen: 7 einbringen (1) her eindringen: eindringen • einfallen - herein¬ kommen hereinfallen: in die Falte/Schlinge/ins Garn/ Netz gehen • in die Grube fallen + benach¬ teiligt sein • verlieren * umg: hereinfliegen • hineinfliegen • aufsitzen • auf den Leim gehen/ kriechen + anbeißen * salopp: hereineau(en • hineinsausen • aufs Kreuz gelegt werden; 7 auch irren (II) hereinfliegen: 7 hereinfallen hereinkommen: 1. (von draußen kommen) [her]eintreten * umg: hereinschneien - 2. 7 hereindringen - 3. h. lassen: 7 einlassen(l, 1) hereinkriegen: 7 empfangen (2) hereinlassen: 7 einlassen (I, 1) hereinlegen: 1. (jmdn. durch einen Trick über¬ winden) jmdm. eine Grube graben * salopp: aufs Kreuz legen; 7 auch täuschen (I) - 2. 7 betrügen (1) hereinreiten, sich: 7 schaden (3) hereinsausen: 7 hereinfallen hereinschneien: 7 hereinkommen (1) hereintreten: 7 herein kommen (1) hererzählen: 7 erzählen (2) herfallen: h. |über |: 7 überfallen (2) Hergang, der: 1. 7 Verlauf (2) - 2. 7 Ereig¬ nis (1) hergeben: 1. 7 verschenken (I) - 2. sein Letztes h.: 7 anstrengen (II, 1) hergebracht; 7 alt (3) hergehen: 1. 7 verlaufen (I, 2)- 2. h. lüber |: 7 durch hecheln hergelaufen: 7 unbekannt herhalten: 7 büßen (1) herholen: 1. 7 holen (1), bringen (1) - 2. weit hergehoh: 7 gesucht (1) Hering, der: 7 Dürre (II) Heringsbändiger, der: 1. 7 Verkäufer - 2, 7 Kaufmann (2) Herkommen: 1. 7 kommen (1) - 2. h. [von : 7 herrühren Herkommen, das: 7 Gewohnheit (1) herkömmlich: 7 all (3) Herkules, der: 7 Athlet herkulisch: 7 kräftig (1) Herkunft, die: L 7 Abstammung - 2. 7 Pro¬ venienz herleiern: 1. 7 aufsagen (1) - 2. 7 abbeten(1) herleiten: L herleiten: h. |von|: (den Aus¬ gangspunkt bzw. die Ursache feststellen) ab¬ leiten |von/aus| ■ entwickeln |aus| • zurück¬ führen |auf| • reduzieren |auf(; 7 auch fol¬ gern - H. herleiten, sich: sich h. |von|: a) 7 herrühren - b) 7 abstammen Herleitung, die: Ableitung • Zurückführung • Reduktion + Beweisführung; 7 auch Fol¬ gerung (1) hermachen: I. hermachen: etw. h.: 7 wir¬ ken (2) - II. hermachen, sich: sich h. lüber [: 1. 7 anfangen (1, a) - 21. 7 (2)) hermetisch: 7 dicht (2) hernach: 7 danach (1) hernieder: 7 herunter (1) Heroe, der: 7 Held heroisch: 7 tapfer Heroismus, der: 7 Mut (1) Heros, der: 7 Held Herr, der: 1. 7 Mann (I, 1) - 2. 7 Herrscher - 3. 7 Besitzer (1) - 4. 7 Gott (1, a) - 5. H. Sowieso/Soundso / Dings[da] / Dingsbums: 7 sowieso (2); H.des Hauses: 7 Gastgeber^lter H.: a) 7 Vater (I. 1) - b) 7 Greis; H. und Meister/Gebieter: 7 Ehemann; der H. Zeba¬ oth, H. der himmlischen Heerscharen: 7 Gott (1, a); geistlicher H.: 7 Geistliche; Tisch des Herrn: 7 Altar (1): sein eigener H. sein: 7 unabhängig (2); den [großen] Herrn spielen: 7 angeben (1); H. seiner selbst/über sich selbst sein/bleiben: 7 beherrschen (11); [der Lage] H. werden: 7 meistern; nicht mehrH. seiner Sinne sein: 7 wüten Herrenzimmer, das: 7 Wohnzimmer Herrgott, der: * Gott (1, a) Herrgottsfrühe, die: in aller H.: 7 morgens herrichten: 7 vorbereiten (T) herrisch: 1. (ohne jede Rücksicht auf andere seinen eigenen Willen durchsetzend) gebiete¬ risch • gebietend • selbstherrlich • herrsch¬ süchtig • autokratisch - cäsarisch • despotisch • diktatorisch • machthaberisch - 2. 7 barsch herrje [mine]: 7 ach herrlich: 1. (besonders schön) köstlich • won¬ nevoll • wonnig[lieh] • wunderbar • himmlisch •
Herrlichkeit - herummäkeln 310 paradiesisch • elys[ä]isch - ambrosisch; 7 auch hervorragend (1) - 2. 7 prächtig (I) - 3. h. und in Freuden leben: 7 schwelgen (1) Herrlichkeit, die: 1. 7 Glanz (2) - 2. 7 Schön¬ heit (1) Herrschaft, die: 1. {das Innehaben der Herr¬ scherrechte) Regentschaft - Macht • Gewalt • Regierung • Regiment • Botmäßigkeit + Alleinherrschaft ■ Selbstherrschaft; 7 auch Befehlsgewalt (1), Führung (1), Leitung (1), Staatsmacht (1), Gewaltherrschaft - 2. die H . ausüben/(inne]haben: 7 herrschen (I); die H. an sich reißen, zur H. gelangen: 7 Macht (4); die H. über sich verlieren: a) 7 Beherrschung (2, a) - b) 7 auf brausen (2); die H. über sich [selbst] behalten/bewahren: 7 beherrschen (II) herrschaftlich: 7 vornehm (1) Herrschaftsbereich, der: Machtbereich • Machtsphäre • Herrschaftsbezirk; 7 auch Ein¬ flußbereich (2) Herrschaftsbezirk, der: 7 Herrschaftsbereich herrschen: 1. (als Herrscher über ein Landbzw. ein Volk entscheidend bestimmen'/ gebieten • regieren - die Herrschaft ausübi!n/|inne]ha■ ben - die Macht ausfben/|inne]haben/ be¬ sitzen • die Geschicke des Landes bestimmen • gehoben, walten (veraltend) ♦ umg: am Ruder sein • das Ruder/Regiment führen • die Zü- gel/Fäden in der Hand haben; das Zepter schwingen (scherzh); / auch regieren (I) - 2. {gerade von bestimmendem Einfluß sein) walten • vorherrschen; obwalten (kanzleispr)- 3. 7 'gelten (1) Herrscher, der: Gebieter • Oberhaupt • Regent • Herr • Haupt; Gewalthaber • Machthaber • Potentat (abwert); Landes vater (noch scherzh); Führer (nazist) + Fürst-König-Kaiser ■ Impe¬ rator ■ Zar; fauch Diktator, Staatsoberhaupt herrschsüchtig: 1. 7 herrisch (1) - 2. h. sein: {den Willen anderer zu unterdrücken versu¬ chen) keinen Widerspruch vertragen [können] ♦ umg: Haare auf den Zähnen haben herrufen: 7 herbeirufen (1) herrühren: h. |von|: beruhen lauf| - entsprin¬ gen • sich herleiten |von| • [herlstammen |von | • [herjkommen |von I - resultieren laus | • rühren |von i • zurückgehen |auf| • zugrunde liegen - basieren lauf] hersagen: 7 aufsagen (I) herschaffen: 7 bringen (1) herschenken: 7 verschenken (!) herstammen: h. |von|: 1. 7 abslammen - 2. f herrühren herstellen: 1. (als Ware schaffen) erzeugen • produzieren • fabrizieren • [verfertigen; er¬ stellen (kanzleispr) I ausführen • arbeiten • bauen • ausstoßen • auswerfen • umg: ma¬ chen; 7 auch anfertigen (1), gewinnen (2) - 2. 7 heilen (I) Hersteller, der: Erzeuger • Produzent -I- Fa¬ brikant • Unternehmer Herstellung, die: Erzeugung • Produktion • Fabrikation - Fertigung • Anfertigung + Schaffung • Bau • Ausstoß • gehoben: Er¬ schaffung • Hervorbringung Herstellungsart, die: Ausführung - Machart Herstellungskosten (PI): Gestehungskosten - Fertigungskosten • Fabrikationskosten 4- Selbstkosten hertragen: 7 bringen (I) . herum: 1. 7 ringsum - 2. h. sein: a) 7 be¬ kannt (3) - b) 7 abgelaufen (2); h. sein |um i: 7 sorgen (I, 1); um ... h.: 7 ungefähr (1) herumalbern: albern • kaspern • umg: dalbern • herumkalbern • herumdummen (landsch): dammeln (norddt); 7 auch Unsinn (2) herumbasteln (umg): herummurksen • herum¬ modeln - |herumlfummeln • pusseln; knütern ( norddt) herumbeißen, sich: 1. 7 streiten (11) - 2. 7 ab¬ mühen, sich herumbekommen: 7 überreden herumdoktern (umg): 1. abwert (durch Pro¬ bieren verschiedener Mittel bzw. Methoden zu heilen versuchen) doktern • kurpfuschen - quacksalbern - 2. 7 versuchen (I, 1) herumdrehen: 1. 7 wenden (I, 1) - 2. den Pfen¬ nig [deema!/zehnmal] h.: 7 geizig (2) herumdrücken, sich: 1. 7 herumtreiben, sich - 2. sich h. |um|: 7 ausweichen (2) herumdrucksen: 7 zögern herumdummen: 7 herumalbern herumerzählen: 7 verbreiten (I, 1) berumfucbt<etn: 7 gestikulieren herumführen: an der Nase h.: 7 narren herumfuhrwerken: 7 gestikulieren herumfummeln: / herum basteln herumgammeln: / dahinleben herumgehen: 1. {von einem zum andern weiter¬ gegeben werden) umlaufen • kreisen • zirku¬ lieren • kursieren • von Hand zu Hand gehen 4- durch viele Hände gehen - 2. h. |um|: 7 ausweichen (1); wie die Katze um den hei¬ ßen Brei h.: 7 zögern herumgeistern: 7 schlafwandeln (!) herumhorchen: / erkundigen, sich herumirren: 7 umherirren herumkalbern: 7 herumalbern herumkommen: h. |um |: ’davonkommen(1) herumkriegen: / überreden herumkritteln: • nörgeln herumlottern: ? herumtreiben, sich Hemm^ngerer, der: 7 Taugenichts herumlungern: 7 herum treiben, sich herummäkeln: 4 nörgeln
311 herummeckern - hervorholen herummeckern: 7 nörgeln herummodeln: 7 herumbasteln herummosern: 7 nörgeln herummurksen: ? herumbasteln herumnörgeln: 7 nörgeln herumrätseln: ? grübeln herumrennen: 1. 7 umher toi len - 2, * umher¬ laufen herumscharwenzeln: h. |um|: • einschmeicheln, sich herumschlagen, sich: 1. 7 schlagen (II. 1) - 2. 7 abmühen, sich herumschleichen: ? herumtreiben, sich herumsprechen, sich: 7 bekannt (4, a) herumspringen: 7 umhertollen herumstehen: 7 untätig (2) herumstreichen: 7 herumtreiben, sich herumstreunen: 7 herumtreiben, sich herumstrolchen: 7 herumtreiben, sich herumstromern: 7 herumtreiben, sich herumsuchen: kramen herumtigern: 7 umherlaufen herumtollen: 7 umhertollen herumtragen: 7 verbreiten (I, 1) herumtreiben, sich: umherschweifen • umher¬ streichen • umherschwirren • umherstreifen • umherstreunen • umherstrolchen ■ sich umher¬ treiben • vagabundieren: auf der Gasse liegen {meist abwert) ♦ umg: sich herum¬ drücken ■ herumlungern • herumschleichen • herumlottern • herumstreichen • (herum]slreu- nen • (herumJstrolehen ■ [herumjstromern • herumvagabundieren • (herumjzigeuncrn Herumtreiber, der: 7 Taugenichts Herumtreiberin, die: 7 Dirne (I) herumvagabundieren: 7 herumtreiben, sich herumwerfen: I. herumwerfen: mit Geld h.: 7 verschwenderisch (3) - II. herumwerfen, sich: 7 wälzen (11) herum wirtschaften: 7 arbeiten (I) herumwursteln: 7 abmühen, sich herumzanken, sich: 7 streiten (11) herumziehen: 7 umherziehen herumzigeunern: 7 herumtreiben. sich herunter: 1. (von dort oben nach hier unten) herab • hernieder; 7 auch hinunter - 2. 5 er¬ schöpft (1) herunterbeten: 1. 7 aufsagen (1) - 2. 7 ab¬ beten (1) herunterblasen: 7 abblasen (1) herunterbringen: 1. 7 schlucken (1) - 2. 7 her- unierwirtschaften herunterdrücken: den Preis h.: 7 unterbieten herunterfallen: 1. (aus den Händen zu Boden fallen) entfallen • entgleiten ■ dicht: entsin¬ ken • entstürzen: 7 auch fallen (I) - 2. 7 ab¬ stürzen (l, a), fallen (I) herunterfliegen: 7 abstürzen (1, a) heruntergehen: 1. 7 billig (5) - 2. 7 fallen (2) - 3. h. |mit |: 7 senken (I, I) heruntergekommen: 1. 7 abgemagert - 2. 7 ver¬ kommen (2) - 3. 7 hilfsbedürftig - 4. h. sein: (körperlich [«. geistig] völlig verbraucht sein.) umg: ein Wrack sein {auch scherzh) herunterhandeln: 7 feilschen herunterhaspeln: 7 aufsagen (1) herunterhauen: eine h.: 7 ohrfeigen herunterholen: 7 abschießen (2) herunterkanzeln: 7 zurechtweisen herunterkommen: 1. 7 verkommen (1) - 2. h. lassen: 7 vernachlässigen (1) herunterlassen: herablassen • niederlassen • hinunterlassen • hinablassen • senken herunterlaufen: es läuft jmdm. [eis]kalt/heiß [und kalt] den Rücken herunter: 7 schau¬ dern (1) herunterleiern: 1. f aufsagen (1) - 2. 7 ab¬ beten (1) herunteriügen: das Blaue vom Himmel h.: 7 lügen (1) heruntermachen: 1. 7 ausschimpfen - 2. 7 ver¬ leumden (1) herunternehmen: 7 1 abhängen (2) herunterpurzeln: 7 abstürzen (1, a) herunterputzen: 7 ausschimpfen (I) herunterrattern: 7 aufsagen (I) herunterreiOen: 1. 7 abnutzen (I) - 2. die Maske h.: 7 entlarven (l) heruntersagen: 7 aufsagen (1) herunter sausen: 7 abstürzen (I, a u. b) herunterschnurren: 7 aufsagen (1) herunterschütteln: 7 abschütteln (1) heruntersetzen: 7 senken (1, 1) herunterspringen: 7 abspringen (1) heruntersteigen: 7 absteigen (1) herunterstürzen: 7 abstürzen (1, a u. b) herunterwälzen: 7 abwälzen (1) herunterwirtschaflen: herunterbringen * in Grund und Boden wirtschaften 4- schädigen • verderben • zerstören ■ salopp: die Karre/den Karren in den Dreck fahren herunterwürgen: 7 schlucken (1) hervorbrechen: 7 hervorkommen (1) hervorbringen: 1. (entstehen lassen) schaffen • bilden • entwickeln; aus der Erde/dem Boden stampfen ■ gehoben: erschaffen • schöpfen • zeitigen - 2. 7 hervorholen Hervorbringung, die: 7 Herstellung hervorgehen: h. |aus|: 7 ergeben (JI, 2); als Sieger h.: 7 siegen hervorgehoben: 7 deutlich (1) hervorheben: 7 betonen(2),verstärkend 2) Hervorhebung, die: 7 Betonung (3) hervorholen: auskramen • hervorbringen
hervorkotnmen - Herzlosigkeit 312 hervorkommen: 1. ([plötzlich) in Erscheinung treten) hervorbrechen • durchbrechen • bre¬ chen . 4US | - 2. 7 aufgehen (1), entstehen (1) hervorlocken: entlocken • herauslocken hervorragen: herausragen • hervorstechen + auffallen * umg: Format haben hervorragend: 1. (weit über dem Durchschnitt liegend) einzigartig) • vortrefflich • ausge¬ zeichnet * vorzüglich • großartig • erstrangig • unübertrefflich • unübertroffen • unnachahm¬ lich * unüberlreffbar • meisterhaft • beispiel¬ los • einmalig • überragend • sondergleichen • bestens • fein * eins a • über alles Lob erhaben + eminent * virtuos * umg: bombig • pico¬ bello * salopp: alles dran + aus dem Effeff; 7 auch erstklassig (1), vorbildlich, großartig (1), herrlich (1), vollkommen (1), gut (1) - 2. 7 großartig (1) - 3. 7 glänzend (2) hervorrufen: 7 verursachen hervorspriefien: entsprießen + entwachsen * dicht: entkeimen • entknospen hervorstechen: 7 hervorragen hervorstechend: 7 auffallend hervorstoßen: 7 ausstoßen (1) hervortretend: 7 anschaulich hervortun, sich: sich auszeichnen • sich ver¬ dient machen • sich einen Namen machen • sich die Sporen verdienen herwärts: 7 hierher Herz, das: 1. (Organ des menschl. Körpers) umg: Pumpe; Kognakpumpe (scherzh) - 2. 7 Gemüt (1) - 3. 7 Geliebte (II) - 4. 7 Mut (1) - 5. 7 Mittelpunkt - 6. ein Kind unter dem Herzen tragen: 7 schwanger (1, b); im Herzen von: 7 inmitten (1); Dame des Herzens: 7 Geliebte (II); sein H. hängen/hin- geben/verlieren/verschenken |an|: 7 verhe¬ ben, sich; ins H. schließen, ins H. geschlossen haben, im Herzen tragen: 7 lieben (l); jmds. H. erobern/gewinnen, die Herzen brechen: 7 erobern (2); ans H. drücken: 7 umarmen(I); ein H. und eine Seele sein: 7 befreundet; ins H. treffen: 7 kränken; schweren Herzens: 7 schmerzerfüllt; das H. abdrücken/abschnü- ren / abpressen / brechen / zerreißen / schwer machen: 7 bedrücken (1); ans H. greifen, zu Herzen gehen: 7 ergreifen (3); ein warmes H. haben: 7 gefühlvoll (2); ein fühlendes] H. haben: 7 gütig (3); ein goldenes H. haben: 7 treu (2); das H. auf der Zunge haben/tragen, aus seinem Herzen keine Mördergrube ma¬ chen: 7 offenherzig (2); das/sein H. erleich¬ tern, seinem Herzen Luft machen: 7 ausspre¬ chen (II, 1); das/sein H. ausschütten: a) 7 aussprechen (II, l) - b) 7 anvertrauen (II, 2); in sein H. blicken lassen: 7 anvertrauen(H,2); ans H. gewachsen: 7 vertraut (1); von Herzen gern: 7 gern(e) (1); jmdm. geht das H. auf/ lacht das H. im Leibe/hüpft das H. vor Freude: 7 freuen (II, 1); etw. auf dem Herzen haben: 7 Anliegen (2); sein H. entdecken [für |: 7 interessieren (II); ans H. legen: 7 ein¬ schärfen (1); sich zu Herzen nehmen: 7 be¬ herzigen; sein H. in die Hand/in beide Hände nehmen, sich ein H. fassen, seinem Herzen einen Stoß geben: 7 ermannen, sich; das H. haben: 7 wagen (1); das H. fällt/rutscht in die Hosen: 7 verzagen herzählen: 7 aufzählen (1) Herzallerliebste: I. Herzallerliebste, der: 7 Ge¬ liebte (I) - II. Herzallerliebste, die: 7 Ge¬ liebte (II) herzbeklemmend: 7 beänstigend Herzbeklemmung, die: 7 Angst (1) herzbetörend: 7 bezaubernd herzbewegend: 1. 7 ergreifend - 2. 7 mitleid¬ erregend Herzblatt, das: 7 Geliebte (II) Herzblut, das: sein H. geben: 7 hingeben (H. I) herzbrechend: 7 mitleiderregend Herzchen, das: 7 Geliebte (II) herzeigen: 7 zeigen (I, 2) Herzeleid, das: 7 Leid (1) herzen: 7 liebkosen Herzensangst, die: 7 Angst (1) Herzensbedürfnis, das: 7 Wunsch (1) Herzensbrecher, der: 7 Frauenheld (1) Herzensbruder, der: 7 Freund (I, 1) Herzensdame, die: 7 Geliebte (II) Herzensdieb, der: 7 Geliebte (I) Herzensdiebin, die: 7 Geliebte (II) Herzensergießung, die: 7 Geständnis (1) Herzensfreude, die: 7 Freude (1) Herzensfreund, der: 7 Geliebte (I) Herzensfreundin, die: 7 Geliebte (II) Herzensfreundschaft, die: 7 Freundschaft (I) herzensgut: 7 gütig (I) Herzensgute, die: 7 Güte (1) Herzenslust, die: nach H.: 7 gehörig (1) herzensrein: 7 fromm (1) Herzenswärme, die: 7 Güte (1) Herzenswunsch, der: 7 Wunsch (1) herzerfreuend: 7 wohlluend (1) herzerfrischend: 7 wohltuend (1) herzergreifend: 7 milleiderregend herzhaft: 1. 7 gehörig (1) - 2. 7 würzig (1) herziehen: h. lüber |: 7 durchhecheln herzig: 7 reizend (1) Herzklopfen, das: H. haben: 7 aufgeregt(2) herzlich: 1. 7 freundlich (1) - 2. h. gern: 7 gern[e] (1) Herzlichkeit, die: 7 Freundlichkeit (1) herzlieb: 7 geliebt herzlos: 7 gefühllos (I) Herzlosigkeit, die: 7 Gefühllosigkeit (I)
313 herzstärkend - lliebilnltin herzstärkend: 7 wohltuend (1) herzu: 7 hierher herzubringen: 7 bringen (1) herzueilen: 7 herbeieilen herzuholen: 1. 7 holen (I), bringen (1) - 2, f heranziehen (1) herzulaufen: 7 herbeieilen herzurufen: 7 herbei rufen (1) herzustürmen: 7 herbeieilen herzustürzen: 7 herbeieilen herzuziehen: 7 heranziehen (I) Herzweh, das: 7 Leid (1) herzzerreißend: 7 mitleider^gend Hetäre, die: 7 Dirne (1) Heterodoxie, die: 7 Irrglaube heterogen: 7 verschiedenartig Heterogenität, die: 7 Verschiedenartigkeit Hetze, die: 1. (das Hervorrufen von Mißstim¬ mung) Gräuelhetze • Greuelpropaganda • Wühlarbeit • Wühlerei • umg:' Scharfmache¬ rei • Stänkerei; 7 auch Volksverführung - 2. 7 Eile (1) - 3. 7 Hetzjagd (1) hetzen: 1. (Mißstimmung hervorrqfen) Haß säen ■ wühlen 4- anspornen • empören • spal¬ ten • verfeinden • umg: quertreiben • stänkern; 7 auch aurhetzen - 2. 7 eilen (I, 1) - 3. 7 ja¬ gen (1), antreiben (1) - 4. mit allen Hunden gehetzt: 7 raffiniert (1) Hetzer, der: Aufhetzer - Aufwiegler • Provo¬ kateur - Wühler 4- Querulant • umg: Quer¬ treiber • Scharfmacher • Stänker; 7 auch Un¬ ruhestifter, Aufständische, Volks Verführer hetzerisch: aufwieglerisch - provokatorisch • umg: scharfmacherisch; fauch aufrührerisch Hetzhund, der: 7 Jagdhund (1) Hetzjagd, die: 1. (Jagd mit Hetzhunden) Hetze • Hatz 4- Treibjagd; 7 auch Jagd (1) - 2. 7 Verfolgung Hetzredner, der: 7 Volks Verführer Heu, das: 1. 7 Geld (1) - 2. Geld wie H. ha¬ ben: 7 reich (5); H. und Stroh im Kopf haben: 7 dumm (6) Heuchelei, die (abwert): Scheinheiligkeit • Verlogenheit • Unaufrichtigkeit • Doppel¬ züngigkeit • Doppelzüngelei • Doppelzünglerei - Falschheit) • Cant • Pharisäertum; Gleisnerei (veraltend) ♦ umg: Getue; 7 auch Verstellung heucheln (abwert): 1. (in übler Absicht einen falschen Eindruck erwecken wollen) erheu¬ cheln • umg: mimen • Theater spielen • so tun|, als ob| * Krokodilstränen weinen; 7 auch schmeicheln (1), lügen (1), verstellen (II), benehmen (II, 3) - 2. 7 verstellen (II) Heuchler, der (abwert): der Scheinheilige • Bie¬ dermann • Mucker - Pharisäer; Gleisner (veral¬ tend) 4- Lügner • Duckmäuser • Erbschleicher¬ Wolf im Schafpelz • umg : falscher Fuffziger • salopp: falscher Hund; 7 auch Schmeichler Heuchlerin, die (abwert): die Scheinheilige * [falsche] Schlange • salopp: falsche Katze heuchlerisch (abwert): doppelzüngig • doppel¬ zünglerisch • schlangenzüngig * vielzüngig - glattzüngig • falseb|berzigl • muckerisch • muk- kerhaft-pharisäiscb- scheinheilig; gleisnerisch (veraltend) + hinterhältig • pfäff^sch; 7 auch schmeichlerisch, unaufrichtig (1), frömmelnd heuer: 1. 7 Jahr (3) - 2. 7 gegenwärtig (!) Heuer, die: 7 Lohn (1) heuern: 1. 7 anwerben, an heuern (1) — 2. 7 ■mieten Heule, die: 7 Kofferradio heulen: 1, 7 weinen (1) - 2, mit den Wölfen h.: 7 anpassen (II, 2); Rotz und Wasser h., wie ein Schloßhund h.: 7 weinen (1) heute: 1. (am Tag zwischen gestern u. morgen) am heutigen Tag - 2. 7 gegenwärtig (1) - 3. bis h.: 7 bisher; von h.: a) 7 frischbacken - b)7 zmodern (1); lieberh. als morgen: 7sofort Heute, das: 7 Gegenwart (1) heutig: 1. 7 jetzig - 2. die heutige Zeit: 7 Gegenwart (1); am heutigen Tag: 7 heute (1) heutigentags: 7 gegenwärtig (1) heutzutage: 7 gegenwärtig (1) Hexaeder, der: 7 Würfel hexaedrisch: 7 würfelförmig Hexe, die: 1. (Gestalt des Aberglaubens) Zauberin 4- Lamie • Drude • Gespenst • Weis¬ sagerin - weise Frau • Fee - 2. 7 Xanthippe hexen: 7 zaubern Hexenglaube, der: 7 Aberglaube Hexer, der: 7 Zauberkünstler Hexerei, die: 7 Zauberei hie: 1. 7 hier (1) - 2, hie und da: a) 7 verein¬ zelt (1) - h) 7 manchmal Hieb: I. Hieb, der: L 7 Schlag (I, 1) - 2. 7 Schluck - 3. 7 Rausch (I) - 4. 7 Anspie¬ lung (1) - 5. auf den ersten H.: 7 sofort; einen H. [wegjhaten: a) 7 venückt (5) - b) 7 gei - steskrank (2); einen H. versetzen: 7 kränken- II. Hiebe (PI): f Prügel (II, 1) hieb- und stichfest: 7 sicher (3) hier: 1. (an diesem Ort) da; hie|selbst] • hierselbst (noch süddt); dahier (österr Schweiz) 4- an Ort und Stelle • dicht: allhier - 2. 7 diesseits - 3. 7 anwesend (1) - 4. h. sein: 7 anwesend (2); h. befindlich: 7 hiesig (I); von h.: 7 einheimisch; nicht von h.: a) 7 fremd (2) - b) 7 verrückt (1); h. und dort: 7 vereinzelt (I); h. und da: a) 7 vereinzelt (11- b) 7 manchmal; bald h., bald dort: 7 überall (1) hieran: 7 hierbei Hierarchie, die: 7 Rangordnung (1) hierauf (htnj: 7 darauf (1) hieraus: 7 daraus (1) NerMtaaatem: 7 zurückhalten (11)
hierbei - himmlisch 314 hierbei: bei dieser Gelegenheit • an dieser Stelle • hieran + jetzt hierbleiben: 7 bleiben (I) hierdurch: 7 damit (2) hierfür: 7 dafür (I) hiergegen: 7 dagegen (2) hierher: hierhin • her[an] • herbei • herwärts • herzu • hinzu • daher hierhin: 7 hierher hierin: 7 darin (2) hiermit: 7 damit (2) hiernach: 7 danach (I) hierneben: 7 außerdem (1) Hieroglyphen (PI): 7 Schmiererei hieroglyphisch: 7 unverständlich (1) hierselbst: 7 hier (1) hierüber: 7 darüber (2) hiervon: 7 darüber (2) hierwider: 7 dagegen (2) hierzu: 7 dazu (1) hieselbst: 7 hier (I) hiesig: 1. (an diesem Ort vorkommend) hier befindlich - 2. ? einheimisch hieven: 7 hochziehen (1) Highlife, das: 7 Oberschicht High-Society, die: 7 Oberschicht Hilfe, die: 1. (das Mitwirken} Assistenz • Bei¬ stand • Mithilfe • Unterstützung • Zutun • Da¬ zutun 4- Handreichung-Hilfestellung • Dienst¬ Dienstleistung • Hilfsdienst; 7 auch Förde¬ rung (1), Hilfeleistung, Unterstützung (1) - 2. (rettende Tat) Nothilfe • Samariterdienst; 7 auch Rettung (l) - 3. 7 Helfer (1) - 4. 7 Rei¬ nigungskraft - 5. 7 Hilfsmittel - 6. 7 Aus¬ weg - 1. H. angedeihen lassen/leisten/geben/ erweisen/gewahren, zu H. eilen/kommen: 7 helfen (1); Erste H. leisten: 7 verbinden (12); mit H. von: 7 mittels; ohne [fremde] Hilfe: 7 allein (2) hilfebedürftig: t hilfsbedürftig Hilfeleistung, die: Beihilfe; 7 auch Hilfe(1) Hilferuf, der: Notruf • Notschrei + Notsignal Hilfestellung, die: 7 Hilfe (1) hilflos: 1. (sich nicht zu helfen wissend) rat¬ los + verwirrt ■ umg: bedeppert; kurlos (landsch) - 2. 7 schutzlos (1) - 3. 7 schwach (1, a)- 4. h. sein: (sich nicht zu helfen wissen) nicht aus noch ein wissen ■ umg: mit seinem Latein/seiner Kunst/seiner Weisheit am Ende sein; 7 auch Verlegenheit (2) hilfreich: 7 gefällig (1) Hilfsarbeiter, der: 7 Handlanger (1) hilfsbedürftig: hilfebedürftig • herabgekom¬ men • heruntergekommen; 7 auch arm (1) hilfsbereit: 7 gefällig (1) Hilfsbereitschaft, die: Einsatzbereitschaft * Gefälligkeit • Entgegenkommen • Erbotigkeit Hilfsdienst, der: 7 Hilfe (1) Hilfsheer, das: 7 Ersatztruppe Hilfskraft, die: 7 Assistent Hilfsmittel, das: Hilfe • Mittel • Rüstzeug 4- Ersatz Hilfstruppe, die: 7 Ersatztruppe Himmel, der: 1. (scheinbare Halbkugel über der Erde) Äther - Firmament • Himmelsge¬ wölbe ■ dicht: A.ZUT • Himmelsbogen • Him¬ melsdach • Himmelsdom • Himmelszelt • Ster¬ nenzelt; 7 auch Weltall - 2, 7 Jenseits (1, a) - 3. unter freiem H.: 7 draußen (I); gen H. starren: 7 aufragen; um Himmels willen: 7 nein (1); wie der Blitz aus heiterem H.: 7 plötzlich (I); Schöpfer Himmels und der Erden, Vater im H.: 7 Gott (1, a): in den H. heben: a) 7 loben (f) - b) 7 verherrlichen; wie im H. leben, den H. auf Erden haben: 7 schwelgen (1); den H. offen sehen, sich wie im [siebenten] H. fühlen: 7 glücklich (4); das schreit / stinkt zum / gen H.: 7 unerhört (2); das Blaue vom H. herunterlügen: 7 lügen (1); H. und Hölle in Bewegung setzen: 7 be¬ mühen (II, 1); dafür sorgen, daß die Bäume nicht in den H.. wachsen: 7 beschränken; H., Arsch und Zwirn/Wolkenbruch: 7 verflucht (I) himmelab: 7 hinunter himmelan: 7 hinauf . himmelangst: h. sein: 7 ängstigen (II, 1) himmelauf: 7 hinauf himmelblau: 7 blau (1) Himmeldonnerwetter (noch einmal^ 7 ver¬ flucht (1) Hinunelei, die: 7 Verehrung Himmelfaden, der: 7 Altweibersommer himmelhoch: 1, 7 hoch (1) - 2. h. jauchzend: 7 freudig (1) Himmelhund, der: 7 Frechdachs Himmelkruzitürken: 7 verflucht (1) Himmellaudon: 7 verflucht (I) Himmelreich, das: 7 Jenseits (1, a) Himmelsakrament: 7 verflucht (I) Himmelsbogen, der: 7 Himmel (l) Himmelsbote, der: 7 Engel (1) Himmelsbraut, die: 7 Nonne (1) himmelschreiend: 7 unerhört (1) Himmelsdach, das: 7 Himmel (1) Himmelsdom, der: 7 Himmel (1) Himmelsgegend, die: 7 Himmelsrichtung Himmelsgewölbe, das: 7 Himmel (1) Himmelskunde, die: 7 Astronomie Himmelslicht, das: 7 Licht (1) Himmelsraum, der: 7 Weltall Himmelsrichtung, die: Himmelsgegend ■ Rich¬ tung Himmelsstrich, der: 7 Gegend (1) Himmelszelt, das: 7 Himmel (1) himmelwärts: 7 hinauf himmlisch: l, 7 überirdisch (1) - 2. 7 herrlich
315 Himmlische - hindurchkriechen (1) - 3. 7 schmackhaft - 4. himmlisches Para¬ dies: 7 Jenseits (1, a); der himmlische Vater, Herr der himmlischen Heerscharen: 7 Gott (1, a); himmlisches Wesen: 7 Engel (1) Himmlische, der: 7 Gott (1, a) hin: 1. 7 entzwei - 2. 7 tot (1) - 3. 7 begei¬ stert (1) - 4. 7 verloren - 5. an ... hin: 7 ent¬ lang; auf ... hin: 7 wegen; hin und wieder: 7 manchmal; das Hin und Her: a) 7 Ge- woge (I) - b) 7 Durcheinander (2) hinab: 7 hinunter hinabbiicken: 1. 7 hinunterblicken (1) - 2. h. |auf|: 7 verachten (1) hinabklettern: 7 absteigen (1) hinabLassen: 7 herunterlassen hinabschauen: L 7 hinunterblicken (1) - 2. h. lauf |: 7 verachten (1) hinabsehen: 7 hinunterblicken (1) hinabsteigen: 7 absteigen (1) hinabwärts: 7 hinunter hinabziehen: 7 verderben (1) hinaltern: 7 altern (1) hinan: 7 hinauf hinarbeiten: h. lauf|: 7 ausgehen (8) hinasten: 7 hinbringen (1) hinauf: empor • aufwärts • in die Höhe * dicht: hinan * gehoben: himmelan • himmel- auf • himmelwärts * umg: hoch; 7 auch berg¬ auf (1), herauf hinaufentern: 7 hinauf klettern hiuauffallen: die Treppe h.: 7 aufsteigen (2) hinairfklettern:emporklettem; [hinjaufentern • entern (seem) ♦ umg: hoch klettern • hochstei¬ gen; 7 auch aufsteigen (1), klettern (1) hinaufschwingen, sich: 1. 7 aufschwingen, sich (1) - 2. 7 aufsitzen (1) htnaufziehen: 7 hochziehen (1) hinaus: darüber h.: 7 außerdem (1); auf Jahre h.: 7 lange (1) hlnauebefördern: 7 hi naus werfen (lj ' hlnausbringen: 7 herausbringen (1) hinausfahren: 1. (in die freie Natur fahren) ins Grüne fahren - 2. aufs Meer h.: (eine Seereise antreten) auf Fahrt gehen * in See stechen/gehen • die Anker lichten (seem); unter Segel gehen (seem veraltend) + abfah¬ ren; 7 auch ablegen (5) hinausfenstern: 7 hinauswerfen (1) hinausfeuern: 1. 7 hinauswerfen (1) - 2. das / sein Geld [zum Fenster] h.: 7 verschwende¬ risch (3) hinausgehen: 7 Spazierengehen hinausjagen: 1. 7 hinauswerfen (1) - 2. zum Tempel h.: 7 vertreiben (1) hinaus^ssen: 7 herauslassen (1) h^usschaften: 7 herausbringen (1) hinaueecheuchen: 7 hinauswerfen (1) hinausschieben: 7 aufschieben hlnaue(chlmeiOen: 1. 7 hinauswerfen (1) - 2. das/sein Geld [zum Fenster] h.: 7 ver¬ schwenderisch (3) hinaussetzen: 7 entlassen (2) hinaustragen: 7 abdecken (1) h^uswe^en: 7 hi nauswerfen (1) hinauswerfen: 1. (jmdn. zum Verlassen des Hauses zwingen) fortjagen • hi nausweisen • hinausjagen • die Tür weisen • aus dem Haus weisen/werfen/jagen + abwimmeln • einen Korb geben * umg: hinausbefördern • hinaus¬ scheuchen • an die [friste] Luft/vor die Tür setzen • den Stuhl vor die Tür setzen • ins Freie befördern • zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat * salopp: fortscheuchcn • hinausschmeißen * hinausfeuern • hinausfen¬ stern - 2. 7 entlassen (2) - 3. 7 ausweisen (I, 1) - 4. das/sein Geld [zum Fenster] h.: 7 verschwenderisch (3) hinauswollen: h. lauf|: 7 ausgehen (8); hoch h.: 7 eingebildet (3) hinausziehen :I. hinausziehen: 7 verzögern(I) - IL hinausziehen, sich: 7 verzögern (II) hinauszögern: 7 verzögern (1) hinbegleiten: 7 hinführen hinbiegen: 7 bereinigen (1), bewerkstelligen Hinblick, der: 1. 7 Hinsicht (1) - 2. im H. auf: 7 hinsichtlich hinbreiten: 7 ausbreiten (I, 1) hinbringen: 1. (an eine bestimmte Stelle tra¬ gen) hintragen • hinschaflen * umg: hinschlep¬ pen * salopp: hinasten; 7 auch bringen (I) - 2. 7 hinführen - 3. 7 verbringen (1) hinderlich: 1. (einer Bewegung entgegenwir¬ kend) hindernd • hemmend • störend - 2. h. sein: 7 behindern (1) hindern: abhallen • zurückhalten • wehren - entgegentreten • sich entgegenstellen • in den Arm/die Zügel fallen • Halt gebieten • Ein¬ halt gebieten/tun * umg: in die Parade fahren • in die Quere kommen; 7 auch abschrecken, verhindern, stören (1) hindernd: 7 hinderlich (1) Hindernis, das: 1. (einer Bewegung Entgegen¬ wirkendes) Behinderung • Hemmnis • Hem¬ mung • Hürde + Schwierigkeit; 7 auch Widerstand (1) - 2. 7 Sperre (1) - 3. Hinder¬ nisse in den Weg legen: 7 behindern (1) Hindernieanlage. die: 7 Drahthindernis Hinderung, die: 1. 7 Behinderung (1) - 2, 7 Vereitelung hindeuten: h. lauf|: 7 hinweisen hindrehen, sich: 7 zuwenden (II, 1) hindurch: A durch (1) hindurchdrüngen, sich: 7 durchdrängen, sich hindurchfahren: 7 durchfahren (1) hindurchkriechen: L 7 durchkriechen (I, 1) - 2. 7 durchwinden, sich (1)
hlndurchscbauen - Hingeschiedene 316 hindurchcchauen: 7 durchsehen (1) hind^ch^en: 7 durchsehen (1) hindurchspähen: 7 durchsehen (1) hindurcbwiadea, sich: 1. 7 durchwinden, sich (1) - 2, 7 durchkriechen (1,1) hineilen: 7 hinlaufen hinein: 1. {Richtung) nach [drjinnen; darein (verr^end); 7 auch einwärts - 2. mitten h.: 7 dazwischen (2); in den Tag h. leben: 7 müßiggehen blneiabUckea: 7 einsehen (1) hineindenken, sich: 7 hineinversetzen, sich hineindeuten: bineininterpretlerea • hinein¬ legen ♦ umg: hineingeheimnissen btnetnfilegen: 7 hereinfallen hineingeheimnissen: 7 hineindeuten hlneingehen: 1. {in einen Raum gehen) be¬ treten • eintreten ♦ umg: hi nein laufen ♦ dicht: eingehen - 2. 7 aufnehmen (5) hlneingeraten: 1. {ungewollt bzw. unwissentlich zum Beteiligten werden) dazwischen geraten • hineingezogen werden • verwickelt werden | in1 - 2. 7 hinzukommen hineingießen: 1. 7 einfüllen (1) - 2. in sich h.: 7 trinken (1, a) hineininterpretieren: 7 hineindeuten , ^neinklettern: 7 einsteigen (1) hineinkriechen: 7 hineinschlüpfen hlnelntaufen: 1. 7 hineingehen (1) - 2. h. lassen: 7 einlassen (I, 2) hineinlegen: 7 hineindeuten hineinleuchten: 7 untersuchen (1) hineinpassen: 7 aufnehmen (5) hlneinpremsen: 7 hineinstopfen Mneiapressea: 7 hineinstopfen hineinreiten: 7 gefährden (J, 1) hineinsausen: 7 hereinfallen blnelnscbtagen: 7 einschlagen (1) blnelnschtüpfen: schlüpfen |In| • hineinkrie¬ chen • kriechen |in| ♦ salopp: wutschen |in|- witschen |Jn | (landsch) hineinschütten: 7 einfüllen (1) hineinsehen: 7 einsehen (1) hineinstecken: 1. {in bestimmter Weise hinein¬ befördern) einführen; eingeben (fachspr) ♦ umg: hineintun - 2. 7 hineinstopfen - 3. 7 zu¬ schießen (1) - 4. 7 aufwenden - 5. seine Nase in alles h.: 7 einmischen (IT) htneinstelgen: 7 einsteigen (1) hineinstopfen: hineinstecken • hineinpressen • hineinzwängen • zwängen |in | ♦ umg: hinein- premsen (norddt) hineinstürzen: in sich h.: 7 trinken (l,a) hineintreiben: 7 einschlagen (1) hineintun: 7 hineinstecken (1) hineinversetzen, sich: sich hineindenken • sich einfühlen • sich versetzen fin | • sich einleben hineinweben: 7 einweben (1) hineinwerfen: 7 ein werfen (1) hineinziehen: hineingezogen werden: 7 hinein¬ geraten (I) hineinzwängen: 7 hineinstopfen hiiifahren: h. f über |, darüber h.: 7streichen(6) hInfaUen: fallen - [hin]stUrzen • hin schlagen • niederstürzen • zu Fall kommen • einen Fall tun + hinsinken ♦ umg: hinfliegen • hinpur¬ zeln • hinplumpsen • über den Haufen fallen; sich auf seinen Allerwertesten setzen • den Fußboden / die Straße messen • eine Sülze bauen (oft scherzh) ♦ salopp: hinsausen • hinsegeln • hinhauen • binkaaltea • binscbmie- ren; 7 auch fallen (I) hinfällig: 1. 7 gegenstandslos - 2. 7 ungül¬ tig (1) - 3. 7 gebrechlich hinfläzen, sich: 7 hinlümmeln, sich hinflegeln, sich: 7 blnlümmeln. sich hinfliegen: 7 hinfallen hinfort: 7 künftig hinführen: hinbringen - hinschaffen ■ hinbe¬ gleiten • hinlenken ♦ umg: mit hinnehmen • hinlotsen ♦ salopp: blnscbleiren Hingabe, die: 1. {größtepersönl. Bereitschaft) Hingebung • Einsatzbereitschaft] • Aufopfe¬ rung • Idealismus + Nächstenliebe ■ Fleiß • Entsagung; 7 auch Eifer (1), Fleiß (1) - 2. mit H.: 7 eifrig (1) Hingang, der: 7 Tod (1) hingeben: I. hingeben: 1. 7 verschenken (1), opfern (I, 1, b) - 2. sein Herz h. [an ' n 7 ver¬ lieben, sich - IL hingeben, sich: 1. {sich rück¬ haltlos einsetzen) sich (aufjopfem • sich er¬ geben - sein Herzblut geben • sich In die Arme werfen Ijmdm./einer Sachei ♦ gehoben: sich darbringen • sein Leben hingeben |fürl; 7 auch aufgehen (8, b) - 2. {von Frauen ge¬ sagt: sich zum Koitus bereitfinden) zu Willen sein ♦ salopp: mitmachen; 7 auch prosti¬ tuieren, sich (1) - ' 3. {von einem Laster nicht mehr loskommen) frönen • huldigen • sich über¬ lassen ■ verfallen sein - 4. 7 aufgeben (8, b) - 5, 7 festbleiben (l) - 6. sich der Hoffnung h.: 7 hoffen; sich falschen Hoffnungen / einer Il¬ lusion h.: 7 Irren (II); sich der Verzweiflung h.: 7 verzweifeln (1) hingehend: 7 liebevoll (1) Hingebung, die: 1. 7 Hingabe (1) - 2. mit H.: 7 liebevoll (1) hingebungsvoll: 1, 7 eifrig (1) - 2. 7 liebe¬ voll (1) hingegen: 7 dagegen (2) hingehen: 1. 7 vergehen (I, 1) - 2. 7 an¬ gehen (1) - 3. h. lassen: 7 nachsehen (2) hingelangen: 7 erreichen (1) hingerissen: 7 begeistert (1) hingeschieden: 7 tot (1) Hingeschiedene, der: 7 Verstorbene
317 hingestreckt - hinsterben hingestreckt: 7 tot (1) hinglotzen: 7 hinsehen hingucken: ? hinsehen hinhalten: 1. (zum Warten veranlassen) ver¬ trösten • Zeit gewinnen wollen ■ umg: zappeln lassen (oft scherzh) - 2. 7 anbieten (I, 1) - 3. den Buckel h.: 7 büßen (1) hinhängen: h. lassen: 7 verzögern (l) hinhauen: I. hinhauen: 1. 7 hinfallen - 2. 7 aufgeben (3) - 3. 7 gedeihen (1) - 4. 7 passen (1, a) - 5. 7 beeilen, sich - 6. den Laden h.: 7 aufgeben (3); den Kram h.: a) 7 auf¬ geben (3) - b) 7 kündigen (I) - IL hinhauen, sich: 7 hinlegen (II) hinhocken, sich: 7 setzen (II, 1) hinhören: 7 zuhören (1) hinjagen: 7 hinlaufen hinkauern, sich: 7 kauern (II) Hinkebein, das: 7 Lahme Hinkefuß, der: 7 Lahme hinkehren, sich: 7 zuwenden (II, 1) hinken: humpeln • lahmen ■ lahm gehen hinknallen: 7 hinfallen ‘ hinkommen: 1. 7 gelangen (1) - 2. 7 ausrei¬ chen (1) - 3. h. |mit|: 7 auskommen (5, a) hinkriegen: 7 bewerkstelligen hinlangen: 1. 7 greifen (3) - 2. 7 ausrei¬ chen (1) hinlänglich: 1. 7 genug (I) - 2. 7 erträglich hinlaufen: hineilen • hinrennen • hinstürzen • hinslürmen • hinjagen; 7 auch herbeieilen hlnlegen: L hinlegen: nur so h.: 7 meistern; einen Tanz h.: /* tanzen (1) - IL hinlegen, sich: (sich [zum Ausruhen} auf einem Lager ausstrecken) sich hinstrecken ■ salopp: sich hinhauen • alle viere von sich strecken; * auch schlafen (5) hinlenken: 7 hinführen hinlotsen: 7 hinführen hinlümmeln, sich (umg): sich hinflegeln • sich hinfläzen hinmachen: L ? beeilen, sich - 2. 7 töten (I, 1) hinmetzeln: 7 töten (1, I) hinmorden: 7 töten (1, 1) hinnehmen: 1. (duldend tragen) sich gefallen lassen • sich bieten lassen ■ umg: [hinunter-] schlucken -f- die bittere Pille schlucken; 7 auch dulden (1), abfinden (II, 2) - 2. 7 anneh¬ men (1) - 3. mit h.: 7 hinführen hinneigen: h. I zu |: f neigen (2) Hinneigung, die: 7 Neigung (1) hinnen: von h.: 7 fort (1); von h. scheiden: * Sterben (1); von h. gehen: a) 7 sterben (1) - b) 7 Weggehen (1) liInopfern: 7 opfern (I, 1, b) hinplumpsen: 7 hinfallen hinpurzeln: 7 hinfallen hlnreden: vor sich h.: 7 murmeln hinreicheo: 1. 7 ausreichen (1) - 2. 7 anbie¬ ten (I, 1) - 3. 7 hinstrecken (I, 1) hinreichend: 7 genug (1) hinreißen: 7 begeistern (I), bezaubern hinreißend: 7 bezaubernd hinrennen: 7 hinlaufen hinrichten: 1. (entsprechend dem Todesturteil töten) die Todesstrafe vollstrecken; exekutie¬ ren (veraltend) ♦ gehoben: richten • vom Leben zum Tode bringen/befördern; 7 auch töten (l, 1), enthaupten, erhängen (I) - 2. durch das Beil h.: 7 enthaupten Hinrichtung, die: Exekution Hinrichtungsplatz, der: 7 Richtstätte hinsagen: vor sich h.: 7 murmeln hinsauseu: 7 hinfallen hinschafTen: 7 hinbringen (1), hinführen hinschauen: 7 hinsehen ( hinscheiden: 7 sterben (1) Hinscheiden, das: 7 Tod (1) hinschlachten: 7 töten (I, 1) Hinschlachten, das: 7 Blutbad Hinschiachtung, die: 7 Blutbad hinschlagen: 7 hinfallen hinschleifen: 7 hinführen hinschleppen: 1. 7 hinbringen (1) - 2. 7 ver¬ zögern (I) hinschmeißen: L 7 wegwerfen (I, 1) - 2. 7 auf¬ geben (3) - 3. den Laden h.: 7 aufgeben (3); den Kram h.: a) 7 aufgeben (3) - b) 7 kün¬ digen (1) hinschmieren: 7 hinfallen hinschwinden: 1. 7 vergehen (i, 1) - 2. 7 ster¬ ben (1) hinsegeln: 7 hinfallen hinsehen: hinschauen; hinstarren (oft abwert) ♦ umg: hingucken ♦ salopp: hinglotzen (abwert) hinsetzen: L hinsetzen: 1, 7 absetzen (I, 1) - 2. einen Haufen h.: 7 austreten (2) - II. hin¬ setzen, sich: 7 setzen (II, 1) Hinsicht, die: 1. (Art des Betrachtens) Hin¬ blick • Beziehung; Betracht (veraltend) + Punkt ■ Richtung • Zusammenhang; 7 auch Gesichtspunkt (1) - 2. in H. auf: 7 hinsicht¬ lich; in jeder H.: 7 ganz (1) hinsichtlich: betreffs ■ bezüglich • in bezug auf • mit Bezug auf • unter/mit Bezugnahme auf • in Hinsicht auf • im Hinblick auf • in Anbe¬ tracht • mit Rücksicht auf; rücksichtlich • in betreff (kanzleispr); f auch wegen hinsiechen: 7 sterben (1) hinsinken: 7 hinfallen hinspucken: wo man hinspuckt: 7 überall (1) hinstarren: 7 hinsehen hinstellen: 1. 7 absetzen (I, 1), aufstellen (1,2k stellen (I, 1) - 2. * darstellen (11, a) - 3. h. |alsl: 7 bezeichnen (I, 4) hinsterben: 7 sterben (l)
hinsteuern - hinterlassen 318 hinsteuern: h. lauf |: 7 ausgehen (8) hinstrecken: I. hinstrecken: 1. <zwn Ergreifen hinhaltend (hin]reiehen • entgegenstrecken - 2. 7 töten (I, 1) - II. hinstrecken, sich: 7 hin¬ legen (II) hinstreichen: h. lüberl, darüber h.: 7 strei¬ chen (6) hinstürmen: 7 hinlaufen hinstürzen: 1. f Ji in fallen - 2. 7 hinlaufen hintan: 7 hintenan hintanbleiben: 7 Zurückbleiben (1) hintanhalten: 7 aufhaken (11) hintanlassen. 7 auslassen (I, 1) hintansetzen: 1. 7 benachteiligen - 2. 7 zu¬ rückstellen (2) Hintansetzung, die: unter H. der eigenen Person: 7 selbstlos hintanstellen: 1. 7 benachteiligen - 2. 7 zu¬ rückstellen (2) hinten: 1. a) <im bzw. am od. beim letzten Teil) zuhinterst • am Ende/Schluß; achtern • achteraus (seem) - b) {auf der hinteren Seite) dahinter • rückseitig • rückseits • im Rücken • auf der Rückseite/Kehrseite - 2. 7 dahinten, hintenan - 3. nach h.: a) <iw Richtung auf den letzten Teil) hinterwärts; hinter (landsch) - b) 7 rückwärts (!) - c) 7 zurück (1); von h.: 7 hinterrücks (1); h. dran: 7 hintenan; von vorn bis h.: 7 ganz (1); dort h.: 7 dahinten hint(en|an: hinten * umg: hinten dran hintenansetzen: 1. 7 benachteiligen - 2. 7 zu¬ rückstellen (2) hintenanstellen: 1. 7 benachteiligen - 2. 7 zu¬ rückstellen (2) hintenherum: 1. 7 heimlich (1) - 2. 7 mittelbar hintennach: 7 hinterher (1), danach (1) hintenüber: 7 rückwärts (1) hintenüberfallen: hintenüberschlagen • hinten¬ überkippen • hintenübersinken hintenüberkippen: 7 hintenüberfallen hintenüberiegen: 7 zurücklegen (2) hintenüberschlagen: 7 hintenüberfallen hintenübersinken: 7 hintenüberfallen hinter: 1. 7 hinten (3, a) - 2. eins h. dem anderen: 7 hintereinander (1); kommen |h.|: 7 ergründen (1); stehen |h.|: 7 unterstützen (I, 1); h. dem Rücken: 7 heimlich (1); h. sich bringen: a) 7 bestehen (2) - b) 7 über¬ stehen - c) 7 durchmachen (l); h. sich lassen: 7 überholen (I. I); nicht h. dem Berg halten |mit|: 7 aussprechen (I, 5) Hinterbacken (PI): t Gesäß Hinterbein, das: sich auf die Hinterbeine stel¬ len: 7 widersetzen, sich Hinterbliebene, der: 7 Erbe (I, 1) hinterbringen: I. hinterbringen:: 1. 7 hinter¬ tragen - 2. 7 schlucken (1) - II. hinterbringen: {heimlich informieren) verraten • zutragen • zubringen • zuflüstern 4- kolportieren * umg: zublasen • stecken; 7 auch mitteilen (I) Hinterdeck, das: Achterdeck (seem) hinterdrein: 7 hinterher (1) hinterdreinjagen: 7 nacheilen hinterdreinkommen: 7 folgen (1) Hintere, der: 7 Gesäß hintereinander: 1. {eins dem anderen folgend) eins hinter dem anderen • in Reih und Glied ♦ umg: im Gänsemarsch - 2. 7 nacheinander Hintereinander, das: 7 Reihenfolge hintereinanderslellen: 7 aufreihen (2) hintereinanderweg: a) 7 ununterbrochen - b) 7 flüssig (2) Hinterfront, die: 7 Rückseite (1) hintergehen: ein falsches Spiel treiben • ein doppeltes Spiel spielen 4- falschspielen; 7 auch betrügen (1) Hintergehung, die: 7 Betrug (1) Hintergrund, der: 1. {das Hintere des zu Sehen¬ den) Fond; Prospekt (veraltend) 4- Grund - 2. 7 Ursache - 3. in den H. drängen: 7 ver¬ drängen; im H. bleiben, sich im H. halten: 7 zurückhalten (II, 1) hintergründig: 7 geheimnisvoll (1) Hinterhalt, der: 1. {für einen Überfall vor¬ bereitetes Versteck) Lauer - 2. in einen H. locken: ? überlisten; im H. liegen: 7 lauern (1) hinterhältig: 7 hinterlistig Hinterhältigkeit, die: 7 Hinterlist hinterher: 1. {ganz am Ende kommend) hinter¬ drein • [hinten]naeh 4- hinten • nachstehend • nachträglich * umg: als Schlußlicht - 2. 7 da¬ nach (1) - 3. 7 folgend (a) - 4. h. sein: a) 7 Verlangen (4) - b) 7 verfolgen (1) - c) 7 Verzug (3, a) hinterherblicken: 7 nachsehen (I) hinterhergehen: 7 folgen (1) hinterherhinken: 1. 7 Verzug (3,a) - 2. 7 Zu¬ rückbleiben (1) hinterherjagen: 1. 7 verfolgen (1) - 2. 7 nach¬ eilen hinterherlaufen: 1. 7 folgen (I) - 2. 7 verfol¬ gen (l) hinterhermachen: 7 verfolgen (1) hinterherrennen: 7 nacheilen hinterherschauen: 7 nachsehen (1) hinterhersehen: 7 nachsehen (1) hinterhersetzen: 7 verfolgen (1) hinterherstürzen: 7 nacheilen hinterherziehen: 7 folgen (1) hinterherzockeln: 7 folgen (I) hinterherzuckeln: 7 folgen (1) Hinterlader, der: 7 Homosexuelle (I) Hinterland, das: Etappe ■ Etappengebiet (milit) hinterlassen: 1. 7 vererben - 2. 7 zurück las¬ sen (l)
319 Hinterlassenschaft - hinwieder{um| Hinterlassenschaft, die: Erbe • Erbschaft * Erbteil • Nachlaß • Nachlassenschaft * ■ ge¬ hoben: Nachlassung hinterlegen: deponieren • in Verwahrung geben + sicherstellen Hinterlegung, die: 7 Bürgschaft (1) Hinterlist, die: Heimtücke • Hinterhältigkeit • Arglist • Hinlerltstigkeit • Verschlagenheit • Verstecktheit; 7 auch Bosheit, Intrige • hinterlistig: heimtückisch • hinterhältig • arg¬ listig ■ verschlagen • bösartig ■ versteckt * hinterrücks; hinterspinnig • hinterlückisch (landsch) 4- aalglatt* falsch; 7 auch boshaft (1), intrigant Hinterlistigkeil die: 7 Hinterlist Hintermann, der: 1. (verborgen Handelnder) Anstifter • Auftraggeber; Drahtzieher (ab¬ wert) 4- graue Eminenz ■ umg: Macher (abwert) - 2. 7 Zuträger Hintern, der: 1. 7 Gesäß - 2. den H. versoh¬ len: 7 züchtigen (1); in den H. kriechen: 7 einschmeicheln, sich; Feuer unter dem H. machen: 7 antreiben (2) hinterrücks: 1. (vom Rücken des Opfers her ausgeführt> von hinten • meuchlings + un¬ vermutet • unversehens - 2. 7 hinterlistig hinterschaffen: 7 hintertragen hinterschlingen: 7 schlucken (1) hinterschlucken: 7 schlucken (1) Hinterseite, die: 7 Rückseite (1) hintersinnig: 7 schwermütig Hintersitz, der: 7 Rücksitz hinterspinnig: 7 hinterlistig Hinterste, der: 7 Gesäß Hintersteren, der: 7 Gesäß Hinterteil, das: 1. 7 Gesäß - 2. 7 Ende (l.a) hinterfragen: hinlerbringen • hinterschaffen Hintertreffen, das: ins H. geraten: 7 leer (4) hintertreiben: 7 vereiteln Hintertreibung, die: 7 Vereitelung hintertückisch: ? hinterlistig Hintertür, die: 1. 7 Ausweg - 2. durch die H.: 7 heimlich (1); sich (stets] eine H./ein Hinter¬ türchen offenhalten: 7 versichern (112) Hinterviertel, das: 7 Gesäß hinterwäldlerisch: L 7 rückständig (1) - 2. 7 ländlich hinterwärts: 7 hinten (3, a) hinterziehen: 7 unterschlagen (1) Hinterziehung, die: 7 Unterschlagung hlntragen: 7 hinbringen (I) lilntreten: wo man hintritt: ? überall (1) hinüber: 1. (überetw. Trennendes hinweg) nach drüben - 2. 7 vorbei (I) - 3. 7 verbraucht (1) - 4. 7 entzwei - 5. 7 betrunken (1) - 6.7 totO) hinüberfahren: übersetzen • überholen hinübergehen: 7 sterben (1) hinüberhelfen: 7 überbrücken hinüberschlummern: ? sterben (1) hinüberwechseln: 7 überschreiten hinunter: hinab • [hin]abwärts • in die Tiefe • niederwärts] • erdwärts ■ gehoben: himmel- ab; 7 auch bergab (1), herunter (I) hinunterblicken: 1. (seinen Blick nach unten richten) hinabblicken • hinabschauen • hin¬ unterschauen ■ hinabsehen • hinuntersehen • herabschauen • herabsehen • hcrabblicken - 2. h. |auf|: 7 verachten (1) hinuntergießen: 7 trinken (I, a) hinuntergieiten: 7 abgleilen (2) hinunterlassen: 7 herunterlassen hinunterrutschen: 7 abgleiten (2) hinunterschauen: 1. 7 hinunterblicken (1) - 2, h. lauf |: 7 verachten (1) hinunterschlingen: 7 schlucken (l) hinunterschlucken: 1. 7 schlucken (1) - 2. 7 hinnehmen (1) - 3. 7 unterdrücken (2) hinuntersehen: 1. 7 hinunterblicken (1) - 2. h. |auf|: 7 verachten (1) hinuntersfeigen: 7 absteigen (1) hinunterstürzen: 1. 7 fallen (11 - 2. 7 trinken (l.a) hinuntertrinken: 7 trinken (I, a) hinunterwürgen: 1. 7 schlucken (1) - 2. 7 un¬ terdrücken (2) hinunterziehen: 7 verderben (l) Hinweg, der: 7 Anfahrt (1) hinwegfegen: 7 zerstören (2) hinweggehen: h. |üh^r|: 7 übersehen (I, D hinweghelfen: h. |über|: 7 überbrücken hinwegkommen: h. füberj: 7 überwinden (H) hinwegsehen: h. |über|: a) 7 übersehen (1,1) - b) 7 absehen (4, a) hinwegsein: darüber h.: 7 überstanden hinwegsetzen, sich: sich h. |über|: a) 7 über¬ winden (I, 1) - b) 7 fassen (II, I) Hinweis, der: Fingerzeig • Andeutung • An¬ spielung • Tip * Wink * Bemerkung ■ umg: Wink mit dem Zaun^pfahl; Deut (landsch); } auch Rat (1) hinweisen: h. lauf|: hindcuten lauf| • hin¬ zeigen lauf] • [ver]weisen lauft • aufmerksam machen | auf | ■ ins Blickfeld rücken • mit den Fingern zeigen lauft • den Finger auf die Wunde legen • Schlaglichter werfen lauf | + andeuten • bemerken ■ umg: mit der Nase stoßen |auf|; 7 auch zeigen (I, 1) hinwenden, sich: 7 zuwenden (II, 1) hinwerfen: 1. 7 zuwerfen (1) - 2. 7 auf¬ geben (3) - 3. den Fehdehandschuh/Hand- schuh h.: 7 herausfordern; ein paar Brocken h.: 7 abfinden (I, 1); den Laden h.: 7 auf¬ geben (3); den Kram h.: a) 7 aufgeben (3) - b) 7 kündigen (1) hinwieder [um]: 7 dagegen (2)
hinzeigen ~ Hochdruckzone 320 hinzeigen: h. lauf |: f hinweisen hinziehen: • L hinziehen: 7 verzögern (I) - II. tauziehen, sich: 7 verzögern (II) hinzielen: h. lauf |: 7 abzielen hinzu: 1. 7 hierher - 2. 7 dazu (2) hinzudrängen: 7 anschließen (II, 1) hinzu^en: 1. ^ergänzend sagen) ergänzen • hinzusetzen • zufügen - 2. 7 beigeben (1) Hinzufügung, die: 7 Ergänzung (1) hinzu^len: 1. 7 bringen (1) - 2. 7 heran¬ ziehen (1) hinzukommen: dazukommen • hinzutreten - hineingeraten hinzunehmen: 7 einbeziehen hinzurechnen: 7 einbeziehen hlazururea: 7 herbeirufen (1) hinzusetzen: 7 hinzufügen (1) hinzuströmen: 7 anschließen (II, I) hinzutreten: 7 hinzukommen hinzuzählen: 7 einbeziehen hinzuziehen: 7 heranziehen (1) Hiobsbotschaft, die: 7 Schreckensnachricht Hiobskunde, die: 7 Schreckensnachricht Hiobspost, die: 7 Schreckensnachricht 1 Hippe, die: 7 Sense (1) 2HIppe, die: 7 Xanthippe sHippe, die: 7 Ziege (1) Hippie, der: 7 Gammler Hippodrom, der: /• Reitbahn Hirn, das: 1. (Teil des Zentralnervensystems) Gehirn; Bregen (norddt) - 2. 7 Verstand (1) - 3. dasssein H . strapazieren/eermrrternn 7 nachdenken (1) Hirngespinst, das: 7 Einbildung (1), Erfin¬ dung (1) hirnlos: 7 dumm (1) Hirnschlag, der: 7 Schlaganfall hirnverbrannt: 7 verrückt (1) Hirsch, der: flink wie ein H.: 7 schnell (1) Hirschfänger, der: 7 Dolch Hirt, der: Hüter; Halter (Österr) 4- Gaucho • Cowboy ♦ dicht: Hirte; 7 auch Hütejunge Hirte, der: 1. 7 Hirt - 2. 7 Beschützer - 3. 7 Geistliche hissen: aufhissen • [auf^ißen • hochziehen; 7 auch flaggen Historie, die: 7 Geschichte (1) historisch: 7 geschichtlich (I) Hit, der: 7 Schlager (1) Hitlerfaschismus, der: • Faschismus Hitsche, die: 7 Fußbank Hitze, die: 1. (sehr hohe Temperatur) Siede¬ hitze • Gluthitze] • Sommerhitze; Bruthitze (abwert) -|- Wärme • Schwüle ♦ gehoben: Gluthauch • Brand ♦ salopp: Affenhitze • Bullenhitze (abwert) - 2. In der H. des Ge¬ fechts: 7 versehentlich; In H. geraten: 7 er¬ zürnen (2) hitzig: 7 heftig (1, b) Hitzkopf, der: Heißsporn • Brausekopf • Feuerkopf • Choleriker • heißes Blut -i¬ Draufgänger • Fanatiker • Enthusiast • Wirr¬ kopf • umg: Kribbelkopf hitzköpfig: 7 heftig (1, b) Hobby, das: 7 Liebhaberei hobeln: 7 erziehen hoch: 1. (sich weit nach oben erstreckend) [hosb]ragend • haushoch • turmhoch • him¬ melhoch • klafterhoch • umg: sltsnboch; 7 auch groß (1) - 2. 7 herauf, hinauf - 3. von hohem Wuchs: • groß(2); höher ma¬ chen: 7 erhöhen (I, 1); hohes Tier: • Hochge¬ stellte; von hohem Rang: 7 hochgestellt; von hoher Abkunft: 7 adlig (1); in hohem Grade/Maße: 7 sehr; in hohem Alter: ? alt (1); h. und heilig versprechen: 7 verspre¬ chen (I, I); h. zu Roß: 7 stolz (1); eine hohe Meinung haben |von|: 7 achten (1); h. im Kurs stehen: 7 angesehen (2); die Nase h. tragen, h. hinauswollen: 7 ein¬ gebildet (3); zu h.: 7 unverständlich (I); zu h. greifen: 7 verschätzen, sich; (sein Geld) auf die hohe Kante legen: /• sparen 0) Hoch, das: 1. Met (Gebiet hohen Luftdrucks > Hochdruckgebiet • Hochdruckzone • Anti¬ zyklone - 2. 7 Hochruf - 3. ein H. aus¬ bringen |auf|: 7 ehren hochachtbar: 7 achtbar (I) hochachten: 1. 7 achten (I) - 2. 7 verehren (1) Hochachtung, die: 1, 7 Achtung (1) - 2. ’Ehr- furcht Hochadel, der: 7 Adel (1) Hochamt, das (kathol): • [ Pontifikalamt; 7 auch Gottesdienst hochanständig: 7 anständig (1) Hochantenne, die: Freiluftantenne • Dach¬ antenne hocharbeiten, sich: 7 emporarbeiten, sich hochaufgeschossen: 7 groß (2) bocbbedeutead: 7 wichtig (1) hochbedeutsam: 7 wichtig (I) hochbegabt: 7 begabt hochbejahrt: 7 alt (1) hochbetagt: 7 alt (1) Hochbetrieb, der: 7 Trubel (1) hochbinden: 7 auf binden (2) ho^NIcken: 7 aufsehen (1) Hochblüte, die: 7 Blütezeit ho^b^ngen: 1. 7 ärgern (I) -2. 7 fördern(1) - 3. 7 heben (I, 1) - 4. 7 heilen (1) - 5. 7 auf¬ ziehen (3, b) Hochdruck, der: 7 Anstrengung (1) Hochdruckgebiet, das: 7 Hoch (1) Hochdruckzone, die: 7 Hoch (1)
321 Hochebene - Hochstapler Hochebene, die: Hochfläche • Hochplateau • Plateau • Platte; 7 auch Gebirge hochexplosiv: 7 explosiv hochfahren: 7 auffahren (1) hochfahrend: 7 überheblich Hochfinanz, die: 7 Finanzkapital Hochfläche, die: 7 Hochebene Hochflut, die: 1. 7 Flut (1) - 2. ,• Andrang (1) hochgebildet: 7 gebildet Hochgebirgstouristik, die: 7 Alpinistik hochgeboren: 7 adlig (1) Hochgefühl, das: 7 Freude (1) hochgehen: 1. 7 aufsteigen (!) - 2. 7 auf¬ gehen (2) - 3. • explodieren (1) - 4. 7 auf¬ brausen (2) - 5. 4 scheitern (b) - 6. h. lassen: ■ verraten (1); es ist um an den Wänden hoch zu gehen: 7 verzweifeln (2) hochgehend: 7 aufbrausend hochgelahrt: 7 gelehrt (1) hochgemut: 7 fröhlich (I) Hochgenuß, der: L 7 Freude (2) - 2. 7 Lecker¬ bissen Hochgericht, das: 7 Galgen (I) hochgeschätzt: 1. 7 verehrt - 2. 7 ange¬ sehen (1) hochgestellt: hochstehend • von hohem Rang Hochgestellte, der: Großkopfete (abwert) ♦ umg: hohes/großes Tier; 7 auch Persönlich¬ keit (I, 2) hochgestochen: 7 überheblich hochgewachsen: 7 groß (2) Hochglanz, der: 1. 4 Glanz (3) - 2. auf H. polieren: .4 polieren (l) hochgradig: 4 stark (1) hochhalten: 1. 7 ehren - 2. die Fahne h.: 7 aushalten (2) Hochhaus, das: 4 ' Wolkenkratzer • Punkthaus hochheben: 1. (uom Damenrock gesagt: ein wenig anheben^ raffen • aufnehmen • [aufJ schürzen • heben - 2. .4 ‘anheben, heben (I, I) - 3. .4 aufheben (2) hochheilig: 7 heilig (1) hochhelfen: 4 aufhelfen (I) hochherrschaftlich: 4 vornehm (I) hochherzig: großdenkend • großgesinnt • gro߬ herzig ■ großmütig • ritterlich • edelfmütig] • edelherzig ■ edelsinnig • hochsinnig ■ gentle- manlike - nobel 4- vornehm • adlig • aristo¬ kratisch; 4 auch selbstlos Hochherzigkeit, die: Großmut • Großmütig¬ keit • Edelmut • Edelsinn • Hochsinn; 7 auch Selbstlosigkeit hochhieven: 4 hochziehen (I) hochklappen: 4 aufschlagen (5) hochklettern: 1. 4 hi nauf klettern - 2. 7 ver¬ teuern (II) hochkommen: 7 Erfolg (2) hochkonzentriert: 7 konzentriert (F) hochkrempeln: 1. 7 auf krempeln - 2. die Ärmel h.: 7 zugreifen (1) Hochlautung, die: Bühnenaussprache; 7 auch Hochsprache hochieben: h. lassen: 7 ehren höchlich: 7 sehr hochmodern: 7 ‘modern (1) Hochmut, der: 7 Überheblichkeit hochmütig: 7 überheblich Hochmütigkeit, die: 7 Überheblichkeit hochnäsig: 7 überheblich hochnehmen: 1. 7 heben (I, 1) - 2. 7 ver¬ spotten - 3. 7 betrügen (1) - 4. 7 unschäd¬ lich (2) hochpäppeln: 7 auffüttern Hochplateau, das: 7 Hochebene hochpreisen: 7 loben (1) hochprozentig: 7 konzentriert (I) hochragend: 7 hoch (1) hochrappeln, sich: 7 erholen, sich (1) hochreißen: 7 hoch zerren hochrichten: 7 aufrichten (I, 1) hochrot: 7 rot (1) Hochruf, der: Hoch • Lebehoch ■ Hurra; Vivat (veraltend) 4- Heil ruf; 7 auch Jubel hochrund: 7 bauchig (1) hochschätzen: 7 achten (1), verehren (I) Hochschätzung, die: 7 Achtung (1) hochschauen: 7 aufsehen (1) hochscheuchen: f aufscheuchen hochschlagen: 1. 7 aufflammen (1) - 2, 7 auf¬ schlagen (5) hochschnellen: 7 auffahren (1) hochschrauben: 7 verteuern (I) Hochschulabsolvent, der: 7 Akademiker (1) Hochschule, die: 7 Universität hochschwingen, sich: 1. 7 aufschwingen, sich (1) - 2. 7 wegfliegen Hochsinn, der: 7 Hochherzigkeit hochsinnig: 7 hochherzig Hochsitz, der: Hochstand; Jagdkanzel • Kan¬ zel (weidm); 7 auch ‘Anstand hochsommerlich: 7 sommerlich (I) Hochspannung, die: 4 Spannung (1) hochspielen: ? übertreiben (I) Hochsprache, die: Schriftsprache • Gemein¬ sprache; 7 auch Hochlautung hochsprachlich: schriftsprachlich • dialekt¬ frei höchst: 1. (das Maximum erreichend) größt¬ möglich: 4 auch letztmöglich - 2. 7 sehr - 3. aufs höchste, in höchstem Grade: 7 sehr; höchste Zeil: 7 eilig (2); der höchste Richter: 7 Gott (l,a); das höchste Wesen: 7 Gott (l,b) Hochstand, der: 7 Hochsitz Hochstapler, der: 7 Betrüger 21 Synonyinwörterbueh
Höchste - Höflichkeit 322 Höchste: I. Höchste, der: 7 Gott (1, a) - U. Höchste, das: 7 Höchstmaß hochstecken: 7 aufbinden (2) hochstehen: 7 sträuben, sich (1) hochstehend: 7 hochgestellt hochsteigen: 1. 7 hinaufklettern - 2. 7 empor¬ fliegen, aufsteigen (1) höchsteigen: 7 persönlich (1) höchstens: 7 allenfalls (1) Höchstleistung, die: 7 Spitzenleistung (1) Höchstmaß, das: Maximum • Optimum • das Höchste • Höchstwert - Höchststand; 7 auch Höhepunkt hochstrebend: 7 strebsam hochstrecken: 7 auf heben (2) hochstreifen: 7 aufkrempeln höchstselbst: 7 persönlich (1) Höchststand, der: 7 Höchstmaß höchstwahrscheinlich: 7 wahrscheinlich Höchstwert, der: 7 Höchstmaß hochtönend: 7 prahlerisch, schwülstig Hochtourist, der: 7 Bergsteiger Hochtouristik, die: 7 Alpinistik hochtrabend: 7 schwülstig hochtragend: 7 trächtig (1) hochtreiben: 7 verteuern (I) hochverehrt: 7 verehrt Hochverrat, der: -h Landesverrat; 7 auch Verrat (1) Hochwasser, das: 1. 7 Flut (1) - 2. 7 Über¬ schwemmung hochwerfen: emporwerfen • in die Höhe werfen hochwertig: 7 wertvoll (1) hochwillkommen: 7 willkommen (1) hochwohlgeboren: 7 adlig (1) hochwuchten: 7 heben (I, 1) hoch würdig: 7 verehrt Hochzeit, die: 1. 7 Heirat - 2. H. feiern/hal- ten/machen: 7 heiraten (1) Hochzeiter, der: 7 Bräutigam Hochzeiterin, die: 7 Braut hochzerren: hochreißen • hochziehen • auf¬ reißen • aufzerren; 7 auch aufrichten (1, 1) hochziehen: 1. (durch Ziehen nach oben be¬ fördern) nach oben/in die Höhe ziehen • hin¬ aufziehen • heraufziehen • emporziehen + aufziehen • aufwinden ■ aüfholen; [hoch-] hieven (jee/n); 7 auch heben (11) - 2. 7 his¬ sen - 3. 7 bauen (1) - 4. 7 hochzerren - 5. 7 aufziehen (1) Hochziel, das: 7 Ziel (3) ‘Hocke, die: 1. (Körperstellung mit angezo¬ genen Beinen) Hockstellung • Kauerstellung - 2. in die H . gehen i 7 kauern (I)) zHocke, die: 7 Puppe (3) hocken: 1. 7 katfern (I) - 2. 7 sitzen (1) hockenbleiben: 7 sitzenbleiben (1) Hocker, der: Schemel ■ Sitz 4- Dreibein • Puff Höcker, der: 1. 7 Buckel (1) - 2. 7 Hügel höckerig: 1. 7 bucklig (I) - 2. 7 uneben Hockstellung, die: 7 ‘Hocke (1) Hör, der: 1, 7 Bauernhof - 2. Haus und H.: ? Besitz (2); den H. machen: a) 7 flirten - b) 7 werben (2, a) Hofadel, der: 7 Adel (I) Hoffart, die: 7 Überheblichkeit hofTärrig: 7 überheblich hoffen: der [besten] Hoffnung sein • sich der Hoffnung hingeben * die hot^nung/Erwar- tung hegen + harren; 7 auch wünschen (I) Hoffnung, die: 1. (das feste Glauben an das Eintreten des Gewünschten) Zuversicht • Er¬ wartung • Glaube -I- Hoffnungsstrahl • Hoff¬ nungsschimmer • Hoffnungsfunke; 7 auch Optimismus, Vertrauen (1) - 2. der [besten] H. sein, sich der H. hingebeu* die H. hegen: 7 hoffen; die H. nicht aufgeben: 7 aushal¬ ten (2); seine H. begraben: 7 resignieren; die H. nehmen/rauben/erschüHern /zunichte ma¬ chen: 7 entmutigen; guter H./in H. sein: 7 schwanger (l,b); sich falschen Hoffnungen hingeben: 7 irren (II); seine H. setzen |auf|: 7 vertrauen; keine H. [mehr] haben: f ver¬ zweifeln (1); ohne H.: 7 verzweifelt Hoffnungsfreude, die: 7 Optimismus hoffnungsfreudig: 7 optimistisch (1) hoffnungsfroh: 7 optimistisch (l) Hoffnungsfunke, der: 7 Hoffnung (1) hoffnungslos: 1, (ohne Aussicht auf ein gutes Ende) aussichtslos • ausweglos • ohne Aus¬ sicht auf Erfolg ■ gehoben: lichtlos - 2. h. sein: ([von vornherein] keinen Erfolg verspre¬ chen) zu keinem Erfolg führen ■ umg: da ist nichts zu wollen * daraus wird nichts ■ salopp: Essig sein Jmit| - 3. hoffnungsloser Fall: 7 un¬ verbesserlich Hotfnun|gdosigkeii, die: 1. (die Gewißheit des Nichterfülltwerdens eigener Wünsche) Aus¬ sichtslosigkeit • Ausweglosigkeit - 2. 7 Ver¬ zweiflung (1) Hoffnungsschimmer, der: 7 Hoffnung (1) Hoffnungsstrahl, der: 7 Hoffnung (1) hoffnungsvoll: 7 optimistisch (1) Hoffront, die: 7 Rückseite (1) Hofgesinde, das: 7 Gesinde hofieren: 7 schmeicheln (1) höflich: formgewandt • artig • galant • ritter¬ lich • kavaliersmäßig • in aller Höflichkeit; chevaleresk (veraltend) 4- geschliffen • ver¬ bindlich; 7 auch freundlich (I), aufmerk¬ sam (2), umgänglich Höflichkeit, die: 1. (rücksichtsvoll-verbindl. Wesen) Galanterie * Ritterlichkeit - Courtoi- sie; Politesse (veraltend) 4- Aufmerksamkeit •
323 Höflichkeitsbesuch - holpern Gewandtheit • Verbindlichkeit; f auch iAn- stand (1), Freundlichkeit (1) - 2. in aller H.: 7 höflich Höflichkeitsbesuch, der: Anstandsbesuch • Aufwartung -I- Antrittsbesuch - Visite; 7 auch Besuch (1) Hofnarr, der: 7 Spaßmacher Hofschranze, die: 7 Schmeichler Hofseite, die: 7 Rückseite (1) Hofzwerg, der: 7 Spaßmacher Höhe, die: 1. 7 Berg (I, 1), Hügel - 2. 7 Aus¬ maß - 3. in die H.: 7 hinauf; in die H. ziehen: 7 hochzichen (1); in die H. werfen: 7 hoch¬ werfen; in die H. schießen: 7 wachsen (1); In die H. fahren: 7 auffahren (1), auf brau¬ sen (2); In die H. gehen: 7 auf brausen (2); in die H. gehen / klettern: 7 verteuern (11); In die H. schrauben: 7 verteuern (I); in die H. bringen: 7 fördern (1); nicht auf der H. sein: 7 krank (2); sich nicht auf der H. rübten: . 7 krank (2) Hoheit, die: 1. 7 Würde (1) - 2. 7 Befehls¬ gewalt (1) Hoheitsgebiet, das: 7 Staatsgebiet hoheitsvoll: 7 würdevoll Höhenflug, der: 7 Flug (2) Höhenrauch, der: 7 Dunst (1) Höhenrücken, der: 7 Hügel Höhenunterschied, der: 7 Gefälle Höhepunkt, der: Gipfelpunkt] • Glanzpunkt • Krönung • Kulmination • Nonplusultra 4- SIedepunkt • umg: Spitze; 7 auch Haupt¬ attraktion, Höchstmaß hohl: 1. {einen Hohlraum bzw. eine Einbuch¬ tung aufweisend) ausgehöhlt • eingebogen + konkav (fachspr) - 2. 7 dumpf (2) - 3. 7 dumm (1) - 4. h. machen: 7 aushöhlen (1); hohler Kopf: 7 Dummkopf (1); einen hohlen Schädel haben: 7 dumm (6); [nur] für den hohlen Zahn: 7 wenig (1); hohle Worte, hohle Phrase: 7 Phrase (1); eine hbhle Hand haben: 7 bestechlich (2); eine hohle Hand machen: •) 7 bestechlich (2) - b) 7 betteln (1) Höhle, die: 1. {Hohlraum im Gestein) Grotte - 2. 7 Wohnung (1). Bau (31) - 3. sich in die H. des Löwen begeben: 7 gefährden (11) höhlen: 7 aushöhlen (1) Hohlheit, die: 7 Geistlosigkeit hohlklingend: 7 dumpf (2) Hohlkopf der: 7 Dummkopf (1) hohlköpfig: 7 dumm (1) Hohlraum, der: 4- Vakuum Höhlung, die: 7 Vertiefung (1) Hohlweg, der: Engpaß • Enge; 7 auch Schlucht Hohn, der: 1.' 7 Spott (1) - 2. voller] H.: 7 spöttisch; H. und Spott ernten: 7 blamie¬ ren (II); mit H. überschütten: 7 verhöhnen höhnen: 7 spotten (1) höhnisch: 1, 7 spöttisch - 2. 7 schadenfroh (1) hohnsprechen: 7 widersprechen (2) hökern: 7 handeln (11) Hokuspokus, der: 1. 7 Unsinn (1, a) - 2 7Zau- berei - 3. H. machen / treiben: 7 zaubern hold: 1. 7 anmutig - 2. 7 schön (1) - 3. 7 wohlgesinnt - 4. die holde Weiblichkeit: 7 Frau. (II) Holde: I. Holde, der: 7 Geliebbt (I)-II. Holde, die: 7 Geliebte (II) Holder, der: 7 Holunder Holdrio: I. Holdrio, der: 7 Leichtfuß (1) - II. Holdrio, das: 7 Freudenruf (1) holdselig: 1. 7 anmutig • 2. 7 schön (1) Holdseligkeit, die: 1. 7 Anmut - 2. 7 Schön¬ heit (1) holen: 1. {sich an einen anderen Ort begeben u. etw. von dort herbeibringen) herzuholen • abholen + fortholen • wegholen • nehmen ♦ umg: herholen; 7 auch beschaffen (1), brin¬ gen (1) - 2. 7 verhaften - 3. sich h.: 7 zu¬ ziehen (3); sich etw. h.: 7 anstecken (II); sich eine Abfuhr h.: 7 abblitzen (1); tief Luft h.: 7 aufatmen (1) Holländerei, die: 7 Milchwirtschaft (1) Hölle, die: 1. {Ort der Qualen in der christl. Religion) Verdammnis • Inferno • Höllen¬ reich ■ Ort der FInsternis/Verdammnis • ewige Finsternis • gehoben: Hö^up^N; 7 auch Unterwelt (1) - 2. Fürst der H.: 7 Teufel (1); die H. heiß machen: 7 bedrängen (1); das Leben zur H. machen: 7 quälen (I, 2); Him¬ mel und H. in Bewegung setzen: 7 bemühen (II, 1); zur H. fahren: 7 sterben (1) Höllenangst, die: 7 Angst (1) Höllenbrand, der: 7 Durst (1) Höllendurst, der: 7 Durst (1) Höllenfürst, der: 7 Teufel (1) Höllenkunst, die: 7 Zauberei Höllenlärm, der: 7 Lärm (1) Höllenmaschine, die: 7 Bombe (1) hölleamäßig: 7 sehr Höllenpein, die: 7 Qual (1) Höllenpfuht, der: 7 Hölle (1) Höllenqual, die: 7 Qual (1) Höllenreich, das: 7 Hölle (1) Höllenspektakel, der: 7 Lärm (1) Hötleaspuk, der: 7 Gespenst (1) Höllenwerk, das: 7 Zauberei Höllenwesen, das: 7 Gespenst (1) höllisch: 7 sehr Holper, der: 1. 7 Erschütterung (1) - 2. 7 Bo¬ denerhebung holperig: 1. 7 uneben - 2. 7 stockend holpern: 1, {mit ständigen Erschütterungen fahren) stoßen • rumpeln • rattern ♦ umg: stuckern (landsch) - 2. 7 stolpern 21*
holterdiepolter - Horizont 324 holterdiepolter: 7 eilig (1) Holunder, der: Holder (landsch) ♦ umg: Flieder Holz, das: 1. 7 Wald (1) - 2. aus H.: 7 höl¬ zern (1); wie ein Stück H.: 7 steif (2); H. sägen: 7 schnarchen Hölzchen, das: 7 Zündholz Holzerei, die: 1. 7 Schlägerei - 2. 7 Regel¬ widrigkeit hölzern: 1. <aar Holz bestehend bzw. herge¬ stellt) aus Holz - 2. t steif (2) Holzklotz, der: 7 Klotz (1) Holzkopf, der: 7 Dummkopf (1) Holzlatschen (FZ): 7 Holzpantoffeln Holzmehl, das: 7 Sägespäne Holzpantinen (FZ): 7 Holzpantoffeln Holzpantoffeln (FZ): Holzschuhe; Holzpan¬ tinen • Klotzschuhe (landsch) ♦ umg: Holz¬ latschen; Pantinen • Klumpen (landsch) ♦ sa¬ lopp: Klotzkorken (landsch); f auch Pantof¬ feln (1) Holzschuhe (FZ): 7 Holzpantoffeln Holzspan, der: 7 Span (1) Holzweg, der: auf dem H. sein, auf den H. geraten: 7 irren (II) Homo, der: 7 Homosexuelle (I) homoerotisch: 7 homosexuell (a) homophil: 7 homosexuell (a) Homophile: I. Homophile, der: 7 Homo¬ sexuelle (I) - II. Homophile, die: 7 Homo¬ sexuelle (II) homophon: 7 einstimmig (1) Homo sapiens, der: 7 Mensch (I, 1) homosexuell: (zum gleichen Geschlecht hin¬ neigend) a) (allgemein) gleichgeschlechtlich • invertiert • homoerotisch • homophil * umg: andersherum * salopp: schwul - b) (unter Frauen) lesbisch • sapphisch - c) (unter Männern) umg: halbseiden Homosexuelle: I. Homosexuelle, der: (zum eigenen Geschlecht hinneigender Mann) Ura- nist • - Urning • der Invertierte • der Homo¬ phile * umg: warmer Bruder/Onkel • der Halbseidene * salopp: der Schwule • Schwuli • Homo • Hundertfünfundsiebziger • Hinter¬ lader - IL Homosexuelle, die: (2um eigenen Geschlecht hinneigende Frau) Urninde • Les¬ bierin • Tribade • die Invertierte * die Homo¬ phile honett: 1. 7 anständig (1) - 2. 7 achtbar (1) Honig, der: 1. 7 Schmeichelei - 2. süß wie H.: 7 schmeichlerisch; H. um den Bari/ums Maul schmieren: 7 schmeicheln (1) Honigmonat, der: 7 Flitterwochen Honigmond, der: 7 Flitterwochen honigsüß: L 7 süß (1) - 2. 7 schmeichle¬ risch Honigwochen (Pl): ? Flitterwochen Honneurs (Pl): 1. 7 Ehrung - 2. die H. er- weisen/machen: 7 willkommen (2) honorabel: 7 ehrenvoll (1) Honorar, das: 7 Vergütung (2) Honoratioren (FZ): 7 Oberschicht honorieren: 7 bezahlen (1) honorig: 7 anständig (1) Hopfen, der: bei/an jmdm. ist H. und Malz verloren: 7 unverbesserlich Hopfenstange, die: 7 Lange hopp: 1. 7 vorwärts - 2. h. nehmen: a) 7 ver¬ haften - b) 7 unschädlich (2) hoppeln: 7 hüpfen (1) hopphopp: 7 vorwärts hoppla: 7 plump[s] hops: 1. 7 tot (1) - 2, h. gehen: a) 7 ster¬ ben (I) - b) 7 verlorengehen; h. nehmen: a) 7 verhaften - b) 7 unschädlich (2) Hops, der: 7 Sprung (1) hopsen: 7 hüpfen (1), springen (1) Hopser, der: 7 Sprung (1) hörbar: vernehmlich • vernehmbar • ohren¬ fällig; 7 auch laut (1, a) Hörbericht, der: 7 Reportage Hörbild, das: 7 Hörspiel horchen: 1. 7 hören (1), lauschen - 2. an der Matratze h.: 7 schlafen (1, a) Horcher, der: 1. (horchende Person) Lau¬ scher - 2. 7 Ohr (1) Horchlöffel, der: 7 Ohr (1) 'Horde, die: 7 Obstgestell ‘Horde, die: 1. 7 isehai (1) - 2. 7 Bande hordenweise: 7 scharenweise hören: 1. (Schall wahrnehmen) horchen + auf¬ horchen * wahrnehmen * salopp: die Löffel aufsperren / spitzen - 2. 7 zuhören (1) - 3. 7 • erfahren (I) -*■ 4. 7 verstehen (I, 1) - 5. 7 ge¬ horchen (1) - 6. h. lauf j: a) 7 gehorchen (1) - b) 7 beachten; h. lassen: 7 ausstoßen (1); läuten h.: 7 erfahren (1); jmdm. vergeht Hören und Sehen: 7 staunen (1); sich h. lassen können: 7 beachtlich (5); die Flöhe husten/das Gras wachsen h.: 7 überklug (2) Hörensagen, das: vom H.: 7 gerüchtweise Hörer, der: 7 Student Hörerschaft, die: 7 Zuhörerschaft Hörfolge, die: 1. 7 Rundfunkprogramm - 2. 7 Hörspiel Hörfunk, der: 7 Rundfunk (I) hörig: 1. 7 gehorsam (1) - 2. 7 verfallen (4) - 3. 7 leibeigen Hörigkeit, die: Hörigkeit(verhältnis; 7 auch Knechtschaft (1), Unfreiheit Hörigkeitsverhältms, das: 7 Hörigkeit Horizont, der: 1. (das Blickfeld begrenzende scheinbare Trennlinie zwischen Erde u. Him¬ mel) Kimm[ung] • Sichtgrenze 4- Aussicht - 2. 7 Gesichtskreis (I) - 3. 7 Bildungsstand -
325 horizontal - huldigen 4. ennen beschrnkktnn H * hbbnn * . b-- schränkt (4) horizontal: 1. 7 waagerecht - 2. horizontales Gewerbe: 7 Prostitution Horizontale, die: 7 Dirne (1) Horn, das: 1. <r/er. Substanz} Fischbein - 2. 7 Beule (1) - 3. 7 Gipfel (1) - 4. den Stier bei den Hörnern packen: 7 meistern; [mäch¬ tig] ins H. stoßen: 7 angeben (1); in dasselbe H. blasen / stoßen / tuten: 7 übereinstim¬ men (1); die Hörner zeigen: 7 verteidigen (II); Hörner aufsetzen: 7 betrügen (2, b) Hornberger Schießen, das: ausgehen^nden wie das H.: 7 ergebnislos (2) hörnen: 7 hörnern hörnern: hörnen • hornig ■ dicht: hürnen Hornhaut, die: 7 Schwiele hornig: 7 hörnern Hornochse, der: 7 Dummkopf (2) Hornschwiefe, die: 7 Schwiele Hornvieh, das: 7 Dummkopf (2) Hörorgan, das: 7 Ohr (1) horrend: 1. 7 entsetzenerregend - 2. 7 sehr Horror, der: 1. 7 Abscheu (1) - 2. einen H. haben: a) 7 ängstigen (II, 11- b) 7*grauen, sich Hör^al, der: Auditorium * Vorlesungsraum • Voribsungsshal Horsd'euvre, das: 7 Vorspeise Hörspiel, das: Hörbild * Hörfolge • Feature Horst, der: 1. 7 Nest (1) - 2. 7 Wäldchen horsten: 7 nisten (1) Hort, der: 1. 7 Kinderhort ~ 2. 7 Schutz (2) horten: aufhäufen * anhäufen • [auRspei- chern • stapeln ■ umg: hamstern; 7 auch an¬ sammeln (I), Zusammentragen Hortnerin, die: 7 Kindergärtnerin Hortung, die: Anhäufung Hörvermögen, das: 7 Gehör (1) Hose: I. Hose, die: 1. (Kleidungsstück) Ho¬ sen • Beinkleid ■ umg: Büx • Buxe (norddt) - 2. Jackk/Rock wie H.: 7 gleich (2) - II. Ho¬ sen (Pl): 1. 7 I, 1 - 2. die H. anhaben: 7 be¬ stimmen (2); sich [tüchtig] auf die H. setzen: a) 7 fleißig (2) - b) 7 lernen (1); [sich] vor Angst [noch] in die H. machen, die H. [ge¬ strichen] voll haben: 7 ängstigen (II, 1); die H. sirammzibhen: 7 züchtigen (1); das Herz fällt/rutscht in die H.: 7 verzagen Hosenbein, das: Beinling ■ umg: Bein Hosenboden, der: sich [tüchtig] auf den H. setzen: a) 7 fleißig (2) - b) 7 lernen (1); den H. sira'mmzinCen: 7 züchtigen (l) Hosenmatz, der: 7 Knirps (1) Hosenscheißer, der: 7 Feigling Hosentasche, die: 7 Tasche (1) Hosianna, das: 7 Freudenruf (1) Hospital, das: 7 Krankenhaus Hospitant, der: 7 Gast (2) Hospitation, die: 7 Besuch (1) Hospiz, das: 7 Hotel (1), Gästehaus Hotel, das: 1. (Haus für die Unterkunft Frem¬ der) Gasthof * Gasthaus • Pension • Fremden¬ heim • Hospiz • Herberge • Frbmdenherbbrgb • Fremdenhof + Motel; fauch Unterkunft (1)- 2. 7 Gaststätte (1, a) Hotelhalle, die: Halle • Foyer • Hoielvorrhum Hotelier, der: 7 Gastwirt Hotblvorraum, der: 7 Hotelhalle Hottbhü, das: 7 Pferd (1) Hotto, das: 7 Pferd (1) Hübel, der: 7 Hügel hüben: 1. 7 diesseits - 2. h. und/wie drüben: 7 beiderseits hübsch: 1. (Gefallen weckend) niedlich • ge¬ fällig • ansprechend - 2. 7 schön (1) Hubschrauber, der: Helikopter Hucke, die: 1. 7 Rückenlage - 2. die H. voll¬ hauen: 7 verprügeln; die H. vollügen: 7 be¬ lügen huckeln: 7 tragen (I, 1) hucken: 1. 7 kauern (I) - 2. 7 sitzen (1) huckepack: h. tragen: 7 tragen (11) Hudelei, die: 7 Schlendrian (1), Pfuscherei hudeln: 7 pfuschen (1) Hüftbild, das: 7 Bildnis Hüfte, die: 7 Lende Hüttfohmbh, der: 7 Hüfthalter Hüftgürtel, der: 7 Hüfthalter Hüfthalter, der: Hüftgürtel • Strumpfhalter¬ gürtel • Hüftformer ■ Rollan; 7 auch Korsett Hüftribmbn. der: 7 Gürtel (1) > - Hügel, der: Erhebung ■ Anhöhe • Höhe • HöCenrückei] • Höcker; Hübel (landsch);. Büh^l (süddt österr); 7 auch Berg (I, 1), Bodenerhebung . hügelig: gewellt • wellig 4- bucklig Huheule, die: 7 Vogelscheuche (2) Huhn,das: 1. (Haustier) J-aushuhn; Putput • Pu^hn^en (kinderspr) + Henne • Glucke • Gluckhenne - 2. 7 Ziege (2) - 3. f^<^*^l^l^s/lusti- ges H.: 7 Spaßvogel; da[rübbr] lachen [ja] die Hühner: .* lächerlich (3) Hühnchen, das: ein H. rupfen |mit[: 7 be¬ langen (1) Hühnerauge, das: 1. (Hornhautverdickung auf den Zehen) KräCenhuge • Leichdorn (landsch) - 2. auf die Hühneraugen treten: 7 kränken Hühnerbrust, die: eine H. haben: 7 schmal¬ brüstig (2) Hühnergtaube, der: 7 Aberglaube Hühnerleiter, die: 7 Treppe (I) Hui, das: im H., in einem H.: 7 schnell (1) Huld, die: 7 Wohlwollen huldigen: 1. (als Herrn anerkennen) Treue geloben - 2. 7 hingeben (II, 3) - 3. 7 ver¬ ehren (1) - 4. 7 verschwören, sich (2)
Huldigung - hungrig 326 Huldigung, die: 1. 7 Treuegelöbnis - 2. 7 Eh¬ rung huldreich: 7 wohlgesinnt huldvoll: 7 wohlgesinnt Hülle, die: 1. 7 Schutzhülle - 2. 7 Tarnung - 3. in H. und Fülle: 7 reichlich; sterbliche H.: 7 Leiche (1); die sterbliche H. ablegen: 7 ster¬ ben (I) Hüllen: h. I In I: 7 einbüllsn (1); sich in Schwei¬ gen h.: 7 schweigen (1 w. 2); in Dunkel ge¬ hüllt: 7 unklar (1) hüllenlos: 7 nackt Hülse, die: 7 'Schale (1) human: 7 menschlich Humanismus, der: 7 Menschlichkeit Humanist, der: 7 Menschenfreund humanistisch: 7 menschlich humanitär: 1. 7 menschlich - 2. 7 wohltätig Humanitas, die: 7 Menschlichkeit Humanität, die: 7 Menschlichkeit Humbug, der: 7 Unsinn (1. a) humid: 7 feucht (1) Humidität, die: 7 Feuchtigkeit Humor, der: 1. 7 Heiterkeit (1) - 2. 7 Wiiz(2)~ 3. ohne H.: 7 humorlos (1); keinen H. haben: 7 humorlos (2) humorig: 7 heiter (1) Humorist, der: 7 Spaßmacher humoristisch: 7 spaßig (1) humorlos: 1. (nicht heiter-überlegen reagie¬ rend) ohne Humor • untg: tierisch ernst - 2. h. senn. (nicht heiter-überlegen reagieren) keinen Humor haben • keinen Spaß verstehen Humorlosigkeit, die: umg: tierischer Ernst humorvoll: 7 heiter (1), spaßig (1) humpeln: 7 hinken Humpen, der: 7 Glas (1 1) Hund, der: 1. (Haustier) Wauwau (kinderspr) ♦ umg: Vierbeiner; Promenadenmischung (scherzh); Kläffer (abwert); Blaffer (landsch abwert); Töle (norddt abwert) ♦ salopp: Köter (abwert); 7 auch Jagdhund (I), Spürhund (1)- 2. 7 Schurke - 3. fauler H.: 7 Faulenzer (1): kein H . : 7 niemand; falscher H.: 7 Heuchler; ein dicker H.: 7 unerhört (1); bekannt wie ein bunter/scheckiger H.: 7 verrufen (1); mit allen Hunden gehetzt: 7 raffiniert (I); wie H. und Katze: 7 unversöhnlich; treu wie ein H.: 7 treu (1); wie einen H. behandeln: 7 de¬ mütigen (I); auf den H. kommen: 7 verwahr¬ losen (1); auf den H. bringen: 7 ruinieren (I, 1); frieren wie ein junger H.: 7 frieren (1) Hundearbeit, die: 7 Mühsal hundeelend: 1, 7 elend (1) - 2. 7 unwohl Hundefraß, der: 7 Gericht (1) Hundefressen, das: 7 Gericht (1) Hundehütte, die: 7 Wohnung (1) hundekalt: 7 kalt (1) Hundekälte, die: 7 Kälte (1) Hundekoppel, die: 7 Jagdhund (Il) Hundeloch, das: 7 Wohnung (1) hundemäßig: 7 jämmerlich (1) Hundemeute, die: 7 Jagdhund (11) hundemüde: 7 müde (l) Hundepack, das: 7 Gesindel Hunderte (Pl): 7 viel (I, I) hunderterlei: 7 allerlei hundertfach: 7 oft Hundertfünfundsiebziger, der: 7 Homosexu¬ elle (I) hundertmal: 7 oft hundertprozentig: I, ? ganz (I) - 2. 7 sicher (3) hundertste: vom Hundertsten Ins Tausendste kommen: ? abscbweirsn (I) Hundeschnauze, die: kalt wie [eine] H.: 4 ge¬ fühlskalt (I) Hundewetter, das: 7 Wetter (I, 1) hündisch: 7 unterwürfig Hundsfott, der: 7 Schurke hundsgemein: 7 gemein (1) hundsmiserabel: 1. 7 schlecht (1) - 2. 4 un¬ wohl (1) Hüne, der: 7 Riese Hünengestalt, die: * Riese hünenhaft: 7 groß (2) Hünenkraft, die: 7 Kraft (1) Hunger, der: 1. (Bedürfnis nach Nahrung) Heißhunger • Magenknurren • umg: Kohl¬ dampf • Dampf - Bärenhunger • Mordshunger¬ Riesenhunger • Wolfshunger * salopp: Knast • Qualm (landsch): 7 auch Appetit, Unersätt¬ lichkeit (I), Gefräßigkeit (I) - 2. 7 Verlan¬ gen (l) - 3. den H. stillen: 7 essen (I); H. fühlen: 7 hungrig(2); H. haben: a) 7 hungrig (2) - b) 7 hungern (I); H. leiden: 7 hungern (1): Hungers/an H. sterben: .4 verhungern Hungerkur, die: 7 Entfettungskur Hungerleider, der: 7 Arme hungern: 1. (Mangelan Nahrung leiden) Hun¬ ger teidsn/haben • nichts zu essen haben • schmachten 4- fasten • umg: nichts zu knab- bern/zu [brechen und zu] beißen haben • am Hungertuch nagen • Kohldampf schieben; 7 auch darben, hungrig (2) - 2. 7 hungrig (2) - 3. h . Inach.: 7 Vertanen. (4) Hungertuch, das: am H. nagen: 7 hungern(1) Hungerturm, der: 7 Strarvollzugsaastalt hungrig: 1. (Nahrung verlangend) heißhung¬ rig . • ausgehungert ■ ungesättigt • umg: mit knurrendem Magen; f auch unersättlich (I), gefräßig (I) - 2. h. sein: (etw. essen wollen) Hunger haben/rfhtsa • nichts im Lcebe/Ma- gen haben • gehoben: hungern • umg: flau im Magen sein - Kohldampf/Dampf haben ♦ salopp: Knast/Qualm haben (landsch); ? auch hungern (I)
327 hüpfen - Idee hüpfen: 1. {kleine Sprünge machen) hoppeln ♦ umg: hopsen; huppen (landsch) - 2. 7 sprin¬ gen (1) - 3. gehüpft wie gesprungen: 7 gleich (2); jmdm. hüpft das Herz vor Freude: 7 freuen (II, 1) Hüpfer, der: 1. 7 Sprung (1) - 2. junger H.: 7 Junge(11) huppen: 7 hüpfen (1) Hürde, die: 1. 7 OhrigesteM - 2. 7 Hinder¬ nis (1) Hure, die: 1. 7 Dirne (1) - 2. eine H. sein: 7 prostituieren, sich (I) huren: 7 prostituieren (1) Hurenhaus, das: 7 Bordell Hurerei, die: 7 Unzucht, Prostitution hürnen: 7 hörnern Hurra, das: 7 Hochruf Hurrastimmung, die: 7 Begeisterung (1) hurren: 7 eilen (I, 1) Hurrikan, der: 7 Wirbelsturm hurtig: 7 schnell (1) Husarenritt, der: 7 Wagnis Husarenstreich, der: 7 Überfall (1) Husarenstück, das: 7 Wagnis Husch, der: im H.: 7 schnell (I); auf einen H. kommen: 7 besuchen Husche, die: 7 Regenguß Huschelei, die: 7 Pfuscherei huschelig: 7 ungenau (1) huscheln: 7 pfuschen (1) huschen: 7 eilen (1, 1) Huscher, der: 7 Windstoß huschig: 7 ungenau (1) hüsteln: 7 räuspern, sich husten: 1. {die Luft stoßweise u. geräuschvoll ausstoßen) umg: bellen; quöchen (norddt) - 2. h. |auf|: 7 verzichten; was h.: 7 ableh¬ nen (1); die Flohe h. hören: 7 überklug • (2) lHut, der: 1. {Kleidungsstück zum Bedecken des Kopfes) Kopfbedeckung + Filzhut * umg: Filz; Melone • Kalabreser (scherzh) ♦ salopp: Dohle ■ Deckel; Eiersieder • Dunst¬ kiepe (scherzh) 4- Filzdeckel; 7 auch Mütze (1) - 2. ohne Hut: 7 barhäuptig; den Hut zie- .hen / lüften: 7 grüßen (1); ein alter Hut: a) 7 Bart (2) - b) 7 Gemeinplatz: den Hut ziehen Ivor |: 7 achten (1); eins auf den Hut geben: 7 zurecht weisen; eins auf den Hut bekom- men/kriegen: 7 tadeln (2); unter einen Hut bringen: 7 vereinen (2) 'Hut, die: 1. 7 Schutz (2) - 2. auf der Hut sein: 7 vorsehen (II); in seine Hut nehmen: 7 schützen (I, 1) Hütejunge, der: Halterbub(osserr); 7 auch Hirt hüten: 1.7 weiden (I, I) - 2. 7 pflegen (I, l,a)- 3. 7 bewachen (1) - 4. 7 schützen (l, 1) - 5. ds, Bet- h. : - krnkk 22) ; die Zugee h. : 7 schweigen (2) Hüter, der: 1. 7 Wächter - 2. 7 Hirt Hutmacherin, die: 7 Putzmacherin Hutrand, der: 7 Krempe Hutsche, die: 7 Schaukel Hut(chlauge, die: 7 Kobra Hutschnur, die: das geht über die H.: 7 un¬ erhört (2) Hütte, die: 1. 7 Bude (l,a) - 2. 7 Hütten¬ werk - 3. Hütten bauen: 7 bleiben (1) Hüttenwerk, das: Stahlwerk • Eisenhütte • Eiseu[hütteu]werk • Hütte 4- Eisenhammer hutzelig: 7 runzelig Hutzelmännchen, das: 7 Kobold (1) Hyäne, die: 1. 7 Wucherer - 2. 7 Xanthippe hybrid: 7 überheblich Hybrid [is] ation, die: 7 Kreuzung (1) hybridisieren: 7 kreuzen (11) Hybris, die: 7 Überheblichkeit Hymne, die: 7 Lied (1) Hymnus, der: 7 Lied (1) hyperklug: 7 überklug (1) hypermodern: 7 'modern (I) hypckschlau: 7 überklug (1) Hypnotikum, das: 7 Schlafmittel Hypochondrie, die: 7 Schwermut hypochondrisch: 7 schwermütig Hypothek, die: Gkuudstücksbelastung • Grundschuld Hypothese, die: 7 Annahme (1) hypothetisch: 7 angenommen (1) hysterisch: 7 aufbrausend I i: 1, 7 pfui (1) - 2. i wo, i bewahre: 7 keines¬ wegs ich: meine Wenigkeit (scherzh) Ich, das: das bessere Ich: 7 Gewissen (1) ichbezogen: egozentrisch Ichsucht, die: 7 Selbstsucht ichsüchtig: 7 selbstsüchtig Ickerchen, das: 7 Zahn (11) ideal: 1. {in bester Weise verwendbar) ge¬ geben • [bestlgeeignet • wie geschaffen [für | - 2. 7 vollkommen (1) - 3. 7 großartig (1) Ideal, das: 7 Vorbild (1) idealisieren: 7 beschönigen Idealismus, der: 1. 7 Hingabe (I) - 2. 7 Be¬ geisterung (1) Idealist, der: 7 Schwärmer (1) idealistisch: 7 weltfremd Idee, die: 1. 7 Gedanke (1) - 2. 7 EinfaH(l) - 3. 7 Leitgedanke - 4. fixe I . : 7 Einbildung (1);
ideell - immerdar 328 eine I.: 7 wenig (2); auf die I. kommen: 7 einfallen (1); an fixen Ideen leiden: f geistes¬ krank (2) Ideell: 1. 7 begrifflich - 2. f gedacht Ideenarm: 7 geistlos • Ideenassoziation, die: 7 Gedankenverbindung Ideenflucht, die: 7 Gedächtnisschwäche (1) Ideear^lge, die: 7 Gedaakeagang Ideengang, der: 7 Gedankengang Ideengehalt, der: 7 Gedankengehalt Ideenkette, die: 7 Gedankengang ideenlos: 7 geistlos ideenreich: 7 einfallsreich Ideenreichtum, der: 7 Gedankenreichtum (1) Ideeaverkaüpruag, die: 7Gedanksaverbiaduag Identiflkatloaskarte. die: 7 .Ausweis (1) Identifizieren: 7 wiedererkeaaen (1) identisch: 7 gleich (1) Identität, die: 7 Übereinstimmung (1) Ideologie, die: 7 Weltanschauung Idlolateie. die: 7 Götzendienst Idiom, das: 1. {feste Wortfügung mit nicht aus den Einzelwörtern erschließbarer Bedeu¬ tung) sprichwörtliche Redensart • Idioma¬ tische Redewendung; 7 auch Phraseologis- mus - 2. 7 Mundart Idiomatisch: Idiomatische'Redewendung: 7 Idiom (1) Idiosynkrasie, die: 7 Widerwille Idiot, der: 1. 7 Schwachsinnige - 2. 7 Dunn- kopf(2) Idiotenhaft: 7 dumm (1) , Idiotie, die: 1. 7 Schwachsinn - 2. 7 Dumm¬ heit (1) Idiotisch: 1. 7 schwachsinnig (1) - 2. 7 dumm (1) Idiotismus, der: 7 Dummheit (1) Idol, das: 1. 7 Abgott (1 u. 2) - 2. 7 Götzen¬ bild Idolatrie, die: 7 Götzendienst Idyllisch: 1. {einem Zustand ländl. Friedens entsprechend) bukolisch • friedevoll • fried¬ lich • beschaulich + still - 2. 7 gemütlich Igel, der: 7 Abwehrstellung igelig: 7 widerspenstig Igelstellung, die: 7 Abwehrstellung. lgltt[egitt]: 7 pfui (1) Ignorant, der: 7 Dummkopf (1) Ignorantentum, das: 7 Unwissenheit Ignoranz, die: 7 Unwissenheit Ignorieren: 1. {absichtlich nicht beachten) übersehen • mißachten • keine Beachtung schenken - keines Blickes würdigen • keiner Antwort für würdig halten • umg: schneiden • links liegenlassen • wie Luft behandeln; fauch verachten (1) - 2. 7 übersehen (J, 1) Illegal: 7 ungesetzlich Illegale, der: 7 Freiheitskämpfer Illegalität, die: L 7 Ungesetzlichkeit - 2. 7 Frelheitskanpf Illegitim: 1. 7 ungesetzlich - 2. 7 nichtehelich illern: 7 spähen (1) Illiquid: 7 zahlungsunfähig (1) Illiquidität, die: 7 Zahlungsunfähigkeit Illoyal: 7 untreu (1) Illoyalität, die: 7 Untreue (I) Illuminieren: 1. 7 beleuchten (1) - 2. 7 be¬ bildern - 3. 7 ausmalen (1) illuminiert: 7 betrunken (1) Illusion, die: 1. 7 Einbildung (1) - 2. 7 Irr¬ tum (I) - 3. aus seinen Illusionen reißen, die Illusionen rauben / nehmen: 7 ernüchtern; Illu¬ sionen haben, sich einer I. h^geben: 7 Ir¬ ren (II) Illusionär: 7 scheinbar Illusionist, der: 1. 7 Schwärmer(1) - 2. 7 Zau¬ berkünstler illusorisch: 7 scheinbar illuster: 1. 7 berühmt (1) - 2. 7 glänzend (2) Illustration, die: 1. 7 Bebilderung - 2. 7 Ab¬ bildung - 3. 7 Veranschaulichung Illustrator, der: 7 Erklärer illustrieren: 1. 7 veranschaulichen - 2. 7 be¬ bildern Illustrierte, die: 7 Zeitschrift Illustrierung, die: 7 Veranschaulichung imaglnabel: 7 vorstellbar imaginär: 1. 7 gedacht - 1 / scheinbar Imagination, die: 7 Einbildungskraft imbezill: 7 schwachsinnig (1) Imbezillität, die: 7 Schwachsinn Imbifi, der: 1. {kleine Mahlzeit) Stärkung • umg: Bissen • Happen; 7 auch Frühstück, Nachmittagskaffee - 2. 7 Mahlzeit (1) Imitation, die: 7 Nachahmung Imitator, der: Nachahmer Imitieren: 7 aacbabmea imitiert: 7 unecht (1) immanent: 1. 7 innewohnend - 2. I. sein: 7 in- aewobaen Immateriell: 7 übersinnlich Immens: 7 groß (1) immer: 1. {zeitlich ohne Unterbrechung u. Be¬ grenzung) stets • dauernd • ständig • fortge¬ setzt • fortwährend • immerfort • all[elzelt • Immerzu • jederzeit • allemal • fort und fort • zu jeder Stunde/Zeit ■ früh und spät ■ tagaus, tagein • Tag für Tag • Sommer wie Winter; alleweil (landsch) ♦ umg: egal (landsch) + all mein Lebtag; 7 auch ewig (1), jährlich (1), endlos (b), regelmäßig (1), ununterbrochen - 2. schon i.: {nicht erst seit heute) seit je • seit/von jeher • seit eh und je - 3. ffr/aur I.: /• endgültig; I. wieder: / wiederholt (1) immerdar: 1. / ewig (1) - 2. jetzt und i.: / ewig (1)
329 Immerfort - indolent immerfort: 1. 7 immer (1) - 2. 7 ununter¬ brochen Immergrün: 7 dauerhaft immerhin: 1. 7 freilich (1) - 2. 7 jedenfalls immerwährend: 1. 7 ewig (I) - 2. 7 ununter¬ brochen - 3. 7 endlos (b) Immerzu: 7 immer (1) Immigration, die: 7 Einwanderung Immigrieren: 7 einwandern Immobilien (P/): 7 Grundstück (II) immun: 1. (gegen Krankheitserreger unemp¬ findlich') geschützt ■ gefeit; 7 auch wider¬ standsfähig (l) - 2. i. machen: 7 impfen (1) Immunisation, die: 7 Schutzimpfung immunisieren: 7 impfen (1) Immunisierung, die: 7 Schutzimpfung Imperator, der: 1. 7 Herrscher - 2. 7 Heer¬ führer Imperialismus, der: 7 Kapitalismus Imperialist: 1. Imperialist, der: 7 Kapitalist (1,1) - II. Imperialisten (Pl): die I.: 1. 7 Bourgeoisie - 2. f Finanzkapital imperialistisch: 7 kapitalistisch Imperium, das: 7 Großmacht impertinent: 7 frech (1) Impertinenz, die: 7 Frechheit Impetus, der: 7 Schwung (1) Impfen: 1. (durch Einbringen von Impfstoff in den Körper Immunität erreichen) schutzimp¬ fen ‘ . immunisieren ■ immun machen - 2. 7 veredeln (I) Impfreis, das: 7 Pfropfreis implantieren: einpflruzeu; 7 auch transplan¬ tieren implizieren: 7 einbeziehen implizltfe]: 7 einschließlich impooderabel: unwägbar ■ unberechenbar; 7 auch unerwartet imponieren: 7 beeindrucken imponierend: 7 eindrucksvoll Import: I. Import, der: 7 Einfuhr - II. Im¬ porte (PI): 7 Einfuhrgut Importartikel, der: 7 Einfuhrgut importieren: ? einführen (I, 1) Importware, die: 7 Einfuhrgut Imposant: 1. 7 eindrucksvoll - 2. 7 stattlich^) Impotent: 1. 7 zeugungsunfähig - 2. 7 un¬ fähig (1) Impotenz, die: 1. 7 Zeugungsunfähigkeit - 2. k Unvkrmögun Impresario, der: 7 Betreuer Impression, die: 7 Eindruck (1) Impromptu, das: 7 Improvisation Improvisation, die: Impromtu • Fantasie (Mus) improvisieren: fantasieren (Mus) Improvis(ert: 7 frei (3) Impuls, der: 7 Antrieb (1) impulsiv: 1. 7 heftig (l,b) - 2. 7 unüber¬ legt (1) imstande: i. sein |zu|: 1. (die nötige Ent¬ schlußkraft zur Ausführung besitzen) vermö¬ gen • können • fähig sein |zu| - 2. 7 kön¬ nen (1) in: 1. 7 innerhalb - 2. mitten in: 7 inmitten^); in etwa: 7 ungefähr (1) inadäquat: 7 unangemessen inaktiv: 7 untätig (1) Iuktivitüt, die: 7 Untätigkeit Iudugriifudhme, die: 7 Beginn (2) Inanspruchnahme, die: 1. 7 Belastung (1) - 2. 7 Verwendung (1) Inaugenscheinnahme, die: 7 Einblick (2) Inauguraldissertation, die: 7 Dissertation Inauguration, die: 7 Amtseinführung inaugurieren: 7 einwe^en (I) Inbegriff, der: Prototyp • Urbegriff • Muster¬ fall • Bild; Ausbund (iron) inbegriffen: 1. 7 einschließlich - 2. nicht i.: 7 abzüglich Inbesitznahme, die: 7 Besetzung (1), Besitz¬ ergreifung (1) Inbrunst, die: 7 Leidenschaft inbrünstig: 7 leidenschaftlich iudauthkeufdrblg: 7 farbecht indem: 1. 7 während - 2. 7 unterdessen independent: 7 unabhängig (1) Iudepeudeuz, die: 7 Unabhängigkeit indes: 7 dagegen (2) indessen: 1. 7 unterdessen - 2. 7 dagegen^) Index, der: 7 Verzeichnis indezent: 1. 7 aufdringlich (2) - 2. 7 unge¬ hörig - 3. 7 taktlos Indiduekeommek, der: 7 Altweibersommer (I) Indienststellung, die: 7 Anstellung (I) indifferent: 7 gleichgültig (1) Indifferenz, die: 7 Gleichgültigkeit Indignation, die: 7 Entrüstung indig^eren: 7 entrüsten (1) indigniert: 7 entrüstet Indirekt: 7 mittelbar, andeutungsweise indiskret: 7 taktlos Indiskretion, die: 7 Taktlosigkeit indiskutabel: 7 unmöglich (1) indisponiert: 7 unwohl (1) Individualist, der: 7 Einzelgänger Individualität, die: 1. 7 Wesensart - 2. 7 Per¬ sönlichkeit (I, 1) individuell: 7 besonders (1) Individuum, das: Einzelwesen • Einzelmensch • Einzelperson; 7 auch Person (1) Indiz, das: 7 Vekdacht(gkuud indiziert: 7 empfehlenswert Indizium, das: 7 Verddcht(grund indolent: 1. 7 gleichgültig (1) - 2. 7 träge
Indolenz - InnbCabbn 330 Indolenz, die: 1. 7 Gleichgültigkeit - 2. 7 Trägheit Induktion, die: 7 Folgerung (1) indulgent: 7 nachsichtig (1) Indolenz, die: 7 Nachsicht (1) Industriearbeiter, der: 7 Arbeiter (I, 1) Industriebetrieb, der: 7 Fabrik Industrielle, der: 7 Unternehmer (ndustribpapibh, das: 7 Aktie Industhibprodukt, das: Fabrikware induzieren: 7 folgern in extenso: 7 ausführlich (I) infam: 1. 7 gemein (1) - 2. 7 boshaft (I) Infamie, die: 1. 7 Gemeinheit - 2. 7 Bos¬ heit (nfanterlegewbCr, das: 7 Gewehr (1) Infanterist, der (veraltend): Fußsoldat ■ umg: Landser (K); Sandhase (scherzh) ♦ salopp: Muschkote (abwert) infantil: 1. 7 unreif (2) - 2. 7 zurückgeblie¬ ben (1) Infantilismus, der: 7 Unreife Infektion, die: 7 Ansteckung (nfbkiionskrhnkhbit, die: 7 Seuche infektiös: 7 ansteckend inferior: 7 minderwertig infernal[isch|: 1. 7 entsetzenerregend - 2. 7 teuflisch (1) Inferno, das: 7 Hölle (1) infertil: 7 unfruchtbar (1) infi]iribrbn: 7 einflößen (1) infizieren: I. infizieren: 7 ansibckbn (I, 3) - II. infizieren, sich: 7 ansibcken (II) Infizierung, die: 7 Ansteckung Inflation, die: 7 Geldentwertung In^oltge: 1. 7 dank - 2. 7 wegen infolgedessen: 7 deshalb, folglich (1) Inforrmhion,dib: 1. 7 Mitteilung (1) - 2.7 Aus¬ kunft (I) - 3. eine I. eeben/brtbilbn: 7 unter¬ richten (1) informativ: 7 lehrreich informatorisch: 7 lehrreich informieren: 1. 7 unterrichten (1) - 2. in¬ formiert sein lüber |: 7 wissen (1) Ingeniös: 7 schöpferisch Ingeniosität, die: 7 Erfindungsgabe (1) Ingenium, das: 7 Erfindungsgabe (1) Ingrediens, die: 7 Bestandteil (1) Ingrimm, der: 7 Wut (1) ingrimmig: 7 wütend (1) (nChbeh, der: 7 Besitzer (1) inhaftieren: 1. 7 verhaften - 2. inhaftiert sein: 7 gefangen (2) Inhaftierte, der: 7 Häftling Inhaftierung, die: 7 Verhaftung Inhaftnahme, die: 7 Verhaftung inhalieren: 7 einatmen Inhalt, der: 1. {das in einer Form Enthaltene) Füllung - 2, 7 GedhnkengeCaii - 3. zum I. haben: a) 7 enthalten (I) - b) 7 behandeln (4) inhaltsleer: 7 geistlos inhaltslos: 7 geistlos inhaltsreich: 1. {einen bedeutenden geistigen Gehalt aufweisend) gehaltvoll; 7 auch geist¬ reich - 2. 7 bedeutungsvoll (I) inhaltsschwer: 7 bedeutungsvoll (1) inhärent: 7 innewohnend inh uman: 7 unmenschlich Inhumanität, die: 7 UnmbnscCllchkblt Initiativantrag, der: 7 Antrag (1) Initiative, die: 1. {die Fähigkeit. etw. aus eigenem Antrieb zu beginnen) Unterneh¬ mungsgeist; 7 auch Entschlußkraft, Fleiß (11¬ 2. die I. ergreifen: 7 anfangen (1, a) initiatoriscC: 7 einleitend Initien (TZ): 7 Anfangsgründe initiieren: 1. 7 veranlassen (1) - 2. 7 ein¬ weihen (1) Injektion, die: 7 Einspritzung injizieren: 7 binsprlizen (1) Injurie, die: 7 Beleidigung (1) Inkarnation, die: 7 Verkörperung Inklination, die: 7 Neigung (1) inklinieren: 7 Vorliebe (2) inkludieren: 7 einbezibhen inklusive: 7 einschließlich inkognito: unter anderem/falschem Namen; 7 auch anonym Inkognito, das: sein I. lüften: 7 vorstellen (II) inkommensurabel: 7 unvergleichbar inkommodieren: I. inkommodieren: 7 belästi¬ gen (1) - II. inkommodieren, sich: 7 bemühen (II, 0 ■ ■■komparabel: 7 unvergleichbar inkompatibel: 7 unvereinbar Inkompatibilität, die: 7 Unvereinbarkeit inkompetent: 7 unbefugt (1) Inkorporation, die: 7 Einverleibung inkorporieren: 7 einverlbibnn (1) inkorrekt: 7 falsch (1) Inkorrektheit, die: 7 FeClbh (1) inländisch: 7 einheimisch Inlett, das: Einschütte (landsch) inliegend: 7 beiliegend (niibgbndb, das: 7 Beilage (1) in memoriam: 7 Erinnerung (I, 5) inmitten: 1. {von anderem umgeben) mitten in • in der Mitte von • im Herzen von • im Zentrum von - 2. 7 während in natura: 7 nackt innbhabbn: 1. {mit einem Amt usw. betraut sein) bekleiden • einnehmen^^ besitzen (1)- 3. die Führung i.: 7 führen (2); die Macht i.: a) 7 regieren (1) - b) 7 herrschen (1); die Herrschaft i.: 7 herrschen '(I)
331 innehalten - Intelligenz laaebalten: 1. f aussetzen (2) - 2. 7 zögern innen: 1. 7 drinnen (1) - 2. von i. und außen: 7 ganz. (1); nach i.: a) 7 einwärts - b) 7 hinein (1); sich von i. begucken: 7 schlafen (l,a) Innenleben, das: 7 Seele (1) Innenstadt,die: Zentrum • City • Stadtzentrum • Stadtkern • Stadtmitte • das Stadtinnere Innenwelt, die: 7 Seele (1) inner: innere Stimme: a) 7 Ahnung (1) - b) 7 Gewissen (I) Innere, das: 1. 7 Seele (1) - 2. im Inneren: 7 drinnen (I) Innereien (P/): 1. (innere Organe vom Schlacht¬ vieh) Kaldaunen • Geschlinge • Gekröse • Kutteln - Kuttelflecke + Flecke; 7 auch Ein¬ geweide - 2. 7 Eingeweide Innerhalb: binnen • in; innert (Schweiz) innerlich: L 7 gefühlvoll (1) - 2. 7 driaaea(14 Innerlichkeit, die: 7 Gemüt (1) Innerste, das: 7 Seele (1) innert: 7 innerhalb Inne werden; 7 bemerken (1) iaaewobnen: immanent sein; 7 auch enthal¬ ten (I) innewohnend: immanent • inhärent Innig: 1. <üon menschL Beziehungen gesagt: besonders freundschaftlich od. liebevoll) eng - 2. 7 inständig - 3. 7 leidenschaftlich Innigkeit, die: 7 Leidenschaft Innovation, die: 7 Erneuerung (1) Innung, die: Gilde - Gitdeaschart ■ Zunft (hist) inoffiziell: 7 halbamtlich inoffiziös: 7 halbamtlich In persona: . 7 persönlich (I) In praxi: 7 tatsächlich (1) inquirieren: 7 verhören (1) Inquisition. die: 7 Verhör (1) Insasse, der: 1. 7 Fahrgast - 2. 7 Häftling insbesondere: 7 besonders (2) Insel, die: 1. (von Wasser umgebenes Land¬ stück) Eiland 4- Schäre • Atoll; 7 auch Sand¬ bank - 2. I. der Seligen: 7 Jenseits (l,b) Inserat, das: 1. 7 Anzeige (1) - 2. ein I. auf¬ geben: 7 anzeigen (1) Inserieren: 7 anzeigen (1), werben (1) Insgeheim: 7 heimlich (1) insgesamt: zusammen • pauschal ■ im ganzen ■ alles in allem ■ en bloc; gesamthaft (schweiz); ? auch ganz (1) Insiegel, das: 7 Fährte (1) Insignien (Bl): f Abzeichen (1) Insinuieren: 7 ein reden (1) insistieren:L lauf |: 7 bestehen (5, a) Inskribieren: 7 einschreiben (I) Inskünftig: 7 künftig Insolvent: 7 zahlungsunfähig (1) Insolvenz, die: 7 Zahlungsunfähigkeit • Insonderheit: 7 besonders (2) in spe: 7 künftig Inspekteur, der: 7 Kontrolleur Inspektion, die: 7 Überprüfung Inspektor, der: 1. 7 Kontrolleur - 2. 7 Ver¬ walter Inspiration, die: 7 Einfall (1), Einbildungs¬ kraft inspirieren: 7 anregen (I) Inspizient, der: 7 Kontrolleur inspizieren: 1. 7 kontrollieren (I) - 2. 7 prü¬ fen (3) . Installation, die: 7 Einbau installieren: 7 einbauen (I) instand: i. halten: 7 pflegen (11, b); i. setzen: 7 ermöglichen (1); [wieder] i, setzen / bri n gen: 7 reparieren Instandhaltung, die: 7 Pflege (1) Inständig: flehentlich • kniefällig • fußfällig 4¬ Innig; 7 auch nachdrücklich Inständigkeit, die: 7 Nachdruck (1) Instandsetzung, die: 7 Reparatur Instanz, die: 7 Behörde (1) Instanzenweg, der: 7 Dienstweg Instinkt, der: 1. 7 Spürsinn - 2. 7 Trieb (1) Instinktiv: 1. 7 gefühlsmäßig - 2. 7 unbe¬ wußt Instinktmäßig: 7 unbewußt Institut, das: 1. 7 Fachschule - 2. 7 Einrich¬ tung (3) Institution, die: 7 Einrichtung (3) Instruieren: 7 unterrichten (1) Instruktion, die: 7 Regel (I) Instruktiv: 7 lehrreich Instrument, das: 7 Werkzeug (I) Insubordination, die: 7 Ungehorsam Insuffizienz, die: 7 Schwäche (1) Insult, der: 1. 7 Beleidigung (I) - 2. 7 An¬ fall (I) Insultation, die: 7 Beleidigung (I) Insultieren: 7 beleidigen, beschimpfen Insurgent, der: 7 Aufständische Insurrektion, die: 7 Aufstand inszenieren: 1. 7 veranstalten (1) - 2. 7 an¬ stiften (1) Intakt: 1. 7 unbeschädigt - 2. 7 unverletzt integer: 1. 7 fehlerlos (1) - 2. 7 rechtschaf¬ fen Integration, die: 7 Vereinigung (1) Integrieren: 7 vereinen (1) integrierend: wesentlich • notwendig • uner¬ läßlich • unentbehrlich Integrität, die: 7 Rechtschaffenheit Intellekt, der: 7 Verstand (1) Intellektuelle, der: 1. 7 Verstandesmensch - 2. 7 Wissenschaftler intelligent: 1. 7 klug (l) - 2. 7 begabt Intelligenz, die: 7 Klugheit
Intelligenzler - irdisch 332 Intelligenzler, der: 7 Wissenschaftler Intelllgenzprothese, die: 7 Brille (1) intendieren: 7 beabsichtigen Iuteuelou, die: 7 Anstrengung (1) Intensität, die: 7 Stärke (3) intensiv: 1. 7 nachdrücklich - 2. 7 gründ¬ lich (1) - 3. / stark (1) intensivieren: 7 verstärken (I, 1) Intensivierung, die: 7 Verstärkung (1) Intention, die: 7 Absicht (1) intentional: 7 absichtlich intentionell: 7 absichtlich interessant: 1. 7 sehenswert - 2. 7 anregend Interesse, das: 1. (das persönl. Anteilnehmen an Problemen anderer) Anteilnahme • Anteil • Nachfrage; 7 auch Aufmerksamkeit (1) - 2. 7 Lerneifer - 3. 7 Krufinteresse - 4, ohne L: 7 interesselos; nicht von L: 7 uninteres¬ sant (1); I. wecken: 7 interessieren (I); I. haben/zeigen |fur|: 7 luteke((iekeu (II) interesselos: desinteressiert • uninteressiert • ohne Interesse; 7 auch gleichgültig (1) Interesselosigkeit, die: Desinteresse - Des- inteke((iektheit; 7 auch Gleichgültigkeit Interessensphäre, die: ? Einflußbereich (2) Interessent, der: 7 Käufer Intekeeeeuvektketek, der: 7 Verteidiger iutereeeleken: I, interessieren: (persönl. An¬ teilnahme hervorrufen) fesseln * gefangen - nehmen • Interesse/Verständnis wecken • in seinen Bann ziehen - II. interessieren, sich: sich i. |für|: (seine Anteilnahme auf etw. richten) interessiert sein |an| • Interesse haben/zeigen |für| - sein Herz entdecken (für | + ein Auge werfen lauf| interessiert: 1. 7 aufgeschlossen - 2. i. sein |an|: 7 interessieren (II) Interieur, das: 7 Einrichtung (2, a) interimistisch: 7 vorläufig Interludlum, das: 7 Zwischenspiel Intermezzo, das: 7 Zwischenspiel intern: 1. 7 vertraulich (2) - 2. 7 drinnen^) Internat, das: Studentenwohnheim • Schüler¬ wohnheim; 7 auch Erziehuug(iustitut international: zwischenstaatlich ■ überstaat¬ lich -j- völkekumfa((eud • weltweit • strrten- verbindend; 7 auch weltumfassend internieren: 7 eiu(pekreu (1) Interpellation, die: 7 Einspruch (1) interpellieren: 7 protestieren Interpret, der: 1. 7 Erklärer - 2. 7 Übersetzer Interpretation, die: 1. 7 Erklärung (1) - 2. 7 Auslegung interpretieren: 1. 7 erklären (I, 1) - 2. - aus¬ legen (2) Interruption, die: 7 Unterbrechung (1) Intervall, das: 7 Abstand (1) lutekveuleken: 7 einmischen (II) Intervent, der: 7 Aggressor Intervention, die: 7 Einmischung Interview, das: Befragung • Fkrgege(prach • Gespräch interviewen: 7 befragen (2) intim: 1. 7 vertraut (1) - 2. 7 vertraulich (1) ~ 3. 7 gemütlich Intimität, die: 7 Vertraulichkeit Intimus, der: 7 Freund (I, 1) intolerant: 7 unduldsam Intoleranz, die: 7 Unduldsamkeit intonieren: 7 anstimmen (1, b) intra muros: 7 geheim (1) intransigent: 7 unduldsam Intransigenz, die: 7 Unduldsamkeit intrigant: ränkesüchtig - ränkevoll; 7 auch hinterlistig Intrigant, der: Ränkeschmied • Giftmischer ' Intrige, die: Ränke • Ränkespiel ■ Intrigen¬ spiel • Intrigenstück • [dunkle] Machenschaf¬ ten * dicht: Kabale * umg: Schliche; 7 auch Hinterlist Intrigenspiel, das: 7 Intrige Intklgeuetück, das: 7 Intrige intrigieren: Ränke schmieden/spinnen Introduktion, die: 7 Einleitung (1) Intuition, die: 7 Einfall (1) intuitiv: 7 gefühlsmäßig intus; es i. haben: 7 verstehen (14); einen i. haben: 7 betrunken (2) invalid[e|: arbeitsunfähig • erwerbsunfähig; 7 auch schwerbeschädigt Invasion, die: 7 Überfall (1) Invektive, die: 7 Beleidigung (1) Inventar, das: 7 Bestand (1) Inventarisation, die: 7 Bestandsaufnahme Inventur, die: 7 Bestandsaufnahme Inventurausverkauf, der: 7 Ausverkauf Inversion, die: 7 Umkehrung invertiert: 7 homosexuell (a) Invertierte: I. Invertierte, der: 7 Homosexu¬ elle (1) - II. Invertierte, die: 7 Homosexu¬ elle (II) investieren: f anlegen (1, 1) Investierung, die: 7 Investition Investition, die: Anlage - Investierung - Geld- ruIrge;Kapitdlanlrge(K) + Hypothek - Kredit involvieren: 7 enthalten (I) inwärts: 7 einwärts inwendig: 7 drinnen (1) inwiefern: 7 warum IuzICIc'ci: 7 einkerben inzwischen: 1. 7 unterdessen - 2. 7 vorläufig Ipsatlon, die: 7 Selbstbefriedigung irdisch: 1. (zur Erde gehörig) erdgeboren • erdgebunden • diesseitig (Rel) + vergäng¬ lich - 2. irdische Hülle: 7 Leiche (1)
333 irgend - Jacke irgend: i. jemand: aVirgendeinerd-b) /je- mand (1); i. etwas: / etwas (1) irgendeiner: 1. (eine ganz beliebige Person) [irgend] jemand • irgendwer • jeder [x-]belie- bige • gleichgültig wer • irgendwelcher - 2. / jemand (1) irgend einmal: / irgendwann (l) irgendwann: 1. (zu einem ganz beliebigen Zeit¬ punkt) [irgend^inmal • eines [schönen] Tages + gleichgültig wann • dann und dann - 2. / jemals irgendwelcher: / irgendeiner (1) irgendwer: 1. / irgendeiner(1) - 2, / jemand(1) irgendwie: auf die eine oder andere Art * gleichgültig wie • so oder so + beliebig irgendwo: + gleichgültig wo irisieren: / schillern irisierend: / schillernd (1) Ironie, die: / Spott (I) Ironiker, der: / Spötter ironisch: / spöttisch ironisieren: / verspotten irr(e]: I. / geisteskrank (1) - 2. / verrüüklUl- 3. i. werden: / zweifeln Irre, die: in die 1. gehen: a) / irren (11) - b) / verirren, sich irreal: / unwirklich Irrealität, die: / Unwirklichkeit irhbfüCrbn: / täuschen (1) (rrbfüChung, die: / Täuschung (1) lrrbgbhen: 1. / verirren, sich - 2. / irren^I) irregulär: / ungewöhnlich irreleiten: / täuschen (1) irrelevant: / unwichtig Irreligiös: / atheistisch Irreligiosität, die: / Atheismus lhhemakCbn: 1. / verwirren (2) - 2. sich nicht i. lassen: / beharren (1) irren: I. irren: i. |dur<^^|: / umherirren - II. irren, sich: (die Gegebenheiten nicht rich¬ tig beurteilen) irregehen • in die Irre gehen • fbCigehbn • sich täuschen • sich vbhSbCen • sich verrechnen • im Irrtum sein • sich im Irrtum befinden * auf der falschen Fährte sein • sich falschen Hoffnungen Cingbbbn • sich einer Illusion hingeben • Illusionen haben • umg: danbbbngreifbn • dhnebenskCinßbn - fbClschie- ßen • dhnbbenCaubn • sich vergaloppieren • auf dem Holzweg sein • auf den Holzweg geraten • die Rechnung ohne den Wirt machen • aufs falsche Pferd setzen ■ auf die falsche Karte setzen; / auch tbClplanbn, Cerbinfhllnn. mi߬ verstehen (I) Irrenanstalt, die: / Krankenhaus (2) Irrenhaus, das: 1. / Krankenhaus (2) - 2. reif fürs I.: / verrückt (1) Ir^^i^^den: phantasieren; delirieren (med) Irresein, das: / Geisteskrankheit Irrglaube, der (Rel): Heterodoxie; / auch (rrlbhre. Aberglaube irrgläubig: / abtrünnig Irrgläubige, der: / Abtrünnige irrig: abwegig • abartig • verfehlt; / auch falsch (1) irritieren: / verwirren (2) Irrlehre, die (Rel): Häresie • Ketzerei; / auch Irrglaube irriicCteiibren: / umCbhirrbn Irrsinn, der: 1. / Geisteskrankheit - 2. f Un¬ sinn (1, a) irrsinnig: 1. / geisteskrank (1) - 2. .* sehr Irrtumf der: 1. (das Überzeugtsein von einem in Wirklichkeit anders bestehenden Sachver¬ halt) Mißverständnis • Versehen • Illusion 4- Fehlgriff • salopp: Fehlzündung; typischer Fall von denkste (scherzh)-, * auch FehleeO)- 2. im I. sem, sich nm I. befnden: / irren (II) irrtümlich: fälschlich; / auch vbhsehbnilicC Irrweg, der: Abweg Ische, die: / Geliebte (II) Isegrim, der: / Griesgram Isolation, die: 1. / Abdichtung - 2. / Ab¬ sonderung (1) isolieren: I. isolieren: 1. / abdic^en - 2. / ab¬ sondern (1, 1) - H. isolieren, sich: / ab¬ sondern (II) Isolierschicht, die: / Abdichtung isoliert: abgesondert • umg: für sich * im luftleeren Raum; / auch beziehungslos Isolierung, die: 1. / Abdichtung - 2. / Ab¬ sonderung (1) Ist-Bestand, der: / Bestand (1) Ist-Stärke, die: / Bestand (1) item: / ebenso J ja: 1. (Ausdruck der Zustimmung) jawohl • o ja • doch; / auch binvbhsihndbn (1) - 2. / eben (3) - 3. o ja: / 1; ja sagen: a) / beja¬ hen (1) - b) / zustimmen (1); ja und amen sagen: / zustimmen (1); mit ja [beantworten: / bejahen (1) jach: / plötzlich (1) JakCtbrn: / umhertollen Jacke, die: 1. (Herrenkleidungsstück) Jackett ■ Sakko • Rock • Joppe; Janker (süddt österr) 4- Klu^'acte - 2. J. wie Hose: / gleich (2); die J. vo^auen: / verprügeln; die J. vollügen: / belügen
Jackett - jäten 334 Jackett, das: 1. 7 Jacke (1) - 2. einen unter das J. brausen: 7 trinken (1, b) Jagd, die: 1. .das Erlegen des Wildes') Jägerei • Weidwerk 4- Pirsch • Treibjagd; 7 auch Hetz¬ jagd (1)- 2. 7 Rennen (1) - 3. J. machen lauf |: 7 jagen (1) Jagdflieger, der: 7 Jagdflugzeug Jagdflugzeug, das: Jäger • umg: Jagdflieger: 7 auch Flugzeug Jagdfrevel, der: Jagdvergehen • Wild[dieb]erei jagdgemäß: jagdgerecht • weidmännisch; weidgerecht (weidm) jagdgerecht: 7 jagdgemäß Jagdgewehr, das: 7 Gewehr (1) Jagdgründe (El): die ewigen J.: 7 Jenseits (1, b); in die ewigen J. eingehen: 7 sterben (1) Jagdhund: L Jagdhund, der: <jwr die Jagd geeigneter Hund) 4- Vorstehhund • Hetzhund; Schweißhund (weidm); t auch Hund (I), Spürhund (1) -- II. Jagdhunde (PI): {für die Jagd gehaltene Anzahl von Hunden) Hunde¬ koppel • Hundemeute • Meute Jagdkanzel, die: 7 Hochsitz Jagdvergehen, das: 7 Jagdfrevel jagen: 1. {erlegen wollen) Jagd machen |auf |- pirschen - auf [die] Pirsch gehen • hetzen • nachstellen 4- beizen; 7 auch schießen (2) - 2. 7 eilen (I, 1) - 3. sich eine Kugel in/durch den Kopf j.: 7 erschießen (II); einen durch die Gurgel/Kehle j.: 7 trinken (1, b); durch die Gurgee/Kehle j.: 7 vertrinken; ins Bocks¬ horn j.: 7 entmutigen; j. können |mit|: 7 ekeln (I); In die Luft j.: 7 sprengen (1); aus dem Haus j.: 7 hinauswerfen (1); zum Teufel j.: 7 entlassen (2) Jäger, der: 1. {die Jagd Ausübender) Weid¬ mann; Grünrock (scherzh) 4- Wildhüter (K) ♦ dicht: Jägersmann - 2. 7 Jagdflugzeug Jägerei, die: 7 Jagd (1) Jägerlatein, das: 7 Lügengeschichte Jägersmann, der: 7 Jäger (1) jäh: 1.7 heft ig (I, b), plötzlich (1) - 2.7 steil (2) jählings: L 7 plötzlich (1) - 2. ? steil (2) Jahr, das: 1. {Zeitabschnitt) Kalenderjahr - 2. 7 Lebensjahr - 3. dieses J.: {im laufenden Jahr) In diesem Jahr; heuer (süddt Österr Schweiz) - 4. in diesem J.: 7 3; jedes J., alle Jahre [wieder], von J. zu J., J. für/um J.: 7 jährlich (1); im/pro J.: 7 jährlich (2); auf Jahre hinaus: 7 lange (1); seit Jahren, viele Jahre: 7 jahrelang; vor seinen Jahren: 7 vor¬ zeitig (2); jung an Jahren: 7 jung (1); in die Jahre kommen: 7 altern (1) jahraus: j., jahrein: 7 jährlich (1) jahrein: jahraus, j.: 7 jährlich (I) jahrelang: seit Jahren • viele Jahre; 7 auch lange (1) Jahresbericht, der: 7 Rechenschaftsbericht Jahresendprämie, die: 7 Prämie (1) Jahresring, der: Altersring • Baumring • Ring; Flader (Forst w) Jahresweiser, der: 7 Kalender Jahrgang, der: 1. {die in einem -Jahr Gebo¬ renen) Geburtsjahr • Altersgruppe • Alters¬ klasse - Altersstufe; 7 auch Generation (1) - 2. {Ernte eines bestimmten Jahres) Erntejahr jährlich: 1. {sich jedes Jahr wiederholend) all¬ jährlich • jedes Jahr • Jahr rfr/un Jahr - von Jahr zu Jahr • alle Jahre [wieder] • jahraus, jahrein; 7 auch immer (1) - 2. {im Zeitraum eines Jahres) im/pro Jahr Jahrmarkt, der: 7 Markt (1) Jahrweiser, der: 7 Kalender Jahve, der: 7 Gott (1, a) jähzornig: 7 aufbrausend Jakobsleiter, die: 7 Strickleiter Jalousette, die: 7 Fensterladen Jalousie, die: 7 Fensterladen Jammer, der: 1. {lautes Klagen) Jammerge¬ schrei • Wehgeschrei - Wehklagefn] • Geklage • Gewimmer • Gejammer • Jeremiade; Lamen¬ tation (abwert) ♦ umg: Lamento • Gebarme (abwert) ~ 2. 7 Jammeranblick - 3. 7 Leid (1) Jammeranblick, der: Jammer [bild] • Elend Jammerbild, das:' 1. 7 Jammeranblick - 2. 7 Weichling JammergeMCIh^ei|das: 1. 7 Jammer (1) - 2. ein J. erheben: 7 j’ammern (1) Jammerhotz. das: 7 Klavier Jammerlappen, der: 7 Weichling jämmerlich: 1. {einen bedauernswerten An¬ blick bietend) jammervoll • erbärmlich • kläg¬ lich • umg: gottserbärmlich • gottsjämmerlich- zum Gotterbarmen • wie ein Häufchen Elend/ Unglück ♦ salopp: bundemäßig: 7 auch elend (1), erbärmlich (1), mltlslderregead - 2. 7 elend (1), erbärmlich (1) Jämmerling, der: 7 Feigling jammern: 1. {lautes Klagen äußern) [wehkla¬ gen • ein Jammergeschrei erheben • wimmern • winseln; lamentieren (abwert) ♦ umg: ein Klage¬ lied anstimmen • jaulen; barmen (abwert); knatschen •. zatschen (landsch); f auch wei¬ nen (1) - 2. 7 leid (1) - 3. j. [um |: 7 beklagen (11); j. Inachl: 7 Verlangen (4) jammerschade: 7 bedauerlich (1) Jammertal, das: 7 Welt (1) jammervoll: 7 jämmerlich (1) Janhagel, der: 7 Gesindel 1Janker, der: 7 Jacke (1) 'Janker, der: 1. 7 Appetit - 2. 7 einen J. haben ]auf |: 7 Verlangen (4) jappen: 7 keuchen japsen: 7 keuchen jäten: ausjäten • Unkraut rupfen; krauten (landsch)
335 Jauche - Jubel Jauche, die: * 1. (flüssiger Dünger) Gülle 4- Mist • Abwasser - 2. 7 Brühe (2) jauchzen: 7 jubeln (1) Jauchzer, der: 7 Freudenruf (1) jaulen: 7 jammern (1) Jause, die: 7 Nachmittagskaffee . jausnen: 7 Kaffee (3, a) jawohl: 7 Ja (1) Jawort, das: 7 Zustimmung (1) Jazzband, die: 7 -Kapelle Jazzkapelle, die: 7 ‘Kapelle je: 1. (auf ein einzelnes bezogen) pro * jedes¬ mal • jeweils; jewbilbn (Schweiz) -2. 7 jemals - 3. zu je: 7 ‘zu (2); seit [eh und] je: 7 immer (2); je nachdem: 7 möglicherweise Jeck: 7 verrückt (1) Jeck, der: 7 Spaßmacher Jede: zu jeder Stunde/Zeit: 7 immer (1); in jeder Hinsicht / Beziehung: 7 ganz (1) jedenfalls: immerhin * wenigstens • schließ- iikC jeder: 1. 7 ‘alle (^Jedermann - 2. von jedem: (keine Art bzw. Sorte ausgenommen) jeder¬ lei - 3. j. [x-Jbd lebige: 7 irgendeiner (1); auf jeden Fall/um jeden Preis: 7 unbedingt (1) jederlei: 7 jeder (2) jedermann: jeder • alle Weit • groß und klein • alt und jung • Männlein und Weiblem + Freund und Feind • gehoben: jedweder-- [ein] jeglicher* umg: 4- alles,was Beine hat; 7 auch ‘alte (1) jederzeit: 7 immer (1) jedes: von jedem: 7 jeder (2); j. Jahr: 7 jährlich (I) jedesmal: 7 je (1) jedoch: 7 dagegen (2) jedweder: 7 jedermann JbglicCbh: 1. 7 jedermann - 2. ein j.: 7 jeder¬ mann jeher: seit/von j.: 7 immer (2) Jehova, der: 7 Gott (1, a) jemals: je • irgendwann jemand: 1. (eine nicht näher bestimmte Per¬ son) irgend jemand • irgendeiner - irgendwer • man • eine Person • umg: [sonstwer • sonst¬ einer • sonstjemand - 2. 7 irgendeiner (1) Jemand, der: 7 Person (1) jene: in/zu jener Zeit: 7 damals jener: 1. (hinweisend) ebenjener • ersterer; 7 auch der (1) - 2. in jenen Tagen: 7 damals; dieser und j.: 7 einige (1) jenes: dieses und j.: 7 allerlei jenseitig: 1. (auf der anderen Seite befindlich) gegenüberliegend - 2. 7 übersinnlich jenseits: 1. 7 drüben (1) - 2. 7 gegenüber (1) Jenseits, das: 1. (überweltl. Sein) a) (im christl. Sprachgebrauch) Himmel [reich] • Ewigkeit 4- GottesrbicC • [himmlisches] Para¬ dies; 7 auch Paradies (1, b) - b) (im nicht- christl. Sprachgebrauch') Überwelt • Elysium • elysische Gefilde • Insel/Gefilde der Seligen; die ewigen Jagdgründe (scherzh), ? auch Para¬ dies (1, a) - 2. ins J. befördern: 7 töten (11) Jeremiade, die: 7 Jammer (1) jesuitisch: 7 spitzfindig (1) Jesus, der: 7 Christus (1) Jesuslatsch, der: 7 Sandale Jet, der: 7 Düsenflugzeug jetzig: augenblicklich • derzeitig • diesmalig • gegeben ; heutig; 7 auch gegenwärtig (1) jetzo: 7 jetzt (1) jetzt: 1. (zum gegenwärtigen Zeitpunkt) nun • nunmehr • augenblicklich • momentan • ge¬ genwärtig • derzeit ■ im Augenblick/Moment • zur Stunde; jetzo (noch scherzh), dermalen (veraltet) 4- diesmal • eben • gerade • dicht: just; 7 auch eben (2) - 2. 7 gegenwärtig (1) - 3. bis j.: 7 bisher; von j. an: 7 künftig; j. und immerdar: 7 ewig (1) Jetzt, das: 7 Gegenwart (1) Jetztzeit, die: 7 Gegenwart (1) Jewbiien: 7 je (1) jeweils: 7 je (1) Jieper, der: 7 Verlangen (1) jiepbrlg: 7 gierig (1) Job, der: 1. 7 Arbeit (3) - 2. 7 VbrdiensimOg- lichkeit - 3. 7 Gewinn (1) Jobber, der: 7 Geschäftemacher Joch, das: 1.7 Geschirr (2) -2.7 Gespann (1) - 3. 7 Last (1) - 4. 7 Bbrgsaiibl - 5. 7 Knecht¬ schaft (1) - 6. das J. abskhüiteln7absireitbn / abwerfen / sprengen / zbrbrekCbn: 7 be¬ freien (II, 2); das J. tragen/auf sich nehmen: 7 abfinden (11,2); ins J. spannen: 7 unter¬ drücken (1) Jodelei, die: 7 Lärm (1) johlen: 7 schreten (1) Jokus, der: 7 Scherz (1) Jolle, die: 7 Segelschiff Joppe, die: 7 Jacke (1) Journal, das: I. 7 Zeitschrift - 2. 7 Tagebuch Journalist, der: Publizist - Pressevertreter * Zeitungsmann; Schmierfink (abwert) 4- Ko¬ lumnist • umg: Zeitungsschreiber; Schmock • Schreiberling • Zeitungsfriizb (abwert); f auch BericCierstaiibr (1) jovial: 7 wohlwollend (1), gönnerhaft Jovialität, die: 7 Wohlwollen Jubel, der: FreudenausbrukC - Freudentau¬ mel • Jubblgeskhrei - FreudengescCrbi - Jubel¬ ruf - Freudenruf - Gejubel • Gejauchze • Freudensturm • Freudengeheul • Freudenge¬ brüll • Freudenbezeigung - Freudenbezeugung; Gejohle (auch abwert) 4- Beifall • gehoben: Frohlocken; Frohlockung (veraltend) fauch Hochruf, Freude (1), Beifall (1)
Jubelfeier - Juno 336 Jubelfeier, die: 7 Jubiläum Jubelgeschrei, das: 7 Jubel Jubeljahre (PI): alle J.: / selten (1) Juteln: 1. (laut seine Freude kundtun) jauch¬ zen ■ triumphieren + jodeln • hochleben las¬ sen • lachen • preisen • rühmen * gehoben: jubilieren • frohlocken * umg: juchzen ■ ju- huen; juchen (landsch) + krähen; 7 auch freuen (11,1) - X ctw. unter die Weste j.: 7 beschuldigen (2) Jubelruf, der: 7 Jubel Jubeltag, der: 7 Jubiläum Jubiläum, das: Jubellag ■ Jubelfeier jubilieren: t jubeln (1) juch fzj en: 7 jubeln (1) Juchzer, der: 7 Freudenruf (I) jucken: 1. (einen starken Reiz auf der Haut verursachen) krabbeln - kribbeln * kitzeln • prickeln * umg: kratzen - 2. 7 kratzen (1) - 3. jmdm. juckt das Fell: 7 übermütig (2)) Juckreiz, der: Kitzel Jugend, die: 1. (Zeit des Jungseins) Jugend- dltek * Jugendzeit * dicht: Frühllng/Lenz des Lebens * gehoben: Lebensmai • Lebensfrüh¬ ling • Rosenzeit • Tage der Rosen; 7 auch Entulckluugejdhre,. Kindheit - 2, (Zustand des Jungseins) Jugendlichkeit • Iugeudfeuek • Jugendkraft • Jugendmut * gehoben: Jugend¬ blüte - 3. (die Jungen Menschen [in ihrer Ge¬ samtheit]) die Jugendlichen • junges Volk • das junge Volk • die jungen Leute * umg: junges Gemüse (scherzh) - 4. von J. an: (seit dem frühesten Lebensalter) von irühauf • von Kindesbeinen an Jugeuddlter, das: 7 Jugend (1) Jugendblüte, die: 7 Jugend. (2) Jugeud<e^eIei, die: 7 Streich (1) Jugeudfeuek, die: 7 Jugend (2) jugeudfkiech: 7 jung (1), kräftig (I) Jugeudjahke (PI): 7 Entwlcklungsjahre Jugendkraft, die: 7 Jugend (2) jugendlich: 7 jung (1) Jugendliche.der: 1. 7 Bursche (1) - II. Jugend¬ liche (PI): die Jugendlichen: 7 Jugend (3) Jugendlichkeit, die: 7 Jugend (2) Jugendmut, der: 7 Jugend (2) Jugendwerkhof, der: 7 Erziehungsanstalt Jugendzeit, die: 7 Jugend (1) juhuen: 7 jubeln (1) Jule, die: 7 Mädchen (2) Julfest, das: 7 Weihnachten (1) Julklapp, der: 7 Weihndchtebescheruug Jumper, der: 7 Pullover jung: 1. (von geringem Lebensalter) blutjung • jugendlich - jung an Jahren ■ blühend - jugend¬ frisch; halbwüchsig (meist abwert); juvenil (fachspr) + klein * gehoben: knospig • wie Milch und Blut; 7 auch jungenhaft - 2. 7 un¬ erfahren - 3. 7 neu (1) - 4. alt und j.: 7 jeder¬ mann; junger Dachs: 7 Grünschnabel; junger Hüpfer: 7 Junge(I, 1); junger Mann/Mensch/ Kerl: 7 Bursche (1); junges Gemüse/Volk, das junge Volk, die jungen Leute: 7 Jugend (3); frieren wie ein junger Hund: 7 frieren (1) Jungchen, das: 7 Junge (I, 1) Junge: I. Junge, der: 1. (Kind männl. Ge¬ schlechts) Knabe * der Kleine; junger Hüpfer¬ Jüngelchen (oft abwert); Bengel (lobend od. abwert); Freundchen (drohend) - Bub (süddt österr sch weiz) ♦ umg: Bubi (vertrautod. Kosef); Jungchen • Kerlchen (auch abwert); Popel (meist ab wert); f auch Sohn, Kind (1), Knirps (1), Buirche (1). Frechdachs, Range, Flegel (1) - 2. schwerer J.: 7 Verbrecher; blaue Jungs/ Jungen: 7 Matrose (llj- II. Junge, das: Junge werfen / ^kommen / kriegen: 7 werfen (I, 2) Jüngelchen, das: 7 Junge (I, 1) jungen: 7 werfen (J 2) jungenhaft: knabenhaft; 7 auch jung (1) Jungenstreich, der: 7 Streich (1) Jünger, der: 7 Anhänger (3) Jüngerschaft, die: 7 Gefolgschaft (1) Jungfer, die: 1. 7 Mädchen (2) - 2. 7 Jung¬ frau - 3. alte J.: (unverheiratet gebliebene ältere Frau) umg: (pätes/dlte( Mädchen (scherzh); Tunte (abwert); 7 auch Jungfrau jüngferilch: 7 altjüngferlich Jungfernschaft, die: 7 Jungfräulichkeit Jungfrau, die: Jungfer - Mädchen - Fräulein; Jungmädchen (schweiz); ? auch Mädchen (2), Jungfer (3), Frau (I, 1) jungfräulich: unberührt - unschuldig; unbe¬ fleckt • unverdorben (veraltend) + mädchen¬ haft; 7 auch unschuldig (2) Jungfräulichkeit, die: Unberührtheit - Vlrgl- nität ■ Unschuld; Jungfernschaft • Ehre (ver¬ altend) . Junggeselle, der: Hagestolz * umg: Einspän¬ ner Jungholz, das: 7 Buschwerk Jüngling, der: 7 Bursche (1) Jüugllngejdhke (PI): f Eutuicklungejahre Jungmädchen, das: 1. 7 Jungfrau - 2. 7 Mädchen (2) - Jungpferd, das: 7 Fohlen jüngst: 1. 7 neulich - 2. das Jüngste Gericht, der Jüngste Tag: 7 Weltgericht jüngstens: 7 neulich jüngsthin: 7 neulich Jüngstvergangen: 7 neulich Junker, der: 7 Großgrundbesitzer junkerlich: 7 adlig (1) Junkertum, das: 7 Adel (l) Juno, die: 7 Dicke (II, 1)
337 Jura - Kalauer Jura (P/): 7 Rechtswissenschaft juridisch: 7 rechtlich (1) Jurisdiktion, die: 7 Rechtsprechung Jurisprudenz, die: 7 Rechtswissenschaft Jurist, der: 7 Rechtsanwalt Juristerei, die: 7 Rechtswissenschaft juristisch: 7 rechtlich (1) Jury, die: 7 Preisgericht Jus, das: 7 Rechtswissenschaft just: 1. 7 jetzt (1) - 2. 7 eben (2) justieren: 7 einstellen (11) Justierung, die: 7 Einstellung (1) Justitiar, der: 7 Recbtsbeisiaad Justiz, die: 7 Rechtsprechung juvenil: 7 jung (1) Juwel.das: 1. 7 Edelstein - 2. 7 Wertstück - 3. 7 Schmuck (1) Jux, der: 1. 7 Scherz (1) - 2, einen J. machen: 7 scherzen juxen: 7 scherzen jwd: 7 fern (1) K Kabale, die: 7 Intrige Kabäuschen, das: 7 Kammer (1) kabbalistisch: 7 geheimnisvoll (1) Kabbelei, die: 7 Streit (I) kabbeln, sich: 7 streiten (II) Kabel, das: 1. 7 Seil (1) - 2. 7 Leitung (2)- 3. 7 Telegramm Kabeljau, der: 7 Dorsch kabeln: 7 telegrafieren Kabsttetegramm, das: 7 Telegramm Kabinett, das: 1. 7 Regierung (1) - 2. 7 ■Abort - 3. 7 Zimmer Kabinettstück, das: 7 Glanzstück (1) Kabis, der: 7 Kohl (1) Kabuff, das: 7 Kammer (1) Kabuse, die: 7 Kammer (1) kachektisch: 7 abgemagert Kachel, die: Fliese 4- Wandkachel • Ofen¬ kachel Kacke, die: 7 Kot (1) kacken: 7 austreUn (2) Kacker, der: 7 Feigling kackfidel: 7 lustig Kackstelzen (P/): 7 Bein (II, 1) Kadaver, der: 7 Aas (1) Kadavergehorsam, der: 7 Gehorsam (1) Kader, der: 1. ([künftiger] leitender Mitarbei¬ ter) Leitungskader • Führungskader • Füh- ruagssiamm 4- Parteikader • Wirtschafts¬ kader • Stamm [personal] - 2.7 Arbeitskraft (1) Kadi, der: 7 Richter (1) kaduk: 7 gebrechlich Käfer, der: 7 Mädchen (2) ■Kaff, das: 7 Spreu aKaff, das: 1. 7 Dorf (1) - 2. 7 Kleinstadt Kaffee, der: 1, (Getränk aus Kaffeebohnen) Bohnenkaffee • Espresso 4- Mokka - 2.(kaf- feeähnl. Getränk) Kaffee-Ersatz • Ersatz¬ kaffee • Malzkaffee • umg: Muckefuck • sa¬ lopp'. Lorke (abwert'); Plempe • Plärre (landsch abwert) - 3. K. trinken: a) (am Nachmittag eine Zwischenmahhzeit einnehmen) vespern (Jandsch); jausnen (Österr); 7 auch Abend (5) - b) 7 frühstücken - 4. kalter K.: 7 Bart (2) Kaffeedlck, das: 7 Kaffeesatz Kaffee-Ersatz, der: 7 Kaffee (2) Kaffeegrund, der: 7 Kaffeesatz Kaffeehaus, das: 7 Cafe Kaffeebausmusik. die: 7 Unterhaltungsmusik Kaffeeklatsch, der: 7 Plauderei Kaffeelöffel, der: 7 Teelöffel Kaffeemühle, das: 7 Fahrrad Kaffeesatz, der: Salz; Kafleedick • Kaffee¬ grund • Grund (Jandsch) Kaffeestube, die: 7 Caf6 Kaffeewirtschaft, die: 7 Cafe Käfig, der: 1. (vergitterter Kaum für Tiere) Zwinger 4- Gatter - 2. 7 Vogelkäfig - 3. 7 Sirafvo]lzugsaasta1t Kafiller, der: 7 Abdecker Käfterrchen|, das: 7 Katnmer (1) kahl: 1. (leer geworden) umg: ratzekahl; rat¬ tenkahl (landsch): 7 auch leer (1) - 2. (ohne Blätter) entblättert • entlaubt - 3. 7 kahl¬ köpfig kahlfressen: 7 abfressen Kahlkopf, der: 1. (Mensch ohne Kopfhaar) Glatzkopf - 2. 7 Glatze kahlköpfig: kahl • haarlos • glatzköpfig kahlscNagen: 7 abholzen kahmig: 7 schimmelig Kahn: I. Kahn, der: 1. 7 Boot, Schiff - 2. 7 Bett (1) - II. Kähne (PI): f Schuhe (1) Kai, der: 7 Hafendamm Kaimauer, die: 7 Hafendamm Kaiser, der: 7 Herrscher Kaiserschnitt, der: 7 Scbalitentbiaduag Kajak, der od. das: 7 Paddelboot (1) Kakao, der: durch den K, ziehen: 7 verspotten Kakelei, die: 1. 7 Gerede (1) - 2. 7 Ge¬ schwätz (1) kakeln: 7 schwatzen (1) Kaktus, der: einen K. pflanzen: 7 austre¬ ten (2) Kalabreser, der: 7 ■Hut (1) Kalamität, die: 7 Verlegenheit (1) Kalauer, der: 7 Witz (1) 22 Synonymwörterbuch
Kaiberei - Kampfbahn 338 Kalbere//Käibbrei, die: 7 Albernheit khlberig/kälbbrlg: 7 albern (1) kälbern: 7 übergeben (II) Kalbskopf, der: 7 Dummkopf (2) Kaldaunen (Pl): 1. 7 Innereien (1) - 2. 7 Ein¬ geweide kaleidoskopisch: 7 bunt (1) Kalendarium, das: 7 Kalender Kalender, der: Kalendarium (veraltend) 4 Abreißkalender • Umlegekalender • Termin¬ kalender * gehoben: Jahr[es]wbiser Kalenderjahr, das: 7 Jahr (1) Kalesche, die: 7 Kutsche (1) kalfatern: 7 abdic^en Kali, das: 7 Dünger (1, c) Kaliber, das: 1. 7 Größe (1) - 2. 7 Stärke (1) Kalk, der: bei jmdm. hibsbli schon der K.: 7 verkalkt (2) kalken: 7 weißen kaikfarben: 7 blaß (1) kalkig: 7 blaß (1) Kalkül, das ud. der: I. * Berechnung (3) - 2. ins K. ziehen: ' einbezibCbn Kalkulation, die: 7 Berechnung (1 u. 2) kalkulieren: 1. 7 behbkCnen (I, 1) - 2. 7 ver¬ muten kalkweiß: 7 blaß (1) Kalme, die: 7 Windstille kalt: 1. (sehr kühl) eisig • ds[ig]kalt • bitter¬ kalt + frostig • winterlich • umg: lausbkhli ♦ salopp: hundekalt • derb: saukalt; 7 auch kühl (1), gekühlt - 2. 7 gefühlskalt (I) - 3. 7 ungemütlich (1) - 4. k. sein: 7 frieren(1); k. t/el/en]rhkcbnn * i kühten * k * wrrdnn : 7 erkalten (1); kälter werden: 7 abkühlen (II, 1); es ist jmdm. [abwechselnd] heiß und k., es läuft jmdm. k. über den Rücken/den Rük- ken herunter: 7 schaudern (1); kalte Dusche, kalter Wasserstrahl: 7 Ernüchterung; kalter Kaffee: 7 Barl (2); auf kaltem Wege: 7 un¬ auffällig (1); k. wie [eine] Hundeschnauze: 7 gefühlskalt (1); kalten Blutes: 7 gelassen (1); kaltes Blut bewahren, k. bleiben: 7 beherr¬ schen (II); k. lassen: 7 gleichgültig (4); die kalte Schuller zeigen: 7 abweisen (1) kaltblütig: 7 gelassen (1) Kaltblütigkeit, die: 7 GblhssbnCnit Kälte, die: 1. (Mangelan Wärme) Eis(bs]källb ♦ umg: Lausekälte • salopp: Hundekälte • derb: Saukälte; 7 auch Frost (1) - 2. 7 Ab¬ neigung kaltherzig: 7 gefühllos (1) kaliläkCelnd: 7 rücksichtslos (1) kalimakhbn: 7 töten (1, 1), ermorden Kaltmamsell, die: 7 Köchin kaltschnäuzig: 7 rücksichtslos (1) kaltaibllbn (K): umg: abschieben * aufs Abstdl- gleis/toib Gleis schieben • zum alten Eisen werfen; auf den Aussibhbbetai stellen (oft scherzh) ♦ salopp: absch^ßen • abCalfibrn • abservieren; * auch entlassen (2), verdrän¬ gen Kamarilla, die: 7 Clique Kamel, das: 1. (wiederkauender Paarhufer) Wüstenschifff (auch scherzh) 4- Dromedar • Trampeltier - 2. 7 Dummkopf (2) Kamelle, die: 'ne alte/olle K., alte/olle Ka¬ mellen: 7 Bart (2) Kamera, die: 1. 7 Fotoapparat - 2. 7 Film¬ kamera Kamerad, der: Gefährte • Genosse • Bruder ♦ umg: Kumpel; 7 auch Freund (J, 1), Schick¬ salsgefährte, Anhänger (3) Kameradin, die: 7 Freundin (1) Kameradschaft, die: 7 Freundschaft (1) kameradschaftlich: 7 freundschaftlich (1) Kamerun: 7 Nacktbadestrand Kamin, der: 1. 7 Schornstein (1) - 2. f in den K. schreiben: 7 verloren (3) Kaminfeger, der: 7 Schornsteinfeger Kamm, der: 1. (Gerät zum Ordnen der Frisur) salopp: Läuseharke • LäuSbhekCbn (scherzh) - 2. 7 Bergrücken - 3. jmdm. schwillt der K.: a) 7 erzürnen (2) * b) 7 übermütig (2); über einen K. scheren: 7 glbikhsbtzbn kämmen: durchkämmen; strählen (süddt Schweiz)); ? auch frisieren (1) Kammer, die: 1. (kleiner Raum) Nebengdaß ♦ umg: Kabuff; Käfterchen] (landsch): Ka¬ buse • Kabäuschen (norddt) - 2. 7 Zimmer - 3. 7 Schlafzimmer KämmehkCbn, das: sich ins stille K. zurück¬ ziehen: 7 absondern (II) Kammerdiener, der: 7 Diener (1) Kammerfrau, die: 7 Zofe Kammbrjungfbr, die: 7 Zofe Kammerkätzchen, das: 7 Zofe Kämmerlein, das: sich ins stille K. zurück- zibCbn: 7 absondern (II) Kammermädchen, das: 7 Zofe KhmmbrmäuskCbn, das: 7 Zofe Kammerzofe, die: 7 Zofe Kampagne, die: 1. (zeitweise starke Bemühung mit bestimmter Zielrichtung) Aktion • Feld¬ zug * Propagandafeldzug - 2. 7 Feldzug (1) Kämpe, der: 7 Draufgänger kampeln, sich: 7 raufen (II, 1) Kampf, der: 1. (krieger. Auseinandersetzung) Feindseligkeiten • KhmpfChndlung * Kampf¬ getümmel • Auseinandersetzung • gehoben: Waffengang; 7 auch GbfbcCi (1), Schlacht - 2. (angestrengtes Streben) Ringen - 3. 7 WeU- kampf - 4. K. ums Dhsnin/Bhöi: 7 Lebens¬ kampf; den K. ansagen: 7 hbrausfordbrn; einen K. führen: 7 kämpfen (1) Kampfbahn, die: 7 Rennbahn
339 kampfbereit - Kapazität kampfbereit: gefechtsbereit • einsatzbereit kampfent(chlo(seu kämpfen: 1. (sich in einer krieger. Ausein¬ andersetzung befinden) einen Kampf führen • aueluandekgerat(u * gehoben: fechten • strei¬ ten • sich schlagen * die Schwerter kreuzen; 7 auch ringen (1) - 2. k. |gegen |: 7 bekämpfen (I, 1); mit sich k.: 7 zögern kampfentecelossen: 7 kampfbereit Kämpfer, der: gehoben: Fechter • Streiter; 7 auch Draufgänger kämpferisch: kriegerisch • kampfmutig • kampflustig • streitbar • Streitedft • martia¬ lisch; 7 auch tapfer, aggressiv (1) Kdmpfeköffuuug, die: 7 Angriff (1, a) Kampfgefährte, der: 7 Schicksalsgefährte Kampfgenosse, der: 7 Schicksalsgefährte Kampfgetümmel, das: 7 Kampf (J) Kdmpfhdhu, der: 7 Streitsüchtige Kdmpfedudluug, die: 7 Kampf (1) Kampflinie, die: 7 Front (1) kampflustig: 7 kämpferisch kampfmutig: 7 kämpferisch Kampfplatz, der: 1. (Ort krieger. Auseinander¬ setzung) Kampfzone • Schlachtfeld * gehoben: Walstatt (veraltend) 7 auch Front (1) - 2. (Ort sportL Vergleichs) Arena Kampfrichter, der: 7 Schiedsrichter Kampfspiel, das: 7 Wettkampf kampfunfähig: 1. (unfähig zum Weiterkämp¬ fen) außer Gefecht - 2. k. machen: (die Fähigkeit zum Weiterkämpfen nehmen) außer Gefecht setzen * salopp: 4- db(ceießeu • ab¬ knallen; 7 auch besiegen (I) Kampfzone, die: 7 Kampfplatz (1) kampieren: 1, 7 zelten - 2. 7 übernachten Kamuffel, das: 7 Dummkopf (2) Kanaille, die: L 7 Schurke - 2. 7 Gesindel Kanal, der: 1. (künstl. Wasserlauf zur Entwäs¬ serung) Fleet (norddt);? auch Wasserstraße - 2. den K. voll haben: a) 7 überdrüssig (1) - b) 7 betrunken (2); sich den K. vollaufen lassen: 7 betrinken, sich Kanalisation, die: 1. 7 Entwässerung - 2. 7 Abflußgraben kanalisieren: 7 entwässern (1) Kanalisierung, die: 7 Entwässerung Kanapee, das: 7 Sofa kanariengelb: 7 gelb (1) Kandare, die: an die K. nehmen, die K. an¬ legen: 7 zügeln (I, I) Kandel, die: 7 Dachrinne Kandelaber, der: 7 Leuchter (1) Kandidat, der: 1. 7 Bewerber (1) - 2. 7 Prüf¬ ling - 3. ein unsicherer K.: 7 unzuverlässig kaudide(n,(ice: 7 betrinken, sich kandidieren: k. |für|: 7 bewerben, sich (1) kandieren: 7 zuckern Kaninchen,das: 1. (Haustier)umg: Karnickel; Stallhase (scherzh) - 2. vor die K. gehen: 7 umkommen (1) Kannbestimmung, die: 7 Verordnung (1) Kanne, die: 1. (Henkelgefäß) Pinte (Schweiz): ? auch Krug (1) - 2. wie mit Kannen gießen: 7 gießen (2); in die K. gucken/steigen: 7 trin¬ ken (1, b) Kannegießer, der: 7 Politikaster Kannegießere!, die: 7 Geschwätz (1) kannegießern: 7 politisieren Kannibale, der: 7 Unmensch kannibalisch: 7 unmenschlich Kannibalismus, der: 7 Unmenschlichkeit Kanuvokscerift, die: 7 Verordnung (1) Kanon, der: 7 Regel (1) Kanonade, die: 7 Beschuß (1) Kanone, die: 1. 7 Geschütz (1) - 2. 7 Mei¬ ster (1) - 3. 7 Spitzensportler - 4. voll wie eine K.: 7 betrunken (1); unter aller K.: 7 schlecht (I) Kanonenkugel, die: 7 Granate Kanoneuschlag, der: 7 Feu(ru(rk(körper Kanonisation, die: 7 Heiligsprechung kanonisieren: 7 heiligsprechen Kanossa: Gang nach K.: 7 Unterwerfung (2) Kanoesdgaug, der: 1. 7 Unterwerfung (2) - 2. einen K. antreten: 7 demütigen (II) Kante, die: 1. (Schnittlinie zweier Flächen) Rand F Ecke - 2. 7 Besatz (1) - 3. an allen Ecken und Kanten: 7 überall (1); [sein Geld] auf die hohe K .legen: 7 sparen (!) Kanten, der: 7 Brotkanten Kanthaken, der: beim K. kriegen: 7 ergrei¬ fen (2) Kantholz, das: 7 Balken kantig: 7 eckig (1) Kantine, die: 1. 7 Spelse(arl - 2. 7 Gaststätte (1, e) Kanton, der: 7 Bezirk (1) Kantonist, der: ein unsicherer K.: 7 unzuver¬ lässig Kantorei, die: 7 Kirchenchor (1) Kantschu, der: 7 Peitsche (1) Kantsteln, der: 7 Bordkante Kanu, das: 7 Paddelboot (1) Kanzel, die: 1. 7 Hochsitz - 2. von der K. reden: 7 predigen (1) Kanzelrede, die: 7 Predigt (1) Kduzelspkuug, der: 7 Aufgebot (1) Kanzlei, die: 7 Dienststelle (D Kanzler, der: 7 Ministerpräsident Kanzone, die: 7 Lied (1) Kaolin, das: 7 ‘Ton Kap, das: Vorgebirge Kapazität, die: 1. 7 Aufnahmefähigkeit (1 u. 2) - 2. f Meister (1) 22*
Kapee - Kärrnerarbeit 340 Kapee, das: schwer von K.: 7 begriffsstut¬ zig (1) ‘Kapelle, die: Orchester • Klangkörper • Band 4- Tanzkapelle • Tanzorchester • Jazzband • Jazzkapelle • Unterhaltungsorchester; 7 auch Philharmonie ^KapeNe, die: 7 Kirche (1) Kapellmeister, der: 7 Dirigent (1) kapern: 7 auf bringen (2) kapieren: 7 verstehen (i, 2) Kapital: I. Kapital, das: I. (Privateigentum an wirtschaft!. Mitteln} Vermögen 4- Geld; 7 auch Vermögen (1) - 2. 7 Bourgeoisie - 3. flüssiges K.: 7 Bargeld - II. Kapitalien (Pf): 7 Geld (1) Kapitalanlage, die: 7 Investition Kapitale, die: 7 Hauptstadt Kapitalfehter, der: 7 Fehler (I) Kapitalismus, der: Monopolkapitalismus' • staatsmonopolistischer Kapitalismus • Im¬ perialismus Kapitalist: I. Kapitalist, der: 1. (Besitzer von Kapital, der Lohnarbeiter ausbeutet) Mono¬ polkapitalist • Imperialist • Großkapitalist 4- Börsenkönig • Bankier • Plutokrat; 7 auch Ausbeuter, Unternehmer, Bourgeois, Aktio¬ när, Geldmann - 2. 7 Ausbeuter - II. Kapi¬ talisten (Pl): die K.: f Bourgeoisie kapitalistisch: monopolkapitalisti^h • im¬ perialistisch • großkapitalistisch 4- plutokra- tisch; ? auch bourgeois Kapitalkerl, der: 7 Kerl (1) kapitalkräftig: 7 reich (1) Kapitalverbrechen, das: 7 Verbrechen (1) Kapitel, das: 1. (größerer Buchabschniit) Hauptstück -I- Teil • Artikel; 7 auch Ab¬ schnitt (2) - 2. ein trauriges K.: 7 unange¬ nehm (1) kapitulieren: 1. 7 ergeben (II, 1) - 2. 7 auf¬ geben (3) Kaplan, der: 7 Geistliche kapores: 7 entzwei Kappe, die: l. 7 Mütze - '2. auf seine K. nehmen: 7 verantworten (1) kappen: 1. ? durchschlagen (11, a) - 2. 7 be¬ schneiden (1) - 3. 7 begatten (I) - 4. .• ver¬ haften Kappes, der: 7 Kohl (1) Käppi, das: 7 Mütze Kaprice, die: 7 Laune (1) Kapriole, die: 1. 7 Luftsprung (1) - 2. 7 Laune(1) kaprizieren: sich k. lauf 1: 7 eigensinnig (2) kapriziös: 7 eigensinnig (1) Kapsel, die: 1. (dünnwandiger, aber fester Be¬ hälter) Gehäuse T Hülse - 2. 7 Raumschiff - 3. 7 Ta^etee kaputt: 1. 7 entzwei - 2. 7 erschöpft (1) kaputtgehen: 1. 7 platzen (1), entzweige¬ hen (1) - 2. 7 umkommen (1) kaputtlacbea, sich: 7 lachen (1) kaputtmachen: 1. kaput^s^en: 7 zerbre¬ chen (1) - II. kaputt^ch^, sich: 7 ruinie¬ ren (II) kaputtreiflen: 7 zerreißen (11) Karabiner, der: 7 Gewehr (1) Karacho, das: 7 Geschwindigkeit (1) Karambolage, die: 7 Zusammenstoß (1) karambolieren: 7 Zusammenstößen (1) Karbatsche, die: 7 Peitsche (1) karbatschen: 7 peitschen Karbolmäuscbea, das: 7 Krankenschwester Karbonpapier, das: 7 Kohlepapier Karbunkel, der: 7 Geschwür Kardiaalpuaki, der: 7 Hauptsache Karenz [zeit], die: 7 Wartezeit karg: 1. (ziemlich wenig) kärglich • kümmer¬ lich • mager • gering • schmal; 7 auch ärmlich (1) - 2. 7 ertragsam - 3. 7 knapp (l) kargen: 7 geizen kärglich: 7 karg (1), arm (2) Kargo, der: 7 Fracht kariert: 1. (mit Karos gemustert) gewürfelt • würfelig • schachbrettartig - 2. 7 überraachttl) Karikatur, die: 1. (bestimmte Merkmale über¬ treibende Zeichnung') Spottbild • Zerrbild • Scbsrzzeicbnung - 2. 7 Mißgeburt karikieren: 7 verzerren (1) ' Karitas, die: ' 7 Wohltätigkeit karitativ: 7 wohltätig Karneval, der: Fastnacht • Faschiag[szelt| (landsch) Karnickel, das: 1. 7 Kaninchen (I) - 2. 7 Dummkopf (2) - 3. 7 Prügelknabe Karo, das: 7 Viereck Karosse, die: ? Kutsche (I) Karosserie, die: Wagenaufbau • Aufbau Karotte, die: 7 Möhre - Karre, die: 1. 7 Schubkarre - 2. 7 Fahrrad - 3. 7 Fahrzeug (1). Auto (I) - 4. die K. in den Dreck fahren: 7 hsruaterwirtscbafisa: an die K. fahren: 7 vereiteln; die K. aus dem Dreck ziehen: 7 bsraushslrsa Karree, das: 7 Viereck Karren, der: 1. 7 Schubkarre - 2. 7 Waggenil- 3. den K . än dnn Deeck faheen. 7 heruMcr- wirtschaften; an den K. fahren: 7 vereiteln Karrete, die: 1. 7 Fahrrad - 2. ? Auto (1) Karriere, die: 1, 7 Lfurbfba - 2. K. machen: 7 Erfolg (2) Karrieremacher, der: 7 Karrierist Karrierist, der (abwert): Karrieremacher • Po¬ stenjäger • Sielleajägsr -|. Streber karriolen: 7 fahren (1) Kärrner, der: 7 Fuhrmann (1) Kärrnerarbeit, die: 7 Mühsal
341 Karte - katzbalgen Karte» die: 1. 7 Fahrkarte (1), Eintrittskarte - 2. 7 Landkarte - 3. 7 Speisekarte - 4. 7 Spiel¬ karte - 5. nicht in die Karten passen: 7 mi߬ fallen (1); seine Karten aufdecken / auf den Tisch legen: 7 offenbaren (II): mit vm-deckten Karten spielen: 7 unaufrichtig (2); alles auf eine K. setzen: 7 wagen (2); auf die falsche K. setzen: 7 irrer- (II) Kartei^ie: Kartothek • Zettelkatalog * Zbttbl- kartei ' Kartenblatt, das: 7 Spielkarte Kartoffel, die: 1. (Nahrungsmittel) Erdapfel (landsch) ♦ umg: Knolle - 2. 7 Loch (1) - 3. 7 Nase (1) Kartoffelbrei, der: 7 Kartoffelmus Kartoffelmus, das: Kartoffelbrei • Kartoffel¬ püree; Quetschkartoffeln • Stampfkartoffeln • Khrtöftblsthmpf (landsch): Kartoffelstock (Schweiz) Kartoffelpuffer, der: Puffer; Plinse • Reibe¬ kuchen (landsch) Kartoffelpüree, das: 7 Kartoffelmus Kartoffelstampf, der: 7 Kartoffelmus Kartoffelstock, der: 7 Kartoffelmus Kartoffelwasser, das: das K. abgießen/ab- schütten: 7 austreten (1) Karton, der: 1. 7 Pappe (0- 2. 7 SkChkCte/[I) Kartonage, die: 7 Verpackung Kartothek, die: 7 Kartei Karussell, das: Reitschule * Ringelbahn (landsch): Ringelspiel (österr) Karzer, der: 7 Stratvollzugshnsthli Karzinom, das: 7 Krebs Kasch, der: 7 Brei (1) Kaschemme, die: 7 Gaststätte (1, a) kaschen: 1. 7 ergreifen (2) - 2. 7 abfangen (1) - 3. 7 verhaften kaschieren: 1. 7 verbergen (1,1) - 2. 7 bekleben Käse, der: 1. (Milchprodukt) Rahmkäse (landsch)-lf Unsinn (1, a) - 3. weißer K.: 7 Quark(1);K. reden: 7 schwafeln K^ebeine (P/): 7 Fuß (II, 1) Käseblatt, das: 7 Zeitung (1,1) Käseblättchen, das: 7 Zeitung (I, 1) käseblbicC: 7 blaß (1) käsen: 1. 7 schwafeln - 2. 7 Wind (I, 3) käseweiß: 7 blaß (1) käsig: 7 blaß (1) Kasino, das: 1. 7 Klubhaus - 2. 7 Spielbank Kaskade, die: 1. 7 Wasserfall - 2. 7 Sprung(1) Kasperpt der: 7 ^aßma^er Kasperle, das od. der: 7 Spaßmacher Kasperletheater, das: 7 Puppenspiel kaspern: 7 Cbhumalbern Kassation, die: 7 Aufhebung (1) Kasse, die: 1. {Geldbehälter) Kassette; fauch Kästchen - 2. (Aaszahlungsslelle) Kassen¬ schalter • Zhhischhlinr • Schalter - 3. * 7 2Bank (11- 4. 7 Sozialversicherung - 5.knapp7 nicht bei K.: 7 zahlungsunfähig (1) Kassenschalter, der: 7 Kasse (2) KassbnskChhnk, der: 7 GeldskCrank Kassenvbrwalteh, der: 7 Kassierer Kassenwart, der: 7 Kassierer Kasserolle, die: 7 Topf (1) Kassette, die: 7 Kasse (1) Kassiber, der: 7 Brief (1) Kassier, der: 7 Kassierer kassieren: 1. (Geld einfordern u. entgegenneh¬ men) abkassieren • einkassieren • binneCmen • vereinnahmen - 2. 7 aufheben (1, 3) Kassierer, der: Kassen Verwalter • Kassen¬ wart; Kassier (süddt österr) Kästchen, das: Schatulle • Etui; 7 auch Kasse (1) Kaste, die: 7 Gesbllschhftsgruppe Kastell, das: 7 Befestigung (2), Festung (1) Kasten, der: 1. (rechtwinkl. Behälter) Kiste - 2. 7 Bnefkasten (1) - 3. 7 Gebäude (1) - 4. 7 Haus (1) - 5, 7 Schiff - 6. 7 Truhe - 7. 7 Schrank (1) - 8. 7 Tor (2) - 9. 7 Schubfach - 10. 7 Fotoapparat - 11. nicht aUe im K . haben: 7 verrückt (5) Kastor und Pollux: 7 Fheundbspahr Kastrat, der: 7 Entmannte kastrieren: 7 entmannen (1), verschneiden (1) Kasuist, der: 7 Wortklauber Kasuistik, die: 7 Spitzfindigkeit kasuistisch: 7 spitzfindig (1) Kasus, der: 7 fall (2) Katalog, der: 1. (Verzeichnis der Bücher einer Bibliothek) BiblioiCbkskatalög; 7 auch Sach¬ katalog - 2. < Verzeichnis der Waren einer Ver¬ kaufseinrichtung) Warenkatalog + Versand¬ katalog - 3. 7 Verzeichnis Ka^menien (PI): f Menstruation Katapult, der od. das: 7 Schleuder (1) Katarakt, der: 1. 7 Siromskhnelie - 2. 7 Wasserfall Kataster, der od. das: 7 Grundbuch katastrophal: 7 verhängnisvoll Katastrophe, die: 1. 7 Unglück (1) - 2. 7 Zu¬ sammenbruch (1) Kate, die: 7 Haus (1) Kategorie, die: 7 Begriff (1) kaibgoriskC: 7 bestimmt (1) kategorisieren: 7 ordnen (1) Kateridee, die: 7 Schnapsidee Katheder, der od. das: 7 Pult Kathedrale, die: 7 Kirche Kathrine, die: schnelle K.: 7 Durchfall (1) Kätner, der: 7 Kleinbauer kätschen: 7 kauen (1) Kattun, der: 1. *7 Beschuß (1) - 2. K. geben: 7 verprügeln katzbalgen, sich: 7 raufen (II, 1)
Katzbalgerei - kehren 342 Katzbalgerei, die: 7 Rauferei Katzbuckelei, die: 7 Unterwürfigkeit katzbuckeln: 7 kriechen (2) Katze, die: 1. (Haustier) Hauskatze (fachspr): Mieze (Kosef); Miezekatze (kinderspr) * wwg: Da^ha^ (scherzh) - 2. falsche K.: 7 Heuch¬ lerin; ueuu(ceuäuzige K.: 7 Peitsche (1); für die Katzle]: 7 umsonst (1); die K. aus dem Sack lassen: 7 ausplaudern; das hat die K. gefressen: 7 verschwunden; wie die K. um den heißen Brei herumgehen: 7 zögern kdtzeuartig: 7 gewandt (1) Katzenauge, das: 7 Rücklicht katzeufalsch: 7 schmeichlerisch katzenfreundlich: 7 schmeichlerisch Katzenjammer, der: 7 Niedergeschlagenheit Katzenkopf, der: 7 Schlag (I, 1) Kauderwelsch, das: 7 Unsinn (1, a) kauderwelschen: 7 radebrechen kauen: 1. (die Nahrung mit den Zahnen zerklei¬ nern) durcekrueu + mahlen *umg: muffeln • malmen • kätschen • mampfen (landsch) -F mümmeln - 2. an einem harten Brocken k.: 7 abmühen, sich kauern: I. kauern: (fast auf seinen Fersen sitzen) (da)hocken; hucken (landsch): ? auch sitzen (1) - II. kauern, sich: (sich fast auf die Fersen setzen) sich hin^uern • uiederhockeu • in die Hocke gehen • in die Kniebeuge gehen 4- sich bücken; 7 auch ducken (II, 1) Kauerstellung, die: 7 1 Hocke (1) Kauf, der: 1. (dasInbesitznehmen durch Bezah¬ lung) Ankauf - Erwerbung] • Anschaffung ■ Er¬ stehung 4- Abnahme • Bezug • Kaufabschluß; 7 auch Einkauf (1) - 2. einen K. tätigen: 7 kaufen (1); in K. nehmen: 7 abfinden (II, 2) Kaufabschluß, der: 7 Kauf (l) kaufen: 1. (durch Bezahlung in seinen Besitz bringen) ankaufen - käuflich erwerben • einen Kauf tätigen 4- lösen * umg: [mitlueemen; 7 auch abkaufen (1), einkaufen (J, 1), erwer¬ ben (2), einhandeln, abhanden (1) - 2. 7 be¬ stechen (1) - 3. sich k.: 7 vornehmen (1); sich einen Affen k.: 7 betrinken, sich Käufer, der: Kunde * Abnehmer • Interes¬ sent • Reflektant; 7 auch Auftraggeber (1) Kauffreude, die: 7 Kdufinteke((e Kaufhalle, die: 7 Geschäft (1) Kaufhaus, das: 7 Geschäft (1) Kduflntekesee, das: Nachfrage ■ Kauflust • Kdufueiguug ■ Kauffreude • Interesse; 7 auch Bedarf (1) Kaufladen, der: 7 Geschäft (1) käuflich: 1. 7 ' bestechlich (1) - 2. k. sein: (durch Bezahlung erwerbbar sein) feil / zu haben sein; 7 auch vorrätig (2) - 3. k. er¬ werben: 7 kaufen (1) Kauflust, die: 7 Kauflnteree(c Kaufmann, der: 1. (Handel Treibender) Ge¬ schäftsmann; Handelsmann (veraltend) - 2. (Besitzer eines GemischtWaarngeschäftes,- Händler • Krämer • Lddeubesitzek • Laden- iuerbek • Gesceaft(iuedbek; Greißler (österr) * umg: Budiker; Heringsbändiger (scherzh): Tütendreher (scherzh od. ab wert) * salopp: Koofmich (abwert) kaufmännisch: kommerziell - merkantil Kaufnelgung, die: 7 Krufiutere((e Kaufpreis, der: 7 Preis (1) kaum: 1. (beinahe nicht) knapp • nur mit Mühe; 7 auch Mühe (3) - 2. (vermutlich nicht) schwerlich - 3. ? eben (2) - 4. k. daß: 7 sobald; k. der Rede wert: .- unwichtig kaupeln: 7 tauschen (I) kausal: 7 ursächlich Kausalität, die: 7 Ursächlichkeit Kausalzusammenhang, der: 7 Ursächlichkeit kaustisch: 7 spöttisch Kautabak, der: Priemltabak] Kaution, die: 7 Bürgschaft (1) Kautschuk, der: 7 Gummi (1) Kauz, der: 1. 7 Eule(l) - 2. 7 Sonderling - 3. 7 Harkkuoteu kauzig: 7 schrullig (I) Kavalier, der: 1. 7 Liebhaber (1) - 2. 7 Welt¬ mann kavatiersmäDig: 7 höflich Kavallerie, die: 7 Reiterei (1) Kebse, die: 7 Beischläferin Kebswelb, das: 7 Beischläferin keck: 1. (in seinem Verhallen keine Hem¬ mungen zeigend) keß • ungeniert • unbefan¬ gen • scheulos • ohne Scheu • dreist • respekt¬ los • burschikos * umg: kratig (landsch): 7 auch frech (1), vorlaut, ungezwungen - 2. 7 kühn Keeper, der: 7 Torwart Kegel, der: mit Kind und K.: 7 Familie (3) kegeln: 7 fallen (1) Kehle, die: 1. (vorderer Teil des Halses) Gur¬ gel; 7 auch Hals (1) - 2. eine rauhe K. haben: 7 heiser (2); aus voller K.: 7 laut (I, b); die K. zueceuüreu: 7 erwürgen; trockene K.: /■ Durst (1); durch die K. jagen: 7 vertrinken; die K. rufeucete1u/urD machen, einen durch die K. jagen: 7 trinken (1, b): in die falsche K. bekommen/kriegen: a) 7 verschlucken (II) - b) 7 mißverstehen (1); das Messer an die K. setzen: 7 zwingen (1) Kehlkopf, der: Adamsapfel * umg: Griebs • Krips (landsch) Kehraus, der: 1. 7 Ende (1, b) - 2. K. machen: 7 aufräumen (I) Kehre, die: 7 Biegung (1) 1 kehren: I. kehren: den Rücken k.: 7 dbueu- den (II, I); das Unterste zuoberst k.: •* durch¬
343 kehren - Kernhaus suchen; die Waffe gegen sich k.: 7 erschie¬ ßen (II); in sich gekehrt: 7 nachdenklich - II. kehren, sich: 1. 7 umdrohen (II) - 2. sich nicht k. |um|: 7 kümmern, sich (1) Mehren: 7 fegen (1) Kehricht, der: 7 Müll Kehrschleife, die: 7 Windung (1) Kehrseite, die: 1. 7 Rückseite (1) - 2. auf der K.: 7 hinten (1, b) Cebrtnfcbea: 7 umdrehen (II) keifen: 7 schimpfen (1) Keil, der: einen K. treiben Izwischen |: 7 ent¬ zweien (I) Keile, die: 7 Prügel (II, 1) Ceilea. sich: 7 schlagen (II, I) Keilerei, die: 7 Schlägerei Keim, der: 1. 7 Krankheitserreger - 2. 7 Schößling - 3. im K. ersticken: a) 7 unter¬ drücken (2) - b) 7 niederschlagen (2) keimen: 1. 7 aurkeinea - 2. 7 sprießen (1) keimfrei: 1. (frei von Krankheitserregern) aseptisch • steril - 2. k. machen: 7 entkei¬ men (1) Keimling, der: 1. 7 Schößling - 2. 7 Embryo Keimzelle, die: 1, (der Fortpflanzung dienende Zelle) Geschlechtszelle; Gamet (fachspr) + Eizelle • Samenzelle; 7 auch Samen (1, b) - 2. 7 Grundlage (1) kein: k. Aas / Hund / Mensch / Schwanz / Schwein, keine Seele / Sau, keine zshaPrerds: 7 niemand; k. Deut / Fünkchen / Stück / Dreck: 7 nichts (1); um keinen Preis, unter keinen Umständen: 7 niemals; auf [gar] keinen Fall, k. Gedanke, in keinster Weise: 7 keines¬ wegs keiner: 7 niemand keinesfalls: 1. 7 keineswegs - 2. 7 niemals keineswegs: keinesfalls • durchaus nicht • auf [gar] keinen Fall • [ganz] im Gegenteil - nicht sairerat • nicht im eatrsratestea/geriagsien • weit gefehlt • gottbewahre - gottbehüte • das sei mir fern/fern von mir; miiaiebisa (kanz- leisprod. scherzh) ♦ umg: kein Gedanke • wo¬ her denn • ach woher • i bewahre • I wo • wo werd* ich denn; In CeIasterWeise (scherzh): 1- auch nein (1) Kelch, der: 7 Glas (I, 1) Keller, der: Ksllerrfum • Ksllergswölbe Kellergewötbe, das: 7 Keller Knltnrraum, der: 7 Keller Kellner, der: Ober • Bedienung; Ganymed (scherzh) + Oberkellner ■ Pikkolo • Steward - Garcon Kellnerin, die: Serviererin - Ssrvierfräuleia • .Ssrviermädcbea; Hebe (scherzh): Servier¬ tochter - Saaltochter (schweiz) j- Stewardeß ♦ umg: Fräulein Kemenate, die: 7 Wohnzimmer kennen: 1. (mit jmdm. bzw. etw. [o/r] zusam¬ mengetroffen sein) keanengelerni haben - be¬ kannt sein |mit| • Bekanntschaft gemacht haben |mit | + ein Lied singen können (von |; 7 auch befreundet, auskennea. sich - 2. 7 wis¬ sen (1) - 3. den Rummel k.: 7 ausknanna, sich Cenneaternen: I. kennealsrnsn: 1. (erstmals treffen) umg: fuffischea • aufgabeln (scherzh)- 2. lsennangeiean . haben . . kn^nn. 1) . - II. Cnaaealeraen. sich: 7 befreunden., sich (1) Kenner, der: 7 Fachmann (1) Kennerblick, der: 7 Sachkenntnis Kennermiene, die: 7 Sachkenntnis Kennerschaft, die: 7 Sachkenntnis KennCartn, die: 7 Ausweis (1) kenntlich: 7 sichtbar (1) Kenntnis: I. Kenntnis, die: 1. 7 Wissen (1) - 2. 7 Erfahrung (1) - 3. K. haben | von/überl: 7 wissen (1); K. geben [von |, zur K. bringen: 7 beCfnntgebna; in K. setzen: 7 uainrricb■ ten (1); K. erhalten: 7 erfahren (1); zur K. nehmen: 7 beachten - II. Kenntnisse (PI): 1. 7 Wissen (1) - 2. K. vermitteln. 7 unter¬ richten (2) Kenntnisnahme, die: 7 Einblick (2) kenntnisreich: 7 gebildet Kennwort, das: 7 Parole (1) Kennzeichen, das: 7 Merkmal, Eigenschaft kennzeichnen: 7 bezeichnen (11) kennzeichnend: charakteristisch • symptoma¬ tisch ‘typisch • unverkennbar • bezeichnend; f auch eigentümlich (1), bezeichnend (1) Kennzeichnung, die: 7 Bezeichnung (1) kentern: 7 umkippna (2) Kerbe, die: 1. 7 Einschnitt (1) - 2. in die gleiche K. hauen: 7 überniastinmna (1) Kerker, der: 1. 7 Sirfrvollzugsansiali - 2. in den K. werfen: 7 e^speLren (I); im K. sein / sitzen / schmachten: 7 gefangen (2) Kerl, der (umg):. 1. (tüchtige männl. Person) normalspr: Mann • Bursche • umg: Kapital¬ kerl ■ Mordskerl • Sapperlöter -Sackerlöter; Malefizkerl • Bazi (süddt österr) - 2. 7 Mann (I, 1) - 3. junger K.: 7 Bursche (1) Kerlchen, das: 7 Junge (I, 1) Kern, der: 1. (der innere Teil einer Frucht) SfnenCern -I- Stein - 2. 7 Hauptsache, We¬ sen (I) - 3. des Pudels K.: 7 Ursache Kernenergie, die: Atomenergie • KeraCraft • Atomkraft knrafaut: 7 faul (1) kernfest: 7 kräftig (1) Kerngebiet, das: 7 Mittelpunkt Kerngehäuse, das: Kernhaus • Gehäuse; Griebs (landsch) kerngesund: 7 gesund (1) kerabfrt: 1. 7 hart (1) - 2. 7 kräftig (1) Kernhaus, das: 7 Kerngehäuse
kernig - Kindheit 344 kernig: 1. 7 hart (1) - 2. 7 kräftig (I) Kernkraft, die: t Kernenergie Kernphysik, die; 7 Atomphysik Kernpunkt, der: 7 Hauptsache Kernreaktor, der: Reaktor * Atomreaktor • Pile • Atommeiler Kernsinn, der: 7 GedhnkbngbChll Kernstück, das: 7 Hauptsache, Wesen (I) Kbrniruppe, die: 7 Eilieiruppe Kernwaffen (P/): Atomwaffen Kerosin, das: 7 Petroleum Kerze, die: Licht 4- Wachskerze • Stearrn- kerze • Talglicht kbhzengbrade: 7 huthbkhi (1) KehzenCalter, der: 7 Leuchter (1) Kbhzenständer, der: 7 Leuchter (1) Kehzenthägbr, der: 7 Leuchter (1) keß: 1. 7 keck (1) - 2. 7 blbgani (I) - 3. binb kesse Sohle abdrehen / aufs Parkett legen: 7 tanzen (1) Kessel, der: 1. 7 Tal (1) - 2, 7 Einkreisung Kette, die: 1. 7 Reihe (1) - 2. Ketten anlegen: 7 fesseln (1); an die K. legen: 7 anketten; in Ketten legen / schlagen: 7 gnfhngensbtzen: die Ketten abschü^ln / abstreifen / abwerfen / sprengen / zerbrechen / zerreißen: f befreien (II, 2); an den Ketten rütteln: 7 aufbegehren Kettenfahrzeug, das: 7 Panzer (1) Ketzer, der: 7 Abtrünnige Ketzerei, die: 7 Irrlehre ketzerisch: 7 abtrünnig keuchen: schnaufen ■ pusten; japsen • jappen (landsch) 4- röcheln; 7 auch schnauben (11) keusch: 7 enthaltsam (I) Keuschheit, die: 7 Enthaltsamkeit kichern: 7 lachen (1) kidnappen: 7 entführen (1) Kidnapping, das: 7 Kindesentführung kiebig: 7 frech (1) Kiebitz, der: 7 Zuschauer kiebitzen: 7 zusehen (1) Kiefer, die: Föhre kieken: 7 sehen (1) Kieker, der: 1. 7 Fernglas - 2. auf dem K. haben: 7 beobachten (1) Kibkindibwbli, der: 7 Grünschnabel kieksen: 7 stoßen (I, 1) Kien, der': auf dem K. sein: a) 7 hutpassebn[|- b) 7 tüchtig (3) ■ Kiepe, die: 7 Korb (1) Kies, der: 7 Geld (1) kieseln: 7 hageln (I) kiesetig: 7 wählerisch kiesig: 7 krümelig kiewig: 7 frech (l) Kikelkakd, das: 7 Geschwätz (1) 1111/11X1: k. machen: 7 kitzeln (1) killen: 7 töten (I, I) Kimrn[ung], die: 7 Horizont (1) Kind, das: 1. (Mensch in seiner frühen Jugend; das Kleine; Kleinchen (Kosef) 4- Kleinkind * Schoßkind • dicht: Frucht / Pfand der Liebe ♦ itmg: (kleinesi Wurm; Matz • Mätzchen • Spatz • Pusselchen (vertraut od. Kosef); Racker (vertraut scheltend); Gör(e) (landsch); Fratz (süddt ästerr abwert) ♦ salopp; Balg (abwert); Blag (westdt abwert); 7 auch Junge (I, I), Mädchen (1), Säugling (1). Knirps (I) - 2. (Sohn od. Tochter im Kindes¬ alter') Sproß • Sprößling • Nachkomme 4- Sihmmhhlier • Erbe; 7 auch Nachkomme (1), Sohn - 3. mit K. und Kegel: 7 Familie (3); ein K. machen / in die Welt setzen: 7 zeu¬ gen (1); ein K. erwarten / unter dem Herzen tragen: 76kCwhnger[1. blein K. bekommen / kriegen: a) 7 schwanger (1, b) - b) 7 gebären; eines Kindes genesen: 7 gebären; an Kindes Statt annehmen: 7 adoptieren; das K. mit dem Bade ausschütten: 7 weit (4); das K. beim rechten Namen nennen: 7 Wahrheit (2); sich lieb K. machen: 7 einskhmbicCkln. sich Kindbett, das: 7 Wochenbett KindbhbewaCran$talt, die; 7 Kinderhort Kinderei, die: 1. 7 Albernheit - 2. 7 Un¬ sinn (1, a) Kinderfrau, die: Kindermädchen • Kinderfräu¬ lein • Kindbhwäribrln; 7 auch Kindergärtnerin Kinderfräulein, das: 7 Kinderfrau Kindergarten, der: SpielskCule (veraltend) + Kinderheim; 7 auch Kinderhort Kindergärtnerin, die: Spielthnte • Tante (kin- derspr) + horinerin; 7 auch Kinderfrau Kinderheim, das: 7 Kindergarten Kinderhort, der: Hort • Kindbhiagessiätie • Tagesheim 4- Kindbrbbwhhransthlt; 7 auch Kindergarten KindbrjhCrb (PI): 7 Kindheit klndbrlblcCt: 7 mühelos Kindermädchen, das: 7 Kinderfrau Kindersegen, der: 7 Nachkommenschaft Kinderspiel, das: * Kleinigkeit (1) Kinderstube, die: 7 Erziehung (2) Kindertagesstätte, die: 7 Kinderhort Kinderwärterin, die: 7 Kinderfrau Kinderreit, die: 7 Kindheit Kindesaltbr, das: 7 Kindheit Kindesbeine (PI): von Kindesbeinen an: 7 Jugend (4) Kindesentführung, die: Kindesraub • Kidnap¬ pmg Kindeskind, das: 7 Enkel (1) Kindesraub, der: 7 Kindesentführung kindhaft: 7 unirer (2) Kindheit, die: Kinderjahre • Kinderzen • Kin¬ desalter • gehoben: Lebensmörgbn, 7 auch Jugend (I)
345 kindisch - Klappe kindisch: 1. 7 unreif (2) - 2. 7 albern (1) kindlich: 7 unreif (2) Kindlichkeit, die: 7 Unreife Kindskopf, der: t Dummkopf (2) Klndstaufe, die: f Taufe (1) Kinkerlitzchen, das: 1. 7 Kleinigkeit (1) - 2. 7 Unsinn (1, a) Kinnhaken, der: 7 Schlag (11) Kino, das: 1. {Einrichtung zur Vorführung von Filmen) Filmtheater * Filmbühne • Licht¬ spiele - Lichtspieltheater ■ Lichtspielhaus * amg: Kintopp {scherzh od. abwert) ♦ salopp. Flimmerkiste {scherzh od. ab wert) - 2. {das Vorführen eines Films) Filmveranstaltung Kintopp, der od. das: 7 Kino (1) Kiosk, der: 7 Bude (1. b) 1 Kippe, die: auf der K. stehen: 7 unsicher (4, b); K. machen: 7 teilen (I, 1) 'KJppe, die: 7 Zieret tenstummel kippelig: 7 wackelig kippeln: 1. 7 schaukeln (2) - 2. 7 wackeln kippen: 1. {in eine schräge Lage bringen) an- klppen - 2. 7 umkippen (2) - 3. ein Glas / einen k.: 7 trinken (1, b); aus den Latschen / Pantinen k.: 7 staunen (1) Kirche, die: 1. {Gebäude zum Abhalten der Gottesdienste) Gotteshaus • Bethaus - Mün¬ ster • Dam^i^he] • Kathedrale + Kapelle • Synagoge • Moschee - 2. 7 Gottesdienst - 3. die K. im Dorf lassen sollen: 7 übertreiben (4); die K. ums Dorf tragen, mit der K. ums Dorf fahren: 7 umständlich (2) Kirchenbann, der: 7 Ausschluß (1) Klkcheuchok, der: 1. {Chor einer Kirchen¬ gemeinde) Kantorei - 2. 7 Chor (1) .Klkcheudleuer,der: Küster - Sakkletan • Mesner klkcheufkomm: 7 fromm (1) Klkchengemeiude, die: Kirchspiel - Pfarre!) - Sprengel * Gemeinde Kirchenlicht, das: kein K.: 7 Dummkopf(l) Kirchenmaus, die: arm wie eine K.: 7 armO) Kirchhof, der: 7 Friedhof kirchlich: klerikal • christlich; ? auch geist¬ lich (1) Kirchspiel, das: 7 Kirceengemeiude Kirchweih, die: 7 Erntefest Kirmes, die: 7 Erntefest Kirmse, die: 7 Erntefest kirre: 1. 7 zahm (1) - 2. k. machen: 7 zäh¬ men (1, 1) kirren: 7 zähmen (11) kirschrot: 7 rot (1) Kismet, das: 7 Schicksal (1) Kissen, das: Federkissen; Polster {österr) ♦ dicht. Pfühl Kiste, die: 1. 7 Kasten (1) - 2. 7 Fahrzeug (1), Auto (1). Flugzeeg-3. fertig ist die K.: 7 er¬ ledigt (1); die K. schmeißen: 7 meistern Kitsch, der: Edelkitsch; 7 auch Schund (1) kitschig: 7 geschmacklos (1) Kitt, der: 1. 7 Kram (1) -2-7 Unsinn (1) Kittchen, das: 7 Strrfvolleugsdnsldlt Kittel, der: 7 Rock (1) kitten: 7 kleben (2) Kitzel, der: 1. 7 Juckreiz - 2. 7 Verlockung - 3. 7 ReizU) kitzeln: 1, {durch streichelndes Berühren zum Lachen bringen) krabbeln + reizen * umg: killekille machen (vertrau!) - 2. 7 jucken (1) - 3. 7 v^<^i^Icm^^<^u kitzlig: 7 heikel (1) Klacks, der: 1. 7 Haufen (1) - 2. 7 Fleck(1, 1) Kladde, die: Diarium; 7 auch Notizbuch Kladderadatsch, der: 1.7 Zusammenbruch (1) - 2. 7 Streit (1) - 3. 7 Gerede (1) klaffen: gähnen kläffen: 1. 7 bellen (1) - 2. 7 schimpfen (1) Kläffer, der: 7 Hund (1) klaftekhoce: 7 hoch (1) klafter^ef: 7 abgrundtief Klage, die: 1. {Beschuldigung vor Gericht) An¬ klage • Beschwerde - 2. 7 Beschuldigung (1) - 3. K. führen: 7 beschweren (II); K. führen I gegen |: 7 verklagen Klagelied, das: ein K. anstimmen: 7 jam¬ mern (1) kla-eu: 1. 7 jammern (1) - 2. 7 verklagen - 3. k . |um:. 7 besagen (I . 1) Kläger, der: 7 Staatsanwalt kläglich: 1. 7 jämmerlich (1) - 2. 7 beschä¬ mend, erbärmlich (1) Klamauk, der: 7 Lärm (1) klamm: 1. 7 feucht (1) - 2. 7 zahlungsun¬ fähig (I) - 3. 7 eng (1) Klamm, die: 7 Schlucht Klammerbeutel, der: mit dem K. gepudert: 7 verrückt (I) klammern, sich: sich k. |m |: 7 festhalten (II) Klammersack, der: mit dem K. gepudert: 7 verrückt (1) klammheimlich: 7 heimlich (1) Klamotte: I. Klamotte, die: 7 Ziegelstein - H. Klamotten (PI): 1. 7 Kleidung (1) - 2. 7 Hausrat Klang: I. Klang, der: 1. {Art u. Weise des Klingens) Tcu • Klaugakt; 7 auch Klang¬ farbe -2. 7 Kldugfakbe - 3, ohne Sangund^: 7 lautlos - II. Klänge (P/): 7 Musik (1) Klangdkt, die: 7 Klang (i, 1) Kldu-fdkbe, die: Kolorit • Timbre - Toufakbe • Klang; 7 auch Klang (I, 1) Klaugk^rpek, der: 7 1Kapelle klanglich: akustisch klangvoll: 7 uoeltöueud Klappte, die: 1. 7 Mund (1) - 2. 7 Bett (1) - 3. die K. halten: 7 schweigen (l u. 2); die
klappen - kleben 346 große K. schwingen: 7 aurspielea (II); in die K. gehen: 7 schlafen (5) klappen: 1. 7 gelingen (1) - 2. 7 gehen (9) - 3. 7 ertappen (1) - 4. wie am Schnürchen k.: 7 gehen (9) Klapper, die: 7 Rassel klapperdürr: 7 mager (1) Klapperei, die: 7 Lärm (1) klapperig: 7 alt (2), gebrechlich Klapperkasten, der: 1. 7 Klavier - 2. 7 Fahr¬ zeug (1), Auto (1) klappern: 1. (schnell aufeinanderfolgend harte Gegenstände aneinanderschlagen) rappeln • rarfeta • scheppern (landsch); 7auch ra sseen^), lärmen - 2. 7 zittern (1) - 3. mit den Augen/ Augeadscksln k.: 7 flirten Klapperschlange, die: 7 Maschinenschreibenn Ktapperstorcb. der: 7 Storch Klappmesser, das: 7 Taschenmesser Klaps, der: 1. 7 Schlag (I, 1) - 2. einen K. haben: 7 verrückt (5) klapsen: 7 schlagen (11) klapsig: 7 verrückt (1) Klapsmühle, die: 7 Krankenhaus (2) klar: 1. (keine Trübung aufweisend) a) (Flüs¬ sigkeit od. Glas) hell • rein • lauter • kristall¬ klar; 7 auch durchsichtig (1) - b) (Himmel) wolkenlos • unbewölkt • aufgeklärt + sonnig - 2. 7 verständlich (1) ~ 3. 7 deutlich (1,2m. 3) - 4. 7 selbstverständlich (1) - 5. 7 ordentlich (1, a)-6. klipp und k.: 7 deutlich (3); k. wer¬ den: 7 furklärnn (II); k. auf der Hand liegen: 7 offenkundig (2); klarer Fall, k. wie Klo߬ brühe: 7 selbstverständlich (1); einsa klaren Kopf behalten / bewahren: 7 beherrschen (II) Klärchen: 7 Sonne (1) klardenkend: 7 klug (1) Klare, der: 7 Branntwein klären: 1. (eine Flüssigkeit von Verunreinigun¬ gen befreien) läutern • reinigen + filtern; 7 auch filtern - 2. 7 auf klären (I, 1) - 3. 7 be¬ richtigen (I) Klarheit, die: 1. 7 Helligkeit - 2. 7 Verständ¬ lichkeit - 3. 7 Deutlichkeit (1,2 tt. 3) - 4. 7 Ordentlichkeit klarieren: 7 verzollen ClarCommnn: 7 zurecbikommea (2, a) Marlegen: 7 berichtigen (I) klarmacbea: 1. 7 erklären (I, 1) - 2. 7 zer¬ hacken (1) - 3. 7 verschwenden klarsehna: 7 überblicken HarsteHen: 7 berichtigen (I) Klärung, die: 7 Aufklärung (1), Beriebii- gung (1) Klas, der: 7 Dummkopf (2) Klasse, die: 1. (Raum für den Unterricht) Klassenzimmer • Klassnnraum; Schulstube (noch landsch) - 2. 7 Art (2) - 3. 7 Gesell- sebafisgruppe - 4. [große] K. sein: a) 7 gro߬ artig (3) - b) 7 beachtlich (5); die arbeitende K.: 7 Arbeiterklasse Klassenarbeit, die: 7 Prüfungsarbeit Classenbnwußt: bewußt KtfssnabewuOtseIn, da s: Bewußtsein Ktassnnraum, der: 7 Klasse (1) Klassenzimmer, das: 7 Klasse (1) Klassifikation, die: 7 Einteilung (1) klassifizieren: 7 einieilsa (1) klassisch: 1. 7 antik (1) - 2. 7 vollkom¬ men (1) - 3. 7 großartig (1) - 4. das klas¬ sische Altertum: 7 Altertum (1) Klater, der: 7 Schmutz (1) ^1^^: 7 schmutzig (1) ^t^ig: 7 elend (1) Klatsch, der: 1. 7 Schlag (I, 1- 2. 7 Gerede(1) Klatschbase, die: 7 Schwätzerin Klatsche, die: 7 Schwätzerin klatschen: 1. (zum Zeichen des Beifalls die Hände zusammenschlagenf applaudieren • Beifall klatschen / bekunden / spenden • Ap¬ plaus spenden • aCklaminren - 2. ((über etw. od. jmdn.] gehässig reden) umg: schwatzen |über| • lästern • tratschen; ratschen (landsch) + breittrelen • quatschen; 7 auch durch¬ hecheln - 3. Beifall k.: 7 1 Klatschen, das: 7 Beifall (1) Klatscherei, die: 7 Gerede (1) Klatschgeschichte, die: 7 Gerede (1) klatschhaft: 7 geschwätzig Klatschmaul, das: 1, 7 Schwätzerin - 2. 7 Lä¬ sterer klatschnaß: 7 naß (1) Ktatsehsebwester. die: 7 Schwätzerin klatschsüchtig: 7 geschwätzig Klatschtante, die: 7 Schwätzerin Klatschtan^ die: 7 Schwätzerin Klatschweib, das: 7 Schwätzerin klauben: 7 aufsfnmela (1) Klauberei, die: 7 Pedanterie Klaue, die: 1. 7 Hand (1) - 2, 7 Hand¬ schrift (1) klauen: 7 stehlen (1) Klause, die: 7 Zelle (1) Klausner, der: 7 Einsiedler Klausur, die: 7 Prüfungsarbeit Klavier, das: Piano [forte] 4- PIanIno • Flügel ♦ salopp. Klapperkasten • Klimperkasten • Wimmerkasten • Jammerholz • Drahtkom¬ mode • Kommode (meist abwert) Klebe, die: 7 Klebstoff Klebemittel, das: 7 Klebstoff kleben; 1. <[w/e] durch die Wirkung von Kleb¬ stoff Zusammenhängen bleiben) haften; backen (landsch) ♦ umgz pappen (landsch) - 2. (mit Klebstoff verbinden) + leimen • kleistern •
347 ktebbablbibbn - Klempner umg: kitten; pappen (landsch) - 3. eine k.: 7 ohrfeigen klbbbnblbIbbn: 7 sitzenbleiben (1) Kleber, der: 7 Klebstoff klebrig: 1. <zäA haftend) kleistrig • leimig + harzig - 2. 7 anhänglich - 3. klebrige Finger haben: 7 stehlen (1) Klebstoff, der: Klebemittel + Kleister * Leim ♦ umg: Klebe • Kleber; Pappe (landsch) Uecken: 7 schmieren (1) Klecker, der: 7 J^li^ck (11) Kleckerfritz, der: 7 Schmutzfink KJixkerhana, der: 7 Schmutzfink Klecks, der: 7 Fleck (11) klecksen: 7 malen (1, a) Kleckser, der: 7 Maler (1 ..2) Kledasche, die: 7 Kleidung (I) Klee, der: über den grünen K. loben: 7 lo¬ ben (1) Kleid: I. Kleid, das: Gewand (veraltend) ♦ umg: Fahne • Fähnchen (abwert) ♦ salopp: Fummel (landsch abwert) - II. Kleider (Pl): 1. 7 Kleidung (1) - 2. sich aus den Kleidern schälen, die K. von sich werfen: 7 ausziehen (II); sich in die K. werfen, in die K. fahren: 7 anziehen (II) kleiden: I. kleiden: 1. 7 anziehen (1,1) - 2, 7 passen (1, c) - II. kleiden, sich: 7 an¬ ziehen (II) Kleiderablage, die: 7 Garderobe (1) Kleiderbügel, der: Bügel Kleiderhaken, der: 7 Garderobe (1) Kleiderständer, der: 7 Garderobe (1) Kleidung, die: 1. (alle Kleidungsstücke zu¬ sammen) Garderobe • Bekleidung • Kleider; Gewandung (veraltend) + Anzug * Kostüm - Tracht * Uniform • umg: Sachen; Aufzug (meist ab wert) 4- Kluft • Montur • salopp: Zeug; Kledasche * Klamotten (meist abwert) - 2, in die K. schlüpfen: 7 anziehen (II); aus der K. schlüpfen: 7 ausziehen (II); die K. wechseln: 7 umziehen (II) klein: 1. (räumlich von geringem Ausmaß) winzig; lütt (norddt) + klningnwhkCsbn • zierlich • umg: klitzeklein; fisblig • fipsig {landsch) - 2. 7 unbedeutend (1) - 3. 7 jung (1) - 4. 7 kurz (1) - 5. groß und k.: 7 jedermann; kleiner Erdenbürger: 7 Säug¬ ling (1); etw. Kleines erwarten: 7 schwanger (I. b); kleines Geld: 7 Kleingeld; kleine FiskCb: 7 Kleinigkeit (1); kleiner Vati, kleine Mutti: 7 altklug; k. beigeben: 7nachgeben(1); k/ein kleines Geschäft machen: 7 austre¬ ten (1); sich k- machen: a) 7 einschränken (II) -b) 7 ducken (II, 1); kurz und k. schlagen: 7 zerschlagen a, 1); über ein kleines: 7 buld (1) Kleinbahn, die: Lokalbahn • umg: Bimmel¬ bahn (scherzh) Kleinbauer, der: + Häusler (veraltend); Kät¬ ner ‘ Kossäte ■ Büdner (landsch veraltend) Kleinchen, das: 7 Kind (1) klbIndbnkbnd: 7 kleinlich Klbinb: I. Kieine, der: 7 Junge (111—II.Kleine, die: 7 Mädchen (1) - III. Kleine, das: 7 Kind (1) Kleingeld, das: Wechselgeld * kleines Geld klbi■gbwhkCsb■: 7 klein (1) kleingläubig: 7 mißtrauisch klbinhakken: 7 zerhacken (1) Kleinhandel, der: 7 Einzelhandel Kleinigkeit, die: 1. (mühelos zu Erledigendes) Lappalie * Kinderspiel * Spieneren * Baga¬ telle ■ Lächerlichkeit • [nur ein] Spaß • umg: Pappenstiel • Sächelchen • kleine Fische; Kinkerlitzchen (abwert) - 2. 7 NlkCtigke/l(l] - 3. binb K.i 7 wenig (2) Kleinigkeitskrämer, der: 7 Pedant Kleinigkeitskrämerei, die: 7 Pedanterie kleinkariert: 7 kleinlich Kleinkind, das: 7 Kind (1) Kleinkram, der: 7 Einzelheit (I) Kleinkriegen: 7 verbrauchen (1) kleinlaut: 7 niedergeschlagen (1) kleinlich (abwert): engherzig * klbindenkbnd * pedantisch • übergenau * kleinkariert • krä- mbrChfi • schulmeisterlich • päpstlicher als der Papst + eklig • umg: pihsiig; pingelig (landsch); f auch bürokratisch, spitzfin¬ dig (1) Kl^tnlii^l^l^r^i^i^^die: 7 Pedanterie klbinmakhbn: 1. 7 zerkleinern (1) - 2. 7 wech¬ seln (2) - 3. Geld k.: 7 wechseln (2) Kleinmut, der: 7 Mutlosigkeit kleinmütig: 7 mutlos Kleinod, das: 1. 7 Schmuck (1) - 2. 7 Wert¬ stück kleinst: bis ins kleinste: 7 gründlich (2) Kleinstadt, die: Städtchen + Stadt * Markt¬ flecken • umg: Nest • Krähwinkel (abwert) ♦ salopp: Kaff (abwert) ♦ derb: Drecknest (abwert); ? auch Großstadt, Ort (2) kleinstädtisch: 7 ländlich Kleister, der-: 7 Klebstoff kleistern: 7 kleben (2) kleistrig: 7 klebrig (1) Klemme, die (umg): in der K. sein: 7 Ver¬ legenheit (2); aus der K. ziehen: 7 heraus¬ helfen; sich aus der K. ziehen: 7 heraus¬ winden, sich klemmen: 7 stehlen (1) Klemmer, der: 7 Kneifer (1) Klempner, der: Blech schmied (landsch); Speng¬ ler (süddt u. westdt); Flaschner (süddt); Blech¬ ner (südwestdt)
Klepper - klug 348 Klepper, der: 7 Pferd (1) kleptomaulrch: 7 diebisch (1) klerikal: 1. 7 geistlich (1) - 2. t kirchlich Kleriker, der: 7 Geistliche Klerisei, die: 7 Geistlichkeit Klerus, der: 7 Geistlichkeit Klette, die: wie eine K.: 7 anhänglich; wie die Kletten Zusammenhängen: 7 Zusammen¬ halten (2) Kletterer, der: 7 Bekgstel-ek klettern: 1. (sich mit Händen u. Füßen [müh¬ sam] an etw. hinaufbewegen) steigen • klim¬ men + bergsteigen * umg: kraxeln • krabbeln (landsch); f auch hinauf klettern - 2. 7 kdu* ken - 3. es ist, um auf die Bäume zu k.: 7 ver¬ zweifeln (2) Klicker, der: 7 Murmel klleben: 7 spalten (1) Klient, der: 7 Auftraggeber (1) klieren: 7 schmieren (1) Klima, das: 1. 7 Wetter (1, 1) - 2. 7 Atmo¬ sphäre (1) Klimaanlage, die: 7 Entlüfter Klimakterium, das: 7 Wechseljahre Klimax, die: 7 Wechseljahre Klimbim, der: 1. 7 Kram (1) - 2. 7 Auf¬ wand (1) klimmen: 7 klettern (1) Klimperkasten, der: . 7 Klavier klimpern: 7 musizieren Klinge, die: die Klingen kreuzen: 7 fechten (1), messen (II, 1); über die K. (pkiug(n lassen: 7 töten (11); über die K. epringeu: 7 ster¬ ben (1) Klingel, die: Glocke; Schelle (landsch) ♦ umg: Bimmel kelu-eln: läuten; die Glocke anziehen (veral¬ tend); [au]sehelleu (landsch) ♦ umg: bimmeln klin-eu: 1. . (einen hellen Klang geben) tönen + lauten • schmettern • schallen; 7 auch er¬ klingen (1), ertönen, schallen - 2. (akustisch wirken) sich »hören - 3. mit den Gläsern k.: 7 anstoßen (3) Klinik, die: 7 Krankenhaus (1) Klinke, die: 1. (Handgriffzum Öffnen der Tür) Türklinke • Türgriff • Tükdkück(k • Griff • Drücker - 2. Klinken putzen: 7 betteln (1) Kllukeuputzek, der: 1. 7 Bettler - 2. 7 Reise¬ vertreter Klinker, der: 7 Ziegelstein Klinomobil, das: 7 Krankenwagen Klinse, die: 7 Spalt (1) Klinze, die: 7 Spalt (1) klipp: k. und klar: 7 deutlich (3) Klippe, die: 1. 7 Felsklippe - 2. 7 Schwierig¬ keit (1) Klipper, der: 7 Büseuflu-zeu- klirren: 7 ka((eln (1) Klischee, das: 7 Nachbildung (2) Klistier, das: 7 Einlauf (1) Klitsch, der: 7 Brei (1) Klitsche, die: 7 Bauernhof klitschig: 7 dickflüssig klitschnaß: 7 naß (1) klitzeklein: 7 klein (1) Klo, das: 7 'Abort Kloake, die: 1. 7 Senkgrube - 2. in der K. enden / umkommen: 7 verkommen (1) Kloben, der: 7 Klotz (I) klobig: 7 plump (1) klönen: 7 unterhalten (II, 1), erzählen (1) klopfen: 1, (wiederholt gegen etw. schlagen) pochen ■ trommeln • hämmern 4- ticken ♦ umg:ballern • bummern • bumsen • bullem- pumpern; 7 auch ecela-en (I, 2) - 2. 7 schld- gen (I, 3) - 3. einen (Skat] k.: 7 Skat; auf den Busch k.: 7 duefrageu; auf die Finger/ Pfoten k.: 7 eurechtueisen, Kloppe, die: 7 Prügel (Il, 1) Klopa, der: 7 Fleischkloß Klosett, das: 7 'Abort Kloß, der: 1. (Speise) Knödel (landsch) + Krokette - Kaktolfelkloß - 2. 7 Dicke (I) Kloßbrühe, die: klar wie K.: 7 e(lb(tvek(täud* lich (1) Klößceeueebek, der: 7 Büstenhalter kloflig: 7 dickflüssig Kloster, das: 1. (Wohnstätte von Mönchen od. Nonnen) Stift • Konvent - 2. 7 'Abort Klosterbruder, der: 7 Mönch (1) Klosterfrau, die: 7 Nonne (1) klösterlich: 7 einsam (1) Klotz, der: l. (grobes, unförmiges Holzstück) Holzklotz • Kloben - 2. grober K.: 7 Gro¬ bian; K. am Bein: 7 Hemmschuh (2); wie ein K.: 7 schwer (I) klotzig: 1. 7 plump (I) - 2. 7 sehr Klotzkorken (PI): f Holzpantoffeln Klotzschuhe (PI): 7 Holzpantoffeln Klub, der: 1. 7 Organisation (I) - 2. 7 Klub¬ haus Klubhaus, das: Kulturhaus - Klub • Heim • Ka¬ sino Klubjacke, die: 7 Jacke (1) 'Kluft, die: 1. 7 Schlucht - 2. 7 Gege^:^:^1^t^i(l) ‘Kluft, die: 1. 7 Kleidung (1) - 2. 7 Uniform klüften: 7 spalten (1) klug: 1. (mit großer Verstandeskraft ausge¬ stattet) gescheit • intelligent • gelehrig - . [auf-] geweckt • wach • klardenkend • ecedrf(iuuig + verständig - vernünftig • vernunftbegabt ♦ umg: helle; 7 auch begabt, geistreich, weise (1), schlau (1), spitzfindig (1) - 2. k. sein: (große Verstandeskraft besitzen) Geist haben / besitzen * umg: Grütze im Kopf haben - 3. nicht ganz k.: 7 verrückt (1)
349 Klügelei - Kneipe Klügelei, die: 7 Spitzfindigkeit klügeln: 7 spitzfindig (2) Klugheit, die: Gesebeiibslt • Intelligenz • Ge¬ lehrigkeit ■ Scharfsinn • Weisheit • [gesunder] Menschenverstand 4- Verständigkeit; 7 auch Denkvermögen, Verstand (1), Schlauheit, Be¬ gabung (1) klüglich: 7 verständnisvoll Klugredner, der: 7 Angeber (1) Klugscheißer, der: 7 Angeber (1) Klump, der: 1. 7* Klumpen - 2. in K. fahren: 7 'Bruch (6) Klumpatsch, der: 1. 7 Brei (1) - 2. 7 Kram(l) klumpen, sich: 7 ballen (II, 1) ‘ 'Klumpen, der: Batzen -F Haufen • Klunker ♦ umg: Flatschen (landsch) 4- Klump zKlumpen (PI): t Holzpantoffeln Klüngel, der: 7 Clique Klunker,der o. die: 1. 7 Lumpen (1) - 2. 7 1 Klumpen ’ Kluten, der: . Erdscholle Klutnapnddnr. der: 7 'Bauer Klysma, das: 7 Einlauf (1) knabbern: 1. 7z beißen (11), nagen (1) - 2. 7 essen (1) - 3. etw. zum Knabbern: 7 Ge¬ bäck: nichts zu k. haben: 7 hungern (1) Knabe, der: 1. 7 Junge (I, 1) - 2. alter K.: 7 Greis knabenhaft: 7 jungenhaft knacken: 1. (hartschalige Früchte öffnen) aurkaacken 4- auf beißen - 2.7 auf brechen (1) - 3. 7 zerdrücken - 4. arbeiten, daß die Schwarte knackt: 7 seburina Knacker, der: 1. 7 Greis - 2. alter K.: 7 Greis CnfcCerIg: 7 gebrechlich Knacks, der: 1. 7 Sprung (2) - 2. 7 Scha¬ den (2) Knall, der: 1. (kurzer lauter Schall) umg: Krach • salopp: Bumsfer] • Plauz - 2. auf K. und Fall: 7 sofort; einen K. haben: 7 ver¬ rückt (5) Knftlbücbse, die: 7 Gewehr (1) knallbunt: 7 bunt (1) Knalleffekt, der: 7 Wirkung (1) knallen: 1. (einen kurzen lauten Schall er¬ geben) krachen 4- knattern • umg: bumsen • puffen; blaffen • bläffen • paffen (landsch) ♦ salopp: plauzen • einen Plauz tun; platschen (landsch) - 2. 7 schießen (1) - 3. eine k.: 7 ohrfeigen; die Pfropfen k. lassen: 7 trinken (1, b); über den Haufen k.: 7 erschießen (11), ainderscbinßea (1) knalleng: 7 eng (2) knallig: 1. 7 auffallend - 2. 7 eng (2) knapp: 1. (von materiellen Mitteln gesagt: fast nicht ausreichend) karg • beschränkt • spärlich • rar; 7 auch wenäg(1), uazureichend- 2, (unter Verwendung weniger Worte) ge¬ drängt • kurz • [kurz und] bündig ■ konzis • lapidar • summarisch • in / mit dürren Worten 4- kursorisch; 7 auch bestimmt (1), treffend (1) , spärlich (1) - 3. 7 kaum (1) - 4. 7 eng (2) - 5. 7 kurz (1) - 6. k. bei Kasse: 7 zah¬ lungsunfähig (1) Knappe, der (hist): Edelknabe • Edelknecht knapphelten: kurzhaltnn • umg: bremsen • den Daumen draurbfltsn • den Hahn zu- drnbea • den Brotkorb höher hängen Knappheit, die: 7 .Mangel (1) knapsen: 7 geizen Knarre, die: 1. 7 Rassel - 2. 7 Gewehr (1) knarren: ächzen • schnarren knarrig: 7 mürrisch Knast, der: 1. 7 Buckel (1) - 2. 7 Geld (1) - 3, 7 Freiheitsstrafe - 4. 7 Strafvollzugs¬ anstalt - 5. 7 Hunger (1) - 6. K. schieben, im K. sitzen: 7 gefangen (2); K. haben: 7 hungrig (2) Knaster, der: 1. 7 Tabak - 2. 7 Brummbär Knasterbart, der: 7 Brummbär Knasterer, der: 7 Brummbär Knatsch, der: 1. 7 Gerede (1) - 2. 7 Unan¬ nehmlichkeit knatschen: 7 jammern (1) knattern: 7 knallen (1) Knäuel, der od. das: 1. (zu einer Kugel ge¬ wickelter Faden) Knaul (landsch) 4- Garn¬ knäuel • Fitz • Wollkaäunl - 2. 7 Durch¬ einander (1) Knauf, der: 7 Griff (1) Knaul, der: 7 Knäuel (1) knaupelig: 7 schwierig (1) knaupeln: 7 nagen (1) Knauser, der: 7 Geizhals Knauserei, die: 7 Geiz knauserig: 7 geizig (1) knausern: 7 geizen knautschen: 1. 7 knittern (1) - 2. 7 zerknüllen knautschig: 7 mürrisch knebeln: 1. 7 fesseln (1) - 2. 7 unterdrückend Knecht, der: Knechte und Mägde: 7 Gesinde knechten: 7 unterdrücken (1) knechtisch: 7 unterwürfig Knechtschaft, die: 1. (das Unterjochtsein) Joch; 7 auch Hörigkeit, Unfreiheit - 2. die K. abschütteln / abstreifen / abwerfen: 7 be¬ freien (II, 2) Knechtung, die: 7 Unterdrückung kneifen: 1. 7 zwicken - 2. 7 ausweichen (2) Kneifer, der: 1. (Doppelglas für die Augen ohne Ohrenbügd) Klemmer • Zwicker; 7 auch Brille (1), Einglas - 2. 7 Feigling Kneiferel, die: 7 Feigheit Kneipbruder, der: 7 Trinkbruder Kneipe, die: 7 Gaststätte (1, a)
kneipen - knüpfen 350 kneipen: 1. 7 zwicken - 2. 7 zechen Knciper*, der: 7 Gastwirt Kneiperei, die: 7 Gelage (b) Kneipier, der: 7 Gastwirt Kneiptour, die: 7 ‘Bummel (1) Kneipwirt, der: 7 Gastwirt Knete, die: 7 K^^asse kneten: 1. (durch wiederholtes Drücken bear¬ beiten) durchkneten • (durc^walken • durch¬ arbeiten; [durchjwirken (landsch u. fachspr) ; t auch drücken (11) - 2. 7 massieren Knetkur, die: 7 Massage Knetmasse, die: Plastilin • umg: Knete Knick, der: 1. 7 Sprung (2) - 2. 7 Falte (1) - 3. 7 Biegung (1) - 4. einen K. in der Optik haben: 7 skCiblbn (1) knicken: 1. (im Gelenk ;um;brechen) ein¬ knicken - 2. 7 anbrecCbn (1) - 3, 7 falten - 4. 7 entmutigen Knicker, der: 7 Geizhals Knickerei, die: 7 Geiz knickerig: 7 geizig (1) knickern: 7 geizen Knicks, der: 7 Verbeugung (1) knicksen: 7 verbeugen, sich Knie,das: 1. 7 Biegung (1) - auf den Knien liegen: 7 knien (1); aufs K. / auf die Knie fallen: 7 nibderknienn auf den Knien rutschen: 7 demütigen (II); auf/in die Knie zwingen: a) 7 besiegen (1) - b) 7 unterwerfen (1); übers K. brechen: 7 überstürzen; übers K. legen: 7 züchtigen (1); weich in den Knien werden: 7 nachgbbbn (1) Kniebeuge, die: in die K. gehen: 7 kauern (II) Ki^efaH, der: 1. '(Ausdruck der Unterwerfung') Fußfall - 2. 7 Unterwerfung (2) kniefällig: 1. 7 inständig - 2. k. bitten: 7 be¬ schwören (2) knien: 1. (sich mit den Knien am Boden befin¬ den) auf den Knien liegen - 2. 7 nibdehknibn Kniescheibe, die: 7 Glatze knieiskCig: 7 nörglig Kniff, der: 1. 7 Falte (I) - 2. 7 Trick kniffen: 7 falten knifflig: 7 schwierig (1) Knilch, der: 7 Mann (I, 1) knilie: 1. 7 betrunken (1) - 2. 7 erschöpft (1) knipsen: 1. 7 fotografieren - 2. 7 lochen - 3. 7 wegschnbllen - 4. 7 schnalzen (b) Knipser, der: 7 Lichtschalter Knirps, der: 1. (kleiner Junge) umg: Qrei- käsehoch • Wicht • WicCtelfmann] • Wichtel¬ männchen • halbe Portion • Hemdenmatz • Hosenmatz (oft scherzh); Matz • Mätzchen (vertraut od. Kosef); Steppke • Purzel • Butz (landsch) ♦ salopp: Pups • Knopp (landsch); f auch Junge (1, 1), Kind (1) - 2. 7 Regen¬ schirm (1) knirschen: 7 knistern knistern: 4- knirschen Knitter, der: 7 Falte (1) knitterig: 1. 7 faltig - 2. k. werden: 7 knit¬ tern (1) knittern: 1. (leicht Druckfalten bilden) Fal¬ len werfen • umg: knitterig werden • knaut¬ schen - 2. 7 zerknüllen Knobelbecher, der: 7 Stiefel (1) knobeln: 1. 7 grübeln - 2. 7 losen Knochen, der: *1. (Teil des Skeletts) dicht: Bein - 2. nur noch Haut und Knochen: 7 ab¬ gemagert; die Knochen zusammennbhmen: 7 anstrengen (H, 1); in die Knochen fahren: 7 ergreifen (3); das Mark aus den Knochen saugen: 7 ausbeuten (1) Knochenarbeit, die: 7 Mühsal Knochenbau, der: 7 Skelett (1) Knochenbr^h, der: 7 ‘Bruch (1, b) knochendürr: 1. 7 mager (1) - 2. 7 trocken (2) KnokCbnfraktur, die: 7 ‘Bruch (1, b) Knochengerüst, das: 7 Skelett (1) knochenhart: 7 hart (1) Knochenmann, der: 7 Tod (2) Knochenmark, das: 7 Mark (1) kn^hentr^ken: 7 trocken (1) Knöchenweichb, die: 7 Rachitis knochig: 1. 7 kräftig (1) - 2. 7 mager (1) knockout: 1. 7 besiegt (1) - 2. k. schlagen: 7 niederschlagen (I, 1) Knockout, der: 7 Niederschlag (1) Knödel, der: 7 Kloß (1) Knolle, die: 1. 7 Kartoffel (1) - 2. 7 Nase (1) Knopf: I. Knopf, der: 1. 7 Sonderliitg - 2. bei jmdm. geht der K. auf: 7 vbhsteCbn (I, 4) - II. Knöpfe (Pl): J Geld (1) Knopp, der: 7 Knirps (1) knorke: 7 großartig (1) Knorren, der: 7 Ast (1) knorrig: 7 plump (I) knorzen: 7 geizen knorzig: 7 geizig (1) Knospe, die: Auge (fachspr) knospen: 7 sprießen (1) Knospenknali, der: 7 Frühling (1) knospig: 7 jung (1) knoten: 7 binden (I, 1) Knoten, der: 1. 7 Verdickung - 2. 7 Uaarkno- ten - 3. 7 Verwicklung Knotenpunkt, der: 7 Schnittpunkt Knubbel, der: 7 Verdickung Knuddel, der: 7 Verdickung Knuff, der: 7 Stoß (1) knuffen: 7 stoßen (I, 1) knüllen: 7 zerknüllen Knüller, der: 7 Zugstück knüpfen: 7 binden (11)
351 Knüppel - Kokotte Knüppel, der: 1. 7 Stock (1) - 2. einen K. zwischen die Beine werfen: 7 behindern (1) knüppeldick: es k. haben: 7 überdrüssig (1); k. voll: 7 überfüllt knüppeln: 7 ecelr-cu (I, 1) knüppelsatt: 7 satt (1) knurren: 1. 7 murren, brummen (1) - 2, mit knurrendem Magen: 7 euu-kig (1) Knurrhahn, der: ? Nöi-Ici knurrig: 7 mürrisch Knusperchen, das: 7 Gebäck knuspern: 7 csscn (1) knusprig: 1. (angenehm hart gebacken bzw. gebraten) scharf; kroß • rösch (landsch) - 2. 7 appetitlich (1) - 3, jung und k.: 7 rei¬ zend (1) Knust, der: 7 Brotkanten Knute, die: 1. 7 Peitsche (1) - 2. unter der K.: f unterdrückt knütern: 7 herumbasteln knutschen: 7 küssen Knutscherel; die: 7 Küssen Knüttel, der: 7 Stock (1) knütteln: 7 eceldgcu (I, 1) k. c.: 1. 7 erschöpft (I), besiegt (1) - 2, k. o. (celdgen: . ui(dekscelrg(u (1, 1) K. c., der: 7 Niedek(celd- (1) koagulieren: 7 gerinnen Koalition, die: 7 Bündnis (l) Koben, der: 7 Verschlag (2) Kober, der: 7 Korb (1) Kobold, der: 1, (Gestalt des Aberglaubens) Gnom • Hausgeist • Wicetel[mäunceenl • Wicetelmaun • Hutzelmännchen 4- Nickel • Nöck • Schrat • Elf • Troll; 7 auch Zwerg (I), Gespenst (1) - 2, f Spaßmacher Kobolz, def: K. schießen: 7 übcrschlagcn (112) Kobra, die: Brillenschlange - Hut(chlru-e 4- Köni-ekobkd; 7 auch Schlange (1), Viper Koch, der: 1. (berufseläßigKochender)Ga\.ro- nom: Smutje (seem scherzh) 4- Küchenchef ♦ salopp: Küchenbulle - 2. 7 Brei (1) kochen: 1. (Speisen zum Essen vorbereitet) /ubereitcn • das Essen machen * salopp: zu¬ sammen brauen - 2. (bis zum Siedepunkt er¬ hitzen) sieden • garen; wellen (landsch) - 3. 7 dufbrüheu - 4. 7 wütend (2) kochend: siedend * umg: siedig (oberdt) kochendheiß: 7 heiß (1) K<tch^kdu, die: 7 Köchin Kochherd, der: 7 Herd (1) Köchin, die: + Beiköchin * Küchenfrau • Küchenhilfe • Kochfrau • Kaltmamsell*umg: Küchenfee • Kücecudrageu(k (scherzh) K<e.'hkunns,dic: Gastronomie * Küche 4- Fein¬ de hmeckerei Kochmaschine, die: 7 Herd (1) Kochrezept, das: 7 Rezept (2) Kochsalz, das: 7 Salz (1) Kochtopf, der: 7 Topf (1) Kochvorschrift, die: 7 Rezept (2) kodderig: 1. .- ab-erie(en (1) - 2. 7 übel (I) - 3. eine kodderige Schnauze haben: 7 frech(2) Kode, der: 7 Gcecimecicecn Köder, dcr: 7 Lockmittel (1 u. 2) ködern: 1. 7 mieden (1) - 2. Kunden k.: 7 werben (1) Kodex, der: 7 Handschrift (2) Koffer, der: 1. (Behaller-für den Reisebedarf) Reiselielfer • Handkoffer 4- Abtcilkoffek - 2. 7 Granate - 3. 7 Lastkraftwagen - 4. die Koffer packcn: a) 7 aufbrechen (3) - b) 7 ab¬ reisen; dic Kefer packcn müssen: f cutlds- sen (3) Kofferradio, das: umg: Heulc; 7 auch Rund¬ funkgerät Kognak, der: 7 Wcmbrmd Kegnakpumpc, dic: 7 Hcrz (I) Kognition, dic: 7 Erkenntnis (J, 1) Kohabifation, dic: 7 Koitus Kohl, der: 1. {Gemülea)t) Kraut; Kappcs (landsch): Kabis (schweif) - 2. 7 Unsinn (1, a) - 3. aufgcuärmtcr K.: 7 Bart (2) Kohldampf, der: 1. 7 Hunger (1) - 2. K. schie¬ ben : 7 hungern (1); K. haben: 7 hungrig (2) kohlen: 7 lügen (1) Kohlen (Pl): I. 7 Geld (1) - 2. wie auf K. sitzen: ? ungeduldig^) Kolllepapick, das: Karbonpapier 4- Blaupa¬ pier; 7 auch Dukchschld-pdpiek Kehlkopf, der: 7 Dummkopf (2) kohlrabenschwarz: 1. 7 schwarz (1) - 2. 7 dun¬ kel (I) Kohlrübe, dic: 1. 7 Steckrübe - 2. 7 Kepf (1) Koinzidenz, dic: 7 Zusammentreffen (1) koitieren: Verkehr haben • den Beischlaf voll¬ ziehen • sich vereinigen ■ sich be-dtten; ko¬ pulieren (fachspr): sich lieben • zusammen¬ liegen (verhüll) ♦ dicht: sich gattcn * gehoben:. beiwohnen ■ bei IIc-cu (verhüll u. veraltend) + salopp: mit jmdm. ins Bctt gehen; sich paaren (scherzh): f auch zeugen (1) Keltus, der: Begattung • Beischlaf • Ge¬ schlechtsakt • Akt • Vereinigung • Liebc^cr- (IuI-uu-; Kehdbitation • Kopulation (fachspr) ♦ gehoben: Beilager • Beiwohnung (verhüll u. veraltend): ? auch Geschlechtsverkehr Koje, die: 7 Bett (1) Kokarde, dic: 7 Abzeichen (1) kokett: 7 eitel (1) Koketterie, die: 7 Flirt kokettieren: 7 Hirten Kokolores, dcr: 7 UusIuu (1, a) Kokette, dic: 7 Dirnc (1)
Koks - Kommentator 352 ‘Koks, der: 1. 7 Geld (1) - 2; mit K. gurgeln: 7 schnarchen 2Koks, der: 7 Unsinn (1, a) koksen: 7 schlafen (1, a) Kolben, der: 1. 7 Nase (1) - 2. 7 Kopf (1) kolieren: 7 filtern Kolik, die: f Krampf (1) Kollaboration, die: 7 Zusammenarbeit kollaborieren: f Zusammenarbeiten Kollaps, der: 7 Anfall (1) kollationieren: 7 vergleichen (I, 1) Kolleg, das: 7 Vorlesung (1) Kollege, der: Arbeitskollege • Berufskollege 4- Mitarbeiter • Amtsgenosse • Amtsbruder KoUegenkreis, der: 7 Kollegium Kollegeaschfft, die: 7 Kollegium Kollegialität, die: 7 Gemeinsamkeit Kollegium, das: Kollegen kreis • Kollegen¬ schaft Kollekte, die: 7 Sammlung (1) Kollektion, die: 7 Auswahl (2) kollektiv: 7 gemeinsam (1) Kollektiv, das: 1. (nach Erreichung eines ge¬ meinsamen Zieles strebende Personengrurre) Brigade ■ Aktiv - Arbeitsgemeinschaft • Ar¬ beitsgruppe • Arbeitsbrigade 4- Team • Ge¬ spann; 7 auch Gruppe (1), Gemeinschaft (1) - 2. imK.: 7 gemeinsam (1) Kollektivarbeit, die: 7 Zusammenarbeit CollnCtIvIeeea: 7 vergesellschaften Kolter, der: 7 Anfall (2) kolterig: 7 aufbrausend kollern: 7 schimpfen (1) kollidieren: 1. 7 zusammen Stößen (1) - 2. 7 überschneiden, sich Kollision, die: 1. 7 Zusammenstoß (1) - 2. 7 Zwiespalt (1) Kolloquium, das: 1. (Wissenschaft!. Gespräch) Ffehgespräcb 4- Konsultation; 7 auch Bera¬ tungen, Aussprache (2), Tagung —2. / Tagung Kölnischerer, das: 7 Parfüm (1) Kolonie, die: 7 Siedlung Kolonist, der: 7 Siedler Kolonne, die: 1. 7 JSchar (1) - 2. 7 Abteilung (II, 1 u 2) kolorieren: 7 ausma^n (1) koloristisch: 7 bunt (1) Kolorit, das: 1. 7 Farbgebung - 2. 7 Atmo¬ sphäre (1) - 3. 7 Klangfarbe Koloß, der: 7 Riese kolossal: 1. 7 gewaltig - 2. 7 sehr Kolporteur, der: 7 Zuträger kolportieren: 7 hintnrbelngna (II) Kolumne, die: 7 Spalte (1) Kolumnist, der: 7 Journalist Köm, der: 7 Branntwein Koma, das: 7 Bewußtlosigkeit Kombbnation,die: 7 Anzug (1), Schutzanzug Kombüse, die: 7 Küche (1) kometenhaft: 7 schnell (1) Komiker, der: 7 Spaßmacher komisch: 1. (zum Lachen reizend) grotesk • possenhaft • spaßig • ulkig • skurril ■ närrisch • burlesk • putzig • zwerchfellerschütternd • umg. göttlich • gottvoll • zum Schießen • zum Brüllen • zum Piepen; 7 auch spaßig (1), lächerlich (1) - 2. 7 merkwürdig komischerweise: 7 merkwürdigerweise Komitee, das: 7 Ausschuß (1) Kommandant, der: 7 Befehlshaber Kommandeur, der: 7 Bnfehlsbfbsr kommandieren: 7 befebllgsn. befehlen (I, 1) Kommanditist, der: 7 Teilhaber Kommando, das: 1. 7 Befehlsgewalt (1), Be¬ fehl (1) - 2. 7 Abteilung (TI, 1) Kommandobrücke, die: 7 Brücke (2) , Kommand^gewalt, die: 7 Befehlsgswalt (1) Comnasslerea: 7 abrunden (3) kommen: 1. (sich von einem entfernten Ort heranbewegen) ber[beilCommna • sich nähern • daherkommen • entgegenkommen 4- sich herbemühen • umg: in Anmarsch sein (oft scherzh) ♦ salopp: fazlltsrn; 7 auch faCon■ men (1), nähern, sich (1), anmarschieren (1) - 2. 7 an^mm^ (1) - 3. k. |zu|: a) 7 gelan¬ gen (1) - b) 7 erwerben (1); vom Fleck k.: 7 vorwärtskommea (1); k. |aus|: 7 stam¬ men (1); k. |von |: 7 berrührea; aus der Rich¬ tung k.: 7 ^weichen (1, b); aus dem Kurs k.: 7 abtreiben (1); zum Vorschein k: 7 er¬ scheinen (1, b); zur / auf die Welt k.: 7 ge¬ boren (2); ungelegen / zur Unzeit k.: 7 stören (2); k. lassen: ? bestellen (2); k. sehen: 7 vor¬ aussehen: |winder] zu Kräften k.: 7 erholen, sich (1); zu sich k.: 7 erholen, sich (2); in den Sinn k.: 7 einfallen (1); zu der Erkenntnis k.: 7 erkennen (1); zu Ohren k.: 7 erfahren (1); unter die Leute k.: 7 bekannt (4, a); ans Licht / an den Tag k.: 7 hsrfuskommen (1); hinter / auf die Schliche k.: 7 durchschauen (1); k. Ihinter |: 7 ergründen (1); k. |auf|: 7 entfallen (4); auf einen grünen Zweig k.: 7 Erfolg (2); unter die Räder k.: 7 scheitern (a); an den Bettelstab k.: 7 verarmen; zu¬ gute / zustatten k.: 7 nutzen (1); ins Stocken k.: 7 steckenbleibna (2); zu Schaden k.: 7 ver¬ unglücken (1); ums Leben ./ zu Tode k.: 7 umkommen (1); in die Rapus^h^ / in Ab¬ gang / abhanden k.: 7 verlorsngehen; k |um|: 7 verlieren (I, 2) Kommen, das: I. 7 Ankunft - 2. 7 Besuch^) - 3. ein K. und Gehen: 7 Verkehr (1); Im K. sein: 7 bekannt (4, b) kommensurabel: 7 vergleichbar Kommentar, der: 7 Erklärung (1) Kommentator, der: 7 Erklärer
353 kommentieren - Konformität kommentieren: 7 erklären (1, 1) Kommers, der: 7 Gelage (b) kommerziell: 7 kaufmännisch Kommilitone, der: 7 Student Kommis, der: 7 Gehilfe Kommiß, der: 7 Wehrdienst (1) Kommissar / Kommissär, der: 7 Bevollmäch¬ tigte kommissarisch: 7 vbhihetungswbise Kommission, die: 7 Ausschuß (1) Kommissionär, der: 7 Bevollmächtigte Kommittent, der: 7 Auftraggeber kommittieren: 7 beauftragen kommod: 7 bequem (1) Kommode, die: 1. 7 Truhe - 2. 7 Klavier Kommodität, die: 7 Bequemlichkeit (1) Kommotion, die: 7 Erschütterung (2) kommun: 7 gewöhnlich (1) Kommune, die: 7 Gnmbindn (1) Kommunikation, die: 1.7 Zusammenhang (l) - 2. 7 Verständigung (1) Kommunion, die: 7 Abendmahl (l) Kommunique, das: 1. 7 Bekanntmachung (1) -2. 7 Denkschrift (1) Kommunität, die: 7 Gemeinsamkeit Komödiant, der: 7 Schauspieler Komödie, die: l. 7 Lustspiel - 2. 7 Ver¬ stellung - 3. K. spielen: 7 Vbrsiellbn (II) Kompagnon, der: * Teilhaber kompakt: 7 untersetzt Kompanie, die: 7 ThuppbnbinCeit komparabel: 7 vergleichbar komparieren: 7 vergleichen (I, I) Komparse, der: 7 Statist Kompaß, der: 7 Regel (1) Kompendium, das: 1. 7 Lehrbuch - 2. 4 Nach¬ schlagewerk kompensieren: 7 ausgleichen (I, 2) kompetent: 7 zuständig Kompetenz, die: 7 Zuständigkeit kompilieren: 7 Zusammentragen Komplement, das: 7 Ergänzung (2) Komplementär, der: 7 Teilhaber komplementieren: 7 ergänzen (1) komplett: 1. 7 vollständig (1) - 2. 7 völlig(1) komplettieren: 7 ergänzen (1) Komplettierung, die: 7 Ergänzung (1) komplex: 1. 7 zusammengesetzt - 2. * voll¬ ständig (1) Komplex, der: 7 Gebäudekomplex Komplice, der: 7 Mitschuldige Kompllkahion,dib: 1. 7 Verwicklung *- 2. 7 Er¬ schwerung Kompliment, das: 1. 7 SchmeikCblbi - 2. Kom¬ plimente machen: 7 schmeicheln (1) komplizieren: 7 erschweren kompliziert: 1. 7 verwickelt - 2. 7 schwierig (1) Kompliziertheit, die: 1. 7 Verwicklung -2.7 Schwierigkeit (1) Komplott, das: 7 Verschwörung (1) Komponente, die: 7 Bestandteil (1) komponieren: 7 mordnen (1). Komponist, der: Tondichter ■ Tonsbizbr • Ton¬ schöpfer + Arrangeur Komposition, die: 1. {musikal. Werk) Musik¬ werk • Musikstück • Tondichtung * Ton¬ stück - 2. 7 Anordnung (1) Kompost, der: 7 Dünger (1, b) Kompott, das: 7 Obst kompreß: 7 gedrängt (1) Kompresse, die: 7 Umschlag (1) Kompression, die: 7 Verdichtung (1) komprimieren: 7 verdichten (I) Komprimierung, die: 7 Verdichtung (1) Kompromiß, der: 7 Zugeständnis (1) kompromittieren: I. kompromittieren: 7 bloß- stbllbn (I, 1) - II. kompromittieren, sich: 7 bloßsibllbn (II) kondensieren: 1. 7 verflüssigen (1) - 2. 7 ver¬ dampfen (I) Kondition, die: 7 Zustand (1) Konditor, der: Zuckerbäcker; Konfiseur (Schweiz) 4- Kuchenbäcker • Feinbäcker Konditorei, die: 7 Cafe kondolieren: sein Beileid ausdrücken / aus¬ sprechen / bezeigen / bezeugen / bekunden Kondukteur, der: 7 Schafner Konfekt, das: ^schwerk • Näscherei • Zuk- kbrwbrk • Süßigkeiten • Praline • Fondant Konfektion, die: Fbhtig[bb]klbidung • umg: etwas von der Stange Konferenz, die: 1. 7 Sitzung (1) - 2. 7 Ta¬ gung konferieren: 1. 7 beraten (II) - 2. 7 verhan¬ deln (1) - 3. 7 tagen (1) Konfession, die: 7 Bekenntnis (1) Konfident, der: 7 Spitzel Konfiguration, die: 7 Gestaltung Konfirmation, die: 7 Einsegnung konfirmieren: 7 binsegnbn Konfiseur, der: 7 Konditor Konfiskation, die: 7 Beschlagnahme konfiszieren: 7 beschlagnahmen Konfitüre, die: 7 Marmelade Konfekt, der: 1. 7 Zwiespalt (1) - 2. 7 Streit (I) - 3. 7 Krieg (1) - 4. militärischer K.: 7 Krieg (1) Konföderation, die: 7 Bund (I, 1, b) könTödehieren: 7 verbünden, sich (1) KonTödbriehie, der: 7 Verbündete konform: 1. 7 gleich (1) - 2. k. gehen: 7 über¬ binstimmen (I) konformieren, sich: 7 anpassen (II, 2) Konformität, die: 7 Übereinstimmung (1) 23 Synonvmworterbuch
konfrontieren - Kontenance 354 konfrontieren: f gegeuübckstellcn (1) konfus: 1. f verworren (1) - 2, 7 verwirrt (1) Konfusion, die: 1 7 Verwirrung (I) - 2. f Un¬ ordnung (1) kongenial: 7 ebenbürtig (1) kongenital: 7 angeboren Konglomerat, das: 7 Mischung (1) Kongreß, der: 7 Td-uug kongruent: 7 gleich (1) Kongruenz, die: 7 Übereinstimmung (1) König, .der: 1. 7 Herrscher - 2. K. der Lüfte: 7 Adler; K. der Tiere: 7 Löwe (1) Königin, die: 7 Dame (1) königlich: 7 majestätisch Könlgekobrd, die: 7 Kobra Konjektur, die: 7 Vermutung (I) konjizieren: 7 vermuten Konjugation, die: 7 Beugung (2) konjugieren: 7 beugen (1, 2) konkav: 7 hohl (1) konkludieren: 7 folgern Konklusion, die: 7 Folgerung (1) Konkordat, das: 7 Vertrag (1) konkret: 7 gegenständlich konkretisieren: 7 verdeutlichen Konkubinat, das . (veraltend): Ge(chlccht(-e- meiuechdft * frcic / wilde Ehe; 7 auch Ehe(l), Liebesverhältnis Konkubine, die: 7 Beischläferin Konkurrent, der: Mitbewerber • Rivale - Kon¬ kurrenz; 7 auch Gegner (1 u. 2), Nebenbuhler Konkurrenz, die: 1. 7 Wcltkampf - 2. 7 Kon¬ kurrent - 3. K. machen: 7 konkurrieren konkurrieren: Konkurrenz machen • rivali¬ sieren Konkurs, dcr: 1. 7 Bankrott (1) - 2. K, machen, in K. gehen: 7 bankrottieren v können: 1. (die Fähigkeit zur Bewerkstelligung besitzen) vermögen • fähig / imstande / in der Lage sein |zu | * umg: bringen - 2. 7 beherr¬ schen (I, 4) - 3.7 dürfen - 4.7 imstande (1) - 5. gut k.: 7 beherrschen (I, 4); nicht mehr k.: 7 satt (3); haste was kannste: 7 schnell (1) Können.das: 7 Leistungsfähigkeit Könner, der: 7 Meister (1) Konnex, der: 1. 7 Beziehung (I, 1), Bin¬ dung (1) - 2. 7 Zusammenhang (1) Konnexion, dic: 7 Beziehung (I, 1) Konnubium, das: 7 Ehc (1) Konsekration, dic: 7 Weihe (1) koneekkleken: 7 weihen (1) Konsens, der: 7 Zustimmung (1) kensentieren: 7 zustimmen (1) konsequent: 1. 7 fel-ekichti- - 2. 7 beharr¬ lich (1) Konsequenz, die: 1. 7 Folge (1) - 2. 7 Fo1-(- richti-keit - 3. 7 Beharrlichkeit konservativ: 7 rückschrittlich Konserve, dic: 7 Konservenbüchse Konservenbüchse, die: Konservendose • Büchse • Desc + Konserve ■ Dauerware Konservendose, die: 7 Konservenbüchse konservieren: 7 einkochen, einlegcn (1) ' konsignieren: 7 beglaubigen (1) Konsilium, das: 7 Beratung (1) Konsole, die: 7 Träger (1) Konsolidation, die: 7 Festigung (1) konsolidieren: 7 festigen (1) Konsolidierung, die: 7 Festigung (1) Konsorte, der: 7 Mitschuldige Konspekt, der: 7 Verzeichnis Konspikant, der: 7 Verschwörer Konspiration, die: 7 Verschwörung (1) konspirieren: 7 verschwören, sich (1) konstant: 7 unveränderlich (1) konstatieren: 7 feetel(lleu (1) Konstatierung, die: 7 Feststellung (1) Konstellation dic: 7 Lage (1) Konsternation, die: 7 Bcstürzung konsternlert: 7 bestürzt, verwirrt (1) Konstipation, dic: 7 Stuhl Verrdopfung konstituieren: I. 7 gründen (I. 1) - II. kon¬ stituieren, sich: (ein Gremium bilden) zuedm* mentrcten • sich zusammen^zen Konstitution, dic: 7 Verfassung (1) konstitutiv: 7 -kuudle-cud konstruieren: 7 entwerfen (1) Konstruktion, die: 1. 7 Entwicklung (2) - 2. 7 Entwurf (1) konstruktiv: 7 wegweisend Konsultation, dic: 7 Beratung (I), Kollo¬ quium (1) Koneultativtreffen, das: 7 Beratung (1) konsultieren: 7 fragen (2) Konsum,der: 1./7Vekbkauch(11-2.7 Konsum¬ genossenschaft Konsument, der: 7 Verbraucher Konsumgenossenschaft, die: Konsum Konsumgüter (PI): f Gebkauce(gütck konsumieren: 7 verbrauchen (1) Konsumierung, dic: 7 Verbrauch (1) Konsumtion, die: 7 Verbrauch (1) Kontakt, der: 1. (Berührungspunkt stromfüh¬ render Teile) Anschluß - 2. 7 Berührung (1) - 3. 7 Beziehung (1, 1) - 4. K. dufneemen: 7 annähern (II, 1) kontaktarm: 7 menschenscheu Kontaktaufnahme, die: 7 Annäherung (2) kontaktfreudig: 7 -(scIII- (1) Kontaktmann, der: 7 Verbindungsmann kontaktscheu: 7 menschenscheu Kontanten (PI): ? Bargeld Kentemplatlen, die: 7 Betrachtung (2) kontemplativ: 7 beschaulich (1) kontempokäk: 7 zeitgenössisch ^0100^00, die: 4 Beherrschung (1)
355 Konterbande - Kopf Konterbande, die: 7 Schmuggelware Konterfei, das: 1. 7 Fotografie - 2. 7 Bildnis konterfeien: 1. 7 fotografieren - 2, 7 malen (l,b) kontern: 1. 7 antworten - 2. 7 elawsndsn Konterrevolution, die: 7 Aufruhr (1), Aufstand konterrevolutionär: 7 aufrührerisch Konterrevolutionär, der: 7 Aufständische kontestieren: 7 bestreiten (1) Kontinent, der: 7 Erdteil Kontingent, das: 7 Anteil (1) kontingentieren: 1. 7 zuteilen - 2. 7. bewirt¬ schaften (1) Kontingentierung, die: 7 Zuteilung (1> kontinuierlich: 7 fortlaufend (1) Kontinuität, die: 7 Beständigkeit (1) Konto, das: 7 Bankkonto Kontor, das: Büro + Schreibstube kontra: 7 gegen (1) Kontra, das: K. geben: 7 widersprechen (1) Kontrabaß, der: 7 Baßgeige (1) Koatradiktioa, die: 7 Widerspruch (1) kontradiktorisch: 7 widerspruchsvoll Kontrahent, der: 7 Gegner (2) Kontrakt, der: 7 Vertrag (1) kontraktlich: 7 vertraglich konträr: 7 gegensätzlich 7 gegsnzslcbnea Kontrast, der: 1. 7 Gegensatz (1) - 2. 7 Un¬ terschied (1) kontrastieren: 7 abzeichnen (II, 1) Kontribution, die: 7 Steuer (I) Kontrolle, die: 1. 7 Aufsicht (1) - 2. 7 Über¬ prüfung - 3. unter K. bekommen: 7 eindäm¬ men (1) Kontrolleur, der: Inspekteur ■ Inspektor • In¬ spizient; 7 auch Prüfer (1) kontrollieren: 1. {sich von etw. überzeugen) in¬ spizieren • nachsehen • sehen ^0^ • nach dem Rechten schauen / sehen; 7 auch prüfen (1 w. 3), überprüfen - 2. 7 überprüfen Kontroverse, die: 7 Streit (1) Kontur, die: 7 Umriß Konvent, der: 1. 7 Versammlung (1) - 2. 7 Kloster (1) Konvention, die: 1. 7 Brauch (1) - 2. 7 Über¬ einkunft konventionell: 7 alt (3) Konvergenzpunkt, der: 7 Schnittpunkt konvergieren: 7 überschneiden, sich Konversation, die: 1. 7 Gespräch (1) - 2. K. machen: 7 unterhalten (II, 1) konvertieren 7 übertreten (I) konvex: 7 erhaben (1) Konvolut, das: 7 Bündel (1) Konvulsion, die: 7 Krampf (1) konvulsivisch: 7 krampfhaft (1) konzedieren: 7 zugnstehea Konzentration, die: 1. {das Zusammenführen an zentraler Stelle) Zusammenfassung • Kon¬ zentrierung • Zentralisation • Zentralisierung • Zusammenziehung - 2.7 Aufmerksamkeit (1)- 3. 7 Anreicherung Konzentrationslager, das: KZ • Massenver- nichtungslagsr • Vernichtungslager konzentrieren: I. konzentrieren: 1. 7 zusam- msnrfsssn (1), zusammenz^en (I, 1) - 2. 7 anreichnrn (1) - II. konzentrieren, sich: {sein Denken intensiv auf etw. richten) sich sam¬ meln • seine Gedanken / seinen Verstand zu- sammsnaehmen + ganz Auge sein • umg: seine fünf Sinne zusammeaaehmea; 7 auch aurpasssa (1) konzentriert: 1. {mit hohem Anteil des ge¬ lösten Stoffes) gesättigt - aagnreiehert • hoch¬ prozentig • hochkonzentriert - 2, 7 aufmerk¬ sam (1) Konzentrierung, die: 7 Konzentration (1) Konzept, das: 1. 7 Entwurf (1) - 2. 7 Ent¬ wurf (2) - 3. aus dem K. bringen: 7 verwir¬ ren (2); ins K. schreiben: 7 entwerfen (2) Konzeption, die: 1. 7 Entwurf (1) - 2. 7 Be¬ fruchtung (b) Konzert, das: 1.-7 Geschrei (1, b) - 2, K. ma¬ chen: 7 schreien (1) Konzession, die: 1. 7 Genehmigung (1) - 2. 7 Zugeständnis (1) Konzil, das: 7 Versammlung (1) konziliant: 7 umgänglich Konzilianz, die: 7 Umgänglichkeit konzipieren: 7 entwerfen (1) konzis: 7 knapp (2) Koofmich, der: 7 Kaufmann (2) Kooperation, die: 7 Zusammenarbeit kooperieren: 7 Zusammenarbeiten koordinieren: k. |mit|: 7 abstimmen (2) Kopf, der: 1. {Körperteil) gehoben: Haupt • umg: Schädel • Oberstübchen • salopp: Dez • Birne • Ballon • Kohlrübe • Rübe • Kolben • Kürbis • Melone • Kuller • Nischel • Grütz- kasten; Dunst^lter • Simullerdrüsn (landsch scherzh) - 2. 7 Titel (2) - 3. 7 Person (1) - 4. 7 Spitze (1) - 5. bis über den K., von K. bis Fuß: 7 ganz (1); K. an K.: ? gedrängt); aus dem K.: 7 auswendig (1); den / mit dem K. schütteln: 7 verneinan(l); auf den K. stülpen: 7 fufsstzea (I, 2); sich eine Kugel in / durch den K. schießen / jagen: 7 erschießen (II); den K. abschlagen, einen K. kürzer machen: 7 enthaupten; den K. aastrengnn. sich den K. zerbrechen: 7 . nachdenken (1); sich durch den K. gehen lassen: 7 überlegen (1, 1); durch den K. schießen / fahren: 7 eiarallen (1); nicht im K. behalten: 7 vergessen (1,1); nicht auf den K. gsrallea: 7 schlau (1); auf den K, gefallen, schwach im K.: 7 dumm (1); Stroh im K. 23^
Kopfbedeckung - korrupt 356 haben: 7 dumm (6); Flausen in den K. setzen: 7 einreden (1); sich in den K. setzen: 7 vor¬ nehmen (2); [große] Rosinen im K. haben: 7 eingebildet (3); einen dicken / schweren K. haben: 7 Sorge (3);* einen kühlen / klaren K. behalten / bewahren: 7 beCehrskCen (II); den K'. verlieren: 7 Beherrschung (2, a); wie vor den K. geschlagen: 7 bestürzt; seinen K. aufse^zen, auf seinem K. bestehen: 7* eigen¬ sinnig (2); nicht (ganz] richtig im K.: a) 7 ver¬ rückt (I) - b) 7 geisteskrank (I); sich aus dem K. schlagen: 7 verzichten; sich die Augen aus dem K. weinen: 7 weinen (I); vor den K. stoßen: 7 kränken; auf den IG spucken: 7 verachten (1); die Bude auf den K. stellen: 7 toben (1); mit rotem K.: 7 wütend (1); den K. waschen / zurechtseizbn: 7 zurbkhiwelsen; den K. aus der Schlinge 7 hbrausw^n- den, sich; Hais über K.: a) 7 übereilt - b) 7 eilig (1); über den K. wachsen: 7 über¬ flügeln; auf den K. stellen: 7 duhchbinander- bringen (1); auf den K. hauen: 7 verschwen¬ den; kein Dach über dem K. haben; 7 ob¬ dachlos (2) Kopfbedeckung, die: 1. 7 JHut (1) - 2. 7 Mütze (1) - 3. ohne K.: 7 barhäuptig Köpfchen, das: K. haben: 7 schlau (2) köpfen: 7 enthaupten kopflos: 7 verwirrt (1) Kopflosigkeit, die: 7 Verwirrung (1) kopfscheu: k. machen: 7 verwirren (2) Kopfschmerz, der: Kopfweh 4- Migräne Kopftuch, das: Tuch kopfüber: 1. {mit dem Kopf zuerst) Häupt¬ lings • umg: koppheister (landsch) - 2. k. stür¬ zen / rollen: 7 überschlagen (11, 2) Kopfweh, das: 7 Kopfschmerz KöpTzbrbre<kCen, das: 7 Überlegung * (I) Kopie, die: 1. 7 Abschrift, Durchschlag (1) - 2. 7 Nachahmung - 3. 7 Nachbildung (2) kopieren: 1. 7 abschreiben (I, 1) - 2. 7 nach¬ ahmen - 3. 7 nachbiiden - 4. 7 vervie/fälti- gen (1) Kopilot, der: 7 Flugzeugführer kopiös: 7 reichlich Kopist, der: 7 Nachahmer (1) Koppel: I. Koppel, das: 7 Gürtel (1) - II. Koppel, die: 7 Weide (I) koppeln: 7 verbinden (I, 1) Koppelung, die: 7 Verbindung (1, 1) koppheister: 7 kopfüber (1) Kopulation, die: 1.7 Begatt ung(I) - 2.7 Koitus kopulieren: 1. 7 begatten (2, a) - 2. 7 koitie¬ ren - 3. 7 verbinden (I, 1) Korb, der: 1. {geflochtener Behälter) umg:. Kober * Kiepe (iandsch) - 2. einen K. geben: 7 abweisen (1); einen K. erhalten / bekom¬ men: 7 abblitzen (1) Körbchen, das: 7 Bett (1) Kordel, die: 7 Schnur (1) Kordon, der: 7 Absperrung (2) Kork [en], der: 7 Stöpsel Korn, das: 1, 7 Getreide - 2. 7 Branntwein - 3, von altem / bkCiem Schrot und K.: 7 recht¬ schaffen; aufs K. nehmen: a) 7 zielen (1) - b) 7 beobachten (I); die Flinte ins K. werfen: 7 auTgebbn (3) kornblumenblau: 7 blau (1) körnen:. 7 zehklbinbhn (1) körnig: gekörnt - grusig ‘ granulös Körper, der: 1. {die materielle Ganzheit des Menschen) Leib + Rumpf • umg: Korpus (scherzh) - 2. 7 Gegenstand (1) Körperbau, der: 7 Gestalt (1) köhpehbeCindbri: 7 sch werbeschädigt Körperbeihinderte, der: 7 Schwerbeschädigte KöhperehtücCtigung, die: 7 Sport (1) Körpererziehung, die: 7 Sport (1) KörpbhTörm, die: 7 Gestalt (1) Körperfülle, die: 7 Dicke (II, 2) Körperhaltung, die: 7 Haltung (1) Köhpehkraft, die: 7 Kraft (1) Körperkultur, die: 7 Sport (1) körperlich: physisch * leiblich; somatisch (fachspr) körp^rn^h: 7 eng (2) Körperschaft, die: 7 Vereinigung (2) Körperstrafe, die: 7 Züchtigung Körperverletzung, die: 7 Mißhandlung Korporation, die: 7 Vereinigung (2) korpulent: 7 dick (1) Korpulenz, die: 7 Dicke (II, 2) Korpus, der: 7 Körper (1) korrekt: 7 fehlerlos (1) Korrektion, die: 7 Verbesserung (1) Korrektur, die: 7 Verbesserung (I), Berichti¬ gung (1) Kohhektuhabzug, der: 7 Fahne (2) Korrekturbogen, der: 7 ‘Bogen (I) korrelat: 7 wncCsblsbiiig Korrelat, das: 7 Ergänzung (2) Korrelation, die: 7 Wechselbeziehung korrelativ: 7 wechselseitig Körhespondbni, der: 7 BbrikCiehsihitbh (1) Korrespondenz, die: 1. 7 BrieTvehkbCr (1) - 2. 7 Übereinstimmung (1) korrespondieren: 1. {brieflich in Verbindung stehen) im Briefverkehr' / BrieTw^e:hse//SkCriTi- vehkbCr / Schriftwechsel stehen • umg: sich schreiben - 2. 7 übereinstimmen (I) Korridor, der: 7 Flur (I) korrigieren: I. korrigieren: 7 verbessern (I, 1), berichtigen (I, I) - II. korrigieren, sich: 7 be¬ richtigen (II) korrumpieren: 7 bestechen (1) korrupt: 7 bbsibkClicC (1)
357 Kokea-e - kräftigen Koksa-e, die: 7 Korsett Korsar, der: 7 Seeräuber Korselett, das: 7 Korsett Korsett, das: ^«^0 • Korselett • Mieder * Lcibchen; 7 auch Hüfthalter, Büstenhalter kerybantisch: 7 zügellos (1) Koryphäe, der od. die: 7 Meister (1) koscher; nicht ganz k.: 7 bedenklich (1) K.-o.-Schlag, der: 7 Niederschlag (1) kesen: 7 liebkosen kosig: 7 zärtlich Kosmetik, dic: 7 Schönheitspflege kosmisch: kosmischer Raum: 7 Weltall Kosmonaut, der: Astronaut - Raumfahrer - Weltraumfahrer Kosmonautik, die: 7 Raumfahrt Kosmos, der: 7 Weltall Kossäte, der: 7 Kleinbauer Kost, die: 1. 7 Nahrung - 2. vegetarische K.: 7 Pflanzenkost; in K. nehmen / haben: 7 ver¬ pflegen (1); in K. geten: 7 verpflegen (2) kostbar: 7 wertvoll (1) Kostbarkeit, dic: 7 Wertstück ‘kosten: 1. (.den Geschmack prüfen} probieren • vcrsuchen-verkostcn • schmecken - eine Kost¬ probe nehmen + nippen - 2. dcn Prügel zu k. geben: a) 7 verprügeln - b) 7 schlagen (I, 1) ‘kosten: 1. (beim Kauf an Geld erfordern} umg: sich stellen lauf] - 2. viel / ein Vermö¬ gen I Heidengeld / eine Stange [Geld] k.: 7 teuer (4); koste es, was es wolle: 7 unbedingt (1); den Hals k. [können]: 7 gefährlich (2) Kosten (Pl): die K. tragen: a) 7 finanzieren - b) 7 haften (2, a) kostenfrei: 7 kostenlos kostenlos: unentgeltlich • umsonst • gratis - [kostenfrei; um / für einen Gotteslohn (ver- abend) + gebührenfrei * umg: sc; 7 auch portofrei Kosten [rück lekStattun-, die: 7 Vergütung (1) köstlich: 1, 7 herrlich (1) - 2. 7 schmackhaft Kostprobe, die: 1. 7 Beweis (2) - 2. eine K. nehmen: 7 ‘kosten (1) kostspielig: aufwendig; 7 auch teuer (1) Kostüm, das: 7 Kleidung (1) kostümieren: 7 verkleiden (1) Kostiüullekun-, die: 7 Verkleidung (1) Kot, der: 1. (Darmausscheidung} Stuhl - Ex¬ kremente; Unrat {oe)hlill); Fäkalien • Fäzcs (fachspr) 4- Mist * umg: Aa {kinde)spr) ♦ sa¬ lopp: Dreck • Fladen - Haufen + derb: Kacke • Scheiße • Schiß; 7 auch Schmutz (1) - 2. 7 Schmutz (1) - 3. in den K. ziehen / treten: 7 verleumden (1) Kotau, der: K. machen: 7 demütigen (II) Köter, der: 7 Hund (I) Koterie, die: 7 Clique kotig: 7 schmutzig (1) Kotze, die: 1. 7 Erbrochene - 2. die K. krie- -cu: 7 ekcln (II) kotzen: 1. 7 übergeben (II) - 2, wie ein Reiher k.: 7 übergeben (II); zum .Ketzcn: 7 ekelhaft (1) Krabbe, die: 7 Range krabbeln: 1. 7 klettern (1) - 2. 7 kriechen (1) - 3. 7 juckcu (1) - 4. 7 kitzeln (1)- 5. 7 wimmben Kkabbeluassek, das: 1. 7 Mineralwasser - 2. 7 Limonade (1) Krach, dcr: 1. 7 Lärm (1) - 2. 7 Knall (1) - 3. 7 Streit (I) - 4. 7 Kurssturz - 5. 7 Wirt¬ schaftskrise - 6. K. machen: a) 7 lärmen - b) 7 beschweren (II); K. schlageu: 7 beschwe¬ ren (II); K. haben: 7 streiten (II); mit Ach und K.: 7 Mühe (3) kkachell-: 7 gebrechlich krachen: I. krachen: 1. 7 lärmen - 2. 7 kuallcu (1), dröhnen(1)~ 3.7douuern(I)*II.kraceeu, sich: 7streit^n(II) Krachen: I. Krachen, der: 7 Schlucht - II. Krachen, das: 7 Lärm (1) Kracher, der: 7 Donner (1) Kracherl, das: 1. 7 Limonade (1) - 2. 7 Mine- kaluas(er krächzen: 7 heiser (2) Krackc, dic: 7 Pfcrd (1) Krad, das: 7 Motorrad kraft: 7 durch (2), dank Kraft, die: 1. (die Fähigkeit zu schwerer körperl. Arbeit} Körpcrkraft • Stärke • Hüucu- kraft * umg: Puste - 2. 7 Tatkraft (l), Lebens¬ kraft (1))-3.7 Leis(ung-Sfäig-kit-4. 7 Wucht (1- 5. 7 Hausduge(tellte (II) - 6. [wieder] zu Kräften kommen: 7 erholen, sich (1); unter / mit Aufgebot aller Kräfte: 7 augcstrcugt; K. verleihen: 7 ermutigen; chue Saft uud K.: 7 —ehall.tlcs(1); außer K. setzen: 7 aufhebeu (I, 3); außer K. treten: 7 verfallen (2) Kraftaufwand, der: 7 Anstrenguug (1) Kraftbrühe, dic: 7 Brühe (1) Kraftdroschke, die: 7 Taxi kkäftezehkend: 7 anstrengend Kraftfahrer, der: 7 Fahrer Kraftfahrzeug, das: 7 Fahrzeug (1) kräftig: 1. (einen gdt ausgebildeten Körper mit der Fähigkeit zu schwerer Arbeit besitzend} athletisch - herkulisch • muskulös - [bäum-] stark • kraftstrotzend ■ rleseustdkk • stabil • stämmig • robust • kernig • kernfest • kern¬ haft - sehnig • drahtig • nervig • markig - [derb-] knochig; (teeui(ce (med) + forsch • rüstig - ju-endfri(ce; 7 auch widerstandsfähig (1) - 2. 7 heftig (1, a) - 3. 7 gehörig(1)- 4. 7 ge¬ haltvoll, würzig^) - 5. k. werden: 7 erstar¬ ken; ein kräftiges Wort: 7 Zurechtwcisung kkäfti-enI sich: 1. 7 stärken (II) - 2. 7 er¬ starken
kräftigend - Krankheit 358 kräftigend: / heilkräftig kraftlos: energielos • geschwächt • lasch • laß ♦ umg: flügellahm; / auch schwach (1, a) Kraftrneierei. die: / Angabe (1, 1) Kraftmensch, der: / Athlet Kraftrad, das: / Motorrad Kraftspeicher, der: / Akkumulator Kraftstoff, der: Treibstoff • Benzin • umg: Sprit kraftstrotzend: / kräftig (1) kraftvoll: 1. / energiegeladen - 2. / h^lff IkH,!) Kraftwagen, der: / Auto (1) Kraftwerk, das: Elektrizitätswerk Kraftwort, das: / Fluch (1) Kragen, der: 1. / Hals (I) - 2. an den K. fah¬ ren: / aagrnirna (1, b); beim / am K. nehmen/ packen / kriegen: / ergreifen (2); sich [noch] um Hals und K. bringen: / ruinieren (II) krähen: / jubeln (1) Krähenauge, das: / Hühanraugs (1) Krähearuß, der: 7 Falte (2) Krähwinkel, das: / Kleinstadt Krakeel, der: 1. / Lärm (1) - 2. / Streit (1) CraCsslna: 1. / lärmen - 2. / streiten (I, 1) Krakeeler, der: / Unruhestifter KraCeelnrsi, die: 1. . Lärm (1) - 2. / Streit(1) kraJ<eelnriseb: / streitsüchtig die: / Schmiererei krakeln: / schmieren (1) krallen: !• / kratzen (1) - 2. / stehlen (1) Kram, der: 1. abwerf {wertlose bzw. unnütze Sachen) Zeug ■ Trödel • Ramsch • Plunder • Bettel • umg: Kill • Krempel • Klimbim • Zimt ♦ salopp: Gelumpe ■ Klumpatsch • Dreck • Dreck|slzeug • Mist • derb: Scheiße • Schei߬ dreck; / auch Gerümpel, Schund (I) - 2. den K. hinwnrrnn / hinhfuea / hiaschmeiDea: a) / aufgnbna (3) - b) / kündigen (1); nicht In den K. passen: / ungelegen (2), mißfallen (1) kramen:,/ herumsuchen * Krämer, der: 1, / Kaufmann (2) - 2. / Spie߬ bürger Krämerbude, die: / Geschäft (1) krämerhaft: / kleinlich Krämerladen, der: / Geschäft (I) Krämerseele, die: / Pedant Kramladen, der: / Geschäft (1) Krampf, der: 1. {schmerzhafte Muskelzusam¬ menziehung) Kolik; Konvulsion • Spasmus (med) - 2. / Gehabe^] (1) krampfartig: / krampfhaft (1) krampfhaft: 1. ^w/e] krankhaft zuckend) kon¬ vulsivisch . krampfartig; spasm^^^h (med) - 2. / verbissen Kran, der: / Hahn (2) krank: 1. {gesundheitlich I^ra^J^Zc] beeinträch¬ tigt) nicht gesund • leidend • kränklich • an¬ gekränkelt • siech • morbid • schwerkrank 4- bettlägerig • umg: malade; / auch todkrank (1), unwohl (1) - 2. k. sein: {gesundheitlich [stark] beeinträchtigt sein) kränkeln • da- niederlisgen • Im/zu Bett liegen • das Bett hüten • ans Bett gefesselt sein • dfbinsiechea • umg: nicht auf Deck / auf dem Damm / Posten / auf der Höhe sein • sich nicht auf der Höhe fühlen • auf der Nase liegen • salopp: auf der Plauze llsgsa • derb: auf der Schnauze llngna; / auch schlecht (10, b) Kranke, der: Patient • der Leidende kränkeln: / krank (2) kränken: verletzen • weh tun • verwunden • Schmerz bereiten • schmerzen • Gerüble ver¬ letzen • ein Leid / Unrecht / einen Tort an¬ tun / zufügen -I- vor den Kopf stoßen • brüs¬ kieren • gehoben: Ins Herz treffen • [bis] Ins Mark treffen • umg: einen Hieb versetzen • salopp: auf die Zehen / Hühneraugen / den Schlips treten; / auch betrüben (I), fasto- ßen (2), beleidigen Krankenanstalt, die: / Krankenhaus (1) Krankenbahre, die: / Bahre Krankenbesuch, der: Arz^IsI^ • Visite Krankearabrstuhl, der: Rollstuhl • Rollsessd • Fahrstuhl Krankenhaus, das: 1. {Institution zur statio¬ nären Behandlung Kranker) Klinik; Kranken¬ anstalt • Anstalt • Hospital • Spital • SIechen¬ haus (veraltend bzw. landsch); Lazarett (milit) 4- Ambulanz • Ambulatorium; / auch Heil¬ stätte - 2. psychiatrisches K.: {Institution zur stationären Behandlung. Geisteskranker) Ner¬ venheilanstalt • Heilanstalt • Pflsgnaastalt • Anstalt • Irrenanstalt • Irrenhaus • umg: Toll¬ haus • Narreahfus (landsch) ♦ salopp: Klaps¬ mühle ■ Verrfcktsafnsialt Krankenkasse, die: / Sozialversicherung Krankenkost, die: / Diät Krankenpfleger, der: Pfleger; Krankenwärter • Wärter (veraltend); ? auch Sanitäter Krankenpflegerin, die: / Krankenschwester Krankenschwester, die: Schwester; Diako¬ nisse • Diakonissin (evang Kirche) 4- Rot¬ kreuzschwester • Krankenpflegerin • umg: Karbol mäuschen (scherzh) Kraaknnversleberuag. die: / Sozialversicherung Krankenwagen, der: Sanitätswagen • Sanitäts¬ auto • Sankfrja • Anlbu!aaz[wagea] • Klino¬ mobil • umg: Rettungswagen • Rettungs^^; Rettung (örterr) Krankenwärter, der: / Krankenpfleger Ceankrninrn: / faulenzen (1) krankhaft: pathologisch (med) Krankheit, die: Erkrankung • Leiden • Übel • Siechtum • Gebrechen • Beschwerde; Ge¬ bresten (noch Schweiz); t auch Seuche, Un¬ wohlsein
359 Krankheitserreger* - Kreuz KrankCeiisbrTegbh, der: KrankCbitsknim • Er- hbgbh • Keim • Bakterie • Bazillus * Virus Krankh^itskeim, der: 7 KhankCeiiSb^■bgbh KhankCeItsvbrCütung, die: 7 Vorbeugung kränklich: 7 krank (1), elend (1) - Kränkung, die: 7 Beleidigung (1) Krapfen, der: 7 Pfannkuchen (1) Kräppelchen], das: 7 Pfannkuchen (1) kraß: 7 auffallend krätig: 7 keck (1) Kratzbürste, die: 7 Xanthippe kratzbürstig: 7 widerspenstig Krätze, die: 7 Räude (1) kratzen: 1. (auf der Haut schaben) umg: scharTen; krallen • schubben (landsch) + jucken - 2. 7 jucken (1) - 3. 7 schaben (1) - 4. 7 stehen (1) - 5* denken* der Affe laust / kratzt einen: 7 staunen (1); die Kurve k.: 7 fliehen (1) Kratzer, der: 7 Schramme (1 u. 2) Kratzfuß, dbh: 1. 7 Verbeugung (1) - 2. einen K. machen: 7 verbeugen, sich kratzig: 1. 7 widerspenstig - 2. 7 scharf (2) , krauchen: 7 kriechen (1) kraue |l]n: 7 streicheln kraulen: 1. 7 schwimmen (1) - 2. 7 5^1- khbln kraus: 1. 7 lockig - 2. 7 faltig kräuseln: 7 wellen (11) krausen: 7 runzeln KrausköpT, der-: 7 Löcknnköpt Kraut, das: 1. 7 Kohl (1) - 2. 7 Tabak - 3, ins K. schießen: a) 7 wuchern (2) - b) 7 überhhndnbCmbn; wie K. und Rüben: 7 un¬ geordnet (2) krauten: 7 jäten Krauter, der: 7 Sonderling Krjau^h^:», die: 7 Vogelscheuche (2) Krautjunker, der: 7 Großgrundbesitzer Krawall, der: 7 Lärm (1), Aufruhr (1) krawallen: 7 lärmen Krawallmacher, der: 7 Unruhestifter Krawatte, die: 1. (Kleidungsstück') Schlips • Selbstbinder • Binder • Binde • Halsbinde + Fliege ■ Schleife • Plastron • salopp: Kultur¬ strick - 2, einen hinter die K. gießen: 7 trin¬ ken (1, b) Khawattenmhkhbr, der: 7 Wucherer Krawattennadel, die: 7 Nadel (1) kraxeln: 7 klettern (1) Kraxler, der: 7 Bergsteiger Kreation, die: 1.7 ModbscCöpTung - 2. 7 Er¬ schaffung (1) Kreatur, die: 1. 7 Lebewesen - 2. 7 Schurke Krebs, der': Krebsgeschwulst 4- Karzinom - Sarkom krebsen: 7 dahinibbbn Krebsgang, der: 7 Rückschritt Krebsgeschwulst, die: 7 Krebs Krebsschaden, der: 7 Übel (1) Kredenz, die: 7 Anrichte kredenzen: 7 anbieten (I, 2) Kredit, der: auf K.: 7 leihweise; einen K. auTnbhmbn: 7 ibiCbn (2) Kreditanstalt, die: 7 2Bank (1) Kreditgeber, der: 7 Gläubiger Kreditinstitut, das: 7 2Bank (1) Kreditnehmer, der: 7 Schuldner Kreditor, der: 7 Gläubiger kregel: 7 munter (1) Kreide, die: in der K. stehen [beif: 7 Schuld (II, 2) kreidebleich: 7 blaß (1) kreideweiß: 7 blaß (1) Kreis, der: 1. (durch gleiche Interessen ver¬ bundene Menschengruppey Zirkel • Runde • Ring ■ Pbrsonbnkreis + Forum; 7 auch Gruppe (1), Arbeitsgemeinschaft (1) - 2. im K. der Familie: 7 daheim (1); Kreise ziehen: 7 verbreiten (II) kreischen: 7 skChnlbn (1) Kreisel, der': umg: Drnhiopf • Tribsbl (landsch) kreiseln: 7 wirbeln (1) kreisen: 7 hbrumgbhen (1) kreisförmig: 7 rund (1) Kreislauf, der: 1. (das Zirkulieren des Blutes) Blutkreislauf • Blutzirkulation - 2. <zw ihrem Ausgangspunkt zurückkehrende Bewegung/ Zirkulation • Zyklus kreisrund: 7 rund (1) kreißen: 7 gebären Krem, die: 1. 7 Süßspeise - 2. 7 Paste Kremation, die: 7 Einäscherung kremieren: 7 einäschbrn (1) Krempe, die: Hutrand - Rand + Schirm Krempel, der: 7 Kram (1) Krbrtplbh, der-: 7 Trödler Kremser, der: 7 Kutsche (1) krepieren: 1. 7 explodieren (1) - 2. 7 ver¬ enden - 3. 7 sterben (1) krepiert: 7 tot (1) Kreskbndo, das: 7 Steigerung (1) Krethi und Flethi (Pl): f Gesindel Kretin, der: 7 Schwachsinnige kreiinCaTi: 7 schwachsinnig (1) Kretinismus, der: 7 Schwachsinn Kretscham, der: 7 Gaststätte (1, a) kreuz: k. und quer: 7 ziellos (1) Kreuz, das: 1. (Darstellung des gekreuzigten Christum') Kruzifix - 2. 7 Rücken (1) - 3. 7 Leid (1) - 4. 7 Last (1) - 5. aufs K. legen: a) 7 Cereinlbgbn - b) 7 betrügen (1); aufs K. gelegt werden: 7 hbreinTallbn; zu Kreuze kriechen: 7 nachgeben (1); aus dem K. leiern: 7 hbbbitnln; sein K. tragen / auf sich
kreuzbrav - kritisch 360 nehmen: 7 abfinden (II, 2); ein K. darunter machen: f beenden (1) kreuzbrav: 7 rechtschaffen kreuzdumm: 7 dumm (1) kreuzen: I. krcuzeu: 1. (Elterntiere verschie¬ dener Rasse zur Nachzucht bringen) paa¬ ren • hybridisieren • bastardlcren; 7 auch züchten - 2. die Klingen k.: 7 fechten (1), messen (II, I); jmds. Weg k.: 7 begegnen (I); die Schwerter k.: 7 kämpfen (I) - II. kreuzen, sich: 7 überschneiden, sich Kreuzer (PI): ? Geld (1) Kkeuzeewe-I der: 7 Leidensweg kreuzfidel: 7 lustig kreuzlahm: 7 lahm (1) Kreuzung, die: 1. (das Kreuzen von Tieren od. Pflanzen) Paarung • Hybkid[islation • Bastar¬ dierung - 2. (Schnittpunkt zweier Verkehrs¬ wege) Straßenkreuzung • Wegkreuzung • Kreuzweg • Wegekreuz; 7 auch Abzweigung - 3. 7 Schnittpunkt Kkeuzun-epunkt, der: 7 Schnittpunkt Kreuzverhör, das: 1. 7 Verhör (1) - 2. ins K. nehmen: 7 verhören (1) Kreuzweg, der: 7 Kreuzung (2) kribbelig: 7 nervös Kribbelkopf, der: 7 Hitzkopf kribbeln: 1. 7 jucken (1) - 2. 7 wimmeln Kribbeln, das: 7 Hautjucken Kklbekkdbs, der od. das: 7 Durcheinander (1) krickelig: 7 nörglig krickeln: 7 schmieren (1) kriechen: 1. (sich am Boden fortbewegen) rob¬ ben - krabbeln; krauchen (landsch) + rut¬ schen - 2. (sich unterwürfig zeigen) buckeln • sich bücken - [llebe]dlenekn - katzbuckeln - antichambrieren • Staub lecken - dcn Staub vou den Füßcu/Schuhen lecken * umg: einen [krummen] Buckel machen - auf dem Bauch liegen / kriechen / rutschen 4- leisetreten • muckern • radfahren; 7 auch schmeicheln (1), eiuecemciceeln, sich, dcmütigcu (11) - 3. k. |iu |: 7 hineinschlüpfen; zu Kreuze k.: 7 nach¬ geben (1); auf den Lelm k.: 7 eereinfdllcn; in den Hintern / Arsch k.: 7 ein(chmelchelu, sich; auf allen vieren / auf dem Zahnfleisch k.: 7 erschöpft (4) Kriecher, der: Liebediener • Lakai • Speichel¬ lecker * umg: Krummbuckcl + Radfahrer * derb: Arschkriecher; 7 auch Duckmäuser Kriecherei, die: 7 Unterwürfigkeit kriecherisch: 7 unterwürfig Krieg, der: 1. (militär. Auseinandersetzung) [militärischer] Konflikt - 2. 7 Streit (1) - 3. nicht aus dem K. heimkchren: 7 fallen (3) kriegen: 1. 7 erhalten (111- 2.7crgrei:fen(2) - 3. cin Kiud k.: 7 gcbärcu; Junge k.: 7 werfen (12); eiuc k.: 7 heiratcu (2); cluen k.: 7 heiraten (3); in die falsche Kchle k.: a) 7 verschlucken (II) - b) 7 mißverstehen (1); in den falschen Hals k.: 7 mißverstehen (1); sich in die Haare / Welle k.: 7 streiten (Il) kriegerisch: 7 kämpferisch Kriegsbeil, das: das K, begraben: 7 versöh¬ nen (II) Kriegsdienst, der: 7 Wehrdienst (I) Krie-eflotteI die: 7 Flotte Kriegsfuß, der: auf dem K. stehen / leben Imit |: 7 Streit (2) Kriegshetzer, der: 7 Kriegetkeibck kriegshetzerisch: 7 aggressiv (1) Kriegskunst, die: Strategie - Taktik kkie-elüetekn: 7 rg-kc((iv (1) Kriegsschauplatz, der: 7 Front (1) Krle-etkelbek, der: Kriegshetzer - Störenfried* Friedensstörer - SabelkdBler; 7 auch Aggressor kkie-etkelbekiech: 7 aggressiv (1) K^iegszug, der: 7 Feldzug (1) Kriminalbeamte, der: 7 Kriminalist Kriminatiet, der: Geheimpolizist; der Krimi¬ nalbeamte • Detektiv (K) ♦ salopp: der Ge¬ heime; Bullc (abwprt) kriminell: 7 verbrecherisch Kriminelle, der: 7 Verbrecher Krimskrams, der: 7 Durcheinander (1) Krippe, die: 1. 7 Futterkrippe - 2. 7 Trog KrippenbeiBek, der: 7 Pferd (1) Krippensetzer, der: 7 Pferd (1) Krips, der: 1. 7 Hals (1) - 2. 7 Kehlkopf - 3. am / beim K. packen / fassen. 7 ergrei¬ fen (2) Kris, der: 7 Deich Krise, die: 1. / Wirtschaftskrise - 2. zyklische K.: 7 Wirtschaftskrise Krisperi, der: 7 Schwächling kristallin: 7 erstarrt (1) kristallisiert: 7 erstarrt (I) kristallklar: 7 klar (I, a) Kriterium, das: 1. 7 Merkmal - 2. 7 Ren¬ nen (1) Kritik, die: 1. (kritische Beurteilung) Wer¬ tung; Beckmesserei - Krittelei (abwert) 4- Stellun-urhme; 7 auch Nörgelei - 2. 7 Ta¬ del (1) - 3. 7 Besprechung (1) - 4. unter aller K.: 7 schlecht (1) Kritikaster, der: 7 Kritiker kritikastern: 7 kritisieren Kritiker, der: Beurteiler; Kritikus • Kritika¬ ster ' Krittler • Beckmesser (abwert) 4- Rezen¬ sent; 7 auch Nörgler kritiklos: blind[gläubi-l - blindlings; 7 auch gutgläubig Kritlkus, der: 7 Kritiker kritisch: 1. 7 gefährlich (1) - 2. 7 bedenk¬ lich (1) - 2. die kritischen Tage: 7 Menstrua¬ tion; das kritische Alter: 7 Wechseljahre
361 kritisieren - Kuhgeschmack kritisieren: |be)krittnla • kriiikastnra • beck- mcssern • bemäkeln (abwert) ♦ umg: zer¬ pflücken • (In der Luft] zerfetzen; 7 auch be¬ anstanden, nörgeln, tadeln (1) die: 7 Kritik (1), Nörgelei kritteln: 7 kritisieren, nörgeln Krittler, der: 7 Kritiker, Nörgler die: 7 Schmiererei kritzeln: 7 schmieren (1) Krokette, die: 7 Kloß (1) Krokodllsteäana (P/): K. weinen: 7 heuchel (l) Krone, die: K. der Schöpfung: 7 Frau (I, I); ninnn in der K. haben: 7 betrunken (2); das setzt allem die K. auf: 7 unerhört (2) Kronleuchter, der: Lüster • Leuchter; 7 auch •Lampe (1) Krönung, die: 7 Höhepunkt Kröpfung, die: 7 Fütterung Kroppzeug, das: 7 Gesindel kroß: 7 knusprig (1) Krösus, der: 7 Germann Kröte: I. Kröte, die: 7 Xanthippe - II. Krö¬ ten (FZ): 7 Geld (1) krötlg: 1. 7 boshaft (1) - 2. 7 sirsiisücbiig Krücke; I. Krücke, die: (Stock zum Stützen) Krückstock - IL Krücken (PI): 7 Bein (II, 1) Krückstock, der: 7 Krücke (I) Krug, der: 1. (kannenähnl. Gefäß) Kruke (landsch); f auch Kanne (1) - 2. 7 Gaststätte (l,f) Krüger, der: 7 Gastwirt Kruke, die: 1. 7 Krug (1) - 2. 7 Sonderling Krume, die: 1. (abgebröckeltes Stückchen) Krümel • Brösel + Brosame - 2. 7 Erd¬ scholle Krümel, der: 7 Krume (1) krümelig: bröckelig • bröselig • kiesig krümeln: 1.7 zerkleinern (1) - 2. 7 brocken^) krumm: 1. (nicht gerade) verkrümmt • ver¬ bogen + halbrund • wie ein Fragezeichen; 7 auch gebogen - 2. 7 bucklig (1) - 3. k. machen: 7 biegen (11); einen krummen Rücken machen: 7 bücken, sich (1); einen krummen Buckel machen: 7 kriechen (2); krumme Sache: 7 Betrug (1); krumme Wege gehen, auf die krumme Tour reisen: 7 be¬ trügen (I); krumme Finger machen: 7 sfeh- lna (1); keinen Finger k. machen: 7 faulen¬ zen (1); sich k. legen: 7 niasebräakea (II) Krummbuckel, der: 7 Kriecher Krumme, der: 7 Bucklige Krümme, die: 7 Biegung (1) krümmen: 1. 7 biegen (I, 1) - 2. kein Haar / Härchen k: 7 verschonen Ceummaebmea: 7 verübeln Krümmung, die: 1. 7 Biegung (1) - 2. 7 Beu¬ gung (1) Krüppel, der: 7 Schwerbeschädigte krüppelig: 7 verkrüppelt krüsch: 7 wählerisch Kruste, die: 7 Schorf, Belag (1) Kruzifix, das: 7 Kreuz (1) Krypta, die: 7 Gruft Kübel, der: 1. 7 Bottich - 2. 7 Eimer (D- 3. wie mit Kübeln gießen: 7 ginßna (2); Kübel von Schmutz ausgießen lüberj: 7 verleum¬ den (1) kübeln: 7 trinken (1, b) kubisch: 7 würfelförmig Kubier, der: 7 Böttcher Kubus, der: 7 Würfel Küche, die: 1. (Raum zum Kochen) Kombüse (seem) - 2. 7 Kochkunst - 3. In Teufels K. kommen: 7 Schwierigkeit (2) Kuchen, der: 7 Gebäck Kuchenbäcker, der: 7 Konditor Küchenbulle, der: 7 Koch (1) Küchenchef, der: 7 Koch (1) Kücbnndeagonne, der: 7 Köchin Küchenfee, die: 7 Köchin küchenfertig: 7 ' tischfertig Küchenfrau, die: 7 Köchin Küchenherd, der: 7 Herd (1) Küchenhilfe, die: 7 Köchin Küchenzettel, der: 7 Speisezettel kucken: 7 sehen (1), blicken (1) Kücken, das: 7 Mädchen (1) Kuckuck, der: zum K. [noch sinnall: 7 ver¬ flucht (1); zum K. gehen: 7 vnrlorengehna; [nicht] den K. fragen (nach |: 7 gleichgültig (4) Kuddelmuddel, der: 7 Durcheinander (1) Kufe, die: 7 Eimer (1) Küfer, der: 7 Böttcher Kugel, die: 1. (von einer Handfeuerwaffe ge¬ schleuderter Körper) Geschoß • Projektil 4- Gewehrkugel * Pistoleakugnl • RevolverCugnl ♦ salopp: blaue Bohne; 7 auch Granate - 2. 7 'BaU (,. b). - 1. 7 Dicke I' u. III . ) - 4. sich siae K. In / durch den Kopf schießen / jagen: 7 erschießen (II); Kugeln wechseln: 7 schießen (1) kugelig: 1. 7 rund (1) - 2. 7 dick (1) kugeln: I. kugeln: 7 rollen (11 — IL kugeln, sich: 7 lachen (1) Kugelregen, der: 7 Beschuß (1) kugelrund: 7 rund (1) Kuh, die: 1. (ausgewachsenes weibl. Rind) Färse; Sterke (niederdt); Muh • Mubkuh (landsch kinderspr) - 2. als melkende K. be¬ trachten: 7 su^utzen (1); gucken wie die K., wnan,s donnert: 7 überrascht (2) Kuhb^ch, der: 7 Schmerbauch ^^>^6, die: 7 Dorf(l) Kuhdorf, das: 7 DorfO) Kuhgeschmack, der: 7 Geschmacklosig¬ keit (1)
Kuhhaut - Kundschaft 362 Kuhhaut, die: das geht auf keine K.: 7 uner¬ hört (2) kühl: 1. {mäßigkalt) frisch 4- schattig; 7 auch kalt (1), gekühlt - 2. {ahne Gefühlswärme') frostig • unzugänglich • unfreundlich • distan¬ ziert; 7 auch gefühllos (1), unfreundlich (1), verschlossen (2) - 3. 7 besonnen (1), gelas¬ sen (1) - 4. kühler werden: 7 abkühl/n (II, 1); einen kühlen Kopf bewahren / behalten: 7 beherrschen (II) Kühlanlage, die: 7 Kühlschrank Kuhle, die: 7 Grube (1) kühlen: abkühl/n - kalt machen 4- kalt stnl- len • fächeln • fächern • abschrecken Kühlschrank, der: Frigldaihe + Eisschrank • Kühltruhe - Kühlanlage Kühltruhe, die: 7 Kühlschrank kühn: unerschrocken • draufgängerisch • ver¬ wegen ‘ wagemutig • waghalsig • tollkühn • tolldreist 4- keck; 7 auch mutig (1), tapfer Kühnheit, die: UnbrskChOkkenCnit • Verwegen¬ heit • Wagemut • Waghalsigkeit • Tollkühn- C/it • Tollheit; 7 auch Mut (1), Tapferkeit Kujon, dnr: 7 ScCurkb kujonieren: 7 quälen (I, 2) kulant: 7 gefällig (l) Kulanz, die: 7 Gefälligkeit (1) Kull, der: 7 Arbeiter (I, 2) Kulinarier, dnr: 7 Feinschmecker kulinarisch: 7 feinschmeckerisch Kulisse, die: 1. 7 Bühnenbild - 2. 7 Täu¬ schung (1) - 3. Cintnr den Kulissen: 7 ge¬ heim (1); hinter din Kulissen blicken: 7 durchschauen (1) Kulissenreifier', der: 7 Schauspieler Kuilnr, din: 7 Kopf (1) kullern: 7 rollen (I, 1) Kulmination, din: 7 HäC/punkt Kult, dnr: 1. 7 V/r/hrung - 2. K. treiben | mit |: 7 verherrlichen kultivieren: 1. {den Boden für den Anbau vor¬ bereiten) urbar machen - 2, 7 bestellen (4), pflanzen (I, 1) - 3. 7 verbessern (I, 3) kultiviert: 1. f gepflegt - 2. 7 gebildet - 3. 7 verfeinerl Kultivierung, die: 7 Verbesserung (3) Kultur, din: 1. {von der Menschheit geschaf¬ fene materielle u. geistige Werte) 4- Zivili¬ sation - 2. 7 Bildung (1) - 3. 7 Zucht (1) Kulturtanauue/d/r': Banause • Barbar * Kunst¬ banause Kulturbarbarei, din: Kulturlosigkeit • Bar¬ barei ■ Banaus/ntum Kulturhaus, das: 7 Klubhaus 'KultlurrlOMgkeii, din: 7 Kulturbarbarei Kulturpark, der: 7 Park (1) Kulturstrick, dnr: 7 Krawatte (1) kulturvoll: 1. 7 gbpfl/gt - 2. 7 gebildet Kummn, din: 7 Schüss/l Kümmel, dnr: dnn K. r/ibnn: 7 zuhecCiw/isen kümmeln: 7 trinken (1, b) Kümmel^pahbr, der: 7 Pedant - Kümme/spallerei, die: 7 Pedanterie Kummer, dnr: Kümmernis * Gram * Harm • Trübsal • Sorgenlast • S/nlenkumm/r; 7 auch Sorge (J), Lnid (1) kümmerlich: 1. 7 ärmlich (1) - 2. 7 karg (1) - 3. 7 erl^ärmic^h 1) - 4* 7* unzureichend - 5. 7 spärlich (1) Kümmerling, der: 7 Schwächling kümmern, sich: 1. sich nicht k. fum|: {keine Beachtung schenken) sich nicht kehren |um | - sich nicht scheren fum| - 2. sich k. iumf: 7 sorgen (I, 1) KürmnenuSsdin: 1. 7 Kummnr - 2. 7 Sorge (1) Kummerspeck, der: 7 Fett (2) kummervoll: 1. 7 tiaurig (1) - 2. /* sorgenvoll Kummet, das: 7 G/scCirr (2) Kumpan, der: 1. 7 Freund (I, 1) - 2. 7 Mit¬ schuldig/ Kumpanei, din: 7 Freundschaft (1) Kumpel, dnr: 7 Kam/rad, Freund (1, 1) Kumt, das: 7 G/scCirr (2) Kumulation, die: 7 Anhäufung (1) kund: 1. 7 bekahni([l-2.k. und zu wissen tun: 7 bekanntgeben kündbar: 7 bekannn (1) 1 Kunde: I. Kund/, der: 1. 7 Käufer - 2. 7 Landstreicher - 3. Di/nst am Kunden: 7 Kun¬ dendienst ; Kunden fangen / aniocken / kö¬ dern: 7 wnrb/n (1-H. Kund/, din: 7 Kund¬ schaft Kund/, din: 7 Nachricht künden: k. |von|: *7 bnkhnntgbbbn Kundendienst, dnr: Service • B/di/nung ■ Dienst am Kunden Kundenfang, der: 7 Werbung (1) Kundenkreis, der: 7 ‘Kundschaft Kundenwerbung, din: 7 Werbung (1) Kundgabe, die: 7 Bekanntmachung (1) kundgbbnn: 7 bekanntg/ben Kundgebung, die: Massenversammlung * De¬ monstration • Aufmarsch • Manifestation kundig: 1, 7 beschlagen (3) - 2. 7 ehTaCren (2) kündigen: 1. {sein Arbeitsverhältnis lösen) aufsagen • aufkünd [ig]en • dnn Di/nst quit¬ tieren 4- sich verändern • umg: gnhen • den Kram Cinwnrfen • salopp: den Kram Cin- hauen l hinscCmeißen • in den Sack hauen; 7 auch ausscheiden (4), zuhückth/i/n (1) - 2. 7 entlassen (2) Kündigung, die: 1. {das Kündigen des Arbeits¬ verhältnisses) Aufkündigung • Aufsagung * Aufsage - 2. 7 Entlassung (2) kundmncCbn: 7 bekanntgnben Kundschaft, di/:Kund/nkr/is; Kunde(österr)
363 Kundschaft - kurz Kundschaft, die: 1. 7 Erkundung (1) - 2. auf K. ausgehen: 7 erkunden (1) kundschaften: 7 erkunden (1) Kundschafter,der: Aufklärer • Späher; 7 auch Agent (1), Melder kundtun: I. kundtun: 7 bekanntgebeu - II, kundlun, sich: 7 auküudigcn (H) kundwerden: 7 bekannt (4, a) künftig: zukünftig • in Zukunft • in spc • hin¬ fort • fortab • fortan • forthin • künftighin • von jetzt / nun an; inskünftig (schweiz) ♦ dicht: fürderhin]; 7 auch weiterhin (1), einst(1) künftighin: 7 künftig Kunst, die: die SchwarzeK.: 7 Buchdruck; mit seiner K. am Ende sein: 7 hilflos (4) Kunstbanause, der: 7 Kulturbanause Kunstdünger, der: 7 Dünger (1, c) Künstelei, die: Manieriertheit] * Manieris¬ mus kunetempfän-llch: 7 feiusiuulg (1) kunstfertig: 7 begabt Kunstfertigkeit, dic: 7 Begabung (1) kunstgerecht: 7 fachmännisch Kunst-klf^I der: 7 Trick Kunstjünger, der: 7 Künstler Künstler, dcr: Kun(tschöpfck: Kunstjünger {oft scherzh) künstlerisch: 7 kunstvoll Künstlername, der: 7 Deckname künstlich: artifiziell • auf künstlichem Weg + synthetisch kunstlos: 7 schlicht (1) Kunstmaler, der: 7 Maler (2) kunstreich: 7 kunstvoll Kunstrichtung, die: 7 Stil (2) Kunstschöpfek, der: 7 Künstler kunstsinnig: 7 feinsinnig (1) Kunststoff, der: Plast Kunststück, das: Dressurakt] * Dressuruum- mcr kunstvoll: künstlerisch • kunstreich 4- stil¬ voll Kunstwerk, das: 7 Werk (I) kunterbunt: 1. 7 gemischt - 2. 7 ungeord¬ net (2) Kunterbunt, das: 1. 7 Allerlei - 2. 7 Durchein¬ ander (1) Kupee, das: 7 Abteil kupieren: 1. 7 abschneiden (1) - 2. 7 beschnei¬ den (1) Kupon, der: 1. 7 Abschnitt (1) - 2. 7 Aktie Kupon [ab] schnei der, der: 7 Aktionär Kuppe, die: 7 Gipfel (1) kuppeln: 1. 7 verbinden (I, 1) - 2. 7 ver¬ kuppeln (1) Kuppelpelz, der: sich einen K. verdienen: 7 verkuppeln (1) Kuppler, der: Gelcgeueclt(mrceek • Vermitt¬ ler Kur, die: Kuraufenthalt - Kurverschickung kuranzen: 7 quälcu (11) Küraß, der: 7 Panzer (2) Kuratel, dic: 1. 7 Vormundschaft (1) - 2. unter K. stellen: 7 entmündigen Kurator, der: 1. 7 Vormund - 2. 7 Treu¬ händer Kuratorium, das: 7 Ausschuß (1) Kuraufenthalt, der: 7 Kur kurbeln: 7 drehen (I, 1), filmen Kürbis, der: 7 Kepf (1) küren: 7 auswählcn Kurier, der: 7 Bote (1) kurieren: 7 heilen (1) kuries: 7 merkwürdig Kuriosität, die: 7 Merkwürdigkeit Kuriosum, das: 7 Sehenswürdigkeit Kurort, der: 7 Bad (2) ’ kurpfuschen: 7 e(kumdekt(rn (1) Kurpfuscher, der (ahwert): Quacksalber - Scharlatan • Medikaster; Medizinmann (meist scherzh) + Dükco. Eseenbatt Kurrikulum, das: 7 Laufbahn Kurs, der: 1. 7 Richtung (1) - 2. 7 Lehr¬ gang (1) - 3. aus dem K. kommen / geraten: 7 abtreibeu (1); vom K. abkcmmcn: a) 7 ab¬ treiben (1) - b) 7 2abwelchen (1, a); hoch im K. stehcn: 7 an-((chen (2); in K. bringen/ setzen: 7 verbreiten (11); außer K. setzen: 7 aufheben (I, 3) Kursbuch, das: 7 Fahrplan (1) kursieren: 7 hekum-eeen (1) kursiv: 7 schräg (1) kursorisch: 1. 7 ungenau (1) - 2. 7 kuapp(2) Kurssturz, der (X): Baisse * umg: Krach Kursus, der: 7 Lehrgrn- (1) Kurtisane, dic; 7 Dirne (1) Kurve, die: 1. 7 Bieguug (1) - 2. die K. krat¬ zen: 7 fliehen (1) Kurverschickung, die: 7 Kur kurz: 1. (von sehr geringer Längenausdeh¬ nung) klein - kuapp - 2. (tiMi geringer Zeit¬ dauer) nicht lange • kurzfristig • kurzzeitig - 3. (für einen kleinen Zeitraum) kurzzeitig * schnell • auf einen Augenblick • auf ciu Stünd¬ chen * umg: auf einen Sprung - auf die Schnelle - 4. 7 knapp (2) - 5. kürzer machen: 7 kürzen; einen Kopf kürzer machcu: 7 ent¬ haupten; k- und klein echldgcn: 7 zekechld- geu (11); es k. machen: 7 beschleunigen; k. und bündig: 7 kuapp (2); binnen kurzem: 7 bald (1); für kurze Zeit: 7 verübek-eeeud; vor kurzem, vor kurzer Zelt: 7 neulich; k. • uud gut: 7 also (1); k. angebunden: 7 barsch; k, entschlossen: 7 kurzerhand; dcn kürzeren ziehen: 7 uuterlie-cu (1)
Kurzatmigkeit - lächerlich 364 Kurzatmigkeit, die: 7 Atemnot (1) Kurze, die: In K.: 7 bald (1) Kürzei, das: 7 Sigel kürzen: kürzer machen • abschneiden; 7 auch verkürzen kurzerhand: kurzweg • kurz entschlossen * ohne weiteres • ohne Umschweife ♦ umg: mir nichts, dir nichts • schlankweg; 7 auch scbanll (I) kurzfristig: 7 kurz (2) kurzhaltna: 7 k^pphal^n kurzlebig: 7 vergänglich kürzlich: 7 neulich Kurzschluß, der: 7 Störung Kurzschrift, die: Stenografie • Schanllschrirt 4- Eilschrift kurzsichtig: 7 beschränkt (1) Kürzung, die: 7 Abkürzung (1) kurzweg: 7 kurzerhand Kurzweil, die: 7 Zeitvertreib (1) kurzwellig: 7 unterhaltsam Kurzwort, das: 7 Abkürzung (2) kurzzeitig: 7 kurz (2 u. 3) kuachnla. sich: sich k. Jan /ii|: 7 faschmie- gen, sich (1) kuschen: 7 gehorchen (1) küseln: 7 wirbeln (1) Ku8, der: 1. {das Aufdrücken der Lippen [auf den Mund eines anderen)) umg: Schmatz * Schmätzch^ • Busse[r]l • Mäulchen (landsch) ♦ salopp: 4- Dauerbrenner (scherzh)- 2. slann K. geben: 7 küssen küssen: einen Kuß geben * umg: schmatzen • busseln • schnäbeln (landsch) ♦ salopp: knut¬ schen; niaen 10^^^; schlecken • mal- chem (landsch): P auch fEdssen Küssen, das: umg: KüssereI • GsCüsss- Schnä¬ bele) • Geschnäbel ♦ salopp: KnutschereI • Geknutsche; Geschleck (landsch); f auch Liebkosung Küsserej, die: 7 Küssen Kußhand, die: mit K.: 7 gern (1) Küate, die: 7 Ufer (1) Küster, der: 7 Kirchendiener Kute, die: 7 Grube (1) Kutsche, die: 1, {gefederter Pferdewagen) Kutschwagen + Chaise • Kalesche • Karosse • Equipage • Kremser - 2. 7 Auto (1) kutschen: 7 fahren (1 u. 3, a u. b) Kutscher, der: PfnrdeCutschnr • WagsnlenCer: Anspänner • Fuhrmann (landsch) 4- Fuhr- knecht Kutachgaul, der: 7 Pferd (1) kutschieren: 7 fahren (1, 2 w. 3, a u. b) Kutschwagen, der: 7 Kutsche (1) Kuttelflecke (PI): 7 Ianerniea (1) Kutteln (PI): 7 Innereien (1) Kuttnaträgnr, der: 7 Mönch (1) Kutter, der: 7 Faagsch/T Kuvert, das: 7 Briefumschlag KZ, das: 7 Konzentrationslager L Labbe, die: 7 Mund (1) labberig: 1. 7 weich (1, c) - 2. 7 schal (1) labbern: 1.7 schlürfen (2) - 2.7 schwatzen (1) - 3. 7 1lesCen (1) Labe, die: 1. 7 Erfrischung (1) - 2. 7 Trost(1) Labebecher, der: 7 Trost (1) ‘laben: I. laben: 1. 7 nrrrischna (I) - 2. 7 trö¬ sten - II. lfben, sich: 7 erfrischen (II) ‘laten: 7 gerinnen labend: 7 erfrischend (1) Labetruak, der: 7 Erfrischungsgetränk labil: 1. 7 wackelig (1) - 2. 7 haltlos (1) Lfbais. die: 7 Erfrischung (1) laborieren: 7 fbmühen, sich laboriös: 7 fleißig (1) Labsal, das: 7 Erfrischung (1) Labung, die: 7 Erfrischung (1) labyrinthisch: 7 verworren (1) 1 Lache, die: 7 Pfüt‘e (1) ‘Lache, die: 7 Lachen (1), Gelächter (1) lächeln: schmunzeln - grinsen • den Mund verziehen + ein freundliches Gesicht machen ♦ umg: feixen • grienen • sich eins In den Barl lachen; 7 auch lachen (1) lachen: 1. (durch Verziehen des Mundes und hörbares stoßweises Ausatmen Heiterkeit äußern) In Lachen / In ein Gelächter ausbre¬ chen - Tränen lachen • sich [vor Lachen] aus¬ schütten 4- kichern ♦ umg: ^platzen • [los-] prusten • losbrüllen • her^spl^zen • sich kugeln • feixen • sich Cfpuitlachea • sich tot¬ lachen 4- quietschen * quieksen • gackern ♦ salopp: wiehern • sich schieflachen • sich scheckig lachen • sich niaea Ast lachen • vor Lachen vom Stuhl fallen; 7 auch lächeln - 2. dari-übr]. 1. jfa. de. Hühnr: . 7 ääche-- lich (3) ' Lachen, das: 1. {die Art zu lachen) salopp: Lache - 2. 7 Gelächter (1) - 3. in L. aus¬ brechen, sich vor L. ausschülten, vor L. vom Stuhl rallea: 7 lachen (1) lächerlich: 1. {nicht ernst zu nehmend) lach¬ haft • grotesk; ridikül (veraltend); f auch ko¬ misch (1) - 2. 7 geringfügig - 3 1. sein: {aqf Grund nicht ernst zu nehmender Gegebenheiten zum Lachen reizen) umg: da[rüber] lachen [ja]
365 Lflch/rKcCk^Ü - Lamin die Hühner - 4.1. machen: 7 blamieren (I); sich 1. machen: 7 blamieren (Il) Lächerlichkeit, die: 7 Kleinigkeit (1) lachhaft: 7 lächerlich (1) lachsfarben: 7 rosa (1) Lackaffe, der: 7 Geck (1) Lacke. die: 7 Pfütze (1) Lackel, der: 7 Flegel (1) lackieren: 7 betrügen (1) Iackme/ere: 7 betrügen (1) Lade, die: 1. 7 Schubfach - 2. 7 Truhe Ladebühne, die: 7 Lad/rampn 1 laden: L (elektr. Energie speichern) huTlh- d/n - 2. (schußbereit machen) durcCladen - 3. 7 beladen - 4. 1* lauff: 7 hutladen (1); schief / schwer geladen haben: 7 betrunken(2) Haden: L 7 Einladen (a) - 2. 7 voriad/n Laden, dnr: 1. 7 Geschäft (10-2. 7 F/nsi/h- lad/n - 3.7 VnrCältnisdL 1) - 4. d/nL.scCiin- ßen: 7 scCiieß/n (2); dnn L. schm/iß/n: 7 mei¬ stern; den L. hinwerfen / Cinhaunn / Cin- schmbißen: 7 auTgbben (3); den L. voll haben: a) 7 betrunken (2) - b) 7 überdrüssig (1) Ladbnbesiizbh, dnr: 7 Kaufmann (2) Ladenfräulein, das: 7 Verkäuferin Ladenhüter, der: 7 Schund (1) Ladbninhaber', der : 7 Kaufmann (2) Ladenpreis, der: 7 Einzel Candbls(vbhkaufs]- preis Ladenschwengel, der: 7 Verkäufer Ladentisch, der: 7 V/hkauTstlscC Ladentochter, die: 7 Verkäuferin Laderampe, die: Rampe • Verladerampe • Ver- lad/büCne • Ladebühne Laderaum, der: FracCiraum + Bunker lädieren: 7 beschädigen, v/rietz/n (I, 1) lädiert: 7 schadhaft, beschädigt (1) Lädierung, die: 7 Beschädigung (1 u. 2) Ladnerin, din: 7 Verkäuferin 'Ladung, die: 1. 7 Fracht - 2. /in/ ganz/ L.: 7 M/ngn (1) zLadung, die: 7 Vorladung ladylike: 7 dam/nCaft Laffe, der: 7 G/ck (1) Lage, die: 1. (die gerade gegebenen Um¬ stände) Sachlage • Situation • Verhältnisse • Zustand • Status • Konstellation; 7 auch Sachverhalt, Verhältnis (II, 1) - 2. 7 Schicht (1) - 3. 7 Stimmlage - 4. 7 Stand¬ ort (1) - 5. 7 Runde (1) - 6. in die L. ver¬ setzen: 7 befähigen, ermöglichen (1); in der L. s/in fzu|: 7 können (1); die L. p/ilen: 7 orientieren (11, 2); der L. Herr werden: 7 meistern Lager, das: 1. (zum Liegen dienende Unter¬ lage) Lagerstatt • Lagerstätte • Liegestatt - Ruhblager; 7 auch Bett (1), Skhlatgeiegen- Cnit - 2. (Ort des Lagerns) Lag/rstell/ * Cam¬ pingplatz • Nachtlager; Biwak (milit) - 3. (Raum zum Unterbringen von Waren) Lagerraum , Magazin - 'Warenlager • Depot + Lagerhaus • Vorratshaus • Lagerbestand; 7 auch Speicher (1) - 4. 7 Gruppe (2) - 5. sich vom L* erheben: 7 aufstehen (1); auf L. haben: 7 vorrätig (2) Lagbharbeiteh, der: Lagerist - Magaziner Lager-aufnahme, din: 7 Bestandsaufnahme Lagerbestand, der: 7 Lager (3) Lhgergbnos9e, dnr: 7 Schlafgast Lagerhaus, das: 1. 7 Speicher (1) - 2. 7 La¬ ger (3) Lagerist, der: 7 Lagerarbeiter lagern: 1. (als Vorrat aufbewahren) sp/icC/rn* magazinieren -I- abCängen - 2. 7 rasten - 3. 7 zelt/n Lagerraum, der: 7 Lager (3) Lagerstatt, din: 7 Lager (1) Lhgbhsiätte, die: 7 Lag/r (1) Lagerstelle, die: 7 Lager (2) Lagerung, die: 1. (das Ablagern) Ablagerung - 2. 7 Verwahrung (1) lahm: 1. (durch körperl. Schaden gehunfähig bzw. gehbehindert) gelähmt • lendenlahm • kreuzlahm - 2. 7 schwerfällig (1) - 3. 7 lang¬ weilig - 4. 7 müdn (1), un/niskCloss/n - 5. 1. gehen: 7 hinken; lahm/ Ente: 7 PCieg- matiker Lahme, der: umg: Hink/bnin • Hinkefuß (meist scherzh) lahmen: 7 hinken iäCmnn: 1. (lahm machen) paralysieren (med)- 2. 7 C/mmnn (1) lähmend: 7 bedrückend laCmleg/n: 7 Stillegbn Lähmung, din: Paralyse (med) Laib, der: 7 Brot (1) Lain, der: NlkhifakCmann - der NicCtkundign - Dilettant + Anfänger • Pfuscher - Einfalts¬ pinsel; 7 auch Amateur laienhaft (meist abwert): diletthnilskC • di- lettant/nCaTi Laienrichter’, der: 7 Schöffe Lakai, der: 1. 7 Diennr (1) - 2. 7 Kriecher lakaienhaft: 7 unterwürfig Lakn, din: Sole • Salzlake • Salzlösung • Salz¬ brühe Lak/n, das: 7 Bettuch lakonisch: 1. 7 wortkarg - 2. 7 treffend (1) lala: 1. 7 mittelmäßig - 2. so L: 7 mittel¬ mäßig Lamentation, die: 7 Jamm/r (1) lamentieren: 7 jamm/rn (1) Lamento, das: 7 Jammer (1) Lamie, din: 7 Hex/ (1)
Lamm - ldn- 3(6 Lamm, das: frommes L.: 7 Unschuldsengel; geduldig wie eiu L.: 7 geduldig (1) Lämmchen, das: 7 Unschuldsengel lammfromm: 1. 7 sanftmütig - 2. 7 artig (1) Lammsgeduld, dic: 7 Geduld (1) 'Lampe, der: Meister L.: 7 Hase (1) 2Lampe, die: 1. (künstl. Lichtquelle) Beleuch¬ tungskörper • Leuchte - Raumleuchte + Am¬ pel • Deckenleuchte • Hängelampe • Laterne ♦ umg: Funzel (abwert); / auch Leuchter (1), Kronleuchter - 2. ciuen / öl auf die L. gießeu: 7 trinken (1, b). Ldmpenfiebek, das: L. haben: 7 aufgeregt (2) lancieren: 1. 7 fördern (1) - 2. 7 verbreiten (I, 1) Land, das: L (nicht vom Wasser bedeckter Teil der Erdoberfläche) Erde • festes Land * fester Bodcn H- Festland - 2. (das Gebiet außerhalb der großen Städte) Provinz • das platte I flache Land - 3. 7 Grundstück (I) - 4. 7 Staat (1) - 5. an L. spülcu: 7 du(chwem- mcu; festes L.: 7 1; das platte / flache L.: a) 7 2 - b) 7 Fldchlrud; aus dem L. weisen, des Landes verweisen: 7 auswciscn (I, 1); außer Landes gchcn: a) 7 du(uandern - b) 7 abf^ießen (2); die Geschicke des Landes bestimmen: a) 7 regieren (1) - b) 7 herr¬ schen (1) Landadel, der: 7 Adel (1) Landarbeiter, der: Tr-(löener (K); / auch 'Bauer landauf: L, landab: 7 überall (1) Landbebduun-I di(: 7 Ackerbau Landbesitz, der: 7 Grundbesitz Lände, die: 7 Landungsbrücke Landebahn, dic: 7 Piste (l) landen: 1. (zum Erdboden zurückkehren) nie- dekgceeu - ruf(etzcu + wassern - 2, im Hafcn der Ehe:/im Ehehafeu 1.: 7 heiraten (1) Landeplatz, der: 1. 7 Landungsbrücke - 2. 7 Fiugplatz - 3.7 GLtz^e Ländereii die: 7 Grundbesitz Ländekmdnnscedft, dic: 7 Auswahl (4) Landesgrenze, dic: 7 Grcuzc (1, b) Landessitte, die: 7 Brauch (1) Landcsvdtek, der: 7 Fürst (1), Hekk(ceek Landesverrat, der: 7 Hochverrat Landesverteidigung, dic: Verteidigung / Schutz der Heimat Landesverweisung, dic: 7 Auswcisung landfremd: 7 zugcwaudcrt Ldnd-dn-, der: 7 Laufsteg Landhaus, das: 7 Sommerhaus Landjäger, der: 7 Polizist Landkarte, die: Karte T Meßtischblatt • Plan landläufig: 7 üblich (1) , ländlich: dörflich • kleinstädtisch ' rustikal; provinziell • hinterwäldlerisch (abwert) Landmädchen, das: Dorfschönheit - Dcrf- schöne (scherzh) ♦ umg: Landpomeranze (abwert) Landmann, der: 7 'Bauer Landmesser, der: 7 Landvermesser Landpartie, dic: 7 Ausflug Landpomeranze, die: 7 Landmädchen Landschaft, die: 7 Landschaftsgebiet landschaftlich: 7 mundartlich Landschaftisgebiet, das: Landschaft - Land¬ strich - Gebiet • Erdstrich • Zone • Regien • Bezirk - Distrikt • Gelände • Raum • Terrain • Bereich • Flur • Gefilde * Revier; 7 auch Gegend (1) Landser, der: 7 Infanterist Landsitz, der: 7 Sommerhaus Landsknecht, der: 7 Sölducr Landspitze, die: 7 Landzunge Landstraße, dic: Chaussee; 7 auch Straße (1) Landstreicher der: Vagabund * Tippelbruder • Tramp • heimatloser Geselle + Stremer - Penner • Pennbruder • Kuudc; 7 auch Tauge¬ nichts Landstreicherin, die: salopp: Tlppelschlckse Lrndetkcitkräfte (PI): Bodentruppcn • Heer • Landtruppen; Hcerbaun (hist)♦ dicht: Heeres- macht; 7 auch Streitkräfte Landstrich, der: 7 Gcgcud (1), Ldnd(cerfts- gebiet Landtruppen (PI): / Laudstreitkräfte Landungsbrücke, die: Seebrücke • Anlege¬ brücke • Anlegestelle • Landungssteg • Anlege¬ steg ' Laudeplatz; Lände (landsch) Landungssteg, der: 7 Landungsbrücke Landvermesser, der: Landmesser • Geometer • Fcldmcsser Landvekueieung, dic: 7 Ausweisung Ldndvorepkun-, der: 7 Landzunge Landwirt, der: 1. (wissenschaftlich ausgebil¬ deter Fachmann der Landwirtschaft) Agronom; ? auch 'Bauer - 2. 7 'Bauer Landwirtschaft, dic: 1. (planmäßiger Betrieb von Bodennutzung u. Viehhaltung) Agrikultur; 7 auch Ackerbau - 2. 7 Agronomie - 3. 7 Bau¬ ernhof landwirtschaftlich: 1. (auf die Landwirtschaft bezogen) agrarisch - 2. landwirtschaftliche Nutzfläche: 7 Acker Landulrtechaftskunde, die: 7 Agronomie Landuirtschaftsuieeenschaft, die: 7 Agronomie Landzunge, die: Landspitze - Landvorepruu- lang: 1. (von sehr großer räuml. Ausdehnung nach einer Richtung) länglich • ellenlau- - 2. 7 groß (2) - 3. länger machen: 7 auslasscn XI, 3); 1. wie (iue Bohnenstange: 7 -ioB (2); laugc Finger machen: 7 stchlcn (1); lange Beine machen: 7 fliehen (1);1. und breittdcs
367 langatmig - lassen langen und Ides] breiten: 7 aus^ührlich(1): auf die lange Bank schieben: 7 verzögern {I) langatmig: 7 umständlich (1) Langbein, das: 7 Lange lange: 1. <non großer zeitl. Dauer) ausge¬ dehnt * auf Jahre hinaus + extensiv * umg: eine [halbe] Ewigkeit • bis In die Puppen * sa¬ lopp. ewig und drei Tage; 7 auch ewig (1), jahrelang - 2. nicht 1.: 7 kurz (2); schon L: 7 schon (1); vor . langem: 7 damals Lange, der (umg): Hopfenstange • Langbein (scherzh) ♦ salopp: [lange] Lftte • Spindel • langes Laster • Schlacks • [langer] Lulatsch; 7 auch Riese Länge, die: In die L. ziehen / strecken: a) 7 dehnen (I) - b) 7 verzögern (I); sich In die L. ziehen / strecken: 7 verzögern (II) langen: 1. 7 geben (I, 1) - 2. 7 ausreichnn (1), auskommen (5, a) - 3.1. Inach |: 7 greifen (3); eine 1.: 7 ohrfeigen längen: 7 dehnen (l) Lfageweile, die: L. haben, vor L. umkommen: 7 langweilen (II) Langfinger, der: 7 Dieb langfingrig: 7 diebisch (1) langgestreckt: 7 ausgedehnt (1) taaggewohnt: 7 gewohnt (2) langlebig: 7 haltbar (1) länglich: 7 lang (1) Langmut, die: 7 Geduld (1) langmütig: 7 geduldig (1) Langohr, das: 1. 7 Hase (1) - 2. 7 Esel (1) längs: 7 entlang langsam: 1. (nicht schnei) ruhig • gemäch¬ lich • siehtte] • bedächtig • schleppend • im Schrittempo; t rödel ig (ab wcrr); gemach (veral¬ tend) + behäbig * umg: im Schneckentempo; bummlig • pomadig • wie Pomade (abwert); t auch allmählich - 2. 7 schwerfällig (I) - 3.1., aber sicher: 7 allmählich; 1. von Begriff: 7 begriffsstutzig (1); 1. begreifen / luffassen / verstehen / schalten: 7 begriffsstutzig (2) Langschäfter, der: 7 Stiefel (1) längst: L 7 schon (1) - ‘.schon I.: 7 schont) langstielig: f langweilig langweilen: I. langweilen: (durch fehlende Ab¬ wechslung Überdruß bereifen) ennuyieren * umg: anöden - IL langweilen, sich: (durch fehlende Abwechslung Überdruß empfinden) Langeweile haben • sich ennuyieren * umg: sich öden • vor Langeweile umkommen * die Daumen drehen * salopp’ sich bocken • sich mopsen (landsch) langweilig: öde • trocken • flau • rfd|nl • un¬ interessant • geisttötend • ennuyant + 'pa¬ pieren • ledern * umg: lahm • langstielig • tra¬ nig • nicht viel los * salopp:: doof; bockig • mop¬ sig (landsch); ? auch einförmig, nüchtern (2) langwierig: 7 schwierig (1) langziehen: die Hammelbeine 1.: . 7 zurecht¬ weisen Lanze, die: eias L. brechen / einlegen |für|: 7 eintreten (7, a) lanzettförmig: 7 spitz (1) lapidar: 7 knapp (‘) Lappalie, die: 7 Kleinigkeit (1) lappen: 7 flicken (1) Lappen, der: 1, 7 Lumpen (1) - 2. durch die Lappen gehen: 7 entkommen (1) läppern: 7 trinken (1, a) lappig: 7 weich (1, a) läppisch: 7 albern (1) Laps, der: 7 Flegel (I) Lapsus, der: 7 Fehler (1) larifari: 7 Unsinn (1, b) Larifari, das: 7 Unsinn (1, a) Lärm, der: 1. ([ss/»^ starkes Geräusch) Krach • Krachen • Getöse 4- Ruhestörung • Hallo • Aufruhr • Trubel • Tumult • Gebraus^] • Donner • Gepolter • Geklapper • Geknatter • Geratter * Gerassel • Geklirr • Stimmengewirr ♦ umg: Gelärme * Gekrache • Krawall • Ra¬ dau • Spektakel • Klamauk • Krakeel * Ra¬ batz • Skandal ■ Tamtam • Trara • Heiden¬ lärm - Hötteatärm • Heidenspektakel • Höl¬ lenspektakel; Randal • Rumor (landsch) 4- Rummel • Gebumse • Getobe • Klapperei • RasseieI • Gejodel • JodeleI * salopp: Kra- Cnnlerni • AflenspnCtaCel; 7 auch Geschrei (1), Schall (1) - 2, 7 Gerede (1) - 3. L. schlagen; 7 alarmieren (1) lärmen: krachen • randalieren • rumoren; rummeln (landsch) 4- donnern • rattern * umg: Krach machen • krawallen . spektakeln • krakeelen • Radau machen * salopp: plauzen • Rabatz machen; 7 auch klappern (1), ras¬ seln (1), poltern (1), schallen, dröhnen (1) lärmend: 7 laut (1, a) larmoyant: 7 weinerlich Lärvchen, das: 7 Frau (1, 1) Larve, die: 7 Maske (1) lasch: 1. 7 schal (1) - 2. 7 kraftlos laß: 7 kraftlos lassen: L 7 belassen (1) - 2, 7 unterlassen - 3. 7 abgeben (1,2) - 4. beiseite 1.: f) 7 aus¬ lassen G, 1) - b) 7 unterlassen; sein I.: 7 un¬ terlassen; Wasser L: 7 austreren (1); gesche¬ hen 1.: 7 zulassen (1); freie Hand 1: 7 über¬ lassen (I, 1); schalten und walten 1: 7 ge¬ währen (2); zukommen 1.: a) 7 abgeben (I, 2) - b) 7 schicken (I, 1) - c) 7 schenken (1) - d) 7 zugute (1) - e) t zustecken (1); zuteil werden / angedeihea 1.: 7 zugute (1); hinter sich L: 7 überholen (I,‘ 1); im Stich 1.: 7 ver¬ lassen (1,2); sich entgehen 1.: 7 versäumen (1); zur Ader I.: 7 schröpfen (1 u. 2); sich durch
lässig - launisch 368 den Kopf gehen 1.: 7 üb/rlegnn (I, 1); mit- geCen L: 7 st/Clen (1); nicht aus den Aug/n 1.: 7 beobachten (1); fünfe gerade s/in 1.: 7 nach- s/Cen (2); keine [andere] Wahl 1.: 7 zwingen (1); sich Zeit 1.: 7 trödeln (1); Federn / Haarn 1. [müssen]: 7 Schaden (5) lässig: 1. 7 ungezwungen - 2. 7 nachlässig Lässigkeit, die: 7 Ungezwungenheit läßlich: 7 vbrz/iClikC Last, din: 1. (das schwer zu Ertragende) Bürde • Belastung • Joch • Schwere • Kr/uz • Crux; 7 auch Leid (1) - 2. * Fracht - 3. 7 Druck (1)-4. zur L. leg/n: 7 beschuldigend); zur L. fallen: 7 belästig/n (I) Lastauto, das: 7 Lastkraftwagen lasten: I.IiuT): 7 Anhängen (1) lastend: 7 schwer (1) lastenfrei: 7 schuldenfrei Lastenträger, dnr: 7 Gepäckträger 'Laster, das: 1. 7 Untug/nd - 2. lang/s L: 7 Lange 'Lastnr, der: 7 Lasikhatiwhg/n Lästerer, dnr: umg:* Lästerzunge • salopp'. Lä¬ stermaul • Klatschmaul ■ Schandmaul (abwert) lasterhaft: 7 verkommen (2) Lasterhaftigkeit, din: 7 V/rdohbnnCeii Lästermaul, das: 7 Lästerer lästern: 7 klatschen (2) Lästerung, din: 7 Beschimpfung Lästerzunge, die: 7 Lästerer lästig: L 7 mühsam - 2. 7 unang/nnCm (1), aufdringlich (1) - 3. 1. fallen / werden / s/in: 7 belästigen (1) Lastkahn, der: 7 Schleppkahn Lastkraftwagen, dnr: LKW • Lastwagen • Lastauto; Camion (Schweiz) + Transporter • twng: Laster + Fernlaster • salopp: KofT/h; 7 auch Auto (1) Lasttier, das: 7 Pack/sel Lastwagen, der: 7 Lastkraftwagen lasurblau: 7 blau (1) lasziv: 7 schlüpfrig (1) Laszivität, din: 7 ScClüpfrigk/it Latein, das: mit seinem L. am Ende s/in: * hilflos (4) latent: 7 'verborgen (1) Lat/rne, din: 7 'Lampe (1) Latrine, din: 7 'Abort LatrinbngerükCt, das: 7 G/rücht Latrinenparole, die: 7 Gerücht latschen: 1. 7 trott/n - 2. /inn L: 7 öhhTeigen Latschen^/): 1.7 Pantoffeln (1) - 2. 7 Schuhe (1) - 3. aus dnn L. kipp/n: 7 staunen (1) LhtskCnnkino, das: 7 Fernsehapparat latschig: 7 nachlässig Latte, die: 1. 7 Stangn (1) - 2. 7 Lange - 3. L. * 7 Lange Lattenkhmmbh, die: 7 Strhfvöilzugsanstait lau: 1.. (eine Temperatur zwischen warm u. kalt aufweisend) lauwarm • mild • lind 4- üb/hskClagen • verschlagen • handwarm; 7 auch warm (1) - 2. 7 unentschlossen Laub, das: Blätter • Blattwerk • Laubwerk Laube, die: fertig ist din L.: 7 erledigt (1) Laubenghng, dnr: 7 Bogengang Laubwerk, das: 7 Laub Laudatio, die: 7 Lobrede Lauer, die: 1.7 UinierChlt (1) - 2. auf der L. liegen: 7 'lauern (1) lauern: 1. (in einem Hinterhalt warten) im Hinterhalt iingnn • auf dnr Lauer lieg/n 4r- abpassen • spähen - 2. 7 warten (1) Lauf, der: 1. 7 R/nnen (1) - 2. 7 Schritt (1) - 3. 7 Verlauf (I u. 2), Richtung (1) - 4. freien L. lass/n: 7 g/wäCrnn (2); dnn Dingen ihr/n L. lassen: 7 resignieren Laufbahn, die: W/rd/gang • Karriere + Kur- rikulum Laufbursche, der: 7 Bote (1) laufen: 1. (sich schnell auf den Beinen fort¬ bewegen) hasten • rennen ■ rasen • sausen • pr/schen; spurten • sprinten (Sport) 4- traben ♦ umg: wetzen • p/sen • wieseln; schesen • Schechen (landsch) ♦ salopp: spritzen • socken; 7 auch nilnn (L 1) - 2. (von Motoren usw. gesagt: eingeschaltet sein) arb/itbn * in Be¬ trieb / Gang s/in - 3. 7 gnCnn (1), verlaufen (I, I) - 4. 7 fließen (I)- 5. 7 funktionieehnT[I - 6. in die Arme / den Weg / in die Meute / über dnn Weg 1.: 7 begegnen (1); ins G/ld 1.: 7 teuer (4) laufend: 1. 7 ununterbrochen - 2. am laufen¬ den Band: 7 ununterbrochen laufenlass/n: 7 entlassen (1) Läufer, dnr: 1. (Sportler) -c Sprinter - 2. (be¬ wegt. Maschinenteil) Rotor -* 3. 7 T/ppich (1) Lauferei, din (umg; meist abwert): Gerennn • R/nnerei * salopp: GelatscCn Lauferin, die: 7 Hausangestellte (II) Lauffeuer, das: wie ein L.: 7 schnell (1) läufig: 7 brünstig (1) Läufgkeit, din: 7 Brunstzeit Laufmasche, die: FloClniter (scherzh) Laufpaß, der: dnn L. geb/n: 7 entlassen (2) Laufsteg, der: Steg • Gangway • Landgang laugenartig: 7 basisch laugenhaft: 7 basisch Laune, die: 1. (augenblickl. Gemütsstimmung') Grill/ • Schrulle • Mucke • Einfall • Kaprice ■ Kapriole • Stimmung • Anwandlung - 2. gute L.: 7 Heiterkeit (1); guter L.:a)7 fröClich(11 - b) 7 gutgelaunt; bei [guter] L.: 7 gutgelaunt: scCl/cCte L.: 7 Mißmut launenhaft: 7 launisch launig: 1. 7 geistreich - 2. 7 unterhaltsam launisch: launenhaft * w/tterwnndisch *F unberechenbar * bizarr; 7 auch unbeständig
369 Laus - Lebendigkeit Laus, dic: eine L. in den Pclz setzen: 7 ärgern (1); jmdm. ist eine L. über dic Leber gelaufen: 7 ärgern (II, I) Lausbube, der: 7 Frechdachs LauebülbereL dic: / Streich (1) laus^b^s^: 7 frech (1) lauschen: horchen • ganz Ohr sein * umg: die Ohren spitzen • lange Ohren machen * salopp: die Löffel duf(perrkn/spitzen; 7 auch auf¬ horchen, zuhören (1) Lauscher, der: 1. 7 Horcher (1) - 2. 7 Ohr(l) lauschig: 7 gemütlich Lauseallee, die: 7 Scheitel (1) Lausebengel, der: 7 Frechdachs Lau$eeakke, die: 7 Kamm (I) Lausejunge, der: 7 Frechdachs lausekalt: 7 kalt (I) Lausekälte, die: 7 Kälte (1) Lausekerl, der: 7 Frechdachs lausen: denken, der Affe laust eiueu: 7 stau¬ nen (1) Läuserechec, der: 7 Kamm (1) lausig: 7 sehr laut: 1. (stark hörbar) a) (allgemein) laut¬ stark * geräuschvoll • -ohrenbetäubend + lärmend • grell; 7 auch hörbar, schrill - b) (beim Sprechen od. Singen) aus voller Brust I Kehlc / Lunge • aus veilem Halse • mit erhobener Stimme • mit Stentorstimme 4- heilauf - 2. 7 gemäß (I) - 3. 1. dcnkeu: 7 sprechen (I); 1. werden: 7 bekannt (4, a) Laut, der: L 7 ‘Ton (1) - 2. L. geben: 7 bel¬ len (1) lautbar: 7 bckauut (1) lauten: 1. 7 klingen (1) - 2. 7 ‘heißen (2) läuten: L 7 kliugelu - 2J. hörcu: 7ekfaeI■en(1) lauter: L 7 rein (1) - 2. 7 . klar (1, a) - 3. 7 an¬ ständig (1), unschuldig (2) Lauterkeit, die: 7 Anständigkeit, Unschuld (2) läutern: I. läutern: 7 klären (1) - IL läutern, sich: 7 bessern (II, 1) Läuterung, die: 7 Besserung (1) lautlos: unhörbar - geräuschlos • leise 4- auf Zehenspitzen • auf Zehen * umg: 4- ohne Sang und Klang; 7 auch «^111 (1), leise (1) Lautlosigkeit, die: 7 Stille (1) Lautschrift, die: 7 Umschrift (1) lautstark: 7 laut (1, a) Lautung, dic: 7 Aussprache (1) lauwarm: 7 lau (1) lax: 7 nachlässig Laxans, das: 7 Abführmittel Laxativ [um], das: 7 Abführmittel Laxlermlttel, das: 7 Abführmittel Layout, das: 7 Entwurf (1) Lazarett, das: 7 Krankenhaus (1) Laz^'retti^ehilfe, der: 7 Sanitäter Lebehoch, das: 7 Hochruf Lebemann, der: Bonvivant 4- Wüstling; 7 auch Genußmensch leben: 1. (nicht gestorben sein) am Leben / lebendig sein 4- existieren • sciu * gehoben: unter den Lebenden / unter - uus weilen - 2, 7 wohnen (1) - 3. I. |von |: (die Mittel zum Leben bekommen) seinen Lebensunterhalt be¬ streiten 'veu| • sich ernähren |von| • zehren |von| - 4. bescheiden I.: 7 haushalten; wie eine Nenne / ein Mönch 1.: 7 enthaltsam (2); der Gesundheit 1.: 7 schcncu (II); in den Tag [hinein] 1.: 7 müßi—eheu; wic im Himmel L, 1. wie ein Fürs,. . . wie Got. n Fraukreich , herrlich und in Freuden I., in Saus uud Braus 1.: 7 (ceucl-en (1); auf großem Fußl., über seine Verhältnisse!.: 7 vek(eewcudcri(eh (3); im Elfenbeinturm I: 7 absoudcrn (II); lebe wohl: 7 Wiedersehen (1) Leben, das: 1. (Daseinsform der Lebewesen) Dasein • Sein • Existenz - 2. (die Art u. Weise des eigenen Daseins) Lebensweise - Lebens¬ führung - Lebensstil - Lebeu(-c(tdltuu- - Lebenswandel - 3. (der Ablauf des Daseins bis zum Tode) Lcbcnslauf- Lebenszeit - Lebens¬ dauer • Lebensweg - Lebcusbahu • Lebens¬ lage 4- Lebeusfadcn • Lcbensliule * dicht: Ekdentdge • Erdeulebcn - Lebene(chiff - Le- bcnsreise - 4. 7 Wirklichkeit (1) - 5. Abend / Herbst dcs Lebens: 7 Alter (1); Frühling/ Leuz des Lebens: 7 Jugcud (I); am L. sein: 7 lebeu (l); am L. bleibeu: 7 daveukemmen (2); sein L. vollenden / verliereu, aus dem L. gehen, sein L. aushauchen / beschließen, von der Bühue dcs Lebens abtretcn: 7(tckben(l); sich das L. nehmen, sich ums L. briugcu, seinem L. ein Ende machen, das L. ueguer- fcn, freiwillig aus dem L. scheiden: 7 Selbst¬ mord (2); ums L. kommen: 7 umkommen(I); ums L. bringen: 7 töten (I, 1); vom L. zum Tode bringen / befördern: 7 hiurichten (1); das L. schenken: 7 gebären; wieder ins L. ru¬ fen, insL. zuküekkufcn: 7 wiederbelebeu (1); ins L. rufen: 7 gründen (L 1), eröffnen (12); sein L. in die Schanze sehldgen: 7 wagen (2); sein L. hlugeben |für|: 7 hiugeben (11,1); das L. genießen: 7 vergnügen (II); sich dcs Lebens freuen: 7 fröhlich (3); sich durchs L. seela-en: 7 dureh(celd-cn (12); sein L. fristen: 7 dahinicbcn; dic Hand fürs L. rei¬ chen, den Bund fürs L. schließen: 7 heira¬ ten (1); ein neues L. beginnen: 7 bessern (II, 1); L. in die Bude bringen: 7 beleben (12); das L. saucr machen: 7 ärgern (I) Lebende, der: uutcr deu Lebenden weileu: 7 leben (1) lebendig: 1. 7 lebhaft (I) - 2. . 7 anschaulich - 3.1. sein: 7 leben (1) Lebendigkeit, die: Vitalität 24 Synonymwörterbuch
Lebensabend - lebhaft 370 Lebensabend, der: 7 Alter (1) Lebensalter, das: 7 Alter (2) Lnbeasansicht. die: 7 Weltanschauung Lebensart, die: 1. 7 Benehmen (1) - 2. L. zeigen: 7 benehmen (II, 1) Lebensbahn, die: 7 Leben (3) Lnbnnsbalsam, der: 7 Branntwein lebensbejahend: 7 optimistisch (1) Lebensbejahung, die: 7 Optimismus Lnbnasbnschrnlbvag, die: Biographie • Lebens¬ geschichte • Lebensbild + Lnbsnslfur; 7 auch Autobiographie, Lnbnasnrianerungnn Lebensbild, das: 7 Lebensbeschreibung Lebensdauer, die: 7 Leben (3) lnbnnsdurstig: 7 lebnnshuagrlg lebensecht: aus Fleisch und Blut Lebeasende,dfs: 7Tod(l) tnbnaserrahrea: 7 erfahren (2), weise (1) Lebnasnrfahruag. die: 7 Erfahrung (1) Lnbeaseriaaeruagea (P/): Memoiren • Erin¬ nerungen; 7 auch Autobiographie, Lebens¬ beschreibung Lebnnsraden, der: 7 Leben (3) lebensfähig: lebenskräftig - existenzfähig lebensfern: 7 weltfremd Lebensform, die: Daseiasweise • Daseinstem ♦ umg: Fasson; 7 auch Leben (2) lebensfremd: 7 weltfremd Lnbensfreude,die: Lebenslust • Dfsslasfreuds- Dfselaslust • Urbehagen Lnbeasfrühtlag, der: 7 Jugend (1) Lebensführung, die: 7 Leben (2) lebensgefährlich: 7 gewagt Lebensgefährte, der: 7 Ehemann Lebensgefährtin, die: 7 Ehefrau Lebensgemeinschaft, die: 7 Ehe (I) Lnbnnsgeschichte, die: 7 Lebensbeschreibung Lebnnsgnstaltung, die: 7 Leben (2) lebnasglneig: 7 febenshungrig Lebenshaltungskosten (PI): 7 Lebensunter¬ halt (1) tnbeashuagrig: lsbsnsdursiig • lsbensglsrlg -t- abeatsunrlusiig Lebensjahr, das: Jahr; Altersjahr (Schweiz); Lenz (scherzh) ♦ dicht: Winter Lebeaskamerad, der: 1.7 Ehemann - 2,7 Ehe¬ frau Lebnnskamnradia, die: 7 Ehefrau Lebenskampf, der (ZT): Daseinskampf - Kampf ums Dasein / Brot - Existenzkampf Lebenskraft, die: 1, {auf feste Gesundheit ge¬ gründeter Drang zum Leben) Vitalität • Kraft- 2. voller L.: .7 7elMsnskräffig (1) lebenskräftig: 1. {gesund u. von starkem Drang zum Leben erfüllt) vital • voller Lebenskraft • vollblütig - 2. 7 lebensfähig LebeMkreis, der: 7 Umwelt lebnnskuadlg: 7 erfahren (2) Lebenslauf, der: 1. 7 Leben (3) - 2. 7 Lebens¬ beschreibung Lebenslicht, das: das L. fusblasen / auslö¬ schen / auspusten: 7 töten (1, '1) Lebeasliais, die: 7 Leben (3) Lebenslust, die: 7 Lebensfreude lebenslustig:' 7 leichtlebig Lebnnsnfi. der: 7 Jugend (l) Lebensmittel (PI): Nahrungsmittel • Nahrungs¬ güter - Eßwaren; VI^ualIen (österr) + Nähr¬ mittel * salopp’ Fressalien • Fresserei; 7 auch Nahrung Lnbnnsmorgna, der: 7 Kindheit lebensmüde: 7 lebensüberdrüssiR Lebeasmüdigknlt, die: 7 Lebensüberdruß lebensnah: 7 wirklichkeitsnah Lebensaeige, die: 7 Aker (1) Lebensrsgnl. die: 7 Regel (1) Lnbnasrnise, die: 7 Leben (3) Lebenssaft, der: 7 Blut (1) lnbenssfti: 7 lebnasübnrdrüssig Lnbsmsschfl*. das: 7 Leben (3) Lebensstil, der: 7 Leben (2) Lebenslage (PI) : / Leben (3) lebenstüchtig: 7 tüchtig (I) Lebensüberdruß, der: LebeasnüdigCnii • Le- b^sun^st 4- Trübsinn • Wsrthsrstimmuag tebeasübnrdrüsslg: lebensmüde • daseins¬ müde • lnbnassfti Lebensunlust, die: 7 Lebensüberdruß Lebensunterhalt, der: I. {das zur Erhaltung des Lebens Nötige) Unterhalt • Lsbeashft- iungsCosiea • Ernährung • das tägliche Brot • Existenz - 2, seinen L. bestreiten |von|: 7 leben (3); für den L. sorgen: 7 unterhalten (1. 1) leheasveraelnend: 7 pessimistisch (I) Lebeasvernelaung. die: 7 Pessimismus Lebenswandel, der: 7 Leben (‘) Lebenswasser, das: 7 Branntwein Lebensweg, der: 7 Leben (3) Lebensweise, die: 7 Leben (2) lebenswichtig: 7 satscheidsad (I) Lebenszeit, die: 7 Leben (3) Leber, die: frisch / frei von der L. weg: 7 offen (3); jmdm. ist eine Laus über die L. gntfuren: 7 ärgern (II. I) Lebertran, der: L. sein: 7 gleichgültig(3) Leberwurst, die: die beleidigte / gekränkte L. spielen: 7 schmollen Lebewesen, das: Kreatur • Geschöpf • Wesen; 7 auch Person (1) Lebewohl das: L 7 Abschied (11 - 2. L. sagen: 7 verabschieden (II) lebhaft: 1. {von besonderer Regsamkeit) le¬ bendig • beweglich • agil • vif • vital • sangui¬ nisch 4- bewegt - geschäftig • betriebsam * dicht: quick - queck * umg: quicklebendig •
371 leblos - Lehnsmann quecksilbrig • sprudelnd • wir aufgezogen • salopp, wir aufgedreht; 7 auch munt/r (1), schwungvoll - 2. L sein: (besonders viel Tem¬ perament besitzen) den T/ufrl im Lnib haben leblos:* 1. 7 tot (1) - 2. 7 regungslos Lebtag, der: all mein L.: 7 immer (I) lechzen: 1. 7 dürsten (1) - 2 1. Inach |: 7 Ver¬ langen (4) leck: L 7 undicht - 2.1. sein: 7 decken Leck, das: ein L. haben: 7 d/ck/n I|/nken: L (mit der Zunge über etw. streifen) schlecken • umg: labbern (landsch) - 2. wie geleckt: 7 sauber (I); den Staub von den Füßen / Schuhen 1, Staub L: 7 kriechen (2); [sich] allnz/hn Fingnrl. Inach f: 7 VeHi^i^j^e^r^ T4) dnck/n: leck s/in * ein L/ck haben l/cker: 7 schmackhaft, appetitlich (1) Lbkkbhbissen,der: Delikatesse - Gaumenkitzel * Ghumnntreude • Lnckbrni • ScCl/ck/rei; Schleck (süddr) + Hochgenuß Leck/rri, dir: 7 Leck/rbissnn Leckermaul, das: Naschkatze • ScCl/cknr • umg: Schleckermaul; f auch Feinschmecker leckermäulig: 7 naschhaft leck/m: 7 nasch/n , L/d/r, das: 1. 7 iBaIl (l, b) - 2. vom L. ziehen, ans L. g/h/n: 7 hngheif/n (I, 1, b); das L. (veh]g/rb/n: f verprügeln lederartig: 7 zäh (2) L/derf/tL das: 7 Schuhcreme ledern: f langweilig ledig: I. (nicht verheiratet) unverheiratet • /Cnios • unvnreC/llkCt • unvrhmäCli; ein¬ schichtig (siiddt österr) ♦ gehoben, gattnnios ♦ umg: noch zu haben; 7 auch allein (1), alleinstehend - 2. (keine Ehefrau besitzend) umg: unbeweibt (scherzh) - 3. (keinen Ehe¬ mann besitzend) umg: unbemannt (scherzh) - 4. 7 nichtehelich - 5. 7 frei (1) lediglich: * nur ledrig: * zäh (2) leer: 1. (nichts enthaltend) nntl/ert • umg: ratz/kaCI; rati/nkhhl (landsch): f auch kahl (I) - 2. (nicht genutzt) ieerst/C/nd • un¬ besetzt • unbewohnt + brach - 3. * g/istlos - 4. 1 * ausgehen * (be/^adthilig}t wrrden* ds s Nachs/Cnn haben • ins hini/rth/ff/n g/hai/n • zurückst/h/n • b/is/ite steC/n + verzichten müssen • umg: scCI/cCt wngkommnn • nichts abbekomm/n • nichts abkri/gen • salopp: in dnn Mond / Eim/r / die Röhrn gucken • durch dir Röhre gucken - 5.1. macCrn: 7 innrnn (1); 1. blasen: 7 ausblasnn; 1. spacHeln: 7 auf- nss/n; in/rn Wort/ / Phrase: 7 PCrasn (1); iberns Stroh / Ger/de: 7 Gnschwätz (1); lerrns Stroh dreschen: 7 schwafeln Leere, die: 1. (dasLeersein) Nichts - Vakuum- 2. 7 G/istlosigknii - 3. 7 Einöde (2) leeren: 1. (den lnhalt entfernen) entleeren • ausinrr/n • umg. leer macC/n 4- h/rausneC- mrn • räumen; 7 auch ausgi/ßnn (I) - 2. 7 aus- irink/n ierrstrCnnd: 7 leer (2) Leerung, die: 7 Entibbrung (1) Lefze, dir: 7 Lippe (I) l/gal: 7 rechtmäßig Legalisation, din: 7 Beglaubigung (1) irgaiisirrrn: 7 beglaubigen (1) L/galität, din: 7 Rechtmäßigkeit l/g/n: 1. 7 pflanzen (I, 1) - 2, 7 v/hlbgbn (12) - 3. 7 besiegen (1) - 4. einen Brand 1.: 7 Fruer (7); in Schutt und Asche I.: 7 nirdnr- brrnnen (1); zur Last 1: 7 beschuldigen (1); sich ins Mittel 1: 7 vermitteln (1); das Hand¬ werk 1: 7 unschädlich (2); auf die Mattel.: 7 besingen (1); in Ketten / Fesseln I.: 7 g/fangen- setzen; an din Kette L: 7 ank/tten; sich in die Erde 1.: 7 sterben (1); Hand an sich I.: 7 Selbstmord (2); dnn Ton 1. laufl: 7 be¬ tonen (1 u. 2); G/wicht / Wert 1. lauf f: 7 be¬ tonen (2); Wert / Gewicht 1. |auu|:: 7 hkCt- g/b/n (2, a); din / seine Hand ins F/unr 1. Ifürl: 7 bürgen; in dir Hände 1,: 7 anvnr- trauen (I, 1); aufs Kreuz 1.: 7 betrügen (1); din Hand 1. Iauf|: 7 beschlagnahmen; auf din Sritn / dir Cohn Kante L: 7 sparen (1); beis/itr 1.: a) 7 sparen (1) - b) 7 zurückl/gen (3); sich krumm 1.: 7 ninschränkbn (II); sich [tüchtig] in dir Riemen/ins Geschirr 1., sich ins Zeug 1.: 7 anstrnngen (II, I); die Hände in dnn Schoß 1: 7 resignieren; zu dnn Akten 1.: 7 abi/gen (1); sich auf dir faule Haut L: 7 faulenzen (1); rinnn Tanz aufs Parkett 1.: 7 tanzen (1) legendär: 7 sagenhaft (1) Legende, dir: 7 Erfindung (1) IbgbndbnCaft: 7 unwahr ingbr: 7 ungezwungen Legion, dir: 7 M/nge (1) i/ghim: 7 rechtmäßig Legitimation, dir: 7 Ausweis (I) Irgitiminrrn: L Irgiümirrrn: 7 beglaubigen TO- II. legitimi/rrn, sich: 7 auswrisrn (II, 1) Legitimierung, din: 7 Beglaubigung (1) Legitimität, die: 7 Rechtmäßigkeit Lehm, der: 7 sTon irhmig: 7 schlammig Lehne, din: 1. (Rücken od. Arme stützender Teil eines Möbelstückes) Rück/n ■ Stütze + Halirh - 2. 7 Abhang (1) irCnnn: L InCnrn: 1. |g^|^e^r^ nanl: 7 anirh- nnn (1) - II. I/hn/n, sich: sich 1. | g/gnn / an f: 7 ani/Cnen (II, 1); sich I. f auf |: 7 au Hegen (II, 1); sich 1. |üb<rrf: 7 beugen (II, 3) Lehnsessel, der: 7 Lehnstuhl Lehnsmann, dnr (hist): Vasall * Gefolgsmann 24*
Lehnstuhl - Leichtfuß 372 Lehnstuhl, der: Armstuhl • Armsessel • Lehn¬ sessel; Fauteuil (veraltend) ♦ umg: Großvater¬ stuhl • Ohrensessel; Sorgcn(tuhl (scherzh) Lehranstalt, dic: 7 Schule (1) Lehrausbilder, der: 7 Lehrmeister Lehrbub, der: 7 Lehrling Lehrbuch, das: Kompendium • Handbuch • Lehrgang * Leitfaden • Abriß; / auch Leit¬ faden (1) Lehre, dic: 1. (zusammengefaßle Darstellung von [wissenschaftl. begründeten} Derikergeb- nislen) Theorie • Lehrmeinung • Lehrsatz • These • Theorem • Satz • Behauptung 4- Dogma • Doktrin; / auch Gedankeugcbäudc - 2. (Zeit der Ausbildung) Lehrzeit • Lehrjahre -I- Berufsausbildung • Wcrdc-dn-; 7 auch Ausbildung (1) - 3. (schmerzl., aber not¬ wendige Erfahrung) heilsame Erkenntnis • bittere Arznei - 4. in die L. gchcu: 7 lernen^); eiuc L. ziehen |aus|: 7 lernen (4); eine L. erteilen: 7 zukceetwei(cn \ lehren: I. (an einer Hochschule unterrichten) Vorlesungen halten • lcscn • dozieren: / auch aulelten (1), unterrichten (2) - 2. 7 unter¬ richten (2)- 3. / einprägcn (I, 1) - 4. Morcs L: 7 zurceetuciscn Lehrer, der: Lehrkraft • Pädd-c-c ■ Erzieher • Schulmann; Schullehrer (landsch); Schulmei¬ ster (meist ab wert) 4- Lektor • Dozcut - Men¬ tor * umg: Magister (scherzh); Pauker (schii- le^pr abwert) Lehk-ang, der: 1. (schulmäßige Ausbildung von relativ kurzer Zeitdauer) Kurses] 4- Vektkdgsfel-e; 7 auch Unterricht (1) - 2. 7 Lehrbuch Lehrgebäude, das: 7 Gedrnkeu-ebäudc lehrhaft: schulmaSl- • didaktisch • belehrend; schulmeisterlich • prefcs(ereuhaft • doktrinär • dogmatisch (abwert); 7 auch lehrreich Lehreen, der: 7 Lehrmeister Lehrjahre (PI): 7 Lehre (2) Lehriunge, der: 7 Lehrling Lehrkraft, die: 7 Leerer Lehrling, der: Lehrjunge; Lehrbub (landsch) 4 Praktikant - Elevc • Volontär * umg: Stift; Bursche (landsch) Lehrmeinung, .dic: / Lehre (1) Lehrmeister, der: Mcistcr; Lehreerr ^0- altend); Prinzipal (veraltet) 4- Lehrausbilder lehrreich: instruktiv • lnfekmdtiv • informa¬ torisch • aufschlußreich • ui(((u(ucrt - be¬ lehrend; 7 auch lehrhaft Lehrsatz, der: 7 Lchrc (1) Lehrzeit, die: 7 Lehre (2) Leib, der: 1. / Körper (1) - 2. 7 Bauch (1) - 3. gut bei Lcibc l 7 dick (1); schweren / gc- sc-uct(n Leibes sein: 7 (ceuaugek (1 ,b); sci- uen L. pflegen: 7 schonen (II); nieet( im Leibe haben: 7 hungrig (2); auf dem L. haben: 7 tragen (I, 2); kein [ganzes] Hemd [mehr] auf dcm / am / nichts auf dcm L. haben: 7 arm (4); vom Leibe halten: / fcrnhalten (1); zu Leibc gchcn: 7 augreifcu (I, 1, b); auf den L. rücken: 7 bedrängen (1); mit L. und Seele: 7 ganz (1); sich die Seele aus dcm L. reden: 7 ciurcdcu (2); den Teufel im L. haben: 7 lebhaft (2) Leibchen, das: 7 Korsett Leibdiener, der: 7 Dicucr (1) leibeigen: 4- hörig; 7 auch unfrei (1) Leibeserziehung, dic: 7 Sport (1) Leibesfrucht, die: 7 Embryo Leibesfülle, die: 7 Dlckc (II, 2) Lelbesetrdfe, dic: 7 Züchtigung Leibesübungen (PI): / Sport (1) Leibhaftige, der: 7 Tcufcl (1) leiblich: 7 körperlich Leibriemen, der: 7 Gürtel (1) Lclbrock, der: 7 Gchreck Lelbecemekz1 I. Leib(eemcrz, der: 7 Bauch¬ schmerz (II) - II. Lcibscemekz(n (Pl): / Bauchschmerz (II) Leibschneiden, das: 7 Bauchschmerz (II) Leibwache, dic: 7 Wachc (1) Leibwäsche, die: 7 Unterwäsche Leichdorn, der: 7 Hühnerauge (1) Leiche, die: 1. (Körper eines toten Menschen) Lcichuam • der Tote 4- Mumic * gehoben: sterbliche / irdische Hüllc • die sterblichen Überreste; 7 auch Verstorbene, Aas (1) - 2. über Lechen gehen. 7 rückschtstos (2) ; wie cinc [wandelnde] L.: 7 blaß (1) Leichenbegängnis, das: 7 Begräbnis Leichenbittermiene, dic: 7 Lcidcuezu- leicheublaß: 7 blaß (1) Leichenfledderer, der: 7 Plünderer Lelchenhügel, der: 7 Grab (1) Leichenöffnung, die: 7 Scktieu (1) Leleeeevekbrennung, dic: 7 Einäscherung Leichnam, der: 7 LCiche (1) leicht: 1. (von geringem Gewicht) federleicht • gcwlchties 4- zart - 2. 7 mühelos, unkompli¬ ziert - 3. 7 -ckiu-fügig - 4. 7 sckgcufkei - 5. 7 bekömmirih - 6 . Ciü^ltc^r VogeL 7 Lecht- fuß (1); leichtes Mädchcu: 7 Dirnc (1); 1. rn-csceldgcn: 7 angeheitert; leichten Fußes: 7 gewandt (1); auf die leichte Schulter neh¬ men : 7 unterschätzen leichtblütig: 7 leichtlebig leichtfertig: oberflächlich • pflichtvergessen - pflichtwidrig • pflieetcn]ee • ebcuhiu 4- frivol • abenteuerlich; 7 auch leieetsinui-, udeela(ei-, (ck-lo( (1), unüberlegt (1) Leichtfuß, dcr: 1. {leichtsinniger u. oberflächl. Mensch) Bruder Leichtfuß / Leichtsinn ■ un¬ ruhiger Geist; Hallodri (^dt österr) 4-
373 inichtfüBig - tnisntrnterisch Lotterbube • Wniterfahan * umg: Luftikus • Holdrio • Windhund • Windbeutel • lockerer / leichter / loser Vogel • windiger Bursche • toeCnrer Zeisig 4- Sausewind - 2. Bruder L: 7 1 leichtfüßig: 1. 7 gewandt (I) - 2. ? flink (1) leichtgläubig: 7 gutgläubig leichtlebig: leichtblütig - lebenslustig • flatter¬ haft • flott • unsolide 4- ausschweifend; 7 auch lsiehtsiaaig, sorglos (1) Leichtsinn, der: 1. (gedankenlos-oberflächl. Verhaltensweise) Verantwortungslosigkeit • Fahrlässigkeit 4- Spiel mit dem Feuer * umg: Windbeutelei; 7 auch Sorglosigkeit - 2. Bru¬ der L.: 7 Leichtfuß (I) leichtsinnig: verantwortungslos • unverant¬ wortlich • unvorsichtig • fahrlässig • locker; * auch leichtfertig, leichtlebig, sorglos (I) leichtverständlich: ? verständlich (1) leid: 1. 1. tun: (schmerzlich Mitempfinden} dauern • jammern • erbarmen • in der Seele weh tun; barmen (landsch) 4- bewegen • be¬ rühren - 2. 1. sein leiner Sichel: 7 über¬ drüssig (1) Leid, das: 1. (seelischer Schmerz) Jammer • Elend • Pein • Schmerz • Qual • Kreuz • Crux • Weh + gehoben: Herzeleid - Herzweh • Senlen- sehmnrz: 7 auch Kummer, Last (1) - 2. L. tragen: 7 trauern (1); ein L. antun: 7 krän¬ ken; sich ein L. antun: 7 Selbstmord (2) leiden: 1. <[5^/.] Schmerz ertragen müssen) sich quälen • schmachren • die Hölle auf Erden haben; 7 auch sorgen (II) - 2. 7 dul¬ den (1), zulassen (1) - 3. Mangel / Not 1.: Z* darben; Hunger!.: 7 hungern (1); [auf den Tod] nicht I. können: f) . verabscheuen - b) • hassen; keinen Aufschub l.: 7 sllsa (1,‘) Leiden, das: 1. 7 Qual (1) - 2. . Krankheit - 3. 7 Übel (1) - 4. wie das L. Christi: '< elend (I) leidend: 7 krank (1) Lnidsade. der: 7 Kranke Leidenschaft, die: Feuer • Feurigkeit • Glut ■ Inbrunst • Pathos • Sturm -b Innigkeit * ge¬ hoben: Fsueratsm; 7 auch Schwung (1), Be¬ geisterung (1) leidenschaftlich: glühend - passioniert - feurig - hnlß|blüilgl • mit |iaanrenl Feuer • beses¬ sen • earagiert • inbrünstig • stürmisch 4¬ Innig • aufbrausend • flammend; . ’ auch schwungvoll, wild (1), heftig (1, b) leidenschaftslos: 1. 7 träge - 2. I. sein: (durch nichts erregt werden) umg: Froschblut haben: 7 auch gerfhlsCali (3) Leidensgefährte, der: 7 Schicksalsgefährte Lsidsnsgenosse. der: 7 Schicksalsgefährte Leidensweg, der: Dornenweg 4- Gotgaihfwsg • Kreuzssweg • Passion * umg: Durststrecke Lnidenszug, der: Lsicheabitiermieae; Dulder¬ miene (scherzh od. iron) leider: unglücklicherweise • bedauerlicher¬ weise • fatatsrwnisn • zu meinem Bedauern / Leidwesen • mit Bedauern * umg: dummer¬ weise leidig: 7 unangenehm (1) leidlich: 7 erträglich leidvoll: qualvoll • schmerzvoll • psinvoll • dornenvoll - dornig • doraeareieh • volKer] Dornen 4- bejammernswert -. beklagenswert Leidwesen, das: zu meinem L.: ? leider Leier, die: 1. 7 Leierkasten - 2. die flte L.: ? dasselbe (2) Leiergang, der: 7 Schlendrian (1) Leierkasten, der: Drehorgel * umg: Leier (landsch) leisra: L ? drehen (I, 11.- 2. aus dem Kreuz 1.: 7 abbsttsln Leihbibliothek, dis: 7 Leihbücherei Leihbücherei, die: Leihbibliothek ■ Buchver¬ leih • Buchausfeihe; 7 auch Bücherei lsihna: 1. (vorübergehend überlassen) ver¬ leihen • [verborgen • ausleihen • ausborgen • auf Borg geben 4- zur 'Verfügung stellen • ver¬ auslagen * salopp: [verpumpen - auf Pump geben; 7 auch wnggnbnn (1) - 2. (sich vorüber¬ gehend geben lassen) sich leihen • [sich] bor¬ gen • [sich] entleihen • [sich] äusleihen • [sich] ausborgen • erborgen • nntlnhaea • abborgen • Schulden machen ■ nlnna Kredit aufanhnea • eine Anleihe machen / aurnehmna 4- an¬ schreiben lassen * salopp: [sich] pumpen • ab¬ pumpen • niaea Pump auraehnna - 3, sich L: 7 2: Gehör / sein Ohr I.: 7 Chören (11); sein Vertrauen L: 7 vertrauen Leihgabe, dis: als L.: 7 leihweise Leihhaus, das: 1. (gegen Pfänder Geld leihende Institution) Pfandhaus • Prandlnihaastalt • Pfandleihe: Versatzamt (Österr) - 2. aufs / zum L. bringen / tragen: 7 verpfänden leihweise: auf Borg • als Leihgabe I auf Kredit * talorr'• auf Pump Leim, der: l. 7 Klebstoff - 2. aus dem L. gehen: 7 eaizwelgehsa (1); auf den L. locken: • überlisina: auf den L. gehen / kriechen: • hereiafallea leimem 1. 7 kleben (2) - 2. 7 betrügen (1) leimig: 7 klebrig (1) Leine, die: 1. 7 Zügel (1) - 2. L. ziehen: • Weggehen (1); an der L. haben: 7 beherr¬ schen (I, 1) Isise: 1. (schwach hörbar) gedämpft • halb¬ laut • verhalten 4- flüsternd • piano: 7 auch lautlos, dumpf (2) - 2. ? lautlos leisetretern . kriechen (2) Leisetreter, der: 7 Duckmäuser leisetrntnrischn f duckmäuserisch
ieist/n - lesen 374 leisten: 1. 7 bhhelkhrn (2) -2,7 erweisen (1,1) — 3. sich I.: 7 gönnen (2)* Folge / Gehor¬ sam / Gefolgschaft 1.: 7 gehorchen (1); Ab- bittn 1.: 7 entschuldigen (II); Ges/ilskChfi I.: 7 beginnen; Verzicht 1.: 7 verzichten; Wider¬ stand L: 7 widersetzen, sich; den Wehrdienst 1.: 7 Soldat (1); ninrn Eid / Schwur 1: 7 schwören (1); gut/ Dienste 1.: 7 nutzen (1); Beistand / Hilfe 1.: 7 C/lfirn (1); Ersatz / Scha- dnn/rsaiz 1.: 7 entschädigen (I); Garantin 1.: a) 7 grwährlbistrn - b) 7 bürgen; Bürgschaft / SicC/rCeit / Gewähr 1.: 7 bürgen Leisten, der: über rin/n L. schlagen: 7 gleich¬ setzen Leistung, dir: 1. 7 Leistungsfähigkeit - 2. 7 Tat (1) - 3. 7 Verdienst (II, 1) irisiungsTählg: 7 tüchtig (1) LrlsiungsTählgke/tidie: Lnislung[svnrmög/n] • Spannkraft * Kraft • Arb/itsv/rmög/n - Ar¬ beitskraft • Potential 4- Können • Potenz Lblsiungsprä■eie, din: 7 Prämie (1) Leistungssoli, das: 7 Arbeitsnorm Leistungsvermögen, das: 7 Leistungsfähigkeit Leitbild, das: 7 Vorbild (1) leiten: 1. (die Richtlinien für die Arbeit bzw. bei der Ausführung eines Vorhabens erteilen) führen • lenken - din Leitung haben • an der Spitze steCen + anl/iten; 7 auch führen (2), vorst/C/n, verwalten (2) - 2. in die Wege 1.: /* anbahnrn (I) ■Lritnnd/r: Chef - dnr Verantwortliche: Ma¬ nager (K) 4- Vorsteher • Direktor • Dienst- stell/nl/li/r • Dirigent • Führer • Salopp: der Alt/ • Macker; 7 auch Vorges/tzt/, Funktionär, Vorsitzende (1) 2L/lteh, dir: Tritti/iter Leitergerüst, das: 7 Gerüst (I) Lbiibhwagbn, d/r: 7 Wagen (1) Leitfaden, der: 1. (kürzeres, die Hauptsachen enthaltendes Lehrwerk) Abriß ■ Vadnmnkum • Grundlegung • Grundabriß; 7 auch Lehr¬ buch, Nachschlagewerk - 2. 7 L/Crbuch Lbitg/dankn, d/r: Hauptgedanke • Grund¬ gedanke • Leitmotiv • Grundmotiv • Grund¬ idee - Id/r • Grundvorstellung • rotnr Faden 4- Zeichen; 7 auch Gerüst (2) Leithammel, der: 7 Anführer Leitmotiv, das: 7 Leitgedanke Leitsatz, d/r: 7 Wahlsprukh LbiisphucC, der: 7 WahlsprucC Leitstern, drn 7 Vorbild (1) Leitung, dir: 1. (das Leiten) Ob/rautsikhi - Lenkung; Management (K) 4- Direktion • Direktorat • Rngie • Ägidn; fauch Führung (1), HnhhSkCaTt (1) - 2.* (Vorrichtung zum Weiter¬ leiten) DraCtflritung] • Kabel 4- LicCtl/i- tung - 3. dir L. Cab/n: 7 leiten (1); /ine lange L. haben: 7 begriffsstutzig (2) Leitungskader, der: 7 Kader (1) Leitungsnetz, das: Stromn/tz • N/tz 4- Ver¬ bundnetz Lektion, dir: 1.7 UnterricCtsstunde-2.7Straf- predigt - 3. ninn L. erteilen: 7 zuh/kCiweis/n Lektor, der: 7 LrCrer Lrmma, das: 1. 7 Stichwort (1) - 2, 7 Titel (2) Lende, dir: Hüftn lendenlahm: 7 lahm (1) lenken: 1. (eine bestimmte Richtung geben) dirigieren • bugsirrrn • manövrieren • lots/n - 2, f steuern (1) - 3. 7 leiten (1) - 4. die Auf¬ merksamkeit auf sich 1.: 7 Aufs/hen (2); seine ScCrütn 1. (nachf: 7 g/C/n (8) Lenker, der: L 7 FaCrrr - 2. 7 Lenkstange Lenkrad, das: Steuer; Volant (noch österr) Lenkstange, dir: Lrnkrr Lenkung, dir: L (die Einrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs') Steuerung - 2. 7 Leitung (1) Lenz, der: L 7 Frühling (1) - 2. 7 Lnbenssahr- 3. 7 Freizeit - 4. L. des Lebens: 7 Jugrnd (1) leptosom: 7 schlank (1) Irr'nbeflissbn: 7 IrhnniTrig Lernbegierde, die: 7 Lerneifer lernbegierig: 7 l/rneifrig Lbrnrifbr, der: Lernbegierdr - Wissensdurst • Wissensdrang • Wißbnginr(dr] • Interesse lerneifrig: lernbegierig • lernbefUssen • wiss/ns- durstig - wißb/gi/rig 4- g/irCrig • unersättlich; 7 auch strebsam Ibrnnn: 1. (sich Kenntnisse od, Fähigkeiten an¬ eignen) studieren • üben - über dnn Büchern sitz/n; niniernen* (meist abwert) 4- mrmo- rieren • umg: dir Nase ins Buch stecken • sich [tüchtig] auf din Hosen / dnn Hosenboden setzen ♦ salopp: fein]pauken - [nin]o/Cs/n • büffrin • bimsen; stucken (österr): 7 auch einprägen (I, 1), erlehnbn. ninübnn - 2. (eine Berufsausbildung darahmachen) sich fort bil¬ den • in din L/hre gehen - 3. f erlernen - 4.1. fausf: (gemachte Erfahrungen künftig be¬ rücksichtigen) eine Lehre zieh/n |ius| Lernstoff, der: 7 Wissensstoff Lesart, din: Variante • Version Lesbierin, din: 7 Homosexuelle (ID lesbisch: 7 homosexuell (b) Les/, die: 7 Weinlese Lns/buch, das: 7 ‘Fibel Leseholz, das: 7 Reisig (1) lesen: 1. (Schrift in Sprache umss^ezen') ein Buch in die Hand / zur Hand nehmen 4- bucCslabieren - studieren • umg: schmökern • schwarten • verschlingen - 2. 7 leCren (1) - 3. 7 aufshmmeln (1) - 4. f aussond/rn (1) - 5, diagonal / quer 1.: 7 überfliegen; din Le¬ viten / dnn Text 1: 7 zur/chtweisen; aus der Hand 1.: 7 wahrsagen; von den Aug/n / Lip¬ pen / vom Gesicht I.: 7 erraten (1)
375 Leser - Lichtstrom Leser, dcr: 7 Bezieher Leseratte, dic: 7 Bücherfreund letal: 7 tödlich Lethargie, dic: 7 Trägheit lethargisch: 7 trägc Letter, dic: Type ■ Drucktype * Druckbuch¬ stabe • Druckeener; 7 auch Seeriftzcleecn ictzen: 7 erfrischen (I) letzt: 1. 7 letztmö-lice - 2. 7 vorig - 3. als letzter, an letzter Stelle: 7 zuletzt (1): letzten Eudes, zu guter Letzt: 7 schließlich (1); der Letzte Wille: a) 7 Testament - b) 7 Vermächt¬ nis; die letzte Stunde: 7 Todcskampf; in dcn letzten Zügen liegen, den letzten Hauch von (iee geben, deu letzten Atem / Seufzer aushau- cheu, seinen letzten Gang / seine letzte Reise antrctcn, jmdS1 letzte Stunde ist gekommen, jmds. letztes Stündlein hat gcsceld-cu: 7 (ter- bcu (1); zur letzten Ruhe betten: 7 begraben (1); der letzte Schrei: 7 Neuheit; bis ins letzte: 7 gründlich^); bis zum letzten: 7 verbissen; den letzten Schliff geben: 7 vervollkommnen (I); letzte Hand iuIc-cu: 7 vollenden (I, 1); sein Letztes hergebcu, aus (lee das Letzte her- ausholcn: 7 anstrcngcn (II, 1); das Erste und das Letzte: 7 alles (I) letztendlich: 7 schließlich (I) letztens: L 7 neulich - 2. 7 seelieBliee (I) letzthin: 7 neulich letztlich: 7 ecelieBlice (I) Ictztmöglich: letzt • äußerst; 7 auch höchstO) Ictzt^lHg: 1. 7 testamentarisch - 2. lctztuilli-e Verfügung: 7 Testament (I) Leu, dcr: - Löwe (1) Leuchte, dic: 1. 7 2Lampc(l) - 2. .- Meister(l) leuchten: 1. (Licht auuenden) schcincu • strahlen • schimmern: 5 auch giäuzcn (1) - 2. 7 glänzen (1) leuchtend: 7 glänzend (1), hell (I) Leuchter, der: 1. (Gesteilfür Kerzen, Kerzcn- ealtck • Kcrzcnständcr • Kekzentkagck • Kan¬ delaber • Armleuchter I- Leuchte; . auch 2Lampc (1) - 2. 7 Kronleuchter Leuchtfeuer, das: Blinkfeuer • Feuer Lcuchtöi, das: 7 Petroleum leugnen: 1. (den wahren Sachverhalt nicht zu¬ geben) abetkeitcn • bestreiten * ablcuguen • vcrleugncu • in Abrede stellen - nicht wahr¬ haben wollen 4- vernciucu - 2. 7 bestreiten (1) Leumund, der: 1. 7 Ruf (1) - 2. cincu schlech¬ ten L. haben: .- verrufen (2) Leute (PI): 1. 7 Menge (2) - 2, 7 Öffeutlich- keit (1) - 3. - Gesinde - 4, dic jungeu L.: 7 Jugend (3); vor allen Leuten: 7 öffentlich(I); unter die L. kommen: 7 bekannt (4, a); unter die L. bringen: 7 verbreiten (I, 1); iu dcn Muud dcr L. bringen: 7 verleumden (1) Leviten (Pl): die L. lesen: 7 zukceelwci(en Lcx, die: 7 Gesetz (2) Lcxem, das: 7 Stichwort (1) Lcxik, dic: 7 Wortschatz Lexikon, das: 1. 7 Nachschlagewerk - 2. 7 Wörterbuch Liaison, dic: 7 Liebesverhältnis liberal: 7 freigeist-lg (1) Llbertät, dic: 7 Freiheit (1) Libido, die: 7 Lüsternheit Librettist, der: 7 Textdichter Libretto, das: 7 Textbuch licht: 1. 7 hcli (1) - 2. 7 offen (2) - 3. 7 spär¬ lich (1) Licht, das: L (sichtbare Strahlung) Llcht- strom • Lichtschein • Schein + Himmelsllcht • Strrelcnkegcl • Strahlung; 7 auch Schciu (1), Sonnenschein (1), Heiligkeit - 2. 7 Kerze - 3. 7 Giauz (1) - 41. 7 Nasenschleim - 5. rLne L.bringen: a) 7 entdecken (11) - b) 7 aufdek- kcu (1, 1); L. in ctw. bringen: 7 dufklären (I, 1); ans L. kommen: 7 hcrauskommen (1); eiu L. aufstccken: 7 aufklären (12); jmdm. geht cin L. auf: 7 erkennen (1); das L. der Weit erblicken: 7 geboren (2); ins rechte L. rückcn / setzen: 7 berichtigen (I); in cin schlechtes L. setzen / stellen / rücken: 7 ver¬ leumden (I); hintcrs L. führen: 7 täuschen(I); sein L. unter den Schcffcl stellen: 7 beschei¬ den (18); alles in rosigem L. schcn: 7 epti- mistisch(2); kein -ioBcs L.: 7 Dummkopf (1) lieetakm: 7 dämmerig lleetbeetändl-1 7 farbecht Lichtbild, das: 7 Fote-rdfle Lichtblick, der: 1. 7 Aussicht (2) - 2, 7 Trost (1) Lichtete, der: 7 Engel (1) iicetdukchlässlg: 7 durchsichtig (1) Lleetdu^chlese(gke(l,dic: 7 Durchsichtigkeit lichtecht: 7 fdkbecet lichten: 1. (vom Schiffsanker gesagt: hoch¬ ziehen) aufholcn (seem) - 2. die Aukcr 1.: 7 einru(fahrcu (2) Licetckbdum, der: 7 Wciendeetsbdum llchtcrfülit: 7 heil (1) lichterloh: 7 feammcud (l) Llchtfiut, dic: 7 Heiligkeit Lichtfülle, dic: 7 Helligkeit Lichtleitung, dic: 7 Leitung (2) llchtles: 1. 7 dunkel (1) - 2. 7 heffhungssosO) Lichtpunkt, der: 7 Aussicht (2) IlcMrcIch: 7 heil (1) Lichtschalter, der: Schalter * umg: Knipser Lichtschein, dcr: 7 Licht (1) lichtscheu: 7 zwielichtig (1) Lichtspiele (PI): f Kino (1) Lichtspielhaus, das: 7 Kino (1) Lichtspieltheater, das: 7 Kino (1) Lleetetrom, der: 7 Licht (I)
Lichtung - Lind 376 ' Lichtung, dis: Waldlichtung • Blöße; Schlag • Schwende (fachspr) 4- Rodung • Schneise lichtvoll: 7 hsll (1) Lid, das: 1. (das Auge verschließende Haut¬ falte) Augenlid * umg: Augendsckel - 2. schwere Lidnr haben: 7 müde (2) linb: 1. 7 lisbevoll (1), gütig (1) - 2, 7 arügG)- 3. sich 1. Kind machen: 7 siaschnsicheln, sich liebäugeln: 7 flirten Liebchen, das: 1. 7 Liebling (1) - 2, 7 Ge¬ liebte (11) LInbe, dis: 1. (starkes u. ständiges Gefühl des Hingezogenseins) Zuneigung • Liebesverlaagen 4- Afienlisbs * Verliebtheit * dicht: MInns 4- Eros; 7 auch Freundschaft (1), Wohlwol¬ len - 2. sinnliche L.: 7 Sinnlichkeit; Pfand / Frucht dnr L.: 7 Kind (1); vor L. fuHressen wollen: 7 lieben (1) liebnbedürftig: anlehnungsbedürftig Liebediener, dnr: 7 Kriecher Liebedienerei, die: 7 Unterwürfigkeit tlebedleanrlsch1 ? unterwürfig liebedienern: 7 kriechen (2) liebeleer: 7 gefühllos (1) Liebelei, die: 7 Flirt liebnln: 7 flirten lieben: 1. (sich stark zu^mdm. hingezogen füh¬ len) lisbhfbea • gern haben - zugsnsigt / zu¬ getan sein • jmdm. gut sein - hängen |an | • ins Herz schließen .• im Herzen tragen • ins Hsrz geschlossen haben 4- verliebt sein |in| • ver¬ göttern • schmachten * dicht: nlaaea * ge¬ hoben: entbrannt sein |rfr| * umg: vernarrt sein |in | • verrückt sein |nach| • vor LIsbs auffrsssen wollen ♦ salopp: einen Affen / Narren gefressen haben Jin | • verrückt sein |afch|: 7 auch mögen, vsrlisbt (2), vsrlisbsa. sich - 2. sich L: 7 koitieren liebend: 1. gern: 7 gnra[n] (1) LIebnnds (PI): die Liebenden: 7 Liebespaar liebenswürdig: 7 freundlich (1) Liebenswürdigkeit, die: 7 Freundlichkeit (1), Wohlwollen lieber: eher • vielmehr LInbesabnntsusr, das: 7 Lisbessrlsbals • Llnbnsaatrag, dnr: 7 Liebeserklärung Linbesbund, der: 7 Liebesverhältnis Liebesdienst, dnr: 7 Gefälligkeit (1) Liebeserklärung, die: Lisbssgesiändais • Lie- besamrig • Erklärung Llnbnsnrlebals, das: LIsbesabsntsuer • Aben¬ teuer • Liebesgeschichte; LIebeshändel * Af¬ färe (meist abwert): ? auch Liebesverhältnis Liebesgeschichte, die: 7 Llsbsserlebals Liebssgeständnis, dis: 7 Liebeserklärung LInbeshändel (PI): f Llebsssrlsbais Liebesinsel, die: 7 Bett (1) Liebeskummer, der: LIsbssschmsrz • LIsbes- qual • LIebespeIn • Lisbesnöte Linbesleute (PI): 7 Liebespaar Liebesmüh, dis: das ist vergebliche / verlorene L.: 7 rnden (2) LIebesnöts (Pl): ? LIsbsskummsr Liebespaar, das: Paar • Pärchen • Liebes- tsuts • din Liebenden LIebespnIn, dis: 7 Liebeskummer Liebesqual, dis: 7 Liebeskummer Llebssschmerz. dnr: 7 Liebeskummer Liebnsvnrbiaduag, die: 7 Liebesverhältnis Liebnsvnrnmiguhg, dis: 7 Koitus Liebesverhältnis, das: Liebesverbindung • Lis- besbund • Liebschaft • Liiison • intime Be¬ ziehung + umg: Verhältnis • Rominzs; Ansatz (scherzh): Gspusi (landsch): f auch LIsbeserlsb- nis, Konkubinat LInbesvneJangsa, dis: 7 Liebe’O) lisbevoll: 1. (voller Liebe) liebreich] - für¬ sorglich • rührend • hingebungsvoll • hin¬ gehend • mit Hingebung - 2. 7 zärtlich linbhaben: 1. 7 licbsn (1) - 2. 7 liebkosen Liebhaber, dcr: 1. (eine Frau liebender bzw. umschwärmender Mann) Verehrer • Kavalier; Romeo • Troubadour (iron) ♦ umg: Freund ♦ salopp: Sehniehilippca • Sehnachirctzcn (iron): * auch Geliebte (1) - 2. 7 Geliebte (I) - 3. 7 Amateur - 4. 7 Sammier (1) Liebhaberei, dic: Lieblingsbeschäftigung • Steckenpferd • Hobby • Spezialität * umg: Sport; 7 auch Spezialgebiet Liebhaberia. die: 7 Gsliebts (11) liebkosen: llnbhibea • kosen ■ herzen • zärteln ♦ dicht: buhten * umg: abdrücken • schmuscn; 7 auch streicheln, umarmen (I) Liebkosung, die: Zärtlichkeit 4- Gehätschcl • Tätschclei * umg: Gekose • Zärlslsi; 7 auch Küssen lieblich: 7 anmutig Lieblichkeit, die: 7 Anmut Liebling, dnr: 1. (die geliebte Person) Lisb-- chsn • der bzw. die Lisbsts • Schatz • Darling *umg: GoldCiad • Goldstück • Goldchsn (ver- traul od. scherzh) 4- Puppe - 2. 7 Günstling Lieblingsbeschäftigung, die: 7 Liebhaberei linblos: 7 gefühllos (1) liebreich: 1, 7 liebevoll (1) - 2. 7 zärtlich Liebreiz, der: 7 Anmut Liebschaft, die: 1. 7 Liebesverhältnis - 2, 7 Geliebte (II) Liebste: I, Lisbsts, das: (das am meisten Ge¬ schätzte) ein und alles - IL Liebste, der: 1. . Libbii'g' 1) . ' 2 . . Gelibti . 1) . - III. Liebste, die: 1, 7 Liebling (1) - 2. 7 Gs¬ liebts (11) Lied, das: 1. (vertontes Gedicht) Gesing- stück 4- Chanson • Schlager • Couplet • Song •
377 liederlich - Lob Arie • Arioso • Kanzone • Hymne • Hymnus • Kanon • Psalm • Choral • Madrigal • Gesang • Vokalmusik • Vokalstück; 7 auch SchlagerD)- 2. das alte L.: 7 dass/lbe (2); das Ende vom L.: 7 Folge (1); /in L. singen können fvonf: 7 kennen (1) liederlich: 1. 7 nachlässig - 2.7 unordentlich - 3. 7 unsittlich - 4. iird/rlicCes Frauenzimmer: 7 Schlampe Liedertafel, der: 7 Chor (J, 1) liefern: 1. (auf Bestellung zusenden) zu stellen • auslibfern * anllrfem; 7 auch bringen (1), be¬ liefern (1) - 2, 1. fan fr 7 briirT/rn (1); gr- liefert bekommen: 7 beliefern (2); ans Messer L: 7 anzrigen (2) Lirf/rung, die: 1. (das Liefern von Waren) Auslieferung • Zust/ilung - 2. 7 Warenmenge Ling/, din: 7 Sofa liegen: L (sich ausgestreckt in horizontaler Lage auf einer Unterlage befinden) ryhnn; 7 auch schlafen (1, a) - 2. 7 befinden (1, 1) - 3. auf dem Bauch 1.: 7 kri/cC/n (2); am Boden 1.: 7 besiegt (2); auf der Lau/r / im Hin- trrCak 1.: 7 lauern (1); zutage 1., [klar] auf der Hand 1.: 7 offenkundig (2); auf den Knien :.: 7 knien (1); auf drr faulen] Bärenhaut/ faulen Haut 1.: 7 faulenzen (1); im Mag/n 1: 7 bedrücken (1); im Sterben / in den letzten Zügen 1.: 7 sterbenD); sich in den Armen l.:7 umarmen(II); in den Ohren 1: 7 einreden (2); in Streit 1., sich in dnn Haaren I.: 7 streiten (II) ii/g/nlass/n: links 1.: 7 ignorieren (1) Liegenschaft: I. Liegenschaft, die: 7 Grund¬ besitz- II. Li/grnskCaftrn (/V): 7 Grundbesitz Liegestatt, dir: I. 7 Dell (I) - 2. 7 Lager (I) LirgrstuCi, dnr: umg. Faul/nzer Lift, der: 7 Fahrstuhl (1) Liga, die: 7 Bündnis (I) liieren: 7 verbinden (I, I) Inert: 1. sein fmitf: 7 Freundin (3) Likendreier, der: 7 Seeräuber lila: fflirdnhfarbrn • flieder-farbig • violett LilirnCügbl, drr: 7 Brust (I, 2) Liliputaner, dnr: 7 Zwerg (2) Limit, das: 7 Grenze (1, c) Limo, din: 7 Limonade (1) Limonade, din: 1. (Erfrischungsgetränk) Brauue/limönhde]; Sprudel (landsch'); Kracherl (österr) + Faßbrause • umg: Limo • salopp. Krabbeiwass/r; 7 auch Mineralwasser - 2. wir L.: 7 schal (1) lind: 7 lau (1) lindem: 7 mildern (1) Lindwurm, der: 7 Drache (1) linear: 7 gerade (1) Linie, die: 1. 7 Umriß - 2. 7 Strich (1) - 3. 7 R/iCe (1) - 4. 7 Verkehrslinie - 5. in einnr L.: 7 gerade (1); in erster L.: 7 besonders (2); in zweiter L.: 7 neben¬ sächlich link: linker/zur linken Hand: 7 links (1); zwei linke Hände Cab/n: 7 ungeschickt (2) Linke, dir: zur Linken: 7 links (1) linkisch: 7 ungeschickt (1) links: 1. (auf der linken Seite befindlich) linksseitig * iinkssnits * zur Linken • linker Hand * zur linken Hand; backbord (snrm) ♦ Umg: an der grünen Seile - 2.1. Crgrnlassrn: 7 ignorieren (1) linkshändig: 7 ungeschickt (I) linksseitig: 7 links (1) linkssrits: 7 links (1) linsrn: 1. 7 blicken (1) - 2. 7 aufpasser (1) Lippe, din: 1. (Mundrand) + Lefze - 2. dir Lippen nacCzi/Cen: T" schminken (II); die Lippen hängen lassen: 7 schmollen; von den Lippen [ab]lesrn: 7 erraten (1); an jmds. Lippen hängen: 7 zuhör/n (1); nicht über die Lippen bringen: 7 verschweigen Liquidation, die: 1. 7 Auflösung (1) - 2. 7 Rechnung (1) liquid [e]: I. 7 flüssig (1) - 2. 7 zahlungsfähig liquidibren*. 7 auflösen (I, 2) Liquidität, die: 7 Zahlungsfähigkeit Lispnl/i, die: 7 Geflüster lispeln: 1. (S-Laute zwischen den Zähnen arth kulieren) mit dnr Zunge anstoßen - 2. 7 flü¬ stern (1) - 3. 7 rascheln List, die: Winkelzug • Manöver • ScCacCzug; 7 auch Schlauheit, Trick Liste, die: 7 Verzeichnis listenreich: 7 1 istig (1) listig: 1. (in der Anwendung von List erfah¬ ren) iistnnr/icC • TinibnreikC • verschmitzt • scCiangenklug; 7 auch schlau (1) - 2. 1. sein: (sich durch List immer zu helfen wissen) umg: es [dick / faustdick] hinter den OCren haben Litanei, die: 1. 7 Gebet (I) - 2. dieselbe L.: 7 dasselbe (2) Iiirrahiskh1 7 dichterisch Literat, der: 7 Dichter (a) Literatur, din: 1. (Gesamtheit der schriftl. Äußerungen [über ein Gebiet]) Schrifttum (ver¬ altend) - 2. 7 Dichtung (1, a) - 3. die schöne / schöngeistige L.: 7 Belletristik LIibhaiuhdrnkmal, das: 7 Dichtung (1, b) Litfaßsäule, die: 7 Anschlagsäule Liturgie, die: 7 Ritual (1) Litz/, din: 7 Schnur (1) Livree, die: 7 Uniform Lizenz, die: 7 Genehmigung (1) Lizitation, die: 7 Versteigerung iiziti/r/n: 7 versteigern LKW, der: 7 Lastkraftwagen Lob, das: 1. (in Worten ausgedrücktes gün¬ stiges Urteil) Beiöb(lg]ung • Eloge + Huidi-
loben - Lohn 378 guug * dicht: Lobpreisung • Preis [und Dank]; 7 auch Anerkennung (1), Lobrede, Loblied (1)- 2. L. spenden / zolicu, ein L. ektellcu, mit L. überschütten / bedenken, des Lobes voll sein |übcr|, jmds. L. singen: f loben (1); über alles L. ckedbcn': 7 hervorragend (1) loben: 1. (jmdm. ein günstiges Urteil aus¬ sprechen) belob[i-]cn • Lob spenden / zolicu • ein Leb erteilen • mit Leb überschütten / be¬ denken ' des Lobes voll sein [über| • hcraus- stcllen • hcrausheben • rühmen • [lob]prei(cu * eecepkciscn + au(zelceuen • huldigen • wür¬ digen • ehren * umg: ein Loblied anstimmen / siugen |auf| • jmds. Lob singen • in deu Himmel heben • über den grünen KIcc loben: eerdu(etreiceen; 7 auch aucrkcnucu (1), verherrlichen - 2. über deu grünen Klce L: 7 1 lobenswert: anekkenneneuekt * rühmlich • löb¬ lich • beifdll(uürdi- • verdienstvoll ■ ver¬ dienstlich ' achtenswert • dankenswert * ge¬ hoben: prciswürdig Leb-csan-, dcr: 7 Loblied (1) Lobhudelei, dic: 7 Schmeichelei lobhudeln: 7 schmeicheln (1) löblich: 7 lobenswert Loblied, das: L (Lied zum Lobe einer Person od. eines Ereignisses) Lob-esan- • Dithy¬ rambe - Dithyrambus • Pkci(lied; 7 auch Lob (1) - 2. cin L. anstimmen / singen lauf |: 7 loben (1) lobpreisen: 7 loben (1) Lobpreisung, dic: 7 Leb (1) Lobrede, die: Laudatio + Huldi-uu-; 7 auch Leb (1) Loch, das: 1. (durch Zerreißen entstandene Öffnung im Strumpf) umg: Kartoffel; Bolle (landsch); 7 auch Riß (1), Spalt (1) - 2. 7 Bau (3) - 3. 7 Zimmer - 4. 7 Strafvollzu-s- anstalt - 5. 7 Grube (1) - 6. den Rlcmcn / Gürtel cin L. cugcr schnallen: 7 ciuschräu- kcn (II); auf dcm letzten L. pfeifen: a) 7 er¬ schöpft (4) - b) 7 zdeluu-sunfäei- (2); zeigen, wo dcr Zimmermann das L. gelassen hat: 7 elndusuekfeu (1); ins L. stecken: 7 eiuspck- ren (1); saufen wie ein L.: 7 trunksüchti- (2); ein L. in den Bauch fragen: 7 du(fragen lechen: perforieren * umg: knipsen löcherig: 7 durchlässig Lockc, die: Haarlocke + Rolle * umg: Schmachtlocke (scherzh'); t auch Hdrk- scecpf ‘lecken: 1. 7 anlocken (1) - 2. in die Falle / in einen Hinterhalt 1.: 7 überlisten ‘lockcn: 7 wellen (I, 1) locken: wider den Stachel 1.: 7 widersetzen, sich Lockenkopf, dcr: Krauskopf' Wuschelkopf Lockenkopp, dcr: 7 Glatze locker: 1, (mangelhaft befestigt) lese • wak- kclig + unfest * unbefestigt - 2. 7 weich (1, b) - 3. 7 leichtsinnig - 4. 1. machen: 7 lockern (1); bei jmdm. ist cinc Schraube I.: 7 verrückt (5); lockerer Zeisig / Vo-cl: 7 Leichtfuß (1) leckcrlasecn: 1. 7 uachgebcn (1) - 2. nicht 1.: 7 bestehen (5, a) lockern: 1. (in der Festigkeit ein wenig lösen) lockcr machen * rufloekekn - 2. 7 erieich- tcrn (I, 1) - 3. 7 entspannen (I, 1) Lockerung, dic: 7 Entspannung (1) lockig: geleckt * wclii- • gewellt • gekräuselt • wuschcli- * kraus Lockmittel, das: 1. (Mittel zum Fangen von Tieren) Lockspeise • Ködcr; Luder (weidm) + Angclbisscu - 2. (zum Anreiz dienende Mittel) Köder * Reizmittel • Zugmittel Lockspeise, dic: ? Lockmittel (1) Lockung, dic: 7 Vcrleckun- Lode: 1, Ledc, die: 7 Haar (1, 1) - IL Leden (P/): 7 Haar (12) lodern: 7 brenneu (1) lodernd: 7 flammend (1) Löffel, der: 1. 7 Ohr (1) - 2. über dcn L. hal¬ bieren / barbieren: 7 betrügen (1); sich hinter dic Löffel schreiben: 7 merken (4); cius hinter die Löffel -eben: 7 ohrfeigen; eins hinter dic Löffel kricgcu: 7 Ohrfeige (2); die Löffel duf- sperren / spitzen: a) 7 lau(eeeu - b) 7 hörcu (1); den L. wc-schmeißen: 7 stcrben (1); dic Weisheit mit Löffeln gefressen haben: 7 über¬ klug (2); die Weisheit auch nicht mit Löffeln gegessen / gefressen habcu: 7 dumm (6) löffeln: 7 verstehen (I, 2) Le--cr, der: 7 Fangschiff Leggla, die: 1. 7 Balken (1) - 2. 7 Bo-eu¬ -an¬ logieren: 1. 7 beherbergen - 2, 7 wohucn (1) Logik, dic: 7 Folgckieetl-keit Legis, das: 1. 7 Unterkunft (1) - 2. 7 Woh¬ nung (1) logisch: 7 folgerichtig le-l(eeekueise1 7 fcl-lich (1) Lehe, dic: 7 Flamme (1) lohen: ? brennen (1) lohend: 7 flammend (1) Lohn, der: 1. (Art der Entlohnung) Bezah¬ lung * Einkemmcu • Verdienst • Arbeitsein¬ kommen • Arbeitslohn • Arbeitsverdienst • Einkünfte • Entlehuuu- • Eut-elt • Einnahme; Heuer (seem) 4- Bclehnuu- • Erlös • Erwerb; 7 auch Gchalt (I), WehrseH -2.7 Dank (1) - 3. 7 Strafe (1) - 41. in L.. und Brot nehmen: 7 anstcilen (12); in L. und Brot stchcn: 7 arbeiten (2); ohne L. und Brot: 7 arbeits¬ los (1)
379 Lohnarbeiter - loszittern Lohnarbeiter, dnr: 7 Arbeiter (I, 2) Lohnempfänger, dnr: 7 Arbeiter (I, 1) lohnen: L lohnen: 7 vergelten (2) - II. lohnen, sich: {[mehr a/s] den Einsatz wert sein) sich rentieren • sich bezahlt machen 4- dnr Mühn wert sein * umg: sich verlohnen • sich aus- zihlen • sich verzinsen lohnend: 7 ergiebig, einträglich Lohnfuhrmann, dnr: 7 Fuhrmann (1) Löhnung, din: 7 Wehrsold Lok, die: 7 Lokomotive lokal: 7 örtlich (l) Lokal, das: 7 Gaststätte (1, a) Lokalanästhesie, die: 7 Betäubung (I) Lokalbahn, dis: 7 Kleinbahn lokalisieren: 7 begrenzen (1) Lokomotive, dis: Lok • Mischirtr; Dampfroß (scherzh) 4- Danprwagca Lokus, der: 7 ‘Abort Lorbiß, der: 7 Flegel (1) Lorbeer, dsn Lorbeeren ernten: 7'Ruhm (2) Loebeeekranz, dnr: 7 SIegerkranz Lore, die: wie eins L. Affen: 7 übermütig (1); ingeben wis eins L. [aaekieel Affen: 7 in- gebnn (1) Lorgnette, die: 7 Brills (1) Lorgnon, dis: 7 Einglas Lorke, die: 1. 7 Brühn (2) - 2. 7 Kiffen (2) tos: 1. {Ruf zum Beginnen) dicht: wohlin • wohlauf; 7 auch vorwärts - 2. 7 frei(l) - 3.1. snin: 7 geschehene); nicht viel 1.: 7 langweilig Los, dis: L 7 Schicksal (I) - 2. dis große L. ziehen: 7 Glück (4); durch L. entscheiden, das L. entscheiden Jassen: 7 losen tosbatiera: 7 abdrücknn (1,1) iosbladea: lösen • abbindsn • ioskaüprea + boskctten • abschnitten * umg: losn1ehea • abm1chna losbreehna: 1. 7 abbrnehea (1) - 2. 7 aus¬ brechen (1) losbriillea1 7 lichen (1) löschen: 1. {einem Feuer ein Ende bereiten) auslöschen 4- ersticken • lusgießen • lustreten • ausdrückcn • ausschlagcn • ausblisen * umg: a^michnn - 2. 7 tilgen (I, 2 u. 3) - 3. 7 ent¬ laden (I, 1) Löschung, dis: 7 Tilgung losdampfen: 7 10^^ (I, a u. b) tosdeücCna: 7 abdrücknn (I, 1) lose: 1. {ohne Verpackung) unverpackt - 2. 7 locker (1) - 3. loser Vogcl: 7 Leichtfuß (1); cin loscs Maul haben: 7 frsch (2) tossn: durch Los entscheiden • das Los ent¬ scheiden lassen * umg: 4- knobeln lösen: I. lösen: 1, {etw. Problematisches dem Verständnis erschließen bzw. einer Klärung zu¬ führen) auflösen * hnr1usfiadna • hnrausbe- kommen 4- ner1tea • ausrechnen * umg: \ hneausbringna • hnrauskrlegen: 7 auch ent¬ rätseln (1) - 2. 7 1urlösea (I,. 1), ent¬ wirren - 3. 7 tosbiadna - 4. 7 entspannen (I, 1) - II. lösen, sich: 1. ? ablösen (II, 1) - 2. 7 loslösen (II) - 3. 7 lossigen, sich - 4. 7 auflöscn (II, 1) - 5. 7 entspannen (11, 1) iosrahrea1 7 10(1^^ (1, i u. b) • tosgnbuadna1 7 frei (1) iosgehem 1. 7 anfangen (1, b) - 2. 7 iuf- brechen (3) - 3. 7 ablösnn (II, I) iosgoadeia1 7 abfahrea (l, b) loskaufen: freikaufen; auslösen (süddt Österr) iosCnttea: 7 losbindsn iosCaalina: 7 abdrücken (I, I) iosCnüpfna1 7 losbindsn ioskommen: rrelkommsa • abkommen; 7 auch entkommen (1), 1bsehüticln (2) lostassen: luslissen (süddt Österr) 4- wng- lassen * umg: fahrnn 11«^ loslegen: 7 anfangsn (I, a) lostösea1 L tastosen: 7 ablössn (I, 1) - IL los¬ lösen, sich: {sich von etw. trennen) sich lösen 4- sich absplittern • sich ^spalten; 7 auch los¬ sagen, sich Loslösung, dis: 7 Ablösung (1) losnachea: 1. 7 losenden - 2. 7 iblösen (1, 1) - 3. 7 1arangna (l,a) losmarschierea: 7 abmarschieren ^pilgerm 7 auf brechen (3) ^splitzcn: 7 lachen (1) tosprusten: 7 lachen (1) tosrnlßea1 7 abrnifinn (1) tossagen,sich: sich lösen • brechen |mit| • ab- f1tlsa 4- abschwören * gehoben: ibsignn e umg: abspringen; 7 auch abs^dcrn (II), los¬ lösen (II) Lossagung, die: Abfall + Bruch tosschiebem 7 Weggehen (1) tosschinßea1 7 anfangen (1, a) iosschlagnn1 1. 7 verkaufen (1, I) - 2. .• schla¬ gen (I, I) lossprnehea1 7 absolvieren (1) Lossprechung, die: 1. 7 Freispruch - 2. 7 Ab¬ solution (I) losstrampela1 7 1bf1hrca (1, b) lostrnannn: 7 abtrenana (1) Lostrcnnuag, die: 7 Ablösung (1) Losung, die: 1. 7 Pirole (l) - 2. 7 Wahlspruch Lösung, din: 1. {Mittel od. Weg zum Verständ¬ nis) Schlüssel • Ei des Kolumbus + Dsus ex michina • Resultat • Ergebnis - 2. 7 Ent¬ spannung (1) Losungswort, das: 7 Pirole (1) loswnrdna: 1. 7 ibschülteln (2) - 2. 7 ver¬ lieren (I, 2) losziehem 7 Weggehen (1) loszischen: 7 abrahrna (I, a u. b) toszittnrn: 7 Weggehen (!)
Lot - Lügensack 380 Lot, das: 1. {Meßgerät) Senkblei * Senklot • Grundlot • Grundbini * Bi/i - 2. im L. sein: 7 Ordnung (5); ins L. bringen: 7 b/reinigen(1) Lötkolben, der: 7 Nase (1) IöihrkCi: 7 senkrecht (1) lotsen: 1. {[einem Fahrzeugführer] den richti¬ gen Weg zeigen) ninw/isnn - 2, 7 lenken (1) Lotterbett, das: 7 Sofa Lotterbube, drr: 7 Leichtfuß (1) Lotterei, die: 7 Mißwirtschaft Lotteriegewinn, der: Treffer- • Gewinn lotterig: 7 unordentlich, nachlässig LötirhwihiskCafi, die: 7 Mißwirtschaft Louis, der: 7 Zuhälter Löwe, drr: 1. {Großkatze) dicht: Wüsten¬ könig • König der Tiere • Leu • Nobel - 2. sich in die HöCIe des Löw/n b/grbrn: 7 gefährden (II) Löwenmut, drr: 7 Mut (1) loyal: 7 rechtschaffen Loyalität, die: 7 Rechtschaff/nheit Luch, das ad. die: 7 Sumpf Luchs, dnr: aufpass/n wie ein L.: 7 hufpas- s/n (1) Luchsauge, das: mit Luchsaugen: 7 auTm/rk- sam (1) luchsen: 7 huTpassnn (1) Lücke, die: 1. {leere Stelle) Zwischenraum 4- Breschr; 7 auch Spalt (1) - 2. durch dir Lücken schlüpfen: 7 entkommen (1) ' Lückenbüßer, der: 7 * Ersatzmann lückenhaft: 7 unvollständig lückenlos: 7 vollständig (1) Lude, der: 7 Zuhälter Luder, das: 1. 7 Aas (1) - 2. 7 Lockmittel (1) - 3. 7 SkCIhukopf - 4. 7 Frechdachs Luft, die: 1. {um die Erde gelagertes Gas¬ gemisch) Atmosphäre • Erdatmosphäre • Luft¬ hülle • Luftozean • Luftm/nr * * 2. 7 Wind (I, 1) - 3. König drr Lüft/: 7 Adler; durch die L. scCinß/n: 7 fliegen (1): nach L. schnappen, keine L. haben / kriegen: 7 Atemnot (2); L. holen: 7 atmen (1); tief L. holen: 7 auf¬ atmen (1); wie L. behandeln: 7 ignorieren (l); in dinL. jag/n: 7 sprengen H); in din L. ficgen/ g/Cen: 7 explodieren (1); win drr Vogel in der L.: 7 frei (1); an die [frische] L. setzen: a) * inaauswenfe* 1) * * b* 'enHasse*(2); [bin wenig] L. schnappen / skCöpfee: 7 Spa- zi/reeg/C/n; gesiebt/ L. atmen: 7 g/fangen (2); s/in/m H/rz/n L. machen: 7 äussprekC/n (II, 1); sich L.mhch/n: 7 schimpfen (1); in dir L. gehen: 7 auTbhaus/e (2); din L. heChI- t/n: 7 auf Cörrn (1); in der L. schweben: 7 un¬ gewiß (2); dick/ L.: 7 G/faCr (1); aus der L. gegriffen: 7 geg/esthndslös Luftballon, drr: 7 Ballon (1) Luftblase, dir: 7 Einbildung (1), Blase (1) Lüftchen, das: 7 Wind (I, 1) lüften: 1. {frische Luft zuführen) durchlüften • entlüften • auslüft/e • belüften • umg: Durch¬ zug macCrn - 2. den Hut 1.: 7 grüßen (1); das Geheimnis / den Schi/inr- 1.: 7 enträt¬ seln (I) Lüfter, dnr: 7 Ventilator Luftfahrt, die: 7 Flugwesen Luftfahrzeug, das: 1. 7 Flugzeug - 2. 7 Luft¬ schiff Luftgebildn, das: 7 Einbildung (1) LuTiCatrn, der: 7 Flugplatz LuTiChukC, der: 7 Luftzug Lufthülle, die: 7 Luft (1) Luftikus, der: 7 LnicCftuß (1) luftleer: im luftleeren Raum: 7 isoliert Luftm/rr-, das: 7 Luft (1) Luftex/an, der: 7 Luft (1) Luftpassagirr', drr: 7 Fluggast Luftreise, die: 7 Flug (1, a) Luftschiff, das: Z/pp/iin 4- Luftfahrzeug Luftschloß, das: 7 Einbildung (1) Luftschraube, die: Propeller 4- Rotor Luftsprung, der: 1. {Sprung in die Luft) Ka¬ priole 4- Freudensprung - 2. /inen L. machen: 7 freuen (II, 1) LaTisthom. der: 7 Luftzug Lüftung, dir: Ventilation • FhiscCIuttzuTaCh Luftveränderung, die: Luftwechsel • Wechsel ♦ umg: Thpeteew/kCs/I Luftwechsel, der: 7 LaTtv/räednhang Luftzug, der: Lufisirom • LuTtChUkC • Hauch • Zug 4- Durchzug Lug, dnr: 7 Ausguck (1) Lugaus, der: 7 Ausguck (1) Lüge, die: 1. {absichtlich falsche Aussage) Unwahrheit • Schwindel 4 Falschmeldung* umg: ScCwind/I/i • Flunkerei • G/flaek/h • Fabel [ei]; Sohin (landsch): 7 auch Lüg/e- grskhikCin. Täuschung (1) - 2. Lügen sthat/e: 7 wid/rlng/e lug/n: 7 späC/n (1) lügen: 1. {absichtlich eine falsche Aussage machen) die UnwahrC/it sagen • nicCt bei der WaCrC/it bl/iben • schwindeln * erlügen • fal¬ sches Zeugnis ablrg/n 4- vor-fabeln • vöhghu- k/ie -benebeln - Ausflücht/macCen *umg: ^un- krrn - das Blaue vom Himmel C/huei/hIügnn-, kohlen - sohlen (landsch): f auch Cnucheln(l) - 2. dl* Jakb* * Hukk* oo* 1 .: * * belu/nn Lügrnbeutrl, dnr: 7 Lügner Lüg/eg/skhikhte, die: Märchen • Ammen¬ märchen - Müechhhasiad/ 4- Jägerlatein • S//maensgahn; 7 auch Erfndung (1), Lüge (1) lügenhaft: 7 unwahr Lügenmaul, das: 7 Lügner Lügenpeter, der: 7 Lügner Lügrnshkk. drr: 7 Lügner
381 Luginsland - Mache Lu-lndand, das: 7 Ausguck (1) Lügner.der: Schwindler • Fabulant 4- Tartüff • Aufschneider • Schaumschläger * umg: Schwindel-eist • Flunkerer • Fabelhans • Lü¬ genpeter - Lügcnbeutcl * salopp: Lü-cnmaul • Lü-cnsack lügnerisch: 1. 7 unwahr - 2. 7 unaufrichtig (1) Luke, die: 1. 7 Fenster (1) - 2. 7 Öffnung lukrativ: 7 einträglich lukullisch: 7 felnscemcekerisee Lukullus, dcr: 7 Feinschmecker Lulatsch, der: 7 Laugc Lullc, die: 7 Zigarette lullen: in den Sclelerf: ? einseeläfern (1) Luller, der: 7 Schnuller lullern: 7 adstrctcn (1) Lümmel, der: 7 Flegel (1) lümmelhaft: 7 fle-eledft (1) lümmcln, „sich: sich flcgeln * umg: sich fläzen Lump, dcr: 7 Schurke iumpcn: 1. 7 vergnügen (II) - 2. sich nicht L lassen: 7 frei-cbig (2) Lumpen, dcr: 1. (zerfetztes od. abgetragenes Kleidu^lgsstücky ♦ umg: Fetzen - Klunker • Hader • Lappen {laadsch) - 2. in Lumpcu: 7 abgcrieeen (1); aus den Lumpcu schütteln: 7 ausschimpfen Lumpengesindel, das: 7 Gcsindcl Lumpenhändler, der: 7 Allstolfeäudlek Lumpenhund, dcr: 7 Schurke LumpenRerl, dcr: 7 Schurke Lumpenpack, das: 7 Gcsindcl Lumpensammler, der: 7 Altstoffeäudlek LumpenstkickI der: 7 Schurke Lumpenwiktsceaft, dic: 7 Mißwirtschaft Lumperei, die: 7 Schurkerei Luna: Frau L.: 7 Mond (I) Lun-c, dic: 1. (Atmungsorgan) salopp: Plauze - 2. cs auf / mit dcr L. haben: 7 luu- gcnkrauk; 'aus voller L.: 7 laut (1, b); grüne L.: 7 Park (1) lungenkrank: 1. sein: schwach auf dcr Brust sein * umg: es auf / mit der Lunge haben; 7 auch tuberkulös Lunte, die: 1. 7 Schwanz (1) - 2. L. riechen: a) 7 merken (1) - b) 7 Verdacht (2) Lupe, die: 1. (Sammellinse zum Vergrößern von Gegenständen) Vek-kößerun-(-Ids ~ 2. unter die L. nchmcu: 7 prüfen (1) Luschc, die: 7 Versager (1) luschig: 7 nachlässi- Luser der: 7 Ohr Q) Lust, die: L 7 Verlangen (1) - 2. 7 Freude (1) - 3. L. haben |zu |: 7 wünschen (1) Lustbarkeit, dic: 7 Fest (1) Luetdikuc, die: 7 Diruc (1) Lüstcr, der: 7 Kronleuchter lüstern: 1. (geschlechtlich stark gereizt) be¬ gehrlich • gierig ■ -clüsti- • fduniece * dicht: verbuhlt * umg: scharf • -eil (abwert) ♦ salopp: wcibcrtoU * weibstcH (abwert); 7 auch gierig (1), sinnlich (1) - 2.1. sein: (geschlecht¬ lich stark gereizt sein) gieren * umg: geilen (ab wert) Lüsternheit, die: Bcgler[de] - Libido • Brunst • Fleischeslust * umg: Geilheit • Gcilc (ab¬ wert'); 7 auch Wollust (1), Sinnlichkeit LuetfdektI die: 7 Ausflu- Lustgartcn, der: 7 Park (1) lustig: fidel * aufgeräumt • aU'e-eeeltert ' ver¬ gnügt • vergnüglich * scherzhaft • pudcl- närrisch • [in] gehobener Stimmung * umg: kreuzfidel • quictschUdC - quietschvergnügt * puppcnlusti- * derb: kackfidcl (landsch); f auch hcitcr (1), spaßig (1) Lüstling, dcr: Wüstling * Wollüstling • Faun 4- Bidubrkt * Casanova * umg: Hen-st (ab¬ wert) ♦ salopp: [geiler] Bock (abwert) lustlos: unlusti- Lustreisc, die: 7 Ausflug Lustspiel, das: Komödie -I- Schwank • Bur¬ leske - Possc • Pessenspiel • Farce; 7 auch Theaterstück lustwandeln: 7 Spazierengehen lutschen: 1. (mit Lippen u. Zunge ziehen) sau¬ gen * umg: nutschcn - zutschen (fondsch) - 2. am Daumen 1: 7 darben Lutscher, dcr: 7 Schnuller lütt: 7 klein (1) luxuriös: 7 prunkvoll Luxus, der: 1. 7 Prunk (1) - 2. 7 Wohlleben - 3. 7 Wohsstand Luzlfcr, der: 7 Teufel (1) luzlfcrlsch: 7 teuflisch (1) lynchen: 7 töten (I, 1) Lyrik, die: [lyrische] Dichtung - Poesie; 7 auch Dichtung (1, a) t Lyriker, der: Dichter; Vek(emaeeer • Reim¬ schmied • Vcrscschmicd • Poetd(ter • Reimer • Rcim[cr]lin- • Relmbold (abwert) 4- Minne¬ sänger • Troubadour • Meistersänger • Anakreontiker * dicht: Säuger * gehoben: Pect; 7 auch Dichter (a) lyrisch: 7 dichterisch M Machart, die: 7 Heretcllun-(drt, 'Fassen (1) Mache, die: 1. 7 Ziererei - 2. 7 Angabe (11) - 3. in dic M. uchmcn, in dcr M. haben: 7 bearbeiten (2)
machen - madig 382 machen: I. machen: 1. 7 tun (1), handeln (I, 3) - 2. 7 zubereiten (1) - 3. 7 1aferilgea (1)- 4. 7 veranstalten (1) - 5. 7 abiegen (2) - 6. m. |in |: 7 hindiln (I, 1); schnell / rasch / fix m.: 7 beeilna. sich; ginz/heit m.: 7 reparieren; das Spiel / Rennen m.: 7 sie¬ gen; einen Rückzieher m.: 7 nichge- ben (1); . einen [großen] Bogen m. |um|: 7 meiden; ein Nickerchen / Schläfchen m.: 7 schlafen (Lc); lange Nacht m.: 7 durch- feiera: satt m.: 7 sättigen (1); zu Geld m.: 7 verkaufen (11); zum Geschenk m.: 7 schen¬ ken (1); eins Erbschaft m.: 7 erben; eine Wntte m.: 7 wetten; l1age/krunne Finger m.: 7 stehlen (1); einen Strich durch die Rechnung m.: 7 vereiteln; lange Ohren m.: 7 lauschen; sinnn langen Hits m.: 7 neugie¬ rig (2); große Augnn m.: 7 staunen (1); sich Sorgen / Gedanken m. |um|: 7 sorgen (II); die Haare m.: 7 frisinrnn (1); ein Bächlnin / einen Bach / ein kleines Geschäft / klein / Pipi m.: 7 austretsn (1); Aa / groß / sin großes Ge- schärf/einsn Haufen m.: 7 austreten (2); unter sich m.: a) 7 cinnässcn, austrstsn (1) - b) 7 austreten (2); dnn Prozeß m.: 7 verklagen; dingfestm.: 7 verhaften; den Garaus m.: 7 töten (I, 1); emsn Kopf kürzer m.: 7 enthaup¬ ten; unbrauchbar m.: 7 zerstören(1); Hoch- zeitm.: 7 heiraten (1); ein Ende / Schluß/Feicr- abend / Kshraus / einnn Punkt m.: 7 1urhören (1); Urlaub / Ferinn m.: 7 ausspannen (12); sInsFuffzehn m.: 7 auss^zen (2); sine Rnisn m.: 7 rnisen (1); mich’s gut: /WIedersehsn (1); Mut m.: 7 nemuiigea: Komplimente / din Cour m.: 7 schmeicheln (1); zur Sau / Minni m.: 7 ausschimprca; Reklame / Propaganda m.: 7 werben (1); aus einer Mücks einen Ele¬ fanten m.: 7 übnrtrelbna (1); Staat m.: 7 prunken (1); Spaß / Unsinn / Ulk / Flachs / einen Jux m.: 7 scherzen; Krach / Stunk m.: 7 beschweren (II); madig m.: a) 7 verleiden - b) 7 verleumden (1); Miiieiluag / eine Mel¬ dung m.: 7 mitteilen (I); sin Geständnis m.: 7 gestehen (1); ninen Vorschlag m.: 7 vor¬ schlagen; ninen Einwand [geltend] m.: 7 ein¬ wenden; Verse / Reims m.: 7 ‘dichten (1, b) - H. machen, sich: sich wichtig / mausig m.: 7 aufspielsa (II); sich rar m.: 7 zurüeCh1ltea (H, 1); sich tächnriich/zun Gespött [der Lnutn]/ sich zum Gelächter / sich unmöglich m.: 7 blamicrenCH); sich von dannen m., ' sich auf die Socken / Strümpfe m.: 7 Weggehen (1); sich auf den Weg m.: a) 7 Weggehen (1) - b) 7 1urbrechea (3) - c) 7 abreisen; sich aus dnm Staub m.: a) 7 fliehen (1) - b) 7 natfliehnn (11- c) 7 wngschtnlchsa (I); sich bezahlt m.: 7 lohnen (II) Machenschaften (PZ; abwert): 1. (rechtlich bzw. moralisch nicht ganz einwandfreie Hand¬ lungen) dunkln Machenschaften * Manipula¬ tionen • Schiebung * umg: MachernI - 2. 7 In¬ trige - 3. dunkle M.: a) 7 1 - b) 7 Intrige Micher, dnr: 7 Hiatermaaa (1) Machnrni, din: 7 Machenschaften (1) Macht, die: 1. 7 Herrschaft (1) - 2. 7 Staats¬ macht (1) - 3. 7 Einfluß (‘) - 4. die M. über¬ nehmen: (zur Ausübung der Staatsgewalt ge¬ langen) an din Macht kommen / gelangen • din Macht ergreifen • usurpieren • die Herr¬ schaft an sich reißen • zur Hnrrschaft ge¬ langen • die Zügel ergreifen * umg: ans Rudsr kommen / gelangen - 5. dis M. ergreifen, an din M. kommen / gelingen: 7 4; die M. aus¬ üben / [iane]h1bnn / besitzen: i) 7 regigrennli- b) 7 herrschen (1); die M. dnr Gewohnheit: 7 Gnwohaheltsteleb Machtbereich, der: 1. 7 Herrschaftsbereich - 2. 7 Einflußbereich (2) M1chtbnsnsseaheit. die: 7 Machthunger Machtgier, die: 7 Machthunger Machthaber, dnr: 7 Herrscher machthaberisch1 7 herrisch (1) Machthunger, dnr: Machtbcscsscahelt • Machtgier mächtig; 1. (große Macht besitzend) niarluß■ reich • vermögend; 7 auch allmächtig - 2. 7 ge¬ waltig (1) - 3. 7 dick (1) - 4. 7 groß (1) Mächtigkeit, dis: 7 Größn (1) ^c^tt^s: 1. (keine Macht besitzend) einflu߬ los • ohnmächtig • schwach - 2. m. sein: (ohne Macht sein) jmdm. sind dic Hände' gebunden Machtsphärn. die: 7 Herrschaftsbereich Machtspruch, dnr: 7 Machtwort Machtwort, dis: Michtspruch; Hauptwort (landsch) machuHd 7 zahlungsunfähig (1) Machwerk, das (abwert): Elaborat • Fabrikat • Gebilde Macke, dis: eins M. hibnn: 7 verrückt (5) Macknr, dnr: 1. 7 Geliebte (I) - 2. 7 Leiter Mädchen, das: 1. (Kind weibl. Geschlechts) die Kleine * umg: Kücken ■ Ding; 7 auch Kind (1) - 2. (unverheiratete Junge Person weibl. Geschlechts) Fräulnin • Jungfrau • jun¬ ges Geschöpf; Jungmädchcn • Jungfer * Dirn^] (noch landsch); Dirndel (sudd/ österr) ♦ dicht: Mägdlein • Maid * umg: Gänschen • Pflänzchen (abwert) ♦ salopp: Käfer • Binne • Püppchen • [tolls] Puppe (auch scherzh); Jule (abwert); f auch Frau (I, 1), Jungfrau, Teenager (1) - 3. 7 Jungfrau - 4. 7 Haus¬ angestellte (II) - 5. M. für alles: 7 Hausange¬ stellte (I u. II); spätes/altns M.: / Jungfer (3); leichtes M.: 7 Dirne (1) madig: 1. (von Maden befallen) wurmig * wurmstichig • wurmfräßig (landsch) - 2. m.
383 Madrigal - malneCmen macCrn: a) 7 verleiden - b) 7 verleumden (1) Madrigal, das: 7 Lied (1) Maestro, drr: T Meister (1) Maffia, die: 7 Unterwelt (2) Magazin, das: 1. 7 Lager (3) - 2. 7 Zeitschrift Magaziner, der: 7 Lagerarbeiter magazinieren: 7 lagern (1) Magd, die (noch K): Dirn (süddt österr) + Stallmagd Mägdlein, das: 7 Mädchen (2) Magen, der: I. (Verdauungsorgany umg: Bauch - 2, mit knurrendem M.: 7 hungrig^); nichts im M. hhbne: 7 hungrig (2); sich dnn M. überladen: 7 üb/rrssen, sich; im M. lingen: 7 bedrücken (1) MagrnTaCrplan, der: 7 Sp/is/zeU/i Magrnknuhhrn, das: 7 Hunger (1) MagrnwbC, das: 7 Bauchschmerz (II) mager: 1. (wenig Fleisch u. Fett am Körper aufweisend) dürr • Cag/r • knochig • dünn • schmächtig • umg: knochendürr • klapper¬ dürr • spindeldürr • happcldühh • rin SihlkC; wir /inn Bohnenstange (meist scherzh); spil¬ lerig [landsah); fauch abgrmagert, schlank (1)- 2. 7 karg (I) - 3. m. werden: 7 ab magern Magerkeit, din: Dürrn; 7 auch Abmagerung Magie, die: 7 Zauberei Magier, drr: 7 Zauberkünstler magisch: 7 zauberisch (I) Magister, der: 7 Lehrer Magistrale, die: 7 Hauptstraße Magnat, dnr: 7 G/Idmaee Magnet, der: 7 Blickfang magnetisch: 7 anziehend (2) Magnettongerät, das: 7 Tonbandgerät Mähbinder, der: 7 Binder (1) ’mäC/h: abmäCen * Churn * schneiden * sen- srn + [ab]sibheln 2mährn: blöken Mäher, der: Schnitter Mihi, das: L 7 Mahlzeit (l)-2. 7 Gericht] 11¬ 3. beim Mahle sitzen: 7 speisen (1) mahlen: 1. 7 zermahlen - 2. 7 kauen (1) mählich: 7 allmählich Mahlzeit, die: 1. (das gemeinsame Einnehmen der Speiseny Mahl • Essen • Schmaus • Imbiß + Picknick; 7 auch Essen (1) - 2. 7 Gericht (I) - 3. M. halten, dir M. einnehmrn: 7 speisen (1) Mahnbrief, drr: Mahnschreiben • Mahnung mahnen: 1. (zur Erfüllung einer Verpflichtung aufforderny inmaCnen; 7 auch erinnern (1,1) - 2. 7 /r■mhCe/e (1) Mahnruf, der: 7 Mahnung (1) Mahnschreiben, das: 7 Mahnbrief Mahnung, die: 1. (.Aufforderung zum Erfüllen einer Verpflichtung) Anmahnung ■ Erinne¬ rung 4- Mahnruf - 2. 7 Mahnbrief, Er¬ mahnung (1) - 3. 7 Zahlungsbefehl MaCr, drr: 7 G/sp/nst (1) Mähre, die: 7 Pferd (I) Maid, die: 7 Mädchen (2) Mairnzrit, die: 7 Frühling (1) Majestät, din: 7 Würde (1) majestätisch: königlich * erhaben+gebieieriskh majorenn: 7 mündig Majorität, dir: 7 MrCrC/it makaber: 7 unheimlich (1) Makel, der: 1.7 Schandfleck - 2.7 1 Mangel (2) Mäkelei, die: 7 Nörgelei makellos: 1. 7 fehlerlos (I), einwandfrei (1) - 2. 7 * sauber (1) mäkeln: 7 nörgeln Make-up, das: 1. 7 Schönheitspflege - 2. 7 Schminke (1) Makler, der: 7 Vbhmlitleh (1) Mäki/r, der: 7 Nörgler mäklig: 1. 7 nörglig - 2, 7 wählerisch Makrokosmos, der: 7 Weltall Makulatur, dir: 7 Altstoff Mal, das: 1. 7 Merkmal - 2. 7 Abzeichen (2) - 3. zu wiederholten Mairn, rin um das andere M.: 7 wiederholt (1); viele Mair, ein paar Male: a) 7 wiederholt (I) - b) 7 oft; zum an¬ deren / zweiten Male: 7 wi/der (1); das erste M., zum ersten M.: 7 erstmals; mit einem M.: 7 plötzlich (1) malad/: 7 krank (1) maIkCrhn: 7 küssen Malefzbubr, der: 7 Schurke Malefizkerl, der: 7 Kerl (1) Mhlbflzlamp, der: 7 Schurke malen: 1. (mit Pinsel u. Farbe schaffen) h) (allgemein) pinseln; klecksen - skCmiehbe (abwert) — b) (Bildnis) porträtieren * könirh- feirn + zeichnen; 7 auch zeichnen (1), dar- stellrn (11, a) - 2. 7 schreiben (11) - 3. dnn 'bufei* an di* Wand m. * 7 beuf/en (1,2); mit Worten m.: 7 erzählen (2) mhlenswert: 7 mhl/riscC Mal/r, drr: 1. (Handwerker) Anstreicher • D/köratloasmhier; Tüncher • Weißbinder (landsch) ♦ umg: Pinsler • Kleckser (meist abwert); Malerklecks (landsch abwert) - 2. (Künstler) Kunstmaler; Schmierer (abwert); Kleckser . Pinsler1 (scherzh od. abwert) malerisch: pittoresk • mairnswert 4- farbig Mhirrklecks, dnr: 7 Maler (I) Malheur', das: 7 Unglück (I) Malicn, die: 7 Bosheit . maligne: 7 bösartig (1) maliziös: 7 boshaft (1) mall: 7 verrückt (1) malmen: 1. 7 kauen (1) - 2. 7 znrmaCi/n mHlarCmra: 7 multiplizieren
malochcn - manövrieren malochen: 7 arbeiten (1) mdlpkopck1 7 schmutzig (1) MdIetlftI dcr: 7 Farbstift malträtieren: 7 quälen (1, 1) Malz, das: bcl / an jmdm. ist Hepfcn und M. verloren: 7 unverbesserlich Malzkaffce, der: 7 Kaffee (2) Mama, dic: 7 Mutter (1) Mammac (P/): 7 Brust (I, 2) Mammon, der: 7 Geld (1) mampfen: 7 kauen (1) man: 7 jemand (1) MdndgemcntI das: 7 Leitung (1) managen: 7 bewerkstelligen Mana-ekI der: 7 Betreuer - 2. 7 Leiter manche: 7 einige (1) mancherlei: 7 allericl mancherorts: 7 vereinzelt (1) manchmal: bisweilen * zuweilen - mitunter • verschiedentlich * gelegentlich • okkasionell • vereinzelt • zuzeiten • von Zelt zu Zeit * dann und wann • hin und wieder • ab und an * ab und zu - hicM und da; 7 auch vereinzelt (1), selten (1) Mandant, der: 7 Auftraggeber (1) Mandat, das: 7 Abgeordnetensitz Mandatar, dcr: 7 Abgeordnete Mandel, die: 7 Puppc (3) Manege, die: 7 Reitbahn Mangel, der: 1. {Nichtoorhandensein von [ge¬ nügend] notwendigen Mitteln) Knappheit • Beschränktheit • Verknappung • Entbehrung; 7 auch Armut (1) - 2. {korperl. Fehler) Ge¬ brechen ' Makcl • Defekt; 7 auch SchadenU) - 3. M. leiden. 7 darben aMangel, die: 1. 7 Wäschemangel - 2. in dic M. nehmen: 7 bearbeiten (2) Man-cIcksceclnun-, die: Engpaß mangelhaft: 7 unzureichend 1 mangeln: 7 fehlen (2) . '^mangeln: rollen; 7 auch bügeln (1) Manie, die: 7 Sucht Manier: I. Manier, dic: 1. 7 Eigenart - 2. 7 Künstelei - II. Manieren (P/): 7 Benehmen (1) manieriert: 7 gekünstelt Manieriertheit, die: 7 Künstelei Manierismus, dcr: 7 Künstelei manierlich: 7 wohlerzogen, anständig (1) manifest: 7 deutlich (3) Manifest, das: 1. 7 Erklärung . (2) - 2. 7 »Plan (1) Manifestation, die: 1. 7 Darlegung (1) - 2. 7 Kundgebung manifestieren: 7 darle-cn Manipulation: I. Manipulation, dic: 1. 7 Trick - 2. 7 Volksverführuu- - II. Manipula¬ tionen (PI): f Machenschaften (1) Manko, das: ? Fehlbetrag 384 Mann: I. Mann, dcr: I. {erwachsener Mensch männl. Geschlechts) Herr • männliches Wesen * um-: Mannsen • Mannsperson • Mannsbild • Männchen (oft ab wert); Mannsstück • Kerl • Bursche (abwert); Männcken (fondsch) ♦ salopp: Dingcrich; Fritzc • Knilch (abwert); f auch. Greis, Bursche (1), Flegel (1) - 2. 7 Kerl (1) - 3. 7 Person (1) - 4- 7 Ehemann - 5. alter M.. 7 Greis; M. und Frau: 7 Ehepaar; studierter M.: 7Akddemlkcr (1); M. vom Fach / Bau: 7 Fachmann (1); M. an M.: ? gedrängt (1); M. für M.: 7 ‘alle (1); seinen M. stehcn: a) 7 bcwährcn, sich-b) 7 tüchtig. (3); keinen M. bekommen: 7 sltzenbielbcn (2); an dcn M. brin¬ gen: a) 7 verkaufen (I, 1) - b) 7 verheiraten (I); ein tetcr M.: 7 erledigt (2); dcn ilcbcn Gott cincn frommen M. sein lassen: 7 faulenzen (1) - IL Männer (Pl): dic M.: {alle männl. Er¬ wachsenen') Männerwelt; das starke Geschlecht (scherzh) ♦ umg: Mannsleute ■ Mannsvolk mannbar: 7 erwachsen (1), zcugungefäei- Mannbarkclt, die: 7 Zeugungsfähigkeit Männchen, das: 7 Mann (I, 1) - Männekcn, das: 7 Mann (I, 1) Mannequin, das: 7 Vorführdäme Männerwelt, die: 7 Mann (II) Mdnneekkaft, die: 7 Zeugungsfähigkeit MdnncemutI dcr: 7 Mut (1) MdnncetdtI dic: 7 Heldentat Manneswort, das: 7 Ehrenwort mannhaft: 7 mutig.(i) Mannhaftigkeit, die: 7 Mut (1) mannigfach: 7 mannigfaltig manni-faltl-: mauni-fach • vielfältig - viel¬ gestaltig • viclartlg • abwechslungsreich • reichhaltig + wechscIveH * vielstimmig • kunterbunt Männlcln, das: Männlein und Wciblcin: 7 jedermann männlich: 1. {dem befruchtenden Geschlecht zugehörig) maskulin • viril - 2. 7 mutig (1) - 3. männliches Wesen: 7 Mann (I, 1); männ¬ liches Glied: 7 Pcnis Mannsbild, das: 7 Mann (I, 1) Mauuschafttdie: ^{gemeinsam emenSportwett¬ kampf ausführende Menschengruppe) Team • Equi pc; 7 auch Auswahl (4)-2.7 Besatzung^) Mannsen, dd(1 7 Mann (I, 1) Mannslcutc (PI): 7 Mann (il) MdnnepckeonI die: 7 Mann (I, 1) Mdnneetück, das: 7 Mann (I, 1) Mannstollheit, die: Nymphomanie; Andro- manle • Östromau ie (fachspr) Mdnnevolk, das: 7 Mann (II) Mannweib, das: Amazone Manöver, das: 1. {Probe von Kampfhand¬ lungen) Übung - 2. 7 List manövrieren: 7 lenken (1)
385 Mansarde - Mfeske Mansarde, die: / Dachkammer Mansch, dnr: / Schlimm manschen: / mischen Manschette, dic: 1. (Ärmelabcehluß) umg: Röllchen (landsch) - 2. / Fessel (1) - 3. Man¬ schetten haben: / ängstigen (II, 1) Mantel, der: 1. (Kleidungsstück) Übnrzinher: Paletot (veraltend); Slipper (österr veraltet) -r Hänger • Ulster - Trnnchcoit - Redinngle-2. • Schutzhülle - 3.den M./seIn Mäntelchen nach dnm Wind hängen / drehen: / mpasscn (II, 2) Manuskript, das: I. / Niederschrift (1) - 2. / Sitzvorligc - 3. / Drehbuch Mappe, dic: / Aktentasche Mär, die: / Erzählung (I) Marbel, dic: / Murmel Märchen, das: 1. / Erzählung (1) - 2. Lü- gnngeschichtc Märchnngestalt, die: / Ph1at1siegsst1ti märchenhaft: L / wunderbar (1) - 2. / präch¬ tig (l) - 3. / großartig (1) Märchenland, das: F1bellaad • Zaube^ind - Wunderland - Fibclwelt 4- Utopii mardnrn: / rauben (1) Märe, die: / Erzählung (1) mären: / trödeln (1) Märerei,die: / Trödelei Marginale, das: / Anmerkung (1) Marginalie, dic: / Anmerkung (1) Maris, die: / Geld (1) Marins, die: / Flotts mar■aebtau1 / bliu (1) marinieren: / einlegen (1) Marionette, die: / Werkzeug (2) Marlonniteaihn1tnr. das: / Puppenspiel Mark, dis: 1. (inneres Zellgewebe) Knochen¬ mark - 2. durch M. und Bein / Pfennig gehen: i) / schmerzen (I) - b) / ergreifen (3); dis M. aus den Knochen saugen: / lusbeuten (I); bis Ins M. treffen: / kränken markant: / auffallend Marks, dis: 1. (die Herkunft kenntlich machen¬ des Zeichen) Warenzeichen - Handelsmarke • Fabrikmarkn • Schutzmarke • H1adelszclehca 4- Fabrikat - 2. / Briefmarke - 3. ★ Spaßvogel Märker (PI): f Geld (l) markerschütternd: / schritt markieren: 1. (mit Kennzeichen versehen) ab¬ stecken • ausstecksn • demarkieren; / auch bnzeichncn (11) - 2. / vortäuschcn markig: / kräftig (1) Markise, die: / Fensterladen marktos: / schwach (1, a) Markscheide, dis: / Grenze (I, c) Markstein, der: / Wendepunkt Markt, dsr: I. (öJfentl. Warenverkauf) Jahr¬ markt 4- Basar - 2. (für den Verkauf von Waren geeignetes Gebiet) Absatzgebiet • Ab¬ satzmarkt - 3. K (Sphäre des Handels mit Wertpapieren usw.) Börse - 4. / Marktplatz- 5. auf den M. bringen / werfen: / inbieten (I, 3); seins Haut zu Markts tragen: / gefähr¬ den (II) Marktanalyse, dic: / Marktforschung Marktbeobachtung, die: / Marktforschung Marktbude, din: / Bude (I, b) markten: / feilschen Marktforschung, din: Bedarfsforschung • Be¬ darfsermittlung - Absatzforschung • Markt¬ analyse - Marktbeobachtung Markthelfnr, der: / Handlanger (1) Marktplatz, der: Markt Marktschreier, dcr: Ausrufer • Ausschreier 4- Wcrber * umg: Anreißer - Schrcisr marktschreierisch: umg: anreißerisch M1rktstand. der: / Buds (1, b) Marmel, dis: / Murmel Marmelade, dis: Konfitüre • Gsles 4- Frucht¬ mark marode: / müde (1) Marodeur, der: / Plünderer marodieren: / plündern Marotte, die: / Schrulle (1) Märsack, der: .• Trödelfritz marsch: / vorwärts Marsch, der: 1, (Gangart einer formierten Truppe) 4- Zug - 2. sich In M. setzen: / ab- marschisrsn; den M. blasen: / zurschtwsissn marschbereit: / reisefertig marschfertig: ? reisefertig Marschverpflegung, die: / Verpflegung (‘) Marter, die: 1. / Qual (I) - 2. / Folter (2) Martnrer, der: / Quälgeist martern: 1. / quälen (I, I) - ‘. / foltern (1) Marterung, die: / Folter (‘) martnrvoll: / quälend martialisch: 1. / kämpferisch - 2. / wüti^i^c^(l) Martyrium, das: / Quit (1) Maschn, dis: durch dis Mischen schlüpfen: / entkommen (1) Mischins, die: 1. / Flugzeug - 2. / Motor¬ rad - 3. / Lokomotive - 4. / Dicks (II, 1) Maschinensatz, der: / Aggregat Maschinenschrcibenn, die: D1Ciylorgr1phinl (schweiz) 4- Stenotypistin * salopp: Tippse (meist abwert): Klapperschlange (scherzh) Maschinerie, dis: / Getriebe (I) maschineschreiben: Schreibmaschine schrei¬ ben * umg: tippen Miser, die: / Maserung Maserung, din: Maser • Flassr • Flldnr • Äde¬ rung Maske, dis: 1. (Gesichtshülle) Larvc - 2. din M. vom Gesicht reißen, din M. herunter¬ reißen / abreißcrn / entlarven (I); dis M. fallen lassen / 1bwerrea1 / entlarven (H) 25 Synonym Wörterbuch
Maskenball - Mauer 386 Maskenball, der: Mask/nf/st • Maskerade * Mamm/nschhaz; R/döute[ärrrrr] 4- Kostüm- bhll * Kostümfest Mask/nt/el das: 7 Maskenball maskenhaft: 7 steif (2) Maskerade, die: 1. 7 Maskierung - 2. 7* Mis- knaball Maskierung, dir: Maskerade * Mummen- scCanz * Mummerei; 7 auch Verkleidung (1) Maskottchen, das: 7 Talisman maskulin: 7 männlich (1) Maß, das: 1. (durch Messen gewonnene Größe od. Masse) Quantum • Abmessung; 7 auch Dosts - 2. ohne M.: 7 maßlos; mit Maßen: 7 maßvoll; das [recht/] M. (/la]Calt/n: 7 mhßhaltnn; in vollem Maß/: 7 völlig (1); über alle Maßen, in hohem Maß/: 7 s/Cr; in dems/lb/n Mhßn: 7 ebenso; das M. ist voll: 7 genug (2) Massage, die: umg: Knrtkur 4- Abreibung Massaker, das: 7 Blutbad massakrieren: 7 iöi/e (11) Masse, dir: 1. 7 Menge (1) - 2. 7 Stoff (1) - 3. eine M.: s) 7 reichlich - b) 7 viei(I, 1); eine ganze M.: 7 viel (I, 1); in Massen: 7 mhss/a- Caft; din M. s/in: 7 großartig (3); din breite M.: 7 Menge (2) Maßeinheit, die: 7 ElnCnit (2) Mlßriniriluag, dir: Skala * Skale Mass/I, dnr: 7 Glück (1) Massrnansammlung, dir: 7 Ansammlung (1) massenhaft: miss/nw/ise • in Massen • en misse • brrgew/isr • Caateew/ise • dutzend¬ weise ' scCbfT/iwrtse 4- wie die Fliegen: 7 auch viel (11), hrikCIlkh Massenmord, drr: 7 Blutbad MassrnvrhaIcCtalngslager, das: 7 Konzentra¬ tionslager Massenversammlung, din: 7 Kundgebung massenweise: 7 mhsseaCafi Maßgabe, die: nach M.: 7 gemäß (1) maßgebend: mhßg/bllkh • rikCiaagwrisrnd • hicCiuegg/bred • normativ * autoritativ; 7 auch w/gwelsrnd, eaischeldeed (1) maßgeblich: 7 maßgebend maDCitten: das [recCte] Maß (eie]Cali/a massieren: (darcCjke/i/n 4- durchreib/n; 7 auch ibreiben (11) , massig: 1. 7 untersetzt - 2. 7 vi/l (I, 1) - 3. 7 dick (1) mäßig: 1. 7 maßvoll - 2. 7 mittelmäßig - 3. 7 /athalishm (1) mäßigen: (.mäßigre: 7 mildern (1) - II. mäßi- g/e. sich: 7 brCrhhSkCnn (TI) Mäßigkeit, die: 7 Enthaltsamkeit Mäßigung, die: 7 Brhrrhskhueg (1) massiv: 1. 7 haltbar (1) - 2. 7 unt/rs/tzt - 3. 7 barsch maßlos: unmäßig * oCnn Maß • ausschweifend * ungezügelt * exzessiv * bis zum Exzeß • umg: wüst • bis döriClaaus; 7 auch übertrieben Maßnahme, die: R/g/iung • Maßreg/i; De¬ marche (Diplom) 4- £^1^^^ * Schrift Maßregel, din: 7 Maßnahme * maßregeln: 1. 7 zuhrkhtwrlsre -2. 7 bestr-iTen Maßregelung, die: 1, 7 Zurechtweisung - 2. 7 Bestrafung (I) maßvoll: gemäßigt * mäßig • mit Mißen * in Grenzen IMis! der: Mistbium 2Mist, dir: Mästung 4- Mastkur Mas^aum, der: 7 2Mhsi mästen: auTmä6i/e • aasmä6t/a 4- stopfen • nudeln • umg: Trftfüftrm * (hrrjlU6füiibra + aemästea; 7 auch Tüftrrn (b) Mastkur, die: 7 ^Mast Mästung, din: 7 Masturbation, die: 7 Selbsibnfri/digaag Mitch, das: 7 Wettkampf Material, das: 1, 7 Stoff (1) - 2, 7 RoC- sIi^IT/IT Materialismus, dnr: 7 Atheismus Materialist, der: 7 Atheist materialistisch: 7 htC/lsiiskh Mit/rin, dir: 1. 7 Wirklichkeit (1) - 2. 7 Stoff (1) - 3. 7 TCemi Matratze, dir: in der M. hörch/n: 7 schla¬ fen (1, a) Mätresse, din: 7 Geliebte (II), Beischläferin Matrone, die: 7 Frau (I, 1) Matrose: I. Maihose. drr: (Soldat der See- Streiikräfte) umg: Blaujacke; 7 auch Ser- mann - n. Matrosen (Pi):: blaue Jungs / Jungen Matrosealehrilng, der: Schiffsjunge (noch K); Mosrs (seem veraltend); f auch Seemann matsch: 1. 7 Taui (I) - 2. 7 erschöpft (1), besiegt (I) Matsch, der: 7 Schlamm matschig: 7 schlammig matt: 1. 7 müde (1), schwach (1, a) - 2, 7 be¬ siegt (1) - 3. 7 glanzlos - 4. m. setzen: 7 be¬ singen (I) ‘ 1Matte, din: 1. 7 Fußabtreter - 2, aut dir M. legen: 7 bnsl/gnn (I) !Matie, din: 7 Wiese Mattigkeit, din: 7 Erschöpfung, Schwäche (1) Mattscheibe, die: 7 F/resrClpplrli Matur, das: 7 Abitur Maiuhi, din: 7 Abitur Maturant, drr: 7 Abiturient Maturität, din: 7 Abitur Maturum, das: 7 Abitur Matz, d/r: 1. 7 Knirps (1) - 2. 7 Kind (1) Mätzchen, das: 1. 7 Knirps (1) - 2. 7 Kind (1) miu: 1. 7 unwohl (1) - 2. 7 mittelmäßig Mauer, die: 1. (Bauwerk zur Um- od. Ab-
387 Maul - meinetwegen grenzu^^) Wall; 7 auch Umzäunung - 2- ciue M. um sich errichten, sich mit einer M. um¬ geben: 7 absendern (II) Maul, das: 1. (Mund der Tiere) Rachen - Schuauzc 4- Schnabel; Äser • Schmecker (weidm) - 2. 7 Muud (1) -‘3. f Mundwerk - 4. das M. halten: 7 schweigen (1 u. 2); das M. aufmachcn / auftun: 7 sprechen (1); das M. aufepckren / dufkelßen: 7 staunen (J); das M. [weil] dufkciBen: 7 aufsplelcn (((); das M. stopfen: 7 befriedigen; das M. voll nehmen: 7 prahlen; ein loscs / ungcudseeenee M. edbcn1 7 frcch (2); übcrs M. fahren: 7 unterbrechen (1); eine dufe M. geben: 7 ohrfeigen; Honig ums M. schmieren: 7 schmeichclu (1) Maulaffe, dcr: Maulaffen feil halten: a) 7 zu- sehcn (1) - b) 7 uutätl- (2) Mäulchcn, das: 7 Kuß (1) maulcn: 7 schmollen maulfaul: 7 wortkarg maulfertig: 7 sceldgfertig (1) Maulheld, der: 7 Angeber (1) Maulschelle, dic: 1. 7 Ohrfeige (1) - 2. eiuc M. geben: 7 ohrfeigen Maulwerk, das: 7 Mundwerk maunzcn: 7 mlaucn Maus: L Maus, dic: weiße M.: 7 Verkehrs¬ polizist; da beißt dic M. keinen Fadcn ab: 7 unabänderlich (2) - II, Mäusc (P/): 1. 7 Geld (1) - 2. welßc M. schcn: 7 betrunken (2) mäuschenstill: 1. 7 still (1) - 2- m. schwei-cn: 7 schweigen (I) mausenm: 7 arm (!) mauscn: 7 stehlen (1) Mauser, dic: [noch] in dcr M. sein: 7 ent¬ wickeln (II, 2) MauscrcI, dic: 7 Diebstahl (I) mausern, sich: 7 entwickeln (11, 2) mausetot: ? tot (1) maust-: sich m. machen: 7 ruf(cielen (11) mauzcn: 7 miaucu Maxime, die: 7 Grundsatz (1) Maximum, das: 7 Höchstmaß Mäzen, dcr: 7 Gönner, Wohltäter mechanisch: 1. (nicht vom Bewußtsein kon¬ trolliert) automatisch • gedankenlos • un¬ willkürlich - 2. 7 selb(ttäti— mechanisieren: + automatisieren mechuile: 7 zdelun-(unfäei- (l) Mcckcrct, dic: 7 Nör-clei Meckcrer, der: 7 Nöi-Ici meckern: 7 nörgeln Medaille, dic: 7 Auszeichnung (2) Medianwert, der: 7 Durchschnittswert Medikament, das: 7 Arzueimlttel Medikaster, dcr: 7 Kurpfuscher Mcdlkus, d(r: 7 Arzt meditieren: 7 nachdenkcn (1) Medizin, die: 1. (ürztl. Wissenschaft) Heil¬ kunde • Hcilkunst + Heil wescn - 2. 7 Arznei¬ mittel Mediziner, dcr: 7 Arzt . Medizinmann, der: 1, 7 Arzt - 2. 7 Kur¬ pfuscher Meer, das: Sce • Ozcan • Weltmeer; Räumte (seem) 4- dic hohe / offene See * umg: das -roßc Wasser; dcr -roßc Teich (meist scherzh) Meeresboden, der: Meeresgrund • Gruud Mecres-rand, dcr: 7 Meeresboden Mccreeufek, das: 7 Ufer (1) Meerjungfrau, die: 7 Nixc Mccrwelb, das: 7 Nixc Meeting, das: 7 Zusammenkunft (1) Megäre, dic: 7 Xauthippe Mehlschwitze, die: Schwitze; Einbrenne (landsch) mehr: m. oder minder: 7 gleichsam; einmal m.: 7 wiederholt (1); m. noch: 7 ee-ak (1); uud dergleichen m.: 7 weiter (5) Mehr, das: 7 Überschuß mehrdeutig: 7 zweideutig (1) Mehrehc, die: 7 Polygamie mehren: 7 vermehren (T, 1) mehrere: 7 ciui-c (1) mehrerlei: 1. 7 dilckiei - 2. 7 einige (1) mehrfach: 7 oft, wiederholt (1) mehrfarbig: 7 bunt (1) Mehrheit, die: Majorität - Überzahl • Mehr¬ zahl - Hauptmasse - Gros - Großteil mehrmalig: 7 wiederholt (1) mehrmals: 7 oft, wiederholt (1) mehraprachig.: vielsprachig * polyglott mehrteilig; 7 zusammengesetzt Mehrung, die: 7 Vermehrung (1) Mehrzahl, dic: 1. 7 Mehrheit - 2. in dcr M<: 7 meist melden: umg-hcn • aus dem Weg gehen * einen [gkoBen] Begeu machen |um I • sich vck(tck* kcn |vcr| * gehoben: fiehcu; 7 auch aus- welchcn (2) Mcier: Tante M.: 7 ’Abert Mcicrei, die: 7 Milchwirtschaft (1) Meilenstein, dcr: 7 Wendepunkt meilenweit: 7 weit (1) mein: m. und dein verwechseln: 7 stehlen (1) meinen: -laubcn - denken - finden • dafür- edltcn - dcr Meinung / Ansicht sein; 7 auch vermuten, urteilen (3) meinethalben; 7 meinetwegen (1 u, 2) meinetwegen: 1. (mir zu Gefallen bzw. in meinem Interesse) um meinetwillen - meinet¬ halben * für mich - 2. (Ausdruck der Zustim¬ mung) meinethalben - in Gettcs Namen * umg: von mir aus 25*
meinetwillen - Mensch 388 meinetwillen: um m.: 7 meinetwegen (1) Meinung, die: 1. {das Ergebnis subjektiver Be¬ urteilung bzw. Betrachtungsweise) Auffassung • Ansicht ■ Anschauung • Überzeugung • Ur¬ teil + Annahme • Dafürhalten; fduch Denk¬ weise, Standpunkt (1), Wnttaaseh1uuag - 2. meiner M. nach: 7 Erachten (1); vorgefaßte M.: / Vorurteil; din öffentlichn M.: / Öffent¬ lichkeit (I); dnr M. sein: / melaea: einer M. snin: / überelastlmmnn (1); din M. geigen: / zurnchtweisen; din / seins M. sagen: a) / zu- rechtwsieea - b) / aussprachen (LS); seins M. abgeben / zum Ausdruck bringen: / äußern (II, 1); sine hohe M. haben |voa|:/'actten(t) Meinungsäußerung, die: / Bemerkung (1) Meinungsaustausch, dcr: / Ausspriche (2) Meinungsforschung, din: Demoskopie; / auch Umfrage (1) Meinungsstreit, dnr: Federkrieg Meinungsumfrage, die: / Umfrage (1) Melauageuatnrechind, der: / Meinungsver¬ schiedenheit Meinungsverschiedenheit, die: Meiaungsunier- schicd • Dirfnreaz • Divergenz ■ DIsssns • Nichtfbnrnlnstimnuag meist: meistens • meistenteils • zumeist • (für] gewöhnlich • gemeinhin • in der Mehrzahl • in dnr Reget 4- normalerweise • erfahrungs¬ gemäß ; / 'auch überwiegend meistens: / meist meistenteils: / meist Meistnr, der: I. {ein Gebiet ausgezeichnet be¬ herrschende u, Höchstleistungen vollbringende Person) Koryphäe • Kapazität • Könner • Größe; Leuchte (oft scherzh) + Virtuose • Maestro * umg: As * salopp. Kanone; / auch Fachmann (I), Altmeister, Routinier - 2. / Lehrmeister - 3. 7 Fachmann (I) - 4. / Spitzensportler - 5. M. Lampe: / Hase (1); Herr und M.: / Ehemann meisterhaft: / hervorragend (I) Mcisinrlnisiung, din: / Spitzenleistung (1) mnistern: bewältigen • [dnr Lage] Herr wer¬ den • (bezwingen • beikommen ■ schaffen 4- In dsn Griff bekommen • einer Sache ge¬ recht werden • nur so hintegen • den Stier bni dnn Hörnern p1ekna * umg: fertig werden [mit | • (das Ding schon] schaukeln * salopp: den Laden / die Kists schmeißen; / auch be¬ werkstelligen, zursehtkommna (2, a) Meisterschaft, die: Championat Melancholie, din: / Schwermut melancholisch: / schwermütig Meldegänger, der: / Melder melden: I. melden: I. {einem militdr. Vorge¬ setzten eine Information überbringen) Mel¬ dung machen / erstatten; / auch ankündi- gnn (1) - 2. 7 mittcilen (I) - 3. / anzeigen (2) - II. melden, sich: 1. {seine Bereitschaft [zur Mitwirkung] kundtun) sich anmelden • sich ansagen 4- sich bemerkbar machen; / auch aaküadignn (II) - 2. {seine Absicht, etw. zu sagen, bekanntgeben) sich zu Wort mnldcn • din Hand heben Melder, dnr: Ordonnanz • Meldegänger;/auch Kundschafter Meldung, din: 1. {Bekanntgabe der Absicht zur Mitwirkung') Anmeldung • Bereitschafts¬ erklärung • Teilnahmserklärung + Benach¬ richtigung • Verpflichtung - 2. / Nachricht, • Mitteilung (1) - 3. / Anzeige (2) - 4. M. machen / erstatten: / melden (I, I); eine M. machen: / ^1^1» (1) Melioration, din: / Bodsaverbssseruag metCna: 1. {bestimmten weibl. Haustieren die Milch entziehen) strippen • fausten (fachspr) - 2. / ausautznn (1) Melker, dnr: Schweizer Melodie, die:, Weiss • Tonwcise • Tonfolge mn1odiös1 / wohltönead melodisch; / wohltöanad Melonn, die: 1. / iliut (1) - 2. 7 Kopf (1) Memme, die: / Feigling memmenhaft: / feig^] Memoire: I. Memoirn, das: 7 Denkschrift (1) - II. Memoiren (PI): / Lnbnnesriaaerungsn Memorandum, dis: 7 Denkschrift (I) Memorial, dis: / Tagebuch memorlnrna1 / inrnnn (1) Menage, die: 7 Verpflegung (‘) mnaagierna1 / verpflegen (I) Menetekel, das: / Warnzeichen Mnnge, din: 1. {viele Einzeldinge bzw. Indi¬ viduen) Masse • Vielzahl • Vielheit • Anzahl • Unzahl • Reihe • Zahl • Serin • Schar • Schwarm • Legion • Hecr • Armee • Unmaß • Übermaß 4- Schwall • Higsl * umg: Un¬ menge • Unmasse • Haufen • Bnrg . • Bitzen • Schwung • Wust • eine ganze Ladung • ein ganzes Schock * salopp: Wucht; / auch Flut O), Anhäufung (1) - 2. {die Mehrzahl der Bevölkerung) dic breite Masse • die Men¬ schen • die Lsuts; / auch örfentl!chknii (1) - 3. / Menschenmenge - 4. sine M.: 7 reichlich MengeleI, dis: / Durcheinander (1) mengen: I. mengen: 7 mischen - II. mengen, sich: sich m. |in|: 7 cinmischen (II) Mnngsnl, das: 7 Mischung (1) Mengung, die: 7 Mischung (1) Menkenke, die: 1. 7 Durcheinander (1) - 2. M. machen: 7 Umstand (112) Menor^ön, die: / Menstruation Mensa, die- 7 Spsiese11| Mnnsch: I. Mensch, dnr: 1. {das höchstent¬ wickelte Lebewesen der Erde) Erdenbürgnr •
389 Menskhraaesammluag - methodisch Erdbewohner; Zweibeiner • Zweifüßler (meist scherzh}; Homo sapiens (fachspr) 4- Serie • dicht: Erdeaga6t * Erdenkind • ErdensoCn; Erdenwurm (abweri) - 2. 7 Person (1) - 3, junger M.: 7 Bursche (1); kein M.: 7 nie¬ mand; dir Menschen: 7 Menge (2); rin in¬ der-rr- M. werden: / bessernCH, l)-II. Mensch, das: 1. / Schlampe - 2. 7 Dime (1) MbaskCleelaataimmlllag> die: / Ansamm¬ lung (1) Mba6cCraauTlIhuT, der: / Ansammlung (1) Mensch/nTeind, der: MenskCeaCisser • Mis¬ anthrop * MraskhravrhäkCirh Mresk:Cbathband, der: Philanthrop 4- Huma¬ nist mbaskCbaTreuadlIkC: philaaiCropi6kC; / auch men6kClikC Mbn6chbelgeskblecC>t, das: / MenschC/lt Mea6kCbaChssr?r, drr: / Mrascheeteind menskCral/eh: uabrvölkrri * einsam • vchcie- samt - verlassen • verödet • öde • aasgrstör- bbn • tot • unbelebt Meask:CeaIiebe, die: / Menschlichkeit Mrask:Crambagr, die: M/ngr * Schar * Volks¬ menge • umg: Haufen (auch abwerf)*salopp: U/hdr • Hammelherde (abwert)-, f auch An¬ sammlung (1), ^cCir (1) mea6cCramöglikC: das mbnskCeamögllcCb tun: / bemühen (II, 1) Mrn6kheepflikbt, die: / P^icCt (1) Menschenraub, der: / Entführung mbn6kCenskCea: kontaktarm * koniakiscCeu * ungesellig; / auch vrhScCIössee (2), zurück¬ haltend (1) MreskhravehicCteh, der: / MrescheeTrlnd Mba6kCbavcrsthad, der: 1. 7 Klugheit - 2. ge¬ sunder M.: / KlugCelt mcaskCbawürdlg: / menscCIikC Mcnschhciti, dir: MbnscheagrskCiekCi * Erd¬ bevölkerung 4- Völkcrfamllle menschlich: humanitär) • mrascCcewühdlg 4- CamaeistiscC; / auch menskCcnfreuedllcC MenskCUkCk/it, die: Measkh/ail/b/ * Huma- aiiäi 4- Humanismus * gehoben: Humaaiths Mcnsrs (Pl): f Menstruation Mcestrahtion, die: Periode * Mönaisbiaiang * Regel [blutung] • Möaat6fluß • die kritlscC/n Tage; Mrnses • Menorrhoe • Kaiamraien (med) Mentalität, die: / Denkweise Mentor, der: 1. / Berater* - 2. / LeCrer Menü, das: / Gericht (1) MrpCistö(pheles], der: f Teufel *(1) mephilStopihcliKC1 / ibufiiskC (1) Mcrgbi, der: / ’Ton Mcritrn (Pi): / Verdienst (II, 1) merkantil: / kaufmännisch merkbar: / merklich Merkbuch, das: / Notizbuch mrhkea1 1. (zufällig bemerken bzw. erkennen) umg: spitzbekommen * 6plizkhirgrn * Lunte / drn Bratrn riechen; 7 auch rhghüadee (1) - 2. / spüren (1) - 3. 7 fühlen (I, 1) - 4. sich m.: (nicht aus dem Bewußtsein verlieren) [im Ge¬ dächtnis / in drr Erinnerung] beCalt/n • nicht vergessen * sich ein prägen 4- brwaChea • umg: sich hieteh din OCrrn / Löffel schreiben * sich Clntcr den Spiegel stecken • salopp: in der Optik 0^^^; / auch eiaprägra (11) merklich: merkbar * spürbar * fühlbar * be¬ merkbar* - sichtlich * zusehends; / auch emp¬ findlich (2) Merkmal, das: Kennzeichen • Zeichen • Merk- zeicCea • Mal • CCarakterzug * Zug • Attribut* Moment 4- Signatur • Khitchiam • Symptom Merkspruch, der: / Rrgri (1) Merkwort, das: / Stichwort (2) merkwürdig: eigenartig * eigentümlich * son¬ derbar * seltsam * [ver]wuedehltkC • absonder¬ lich • eh6tiunlikC • kurios * ominös • befrem¬ dend * befremdlich * eigen * soadehilkC • dicht: wunder-sam • umg: ulkig • drollig • komisch • närrisch merkwürdigerweise: ersiiuailcCrrwei6e * elgrn- tümllkherwel6e * sonderbarerweise • umg: komischerweise Merkwürdigkeit, die: Kuriosität * Eigentüm¬ lichkeit * Seltsamkeit Merkzeichen, das: / Merkmal meschant: / boshaft (1) mrscCugge: / verrückt (1) Mesner, der: / KlrcCradieabr Mcndtencr, der: / Ministrant Messe, dir: 1. / Musieh6khia - 2. / Gottcs- dlrnst - 3, 7 Speiseshil Mrss/mustcr, das: / Ausstellungsstück messen: I. m/ssen: 1. / ibmcssen - 2. mit drr glelchre Elle m.: / glricCseizre; den Fußboden / die Straße m.: / CiaTiIica - II. m/ssen, sich: 1, (um die beste Leistung wetteifern) sich vergleichen * wertsthettra 4- die Klingen kreuzen - 2. sich m. könara :mtt|: / gewichsen (2) Messer, das: unter* das M,. nehmen: / opc- hlrhra (1); das M. an die Kehlc setzen: / zwingen (1); ans M, licT/rn: / anzcigen (2) Messias, der: / Christus (1) Meßtischblatt, das: 7 Landkarte Mestize, drr: 7 Mischling Metamorphose, die: 7 Verwandlung M/tapCrr, die: 7 Bild (3) mrtapCöri6kC1 7 bildlich (1) Metaphrase, die: 7 Umschreibung metaphysisch: 7 übersinnlich MctCodr, dir: 7 VerfiCrra (1) methodisch: 7 planmäßig
Methusalem - mindest 390 Methusalem, der: 1. 7 Greis - 2. all wlc M.: 7 alt (1) Mctlcr, das: 7 Beruf (1) Metropole, die: 7 Hauptstadt Metze, die: 7 Dirne (1) Metzelei, die: 7 Blutbad mctzcin: 1. 7 morden (1) - 2, f eeeldcetcn mctzcn: 7 ecelaeeten mctz-cn: 7 seeldeetcn Mctzgcr, der: 7 Fleischer Meuchelet, die: 7 Mord (1) Meuchelmord, der: 7 Mord (1) Meuchelmörder, dcr: 7 Mörder meucheln: 7 ermorden Mcuchler, der: 7 Mörder meuchlings: 7 hinterrücks (1) Meute, die: 1. 7 Idgdhuud (II) - 2. 7 Bande - 3. in dic M. laufen. 7 begegnen (1) Meuterei, dic: 7 Aufstaud Meuterer, der: 7 Aufständische meutern: 7.aufbegchrcu miauen: mau[n]zeu {landlch') mickcrlg: 7 geizig (1) Mieder, das: 7 Korsett Mief, dcr: 7 Gestank (1) Micnc, die: 1. (der Ausdruck der inneren Re¬ gungen im Gesicht) Gesicetsausdruck • Aus¬ druck 4- Gesichtszu- • Zu-; 7 auch Mimik - 2. M. machen: 7 du(ctzcn (2); eine M. ziehen / machen / aufsctzcn: 7 annchmcu (11); keine M. verziehen: 7 beherrschen (II) Mienenspiel, das: 7 Mimik Micueneprdcee, dic: 7 Mimik mies: 1. 7 schlecht (1) - 2. m. -chen: 7 schlecht (10, a u. b); m. stehcu / ausschen |mit|: 7 schlecht (II) Micscpctcr, dcr: 7 Pessimist, Griesgram micsepctrlg: 7 mürrisch miesmachcrn 1. 7 sceuakz(eheu - 2. 7 verleiden Miesmacher, der: 7 Pessimist Miesmacherei, dic: 7 Pessimismus Mietauto, das: 7 Taxi Mietdroeeekc, die: 7 Mietwagen 1Mlctc, dic: Micteinndeme ' Hauszins • Zins 4- Abgabe; 7 auch Pachtzins aMlete, dic: L (gegen Frosteinwirkung abge¬ deckter Stapel von Feldfrüchten) Feime {laadsch) - 2. 7 Schober Mietcinnaeme, die: 7 1 Mictc ‘mieten: 7 cin ia-crn “mieten: abmicten; chartern{fachlpr)■; heuern (seem); 7 auch 2(iu mieten, sich, pachten Mlctfuekmann, dcr: 7 Fuhrmauu Mietshaus, das: Mietskaserne (abwertt■t Rcu- ditenedu( (schweiz); 7 auch Haus (1) Mietskaserne, dic: 7 Mietshaus Mietwagen, der: M ietdroschke • Droschke (ver¬ altend); Fiakcr {öste))'); t auch Taxi Mlcze[katzcj, dic: 7 Katzc (1) Migräne, die: 7 Kopfschmerz Milch, die: wlc M. und Blut: 7 juu- (1), schou (1) Mllchbart, der: 7 Bursche (1) MllchfldsceeI die: Flasche - Sau-flasche Milchgesicht, das: 7 Bursche (I) Mileestr:rBe,die: Galaxis • galaktieeecs System (Astron) Milchwirtschaft, die: 1. (Betrieb zur Produk¬ tion von Milch) Abmelkwikt(ceaft * Abmclk- bctrleb • Abmelkerei * Mclerci * Holländerei 4- Molkerei - 2. 7 Brust (I, 2) mild: 1. (Schonung gewährend) mildherzig • guädi- • barmherzig * gütig; 7 auch -ütig (1) - 2. 7 lau (1- 3. milde Gabc: a) 7 AlmosenO- b) 7 Spende (1) mildern: 1. (die Schärfe nehmen) abmildern ■ mäßigen • [ab|sehwäehcn • J^I^Ji^i^mpfen 4- tempeklckeu • dämmen • lindern • abeceirmcn • Wasser iu den Wcin -ießcu - 2. 7 entschär¬ fen (1) mildherzig: 7 mild (1) mildtätig: 7 wohltätig Mlldtätlgkelt, die: 7 Wohltäti-kcit Milieu, das: 7 Umwelt militant: 7 aggressiv (1) Militär, das: 1. 7 Streitkräfte - 2. 7 Wehr¬ dienst (1) Militärdienst, der: 7 Wehrdienst (I) militärisch: militärischer Konflikt: 7 Krieg (1) Millionär, dcr: 7 Geldmann Millionen (PI): ? Reichtum (1) Mime, dcr: 7 Schauspieler mlmcn: 1. 7 darstellen (1, l,b) - 2. 7 vor- täuscheu, heucheln (1) Mimik, dic: Mieueuspiel - Micneuspkaeee - Gcbärdeusciel; 7 auch Mienc (1) mimisch: 7 schauspielerisch mimosenhaft: 7 empfindsam (1) mlnderbcdeutend: 7 unwichtig mlndcrbc-ütekt1 7 arm (1) minderbemittelt: 1. 7 arm (1) - 2. ? be¬ schränkt (1), dumm (1) ~ 3. -eisti- m.: 7 be¬ schränkt (1), dumm (1) Minderheit, die: Minderzahl • Minorität minderjährig: unmündig - minorenn mindern: - beeinträchtigen (1), vermindern (I) Minderung, dic: 7 Beeinträchtigung (1), Vcr- miudcrun- mlndckuektl-1 zweitklassig • inferior • wert¬ gemindert • billig; miserabel (abwert) 4- sceuaee • elend - zweifelhaft * umg: dünu; 7 auch uektle( (1), schlecht (1) Minderzahl, die: 7 Minderheit mindest: das mindeste: 7 Mindestmaß; nicht das mindeste: 7 nichts (1); zum mindesten: 7 mindestens
391 mindestens - mißgebildet mindestens: wenigstens • zumindest • gering- sienr1lls • zum mindesten Mindestmaß, das: Minimum * Miadeeiwsrt • das mindeste Miadnetwer.t. dcr: 7 Mlfideetn1ß Mine, die: 7 Bergwerk Mineralwasser, das: Tafelwasser * Sauerbrun¬ nen • Brunnen • Selters ■ Ssttcr[s]waeeer • Soda¬ wasser • Wasser; Sprudel [wasser] (lonätch)•, Kricherl (österr) ♦ salopp: Krabbel wasser; 7 auch Limonidn (1) Minimum, das: 7 Mindestmaß Ministerpräsident, der: der Vorsitzende des MIaIeierrats•Regicruagsehef 4- Premiermini¬ ster] • Kanzler MInistereit, der: 1. 7 Regierung (1) - 2. ' der Vorsitzende des Mlnisterr1te1 7 Minister¬ präsident Ministrant, dcr (kathol Kirche): Meßdiener • Akardiencr Minna, die: 1. 7 Hausangestellte (II) - 2. zur M. michcrn 7 fuseehimprea Minnn, die: 7 Lisbs (1) minnen: 7 lieben (1) mlaaig1ich: 7 reizend (1) minorenn: 7 minderjährig Minorität, die: 7 Minderheit minus: 7 abzüglich Minus, dis: 7 Fehlbetrag Minute, die: 1. 7 Augenblick (I) - 2. auf die M. [genau]: 7 pünktlich (1) minuziös: 7 genau (‘) Mirakel, das: 7 Wunder (I) mirakutös: 7 wunderbar (1) Misanthrop, dcr: 7 Menschenfeind mische In: ? schielen (1) mischen: vermischen • [vermengen • durch¬ mischen • durchmengen • mixen • zusammen¬ schütten + versetzen |mit | • verschneiden * umg: zusammen braunn • mfasehsn: 7 auch anrühren (1) Mischnrci, die: 7 Mischung (1) Mischgetränk, das: Mixgetränk • Drink 4- Flip • Cocktail Mischling, der: Bastard • Halbblut-+ Me¬ stize ■ Mulatte • Zimbo Mischmasch, dsr: 7 Durcheinander (1) MIschpokn, die: 1. 7 Familin (1) - 2. 7 Ver¬ wandtschaft (1) - 3. 7 Clique Mischung, dis: 1. (durch Mischen entstandener Stoff) Gemisch • Gemenge • Konglomerat • Mixtur • Mixtum compositum • Mengung • Gcmcngscl • Mengsel 4- Emulsion * umg: Mischeres; fauch Durcheinander (1) - 2. (etw., was verschiedenartige Elemente in sich verei¬ nigt) umg: Zwischending * Mittelding miserabnl: 1, 7 minderwertig, schlecht (1) - 2. f gemein (1) - 3. m. gehen: 7 schlecht (10, a u. b); m. stehen / aussehen |nli|1 7 schlecht (11) Misere, din: 7 Not (1) Misogyn, dnr: 7 Weiberfeind mißachten: 1.7 Ignorieren (1 j- 2.7 vsrachten( l) Mißachtung, dis: 1. (das absichtl. Nicht beach¬ ten) Nichifbejfchtuag - 2. 7 Verachtung (1) Mißartung, din: 7 Mißbildung Mißbehagen, das: 7 Unbehagen Mißbildung, die: Mißartung • Mißwuchs • De¬ formierung • Deformation • Mißform • MIß- gnbilde + Auswuchs • Schaden * Eaei1rdförm mißbilligen: Anstoß nehmen Jin | ' 7 auch ab¬ lehnen (1), beanstanden, tadeln (1) Mißbilligung, dis: 1. (das Mißbilligen) Mi߬ fallen; 7 auch Ablehnung, Tadel (1) - 2. M. nrregnn: 7 anstoßen (2) Mißbrauch, der: M. treiben |nlt|: 7 mi߬ brauchen (1) mißbrauchen: 1. (bewußt falsch od. unerlaubt verwenden) Mißbrauch treiben |mit| - 2. 7 vergewaltigen (1) mißdeuten: 7 mißverstehen (1) missem 7 entbehren (1) Mißerfolg, der: 1. (das Mißlingen eines Vor¬ habens) Fiasko • Fehlschlag • Rückschlag * Durchfall • Enttäuschung • nin Schlag ins Wasser; Querschlag (landsch) 4- Zusammen¬ bruch • NIsts * umg: Rciafall * salopp: Plnits; 7 auch Niederlage (1) - 2. M. haben: (bei einem Vorhaben nicht zum Erfolg kommen) kein Glück haben • Schiffbruch / einen Fehl¬ schlag erlniden + sich din Zähne ausbnißnn * umg: Pech haben • iuf keinen grünen Zweig kommen + auf Granit beißen * salopp’: ein¬ brechen; 7 auch scheitern (a) Missetat, dis: 7 Verbrechen (1) Missetäter, dnr: 7 Übeltäter mißfallen: 1. (Jm^. Absichten entgegenstehen u. deshalb ungern gesehen werden) nicht zu¬ sagen • verdrießen • Mißfallen erregen • ein Dorn Im Auge sein * umg: wider / gegen dsn Strich gehen • nicht [in den Kram / Streifen / in die Karten] passen - 2. (nicht als schön od. gut empfunden werden) nicht gefallen / an- ko jimen / ansprachen • keinen Gefallen finden |in| * umg: sich nichts nrsehen können |in| Mlßra11na. das: 1. 7 Unbehagen - 2. 7 Mi߬ billigung (1) ~ 3- M. erregen: 7 anstoßen (24. mißfallen (1) mißfällig: 7 abfällig (1) Mlßförm. die: 7 Mißbildung mißförmig: 7 mißgebildet Mißgnbilde, das: 1. 7 Mißbildung - 2. 7 Mi߬ geburt mißgebildet: mißgestaltet • ungcsteR • mi߬ förmig • monströs; 7 auch häßlich (1), buck¬ lig (I), verkrüppelt
Mißgeburt - Mitglied 392 Mißgeburt, die: Mißgestalt • Mißgebildc; Wcchsclba^ (Abergl) 4- Scheusal • Spott- -eburt • Karikatur mißgelaunt: 7 mißmutig Mißgeschick, das: 7 Unglück (1) Mißgestalt, dic: 7 Mißgeburt mißgestaltet: 7 mißgebildet mißgestimmt: 7 mißmutig mlß-lückcn: 7 mißlin-en mlß-önncn: 7 neiden Mißgriff, der: 7 Fehler (1) Mißgunst, die: 7 Neid (1) mißgünstig: 7 neidisch (1) mißhandeln: 7 quälen (11) Mißhandlung, die: Körperverletzung • Quä¬ lerei • Schinderei; 7 auch Feitcr (2) Mißhelli-kclt, dic: 7 Zwietracht (1) Mission, die: 7 Aufgabe (2) Mißklan-, dcr: Mlßlen ■ Dissonanz * Dis¬ harmonie - Mißlaut Mißkredit, dcr: in M. bringen: 7 verleum¬ den (1) Mißlaunc, dic: 7 Mißmut mlßl^unl-: 7 mißmutig Mißmut, dcr: 7 Mißklan¬ mißleiten: 7 verleiten mißlich: 7 unangenehm (1) mißliebig: 7 unbeliebt (1) mißlingen: mißglücken - fehlschlagen ■ mi߬ raten • schlecht abgchcu / ablaufcn / rus- -chcn / auslaufeu / ausfallcn - zum Schlechten ausschlagcn 4- zu Bruch / in die Brüche gchcn ♦ umg: verunglücken - dcr Quere gehen • qucr- gchcn • danebcn-ehcn • dancbcn-crateu • da- ucbeugelln-en • dancbcnglückcu; 7 auch scheitern (b) Mißmut, dcr: Unmut • Verdrossenheit • Ver¬ drießlichkeit - Är-cr • Mißstimmuu- • Ver¬ stimmung • Verstimmtheit • Mißlauuc • Übel¬ launigkeit • Unzufriedenheit • schlechte Lauuc • Unlust; 7 auch Groll (1) mißmutig: unmutig - verdrossen • verdrießlich • verstimmt • mißgestimmt - mißgelaunt • mi߬ launig ' mißvergnügt • übellaunig - übcl-clauut - seelceetgelduut • unzufrieden • unlustig • uu- vergnügt • unverguü-lich • in schlechter Stim¬ mung 4- unbefriedigt * unleidlich • unwirsch ♦ umg: ungenießbar (scheezh); 7 auch mürrisch, ärgerlich (1), unfreundlich mißraten: 1. (sich zum Schlechten hin ent¬ wickeln) aus dcr Art schia-en - 2. 7 mißlin¬ gen - 3. 7 ungezogen Mißstand, dcr: 7 Übel (1) Mißstimmung, die: 7 Mißmut Mlßton, der: 7 Mißklau- mlßtöncnd: di(soudut mißtrauen: beargwöhnen ' Ar-wohn hegen I -c-cnl • kein Vertrauen haben Izu] * umg: nicht um die Eckc / über den Wcg trauen; 7 auch verdächtigen (1) Mißtrauen, das: Ar-wchu • Skepsis; 7 auch Zweifel (I) mißtrauisch: argwöhnisch • skeptisch 4- ängst¬ lich • vorsichti- - kleingläubig Mißvergnügen, das: 7 Unbehagen mißvergnügt: 7 miömuti- Mlßverhältnis, das: Diskrepanz • Di(pkepek* tien[rlit^tt; 7 auch Widerspruch (1) Mißverständnis, das: 7 Irrtum (1) mißverstehen: 1. (nicht richtig hören bzw. auf¬ fallen) falsch verstehen • verhören • mi߬ deuten 4- Übeinehmen * umg: in dic falsche Kehle bekommen / kriegcn • iu dcn falschen Hals bekommen / kriegen; 7 auch irren (II) — 2. 7 verkennen Mißwirtschaft, die: Lottckuirtscedft * umg: Lotterei • Lumccuwirt(eeaft * derb: Schwerne¬ wirtschaft • Sauwirtschaft; 7 auch Unordnung (1), Schlendrian (1) Mißwuchs, der: 7 Mißbiidun¬ Mist, der: 1. 7 Düu-cr (1, b) - 2. 7 Kot (1) - 3. 7 Schund (I) - 4. 7 Kram (1) - 5. 7 An- geiegcuheit - 6. wic der Hahn auf dem M.: 7 rngebcki(ch Mistfink, dcr: 7 Schmutzfink Mlst-rube, dic: 7 Senkgrube mistig: 1. 7 schmutzig (I) - 2. 7 -emcln (1) Mistigkeit, dic: 7 Gemeinheit mit: 1. (das Zusammensein bezeichnend') ncbst • (mit|(amt ■ im Verein mit - 2. 7 mit¬ tels - 3. 7 ciu(celieBIice mltarbeiten: 7 mit wirken Mitarbeiter, dcr: 1, 7 Assistent - 2. 7 Kollege mitbekommen: 7 verstehen (I, 2) Mitbewerber, der: 7 Konkurrent Mitbringsel, das: 7 Geschenk (I) Mitbürger, dcr: 7 Bürger (1) miteinander: 1. 7 gemeinsam (1) - 2. m. wech¬ seln: a) 7 abwechseln (I) - b) 7 abiöscu (II, 2) mltcmpßnden: 7 mitfühicn Mitempfinden, das: 7 Mitgefühl Mltfahrendc, dcr: 7 Frer-ast mitfühlen: mitcmpfiudcn • Anteil nehmen • tciinehmeu |auj • Teilnahme bezeigen - dcn Schmerz teilen 4- mitlcidcu Mltfühlcu, das: 7 Mit-cfühl mitfühlend: 7 mitleidi- Mitgcfühi, das: 1. (das Anteilnehmen an frem¬ dem Leid) Mitfühien • Mitcmpfiudcn • Teil¬ nahme - Anteilnahme • Anteil; 7 auch Mit¬ leid - 2. ohne M.: 7 gefühllos (1) mit-chen: 1. 7 begiciteu - 2. m. heißen / las¬ sen: 7 stehlen (1) Mitgift, die (veraltend): Aussteuer • Ausstat¬ tung ' Hcirdt(gut • das Eingcbrachtc Mit-lled, das: M. werden: 7 cintretcn (1)
393 ^Mitgliedsbuch - mlttue Mitgliedsbuch, das: Dokument laltfaalien: 1. 7 mitwirken - 2. m. köaaca: 7 rbrabürilg (3) MittCITe.dl/.: 7 Hilfe (I) MstiahHbrh, der: 7 Teilhaber mitkommen: 1. <4rn Anforderungen gewachsen sein) Schritt haiten * folgen können - 2. 7 be¬ gleiten - 3. nlcCt m.: 7 Zurückbleiben (I) mit khlegba1 7 verst/Cee (1.2) ■lUhuTen: 7 mitwirken Mitläufer, der: 7 Opportunist Mitleid, das: Erbarmen * Ehbarmuag • Barm¬ herzigkeit * /in menschllchns Rühren + Nächstenliebe; 7 auch Mitgefühl (I) mitleiden: 7 mltfüCIee Mitleidenschaft, din: in M. zinh/e: 7 be¬ schädigen mitlriderhegead: herzbewegend • Cerzchgrei- T/ed • Ccrzzchrnißrad • herzbrechend • stcln- erwelcCeed; 7 auch jämmerlich (1) mitleidig: barmherzig • erbarmungsvoll * mit¬ fühlend müleid [s| los: 7 rücksichtslos (1) mümMCen: 1. 7 mitwirken, beteiligen (II) - 2. 7 ^8/0« (II, 2) - 3. 7 dulden (1), durch- macCrn (1) mitmi6kCrn: 7 mit wirken mliarCmra: 1. 7 stehlne (1) - 2. 7 kauten (1) mlinikCirn: 7 keineswegs mltr/cCebe: 7 rlnb/zi/Cen mitteden: mitspr/cCen • salopp:* seiern S/nt dazugebrn mitreißrn: 7 brgri6irra (I) mitsammen: 7 gemeinsam (1) mitsamt: 7 mll (1) mtsd/relbee: 7 protokolllerre Mitschuldige, der: UelTersCelfcr * Mittäter * Mitwisser; Spießgeselle * Komplice • Kum¬ pan - Konsoile * Handlanger (abwert) mftsplrlrn: 7 mitwirken mitsprecCrn: 7 mitteden Mli6trelier, der: 7 Anhänger (3) Mittag, das: 7 Mittagessen Mittagbrot, das: 7 Mittagessen Mlttagcssen^is: Mitthg[bröt] ■ Mittagsmahl • MlilhgsmhClzcit + Dlarh Mittagsmahl, das: 7 Mittagessen Mlttagsmahlzelti din: 7 Mitthg/ssnn Mittäter, der: 7, Mitschuldige Mlttr, dic: golänec M.: 7 Mltteiweg;~fr-dcr fri. |voe|: 7 lemiiina (1); ab durch die M.: 7 fort (1); aus ihrer bzw. unserer M. gbrissea werd/e: 7 sterbee (I) mitteilrn: I. mitteii/e: {eine Information [wei- ter]geben) sagen • wissen lassen • übermitteln • melden • ehöfTaea * eien Meldung macCre • Mitteilung machen • dicht: vermeiden • umg: aut die Nase biedre; 7 auch beibrlngen (1), brkiaatgebca. behSkCtea, hiaterbhlngcn (II), unter-richten (1) - II. mittrilen, sich: 7 1^«- traaea (II, 2) mitteilsam: 7 gesprächig Mitteilung, die: 1. {das Mit teilen) Bescheid • BenhcCrichtiguag ■ Information - ^^1x1^- tueg ■ Meldung * Angabe * BrricCieh$iattuag -I- Übrhmliiiang - Eröffnung • Verbalnotn; 7 auch Auskunft (I), Ankündigung, Berichte I), Nachricht - 2. M. ^1^/^ 7 mittriirn (I) mittel: 7 mittelmäßig Mittel: I. Mittel, das: 1. 7 Hilfsmittel - 2. 7 Arzneimittel - 3. 7 Durch6chalii6wert - 4. sich les M. irgen: 7 vermittele (I) - U. Mit¬ tel (Pf): 7 Geld (1) mlttrlbih1 iedirckt * aut Umw/gen • umg: CiateaCeram Mittelding, das: 7 Mischung (2) mittellos: 7 arm (1) Mittellosigkeit, die: 7 Armut (1) Mittelmaß, das: 7 Durchschnitt (1) mittelmäßig: durcCscCelttlicC * alltäglich - mäßig • umg: [so] m|ttrl • [so] lala * eicht besonders • soso • mittelprächtig • mau • sa¬ lopp: durchwachsen • nicCt behiU6chcad • nicht weit her • nicht gerade berühmt; 7 auch chthägIicC Mittelmäßigkeit, die: 7 Durchschnitt (1) mitteIphiicCtig1 7 mittrimäßig Mittelpunkt, d/r: Zentrum ' Brennpunkt • Sammelpunkt • K/mg/biet H- Herz • Scrir; 7 auch SkCwehpueki, Schnittpunkt, Sammri- beckne mittels: durch - mit • mit Hllte von * an Uiad von • vrhmittel6i • vermöge 4- per MittrIschlkCtra (//): Mittelstand * Bürgertum; Bühgrrsihnd (veraltet); drr dritte Stand (hist); 7 auch Bourgeoisie MIttbl6maaa, der: 7 Vermittler (I), Verbin¬ dungsmann Mittelsperson, die: f Vermittler (1) Mittelstand, der: 7 MlttrlSkCikCiea mittelständlsch: bürgerlich + paihlzlskC; 7 auch bourgeois Mittristt’iße, dir: 7 Mittelweg Mittelweg, drr: goldene Mitt/ • Mittelstraße Mittelwert, drr: 7 Durchschnittswert mitten: m. dhrln; 7 dazwischen (1); m. hinein: 7 dazwischen (2) mittendrin: 7 dazwischen (1) mltteadrria: 7 dazwischen (2) mittendurch: 7 durch (1) mittenmang: 7 dazwischen (1) Mittler, der: 7 Vermittler (1) Mittlerrolle, die: 7 Vermittlung (I) mlttlerweiir1 7 unterd/ssee mlttun: 7 mitwirken
mitunter - molschen 394 mitunter: 7 manchmal Mitwelt, die: 7 Umwelt mitwirken: mitmachna • mit tun • mitarbeiten 4- siagrsirea * umg: mithatten ■ mitepielea 4- mitlaufen * salopp: mimischen (oft ab wert); ? auch beteiligen (II) Mitwisser, der: 7 Mitschuldige mitzäh1ea1 7 ninbnzlehea Mgtzcchne, der: 7 Trmkbrudsr mixen: 7 mischen Mixgetränk, das: 7 Mischgetränk Mixtum compositum, dis: 7 Mischung (1) Mixtur, dic: 1. 7 Mischung (1) - 2. 7 Arznei¬ mittel Mob, der: 7 Gesindel MöbSl (PI): ? Einrichtung (‘, b) mobil: 7 beweglich (1) Mobiliar, das: 7 Einrichtung (2, b) mobilisieren: 1. 7 cinbcrufcn (2) - 2. 7 auf- wsndsn Mobilisierung, dic: 1. 7 EinberufungO) - 2. 7 Einsatz (1) mobllmachea1 7 ein berufen (2) Mobilmachung, dis: 7 Einberufung (I) möblieren: 7 eiariehien (I, 1) Möchtegern, der: 7 Angeber (1) Modder, der: 7 Schlamm modderig: 7 schlammig Modn, dic: 1. (Geschmack einer bestimmten Zeit) Zeitgeschmack • Tagesgceehmack - 2. In M. eeia1 7 ‘modern (‘). ; M. werdna. In M. kommen: 7 aufkommen (1); aus der M. kommen: 7 veralten; aus der M. gekommen: 7 altmodisch Modnl), das: 1. 7 Muster (1) - 2. 7 Modc- schöpfung modellieren 7 formen (1) Modellkleid, das: 7 Modesehöpruag modeln 1. 7 formen (1) - 2. 7 umgestalten Modepuppe, dic (abwert): umg: Dämchen Moder, dnr: 1. 7 Fäulnis (1) - 2. 7 Schim¬ mel (1) moderig: 1. 7 faul (1) - 2. 7 schimmelig, dumpf (1) 'modern: 1. f faulen - 2. 7 schimmeln ‘modern: L (dem Geschmack der Zeit ent¬ sprechend) zeitgemäß ■ neuzeitlich • modisch • hochmodern * hypermodern; neumodisch (meist ab wert) ♦ umg: von heute; 7 auch ele¬ gant (1) - 2. m. sein: (dem Zeitgeschmack entsprechen [wollen]) In Modn sein 4- mit der Zeit gshsn modernisieren 7 erneuern (1) Mödnechöprung, dic: Kreation • Modell 4- Modcllklcid Modifikation, die: 7 Abänderung modifizieren: 7 abändem Modifizierung, die: 7 Abänderung modisch: 7 'modern (1) Modistin, din: 7 Putzmacherin Modulation, din: 7 Abänderung modulieren 1. 7 abändern - 2. 7 ausepreehsa U,l) Modus, dnr: 7 Art (1) Mogcln!, dis: 7 Betrug (1) mogeln: 7 betrügen (1) • mögen: angetan / niagnnömmnn sein |von| • viel übrig haben Ifürt • nicht abgeneigt / ab¬ hold eeia• Geschmack finden/gewinnen |an |- Gerallea haben / finden |an | • Geschmack / Gefallen / Rniz abgewinnnn ] ninnr Sache | - nin Frnund sein |von| 4- WoH^wollen • sym¬ pathisieren |mItI; 7 auch linben (1) möglich: 1. (das Eintreten od. Zustandekom¬ men nicht ausschließend) nicht unmöglich / ausgeschlossen • Im Bereich dns Möglichen / der Möglichkeit - [erldenkbar 4- eventuell • potentiell • potential • virtuell • erdenklich • erreichbar • nrzielbar • ausführbar • erschwing¬ lich • crzwingb^ • wahrscheinlich * umg: in Reichweite - 2, 7 durchführbar - 3. m. sein: i) (im Bereich der Möglichkeiten liegen) nicht von der Hand zu weisen sein * salopp: drin¬ sein - b) 7 angehen (1) - 4. m. machen: 7 ermöglichen (1); für m. halten: 7 vermuten; 111» mögliche: 7 111»^; im Bereich des Mög¬ lichen: 7 1 möglichenfalls: 7 möglicherweise möglicherweise: eventuell • vielleicht • ge¬ gebenenfalls • 1lleafalle • unter Umständen • nöglichearalle • nventual; allfällig (österr Schweiz) 4- wahrscheinlich • womöglich • ver¬ mutlich - je nachdem Möglichkeit, dic: 1. (das Möglichsein) Even¬ tualität * PotentialItät 4- Chincs * Opportu¬ nität - Weg - Virtualität - 2, nach M.: 7 mög¬ lichst; im Bereich dnr M.: 7 möglich (1); die M. bieten / geben: 7 ermöglichen (1) möglichst: tunlich [st] • nach Möglichkeit * umg: gefälligst Mohr, dcr: 7 Afrikaner Möhre, die: Kirottc; Mohrrübn (bes. norddt); Wurzel (landsch) Mohrrübe, die: 7 Möhrs mokant: 7 spöttisch mokieren, sich: sich m. |über |: 7 epöiiea (1) Mokki, der: 7 Kaffee (1) Mole, die: 7 Hafsadanm Molkerei, die: 7 Milchwirtschaft (t) Molle, din: 1. 7 Bier (b) - 2. wie mit Mollen gießen: 7 gießen (2) mollig: 1. 7 dicklich (1) - 2. 7 warm (1) - 3. 7 weich (1, a) Moloch, der: 7 Ungeheuer (1) molsch: 7 faul (1) molschen 7 faulen
395 Moment - Morgen!m biß Moment: I. Moment, der: 1. 7 Au-eublick(1) - 2. im M.: 7 jetzt (1); vor einem M.: 7cben(2)- II. Moment, das: 7 Merkmal momentan: 7 jetzt (1) Monarch, dcr: 7 Alleinherrscher Monarchie, dic: 7 Allciuecrk(ceaft Monat, der: drei Menatc: 7* Vierteljahr (1); alle drei Mouatc: 7 vicktcljäeklleh monatlich: allmonatlich • vlekwöcecntliee Mondtebiutun-I die: 7 Menstruation Mondtefluß, der: 7 Menstruation Mönch, der: 1. (Bewohner eines Klosters) Klosterbruder • Ordensbruder • Fratcr; Kut- tentka-ck (auch abwert); f auch Neune (1) - 2. wic ein M. leben: 7 cntedlteam (2) Mond, dcr: 1. (die Erde umkreisender Him¬ melskörper') Erdtrabant * dicht; [Frau] Luua - 2. (einen Planeten umkreisender Himmels¬ körper) Trabant ■ Satellit 4- Sputnik - 3. 7 Glatze - 4, hinter dem M.: 7 rückschrittlich; in den M. guckcn: 7 leer (4) mondän: 7 clcgaut (I) mondförmi-: 7 rund (1) Moudsüchtl-e, der: 7 Schlafwandler Mouctcn (P/): 7 Geld (1) monieren: 7 bcaustaudeu Moultum, das: 7 Bcdnstauduu- Menegamic. dic: Einchc; 7 auch Ehe (1), Bigamie, Polygamie Monokel, das: 7 Eiu-Ias Monopol, das: Alleinrecht; 7 auch Vorrecht Monopol [kapital [Ismus, der: 7 Kapitalismus Monopol (kapital [ist, dcr: 7 Kapitalist (T, 1) monoccOitapilatiietiech: 7 kapitali(ti(ce monoton: 7 einförmig Monotonie, die: 7 Einförmigkeit monströs: 1. 7 -euallig(l) - 2. - miß-cbildet Monstrum, das: 7 Ungeheuer (I) Meutag, dcr: blaucu M. machen: 7 faulen¬ zen (1) Moutage,dic: Zusammenbau 4- Installation menticrcn: zusammcnbaucn • zusdmmeueetzcn 4- in(tdlliekeu Montur, die: 1. 7 Kleiduu- (I) - 2. 7 Uniform Monument, das: 7 Dcukmal (1) monumental: 7 -ewalti- (() Moer, das: 7 Sumpf moorig:. 7 sumpfig Moos, das: 7 Geld (1) moos[dkt]ig: 7 wcich (1) Mepcd, das: 7 Motorrad Moppel, das: 7 Auto (1) meppcn: 7 fcgeu (1) Mops, dcr: 7 Dickc (I u. II, 1) mopscn: L mcpscn: 7 (tce’lcu (1) - II. mep- sen, sich: 7 lan-wcilcu (II) mopsig: 1. 7 dick (1) - 2. 7 ldu-weili- Moral, dic: 7 Sittlichkeit (1) moralisch: 1. 7 sittlich (1) - 2. moralische Bedenken: 7 Gewissensbisse (1) Moralität, die: 7 Sittlichkeit (1) Moralpredigt, dic: 7 Strafpredigt Morast, dcr: 1. 7 Schlamm - 2. 7 Sumpf morastig: 1. 7 schlammig - 2. 7 sumpfig morbid: 7 krank (1) Mord, der: 1. (vorsätzl. Tötung eines Men¬ schen bei bestimmten erschwerenden Umstän¬ den) Mordtat • Bluttat * Ermordung • Meu¬ chelmord • Meuchelei 4- Raubmord • Ritual¬ mord; 7 auch Tötung, Blutbad - 2. cineu M. be-chcu: 7 morden (1); M. und Totschlag: 7 Streit (1) Mordaneehidg, dcr: 7 Anschlag (2) Mordbube, dcr: 7 Mörder morden: 1. (einen Menschen unter bestimmten erschwerenden Umständen vorsätzlich töten) cineu Mord begehen • scinc Häudc mit Blut beflecken / besudeln 4- metzeln; 7 auch er¬ morden, töten (I, 1) - 2. 7 ermorden - 3. m. und brennen: 7 brandschatzen Mörder, der: Meuchelmörder 4- Würger • Tot¬ schläger * dicht. Mordbubc • Mcuchicr * derb; Killcr; 7 auch Verbrecher Mördcr-rubc, die: aus scmem Herzen kciuc M. macheu: 7 offenherzig (2) mörderisch: 1. (mit viel Blutvergießen ver¬ bunden) blutig - 2. 7 sehr - 3. in mörderischem Tcmpe: 7 schnell (1) mörderlich: 7 sehr MoiIIusI, dic: /-Mokd(ulcet mord lustig: 7 mokd(üehtig mordsdumm: 7 dumm (1) Mokdedukst, dcr: 7 Durst (I) Mordselfcr, der: 7 Eifer (1) Mokde-eeceleetCI die: 7 Abenteuer (I) Mordshunger, dcr: 7 Hunger (1) Mordskerl, dcr: 7 Kcrl (1) mordsmäßig: 7 sehr Mokdestracdzc, die: 7 Anstrcu-un- (2) Mokdeucet, die: MciIIusI • Blutgier • Blut¬ durst 4- Amoklaufcn mordsüchti-: mekdlu(ti- ■ blutgicri- • blut¬ rünstig • blutdürstig - blutig mordswenig: 7 wculg (1) Mordtat, dic: 7 Mord (1) Mores (Pl). M. lehren: 7 zurechtweiscu morgen: lieber heute als m.: 7 sofort Morgeu, dcr: 1. (Tageszeit) Frühe • Morgen¬ stunde - 2. 7 Osten - 3. am M.: 7 mer-eus; vom M. bis zum Abend: 7 ununterbrochen Morgendämmerung, die: Mor-eu-rauen • Dämmerung] • Dämmcrgrau • Dämmerlicht 4- Tagesanbruch • Zwielicht; 7 auch Abend¬ dämmerung, Halbdunkel, Dunkelheit Mor-eu-raucn, das: 7 Morgendämmerung Mokgenlmblß, der: 7 Frühstück
Möhgeaklrid - Muli 396 Möhgrnkleld, das: 7 Möhgeehökk Morgenland, das: Orient Mohgrahökk, drr: Morgeeklcid • N/gligä 7 auch Schlafanzug morgens: Thühfmohgce6] - (TrüCjzeitig • am Morgen ■ le liier Frühe + vormittags • am Vormittag • umg: le aller- Hcrrgottsfrühr Mohgrn6taade, die: 7 Morgen (1) Morpheus: in Morpheus’ Armen ileg/n: 7 schlafen (1, a) morsch: brüchig • mürbe * mulmig * ver¬ modert mör6kCba: 7 faulen morsen: 7 telcgrhfiei-ea. Tuekee (1) möhsrha: 7 zerreiben Mosch, der: 7 Abfall (I, 1) Moschee, die: 7 Kirche (1) moscCre: 7 vchskhwcedcn mosern: 7 nörgele Moscs, der: 7 MairosraIeCrIieg Most, drr: 7 FhacCtsiTi Moster, der: 7 Fruchtpresse Mostort, der: 7 Scef (1) Mostrich, d/r: 7 Scef (1) Motel, das: 7 Hotel (1) Motion, die: 7 Antrag (1) Motionär, drr: 7 Antragst/linr (1) Motiv, dis: 7 Veranlassung (1) motivierbe: 7 begründen (1) ** Motor, der: 1. (Antriebsmaschine') Verbren- nangsmoiör + Triebwerk - 2. 7 Triebkraft Motorrad, das: Kraftrad * Krad • Maschine; Fearhsiuhl (scherzh) - -|- Motorroller • Moped Motorroller, der: 7 Motorrad Motorschlepper, drr: 7 Schlepper (1) Motto, das: 7 WaCl6phUkh moussieren: 7 sprudele (1) Muclkedin: 1. 7 Laune(1) - 2. 7 Schrulle (1) Mucke, die: 1, (blutsaugendes Insekt) Stech¬ mücke; Schnake (landsch):* Gelse (österr) ■+• Moskito - 2. aus rierr M. ciaca El/Tarnen macCcn: 7 übertreiben (1) Muckefuck, drr: 7 Kalten (2) muckre: 7 hufbegrCrra Mucken (Pl): 7 Geld (1) Mucker-, drr: 1. 7 Dukkmäul6er-2.7 Hcuchlcr- mukkrhChTt: 1, 7 duckmäuserisch - 2. 7 heuch¬ lerisch muckerisch: *1. 7 duckmäuserisch - 2. 7 hcuch- lerisch mucksmiiuschenstiU: 7 still (1) Mud, der: 7 Schlamm muddele: 7 trödeln (1) muddig: 7 schlammig müdr: 1. (nach Ruhe od. Schlaf verlangend) ermüdet • haCcbcdühTiig • mitt * schläfrig • schlaftrunken • 6khlhTbcdürfiig * todmüde • zum Umsinken müde + lahm * wegmüdr • pflastermüde • umg: bettreif; marode[landsah) ♦ salopp: hund/müdn • derb: saumüde; 7 auch erschöpft (1), schwach [l.a). unausge¬ schlafne - 2, m. s/in: (sich ausruhen wollen) Müdigkeit verspüren + skhwcr-e Lider Cabrn • umg: vor Müdigkeit umfillcn - 3. sich m. arbeiten: 7 ibmüC/e, sich; m. srie leieer Sichel: 7 überdrüssig (1) Müdigkeit.die: 1, (dasMüdesein) Ermüdung • Schläfrigkeit 4- Bcttschwcre; 7 auch Er¬ schöpfung - 2. M. verspüren, vor M. Um¬ fallen: 7 müde (2) Muff, der: 7 G/stank (1) MuTfnl, der: 7 Brummbär muffele; 7 kiurn (1) muffig: 1. 7 dumpf (1) - 2, 7 Taulig (1) - 3. 7 mürrisch mufflig: 7 mürrisch Muh, dir: 7 Kuh (1) Mühr, die: * * * (Schwierigkeit beim Ausfuhren) BcskCwchlichkcii - Bc6chwcheis • Beschwerde • Beschwer • Plage • Arbeit; 7 auch Mühsal - 2. 7 Aestrcagueg (I) - 3. mit M.: (durch seine Schwierigkeit fast nicht ausführbar) ge¬ rade noch • eben noch • mit Haegee und Bangen • umg: mit Häng/e und Würgen * mit * Ach und Krach; 7 auch kaum (l) - 4. ohne M.: 7 müh/ios; nur mit M.: 7 kaum (1); sich M. geben: a) 7 aastreagea (II, 1) - b) 7 bemühe/T(II. 1); M. machrn: 7 schwerfaiien mühelos: (kindehjleichi • cinTacC * unschwer * unproblematisch • bequem • spielend • ohne Mühe • ohne Schwierigkeiten • umg: aus d/m Handgelenk • mit einem Griff • mit ein paar UledgrifTea mühen, sich: 7 abmüCee, sich mühevoll: 7 mühsam MuhkuC, din: 7Kuh(I) MüClr, din: 7 FiCrrad MuCmc, din: 7 Tante (1) Mühsal, din: Plackerei • Plage • Kärrner¬ arbeit • Rirscearbcit • Sklavenarbeit • Fron • umg: Rackerei • Schmd/rel • PT/rd/arbeit • Knochenarbeit • salopp: Hundcarbbii • derb: SkCwcleclrbeit • Sauarbeit; 7 auch Anstren¬ gung (2), Mühe (I) mühsam: müC/voll - mühselig - beschwerlich * lästig; 7 auch lnsthcegeed. schwierig (1) mühselig: 7 mühsam mukös: 7 schleimig (1) Mulatte, der: 7 Mischling Mulde, din: 1. (flache Vertiefung im Gelände) Bödeasnnkr * BödrevertieTung * Bödbamuide- Senke * Geläadeseakung - Gesenke • Tal- senkc; Dell/ (landsch); / auch Tai (1), Graben (2), Grube (1), Vertiefung (1) - 2. 7 Trog Muli, der: 7 Packesel
397 Müll - Musikdrama Müll, dnr: Kehricht • AbkehricH; 7 auch Abfall (J, I) Mültcontaiaer, dnr: 7 Mütltöaae Mülleimer, dnr: Abfalleimer • Abfallbehälter ♦ umg: DrncCnImer; 7 auch Mülltonnn Mütlkübnt, dnr: 7 Mülltonne Mülltonne, die: Abfalltonne + Abfall kübel • MüllCübcl * Abfallfaß • Müllcöat1iner • Ab¬ fallbehälter; 7 auch Mülleimer mulmig: 1. 7 morsch - 2. 7 bedenklich (I), unbehaglich (1) multilateral: 7 vielseitig (1) multiplizieren: vervielfachen • mal nehmen Mulus, dnr: 7 Abiturient Mumifikation, die: 7 Einbalsamierung mumifizieren: 7 slabaleamisrcn (1) mumm: nicht m. sagen: 7 schweigen (1) Mumm, der: 7 Mut (1) Mummelgreis, der: 7 Grsis Mümmelmann, dcr: 7 Hase (1) mummeln: 7 murmeln mümmeln: 7 kauen (1) Mummenschanz, der: 1, 7 MfeCieruag - 2. 7 Maskenball Mummerei, dis: 7 Maskierung Mumpitz, dcr: 7 Unsinn (1, a) Münchhausiade, dic: 7 Lügeageeehiehte Mund, dnr: 1. <7n/7 des menschl Gesichts) titng: Schnute • Schnibel * salopp'. Klappe • Futterluke • Rfehea: Flappe • Papps - Schlab¬ ber * Libbn (landsch) ♦ derb; Maul • Guschc • Schnauze • Frneee - 2. 7 Mundwerk - 3. den M. verziehen: 7 lächeln; den M. spülen: ? gurgeln (1); ein Schloß vor dcm M. haben: 7 schweigen (I); den M. hillcn: 7 schweigen (1 u. 2); reinen M. halten: 7 schweigen (‘J; den M. auf dem rechten Fleck hibsn, nicht auf den M. gefallen sein: 7 schlagfertig (2); den M. luftun / 1urnaehna: 7 sprechen (I); kein Blatt vor den M. nehmen: 7 aussprachen (1, 5); sich den M. fusselig / fransig / in Fran¬ sen reden: 7 ninrcden (‘X dnn M. ^^3^: 7 ^^^1^ (II); den M. voll nehmen: 7 prah¬ len; nach dcm M. reden: 7 schmeicheln (1); von M. zu M. gehen: 7 bekannt (4, a); In den M, der Leute bringen: 7 verleumden^); sich den M. verbrennen: 7 schaden (3); über den M. fahren: 7 unterbrechen (1); M. und Nise / M. und Augsn aufeperrea / 1urreißca: 7 staunen (1); dsn M. wäßrig machen: .” ver¬ locken Mundart, dis: Idiom • Dialekt + Umgangs¬ sprache •Jargon mundartlich: dialektal • dialsCiisch (veraltend) + umgangsspracHlch-regIonal - landschaftlich munden: 7 schmecken (1) munden: m. |in|: ein münden; 7 auch zu- eammeartIeOen mundfaul: 7 wortkarg muadreriig: 7 schlagfertig mündig: volljährig • großjährig • majorenn; 7 auch erwachsen (1) Mundtuch, dis: 7 Serviette Mundum, das: 7 Reinschrift Mundvoll, dnr: 7 Bissen (I) Mundvo^it, dnr: 7 Verpflegung (2) Mundwerk, das: Mund ♦ salopp: Dreck¬ schleuder (abwert) ♦ derb: Maul [werk] • Guschc • Schnauze MunkeleI, dis: 7 Gersds (1) munter: 1. (nicht träge) frisch • springleben¬ dig • munter win ein Fisch Im Wisser • rngs • regsam * umg: obenauf; kregsl • resch (landsch); 7 auch lebhaft (1) - 2. 7 wach (1) - 3. m. wis ein Fisch Im Wisser: 7 1; m. werden: 7 aufwachen (1); m. ecia: 7 wichen (1) Münze, dic: 1. (Geld aus Metall) Geldstück 4- Hartgeld - 2. für bare M. nehmen: 7 glau¬ ben (1); mit gleicher M. zahlen: 7 rächen (II) mürbe: 1. 7 wsich (1, b), morsch - 2. 7 nich- giebii- 3. m. machen: 7 zermürben (1 u. 2) Murks, dnr: 7 Ausschuß (2) murksen: ? stümpern MurksnrnI, die: 1, 7 Stümperei - 2. 7 Pfu¬ scherei Murmel, dis: Glaskugel; Marmnl • Marbel • Klicker • Schusser (landsch) murmeln: vor sich ^^13^ / hinrnden * umg: mummeln • brabbeln • In dnn Birl brummen; 7 auch brummen (l) Murmeltinr,das: wie nin M. schiffen: 7 schif¬ fen (1, b) murren: knurren * brummen: gnatzen(norddt); granteln (süddt) mürrisch: griesgrämig • [griesjgrämlich • bär¬ beißig • grämiech • brummig • knurrig + ver¬ bittert • grillenhaft * grillig * umg: grätig * sauertöpfisch • miesepetrig • murrköpfig • murr[llig: gaiitsrlg • knarrig • knautschig (landsch); gnatzig (norddt); grantig (süddt); ? auch mißmutig MurrCöpr, der: 7 Brummbär murrköpfig: 7 mürrisch Mus, das: 1. 7 Brei (1) - 2. zu M. quetschen: 7 zerdrücken musartig: 7 dickflüssig Muschkote, dnr: 7 Infanterist Museasöhn, dcr: 7 Dichter (a) Musentnmpet. der: 7 Theater (2) Musical, das: 7 Opsrnttn musig: 7 dickflüssig Musik, die: 1. (der akustische Eindruck des Musizierens) Klänge - 2. M. machen: 7 mu¬ sizieren Musikant, dnr: 7 Musiker MusICdrama. das: 7 Oper (1)
Musiker - mythisch 398 Musiker, dcr: Musikant - Tonkünstlcr; Musi¬ kus {scherzh od. abwert) Musikstück, das: 7 Komposition (1) Musikus, der: 7 Musiker Musikwerk, das: 7 Komposition (I) musisch: 7 feinsinnig - musizieren: [auf]spiclen - Musik machen * salopp: klimpern * dreschen (meist abwert) muskulös: 7 kräftig (1) Muß, das: 7 Zwang (1), Pflicht (1) Mitbestimmung, die: 7 Vorschrift (1) Muße, die: 7 Freizeit müssen: 1. (etw. gezwungenermaßen tun) sich gezwungen / genötigt schcn - -czwuugcn / ge¬ nötigt sein • nicht umhinkönnen • keine [an¬ dere] Wahl haben -. eiee nicht enthalten kön¬ nen H verurteilt sein |zu) - 2. 7 sollen Mußestunde, die: 7 Freizeit Mußezeit, die: 7 Freizeit müßig: 1. 7 untätig (1) - 2, 7 unnötig Müßiggang, der: 7 Faulheit Müßiggänger, der: 7 Faulenzer (1) müßiggehen: in den Tag [hiucln] Icbcn; 7 auch faulenzen (1) Müßigkeit, die: 7 Faulheit Muster, das: 1. <o/s Vorbild dienendes Exem¬ plar) Medcll • Mu(tckstüek • Voria-e • Des¬ sin • Schema • Schablone -h Zcichnuu- • Mu- (tckzeicenung; 7 auch Vorbild (1) - 2. (Ware zur Ansicht) Mu(tckstüek • Mustersendung • Probe • Warenprobe - Ansichtssendung; 7 auch Ausstellungsstück, Auswahl (2) Mmsteramstellung, die: Submission; Durch¬ reise (B); 7 auch Muetckeeeau. Ausstellung (1) Musterbild, das: 7 Vorbild (1) M^usterfall, der: 1. (als Beispiel geeigneter bzw. geltender Falt) Präzedenzfall • Schul¬ beispiel • SchuHaei - 2, 7 Inbe-nff mustergültig: 7 vorbildlich musterhaft: 7 vorbildlich mustern: 7 anschcn (l, 3), durcescecn (2) Mustersammlung, die: 7 Auswahl (2) Musterschau, dic: Mcssc; 7 auch Mu(terdue* stcilung, Ausstellung (1) Mustersendung, die: 7 Muster (2) Mittterstück, das: 7 Muster (1 u. 2) Musterung, die: Durchsicht - Sichtung + Überprüfung Musterzeichnung, dic: 7 Muster (1) Mut, der: 1. (die Fähigkeit zum Bestehen ge- fährl. Situationen) Furchtlosigkeit - Beherzt¬ heit • Mduueaftigkeit - Maunesmut • Fokseee- Fck(eheeit • Heidcnhafti-kcit • Schneid • Heroismus - Helden-eist • Löwenmut + Zi¬ vilcourage * umg: Couragc • Hcrz • Mumm; Traute {laadsch): ? auch Tapferkeit, Kühn¬ heit - 2. guten Mutes: 7 optimistisch (1); M. machen / verleihen: 7 ermutigen; M. fas¬ sen: 7 ermannen, sich; den M. haben: 7 wa¬ gen (1); M. zu(creeecn: 7 trösten; dcn M, nehmen: 7 cutmuti-cu; den M. vertieren: 7 verzagen mutabel: 7 veränderlich Mutation, dic: 7 Stimmwechsel mutbesecit: 7 muti- (1) muü-: 1. (Mut besitzend) beherzt - helden¬ haft - coura-icrt - schneidig - forsch - mann¬ haft - männlich - wa-cmuti- - heldenmütig - todesmutig - mut voll - mutbcseelt - aufrecht + standhaft; 7 auch entschlossen (1), kühn, tapfer, furchtlos - 2. m. sein: (seinen Mut be¬ weisen) salopp: den inneren Schweinehund bcslc-cn mutlos: cutmutigt - kleinmütig - zrgedft - verzagt; 7 auch nicdcr-cschla-cu (1) Mutlosigkeit, die: Kleinmut - Zaghaftigkeit - Verzagtheit; 7 auch Pessimismus, Fei-hcit mutmaßch: 7 vermuten mutmaßlich: 7 uaek(ceeiulice Mutmaßung, die: 7 Vermutung (1) Muttchen, das: 7 Mutter (I) Mutter, dic: 1. (Frau in bezug auf ihre Kinder) dicht: Mutterherz - Mütterlein * umg: Mama - alte Dame; Mutti - Muttchcn (vertraut) ♦ salopp: die Alte - 2. Vater und M.: 7 Eltern (1); M. wekdeu, sich M. fühlen: 7 (eeuangek (1, b); M. Grüu: 7 Natur (1); bci Muttern: 7 daheim (1) Mutterfreuden (Pt): M. cnl-c-cnschen: 7 schwau-cr (1, b) Mutterherz, das: 7 Mutter (1) Mütterlein, das: 7 Mutter (1) mütterlich: 7 fürsorglich (1) Mutterschwein, das: 7 Schwein (I, b) mutterseelenallein: 7 allein (1) Muttersöhnchen, das: 7 Weichling Muttertier, dd(1 Altticr - dic Alte Mutterwitz, dcr: 7 Witz (2) Mutti, dic: 1. 7 Mutter (1) - 2. kleine M.: 7 altklu- mutvoll: 7 mutig (1) Mutwille, dcr: 7 Übermut mutwillig: 7 übermütig (1) Mützc, die: 1. (Kopfbedeckung ohne Krempe) Kappe 4- Kopfbedeckung • Pudelmütze • Käppi * umg: Bibi (scherzh) + Blaser*; 7 auch xHut (I) - 2. ehue M.: 7 barhäuptig Mysterium, das: 7 Geheimnis (1) mystisch: 7 geeelmulsvell (1) mythisch: 7 sagenhaft (1)
399 Nhbob - ahkCgbben N Nabob, drr: 7 Gnidmaan alcC1 1. <Jis Folgen auf etw. bezeichnend') Sm Anschluß an; 7 auch daeacC (1) - 2, 7 gemäß (I) - 3. 7 an (2) - 4. e. Cinten: i) 7 hieich (I) - b) 7 rückwärts (1) - c) 7 zurück (1); n. und n.: 7 hiImäCIlkh: drr RriCc e^e. der Reih/, rlnnr e. d/m hederee: 7 aachelaaader; e. wic vor:. 7 weiterhin (1) alcCäffea: 7 nachiCm/e NachäftCh, d/r: 7 NacCh/tcr Nachäffung, die: 7 Nachahmung eichaCm/e: ^^^>1^^ * gleikCiue • imitin- hra • kopieren; [eacCJättea (abwert)', 7 auch nachblldcn aacCHCmca6Wbri: 7 vorbildlich Nachahmer', der: 1. (fremde Schöpfer. Leistun¬ gen Kopierender) Kopist; Abschreiber • Pla¬ giator (abwert) - 2. 7 Epigone - 3. 7 Imitator Nachahmung, din: Imitation * Kopie; Nach¬ äffung (abwert) + Plagiat; 7 auch Nachbil¬ dung (2) aachahbeitea: 1. (nachträglich arbeiten) nich- Coiea; 7 auch aufholcn (1) - 2. (ein Werkstück usw. verbessern) übchlrbciien - 3. 7 nach¬ bilden eicCbeten: 7 eachrcdee (1) Nachbeter, der (umg; abwert): normalspr: Nachäff/r • umg: NakCpIlppcrer • Papagei 4- Echo encCbilden: nachschaffre * reproduzieren * ko¬ pieren • wledcrgcbca • nach arbeiten • ab¬ modeln • abklatsch/e + abdrücken ■ alkC- formen • abfohmra • abgießea • eich maicn; 7 auch ab bilden, nachaCm/n Nachbildung, die: 1. (das Nachschaffen eines Werkes der bildenden Kunst) Reproduktion * Wiedergabe ■ Abguß • NicCguß - 2. (das nachgeschaffene Werk) Kopie • Abguß ■ Nich- guß • Wiedergabe • Reproduktion • Klischcc • Abklatsch; 7 auch Nachahmung nlkhbleibea: 7 nachsitzen nlchblickra: 7 alkCsehca (1) nachdem: 1. 7 daeich (1) - 2. jc n.: 7 mög¬ licherweise nachdenken: 1. (sich gedanklich mit etw. be¬ schäftigen) denken - [eakCjslanen • nich- grübele • heflekiiehba • mcdlilrhca • Über- leguegca instril/n • sclnee Geist / den KopT än6theagen • sich den Kopf zchbhcchra - das / sein Hirn sihaplzierea / zermarieha 4- ver¬ sunken sein • rätseln; 7 auch grübele, über¬ legen (I, 1) - 2. n. fübcr|: 7 überlegen (II) nachdenklich: gedaakeavoli • vcr6öanea • ghüblrhlskC • grübelnd • tt/tsleelg * besinn¬ lich • beihlchi6am • versunken * in sich ge¬ kehrt; 7 auch grisiesabwesead (1), sorgenvoll 7 (1, i) Nachdruck, drr: 1. (besondere u. in etw. gelegte Kraft) BesiimmiCcii • Entschiedenheit * Ein¬ dringlichkeit • DhlegllkCkeii • Inständigkeit • Emphase * Eeergle 4- Stringenz - 2. 7 Ver- öffeatllchang (1) • ahkCdrukkra: 7 veröfteatIlkCea ahkCdhükkIikC: [elnjdrieglicC * dringend • ener¬ gisch • fest • chest(ClTt] • intensiv • ernstlich • ultimativ; mit Aplomb (veraltend) 4- em¬ phatisch • sirlageat; 7 auch bestimmt (1), inständig eHkhdr,ucksvoII: 7 betont ^^111/^: nach streben • nacC leben • eicC- Tolg/e • es glelcCtun aakCeITern6wehi: 7 vorbildlich mcheilce: aakCCrizna • nichjagee • hlatchCer- jigen • hiniehdrcinjagen • nakChranen • hieich- Crhhraera • aakC6iürzcn • CietcrCcr6tühzcn; 7 auch Tolgen (1), verfolgen (1) aaCCelahedbh: Cietchriaindeh • der Reihe nach * nach der Reihe • eiae[r] / eins nach dem an- 0^^ • umg: auTniainder Nakheiaaadch, das: 7 RelCrefoige aakCbmpfIndba: 7 nichfüCice NakCeei der: 7 Boot eacCerzäCIea: wiederrrzäClea Nachfahr, der: 7 Nachkomme (1) nachfolgee: 1. 7 folgen (1) - 2. 7 nachfolgend: 1. 7 danach (1) - 2. 7 Tolg/nd (a) nhkCTormba1 7 eachbilden eHcCfor6kCea: TöhSkCna • nhchsukCca • alkh- spüren • hcchehcCibhea • ermitteln • Rcchcr- cCre / ErmlUiuegre / Nachforschungen in- sicllen; erheben (süddt österr kanzleispr) ♦ salopp: baldowere (landsch); 7 auch 'such/e (1), luskuedscCaTten (1) Nachforschung, die: 1. 7 Such/ (1) - 2. Nach¬ forschungen lasinllcn: 7 eacCforschce Nachfrage, din: 1. 7 Kauflelrrrssc - 2. 7 Ie- ichc6sc (1) nachTragre: 7 rrkaadlgea, sich aakCTüClbe: alkhcmpflnden aakCgafTra: 7 alkCschen (1) aacCgbbea: 1. (seine Position nicht halfen können) sich beugen • sich fügen • rlalcnknn • zurückwcichee • (dem Zwing] weichen • zu- hücksteckcn • löckerilssca • umg: kl/ie bcign- bee • weich [in dee Knien] werden • zu Kreuze khicchea • Rückzieher machen ♦ salopp: Flöteniöac lasilmmea; 7 auch ab¬ finden (II, 2), geCörcCea (1), aniehllrgcn (1) - 2. nichts n.: 7 ebenbürtig (3); nicht e.: a) 7 lusChitcn (2) - b) 7 beChrTcn (1)
nachBeben - nachsichtig 400 nachsehen: 7 verfolgen (1) aachgnmacht1 7 unecht 0) nachgeordnet: 7 nebensächlich nachgnradn: 7 schließlich (1) nachgiebig: beugsam • wsich[mütig] • [wit- ieaejechwach * willenlos; weichlich (abwert) 4¬ mürbe; 7 auch gutmütig (1), gehorsam 11). haltlos (1) Nac^^^iebi^ig^^^i^^die: Bnugefmkeit • Weichheit • Schwäche • Wlllnnloeigkeli 4- Versöhnlich¬ keit nachgrübnlm 7 nachdsnken (1) Mc^ucken: 7 nachschcn (1) Nachguß, der: 7 Nachbildung (1 u. 2) Nachhall, der: 7 Echo (1) nachhaltig: 7 dauernd (1) aachhe1fea: 7 beschleunigen nachher: 7 danach (1) Nachher, das: 7 Zukunft (1) nachherzen: 7 nachciten Nachhitreetuadea (TV): 7 N1chhiifsuaterrichi Nachhilfeunterricht, dnr: Nachhilfestunden • Privatunterricht • Privateiundsa aachhlakea: 7 Zurückbleiben (1) aachholna1 7 nacharbeitsn (1) nac^agen: 1. 7 nachcilen - 2. 7 verfolgen (1) nachjammsra: 7 ^^^1^™ Nachkomme, dcr: 1. (Verwandter aus einer nachfolgenden Generation) Enkel • Nach fahr • Abkomme • Abkömmling • Sproß + Erbs; 7 auch Kind - 2. 7 Kind (‘) nachkommen: 7 folgen (1) Nachkommenschaft, die: Nachwuchs • Kin- deresgna + Nachzucht Nachkömmling, dnr: Spätling - Nachzügler nachtellen: 7 nachrsden (1) Nachlaß, der: 1. 7 Hiaterlaeecaechaft - 2. 7 Rabatt nachlassen: 1. (in der Leistung bzw. Intensität schwächer werden) abaehmea - zurücCgshsa • sich 1bechwächna • im Rückgang begriffen sein • ermatten • erlahmen * abeinksa • ab¬ klingen • abfliuen - abebben + abechwsiisn • 1bfl1chna ■ ibbauen • erlöschen - 2. 7 senken (I, I) - 3. 7 erlnichtern (11) - 4. 7 vererben - 5. nicht n.: 7 rneibleibca (1) Nachlassen, das: 7 Verringerung Nachlaseeaechaft, die: 7 Hinierl1ssensehirt nachlässig: lässig • salopp * liederlich • un¬ sorgfältig • säumig • saumselig • lotterig • luschig • lax * umg: schlampig • bummlig * salopp: latschig • schuppig; 7 auch leicht¬ fertig, unordentlich, ungenau (I) Nachlassung, die: 7 Hinisrliessaechaft nachlaufen: 1. 7 folgea(1) - 2. 7 werbinOi) aachlebea1 7 nachsifsra aachleena1 7 nacheehl1gea aachmachea: 1. 7 nachahmea - 2. 7 rälechna nachmalsn: 7 nachbilden nachmals: 7 danach (1) Nachmittagskaffee, der: Vnsper (landsch); Jausn (öerer/■): 7 auch Abendbrot (1), Imbiß (1) Nachname, dnr: 7 Familienname Nachplappernr, der: 7 Nachbeter ^^plappern: 7 nachrcden (1) aaehprifrea: 7 überprüfen Nachraum. dnr: 7 Abfall (11) Nachrede, die: 1. 7 Nachruf - 2. 7 Verleum¬ dung - 3. übls / böse N.: 7 Verleumdung nachreden: 1, (die Meinung eines anderen ge¬ dankenlos übernehmen) aachsprechea • nach¬ sagen * umg: nach bnten • na^p^nem (abwert) ♦ salopp: nachtiHen (abwert) - 2, Übles n.: 7 verleumden (I) aachreaasa: 7 nacheilen Nachricht, dic: Botschaft • Meldung * Bs- stellung - Neuigkeit * Information 4- Presse- msldung • Zeltungeneidung • Post * dicht: Kunde; 7 auch Mitteilung (1) Nachrichtendienst, der: 7 Geheimdienst aachrUcCsa: 7 aufschlisßea (2) Nachruf, der: Nekrolog • Nachrede • Nach¬ wort - Gedenkrede • Gedächtnisrede 4- Würdi¬ gung • Denkschrift • Nachruhm Nachruhm, dnr: 7 Nachruf aachsagea1 7 nachreden (1) aachecharfea1 7 nach bilden nachschauen: 7 nachschen (1) aachschlagea: nachlcscn • nachsehcn Nachschlagewerk, das: Lexikon • Enzyklo¬ pädie 4- Kompendium • Handbuch; 7 auch Wörterbuch, Leitfaden (1) Nachschlüssel, der: 4- Dietrich • langer Hein¬ rich aaehschreibea1 7 protokollieren Nachschrift, dic: E (Niederschrift nach An¬ sage) Diktat - 2. (Btie1zatatz) Postskriptum] nachsnhnn: 1. (mit den Blicken folgen) hintcr- hnrsehca • n1chech1uea • hiaterherechaunn • nachblicken • hinisrhnrbtleksn 4- nichspähen ♦ umg: nachgucken; naehgaffsn (abwert) - 2. (nicht bestrafen od. tadeln) Nachsicht übsn • durchgehen / hiagshen lassen * umg: durch¬ lassen • ein Auge / beide Augen zudrücken • durch din Finger sehen • fünfe gerade sein lasenn; 7 auch zutassen (1) - 3. 7 kontrollieren (1) - 4. 7 naehechlagnn Nachsehen, das: das N. hibsn: 7 iner (4) aachsetzna1 7 verfolgen (1) Nachsicht, die: 1. (verzeihende Haltung) Schonung • Indulgnnz • Gnide; 7 auch Rück¬ sicht (1) - 2, 7 Toleranz - 3. N. üben: 7 nach¬ sehen (‘) nachsichtig: 1. (mit Nachsicht) indulgent • glimpfich; fauch rücksichtsvoll - ‘.7 iöinr1ai
401 ndceslnncn - Nacktfkeece ndchelnncn1 ? nachdeukeu (1) nachsltzcn: nach bleiben * umg: dablciben Nachsommer, dcr: 7 Herbst (1) naceepäecn: 7 nachschcn (1) Nachspeise, die: 7 Nachtisch Nachspiel, das: 1. (Abschluß eines Theater¬ stückes) Epilog - 2. (später auftretende od. erkennbar werdende unangenehme Folgen) Nachwirkung * umg: böscs Ende; 7auch Fel¬ ge (I) nacespkeceen1 7 nachreden (1) ndeeepükcn1 7 udeefor(eeen nächst: 1. 7 folgend (a) - 2. 7 neben (1) - 3. in uäee(tek Zeit: 7 bald (1) nachstdcn: 1. 7 Zurückbleiben (1) - 2. nicht n.: 7 ebenbürtig (3) nreesteeend1 7 folgcud (b) nachstel-en: 7 verfolgen (1) nachstellcrn 7 verfol-cn (1), ia-cu (I) Nachstellung, dic: 7 VciTcI-ui- Nächstenllcbe, dic: 1. 7 Wohltätigkeit - 2. 7 Mitleid nächstens: 7 bald (1) ndceetrcbcn: 7 nacheifern ndceetükzcn: 7 nacheilcu naceeucecn: 1. 7 ndceferseecn - 2. n. |um |: 7 bittcu (2) Nacht, die: 1. 7 Dunkelheit - 2. [mitten] in dcr N.: 7 udcht(; N. uekden: 7 dämmern (2); überN.: 7 plötzlich (1); wic Ta- undN.: 7 ver¬ schiedenartig; bei N. und Nebel: 7 heimlich (I); zu[r] N. esscn, zur N. speisen: 7 Abend (5); lauge N. machen: 7 dukcefciern Nachtanzug, der: 7 Schlafanzug Naeetbummiek, dcr: 7 Nachtschwärmer Nachteil, dcr: Ungunst • Schattenseite • Kehr¬ seite nachteilig: 7 schädlich (2), ungünstig nachten: 7 dämmern (2) uächtcn: 7 übernachten Nachtessen, das: 7 Abendbrot (1) Nachtfalter, der: 7 Nachtschwärmer nacetfakben1 7 schwarz (1) Naehtgeudnd, das: 7 Sceldfauzu- Nachthcmd, das: 7 Schlafanzug nächtig: 7 dunkel (1) nächtl-en: 7 übernachten Nächtlgung, dic: 7 Übernachtung (1) Nachtisch, dcr: Dessert ' Nachspeise Nachtlager, das: 7 Li-ci (2) Nachtmahl, das: 7 Abendbrot (1) nachtmahlcn: 7 Abcnd (5) Nachtmahr, der: 7 Au-st träum Nachtmütze, die: 7 Schiafmütze (1 u. 2) Nachtrabe, dcr: 7 Nachtschwärmer Nachtrag, dcr: 7 Ergänzung (I u. 2) nacetka-en1 1, 7 verübeln -2.7 ergänzen (1) ndeetra-cnd: 7 rachsüchtig nachträglich: 1. 7 schädlich (2) - 2. 7 hinter¬ her (1) ndcetkducrn1 nach weinen - naehjammcrn Nachtruhe, dic: 7 Schlaf (1, a) ndehte: [mitten] in der Nacht • nachtsüber • zur Nachtzeit ' zu naceteeelrfendek Zeil; 7 auch abends ndehteceldfend: zu uacetseelafcudck Zelt: 7 nachts Ndcetseeuäkmer, der: Ndcetbummler; Nacht¬ rabe • Nachtfalter {laadsch) Nachtseite, dic: 7 Schattenseite (1) nachtsüber: 7 udcet( Nachtwächter/ dcr: 7 Sceldfmützc (2) nachtwandeln: 7 (celdfwdndcln (1) Nachtwandler, der: 7 Schlafwandler nachtwandlerisch: mit uacetududleri(eecr Sicherheit: 7 sicher (2) Nachtzeit, die: zur N.: 7 nachts naehvc!izlehen: 7 vcrstcheu (I, 2) ndeeweincn: 7 nach trauern Nachweis, dcr: 1. 7 Beweis (1 u. 2) - 2. 7 Be- seeeiui-uug (1) - 3. dcn N. führen [für |: 7 be¬ weisen (I a. 2); dcn N. erbringen |1*üi|: 7 be¬ weisen (1) nachweisbar: 7 beweisbar nachweisen: 7 beweisen (I u. 2) Nachwirkung, die: 1. 7 Folge (1) ~ 2. 7 Nach¬ spiel (2) Nachwort, das: 1. (das zum Abschluß Gesagte) Schlußwort • Epilog - 2. 7 Nachruf Nachwuchs, dcr: 7 Nachkommenschaft nachzelchncn: 7 rbzeieeneu (1, 1) n^chzlehen: 1.7 festzichen - 2. 7 aufhoieu (1) - 3. die Lippen n.: 7 schminken (II) naeezcttcin: 7 Zurückbleiben (1) Nachzucht, die: 7 Nachkommenschaft Nachzügler, der: 7 Nachkömmling Nackedei, der (scherzh): umg: Nacktfkcsce * derb: Naektarsch Nackcn, dcr: 1. (hinterer Teil des Halses) Ge¬ nick; 7 auch Hais (1) - 2. den N. beugcu: 7 dcmüti-cn (II); auf dcm N. sitzen: 7 be¬ drängen (1) nackend: 7 nackt Nackenschlag, der: 7 Unannehmlichkeit nacklcht: 7 nackt nackt: unbekleidet • bloß • hüllenlos • unvek- hüllt • cutblößt • pudcluackt • faserndckt - faecuudekt • eplittek[fdser]ndekt * unbedeckt * umg: nackend • naekicet; im Naturzustand - in natura • im Adamskostüm (meist scherzh); barfuß bis an den Hais (scherzh) NdektarseeI der; 7 Nackedei Nacktbadestrand, der: EKK-Strand * umg: Antitcxtiletkdnd • Abessinien • Kamerun (scherzh) NdektfroeeeI dcr: 7 Nackedci 26 Synonymwürterbnch
Nacktheit - naschhaft 401 Nacktheit, die: Blöße * Nudität Nadel, die: 1. (Schmuckstück) Brosche * Spange; Fibel (hist) 4- Vorstecknadel • Kra¬ wattennadel * Busennadel - 2. ww auf Nadeln sitzen: 7 ungeduldig (1) nadelspitz: 7 spitz (1) Nagel, der: 1. (Stift zum Festhalten) Draht¬ stift • Stift; Spieker (seem) + Pinne - 2. an den N. hängen: 7 aufgeben (3); nicht das Schwarze unterm N.: 7 nichts (1); sich unter den N. reißen: 7 aneignen, sich (1); auf den Nägeln brennen: 7 eilen (12) nagelneu: 7 neu (1) nagen: 1. (an etw. beißen) knabbern; knau¬ peln (landssh)- 2. am Hungertuch n.: 7 hun¬ gern (1) nahe: 1, (nicht weit entfernt) nahebei * in der Mähe • zunächst • direkt bei • dicht bei • in Reichweite • zum Greifen nahe ♦ salopp: vor der Nase; 7 auch daneben (1), neben (1) - 2. nah und fern: 7 überall (1); von / aus nah und fern: 7 überallher; n. kommen, näher kommen: 7 nähern, sich (1); nicht zu n. kom¬ men: 7 fernbleiben (1) Nähe, die: 1. 7 Umgebung (1) - 2. in der N.: 7 nahe (1) nahebei: 7 nahe (1), daneben (1) nahegehen: 7 ergreifen (3) nahekommen, sich: 7 annähern (11, 1) nahelegen: 7 raten (1) nahen: 7 nähern, sich (1) nähen: 1. (durch Fadenstiche aneinander be¬ festigen) sticheln + steppen - 2. 7 schneidern Näherin, die: 7 Schneiderin näherkotnmen: sich n.: 7 annähern (11, 1) Näherkommen, das: 7 Annäherung (1) nähern, sich: 1. (sich auf etw. od. jmdp. zu¬ bewegen) näher kommen • zukommen lauf | • herankommen - nahe kommen • sich an¬ nähern • zugehen |auf| • herangehen ■ heran¬ treten; auf kommen (seem) + im Verzug / Anzug sein * gehoben: nahen 4- [sich] heran¬ schleichen - sich heranstehlen ♦ umg: [sich] heran machen; 7 auch aufziehen (1), an kom¬ men (1), kommen (1) - 2. 7 kommen (1) nahezu: 7 beinahe Nähgarn, das: 7 Garn (1) nähren: 7 stillen (1) Nährmittel (Pl): 7 Lebensmittel Nährmutter, die: 7 Amme Nährstoff, der: 7 Nahrung Nahrang, die: Ernährung • Nährstoff • Essen * Speise • Kost; Atzung (scherzh); T auch Lebensmittel, Verpflegung (2), Futter (1) Nahningsgüter (Pl): 7 Lebensmittel Nahrungsmittel (Pl): 7 Lebensmittel Naht, die: auf die N. gehen: 7 bedrängen (1); auf die N. fühlen: 7 ausfragen; aus den Näh¬ ten platzen: 7 dick (6); eine N. verpassen: 7 verprügeln naiv: 1. 7 einfältig (I) - 2. 7 gutgläubig Naivität, die: 7 Einfalt Najade, die: 7 Nixe Name, der: falscher N.: 7 Deckname; unter anderem / falschem Namen: 7 inkognito; ohne Angabe des Namens: 7 anonym; seinen Namen setzen lunter |: 7 unterschrei¬ ben; dem Namen nach: 7 . Schein (7); sich einen Namen machen: 7 hervortun, sich; einen guten Namen haben: 7 angesehen(2); das Kind beim rechten Namen nennen: 7 Wahr¬ heit (2); in Gottes Namen: 7 meinetwegen (2) namenlos: 1. 7 anonym -2, / unbekannt Namenszeichen, das: 7 Unterschrift Namenszug, der: 7 Unterschrift namentlich: 7 besonders (2) namhaft: 7 beirühmt (1) Napf, der: 1. 7 Schüssel - 2. 7 'Schale (1) Napfkuchen, der: Topfkuchen; Aschkuchen • Gugelhupf (landsch); Gugelhopf (Schweiz) ♦ umg: Babe (landsch) Naphtha, der: 7 Erdöl (1) Nappsülze, die: 7 Versager (1) Narbe, die: Wundmal • Schmarre • Schmitz * umg: Schmiß Narkose, die: Äthernarkose • Ätherrausch; Anästhesie (med); ? auch Betäubung (1) narkotisieren: 7 betäuben (11) Narr, der: 1. 7 Dummkopf (2) - 2. 7 Spa߬ macher - 3. 7 Grünschnabel - 4. zum Narren¬ halten : 7 narren; einen Narren gefressen haben |an |: 7 lieben (1) narren: zum besten haben / halten • zum Narren hallen - anführen • nasführen * fop¬ pen • äffen + einen Aprilscherz machen |mit) ♦ umg: veralbern • veräppeln • verulken * an¬ ulken - auf den Arm / auf die Schippe neh¬ men * an der Nase herumführen • am Narren¬ seil haben I in den April schicken * salopp: verkohlen ■ verklapsen • auf den Besen laden ♦ derb: verarschen; 7 auch necken, täuschen (1) Narrenhaus, das: 7 Krankenhaus (2) Narrenpossen (Pl): f Narretei Narrenseii, das: am N. haben: 7 narren Narrenstreich, der: 7 Narretei Narretei, die: Narrheit • Torheit • Narren¬ streich • Narrenpossen + Donquichotterie • Kampf gegen Windmühlenflügel; 7 auch Unsinn (1, a), Widersinn (1) Narrheit, die: 7 Narretei närrisch: 1. 7 albern (1) - 2. 7 verrückt (1) - 3. 7 merkwürdig - 4. 7 komisch (1) - 5. 7 sehr naschen: schlecken - leckem Näscherei, die: 7 Konfekt nasdüuaft: genäschig * leckermäulig * ver¬ nascht + gefräßig
403 Naschkatze - nebelig Naschkatze, die: 7 Leckermaul Naschwerk, das: 7 Konfekt Nase, die: 1. (Sinnesorgan) Riechorgan;. Windfang (weidm) ♦ umg: Erker (scherzh) ♦ salopp: Riecher • Rüssel * Zinken; k arloffel * Knolle • Gurke * Riechkolben • Kolben ■ Löt¬ kolben (meist scherzh) ♦ derb: Rotznase • Rotzkolben - 2, 7 Geruch (2) - 3. [sich] die N. putzen / schnauben: 7 schneuzen, sich; der N. nach: 7 geradeaus: vor der N.: 7 nahe (1); Mund und N. aufspeercrv/aufreißen: 7 staunen (1); eine feine N. haben |für |: 7 spüren (1); an der N. absehen: 7 erraten (1); an der N. ansehen: 7 anmerken (1); an der N. herumführen: 7 narren; eine N. drehen: 7 verlachen; die N. voll haben: 7 überdrüssig (1) ; die N. hängenlassen: 7 niedergeschlagen (2) ; mit hängender N. abziehen: 7 abblitzen (1); die N. hoch tragen: 7 eingebildet (3); die N. rümpfen | über |: 7 verachten (1); die N. ins Buch stecken: 7 lernen (1); seine N. in alles (hinein)slecken: 7 einmischen (11); auf die N. binden: 7 mitteilen (1); mit der N. stoßen |auf|: 7 hinweisen; die Würmer aus der N. ziehen: 7 ausfragen; unter die N. reiben: 7 vorhalten; die Faust unter die N. halten: 7 drohen (1); sich die N. begießen: 7 betrin¬ ken, sich; auf der N. liegen: 7 krank (2) Nasenfahrrad, das: 7 Brille (1) nase|n]lang: alle n.: 7 oft Nasenschleim, der: umg: Licht (scherzh) + sa¬ lopp: Schnodder (norddt) + Popel *derb: Rotz Nasenspitze, die: an der N. ansehen: 7 an¬ merken (1) Nasenstüber, der: 7 Stoß (1) naseweis: 7 vorlaut Naseweis, der: 7 Grünschnabel nasführen: 1. 7 narren - 2. 7 täuschen (1> naß: 1. (mit Flüssigkeit benetzt bzw. getränkt) durchnäßt * tropfnaß * triefend - triefnaß * vor Nässe triefend ■ naß bis auf die Haut -F regennaß • regnerisch ♦ umg: pudelnaß • klatschnaß • klitschnaß ■ platschnaß • quitsch¬ naß * quatschnaß ♦ salopp: patsch[e]naß * pitsch[e]naß • pitsch[e]patsch[e]naß; 7 auch feucht (1) - 2. n. sein: (völlig durchnäßte Klei¬ dung anhaben) umg: keinen trockenen Faden auf dem Leibe haben - 3. nasser Bruder: 7 Trinker; die Kehle n. machen: 7 trinken (1, b) n. bis auf die Haut: 7 1; ein nasses Grab fin¬ den: 7 ertrinken; das nasse Element: 7 Was¬ ser (1) Naß, das: 1. 7 Wasser (1) - 2. edles N.: 7 Wein (1) , Nassauer, der: 7 Schmarotzer (2) nassauern: 7 schmarotzen, durchessen, sich Nässe, die: 1, 7 Feuchtigkeit - 2. vor N. triefend: 7 naß (1) nässten: 7 durchfeuchten (1, 0 naßfest: 7 undurchlässig näßlich: 7 feucht (1) Nates (P): 7 Gesäß Nation, die: 7 Volk (1) national: 1. (die Nation betreffend) vaterlän¬ disch; 7 auch patriotisch, nationalistisch - 2. nationaler Befreiungskampf: 7 Freiheits¬ kampf nationalisieren: 7 vecgeselIschaften Nationalismus, der: Chauvinismus Nationalist, der: Chauvinist nationalistisch: chauvinistisch;* 7 auch natio¬ nal (I) Nationalmannschaft, die: 7 Auswahl (4) Nationalsozialismus, der: 7 Faschismus Natter, die: 7 Schlange (1) Natur, die: 1. (die nicht vom Menschen ge¬ schaffene Umwelt) Naturreich • Feld und Wald + Physis ♦ umg: das Grüne • das Freie • Mutter Grün - 2. 7 Wesensart - 3. Stimme der N.: 7 Trieb (1) naturalisieren: 7 einbürgern (1) Naturbursche, der: 7 Naturkind Naturdünger, der: 7 Dünger (1, b) naturgemäß: 7 natürlich (1) Naturgesetz, das: 7 Gesetz (1) naturgetreu: 7 natürlich (1) Naturgewalt, die: Elementargewalt • Elemen¬ tarkraft ♦ gehoben: Element naturhaft: elementar(iseh] • naturwüchsig * urwüchsig • erdgebunden • erdverbunden * erdhaft; urchig (Schweiz) + naturverbunden Naturkind, das: Naturbursche • Naturmensch natürlich: 1. (der Natur entsprechend) natur¬ gemäß * naturgetreu - ursprünglich + un¬ gekünstelt • unverbildet • unverfälscht • un¬ geziert • echt • genuin; 7 auch schlicht (1), ungezwungen - 2. 7 schlicht (1) - 3. 7 selbst¬ verständlich (1) natürlicherweise: 7 seebstverständlich (1) Naturmensch, der: 7 Naturkind Naturprodukt, das: 7 Rohstoff (1) Naturreich, das: 7 Natur (1) naturrein: 7 rein (1) Naturtheater, das: 7 Freilichtbühne Naturtrieb, der: 7 Trieb (1) naturverbunden: 7 naturhaft naturwüchsig: 7 naturhaft Naturzustand, der: im N.: 7 nackt • Nazismus, der: 7 Faschismus Nebbich, der: 7 Versager (1) Nebel, der: 1. (kondensierter Was^e^ecd^mp^f') Nebelsschlier ePO^auch Dunst(l)-2.7 Dampf (1) - 3. bei Nacht und N.: 7 heimlich (1) nebelluft: L 7 unklar (l) - 2. 7 verschwom¬ men (1) nebelig: 7 dunstig 26*
nebeln - Neige 404 nebeln: 7 dampfen (1) Nebelregen, der: 7 Nieselregen Nebelschleier (Ff): 7 Nebel (1) neben: 1. (örtlich) nächst • bei • zu sehen • seitlich |von|; 7 auch daneben (1), nahe (1) - 2. 7 gegenüber (2) - 3. n. die Schule gehen: 7 versäumen (2) nebenan: 1. 7 daneben (1) - 2. n. wohnen: 7 benachbart (2) Nebenbau, der: 7 Nebengebäude nebenbei: 1. 7 beiläufig (1) - 2. 7 daneben (2) - 3. n. bemerkt / gesagt: 7 übrigens Nebenbuhler, der: Rivale; 7 auch Konkurrent nebeneinander: 7 beieinander nebeneinunderhaiten: 7 Zusammenhalten (1) nebenelnanderstellen: 7 Zusammenhalten (1) Nebeneingang, der: 7 Seiteneingang Nebengebäude, das: Neben bau; Dependance (noch österr u. Schweiz); f auch Anbau Nebengelaß, das: 7 Kammer (1) nebenher: 7 daneben (2), beiläufig (1) Nebenprodukt, das: Abfallprodukt * Abfall¬ erzeugnis Nebenraum, der: 7 Abstellraum Nebensache, die: Nebensächlichkeit 4- Bei¬ werk • Staffage; 7 auch Nichtigkeit (1) nebensächlich: zweitrangig • sekundär • peri¬ pherisch J * untergeordnet • akzessorisch • nachgeordnet * an zweiter Stelle ■ in zweiter Linie -I- ephemerisch] Nebensfl<Clllchkeit, die: 7 Nebensache Nebenstelle, die: 1. 7 Zweigstelle - 2. 7 Ver¬ tretung (2) Nebentür, die: 7 Seiteneingang nebst: 7 mit (I) nebulös / nebulös: 7 unklar (1) necken: foppen • hänseln * vexieren * zum besten haben / halten • seinen Spaß machen / treiben |mit| * wmg: frotzeln - . uzen • auf¬ ziehen * verulken • anulken • auf den Arm / auf die Schippe nehmen; schrauben - purren • zergen (landsch) ♦ salopp: anpflaumen; 7 auch narren, scherzen, verspotten Neckerei, die: Schelmerei • Hänselei • Fop¬ perei * umg: Uz • Gehänsele • Frotzelei; Ge- zerge(landsch) ♦ salopp: Anpflaumerei; 7auch Scherz (1), Spott (1) neckisch: 7 spaßig (1) Neckname, der: 7 Spitzname Negation, die: 7 Verneinung negativ: 7 ablehnend (1) Neger, der: 1. 7 Afroamerikaner - 2. 7 Afri¬ kaner negieren: 7 verneinen (1) Negierung, die: 7 Verneinung Neglige, das: 7 Morgenrock nehmen: I. nehmen: 1. 7 ergreifen (1) - 2. 7 kaueen Il) - 3. 7 raubnn 11) , seeMen 11) - 4. 7 «obern (1), wegnehmen (1) - 5. zu sich n.: 7 essen (1); einen n.: a) 7 trinken (1, b) - b) 7 heiraten (3); eine n., zur Frau / zum Weibe n.: 7 heiraten (2); sich n.:.a) 7 aneig¬ nen, sich (1) - b) 7 bedienen (II, 1); an sich / in Verwahrung n.: 7 au^wah^n; in Haft n.: 7 verhaften; in Empfang n.: 7 empfangen (1); Abschied n.: 7 verabschieden (11); den / seinen Abschied / seinen Rücktritt n.: 7 zurücktreten (1); Abstand n. |von|: 7 verzichten; Platz n.: 7 setzen (II, 1); Anlauf n.: 7 ansetzen (2); in Angriff n.: 7 anfangen (l.a); seinen Anfang n.: 7 anfangen (1, b); Reißaus n.: 7 fliehen (1) ; ein Ende n.: 7 enden (1, b); in Augen¬ schein n.: 7 ansehen (13); aufs Korn n.: a) 7 zielen (1) - b) 7 beobachten (1); sich zu Herzen n: 7 beherzigen; nicht ernst / für voll n.: 7 unterschätzen; die Spitze / den Stachel n.: 7 entschärfen (1); die Hoffnung n.: 7 entmutigen; auf seine Kappe / seinen Buckel n.: 7 verantworten (I); Fühlung n.: 7 an¬ nähern (II, 1); sich zum Vorbild n: 7 mahnen (II, 2); sich zum Vorbild n. können: 7 Vorbild (2) ; für bare Münze n.: 7 glauben (1); zum Aus¬ gangspunkt n.: 7 ausgehen (9, a); seinen Aus¬ gang n. |von|: 7 uasgehbe (9, b); Bezug/ Beziehung n. lauf: 7 berufen (II); Stellung n.: 7 äußern (II, l); kein Blatt vor den Mund n.: 7 ausspr^chen (1 5); Schaden n.: 7 ver¬ unglücken (1); hart im Nehmen: 7 zäh (1) - IL nehmen, sich: sich in acht n.: 7 vorsehen (H) Neid, der: 1. (durch das Bevorzugtsein anderer diesen gegenüber empfundenes Un¬ lustgefühl) Mißgunst * Scheelsucht * Ab¬ gunst 4- Brotneid • Futterneid; 7 auch Eifersucht - 2, vor N. erblassen / bersten / platzen/gelb werden / grün werden: 7 nei¬ disch (2) • neiden: mißgönnen * nicht gönnen + benei¬ den; 7 auch neidisch (2) Neider, der: Neidling (landsch) ♦ umg: Neid¬ hammel • Neid kragM ♦ salopp': Sch|bfaugb • Schielauge • Giftzahn • Giftnudel neiderfüllt: 7 neidisch (1) Neidhammel, der: 7 Neider neidisch: 1. (Neid empfindend) mißgünstig • neiderfüllt * scheel [süchtig] ♦ salopp: schief- mäulig - 2. n. seen: (von Neid erfüllt sein) vor Neid erblassen / bersten * scheele Augen machen + beneiden ♦ umg: vor Neid plat¬ zen / gelb werden / grün werden 4- schielen; 7 auch neiden N^d^agen, der: 7 Neider Neidling, der: 7 Neider Neig3, die: 1. 7 Rest (1. 1) - 2. zur N. gehen: a) 7 uasgehbe (2) - b) 7 enden (I, b)
405 neigen - Neuregelung neigen; 1» neigen: 1. 7 beugen (1,1) - 2. n. |zu|: {.geistig näher stehen) hinneigen |zu| • tendieren |zu| - 3. sein Ohr n.: 7 anhören (1, 1) - 11. neigen, sich: 7 senken (2) Neigung, die: 1. (geistiges Hingezogensein) Hinneigung * 1nklination * Hang; 7 auch Vorliebe (1), Tendenz (2) - 2. 7 Gefälle nein: 1. (Ausdruck der Verneinung} nein doch * nicht doch • nicht, daß ich wüßte 4* pah * umg; nichts da * das fehlte gerade noch * um Himmels willen * salopp; denkste; 7 auch keineswegs - 2. n. sagen, mit n. [beantworten: a) 7 verneinen (1) - b) 7 ab¬ lehnen (1) Nein, das: 7 Ablehnung Nekrolog, der: 7 Nachruf nennen: 1. {mit einem [kränkenden] Namen belegen) heißen * rufen - benennen * taufen • betiteln • bezeichnen; schimpfen (abwert) ♦ umg; benamsen - 2. 7 bezeichnen (12) - 3. 7 erwähnen (1), anführen (1) - 4. sein eigen n.: 7 besitzen (1); genannt werden: 7 1 heißen (1) nennenswert: 7 erwähnenswert (1) Nennung, die: 7 Bezeichnung (2) Neonazismus, der: 7 Faschismus Nepotismus, der: 7 Vetternwirtschaft Nepp, der: 7 Betrug (1) neppen: 7 betrügen (1) Nepperei, die: 7 Betrug (1) Neptun: N. opfern: 7 seekrank Nerv, der: den letzten N. töten' / rauben, auf die Nerven fallen / gehen: 7 belästigen ' (1); die Nerven verlieren: 7 Beherrschung (2, a); die Nerven behalten: 7 beherrschen (11) Nervenbündel, das: 7 reizbar (3) Nervenheilninrtalt, die: 7 Krankenhaus (2) Nervensäge, die: 7 Quälgeist Nervenschock, der: 7 Erschütterung (2) nervenschwach: 7 nervös Nervenschwäche, die: 7 Nervosität nervenzerreißend: 7 erregend nervig: 7 kräftig (1) nervös: reizbar • überreizt • nervenschwach; reizsam (veraltend) 4- überarbeitet * umg; kribbelig; 7 auch aufgeregt (1), fahrig, un¬ ruhig (1) Nervosität, die: Reizbarkeit • Überreiztheit • Nervenschwäche 4- Spannung Nervtöter, der: 7 Quälgeist Nervus rerum, der: 7 Geld (1) Nessel, die: sich in die Nesseln setzen: 7 schaden (3) Nest, das: 1. (Brutstätte oon Vögeln} Nist¬ platz • Vogelnest 4- Horst - 2. 7 Bett (1) - 3. 7 Dorf (1) - 4.7 Versteck - 5.ins N. gehen: 7 schlafen (5) Nesthäkchen, das: 7 Weichling Nesthocker, der: 7 Weichling Nestor, der: 7 Altmeister nett: 7 freundlich (l) Nettigkeit, die: 7 Freundlichkeit (1) Nettoertrag, der: 7 Ertrag Netz, das: 1. (geknüpftes Maschenwerk) Netzwerk - 2. 7 Leitungsnetz - 3. ins N. gehen: 7 hereinfallen; in sein N. locken/ ziehen: 7 umgarnen netzen: 7 anfeuchten (1) Netzwerk, das: 7 Netz (1) neu; 1. (noch nicht abgenutzt) neuwertig • fabrikneu • ungebraucht ' (funkel)nagelneu 4- frisch * jung * umg; brandneu - 2. (wieder instand gesetzt) renoviert - erneuert * neu gemacht - 3. 7 unerfahren - 4. von neuem, aufs neue: 7 wieder (1); nicht n.: 7 bekannt (1); aus alt n. machen: 7 ändern (11); n. gemacht: 7 2; ein neues Leben beginnen: 7 bessern (11, 1) neubacken: 7 frischbacken Neubelebung, die: 7 Wiedergeburt Neuerer, der: 7 Wegbereiter neuerlich: 7 wieder (1) Neuerscheinung, die: 7 Neuheit Neuerung, die: 7 Neugestaltung, Neuheit neugeboren: wie n,: 7 frisch (2) Neugeborene, das: 7 Säugling (1) neugeschaflen: wie n.: 7 frisch (2) neugestalten: neuordnen * reorganisieren 4- umschaffen Neugestaltung, die: Neuordnung • Reorganisa¬ tion • Neuerung - Neuregelung • Umformung Neugier [de], die: Spannung neugierig: 1. (von Neugier erfüllt) begierig; 7 auch gespannt (1)- 2. n. sein: (seine Neugier befriedigen wollen) umg; 4- sich den Hals ausrenken / ausrecken * einen langen Hals machen; gaffen (abwert) - 3. n. machen: (ein starkes Interesse wecken) in Spannung ver¬ setzen • auf die Folter spannen - foltern Neuheit, die: Novität • Novum • Neuerung 4- Dernier cri - Neuerscheinung * umg; der letzte Schrei , Neuigkeit, die: 7 Nachricht neulich: unlängst • kürzlich • vor kurzem . • vor kurzer Zeit • letztens • letzthin - jüngst [hin] - jüngstens * jüngstvergangen Neuling, der: 7 Anfänger (1) neumodisch: 7 2modern (1) Neun, die: du grüne Neune: 7 ach neunmalgescheit: 7 (iberklug (1) neunmalklug: 7 überklug (1) neunschwänzig: neunschwänzige Katze: 7 Peitsche (1) neuordnen: 7 neugestalten Neuordnung, die: 7 Neugestaltung Neuregelung, die: 7 Neugestaltung ■
Neureiche - niederlegen 406 Neureiche, der: 7 Emporkömmling Neusilber, das: Alpaka[silber] neutral: 7 unparteiisch neutralisieren: 7 ausgleichen (11) neuwertig: 7 neu (1) neuzeitlich: 7 ‘modern (1) Nexus, der: 7 Zusammenhang (1) nicht: n. doch, n., daß ich wüßte: t nein (i); n. das mindeste / geringste: 7 nichts (1) Nicht[be jachtung, die: 7 Mißachtung (0 nichtehelich: unehelich * außerehelich; illegi¬ tim (noch K) 4- vorehelich ♦ umg: ledig (landsch) Nichtfachmann, der: 7 Laie nichtig: 1. 7 unwichtig - 2. 7 ungültig (1) - 3. null und n: 7 ungültig (1); für [null und] n. erklären: 7 aufheben (I, 3) Nichtigkeit, die: 1. <e/w. völlig Unbedeuten¬ des) Nichts - Kleinigkeit ♦ umg: Quark; 7 auch Nebensache - 2. meist Rel (gegenüber der Größe des Seins'bzw. Gottes völlig Unbe¬ deutendes) dicht: Eitelkeit Nichtkundige, der: 7 Laie nichtöffentlich: 7 geheim (1) nichts: 1. (Bezeichnung für das Nichtvorhan¬ densein von etw.) nicht das mindeste / ge¬ ringste ♦ umg: kein Stück * kein Funke[n] * kein Fünkchen * keine Spur * keine Silbe • kein / nicht ein Deut * nicht das Schwarze unterm Nagel ♦ salopp: nicht die Bohne • [k] ein Dreck - 2. n. sagen: 7 Schweiger (1 u. 2); n. tun: 7 faulenzen (1); n. zu tun haben wollen |mi): a) 7 heraushalten, sich - b) 7 distanzieren (11); es zu n. bringen: 7 scheitern (a); n. da: 7 nem (1); mir n., dir n.: a) 7 kurzerhand - b) 7 plötzlich (1) Nichts, das: 1. 7 Leere (1) - 2. 7 Nichtigkeit (l) - 3. vor dem N. stehen: 7 ruiniert (2) nichtsahnend: 7-ahnungslos (1) nichtsdestotrotz: 7 trotzdem (1) nichtsdestoweniger: 7 trotzdem (1) nichtsinnlich: 7 unsinnlich Nichtskönner, der: 1. 7 Stümper - 2. 7 Dummkopf (1) Nichtsnutz, der: 7 Taugenichts nichtsnutzig: 1. 7 ungezogen - 2. 7 gemein (1) nichtssagend: 1.7 geistlos - 2. /unbedeutend (1) Nichtstuer, der: 7 Faulenzer (1) Nichtswisser, der: 7 Dummkopf (1) nichtswiürdlg: 7 gemein (1) Nichtswürdigkeit, die: 7 Gemeinheit Nichtübereinstimmung, die: 7 Meinungsver¬ schiedenheit Nickel, der: 7 Kobold ' (1) nicken: 7 zustimmen (1) Nickerchen, das: ein N. machen: 7 schlafen (Lc) Nidel, der: 7 Rahm (1) nie: 7 niemals nieder: 1. 7 gewöhnlich (2) - 2. 7 hinunter niederbeugen, sich: 7 bücken, sich (1) niederbrennen: 1. (durch Feuer zerstören) ab¬ brennen - einäschern * in Flammen aufgehen lassen • in Schutt und Asche legen; 7 auch Feuer (7) - 2. 7 abbrennen (2) - 3. 7 ver¬ brennen (1, 2) niederdrückend: 7 bedrückend niederfallen: 7 fallen (1) Niedergang, der: 7 Verfall (1) niedergebeugt: 7 niedergeschlagen (1) niedergedrückt: 7 niedergeschlagen (1) niedergehen:; 1. 7 abstürzen (1, b) - 2. 7 landen (1) - 3. 7 untergeben (1) - 4. 7 verfallen (1) niedergeschlagen: 1. (in einen Zustand der Enttäuschung u. Teilnahmslosigkeit versetzt) [niedergedrückt - depressiv * deprimiert • niedergebeugt • niedergetchmertert + mit gesenktem Haupt * gesenkten Hauptes - kleinlaut ♦ umg: geknickt * flügellahm * down ♦ salopp: bedrippt • bedrip[p)st + wie bestellt und nicht abgeholt; 7 auch mutlos, verzweifelt - 2. n. sein: (seine Enttäuschung erkennen lassen) umg: dastehen toie mit kaltem Wasser begossen / übergossen • die Nase / die Ohren / die Flügel hängenlassen Niedergetchlagenheit, die: Gedrücktheit - Bedrückung * Depression • Tiefstand • Ver¬ zagtheit * umg: Katzenjammer • graues Elend; 7 auch Verzweiflung (1) niedergMshmeeteirr: 7 niedergeschlagen (1) niederhalten: 7 unterdrücken (1) niederhocken: 7 kauern (11) niederholen: 7 einziehen (2) Niederholz, das: 7 Unterholz Niederkämpfen: 7 besiegen (1) niederknien: knien - aufs Knie / auf die Knie fallen niederkommen: 7 gebären Niederkunft, die: 7 Geburt (1) Niederlage, die: 1. (das Unterliegen im Kampf) Abfuhr ♦ umg: Schlappe; 7 auch Mißerfolg (1), Zusammenbruch (1) - 2. 7 Zweigstelle niedeclasten: 1. niederlassen: 7 herunlerlas- sen - 1L niedeclasten, sich: 1. (als ständigen Aufenthaltsort wählen) sich etablieren • sich seQbaft / ansässig machen • seßhaft / an¬ sässig werden • sich ansiedeln • siedeln * seinen Wohnsitz aufschlagen + sich an¬ kaufen • sich anbauen ♦ umg: seine Zelte auf- Mihhagen-Wurzeln schlagen * einwurzeln • sich einnisten • sich fetttetzen - 2. 7 setzen (11, 1) Niederlassung, die: 1. 7 Siedlung - 2. 7 Zweigstelle niedecSnenn: L niederlnenn: 1. 7 betten (1) - 2. 7 abbrechen (2) - 3. 7 absetzen (1, 1) -
407 nibdbr'muchbn - noch 4. 7 auSschbiitb^n 11) - 5. de Arbett m : 7 streiken; sein Amt n.:-7 zurücktreten (1); die Waffen n.: 7 ergeben (Il, 1) - 13 nieder¬ legen, sich: 7 schlafen (5) elbdermuchee: 7 töten (11) elbdbnebtzble: 7 töten (11) albderebigbu, sich: 7 verbeugen, sich eibdbrprussble: hageln niederreißen: 7 abbrechen (2) Nlbdbrrblßung, die: 7 Abbruch (1) ■lbdbirr■egbn: 7 besiegen (1) elbdbrschibßbe: 1. (durch einen Schuß od. Schüsse zu Boden strecken) elbdbrstrbcken * salopp: über den Haufen schießen / knallen; 7 auch erschießen (i) - 2. 7 erschießen (I) Niederschlag, der: 1. ■ (zu Boden zwingender Fausthieb) K. o.» K.-o.-Schlag, Knockout (Boxsp) - 2. 7 Bodensatz - 3. 7 Regen (1) niederschlagen; l. niederschlagen: 1. (dürch einen Schlag zu Boden zwingen) eibdbrstrbk- ken ■ niedbrschmbttere • nlbdbrstoßbn ■ zu Boden schlagen / strecken; k. o. / knockout schlagen (Boxsp) ; 7 auch zusammensc^^en (I) , schlagen (I, 1), verprügeln - 2. (den Erfolg eines Aufstandes vereiteln) unterdrücken ■ niederwerfen * im Keim ersticken - II. nieder¬ schlagen, sich: (Bodensatz bilden) sich ab¬ lagern • sich [ablsetzen • sich abschlagen; sedimenteren (Geol) Niederschlagung, die: 7 Unterdrückung nlbdbrsdhmettbre: ' 1. 7 niederschlagen (I, 1) - 2. 7 erschüttern (l) niederschmetternd: 7 bedrückend niedb^chrblbbe: 7 aufschreiben (1) Niederschrift, die: 1. (das Niedergeschirieben^e) Aufzeichnung + Protokoll • Manuskript - 2. 7 Abfassung - 3. 7 Aufsatz (1) elbdbrsbtzbe: I. eibdbrsetzbe: 7 abs^zen (II) - II. nibdbrsetzen, sich: 1. 7 aasruhbn (I) - 2. 7 setzen (1. 1) elbdbrsitzbe: 7 setzen (H, 1) nibdbrstbchbe: 7 erstechen elbdbrstoßbe: 7 umstoßen (1), niederschlagen (U) eieder9treckee: 1. 7 nibderschibßbe (1), erschießen (I) - 2. 7 niederschlagen (I, 1) mei^i^intürzen: 7 tonfallen Niedertracht, die: 7 Gemeinheit, Bosheit niederträchtig: 7 gemein (1), boshaft (1) Niederträchtigkeit, die: 7 Bosheit Niedertreter (PI): > Hausschuhe (1) Niederung, die: 7 Flachland niederwärts: 7 hinunter eibdbrwbrfee: 1. 7 besiegen (I) - 2. 7 nieder¬ schlagen (I, 2) niedlich: 7 hübsch (1) niedrig: 1. (von geringer Höhe) flach - 2. X (nicht vor hoher Abkunft) gehn) . em- fach 4- nledrigstehbed - 3. 7 gemein (1) - 4. zu n. gl^<^il^en: 7 vershätzen, ssch elbdrlggesinet: 7 gemein (I) Niedrigkeit, die: 7 Gemeinheit eibdrlgstbhbnd: 7 niedrig (2) niemals: nie * keinesfalls * unter keinen Um¬ ständen - um keinen Preis • nimme^mchr) 4- um keinen Fingerbreit • um keines Fingers Breite ♦ salopp: nicht im Schlaf niemand: [gar] keiner * kein Mensch * keine Seele ♦ salopp: kein Schwanz 4- keine zehn Pferde ♦ derb: kein Aas * kein Hund • keine Sau * kein Schwein Niemand, der: 7 Teufel (1) Niere, die: an die Nieren gehen: a) 7 ergreifen (3) - b)' 7 bedrücken (1); auf Herz und Nieren prüfen: 7 prüfen (1) nieseln: rieseln • sprühen ■ tröpfeln + tropfen ♦ umg: fusseln * Asseln • drippeln (landschy, ? auch regnen (1) Nieselregen, der: Nebelregen • Regen niesen: prusten ♦ umg: pruschen (norddt) nießbrauchen: 7 an wenden (1) nießnutz^r 7 anwenden (1) Niete, die: 1. (nicht gewinnendes Los) Fehl¬ los - 2. 7 Versager (1) niet- und nagelfest: 7 fest (1) Nigger, der: 1. 7 Afrikaner - 2. 7 Afro¬ amerikaner Nihilismus, der: 7 Pesssmismus Nihilist, der: 7 Pessimist nihilistisch: 7 pes^smistisch (1) Nimbus, der: 7 Ruhm (I) nimmer Imehr): 7 niemals nimmermüde: 7 unermüdlich (1) nimmersatt: 7 unersättlich (I) Nimmersatt, der: 7 Vielfraß nippen: 7 'kosten (1) Nische, die: 7 Ecke (I. b) Nischel, der: 7 Kopf (I) nisten: sich einnlstbn 4- horsten Nistplatz, der: 7 Nest (1) Niveau, das: 7 Bildregsstaed niveaulos: 7 ungebiidei * niveauvoll: 7 gebildet, nivellieren: 1. 7 an passen (I. 1) - 2. 7 einehnen Nivellierung, die: 7 Einebnung Nixe, die: Seejungfer • Meerjungfrau • Meer¬ weib + Nymphe • Najade nobel: 1. 7 freigebig (1) - 2. 7 vornehm (I) - 3. 7 hochhezzig Nobel, der: 7 Löwe (1) Nobilität, die: 7 Adel (1) nobilitibree: 7 adeln (1) Noblesse, die: 1. 7 Vornehmheit - 2. 7 Adel (1) noch: 1. 7 außerdem (1) - 2. n. und n.: 7 wie¬ derholt (1); n. einmal: 7 wieder (1); gerade n.:
nochmalig - nuancieren 408 a) 7 allenfalls (1) - b) 7 Mühe (3); eben n.: 7 Mühe (3) nochmalig: 7 wiederholt (1) nochmals: 1. 7 wieder (1) - 2. n. tun: 7 wieder¬ holen (1, 1, a); n. sagen: 7 wiederhokn(1,1, b) Nöck, der: 7 Kobold (1) nödeln: ? trödeln (1) nölen: 7 trödeln (1) Nölpeter, der: 7 Trödelfritz nomadisieren: 7 umherziehen Nomenklatur, die: 7 Verzeichnis nominieren: 7 aufstellen (1, 5) Nominierung, die: 7 Aufstellung (3) Nonchalance, die: 7 Ungezwungenheit nonchalant: 7 ungezwungen Nonne, die: 1. (Bewohnerin eines Klosters) Ordensschwester • Schwester • Klosterfrau * dicht: Himmelsbraut; 7 auch Mönch (1) - 2. wie eine N. leben: 7 enthaltsam (2) Nonplusultra, das: 7 Höhepunkt Nonsens, der: 7 Unsinn (1, a) Nonvalenz, die: 7 Zahlungsunfähigkeit Nord: in N. und Süd: 7 überall (1) Nörgelei, die: Tadelsucht • Mäkelei * umg: Krittelei • Genörgel • Gemecker • Meckerei • Quengelei • Gequengel; Raunzerei (landsch); ? auch Kritik (1) Nörgelfritze, der: 7 Nörgler nörgeln: mäkeln * querulieren * räsonieren + beanstanden * umg: herumnörgeln • herummäkeln - [herumjkritteln - [herum-] meckern • quengeln * [herum]mosern • immer ein Haar in der Suppe finden; raunzen (landsch); f auch kritisieren Nörgler, der: Mäkler • Querulant • der Ta¬ delsüchtige • Räsonierer * umg: Krittler * Meckerer; Raunzer (landsch) -t- Knurrhahn * salopp: Nörgelfritze; 7 auch Kritiker nörglig: ladeisüchtig - mäklig * umg: quenge¬ lig; knietschig • krickeiig (landsch) Norm, die: 1. 7 Arbeitsnorm - 2. 7 Regel (1) normal: 1. (geistiggesund) zurechnungsfähig - 2. 7 üblich (1), gewöhnlich (1) normalerweise: 7 meist normalisieren: 7 regeln (1) normativ: 7 maßgebend norm[ier]en: 7 vereinheitlichen Norm[ier]ung, die: 7 Vereinheitlichung Not, die: -1. (schwierige materielle Lage) Not¬ stand • Notlage • Misere ■ Druck • Bedräng¬ nis • Drangsal • Pression * umg: Dalles; ? auch Zwangslage - 2. 7 Armut (1) - 3. Helfer in der N.: 7 Retter; N. leiden: 7 darben notabene: 7 übrigens Notanker, der: 7 Rettung (1) Notar, der: 7 Rechtsanwalt Notausgang, der: 1. (Ausgang für den Notfall) Nottür • Feuertür - 2. 7 Rettung (1) Notbehelf, der: 7 Behelf (1) Notdurft, die: seine N. verrichten: 7 austreten (1 u. 2) notdürftig: 1. 7 behelfsmäßig - 2. 7 unzu¬ reichend Note, die: 1. 7 Banknote - 2. 7 Zensur (1) - 3. 7 Denkschrift (1) Notenaustausch, der: 7 Notenwechsel Notenwechsel, der (Diplom): Notenaustausch; 7 auch Rriefverkehr (1) Notfall,.der: 7 Zwangslage notfalls: nötigenfalls * erforderlichenfalls ■ schlimmstenfalls * umg: im Fall der Fälle notgedrungen: gezwungenermaßen * zwangs¬ läufig • wohl oder übel , Notgroschen, der: 7 Ersparnis (1) NothUfe, die: 7 Hilfe (2) notieren: 1. 7 aufschreiben (4) - 2. sich n.: 7 aufschreiben (4) nötig: 1. 7 notwendig(1) - 2. n. haben [wiedas liebe / tägliche Brot]: 7 brauchen (1) nötigen: 7 zwingen (1) nötigenfalls: 7 notfalls Nötigung, die: 7 Zwang (1) Notiz, die: 1. (schriftlich festgehaltene Be¬ merkung) Vermerk; 7 auch Anmerkung (1) - 2. N. nehmen |von |: 7 bemerken (1) Notizbuch, das: Merkbuch • Vormerkbuch • Taschenbuch + Terminkalender: 7 auch Kladde Notlage, die: 1, 7 Not (1) - 2. 7 Zwangslage notleidend: 7 arm (1) Notlösung, die: 7 Behelf (1) Notlüge, die: 7 Ausrede Notnagel, der: 7 Ersatzmann notorisch: 7 verrufen (1) Notpfennig, der: 7 Ersparnis (1) Notruf, der: 7 Hilferuf Notschrei, der: 7 Hilferuf Notsignal, das: 7 Hilferuf Notstand, der: 7 Not (1) Nottür, die: 7 Notausgang (l) notwendig: 1. (unbedingt zu fordernd) nötig * erforderlich ■ unumgänglich * unvermeidlich • unerläßlich * unentbehrlich • geboten - unabweisbar • zwangsläufig • vonnöten; 7 auch empfehlenswert - 2. 7 integrierend Notzucht, die: 1. 7 Vergewaltigung (1) - 2. N. verüben |an|: 7 vergewaltigen (1) notzüchtigen: 7 vergewaltigen (1) Novelle, die: 7 Erzählung (1) Novität, die: 7 Neuheit Novum, das: 7 Neuheit Nu, der: im Nu: 7 sofort Nuance, die: 7 Abstufung (1) nuancieren: 1. 7 abstufen (1) - 2. 7 abschat¬ tieren
409 Nuancierung - Ober Nuancierung, die: 7 Abschattierung nüchtern: 1. (ohne gegessen zu haben} umg: ungefrühstückt • ungegessen - 2. {ohne Phantasie) trocken * phantasielos • prosaisch • poesielos • amusisch • gemütsarTO * dürr; 7 auch langweilig, einförmig - 3. 7 sachlich (11-4 /chal (1) Nuckel, der: 7 Schnuller nuckeln: 7 saugen (1) Nuckelpinne, die: 7 Auto (1) Nudel, die: 1. 7 Dicke (11. 1) - 2. versoffene N.: 7 Trinker nudeldick: 7 dick (1) nudeln: 7 mästen Nudismus, der: 7 Freikörperkultur Nudität, die: 7 Nacktheit null: n. und nichtig: 7 ungültig (1); für n. und nichtig erklären: 7 aufheben (1, 3) Null, die: 1. (Zahl) Zero - 2. 7 VnrtagerCl- - 3. Nummer N.: 7 •Abort Nulpe, die: 7 Dummkopf (1), Versager (1) numerieren: ducchnumnrincen • beziffern • bnnummecn 4- [durchlpaginieren Nummer, die: 1. 7 Auftritt (1) - 2. 7 Zahl (0-3. 7 Spaßvogd-4 N. Null: 7 ‘Abort; N. Sicher: / Stcafvollzugtanttalt( ad N. Sicher sitzen: 7 gefangen (2); auf N. Sicher gehen: a) 7 versichern (11, 2) - b) 7 vergewissern, sich; eine N. abziehen: 7 angeben (1); eine N. haben |bei |: 7 beliebt (2, a) nun: 1. 7 jetzt (1) - 2. von nun an: 7 künftig; nun einmal: 7 eben (3) nunmehr: 7 jetzt (1) Nuppel, der: 7 Schnuller Nuppl, der: 7 Schnuller nur: bloß • auttchließlich • lediglich - (einzig und] allein nuscheln (umg): quakeln * papeln (landsch) Nuß, die: eine harte Nuß: 7 Schwierigkeit (1) nußbraun: 7 braun (1 u. 2) Nußschale, die: 7 Boot nutschen: 7 lutschen (1) Nutte, die: 7 Dirne (1) Nutzanwendung, die: 7 Verwendung (1) nutzbar: 1. 7 verwendbar - 2. n. machen: 7 verwenden (1, 1) Nutzbarmachung, die: 7 Verwendung (1) nutzbringend: 7 nützlich nutzen: 1. (zur Erreichung eines Ziels od. Erlangung eines Vorteils beitragen) nützen * von Nutzen sein • zum Nutzen gereichen • Nutzen bringen • förderlich sein • helfen * fruchten • frommen • dienen • dienlich sein * gute Dienste leisten / tun • zugqte / zustatten kommen - 2. 7 anwenden (1), verwerten (1) ~ 3. nichts m: 7 vergeblich (2) Nutzen, der: 1, (das Jmdm. aus etw. erwach¬ sende positive Ergebnis) Vorteil * Gewinn + Wert; Profit (I): 7 auch Ertrag - 2. von N. sein, zum N. gereichen, N. bringen: 7 nutzen (1); N. haben / ziehen: 7 gewinnen (1); zum eigenen N.: 7 eigen (5) nützen: 1. 7 nutzen (1) - 2. nichts n.: 7 ver¬ geblich (2) nützlich: nutzbringend * förderlich * fördernd * dienlich • ersprießlich • gedeihlich 4- gewinn¬ bringend • fruchtbar • fruchtbringend * heil¬ sam * sachdienlich • sachlich * gut * fromm * trächtig • wirksam nutzlos: 1. (keinen Erfolg versprechend od. erbringend) unnütz • fruchtlos • zwecklos • sinnlos • wertlos • unersprießlich 4- über¬ flüssig; 7 auch unnötig, ergebnislos (1) - 2, n. sein: (keinen Erfolg versprechen od. erbringen) keinen Zweck haben Nutzung, die: L (das Verwenden) Verwer¬ tung • Auswertung - 2. 7 Anwendung (1) - 3. 7 Ausnutzung (1) Nymphe, die: 7 Nixe Nymphomanie, die: 7 Mannstollheit o ob: 1. 7 dank, durch (2) - 2. 7 wegen -,3, 7 obgleich - 4, ob auch; 7 obgleich Obacht, die: O. geben, sich in O. nehmen: 7 vorsehen (11) Obdach, das: 1. 7 Unterkunft (1) - 2. O. finden: 7 unterkommen (2); O. bieten / ge¬ ben I gewähren: 7 beherbergen obdachlos: 1. (keine Wohnung besitzend) wohnungslos * heimlos • ohne Bleibe - 2. o. sein: (keine Wohnung[mehr] haben) kern Dach über dem Kopf haben Obduktion, die: 7 Sektion (1) obduzieren: 7 sezieren O-Beine (PI): umg: Säbelbeine (meist scherzh) oben: 1. (sich auf bzw. über etw. od. jmdm. befindend) droben - 2. nach o. ziehen: 7 hochziehen (1); von o. herab: 7 überheblich; bis o. stehen: 7 überdrüssig (1); bis o. hin voll: 7 satt (1); von o. bis unten: 7 ganz (1) obenauf: 1. ([unmittelbar] über allem andern) zuoberst * umg: obendrauf - 2. 7 munter (1) obendrauf: 1. 7 obenauf(1) - 2. 7 außerdem (1) obendrein: 7 außerdem (1) obenerwähnt: 7 obig obengenannt: 7 obig obenhin: 7 leichtfertig ober: die oberen Zehntausend: 7 Oberschicht Ober, der: 7 Kellner
Oberaufsicht - offen 410 Oberaufsicht, die: 7 Leitung (1) Oberbett, das: 7 Federbett Oberbürgermeister, der: 7 Bürgermeister (b) oberfaul: 7 bedenklich (1) Oberfläche, die: 7 Äußere (1) oberflächlich: 1. {keiner tieferen Gefühle od. Gedanken fähig} flach • seicht • äußerlich • verflacht • veräußerlicht 4- vordergründig - 2. 7 leichtfertig - 3. 7 ungenau (1) - 4. o. werden: 7 verflachen oberhalb: über; überhalb (landsch); f auch darüber (1) Oberhand, die: die O. behalten: 7 siegen Oberhaupt, das: 1. 7 Herrscher - 2. 7 Papst (1) Oberkellner, der: 7 Kellner Oberkörper, der: Oberleib Oberleib, der: 7 Oberkörper Obers, das: 7 Rahm (l) Oberschicht, die (K): [gute] Gesellschaft • die oberen Zehntausend • Highlife • High¬ Society (K od. iron); Hautevolee • die Stützen der Gesellschaft • Creme (meist iron od. scherzh) die Honoratioren; 7 auch Prominenz oberschlau: 7 überklug (1) Oberseite, die: 7 Äußere (1) Oberstübchen, das: 1. 7 Kopf (1) - 2. nicht [ganz] richtig im O.: a) 7 verrückt (1) - b) 7 geisteskrank (1) Oberwasser, das: O. haben: 7 Vorteil (2) Oberwelt, die: 7 Welt (1) obgleich: obwohl • obschon • obzwar • wenn¬ schon • wenngleich • wenn auch * wiewohl * trotzdem * dicht: ob [auch] Obhut, die: 7 Schutz (2) obig: obengenannt • obenerwähnt * vor¬ erwähnt • vorgenannt • vorstehend; 7 auch bewußt (2) Objekt, das: 1. 7 Gegenstand (1) - 2. 7 Ein¬ richtung (3) objektiv: 7 sachlich (1) Objektivität, die: 7 Sachlichkeit (1) obliegen: 7 sollen Obliegenheit, die: 7 Aufgabe (2) obligat: 7 verbindlich (1) Obligationen (P/): 7 Schuld (II, - 1) obligatorisch: 7 verbindlich (1) Obolus, der: 1. 7 Spende (1) - 2. seinen O. entrichten: 7 spenden (1) Obrigkeit, die: 7 Behörde (1) obschon: 7 obgleich observieren: 7 beobachten (1) obsiegen: 7 besiegen (I) obskur: 7 verdächtig (1) obsotet: 7 veraltet (1) Obst, das: Früchte 4- Kompott Obstgarten, der: Fruchtgarten • Baumgarten (landscH) Obstgestell, das: Hürde • Horde • Stiege; Steige (landsch') obstinat: 7 eigensinnig (1) Obstipation, die: 7 Strhlvbrstopfreg Obstprbssb, die: 7 Fruchtpresse Obstruktion, die: 7 Widerstand (1) obszön: 7 scMüpfrig (1) Obszönität, die: 7 Schlüpfrigkeit obwalten: 7 herrschen (2) obwohl: 7 obgleich obzwar: 7 obgleich Ochse, der: 7 Dummkopf (2) ochsen: 7 lernen (I) Ochsenauge, das: 7 Spiegelei Ochs^nkopf, der: 7 Dummkopf (2) Ochsenziemer, der: 7 Peitsche (1) Ode, die: 7 Gedicht (1) öde: 1. {von Landschaften gesagt: keinen freundl. Anblick bietend) wüst • trostlos • trist • wild 4- unwirtlich - 2. 7 langweilig - 3. 7 menschenleer Öde, die: 7 Einöde (1) Odem, der: 7 Atem (1) öden, sich: 7 langweilen (II) oder: 1. {eine andere Formulierung einleitend) oder auch • [oder] vielmehr • besser gesagt ■ beziehungsweise * respektive • mit anderen Worten • das heißt; 7 auch sondern (1) - 2. 7 alias - 3. o. auch, o. vielmehr: 7 1 Odeur, das: 7 Duft (1) odiös: 7 gehässig Odium, das: 1. 7 Haß (1) - 2. 7 Schandfleck Ödland, das: Brachland; 7 auch Einöde (1) Ofen, der: 1. 7 Auto (1) - 2. hinterm O. hocken: 7 Stubenhocker Ofenrohr, das: 7 Zylinder Ofensetzer, der: Töpfer (fondsch); Hafner (süddt österr Schweiz) ♦ umg: Pötter (norddt) offen: 1. {nicht zugeschlossen') geöffnet ■ unverschlossen * umg: auf - 2. {freien Raum bietend) frei • licht; raum (Forstw) - 3. {nicht mit seiner Meinung zurückhaltend) aufrichtig • rückhaltlos • ohne Rückhalt • direkt * deut-- lieh • freiheraus • geradeheraus - unumwun¬ den ■ ohne Umschweife • unmißverständlich • ungeschminkt • unverblümt • unverhohlen * unverhüllt • geradezu • frank und frei * umg: freiweg • rundweg • schlankweg • rundheraus * frisch / frei von der Leber weg • auf [gut] deutsch; 7 auch ehrlich (1), offenherzig (1) - 4. 7 unerledigt - 5. 7 unbesetzt (1) - 6. mit offenen Augen: 7 aufmerksam (1); ein offenes Ohr haben |für|: 7 an hören (1, 1); auf offener Straße: 7 öffentlich (1); ein offenes Haus haben: 7 gassfreundlich (2); eine offene Hand haben: 7 freigebig (2); o. - sprechen / sagen: 7 aassprechbe (I, 2)
411 offenbar - Ohr offenbar: 1. 7 offenkundig (1) - 2. 7 anschei¬ nend - 3. o. werden: 7 herauskommen (1) offenbaren: 1. offenbaren: 7 ausdrücken (1, 4) - 11. offenbaren, sich: (die Wahrheit od. seine Absichten bekanntgeben) sich entdecken • sich eröffnen • sich enthüllen * sich erschlie¬ ßen • seine Karlen aufdecken / auf den Tisch legen; 7 auch anvertrauen (Il, 2),entlarven(11) Offenbarung, die: Enthüllung offenbleiben: geöffnet bleiben * umg: auf¬ bleiben offenhalten: 1. (das Schließen verhindern) umg: aufhalten - 2. die Augen / Ohren o., Augen und Ohren o.: a) 7 aufpassen (1) - b) 7 vorsehen (11); sich [stets] eine Hintertür / ein Hintertürchen o.: 7 versichern (11, 2) Offenheit, die: Freimütigkeit • Freimut - Geradheit • Offenherzigkeit offenherzig: 1. (anderen gegenüber [zu] offen u. mitteilsam) freimütig • frei herzig * gerade * geradsinnig; 7 auch offen (3), ehrlich (1) - 2. o. sein: (in bezug auf Äußerungen nicht sehr zurückhaltend sein) das Herz auf der Zunge haben / tragen * umg: eine Lippe riskieren ■ ausseinem Herzen keine Mördergrube machen Offenherzigkeit, die: 7 Offenheit offenkundig: 1. (allen deutlich erkennbar) offensichtlich • offenbar • evident • augen- scheenlich * eklatant - flagrant * ersichtlich * sichtbar • sichtlich * umg: + ausgemacht • aufgelegt • blank; 7 auch deutlich (3) - 2. o . sein: (aUen deutiich erkennbar sein) zutage liegen * [klar] auf der Hand liegen offensichtlich: 1, 7 offenkundig (1) - 2. 7 an¬ scheinend offensiv: o. werden / vorgehen: 7 angreifen (IJ.a) Offensive, die: 7 Angriff (1, a) offenstehen: 7 freistehen öffentlich: 1. (allgemein hörbar bzw. sichtbar) coram publico • vor allen Leuten + auf offener Straße; 7 auch bekannt (1) - 2. öffent¬ liches Haus: 7 Bordell; öffentlicher Ankläger: 7 Staatsanwalt; die öffentliche Meinung: 7 Öffentlichkeit (1) Öffentlichkeit, die: 1. (die Gesamtheit der anderen Menschen) [das breite] Publikum - Allgemeinheit • die Leute 4- die öffentliche Meinung • Publizität; 7 auch Menge (2) - 2. der ö. übergeben / zugängiich machen : 7 eröffnen (J, 2) Öffentlichkeitsarbeit, die: 7 Propaganda (1) offerieren: 7 anbieten (1, 3) Offerte, die: 7 Angebot (1 u. 2) Office, das: 7 Dienststelle (1) offiziell: 1. 7 amtlich (1) - 2. 7 förmlich (1) offiziös: 7 halbamtlich öffnen: 1. öffnen: 1. (einen Verschluß lösen bzw. entfernen) eröffnen (fachspr) 4- aufklap¬ pen • aufstoßen • aufziehen • aufreißen * umg: aufmachen • auftun • aufbekommen ' auf¬ bringen • aufkriegen; 7 auch auf brechen (1), aufschließen (1) - 2. 7 sezieren - 3. seinen Busen ö.: 7 anvertrauen (112) - 11. öffnen, sich: (eine Öffnung freigeben) aufgehen • sich auftun 4- aufspringen • auffliegen • aufschnap¬ pen ; 7 auch auf brechen (2) Öffnung, die: Luke 4- Einstieg ■ Auslaß oft: ofter[s] - des öfteren • oftmals • oftmalig •' häufig • mehrmals • mehrfach • ein paarmal * ein paar Male • vielmals • vielfach • in vielen Fällen • viele Male • nicht selten * umg: dutzendmal * x-mal • hundertmal • dutzend¬ fach * hundertfach ■ x-fach • doppelt und drei¬ fach * salopp: alle fingerlang • alle nasefn]- lang; 7 auch wiederholt (1) öfter: 1. 7 oft - 2. des öfteren: 7 oft öfters: 7 oft oftmalig: 7 oft oftmals: 7 oft Oh[ei]m, der: 7 Onkel (1) ohne: 1. (das Nichtvorhandensein bezeichnend) bar; exklusive (kaufm); ? auch außer (1) - 2. o. Bedenken: 7 anstandslos; o. weiteres: a) 7 anstandslos - b) 7 kurzerhand; o. Um¬ schweife: 7 kurzerhand ;o. Skrupel / Gewissen: 7 gewissenlos; o. Kopfbedeckung / Hut / Mütze: 7 barhäuptig ohnedem: 7 sowieso (1) ohnedies: 7 sowieso (1) ohnehin: 7 sowieso (1) Ohnmacht, die: l. 7 Bewußtlosigkeit - 2. 7 Schwäche (1) - 3. in O. fallen / sinken: 7 bewußtlos (2) ohnmächtig: 1. 7 bewußtlos (1) - 2. 7 machtlos (1) - 3. 7 schwach (1, a) - 4. o. werden: 7 bewußtlos (2) Ohr, das: 1. (Sinnesorgan) Hörorgan; Lauscher • Luser • Löffel (weidm) ♦ umg: Horcher ♦ salopp: Horchlöffel ■ Löffel - 2. tauben Ohren predigen: 7 reden (2); einen Floh ins O. setzen: 7 einreden (1); in den Ohren liegen: a) ? drängen (1) - b) 7 einreden (2) ; ein offenes O. haben [für!, sein O.leihen / schenken / neigen: 7 anhören (1, 1); ganz O. sein, lange Ohren machen: 7 lauschen; die Ohren spitzen: a) 7 lauschen - b) 7 aufpassen (1); die Ohren offenhaltcn / aufmachen / auf¬ sperren, Augen und Ohren offenhalten / auf¬ machen / aufhalten: a) 7 aufpassen (l) - b) 7 vorsehen (11); zu Ohren kommen: 7 erfah¬ ren (1); sich hinter die .Ohren schreibeu: 7 merken (4); mit den Öhren schhackern: 7 staunen (1); übers O. hauen, das Fell über die Ohren ziehen: 7 betrügen (1); sich aufs O. legen/hauen: 7 schlafen (5); die Ohren
ohrenbetäubend - opfern 412 steifhalten: 7 aushalten (2); die Ohren hängenlassen: 7 niedergeschlagen (2); mit hängenden Ohren abziehen: 7 abblitzen (1); es - [dick / faustdick] hinter den Ohren haben: 7- listig (2); bis über die Ohren in Arbeit stecken: 7 überlastet; bis übee -die / beide Ohren verliebt: 7 verliebt (1); noch feiicH/ noch nicht trocken hinter den Ohren sein: 7 unrdf (2) ohrenbetäubend: 7 laut (1, a) Ohrenbläser, der: 7 Zuträger ohrenfällig: 7 hörbar Ohrensessel, der: 7 Lehnstuhl Ohrenzeuge, der: 7 Zeuge Ohrfeige, die: 1. (Schlag auf die Wange) Backcnslreich * umg: Maulschelle * Schelle * Backpfeife; Waische[n] • Dachtel (landsch) ♦ salopp“: Patsch; 7 auch Prügel (II, 1) - 2. eine O. bekommen - (auf die Wange geschlagen werden} umg: eins hinter die Löffel kriegen * salopp: eine fangen - 3. eine O. verabreichen: 7 ohrfeigen ohrfeigen: umg: backpfeifen • eine herunter¬ hauen / asfbcennnn • eine (Ohrfeige] verab¬ reichen • eins hinter die Löffel geben * Schellen geben • eine Backpfeife / Maulschelle geben; watschen * dachteln (landsch) ♦ salopp: eine aufs Maul geben • eine kleben/knallen/schmie¬ ren / latschen / langen / pfeffern / pflastern / wischen; 7 aych schlagen (1, 1) ojelmine): 7 ach o. k.: 7 einverstanden (1) Ökelname, der: 7 Spitzname okkasionell: ? manchmal okkult: 7 geheimnisvoll (1) Okkupation, die: 7 Besetzung (1) okkupieren: 7 besetzen (2) Ökonom, der: 7 Wirtschafttwittentchaftlec Ökonomie, die; 7 Wirtschaftlichkeit ökonomisch: 1. 7 wirtschaftlich (2) - 2. 7 sparsam (1) oktroyieren: 7 aufzwingen (1) okulieren: 7 veredeln (1) Okzident, der: 1. 7 Abendland - 2. 7 Westen öl, das: Öl ins Feuer gießen: 7 vers^immern (1, 1); Öl auf die Wogen gießen: 7 beruhigen (1); öl auf die Lampe gießen: 7 trinken (1, b) ölen: 1, (Schmieröl zuführen) einölen • schmie¬ ren; abtchminren (fachspr)“ ? auch einfetten (1) - 2. wie ein geölter Blitz: 7 schnell (1) ölig: 1. 7 fettig (1) - 2. 7 glatt (2 u. 3) - 3. 7 salbungsvoll - 4. 7 pomadig (1) Olim: zu Olims Zeiten: 7 damals oliv [grün]: 7 grün (1) oll; 1. 7 alt (2) - 2. 'ne olle Kamelle, olle Kamellen: 7 Bart (2) ONe: 1. Olle, der: 7 Ehemann - 1L Olle, die: 7 Ehefrau Ölleitung, die: -Erdölleitung * Pipeline Oiltche, die: 7 Ehefrau Olympia, das: 7 Olympiade Olymptade,die: Olympische Spiele « gehoben: Olympia olympisch: Olympische Spiele: 7 Olympiade Oma, die: 1. 7 Großmutter (1) - 2. 7 Greisin Omelett, das: 7 Eierkuchen Omelette, die: 7 Eierkuchen Omen, das: 7 Vorzeichen Omi, die: 7 Großmutter (1) ominös: 1. 7 merkwürdig - 2. 7 verdächtig (1) Omnibus, der: 7 Autobus omnipotent: 7 allmächtig Omnipotenz, die: 7 Allmacht Onanie, die: 7 Selbstbefriedigung Ondit, das: 7 Gerücht ondulieren: 7 wellen (1, 1) Onkel, der: 1, (Verwandler) Oh[nijm (landsch veraatendd)- 2. warmer O.: 7 HomotnxunSSn (1) Opa, der: 1. 7 Großvater (1) - 2. 7 Greis Oper, die: 1. (musikal. Bühnenweek) Musik¬ drama; 7 auch Operette - 2. (Gebäude zur Aufführung großer musikal. Bühnenwerke) Opernhaus; 7 auch Theater (2) Operation, die: 1. (ärztl. Eingreifen mit Messer od. Brenner) [chirurgischer] Ein¬ griff - 2. 7 Unternehmung (1) Operette,din: 4- Singspiel • Musical; 7 auch Oper (1) Opecettnnsi^nenCn,die: Soubrette operieren: 1. (eine Operation ausführen) umg: schneiden ■ unter das Mr:ttnr nehmen - 2. 7 handeln (I, 3) Opernglas, das: 7 Fernglas Operngucker, der: 7 Fernglas Opernhaus, das: 7 Oper (2) Opnrnkieknr, der: 7 Fernglas Opernsänger, der: 7 Sänger (1) Opernsängerin, die: 7 Sängerin Opfer, das: 1. (Gabe für eine Gottheet) Opfer¬ gabe • Opferung £ Schlachtopfer - 2. (das Opfern) Opferung • Opferhandlung - 3. 7 Ver¬ unglückte -4. O. bringen: 7 opfern (1l1,as.e- opferbereit: opferwillig • opferfreudig • gebe¬ freudig • opferfähig • opfermütig; 7 auch selbstlos opferfähig: 7 opferbereit opferfreudig: 7 opferbereit Opfncgaee, die: 7 Opfer (1) Opferhandlung, die: 7 Opfer (2) opfermütig: 7 opferbereit opfern: 1. opfern: 1. (freiwillig geben) a) (einer Gottheit) Opfer bringen * darbringen ♦ gehoben: dahingnbnn • weihen - b) (Men¬ schen) Opfer bringen • hinopfern • aufopfern ■ hingeben; darangeben (veraltend") ♦ umg: ver¬ heizen; drangeben (veraltend) - 2. f spenden
413 Opfertisch - Organisation (1) - 3. Neptun o.: 7 seekrank - II. opfern, sich: f hingeben (II, 1) Opfertisch, der: 7 Altar (1) Opferung, die: 7 Opfer (1 u. 2) opferwillig: 7 opferbereit Opi, der: 7 Großvater (1) Opium, das: 7 Rauschgift Opponent, der: 7 Gegner (2) opponieren: 7 widersetzen, sich opportun: 1. 7 gelegen (1) - 2. 7 passend (1, a) Opportunismus, der: Prinzipienlosigkeit; Ge¬ sinnungslosigkeit * Gesinnungslumperei (ab¬ wert') 4- Revisionismus • Reformismus Opportunist, der: Gesinnungslump(abwert) 4- Mitläufer • Revisionist • Reformist * umg: Wendehals • Wetterfahne (abwert) Opportunität, die: 7 Möglichkeit (1) Opposition, die: 7 Gegner (2) opp^j^si^jioi^^^l: 7 gegensätzlich optieren: 7 entscheiden (II) Optik, die: einen Knick in der O. haben: 7 schielen (1); in der O. behalten: 7 merken (4) Optimismus, der: ZuversicHtlichkeit] • Le- bbesbejahung • Hoffeaegsfrbudb 4- Zu- kreftsglarbb • Fortschrittsglaube • Fort- schrittsglärbigkbit; 7 auch Hoffnung (1) Optimist, der: der Zuversichtliche * umg: + Stehaufmännchen (scherzh) optimistisch: 1. (an eine Entwicklung zum Positiven glaubend) zuversichtlich • lebens¬ bejahend - voller Zuversicht • hoffeaegsfrer- dig • hoffnungsfroh • hoffnungsvoll • getrost • guten Mutes 4- zrkueftsglärbig • fortschritts¬ gläubig - 2, zu o. sein: (nur die positiven Seiten sehen) alles durch eine rosa [rote] Brille sehen * alles in rosigem Licht sehen Optimum, das: 7 Höchstmaß opulent: L 7 üppig (1) - 2. 7 reichlich Opus, das: 7 Werk (1) Orakel, das: 7 Weissagung orakelhaft: 7 geheimnisvoll (1) orakeln: 7 weissagen orange: 7 orregb[e]frrbbn Orange, die: 7 Apfelsine orange [n^arben: orange • otrnge[e]farbig • orangb[e]rot • orrnge[e]gblb; 7 auch gelb (1) orange [n] far big: 7 oraegb[e]farbbe orange infeelb: 7 oraegb[n]farbbe orangefnlrot: 7 oraegbie]frrbbe oratorisch: 7 rednerisch orbikular: 7 rund (1) Orchester, das: 1. 7 1Kapelle - 2, philharmo¬ nisches O.: 7 Philharmonie Orchbsterleitbr, der: 7 Dirigent (1) Orden, der: 1, 7 Auszeichnung (2) - 2. elebe O. verleihen: 7 arszeichnbn (I, 2) Ordensbruder, der: 7 Mönch (1) Ordensschwester, die: 7 Nonne (1) ordentlich: 1, (Ordnungssinn erkennen las¬ send) a) (in einem geordneten Zustand) pro¬ per • akkurat • [wohlgeordnet • aufgeräumt • sauber * adrett * tadellos 4- klar; 7 auch sauber (l) - b) (stets für Ordnung sorgend) ordnungsliebend * auf Ordnung bedacht / achtend / haltend • akkurat • adrett • proper 4¬ pedantisch • präzis; 7 auch sorgfältig (1) - 2. 7 sorgfäftig (1) - 3. 7 vorschriftsmäßig - 4. 7 gehörig (1) - 5. 7 rechtschaffen - 6. es jmdm. o. geben: 7 schlagen (I. 1) Ordeetlichkeit|die: Ordnungsliebe 4- Sauber¬ keit • Klarheit Order, die: 1. 7 Befehl (I) - 2. O. geben / er¬ teilen: 7 befehlen (I, 1) ordinär: 1, 7 gewöhnlich (2) - 2. 7 unanstän¬ dig (1) Ordination, die: 1. 7 Sprechstunde (1) - 2. 7 Priesterweihe - 3. 7 Amtseinführung ordinieren: Sprechstunde halten / haben; 7 auch praktizieren (1) ordnen: 1, (in eine ganz bestimmte Reihen¬ folge bringen) in [die / eine richtige] Ordnung bringen ■ sortieren • gruppieren • kategori¬ sieren • reihen * umg: rangieren; 7 auch ein¬ teilen (1), mordnen (1), zarbchtrücken (1) - 2. 7 regeln (1) - 3. 7 aufrärmbe (1) Ordner, der: 1, (Mappe zur geordneten Auf¬ bewahrung von' Schriftstücken) 4- Ablege¬ mappe • Sammelmappe • Schnellhefter • Hef¬ ter • Scheeliheftmappe - 2. 7 Aufseher Ordnung, die: 1. (geregelter Zustand) Diszi¬ plin • Zucht 4- Regelung • Anordnung; 7 auch Strenge - 2. Biol (Gruppe zusammen¬ gehöriger Familien) Reihe - 3. 7 Einteilung (1) - 4. 7 Verordnung (1) - 5. in O. sein: (sich in geordnetem bzw. richtigem Zustand befinden) umg: im Lot / in Schuß sein - 6. auf O. bedacht / achtend / haltend: 7 or¬ dentlich (1, b); O. schaffen / machen: 7 auf¬ räumen (1); in die / eine richtige O. bringen: 7 ordnen (1); in O. bringen: a) 7 ordnen (1 - b) 7 bereinigen (1) - c) 7 regeln (1) - d) 7 hei¬ len (1); wieder in O. bringen: 7 reparieren; zur O. rrfbe: 7 ermahnen (1); in O.: a) 7 rich¬ tig (1) - b) 7 einverstanden (1); geht in O.: 7 einverstanden (1) ordnungsgemäß: 7 vorschriftsmäßig Ordnungshüter, der: 7 Polizist Ordnungsliebe, die: 7 Ordentlichkeit ordnungsliebend: 7 ordentlich (1, b) ordnungswidrig: 7 ungesetzlich Ordonnanz, die: 7 Melder Organ, das: 1. 7 Stimme (1) - 2. f Zeitung (L 1) - 3. 7 Spürsinn Organisation, die: 1. (zu einem bestimmten Zweck vereinigte Gruppe von Menschen) Bund • Verein • Klub 4- PuiIiI; 7 auch Ver-
Organisator - Pack 414 einigung (2) - 2. 7 Gliederung (1) - 3. 7 Ver¬ anstaltung (1) Organisator, der: 7 Veranstalter organisieren: 1. organisieren: 1. 7 veranstalten (1) - 2. 7 beschaffen (1) - 3. 7 stehlen (1) - H. organisieren, sich: 7 vereinigen (11, 1) Organisierung, die: 7 Veranstaltung (1) orgeln: 7 röhren (1) Orgle, die: 1. 7 Gelage (a u. b) - 2. 7 Unzucht Orient, der: 7 Morgenland orientieren: 1. orientieren: 7 unterrichten (1), auf klären (1, 2) - 11. orientieren,sich: 1. („sei¬ nen Standort /esKlelten') sich zurechtfinden; 7 auch zurechtfinden (1) - 2. (sich Klarheit bzw. einen Überblick verschaffen) salopp.' [die Lage] peilen; 7 auch auskundschaften (1) Orientierung, die: die O. verlieren: 7 verirren, sich Orientierungssinn, der: 7 Ortssinn Orlenteeningsvermögen, das: 7 Ortssinn original: 1. 7 ursprünglich (1) - 2. 7 echt (1) Original, das: 1. 7 Urfassung - 2.7 Sonderling Origlimlaiisgabe, die: 7 Urfassung Originalität, die: 1. 7 Ursprünglichkeit - 2. 7 Eigentümlichkeit (1) originär: 7 ursprünglich (1) originell: 7 eigentümlich (1) Orkan, der: 7 Sturm (1) Orkus, der: 7 Unterwelt (1) Ornament, das: 7 Verzierung (1) ornamentieren: 7 verzieren Ornat, der: 7 Amtstracht Ort, der: 1. (lokalisierS/arer. eng begrenzter Teil der Umweh) Stelle • Platz * Stätte • Ört¬ lichkeit • Punkt • Fleck + Standort * umg'. Winkel; fauch Standort (1) - 2. (besiedelter Platz) Ortschaft * Flecken + Stadt • Örtlich¬ keit ♦ salopp' Quetsche (abwert)\ f auch Dorf (1), Kleinstadt, Siedlung - 3. 7 Ahle - 4. an allen Orten: 7 überall (1); gewisser O.: 7 'Abort; den O. wechseen: 7 umziehen (1); nicht am O.: 7 auswärts (1); an O. und Stelle: 7 hier (1); O. der Finsternis / Verdammnis: 7 Hölle (1); fehl am O.: 7 unangebracht Örtchen, das: 1. 7 'Abort - 2. gewisses / stil- les/ verschwiegenes Ö.: 7 'Abort orthodox: strenggläubig; rechtgläubig (Rel)-, f auch fromm (1) Orthodoxie, die: Strenggläubigkeet; Recht¬ gläubigkeit (Äe/); 7 auch Frömmigkeit Orthographie, die: 7 Rechtschreibung Örtlich: 1. (auf einen Ort bezogen) lokal * räumlich • regional - 2. örtliche Betäubung: 7 Betäubung (1) Örtlichkeit, die: 1. 7 Ort (1 u. 2) - 2. gewisse ö.: 7 'Abort ortsansässig: 7 ansässig (1) Ortschaft, die: 7 Ort (2) ortsfest: 7 ansässig (1) ortsfremd: 7 fremd (2) Ortsgedächtnis, das: 7 Ortssinn Ortssinn, der: Orientierungssinn * Orientie¬ rungsvermögen * Ortsgedächtnis Ortstein, der: 7 Eckstein (1) ortsüblich: 7 üblich (1) Ortsvorsteher, der: 7 Bürgermeister (a) Ost: 1. Ost: 1. 7 Osten - 2. in O. und West: 7 überall (1) - 11. Ost, der: 7 Ostwind Osten, der: dicht' Ost • Morgen ostentativ: 7 betont Östromanie, die: 7 Mannstollheit Ostwind, der: dicht' Ost Oszillation, die: 7 Schwingung Otter, die: 1. 7 Viper - 2. 7 Schlange (1) Otto, der: flotter O.: 7 Durchfall (1) Ottomane, die: 7 Sofa Ouvertüre, die: 7 Vorspiel oval: eiförmig • eirund Ovation, die: 7 Beifall (1) Overall, der: 7 Schutzanzug Ovum, das: 7 Ei (1, 1) Ozean, der: 7 Meer p paar: ein p.: 7 einige (1); ein p. Male: 7 oft; um ein p. Ecken: 7 weitläufig (l); ein p. überziehen / draufgeben / draufhauen: 7 schla¬ gen (11); mit ein p. Handgriffen: 7 mühelos Paar, das: 1. 7 Ehepaar - 2. 7 Liebespaar - 3. ein P.: 7 zwei (1) paaren: 1. paaren: 7 kreuzen (1, 1) - 11. paa¬ ren, sich: 1. 7 begatten (2,i1- 2.7 koitieren paarig: 7 paarweise paarmal: ein p.: 7 oft Paarung, die: 1. 7 Begattung (1) - 2. 7 Kreu¬ zung (1) Paarungszeit, die: 7 Brunstzeit paarweise: paarig • zu zweit / zweien Pacht, die: 1. 7 Pachtzins - 2. in P. nehmen: 7 pachten; in P. geben: 7 verpachten pachten: in Pacht nehmen; 7 auch ^mieten Pachtgeld, das: 7 Pachtzins Pachtpreis, der: 7 Pachtzins Pachtsumme, die: 7 Pachtzins Pachtzins, der: Pacht [summe] • Pachtgeld Pachtpreis; Bestand [zins] • Bestandgeld (süd- westdt österr)-, 7 auch 'Miete Pachulke, der: 7 Flegel (1) Pack: 1. Pack, das: 7 Gesindel - 11. Pack, der: 7 Bündel (1)
415 Päckchen - Parabel Päckchen, das: 1. ? Bündel (1) - 2. sein P. zu tragen haben: 7 Sorge (3) packen: 1. packen: 1. 7 einpacken (1) - 1, t ergreifen (1) - 3. beim / am Kragen/ Schlafittchen / Griebs / Krips p., bei / an der Gurgel p.: 7 ergreifen (2); die Koffer/sein Bündel p.: a) 7 auf brechen (3) - b) 7 abreisen; die Koffer p. müssen: 7 entlassen (3) - 11. pak- ken, sich: 7 Weggehen (1) Packen, der: 7 Bündel (1) packend: 7 spannend Packesel, der: Saumtier 4- Muh • Lasttier • Tragtier Packung, die: 1. 7 Schachtel (1) - 2. 7 Um¬ schlag (1) Pädagoge, der: 7 Lehrer pädagogisch: 7 erzieherisch Paddelboot, das: 1. (mit Paddeln bewegtes Boot) + Kajak • Kanu • Faltboot; 7 auch Boot - 2. P. fahren: 7 rudern (1) paddeln: 1. 7 rudern (1) - 2. 7 schwimmen (1) paffen: 1, 7 rauchen (1) - 2. 7 schießen (1) - 3. 7 knaUcn 11) Page, der: 7 Dien« (1) paginieren: 7 numerieren Paket, das: 7 Bündel (1) Pakt, der: 1. 7 Bündnis (1) - 2. 7 Vertrag (11- S-einen P. schHeßen: 7 verbünden^ich (1) paktieren: 7 verbünden, sich (1) Paladin, der: 7 Ritter Palais, das: 7 Schloß (1) Palast, der: 7 Schloß (1) Palastrevolution, die: 7 Verschwörung (1) Palatschinke, die: 7 Eierkuchen Palaver, das: 7 Geschwätz (1) palavern: 7 schwatzen (1) palen: 7 aushülsen Paletot, der: 7 Mantel (1) Palette, die: 7 Auswahl (2) PalIsade,din: Pfahlwerk • Schanzpfahl; 7 auch Sperre (1) Palme, die: 1. 7 Preis (2) - 2. die P. des Sieges erringen: 7 siegen; auf die P. bringen: 7 erzürnen (1); auf der P. sein: 7 wütend (2) Pamp, der: 7 Brei (1) pampen: 7 essen (1) Pampf, der: 7 Brei (1) pampfen: 7 ««0 (1) Pamphlet, das: 7 Schmähschrift pampig: 1. 7 frech (1) - 2, 7 schlammig Pam[p]s, der: 1. 7 Brei (1) - 2. 7 Schlamm pampsig: 7 schlammig paneelieren: 7 täfeln Panier, das: 7 Wahlspruch . Panik, die: 1.7 Verwirrung (11-2.7 Schreck (1) Panne, die: 1. 7 Schaden (3) - 2. 7 Reifen¬ schaden - 3. 7 Unglück (1) Panorama, das: 7 Rundblick panschen: 1. 7 verdünnen - 2. 7 planIt]sehen Pansen, der: sich den P. vo^schlagen / voll - hauen: 7 satt (4) Pantinen (Pl): 1. 7 Holzpantoffeln - 2. aus den P. kippen: 7 staunen (1) Pantoffelheld, der: Fraunnknncht( Simandel (österr) ♦ salopp: Wniberknncht (abwert)', f auch Weichling Pantoffelkino, das: 7 Fernsehapparat Pantoffeln (Pl): 1. (fersenfreie Fußbekleidung fürs Haus') Hausschuhe • Filzpantoffeln 4- Pan tötetten * umg: Latschen • Schlappen (landseh); Schlurren (norddt); f auch Haus¬ schuhe (1), Holzpantoffeln - 2. unter dem Pantoffel haben: 7 behnccschnn (1, 1) Pantoletten (PI): f Pantoffeln (1) pantschen: 1. 7 verdünnen - 2.7 pSan(t]tnhnn Panzer, der: 1. (gepanzerter Kampfwagen) Tank (veraltet) + Kettenfahrzeug - 2. (Teil der ritterl. Kampfkleidung) Harnisch • Rü¬ stung • Küraß • EItnnpanzec • Eitenrüttung Panznctchrank, der: 7 Geldtchcank Papa, der: 7 Vater (1, 1) Papagei, der: 7 Nachbeter papeln: 7 nuscheln Papier: L Papier, das: 1. 7 Schriftstück - 2. 7 Wertpapier (1) - 3. nur ein Fetzen P.: 7 wertlos (1); auf dem P, festhalten: 7 zeich¬ nen (1); zu*P. bringen, dem P. anvertrauen, aufs P. werfen: 7 aufschreiben (l) - 11. Pa¬ piere (Pl): 1. 7 Ausweis (1) - 2. seine P. vor¬ zeigen: 7 ausweisen (11, 1) papieren: 7 langweilig Papierkrieg, der: 7 Bürokratie Papp, der: 7 Brei (1) Pappdeckel, der: 7 Pappe (1) Pappe, die: 1. (dickes, steifes Papier) PappSnnjdecknl • Karton - 2. 7 Mund (1) - 3. 7 Klebstoff - 4. 7 Brei (1) - 5. nicht von P.: 7 beachtlich (1) päppeln: 1. 7 füttern (a) - 2. 7 essen (1) - 3. 7 schwatzen (1) päppeln: 7 füttern (a) pappen: 1. 7 ntsen (1) - 2. 7 kleben (1 u. 2) Pappendeckel, der: 7 Pappe (1) Pappenstiel, der: 7 Kleinigkeit (1) papperlapapp: 7 Unsinn (1, b) Pappi, der: 7 Vater (1, 1) pappig: 7 ^^l^h:ammig Pappschachtel, die: 7 Schachtel (1) paprizieren: 7 würzen Papst, der: 1. (Oberhaupt der römisch- kathol. Kirche) der Heilige Vater • Pontifex maximus * Summus Episcopus * Oberhaupt - 2. päpsdleher als der P.: 7 kleinlich päpstlich: 1. (zum Papst gehörig) apostolisch - 2. päpj^^’i^her als der Papst: 7 kleinlich ' Parabel, die: 7 Bild (3)
parabolisch - paschen 416 parabolisch: 7 bildlich (1) Parade, die: L 7 Vorbeimarsch - 2. in die P. fahren: 7 hindern Paradeiser, der: 7 Tomate paradieren: 1.7 vorbeimarschieren - 2. 7 prun¬ ken (1) Paradies, das: 1. (Ort der Freude u. Glück¬ Seligkeit) a) (allgemein) Eldorado * Dorado; 7 auch Jenseits (1, b) - b) (im Christl. Sprach¬ gebrauch: Wohnort der ersten Menschen) (Gar¬ ten) Eden * Garten Gottes; 7 auch Jenseits (1, a) - 2. 7 Jenseits (I, a) - 3. himmlisches P.: 7 Jenseits (1, a) Paradiesapfel: 1. Paradiesapfel, der: 7 To¬ mate - 11. Paradiesäpfel (P/): 7 Brust (12) paradiesisch: 7 h en lieh (1) Paradigma, das: 7 Beispiel (1) paradox: 7 widersinnig (1) Paradoxie, die: 7 Widersinn (1) Paragraphenreiter, der: 7 Bürokrat paragraphieren: 7 einteilen (1) Parallaxe, die: 7 Winkelabstand parallel: 7 vergleichbar (1) Parallele, die: 1. 7 Vergleich (1) - 2, Paralle¬ len ziehen: 7 ■ vergleichen (11) Parallelismus, der: 7 Übereinstimmung (1) Parallelität, die: 7 Übereinstimmung (1) Paralyse, die: 7 Lähmung paralysieren: 1. 7 lähmen (1) - 2. 7 ent¬ kräften (l) Paraphe, die: 7 Unterschrift (1) paraphieren: 7 unterschreiben Paraphrase, die: 7 Umschreibung Paraphuie, der od. das: 7 Regenschirm (1) Parasit, der: 7 Schmarotzer (1 u. 2) parasitär: 7 schmarotzerhaft (1 u. 2) parasitisch: 7 schmarotzerhaft (1 u. 2) parat: 1, 7 fertig (1) - 2. 7 gegenwärtig (2), verfügbar (1) Paravent, der od. das: 7 Wandschirm Pärchen, das: 7 Liebespaar pardauz: 7 plump[s] Pardon, der: 1. 7 Verzeihung (1) - 2. P. geben: 7 verschonen Parentel, die: 7 Verwandtschaft (1) Parenthese, die: 1. 7 Einschaltung (1) - 2. in P.: 7 beiläufig (1) parenthetisch: 7 beiläufig (1) par excellence: 7 völlig (1) Parfüm, das: 1. (Duftstoff) + Duftwasser • Riechwasser * Eau de Cologne * Kölnisch¬ wasser * Lavendel * Essenz - 2. 7 Duft (1) parfümieren: umg: einbalsamieren (scherzh) parieren: 1. 7 abwehren (1, b) - 2. 7 gehor¬ chen (1) - 3. aufs Wort p.: 7 gehorchen (1) Parität, die: 7 Gleichberechtigung paritätisch: 7 gleichberechtigt Park, der: 1. (weiträumige gartenähnl. An¬ lage) Parkanlagefn] • Anlagen • Grünanlage • englischer Garten 4- Lustgarten • Wildgarten • Wildpark * Kulturpark • grüne Lunge; 7 auch Vergnügungspark - 2. 7 Wagenpark Parkanlage; L Parkanlage, die: ■* park (1) - 1L Parkanlagen (P/): 7 Park (1) parken: abstellen; parkieren (Schweüz); 7 auch unterstellen (1), anhalten (1, 1) Parkett, das: einen Tanz/eine kesse / sau¬ bere Sohle aufs P. legen, einen aufs P. hauen: 7 tanzen (1). parkieren: 7 parken Parkplatz, der: Parkstelle * Abstellplatz; Ein¬ stellplatz (kanzleispr) Parkstelle, die: 7 Parkplatz Parlamentär, der: 7 Unterhändler Parlamentarier, der: 7 Abgeordnete parlamentarisch: parlamentarische Demo¬ kratie: 7 Demokratie (1, b) Parlamentarismus, der: 7 Demokratie (1, b) Parlamentsmitglied, das: 7 Abgeordnete parlieren; 7 schwatzen (1) Parodie, die: 7 Spott (1) parodieren: 7 verspotten parodistisch: 7 spöttisch Parole, die: 1. (nur Eingeweihten bekanntes Wort) Losung • Losungswort • Kennwort - 2. 7 Wahlspruch Paroli, das: P. bieten: 7 widersetzen, sich Paroxysmus, der: 7 Anfall (1) Part, der od. das: 7 Anteil (l) Partei, die. 1. 7 Organisation (l)-2. 7 Gruppe (1) - 3. P. nehmen / ergreifen |für|: f eintreten (7, a); eine P. bilden: 7 vereinigen (11, 1) Parteiarbeiter, der: 7 Funktionär Parteifreund, der: 7 Parteimitglied Parteigänger, der: 7 Anhänger (3) parteiisch: 1. 7 befangen (1) - 2. 7 einseitig (1) Parteilichkeit, die: Parteinahme Parteimitglied, das: Genosse - 1- Parteifreund Parteinahme, die: 7 Parteilichkeit parterre: 7 Erdgeschoß (2) Parterre, das: 7 Erdgeschoß (1) Partie, die: 1. 7 Ausflug - 2. 7 Spiel (1) - 3. 7 Teil (1) - 4. 7 Rolle (2) - 5. mit von der P. sein: 7 beteiligen (11) partiell: 7 teilweise partikular / partikulär: 7 einzeln (2) Partisan, der: 7 Freiheitskämpfer Partisanenkampl der: 7 Freiheitskampf partizipieren: 7 beteiligen (11), teil haben (1) Partner, der: 7 Teilhaber partout: 7 unbedingt (1) Partus, der: 7 Geburt (1) Party, die: 7 Fest (1) Parvenü, der: 7 Emporkömmling parzellieren: 7 aufteilen (1) paschen: 7 schmuggeln
417 Pascher - Pause Pascher, der: 7 Schmuggler Pascherei, die: 7 Schmuggel (1) Paspel, die: 7 Besatz (1) Pasqum, das: 7 Schmähschrift Paß, der: 1. 7 Ausweis (1) - 2. f Bbrgsatlbl - 3. 7 Zuspiel - 4. den P. vorzeigen: 7 auswelsen (II, I) passabel: 7 erträglich Passage, die: 1. 7 Durchgang (I) - 2. 7 Ab¬ schnitt (2) PassuglerIdbr: 1. 7 Fahrgast -2.7 Fluggast - 3. blinder P.: 7 Schwarzfahrer Passant, der: 7 Fußgänger passä 1. 7 vorbei (I) - 2. 7 veraltet (I) passen: 1, </» Art u. Form auf etw. andetes abgestimmt bzw. zugescCnithen sein} a) <a//- gemein) zusammen passen • [ zusammenJst im¬ men • entsprechen 4- sich eignen * salopp: hin hauen - b) (von der Kleidung gesagt: [we] nach Maß gearbeitet sein) [wie ange¬ gossen / gut] sitzen; 7 auch an liegen (1) - c) (von der Kleidung gesagt: beim Getragen¬ neuen schön aussehen} kleiden * stehen 4- schmeicheln - 2. 7 gelegen (2) - 3. 7 aufgeben (3) - 4. 7 geeignet (4) - 5. nicht [in den Kram / Streifen / in die Kmen] p.: 7 mißfallen (I); p. |zu|: 7 zuspielen (1) passend: 1. (gut einem best. Zweck dienend} a) (allgemein} angebracht * angezeigt • op¬ portun * adäquat * angbmbssbe * entsprechend * recht • füglich (erweise]; 7 auch richtig (1), annehmbar, verwendbar, zweckmäßig - b) (in bezug auf die Kleidung} bequem 4- fu߬ gerecht - 2. 7 gelegen (I) - 3. 7 abgezählt Paßform, die: 7 'Fasson (1) passierbe: 1. 7 überschreiten - 2. 7 geschehen (1) - 3. 7 zustoßen (1) - 4. 7 drrchslbbbe (I) Passibrsdheie) der: 7 Ausweis (1) passim: 7 vereinzelt (I) Passion, die: 7 Leidensweg passoniert: 7 leidenschaftlich passiv: 7 untätig (1) Passiva (PI): 7 Schuld (II. 1) Passivität, die: 7 Untätigkeit Passus, der: 7 Abschnitt (2) Pasta, die: 7 Paste Paste, die: Pasta * Krem; 7 auch Salbe, Zahn¬ pasta Pasteurisation, die: 7 Entkeimung pasteurisieren: 7 entkeimen (1) Pastbarisibrueg, die: 7 Entkeimung Pastille, die: 7 Tablette Pastor, der: 7 Geistliche pastoral: 7 salbungsvoll pastös: 7 aufgeschwemmt Patchen, das: 7 Patenkind Pate: I. Pate, der: 1 . (männl. Person. die ein Kind aus der Taufe heben hilft} Taufpate - Tarfzeuge Patenonkel: GbvrtlbIismann] (veraltet) - 2. 7 Patenkind - 3. die Paten sagen: ? arsschlmpfen - II. Pate, die: (weibL Person. die ein Kind aus der Taufe heben hilft} Patin * Taufpatin • Taufzeugin * Patentante; Gevatterin (veraltet) Patbekled) das: Pate • Patchen Patenonkel, der: 7 Pate (I, I) patent: 7 tücMte (O* Patentante, die: 7 Pate (II) Pater, der: 7 Geistliche Paternoster: I. PalbIeosler) der: 7 Fahrstuhl (I) - II. Paternoster, das: 7 Gebet (1) pathetisch: 7 ausdrucksvoll (I) pathologisch: 7 krankhaft Pathos, das: 7 Leidenschaft Palieel, der: 7 Kranke Patin, die: 7 Pale (II) Patina, die: P. anseizen: 7 altern (1) Patisserie, die: 7 Gebäck patriarchalisch: 7 ehrwürdig PuIiIoI, der: VateIlandsfreund patriotisch: vaterlandsliebend * vaterländisch; . 7 auch national (1) Patriotismus, der: 7 Heimat liebe Patrizier, der: 7 Bürger (I u. 3) patrizisch: 1. 7 vornehm (I) - 2. 7 mittel¬ ständisch Patron, der: 1. 7 Schutzpatron - 2. schlauer P.: 7 Sch hau köpf Patrouille die: [auf] P. gehen: 7 erkunden (1) patsch: 7 plump(s] Patsch, der: 1. 7Schlag(L I)-2.7Ohrfeige(1) ‘Patsche, die: ? Hand (I) •Patsche, die: 1. 7 Schlamm - 2. aus der P. helfen / ziehen: 7 heraushelfbe; in der P. sitzen: 7 Vbrlegbnhbil (2) patschen: I.7schlageb(I,2) - I. 7plan(tsuchen pats<b>(e]naO: 7 naß (I) Patschhand, die: 7 Hand (1) patt: 7 anbetschlbdee (1) PatzbI) der: 7 Fehler (1) patzig: 7 frech (1) Pauke, die: 1. (Musikinstrument) 4- Trom¬ mel - 2. die P. schlagen: 7 trommeln (1)- pauken: 1. 7 trommeln (1) - 2. 7 lbrebn (1) - 3. 7 fechten (I) Pauker, der: 7 Lehrer Pausback, der: 7 Dicke (I) pausbackig / pausb^^lkig: 7 dick (1) pauschal: 7 insgesamt Pauschale, das od. die: 7 Pauschalsumme Pauschalsumme, die: Pauschale * umg: Pauschsumme PaaschBumme) die: 7 Pauschalsumme- *Puu8b)- die: 1. (vorübergehendes RuheMassen einer Tätigkeit od. Aussetzen eines Vorganges} Ruhepause • Erholungspause • Atempause • 27 SynonymWörtcrbuch
Pause - Perfektion 418 Verschnaufpause • Rast • Unterbrechung • Halt; Halbzeit (Sport) 4- Werkpause • Einkehr ♦ umg: 4- Zigarettenpause * salopp: Fuff- zehn; 7 auch Stillstand (1), Ferien (l)-2. f Ab¬ stand (1) - 3. ohne P.: 7 ununterbrochen; eine P. machen / einschieben / einlegen / ein¬ schalten: 7 rasten *Pause, die: 7 Durchschlag (1) pausen: 7 durchzeichnen pausenlos: 7 ununterbrochen pausieren: 7 aussetzen (2) Pauspapier, das: 7 Durchschlagpapier Pech, das: 1. 7 Unglück (1) - 2. P. haben: 7 Mißerfolg (2); P. kaufen: 7 fliehen (1) pechffnster: 7 dunkel (1) pechrabenschwarz: 7 dunkel (1) pechschwarz: 1. 7 schwarz (1) - 2. 7 dunkel (1) Pechvogel, der: 7 Unglücksmensch Pedal, das: 1. -: — dem Fuß zu bedienender Hebet) Fußhebel - 2. (mit den Füßen zu betätigende Kurbel am Fahrrad) Tretkurbel Pedant, der (abwert): Kleinigkeitskrämer ■ Schulmeister * umg: Prinzipienreiter • Feder¬ fuchser • Schreiberseele • Krämerseele — Kümmelspalter; 7 auch Bürokrat, Wortklau¬ ber Pedanterie, die (abwert): Kleinlichkeit • Kleinigkeitskrämerei * umg: Kümmelspalte¬ rei • Klauberei; 7 auch Bürokratie, Spitzfin¬ digkeit pedantisch: 7 kleinlich Pedell, der: 7 Hausmeister (2) Pegnsus.der: den P. satteln / reiten: f 2dichten (1. b) Pegel, der: 7 Wasserstand Pegelstand, der: 7 Wasserstand peilen: 1. 7 orientieren (11, 2) -2. die Lage p.: 7 orientieren (11, 2); über den Daumen p.: 7 schätzen (1) Pein, die: 1. 7 Qual (1) - 2. 7 Leid (1) - 3. P. bereiten: 7 quälen (I, 1 u. 2) peinigen: 1. 7 quälen (1, 1 u. 2) - 2. 7 be¬ drücken (1) peinigend: 7 quälend Peiniger, der: L (einen anderen peinigende Person) Schinder • Unterdrücker - 2. 7 Quäl¬ geist • peinlich: 1. 7 unangenehm (1) - 2. 7 gewissen¬ haft - 3. 7 sorgfältig (1) - 4. p. berührt: 7 betreten (2) Peinlichkeit, die: 1. 7 Gewissenhaftigkeit - 2. 7 Sorgfalt (1) peinvoll: 7 leidvoll Peitsche, die: 1. (Gerät zum Schlagen) Knute ■ Karbatsche • Kantschu * neunschwänzige Katze; Geißel (landsch) 4- Reitpeitsche • Reit¬ gerte • Gerte • Ochsenziemer * Ziemer * umg: Schwippe (l^ndsoh); Wippe (norddt); 7 auch Rute (1) - 2. mit der P. hauen / schlagen, eins mit der P. überziehen: 7 peitschen peitschen: mit der Peitsche hauen / schlagen • karbatschen; geißeln (.landsch) ♦ umg: eins mit der Peitsche überziehen; 7 auch schlagen (!>!) pejorativ: 7 abfällig (1) pekuniär: 7 geldlich pekzieren: 7 verschulden (1) Pelemele, das: 7 Durcheinander (1) Pelerine, die: 7 Umhang Pelle, die: 1. 7 ^Schale (1) - 2. 7 Haut (1) - 3. auf die I*. rücken ■ 7 bedrängen (1); auf der P. sitzen, nicht von der P. gehen: 7 belästigen 0) pellen: 1. 7 schälen (1, 1) - 2. 7 abhäuten - 3. wie aus dem Ei gepellt: 7 sauber (1) Peloton, das: 7 Abteilung (11, 1) Pelz, der: 1. 7 Fell (1) - 2. 7 Haar (12) - 3. auf den P. rücken : 7 bejdrängen (i; ; eiss auf den P. brennen: 7 schießen (6); sich die Sonne auf den P. brennen lassen: 7 sonnen (11); eine Laus in den P. setzen: 7 ärgern (1) pelzen: 7 veredeln (1) pelzig: 7 faserig Pelzware.die: Pelzwerk • Fellwerk; Rauhware (süddt ässe er); Rauchware (fachspr) Pelzwerk, das: 7 Pelzware Pendant, das: 7 Gegenstück (1) Pendel, das: 7 Uhrpcndel Pendelbewegung, die: 7 Schwingung pendeln: 1. 7 schwingen (1, 1) - 2. 7 schlen¬ kern (1) penetrant: 7 aufdringlich (2) Penetranz, die: 7 Aufdringlichkeit penibel: 1. 7 gewissenhaft - 2. 7 sorgfältig (1) Penis, der: [männliches] Glied • Rute — Phallus 4- Gemächt; 7 auch Geschlechtsteil Pennbruder, der: 7 Landstreicher Penne, die: 7 Unterkunft (1) pennen: 7 schlafen (1, a) Penner, der: 7 Landstreicher Pension, die: 1. 7 Rente - 2. 7 Ruhestand (1) - 3. 7 Hotel (1) - 4. in P.: 7 pensäoniert; in P. gehen: 7 zurückziehen (11, 1) Pensionär, der: 1. 7 Rentner (1- 2. 7 Gast (1) Pensionat, das: 7 Erziehungsinssitut penäonieren: in den Ruhestand versetzen 4- emeritieren; 7 auch entlassen (2) pensäoniert: im Ruhestand • außer Dienst 4- emeritiert • entpflichtet * umg: in Pension Pensum, das: 7 Aufgabe (3) Penunzen (Pl): 7— Geld (1) penzen: 7 bedrängen (1) per: 7 mittels perdu: 1. 7 verschwunden - 2. 7 verloren (1) perfekt: 7 vollkommen (1) Perfektion, die: 7 Vollkommenheit
419 perfektionieren - pfäffisch perfektionieren: 7 vervollkommnen (1) Pncfnktionincung, die: f Vervollkommnung (1) perfid [ej: 1. 7 gemein (1) - 2. 7 untreu (1) Perfidie, die: 1. 7 Gemeinheit (1) - 2. 7 Un¬ treue (1) Perfidität, die: 1. 7 Gemeinheit (1) - 2. 7 Untreue (I) Perforation, die: 7 Durchbruch (2) perforieren: 1. 7 lochen - 2. 7 durchbrechen (Il) Pecgann■t, das: 7 Handschrift (2) Periode, die: 1. 7 Zeitraum - 2. 7 Menstrua¬ tion periodisch: 7 regelmäßig (1) pnrloditiernn: 7 einteilen - (1) PernodStierung, die: 7 Einteilung (1) Peripherie, die: 7 Rand (1) peripher fisch]: 7 nebensächlich Periphrase, die: 7 Umschreibung Pecittate, die: 7 Umwelt Perle, die: 1. 7 Glanzstück (2) - 2. 7 Tropfen (1) - 3. 7 Hausangestellte (11) pnclen: 1. 7 tropfen (1) - 2. 7 sprudeln (1) permanent: 7 dauernd (1) Permanenz, die: 7 Dauer (2) perniziös: 7 bösartig (1) Perpendikel, der od. das: 7 Uhrpendel perplex: 7 überrascht (1) Pncron, der: 7 Plattform (1) Perser, der: 7 Teppich (1) Persiflage, die: 7 Spott (1) persiflieren: 7 verspotten persistent: 7 beharrlich (1) Persistenz, die: 7 Beharrlichkeit Person,die: 1. (der einzelne Mensch) Mensch • Jemand • Kopf * Mann • Wesen * Geschöpf; Figur * Subjekt (abwert) 4- Gestalt • Gesicht * «mg: Pflanze (^scherzh): Element (abwert); ? auch Lebewesen, Persönlichkeit (11), 1ndividuum - 2. 7 Frau (1, 1- 3. 7 Rolle (2)- 4. eine P.: 7 jemand (1); stummeP.: 7Statist; in einer P.: 7 zugleich (1); in [eigener] P.: 7 persönlich (1); ohne Ansehen / Ansehung der P.: 7 unparteiisch Personal, das: 1. 7 Belegschaft - 2, 7 Dienst- pnctonal Personalausweis, der: 7 Ausweis (1) per3otudSter: 7 persönlich (1) Persönchen, das: 7 Frau (11) Pncsonnnaufzug, der: 7 Fahrstuhl (1) Pecsonnnenschreieung, die: Signalement (österr SShweez): Pectonsbeschreibung (österr) Personenkraftwagen, der: 7 Auto (1) Pncsonenkrnnt, der: 7 Kreis (1) Personnnnamn, der: 7 Familienname Personenzug, der: 4- Vorortzug * umg: Bummelzug; 7 auch Zug (1) Per'sontfikatnon, die: 7 Verkörperung perttntfiziernn: 7 verkörpern (1) Pnctonifizincung, die: 7 Verkörperung persönlich: 1. (von der Person ausgeführt) in [eigener] Person - selbst • in persona • privatem]; pnctolnalttnr (veraltend): höchst¬ selbst • höchsteigen (noch scherzh) + eigen¬ händig * umg: selber - 2. 7 privat (1), eigen (1) - 3, 7 beleidigend P^e^s^i^^icl^l^^l^'t: 1, Persönnichkeit, die: 1. (ein Mensch von ausgeprägter Eigenart) Charak¬ terfigur] • Charakterge^l’ * Respektsperson + Individualität; 7 auch Person (1) - 2. (^be¬ deutender Mensch) der Prominente; 7 auch Hochgestellte - 11. Persönlichkeiten (P/): 7 Prominenz Pnrsonsbnschreibung, die: 7 Personnnbntchrei- bung Perspektive, die: 1. (Darstellung eines räum!. Erscheinungsbildes in der Fläche') Flucht bild • Raumich’ - 2. 7 Aussicht (2) pervers: 7 widernatürlich pesen: 7 laufen (1) Pessimismus, der: Schwarzseherei * Schwarz¬ malerei • SchwarzPa^^eI ■ Lnbentvernei- nung • Defätismus + Nihiiismus * umg: Unkera • Miesmacherei; 7 auch Mutlosigkeit Petslmisttder: Schwarzseher • Schwarzmaler - SchwarzCi^er • Defätist + Nihilist o umg: Unke • Unker • Miesmacher * Mintnpntec pessimistisch: 1. (von Pessimismus erfüllt) tchwarztnheritch • lnbnnt verneinend • defäti¬ stisch + nihilistisch; 7 auch traurig (1) - 2. p. sein: 7 schwarztnhen Pest, die: 1. (Krankheit) Pestilenz - Pest¬ seuche • der schwarze Tod - 2. wie die P.: a) 7 ekelhaft (1) - b) 7 sehr; die P. an den Hals wünschen: 7 verwünschen (1) Pestilenz, die: 7 Pest (1) Pnsttnuche, die: 7 Pest (1) Peter, der: langweiliger P.: 7 Schlafmütze (2) ; Schwarzer P.: 7 Prügelknabe; den Schwarzen P. zuschieben: 7 beschuldigen (2) Petition, die: 7 Bittschrift Petrol, das: 7 Petroleum Petroleum, das: Kerosin • Leuchtöl; Petrol (scAwccz) -h Erdöl • Schieferöl • Steinöl; 7 auch Erdöl (1) Petticoat, der: 7 Unsnrrock Petze, die: 7 Verräter (1) petzen: 7 verraten (1) Petzer, der: 7 Verräter (1) peu ä peu: 7 allmählich Pfad, der: 7 Wee (I) pfadlos: 7 unwegsam Pfaffe, der: 7 Geistliche Pfaffentum, das: 7 Geistlichkeit pfäffisch: 7 geistlich (1) 27*
Pfahl - Pflanzenreich 420 Pfahl, der: 1. (einseitig anguß/tzter bzw. in den Boden gerammter Balken) Pfosten; Poller (seem); ? auch Pfeiler (1), Pflock (1) - 2. in den eigenen vier Pfählen: 7 daheim (1) Pfahlbürger, der: 7 Spießbürger Pfahlwerk, das: 7 Palisade Pfand, das: 1. (für etw. Geliehenes bezahltes Geld od. übergebener Gegenstand') Einsatz • Einlage • VbIsatz[reg] - 2. 7 Bürgschaft (1) - 3. als / zum P. geben: 7 verpfänden; P. der Liebe: 7 Kind (1) pfänden: 7 beschlagnahmen Pfandhaus, das: 7 Leihhaus (1) Pfaedlelhaesta]t, die: 7 Leihhaus (1) Pfandleihe, die: 7 Leihhaus (1) Pfändung, die: 7 Bbschlagnahmb Pfanne, die: L (flaches Kochgen/t') Bratpfan¬ ne • Tiegel - 2. auf der P. haben: 7 beabsich¬ tigen; in die P. harbe: a) 7 besiegen (I) - b) 7 vernichten (l)- c) 7 zusammbeschlagen (1) Pfannkuchen, der: 1. {in siedendem Feit zu- beehihltes Gebäck) Krapfen; K.I■äppblichbe] (landsch) - 2. 7 Eierkuchen Pfarramt, das: Pfarrefi] Pfarre, die: 1. 7 Pfarramt - 2. 7 Kirchbege- meinde - 3. 7 Pfarrhaus Pfarrei, die: 1. 7 Pfarramt - 2. 7 Kirchenge¬ meinde - 3. 7 Pfarrhaus Pfarrer, der: 7 Geistliche Pfarrhaus, das: Pfarreii] Pfeffer, der: P. geben: a) 7 erzürnen (1) - b) 7 schlagen (I, 1) pfeffern: 1. 7 würzen - 2. 7 wbrTee (1, 1) - 3. eine p.: 7 ohrfeigen Pfeife, die: 1. (Rauchger-äti) Tabakspfeife * derb-. Rotzkocher (scCerzC) - 2. 7 Dummkopf (2) - 3, 7 Versager (1) - 4. 7 Schößling - 5. nach jmds. P. tanzen: 7 gehorchen (1) pfeifen: 1. (einen Pfeifton ausstoßen) fiepen (weidm) - 2. 7 singen (2) - 3. 7 stürmen (1) - 4. einen p.: 7 triekee (1, b); was p.: 7 ab¬ lehnen (1); p. laufl: 7 verzichten; auf dem letzten Loch p.: a) 7 erschöpft (4) - b) 7 zahlungsunfähig (2); tanzen, wie jmd. pfeift: 7 gehorchen (1); die Spatzen p. es von den / allen Dächern: 7 bekannt (3) Pfeifeekopf, der: 7 Dummkopf (2) Pfeil, der: wie ein P.: a) 7 schnell (1) - b) 7 gerade (1); von Amors P. getrofTbe: 7 verliebt (1) Pfeiler, der: 1. (massive Tragstütze') Säule • Pilaster; Ständer (fachspr) + Grundpfeiler • * Eckpfeiler; 7 auch Pfahl (l) - 2. 7 Stütze (1) pfeilgerade: 7 gerade (1) pfeilgeschwind: 7 schnell (1) pfeilschnell: 7 schnell (1) Pfennig: I. Pfennig, der: den P. [dreimal, zehnmal) umdIehbn / herumdrehen: 7 geizig (2); mit dem / jedem P. rechnen / sparen: 7 sparsam (3); auf den P. aus sein: 7 geldgie¬ rig (2); kblnbe / nicht einen P. wert: 7 wertlos (1); auf Heller und P.: 7 vollständig (1); durch Mark und P. gehen: a) 7 schmerzen (1) - b) 7 ergreifen (3) - II. Pfennige (PI): 1. 7 Geld (1) - 2. P. haben: 7 reich (5) Pfennigfuchser, der: 7 Geizhals Pfbenigschbnkb, die: 7 Gaststätte (1, b) Pferch, der: 7 Umzäunung pferchen: 7 zusammeedrängen Pferd, das: 1. (Haustier) Roß (süddt); Gaul (landsch, auch abwert); Mähre • Klepper * Schinder • Schandmähre • Schindmähre (ab¬ wert); Ros in ante (scAerzÄ od. ab wert); HoIIo • Hottehü (kinderspe) + Krippensetzbr • Krip¬ penbeißer • Arbeitspferd • Acke^erd • Reit¬ pferd • Kutschgaul - DI■oschkeegaul • Schim¬ mel • Rappe • Fuchs • Falbe • Schecke * dicht: Roß * umg: HaTeImotoI (scherzh) + Ackergaul * salopp: Kracke • Bock (landsch abwert); f auch Rennpferd (1), Fohlen - 2. zu Pferde sitzen: 7 reiten (1); wie ein P. arbei¬ ten: 7 anstrbegbn (II, 1), schuften; keine zehn Pferde: 7 niemand; die ijrngee) Pferde scheu machen: 7 verwirren (2); aufs falsche P. setzen: 7 irrw, (II) Pferdearb^it, die: 7 Mühsal Pferdefuß, der: 1. 7 Teufel (1) - 2. f Schwie¬ rigkeit (1) Pferdeherde, die: 7 Herde (I) Pferdejunge, der: 7 Slallbursche Pferdeknecht, der: 7 Stallburschb Pferdekur, die: 7 Radikalkur Pferdekurs^cr, der: 7 Kutscher Pfiff, der: den P. kbeeee / hbIrrshabbn: 7 beherrschen (I, 4) Pfifferling, der: keinen P. wen: 7 wertlos (1) pfiffig: 7 schlau (1) Pfiffigkeit, die: 7 Schlauheit Pfiffikus, der: 7 Schlaukopf Pfingstochse der: [geputzt] wie ein P.: .* auf¬ geputzt ' Pflänzchen, das: 7 Mädchen (2) Pflanze die: 1. (aus anorgan. Stoffen mittels Sonnenlicht organ. Stoffe aufbauendes Lebe¬ wesen") Gewächs 4- Baum • Strauch • Staude • Blume - 2. 7 Person (1) pflanzen: I. pflanzen: 1. (zum Wachsen in die Erde bringen) einpflanzen * ^pflanzen • [ein-l setzen • [anlbaube + legen • stecken • kulti¬ vieren: 7 auch säen (1), bestellen (4- 2. blebe Kaktus p.: 7 arstrbtee (2) - II. pflanzen, sich: 7 setzen (II, 1) Pflanzengrün, das: 7 Blattgrün Pflanzenkost, die: Vegetabilien • vegetarische Kost Pflanzenreich, das: 7 Pflanzenwelt
421 Pflanzentopf - Pfote Pflanzentoplf, der: / Blumentopf Pflanzenwelt, die: Pflanzenreich • Flora; / auch Pflanzenwuchs Pflanzenwuchs, der: Vegetation; / auch Pflanzenwelt Pflanzer, der: / Farmer Pflanzgarten, der: / Baumschule Pflänzling, der: 1. / Schößlinä—2./Schüler (1) Pflanzschule, die: / Baumschule Pflanzung,die: Anpflanzung • Plantage ;Wuchs (Forstw) 4- Baumschule; / auch Baumschule Pflaster, das: 1, (Heilbelag für Wunden) Heftpflaster • Wundpflaster; Pflästerchen (auch scherzh) 4- Schutzpflaster • Zugpflaster- 2. (Seeinbelag) Pflasterung -21. / Ensschädi- gung-4. ein [zu] heißes P. sein: / gefährlich (2) Pflästerchen, das: / Pflaster (1) Pflasterkasten, der: / Sanitäter Pflasterkocher, der: / Apotheker pflastermüde: / müde (1) pflastern: 1. (mit einem Sreinbelag versehen) bepflastern - 2. eine p.: / ohrfeigen Pflasterung, die: / Pflaster (2) Pflatsch [en], der: / Regenguß Pflaume, die: 1, (Frucht des Fflaumenbaumes) Zwetsche (landsch); Zwetschge (süddt Schweüz); Zwetschke (österr) - 2. / Dumm¬ kopf (2) pflaumen: / scherzen PfUumenaugust, der: / Dummkopf (2) pflaumenweich: / weich (1) Pflege, die: 1. (fürsorgl. Behandlung) Hege • Betreuung • Wartung • Schonung + Sorgfalt * Erhaltung • instandhaltung * Behandlung • Schutz; / auch Sorge (2) - 2, P. angedeihen lassen: / pflegen (11, a) Pflegeanstalt: 1. / Pflegeheim - 2. / Kranken¬ haus (2) Pflegebefohlene, der: / Schützling Pflegeheim, das: Pflegeanstalt • Pflegestätte; / auch Feierabendheim pflegen: 1. pflegen: 1. (fürsorglich behandeln) a) (Kranke. Hiffsbedürftige) [um]hegen • be¬ treuen • umsorgen * warten • hüten • Pflege / Fürsorge angedeihen lassen 4- helfen • bei¬ stehen • schützen; / auch sorgen (I, 1) - b) <<?e- genstände. Maschinen) instand halten • warten • hüten • pfleglich behandeln • pfleg¬ lich umgehen |mit |; / auch schonen (1, 1, b) - 2. Umgang p. [mit I — / verkehren (2); Ralfs] p.: —/ beraten (11); der Ruhe p.: / privatisie¬ ren; seinen Leib p.: / schonen (H) - 11. pfle¬ gen, sich: / schonen (11) Pfleger, der: 1. / Krankenpfleger - 2. / Vor¬ mund Pflegesttitte, die: /. Pflegeheim pfleglich: 1, / schonend (1) - 2. p. behandeln, p. umgehen |mit|: / pflegen (1, 1, b) Pflegling, der: / Schüler (1) pflegsam: / schonend (1) Pflegschaft, die: / Vormundschaft Pflicht, die: L (etw..für dessen Erfüllung man unbedingt sorgen muß) Verpflichtung * Ver¬ bindlichkeit • [Pflicht und] Schuldigkeit 4- Menschenpflicht * umg: Muß; / auch Aufgabe (2) - 2. / Soll (1) - 3. die P. haben: / verpflichtet (1); die P. auferlegen: / ver¬ pflichten (11) pflichtbewußt: pflieht[ge]treu * verantwor¬ tungsbewußt * pflichteifrig • verantwor¬ tungsfreudig * pflichterfüllt * pflichtschuldig * pflichtgemäß -F diensteifrig • dienstbeflis¬ sen • verantwortlich; / . auch gewissenhaft, rechtschaffen, zuverlässig (1, a) Pflichtbewußtsten, das: Pflichtgefühl • Ver¬ antwortungsbewußtsein • Verantwortungs¬ gefühl • Pflichteifer • Pflichttreue • Pflicht¬ erfüllung 4- Verantwortlichkeit • Verantwor¬ tung * Diensteifer • Dienstbeflissenheit; / auch Gewissenhaftigkeit, Rechtschaffenheit, Zuverlässigkeit Pflichteifer, der: / Pflicht Bewußtsein pflichheefrig; / pflichtbewußt pflichtenlos: / leichtfertig pflichterfülll: / pflichtbewußt Pflichterfüllung, die: / Pflichtbewußtsein Pflichtgefühl, das: / Pflichtbewußtsein pflichtgemäß: / pflichtbewußt pflichtgetreu: / pflichtbewußt pflichtschuldig: / pflichtbewußt pflichttreu: / pflichtbewußt Pflichttreue, die: / Pflichtbewußtsein pflichtvergessen: / leichtfertig pflichtwidrig: / leichtfertig • Pflock, der: 1 * (kurzer Stock) Pricken (norddt) 4- Hering; / auch Pfahl (1) - 2. / Tolpatsch pflücken: abpflücken ' abreißen * abstreifen; abzupfen • rebeln (landsch); brocken (süddt ösren) + abnehmen • abbeeren * gehoben: brechen * umg: [ablrupfen; abklauben (landsch); t auch ernten (1) - pflügen: ackern • umpflügen • umbrechen • [durchfurchen * durchpflügen 4- wenden * schälen • grubben Pflugland, das: / Acker Pflugschar, das: Schar Pforte, die: 1. / Tür (1) - 2. / Durchbruch (1) Pförtner, der: Portier • Türhüter * Torwäch¬ ter; Zerberus (scherzh); Concierge (Schweüz); f auch Wächter Pförtnerin, die: Portiersfrau Pfosten, der; / Pfahl (1) Pfote, die: l. . (Fuß eines großen Raubtieres) Tatze • Pranke; Pratze (süddt) - 2. / Hand (1) - 3. / Handschrift (1) - 4. die P: drücken / schütteln: / Hand (2); seine Pfoten drin
Pfriem - Physikus 422 haben: 7 beteiligen (11): sich die Pfoten ver¬ brennen: 7 schaden (3); eins auf die Pfoten geben, auf die Pfoten klopfen: 7 zurecht¬ weisen Pfriem, der: 1. 7 Ahle - 2. Meister / Hans P.: 7 Schuster (1) Pfropf, der: 1. 7 Stöpsel - 2. 7 Dicke (1 u. 11, 1) pfropfen: 1. 7 zukorken - 2. 7 veredeln (1) - 3. 7 stopfen (1) Pfropfen, der: 1. 7 Stöpsel - 2, 7 Dicke (1 u. 11, 1) - 3. die Pfropfen knallen lassen: 7 trinken (1, b) Pfröpfling, der: 7 Pfropfreis Pfropfreis, das: Pfröpfling ■ 1mpfreIt( 7 auch Schößling, Senker Pfuhl, der: 7 Pfütze (1) Pfühl, der od. das: 7 Kissen, pfui: 1. (Ausruf des Ekels) pfui Teufel * umg: pfui Geier • pfui Spinne * puh • i[gitt] • igit- tegitt * salopp: äks • pfui Dnienl - 2, p. Teu¬ fel / Gei« / Spinne / DnIerl: 7 1 pfundig: 1. 7 tüchtig (1) - 2. 7 großartig (1) Pfundskerl, der: 7 Prachtmensch Pfusch, der: 7 Ausschuß (2) Pfuscharbeit, die: 1. 7 Ausschuß (2) - 2. 7 Pfuscherei pfuschen: 1. abwert (achtlos u. schlecht arbei¬ ten) schludern • hudeln • sudeln • schlampen * huscheln; 7 auch stümpern - 2. 7 stümpern- 3. 7 zischen (2) - 4. ins Handwerk p.: 7 ein¬ mischen (11) Pfuscher, der: 7 Stümper Pfuscherei, die (abwert): Schluderei • Pfusch¬ arbeit • Schluderarbeit • Murkserei • Hudelei * Sudelei • Huschelei; 7 auch Ausschuß (2), Stümperei pfuscherhaft: 7 stümperhaft pfusch [erjig: 7 stümperhaft Pfütze, die: 1. (kleine Flüssigkeitsansammlung in einer Bodenvertiefung) Lache • Pfuhl; Suhle (weidm); Lacke (österr) - 2. 7- Schöpfeimer Pfützeim«, der: 7 Schöpfeimer Phäake, der: 7 Genußmensch Phallus, der: 7 Penis Phänomen, das:. 1. 7 Erscheinung (1) - 2. 7 Wunder (1) - 3. 7 Genie (1) phänomenal: 7 erstaunlich (1) Phantasie, die: 7> Einbildungskraft phantatiebegabt: 7 einfallsreich Phantasiebild, das: 7 Sinnestäuschung Phantasingebildn, das: 7 Einbildung (1) PhantatIngnstalt, die: Fabelwesen • Fabel- gesm!’ • Fabelgntchöpf * Mäcchnngnttalt + Fabnltinc phantasielos: 7 nüchtern (2) phantastereich: 7 einfallsreich phantasieren: 1.7 irrenden - 2,7 sch wärmen (1) phantasievoll: 1. 7 einfallsreich - 2. 7 schwär¬ merisch (1) Phantasma, das: ? Sinnestäuschung Phantatmagoric, die: 7 Sinnestäuschung Phantast, der: 7 Schwärmer (1) Phantasterei, die: 7 Schwärmerei (1) phantastisch: 1. 7 überspannt - 2. 7 großartig (1) Phantom, das: 7 Sinnestäuschung Pharisäer, der: 7 Heuchler ' Pharisäertum, das: 7 Heuchelei pharisäisch: 7 heuchlerisch Pharmazeut, der: 7 Apotheker Pharmazeutikum, das: 7 Arzneimittel Phase, die: 1, 7 Entwicklungsstufe - 2. 7 Zeitraum Philanthrop, der: 7 Mnntchnnfrnund philanthropisch: 7 menschenfreundlich Philharmonie, die: phISharmonis>chnt Orche¬ ster * Philharmoniker (Pl): 7 auch 'Kapelle Philharmoniker (PI): ? Philharmonie philharmonisch: philharmonischnt Orchest«: 7 Philharmonie Philister, der: 7 Spießbürger Philister«, die: 7 Spießbürgertum philisterhaft: 1. 7 spießbürgerlich - 2. 7 be¬ schränkt (1) Philistertum, das: 7 Spießbürgertum philiströs: 1. 7 spießbürgerlich - 2. 7 be¬ schränkt (1) Philosophie, die: 7 Weltanschauung philosophisch: 7 weise (1) Phlegma, das: 7 Trägheit Phlegmatiker, der: umg: PhlngmatIkut Schnecke (scherzh) ♦ salopp: lahme Ente; Dickhäuter (scherzh); f auch Faulenz« (1), Schlafmütze (2) PhSngmatIkus, der: 7 Phlegmatiker phlegmatisch: 7 träge Phönix, der: wie ein P. aus der Asche steigen: 7 «stehen (1) Phcatn, die: 1. (abgegriffene, nichtssagende Redewendung) Schlagwort • allgemeine Re¬ densart • le«e / hohle Phrase • große / hohle / leere / schöne Worte; 7 auch Redensart (1), Gemeinplatz - -2. 7 Geschwätz (1) - 3. Phra¬ sen dreschen / drechseln / reden: 7 schwafeln Phrasendrescher, - der: 7 Schwätz« (2) Phrasendrescherei, die: 7 Geschwätz (1) phrasenhaft: 7 abgedroschen (1) phrasnnlot: 7 schHcht (1) Pbcatenmacher, der: 7 Schwätz« (2) PhcateoSogItmut, der: Redensart • Redewen¬ dung; 7 auch 1diom (1) Phrenetie, die: 7 GeItteSkrankhnit phrenetisch: 7 geisteskrank (1) Phthise, die: 7 Tuberkulose Physlkus, der: 7 Arzt
423 Physiognomie - pittoresk Physiognomie, die: f Gesicht (1) Physis, die: 7 Natur (1) physisch: 7 körperlich Plantao, das: 7 Klavier Plano (forte}, das: 7 Klavier picheln: 7 trinken (1, b) Pichler, der: 7 Trinker Picke, die: 7 Spitzhacke 1 Pickel, der: f Spitzhacke •Pickel, der: Pustel * Blüte * Eitbrbläschbe • Finne; 7 auch Eiterblase Plckelherlng) der: 7 Spaßmacher pickelig: finnig picke^ln: 7 essen (I) Pickeick,drs: 1.7 Mahlzeit (I) - 2. P. machen / halten: 7 speisen (1) picknicken: 7 speisen (1) picobello: 1. 7 sauber (1) - 2. 7 hervorragend (1) Pledestal, das: 7 Sockel piekfein: 7 elegant (1) pieksauber: 7 sauber (1) piep: nicht p. sagen: 7 schwelgen (1) Piep, der (umg): 1. (kurzer [hoCee] Ton) Pleps(er] - 2. keinen P. sagen: 7 schwelgen (1); einen P. habbe: 7 verrückt (5) plepe^al]: p. sein: 7 gleichgültig (3) piepen: 1. 7 5^^ (2) - 2. zum Piepen: 7 komisch (l) Piepen (P/): 7 Geld (1) Piepmatz, der: 1. 7 Vogel (1) - 2. einen P. haben: 7 verrückt (5) ' pieps: nicht p. sagen: 7 schweigen (1) Pleps.der: 1. 7 Piep (!)- 2. kbineeP. sagen: 7 schweigen (1); einen P. haben: 7 verrückt (5) piepsen: 7 8^^ (2) Piepser, der: 7 Piep (1) piepsig: 7 schwach (1, a u. b) PUpvogel, der: 7 Vogel (I) Pier, der od. die: 7 Hafendamm piesacken: 7 quälen (I, 2) Plbläl) die: 7 Ehrfurcht pietätlos: 7 verwerflich pietätvoll: 7 bIfrrchtsvoll Pietsch, der: 7 Trinker pietschen: 7 triekee (1, b) pikant: 1. 7 schmackhaft - 2. 7 reizend (1) - 3. 7 schlüpTrig (1) Pikanterie, die: 7 Schlüpfrigkeit piken: 7 stechen (1) pikieren: 7 verpflanzen (1), 'verziehen (I, 1) pikiert: 7 beleidigt (1) piksen: 7 stechen (1) Pilaster, der: 7 Pfeiler (1) Pile, der: 7 Kernreaktor Pilger, der: 1. (Wanderer zu linle religiösen Audachcssthtte') Wallfahrer; PilgeIsmann (ver¬ altend) ♦. dicht : Pilgrim - 2. 7 Wanderer pilgern: 1. (zu einer religiösen Andachtis/tätte wandern) wallfahr[t]en * dicht: wallen - 2. 7 wandern (1) Pigersmann, der: 7 Pilger (1) Pilgrim, der: 7 Pilger (1) Pille, die: 1. .7 Tablette - 2. eine bittere P.: 7 unangenehm (I); die 01^^ P. schlucken: 7 hlenbhmen (1) Pillendreher, der: 7 Apotheker Pilot, der: 7 Flugzeugführer Pilz, der: Schwamm (landsch) Pimpe^ans, der: 7 Weichling pimpelig: 7 weichlich (1) pingelig: 7 kleinlich Pillkblbudb) die: 7 'Abort pinkeln: 1, 7 austIelbe (1) - 2. 7 regnen (1) Pinke [pinke], die: 7 Geld (1) Plnkulrtorirm, das: 7 'Abort Pinne, die: 1. 7 Nagel (1) - 2. 7 Reißzwecke (1) Pinsel, der: 7 Dummkopf (2) pinseln: 1. 7 malen (1, a) - 2. 7 schrblbbe' (I, 1) Pinsler, der: 7 Maler (1 u. 2) pinsHg: 7 kleinlich Pinte die: 1. 7 Gaststätte (I, c) - 2. 7 Kanne (1) Pionier, der: 7 Wegbereiter Pionierleistung, die: 7 Spitzenleistung (1) Pipeline, die: 7 Ölleitung Pipi, das: 1. 7 Urin (l) - 2, P. ma¬ chen: 7 austrblee (1) Pirat, der: 7 Seeräuber Pirateetum, das: 7 Seeräuberei Piraterie, die: 7 Seeräuberei Pirsch, die: 1. 7 Jagd (1) - 2. au ff (die) P. gehen: 7 jagen (1) pirschen: 7 jagen (1) pischbe: 7 auslrblee (1) pispeln: 7 flüstern (1) pispern: 7 flüstern (I) PlB, der: 7 Urin (1) Pisse, die: 7 Urin (1) plssbe: 7 austrblbn (1) Pissoir, das: 7 'Abort Pißcrt, der: 7 'Abort Piste, die: 1. (betonierte Bahn zum Starten bzw. Landen auf Flughafen) Startbahn • Landebahn + Rollbahn • Rollfeld - 2. 7 Rennstrecke - 3. 7 Abfahrtsstrecke Pistole, die: 1. (kleine Handfeuerwaffe) Browning 4- Revolver • Colt • Terzerol * umg: Schießeisen; 7 auch Schußwaffe - 2. di'e P . auf de Brust setzen. 7 zwj'ngen 1) Plstolbekugbl, die: 7 Kugel (1) pirsbhiblnafl: 7 naß (1) pltsbh[bl patsch [e] naß: 7 naß (l) pittoresk: 7 malerisch
PKW - Plätterei 424 PKW, der: 7 Auto (1) Plache, die: 7 Plane placieren: 1. placieren: 1. 7 aurstcllcä (1, 2) - 2. 7 stellen (1, 1) - 3. 7 anlegen (1, 1) - 11. pla¬ cieren, sich: 7 setzen (11, 1) Placierung, die: 7 Aufstellung (1) placken, sich: 7 abmühen, sich Plackerei, die: 7 Mühsal pladdern: 7 gießen (2) plädieren: p. lauft: 7 eintreten (7, a); p. |rrr|: a) 7 eintreten (7, a) - b) 7 wählen (1) Plafond, der: 7 Decke (2) Plage, die: 7 Mühsal, Mühe (1) Plagegeist, der: 7 Quälgeist plagen: 1. plagen: 1. 7 quälen (12) - 2, 7 bedrücken (1) - 11. plagen,sich: 7abmühen, sich Plager, der: 7 Quälgeist Plagiat, das: 7 Nachahmung Plagiator, der: 7 Nachahmer (1) plagiieren: 7 entlehnen (1) Plakat, das: 7 Anschlag (1) plakatieren: 7 aushängen (1) Plakatsäule, die: 7 Anschlagsäule Plakette, die: 7 Abzeichen (1) plan: 7 eben (1) * ipian, der: auf den P. treten: 7 erscheinen G,a) 2Ptaä, der: 1. (auf die Verwirklichung eines Zieles gerichtete foertegung) Projela • Vor¬ haben - Beginnen - Programm ■ Manifest • Arbeitsplan • Urlaubiplaä * umg: Fahrplan; fauch Absicht (1) - 2. 7 Vorschlag (1) - 3. 7 Soll (1) - 4. 7 Entwurf (1) - 5. 7 Land¬ karte - 6. nach P.: 7 planmäßig; ohne P.: 7 planlos —(1); einen P. machen / aufstellen: 7 entwerfen (1) Planaufgabe, die: 7 Soll (1) Planauflage, die: 7 Soll (1) Plane, die: Verdeck; Bla[c]he (süddt)); Plache (psterr) planen: 1. 7 beabsichtigen - 2. 7 entwerfen (1) - 3. 7 vorsehen (1) Planet, der: 7 Stern (1) plangemäß: 7 planmäßig planieren: 7 einebnen Planierraupe, die: Bulldozer - Planierscharre; 7 auch Traktor Planierscharre, die: 7 Planierraupe Planierung, die: 7 Einebnung Planke, die: 7 Brett (1) Plänkelee,die: 1. 7 Streit (1) - 2. 7 Gefecht (1) plänkeln: 7 streiten (1, 1) planlos: 1. (nicht nach einem Plan) ohne Plan / Planung * unmethodisch • unsystematisch • ziellos • auf gut Glück * aufs Geratewohl * umg: ins Blaue hinein - 2. 7 ungeordnet (1) planmäßig: nach Plan • planvoll * plangemäß * programmäßig ■ programmgemäß • metho¬ disch • systematisch; 7 auch folgerichtig, richtig (1) Plansch, der: 1. 7 Regenguß - 2. 7 Brühe (2) Plantage, die: 7 Pflanzung plaä|t]scheä: spritzen • plätschern • paa(ti- sehen * umg: p^atsehen • plempern Planung, die: ohne P.: 7 planlos (1) planvoll: 7 planmäßig Plapperei, die: 7 Geschwätz (1) Plapperer, der: 7 Schwätzer (1) plapperbaft: 7 geschwätzig PlapperbaBS, der: 7 Schwätzer (1) plapperig: 7 geschwätzig Plapperliese, die: 7 Schwätzerin Plappermaul, das: 7 Schwätzer (1) plappern: 7 schwatzen (1) Plappertasche, die: 7 Schwätzerin plärren: 1. 7 weinen (1) - 2. 7 singen (1) - 3. 7 schreien (1) Pläsier, das: 7 Vergnügen (1) plässerlich: 7 unterhaltsam Plasma, das: 7 Blutserum Plast, der: 7 Kunststoff Plastik, die: 1, (Werk der Bildhauerkunst) Skulptur * Figur - Bildwerk * Statueftte) + Figurine • Büste • Torso • Herme • Denk¬ mal - 2. 7 Anschaulichkeit Plastilin, das: 7 Knetmasse plastisch: 1. 7 anschaulich - 2. 7 deutlich (1) Plastizität, die: 7 Anschaulichkeit Plastron, der od. das: 7 Krawatte (1) Plateau, das: 7 Hochebene Platitude, die: 1. 7 Plattheit - 2. 7 Gemein¬ platz platonisch: 7 unsinnlich Platsch, der: 7 -Fall (1) platschen: 1. 7 planltlsehen - 2. 7 knallen (1) plätschern: 1. (klatschende Geräusche verur¬ sachen) gluckern * glucksen -1- rauschen * rieseln; 7 auch fließen (1) - 2. 7 plaan)- schen ' platschig: 7 ungeschickt (1) platschnaß: 7 naß (1) platt: 1. 7 eben (1) - 2. 7 geistlos - 3. 7 über¬ rascht (1) - 4. das platte Land: a) 7 Land (2) - b) 7 Flachland Plättanstalt, die: 7 Bügelanstah Plättbrett, das: 7 Bügelbrett Platte, die: 1. 7 Tischptattc - 2. 7 Brett (1) - 3. 7 Schallplatte - 4. 7 Scheibe (1) - 5. 7 Glatze - 6. 7 Hochebene - 7. auf die P. bannen: 7 fotografieren; eins auf die P. geben: 7 schlagen (1, 1) . Plätte, die: 7 Bügeleisen Plätteisen, das: — 7 Bügeleisen plätten: 7 bügeln (1) platterdings: 7 gänzlich Plätterei, die: 7 Bügelanstalt
425 Plattform - Plus Plattform, die: 1. {siizloshe Raum in Straßen- bzw. Eisenbahnwagen) Perron (veraltend) - 2. 7 Voraussetzung Plattheit, die (abwe^t): Platltüde • Banalität * Trivialität; 7 auch Geistlosigkeit, Gemeinplatz Platz, der: 1. {die Möglichkeit zur Unter¬ bringung) Raum - 2. f Ort (1- 3.7 Sitzplatz - 4. 7 Rang (2) - 5. 7 Sportplatz, Spielfeld - 6. wenig P.: 7 Platzmangel; P. lassen: 7 aus¬ sparen (1); P. nehmen, seinen P. / die Plätze einnehmbe: 7 setzen (II, 1); den brstbe P. bineehmee: 7 Spitzenleistung (2); nicht / fehl am P.: 7 unangebracht; auf dem P. bleiben: 7 verlieren (I, 3) Platzangst, die: 7 Beklemmung platzen: 1. {mit einem Knall plötzlich ausein- and^^^^^^n') zerplatzen • zerspringen * [zer-] bersten * umg: kaputtgehee; 7 auch entzwei¬ gehen (1), explodieren (1) - 2. 7 rrfbrechbe (2) - 3. 7 scheitern (b) - 4, vor Ärger p.: 7 ärgern (JI, 1); vor Neid p.: 7 neidisch (2); aus den Nähten p.: 7 dick (6); mitten in die Arbeit p.: 7 stören (2) Platzmangel, der: Raummangel * Raumnot * Ra^^applneH • wenig Platz + Enge Platzregen, der: 7 Regenguß Plauderei, die: Geplauder * Unterhrllreg • Causa-le 4- Plauderstündchen * umg. Plausch • Schwatz • Schwätzchen + Kaffeeklatsch; 7 auch Aussprache (2), Geschwätz (1), Gespräch (1) Plauderer, der: 1. {uuheehaltsamer Redner) Gesellschafter • Causeur • Fabulant • Fabu¬ list - 2. 7 Schwätzer (1) pLmdeehaft: 7 geschwätzig plaudern: 1. 7 unterhalten (II, 1) - 2. 7 erzäh¬ len (1) - 3. 7 ausplaudern - 4. aus der Schule p.: 7 ausplaudere Plauderstündchen, das: 1. 7 Plauderei - 2. ein P. halten: 7 unterhalten <11, 1) Plaudertasche, die: 7 Schwätzerin Plausch, der: 1. 7 Plauderei - 2. elebe P. halten: 7 unterhalten (II, 1) plauschen: 7 unterhalten (II, 1), erzählen (1) plaussbel: 7 verständlich (1), überzeugend pfaustem, sich: 7 aufblähen (II, 1) plauz: 7 plumpis] Plauz: I. Plauz, der: 1. 7 Knall (1) - 2. eiebe P. tun: 7 keallbe (1) - II. Plauze (P/): 7 Prügel (II, 1) Plauze, die: 1. 7 Lunge (1) - 2. 7 Bett (1) - 3. sich die P. voll ärgern: 7 ärgern (II, 1); es auf der P. haben: 7 erkältet (2); auf der P. liegen: 7 krank (2) plauzen; 1. 7 knallen (1) - 2. 7 lärmen Playboy, der: 7 Faulenzer (1) Plazet, das: 7 Erlaubnis (1) Plebiszit, das: 7 Volksabstimmung pleite: 1. 7 ruiniert (1) - 2. 7 zahlungsunfähig (1) Pleite, die: 1. 7 Bankrott (1) - 2. 7 Enttäu¬ schung (1) - 3. 7 Mißerfolg (1) Plempe, die: 1. 7 Seitengewehr - 2. 7 Säbel (1) - 3. 7 Brühe (2) - 4. 7 Kaffee (2) - 5. 7 Polizei (1) plempern: 1.7 faulenzen (1) - 2. 7 planitlsehee plemplem: a) 7 verrückt (1) - b) 7 geisteskrank (1) Pli, der: 1. 7 VbItlued (1-2. ? Benehmenn!) Plinse, die: 1. 7 Eierkuchen - 2. 7 Karloffbl- prffbr plinsen: 7 weinen (1) plissieren: 7 fälteln plitz, platz: 7 plötzlich (1) plombieren: 7 vbrsibgble Plönr, die: 1. 7 Brühe (2) - 2. 7 Kaffee (2) Plotz, der: auf den P.: 7 plötzlich (1) plötzlich: 1. (unvorhergesehen «. überraschend geschehend) auf einmal * mit einem Mal * abrupt • jäh[lings] • urplötzlich • unvermittelt • aevbrsbhbes * unvermerkt • schlagartig • mit einem Schlag • wie der Blitz aus heiterem Himmel • ehe man sich's versieht + ruck¬ artig * mit einem Ruck • über Nacht * umg* mit eins * mir nichts, dir nichts - plitz, platz; jach • auf den Plotz (landsch); t auch schnell (1), sofort, unerwartet - 2. ein bißchen p.: 7 schnell (2); p. ins Haus schneien: 7 über- raschbe (2) Plumeau, das: 7 Federbett plump: 1. {von massiger Gestallt) unförmig • ungeschlacht • grob[gllbdrlgl • grobschläch¬ tig • vierschrötig • gIobschrötig • klobig • derb ■ knorrig * klotzig ■• unzierlich • un¬ graziös • ungefüge; 7 auch dick (1), schwer¬ fällig (1) - 2. 7 ungeschickt (1), ungeschlif- fbe ~ 3. 7 unverschämt Plumpe, die: 7 Pumpe (1) 'plumpen: 7 'pumpen ’plumpen: 7 fallen (1) plump |s] (nmg): plauz • hoppla • patsch; par¬ dauz (kinderspr) Plump[^^, der: 7 »Fall (1) plumpsen: 7 fallen (1) Plumpser, der: 7 'Fall (1) Plumpsklo[sett], das: 7 'Abort Plunder, der: 1. 7 Kram (1) - 2. 7 Schund (1) Plünderer, der: Marodeur + Fledderer • Leichenfledderer • Dieb; 7 auch Dieb, Räuber Plundermarkt, der: 7 Trödelmarkt plündern: marodieren + brandschatzen • fleddern * umg: räubern; 7 auch stehlen (1), ^6^ (1), ausraubbn Plünderung, die: 7 Diebstahl (1) plus: 1. 7 und (1) - 2. 7 zuzüglich Plus, das: 7 Überschuß
plustern - Popanz 426 plustern,sich: 7 auf blähen (11, 1) Plutokrat, der: 7 Kapitalist (1, 1) Plutokratie, die: 7 Finanzkapital plutokcatisch: 7 kapitalistisch Plutzer, der: 7 Fehler (1) Pne^matik], der: 7 Reifen (2) Po, der: 7 Gesäß Pöbel, der: 7 Gesindel Pöbelei, die: 7 Flegelei p^b^l^l^i^ift: 7 flngelhaft (1), gewöhnlich (2) Poche, die: 7 Prügel (11, 1) pochen: 1. 7 klopfen (1) - 2. ? schlagen (1, 3) - 3. 7 verprügeln - 4. aus dem ScIMaf p.: 7 wecken (1); p. lauf |: 7 bestehen ($, a) Podest, das od. der: 1, 7 Treppenabsatz - 2. 7 Podium (1) Podex, der: 7 Gesäß Podium, das: 1. (erhöhter Teil des Fußbodens) Podest - 2. 7 Bühne (1) Poem, das: 7 Gedicht (1) Poesie, die: 1. 7 Dichtung (1, a) - 2. 7 Lyrik poesielos: 7 nüchtern (2) Poet, der: 1. 7 Dichter (a) - 2. 7 Lyriker Poetester, der: 7 Lyriker Poetik, die: 7 Dichtung (1, a) poetisch: 1. 7 dichterisch - 2. 7 stimmungsvoll Pogrom, der: 7 Gewalttätigkeit (1) pointieren: 7 betonen (2) pointiert: 7 betont Pokal, der; 1. 7 Glas (1, 1) - 2. 7 Preis (2) pökeln: einpökeln • einsalzen • in Salz legen • durchsalzen pokalleren: 7 zechen Pol, der: 7 Angelpunkt (1) polar: 7 gegensätzlich Polarität, die: 7 Gegensätzlichkeit Polemik. die: 7 Streitgespräch Polente, die: 7 Polizei (1) polieren: 1. (glatt u. glänzend- machen) auf Hochglanz polieren ■ blank reiben / putzen • blanken; politieren (österr); schwabbeln • rollieren (fachspr) 4- putzen * umg: blank machen • flimmern; 7 auch bohnern, wichsen (1) - 2, 7 überarbeiten (J, 1) - 3, auf Hochglanz p.: 7 1; die Fresse p.: 7 schlagen (11) PolInrmittnl, das: 7 Politur (1) Politesse, die: 7 Höflichkeit (1) politieren: 7 polieren (1) Politik, die: 1. (Gesamtheit aller staatlich- gesellschaftl. Tätigkeiten) Staatsku^’ • Staats¬ führung - 2. 7 Berechnung (3) Politikaster, der (Onwr/): StämmtIschpotltI- ker * BInrtItchpo]itIker • BinceankpolitIknr • Kannegießer; 7 auch Spießbürger, Wirrkopf Politiker, der: Staatsmann; 7 auch Staats¬ oberhaupt politisieren: kannegießern (abwert) Politur, die: 1. (Mittel zum Polieren) Polier¬ mittel - 2. 7 Glanz (3) - 3. 7 Erziehung (2), Benehmen (1) Polizei, die: 1. (staatl. Machtorgan) Volks¬ polizei ; Auge des Getntznt (scherzh) 4- Schutz¬ polizei * salopp: Polente; Plempe (landsch) - 2. 7 Polizist - 3. dümmer als die P. erlaubt: 7 dumm (1) PoSnznienämte, der: 7 Polizist Polizeier, der: 7 Polizist Polizeihund, der: 7 Spürhund (1) polizeilich: 7 rechtlich (1) polizeiwidrig: 7 ungesetzlich Polizist, der: Volkspolizist * Schutzmann; der PolIzeienämtn (K); Wachmann (österr); Ord¬ nungshüter • Gesetzeshüter (meist scter2h); Atige des Gesetzes (scherzh) 4- Gendarm * Landjäger • Wachtmeister * umg: Poli¬ zei [ic] • Schupo; Büttel (abwert) ♦ salopp: Bulle * Polyp (abwert); der Grüne (veral¬ tend); f auch Verkehrspolizist Poller, der: 7 Pfahl (1) Polster, das: 1. (weiche Unterlage) Polste¬ rung 4- Federung ■ Unterlage - 2. 7 Kissen - 3. 7 Fett (2) Polsterer, der: Tapezierer (süddt östeer) p^lK^^irn: 1. (mit einem Polster versehen) federn - 2. (weich ausfüllen) äutpolttnrn * eepoltsern ■ wattieren Polttncüng, die: 7 Polster (1) poltern: 1. (ein dröhnendes, ratterndes Ge¬ räusch erzeugen) rumpeln * umg: schollern • rummeln (landsch); f auch lärmen, rasseln (1) - 2. 7 schimpfen (1) poltrig: 7 aufbrausend polychron: 7 bunt (1) Polygamie, die: Vielehe • Mnhinhn; 7 auch Ehe (1), Bigamie, Monogamie polyglott: 7 mehrsprachig polymorph: 7 vielgestaltig Polyp, der: 7 Polizist Pomade, die: wie P.: 7 langsam (1); P, sein: 7 gleichgültig (3) Pomadnnhnngtt, der: 7 Geck (1) pomadig: 1, (mit Haarfett eingerieben) Ölig • pomadisiert - 2. 7 langsam (1) - 3, 7 träge 7 pomadig (1) Pomeranze, die: 7 Apfelsine Pommes frites (PI): f Bratkartoffeln Pomp, der: 7 Prunk (l) pomphaft: 7 prunkvoll pompös: ? prunkvoll PomüchnStkopp, der: 7 Dummkopf (2) Poncho, der: 7 Umhang Pontifex maximus, der: 7 Papst (1) PontIfikalämt, das: 7 Hochamt Popanz, der: 1. 7 Schreckgespenst - 2. 7 Vo¬ gelscheuche (1)
427 Popel - Präambel Popel, der: 1. 7 Nasenschleim - 2. 7 Schreck¬ gespenst - 3. 7 Vogelscheuche (1) - 4. 7 Junge (11) popelig: 1. 7 erbärmlich (1) - 2. 7 gewöhnlich (2) popeln: 7 bohren (4) Popo, der: 7 Gesäß populär: 1. 7 volkstümlich - 2. 7 beliebt (1) - 3. p. seeni 7 (2, a) popularisieren: 7 verbreiten (1, 2) Poputarität, die: 1.7 Volkstümlichkeit- 2.7 Be¬ liebtheit (1) Population, die: 7 Bevölkerung porig: 7 durchlässig pornographisch: 7 unzüchtig porös: 7 durchlässig Port, der: 1. 7 * Hafen (1) - 2. sicherer P.: 7 Zuflucht Portal, das: 7 ‘Tor (1) Portefeuille, das: 7 Aktentasche Portemonnaie, das: 7 Geldbörse Portepee, das: 7 Troddel Portier, der: 7 Pförtner Portiere, die: Vorhang 4- Überhang Portiersfrau, die: 7 Pförtnerin Portion, die: 1. 7 Anteil (1) - 2. halbe P.: 7 Knirps (l); eine P. Prügel: 7 Prügel (11, 1) Portjuchhe, das: 7 Geldbörse Porto, das: Postgebühr portofrei: postfrei * freigemacht - franko; 7 auch kostenlos Porträt, das: 7 Bildnis porträtieren: 1. 7 malen (1, b) - 2. 7 fotogra¬ fieren Porzellan, das: 1. 7 Geschirr (1) - 2. wie aus/ von P.: 7 zierlich (1) posaunen: 7 prahlen Posaunenengel, der: 7 Dicke (11, 1) Pose, die: 7 Haltung (1) Poseur, der: 7 Angeber (1) Position, die: 1. 7 Arbeit (3) - 2. 7 Standort (1) - 3. 7 Standpunkt (1) - 4. 7 Betrag posätiv: 7 bejahend Positiv, das: 7 Abzug (5) Positur, die: 7 Haltung (l) Posse, die: 7 Lustspiel Possen, der: 1. 7 Scherz (1) - 2. Possen trei¬ ben / reißen / machen: 7 scherzen; einen P. spielen, zum P. tun: 7 ärgern (1); ach Possen: 7 Unsinn (1, b) possenhaft: 1. 7 komisch (1) - 2, 7 spaßig (1) Poeeenmacher, der: 7 Spaßmacher Possenreißer, der: 7 Spaßmacher Poeeenspiel, das: 7 Scherz (1), Lustspiel posnerlich: 7 spaßig (1) Post, die: 1. 7 Postamt - 2. 7 Postsendung - 3. 7 Nachricht Postament, das: 7 Sockel Postamt, das: Post • Poststelle Postanweisung, die: 7 Zahlkarte Postbote, der: 7 Briefzusteller Poeteiägaäg, der: 7 Eingang —(2) Posten, der: 1. 7 Arbeit (3) - 2. 7 Wache (1) - 3. 7 Betrag - 4. 7 Warenmenge - 5. 7 Schrot (l) - 6. auf dem P. sdn: 7 gesund (5); nicht auf dem P. sein: 7 krank (2); P. schieben, (auf] P. stehen: 7 Wache (3); seinen P. ver¬ lassen: 7 desertieren Poetendlcäet, der: 7 Wache (2) Postenjäger, der: 7 Karrierist Postenkette, die: 7 Absperrung (2) Poetcäetaäd, der: 7 Wache (1) postftet: 7 portofrei Postgebühr, die: 7 Porto Postgut, das: 7 Postsendung postieren: 1. postieren: 7 aufstelleä (12) - 1L postieren, sich: 7 auritelleä (11) Postierung, die: 7 Aufstellung (1) Postkasten, der: 7 Briefkasten Posto, der: P. fassen: 7 auretelleä (11) PoeteChaltcr, der: 7 Schalter (1) Postsendung, die: Post [gut] 4- Brierieädung • Paketeenduäg • Sendung Po^^s^i^iptlum], das: 7 Nachschrift (2) Poststelle, die: 7 Postamt Postulant, der: 7 Bewerber (1) Postulat, das: 7 Forderung (1) postulieren: 7 fordern (1) postwendend: 7 sofort Postwertzeichen, das: 7 Briefmarke potent: 7 zeugungsfähig Potentat, der: 7 ■ Herrscher potential: 7 möglich (1) Potential, das: 7 Leistungsfähigkeit Potentialität, die: 7 Möglichkeit (1) potentiell: 7 möglich (1) Potenz, die: 1. 7 Zeugungsfähigkeit - 2. 7 Lei¬ stungsfähigkeit potenzieren: 7 steigern (1) Potenzierung, die: 7 Steigerung (1) Potjomkiosche Dörfer (Pt): f Vorspiegelung Polomanie, die: 7 Trunksucht Potpourri, das: 7 Allerlei Pott, der: 1. 7 Topf (1) - 2. 7 Schiff Pötter, der: 7 Ofensetzer potz: 1. 7 Donnerwetter (11, 1) - 2. p. BllU / Wetter: 7 Donnerwetter (11, 1) potztausend: 7 Donnerwetter (11, l) Poussade, die: 1. 7 - Geliebte (11) - 2. 7 flirt Poussage, die: 1. 7 Geliebte (11) - 2. 7 Flirt — 3. eine P. haben: 7 Freundin (3) poussiercä: 7 flirten Poussicreteägel, der: 7 Frauenheld (1) Prä, das: 7 Vorrang Präambel, die: 1. 7 Einleitung (1) - 2. Prä¬ ambeln machen: ? Umschweife (1)
Pracher - pr3valleree 428 Pracher, der: 7 Bettler Pncherjodlee, der: 7 Bettler pracheim: 7 betteln (1) Pracht, die: 1. 7 Prunk (1) - 2. P. betfallbn: 7 prunken (1) Prachteetfaltueg) die: 7 Prunk (1) . Prachtexemplar, das: 1. 7 Glanzstück (1) - 2. 7) Prachtneemhi prächtig: 1. (große Pracht auf weisend') pracht¬ voll * glanzvoll * herrlich * glänzend * feen¬ haft * märchenhaft • schön; fürstlich (meist iron); f auch glänzend |2),pIrekvol||-2. 7 son¬ nig (1) - 3. 7 großartig (1) Prachtkerl, der: 7 Prachtmensch Prachtmensch, der (umg): Prachtkerl • Staats¬ kerl; Prachtstück • Prachtexemplar (scherzU) ♦ salopp: PfredskeeI; 7 auch Glanzstück (2) PrachtstraBb, die: 7 Hauptstraße - Prachtstück, das: 1. 7 Glrezstück (1) - 2. 7 Prachtmensch prachtvoU: 7 prächtig (1) prädestiniert: 7 geeignet (1) Prädikat, das: 1. 7 Zensur (1) - 2. 7 Titel (1) Prädomieatloe) die: 7 Vorherrschaft prädomielbrbe: 7 vorherrschen (1) prägen: 1. (Münzen herstllll() schlagen - 2. 7 formen (1) - 3. p. |in |: 7 eindrücken (1,1) pragmatisch: 1. 7 sachlich (1) - 2. 7 fach¬ männisch prägnant: 7 treffend (1) Prägnanz, die: 7 Genauigkeit (1) Prägung, die: 1. (das Aufgeprägie'} + Auf¬ druck - 2. 7 Gestaltung Prähistorie, die: 7 Urgeschichte prähistorisch: 7 urgeschichtlich prahlen: sich rühmen * sich brüsten * sich auf- spiblbn • renommieren • bramarbasieren • schwadronieren • den Mund voll nehmen 4- in Superlativen reden * umg: aufschnei¬ den • auftrumpfen • posaunen + mit gelehrten Brocken um sich werfen * derb: das Maul voll nehmen; 7 auch angeben (1), aufsplblbn (II) Prahler, der: 7 Angeber (1 > Prahlerei, die: 7 Angabe (11) prahlerisch: hochtönend * ruhmredig - prahl¬ süchtig • großsprecherisch * umg: großmäu¬ lig * salopp: großschnäuzig * großkotzig; 7 auch angeberisch , Prahlhans, der: 7 Angeber (1) prahlsüchtig: 7 prahlerisch Prahm, der: 7 Schleppkahn präkeln: 7 braten Praktik, die: 7 Trick praktikabel: 1. 7 verwendbar - 2. 7 zweck¬ mäßig Praktikant, der: 7 Lehrling Praktiker, der: umg: Praktikus (oft scherzh) Praktikus, der: 7 Praktiker praktisch: 1. 7 verwendbar - 2. 7 geschickt (1) - 3. 7 zweckmäßig - 4. 7 tatsächlich (1) praktizieren: 1. (seinen Beruf [als Arzt] aus¬ üben) eine Praxis a^üben; 7 auch ordi- elbrbe - 2. 7 aasübbe (1) - 3. p. |in|: 7 wbgsteckee Präliminarien (PI): 7 Einleitung (1) Praline, das: 7 Konfekt prall: 1. 7 straff (3) - 2, 7 dick (1) - 3. ? voll (1) prallen: p. 1^8^ |: 7 anstoßen (1) Pralhlaeg) der: 7 Böschung PraHsteln, der: 7 Eckstein (1) prallvoll: 7 voll (1) Präludium, das: 7 Vorspiel Prämie, die: 1. (geldl. Anerkennung für Cee- • vo/ragende Leistungen) Geldprämie • Lei- rtuegrprämlb + Jahresendprämie - 2. 7 Ver- sichbruegsbeilrag p1Iän[l|ieree: 7 auszblcheee (I, 2) Prämfl]ienleg) die: 7 Auszeichnung (1) Prämisse, die: 7 Voraussetzung prangen: 1. 7 prunken (1) - 2. 7 blühen (1) - 3. 7 grünen prangend: 7 prunkvoll Pranger, der: an den P. stellen: 7 aeprre■ gern (1) Pranke, die: 1. 7 Pfote (1) - 2. 7 Hand (1) Präparat, das: 7 Arzneimittel Präparatlm, die: 7 Vorbbreilreg präparieren: I. präparieren: 7 vorbereilbn (1) - II. präparieren, sich: 7 vorbereitbe (II) präpeln: 1. 7 essen (1) - 2. 7 braten präsent: 1, 7 anwesend (1) - 2. 7 gegenwärtig (2) - 3. 7 verfügbar (1) Präsent, das: 1. 7 Geschenk (1) - 2. zum P. machen: 7 schenken (1) präsentieren: I. präsentieren: 1. 7 geben (I, 1) - 2. t ooriebet 1 . II . präeentiebnn. sihh : 7 zeigen (II, 1) Präsenz, die: 7 Anwesenheit (1) Präses, der: 7 Vorsitzende (1) Präsident, der: 1. 7 Staatsoberhaupt - 2. 7 Vorsitzende (!) präsidieren: 7 vorstbhbe Präsidium, das: 7 Vorstand prasseln: '7 gießen (2) prasrbe: 7 schwelgen (1) Prasser, der: 7 Verschwender Prasserel, die: 7 Verschwendung präsumibrbn: 7 vermuten präsumtiv: 7 wahrscheinlich prätentiös: 7 überheblich Pratze, die: 1. 7 Pfote (1) - 2. 7 Hand (1) prävalent: 1. 7 vorherrschend - 2. 7 überlegen (I. 2) Prävalbez, die: 1. 7 VoIhe^schafl - 2. 7 Über¬ legenheit (1) prävalleren: 7 vorherrschen (1)
429 Praxis - Pritnlenfnlestcchnc Praxis, die: 1. 7 Erfahrung (1) - 2. / Wirk¬ lichkeit (1) - 3. 7 Sprechstunde (1) - 4. eine P. äütübnn: 7 praktizieren (1) Präzedenzfall, der: 7 Müstrrfäll (1) präzis [e]: 7 genau (1) präzisieren: 7 verdeutlichen Präzision, die: 7 Genauigkeit (1) predigen: 1. (vom Geistlichen gesagt; in der Kirche eine Ansprache halten) die Predigt hal¬ ten • von der Kanzel reden - 2. 7 ermahnen (l) - 3. 7 schwatzen (1) - 4. tauben Ohren p., in der Wüste p.: 7 reden (2) Prediger, der: 1.7 Geistliche -2.7 Sch wätzer (1) Predigt, die: 1. (Ansprache des Geistlichen in der Kirche) Kanzclrede -1- Leichenpredigt - 2. 7 Rede 1)) -3-7 Strmprn^dgtt - 4- dte P. halten: 7 predigen (1) prefen: 7 anrufen (1) Preis, der: 1. (in Geld ausgedrückter Wert einer Ware) Kaufpreis - Wertfbeträg] + Ge¬ genwert * Kosten * Gebühr • Taxe * Preislage; 7 auch Einzelhanenls(verkäuft]pcnit - 2. (Be¬ lohnung für den Sieger eines Wettkampfes) Singntpcnit • Trophäe • Siegestrophäe 4- Pokal • Cup * gehoben; Siegespalme • Pal¬ me; 7 auch Auszeichnung (2) - 3. 7 Lob (1) - 4. zum halben P., [weit] unter dem P.: 7 biiligO); im P. sinken: 7 billig (5); den P. [herunteridrückm: 7 unterbieten; um jeden P.: 7 unbedingt (1); um keinen P.: 7 niemals; den P. eavonträgnn / gewinnen: 7 siegen; Lob und P.: 7 (l); P. und Dank: 7 Lob (1) Preisabbau* enc: 7 PreIttenküng Preisabschlag, der: 7 Preissenkung PceIsäntting, der: 7 Verteuerung PreIsaufgäbe, die: Preisrätsel • Prnitfragn; 7 auch Rätsel (1) preisen: 7 loben (1), ehren PreitncbOhung, die: 7 Verteuerung Preisfrage, die: 7 PreItäüfgaee Preisgabe, die: 7 Autliefnrüng (1) pceitgebnn: 1. 7 äütlInfnrn (1, 1) - 2. 7 aus- plauenrn - 3. dem Gelächter p.: f verspotten preisgekrönt: 7 siegreich Preisgericht, das: Jury • Preisrichter (PI) preisgünstig: 7 billig (1) Pcnitläge, die: 7 Preis (1) PreIslIee, das: 7 Loblied (1) Preisliste, die: Preisverzeichnis - Preistafel - Prospekt; 7 auch Preisschild Preisnachlaß, der: 7 Rabatt PreItcättnl, das: 7 Preisaufgabe Preisrichter (Pl); 7 Preisgericht Preisschild, das: Etikett; Etikette (veraltend); auch Preisliste Preissenkung, die: Senkung * Hnr■äesntzung * Verbilligung ■ Ermäßigung • Preisabschlag - Abschlag • Preisabbau • Abbau Preissteigerung, die: 7 Verteuerung Preistafel, die: 7 Preisliste PreIstreiberei,din: 7 Verteuerung Prnfcverzeidult8,dat: 7 Preisliste preiswert: 7 billig (1) Preiswucher, der: 7 -Verteuerung preiswüceig: 1. 7 billig (1) - 2. 7 lobenswert prekär: 7 unangenehm (1) prellen: 1. 7 betrügen (1) - 2. p. | gegen): 7 anstoßen (1) Preller, der: 7 Schlag (1, 1) PreUerei, die: 7 Betrug (1) Prellstein, der: 7 Eckstein (1) Premier [minister], der: 7 Ministerpräsident preschen: 1. 7 eiten (11) - 2. 7 laufen (l) pressant: 7 eilig (2) Prette, die: 1. 7 Fruchtpresse - 2. 7 Zeitung (11) - 3. 7 Zeitungswesen - 4. 7 Erziehungs¬ institut PretlsemeSeüng, die: 7 Nachricht pressen: 1. 7 drücken (11) - 2. 7 zusammen¬ drängen - 3. 7 ausdrücken (1, 1) - 4. 7 zwin¬ gen (1) Pressevertreter, der: 7 Journalist Pressewesen, das: 7 Zeitüngtweten pressieren: 7 eilen (1,2) Pression, die: 1. 7 Not (1) - 2. 7 Zwang (1) Prestige, das: 7 Ansehen (1) ' presto: 7 schnell (1) Pretiosen (PI): ? Wertstück Preußischblau: 7 blau (1) preziös: 1. 7 wertvoll (1) - 2. 7 geziert prickeln: 1. 7 sprudeln (1) - 2 7 jucken (1) prickelnd: 7 gespannt (1) Pricken, der: 7 Pflock (1) Priem, der: 7 Kautabak Priemtabak, der: 7 Kautabak Priester, der: 7 Geistliche prieste^hi^ft: 7 salbungsvoll priesterlich: 7 salbungsvoll Priesterweihe,die (kathol): Ordination - Weihe prima: 1, 7 großartig (1) - 2. 7 erstklassig (1) Primadonna, die: 7 Sängerin primär: 1. 7 ursprünglich (1) - 2. 7 wesentlich Primarschule, die: 7 Grundschule Primat, der od. das: 1. 7 Vorrang - 2. 7 Vor¬ herrschaft primitiv: 1. 7 einfach (1) - 2. 7 unzureichend Prinzip, das: 1. 7 Grundsatz (1) - 2. 7 Regel (1) - 3, imP.: 7 grundsätzlich Prinzipal, der: 7 Lehrmeister prinzipiell: 7 grundsätzlich Prinzipienlosigkeit, die: 7 Opportunismus Prinzipienreiter, der: 7 Pedant Priorität, die: 1* 7 Vorrang - 2. 7 Vorrecht Prise, die: 1. 7 Raub (1) - 2. eine P.: 7 wenig (2) Prismenfelettechnc, der: 7 Fernglas
Prismenfeimrohr - promenieren 430 Prismenfeimrohr, das: 7 Fernglas Prismenglas, das: 7 Fernglas Pritsche, die: 7 Bett (1) Pritsch [en] meister, der: 7 Spaßmacher privat: 1. {nicht im Dienst) außerdienstlich * privatim * auf privatem Weg + inoffiziell • persööHch-2.7 persönlich (0- 3. 7 eigen (11¬ 4. 7 zivil - 5. auf privatem Weg: 7 1 Privatier, der: 7 Rentner (1) , privatim: 1. 7 persönlich (1) - 2. 7 privat (1) - 3. 7 vertraulich (2!) • ' privatisieren (K): der Ruhe pflegen • als Rent¬ ner leben • ein Reätäct■dateiä führen Privatschule, die: 7 ErzlehungtiäsSitut Prlvatetuädcn (PZ): 7 Nachhilfeunterricht Privatunterricht, der: 7 Nachhilfeunterricht privilegiert: 7 bevorrechtet Privileg[ium], das: 7 Vorrecht pro: 1. 7 für (1) - 2. 7 je (1) probabel: 7 wahrscheinlich probat: 7 bewährt Probe, die: 1. 7 Versuch (1) - 2. 7 Muster (2) - 3. 7 Bewess (21) - 41. auf P.: 7 versuch tweise; die P. machen: 7 versuchen (1, 1) proben: 1. {die Aufführung eines Bühnenwerkes vorbereitend üben • durchproben; 7 auch ein¬ üben - 2. 7 versuchen (11) Probenreiter, der: 7 Reisevertreter probeweise: 7 versuchsweise probieren: 1. 7 versuchen (1, 1) - 2. 7 ikosten (1) Probierstube, die: 7 Gaststätte (1, c) Problem, das: 1. {nicht leicht zu lösender Fragenkomplex) Problematik • Frage 4- Schicksalsfrage; 7 auch Angelegenheit, Auf¬ gabe (2) - 2. 7 Schwierigkeit (1) Problematik, die: 1. 7 Problem (1) - 2. 7 Schwierigkeit (1) problematisch: 1. 7 schwierig (1) - 2. 7 zwei¬ felhaft (1) pro domo: 7 eigen (5) Produkt, das: 1. 7 Erzeugnis - 2. 7 Ergebnis - 3. f Errrag-4 . f Werk ll) Produktenhändler, der: 7 Altttorfhäädler Produktion, die: 7 Herstellung Produktionsbetrieb, der: 7 Fabrik produktiv: 7 schöpferisch Produktivität, die: 7 Schöpferkraft Produzent, der: 7 Hersteller produzieren: 1. produzieren: 7 herstellen (1)- H. produzieren, sich: 7 zeigen (11, 1) profan: 1. 7 weltlich - 2. 7 gewöhnlich (1) Profanation, die: 7 Entweihung profanieren: 7 entweihen Profanierung, die: 7 Entweihung Profession, die: 7 Beruf (1) professionell: 7 berufsmäßig profeesionIe^t: 7 berufsmäßig Proreeeioäiet, der: 1. 7 Facharbeiter - 2. 7 Fachmann (1) proreeeioäslnäflig: 7 berufsmäßig professorenhaft: 7 lehrhaft Profil, das: 1. 7 Seitenansicht - 2. 7 Aufriß (1) - 3. 7 Umriß - 4. P. gewinnen: 7 aäküädi- gen (11) Profit, der: 1. 7 Nutzen (1) - 2. 7 Gewinn (1) profitabel: 7 einträglich profitbringend: 7 einträglich Profiteur, der: 7 Ausbeuter profitieren: 7 gewinnen (1) Profitmacher, der: 7 Ausbeuter pro forma: 7 Schein (7) profund: 7 gründlich (1) Prognose, die: 7 Voraussage prognostizieren: 7 voraussagen Programm, das: 1. {die Folge der Darbietun¬ gen) a) {für eine Veranstaltung) Ablauf • Spielfolge + Tagetordäuäg - b) {für einen längeren Zeitraum) + Fettplaä • Spielplan • Repertoire • Festordäuäg - 2. 7 Rundfunk¬ programm - 3. 7 !Plan (1) programmäßig: 7 planmäßig programmatisch: 7 wegweisend programmgemäß: 7 planmäßig Progreß, der: 7 Fortschritt (1) Progression, die: 7 Steigerung (1) progressiv: 7 fortschrittlich Prohibition, die: 7 Verbot Projekt, das: 1. 7 ’Plan (1) - 2. 7 Entwurf (1) projektieren: 7 entwerfen (1) Projektierung, die: 7 Entwurf (1) Projektil, das: 1. 7 Kugel (1) - 2. 7 Granate Projektionsapparat, der: 7 Bildwerfer Projektionsgerät, das: 7 Bildwerfer Projektor, der: 7 Bildwerfer Proklamation, die: 1.7 Bekanntmachung (1) - 2. 7 Aufruf (1) proklamieren: 7 ausrufen (1) Prokrustesbett, das: 1. 7 Folter (1) - 2. 7 Zwangslage Prokura, die: 7 Vollmacht (1) Prokurator, der: 7 Bevollmächtigte Prolet, der: 7 Arbeiter (1, 2) Proletariat, das: 1. 7 Arbciterklas>tc - 2. Dik¬ tatur des Proletariats: 7 Diktatur (2) Proletarier, der: 7 Arbeiter (1, 2) pro loco: 7 statt Prolog, der: 1. 7 Einleitung (1) - 2. 7 Vorspiel Prolongation, die: 7 Verlängerung (2) prolongieren: 1. 7 verlängern (1) - 2. 7 auf¬ schieben Prolongierung, die: 7 Verlängerung (2) Promemoria, das: 7 Denkschrift (1) Promenade, die: 7 Spaziergang (1) Promenadenmischung, die: 7 Hund (1) promenieren: 7 Spazierengehen
431 prometheUsci- Provokateur protnetheisch: 7 übermenschlich prominent: 7 berühmt (1) Prominente: 1. Prominente, der: 7 Persönlich¬ keit (1, 2) - 11. Prominente (P/): die Promi¬ nenten: f Prominenz Prominenz, die: die Prominenten ■ Persön¬ lichkeiten; 7 auch Oberschicht promovieren: doktorieren • den Doktorgrad erwerben * die Doktorwürde erlangen 4- dis¬ sertieren * t/mg: den Doktor machen prompt: 7 sofort prononcieren: 7 betonen (2) prononciert: 7 betont Propaganda, die: 1. (die Verbreitung poli¬ tisch-ideologischer Lehren u. Meinungen) Agi¬ tation • Agitrtioättätigkeit • Agitations¬ arbeit • Aufklärung • Aufklärungsarbeit • Auf¬ klärungstätigkeit + Schulung ■ Öffentlich¬ keitsarbeit ' Werbung • Werbetätigkeit - 2. 7 Werbung (1) - 3. P. machen / treiben für |: 7 werben (1) Propagandafeldzug, der: 7 Kampagne (1) Propagandamacher, der: 7 Propagandist Propagandarede, die: 7 Rede (1) Propagandist, der: Agitator • Aufklärer 4- Werber • Werberedner • Aufklärer * umg: Propagandamacher propagieren: L 7 verbreiten (1, 2) - 2. 7 wer¬ ben (1) Propeller, der: 7 Luftschraube Propellerturbinenflugzeug, das: 7 Düsenflug¬ zeug proper: 1.7 sauber (1)- 2.7 ordentlich (1, a«.b) Prophet, der: 1. 7 Weissager - 2. beim Bart des Propheten schwören: 7 schwören (1) Prophetie, die: 7 Weissagung prophetisch: 7 voraussehend prophezeien: 1. 7 weissagen - 2. 7 voraussagen Prophezeiung, die: 1. 7 Weissagung - 2. 7 Vor¬ aussage prophylaktisch: 7 vorbeugend Prophylaxe, die: 7 Vorbeugung Proportion, die: 1. 7 Verhältnis (1,1) - 2. 7 Gleichmaß proportional: 7 gleichmäßig (1) proportioniert: 7 wohlgestaltet proppenvoll: 7 voll (1) Propst, der: 7 Superintendent Prosa, die: 1. (Sprache in ungebundener Form) ungebundene Rede - 2. in P.: 7 prosaisch (1) Prosaiker, der: 7 Prosaist prosaisch: 1. (in ungebundener Sprachform) in Prosa - 2, 7 nüchtern (2) Prosaist, der: Prosaiker • Prosaschriftsteller • Prosaschreiber - Erzähler 4- Epiker • Roman¬ cier * Romanschriftsteller • Romaätchreiber • Publizist \ Schriftsteller * Dichter; 7 auch Dichter (a) Prosaschreiber, der: 7 Prosaist Prosaschriftsteller, der: 7 Prosaist prosit: wohl bekomm's • zum Wohl proskribieren: 7 ächten (1) Prospekt, der: 1, 7 Werbeschrift - 2. 7 Preis¬ liste - 3. 7 Hintergrund (1) prosperieren: 7 gedeihen (1) Prosperität, die: 7 Wohlstand Prösterchen, das: P. machen: 7 aufstoßen (1) prostituieren, sich: 1, K (von Frauen gesagt: sich gewerbsmäßig hingeben) sich verkau¬ fen * umg: auf die Straße gehen * salopp: auf den Strich gehen; huren • eine Hure sein (abwerf. ; 7 auch hingeben (11, 2) - 2. 7 bloß- ttellen (11) Prostituierte, die: 7 Dirne (1) Prostitution, die (K): salopp: Hurerei • hori¬ zontales Gewerbe (abwerf) Protagonist, der: 7 Vorkämpfer Proteg* der: 7 Güättliäg .protegieren: 7 fördern (1) Protektion, die: 7 Förderung (1) Protektor, der: 1. 7 Beschützer - 2, 7 Schirm¬ herr Protektorat, das: 7 Schirmherrschaft Protest, der: 1, 7 Einspruch (1) - 2. P. er¬ heben / einlegen: 7 protestieren protestieren: Einspruch erheben * Protest er¬ heben / einlegen • sich verwahren * Verwah¬ rung ein legen • widersprechen • iäterpeltie- ren • Einhalt / Halt gebieten; 7 auch ablehnen (1), eiäwendeä Protokoll, das: 1. 7 Niederschrift (!) - 2. zu P.nchmeä, ein P.aufächmcä: 7 protokollieren Protokollant, der: Protokollführer 4- Schrift¬ führer • Sekretär Protokollführer, der: 7 Protokollant protokollieren: zu Protokoll nehmen • ein Protokoll aurnehmcä * mitschreiben * nach¬ schreiben Prototyp, der: 7 iäbegriff Protz, der: 7 Angeber (1) protzen: 7 angeben (1)- protzenhaft: 7 angeberisch Protzentum, das: 7 Angabe (11) Protzereeidie: 7 Angabe (11) protzig: 7 angeberisch Provenienz, die: Herkunft • Ursprung Proviant, der: 7 Verpflegung (2) Provinz, die: 7 Land (2) provinziell: ? ländlich Provision, die: 7 Vergütung (1) provisorisch: 1. 7 vorläufig - 2.7 behelfsmäßig Provisorium, das: 7 Behelf (1) Provo, der: 7 Gammler Provokateur, der: 1. 7 Hetzer - 2. 7 Unruhe¬ stifter
Provokation - Pudding 432 Provokation, die: 7 Hbruurfotdetung provokatorisch: 7 hetzerisch provozieren: 7 herarrfordern Prozedur, die: 7 Vbtfuhree (1) Prozente (PI): ? Rabatt Prozeß, der: 1. (die für die gerichtl. Entschei¬ dung eines Rechtsfall^es erforderlichen Rechts¬ handlungen) Rechtsstreit • Gerichtrvbrfahtbe • Verfahren • Gerichlrvethaedlreg • Verhand¬ lung • Rechtrvbrfahrbn 4- Skandalprozeß • Senrarioerptozeß * umg: Rechlrhaedel - 2. t Vertäu) 22) - 37 Entwikkieng 10¬ 4. einen P. anstrbegbe / fühIbe Igegen | . einen P. an den Hals hängen, elebe P. anhängig machen Igegenl, den P. machen: 7 verklagen; kurzen P. machen: 7 darchgrbifen prozessieren: 7 verklagen Prozession, die: 7 Umzug (2) prjlde: L (übertrieben schamhaft zimpertich;- 7 auch schamhaft, altjüngferlich, spröde (2) - 2. / spröde (2)- 3. p. tun: 7 zieren (II) Prüderie die: 1. (übertriebene Schamhaftig¬ keit) Zimperlichkeit - 2. 7 Scham (2) prüfen: 1. (die Leistungsfähigkeit bzw. den Zustand untersuchen) erproben • tbstbe • einer Prüfung unterziehen / untbrwbrfee 4- durch - sbhbe • biesbhbe .* umg: auf Herz und Nieren prüfen . • ^1« die Lupe nehmen • auf den Zahn fühlen; 4 - aUch übetprrfbe, kon- lrollietbe (1) - 2. (jmds. Wissen flstzusthllen suchen) examinieren + zensieren; 7 auch abfragen - 3. (sich durch Besichtigung vom ordnungsgemäßen Verlauf überzeugen wollen) vlsilieree • inspizieren; 7 auch koetrollibree (1), überpIüfbe - 4. 7 versuchen (I, 1) - 5. auf Herz und Nieren p.: 7 1 Prüfende, der: 7 Prüfer (2) Prüfer, der: 1. (die Leistungsfähigkeit bzw. den Zustand untersuchende Person) Revisor; 7 auch Kontrolleur - 2. (jmds. Wissen flsl- stellende Person) der Prüfende • Examinator Prüfling, der: Examinand * Kandidat • Examenskandidat 4- Absolvent Prüfstein, der: 7 Bewährungsprobe Prüfung, die: 1. (Untessuchung der Leistungs¬ fähigkeit bzw. des Zustandes) Erprobung • Test 4- Durchsicht - 2. (Feststellung des Wissens) Examen - 3. einer P. uetbrziehee / unterwerfen: 7 prüfen (I); durch die P. rarreln: 7 durchfallen Prüfregrarbeit) die: Klam • Klarsenarbbit; Extemporale (veraltend) Prügel: I. Prügel, der: 1. 7 Stock (1) - 2. den P. zu korlee geben: a) 7 schlagen (I, 1) - b) 7 verprügeln - II. Prügel (PI): 1. (körpert. Züchtigung) Schläge 4- Bartonadb • Auspeit¬ schung * umg: Hebe • eine Tracht / Portion Prügel; Haue (kindlrspr) ♦ salopp: Dresche • Keile • Senge • Wichse • Kloppe • Abreibung • Zunder; Schmiere • Schwumre • Poche • Schmisse • Plauze (landsch); ? auch Ohrfeige (1) - 2. eine Tracht / Portion P.: 7 II, 1; eine Tracht P. geben / verpassen: 7 verprügeln; P. ^^1^: 7 schlugen (I, 1) Prügelei, die: 7 Schlägerei Prügbljregb) der: 7 Prügelknabe Prügelknabe, det: Prügbljuege • Schwätzer Peter • rchwarzbr / räudiges Schaf * umg: SUedbebock * salopp: Karnickel prügeln: I. prügeln: 1. 7 schlagen U,1) - 2. 7 vbrpl•ügble - II. prügeln, sich: 7 schlugen (II, 1) PrUgelrtock) der: 7 Stock (1) Prunk, der: 1. ([aufdringlich} zur Schau gesielter Reichtum) Pomp • Prucht[bntful- lrngl • Gepränge • Pruekeelfaltreg • Staut 4- Luxus; t auch Aufwand (1), Glanz (2), Reichtum (1) - 2. P. entfallen: 7 prunken (1) prunken: 1. (seinen Reichtum [aufdringlich] zur Schau stellen) prangen • paradieren • Pracht / Prunk entfalten * itmg: Staal ma¬ chen - 2. 7 angeben (I) Pruekbetfaltrng, die: 7 Prunk (1) prrekhaft: 7 prunkvoll prunklos: 7 schlicht (I) Prrnkslraßb) die: 7 Hurplritaße Prunkstück, das: 7 GlanzrtUck (I) Prunksucht, die: 7 Vbrrchwbedueg pruekrüchtig: 7 vbrrchwbndbrlrch (I) prunkvoll: pomphaft ■ pompös • ptrek- hafi • luxuriös 4 prangend * umg: mit ullee Schikanen; 7 auch prächtig (1) pruschen: 1. 7 nieren - 2, 7 scheuubbe (I, 1) prusten: 1. 7 rcheaabbn (1, 1) - 2. 7 lachen (1) - 3. / nleren - 4. was p.: 7 abtelnen (1) Psalm, der: 1. 7 Lied (I) - 2. 7 Gerede (1) psrlInodieree: 7 singen (1) Pseudonym, das: 7 Deckname Psyche, die: 7 Seele (1) psychiatrisch: prychlutrirchbr Krrekeehuur: 7 Krankenhaus (2) psychisch: 7 reellreh PTL-Firgzbrg, das: 7 Drreeflugzbrg Pubertät, die: 7 Eelwicklregsjuhte Publicity, die: 7 Werbung (1) publik: 7 bekannt (1) Publikation, die: 1. 7 Veröffentlichung (D - 2. 7 Bekanntmachung (1) Publikum, das: 1. 7 Zuhötetrchafl - 2. 7 Öffentlichkeit (1) - 3. das brelle P.: 7 Öffent¬ lichkeit (1) publizieren: 7 veröffentlichen Publizist, der: 1. 7 Jorreallrt - 2. 7 Prosalsl Prbilztlät, die: 7 Öffentlichkeit (1) puddeln: 7 arbeiten (1) Pudding, der: 7 Süßspeise
433 Pudel - Puppentheater Pudel, der: des Pudels Kern: 7 Ursache; wie ein begossnnec P.: a) 7 betreten (2) - b) 7 be¬ schämt Pudelmütze, die: 7 Mütze (1) pudelnackt: 7 nackt püdelniirrnsch: 7 lustig pudelnaß: 7 naß (1) pudelwohl: 7 wohl (1) Püeec, der: 7 Pulver (1) puderig: 7 pulverig pudern: 1. (mit Puder bestreuen) einpüdrrn - einttäüeen( 7 auch bestreuen - 2. mit dem Klämmnrenütrl / Klämmrrtack gepudert: 7 verrückt (1) Puff, der: 1. 7 Stoß (1) - 2. 7 Schlag (1, 1) - 3. 7 Hocker - 4. 7 Wäschekorb - 5. 7 Bordell- 6. einen P. aushalten / vertragen: 7 aushalten (!) puffen: 1. 7 stoßen (1, 1) - 2. 7 schlagen (1, 11¬ 3. 7 knallen (1) - 4. 7 schießen (1) - 5. 7 an¬ treiben (2) Püffnc, der: 7 Kartoffelpuffer puh: 7 pfui (1) pulen: 7 bohren (4) Pulk, der: 1. 7 Gruppe (1) - 2. 7 Abteilung (H, 2) Pulle, die: 7 Flasche (1) pullen: 1. 7 rudern (1) - 2. 7 äüstreten (1) pullern: 7 auttrntnn (1) Pulli, der: 7 Pullover Püllovec, der: Pulli • Westover • Jumper; Sweater (veraltend) ♦ umg: Schwitzer (landsch) PüllttengeS, der: 7 nüenr (1) Puls, der: 1. (das stoßweise fließende Blut') Pulsschlag - 2. den P. fühlen: 7 untersuchen (2) PüSsaeec, die: 7 Schlagader puls^erlen: 1. 7 schlagen (1,3)-2. 7 fließen (2) PuSttchlag, der: 7 Puls (1) Pult, das: Katheder Pulver, das: 1. (fein zerteilter fester Stoff) Staub 4- Puder; 7 auch Staub (1) - 2. 7 Arz¬ neimittel - 3. 7 Schießpulver - 4, /* Geld (1) - 5. keinen Schuß P. wert: -7 wertlos (1); das P. nicht erfunden haben: 7 dumm (6) pulverartig: 7 pulverig Pülverchen,dat: 7 Arzneimittel pulverförmig: 7 pulverig pulverig: pulverartig * pulverförmig + puderig pulverisieren: 7 zerreiben pulvern: 7 schießen (1) pülvectchnü: 7 feigfc] Pummel, der: 7 Dicke (11, 1) Pummelchen, das: 7 Dicke (11, 1) pummelig: 7 dicklich (1) Pump, der: 1. 7 Borg (1) - 2. äsf P.: 7 leih¬ weise; einen P. aufnehmen: 7 leihen (2); auf P. geben: 7 leihen (1) Pumpbcünnen, der: 7 Pumpe (1) Pumpe, die: 1. (Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeit) Pümpbrünnnn 4- Brunnen * umg. Plumpe (landsch) - 2. 7 Herz (1) pumpelig: 7 schwerfällig (1) ipumpen: 4- auspumpen • leerpumpen * umg. plumpen (landsch) 2pümpen: 1. 7 leihen (1 u. 2) - 2. sich p.: 7 leihen (2) Pumpenheimer, das: 7 Wastnr (1) pumpern: 1, 7 klopfen (1) - 2. 7 dröhnen (1) pwnisch: punsche Treue: 7 Untreue (1) Punkt, der: 1. (Bewertungseinheit in sportl. Wettkämpfen) Wertungspunkt - 2. 7 Tupfen - 3. 7 Ort (1) - 4. 7 Angelegenheit - 5. 7 Ab¬ schnitt (2) - 6. der springende P.: 7 Haupt¬ sache; P. ... Uhr: 7 pünktlich (2); in dIntem P.: 7 darin (2); P. für P.: 7 einzeln (2); einen P. machen: 7 aüfhörnn (1); der wunde / dunkle P.: 7 AchIlletferte( den P. aufs i setzen: 7 vollenden (1, 1) pünkteln: 7 punktieren punkten: 7 punktieren punktgleich: 7 unnnttchIndnn (1) Punkthaus, das: 7 Hochhaus punktieren: punkten * pünkteln; 7 auch tüp¬ feln pünktlich: 1. (genau zum festgesetzten Zeit¬ punkt) auf die Minute / Sekunde [genau] - zur rechten / richtigen Zeit • ohne Verspä¬ tung • fristgemäß 4- exakt • genau • fahrplan¬ mäßig; fauch crchlzeltig-2. p.... Uhr: (genau zur angegebenen Uhrzeit) Punkt ... Uhr • Schlag ... Uhr Punktrichter, der: f Schiedsrichter punktuell: 7 einzeln (2) Punktum: 1. 7 genug (2) - 2. und damit P.: 7 genug(2) punktweise: 7 einzeln (2) pünz[inr]nn: 7 eingravieren Pup, der: 7 Wind (1, 2) pupen: 7 Wind (1, 3) Püppchen, das: 1. 7 Mädchen (2) - 2. 7 Ge¬ liebte (H) Püppchen, das: 1. 7 Puppe (1) - 2. 7 Geliebte (II) Puppe, die: 1. (Spielzeug) Püppchen; Docke (siiddt) - 2. (Nachbildung des Oberkörpers) Schneiderpuppe • Büste • Schnnidereütte - 3. (zusammengestellte Getreidegarben) Ge¬ treidepuppe ■ Hocke • Mandel - 4. 7 Mädchen (2) - 5. 7 Geliebte (11), Liebling (l) - 6. tolle P.: 7 Mädchen (2); P. sein: 7 großartig (3); bis in die Puppen: 7 lange (1) püppnnlustig: 7 lustig Puppens^iel, das: Puppentheater • Marione’- tnnthnatnrn- Käspnrln’hea’ec Puppentheater, das: 7 PüppnnspinS 28 Synonymwörtnrbüch
puppern - Quälerei 434 puppern: 7 zittern (1) Pups, der: 1. 7 Knirps (1) - X 7 Wind (12) pupsen: 7 Wind (1, 3) pur: 7 rein (1) Püree, das: 7 Brei (1) Purgans, das: 7 Abführmittel Purgativ, das: 7 Abführmittel purgieren: 7 abführen (1) puritanisch: 1. 7 eittcäetrcäg - 2. 7 einfach (1) purpurfarben: 7 rot (1) purpurfarbig: 7 rot (1) purpurn: 7 rot (1) purpunrol: 7 rol (1) purren: 1. 7 necken - 2. 7 wecken (1) purulent: 7 eiterig Pune), der: 7 Knirps (1) Purzelbaum, der: 1. 7 Über^l^lag(1^- 2.einen P. machen / schlagen / schießen: 7 überschla¬ gen (11, 2) purzeln: 7 fallen (1) Fusche), der: 7 Troddel puscheHg: 7 wollig puschen: 7 austreten (1) Fueselcheä, das: 7 Kind (1) pusseln: 7 hcrumbattclä Puste, die: 1. 7 Atem (1) - 2. 7 Kraft (1) - 3. 7 Geld (1) - 4. außer P.: 7 atemlos (1) Fuetcl, die: 7 'Pickel pusten: 1. 7 btaecä (1) - 2. 7 keuchen - 3. 7 schnauben (11) - 4. was p.: 7 ablehnen (1) Püsterich, der: 7 Wind (1, 1) Pute, die: 7 Ziege (2) puterrot: p. werden: 7 erröten (1) Puthahn, der: 7 Hahn (1) Furhübächcä, das: 7 Huhn (1) Putput, das: 7 Huhn (1) Putsch, der: 7 Aufstand Putschist, der: 7 Aufständische Putte, die: 7 Amorette Putz, der: 1, 7 Verputz - 2. 7 Verzierung (1) Fr^z|e], die: 7 Schöpfeimer putzen: J. putzen: 1. 7 reinigen (1) - 2. 7 saubermachen (1) - 3. 7 schmücken (1) - 4. 7 wichteä (1) - 5. blank p.: 7 polieren (1); [sich] die Nase p.: 7 schneuzen, sich; Klinken p.: 7 betteln (1) - 11. putzen, sich: 7 heraus¬ putzen (II) Putzfrau, die: 7 Reinigungskraft putzig: 1. 7 spaßig (1) - 2. 7 komisch (1) - 3. putzige Gurke: 7 Sonderling Putzmacherin, die: Modistin • Hutmacherin P^amittel, das: 7 Reinigungsmittel Putzsucht, die: 7 Eitelkeit (1) putzsüchtig: 7 eitel (1) Putzzeug, das: 7 Reinigungsmittel pygmäetuiaff: 7 zwergenhaft pygmäisch: 7 zwerg(en]haft Pyjama, der od. das: 7 Schlafanzug pyknisch: 7 untersetzt pyramidal: 7 gewaltig Python, der: 7 Riesenschlange Q quabbelig: 1. 7 weich (1, b u. c) - 2.'7 dick (1) quabbig: 1. 7 weich (I, b u. c) - 2. 7 dick (1) quack: ach q.: 7 Unsinn (1, b) Quackeler, der: 7 Schwätzer (1) Qua^i^ei^in^^z|e], der: 7 Schwätzer (1) Quackelhans, der: 7 Schwätzer (1) Quackelliese, die: 7 Schwätzerin quackeln: 7 schwatzen (1) Quackelsutc, die: 7 Schwätzerin Quacksalber, der: 7 Kurpfuscher quacksalbern: 7 herumdoktern (1) Quader, der od. die: 7 Steinblock Quaderstein, der: 7 Steinblock Quadrat, das: 7 Viereck Quadratesel, der: 7 Dummkopf (2) quadratisch: 7 viereckig Quadratlatschen (Pl): ? Schuhe (1) Quadrattchädel, der: 7 Starrkopf quakeln: 7 nuscheln quaken: 7 sprechen (1) quäken: 1. 7 schreien (1) - 2. 7 weinen (1) Qual, die: 1. (groGe körper!. Schmerzen) Leiden ■ Pein * Höllenqual ' Hötlcäpeiä * Folter ' Marter • Tortur • Drangsal * Marty¬ rium * umg: Quälerei; 7 auch Schmerz (1), Folter (2) - 2. 7 Leid (1) - 3. Q. bereiten: 7 quälen (1, 1 u. 2) quälen: 1. quälen: L (auf grausame Weise Schmerzen zufügen) peinigen * martern • schinden * mißhandeln - malträtieren * trak¬ tieren ■ weh tun • Qual / Pein / Schmerz be¬ reiten * umg: bearbeiten • zwiebeln; kuranzen (nach landsch); t auch foltern (1) - 2. (bös¬ willig immer wieder Ungemach bereiituny plagen • peinigen • drangsalieren • schikanieren • Qual / Pein / Schmerz bereiten • das Leben zur Hölle machen; sekkieren (noch österr') + tyrannisieren • weh tun * umg: schurigeln • kujonieren • triezen • zwiebeln • piesacken + einhacken |auf|; 7 auch bedrängen (1), belästigen (l)- 3. 7 bedrücken (l)-H. quälen, sich: 1. 7 abmühen, sich - 2. 7 leiden (1) quälend: qualvoll • martervoH * quälerisch ■ qualenreich * peinigend; 7 auch schmerzlich quareärclcb: 7 quälend Quälerei, die: 1. 7 Mißhandlung - 2. 7 Qual (0
quälerisch: 7 quälend Quälgeist, der: Plagegeist * Störenfried ■ Plager; Marterer • Peiniger (scherzh) ♦ umg: Quälteufel • Quengler; Nnrvrntägg•Nnrv’ö’nr (scherzh) Qualifikation, die: 1. 7 Eignung (1) - 2. 7 Rech’ (1) qualifizieren: 1. qualifizieren: 7 entwickeln (1, 2) - 11. qualifizieren, sich: 7 bilden (11, 1) quallftziert: 7 gneilee’ QüalnfnzIecüng, die: 1. 7 Eignung (1) - 2. 7 Rech’ (1) - 3. 7 Weiterbildung Qualität, die: 1 * 7 Güte (2) - 2. 7 Eigenschaft - 3. von bester Q.: 7 erstklassig (1)' Qualle, die: 7 Auswurf (1) quälten: 7 ‘wallen quallig: 7 tchleimIg (1) Qualm, der: 1. 7 Rauch (1) - 2. 7 Hunger (1) - 3. Q. haben: 7 hungrig (2) qualmen: 1. 7 rauchen (1 u. 2)-2. 7 rußen (1¬ 3. wie ein Schlot / Schornstein q.: 7 rauchen (1) qualmig: 7 rauchig Qualster, enc: ? Auswurf (1) qualsterig: 7 schleimig (1) qualstern: 7 spucken (1) Qüältnüfel, der: 7 Quälgeist qualvoll: 7 quälend, le^voll Quanten (P/): 1. 7 Schuhe (1) - 2. 7 Fuß (II, 1) Quantum, das: 1. 7 MaaOl^. 7 Betrag - 3. 7 Ration (1) - 4. 7 Dosis Quark, der: 1. (.Nahrungsmiitee) Weißkäse • weißer Käse (landsch) ♦ umg: Topfen * Schotten (süddt österr landsch) - 2. 7 Nichtig¬ keit (1) - 3. 7 Unsinn (1, a) quarkig: 7 dickflüssig quarren: 7 weinen (1) Quartal, das: 7 Vierteljahr (1) Quartalssäufer, der: 7 Trinker quärtaS|s|wnise: 7 vinr’nljähcSich Quartier, das: 1. 7 Unterkunft (1) - 2. 7 Wohnung (1) - 3. Q. geben: 7 beheceecgen Qüärtinrfräs, die: 7 Vermieterin Qüär’Ierwic’, enc: 7 Vermieter quasi: 7 gleichsam Quasselei, die: 7 Geschwätz (1) Quasselkopf, der: 7 Schwätzer (1) QuatseImichnl, der: 7 Schwätzer (1) quasseln: 7 schwatzen (1) Quasselstrippe, die: 1. 7 Fernsprecher - 2. 7 Schwätzer (1) Qüättn, die: 7 Troddel Quatsch, der: 1. 7 Unsinn (1, a) - 2. 7 Albern¬ heit quatschen: 1. 7 schwatzen (1) - 2. 7 unterhal¬ ten (11, 1) - 3. 7 aüspläüdern Quatscherei, die: 7 Geschwätz (1) quatschig: 1. 7 albern (1) - 2. 7 dickflüssig Qüättchkopf, der: 7 Schwätzer (1) Qüatschliete, die: 7 Schwätzerin Quatschmichel, der: 7 Schwätzer (1) quatschnaß: 7 naß (1) queck: 7 lebhaft (1) Quecksilber, das (umg): Quirl • Wirbelwind* Zappelphilipp • Zappler quecksiibrig: 7 lebhaft (1) Quell, der: 1. 7 Quelle (1) - 2. 7 Bach (1) Quelle, die: 1. (Ursprung eines fließenden Gewässers') Qüellwatsnr * Quell; Spring (landsch) ♦ dicht: Born: 4 auch Brunnen (1) - 2. 7 Ursprung (1) - 3. 4 Urfassung quellen: 7 anschwnllnn (1, a) Quellwasser, das: 7 Quelle (1) Quengelei, die: 7 Nörgelei quengelig: 7 nörglig quengeln: 1. 7 drängen (1) - 2. 7 weinen (1) - 3. 7 nörgeln Quengler, der: 7 Quälgeist . Quentchen, das: ein Q.: 7. wenig (2) quer: 1. 7 schräg (1) - 2. 7 gegensätzlich - 3. kreuz und q.: 7 ziellos (1); q. lesen: 7 über¬ fliegen; Quer durch den Garten: 7 Eintopf¬ gericht querdurch: 7 durch (1) Qünrn,ein: In die Q. kommen: a) 7 hindern - b) 7 stören (1); der Q. gehen: 7 mißlingen; der Q. nach, nach der Q.: 7 schräg (1) querfeldein: feldein Querfrage, die: 7 ZwischenO-age qüncgnhen: 7 mißlingen Querkopf, der: 7 Starrkopf querköpfig: 7 widerspenstig qünrlngnn, sich: 7 widersetzen, sich qunctchinDen: 7 tlören (1) Querschlag, der: 7 Mißerfolg (1) querschlagen: 7 scheitern (b) QueTschm’’, der: 7 Überblick (1) Querstrich, der: 7 Vereitelung qu^rtreiben: 7 hetzen (1) Qüer’reIenc, der: 7 Hetzer Querulant, der: 1. 7 Nörgler - 2. 7 Hetzer querulieren: 7 nörgeln Quetsche, die: 1. 7 Or’ (2), Dorf (11- 2. 7 Gu’ (1) - 3, 7 Geschäft (1) quetschen: 1. 7 drücken (1, 1) - 2. 7 zunm- mendrängen - 3. 7 einklemmen - 4. zum Quetschen voll: 7 überfüll’ Quetschkartoffeln (P/): 7 Kartoffelmus Quetschkommode, die: 7 Ziehharmonika, Ak¬ kordeon quick: 7 lebhaft (1) quicklebendig: 7 lebhaft (1) quiek [slen: 1. (schrill schreien) quietschen - 2. 7 lachen (1) 28e
quietschen - Radikalismus 436 quietschen: 1. 7 quiek irlbe (1) - 2, 7 lachen (1) qaibtsdhfidei: 7 lustig quietschvergnügt: 7 lmlg quiekelibrbe: 7 riegbe (2) Quieterrbez, die: 1. f Wbrbn (1) - 2. 7 Er¬ gebnis quiriHeren: 7 slegbe (2) Quirl, der: 7 Quecksilber quirlen: 1. 7 rmrührbn - 2. 7 wirbeln (1) quirlig: 7 rerrhig (1) quitschnaß: 7 naß (1) qrittein]gelb: 7 gelb (1) quittieren: 1. 7 bbscheieigbe - 2. den 01^^ q.: u) 7 aasrcheidbe (4) - b) 7 kündigen (1) Quittung, die: 1. {schriftl. Beleg) Empfangs- bestätigueg * Empfangsbescheinigung ' Emp¬ fangsschein 4- Einzahlungsschein • Ausgaben¬ beleg - 2. 7Aniwon|3)- 3.7 Bescheinigung (1) Quivive, das: auf dem Q. sein: 7 vorrehee (II) Quiz, das: 7 Rätsel (1) quöchen: 7 husten (1) Quodlibet, das: 7 Allbtlbi Quote, die: 7 Anteil (1) R Rabatt, der: Preisnachlaß • Nachlaß • Pro¬ zente ) Skonto; 7 auch Abzug (2) Rabatz, der: 1. 7 Lärm (1) - 2. R. machen: 7 lärmen Rabauke, der: 7 Flegel (1) Räbchen, das: 7 Frechdachs Rabe, der: 1. 7 Frechdachs - 2. weißer R.: 7 Seltenheit Rabenaas, das (derb). Saukerl • • S^d^kel; 7 auch Flegel (1) rabbefinstbr: 7 dunkel (1) Rubbneucht, die: 7 Dunkelheit . rabenschwarz: 1. 7 schwarz (1) - 2. 7 dunkel (I) rabiat: 7 brutal Rabulist, der: 7 Wotlklrrbbt Rabrlittik, die: 7 Spitzfindigkeit rubulistlrch: 7 spitzfindig (1) Rache, die: 1, <dar Rächen [eines lrliltl(l( Unrechts]) Vergeltung ■ Revanche -I- Blut¬ rache • Heimzahlung; 7 auch Vergeltung (1) - 2. R. nehmen / üben: 7 rächen (II) rachedurstig: 7 rachsüchtig Ruchegöttle) die: Furie • £-1^x1 • Eumbelde; 7 auch Xanthippe rächen: I. rächen: 7 vergelten (1) - II. rächen, sich: <[*^iar ein erlittenes Unrecht] mit einer Vergeltungsmaßnahme antworten) Rache neh¬ men / üben ' Vergeltung üben * mil gleicher Münze zahlen • sich revanchieren • Gleiches mit Gleichem vergbllbn * umg: den Spieß umdrbhbn Rachen, der: 1, {an Mund- u. Nasenhöhle anschließende lricCllrförmigl Erweiterung) Rachenhöhle • Schlund * umg: Hals - 2. 7 Maul (I) - 3. 7 Mund (1- 4. den R. stopfen: 7 befriedigen; den R. nicht voll [genug] kriegen ^0^^]: 7 habgierig (2). Rachenhöhle, die: 7 Rachen (1) Rachenputzer, der: 7 Branntwein rachercheuubbnd: 7 rachsüchtig rachgierig: 7 rachsüchtig Rachitis, die: beglirchb Krankheit 4- Kno¬ chenweiche rachsüchtig: rachgierig • tachedrrrlig • ruchbrchnuabend • nachtragend 4 feindselig Racker, der: 1. 7 Kind (1) - 2. 7 Range, Frechdachs Rackerei, die: 7 Mühsal rackern: 7 schuften Rad, das: 1. 7 Wagenrad - 2. 7 Fahrrad - 3, aufs R. flechten: 7 foltern (1); ein R. schlagen: 7 überschlagen (11,2); unter die Räder kommen: 7 scheitein (a); das fünfte R. am Wagen: 7 Uberflürrig (1) Radabwelser, der: 7 Eckstein (1) Radar-derod.das: Radargerät • Funkmeßgerät Radargerät, das: 7 Radar Radau, der: 1. 7 Lärm (1) - 2. R. machen: 7 lärmen Radaubruder, der: 7 Unruhestifter Radaumacher, der: 7 Unruhestifter radebrechen: kauderwelschen • ein paar Btok- ken könebe; 7 auch stottein (1) radeln: 7 radfahren (1) Rädelsführer, der: 7 Anführer rädern: 1. 7 follete (1) - 2. wie gerädert: 7 erschöpft (1) Räderwerk, das: 7 Getriebe (1) radfahren: 1. {mit dem Fahrrad fahren) umg: radeln - 2. 7 kriechen (2) Radfahrer, der: 1. {mit dem Fahrrad Fahren¬ der) umg: Radler - 2. 7 Kriecher radial: 7 rttrhleeTötmig radiär: 7 strahlenförmig Radiation, die: 7 Strahlung Radierer, der: 7 Radiergummi Radiergummi, der: Radierer • Gummi * salopp: Rrtzefummbl (scherzh) radikal: 1. {bis zum Äußersten gehend) bxttbm[irtirchl - 2. 7 rücksichtlcs (1) - 3. 7 gründlich (2) Radikalinski, der: 7 Radikal ist Radikalismus, der: 1. {[scCeinre^>oiutionäeh] bis zum Äußersten gehende gesellschaftlich-
437 Radikallst - Rang polit. Richtung) Extremismus - 2. 7 Rück¬ sichtslosigkeit Radikalisttder: Extremist * umg: Radikalinski Radikalkur, die: umg: Pferdekur • Roßkur Radio, das: 1. * Rundfunkgerät - 2. 7 Rund¬ funk (1) Radioapparat, der: 7 Rundfunkgerät Radioempfänger, der: 7 Rundfunkgerät Radiogerät, das: 7 Rundfunkgerät Radioprogramm, das: 7 Ruädruäkprogramm Radioeender, der: 7 Rundfunksender Radiostation, die: 7 Rundfunksender Radkranz, der: 7 Felge Radler, der: 7 Radfahrer (1) radschlagen: 7 überschlagen (11, 2) Radschuh, der: 7 Hemmschuh (1) Radsperre, die: 7 Hemmschuh (1) Raffel, die: 1, 7 Reibeisen (1) - 2. f Xan¬ thippe - 3. 7 Schwätzerin raffeln: 1. 7 reiben (1, 2) - 2. 7 klappern (1) raffen: 1. 7 aäclgäeä, sich (1) - 2. 7 hoch¬ heben (1) Raffer, der: 7 Habgierige Raffgier, die: 7 Habgier raff[gier]ig: 7 habgierig (1) Raffinade, die: 7 Zucker Raffinement, das: 1. 7 Feinheit (!) - 2. 7 Gerissenheit Raffinesse, die: 1. 7 Feinheit (1) - 2. 7 — Ge¬ rissenheit raffiniert: 1. (mit auße-ordentE Schlauheit zu Werke gehend) smart; durchtrieben (abwert) + routiniert * geschäftstüchtig • glatt * umg: [aus]gcruchst • gerieben • gcrleecä • gewiegt * gewieft - ausgepicht * abgefeimt * mit allen Wassern gewaschen * mit allen Hunden ge¬ hetzt; gebaut (ästeen) ♦ salopp: dufte • ausge¬ kocht; autgebufrl (landsch abwert'): ? auch schlau (1), glatt (3) - 2. 7 bezaubernd - 3. 7 verfeinert Raffke, der: 7 Habgierige Raffzahn, der: 7 Habgierige Rage, die: 1. 7 Wut (1) - 2. in R. sein: 7 wütend (2); in R. bringen: 7 erzürnen (1) ragen: 7 aufiragen ragend: 7 hoch (!) Ragout, das: 7 Durcheinander (1) Rahm, der: 1. (fetthaltiger Teil der Milch') Sahne; Schmant (landsch): Flott (noeddl); Schmetten • Obers (ästeen): Nidel (schwelz): ? auch Schlagsahne - 2. den R. abtchöpreä: a) 7 absahnen (1) - b) 7 abtchöprcä (2) rahmen: fassen • ciärahmcä; 7 auch einfassen Rahmen, der: 1. (Einfaßltistf) Fassung • Einrahmung F Umgrenzung • Rand ; 7 auch Einfassung (a) - 2. 7 Fahrgestell (1) - 3. 7 Umwelt - 4. aus dem R. fallen: a) 7 *abwci- chen (2) - b) 7 vorbei benehmen, sich rahmig: sahnig Rahmkäse, der: 7 Käse (1) Rain, der: 7 Feldrain rainen: 7 aägreäzen Rakete, die: 1. 7 Feuerwerkskörper - 2. wie eine R.: 7 schnell (1) Rammbär, der: 7 Ramme Rammbock, der: 7 Ramme rammdösig: 7 benommen (1) Ramme, die: Rammklotz * Rammbär * Rammbock — Rammhammer; Rammet (landsch) Hammel, der: 7 Ramme Rammelei, die: 7 Gedränge (1) rammelig: 7 brünstig (1) rammeln: 1. 7 begatten (2, a) - 2. 7 stoßen (1,11-3. 7 drängen (2) ramm eivoll: 7 überfüllt rammen: ,1. 7 antloßen (1) - 2. r. |ini: 7 einschlagen (1) Rammhammer, der: 7 Ramme Rammklotz, der: 7 Ramme Rampe, die: 1. 7 Laderampe - 2. 7 Auffahrt ramponieren: 7 beschädigen ramponiert: 7 schadhaft Ramsch, der: 1. 7 Schund (1) - 2. 7 Kram (1) Ramschladen, der: 7 Geschäft (1) Ramschware, die: 7 Schund (1) Rancher, der: 7 Farmer Rand, der: 1. (.bfgefnzendee Slefiffn) Saum * Umgrenzung • Peripherie • Bord + Kante - 2. 7 Etrrassu^g (b) - 3. 7 Karte ()( - 4. 7 Krempe - 5. 7 Ufer (1) - 6. 7 Grenze (lae)- 7. am Rande: 7 beiläufig (1); am Rande des Grabes stehen: 7 todkrank (2); sich am Rande verstehen: 7 selbstverständlich (2); außer R. und Band: 7 übermütig (1): den R. halten: 7 schweigen(1 u. 2); zu Rande kommen |mit|: 7 zurechtkommen (2, a) Randal, der: 7 Lärm (1) randalieren: 7 lärmen Randanmerkung, die: 7 Anmerkung (1) Randbemerkung, die: 7 Anmerkung (1) Randbescheid, der: 7 Anmerkung (1) rändern: 7 umranden Randglosse, die: 7 Anmerkung (1) Randvermerk, der: 7 Anmerkung (1) randvoll: 7 voll (1) Ranft, der: 1. 7 Brotkanten - 2. 7 Brotrinde Ränrtchcä,das: 1.7 Brotkanten - 2.7 Brotrinde Rang, der: 1. (Stufe in einer Ordnung des gesellschaftl. Lebens) Grad • Stellung • Dienttraäg • Dienstgrad • Dieättttellung • Rangstufe; Charge (milit) 4- Stand • Rang¬ bezeichnung - 2, (Placierung bei einem sport L Wettkampf) Platz • Stelle - 3. 7 Bedeutung (1) - 4. von hohem R.: 7 hochgesseHt; den R. ablaufen: 7 überflügeln
Rungalter - Rat 438 Rangalter, das: 7 Diberlaller Ruegbbzblchnueg) die: 7 Rang (1) Range, der: Fralz • Wildfang .• Rucker * Krabbe; 7 auch Frechdachs, Junge (I, 1), Flegel (1) rangeln: 1. 7 (1) - 2. 7 zappeln (1) Rangerhöhung, die: 7 Beförderung (2) Rangfolge, die: 7 Reihenfolge ranggleich: 7 ebenbürtig (2) rangieren: 7 ordnen (1) Rangordnung, die: 1. (Gliederung in bestimm¬ ten Bereichen) Hierarchie * Stufenleiter - 2. 7 Gliederung (1) Rangstufe, die: 7 Rang (I) ruebaltee,sich: 7 beeilen, sich rank: 1. 7 schlank (1) - 2. r. und schlank: 7 schlank (1) Ränke (Pl): 1. 7 Intrige - 2. R. / spinnen: 7 intrigieren ranken: sich emportanken ■ klettern ■ sich winden • sich ^11^^ • sich ringeln R^k^wer^ das: 7 Vbrzierreg (1) Ränkeschmied, der: 7 Intrigant Räekerpiel) das: 7 Intrige ränkesüchtig: 7 intrigant ränkevoli: 7 intriganl Ranküne, die: 7 Feindschaft ranzen: 1. 7 btünrlig (2) - 2. 7 begatten (2, u) Ruezbe, der: 1. (auf dem Rücken zu tragende Schultasche} Ränzlein; ToI•eirlbt (landsch): * auch Bündel (1) - 2. 7 Rucksack - 3. 7 Buckel (11-4. 7 Buucb (1) Ranzer, der: 7 Tadel (1) ranzig: 7 verdorben (1) Ränzlein, das: 1. 7 Ranzen (1) - 2. 7 Schmer¬ bauch Ranzzeit, die: 7 Brunstzeit rapid je]: 7 schnell (1) Ruppe, der: 1. 7 Pferd (1) - 2. auf Schusters Rappen: 7 Fuß (I, 2) Rappel, der: 1. 7 Anfall (2) - 2. eieee R. habbe: 7 verrückt (5); biebe R. kriegen: 7 Beherrschung (2, a) rappeldürr: 7 mager (1) ruppellg: u) 7 vettückl (1) - b) 7 geisteskrank 0) . Ruppelkopf, der: 7 Starrkopf rappelköpfig: 7 verrückt (1) rappeln: 7 klappern (1) rappbltrockee: 7 trocken (1) rappelvoll: 7 überfüllt Rapport, der: 7 Bericht (1) rapportieren: 7 berichten rapribhJbe: 7 stehlen (1) Ruplus, der: 1. 7 Anfall (2) - 2. einen R. ha¬ ben: 7 verrückt (5) Rupurichlb) die: in die R. gehen / kommen: 7 verlorengehen rar: 1. 7 seltbe (1) - 2. 7 knapp (1) - 3. 7 wertvoll (I) - 4. sich r. machen: 7 zurückbal¬ ten (II, 1) Rarität, die: 7 Sblleehbit rasant: 7 schnell (1) Rasanz, die: 7 Geschwindigkeit (1) rasch: 1. 7 schnell (1) - 2. r. machen: ? be¬ eilen, sich; rasches Handeln: * Gbistergegbe■ wart ruscheln: ruuschbe • lispeln • wispern • wis- peln' • säuseln Rurchheit, die: 7 Scheelllgkbil (I) ruree: 1. 7 fahren (1) - 2. 7 laufen (1) - 3. 7 wüten Raren) der: 1. (mit Gras bewachsene Fläche) Rarbeflächb • Grünfläche * Gtarflächb • Rasenplatz • Grasplatz * Grarriück + Grün¬ streifen ■ Wiese; 7 auch Wiese - 2. 7 Spielfeld rasend: 1. (von Jubel od. Befall gesagt: außerordentlich lebhaft') stürmisch • unge¬ stüm • toll • wild * frbebtirch - 2. 7 wütend (1) - 3. 7 wild (1) - 4. 7 reht - 5. in rarbedbr Eile: 7 eilig (1) Rarbeflächb) die: 7 Rasbe (1) Rasenplatz, der: 7 Rusen (1) Rarbrbi) die: Tobsucht • Furor * Wildheit • Bbrrerkerwri; 7 auch Wul (1) rusleren: [den Bart] scheren - den Barl schu- bM; barbieren • halbieren (noch landsch) Räson, die: zur R. bringen: 7 zurechlwbirbe räsonieren: 1. 7 schimpfen (1) - 2. 7 nörgeln Räsonierer, der: 7 Nörgler Raspel, die: 7 Reibeisen (1) raspeln: 1. 7 ^10^ (12) - 2, Süßbolz r.: 7 schmeicheln (1) Rusrbl) die: Keartb * Klapper; Ratsche (landsch) Rarrelei, die: 7 Lärm (1) rarreln: 1. (ein Geräusch wie beim Bewegen von Ketten her-vorbringen) klirren * schep¬ pern; 7 auch klappern (1), poltern (1), lärmen- 2? 7 datcbfallbe - 3. mit dem Säbel n: 7 dro- -ben (1); durch die Prüfung r.: 7 durchfallen russig: / elegant (1) Rast, die: 1. 7 1Paure (1) - 2. R. halten: 7 ruslen; ohne R. und Ruh: 7 unermüdlich (1) rasten: Rust halten • baltmucben • • eine Pause / Rubbpaurb machen / binrchib■ ben / einlegen; irlch] ausraslbe (süddt österr) + lagern; 7 auch uusruhen (1), uurretzbe (2) Rasthaus, dus: 7 Gaststätte (1, u) rastlos: 7 unermüdlich (1) Raststätte, die: 7 Gaststätte (1, a) Rat, der: 1. (helfende Miltltlu(g) Ratschlag • Empfehlung; 7 auch Hinweis - 2, 7 Ailrrchuß (1) - 3. einen R. geben / erteilen: 7 raten (1); R. wissen: 7 helfen (5); R. schaffen: 7
439 Rate - näüchfängknhrnc (2); mit R. und Tat zur Seite stehen: ? helfen (O; um R. fragen: f fragen (1,2); zu Rate ziehen: a) 7 fragen (1, 2) - b) 7 hecanziehen (1); zu Rate gehen: 7 überlegen (1, 1); mit sich zu Rate gehen: 7 besinnen, sich (1); R. halten, Rats pflegen: 7 beraten (11) Rate, die: in Raten: 7 ratenweise; in Raten [bezahlen: 7 abzahlen; auf Raten kaufen: 7 Teilzahlung (2) raten: 1. (durch eine Meinungsäußerung jmdm. helfen, eine Entscheidung zu treffen) (änjempfehSen • an raten - einen Ra’ geben / erteilen * nahelngen * Taten |zu| • zucaten * zureden; 7 auch beraten (1, 1), bei bringen (1), vorschlagen, eintchäcfnn (1) - 2. 7 er¬ raten (1) - 3. t. |zu|: 7 1 catnnwnitn: in Raten * salopp: auf Stottern Ratenzahlung, die: 7 Teilzahlung (1) Ratgeber, der: 7 Berater Ratifikation, dir: 7 Bestätigung (1) ratifizinrnn: 7 bestätigen (11) • Ratifizierung, die: 7 Bestätigung (1) Ratio, die: 7 Vernunft (1) Ration, dir: 1. (das festgelegte Maß für die Verpflegung) Verpflegungssatz • Zuteilung • Quantum - 2. 7 Anteil (1) rational: 7 vnrnunftmäßig rationell: 7 zweckmäßig rationieren: 7 bewirtschaften (1) Tätlich: 7 empfehlenswert ratlos: 7 hilflos (1) ratsam: 7 empfehlenswert Ratscht, die: 7 Rassel ratschen: 1. 7 klatschen (2) - 2. 7 unterhalten (II l) Ratschlag, der: 1. 7 Rat (1) - 2. 7 Vorschlag (1) - 3. [gute] Ratschläge geben / erteilen, mit Ratschlägen bedenken: 7 becaten (1, 1) cattchSagnn: 7 beraten (11) Ratschluß, dnr: 7 Beschluß (1) Rättel, das: 1. (zu losende spieler. Aufgabe) Denkaufgabe • Din^p^l • Denksportauf¬ gabe • Quiz 4- Frage; 7 auch PreIsaüfgäbn - 2. 7 Geheimnis (1) - 3. nin R.: 7 unbegreiflich rätselhaft: 1. 7 geheimnisvoll (1) - 2. 7 un¬ begreiflich cätseln: 1. 7 nachdenken (1) - 2. 7 grübeln cattenkahl: 1. 7 kahl (1) - 2. 7 leec (1) Rattenschwanz, dnr: 1. 7 Zopf (1) - 2. .7 Folge (1) cattecn: 1. 7 lärmen - 2. 7 holpern (1) Ratz,dnr: wie nin R. schlafen: 7 schlafen (1 ,b) Rätzefummel, der: 7 Radiergummi ratzekahl: 1. 7 kahl (1) - 2. 7 leer (1) ratzen: 7 schlafen (1, b) Raub, dnc: 1. (geraubte Gegenstände) Beu’e • nauegut • DInbnsbeute • Diebesgut + Pcise • Ecoenrung * umg: Fang * Sore • heiße Warn - 2. 7 Diebstahl (1) - 3. 7 Entführung - 4. ein R. der Flammen werden: 7 verbrennen (1, 2) . Raubbau, dec: 7 Ausnutzung (1) Tauben: 1. (gewaltsam in seinen Besitz brin¬ gen) wngnnhmnn • [äb]nnhmnn • entreißen * umg: macdncn (landsch); ? auch plündern, stehlen (1) - 2. 7 entführen (1) - 3. den letzten Nncv c.: 7 belästigen (1); die niusionnn r.: 7 ernüchtern; die Hoffnung r.: 7 entmutigen Räuber, dec: Straßnnräuber • Wegelagerer • Stcauchritter • Strauchdieb * Buschklepper; naüecit’er (hist) 4- Brigant * umg: Schnapp¬ hahn; 7 auch Seeräuber, Plünderer, Dieb, Verbrecher Räuberbande, die: 7 Bande Räuberhöhle, die: 1. 7 Zimmec - 2. 7 Woh¬ nung (1) cäubncitch: raubgierig • caublüttig • räue- süch’Ig • beutegierig 4- frei eeutecitch; 7 auch diebisch (1) cäubnrn: 7 plündern Räuberpistoln, die: 7 Schauergeschichte Raubgesindel, das: 7 GetInenl raubgierig: 7 räuberisch Raubgut, das: 7 Raub (1) raublustig: 7 räuberisch Raubmord, dnr: 7 Mord (1) Raubritter, der: 7 näueer caubsüchtig: 7 räuberisch Raubtiecbändlger, dnr: 7 Tincbäneignr Räubübenfall, der: 7 Überfall (2) ^0^, dec: 1. (durch Feuer entstehendes Gewölk) Qualm • Schwaden - Rauchschwa¬ den • Rauchgas; Schmauch (noch landsch) ♦ umg: Schmok (norddt) ♦ salopp: Hecht; 7 auch Dampf (1), Duns’ (1) - 2. 7 Ruß (1) - 3. In R- aufgehen - 7 verbrennen (I, 2)- Schall und R.: 7 bedeutungslos (1) naüchabzüg, dec: 7 Rauchfang (1) rauchen: 1. (Tabakrauch einziehen) schmau¬ chen * umg: qualmen • paffen * wie ein Schlot / Schornstein rauchen / qualmen; schmoken • schmöknn (norddt) - 2. (Bauch entwickeln bzw. ausstoßen) qualmen 4- schwe¬ len • cäuchnrn: 7 auch dampfen (1), cußnn (1) - 3. wie etn Schk» / Schornstetn r. - 7 1 - die FrInennspfnifn r.: 7 versöhnen (11) rauchenfüllt: 7 rauchig räucherig: 7 rauchig cäuchnrn: 1. (durch Rauch haltbar machen) eurchräüchnrn * anTäuchern; seichen (süddt österr) - 2. 7 rauchen (2) Rauchfang, der: 1. (Vorrichtung zum Ableiren des Rauches) nauchaezüg( 7 auch Schorn¬ stein (1) - 2. in den R. schreiben: 7 verloren (3) Rauchfangkehrer, der: 7 Schornsteinfeger
Rauchfleisch - Reaktion 440 Rauchfleisch, das: Selchflcitch * das Geselchte (süddt ästeee) Rauchgas, das: 7 Rauch (1) rauchgeschwärzt: aägcrrucht; 7 auch rauchig rauchgedränkt: 7 rauchig rauchig: verraucht • räucherig • qualmig • rauchernim • rruchgelrääkt 4- dampfig • trübe * umg: verräuchert; ? auch dunstig, rauchgeschwärzt Rauchschwaden, der: 7 Rauch (1) Rauchware, die: 7 Pelzware Rauchwaren (Pl): f Tabalwarcä Räude, die: 1. (Hautkrankheit). Krätze • Gripd - 2. 7 Schorf räudig: räudiges Schaf: 7 Prügelknabe Raufbold, der: Rowdy • Schläger • Raufer • Raufbruder ' Raufdegen * umg: Eiteä bei ßer • Eisenfresser; 7 auch Streitsüchtige Raufbruder, der: 7 Raufbold Raufdegen, der: 7 Raufbold Raufe, die: 7 Futterkrippe raufen: 1. raufen: 7 autreißeä (1) - 11, raufen, sich: 1, <[<aus Übermut] ringend miteinander kämpfen) sich balgen • sich katzbalgen * umg: sich kampeln (landsch): f auch ringen (1) - 2. sc^^hg^^e( 1! 11 I) Raufer, der: 7 Raufbold Rauferei, die: Handgemenge • Balgerei • Katzbalgerei * umg: Geraufe • Gebalge; 7 auch Schlägerei rauh: 1. (^1^ Unebenheiten aufweisend) rissig; rubbelig • ruppig (landsch) 4- spröde - 2. (vom Wind gesagt: kalt u. stark wehend) scharf * harsch • schneidend • heftig - 3. 7 struppig - 4. 7 barsch, derb (1) - 5. 7 heiser (1) - 6. r. werden: 7 aurtpriägen (1) rauhbautzig: 7 barsch Rauhbein, das: 7 Grobian rauhbeinig: 7 barsch rauhborstig: 7 barsch rauhen: 7 aufrauhen Rauhfrost, der: 7 Rruhrcir Rauhreif, der: Reif; Rauhn-osl (landsch) Rauhware, die: 7 Pelzware raum: 7 offen (2) Raum, der: 1. (von Wänden umschlossener Teil eines Gebäudes) Räumlichkeit 4- Zimmer; 7 auch Saal - 2. 7 Zimmer - 3. 7 Platz (1) - 4. 7 Landtcharttgebiet - 5. 7 Bereich (1) - 6. 7 Weltall - 7. kosmischer R: 7 Weltall. im luftleeren R.: 7 isoliert Raumabstand, der: 7 Eätreräuäg (1) räumen: 1. 7 abräumen (1) - 2. 7 leeren (1) - 3. 7 vcrlattcä (1, 1) - 4. 7 abernten (1) - 5. beiseite / auf die Seite n: 7 wegräumen (1); aus dem Wege r.: a) 7 wegräumen (1) - b) 7 ermorden; das Feld r.: 7 zurückziehen (11,2) Raumfahrer, der: 7 Kosmonaut Raumfahrt, die: Astronautik • Kosmonautik • Weltraumfahrt Raumfahrzeug, das: 7 Raumschiff räumig: 7 geräumig Rauminhalt, der: Volumen Raumkapsel, die: 7 Raumschiff Raumknappheit, die: 7 Platzmangel Raumleuchte, die: 7 ’Lampe (1) räumlich: 7 örtlich (1) Räumlichkeit, die: 1. 7 Raum (1) - 2. 7 Zimmer Raummangel, der: 7 Platzmangel Raumnot, die: 7 Platzmangel Raumpflegerin, die: 7 Reinigungskraft Raumschiff, das: Raumfahrzeug * Raumkap¬ sel • Kapsel 4- Raumsonde • Erdsatdlit • Erdtrabant ■ Sputnik Raumsicht, die: 7 Perspektive (1) Raumsonde, die: 7 Raumschiff Räumung, die: 7 Rückzug (f) raunen: 7 flüstern (1) raunzen: 7 nörgeln Raunzer, der: 7 Nörgler Raunzerei, die: 7 Nörgelei Raupe, die: 1. (um die Räder eines Keaflfahe- zeuges gelegtes endloses Band) Raupenkette • Gleiskette • Raupenband - 2. 7 Schrulle (1) Raupenband, das: 7 Raupe (1) Raupenkette, die: 7 Raupe (1) Raupenschlepper, der: 7 Traktor Rausch, der: 1. (das Betrunkensen) 4- De¬ lirium * umg: Schwips; Dusel (landsch) * salopp: Affe; Hieb (landsch) - 2. 7 Erregung (1) - 3. 7 Begeisterung (1) - 4. sich einen R. aätriäken: 7 betrinken, sich; einen R. haben: 7 betrunken (2) rauschen: 1. 7 brausen (111 — 2. 7 rascheln - 3. 7 brünstig (2) - 4. 7 wehen (1) Rauschgift, das: Rausch mitte] + Opium * umg: Stoff Rauschmtttei, das: 7 Rauschgift Rauschzeit, die: 7 Brunstzeit räuspern, sich: hüsteln * umg: scharren (süddt) raueechmeißeä: 7 entlassen (2) RausschmiB, der: 7 Eätlatsuäg (2) rauswerfen: 7 eätlrtscä (2) Raute, die: 7 Rhombus Rayon, der: 1. 7 Bereich (1) - 2. 7 Abteilung (113) reagieren: 1. f verhalten (11, 1) - 2. r. |auf|: (auf einen Impuls von außen eine Wirkung erkennen lassen) gehorchen • ansprechen laufl * umg: anspringen laufl - 3, sauer r. lauf 1: 7 ablehnen (1) Reaktion, die: 1. 7 Verhalten (1) - 2. 7 Rück¬ schritt
441 reaktionär - rechthaberisch reaktionär: 7 rückschrittlich Reaktionär, der: der Ewiggestrige * ^^1«- ling * Dunkelmann reaktionsschnell: t geistesgegenwärtig Rbuktioervbrmögbe, das: 7 Geistesgegenwart Reaktor, der: 7 Kbrerbrktot real: 1. 7 wirklich (1) - 2. 7 sachlich (1) Realisation, die: 1. 7 Verwirklichung - 2. 7 Verkauf (1) realisierbar: 7 durchführbar rbullrlbrbe: 1. 7 verwirklichen - 2. 7 verkaufen (1, 1) Rbalislbrueg, die: 1. 7 Verwirklichung - 2, 7 Verkauf (1) Realismus, der: Sachlichkeit • Witklichkeilr- rlee • Witkiicbkeitslreub rbullrtlrch: 7 wirklichkeitsnah Realität: L Realität, die: 1. 7 Wirklichkeit (I) - 2. 7 Tatsache (1) - H. Realitäten (P/): 7 Grundstück (II) realiter:■ 7 tatsächlich (1) Realkatalog, der: 7 Sachkatalog Rebbach, der: 7 Gewinn (I) * Rbbbbr) der: 7 Gewinn (1) Rebe, die: 1. 7 Weinstock - 2. Blut der Reben: 7 Wein (1) ' Rebell, der: '7 Aufständische rbbblllerbe: 7 auf begehren Rebellion, die: 7 Aufstand rebellisch: 7 aufrührerisch rebeln: 7 pflücken Rebbnruft) der: 7 Wein (1) Rebstock, der: 7 Weinstock ^€1^: 7 harken Rechen, der: 7 Harke (1) Rechbeuufgubb) die: Rechbeexbmpbl * Rech¬ nung Rechenautomat, der: 7 EJektronbnrecbbe■ marcbleb Rechbebxbmpbi, dus: 7 Rbchbnuufgabb Rechenfehler, der: einen R. machen: 7 ver- rbcheee (11, 1) Rechberchaft) die: R. ablegen: 7 verantworten (II) ; zur R. ziehen: 7 belangen (1) RbChberdbaftrberlcht, der: Tätigkeitsbericht; Gbschäflsbbrlcbl (K) 4- Jahresbericht * Aus¬ weis . Recherche, die: Recherchen anstellen: 7 nach¬ forschen rbchbrchlbrbe: 7 nach forschen rbchebe: 1. 7 sparsam (3) - 2. mit dem / jedem Pfennig n: 7 sparsam (3); r. [auf f: 7 ver¬ trauen; r. [mit |: 7 vorbereitet (2); gerechnet werden |zu |: 7 gehören (I, 3, b) _ Rechnung, die: 1. (KCosle(fbedhrung') Fak- lurial 4- Liquidation • Zeche - 2. 7 Rechen¬ aufgabe - 3. 7 Berechnung (2) - 4. die R. auf¬ machen / uufsteHen: 7 ubrechnee (1); in R. stellen: u) 7 berecbeee (I, 2)- b) 7 bbtrckricb■ tlgen (1); R. 11X8^, in R. zibhbe: 7 be¬ rücksichtigen (1); die R. ohne den Wlri machen: 7 1-^ (Il); einen Strich durch die R. machen; 7 vereiteln Rbcheuegrlbgueg, die: 7 Bilanz (1) recht: 1. 7 richtig (1) - 2. 7 passend (1, a) - 3. r. haben: <iiw. richtig beurteilen) recht be¬ halten ■ im Recht sein + iribtsl das letzle Wort haben - 4, r. behalten: 7 3; r. sein: 7.bbhugbe (1); r. und billig: 7 gerecht (1); r. und schlecht: 7 behelfsmäßig; rechte Hund: 7 HblTbt (1); techttrIzrt rechten Hund: 7 rechts (I); zur rechten Zeit: u) 7 pünktlich (1) - b) 7 rechtzeitig; 1« rechte Gleis bringen: a) 7 regeln (I) - b) 7 be- rbielgbe (1); nichl r. gescheit / bei Verstand / bei Tröste sein: 7 verrückt (1); den Mund auf dem rechten Fleck buben: 7 schlag¬ fertig (2); nach dem Rechten sehen: 7 kontrol¬ lieren (1) Recht, dus: 1. (gesetzlich begründete Freiheit, etw. zu tun) Berechtigung ■ Befugnis 4- Frei- btlbT • Qualifikation • Qualifizierung - 2. 7 Genehmigung (1) - 3. 7 Anspruch (1) - 4. 7 Gesetz (2) - 5. 7 Rechtswissenschaft - 6. mil R.: (der Richligklil entsprechend) zu Recbl • mil Fug und Recht • mit [gutem] Grund 4- durcbaar; 7 auch rechtlich (1) ~ 7. dus R. baben: 7 0^^; obne R.: 7 unge¬ setzlich; R. rprbchbe: 7 Urteil (4); nach R. und Gesetz: u) 7 recMHc1 (0 - bj 7 recht¬ mäßig; zu R.: a) 7 rechtmäßig '- b) 7 6; im R. reie•. 7 rechi (3); von Rechis wegen: 7 eigentlich (1) Rechte, die: zur Rechten: 7 rechts (1) Rechteck, dus: 7 Viereck rechteckig: 7 viereckig rechten: 7 streiten (1, 1) rbchtbtseitr; 7 rechis (I) rechtfertigen: I. rechtfertigen: (von einem Verdacht befreien) rbbabilitibrbe • entlasten ♦ gehoben-. betrUbebn * umg: rbiewurchee • welßwuschen; 7 auch entschuldigen (11) - II. rbchtfbrllgbn, sich: (sich von einem Ver¬ dacht befelien) sich rehabilitieren 4- .sich webren * umg. sich reiewarchen • sich weiß- wuschen; 7 auch verantworten (II) '• Rechtfertigung, die: 1. (das Entkräften emer Anschuldigung) Rehabilitierung * Entlastung; 7 auch Entrchuldlgaeg (1) - 2. 7 Ebrbnrbl■ tung rechtgläubig: 7 orthodox RbchtglMabigkbit, die: 7 Orthodoxie Rechthaber, der: Besserwisser * Aliesberrer■ wlrsbr • Haberechl Rechthaberei, die: 7 rechthaberisch: 7 bigbnrieelg (1)
rechtlich - cndnn 442 rechtlich: 1. (dem Gesetz entsprechend'/ gesetz¬ lich * juristisch * dn jucn ■ nach Recht und Ge¬ setz; juridisch (noch österr) + rechtskräftig • polizeilich; 7 auch zulässig, Recht (6), recht¬ mäßig - 2. 7 rechtschaffen rechtlos: entrechtnt * schutzlos; 7 auch ge¬ ächtet cnchtmäOig: legitim • legal * gesetzmäßig * ge¬ setzlich • zu Recht • nach Rnch’ und Gesetz; 7 auch rechtlich (1) neChtmitOigkeit,eie: Billigknit * Berechtigung ■ Legitimität • Legalität cnchts: 1. (auf der rechten Seite befindlich) rechtsseitig • rechterteits - zur Rechten - rechter Hand - zur rechten Hand; steuerbord (seem) - 2, nach r.: 7 rechtsherum RechtM-gelegenheit, die: 7 Rechtttäche Rechtsanwalt, dnr: Anwalt • Advokat • Sach¬ wal’«; Fürsprech (Schweez); Winknläevoka’ (abwert') + Juris’ • Notar * Verteidiger; 7 auch Fürsprecher, Rech’seeItland Rechttbnittand, der: Bnittäne • Justitiar * nnchtteerä’nr; Syndikus (K); ? auch nnchtt- anwal’ Rechtsberater, dnr: 7 Rechtsbeistäne nnchtsenügüng, die: 7 Ungesetzlichkeit .Rechtsbcuch, dnr: 7 Ungesetzlichkeit rechtschaffen: intngnc • redlich • ordentlich • rechtlich • vnrtraünntwüreIg * brav • loyal • soIid(n] * unbescholten • [tceu und] biedre • vom alten Schlag • von altem / ech’nm Schrot und Korn; wacker (veraltend) + unbestechlich * dicht: bidecb * umg: kreuzbrav; 7 auch achtbar (1), angnsnhnn (1), anständig (1), ehrlich (1). pflichtbewußt, tüchtig (1), zuverlässig (1, a) Rnchtsclut^etnbeit,ein: In’ngri’ä’ * Redlichkeit * VertrasentwüceIgknIt * Unbescholtenheit • Loyalität • Biederkeit; 7 auch Ehrlichkeit, PflIchtbnwuB’tnIn, Zuverlässigkeit Rechtschreibung, dir: Orthographie * Schreib¬ weise * Schreibung nechtsfall, dnr : 7 nnchttsache Rechtsfragn, die: 7 Rechtssache Rrch’sgelehrutmkeit, die: 7 Rechtswissen¬ schaft nechtsgeienrrheiItdIe: 7 nech’swIstnntchaft rechtsgültig: rechtskräftig * rechtsverbindlich -1- authentisch Rechtsgi^ll^t^i^^lit, die: Rechtskraft • Rechtszu¬ stand * Gesetzeskraft * Gültigknit Rechtshandel, dne: 7 Prozeß (1) rechtshcrum: nach eechts • rechtshin • eechts- wäTts rechtshin: 7 rechtsherum Rechtskraft, die: 7 Rech’tgültIgkeIt rechtskräftig: 1. 7 rechtsgültig - 2. 7 recht¬ lich (1) Rnch’tkünen, die: 7 Rechtswissenschaft Rnchltlehre, dir: 7 RechltwIstentchaf’ Rechtspflege, dir: 7 Rechtsprechung Rechtsprechung, din: nrch’tpfSngr * Rncb’s- wnsnn * GerichttearkrIt • Justiz • Jurisdiktion Rechtssache, dir: nnchttangnlngenhei’ Rcchtsfall • nnch’tfrägn • Fall • Sache cechtssniig: -* eechts (1) nnchtstprüch, der: 7 Urteil (1) Rechtsstreit, dnr: 7 Prozeß (1) rechtsverbindlich: 7 rechtsgültig Rnchttverdrehüng, dir: 7 Ungesetzlichkeit Rechtsvcrfahcen, das: 7 PcoznO (1) Rnch’sverletzung, die: 7 Ungesetzlichkeit rechttwärts: 7 rechtsherum Rrchtswntnn, das: 7 Rechtsprechung rechtswidrig: 7 ungesetzlich R^rchtsi^ii^^i^^^<eit, dir: 7 Ungns^tzlichkrit Rechtswissenschaft, die: Jurisprudenz; Rechts- kundn - Rechttlnhre ■ Grtntzkünde (veraltend) + Jura • Jus • Recht * umg: Juristerei (meist ab wert) Rechttzüständ, dnr: 7 nnchttgültigkeIt rechtzeitig: zeitig * zur (rechten / richtigen] Zeit • beizeiten; 7 auch pünktlich (1) Rrckr, dnr: 7 Hnld cncken: 1. rncknn: 7 dehnen (1) - IL recken, sich: 1. 7 strecken (11. 1) - 2. 7 dehnen (11, 1) nree, dir: 1. (zusammenhängende mündl. Dar¬ legung vor Zuhörern) Ansprache -1- Fest¬ ende • Wahlrede • Propagandacnde * umg: Sprech (scherzh): Predig’ (scherzh od. ab¬ wert); 7 auch Voctcag (2) - 2. 7 Sprache (1) - 3. ungebundene R.- 7 Poosa 11) - etne R. halten / schwingen / vom Stapel lätsen: 7^«- chen (2); dir R. bringen lauf |: 7 änsprechen (2); in dir R. fallen: 7 unterbrechen (1): R. und Antwort srehnn: 7 verantworten (H); nicht / kaum der R. wert: 7 unwichtig; die R. sein |von|: 7 handeln (11); zur R. stellen: 7 belangen (1) Teenfnrtig: f scHaag«^ (I) Rneefigür, dir: 7 Redewendung (1) Rrdnflosknl, die: 7 nnennsärt (1) RnenfSuß, der: Redeschwall • Wortschwall - Erguß • • Suadn redefreudig: 7 gesprächig cndngewaltig: 7 redegewandt redegewandt: sprachgewandt • wortgewandt • sprachgewaaiig • redegewaltig • beredt • be- Teetam • zungenfertig • wortreich • eloquent 4- gnläufig; 7 auch schlagfertig (1) Redekunst, dir: 7 Rhetorik Rndnkünstlnr, der: ^«<«^«1; 7 auch Redner Teenlustig: 7 gesprächig cednn: 1. 7 sprechen (1) - 2. umsonst c: (mit seinen Worten keinen Erfolg haben) in dnn Wind reden • in der Wüste predigen • tauben
443 Redensart - regen Ohren predigen • kaltes Eisen hämmern • das ist vergebliche / verlorene Liebesmüh - 3. r. |mit|: 7 unterhalten (11, 1); in den Wind r.: 7 2; von der Kanzel r.: 7 predigen (1); wie ein Buch r.: 7 schwatzen (1); Phrasen / un¬ gewaschenes Zeug/ Käse r.: 7 schwafeln; große Töne / Worte r.: 7 aurtpielcn (11); das Wort r.: 7 eintreten (7, a); sich etw. von der Seele r.: 7 aävertraucä (11,2); sich alles von der SCcIc r.: 7 auttprechcä (11, i); ins Gewis¬ sen r.: 7 ermahnen (1); sich den Mund fusse¬ lig / fransig / in Fransen r., sich die Seele aus dem Leib r.: 7 einreden(2); deulstCh Fraktur r. |mit|: 7 zurechtweisen; ins Gewissen r.: '"er¬ mahnen (1); nach dem Munde/zu Gefallen r.: 7 schmeicheln (1); schlecht / abfällig r. |von / über|: 7 verleumden (1) Redensart,die: 1. (abgegriffene Redewendung) Redcfloskel • Floskel • Formte; 7 auch Phrase (1), Gemeinplatz, Redewendung (1) - 2, 7 Fhraseologismut - 3. allgemeine R.: .* Phrase (1); sprichwörtliche R.: 7 1diom (1) Rederei, die: 1. 7 Geschwätz (1) - 2. 4 Ge¬ rede (1) redescheu: 7 schweigsam Redeschwall, der: 7 Redefluß Redeweise, die: 1. 7 Redewendung (1) - 2. ." Ausdruckweise (1) Redewendung, die: 1. (nicht feststehende Wortverbindung) Wendung • Ausdruck - For¬ mulierung • Figur • Redeweise • Redefigur; 7 auch Redensart (1) - 2. 7 Fhraseologitmus - 3, idiomatische R.: 7 1diom (1) redigieren: 7 überarbeiten (1) Redingote, die: 4 Mantel (1) redlich: 1. 7 rechtschaffen - 2. * ehrlich (1) Redlichkeit, die: 1. 7 Rechtschaffenheit - 2. 7 Ehrlichkeit Redner, der: Referent • der Vortragende 7- Speaker; 7 auch Redekünstler, Sprecher (!) rednerisch: oratorisch Redoute, die: 7 Maskenball redselig: 7 gesprächig Reduktion, die: 1. 7 Verminderung - 2. 1 Her¬ leitung redundant: 7 überreichlich Redundanz, die: 7 Überfluß (1) reduzieren: 1. 7 vermindern (1) - 2. r. lauf!: 7 herleiten (1) Reduzierung, die: 7 Verminderung Reede, die: 7 Ankerplatz reeH: > ehrlich (1) Reep, das: 7 Seil (1) Referat, das: 1. 4 Vortrag (2) - 2. 7 Bericht (1) - 3. 7 Arbeitsgebiet - 4. ein R. halten: 7 sprechen (2) . Referee, der: 7 Schiedsrichter Referendum, das: 7 Volksabstimmung Referent, der: 1. 7 Redner - 2. 7 Bericht¬ erstatter (1) - 3. 7 Gutachter - 4. 7 Sachbe¬ arbeiter referieren: 1. 7 vor tragen (1) - 2. 7 berichten- 3. 7 beurteilen (1) . Reff, das: 1. 7 Rückentrage - 2. 7 Xanthippe reffen: 7 ein ziehen (2) Reflektant, der: 7 Käufer reflektieren: 1. 7 widerspiegeln (I)- 2. •" nach¬ denken (1) - 3. r. lauf |: 7 erstreben Reflex, der: 7 Rückstrahlung Reflexion,die: 1 7 Rückstrahlung - 2. 7Über- legung (1) Reform, die: 7 Umgestaltung reformieren: 7 um gestalten Reformierung, die: 7 Umgestaltung Reformismus, der: 7 Opportunismus Reformist, der: 7 Opportunist Regal, das: Bücherregal • Bord - Bücherbord • Gestell; Etagere (noch landsch) ♦ umg: Stel¬ lage; 7 auch Wandbrett regalieren: 7 bewirten (1) rege: /" munter (1) Regel, die: 1. (das für etw. Fes^eleste') Richt¬ schnur • Richtlinie • Direktive • instruktioä • Richtmaß • Richtsatz • Prinzip • Norm • Satzung - Statut • Merkspruch • Regelung + Kanon • Kompaß • Spielregel • Faustregel ■ Lebentregel; 7 auch Grundsatz (1), Vorschrift (1) - 2. 4 Menstruation - 3. nach der R.: 7 vor- schrirttmäßig; in derR.: 7 meist Regelblutung, die: 7 Menstruation regelgemäD: 7 vorschriftsmäßig regellos: 7 ungeordnet (1) Regellosigkeit, die: 7 Unordnung (1) regelmäßig: 1. (in gleichen Abständen wieder¬ kehrend) periodisch; 7 auch immer (l) - 2. 7 gewöhnlich (1) - 3. 7 vorschriftsmäßig - 4. 7 wohlgestaltet regeln: 1. (in ein bestimmtes sinnvolles Ver¬ hältnis bringen) ordnen • regulieren • normali¬ sieren • in . Ordnung bringen • ins rechte Gleis bringen - ins gleiche bringen; reglieren (schweiz) ♦ umg: ins Geschick bringen - 2. > bereinigen (1) - 3. im guten r.: " bereinigen (1) regelrecht: 1. 4 ausgesprochen (1) - 2. 7 vor¬ schriftsmäßig Regelung, die: 1. 7 Regel (1) - 2. 4 Ma߬ nahme - 3. 7 Erledigung (1) Regelverstoß, der: 7 Regelwidrigkeit regelwidrig: 7 raltch (1) Regelwidrigkeit, die: Regelverstoß • Verstoß; Foul • Unsauberkeit (Sport) ♦ salopp: Holze¬ rei (bes. FußbaU) regen: 1. regen: 1. 7 bewegen (11) - 2. die Hände r.: 4 arbeiten (1) - 11. regen, sich: 1. 4 bewegen (11. 1) - 2. 4 arbeiten (1)
Regen - reich 444 Regen, der: 1. <aws den Wolken zur Erde fal¬ lende Wasserfeopffny Niederschlag; 7 auch Regenguß - 2. 7 Nieselregen regenbogenfarbig: 7 bunt (1) Regendach, das: 7 Regenschirm (1) regendicht: 7 undurchlässig Regeneration, die: 7 Erneuerung (1) regenerieren: 1. regenerieren: 7 erneuern CO - 1L regenerieren, sich: 7 erholen, sich (1) RegenguD.der: Regenschauer • Schauer * Guß* Wolkenbruch * Platzregen • Sturzregen + Unwetter • Regenwetter * umg: Dusche • Husche; Plansch (landsch); Pflatschten] (süddt); f auch Regen (1) Regenhaut, die: 7 Regenmantel Regenmantel, der: Regenhaut * Wettermantel regennaß: 7 naß (1) Regenrinne, die: 7 Dachrinne Regenschauer, der: 7 Regenguß Regcäschirm, der: 1, (undurchlässiger Regen- schuuzy ScHrm; Regendach (schi^rzh); Para- pluie (noch scherzh') + Knirps * salopp: Gieke - 2. gespannt wie ein R.: 7 ge¬ spannt (1) Regent, der: 7 Herrscher Regentschaft, die: 7 Herrschaft (1) Regie, die: 7 Leitung (1) regieren: 1. (die zentrale Exekutivgewalt aus¬ üben) die Macht ausüben / [iääejhrben / be¬ sitzen * die Geschicke des Landes bestimmen + die Zügel/Fäden in der Hand haben oumg: am Ruder sein (oft abwert); 7 auch herrschen (1) - 2. 7 herrschen (1) - 3. 7 verwalten (1) Regierung, die: 1. (zfnleatfs Exekftivoegan eines SnaUsy Ministerrat; Kabinett * Regie- rung^^abinett (K) + Regime; 7 auch Staats¬ macht (1) - 2. 7 Herrschaft (1) Regierungschef, der: 7 Ministerpräsident Regierungsform, die: Strattform • Regierungs¬ system * System; Regime (meist ■ abven) Regierungskabinett, das: 7 Regierung (1) Regiemg^^y^em, das: 7 Regierungsform Regime, das: 1. 7 Regierungsform - 2. 7 Re¬ gierung (1) Regimen^as: 1. 7 Herrschaft (11- 2. 7 Trup¬ peneinheit - 3. das R. führen: a) 7 bestim¬ men (2) - b) 7 herrschen (1) Region, die: 1. 7 Gegend (1), Landschafts¬ gebiet - 2. 7 Bereich (1) regional: 1. 7 örtlich (1) - 2. 7 mundartlich Register, das: 7 Verzeichnis registrieren: 1. 7 einschreiben (1) - 2. 7 er- rasecä (1) - 3. 7 rcststelleä (1) Registrierung, die: 1.7 Erfassung - 2. 7 Fest¬ stellung (1) Reglement, das: 1. 7 Vorschrift (1) - 2. 7 Dienstvorschrift rcgiemeätarisch: 7 vorschriftsmäßig reglementieren: 7 mordnen (2) reglementmäßig: 7 vorschriftsmäßig reglementwidrig: 7 falsch (1) reglieren: 7 regeln (1) reglos: 7 regungslos regnen: 1. (als Regen nifdfrgeheny salopp: pinkeln * derb: schiften ■ seichen; 7 auch nie¬ seln, gießen (2)- 2. Schusterjungen / Strippen / in Strömen r.: 7 gießen (2) regsam: 1. 7 munter (1) - 2. 7 eifrig (1) Regsamkeit, die: 7 Eifer (1) regulär: 7 vorschriftsmäßig regulieren: 1. 7 regeln (1) - 2. 7 einstellen (1, 1) - 3. 7 bedienen (1, 4) Regulierung, die: 7 Bedienung (4) Regung, die: 1. 7 Bewegung (1) - 2. 7 Ge¬ fühlsregung regungslos: reglos * bewegungslos * unbeweg¬ lich • unbewegt • ohne Bewegung * erstarrt • starr • ruhig • still * wie angewurzelt • wie in / aus Erz gegossen + leblos Rehabilitation, die: 7 Ehrenrettung rehabilitieren: 1. rehabilitieren: 7 rechtfertigen (1) - 11. rehabilitieren, sich: 7 rechtfertigen (ID Rehabilltierung,die: 7 Ehrenrettung, Rechtfer¬ tigung (1) rehbraun: 7 braun (1) Rehposten, der: 7 Schrot (1) Reibe,die: 7 Reibeisen (1) Reibeisen, das: 1. (Küchengeraty Reibe • Ras¬ pel ; Raffel (landsch) - 2. altes R.: 7 Xanthippe Reibekuchen, der: 7 Kartoffelpuffer reiben: 1. reiben: 1. (hin- u. heebfwfgeny schaben • scheuern - wetzen; rubbeln(landsch); schamfilen (seem) - 2. (mit einem Reib¬ eisen zerkleinern) raspeln; raffeln (landsch) - 3. 7 abreiben 1, . 1. - 4. f waschen 11 . D - 5. blank r.. a) 7 wichsen (1) - b) 7 poiieren (1) ; urner die Nase r.: 7 vorhalten; (ssch] den ScNaf aus den Augen r.: 7 aufwachen (1); sich die Hände r.: 7 schadenfroh (2) - 11. rei¬ ben, sich: 7 streiten (11) Reiberei, die: 7 Streit (1) Reibholz, das: 7 Zündholz Reibtuch, das: 7 Scheuertuch Reibung, die: 1. 7 Widerstand (2) - 2. 7 Streit (1) reibungslos: glatt * ohne Zwischenfall - in Ruhe Rcibungswidcretaäd, der: 7 Widerstand (2) reich: 1. (viel Geld u. malfeiflle Güter be¬ sitzend) vermögend • begütert • wohlhabend • bernitteit; reichbegütert • finanzkräftig • finanz¬ stark * kapitalkräftig * steinreich • mit Glücks¬ gütern gesegnet * gutsituiert (K); einkommens¬ stark (B); behäbig - 2. 7 ergiebig - 3. 7 umfangreich (1) - 4. 7 wertvol. (1) -
445 Reich - Reinemachefrau 5. t t beih : d (eel Gdd d malel^eUu Gütrr besitzen) umg: bei Gelde sein • Pfennige haben • Geld wie Heu ' huben • im Geld schwimmen * im Geld [^1] brrtickbn * salopp: Späne haben • nach Geld stinken - 6. reicher machen: 7 bereichern (I) Reich, das: ' 1. .7 Sluat (1) - 2. 7 Bereich (1) - 3. HL. der Freu : 7) Haushalt 11) relchbegabt: 7 begabt reichbegütert: 7 reich (1) reichen: 1. 7 geben (I, l)-2. 7 unbibtee (I, I u. 2) - 3. 7 binrtrbckbn (I, 1) - 4. 7 uurrbichbn (1) - 5. 7 errtrbcken, sich (1 u. 2) - 6. die Brust r.: 7 stillen (1); die Hand r.: ,* Hand (2) ; die Hand zum Bund i.: 7 verbünden, sich (1); die Hund fürs Leben i.: 7 hbirutbe (1); den kleinen Finger r.: 7 eelgege^kommee (1); nicht das Wasrbr r. können: 7 ^1^- legen (2); r. |mlt |: 7 auskommen (5, a); es reicht: 7 rbbrdrUrrig (1) reichhaltig: 1* .7 reichlich - 2. 7 mannigfaltig reichlich: ausgiebig • teichbrltig • koplös • eine Menge / Mam • übergenug * mehr als genug • in Hülle und Fülle -F opuleni • viel zuviel; 7 auch marrenhaTt, viel (I, I), uner- ^^^i^j^^licb, üppig (1) Reichtum, der: 1. (der Besitz von viel Geld u. anderen Wernn) Wohlhabenheit • Millionen 4- Geld * Wohlstand; 7 auch Vbtmögbe (1), Geld (1), Prunk (1) - 2. / Überfluß (1) Reichweite, die: 1. (Entfernung, bis zu der etw. rlicCh bzw. fliegen kann) Aktions¬ radius - 2. in R.: a) f nabe (1) - b) .* mög¬ lich ' (1) reif: 1. (von Früchten gesagt: voll l(twicC:elt't brntbreif ~ 2. 7 erwachrbe (1), gereift - 3. * vollendet (1) - 4. r. werden: 7 tbifbe (I); r. fürs TolHaus / IlTbebrur: 7 verrücki (1) ‘Reif, der: / Rrrhteif 2Reif, der: 1. 7 Ring (1) - 2. 7 Fiegbrtieg - 3. ' Reifen (1) Reife, die: 1. (die Vollendung der Entwicklung von Früchten) Reifezeit • Reifung ■ Reifheit • Vollreife - 2. 7 Vollkommenheit - 3. zur R. gelungen: 7 reifen (1) «1^:' 1. (von Frücht™ gesagt: zur vollen Entwicklung kommen) reif werden • uurtbifbn • zur Reife gelangen; ? auch ablagern (I, 1) - 2. 7 hbranwacbree - 3. 7 vollenden (II) Reifen, der: L {kre‘sföemigls Band) Ring + Slirereifbn • Hrlrreifee • Armreifen * dicht: Reif - 2. (Bereifung eines Rades'') Decke • Pebuimalikl - 3. 7 Schlauch (1) Reifenpanne, die: 7 Reifenschaden Rblfbeschadbn) der: Reifenpanne • Panne Reifeprüfung, die: 7 Abilrtiirml Reifezeit, die: 1. 7 Reife (1) - 2. 7 Entwick- luegrjahre Reifheit, die: 1. 7 Reife (1) - 2, ? Vollkom¬ menheit reiflich: 7 eingehend (1‘ Reifung, die: 1. 7 Reife (I) - 2. 7 Entwicklung (1) Reigen, der: 1. (Tanz') Rbibbe[laezl - 2. den R. bt0ffnbn: 7 anfangen (1, a) Reihe, die: 1. (Cl(llr• bzw. nebeneinander an¬ geordnete Einzelsü^c^e) Linie • Zeile • Kette - 2. {Cl(tlrlina(dlr stehende wartende Men¬ schen') Schlange * umg: Schwanz - 3. 7 Serie (1), Glied (I, l)- 4. 7 Ordnung (2) - 5. 7 Menge (1) - 6. an der R. sein: (etw. nach anderen tun sollen) an die Reihe kommen 4- zum Zuge kommen * umg: dran sein * dran¬ kommen - 7. in Reih und Glied: 7 11^^- eieaedet; der R, nach, nach der R.: 7 nach¬ einander; um die R,: 7 wbchselreitig; aus der R. tanzen / fallen: 7 2abweicbbe (2); in die R. bringen: 7 teilen (1) reiben: 1. 7 aafreihbn (2) - 2. 7 ordnen (1) - 3. r. |uuf|: 7 uafreihbn (1) Rblhbe) der: 7 Reigen (1) Relhenfooge,die: Abfolge ■ Aufeinanderfolge • Folge • Sequenz • Hielereinaedbr • Nachein¬ ander ■ Aneinanderreihung • Reibung • Tur- ear -F Ordnung * Stufenleiter • Rangfolge Relheetunz, der: 7 Reigen (1) Rblhet) der: wie ein R. speien / spucken / kot¬ zen: 7 rbbrgebbe (11) reihern: 7 übergbbbe (II) reihum: 7 ringsum Reibung, die: 7 Rbibbefolge Reim, der: Reime machen / rchmibdbe) in Reime bringen /ieltee: 7 2dichlbe (1, b) Relmbold, der: 7 Lyriker reimen: 7 ädichten (1, b) Reimer, der: 7 Lyriker Rbimibr]ling) der: 7 Lyriker Reimschmied, der: 7 Lyriker rein: 1. )(frli von andersartigen Blstandteil™') _uevbrmircbt ■ unverfälscht • pur • larlbr • ge¬ diegen • natrtreie * dicht : eilel - 2. 7 echt (1) - 3, 7 sauber (I) - 4. 7 klar (1, a) - 5. 7 un¬ schuldig (2) - 6. 7'ööllig (1) - 7. r. machen: 7 rarbbrmuchen (1); ins reine bringen: 7 be¬ reinigen (1); ins reine kommen: 7 einigen (11); reinen Tisch / reine Wirtschaft machen: 7 arfräamee (1); reinen Wein binrchbnkee: 7 Wabtbbit (2); reinen Mund halten: 7 schwei¬ gen (2); ins reine schreiben: 7 ubrchrblbbe (I, 1); eine reine Weste huben: / unschuldig (4); von allbt/elebr Schuld r.: 7 uerchuidigil) Reinette: 1. 7 Sauberkeit (1) - 2. 7 Unschuld (2) Rbineinküefte (Pl): f Erlrag Reineinnahme, die: 7 Ertrug Reinemachefrau, die: 7 Reinigungskraft
ceinemachen - Reiz 446 ceinemächnn: 7 taübncmachen (1) neineTlös, der: 7 Ertrag Reinertrag, der: 7 Ertrag ceinnweg: 7 völlig (1) neinfäll, dnr: 7 Mißerfolg (1), Enttäuschung (1) Reinheit, die: 1. 7 Sauberkeit (1) - 2. 7 Un¬ schuld (2) reinigen: 1. (tom Schmutz befreien} säubern ■ sauhnrmachnn • putzen + abputzen * ab¬ waschen * abTeiben • abtnifnn • abwisehen * umg: winnnrn; 7 auch abtprilzen, abslaubnn (1), abtreten. a^klopfen (1), bürsten, fngnn (1), saubermachnn (1), scheuern (1) - 2. (den Fußboden mit Wasser u. Scheuerlappen säubern} feudeln • aufw^chen • aüfscheüern - 3. 7 klären (1) Reinigungskraft, die: Raumpflegerin • Rninn- machnecau • Putzfrau • Scheuerfrau - HIlfn; Aufwartung • AuewäClnrin • Aufwartefrau • Stündenecaü • Zugeherin (landsch); Bedie¬ nung * Bedienerin (Öseer); ? auch Häut- ängestn]l’e (11) Reinigungsmittel, das: Putzmi’tnl * Pu’zznug reinlich: 7 saubeT (1) ReInlIchknit. dir: 7 Sauberkeit (1) neInschrift. dir: 7 Abschrift cninttecken: 7 aufwinden enin waschen: 1. rnin waschen: 7 rnch’ enr’ignn (1) - 11. reinwaschnn, sich: 7 rechtfectignn (U) reinwng: 7 völlig (1) 2Reis, dnr: ei’’nrnr R.: 7 Brus’ (1, 2) 2Reis, das: 7 Schößling Reise, dir: 1. (das Fahren zu einem vom eigenen Wohnsitz [we7] entfernten Ort) Fahr’ * Trip + Dinnttrnitn * Getchäe’sceIse • Erholungsreisn • FncIenreite • Schiffsenise • SnncnIte; auch Abstecher (1), Ausflug - 2. eine R. anlrntnn: 7 auebrechnn (3); ssch auf die R. begeben / machen: 7 aecniten; eine R. machen, auf Reisen sein, auf der R. sein: 7 cnisen (I1;tninn Intztn R.i-It«’«,: 7tterhen(I) reItnfertig: martchbnrnIt - märtcheertIg * umg: startbereit + gerüstet neIse1fritze, dnr: 7 ReItnvertcelnr Reiseführer, dnr: 1. (fnformaiionsbuch für Reisende} Führer - 2. 7 Frnmeeneührnr RnIsegatl, dnr: 7 Fahrgast Reisegepäck, das: 7 Gepäck ReItekoffnc, dnr: 7 Koffer (1) cniseSüstig: 7 un’ernnhmungtluttIg Reisemärtchat), dnr: 7 Fcnmennfühcnr ceisen: 1. (sich mit einem Verkehrsmittel an einen entfernten Ort begeben} fahcen • eine Reise machen • auf Reisen sein • auf der Reise sein + verreisen * salopp: eu’tchnn |nach| - 2. auf die krummn Tour c.: 7 betrügen (1) Reitnnee, der: 1, 7 Fahrgast - 2. 7 neitnvnr• ’rnter Rniseproviant, dnr: 7 Verpflegung (2) Reisnspnsnn (Pf): 7 Spesen neItevertreter. dnr: dne Riisende • Händnlt- vrrtrntef Vnrtrnter• der Handll.lngsreitnndn( Haneeltägenl • Agent (noch österr) -f- der GeschäetteeItenee * umg: Pcobenceitec * salopp: Klinkn-putznc • Reitefri’zn Reisezug, dnr: 7 Zug (1) Reisig, das: 1. (dünnes Zweigholz} Reisig¬ holz - Leseholz; Dürcholz (landsch) - 2. 7 Buschwerk Rnisigholz, das: 7 Reisig (1) Reißaus: R. nnhmnn: 7 flirhrn (1) Reißbrrtt, das: 7 Zeichenbrett neIßhcellzwecke. die: 7 Reißzwecke (1) ceißen: L eeißnn: 1. 7 znernißnn (1, 1) - 2. 7 ziehen (1, 2) - 3. 7 ausreißen (1) - 4. 7 stem¬ men (1) - 5. in Stücke / Fe’znn c.: 7 zncreißnn (1, 1); aus der Hand / dnn Fängen / Zähnen r.: 7 en’rnißnn (1); an sich r., sich untre den Nagel r.: 7 ännIgnnn, sich (1); dir Maskn vom Gesicht c.: 7 entlarven (1); aus ihrer bzw. unsereT Mittn gerissen wnrdnn: 7 sterben (1); ins Verderben r.: 7 vncdnrben (1); aus seinen IllstIonen c.: 7 ernüchtern; Wi’ze/kotsrn r: 7 scherzen - 11. reißen, sich: 1. 7 ri’znn (11) - 2. sich c. |um|: 7 erstreben; sich am Rinmnn c.: 7 ermannen, sich Reißen, das: 7 nhnumä’itmut reißend: r. ahgrhen: ? begehr’ (2) ceißerisch: 7 aufdringlich (2) neIßnagnl. dnr: 7 Reißzwecke (1) nnIßttift, dnr: 7 Reißzwecke (1) Rnißzwecke, dir: 1. (kurzer Nagel mit breitem Kopf} Reißnagel * ReIßscH • Zwecke • Heft¬ zwecke • neißhcetlzweckn( Pinne (landsch) - 2. mit Reißzwecken gurgeln: 7 schnarchen neIthähn, dir: Hippodrom • Manrgn rni’nn: 1. (sich auf einem Reittier fortbewegen} im Sattel / zu Pencen sitzen 4- galoppieren • ’cäbnn • spenngnn - 2. 7 rutschen (1) - 3. den Pegasus r.: 7 2dich’nn (1, b) 1 dnr: 1. (reitender Mann) dicht: nni- ’ertmänn - 2. spanischeT R,: 7 Dcäh’hindnrnit ^nitnr, dir: 7 Sieb (1) nnitncei. dir: 1. (Truppe zu Pferd) Kavallerie • Rnitnrlruppn - 2. 7 Reitkunst nnilertmann, der: 7 1 nni’nr (1) neIterleuppe. dir: 7 nnIlnreI (1) Reitknecht, der: 7 Ställhurtchn Reitkunst, dir: umg: Reiterei Reitpeitsche, die: 7 Peitsche (1) Reitpferd, das: 7 Pferd (1) Reitschule, dir: 7 Karslttnll Reiz, der: 1. (etw. von außen auf den Organis¬ mus Einwirkendes} Reizung * Sinnesreiz * Kitzel • Stimulus - 2, (von einem schönen Menschen ausgehende angenehme Wirkung}
447 reizbar - Rente Charme • Zauber * Anziehungskraft • das gewisse Etwas 4- Duft; / auch Anmut, An¬ ziehung (2), Schönheit (1), Sex-Appeal - 3. 7 Verlockuäg, Anziehung (2) - 4. R.. ab¬ gewinnen |einer Sache|: / mögen reizbar: L / nervös - 2. / aufbrausend - 3. reizbarer Mensch (leicht freegbaee Person) umg: Nervenbündel Reizbarkeit, die: / Nervosität reizen: 1, / erzürnen (i) - 2. 7 herausfordern - 3. 7 verlocken - 4. 7 anlocken (f) - 5. / kit¬ zeln (11- 6; [bis] zur Weißglut n: 7 erzürnen (1) reizend: 1, (bfsondfes, von Frauen gesagt: Gefallen erregend; sehr nett) entzückend • char¬ mant • reizvoll • zauberhaft * süß • goldig • herzig • allerliebst • ansprechend • angenehm • apart • pikant; resch • fesch (österr) + hübsch • schön * dicht: minniglich * umg: jung und knusprig (scherzh); f auch anmutig, bezau¬ bernd, schön (1) - 2. das ist ja r.: / un¬ erhört (2) reizlos: 1. / uninteressant (1) - 2. / einförmig Reizmittel, das: 1. / Anregungsmittel - 2. 7 Lockmittel (2) reizsam: / nervös Reizung, die: 1. / Reiz (1) - 2. / Herausforde¬ rung reizvoll: / reizend (1) Rekapitulation, die: / Wiederholung rekapitulieren: / wiederholen (1, 1, a u. b) rekeln, sich: / ausstrecken (11, 1) Reklamation, die: / Beanstandung Reklame, die: 1, / Werbung (1) - 2. R. ma¬ chen |rrr|: / werben (1) Reklamcrachmaän, der: / Wcrberachmaän reklamehaft: / aufdringlich (2) Reklamemacher, der: / Werbefrchmann Reklamemacherei, die: / Werbung (1) reklamieren: / beanstanden rekognoszieren: / auskundschaften (1) rekompensiern: / entschädigen (1) rekonstruieren: / wicderherstelleä (1) Rekonstruierung, die: / Wiederherstellung (1) Rekonstruktion, die: / Wiederherstellung (1) Rekonvaleszenz, die: / Genesung (1) Rekord, der: 1. / Spitzenleistung (1) - 2. R. haben: .* ängstigen (n, 1) rekrutieren: 1. rekrutieren: / einberufen (2) - 11. rekrutieren, sich: sich r. laus|: / zusam- meäsetzen (11, 2) Rekrutierung, die: / Einberufung (1) Rektor, der: / Direktor (1) Rekurs, der: / Einspruch (1) Relaps, der: 7 Rückfall (1) Relation, die: / Zusammenhang (1) relativ: 1. / verhältnismäßig - 2. 7 bedingt (1) Relativität, die: 7 Bedingtheit Relegation, die: / Ausschluß (1) relegieren: / ausMihließen (1, 3) relevant: / wichtig (1) Relevanz, die: / Bedeutung (1) reliefartig: / erhaben (1) religionslos: / atheistisch Religionslosigkeit, die: / Atheismus religiös: / fromm (1) Religiosität, die: / Frömmigkeit Relikt, das: 7 Überbleibsel (1) Reling, die: / Geländer Remedium, das: 7 Arzneimittel Reminiszenz, die: / Erinnerung (1) remis: / unentschieden (1) Remise, die: / Schuppen Remission, die: / Erlaß (2) Rempelei, die: / Streit (1) rempeln: / stoßen (1, 1) Renaissance, die: / Wiedergeburt Rendezvous, das: / Verabredung (1) Rendite, die: / Einkünfte (1) Renditenhaue, das: / Mietshaus Renegat, der: / Abtrünnige renitent: / widerspenstig Renitenz, die: / Widerspenstigkeit Rennbahn, die: Kampfbahn • Aschenbahn + Hippodrom; / auch Rennstrecke rennen: 1. reääeä: 1. / laufen (1) - 2. r. |gegen): / anstoßen (1); in die .Arme/ den Weg r.: / begegnen (1); über den’ Haufen r.: / umlaufen (1); um die Wette r.: / wettlau- rcä - 11. rennen, sich: / stoßen (11) Rennen, das: 1. (sportl, Vfransttlllang) Wett¬ rennen ' Lauf; Kriterium (Sport) + Wett¬ lauf • Wettfahrt * umg: Jagd - 2. das R. machen: / siegen Remter, der: 7 Rennpferd (1) Rennerei, die: / Lauferei Rennpferd, das: 1, (für Rennen ofewendflfs Pferd) umg: Renner; / auch Pferd (1) - 2. / Dirne (1) Reäästalibeeltzer, der: / Zuhälter Rennstrecke, die: Bahn; Piste (Sport); f auch Rennbahn Renommee, das: / Ruf (1) renommieren: 7 prahlen renommiert: 1,7 angesehen (11- 2.7 berühmt (1) Renommist, der: 7 Angeber (1) Renommisterei, die: / Angabe (1, 1) renovieren: 1. / erneuern (1) - 2. / wiederher¬ stellen (1) renoviert: 7 neu (2) Renovierung, die: 1. 7 Erneuerung (1) - 2. 7 Wiederherstellung (l) rentabel: 7 wirtschaftlich (2), einträglich Rentabilität, die: 7 Wirtschaftlichkeit Rente, die: Altersrente • Altersversorgung • Pension • Ruhegeld ' Ruhegehalt + 1ävatldeä- rente • Unfall rente
Rbntbnbmpfängbr - Rest 44g Rentenempfänger, der: 7 Rrelerr (1) Rbetibt, der: 7 Rentner (1) reetleree) sich: / lohnen (II) Rentner, der: 1. {von einer Ri(Ii Lebender') Reetenempfäegbr • Ruhbrtäedler • Peerionär; Rentier • Privatier (K) - 2. als R. lbbbe: 7 privatisieren Reetnbrdarbin, dus: ein R. führen: 7 privati- ribrbe RbntnerfUrrorgb, die: 7 Altersversorgung (I) Reorganisation, die: 7 Neugestaltung reorganisieren: 7 ebrgbstrllen Reparatur, die: Iestandsbizrng + Erneue¬ rung; / auch Aurbbsserreg) Etnerbrreg (1), Wibdethetrtbllrng (1) reparieren: ausbessere * [wieder] instand set¬ zen / bringen • den Schaden beheben • wieder ricbien / in Ordnung bringen * umg: ganz/ heil machen; 7 auch brebaern (I), wiederher- rtbllen (1) repatriieren: 7 (1) Repatriierung, die: 7 Eetlurrueg (1) Repertoire, dus: 7 Programm (1, b) rbpblierbe: 7 wibdbtbolen (‘1, a u. b) Repetition, die: 7 Wiedbrbolreg Replik, die: 7 Antwort (1) rbplltlbrbe: 7 aetwottbe Report, der: 7 Bericht (1) Reportage, die: Beticbtfbrrtallreg] -Tatsachen- bericbl + Augbezergbebbricbl - H0tbbticht Reporter, der: 7 Bericbtbrrtatlet (1) repräsentab<e: 1. 7 würdig (1) - 2. 7 wir¬ kungsvoll Reptärbetant) der: 1. 7 VeIiIblbt (!) - 2. * Abgeordnete Repräsentanz, die: 7 Verlrbireg (1) Repräsentation, die: 1. 7 Vetttbtrng (1) - 2. 7 Aufwand (1) repräsentativ: 1, 7 würdig (I) - 2. 7 wirkungs¬ voll - 3. 7 staUlich (1) Rbpräsentullvbrhbbung) die: 7 Umfrage (1) reprärbetlbren: 7 vertreten (I) Rbprerralib) die: 7 Vergellung (1) Reprise, die: 7 Wiederholung Reproduktion,die: 1, 7 Nachbildung (1 u. 2)- 2. ’t Druckwerk - 3. 7 Vervielfältigung reproduzieren: 1. 7 nachbilden - 2. 7 verviel¬ fältigen (I) - 3. .* veröffentlichen Republik, die: -1- Freistaat • Volksrepublik • Volksdemokratie • Demokratie Reputation, die: ? Ruf (1) repuUerllch: 7 achtbar (1) Requiem, das: 7 Toieemesrb requirieren: 7 beschlagnahmen Requisit, das: 7 Zubehör (1) resch: 7 muntei |I)) reizend (I) Reservat, das: !. 7 Schutzgebiet - 2. 7 Vor¬ behalt (1) Reservation, die: 1. 7 Schutzgebiet - 2. ? Vor¬ behalt (1) Rbrbrvb) die: 1. 7 VoiiuI - 2. 7 Zrrückbrllreg (1) - 3. 7 Ersatzlruppb - 4. elsbreb R.: 7 EIrpaInir (1); sich R. aufeIlbgbn: 7 zurück- hallbn (II. 1) Rbrbrvefoedr) der: 7 Vorrat Rbrbrvbmuee, der: 7 Ersatzmann reservieren: 1. 7 zurücklbgee (4) - 2. 7 beset¬ zen (I) ' rem-vierl: 7 zrrrckbrltbnd (1) Reserviertheit, die: 7 ZutUckballrng (1) Reservoir, das: 1. 7 Wrrrerbeckee - 2. 7 Voiiat ' Residenz, die: ? Hauptstadt residieren: 7 wohnen (1) Resignation, die: ? Ergebenheit (1) resignieren: den Diegbe ihren Lauf lussen • seine HoTTereg begruben • sich in sein Schick¬ sal fügen • die Hände sinkm larrbe / in den Schoß legen • die Zügel schleifen larree; 7 auch aufgbbbe (3), verzagen, verzichien resigniert: 7 ergeben (l, 1) Rbrlrtancb) die: 7 FIbihbitskampf rerirtbel: 7 widbIrlaedrfäbig (I) Resistenz, die: 1. 7 Widerstund (I) - 2. < Widerstandsfähigkeit Reskript, das: 7 VeIOIdereg (1) resolut: 7 bnlschlosree (1) Resolution, die: 1. 7 Beschluß (1) - 2. cine R. fusree: 7 beschlibßbe (I) resolvieren: 7 bbrchließbe (I) Resonanz, die: 1. ? Echo (1) - 2. 7 Gefallen (II, 1) resorbieren: ? rrfebhmbe (3) Resorption, die: 7 Aufnahme (2) Respekt, dei: 7 Achtung (1) respektabel: 1. 7 angerehbe (1) - 2. 7 bbttäcbl- lich (1) Respektabilität, die: 7 Ansehen (1) respektieren: unbrkbenbn • ^^1 nehmen * umg: für voll nehmen; 7 auch achten (I) respektierllcb: 7 bbtiächllich (1) respektive: 1. 7 bbtiehaegrwbise (1) - 2. 7 oder (1) respektlos: 1. 7 ungehorsam - 2. 7 keck (I) Rbrpbktrpeisoe, die: 7 Pei^^i^üchkeit (1, 1) respektvoll: achtungsvoll • ehrerbietig • ebr- füichiig 4- höflich; 7 auch bbtfrtcblrvoll rerpondieren: 7 antworten Ressentiment, das: 7 Abneigung Ressort, das: 1. 7 Amlrbbreich - 2. 7 Aufgabe (2) .. Rest: I. Resl, dei: 1. {das Übriggebliebene) Überrert • Überbleibrbl • Rückbleibsbl • Rückstand 4- Bodensatz * Satz • Neige * umg: ttrrtigbI Rest ♦ salopp: schäbiger Rest; 7 auch Abfall (I, 1), ÜbeIblbibrbl (1) - 2. 7
449 Restant - eezipieren Überblnibtnl (1) - 3. den R. geben: 7 töten (1, 1)- H. Restn bzw. Rnstnr (P/): 7 Rettbn- stand Restant: 1. Restant, dec: (liegengebliebene Ware} Ladnnhü’nr (abwert) - 11. Rnttäntnn (PZ): 7 nnt’hnstane Rnsläuranl. das: 7 Gaststätte (1, a) Rnttaurätion, dir: 1. 7 Wiederhnrtlellung (1) - 2. 7 Gattttätln (1, a) restaurativ: 7 rückschrittlich restaurieren: 1. restaurieren: -* wIneerhecslel- len (1) - 11. cns^tuciernn, sich1: 7 erholen, sich (1) Restaurierung, dir: 7 Windnrhncslnllung (1) Retlhestane, dee: Restposten (PZ) • Retln [r] ■ Rettan’nn Restitution, din: 7 Wiedncherslellung (1) restlich: 7 übrig (1) eetllot: 7 vollständig (1) Restposten (PZ): 7 nntlhnt’and Restriktion, die: 7 Beschränkung (1) cett^IngIecen: 7 beschränken Resultat, das: 1. 7 Ergebnis - 2. f Folge (l) retultIecen: e. |aut|: 1. 7 ergeben (11, 2) - 2. ? hnrrührnn Resümee, das: 7 Überblick (1) ^01^««-: 7 zusammen fattnn (2) RetäeeätIon, die: 7 Verzögerung (1) rn’äreInrnn: 7 verzögern (() rn’Irinrnn: 7 zurückzinhnn (11, 2) cn’kuc: 7 zurück (1) celournIernn: 7 zurück sen den cntcospektiv: 7 rückblickend rntten: 1. (aus einer Gefahr befreien) In Sicherheit bringen • bncgnn • ecrntten • Ret¬ tung bringen für | • dee Crfahr / dnm Unter¬ gang entreißin - |- erlösen; 7 auch beerninn (J, 1). helfen (2), hncaushelenn, hnräusholen (2) - 2. 7 heilen (1) - 3. cettnneec Engel: 7 nnllnc dec: Befcrier • Hnlenr in dnc Not * rettendnc Engel • ErcnUnr |- Erlöser; 7 auch Hnlfec (1) nettüng, die: 1. (das Retten} Biegung • Er¬ rettung 4- Erlösung • Notanker • Notäutgang; 7 auch Hilfe (2) - 2. 7 Ausweg - 3. 7 Kranken¬ wagen - 4. R. bringen Jfüe |: 7 reuen (1) nellüngsäulo, das: 7 Krankenwagen rellüngtlot: 7 unrellbäc nellüngttignat, das: ? Alarm (1) Rettungswagen, dec: 7 Krankenwagen Reue, dir: 1, (Schmerz über das eigene Tun} Rnuegnfühl • neüeempfinesng • Reumütig- knil • Selbsta-klage • Selbstve^u^tnIlung • Se1hstvorwu^e * SeIhttvnrdämmüng - • bösns Gewissen • Zerknirschung • Zerknirschtheit; BüßeltrtIgknil (Rel); f auch Gewissnnthitsn (1), Sühne (1) - 2. R. empfinden: 7 beceunn nnüeempfineung, die: 7 Reue (1) nnuegefühl, das: 7 Rnue (1) enüelos: 7 unverbesserlich cnunn: 7 bnceunn cnunvoil: reumütig * rnuig • zerknirscht * schuldbewußt: hsßfnrlIg (Rel) 4- In Sack und Aschn * untg: zerknittert reuig: ? ceunvoll reumütig: ,- reuevoll ReumütigReH, dir: 7 Rnun (1) Rnvanche, dir: 7 Rachn (1) cnvanchincnn, sich: 1. 7 rächen (H) - 2. 7 vecgeltrn (2) Rnvnnun, din: 7 Einkünfte (1) Rnvecnnz, din: 1. 7 Achtung (1) - 2. 7 Ver¬ beugung (1) - 3. sein« R. machen: 7 verbeu¬ gen, sich/seine R. erweisen: 7 grüßen (1) nnvert, das: 7 Aufschlag (3) RevectIon, dir: 7 Umkehrung cnvidinren: 7 überprüfen Revier, das: 1. 7 Bnreich (1) - 2. 7 Land- tchäflsgehie’ Revision, dir: 7 Ühnrprüeung Revisionismus, dnr: 7 Opportunismus Revisionist, dnr: 7 Opportunist Revisor, dnr: 7 Pcüfnr (1) Revokation, die: 7 Widerruf (1) Revolte, die: 7 Aufstand revoltieren: 7 äuehngehcnn Rnvolution, dir: [revolutionäre] Umwäl¬ zung • Umbruch; 7 auch Aufstand, Aufruhr (1), Umschwung (1), Freihnittkämpf revolutionär: 1. 7 fortschrittlich - 2. 7 um¬ wälzend - 3. revolutionäre Umwälzung: 7 Revolution revolutionieren: 7 um gestalten Revoluzzer, dne: 7 Aufständisch« Revolver, dnr: 7 Pistole (1) Revolverblatt, das: 7 ZnI’ung (1. 1) Revo|vnrkugnl. dir: 7 Kugel (1) Revolverpresse, dir: 7 Sensa’iontprestn Revolverschnauze, die: 7 Angnhnr (1) cevoziecen: 7 widerrufen Revue, dir: 1. (Bühnendarbietung) Show + Vacin’« - 2. 7 Zniltchriel Rezensent, dne: 7 Kci’iknr rnznntiecen: 7 besprechen (1, 1) Rnzension, die: 7 Besprechung (1) Rezept, das: 1. (schriftl. ärzll. Anweisung an den Apotheker) Arznrivncordnung • Verord¬ nung - 2. < Vorschrift für die Zubereitung einer Speise) Kochrezept • Koch Vorschrift Rezeption, dir: 7 Anmnldntaum rezeptiv: 7 äüenahmneähIg neznptIvilät, dir: 7 Aüenähmneähigknil (1) rnzidiv: 7 rückfällig (1) ^1^, das: 7 Rückfall (1) enzipieren: 7 aufnehmnn (4) 29 Synknymwörlnrblsch
reziprok - riesenstark 450 reziprok: 7 wechselseitig Rezitation, die: 7 Vortrag (1) Rezitator, der: 7 Vortrags künstier rezitieren: 7 vortragen '(1) Rhetor, der: 7 Redekünstler Rhetorik, die: Redekunst • Sprechkunst • Beredsamkeit Rhetoriker, der: 7 Redekünstler Rheuma, das: 7 Rheumatismus Rheumatismus, der: Rheuma - Gliederschmer¬ zen • Gliederreißen * umg: Reißen Rhombus, der: Raute; 7 auch Viereck richten: I. richten: 1. 7 ausrichten (1) - 2. 7 zubereiten (1) - 3. 7 vorbereiten (1) - 4. 7 sinrenken (1) - 5. 7 zurechtrücken (1) - 6; 7 hinrichten (1) - 7. 7 Urteil (4) - 8. wieder r.: 7 reparieren; zugrunde r.: 7 ruinieren (11); den Blick r. [auf|: 7 ansehen (13); eine Frage r. |an|: 7 fragen (1, 1); sein Ab¬ sehen r. lauf]: 7 beabsichtigen - 11. richten, sich: 1. 7 Selbstmord (2) - 2. sich r. |äach|: a) 7 befolgen - b) 7 anlehnen (11, 2); sich selbst r.: 7 Selbstmord (2); sich zugrunde r.: 7 ruinieren (11) Richter, der: 1. (Recht sprechende Person) umg: Kadi; 7 auch Schöffe - 2. der höchste R.: 7 Gott (1, a); vor den R. bringen: 7 anzeigen (2) Richterspruch, der: 7 Urteil (1) richtig: 1. (wie es sein soll) grundrichtig • recht • in Ordnung • zutreffend ■ sehr wahr • wohlgetan * genau • fehlerfrei • fehlerlos 4 stichhaltig • logisch • passend * umg: goldrichtig; 7 auch gebührend (1), vortchrirtt- mäßig, passend (1, a), planmäßig, fehlerlos (1), einwandfrei (1) - 2. 7 wirklich (1) - 3. 7 echt (1) - 4. 7 fachmännisch - 5. 7 zweckmäßig - 6; r. sein: 7 stimmen (1); in die / eine richtige Ordnung bringen: 7 ordnen (1); nicht r.: a) 7 falsch (1) - b) 7 verrückt (1); nicht ganz ..,1x11 [ganz] r. im Kopf/Oberstübchen: a) 7 verrückt (J) - b) 7 geisteskrank (1); zur rich¬ tigen Zeit: a) 7 pünktlich (1) - b) 7 rechtzeitig Richtigkeit, die: 7 Wahrheit (1) richtigstellen: 7 berichtigen (1, 1) Richtigstellung, die: 7 Berichtigung (1) Richtlinie, die: 7 Regel (1) Richtmaß, das: 7 Rege] (1) Richtplatz, der: 7 Richtstätte Richtsatz, der: 7 Regel (1) Richtschnur, die: 7 Regel (1) Richtstatt, die: 7 Richtstätte Richtstätte, die: Richtplatz • Hinrichtungs¬ platz • Richtstatt • Gerichtsplatz • Gerichts¬ stätte Richtung, die: 1. (das Auf-fie-Zfl-Gfe^chtfl- scin) Kurs * Fahrtrichtung • Wegrichtung; Direktion (veeattfed') 4 Bahn • Lauf - 2. 7 Himmelsrichtung - 3. 7 Strömung (2) - 4. 7 Setie 11) ~ 5. aus dieser R:. 7 dorther; nach dieser / in diese R.: 7 dorthin; in jeder R.: 7 ringsum; die R. ändern: 7 Ab¬ weichen (1, b); aus der R. kommen: 7 Ab¬ weichen (1, a) richtunggebend: 1. 7 maßgebend - 2. 7 weg¬ weisend Richtungsänderung, die: 7 Wendung (1) Richtungsanzeiger, der: 7 Fahrtrichtungsan¬ zeiger richtuägeloe: 7 ziellos (1) Richtungsschild, das: 7 Wegweiser (1) richtungweisend: 1. 7 maßgebend - 2. 7 weg¬ weisend ridikül: 7 lächerlich (1) riechen: 1. (einen Geruch wahrnehmen [wol¬ len]) a) (Menschen) umg: schnüffeln • schnuppern; schnobern (landsch) - b) (Titef) schnüffeln • schnuppern • wittern; winden (weidm) -2. 7 duften (1) - 3. 7 stinken (1) - 4. 7 spüeen 1). - 5. gu (( angenehm .: . 7 duften (1); übel r: 7 stinken (1); nicht r. können: 7 hassen; Lunte/ den Braten r.: a) 7 merken (I)- b) 7 Verdacht (2) t Riecher, der: 1, 7 Nase (1) - 2. 7 Spürsinn - 3. einen guten R. haben [für]: 7 spüren (1) Riechkolben, der: 7 Nase (1) Riechorgan, das: 7 Nase (1) Riechwasser, das: 7 Parfüm (1) Ried, das: 7 Schiif (a u. b) Riegel, der: 1. (Schtfßvoreichtang) Sperre - 2. ( Batken - 3. den R . vosschieben ( vor¬ machen / vorlegen: 7 abschließen (1, 1); einen R. vorschieben: 7 unterbinden; hinter Schloß und R. bringen / setzen: 7 einsperren (1); hinter Schloß und R. sitzen: 7 gefangen (2) 'Riemen, der: 1. 7 Gürtel (1) - 2. den R. [ein Loch] enger schnallen: 7 ciäschränken (11); sich am R. reißen: 7 ermannen, sich 2 Ri einen, der: 1. 7 Ruder (1) - 2, sich in die Riemen legen: 7 rudern (1); sich [tüchtig] in die Riemen legen: a) 7 anstrengen (11, 1) - b) 7 einsetzen (11) Riese, der: Hüne • Hüäeägettrlt ■ Gigant * umg: Schlagetot • Goliath 4- Koloß • Bulle; 7 auch Ungeheuer (1), Lange rieseln: 1. 7 fließen (1) - 2, 7 nieseln - 3. bei jmdm. rieselt schon der Kalk: 7 verkalkt (2) Riesenarbeit, die: 7 Mühsal Riesenbrand, der: 7 Feuersbrunst Riesendnrst, der: 7 Durst (1) riesengroß: 7 groß (1) riesenhaft: 1. 7 groß (1) -2. 7 gewaltig (1) Riesenhunger, der: 7 Hunger (1) Riesenschlange, die: 4 Boa • Python; 7 auch Schlange (1) ricecnsSa^k: 7 kräftig (1)
451 riesig - roh riesig: 1. 7 groß (1 w. 2- 2. f gewaltig (1¬ 3. 7 sehr x- Rlff, das: 7 Felrklippe rigoros: 1. 7 streng (1) - 2. 7 rücksichtslos (1) Rigorosität, die: 1. ? Strenge - 2.7 Rücksichts¬ losigkeit Rinde, die: L (Außl(scCicCh an Stamm u. Ästen der Bäume) Borke - 2. 7 BIotrledr Rinderherde, die: 7 Herde (1) Rindsuppe, die: 7 Brühe (1) Rindvieh, das: 7 Dummkopf (2) Ring, der: 1. (Schmuckstück) gehoben:: Reif - 2. (krlisföemigls Gebilde) Gürtel • Zone - 3. 7 Reifen (1) - 4. 7 FiegrIIieg - 5. 7 Jabrrsrieg- 6. 7 Kress (1) - 7. 7 Verei¬ nigung (2) - 8. 7 UetbIwrll (2) - 9. die Ringe wbchrele / taarchbe: 7 heiraten (1) ringartig: 7 rund (1) Ringelbahe, die: 7 Karussell rlngellg: 7 rund (1) ringeln, ssch: 7 ranken Ringelpietz, der: 7 Tanzvbraesirltueg Ringelspiel, das: 7 Karussell rlngee: 1. (milhlls Körpnrgriffen kämpfen') umg: rangeln; 7 auch kämpfen (1), raufm (II, 1) - 2. aus der Hand r.: 7 eetteißbe (1); nach Atem i.: 7 Atemnot (2) Ringen, das: ? Kampf (2) ringförmig: ? rund (1) RiegIlcblrr) der: 7 Schiedsrichter rings: 1. 7 riegrrm - 2. r. in der Runde: /* tiegrrm ringsherum: 7 riegrrm ringsum: ringr[herrm] * riegrrmber • itued-l herum • rredrm[beIl - reihum • im Kreise • in jeder Richtung • iringr] in der Runde 4- über¬ all; 7 auch überall (1) ringsumher: 7 ringsum Rinne, die: 1. 7 Rinertrin - 2. 7 Graben (1) rinnen: 1. 7 fließen (1) - 2. ,7 vergehen (I, 1) Rinnsal, dus: 1. (kleines Gewässer} Geriensbl • Grtienb - 2. 7 Buch (1) Rlenstble, der: Rinne • Go^m Rippe, die: 1. (Teil des Blaues) Ader * Blatt¬ ader • BlallIippb • BlattnbIv - 2. eins in die Rippen gbbbe: 7 stoßen (I, 1); Speck auf den Rippen buben: 7 dick (6) Rippenstoß, der: 7 Stoß (1) Risiko, dus: 1. 7 Wagei■r - 2. 7 Gefahr (1) - 3. ein R. eingehen. 7 wagen (1) riskant: 7 gewagt riskieren: 1, 7 wagen (1)^2^. eieee r.: 7 lIiekbn (1, b); binb Lippe r.: 7 offenherzig (2) Riß, dei: 1. (durch äußere Einflüsse od. Materia!uerä(dheung entstandene läng!. Öff¬ nung) Spaltib] * Einriß 4- Loch • Dreiangcl • Haarriß • MarbIIiß; 7 auch 'Bruch (l.b), Loch (1), Spall(1), Sprrng(2)-2.7Schrammb (1 u. 2) - 3. 7 Sprung (2) - 4. Risse bekom¬ men: 7 auTrptlegbe (1) rissig: 1. 7 rauh (1) - 2. r. weidm: 7 auf- springm (1) Risl, der: 7 Fußrrcken rltrcbee: 7 ZbIrblßee (I, 1) Rill, der: in biebm R.: 7 ununterbrochen Ritter, der: Burgherr • Paladin • Rittr:rsmane RittbIdlibnrt, dei: 7 Gefälligkeit (1) ritterlich: 1. 7 höflich - 2. 7 hochherzig Rittbrlicbkbit) die: 7 Höflichkeit (1) Rlttelrrmree) der: 7 Riller Ritual, das: L (Ordnung religiöser Handlun¬ gen') Rilus • Liiurgir 4- Zeremoniell - 2. 7 Brauch (1) Rltualmord, der: 7 Mord (1) Ritus, der: 1. 7 Ritual (1) - 2. 7 Brauch (1) Ritz, der: 1. 7 Spult (1) - 2. 7 Schramme (1 u. 2) . Ritze, die: 1, 7 Spalt (1) - 2. 7 Schramme (1 u. 2) iilzen: I. riizm: r. |in|: 7 binrilzre (1) - II. ritzm, sich: (sich- leicht verletzen) sich reißen • sich schrammen • sich aufilizm • sich aufreißm • sich [aufjrchürfen RlltrI) der: 7 Schramme (1 u. 2) Rivale, der: 1. 7 Nebenbuhler - 2. 7 Kon- kuiiml - 3. 7 Gegner (1) rivalisieren: 7 wetteifern, konkurrierm Rivalität, die: 7 Wbtlrifbr (1) robben: 7 kriechm (1) Robe, die: 7 Amtsliäcbi Roblnsonnde, die: 7 Abeeleabrgerchichte Robot, die od. der: 7 Frondienst (1) roboten: 7 arbeiten (1) Roboter, der: 7 AtbellrpfrId (1) robusl: 7 kräftig (1) röcheln: 7 keuchen Rock, dei: 1. (Frauh(kllidu(gssttick') Killel (österr') - 2. f Jucke (1) - 3. schwarzer R.: 7 Gebrock; R. wie Hose: 7 gleich (2) Rodel, der: 7 Schlitten (1) Rodelbahn, die: Schlittenbahn 4- Bobbahn; 7 auch Abfrbrtrrlrbcke rodeln: Schlitim fubim Rodelschlitten, der: 7 Schlillm (1) roden: 1. (Wurzetslöckh gefällter Bäume h(tfhr(ln) aarrodee 4- urbar machen - 2. (KnoHen - u. WuhzelgewCse u (rnl(n) aurnden * umg: uarmachee • iaurlbuddele Rodomonlade, die: 7 Angabe (J, 1) Rodung, die: 1. (das Roden) 4- Urbarma¬ chung - 2. 7 Lichtung Roggenbrot, das: Schwarzbrot • Grobbrot • dunkles Brot 4- Vollkornbrot rob: 1. (noch nicht zubel■elle^) ungekocht - 2. 7 bruta. - 31. 7 ungeschliffm - 4. wie ein 29*
Roheit - rostfarbig 452 rohes Ei aifassen / behandeln: .* schonen (II) Roheit, die: 7 Brutalität Rohertrag, der: 7 Ertrag Rohling, der: 7 Gewaltmensch (1) Rohmaterial, das: 7 Grundstoff Rohöl, das: 7 Erdöl (1) Rohr, das: 1. (taegfe Hohtzyliedfe') Röhre 4- Wasserrohr • Schlauch - 2. 7 Schilf (a) - 3. 7 Stock (!) - 41. spanssches R.: 7 Stock (1) Rohrdickicht, das: 7 Schiif (b) Röhre, die: 1. 7 Rohr (1) - 2. 7 Bau (3) - 3. t . di. R. uueinn . a) . fiisehin ) - b) 7 leer (4); durch die R. gucken: 7 leer (4) röhren: 1. (von Hirschen gesagt:, in der Brunft schrfife')> orgelu (weidm) 4- brüllen - 2. 7 schreien (1) Röhricht, das: 7 SchUf (b) Rohrspatz, der: schimpfen wie ein R.: 7 schimpfen (1) Rohrstock, der: 7 Stock (1) Rohstoff, der: 1. (Naturstoff vor der Veeaebfi- mng) Werkstoff 4- Naturprodukt • Material - 2. 7 ßruädttoa Rohzeichnung, die: * Skizze (1) rojen: 7 rudern (1) Rolladen, der: 7 Fensterladen Ronan, der: 7 Hüfthalter Rollbahn, die: 7 Fitte (1) Röllchen, das: 1. .* Manschette (1) - 2. 7 Rolle (1) Rolle, die: 1. (kleines Rad bzw. kleine Walze) Spule 4- Röllchen - 2. (daezuslflleedf Gestalt in einem Bühnfewefk'> Partie • Person • Figur • Charge 4- Hauptrolle • Nebenrolle - 3. (du vom Schauspieler zu sprechende Wort¬ laut) Text • Rolleutext - 4. 7 Wäschemangel - 5. ( ÜCrsshhlg) 1) ) . 6. ( Loke( f 7. die führende R.: 7 Vorherrschaft; eine R. spielen: 7 wichtig (3); aus der R. falleu: 7 vorbei be¬ nehmen, sich; die Rollen vertauschen: f 10^x1^11 (1) rollen: 1. rollen: 1. (defhfedbfwfgfe> kugeln • wätzen + drehen * umg: kullern • trudeln (landsch); ? auch drehen (1, 1) - 2. 7 auf¬ - rollen (2) - 3. 7 ausrollen - 4. 7 2maugelu - 5. 7 befördern (1) - 6. 7 fahren (1) - 7. 7 ver¬ prügeln - 8. 7 schlingern - 9. r. Jiu|: 7 eiu- wickeln (1); kopfüber r.: 7 überschlagen (112); ins Rollen kommen: 7 anfangen (1,b); [den Stein] ins Rollen bringen: 7 auslösen (1, b) - 1L rollen, sich: 7 wälzen (II) Ronentext, der: 7 Rolle (3) Rollfeld, das: 7 Piste (1) Rollfix, der: 7 Handwagen Rorlruhruätcrächmen, das: 7 Spedition rollieren: 7 polieren (1) Rollkutscher, der: 1. 7 Fuhrmann (1) - 2. 7 Flegel (1) Rotlsceeel, der: 7 Kraäkeurahrstuhl Rollstuhl, der: 7 Kraukeurahrttuht Romancier, der: 7 Prosaist romanhaft: 7 wunderbar (1) Romanschreiber, der: 7 Prosaist Romanschriftsteller, der: 7 Prosaist Romantik, die: 7 Schwärmerei (1) Romantiker, der: 7 Schwärmer (1) romantisch: 1. 7 schwärmerisch - 2. 7 gefühl¬ voll (1) Romanze, die: 1. 7 Gedicht (1) - 2. 7 Liebes¬ verhältnis Romeo, der: 7 Liebhaber (1) Römer, der: 7 Glas (11) röntgen tisierem]: 7 durchleuchten (1, 1) Röntgenuntersuchung, die: 7 Durchleuchtung rosa: 1, (Farbe) rosig • rosafarbei • rosafar¬ big • rosarot • rosenrot • roteärarbeä • rosen¬ farbig 4- lachsfarben • fleischfarben • haut¬ farben • frais [färben] • 0^0^ - 2. alles durch eine r. Brille sehen: 7 optimistisch (2) rosafarben: 7 rosa (1) rosafarbig: 7 rosa (1) rosarot: 1. 7 rosa (1) - 2. alles durch eine rosarote Brille sehen: 7 optimittitch (2) rösch: 7 knusprig Rose, die: Tage der Roseu: 7 Jugend (1); nicht auf Rosen gebettet sein: 7 arm (4) roseäfarben: 7 rosa (1) rosenfarbig: 7 rosa (1) Roseuhügel, der: 7 Brust (1, 2) rosenrot: 7 rosa (1) Roseniei! die: 7 Jugend (1) rosig: 1. 7 rosa (1) - 2. alles iu rosigem Licht sehen: 7 optimistisch (2) Rosinaute, die: 7 Pferd (1) Rosine, die: 1. (gfteockeef Weinbeere) Sultanine - 2. [große] Rosinen im Kopf haben: 7 eingebildet (3) Roß, das: 1. 7 Pferd (1) - 2, 7 Dummkopf (2) ^»€1: 7 brünstig (2) rossig: 7 brünstig (1) Roßkur, die: 7 Radikalkur 'Rost, der: 1. (Gitttewfek in Öfen) Feuerrost - 2. 7 Brat rost aRost, der: R. ansetzen: 7 rosten rostbraun: 7 rostfarben rosten: Rost anselzen • verrosten 4- ciurotteu rösten: 1. (trocken eehilzfe u. dabei beäfnfn) toasten; bähen (la^^dsch) - 2. 7 dörren - 3. 7 braten Röster (Pl): f Bratkartoffeln rostfarben: rostfarbig * rostbraun * rostrot 4- rostig; 7 auch braun (1) rostfarbig: 7 rostfarben
453 rostig - rückfällig rostig: 1. <mit Rost bedeckt'} verrostet 4- znr- fressen - 2. 7 eottfärbnn nöstkaeloflnln (PI): ? Bratkartoffeln rostrot: 7 rostfarbm rot: 1. (Farbe) + hochrot * hnilcot • Maßco’ • dunkrlrot * weinre’ • kirschrot • zingrlcot * tcharlächek’ * blutco’ • rshInrk’ * ensnrrkt • eeuerfärben • feurig • purpurrot • purpurfar¬ ben • purpurfarbig • purpurn • ’iziänrk’ • rötlich - 2. r. wncdnn: a) 7 nrrcö’nn (1) - b) 7 schämen, sich (1); dec cotn Saft: 7 Blu’ (1); rotir Fadin: 7 LeI’gneänkn; sich die Augnn r. weinen: ? weinen (1); din rotrn Hahn äües Dach setzin: 7 Fnurr (7) notälIkn. dir: 1. 7 Drehung (1) - 2. -* Frucht¬ folge rotblond: ? rothaarig rotbraun: 7 braun (1) rothaarig: rotblond ■ fuchsig Rothaarige,der od. dir: umg: Rotkopf • Fuchs rotieren: 7 drehen (11, 1) Rotkopf, der: 7 Rothaarige nolkreuzmann. der: 7 Sanitäter Rotkreuzschwester, dir: 7 Krankenschwester rötlich: 7 ro’ (1) nktor, die: 1. 7 Läufir (2) - 2. 7 Luettchcäuh« rklsehen: 7 wütrnd (2) nkttn. die: 7 Bande rotten: 7 verfaulen Rotunde, die: 7 1 Abort Rotz, der: 1. 7 ^Iät«ntchl1Im - 2. R. und Wasser hrulin: 7 wrinnn (1) Rolzbeng«l, der: 7 Frechdachs Rotzbube, dnr: 7 Frechdachs eklznn: 1. 7 spucken (1) - 2. 7 schneuzen, sich Rotzfahne, die: 7 Taschentuch rotzig: 1. 7 frech (1) - 2. 7 schleimig (1) Rotzjung«, der: 7 Frechdachs nklzkochnc, der: 7 Pfrifn (1) nolzkolben, dir: 7 Nasi (1) nktzlöeeel, dir: 7 Frechdachs Rotznase, die: 1. 7 Nase (1) - 2. 7 Frechdachs Rouge, das: 1. 7 Schmink« (1)- - 2. - R. äsfln- gnn / äueteägnn: 7 schminken (1 w. 11) Rouleau, das: 7 Fnns’erlädnn Routine, die: 7 F1cligknil (1) Routinier, der: umg: alinc Fschs/Hatn; 7 auch Fachmann (1), Meister (1) routiniert: 1. 7 gewandt (3) - 2. 7 raffinier’ (1) nkutinin^theIt, die: 7 Gewandtheit (3) Rowdy, der: 1. 7 Flegil (1) - 2. 7 näuehole cühhrlig: 7 rauh (1) rubbnln: 1. 7 ceibin (1, 1), ahrnibnn (11, 1) - 2. 7 waschen (1, 1) Rübe, die: 1. 7 Kopf (1) - 2. 7 Frechdachs - 3. die R. ähhacken: 7 enthaupten; wir Kraut und Rüben: 7 ungeordnet (2) rubinrot: 7 ro’ (1) Rubrik, die: 1. 7 Abschnitt (2)- 2. 7 Spalte(1) cubriziecnn: 7 einordnen (1) Ruch, dir: 7 Geruch (1) cüchhar: r. werdin: 7 herautkkmmen (1) ruchlos: 7 gemein (1) Ruchlosigkeit, dir: 7 Gemeinheit Ruck, der: mit ninim R.: 7 plötzlich (1); auf einen R,: 7 sofort; mi’ R. und Zuck: 7 schwungvoll; sich einen R. geben: 7 er¬ mannen, sich Rückantwort, die: 7 Antwort (2) ruckartig: 1. 7 plötzlich (.1) - 2. 7 stoßweise Rückberueüng, die: 7 Abberufung (1) Rückbildung, dir: Vnrkümmnrung • Degene- rä’Ion - Rückgang nückblnihte], das: 7 Rest (11) Rückblende, dir: 7 Rückblick Rückblick, dir: Rückieinnirung • Rück¬ schau • Rückblende; 7 auch Erinnnrung (1, 1) rückblickend: [zu]rücktchaüend • zurück- blickrnd * retrospektiv • rückwärtsblick«ne rucken: 7 gucrin rücknn: 1. 7 abrücken (1) - 2. hnItnItn r.: 7 ab¬ rücken (1); In nin schlechtes Lich’ r.: 7 ver¬ leumden (1); auf dnn Liib / den Pelz / dir Pille / dnn Balg r.: 7 bedrängen (1); auf dir Bude c.: a) 7 bedrängen (1) - b) 7 aüetuchen (1) Rücknn, dnr: 1. (Körperteil) 4- Kreuz * umg: Buckel * salopp: Ast - 2. 7 Bergrücken - 3. 7 Rückseite (1) - 4. 7 Lehne (1) - 5. 7 Fu߬ rücken - 6. krummer R,: 7 Bucknl (1); einen krummen R. machen: 7 bücken, sich (1); dnn R. zeigen: a) 7 ahweisen (1) - b) 7 abwenden (11, 1); den R. zukehren / zudcnhnn / zuwen¬ den: 7 abwinden (11, 1); dnn R. krhren: a) 7 abwinden (11, 1) - b) 7 Weggehen (1); vnclängertec R.: 7 Gesäß'; im R.: 7 hinten (1, b); hinter eemn.: 7 heimlich (1); in den R. fallen: ? viTraten (2); dnn R. stärken / stei¬ fen: 7 unlert’ü’zen (1, 1); dnn R. steifhalten: 7 ttandhäl’en (1); einen bcritin R. haben: 7 dulden (1); den R. decken: 7 schützen (1, 1); sich den R. decken: 7 schützen (11); ns läuft jmdm. [mlkal’ / heiß [und kal’] übic dnn R. / den R. herunter: 7 schaudern (1) Rückendeckung, dir: 7 Unterstützung (1) Rückenstärkung, die: 7 Untertlülzung (1) Rückenteil, das: 7 Rückseite (1) Rückenlcäge. dir: nnff • Huck« (landsch} Rückerinnerung, die: 7 Rückblick Rückerstattung, die: 7 Rückzahlung Rückfahrt, dir: Rückreise ■ Heimfahrt • Heimreise; 7 auch Rückkehr Rückfall, dir: 1. (das Wiederauftreten eines früheren Zustandes) Rezidiv • Re^ps (med) - 2. 7 Rückschritt rückfällig: 1. (wieder einsetzend bzw. zu einem früheren Zustand 2urückkehrend) rezidiv
Rückgabe - Rückzug 454 (med) - 2. r. sein: (wihdhr frühere Gewohnhei¬ ten aufnehmen) zrrrckfallee |ln | Rückgabe, die: 1. 7 Zurückgabe - 2. 7 Rück¬ zahlung Rückgang, der: 1. 7 VeIIiegbIreg - 2. 7 Rückbildung - 3. 7 Rückschritt - 4. im R. begriffen rcie: 7 euchlurrbn (1) rückgängig: r. machen: 7 ab bbrtbllee Rückgrat, das: 1. (Körpertei) Wirbelsäule - 2. 7 Stütze (1) - 3. ohne R.' 7 haltlos (1); kein R. haben: 7 haltlos (3); R. baben: 7 charakterfest (2); das R. brechen: 7 Iuieib- ree (1,1); das R. stärken / rtbifbn: 7 unter¬ stützen (I, 1) rückgratlos: 7 balllos (1) Rückhalt, dei: 1. 7 UetetrtUtzung (1) - 2. R. geben: 7 untbIriUtzen(I, I): ohneR.: 7offbe (3) rückballlos: 7 offen (3) Rückkehr, die: Heimkehr * WiedbIkbbI * Rückkunft * Wiederkunft - ZuIrckkrnTt; 7 auch Rückfahrt Rückkunft, die: 7 Rückkehr Rücklage, die: 1. 7 ErrpuInir (1) - 2. 7 Voiial Rücklauf, der: 7 Rückschritt Rücklicht, das: Rückstrahler • Schlußlicht • Krtteearge Rückprall, der: 7 Rückstoß Rückreise, die: 7 Rückfahrt Rucksack, der: Ranzen - Schnuppruck (landsch'); Felleisen (veralter) Rückschau, der: 7 Echo (1) Rückschau, die: 1. 7 Rückblick - 2. R. ballen: 7 brienbIn (II) rückschauend: 7 rückblickend Rückschlag, der: 1. 7 Rückstoß - 2. 7 Mi߬ erfolg (1) Rückschritt, dei: Rückgang * Rücklauf * Rückfall - .Krebsgang; Reaktion (Polit) rückschrittlich: rückständig - [ewig] gestrig - zopfig • konservativ; [stocklreuktionäi * rertuurutiv (Polit) ♦ umg: von gestern * salopp: bieleI dem Mond ■ Rückseite, die: 1. (nach hinten gelegene Seite) Hieterseile • Kehrseite 4- Rrckeieiril] • HofTroel * HinlbrfIoet • Hofseite - 2. auf der R.: 7 11^^ (1, b) rückseitig: 7 binten (1, b) rückseits: 7 1^1^ (1, b) rucksen: 7 gurren Rücksicht, die: 1. (taktDol--achtsamlS Verhal¬ ten anderen gegenüber) Rücksichtnahme * Dirkrelioe - Schonung 4- Vorelctl * Berück¬ sichtigung • Behutsamkeit; 7 auch Nachsicht (1) - 2. 7 BbIücksichtigaeg (1) - 3. R. nehmen |auf|: u) 7 beIÜckrichligbe (1) - b) 7 schonen (I, 1); R. üben [mil |: 7 ^1,^^ (I, 1); mit R. |arfl: 7 hinsichtlich; ohne R. [auf Verlurie]: 7 rrckslchtrlor (1) rücksichtHcl: 7 binsicbillch Rücksichtnahme, die: 7 . Rücksicht (1), Be¬ rücksichtigung (1) rücksichtslos: 1. (ohne jede Rücksichtnahme) ohne Rücksichi * rigoros * radikal • scho- nüegrlos * mitleid[r]los • erbarmungslos * unbarmherzig • bedenkenlos • ohne Beden¬ ken * unbedenklich 4- kallläcbrled • kalt¬ schnäuzig • hemdsärmelig * umg: ohne Rückslcbl auf Vbrlurib; 7 auch brutal, selbstsüchtig - 2. r. (keinerlei Rücksicht nehmen) umg: über Leichen gehen ■ seme Elliee]bogen gebrauchen RUckrichtrlostgkeit, die: Rigorosilät • Radi¬ kalismus • Bedenkenlosigkeit • Erbarmungs¬ losigkeit • UebaImbrIzigkbit • Schonüegr- losigkeil 4- Willkür • Willkürakt; 7 auch Brutalität, Selbstsucht rUckrichtsvoll: taktvoll * schoeungsvoll * schonend • diskret * zurtfUblbed 4- vorsichtig • bbbulsrm; 7 auch nachsichtig (1) Rücksitz, dei: Fond • Hielrtsilz Rücksprache, die: 7 Gespräch (1) Rückstand: I. Rückstand, der: 1. 7 Rest (I, 1) - 2. 7 Verzug (ü - 3. im R. sein: 7 Ver¬ zug (3, u) - II. Rückstände (Pl): 7 Schuld (11,1) rückständig: 1. ((icCi dem neuesten Stand der Entwicklung entsprechend'])- zu rück geblieben • uelbrentwickelt 4- bintbIwäldlerisch - 2. 7 rücksc c^t^iilllch Rückständigkeit, die: Zürrckgebliebbebbii * der alte Zopf Rückstoß, der: Rückschlag - Rückprall * Gbgeeprall Rückstrahler, der: 7 Rücklicbl Rückstrahlung, die: Rrfex[ion] * Spiegelung; 7 auch Widerschein Rücl^l^iiitl, der: 1. (Verzicht auf ein Amt) Demission * Abdankung - Amtsniederlegung • Amlrablrelueg - 2. srieee R. erklären / neh¬ men: 7 zurrckirelee (1) rückvergüten: 7 zürückzahlen) enlrchädigen(l) Rückvergütung, die: 7 Rückzahlung rückvbrrichbrn) sich: 7 versichern (II, 2) rückwärts: 1. (mit der Rückseite voran) 11^^^^ • nach hinten - 2. 7 zurück (1) rückwärlrbllckeed: 7 rückblickend rückwärirgbhee: 7 verschlechtern (II) ruckweise: 7 stoßweise Rückzahlung, die: RUcketrtatireg * Rück¬ vergütung • Rückgabe • Wibdbretrlattüeg; 7 auch Entschädigung Rückzieher, der: bieee R. machen: u) 7 wi¬ derrufen - b) 7 eachgebee ruck, zuck: 7 schnell (1) Rückzug, der: 1. (Aufgabe einer militär. Posiiion) Räumung; 7 auch Abzug (1) - 2. den R. antreten: 7 zürückziehen (II, 2)
455 rüde - rührig rude: 7 barsch Rudel, das; 7 Bande Ruder, das: 1. (Gerät zum Foetbewegfn von Booten) Skull • Riemen; Pull Stengel (sch^^zh) 4- Paddel - 2. ans R- kommen / gelangen: 7 Macht (4); am R. sein: a) 7 regieren (1) - b) 7 herrschen (1); das R. führen: 7 herrschen (1) rudern: 1. (mit Rudern fortbewegen) pullen • skullen • sich iu die Riemen legen; rojeu (eiedeedt) + paddeln • Paddelboot fahren - staken * wriggen - 2. 7 schlenkern (1) Rudiment, das: 7 Überbleibsel (1) Ruf, der: 1. (die [positive] Bewertung [des Lebenswandels] einer Person durch die anderen) Leumund • Reputation * Renommee 4- Ach¬ tung • Ehre • Ruhm; 7 auch Anseheu (1), Achtung (1), Ruhm (1) - 2. 7 Schrei (1) - 3. 7 Aufforderung (1) - 4. 7 Telefonnummer - 5. einen guten R. haben: 7 angesehen (2); einen schlechten R. haben, iu üblem R. stehen: 7 verrufen (3); iu üblen / schlechten R. briugeu: 7 verleumden (1) rufen: 1, 7 herbeirufeu (1) - 2. 7 schreien (1) - 3. 7 neunen (1) - 4. ins Leben r.: a) 7 eröffnen (1, 2) - b) 7 gründen (1, 1); wieder ins Leben r.: 7 wiederbeleben (1); zu den Fah¬ nen / Waffen r.: 7 ein berufen (2); wie gerufen: 7 willkommen (1); zur Ordnung r.: 7 ermah¬ nen (1); ins Gedächtnis r.: 7 erinnern (1, 1); sich ins Gedächtnis r.: 7 erinnern (11) Rüffel, der: 1. 7 Tadel (1) - 2. einen R. ver¬ passen : 7 tadeln (1) rüffeln: 7 tadeln (1) Rufmord, der: 7 Verleumdung Rufnummer, die: 7 Telefonnummer Rüge, die: 1. 7 Tadel (1) - 2. eine R. erteilen: 7 tadeln (1) rügen: 7 tadeln (1) Ruhe, die: 1. (inneus Ausgegtichfesfie) Seeienruhe • Gemächlichkeit • Friedefu] 4- Stille; 7 auch Stille (1) - 2. 7 Gelassenheit - 3. 7 Friedetn] (1) - 4. 7 Schlaf (1. a) - 5. i1 Erholung (1) - 6. 7 Freizeit (1) - 7. 7 still (2) - 8. iu R.: a) 7 ruhig (1) - b) / reibungslos; ohne Rast und Ruh: 7 unermüdlich (1); zur R. bringeu: 7 beruhigen (1); sich zur R. be¬ geben: 7 schlafen (5); sich zur R. setzen: a) 7 zurücktreten (1) - b) 7 zurückziehen (11, 1); zur ewigen R. eingehen: 7 sterben (1); zur [letzten] R. betten: 7 begraben (1); der R. pflegen: 7 privatisieren; keine R. geben / lassen, nicht in R. lasseä: 7 bedrängen (1) ruhebediürftig: 1. 7 erholungsbedürftig - 2. 7 müde 11) Ruhebett, das: 7 Sofa Ruhegehalt, das: 7 Reute Ruhegeld, das: 7 Rente Ruhelager, das: 7 Lager (1) ruhelos: 7 unruhig (1) Ruhelosigkeit, die: 7 Unruhe (11) ruhen: 1. 7 aut^uheä (1) - 2. 7 rasten - 3. 7 schlafen (I,i) - 4. 7 liegen (1) - 5. 7 aus¬ setzen (2) Ruhepause, die: 1. 7 iPause (1) - 2. eine R. ein legen: 7 rasten Ruhestand, der: 1. (Status des nicht mehr Bfeffstäligfe) Pension - 2.im R.: 7 pensio¬ niert; in den R. versetzen: 7 pensionieren; in den R. treten: 7 zurückziehen (11, 1) Ruheständler, der: 7 Rentner (1) Ruhestatt, die: 7 Grab (1) Ruhestätte, die: 7 Grab (1) Ruhestörung, die: 7 Lärm (1) ruhevoll: 7 ruhig (1) ruhig: 1. (frei von ieeeeee Erregung) geruh¬ sam • in Ruhe • ruhevoll * ohne Hast • be¬ häbig - gemach • saienruhig • in aller Seelen¬ ruhe / Gemütsruhe / Gemütlichkeit; sedat (noch land seh') 4- 5^1^11 weigend; 7 auch beherrscht (1), gelassen (1), sanft - 2. 7 still (2) - 3. 7 regungslos - 4. 7 langsam (1) - 5. 7 wortkarg - 6. r. sein: 7 schweigen (1); r. Blut behalten / bewahren: 7 beherrschen (1D Ruhm, der: 1. (große allgemeine Wertschät¬ zung fiefe Person) Weltruhm * Weltgeltung • Weltruf • Glorie • Glanz * Nimbus * dicht: Lob und Freit; 7 auch Achtung (1), Ansehen (1), Ruf (1) - 2. R. ernten: <[/u der Öffentlich¬ keit] gerühmt weedfe) Lorbeeren ernten (sch'^^zh) Ruhmbegier [de], die: 7 Ehrgeiz ruhmbegierig: 7 ehrgeizig rühmen: 1. rühmen: 7 loben (1) - 11. rühmen, sich: 7 prahlen rühmlich: 1. 7 lobenswert - 2. 7 ruhmvoll ruhmredig: 7 prahlerisch ruhmreich: 7 ruhmvoll Ruhmsucht, die: 7 Ehrgeiz ruhmsüchtig: 7 ehrgeizig ruhmvoll: ruhmreich - glanzvoll • ehrenvoll * glänzend • glorreich * glorios * rühmlich Ruhr, die: 7 Durchfall (1) rühren: 1. rühren:. 1. 7 bewegen (1, 1) - 2. 7 umrühren - 3. 7 ergreifen (3) - 4. r. |von|: 7 herrühreu; r. |au|: 7 berühren (11); die Trommel r.: a) 7 trommelu (1) - b) 7 werben (1); die Werbetrommel r.: 7 werben (1); keinen Finger r.: 7 faulenzen (1); wie vom Donner gerührt: 7 erschrocken (1) - 11. rüh¬ ren, sich: 1. 7 bewegen (11. 1) - 2. 7 arbeiten (1) Rühren, das: ein menschliches R.: 7 Mitleid rührend: 1. 7 ergreifend - 2. 7 liebevoll (1) rührig: 1. 7 eifrig (1) - 2. 7 fleißig (1)
Rührigkeit - Runevnceügüng 456 Rührigkeit, die: 7 Eifer (1) rührselig: 1. {Rührseligkeit hervorrufend) sentimental - gefühlsselig - nmpeIndtäm( tcän«-»^ * gcfühlsduselig • schmalzig (spott od. abwert); ? auch gefühlvoll (1) - 2. 7 wninirlich Rührseligkeit, die: Sentimentalität * Gefühls¬ Seligkeit • Gefühlsüberschwang • Empfindsam¬ keit; TrännntnlIgkni’ • Gefühlsduselei - Schmalz (spott ad. abwert) Rührung, di«: 7 Ergriffenheit Ruin, der: 1. f Vecd«ehen (1) - 2. 7 Zusam¬ menbruch (1) cuinincnn: 1. cuinincrn: 1. {jmds. Lebensstel¬ lung zerstören) zugrunde rich’en • vncnichten - erledigen * das Rückgrat brnchin - dnn Todes¬ stoß versetzen • dir Schlinge um den Hals ingnn • an den Bnttnlttab bringen 4- an dnn Abgrund führen - das Wasser abgcabnn * umg: fertigmachen * das Gnnick brechen * dnn Hals brechen / abschnniden * salopp: äse den Hund bringen • dnn Hals / die Gurgel ab- drehin - - 2, 7 beschädigen - 11, ruinieren, sich: {seine Lebensstellung selbst zerstören) sich zugrunde richten * ähwirltchael«n • sich [noch] um - Hals und Kragen bringen * umg: sich kaputlmachen( 7 auch scheitern (a) ruininr’ (K): 1. {in völlig zerrüttete finanzielle Verhältnisse geraten) bankco’’ * überschuldet ♦ umg: fnrtig * salopp: pliite; 7 auch zah¬ lungsunfähig (1) - 2. r. sein: {finanziell völlig am Ende sein) vor dnm Nichts nehnn ruinös: 7 schadhaft Rülps, der: 7 Flegnl (1) eülpsnn: 7 auesloQen (1) 'rum: ‘c. wie •num: 7 gleich (2) eumkommnn: dcum r.: 7 davonkommnn (1) ' Rummel, der: 1. 7 TrubiS (1). Vergnügungs¬ park - 2. 7 Lärm (1) - 3. den R. kennen: 7 auskennrn, sich rummeln: 1. 7 lärmen - 2. 7 polticn (1) Rummelplatz, dnr: 7 Vergnügungspark Rumor, der: 1. ? Lärm (1) - 2. 7 Trubel (1) euimoeen: 7 lärmen Rumpel, der: 7 Gncümpil rumpelig: 7 uneben Rumpelkammer, dir: 7 Abstellraum cumpnln: 1. 7 holpern (1) - 2. 7 poltern (1) - 3. 7 donnern (1) - 4. 7 waschen (1, 1) rümpfen: die Nase r. lübi^r |: 7 verachten (1) romenden: drum e.: 7 Umschweife (1) Run, dir: 7 Andrang (1) rund: 1. {die Form eines Kreises od. einer Kugel aufweisend) kreisrund • kreisförmig - ringartig • ringförmig • kugelig - kugelrund * mkneförmIg( ochikular (fachspr) 4- rundlich - eingeiig - 2. 7 dick (1) - 3. 7 ungefähr (1) - 4. r. machen: 7 ahcunenn (1); dick und r.: 7 dick (1); sich dick und c. ntten: 7 anessin, sich. Rundbild, das: 7 Rundblick Rundblick, der: Rundbild - Rundschau - nsnetichl - Panorama • Umblick nunee. di«: 1. {Getränke für eine Anzahl [um den Tisch sitzender] Personen) Lage - 2. 7 Kreis (1) 3. 7 G1tnlltchaet (1) - 4. eine R. gnbnn / spendiecen / schmeißen: 7 spendieren (1); dir R. machen: 7 WacheO): [rings] In der R.: 7 ringsum; letzt« R.: 7 Endkampf cundnn: 1. runden: 1. 7 äbcuneen (1 u. 2) - 2. - ^^^1,- - -. - kll1lndtin) ( - 1 1 - - U. runden, sich: 1. 7 wölben (11) - 2. 7 ver¬ vollkommnen (11, 2) nuneerlaß. dir: 7 Erlaß (1). nünefcäge. di«: 7 Umfrag« (1) Rundfunk, dec: 1. {Übertragung von Ton- und WortSendungen) Hörfunk ■ Radio • Funk; Rundspcuch (schweiz) 4- Rund funkwesen - 2. 7- Rundu,nksnnder -3- 7- n^s^I^dü^t^l^(^^^ät. Runefunkänstall, die: 7 nunefunktendnc nuneeunkapparät.- der: 7 Runeesnkg1rät nünefünknmpfänger. dnr: 7 Rundfunkgerät Rundfunkgerät, das: näeIk[äppärä’] ■ Rund- funkempfängic • naeIognrät * naeio1mpfän• ger • Rundfunk[appärä’] - Apparat • Emp¬ fänger • Empfangsgerät • G«räl( Rund- spcuchgerät (Schweez); ? auch Koffercäeik Ründeunkpckgcamm. das: Räeiopcogcämm - Sendeprogramm • Programm - Sendefolge * Sc-diplan - Hörfolge Runeeunktnndec, der: Rundfunkantlalt * Rundfunk [Station] - nadIkttatIon - Radio¬ sender - Sender * Sendeanlage; nundspruch• gesellschaft (schweiz); f auch Snndec (1) Rundfunksendung, di«: 7 Sendung (1) Runeeünkttätion, die: 7 Runeeünktender nunefunkweten, das: 7 Rundfunk (1) rundheraus: 1. 7 offen (3) - 2. c. sagen: 7 zu¬ geben (1) rundherum: 7 ringsum rundlich: 1. 7 cund (1) - 2. 7 dicklich (1) Rüneschäü, dir: 7 Rundblick Rundschreiben, das: Umltüe(tchcniben] - Zirkular; Enzyklika (kathol Kirche); ? auch Bekanntmachung (1), Verordnung (1) Runetichl, die: 7 Rundblick Rünespeüch, dnr: 7 Rundfunk (1) Ründtpeuchgeräl, das: 7 Rundfunkgerät nündspcüchgetellschaft, din: 7 Rundfunksen¬ der Rundstück, das: 7 Brötchen rundum: 7 ringsum rundumher: 7 ringsum Rundung, die: 1. 7 ‘Bogen (1) - 2. 7 Wölbung (•) nunevnreügüng, die: 7 Erlaß (1)
4S7 rundweg - Suche rundweg: 1. 7 offee (3) - 2. 7 durchweg Runks, der: 1, 7 Flegel (1) - 2. 7 Brotkanten runksen: 7 vorbei benehmen, sich Runzel, die: 7 Falle (2) runzelig: zetTütcbl • durchfurcht • zerklüftet * zbrschrüedet • verrunzelt • hutzelig • ver¬ hutzelt • welk * umg: schrumpelig • ver¬ schrumpelt * salopp. zerknittert; 7 auch faltig runzeln: kruurbe - in Fallen legen / ziehen + finster dreinrchaüen Rüpel, der: 7 Flegel (1) Rüpelei, die: 7 Flegelei rüp^Hhi^^: 7 flbgelhafl (1) Rüpelhaftigkeit, die: 7 Flegelei rüp^llg: 7 flegelhaft (1) rupfen: 1. 7 ziehen (I, 2) - 2. 7 uürrbißbe (1) - 3. 7 pflücken - 4. 7 schröpfen (2) - 5. ein ^'^1» r. |mit|: 7 belangen (1) ruppig: 1. 7 rauh (1) - 2. 7 flege!bufl (1) Ruppsack, der: 7 Flegel (1) Rüsche, die: 7 Besatz (1) Ruschei, die: 7 Schlampe ruschelig: 7 reordenllicb Rull, der: 1. {durch Verbrennung entstandenes Pulver schwarzen Kohlenstoffs) Rauch (süddt) - 2. voller R.: 7 rußgeschwärzt; R. machen: 7 widetrelzee) sich Rüml, der: 7 Nase (1) rußbe: 1. {Ruß absondeen) schwelen * qual¬ men (landsch); blaken (norddl); 7 auch rauchen (2) - 2. 7 schwärzen rußfarbbn: 7 schwarz (1) rußfarblg: 7 schwarz (1) ruBgbs^^s^i^l^:^l|: voller Ruß * rußig * [ruß-} schwarz; 7 auch schwarz (1) rußig: 7 rußgeschwärzt rulscbwarz: 7 rüßgbrchwäIZt Rüste, die: zur R. gehen: u) 7 untergeben (1) - b) 7 enden (1, b) rüsten: 1. (Kriegsvoebeeeitunghn treffen) rufrUrtbe - 2, {Baugerüste aujjstellen( auf- ^1^ - 3. 7 bewaffnen (1) rüstig: 1. 7 kräftig (1) - 2, 7 gesund (1) rustikal: 7 ländlich Rüstkammer, die: 7 Waffeelagbr RUriueg, die: T. (das Voebeehiten eines Krie¬ ges) Aufrüstung - 2. 7 Panzer (2) Rüstzeug, das: 7 Hilfrmitlel Rufe, die: 1. (Züchligu(gsgerät') Gwie + Ha¬ selgerte • Harelrüib * HarliegbI; 7 auch Peitsche (1) - 2* 7 Zweig (1) - 3. 7 Schwanz (1) - 4. 7 Penis Rutsch, dei: 7 Abribchbr (1) Rutschbahn, die: 7 Schtiilerbahn Rütrchb, die: 1. 7 Schlittbrbahe - 2. 7 Fu߬ bank rütrchbe: 1. {sich auf einer glatten Fläche hinbewegen) umg: . schurren . ^1,0^^ (landsch); reilen (süddt); f auch schlltiern - 2. 7 abgleltee (1) - 3. 7 kriechen (1) - 4. r. |eacb|: 7 rblsbe (1); auf dem Bauch r.: 7 kriechen (2); auf den Knien r.: 7 demütigen (II) rüirchig: 7 glatt (2) Rutschpartie, die: 7 Abfuhri (2) rütteln: 1. 7 rchrtlele (J, 1) - 2. aus dem Schlaf r.: 7 wecken (I); un den Ketten i.: 7 aufbegehren s Saal, der: Halle + Fertsaal; 7 auch Raum (1) Saaltochter, die: 7 Krllebrle Suat, die: 1. 7 Aürruat - 2. 7 Saatgut Saatgut, das: Saat * Samen * Sämerei * £1^^ Sabbel, der: 7 Speichel rabbele: 1. 7 gbifbre (1) - 2. 7 schwatzen (1) Sabber, der: 7 Speicbel sabbern: 1. 7 geifern (1) - 2. 7 schwatzen (1) Säbel, der: 1. {Hiebwaffe) Plempe (noch scherzh) - 2. mit dem S. russeln: 7 drohen (1) Säbblbbieb (Pl): 7 O-Beine säbeln: 7 abschebldbe (1) Säbelrußler, der: 7 Kriegstreiber Sabotage, die: 1. {vorsätzl. u. oeesheckhe gegen den Staat gerichtete Sachbeschädigung) Sabo¬ tageakt • Diversion [Stätigkeit] • Dlversions- ukl * Schädlingrarbeit - 2. S. treiben: 7 sa¬ botieren Sabotageakt, der: 7 Sabotage (I) Saboteur, der: Divetsaet * Schädling; 7 auch Agenl (I) sabotieren: Sabotage ireiben * entgegenarbei- len • betgbgbe wirken * Sand ins Grlrlbbb strbübe * dbsorgunlsleIbe * hemmen; 7 auch stören (1) Suchbearbeitbr, der: Referent • Berichter¬ statter Sachbeschädigung, die: 7 Beschädigung (1 u. 2) srchdibe)lch: 7 nützlich Suche: I. Sache, die: 1. 7 Angelegenheit - 2. 7 Ding (1) - 31. 7 Gegenstand (1) - 4. 7 Rbchtssuchb - 5. 7 Sachverhalt - 6. krum¬ me S.: 7 Betrug (1); nicht bei der S.: 7 unaufmerksam (1); S. sein: 7 großartig ;3); gbmblnramb S. machen: 7 beteiligen (II)- U. Sachen (Pl): 1.7 Besitz|I1- 2.7 Klei¬ dung (1) - 3. in die S. schlüpfen / fabren: 7 uezlbbee (II); aus den S. schlüpfen: 7 aürzlbhbe (II); mit achtzig / . - .zig S.: 7 MhneU (I)
Sächelchen - salbadern 458 Sächelchen (Pl): ) Kleinigkeit 0) Sachgebiet, das: 1. 7 Arbeitsgebiet - 2. 7 Fach (1. b) sachgemäß: 7 fachmännisch Sachkatalog, der: Realkatalog * Sachregister * Sachverzeichnis; 7 auch Katalog (1) Sachkenner, der: 7 Fachmann (1) Sachkenntnis, die: Sachkunde * Kenner¬ schaft 4- Erfahrung • Kennermiene - Kenner¬ blick Sachkunde, die: 7 Sachkenntnis sachkundig: sachverständig -F erfahren; auch fachmännisch Sachlage, die: 1. 7 Sach verhalt - 2. 7 Lage (1) sachlich: <ouf die Sache selbst gerichlft. ohne persönl. yorftegfeolnmenheii'} objektiv • vorurteilslos • vorurteilsfrei • unbefangeu * un¬ voreingenommen • nüchteru + pragmatisch * real; 7 auch unparteiisch - 2. 7 nützlich - 1s. bleiben sollen: (objektiv bleiben soll^^') umg: auf dem Teppich bleiben sollen Sachiichkeit, die: 1. (sacht. Verhalten') Objek¬ tivität * Vorurtelislotigkcit - 2. 7 Realismus Sachregister, das: 7 Sachkatalog Sachschaden, der: 7 Beschädigung (2) sacht le ]: 1. 7 sanft - 2. 7 langsam (1) - 3. 7 behutsam - 4. 7 unmerkiieh Sachverhalt, der: Sachlage * Situation * Sache + Tatbestand; 7 auch Umstand (1), Lage (1) sachverständig: 7 sachkundig Sachverständige, der: 7 Fachmann (1) Sachverzeichnis, das: 1. 7 Sachkatalog - 2, 7 Verzeichnis Sachwalter, der: 1. 7 Bevollmächtigte - 2. 7 Rechtsauwalt -- 3. 7 Verteidiger Sack, der: 1. (Behältnis aus Stoßod. Papii^r) Beutel; Säckel (landsch) - 2. 7 Dicke (1) - 3. ein ganzer S. voll: 7 viel (1, 1); voll wie ein S.: 7 betrunken (1); wie eiu S. schlafen: 7 schlafen (1, b); in S. und Asche: 7 reuevoll; fauler S.: 7 Faulenzer (1); in den S. stecken: a) 7 überflügeln - b) 7 betrügen (1); die Katze aus dem S. ^^€1: 7 autplaudern; in deu S. hauen: 7 kündigen (1) Säckel, das: 1. 7 Sack (1) - 2. 7 Geldbörse sacken: 1. 7 senken (11) - 2. 7 sinken (l) sackerlot: 7 Donnerwetter (II, 1) Sackerlöter, der: 7 Ker! (1) sackerment: 7 Donnerwetter (11, 1) Sackgasse, die: in einer S. sein: 7 Verlegen¬ heit (2) sackgrob: 7 barsch Sacktuch, das: 7 Taschentuch säen: 1. (Samen in die Erde bringen) aussäen • einsäen -F drillen • dibbeln • legen; 7 auch pflanzen (1,1) - 2. Zwietracht s.: 7 auf¬ hetzen; Haß s.: 7 hetzen (1) Safe, der: 7 ßeldschrank Saft, der: 1. 7 Fruchten - 2. 7 Soße (1) - 3. voll[er] S.: 7 saftig (1); der rote S.: 7 Blut (1); in S. gehen: 7 aufregen (11); ohne S. und Kraft: 7 gehaltlos (1) saften: 7 schwatzen (1) saftig: 1. (Diel Saft enthaltend) voll [er] Saft • saftvcll -F dickfleitchig - 2. 7 derb (2) saftlos: 1. 7 trocken (1) - 2. 7 gehaltlos (1) Saftpresse, die: 7 Fruichtpeesse saftvoll: 7 saftig (1) Sage, die: 7 Gerücht Sägemehl, das: 7 Sägespäne sagen: 1. 7 mitteitcn (1) - 2. 7 äußern (1, 1) - 3. 7 erzählen (2) - 4. 7 bedeuten (2) - 5. ja s.: a) 7 bejahen (1) - b) 7 zustimmen (1); neiu s.: a) 7 verueiueu (1) - b) .* ablehnen (1); offen s.: 7 aussprachen (1, 5); die / seine Meinung s.: a) 7 aussprachen (1, 5) - b) 7 zu- rechtweiteä; Bescheid s.: 7 zurechtweisen; die Paten s: 7 ausschimpfen; guten Tag s: 7 grüßen (1); auf Wiedersehen / Lebewohl / Valet s.: f verabschieden (H.; Dank s.: 7 dan¬ ken (1); die Unwahrheit s.: 7 lügen (1); frei¬ heraus / rundheraus s.: 7 zugeben (1); nicht piep[t] / keinen Piep[s] s., nicht mumm s.: 7 schweigen (1); nichts / keim Sterbenswort s.: 7 schweigen (1 u. 2); nochmals s.-: 7 wieder¬ holen (11, b); du s. |zu|: 7 duzen (1,1); durch die Blume s.: a) 7 beibringen (1) - b) 7 audeuten (1, 1); nichts mehr zu s. haben: 7 Jgelteä (7);^ wir: 7 ungefähr (1); das kann ich dir s.: 7 versichert sägen: 1. (mit der Säge zn^rdein^i^n) schneiden; 7 auch absägen (1) - 2. 7 schnarchen - 3. Holz / Bretter s.: 7 schnarchen »genhaft: 1. (in Sagen übfrliffflt) legendär • mythisch - 2. 7 wunderbar (1) Sägcepääc (Pl): Sägemehl * Holzmehl Sahne, die: L 7 Rahm (1) - 2. die S. abschöp- feu: a) 7 absahnen (1) - b) 7 abschöpfeu (2) sahnig: 1. 7 rahmig - 2. 7 fettig (1) Saison, die: 7 Spielzeit Saite; die: andere Saiten aufzieheu: 7 ener¬ gisch (3) Sakko, der od. das: 7 Jacke (1) sakra: 7 verflucht (1) sakral: 7 geistlich (1) sakrisch: 7 verflucht (1) Sakristan, der: 7 Kirchendiener sakrosankt: 7 heilig (1) säkular: 7 weltlich Salär, das: 7 Gehalt (1) klarieren: 7 entlohnen Satatkopf, der: Häuptel (süddt Salbader, der: 7 Schwätzer (1) Salbaderei, die: 7 Geschwätz (1) salbaderisch: 7 gerchwätzig salbadern: 7 schwatzen (1)
459 Salbe - Sanitäter Salb«, die: Ccnme * salopp: Schmiere (meist abw^i^r); ? auch Pastn sälhnn: 1. 7 einr«^- - 2. t weihen (1) - 3. 7 schwatzen (1) - 4. 7 betrügen (1) salbungsvoll: pastoral - priesterlich * priestnc- hael • ölig Salon, dnr: 1. 7 Empeängtraüm - 2. 7 Wohn¬ zimmer salonfähig: 1. 7 wohlerzogen - 2. 7 anständig (1) - 3. nicht s.: 7 derb (2) Saloniöwn, der: 7 Weltmann Salkntiekler, der: 7 Geck (1) salopp: 1. 7 ungezwungen - 2. 7 nachlässig Salto, der: 1. 7 Überschlag (1) - 2. ninnn S. machet- / schlagen- 7 übetscbtagen (11, 2) Salto mortal«, dir: 1. 7 Überschlag (1) - 2. 7 Wagnis Salut, das: 7 Gruß (1) salutieren: 7 grüßen (1) Salz, das: L (Würzmittel) Speisesalz • Koch¬ salz + Siedesalz - 2. in S. Ingen: 7 pökeln; ohne S,: a) 7 schal (1) - b) 7 geistlos; a’tischns S. 7 Witz (2); nicht das S. zum Bro’ / zur / In die Supp« haben: 7 arm (4) Salzbrühe, dir: 7 Lak« salzen: 7 würzen salzig: s^l^^rf + versalzen Salzlake, di«: 7 Lak« salzlos: 7 schal (1) Salzlösuag, din: 7 Lak« Salzsäule, die: zur S. erstarren: 7 erstarren (Ub) SamarItneeInns’, dec: 7 HIICi (2) Same, der: 7 Samen (1, a) Samnn, dnr: 1. (2ur Fortpflanzung dienendes Gebiidee. a) (bei Pflanzen) Samenkorn + Keim * dicht: Samt - b) (bei Menschen u. Tieren) Sperma; 7 auch Keimzelle (1) - 2. 7 Saatgut Sam«akeen. dir: 7 Kirn (1) Samenkorn, das: 7 Samen (1, a) Sämnnzn)l«. die: 7 Kiimzilln (1) Sämerei, dir: 7 Sää’gü’ sämig: 1. 7 dickflüssig - 2. s. machen: 7 aa- dicken Sammelbecken, das: Sammelpunkt; 7 auch Sammelstnlln, Mittelpunkt Sammelmappe, die: 7 Ordner (1) sammeln: 1. sammeln: 1. (in einem Behältnis anhäufen lassen) auffangen - 2. 7 eiasammeln- 3. 7 zusammen fassen (1) - 4. 7 vnceinignn (1, 1) - 11. sammeln, sich: 1. 7 versammeln (11, 1) - 2. 7'verninignn (11, 1) - 3. 7.kknzen• triernn (11) Sammelort, dec: 7 Sammnlstelle Sammelplatz, dir: 7 Sammelstell« Sammelpunkt, der: 1. 7 Sammelbecken - 2. 7 Sammelstell« - 3. 7 Mittelpunkt Sammeltln!ln. dir: Sammelplatz * Sammnlort • Sammelpunkt • Trnffpunkl( 7 auch Sammel¬ becken Sammelsurium, das: 7 Durcheinander (1) Sammler, dnr: 1. (bestimmte Dinge sammelnde Person) Liebhaber - 2. 7 Akkumulator Sammlung, die: 1. (das Sammeln von GeH) Geldsammlung; Kollekte (Kirche) - 2. 7 An¬ häufung (J) - 3. 7 AüemncksamknIl (1) samt: 1. 7 mi’ (1), ninschlinßlich - 2. s. und sondncs: a) 7 durchweg - b) 7 ‘alln (1) samtartig: 7 wnich (1. a) samten: 7 weich (1, a) samtig: 7 weich (1, a) Sämtlich: 7 ’alln (1) samtwnich: 7 weich (1, a) Sanatorium, das: 7 Hniltlä’te Sand, dnc: S. drauf: 7 Verziehen; auf S. bauen: 7 fihlplanin; in / auf den S. setzin: ? besingen (1); im Sande v«rläüe«n / ver¬ rinnen: 7 ergebnislos (2); S. In die Augen streunn: 7 täuschen (1); S. Ins Ge’cInhn streunn: 7 sabotieren Sandale, die: Sandalette * salopp: Jesuslatsch (scherzh) Sandalette, die: 7 Sandal« Sandbank, di«: Bank • Barr« 4- Un’iife; 7 auch 1nsnl (1) Saadlase, der: 7 1afäatecItt 4 Sandkasten, dec: 7 Spielplatz (1) Säneplalz, dir: 7.SpIel platz (1) s^^l^^i^^si^'^irt: 7 eocmhetländig saaft: weich - sachte] * zart • gelinde; 7 auch hnhültam, schonend (1), ruhig (1) sänTtigen: 7 beruhigen (1) saaftmütig: lämmerkmm( 7 auch (1), zahm (1) Sang, dec: ohne S. und Klang: 7 läüllkt Sängnc, dnr: 1. (Gc.tangtkünstler) 4- Opern¬ sänger; 7 auch Chorsänger - 2. 7 Lyriker SäNgncchor, der: 7 Chor (J, 1) Säageern,die: + Opernsängerin - Primäeonaä Säagerkenis, der: 7 Chor (1, 1) Säagnescthtfl, dir: 7 Chor (1,1) Sängncvnrniangüng, dir: 7 Chor (1, 1) Sängntbrudnr, dec: 7 Chorsänger Sangnsgcuppn, di«: 7 Choc (1 1) säagüiansch: 7 irbhaft (1) Sani, dec: 7 Sanitäter sanincnn: 1. 7 hnilnn (1) - 2. 7 äuehnssern (1) sanitär: gesundheitlich; sanIlärisch (Schwaz} saaitariseb: 7 sanitär Sanitäter, der: + SäaIlä’ssoldal * Lazaritt- gehilfe * umg: Saai * notkr«uzmaan * salopp: Pflasterkastrn (scheezl»); f auch Kraa- kenpflegnc
Sauitätsauto - sauer 460 Sanitätsauto, das: 7 Krankenwagen Sanitätssoldat, der: 7 Sanitäter Sanitätswagen, der: 7 Krankenwagen Sauk[r|a, der: 7 Krankenwagen Sanktion: 1. Sanktion, die: 7 Bestätigung (1) - 11. Sanktionen (PI): 7 Zwangsmaßnahme sanktionieren: 7 bestätigen (1) sapperlot: 7 Donnerwetter (11, 1) Sapperlöter, der: 7 Kerl (1) sapperment: 7 Donnerwetter (11, 1) eapphlech: 7 homosexuell (b) sardonisch: sardonisches Gelächter: 7 Spott 0) Sarg, der: Totcutchrciu (landsc/t')-, Toteulade (siiddt): Toteubaum (Schweiz) 4- Sarkophag; 7 auch Urne (1) Sargnagel, der: 7 Zigarette Sarkasmus, der: 7 Spott .(1) sarkastisch: 7 spöttisch Sarkom, das: 7 Krebs Sarkophag, der: 7 Sarg Satan, der: 1. 7 Teufet (1) - 2. 7 Unmensch Satanas, der: 7 Teufel (1) satanisch: 7 teuflisch (1) Satellit, der: 1. 7 Mond (2) - 2. 7 Begleiter (1) Satellitenstadt, die: 7 Trabantenstadt satinieren: 7 glätten (1) Satire, die: 7 Spott (1) Satiriker, der: 7 Spötter satirisch: 7 spöttisch Satisfaktion, die: 7 Genugtuung (1) satt: 1. {nicht mehr hungrig) gesättigt * umg: genudelt • (bis oben hin] voll ♦ salopp: knüppetsatt • dick und voll * derb: vollgefires- sen - 2. 7 zufrieden (1) *- 3. s. sein: (kfieee Hunger mehr verspüren) umg: nicht mehr können - 4. sich s. essen: (so viel essen, wie man kaee) umg: sich vollessen • sich den Bauch fülleä / volltchlagen • sich votlttoprcn * salopp: sich vollhaueu • sich den Bauch voll- haueu • sich den Faäten volltchlagcä / voll¬ hauen * derb: sich vollrretscä; 7 auch essen (1), anessen, sich, übcreseeu, sich - 5. s. ma¬ cheu: /sättigen G)./. taben: 7 übcrd^rssegg() sattblau: 7 blau (1) Satte, die: 7 Schüssel Sattel, der: 1. 7 Bergsattel - 2. sich in den S. schwingen: 7 aufsitzen (1); im S. sitzen: 7 reiten (1); fest im S. sitzeu: 7 sicher (7, a); sich im S. halten: 7 behaupten (11, 1); iu den S. heben; 7 fördern (1); aus dem S. heben: f verdrängen; in allem Sättelu gerecht: 7 geschickt (1) sattelfest: 7 beschlagen (3) satteln: 1. (ein . Pferd mit dem Sattelzeug ver¬ sehen') aurtatteln - 2. deu Pegasus s.: 7 dich¬ ten (1, b) sattgelb: 7 gelb (1) saftgrün: 7 grün (1) sättigen: 1. (ausreichend Nahrung zufUhren) satt machen * umg: stopfen; 7 auch füttern (a u. b) - 2. 7 aureicheru (1) Sättigung, die: 7 Anreicherung sattsam: 7 genug (1) saturiert: 7 zufrieden (1) Satz, der: 1. 7 Ausspruch - 2. 7 Lehre (1) - 3. 7 Sprung (1) - 4. 7 Serie (1) - 5. 7 Rest (1, 1) - 6. 7 Kaffeesatz Satzung, die: 1. 7 Regel (1) - 2, 7 Vorschrift 0) Satzvorlage, die: Manuskript 4- Druckvor¬ lage Sau, die: 1. 7 Schwein (l,a u. b) - 2. 7 Schmutzfink - 3. 7 Zoteureißer - 4. keine S.: 7 niemand; unter aller S.: 7 schlecht (1); zur S. machen: 7 ausschimpren Sauarbeit, die: 7 Mühsal sauber: 1. (frei von Schmutz') reiu [lieh] • blitzsauber • [blitz]blauk • schmuck * säuber¬ lich • proper • s^l^mutzfrei • fleckenlos • makellos • adrett 4- hygienisch * frisch * umg: picobello • pieksauber • wie aus dem Ei gepellt; wie geleckt (meist scherzh); / auch gepflegt, ordeutlich (1, a) - 2. 7 ordentlich (l,a) - 3. 7 sorgfältig (1) - 4, 7 austäudig (1) - 5. 7 böse (1) - 6, 7 schön (1) - 7. eine saubere Weste haben: 7 unschuldig (4); eine saubere Sohle schleifen: 7 tauzeu (1) Sauberkeit, die: 1. (das Fehlen von Schmutz) Reinheit • Reinlichkeit • Fleckenlosigkeit * dicht: Reime - 2, 7 Ordentlichkeit - 3. 7 An¬ ständigkeit säuberlich: 1. 7 sauber (1) - 2. 7 genau (1) saubermachen: 1. (den Schmutz aus einer Wohnung felfeenee) rein machen; putzen (laedsch) ♦ umg: reinemacheu: schummeln • fudern(landsch) ♦ salopp: [gründlich] machen; 7 auch autkehreä (1), reinigen (1) - 2. 7 reini¬ gen (1) säubern: 1. 7 reiuigen (1) - 2. s. |von |: 7 be¬ freien (1, 3) saublöd [e]: 1. 7 dumm (1) - 2. 7 unangenehm (1) Saudackel, der: 7 Rabenaas Saudreck, der: 7 Schmutz (1) saudumm: 7 dumm (1) sauen: 1. 7 beschmutzen (11, 1) - 2. 7 Zote (2) sauer: 1. (nicht süß; bitter od. salzig) herb • säuerlich • essigsauer 4- unreii- 2. (von Milch u. aedeefe Gfteäekfe gesagt: nicht mehr ein¬ wandfrei) stichig • ansauer - 3. 7 ärgerlich (1) - 4. s. sein: (nicht mehr einwandfrei sein) einen Stich haben - 5. s. reagieren |rur |: 7 ablehuen (1); s. ankommeu: 7 schwerfalleu; es sich s. werden lasseä: 7 abmühen, sich; das Leben s. machen: 7 ärgern (1); in den sauren Apfel
461 Saubrbruenbn - Schachtel beißen: 7 abfinden (11,2); Suüres gbbbe: 7 verprügeln Sauerbrunnen, dei: 7 Mineralwasser Sauerei die: 1. 7 Zote (l), Ueunsländigkbil - 2, 7 Schmutz (1) - 3. 7 Gbmbiehbil (1) säuerlich: 1. 7 suuer (1) - 2. 7 ärgerlich (1) Saüertopf) der: ? Griesgram srubrlöpflrch: 7 mürIircb Saufaus, der: 7 Trinkei Saufbold, der: 7 Trinker Saufbruder, der: 7 TriekbrüdbI ruufbn: 1. 7 lIinkbe (1, a r b) - 2, / zechen - 3. blebe s.: 7 irinken (1, b); s. wie ein Locb / ein BüIrteebieder: 7 lrüekrüchtig (2); Tinte gbroTTbn huben: 7 verrückt (5) Säufer, der: 7 Trinker Sauferei, die: 7 Gelage (b) räufbrlrch: 7 lIüekrüchlig (1) Saufgelage, das: 7 Gelage (b) Saufgbrellschaft) die: 7 Gelage (b) srufgibrlg: 7 truekrücblig (1) Saufgurgel, die: 7 Trinker SaüTlgel, der: 7 Trinker Saufkumpan, der: 7 TrlekbIrdrr Saufloch, das: 7 Tilnkei sauflusiig: 7 trunksüchtig (1) Saufruß, der: 7 Gericht (1) Suüfruck) der: 7 Trinker raügbe: 1. (Mmter-mUch aus der Brust trin¬ ken) die Brürl nehmen * umg: nuckeln; zullen • zülpbe • .scheullbn (landsch); ? auch irlnken (1, u) - 2. 7 bieraugee (1) - 3. 7 lul- (1) - 4. dus Maik aus den Knochen s.: 7 uurbbütbe (1) räügbe: 7 rtillen (1) Sauger, der: 7 Schnuller Suügflaschb) die: 7 Mlichflarchb Säugling, der: 1. (Kind im ersten Lebensjahr) Baby • dus Neugeborene • Brustkind; kleiner Erdenbürger (scCi^-’z^C); Wiegeekied • Wickel¬ kind (veraltend);} auch Kind (1) - 2. 7 Dumm¬ kopf (2) saugrob: 7 barsch Sauigel, der: 7 Schmutzfink Sauigelei, die: 7 Ueuerläedlgkeil sauigeln: 1. 7 bbrchmützbn (II, 1) - 2. 7 Zole (2) säuisch: 1. 7 schmutzig (1) - 2. 7 unanständig (1) saukalt: 7 kalt (1) Saukälte, die: 7 Kälte (1) Saukerl, der: 7 Rubenaas Sauklaue, die: 1. 7 Handschrift (1) - 2. eine S. haben: 7 rchmlbree (1) - Säule, die: 1. 7 Pfeiler (1) - 2. 7 Stütze (1) Saum, der: 1. 7 Einfassung (b) - 2, 7 Rand (1) saumäßig: I. 7 schlecht (1)-2.7 schmutzig (1) räumbe: 1. 7 blefasrbe - 2. 7 zögern Saumbnrch, der: 7 Rabenaas säumig: 7 nachlässig Säumnis, die: 7 Versäumnis Saumpfad, der: 7 Weg (1) ruümrelig: 7 nachlässig Saumrtblg) dei: 7 Weg (1) Saumtier, das: 7 Packesel saumrdb: 7 müde (1) Suumweg, der: 7 Weg (1) Suueickel) dei: 7 Schmutzfink Suupfote) die: 1. 7 Handschrift (1) - 2. eine S. haben: 7 rchmlerbn (1) Sauregurkenzeit, die: 7 Zeil (9) Saür) der: in einem S.: 7 schnell (1); in S. und Braus leben: 7 schwelgen (1) Suüsdtrift, die: 7 Handschrift (1) Sarrb) die: 7 -Bummel (1) säuseln: 1. 7 ruscheln - 2. 7 Hüstein (1) - 3. 7 wehen (1) ruurbe: 1. 7 braürbe (11) - 2. 7 laufen (1) - 3. blebe s. lurree: a) 7 spendieren (1) - b) 7 Wind (I, 3); jmdm. saust der Frack: 7 ängsti¬ gen (II, I) Sauser, der: 1. 7 Wind (I, 2) - 2. f -Bummel (1) Saüresdlritt) der: im S.: 7 schnell (1) Sausewind, dei: 7 Leichtfuß Suustall, der: 7 Zimmei Sauwetter, das: 7 Wettei (I, 1) Sauwirtschaft, die: 7 Mißwirtschaft sauwohl: 7 wobl (1) Saurote, die: 7 Zole (1) Schabefleisch, das: 7 Gehuckte rchabbe: 1. (von li(ee Fläche mit einem scharfen Werkzeug h(lflr(hn') kratzen + schuppen * umg. rchrap[p]re ((orddl) - 2. 7 reiben (I, 1) - 3. den Barl s.: 7 raslbrbe Schabernack, der: 1, 7 Scherz (1) - 2. 7 Streich (1) schäbig: 1. 7 abgetragen - 2. 7 geizig (1) - 3. 7 erbärmlich (1) - 4, 7 gemein (I) - 5, schä¬ biger Rest: 7 Resl (I, 1) Schäbigkeit, die: 1. 7 Geiz - 2. 7 Gemeinheit (I) Schablone, die: 1. 7 Muster (1) - 2. nach der S.: 7 gleichförmig (1) schablonenhaft: 7 gleichförmig (1) Schabracke, die: 7 Angelegenheit Schuch, das: S. bieten: 7 widbrrblzen) sich; in S. hallre: 7 üelbrdrückee (1) schachbberta^tlg: 7 kariert (1) Schacherer, der: 7 Geschäftemacher schachern: 7 fbllrchbe) hundeln (11) Schachfigur, die: 7 Werkzeug (2) schadumait: 1. 7 besiegt (1) - 2. 7 erschöpft (1) Schachtel, die: I. (Behältnis') Packung * Box 4- Karton ‘ Pappschachtel; 7 auch Dorb (1) - 2. 7 Frau (1,1) - 3. ulte S.: 7 Fruu (I, ‘)
Schächzüg - schälen 462 Schachzug, der: 7 List schad«: 7 bedauerlich (1) Schädnl, der: 1. 7 Kopf (1) - 2. dicker S.: 7 Eigensinn; ninen harten / dicken S. hahnn: 7 eigensinnig (2); einen hohlen S. habna: 7 dumm (6); dnn S. einschlagen: 7 erschlagen (!) schaden: ^(Nachteil bringen'} schädigen • Scha¬ den zufügen / bncnilnn • Bösns zufügnn * Un¬ heil stiften 4- ühnlwkllen - übnl gesinnt sein * umg: ein Bein stellen • einen Strick dcehnn * salopp: eins a^wischen; 7 auch benachteili¬ gen - 2. (sich ungünstig auswirkeny von Schaden sein • zum Schaden gereichen * umg: Gif’ sein |für_| - 3. sich s.: (sich Nach¬ teile bringen) sich schädigen - sich Schaden zufügen + sich sein nignnns Grab schaufeln * umg: sich in dnn Fingic / Ins eigene Fleisch schneiden - den Ast absägen, auf dnm man sitzt * sich heeeincniten • sich In - din Nesseln / In ein Wespennest setzen • sich dnn Muad / die Zunge / die Fiager / Flügel vnrhcennnn * salopp: sich die Pfoten vecbrnanen Schäden,e«r: 1. (etw, unangenehm Wirkendes} Unbill; 7 auch Beeinträchtigung (1) - 2. (erst entstandene, aber bleibende körpert. Beeinträch¬ tigung'} umg: Knacks*; 7 auch Veclntzuag (1), 1 Mangel (2) - 3. (teilweise Zerstörung} Defekt - Pannn - 4. 7 Viclus’ (1) - 5. S. ee- leiden: (benachteiligt werden} Abbruch ic- leiden * umg: Fidern / Haare lassen [müs¬ sen]; 7 auch vnrlincnn (1, 2) - 6. S. nehmen, zu S. kommen: a) 7 verunglücken (1) - b) 7 ver¬ letzen (11); sich S. tua: 7 vecln’znn (11); S. zufügen / bereiten: 7 schaden (1); von S. sein, zum S. gnreichnn: 7 schaden (2); sich S. zu¬ fügen: 7 schaden (3); den'S. behebia: 7 eepä- ciecea Schadenersatz, der: 1. 7 Entschädigung - 2. S. leisten: 7 entschädigen (I) ^ch^<^<^i^<^t^^1^’Z^if^iicl^itig: 7 haftbar (1) Schadnneeüer, das: 7 Feüershcuns’ scfhadetniroli: 1. (über den Schaden eines anderen erfreut) hämisch - höhnisch; 7 auch boshaft (1) - 2. s. sein: (sich über den Schaden eines anderen freuen) frohlocken • sich weiden |aa| • sich die Händn ceibnn * umg: sich [eins] Ins Fäustchen lachen sdhadtuaft: defekt • lädiert - brüchig - ruinös 4¬ angestoßen • baufällig * umg: ramponiert; 7 auch beschädigt (1), entzwei schädigen: 1. schädigen: 7 schaden (1) - II. schädigen, sich: 7 schaden (3) Schädigung, die: 1. 7 Bneinteäch’Igung (1) - 2. 7 VesSuse H) schädlich: 1. (als Nahrung nicht geeigneey un¬ bekömmlich * ünzüleäglIch • abträglich • schlecht * ungesund - gesundheitsschädlich * gesundheitswidrig; 7 auch gefährlich (1), giftig (1) - 2. (Nachteile bringend') verderb¬ lich • unzuträglich - abträglich - schlecht * nachteilig • nachträglich; 7 auch ungünstig Schädling, die: 7 Sähot«ür Schädlingsarheil, die: 7 Sabotage (1) schadlos: sich s. haltea: 7 entschädigen (11) Schäe, das: 1. 7 Dummkopf (2) - 2. schwar¬ zes I räudiges S.: 7 Prügelknab«; geduldig wir nin S.: 7 geduldig (1) Schaff, das: 1. 7 Bottich - 2. 7 Schrank (1) s^l^s^ffnn: 1. 7 ärb«Ilea (1) - 2. 7 hirvorbria- gnn (1) - 3. 7 meisticn -4. 7 aüfnst«n - 5. 7 ee- ciichnn (2) - 6. 7 zurücklngna (1) - 7. 7 be- fördicn (1) - 8. Rat s.: 7 hnlfnn (2); aus dec Wilt s.: a) 7 beseitigen (1) - b) 7 nrmordna; aus dnn Augen s.: a) 7 wngbringen (1) - b) 7 wegräumnn (1); beiseit« / auf die Seite s.: 7 wngräumen (1); sich vom Halse s.: a) 7 ab- wälzea (2) - b) 7 ahtchütt«ln (2); wie ge¬ schaffen (für 1: 7 Ideal (1) ' Schaffen, das: 7 Arbeit (1) Schaffensdrang, dnr: 7 Tatkraft (1) SchäffenSreüen, di«: 7 Fliiß (1) scha^fen$ernüeig: 7 fleißig (1) schaffig: 7 fleißig (1) Schäfflee, dec: 7 Böttcher Schaffner, dic: Kondukteur (Schweez) 4- Zug- bngleitnc Schaffung, dir: 7 H1ct’«lluag. Schafherde, dir: 7 Hrrdi (1) schafig: 7 dumm (1) Sch^flednc, das: aütceißen wie S.: 7 flinhin (1) Schafott, das: Blutgerüst + Guillotine Schafpelz, der: Wolf im S.: 7 Heuchler Schaeskkpe, der: 7 Dummkopf (2) ^^^fs^äßig: 7 dumm (1) Schaft, der: 1. 7 S’iel (2) - 2. 7 GtITT (1) schäften: 7 veredeln (1) Schäker, dir: 7 Spaßvogel Schäkerei, die: 7 Flic’ sdhäknrn: - 1. 7 scherzen - 2. 7 flinia schal: 1. (ohne rechten Geschmack) fadte] - nüchtern - abgestanden • geschmacklos - wüczlos * ungewürzt • ungesalzen • salzlos - ohn« Salz • wäßrig * umg: labberig * wir Wasser / Limoaäd«( lasch • flau - geradezu .(landsch) - 2. 7 geistlos •Schale, di«: 1. (flaches Gefäß} Napf * Becken 4- Trinktchäl«( 7 auch Schüssel - 2.7 Tassn (1) •Schaln, di«: 1. (Fruchlhiillc} Hüls« • Pelle; Schelfe • Schilfe • Schlaub« (landsch) + Keüste - 2, 7 EIabaad - 3. sich Ia S. werfen / schmeißen: 7 hecausputzna (11) schälen: 1. schälen: 1. (die Schale be.^<^ti^ii^<^j^;) ahschälen * umg: (ah]pnllen - 2. 7 pflügen - H. schälen, sich: 1. 7 häutin (11) - 2. sich aus dnn Klnidnrn s.: 7 ausziehen (11)
463 Schalk - schärten Schalk, der: 7 Spaßmacher 7 spaßig (1) Schalksnarr, der: 7 Spaßmacher Schall, der: 1. (das Schattee) Hall; 7 auch Echo (1), Lärm (1), ITon (1) - 2. S. uud Rauch, leerer S.: 7 bedeutungslos (1) schallen: halten • gellen; 7 auch klingen (1), dröhnen (1), lärmen Sch^^Ip^atte, die: Platte; ßrammophoäplatte (veealteed) + Langspielplatte Schaltbrett, das: 7 Schalttafel schalten: 1. 7 verstehen (1, 2) - 2. 7 langsam s.: 7 begriffsstutzig (2); s. und walten lassen: 7 gewähren (2) Schalter, der: 1. (Platz [mit Schiebefenster] zur Kfedfeabferligfng) + Autkunfttschalter • Fahrkartenschalter * Postschalter • Bauk- schalter - 2. 7 Lichtschalter - 3. 7 Kasse (2) Schalttafel, die: Schaltbrett * Armaturenbrett Schalung, die: 7 Verschalung Schaluppe, die: 7 Boot Scham, die: 1. (Gefühl des Bloßgfsfftllsfins) Schamgefühl • Beschämung - 2. (schamhaftes Wesen) Schamhaftigkeit • Prüderie; 7 auch Schüchternheit - 3. 7 Geschlechtsteil, Vulva - 4. voll[er] S.: 7 beschämt; S. empfinden, vor. 5. erröten / erglüheu / vergehen, vor S. iu die Erdei im Erdboden versinken: 7 schämen, sich (1) schämen, sich: 1. (wegen eiefe vfeachlfes- wfrlfn Handlungsweise fief quälende Empfin- dt^eghabee) Scham empfinden • sich genieren • 1vor Scham] erröten • [schamjrot werden • die Schamröte steigt ins Gesicht • vor Scham erglühen / vergehen / in die Erde / im Erd¬ boden versinken • sich in Grund und Boden schämen • am liebsten in den Boden ver¬ sinken mögen - 2. sich in Grund uud Boden s.: 7 1 schamflleä: 7 reiben (1, 1) Schamgefühl, das: 7 Scham (1) schamhaft: verschämt • genierlich; schämig (landsch) + züchtig * zurückhaltend * umg: gs^i^^mig (süddt); ) auch schamrot (1), schüchtern, spröde (2), prüde (1), enthaltsam (1) Schamhaftigkeit, die: 7 Scham (2) schämig: 7 schamhaft schamlos: 1. 7 unzüchtig - 2. 7 unverschämt - 3. 7 verkommen (2) Sc^ml^si^^eit, die: 7 Unverschämtheit Schampus, der: 7 Schaumwein schamrot: 1. (vor Scham rot im Gesichi) wie mit Blut übergossen; 7 auch beschämt, schamhaft - 2. s. werden: 7 schämen, sich (1) Schamröte, die: die S. steigt ins Gesicht: 7 schämen, sich (1) schandtar: 1.7 verwerflich - 2.7 abscheulich (1) Schaädbube, der: 7 Verbrecher Schande, die: 1. (etw;; worüber man sich schämen muß) Schmach • Bloßstellung • Blamage * Skandal • Schimpf [und Schande] • Entehrung • Uuehre * gehoben: Uugiimpr * salopp: Areäschaäde - 2. Schimpf und S.: 7 1; eine Sünde und S.: 7 verwerflich schänden: 1. 7 entehren (1, 1), entweihen - 2. 7 vergewaltigen (1) ^^h^i^i^e[ä]haiber: 7 austaudshalber Schandfleck, der: Makel • Odium • Schand¬ mal * Fleck schändlich: 1. 7 verwerflich - 2. 7 eutehrend - 3. 7 sehr Schandmähre, die: 7 Pferd (1) Schandmal, das: 7 Schandfleck Schandmaul, das: 7 Lästerer Schandtat, die: 7 Verbrechen (1) Schändung, die: 1. 7 Entweihung - 2. 7 Ver¬ gewaltigung (1) 7 verwerflich Schankstube, die: 7 Gaststätte (1, b) Schanktisch, der: 7 Theke Schankwirt, der: 7 Gastwirt Schankwirtechaft, die: 7 Gaststätte (1, b) Schanze, die: 1. 7 Sprungschanze - 2. 7 Schulzwall (1) - 3. 7 Befestigung (2) schanzen: 7 arbeiten (1) Schanzpfahl, der: 7 Palisade Schanzwerk, das: 7 Schutzwall (1) 1 Schar, die: 1. (fegfoedeetfgeößfef Anzahl von Menschen) Trupp * umg: Schwarm • Haufen • Truppe * Kolonie • Horde; 7 auch Menschem- menge - 2. 7 Gruppe (1) - 3. 7 Abteilung (11, 1) - 4. 7 Meutchenmeuge, Meige (1) - 5. iu Scharen: 7 scharenweise 2Schar, das: 7 Pflugschar Schäre, die: 7 1äsel (1) scharen: 1. scharen: um sich s.: 7 zusammen¬ rufen (1) - II. scharen, sich: 7 versammeln (II, 1) scharenweise: iu Scharen • schwarmweise • hordenweise • herdenweise • in Herden * haufenweise * umg: in hellen Haufeu; 7 auch viel (1, 1) scharf: 1. (sehr gut schneidend) geschiiffen; 7 auch spitz (1) - 2. (viel Gewürz eelhallfed) gewürzt • brennend * beißend • kratzig - 3. 7 salzig - 4. 7 eckig (1) - 5. 7 heftig (1, c) - 6. 7 deutlich (1) - 7. 7 streng (2) - 8. 7 bissig (1) - 9. 7 lüstern (1) - 10. 7 knusprig (1) - 11. 7 rauh (2) - 12. s. sein lauf]: 7 Vorliebe (2) ; s. machen: 7 schärten (1) Scharfblick, der: 7 Vorausschau Schärfe, die: 1. 7 Deutlichkeit (1) - 2. 7 Strenge , schärfen: 1. (wifdee s^^^^ü^^ähig scharf machen • abstreichen • abziehen •
scharfkantig - schaukeln 464 iab]rehlbifen • wetzen; 7 auch anrpitzbn (1), dengeln - 2. f wützen sct^i^ifka^^lg: 1. 7 eckig (1) - 2. 7 spitz (1) rctbarfmaCbbe: 7 rüThbizen Scharfmacher, der: 7 Heizer Scharfmacherel, die: 7 Heize (1) rdbarfmuchbrlrch: 7 hblzerlsch Scharfrichter, der: 7 Henker (1) Scharfriee) der: 7 Klugbeil r<Churfieineig: 7 klug (1) scharlachrot: 7 rot (1) Scharlatan, der: 1. 7 Kurpfuschet - 2. 7 Betrüger Scharmützel, das: I. 7 Gefecht (1) - 2. 7 Streii (1) sB^rren: 1. 7 kratzen (1) - 2. 7 räuspern, sich Scharte, die: 17 Einschnitt (1) - 2. 7 Schram¬ me (2) - 3. die S. aurwrtzbe: 7 aufholen (1) Scharteke, die: 1. 7 Buch (1) - 2. 7 Frau (I, 1) scthrrtig: 7 stumpf (1) Scbarwenzel, der: 7 Bube (1) scharwenzeln: 7 rchmelchble (1) rchurree: 1. 7 vbttrbibee (1) - 2. 7 bntlarrbe (2) Schatten, der: 1. (der dunkle Raum hinter beleuchteten undurchsichtigen Körpern) Schlagschatten; 7 auch Halbdunkel - 2. stän¬ dige- S.: 7 Begleiter (1); in den S. rteilre: 7 überflügeln; nur noch ein S. [seiner selbst]: 7 elend (1); seine S. voräüswerfbe: 7 ab¬ kündigen (II) Schattenbild, dus: Schattenriß * Silhouette Schuttbedurbie) dus: Schattenlebbe * Schein- darble s^h^^tei^l^i^^t: 1. 7 vbirchwommbn (1) - 2. 7 g<s>penslisch Sciutteneand) dus: 7 Unierweli (1) Schatteelbhbe, dus: 7 Schulteedasbie Schattenllcht, das: 7 Halbdunkel Schattenreich, das: 7 Unterwelt (1) Schattenriß, dei: 1. 7 Schattenbild - 2. 7 Umriß Schattenseite, die: 1. (dem LicCt abgewandte Sein) Nachtseite - 2. 7 Nachteil Schattenwelt, die: 7 Unte-weli (1) rclhrttibrbn: 7 ubschättleren Schattierung, die: 1. 7 Abrchhttienrreg 2. 7 Strömung (2) schattig: 1. 7 kühl (1) - 2. 7 dämmeiig Schatulle, die: 7 Kästchen Schatz, der: 1. 7 Wertstück - 2. 7 Glanz¬ stück (l) - 3. 7 Geliebte (I u. II), Liebling (1) schätzbar: 7 aegbsbhbe (1) schätzen: 1. (ungefähr zu bestimmen ver¬ suchten') abrchälzbe • 10x1,1» • uerchlugee • wägen + rbbrschlagbe * umg:: 0110x11-» * salopp. über den Daumen peil»; 7 auch vbrueschlugbe - 2. 7 vbImuten - 3. 7 achten (1) - 4. s. ^^1: 7 verunscblug» schätzenswert: ? aegbsbhbn (I) rchätzbeswürdig: 7 angesel» (1) Schätzung, die: 1. (ungefähre Bestimmung") Abschätzung • 1'0x11-^»; 7 auch Vriae- rchlagueg - 2. 7 Achtung (l) schätzüegrweirb: 7 ungefähr (I) Schau, dir: 1. 7 Ausstellung (1) - 2. .* Dar¬ bietung (1) - 3. 7 Standpunkt (1) - 4. zur S* stellen: r) 7 ausstellrn (2) - b) 7 zeigen (I, 3); zur S. tragen: 7 zeigen (13); ’ne S. sein: 7 großartig (3); rlnr S. abzlehen: 7 ungebrn (I) s^aubirr: 7 sichtbar (1) Schaubude, dir: 7 Bude (1, b) Schaubühne, die: 7 Theatei (2) Schauder, det: 1. 7 Abscheu (I) - 2. 7 ISchturrrl) schauderbar: 7 belsbtzeeerIegeed rdhaude^errbgeed: 7 betrelZbneIIbgbed schauderhaft: 7 abscheulich (1) schaudern: 1. (Schauder empfinden) eIrcbau■ dern * ibr1rbbuübrn • cs ist jmdm. [abwech¬ selnd] heiß und kali - es läuft jmdm. [eir]kult / beiß [und kali] über den Rücken / den Rücken beIretbr; 7 auch äegsiigbe (II, 1), ekeln (H) - 2. 7 fIibiee (1) schauderveH: 7 betrblzbnbIrbgbed schauen: 1. 7 blicken (I) - 2. 7 (1) - 3. 7 e^^blic^l^t^n (1). erkennen (2) - 41. nach dem Rechten s : 7 kontrollieren (1); in die Zukunft s.: 7 wahrsag» •Schauer, det: 1. (das Frösteln) Schauder * umg: Gänsehaut; Schudder (landsch) - 2. 7 Abscheu (1) - 3. 7 Regenguß - 4. 7 Schüttel¬ frost 2Schauer, der öd. dus: 1. 7 Scbbüne - 2. 7 Schuppen SchaubrgbsChtchte) die: Grurelgbrchichle • Gbrpbnslbrgbschicblb • Spukgeschichte • Schauerroman * umg: RärbbIpisiole (scherzC) schauerlich: 1. 7 gruselig (I) - 2. 7 betretzbe¬ erregend schauem: 1. 7 schaudern (1) - 2. 7 fileten (1) - 3. 7 gießen (2) Schauerroman, der: 7 SchaubIgbrchichte • schauervoll: 1. 7 gruselig (1) - 2. 7 belrctzee- eIrbgeed Schaufel, die: Schippe (landsch); 7 auch Spulen rchaufble: 1. 7 graben (1) - 2. sich reie bigbebr Gtub s.: . 7 schaden (3) Scbaufbester) das: 7 Ausschnitt (1) Schaukel, die: Wippe; Schunkel (landsch); Hutsche (öster) sc^i^^^elln: l. (sich auf einer Schaukel hin- und Clebeweghn) schwingen • wippbe; schunkeln (landsch); hütrchee (österr) - 2. (sich mit
465 Schaulustige - scheitern eiefm Stuhl schaukelnd bewegen) kippeln • wippen - 3. (jmdn. hin- und heebfwfgfe) wiegen; wiegeln (Jandsch) - 4, 7 schwingen (1, 1) - 5. 7 schlingern - 6. 7 schwanken (1) - 7. 7 meistern Schaulustige (P/): 7 Zuschauer Schaum, der: 1. (lockere Masse aus sehr klfinfe Lfftbläschee) 4- Gischt • Braus - 2. 7 Speichel schäumen: 1. (Schaum bilden) dicht: gischen - 2. 7 sprudeln (1) - 3. 7 ’wallen - 4. 7 wüten Schaumschläger, der: 7 Blender Schaumschhägerei, die: * Angabe (1 1) Schaumwein, der: Sekt • Champagner * umg: Schampus; 7 auch Weit (1) Schaupackung, die: 7 Attrappe Schauplatz, der: 1. (Ort des Gfschehfes) Arena • Bühne * Szenerie - 2. vom S. abtreteu: 7 sterben (1) schaurig: 1. 7 gruselig (1) - 2. 7 euttetzen- erregend Schauspiel, das: 1. 7 Drama (1) - 2, 7 Ereignis (1) Schauspieler, der: Akteur * Darsteller • Bühnenkünstler • Mime; Komödiant (abwfet) ♦ salopp: Kulitteäreißer (iöwih) Schauspieierei, die: 7 Verstellung schauspielerisch: darstellerisch • mimisch schauspielern: .* verstellen (11) Schauspielhaus, das: .* Theaier (2) Schaustellung, die: 7 Darbietung (1) Schaustück, das: 1. 7 Austtelluugtttück - 2. 7 ßlaäzttrck (1) schechen: 7 laufen (1) Scheck, der: 7 Zahluägtaäwcisuug Schecke, der od. die: * Pferd (1) scheckig: 1. 7 gefleckt - 2. sich s. ärgeru: 7 ärgern (11, 1); sich s. lachen: 7 lachen (1); bekannt wie eiu scheckiger Hund: 7 verrufen (1) ' scheel: 1. 7 neidisch (1) - 2. scheele Augeu machen: 7 neidisch (2); s. ansehen: 7 ver¬ achten (1) Scheelsucht, die: 7 Neid (1) echeeleüchtig: 7 neidisch (1) Scheffel, der: sein Licht unter den S. stellen: 7 bescheiden (1, 8) scheffeln: 7 zusammen raffen (1, 2) scheffelweise: 7 massenhaft Scheibe, die: 1. (runde Fläche) Platte - 2. 7 Fensterscheibe - 3. 7 Schießscheibe - 4. 7 Schnitte - 5. S. Brot: 7 Butterbrot (1); iu Scheiben schieidem: 7 auftchäeiden (1); sich eine S. abtchneieeä köuneu |vou |: 7 Vorbild (2) Scheibengardine, die: 7 Gardine (1) Scheich, der: 7 Geliebte (l). Scheide, die: 1. (weibl. Körperteil) Vagiua (med) + Vulva; 7 auch Geschlechtsteil - 2. 7 Grenze (1, c) Scheidelinie, die: 7 Grenze (1, c) scheiden: 1. 7 verabschieden (11) - 2. 7 trennen (1, 1 u. 11) - 3. 7 abreisen ~ 4. aus dem Leben / aus der Welt / von hinnen s.: 7 ster¬ ben (1); freiwillig aus dem Leben / aus der Welt s.: 7 Selbstmord (2) Scheiden, das: 7 Abschied (1) Scheidewand, die: Trennwand - Abteiluugs- wand * Scherwaud Scheidung, die: 1. 7 Ehescheidung - 2. 7 Treuuuug (1) Schein, der: 1. (Lichtl:rschfiefng) Schimmer 4- Feucrtcheln;■7 auch Licht (1) - 2. (das die wirkt. Gegebenheiten bzw. das Wesen verber¬ gende äußere Bild) Autcheiä ■ Eindruck; 7 auch Sinnestäuschung - 3. (äfßfefe Anstand) Dehoi^s • Dekorum - 4. 7 Licht (1) - 5. 7 Bescheinigung (1) - 6, 7 Banknote - 7, zum S.: (nur den Eindruck eewfckfed. nicht in Wiektichklit) dem Scheine nach • pro forma • dem Namen nach - 8. dem Scheine mach: a) 7 7 ~ b) 7 scheinbar scheinbar: dem Scheine mach • imaginär • illusorisch • illusionär • eingebildet; 7 auch anscheinend, trügerisch Scheindasein, das: 7 Schattendasein scheinen: 1. (sich jmdm. in bestimmter Weise daeslfitte) erscheinem • dem Amtchcim haben • vorkommem • anmuten • dünken - 2. 7 leuchten (1) - 3. wie . es scheint: 7 anscheinend scheinfromm: 7 frömmelnd scheinheilig: 7 heuchlerisch, frömmelud Scheinheilige: 1. Scheinheilige, der: 7 Heuch¬ ler - 11. Scheinheilige, die: 7 Heuchlerin Scheinheiligkeit, die: 7 Heuchelei Scheimname, der: 7 Deckname Scheißdreck, der: 1. 7 Kram (1) - 2. * Un¬ glück (1) Scheiße, die: 1. 7 Kot (1) - 2. 7 Uuglück (1) - 3, 7 Kram (1) - 4. 7 Angelegenheit scheißegal: [jmdm.] s. sein: 7 gleichgültig (3) scheißen: 1. 7 auttretcä (2) - 2. 7 Wind (1, 3) Scheißer, der: 7 Feigling Scheißerei, die: 7 Durchfall (1) Scheißeritis, die: 7 Durchfall (1) scheißfreundlich: 7 freundlich (1) Scheißhaus, das: 7 1 Abort Scheißkerl, der: 7 Feigling Scheißwetter, das: .* Wetter (1, 1) Scheitel, der: 1. (Tefeetieif der Frisur) salopp: Lauteallee (scherzh) - 2. 7 Schnitt¬ punkt - 3. vom S. bis zur Sohle: 7 ganz (1) scheitern: (ohne Erfolg bleiben) a) (Personen in ihnn Bemühungen insgesamt) Schiffbruch erleiden * aus dem -Gleis geworfen werden • 30 Syäonymwörterbuch
Schlich - Schnuec 466 aus dem Gleis kommen - ns zu nichts briagen; ns weit briagen (iron) ♦ gehoben: zerbrechen * umg: Schliff backen • un’ic di« Räder kom¬ men • stranden • sich den Hals brechen * sich das Gnnick brechen • nicht durchkommin - verkrachen - Fiasko machen * salopp: baden gnhnn; 7 auch Mißerfolg (2), ruinieren (11) - b) (Plan, Unternehmung'} enhltchlägen • quer¬ schlagen • sich zerschlagen - zusamm«ahre- chen * umg: ia die Brüche / zu Bruch gnhnn - zu Wasser wncden ♦ schinfgehea - tchleelaüfen ♦ salopp: platznn ■ aufflingnn - hochgehin - in dnn Eimir gehen; 7 auch mißlingen Scheich, dir od. das: 7 Boot Schelfe, die: 7 •Schal« (1) schelfim: s. |von|: 7 ablösea (11, 1) Schelle, dir: 1. 7 Klingel - 2. f Ohrfeige (1) - 3. Schnllnn gebina: 7 ohrfnigra schellen: 7 klingeln Schellfisch, dir: 7 Dorsch Schelm, der: 1. 7 Fcnchdachs - 2. 7 Spa߬ vogel - 3. 7 Spaßmacher Schelmenstreich, der: 7 Streich (1) Schelmnnstück, das: 7 Strnich (1) Schelmerei, dir: 1. t Spaß (1) - 2. 7 NncknreI schelmisch: 7 spaßig (1) Schel’e, dir: Scheltende * umg: Schimpf«; 7 auch Tadnl (1) scheltnn: 1. 7 äuttchlmpfen - 2. 7 schimpfen (!)- 3. 7 ’adeln (1) Scheltc«en, die: 7 Schelle Schema, das: 1. 7 Muster (1) - 2. nach S. F: 7 gleichförmig (1) _____ schematisch: 7 gleichförmig (1) schematisiernn: 7 veceinfachen Schematismus, dir: 7 Vereinfachuag Schemel, dnr: 7 Hockic Schemen, dnr: 7 Gespenst (1) 1. 7 verschwommen (1) - 2. 7 gespenstisch Schenk, dic: 7 Gastwirt Schenk«, dir: 7 Gaststätt« (1, a u. b) schenken: 1. (als Gabe überreichen) zum Geschenk / Präsent machen • gnbnn • vnr- nhrin * stiften • zuweadnn • zukommen lätsnn • darhrIag«n - dacreichen * dedizincen - zü«Iga«n( vergaben (schweiz) + bescheiden - vermachen * umg: spendieren - zustecken; 7 auch äbg«hen (1, 2), zutlncken (1), spenden (1), verschenken (1) - 2. 7 erlassen (1) - 3. Gläühen s: 7 glauben (1); Vertrauia s.: 7 vnrtcauia; Aufmerksamkeit / Biachtung s.: 7 brachtin; kniae Beachtung s.: 7 igaorir- c«n; Gnhör/snia Ohr s.: 7 anhörra (1 1); einen Blick s.: 7 aasnhnn (1, 1); das Libra s.: 7 gebärna; die Freiheit s.: 7 entlassen (1) ^^^r^l^frnudig: f freigebig (1) SchenksSulhl1eie: 7 Gaststätte (1, b) Schenktisch, der: 7 Thekn Schenkung, di«: Zuwendung • Stiftung - Dktä- likn( 7 auch Grschnnk (1) Schenkwirt, dnc: 7 Gastwirt Schenkwirtschaft, die: 7 Gaststätt« (1, b) scheppern: 1. 7 klappern (1) - 2. 7 rasseln (1) Schnrbn, die: 1. (Bruchstück eines Gefäßes'} Splitter; Schnebel (landsch}; Scherben (süddt} - 2. 7 Blumentopf - 3. In Scherben gehen: f zerbrechen (2) Scherbel, dir: 1. 7 Scheebn (1) - 2. 7 Blumea- IopC scherbeln: ? ’aaznn (1) Scheehen, dir: 1. 7 Schecb« (1) - 2. 7 Blumen¬ topf 'scheren: 1. (durch Schneiden Haare entfernen bzw. kürzen} ahtchneIden • kurztcha«ie«n - stutzen; 7 auch hetchnnidnn (1) - 2. 7 rasie- een - 3. dnn Bar’ s.: 7 ratIecnn( über ninnn Kamm s.: 7 glnichsnlznn •scheren, sich: sich aich’ s. |um |: 7 kümmern, sich (1) Scherenclidir: 7 UnäaanhmlIchk«It Scherflein, das: 1. 7 Spende (1) - 2. sein S. beitragia: 7 spindea (1) Scherge, dnr: 7 Verfolgic Scherwand, dir: 7 Scheidewand Schnrz, dnr: 1. (lustige, nicht ernst gemeinte Äußerung'} Schabernack * Schnurr« - Witz¬ wort ' Possen • Pkssenspi«l ■ Ulk * umg: Jux - Jokus; 7 auch NeckeceI, Spaß (1), Spott (1), Witz(l), Flirt - 2. einen S. / Schnezn machna, sich niaen S. erlauben: 7 scherzen scherzen: spaßen • Spaß / Unsinn / Ulk ma¬ chen - einen Scherz / Scherze machen * sich niaea Schnrz / [kliinrn] Spaß erlaubin -F wit¬ zeln • Wi’zi machen * Possen trnibia / ceißen / machen * umg: ulknn - juxen • Hachsen - Flachs machen • ninen Jux machia • schäkern + Wi’zi reißen * salopp: blödrla + pflau- mra; 7 auch necken scherzhaft: 1, 7 lus’Ig - 2. 7 spaßig (1) Schneznamn, dir: 7 Spitzname SchnezznIchnüng, di«: 7 Karikatur (1) schnsen: 7 laufea (1) scheu: 1. 7 schüchtern - 2. s. werden: 7 durch¬ gehen (3); die (jüng«n] Pe1rde s. machen: 7 verwirren (2) 8^«^ dir: 1, 7 Schüchternheit - 2. 7 Hem¬ mung (1) - 3. 7 Ehceüccht - 4. 7 Widerwille - 5. oha« S.: 7 knck (1) Scheuchn, die: 1. 7 Vogelscheuche (1) - 2. 7 Schreckgespenst scheuchen: 7 vertc«Ihnn (1) scheuen: 1. scheuen: 7 durchgehen (3) - II. schnurn, sich: (nicht den Mut zu etw. haben') zurückscheuen • zurückschceckea Schnurr, di«: 7 Schnunn
467 Scheuerfrau - Schlefeiöl Scheuerfrau, die: 7 Reinigungskraft Scheuerhader, der: 7 Schbübrtuch Scheuerlappen, der: 7 Scheuertuch scheuern: 1. (durch [kräftiges] Reiben reinigen) rchrubbbe • wischen; aürrblbee (össerr); fbgbe (süddt Schwees}; f auch reinigen (1) - 2. 7 reiben (I, 1) Scheuertuch, das: Scheuerlappen • Aufwisch¬ lappen • Aufwischlucb; Aufnehmer (landsch); Feudel (norddi}; Rbibtuch * Aurrbibtücb (österr) ♦ umg: Hader • Scheuerhader (landsch); Fetzen (süddt össerr); Aüsrbib■ fetzen (ösferr') Scheuklappe, die: Scheuklappen haben: 7 beschränkt (4) rcheülor: 7 keck (1) Schbueb) die: Scheuer • Stadel (süddt österr Schweiz) 4- Feldrchbuee * umg: Schauer (landsch) Schbüebndrbrcher) der: frbsrbe wie ein S.: 7 brree (1) Schbüsal) das: 1. 7 Mißgeburt - 2. 7 Unge¬ heuer (1) - 3. 7 Unmensch - 4. 7 Ekel (II) scheußlich: 1. 7 abscheulich (I) - 2. 7 ekelhaft (1) - 3. 7 verwerflich - 4. 7 bntretzeeerre- gend - 5. 7 häßlicb (1) Scheußlichkeit, die: 7 Greuel (1) Schi, der: 1. (Gerät zur Fortbewegung auf dem Schnee) Ski • Scheebrchüh • Breil * umg: Brbllbl - 2. S. luüfbn: (sich aujf Schilen fort¬ bewegen) Scbl fahren * Ski luufen / fahren • Scheberchüh laufen / fuhren . S€hiabfah^t) die: 7 Abfahrt (2) Schicht, die: 1. (Lage aus einem einheitl. Stoff) Lage; Schichte (Ö:^i^t^i^r) - 2. (flächen¬ hafte Bedeckung von relativ großer Ausdeh¬ nung) Decke • Haut; Schichte (österr); 7 auch Belag (1) - 3. 7 Gerellschafirgrüppe - 4. 7 Arbeitszeit Schichte, die: 7 Schicht (1 u. 2) schichten: stapeln • türmen • bäüfble; 7 auch aufläufen (I, 1) Schichtgestein, das: 7 Sedimentgestein schick: 7 elegant (1) Schick, der: 1. 7 Eleganz (1) - 2. 7 i Anstand (1) - 3. 7 Gewandtheit (3) schickta: 1. schicken: 1. (etw. zu einem ent¬ fernten Empfänger bringen lassen) sredbe • zürchlckbe • übersenden • zusbndbe • zuleltbe • zukommen / zugehen lassen; 7 auch abs^c^ik- ken - 2. (jmdn. zum Aufsuchen eines bestimm¬ ten Ortes veranlassen) ibet]rbndbe • beordern * verfügen |zu| • bescheiden • bbrufbe * ver- ^1^ | an | • weisen; 7 auch delegieren - 3. s. |nach|: 7 hbrbeirufee (1); in die Wüste s.: 7 ^00^^ (2); auf den Hals s.: 7 uuf- bürdbn (2); in den April s.: 7 eaIrbe; zum Teufel s.: 7 verwüercbbe (1) - IL rchickee) sich: 1. 7 gbbörbe (II) - 2. sich s. |le^) sich darein s: 7 abflnden (II, 2) schicklich: 7 anständig (1) Schicklichkeit, die: 7 ‘Anstand (1) Schicksal, das: 1. (das dem Menschen im Leben Widerfahrende) Geschick • Los; Vor¬ sehung * Fügung • Schickung * Schicksals¬ fügung • Bbsrimmung • Fatum • Kismet (Aberg!) 4- Zufall • Verhängnis - 2. reiebm S. übbrlarrbn: 7 vbrlarsbe (12); sich in sein S. fügen: 7 resignieren rchickralmäßig • schlcksals- schwer • vorbesCimmt 4- ueuürbleiblich • un- ubwrlrlich • unvermeidlich sc^j^^^s^imiäßig: 7 Schicksalsfrage, die: 7 Problem (1) Schlckrulrfrgueg) die: 7 Schicksal (1) Schicksalsgefährte, der: Schlcksalsgeeorrb * LbidbnrgefähIib • Lbidriergbeorrb * Kampf- gbeorrb - Kampfgefährte; 7 auch Kamerad Schlc'kralrgbeorsb) der: 7 Schicksalsgefährte SchlcksuIrschlag). der: 7 Unglück (1) schicksalsschwer: 7 Schickung, die: 7 Schicksal (1) Schieb ie]bock, der: 7 Schubkarre rchibhbe: 1. 7 bandeln (I, 1) - 2. 7 drängen -2)- 3. 7 ubrrckee (1) - 4. bblreltb s.: a) f ab¬ rücken (1) - b) 7 ubwälzen (2) - c) 7 ver¬ drängen; zut Seile s.: 7 verdrängen; auf die lange Bank s.: 7 verzögern (I); die Schuld s. lauf I, die Schuld in die Schube s., elw. unter die Weste s.: 7 bbschüldlgee (2); aüfr Abstellgleis / tole Glas s.: 7. kultrtellee; Kohldampf s.: 7 hungern (1); Postbe / Wache s.: 7 Wacbe (3); Knast s.: 7 gefangen (2) Schieber, der: 1, 7 Geschäftemacher - 2. 7 Betrüger Schiebkarrb) die: 7 Schubkarre Schibbkarren, der: 7 Schubkarre Schibbkustee) der: 7 Schubfach Schieblade, die: 7 Schubfach Schiebung, die: 7 Bettug |I1, Machenschaften schiech: 1. 7 häßlich (1) - 2. 7 wütend (1) Schiedsrichter, det (Sport: der Unparteiische • Referee * Kampfrichter 4- Ringrichter • Punktrichter * umg: Schirl Schiedsspruch, der: 7 Uilell (1) schief: 1. (nicht senkrecht od. waagerecht') geneigt * umg: windschief; 7 auch schräg (1) - 2. 7 unförmig (1) - 3. 7. falsch (1) - 4. 7 binreilig (I) - 5. s. geladen haben: 7 be¬ trunken (2); auf die schlbfb Bahn / Ebene gerulen: 7 verkommen (1) Schiefauge, das: 7 Nelder SChibfb) die: 7 Schräge sctleferig: 7 spröde (1) schiefem: s. [vonl: 7 ablösen (II, 1) Schieferöl, das: 7 Petroleum 30*
eclMcrgehcä - schimmern 468 sd^lefgeheu: 7 scheitern (b) schief lachen, sich: 7 lachen (1) echierlaureä: 1. 7 scheitern (b) - 2. sich die Absätze / Hacken s.: 7 bemühen (H, 1) s^^Ii^fmi^i^lig: 7 neidisch (1) Schielauge, das: 7 Neider schielen: 1. (eine ffhfehaftf Augfestettung haben) umg: schräg gucken * einen Silber¬ blick haben * salopp: mischelu * einen Knick in der Optik haben (landsch') - 2. 7 neidisch (2) Schienen (P/): 1. 7 Gleis (1) - 2. aus dem S. springen: 7 eätgleiseä (1) Schiencäetraäg, der: 1. 7 Gleis (1) - 2. 7 Schienenweg Schienenweg. der: Bahusti^ecke] * Schienen¬ strang • Eisen bah niliuie] • Eitenbahnstrecke • Strecke • Elsenbahätchieäeä • Eisenbahngleis schier: 7 beinahe Schießeisen, das: 1. 7 Schußwaffe - 2. 7 Pistole (1) - 3. 7 Gewehr (1) schießen: 1. . .. Geschoß mittels Schußwaffe an ein Ziel bffärdfen [w^IIu^]]) einen Schuß abgebiä / abfeueru * Schüsse abgebem / ab¬ feuern * einem Schuß abgehen lassen / aus¬ lösen - feuern • Feuer geben 4- Kugeln wechseln • böllern * umg: kualleu - ballern; paffem - puffen • pulvern (landsch); f auch beschießen, abdrücken (1, 1) - 2. -e/Ti Stück Wild mit einem Schuß tötfe) erlegen • zur Strecke bringen • auf die Decke legem 4- ab- schießem • treffen * salopp: abkualleu (abwert); f auch jagen (1), erschießen (1) - 3. 7 spren¬ gen (1) - 4. 7 werfen (1, 1) - 5- /-wachteä (1) - 6. s. lauf: . eennen Schuß auf ein Lebewesen abgeben) umg: eins aufbremnen - eins auf den Pelz / das Fell brennen - 7.. sich eine Kugel iu / durch den Kopf . . : 7 erschießen (11); über dem Haufen s.: a) 7 erschießen (1, 1) - b) 7 äieecrschicßen (1); durch die Luft s.: 7 fliegen (1); übers Ziel s.: 7 weit (4); einen Bock/ Böcke s.: 7 Fehler (2); durch den Kopf s.: 7 eiufalleu (1): Kobolz/iiä^en Purzelbaum s.: 7' überschlagen (1i,2); ins Kraut s.: a) 7 wucheru (2) - b) 7 rbcrhaueächmeu; s. lassen: 7 verzichten; zum Schießen: 7 ko¬ misch (1) Schießen, das: ausgehen / eudem wie das Hornberger S.: 7 ergebnislos (2) Schießereiidie: 7 Gefecht (1) Schießgewehr, das: 7 Gewehr (1) Schießhund, der: aurpasscä wie ein S.: 7 auf¬ passen (1) Schießprügel, der: 1. 7 Schußwaffe - 2. 7 Ge¬ wehr (l) Schießpulver, das: Pulver - Schwarzpulver Schießscheibe, die: Zielscheibe * Scheibe Schiff, das: umg: Kahm • Pott - Kasten; alter Kasten * Seelenverkäufer (abw^^t); 7 auch Boot, Dampfer, Frachter Sdhiffahrteetraße, die: 7 Wasserstraße Schlffabrteweg, der: 7 Wasserstraße Schiffbruch, der: S. erleiden: 1. 7 scheitern (a) - 2. 7 Mißerfolg (2) schiffen: 1. 7 auttrcten (l) - 2. 7 regnen (1) Schiffer, der: 7 Seemann Schifferklavier, das: 7 Akkordeon SdhlffebcsatzuBg, die: 7 Besatzung (1) Schiffsjunge, der: 7 Matroseulehrlimg Schiffsmaääsdh^^t, die: 7 Besatzung (1) Schikane, die: 1. 7 Bosheit - 2. mii allen Schikanen: 7 prunkvoll sdiikanieren: 7 quäleu (1, 2) echikaäöe: 7 boshaft (1) Schild: L Schild, das: 7 Wegweiser (1) - 11. Schild, der: den S. halten lüber |: 7 schüt¬ zen (1, 1); im Schilde führeä: 7 beabsichtigen Schildbürger, der: 7 Spießbürger Schilderer, der: 7 Erzähler (1) schildern: 1. 7 erzählen (2), berichiem - 2. 7 beschreiben (l) Schilderung, die: 1. 7 Bericht (1) - 2. 7 Be¬ schreibung (1) Schildwachi, die: f Wache (1) Schilf, das: (an Ufern wachsendes hohes Gras) a) (die einzflnfe Pflanzen) Teichrohr • Ried ■ Schiffrohr • Schilfgrat • Rohr - b) (gräßfrfr Bestand) Röhricht * Ried - 800111^11x11 * Rohrdickichi Schirrdickicht, das: 7 Schiff (b) Schilfe, die: 7 'Schale (1) schiiferig: 7 spröde (1) schiile|r]n: s. |von|: 7 ablösen (11, 1) Sdlilfgrae, das: 7 Schiff (a) Schilfrohr, das: 7 Schiff (a) schiilerig: 7 schillernd (1) schillerä: changieren - irisieren schillernd: 1. (in wechselnden. Farben glän¬ zend) schiilerig ' chaugeani • irisierend - 2. 7 unbeständig schilpen: 7 (2) Schimäre, die: 7 Siunettäutchuäg schimärisch: 7 trügerisch Schimmel, der: 1. (weißlicher Pilzübfrzfg) Schimmelpilze - Moder 4- Schwamm - 2. 7 Pferd (1) - 3. S. amselzen: 7 schimmeln schimmelig: verschimmelt * moderig; kahmig - sporig (anidsch); spakig (eoeddt) schimmeln: verschimmeln - Schimmel an¬ setzen • modern; 7 auch faulem Schimmelpilze (Pl): t Schimmel (1) Schimmer, der: 1. 7 Schein (1) - 2. 7 Glanz (1) - 3. 7 Anflug (2) - 4. keinen [blaetcn] S. haben: a) 7 ahnungslos (3) - b) 7 dumm (6) schlmmertos: 7 ahnungslos ' (l) schimmern: 1. 7 leuchten (l) - 2. 7 glänzen (1)
469 Schimpf - schlafen Schimpf, der: 1. 7 Schande (1) - 2. S. und Schande: 7 Schand« (1); «inen S. aatun / zu- fügna: 7 demütigen (1) Schimpfn, die: 7 Schelt« schimpfen: 1. (seinem Unwillen in zornigen Worten Ausdruck geben} schiltin • zaakin - räsonieren - poltnra + lästern * umg: wrt- trrn - sich Luf’ machen • schimpfen wie ein Rohrspatz; kläTenn • keifen • zn’era * geifnca (abwert); gewittern (landsch) ♦ salopp: bul¬ lern * kollera - fauchen • fuUirn; 7 auch äüsschimpeea, schaauzna, fluchen (1), auf- heäutnn (2) - 2. 7 nnnnin (1) - 3. s. wir «In Rohrspatz: 7 1 Schimpfen, das: umg: Schimpferei • Ge¬ schimpfe • Gnzntec • Gnknife (abwert) Schimpferei, di«: 7 Schimpfen schimpfleren: 7 beleidigen schimpflich: 7 verwerflich schindln: 1. schinden: 1. 7 quälen (1, 1) - 2. 7 drillra (1) - 3. 7 äbhäül«n - 11. schindia, sich: 7 ahmühna, sich Schinder, dnr: 1. 7 Abdecker - 2. 7 Peiniger (1) - 3. 7 Pferd (J) Schinderei, die: 1. 7 Mißhandlung - 2. 7 Mühsal Schindern: 7 schlittern Schindmähre, di«: 7 Pfncd (1) Schinken, dnr: 1. (fleisch vom Schenkel des Schweins) SchweI-skiul« + Krule - 2. a) 7 Buch (1) - b) 7 Bild (1) Schippn, di«: 1. 7 Schaufel - 2. eine S. ma- chnn / ziihin: 7 tchmollen( auf di« S. nehmen: a) 7 nncknn - b) 7 aarTia; dem Tod voa dec S. spriagnn: 7 davoakommna (2) schippen: 7 graben (1) Schiri, dec: 7 Schilds ichlnc Schirm, der: 1. 7 Rege-schicm (1) - 2. 7 Krempe - 3. 7 Wandschirm - 4. 7 Schutz (2) - 5. Schutz uad S.: 7 Schutz (2); eiana (alt«a] S. t’eh«nlätteN: 7 Wiad (1, 3) Schiembileünlnrsüchüng, dir: 7 Durchleuch¬ tung srhlcmnn: 7 schützen (1, 1), verteidigen (1, 1) Schinmherrrdic: Protektor - Schutzherr; 7 auch Beschützte, Schutzpatron Schicmh1ccschaft. die: Protektorat • Schutz- hnrrschäf’ schirmlos: 7 schutzlos (1) SchirmwaNd, di«: 7 Wandschirm Schismatiker, der: 7 Abtrünnige Schiß, dnr: 1. 7 Ko’ (1) - 2. 7 Aags’ (1) - 3. S. häh«n: 7 ängstigen (11, 1) Schisser, dnr: 7 Feigling Schizophrenie, di«: 7 Bewußtseinsspaltung Schlabber, die: 7 Muad (1) Schlabberei, di«: 7 Geschwätz (1) schlabberig: 7 weich (1, c) schlahhern: 1. 7 schlürfen (2) - 2. 7 schwatzen (1) Schlahhnescbnute, dir: 7 Schwätzer (1) Schlacht, dir: Feldschlachl; 7 auch Gee«chl (J), Kampf (1), Blutbad schlachten: abschlachteN • abstichen; mitz- gen - mnzia (landsch) ♦ umg: metzeln * ab’ua (land^^^); T auch Iö’in (J, 2) Schlachtenbummler, der: 7 Zuschauer Schlachter / Schlachter, dec: 7 Fleischer Schlächterei, die: 7 Blutbad Schlachtfeld, das: 7 Kampfplatz (1) Schlachtopfer, das: 7 Opfer (1) Schlackn, dir: 7 Aheäll (1, 1) schlackern: 1. 7 schlenknen (1) - 2. mi’ den Ohcin s.: 7 stauNen (1) Schlaf, dnc: 1. (Ruhezustand des Körpers} a) (allgemein) Ruh« 4- Nachtruhe-b) (leichter Schlaf} Schlummer • Schläfchen; 7 auch Halbschlaf - 2. ia dnn S. wiegln / lullen / siagea: 7 eiNschläfica (1); In S. sinken / fäll«n. vom S. übermann’ wecdin: 7 nIntchläfrn (1); im S. liegea: 7 schlafen (1, a); in tiefem / Im ’i1etteN S. liegea: 7 schlafen (1, b); [sich] dnn S. aus dnn Augea c1ih«n, aus dem S. äuffäh- ciN / aufschceckea: 7 aufwachen (1); aus dem S. rütteln / pochen: 7 wecken (1); keinnn S. findin: 7 wachin (1); der ewige / 11’1’1 S.: 7 Toe1ttchlae; aicht ImS.: 7 niemals Schlafanzug, dir: Pyjama • Nachlg1wane - Nachtaazug + Nachthemd; 7 auch Morgna- rock schlafb^i^^i^tig: 7 müd« (1) Schläehüetchn, der: 7 Schlafgast SchiäfchiN, das: 1. 7 Schlaf (1, b) - 2. ein S. machen / hal’rn: 7 schlafen (1, c) Schlaecküch, die: 7 Sofa schlafen: 1. (nicht wach sem) a) (allgemein) im Schlaf liegen • ruhen • Ia Morpheus Armen liegen * umg: an dir Matratzr horchna - sich von innrn biguckiN (scherzh) ♦ salopp: pennea - koksen • einen eInziehiN; 7 auch lirgiN (1), schnarchen - b) (fest u. lange) In ’I1e1m / Im tieet’ea Schlaf liegen * umg: wie «in Toter / Ratz / Sack / Murmeltier schlafen; ra’zna (landsc/h)'. * auch schNarcheN - c) (lc■ichl: sanft) schlummern * ein Schläfchen machen / halten * umg: duseln * dösin • eia Nickerchen machea; dcuseln (nordddt- 2. 7 übncnächtea - 3. 7 uaaufm1rktäm (2) - 4. 7 geistesabwesend (2) - 5. s. gehen: (sich auf ein Ruhelager begeben, um cinzutchlafen) Ias / zu Belt gehen - sich schlafen legen - sich nI1e1cl1g1n - sich zur Ruhr begebin * umg: in die FidrrN / ia dir Klappr /Fall gehen - sich aüet Ohr legea; in dir Hria grhnn (kinderspr) + salopp: ins Nest gnhnn • sich aufs Ohr / in din Fall« hauea; 7 auch hinligrn (11) - 6. sich s. legen:
schlaff - schlugen 470 7 5; wie ein Totei / Ratz / Sack / MrImellibi s.: 7 1, b; mil offeeee Augen s.: ? geirlesrb■ wesend (2); etw. zum Schlafen: ? Schlaf¬ gelegenheit schlaff: 1* 7 birchöpfi (I) - 2. 7 schwach (I, a) Schlaffheit, die: 7 Schwäche (1) Schlafgäegbr, der: 7 Scblufgasi Schlafgast, der: Schlafbursche ■ Schlafgänget - Scblafgeeosse * Beltgenorrb • Lrgbrgbeossb Schlufgei<bl'ereheli die: Schlafsrelle ■ Übeieach■ lung * umg: etw. zum Schlal< n; 7 auch Schlaf¬ zimmer, UnlbikünTl (I), Be't (1), Läget (I) Schlufgemuch, dus: 7 Schlafzimmer Schlafgeeorrb) der: 7 Schlafgast SchlaThuuhe) die: 7 Schlafmüize (1) Schlaftttcben, dus: beim / am S. fussen / ktie- gen / nehmen / packen: 7 b-greifen (2) Schlufkammer, die: 7 Schlafzimmer Scblaflled, das: 7 Wiegenlied sc^l^iaflos: scblaflore Nächte buben: 7 Sorge (3) Schlafmittel, dus: Hypnolikum + Scblaf- pülveI • Scblaflablbtlee Schlafmiltze, die: 1. (Mütze für die Nacht) Schlafhaube • Nachlmrlzb - 2. umg (träger Mensch) normalspr: Träumet * umg: Schus- rbl * Nacbtwächter * Nachtmütze ■■ laegwelii■ ger Peter * salopp. Döskopf • Tranrrre; f auch Phlegmatiker schlafmützig: 7 iräge Schlafmützigkeit, die: 7 Trägheit Scblufpülver) das: 7 Schlafmittel Schiafra um, det: 7 Schlafzimmer sc^l^l^^rig: 1. 7 müde (I) - 2. 7 liäge - 3. 7 ver¬ schlafen (1) Schläfrigkeit, die: 1. 7 Müdigkeit (1) - 2. 7 Trägheit Scblafrtatl) die: 7 Beti (1) Schlafstelle, die: 7 Schlafgelegenheit Schlafstube, die: 7 Schlafzimmer SchJaftublbitbn (Pl): 1. 7 Schlafmittel - 2. S. nehmen: 7 vergiften (II) schlaftrunkbe: 1. 7 müde (1) - 2. 7 verschlafen (I) schlafwandeln: 1. (im ScMaf umhergeCen) nachtwandeln • umgehen * umg: hbrrmgbi- rtern - 2. 7 umbbii--•ee Schlafwandler, det: Nacblwaedlbr • Traum- wandlet • der Mondsüchtige • der Somnam¬ bule Schlafzimmer, das: SchlaTkammbI * Scblaf- stube ■ Schlafirrm * Kammer (landsch) ♦ ge¬ hoben: Schlafgemacb; 7 auch Scblafgblegre- beil Schlag: I. Schlag, der: 1. (kuezl, aber heftige Berührung eines Körpers od. Gegenstandes) Hieb • Siteicb • Klaps • Puf; Schtmiz(landsch) -- KrlzeekopT • Haken • Kinnhaken ■ Schwinger * umg: Prellet • Paisch ■ Klatsch, 7 auch Stoß (O - 2. 7 Schlaganfall - 3. 7 Art (2) - 4. 7 Licbiung - 5. 7 Wagemüt - 6. 7 VbIrcblag (1) - 7. 7 Doeebi (I), Blilz (I) - 8. 7 Eettäurcbueg (1), Unglück - 9. blebn S. veIsetZbe: 7 schlagen (I, 1); haitet S.: 7 Unglück; S. auf S.: 7 üeuetbibIOcbbn; ein S. ins Wasser: 7 Mißerfolg (1); vom allen S.: 7 IbcblrcbaTfbe; mit einem S: 7 plötzlich (I); S. ... Uhr: 7 prekllicb (2) - II. Schläge (Pl): 1. 7 Prügel (II, 1) - 2. S. versetzen: 7 schlugen (I, I) Schlagader, die: Arterie • Pulsader + Hals¬ schlagader • Aorta; 7 auch Ader (l), Bluiadet Schlaganfall, det: Hirnscblag - Gehiin- schlug; Schlagfluß (veraltend): Apoplexie (med) + Gbhirnblütüng * umg: Schlag schlagartig: 7 plötzlich (1) Schlagbaum, det: t Schranke (I) Schlägel, der: 7 Hrmmei (I) schlagen: I. schlagen: 1. (jmdn. [mehrmals] kurz u. heftig berühren) blnbn Schlag / Schläge vbrrelzee * bierchlugbe lauf| * zrrchlugbe * prügeln * Prügel aüsibilbe . binpIrgele |auT| - huuen ■ biebaüee lauTl * zübauce • los¬ schlagen • puffen • klapsen • handgemein / handgreiflich werden * umg: bier / Hiebe auf- zäblbe • den Prügel zu kosten / Pfeffer geben • jmdm. rülrcht die Hand aus ♦ salopp: dre- ■ wichrbe • knüppeln * knülieln ■ eine / eins versetzen / veIparrbn ■ bier Ubbizibhee / draüfhaube / draufgebbe • eier auf die Platte geben • ein puat UbeIzibbee / diaüfgbbee / diaufbauee - es jmdm. ioIdeeilich / ferle1 geben * derb: die Fresse polieren; f auch ohrfeigen, pbilschbn) veIpIügele, züchtigen (I), niederschlagen (I, I) - 2. (einen Schlag ausführen) schmettern + nageln * umg: putschen; 7 auch klopfen (I) - 3. (vom Herz gesagt: tätig sem) pulriier]ee • pochen ■ klopfen ■ bämmern * umg: bubbeie - 4. 7 zrcbtigbe (I) - 5. 7 bbribgbn (1) - 6. 4 übet- Hügeln - 7. 7 Tällbe (1) - 8. 7 prägen (I) - 9, 7 bianden (1) - 10. 7 riegen (2) - 11. s. I in |: a) 7 biercblagbn (‘-b) 7 biewickbTa (1); mil det Pbitrcbb s.: 7 pbitschbe; grün und bluu / zu Brei s.: 7 verprügeln; die Pauke / Trommel s.: 7 trommeln (1); auf die Finger s.: 7 zu recbl weisen; mil der Fausi auf den Tisch s.: 7 auf braurbe (2); Kracb s.: 7 be¬ schweren (II); Alarm / Lärm s.: 7 alaImib-en (I); ins Gbrichi s.: 7 widbrrp-,bcbbn (2); ein Schnippchen s.: ,* überlisten; in den Wind s.: 7 üeibrrchätzee; s. |eacb|) in jmds. Arl s.: 7 gbIatbe (4); uus der Ail s: 7 miß-utee (I); 0^ dem Felde s.: 7 verdrängen; sich aus dem Kopf / Sinn s.: 7 vbItichibe; sein Leben in die Schanze s.: 7 wugen (2); übet die Stränge s.:
471 schlagend - Schl au be 7 übermütig (2); wie vor dem Kopf geschla¬ gen: 7 bestürzt; über einem Leisten s.: 7 gleichsetzeu; einen Purzelbaum / Salto / ein Rad s.: 7 überschlagen (11) - 11. schlagen, sich: 1. Stefil mit Schlägen austragen; sich prügeln ' sich raufen * umg: sich hcrum- schlagen ' sich hauen * salopp; sich keilen - 2. 7 kämpfen (1) - 3. 7 fechten (1) - 4. sich an die Brust s.: 7 bereuen; sich durchs Leben s.: 7 durchschlagen (1, 2); sich [seitwärts] iu die Büsche s.: 7 wegtchleichcn (1) echlageäe: 1. 7 überzeugend - 2. schlagende Wetter: 7 Weiler (11, 1) Schlager, der: 1. (viel gespieltes bzw. ge¬ sungenes Taeztifd) Hii; Schnulze (abwert) + Evergreen ■ . Gassenhauer; 7 auch Lied (1) - 2. 7 Zugstück Schläger, der: 7 Raufbold Schlägerei, die: Prügelei • Handgemenge - Tätlichkeiten * umg: Holzerei (landsch) ♦ salopp: Keilerei; 7 auch Rauferei Schlageiot, der: 7 Riese schlagfertig: 1. (sehr 1^/(11x110 beim Ant¬ worten} zungenfertig • reecrc^iig • mumd- feriig * salopp: mrulrcrtig; 7 auch redege¬ wandt - 2. s. sein: (11/111x110 u. schnell antworten) nicht auf dem Mund gefallen seiä • dem Mund auf dem rechtem Fleck haben Schlagfluß, der: 7 Schlaganfall Schlagkraft, die: 7 Wirksamkeit (1) Schlaglicht, das: Schlaglichter werfen |aufl: 7 hinweisem Schlagobers, der: 7 Schlagsahne Schlagrahm, der: 7 Schlagsahne Schlag<sthnei die: Schlagrahm (süddt); Schlag¬ obers (österr); f auch Rahm (1) Schlagschatten, der: 7 Schatten (1) Schlagseite, die: S. haben: a) 7 betrunken (2) - b) 7 schwanken (1) Schlagwort, das: 1, 7 Phrase (1) - 2. 7 Stich¬ wort (1) Schlagzeile, die: 1. 7 Überschrift (1) - 2. Schlagzeilen machen: 7 bekannt (4, a) Schlaks, der: 7 Lange Schlamassel, der: 7 Unannehmlichkeit Schlamm, der: Morast - Schlick; Modder (nordd!); Mud (eoeddt od. seem) ♦ umg: Matsch * Mausch - Brei - Brühe * Pampls] ♦ salopp:: Patsche - Soße; 7 auch Sumpf Schlammfang, der: Gully - Senkloch • Siuk- kaeteä schlammig: verschlammt * morastig * schlicke¬ rig; modderig (nordet); muddig (norddt od. seem) + lehmig * umg: maischig • pamp[s]ig * pappig; 7 auch sumpfig, dickflüssig Schlammriäue, die: 7 Abflußgraben Schlamp, der: 7 Gelage (r) schlampampen: 7 verschwenden Schlampe, die (umg abwert): normalspr: liederliches Frauenzimmer * umg: Vetiel - Schlumpe • Schmutzliese • Ruschei - Mensch; Zrupe • Urschet (taedsch); ) auch Schmutz¬ fink, Frau (1, 1) schlampen; 7 pfuschen (1) Schlamperei, die: 7 Schlendrian (1) schlampig: 1. 7 unordentlich - 2. 7 nach¬ lässig Schlange, die: 1. (beinloses KefChtttr') umg: Oiier • Nritcr (landsch); f auch Riescu- tchlauge, Viper, Kobra - 2. 7 Heuchlerin - 3. 7 Reihe (2) - 4. S. stehen: 7 antteheä (1); falsche S.: 7 Heuchlerin; falsch wie eine S.: 7 unaufrichtig (1) schlängele, sich: 7 Iwinden (11, 1) 1. 7 gewandt (1) - 2. 7 glatt (3) Schlangenbrut, die: 7 Gesindel Schlangenfraß, der: 7 Gericht (1) Schlaegeegezücht, das: 7 Gesiedet schlaegenhaft: 1. 7 gewandt (1) - 2. 7 giati (3) srhlamgenklug: 7 listig (1) ^11)1111x01111: 7 heuchlerisch schiank: 1. (groß, aber nicht dick') schmal - grazil - gertenschlank - rank [ued schlank] - schmächtig; lepiosom (med); 7 auch dünn (1), mager (1), schmalbrüstig (1) - 2. rank und s.: 7 1 Schlankheitskur, die: 7 Entfciiungtkur schlankweg: 1. 7 offen (3) - 2. 7 kurzerhand schlapp: 1, 7 erschöpft (1) - 2. 7 schwach (I,r) Schlappe, die: 7 Niederlage (1) schlappen: 1. 7 schiottere (1) - 2. 7 schlürfen (1) Schlappen (Pl): ? Pantoffeln (1) schlapperm: 1. 7 schlürfen (2) - 2. 7 schwaizee (1) Schlappheit, dic: 7 Schwäche (1) schiappig: 1. 7 erschöpft (1) - 2. 7 nachlässig s^l^lappmacheä: 1. 7 erlahmen (1) - 2. 7 zu- tammeäbrccheä (1) - 3. 7 versagen (1) Schtappmacher, der: 7 Schwächling Schlappohr, das: 7 Hasc (1) Schlappschwanz, der: 7 Schwächlieg schlarpem: 7 schlürfen (1) schlau: 1. (mit prakt. Verstand afsgel:talletl> findig • pfiffig ' clever - gewitz[ig]t: auschlägig (taedseh)+ ges^^imeidig * umg: eicht ruf dem Kopf gefallen - nicht voe gestern; baucru- schlau (ofealtend)', vigilant (landsch); f auch klug (1), überklug (1), listig (1), raffinieri (1) - 2. s. sein . (mH padtt. Verstand ausgestateet s^^n) umg: Köpfchen haben - 3. schlauer Fuchs / Pairoe: 7 Schlaukopf; sich s. fühlen: 7 wohl (4) Schlaube, die: 7 eSchale (1)
Schlauberger - schliNdncn 472 Schlaubncgir, dic: 7 Schlaukopf Schlaubrrgere! di«: 7 Schlauheit Schlauch, der: 1. (Teil der Fahrzeugbereifung) + Reifin - 2. 7 Trinker Schlaue, dir: 1. 7 Sclhla1slkope - 2. ein ganz Schlauer: 7 Schlaukopf Schläue, di«: 7 Schlauheit Schlaufe, die: 7 Schlnif« (1) Schläufüchs, dec : 7 Schlau köpf Schlauheit, di«: Schläue ■ Findigkeit ■ Pfiffigkeit • Grwilzthri’ • Gewirgthiit 4- FI- nnssn * umg: Schlaubncgirei; Bauer- Pfiffig¬ knit • Bauiraschläue • Baü1ratchlauh1it (veraltend'): Vigilanz (landsc'}: f auch Gr- cissenhiit, Klugheit, List Schlaukopf, dir: der Schlaue - Filou • (äl’1c] Fuchs • schlauer Fuchs * umg: Pfiffikus - Schlawiner * nin ganz Schlauer • Schlauber¬ ger - Schlaumeier * Schläufucht • schlauer Patron * salopp: Ludrc - Aas Schlaumeier, dir: 7 Schiaukopf Schlawiner, dir: 7 Schlaukopf schlecht: 1. (gar nicht gut} mit1räbrl • erbärm¬ lich * umg: mies • untir aller Kci’ik * zum Dävkaläuern • zum Erbarmia; bescheiden (verhüll) ♦ salopp: h1I1mmncl - nichts dran - uater aller Kanoan * derb: schweinnmäßig - saumäßig * untrr allir Sau * huaetmItrrähnl - beschissen; 7 auch wertlos (1), minderwertig - 2. 7 verdorben (1) - 31. 7 uagüas’ig - 4.. 7 eliNd (1) - 5. 7 schädlich (1 u. 2) - 6. 7 un¬ sittlich - 7. 7 böse (1) - 8. 7 üaängrn1hm (1) - 9. 7 übel (1) - 10. s. irgehna: (sich in einer gar nicht guten Lage befinden} a) (in bezug auf die wirtschaftl. Verhältnisse'} miserabrl gnhin * umg: mins gehen • ia Schwierigkeiten sticken; b1Sch1ie1N gnhin (verhüll') ♦ salopp: bnlimmirt / dreckig gehen - das Watt1r steh’ bis an den Hals / din Gurgel • Im Dreck sticken ♦ derb: schweinemäßig/ bnschissnn gehrn; 7 auch zahlungsunfähig (2) - b) (in bezug auf die Gcsllndheit> schlimm dcaa sein - miserabel gehen * umg: mirs gehea; bischni- den gnhin (verhüll) ♦ salopp: belemmrr’ / dcnckig gnhin * derb: schwniaemäßig / be¬ schissen grhrn; 7 auch krank (2) - 11. s. stihnn |mit |: (keinen guten Ausgang erwarten lattcn> schlicht aussehen (mit | - übel/ misr- cäh1l stehen / aussrhiN |mit| * umg: mies stihnn / aussehen |mit| - 12. s. äüssnhen |mi’ |: 7 11; nicht s.: 7 gut (1); recht uad s.: 7 h1h1lftmäßig( s. abgehiN / ablaufia / aus- gehnn / aütläüenn / äütfäll1a. zum Schlechten ausschlagen: 7 mißliagea; s. schreibin: 7 schmieren (1); s. wrgkommea: 7 lene (4); s. aal$ommea: 7 ahhlitzea (1); s. werdin: 7 vrrdnrbnn (3); ia schlichten Ruf briagen, In ein schlichtes Licht - setzin / stillen / eückea, s. enden |von / über|: 7 virlnumdin (1); eIniN schlechten Ruf / Leumund haben: 7 v1rrue1N (2); s. h1l1ume1t: 7 v1crüf1N (1) schlechterdings: 7 gänzlich schlechtgelaunt: 7 mißmutig schlechthin: 7 gänzlich Schlecht’gkei! die: 1. 7 Gnmriaheit - 2. 7 Bosheit - 3. 7 UasitllIchkri’ schlnchtmachnn: 7 verleumdin (1) Schinchtmacherei, die: 7 V1rl1ümduag schlechtweg: 7 gänzlich Schlick, dir: 7 Leckerbissen schlecken: 1. 7 naschen - 2. 7 küssnn - 3. 7 Hicknn (1) Schlncknr, dic: 7 Lickrcmaul Schlecker«! die: 7 Leckerbissen Schleckermaul, das: 7 L1ck1rmäsl schieckig: 7 wählerisch schleichen: 7 vergehen (1, 1) Schleichec, der: 7 Duckmäuser Schleichhandel, der: 7 Schwarzhandel Schleichhändler, dir: 7 SchwarzhäNdler Schleichwace, die: 7 Schmuggelware Schleinc, der: den S. lüftin: 7 enträ^srla 0) s^^<^ierh^ft: 7 uab1gC1IelIch SchInie1, din: 1. (Verknüpfung eines Bandes od. einer Schnur) Schlaufi • Schlinge 4- Ma¬ sche - 2. 7 Haarschleif« - 3. 7 Krawatte (1) - 4. 7 Biegung (1) schielfna: 1. (unter ständiger Berührung des Bodens in einer Richtung ziehen'} schleppen - 2. 7 schärfen (1) - 3. 7 schlippin (!-l) - 4. 7 schlittern - 5- 7 abbnxhen (2) - 6- 7 drillea (1) - 7. 7 - glätten (1) - 8. ein« saubncn Sohle s.: 7 tanzen (1); die Zügrl s. lassen: 7 resignier«- Schlnifsteia, der: Wetzstein - Abziehstein Schleim, der: 7 Geschwätz (1) schieimnn: 7 schwafeln schleimig: 1. <[w/e] mit / aus Schleim} schmierig - schlüpfrig • quallig; mukös (med) 4- seifig * umg: schlierig • quältt1rig (landsch) ♦ derb: rotzig; 7 auch dickflüssig - 2. 7 schmeichlerisch Schleimscheißer, dic: 7 Feigling Schleiße, die: 7 Span (1) schleißna: 7 zncrnißin (1, 1) schlemmeN: 1. 7 schwelgen (1) - 2. 7 ver¬ schwinden Schlemmer, der: 1. 7 Genußmensch - 2. 7 Verschwendnc Schlimmere! die: 7 Vrrschwnnduag schlemmerhaft: 7 vectchw1Nd1citch (1) schlemmncisch: 7 v1eschw1ad1cItch (1) schlendern: 1. (ungezwungen u. ohne Eile [timher[gehen} flanieren • umh1ctchl1nd1ca * umg: goadela • trudrla - Schtenzna (landsch):
473 Schlendrian - Schllttrrhuhe / auch Spazierengehen - 2. 7 trödeln . (1) Schlendrian, der: 1. (träges u. nachlässiges Arbll)en) Schlamperei • Ttoll; Hudelei (landsch) 4- Unordnung * umg: Schludere * Lelergaeg * Wirscbafl; 7 auch Mißwirt¬ schaft - 2. 7 Trödelei schlenkern: 1, (ungezwungen Cin- und Cer¬ bewegen) schwingen * schwrekre • pendeln ■ rudetn * umg: schlackern (norddt) - 2. 7 rchwrekre |1-) schlottern (1) Schlenkrich, der: 7 Stoß (1) rchIrezee: 7 schlendern (1) SCblbppdumpfbr) der: 7 Schlepper (1) rchlrppre: I. schleppen: 1. (mit Mühe hinter sich herziehi^n') ins Schlepptau nehmen + schleifen • bügsirrre; 7 auch zibhbe (I, 1) - 2.7 trugen (I, 1) - 3. 7 rchlrifre (l)- II. schlep¬ pen, sich: 7 sch^Urfee (1) schleppend: 7 langsam (1) Schlepper, der: 1. (Wasserfahrzeug zum Schleppen von Schiffen) Schleppschiff 4- Motorschlepper ■ Schleppdampfer: 7 auch Schleppkahn - 2. 7 Traktor Schlepperei, die (umg): Gercbleppib] * salopp: Geäste S^l^l^^^kU^t^.der: Lasikahn’ Zille 4- Prahm * Schute * umg: Äppelkahn (scherzC); f auch Schlepper (1) Schleppschiff, dus: 7 Schlepper (1) Schlepptau, dus: ins S. nehmen: a) 7 schlbppre (I, 1) - b) 7 ziehen (I, 1) - c) 7 durchhe1fbe Schleuder, die: 1. (einfaches Wurfgeeäty Katapult - 2. 7 ZbelIifugb rdhleüdere: 1. 7 werfen |1,I- - 2. 7 schlingern Schlbüde^warb) die: 7 Schund (1) rdhIeüeig: 7 sofortig rchleüeigst: 7 sofort Schlich: I. Schlich, der: 7 Ttick - II. Schliche (Pl): 1. 7 Intrige - 2. hinttr-rrf die S. kommen: 7 durchschauen (I) schlicht: 1. (ohne Aufwand bzw. ohne viel Worte) eatrrlicb * üegbrchmückt • prueklor ■ ^^1! * schmucklos * phrusrnlor; simpel (abwert) 4- nuiv; 7 auch natürlich (1), bie- fach (1), einfältig (1), bbrcheidbe (I, 1) - 2. 7 biefuch (1) schlichten: 1. 7 bereinigen (1) - 2. 7 glätten (1) Schlichtung, die: 7 Bbrbinigüeg |I- Scbllck, der: 7 Schlamm schlickerig: 1, 7 schlammig - 2. 7 glatt (2) sdN(rfre: s. |in |: 7 einfuhren (1) s^l^^^rlg: 7 schleimig (1) Schließe, die: 7 Schnalle rchllbßbe: I. schließen: 1. (nicCt offen lasse ny r) (Tür) biekliekee ■ zuklinken * zumrcben ■ rinrchnapprn * zükluppee • die Tür [hietbI sich] ins Schloß fallen larree / werfm / rchmetteIe * umg: dicht macben; 7 auch zu¬ schlagen (1) - b) (Fenster. Behälter) zumu- 01^ * züklrppbe * umg: dicht macben; 7 auch zürch1ugre (1) - c) (Heft. Buch') zürch1ugre ■ zukluppen * zumaden; 7 auch Zuschlägen (1) - 2. (die Ghschäftsz<lih beenden) den Laden schließen ■ zumacten * Feierabend machen * umg: Schluß machen * salopp: dlcbl machen - 3. / abrchllieDee (I. 1) - 41. 7 brredee (1) - 5. 7 folgern - 6. 7 riegrhre (2) - 7. 7 redre (l,b) - 8. den Luden s.: 7 ‘2; s. |ln|: 7 wbgsch1ibßen: rlern Pakt / ein Büedeir s.: 7 verbünden, sich (O; die Ehe/den Ebe- bund / den Bund fürs Leben s.: 7 heirutee |I): Freundschaft s.: 7 befrruedrn) sich |I): ins Hetz s. ins Hetz grsch1orree baben: 7 lieben (1); in die Arme s.: 7 umarmen (I); die Augen [für immer] s.: 7 sterben (1) - II. schllbßbe) sich: 7 zufallen (1) schließlich: 1. (nach dem Bedenken aller Sei¬ ten) [schließlich und] endlich • zuletzt ■ lbtziibnd]llch • leizlen Endes ■ zu guter Letzt ■ um Ende * zum Schluß - in der Endkonse¬ quenz * letztens ■ nachgerade * umg: im End¬ effekt * glücklich; 7 auch eigentlich (1) - 2. 7 jedenfalls - 3. s. und endlich: 7 1 Schilf, der: 1.7 Erziehung (2) Benehmen (1) - 2. S. haben: 7 beerhmrn (il, 1); S. beibrlngen: 7 erziehen; den letzten S. gbbrn: 7 vervoll¬ kommnen (1); S. backrn: 7 scheitern (a) schlimm: 1. 7 ünungenebm (1) - 2. 7 bösr (1) - 3. s. dran sein: 7 schlecht (10, b) Schlimme, der: 7 Frauenhrld (1) schlimmstenfalls: 7 notfalls Schlinge, die: 1. 7 Schleife (1) - 2. 7 Binde |l--3.dre Kopf /Hal s /slchaus der S. ziehen: 7 heraurwleden) sich; dir S. um den Hals legen: 7 iuinieren (I, 1); in die S. gehen: 7 bb^eiefrllen Schlingel, der: 7 Frechdachs rdhiegre: I. schlingen: 1. 7 schluck» (1) - 2. 7 rrree (1) - 3. die Arme s. ium|: 7 um¬ atmen (1) - II. rchliegee) sich: 7 runken scilingern: schaukeln * rollen • dümpeln (seem) + stampfen * rchleüdbre * schütteln; 7 auch schwanken (1) Schlippe, die: 7 Durchgang (1) Schllps, der: 1. 7 Krawatte (1) - 2. auf den S. ireten: 7 kränken; beim S. eIwlschre: 7 er¬ greifen (2); einen hinter den S. gießen: 7 lrlnkbe (1, b) Schlitten, der: 1. (Fahrzeug mit Kufnh) Ro- deffsch1ittrn1 - 2. 7 Fahrrad - 3. fuhren: 7 todeln Schlittenbahn, die: 7 Rodelbubn stfl1ittrnfabrre: s. [mit |: 7 aursdimpfen Schiitterbuhn, die: Eisbahn * Rutschbahn (landsch) ♦ umg: Rutsche • Glitscbbahn ■ Glitsche (landsch)
schlittere - Schlußwort 474 schlittere: «mg: Schindern - schusseln • glit- schem ' schorren ' schurren • schleifen (landich); f auch rutschen (1) Schlitz, der: 7 Spalt (1) schlohweiß: 1. 7 weiß (1) - 2. 7 grauhaarig Schloß, das: 1. (prächtiges Wohngebäude) Palast • Palais 4- Burg - 2< < Vorrichtung zum Verschließen') + Sicherheitsschloß • Hänge¬ schloß * Vorhängeschloß - 3. ins S. fallen / schnappen: 7 Zufällen (1); die Tür [hieier sitchj ins S. frlleu lassen / werfen / schmettern: 7 schließen (1, l,a); das S. vorlegem / vor¬ machen: 7 abschließem (1, 1); hieier S. und Riegel bringen/ setzen: 7 eiesperren (1); hinter S. und Riegel siizcu: 7 gefangen (2); ein S. vor dem Mund habcu: 7 schweigen (1) Schloße, dic: 7 Hagelkorn schloßen: 7 hageln (1) Schloßhuud, der: wie ein S. heulen: 7 weinen (0 Schlot, der: 1. 7 Schornstein (1) - 2. 7 Flcgcl (1) - 3, wic eie S. rauchcu / qualmen: 7 rau¬ chen (1) Schlotbaron, der: 7 Unternehmer Schlotfeger, dcr: 7 Schornsteinfeger schlottern: 1. (schlaff hfefnleehängfn u. sich hin* und hfebfwfgen) baumeln * schlenkern • schlappem ' am Lcibc hängen * umg: bam¬ mele; 7 auch hängen (1, 1) - 2. 7 ziitcrn (1) Schlucht, dic: Abgruud - Kluft • Klamm; Krachcu (Schwee z) + CaUom - Spalte ■ Schrumd[c] • Schlund • Tiefe; f auch Hohl¬ weg, Trl (l) schluchzen: 7 weiueu (1) Schluchzer, der: 7 Seufzer (1) Schluck, der: Zug * umg: Hieb (landsch); Schlurf (süddt) Schluckbruder, der: 7 Trinker schlucken: 1. (Nahrung vom M^u^nd^tn die Spfiseeöhef bffäedeee) verschlucken • hiu- umtertchluckcu; ciuschluckem (l^^^^sch) ♦ umg: hietertchluckeu • ^1^x1111,11 - hin[un]tertchliugcu - hiutcrbriegcu • heruuier- briugem • hiuuuierwürgcu • herunierwürgcu - 2. ) eInnehmu( (!) - 3. ( hineehmun 1)) - 4. 7 einverieiben (2. a) - 5 . di bittere Pllie s.: 7 eiuneemeä (1) Schlucker, der: armer S.: 7 Arme Schluderarbeit, die: 1. 7 Ausschuß (2) - 2. 7 Pfisscherei Schluderei, dic: 1. 7 Pfuscherei - 2. 7 Schlcu- driam (1) schludern: 7 pfuschen (1) schludrig: 7 uuorecuilich Schlummer, der: 7 Schlaf (1, b) Schlummcrmutter, dic: 7 Vermieterin schlummere: 7 schlafen (1, c) Schlumpe, die: 7 Schlampe Schlund, der: 1. 7 Rachen (1) - 2. 7 Schlucht schlüpfen: 1. 7 ausschlüpfee - 2. s. |iu|: 7 hiuriutcelüpreä; durch die Fiuger / Lük- kem / Matceee s.: 7 eulkommcu (1): iu die Sachen / Kleidung s.: 7 aezicheu (11); aus dem Sachen / aus dcr Kleidung s.: 7 aus¬ ziehen (11) Schlupfloch, das: 1. 7 Durchgang (1) - 2. 7 Versteck schlüiprig: 1. (die Schamhaftigkeit mi߬ achtend) lasziv - obszön * zweideutig - pikant - frivol; 7. auch unanständig (1), unsittlich, un¬ züchtig - 2. 7 schleimig (1) - 3. 7 glatt (2) Schlüpfrigkeit, die: Laszivität • Obszönität * Zweideutigkeit • Fikreterir - Frivolität; 7 auch Uuaetiäueigkcii', Uutiiilicekcii, Unzucht Schlupfwinkel, dcr: 7 Versteck Schlurf, dcr: 7 Schluck schlurfen: 7 schlürfen (1) schlürfen: 1. (mit schlfiffndee Füßen gehen) schlurfen • sich schleppcu • schlappem * umg: schiurrem • s^i^lurpeu - schlarpee (landich); f auch gehem (1), irotieu - 2. (geräuschvoll essen od. leiekfe) umg: schlabbere • schlap¬ pem - labbern (landsch)-; ? auch (1), iriukcu (1, a) echlurpen: 7 schlürfen (1) schiurreu: 7 schlürfen (1) Schlurren (Pl): ? Pruioffclu (l) Schluß, der: 1. 7 Emde (1, a . . b), Dieist- schluß - 2. 7 Folgerung (1) - 3. 7 genug (2) - 4. am S . : r) 7 hinicn (1, r) - b) 7 zuletzt (1); zum S.: r) 7 zuleizi (1) - b) 7 abschließend - c) 7 schließlich (1); zum S. kommen: 7 ruf¬ hören (1); S. machen: r) 7 ruficren (1) - b) 7 Selbstmord (2) - . c) 7 schließen (1, 2); S. / Schlüsse zichei: 7 folgere; und damit S.: 7 genug (2) Schlußakt, der: 7 Ende (1, b) Schlüssel, der: 7 Lösung (1) Scetußergebuis, das: 7 Ergebnis Schußfolge, dic: 7 Folgerung (1) schlußfolgere: 7 folgere Schlußfolgerung, die: 7 Folgerung (1) schlüssse: 1. 7 folgerichtig - 2. sich s. wcrdcm: 7 eut^^l^licßcn, sich Schlußkampf, dcr: 7 Euelrmpr Schlußlicht, das: 1. 7 Rücklicht - 2. als S.: 7 hinterher (1) Schlußmann, der: 7 Torwrri Schlußrechnung, die: 1. 7 Bilanz (1) - 2, die S aurttellen: 7 (1) Schlußrunde, dic: 7 Euekrmpr Schlußstrich, der: einem S. ziehen: ,* beenden (1) Schlußteil, dcr: 7 Eide (l, a u. b) Schlußverkauf, dcr: 7 Ausverkauf Schlußwort, das: 7 Nachwort (1)
475 Schmach - Schmilz« Schmach, die: 7 Schaadn (1) schmachten: 1. 7 darben - 2. ? iridnn (1) - 3. 7 düssten (1) - 4- 7 hungern 11- - 5- $ . |nach|: 7 VirlangiN (4) - 6. im Krrkrr s.: 7 gifangiN (2) Schmachten, das: 7 Sehnsucht (1) SchmachtfntziN, dec: 7 Liebhaber (1) schmächtlg: 1. 7 schlank (1) - 2. 7 mager (1) SchmachtlappiN, der: 7 Liebhaber (1) Schmachtlockn, dir: 7 Locke Schmachtriemen, dir: 1. 7 Gürtel (1) - 2. dnn S. anziehen / rnger schnallen: 7 eiaschränken (11) 7 in’ihrnad wohlschmeckend • incknr • köst¬ lich • delikat - deliziös - gut • frin * pikant - würzig + himmlisch; 7 auch appetitlich (1) Schmadder, der: 7 Schmier« (1) schmähen: 1. 7 demütigen (1) - 2. 7 hntchimp- fnn - 3. 7 tadeln (1) schmählich: 7 verwerflich Schmähende, din: 7 Bnschimpfuag Schmähschrift, die: Pamphlet * Pasquill Schmähung, die: L 7 Herabwürdigung - 2. 7 Beschimpfung schmal: 1. 7 eag (1) - 2. 7 schlank (1) - 3. 7 dünn (1) - 4. 7 karg (l) - 5. schmales Häae- ’uch: 7 Dürcr (11) schmalbrüstig: 1. (einen schmalen Brustkorb besitzen!) engbrüstig; 7 auch schlank (1) - 2. s. sein: (einen schmalen Brustkorb haben) umg: niae Hüha1rhrutt haben (scherzh) schmälen: 1. 7 tadeln (1) - 2. 7 demütigen (1) schmälern: 7 verringnca (1, 1) Schmälerung, die: 7 Bnelaträchtigung (1) schmalspurig: 7 unzurrichrad Schmalz, dir: - nührtrligk1it schmalzig: 1. 7 fettig (l) - 2. 7 rührselig (1) Schmant, der: 7 Rahm (1) schmarotzen (abwert): sich eurchhrtl1la * umg: sich durchfechten; Schmarotzern (landsch) ♦ salopp: Nassauern - schnorren; 7 auch duechessrn, sich Schmarotzer, der: 1. (auf Kosten eines anderen existierendes Lebewesen) Parasit - 2. ab wert (auf Kosten anderer lebender bzw. andere aus* nutzender Mensch) Parasit * salopp: Nassaunc - Schnorrer; 7 auch Fauleazer (1) schmarotzerhaft: 1. (auf Kosten eines anderen Lebewesens existierend} s^ltmarotzirisch - parasitär • parasitisch - 2. abwert (andere Menschen ausm/zend) s^ltmaro’zrrsch - parasitär • parasitisch schmarotzerisch: 7 tchmarktzrrhafl (1 u. 2) 7 schmark’z1n Schmarrn, die: 1, 7 Narb« - 2. 7 Schramm« (1) Schmatz, der: 7 Kuß (1) Schmälzchen, das: 7 Kuß (1) schmatzen: 1. 7 nssen (1) - 2. 7 küssnn - 3. 7 schnalzen (a) - 4- mit geschmatzten Händin: 7 gernfe] (1) Schmauch, der: 7 Rauch (1) schmauchen: 7 Tauchn- (1) Schmaus, dir: 7 Mahlzeit (1) schmäüseN: 7 nssen (1) Schmauserei, die: 7 Essin (1) schmecken: 1. (angenehm auf den Geschmacks* sinn wirken) munden + Zusagen - 2. 7 'kosten (l)-3. 7 gnfallna (1) Schmncknr, dic: 1. 7 FiiNschmickrc - 2. 7 Maul (1) Schmeichelei, die: Geschmeichel - Kompli¬ ment * Artigkeit - Schmeichelcede • schön« Wkrtr( FlamcI« (veraltend); Lkehüe1l1I (abwert) ♦ umg: Hknig( Schöntuerei • Schön- cidM«.« - Schwäazelei • Schmus -Geschmuse (abwert'); ? auch Unl1cwürfngk1i’ s^l^i^i^i^i^l^t^ilb^ft: 7 ehrenvoll (1) Schmeichelkatze, die: 7 Schmeichler schmeicheln: 1. (in übertriebener Weise loben) umschmeichel- - schöntun • KompHm«-’« mach«- - die Cour mache- / schneide-, ho¬ fieren • flattincn- - kai-issiern- (veraltend); schönceden - schön« Worte machen • nach dnm Munde/zu Gefallen reden - lobhudeln (abwert) 4- vor Li1h1aswücdigk1il überflinßnn * Sü߬ holz caspnln - schweifwedeln * umg: schac- wnazeln - (euchtTschwänzeln • schmusen ■ Schmus machen - um dnn Bact gnhin • Hoaig um den Bar’ schminenn * Brei um den Muad schmincna * salopp: Honig ums Maul schmie¬ .«-; 7 auch heuchel- (1), kriechen (2)- 2. 7 passen (1, c) SchmeIcheieeee, die: 7 Schmeichelei SchmnnchnlZüng1, die: 7 Schmeichler Schmeichler, der: Schä-cndarc • Charmeur + Hkftchcäaz1 * umg: Schmuser • Schmuspetnr • Schmuskopf - Schöntuer * Fuchsschwanzer • Flaümslrrich1r • Schmeichelzunge • Schmei- chrlkälz1( 7 auch Heuchler schmeichlerisch: schönnd-erisch; kuzin- er1unelich • ka’Z1afaltch • schleimig • schmie¬ rig (abwert) ♦ umg: honigsüß * süß wie Honig * fuchttchwänzerItch( 7 auch hnuchlnritch. unterwürfig schmeidig: 7 geschmeidig (1) schmeißen: 1. schmeißen: 1. 7 wicCi- (1, 1) - 2. 7 b1W1rktt1llIg1n - 3, din Ladea / die Kistr s.: 7 mrislrra; einr nüne1 s.: 7 spen- ^1.1- (1) - 11. schmeißen, sich: sich Ia Schale / Wichs s.: 7 heräutputzen (11); sich jmdm. an dnn Hals s: 7 aüedräng1a (11, 1) Schmetz, dir: 7 Glanz (1) Schmnlzn, die: 7 Sch-ceschmnlze
schmelzen - schmoren 476 schmelzen: 1. (flüssig machen) aurschmelzcu ■ zerschmilzeu; 7 auch auflösen (1, 1), auftauen (1) - 2, (flüssig werden) zlrtchmllzen - zer¬ rinnen - Vergehen • zerfließen * zerlaufen - aus- ciIaneerfließee ' aurschmelzee - wegs^C^mel- zie; 7 auch auftauee (2) - 3. 7 auftruee (1 u. 2) - 4. 7 vermieden <1I) Schmer, der od. das : 7 . Fett (2) Schmerbauch, der: Bauch; Emboupoiil (vfehüH) ♦ umg: Dick bauch - Spiizbauch * Kuebruch - Felibauch; Ränzlein (scherzh) + Bierbruch * salopp: Anhänger - Wampc • Fiit- wampe - Dickwrust . Fetiwaesl - Schmir- wamst; Wamme (süddt): ? auch Dicke (11,2) schmerbäuchig: 7 dick (,) Schimerwanst, der: 7 Schmerbauch Schmerz, dcr: 1, (sehr unangenehme körpert. Empfindung) Wch + Slich; 7 auch Qual (1) - 2. t Leid (1) - 3. S. empfinden: (eine sehr unangenehme körpert. Empfindung haben) salopp: die Engel siugen hören (meist scheezh)- 4, S. bereiten: a) 7 quälen (1, 1 u. 2) - b) 7 kräukce: diu S. teilen: 7 mitfühlem schImerzdurceeruueeu: 7 schmerzerfüllt schimerzim: 1. (Schmerzen hfevoref/ln) weh luu + siichim - bremuen • bohrem - ziehen - echmeieem • beißen • durch Mark uud Beim geheu * umg: durch Mark und Pfeenig (sch^^zh) - 2, 7 kränken - 3. 7 bedrücken (1) S^merzemMruf, der: 7 Seufzer (1) echmetzerfülll: tchmerzeurchdrungen * schwi- riu Hirzies; 7 auch traurig (1) sdimerzlice: schmerzvoll * b^tiei[li^h]; 7 auch quälend srdimerzvoH: 7 leidvolt, schmerzlich Schmetten, der: 7 Rahm (1) Schmetterling, der: Frlicr sdhmettern: 1, 7 werfce (111- 2, 7 simgen (1) - 3.7 klingen (1) - 4.7 blasem (2) - 5. 7 schlagen (1, 2) - 6. einen s.: 7 irinkem (1, b); dic Tür [hietcr sich] ius Schloß s.: 7 schließen (1, 1, a) adenireru: Verss/Reimc s.: 7 Michtem (1, b); Ränke s.: 7 intrigieren schmiegen, sich: sich s. |an|: 7 amscemiegeu, sich (1) schmiegsam: 1. 7 geschmeidig (1) - 2. 7 an¬ passungsfähig - 3. 7 weich (1, a) Schmierige, die: 7 Schmiererei sdhmlerakeln: 7 schmieren (1) Schmiere, die: 1. (fffchtklfbeigtr od. /flliger Schmutz) Schmadder (landsch); f auch Schmutz (1) - 2. 7 Salbe - 3. 7 Prügel (11, 1) - 4. 7 Theater (2), Wanderbühne - 5. die ganze 5. : 7 alles (1); im der S. sitzen: 7 Verlegenheit (2) ; S. stieeu: 7 aqfpassiä (1) schmieret: 1. ab wert (unsauber u. lifdertich schteiben) schlecht / unleserlich schreiben - kritzeln 4 krakelu; krickeln * klieree * kleckeu (landsc).') ♦ umg: schmierakelu * derb: eine Sauplolc / Sauklaue hrben; 7 auch schreiben (1, 1) - 2. 7 maleu (1, a) - 3. 7 streichen (1) - 4. 7 t^e^si^i^ci^e^n (1) - S. 7 öien . eintellen (O - 7. s. lau^!: 7 iiureibcn; ^1^.: f ohrfeigen; den Buckel s.: 7 verprügeln; Hoeig um dem Bari/ums Maul s: 7 schmeichele (1); aufs Buticrbroi / Broi s . : 7 vorhalteu Schmierer, dcr: 1. 7 Schmierfink (1) - 2. 7 Mrlcr (2) Schmiererei, die (abwen): Gckritzcl * Kritze¬ lei • Gekrakel * Krakelei * umg: Geschreibe * Geschmiere * Schmiirage; Hieroglyphen (scherzh); 7 auch Handschrift (1) Schmicrfiek, der: 1, ab wert (Mnnsch mit schlechter Handschrift) Schmierer - 2. 7 Schmutzfink - 3. 7 Joururliti Schmiergeld, das: 7 Bretechungtgrtd schmierig: 1. (mit fmchtklebrigem bzw. fettigem Schmutz überzogen) fcllig • feti¬ fleckig* umg: speckig • tchmlleelig (abweri); 7 auch schmutzig (1) - 2. 7 schleimig (1) - 3. 7 schmeichlerisch Sdhmierlappen, dcr: 7 Schmuizfiuk Schminke, die: 1, (Milllt zum Färben der Ham) Makc-up + Rouge - 2. S. aufligen / aufiragce: 7 schminken (1 u. II) schminken: 1. schminken: (für den Auftritt auf der Buhne usw. mit Schminke behände te) Schminke auflegeu / auftragce -1- Rouge ruf- ligeu / auftragin - zurichimachce * salopp: anmalcn - 11. schmiukee, sich: (sich mit Schminke fce■ble) Schminke rurtegem / auf¬ tragen 4- Rouge aufligen / aufiragee * die Lippen uaceziiheu - sich zurecetmachem * umg: sich lärbem * salopp: sich au malen * sich bemalce; 7 auch herauepuizln (11) schmirgeln: 7 glätten (1) Schmiß: 1. Schmiß, der: 1. 7 Narbc - 2. 7 Schramme (1) - 3. 7 Schwung (1) - 11. Schmis- « (Pl): ? Prügel (11, 1) schmissig: 7 schwungvoll Schmitz, der: 1. 7 Schlag (1, 1) - 2. 7 Nrrbc - 3. 7 Fleck (1,1) Schmock, der: 7 Jourealist Schmok, dcr: 7 Rauch (1) schimokem/schmökiu: 7 rauchen (2) Schmöker, der: 7 Buch (1) schmökern: 7 lisiu (1) ^^i^<^Hem: beleidigt tun - die Lippen hängen - ein Gesicht ziehen / aufsleckem / ruf¬ setzin / machen * umg: eiuc Schippe machen / ziehen - dii beleidigte / gekränkte Leber¬ wurst spielen; eine Schnute machen / ziiheu (landsch) ♦ salopp: maulen • eini Flappe / einem Flunsch ziehem; 7 auch grollce (1) Schmoizes, dir: 7 Geschwätz (1) schmoren: 1. 7 braten - 2. 7 schwitzen (1)
477 Schmu - Schnupper Schmu, det: 1. 7 BblIüg (1) - 2. S. machen: 7 bbttrgee (1) schmuck: 1. 7 rarbeI (1) - 2. 7 scbön (1) Schmuck, der: 1. (zur Verschönerung getra¬ gene Gegenssände') Schmuckstück * Schmuck- suctrn ■ Gbscbmeidb * Bijouterie -t Juwel * Kleinod • Keile; ? auch Anhänger (1), Weil¬ stück - 2. 7 Vbizierüng (I) schmücken: L schmücken: (mit Schmuck od. zur Verschönerung dienenden Gegenständen versehen) vbrrrhöeb[^•]e ■ zlbibe • |bbtaür]püt- zen ■ aufputzin - anputzin ■ beIaurstaffietbn ■ drapieren + anmuten; 7 auch rurrchmückre (1), *'11x10-^ - II. rchmückee) sieb: 7 berrür■ putzen (11) schmucklos: 7 schlicht (1) Schmückrachee (Pi): ? Schmuck (I) Schmuckstem, det: 7 Edelstein Schmuckstück, das: 7 Schmuck |I- Schmuddel, det: 1. 7 Schmutz (O - 2. 7 SchmrlzTiek Scbmuddelei, dir: 7 Uerrrbbtkeit (1) Sctmuddeilgkeit: 7 0^^61^111 (I) schmuddlig: 1. 7 schmierig (1) - 2. .* schmutzig (1) ■ Schmuggel, der: 1. (ungesetzl. Ein- od. Aus¬ fuhr) Schmuggelei * umg: Pascherei - 2. S. tteibre: 7 schmuggeln Schmuggelei, dir: 7 Schmuggel schmui^l^i^i^: Schmuggel lieiben * umg: paschen Schmuggelware, die: Koetb-bandb ■ Scblrich- wure Schmuggler, drr: umg: Pascher schmunzeln: 7 lächeln rchmurgele: <7 braten Schmus, dbt: 1. 7 Scbmeicbrlei - 2. < Ge¬ schwätz (1) - 3. S. macben: 7 schmrichrln (1) rctmüree: 1. 7 schmeicheln (1) - 2, 7 liebko¬ sen Schmuser, der: 7 Schmeichler Sctmürkopf) det: 7 Scbmiicblir Sctmürpeter) dbt: 7 Schmeichler Schmutz, det: 1. (verunreinigender Stoff) Untat ■ Unflat ■ Kot • Sudrlei * umg: Dreck ■ Hbidbndteck • Sctwrinigrlel; Aa (k^inderspr): Schmuddel (landsch): Gatech • Klaler (nordd)) ♦ salopp: ScbweierIei * derb: Suuerei • Sau- dteck; 7 auch Kol(l), Schmiere (11- 2. vor S, starren: 7 schmutzig (5); in den S. treten/ ziehen, mil S. beweIfen) Kübel von S. uür- girßee |übrr|: 7 verleumden |I- schmutzen: schmutzig machen -I- sluubrn * umg: irie]dtbckrn Schmutzfink, der (abwert): Schmibtfiek * umg: Frrkbl * Dreckspatz • Dibckbartbl ■ Schweinigel • Schmutzkillei ■ Schmützlrppee ■ Schmierlrppee; Schmuddel (landsch) ♦ sa¬ lopp: Kleckerfritz ■ KlbckbIhuer • Dreckfink * Dieckketl - D-■eckriUck ♦ derb: Mistfink ■ Drecktier • Sauigel] • Sauelckel' • Dteck- s^ctwrin * Schwein ■ Dreckm; 7 auch Scblumpr Schmutzfleck, der: 7 Fleck (I, 1) 7 raübrr (1) schmutzig: 1. (mit Schmutz bedeckt) be¬ schmutzt ■ verschmutzt • uerrubeI • un- trie[iich] * angeschmutzt ■ kolig • schmutz- rta-Ibnd; mrlpiopbr (noch landsch) ♦ umg: dtbckig • verdreckt ■ speckig • sudelig; schmuddlig ■ schnuddlig • regbschmuddblt ■ ang-dreckl (landsch): gulsctig • klulbiig ((ordd)) ♦ salopp: mistig * derb: saumäßig • schweieemäßlg ■ schweieircb ■ säuisch: 7 auch fleckig (1), schmierig O), staubig - 2. .* ge¬ mein O) - 3. 7 ueaerläedig (1) - 4, 7 trübe (1) - 5. s. s^in: (mit Schmutz bedeckt sein) vor Schmutz starren - 6. s. machen: u) 7 schmutzen - b) 7 beschmutzen (1, 1); sich s. muchrn: 7 berchmützbe (11, 1); sich dir Finger nicbt r.,mrchen: 7 betrushaltee) sich Schmutztgkeit, dir: 1. 7 Uerrüberkeit (1) - 2. 7 Gbmbiebbil (1) - 3. 7 Unanständigkeit Schmulzkitlbl) der: 7 Schmutzfink Schmützlappee, dir: 7 Schmutzfink Schmutzliese, dir: 7 Schlumpe Schmutztiteratur) die: 7 Schundliteratur schmuiiR>Sarrend: 7 schmutzig (1) Schmutzwarser, das: Abwasser Schnabr), dbt: 1. 7 Mund (1) - 2. 7 Maul (11 — 3. 7 Tüllb - 4. den S. ballen: 7 schweigen (1 u. 2) Schnäbelei, dir: 7 Küssen schnäbeln: 7 kürrre rchnabuileree: 7 (1) Schnuck, der: 1. 7 Geschwätz (1) - 2. 7 Un¬ sinn (I, a) 7 untbrhrltbe (II, 1), erzählen (1) Scbnukr, die: 7 Mücke |I- Scbnallr, dir: Vrtrcbluß • Schließe Isch■erllee: 1. 7 vetrtrtee H2) - 2. s. |an|: 7 uercheallrn (l); drn Riemen / Gürtel [rin Loch,/ den Schmachtriemen enger s.: 7 bie- schräekee (II) ,rclhnallee: 7 schnulzen (a u. b) schnalzen: (ein knallendes Geräusch erzeugen) u) (nur der Zunge). schmatzen ' schnallen (süddt österr) - b) (mit den Fingern) schnip¬ sen ■ schnippre; knipsm (landsch): rcheullre (süddt) scileappee: 1. 7 beißre (I, 1) - 2. 7 (1), ergreifen (2) - 3. 7 verhaften - 4. 7 er¬ haschen (O - 5. 7 wegn-bmin O) - 6. nach Lufi s.: 7 Atemnot (2); [ein wenig] Luft s.: 7 Spazierengehen; ins Schloß s.: 7 zufallen (1) Schnupper, dir: 7 Biß (1)
Schnapphahn - schnell 47. Schnapphahn, drc: 7 Räubrr Schnappsack, dir: 7 Rucksack Schnappschuß, drc: nIaiN S. machna: 7 foto- gräTiee1n Schnaps, der: 7 BcaaalweIn Schnapsbruder, dir: 7 Trinknr schnapsen: 7 triakrn (i, b) SchNapsidnn, die (salopp): Käl1rIe11 - blöder / verrückter Ei^eall( 7 auch EIafall (1) Schnapsnase, die: 7 Trinker SchNapsteufnl, drc: 7 Tcinkrr schnarchen: umg: [Holz/ Brrttrc] sägnn • eiaen Ast durchsägen - mit Koks / Reißzwecken gucgeln (scherzh); ? auch schlafen (1, a u. b) schnarren: 7 knarren schnarrend: blechnen Schnatterei, die: 7 Geschwätz (1) SchnattereNtn, die: 7 Schwätzncia Scftnätteegans, die: 7 Schwätzerin schnatterig: 7 geschwätzig Schnatl1eln1tn, din: 7 Schwätzerin Schnattermaul, das: 1. 7 Schwätzte (1) - 2. 7 Schwätzerin schnattern: 1. 7 schwatzen (1) - 2. 7 zittrra (1) Schnaltnetasche, die: 7 Schwätzerin schnatzig: 7 «legaNt (1) schnauben: 1. schnaubia: 1. {geräuschvoll durch die Nase atmen) scl-aufen * prustiN * pustiN + blasin • fauchin * umg: schNiefen - schnInbiN (landsch); pcuschrn (nordU); ? auch atmin (1), keuchen - 2. 7 wü’en - 3. [sich] die Nase - - - 7 schnruzea, sich - 11. tchnäüheN, sich: 7 sch-nuzeN, sich schnaufen: 1. 7 keuchen - 2. 7 tchNäühen (M) Schnauzbuct, dec: 7 Bart (1) SchNauze, die: 1. 7 Maul (1) - 2. 7 Muad (1) - 3. 7 Mundwerk - 4. 7 Gesich’ (1) - 5. 7 Tüll« - 6. die S. haltnn: 7 schweigen (1 u. 2); die S. vollbadn: 7 verprügel-; die S. voll habra: 7 überdrüssig (1); die S. weit aufreIßiN, die große S. schwingen: 7 aüfspi1l1n (11); fcechn S.: 7 Frechdachs; eine koddrig« S. habiN: 7 ferch (2); auf der S. liegen: 7 kraak (2) schnauzin (umg): normalspr: brüllen * umg: bellen • h«lfern • eoaa1ra( blaffen * bläffnn (landsch); f auch schimpfen (1), schcniin 0) Sch-auzer, der: 1, 7 Bar’ (1) - 2. 7 Tadnl (1) schnauzig: 7 barsch Schnecke, die: 1. 7 Spirale - 2. 7 Phlegmati¬ ker - 3. 7 Dirnr (1) sdinrekenformig: 7 gewunden SchNncknngaNg, dir: 7 Trödnl« SchnnckiNhaus, das: sich in sein S. zurück- zinhin: 7 ahsoNencN (11) Schnncknntnmpk, das: 1. 7 Trödnlei - 2. im S.: 7 langsam (1) SchNin, der: 1. {flockenförmiger Niederschlag) -T FIrnfschaii] * gehoben: das Weiß - 2. weiß wir S.: 7 weiß (1) schneefarhen: 7 weiß (1) Schnnegnstöber, das: Schniilceibrn * Flockrn- tr1Ih1n * Flockr-Unz - FlkcknnwIrh1l - Gr- ttOhnc Schneeggättn, dir: 7 Glätte (1) SchNeekönig, der: sich freuen wie ein S.: 7 er1U1n (11, 1) Schnnnschmeizn, die: Schmelze • Eisschmelze Schnnnschüh, dir: 1. 7 Schi (1) - 2. S. laufia / eahe1n: 7 Schi (2) Schneetreiben, das: 7 SchNingestöber Schninwih«, di«: Wihe + Wachtr schneeweiß: 7 weiß (1) Schneid, der: 1. 7 Mut (1) - 2. 7 Forschheit (1) schneiden: 1. schneiden: 1. 7 zickleiarrn (1) - 2. 7 abschneidiN (1) - 3, 7 betchneieeN (1) - 4. 7 ‘malen - 5. 7 opirirrrn (1) - 6. 7 schnit¬ zen - 7. 7 sägen (1) - 8. 7 Ignorieren (1) - 9. 7 schmerzen (1) - 10. Ia Scheiben s.: 7 auetcha1Idnn (1); wir aus dem Gesicht gn- schnit’na: 7 ähnlich (1); Gesichter s.: 7 Gri¬ masse (2); dir Cour s.: a) 7 schmeicheln (1) - b) 7 werben (2- a) - II- schneiden- sich- 1- 7 vncIe’ziN (11) - 2. 7 überschneidia, sich - 3. sich In den Finger / ins «Ignnn Fleisch s.: 7 schaden (3) schneidend: 1. 7 hef’ig (1, c) - 2. 7 rauh (2) Schneidec, der: feieren wie ein S.: 7 CcIitin (1 > Schneieechüttc, dir: 7 Puppe (2) Schneiderin, die: Nähecia schneidern: Nähen Schneiderpuppn, dir: 7 Pupp« (2) schneidig: 1. 7 mutig (1) - 2. 7 forsch (1) - 3. 7 el1gänt (1) schneien: plötzlich Ins Haus s.: 7 überraschen (2); In die Bude s.: 7 auetüch1N (1) Schneise, din: 1. {von Bäumen freier Streifen im Wald) Durchhinb (Forstw) - 2. 7 Lichtung schnell: 1. {mit großer Cctchwindigkeil) rasch • geschwind * hurtig • capidfe] - pfeil¬ schnell • pfeIlgeschwiNd • bli’ztchn«ll - blitz¬ artig * wie nia / der Bli’z - wie der Wind / ein Pfeil • In WiN^^nsrIle * iuC WiNe«tTlüg1ln / Adlertflügeln( flott (landsch); pTet’k (Mus) + wie ein Lauf^nurc - Im Fluge - mit SIebin- mnil«at’I1feln • fliak wie ein Hirsch - kommia- häe’ - ^^1^ * umg: fix • rasant - ruck, zuck - im Husch / Hui - in linem Hui - heidi - «Ins, zwei, drei, Im Saüteschritt * wie die F«ü«T- wehr / der Teufnl / nine Rakete • in mörerri• schem Timpo • mit achtzig / ...zig Sachen - wie ein geölter Bli’z • haste was kanas’« - 1^’1 nicht gnsehnn • mit aeTeaärlig1r Ge¬ schwindigkeit; Ia eiNim Saus (landsch) + wie
479 Schnitte - schnurrig voe der Tarantel gestochen * salopp: wie ameeetochen - mii einem Affenzahn * wie ein vergifteter Afc; t auch eilig (1), flimk (1), plötzlich (1), kurzerhand, sofort - 2. <a/x befehlende Afffordfefeg) umg: dalli • Tempo, Tempo * mun aber Tempo * salopp; ein bißchin plötzlich - 3. 7 kurz (3) - 4. s. ma- chee: 7 beeilen, sich; auf tchuellttem Wege: 7 eilig (1); schuelli Kaihriee: 7 Durchfall (1) Schnelle, die: 1. 7 Geschwindigkeit (1) - 2. ruf die S.: a) 7 bleelfermäßig - b) 7 kurz (3) schnellem: 7 wegschnellin schnellfüßig: 1. 7 fliik (1) - 2. 7 gewandt (1) Schnellfüßigkeit, die: 7 Gewandtheit (1) Schnellgaststätti, die: 7 ßasttiäiie (1, i) Schnellhefter, dir: 7 Ordner (1) Schnilieeftmappe, die: 7 Ordner (1) Schnelligkeit, die: 1. {das Scheellsfin im Haedfte) Flinkheit • Raschheit • Getchwie- eigkeit * umg: Fixigkcii; 7 auch Gewandtheit (1) - 2. 7 Geschwindigkeit (1) Schnellkraft, die: 7 Elastizität (1) Scenellsdirift, dic: 7 Kurzschrift Schnellzug, dcr: D-Zug • Exprcß[zug].4- Fire- s^hucllzug • FD-Zug; 7 auch Zug (1) Schuipfi, die: 7 Diruc (1) Schnippe, dic: 7 Tülle schneuzen, sich: [sich] die Nase puizen * sich auetchuluzru - sich [rusjschuaubem * [sich] die Nase schnauben; sich autpulzeä (landsch) ♦ umg: *1- irompeteu * salopp: 4- ciuee Char- loticiburger machee * derb: roizem Schnickschnack, dcr: 7 Geschwätz (1) schniibiu: 7 schnauben (1, 1) schniifin: 7 schnauben (1, 1) schniegelm, sich: 7 herauspulzee (11) schniiki: 7 elegant (1) Schuiipel, der: 1. 7 Frack (1) - 2. 7 Geck (1) Schuippchrä, das: eie S. schlagen: 7 überlisten Schnippe), der od. das: 7 Fetzen (1) sChnippelu: 7 z.rrtchecidee schnippen: 1. 7 wcgschnellee - 2. 7 schmal¬ zen (b) schnippisch: 7 frech (1) Schnipsel, der od. das: 7 Fcizin (1) schnipseln: 7 zerschneiden schnipsen: E 7 wegschmillim - 2. 7 schmalzen (b) Schnitt, dir: 1. {das ln-elw.-Scheeidfe') Eiu- schnitt - 2. 7 Eintceniit (1) - 3. 7 Schnitt¬ muster - 4. 7 iFassom (1) - 5. 7 Durcetceelitt- wert - 6. 7 Trennung (1) - 7. 7 Gewinn (1) - 8. im S.: 7 durchschnittlich (1); einem [gutem / großee] S. machen: 7 gewinnen (1) Schnitte, die: Scheibe • Broitcheiiic • Broi- schlibr * Brol; Stullc (landsch) ♦ umg: Bemmi (landsch) Sceniitintbindung, dic: Kaiserschnitt; fauch Geburi (1) Schnitter^dcr: 1.7 Mähee- 2. S.Tod: 7Tod (2) ^^i^Iitiie: 7 elegant (1) Schnittmuster, das: Schnitt Schnittpunkt, der: Kreuzungtpuekt 4- Kuo- ieepuukt ' Kreuzung • Scheitel - Koevergeuz- punkl; 7 auch Mittelpunkt Schmilz, der: 7 Stück (1) Schnitzel, das od. dir: 7 Stück (1) schnitzeln: 1. 7 zerschmiidim - 2. 7 schnitzen schnitzen: schmiizilm * schmiidiu Schnitzer, dir: 7 Fehler (1) sclsuoberu: 7 riechen (1, a) Schnodder, dir: 7 Nasenschleim schnodderig: 7 frech (1) Schnodderigkeit, die: 7 Frechheit schnödi: 7 gemein (1) Schnörkel, dcr: 7 Verzierung (1) schnörkelhaft: 7 verschnörkelt sciinör]k.elig: 7 verschnörkelt edhuorpseu: 7 gihiu (9) schnorren: 1. 7 schmarotzen - 2. 7 bettele (1) Schuornr, dir: 1. 7 Schmarotzer (2) - 2. 7 Betlter Schnösel, der: 7 Flegil (1) schnöselie: 7 flegelhaft (1) schnucklig; 7 zierlich (1) schnuckrig: 7 zierlich (1) schmuddlig: 1. 7 schmutzig (1) - ■ 2. 7 appetit¬ lich (1) Schnüffelei, dii: 7 Spiizelci s<ceuüfliln: 1. 7 riechen (1, a u. b) - 2. 7 spio¬ nieren Schnüffler, der: 7 Spitzel schnullin: 7 eaueru (1) Schnuller, der: Sauger * umg: Lutscher Nuckel • Nuppel • Nuppi * Zutscher • Zulp (landsch) : Lullcr (österr) Schuulzi, die: 7 Schlager (1) Schnupftuch, das: 7 Taschentuch schnuppe: s. sein: 7 gleichgültig (3) schnuppere; 7 riechen (1, a u. b) Schnur, die: 1. {zur Zieedf vfewfedetfe ge¬ drehter dicker Faden') Kordel 4- Litzc - 2. 7 Bindfaden - 3. mach der S.: 7 genau (1); über die S. hauen: 7 vorbeibcmehmen, sich Schmürbamd, das: 7 Schuürseukit Schmürchin, das: wii am S. gihiu / klappen: 7 gehen (9) schmürem: 1. 7 biudeu (1, 1) - 2. 7 verschnü¬ ren - 3. sein Büedel s.: a) 7 aufbrechcu (3) - b) 7 abriisem schnurgerade: 7 gerade (1) Schnurrbart, der: 7 Barl (1) Schnurre, die: 7 Scherz (1) Schnürriemen, dir: 7 Schnürsenkel schnurrig: 1. 7 schrullig (1) - 2. 7 spaßig (1)
Scheürrrekel - Schornstein 480 ScteüHenkel) der: Senkel * Schnürbund * Scbeürriemee * Sctühbued ■ Sctutiirmrn rchnuratlrackr: 1. 7 sofort - 2. 7 direkt (1) schnurz(piepe|: s. sein: 7 gleichgültig (3) Schnutr, die: 1. 7 Mund (1) - 2. eine S. ma¬ chen / ziehen: 7 schmollen Schober, der: Fbim|be] • Feime (landsctt); Dieme • Diemen |eorfdr) + Getreideschober ■ Getrridrdiemrn ■ Miete 'Schock, dus: ein ganzes S.: 7 Menge (1) "Schock, dir: 1. 7 Erschülterüng (2) - 2. 7 Schreck (1) - 3, rieee S. versetzen: 7 etscbül- irrn (1) schockant: 7 anstößig (1) schockieren: 7 entrüsten (I) schockiert: 7 bntrürtrt schockweise: 7 viel (11) schofe-lig]: 7 gemein |I- Sctöffr, der: Laienrichter . der Grrcbworber (K); 7 auch Richter (1) rchokoladeebraüe: 7 braun (1) schokolade[e]furbrn: 7 bruun (1) schokollrdeie [farbig: 7 braun (l) rctolartlrct: 7 spitzfindig (1) Scholustlzlrmür) der: 7 Spitzfindigkeit Scholle, die: 7 Erdscholle schollern: 7 poltern (1) ■ schon: 1. {feihlr als gedacht) berrits ■ [^10^ lange / längst - 2. s. lange / längst: 7 1 schön: 1. {einen überaus angenehmen Anblick bietend) bildschön • wunderschön • [bild-] hübsch • ärthrtirct * schmuck -j- formvoll¬ endet • fotogen * blühend * dicht: told [selig] * eegelrchöe + wir Milcb und Blut * umg: blendend * salopp: sauber; 7 auch unzirtend |I-) reizend 0), wohlgestaltet, stuliUct (1) - 2. 7 sonnig (0 - 3. t geschmackvol. - 4. f gut (O - S. ? prächtig (1) - 6. 7 gehörig (1) - 7. schönere Hälfte: 7 Eteftau; schöne Augen machen: 7 flitlen; die schöne Literatur: 7 Belle¬ tristik; schöne Worte: 7 Schmeichelei; schöne Worte machen: 7 schmricheln (1); rchönirr] werden: 7 bbrrere (11, 2); eines rctöeee Ta¬ ges: 7 irgendwunn (1) Sctönr, die: 7 Schönheit (1) schonen: I. schoere: 1. {nicCt zu sehr in Anspruch nehmen) schoered / sorgsam um- geten |mil| / behandeln; Rücksicht nehmen lauf | ■ Rücksichl üben [mit | * umg: + mit Glacehandschuhen aefarree • wir rin rohrs Ei aefasree / behandeln; 7 auch pflrgrn (1,1, b) - 2. 7 verrctoebe - II. rchoern) sich: {sich nicht überanstrengen) sich pflegen ■ der Geründheil lrben * umg: reieee Leib pflrgrn (scherzt) schonend: 1. {mit besonderer Vorsicht) pfleg¬ lich • pflegsum * sorgsam ■ sorgfältig - sorg¬ lich • rchonungsvoll: rctoesrm {noch landschi; 7 auch bbtulrUm, sanfl - 2. 7 rücksichtsvoll - 3, s. umgrhrn |mll | / b1baedele: 7 «=11^^ (LD Schoner, dir: 7 Schutzhülle rchönfärbee: 7 beschönigen schöngeistig: 1. + ästhetisch - 2. dir schön¬ geistige Lile-alü-: 7 Belletristik Schönheit, die: 1. {das Schönsein) Hertlicb- keit * Stattlichkeit * dicht: Schöne • Hold¬ seligkeit; 7 auch Anmut, Reiz (2) - 2. {schöne Frau) Veeüs: 7 auch Frau (I, 1) Schönteitrpflege) die: Kosmetik - Muki-up Schöeheitrsiee, der: 7 Geschmack (2) Schonkost, dir: 7 Diät Schönling, der: 7 Geck (1) rctönmachee, sict: 7 bbIaurpulzre (II) rchönredee: 7 rchmrlchrle (I) Schönredner, drt: 7 Scbmiictlrr SchÖnrediejbrbi) die: 7 Schmeichelei rchönredeerirct: 7 s^hmrictlrrlsch schonaum: 7 rchoered (1) Schöntuer, dir: 7 Schmeichler Schöntuerei, dir: 7 Schmeichelei schönim: 7 schmrictrln (1), fUrlen Schonung, die: 1. {junger. geschützter Wald¬ bestand) Gehege - 2. 7 Pflege (1) - 3. 7 Nach¬ sicht 0) - 4. 7 Rücksictl (1) rchoeuegrlos: 7 rücksichtslos (1) SchonüegsiloSgkeil, die: 7 Rücksicblrlorigkeit rchonüngsvoll: 1. 7 rücksichtsvoll - 2. 7 schonend (1), brhülram Schopf, dir: 1. 7 Haarschopf - 2. beim S. farree / packrn / nehmen: 7 ergteifin (2) Schöpfeimer, der: Pfützr ' Pfüizrimrr (bergm); Pülz • Pütze (seem); / auch Eimir (1) rclhöpfee: L 7 tervorbrmgrn (1) - 2. Verdacht s.: 7 Vrtdacbt|2): [frische] Lüftr.: 7alm1n|I): Atem s.: u) 7 almrn (l) - b) 7 rüfrlmbe (1) - c) 7 aurrühen (Il). (ein wenig. Luft s: 7 spa- zlrrbegrtre ; aus dim vollen s: 7 schwelgen (1) Schöpfer, dir: 1. 7 Urbiber - 2. 7 Goll (1, a) - 3. S. Himmels und der Erdin / aller Dinge: ? Goll (1, a) schöpferisch: produktiv • grsiallrrirch ■ btfie- deriscb ■ ingeniös + frucblbar; 7 auch ein¬ fallsreich Schöppeerkrafl, die: Produktivität Schöpfung, die: 1. 7 ErschrTTüeg (I) - 2. 7 Wirk (1) - 3. 7 Erzbugeir - 4. Krone drr S.: 7 Frau (I, 1) Schöps, der: 7 Dummkopf (2) schöpsig: 7 dumm (1) Sctorf, drr: Grind ■ Wundschorf; Ktusir (landschi; Borke ((orddt't; Räude (süddh) Schornstein, der: 1. {Schacht zum Abziehen von Rauchgasen) Schlot ■ Kamin ■ Esse ■ Ferlererre (landschi; ? auch Rrüchfung (1) -
481 SchornsteiNfngnr - schreien 2, wie nin S. rauchen/ qualmen: 7 cauchnn (1); in dnn S. schreiben: 7 vrrlkT1a (3) SclorNsteinfnger, dec: Essenkehrer - Rauch- faagkrhcnr • Kamiafrgre • Sclloleeg«c {landsch) sclorren: 1. 7 schlittern - 2. 7 Tutsclea (1) Schosn, die: 7 Angeleg«Nleil 1 Scloß, dec: Ia dnn S. fällen: 7 Zufällen (3); di« Häadr in den S. legen: 7 retigNieTeN( wir ia Abrahams S.: 7 geborgen (1); im S. der Familie: 7 daliim (1) tScloß, dir: 7 Schößling Schoßkind, das: 1. 7 Kind (1) - 2. 7 Wnicl- liag Schößling, dec: Schoß * Reis - KrimpI-g] - Pflänzling H Ableger - Pe«ifr; 7 auch Pfropfreis, Seakee, Trirb (3) Scloßrock, dir: 7 Frack (1) Sclotten, dir: 7 Quack (1) schräg: 1. <t>on einer senkrechten od. waage¬ rechten Bezugslinie abweichend) qurc * der Qurce nach • nacl der Quer«; kursiv (fachspr) * umg: zwerch (landsch); t auch schiif (1) - 2. sj^i^t^k^nN: 7 schielen (1) Schcäge, die: Schrägheit • Schräglage - Scliefn schräg«-: 7 äbtchTägen Schrägheit, die: 7 Schräge Schräglage, din: 7 Schräge Schramme, die: 1. {kleine Hautoerlctzung) Krä’znr • Riß • Ritz • Ri’ze • Schürfung * umg: Sclmarcr • Schmiß - ni’z1r; SclTu-dr (landsch); ? auch V«rl«’ZüNg (1) - 2. {kleine Beschädigung an einem Gegenstand) Krä’znr - Riß - Ritz * ^^1 - Sclaete * umg: Ri’znc schrammen, sich: 7 ritzrn (11) Schrämmstein, der: 7 Eckstein (1) Sclrank, dir: 1. {Möbelstück.) Spind; Schaf (süddt); Kastin (österr) ♦ dicht: Schenin - 2. Nicht alle Tassen im S. labin: 7 verrückt (5) SchräNke, die: 1. {als Absperrung dienende querliegende Stange} Schlagbaum - Barce - Barriner; Fall bäum (landsch) - 2. 7 Grenzn (1, a) - 3. SchrankiN setzen: 7 beschränken; vor die SchrtakeN zi’ieera: 7 vrrklagna; ia die Sclranken fordrcN: 7 lrTauseorerra; in seinn SclrankiN weisen: 7 zueecllweIten; sich in Sclranke- haltra: 7 bihierscleN (11) schrankn-los: 7 üneiag«tchränkl (1) SchraNkfach, das: 7 Fach (2) Khrap[p|«n: 7 schaben (1) Schrat, die: 7 Kobold (1) Sclcaubn, die: alte S.: 7 Frau (1, 1); «Inn S. ola« Endr: 7 endlos (b); bei jmdm. Ist einn S. lockrr: 7 verrückt (5) schraubeN: 1. 7 neckna - 2. ia die Höhr s.: 7 v«Tt1ü1Ta (1) schraubenförmig: 7 gewundia Schraubenlinie, die: 7 Spiraln Schrick, drc: 1. {heftige plötzl. GemiHser- schütterung) Schrecken ■ ENltn’zen - Er¬ schrecken 4- Panik - Schock; 7 auch Angs’ (1), Bestürzung - 2. ninnn S. einflößen / «ia- jagen: 7 ncsclrnckeN (1); «innn S. bekommia, drc S. fährt in din Glirdee: 7 nTtclT«cknN (2) Schrnckbild, das: 7 SclTeckgespnnsl schrecken: 7 erschreckiN (1) Schrecken, dne: 1. 7 Schrick (1) - 2. eIneN S. ninflößiN / niNjagen, ia S. [v«.^«^-: 7 rr- schrecken (1); eiaeN S. bekommen: 7 «e- schrecken (2) SclreckiNsherrslhaft, dir: 7 Gewaltherr¬ schaft SclreckiNsherrscher, der: 7 Diktator SclrecknNsnaclricll, din: Hiobsbotschaft - Hiobspost ■ Hiohskuaen Schreckgespenst, - das: Schreckgestalt • Scleeckbile • Scheucle * Popanz * umg: Popel (landsch) Schreckgestalt, die: 7 SchreckgespeNst schreckhaft: 7 ängstlich (1) schrecklich: 1. 7 entsttziNercegeNd - 2. 7 uNaagnnnlm (1) - 3. 7 sehe SclTecksclüß, dir: 7 Drohung (1) Schrei, dec: 1. {weithin hörbarer Laut eines Lebewesens) Ruf • Aufschrei - 2. niniN S. ausstoßin: 7 schreien (1); der le’z’r S.: 7 Neulrit Schreibart, die: 7 Stil (1) schreiben: 1. schreiben: 1. {Sprache ^^^^i^tlich fixieren) zur Fidec grnIenn * umg: piNseln - malia; 7 auch schmieren (1) - 2. {sich schrift¬ lich an jmdn. wenden) antchTnibnN (kanz¬ leispr) - 3. 7 aufschreiben (1) - 4. 7 vnTeatsnN - 5. 7 ’dIchtiN (1, a) - 6. ins Koaznp’ / unreine s.: 7 eNtwirfln (2); ins ceiN« s.: 7 1^011^1- (1, 1); Schreibmaschine s.: 7 mascli-eslhrei- h«a•; scllnclt / unleserlich s.: 7 schmieren (1); in din Essn / den Kamia / Schornstein / naucleaag s.: 7 virloriN (3); sich lia’re din Olena / Löffel s.: 7 mrrkea (4) - 11. schreiben, sich: 7 korrespondieren (1) Schreiben,das: 1. 7 Schriftstück - 2. 7 Beinf(1) Schreiber, der: 1. 7 Verfassir - 2. 7 Dichtir (t) Sclreih«rliag, dec: 1. 7 DicHre (ä) - 2. 7 Jour¬ nalist Sclreibncseeln, die: 7 Pedant Sclreibfedec, die: ? Frder (1, 2) SclTnihmaschinn, die: S. schreibiN: 7 maschi- nes^^eeibea SclTeIhslübn, die: 7 Kontor Schreibung, dir: 7 nrclltclT«ibung Schreibweise, die: l. 7 necltschenIbüng - 2. 7 S’il (1) schreien: 1. {die Stimme sehr laut ertönen lassen) .^1- - brüllen • einen SchcrI aus¬ 31 Synonymwörterbuch
schreiend - Schubfach 482 stoßen * lim Geschrei erheben * dicht; schrillen ♦ umg: kreischen • grölen - röhrie - johlee • plärren • doinrre; Kouzrrt machte (schrnrzh) ♦ salopp: quäken * bläkee (landsch); t auch schnauzim - 2, f weieen (1) - 3. s. |uace|: 7 Verlangen (4) - 4. das schreit zum / giu Himmel: 7 unerhört (2) sChreiiud: 7 auffallend, grell (2) Schreier, der: 7 Unruhctilficr Schreierei, die: 7 Geschrei (1, a) Schreihals, der: 7 Unruhestifter Schrein, der: 1. 7 Schrank (1) - 2. 7 Truhc schreiten: 1. 7 gihim (1) - 2. s. |zu|: 7 ae- fangeu (1, r); zur Tal s.: 7 handeln (1, 3) Schrieb, dir: 1. 7 Brill (1) - 2. 7 Schriftstück Schrift, die: 1. 7 Schriftzeichen - 2. 7 Haud- schrift (!) - 3. 7 011^1^11 (1) - 4. 7 Druck¬ werk - 5. 7 Buch (1) - 6. 7 Bibel - 7. Heilige S.: 7 Bibel Schriftführer, dir: 7 Protokollant sdirifillch: s. gebeu: 7 bis^^eimlgiu Schriftsprache, die: 7 Hochsprache schriftsprachlich: 7 hochsprachlich Schriftsteller, dir: 7 Dichter (a) ^^r^^lstelliris^e: 7 dichterisch schriftstellere: 7 'diceien (1, r) Schriftstück, das: Schreiben • Papier - Akice- stück ' Akli * Dokument; Skripl[um] (ver- attfed) -1- Urkunde • Unterlage * umg: Schrieb (scherzh od. abwert) ♦ salopp: Wisch (abwurf) ♦ derb: Artchwisce (ab wen): f auch Brief (1) Schrifttum, das: 1. 7 Lilirrtur (1) -* 2. 7 Dichiuug (1, a) Schriftverkehr, der: 1. 7 Briefverkeer - 2. im S. stehen.: 7 korrespoedierie (1) Schriftwechsel, der: 1. 7 Brirfverkihr (1) - 2. im S. stehle: 7 korrespomdiirim (1) Schrlfiziichie, das: Buchstabi - Type 4- Schrift; 7 auch Lciicr Schriftzug, dir: Duktus sdurili: grill * gilt [eud] ■ durcheriugeud * mark- lrtchüttlrue * übcrlaui; 7 auch laut (I,a) schrillem: 7 schreliu (1) Schrippe, die: 7 Brötchen Sc^i^itt, dcr: 1. (das Versetzen eines Fußes) Triti + Gang - Lauf - 2. 7 Maßnahme - 3. semi Schrille lenkim / weedie |uace|: 7 gihiu (8); eiueu S. vors Haus tun: 7 Spazie¬ rengehen; ein S. vom Wege: 7. Fehltritt (1); S. latteu: 7mitkommen (1); eineu S. zulegen: 7 bliitiä, sich; S. für/ um S.: 7 allmählich; ruf S. und Triti: 7 überall (1); dee irstem S. iun: 7 anfangen (1, a) Schrtttimpo, das: im S.: 7 langsam (1) scleritttiiies: 7 allmählich Schrittmacher, der: 7 Wegbereiter sdhriitwiisi: 7 allmählich schroff: 1. 7 barsch - 2. 7 still (2) Schroffe, die: 7 Fclsklippc Schroffem, dcr: 7 Feltklippe schröpfte: 1. (Blut absaugen) zur Ader tassiu - Blut abneemeu / abzapfen / ab- schröpfiu - 2. (jmdm. durch Betrug usw. viel Geld od. dgl. abnehmen') umg: rupfee * aus- nihmeu - aueräuberä * ausputziu • bis aufs Hemd ausziihen; erleichtern * zur Adcr lassen (scherzh): [ausjbeutlln (landsch) ♦ salopp:. flöhen Schrot, das od. der: 1. weidm (klfief Blei- kugete) Hagel 4- Posiim * Rehpostie - Dunsl • Vogeldunst - 2. von allem / echtem S. und Koru: 7 rechischrlem schroten: 7 zermahleu Schrott, dcr: 1. (febrafchbaet Mflaligfgfe- stände) Altmetall 4- AlteitCI; 7 auch Altstoff, Abfall (1,11-2. 7 Schumd (1) schrubbte: 1. 7 scheuern (,) - 2. f abrrlbeu (1, 1) - 3. 7 waschim (1, 1) - 4. 7 bürstim Schrulle, die: 1, (wundert. Angewahehft) Mrroili - Mucke • Spleiu - Tick - Absonder¬ lichkeit * umg: Fimmel • Raupe; Zicke (landsch) - 2. 7 Laune (1) - 3. 7 Frau (1, 1) 7 schrullig (1) schrullig: 1. (bffeemdeede. oft lächerlich wirkende Angewohnheiten habend') schrullen¬ haft • wunderlich - kauzig - schnurrig • ver¬ schroben • eigenartig - eigenbrötlerisch • selt¬ sam • sonderbar • sonderlich • skurril • sptei- uig * grillig • grilleueari * umg: eieligiu * rberkaueiecli; vcrschrullt (landsch) - 2. s. selm: (fief bf/efmdfedf; oft lächerlich wir¬ kende Angewohnheit haben) limem Spleen haben * umg: eiueu Spau haben Schrumpel, die: 7 Falle (2) schrumpelig: 7 ruezelig schrumpeln: 7 schrumpfen schrumpfecht: 7 formbeständig schrumpfen: sich zusammeuziehcu * zusam- meuschrumpfeu * ein^^i^rumpfin * einlrock- ueu * zutammeeirockeeI • eiedorreu 4- ein- laufcn • eimgehen * umg: (lin]tehrumpetä - zutammläschrumpeln • ciischäurrcn - eiu- hulzele (landsch): f auch vermindere (11) ^^rumpfti^^: 7 formbeständig Schrund, der: 7 Schlucht Schrunde, die: 1. 7 Schramme (1) - 2. 7 Schlucht schrundig: 7 umibem Schrutz, dir: 1. 7Abfa1l (1, 1) - 2. 7 Schund (1) Schub, der: 7 Stoß (1) schubben: 7 kraizeu (1) schubberu: 7 friercu (1) Schubfach, das: Schublade * Schubkasliu * 3x1^1^111 * 3^110^1 - Tischkasten * Kaslem * Lade
483 Schubiak - Sctuirr Sctubiak, drr: 7 Schurke Schubkarre, dir: Schubkarren * Schiebkar- Irin1 • Scbiebfejbock • ^—1^] • Hand- katrb[e1 Schubkarren, drr: 7 Schubkarre Schubkasten, dir: 7 Schubfach Schublade, die: 7 Schubfuch Schübr, der: 7 Stoß 0) rchübree: 7 stoßen (1,1) rchiicihtera: scheu * befangen * geduckt * ver¬ schüchtert * umg: gschamig (süH) österr); f auch ängstlich (1), schamhaft, gehemmt Schüchternheit, die: Ängstlichkeit * Scheu * Befangenheit * Verschüchterung: 7 auch Angst (1), Sctam (2), Hemmung (1) Schudder, der: 7 ‘Schauer (1) rcJbüddere: 7 frirrrn (1) Schuft, der: 7 Schurke schuften (umg): rackim - arbeiten, duß die Schwarte knackt • wie rin Pfird arbeiten ■ wucbten; würz1le (landsch); t auch ahmübee) sict, aerlrbngrn ((I, 1), arbeiten (1) Schufterei, dir: 7 Gemeinheit schuftig: 7 gemein (1) Schuftigkeit, die: 7 Gemeinheit Sctütbaed, das: 7 SchnUIrrekrl Schuhcrrmr, die: Wichse * Schuhwichse (landsch) -f- Lrditfetl Schuhe (Pl): 1. (Fußbekleidung) Schubwerk * umg: Trilet * Galoschen * salopp: Lalrchbe ■ Quanten • Gurkin * Käbne; Äppelkähne (landsch) 'b Qilrdtrtlatrcben - 2. dir Schuld in dir S. schieben: 7 beschuldigen (2); din Staub von den Schuhen lecken: 7 kriechen (2) Schuhmacher, der: 7 Scbuster (1) Schühriemee, det: 7 Schnürsenkel Schuhsohle, die: 1. (unterster Teil des Schuhes') Soblr - 2. slct die Sctuhsotlen ablaufen: 7 bemühen (II, 1); sich die Schuhsohlen abluüf1e |each|: 7 ^£1« (I); un drn Schuhsohlin abgblaufbe / abgblalrcht buben: 7 wissen (1) Schuhwerk, das: 7 Schuhr (1) Schütwlctre, die: 7 Schuhcreme Scbuilrn^äeger- der: Erstkläßler - Abc-Schüler ■ Abc-Schützi • Anfänger Schularbeit, die: 7 Aufgabe (3) Schuluufgubr, die: 7 Aufgabe (3) Schulbank, die: die S. drücken: 7 Schule (5) Schulbeispiel, das: 7 Murlerfrll (1) Schulbub, dir: 7 Schüler |I- schuld: s. sein / haben: 7 schuldig (3, u) Schuld: I. Schuld, dir: 1. (sittl. Versagen) Verschulden; 7 auch Fehler (1), V1rb-•ecbbe U) - 2. 7 II, 1 - 3. in S. verstrickt: 7 schuldig (O; [dir] S. trugen: 7 schuldig (3, a); fiel von S. / von aller / einir S. sein: 7 uerctuldig G); seine S. bekennen / gestehen: 7 beichten (1); diiS. arTbrrdrn) dirS.schieben |aufL dir S. in dir Sctuhr schieben: 7 brrchüldigbe(2)- II. Schulden (Pl). 1. (Verpflichtung zu einer [meist finanziellen] Leistung) Schuld • Obliga¬ tion * Rückstände • Passiva ■ Verrchreibue■ gen • VbIbindlichkbil1e 4- V1rpflicbluegre - 2. S. haben: (zum ZurückzaClen einer Geld¬ summe verpflichtet sein) [bis über die Ohren / tief] in Schulden stecken •ümg: in der Krildi «6,« |bel| - 3. ohne S.: 7 schuldenfrei; S. machen: 7 lrihrn (Z); (bis über dir Ohren / tiif] in S. stecken: 7 (I, 2 rchuidbeladee: 7 schuldig (1) schuldbewullt: 7 reuevoll Schuldbewüßtseie) dus: 7 Gewi<>r1erbirre (I) scJ^<^!d<^^: 1. (zur Rückzahlung bzw. Rückgabe verpflichtet sem) schuldig sein 4- verpflichtet sein - 2. 7 verdanken schuidenfrei: larteefrrl • ohne Schulden ■ un¬ verschuldet rchuidfrei: 7 unschuldig (1) Schuldgefühl, dus: 7 Gewirsenrbirre (1) sdhudhaft: 7 schuldig |I- Schuldienrr, der: 7 Huürm1lster (2) schuldig: 1. (die Schuld an etw. tragend) s^C^i^^ldbaft * schuldbrluden - schuldvoll • in Schuld vrrsirickt: fiblbar (S^J^i^t^rlz); f auch sündig - 2. 7 gebührend (1) - 3, s. sein: a) (die Schuld an etw. tragen) schuld sein / habrn • [dir] Schuld trugen 4- sich belasten - b) 7 schulden (1) - 4. s. werden: 7 vergrhrn (II, 1): s. rprech1e, für s. erklären / befinden: 7 verdammin (1) Schuldigkeit, dir: 1. 7 Pflicht (1) - 2. Pflicht und S: 7 Pflicht (1) rcbüldlor: 7 unschuldig (I) SclhüWlosigkeit, die: 7 Unschuld (1) Schüldeer) der: Kreditnehmer; Debitor (fachspr) sChuldvoll: 7 schuldig (1) Schuir, dir: 1, (Institution für die Erziehung u. Ausbildung) Lrbrrertrll * Bildungrae- slali ■ Bildungsstätte * Unlerricbtsreslrll * Anstalt + College; 7 auch Univ1trilät - 2. (Gebäude für den Unterricht) Sctülhaür ■ Schulgebäude - 3, 7 Uel1ttlcbl (1) - 4. 7 Strömung (2) - 5. zur S. gehen (iI'g Bildungs¬ einrichtung besuchen) dli Schule besuchen * umg: dir Schulbank drücken - 6. S. ballen: 7 ünl1rticbtee (2); in dir S. nehmen: 7 rrzle- hin; dli S. besuchen: 7 5; die S. schwänzen, binlrr / neben die S. gehen: 7 versäumen (2); aus der S. plaudern / 7 uüsplaudere schulen: 1. 7 uürbildre (1) - 2. 7 drerrieree |I- Schulrr, dir: 1. (die Schule Besuchender) Schuljunge ■ Schu^ind; Eluve (veraltend); Sctulbub (süddt) 4- Zögling • Pflegling • Pflänzling - 2. (Anhänger einer Lehre) Adipt; 7 auch Anhänger (3) 31*
sc^i^^i^rejaft - schusselig 484 schiner-riaf: 7 uercif (2) Schülerwohuheim, das: f 1nlcrurl SchultTall, der: 7 Mutlerfall (1) Schulgebäude. das: 7 Schule (2) Schulbaus, das: 7 Schule (2) schulisch: 7 erzieherisch Schuljunge, der: 7 Schüler (1) Schtrlkinnlnissi (P/): 7 Wissensstoff Schulkind, das: 7 Schüler (1) Schullehrer, der: 7 Leerer Schulleiter, dcr: 7 Direktor (1) Schulmann, dcr: 7 Lehrer ^^l^i^limäßig: 7 tchrhafl Schulmeister, der: 1. 7 Lchrcr - 2. 7 Fleani - 3. 7 Hausmeister (2) schulmeisterlich: 1. 7 kleiulice - 2. 7 tchrhafl schulmeistern: 7 belehren (1) Schuleiube, die: 7 Klasse (1) Schulter, die: 1. (Körperteil) umg: Acetel - 2. S. au S.: a) 7 gedrängt (1) - b) 7 gemeinsam (1); die kalic S. zeigen: 7 abwelsem (1); auf die Schultern iadce: 7 aufbürden (1); auf die leichte S. nehmre: 7 unterschätzen; über dic S. auschem: 7 verachten (1) Schulterklappe, dir: Achselklappe * Achsel¬ stück - Schulterstück 4- Epauleiie Schulterstück, das: 7 Schulterklappe Schultheiß, der: 7 Bürgermeister (a) Schulung, dir: 1. 7 Unterricht (1), Ausbildueg (1) - 2. 7 Dressur (1) - 3, 7 Propaganda (1) Schulze, dir: 7 Bürgermeister (a) Scbulziugmis, eat: 7 Zeugnis (1) Schummel, dcr: 7 Betrug (1) Schummelet, die: 7 Betrug (1) schummeln: 1. 7 saubirmachen (1) - 2. 7 be¬ trügen (1) Schummer, der: 7 Abemeeämmlrueg schummerig: 7 dämmerig schummern: 7 dämmern (1 u. 2) Schummerstunde, dir: 7 Ableeeämmcruug Schund, dir (abwe-t): 1. ((wfrtlasf Erzeug¬ nisse') Plundcr * Taud • Ramsch • Schleuder¬ ware • Sceuudwari • Ramschware 4- Laden¬ hüter * umg: Tiiurf; Schrott • Schrutz (landsch) ♦ salopp: Mist; 7 auch Ausschuß (2), Kitsch, Kram (1) - 2. 7 Schundliteratur Schundliteratur, die (abwert'): Schmutzlitera¬ tur • Schued 4- Dreigroschenheft - Groschen- erfi • Grotcecäroman Schuädwarl1 dir: 7 Schued (1) Schuekel, die: 7 Schaukel schunkeln: 7 schaukele (1) schupfen: 7 stoßen (1, 1) Schupfiu, der: 7 Schuppen Schupo, dir: 7 Polizist Schuppt, dir: is fällt wie Schuppen vou dcm Augee: 7 erkeenen (1) 1 schuppen: 7 stoßen (1, 1) -sdtuppen: 1. schuppen: 1. 7 schabiu (1) - 2. s. |von|: 7 ablöseu (H, 1) - 1L schuppen, sich: 7 häulin (11) Schuppiu, der: Remise; Schauer (landsch); Schupfen (aberdf) . Schur, der: eimeuS. / es zum S. tun: 7 ärgiru (1) schüren: 1. 7 autchüriu (1) - 2. 7 ruf hetzen - 3. das Feuer s.: 7 verschlimmere (1, 1) schifften: L schürfen: 7 grabin (1) - H, schür¬ fen, sich: 7 riizeu (11) Schürfung, dir: 7 Schramme (1) schurigeln: 7 quälen (1, 2) . Schurke, der (abw^i^t): Schuft ■ • Lump - Halueki • Strolch • Gauuer • Splizbube - Gaeove • Krrrtur • Kreaillc • Hueesfoit - Bube ' Wicht * Schurkeuseele • Gangster; Malefizlump • Malefizbube (noch landsch) 4- Erzlump * Erzgauner - Erzbalueke - Erztpitz- bube * umg: Lumpiukerl - Lumpenhund - Lumpeuttrlck • Biest; Kujou (landsc)); Schu- biak(norddtt; Fai [ljoil (östfre)+salapp: Drecks¬ kerl • Drecktiück • Hund * derb: Schwein ' Schweinehund • Schwcinckcrl - Aas; Fölzel (Schwe'iz); f auch Übcliäicr, Verbrecher, Unmensch Schurklueiell1 die: 7 Schurki Schurkenstreich, der: 7 Schurkerei Schurkemtat, die: 7 Schurkerei Schurkerei, die (abwert): Schurkinsireich - Schurkcnirt • Lumperei - Bubenstreich - Bubenstück ■ Büberei; 7 auch Gemeinheit schurkisch: 7 gemein (1) schurren: 1, 7 schlitterm - 2. 7 rutschen (1) Schurrmurr, der: 1. 7 Durceclmaeeer (1) - 2. 7 Gerümpel Schürze, dir: au dcr S. hängie: 7 uetelbstäu- dig (2) schürzim: 1. 7 hocherbeu (1) - 2. 7 aufwcrfin (M) Schürzenjäger, der: 7 Fraueehlle (1) Schürzenkine, das: 7 Wcichlieg Schürzenzipfel, der: am S. häegiu: 7 un¬ selbständig (2) Schuß, der: 1. (die Qffe/ädfn beim Weben) Schußfaden • Eintrag • Einschuß * Einschlag - 2. 7 Wurf (1) - 3. eiu S.: 7 wenig (2); in S. sein: 7 gihcu (9); in S. briegce: 7 aufräumee (1); weit vom S.: a) 7 fern (l)-b) 7 abgelegen; keimen S. Pulver wert: 7 wirtlos (1); eiueu S. abgebeu / abfruern / auelöseä1 Schüssi rb- gibiä / abreuern, einen S. abgehiu lassem: 7 schiißin (1) Schussel, dcr: 7 Schlafmützc (2) Schüssel, die: Terrine • Nrpf; Asch • Kum¬ me • Salle (landsch) 4- Suppenschüssel; 7 auch iSchalc (1) &^hus!^<^tl^lg: 7 zerstreut (1)
schussln: L 7 1^^^.«^ (2) - 2. 7 ^^^iittica Schusser, dnr: 7 Muemrl Schu^fädiN, die: 7 Schuß (1) Sc^i^^J^^I^icI, die: 7 Abfahrt (2) schuBlig: 7 11^1.1^ (1) Schußwaffe, dir: Haaee«urrwafin * umg: SclinßeisiN 4 Schießprügel; 7 auch Wafin (1), Gewehr (1), Pistole (1) Schuster, dir: 1. (Schuhe herstellender u. reparierender Handwerker} Schuhmacher; Flickschuster (abwert'); Meister / Hans Pfcirm (scherzh) - 2, tuf Schusters Rappen: 7 Fuß (2) SchusterjuNgn, drc: SchusterjuNgin ceg-nn: 7 ginßiN (2) s^huisterN: 7 eiNsclmeiclnla. sich Schute, dir: 7 Schleppkahn Schutt, dir: 1. (Anhäufung von Gesteinstrüm¬ mern} Geschiebe ■ Grcöll • Grus - 2. 7 Trümmer - 3. ia S. und Ascln legeN: t) 7 air- eirhTenNen (1) - b) 7 zerstören (2) Schüttelfrost, dir: FiibiTtclaüeT * Fi«her- feost - Scläurc schütteln: 1. schütteln: 1. (kräftig hin- u. her¬ bewegen} eü’trla - 2. 7 düTchsclütleln - 3. 7 schlingern - 4. s. |von |: 7 ahschütlrla (1); sich d«N Staub voa dnn Füßrn s.: ä) 7 Weggehen (1) - b) 7 äuehTnclnn (ß); din Htad / Floss« / PCoU s.: 7 Htad (2); din / mit dem Kopf s.: 7 viTNiiaiN (1); aus dnn Lumpin s.: 7 aus¬ schimpfen - 11, schütteln, sich: 7 ekeln (11) schütten: 1. 7 gießen (1 u. 2) - 2. 7 wirfin (2) - 3. s. [in |: 7 einfüllrn (1) - 3. sich niniN in die Figur s.: 7 trinkna (1, b) schütter: 7 spärlich (1) schüster^; 7 bnbeN (1) Schüttstein, dir: 7 Ausguß (1) Schutz, dir: 1. (das Schützen'} SicliTüng - Währung - 2. (das Schützende) Bedeckung * Bewachung - Grlei’; Dickung (milit) ♦ dicht: [Schutz uad] Schirm * gehoben: Ägide • Hut • Obhut - Hort; 7 auch Zuflucht - 3. S. gewähren: 7 schützen (1, 1); S. der Hrimt’: 7 Landesvr^leieIgung( olne S.: 7 schutzlos (1); In S. nelmen: 7 viTlnIdigea (12); S. und Schirm: 7 2 Schutza-zug, die: Ovrctll * KombiNation SChützbnfkhlnNn, der: 7 Schützling SclülzhuhNe, die: 7 Buhne schützen: 1. schütz«-: 1. (etw. Unangenehmes fernhalten'} ahschiTmen • beschützn- • (tb]si- clecN • beschirmen - bewahren - bewachen - [be]lütrn - dnn RückiN deckiN ■ den Schild / die Htad laltea lüb«. • Schutz gewälcnn * uatrr sein« Fittiche Nihmen * gehoben: schir¬ men • In seine Hut Nilmrn; 7 auch verteidigiN (1,1) - 2, schützn-des Dtcl: 7 Ua’«rkuael (1) - 11. schützin, sich (sich vor einer Gefahr bewahren} sich dnn Rücken dicken SchutziNgel, der: 7 Schutzpatron SchütznNgTabnN. der: Gräben + Läufgrabrn Schützer, dir: 7 Beschützne Schutzgebiet, das: Reservat • Reservation Sclutzlaft, dir: 7 Htf’ (1) Schutzheilige, der: 7 Schutzpatron Schutzherr, die; 1. 7 Schirmherr - 2. 7 Schutzpatron SchützhnrTSclaft, dir: 7 Schirmlensclaft Schutzhülle, die: Sclo-ec - Überzug - Hüll« - Mtn’rl • Fu’’«rtl schutzimpfiN: 7 Impfea (1) SchutzimpfuNg, die: Immünist’ion * 1mmuni- tieTüNg Schützling, dir: der Schutzbefohlene - Pflege- hrfollear schutzlos: 1. (keinen Schutz genießend} uNge¬ schützt * ohne Schutz * unbeschützt * lilfSos - ünhebütrt * gehoben: schicmlos - 2. 7 ercltlos Schutzmann, der: 7 Polizist Schutzmarke, dir: 7 Mtckr (1) SclulzpalTON, foc (ÄrZ): Schutzl«rc • tec Schutzheilige * Pa’coN + SchutziNgel; 7 auch Beschützer, Schirmherr Schützp<klizei, die: 7 Polizei (1) Schutzwtil, dec: 1. < Verleidigungsbau} Scltn- zn • Sclaazwerk • Brustwehr - 2. 7 Damm (1) Sclwahhelni, die: 7 Geschwätz (1) Sclwabehn^tz(e]. dir: 7 Schwätzer (l) schwabbelig: 1. 7 dick^l) - 2. 7 weich (l,c) schwabbeln: 1. 7 s^waUiN (1) - 2. 7 polieern (1) - 3. 7 überfließen (1) schwabbern: 1. 7 vnesclüUnN (2) - 2. 7 übre- flIlßlN (1) schwach: 1. (ohne genügend Kraft} a) (Körper} schwächlich • mt’’ • schlaff • schlapp - flau . ohnmächtig ■ marklos * hilflos; astln-Iscl (med) + widerstandslos * umg: blümerant; piepsig (landsch); 7 auch kraftlos, weichlich (1), müde (1), rcschöpft (1) - b) (Stimme) dünn * zart * umg: piepsig - 2, 7 düan (1) - 3. 7 machtlos (1) - 4. 7 näclgiehig - 5. 7 unsicher (1), haltlos (1) - 6. 7 miadeewretig - 7. das schwache Gesclleclt: 7 Fctu (11); din schwach« Seit«: 7 Sclwäcln (2); s. im Kopf: 7 dumm (1); s. tuf der 3.^’: 7* zalluNgs- uNfähig (1); s. tuf dne Brust sein: 7 luagiN- krank Schwäch«, die: 1. (Mangel an körperl. Kraft} Schwachheit * Sclwäclnzüstand * Mtt’Igkeli. Entkräftung - Schlaffheit * Schlappleit - Flau¬ heit • Ohnmacht; As’leaie - 1asuftizie-z (med); t auch ErschöpfuNg, Unwohlsein - 2. (unvollkommene Eigenschaft} Schwachheit + Fehlrr - Mtagrl * umg: die schwache Snitn (meist ■ scherzh} - 3. 7 Nachgiebigkeit - 4. 7 Vorliebe (1) - 5. ninn S. laben |Cüt|: 7 Vorlieb« (2)
schwächen - schwärmirlsct 486 schwächen: 1. 7 entkräften (1) - 2. 7 mildein (1) - 3. 7 vbrgewaltlgre (1) Schwäch1züstued, der: 7 Schwäche |I1 Schwachheit, die: 7 Schwäctr (1 u. 2) s^l^’^i^<^l^l^<^rrtig: 7 felg[e] Sc^wi^iC^1^<^in^tigl^'^it, die: 7 Feigheit Schwachkopf, der: 7 Dummkopf (1) Mbhwadiköpfg: 7 dumm (1) schwächlich: 7 schwach (1, a) Schwächling, der (abwert): umg: Schlapp- macbir • Kümmetling: Schwachmatikus (scherzC): Hämeken (norddl); Krispirl (süddt) ♦ salopp: Schlappschwanz; fauch Weichling Schwachmatikus, dir: f Schwächling Schwa<Chsnn,dii: Grislrsschwächr ■ Scbwuch- sieeigkbil * Blödheit; Imbizilliläl * Dibililäl • Krelinirmus * Idiotie (med) + Stumpfsinn; f auch GeirlrSkrrnktbil schwachssnnig: 1. (an Schwachsinn leidend) gbisterschwach • blödsinnig • blöd[e]: imbe¬ zill ' • debil • kreliebrfl ■ idiotisch (med); f auch .geisteskrank (1), verrückt (1), dumm (1) - 2. s< sein: (an Schwachsinn leiden salopp: einen wrghabin • eine wrichr Birne hubrn (meist scherzh) ' Schwachsinnige, det: Kretin * Idiol (med) Scbwachsrnnigkeit) die: 7 Schwachsinn Schwaden, der: 7 Rauch (1) Schwadroneur, der: 1. 7 Angeber (O - 2. 7 Scbwälzit (1) sch wadronirrrn: 1. 7 prahlen - 2. 7 schwuizen (1) Schwafelei, dir: 7 Geschwätz (1) schwafeln (abwert): einherreden * umg: dabietedbn • dubirreden; Phrasen dreschen / drechseln / reden * leeres Sirob drischen • un¬ gewaschenes Zeug riden • emin Stuß zu- sammbetedbe; seihern (landsch) ♦ salopp: schleimen • käsen • Käsi redin; 7 auch erzäh¬ len (O, fuseln |I1) schwulzrn (I), uel1tball1n (II, 1) Schwaiger, der: 7 Sennir Schwalbenschwanz, der: 7 Frack (1) Schwall, dir: 1. 7 Flut (2) - 2. 7 Mengi (1) Sctwamm, dir: 1. 7 Pilz - 2. 7 Schimmel (1) - 3. S . di’über . 7 ’irzilhhen schwammartig: 7 welch (1, u) schwammig: 1. 7 aufgeschwemmt - 2. 7 wrich (1, a u. c) schwanen: 7 abnen (1) schwanenweiß: 7 weiß (I) Schwung, der: im Schwange: 7 üblich (1) schwanger: 1. (de Geburt eines Kindes erwar¬ tend) a) gruvid (med) ♦ derb: trächtig • dick - b) s. sein: (die Geburt eines Kindes erwarten) ein Kind / Baby / etw. Kleines 1twrtlbe / be¬ kommen ; in aed1ree / besonderin Umstän¬ den sein * Mütir- wirden • Mult1rfreud1e enlgiginseben * sict Mrllr- füllen • guter HofTnüeg sein • ein Kind unter drm Hrtzin irugin - in die Wocbin kommen; in Hoffnung sein * schwanger gehen (landsch) ♦ gehoben: schweren Leibes sein; gesegneten Leibes / gesegnet sein (Ri!) ♦ umg: ein Kind kriegen ■ Zuwachs brwartbe / bekommen - 2. s. gehen: 7 1, b; s. gehen |mi( |: 7 beschäftlgin (11,2) schwängern: 1. 7 zeugen (1) - 2. 7 erfüllin (I,D SchwangerscHaft, die: Gravidität (med) SchwaegersCtaftsrnterbrectüeg, die: 7 Ab- trbibüeg |1- schwank: 1. 7 biegsam - 2. 7 unsicher (1) Scbwank, det: 7 Lustspiel schwanken: 1. (unsicher gehen od. shehhn; sich unregelmäßig Cin- u. herbewegeh) wunkin * lorkeln * laumeln * wackeln * umg: schaukeln; Sch]agseitehubee (schcerhC; 7 auch sch1lngrre - 2, (abwechselnd ab- und zunehmen) fluktuie¬ ren - 3. (unflshl Grenzen haben) fließen - 4. 7 zögern schwankred: 1. 7 wackelig (1) - 2. 7 unsicher (O - 3. 7 unbeständig Schwanz, det: 1. (der bewegt. Fortsatz der Wirbelsäule bei Tieren) Schweif; Zagei (landsch): Sterz ((orddt); Wedel • Blume ■ Rull • Fubni • Lrel1 ■ Slredarlb (weidm) - 2. 7 Ende (1, a) - 3. 7 Relhi (2) - 4. krln S.: 7 niemand; Fiuit ^111' den S. machen: 7 rnlr1ib1e (2) Schwänzele!, dir: 7 Schmiichrlrl schwänzeln: 1. 7 wedeln (1) - 2. 7 schm1lcbrle (1) schwänzln: die Schule s: 7 versäumen (2) ‘schwappen: 7 Ubbrfllbß1e (1) Scbwärr, dli: 7 Geschwür schwären: 7 riiirn schwärig: 7 eiterig Schwarm, dir: 1. 7 Mingi (1) - 2. 7 ‘Scbat (1) - 3. 7 Abgott (2) schwärmen: 1. (leidenscCaftl. Begeisterung zeigen) pbaeturlbIre * träumen - 2. 7 uus- fliegen - 3. 7 rürschwäImre (1) - 4. s. [für |: * an beten Schwärmer, dir: 1. (sich leicht u. leidenschaft¬ lich begeisternder Mensch) Schwarmgeist * Phantast • Träumet • Romantiker • Idealisl * Illürioeirt; 7 auch Fanatiker - 2. 7 Fiuir- wirksköiper Schwärmerei, die: 1. (leidenscCaftl.; aber nicht anhaltende Begeisterung) Phantasterei ■ TtärmbIbi • Romantik • Überrcbwueg: 7 auch Begeisterung (1) - 2. 7 Überschwang schwärmerisch: 1. (übertrieben begllssert) phanlari1voll ■ iräumirisct • romantisch + überschwenglich; 7 auch brgeisterl |I-) wrliftimd - 2. 7 übrrscbwrngllch
487 Schwarmgeist - schweigen Schwarmgeist, der: 7 Schwärmer (1) schwarmweise: t s^harinweist Schwarte, die: 1. 7 Haut (,) - 2. 7 Fell (1) - 3, 7 Buch (1) - 4. arbeiten, daß die S. kuackl: 7 schuften schwarten: 1. 7 liseu (1) - 2. 7 abhäuien schwarz: 1. <Furbr) 4- schwärzlich • pech¬ schwarz • rabenschwarz - kohlrabenschwarz • rußfarbru * rußfarbig • machtfarbeu; 7 auch rußgeschwärzt - 2. 7 dunkel (1 u. 2) - 3. 7 dun¬ kelhaarig— 4.7 rußgeschwärzt - 5.7 uuheilvoll (1) - 6. 7 virboiin (1) - 7. s. machen: 7 schwär¬ zen; sich s. macbee: 7 beschmutzen (11, 1); schwarzer Rock: 7 Gehrock; das Schwarze Brill: 7 Anschlagtafel; der schwarze Tod: 7 Flsi (1); schwarzes Schaf, Schwarzer Peier: 7 Prügelknabe; dem Schwarzem Peicr zusclie- beu: 7 beschuldigte (2); der schwarze Mrrki: 7 Schwarzhandel; die Schwarze Kuusl: a) 7 Buchdruck - b) 7 Zauberei; ius Scbwarzi trcffcu: 7 ireffcu (1, 1); russ. weiß, aus weiß s. macbee: 7 vcrdrehim (1); schwarzer Tag: 7 Ueglüekttag; s. autmalcI1 durch eine schwarze Brillr [rujsehen / betrachten: 7 ^1*3^1111 Schwarzbrot, das: 7 Roggenbrot Schwarze, dir: 1. 7 Afrikaner - 2. 7 Afro¬ amerikaner - 3. 7 Teufel (1) Schwärze, die: 1. 7 Duekelbiit - 2. 7 Bosheit schwärzen: schwarz maclin: rußen (fachspr) Schwarzfahrer, dcr : blinder Passagier (scherzh) SelwarzTärbcr, dir: 7 Flssimisi Schwarzfärberei, die: 7 Flssimlemus schwarzhaarig: 7 dunkelhaarig Schwarzhandel, der: Sebleicbhaudel • dir schwarze Markt * Schwarzmarkt Schwarzhändler, dir: Scllelchläeelcr Schwarzkittel, dir: 7 Geistliche Schwarzkunsi, die: 7 Zauberei Schwarzkünstler, dir: 7 Zauberkünstler schwärzlich: 7 schwarz (1) echwarzmaleu: 7 ^1*3^1111 Schwarzmaier1 der: 7 FlssSmisi Schwarzmalerei, die: 7 Flesimismus Schwarzmarkt, dir: 7 Schwarzeridil Sebwarzpulver, das: 7 Schießpulver Schwarzrock, dir: 7 Geistliche »1*31^1161: pisssmistisch seim * umg: s^l^'warzmalii • schwarz ausmaleu ■ durch liei schwarze Brille [3^^111 / betrachten - miesmaebci - uukeu Schwarzseher, dir: 7 Fessimist Schwarzseherei, dic: 7 Pessimismus eclwarzslhl^lech: 7 petsilmittisch (1) Schwatz, der: 1. 7 Plauderei - 2. eiuiu S. haliee / machen: 7 ueierlalien (11, 1) Schwatzbase, die: 7 Schwätzerin Schwätzchen, das: 1. 7 Plauderei - 2. eiu S. halten / machen: 7 unterhalten (11, 1) schwatzen: 1. -viel [u. laut]. aber ahef Über¬ legung sprechen) parlieren * schwadronierte; salbadern (abNer)) ♦ umg: wie tim Buch rideu • plappiru; palavern. * predigen - schnattern * sabberu * sabbeln (abwrn^t); [dalerjschwäizen - schwabbeln • schlabbern ■ schlappem; päppelu * babbtlu • labbtrm * kakeln • quackeln (landsch); salbtm (süddf) ♦ salopp: safitn • quaisehem * quasseln; 7 auch irzäblin (1), fastlm (1), schwafllä1 unterhalten (H, 1) - 2. 7 ausplaudtru - 3, s. |über|: 7 klatschen (2); aus dcr Schult s.: 7 aus- plaudrrm sdhwätzem: 1. 7 schwalzeu (1) - 2. 7 aus- plaudtru Schwätzer, der: 1. (viel. aber ohne Übfelfgueg sprechender Mensch) Schwadroneur; Salbadtr (abwrnt) + Plauderer * umg: Wortemacher • Plapperer • Plappereians • Prediger (abner) ♦ salopp: Quatechkopf • Quaitchmlchel - Quattelkopf• Quass^li^srippe * Quasselmiehtl - Zungendrescher • Schnattermaul * Plapper¬ maul (abwert); Quackellaus • Quackiirrilz[e] • Quackeler • Sehlabbirsehuute - Sehwabbel- fritz[c] (landsch) - 2. (über alles nur oberfläch¬ lich eedfndee Mensch) Frbulait (veeallfnd) ♦ umg: Phrasen mache r • Fhratimdr■itehir (ab¬ wert) Schwatzerei, die: 7 Geschwätz (1) Schwätzerin, dir: Klatschbase * Klalsel- sclwesttr * umg: Plaudertasche * Plappertiesi• Flapperlatche * Schwatzbase * Waschfrau; Raffel (landsch) ♦ salopp: Klatsche * Klaisel- iaete • Klatsellriue • Klaiselmrul - Klatsch¬ weib • Quattceliesl • Scheaticrtele • Scleat- iergans * Sebeaiierirscli * Schnatterliese - Schnatlermaul ' Waschweib; Quaektlliese • Quaekelsute - GiIc (landsc)) schwäliztriscl: 7 geschwätzig schwarzhaft: 7 geschwätzig Schwebt, dii: ie der S: 7 schwtbtud (1) schweben: 1. 7 flitgee (1) - 2. 7 häugem (1, 1) - 3. 7 schwebend (2) - 41. im siebentem Hmim^cl s.: 7 vcrliebi (2) schwebend: 1. (noch nicht entschieden) ie der Sclwcbc; anhängig (Rechisw) - 2. s. seiu: (noch nicht ^1x0^^^ sein) schwebte echwldiech: liiirr schwedischem Gardinen ritzee: 7 gefaegeu (2) Sehwirilbamdi1 die: 7 Bande schwefelgelb: 7 gilb (1) Schweif, dcr: 7 Sclwauz (l) schweifwedeln: 7 schmeicheln (1) Sclwilee^iM1 das: 7 Bestechuägsgild schweigim: 1. (nicht spefchfn; wortlos sein) micbls sagem - sich in Schweigen büllee *
Schweigen - schwer 488 ruhig I still / stumm sein • dnn Mund 111’1- - kein S’ecbn-s^^rt sägnn • Stillschweigen * mäütclenst’ll schweigen * umg: nicht mumm sagen • «In Schloß vor dem Mund läbiN - den Schnäbel laltna * salopp: den Raad / din Kltp- pn halliN - din Luft aNlal’ea • aicht piep[s] / keinen Pinp(s) sagen • Snnenptüsn laben * derb: das Maul / din Schnauze / Frrssn lal’nN - 2, (ein Geheimnis für sich behalten) Nichts sägnn * sich In Schweigen hüllrn • sich aus- schwnigeN • wie das Grtb schweigen • Still¬ schweigen h1währnn • keine Silbe veretteN - die Zuage lüteN / zügeln / Im Ztumn 111’1- * den Muad / ceiain Muad htl’iN • kein Stnrhnntworl sagen - kein Wort virlireiN + sich - liebrr tuf dir Zung« beißen • sich 1^« din Zunge tbheißea * verschweigen - geh«^^’«- * umg: ^11’111’1- - dnn Schnäbel lalten ♦ salopp: den Riad / din Kltppr 111’1- * derb: das Maul / die Schnau¬ ze I Fress« halten; 7 auch verschweigen - 3. mäusclensittil s.: 7 1; wie das Grab s: 7 2 Schweigen, das: 1. 7 Stillr (1) - 2. sich In S, lüllea: 7 schweigen (1 u. 2) wortlos - stumm - ^^ill^^l^'wei- giNd - tonlos * umg: stumm wir «in Fisch Schweigepflicht, dir: G«l«Imhältüag - Amts¬ geheimnis • Di«NtlgnheImaIt - Amtsver¬ schwiegenheit; 7 auch Amtsgeheimnis (1) schweigsam: Tedescleu * verschwiegen; 7 auch wortkarg, zurückhaltend (1), verschlossiN (2) Schwein, das: 1. (Haustier a) (allgemdn'} Ha^usschweii-; BorsteNvieh • Borstentier (scherzh); Sau (landsch) ♦ umg: Gruazrr (landsch scherzh) - b) (das weibl. Tier) Stu 4- Muttirsclwein - 2. 7 Schmutzfink - з. 7 Zo’earrißec - 4. 7 Schurke - 5. 7 Glück (1) - 6. kein S.: 7 aiemtae; wie ein S. schwit¬ zen: 7 schwitzen (1); S. htbrn: 7 Glück (4) Schweinearblt, din: 7 Mühsal Schwei-nhund, der: 1. 7 Schurke - 2, dnn iNNerea S. besiegen: 7 mutig (2) Schweinekerl, der: 7 Schuck« schweinemäßig: 1. 7 schmutzig (1) - 2. 7 uaaNstäadig (1) - 3. 7 sclleclt (1) - 4. 7 viel (11) - 5. s. gnlen: 7 schlicht (10, t и. b) Schwelnerei, di«: 1. 7 Schmutz (1) - 2, 7 Un¬ anständigkeit - 3. 7 Gemnialeit schweinern: 7 biühmutzen (11, 1) SclweiNistall, dir: win im S.: 7 ünord«allicl SclwniaewiTltchaft, di«: 7 Mißwirtschaft Schweinigel, der: 1. 7 Schmutzfink - 2. 7 Zotenriißrr Schweinigelet, din: 1. 7 Schmutz (1) - 2. 7 UatNtläneigkril schweinigeln: 1. 7 beschmutzen (JI, 1) - 2. 7 Zote (2) schweinisch: 1. 7 schmutzig (1) - 2. 7 unaa- ständig (1) Schweintknüln, dir: 7 Schinken (1) Sclweiß, dir: 1. (aus den Poren der Haut tretende Flüsstgkeitl TctNspict’ion * umg: Wasser - 2. 7 Blut (1) - 3, ia S. geraten: 7 schwitzen (1); S. vergießna: 7 ahmülia, sich; Im Schweiß« seinns Angesichts: 7 an¬ gestrengt schweißen: 7 h1üten (1) Schweißhund, der: 7 Jagdhund (1) schweißig: 7 verschwitzt SchwnIßqüäNlnN (PI): t Fuß (11, 1) ^l^'^i^tißt^infn^id: 7 verschwitzt Schweizer, der: 1. (Einwohner der Schweiz} Eidgenosse - 2. 7 Mnlkrc schweizerisch: eidgenössisch schwelen: 1. 7 raucheN (2) - 2. 7 rußrn (1) - 3. 7 glimmen - 4. 7 gären (2) schwelgen: 1. (üppig u. gut essen u. trinken) schlemmen * prassiN - in Saus und Bräus / wie Im Himmel InbnN - hrrrlicl und In Freuden lebrn • irben wie ein Fürst + aus dem vollen schöpfen * den Himmrl auf ErdeN haben * umg: inben wie Got’ In FraNkrnicl • Im Frtt scl^'wimmnn • im Frtt / Hanf sitzea; Felt1ehe machen (landsch scherzh) - 2. 7 genießen (1) Schweiger, dir: 7 Genußmensch Schwelgerei, di«: 7 V«rtclw«neung schwelgerisch: 1. 7 genießerisch^. 7üppig(1) Sclwnlle, die: 1. 7 Türsclwrlle - 2. 7 Boden¬ erhebung schwellen: 1. 7 ansclwellnN (1, a) - 2, ? aus- delNeN (1, 1) - 3. 7 aufblähen (1, 1) - 4. mit geschwellter Beust: 7 stolz (1); jmdi^. schwillt dir Kamm: t) 7 nrzücneN (2) - b) 7 übermütig (2) Schwellung, die: 1. (geschwollene Stetle} Anschwellung - 2. 7 Geschwulst - 3. 7 Wöl¬ bung (1) Schwemm«, die: 7 Gtststä’’« (1, b) schwemmin: 7 spülen (1) Schwende, dir: 7 Lichtung Schwengel, drc: 7 Bursche (1) schwenken: 1. (hin- u. herbewegen} schwingen - schlenkern ■ wedelN - 2. 7 schlenkecN (1) - 3. 7 winden (1, 1) - 4. 7 spülen (1) Schwenker, dnr: 7 Frack (1) Schwenkung, di«: 7 Wendung (1) schwer: 1. (von großem Gewicht} las’end - drückend - bleinra • bleischwer - [schwer] win Blri - wie ein Klotz - 2. 7 schwierig (1) - 3. 7 schwerfällig (1) - 4, 7 bii^a^^scleNd (1) - 5. s- wie Blei- 7 1- schweren Letties sein: 7 schwanger (1, b); s. ätkommra: 7 schwer- ftlliN; s. wiegen: 7 'gelten (2); eine sclwncn G«hür’: 7 schwierig (1); dir schwere Stunde:
f Geburi (1); schweres Giscbütz auffahrin: 7 anfaliin O); s. von Begriff / Kupie: 7 be¬ griffsstutzig (1); s. begreifen / auf fassen 1 vir¬ stehen: 7 begriffrssutzig(2); schweren Herzeer: 7 schmerzerfüllt; eieee schweren Kopf habrn: 7 Sorge O); schwere Lider haben: 7 müde (2); das Herz s. machen: 7 bedrückin (1); schwerer Junge: 7 Verbrecbet: schwere Sitzung: 7 Gela¬ ge (b); s. geladen haben: 7 b1trünk1e (2); s. geladen sein;:7 wüUnd (2) schwerbeschädigt: [k0rperjbbbied1rl • vir- sehrl ■ verkrüppelt; 7 auch invalid[1]) gibrict- lict Schwerbeschädigte, dir: der Körp1-b1ble■ dirte • dir Virsihrli • dir Verkrüppelte ■ Krüppel schwerblütig: 7 schwerfällig (1) Schwirl, dir: 1. 7 Gewicbl (1) - 2. 7 Schwer¬ kraft - 3. 7 Druck (1), Last (1) - 4. 7 Bidru- tung (1) Schwerenöter, der: 7 Fraueeh1ld (1) schwerfullin: Mühi machen * umg: schwer/ sauer ankommin schwerfällig: 1. (nicht schnell in den Bewegun¬ gen) langsam ■ unbibolfin ■ schwerfblütig] * umg. lubm ■ pumpilig + lianig; 7 auch plump (1), trägi, ungeschickt (1) - 2. 7 be¬ griffsstutzig (1) schwerflüssig: 7 dickflüssig Schwergewicht, das: 7 Schwerpunkt Schwerkraft, dir: Sctwiri • Anziehungskraft * Gtavilalloe • Erdgravitation * Erdrezi1bueg: 7 auch Anziehung (1) schwerlich: 7 kaum (2) Schwermut, die: Melancholie • Triibriee ■ Vet- düsiirung; Hypochondtie (med) 4- Welt¬ schmerz * umg: Grininfängirii (abwert) schwermütig: mrluectolisct • ltübrienig: hin- lersienlg (landsch)', hypochondrisch (med) Schwerpunkt, dir: Schwergewicht ■ Haupt¬ gewicht ■ Huüplb1d1rlüeg: 7 auch Miltil- punkt, Hauptsache Schwert, das: 1. (Heb- u. Stichwaffe') dicht: Eisen - 2. iln 2weiscterldiges S. sein: 7 üerl■ chrr (4, b); dir Schwerter kreuzen: 7 kämpfen (I-: mil Feuit und S. wülin: 7 brandscbatzin Schwerverbrecher, der: 7 Virbricbir schwerwiegend: 7 wichtig (1) Schwester, die: 1. 7 Krankenschwester - 2. 7 Nonni (1) schwichtrn: 7.brruhlgee (I) Schwiele, dir: Hornrchwl1le • Horehrül Schwiemel, der: 7 Ttinkir Schwiemeiei, dli: 7 Gelage (b) Sctwiimrlkopf, dir: 7 Trinket schwiemiln: 7 trinken (1, b) schwierig: 1. ((IcC) leicCh ausführbar) schwer ■ problrmulsch • diffizil - kompliziert ■ mil Schwierigkeitin virbundin + langwirtig * gehoben: dornig • steinig * umg: knifflig • vir- truckl • verzwackt ■ virzwlckl • v1rlrüf1ll: knaupelig (landsch) ♦ salopp: einr sctwiri Giburl (schmhC ; 7 auch mühsam, verwickeli- 2. 7 vitwickill - 3. 7 heikel (1) Schwierigkeit, dir: 1. ((IcC) leicht AuszufüC- rendes) Problem • Problematik • Kompliziitt- beil * Klippe • Pfrrdifuß * rine barii Nuß; 'W1lt1rreg(ka(zllisp^rt♦ umg: Hakin • ein [dik- ker / batiir / schwirrt] Brocken • ein hattet Bissen; 7 auch Zwangslage - 2. in Schwierig¬ keiten kommen: ([plötzlich] mit nicht leicht zu bewältigenden Problemen konfrontiert werden) umg: ins Gedränge kommen / ge- ratre • in Teufels Küchi kommen - 3. otni Schwierlgkeitin: 7 mühelos; mit Schwierig¬ keiten v1tbund1e: 7 . schwierig |I-; in binir S. sein: 7 Virliginhiii (2); in Schwierigkeiten sticken: 7 schlicht (10, a); Schwierigkeitin machen: u) 7 Umstund (II, 2) - b) 7 b1bledrrn (1); Schwirrigk1ll1e briiitrn / in den Wig ligin: 7 behindern (1) Schwimmbad, das: 7 Badeanstalt schwimmen: 1, (sich im Wasser s^H^^sänidi:g fortblwlgln) + kraulen * umg: paddeln - 2. (vom Wasser getragen werden') flotl sein (seem) - 3. 7 unsichir (4, u) - 4. im Fell s: 7 schwelgen (1); im Geld s: 7 riict (5); in T-■äeee s.: 7 w1ie1n (1); mil dem Slrom s: 7 unpassen (U.!); gegen din Strom s.: ? widersetzen, sich Schwindel, der: 1. (Störung des Gleichgewlchts- sinns) Taumil ‘ Schwindeianfall • Schwindel- gifühl - Schwindligkeit; Torkil (landsch) ♦ umg: Dusil - 2. 7 Betrug (1) - 3. 7 Lüge (1) - 4. 7 Unsinn (1. a) Schwinde-anfall, dir: 7 Schwindel (1) Schwindeiei,dli: 1. 7 B1trrg(I) - 2. 7 Lüge (1) sdhwind1l1negeed: schwindelhaft • schwindlig Schwindilg-fühl, das: 7 Schwindel (I) Schwindilg-lsl, dir: 7 Lügner schwindelhaft: 1. 7 betrügerisch (1) - 2. 7 schwied1l1rreg1nd schwindeln: 1. 7 lügin (1) - 2. jmdm. schwin¬ delt: 7 schwindlig (3) schwinden: 1. 7 vermindern (II) - 2. 7 vit- schwindin (1) - 3. 7 aürgrhre (2) - 4. 7 ver¬ gehen (11) - 5. 7 v1rklingee - 6. aus dem Gedächtnis s.: 7 virgissin (I, 1) Schwindler, dir: 1. 7 Betrüger - 2. 7 Lügner schwindlerisch: 7 bilrügerisct (1) schwindlig: 1. (an ScCwindelgefühl leidend') taumelig * umg: dumm ■ dusilig • s^C^’wum- merig; lri1relig ((oedd))•, ? auch benommen (1) - 2. 7 schwindelerregend - 3. s. sein: (an ScCwindelgefühl leiden') jmdm. schwindelt * salopp: den Dtibwurm haben (scherzC)
Schwindligkeit - Stell 490 Schwindligkeit, die: 7 Schwindel (1) Schwindsucht, die: 7 Tuberkulose schwindsüchtig: 7 tuberkulös Schwingt, die: 1. 7 Flügel (1 u. 2)- 2. siäh- irrue S: 7 Flügel (2) scl^’^iiäeiu: 1. schwingen: 1. (sich frei in der Luft hin- u. herbfwegfe) prudelu • schaukele • sich wiegen 4- wippte - flatierm * umg: bau¬ meln * salopp: bimmelm - 2. 7 schaukeln (1) - 3. 7 federe (1) - 4. 7 schlenkere (1) - 5. 7 schwenken (1) - 6. eine Rclt s.: 7 sprechen (2); das Ziptrr s.: 7 hcrrsclee (1): das Tauzbeie s.: 7 tanzte (1); die große Klappt / Schnauze / das große Wort s., große / dickt Töuc s.: 7 rufspieltu (11) - 11. schwingee, sich: 1. 7 wöibrn (11) - 2. sich each oben s.: 7 aufsclwingen, sich (1) Schwinger, dir: 7 Schlag (1, 1) Sclwiegumg, die: Fendelbeweguug: Oszilla¬ tion (Phys); f auch Bewegung (1) Schwippe, dic: 7 Feilscll (1) Schwips, der: 7 Rausch (1) schwirren: 1. 7 fliegen (1) - 2. 7 wirbele (1) Schwitze, die: 7 Mclltcewiize schwitzen: 1. (Schweiß absondern) transpirie¬ ren * in Schweiß geralem * salopp: dampfee • schmoren * derb: wie ein Schwein schwitzen - 2. 7 01^111,11 (1) - 3, wii ein Schwein s.: 7 1; Blut [uud Wasser] s.: 7 ängstigei (11, 1) Schwitzer, der: 7 Pullover schwitzig: 7 verschwitzt Schwof, der: 7 Tanzveranstaltung schwofen: 7 tiuzeu (1) schwören: 1. (durch Eid versichern) timen Eid / Schwur ablegem • eieem Eid / Schwur 1^»^ • beschwören • beeid[ig]tn • geloben 4- bei Goli schwören • beim Bart dis Propheten schwören * umg: Steiu ued Beim schwören; 7 auch versichern (1) - 2. bci Goli / beim Bart dis Propheten / Steiu ued Beim s.: 7 1; s. |ruf|: 7 glauben (1) schwul: 7 homosexuell (a) schwul: 1, (eeuchi u. warm zugleich) drückend - fcuchtwarm 4- föluig • gewittersehwer • ge¬ witterschwül * gewittrig * umg: dtmsig (laedsch); brüiig (süddf); ? auch heiß (1), warm (1) - 2. 7 beängstigend Sehwult, der: 7 Homosexuelle (1) Schwüle, dic: 7 Beklemmung Sebwuli, der: 7 Homosexuelle (1) Schwulibus: iu S. seim: 7 Vcrlegeuleii (2) Schwulität, die: 1. 7 Verlegenheit (1) - 2. im Schwulitäten sein: 7 Vcrirginlrit (2) Schwulst, dcr: 1. (übfeladeef Fülle des Aus¬ drucks. übfeladfefe Stil) Sch'^^Htigkeit • Bombast 4- Geschwollenheit - 2. 7 Ge¬ schwulst schwülstig / schwulstig: geschwollen * ge¬ schraubt • bombastisch - hocbiöeied • locl- irabeed 4- blumig • barock • verschnörkelt; 7 auch gekümtlelt Sehwölsstiglkejit, dir: 7 Schwulst (1) schwummerig: 7 schwindlig (,) Sclwumse1 die: 7 Prügel (11, 1) Schwund, der: 7 Verminderung Schwung, der: 1, (ieeeef Beschwingtheit. mit¬ reißende Kraft) Eire • Temperament • Dyna¬ mik • Vcrve - impeiut * umg: Zug - Schmiß * salopp: Wuppeiziiät (scherzh); t auch Be¬ geisterung (1), Leidcetchafi - 2. 7 Flug (2) - 3. 7 Bewegung (1) - 4. 7 Mengt (1) - 5. ie S. kommen / geraten: 7 Stimmung (4); ie S. brin¬ gen: a) 7 rutrcibru (2) - b) 7 beltben (1, 2); ie S. setzen: 7 aulassem (1, 1) echwuueloe: 7 träge schwungvoll: temperamentvoll ■ mii Eiae 4- beschwingi * umg: schmissig - mii Ruck ued Zuck: 7 auch cicrgiigclae'im, begeistert (1), lebhaft (1), 111111^1131111x1 Schwur, dir: 1. 7 Eil (,) - 2. eiueu S. leislei / abltgru: 7 schwören (1) - ^1^: um s. Eckce: 7 weitläufig (1) sedai: 7 ruhig (1) Seeimtni, das: 1. 7 Bodeusrtz - 2. * Sedi¬ mentgestein Sedimentgestein, das (Geol): Sediment - Ab- ^1x11^111 - Sclichigesleim sediimeutiiren: 7 11111^x111111 (11) See: 1. Sil, dcr: (großes stehendes Gewässer') Blääeätii - Binminmecr 4- Gewässer; 7 auch Trieb (1) - 11. Sie, die: 1. 7 Merr - 2. 7 Welle (1) - 3. faule S.: 7 Wiiettillc; ruf S. bleibeu: 7 erlriikcn; ie S. slecleu / gelte: 7 lieausfalren (2) Seebär, der: 7 Seemann Seebrücke, dic: 7 Laeduegtbrüeke Stebuhäi, die: 7 Buhne Seefahrer, dcr: 7 Secmiem Stieine, lcr: Düeueg • Willregiig • Wriiru- schlie • Wellte • Gewoge Seejumgrer, die: 7 Nixe seekrank: s. sein: umg: Nipluu / dem Fiscleu opfern - dic Fische fältcrn; 7 auch übergebiu (») Stele, dic: 1. (das Geistig-Gefühlsmäßige des Mfeschfn) .Psycht • das Inier[st]e • 11111- lebem ' Sceliälebtn • 11111*111 • Hirz 4- Wetiu * dicht: Buseu ♦ gehoben: Brust; 7 auch Gemüi (1) - 2. 7 Bürgrr (,) - 3. keine S: 7 uiemrul; durstige S.: 7 Trinker; rin Hcrz und eine S. sein: 7 befreundet; eine S. von Meuscl sein: 7 gutmütig (2); ruf die S. binden: 7 eiusebärfee (1); sich die S. aus dim Leib redce: 7 einridiu (2); seine S. luttchüt- 111, sich itw. von lcr S. ridri: 7 livirtrauen
491 Senlnaam’ - snhc (112): sich alles voa dir S. rrdiN: 7 aus- spenchen (11, 1); tüTderS. kairn: 7 bedräNgin (1) : seiae S. auslauchen: 7 steebea (1); In der S. weh tun: 7 leid(O; tuf dnr S. bcenaen: 4 bedrücken (1); mit Leib uad S.: / ganz (1) Snnlnnäml, das: 7 Tole-mess« Snele-bräutigam, dnr: 7 Christus (1) Sinln-friedn, dir: 7 Zufci«e«nleIt seelengut: 7 gutmütig (1) Snn1eNliTle, der: 7 Geistlich« SenSnnkummnr, der: 7 Kummer SnnSenlnbnn, das: 7 Snnln (1) sinin-los: 1. (ohne innere Anteilnahme* tuto- mat«nhtel • wie ein Automat - 2. f gefühllos (1) Sinln-messn, dir: 7 Totenmesse SnelnNcuhn, dir: 1. 7 ^1« (1) - 2. Ia tllee S.: 7 ruhig (1) seelearulig: 4 ruhig (1) Senlenschmerz, drc: 7 Leid (1) seelensgut: 7 gutmütig (1) Senle-stärk«, die: 7 Beständigkeit (2) seelnnvergnügt: 7 hei’rr (1) Sii1inverkäüenr. dnc: 4 Schiff seele-voH: besenU * gehoben, dueclseel’: ? auch gefühlvoll (1) sneliscl: psychisch Seelsorger, der: 7 Geistliche Seemacht, dir: / Flot’n Snrmtna, dne: Seefahrer - Schiffer; Fthrrns- mana (seem) ♦ umg: Srebäe - Wastercatle (oft scherzh); * auch Mt’Tkte(I-, Mtlr■osrN1rheliNg SenmäNNsgaen, das: L 4 Lügengescliclir - 2, S. (tbjtpinn«a: / erzähl«, (2) SeemaNNspuddiNg, dec: 7 Auswurf (1) Snicäubnc, dir: Pirat - Korsar - FciIhrulic 4- Flibustier • Buktairr - LIkrltern1ir: 4 auch Räuber S«eTäühe^ei,dir: Piratcntum • Piraterie * Frei- beutirii Seisteäß«, die: / WttsrTt’TtÖi Senstre1lkräete (Pl): 4 Flot’r S«ruf«T. das: * ufrc (1) seewärts: H- ablandig (seem) Segrl, das: untir Segel gehrn: * hiNautethc«a (2) ; die Sngel stcrich«-: 4 ergebiN (11, 1) Sngnlboot, das: 4 Segelschiff Segeljacht, dir: 4 SrgrlschiTf segela: / flingea (1) Segelschiff, das: Segler - Windjammer 4¬ Segeljach’ * Segelboot ■ Joll« Segen, dir: 1. Rel ([das Erflehen von] GoIics Gnade) Bnnediktion - 2. / Glück (1) - 3. den S. gibia I «rlellm / spiNdi:- - spreclem 4 seg- nnn (1); seinen S. gebrn: -* zustimmeN (1); dec ganz« S.: 7 tllns (1) sngensrrich: 7 riatcäglich sege-svoll: / eimräglich Segler, der: / Segel schiff Segment, das (Muh): Abschnitt 4- Krris- tbsch-i’’ • Kugelabschnitt ' sngNiN: 1. Rel (den Segen auf jmdn. od. etw. herabwünschen) dnn Segen gebin / ectrilra / speNden / sprechea - h«a«deirn: / auch wri- len (1) - 2. das Zei’licln s.: / steebeN (1); gn- sngNnt sein, gesegneten Leibes sein: 7 schwan¬ ger (l.b) - snhbar: 4 sichtbar (1) snhnn: 1. (mit den Augen waArncAmcn [kön¬ nen]} dicht: schaunn * umg: gucken: kucknn * kiekrn (norddt): 7 auch ansnhnn (1, 3), blickna (1), spähiN (1) - 2. 4 nrblickiN (1) - 3. / rc- kranea (2) - 4. -* festsiellra (1) - 5. / bemer¬ ken (1) - 6. zu s. bekommia: 7 erblicken (1): s. 1ntch|, auch dem Rechtrn s.: / koatcol- lirrra (1); tuf die Fiagrr s.: 7 übrrwtchrn (1); komm«- s.: / vketustihrn; durch die FIager s.: 4 -achsnhiN (2); weiße Mäusn s.: 7 bntruakna (2); alles durch «Ian rosa(ro’e] Brille s., alles in rosigem Licht s: 4 optimi¬ stisch (2); durch liN« schwarz« Brillr s.: * schwärzsehia: ähnlich s.: 7 ähnnln; s. lässna: 4 zeigen (1, 3): sich s. itssea: 4 znigra (11, 1); sich s. ItssnN könaea: 7 hiacl’1Icl (5); jmdm. vergelt Hörea und Srlea: 7 stau¬ nen (1); laste nicht gesehen: 7 schnell (1) snlenswert: sehenswiürdig - Inlreetttat snhnnswürdig: 7 tehentweT’ Selnaswürdlgkeit, dir: Kuriosum Seher, dir: 7 Weissager snhneiscl: 7 voraussihnNd Selkenis, der: 4 Gesichtskreis (1) selneN, sich: 1, (sich schmerzlich hingezogen fühlen} Snhatuchl haben - voa Snhnsuclt er¬ füll’ snia - vor Srlnsuch’ vergehen / ver¬ schmachteN - 2. sich s. |aach|: 7 Vrrltagrn (4). erwarten (1) Sehnen,das: 7 Sih-suclH (1) selnig: 1. 7 kräftig (1) - 2. 7 zäh (2) sehalicl: 7 sehnsüchtig SehNsucht, dir: 1. (schmerz!. Gefühl des Hin¬ gezogenseins) Sehnrn • Dctng - Verlangin: Sclmtchtrn (meist scherzh) 4- Hrimwnh • Ferawrh; 7 auch Vrclaagea (1), Wunsch (l> - 2. - Vcrlngenn 1)- 3 - ml e/kollie]) S::7 sehn¬ süchtig; S. 1^«-, voa S. itCüIIi seia, vor S. viegrlin / vrcschmtcltra: 7 tehnea. sich (1) sehnsüchtig: sehnlich - sehnsuchtsvoll • vnr- itagend - mit / volKre] SehnsuuCl /Verlangin sehnsuchtsvoH: 7 sehnsüchtig Srhorgah, das: 7 Auge (1) sehr: rech’ • arg • betclllich • beträch’licl * bn- eiuteae * ungimeia * tusaihmrad • e«Nkhtc • stack • äußiest • tüß«corenNtlicl • tußncge-
Sehvermögen - selbe 492 wohnlich * ungeheuer - überaus * unsagbar ■ unsäglich • üeb1sdhr1iblich • höchst ■ zuliefsl ■ uufs höcbslr * in hohem Mußi * über alle Ma- 0^ • in hohem / höchstem Grude; baß (meist nur noch scherzC od. iron) + vieL nicht wenig * gur ■ töchlict • unbändig • abgöttisch ■ när¬ risch ■ bilt1rilieb] ■ heillos • borrrnd ■ ab¬ scheulich • wie die Pesl • ohne Grenzen ■ gren¬ zenlos * umg: so * kolossal * riesig * rusrnd * ünhrimlict - üesineig * irrrleeig ■ schrecklich * furchtbar ■ fürchterlich * 1elr1lzlict * schänd¬ lich • verteufell ■ verflixt; bannig (norddt) + klotzig * lausig * diebisch * sündhaft * mords¬ mäßig * mörderisch - mörderlich • töllisct ■ höll1emäßig ■ ekelbufl • uasig * salopp: ver¬ dammt • virflucbl Sehvermögen, dus: G1slchlrsine * Gesicht Silcb, dir: 7 Urin (1) Siichi, die: 7 Urin (1) srlctin: 1. 7 austreiin (1) - 2. 7 regnen (1) selcht: 1. 7 fluch (1) - 2. 7 oberflächlich (1) seidenweich: 7 welch (1, u) Seifeeri1d1r, der: jmdm. gihl ein S. auf: 7 er- k1ee1n (1) Seite, dii: 7 Filter selhin: 7 durchrlrbee (I) Selter, der: 7 Filler seihern: 7 schwafeln Seitpapier, dus: 7 Filter SiittuCt, das: 7 Filter Seil, dus: 1. {sehr dtcke Schnur) Leine ■ Strick • Tuu • Strang; Reip • Fall ■ Trosse (seem) 4- Kabel ■ Drahtseil • Slablrell - 2. am glrlchin S. zlitin: 7 Zusammenarbeiten seimig: 7 dickflüssig sein: 1, 7 bestihin (1) - 2. 7 bilden (11) - 3. 7 leben (1) - 4. 7 aufbaHin (II, 1), befinden (II, 1) - 5, 7 stutlfied1e - 6. 7 geschehen (I) - 7. s. lassen: 7 üeterlass1e Sein, das: 1. 7 Dasiin (1) - 2. 7 Leben (1) Seine: L S1ier): das: 7 Besitz (1) - II. dli Sri- nen: 7 V1rwaedlrcbafl (1) seinerzeit: 7 damals reieethaIb1e: 7 seie1lw1gee seie1twegre: re1eethulb1n * seinetwillen seinetwillen: 7 reieelwrgre Setalgi: I. Srlelgr) das: 7 Bisilz (1) - II. dli Seinlgen: 7 V1rwaedlrchrfl (1) sril: 1. 7 seitdem (1 u. 2) - 2. s. dirsrr Zill, s. damals: 7 seitdem (1); s. j1ib1r1, s. ih und ji: 7 immer (2) seilub: 7 ubsilis seitdem: 1, {von ei(le bestimmten ZgI) an) seil • seither • seit jener / dirsrr Zill • seil da¬ mals ■ von da un • von Stund an + seitherig; 7 auch dunuct (1) - 2. {Konjunktion) seil Seite, die: 1. {li(kl od. rechte Begrenzung) Seitenteil -I- Richtung - 2. 7 Eigenschaft - 3. auf / an drr S.: 7 seitlich (1); auf dlrsir S.: 7 diesseits; zur S. bin, nach der S.: 7 seit- wäils G); zu Seiten: 7 ^0» (1); auf bilden Seiten: 7 brldrrsrilr; un der grünen S.: ,* links (1); dii schwache S.: 7 Schwäche (2); dir starke S: 7 Stärke (2); S. an S: 7 gemein¬ sam |I): auf dir / zur S. btingrn: 7 stellin (1); auf dir S. schaffen / räumin: 7 wegräu- mrn (1); auf dir S. ligin / bringen: 7 sparin (1-: von dir S. unseten: 7 verachten (1); [mit Rat und Tut] zur S. sieten: 7 hilfin (i); zur S. drängin / schirbrn: 7 v1rdrängre: zur S. irrten: 7 bescheidin (1,8) $1111^^1^^11011: Profil * Seitinblld - Seilreri0 S1ileebild) das: 7 Sril1eaesicht S1ilrerlngung, der: Nibinlür • Nebenan- gung • Seilenpforie • S1it1epotlrl Seitengewehr, das: Bajonett; Plempe (noch scCerzC) Seltenpforl1) die: 7 S1it1e1legueg $1iteepo^trl, dus: 7 Sriteeringang Seitenriß, der: 7 Siitrnunslcht Seiteesprüng, det: 7 Uelr1ü1 (2) Srilrntiii, dir: 7 Sriir (1) seitenverkehrt: 7 virkibrt (1) seither: 1. 7 seitdem (O - 2. 7 bisher seitherig: 7 seitdem (1) seitlich: 1. {örtlich) auf / an dir Seile; 7 auch seitwärts (1) - 2. 7 daniben (1) - 3. s. |von|: 7 niben (1) seitwärts: 1. {in Richtung auf eine Seife) zur Selle tin • nach dit Seite; 7 auch seitlich (1) - 2. ssch s. 'n dli Büsche 7 wrgschlei- ctrn (I) sekkant: 7 üeangrerhm (1) sekkieren; 7 quälen (I, 2) sekret: 7 geheim (1) 81^11, dus: Ausscheidung Sikrrlär, det: 7 Protokollant sekretirren: 7 ausschiidin (1) Sekretion, die: 7 Ausscheidung (1) Sikl, der: 7 Schaumwein Sektierer, dir: 7 Abtrreeig1 sekllrririsct: 7 abtrünnig Sektion, dir: 1. {das öffan einer Leiche) Leich1eöf'eüng • Obduktion • Autopsie - 2. 7 Gruppe (2) - 3. 7 Ausschuß (1) - 4. 7 Abteilung (iT, 3) Siklor, der: 1. 7 Ausschnitt (2) - 2. 7 Brrilct (0 Sekundant, dir: 7 Helfir (1) sekundär: 7 erbrnräctllct Sekunde, dir: 1. 7 Augenblick (1) - 2. auf dii S. [genau]: 7 pünktlich (1) sekundieren: 7 hrlfrn (1) S1kurllät) dir: 7 Sicteibril (1) silbr: um selben Strang / Sril zieten: 7 Zusammenarbeiten
493 selber - eelbstveretBällich selber: 1. f persönlich (1) - 2. voe s.: i) / un¬ aufgefordert (1) - b) / s^lbi^i^täiig; sich von s. virslehim: / selbstverständlich (2) selbst: 1. / persönlich (1) - 2. f sogar (1) - 3. voe s . : i) / unaufgefordert (1) - b) / sejbet- tälig; für sicl s.: / eigcu (5); sieh s. bltieeen: / überwinden (H, 1); sich s. richlcm / tötee / umbriugeu: / Selbstmord (2); in sicl s. arbei¬ ten: /eevvolUommecn (11,1); sich s. über- 1^^111 / viriasstä (12); sich . von s. vlrttl- htn: / selbstverständlich (2) Silb^l^i^i^l^l^i^^I^iidie: / SelbttbewußiteiI1 Ehre|l) ^^51^111^11: 1. (nicht auf andenr Hilfe an¬ gewiesen';) eiginveriitworilich • eigenständig • souverän; flügge (scherzh): ? auch ueabhäegig (1), eigenmächtig - 2. / ueibbäegig (1) - 3. / souverän (1) - 4. s. sein: (ohne fremde Hilfe auskommen) ruf tigtäcm Briuru / Füßen ^1111 - 5. sieh s. mieben: / verloreugiben Selbständigkeit, die: 1. (das Selbständigsen) Eigciveranlwortliebkiit • Eigcistäudigkeit - 2. / U^l^<^t^l^«^I^iil^^el) - 3. / Souveränitä. (I) Sllbea^nklall, lit: / Reue (1) Setbstlufopferume1 die: / Selbstlosigkeit, Sitbsibefleckumi, die: / Selbstbefriedigung Selbstbefriiliiume, die: Masturbation - ipta- lioe - Ouamie; Silbstbefleckung (Rel) 81^^1111311011, die: 1. (die Fähigkeit. sich selbst in dm Gewalt zu haben) Selbstbezäb- mung • Selbsibezwiegung • Setbstdisripliu • Selbstzucht + Zügelung; fauch Beherrschung (1) - 2. die S. beealiin / bewahrte: / beberr- schtm (11); die S. verlieren: / Btbtrrschuui (2, a) Sltbeibeeiuäuui, die: Eiekebr SelbstbeiSlimmiaiii, die: / SelbstbesStmmunis- rechi SitbstbeStimmunierlclh1, das: Selbstbessirm- mueg 4- Souveränität * Autonomie Selbstbetrug, der: Selbstiäuschueg * frommer Bitrug selbstbewußt: selbstsicher * [crfoigsSsicbcr; 7 auch stolz (1), überheblich SctbstbewuDtseiU1 las: Silbtlsicherhei1 - Selbstvertrauen • Selbstgefühl * Selbstach¬ tung * Sicberbeil + Siolz Selbetbe;Zihmung,die: / Selbstbeherrschung (1) Sitbsibizwiuiuäi1 dir: / Selbstbeherrschung (1) Selbstbinder, der: / Krawalle (1) Sitbstbioiraphii1 dir: / Autobiographie Selbstdisziplin, lie: / Selbstbeherrschung (1) Silb9ttutleibuui, lir: / Selbstmord (1) eelbstgeCällil: 1. / titel (1) - 2. / eiegebiidti (l), überbiblieh Seib9igglältigkeit, die: 1. / Eileikeil (1) - 2. / Überheblichkeit Selbstgefühl, dis: 1. / S^lb^Si^^e^t^u^ttcm - 2. / Eitelkiii (1) selbstgerecht: / überbeblieb selbstherrlich: 1. / eigenmächtig - 2. / her¬ risch (1) - 3. / überheblich Setbsthirreceaft1 die: / Alleiueerrtchaft Selbstherrscher, dcr: / Aliciuhrrrseher Selbsthilfe, die: Eiginhilfe 4- Fiusireebl selbstisch: / selbstsüchtig Sitbetkostlä (Pl): f Hirstillungskosten Selbstlicbi, die: / Selbstsucht Sllbetlob, das: / Eigenlob 311^^: ueiigrnnützig • altruistisch - selbst- verliugnind • umier Hintaeseizueg der ligiuim Ptrson; / auch eoeeeerzig1 opferbereit, emt- aaluulevoll Selbstlosigkeit, die: Uieigemur1zigkei1 • Aliruismut • Selbstverleugnung * Selbstauf¬ opferung; / auch Hochherzigkeit, Verzieht (1) Selbstmord, ler: 1. (das fefiwitligf Aas-dem- L^eben-Scheid^^y Frcitol • Suizid ' Selbsi- löluig • Selbstentleibumg 4- Hirrkiri - 2. S. begehen: (sein figfnfs Leben aasläschen) Selbstmord verüben - sieh [selbst] lölru / um- briegtn * sich dis Lebte nihmtu • sich ums Lebte bringen • Hrul au sich legem • sich tiu Leid / tlw. inlun • sich eetleiben • dem Freitod wählen • Suizid bteihtä / verüben • von tiei¬ ner Hinl sterben • freiwillig aus dim Lebtm / aus der Weil scheiden • freiwillig aus der Well lihtu - das Ltbeu wegwerfen - seiutm Lebtm tim Ende michin 4- sich [selbst] richiem * umg: Schluß macheu; / auch erhängte (11), erschießen (11), criräukem (11), vergiften (11) - 3. S. vrrübru: / 2 selbstredend: / selbstversSändlich (1) eelbeltsilclhelr: / selbstbewußt SltbsteiiChelrettil> die: / Sclbstbewußtsiiu Selbstsucht, die: Egoismus * icheueht * Eigem- uutz • Eigennützigkeit - Eigeusuchi 4- Selbst¬ liebe • Eigiilitbe; / auch Rücksiclislosigkiit eltbeteüchlil: lgoieiisch * ichsüchtig * eigei- uützig • eigensüchtig - selbstisch; / auch rücksiebistos (1) seebsStätie: lulomiliscb * mechanisch * vom selbst * umg: von selber Sltbeiiäutchuäl1 lic: / Selbstbetrug Stlbsliöiuui, lir: / Selbstmord (1) Sllbeiüblrhlbuäl, lie: / Überheblichkeit Sclbeiverdlmmuäi, die: / Reue (1) Sltbsivlriöitiruug1 lie: / Eigenlob SilbetverhlITllchuul1 lie: / Eigenlob eelbetverleululul: / selbstlos Sllbeivlrtlueeuue1 lie: / Selbstlosigkeit selbstverständlich: 1. (kfieer Erklärung be¬ dürfend) selbstredend - uatürliee[irwiisi] - gewiß • ohät Frage * freilich * illtrdiegs 4- anslinlslos • zweifellos • ohne weiteres * gehoben: gewißlich * umg: klar * kirrer Fall * salopp: eisern; kirr wie Kloßbrühe (meist
SelbstverstäNdliChkeit - sentimental 494 scherzE) ♦ derb“- aTSchklaT( f auch siclnc (3) - 2. s. sein: {keiner Erklärung bedürfen) sich von snlbst / selbnc vecstehei • sich am Rande vics’elin Se1hstvetrsttändI■dtke1t, die: 7 Gemeinplatz Snlbstvertcauni, das: 7 Selbs’h«wüß1seIn SelhstvelrurteiSuNg, dir: 7 n«ue (1) SnSbstvorwiHrf, dir: 7 Rnue (1) Selbstzucht, die: 7 Selbstbeherrschung (1) selchei: 1. 7 eäuchrcN (1) - 2. 7 döcceN Snlcher, dir: 7 Fleisclrc SnSchfSeisch, das: 7 RauclfSnsch selektieren: 7 äussuchni (1) Srliktnka, di«: 7 Auswahl (1) selig: 1. 7 glücklich (2) - 2. 7 vnTttoThen - 3. 7 heilig (2) - 4. 1Nsel / Gefild« dec Seligen: 7 Jrnsnits (1, b); seligen AngedeNkeNs: 7 vrr- storbni Seligkeit, din: 1. Re! {ewige Glückseligkeit nach dem Tode'} Hril - 2. 7 Glück (3) seltri: 1. {sehr wenig vorkommend) rar - eatl nie * umg: all« Jubeljahre; 7 auch mtnchmäl, spärlich (1), v«T«inzell (1) - 2. aicht s.: 7 oft SelteNleU, dir: Rarität • wrißer nth« / Sper¬ ling + Ausaahme • BrsonderhnI’ Sel’nTS. das: 7 Miaeralwtssec Snl’nc|s]wassnc, das: 7 Mineralwasser seltsam: 1. 7 merkwürdig - 2. 7 schrullig (1) - 3. seltsamer Vogrl: 7 Sonderling; $. anmuten: 7 wuideci (1) S«llsaInkeil, din: 7 Merkwürdigkeit Semester, das: altes S.: 7 Greis Snmmrl, din: 1. 7 BrötcleN - 2, Wnggnhrn / abgehni wie warm« Semmeln: 7 begehrt (2) semmelblond: 7 blond (1) Sendbote, dnr: 7 Bot« (1) Senebriee, der: 7 BhiC (2) SeNdnäaSage, die: 1. 7 SenerT (1) - 2. 7 nüae- fuaks«ne«T Sineneolgn, dir: 7 nsneCsakprogTamm seidei: 1. {durch Rundfunk od. Fernsehen verbreiim) tusstralSni * Überträgen * aus- sendnn • briagen - 2. 7 schicken (1, 1 u. 2) - 3. eiNen Gruß / Grüßr s.: 7 grüßen (2) SeNdnptusn, di«: S. labea: 7 schweigen (1) Siadnplan, dir: 7 Ruadfuakpcogcamm Sen^^pro^amm, das: 7 Runefuakprkgrtmm Sradnr, dnr: 1. 'Einrichtung zur Erzeugung u. Abstrahlung clcklrfmagnel. Schwingungen) Srndntnlägn • S«nd«siatIkN + Funkstation - 2. 7 nuadfuaksineiT SeNdestatIoN, die: 7 Snidec (1) Snidschrelbni, das: 7 BtIiC (2) S«neung,die: 1 .{von Rundfunk od.Fernsehen aus¬ gestrahltes Programm} Üh«rtrtgung 4- nüae- funkseNdung • Ferntehteaeüng - 2.7 Übnrsni- duag -3.7 Postsendung - 4.7 Bestimmung (2) Seinszniz, din: 7 Altwieden Senf, dnr: 1. {Gewürz} Mostrich * Moster’ (landsch) - 2. seiini S. dazügeh«n: 7 mitree«N Snign, di«: 1. 7 Prügrl (11, 1) - 2. S. gibea: 7 verprügeln snigen: s. und bcennea: 7 braadscha’znn sengerig: 7 bcnazlig (1) senil: 1. 7 al’ (1) - 2. 7 verkalkt (1) Sniioc, der: 1. 7 Altmeister - 2. 7 Vorsitzendn G) SenkbSei, das: 7 Lot (1) Senke, din: 7 Mulde (1) ( SeikeS, der: 7 Scliücsenkrl seiknn: 1. senken: 1. {die Preise niedriger machen) lecabsetzeN - lrTual«rtntzeN - ermäßigen * Nachlassen - verbilligni • ab- btuei - h«TUNlergeh«a |mi 11 4- ablassen - 2. 7 herüNlnrlasten - 3. mit gesenktem Haupt, gesenkten Hauptes: 7 liedecges^l^lt- gni (1) - 11. senken, sich: {sinken u. dadurch niedriger werden) sich setzni • sich abseikni - tbsinken • eiasinken • zutämm«atinkeN + sich leigii * umg: absäckei • einsäckei • zustm- meistckei * salopp: sackei; 7 auch sinkni (1), ^11111 (2) Seakec, dir: Ableger • Aht1ak1T 4- Steck¬ ling • Steckreis; 7 auch Pfropfreis, Sclößliag Senkgrube, die: SIckrTgrühn +■ MislgTüh1 - Kloak« Senkloch, das: 7 Schlammfaag Senklot, das: 7 Lot (1) seikceclt: 1. {im rechten Winkel zu einer Ebene) SoIcicI’ • vertikal; 7 auch stril (2) - 2. immer s.: 7 staNdhaft (1) Senkung, die: 1. 7 Preissenkung - 2. 7 GrfäSli S1nnfe]. der: 7 Sinire Senin, die: 7 Weidr (1) Snannc, drc: SnnnTr] - Alpeilirt; Schwaiger (siiddt östeerY; Almrr (osserr) Sias^tti^i^,^«: 1 7 Aufsehen (1) - 2. 7 Haupt¬ attraktion sensationell: aufseheN«negrid * eklatant; 7 auch eiaerucktvolS. breeulsam (1) SeNtatIoasbiatt, das: 7 Zeitung (1, 1) Snisatioispensse, din (A'; abwen): Boulevacd- presse • Asphaltpresse - Revolverpresse; 7 auch ZrI’ung (1, 1) S1NsalIoltp^kzeß, dir: 7 Prozeß (1) Seise, dir: 1. {Mähwerkzeug) + SichrS * dicht: Hipp« - 2. 7 gniug (2)- 3. jetzt ist S.: 7 genug (2) snnsei: 7 'mähea Seisnimaii, dir: 7 Tod (2) teNsibel: 1.7 empfindsam (1) - 2.7 gefühlvoll (1 > SeNsibilität, die: 7 Empfinetämk1il (1) tentitIv: 1. 7 rmpfiidstm (1) - 2. 7 gefühlvoll (1) Sniteiz, dir: 1.7 Sinispeucl - 2. 7 Ausspruch sentimental: 7 rührselig (1)
495 S1etlmeetalllät - Sezession Sentimentalität, dii: 7 Rühtrbligkbil rejpurat: 1. 7 besonders (1) - 2. 7 einzeln (1) Separatlon, dli: 1. 7 Treeeung (1 u. 2) - 2. T Absonderung (l) Sipuralor, det: 7 Z1elri^ugr separieren: I. separieren: 1. 7 ^1^« (1, 1) — 2. 7 ubroedere. (I,I- - II. srpurirree> sich: 7 absondem |II- sipia: 7 braun |I- Sequenz, die: 7 Reihenfolge Seqüestratioe) die: 7 Beschlagnahmi reqre!Srier1e: 7 b1rch]rgnrhmbe Sirie, dii: 1. (Gruppe glllcCar)iglr Dinge) Sutz ■ GrreiirI • Reihi - 2. 7 Menge (1) seriös: ? irnst (2) Sirlostät, dii: 7 Ernst (1) Sermon, dir: 7 Giscbwätz (1) Serpentine, dii: 1. (in Windungen ansteigender Weg} Zickzuckweg - 2. 7 Wledüeg (1) Serum, dus: 7 Blulsrrum ■Sirvlcr, dus: 7 Tafelgeschirr 2Sirvlce: I. Service, der od. das: 7 Küedee- dirnst - II. Siivici, dir: 7 Bedienung (3) serviirin: 7 auftschin G) Serviererin, dir: 7 Kelleetin Srrvierfräüleie) das: 7 Kblleetin Serviirmädcten, das: 7 Kblle1tin Servi1rtlrch) dir: 7 Aericbtelircb Srrvlirlochtrr, dli: 7 Kellnetln Srrvirtti, dir: Müedtrcb servil: 7 unterwürfig Servilität, dir: 7 Ueterwrtfigkeit servus: 7 Wi1drtrrhen (1) Srs^^l, dir: 7 Slubl (1) sefßhaft: 1. 7 ansässig (1) - 2. $. werden, sich s. mucben: 7 niederlusr1e (II, 1) Session, dir: 7 Sitzung (I) Setzei, dus: 7 Spiegelei sitzin: I. setzen: 1. 7 stillin (I, 1) - 2. 7 wer- frn (I, 2) - 3. 7 pflanzen (I, 1) - 4. 7 wetirn - 5. auf din / zu Boden s.: 7 absetzin (I, 1); ilnin Fuß vor din rnderbe s.: 7 grhen (1); s. |über[: 7 rpriegee (O; reie1e Namen s. |üntbr |: 7 uelerrchrbibee; dir Fluggr s.: / flug- g^^; rin Kind in dli Will s.: 7 ziugin (1); in Vrrse / Riimi s: 7 tölclten (1, b); in Umlauf / in Kurs s.: 7 virbirlirn (1,1); untir Wasser s: 7 überschwemmen; in Brand s: u) 7 unründin (1, u) - b) 7 Feuir (7); in Flammen s., den toten Hahn uufs Ducb s.: 7 Feuer (7); in Betrieb / Gang / Bewegung / Schwung s: 7 unlussen (I, 1); hmlet Schloß und Rirgel s.: /* eierperren (O; in Friihili / iuT freien Fuß s.: 7 1^1^»^ G); auf dii Straße s.: 7 ent- lurs1e (2); an dii [frische] Luft / vor die Tüt s. den Stuhl vor die Tüt ..' u) 7 rntlassre (2) - b) 7 hinauswerfen (1); aulter Gefecht s.: u) 7 kampfunfähig (2) - b) 7 b1ri1g1e (I); in / auf den Sand s., mall s.: 7 bisl-gin (I); unter Druck s.: u) 7 beurbillrn (2) - b) 7 zwingen G); den Daumen aufs Auge / die Pi¬ stole auf dii Brust / das Missir un dir Kehle s.: 7 zwingen (1); instand s.: 7 ermöglichen (1) ; din Punkt aufs l s.: 7 vollenden (I, 1); Himmel und Hölle in Bewegung s.: 7 be¬ mühen (II, I); über andirr s.: 7 bevorzugen; sich zum Ziel / in den Kopf s: 7 vornehmen (2) ; alles aufs Spill s., ullis auf eine Kurie s.: 7 wagen (2); in Scbrickin s.: 7 rr•sctrrckre (I-; in Kenntnis s.: 7 üelerrichtbn (1); 1iebe Flob ins Ohr / Flausen in din Kopf s.: 7 11^10^ O); 11^ Laus in din Pilz s.: 7 ätgirn (I); in bin schlichtes Licht s.: 7 vir- lrumden (1); in Erstaunen / Verwunderung s.: 7 wundern (1); uufs fulscti Pferd s.: 7 irren (II) - II. retz1e) sict: 1. (sitzende Stellung einnehmen) Plutz nehmin ■ sich hin- setzin • sich eiedbrr1lzbe ■ sich eibderlasrbe • eiederritzre • reie1e Plalz / die Plätzr / Sitze 1ienehmee H- is sict bequem mactrn * umg: sich placieren • sich auf seinr vier Buch¬ staben / reie1e AllbIwbrlestee ^12^ (scherzC) + sich pflanzen * salopp. sich hintocken - 2. . nl^^^sc^ll^^i^^n (I). - 3. . i1rruhi1en (II, 1, b) - 4. 7 senken (II) - 5. sict auf seine vier Bucbrtabbe s.: 7 II, 1; slct auf srlnen Allerwettert1e s.: u) 7 II, 1 - b) 7 hiefallbe; sict [tüchtig] auf dii Hosen / den Horeebo- din s: 7 lbteee: sich in die Sonnr s.: 7 son¬ ern GI); sich in Bewegung s.: 7 abfabren (1, u), anfahren (I); sich in Marsch s.: 7 abmar- schirrre: sich zut Wehr s.: 7 vrrt1idigbe ((I); slct zur Rubi s.: 7 zutückliitin (1); sich in die Nesseln / in ein Wrrpbeeest s.: 7 scha¬ den (3) srtzig: 7 1igberieeig (1) Seu^C^<^,dii: Iefbklioeskrrnkbbit + Epidemie; 7 auch Krankheit seufzen: 1. (tief u. hörbar ein- u. ausatmen) einrn Srufzir ausstoßen; 7 auch uüfrlöbeen - 2. s. |each|: 7 Verlangen (4) Seufzer, der: 1. (einmaliges Seufzen) Sto߬ seufzer • Ächzet + Schluchzer ■ Schmerzens¬ ruf - 2. eieee S. ausstoßin: 7 seufzen G); din letzlin S. aushuuchen: 7 slrrben (I) Six, der: 1. 7 Sex-Appeul - 2. 7 Sexualität Sex-Appial, der: umg. Sex: 7 auch Reiz (2) S1xualdeilkt) das: 7 Sittlichkeitsverbrbchbe SbXüalität, die: Geschlechtlichkeit * Sexus * umg. Sex; 7 auch Sinnlichkeil Sexualverbrechen, das: 7 Slllllchkeilrverbrb- chrn sexuell: 7 geschlechtlich Sixus, der: 7 Sexualität rezereier1e: 7 rbsoed1re (1 1) Sezession, die: 7 T-■eeeüeg |I-
seziiriu - Siedepunkt 496 scziirtn: obduzieren 4- zirlegem ■ öfTueu Shlki-hlmde1 dis: 7 Handschlag (1) eeodkiul: 1.7rusiößigil|-2. 7ueaugruehm(l) Show, die: 7 Revue (1) Sbylock, der: 7 Wucherer sibyllinisch: 7 geheimnisvoll (1) sic: 7 so (1) sich: 17 liuieltr - 2. nicbl bei s.: 7 bewußtlos (1); vom s. aus, aus s. heraus: 7 unaufgefordert (1); Tür s.: a) 7 allein (1) - b) 7 timzelu (1) Sichel, dii: 7 Stuse (1) sicheln: 7 1 mäitu • sicher: 1. (kfiefr Gefahr [mehr] aasgfselzt) ungefährdet * eesiclert • in Sicherheit • ge¬ schützt - außer Gefahr + bombeufrsi • bom- btisicber; 7 auch geborgen (1), ungefährlich - 2. (nicht ieefed bzw. /fhtfed) unfehlbar • mii älch1waedlerltcelr Sicherheit + untrüglich • überzeugt - 3. (ganz bestimmt eintretend bzw. eingetreten) unbestreitbar * umblttri1ieu ■ uustriilii * uuiufcclibir * unangreifbar * un¬ widerlegbar * uewilerleglicl * unleugbar • zuverlässig - fuelitrl , autlinliscl * vtrbürgl * irwitstn • unzweifelhaft • unbezweifelbar - zweifelsfrei - außer Zweifel + lieb- uud sticlfesi ' hundertprozentig * umg: todsicher • sicher wii das Amen iu der Kirche + aus- gemieli; 7 auch gewiß (1), selbstverständlich (!) - 4. 7 selbstbewußt - 5. 7 ftsi (1) - 6. 7 wahrteeeieliee - 7. s. sein: i) (finf Position sicher bi^l^c^i^u^ti^e^') ftsi im Sailit sitzen - b) 7 fesisitlen - 8. s. wie das Amen im der Kircht: 7 3; im sicherem Häudei: 7 eiboriim (1); langsam, rbets.: 7 illmällicl; Nummer Siclir: 7 S1rlfvollzugtlmtlal1; ruf Nummer Sicher silztn: 7 gefangiu (2); ruf Nummer Siclir gtbim: i) 7 versichern (11,2) - b) 7 vergewisseru, sicl eielergiliu: r) 7 virsieliru (11, 2> - b) 7 vtr- llwlste^ä1 sicl Sicherheit, die: 1 (das Ungf/ahrdetsein) Geborgenheit - Gebor-gruseiu • Sekurität - 2. (das eine Foideaung Sichernde). Dickung (Pmaezw) - 3. 7 Bürgschaft (1) - 4. 7 Über¬ zeugung (1) - 5. 7 Selbstbcwußtseim - 6. S. icistin: 7 bürgen; mii nlcl1wlelllrltchcr S.: 7 sicher (2); ie S.: 7 sicher (1); in S. briegee: 7 retten (1) Slcelrlliielelsiumg1 lii: 7 Bürgschaft (1) Sicherheitsmaßnahme, lie; Siclerheiis Vor¬ kehrung * Sichtruug Slclerlllteecltoß, das: 7 Schloß (2) Slchlrhliievorkllruug, die: 7 Sichirhiitsmaß- nabme sicherlich: 7 gewiß (1) sichern: 1. 7 schützte (1, 1) - 2. 7 siclerstelleu (I)- 3. 7 spähen (1) sichersteiliu: 1 (vor drohender Wegnahme od. Vernichtung bewahren) sichern • in Verwah¬ rung / Gewahrsam nehmen - sicl versichern; 7 auch auf bewahrte - 2. 7 zurücklegen (3) Siclirume, dic: I. 7 Schutz (1) - 2. 7 Sicber- hlittmaßällml - 3. 7 Bürgschaft (1) Sicllruälsäberiieuuue1 die: 7 Verpfändung SIcleruugsverwilrumg, die: 7 Hifi (1) Sielt, die: 1. (Sehmöglichkei) über eine größere Entfernung) Sichtve^läl1uisel - 2. 7 Stand¬ punkt (1) - 3. in S.: 7 sichtbar (l); auf laugt / wcilt S.: 7 weilbliekeed sichtbar: 1. (mit den Augen au/nehmbar) sehbir * schaubar + ie Sielt * erkennbar • keeuilicl; Tauch wahrnehmbar - 2. 7 deutlich (1) - 3. 7 oleukumlig (1) - 4. s. maclen: a) 7 zeiicu (1, 2) - b) 7 freilcgeu sichitu: 1. 7 erspähen - 2, 7 bemerken (1) - 3. 7 durchstleu (2) Sichtgrenze, lie: 7 Horizont (1) sichtlich: 1. 7 offcukuulig (1) - 2. 7 merklich Sichtung, lit: 7 Muslrrumg Slcltverltttiälsel (Pl): 7 Sicht (1) Sickirbrumutm, dir: 7 Bruemtu (1) Sickergraben, der: 7 Abflußgraben Sickergrube, die: 7 Senkgrube sickern: 7 fließen (1) Sieb, das: 1, (Gerät zum Aussondern von Ffielfilen) Dur■chtcellg; Reiter (siiddt österr')-, 7 auch Filler - 2. tim ßelächiuie wie ein S. libem: 7 vergtßlieb (2) 'sieben: 1 7 durchsieben (1) - 2. 7 luesondiru (I) - 3. gesiebte Luft atmee: 7 gefingtn (2) ‘sieben: dii s. Zweisclgee: r) 7 Besitz (1) - b) 7 Gepäck; eim Buch mii s. Siegeln: 7 uu- vtrstäudlich (1); die s. Sinnt zusammen [be]- biliee / beieinander bihalleu: 7 beherrschen (II) ; im siibcutiu Himmel schweben: 7 ver¬ liebt (2); sicl wic im siebtelem Himmel füh- lim: 7 glücklich (4) Sieben, die: bösi S.: 7 Xreilippe eilbeueereheit: 7 überklug (1) SIebtnmeilimsStiefel (Pl): mit Siebtumtileu- stiefelm: 7 schmill (1) Silbläelclln (Pl): 1. 7 Besitz (1,- 2.7 Gepäck sied: 7 kriuk (1) Sicclemhlue1 das: 7 Kraikciliut (1) Siechtum, dis: 7 Kraeklcii SIiltend, der: 7 Siedepunkt (1) siidihiia: 7 heiß (1) Sildlhiizl1 lir: 1. 7 Hilzc (1) - 2. 7 Siede- puekl (1) - 3. gespannt bis zur S.: 7 gespannt (1); zur S. ircibee: 7 lufregeu (I, 1) eild<clu: 7 uiedlrllttcä (11, 1) sieleu: 7 kochen (2) siilend: 1. 7 kochend - 2. 7 htiß (1) Siedepunkt, der: 1. (Temperatur, bei dfe eine Flüssigkeit siedet) Siedegrad • Siedetempera¬ tur • Siedehitze - 2. 7 Höhepunkt
497 Siedesalz - siikni Siedesalz, das: 7 Salz (1) Siedetemperatur, die: f Sirdipuikt (1) sindig: 7 kochend Siedler, die: ANsiedler 4- Kolklitl( 7 auch Ftrmnr Siedlung, dir: Ansiedlung • Niederlassung 4- Kolonie * umg: AnsindnlnI (landsch)-, ? auch Or’ (2) Sing, der.: den S. davontragia / erkämpfen / irriNgiN / rcfnchten / erlangri, dir Ptlmr dns Sieges irriagrn: 7 singen; dei S. abgnwiniea: 7 besingei (1) Siegel, das: 1. (Abdruck eines Stempels ■ in einer Masse) Amtssingel 4- Stemprl - 2. BtIiC und S. gnbni: 7 vecsichnci (1); nin Buch mit siibni Singnla: 7 uivecstäidlich (1); untnc drm S. die Verschwiegenheit: 7 ver’caulicl (2) siegeln: 7 versiegeln siegel: den Sing dtvontragei / erkämpfen / erciigrn / «efecltei / eclaagri • Singer ^1^ bna * als Singer Irrvorgehrn • gewinn- • die OberhäNd belal’en • den Preis dtvontTtgen / gewiiini * gehoben, dir Palme des Singns rrriigrn * umg: das Spill / ^--«1 machei; 7 auch besingei (1) Singnr, dir: 1. (Person, die gesiegt hat) Giwiaier - Besieger • Überwinder - 2, S. ^1^1-, als S. lervorgrlea: 7 siegni Si1gerkTaaz. der: Ehrrikrtiz • Eichenkraiz ■ LoThn1TkTtaz • Ehrn-kroie siegesgewiß: 7 ünertclüt’er1Ich SIngnspalmn, die: 7 Penis (2) Singespreis, dir: 7 Preis (2) SIngestrophäe, din: 7 Preis (2) sleggeicrönt: 7 siegcrich sieghaft: 7 siegreich singrricl: sieghaft • sirggekröit - rrfolg- gekrönt • erfolgreich 4- preisgekröNt sinlnn, sich: 1. 7 wälzea (11) - 2. 7 fäuleizen (1) SIgnl, das: AbkürzungszeIcheN • Kürzel Signal, das: 1. 7 Zeichen (1), Htltizeiclri - 2. S. gebei: 7 signalisieren (1) SigaaSnm«Nl. das: 7 PnTtkaeahnschreihulg signalisincni: 1, (durch Zeichen verständigen} Signal / Zeichea gnbei 4- wiakea • bliNken - 2. 7 iikündigia (1) slgiincnn: 7 uaterscleeibea Sigaum, das: 1. 7 Zeichen (2) - 2. 7 Unter¬ schrift (1) Silage, die: 7 GäcCs’tnr Silbe, die: keiii S.: 7 nichts (1); keine S. vnr- rtten: 7 schweigen (2) Silbinklaubec, dec: 7 Wortkltuhrr SIlbn-klauberei, die: 7 SpitzfiNdIgkeit SIlbe-stecher, der: 7 Wortklauber SISh1Nsteche^ei, die: 7 Spilzfiadigkril siSh1Nstncher1sch: 7 spitzfindig (1) SiShnn’rennülg, die: 7 Ab’riluag (1, 1) Silbec, das: 1. 7 Silbergeschirr - 2. 7 Gltiz (1) Sn1b1Th1nck, der: einen S. habnn: 7 schinlni (1) siSberfacbei: silberfarbig * silbeci siSbnrfäTbng: 7 silh1cftrb1N SübncgrstCrirr, das: SiSbec * Tafe1sIlhnT silberhaarig: 7 grauhaarig silberhell: 1. 7 wolltöaend - 2. 7 hell (2) siSbnrn: 1. 7 silberfarbei - 2, 7 hnlS (2) silberweiß: 7 weiß (1) Silentium: 7 still (2) Silhouette, din: 1. 7 Schattenbild - 2. 7 Umriß Silo, das: 7 Speicher (1) Si1kfülleT, das: 7 Gärfutter Silvester, die od. das: Altjalrntahnne - Alt- jahrestäg (landsch) Simä-del, dir od. das: 7 PaaloffnShnSd simpel: 1. 7 uakomplizirr’ - 2. 7 «Iifältig (1), dumm (1), schlicht (1) Simpel, der: 7 Dummkopf (2) simpelhaft: 7 dumm (1) SimplIfikttIon. dir: 7 VnrniaCacluag simplifizieren: 7 vnT1IneachnN Simplizität, die: 7 EI-ftlS SImüSinTernns1. die: 7 Kopf (1) simulineni: 1. 7 gcübeSi - 2. 7 vicsteSl«- (11) - 3. 7 vorääusclea simultan: 7 gleichzeitig (1) Singakademie, die: 7 Chor (1, 1) siigei: 1. (die Stimme in Melodien ertönen lassen) summei * lTäSl«ra • tciSlrrn - schmet- trri; grölen • pläcrea (obwert) 4- tremolierni - psalmo^«.«- - jodrla - äistimmen - 2. (von Vogelstimmen gesagt: ertönen lassen) ’IcIlie- cei - quirilierna - quiakelierrn - lTillrrn - pCiICii ■ schlagen • zwi’sclrrn • schilpen - zirpra - ziepen • piepsen - 3. 7 2^1^11 (1, b) - 4. 7 ausplaudern - 5. die Engrl s. höcin: 7 Schmerz (3); nin Loblied s. laufl, jmds. Lob s.: 7 loben (1); ein Lied s. köaaei |voi|: 7 kennen (1); Ii din Schlaf s.: f cii- schläfren (1) Siagkcnis, der: 7 Chor (1, 1) SIngsang, der: 7 Gesang (1) Singspiel, das: 7 Oprrettn SIagstimml, dir: 7 Stimme (1) singulär: 7 vnriiizelt (1) Singularität, die: 7 Eigentümlichkeit (1) sinken: 1. (sich im Wasser nach unten bewe¬ gen} uatecgelea - u-’ncsi-kra • virsiakea • tbsi-kin - In dnn Flutea / Wellen veT^^I^'^in- e1a; viesäcken {seem) ♦ umg: äbsäckei - [weg]saekri * derb: tbsaufen • wrgsaufra; 7 auch snikei (Sl) - 2. 7 fallri (2) - 3. 7 billig (5-4. 7 ün’rrgnlnn (1) - 5. Im Preis s.: 7 billig (5); Ii Schlaf s: 7 nInscllaenn (1); Ia Olamach’ - - 7 bewußtlos (2); ins Grtb s.: 32 Synonymwörterbuch
Sinkkasten - Silz 498 7 sterben (1); die Hände s. lassin: 7 resig¬ nieren Sinkkasten, der: 7 Schlummfang Sinn, der: 1. (geis)iglr Gehalt) Sinngehalt • Bedeulrng ■ Gibull - 2. 7 Wesin (1) - 3. 7 Wesensart - 4. 7 Vrrstäedeir (1) - 5. 7 Zweck (i) - 6. drm Slnni nuch, dem S. inispri- chind: 7 sinngemäß; im wahrsten Sinne dis Wortes: 7 lalräctllct (2); ilnes Sinnes sein: 7 übereinstimmen O); im S. tuben: 7 beab¬ sichtigen; in den S. kommen: 7 einfallen (1); [völlig] von Sinnen sein: 7 verwirrt(3); weder S. noch Verslaed habrn: 7 sinnlos (3); nlctl mehr Herr seinir Sinne sein: 7 wüten; sich aus drm S. schlagen: 7 verzichten; seine fünf Sinne woanders / nicbt beisammen tuben: 7 unaufmerksam (2); die fünf / siebin Sinne zurammeeibb]baItee / beieinander behalten: 7 brhrIrrchbe (11); seinr Tref Sleee zusam- menebbmen: 7 koezenlrieree (II) rineähnlich: 7 synonym Sinnbild, dus: 1. 7 Symbol (1) - 2. 7 Bild (13) sinnbildiich: 7 bildlicb (1) sienee: 1.7 nachdbekee (1)-2. 7berbsichiigrn Sieneefreüd1, die: 7 Sinnlichkeit Sieeeelust, die: 7 Sinnlichkeit Siee1erausch, dir: 7 Wollusl (1) 51^1^112, der: 7 Wollusl (1) Sinnesart, die: 1. 7 Gbrieeüeg (1) - 2. 7 Denkweise - 3. 7 W'ereerarl SieeesteiZ) dir: 7 Reiz (1) Siee1staüm1), der: 7 Wollust (1) Slee1släüsctueg) die: ^^21^1^ - Trug¬ bild • Wahnvorstellung ■ Phantom • Phan¬ tasma • Pbuntasieblld • Täuschung ■ Eisctei- eüeg - Schimäre • Vision ■ Bilder ■ Gisictt 4- Fieberpbaniasir • Fieberwute - Futa Morganu ■ Pbanturmugoric: 7 auch Einbil¬ dung. (I-) Schrln (2), Vorspiegelung sinnfällig: 7 anschaulich Sinngehalt, der: 7 Sinn (1) sinngemäß: dem 31^1 nach * [dem Sine1 enlrprecbend • sieebafl - analog slnegl1ich: 7 synonym sinnbi^ft: 7 sinngemäß rineierbe: 7 grübeln Sinnierer, der: 7 Grübler sinnig: 7 sinnreich (1) sinnlich: 1. (dem Sinnengenuß ergeben) erotisch ■ iiiibbaft - wollüstig ■ fleischlich ■ animalisch 4- genußfreüdig; 7 auch lrrlere (1) - 2. 7 wah1nebhmbr - 3. sinnliche Liebr: 7 Sienlicbkeil Sleellcbkbit) die: Sineeelurt • Sienenfrbude ■ Etotlk • Eros • Triebhaftigkeit • Flblsctlich- kbil -Fleischeslust 4- rieeliche Liebe • Genuß- freudi; 7 auch Wollust (1), Lüsternbeli, Se^u:^^ität sinnlos: 1. (ohne Sinn od. Zwak) üesienlg - widersinnig • löticbt * ungereiml * umg: blöd[c] • blödsinnig; 7 auch unvernünftig, widersinnig (1) - 2. 7 nutzlos (1) - 3. s. sein: (ohne Sinn sein) wider Sinn noch Verstund tubrn Slnnlorigkeit) die: Unsinnigkeit - Torheit - Widersinn 4- Läcterlicbkeil * umg: Blöd¬ sinnigkeit; 7 auch Widersinn (1) sinnreich: 1, (wohl überlegt bzw. ausgedachcy sinnvoll • zweckvoll - sinnig - vernünftig • mit Vetsland; 7 auch zweckmäßig - 2. 7 zweck¬ mäßig Sieesprüct) der: Srelrez - Deeksprücb sinnverwandt: 7 synonym sinnverwirrend: 7 brruüsctred sinnvoH: 1. 7 sienreicb (1) - 2. 7 zweckmäßig sinnwidrig: 7 falsch (1) sintemal: 7 well Sintflut, die: 7 Übe-sctwemmüng Sippe, die: 1. 7 Verwaedlrcbrft (1) - 2. 7 Familie (1) Sippschaft, die: 1. 7 Clique - 2. 7 Gesindel - 3. 7 Verwandtschaft (1) - 4. 7 Familie (1) Slreni, die: 7 ViIfübririe sisliirie:. 7 vbrbaflie Sille, die: 1. 7 Gewohnbell (1) - 2. 7 Brauch (1) - 3. 7 Siilsamkrit - 4. 7 Benehmen (1) - 5. gegen die S.: 7 ueslö0lg (1) sittenfesl: 7 sillsam sittenlos: 7 unsilllict Sittenlosigkeit, die: 7 Uesilllicbkbit siltrnrrln: 7 sliisum sittenslreng: puritanisch; 7 auch unständig (1), sittlich (1) Sittenrlrregr) die: 7 Siilsumkiil Sltteeve^full, der: Dbmotaliralioe - Dimotall- sirrüeg sittlich: 1. (der Sittlichkeit entsprechend) moralisch • rthlrct: 7 auch sittenstreng - 2. 7 sillsam Sittlichkeit, die: 1. (Inbegriff des allgemein als gut u. anständig Angesehenen'} Motul ■ Motulltäl - 2. 7 lAerlaed (1) Slttlicbk1llsde1ikt) dus: 7 Silil ich krlts vir- brrcten Sittnchkeitsverbrrctin, das: Sexualverbre¬ chen - Sittlicbkritsdilikl * Sexualdeliki siiisum: sittlich ■ züchtig • lugendsam - tu¬ gendhaft - lugendrein • lug-ndrelct • sitten- reie ■ Sttenfert; 7 auch aertäedig (1), wobl- rrzogee Sittsamkeit, dir: Züchtigkeit - Trgend[brfllg■ keil] • Sitle 4 Slttenrlrengb: 7 auch 'Anslund (1) Silüutloe, die: 1. 7 Luge (1) - 2. 7 Suchvertali Silz, der: 1. 7 Sitzplatz - 2. 7 Hocket - 3. 7 Abgeordnetensitz - 4. 7 Wohnsitz (1) - 5. dii
499 sitzen - Sofa Silze eimuclmem: 7 setzim (11, 1); ruf eiere S.: 7 unumierbroclee sitzen: 1. (auf dem Gesäß ruhen) umg: bocken * lucken 4- daloekee; 7 auch ius- rubee (1), kiutrn (1) - 2. 7 passim (1, b) - 3. 7 gefangen (2) - 4. 7 wohnen (1) - 5. 7 tagen (1) - .. eiueu s. hibee: 7 betrunken (2); wir imetgosseu / gut s.: 7 passim (l,b); ruf dim Eiere s.: 7 brüteu (1); ruf dem / seinem Gcll s.: 7 geizig (2); wie ruf Naleln / [glü¬ heelen] Kohlen s: 7 uegtluilig (1); ruf dcr ^111 s.: 7 beläsligrm (1); 1^1 im Srtitl s.: 7 siclir (7, i); im Troekcuee s.: 7 geborgen (2); In der Pilscle / Schmiert / Tiutc s.: 7 Veriegeebril (2); beim Mrllc s.: 7 speisim (1); zu Gcricll s.: 7 vcrbaulcie (2); im Arrest / im Hall / im Glfäigiit / Zucltlius / im Kcrkrr / ruf Nummer Sieber / bei Wisser uul Broi / hieier Giltrru / liuier Schloß und Ricgil / himler schwidiscleu Girliern / Im Keasi s.: 7 gifaegim (2) sitzenbliibiä: 1. (das Klassenziel nicht frefi- chen) uieht versetzt werden * umg: hämgei- btcibem • klcbeebleibcm • lockcublcibeu - 2. umg (nicht geheiratet werden) noemahpe: keiueu Miuu bekommen + tini alti Jungfer bltibiä * salopp: dem Amscltuß verpasste eitzlälaeten: 7 vlrllesln (1, 2) Slizlilieiähel(1 die: 7 Sitzplatz Sitzplatz, der: Silz * Plitz * Siizgiligenhiit Sitzung, lie: 1. (das Zusammenkommen einer Gruppe von Personen zur Behandlung be- stimmta Fragen) Besprechung • Konferenz • StssSou; 7 auch Beratung (1), Versammlung (1), Tagung - 2. liee S. hrbee: 7 iigeu (1); lingt / schwere S.: 7 Gilrge (b) Skala, die: 1. (Sfndfrfintfilang an Rundfunk¬ geräten) Abt1immsllla • Stell täftl - 2. 7 Mrßciulrilueg Skalde, der: 7 Diclier (i) Skilt, lie: 7 Mißciiiciluig Skandal, lcr: 1. 7 Schiede (1) - 2. 7 Lärm (1) - 3. 7 Aufsehen (1) Skaiealblltt1 dis: 7 Zeiiumg (1. 1) Skiudilös: 1. 7 unerhört (,) - 2. 7 verwerf¬ lich - 3. 7 uäaegenehm (1) Sklädalprozeß1 dcr: 7 Prozeß (1) Skai, lir: S. spielte: umg: skaieu * timen [Skai] klopfem * salopp: Skat dreschen skiieu: 7 Skat Skelett, das: 1. (aus Knochen bestfhfndfe Stützapparat des Körpers) Kmoclliglrütt • Gerippe • Gebein + Knoebeebiu - 2. 7 Gerüst (2) Skepsis, die: 1. 7 Zweifel (1) - 2. 7 Mi߬ traute Skeptiker, der: 7 Zweifler skeptisch: 1. 7.zweiflerisch - 2, 7 mißtrauisch Ski, lcr: 1. 7 Scli (1) - 2. S. laufem / fabree: * Schl(2) Skizze, dic: 1. (/nichtige. fngfnaaf Zeichnung) Haedskizze • Faustskizze - Robzeiebmueg - 2. 7 Entwurf (2) - 3. 7 Erzählung (1) - 4. 7 Zeiclnueg (1) Skizzeublock, der: 7 Zeichen block Skizzieren: 1. 7 entwerfen (1 u, 2) - 2. 7 dar- tigeä - 3. 7 zeiclete (1) Sklavenarbeit, die: 7 Mülsil sklavisch: 7 unterwürfig Skonto, der od. dis: 7 Rabrli Skribent, ler: 7 Dieller (i) SkribiraX1 ler: 7 Diclicr (a) Skript [um], lis: 7 Schriftstück Skriizltr, ler: 7 Diclier (a) Skrupel (Pl): 1. 7 Glwittcmtbitse(() - 2. ohue S.: 7 gewissenlos skrupellos: 7 gewissenlos Skrupulös: 7 gewissenhaft Skull, las: 7 Ruder (1) skullen: 7 ruleru (1) Skulptur, dic: 7 Plastik (1) skurril: 7 schrullig (1), komisch (1) Slipper, der: 7 Maulet (1) smart: 1. 7 raffiniert (1) - 2. 7 gtwault (3) - 3. 7 elegant (1) Smoking, ler: 7 ßltlllschafrslezug Snob, der: 7 Geck (1) Snobismus, der: 7 Gleklellfiiglelt (1) snobistisch: 1. 7 eiugebiidei (1) - 2. 7 geckim- hrfl (1) so: 1. (eine bestimmte Weise bezeichnend) ruf diise (Ari ued] Weise • Iu dieser / der Weise * ruf folgeede Weise • dihiugieiul * derart * derartig • folgeädermißem • folglmdlrwlitl - dergestalt • folgemdtreestall * dtmentspre- cbtmd • demgemäß - solchermaßen • sol- cherwiisi ■ solcherart * toIchlrglStal1 • wii folgt; dieserart (österr) + sic - 2. (den Grad bezeichnend) dermaßen - lerrrl - derartig * umg: solch - 3. 7 ibemso - 4. 7 unge¬ fähr (1) - 5. 7 IrShilb - 6. 7 kostenlos - 7. 7 sehr - 8. eur so: 7 zufällig; so wir: 7 wie (1); so oder so: r) 7 beliebig (1), irgendwie - b) 7 uebtdiugt (1); uud so fori: 7 weiirr (5) sobald: kaum daß • sowie • gerade als + wcne; 7 auch sofort Socke, die: vom dem Socken: 7 überrascht , (1); sich ruf die Socktu micbem: i) 7 auf brtcleu (3) - b) 7 Weggehen (1) Sockel, ler: Fuß - Flldlttll • Postament + FußeisteU * Staedfuß sodkem: 7 liuftu (1) sodann: 1. 7 danach (1) - 2. 7 dazu (2) Sodawasser, dis: 7 Mineralwasser soeben: 7 tbtm (2) Sofa, dis: LItie • Diwre - Oltomiue * 32*
sofern - SoNderheit 500 ChaIseloNgun . Couch • ^1^11’; Kanaprr (veraltend); Lot’«Th«tt (scherzh); Brttbäak (oiseer) 4- Schltfcoucl . Bettcouch sofera: 7 wein (1) SöfSnl, dnr: 7 Trinkrr sofort: ^olgl«^ • unverzüglich • augrnblick- Sich • augenblicks • (tchnür]tlTaiks - spori- steiicls • im Augenblick - uavirweilt • unge¬ säumt • schleunigst • prompt • umgehend * post- wene1Nd • eISradni / slilenenl Fußes • tuf dee SteSSe • ohne Verzögneuag / Verzug / Auf¬ schub / Aufenthalt 4- alsbald • dieikt • flugs - fliik • Im Nu * im Htneumerrhra / Umsehen - tuf ANhIeb * auf einea Ruck • tuf dei nestni Hirb • Sinber hrute als morgen • uamIttrShtr danach * umg“ tuf Knall uid Fall • a tempo; 7 auch plötzlich (1), schiell (1), eilig (1), sobald sofortig: augenblicklich • unverzüglich * schleunig + alsbaldig Sog, der: 1. 7 Strömung (1) - 2. 7 Wirbel (1) sogar: 1. (über das hinaus) selbst - mehr noch * jt [sogäc] • auch * umg: dreist (landsch) - 1. jt s.: 7 1 sogleich: 7 sofort sohii: 7 folglich (1) SohShank. die: 7 F«ntterhr«tt Sohle, die: 1. 7 Schuhsohle (1) - 2. 7 Lüge (1) - 3. vom Scheitel bis zue S.: 7 ganz (1); sich ai jmds. Sohlea heftri: 7 verfolgen (1); riie stubnen S, schleifen / aufs Park«’’ legea, eine knsse S. abdcilna / äufs Packe’’ ligei: 7 tanzni (1) sohlen: 1, 7 besohlen - 2. 7 lügri (1) Sohi, dir: Sohiemtai (vertrau!); Filius (scherzh); Stammhalter (meist scherzh); fauch Juign (1, 1), Kiid (2) Sot-emäi-, die: f Sohl soigniert: 7 gepflegt Soicer, din: 1. 7 Ah1adgrt1lStchaet - 2, 7 A b«ndv«räatttltung soläige: 1. 7 wähTiad - 2. 7 UllnTd«tt«n solch: 1, (von dieser Art bzw. Gestalt, so geartet) eemen’sprecleNe * derglnict«- - derlei • derartig • solcherlei • di1t1r11I - 1^1- solch - 2. 7 so (2) solcherart: 7 so (1) solchergestalt: 7 so (1) solclerlri: 7 solch (1) silclnrmäßin: 7 so (1) solcherweise: 7 so (1) Sold, der: 7 WehrsoSd Soldat, der: 1. S. sein: (Angehöriger der Streitkräfte sein) dnn W1lreIrNSt / Ehrrn- dientl (ab]1nitlrl • srine DIrnslznIt tbleIsteN * umg“ bni die Armee snii • bei den Soldätra seii; bei dec Fthar seil (scherzh) ♦ salopp: Soldat spinlei - 2. S. were«N: (seinen Wehr¬ dienst antreten) eiarückei (veraltend) ♦ umg: zur Arme« gehen; zur Fall« gnhnn (scherzh) - 3. bei dei Soldä’«- sein, S. spielen: 7 1 soldatisch: 7 ttrtef (1) Söldliig, der: 7 Söldner Söldner, der (abwert): Söldling • Landsknecht Sole, dir: 7 Lak« solnii: 7 fnIrrSich (1) Solennttät, dir: 7 FrIirlichkeil (1) Solidarität, di«: Zusammengehörigkeitsge¬ fühl • ZusammeNgehörigkeit • Virhundrn- heit; 7 auch Gemeinsamkeit solSd(i): 1. 7 gndiegnn (1) - 2. 7 haltbar (1) - 3. 7 rechtschaffen - 4. 7 anständig (1) Soliste-vereiniguNg, die: 7 Chor (1, 1) SoU, das: 1. (das zu erbringende Ergebnis) Planauflage • Planaufgabe • Auflage 4 Pflicht * Pltn; 7 auch ArhrIttnkrm - 2. (linke Seite eines Kontos in der Buchführung) Dibet SoUeestimmüng, die: 7 Gesetz (2) sollen: müssen - ohlI1grn; f auch verpflichtet (1) SölliT. der: 7 Balkoa (1) solo: 7 ällnin (1) 7 zal1ungtCälIg Solvenz, die: 7 Zahlungsfähigkeit somatisch: 7 körprrlich somit: 1. 7 deshalb - 2. 7 folglich (1) Sommer, dne: 1. (warme Jahreszeit) Som- mir(s]zeil - 2. im S.: (in der warmen Jahres¬ zeit) sommers * zur SkmmnT(s]ziIl * gehoben: dns Sommers - 3. der fliegende S.: 7 Altw1ih1r• sommer (1); S. wie WIntrr: 7 Immer (1); des Sommers: 7 2 Sommeraufenthalt, dnr: 7 ErholuNgsort Sommerfäden, der: 7 AStwiihrTskmmrT (1) Sommerfrischn, dir: 7 ErholuNgsort Sommerfrischler, dir: 7 Urlauber Sommerhaus, das: Bungalow • Woclnaead- htus • Lä-dhäus • LaNdsitz • Datsche Sommerhitze, dir: 7 Hi’zr (1) sommerlich: L (dem Sommer entsprechend) hochsommerlich • heiß • ’copisch • südlich; 7 auch sonaig (1) - 2. 7 wtrm (I) sommern/sömmera: 7 soninn (1) sommers: 7 Sommer (2) Sommerschlußverkauf, dnr: 7 Ausverkauf Skmmer[s]zeil, die: 1. 7 Sommer (1) - 2. zur S.: 7 Sommne (2) Somnambule, der: 7 Schltfwaadlnr soiäch: 1. 7 deshalb - 2. 7 folglich (1) So-derart, die: 7 Abart sonderbar: 1. 7 merkwürdig - 2, 7 schrullig (1) sonderbarerweise: 7 mrrkwürdignrwnisr Sonderftch, das: 7 Spezialgebiet SondetTall, dnr: 7 Ausnahme (1) Soidergebiet, das: 7 Spezialgebiet sondergleichen: 7 hervorragend (I) Soaeerleil. dir: 7 Eigentümlichkeit (1)
501 sonderlich - sorgenvoll sonderlich: 1. 7 merkwürdig - 2. 7 s^l^^ülllg (I) - 3. 7 beroedbrs (2) Sonderling, dir: Eigenbrötler - Wüedetling • Original ■ Kauz + Hagestolz • Junggeselle * umg: Unikum • Knopf • Type • Kraulet - Blüte • seltsamer Vogel • wrndetlicbb Haut ■ [putzigi] Grtkb: Kruke ((oeddt): f auch Ein¬ zelgänger sondern: 1. (.entgeghnsl)zend') vielmebr; 7 auch dugigin (2), oder (I) - 2. 7 irinnin (I, 1) - 3. 7 üeterrcheidee (I) Sondirrecbl, das: 7 Vorrecbl ^ndirs: samt und s.: u) f durchweg - b) 7 ’ulle (1) Soed1rueg) die: 7 Trennueg (1) sondieren: 7 erkunden (1) Sondir-ung, dii: 7 Etkredüeg |I- Sonetl, das: 7 Gedicht (1) Song, dir: 7 Lied (1) Sonnr,dle: 1. (zentraler Himmllskörplr unseres Planetensystems) umg: Kläiclin (scherzh): f auch Siern (1) - 2. 7 Stern (1) - 3. 7 Sonnen¬ scheie (1) - 4. in die S. legen: 7 sonebe (1); in der S. llegee) sich in die S. srtzee / legbe) sich die S. auf den Pelz brennin lassen: 7 sonnen (II) ; un die S. kommen: 7 herauskommen (1) roneee: I. soee1e: (von der Sonne bestrahlen lassen) in die Sonne legin; sommern • som¬ mern (landsch) - II. roeeee) sich: (sich von der Sonne bestrahlen lassen) bin Sonnenbad nehmen • in der Sonne liegee • sich in die Sonnr setzen / legen * salopp: sict dii Sonnr auf din Pelz brennen lassin Sonnenbad, das: ein S. nehmen: 7 ronern (II) sonnenbraun: 7 braun (2) sonnendurchfutet: 7 sonnig (1) sonnenhell: 1. 7 hill (1) - 2. 7 sonnig (!) sonnenklar: 7 diullicb (3) SonnenUcIl, das: 7 Soneeerchrln (1) Soen1escheie, dir: 1. (das von der Sonne ausgestraMte Licht') Sonni ■ Soenbelicbl • Soeebertrall1e .j- Strahlen • Licbistl•rhien; 7 auch Lichi (1) - 2, 7 Glück (3) Soeneertict, dir: einen S. laben: 7 vbirückl (5) Soen1eslratlrn (Pl): f Sonnenschein (1) sonnenverbrannt: 7 braun (2) sonnig: 1. (vom Sonnenlicht erClll) u. durch¬ wärmt) roeeenbell • roneendrrcbflutbt ■ durchronet ■ leitet * schön • prächtig • freundlich ■ strablind ■ Ibll; 7 auch hell (1), klar (1, b), sommetlicb (1) - 2. 7 biiiir (1) sonntägig: 7 sonntäglich sonntäglich: sonntägig • feletläglicb • festtäg¬ lich ' Sonntagskind, das: 7 Glückskind sonor: 7 wobll0eeed sonst: 1. 7 aederefalls - 2. 7 außirdim (1) - 3. 7 früher 11. - <1. 7 aiiss sonsseiner: 7 jemand (1) sonsten: 1. 7 andernfalls - 2. 7 aüßbrdbm (1) sonstig: 1. 7 redbrwbilig - 2. 7 ilimallg sonsstemand: 7 jemand (1) sonstwas: 7 etwas |I- sonstwer: f jemand (1) Sophismus, det: 1. 7 Fellrcblüß - 2. 7 Spitz¬ findigkeit Sophist, dir: ? Wortklauber Sophisterei, die: 7 Spitzfindigkeit Sophisftlk, die: 7 Spitzfindigkeit sophistisch: 7 spitzfindig (1) Sore, die:-7 Raub (1) Sorgr, dii: 1. (von Furcht u. Hoffnung zu¬ gleich bestimmte Gedanken) Besorgnis • Bb- frtcblung • Bedenken * Bbuntubigreg • Un¬ ruhe ■ Kümmernis ■ Bekümmernis; 7 auch Angst (1), Kummer - 2. (das helfende Be¬ mühen zu jmds. Nutzen) Fürsorge; 7 auch Pflege (1) - 3. Sorgen huben: (durch etw. zu von Furcht u. Hoffnung bestimmten Gedanken gldeä(g) werden) schlaflose Nächte huben * umg: limn dicken / schweren Kopf habrn ■ sein Päckcben zu irugen tubin; 7 auch sorgen (II) - 4. ohne / fiel von Sorgen: 7 sorgenfrei; sict keine Sorgen' muchin: 7 sorglos (3); sict Sorgen machen |um|, in S. sein |um|: 7 sorgen (II); S. trugin, duß . . . : 7 v1taelar- ree (1) sorgen: I. sorgen: s. |füt|: 1. (mit Fürsorge. Pflege umgeben) sich bimühin | um | ■ sich [belkümmern |um| • b1lrru1e ■ besorgen ■ umrotgee • versorgen ■ bemutlbrn * umg: berum sein |um| * salopp: befummeln; ? auch telfen (1), pflegen (I, 1, a), benähen - 2. 7 üeterbull1e (I, 1) - 3. 7 beschaffen (1) - 4. Tü- den Lbbeerunterhalt s.: 7 unti-lullin (I, 1); dafür s: 7 veranlassin (1); dafür s., daß die Bäume nicll in din Himmel wuchsen: 7 beschränkin - II. sorgee) sict: (fürcCend u. hoffend zugleich in seinen Gedanken be¬ wegen) sict Sorgen / Gedanken machen | um | • in Sorge r1ie |um | • besorgt sein |um] ■ bangen |um| • fürchten | für | ■ slct beküm¬ mern • sich abäegrtilg]en • sich abbätmen • sict [rb1gIämrn • sich ubzihrin 4- bibin | um |; 7 auch leiden (1), Sorgr (3) sorgenbeladen: 7 sorgenvoll Sorgenbrecher, drr: 7 Wein (1) sorgenfrei: sorg[1n1lor • ohne / ftei von Sot- gen • ueb1rchwrrl • lelcbt; 7 auch liiler (1) Sorgenlast, dii: 7 Kummer sorgenlos: 7 sorgenfrei Sorg1nrtühl, drr: 7 Lbtertull sorgenvoH: kumme-voll • sorginbeludin ■ grumerfülll • vergrämt • vitbärmt • bedenk¬ lich; 7 auch nachdenklich, besorgt (O, ängstlich (1)
Sorgfalt - spammiu 502 Sorgfalt, die: 1. {das Gfnauseinwoltfe) Sorg¬ fältigkeit • Sorgsamkeit • Akkuratesse • Pciulichkcil 1- ßctcllif^eeeeit; 7 auch ßewittenschlallgkeil1 Genauigkeit (1) - 2. 7 Pflegt (1) - 3, mit S.: 7 sorgfältig (1) sorrgältig: 1. {genau sein wollend") sorgsam • sorgliel * mit Sorgfalt * ikkurai • orleuilieb * pruibel • peinlich + ängstlich - mit Fleiß * gischlilte • gefeilt * umg: sauber: 7 auch gewissenhaft, ordeellicb (1, b) - 2. .4 sciio- eeud (1) Sorgfältigkeit, die: 7 Sorgfalt (1) sorglicb: 1. 7 sorgfältig (1) - 2. 7 schonend (1) sorglos: 1. {sich keine Saegen machend) uu- bckümmrri • unbesorgt; 7 auch IcicblfCrlig, iiicltsinig,iiicbtirbig - 2. 7 sorgenfrei - 3. s. sein: {sich nicht von Sorgen quälen lassen) sich keiue Sorgen machte * umg: sicl keime graute Harre wachste lissim SorgtosSgkeit, lie: Uibekümmertieil - Uu- besorgibeit; 7 auch Leiclisiiu (1) sorgsam: 1. 7 sorgfältig (1) - - 2. 7 schoeeed (1) - 3. s. umgcbce |mii | / bcbiieclu: 7 sclonee (1, 1) Sorgsamkeit, lic: 7 Sorgfalt (,) Soril, lic: 1. {Gruppe einer W'm) 4- Gülc- klasst - 2. 7 Arl (2) sortieren: .* ordieu (1) Sortiment, dis: 7 Wareeaegebot soso: 1. 7 ala - 2. 7 mittelmäßig Soße, die: 1. {flüssiger Teil mancher Speisen) Tuikc; Stippt (landsch) + Safi; 7 auch Brüll (1) - 2. 7 Schlimm Soubrette, dic: 7 Operetiletänleriä Souffleur, der: 7 Vorsager soufflieren: 7 vorsiitn soundso: Herr Soundso: 7 sowicso (2) Souper, dis: 7 Abeidbrot (1) soupieren: 7 Abced (5) Souvenir, lrs: 7 Audenkeu (1). souverän: 1. {die Souveränität besitzend) rigenssuiiiicl + selbständig • luiouom; 7 auch unabhängig (1) - 2. 7 selbständig (1) - 3. 7 übtrlegce (1, 2) Souverän, dcr: 7 Alieiulerrsclcr Souveränität, lic: 1. {das Recht eines Staates. nach eigenem Ermessen über seine Angelegen¬ heiten zu 1'1x011^1') Eiglettaatliclkci1 4- Selbständigkeit - Autonomie; 7 auch Uurbläugigkeil - 2. 7 Selbttbcsitmmuilt- reebt soweit: 7 fertig (1) sowie: 1. 7 und (2>- 2. 7 sobald sowieso: 1. {eicht nur dadurch verursacht. unter allen Umständen geschehend) oburbiu - oluc- lim • ohnedies • auf jeleu Fall • rul alle Fälle * umg: th (süddt Österr) - 2. Herr Sowie¬ so: {Bfzfichrarg für einen Marn. den mar nicht mäh^r bezeichnen karr) Herr Souelso * umg: [HcrrJ Dingstla] * salopp:: (Herr] DiIgtbumt; 7 auch Frcmdr (1, 1) Sowjetmacht, lie: 7 Diktatur (2) soziabel: 7 itsellig (1) sozial: 7 iisclltchaflliel (1) Sozialfürsorge, dic: 7 Fürsorge (1) sozialisierte: 7 vlrglsellechaf1lä sozialistisch: sozialistische Demokratie: 7 Demokratie (1, a); sozialistische S1alttmacet: 7 Diktatur (2) Sozialversicherung, lic: Krankenkasse • KrlIl:eIveisichlrueg + Vertieeerueg * umg: Kissi Sozius, dir: 7 Teilhaber sozusagen: 7 gleichsam spachteln: 1. 7 esstu (1) - 2. leer s: 7 aufessen Spagat, dcr: 7 Biudfileu spälti: 1. {vorsichtig u. angespannt schauen) äugce • lugei; sielern * verbofTeu (weidm) ♦ umg: illere (landsch); 7 auch blickee (1), scliu (1), starree (1) - 2. 7 lufpattcn (l) Späher, ler: 1. 7 KuIdtcelrllr - 2. 7 Brob- aeller - 3. 7 Agent (1) spakig: 7 schimmelig Spall, der: 1. {lange. schmale Öffnung) Schlitz • Fuge - Spalte • Riiz[r]; Kliisc • Kliuzc (landsch) 4- Loci; 7 auch Lücke (1), Eiesclniit (1). Riß (1). Loch (1) - 2. 7 Riß (1) Spalte, lic: 1. {Sieeiffn des Schriftsatzes) ■+• Rubrik • Kolumue; 7 auch Abscluiti (2) - 2. 7 R|ßf1l) - 3. 7 Späh (0-4. f ^c^ltu^r^lit spalten: 1. {ir zwei Teile zfrlfilfr) luftpll- len ■ durcbsprlite * durcllicken; spleißen (landsch); kliebim (süddt österr landsch); klür- lem (norddt landsch) 4. spellie; 7 auch triimem (1, 1) - 2. 7 zerlackcm (1) - 3. Haire s.: 7 spitzfindig (2) . Spaltpilz, der: 7 Bakterie (1) Spaliuug, die: 7 Teilung (1) Spal1uueeirriseim, las: 7 Bewuß1tliusspaliumg Spae, lcr: 1. {abgespalleres Holzbläiicher) Holzspii • Splitlcr; Spleiß - Splisst (lardsch); Schleiße (siiddf) - 2. Späne micbee: 7 Um¬ stand (11, 2); Späne habee: 7 reich (5); einem S. laben: 7 schruiii (2) spätem: 7 euiwöbncm (1, i) Spanferkel, das: 7 Ferkel (1) Spange, die: 7 Nrdil (1) spanisch: spanischer Riitcr: 7 Drrlthiudcr- eis; spleitcee Waid: 7 Wiilsclirm; spiei- sclcs Rohr: 7 Stock (,); s. vorkommeu: 7 wuudcrm (1) Spiui, ler: 7 FuBrüeken Spländiiuet, lcr: 7 Froelicusi (1) Spieet, lie: 7 Zeitraum spamucm: 1. spaiiei: 1. {mit Spannung ver¬ sehen) straffen • «.111x11111 • strammem • au-
503 span-nid - Spaziergang ziehen • strammzinhra • aispainen - 2. 7 deh- ani (1) - 3. 7 ni-span-e- (1) - 4. 7 aufptssni (1) - 5. vor dni Wagen s.: 7 antpannin (1); tuf die FoIiic s: 7 neugierig (3) - 1L spaannn, sich: 7 erstrecken, sich (1) spannend: packend • fesselnd • eTtmalitch - aufregend - 1’^^.^^^; 7 auch nrrigend Spannkraft, die: 1. 7 E1tttizI’äl (1) - 2. 7 LrI- sluigs^ähigkrit Spaltung, die: 1. (innere Erregung hervorru¬ fendes Geschehen) Dramatik - Hochspan¬ nung * Spaanungsmoment - Gespanntheit - 2. 7 Neugierde) - 3. 7 - 4.- in S. versetzen: 7 leugirrig (3) Spällüugsmolnent, das: 7 Spannung (1) Spannweite, die: 7 BerI’r (1) sparen: 1. (Geldfür einen späteren Zeitpunkt aufheben) äuCspaTeN - ni-sparen - Erspärniste machri - zuTückligen • weglegen • hnitni’n Sngni - beiseite bringin • tuf dir Seite Signa / briNgin * [sein Geld] tuf di« hoh« Ktn’r ingni * umg: wng’un • In dei Strumpf sink- ken ■ abzweigri; 7 auch lautlallrn, absparra, geizen, zusämmeactffrn (12), aasammrla (1) - 2. 7 ninschränken (11) - 3, mit dnm / jedem PfenNig s.: 7 sparsam (3); mit jedem Gramm - - - 7 häUthtS’en( sich s.: 7 uN’nc- Sassni Spaegeld, das: 7 Ersparnis (1) Spargroschen, dir: 7 Ersparnis (1) Sparguthaben, das: 7 - Ersparnis (1) Spaekasse, dir: 7 ’Btnk (1) spärlich: 1. (vom Haar od. von der Vegetation gesagt: keinen üppigen Wuchs zeigend) düii - kümmerlich • sparsam • Sicht • schütter + dürftig * umg: dün-gesät; 7 auch sel’ni (1), wenig (1), vereinzelt (1), katpp (2) - 2. 7 knapp (1) Sparpfnaaig, der: 7 Ersparnis (1) Sparen, die: 7 DäSknn Spacrei, dec: 1. 7 Balken - 2. ninnn S.'laben: 7 verrückt (5) sparsam: 1. (jede Verschwendung vermeidend) haushälterisch * häuslich * wirtschaftlich * ökonomisch; 7 auch geizig (1) - 2, 7 spärlich (1) - 3. s. sein: (jede Verschwendung ver¬ meiden) rechini - mi’ dem / jedem Pfennig cechini / sparen; 7 auch 11^111’1- spartaNisch: 1. 7 «IaCäch (1) - 2. f stetig (2) Sparte, die: 1. 7 Abteilung (11, 3) - 2. 7 Fach (1, b) spasm (ke]1snh: 7 krampfhaft (1) Spasmus, drc: 7 Krampf (1) Spaß, der: 1. (die Erregung von Heiterkeit bezweckende Äußerung od. Handlung) Ulk - Witz • Schelmerei • SptßereI • Clownerie - Harlrkinade - Witzelei • Drolrri« • Htas- wuTtlirnI - Htiswurstiadc 4- Humor * umg: Jux * Frz; 7 auch Scherz (1), WI’z (1), S’reich (1) - 2. 7 Vergnügen (1) - 3. 7 KleInIgkrI’ (1) - 4. nur nii S.: 7 Klni'aIgk«Il (1); ohne S., S. beiseite: 7 ernstlich (1); seiini S. mi’ jmdm. machri / treIhrn: 7 nicken; S. machen, sich eilen [kleINra- S. erlaubia: 7 scherzen; kninna S. verstehn-: 7 humorlos (2) spafini: 7 scherzni Spaßerei, dir: 7 Spaß (1) spaßhaft: 7 spaßig (1) spaßig: 1. (Heiterkeit erregend) spaßhaft - ulkig * witzig * putzig * drollig * posss'^rlich * schnurrig * scherzhaft * possenhaft • inckisch • humorvoll • lumoris’iscl 4- schalkhaft • schelmisch; 7 auch komisch (1), lustig, uatrr- laltsam - 2. 7 komisch (1) Spaßmacher, dir: Pktse^mäCh«T • Possenrei¬ ßer Komik«. * Humorist • Clown - Hans- wsrst-Htc1rkiN -Btjtzzo ■erreumm« August; Hofzwirg • Hofnarr (hist); Priltch(en]mri- sleT • Geck - - Jnck (Jandschl; Wurstel (süddt) 4 Ntrr • Schelm • Schalksnarr) • EuSnnspIngrS - Kasper • Kaspern«] ■ PIcknlhrrIng - Kobold * umg: FtxiNmachrr; 7 auch Spaßvogel Spaßvogel, der: Witzbold ■ Schelm Scläker • Witzler * Witzling * umg: Flausenmacher • Nummrr - Mtckr • fideles / vergnügtes Htus - Adelns / Sus’Igns Huhn; 7 auch Spa߬ macher spät: 1. (LOsi] am Ende eines Zeitraumes) ia elftec / zu vorgrrücktnc StuNde - 2. 7 ährNes - 3. früh und s.: 7 Immer (1); von früh bis s.: 7 üNüa’rrbrkchna; spätes Mäd¬ chen: 7 Jungfer (3) spätabends: 7 abnnds Späten, dir: Grabscheit; 7 auch Schaufel später: 1. 7 eilst (1) - 2. 7 dantcl (1) - 3. 7 weitertia(1) - 4. s. kommen: 7 folgen (1) späterhin: 7 ni-st (1) Späljnng, der: 7 Ntchkömmliag Spatz, dec: 1. 7 Kind (1) - 2, 7 Sprrliag (1) - 3. dl- SpaZen- prnirN- s- vo- dan - alinn Dächeri: 7 bektnat (3) Spätzi-gehirn, dts: 7 Dummkopf (1) sp^'^^n^l^i^ft: 7 wenig (1) spazieren: 7 spaziern-gehnn spä^inceifuhrei: 7 autCührea (1) Spazierengehen: spazieren - eiinn Spaziecgtag maclnn • ausgehei ■ promeNierri • sich rc- gnhea 4- sich die Beine virtretiN • hinaus- gnhna • eiaei Schritt vors Htus tua • eiiei Gang machen • [rii wenig] Luft schiappea / schöpfni • sich brwngni • sich Bewegung vrr- schafie- * dicht: [lust]wtneela * umg: bum- mrln; 7 auch schlenderi (1) Spazierfahrt, dir: 7 Ausfahrt (1) Spaziergang, der: 1. (das Spazierengehen) Sptzirrweg • Promnntd« - Gtag * umg:
Spazierbölzir * Sperrfrist 504 Bummrl; 7 auch Ausflug - 2. 1^« S. machen: 7 spa2lr-1egih1e Spaziirhölzir (Pl): 7 Bein (II, 1} Spuzirtslock, der: Sieckrn (landsch) 4- Kno¬ tenstock ' • Stab Spazierweg, der: 7 Spuzletgung (1) Speaker, der: 7 Redner Speck, dir: 1* 7 Fett (2) - 2. S. unselzre: 7 2^1^^ (2); S. auf din Rippin hab1e: 7 dick (6) speckig: 1. 7 schmutzig (1) - 2. 7 schmierig (1)- 3. f dick (1) spedlerin: 7 befö-den (1) Spedition, die: Spedilioesb1tri1b * Speditions¬ geschäft * Transporiflima • Fubrüntireebmen ■ Rollfubrueie-nibm1-e Crmionnrge (rcA»vifi) Speditionsbetrieb, der: 7 Spedition Speditionsgeschäft, dus: 7 Spedition Spe1cb) der: 7 Rede (1) Sp-ictrl, der: Sabber • Subbrl (landsch) 4- Gblfir • Schaum • Warrer * umg: Spucke; 7 auch Erbrocbeee Speichellecker, der: 7 Krirclir Speichelleckerei, dli: 7 Unl1rwrtfigkeil rpeichelleckerlrchh 7 unterwürfig speicheln: 7 geifern (1) Speicher, drr: 1. (Gebäude zur Aufbewahrung von Lagergut) Lagerhaus • Dipol ■ Speicher- unlagr 4- Silo * Großrpeicber; 7 auch Lagbt (3) - 2. 7 Akkumulator - 3. 7 Warrrrbecken Spricherunlugr, dir: 7 Speicher (1) speichern: 1. 7 lagern (I) - 2. 7 horten Speictrrüeg, die: 7 Anhäufung (1) speiin: 1. 7 spucken (I) - 2. 7 rbetgrbee (11) - 3. / erbrechen (1,1) - 4. 7 r^i^^w^^-f^^n (I) - 5. wir ein Rlihir s.: 7 übergeben (II); Gift und Galli s.: 7 wülrnd (2) Spelsr, die: 1. 7 Nul-ung - 2. 7 Gitlcli (1) - 3. 7 Süßspilsi Sp1ir11lS) dus: Eis * dus Gifiorinr; Glace (Schweiz) 4- Eisbombe Spris^i^si^st^ltlb, dir: 7 Gaststätte (1, i) Speiretaür) dus: 7 Gaststätte (1,1) Speisekammer, die: Vortaiskummer Speisekarte, dir: Spiiscnkurtr - Kurte; 7 auch Sprlrezetlbl speisen: 1. (kul)ivier) [u. ausgedehnt] eine Mahlzeit zu sich nehmen) tafeln - dinieren - Mublzeil tallen * dli Mullzeil einnbbmbe 4- picknicken • Picknick muchrn / baltrn * gehoben: Tafel lallbn • beim Mulle rit2bn: 7 auch essin (I), frühstücken, Abend (5) - 2. 7 issen (1) - 3. f verpflegen (1) Speiseenkarti, dir: 7 Spil^^kurie Sp1lreraüm) der: 7 Sp1ireraal Sp1ir1saa)) dir: Sprlreraüm • Kretieb: Messi (seem) 4- Mensu Speisisalz, dus: 7 Salz |I- Spilsewirlschaft, die: 7 Gaststätte (1, 1) Speisezettel, der: Küctenzeiiel * umg: Mugeefuhrplan (scherzh): t auch Sprisrkailr ' Sp1irüeg, dir: 7 V1-pfl1gueg |I- speiübel: 7 übel (1) Spektakel, der: 7 Lätm (1) Spektak1lmacter) der: 7 UetüIertiTter spektakeln; 7 lärmen Spekulant, der: 7 Geschäftemacher dli: 1. 7 Birechnung (3- 2.7 Ge¬ schäft (3) - 3. 7 Einbildung (1) spekulativ: 7 eigennützig (1) Sp1kü)i1r1lreü, dus: 7 81131 (0 Spell, der: 7 Weizen Spelunke, dli: 7 Gartrlält1 (1, a) spa^i^^ab^ll: 7 frilgibig (1) Spindi, dii: 1. (etw. für einen bestimmten Zweck Gegebenes') Obolus • Scherf lein ■ Gubi- Biiiiag; Almosen (meist nur noch tron od. abwert): mildr Gabe (oft nur noch scherzh); ? auch Gerch1ek (1), UnterrtUtzueg (2) - 2. 7 Unterrtülzung (2) rpendee: 1. (etw. zu einem bestimmten Zweck geben) stiftin - zrlchnrn - reinee Obolus ini- rlchten|•isein Scherflein beitragen 4- opfern * umg: spendierin; 7 auch schenken (1) - 2. 7 aussr^ubl1e (1) - 3. Lob s: 7 loben (I): Ap¬ plaus l Beifall s.: 7 klatschen (1); Freude s.: 7 etfreuin (I); T-ost s.: 7 ltortrn: den Sigin s.: 7 segnin (I) Spender, det: 1. 7 Wobliätir - 2. 7 Boiler spendieren: 1, (alkohol. Getränke für jmdn. bezahlen) zum b1sl1e giben ■ elnr Runde gibin / speedlrr1e * umg: aüsg1b1e - rp-leg1e larr1e * salopp: ilni Runde scbmriß1e - rlnrn ruüs1e larsee: 7 auch Einladen (b), auf- llsctin (1) - 2. 7 schenken (1) - 3. 7 spindin (1) - 4. eine Runde s.: 7 1 Spbedi1rtor1e (Pl): dii S. untuben: 7 frei¬ gebig (2) Spengler, dir: 7 Klempee- Sper1ezlrn (Pl): S. mucbrn: 7 Umstund (II, 2) Sperling, der: 1. (Voget) Spatz - 2. wrißrr S: 7 Seltenheit Sperma, dus: 7 Sumin (I, b) Sprrrbubnr) die: 7 Bubne Sperre, die: 1. (Anlage zur Verhinderung des Zuganges) Absperrung • Bur-iere - Wegrperrb- Hindernis; 7 auch Pullsade - 2. 7 Riigil (1) - 3. 7 Vitboi - 4. 7 Sp1rrf-irt sperren: I. sperren: 1. (den Durch- bzw. Zu¬ gang verhindern) ubrpirten - abrligeln ■ ab- schließin • virsprrrin - blockieren; 7 auch vi-rp1rr1n (1) - 2. f ünl1-binden - 3. 7 ver¬ bleien (1) - 4. 7 abrt1llre (1) - 5. 7 ielzi1h1n (I, 1) - 6. 7 uürrchli1ßen (I, 3) - II. spetren) sich: 7 widrrsrtzre, sich Sperrfrlrl, die: Sperre ■ Sperrzeit
505 Sperrzeit - Spionage Sperrzeit, lie: 7 Sperrfrist Spisim (P/): Rlitetpetem - Tagegeld • Diätru Spczi, ler: f Freuel (1, 1) Spezialarbeiter1 lcr: 7 Ficlirbciier Spezialarzt, lcr: 7 Facharzt Spezialgebiet, las: Spezialität • Soulerfieh * Soidergebiei 4* Domäur; 7 auch Fach (1, b), Liebhaberei Spezialitm (P/): ? Dalum (11) sperialiSicren: 7 bessimmeu (3) Spezialist,lcr: 1. 7 Ficlmiie (1) - 2. 7 Fach¬ arzt Spezialität, lie: 1. 7 Eigenart - 2. 7 Spezialge¬ biet - 3. 7 Liebhaberei Spezialstrecke, lic: ? Siärkl (2) speziell: l* 7 besoilers (2) - 2. ? ciuzcli (2) Spezies, lie: 7 Art (2) Spezifikum, das: 1. 7 Eigrurri - 2. 7 Wescns- rrl spezifisch: 7 eigentümlich (1) Sphäre, die: 1. 7 Umwelt - 2. 7 Brrciel (1) spicken: 1. 7 11^1x111 (1) - 2. 7 rbsehrcibem (1, 2) - 3. s. Imit |: 7 lusstitien (1, 3) Spiegll1 dir: 1. 7 Aufschlag (3) - 2. sicl liutcr dem S. sleckce: ? merkeu (4) Spiegelbild, das: Gcgrubne; 7 auch Abbild spiegelblank: 7 gläuzeil (,) Spiegelei, las: Selzei * umg; Oelscniuge Spiegelfechterei, dic: 7 Täuschung (1) spiegelglatt: 7 glrit (1) spiegelig: 7 gläizeil (,) spiegele: 1. spiegrlu: 1. 7 gläuzee (,) - 2. 7 wiliispirgeli (1) - 11. tpiigele1 sieh: 1. (sich im Spiegel ansehen') sich bespiegeln - 2. ? widerspiegele (11) Spilelluue1 die: 1. 7 Rücktlrallung - 2. . Ab¬ bill - 3. Widersclcie Spieker, ler: 7 Nigtl (1) spiekcrn: 7 ruuagelu Spiel, das: 1. (zur Urlfehallarg u. nach bcr stimmten Regele ausgeübte Tätigkeit) Pariic - 2. * Wettkampf - 3. 7 Tlcrierttrck - 4. * Dar¬ bietung (,) - 5. * Fliri - 6. 7 Kltiuiglci1 (1) - 7. Olympische Spiele: 7 Olympirlr; ein S. mrclen: 7 spielte (1); das S. mrcbce: f sie¬ gel; eiu 111«'« S. treibcu, eie doppeltes S. spieleu: 7 hieliricliä; die Haid / lie Fiegir [mit] im S. laben: 7 beleiligre (11); das S. ver¬ derben: 7 vereitele; illts aufs S. setzee: 7 wagee (2): freies S. lasseu: 7 gcwäbrei (2) Spielart, lir: 7 Abart Spielbank, die (#): Krsieo ■ SpicHasiio; Spielhölle (abwei'i) 4- Bank Spietcleu, las: eiu S. maelce: ** spielen (1) spieleu: 1. (ein Spiel ausführen) umg; tim Spirlfelei] maelce - 2. 7 11^111111 (1, 1, b). auffübrre (1. 1) - 3. Skai s.: 7 Skil; dem [großem] Hcrru / leu liektu Wilhelm s.: 7 iiieben (1); Soldat s.: 7 Soldat (1); ein doppeltes Spiel s.: 7 lintcrgchcn; tinte Streicl / Posscu s.: 7 ärgere (1); ie dic Hail s.: 7 zuspiclen (2) spieleml: 7 mühelos Spielerei, lie: 1. 7 Fliri - 2, 7 Kllluillci1 (1) epil1eriecl: verspielt ■ Spielfeld, las: Spielftäebe • Spielplatz • Fctl 4 - Plitz • Risee; 7 auch Sportplatz Spiitfläcli, lie: 7 Spitlltll Spietlolee, lic: 7 Programm (1, i) Spietlreuul, ler: 7 Spielkamerad Spielgefährte, lcr: 7 Spielkamerad Spiilkimtril, lcr: Spielgefährte . Spielfreuid ♦ dicht; Gespiele; 7 auch Frcuul (1, 1) Spielkarte, lic: Karli • Birii * Krrtcublrtt Spiitplan, ler: 7 Programm (1, b) Spielplatz, lcr: 1. (Platz zum Spielen für Kirder') Tummelplatz • Spielwiese * Srelpiitz • Siulkrslem * umg; Bu11clklttei (landsch) - 2. 7 Spielfeld Spll1eaclen (Pl); ? Spielzeug (,) Spll1eclull, lic: 7 Kielergartee Spicttietc, lic: 7 Kiulcriäriurrii Spielwicsejlic: 1. 7 Spiclplatz(l)-2. 7 Glatze Spielzeit, lic: Teeatertaitou ■ Siisoe Spiitziue1 las: 1. (zum Spielen bestimmte Gegenstände für Kinder) Spiclsacbee ~ 2. 7 Werkzeug (2) Spieß, ler: diu S. umlrchii: 7 räclen (1!) Spießbürger, ler (abwert); Spilßcr • Fhilit1lr - Baeiusc • Pfahlbürger • Beimicescile • Bielcr- miii . Birlcrmcicr • Krämer + Schildbürger - Kleinbürger; 7 auch Bürger (3), Politikaster spießbürgerlich (abwerf); spießerhaft - spießig • plilisterlrli • phili«^ • eug(ssireigJ: 7 auch beschränkt (,) Spießbürgertum, las (abwert); Fli1it1ertum • Fei1it1erli Spießer, dir: * Spießbürger spießerhaft: 7 spießbürgerlich Spießgeselle, lcr: 7 Mitscluilige spießig: 7 spießbürgerlich spillerig: 7 mager (1) Spiel, lcr: ? Scbriuk (,) Spielet, lic: 7 Lauge epiu1ll1ürr: 7 migrr (1) Spiene, lic: plui S.: 7 plui (1) epimuefiiu1: 7 bösc (2) spinnen: 1. 7 laselm (1) - 2. Räukc s.: 7 Iuiri- giercu; Garu / Secmauätgaru s.: 7 erzälleu (2); keiece gutee Filcu mitciirelrr s.: * streiteu (11) Spientr, lcr: 7 Fasellies spintisierte: 1. 7 grübele - 2. 7 laselm (1) Spion, lcr: 1. 7 Agrut (1) - 2. 7 Spitzel Spionage, lic: Aleitee1icet1 • Agiutcetätig- ^1
spioiiecei - Spot’ 506 spionierni: tütkunetchaCtra * umg“ schnüf¬ feln (meist ab wert); L auch biohtch’rn (1) Spiraln, die: Schraubr-lI-in • Scharcke 4- Windung spiralig: 7 gewuadea spiritual: 1. 7 geistlich (1) - 2. 7 übersinnlich spirilütSItIeTen: 7 vergeistigen spirituell: 7 übersinnlich Spirituosen (PI): alkoholischr GrlTäNki Spiritus, der: 7 Alkohol (1) Spi’aS, dts: 7 Krtnkealtus (1) spitz: 1. (in einer Spitze ousloufend) spitzig - nadelspitz 4- lanzettförmig * tcha^ektalig; 7 auch scharf (1) - 2. 7 boshaft (1) - 3. s. tus¬ gehei / tuslaufri / zugeten / zultuCra: 7 ver¬ jüngen (1J); niie spi’zr Zunge htbra: 7 bos¬ haft (2) SpIlzhaüch> dir: f Sctmrcbaucl tpitzbikkmmra: L mrckrn (1) Spitzbube, der: L 7 DInb - 2. 7 Bn’rügnr - 3. z* Schurk« Spitzbube-streict, die: 7 S’reicl (1) Spilz«. die: 1. (vorderster Teil einer Kolonne od. eines Zuges) Kopf - 2. 7 Führung (2) - 3. 7 Gipfel (1) - 4. 7 Höhepunkt - 5. 7 Dora (1) - 6. 7 Anspielung (1) - 7. tn dir S. stitei: a) 7 führen (2) - b) 7 iritrn (1) - c) /• Spitzen¬ leistung (2); dir S. haltra: 7 Spitzenleistung (2) ; auf die S. treibn-: 7 üherlcnIhea (2); dir S. abbceiteN / anhmiN: 7 entschärfia (1); SpI’zra tustrilra: 7 stictela (1) Spitzel, die (obwert): Aufpasser • Spion • Act’grotcteajünge; Kknfieial (österr) ♦ umg: Sctaüfflnr • SpüctuNd; 7 auch Agent(1), Zuträger Spitznlei, dir (obwert)“ Bespitzelung * umg: Sclnüfeelei spitzen: 1. 7 taspi’zen (1) - 2. die Otrea s.: t) 7 auCptssea (1) - b) 7 Ituschrn; die Löffel s.: a) 7 lauschen - b) f hörra (1) Spitzr-klasse, din: 7 Spitzenleistung (1) Spilz«al«istung,ei«: 1. (blsonderthcrofrrogcn- de Leistung) Höcts’1iIttung • Bettlritluag - MnIt’nr1nIt’üag * Gipfelleistung • Glaazlri- stuag 4- PikNI«c1nittung • Spitzr-klassr • Re¬ kord - 2. Spi’zealeis’uagra erzirlra: (beson¬ ders hervorragende Leistungen vollbringen) die Spi’zr hältrn - den ecstei Platz / die erst« S’rSle rinartmra - an eTtler S’rlle stehni • an dir Spitz« stehea - Cütrra • Cütrnnd seil Spi’zinsportlrc, dnr: Cetck 4- Mnistrr - Champion • Ftvoci’ * umg: As * salopp: KtNoNl spitzfindig (meist obwlrl): 1. (auf besonders ausgefallene Argumentation gesiützt) ausge¬ klügelt * Itacspaltrciscl • tilheNslechnTitch • wortklauber'lsch • fahulit’sch • jesuitisch ■ kasuistisch • sophistisch • subtil - schola¬ stisch • ’tSmudIt’Itct; 7 auch kleialict, klug (1) - 2. s. sein: (besonders ausgefallene Argu¬ mente suchen) klügeln • v«rnüneteln * Htaer spal’na Spitzfindigkeit, die (meist obwert): Klügelei - VicNüaftnlni • Haarspalterei * WoTtkltührrnI * SI1benslrchereI • SIlb«akltühereI • ntbü1IslIk * Kasuistik • Finessn • Sophisterei • Sophistik * Sophismus • Subtilität • Scholastizismus; Htar-klauberei (landsch); f auch Pedta’erii Spitzhacke, dir: Picke • Pickel • Spitztauc Spitzhaun, die: 7 Spitzhacke spitzig: 7 spitz (1) spftzkcirgna: 7 mrckiN (1) Spitzname, dir: Spo’tNamn - Nick-am« - Scterzaamr - Beinamr • Zuname; Übrcntme - Ekrlnamn (landsch); Ökrlaamr (norddr); f auch Deckname spitzzüngig: 7 boshaft (1) SpSern, dir: 1. * Sctrullr (1) - 2. einrn S. lthrn: - schrullig (2) spleriig: 7 schrullig (1) SpSriB, dnr: 7 Sptn (1) spieißea:<7 spaltra (1) tpleNeie: 1. 7 CTiigehIg (l) - 2. 7 glänzrad (2) SpSradidität, dir: 7 Fc«ig«hIgk«it Spliss«, dir: 7 Span (1) Spli’’rr, dnr: 1. 7 Spta (1) - 2. 7 Scteche (1) spli’tec [faser] aaCkt: 7 atck’ splitterig: 7 spröde (1) spoitai: 1. 7 freiwillig (1) - 2. 7 uatufgeCor- dnr’ (1) sporadisch: - veceiNzrIt (1) Spocni (PI): sich die S. verdienna: 7 hervor¬ tun, sich • sporig: 7 schimmelig spornstreichs: 7 soCoct Sport, dir; 1. (das Ausfuhren körper). Übun¬ gen) Leihrtühüagen - K.örpererzirhuag - Kör- perrr’ücttiguag • LeIhesrrzirluag - Köcprc- kul’uc 4- Turnrn - 2. 7 Li«btth«r«I Sportdreß, dnr: 7 Sportkleidung Sportfeld, das: 7 Sportplatz Sportkleidung, di«: Sportdreß - Drrß 4- Tura- aazug • TsrN’TIkkt • Turnzrug Sportler, dir: Sportsmtan • der Sp(trt’rei• heNee 4- Turnnr • W«’’kämpCrc Sportplatz, der: Sportfeld • Übungsplatz - Platz 4- Stadion; 7 auch Spii1frle Sportsmaii, der: /* Sportlr. Spo•’tTiihr^en, dnr: 7 Spoctlnr Spott, drc: 1. (dos Sponen) SpöHrlrI • Sti¬ chelri - Anzüglichkeit • Grwitzrl • Ir■kni« - Hoha • Sarkasmus 4- Vrrtötnuag • Zynis¬ mus • Satier • Ptcodin - Persiflage - sardo-i- schns Gelächter; 7 auch Scherz (1), NrckrrrI - 2. ml- S - übessctülten - 7 verspotten - Hohn
507 Spottbild - sprudeln und S. ernien: 7 blamieren |II1; ohne S.: 7 wuhrlaflig Spottbild, dus: 7 Krrikrlr- (1) s^oi^l^i^lllg: 7 billig (1) Spöttelei, die: 7 Spoll (1) spotten: 1. (sich Cei)ee-veräcC)llcC bzw. ein wenig boshaft äußern) witzeln ■ höhnen ■ sict mokibrin |rber|: 7 auch v1rspollie - 2. s. |übir |: 7 vi-spotlen Spötter,dir: Ironiker • Spollvogil 4- Zyniker¬ Satiriker Spottgeburi, dli: 7 Mißgeburt spöttisch: anzüglich - ironiscb * mokant - töbnirct • voller Holn • surkasisch • kau- rtirch 4- zynisch • satirisch * parodistscl Spottname, der: 7 Spitzname Spottvogil, der: 7 Spötter Spruche, die: 1, (der Ausdruck der Gedanken in Woiii') Ride 4- Umgungrrp-ucbe * dicCt: Zunge; 7 auch Sprechfäligkbit - 2. zur S. bringen: 7 votbringen; mit der S. bbraurrük■ kin: 7 gestehen (1) rpruchgewaitig: 7 red1g1wuedl sprachgewandt: 7 redegewandt Spruclgui, das: 7 Wortrclrtz sprachlos: 1. 7 stumm (1) - 2. 7 Uberrrrctl (1) SprucbrchatZ) dit: 7 Worsclalz sprichin: 1. (mündlich Worte formen) rrden * umg: luui denken • den Mund aufmachen / ^0^ * salopp: quukin (landsch) ♦ derb: das Maul aüfmrcI1e / rüTtüe: f(iuch brummen (1), flüstern G), ünterlaltee (II, 1) - 2. (sich vor einem Publikum sinnvoll [über ein Thema} äußern) eine Aerprrcb1 / Rede / linin Vot- liug / ein Refbiat lullen • das Wort ergreifen * umg: rine Rede rctwiegre • line Rede vom Slapil lass1e - 3* offen s.: 7 aurspr1Cb1n (1,5); s. |mit |: 7 reli-laltbn (II, 1); zu s. kommen IiuT |: 7 rnsprrcten (2); Rechts., dus Utliil s.: 7 Urteil (4); schuldig s.: 7 vi-dammin (1) sprechend: 1. f uurdrückrvo11 (!) - 2. 7 viel¬ sagend (1) Sprecler, det: 1. (im Rundfunk od. Fernsehen usw. Sprechender) Ansager; 7 auch Redner - 2. füür eine Guuppe Speechender) W^oifü^tiii;; 7 auch Vorsiizendb (1) Sprechfähigkeit, dii: Spricbvirmögin; 7 auch Spruchi (1) Sprrchkunrl) die: 7 Rbelotik Sprrctstündr) die: 1. (die Zeit. in der Patienten den Arzt aufsuchen können) O-diealion * umg: Praxis - 2. S. lultin / bubin: 7 ordinieren Sprrchvrrmögre) das 7 Sp-bchfäligkeil Sprrchwrisr, die: 7 Aurdrllckrwelre (1) spreizen: I. sp-bizin: (von den Bhnen gesagt: auseinanderstellen') grätschen - II. rpreizen) sich: 1. 7 ungibrn (1) - 2. 7 ziiten (II) Sprengbombe, die: 7 Bombe (I) Springet, dir: 7 Kircbbngbmeinde springin: 1. (durch Sprengssoff zerssörenj schießen (bergm) ♦ umg: in die Lufl jugen- 2. 7 uüfbrecten (1) - 3. 7 berp-lttee (I. 1) - 4. 7 b1gi1ß1e (1) - 5. 7 -111^ (1) - 6. 7 zer- st-ruee (I, 2) - 7. dir Fesrele / Ketlen / dus Joch s.: 7 bifreien (II, 2) Spreegstoffaerctlag, der: 7 Anschlag (2) sprenkelig: 7 gipunktel ^^^1^ 7 lüpfbln Spreu, die: Kaff (norddt) sprießin: 1. (junge Triebe bzw. Knospen zei¬ gen) rptorrie • treibin • knospen • keimen ■ uürschlug1e - uu^^relben; 7 auch auf kiimin (1) - 2. 7 wachsen (!) Spring, det: 7 Quelle (1) sprlngin: 1. (sich vom Boden wegschneHen/ einen Sprung muctrn • hüpfen 4- setzin [über| • teChien * umg: toprre - 2. 7 zrr- brichin (2) - 3. aür den Sctlrere / uür dem Gils s.: 7 enlgl1lrbn (1); [vor Freude] un dli Decke s.: 7 fr1uie (II, 1); über dir Klinge/ übir den Bach s.: 7 rterbre (1); über die Klinge s. lassen: 7 löten (1,1); drm Tod von der Schippe s.: 7 drvonkommbe |2-: s. 1^^: 7 spindir-rn (1); drr springende Punkt: 7 Haupsacli springlebendig: 7 munter |I- sprintin: 7 laufen (1) Sprinler) der: 7 Läufer |I- Sprlt, det: 1, 7 Alkohol (1) - 2. 7 'KIaTlrlofT Sprllzb, die: 7 Einspritzung spritzen: 1. 7 p1un[t]srhrn - 2, 7 eiesprit2en (1) - 3. 7 laufen (1) - 4. 7 verzierin Sptlizfal^l) die: 7 Abstecher (I) spritzig: 7 geistreich Spritztour, dir: 7 Abrtecb1r (1) spröde: 1. ((IcC) biegsam od. elastisch) splitte¬ rig • unelastisch 4- schieferig ' schilfeiig - 2.^/» andern Geschlecht gegenüber ablehnend) abweisend - tirb - prüde; 7 auch prüdi (1), schamhaft - 3.7 luul (1) - 4,. s. lun: 7 zirrin (II) Sprödheit, die: 7 Sprödigkeit Sprödigkeit, die: Sprödbiit • Herbbeil Sproß, dir: 1, 7 Trieb (3) - 2. 7 Nachkomme (1), Kind (2) sprossin: 7 wachsen G), rp-lrßee G) SpröBling) der: 7 Kind (2) Sprossung, die: 7 Wacbrlum (1) Spruct, der: 1. 7 Gedicbt G) - 2. einen S. fällen: 7 Urteil (4) Spruchbund) das: 7 TI■rnrpatent Spruchkammer, die: 7 Getlclt (2) Sprudil, dir: L 7 Minbralwarrbr - 2. 7 Li¬ monade (1) Sprudelkopf, der: 7 Wirtkopf sprudeln: 1. (von Getränken gesagt: im Glas perlend u. leicht spritzend [bzw. unter Schaum-
sprudclel - Sillisetriicl 508 bildung) nach oben steigen) perlen - prickrlä - schäumen - mouusisrir’- 2. 7 ’wallen sprudelnd: 1. 7 geisirtiel - 2. 7 lebhaft (1) Sprulilwissir, las: 7 Mineralwasser sprühte: 1. kleiner Teilchen davon/hgen) siiebtä + stöbern - 2. 7 uicsclu sprühend: 7 geistreich Sprung, lcr: 1. «ar einmalige Springen) Silz; Flucli (weidm) + Kaskade * umg: Hopsfrr] • Hüpler; Wuppdicb (landsch) - 2. {de/ekie SiiIIi im Glas od. Porzellan) Kuick • Riß * umg: Keicks; 7 auch Riß (1) - 3. eiäim S. michee: 7 springen (1); rul einem S.: 7 kurz (3); auf einem S. kommen: 7 be- eucllu; auf lem S. seim, aul lem Sprunge stelem: 7 aulbrcclen (3); iul lie Sprünge hel¬ fen: i) 7 fördere (1) - b) 7 erieecrn (1, 1) sprunghaft: 7 unbeständig Sprungschanze, lic: Sclimze; Bikkre (Sport) Spuckt, lic: 1, 7 Speichel - 2. jmdm. blcibt lie S. wcg: 7 überrascht (2) spuckim: 1. {Speichel durch den Murd aus¬ werfen) speicm * derb: rotzci; qualsterm (landsch) - 2, 7 übergeben (11) - 3. 7 wüteu - 4. wie ein Riibrr s.: 7 übergibcm (11); Gift uul Galle s.: 7 wüirul (2); große Tönt / Bo¬ len / einem großem Bogem s.: 7 rufspiclen (11); * s. |aul|: 7 verzichten; in lie Häele s.: / räe1rengcä (11, 1); rul diu Kopf s.: 7 ver- lehiem (1); im lic Suppe s.: 7 vereiteln Spukgeschichte, lie: 7 Selluergctchlchie Spukgeetalt1 lie: 7 Gespenst (1) spukhaft: 7 ecspiesiiscl Spülibort, lcr: 7 1 Abort Spülbecken, lis: 7 Ausguß (1) Spule, lic: 7 Rolli (1) spülte: 1. {Wäsche in klarem Wasser vom Seifenschaum reiniger) 1urcltpülli; schwen¬ kte (landsch); schwemmen (fachspr) - 2. [las] Geschirr s.: 7 abwaschen, (1); dem Hals/ Muul s.: 7 gurgeln (1); lie Gurgel s: 7 iriu- ktm (1, b); aus Ulrr / au Lrul s.: 7 ams^lhwem- mim SpüUcbi, dis: 7 Spülwasser Spülstein, lcr: 7 Ausguß (1) Spülwasser, las: Aufwaiieewattcr ■ Abwiscl- wisstr • Spülicht; Abspüliclt (landsch) Spuel, ler: 1. 7 Bursche (1) - 2, 7 Stöpsel Spundloch, dis: Zipfeeiocb • Abt1ichloce • Abt1iceöleunl Spur, lic: l.{der Abdruck von Füßer) Fußspur - Fuß[tJtapfli (Pl) ■ Trplci (Pl) • Stapfte (Pl); f auch Fälrtc (1), Eindruck (2) - 2. 7 Fälrlc (1) - 3. 7 Gleis (1) - 4. 7 Auftug (2) - 5. rul ler 5. sciu/ bleibcn: 7 verfolgen (1); keiue S.: 7 eiclts (,); eine S.: 7 weeig (2) spürbar: 1. 7 merklich - 2. 7 cmpfiellich (2) spurem: 7 gehorclcm (1) spürte: 1. {das Vorhandensein von elw. ge¬ fühlsmäßig wahrn(>hmmr:> merkri • [iTjfübieu - leriusfühlem • lurelfübice ■ durclspüreu - 1m Gefüll libtä ■ eiu Gespür / eine friue Nisi libtä |für| -1- wiltcru * umg: rieehem • einem guicn Riecber libeu |lür| * salopp: Im Uriu hrbeu (scherzt); f auch ilnin (1), vor- lusselen - 2. 7 füllen (1, 1) - 3* s. |eicb|: 7 suchen (1) Spürhund, ler: 1. {auf die Verfolgung einer Spur dressierter Hued) Fälrtculuel • Polizei- huul; 7 auch Huel (1), Jagdhund (1) - 2. 7 Spitzel Spürnase, lic: 7 Spürsinn Spürsium, lcr: Gespür • Flair - iustiuki ■ Or¬ gie • Spürnase • Witterung + Sehlrltiuu * umg: Riecher Spurt, ler (Sport): Eulspurt spurten: 7 liufeu (1) sputcm, sicl: 7 breilcm, sicl Sputnik, ler: 7 Moel (2), Raumschiff Sputum, las: 7 Auswurl (1) Staat, lcr: 1. {selbständige polit. Einheit) Lail; Reich (hisl) - 2. 7 Pruuk (,) - 3. S. machen: 7 pruukee (1); sicl im S. werfen: 7 beriuspulztu (11) Stiiiimbuml, lcr: 7 Bund (1, 1, b) siiiienverbiädtäl: 7 Ietcreitiouil staatlich: 7 gemeineiitä Sillislmlieörigir1 ler: 7 Bürger (2) Siaaisinwali, ler: Anklagevertreter • öffent¬ licher Ankläger 4- Kläger Sillisbürllr1 lcr: *7 Bürger (2) Stiiiseiiiätum, .dis: 7 Gemciecigeelum (1) Sliiiseimmibmen (Pl): f Steuer (1) Sillislorm1 lie: 7 Rilierungtlorm Siiitslülruui, lie: 7 Politik (1) Silltslibilt1 dis: Territorium * Hoheitsge¬ biet ■ Grbiit Staltsgcwlli1 lic: 7 Stal1tmlce1 (1) Silltegriäzc, lie: 7 Griuzr (1, b) Siiatsbiushrli, ler: 7 Hlutellttp1ae SillisklrI1 lcr: 7 Frrehtmlätel Siiaiskuust, lie: 7 Politik (1) Siiitsmrcbi, lic: 1. {die politische Herrschaft der die Gesidlx^i^a/t führender Klasse) Striis- gewall • Mrcll; 7 auch Herrschaft (1), Re¬ gierung (1) - 2. sozialistische S: 7 Diktatur (2) Staatsmann, ler: 7 Politiker stllismouopolistisch: ttlltsmonopo1it1itclcr Kapitaiismus: 7 KipitaHsmus Siiiisoberbiupt, las: lcr Vortitzei1e les Siiitsriles • Präsidiet • Staatspräsident; Bundespräsident (B, Ö u. S); ? auch Fo)i1ilcr1 Herrscher Silltspräsi1lui1 lcr: 7 Staatsoberhaupt Staatsstreich, lcr: 7 Umschwung (1)
509 Stab - Standpunkt Stab, dnr: 1. 7 Sptzierttkck, Stange (11) - 2. 7 Führung (2) - 3. dna S. Cühcea: 7 dicigir- een (1); dei S. beechni lübrr |: 7 verdammen (1) Stäbclni, das: 7 Zigarette stabil: 1. 7 111^1. (1) - 2. 7 kräftig (1) - 3. 7 wIeirttaaeseähig (1) - 4. 7 gnsund (1) stabilisierei: 7 festigen (1) SlabISIsinTuag, die: 7 Festigung (1) Stabilität, din: 7 Festigkeit (1) Stächn], der: 1. 7 Dort (1) - 2. wider din S. lockea: 7 wIeertitzen, sich; dna S. irtmra: 7 eatschäcCnn (1) stactrlig: 1. (Stacheln tragend} dornig • bor¬ stig; 7 auch struppig - 2. 7 widerspenstig StädiS, dnr: 7 Scheuae Stadioi, das: 7 Sportplatz Stadium, das: 7 Eatwicklungtttufe Stadt, dir: 7 Grkßtltel, K1rIatttel. Or’ (2) StadtbewohNer, dir: Städtir • Sltetniawotanr Städtch«-, das: 7 K1rIasttel SlaeleIawolneT. der: 7 Staetb«wktn«r StäeleT, dir: 7 Staeth«wotNnr Stadtgespräch, das: 7 Aufsrhra (1) S’aelinn«r«, das: 7 lNaeNtttdt Stadtkern, der:, 7 1aNetttladl Slaelklattch, dir: 7 Grcrdr (1) S’td’mI’te, die: 7 Iaaeasttet SlaetkhrThaupl. das: 7 Bürgermeister (b) StaetTtae. dir: 7 Vorort Staetzintrsm. das: 7 IaNnattael StäfCäg«, dir: 7 Nebrasacte stafCrln: 7 ahstufea (1) Staffeiung, din: 7 Glindncuag (1) staCfinen-: s. |mit|: 7 ausstat’ra (1, 3) * SlaefiiTung. dir: 7 Ausstattung (2) SlägaalIka, dir: 7 Stillstand (2) stagairrea: 7 stIllsteheN (1) stälSna, sich: 7 stärken (11), ahhärtnn, sich stätleri: 1. 7 eIsnTn (1) - 2. 7 hart (1) - 3. 7 uaersihüt’irlict - 4. stählerne Schwing«: 7 Flügel (2) SlatSfach, das: 7 Gi1etchraak statltart: 1. 7 hart (1) - 2. 7 uNrrscIiüttrrlIcl Stahlroß, das: 7 Fthcctd Stahlwerk, dts: 7 Hüttr-wirk Staketn-zäua, der: 7 Zaua (1) staksen: 7 icoHin StälShüTSchi, die (noch K): Peireijunge • PfrTeikaectt - RrI’karctt StaSStasn, der: 7 KaniNctea (1) SlaSlmage. dir: 7 Magd Stämm, der: 1. 7 S’irl (1) - 2. 7 Vklkttttmm - 3. 7 Gescllrclt (2) - 4. 7 Kader (1) Stammbaum, dir: AhtlammuNgttaei1 • Ah- aeN’aenl • Stammtafel * Gesct1ectlsTegIs’eT stammeln: 7 stottern (1) s’ammrlad: 7 stockend stammen: 1. s. |tus |: (zum Geburtsort haben} kommen |tus| • zu Hause seil |in| - 2. s. 1voN|: t) 7 abstammea - b) 7 tnrcührra; aus alter Zeit stämmrad: 7 allerlümlich stammrrn: 7 stottern (1) Slammntläuptlilg, dec: 7 Häuptling (1) Stammesoberhäupt, das: 7 Häuptling (1) S’emmessri, das: 7 EiNtopfgericht SltmmtalliT. dir: 7 Soha stämmig: 7 kräC’ig (1), untersetzt Stammler, dir: 7 StoHnrer Stammpersonal, dts: 7 Kadrr (1) Stammtafel, die: 7 Stammbaum S’ämmlisChpolSn’kerl die: 7 Politikaster Stammutter, die: 7 Vorfahr (1, 2) Stammvater, dnr: 7 VocCttc (1, 1) stammverwandt: 7 verwandt (1) Slnmmzaha. der: 7 Giliehli (11) stampfea: 1. 7 zerdrücken - 2. 7 Cestten’«- - 3. 7 stapfin - 4. 7 tramprla - 5. 7 schlingeTn - 6. <uu- dc- Edde - dem Boden S: - - hervor- bringia (1) StampfktctoffnSa (PI): f Ktrlkffr1mus Staad, dnr: 1. 7 SlaNekr’ (1) - 2. 7 Bude (1, b) - 3. 7 Beruf (1) - 4. 7 Rang (1) - 5. dir drittn S.: 7 Mittelsctictlea; von gleiclrm S.: 7 ihnNhür’ig (2); in den S. setzea: 7 ermög¬ lichen (1); In dnn heiligrn S. die Ehe trrten: 7 tiira’in (1) staNdardIsieren: 7 vrceiahnitliclen SlaneaTditIerüng, dir: 7 VrreiNtnItlIctuag Standarte, die: 1. 7 Fthne(1)-2.7Schwann((- Staaehi1e. das: 7 Denkmal (1) SlaadeT. der: 7 Fatne (1) Ständer, die: 7 Pfrilrr (1) S’aadfuß, dnr: 7 Sockel standhaft: 1. (allen widrigen Einflüssen trotzend') unbeugsam ■ nisenfrst * (ee1srn]eest - win ein Fels * dicht: etrea * umg: immer senkrecht (scherzh)-, ? auch uarrs^l^i^ttirlict, uaatclgiebig - 2, s. bliiben: 7 brhtrrra (1) StaaetaCtigkeit. dir: 7 Beständigkeit (2) sta-dlaUei: 1. (nicht weichen'} widrrstelea • dea Rückra steif tal’en • das Feld behauptin; 7 auch ausläl’ea (2), widersetzen, sich - 2, 7 äustältra (1) ständig: 7 immer (1), uaun’erbTochea Staadon, dir: 1, (Platz, an dem sich jind. od. etw. zeitweilig befinde^ Position • Staad [puakt] - Stellung - Lage; 7 auch Ort (1) - 2,\7 Ort (1) StaNdpauk«, dir: 1. 7 Strtfprreigl - 2. eine S. laltra: 7 zürechtweIten Slaaepuakl. die: 1. (Stellung, von der aus man etw. beurteilt) Position • Wartr 4 Schau * Sicht • Blickpunkt • Blickwinkel; 7 auch Mriauag ()),GitIct’tpuNk’ (1- 2. 7 Standort (1) - 3, dnn S. klarmachra: 7 zuTechtweisea
Slange - staubig 510 Stangi: I. Stunge, die: 1. (.langer Stock) Lulle • Stub - 2. 7 Dü-re (II) - 3. bei dir S. blbiben: 7 fesiblribee (1); dii S. bullin: Zein- irbiin (7, u); ilw. von drr S.: 7 Konfektion; rine S. [Geld] kosten: 7 teuer (^ rlne S. Was- rrr in dii Ecke stellin: 7 uurlrelen (1); rinr 5. ungrbrn: 7 ungebre (1) - II. Stangen (P^Z): 7 Geweit (1) Stank, dir: 1. 7 Gestank (1) - 2. 7 Stiiil (1) Slänkrr, der: 1. 7 StIeilrüchlig1 - 2. 7 Heizir Slänkerei, die: 1. 7 Streit (1) - 2. 7 Hetze (1) stänkern: 1. 7 rtIeit1n (I, 1) - 2. 7 titzen (1) Stapel, der: 1. 7 Haufin (1) - 2. einr Rede vom S. larree: 7 rprechre (2) stapeln: 1. 7 schictlen - 2. 7 bortin stapfen: stampfen - li-1app1n * umg: t[-1rp■ sen - stiefeln; 7auch gehen (1), l-ollee, trampeln Slupfin (Pl): ? Spur (1) Star, der: Slirn • Filmstar - Filmstem • Film- liebling - Filmgiöfle 4- Filmbeld - Filmdiva - Diva - Sternchen • Stutlet stark: 1. (von besonderer Wirksamkeit’ groß - ^11^1* • hoctgradig - 2. 7 k-äflig (1) - 3. 7 hbftig (1, u) - 4. 7 dick (1) - 5. 7 sehr - 6. s. wirden: 7 brrtrrkee; dii starke Selle: 7 Slärkr (2); starker Tobuk, rin starkes Stück: 7 Ueverrctämtteit Stärkb,die: 1. (innererDurchmesser) Kulibet - 2. (besondere Fähigkeit umg: Spezialst^1cke • dli sta-ki Srlte (oft scherzh) - 3. (Stufe der Wirksamkeit Gtud • Inienriiäi - 4. (Mit¬ te zum Stärken von Wäsche) Stätkemiltel • Sieife 4- Imptägei1tüng - 5. 7 Kraft (O, Wucht (O - 6. 7 Dicki (II. 2) Stärkemlitel, das: 7 Slätke (4) stärken: 1. stä-ken: 1. (dlr Wäsche durch S)ärklml))ll S)elfCel) verleihen) rieifen - 2. 7 frsiigre (1) - 3. 7 bimutigen, uufiiCbten (I, 2) - 4. 7 i-friscben (I) - II. stärken, sich: 1. (.seine körperl. Verfassung verbessern) sich ställen • sich kräftigen - sich iilücbligrn - 2. 7 1^ (1) - 3. 7 e-frischen (11) starkberzlg: 7 tupfer starkleibig: 7 dick (1) Stärkung,die: 1. 7 Imbiß(11-2.7Fertigung(1- Slar11t) dus: 7 Stur starr: 1. (geistig khinlr Wandlung fähig) verknöchert -I- dogmatisch - doktrinä-; fauch steif (2), ündü1drum - 2. 7 stiir - 3. 7 re¬ gungslos - 4. 7 steif (1) - 5. 7 erstarri (1) - 6. s. vot Schrecken: 7 i-schrocken (I) Starre, die: 1. 7 Stur-beit (1) - 2. 7 Sief- liil (1) sturren: 1. (unentwegt auf einen Punkt sehen) stieien; gafin - glolzen (abwert) ♦ umg: Stielaugen macben; glupisrh]en • gludetn (norMt); f auch späten (I) - 2. vor Sclmulz s.: 7 schmutzig (5) Statrlell) die: 1. (Mange an geistiger Wandlu(gsfälCgkei) Staiii - VeIknOcbeIueg 4- Dogmatismus - Dogmatik - 2. 7 Steifleit (1) Sturrkopf, det (abwert): Dickkopf • Quer¬ kopf * umg: Dickschädel • Qüadratrcbäd1l ■ Ruppikopf * salopp: [surrr] Bock; Dick- nischrl (landsch) starrköpfig: 7 eigrerinnig (1) Starrköpfigkeit, die: 7 Eigensinn Sla--krampf) det: 7 Wundstarrkrampf Slarrrlnn) der: 7 Eigensinn starrsinnig: 7 elgeerinnig (1) Start, det: 1. (Ausgangspunkt eines We)t- rennens) Startplatz - Ablauf ■ Abfuhrt - 2. (Beginn einer Laufbahn) Debüt; 7 auch Brglnn (1) - 3. 7 Abflug (1) Startbuhn) die: 7 Pisti (l) startbereit: 7 reisefertig sta-lrn: 1. 7 unlussen (I, 1) - 2. 7 ^^1-^ (1) - 3. 7 rnluüfee (I) - 4. 7 anfangin (1, u) - 5. 7 eröffnen (I, 2) Startplatz, der: 7 Stail (1) Station, die: 1. 7 Entwicklungsstufe - 2. * Haltestelle Statist, dir (TCeat): Figr-aei • Komparse ■ stumme Person statt: rnrtrtl • an Stelle [von] ■ für; pro loco (verafret') 4- in Ermangelung Slätti, die: 7 Ort (1) statlUnden: erfolgen - sein - ¥□^1^1^ gehen; 7 auch gescheten (1), verlaufen (1. 2) staHgiben: 7 itlauben (1) statthaft: 7 zulässig stattlich: 1. (durch seine Größe u. Gestalt besonders wirkend') unsebnlich • imporrel ■ Ibpräre^iativ; ? auch schön (I). groß (2), eindrucksvoll - 2. 7 bitiäcltlicb (I) Strtlllclk1il) die: 7 Sclönbilt (1) Slrlüe) die: 7 Plastik (1) Statuette, die: 7 Plastik (1) statuierrn: bin Eximpil s: f rbrcbrbcken (1) Siaiür) die: 7 Gestalt (1) Stulus, dbt: 7 Luge (1) Statut, dus: 7 Regli (1) Stauanlagr, die: Stauwerk - Stardrmm • Tal¬ sperre ■ Welt Staub, det: 1. (klli(s)l ScCmutzteichen) Dusl ((orddt): ) auch Pulver O) - 2. 7 Pulver (I) - 3. 7 Eide O) - 4. S. rüTwirbe1e: 7 Aufsehen (2) ; sict aür dem S. muclen: f flieben (1), eniflielin (1), wrgschlrichen (1); sict den S. von den Füßin rci^1iltel1t: u) 7 auf brechen (3) - b) 7 Weggehen |I): in drn S. 1-11^: 7 ver¬ nichten (1);. den S. von din Füßen / Schuhin licken: 7 kilbclen (2) staubin: 7 schmutzen staubig: verstaubl ■ angestaubt • bestaubt 4 aschig; 7 auch schmutzig (1)
511 stauchte - ^11111x111 stauchem: 7 stoßem (1 1) Siiuchec,ler: 11 Aufsciial(1)-2.7Tadcl(1) Staulamm, lcr: 7 Stauanlage Staude, dic: 1. 7 Pflanze (1) - 2. 7 Buscl (1) stiueu: lmt1lulm * aufstiueu * auflämmee; 7 auch ablämmtu staunen: 1. <crw. Hfruorragfndfs od. Un¬ gewöhnliches fas) nicht fassen können) sici (verwundern * trsiiuuim * Ie Ersiauucu gerilim * große Augee michem * stiutu Augin nicht trauen * umg: Mund uud Nist / Muud unl Augem lufspcrrtu / aufrcißcm -r jmdm. verecii Hörte uul Scicu. sciu blaues Wunder trieben * salopp: glotzcn ■ Bauklötze stau¬ nen • wie ciu Auio gucken • mii diu Obrem schlickere • drukee, ler Affe laust / kriizl einem * aus lem 2.l1teeeu / Fluiieie kippen * derb: das Maul aufsperree / rufrcißeu; 7 auch üben-aselt (1) - 2. Bauklötze s.: f 1 Stauten, das: S. erregen: 7 Aufseleu (2) staunenswert: 7 crstiuulicb (1) stäupen: 7 zücbtigee (1) Stauwerk, dis: 7 Slauietige siechcm: 1. <m/r einem kleinen spitzen Gegen¬ stand leicht verletzen) umg: pik[s]cä - 2. 7 ver¬ letzen (1, 1) - 3. 7 schmerzen (1) - 4. im Sic s.: 7 liälutlalren (2); sicl im len Dirm s.: 7 Wiul (1, 3); in die Augre s.: 7 gefalleu (,); jmdu. stiebt lcr Haler: 7 übermütig (2); wic voe lcr Tariuicl gestocleu: 7 schuiti (1) Stechmücke, lic: 7 Mücke (1) Steckdose, lic: 7 Steckkontakt sticken: 1. 7 pflanzen (1, 1) - 2. 7 liuler- bringiu (11) - 3. seine Häele in fremde Ta- sclcm s.: 7 siilliu (1); iu die eigeme Taschc s.: 7 umlersclligtu (1); in die Tischt s.: 7 überflügeln; iu lim Sack s.: i) 7 überflügele - b) 7 betrügen (1); ims Loci s.: 7 cimsperrtu (1); lie Nase ims Buch s.: 7 tirucn (1); scimi Nase im 111« s.: 7 cimmiscicu (11); im lcu Strumpf s.: 7 spirem (,); Iu Brands.: 7 ru- züeleu (1, r); Ie Schwierigkeiten / im Dreck s.: 7 schleebi (10, r) Steckte, lcr: 1. 7 Spazierttock - 2. 7 Stock (1) eieekceblcibcu: 1. (nicht weiter vorwärts- kommen) [sich] fist fairen • iul dir Strecke bieibte + lcttllulen • fesisiizem * festliegiä - 2. (richt wfitfesprfchfn köneen) slockru - ins Stockte gcraiem / kommen • sici flttflercä • ltn [roiee] Falce verlicrcn Steckenpferd, las: 7 Liebhaberei Steckkontakt, lcr: Sieck1ote * Anschlu߬ dose - Aeteelußbueete ■ Buchse - Dose Sieckliug, der: 7 Seuker Steckreis, der: 7 Sieker Steckrübe, lie: K.ohlrüt.e; Wrukc (rorddi) Sieg, lcr: 1. 7 Wcg (1) - 2. 7 Brückl (l)- 3. 7 Liulstcg - 4. iul Wcg uud S.: 7 überall (1) S1lgilif1 lcr: aus lem S.: 7 frei (3) Stehbierhalle, lie: 7 Gisistäiit (1, b) stelcu: 1. 7 befinden (H, 1) - 2. 7 pisscm (1, c) - 3. 7 sie cif (7) - 4. zum Stehen kommen: 7 lähitiem (1, 1); zum Siebeu briegem: 7 ii- hitien (12); [auf] Postem / rul Wacht s.: 7 Wiche (3); Rcle uud Antwort s.: 7 verant¬ worten (11); hoch im Kurs s.: 7 lnlltlilä (2); s. |rul|: 7 Vorliebe (2); s. |mii|: 7 ver- iiliem (112); btistiii s.: 7 teer (4); au ler Spitze s.: 7 führte (2), leiten (1); im Lohn uul Brot s.: 7 arbeiten (2); gut / günstig s. |mii |: 7 gut (10); ^111x11 / übel / miserabel / mies s. |mi1 |: 7 scilcclt (1 1); wo mau ithl und stehl: 7 überall (1); siebenden Fußes: 7 sofort siciiubleibcu: 1. (ie der Fortbewegung irne- halten) auhrliiä • stoppte • siockeu - 2. 7 sSi11tteheu (1) - 3. 7 emleu (1, b) - 4. 7 ie- iilien (11) - 5. 7 lusseiztu (3) eilhluraeslu: 1, 7 zurücklastie (1) - 2. eiueu [allen] Sebirm s.: 7 Wiml (1, 3) steilem: 1. (widfeefchllich u. heimlich in seinen Besitz bringen) emlweulem * wegneimeu • tinen DIebsirbi biiiltn / verüben • sich au fremdem Eigentum vergreifen / vergeben - sich vcrgreiliä |ae| • [mIiJeehmim • beiseite briegee • rul lie / zur Sciti bringen * umg: *11^111x1 * mitiehei heißen / 11^11 * ver¬ schwinden 11^11 * seiet Häide In fremde Tasclee stickeu • klebrige Fiugcr hibeu • lauge / krumme Fiugcr mieben • mein uul lein verwechselu * mopsem * [wegjstibiizih; bisoriiä • organisieren • abstaubee • aus- fülrem • tuirüirtm (verhaH)♦ salopp: mausen • kiaueu • klemmen • krallen ■ kritzee • wcg- schleppeu; rips[ti]en (landsch)', ? auch eiebreeheä (1), plündern, rauben (1), wcg- uihmee (1) - 2. lem liebem Gott lcu Tag s.: 7 fiuleezte (1) Stiitir, ler: 7 Dieb steil: 1. (von Gliedmaßen gesagt: nicht [sehr] beweglich) starr - ungelenkig + ^11x111111 * umg: eimgerostel - bocksteil - 2. (im Be¬ nehmen unnatürlich wirkend) hölzern • wie eie Slüek Holz/Stock 4- maskenhaft; 7 auch starr (1), uuitsclhicki (1), gehemmt - 3. 7 er¬ starrt (1) - 4. 7 dickflüssig - 5.7 förmlich (1)- 6. 7 gesSärkt - 7. s. selm: (vor/euchier Wäsche gesagt: durch Frasteinwiekang /esi geworden sein) siiite - 8. steife Brise: ’7 Wiul (11) Stlill1 lie: 1, 7 Strebe - 2. 7 Stärkt (4) siiiTen: 7 stärken (1, 1) ^111111111: lic Olrcu s.: 7 ausbaUtem (2); ltn Rücken . .. 7 sirellilleä (1) Siei/hcii, lie: 1. (Unbeweglichkeit der Glied¬ maßen) Starre - Sirrrlcii - 2. (Ureaiiirlichkeil im Bfrehmfn) Förmlichkeit steifmackig: 7 ligeesiemie (,)
SleiCnäclk'gkeSl - sterben 512 Steienackigknll, die: f EIgnnsIni Steig, dec: 7 Weg (1) Steigbügel, dne: Bügnl Steign, din: f ObstgestcSI steigni: 1. 7 klettera (1) - 2. f aisclwnllnn (1, b) - 3. 7 zunntmnn (1) - 4. aufs Dtcl s.: t zucnch’ weisni; in die Ktair s: 7 tciakri (1, b) steigeri: 1. <zu größerer Wirkung bringen} vrc- größeci - vnrsläckni pklenziereN * vertun- drclfachei; 7 auch verstärken (1, 1)- 2, (die Effektivität verbessern) hnbni • echölna; 7 auch vnThnsseTN (1, 2) - 3. 7 vnrstäckna (1, 1) Steigerung, din: 1. (Herbeiführung einer größeren Wirkung) Vergrößerung 4 Vertlär- kuag • PkteazIrruag( Krisce-do (Mus) 4- ProgressoN; 7 auch Vrtstäckuag (1) - 2. (das Verbessern der Effektivität) Hebung . Erhöhung; 7 auch VerbittnTüNg (2) - 3. 7 Ver¬ stärkung (1) - 4. 7 Zuiahmr Steigung, din: Ais’ieg stell: 1. (stark ansteigend) aufcagnid - 2. (stark noch unten geneigt) abfälleNd ■ ab¬ schüssig • schroff - jäh (1ingt]( gätstolzig (scAweiz); 7 auch senkrecht (1) Steilhäig, dir: 7 Abhang (1) Stein, der: 1. (Stück aus nolürl: anorgon. Material) + Feldstein • Felstrümmer - 2. 7 Kira (1) - 3. Stniae In dnn Weg legnn: 7 behiadirn (1); dni S. ins ^11«- briagei: 7 auslösen (1, b); eiaen S. wriCri ItuCI: 7 verdammen (1); krIara.S. tuC dnm anderri las¬ sen: 7 zerstören (2); eiana S. im Brett tabei 1hn1|: 7 helIeht (2, t); S. und Brii friecea: 7 frieren (2); S. und Bein schwören: 7 schwö¬ ren (1); eil Tropfea tuC dnn hrißnn S.: 7 zuwnnig steinalt: 7 alt (1) Stei-block, dir: Block * Quader * Quaderstein stninnen: 7 tart (1) Steinnewnichen, das: zum S. weinen: 7 weiari (1) stniaeTwnicleae.• 7 mitleidnrregend Steinhart: 7 htct (1) steinig: felsig steincnich: 7 rrich (1) Steiß, der: 7 Gesäß Stellage, din: 7 Regal Stelldichein, das: 7 Vrrabreduag (1) SteSSe. die: 1. 7 Oct (1) - 2. 7 Raag (2) - 3. die empfindliche S.: 7 AchillesCnes«; an S. [voa]: 7 staH; an diesrr S.: 7 lIerhri; an Or’ und S.: 7 hier (1); auf dir S.: 7 sofort; an irstre S.: 7 züirtt( an Intztrr S.: 7 zulr’zt (1); an zweiter S.: 7 anbeasäcllich; din irste S. «Ianehmrn, aa eTtteT S. stehri: 7 Spitzen¬ leistung (2); voa drc S. briNgri: 7 forlhe• wegen; auf dir S. lrrtrn: 7 stIlSstehna (1) strlSnn: 1. stellna: 1. (on einen bestimmten Platz bringet) pltcirrea • setzei • linstrllra - 2. s. -gegen - an l -7 ailehiei (I); beiseite s.: 7 zurücklegei (3); voll s.: 7 bedecken (1, 2); auf die Briie s.; 7 aufstnlSea (14); zur Schau s.: t) 7 ausstnllni (2) - b) 7 zeigen (1, 3); an dni Praigne s.: 7 aaprä-geei (1); zue Rnde s.: 7 beltageN (1); Ia Abrede s.: 7 leugini (1); eian Sttige Wasser Ia din Eckn s.: 7 austcntei (1); Ia den Sctal’ni s.: 7 ühnTT1ügnlN( ii nia schlechtes Lich’ s.: 7 verleumd«- (1); ninen Antrag s.: 7 beaatra- gen; auf den AustteTheetal s.: 7 kaIltte1Sen - 1L steSlnn, sich: 1, 7 auslinfecn (11) - 2. sich s. |geggn/an |: 7 anlnhiei (11, 1); sich s. lauf |: 7 ‘kostei (1); sich s. - - als obl: 7 verstellen (11) SteUeNjäger. dec: 7 KaTrincIst steUnalos: 7 trhii’t1kt (1) ttnUeNwnntn: 7 vireinzell (1) SteI1ltfeS. die: 7 Skala (1) Stellung, die: 1. 7 Haltung (1) - 2, 7 Acbni’ (3) -3. / -t) - 4. 7 Rang -Q - 5. in S. briigen: 7 aüetlellin (I,)-; In S. sein: 7 &«-«- (1); S. aetmei: 7 äußrcn (11, 1) stelSuigslos: 7 arbeitslos (1) stellvertretend: in Vrr’te’ung Stellvertreter, dir: Vrrttrter ■ Suhttttul( Vrr- wnsne (olroltcndi; 7 auch Ersatzmann stelzbeinig: 7 steif (1) StnSzen (PI): tuC S. gehet: 7 zinenn (11) stemmen: 1. (über den Kopf in die Höhe bringen) hebei + drücken * stoßen - rrißen * umg: wuchten - 2. ninna s.: 7 ’riakra (1, b) Stempel, dir: 7 SIngnl (1) stempeln: 1. s. {zu/^si:. (in^drn. ungerecht¬ fertigt eine [negative] Eigenschaft nachsagen} ahttnmpiSn |als/zu|; 7 auch bezeichnen (14) - 2. s. gnhni: 7 arbnI’sSos (2) SteignS, dec: 1. 7 S’Inl (1) - 2. vom S. ftllrn: 7 ühiTTatctl (2) SteiogTäfie, die: 7 K.srzsclriel SteNotypIstIi, die: / MttchiNintchriibnTIN SteNloTStimme, die: mit S.: 7 laut (1, b) Steaz, die: 1. 7 Geck (1) - 2, 7 Zutäl’rc Steppe, die: 7 EInödr (1) steppei: 7 nälea (1) Steppkn, der: 7 Knirps (1) Steebclei, das: sein S. machen: 7 sterben (1) StnTbnealS. dee: 7 Todrsfall stnrbni: 1. (vom Menschen gesagt: zu leben oufhören) ah1ehel - gehn- |von| • die Augei [für immrt] schließen / zumachra - sein Lebri / dri Se’zteN A’rm / Seufzet aushtu- chei • vnTtlnrhnl - vnrscheidnn • aus dnm Lihrn gehen / scheid«- 4 aus itcrr bzw. uiserec Mitte gecissni werden - jmds. letzte Staade Ist gekommen • jmds. Snlz’nt StüNdleiN tat gnschlagra; einschlafen • entschlafri * eiischlummira • rats^l^lummrta 4 liaübre-
513 rtrrbenstk-ank - Stiege schlummern * bieübergrten * seinin lelztrn Gung/telni lelzlr Reise »1-11» (verhüll); l-lmgilen • ubberrfbe «1-0^ ■ erlöst wr-din - seie1e Gelsi aufgebee ■ seine Seele aushauchen * dir sterbliche Hülle ublegin - das Zeitliche segere * zu- iwigin Rule /in dir Ewigkeit / in din ewigen Frieden elngehen • din Weg »11« Fleischis grhrn • wieder zu Erde wrrdrn (Ri!) + eed|lg]en ■ zug-undi gehen * 1^11^ • sein Leben verlieren ■ den Tod rrlrldrn * |vjerlörct1e • vrrröclrle - aus- almrn * hieri1ch1e * im Sterben liegen - in den litztin Zügln llrgen * uusleldee * seinen V1Ilelzüeg1n / Wündee erliegen ■ abrleIbbe ■ abschridrn * 1rrtbrbee * dich): ida]tinrterben - davongeben • dallnfalree - erblarsee - ^je-bleicten ■ tierctwlndre • von dannen / hinnen gehrn / schriden • die Well vrr1arsbe * den litzlen Hauch von sich giben - din Ache¬ ron rbbrqu1ree - ins Grab sinken • zu Grube / in die Gtubi fulren • slct in die Erde legen * gehoben: (du]tlerchelden ■ dabin- geten • simi Tuge brschlibßre • sein Leben / Duseln b1rchlleD1e / vollenden • 3^ der Well getrn / schriden • vom Schauplatz / von der Bühnr des Lrbeer ablreien * umg: sein Sterbclen maclin • sich davonmucben ■ Frierabend machen - dran g1uüb1e müssin * um die Ecke gehrn • über den Bach rpIlegen ■ über die Klinge springen; sict zu den Välrrn vr-sammeln - zu reie1e Väiern versammelt werden ■ in dii ewigen Jagdgründe eingehen (scCerzh) ♦ salopp: abfahien ■ abkralzen - ubgelee • abnibbeln * abrctl1bee * ubscheup■ pen • hops grien ■ 1^ Gras 01^^ ■ aus¬ röcheln • den Löffel wegs^hmeißrn - zur Hölle futrrn * zum Teufel gehrn; abschrammen (landsch) ♦ derb: draüfgehen * kiepir-rn * verrecken • den Arsct züke1ifen • einen kulten Arsch kriegen; 7 auch umkommin (1), fullen (3), verenden - 2. 7 ¥1-^0^ - 3. im Slerbin libgen: 7 1; von ligener Hund s.: 7 Selbst¬ mord (2) rter^1^^t^^l^^^: 7 todkrank (1) Strrbreswort, dus: kein S. sagen: 7 schweigin (1 . 2) rlerb1icb: sterblichr Hülle, dli rteIb1ichre Überrertb: 7 Lriclr G); die sti-blicbi Hülle ablegen: 7 rle-ben (1) Sterb1lcbkeil) die: 7 Vergänglichkeit steril: 1. 7 keimfrei (1) - 2. 7 unfiucltbai (1) - 3. 7 unsclöplerisch - 4.. s. machen. 7 ent¬ keimen (1) St1rlllsullon) dir: 7 Enikbimüeg slerl1lrl1ren: 1. 7 rnlkrimin (1) - 2. f inl- maenrn (1) Strrilirlerung, die: 7 Entkeimung Slrrkr, dir: 7 Kub (1) Stern, der: 1. (Himmelsköepel) Gestirn 4- Planet * Sonne; 7 auch Sonne (I) - 2. 7 Star - 3. das sseili 'n den Sternen gessCi-eben: 7 un¬ gewiß (2); guter S.: 7 Glück (2) Sterncten, das: 7 Stur Sl1reenzelt) dus: 7 Himmel |I- rt1relugelvoll: 7 betrunken (1) Sternkundr, die: 7 Astronomie Sibrz, der: 7 Schwanz (1) siet: 1. 7 ününteIbroctre - 2. in steter Folge: 7 ününt1rbroctee stetig: 1. 7 brharrlict (1) - 2, 7 ununtetbro- clen Stetigkeit, die: 1. 7 Beharrlichkeit - 2, 7 Dauii |2-, Bes^l^i^^igk^jit (I) rletr: 7 immer (1) Steuer: I. Sleü1r) die: (PflicCtabführung an den Staatshaushalt) Abgabe • Akzise • Abzug 4- Staatseinnahmen . Umlage - Kontribu- lion; der Zelnne] (Clst) - IL Sleübr) dus: 7 Lenkrad steuerbord: 7 reclir (1) steuern: 1. (das Steuer eines Fahrzeugs be¬ dienen) lenken • fairen - füirrn - 2. 7 be¬ dienen (I, 4) - 3. 7 bewerkstelligen Sleürrung) die: I, 7 Lenkung (1) - 2. 7 Be¬ dienung (4) rtheeisCt: 7 kräftig (1) stibitzen: 7 stellin (1) Stich, det: 1. 7 Verleizung (I) - 2, 7 Schmetz (1) - 3. 7-Anrpie1ung (1) - 4. binrn S. ver¬ setzen: 7 ueslrcbre (I); rinrn S. bubbe: a) 7 verrückl (5) - b) 7 sauir im S. larree: 7 vrrlasrre (I, 2) ^^■chi^i^i^l^el: 7 dunkel (1) Stichelei, die: 1. 7 Anspielung (1) - 2. 7 Spott (I) sticleln: 1. (ständig boshafte u. aufreizende Bemerkungen machen) Anspielungen machen • Spitzen aüslei1ee * umg: sein Gifl veispriizrn- 2. 7 nähen (1) stichhaltig: 7 überzeugend sticlig: 7 sauer (2) Slicitug, der: 7 Zeitpunkt Sllciwort, das: 1. (ml) Erklärungen usw. ver¬ sehenes Wort in Nachschlagewerken) Lemma (fachspr') 4- Schlagwort • Lexem (fachspr) - 2. (Wor). das einem Schauspieler seinen Auf¬ tritt anzeigt) Mbtk wott stieben: 7 sprütrn (1) Stlefbrüder) der: Hrlbb-ude- Sllbfbl, dir: 1. (ScCuC ml) langem Schaft) Lungrcbäftbr; Knobblbbclei (milit scCerzh) - 2. 6^. iganenn . guten . S . 1rt•rrgre) kkön- nen): 7 trinkfest stiefeln: 7 stupfen stiefmütterlich: 7 ünTIeued1icI (1) Sliige, die: 1, 7 T-eppr (l) - 2. 7 Obrigerl1l1 33 Syeoeymw^rte-bücl
Stiel - Stirn 514 Stiel, der: 1. {Teil mancher Pflanzen) Slengtl 4- Siamm - 2. {slab/äemigfr Griff) Schall; 7 auch Griff (1) - 3. mii Siumpl uml S. ius- rottre: 7 veruiehien (1) Siiiliugiä (P/): S. machee: 7 ^1^11 (1) stier: gläscrm * glasig ■ starr - verglast * umg. gloizig Stier, ler: 1. 7 •Builc (,) - 2. lcu S. bei lcu Höricre picken: 7 meistere 'stierem: 7 brünstig (2) Micrci: 7 starrem (1) Stierig: 7 brüeslig (1) Stierköpfig: 7 cigcetienig (1) Stiesel, dir: 7 Dummkopf (2) stilselig: 7 riifäliig (2) •Slill, dir: 1. 7 Nagel (1) - 2. 7 Lclrlieg •Stift, las: 7 Kloster (1) stiften: 1. 7 schenken (1) - 2. 7 spielen (1) - 3.7 gründen (11) - 4. Uelcii s: 7 schiltu (1) stifitmgtiiä: 7 eulfliehiä (1), desertieren Stiller, ler: 1. 7 Grünlcr - 2. 7 Wohltäter Silftueg1 lic: 1.7 Scbcnkueg - 2. 7 Gründung (1) Stil, ler: 1. {die Art zu schreiben) Ausdruck * Ausdrucksart • Aut1rucktlorm • Ausdrucks- wcisc • Schreibart * Schreibweise - 2. {eir- heitl. Gepräge von Kunstwerken) Kuät1rice- iuug Stilett, das: 7 Doicb stiliemäfi: 7 stilvoll stilgerecht: 7 stilvoll still: 1. {ohne Geräusch) geräuschlos * toicu- still * umg: [muekt]mäutcleeSiit1; 7 auch laullos - 2. {als Aaf/ardeeurg) rubig • Rule * Silcetium * rufhöree - 3. 7 regungslos - 4. 7 ilytüch (1) - 5. s. seie: 7 sciwtiitu (1); s. uul leist: 7 heimlich (1); stilles Örteheu: 7 'Abort Slitte, die: 1. {Zustand des Stillsties) Lautlo¬ sigkeit • Rule • Sciweigem • Toicnsiilic ■ Grabesstille; 7 auch Rull (1) - 2. 7 Rubi (1) stillegen: außer Betrieb setzcu - lalmlegiä * zum Erliegen briegeu; auflatseu (landsch) stillem: 1. {ar der Matteebrast trirker lassen) mähree ■ dic Brust gebte / reichem 4- säugtu - 2. leu Hunger s.: 7 1^11 (1) stillos: stilwidrig; 7 auch litchmick1ot (1) Stlttotigkcit, lie: Stil Widrigkeit; 7 auch ßlschmacklosigkeit (1) 51111^1*61111: 1. 7 sclwtigtu (1) - 2. Still- schwtieiu bewahren: 7 sciweigcu (2) etll1eciwliliä1: 1. 7 icimlici (1) - 2. 7 schwtiecul ^11^11x11: uicil s.: 7 zappcim (1) Stilleiiä1, lcr: 1. {das Auf hören emer Bewe¬ gung) Hall - Stockung; 7 auch •Piuse (1) - 2. {dar fuifdegfhen r'iner Entwicflung) Stagnation 4- Rückgang - 3. zum S. bringen: 7 anbiiici (1, 2); zum S. kommen: 7 rulalleu (1, J) 51^11111: 1, {in einer Entwicklung nicht mehr Dorarkommfr) stcbcmbtcibcm • stagnieren ■ rul lcr Stillt trelce * umg: vou lcr Substanz zebreu - 2. 7 ^^61x11 (3) stillvergnügt: 7 leilrr (1) stilvoll: formvollendet • stiigemäß • stilie- rcebl; 7 auch geschmackvoll stilwidrig: 7 sliitos S1l1wl1rlgkcli1 lic: 7 Sti11otigklit Stimmabgabe, lie: 7 Abstimmung (1) Stimmbruch, ler: 7 Stimmwechsel Stimme, lie: 1. {.Lall^täaßfrarg des Menschen) Orgre 4- SiegSiimme - 2. mit erhobener S.: 7 laut (1, b>; lie S. lämpleu / senken: 7 llüsliru (1); ieuere S.: a) 7 Abeueg (1) - b) 7 GewSssce (1); S. lcr Natur: 7 Trieb (1); lic / seiet S. abgibie: 7 rbstimmen (1); seiuc S. eebcu |für): 7 wählen (1) stimmen: 1. {der Wahrheit fr)sprfchfn) richtig / wahr sein • zutrclcn • xulrelcel / der Fall sein - 2. {die richtige Hohe der einzelnen Töne eines Musikinstrumentes ein- slfllfr) eiettimmee (Mus) - 3. 7 passen (1, a) - 4. 7 lufgeheu (3) - 5. s. |lür J: 7 wäliru (1); ieiicr / frol s.: 7 lulbciiere (1) Stimmengewirr, das: 7 Lärm (1) Stimmlage, lic: Tonlage - Lage 4- Toiiöbe Stimmung, lic: 1. {seel. Gestimmisein) ßimüisttlmmuäg - ßemütt1age • Gemüts- zustiäl - Gemütsverfassung • Verfassung - 2. 7 Gclübl (1) - 3. 7 Lauer (1) - 4. im S. ge¬ raten : {lustig u. lebhaft werden) umg: Im Fahrt/ Schwung kommen / gtraicu - 5. [in] iilobe- uer S.: 7 lusiig; iu schlechter S.: 7 mißmutig stimmungsvoll: poetisch Stimmwechsel, lcr: Stimmbruel; Mutaliou (med) Stimulans, las: 7 Anregungsmittel stimulieren: 7 aureire (1) stimuliiriäl: 7 luregeml Stimulus, ler: 1. 7 Anlrieb (1) - 2. 7 Reiz (1) stiukiu: 1. {von üblem Geruch sein) [übct] riechen; lultru (iron) 4- lünsicu - 2. las stinkt zum / gcu Himmel: 7 umerlört (2); uici Geil s.: 7 reici (5); stinkend faul: 7 laut (2) stinkfaul: 7 faul (2) stinkig: 7 faulig (1) Stinkwut, lie: 7 Wui (1) Sliut, lcr: sicl freuen wic ein S.: 7 freuen Gl. 1) Stippt, lic: 7 Soßc (1) stippcu: s.. [im |: 7 lintiueiee (1) Stippvisite, lic: 7 Besuch (1) Stipulation, lir: 7 Vertrag (1) Stire, lie: lie S. bieten: 7 *111^11x11, sici; lie S. iabee: 7 uuierstihem (11)
515 Slnens«iln - stoßweise Stica^ite, din: 7 Vorderseite stöbern: 1. 7 sprühra (1) - 2. s. (ia |: 7 durch- suchni Stock, dec: 1. (Stob zum Schlagen} Knüppel ■ Kaüttrl; Prügellstock] - ^1. • Rohe- stock • spaiischns <ocrollend); Stecken (landsch) - 2. 7 Stockwerk - 3. wir ein S.: 7 steif (2) stockhetrünknN: 7 ^1^-^- (1) slockbline: 7 blind (1) stockdumm: 7 dumm (1) stockdunkel: 7 dunkrl (1) Stöckel, der: 7 Absatz (1) stocket: 1. 7 t’ehenblnihnn (1) - 2, 7 s’eik^i- bleibei (2)-3. Ins Stockri gerätea /kommen: 7 sl«cknnbSnIh«n (2) stocknnd: stammelnd • tolpicig - stotterig - abgehackt • ia Absätzri 4- abrupt; laprrig (norddt); 7 auch zusammenla-glos (1) stockfiister: 7 dunkel (1) staclkteaktioaär: 7 rückschrittlich stocktaub: 7 taub (1) Stockung, die: 1. 7 StiIStlane (1) - 2. 7 Stö¬ rung Stockwerk, das: Etage * Geschoß - Stock; 7 auch Erdgeschoß (1) Stoff, der: 1. (nicht näher besstimmbores od. bessimmtes Gegenständliches) Substanz • Mt’erir * Mätrcial + Masse - 2. 7 Gewibn (1) - 3. 7 Thrma - 4. 7 Brtnntwnin - 5. 7 Rauschgift Stoffel, der: 7 Tolpatsch stoffelig: 7 ungeschickt (1) stöhini: ächzen; 7 auch aueslöhNea Stöhini, das: Gnäctzn • Gestöhne 4- Ge¬ seufze stoisch: 1. 7 gnlassri (1) - 2. stoische Rul«: 7 GnSattenhnil Stoizismus, dec: 7 Gelassenheit Stolper, dec: 7 Fehltritt (1) stolperi: lolprcn • stcauchrla stolz: 1. (erfüllt von [berechtigtem) Selbstge¬ fühl) mit echobe-em Haupt; mit grschwelllnc Brust (meist scherzh) ♦ gehoben, erhobeini Hauptes * wmg: hoch zu Roß (iron); 7 auch t^t, überheblich - 2. 7 überheblich - 3. s. seil lauf |: (sich über etw. Eigenes be¬ sonders befriedigt zeigen} sich etw. niNhISdnN |auC| ■ sich «tw. zugute tun |tuf| Stolz, der: 1. 7 SnIhtthnwuß’tniN - 2. 7 Über¬ heblichkeit - 3. dei S. brnchen: 7 demütigen (1) stolzieria: 7 gehen (1) Stomatologn, dec: 7 Zahnarzt stop: halt stopfet: 1. (unter Anstrengungen füllen) umg: pfropfri - 2. 7 mästei - 3. 7 sättigri (1) - 4. 7 ausbisseri (1) - 5. das Maul / dei Rachen s.: 7 bnfciedignn Stopfet, dec: 7 StöpsnS Stoppelbart, die: 7 Bart (1) stoppelig: 7 struppig stoppelt: 7 stümpern Stoppelwerk, das: 7 Ausschuß (2) stoppni: 1, 7 a-htltei (1, 1 u. 2). ttnhnNhlnihnN (1) - 2. 7 tufhörrn (1) Stöpsel, dne: Kock [et] • Stopfet • Pfropftet] 4- Ztpfra * Spund Stopznichea, das: 7 Htltezrictrn Storch, dir: Adebar (landsch); Klapprtstkrc1 (kinderspr) - Store, der: 7 61.^11 (1) slöcnN: 1, (jmds. Pläne durchkreuzen) ins Gihegi kommra • Ia die Quirn kommen * umg: quetscHeOni • vnrquee kkmmin( 7 auch ttho’inTna. hiNeeTN - 2. (zu einem unpassenden Zeitpunkt kommen) ungeleget / zur Uazri’ kkmmrn( genineni (veraltend) ♦ umg: tngiklrckrct kommet 4- miUnn ii din Arhnil platzet - angeschlicheN kommet * derb: iigeschissri kommen; 7 auch brlästignn 0) . störend: 7 1INenrIIch (lj Störenfried, dir: 1. 7 UnTulnstiftne - 2. 7 Kriegstc«^. Störrigkeit, die: 7 Wieertpeastigkni’ störrisch: 1. 7 widerspenstig - 2, s. seit: 7 bocken (11) . Störung, die: Stockung • Uatrrhrectüag 4- Kurzschluß Stoß, der: 1. (heftige u. geziehe Bewegung eines Menschen nach einem anderen) Puff ; Knuff • Schub - Stups 4- RIppr-stoO - NaseNstüber • Tcitt * umg: Schubs • Stupsir; Sclleakricl (landsch); 7 auch Schlag (11), Eetchütlerüag (1) - 2. 7 Htufra (1) - 3.7 Erd¬ - 4. iiaii S. gnbni / versetzen: 7 stoßni (1, 1); seiiem Hetzen niini S. gnbri: 7 ec- mannen, sich stoOni: 1. stoOen: 1. (eine od. mehrere heftige [u. gezielte] Bewegungen gegen Jmdn. aus¬ führen} einnn Stoß gibn- / versitzen * puffri - kauTCrn; schupfna (oberdl) 4- stauchen • rempeln • rammrla * umg: schubsen * stup¬ sen; schuppen • kieksea (landsch) 4- «iis Ia dir Rippra gnbni - 2. 7 lolprcn (1) - 3. 7 stimmen 1- - 4- besseiie S:- 7 ver- deäagri; vor dnn Kopf s.: 7 kränken; ins Elead s .: 7 nidassen (2); Bescheid s.: 7 zu- cnchlw«it«n ; [mächtig] ias Hotn s: 7 angebei (1) - 11. stoOen, sich: (sich durch heftige Berührung eines harten Gegenstandes Schmerz zufügen} aanckin • sich wnh tua * umg: sich eenniN (landsch) Stoßkraft, di«: 7 Wirksamkeit (1) Stoßseufzer, der: 7 Seufzer (1) stoßweisn: ruckartig * ruckweise
Stotterer - Slrußieräüb1r 516 Stotterer, der: Stammler stotterig: / stockend slotlern: 1. {krankhaft stoßweise sprechen) stammeln; siammrin ((orddt); 7 auch rudbbrechen - 2. auf Stotib-e: / ralenwelre: auf Stottern kuüfen: / Tbilzallüng (2) rlrackr: 1. / s^^otl - 2. 7 direkt (1) Strafanstalt, die: 7 Slrufvoll2ugraertr1l strafbar: 1. {mi) einer S)rafe bedroh) rtiäf- lict • strafwürdig; / auch ungesetzlich - 2, sich s. macben: 7 vergelrn (11, 1) Strafe, die: 1. {fühlbare Erziehungsmaßnahme nach einer Missetat) BbrtiaTüeg ■ Bußr; Lohn (iron); 7 auch Züchtigung - 2. ilnr S. auferlbgin / aufbIümmen: u) 7 bertrufee - b) 7 verürtei1en |I-: mil S. b1legie) eine S. vertängen: 7 verürleilen (I-: dir S. rrlarsre: 7 begnadigen rtrufee: 1. 7 bestrafen - 2. Lügen s.: 7 wider¬ legen; mil Ve-acilung s.: 7 veructlen (1) Straferlaß, dir: St-aff-bileil • Amnestie ■ Amn1rtietung • Begnadigung 4- StIrfnacb1rß straff: 1. {von der Körperhaltung gesagt: nicht weichClch-sscCaaJf) fist ■ strumm; solda¬ tisch (veraltend);, 7 auch aufrecht (1) - 2. {von einem Seil od. äh(l. gesagt: (ich) locker od. durcCCängend) st trffgb2ogen • gespannt ■ stramm - 3. {von der Haut od. einer gewölbten Oberfläche gesagt: keine Falten aufweisend') prall • stramm straffällig: s. weiden: 7 verglhen (II, 1) straffen: 7 rpuneen (I, 1) rlruT^gezogen: 7 straff (2) straffrei: s. uürgbt1e: umg: [mil einem blauin Auge] davonkommen ■ mil heiler Haut davoekommbn StraTfreibblt, die: 7 Straferlaß straff2letre: 7 spunnrn (I, 1) Strafgrfangene, der: 7 Häftling Strafgericht, das: 7 Bestrafung |I) sträflich: 7 strafbar (1) Sträfling, dir: 7 Häftling Strafeact1afl, dir: 7 Sitafbiluß Strafpredigt, die: Sltaf-bde • Episl-l ■ Lektion 4- . ein reinigendes Gewlilb- * umg: Stand¬ pauke • Gurdineepredlgl • Morulpiedigi - Predigt • Donnetwelier; 7 auch Zu-eclt- welrueg) Tadel (1) Strafrede) die: 7 Strafpredigt Straftat, die: 1. 7 Verbrechen (1) - 2. 7 Vet- grhre (1) Strafvo1lrtreckung) die: 7 Strafvollzug Strafvo11zirtueg) die: 7 Strafvollzug Strafvollzug, dit: Strafvollstreckung • Straf¬ vollziehung • Slrufvollzugranstalt, die: Strafanstalt * Voll- zugraertuli • Hafirnslali • Anslull; Zücbthaur r Gefängnis (veraltend); Hungerlutm - Verlier (CIsI) 4- Ketker • AtI•brilokul * Kurze- * umg: Nummer Sichrt; Bau (soldahe(sprt ♦ salopp: Bunker ■ Kittchen ■ ^^1 ■ Käfig • Lulten- kummer • Loci strafwürdig: 7 rt-rfbrr (l) Sirabl: I. Strubl, dir: 7 Warrerrtrat1 (1) - II. Strahlen (Pl): 7 Soen1erclele (1) strahlin: 1. 7 glänzen (1), lruchtrn (1) - 2. 7 aurstrut1ee (1) - 3. 7 freuen (II, 1) strählen: 7 kämmen strah1red: 1. 7 glänzend (1) - 2. 7 sonnig (O - 3. 7 hell (1) - 4. 7 h<^lt^r (1) rtruh1reformig: radiät ■ radial (fachspr) Strabl [turbleeejflugz1ug) dus: 7 Drrenflüg■ zeug Slratlüeg) die: Radiation (fachspr) stramm: 1. 7 sttaff (1,2 u. 3) - 2. 7 angertreegi strammen: 7 rpaee1e (1, 1) rtrammzibhbe: 1. 7 rpaeere (1, 1) - 2. die Hosen / den Horrnbodrn s.: 7 züchligin (1) strampeln: 7 zappeln (1) Strand, dir: 7 Ufer (1) stranden: 1. {von Schiffen gesagt: durch Geu(dbeeüheu(g festfaCren' auflaufin • auf¬ fahren • auf Giund laufen / geiaten; aufril2rn (seem) ♦ umg: rüTbrummen (seem) - 2. 7 rcheit1re (a) Strang, der: 1. 7 Sell O) - 2. 7 Strick G) - 3. an rinem / am gl1ict1e / selben S. ziehen: 7 Zürammenaibeilre; übi- die Stränge schlugen: 7 übermütig (2) strangulieren: 7 erwürgen Slrapuzr, dir: 7 Anstrengung (2) rlrrpazieren: 1. rtraprzibiee: 1. 7 unri-engee (I, 2), überbeunsprucbin - 2. 7 ^^12^ (I) - 3. drs/sbie Hirn s.: 7 eachdenkee (1) - II. rlrapuzi1ren, sich: 7 rb1ranri-eng1e (II) strapazierfähig: 7 ballbat (1) strapaziös: 7 unsirrngrnd SlraDb, die: 1. {befestigter Verkehrsweg') Fubi•rlraße • Fahrweg 4 Achse • Ring; 7 auch Fabibahn, Haüplrtrrßb, Fbinvir- k1hIsrlraße, Landrtiaßb - 2. 7 Frb-babn - 3. die S. mesren: 7 Hnfallen; auf die S. gehen: u) 7 prostituieren, sich (1) - b) 7 demon¬ strieren |I): auf ofenrr S.: 7 öTfbel1lct (1); auf die S. setzen: 7 rntlarren (2) Slraßenruf1aüf) dir: 7 Ansammlung (1) Slraßeebabn) die: T-ambaln * umg: Bahn • Elektrische • Ttum * salopp: Fünkiekutrcte Straßredamm) der: 7 Frhibabn Straßenfeger, der: 7 Strußeekbbrer Slrußeekebrer) der: Slraßbnfegrr: Gassen- klirrt (landsch) Straßrnkreuzüeg) die: 7 Kreuzung (2) Slraßiemädchen, das: 7 Dltne (1) Straßrnräüb1r) der: 7 Räuber
517 Strategie - streitee Strategie, lie: 7 Kriigtkuett sträuben, siel: 1. (von den Haaren gesagt^ sich unwillkürlich aii/richter) umg: zu Berge siehtm - lochsltbee - 2. 7 wi1i^tctzcn1 sich - 3. jmdm. s. sich lie Haart: 7 11^11x11 (11, 1) Strauch, lcr: 7 Buscl (,) Strauchdieb, lcr: t Räuber straucheln: 1. ? stolpere - 2. ' vergeben (H. 1) Strauchritter1 lcr: 7 Räuber Siraucewerk1 las: .* Buschwerk Strauß, ler: 7 Blumenstrauß Sirtbc, lic: Sicife • Stüizbalkeu - Versalzung -L- Träger strebre: s. |each|: 7 irsiribiu Sircbte, las: Bestreben • Trachiru 4- Wcii- riler ♦ gehoben: Dielice uul Trachten: i auch Ehrgeiz Streber, lcr: 7 Karrierist streberhaft: 7 elrgeizig strebsam: aultihcbci1 • hocisiribcul: 7 auch beharrlich (1), fleißig (1), 11.111x11, icruiilrig Strebsamkeit, lie: 7 Ehrgeiz Stricke, lic: 1. (TeilsH'ick eines Weges) Wegstrecke - Etappe r Wigläuge: Disirez (Sport) ♦ umg: Eule • Ecke; 7 auch Eutfcr- eueg (1) - 2. 7 Sehieneewll1 Verkehrslinie - 3. ) AnfihtSsweg - 4. auf do S . liiib^i^n: a) 7 siecktn blcibeu (,) - b) 7 versagie (,) - c) 7 verlichee (1, 3); zur S. bhiugte: 7 sclitßcn (2) slrcckce: 1. streckee: 1. 7 leinen (1) - 2. f vchlüeiei - 3. ie lie Länge s.: a) 7 leinen (1) - b) 7 verzögere (1): alle viere von sici s.: f 1^5^1x111 (11, 1), hieiigee (11); zu Bolte s.: ? 11111^x11)111 (1, ,); lie Wrlcu s.: 7 crgtbcu (11, 1) - 11. streckee, sici: 1. (seine Gestalt hoch aufrichter od. laegmachee) sich .1x111 - 2. 7 debete (11, 1) - 3. 7 crsthecken1 sici (1 u. 2) - 4. sici iu lie Länge s.: 7 ver¬ zögere (11); sici eaci lcr Decke s.: 7 laus- battcn streckenweise: 7 vereinzelt (1) Streich, lcr: 1, (gegen jmdn. gfeichtftfs übfrmütig-schfezhaftfs Tur) Schabernack - Dummheit • Bubeesireleb • Jueglmttreiee • Dumnnjunieusiheicb ■ Eulenspiegelei • Seiet- miesthclch ■ Schtlmreslück • H^uswurl^siihii - Haetwuhtiia1c - Eskapade • Llutbübehli - Gassenbübcrer • Spitzbubenstreich ■ Jugcnl- eselei; 7 auch Spaß (1) - 2. 7 Schlag (1, 1) - 3. einen S. spieltet 7 ärgern (I) streiebelu: krau[1 Jin • tätscheln 4- hälsclele * umg: kraucle; ei, el machen (kinderspr); f auch liebkosen strclcheu: 1. (von Brotschnitten gesagt: mit Aufstrich versehen) bestrclclcu • [111^1111- htu - 2. (die Tätigkeit eines Dekorationsmalers aus/Uhren) 1^1.11x111 -j- [übehjtüicbee • rnmalci • bcmiicu • lupiute1u - bepiisclu: ansclmlercn (abweri) - 3. (aus einem Text Teile hfrausnehm^‘n) weilissen: “ auch lilgri (3) - 4. (nihtir auf der Tagsoordnung sK-hen lassen) absitzci - 5. * eiuzlcltu (2) - 6. s. | über |: (die Haed od. einen 61X10X10' lficht über etw. himf^^^t^^t^') 11^1.11x111 |iiber | - hiunalhce |übcr| • lahäbrr llusthiicbce - larübih hiurabrce - 7. lic Fliggc / lie Segel s.: 7 ergebei (1L 1); eimcn s. lassen: 7 Wiul (L.3); aufs Butterbrot / Brol s.: 7 vohbalice Streichholz, dis: * Zündholz Streichung, lic: 7 Tilgung streifen: 1. 7 berühren (1 2) - 2. .” ihwähuci (I) - 3. 7 abhäutei - 4. s. |ru |: * brrülrcu (1, 1); s. |durcl |: 7 luhebwailchu Sirclfeu, lcr: 1. (sleichfäemigee Blatfeaaß) Sthlcmcu - Sthlrmc - 2. 7 Siüek (1) - 3. 7 Film (2) - 4. uieht iu lee S. passee: 7 mlß- naiiei (1) • streifig: gestreill 4- zcbharhtlg • ligroll Streik, lcr (K): 1. (Methode des Klassenkamp¬ fes gegen die Bourgeoisie) Autt1an1 • Artclis- 111^111^1 ■ Ahblittiil1ch1eguml - 2. le lee S. treteu: " streiken streikte (K): le dee Streik / Auttlae1 trcicu - lic Ahbrii eielerligee / ciisiillte ■ sici im Auttili1 befielen ■ im Ausstand steheu Sihclt, lcr: 1. (das he/tige At/finanrfeprallfn 1'1X1X1)^5X110^ Meinungen) Streitigkeit • Konflikt ■ Kontroverse - Zank • Zusammen¬ stoß - Autciiai1iisilzueg • Häelri • Aul- ihiit • Felle • Haler * Scharmützel • Spru- euug • Reibung - Wilchstrcil ■ Zerwürfnis • Un¬ friede * . Zwist ■ Zwistigkrii - Gezänk - Fhikiioe • Kla1cIoaelattce .4- Plänkelei • Häkelei * umg: Krael - Reiberei • Strcitcrei - Zänkerei • Ge¬ zanke - Gezerre - Stäekerel (obwert): Krieg • Morl uul Totschlag (scherzh): Kabbelei (norddi) 4- Rcmpeirl * salopp: Krakeci[crcl] ■ Stiek • Siuek (abwert): f auch Zwietracht (1), Streitgespräch - 2. iu S. llbtm (mit|: (ständig Me•inunasvfeschifdfnhf:len mii jmdm. haben) auf lrm Kriegsfuß slehcm / lebce |mli| ■ ruf gespantem Fuß libtn |mii | ; 7 auch streiten (II) - 3. S. sucheu / aufaegee / itriurbe- sch wörect/ vom Zaume brechee: 7 aeleien (11); ie . S. geraiee / iicgee: 7 streitee (11) streitbar: 7 kämpnerisel streitee: 1. sthiltem: 1. (seine Meinung he/lia od. provozierend afafn eine andere verirrnen) richiee 4- eine Szene miebeu ■ plänkele * umg: khakccice • ttäelihi - Siuek maclce (abwert); Gestank machen (landsch abweri) - 2. 7 kämpfce (1) - ^1. streiten, sich: (eine Meinungsverschiedenheit mii jmdm. austragen) sici zaekee • ie Sirelt gcriicn / liegeu 4- sici
Slcii’nc - SlcomspnIchnc 518 häkelt * umg: sich «^1- • kniarn gülnN Fadet mil«Iaaae«e spinaei - sich hrrum- zaaknn • sich in die Haar« gerä’ea / keingnn • sich in dni Htarra habn- * sich ii den Httern liegen • Kract habea; sich kabbelt (norddn) ♦ salopp: sich in die Wolle kringln •litin Tanz labet | mit |* sich krachen • sich IntumbniOen; 7 auch Zusammenstößni (2), atlngnt (11), Steri’ (2) Streitter, dec: 7 Kämpfer Stcnitnrni, die: 7 Steiit (1) S’rnitgespcäcte, das: Wortgefecht * WktltStni’ * Disput * Disputation - Polemik - Diskurs • De¬ batte * Eeöe’rcung; / auch Streit (1) steiSttaft: 7 kämpferisch SlcnnlhähN, dir: 7 S’cni’tüc1’ign Streithammel, dnr: 7 SlcnIttüc1tIgi streitig: 7 umstrltteN, hnstreilhac SteeitIgk«il, die: 7 Streit (1) Slcnitktäetn (PI): Armin; MIli’äc (veraltend); Wihcmacl’ (nazist) + Streitmacht - Trupp«-- macht ; 7 auch Landt’ciI’kcäf’n SlenIlmachl, din: 7 S’cni’kcäftn Ste«itobj«kl, das: ZänkapCiS streitsüchtig: zänkisch • zanksüchtig • bösn hadrig * hadncsüchlIg * zanklaf’ - aggressiv • aagrifrslus’Ig * uNverträglIch * umg: krakne- lecisch • krotig (abwert) Streitsüchtige, dnr: Zänker • Zaiktrufrl + Gelfirrt - Geiferling * umg: Streithammel • Strrltlala * KtmpChtla; Stäaknc (meist obwert) 4- GiiCicmauI( 7 auch Unr'u1ittiftec, Raufbold strntg: 1. .cot Maßnahmen gesagt: sehr wirk¬ sam gegen Übeltäter) disziplinarisch * diszi- pllaell • rigoros * drakonisch - 2. <ai sich u. andere einen hohen Maßstab anlegend) uner¬ bittlich • ünNtc1sichtIg • lartihnrzig] • nisnri * scharf - spartanisch; gnstenng (noch scherzh) + strikt * ects’ Stcnagn, die: Un«^'’^^«'’ * Unaachsict- tigkrit * Härte • Hac’terzigknil • Rigorosität * Schärfe; 7 auch Ordnung (1) ttcnNggnNkmmnN: 7 eigratllcl (1) streNggläublg: 7 ot’1oeox StcenggStubigl^eil, die: 7 Ott1kdoxii Streu, din: Strohlager; Eintlceu (Landw) streuei.: 1. 7 zncstcnuni (11) - 2. Sand in din Auget s.: 7 täuschen (1); sich Asch« aufs Haupt s: 7 beceunt stcnunni: 7 hnrumtc«^, sich SIcIcI, dec: 1. (Spur eines Schreibwerkzeuges) LInIr - 2. 7 Gegend (1) - 3. eil S.: 7 magrc (1); lach S. und Faden: 7 gnhörig (O; nlien S. dtcua’nc machen: 7 bnnidni ()-( ninen dlckni S. machen (unter.: 7 vnegnssni (1, 3); einei S. durch dir Richtung machen: 7 vncritila; auf dni S. geben: 7 prostituieren, sich (O; auf drm S. Itben: 7 lassen; wider / gegni den S. gehn-: 7 mißfallen (1) Strichmädchen, das: 7 Dira« (1) SIcIcC, dir: 1. (zum Hinrichten verwendetes Seii} S’cang • Haafseil - 2, 7 SnIS (1) - 3. 7 Fr■ichetcht - 4. dnn S. inhmet: 7 rctä-gei (11); niini S. dreh«-: 7 schaden (1); faulet S.: 7 Faulenzer (1) SlcIckacbnit> die: 7 Strickerei Strickerei, din: Strickarbeit • Gestrick S’cickInIlnc, din: Jakobsleiter; FtSIrrrp (.$««m- S’rlnme, di«: 7 SlrnIeen (1) Stciemni, dec: 7 Stcelfet (1) strikt: 7 slceig (2) stcingnNl: 7 atcldrücklicl Sttnige-z, din: 7 Nachdruck (1) Strippe, die: 1. 7 BlndfadiN - 2. 7 Ficaspci- cter-3. an dnrS. läigei: 7 tnSefoNInren( sich an din S. hängra: 7 äteuCea (2); Strippna eignen: 7 gießen (2) strippen: 7 melket (1) strittig: 7 umstritten, bnssrcltbac Strizzi, der: 7 Zuhäl’er Stroh, das: Senens S.: 7 Geschwätz (1); Snncns S. deesclen: 7 schwafeln; [Hru uad] S. im Kopf haheN: 7 dumm (6) strohdumm: 7 dumm (1) stcohgelb: 7 hSkne (1) Strohkopf, dec: 7 Dummkopf (1) stcohköpflg: 7 dumm (1) Slco1Sagnr, das: 7 Streu StrohmaNN, der: 1. 7 Vogelsclrucle (1) - 2. 7 Werkzeug (2) Strohpuppe, din: 1. 7 Vognlschnucln (1) - 2. 7 Werkzeug (2) Strohwitwn, die: 7 Ehefrau Strohwitwer, der: 7 Elnmt-n SIcoScI, dir: 1. 7 Schurke - 2. 7 Taugnaicl’s S’com,det: 1. 7 FluO (1) - 2. 7 Stcömung(1) - 3. 7 Elrktrizi’ä’ - 4. gegni dei S. schwimmet: 7 wIeictn’zna, siel; mit dem S. schwimmet: 7 anpassen (H, 2); ia Stcömnt rrgien: 7 gin- Ori (2) Slromhntt. das: 7 Flußbet’ stcömnt: sich ncglrOei * flutet + wogen; 7 auch fließen (1) Steomer, dec: 1. 7 Ltaettc«ichnr - 2. 7 Tauge¬ nichts stromern: 7 t«rumtrniheN, sich Slckmncznugung, die: Einegieeeznugung ENeegiegewiNNung StromNetz, das: 7 L«ItüngtNelz SteomcIan«, dir: 7 Fluibzu Slckmtammlnr, dec: 7 Akkumulator StromschaeUn, dir: Kantak’ Stcomspeicher, drc: 7 Akkumulator
519 Strömung - Slued1nbüch Slrömüeg) die: 1. (gerlcCletl Bewegung des Wassers' Drift ■ Trift * Strom 4- Sog - 2, (geistige Bewegung") Ricliüng • Schule 4- Schallie-ung strubbelig: 7 struppig Strudel, der: 1. 7 Wirbel (1) - 2. 7 Trubel (1) strudeln: 7 wirbeln |I- Struktur, die: 1. 7 Aufbau (2) - 2. 7 Gliede¬ rung (1) Strukturp1an) der: 1. 7 Aufbau (2) - 2, 7 Glie¬ derung (1) strulie|r1n: 7 uustreten (1) Strumpf, der: sich auf die Strümpfe muctrn: a) 7 rufbrectee (3) - b) ) Weggehen O); in den S. steckin: 7 rpar1e (1) Strumpfhaltergürtel, drr: 7 HUfthr1le- struppig: borstig • z1rzuürl • strubbelig • stop¬ pelig • zottig 4- raut; ) auch stuchrllg (1) Slübbee) der: 7 Baumstumpf Slubr, die: 1, 7 Zlmmet - 2. gute S.: ? Wohn¬ zimmer Stubenhocker, dir (umg): rin S. sein: linlirm Ofen hocken Stubenmädchen, das: 7 Haurangbrlel1lb (11) Slück, das: 1. (Teil von einem Ganzen) B-üCb- stück • Brocken • Bruciteil; Schnitz (süddt) 4- Slreifen * umg: Sclnitzel * salopp: Ende • Ecke; 7 auch Blsree (O, Fitzen (1) - 2. (ein¬ zelnes Buch li(er Auflage) Exemplar - 3. 7 Tbeaterrtrck - 4. kein S.: 7 nichts |I): S. Lund: 7 Grundstück (I); ein rturkes S.: 7 Unveirclämtbeit: freches S.: 7 Frechdachs; S. für / um S.: 7 allmählich; aus frelrn Slük- ken: 7 freiwillig (I-: große Stücke halten Jufl: 7 actien (1) slucken: 7 11^» (1) stuckern: 7 bolpetn (1) Stückgut, das: 7 F-acbl stückweise: b-ock1ew1ire • in Brocken 4- in Etappen Stückwerk, dus: 1, 7 B-uchrtrck (1) - 2. 7 Stümperei Stadenl, dir: der Stüdieieede: Studiosus (scherzC) 4- Kommilitone • Höter * umg: Studiker (meist scherzh) Sludeetrewotetrim, dus: 7 ^11-^1 Studie, die: 7 LJnterrücbueg (1) rtüdieree: 1. 7* 11™^ (1) - 2. 7 11^ (1) - 3. rtüdieribr Munn: 7 Akademiker (1) Siüdiereede, dir: 7 Student rtüdi«lrl: 7 gelehrt |I- Stüdlerte, der: 7 Akademiker (1) Studiker, der: 7 Sludenl Studio, dus: Atbliet 4- Filmriblibi * Film¬ studio: 7 auch Wbikstutt Stüdiorür) der: 7 Siudenl Stufe, die: 1. 7 Treppenstufe - 2. * Eniwick- lüngsrtüf1 Stüf1nl1iler, die: 1. f Trippe (1) - 2. 7 Rang¬ ordnung (1) rlüf1ewelse: 7 allmählich Sluhl, dbt: 1. (.Sitzmöbel mi) Rückenlehne) Sissil (österr) - 2. 7 Kol (1) - 3. drn S. vor dir Tüt setzen: u) 7 hinauswerfen (1) - b) 7 int- lussin (2); vom S. getauen werden: 7 ^«12^ (11, 1); vom S. fallen: 7 übir-uscht |2-; vor Luchen vom S. fallen: 7 luchen (1) Stuhlgang, der: 1. (das Ausscheiden des Kotes) Drrmeelleeiung • Entleerung - 2. krinin S. haben: ? verstopft (2) Slullverrlopfüeg, die: Verrtopfueg • Hu-llei- bigkell * Du-mt-äglril; Obslipation • Konsti¬ pation (med) Slü11e) die: 7 Schniltr Stülpe, die: 7 Deckel (1) rtü1p1e: iuT den Kopf s: 7 uüfs1lz1e (I, 2) stumm: 1. (ohne die Fähigkeit des Sprechens') sprachlos - 2. 7 rchw1lg1ed - 3. «ummrr Die¬ ner: 7 Aericbtellscb: stumme Pbtroe: 7 Stu- 1^1; s. wie ein Fisch: 7 schweigend; s. sein: 7 sctwrlgin (1)'; s. machen: 7 ermorden Slummrl, dir: 7 Zigar1tleerlummel Stumpen, der: 7 Zigarri (1) Stümper, der (ab^^i^t): Dl1ellrel • Nichtskön¬ ner • Pfuschir Stümperei, die (abwert'): Ditettuetirmur • Ge¬ stümper • Murkserei 4- Stückwerk; f auch Pfuschr-ei stümperhufl (abwert): dilettanteebaft ■ dilel- tuntlrct ■ pfuscherhaft * umg: pfüsclirr]ig stümpern (abwert): dUcttleren ■ pfuschin ■ murksen * umg: stoppeln (landsch); f auch pfuschin (1 stumpf: 1. (nicCt scharf gesdCif/en) abge¬ stumpft 4- schartig - 2. 7 gefühllos (1) - 3.7 unempfindlich (2) - 4. 7 stumpfsinnig (1) - 5. ? glanzlos - 6. s. wirden: 7 abstumpfen (1) Slumpf, drr: 1. 7 BarmsSumpT - 2. mit S. und Sliel ^^1 len: 7 virnictlbn (1) Stumpfheit, die: 7 Unempfindlichkeit Stumpfsinn, det: 1. (geistiges Abgestumpft- si^() Dumpfheit • Stupidität 4- Langiwiilb - 2. f Gbistlorigkblt stumpfsinnig: 1. (geistig träge u. gleichgültig [geworden]) stumpf ■ stupide * abgessumpft * dumpf; torpid (fachspr) - 2. 7 geistlos Stunde, die: 1. 7 Ueterrichtrstüede - 2. zu- S.: 7 j’elzl (1); zu jeder S.: 7 immet (I-: von Stund an: 7 seitdem (1); in elTfer/zr vorge- rücklrr S.: 7 spät (I-: dir schwiri S: 7 Giburi (I): bluur S.: 7 Abenddämmerung; die letzte S.: 7 Todeskumpf; jm^s. letzte S. ist gekom¬ men: 7 sirrben O); Stunden 36060/1-11111^.: 7 ünlrr-ictlbn (2) rtünd1e: 7 verlängern (1) Slüed1ebüct, dus: 7 Gebetbuch
Stundenfrau - Süffisance 520 Stunlenrriu, lie: 7 Reinigungskraft Siümdlein,1as: jmds. letztes S. iat etschlagtä: 7 sterben (1) Stundung, lie: 7 Verlängerung (2) Stunk, lcr: 1. 7 Streit (1) - 2. S. miehtu: r) 7 btschwcrcu (11) - b) 7 strcliiu (1, 1) slupcel: 7 erttluu1lch (1) stupide: 1. 7 stumpfsinnig (,) - 2. 7 lumm (1) Stupidität, lie: 1. 7 Stumpfsinn (,) - 2. 7 Dummheit (1) stupflcrem: 7 vergcwaltlgem (1) Stuprum, las: 7 Vergewaliiguäg (1) Stups, ler: 7 Stoß (1) stupsen: 7 stoßen (11) Stupser, lcr: 7 Sioß (,) Stur: 1. 7 »111^1111 (1-2. 7 beharrlich (1¬ 3, siurcr Bock: 7 Starrkopf Sturbelt, lic: 1. 7 Eigensinn - 2. t Beharr- tlclkeii Sturm, lcr: 1. (sehr starker Wind) Orkre 4- Bllzzird * dicht: Sturmwind * Wii1sbhaui: 7 auch Wirbelsturm, Wiul (11), Uevcilch - 2. 7 Angriff (1, a) - 3. 7 Leidenschaft Siurmaugril1 lcr: 7 Angriff (1, a) stürmte: 1. (sehr stark when) briusem ■ lo- wu • toben • ligim - laucheu - pleincn; fauch wehem (1), brausen (1, 1) - 2. (im Laa/schntt anareifen) vor^türmem; 7 auch legrcinem (1, 1, i) - 3. 7 illeu (1, 1) stürmisch: 1. 7 wlnllg (1) - 2. 7 itileischi^l't- llcb - 3. 7 will (i) - 4. 7 risiml (1) Sturmschritt, lcr: 7 Eilmarsch Slurmwläl, der: 7 Sturm (1) Sturz, lcr: 1, 7 'Fall (1) - 2. 7 Abstixumg (1) Siurzbal, das: 7 Duscht (1) Stürzt, lic: 7 Dickel. (1) stürzcu: 1. 7 hlelallem - 2. 7 absetzcm (1, 2), iiimacbten - 3. kopfüber s.: 7 übcrscitagem (H, 2) Sturzregen, ler: 7 Regenguß Sturzsee, lie: 7 Welle (1) Stuß, lcr: 1. 7 Uuslii (1, a) - 2. einen S. zu- tammenhl1en: 7 schwafeln Siutiävociiu (P/): 7 Fillterwoelce Stützbalken, lcr: 7 Sirebe, Träger (1) Stütze, lic: 1. (die Hauptlast tragende Person od. Sache) Eckpfeiler • Ffil1lr * Säule * Rück¬ grat * Eckstein • Hail • Wl1chha1t■ - 2. 7 Haus¬ angestellte (11), Hcfir (1) - 3. 7 Lehne (1) - 4. lic Stützen ler ßltel1schan1: 7 Oberschicht stutzeu: 1. 7 11^1111111 (1) - 2. 7 ' ‘scherte (1) - 3. 7 aunmerkte (1) - 4. lic Flügel s.: 7 bischrämkiä Stutzen, lcr: 7 Gewehr (1) stützen: 1. stälzen: (jmdr. in bestimmter Käepfestellung hallen) Halt libtä / bleiem • Unterstützen + wllerlailem - 11. stützen, sici: sici s. |rul |: a) 7 auf legiu (1T, 1) - b) 7 bi- ruben (1) - c) 7 auicimen (11, 2) Stutzer, lcr: 7 Geck (1) stutzerhaft: 7 eilet (1) Stutzlrlaftigkeit1 lie: 7 Elicikill (1) stutzig: s. werden: 7 aufmerkeu (1) Suadt, lir: 7 Redefluß subaltern: 7 ue1ehtteli1 (1) Subjekt, las: 7 Pcrsou (1) subjektiv: 7 tliseilig (1) sublim: 7 vcrlcluchi sublimieren: 7 vcrelIeiliCä Submission, die: f Muttlrlusste11uäg Subordination, lic: 7 Gehorsam (1) Subsilicu (Pl): t Unterstützung (2) subsSuhibitriu: 7 vorbtslelltä Subskription, lie: 7 Vorbct1cl1uäg eubsSt3nI1ell: 7 wescutllci Substanz, lie: 1.7 Wesen (,) - 2. 7 Gedankcu- gclilt - 3. 7 Stoff (1) - 4. vou ler S. zelrcn: 7 Stillslchcu (1) substituierte: 7 1^11X11 (,) Substitut, dir: 7 Stellvertreter subsumieren: 7 ilmbcziiben subtil: 1. 7 zarl (1) - 2. 7 spitzfindig (1) Subtilität, lie: 1. 7 Feieheli (1) - 2. 7 Spitz¬ findigkeit subtrahieren: 7 ibxlclen (2) Subvention, lic: 7 Ueichtiüizuug (2) subventionierem: 7 ui1crt1ützen (1, 2) Subversion, lic: 7 Umschwung (1) subversiv: 7 aufrührerisch Sucic, dic: 1. (das Suchen) Nacinorschuug * Frbilung + Erkueluig - 2. rul lie S. gehen, ruf lcr S. sein: 7 suehcu (1) suchcu: 1. (zu finden trachten) auf lic Suche iihiu • ruf der Sucht sein * sich umseiiu | mach 1 ■ sich umsciiucu |macb | • spürcu |uach | 4- fibulie |urel | * umg: sich umgucktu 1mich | ■ sich lic Beine / Scbubsobleu / Hak- keu / Absätze illiufCn (11x1 |; 7 auch nach- fohtcicn - 2. las Wille s.: 7 wcilauncu; Streit / Häulcl s.: 7 inligem (11) Sucht, lic: Mreir; 7 auch Verlangen (1), Vor¬ liebe (1), Trieb (2) Sud, dcr: 7 Absud (1) Süd: Im Norl ued S.: 7 überall (1) Sulelei, die: 1. 7 Unsauberkeit (1) - 2. 7 Schmutz (1) - 3. 7 Fnusciirli sudelig: 7 schmutzig (1) Su1cligkeit1 lie: 7 Unsauberkeit (1) sulelu: 7 pnuscicu (1) südlich: 7 sommerlich (1) Suff, ler: 1. 7 Trunksucht - 2. 1cm S. ver¬ fallen / creebiu sein: 7 1ruektücltig (2) Sülil, dir: 7 Triekch sülilm: 7 ihlekce (1, r) SüffSauce, lic: 7 Übehlibilcbkcll
521 süffisaNt - SzntecIn süffisant: 7 überheblich Süffling, der: 7 Trinkrt suggeriecni: 7 11-^11 (1 u. 2) Suggestion, din: 7 B«ninTSustung Suhl«, di«: 7 Pfütze (1) Sühin, di«: 1. (Ha^ndlung aktiver Reue} Buße * Sühnung (nni-; 7 auch Eitschädlgung, Reue (1) - 2, 7 Vergeltung (1) sühnni: büßni * Buß« tun (^0 Sübnuig, din: 7 Sühan (1) Suite, din: 1, (Folge von verschiedenen Ton¬ sätzen gleicher Tonart} + Divertissement - Div«ctim«a’k - 2. 7 Begleitung (1) Suizid, dir: 1. 7 Selbstmord (1) - 2. S. be¬ geben / vncübei: 7 Selbttmote (2) Sujnt, das: 7 Tlnmt Sukznß, der: 7 Erfolg (1) sukznssiv: 7 allmählich SuSläNine. dir: 7 Rosli« (1) Sülze, die: nian S. bauen: 7 hiafallia summarisch: 7 ktapp (2) Summätiot, die: 7 Zusammenzählung Summe, die: 1. 7 Betrag - 2. 7 Ergebnis summen: 7 singen (1) summiecnn: 1. summierei: 7 zusämmeNZäh- let - 11. summier«-, sich: 7 anwachsen (2) Summus Eplscopus, dnr: 7 Ptps’ (1) Sumpf, dec: Moor * Morts’ * Bruch; Fean - Luch (landsch); t auch Schlamm sumpfig: morastig • moorig; 7 auch schlammig Sums, dnr: 1. 7 Aufwand (1) - 2. 7 Unsini (La) SüNen, din: 1. 7 Fehltritt (1) - 2. niin S. utd Schande: 7 verwerflich; niin S. h«gehen:7 sün¬ digen; seit« Sündni bikiNien / gestehet: 7 bnich’«- (1); ftul win di« S.: 7 faul (2) Süldnlhock, dnr: 7 Prügelknabe Suideierltß, dec: 7 Absolution (1) sündhaft: 1. 7 sündig - 2. 7 sehe sündig (Rel): sÜNdltf’ * Ctnvnllae’( 7 auch schuldig (1) süNdlgni (Fel): nian Sünde begibni * ferveSn; 7 auch vergebet (11, 0 süperb: 7 erstklassig (1) Superialnaennt, die (evang Kirche): Dnkaa (süddt) + Probst SuiHe-toriIM, di«: 7 Überlegr-brit (1) superklug: 7 übrrklug (1) Superlativ, der: Ia Superlativen endri: 7ptth- len Supermarkt, dnr: 7 Geschäft (1) supersehlau: 7 überklug (1) Suppe, die: 1, 7 Brüt« (1) - 2. die S. versalzen, In die S. spucken: 7 vereitrla; die S. auslöC- Cnta: 7 büßen (1); nicb’ das Salz zur / It din S. habet: 7 arm (4) Suppn-schüssnl, dir: 7 Schüssel suppig: 7 dickflüssig supj^i^imlncni: 7 ünt«rdcückna (2) Sulceogal, das: 7 Ersatz (1) suGipkt: 7 verdächtig (1) suspendineni: 1. 7 beücStubnN (11) - 2.7 nat- lassnt (2) 3. seiins / dns Amins s., von seiinm Am’ / seiinc Funktion - - - t) 7 nntlas- snn (2) - b) 7 absitzei (12) Suspnnsioi, die: 1. 7 Bnfcniuig (3) - 2, 7 Ent¬ lassung (2) süO: 1. (noch Zucker schmeckend} zuckerig - zuckersüß - hoNlgsüß - 2. 7 celzetd (1) SüBn, di«: 7 Anmut süßei: 7 zuckern Süßholz, das: S. ctspnli: 7 schmeicheln (1) Süßigkeitri (PI): ? Koafnkt Süßmost, dne: 7 Feuch’safl Süßspnisn, di«: + Flammrri - Pudding • Crrmn • Keim • Götterspeise - Speise Sweater, dec: 7 -Pullkvrr Syllogismus, dee: 7 Folgerung (1) Symbol, das: 1. (einen bessimmten Sinn aus¬ drückendes Zeichen} SinNbild - Zeichen • Wahrzeichen 4- Farbe • Ftckrl; 7 auch Gr- bnimzricbni - 2. 7 Bild (1, 3) symboSlsch: 7 (1) Symmetrie, die: 7 GleIctmtO symmetrisch: 7 gleichmäßig (1) Sympathin, din: 7 Vorliebe (1) sympathisch: 1. 7 gefälllgO) - 2. s. seit: 7 bn- bagni (1) symptlhlslncnn: s- |mi’|: 7 mögen Symposion, das: 7 Tagung Symposium, das: 7 Tagung Symptom, das: 7 Merkmal symptomatisch: - 7 knanznichnnNe Synagoge, di«: 7 Kircte (1) sytcbroi: 7 gleichzeitig (1) Syndika’, das: 7 Uatecwrl’ (2) Syndikus, der: 7 RicbtthnIttaae Synode, dir: 7 VrrsammSuNg (1) synonym: sii-verwändt * hndnü’ungSähnSIch * tinnähnlich . bndnulüagsverwaNet * gleich- hnd«ülnne • bndnülungtg1nicb - sinnglnicl Synopsn, die: 7 Überblick (1) Synlbns«, dir: 7 VerbInduNg (1, 1) synlhelIsch: 7 künstlich System, das: 1. 7 GedaakiNgibäud« - 2. 7 Rr- gIncuNgtform - 3. galakt^^cht^s S.: 7 Milch- stcaO« systematisch: 7 pltamäOig Szenarium, das: 7 Dretbuct Sznin, die: 1. 7 Aseltil’ (1) - 2. In S. setzet: 7 vecansttl’na (1); nian S. machen: 7 streitei (M) Szeterin, din: 1. 7 Bühin-bild - 2. 7 Schau¬ platz (1)
Tabak - la1müdirtirch 522 T Tabak. dir: umg: Kiaut (abwert} ♦ salopp. Knastir (abwert) Tabakspfeife, die: 7 Pfeife 0) Tabakwuree (P/): Ruuchwu-be Tab1bttb,dib: Pille - Pastille 4- Dragee * Kapsel tabu: 7 verbolin (1) Tabu das: f Vetboi Tadel, det: 1. <un jmdn. gerlchteH Äußerung der Mißbilligung) Rüge • Verweis ■ K-iiik * umg: Rüfll • Zigarre - Abpulzir • Anfall ■ Aepfif; Staucier - Wscter (landsch) ♦ salopp: Anranzer - Anschnauzer; Ranze- - Scinuuzer (landsch) ♦ derb: Aercliß: 7 auch Sclbltr, Strafpredigt, Zurbchlweirueg) Vorwurf (1), Mißbilligung (1) - 2. rlnrn T. rrteilen: 7 iu- drin (1) tadellos: 7 ordbet1icb (1, a), einwandfrei (1), fblle-los (1) tadeln: 1. (jmdm. seine Mißbilligung aus¬ sprechen') rügen • rclhellre • vr-wilsin ■ line Rüge / einen Tadel irlel1ie • einin V-wbis gibin / btlbilen 4- schmähen - 'schmälen * umg: anmbckbte ■ rüffeln; abbürrl1n (landsch) ♦ salopp: einin Rüffel / ilnr Zigutib v1rpurr1e; 7 auch uussch1mpf1n) zurecht- w1lren) kritisier1e) mißbilligen - 2. getudell wetdin: (jmds. Mißbilligung ausgesprochen bekommen) umg: eins auf den Hut bekommen/ k-ibgen ■ sein Fell k-irgin Tudrlsuclt, die:. 7 Nörgelei tudilsuchtig: 7 nörglig Tude)rUchtig1) dir: 7 Nörgler Tafel, die: 1. f F1st1rs1e - 2. ? Tischplatte - 3. 7 Fläcib - 4. T. br1t1e: 7 speisen (1) Tafelgeschirr, das: Service * umg: Tufilzcug; 7 auch Geschirr |I- Taf111red, das: 7 F1rcblaed tafeln: 7 rp1lr1e (1) täfeln: ve-kleidin * vertäf1le: panrrliiren (fachspr) 4- uurläTble: 7 auch aus'lrgen (1) Tafelrllb1r) das: 7 Silbergeschirr Tuf-lluch, das: 7 Tischtuch Tafelwasser, das: 7 Miebralwurr1r Tufelzbug, das: 7 Tafelgeschirr Tug, det: 1. 7 Dalum (I) - 2. T. werden: 7 dämmern (1); T. füt T. u) 7 immer (O - b) 7 lägHcI; dieser Tuge: 7 bald (1); 1iebr [schö- ebe1 Tugis: 7 irgendwann O); um liullgrn T.: 7 hruir (1); in j'-nin / f1rn1e / vbrf1osree1e Tugen: 7 damals; scl warizrT.: 7 Ueglrckrtag; die krilirctbe Tage: 7 Mbert-üatioe; an din T. legen: 71elwickble (I, 1); un denT. brlng1e: 7 aufdicken (I, 1); an din T. kommen: 7 her¬ auskommen (D; guten T. sagen: 7 grüßen (1); in den T. [liniln] libin: 7 müßiggbbbn: sict einin fuulen T. mucb1e, dem lirbin Gott din T. st1h11e: 7 fuul1n21e 0); die ulirn Tuge: 7 Aller (1); seine Tuge berchli1ß1e: 7 sterben (I) ; wie T. und Nucli: 7 verschiedenartig tagaus: i., lagrin: u) 7 immer (4) -b) 7 täglich Tagrblail, das: 7 Zeitung (I, 1) Tag1buch) das: Dla-ium • Mimotlul + Jour¬ nal Tugrdieb, der: 7 Faulenzer (1) Tagegeld, das: 7 Spisen Tagelöhner, der: 1. 7 Lundaibeiter - 2. 7 Ar¬ beiter (1 2) lagin: 1, (an einem besthmm)e( Ort gemeinsam besprechen) konferieren' ■ ilnr Sitzung tabin *.umg: sitzin (meist scCerzh). ? auch beraten (II) - 2. 7 dämmern (1) Tag1saebrüct) dir: 7 Morgendämmerung Tuges-ndr, das: 7 Abend (1) Tug1tlgeschmack, dir: 7 Modi (1) Tug-sleim, das: 7 Kinde-botl Tageslicht, das: uns T. kommen: 7 brraus- kommen (1) Tag1rlz1itung) die: 7 Z1ltüeg (11) täglich: Tug fat Tag - tagaus, lugrln Tagung, die: Konferenz - Kongreß ■ Sympo¬ sion • Symposium 4- Kolloquium; 7 auch Sitzung (1), Vr-sammlung |I)) Bbiutung (1), Kolloquium |I- Talfun, dir: 7 Wirbelsturm Takt, der: 7 ‘Anstand (1) Taktgefühl, dus: 7 ‘Anstand (1) Tuklik, die: 1. 7 Berechnung (3) - 2. 7 Kriegs¬ kunst taktlos: indiskret - unhöflich • indezent; 7 auch aufdringlich (1), ungehörig Taktlosigkeit, die: Gbsctmucklosigkril - In- dirkIelioe • Entgleisung taktvoll: 7 rücksichtsvoll Tal, das: 1. ([langgestreckter] Geländeeln- schnitt) Bbckin - Bergeinrchniu - Talkessel - Kessrl • Talg-und - Grund 4- Cufloe; 7 auch Mulde (1), Sctluchl - 2. zu T.: 7 bergab (1) Talar, der: 7 Amist-adi Talrnt, das: 7 Begabung (1 u. 2) talentiert: 7 begabt Tuler (Pl): f Geld (1) Ta1Tahrt) die: 7 Abfalit (2) lulglg: 7 fbilig (1) Tulgllcti, dus: 1. 7 Krrzi - 2. jmdm. gilt rin T. auf: 7 irkinnen (1) Talgrund, det: 7 TU (1) Trllueg, dit: 7 Abhang (1) Talisman, det: Amulett - Glücksbringer + Maskottclen Tu^kerrel) der: 7 Tul (1) Talmi, dus: 7 Tund (1) talmudistisch: 7 spitzfindig (1)
523 Taloe - Titculursi Taloe, lcr: 7 Abtceni11 (1) Talscuke, lic: 7 Mulle (1) Talsperre, lic: 7 Stauanlage talwärts: 7 bergab (1) Tamtam, lis: 1. 7 Trubel (1), Lärm (1) - 2. 7 Aufwand (1) Tiel, lcr (abwen): 1. (wertloses Zeug) Talmi • Filiicr * umg: Firlefanz - 2. f Schuld (1) Tändelei, lir: 7 Fliri iänltle: 7 flirtcu tangierem: 7 bchübrem (1, 2) Tank, der: 7 Panzer (1) linkem: 1. 7 auftanken - 2. 7 thlikre (1, b) Taun, lcr: ? Wald (1) Tameeäbaum1 lcr: 7 Wcliuic^lsbium Tauerelt, las: 7 Wall (1), Wätlelem Taute, dir: 1. (Verwandte') Mubmc (landsch) - 2. 7 Kiulchgähtnchiä - 3. alle T.: 7 Grclsle; T. Mcier: 7 1 Abori Tanz, lcr: 1. 7 Tiezvchinsiaitumg - 2. sici im Tanze lrchee, einen T. iimicgim / aufs Parkcll tigen: 7 ianxem (1); ciutm T. iabem |mit|: 7 streiten (H) Tanzbein, las: las T. schwingen: 7 tauxem (1) Tänzcieu, lis: ein T. machee: 7 tanzen (1) Tanzdiele, lic: 7 Timxtokai ianzcu: 1. (sich im Rhythmus der Musik be¬ wegen) sici im Taezt lrthem 4- iopsem • hüpfen * umg: das Tanzbein schwingen ■ ein Täuzclin macben - ciut Tour drehen ■ einem Truz iufS Parkett leitm; scherbele (landsch) * salopp: eiuem Taez ilnlegen • schwofen • elmc saubere Soile schlcifeu / luls Parkrti ltgtu * eine kcssc Soili iblrehen / aufs Pahkcll tcgcu • einen aufs Parkclt bauen - 2. i., wie jml. pfcll, mach jmls. Flclfc / Flöte / Geige t.: 7 gchorclem (1) Tänzcrle, die: Bailettäuzchle • 31111111^1 • Ballcrlua 4- Tanzgirl * Giri * salopp: Ballett- riiic Tiuzgirl, lis: 7 Tänzerin Tanzgruppe, lic: Ballett - Balletttruppe Tanzkapelle, lic: 7 1Kipci1t TauztoUa1, las: Tanzdiele • 01111; 7 auch Amüticr1okat Tiuzorchesier, lis: 7 iKipcile Tiuzveramsialiung, dir: Taez • Bitt • Tanzver¬ gnügen * salopp: Ringelpietz (seherzh); Schwof (meist abweri): Bums (abweri) Tanzvergnügen, lis: 7 Tanzveranstaltung tapchie: 1. 7 gebrechlich - 2. 7 ungeschickt (1) Tapet, las: luls T. brimgiä: 7 vohbrimgem Tapctentwlcesct1 dir: 7 Luftveränderung Tapezierer, dir: 7 Fottterer Tiplte (Pl): 7 Spur (1) tapfer: heldenmütig • hcilcuhalt - heroisch ■ starkherzig 4- lätech1otscn - stark ■ unverzagt; 7 auch nurcii1ot, kübe, mutig (1), kämpferisch Tapferkeit, lic: Hiileubaftlgkclt - Bravour * Hcllcntum 4- Uuvcrzigtecil; 7 auch Kühn¬ heit, Mut (1) tappcu: 1. (unsicher gehen) tipsen 4- tasten - 2. 7 stapfen - 3. 7 tisteu (1) lippig: 7 umgeschickt (1) läppisch: 7 umgeschlckl (1) Tips, dir: 7 Tolpatsch tips^m: 1. 7 iappcu (1) - 2. 7 stapfcu - 3. 7 tisteu (1) tapsie: 7 ungeschickt (1) Tahieict, lic: wic vom lcr T. gestocliu: 7 schnell (1): wie von lcr T. iistochcm aul- fahhiä / auftprlugcu: 7 auflalrcu (1) tirnen: 7 vehkicilcn (1) Tarmmime, lcr: 7 Drekmame Tiruuml1 lie: VihbüliuUg • 71^x11111^11 4- ^111; 7 auch Verbeimilchuug Tartilff, lcr: 7 Lügner ^^11, lic: 1. (ir ein Kleidungsstück ein- gfnähife Bu^I^:^1) umg: Ficke (landsch vfr- attfnd) + Hosentasche - 2. lic Hände iu dir T. haben, mii dem Häuleu iu dir T. lastehen: 7 untätig (2); in lic T. stcckem: 7 übchftügclu: Iu lie cigtät T. stecken: 7 uutirschligen (1); seiet Häulc le Trimlr Tateecn steckem: 7 stcilcn (1); lic Hail auf lie T. ballen: 7 geizig (2); rul ler T. 111111, las Geld aus lcr T. zielen: 7 ausnulzeu (1); eiueu totem Vogel iu lcr T. haben: 7 Wiul (1, 3) Tascitubuci, lis: 7 Nolizbueb Taschiu1iib1 lcr: 7 Dieb Tatcicumleeer1 lis: Filirmesser • Klapp¬ messer * Umg: Feilet (süddt Taechluepieler, lcr: 1. 7 Zauberkünstler - 2. 7 Arilsi Ta^sclen^l^ii^l^i^i^i^il, lie: 7 Zauberei Taeciiuiuci1 lis: umg: Schuupfiuci • Sack¬ tuch (siiddi ösferr) * derb: Roizfabmc Taeee1 lic: 1. (Trirkae/äß) Schall (süddt ösferr) - 2. nicli litt Tassen im Sciraek hibcu: 7 verrückt (5) 11^11: 1. (mii den Händen [ohne Hilje der Augen] zu finden od. erkennen suchen) fühlen ♦ umg: tappen • tapsiu: grabbeln (rorddf): 7 auch befühlen - 2. 7 tappcu (,) Tastsinn, dcr: Gclüll Tal, lic: 1. (bestimmtes Tun) Lcltluug * Werk 4- Großtat • Mamucsial - 2. 7 Haul- tung (,) - 3. iu dcr T.: 7 tiisäcilich (1); Iu lic T. umsctzen: 7 verwirklichen; mit Rrl uul T. zur Seite steiin: 7 htinem (1); zur T. schrei¬ ten: 7 banleln (1, 3); auf Irischer T. ertappen: 7 ertappen (1) Tltbcsilä11 lcr: 7 Sich vcrbiii Titcälrame, lcr: 7 Umithuchmungsiust Tatendurst, lcr: 7 Uuternehmllngttutl
talenducstig - Team 524 täleNdürstfg: 7 unl«cNntmüngtIüttig lälnNSos: 7 untätig (1) Tät«nlksigk«it. die: 7 UN’ä’igkni’ Talnalutl. dir: 7 Uaternebmuagtlutt Tätrt, dir: 1. 7 Übeltäter - 2. 7 Vethr«ch«c tätig: t. sein: 1. (eine bestimmte Tätigkeit ousführen) ii Aktion sein * umg: Ia Funk’ikN seil - tuC dna Deinei sein - 2.7 arbrilen (1) - 3. 7 wirken (1) tätlgen: ninnn Kauf ’.: 7 kauCen (1) Tätigkeit, di«: Beschäftigung * BetätiguNg * Fuaktioa . Wirksamkeit - VrecIcl’uig • Ge¬ schäft •Handwerk - Gnwerbr; fauch Arbeit (1) Tätigkeitsbereich, dec: 7 ArhnitsgnhIel TätIgk«IlshreIcht, dir: 7 nech«NsChaettbericbl Tttkrte’, di«: 1. (die Fähigkeit zu sehr aktivem Wirken) Ak’ivi’ä’ • Eircgir • Schaffnasdeaag • Kraft * Tttwilli - Tüchtigkeit + Earcginauf- wä-d ; 7 auch Entschlußkraft - 2. 7 Wlllrln] (1) tätkräftig: 7 fleißig (1) täUlcl: t. wecdet: 7 schlagen (11) Tätlichkeiten (Pf): 7 Schlägerei Tatsache, die: 1. (etw. wirklich Gegebenes'} Fakt 'Faktum - ^111’1’ • G«g«henh«Il • Grund- wtlrhnil + GrwlObrit - 2. 7 laltäcblich (2) Tatsachenbericht, die: 7 Reportage latsäcblicb: 1. (den Tatsachen entsprechend) dn facto • faktisch - effektiv • it prtxi • prak¬ tisch * wirklich * crtlitrc • in dec Ta’ - in Wirk¬ lichkeit; 7 auch wirklich (1) - 2. (beteuernder Ausruf) he$itmml - wIckSicb - doch - Im vollsten / walrtlnn Siaan dns Wortes 4- buch¬ stäblich * umg: Tatsache * darauf köiien Sin Gift nelmni - 3. 7 wirklich (1) Tä’scheieiidi«: - 7 Liebkosung tätscheln: 7 srenlchnSi Tattncgcnls, der: 7 Greis tat’ncn: 7 zittnca (1) TatwllS«, dec: 7 Tatkraft (1) Tatze, die: 1. 7 Pfote (1) - 2. 7 Hand (1) Tätznuge, dec: 7 Zeuge Tau, das: 7 SnIS (1) lauh: L (ohne Gehör) gehörlos - stocktaub - 2. 7 üNbefrucbl«l - 3. 7 u-impfi-dlich (1) - 4. t. wecdin: 7 ertaubei Täubnischläg, dec; wie im T.: 7 Vnrkrtr (1) Tauchboot, das: 7 Untnrse«bool tauchni: 1. (sich unter Wasser begeben) üNlnrtauchnN + eInlaücb«N - 2. t. |i-|: 7 elitauchei (1) taunt: 7 äuftaunt (1 u, 2) Ttufakl, dec: 7 Ttufr (1) Tauf«, din: 1. (christl. Namengebung) Kiads- taufe • TtuCtkt * TaufCrier + Erwächseiei- laüee - 2. 7 Elnweibutg - 3. aus die T. beben: 7 grüidei (11) läüfeN: 1. 7 iniiet (1) - 2. 7 elnweibei (1) - 3. 7 vncdünnni Tauff«'«., di«: 7 Tauft (1) Taufpate, dir: 7 Pate (1, 1) TtufptlIn, din: 7 Pat« (11) läufrIscl: 7 fcIsch (1) Taueznugi. der: 7 Pat« (1, 1) TauCzeugin, di«: 7 Pa’n (11) Tt^ugnilchts, der: NichtsNutz * Tuaicltgut - Strolch - - H«cumtr«ihet - Galgenstrick • Gal-' ginvogel; Haderlump (süHUs österr) ♦ umg: Stromrc • Ftücb’chin * Herumlu-gecic * ver- kcacltes / verbummnlt^ts Genin * salopp: vec- SkTCennt Giain; 7 auch Fauliazic (1), Gamm- 1«., Laads’telchnc tauglich: 1. 7 genigin’ (1) - 2. 7 vicwe-dbac Tauglichkeit, din: 7 Eignung (1) ^^«1, dir: 1. 7 Erregung (1) - 2. 7 Schwin¬ del (1) taumelig: 7 schwindlig (1) taumelt: 7 schwankin (1) Tausch, dne: Im T. gegen: 7 gegen (2); niirn T. machrn: 7 taütcben (1) tausclni: 1. (etw. für etw. anderes geben) elnri Tausch macbei * umg: kaupeln (landsch); f auch «ithäadnli - 2. 7 wncbsnli (1) - 3. die RlNgc’.: - 7 iriratni ()-( die Rollia ’.: 7 ähw«cbtrlN (1) täusclni: L ’äütclnn: (bei jmdm. einen nicht der Wahrheit entsprechenden Eindruck erwek- ken) Irtnfühtrn - icenlnltra • düpierri - Nas¬ führen • Said in die Augra steeuin + lt•ügeN * Wiakrlzügr macbei * umg: hiaters Licl’ füh- cri • nii X für zIi U vocmachna + aufs Glat’- ris/Eis fülrrt; 7 auch lecnInSngni (1), vor¬ spiegeln (1), bnteügni (1), ühncSItlnN. nttrei, belügei - 11. läütclnl, sich: 7 Iccnn (11) täuschend: 7 leügnritcl Täuschung, die: 1. (bewußtes Täuschen) 1rtn- führung • Trug • SpingnlfnchlncnI + Tünche - Farce • Kuhsse; 7 auch Betrug(1), Lügg,(S - 2. 7 Sinnestäuscbuig - 3. 7 Vorspiegelung Täuiscluigsmäiövec, das: Fin’n Taiiseide (PI): f viel (1,1) Tausendsassa, der: Teüf«StknrS - HtNsdtmpe ii allen Gassei (meist scheenh) + umg: WuNdnc- ^1. - Allni■wrllskerl * salopp: Ars; eil Aas auf dne Baßgeige (sm); i auch Draufgänger tausnidstn: vom HundettLtlra its TtSlt«Ndt’« kommea: 7 ahtchwnIfel (1) Tavneie, die: 7 Gätlställe (1, d) Taxe, die: 1. 7 Preis (1) - 2. 7 Taxi Taxi, das: Taxe; Min’äuto - Aütttdroschke - Kraftdroschke (veraltend); ? auch Mietwagen 11x11.1-: 7 schätzen (1) Ttxleru-g, di«: 7 Schätzung (1) THc], die: 7 Tuberkulose Tbk, die: 7 Tuh«rkulot« Tnam, das: 1. 7 Kollektiv (1) - 2. 7 Mtan- schäft (1)
525 Tbclnik - Tir^ueur Technik, dir: 7 Fbiligkeit (1) T1chle1m1cht1l) dus: 7 Fliri Tib, der: rbwrrlee und T. triekee: .’ grdul- 0«, sicl Teelöffel, det: Kaffeelöffel Te1euger, der: 1. (Mädchen zwischen 13 u. 19 Jahren) Backfisch (veraltend); ? auch Mädchen (2) - 2. 7 Burschr (I) Tb1slub1) die: 7 Gartslätle (2) Tilci, dir: 1. (kleines stehendes Gewässer) Weil--; Tümpel (auch abweri); 7 auch Sri (1) - 2. dir große T.: 7 Meet Triclrotr, dus: 7 Schilf (u) irigig: 1. 7 dickflüssig - 2. .* trägr Teil, der od. dus: 1. (Stück eines Ganzen) Ab¬ schnitt • Aurrcheill • Brrchteil • Bruchstück - Parlir - 2. 7 Anibil (1) - 3. zum T.: 7 teil¬ weise; zu gliichrn Tillen: 7 gleichmäßig (2) 11111^ 1. ibilen: 1. (jldlr von zwei Personen einen von zwei gleichen Tejlen zuordnen) balbpatt / halb und bulb machen • dir Hälfte geben * umg: bulbe-halbi / TiTly-flTly mudin * salopp: Kippe machen - 2. 7 dividieren - 3. 7 Irinnen (1, 1) - 4. 7 zirlegin (1) - 5. 7 durch- rchebid1n (1) - 6. den Schmerz l.: 7 mil- ^11^ - II. 1111», sich: 7 gubrln (II) T1llg1bl1l) dus: Disziplin Tillhubr, die: 7 Anteil (1) tel1bub1e: 1. (ein™ TgII von etw. für sich in Anspruch nehmen können) purlizipieiee • be¬ teiligt sein • Anteil bubrn - 2. 7 lbilebbmee (I) - 3. t. lursee: 7 beteillgin (I) Teilhaber, dir: Puitner ■ Mlüebrber • Sozius • G1r1l1rchaft1r * Kompagnon ■ Komplembn- lät • Kommanditist; Asrocld (veeal)lndt T1ilnrhm1, die: 1. 7 Mitgefühl (1) - 2. T. bi- 21ig1e: 7 milfüllin Teilnahmei-klärung, dir: 7 Meldung (1) l1l1euh^>slor: upullsci + 1-ld1nsctuftrlor * iel1ressblos * dicht: uelei1lor: 7 auch gleich¬ gültig (1) T1ileabmr1osigkeit) die: Aputlie 4- Interessr- 1origkbll • Lbidbnrchaftrlorigkeit; 7 auch Gleichgültigkeit l1iln1bm1e: 1. (be li(er Sache dabei sein) dab1lr1ie • beiwohnin; aewohnbe (süddt) ♦ gehoben: ibillaben * umg: mil von dbt Parlie seie: 7 auch biliiligin (II) -2. l. larsre: ? br- l1l1lgbe (O; t. |ae|: 7 mit füllen Tilln-hmer, der: dir Anw1r1ed1 - der Beieilig- ir 4- Bbsüch1r Teilnehmerverzeichnis, dus: ? F1resptbchver■ 21lcbnlr lells: 1. 7 i-llwelsi - 2. t., l.: 7 tellweisr Teilung, die: 1. (^Z^t^re^g^u^ng in mehrere Teile) Spaltung 4- Halbibrüeg; 7 auch Trennung (1) - 2. 7 Division liilwbisr: partiell * (l1ilr)1 tills * zum Till Tell2uh1üeg) die: 1, (Zahlung in Raten) Ab- rchlagzub1ueg * Rrt1ezablueg * Abzublung 4- Akontozahlung ■ Abschlag - 2. auf T. kuüfen: (mitels Teilzahlungs/kreditvertrag an¬ schaffen) umg: auf Ruten / Abschlag kaufen * salopp: auf Stoltere1 kaufen Teint, der: 7 G1ricllrfurb1 Telefon, das': 1. 7 F1ierpibch1i - 2. sich uns T. hängen: 7 aerufee (2) Telefonal, dus: 7 Tel1foeg1spräcb Telefonbuch, das: 7 F-rerpr1chv1-zbichnlr Tel1foeg-rpräcl, das: Tb11Toeal * Gespräch 4- Anruf * F1-ng1rp-äch • Ortsgespräch l1l1Toelbr1n: frrnsprrchrn * salopp: un dir Strippr hängen; 7 auch aeIüfin (2) liirfonisch: Teremredlicl T11bfoelrtle, dir: umg: Fräulein vom Amt (scherzh) Telefoeeummer) dir: FeretrT • Ruf • Fbte- rprbcbnümmer • Rufnummer Telefonzelle, dir: 7 Fbrnspirclzblli l1i1gruTibI1e: diaht1e • kabeln; d-p-sctl1r1e (vlral)e(dt + mors1n: 7 auch funken |I- t1i1gruflrcl: 4- f-rnrchiifllict Tel-grumm, das: Dtrbleacl-iclt • F1inrpruch- Kabel[tblegramm]; D-p1rcb- (veraltend) 4- Firnscl reibin Tilrgrummwort, dus: 7 Abkürzung (2) Tbl1virioe) dir: 7 Fernr-h1n Te1lereiren) dus: 7 Faegelr1n Tempel, der: zum T. hieuurjag1e: 7 veilibibbe (I) T1mp1rrm1et, dus: 7 Schwung (I) limprrumrntvoll: 7 schwungvoll T1mp1rrlür) die: 1. 7 Fiibrr (1) - 2. irhötie T.: 7 Fieber (1) Temp-renz, dir: 7 Eelhultrumk-it t1mp1ribr1e: 7 mildetn (1) Trmpo, dus: 1, 7 G1rcbwiedigk-il (D, Etl- (I) - 2. in mörderischem T.: 7 sctn-ll (1); nun uberT.: 7 rchebl1 (2); T.,T.: 7 rcle-l1 (2) lempotär: 7 voiUb-ig-teed) zeitweilig Trndrnz, die: 1, (durchscheinende Absicht) Färbung + Einrch1ug - Schattierung - 2. (Rich¬ tung einer bestimmten Entwicklung) Zug ■ Trend; 7 auch Neigung (1) l-ed-ezlör: 7 gefärbt, 1ier1ilig (1) lindi-rin: t. |zü|: 7 e1ig-n (2) Teerloe, dir: 7 D-uck (1) Tepp, der: 1. 7 Dummkopf (2) - 2. 7 Tolpatsch leppern: 7 werfee (I, 1) Teppicl, dbt: 1. (Fußbodenbe^) 4- Vorleger ■ Läufer • Pi-sbr - 2. auf dem T. blrlbrn ro1lee: a) 7 sachlich (3) - b) 7 übertreiben (4) Tb-mm, dir: 7 Zeitpunkt Tirmlnkulrndrr, dir: 7 Notizbuch Terminus, det: 1. 7 Facbaurdruck - 2. T. trch nie us: 7 Factausdiuck
Tcrraln - Tieft 526 TchraiU1 las: 1. 7 £^111^^111^111111 - 2. 7 Gruu1tlüek (1) Tln■lsel1 lic: 7 Treppe (1) tcrhlbel: 7 11^11x111011111 Tcrrlnc, lic: 7 Schüssel Territorium, lis: 7 Staatsgebiet Terror, lcr: 1. 7 Gewaiibcnscbafl - 2. 7 Gewalttätigkeit (1) terrorisieren: 7 belroiem (1) Terrorismus, dcr: 7 Gewaltherrschaft Tcrxcrot1 las: 7 Fitiole (1) ' Test, lcr: 7 Prüfung (1) Testament, las: 1. (Bestimmung über den Nachlaß im Falle des Todes) letztwilligc Ver¬ fügung * ler Lclztc Willi - 2. das Alic / Niue T.: 7 Bibel iceiamlmilrrsch: tclztwillig Testat, las: 7 Bescheinigung (,) 1^11: 7 prüfen (1) icstlcrcm: 7 bescheinigen ^111^, dcr: 7 Wundstarrkrampf täte ä täte: 7 vertraulich (1) teuer: 1. (im Preis sehr hoch) unbezahlbar • umlrtchwiug1ici * salopp: geplelerl; 7 auch kostspielig - 2. 7 wertvoll (1) - 3. 7 verehrt, geliebt - 4. 1. sein: (eine große Summe Geldes ^^ford^^n) viel kosten * umg: Ins Gill laufcm • eiu Vermögee / Hcllcngcll / eine Siamge [Gill] kosten - 5. elcli t.: 7 billig (,); t. [be]xiiiin: 7 büßeu (1) Teuerung, die: 7 Vchieucrueg Teufel, lcr: 1. (Personifikation des Bösen) Uriau • Ffcr1cnuß: ler Leibhililgc - Goli; seibtiuus • Niemand • dcr Sciwirzc (verhüll'); Auiiclritt * lcr Bösc - Bösewicht * Sitaetes] ■ Beelzebub • Luzifcr - Vihlcrbcr - Versucher • Erzfeind * Felul (Bel) ♦ dich):. MepliS^^Ipbc- ics] • Höiieurüisl • Fürst lcr Flnsterers / ler Hölic * salopp: Dribcl * Dcivct * Drixel • Deubel (landsch') - 2. 7 Unmensch - 3. pfui T.: 7 pfui (,); wic der T.: 7 schnell (1); dcs Teufels sein: 7 verrückt (5); ein [kieimer] T. sein: 7 boshaft (2); [nieli] lcu T. fragem |mach ]: 7 gleichgültig (4); leu T. im Leib iabcm: 7 lebhaft (2); vom T. gcrliicm wrrlen: 7 über¬ mütig (2); ltn T. au lic Waul malcm: 7 be¬ rufen (1, 2); Iu Teufels Küche kommen: 7 Schwierigkeit (2); zum T.: 7 1112*11; zum/ beim T. sein: 7 verloren (2); zum T. gehen: r) 7 virlorcugtbem - b) 7 sterbeu (,); zum T. __ schickem: 7 verwünschen (1); zum T. jagtn: " a) 7 1111)^11 (2) .- b) 7 vertreiben (1); sich zum T. scherim: 7 Wteetheu (1) Teufelei, lie: 7 Gemciubell, Bosheit lic: 7 Baule Teufelskerl, der: 7 Talseeudtast) Tlufl1eUhlle, der: Circulus villosue ^011^111^, dic: 7 Zauberei iiurcls^ill: 7 wüicml (1) tcuflieci: 1. (wie vom Tea/fl ersonnen' lämo- uisci • diabolisch ■ 1111.1)1^x1 * mephlsiopit- tlsci - eatauitch • tuzircritci - 2. 7 lemeiu (1) Text, lcr: 1. (einen lnhalt ausdrückende Worfo/lge') Wortlaut + Wohl - 2.7 Rotte (3) - 3. weiter 1m T.: 7 vorwärts; aus dim T. Irin- ltn: 7 verwirren (2) Textbuch, las: Lilrclio Textdichter, der: Texter • Libhc1l1tl • Trxl- vlrnltecr Texier, dir: 7 Textdichter Tcxtvlrfatslr1 lcr: 7 Tixtlleltcr Theater, lis: 1. (die Gesamtheit aller leslitu- tionen zur Pflege der Bühnenkunst)) Büine • die Breiier, die llt Will lileuteu - 2. (Ge¬ bäude zur Aa//ührarg von Bühnenwerkeny Büiut; Musiutempii (meist scheezh); Sciau- büiut (verolund) + Schauspielhaus * umg: Sclmierc (abwerf); f auch Waulcrlühmc, Oper (2) - 3. 7 Vcr't1c11uug - 4. 7 Gcbrbe[ei (1) - 5. T. macbiu: 7 zieren (11); T. spielen: 7 liuehelu (1), verstellen (11) Thcltirlutor1 lcr: 7 Büiucuiuior Thcatir1cUoratiom, llt: 7 Büiuimlill Thcatirlichicr, lcr: 7 Bühucuautor 111)1^1^1, lie: 7 Spictzeil Theaterstück, dis: BühmeutiücU • Bühucu- *crk* Stück. Spill* Büiut usplcl* Büimimllch- tune; fauch Drama (1), Lustspiel Tr)uihepil1 iicitrrllsci: 7 erkünsttll . Theke, dir: Ausschank - 5x1)1111^1 - Schenk- 11^1; Tresem * Tonlink (nordd)); Zapf (süddf) Thema, las: ßegeusilu1 * Stoff * Mrliric - Sujet 4- Vorwurf Thcoloit, der: 7 ßcisitlcic thco1oeiech: 7 geistlich (,) Theorem, las: 7 Lehrt (,) Theorie, lic: 7 Lehre (1) Therapie, lic: 7 Biianlluug (1) Thesaurus, ler: 7 Wörterbuch Tiest, lic: 7 Lehre (,) ThlepisSlarrlm, ler: 7 Wanderbühne Thomis, der: unlläullger T.: 7 Zweifler Thorax, lcr: 7 Brust (11) Tick, ler: 7 Schrulle (1) 11x111: 7 klopfen (,) ilcf: 1. 7 abgrundtief - 2. 7 iiefslnuig (,) - 3. zu i. ims Glas guckte: 7 leirlnkeu, sich; iu liefern i im tlifstin Schlaf litiem: 7 schlafen (ib) ^11, das (Met): Tienlruekgelici - Tiefdruck- zomt • Depression • Zyklone T1cn1rudkglliet1 lis: 7 Tirl Tirfdruckzone, die: 7 Tirl Tille, lic: 1. 7 Schlucht - 2* 7 Ausmaß - • 3. 7 Bedeutung (1) - 4. Im ler T.: 7 umteu (0; Im die T.: 7 hluumlcr
527 Tlnfebnin - Tod Tizfehnnn. die: 7 Flachlaad liefgnbeNd: 7 eindrucksvoll linfgenifnnd: 7 empfltdllcb (2) tiefgründig: 7 tlefsiNnlg (1) TIiTIa-d, das: 7 Flaclltad linfschürfend: 7 gründlich (1) linfsINl1g: 1. (sehr gründlich durchdochf) tief¬ gründig • [gedanken-tief - 2. 7 lacbdetklicb Tiefstand, der: 1. (geringste Leistungsstiffe) Depression (K Wirt sch) ♦ umg“ FSäu’n 'Ebbe - 2. 7 NindnrgntcbIageNbnit Tiegel, dec: 7 Pftine (1) Tirc, das: 1. (^^cf^^^me^^schL bzw. nichtpfionzl. Lebewesen) 4- Bestin * salopp: Viel - Binst (meist obwerl) - 2. 7 Uim^isch - 3. König der Tinr«: 7 Löwr (1-( iolns / geoßns T.: 7 Hocbgnsl«lStn TIrrtrzt, den.. ViticI-är (fachspr) ♦ umg: Viehdoktor (oft scherzh); ^^«11.1’ (meist ab wert) Tiecbätdigee, dec: Domp’nur • Rtühli«ebän- digec • Bändiget; 7 auch Dresseur Tieegtet«n. dir: 7 Zoo liectaet: 7 tierisch (1) l1ncItcl: 1. (sich wie ein Tier v^i^j^<^iIsc^^} ’irclaf’ • anlmtliscl - 2. 7 beutal - 3 t. ecist: 7 lümkclkt (1); ’ierItcl«e Ecnst: 7 Humor¬ losigkeit T1eeIeleee. dir: 7 Dresseur Tierleiche, dir: 7 Aas (1) T^i^t^rpa^t^l^t dir: 7 Zoo TirrreiCb, das: 7 Tierwelt Tierwelt, dir: Ftunt * Tirrreicb tigeci: 7 ’cottea ’igcoid: 7 streifig tilgbar: amkelisabnl tilge-: 1. (von Schulden gesagt: durch eine entsprechende Leistung aus der Welt schaffen) lösclni * becniilgni * ahgnSlnn. • abdideN * abstoßen * - ausglzIcbni * begSelclnn 4- amoc- tislncn- • bezahlen • ablösei • abolgen - äb- arbnlten • thv«rdieNnN - aaaulllicea; 7 auch abzahlen - 2. (von einer Schmach ge^^gt: beseitigen) tbwascbni - lösclni - 3. (von Schnftzeichen gesagt: cnsfernen} [ahj1ötchnn; 7 auch stceiclii (3) - 4. 7 71.1111’11 (1) Tilgung, din: Löscluig - SlrnicbuNg * Ab- drekuag • Absetzung * Ahscbe«Ihung - Amortisation - Abtragung - Abzahlung - Ablösung; 7 auch Bezahlung (1) TImht«, das: 7 K.1tagfath« TlNgeltangel, der: 7 AmütI«eIokaI Tiak’ur, die: 7 Extrakt (1) Tianif, der: 1. 7 Schuld (1) - 2. 7 Unsiaa (1,1) TInIi, dir: T. gnsoffni habei: 7 verrückt (5); In der T. sitzei: 7 VncSngealeit (2) tlatenblau: 7 blau (1) TIp, dnr: 7 Hinweis Tippelbruder, dec: 7 Landt’e«icler tippelt: 7 gelnn (1) Tippelschicksn, dir: 7 Laldttreich«eil Uppen: 1. 7 mätchInntchrrIbna - 2. 7 ver¬ mutet - 3. 7 we’’ra - 4. t. |tt |: 7 beTülrei d, I) ’ Tipps«, dir: 7 MaschIn«atclreiherIN tipptopp: 7 eliwaadfrel (1) TItadn, die: 7 Redefluß tirilier«-: 7 sligni (2) Tiscb, dec: T. dns Heern: 7 Al’tc (1); enlnei T. machei: 7 auCräumen (1); dir Bnian untec dni T. stncknt: 7 faulnnzia (1); mit dnr Faust auf dni T. schlagen:- 7 auf brausrn (2); ünl«r den T. fallna lassen: 7 auslassei (11); sein« Ktrtna tuC dni T. Ingri: 7 kTenahaenN (11) Tiscldnckn. die: 7 Tiscltucb l1schCerlIg: [küctenjCrrtlg • zübnt«i’el Tischkasten, dee: 7 Scluhfacl Tischplatte, die: Platte - Ttfrl Tischtuch, das: Tischdecke • Dicke + TtCnl- tuch 111x11111'’: 7 übermenschlich maNiscl: 7 ühnemnlsch1icb TitrS, der: 1. (ehrenvolle Bezeichnung) Prädi¬ kat 4- Ehrnntitnl - 2. (kennzeichnende Auf¬ schrift eines Buches, Aufsatzes usw.) Über¬ schrift • Kopf 4- Lemma - 3. 7 Buch (1) tii^scle-: t. (In|: 7 eintauclen (1) Titulatur, dir: 7 Airnde tltuSleT«-: 7 anendnn (1) Titulierung, die: 7 Anrede lIzitnrol: 7 ro’ (1) TL-Ji^igzn^ug, das: 7 Düsenflugzeug Toast, der: 1. 7 Trinkspeuch (1) - 2. niina T. auseitl-ge-: 7 toasten (1) toasten: 1, (vor dem Zatrinken ein paar huldigende Worte sagen) einni Triakspeuch / Toast / niin GesuNdleil aüsht’NgnN( 7 auch zuSrinkni - 2. 7 cöstit (1) Tobak, die: starkre T.: 7 Uavertciämlh«It tobni: 1. (von Kindern gesagt: sehr lebhaft spielen') IoIIin • sicb tummela * salopp: din Budn auf den Kopf still«-; 7 auch umhec- tollen - 2. 7 stürmri (!) - 3. 7 wütrn Tobsucht, die: 7 näsnenI lkhsiüCh’ng: 7 wUnNd (1) Tod, dnr: 1. (das Ende des Lebens) Ablebnn • Ende • Lnbrat«nd«; Erlösung • Abberufung * Hiagaag * Ht-sclniden * Verewigung * Heimgang - HzImCtlrt (Rd); Abgang (schweez); Exl’us (med); t auch Todnsschlae, Todeskampf - 2. (Personifikation des Lebens¬ endes) Kaoctramaan * Seisenmain - Ferund Hnit • Schnitter / Givt’trc Tod - 3. SchtI’’nc / Givat’ir T.: 7 2; Anwärter dns Todes: 7 Todgeweihte; dee schwarz« T.:
lodbibict - Topfkuchen 528 7 Pest (1); auf den T. krank: 7 todkrank (1).; d-n T. --leidia: 7 sl1rb1e (I); zu Tode kommen, den T. finden: 7 umkommin (1); den T. in din . Wellen flndin: 7 ititinken; vom L1b1e züm Tode b-lngin / befördern: 7 tierlcht-e (1); dlm T. von der Sctippr sprlng1e: 7 duvonkommrn (2); auf din T. nictl lilden köee-n: u) 7 v-rubrcI1ü1e - b) 7 lassen; zu Tode erschrocken: 7 :1rrchrok- kin (1) todbleich: 7 blaß (1) lodbrleg1ed: 7 tödlich todirast: 7 -rnsi |I- Tod-rfal1) der: Sterbbfull * TiUüerfr1l Todiskumpf, dir: Agonie * TodessleO • Todes¬ peln • die iblzle Stüed1: 7 auch Tod (1) Todi^kandldul, der: 7 Todgiwiibtr lodr^^^tig: 7 mutig (1) Todbrnol) die: 7 Todiskampf Tod1rpele, dir: 7 Tode^^amp^ Tod-rsCblaf, der: Todbrrch1umm1r • dir bwige/letzib Schlaf * Grubesrchlumm1r; ? auch Tod (1) Tod1rsChlummer) der: 7 Toderrchlaf Todesslofl, der: 1. .er ein Tier tötende Stoß mi) einer Stichwaffe} Fung • Fangstoß • Gb- eickfaeg (weidm) - 2, d-n T. v-r^^tz^n: u) 7 tötin (I, 2) - b) 7 iüieieiee (I, 1) Todbsstrafe, dir: dir T. volln-ecken: 7 bin- richtrn |1- todfelnd: 7 üev1rröbelich Todfrind, det: 7 Feind (1) todgeweiht: . 7 todkrank (I) Todg1w1ihl1) der: Toderkuedldrl * gehoben: Anwärter dis Todes lodkrank: 1. <un einer zum Tode führenden Krankheit leidend) sterbenskrank • todge¬ weiht • auf din Tod krank * unbeilbat [krank]; 7 auch krank (1) ~ 2. l. sein: <on einer Krank¬ heit [bald] sterben müssen) mit einem Biin / Fuß-im Grube sl1h1e • um Rande dis Grabes rt1hee tödlich: lodbringind; leiul (med) lodmüdr: 7 müde (1) todschick: 7 il-gunt (1) todsicher: 7 sichrr (3) tod unglücklich: 7 iraurig (1) Toffel, dir: 7 Tolpatsch Toluwubohu, das: 7 Dü-■cbeieued1t (1) Toi1blte) dir: 1. 7 ‘ Abotl - 2. T. macb1e: 7 b1ruurpül21e (II) Tölb, die: 7 Hund (1) tolerant: duldsam * großzügig - nuclricltlg * weitbetzig; 7 auch v1-röle1icb (I), geduldig (1) Tol1ranZ) die: Duldsamkeit • Nacbslctt; 7 auch Geduld (l) toll: 1. 7 unerhört (1). großartig (1) - 2. 7 rusind (1) - 3. toll- Puppe: 7 Mädch-n (2) tolldreist: 7 kübn Tolle, die: 7 Hautsciopf lollen: 7 loben (1) To1lluur) dus: 1. 7 Krunkbehaur (2) - 2, reif fürs T.: 7 verrückt (1) TollleSt, dir: 7 Kühnirll tollkühn: 7 kütn Tollkühnheit, die: 7 Krbehell Tolpatsch, der: Tölpel * umg: Toffel * Sloffbl * Ungbrcllck * Tups ■ Trampel ■ T-ampblliir; Pflock ■ Torkel (JandschC; Tepp * Depp (oberdt): f auch Dummkopf (2) tolpatschig: 7 üeg-rchlckl (1) Tölpel, der: 1. 7 Dummkopf (1) - 2. 7 Tol¬ patsch Tölpelei, dir: 7 Einfalt tölpelhaft: 17einffU1ig(()~2.7 üeg1sC1ickl (1) tölpisct: 7 üng-rchickt |I- • Tomate, die: Parudlrsupfbl (landsch); Para- d1lrer (osserr) Tombola, die: 7 Verlosung Ton, dir: 1. (hörbare LuftscCwl(gung) Luui; 7 auch Schall (I) - 2. 7 Klang (1, 1) - 3. 7 Betoeüeg (2) - 4. 7 Färbung (11- 5. d-n T. lrgin |rrf|: 7 bbtoebe (1 u. 2); den T. un- gibrn : 7 b1rtimm1e (2); große Töne ridin / spucken, große / dicke Töne schwingen: 7 auf- rpl1l1e (11) ‘Ton, dir: 4- Mergel • Leim • Kaolin toeueg1b1ed: 7 frtreed (1) Toebaed) das: Bund Tonbandgerät, dus: Mage-lloegbrät * Band¬ gerät * umg: Bundrpl1l1r Tondichter, dir: 7 Komponist Tondicllung, dir: 7 Komposition (1) lönin: 1. 7 klingen (1) - 2. 7 fätben (I, 2) Tonfall, der: 7 Aussprache (1) Tonfurbe, die: 7 Klangfarbe ToeTo1ge) dir: 7 Melodie Tonkünstler, dir: 7 Musike¬ Tonlus-, dir: 7 Stimmlage loe1or: 7 schweig1ed Toee1) die: 1. 7 Faß (1) - 2. 7 Dicke (I u. Hl) Toerctöpf1r, der: 7 Komponist Toes1tz1r, dir: 7 Komponist Toertück) das: 7 Komposition (1) Tonsur, die: 7 Gluizr Tönung, die: 7 Färbung (I) Tonwblr1, die: 7 Mblodib Tonzeichen, dus: Akzent; 7 auch Betonung (2) Topf, der: . 1. (tiefes Haushaltsgefäß'} Hafen (süddt) 4- Kochlopf * Kassr-oll- * umg: Pott (nordd)) - 2. in -ie1e T. w1if1e: 7 gl1lchretz1e Topfd-ck-l, dir: 7 Deckel (1) Topf1e) der: 7 Quark (1) Töpfer, dir: 7 Of1esbtz1- TopTkilct1e, der: 7 Napfkuchen
529 Tor - iriciltu 'Toi, lis: 1. (großer lüeartiafr Durchlaß) Portal 4- .Torweg; 7 auch Uh (1), Einfahrt - 2. (Zielvoerichlara bei Ballspielen) ßciäusc ■ Kasten '(Sporf) 4- Fußlrllior 11or1 lcr: 1. 7 Dummkopf (2) - 2. 7 Grün- schuibel Tortiefilrt, lic: 7 Elefalhi Torheit, die: 1. 7 Einfalt - 2. 7 Unvernunft, Sinnlosigkeit - 3. 7 Nahrcici Torhüter, der: 7 Torwart töricht: 1. 7 einfältig (2) - 2. 7 unvernünftig, simmlos (1) 1orkct1 lcr: 1. 7 Schwindel (,) *- 2. 7 . Tol¬ patsch torkeln: 7 schwankem (,) Tormamu, lcr: 7 Torwart Tornado, ler: 7 Wirlcislurm Torelstcr, ler: 1. (Soldatengepäck') umg: Äffe. - 2. 7 Riuzen (1) torpedieren: 1. 7 versenkte (1, 2) - 2. 7 ver¬ eiteln iorpil: 7 stumpnsleeig (1) Torschluß, der: 7 Eilt (1, b) Torso, lcr: 7 Bruchstück (1) Tohsliber, lcr: 7 Torwart Tori, ler: tlutu T. auluu/xulügcu: 7 khämkcm Tortur, lic: 1. 7 Folter (2) - 2. 7 Quil (1) Torwächter, lcr: 7 Pförlucr Torwart, ler (Sport): Tohbüler - Torsleicr • Tohmruu; ßoa1kclpch • Keeper (bes. österr Schweiz) ♦ umg: Scllußmieu Torweg, dir: 7 Elinalrl, 'Tor (1) toscm: 1. 7 Iraustu (1, . 1) - 2. 7 stürmen (1) toi: 1. (richt mehr lebendig) ltllos • gestor¬ ben - verschieden • abgiscilelim • hlugcschit- lcu • entseelt 4- himgietreckt * umg: labln • hinüber - mausetot * salopp: hin - hops * derb: khcpicht: 7 auch verstorben - 2. 7 ver¬ storben - 3* 7 mtäschiulttr - 4. 1. sein: (nicht mehr leben) 4- ausgeiitleu iilem * umier dir Erle llcgic- 5. iufs loit Gleis schieben: 7 kaJlstelleu total: 1. 7 vollständig (1) - 2. 7 gamz (1) - 3. 7 völlig (,) Totalität, die: 7 Gesamtheit (,) totlrückiu: 7 erlrüxken (1) Tote, der: 1. 7 Versiorlent - 2. 7 Lclcic (1) - 3. wic tim Toter.sehlifee: 7 schlafen (1, b) töteu: 1. lötcu: (das Leben [gewaltsam] be¬ enden) 1. (Meeschen) umbrlegcn • ums Leleu bringen • biseitigeu - unter lic Erle Iriugeu 4- Blut virgleßtu * tymebeu • iliöitu • uicler- milxitm • ulilirmacicu * ilscilaciiem * ge¬ hoben: himslrcckcm 4- llmmorlcm • ilmmcizelm ■ ilmschtäclieu * umg: erledigen * ltn Gar¬ aus mieiem * lus Jcusclis bcförleru * las Lebenslicht ausblrscu / auslösciiu * salopp: almurksen * las Lebenslicht ius- pusieu • alserviereu • fcrtlgmrclcu * über lic Klinge springen lasstu ■ lem Rest geben * massakrieren * derb: kailmaxbeu • umlegtn ■ killen • 11111x111; 7 auch ermorden, morlem (1), erwürgen, crhämgem (1), erschlagen (1), er¬ schießen (1), irsieehiu, iulhluptin1 hiurichicn (1) -2. (Tiere) iolmilbim • lcu Todesstoß ver¬ setzen; abfiugcm • lcu FangSschuOJ / Fang¬ stoß iilim * abmickcm * 1cm ßcuiekn)ug geben (weidm) 4- lcu ßua1iutioß virseiztu • lcu ßua1leutehuß lebcm; 7 auch schlachten - 3. leu letzten Nerv t.. ■ 7 belästigen (1) - 1L töten, sich: 7 Selbstmord (2) ToiluacUlr1 der: 7 Frlclbof Toieeamt, las: 7 TotemmeSsc Toitebium, lcr: 7 Sarg iolcullaß: 7 bliß . (1) loliuMelci: 7 Haß (,) Totenfeier, lie: 7 Triucrfeler Totcn1)1i1 lic: 7 Sarg Totenmesse, lie (kathol): Requiem ■ Seelen¬ amt • Secitumcssc - Tolcuaml Totcurcicl, las: 7 Unterwelt (,) Toicuscirein, lcr: 7 Sarg toitmsSllI: 7 still (1) Totenstille, lic: 7 Sllltc (1) toilicicu, sici: 7 lachte (,) tolmachim: L toimiehcu: 7 töteu (1,2) - H. totm)chiU1 Sich: 7 ülirimstrimecu (11) toiprüeclm: 7 irschlieeu (1) totquilschen: 7 erdrücken (1) totrelen: 7 ciuriliu (2) iotschiißiu: 7 crschleßem (1) Totschlag, der: 1. 7 Tötung - 2. Morl uul T.: 7 Streit (1) totschlagcu: 7 erschlagen (1) Totschläger, ler: 7 Mörlcr iotschweigiu: 7 verschweigen Tötung, lie: Totschlag 4- Abtötung - Al- Schlachtung; 7 auch Mord (1), Bluibil Tour, lie: 1. 7 Ausflug, Wanderung - 2. 7 Drebueg (,) - 3. iu cluer T.: 7 unuulcrlro- citn; timt T. drehen: 7 timzem (1); auf llt krumme T. rtistm: 7 betrügen (,) Tourist, lcr: 7 Urlauber Toxikum, das: 7 Gill (,) Toxlu, lis: 7 Glfi (1) toxlsci: 7 giflig (1) Trat, der: auf/iu T. Irlngen: 7 leirellcn (2) Trabael, lcr: 1. 7 Mond (2) - 2. 7 Begleiter (,) - 3. 7 Anhänger (3) Tr-iMaeteustadi, lic: Sltil1licusta<1i: 7 auch Vororl • iribcn: 1. 7 rillen (1) - 2. 7 tiuflm (1) Tricli, lic: 1. 7 Kleidung (1) - 2. tluc T. Prügel: 7 Prügel (11, 1); lime T. Prügel libcu / verpissen: 7 verprügele traehliu: i. juachj: 7 ersireleu 34 Syuonymwörtirluch
Truchlrn - irutüctie 530 T-actl-e, dus: ? Slribre liächtlg: 1, (Junge im Leib tragend) irugend; bischlugin (weidm) + boctlrrgend - 2. 7 nützlich Tradition, dir: 1. 7 Übetliiferueg (1) - 2. 7 Giwobebeil (1) traditionell: 7 all (3) Tragbahre, die: 7 Bubre tilgbar: 7 rrträglicl Truge, dir: 7 Bahte tiägb: bequem • iedolbel • schwunglor ■ lildiesclaftslos • lilturgisch ■ phlbgmulirch; teigig - viskos (facCspr■t ♦ umg: pomadig ■ schlafmützig - schläfrig • v1rrcbluT1n; 7 auch fuul (2), schwerfällig (1) tragen: I. iragre: 1. (eiM CocCghCobh(h Las) fortbewegl() schleppen 4- huck-puck trugen * umg: buckble; tuckbln (landsch) ♦ salopp. aslin - 2. (am Körper haben) un luben - be¬ kleidet siie | mit | * umg: rufdem Leib haben - 3. (auf dem Kopf haben) aüfbrb1e - 4. ein Kind untir drm Herzen i.: 7 schwanger (1, b); zu G-rbi L: 7 begruben (1); im Hirzen I. : 7 lieben (1); auf Händen i.: 7 veiwöhnbe; zur Sctuu l.: 7 zeigen (I, 3); dus Hitz ruf der Zunge t.: 7 offenherzig (2); sein Päckcten zu t. brbbe: 7 Sorg- (3); Sorg- l.,aß...:7 ver¬ anlassen (I): dir Kirclb ums Dorf l.: 7 um¬ ständlich (2); dir Kosten t.: 7 buftrn (2, r); dus Joct / sein Kreuz t.: 7 abfiedie (II, 2) - II. tragbe) si^lh: sich mit dem Gedanken / der Absicil l.: 7 b-rbricbllg-n iragrnd: 7 iräcltig (1) Trägrr, dir: 1. (tragendes Bauten) Trag- pfoslie + Stützbalken • Konsole - 2. (über die Schulter gehendes Band mancher Klei- dungsssücke) Acbr1lbaed • Achr1llrägbr - 3. 7 Gepäckträger Trugfiächi, die: 7 Flügel (2) Trägibit, dir: Bequemlichkeit ■ (edoliez • Lethaigib • Pblegmu • Schläfrigkeit * umg: Schlafmützigkeit; 7 auch Faü1bbit Tragik, dir: 7 Unglück (1) l-aglscl: 7 verläegnirvo1l Tragödie, dir: 7 T^rile^rpiel Tragpfoslin, der: 7 Träger 0) Trrgliei) das: 7 Packesel |I- Trugwelti, die: 7 Bedeutung (I) Tralebr) der: 7 Brtrruer iralnlerre: 7 üben (1) Training, dus: 7 Übung (1) Trajekt, der: 7 Fälre Trakt, dir: 7 Gebäud-komplex Traklrt, de- od. das: 7 Abbaedlreg (1) irakllrrre: 1. 7 quälen (11) - 2. 7 biwirlrn (1) Traktor, dir: T-rckir ■ Schlipper • Zugma¬ schine + Bulldog • Ruup-ercbl-pp-r • Acker¬ schlepper; 7 auch P1aelerruüpe irällire: 7 siegle (I) Tram (b^^n], die: 7 Slraßrebabe Trump, der: 1. 7 Lredrlreicb-r - 2. uls T.: 7 Aeirlie- T-ampbl) det: 7 Tolpatsch irrmpele: stampfen; 7 auch stapfre Trampeltier, dus: 1. 7 Kamel (O - 2. 7 Tol¬ patsch Tran, dir: 1. 7 Binomm-nhiil - 2. im T.: 7 benommen (1) iruecblrren: 7 zirlrgin (2) T-än1) die: 1. (aus den Augen el(nlndee Tropfen) Wurr-- * dich): Zälib • Augen- wasr1r - 2. Traeee v--gl-ßen) in Tränen ^^1^'^immin / z-rfli-ß-n) sich der T-änin nicht -rwbtrbn köeeen: 7 wriere (1); T-äeen lachen: 7 luchen |I- Träe-edrür1, die: ruf dl- Tränredrüsin drückie: 7 irgriifre (3) trän-nrelig: 7 iührrelig (1) Tränenreligk1il) die: 7 Rrbire1igkeit traelg: 1. 7 luegweilig - 2. 7 fettig (1) Trrek, der: 7 Getränk (1) Trresakllon, die: 7 Gisciäfl (3) trunrul1uellscb: 7 übbr^s11lrcl Traesformrlioe) die: 1. 7 Umformung (1) - 2. 7 Umwandlung irunsformlrrrn: 1. 7 ümfotm1e (1) - 2. 7 umwaedble Transfusion, dir: 7 Blutübertragung Transit, der: 7 Dutclfrbt T-unrkrlpllon) die: 7 Umschrift (1) Traes1allon) die: 7 Übbtrbl2ueg Trunrllterution) dir: 7 Umschrift (1) iruesma^ie: 7 üb-rs-iisch Truesmulrtioe) die: 7 Umwandlung lruerpareItt: 7 du-cisiclilg (1) Tiunspar1nl) das: Spruchband TrunrparbnZ) dir: 7 DrIcIricIligkeil Transpirrtloe) die: 7 Schweiß (1) transpirieren: 7 schwitzen (1) irunsplaetirrrn: verpflaezin • rberpT1unzbn; 7 auch implantieren Traesporl) det: 1. 7 Befördbrueg (1) . - 2. 7 Frrcli transportabel: 7 brwegllch (1) Trrerporter) der: 1. 7 Fruciter - 2. 7 Last- krrflwugee T-arerporlfirma) die: 7 Spedition lrrerpoll1tlerbar: 7 brwiglict (1) lraerporti-r-n: 7 bifördiin (1) Transuse, die: 7 Schlafmülzi (2) tranrz1nd1nt: 7 üb--rieelicl trappen: 7 stupfee l-upsin: 7 stupfre Trara, das: 1. 7 Lärm (1) - 2. 7 Gebabifel (1) Trutrch) der: 7 Griede (1) irutschre: 7 klatschen (2)
531 Tratscherei - Treppe Ti^^t^sclerei, dir: 7 Grtedi (1) leätscbig: 7 geschwätzig Tctutl’tr, dnr: zum T. grien: 7 leiraUa (O; zum T. CülrnN: 7 leirateN (2) Tetuhi, dir: 7 Wiialeauhe TrauhiahSul. das: 7 Weit (1) Traühnanrltn, die: 7 Weinlrsr Tr^t^u^b^ntl^nsn, die: 7 Weinlese Traube-saft, der: 7 Wein (1) tcauea: 1. ’raura: 1. 7 vertcauea - 2. dem Friedea nicht cecht ’.: 7 Vetdactl (2); alcht um die Ecke / übnr dni Weg t.: 7 miß’cauza; seiini Augen alcit ’.: 7 staunei (1); sich t. lassen: 7 irlea’ea (1) - 11. traurn,sich: 7 wagni 0) Trturr, dir: f Ti-turlgkil’ TrtueeCtll, dnr: 7 TodesCtll Tttuerfrier.die: ToleaC1i1r; 7 auch Begräbnis, Einäscherung trauiTa: 1. (Trauer empfinden} sich betrübri * sicb bekümmern - sich gcamrt ■ ’cturig sein t Leid tragei - 2. ’. |um|: 7 beklagen (1, 1) Teaunespiel,das: Tragödin; 7 auch Ttet’ntt’ück TeauCn, die: 7 Dtclcinai ’cäufnSa: 7 tropfen (2) traulich: 7 gemütlich Traum, dir: 1. (im Schal auf tretende Vor¬ stellungen) T^tümgitIcht • Gesich’ + Waci- ’caum - 2. 7 Wunsch (1) - 3. «Inen T. habnn: 7 träumin (1); ein wabcrr T.: 7 wunderhtc (1) Traumt, das: 1. 7 Vzc1ilzüag (1) - 2. 7 Eetchütlreuag (2) tcäumna: 1. (im Schlif Vorstellungen haben} niann Trtum habrn 4- Gesichte 11^- - 2. 7 uaaufmeckstm (2) - 3. 7 schwär- mrn (1) Träumrr, die: 1. 7 Scilaemü’zn (2) - 2. 7 Sch wärmer (1) Träumereii'din: 7 Schwärmerei (1) träumerisch: 1. 7 schwärmerisch (1) - 2. 7 geIt’esahwntnnd (1), v1t’cäuml (1) Traumges'iit das: 7 Tctum (1) traumhaft: 1. (wie in einem Traum) visionä. - 2. 7 unwirklich - 3. 7 wündirhtc (1) teaumveeSoeeN: 7 giistnsäbwrsnid (1) lraumvncsuNknN: 7 verträumt (1) Traumwtndlec, dec: 7 Schlafwandler traurig: 1. (in gedrückter Stimmung) (’odjun• glücklich • untcöstSIci • kummervoll • be¬ kümmert • bztcübt • betrüblich • wrh(mülIg] • wehmutsvoll • elegisch • trübe - trübselig - ’cIs’; 7 auch prtsimit’itcl (1), schmerzerfüllt - 2. ’. sein: 7 tttuern (1); t. macbrt: t) 7 be¬ drücket (1)- b) 7 betrüben (1); trauriger Rest: 7 Rest (1, 1); eit trauriges Ktpl’rl: 7 - unan- ginrhm (1) Tttueigkrü, din: Ttturr • Trübsal • Webmut • Wnimü’Igkrl’ • Wrlgnfüil Traute, die: 7 Mut (1) Trtutlei’, die: 1. 7 Gemü’1ictk1il (1) - 2. 7 Vnrlrauliclkni’ Tetwler, dir: 7 Fangschiff Tr1t’m1a’. das: 7 Dt■zbhucb Trrckrt, dnr: 7 Tctk’or TreTe, dir: 7 Zusammenkunft (1) ’.«''«-: 1. triffia: 1, (das Ziel erreichen) ins Schwarz« leeffna - 2. 7 begegnen (1) - 3. 7 ins Hnrz / Mack ’.: 7 kräNkia; jmds. Geschmack ’.: 7 geftllea (1); [stelneWählt.:twällen()-( eine Verfügung ’.: 7 aaordana (2) - 11. ’erffrn. sich: (miteinander eine Begegnung hoben) sich begegnet - sich findin • zuttmmrlkommen • Zu^^mminleeflTin; 7 auch vresämmnln (11, 1) TriTfra, das: 1. 7 Zusammenkunft (1) - 2. 7 Gefrcht (1) - 3. 7 Wruktmpe - 4. Ins T. fültna: 7 vorbci-get tcnTenad: 1. (kurz u. genau ousgedrückt) prägnant • Säkonlscb - epigrammatisch; ? auch katpp (2) - 2. 7 gnaau (1) TrrTfnc, der: 7 Lotlrtiegrwina IciTCHcI: 7 gu’ (1) Treffpunkt die: 7 Sammnls’rlle trelbeN: 1. (durch die Strömung des Wassers ffrlbewcgl werden) drif’ni - 2. 7 dräagei - 3. 7 tua (1) - 4, 7 sprießen (1- 5. 7 -gätnn (0¬ 6. ia din Enge ’.: 7 hedeäag1n (1); tuf din Spitze ’.: 7 Üh1etteih1l (2); In din Acmr t: 7 ausiifnci (1, 1); Handzl t.: 7 htadzlt (1,)-; Schmuggel ’.: 7 schmuggeln; eia doppeltes Spill ’.: 7 lIn’ergileN Triihltüs, das: Gewächshaus • Glashaus Tr1ibjtgd. die: 7 Jagd (1) Teiihtloee. dir: 7 Krte’stoff trnmoSIrcra: 7 siigni (1) Trenchcoät, dir: 7 Maatzl (1) Tread, dir: 7 Teadraz (2) tcrnnin: 1. tcinnea: 1. (eine Verbindung lösen) scheiden • l1iSnN • tknd1rl • separieren; 7 auch spahri (1), düechtcln1ideN (I), absuderi (1, 1) - 2, 7 zet’tnanen - 11. Itzn- -1-, sich: (von Menschen gesagt: nicht bei¬ einander bleiben) ausel-aader-geien * geho¬ ben: scheidit * umg: auteiaaaderlauCea; 7 auch verabschledeN (11) TreNNung, die: 1. (das Trennen bzw. Sich- lrlnnen) Scheidung ■ Sonderung * Separation • AbsoNderung 4- Schnitt * Bcucl - Disengage- mrat • 5ezetsion; 7 auch Teilung (1) - 2. (dos Ncc^ht^beieinanders^i^) Gzlrnna’seil • Separa¬ tion + Bruch - 3. 7 Abschied (1) - 4. 7 Ab- telluNg (1, 1) ' Tre-iwaNd, dir: 7 Scheidewand Trease, die: 7 Zaum (1) Tceppn, die: 1. (Stufen zur Überwindung eines Höhenunterschiedes) Stiege (bes. südds österr) 4 Stufe-Seitec * Terrasse * umg: Hülaetlzi’zr
Treppenabsatz - ihiukfcsi 532 (abw^^^rl); 7 auch Aulgaeg (1) - 2. die T. hiu- lulfillcu: 7 aufsleigen (2) Treppeulbs)iZ1 lcr: Alsiiz • Podisl Trcppeulufg)ui1 lcr: 7 Aufgang (1) Treppemgetäu1cr1 das: 7 Getäulcr Treppeesiufe, 11c: Stufe Thcsce, dir: 7 Ticke Tresor, dcr: 7 Gctlschhauk treiem: 1.7 beiiiiem (1) - 2.1, 'auf |: 7 letrelcu (1); auf lee Plan t.: 7 crschclucn (1, a); In Erscleleuei 1.: 7 irschilniu (1, a u. l); zutage l.: 7 irschilmim (1, b); auf lic Hühneraugen / Zchen/lru Schlips t.: 7 khäukcu: iu leu Dhiek / Schmutz / Kol 1.: 7 verleumden (1); Ius Frlleäplcbce t.: 7 amsloßcn (2); iu leu Streik / Ausstaud 1.: 7 sthcikre; außer Krall 1. : 7 verfallen (2); über lic Ulcr 1.: 7 au- schwelicu (1, b);zur Selle i.: 7 bescheiden (1,8) Trilch (P/): 7 Schuhe (1) Tretkurbel, lic: 7 Pelai (2) ircu: 1, (arwarretbal/fS) mit'/mdm. verbunden u. zu ihm haltend) gelreul1ixhJ • lrcugcsinnl - ircu sie Goll / wlt elm Huul; 7 auch iu- häugllch, ergebem (11), zuverlässig (1, a) - 2.. . sein . (ki^ü^^r (/itr^^i^itfhha' s^ein) ein golde¬ nes Herz baten - 3, i. uul bieder: 7 rcebtsclaf- fcu; l. (ergeltn] sein: 7 Anhängen(2); 1. Hei¬ len [liucr Sieie|: 7 fistlielbeu (1); zu treuem Häulcu übehgeleu: 7 levehirauiu (1, 1) Treue, lic: L (die/isII Bindung an jmdn. od. iiw.) + Auläugliclkell - 2. 7 Genauigkeit (1) - 3. pumisxic T.: 7 Uulhcui; T. geloben: 7 huillgtu (1) Treu|e|lhuetl1 lcr: 7 Vcrral (2) Trreucgtlölnis, las (hist): Thcucil - Huiligueg Treueid, lir: 7 Theuegetöbuis iriugcsimmt: 7 ircu (1) Treuhänder, lcr: Kurator (österr) treuherzig: 7 ciulältig (t), gutgläubig Treuherzigkeit, lic: 7 Elufali treulos: 7 unlrru (1 u. 2) ' Treulosigkeit, lic: 1. 7 Untreue (1 u. 2) - 2. 7 Verrat (2) Trilalc, lic: 7 Homosexuelle (11) Tribunal, lis: 7 Gcriebi (2) 1hlbui1 lcr: 1. 7 Abgabe (2) - 2. T. zollen: 7 aehlem (1) 1hlxk1 lcr: Kunstgriff - Maulpuiatiou • Praktik ♦ umg: Dreh * Kniff • Sebliel; 7 auch List Thlcl, lcr: 1. (bestimmte angeborene u. zieh aerichifif Form der Lfbfnställgkeil) Natur¬ trieb 4- iustiukt * dich): Stimme lcr Naiur - 2. (sehr starkes inneres Gfdrfngiwerdfn) Drang * salopp: Drall; 7 auch Sueit - 3. (Pflaezfeteieb) Sproß; 7 auch Schößling Triclftler, lic: 7 Triebkraft iriclhall: 7 siumtixb (1) Tricbbaftlgkcii, lic: 7 Siuulixhkcit 1rlilkralt1 dic: Dyuimik * Moior • Thicl- fclih • Agens*; 7 auch Auihieb (1) Triclwchk1 las: 7 Moior (1) irlcfcu: 7 ihopfee (1) irlcfcul: 7 maß (1) irlefnaß: 7 naß (1) Thlcsct, lcr: 7 Kreisel ihicselig: 7 schwindlig (1) irieztu: 7 quälem (1, 2) Thiri, die: 1. 7 Strömung (1) - 2, 7 Wille (,) ihirtig: 7 übcrzeueeml trillere: 7 simecu (1 u. 2) trimmte: 7 bischmtlltn (1) trinkbar: genießbar 1rinkbr)uuiweiu, lcr: 7 Bhreulwele Triukbru1lr1 lcr: Zcellruler - Miizcelcr * dicht: Bicehusbruler * umg: Ziebkumpan ■ Keeiplrulcr * derb: Saullrulcr • Saufkum¬ pan ; 7 auch 1r1ullh triukcu: 1, (Flüssigkeit zu sich nehmen) r) (allgemein) hiuuu1crth1ullu - binueicr- stühzem • hluuutehgleßeu • le sich biucie- litßcm / biecleslühzem + gtmltßen . umg: süf^elm: iäpprrm - gluckere (landsch) ♦ derb: saufen; 7 auch schlürfte (2), sruicm (1) - b) (Alkohol) umg: plcleln - kümmele • sülTilu * elätm hcbtn / lelmee - [sich] timeu genehmigen - sici eiueu zu Gcmütc fülrcu ■ die Kchic lufeuehicu / uaß mixlee ■ einem zur Brust lebmce - einem / öl auf lic Lampe 111011 - iluhilzcu; schwiemilm • plelscheu (landsch) 4- schuipscm • llt Pfropfen knallen lässiu ♦ salopp: iinkce * kübeln - eimem schmelierm / Siemmeu / zischen / zwitschere / pfeifen / riskieren / ibbelßem / kippen . elm Glas kipple - die Gurgel spülen - tleen lurci llt Gurgel / Kille jigem - sici ilmem Iu lie Figur schütten - timtm unter las Jicktti Iraustm - ilece iluich lie Bielt / Krawalle / lcu Schlips ließen * in llt Kauee gucken / steigern; ludeie (landsch) ♦ derb: [11111] saufen; 7 auch 21X111, bttrlekee, sich - 2. KifTic i.: 7 frühstücken; alwrhice uul Ter l.: 7 gedullen, sich; ein Gläschen zuviel i., eintu über lcu Durst L: 7 bc1riukcU1 sich Trinker, der: Zieler - Thuekceboil * Alkoho¬ liker • Gcwoleiclistrlnkcr * umg: Schluck- brulth • Schlauch • Schnapsbruder • durstige Still • nasser Brulir; Fich1eh • Plnsch ■ Schwiemel [köpf] '(landsch) ♦ salopp: Sülei ■ Süfriieg * Scinapsnist - Schuipsteunel * B1chgurgc): Söffet (landsch) ♦ derb: Säufer ■ Saufaus - Saufloll - Sauflhultr - Siulkum- pim * Saulioch * Saursick - Saufgurgei - Siul- ietl • versoffene .Nulci 4- Quartalssäufer; 7 auch 1hiuklhu1lh trinkfest: i. selm: iiltrhinl / viel / tluc giuze Menge vertragen [können] * umg:
533 Trinkglas - trotzdem eiere [ganzen / gutbe] Stiefel verlragbe (köe- nie] Trinkglas, dus: 7 Glas (I, 1) Triekt>pruct) der: 1. ([huldigender] Ausspruch. nach dem ein Schluck Alkohol getrunken wird) Toast - 2. einee T. ausbrlngen: 7 tousten (1) Trip, der: 1. 7 R-lr- (1) - 2. 7 Ausflug irlsl: 1. 7 irrurig (1) - 2. 7 öde(1) - 3.7 l-orl- los |I- Tiilt, der: 1. 7 Schrill (1) - 2. 7 Stoß (1) - 3. ruf Schrill und T.: 7 überull (1) Trlttl-ller, dir: 7 uLiiter Triumph, dir: 7 Erfolg (1) trlumpllrrin: 7 jubeln (1) trivial: 7 geistlos Trivialität, die: 7 Gelrtlorigkell, Plrtililt trocken: 1. (keine Feuchtigkeit enthaltend) aurgetrocke1l * uusgedörrl * umg:. keochre- irockin; rappeltrocken (landsch) ♦ derb: furzl-ockee - 2. (von Pflanzen gesagt. ab¬ gestorben) dürt • vertrockeit * vitdor-t 4- saft¬ los * umg: knochendürr; 7 auch welk (1 - 3. 7 erchlere (2) - 4. 7 langweilig - 5. t. werdie: 7 trocknen (1); eocl eictl t. hietir die Ohrie: 7 unreif |2-; im Trockinre sitzen: 7 g-borgie (2) Trockinbeil, die: DUii1: 7 auch Wum-mangel irockrelrgen: 7 -etwäss-re (1) Trockenlegung, dir: 7 Entwässerung irockenrrlbie: I. irockeereiben: 7 ublrockein (I, 1) - IL trockinreibin, sich: 7 ublrockeee (II) trocknre: 1. (die Feuchtigkeit verlieren) trocken wrrdee • uüslrockeee * dürcht-ock■ nee - (aur]dorren 4- eielrockeen • uuflrockern; f auch dö-rin - 2. (die Feuchtigkeit aus den Haaren entfernen) fönee - 3. 7 dörrrn - 4. 7 abtrocknee (2) Troddel, die: Quasle 4- Porlepee * umg: Bummel - Bommel • Büschel (landsch) Trödbl, der: 1. 7 Krrm (11-2. 7 Unsinn (1, a) Trödb1bl) dir: Schleedrian * umg: Bummelei ■ Wurml-i; Mätribl (landsch) 4- Scleickre- gueg - Schneckentempo Trödelftilz[b1) der (umg): Bümmblfritz[b1 * salopp: Märsuck (landsch); Nölpilbr (norddt) trödellg: 7 luegsum (1) Trödilludin, dir: 7 Allwareebaed lueg T-ödblmnrkl, der: Pluedirmarkt irödrle: 1. (sich zu viel Zeit bet etw. nehmen) slct Zell luss-e 4- schlendern+umg: bummrle ■ wursteln ■ muddele • zottele; mären (landsch); eödrle - eölen ■ dammele (nordd) - 2. 7 buüsi-r-e Trödler, der: Alt[waren]IUed1br * umg: Krempiir (landsch); f auch Altstoffläedlb- Trog, der: Krippe - Mulde Troll, der: 7 Kobold (I) trollre, sict: 7 Weggehen (1) Trombe, dir: 7 Windlcse Trommrl, dir: 1. 7 Pauke (1) - 2, dir T, schlugie: 7 trommele (1); die T. rührie: u) 7 trommele (1) - b) 7 werben (1) trommeln: 1. (mi) den Teommhlshöckh( auf die Trommel schlagen) di- Trommel rübren / sctlugre 4- wirbeln ■ pauken - dir Paukr scllugee - 2. 7 klopfen (1) irompilee: 1. 7 blusee (2) - 2. 7 schenzin, sich Tropr, die: 7 Bild (I, 3) Ttopf, der: 7 Dummkopf (2) tröpfele: 1. 7 elrsrle - 2. 7 tropfen (1 u. 2) tropfee: 1. (in Tropfen herunherfallen bzw. -laufen) tröpfeln • triefen 4- perlen - 2, (trop¬ fenweise gießen) l-äüfble - tröpfele - 3. 7 eies-le Tropfen, der: 1. (kugeliges Flüsstgkli)sthil- eCen) Perle - 2. -le T. ruf die hilßie Steie: 7 zuwreig tropfeuß: 7 nuß (1) Trophäe, dir: 7 Preis (2) tropisch: 7 sommerlich (1) Trosse, die: 7 Sril (1) Trosl, dir: 1. (im Leid aufrlchhendh Worte od. helfender Beistand) Trörlüng • Zuspruch ■ Zu¬ spruch- - Bbiuhlgüeg - Lichlblick * dicht: Balsam • Labe • Labrbbcher * gehoben: Auf- ricbtüeg; 7 auch Arfbbiterueg (1) - 2. T. spie- die / zurprechen: 7 iiösien; elcit bei T: 7 ver¬ rückt (1) lrörtee: Trost sp-edre / 2urprech1e • Mut 2üspr-cl-e * dicht: labee: 7 auch uufrlchlre (I, 2) , tröst-ed: 7 iiöstlici tröstlich: trösieed • trorlr1ict • -rmüligeed 4- hillsum • liedrrnd trostlos: 1. (von bedrückender Wirkung) freudlos - frbudreurm ■ freud-elier • dmiul ■ trlsl 4- düsler • dunkel - 2. 7 ödr (1) trorlreich: 7 tröstlich Tröstung, die: 7 Trost (1) Troll, dir: 1. 7 Guegart - 2, 7 Schlendriue (1) - 3. dir alte / gleich- T.: 7 durr1lbb (2) Trollel, der: 7 Dummkopf (2) irotlre: lutschre - wutschele 4* watee * umg: ligrre • sluksie • zockele * zuckeln; 7 auch grhie (1), schlürfen (1), stapfen Trotloli, das: 7 Gebweg trotz: 7 ung-ucllel Trotz, der: 1.7 Widerrpbnrtigkeil - 2. T. bielee: 7 wld1rreizee) sich trotzdem: 1. (entgegensetzend) dennoch * doch • d-r[sen)uegeucht1t • gleictwotl ■ eichts- deMowbelgbr ■ eue gerade; dem üeeruchtbl • demüegeacbtet (veraltlndt ♦ umg: eicttr- deriotrolz (scherzC) - 2. 7 obgleich
trotzin - tuNtlg 534 trotzen: 1. (sich widersetzlich-abweisend ver¬ halten'} ’ro’zig snin • bockni • hoek[heiN]ig sein • dni Bock habni - 2. f wIdecs«lz«N. sich trotzig: 1. 7 widerspenstig - 2. t. sein: 7 trot¬ zen (1) trotzköpfig: 7 widerspenstig Troubadour, die: 7 £1^1^«. (1) trübn: 1. (von Flüssigkeiten gesagt“, nicht [ganz] durchsSchtSg'> unklar • schmutzig; heftig (fachspr) - 2. 7 bewölkt, dunstig - 3. 7 bn- schlaget (2) - 4. 7 ’caucIg (1) Trubel, der: 1. (lebhaftes Durcheinander von Menschen) BiteIih - ^1^«’.^ • Strudel - Unruh« * umg: Rummel - Tamtam; Rumor (landsch) - 2. 7 Lärm (1) trübet: 1. trübni: 1. (die Freude od. Hcilcr- kcil becinträcAllgcn') beschatten • überschat¬ ten - 2. keil Wässerchen t. köanra: 7 un¬ schuldig (4) - 1L leühea, sich: 7 rii- lrühra. sich Trübsal, die: 7 Kummir, Tcturigkri’ trübselig: 7 ’eäucig (1) Trübsinn, der: 7 Schwermut trübsinnig: 7 schwermütig trudeln: 1. 7 coSSet (11) - 2. 7 schleidect (’) Trudela, das: Ins T. kommna: 7 abstürzin (hb) Teug, dnr: 7 Täuscbutg (1) Trugbild, das: 7 Siniestäuschuig trugen: 7 läüscbnn (1) lcügeriscb: betrügerisch * schimärisch • ’äu- schnid 4- falsch; 7 auch tcheiahae Trugschluß, dir: 7 FehlscHuß Tcul«, dir: KaslnN * Kommode; Lade - Scbcnli (veraltend) Trümmer (PI): Schutt 4- Rulara Trunk, der: 1. 7 Ge’tänk (1) - 2. dem T. vet- ftllia / ergebit seit: 7 trunktücl’Ig (2) truaken: 1. 7 betrunken (1) - 2. 7 begeistert (1) - 3. ’. machnn: 7 begeistern (1) TeunkelboSd. die: 7 Triakne Trs■Nksüclt, dir: A1kololitmüs; Pklomaai« (med) ♦ derb: Suff lcünktüchtig: 1. (gewohnheitsmäßig Alkohol trinkend} derb: säufneiscb • versoffet • saue¬ gierig + sauflusilg - 2. ’. sein: (ein Gewohn¬ heitstrinker seH) dnm Trunk vrcCtllea / eege¬ hen sein * derb: saufni wie ein Bücstnnhindec / «Ii Loch • drm Suff verfallen / «egnhrN sein Trupp, der: 7 1 Schar (1) Telsppe. din: 1, 7 Tt•upp«neinteIl- 2.7 I5chac (1) TcuppeNeiNleil, die: £1-111’ * Formation * Truppenteil - Truppe 4- Regiment • Batail¬ lon * Kompanie Truppe-macht, dir: 7 Stciitkräf’r Truppenteil, der: 7 Teuppnneintrit tcutzlg: 7 ünnctchütlncIIcb tschüs: 7 Wiedersehen (1) Tube, di«: tuf din T. drücken: 7 hnschlnünignN lühnckulöt: schwindsüchtig * hektisch; 7 auch lungenkrank Tuberkulosn, dir: Tbk - Tble]; Ausznbeutg * Schwindsucht (noch landsch); Phthise (med) Tucb, das: 7 Kopftuch tüchtig: 1. (ollen Aufgaben gewachsen) (Ini- stungsfälig - päleal • brav 4- Sebrnstüchtlg * umg: famos • pfundig • auf Dctl’; 7 auch encbltcläffnn - 2. 7 gnhöcig (1) - 3. t. sein: (allen Anforderungen gerecht werden) seiini Mana stehen • mit beidn- Bnlnei im L«heN steint * [sich auf] sein Handwick vecstebnn - auf dnm Kirn sein Tüchtigkeit, die: 7 Tatkraft (1) Tucke, die: 7 Bosheit tückisch: 7 boshaft (1) tüCteli: 7 grübeln Tüftler, dec: 7 Grüblr. Tugnid, din: 7 5i’ltamkzil ’ug^^i^i^irt: 7 sittsam TugnNdltäftigkeil, dir: 7 SlUsamkrlt lüg«ndreich: 7 sittsam ’ug^^i^^ii: 7 sittsam ’uigeids^m: '7 sittsam Tugendwücttec, der: 7 Begleiter (2) Tülle, die: Ausguß * Schnabel - Schnauzn; Schleppe (landsch) tummnlt, sich: 1. 7 bnnllei, sich - 2. 7 ^1- (1) Tummelplatz, der: 7 Spielplatz (1) Tumoc. dee: 7 Geschwulst Tümpel, dnr: 7 Tnicb (1) Tumult, der: 1. 7 Lärm (1) - 2. 7 Aufruhr (1) lümü1luaeiscb: 7 wild (2) Iun: 1. (in bestimmter Weise aktiv sein) machnn * leeiheN • aastellen - unterl«hmna- bnglanrn • vncriclten vollfuicet; 7 auch vieübea (1) - 2. 7 bandnln (13) - 3.7 vrrwick- Slchnn - 4. sein Bestes / das mnntchnnmOg• Siebe ’ua: 7 bemühen (11, 1); wichtig tua: 7 aufspinlnn (11); nIcIis zu ’ua laben wollen |mi’ |: 7 disttazincea (11); eitin GeCallna tun: 7 gefällig (5); ns ioch / wind«. tun: 7 fünktio- ilecea (1); so ’unl, als obl: t) 7 vnctln1lnl (11) - b) 7 leucheln (1) -c) 7 bn-nlmnn (11, 3); Bnsclrid ’ua: 7 zutrinken Tua, das: 7 Haadluag (1) Tüacbe, die: 7 Täuschung (1) lünchnl: 7 weißen, stcnlehet (2) Tütcbnr, der: 7 Mtlze (1) Tunicbtgüt. dee: 7 Taugenieb’s Tuake, die: 7 Soße (1) luNknN: t. [in |: 7 elNtauchrn (1) tutSich (st]: 7 möglichst Tutte, die: 7 JuNgfer (3) tuntig: 7 altjüngferlich
535 Tüpfel - ühertlnslenNgnN Tüpfel, der od. das: 7 Tupfri lüpfeSig: 7 g«pünkl«l tüpfelt: sprenkeln • tupfin; 7 auch puNktieria IupCin: 7 tüpfeln Tupfia, dnr: Punk’ • Tüpfel • Speeakel; Tüt¬ tel (landsch) Tür, dir: 1. (Vorrichtung zum Verschließen einer Durchgangsäffnung'} Pforte 4- Aus- gäig • Elagaag; 7 auch -Tor (1) - 2. liatrc vneseblo^ssntnn Türrn: 7 gebnim (1); T. ai T. wohnna: 7 ^-101^^ (2); zwischen T. und Aagrl: 7 vocübirgnlni (2); die T. wnlsnt: 7 biiauswirfzt (1); (dni Stuil] vor die T. setznn: t) 7 linautwecCea (1) — b) 7 mlassni (2); die T. hiatet siel Ins Schloß fällen lassnt / wnrfia / schmettern: 7 schließet (1, 1. a) TucbopropTIügznüg, das: 7 Düsenflugzeug lüehulnat: 7 wild (2) Tücdeüekec, die: 7 Klinkr (1) TüegclTf, die: 7 Klinkz (1) Tüclü’rc, dnr: 7 Pföt’azc Türklink«, die: 7 Klinkr (1) tücmen: 1. 7 schichtei - 2. 7 Clinhnn (1) ^^11111, der: 7 Wnttitfatan (1) lücmhocl: 7 hoch (1) Tucta-zug, der: 7 Sportkleidung Tuenra, das: 7 Sport (1) Tur-Ire, das: 7 Wettkampf TucNtrikot, das: 7 Sportkleidung TueNSS. der: 1. 7 ReilnnColge - 2. 7 Wechsel (1) Turnzeug, das: 7 Sportkleidung Türscbwnlln, die: SchwnSSn turteln: 7 flirtet Tuschelei, die: 7 Gerede (1) lüsellrll: 7 flüstncN (1) Tutel, din: 7 VormuNdschaft (1) tuten: 1. 7 bläsri (2) - 2. in dassnlhn Hort ’.: 7 üheeiinttimmea (1) Tütendentir, dir: 7 Kaufmann (2) Tutor, dnr: 7 Vocmuad Tüttrl, dee od. das: 7 Tupfen Twen, der: 7 Bursche (1) Typ, dee: 1. 7 Eigenart - 2. 7 Ac’ (2) - 3. 7 AusseheN (1) - 4. jmds. T. sein: 7 gnCallii (2) Typ«, dir: 1. 7 Lr’tzr - 2. 7 Setrif’zeiciei - 3. 7 Sbidiriing typisch: 1. 7 knnazniehnind - 2. 7 bnzrichanad (1) - 3. 7 eigentümlich (1) typisieret: 7 vneninhnIl1iclnn Typisierung, dir: 7 V1r1Iatnil1Iehüag Typogcäpiin, dir: 7 Bucidruek Typutg; din: 7 Vereiaieitllcluag Tyeraa, dir: 7 Diktator Tyraaari, die: 7 GewaltierrscitCt lyeälNnsintnN: 1, 7 unterdrücket (1) - 2, 7 quälea (1, 2) u U, das: nit X für nin U vormachea: 7 täu¬ schen (1) übel: 1. (zum Erbrechen schind’ - sp1iühnS * umg: koddirig (norddt); 7 auch unwohl (1) - 2. 7 böse (1) - 3. 7 rkrlltCt (1) - 4, alcit ü.: 7 gut (1); ü. stnhnt / aussehnn |mil|: 7 schlncbt (U); ü. clecbet: 7 stinken (1-( ü. gnsiNNt seit: 7 schaden (1); ü. ankom- mit: 7 ab blltzra (O; wotl oder ü.: 7 nolgn• drutgea; ü. h1lnumdnt: 7 verrufen (1); in üb¬ lem Ruf / Gzruct stehen: 7 verrufen (2); üble Nachrede: 7 Verleumdung; Übles naehrndza: 7 verlrumdiN (1) Übel, das: 1. (schlimmer Zustand} Übelste-d * Mißstaad * Krebsschaden 4- Leidei * ge¬ hoben: Ungemach - 2. 7 KraNkhelt - 3. vot Ü.: 7 ungünstig Übnlbnfinden,dat: 7 Übelkeit übelgelaunt: 7 mißmutig übelgnstnnt: 7 boshaft (1) Übelkeit, die: Brechreiz * Übrl befaden; 7 auch UnwollszIi (1) übellaunig: 7 mißmutig Übellaunigkeit, din: -7 Mißmut ühnSnnlmnN: 7 vncübrla ühelnnbmneIsch: 7 rmpfiadstm (1) Übnls’atd, dir: 7 Übel (1) Übelttt, din: 7 Vzrhr1cbza (1) Übeltäter, der: Missetäter • Täter; 7 auch Vzr- ^^11., Schurk«, Uamenseb übelwollen: 7 sebadnt (1) übelwollend: 1. 7 frladlici (1) - 2, 7 bosla'’ (1) übnu: 1. (sich durch ständiges Wiederholen eine Fertigkeit aneignen wollen} dueci übel - durch1xerzi1rna( traiNleria (Sport) - 2. 7 pro- bni (1) - 3. 7 letann (1) - 4. Geduld ü.: 7 gn- düld1a. sicb über: 1. 7 oh1tlä1h - 2. 7 währind übi^i^r^^ll: 1. (an allen Stellen bzw. in allen Gegenden) allna’hälbea - allerorten * a1Sncorlt • an allen Ortra - vlzlrrortzi * vielerorts • bald lirr, bild dort • tuC Weg uad Stng • gaßaus, gaßrin • writ uad breit - nab utd feri - laad- auf, laNdab - in dec grizet Wzl’ * tuf Schritt und Tri« • wo maa ilntritt • wo man gebt uad steht * dicht: allüberall • In Nord und Süd • In Ost utd Wnst * umg: aa allnt Ecken und Enden / Kan’za * salopp: wo mtn tINtpückl; 7 auch citgsum - 2. din Auget ü. habra: t) 7 aufpr^sset (1) - b) 7 vocsebn- (11) überallher: von / aus nah utd fern überallhin: Ii alle Wzl’ * ia all« vier Wind« übnratstrnigni: 1. ühnraatltnng1n: 7 anstcii- gnt (12) - 11. üh1ttNttr1ng1n, sich: (mehr
übeiraetwortee - überflirgee 536 von sich verlangen als man zu leisten imstande ist) sich übrreitmee • sich überfordern ■ sich übrrladie ■ sich zuviel zu mulrn * sich übrr- urbellee * umg: sich rtrupuzibree * salopp. sich umbriegee * sich totmacbee: 7 auch er- sctöpfre (II, 1) überantworten: 7 uusliefem (1, 1) überurbritrn: 1. üblrurbeiten: 1, <dre Text verbessern) durcifrilee • frilre |re| • uür■ feilee • die letzte Felle uelegee + redigieren * umg: polieren; 7 auch vervollkommnen (I) - 2. 7 eucharbeiten (2) - II. überrrb-lten) sich: 7 überuerlreeg1e (II) überarbeitet: 7 errvös rb-ruur: 7 sehr rb-rbeuerprüch1e: überfordere ■ strapazieren ■ überlrrtee überbesetzt: 7 überfüllt überbevölkert: 7 übervölkert überbewertre: 7 rberrchätzee (I) üblrbiitee: 7 überflügele äbirbliibie: 7 rbrlgbleib-n (I u. 2) Üb1rb11lbrel) dus: 1. {aus früCer^^ ZgI) erhal¬ ten gebliebener Tel) Relikt • Rudlmiet • Überrest * Resl 4- Abfall * Spur; 7 auch Rest (11) - 2. 7 Resl (I, 1) Überblick, dir: 1. {überslchtl. Darstellung) Abriß • Aufriß • Querschnitt ■ Übe-sicbl • Übe-scluu ■ Resümee • Zusammenfassung • Züsamm1nrchaü: Synopsr (fachspr) - 2. 7 Ausslctl (1) - 3. einee Ü. babie: 7 überbük- ken; eleee Ü. geben.• 7 umreißre (I, 1) übetbllckre: rb-rr-h-e * üb-rrcluu-e ■ eleee Überblick tubin + irmessee - klarr1h1e überbringen: 1. 7 b-st-llie (3) - 2. 7 über- grbre (I, 1) - 3. srieee Glückwunsch / seiee Glückwünsche ü.: 7 b-glückwünschie Überbringer, der: 7 Bote (I) Üb1rbrlngüng) die: 7 Übergabe (1) überbrUcken• ausfüHrn * hinwegielfbe |übir| • tieübrrhrlfee Überbrückuegs^^it, die: 7 Wailbzeil Üb1rduCIueg) die: 7 Daci (1) Öb1rduu1re• durchduuern • überleben 4- über¬ wintere; 7 auch weilerberleben überdeckee: 7 bedickee (11) überdenken: 7 übirlegee (J, 1) überdl1r• 7 Uüßerd1m |1)) dazu (2) rb1rdr'ürsig• 1. ü. sein leieer Srche|: {e)w. nicht mehr mögen) leid / müde sein feierr Suclr[ * umg: gieug lubin • übi-labee • be¬ dient sein ■ satt hubrn • bis ue die / zum Huis / bis obre sirtie * salopp: is [knüpp-H dick tubin • es bängl [aHmäHlcI] zum Hals- I1ruüs • is rrictl • dl- Nasi / dee Kunul / dee Laden voll laben * derb: die Scheuuze voll hab1e: 7 auch uewldern - 2. ü. wrrdee l einer Sucbel• {allmählich Widerwillen gegen etw. empfinden) 4- sich übersibre Übereifrige) der: umg: Gschaftlhuber (südd) ösHer) Übereignung, die: Übb^larrung • Übeitir- gung + Auflrrrueg übereiiee: 7 übbrrlürzee überelll: voreilig • vorscierll - eilfertig • über- stünrt- Hals übet Kopf; 7 auch unüberlegt (1) übereinander: aufeinander Ülbereiekomm1e• 7 verbinburen (1), bieigee (II) Überilekomm1e) dus: 7 Übetbiekuefi Übereinkunft, die: Übbreinkommbe ■ Kon¬ vention; 7 auch Verrieburung (1), Vertrug (1) übereinrfimmee• 1. {keine unterschied!. An¬ sichten haben) lies / [rict1 eieig / einer Mei¬ nung / ilebs Sieers sein • in Eieklaeg stelle / sein * konform grtre ■ korrerpoedieren: eieig- grhie (kanzleispr) ♦ umg: in die glrlctr Kirbe luuen ■ in dusselbe Hore blusee / stoßen * salopp: ie dasselbe Hote tuibe; 7 auch eet- rpr1ctie (1) - 2. {im Ergebnis völlige Gleich¬ heit au/weisen) sich d-ck-e ■ kongruierre * zu- ^^mmeefullee • zurammenstimmbe; 7 auch glilcten (1) - 3. ü. Jin |: {zum Teil gleich sein) g-m-ln bubre übereinstimmend: 1. 7 glrict (1) - 2. 7 eiebrllig Üb1^1inslimmüeg, dir: 1. {das völlige GleicC- sein) Idbnlilät * Puia1lelirmur • Patrllbliläi * Konformität • Korrespondenz • Kongrubez - Dickung - 2, 7 Eieigkeil überempfindlich: 7 empfindlich (1) über-ssee, sich: sich die Magee überladen * derb: sich üb-rfrissen; 7 auch satl (4) überfeine: 1, {mit einem Fahrzeug über jmdn. od. etw. Cinwegfahren) salopp: über din Hau- f-n fatrie - 2. 7 betrügen (1) Überfull, det: I. {plötzl. gewaltsames Vor¬ rücken auf das Territorium eines anderen Staates) Agrbrrion ■ Angriff - Eiefall ■ Ievr- sioe ■ Einbruch 4- Einmarsch - Gewullslreich Hürurenrtr1ich * Huedrlrblch; 7 auch An¬ griff (1, a) - 2. {plötzl. Angriff auf jmdn.) Übirrumpblueg 4- Raübübe-frll: 7 auch Anschlag (2), Angriff (I, b) - 3. 7 Besuch (1) übelrTall1n• 1. {plötzlich mit Gewalt auf das Territorium eines anderen Staates vorrücken) eiefullre |ie| • ilebrechre lie I * rindringre |ie| 4- einmurrchieibe [in |, 7 auch uegreifee (I, 1, a) - 2. {jmdn. plötzlich mit Gewalt an¬ greifen) überrümpbln ■ hrrfullie |üb-r | * umg: sich teimacten [über |; 7 auch angreifre (I, l,b) - 3. 7 besuchee - 4. 7 rb1rrurcb1e (2) - 5. 7 überkommen (1) ub^rr^^Iig• 7 v1rrclol11e (1) überfliegin: üb1rlbr1e • diugoeul / quer lesee • durctfilegee 4- anblättern - ue1esee: 7 auch durchblällere
537 übcrftlcßtu - überklug übcrfließcn: 1. (über den Gefäßrand lefler) rleriauncu • übcrslhömeu • ülcrquclleu •+■ rbcr*aiieu * ülchsphuleie * ülcrflutce * umg: [rlch]scewappln; sclvibbele - Schwab¬ bern (landsch) - 2. vor Lirbcuswü^ligkrll ü.: f schmeichele (1) überflügele: ülehihlicu - übertrumpfen • überbieten ■ schlagce • äusslecbtu • übch- ragim - iu len Scbatice sltlltn * lem Rang aliaulce; llsiauzlchcu - übcrhuelee (Sport) + ltn Vogci abschießcu • über dem Kopf wachste * umg: eiesicekcn - le die Tasclc / lcu Sack steckte; ausbelßcm (landsch) Überfluß, lcr: 1. (viel zu reich). Vorhander- srin) Überfülle • Übchhclchtum • Üppigkeit - Fülle • Reichtum; Reluelauz (Oachspr) - 2. zum Ü.: ? lußerlem (1) ültrflüssii: 1. (durch seine [unfewünsch)f] An¬ wesenheit störend wirkend) überzählig * umg: lis rüurtc Ral am Wagen - 2. 7 uuuöilg - 3. 7 uulzios (1) . überfluten: 1. überfluten: 7 überftleßcu (0- 1L überfluten: 7 überschwemmen überfordern:. !, überfordere: 7 übcrbcausphu- cicu - 1L überfordere, sich: 7 üleraeslrieeem (H) übcrfrcsslU1 sici: 7 üllresslU1 sici überfrieren: 7 zufrichcu ülerfüirem: 7 ertappen (1) Ülcrführumg, lic: 1. 7 Brücke (1) - 2. 7 Aus¬ lieferung (1) Übcrlr1tC1 lic: 7 Ülirfluß (0 überfüllte: 7 überladen (11) ü^erläHit: übervoll • ülirlesetzl • Irixhcnd / zum Brixhem voll 4- ülchiaulen * umg: ge¬ stopft voll - voilgrstopll - gerammelt voll - rrmmcivoli • rappelvoli • gepfropft voll • voll¬ gepfropft -zum Quetschen voll * salopp: knüp¬ peldick voll Übergabe, lic: 1. (das Übergeben) Ausläull- gung - Ülchlhiegueg - 2. 7 Auslieferung (1) Übtigimg, lcr: 1. 7 Brückt (1) - 2. 7 Abstu¬ fung (1) Üleriamiszeil, die: 7 Wartezeit Übergardine, lic: 7 Gar-lluc (1) übcrgebcm: 1. übergeben: 1 .(irjmds. Verfügung bzw. Jmdm. zum Verbleib geben) äushäuligen - überreichen - überbringen - in llt Haul / lic Häulc 11111; 7 auch willirgrlee - 2. zu treuen Häudee ü.: 7 änverlrauen (11); ltm Feuer / lcu Flammen ü.: 7 verbrennen (I, 1); lcr Erle ü.: 7 leerälem (1) - 11. überlllcU1 sieh: (den Maafninhal) durch den Mund nach außen bringen') sieh erlhicien - speien; vomie¬ ren (med) 4- sich crteleilerm * umg: brechen • spuekeu * salopp: kälbern • relherm - wic tim Relbcr speitu / spucken + derb: [wie cinRelbcr] koizee; 7 auch erbrechtu (1, 1). seekrank übtricitn: L ylihgcbee: zum Angriff ü.: 7 au- grclfcu (1. 1. a); mit ftlcgculiu Fabecu ü. |zu |: f desertieren - 11. übcrgchcn: L 7 übcrschcn (1, ,). rusiissem (1, 1) - 2. 7 bcuiellciligcu übergenau: 7 kicieiieb übergenug: 7 hcicblicl übergescheit: 7 überklug (1) üliriiißcm: . bigicßcm (1) überglücklich: < glücklich (2) übergreilee: 7 übirsciligtu (1) Übergriff, lcr: Eigeumäcltigkcli ülirhiben: 1. 7 übrig^)- 2. 7 überdrüssig (1) ülereitl: 7 oberhalb ütcriamlmeimim: sich läulee • .zuviel werlen • ins Krrut schießeu - über len Kopf wlehsim: 7 auch verbrelteu (11) Überhang, dir: 7 Fohiicrc Überiämecu: L ulehhäugre: 7 umbäegce - 11. Ülerhäigtu: 7 Iclccktn (1, 1) überlasten: 7 ülerslürzen übcrielcu, sici: 1, (sich für besser bzw. fähi¬ ger hallen als anden) sich übihscbäixcm * sici ctw. elnblilen • sich trieben (übch] - sici etw. Besseres lüukcu * umg: trhalem luu - iroß- lun - 2. 7 virellcU1 sici ülerieblieh: arrogant - iochmütlg • lüeket- ball - süfflsiäi • [lummjsiolz • biralirsscul • hochnäsig ■ bolähllg * scllstgelfällig • selbst- bchhliel • selbstgerecht - blasiert - präiculiös • lybhll 4- hochfiercul • großspurig • von olcu herab * umg: geschwollem - hocbgcstocicn • äungeblästu - aufgeplusteri; 7 auch selbstbe¬ wußt, aum)ßeu11 stolz (1), iingtblilci (1) Überheblichkeit, lic: Arroganz • Hoclmui • Hochmütigkeit * Dünkel • Büukl1ealii'gkci1 - Sünflsimcc • Elellilueg • Elegcliidctlcil • Sellstgefälllgkeil * Scllstülerbcluei - Stolz - Biasierlbril - Herablassung • Hollarl • Hybris - Aufgeblasenheit * umg: ßcsclwollculeii: 7 auch Angibt (1, 1), Anmaßung ültrloltu: 1. Überholen: 1. (an jmdm. od. einem Fahrzeug mit größerer Geschwindigkeit vorbei/ahren bzw. ‘laa/fnj bleich sich lissen; ilfiuecu (Sport) 4- übchrumlcu - 2. 7 er- ncuthu (1) - JL überholen: 7 linübcrfalrcn überholt: 7 veraltet (1) Überholung, lic: 7 Erneuerung (1) überirdisch: L (wie aus einer anderen WiIi) himmlisch • ingiigteieh • engelhaft (Rel) 4- beseligeul; 7 auch ültrsienllci - 2. 7 über¬ sinnlich überkinlilelt: f schrullig (,) ülerkliltm: 7 bcklelem ülirkltllem: 7 ülerziehen (1) ülerklue (abwert): 1. (besonders klug [schei¬ nend) ülergeschtil * umg: ncunmilecschcii - nrummiiklug • obcrschliu - superklug - hyper¬ klug • superscitiu * hyperschtäu • ülerwrist;
überkommni - übncpcüfnn 538 slnbnagescheit (landsch): ? auch scbltu (1) - 2. ü. seil: (auf andere besonders klug wirken [wollen]') umg: die Flöte luslnl / das Grts wtcbsnt hörna * derb: din- WrIttnIl mi’ Löffrin gefenssnn habet überkommen: 1. (von Empfindungen gesagt: [seoek] zu wirken beginnen') befallia * übne- fället * bn^^lhlnlcbn- • negrnifnn * äikommet - anwandnin * übecmäinet * sich bilnäeltignn * ncfassnt * dicht: anflingnn * an'isset • an- wnhen * gehoben: anpacknn - lakTiecln-; 7 auch überwältigen, ntCüiinn (1' 1) - 2. 7 alt (3) ühnekenuznn- sich: 7 üh1cschanidna, sich üherkugein,tich: 7 ühnetebSagnN (11, 2) überltdnn: 1. übecitdea: 1. (zuviel laden) übnelatl1n • überfüllet - 2. 7 geschmacklos (1) - 3. sich dni Magea ü.: 7 ühnrnssnN. sich - 11. übnrläd1n. sieh: 7 üh1raattr1ag1n (11) ÜbnrlätidstraDe, die: 7 Fntav1tknh^sttttOn übnclassni: 1. überlässen: 1. (jmds. Ermessen zugestehen) frelstellen * aal1Img1hnn • an- leims’eSina * ftnin Htad Sassen + ei-räume- - 2. 7 abgibni (2) - 3- 7 verkauZea (1- 1) - 4, sich selbst ü. seinem Schicksal ü.: 7 ver¬ lasset (1, 2): ü. sein: 7 fcnis’ilin - 11. übre- lassrn, sicb: 7 hIag1hnN (11, 3) Überlassung, die: 1. 7 Vrcziclt (1) - 2. 7 Über¬ eignung überlastet: 7 Üh1ch1antpcuclnn, ühncStdnn (S,H überlastet: ü. seit: all« Händn voll zu tui hahnn * umg: viel aufdnm / am Hals itbet - Ia Arbeit ntstlekea * bis über die Ohcea in Aibei’ stncknn ttlht^llauenl; 1, überlaufen: 1. 7 disertincnn - 2, ? übntflinOnn (1) - 3. din Galli läuf’ übrc: 7 nrzür-n- (2) - 11. ühntltüf1l: 7 überfüllt Überläufnc, dec: 7 Deserteue überlaut: 7 schrill überlebia: 7 überdauera, üh1rt’nbnN überlebt: 7 veraltet (1) überleget: 1. üh1rSngnn: 1. (sich Gedanken über csw. machen) ühzrdn-k1a - sich üh1e- legen - hndrnknn -Muechdeakza * naehdinknn |übnr| - vnatiSIncnt - newägna * sicb h1si--nN - sich duccl dei Kopf gnbni lassni • zu RiIz gelel + thwägnn - ibiickeln • sich fragil * ÜbnrcncbnnN ■ überschlaget * umg: beschläfni ♦ salopp: beschnarchei; 7 auch deaket (1), Nachdenken (1), grübelt - 2. (jede Situation meisternd) prävaleat • souverän • nchah1n - 3. sich ü.: 7 1 - 11. überleget: 7 züchtigen (1) ÜbneSngetbeit, die: 1. (größere Leistungsfähig¬ keit) SuperiocItät * Prävaienz + Führung * MnitlnrschäCt -- 2. 7 Gn1attenlnIl ‘ übnrlngstm: 7 bnsotini (1) übnrlngt: 1. - 7 hnsonnnn (1) - 2. -* dücchdtcll Überlegung, dir: 1. (dos Überlegen) Erwä¬ gung 4- Abwägung • Kopfzerbrechen • Re¬ flexion; 7 auch Bernchauig (2), Gidaakna- gatg - 2. 7 Besonnenheit - 3. ohan Ü.: 7 ut- üh1t11gt (1); Überlegung«- aNstelina: 7 aacb- deikea (1) überlesin: 1. 7 überfliege- - 2. 7 übecsebe- (1, 2) überliefert: 7 tlt (3) ÜbneSlnCncuNg, din: 1. (dos seit Generationen Überlieferte) Erbe * Tradition - 2. (dos Über¬ liefern) Weitergabe überlisten: übertölpelt * ii din Fall« / In einet Hiatirial’ locken -F faignt * umg: nia- wickela • Its Gtra / auf den Leim Socken 4- «in Schiippelen schlagen; 7 auch läüscbnl (1) ühnrmacbel: 7 vececbea übermalt«-: 1. 7 überkommet (1) - 2. vom Schlaf übermalt’ werdet: 7 einscilafei (1) Übermaß, das: 7 Mrage (1) übermäßig: uaverbällNitmäOig( 7 auch über- üh1cmnNscblich: ’itatisch • tl’anznltft • pro- met heisch übermitteln: 1. 7 hnstnllnn (3) - 2. 7 mittillin (1) - 3. ninen Gruß / Grüße ü.: 7 grüßen (2) Übermittlung, din: 7 Mit’iiluag (1) übermüdet: 7 unausgeschlafet Übermüdung, dir: 7 Erschöpfung Übermut, dir: Ausgelassenheit * Mu’wiliz übermütig: 1. (vor Fröhlichkeit zu lustigen Streichen aufgelegt) ausgelassni - mutwillig - rußrc Rtnd und Band * salopp: wir eiii Loci Affen; 7 auch wild (1) - 2. ü. seit: ([über das Vertretbare hinausgehende] Streiche aus¬ führen) über din Slcängn schlagen - vom Tnufnl gerl’tnn wnrdzi * umg: jmda. stielt dne HtCnt - jmdm. schwillt dec Kamm • jmdm. juck’ das Fell . übrrtachtei: aaiht[Ig]nn * schlafen * salopp: kampieren; 7 auch zei’rt ühncNäcbtIg(tj: 7 unausgeschlafn- Überaacbtung, din: 1. (dos Übernachten) Näettiguag - 2, 7 Schlafgelegenheit Ühnc-ahm1. dir: 1. (das Aufnehmen von AmtsgeschäfSen) ANtri’’ - 2. 7 Empfang (1) Übne-ame, dec: 7 Spitzname übernatürlich: 7 ühnrtiaalich ühnclnhmnl: 1. übne-elmen: 1. 7 empfangen (1) - 2. 7 11’11111- (1) - 3. din Bürgschaft / Gartnti« ü: 7 bürgen; dir V1cantwoc’üag ü.: 7 v1ränlworl1n (1) - 11. üblrailmnn, sich: 7 übner-striNgin (11) übnrniigni, sich: 7 biugni (11, 3) üb^rpflltizni: f tcaispiai’Inrnn überprüfen: düCcbprüfnN • laclpeüCnt • kon- trolllicin * civIdinriN; 7 auch koatrolSIecnn (1), prüfen (1 u, 3)
539 Überprüfung - übirsehee Überprrfüeg) die: Koeltollb • Inspektion • Re¬ vision + Virilutioe ■ Bbricbtlgüeg übe-quellie: 7 übirflleßee (1) überquerie: 1. 7 übirscbriilen - 2. die Acir- -oe ü.: 7 stirbee (1) übrrrugre: 7 überflügeln üb1rrag1ed• 7 bitvorragred (I) übrrruschre: 1. (unerwartet i( Erstaunen ver¬ setzen) frapplrree * verblüffen • eine Übit- rurchüng be-ellee - 2. (unerwartet auf¬ suchen) überfallrn * überrumprie * umg: über dee Huis kommen + plötzlich les Haus scherlre - 3. (unerwartet mit etw. erfreuen) riee Überraschung bereiten - 4. 7 irtupprn (I) rbe^utlch1ed• 7 uni-wartil übir-uscht: 1. (völlig unvorbereitet in Erstau¬ nen versest) verblüfft • perplex • sprachlos ■ verwundert • 1rrtaüet + furrüegslos * umg: buff * erschlugre • entgeistert 4- ka-le-l * salopp: piati • geplättet • voe die Socken; 7 auch bestürzt, stuuere (1) - 2. ü. rein• (plötzlich in Erstaunen versetz) sein) keine Woite finden ■ uus die / ullre Wolken fallre * umg: vom Stiegel / Stuhl fullee ♦ salopp: guckrn wir dir Guns / Kul, wene's doeeeit • jindm. bleibt dir Spucke weg Üb1rTUSctueg) dir: 1. (das ÜberrascCt^^h() V1-b1üffüeg + Üb1rrümpb1üeg * umg: + Bi- rcle^üeg (scherzh); f auch Verwüed1rung (1) - 2. (unerwartete Frludl't freudige Nachriclt - 3. eiee Ü. bbreilrn: 7 überrurch1e (1 u. 3) rberr1cbeen• 7 übirlrgee (I, 1) üb1rr1d1e• b-r-die + ümrtimmee * umg: b-schwutz-e • bri lisch lugee;. b-schwätz-e (landsch) + . rlnwlckile • terümkriegen ■ brrumbikommee * salopp: bequatschen; bi¬ lutschern (landsch); ) auch überzeugen (1) rb1rr1ich1e• 1. 7 übirgebre (1, I) - 2. 7 gibee (IJ) überr1lctllct• üppig • v1rrchweed1rlrcb: te- dueduet (fachspr) Üb-rreichtum, der: 7 Überfluß (1) überreizt: 7 eb-vös ' Übbrrblzlb1ll) die: 7 Nervosität übbrrrenrn: 7.m,iluufee (1) Üb1rrert, dbt: 1. 7 Übeibl1ibrei (1) - 2. 7 Rist (I, 1) - 3. dir stirbiiclre Überreste: 7 Lelctr (1) üb1rribs1le• 7 b1wärr1re überrumpeln: 1. 7 übir-rsch-e (2) - 2. 7 übet- fullen (2) Übbirumpe1ueg) die: 1. 7 Übirrusciueg (O - 2. 7 ^«131. (2) übirrundrn: 1. 7 überholen (I, 1) - 2. 7 über¬ flügeln Überrchu11flugz1ug, das: 7 Dür1eT1ugz1üg überschatten: 7 irübie (I, 1) übnrschätzre: I. überschätzen: I1bbi|be1wertbe + eiee zu hole Meinung hubee |voe| - II, überschätzre, sich: 7 üb1rh1b1n) sich (1) Übe-rchaü) die: 7 Überblick (1) üb1rrctbautar• 1. (mi) den Augen bzw. dem Verstandinsgesamt erfaßbar) übersehbar • ab¬ sehbar - 2. 7 übrrsichtlict üb1rsch■üee• 7 überbllckre Überschlug, der: 1. (Turnübung) Flükfluck 4- Sullo (mortul11 • Rolfe * Purz-lbaum - 2. 7 B1rectnüeg (1) - 3. einee Ü. muctre: 7 b-r-cheie (I, 1) üb-ischlagen: I, Ub1-rcllug1e• (vom Feuer gesagt: durch den Wind andere Gebäude usw. erreichen) überrprleg1e * übergriifee - II. 1. überschlugie: r) 7 überlegee (11) - b) 7 ' birrchere (1, 1) - c) 7 schätzen (1) - d) 7 Uür1ass1e (1, 1) - 2. überschlugen, rich• (sich bei einem Sturz od. beim Turnen um seine Querachse drehen) sich rberküg11n ■ kopfüber stürzen / rollen * Kobolz schleßie * elein Pür21ibuüm machen / scblugre / schli¬ ßen • rieen Sullo muchre / schlugen + rad- schlugie * -le Rad schlugen überschläglich: 7 ungefähr (1) überschneidin, siel: sich iüb1r]kreuzee * sich scheridre + zurummeniurfee • zusammen- fullie * koevrrgietrn * koilldiirrn üb1I<rdlreib1e• umschrelbie • zuschrribie * übertragen + ubgebin; 7 auch üb1rw1lr1e) vi-rrbre üb1rrchreit1e• überqueren • hi eübrr wechsele * pussiiree Üb1rrchr-ft) die: 1. (heevoegeCobene; über einem Text stehende Zeile) Schlagzeile; Heudilne (fachspr) - 2, 7 Titel (2) Übirsctubi (Pl): Galoschen * Gummischuh- rb1rsCluldet• 7 ruiniert (1) Üb1tsctüß, der: Meli * Plus ■ Zuviel überschüssig: 7 üb-ig (1) rb1rsChrtt1e• 1. 7 bbgirßen (1) - 2. mil Fragen ü.: 7 frugee (I, 1); mil Lob ü.: 7 lobie (1); mil Spolt ü.: 7 vr-sponrn Üb1rrchwall) dir: 7 Übe-schwaeg Üb1rrchwaeg) der: Übeirctwall ■ Übet- s^l^^^^i^l^lii^^kbit + Schwärmerei; 7 auch Begeisterung (1) über^l^'^irppee: 7 überf iißre (I) üb1rsdhwe1lnInee• überfluten • üb-tspülen * übersi-römee ■ ^11- Wasser setzie Üb1rrchw1mmüeg) die: Hociwrssbr + Sietflut überseh wengncl: rchwärmbrircb; 7 auch übbt- spanet, rbbitii1b1e Üb1rrchweltn;i1<Clkeit) die: 7 Üb1rrctwaeg rb1rr11irCb: traeralianlirch * lrunrmurln übersehbar: 7 überschaubur (1) üb1rr1h1e• I. üb1rsrhee• 1. (Fehler od. Schwächen anderer absichtlich nicht beachten)
ülersille - Überwimltu 540 ilewegschiu |ülcr| • hinweggehim |übcr| ■ übergehen • igeoritrce * lie Augen verschlie¬ ßen [vor | - 2. <i einem Text nicht bemerken) ülcrtcscm • äußer aehl lassem -3. 7 ignorieren - 4. 7 überblicken - HI. ülerseheu. sich ü.: 7 überdrüssig (2) ülersellg: 7 glücklich (2) übtrseultm: 7 schiekiu (1, 1) Ülersiulune, lic: Zustmlueg * Scnluug übersetzen: 1. übehsctzem: übthlrigce * [ver-] doimciseheu 4- verdeutschen * umg: lcu Bolmc1seech macheu - 11. übersetzen: 7 eimülcrfahrcu Übersetzer, lcr: D^oi^t^i^sxlir * iuichprc1: D^oi^e^t^scl (österr) Übersetzung, lic: 1rauslaiiou ■ Übertragung ■ Vcrlolmclschuug Übersicht, lic: 7 Überblick (1) übersichtlich: überschaubar ülirsielelm: 7 umziehen (1) Übersiedelung, die: 7 Umzug (1) übersinnlich: metaphysisch - ihiusziuleut -spi¬ ritual • spirituell • ülcrnilühlleh • übtrlrlisci • jenseitig 4- Immateriell; 7 auch übcrih11sch(1) Überspannen: ltm Bogiu ü.: 7 weil (4) überspannt: phiulasiiseh • verstlegem ■ über- silegtu * exaltiert * exzentrisch * extravagant; 7 auch übehscbwenglicb Überspanntheit, die: Exaltation - Exrlliihi- hcll • Exzentrizität • Extravaganz überspitzt: 7 ülerlrirbee ülerspriueiu: 1. ülcrsprlegem: 7 ülirsciligem (1) - 11. ülcrspriugcu: 7 auslassim (11) übersprudeln: 7 übchfticßeu (1) übtrspülem: 7 überschwemmen überstaatlich: 7 Imichuallouil überstanden: es ü. haben: lirülcr iluweg- seim • über lcu Birg sein; über lcu Gralcu sein (landsch) ülirstehim: lurchstcitn • überleben • lurci- kommie • bieich sici bringen * umg:: sici üler Wasser bailce; 7 auch ülcrvlulcu (1, 1) überstiegen: 7 überspielt überstreifem: [sici] ü.: 7 imzleitm (112) überströmen: 1. überströmen: 7 übcrflleßem (1) - 11. ülchStrömtu: 7 übtrschwemmem überstülpeu: 7 lulselzcn (1, 2) überstürzte: ülereiiee • überhasten - unüber¬ legt ianleie / tue 4- übers Kuir brecieu überstürzt: 7 eilig (1), übereilt übertölpele: 7 überlisten übertragbar: 7 änsleckcnd übtrlrigtu: 1. 7 luvihiraucu . (1, 1) - 2. 7 übersetzen (1) - 3. 7 seultm (1) - 4. 7 über¬ schreiben - 5. 7 lliliicb (1) Übertragung, lic: 1. 7 Übrrsclxung - 2. 7 Senlung (1) - 3. 7 Ansteckung - 4. 7 Ülrr- tlgeung übertrelem: 7 überflügeln übertreibem: 1. (etw. schlimmer machen, ah es ist) auriauschtu - dramatisieren • hochtp1e• len * umg: [faustJ1ick lultragcn • aus cleer Mücke eluim Elcflulcm maelce * derb', aus einem Furz einen BoIIucischtlg mäclee - 2. (zu oft od. sehr tue) aul 11c Spitze irilbee - 3. 7 veil (4) - 4. nicht ü. sollem: (auf dem Boden der Tatsachen bleiben umg: lie Kirche im Dorf tassiu solicm - auf dim Teppich llcllcu sollte übertreten: 1. übertreten: (von finfr Glaubens¬ gemeinschaft in die andfef übe^w^^l^i^t^en) kouvihllchiu - 11. übertreten: las Gesitz ü.: 7 zuwilirhäulitu Übertretung, die: 1. 7 Zuvilcrhiudluug - 2. 7 Vergcbcm (1) übertrieben: exircm • exohbllaul • exzessiv • allzu ■ über Gcbülr 4- überspitzt; 7 auch übermäßig, maßlos, ülerseiwengllch übertrumpfen: 7 überflügele ülerlümcheu: 7 streichen (2) übervölkert: übtrbevölktrl * liciibesleleli - licbtlrvölkcrt * volkreich übervoll: 7 ülerfülli Übervorteilte: 7 betrügen (1) übirvächim: 1. (bei einer Tätigkeit ständig koeleollifrfn) lim wäcisimts Auge haben iruf| * umg: aul dir Fiugcr sehiu; 7 auch lewrehem (1) - 2. (jjdr. ständig anlfe Beobachtung hallen) beschattee; bespitzeln (abwert); 7 auch liolachieu (1) überwacht: 7 umausitscilifen ' Über*lceumi1 die: 7 Aufsicht (1) überwalleu: 7 ülerfticßem (1) überwältigen: 1. (einen sehr starken Eindruck machen') cr1rrekcn: 7 auch ülcrkommee (,) - 2. 7 lislegtu (1) überwältigend: 1. (keine fefolgeelchf Verifldl- gung erlaubend)) irlrückcul - 2. 7 großartig (1) ülervtisi: 7 überklug (1) überweisen: inweisem • zuvclscm; 7 auch über- schrellcm Ülcrwcisumi, lic: Anweisung * Zuweisung Ülerweli, lie: 7 Jinseits (1, l) überwerfen: 1. Überwerfci: 7 umhängem - 11. übcr*erneU1 sici: 7 vchfcim1eU1 sich überverlcm: 7 überschätzen (1) überwiegen: 7 vorherrschte (1) überwiegend: vorwiegend * größerenteils * größtenteils • zum größten Tiit 4- großeutciis - weilgebcel; 7 auch meist überwinden: 1. übcrwlmlcm: 1. (sich von einer siarken psychischen Belastung bf/eeien) biu- wegkommen |übcr| - sich hiuwegseizcu jülcr | - vcrwlnlrm - verkrallen 4- versclmer- zcm * umg: verdauen * [h1u]*cgkommin
541 Übncwladne - umdcnhnn lüber 1; 7 auch übncs’ehen - 2, 7 besingen (1) - 11. ühnewiNdnN. sich: 1. (gegni seine eigene Neigung [bzw. seinen Vorstil] handeln) sich (s«^’] besingen * sich bezwingen - 2. 7 bn- bneescbnn (11) - 3. 7 1Nlscllinß1l, sich / Übncwindnr, dne: 7 Singer (1) übnewiNletl; 1. <dni Winter durchsSehen} dueelwl-teci - 2, 7 überdauern Überzahl, die: 7 M1httnil überzählni: 7 zählen (1) überzählig: 7 überflüssig (1) überzart: 7 zar’ (1) übncznugni: 1. übnczeugrn: (zue Anerkennung einer Ansicht bringen} belnleen * bikelcn- • zue EinsleH bcingen + beeinflusset - bn- gri^^rrn; 7 auch übnccrdit - 11. ühnrz1ügnl. sich: 7 vergewissert, sich ühneznugnnd: stichhältig * zwingend * triftig * schlägetd - hnstnclnnd - bündig • eltSeueb- ’etd • plausibel * einsichtig; 7 auch beweis¬ kräftig, glaubwürdig (1) ühncznugt: 1. 7 sicher (2) - 2. 7 bewußt (3) Übnrznug'utg, die: 1. (<fur Überzeugtsein) Gewißheit • Sicherheit 4- Dogma - 2. 7 Mil-u-g (1) übncziebnn: 1. überziehen: <mic einem Überzug versehen) bespaiini • umkleldei • üh1rkIzI- dnt - 11. überziehen: (sich] ü.: 7 a-zinhni (112); nins/nia paar ü.: 7 schlaget (1, 1); nits mit der Peitsche ü.: 7 peitschet Überzieher, dec: 7 Mantri (1) übnczuckert: 7 zuckert Überzug, dec: 1. (dünne auf esw. aufgetragene Schicht) a) (süße MosscC Guß - b) (Metall) Auflage - 2. 7 Schutzhülle, Belag (1) übliel: 1. (allgemein gesan bzw. ausgeübt) Normal * gebräuchlich * usuell * gatg und gäbe - im Schwang« 4- ortsüblich • land¬ läufig * alltäglich * koavnnlioan1I; 7 auch gewöhnlich (1), gewoin’ (1 u. 2) - 2. nielt ü.: 7 ungebcäuchSIcb U-Boot, das: 7 UNlnrsnnbkol übrig: 1. (mehr als benötSgt) entbetclieh - restlich • überschüssig - 2. ü. htbnt: (etw. abgeben können) ieübrigit * umg: überlaben- 3. ü. sein: 7 hSnihnn (S); viel ü. bahnn |füt |: 7 mögen Ühr1ghin1bnn: 1. (allein noch am Leben sein) Zurückbleiben * umg: übnchSnIhnN - 2. (als Ress bleiben') abfallen * umg: ühnchlnibnn - 3. 7 bleiben (2) ühc1gnls: apropos * Nolabnnn • nebn-bni bemerkt / gesagt Übung, die: 1, ([regelmäßiges] Wiederholen zur Steigerung der Leistung) Trtiaiag (Sport) - 2. 7'F1rtigkzil (1) - X 7 Manöver (1) Übungsplatz, dec: 7 Sportplatz Ufrc, das: 1. (unmittelbar an einem Gewässer liegender Teil des Landes) Sreufer • Küste • Sternd - Mnnc1tüfnc; Bocd (noch Schweiz) 4- Rand * dicht: Gestade - 2, übrc din Ufnc tcetea: 7 aisclweilrt (1, b); ats U. spülzt: 7 aischwemmnn uferlos: 7 endlos (to. b) Ute, dir: 1. (Zeitmaßgerät) Clconomitrc (fachspr od. scherzh) 4- Taschetuhr • Acm- bandube * salopp: Zwirbel - Wickle (scherzh od. spott) - 2, pünktlich / Punkt / Schlag ... Ult: 7 pünktlich (2) Uhepeidel, das: Pendel * PnepnndikeS Utrznil. din: Zei’ Ulu, dir: 7 Eule (1) Ukas, der: 7 Vrcocdaung (1) Ulk, dnr: 1. 7 Scherz (1), Spaß (1)- 2. Ulk machen: 7 scherzen ulkea: 7 scherzen ulkig: 1. 7 spaßig (1) - 2. 7 komisch (1) - 3. 7- merkwürdig Ulkus, das: 7 Geschwür Ultt1c. der: 7 Mantri (1) ultlmatlv: 7 nachdrücklich um: 1. 7 ungefähr (1) - 2. 7 vorbei (1) - 3. um ... willna: 7 wegen, um ... zu: 7 damit (1) umäidern; 1, 7 umgnttallnN. abändecn - 2. 7 äidect (11) Umändncuag, die: 1. 7 Umgestaltung, Ab¬ änderung - 2. 7 Änderung (1) ümäehnitnn: 7 ä-dect (1, 1) Umaehnilüng, din: 7 Änderung (1) umacmnt: 1. umarmen: (seine Arme um jmdn. legen) umfanget - umfassen * um- schiiagnt - umhalsen • In din Arm« teh- mnt / schllnßnt * [ans Herz] drücket * din Arm« schlingen |um| * um dnn Hais fallen; htlsnn (vei^i^^send); ? auch liebkosen - 11, um- armna, sich: (gegenseitig die Arme umeinander legen) sich in din Arme / um dnn Hals fället * sich in dnn Acmna lingnt umHegin: 7 falten ^^^«1:1.7 umfoemei (1) - 2. 7 ümgnstallnn Umbildung, die: 1, 7 Umformung (1) - 2. 7 Umgestaltung . ^^^11: umgüctni * umsebSitget * um¬ winden ; 7 auch umwickeln Umbilek, der: 7 nüNdhSiek umblicken, sei: 7 umseln-, sich (1) umbceclnn: 7 pflügen ümhc1NgnN: 1. umbriagei: 7 eemoedrn, iöUn (11) — 11. umbelngen, sicb: 1. 7 Selbstmord (2) - 2. 7 übnraNtlcnNgnn (11) Umheücb, der: 1" 7 Revolution - 2. 7 Um¬ schwung (1) Umhrücbabzüg, dec: 7 1 Bogen (1) umdielglneei: 7 umielten umdlsponiernn: 7 veclngnn (3) umdcnlni: 1. umdeehnn: 1. (auf die andere
Umdrehung - ümhö^1e 542 Seite legen) umwinden * umkehreh ■ umstül- pee ■ umkluppee - 2. 7 wenden (I, 1) - 3. die Spieß u: 7 rächen (IO; die Pfennig [dreimal / zehnmal] u.: 7 geizig (2); dus Wort im Muedr u.: 7 üel1rsl1111e (II) - II. ümdret1n, sich: <ricÄ um 180° drehen) sich iüm1w1edbe ■ kehrtmuchee * gehoben: sich k1lr1e: 7 auch ubwiedee (II, 1), umsehre, sich (1) Umdr1tüeg, die: 1. 7 Drehung (1) - 2. 7 Umkbhrung Umfallen: 1. 7 umkippen (2) - 2. 7 zusammen- brechee (2) - 3. elclt u.: 7 cturuklerfrst (2) Umfang, der: 1.7 Dicke (II, 2) - 2.7 Ausmaß - 3. in vollem U.: 7 ganz (1), völlig (1) umfangen: 7 umarmen (I) ümfSleglich• 7 umfangreich (1) umfangr-lct: 1. (sehr viel in sich einschCleßend) [al11ümfarsend • umfänglich • groß • reich 4- enzyklopädisch • uelv1rr1li • bedeutend - 2. 7 dick (1) ümfarr1e• 1. 7 eelhuitee (I) - 2. 7 umurmee (I) - 3. 7 rlefassre ünlfarrend• 1. 7 umfang-bict (1) - 2. 7 grüed- lict (1), vollständig (1) Umfassung, dir: 7 Umzäunung ümform1n• 1. (in eine andere Form bringen) umbildee; transformieren (fachspr) - 2. 7 umge^tullie Umformung, dir: 1. (das Umformen) Umbil¬ dung; Transformalloe (fachspr) - 2. 7 Um¬ gestaltung Umfrage, die: 1. (Feststellung der Meinungen durch Befragen) Befragung * Meinungsum¬ frage ■ Rundfrugb • demoskopische Unter- süchüeg ■ R1prär1elutiv1rh1büeg * Enquete; 7 auch Mbieuegrforrchüeg - 2. eiee U. buitee / veruesiuliee: 7 befragen (1) umfragee: 7 befrugin (1) umfri1d[lg]ee• 7 umzäunee Umfrl1dilg]ueg) die: 7 Umzäunung Umgang, der: 1. 7 Be2l1büeg (11) - 2. U. laben / pfiigie |mil |: 7 v-rk-tr-e (2) umgänglich: konziliael; 7 auch höflich Umgäeglictkrit, die: Koezilirez Umguegsformee (Pl): 7 Beeibmie (1) Umgangssprachr, die: 1. 7 Mundart - 2. 7 Spruch- (I) umgangssprachlich: 7 muedurtlich umgarnen: b-strlckee * ümrlrlck1e • le sein Netz lockre / zielen * umg: . b-zlrz-e (scherzh): t auch b-zuub-re, verfuiree umgeben: 1. (in die MI))i nehmen bzw. in der Mi))e haben) umrubmee • umrlegre ■ rin- ruhmee * eleschlleßre • ümkr1lr1e: 7 auch ilefrssie - 2. (von Nebel. Dampf usw. gesagt: sich völlig um etw. od. jmdn. au^lbt^i^i^i^i^n) eie- tüllee - umhüllre Umgebung,'die: 1. (einen bestimmten Or) um¬ gebende Landschaff) Gegend * Umgbgeed • Umkreis + Umlued • Nähr - 2, 7 Umwelt ümgedreht• 7 virkeirt (1) Umgrgeed, die.: 7 Umgebung (1) umgibie: L umgetee: 1. 7 s^l^iafwuedele (1) - 2. u. |mll |: u) 7 b-schäfllgee (11,2) - b) 7 bebuedele (1) - 3. pfleglich u. [mit]: 7 pfligre (1, Eb); mit dem G-duekee u.: 7 b-ubsichilg-e - II. umgghee: 7 mridre umgib-ed: 7 sofort umgekehrt: 7 vitkehrl (1) umg1stalt1n• [verjäedbtn * umäedere * um¬ formen • reformierre * ümbl1d1e ■ [um]mo- dile * revolutionieren + verwandele * umg: ümkrempbin; 7 auch abäedrre, ümslrr21e Umgrstullueg, dir: Veränderung * Änderung * Umänderung ■ Umformung • R1formii1rueg| • Umbildung; 7 auch Abäedrrueg, Viräedb- rueg (1) umgreifen: 7 enthalten (I) Umgrenzung, dir: 1. 7 Rred (1) - 2. 7 Griezi 0,c) umgück1e, rich• 1. 7 ums-b-e, sich (1) - 2. sich u. |nucb |: 7 suchre (1) umgrlrlen• 7 umbiedee umhalsie: 7 umarmen (I) Umbung, der: Cape * Pelerine + Poecho umhängie: Überhäegre * Überwirfie * um- ligie • umn-hmie * umg: umtue; 7 auch anzlbhen (I, 12) ümhru1e• I. 7 fällee (1) - 2. dus huut ileee um: 7 unerhört (2) uml-g-e: 7 pfl-g-e (11, u) Umlbgueg, dir: 7 Umzäunung umberir-ie: irree |durcb| 4- schlafwandele • gespenstere • irrlichiellerie * umg: Irrum- irree; bl-st-re | durct | (landsch) ümh1r1auf1e• umg: umi-niee-e * berum- reeeee • terümtlgbre ümterreee1e: 7 ümb1r1uüf1e ümb1rechllende^e• 7 schlend-re (1) umbuschweifre: 1, 7 ümh1rzl1h1e - 2. 7 hrr- ümtreib1e ümb1rrchwirree• 7 berumt-rlben, sich umb1rrpring1e• 7 umbertollee ümb1rrtreicbee• 7 h1rümlr1lb1n) sich ümb1rstr1if1e• 7 heruml-elbie, sich ümberrtreuee• 7 z1rrlr1U1e (11) ümb1rslr1un1e• 7 h1rümlr1lbee, sich ümb1rrtrolcb1e• 7 b1rumlr1ib1n) sich umbertoU-e: ümb1rrprieg1e • terwmsprlegee * birumtollen * umg: t1rümr1ne1e;. jUcbtire (landsch): t auch lobee (1) umb^irtreibie, sieb: 7 b-rumlr-lbie, slcb ümb1rzi1b1e• nomadisieren ■ ümh1rrctw1i- fee * umg: hi^mzi-b-e umhinköenen• elcil ü:• 7 müssen (1) umtörre, 7 erkundigen, sich
543 umhüllen - Umsticu umhllletnl. 7 ciuhüttim (1) - 2, 7 umgelee (2) Umhüllung, lic: 7 Verpackung umkehrcn: 7 umlhclen (I, 1), vcmleu (11) Umkehrung, lic: Umlrciumg; Reverslou * 1nvers1oe (fachspr) umllpptm: 1. (gewaltsam auf die Seile bzw. Rückseite bewegen) umstürzcm - umwerfcn ■ umsloßen; 7 auch umsloßen (,) - 2. (das Übergewicht bekommen u.- auf die Seile bzw. Rückseite /aller) umsclligcu * umstürzcm * UmlaHte; kiutiru (seem') 4- kippen - 3. 7 bewußtlos (2) - 4, 7 zusämmeubhechem (2) Umklammerung, die: 7 Einkreisung umklippcu: 1. 7 umlrcicm (1, 1) - 2. 7 be¬ wußtlos (2) umklelliu: 1. umk1t|1re: 7 ülcrzlcben (1) - 11. umkleiden, sici: 7 umziricm (11) Umktellueg, lic: 7 Verpackung ^111x111: 7 Taiteu umkomuutm: 1. (durch einen unglückl. Umstand sein Leben verlieren') eu1[ig]eu • ums Lclen / zu Tode kommen • lem Tod liulcm 4- bleibem ♦ umg: kipuiliciem * salopp: vor dic Humlc 11111; vor lie . Kauleclte geheu (landsch); ? auch sterleu (,) - 2. Iu lem Flulcm u.: 7 er- thimkcm: iu lcr Gosse / Kloake u.: 7 verkom¬ men (1); vor Läugewciit u.: 7 iäugwiitcu (11) Umkreis, ler: 7 Umgebung (1) umkreiste: 7 umgitcm (1) umkrimpilm: 1. 7 rurkrempilm - 2. 7 um¬ gestallte Umlage, llt: 7 Sltuer (1) Umland, das: 7 Umgebung (1) umläuerm: 7 btolächttu (1) Umlauf, lcr: 1.7 D^r^chumg (1) - 2. 7 Ruul- schreiben - 3. lu.U. srtzcu / bringen: a) 7 verbreitern (1) - fCß 7 ausicbcm (1, 2) ■ umlaufen: 1. (im Lau/er zu Fall bringen) umg: umremmem * übthrcuncu * salopp: über lcu Haufen remutu - 2. 7 htrumithcm (1) - 3. 7 drehen (11, . 1) - 4. 7 Umweg (1) Umliufschrelbcm, las: 7 Ruulscircibcm umlegen: 1. 7 virleeeu (3) - 2. 7 lölcu (11), crmordem, erseileßeu (1) - 3. 7 umlämitm (,) - 4. leu Gürlct u.: 7 Gürlct (3) umliücn: umllriglcrcu um1lmUlm: 7 wtulen (11) umtligeul :*7 lenixhbari (1) ummolelu: 7 umiestilleu ummünzim: 7 vcrlrrhcm (1) umnächtet: 1. 7 leisteskränk (1) - 2. gclstie u.: 7 geisteskrank (1) Umu)ciluue1 lic: 1. 7 Geisteskrankheit - 2. iilstiil U.: 7 ßcistcskra^khlii umuibclt: 7 bemommem (1) ummehmiu: 7 umhämgtn (1) umpfänzcu: 7 vtrpfliexen (1) umpflügin: 7 pflügen umrahmen: 7 umgcbiu (1) Umhalhmlumi1 lic: 7 Einfassung (a) umrimlcm: [umJräu1cru • einranlem + eln- Urcisim * umg: eiukäslelu • cimräulcre 4- ein¬ ringeln - umzihkrie umrämlcru: 7 umraulcu Umrllu1uue1 lie: 7 Einfassung (a) umrilßte: 1, umrclßtn: 1. (ie großen Zügen .01X1^111/1) cintm Überblick gcbem - 2. 7 cniwihftm (1) - 1f. ymhtißce: 7 umstoßcu (1) umrcmmcm: 7 umtaufim (1) umringen: 7 umgitcm (1) Umriß, lcr: Komtur * Siiiouiilt - Sciailcu- riß - Profil 4- Linie umrilircu: [lurchJhüircu * quirlen umsädkcu: 7 bewußtlos (2) umsll)UlU1 sici: 1. 7 umschen, sich (,) - 2. sici u. juäch . . 7 suchtu (1) umschichtig: 7 wccisclseitli Umschlag, lcr: 1. (der difnfndfs, auf den Körper zu legendes [/euchies] Tuc^h) Kompresse • Wickel • Flxkumg: 7 auch Ver¬ bind (1) - 2. 7'Brlcnumschtig - 3. 7 Weiter- äulcruug " umsxhligtu: 1. (von Kfidungs)eilen gesagt: durch Umlegen Randes kürzer) eiu- schlietm - 2, (vom Weller gesagt: sich [plötzlich] ärdern) wcxhstlm - 3. 7 aufkrem- petn - 4. 7 umkippcu (2) umschließen: 7 imthilliu (1) umscillmgiu: 1. umsxhllmgem: 7 umliulcu - 11. umsehlimite: 7 umarmen (1) umschmeichele: 7 sxhmelcitlu (1) umsdhmeißcu: 7 umsioßcm (1) umsdhiurlitiu: leu Gürtel u.: 7 Gürtel (3) umsehritbiu: 7 überschreibem' Umschreibung, lic: Piriphrise ■ Pcrlphrast 4- Meirpirase Umschrift, lic: 1. (Wiedergabe in einem anderen Schri/tsystem) Threskhlplion 4- Trrmsllicrallon • Laulsebrift - 2. 7 Absebrift umschwärmen: 7 inlcirm Umschweife (Pl): 1. U. maciem: (sich sehr umständlich ausdrücken) umg: lrum 'rum- relem • Präambclm macheu - 2. oimt U.: a) 7 oleu (3) - l) 7 kurzerhand umsdhwenktu: 7 wenltu (11) Umschvuue, lcr: 1. (gewaltsamer Regierungs- wechser) Umsturz • Staatsstreich • Subver¬ sion • Wechsel • Wcede • Weeluug • Waulcl • Umbruch • Umwälzung * umg: Erdrutsch; 7 auch Rcvolutiou - 2. 7 Wetteränderung umsthcm, sich: 1. (hieier sich sehen) sich umlllxkcu - sich umschiueu * zurückseheu * zurückbllekcm * zurüeksciauem * umg: sich umguckcu'; 7 auch umlriien (11) - 2. sich u. 1maci |: 7 suchtu (1) Umsehen, las: im U.: 7 sofort
umsnlznn - unabhängig 544 umsetzni: 1. 7 verpflanzen (1) - 2. 7 umwan- deit - 3. 7 verkaufen (1, 1) - 4, Ia din Tat u.: 7 verwirklichet Umsicht, dl«: 7 Besonnenheit, AuCmerkstm- k1il (1) umsichtig: 7 bzsotnnn (1), aufmerksam (1) umsindeli: evakuieren * aussindnlt * verpflan¬ zen umsinknt: 7 bewußtlos (2) Umsinkni, das: zum U. müde: 7 müd« (1) umsonst: 1. (nicht von Erfolg gekrönt} ver¬ geblich • vnegnhnns * umg: für din Katz[r] - für dnn aitnt FcItzra; 7 auch ncgnhlItIks (1) - 2. 7 kosteNlos umsorgen: 7 pflngnn (1, 1, a) umspannnt: 7 inthtitni (1) umspriignt: u. |mit|: 7 h1landnln (1) Umstand: 1. Umstand, dne: ([hauptsächlich] miswirkende Gegebenheei) Faktor; 7 auch Sachverhalt - 11. Umstände (PI): 1. (auf¬ fallende Aktivität od. aufwendige Bemühungen) salopp: viel / große Brühe - Zirkus - 2. U. machnn: (sich zunächst gegen esw. sträuben) Sebwierigkei’it mrclnn * umg: Spncenzlrt / Fisimatenten / Mzakenke machen * salopp: Zirkus / Spät« machnt; 7 auch wid1rtn’znn, sich - 3. unter Umständia: 7 mögSIcb1tw1Itn; unIic keinen Umständet: 7 niemals; untre allen Umständen: 7 uahndilgl (O; it aadecnn / be- sondncen Umständia sein: 7 schwanger (1, b) umständlich: 1. (nicht zweckmäßig u. schnull vorgehend} läagätmig * zeitraubend - 2. u. seit: (nicht zweckmäßig u. schi^^lll handeln) umg: din Kirche ums Dore tragni * -mit die Kirche ums Dorf fahent Umstandskasten, dnr (umg): - Umstandskrämer Umstrndskcttmnc, die: 7 Umstandskästen Umstebnndn, dec: 7 Zuschauer umstellen: 1. umstnllnn: (einen Ring um jmds. Versteck od. dgl. bilden) umzltgeli - nitscblie- ßet • ninkrnisnn * eltzingrSn - nlnkessnit - 11. umstellet, sich: 7 anpassnt (11, 2) ümstimmnl: 7 überreden umstoBnn: 1. (durch einen Stoß zum Hinfollen bringen) tI1d1cslo0nn * umstürzet • umrrl- ßnt - umwnrfnn ♦ salopp: umsehmeißeN; 7 auch umklppea (1) - 2. 7 umkippit (1) - 3. 7 veclegei (3) umstrlcket: 7 umgarnen umstritten: streitig * strittig; 7 auch ungewiß (1), zweifelhaft (1) umstülpni: 7 umdrebni - (11) Umsturz, der: 7 Umschwung (1) Umstürzen: 1. (gegebene Verhältnisse gewalt¬ sam ändern) umwälzet - aus dnn Angell 11^-; 7 auch ümgnstailnl - 2. 7 umkippet (1 u. 2), umtlkOnn (1) Umstürzler, dne: 7 Aufständisch« umstiüczlncnsch: 7 tufcülr^rtiset umtruschnn: 7 weclsnli (1) umtopfnn: 7 virpfSanzin (1) umlul: 1. üm’un: 7 umhängea - 11. umma, sich: 7 erkundigni, sicb umwälznt: 7 umstürzet (1) umwälzend: halabr1chnnd - npochrmaebend - revolutionär; 7 auch wegweisend Umwälzung, din: 1. 7 Revolution - 2. 7 Um- schwütgl 1- 3. revolutionäre U.: 7 Revolution umwandnlt: transformieret • umsetzen - ver¬ wandeln Umwandlung, die: TTaasCocmatloa + Trans¬ mutation umwncbseln: 7 wnebselt (1) Umweg, der: 1. eitel U. machnn: (nicht den kürzesten Weg gehen) umg: umltuCrn - 2. ruf Umwegen: 7 mittzlbac Umwelt, dir: Umgebung • Milieu * Lebnis- krzis ■ Atmosphäre * Sphäre • Mitwelt; Pecistase (fachspr) + Rthmet umwnndni: 1. umwetdet: 7 umdcihrn (1, 1), windni (1, 1) - 11. umwindeN, sieb: 7 um- dceina (11) umwncbni: 7 werben (2, a) umwnrfni; 7 umkippen (1), umstoßna (1) umwickeln: wieknia |um| - bewickeln; 7 auch umhind1l umwinden: 7 umhindnn umwohnend: 7 benachbart (1) umzäunni: ilizäunnn * eligrenzet - nin ingnt + ahzäulnn • vergattert • elagittitn * geho¬ ben: zinfcird(Ig]rn 4 umfrIed(Ig]ea; 7 auch ninfassnn Umzäunung, die: Einzäunung * Eingritzung * Umhnguag * Einlegung + Pfrceb • Umfas¬ sung * Abzäunung ♦ gehoben: ElaCtind (Igjuag • Umfri1d[ig]üng( 7 auch Zrua (1), Gi’tec (1), Mruer (1) umziehen: 1. umziehen: (eine andere Wohnung beziehen) ühncsindnln • dnn Ort / Wohnsi’z wncbsnlt . seinen Wohnsitz verlegen . weg¬ ziehen - foctziehen • Weggehen; 7 auch aus¬ ziehet (12) - 11. umziehen, sich: (sich an¬ ders anziehen) sich umklrldri . diz Kleidung wechseln umzltgnlt: 7 umstellen (1) Umzingelung, die: 7 Einkreisung umzlckrln: 7 umettden Umzug, dec: 1. (das Umziehen in eine andere Wohnung) Üb1rti1dnSülg - Wotnuigsweeb- snl - 2. (das feierliche Umherzieh^n) Aufzug • Prozession * Einzug * Zug unabänderlich: 1. 7 endgültig - 2. u. sein: (keine Änderung zulassen) umg: da beiO’ din Maus keiint Faden ab uNabhänglg: 1. (nicht von anderen abhängig) selbständig - iNdepeNdeNt; autark(K Wirtsch);
545 Unabhängigkeit - unbedingt 7 auch frei (2), relbrtäedlg (1), souverän (O - 2. u. seie: sein eigene- Hett sein Unabhängigkeit, dir: Silb^^l^ndigkeil • 1ede- peedenei: Autr-kie (K Wirt sch): ? auch Frei¬ beil (1), Souveränität (1) üeub1ärrig: 7 ueueiirbrociee unabsehbar: 7 endlos (r) üeabsicbtllch: 7 v1-rehentllch unabweisbar: 7 nolwendig |I- unabwendbar: 7 üevbrmbid1icb (1) ueucblram• 7 ueaufmbikram (1) Unrcbts^i^keit, die: * UeaüTm1tkrumkcil unäieHcI: 7 virsclibdeeartig unanfechtbar: *" ricber (3) unungbbrucht• unpurrbnd • diplrcibrl * nicil am Platz • feil um Plulz / Otl üeaeg1m1sr1n•inadäquat unangenehm: 1. (Unbehagen hervorrufend) ärgbtlici • leidig - mißlich - üebrfrbü1i'cb • ueerquicklici • ue1l1bram ■ unvirgnüglici * frirl • prekär ■ geeierlicl • geeuni • lästig • häßlich • widrig • heikel ■ peinlich * shocking ■ schlimm • böse ■ sehiecklicb • bbdarbr1ich • unlieb • atg * skandalös • schlrcti ■ unir- wUercbl ■ v1rwUercbl ■ eine Crux: sekkant (österr) ♦ umg: dumm * b1ödie1 * hratig ■ eklig -F kein Viignügbe ■ ein truurigbr Krpilel • eine biltere Pille * dheh: raublödi1] - 2. ? ekelbrft (1) unangreifbar: 7 sicher (3) Unaenebmlichke1l) die: Ätger ■ Ärgernis ■ Vbidirß; G[e]fteli (össen-) + Nuckbnrcblag * gehoben: Uegemrch * umg: Scierbrei • Schla- mussil * salopp: Knutscl ueaer1helicb• .* häßlich (I) unanständig: 1. (die guten Si))e( verletzend? anstößig ■ gemein * otdieät • schmutzig * uefläiig • zotig ■ zol-elafi -F poreogrrpbircb ♦ umg: dieckig * derb: schweie-mäßig • rctw1leirch • räüircb; 7 auch schlüpf-ig (1), unriti1icl, unzüchtig, derb (2) - 2. sicb u. benblmie: 7 Wied (1, 3) Ununrläedigkeit, die: Aertoßigkeil • Schmut¬ zigkeit * umg: Schwblnigelei * derb: Suuige- 1-i ■ Sciweinirbi * Saueiei; 7 auch Schlüpfrig¬ keit, Unzucht unappetitlich: 7 ekelhaft |I- Ueurt, dir: 7 Ungbzogeehbit unartig: 7 ungezogen üeäsltellrch: 7 läßlich (l) unaufdringlich: d-zent • üeuüfTällig unauffällig: 1. (kem AufseCen erregen1.) ver- sloblee • ober Aufrbh1n -F ruf kailim Wege- 2. .* uercheilibar - 3. 7 uearTdrieglicb ueaüTflndbar• 7 ve-rebwund1e unaufgefordert: 1, ((IcC' durch eine Aufforde¬ rung bewirkt) spontrn * uus sict b-ruus ■ von sich aus • voe selbst / selbir • aus liginbm Aelrieb * umg: von ullrie - 2. 7 freiwillig (I) üeurTbör1icb: ? uerelbrbroch1n unaufmerksam: 1. (kll(l Konzln)ration zei¬ gend) uekoezeettierl ■ üeacbtrrm • achtlos • le Gbduekie ■ eictl b-i der SuCbr; 7 auch gbirl1sabwerend (O, zbrrtreüt (1), beeommee (1) - 2. u. sein: (sich nicht konzenleeeen [können]) sein- Gbduekee woanders / eicil bbisrmmbn hubee * umg: schlafen • träumen • seine TreT Sinne woanders / eiclt b1lrumm1n lubbe; 7 auch gblst1sabw1r1nd (2) Ueaüfm1rkramkeit) die: Ueaeblsamkbil; 7 auch Zbirlibülbbii unaufrichtig: 1. ((ich) die [volle] Wahrheit sagend) fu1reh [Ib-zig] - reetr1ieh • ün1aül1r • unwrhtIuTiig • lügnerisch * virlogie + falsch wie eler Schlange; 7 auch bbuch11rirch - 2. u. sein: mil verdickten Kurtee spielen Unaufrichtigkeit, die: 1. (das UnaufrlcChig- sein) Fa1rchbbit ■ Falsch • Ueeltliclkbii ■ Vetlogeebeit - 2. 7 Hbucielei unuüsble1bllch: 7 unvermeidlich |I- ünuurführbar: redütchfrbtbar • üeibu1iri1i■ brr; 7 auch unmöglich (1) unuürgcTührt• ' üebrledigl ünaüsgegllcb1n• uebuimonircb • disbarmo- nisct ■ mil ^1 seiber uneins ünuüsges:h1afen• übbreäcbtigil] • übermüdet; rbbrwacbl (landsch): 7 auch müde |I- ünuurlörchbar: 7 biedrrckrvol1 ünuur1örchlieh• 7 unvergeßlich ünuurstehlich• 7 uesympulhlreb üeuurweichlleh• 7 ueviimeidlict (1) unbändig: 1. > sehr - 2. 7 heftig (1, b) unbarmherzig: .’' rücksichtlos (1) Unbarmherzigkeit, dir: 7 Rückrlchtrloslgkbil unb1ubsichtigt• 7 virsehentlict unbeachtet: 7 unbemerkt unbearbeitet: 7 unbb^^blll ünb1aufrichtigt: uüfrlchlslor • uebeobuchlbt ■ uekonliollibti • unbiwrcll + selbständig: 7 auch frei |I- unbebaut: 7 unbestellt unbeduclt: 7 ueübbrlbgl |I- uebedarfl: 7 ueirfuhree unbedeckt: 7 eackt, bloß (1) unbedenklich: 7 rückrlcttrlor |I- unbedrutrnd: 1. ((icht einmal mittelmäßig) nichlrsag1ed • klein • wesenlos * umg: niclls dulinler - 2. 7 unwicltig - 3. 7 geringfügig - 4. u . sern . (mcht einnat Mt'tielmäßigkett aufweisen) kein Formal tabin -F ohne Ge¬ wicht sbie unbedingt: 1. (trotz Hindernissen u. Schwierig¬ keiten) auf alle Fälle • ruf j-dee Full • um jbdee Piels • ueiir allen Umständen • durcl- 3^ • absolut • so oder so * koste es, was is wolle • ruf Biegee . oder Bricten * umg: 35 Syeoeymwörterbuch
umbeTährlär - uubewoiml 546 pariouu- 2. i ausgerechnet - 3.7 bedingungslos unbefahrbar: 7 unwegsam umtcniägim: 1. 7 uugezvuugeU1 keck (1) - 2. 7 sachlich (1) unbefleckt: 7 jungfräulich umlefricdleend: 7 uezurelcbtel uubelriellgt: 7 mißmutig unbefruchtet: tiul uobCfugt: 1. (keine Befugnis besitzend) in¬ kompetent * unberechtigt - 2. 7 tigenmäcillg uulegiabl: unfähig * uutaleuliirl; fauch lumm (1), unfähig (1) unlciehbar: 7 unwegsam uubqgreüfbar: 7 unbegreiflich uuleci'eirtieh: uulcgreiftar . uuTißtar * ueerklärlixl • uecrklähbrr - umchfielilxb • uu- vehStäullieh • hätseihrfl * ein Rätsel * umg: schleierhaft; 7 auch uucrgrüililxh (1), gc- hcimmlsvolt (1) ’ unbegrenzt: 1. 7 uuciuge<sdiirnkt(11-2.7in1- los (a) - 3. 7 uuchschöpfiici unbegründet: 7 grundlos (1) 111111)111, las: Mißbehagen • Mißfallen * Mißvergnügen unbehaglich: 1. (^eire innfrf Unsichmheit hervaeea/fnd bzw. fühterd) ungemütlich • uevobt * umg: mulmig - 2. 7 ungemütlich (1) uutehelligt: 7 ungestört unbeherrscht: 7 auftriuscel uutihiiatich: 7 umgcschickl (1) unbehindert: 7 frei (1) unbeholfcm: 1. 7 ungeschickt (t) - 2. 7 schwer¬ fällig (1) Unbcioircmlhcil, lic: 7 Ungeschicklichkeit umbchütet: 7 schutzlos (,) unbeirrbar: 7 bebahrtlcb (1) uebtlirri: 7 btlarhlixi (1), unerschütterlich unbekannt: nimietos * umbcuauul * elm umbischricbemts Blait * umg: [latiiricläufim (abwu^rt); f auch reoeym, freml (1) Unbekannte, lcr: 7 Fremlc (1, 1) unlekehrbar: 7 linatisci unbekleidet: 7 mrckt umbekömmUcb: 7 schädlich (1) unbekümmert: 7 sorglos (1) Uutckümmerteeil1 lie: 7 Sorglosigkeit uutelilt: 7 mcmscicmiccr unbelehrbar: 7 fanatisch unbctisen: 7 uegrblilci unbeliebt: 1. (richt gfrn gfsfhen) mißlirtig - unpopulär ■ verlaßt * umg: schlecht / eicht gut aniischricltm * salopp: umice lurci; 7 auch unsympathisch - 2. u. sein: (sich für dauund jmds. Unwillfn zug^og^i habur') cs verdorben laben * derb: es vtrschisstn bibem uubtmäuui: 7 ledig (3) unbemerkt: uetcaehtel - unteotieiiet • im verlohgcmtn; 7 auch ielmiieh (1) unbemittelt: 7 arm (1) ^11101111111111, lic: 7 Armut (1) unbenammt: 7 untckannl unbenommen: u. sein: 7 frcistiitm unbeobachtet: 1, 7 uebimchkt - 2. 7 uubtiuT- slxltlgl uubirechenlbar: 1. 7 unmeßtar (,) - 2. 7 lm- pomlerälei - 3. 7 launisch unberechtigt: 1. 7 uetclugl (1) - 2. 7 eigen- mäcilig umlerücIkMchtigt: u. lassen: 7 alsticu (4, a) unberührt: 7 jungfräulich Unberührtheit, lic: 7 Jungfräulichkeit unbeschädigt: unversehrt ■ icli * ganz * iutaki uuliMXhlftigt: 7 untätig (1) unbescheiden: 7 anmaßend unbescholten: 7 rcxilsxiilcm Unbisceottilnhelt1 lir: 7 Rcelttxhaffcnlcil umlesXiiränkt: 1. 7 frei (1) - 2. f uneinge¬ schränkt (1) - 3, 7 absolut (1) unbes:hreillici: 1.7 unerhört (1)~ 2.7 erstaun¬ lich (1) - 3. 7 sehr umtischriilim: ein umbesciritltmcs Blati: 7 untckreni uulis^l^l^i^i^t: 7 schutzlos (1) uubcsdnsert: 7 sorgenfrei unbesetzt: 1. (voe finfm Arbeitsplatz oddgL gfsag): noch nicht an jmin. vergeben) frei - vrkaet • oleu • . vcrlügtar - 2. 7 leer (2) unbesiegbar: unbezwingbar - unüberwindbar ■ uibczvlegllxh • ueübcrvlelllcb + umelu- erlmtir umtisouiucu: 7 umütehtiil (1) unbesorgt: 7 sorglos (1) Umbesorrgheit, lic: 7 Sorglosigkeit unbeständig: flatterhaft * flaiierlg * schwan¬ kend • sprunghaft • umstil * veciselhaft * wtcisclul * weilerweulisch + schillernd; 7 auch laumisci umlesterCilich: 7 rexitscialtu uetesSellt: brach • uetrbrut - unbearbeitet unbestimmt: 1. 7 ungewiß (1) - 2. 7 unklar (1) uulesSreltlar: 7 sicher (3) uebcsSriticu: 7 sicher (3) unbeteiligt: 7 gleichgültig (1) unbeträchtlich: 7 geriegnügie unbeugsam: 7 strelhaft (1) unbevöUkcrt: 7 mcusxilutccr umlevicht: 7 uetciufsiehtiil umbivaffuet: vilcutos + wehrlos unbewandert: 7 umcrlihrce unbewegbar: 7 umbcvcgllxh (1) unbeweglich: 1. (eich) in Bfwfgung zu beirafr} uetrvegtar + starr - 2. 7 fest (1) - 3. 7 re¬ gungslos unbewegt: 7 rtgueislos unbeweibt: 7 ledig (2) unbewohnt: 7 leer (2)
547 unbewölkt - unerhört unbewölkt: 7 klar (1, b) unbewußt: iNstiNktlv * Iastiaktmäßig ' dumpf; 7 auch gefühlsmäßig uNbezahlbar: 1. 7 Iiuic (1) - 2. 7 unersetz¬ lich (1) uNbezähmbar: 1. < unbedingt Befriedigung erstre¬ bend] unstillbar • uNbezwlNgbar - 2. 7 wiid(l) unbezweifelbar: 7 sicbec (3) ulhnzwinghar: 1. 7 ünhnti1ghär - 2. 7 un¬ bezähmbar (1) uibnzwitgllcb: 1. 7 unbntI1ghrc - 2. 7 wild (1) Unbill, diz: 7 Schädel (1) unbillig: 7 uNgicicht unbotmäßig: 7 ungehorsam Uabotmäßigkeit, dir: 7 Ungehorsam ünbcrüchbar: 1. 7 wertlos (1) - 2. 7 dieist¬ unfähig - 3. u. machen: 7 zerstöria (1) uahcnllbar: 7 feuerfest uabußfertig: 7 ülv1chrsseclicb Uncle Sam: 7 Amnciktarc und: 1. {zttzählend) plus (Math) - 2. {an¬ reihend} sowie - 3. 7 auOrrdim (1) undankbar: dänkvergessen (veraltend) undefinierbar: 7- unkltt (1) undenkbar: 7 unmöglich (1) undeutHch: 1. 7 unklar (1) - 2. u. fütira: 7 atnea (1) undicht: Irek; 7 auch durchlässig undiplomatisch: 7 ungeschickt (1) uadiszipllninrt: 7 zuchtlos (1) utduldsam: In’o11canl • IntraNsigent; 7 auch starr (1) Unduldsamkeit, dir: 1atoirctaz - iNtransigenz utdurclt dringlich: L 7 dicht (1) — 2. 7 geheim¬ nisvoll (1) - 3. 7 vnrtcblktsna (2) utdurchlfültrbar: 7 unausführbar undurchlässig: [wrsssetdiett * tngnndichl + fnst • naßfest undurchsichtig: 7 uaklat (1) uanhnn: zerklüftet • zntschrüadn’ • zrc- schramm’ * schrundig • holperig - cumpnIIg - höckerig ua1hnlmäOIg: 7 ungleichmäßig uaecit: 1. {nicht echt] falsci • gefälscht - ltchg1macll • Imitier’ - 2. 7 gekünstelt unehelich: 7 nieh’zbilici Utetee, dir: 7 Seiaade (1) unehrenhaft: 7 niclos unnirlich: 1. 7 uatufcIcltig (1) - 2. 7 bn- ’cügnriscb (1) Uneirlleikeit, din: 7 Unaueciettigkilt (1) unnigennützig: 7 selbstlos Uneigennützigkeit, die: 7 Selbstlosigkeit uaningnrnCtint: 7 abzüglich uanlngnsCtfänkt: 1. {ohnejede Einschränkung) , u-beschränkt * uahngrnazl + schra-kiilos - 2. 7 bidingungsoos -3- 7 absolut -11) unrinig: 7 entzweit Uaninlgkrit dir: 7 Zwietracht (1) ulnmnnlmhar: 7 ulbntInghae uanins: 1. 7 ea’zwrlt - 2. u. machet: 7 ent¬ zweien (1); mit sich selbir u.: 7 uttusgegilchen uininsichtig: 7 utvncbesserilch unnlasl1sch: 7 spröde (1) uNempfindlich: 1. {mit stark eingeschränkter Tos^fähigl^^i^^) empfindungslos - gefühllos - trub • Cühllos • oiie Gefühl 4- abgestorben - 2. {Lass] keiner GcfüASsr■egung fähig) slump! 4- ckhütt * umg: dickfellig - 3. u. seii: {(/ass] keiner Gefühlsregung fähig sein] ein« dick« Htut / nin dickes Fell 11^- UNempfiNdlichkeit, die: GreüHiosigkeit * S’umpCtrit uiendllch: 7 endlos (t) U-z-dIictknIl. dir: 7 Dauzr (2) utentbehrlici: 1. 7 Nolw1tdIg (1) - 2. 7 Inti- gTierzid unentgeltlich: 1. 7 kkt’ntSot - 2.7 11.1-1^1111 unnitschlndnn: 1. {von keinem Spieler bzw. keiner Mannschaft gewonnen} remis - puak’- girlcb 4- prtt - 2. 7 uagnwiO (1) - 3. 7 ua- eitschlosset die: 7 Uiittscllossiairl’ ülnnlschSkSsel: uiseblüssig * uNeNtschleden * ntltcbIußSos * zaghaft * wankelmütig * lau * dicht:, zrg * umg“ Ithm (abwert); i* auch zwie¬ spältig, ängstlich (1) Unentschlossenheit, die: Uatellüttigknit - Ua- entschledenheit - Zagltftigk1il * Waaknlmut - WtNk1imüligknil • Gezauder * umg: Zaudecel utnlls(Cluldhar: 7 unverzeihlich üanllwngt: 7 beharrlich (1) utiNtwickeH: 7 zurückgeblieben (1) uaerbittlict: 7 streng (2) Ulnchi’tIIehkni’, die: 7 Stentge uanTatcn-: unbewandert * unwissend • un¬ kundig * jung - tnu * umg: uNbedarft; grüt (scherzh od. abwert); f auch uareiif (2) uinrTlidllch: 7 ünhzgt1If1Ieb uincfocschllcl: 1. 7 uaiCgrüNdiiei (1) - 2. 7 geheimnisvoll (1) unerfreulich: 7 utaaginrim (1) unncginbig: 7 erttägsarm utergrÜNdllcb: 1. {einer Ergründung ensgegen- ssehend} uantfoctct1ich; 7 auch uNhrgre1ffich- 2. 7 g1leimaitvoSI (1) uNnchnhl1cl: 1. 7 gnriagfügig - 2. 7 unwichtig uneclört: 1. {olles Dagewesene an NiederSracht od. Frechheit übersteigend] ungnbeuerliel • nmpörntd * beispiellos * unglaublich • - .ut- bnschreibllch • bodeNlos • himmnItclrnInad * skandalös * haärs’räubetd * hrnnhüclnl - hagebücheN * aSInriaad * tocb aicit dagn- wcsnn ♦ umg: toll • Nicht mehr fzieriict; doli (norddt) ♦ salopp: nin dicker Hund - 2. das Ist unerhört: {Ausdruck der Empörung] das
unerklärter - ungedämpft 548 gibt zu weil ■ dus ist keine Arl und Weise ■ dus schreit zum / gen Himmel; dus setzt allem dir Kroei ruf ■ dus schlägt dem Fuß den Bodre aus * umg: dus gell über die Hütsehnür ■ das geht ruf keine Kuhlaul • dus ist j‘r beiter / reizend * salopp. dus stiekt zum / gen Himmel * das huut einen um unerklärter: 7 unbegreiflich unerklärlich: 7 unbegreiflich unerläßlich: 1. 7 eotweedig (1) - 2. 7 leie- grlerind unr-laubl: 1. 7 verbolee (1) - 2. 7 bigenmäch¬ tig - 3. unerlaubter Eingriff: 7 AbtI■blbüeg (1) unerledigt: uearsggfffr1r' • offee; bäeglg (schwelz) unermeßlich: 1. 7 uebrrchöpf1iet - 2. 7 end¬ los (a) - 3. 7 groß (1) Uncrmrßllchkeit, die: 7 Größi (1) un1rmüdlicb• 1. (in seinem Eifer nicht nachlas¬ send) rastlos • nimmermüde * dicCh: otee Rasl ued Rui; 7 auch fleißig (1) - 2. 7 betarrlich (1) Ue1rmüdllctk1lt) dii: 7 Beharilicikbit unerquicklich: 7 ünungbebbm (1) ünerr1lchbar• 7 ubg-l-g-n unerreicht: 7 vollkommen (1) ün1rrätt1lcb: 1. (gern u. viel essend) un¬ mäßig • nimmerrrtt + 1ßlurtig * salopp: ge¬ fräßig * derb: v-rfress-e • frbßrüchtig - fteß- glerig • fr1srerlsct• 7 auch gefräßig (1), hung¬ rig (1) - 2. 7 gefräßig - 3. 7 leteeiftig Uebrrättlicbkeit) dir: 1. (starkls Verlangen nach viel Nahrung) Eßgier - Eßruchl - Ue- mäßigkeil + salopp: Gefräßigkeit * derb: Vir- f-1srent1ll • FIcßibe1gier • Frbßruebl; 7 auch Gif-äßigkeli |I)) Hunger (1), Appetit - 2. 7 Gbfräßigkbil (1) üeerrchöpfllch• ueversiegbrr • unbegrenzt ■ unmeßbur • ueeimeßlich + ein Faß ohee Bo¬ den; 7 auch reicblich ün1rrch^ock1n• 7 küle Un1rsebrockenheit, dir: 7 Külelbit unrrs^C^i^ti^i^rllct: 1lrbrn - stäblern • siahllurt • if1ls1e]f1sl • fbrlverwrrze1t • unbeirrt I b1terrrcbt • wiilbesstutk • ri1g1rgewiß * dtcCh: liülzig: 7 auch rtaedbuTt (1), charakter¬ fest (1) üeerrchwieglict• 7 teuer (1) unersetzbar: 1. 7 ün1-retz1icb (1) - 2. 7 vit- lorre (1) üe1rsetzlich• 1. (von außergewöhnlichem Wer) unersetzbar • üebbzah1bur • ünsehätz■ bur • Goldes weil • eicbi mli Gold bezahlbar - 2. 7 verloren (1) un1^sprIeB]iiC1h 7 nutzlos (1) ue1rwart1l• uevetboft • unvermutel ■ unvor- t1rg1r1t1n • ungeahnt • üb1rrurch1nd ■ f-appuet; 7 auch plötzlich (1), imponderabei, zufällig üeerwrns:ht• 7 üeueg1e1hm |I- uefähig: 1. (zu etw. nicht imstande uetücb- ilg • unvermögend • impotent; 7 auch dumm (1), üeb1gabl - 2. 7 unbegubi - 3. u. sein: (zu ehw. nicht imstande sein) kein Gbrcbiek bubre Uefätlgkril, dir: 7 Unvermögen unfair: 7 uekambrudrclaft1ict Unfall, der: 1. (Mißgeschick mit Schadens¬ folge UeglUckrfal1; 7 auch Unglück (1) - 2. ileie U. bubrn / erleldin / bauee: 7 ver¬ unglücken (1) unfaßbar: 7 unbegreiflich uefihlbar: 7 sicbir (2) uefeie: 1. 7 ungehörig - 2. 7 gewöhnlich (2) - 3. 7 derb (1) unfertig: 1. 7 unreif (2) - 2. 7 unvollständig Unflat, det: 7 Schmutz |I- unflätlg: 7 unaerläedig (1) Unflätigkeit, dii: 7 Zoll (1) unfolgsam: 7 ung-torsum üeTörmig• 1. (keine schöne Form aufweisend) ünf0tmlicb - uegifügi • schief; 7 auch form¬ los (1) - 2. 7 plump (1). unförmlich: 1. 7 unförmig (1) - 2. 7 unge- zwungin unfrei: 1. (ohneFreiheit) abbäegig• gebunden; 7 auch 11ibbig1n) unlerdrückt - 2. 7 gebrmmi Uefrellbil, die: Abhängigkeit • G1büed1nb1il: 7 auch Ke1cblrcbaft |I-) Hörigkeit, Zwueg (1) unfreiwilllg: grzwuegre • gezwungbnermußbn ■ widrt Willie uefr1uedlieh• 1. (ungefällig-abweisend) un¬ wirsch • üelöflich • ungnädig • unleidlich ■ gtob • düstir - finste- 4- unguiunl • üerillbi■ licb • stiefmüiterlicb * umg: ungenießbar (scherzh)-, 7 auch barsch, küii (2), mißmutig - 2. 7 küil (2) UeTrl1db) dir: 7 Streit (1) unfrüchtbar• 1. (zur Fortpflanzung unfähig) iefetiil • steril (med); 7 auch2eügüegsünfähig - 2. 7 erlrugrurm - 3. 7 üerchöpf1rlrcb Unfug, dir: Alloltlu; 7 auch Unsinn (1, a) ungalant: 7 ünfrbued1iet (1) ungeachtet: trotz ungeahnt: 7 unerwailet ungebärdig: 7 wild (1) ungebildet: unkundig • üewisr1nd • üebe11S1n * niveaulos 4- unzivlliriert; 7 auch üeg1sctllfee üegebräüchlich• unübilcb * eicht üblich ungrbruucbt: 7 nru |I- üng1biihrend• 7 ungblörig ungetbrhrIleh• 7 ung-bö-ig üng1büedee• 1. 7 frei (1) - 2. ungebundene Rbdi: 7 Prosa (O Ueg1büedenheit, die: 7 Friihbii (1) uegerdämpft: 7 grell (1)
549 uuliluldil - ungesetzlich uueedtulig: 1. u. sein: {jisi kane Gfdald muhr aufbringen könnn) vie auf Nrlciu ( [glühenden] Kobice silxcm - 2. u. verlce: {richt länga waren woller) lic Gclull vir- lichce * umg: jmlm. rrißl lcr ßl1ul1sfl1cm ungeeignet: 1. {ohrf Eignung für elw.) un¬ tauglich • unzweckmäßig • uupisscml • un¬ praktisch - 2. 7 uugüustig ungefähr: 1. {richt genau /fillfabar') au- näbcrnd • ruud * zirkr • [in] etwa • eigen • überschläglich - schätzungsweise • ineähc- rungsweisc; beiläufig (ösier) 4- iu Biusei uul Bogcm * umg: um [... herum] - in - sägcu wir • so • vielleicht; 7 auch tclnaie - 2. vom u.: 7 zufällig umieffbr1et: 7 sicher (1) ungefährlich: gefahrlos; 7 auch sicher (1) ungefärbt: 7 fartlos (1) unieformi: . 7 formlos (1) uuiefrübstücki: 7 nüchteru (1) ungefüge: 1. 7 unförmig (1) - 2, 7 plump (,) uugieisseu: 7 eüehicrm (1) ungehalten: 7 ärgerlich (1) uugtieißtm: 7 fhcivllllg (1) ungehemmt: 7 hemmungslos (1) ungeheuer: 1. 7 gewaltig (1) - 2. 7 sehr - 3. 7 groß (1) Umgebiuer, lis: 1. {riesiges bzw. schrakt:. Wesen) Scheusal • Uu[glJtilh • Uugclüm • Mouslrum 4- Molocl; 7 auch Ricsi1 Dhacle (,) - 2. 7 Unmensch - 3. 7 Draxlr (1) ungeheuerlich: 7 unerhört (1) ungehobelt: 7 uegeschlilem ungehörig: umfrie • ungcbübrlixi - unge- bübhcul • unsciixktleb • lulczcui • unziemlich - uu(ge]ziimiu1; 7 auch likllos ungehorsam: unfolgsam * aufsässig • respekt¬ los • *111^11x11x1; uetoimäßig (u^^aliemd); ? auch ungezogen Uulihorsäm1 dir: iusubor11uatiou • Unboi- mäßigkeil (vfrallfnd) uegeldärt: 7 ungewiß (1) ungekocht: 7 rob (1) uegekünsSeit: 7 nalürlixh (1) ungelegen: 1. {zu finfm ungünstigen Zeit¬ punkt) unpassend • unxelilg • außer lcr Zrii - 2. u. sein: {sfinen Plänen nicht günstig Hin) nlebt le lcu Kram pisstu - 3. u. kommen: 7 stören (2) ungelenk: 7 ueicschiekl (1) ungelenkig: 7 steif (1) Ungemach, las: 1. 7 Umaeecbmllxlkcii - 2. 7 Ütcl (1) ungemciu: 7 sehr ungemütlich: 1, {richt anheim<elrd) uetclig- lieh • unwolulich * kall - 2. 7 unbehiglixi (1) ungenannt: 7 auouym ^11111111, dcr: Anonymus umgemiu: 1. {richt sorgjäliig u. genau ausge- /ühri) flüchtig • oberflächlich + kursorisch * umg: husch[el]1g; ftuslg(ZaW^scA); 7 auch nach¬ lässig, unordentlich - 2. 7 versxhvommeu (1) ungeniert: 1. 7 umgezwumgeu - 2.7 hemmungs¬ los (1) - 3. 7 keck (1) uugieießlar: 1. {nicht eß- od. trinkbar) unver¬ daulich • ulcbt zu iceiißcn - 2. 7 uefrcuulllxh (1), mißmutig - 3. u. vcrlcu: 7 vcrlerbee (3) uugiuüicul: 7 uezurriebced ungenutzt: u. sein: Ihichtlcgcu unliorluit: 1. {vor Verhältnisan gesigi: kfinf Ordnung fekfnrfn lassend) chaotisch - vlhh ■ will - vüsl • planlos • regellos • vihvorhce; vlrrlg (Jandsch) ♦ umg: lruutcr uul lrütcr; 7 auch gesetzlos - 2. {von Sachen gfsagl:: keine Ordnung au/weiund) will • vüsl - kunlcr- lunt • bunt - lurcbeiuanlrr • lruulch uul lrübrr * salopp: vlc Kraul uul Rübin; 7 auch ueorlemtilch Ungepflegtheit, lic: 7 Uesäutcrkril (1) ungeraten: 7 ungezogen umgericbt: unbillig ungereimt: 7 sinnlos (1) uegcre: vllihwlilig • wllcrsirctcel- ungesalzen: 7 seiil (,) ungcis^i^t^igt: 7 iuugrlg (1) ungesäumt: 7 solorl Ungeschick, lis: 1. 7 Uigiüek (1) - 2. 7 Uu- 118^10^01^1 - 3. 7 Tolpatsch UJugcsxhicklixhkeii1 dir: Uulchollcuhcii ■ Un¬ geschick • Uugcsehidtibclt ungeschickt: 1. {ohrf 61x0^1^0^611) uu- gcvauli • uegelcek - uetclilflixb - unbe¬ holfen • unpraktisch * plump • läppisch * tolpatschig • cekig * linkisch • lapcrlg * tölpel¬ hari • iölpiseb -1- undiplomatisch * umg: liuks- lämlig • stoffelig • lapsig • lappig • vlc ein Elc- fril [Im Forzc^au1a1cu]; ptaisciigZZmmfccA) 4- llö1[cJ; 7 auch schwerfällig (1), stril (2), welt- fhiml - 2. u. sein: {sich zu keiner Arbeit fig- ner) umg: zwei liuke Häule hibru Uugcsch1ckteeit1 lic: 7 Uugisxhixklixbkcit umecsdhlaxht: 7 plump (1) ungcschliffcm: uumiulirlixb • ungrsittel * un¬ kultiviert • uegebobiit • roh • plump * umg: uupolichl - uuzlvllislcri; 7 auch lrrb (1), ungebildet ungesCimlnkt: 7 olee (3) ungeschmückl: 7 schlicht (1) unitschoreu: 7 ungestört uueesdhützt: 7 schutzlos (1) ueieselllg: 7 menschenscheu ungesetzlich: gesetzwidrig • illegal - vidcr- rcchilieb • illegitim • rccbiswilrlg • uercclt- lich * uurcxblmäßlg • orleuegswllrig * poli¬ zeiwidrig • oiee Rcxei: 7 auch sthaltrr (1), vihboteu (1)
Ungesetzlichkeit - uthnimllch 550 Ungesetzlichkeit, din: Gesetzwidrigkeit * il1ngrli’äl * Rnchlthnügung • Rncbttbrücb - R1cbltvncdenbütg • Rnchlsvnr1n’zung * n1chltwidrigk1it * Uac•nch’mäßigknil uigessdtert: 7 ungewiß (1) u-ganttet: 7 ungeschliffet utg^i^^l^i’: 7 mißgebildet u-gesseltet: 7 formlos (1) uagestört: üthnhnlIIgt • u-geschoTni + it Ruin ungestüm: 7 wild (1), heftig (1, b), rasr-d (1) utgesund: 7 schädlich (1) Ungetlec, das: 7 Uigninunc (1) uigntreu: 7 uatreu (1) U-gntüm, das; 7 Ungeheuer (1) uignwandt: 7 uNgeschickt (1) utgnwascbnn: ungewäscbetes Zrug cedzt: 7 schwafelt ungewiß: 1. (ohne Gewißheit') unsicher • un- h1sStmmt * fraglich • ungeklärt * üng1slchert • ünnl’tchindnl * unverbürgt - zwnlCrllaft • duakrl; 7 auch zweifelhaft (1), umstritten - 2. u. sein: (nnoch] nicht _e^^^^^ehen) Ia dec LuC’ schweb«- * das stnht Ia dni Sterann gn- tcheInh1l Ungewisse, das: 7 Ungewißtia Ungewißheit, dir: UNsicherhelt • das Unge¬ wisse • Dunkrl; 7 auch Zweifri (1) uagnwöhtlicb: absotdnrllcb * ausgefallen - u-üblich • tb-ocm • anomal • atypisch - irregulär; rhlkcmrl (Schweiz) + bizarr • un¬ gewohnt * umg: tNormtl' ahnkcmri ungewohnt: 7 utgiwöhaileb u-gewoHi’: 7 vnrs:heintlIch ungewürzt: 7 schal (1) ungezählte: 7 viel (1, D uagnzähmt: 7 wild (3, a) Ungeziefer, das: Grziefzr * umg: Besuch • Ein^qutei^ie^t^^Ng (scherzh) ungeziemend: 7 uagehörlg uigeziert: 7 natürlich (1) ungezogen: unartig + mißrrtea • üngnral1n * nlcitsautzlg; 7 auch frech (1), ungehorsam UNgezogn-heH, din: Uaart; 7 auch Ec1cll1Il ungezügelt: 1. 7 maßlos, zügellos (1) - 2. 7 wild (1) ungnzwuigni: zwanglos • ungntiert • uabe- fangit • bucseiikos - legrr - noicbältnt - uazeremoaiell - frri • lässig • salopp • formlos • ülföcmiIel - aufgelockert - unverkcampft • familiär • In lässiger Haltung * umg“: brmds- äcmrllg; 7 auch arlüriicl (1), kick (1) UngezwuNgeite!’, die: Zwanglosigkeit • Noaehalaaci - Lässigkeit Unglaube, dec: 1.7 Atheismus - 2.7 ZweiCrS (1) unglaubhaft: 7 zwiifrlirft (1) ungläubig: 1. 7 rlh1isliseh - 2. ungläubigrr Thomas: 7 Zweifler Utgläuhigknit. dir: 7 Atheismus unglaublich: 7 unerhört (1) uNglaubwürdig: 7 zweifelhaft (1) unglnlch(artig]: 7 verschiedenartig Uagleietartigkeit, dir: 7 Verschiedenartigkeit ungleichmäßig: uNnhntmäßIg * atymmn’eitel * unsymmetrisch Uaglimpf, dec: 7 Schandn (1) Uaglück, das: 1. (Schoden [u. Trauer] bewir¬ kendes Ereignis') Mißgeschick * Ungeschick • Pich • Maltrur • U-hzil - Ka’as’ropli - Desaster • Seblcksälsschlag - Vrcläagais - Fataii’äl * Tergik • Eirad - Heimsuchung * [irrtre] Schlag * umg“: Bescherung ■ Paate * derb:Scheiße • 7 auch Uafall (1) - 2. 7 Virderbni (1) - 3, win eit Häufchen U.: 7 jämmerlich (1) u-glückllcb: 1, 7 verhäNgnisvoll - 2. 7 be- dau1entw1rt - 3. 7 ’rtucig (1) unglückilcherwnlse: 7 Srldir unglückselig: 1. 7 verhängnisvoll - 2. 7 bn- däü1catwnrt Uaglüek^^tll, dec: 7 Unfall Unglücksmensch, dec: Pechvogel * Un¬ glücksrabe * umg“: Ulglüektwurm; Haseier - Hascheci (landsch) ’ Unglücksrabe, die: 7 Unglücksmensch UlgSückslag, drc: schwarzer Tag 4 (Et1itag] dnr DrzIzetate UtgSückswurm, dec: 7 Unglücksmensch ungnädig: 7 unfreundlich (1) u-graziös: 7 plump (1) ungültig: 1. (nicht [mehr] geltend') (null uad] alcHig - unwirksam - hi-eäliig; 7 auch ver- failiN (3) - 2. u. wiedra: 7 vzrfäiira (2); u. maeben, Cür u. erklären: 7 äuChnh1a (1, 3) UnguNSl, dir: 7 Nrcitell ungünstig: nachteilig - scileclt - unzweck¬ mäßig • unrätstm * ungeelgNet - uazutcäglich • ahlcägIIel - vzrIütlbriNgnNd • von Übrl: 7 auch schädlich (2) uigut: 7 bösn (1) unhaltbar: 7 falseb (1) ülbacmkliscl: 7 uiäusgeglichet Unheil, das: 1. 7 Unglück (1) - - 2. U, stiftln: 7 schadet (1) utbeiibär: 1. 7 ’odkeaak (1) - 2. u. krank: 7 todkrank (1) ünbnilheingnnd: 7 gzCährllcl (1) u-bniSdcohntd: 7 uabnilvoli (1) unhelSschwanger: 7 ualrllvoll (1) unheilvoll: 1. (Schlimmes verheißend) unheil- schwangne • uahiildrotrad + fiastec - schwarz; 7 auch gzCätclicb (1) - 2. 7 gefährlich (1), vnclänglItvoIS unheimlich: 1. (ein unbestimmtes Ft^rchigeJuhl hervorrttfend} dämoaisci * geisterhaft - gnt^^1^^t^1^t^;^^t • makabnc - gnspeNtiig; 7 auch
551 rabönich - unmotiviert gesp1nsllrct) grus-lig (1) - 2. 7 gewaltig - 3. 7 srbt unhöflich: 1. 7 üefreuedilcb (1) - 2. 7 flrgrl- baft O) - 3. 7 taktlos Unhold, der: 7 Unmensch unbärbar: 7 lumos, uemerklich Uei, dir: 7 Universität uni ifärben]• 7 einfarbig unifizlerin: 7 unpassen (I, 1) uniform: 7 gleichförmig |I- Uelform, die: Dibnrtaezug ■ Dienstkleidung * Eieb1ltrk1eldueg; Moelut (noch landsch) 4- El-eekl-id • Livree * umg: Kluft 4- Tircli ■ Koslüm uniformlerre: 7 unpassen (I, 1) Unikum, dus: 7 Sonderling unilateral: 7 1lnr1illg (2) ünlnt1l1lg1et: 7 dumm (1) üeiet1i1r&uel• 1. {nicht lnhhehsslerhnd) nicht von Interesse • reizlos - 2. 7 lungwrilig ünintbi1rste^l: 7 interesselos Uni^ni^i-^is^^erlheil, die: 7 Gleichgültigkeit Union, dir: 7 Vereieigueg (2) Ueilät, die: 1. 7 Einhbil (1) - 2. 7 Unive-siiäl uni^^r^s^lk 1. 7 vielseitig (11- 2. 7 allgimrie (1) Uelv1I•sa11rb1) der: 7 Aileieerbe üeivbrs1ll• 1. 7 vi1ireilig (1) - 2. 7 riigimbin (1) - 3. 7 umfuegreich (1) Universität die: Almu matri 4- Hoelrchüi1 • College * umg: Uei * Unität; 7 auch Schule (I), Facbscbü11 Universum, dus: 7 'Willrll unkamirudschaftlich: uekoliegiul • uefair Unke, dir: 7 P1ssimlrt üek1n: 7 sctwur2rehbe Uekeenlels, die: 7 Unwissenheit Unket, dir: 7 P-srimlrl Unkbibl, dir: 7 Persimirmüs ünkeurct• 7 unzüchtig Unk1urebb1it, die: 7 Unzucht üek1ar• 1. (nicCh ohne weiteres verständlich bzw. erkennbar) nebulös • nebulös ■ nebelhaft - unscharf • unpiäzi■r • undbül1icb • vuge - uedefieiirbur ■ unbe^^imml • uedurclriehtig ■ unv1rrtäed1icb • v1ircbwommbn - vi-wusclre- dunkel • düster • fiesler - in Dunkel gebülll 4- 2urammbnbang1or: 7 auch virwoirbn (1) - 2. 7 t-übe (1) - 3. 7 vr-schwommin (1) unklug: 7 unvetnünflig uekollrgtal: 7 rnkameradrctuTl1icb unkompliziert: binfuci - simpel * leicht - eibmeetur unkontrolliert: 7 uebeuuTricbligl uekoezentriert: 7 üerüfmbikrum (1) unkörperlich: 7 üerinn1lcb Unkosten (PZ): 7 Ausgabe (2) unkultiviert: 7 ung-schllfen unkundig: 1. 7 üegebildbt - 2. 7 ueerfuliee ueläeg!it• 7 n1ülicb unlauter: 7 unaufrlctllg (1) ünl1id1lch• 1. 7 uefreündiich (I-) mißmutig - 2. 7 unsympathisch unlink^m: 7 eigensinnig (1) unl-serllch: umSchreibre.’ 7 schmieren (1) unleugbar: 7 rich1r (3) unlieblsum): 7 unrngenitm (1) Unlogik, dir: 7 Widersinn (1) unlogisch: 1. 7 widersinnig 0) - 2. 7 wider¬ spruchsvoll unlösbar: 7 fest (1) Unlust, die: 7 Mißmut unlustig: 7 lustlos mißmutig uemani-r1ich• 7 ung-schllfen ünmännlict• 7 welctllcb (1) Unmaß, dus: 7 Menge (1) Unmass-, die: 7 Menge (1) unmäßig: 1. 7 mußios - 2. 7 un-rrällileb (1) Uemäßigkeil, die: 7 Ueb-rält1ichkeit (1) Unmenge, die: 7 Menge (1) Unm1ercb) der: Uegehbüer - Uebold - Sctiu- sul - Bestie - Satan - Teufel • Tier - Waedalb * Kaneibale • Birtbued * derb: ¥111; 7 auch G1wailm-erch (1), Schurke, Übeltäter, Ver¬ brechet üem-erchllcb• bu-buriscb ■ bestlulireb - ie- bumue • kannibalisch * derb: vi1hisch: 7 auch b-ulal Unmrnschlichkeit die: Bestialität - Iebuma- nltät - Wandalismus - Kaeeibu1irmur; 7 auch Btrtulitäl unmerkbar 7 unmirklich unme^k1lch• sactl[11 • unmerkbar • uehörbur * unvernblmlich; 7 auch allmählich unmeßbar 1. (nicht durch Messen bestimm¬ bar) unbbiecirebar - unwägbar 4- unzähl¬ bar - 2. 7 unbrrch0pT1ich üem1lhodireb• 7 planlos (1) unmißverständlich: 1. 7 deullict (3) - 2. 7 offen (3) UnmißverständlichbeSt dir: 7 Deutlichkeit (3) unmittelbar: 1. (ohne Zwischenraum) di-ekl ■ dicltiaüf1 - 2, u. danuci: 7 sofort unmodern: 1. 7 altmodisch - 2, 7 veraltet (1) - 3. u. wbidbe: 7 virullrn unmöglich: 1, (eine Verwirklichung ausschlie¬ ßend) eicht möglich • aurgeseblosren • un¬ denkbar • iedi■rkutube1 4- ulopirch■; 7 auch ueuusfrbrbur) keineswegs - 2. u. sein: (.nicht zu. verwirklichen sein) umg: -in Dieg dir Unmöglichkeit sein * salopp: eicil d-lesbln - 3. sich u. mucibn: 7 blamieren (II) Unmöglichkeit, dir: -in Dieg dir U. sein: 7 unmöglich (2) Unmoral, die: 7 Uesillliclkrii uemoiu1lscb• 7 uerilt1ieh unmotiviert: 7 gtündlor (1)
ummümlie - uusehöu 552 unmündig: 1. ? uihcif (2) - 2. 7 mlmlerjälrlg Uimul, lcr: 1. 7 Mißmut - 2. 7 Haß (1) unmutig: 7 mißmutig ummicbahmllcb: 7 hcrvcrhigcel (1) unmacieielig: erbittert * flsi - hartt^fxkigJ - starr + unbeirrt • gläsbihi • fclsenltarl: 7 auch staulhaht (1) umuacisScibtii: 7 streng (2) Ummach^SiC^tii^ll^t^i^ii, die: 7 Strcugi unnahbar: 7 verschlossen (2) uemitühticb: 1. 7 geziert - 2. 7 *i1Chuatrh1ixb unnormal: 7 abnorm (1) unnötig: enibrirlici * überflüssig + müßig - zwecklos: 7 auch nutzlos (!) uueütz: 7 nutzlos ueorleetllcl: uesorgläilg * umsorgsim • liederlich - iolichlg • schlampig * schludrig • wuschelig * umg: ruschelig * salopp: wir im SehwcieesSall; 7 auch uicblässig, ungeordnet (2), uugcuiu (1) Uuor1uumi1 lic: 1. (Zustiei /fhlfndtr Ord¬ nung) Clios • Regellosigkeit * Wirrwarr • Wlhhuis - Win-Sil • Duichclurulch - Koulu- siom + Desorganisation; 7 auch Duhxheiu- aulcr (1), Mißwirtschaft, Gesetzlosigkeit - 2. 7 Schlendrian (1) - 3. in U. Irlegte: 7 luhxhiiululerlrlugiu (1) unparteiisch: neutral + ohue Ausclim / Au- sehung lcr Fchson: 7 auch sacblici (1), gcrecii (2) Unparteiische, lcr: 7 Seblilsrieittr unpassend: 1, .* umgilegim (1) - 2. 7 uiiige- Ihrebt - 3. 7 ungeeignet (1) uupassSerbar: 7 uuwigsim unpäßlich: 7 unwohl (1) Unpäßlichkeit, die: 7 Unwohlsein unpersönlich: 7 föhmlixb (1) unpolieri: 7 umgescllilce unpopulär: ? uebcllrli (1) unpraktisch: 1. 7 uegeelgeti (1) - 2. 7 un¬ geschickt (1) uepräzis: 7 uiHar (1) unproblimilisci: 7 mühelos unproduktiv: 7 uesciöpfcrisxl Unrast, llt: 7 Unruhe (1, 1) Unrat, der: 1. 7 Abfall (1, 1) - 2. 7 Schmutz (1- 3. 7 Kot (1) uuhiisim: 7 ungünstig unrealisierbar: 7 unauSTühhtrr uuriätlsllseb: 7 weltfremd unrecht: 1. 7 falsch (1) - 2. u. tuu: 7 vcrgcltu (11, 1) Unreell, lrs: 1. 7 Vergchci (1) - 2. ein U. auiue / zufügre: 7 khäukcu unriehtlixb: 7 ungesetzlich umrecitmäßlg: 7 ungesetzlich Unrechtmäßigkeit, lic: 7 Ungesetzlichkeit ueridtici: 7 liirügerisei (1) Uurliclmiä0iikcii1 lic: 7 Betrug (1) uurell: 1. (vor Früchim gesagt: nicht voll felwicketlt) grün 4- noch elxlt rcf - 2. (von ^>1X1»] Menschn snagt: noch nicht zu finfr Pfexänlichkfii entwickel') kiilerll - kieliiei • uemünllg ■ umlchilg * schülerball • iulautil * kinliseb * umg: noch feucht / noch niebi trocken hiuicr lem Obriu; 7 auch xurückge- lllebce (1), unerfahren Unhcile, dic: ^1111x11111 • 1ufaut1lismus uerrtu: 1. ? schmutzig (1) - 2. Ius uuiclmt schreiben: 7 emiwthfim (2) Unreinheit, die: 7 Unsauberkeit (1) unreinlich: 7 schmutzig (1) Uurcintixekcit1 11c: 7 Uesaubrrkcii (1) unreligiös: 7 atheistisch unrettbar: rettungslos unrichtig: 7 falsch (1) unritterlich: 7 unfrcunlilcb (,) Unrulc: 1. Uuhubc, lic: 1. (Zustand innfrfr Errfgaeg) Rulctoslgkcii - Uerisi • Uestctlg- krli * dicht: ^^^1 - 2. 7 Trubel (,) - 3. 7 Soige 11. - 4. in U . vessetwn. 7 beun- ruilgcu (1) - 11. Uerubii (Pl): f Aufruhr (1) Unruhestifter, lcr: Slörcmfriil • Provoka¬ teur * umg: Krawallmacher * Radaumacher - Radruthuler * Spektakel macb er * Krakeeler * Sclreler • Scbhciliis (abw^^t); 7 auch Hetzer, Sthcittrcei1ll unruhig: 1. (innerlich err^^t) huitlos • uesttl * riatiirig - flackernd - flackerig * friedlos -1- liwcii * umg: quirlig - wirbelig; fickrig (landsch); f auch rufgereeltl), mirvös, falr.g- 2, 7 besorgt (1) - 3. u. maxbtm / stimmen: 7 beumhuiliin (1) unsagbar: 7 sehr unsäglich: 7 sehr umsauber: 7 schmutzig (1) Unsauterkeit, lir: 1. (unsaubne 81X0)0/1»- heit) Uuhclubill • Uireleilxbkcli ■ Schmutzig¬ keit * Uegepftcgtlcli ■ Sulilti • Sulellgkelt * umg: Schmuddelei • Sehmullcllgkclt - 2. 7 Regel Widrigkeit umschädlici: 1. 7 Harmlos (1) - 2. u. maxhce: ([afwat)iam] jmds. Akticilät beenden) las Hrulvchk legtu 4- aushtbee * umg: loci- ncbmen * salopp: hopp / hops eilmcn; 7 auch chircifee (2) unscharf: 1. 7 verschwommen (1) - 2. 7 un¬ klar (1) ums^lb^t^zli^r: 7 unersetzlich (1) unsCieintar: ueaurnälilg ■ larblos; 7 auch ileficb (1) unschicklich: 7 ungehörig unschlüssig: 1. 7 umcniscilosscu - 2. u. sein: 7 zögern Uusch1üsstgkelt1 lic: 7 Unintsxilosscnieii unschön: 7 11011x1 (1), geschmacklos (1)
555 uiscböpfnclsch - ualnchnkkmm1n uiscböpferisch: utCcuchlhar * steril * unpro¬ duktiv * 1kI1ktIteh - epigonn-haf’ * zpigottl Unschuld, dir: 1. (dos Freisein von Schuld) Schuldlosigkeit - 2. (Unfähigkeit Böses zu wollen od. von anderen zu erwarten) Ltutrr- keit ' Rei-hilt * dicht-: Rein« - 3. 7 jungfräu- lictkri’ - 4. sein« U. hntzunrt: 7 v1rlnIdIgni (11); seiin Häadr in U. wischin: 7 hncaus- «^1-, sicb utsdhoHdig: 1. (nicht mit einer Schuld belastet) schuldlos * schuldfrnl * feil voa Schuld • vot aller / nianc Schuld cnit - 2. (nichtfähig, Böses zu wollen od. von anderen zu erwarten) ut- schuldsvoil * nngil(s]enIa * ceia * launc * arg¬ los * oha« Arg + ahNungslos; 7 auch anmutig, juagfcäulleh - 3. 7 juagCcäulleh - 4. u. seit: (sich nichs mit einer Schuld beloden [hoben]) umg: «Inn ceite / saubeen / weiOn Wiste ba- + kein Wässerchen lcühnn köinei Unschuldsengel, dec (iron): Lämmebrt - frommes Lamm Unschuldsmienn, din (meist scherzh): Eagels- mie-e -1- Armesündermiene unschuldsvoU: 7 unschuldig (2) unschwer: 7 - mühelos unselbständig: 1. (der führenden Unserssüi- zung anderer bedürfend) aalnlnuagthndütf• tIg - 2. u. sein: <nlchtsselbsssiäedig tun') umg: ät dnr Schürze / am Schürzenzipfel hängen unselig: 7 v1thäaglItvo1S unsicher: 1. (nicht fest auf den Beinen steheeH) schwach * schwanknad * schwank - 2. 7 un¬ gewiß (1) - 3. 7 zweifelhaft (1) - -4. u. sein: a) (sich nichs sicher fühlen) ‘umg: sich In seitne Hru’ -111’ encb’ wobi füllet + schwimmet - b) (ein positives od. negasiöes Ergebnis zu¬ lassen) «Ia zwniscbtnidigrs Schwee’ sni n * umg: tuC die Kippe stehen + auf wackeligen/schwa¬ chen Füßin stehen; 7 auch h1dzNk1icb (3) - 5. - eit unsicherer Kandidat / Kaato-Ist: 7 unzuverlässig; u. maebit: 7 vzrwieee- (2) U-sicberieit, dir: 7 Ungewißheit üisichthrr: 7 *vnebkcgnn (1) Utsitn, der: 1. t) (Plan od. Gedanke, der keinen Sinn hat) Nonsens • Watawi’z - Aberwitz; Tcödzi (landsch) ♦ umg: Blödsitt • Qua’sch - StuO • Humbug • Mumpitz * Tin¬ -zf * Kotl • Blech • Koks • Quirk • LrciCtri • Scbiaek- - Kokolores * Ki’’ - Eir11faaz - ESrütZi - Faxen • Hokuspokus • Kladreri • Klnkiriitzetra * Ziaaoh1t - dummes Zeug - 1tesIaa- Wahnsinn; Sums(landsch) 4 Schwin¬ del - ftulne Zauber • Kauderwelsch * salopp“ Bockmls’ ■ Käse1 Äffrcri + Wnihnrgnschwätz; 7 auch Unfug, Aberglaube, Widersinn (1), Narr«’«' - b) (Erwiderung auf eine unsinnige Äußerung) Geschwätz • papperlapapp • acb Possen * umg: lacifati • ach quack - 2. U. macbei: (Unfug treiben} Dümmb1Il1a / Gr- schicbt«- mieten * umg: ZIckin / Faxen macbrn; 7 auch 11.^1^«.- unslaiig: 1. 7 sii-ios (1), widersinnig (1) - 2. 7 sehr UnsiNnigkeit dir: 7 Sii-losigkeit u-sin-lich: nlchtsl-nlich * uakörpeclich * platonisch - gnistig Unsitte, din: 7 Untugend unsittlich: 1^.111^1 * unmoralisch * sinnt- los • schlecht * zuchtlos - liederlich; 7 auch uianstäidlg (1), uNzüchtlg, schlüpfrig (1) U-slttllchkeit, din: Amoralität • Uamocii * Sitl1NSotigk1il • Schlechtigkeit * Zuchtlosig¬ keit; 7 auch Schlüpfrigkeit, Unzucht unsoide: 7 Srlch’lebig unsorgtltlg: 1.7 nachlässig - 2,7 UNkcd1nt1Ict unsocgstm: 7 ülkcdnltlicb UNtläln, din: - Unruh« (1, 1) uastatthaCt: 7 v1rho’1n (1) unsterlbllcl: uivecgäNgileb * gehoben: im Buch dir Geschichte niign’eagnn unstet: 7 Caicig, unbestäNdlg, uncutig (1) Unttrtigknit. din: 7 Uarut« (1, 1) uisttllbar: 7 üNh1zätmhtr (1) uistmmlg: 7 widnrtpeüclsvkll Unstimmigkeit, din: 7 Widerspruch (1) ua^^^<^itig: / sicbnr (3) unsühnbar: 7 unvneznitllch utsymmettisch: 7 uigSelcimäOIg ütsympälh1scb: u-ausstebllcb * unleidlich * umg: aicht mnlar Biutgeuppe (meist scherzh)-“ ? auch uihzlinbt (1) unsystematlsch: 7 planlos (1) uttädelig: 7 il-wi-dCcel (1) ua^l'^i^^'^ir’: 7 ünbngah’ ÜnIiI, din: 7 Vitbenebnn (1) untätig: 1. (nichts tuend) passiv * ta’naSkt * iaak’iv - müßig ‘ uabnschäCtIg’ * mit ver¬ schränkten AemiN; 7 auch faul (2) - 2. u. sein: (sich nicht betätigen) umg: din Händn Ia dnr Tasche labet . mit dnn Häadea in dec Tasche distelet * Mauiiffea feiltti’e- + bec- umstehin; 7 auch fauSn-zet (1) Un’ä’igknil, die: Ptssivität • Tat1iIosIgk1Il * 1NaktivItät; 7 auch Faulheit untauglich: 1. 7 ungeeignet (1) - 2. 7 dlnis’- unfähig uttnil^^e: 7 ilnbii’SIcb (1) UatnIShtrk1lt, diz: 7 Eint1il (1) üalni: 1. (sich unser etw. od. jmdm. befindend) dru-te- + In dnr TIiCi - 2. vot khni bis u.: 7 gätz (1) unter: u. sich macizt: 1, 7 elntässen, aus- ici’«- (1) - 1. ? iustcrte- (2) Untre, der: 7 Bube (1) Ual1chäu, dir: 7 Gcuadlagz (1) uNlnehnkommnN: 7 bnsirgni (1)
ünt1rb1ilchl1t - 'Unlrrbundlueg 554 uet1rb1llebt1t• 1. 7 beschränkt (1), dumm (1) - 2, geistig u.: 7 b-^^l^i^i^^kl (1), dumm. (1) ueleiblet1e• den Preis [tiruelir]drückin Unte-bilanz, die: 7 Fehlbilrug ünl1ibled1e: ausschaUen • sperren * umg: eiere Riegel vorrcbieb1n unte-bleiben: 7 wegfallin (1) unterbrrctee: 1. <u/n WelhersprecCen hindern') dazwischen-edin ■ ins Wort / in dir Rede füllen * das Woti ubschneidbe ■ elchl uüsrbd1n lassin • über den Mund fahren * derb: übers Mrul falibn - 2. 7 ubrte1ibe (1) Unterbrechung, dir: 1. {das Unterbrechen eines Ablaufs'') Interruption - 2. 7 Pause (1) - 3. 7 Störung ünl1ibr-llbe: 1. 7 voriegen (1) - 2. -le Ange¬ bot u: 7 vorrct1ag-e unti- bringen: 1. {zu hlnhe Arbeitsstelle ver- helfl(') umg: anbrlngin - 2. 7 bet-rb-rg-n - 3. 7 verheiraten (I) Unterbringung, die.: 7 Ueie-küefl (1) üeteid1rhued• 7 heimlich (1) unteides• 7 üeterderr1n üele-*derren• ünl1rder * miltlbrweilb ■ inzwi¬ schen • derweil [in] - währenddessen - während¬ dem • 2wirct-nbbr * ie der Zwiscbrnzbit * in¬ dessen - solange - biertw-il-n • dazwischen; di-wbii- (landsch); indem (veraltend) 4- dabei unterdrücken: 1. {Menschen bzw. Völker gewaltsam an iCrer freien Entfaltung hindern) bedrücken • nibd-rlull-n • ducken • knebeln • knictlen • lytunnirie-be ■ vitskluvie ■ unter¬ jochen • ins Joct spaen-e 4- in Schuct bulten- 2. {von Stimmungen od. Gefühlen gesagt: sich ihnen nicht Cingeben) elctl aufkommen lassen * b-zwlngin - [im Krim] i-stlck-e • be¬ täuben * abiölin - brdrorrb1n • hinunter¬ würgen * hlnünte-•rcbiuek1e • srpprimi1rbn ♦ umg: ubwürgee 4- im Wlle / Alkohol er- säufin / eiliänkee; 7 auch zurückialtbe Hl)- 3. 7 eiedbrrct1ugbn (2) Uelerdrücker) der: 1. 7 Dikirloi - 2. 7 P-iniger |I- ueli-drückt: geknechtet ■ g-ke-bill • ver¬ sklavt • unter dir Knute; 7 auch unfrei |I- Ueterdrückung,die: Bedrückung - Knectlung- Vbrrk1avueg 4 Niidrisctlugueg; 7 auch Zwang (1) ünt-r1etwickelt: 1. 7 rückständig (1) - 2. 7 zurückgeblieben (i) unterernährt: 7 -lind (1) unterfangen, sich: 7 unl-rstet-n (II) Unte-fungbe, das: 7 Wagnis üeteIfarr-e• 7 ünt1rh.ak-n üel1rf1illg1n: 7 untbrrchrelben Unt-i-gung, der: 1. 7 Verfall (1) - 2. 7 Vet- diibre (1) üel-ig-b-n: 1. 7üetbrrtelll (1) - 2. u. sein: / untersteten (I) unlirgifußl: 7 untirgetakt uet-rg-bakl: lingebäegl ■ 'ilngibenkilt • ble- gibukt ■ ünt1rg1fußt ■ Arm in Atm üeterg1hen• 1. {von Gestirnen gesagt: Cl(tle dem Horizont verschwinden') eibdergeben - iv1i]sink1n * dich): zur Rüste grbrn - 2. {von Gesellschafts- od. Nalurformalionen gesagt: zu bestehen aufhören) ab^^e^bee ♦ dich): dahiescbwind1n: 7 auch uürrterbbn) zerfullie (2X verfallen (1) - 3. 7 ertrlnkie - 4. 7 ver¬ kommen (1) - 5. 7 sinkin (1) üeteig1ordeet• 1. 7 ünteirt1l1t (1) - 2. 7 'nibinsäcbilcb - 3. u. sein: u) 7 unt-rrletee (I) - b) 7 ‘ubtängie (1) ünt1rgiub1e• I. untergraben: {vorsichtig u. unmerklich zerstören) Uüfw1lcb1e • untbi- mlnibrin - üeterlöhlbn ■ aurtöb1ee ■ üntei- wütirn • du-chlöcb-rn - 1L ueiirgrabbe: 7 bingrubrn (11) unl1rhuk1e• sich eietuken • sich ilnbäegrn ■ sich iiebinkiln • ünl-rfurr-n • uelir den Atm nibmin / fussre • jmds. Atm nrlmin üel1rbalb• unlirwätis - um Fuß des/voe; 7 auch durueter (1) Unlerbull, dbt: 7 L1b1erunterha1t |I- ünl1rbult1n: L ueterhrltbn: 1. {jmds. Existenz finanzieren) ernähren • iibalten - sorgen [für | • für den Lbbbnrunterhall sorgen * umg: durchbrlngin • drrcbfültbrn - 2, 7 be1ürllgbe (I) - IL üete-haltee, rict• 1. {sich mit jmdm. in einem Gespräch befinden') tedre / sp-ecten |mit| • ein Gespräch / eine Ueterbaltueg fül-ee - Wotle wichseln ■ plaudern - Koe- v1rrutloe muclin * umg: plauschen - eieee Plausch / Schwatz / -in Piuud1rrtüedcb1e / Schwätzchen baitee / muchen; drötnee (landsch); klönre ■ schnacken ((orddt); rut- sctin {süddh S^c^^r^iiz) ♦ salopp: qüulrct-e; 7 auch rpr1ebbn O), eizäbibn (1), schwalzre (I-) schwafele - 2. 7 vergnügen (II) uet1ihu1lsam• amüsant • ungeebtm ■ vergnüg¬ lich - vergnügsum • launig ■ ergötzlich ■ ge¬ sellig ■ kurzweilig; p1ärleriieh {noch landshht^, t auch gesellig (1), uerigind, spaßig (1) Untrrlultsbbilrag, der: 7 Alimente Ueter'hu1lrg1ld, dus: 7 Alimentl Uel1-hultrzah1üeg, dir: 7 Alimeele Uelbriullung, die: 1. 7 Gbrpräct (1), Plau¬ derei - 2. 7 V-tsorgueg - 3. 7 B1lurtigüeg (1) - 4. eine U. fülren: 7 uetbrtallen (II, 1) Ueterhalttlegrmusik, dir: Kafi1huurmurlk (abwee)t Ueterhaltungrorchert1r) das 7 'Kapelle unllibundile: 7 virhandrln (1) Unterhändler, dir: Purlumenlär UetL1rhuedlüeg) dir: 7 Verbandlueg (1)
555 unitriöileu - Unterscitäguue umlihhöbtim: 7 ueterghälen (1) Uetiriolz, das: Nic1chhoiz: 7 auch Buschwerk unterjochen: 7 unterdrüxken (1) Ueierkleil, lis: 7 Uetchroxk Unterkommen: 1. <M einem Bflrifb od. finer Insiiiatian Mltarbfllfe wfrdfn) eine Austei¬ lung flelee * umg: lekommcm - 2. </n Jmds. Haus au/genommen •wefdrn> Herterge f Ollrcb / Ueichsxhlupl / Uutlrluuf1 findem 4- unicrsxelrpniu * umg: umlihkrieclee uuterUriexilu: 7 uuicrkommeu (2) unlerkrlegcm: 7 Icsiticu (1) Uutcrkuuft, lic: 1. (Ori zum Schlafen od. Wohnen) Quihllcr - Bleiti * Oldacb • Hcr- berge • Logis - Uetchthiegueg • Asyl - scbülzemles Daxl • Beiiusung; Abstrigr ■ Absteigequartier (abwfr)) ♦ salopp: Pcmuc: 7 auch Wohuuug (1), Holci (1), Sciiäfgctc- gimbeit - 2. U. gewähren / liitee: 7 tiber- lergeu; U. fimlce: 7 uetchkommcn (2) Unterlage, lie: 1, 7 Grundlage (1) - 2. 7 Sebhlflsiück Uitertael, das: 7 Fiaxiiaed Unterlaß, lcr: ohne U.: 7 uuuutertroxeeu uulirlisstu: ilsicbim |vou| * alseitn |vou[ * Abstaul ueimee |voej * beiseite lassim • sich (er]spartu • [bieibem]ä^^seu * sich eulballcu - sich verbeißen - sici vcrkmcifcm • vcrmcilcn + atiebnen * nicbl dergleichen iue * umg: siln lasseu; 7 auch bciässtm (1) umtertiurcu: 1. (von einfm Ffhtee od. ¥11X1)1' gesagt: nicht bfmerk) werden) sici ileseblel- chem * umg: lurelrulschen'- 2. 7 zustoßcu (,) unterlegen: 1. 7 lisiegt (,) - 2. u. sein: (in seinfn Fähigkeitm 'bzw. Leixiungfn richt in fhnfn anderen )feaneeic)en) eicbt elcutüriig sein • eicht las Wasser relxheu können Unterleib, dir: 7 Biucb (1) umtirllcgeu: 1. (finen Kampf od. ¥11x1110) nich) bestehen) 1cm kürzerem zielte • eiehl ankommen | itgenl; 7 auch nachgeleu (,) - 2. keletm Zweifel u.: 7 neststchen untermauern: nuudicreu * crbfh1lu uutermiulihiu: 7 untergraben (1) untiruiemiu: 1. 7 luu (1) - 2. einen AugrlfT u.: 7 aegreineu (1, L a) UulcrmchmeU1 las: 1. 7 Uulchuchmuug (,) - 2. 7 Geschält (2) unterneHmcnd: 7 uelereiimuegslusilg Uulcrucbmlr1 lcr (K): lcr 111^1.11111 - Frtrl- kint • Fabhiklcsitzcr: Fabrilhlhr (peralieed)': Schlolbihou (abwert):: Arbeitgeber (v^^h^l^l) 4- ler Ghoßielusiriclle * umg: Bhölcbeegtltr (scherzh): ? auch Kapitalist (1, 1), Ausbeuter unternehmerisch: 7 untiruiimungs1utt1l Unternehmung, dic: 1. (iI' zwfckbestimmlfs wichtiges Tue) Uilchuclmen - Vorhaben * Aktlou - Opchätion 4- Coup - 2. 7 Geschäft^) UntiiUIiimunllSgelstil1cr: 1.7 Unttnicimumgs- lust - 2. 7 1uiil^i1iv^r (1) Ueternebmungslust, die: Tatendurst • Tricu- lraug • Unternehmungsgeist • Tatenlust; 7 auch Atculcucriusi untirniimuneslustie: laieudurslig * unter- ucbmcriscb • ueierechmcul 4- reiselustig; 7 auch ilrelcurrlusilg umitrorlnie, sich: 7 äupasseu (11, 2) Unterorleuni, die: / Gehorsam (1) Unterpfand, das: 7 Gewähr (1) uuterrideu, sieh: 7 beraice (11) Umterrc(luui1 die: 7 Gespräch (1) Unterhielt, der: 1. (dis efgftmäßigf Lfheen) Schulung - Sxbule; 7 auch Lcbhgrng (,) - 2. U. geben: 7 unlcrricilce (2) uuterrixbieu: 1. (jmdm. einfn Sac)vfe)al) vermittfte) instruieren • ius Bill seixeu • iu Keuniuls setzcu * orieullercu * verständigen • leuaxbrlcitigen • informierte • eine 1nfohmr- ilou gibtä / erlcilem; 7 auch millciice (J), clu- vtlitä (2) - 2. (regelmäßig Lehrstoff lfln) icbrcn • leilriugiu • K^e^nn^^i^s^sc vermit¬ tele • Stuedce / Unterricht itliu / crlciirn 4- Schule halten; 7 auch tebrem (1), lusbitdcu (1) Umterrixh1s)ustalt1 dic: 7 Sciuit (1) Umtcrrixbtsnaxh1 das: 7 Fici (1, a) Ueterrichtssiuelc, die: Stuele * Lckliou Uuicrricituug1 lie: 7 Mitteilung (1) Uuicrrock,1ih: Umlchkleil 4- Ha1broxk: Pelti- eoat (veeillfrr) untirsigiu: 7 verliittu (1) untersagt: 7 vertolee (1) Untersagung, dic: 7 Verbot unterschätzen: nicbl trmst uclmem - uixht lür voll ueimee / imseliu • ruf dic iiicbtc Schul¬ ler nehmen 4- iu lcu Wlud scUägte; 7 luc) verkemmem unterscheiden: 1. untcrscHeidte: ()rennfnde Mfekmalf /fi)iifllen bzw. )fevorhebee) ilmcu Unterschied miehen - dllercuziercu • aus- cluaudirbilleu • ableben 4- soelcre - 1L uuicrsxil1dcU1 sieh: 7 älwclelre (2) umtcrscieideml: 7 distinktiv ueterschiebem: 7 unterstellen. (11) Uutersxeiel, lcr: 1. (untfrschfidfndex Muk- mal) Abvclcbueg • Differenz • Koeiräsi • Vcr- sciicdcmblii 4- Divergenz - 2. 7 Gegensatz (1) - 3. eiueu U. macben: 7 umtcrsxbcilcm (1) umtirsciiclilcb: 7 verschiedenartig unterschiedslos: 1. 7 gleich (,) - 2. 7 gleich¬ mäßig (1) - 3. 7 ciuhelllixh (2) uutcrsciligiu: 1. (arrechimäßig v^i^'^i^i^^i^lie^') veruntreuen • iielehtlcben • iu lie liieue Tasche stecken - 2. 7 vtrschwiliem Unterscitägumg, dic: Vchumtreuueg * Hlulcr- zichueg
Untrrsctlupf - Uetlrfr 5S6 Unt1rrch1üpf, det: 1. 7 Züf1uebl - 2. U. finden: 7 unterkommen (2) ünlerrehlüpf1n• 7 ueterkommen (2) unlerschrelbrn: [üelbr]teicbeee • sriein Na¬ men setzre 1 untrr | • rbine Ueie-schrifi gibre; (uetbr]fbiligee (veraltend kanzleispr) 4- signlr- rrn • puiuphie-bn • ubzricbnen; 7 auch gegen- zrlclnrn Unterschrift, die: 1. (der Schriftzug des eigenen Namens unter einem Dokument) Namenszug • Namberz1ich1n 4- Sigeum • Puruphr • Auto¬ gramm * umg: |Friedrieb1 Wilbilm (schhlrZ)- 2. seine U. geben: 7 ünl1rretrbibbn ' 'Unt1rre1bool, das: U-Bool • Tauchboot unterretzt: gedrungin • stämmig . kompakt * massiv ■ bullig; pyknisch (med) 4- dick • derb uelrrsinkre: 7 sinken (1) uet1irteben• I. unterrlbh1n: (jmdn. zum Vorgesetzten haben') unlerslelil / unlergeord- nrt / untergebin sein - IL unt1rslbbbn) sich: (iroiz Verbot bzw. drohender Strafe lun) slcb erfr-ct-n • sict eidieirlen • sict --kickin ■ sicb erküheie - sict eicil betblödin * dl- Stirn huben * sicb v1imisr-n • sict üet1r■ fungrn ■ sict die Freiheit [heraur1n1bm1n; 7 auch erluubee (3), uemaßen (2) unt1rrlellen• I. ueterrlelien• (von Fahrzeugen gesagi: unter ein schützendesDacCbri(gh() ein¬ stellen; garaglerin (österr s^I^’wi^Iz) 4- ubsi-llbe; 7 auch purkie - II, ünterrtgllen: (von jmdm. eiw. ohne Beweis behaupten) unt1irehleb1n 4- dus Wort im Mundi (lerum]d--h-e unterstelllt: 1. (zum Befolgen von jmds. An¬ weisungen v^rpjfi^iCf'^fi) uniirgiordnbt • ret1r- grben • subaltern; uniertre (Cish) 4- ueibi- tänig (veralte)) - 2. u. sein: 7 unl1rrieben (I) unlerrl-eieben: 7 betonen (2) Unt1r‘rtr1iclung) die: 7 B-tonueg (3) unt1irlüt21e• I. üet1rrtrtz1e• 1. (mora^iscCe HII/g leisten) Rückhalt geben • den Rücken / das Rückgrat stärkre / rt1iT1n • dabielbr- rteten • rlet-n |bieier| * talten |zu |; 7 auch tiifin (O, lietritie (7, a) - 2. (finanziell ' helfen') Geld zuweedin • subventloni-rre * zurcbi1ß1e; 7 auch brlsteurtn (1) - 3. 7 för- d-rn (1) - IL üeterrtül2ee• 7 stützen (I) Unterrtülzrng) die: 1. (moralische Hilfe) Rückiai • Rüek1ertärkueg • Rückendek- kueg: 7 auch Hilfe '(1) - 2. (finanzielle HII/i) Beihilfe • Zuwendung ■ Subvention • Zu¬ schuß; Subridl1e (veralihit 4- Spend-; 7' auch Sprndr (I-) Vergütung (1) - 3. 7 Hilfe (1) - 4, 7 Förderung (1) - 5. U. ang-dell-n lussen / eiw1lr1e / gewähren: 7 h-lfie (1) unt-rsucb-e• 1. (unter bestimmten Aspekten ’ u. ml) bes'lmmten Methoden genau prüfen) analysir-bn • zergliedern • ruf den Grued geben 4- durchi-üctl-n * bin1ini1ucbt1n: 7 auch durchforschen (1) - 2. (den Gesund¬ heitszustand fesisteilen) explorietee (med) 4- den Puls Trbi1n; 7 auch abhörie (I) Untersuchung, dir: 1. (wissenschaftlich fest- gestellles u. schriftlich fixeres Ergebnis) Ana¬ lyse - Arbeit • Abbaedlueg • Studie 4- Beob- rcbtüeg - 2. d-moskopiscie U.: 7 Umfrage (1) untertan: 1, 7 unlerrt1lll (1) - 2. sici u. macibn: 7 unlerwbrfen (1) ünterlänig• 1. 7 ueleirlelil G) - 2. 7 ueter- wüifig ' Ueletläelgkbil) dir: 7 Ueib-würfigkblt unle-luucten. 1, 7 tauchin (1) - 2. 7 ver¬ schwinden (1) untertrilen: L 7 -inteii-n (1) - II. relerleiiee, rich• 7 giibdbtn (II- uel-rwärlr: 7 unterlalb Unti-wäsct-, die: Leibwäsche unl1iwegr• ruf drm Weg ■ auf den Bbinrn * umg: ruf [dbr] Actse unl1rw1lr1n: 7 unl-ilie (1) Uelr-weisueg, dir: 7 Anleitung (1) Unt1rw1lt) dir: 1. dicht (mytColog. Reich der Toien) Totin-elci • Sclatlinwelt • Schatien- reich • Sciattenlaed * Gelrlbrweil • Hadis ■ Orkür; 7 auch Hölle (1) - 2. (die oeganlslhehen VerbehcCee in kapitalist. Ländern) Verbrecher- lum • Verbrbcberwbit • Guegrt1rlüm 4- Maf¬ fia • Syndikat • Rieg Unt1rw1lt11r) dir: 7 Vi-b-ecier unterwerfen: 1. (einen Gegner zwingen. seinen Forderungen ständig nachzukommen) beugen • auf / in dir Keil zwingen • sich uelertun machrn • ueiet sein- Botmäßigkeit bringen; 7 auch besiegln (1) - 2. einer Prüfung u.: 7 prüfen (1) Unlirwirfung, die: 1.t (das Unterwerfen) 4- Eroberueg - 2. (das SicCuntelwelfen) Keiefull '* Kanorrugung • Gang nach Kaeorra unte-wüllen. 7 uetbrgruben (I) unterwürfig: rrgrben • untertänig • devol * servil • knicblisch • sklavisch • lukuibeiafi ■ 1i1b1dlbnbrlrch •, rpeich1ll1ck1rircb * krie¬ cherisch • bündlsct • büh11iirch: byzantinisch (veraltend): f auch schmeichlerisch, duck- mäusi-isch . Unterwürfigkeit, die: Ergebenheit • Untii- täeigkeil - Devotion • Servilität • 'Katzbucke¬ lei • Sp1lcb1111ek1r1| ■ Kriecherei • Liebe- di-n-r-i • Dibeirbi; Byzantinismus (veral¬ tend) ; 7 auch Scbmilclilrl unterzeichnen: 7 unlirschrilbin Unl1iz1lche1r) der: der End1runlbr21icbn1t1 * der Eedesunterferligte (kanzleispr) unt-izl-h-n.: ilnem Vitbör u.: 7 verhören (O; eiebt Prüfung u.: 7 prüfre (1) uetlbf: 7 flucb (1) Untiefe, dir. 7 Saedbuek
557 UiIIic - unverpackt Untirc, das: 7 UNigiteurr (1) - uatenu: 1. (sich nicht mehr redlich gegenüber Jmdm. verhaltend')) triulos * Illoyal • uNge’reu • woctheüehig • prrfid(n]; 7 auch gnmnii (1) - 2. (nicht die eheliche Treue haltend) treulos - nhnhc1cbneIsch - 3. 7 rbtcüNnlg - 4. u. seit: 7 betrüget (2, r) Uitcnun, din: 1. (unredliches Verholten gegenüber Jmdm.) Treulosigkeit • 1S1oyr1i’ä’ - Perfidie • P1cfidilät( punlschn Treu« (sporn') + Elltchtnit - EltNrNfIuelt( 7 auch Gzmiin- irit - 2. (Verletzung der ehelichen Treue) Treulosigkeit - Ehnhtüct * Snilnltprung u-ItösiSIcI: 7 lcrürig (1) unteügllch: 7 siche. (2) untüchtig: 7 uaCätlg (1) UNtüeltigk1il, dir: 7 Unvermögen Untugend, die: Las’zc * Unsinn 4- Scbwäcbn unüberbrückbar: 7 ünvnetöblSich unüberlegt: 1. (nicht vorher durchdacht) gn- da-kz-los • u-bedaelt - üahztonn1l * ohne Bedicht / Überlegung - impulsiv * blindn-Figs]; 7 auch uav1cnüaftIg. übzrziU, Iziettfzrtlg - 2. u. haadnia / ’un: 7 ühnrt’ürznn unübirsidttlich: 7 verworret (1) uaübertreffbar: 7 hervorragend (1) uaül^i^i^niefllct: 7 hntvoccagntd (1) unübertroffni: 7 vollkommen (1), hrrvor- cign-d (1) utüterwindbar: 7 unh1singhäc uNÜberwindlich: 7 üah1singhic utüblleh: 1. 7 u-gewöi-iieb - 2. 7 utge- bräuchSIeh - 2. u. wzrdrn: 7 vntiltna unumgänglich: 7 Notwendig (1), unvermeidlich 0) unumschrttnkt: 7 absolut (1) unumstößlich: 7 endgültig u-umwu-dni: 7 offen (3) üNunl1cbeoclnn: (an]dtunrtd - äntail1nd - (h1]släadIg - fortwährend • Cortdauerad • fort¬ gesetzt * (fortllaufznd • immerwährend - ImmztCoc’ • In nianm Coct • utrüftöciict * unablässig . unverwandt • pausenlos • am Saufitdet Btnd • alle Augenblicke • stntTIg- - Ia tt1l1C Folge * oha« Pausn • ohn« UatrrSaO - oinz Absatz + von Trüb bis spä’ • vom Mor¬ gen bis zum Abend • zügig * umg: hinlzrzia- änditwng - ia nltrm weg • ia ri-rr Touc • Ii eitrm Ritt - auf ein«- Sitz + Schlag ruf Schlag; i aunh I mmrr (1), dauernd (1), radlos (b) uiveränderlleh: 1, (keine Veränderungen zeigend) g1nIethinihnnd • koastiat - 2. 7 druichaft unverantwortlich: 7 Inichtsi-iIg ünvnrhntmrl^ch: uirinsichtlg - enuelos * unbußCrc’Ig * umg: hartg1totlnt; bei - / at jmdm. Ist Hopfzn und Malz verlor«- - ioCT- tüNgsIkt1r Fall (oft scherzh) unverbildet: 7 natürlich (1) uNverbindllcb: oban Giwäte ünvnrh1ümt: 7 offen (3) unverbrnnnbar: 7 fiueefest üNverhcücblIcb: 7 daurrlafl unvirhuidin: 7 giteniit utverbürg’: 7 ungewiß (1) unverdaulich: 7 ungnnlnßbar (1) uivnedoebet: 7 juagfeäulich ülvnedrossnn: 7 beharrlich (1) utverehelieb’: 7 lidig (1) unvereinbar: iNkompatlbel 4 disparat; 7 auch vnesclIndznartig Ulvnrninharkn1l, die: lNkompatibiIiläl * Dis- pati’ä’( 7 auch Verschiedenartigkeit u-vncfälscit: 1. 7 echt (1) - 2. 7 celn (1) - 3. 7 natürlich (1) ünve^f^oenn: 7 unverschämt Unvncfeoernbeit, din': 7 Unverschämtheit unvergänglich: 7 untt1ebiich utvncgeßSIch: unauslöschlich - unvneSötethär unvergleichbar: uavneginicblich • Inkommra- ^.1^1 • iakompäcahel; 7 auch vollkommen (1) unvergleichlich: 7 ünvnrgSnichhac uivncgnüglicb: 1. 7 ulangnnnbm (1) - 2. 7 mißmutig uivnegnügt: 7 mißmutig ulvnrlä)lnItmäOig: 7 übermäßig (1) unverheiratet: 7 lidig (1) unvnrlkffl: 7 unerwartet ülvnchkbI1l: 7 offen (3) uNvirhülU: 1. 7 offen (3) - 2. 7 nackt, bloß (1) u-verkeNi^^r: 7 kninzilchinnd unve^krampfl: 7 ungrzwuigen unverläßllch: 7 unzuverlässig unverletzt: unversehrt - gnsutd * bnil - woil- bibal’rn -c IaUkt ■ ganz unveclösehbar: 7 uivirgeßlicb uivermäbl’: 7 ledig (1) unvermeidbar: 7 unvermeidlich (1) unvermnidSicl: 1. (nicht zu vermeidend) utvec- m1idhar • unrbwnndhac * unautbinihiicb * unausweichlich * unumgänglich - 2. 7 not- wrtdig (1) unvermerkt: 7 plötzlich (1) u-vermlscht: 1. 7 rein (1) - 2. 7 echt (1) unvermittelt: 7 plötzlich (1) UnvnemögiN, dis: Uaeähigkzi’ - Un’üeitlg- kzi’ • 1mpo’znz utvermögetd: 1. 7 unfähig (1) - 2. 7 arm (1) ulve^mutnl: 7 uanrwartrt unvernehmSIcl: 7 unmirkilch UnverNunft, din: Tortri’ • Vrmuaftlosigknl’ * umg: DslStnInI * Blödheit; 7 auch Einfalt unvernünftig: töticH * unklug * vn^lünfl1ot * ohn« VnraüNCt( Lauch unühnrS1gt (1), siiiSos (1), beschränkt (1X riaCältig (2) unverpackt: 7 los« (1)
uuvirrlcititcrliuic - Unzufriedenheit 55l unv^e^riC^teterlinie: 7 ergelulslos (1) uuverrlcblitihsacbc: 7 ergelulslos (1) unverrückbar: 7 dauerhaft, ftsi (1) uiverrückllch: 7 dauerhaft unverrückt: 7 däueriält unverschämt: unverfroren * drclsi * schamlos + plump; 7 auch frech (1) Unverschämtheit, lir: Brcis1lgkeli - Unver¬ frorenheit * Schimtosigkiil + Beleidigung * umg:starker Totrk * tln starkes Stück; 7 auch Frcxiecii1 Zumutung (1) unverschlossen: 7 ofTtm (1) uuvirsehiüdet: 7 schulltuTrti umverseicus: 7 plötzlich (1) unversehrt: 1. 7 unbeschädigt - 2. 7 unverletzt unversiegbar: 7 unerschöpflich unversöhnter: 7 unversöhnlich unversöhnlich: umvcrsöhubir • todfCinl • un¬ verträglich • unülertrücktar • wie Feurr uul Wasser * umg: wie Huel uud Katzr Unverstand, lir: 7 Dummlcli (1) unverständig: 7 lumm (1) unverständlich: 1. (.nicht v<ersifhbal) hlcro- llypiisci * eie Buch mit sietem Slcgclm * umg: tu ioxb; löimiscbt Dörfer (schurz)) - 2. 7 uelcghtifllxl - 3. 7 umklar (1) Unverständnis, dis: 7 Best^C^i^^^Htieil (1) unverträglich: 1. 7 streitsüchtig - 2. 7 unver¬ söhnlich unverwandt: 7 ununterbrochen umverwehrt: u. sein: 7 Triistehen umverweilt: 7 sofort unverwüstlich: 7 haltbar (1) unverzagt: 7 iipfer Umvirzlitieii1 die: 7 Tapferkeit unverzeihlich: uucmlschullbir * gfhobfn: unsühmbar unverzüglich: a) 7 sofort - t) 7 sofortig unvollendet: 7 unvollständig unvollkommen: 7 unvollständig unvollständig: lüxkcnlrft 4 unvollkommen ■ unvollendet • unfertig 4 Halb ■ uichls Halbes uul uichts Gintes + 111^1; 7 auch bruch¬ stückhaft unvor^reiiltt: 7 frei (3) uuvoreiueiuommtm: 7 sachlich (1) umvorhtrecschtm: 7 unerwartet unvorsichtig: 7 itlchlsimuli unvoristeillar: mlcbi äuszu1iuUin unwägbar: 1. 7 unmcOlär (1) - 2. 7 Impou- leralei umwiir: lügenhaaf * lügnerisch - [vom A bis Z] trlogeu + ieiendenbiTt * salopp: lrstumUem uul erlogen uuwahrrtrrTtle: 7 ueaufrieblig (1) Unwahrheit, lie: 1. 7 Lüge (1) - 2. lie U. sägcm: 7 lügtn (1) umväirsdhilnUCi: 7 zwcincllall (1) Umwandelbarkeit, lic: 7 BcsSändigkiit (1) unwegsam: unzugänglich • wcglos 4 pfällos * unbegilbir * uuleTährbar * unpissSertar unwesentlich: 7 umwlxhilg Uuwittir,drs: Weiler - Aufruhr dcr Elemente; 7 auch Sturm (1) unwichtig: lileutungstos * unbelcuteul 4 un¬ wesentlich - umirbetlich 4 belanglos * olmi Biiini - Ihreievaei 4 nichtig * )kzI1iei[I]eti - gleichgültig • mimltrltliulinl 4 eicht / kaum dcr Rede wert • mlcii irwälmtmsveri unwiderlegbar: L 7 bcwilsbir - 2. 7 sicher (3> ■ umwilerlrgllci: 1. 7 beweisbar - 2. 7 sicher (3) unwiderruflich: 7 emlgültlg unwiderstehlich: 7 bczaubcrel, auxiihcml (1) Unwille, lcr: 7 Entrüstung unwillkürlicH: 7 meciinlsci (1) unwirklich: irreal * trrumbrli Uewihkilxlkcit, lie: 1i^i^ia1iifi unwirksam: 1. (kelrf Wirkung zeigend) wirkungslos - 2. 7 umgültig (1) unwirsch: 1. 7 umfriuedlicb (1) - 2.7m1ßmutig uuvisstul: 1. 7 ueirfairtm - 2. 7 uegilitlci Unwissenheit, llt: Uekeeelels * 1gnorantce- tum - 1guohauz unwohl: 1. ([tfichl] in sfinee 61X1^(0)6111 befin- irächtiat) iuditpoulcri • unpäßlich - eienl * sa¬ lopp : bumlsmiscrilti • iuudcliiul -Jauch eleml (1), übet (1), krauk (1) - 2. 7 uebehiglich (1) Unwohlsein, dis: Unpäßlichkeit; ? auch Übel- klii1 Kraukleit, Schwächt (1) uuvoielici: 7 umgtmülilxh (1) umwürlii: 7 tirios Unzahl, die: 7 Menge (1) umzäilbirt: * viel (11) unzäiliie: 7 vlti (1, 1) Uuzcit, dic: zur U. kommen: 7 siörtu (2) unziilitmäS: 7 verälici (1) umzeiiig: 7 ungelcgtu (,) unzerbrechlich: 7 Haltbar (1) umteremonieil: 7 ungezwungen unzerstörbar: 7 lauerläll unzerlrimmlicb: u. sein: 7 Zusammenhalten (2) umzltmenl: 7 ungehörig unziemlich: 7 ungehörig ünziertici: 7 plump (1) uezivilisiert: 1. 7 ungeschliffen - 2. 7 un¬ gebildet Unzucht, lie: Unkiuscbleii; Buiterel (vu^^ alifrd) + AussciveiTumg - Orgle * salopp: Hurerei (abweri); ? auch Unsililiehkcit, Un- amstänligkeil, Schlüpfrigkeit untüchtig: uukeuscb 4 schämlos; buhlerisch (v^ni^l)enir') 4- lusschweiTeml 4 poreogra- plisci; 7 auch umsittlixl, uulusifudig (1), ^^hlüpfrig (1) umzuThiedem: 7 mißmutig Uuzufrii1iublii1 die: 7 Mißmut
559 unzugänglich - Uit1iiskraTt unzugänglich. 1. 7 ubgrlegrn - 2. 7 unweg¬ sam - 3. 7 verreblorr1n (2) - 4. 7 verstockt (1) - 5. 7 küll (2) ünzüläeglieb: 7 unzurrichrnd un2ülärrlg• 7 vbibotre |I- un.züi1cbaungmig• 7 geisteskrank (1) ün2urelcbea<i• ungenügend * unzulänglich * mangrlhuft * kümmrrllch ■ |eoijdrtftlg * primitiv * ünbefrl-dig-nd * ärmllct * umg: schmalspurig; 7 auch knapp (1) un2üramm1Dbängend: 7 zusamm1nbung1or (1) unzuträglich: 1. 7 schädlich (1 u. 2) - 2. 7 un¬ günstig unzutT1f1nd• 7 falsch (1) ünzuv1^1ärsig• ue verläßlich 4- ein unsicbenr Kandidat / Kreioeist unzwickmäßig: 1. 7 ungünstig - 2, 7 ünge1lg- nil (1) ünzw1id1trtlg• 7 d-ullict (3) Unzweideutigkeit, dir: 7 Deutlichkeit (3) unzweifelhaft. 7 sictrr (3) üppig. 1. {von MaClzelten gesagt: sehr reich¬ lich u. gut) opulenl * schwelgerisch; 7 auch reichlich - 2. {von Pflanzen gesagt: stark wu¬ chernd) g-il - 3. 7 dick (1) - 4.7 überrbicblich Üppigkeit, dir. 7 Überfluß (1) . up to dulr: 7 gegen warlsnah(e1 Urahn, der: 1.7 Vorfub r(I, 1) - 2.7 Urgroßvater Urubei:' I. Uralne, der: 1. 7 Votfrbt (1,11¬ 2. 7 Utgtoßvriit - Il. Uiater, die: 1. 7 Vor¬ fair (1, 2) - 2. 7 Urgroßmutter uralt. 7 all (1 ii. 2) Uranist, det: 7 Homosexu-ll- (I) urban. 1. 7 wrllofrn - 2. 7 gebildet urbar: u. muchrn: 7 kultivieren (I), rodrn (1) Urbutmucbung, die: 7 Rodung (1) Urb-g-if, der. 7 lebrgtif Urb>-hagen) das: 7 Libinsfriudi Uriewobnrr. dit. 7 Ureinwohner Urbild, das: Archetyp ■ Utlyp ■ Urform ■ Ui- grsluli urchig.. 7 ertu-brTl urrigie: 7 eigen (1) Ureinwohner. der. det Eingeborene * Uibe- wohnet Urfamtng, dir. Gruedtixt • Urschrifl • Ori¬ ginal • Quelle + Originalausgabe Urform, die: 7 Urbild ütgemütUct: 7 gemütlich Urgeschichte, die: Vorgeschichte * Präbislo- 111; 7 auch G-schictle |I)) Vorzeit (1) üt'g1sebi:e1lkt: votg1rchichllleb * prähisto- risci; 7 auch grsjhichtllct (1), voiziltilct Urg1rtull, die: 7 Urbild Urgrnßraütt1r) die: Utalni • Ältbtmulter {noch landsch) Urgio8vul1r) det. U-uhe[r] • Ällcrvuter {noch landsch) Urbibir, der: Schöpfer ■ Erschuf-- + Vater; 7 auch V-rässet U-bibitr-ctl, dus {facCspr): Copyright Urire, der 7 Teufel (1) Urle, dir. 1. {von den Nieren abgesonderte Flüssigkeil) Hain • Wusse- * umg: Pipi (kindeespt't ♦ derb: Silcti * S-lcb • Pisse * Piß - 2. U. lassen: 7 uurtr1l1n O); im U- tubrn. 7 spüren (1) urinirren: 7 aurlteten (1) Urkunde, dir: Dokument + Akte * Chatia - Diplom urkundlich: 7 beweiskräftig Urlaub, dir. 1. 7 Ferien (1) - 2. 7 Erholung (1) - 3. ü. geben / gewähren: 7 beurluuben (I, 1); U. machen: 7 uüsrpann-n (1, 2) Urlaube-, dit: Fbriengurt ■ Sommeifrischl-t • Tourist + der Vrtgeügungsrelsrnde Urluubsort) dir 7 Eilnlungrnrt Utne, die. 1. {Behälter für die Asche eines Tosen) Arct1nkrug; 7 auch Sutg - 2. zur U. grbrn. 7 wählen (I) . Urelndr, die. 7 Homos-xu-lli (II) Urning, dir. 7 Homos-xu-il- (() urplötzlich. 7 plötzlich (1) Urquell, der: 7 Ursprung Unucb1) dir. Aeluß * Gtued * Wurzel * Hie- lergrund • Warum • des Pudels Keie; 7 auch V1runlarrüng (1) ursächlich. kausal Ursächlichkeit, die: Kauruliläl * Kausal¬ zusammenhang Urschrl, dir. 7 Schlumpe Urschrift, die. 7 Urfursüng Ureprüeg) der: 1. {der erste Anfang') Quelle • Wi-gr * Wutzel • Ausgangspunkt * gehoben: Urquell; 7 auch B-ginn (1) - 2. 7 Provenienz ursprünglich: 1. {ohne Veränderungen seih dem Entstehen) eigentlich * prlmät * origieul * originär * von Huus aus - 2. 7 nutürilch (1) Ursprünglichkeit, dir: Origieuliläi Urständ, dir: fröhliche U. feiein. 7 uuflbbin (1) Urteil, das. 1. {Entscheidung eines Gerichts) Richl1rrpruch • Urteilsrpruch ■ Recbts^^^ucb; Erkenntnis • Virdiki (Recht sw) + Sctl-ds- rptueb - 2. 7 Meinung (1) - 3. 7 Beurleliung - 4. das U. . äällen' {ads fHcCter ensscCeiden) -inin Spruch fäli-n • utleilen * befinden (über| - ticilbe + Recht spr-ctin ■ dus Urteil rpt1eben: 7 auch verurlillin (1) - 5, dus U. spie^ben. 7 4; sich ein U. bilden. 7 urteilen (1) urt-il-e. 1. {zu etnum Urteilghlangen) slct ein Urlbil bild-n - . 2. 7 Urteil (4) - 3. u. lüb-t |: {eine Meinung ti^^r ehw. od. jmdn. haben) dinkrn !über| • beüitei1bn; 7 auch meinen Utl-i1Sfäb]gk1it) die. 7 D-nkv-mögre Urtei1skruft) die: 7 Denkvermögen
Urteilslosigkeit - verachten 560 UrtelltSotigknll, die: 7 Dummtri’ (1) Ur^t^n^^^pruch, dec: 7 Uc’zii (1) Urtyp, der: 7 Urbild Urwald, dnr: Dschungel - Busch; 7 auch Wrld (I) urwnl’Ucb: 7 versteinert urwüchsig: 7 aaturhaCt Urzeit, die: 7 Voczri’ (1) uczr*lS1el: 7 vktzeIl1Ich usuell: 7 üblich (1) usurpinrni: 7 Macht (4) Usus, dec: 7 Giwobaini’ (1) Uteasil: 1. UteNsil, das: 7 Gnhrallchsgngnn- stand - 11. Utensilien (PZ): 7 Zuhntöc (1) Utopia, das: 7 MärchrnSaid utopisch: 7 unmöglich (1) Uz, der: 7 Nrckeeei uzen: 7 tncknt V Vabanquespiel, das: 7 Wagnis Vademekum, das: 7 Leitfaden (1) Vigabuad, dec: 7 Laadstrnichnr vagabuidiecna: 7 herumtrnib1l. sich vage: 1. 7 unklar (1) - 2. 7 vrcschwommni (1) Vaglnr, die: 7 Scheide (1) vakant: 7 ulhntrtzt (1) Vakuum, das : 1. 7 Hotlraum - 2. 7 Lenen (1) ViSe’, das: das V. gnbnn: 7 vneahtehIndnl (11); V. sagen: 7 vncahtchInd1i (11) valid: 7 gültig (1) väl(1d]Ineni: 7 gültig (2) Valuta, die: 7 Währung valutlnent: 7 vecanscblagnn Vimpie, die: 7 Wuciecee Vielt (P/): 7 Allzrlzi variabel: 7 viräadnrileh Väcian’z, die: 1. 7 Abir’ - 2. 7 Lesart VrrIalion. die: 7 Ahändrcuag Varietät, die: 7 Abtt’ variineni: 1. 7 abätdnen - 2. 7 abwelehnn (2) VicIircung, diz: 7 Abändrrung Vasall, dnr: 1.7 Lrl-sman- - 2.7 Anläagee (3) Vatrr: 1. Vatic, dec: 1. (Mann in bezug auf seine Kinder} Erzeuger; rl’nr Hztr (veraltend); Vr’i - Papa - Pappl (kinderspr) ♦ salopp', dnc Alte; 7 auch Eamiiirnoh1rbtupl - 2. V. und Muttrr: 7 Eltrra (1); dne Heilig« V.: 7 Prpst (1); dnc himmlisch« V., V. Im Himmel: 7 Gott (1, t) - 11. Vätzc (P/): 1. 7 VocCaht (11) - 2. zu seinen Väteci virsammnH wicdin, sich zu dnn Vätern versammeln: 7 sterben (1) Vtteelrnd, das: 7 Hrimat (1) valneSttnd1sch: 1. 7 patriotisch - 2. 7 nälikaä1 (1) VatnrUndsfcnuid, der: 7 Patriot ValnrlätdsUnhn. din: 7 Helmatlichn valnelandsl1nhnnd: 7 pa’tiOtitet vätneSieb: 7 gütig (1) VälncSicbk1■l, dir: 7 Güt« (1) Vrtee(s]nämn, die: 7 FamlSIeNnamn Vatnrunsne, dis: 7 01^’ Vr’I, dnc: 1. 7 Vater (1, 1) - 2. kininnr V.: 7 altklug VrgetabliI1en(P/>: 7 PflaNzn-kos’ vegetarisch: vngntacIschn Kost: 7 PT1änznlkkSl Vegetation, din: 7 PCIaizinwuehs vegetieren: 7 dahIl1nhnl vnbnment: 7 heftig (1, b) Vebemnnz, din: 7 Wucht (1) Vrtikel, das: 1. 7 Eätrzeug (1) - 2. 7 Au’o (1) Vnllcbnt, das: blru win nin V.: 7 hztr1unken(1- vnIIcbnnhlau: 1. 7 blau (1) - 2. 7 hntculkrn (o Velo, dis: 7 Fatecad Vene, din: 7 Blutader Ventllrtioa, die: 7 Lüf’uag Vi-matoe, der: DurehSÜftrr * Lüftrc; 7 auch Eatlüftie ventilincei: 7 überlegin (11) Venus, die: 7 Schönheit (2) victasei: 7 vncschwnndni verabfolgni: 1, 7 äbgnh1n (1, 1) - 2. 7 aus- gnbin (I, 1) Verabfolgung, dir: 7 Ausgabe (1) vecabcednn: 7 vncnInbaenN (1) vnrabrndnt: win v.: 7 v1tährndntnemäßnl vneäbe1dnlnnnaßnn: vnrnInhaeulgsgnmäO * win vicni-bict / vicibend«’ Vncibrndung, die: 1. (vereinbarses Zusammen¬ treffen} nnldnzvkus - S’nlidichnlt * umg: Bnstnllung - 2. 7 VereiNbarung (1) vncabceicbnn: niinn DrnkzittnS v.: 7 bn- strafiN*; ein« (Ohrfeig«] v.: 7 ohcfzigin vncähsäumnl: 7 versäumen (1) vneabschnunn: Abscheu empfitdnn / bngnn • von Abscheu ergriffln seil • nieht Seiden köa- net * umg: auf det Tod licht Snidna können; 7 auch vnracb’ni (1), hassen vncahscheuenswert: 7 verwerflich, nlelos vncahschnuungTMürdig: 7 vecwerfllei, ehrlos vneahsehiednn; 1. verabschieden: 1. (zum end¬ gültigen Weggehen Deronlossen'} gehoben; das Vrlr’ gnbni - 2. 7 en’l^a^ssnn (2) - 11. vecib- sebinden, sich: (sich mit einem Gruß von Jmdm. srennen} sich empfehlen - Abschied nnimen - Lebewohl / Vrlet / ruf Wiedecsninn sagni * dichs; schnidnt * sich beucliuben; 7 auch trin- net (11) verachten: 1. (für schlecht halsen) gering- 111’11 * mißachten * nicht rchten * gering-
561 verächtlich - virautvortuugsliwufll sciattim * hlnatbiiekeu |rut| * iinibschäuem lauf] - beratlilcken |aul| * Htrabscbauen |aut| • hirabsiiee |iuT| - hiuuuierblixkcu |rul| ■ hlmuuicrsxbauen |aut| • hlnumtersticn |aut| • gering dcmkeu ivoe | - vou oben btril / schert ausiliu - mii Vcräcltueg stra¬ fte • über lie Acisct / Schulter amsibeu • vom der Seite luscheu * lie Nase rümplce ^11] 1 4- hiralvürllgin * mleht Tüh voll amsiHem * umg: aul dem Kopl spuckim; 7 auch verabscheuen, Ignorieren (1) - 2. ulcli tu v.: 7 gut (1) verächtlich: 1, 7 iniehriml - 2. 7 iHrtos - 3. 7 lerlugschättig - 4. v. macieu: 7 berat- würdigim (1) Vtiäclli^i^c^lra^aclune, lie: 7 Herabwürdigung Viricbtumg, lic: 1. (das Vfeachtfn) Gcriug- axhiuui * Mißachtung * Geringschätzung * ßcrlugsceätzigki1t 4 Haß - Widerwille - 2. mit V. fii•afe^i: 7 verachten (1) verachtungswürdig: 7 ehrlos virilteru: 7 narren veraltgemeimerm: eimiratisierem virilliu: unmoltre / umülilcb wtrltm * ius ler Mole / ius. dim Gebrauch kommen ■ at- kommen; verstauben (abwiert) + verleben veraltet: 1, (richt mehr zfi)gemäß> übihboll ■ überleit * uezeltiemäß * uemodcre • obsoltl • virgangem; fossil - vorweitiici • vorsintflutlich (scherzt) + rüxkstäullg * gehoben: abieiebl * umg: passi; f auch altmodisch - 2. v. sein: (nicht mehr üblich seiny ler Vergäugiuieit ii- itiöhim Veramda, lic: 7 Brust (1, 2) veränderbar: 7 veränderlich veränderlich: waelelbar * veräuderbar - varii- lil; muiibct (fachspr} virämlere: 1. verändern: 7 umetstalieu - 11. verändern, sici: 1. 7 äulern (II) - 2. 7 hti- riltn (1) - 3. 7 kündigte (1) Vir'fndiruug1 die: 1. (dix Sichändern) Äelt- ruug - Wechsel - Wreltl • Waediueg • Um¬ änderung; fauch UmglsSaltung,Abfu1eruug- 2. 7 Umgestaltung vlrfugstieeu: 7 ängstigen (1) verängstigt: 7 111^11x1 (1) verankere: 7 Testleeiu (11) verautaeeu: 7 veranschlagen virauiigt: beschaffen * disponiert * umg: ge¬ baut Veramlieuue, lie: Anlage * Bischalenheil * Arttung] - Bispositiou: 7 auc) Begabung (1), Westmsirl veranlassen: 1. (zum Handeln bringen) am- Halten |zu| * anrigtu * Iellilcrcm * aulrelleu * bestimmen * bewegen * Iu Anregung Irimgen * ltu Anstoß geben * ius Werk setztm • Sorge iraeeu, laß ... ■ Virimlissumg seln/geteu - dazu brlmeem - laTür sorgeu 4- biTilitm ■ durcbsetzem - erzwingen; 7 auch luslöscm (1, l), iinrcden (2), verursachen - 2. 7 an- ohdecu (2) Veranlassung, die: 1. (Ausgangspunkt für fire Hllrdlargy Aelaß • Grunl • Beweggrund • Mollv; 7 auch Auiriet (1), Ursrcbc - 2. V. sein / gclen; 7 veranlassen (1) viranscliulicieu: verbiiliicieu * vergegen¬ ständlichte • vthletimligie * [al oxulos] de¬ monstrieren • illustrieren * beleuchten * er¬ läutere • deutlich mieten ■ vor Augeu fübrre 4- erklären • bervorbibiu: 7 auch verdeut¬ lichen, tiieeu (1, 2) Vl^ansxH■u1ichuue1 llt: Vihllldliciueg * Ver- gigensSändlielung • Blmousthaiiou * 11lu- strailou • 1l1ustr1chuug - Vcrliuilixhuug; 7 auc) Beispiel (1) virauscHUieeä: auscizcm * auscilaeen * schat- teu |aul| * eleschätzin; Iu Ausalz/ Anschlag bringen (kiu/tn bzw. klnzlfixpr); veranlagen - valulicree (jachxpr); 7 auch tehixbeen (1, 2), scefiziu (1) VeranscHlagung, lit: Anschlag * Ausaiz (kiu/m); 7 auch Schätzung (,) vtramstallen: 1. (i)li/hrdfn lasseny ibbilteu - ausrlxbtcm - durclfüHrce - Ius Werk setziu * iuszculertu * in Sztme setzte * organisierte; zur Buhxhfübruug briegem (kinzleispr) 4- bal- ttu - arrangieren * umg: machen - 2. ciee Um¬ frage v.: 7 tcTragen (1) Veraustaller, dir: Organisator Viransia1iuug1 dic: 1. (das Veranstalten) Or- gimisatiom • Orgiulslcrumg - Abhaltung • Ab¬ wicklung * Dureblübhueg 4 Bewerkstelli¬ gung; 7 auc) Ausführung (1) - 2. 7 Ftsi (,) veramtvorliu: 1. verantwortie: (für etwaige Folgen lu/kommen llt Veriutwor- tueg ütermihmeu / iraiem - verantwortlich sein / ziicimtu * eimsilHem 1fur| * geralc- sleHtu 1fühi - HaTlcm |lüh | * auf seiet Kappc uelmcm * umg: aut seimtu Buckel ucbmcm - 11. verantwortem, Sich: (finf [110)1/1111x11.1] Begründung gfbfny Rede uul Aelwori stehem * Rtciemscial t ibiegen; 7 auch recht fertlgiu (11) viramlworllleb: 1. (zum Telgfn der Folgen verpfllch)ety brfibar • biTlpfllxlllg + feltr- führeml • zuständig - 2.7 verantwortungsvoll - 3. 7 pflichtbewußt - 4. v. sein / telcbutm: 7 veriutwohteu (1); v. mixltm: 7 btiaueem (1) Virautworltixei1 ler: 7 1 Leiter VerantwortlicHkeit, lie: 1. 7 Virielworlueg (1) - 2. 7 Fflixbtll*ußtsliu Viranlwortuug1 die: 1. (das Vi^ri^i^tw^i^ttio^^ seiny Vihiulwohllixhklit • Hrfibarkili • Haltung - 2. 7 Ffl1xhibl*ußtselu - 3. dlt V. übtrneimce / irigcu: 7 verantworten (1); zur V. tieleu: 7 bilingeu (1) virautvortuugstevußt: 7 pfllcHlbCwußl 36 Syuouymwörterbucb
Vncauitwortiingsbnwußtsenn - vnehImsnt 562 Vncantwoctimgsbnwußtsein, das: 7 Pfllchtbe- wußtse'i vnränlworlulgsfcnudig: 7 pflichtbewußt VncantwortuagsgifühS, das: 7 PfliehthnwuOl• sein vnrätlwkrtutgslks•. 7 11ichlsIttIg VnratlwkctuNgsl<tstigknt, die: 7 LeichtsiNN (1) vncantwoctuigsreieh: 7 v1callwoctuagtvoSS vncaNtwoclUNgsvotl: verantwortlich • verii’- woc’^u^n^t^scnlcb + schwer • hniastnld - ehceivoiS veräppelt: 7 naecri verarbeiten: 1. (zur Produktion verwenden') verwertet - 2. (geistig bewältigen} iuricben- ’en + überleget - 3. 7 veedauen (1) verarbeitet: 7 verbrauch’ (1) vnciegnt: 7 verübzli verärgern: äegncIIeb mrcbnt * verstimmet * nchIltrcn 4 bösns Blut machen * umg“ vec- schnupfet; 7 auch betrüben (1) verärgnrt: 7 ärgerSich (1) veracmen (K): aem wnedit • Ia Armut geraten • vnceleiden • in dei Bettelstab kommen verarmt: 7 aem (1) VneaemuNg. die (K): Vecelinduag; 7 auch Acmu’ (1) vneacschnn: 7 ttreni verarztet: 7 bnhradnin (2) veraschet: 7 veehrnNten (1, 1) verästeln, sieb: 7 gliedern (11) vnrästnlt: 7 verzweigt vnrasten: 7 vecpcügnSi verauktionieren: 7 vecstelgnea vneausgahnn: I. verausgaben: 7 äusg1hnn (1, 3) - 11. vneausgrhni, sich: 1. 7 verschwel- dnelscb (3) - 2. 7 ecsehöpTea (11, 1) verauslagni: 7 inihen (1), auslegnn (3) veräußerlich: 7 verkäuflich vncäuOnrIIcbni: 7 verflachet veräußerlicht: 7 ohncTIäch1ict (1) veräußern: 7 verkaufet (1, 1) Veräußerung, din: 7 Verkauf (1) VnchaSiajürIn. die: 7 Beleidigung (1) verbaliter: 7 wörtSIel verbrllbocnnn: 7 verschlechtern (1) VeehaSNole. din: 7 Mittrlluag (1) ¥«^1^, der: 1. (Wundenschutz) Wund vec- bä-d 4 Batdrgn • Bilde • Pflaster; 7 auch Umschlag (1) - 2. 7 VeciIaigung (2) - 3. 7 Ab¬ teilung (11, 1 u. 2) - 4. einei V. anSegni: 7 vec- biNden (1, 2) vnebatnen: 1. (zwangsweise an einen fremden Ort bringen) deportieren • In die VerbaNNung schicket; verschicket (verhüll); 7 auch aus- wrlsni (1, 1) - 2. 7 verstoßeN (1) Vnehaiaüig, die: 1, (das Verbannen') Dzpor- tttloa; 7 auch Ausweisung - 2. it din V. scbicknn: 7 v1ehr--ni (1) vnrhäctikadIeeei: 7 vecspeceei (1) vnThaunN; 7 versperren (1) verbeißen: L vechnißet: sich v.: 1. 7 ua’rc- Sassnn - 2. 7 abgewöbinn (2) - 11. verbeißen, sich: sich v. |in |: (hartnäckig bei esw. bleiben'} sich TeslhnIöen . sich versteifen . sich ver¬ rinnen ♦ umg“ sich verbobren -i- sich vne- krampfzt verbergen: 1. verbergin: 1. (eichl zeigen') [vncjdncknn • kaschieren; 7 auch hndneknn (11), v1ctchlnincn - 2. 7 verstecken (11) - 3. sninn Gesinnung v.: 7 verstellen (11) - 11. vnch1egna, sich: 1. 7 verstecken (11, 1) - 2. sich v. | tl-tec |: (der wahre Grund sein) dablnterstecken • dahi-terstebnn vnchnssern: 1. verbessern: 1. (Fehler beseiti¬ gen} bzrieitigen • koecigircia; emendieren (fachspr) -+ ncgäiznn - 2. (dos Niveau heben) beben - (auflbesseen * umg“ äufielfen; 7 auch s’elgecn (2) - 3. (feiner u. besser machen) vne- edeln - vntfeliecn - kultivieren 4- adela; 7 auch vervollkommnen (1) - 11. vnchnttem, sich: 1. (die Qualität seiner Leistungen heben) sich bessern - bisser wnrdri * umg“ bergat / h1rgäuC gehen - 2. 7 bzcIchtigri (11), bessern (II, 2) Vncbesszrung, die: 1. (dos Beseitigen von Fehlern) Berlchtiguag . Korrektur • Korrek¬ tion; EmnNdalioi (fochspr) - 2. (das Heben des Nioloas) Besserung • H1hü-g; 7 auch Steigerung (2) - 3, (das Feinermachen} Vre- ednSung - Veefeineruig • Kultivierung; 7 auch Vervollkommnung (1) vnchnugnt, sich: sich vncneigni • nlnn Vnch1u• gung mrehri • sein« Reverenz miclen; dle- teet - einnn Bückling maebet (meist abwert); einen KrrtzCuß macbei (scherzh); einnn Dlr- nnr micbet (kinderspr veraltend) H- sich nie- dzrneigen - geüOei • kilcksei Vnrhnugung, die: 1. (dos Sichverbeugen') Vre- nelgung - Revicr-z; Bückling (meist obwert); Kra’zCuß (scherzh); DIeaer (kinderspr ver¬ ölend) + Knicks ■ Rumpfbeugr; 7 auch Gruß (1) - 2. nine V. macbea: 7 verbeugen, sich vecbnulnn: nindcücket . eil biulen . nIthucb• tet; elndeSSei (landsch) vnch1nstnrl, sich: 7 vericciN, sich verbiestert: 7 vzrwicrt (1) vnrbintea: 1. (nicht gestatten) untersagen - speceen • vnrwntrni - sich vechIlleN 4- veciin- dzcn - 2. dnn Muad v.: (nicht zu sprechen gestaHen} das Wor’ verbinten verbildet: 7 verkrüppelt vnrhi1dS1clnl: 7 victnscbaulicben Veehitdliicbung, die: 7 VnratschauSiCbuig vnchiISigzl: 1. 7 senken (11) - 11. verbilligen, sich: 7 billig (5) VechiiIIigung, die: 7 Preissenkung vnch1mt1l: 7 verprügelt
563 verbinden - V-rbrecli-D verbinden. I. verbinden. 1. (TiiIi [/ij^i] zusammedbringen) zürumm1efügbn • [ueein- ande-]füg1D * v1rkerpf1D • vbikrtten • ver- TIicIiid • iver]kl)ppb1e • ivet]küppe1n * liietee; kopulieren (veraltend od. facCspet + vbrbinigin • v-rquicken ♦ gehoben: vi-webee; fauch ‘uelänge^H 11,Zusammenhängen(2)- 2. (eine Wunde Gw abdecken) einen Ver¬ bund ue l-g-e + bandagieren * Erste Hilfe l1irt1D - 3. ? vetelein (1) - II. verbinden, rlet: 1. CCem (gI'g Verbindung bilden) eiee Vetbln- dung riegeben; 7 auch v-t-leig-e (II, 1) - 2. 7 heirutbn (I) - 3. 7 vereinigen (II, 1) verbindlich: 1. (für jmds. Handeln bestim¬ mend) nbligut[orirch1 ■ bindied • fesl • vir- pRicitred - 2. 7 böTlich - 3. v. sein: ? gültig (2) - 4. v. 2ürugbn: 7 vbrpflicllbe (II) V1rblnd1lchkeit• I. Vbtbiedlicikeii, dir: 1. 7 Pflicht (0 - 2. 7 Gültigkeit (1) - 3. 7 Höflich¬ keit (1) - II. VbrbindlichkeileD (P/): 1. 7 Schuld (II, 1) - 2. V. erTüllen: 7 zurückzutlbe Vr-blndung. I. V1rbiedueg) dir: 1. (das Ver¬ bundensein) VbtkeüpTreg • Verkeilung • Ver- Tibcbtung • Koppelueg 4- Fäden • Synthes- • Verquickung • B-ziehueg; 7 auch Zusammen- tung (1) - 2. 7 Bund (11, a) - 3. 7 Bbzibhüeg (I, 1) - 4. -in- V. biegrhrn: a) 7 v-rbiedbe (il, 1) - b) 7 l-iiulbe |I-: eine V. rchll1ßen: f ibirrien (1); V. arfn1lmen• 7 uenähbre (II, J); in V.rtelee /seie: 7zürammenhäng1n (O - II. Vitbiedungen (Pl): f Bbzibhueg Hl, 0 V1rbindungsgll-d) dus: Bindeglied * Verbin¬ dungsstück + Zwischenglied * Zwirch-Drtück V-tbiDduegrlnanD, d-t: Mittelsmann * Ver¬ mittler • Knelaklmaee - Biedrglird V1rbiDdungrrtück, das. 7 VerbiDduDgrgilbd v-tblrr1D• kiumpflufl ■ bis zum letzten; 7 auch beharilich (1) verbitten: slct v.: 7 vbibirtrn (1) virbittert: 7 mürrisch (1) Verbitterung, die. 7 Gtoll |I- v1tblarr1n• Uüsb11leb1n • ivbi1bi1ibbeD ■ ver- rcti-ßeD * auszl-b-e * ubb1urren; aüsblurr1D * absctleßen (landsch) + verfäibre • ubfärbin ■ aurg-t-D • V1r1örcb1e; 7 auch vergilben (1) Verbleib, dir. 7 Wnlnrllz (1) v1rbl-ibeD• 7 bleiben (1 u. 2) verbleichen. 1, 7 v1rbIurr1D - 2. 7 sti-bie (1) verb11U1D• 7 verprügele V1r'blich1ne) der: 7 V-rsiorbee- vr-blödee. 7 verdummen (2) verblödet. 7 dumm (1) verblüffen: 1. 7 übbrrurctbn (1) - 2. 7 ver¬ wirren |2- virblüfend: 7 birtuueiich (1) verblüfft. 7 üb1tiurcbt (I) V-rbiüflleit, dir: 7 .Vetwittueg (1) V-rblüfung, dir: 7 Übei•rarchueg (1) verblühen. 1. (aufhören zu blühen) ubblühen ■ uurblüh1n + vbigbhrn; 7 auch wrikrn (I-) verlInckeee (l) - 2. 7 v-tgehin (I, 1) verblüht. 7 ull (1) verblümt. 7 und1ütuegrweir1 ve-bockin. 1. 7 v1-rchuid1n (1) - 2. 7 unricl- tre (I) verbogen. 7 krumm (1) ve-bobien, rich: 7 vitblißen |11- verbohrt. 1. 7 b-schränki (I) - 2. 7 TUealiscb V1tbobrlb1il) die: 7 Faeulirmur ‘vitbotgee: 7 ibihre (1) ^verborg-D• 1. (nicht btmelkbaa) vb-rlbckl * unrictlbur * irient - 2. 7 geheim O) - 3. im veiborgeDee• r) 7 Ibimlicl (1) - b) 7 unbe¬ merkt V-tbol, das: Untersagung • Sprirr * Tabu + Prohibition ■ Ieierdikl * Vnrrclrift * Giboi verbotre: 1. (nicCi zu tun erliaut^t) ünrtatt■ hrTl • unl1irugl * unrrluubi - unzulässig * lubu -- schwarz; 7 auch ungesetzlich - 2. Verbote- eit Eingriff: 7 AblI■cibüeg (1) verbrämre. 7 verzlerin verbrannt: 7 brenzlig (1) vetbiuleD• 7 Vb-btauchbe |I- Vbrbr'auch) der. 1. (das Verwenden zur Bedürf¬ nisbefriedigung) Konsum • Konsumierung * Koesumlioe ■ Verzelr - 2. (die Wertminde¬ rung durch ständigK Gebrauch) Veirctibiß * Abnutzung v1ibtauch1D• 1. ((vollständig] für die Btdürf- nisbefrledigung verwenden) auf brauchen * koe- sümi1i-D • vr-wirtschaftin * uufzehreD * umg: klbiekrirgbn * salopp: verbluten • ve-buttere - 2. (durch ständigen Ghbeauch wertlos machen) ve-rch11l01n * abeulzin - 3. 7 uurg-b-D (I, 3) V1rbruucher) der. Konrüm1nl V1rbruuch1r1ndptelS) dir 7 Eie2bihund1lr[Ver¬ kaufs] pri ls verbraucht. 1. (durch sein Aller geschwächt u. in der Leistungsfähigkeit ti(geschhänkt) ab¬ gelebt • vbiurbritbi + vrilrbl * umg: zum ultre Elr1n geböt-ed * salopp: lieüber; 7 auch alt (1), verkulkt (1) - 2. f ubgbdrorchen|I- - 3. 7 uufgibruuctt - 4. v. werdie. (durch ständiges WhgneCmhn we(ighr werden) slct uufzibrre * umg: drurfg1hbn vitbteciee: elw. v,: 7 vitgitie (II, 1) V-rbrbeh-n, das: 1. (gesellschafhsgefäCrL u. sirafrecClswtdrige Handlung) Siiuftat • schwe- tis Vbigblbn • Sciuedtut ■ Mirr1lul • Übellut ■ Uelul ■ Enlr1lzenslat • Kapitalverbrechen + Mord • Übbtl-etung * dicht: Frrveibi • Frevel¬ tal • F-bVbl; 7 auch Anrcbiag (2), Gewalltul, Greuel (I), Schuld (1,1), Virgilbe (1) - 2. rie V. bigebrn. 7 ve-g-ben (II, 1) 36*
Verbrecher - verdammen 564 Vtrlrcchtr, der: Baulit • Gangster • lcr Kri¬ minelle • Uutcrwclller - ßewo1uHeIisverbrc• cier * Schwerverbrecher • Gewaltverbrecher • Gewalttäter • Gewaltmensch 4- Apicbt • Täler - Detluqueut * dicht'. Böscwicbt - Sciaellube • Frevler * umg: schwerer Jumgi; 7 auch Schurke, Mörlih, Räuber, Ummensci, Ülcltälcr verbrecherisch: kriminell + asozial * dicht'. fhcvlirisci - frevelhaft * IrevelmÜtig • frevent¬ lich Verbrechertum, das: 7 Uutihwcll (2) VcrbrecherveU, die: 7 Uulcrwcli (2) verlreiiem: 1. verbreiten: 1. <j*u Nichrichten '1X0x1: überall bekinnimacher) äuslreilcu • lusspriugeu * ausstreuin * lamcleren - weiter¬ verbreiten ■ uetcr die Leute trlugeu - in Umlauf setzen / bringen + in Kurs Iringen / setzcm * umg: htrumlrigen * berumerzfb1iu * in lie große Glocke iängre; 7 auch veröffent¬ lichen - 2. (von NfUfrangfn gesagt: jür die 111X1(11'1 Anwfndung xorgein) propagieren ■ popularisieren 4- cinführce -. rurbringen - 11. verbreitern sich: (ie die Wein wirken) sici ausbriitim - sich weiterverbreltre * um sich grclten • grassieren • Kreise ticheu - [au] Bodtm ecwinnem; 7 auch lurciseizcn (1, 2, t), ütcr- iamlätimen verbreitere: 7 lus^ehueu (1, 1) Verbreitung, die: V. fimdcu: 7 aufkommen (1) verlrimutm: 1. verbrennen: 1. (vom Feu^r Dfezf)efn lassen) lem Feuer / leu Flammen übergeben - iu Ascit verwandele; aulbrtn- mem (Jandxch) 4- verascieu - 2. (vom Feufr verzehrt werden' eitlirtrceuee - im Flam¬ mte / Feuer / Riucb aulieheu • ein Raut dcr Flammen werlem + verschwelen; 7 auch bremutä (1) - 3. 7 eimäsciern - 4. sich len Muel I die Zunge / lit Fimgrr / Flügel / Pfo- leu v.: 7 schälte (3) - II. vertreuueu, sici: 7 verbrühte, sici Verbreneumi, lie: 7 Einäsxiehuug Virlremmumismotor, der: 7 Moior (1) Virlreiimuuisrückstaiil, dcr: 7 Asche (1) vtrlrlmgen: 1. (die ZuiI durchleben) hlu- brlmgem • zutrlugen * verleben 4- geuießeu - 2. 7 versxhweudeu verbrüdern, sich: Brüderschaft macieu / schließem ■ fraternisieren • sieh vcrschwisSecn; 7 luc) luzem (11), verlüuleu, sich (1) Verbrüderung, lie: Fräleruisitlou vtrlrüitm, sich: sich verbrennen verbuchen: 7 elmsxireibeu (1) virbulliiu: 7 virgrabtu (11) virbuhtt: 7 tüstirm (1) verbumfeltm: 7 verlieren (11) verlumfldelu: 1. 7 vertierte (1, 1) - 2. 7 ver¬ schwielen verbummele: 1. 7 vereissiu (1, 1) - 2. 7 ver¬ säumen (1) verbunden: 1. 7 drektah (1) - 2. mii Schwie¬ rigkeiten v.: 7 schwierig (1); v. selm, sich v. lühlen: 7 Ambäugeu (2) verbümleu, sich: 1. (elnfn Bund bilden) sich tusaimmemtum • sich zusammemschlicßcn ■ koulölericren • sich alliieren • pakliiree ■ tleem Pakt / ein Bündnis schließen 4- lölera- tlsieren * gehoben: elmcu Buml eluietem * llt Hael zum Bund .11x111; 7 auch insellleßte (11, 1), verbrüdern, s1xb1 vcrelulgem (11, 1) - 2. 7 verschwören, sich (1) Verbuu1emieit1 die: 1. 7 Daukbarkclt (1) - 2. i Eiubelt (1) - 3. 7 Solilarlläl Verbüedelt, der: Buulesgtnosse • Büedeis- pihluch • ler Alliierte • ler Födcrlcrie • ler Koulölchicrlc Virbumlmiit, las: 7 Leitungsnetz verlürgem: L vertühgem: 7 versichere (1) - 11. vihlürgim, sich: 1. 7 bühiem - 2. 7 ge- wfHr1lisilu verbürgt: 7 sicher (3) vertüßin: iblüßen * gehobfn: ätsühmeu * umg: absiizem • abbrummeu 4- älmaxitm * salopp: alrrißen; 7 aut) büßtn (1) verbuttern: 7 verbrauchen (1) verchromen: galvanisieren Verdacht, der: 1. (schlimme Vermutung) Arg¬ wohn * Zweifel • Befürchtung 4- Vcrmutuug - 2.V. schöpfen: (Schlimmex vermuten) argwöh¬ nen * [1)111] Verdielt itgiu / fasstu * Arg¬ wohn hiitu * umg: 1cm Frlediu niebt rexil trauen • elw. wittern * salopp: Lueir / dem Braten riechim - 3. in V. laben, [lee] V. werfen |ruf|, eiueu V. ititu (11,11 [: 7 ver¬ dächtigen (1); V. erregen / [er]weekru: 7 vcr- 11x111, (3); ruf V.: 7 vorbeugend verdächtig: 1. (mrdich: frwfckend) suspekl • omimös • obskur • nlcll geheuer * umg: duekei - fiuster; 7 auch Iclinkliei (1) - 2. 7 zwleilebilg (1) - 3. v. selm: (zum Enlseten einfs Verdachtes führm) Verlieht erregen / [erJwcekcu * umg: da steckt / ist lcr FhosS / Wurm lhle verdächtigem: 1. (von jmdm. glaabfn. diß er u1w. Unrechtes geiin hat) Iu Verliebt Halle • [lee] Verlacht werfen (ruf | • einem Verliebt iegtm | gegin |; 7 auch mißtrauen - 2. 7 ver- itumlee (1) Vlr1fxhtiguml, die: 7 Verleumlung Verdacitsiruml, dir: Vcrdaxbtsmomiui • 1u- 1iz[iumJ Virdaxilsmomint, das: 7 Vcrlaxltsgruul verdammte: 1. (für verwerflich feklärfe') ver¬ urteilte • clneu Slein verfem tauf | - schuldig sprechen • lüh schuldig erklärie / befinden - leu Slib brecben (üter | * im Gruel uul
565 vnrdimmnnswert - verdrängen Boden verdrmmea - 2. 7 verwünschia (1) - 3. v. |zu ]: f verurteilzi (1); Ia Gruad und Boden v.: 7 1; Gol’ verdamm mich [noch einmal]: 7 v1rTiuell (1) verdammens wert: 7 verwerflich Verdammnis, die: 1. 7 Fluch (2) - 2. 7 Höllr (1)—3. Ort drc V.: 7 Höllz (1) verdammt: 1. 7 verflucht (1) - 2. 7 sehe Verdammung, die: Viruetiilung vnrdammuig^würdig: 7 verwerflich verdampfet: 1. (die Flüssigkeit in gasförmigen Zustand überführen) eit dampfen - zindlckza • vzrdlcknn * verkochen * ko-di-slecrn; eva¬ porieren (fachspr) - 2. 7 virfiüehtigra, sich - 3. 7 wigs^hlnlchni (1) verdanken: daakea • schuidnn verdattzrt: 7 verwirr’ (1), bestürz’ vnrdaui-: 1. (von der Nahrung gesagt: im Körper auf lösen) verarbeiten -2. 7 überwi ndra (I, 0 verdaulich: ,* bekömmlich Verdeck, das: 7 Plane verdicket: 1. 7 bedecket (1, 1) - 2. 7 ver¬ bieget (1. 1) verdeckt: 7 grhrlm (1) verdenken: 7 verübeln Veed1eh, dnr: 1. (dos Schlechiwendcn von Lebensmiiteen) VzrdzchnIt - 2. 7 Vnrdzebrn (1) - 3. dem V. aatlimfrllra: 7 v1ed1rhea (3) verderbzi: 1. (moralisch negativ beeinflussen) ircibzlibit • hI-abziihia * biaunl1czI1hz- • Ins Vzidzrh1n rrlOen / stürzen / brlNgin / füh- cen - - 2. (einen vollen Erfolg verhindern) ver¬ patzen * vergällen + vncengnen * umg: vet- mättelN • verhageln * verkorksen • vzrhunzzn • vermiesen • versalzen - vertudzin * derb: ver¬ sauen; 7 auch v1t1Ile1a - 3. (in einen Zustand der Ungenießbarkeit übergehen) verkommen * »111111’ / ung1ai1Ohac wzrden • dnm Vzcdzrh ratnimfällzn * umg: vergam¬ meln - gammelig wecdin; 7 auch Cruiza - 4. 7 verkommen (1) - 5. 7 verpfuschen - 6. dir Freude v.: 7 h1trüh1a (1); das Spill v.: 4 vnceitrln; ns virdorbea 1^1-: - uNbeliebt (2) V1ed1ehna, das: 1. (schlimmes Ende) Vic- derb * Ua’ergrag * Unglück • Ruin * dicht: Abgrund - 2. Ias V. ceiOra / stürzen / brin¬ gen / Cühtza: 7 verderben (1) V1ed1ch1e, dzc: 7 TzuCrl (1) verderblich: 1. (leichs verderbend) verwrsllcb - 2. 7 schädlich (2) V1ce1ehNit. die: 1. 7 Verdirb (1) - 2. 7 Vec- dochnat1I’ verderbt: 7 vzckommrn (2) V1cd1ch’h1i’, dir: 7 Vzcdorhznh1i’ verdeutlichen: kkakr1lisI1r1a * präzisieren; 7 auch v1caltctäüSicb1N Vet'deul1icbulg, die: 1. 7 Vnctasclaullchuag - 2. 7 Erklärung (1) vncdnutschnn: 1. 7 ühnttntznn (1) - 2. 7 ne¬ klären (1, 1) veedlehtni: 1. verdichten (Techn): (Gos od. Dompf zusammendrücken) komprimircra; 7 auch verflüssiget (1) - 11. vncdIch’na. sich: 7 zuaetmea (1) Verdichtung, die: 1. Techn (das Verdichten) Kompression • Komprimierung- 2.7Zunitmn verdicken: 1. vzcdickra: 7 virdrmpfii (1) - 11. vrcdIekra. sich: 7 i-schwellin (1, r) Vncdlekung, die: Knot«- - Wuls’ + Vzr- täc’ung * umg: K-ubhrI • Knuddzl (landsch) verdienen: 1. (durch seine Tätigkeit Geld er¬ halten} ein aehmnn + ein Grschäf’ / GeschiC- ’e macbra * umg: Geld machen - 2. ([eigens- lich] bekommen müssen) g1hüte1a * umg: gn- börna - 3. sich din Spornt v.: 7 t1rvottul. sich; sich eiaen Kuppelpelz v.: 7 v1cküpp1la (1) VzedliNee, dir: 7 Eraähtzr Vrrdinnst: 1. Vzcdi1lt’, der: 1. 7 Lola (1) - 2. 7 Grhalt (1) - 11. Vzcdi1ntt. dts: 1. (on- erkennen^^i^rte Toien) Leistung • Mzrl’za - 2. nach V.: 7 gebührend (1) verdie-stllet: 7 lkhratwnct V1cei1-st'möglichkeit, die: Einirtmiquzlle * V1ceiras’qü1^r; Job (K) 4- Geldquelle V1edinNstquell1. die: 7 V1cdi1-ttmögIIchk1It verdin-stvoH: 7 Ikhnatw1rl verdient: 1. 7 gerecht (1) - 2. sich v. maehrn: 7 hervortun, sich verdientermaßen: 7 geeicht (1) vnrdinNtncwnitn: 7 gerecht (1) V1reik’. das: 7 Uctzil (1) verdingen, sich (noch K): Arbzi’ iibmei verdolmetschen: 7 übersetzni (1) Vnrdolmetscbung, din: 7 Üb1rtn’zuag veedonnern: 7 vnruc’nllzn (1) verdonnert: 7 verwirr’ (1) Veedoanecung, die: 7 Vzruetzilung (1) verdoppeln: doppeln • veczwelfaeini * vir¬ zwiefachen * dupllzenn • dupliziecra; dühII1rel (fachspr); ? auch vervielfachen (1) verdorben: 1. (in den Zustand der Ungenie߬ barkeit übergegongen) schlich’ (geworden] - lagrgaagin; aagebeochnn (landsch) + ver¬ fault * faul - einzig * umg: gammrlig; 7 auch faul (1) - 2. 7 verkommen (2) Vetdoebenteit, dir: Vrtdz^h’h1it - Vrrkom- meabeit - VitworCiahzi’ • Vzeenrhnit • Las’«.- itC’igkzi’ verdorria: 7 vzHcoekara (1) verdorrt: 7 trocken (1) verdrängen: beiseite deäagzn * h1It1itn scble- bei * heIseIln stoßen - wngdcätgnt - weg¬ schieben * zucückdcä-gri - zur Seite deängin / '
verdrecken - vet-lelg-D 566 rctieb1D • ubdiängit * in den Hinle-gtüed drängen • aüsrleeb1D • aus drm Feld schlugen • 3^ dem Sallil b-b-D • ue die Wued drätgie / drücket * salopp: uusbooten; 7 auch kall- stillrt v-rdr-ck-n: 7 beschmutzet (I, 1) virdrickl: 7 schmutzig (I) verdrille: 1. (absichtlich mißdeuten) ent- siellen ■ vetfälschin • verketrit • vr-zelchnin • ummünzen • ins □131.1111 verwandele * aus schwarz weiß / uus weiß schwarz macbre 4- biüg-D • mißdeutie; 7 auch verschleierD, vir¬ zerren (1) - 2. die Kopf v.: 7 vb-witi-D (2) verd-rtt: 1. l verrückt (O - 2. 7 -inseitig (1) Verdtrtutg, die. Enlrte11ung ■ V-rfäisctung ■ Vbikbliueg + B1ügUDg v-rdr-ifuct-n: f vervielfachen (1) vetdtereb1n• f verprügeln verdrießet. T mißfallen (1) verdrießlich. 7 mißmutig Verdrießlichkeit, die. 7 Mißmut v1rdtnrr1D• / mißmutig V1tdrnsrenheil) dir: 7 Mißmut V1rdrück1n• 1. verdrücken: f uufissiD - 1L ver¬ drücken, sict: 7 wigscbliictiD (I) Verdtuß, dir. 1. 7 Ueaeeblmlicikeit - 2. V. macirn / biibitiD / bringen: 7 ärgern (I) verdübele: 7 dübele verduften: 1. 7 fiibteD (1) - 2. 7 vbrflücbligeD, sich - 3. 7 w1grch11ieh1D (I) verdummen: 1. (zu gelsilgtr Anspruchslosig¬ keit bringen) vernebeln - 2. (seine geistige Leistungsfähigkeit oerHeren) vert-mielD ■ ver¬ blöden * umg: virkindsctiD (landscC) verdunkele. L verdunkele. 1. (kli(LiiCl nach außm dringen lassen) ubdünk1ln - 2. (dunk¬ ler machen) verfinstern * v1tdürl1tD • ub- blendiD 4- abschitmre - 3. 7 v1trchleibrn - II. vr-dutkeie, slct: 7 vbrfierlbtn (11) V-rduekbluDg, die. 1. (Abschirmung des Lichas) Abdunkelung - 2. 7 Virfiestirung vr-dünern. verwässert • punit]r1hen 4- st-ek- k-n ■ verlätg-rt - verfälschen * umg: luufin (scherzh) verdiinnisieren,rict: I. 7 fliehen (1) - 2. 7 wrg- rcbl1lch1n (I) verdunst-D. 1. 7 verflüchtigie, sict - 2. 7 ver- fli-geD |I- verdursten: vbrrcbmachlbD V1tdur1ln• 7 ¥11^3^-«-. (I, 1) verdüstern: 7 verdunkele (I, 2) Vetdüslerung) dir. 7 Schwermut verdutzt: 7 verwirrt (1) Verdutztheit, dir. 7 Verwirrung (1) vitibben. 7 inden (1, b) veredele: 1. (Obstbäume hragfäClger machen) + pfropfet • okulieren • impfen ■ pelzen • schafi-t (fachspr) - 2. (in der Qualität besser machen) vi-güt-t (fachspr) - 3. 7 V1tb1srerD (I, 3) V-rrd-lung, die: 7 Ve-■be:rr1-ung (3) vetehilicbiD,sich: 7 beiialeD (1) verehelicht: 7 verheiratei (1) V-r1tb1ictüDg) die: 7 Hbirul vetihrin: 1. (größn Achtung entgeg^i^l^rlng^n) aufblicken |zu| • uufrcbaueD |zu| * uüfr1t1D | zu J - bochuchliD ■ hocb^^bälzen * huldiget * vergöttere ■ zu Füßen llrgiD 4- li1ben: 7 auch unbilin, achten (I) - 2. 7 schenket (I) - 3. 7 widmen |I- V1r1br1r) der: 1. (jmdn. Verthrendee) Be- wuedrrit * Anbeter - 2. 7 Libbiabit (1) verehrt: geehrt ■ Bis<^^;ätzt • wett • tburr • hnchveretrl • hnchwürdig • hoctgrschätzi V1r1lrung) dir: B-wutd-iueg - Vergötte¬ rung • Anbetung; Vergötzung • Kult (abwert) 4- Liebe * umg: Himmilbi; 7 auch Achtung |I-) Elfüiell vitihttng^^Ü^i^^g. 7 ehrwürdig Vb-ble, der: 1, 7 Orgaeirutlot (1) - 2. im V. mil: 7 mil (1) verriebu-rn. 1. (sich mil Jmdm. auf etw. /isi- legen) Übereinkommen • ubmuctet * uür■ mactrn • aurtaDd-ln * verabredet * abspti- chet • ubiidie ■ ein- Abmaclueg / Ab- sprucir / V1r1ieburüeg irifet * Veriiebu- -ungen liefen ■ abrchlibß1D; ubkarien (abwerf) 4- uurb1diDg1n; 7 auch beschließre (O - 2. wie vbteiebari. 7 virabtiditirmußin Vrr-mbarueg,dir: 1. (ghmel(same Festlegung) Abmachung ■ Vbtabrbdüeg • Abrptacbe ■ Abrede • Agreement • Abscblüß: 7 auch Vertrag (O, Öbereinkuefl - 2. rite V. / Vet- binbarungen itbfie: 7 v-reinbatee (1) veriitbutung^^<^imäß: 7- 'Verabred-termußen v-rriern. 1. (zu einem Ganzen werde lassen) verbiedre * letigriirin * zusamm-tsctiliß-D * veteitigiD 4- Zusammenlegen; 7 auch hinver¬ leiben (1) - 2. (W''^dersprücCliiCkelhe( aus¬ gleichen) vetbinlgct * IrrmoDirieien • unter riert Hui biiegre - 3. 7 vei-ieig-D (1, 1) v1r1iDfach1D• simplifizieret • vbrgiöbert; ver¬ simpele (abwert) 4- schematiribt1D Verblnfachüng) dir. Simplifikalion * Ver¬ gröberung 4- Sch1mutirmur vereinheilllcbet• enrmet • normierbn • typi¬ sieret ■ staedaidirierbe ■ gleich mucbet - uuf eine Foimbl bringet Verelth1ltlichüng, die: Typ[isie-]üeg • Not- miier1ueg ■ Stundaidirieiüng vereiniget. I. vereieigen: 1. (zu einer [festen] Ei(Cel) machen) einiget • |v1r11in1n • sam¬ meln - 2, 7 v-tbinen (1 u. 2) - 3. 7 vbrrctm-1- zen G) - 4. 7 v-rbind-e (1,I- - 1L ¥-«1.131., sict: 1. (sich in einer Gruppierung zur gemein¬ same Verfolgung besshmmter Ziele verpfllch-
567 vereinigt - verlllmtrn iem) sich verblmdeu • sich tusimmeusxiließem ■ sici zusamminluu • sich assoziieren ■ sich sam¬ meln • sich ohiiuisiihte • lint Parlcl billeu 4- sich lie Hail .11x111; 7 luc) verbünlem, sich (1), verblulcu (11, 1) - 2. 7 kollicrcu vereinigt: 1. 7 gemclmsäm (1) - 2. 7 einig (1) Vereinigune, lic: 1. (das Sichvfeflnlgfn> Zusammenschluß • Eiei—ue— • Assoziation • 1e1c—ratiom; Vereinung (vfeai)f'd) - 2. (zum '1(111X1(1' Verfolgfn b^i^iii^i^l^'^r ZUIu '11x1.111 Gruppe) Körperschaft • Korpora¬ tion * Ueiou • Vrrbael - Buel • Assoziation • Riu—; BrudehsciaTl * Brüderschaft (Kirche); ) auch Orllnltaiiou (1) - 3. 7 Buel (1, a) - 4. 7 Verscimeltung - 5. 7 Kollus verciuuihmem: 7 Uatsierlu (1) vereinsamt: 7 einsam (1) vereint: 7 gemeinsam (1) Vereinumg, die: 7 Vcreiulguug (1) vereiuzetm: 7 1verticicu (1, 1) vereinzelt: 1. (ir *1'1x1' bestimmten Sifllfn vorhanden) sporalisci * slilleewtise • strek- kemwelse * verstreut - giligentlieb - mancher- oris • sie—ulär • passim - iic(r] uul lä - hier uul lori * la uud lori; 7 auc) sclieu (1), spärlich (1) - 2. 7 manchmal vereist: 7 vchbarschl vereitele: durchkreuzen * eiuicrirciten * tor- peliereu • frusiriircu * zuuixhti machen * ilueu Stricb durch dic Rechuuug macheu ■ zuschau- liu macitn - zu Fall bhiugcm + las Hrul- wirk tigin * umg: an lie Karre / din Karren nabhie * dis Spiel verderben ♦ salopp: (lie Suppe) versaltcm - iu lie Suppe spuekcm; 7 auch vcrlcrbtn (2), vihbielthu Vlrlite1ung1 lie: Buhxbkhcuzuug ■ Hlule- ruug - Hiulihtreituug; Querstrich (lirtdsch) 4- Vorbeugung; 7 auch Vchbinlcrung verekeln: 7 verleiden veritimdem: 7 virarmem verelemlet: 7 arm (1) Verelculume, lie: 7 Verarmung vireuleu: eiuglhiu; lallen (/ichspr) ♦ gf- hobf': sltrbtu * umg: draulgeheu * salopp: krcplcrre • verreckcm; 7 auch sterbeu (1) verlegen, sici: 7 verjüngen (11) verirteu: blmlerlasseu - mäxilassem - zuhüek- lrssim ■ ütcrmiciee - vermachen; verlassen {li'dsch); ? auch ütirscireibim vererbt: 7 crchtt (1) verewigen, sich: 7 austrcteu (2) verewigt: 7 versiorbeu Verewigte, lir: 7 Verstohlene Verewigung, lir: 7 Tol (1) virTibree: 1. 7 baeliin (,3) - 2. v. |m1t |: 7 behrmleiu (1) VcrlabrcU1 las: 1. (Art u. Wiisu dfr Aus¬ führung) Meiholc * Verfahrensweise • Vcr- nlbrcusiexhniU • Prozedur - 2. 7 Prozeß (1) Verfahrenstechnik, lie: 7 Vihfahrce (1) Verfahrensweise, lir: 7 Verfahren (1) Verfall, ler: 1. (dis Vfr/allfr) Niederging - Abstieg • Untergang 4- Ffu1uls: 7 auch Zer¬ fall (2), Entartung - 2. Im V. giratem: 7 vtr- nillcn (1) verfallen: 1. (allmählich zerstör) werden) verkommen • iu Verfall geratem * gfhabe': uiedirieheu; * auch uulir—ehem (2) - 2. (sfhnf Gülllgkflt verlierer) ihläuTcn • außer Kiäfi irclen • uegüllii werlem 4- verjälren - 3. (nicht mehrgiiliixg betagt (kau/mj; ? auch un¬ gültig (0-4. (völlig i'jjdn. od. u1w. gefes- self) hör.i—5. 7 cniaiitteö. v. trssen: 7 ver- maxilässlicu (1); v. sein: 7 blngclcm (U.S); dem Truuk / Suff v. sein: 7 trunksüchtig (2) verTälscieu: 1. 7 Tätschem - 2. 7 vcrlüuucu - 3. 7 verdrehcm (,) VirfäiSsciuei, die: 7 Vtrlrebuug verfaulte: 1. virfiugtu: mleht v.: 7 vergeblich (2) - 11. vcrTauere, sich: ^1X1*011) in u1w. [immn w^ii:^] hl'einget■aten) sich verwik- ketu • sich verstricken * umg: sich vthfiitem • häugem lt eibtm verfängllcH: 7 —111.11x1 (1) verfärben, sich: 1. (^iI'U indeef Farbf a''fh- mer) antiuTiu - 2. 7 verblasste - 3. 7 trbias- sie (1) - 4, 7 crrötcu (,) verfasste: ibTasseu • schreiben + formulieren * aufseiten * rmfehil—en *uma: verzapfen • zusam- miäscbrelbeu • zusamminscimicrte (ibwert) VirfiSser, ler: Auior • Schrriter; 7 auch Urheber Verfassung, lic: 1. (dis dh Grundlagen dnr Gesenschifis- u. Staatsaednang ffsilfafnde u. Juristisch sichfende Gum) ßruu1—etetz * Kouslllulloe - 2. 7 Zusiaud (1) - 3. 7 Stim¬ mung (1) - 4. 7 ßlsuu1heltszuslam1 verfrulcm: 7 fauice vcrfrull: 7 faul (1), verlorlcu (1) verficilin: 7 vchtrillgem (1, 2) VerflxHier1 lcr: 7 Vchteillgcr verfeilem: 1. (beim Schleßfn nicht trefje') niilsxiiißcm • vorbcischleßtn • damilcutdhii- ßtm ■ dimebeu irefTeu • Teilen 4- lamtlinieheu ♦ umg: laneicnhiucm - 2. den Wc— v.: 7 ver¬ irren, sici verfeUi: 7 ihrig Vthfeilueg, die: 1. 7 Virgeien (1) - 2. 7 Fibltriit (1) ^1111111, sici: sich emltwcieu - sich Über¬ werfen • sich verzaeken • sich zerstreiten * umg: sici virkrachem verfcimlei: 7 entzweit Verfeindung, die: 7 Zerwürfnis (1) virTliueru: 7 verhtsstrm (1, 3)
verfeinert - Vergängeiieit 568 verfeinert: sublim - kultivier’ + riffiniect Verfeinerung, die: 7 Veeb1tseruNg (3) vnrflmnn: 7 äei’et (1) verfemt: 7 geächtet Vnrfnmung, die: 7 Äch’uag (1) verfertigzn: 7 becstenin (1) verfitzen: 7 vitwirtiN (1) vnrßnstern: 1. v1rfiNttern; 7 verdunkeln (1,2) - 11. veefinttrrn,tIeh: <ilieeHClligkeit verlieren) sich verduNkelt; 7 auch dämmren (2) Verfinsterung, die: V1teuNkeSuag verfitzen: 1. vncfilzeN: 7 vrewlcent (1) - 11. vnrfi’zn-. sich: 7 verfangen (11) vnrfSichnn: veeäuOzeilcinn * ohecf1ächIIch weedit + vnrwäts1r- vecTIacIht: 7 ^1.11111111 (1) versickern: 7 nrlöscben (1) verflncbtnn: 7 verblndia (1, 1) VntfIechluNg. dir: 7 VrrhIaeuag (1, 1) verfllegen: 1. (sein Aroma verlieren) vec- eu-s’n- (londsch) - 2. 7 verflüchtigen, sich - 3. 7 vergehen (1,1) verfließen: 1. 7 verwischen (11) - 2, 7 vrcgehnn (I, 1) verfflxt: 1. 7 veeflueit (1) - 2. 7 szic - 3. v. und zugraäh’: 7 verflucht (1) vnrflossen: 7 nh1mr11g. vncgangei (1) vncfSuchni: 7 vncwünscbnn (1) verfluchens wer’: 7 verwerflich vncfluch’ (salopp): 1. (Ausruf des Ärgers) umg: verwünsch’ • verflixt (und zugnnält] * salopp: verdammt ■ verflucht uad zugenäi’ - Himm1leonaetw1’’1e / zum Doanerwz’tzc / zum Kuckuck [noch riamtl] • Himmzlkcuzi- ’ürkzn • Himmeisäkrämeal* sakrisch - sakra (landsch), Himmzllrueoa (Össerr) ♦ derb: Himmrl, Arseb uad Zwirn / Wolkr-bruch - Got’ verdamm miet [aoeb eiamrl] - 2. 7 sehe - 3. v. und zugenätt: 7 1 vecflüchtlgri, sich: verfSIegni • vneeuNt’rN • verdampfen • virduf’ra • sich luCiösen Jn ( vnefSüssigei: 1. (in den flüssigen Zurnnd übergehen lassen) kondenslncn-; 7 auch verdich’ia (1) - 2. 7 auflösen (1, 1) Verfolg, dir: 1. 7 Entwicklung (1) - 2. Im V. von: 7 während vnrfolgnn: 1. (zum Zweck der Festnahme fol¬ gen) jigna • iiaterieejagea ■ nachjagin * hin- ’echectetZ1- - nachsetzen • Nrcht’n1lna - hintrchee sein • tuf der Spur / FälTte / dnn Fncsen sein / binibra - sich in jmds. Enrsen hängen / 111’1- • sich an jmds. Sollen beften 4- hia’nrtiriaufzi - lachgebei • -äcttln1g1n * umg: bl-’nrtnrmächi-; 7 auch -1111111-, folgen (1) - 2. 7 heohäcbt1l (1) Veefoigec, dir: dicht: Häsctze - Scbeegn Verfolgung, die: Nachstellung - VicCoiguags- jrgd * Hetzjagd * Hitz Verfolgungsjagd, die: 7 Verfolgung vecfcaebtni: 1. 7 befördern (1) - 2. 7 wrg- beingin (1) - 3. 7 verliden Verfrachtung, din: 7 Vecsind verfranzen, sich: 7 vnricc1n. sich verfressen: 1. 7 gefräßig (1) - 2. 7 uarc^^ttlich 0) . Vnefrzssntbei’, die: 1. 7 Gefräßigkeit (1) - 2. 7- UnessätI1ictket) 11) verfcocen: eucelg1fcoc1N - duecb kältzt + fro¬ stig verfrüht: 7 vorzeitig (1) verfügbar: 1. (zur Verfügung stehend) greif¬ bic * parrt; präsent <oerolscnd) - 2. 7 vor¬ rätig (1) - 3. 7 «.-11^1. - 4. 7 unbesetzt (1) - 5. V. sein: (Jederzeit zur Verwendung be¬ reit sein) zur Verfügung / zu Grbo’e / zu Diensten steint * bnl der / zur Hrnd szln vnrffugen: 7 ahdiehlnN verfügen: 1. verfugea: 1. 7 inoedain (2) - 2, 7 nlttcb1id1l (11) - 3. v. | über |: 7 be¬ sitzen (O; v. |zu |: 7 schicken (1, 2) - 11. ver¬ fügen, sich: sich v. |nacb / Ia |: 7 gnbnn (8) Vncfüguag, die: 1. (dos Recht, über eSw. be¬ stimmen zu können) Verfügungsgewalt . Disposition - 2. 7 Verordnung (1) - 3. letzt- wiliigz V.: 7 Tes’iment (H; niin V. neiissni / treffen: 7 inoed-rn (2); zur V. 11^-: r) 7 besitzen (1) - b) 7 h1rnithaItnN (1); zue V. iaitrn: 7 beeeithaitea (1); sich zue V. hiltea: 7 bnenithriten (11); zur V. stninn: 7 verfügbar (5); zur V. stellen: 7 leihen (1); sein Am’ zue V. stellen: 7 zucüeklc1t1- (1) Vncfügungsgewalt, die: 7 Verfügung (1) vncCübrea: tuf Abwege belagen / führ«- • vre- sucinn • in Versuchung führ«-; 7 auch um¬ garnen, verleiten, verlocken Verfüheer. die: 1. (gewissenloser Liebhaber oiclen Frauen) Don Juin - Casanova - Feäu1nhzle; 7 auch Errü1atnid - 2. 7 Anstif¬ ter (1) VnrfütenriN, din: CIren • Slennn verführerisch: 1. 7 h1zluhecNd - 2. 7 ver¬ lockend Verführung, dir: 7 Verlockung Vergäbe, dir: 1. 7 Verteilung (1) - 2. 7 Aus¬ gabe (1) vnegabnn: 7 schenken (1) vergifTn-, sicb: sich v. [Ia |: 7 v1rIIrhna. sich vergällen: 1. (ungenießbar machen) deni’u- cIicii - 2. 7 veciziden - 3. 7 vecdecheN (2) veegiloppieeen, sich: 7 iceen (11) vergammeln: 7 veedeebza (3) vncgingnn: 1. (der Gegenwart entrückt) ver¬ floss«- • zurückliegend * gehoben: firn - 2. 7 viriltet (1) - 3. 7 ehemalig - 4. 7 vorig Vecgäagenbeit, dir: 1. (vergangene Zeit) das Gesteca • E1rNn 4- Voewzl’ - 2. 7 Geschielte
569 vergänglich - V1ig1wirr1iD (1) - 3. gtaur V.: f Vorzeit (1); det V. angr- törit. 7 viraltel (2) vetgätglict. flüchtig • z-itg-buDd-e ■ zrlillct ■ redlich * von kurze- Dauit + kurzlebig ■ vrtätdrrllct • begrenzt ■ sterblich ■ verwes¬ lich; 7 auch votüb-tgib-Dd V-tgäDgliChkeil) dir: Fiüchligkrit ■ Zbltllci- kiil ■ EDdlichkrll 4- Kürze ■ Brgrenztbrlt ■ Slerbllctkbll verguDteD. 7 versteigerD VetgUDtüDg) die: 7 V-rslelgeruDg veigar1D• 7. vergift-e (1,1) v-riatt-rn: 7 umzäunet vergeb-D. 1.7 virzrihlD - 2.7 absolvieret (1) - 3. ' verschenken 11) - 4. ' auggeben 1,1. - 5. 7 verteilet (1,1) - 6. scch etw. v.. 7 tik^ß-- «1111. |II-; v. und veigerreD• 7 ’verzleb-D v1igebeDr• 1. 7 ümrkDSt (1) - 2. v. seiD. 7 virgeblicb (2) vergeblich. 1. 7 ümsoDrl (1) - 2. v. ^^id. (ohne den erhofflen Erfolg bleiben') virgibres sein ■ Dictls Dulzin / nützet ■ nlctt vetfungen- 3. dus ist v-ig-bllct- Li1bbrmUb• 7 trdiD (2) Vergebung, dir: 1. 7 Verziltutg (1) - 2. 7 Abrnlülion (1) - 3. 7 Vbrlel1üng (1) v1rg1g1DrtändIieb1D• 7 verutschaü1icb-n V-rgig1DrtäDd1icbuDg, dir: 7 Vrtaeschauli- cbuDg vergegenwärtig-D, sich: 7 vorstrlliD (1,3) vetgib-D. 1. vetg-b-D. 1. (zur VheganghnCelf werden') vetsttrlcbiD- * verrittit ■ VOibil- g-t-D ■ vntUb1tg1h1D * v1tfll1g1D: 1Dtf1ü■ cbre (sgCh-zC): idubiD1s-b1-lct-D (abwert) ♦ dlcCh: rinnet • (vrtjfließiD ■ eniflligin * verTauch-D • verblübiD ■ welkie • verwehre ♦ gehoben. duhlngibiD ■ dublnscbwlDdiD ■ eetfilebeD ■ eDtsc^wlDdeD ■ (blD1scbwiDd1D • -ntrlnneD ■ -tt-ll-D ■ zetgibbD * zertlDDiD • blngeb-D - 2. 7 uurrt1rbeD - 3. 7 vetulliD - 4. jmdm. vergeht Hören utd Sebrn. 7 stauDeD (1); vor Sctam v.: 7 schämen, slcb (1) - II. vetgebiD, sicb. 1. (gegen ein Gesetz od. eine Vorschrift verssoßen) sich rlw. züScbüldeD kommet lass-D * slcb strafbar machet * straf¬ fällig / s^C^i^ldig wbtdbD ■ das □1r1t2 btecb-D / verletzet * eiw. vetbtecbeD * -Id V-rbi-chie begeben • ünt1cbt lun ■ febl-D * iltrt Fblll-lll lunlbggblbn • stiuüeb1ln; slcb vrrsÜtdlgrt (Rel) ♦ dicCht. ftrvrln 4- ubl-ren; 7 auch sündiget - 2. sicb ut fremdem Eigrelum v.. 7 st-tl-D |1-; sich v. Jun |. 7 vitgiwultlgiD (1) Ver•gehen) dus: 1. (kleinere strafbare Hand¬ lung; Delikt ■ Struflut ■ Vetsloß • Vrtfeh- lung ■ Unrecht • Übertretung 4- Sctüld: 7 auch Fehltritt (1), V-rbr-ctit G), Zuwider-, tandlueg -2. rebw1rer V.: 7 Virbrecbrt (1) v-rgeirtigeD• rpirilüu1lri1teD 4- rüblimlbt-D * v-rdtäng-D VitgllteD: 1. (mil hlnee Vergeltungsmaßnahme beantworten] tächrn ■ tblmzahliD • ahtdie; t-lmgebeD (landsch) ♦ dtcCh: gritre * umg: utsltelctit • b1Skig1D * salopp: rltiränket - 2. aast D(kk em) GeG(nletstung ebel^inG(n') ib1]1ohDbD * dutkbt • Sich tivutcblrren • sicb erkennlllch zrigrt ■ slcb ubTmd-D V1rg11lüng) dir: 1. (die eine Taf bestrafende Gegenaktion) V1r■g1ltungrmußDutm1 • Re¬ pressalie • Geg-Dschlug * H-imzuhlueg • Sübte ■ Abr-chDüng; Gbgeeueg^iTf ■ □egbD- stoß (milit) -2^. 7 Ruche (1) - 3. 7 Dunk (1) - 4. V. üben: 7 rächiD (1I) Verg11tütgrmaßtutm1, dir. 7 Vergeilung (1) vrtgemilt^^i^ftrt: 7 vrtgesrll^^i^aftbD ve-g-rbit. 1. 7 v-tp-üg-ln - 2. dus Fell / Leder v.: 7 verprüg-le veig1r1Urchaft1D• virgemeiDsctuftbe • it Volks-lg-ntum / G1m1lD1lgbnlüm übetfüh- rit • sozialisier-. * vrrsluutllchiD • eutlnna1i■ sl-r-D 4- kollektivieren; 7 auch etl-ignen vetg-seUschafTet: 7 gem-ie-lg-D V1ig1rr1D• 1. ver-g-sseD. 1. (aus der Erinne¬ rung verlieren) betfallrt ■ aus drm □1rictl / det Augen ' / drm □1däcbtnis vitllrrrn ■ Dicht im Gedächtnis / Kopf bebullre ■ aus dem Gb- dächtels schwindle 4- vr-littin * umg: vet- schwitzen * vr-bumm-lt • ve-dus-lD- * ver- rebusreID ■ vitslib-D - 2, v. wetdin: (nicht im Gedächtnis bleiben) in Vergess-tteil geru- irt / kommen ■ 'der V-r^^es^^nb-il utteim- füllen ~ 3. v. wollrt: (nicht mehr daran den¬ ken wollen) brgrubet ■ Gras wact«. lass-D (Über | ■ ritrt dlckrn Strich macbrt |üDtbt | - 4. elchl v.: 7 merken (4) - 11. ver•g1rsen, sich: 7 uuf bruuret (2) V1tgers1tteit, dir. in V. geratre / kommie, det V. anleimfallbn: 7 v1r■g-rr-D (I, 2) veig1ß]let• 1. (letcCf verges^^i^d') gedäcbtnis- rchwucb: 7 a^u^ch 21trtt1ut (1) - 2. v. sein: (hicCh vheg^hssen') umg: ble kurzes □1däctt- Dls bub-D • eit G-dächlnls wir bin Sieb tubre Ver'gbßliclkeil) die: G1däctlnirrctwäct1: 7 auch Z-istr-utlbit vetgeudeD: 7 v-r^twiDd-D Vergeudung, dir: 7 V1rsebw1Ddüng vergewaltiget: 1. (eine Frau zum Kolius zwingen) Dolzüchllget ■ Nolzucll vrtübiD | an | • Gewalt unlue • mlßbruucibt ■ schän¬ den • sich vitgtiifin [ue | ■ slcb vergeb-D [at |; stuprlrrre (fa^chspi') 4- rttrhrbt • verführen • ^^twäcbiD - 2. 7 zwlegiD |I- V-rg-walllgutg, die. 1. (^bei einer Frau lr- zwungener Koitus') Notzucht ■ Schändung; Sluprum (fachst) -2. f Zwueg (1) v1tg-wirs1rD, sich: slcb . Übet2bug-n • slcb ver- sicbrtD''■ sleb1tgeten * slcb Gewißheit ver- schuf-D * umg: auf Nummer Slchrr g-ben
verließen - verhaften 570 verließen: 1. f verschütten (2) - 2. Thäucu v.: 7 weinen (1); Schweiß v.: 7 ahmüleu, sicb: Blui v.: 7 iöite (1, 1) vergiften: 1. ver—ifteu: 1. (durch Giji iöien) Gill —eltm 4- vtrgisim - 2. wie eiu ver¬ gifteter AfTc: 7 schnell (1) - 1L vchgllicu, sici: (sich durch Ein'ehmfn von Gijl lölfr> Gifi mihmen 4- lem Gnliin lullhebem / auf¬ machen - Schlafiallciieu nehmen; 7 iuc) Scilstmorl (2) vergilben: 1. (vor Aine flne geibi. Färbung arrehmfr> gilb wcrleu * gehoben: —11111; * auch vchliissin - 2. 7 welkeu (1) vergitll: angegilbt vergittere: 7 elmspcrreu (1) verglast: 7 stier Virglrixb, ler: 1. (bewerif'dfs Nfbfrfirar• dfrhalif') Vth—ieixiueg • ßlgeuullrstei1uug 4- Parallele • Euitprexbuug - 2. 7 Bereinigung (1) - 3. im V. mii / zu: 7 gegenüber (2); im V. lazu: 7 lagcgcn (1); einen V. ziebeu / an- stclicu: 7 vih—lelelci (1, 1); eimcm V. schlie¬ ßen / zustande irlu—eu: 7 clulgcu (11) virgltlcibär; komparabel - kommresuhitet 4- analog * parallel; 7 auch äieileb (1) vergleichen: 1. vergleichen: 1. (peüffed '1x1'- fi'andee abwä^^^') eiueu Vergleich zieleu / anstellee * gcgenülihttelieu - kompihichce * Fahl1ieieu ziebeu; koilälloulcren (fachspr) 4- missem ■ leranzlelce; 7 auch Zusammenhal¬ ten (1) - 1L vlrgie1xbcU1 siel: 1. 7 messiu (11, 1-2. 7 elulgcu (11) veriltlciswelse: 7 verbä1iu1smfßig Vergtcichuni, lie: 7 Vergleich (1) verglichen: v. |mit|: 7 gegenüber (2) verglimmte: 7 chlösclee (1) virgtüHem: 7 erlöschen (1) vtrimüetm: 1. vcrgnügce: 7 belustlgim (1) - H. vergnügen, sici: (l'ge'fhjt u. kurzweilig de Zeit ufebrirgfn'> sici amüsieren • sich uuterbilteu • sich zerstreuen • sich hciustlgeu - sich vchiusticrcu 4 sici lie Zelt vehiheilce • das Leiem —enießeu * umg: lumpcu (abweri) Vtrieügen, das: 1. (das Veeg'üglxfim> Vcr- guü—ilchkcli - Ergötzen • Spaß - Filelitas - FlliHläl • ßlu1lum: F1ft1cr (noch scherzh) 4- Fhculc • Frolsluu * umg: Gauli (süddi:'): f auch Beiustl—ueg (1), Freude (1) - 2. 7 Fest (1) - 3. mii [dem —hößicuJ V.: . 7 gehu[e] (1); keie V.: 7 ueaegiuclm (1); V. macieu / hc- heiieu: 7 erTreuiu (1); las V. rauleu: 7 le- trüleu (1) vergnüglich: 1. 7 uuterbllttam - 2. 7 bclicr (1), lusiig Vereuügtixbkeii1 lie: 7 Vergnügen (1) vereuüesam: 7 ueichbaiisim vergeüit: 1. 7 Heller (1), lusiig - 2. vergnügtes Hrus: 7 Spaßvogel VirguÜelbcil, lie: 7 Heiterkeit (1) Vlrl;ilülunl1 dic: 1. 7 Belustigung (1) - 2. 7 Fest (1) Verenüiunisrahrt, dic: 7 Ausflug VirlIlülunlsparU1 lir: Rummel [plalz]; 7 auch Park (1) Vereuüguugsreisemle, ler: 7 Uhlauler Vergnügungsstätte, dic: 7 Amüsierlokal Virgufigunistour, lie:.7 ‘Bummcl (1) vireönmim: 7 erliuleu (1) vergöttern: 1. 7 verehren (1) - 2. 7 verberr- tlxicu verg^^^^irt: 7 gcllehl Vergöiierume, lit: 7 Vereirue— Vergötzung, die: 7 Verebrum— vergraben: 1. vergraben: 1. (i1w. durch Geabf' in die Eedf versenkan) elughatcu: verschar¬ ren • eiusclihreu (meist abwert) ♦ umg: vtr- luldclm - einhullcin (iindxoh); f auch elm- ghalee (1, 1) - 2, 7 verstcckim (1) - DL ver¬ graben. sici: sich v. |iu|: 7 verscnkem (11) vergrämen: 1. 7 icihülcu (1) - 2. 7 verscheu¬ chen vergrämt: 7 sorgenvoll vergraulen: 7 verleiden vcrgreifee, sici: sich v. |am |: .* vergewaltigte (1) ; sich au fremdem Eigentum v.: 7 steblim (1) vergriisem: 7 aliern (1) vergreist: 7 virkalkl (1) vergröbern: 7 vcreiufixeeu Verir■ötcruui1 11c: 7 Virciefaxbue— vergrößern: L vergrößern: 1. (amjänglichfr machen) äusdehmim ■ ausweiltu • ausbriitie * erweitere - 2. 7 steigere (1) - 3. 7 auslauiu (2) - 1L vth—hößirn, sich: 1. ^(^1x110)1' wfedfr> sici luslchnee - sich ausweitee • sich autlhciteu * sich Chvrllthu - 2. 7 tuuehmeu (1) Vergrößerung, die: 1. (das Vergrößern) Aus- lebeun— • Auswciiuu— • Ausbrrilueg - Erwci- tlruu—: 7 auch Zunahme - 2. 7 Steigerung (1) - 3. 7 Aushau (1) Vergrößerungsgläs, das: 7 Lupe (1) verguckim, sici: sich v. [in |: 7 verlieben, sich Vir—üustigunl1 lie: 7 Vorrecht virgülem: 1. 7 lizäilee (1) - 2. 7 iuttxeä1iliu (1) - 3, 7 verelciu (2) Vergütung, lie: 1. (dix Erstatte' »on Un¬ kosten) Kosicm [hlick]erstaitumg * Provision 4- Gratifikation; 7 auch UeiirslÜlzueg (2) - 2. ^Bea^^h^i^g fi^r eine fei^b^entfl. Täiiakfit> Honorar - 3. 7 Geball (1) verhallte: fcstuihmee * iebrftiehie - iu Hrti mthmce * liugfesl maeiiu • —ilamgen meh- mcn • aufgrelfcu * ablühren • [al]Hotem • sistierre; ihrctiereu (Dfraltfnd) ♦ umg: grei¬ fen - schnippen • weglrlugem * salopp: hopp l Hops eebmie - käseien; kappem
571 Virbaftung - vncbobnzigeln (londsch); ? ouck ergreifen (2), nINtp1cr1N (1), gnfängnNselznN VechaC’uNg, die: Frstaiime • 1ntiftirrung - iahaflalhm1 - Ergreifung • Abführung; Arrrl1eeu ng <oenolscnd) verhageln: 7 vied«^- (2) verhallnn: 7 virkiI-gn- vertaaltea: 1. verhil’e-: 1. 7 zurückhrl’«- (12) - 2. 7 inisn (1) - 1L vethai’in, sieh: 1. (eine Verhaltensweise zeigen) sich ^-«1 mnn - sich h1w1gn- - sich gibn- - sich gebär¬ den * sich taitna • sicb bitragea * auC’rzti- * sich gebaren; siel ruffühcrn (oft obwert');, sich bezeigen (olroltlnd} 4- trigleren * umg: sich lasteJlra - 2, (sich in einem bestimmten Zustand befinden) stehnn [mit | - hnttell’ sein |um| - eine Bzwi-dt-is babea Virtiltna, dis: 1. (die Art des Sichgebens) Veebaltentwtiit1 - Br-rimz- • Gzbabe(n] • GehäreN - Gzbrrung * Gebärdu-g - Hand¬ lungsweise • Beteigen - Führung 4- Allüren • Reaktion - 2. 7 Zueüektrl’ung (1) Vichrl’nahzit, dir: 7 Zurückhaltung (1) VnehäItnnswnItz, die: 7 Vzrhrilzn (1) Vnrtäl’nis: 1. Vrr1ä1laIt, dts: 1. (meßbares bzw. vergleichbares Aufeinonderbezogensein) Propoctioa • Bedingung; S auch Beziehung (1, 1) - 2. 7 LInhntvn^tälla1t - 3. 7 Griieb’e (1 u. 11) - 4, Im V. dazu: 7 dagegen (1); eia V. hibza: 7 Freundin (3) - 1L Vnrhäl^l^ns^sn (Pl): 1. (die aemitielbar aufjmdn. einwirkenden Gegebenheitem} Zut’rae (auch scherzh) ♦ salopp: Betrieb • Läden (obwert); ? auch La¬ ge (1) - 2. 7 Ltge (1) - 3. über sninn V. Izb^n: 7 versciweadirisci (3); dnn Vnrl^ll^i^^^sna za’- spreehnnd: 7 ztlcäg11ct verbällNitmitDig: rzlr’iv . v1rgIniehtw1Itn 4- diesbezüglich * umg: ziemlich; 7 auch bedingt (1) Vectaltung, dir: 7 Zurückhaltung (1) Vnrha1tuags|mäßjregel, dir: 7 Vorschrift (1) vzrhaidelN: 1. (zum Zweck des Ausgleichs unterschiedlicher Forderungen beraten) untir- haadzin * eine Verhandlung / Virirndlungza führrn -4- koaCzeizeen - bertH- - dlskutierin - 2. (in einem Gerichtsverfahren behondeen) zu Gncictt sitzra • Geriet’ itl’ea - 3. 7 vzckru- fra (1, 1) Vnehandiung, dir: 1. (dos Beriten über unser- schiedl. Forderungen zum Zweck ihres Aus¬ gleichs} Un’1rhtne1ung - 2. 7 Prozeß (1) - 3. rinn V. / Vzchandiuagzn führrn: 7 vet- handilN (1) vnchiNgei: 7 bewölk’ vncbängen: 1. 7 bedecken (1, 1) - 2. «Ian Steife v.: 7 vncurteiizt (1); din Acht v. (übir |: 7 achtln (1) VncbätglIs. dis: 7 Unglück (1) vnebätgtisvoH: folgnnscbwec * fr’al - tra¬ gisch * un(glück]snlig * uagiückiicb - kata¬ strophal * uihzilvoil vnehaemlosen: bägälnllisiecen • vre-Iidllet«- * virklninncn - vnrIi1h1Iehni; / auch beschönigen verhärmt: 7 sorgenvoll verhärmt: 7 ^«^1 (1) vnrbicscht: birscb • hlc’gnfrkenn • vernis’ vnrbärtnn, sich: 7 verstockt (2) vnChispeln, sich: 7 vnrlnddern, sicb verbißt: 7 unbzlirbt (1) veebä’scheli: 7 vzewelchllcieN Vnchäü. der: 7 Drrl’lindrrns vrebiunn: L veciauea: 7 vrrprügzln - 1L ver- hruiN, sich: 7 Fzilec (2) vncb1bnn. sich:sieb üh1cheben 4 sich «Inen Beuch 11^1 verhedderm sich: sich vncspeecbet * umg: sich verhaspeln - sich veccidei verbnnren: 7 beaadschatzna, verwüsten veebehlnn: 7 vicscbwrlgna verheilen: ibhelien ■ zuizIlea - vecnrrben - vncwaebsrn 4- gesunden verheimlichen: 7 verschweigen Vnelnimliehuag, die: Viischwniguag * Ge- hrimtal’ung; 7 auch Tarnung verieicrtei: 1. verbeirt’en: (jmdn. jmdm. zur Ehe geben) rntriuza <olnolscnd) ♦ umg: unl1rhc1ngzn 4 in dza Mraa hriag1a • ua’ic die Htuh1 belagia - 11. vichzitr’ea, sich: 7 izIcaten (1) vzrieirat«’: L (einen Ehepartner besitzend} vecebnllcbt - vermähl’ * umg: la Tnstni Han¬ dln * salopp: untre Daet und Fici (sc^^rzh) - 2. (eiine Ehefrau besitzend) umg- beweibt (scherzh) - 3. (einen Ehemann besitzend} umg: brmaan’ (scherzh) Vnchrlcätuag, die: 7 Hzirtt vnebelßnn: 7 vr-spreeina (1, 1) Verhelßung, dir: 7 Vzrspeichit (1) vnchnlßungsvolU: 7 nefolgversprechend veeteizet: 7 opCncn (1, 1, b) verirlfea: v. [zu |: 7 ^$111'1- (1) verherrlichen: feieca • glocIfnzlzczn - vec- götlnrn* brwrjhräueirra - Kui’ treibin (^1) (obwert) 4- IohtINg1N * umg: ia dnn Himmel 1^1-; 7 auch ^1- (1) vertetzen: 7 luChl’zni vnehexin: 7 verzaubern (1) verll-dern: v1r1ül1a • abwzadea • rhw1tc1n; V1rünmög1ietnn (schweiz) 4- ^111’1, * umg: äbbIrgeN( 7 auch virzitzln, lindern VnchIae1rung. dir: Verhütung • Abwzhc • Abwendung; VncünmögiIehung (Schweiz) + Abhaltung • Vorbeugung; 7 auch Vnczitz- luag verloTT«-: 7 spähen (1) vnrholneignln: 7 v1rspkltna
vetböbDiD - virkillrn 572 virbö^DiD. mil Hohn Ub1trchütl1n: uurhöb- Dee (landsch); 7 auch verspollrn virbobDepipelt: 7 v-rrpklt-t VirtöbnuDg) dir. 1. 7 Spott (1) - 2. 7 Vet- spoUung ve'tdkrrD: 7 verkaufen (I, 1) V-tbökerutg, die. 7 Verkauf (1) verbolzet: 7 verprüg-le V1rbör) das: 1. (polizeil. od. richterl. Befra¬ gung) V1rn1lmung: ElDVitDiimung • Ein- vrrtutme (ässerr Schweiz) 4- Kreuzverhör • Aurfrugüng • Inquisition - 2. les V. trtmen, -lD-m V. ünlerzi1b1n) -Id V. aerl1l11D |mlt |. 7 verhöret (1) vrtböriD. 1. (polizeilich od. elcCferlicC befra¬ gen) viin-hm-t * les Verhör tihmie • eltem Vbihöi unlerziehet • eie Veilöi anrt1ll1D |mit| * lequltibibn; eiDVirtehmet (österr S^c^y^t^hz) + uusfrugrt * ins Kreuzverhör Dibmit; fauch bbftugiD (2) - 2. 7 mißv1rrt1■ tbt (1) V1rbüde1t• 7 v-td-rbin (2) vrrbüllit: 1. 7 bedecken (11) - 2. 7 vrt- schleirtt VettüUüDg) die: 7 Tureueg verhutdertfucheD• 7 rt1ig1rD (1) verbungrrD. Hungers / an Huegbr stirb-D verbuezeD: 1. 7 verd-rb-t (2) - 2. 7 veruerta1- let verhüten. 7 verblndern Vertülung, dir: 7 Vbtlitdbtung v-rtHzeU. 7 runzelig vrritren, sicb: slcb verlaufet • fetlgehet * die Oribnlierung viriierrn • dit Weg verfehlet • vom Wege ubkommee / ubirren • irregebin ■ ie dir Irre grbiD + sicb verfahtbe • sict ver¬ fliegen * umg: sich V1rbi1rt1rt (landsch) * salopp: sich vitfrutzeD vetbrckeD: 7 verprügeln verjaget: 7 virtrelbet (1) verjähret. 7 verfuilet (2) v-tjub^lt: 7 vitschwendiD V1l-jüehbei1n: 7 v1trchw1DdeD V1rjück11t• 7 verseh weed-D vrrjüngeD. 1. verjünget: 7 ertrurrt (1) - II. verjüng-e, sict: (nach elnle Seite Cin schmaler od. dünner werden) sich vitingiD * sicb 2üspitz1t • spitz aurg1teD / uurluuf1D / zugibeD / zuiaufbn V-ijüegütg, die. 7 ErD1uetüeg (1) verjuxen. 7 vi-schweed-D verkalk-D. 7 allert (1) verkalkt. 1. (durch Alterung in der geistigen Beweglichkeit stark eingeschcrnkt) senil • virgrrist; 7 auch ult (1-) virbtauchl (1) - 2. v. seit. (in geistiger Hinsicht starke Alhhrs- eeschhlnunghn zeigen) umg: bei jmdm. ti1r1ll schot det Kulk ¥1^11-., sict. 7 erkältie, slct V1rkumisn11t: 7 v-rprÜg-ln Verkauf, der. 1. (das Abgeben für Geld) Ver¬ äußerung • Abgabe; Reuilrullon • Realisie¬ rung (fachspr) 4- Absatz - Vi-i-leb • Handel * umg: Virbökerueg (abweeft - 2. zum V. bringet. 7 verkaufet (I, 1) v-rkaüfet: 1. veikuufen. 1. (für Geld abgeben) V1täüßbrt * ubg1ben: zum Veikuüf bting-D (kanzlllspr); t1ulirl1t1D (kaufm) 4- ubs-lzen • vertreiben * ubstoßre ■ lnrschlaget ■ über- lasseD • ibluss-D • ums-tz-D • v1rrchi1b1D * umg: versilbere ■ vertand-it • zu G-ld mucbee * atbrltgen • un d-n Muen brltgbt: virbö¬ kern (abweet) 4- v1rrctacb1rD * salopp: ver¬ scheuere • vetkloppre • Vb-kiis^cibe • vrr- kümmeln • V1rrcb1rb11t ■ V1rkilreh1t 4- ver- ^.^1.; 7 auch unblbtre (I, 3), v1rschl1üdeiD (1) - 2. m1irlbi1lbnd v.: 7 vbrrtbigert - II. V1rkuüf1n) sict. 1. 7 ausliefirn (II) - 2, 7 ' prnrtitül1ten, slcb (1) Verkäufer, der: Hundluegsgetilfr 4- Händ¬ ler • Liifiranl • Murkthelfri * Markscl-rlir ■ Verlrelet * umg: Hbriegrbätdiger (scherzh); Ludreiscbwrngel (abwer)t Vbtkäufbrle, dir: Ladenfräulein (landsch); Ladnirie (süddt); Ladintocilet (Schweiz) verkäuflich. ub^^i^;zbur * veräußerlich; feil (veraltend) Verkaufspreis dir: 7 Eitz1lhandelrivbr- kuufs]pt1lr Verkaüfrtaum) dir: 7 Gercläfl (1) Vetkuufrsle11e) dir: 7 Geschäft (1) Verkaufrlirch) dir. Ludeetirct; Budrl (süddh Össter) Vbtkblt, der: 1. (starkes SicCClnundhhebhwe- gen von Menschen) -in Kommet utd Gehen * umg: Betrieb • wir im Taub-nrcb1ug - 2, 7 B-ziihutg (J, 1) - 3. 7 G1rchiechtrverk1hr - 4. V. laben. 7 koitlrrin virkilrit: 1. 7 vitdtblie (1) - 2, v. |mil/ b-l |. (sich öfur besuchen) Umgang lubert/ pfleget |mit| - zusummetkommet |mii | * Kontakt bubrn |mit| * umg: slcb liDlrssrt |mi1 | (abwerft V1rk1brrilti1, dir: Linie • Streck- V1tk1brrmitt11, das: 7 Fahrzeug (1) Verkehrspolizist, der. Veik-hrrpnrt-n * umg: weiße Mrus (scherzh); f auch Polizist V1tk1hrrporleD) dir. 7 Verkebrrpklizirt Verk1htrutfa]1) dir: Aülnüeful1 • Autoun¬ glück virk-irl: 1. (die f^ahcCe Seite zeigend) um- gidirtt * umgekehrt * seiteDverketrl - 2. 7 falsch (1) - 3. at dir verkehrte Adressr kommen / gerutit: 7 ubblilzee (1) Verkehrung, die: 7 V1rdr1lütg virkillit: 7 vitprÜgrin
573 virkeuueu - vcrküHli verkennen: Talsci beurteilen • nlxbi gerecht wcrdre • mißverstehen; 7 luch ueicrsehälzcm verketten: 7 vcrliudcu (1, 1) Verkettung?, lic: 7 Vcrtluduug (1, 1) verketzere: 7 verleumden (1) verkl^u^lscbim: 7 vcrlummcu (2) verkitschte: 7 verkaufen (1, 1) verklagen: ankiagem • Anklage erheben [gi- etm | * Klage führeu [gigim | - aul lie Aekirgr- lauU irie—rn - Iu die Aeklagezustaud verset¬ zte. • vor Geriebt lordcre • eiueu Prozeß au- strengee / fübhte | gieeu | - cietn Prozeß äi- läugig machte | geitn | - 1cm Fhotlß macheu - vor lie Sxhraekem zillerce 4- beschuldigen • klagen • prozessieren • ieiamgcm * umg: vor Gihicbl tiebcu * salopp: tinem Prozeß in liu Hais Hängte; 7 auch änzel—en (2), beschuuili- geu (1) Verklagte, ler: 7 Ae—rkiagte verUimmei: 7 Irieree (,) verklapsen: 7 narren verklaren: 7 erklärie (1, 1) verklatschem: 1, 7 verleumden (1) - 2, 7 verraicu (1) verklaustlm: verklausulieren; 7 auch beschrän¬ kte verklausulieren: 7 virktauseim verklebei: 7 zuklebeu verkleckern: 1. verkleckern: 7 verschweulin - 1L verkleckern, sich: 7 virileren (11, 1) verktecksem: 7 teschmulzcu (1, 1) verkleiden: 1. (duro) fnlspeeohfnde K1eldarg urkernilioh machen) vermummte - kostümie¬ ren * tarueu 4- Verkappte - 2. 7 tälein - 3. 7 vihsehaleu Verkleidung, lic: 1. (dis Unkf'nlllchmlohfn millfls fnispefc)f'dee Kleidung) Vermum¬ mung * Koslümicrun— 4- Flttuaxeisklci1: 7 iuoh Maskierung - 2. 7 Vehtxea1uug verkleinern: 1-'. verkleinere: 1. 7 vchkühzee, vihmiuleru (1) - 2. 7 verharmlosen - 3. 7 heralwürdi—en (1) - 11. verk1eiuerU1 sich: 7 liutchrfukeu (11) VcrU1eiuiruug1 lic: 7 Hchabwühll—ueg verkleistere: 7 tuklebcu verklemmt: 7 gcbemml Verklemmtheit, die: 7 Hemmung (1) verklingem: vcrbalien • ausklingem - austönem ■ ausbaltcn . atkliegee • ausschwiegim • ver¬ stummen • rulhören 4- verrotten * gfhabfn: verschwihiu • vertöucu • verveheu • trsltr- hem • Schwielen verklitScheu: 7 verkaufen (1, 1) verkloppen: 1. 7 vrrprü—cln - 2. 7 verkaufen (11) vcrknackin: 7 verurteilen (1) verknacksen: 7 vcrstruchcu verknallt: 7 verllrbi (1) Verknirppuni, lir: 7 Mangel (l) vchkuasltn: 7 verurteilte (1) virkmelTem: 1. 7 verterrcm (2) - 2. sich v.: r) 7 unterlassen - l) 7 äi—cwöhueu (2) - e) 7 vertiehtcm vcrkncipem: 7 vertrinken verknöcheru: 7 allere (1) verknöchert: 7 starr (1) VerUnöxeeruul, lic: 7 Slahhheli (1) verknüpfen: 7 virbiulcm (1, 1) Verknüpfum—, dic: 7 Vcrbiuduu— (1, 1) verkochen: 7 verlampTin (1) vcrkoHim: 1. 7 narren - 2. 7 lelüieu verkommen: 1. (aller silliloh-mfnxohl. WeeH u. Naemfr fnlralfn) abgleliem • verltrbcu • umlirgiirn • heruulerkömmeu • zu—rumle giitu * rul die scHiiTt Baim / Ebene geraten / kommen • auf Abvcgt geralcn / kommen • le der Gosse / Kloakr eudiu / umkommcu * umg: versacken * versumpfen; 7 auch vervabhiostm (1) - 2. (&> Lebf' ohm siiilich-menxchl. Wfrlf u. Noemf'fühefrd) vlh1örtlu • verderbt • ver¬ worfen • lasterläfi - heruuter—ekommeu * ecrrtgekömmcm 4- schamlos • lrexklg - 3. 7 vcrlerteu (3) - 4. 7 verfallen (1) - 5. v. lassem: 7 vermäcHlässlgem (1) Verkommenheit, dic: 7 Vehdortcuhili vcrkonsumierem: 7 luTesstu verkoppeln: 7 verhiudem (1,1) verkorken: 7 zukörkiu verkorksem: 1. 7 verdtrbcu (2) - 2. 7 vcr- pfuschin verkörpere: 1. (als grfifblef Erscheinung beieichifn) personifizieren • vcrltlilicien - 2. 7 dirstcilem (1, 1, b) VerUöipcruug1 lie: Fchtouil1z1eruug - Per- souillkation • iukahuatiöu - Verlcitllchung verkostim: 7 1Uostim (1) verköstigte: 7 vchpfli—en (1) VerUöeliguui, lie: 7 Verpflegung (1) verkrachen: 1. verkrachen: 7 scheitere (r) - 11. vehkraxhee, sici: 7 vcrfeiudeu, sich verkrrcht: verkrachtes Genie: 7 Taugcnicits verkrallen: 1. 7 ausbailem (1) - 2. 7 über- wlmlcu (11) verkramen: 7 virtegen (1, 1) vcrkrampfem, sich: 7 verhiißen (11) verkrampft: 7 gehemmt vcrkricchim, sici: 7 vcrsiexkem (11, 1) verkrümeln, sici: 1. 7 auflöscn (11,2) - 2. 7 wigschleichem (1) verkrümmt: 7 krumm (1) verkrüppelt: verwächstu ■ vchblilet ■ krüppe¬ lig 4- verkümmert; 7 auch bucklig (1), miß- gebildel Verkrüppelte, ler: 7 ScHwerieschällgti verkühlem, sici: 7 erkälten, sich verkühlt: 7 erkältet (1)
vnrkümmnin - Vnrlegntheiil 574 verkümmnln: 7 verkaufen (i. 1) verkümmnrn: 7 zueüekblidea, sich Verkümmerung, dir: 7 Rückbildung vnrküne(ig]na: 7 hekaNN’gnheN, erklären (1, 2) Verkünd [Ig jung, die: 7 Bnkaltlmäcbutg (O, Erklärung (2) vnrkunknln: 7 verkauCet (1, 1) verkuppeln: 1. obwers (mit einer Person anderen Geschlechts zu^ammen^ring'^n') kup¬ peln - sich ninnn Kuppelpilz verdinNin - 2. 7 verbilden (1, 1) vnrkürznn: tbküeznn * verklnlancn + abscltini- den; 7 auch kürzen Verkürzung, die: 7 Abkürzung (1) vnr1ächna; auslachei - bzlacben * bnlächili * umg; eian Nrse deztia; 7 auch verspotten Vnrllenhübln. die: 7 Laderampe vnrladnn: nialadnt * veTfeach’nt + rufliden * umliden • ibladen Vnelaencampn, dir: 7 Laderampr verlangen: 1. 7 focenen (1) - 2. v. ]aach|: 7 Vnelangii (4) Vielangin, dis: 1. (dos Hobenw^ll^i^i^^) Sehn¬ sucht * Bedürfnis ‘ Gizciigkei’] * Begehrlich¬ keit * BngIer(de] * Begehen - Grlüt’[1] * Lust + Ducs’ • Huagrr * dicht“: Begrhr * salopp; Ginp1C( Jinper (landsch'); t auch Wutsch (1), Sebisucb’ (1), Such’ - 2. 7 Sehnsucht (1) - 3. 7 Eocezrüag (1) - 4. V. bahnn 1aach |: (ein starkes Gefühl des Habenwollens empfindenyn- irigen (aici 1 - sicb seinen 1 nach | * begeheni * glnenn |nact| • gierig sein 1naahtauf] * fie¬ bern 1aach | • ns gniüs’nt jmdn. 1nrcb | 4- seuf¬ zen 1-ach| * schreien (-111) * jammren 1iach | * Snchzna 1aich | • schmachten ,|-acb | - bungnen 1-ach | • dürsten 1nach | • durstig sein 1-aeh] - die Hrnd / din Hä-dr lusstcncken 1nach | * umg: 111’1.1«. sein • eepiebt / ver¬ sessen sein lauf 1; niann Jankir labni |auf| (landsch) ♦ salopp: giepern |iach| • [sich] all« zihn Flagir leeken 1nreb '; 7 auch wünschen (1) - 5. mi’ / voI1[rc] V.: 7 sehnsüchtig vnT1ängnne: 7 sehnsüchtig verlängern: 1. (einen längeren Zeitraum zum Be¬ gleichen finanzieller Verpflichtungen zubilligen} stunden; prolongieren (kaum)-2.7 verdünnen verlängert: verlängnctir Rückin: 7 Gesäß Vnelälgneuag. die: 1. (dos Vergrößern eines Zeitroume.s} Ausdehnung - 2. (Zubiliigung eines längeren Zcilrllames zum Begleichen finanzieller Verpflichtungen) Stundung; Pro¬ longierung - Prolongation (koufm) vnclangsamnn: 7 vrczögrci (1) Verlangsamung, die: 7 Verzögerung (1) vrrläppern: 7 verschwenden Veelafi, dnc: tuC jmdn. ist V.: 7 zuverlässig (2) verSassen: 1. vnciisszn: t. (sich von etw. ent¬ fernen) eäumna - 2. (böswillig nicht bei jmdm. bleiben) allein lassnn • Im Stich lassen • sich selbst ühnelassnn * seinem Schicksal ühnclässnn + desertieren * umg: sitzinlassen * aufsitzni lassen; 7 auch verraten (2) - 3. 7 vnenThnl - 4. 7 einsam (1) - 5. -7 menschenleer - 6. 7 ab- gelegen-7. den Weg v.: 7 abbiegen (1); die Wrlt v.: 7 sterben (1); von allen guui Gei¬ stern v.: 7 verrückt (1) - 11. vneiissen, sich: sich v, |ruf|: 7 vnctraunn; darauf kinnst du dich v.: 7 versichert Vnelassnnlblit, dir: 7 Einsamkeit (1) verläilich: 7 zuverlässig (1, a) VecläOSiebkeit, die: 7 Zuverlässigkeit Vrrläs’ienr, der: 7 Verleumder verlästern: 7 veeIeumenN (1) V1e1äslneuag, die: 1. 7 V1cI1umeuag - 2. 7 Beschimpfung - 3. 7 Herabwürdigung Verlaub, der: 7 EeIauhNit (1) Vrclauf, dne: 1. (die Form einer Linie} LauS- 2. (dos zeit). Abloufeny Ablauf • Gang • Lauf - Hregaag • Prozeß • Fortgang; 7 auch Ent¬ wicklung (1) - 3. im V. |von|: 7 wätcrad; seinen V. animen: 7 verlaufen (11 u. 2) verlaufei: 1. verlaufen: 1. (die Form einer Linie bilden) gnbnn • laufnn - selten Vrclruf nehmen - 2. (in bestimmter Weise vor sich gehen) ablaufei • seinen Viclauf nehmen - (ah]g1hnl • becgnhen * ahroII1l • sich ib- wlcknlt * umg: übec die Bühne / die Brnttze gehen; 7 auch gnschnhnn (1), stattfiaden - 3. im Sande v.: 7 negnhtIsIkt (2) - H. ver¬ laufen, sich: 1. 7 virlcena, sich - 2. 7 ruflösnn (11, 2) - 3. 7 versickern verlautbaren: 7 bnkaiitgnbni Vneläulhäeutg, dir: 7 BnkätN’mrcbutg (1) verlauten: 7 hnkälllgnbnl vne1nhnl: 7 v1^heinget (1) verInbendIgnl; 7 vncatschauSIchni vnrinbt: 7 vnrheaüct’ (1) veriegnn: 1. verlegni: 1, (on den fasschen Plotz legen) + vncstellei * umg: verkramen - vnetiehnn - vncsehmeißen • vetwühlen * vre- wutt’elN( verschusseln • veemäcea (landsch) - 2. (von Lauungen gesagt; anbringeny [aus-] ingni - 3. (auf cIucu audeneu Zeitpunkt feH¬ setzeny vecsehiebni - umlegen + umstoßni - umeitpotiee1t - 4. 7 bneausg1hnn (1) - 5. 7 belcrtin (2) - 6. seinen Wohnsitz v.: 7 umzie¬ hen (1); dnn Weg v.: 7 Weg (4); v. mache-: 7 verwicrea (2- 11. verlegen, sich: sich v. Ituf): 7 beschäftigin (11, 2) Vne11geNheil, die: 1. (dos Venlcgenseimy Kalamität • Bedrängnis 4 Ratlotigkri’ * umg: Schwulität; 7 auch Zwangslage - 2. in V. sein: (in eine unangenehme Loge gerateu sein) Ia einer Schwierigkeit / Sackgasse sein * la dne Bredouillr sein * umg“ In dne Klemm« sein * I- dnc Patsch« / TInI« sitzen • In Schwu-
575 verlelbllcbiD - vrrlletiD litälie / le Schwulibus sein ♦ salopp: rüf- g1sctmlrr1D sein * in drr Schmirtr sitzie; 7 auch lllflos (4) verl-lbUcIet. 7 verkörpere (1) V1rl1ibUchütg) dir. 7 Verkörperung verleiden. vitekilt • vrtgälliD • vrrgruuliD * umg: vermier-t • ml-rmuchbt • mrdig machet ¥1-1-11, der: Ausleihe ¥1^-11-.. 1. 7 leihen (1) - 2. Ausdruck v.: 7 uusdrücket |12-; seitem Duek Ausdruck v.: 7 dankbt (1); Ktufi / Mui v.: 7 ermutigen; eitet Orden / eine AusziicbnuDg v.: 7 uus- zeichnen (1, 2); d-n Adel v.: 7 adeln (1) Viriiihutg, die: 7 Auszeichnung (1) v-rlilm-e. 7 zuklebbt v-rlbit-n. mißleiten ■ anstifien |zu| • uuf- trizie |zu|; 7 auch virfülrbn Vb-lbllbt, dir. 7 Anstifter (1) v-rl-reD• 7 aursueb1t (1) verletzbar: 7 rmpfindsum (1) verletzen: I. v-rl-lzie: 1. {eine Beschädigung an jmds. Körper verursachen) v-rr-hrbt • lä¬ dieren * eine Verlbizung / Wunde belbringen / zufügen; bl1rri1teD (veraltend) 4- verwunden • rl1eh1D * gehoben: Wunden schlagbD - 2. 7 kränkle - 3. dus Gesetz v.: 7 vetgelrt (II, 1); Gbfütlb v.: 7 kränkln - 1I. vrrlrizee, sict: (sich unabsichtlich eine Verletzung bei¬ bringen) slcb ein- Veileizueg / Wunde zu- ziibit • zu Schadet kommen • Sciudie nehmen * slcb Sctudbt tun 4- sict schneidbe; 7 auch ab^^C^i^rfen, slct verl-tz-ed. 7 1el1t-end) belbidigrtd verletzlich: 7 empfindsam (1) verletzt: virsehrl + verwundet Vbt11l2ütg, dir. 1. {Beschädigung am Körper) Wunde • Trauma • Veiwredreg 4- Stich; 7 auch Sctudbt |2-, Scirumme (1) - 2. 7 Beleidigung (1) - 3. sich -in- V. zuzi-irn. 7 virlrtzen (II); rite V. beibringen / zufügin: 7 virlitziD (I, 1); seit-D Vrrlbizuegbt irlib- grn: 7 slerbet (1) ¥1tl1ugDeD• 7 l-ugtin (1) verlcumdre. 1, {böswillig in fasschen Verdacht bringen) verunglimpfen ■ schlechtmucheD • diffamirtbt • dlskr-diilbr-n • vr-läst-re * ver¬ ketzern • unschwärzet • ¥-rrctr-l-D • vet- 1-^11. • die Ehre abrchtbid-t • Übles tuch- trden • schlechi / abfällig trdrt |vkt / Über | ■ it bin rcb11ehl1r Llcit setzre / stillen / rük- k-n ■ it Mißkredit / Ve-ruT b-ieg-n * it üblen I schl-ctt-D Ruf btingen ■ in d-t Mund det Leule / ins G-tidi bringen • mit Schmutz b-wetf-t * in den Schmutz / Kol ziehen / treibe 4- verdächtigen * umg: Irrueier- muctet • madig macten • begeifere • kelnet gutrt Fadre / k-le gutes Hrut iumD |re| • in den Dreck ziehen / treibt ■ mit Dreck bewirfen / b-sudeln • duicl die □nsr1 ziehen ■ Kübel von Schmutz uüsgi-ß-t |über|; aus- ricllbn (süddt österr) 4- verklatschen * derb: le Verscbiß b-iegbe; 7 auch rntilten (I, 1), demütiget (I), letubwütdigin (1), aDdichlen - 2. 7 h-tubwürdlgin (I) V-tlbumdet, der: F.lrabrelebider • Btuneee- vergiftei • Verlärt1r1r ■ böse Zuegb; 7 auch Zui-ägir ¥-ri-umderlsch• diffumlireed * difumalotiscl • blrierülrig * gehoben: btrbnrchäDd-rirch Verleumdung, die: DifUmie[rrleg] • Diffa¬ mation • Dirktbdiiietüeg * Btüee1evb-gif- lueg ■ Anrclwärzüeg • [üble / böre1 Nuch- trdr • Elrve-ietzueg • Rufmord • Verläsie- tüng; Afiertbdb (utralllndt 4- Verüeglimp- fung ■ Verdächtigung * Elieekiäeküeg * umg: Schlechtmueheibi; 7 auch Hbiubwüidigung, Beleidigung (1). vrrllbbre,sici. sicb v. |ie|: eelflammrn [für | • seit Hitz hängen / blDgibrn / virliirit / vet- «^C^eekbt |ut | * umg: Feübr fungee * sict ver¬ gucken | in | - sich vetnurrrn |ie | * salopp: sicb ' vrrgufet (in ' ; 7 auch lieben (1), verliebt (2) v-rlibbllcten. 7 V1rburmior1t verliebt: 1. {einem Menschen anderen Ge¬ schlechts innig zug^^i^n) bis über die / b-ld- Oltre verliebt; von Amors Pfeil g1trkf1t (scherzh) ♦ umg: versctosr1t * salopp: vrr- kealll - 2, v. seit: {von Li'ebh erfüll' u. glück¬ lich sein) im sieb-ntin Himmel schwibrn (scCeezh): f auch lieben O), verlieben, slct - 3. v. seit |ie ' : 7 liebet |I- Verllbbtheit) die. 7 Ll-bi 0) verll-tie. I. virlibibe: 1, {unbeabsichtigt abhanden kommen lassen) umg: vbrbümfi■ d-1 d • verbumfeirn (landsch); ? auch verln-ee■ gehiD - 2. {preisgeben müssen) ein büßen • kommen [umj ■ vrrwiikin; verunscblckrt (Schweiz); verlustig gibin (kanzleispr) 4- riebt V--1usl erielden / bubet * umg: lorwe^d1e: 7 auch Sctudin (5), verspielet (1) - 3. {(icCh gewinnen) v-rspi-l-e • ruf drm Plalz / uuf der Sltbckr bleibrn - 4. sein Leben v: 7 ster¬ bet (1); das B1wußlrejt v.: 7 bewußtlos (2); dus Gelör v.. 7 brtaubee; dus Augielicii v.: 7 erblinden; dus Geslcit v.: 7 bloßrtb1len (II); d-t Verrlatd v.: 7 geisteskrank O); dir Geduld v.: 7 ungeduldig |2-; die Nerven / det Kopf v.: 7 B-Ieirschütg (2, u); die Bihirt- s^^uDg v., dir Hit-schafl über sict v.: r) 7 Be- bbirrchung (2, a) - b) 7 uuf btuusin |2-; aus drm □bricht / dbt Augre / drm □1däebtnis v.. 7 vergessen (1, 1); den [rolee] Faden v.: 7 sticket bleiben (2); kein Wort v.: 7 schwei¬ gen (2); dl- Oribetierung v.: 7 ¥10-11., sich; die Halt v.: 7 fallet (1); sein Hirz v. jue|. 7 virllibit, sict; d-D Mut v.: 7 Verzügen -
Verlies - vermißt 576 11. vertieren, sich: 1. sich v, |in|: (sich zu 101X1 mit ^*10)11x1' Dingen ou/halten' sSci vihzittelu * umg: sich verkleckern • sieh ver¬ plempern-!. sich ims Weite v.:7ihsxh wellen ,1) Verlies, las: 7 Sirlfvöl1tugtaustl1i Verlobte: 1. Verrolle, ler: 7 Bräutigam - 11. Ver1ötte1 lic: 7 Braut vcrlockem: reizen * versucHem ■ klizelu * umg: len Muul wäßrig maxiem; 7 auch verführen verlockend: verführerisch • eietademd 4- wirt¬ lich; 7 auch heziuberel Verlockung, llt: Vtrsucbueg * Vihlübhuug * Lockung • Reiz • Kitzei: 7 auch Aeziclueg (2) virtoeeu: 7 uiaulhiehtl— (1) Vlr)oieuhlll1 dir: 1. 7 Ueiulhlcbti—kcil (,) - 2. 7 Heuchelei verteilen, sici: 7 lohneu (11) vcrterem: 1. (nicht mehr vaehirdfn'> zcrronnte 4- unersetzlich • unersetzbar * umx: wcg ■ pcrlu * salopp: Tutsch • lie - 2. v. sein: (richtm^)^r geefilfl können) lescheieu sein |um | * umg: geliefert sein * tum / beim Teufel sein * salopp: im Eimer sein * düb: im Arsch sein - 3. v. geteu: (sich mii dem Vee- tusi lbfindfn'> umg: im die Esse / leu Kamin ./ Sxhörmslc1u / Rauclfäug schreibcm - 4. in Ge¬ danken v.: 7 gilstesahwiseul (1); las ist ver¬ lorene Llitcsmüb: 7 reden (2) Verlorene, lic: 7 Direr (1) virtoriueeiem: abeauliu kommen - wee- kommre • vertuslig geien • Iu Verlust ge- riieu; le Abgang kommen * iu Verstoß geraten (karzieixpr) ♦ umg: fohl kommen * virsciüilgtlem • iu dir Blusen / Wicken gticm - tum Kuckuck / Teufel geheu; sich selbständig macheu * Btlne kriegee / be¬ kommen (scherz)); iu lie R)pus[cb]t giien / kommen (lindsch) ♦ salopp: ftöltugiben ■ hops eeien; 7 auch virilerem (11) Vertercu1eii1 die: 7 Einsamkeit (1) verlöschen: 1. 7 erlöschen (,) - 2. 7 sterben (1) - 3. 7 verhiasseu Verlosung, lie: Tomloli • ß1UckSlopr ■ ß1üxkshlfeu virlötim: 1. 7 verprügele - 2. eiueu v.: 7 ht- triukcU1 sich ' virtetteru: 1, 7 verwahrloste (,) - 2. v. lassen: 7 vcräicblässigem (1) verludern: 1, 7 vir-silviulen - 2. 7 vehwrlh- losiu (1) - 3. v. lassem: 7 vcrnacHläSsIgen (1) verlumpen: 1, 7 verscHwenden - 2. 7 verwahr¬ loste (1) Virtust, ler: 1. (das Vfetaeengega'Xf'e> Ein¬ buße • Ausfall ■ Schalem - Schällgueg • Ab¬ gang 4- Vehtustgischäft - Alcrirß - 2. eiueu V. erteilen / baiem: 7 verlierem (12); iu V. —cratcm: 7 vcrloreniden vertustbriueeud: 7 ungüestig Vih’luslge^lU^ft, las: 7 Verlust (1) verlustiirin, sici: 7 vergnügen (11) verlustig: v. geheu: 1. 7 virilerem (1,2) - 2. 7 vchlorengeieu verlustlos: 7 vö11ttfud1g (,) virmachiu: 1. 7 vererben - 2. 7 schenkte (,) Vermächtnis, das: dcr Lcizlc Wlllc vermählem, sici: 7 Heiraten (1) vermählt: 7 virbeiralet (1) Vermäblle: 1. VcrmfhtiC1 der: 7 Ehemann - 11, Vcrmählle, llt: 7 Ehefrau Vlrmäblumi1 llt: 7 Hcliil vermahnen: 1. 7 thmabuen (1) - 2, 7 turecit - welscu vermrledeiem: 7 verwünschen (1) vermären: 1. 7 vcrlcgim (11) - 2. 7 ver¬ pfuschen vermisseIu: 7 vcrlerbcu (2) vermauern: 7 elmmaucru (1) vermehren: 1. vermehren: 1. (amfangeelohee mich^^) mebree; äufnem (Schweüz) 4- stei¬ gern - 2. 7 vervielfachen (1) - 11. virmtirem, sieh: 1. (^10) Nachk:ommfnschafi in Zahl za'ehmf'> sich norlpflauzeu • lit Ahl erlit¬ ten 4- Hexkeu - 2. 7 tumcimem (1) Vermehrung, llt: 1, (Ztlrahmf durch Naoh- komm^i^i^cC^haft) Foripfliezueg • Erhaltung ler Art • Mebhue— - 2. 7 Zunahme vermciltu: 7 unterlassem vermeiden: 7 mlttelice (1) vermengte: 7 misciem Vermerk, ler: 7 Notiz (1), Anmerkung (1) vermerken: 1,-7 lufscircilee (4) - 2. übel v.: 7 vehühciu vermessen: 1. vermissen: 7 immaßenl - 1L vcrmissem, sich: 7 umlersteiiu (11) Virmssenheit, die: 7 Aemißueg virmesMntlici: 7 iumaßeud vermieten: 7 verpesten verhnteft: 7 lumpf (1) vermieste: 7 verdcrbcu (2), verleldiu vermittle: (Zimmer] aigeheu • lhvlrmiitiu: ausmicltm (Schweiz); f auch verpachten Vermictir, ler: Wiri • Quarlicrwirt Vermieterin, lie: Wirlle - Quarllchfriu * umg: Schlummermuttrr (x^C^<^i^:zh) vermindere: 1. vermiedere: (geringer mich^ny vtrrlugern - reduzitrim • dizimlirtm • [aijmin- dtrn ■ vihU1liuchn - 11. vcrmiedcrn, sich: (ge- ehnger werden' sich verringere - abmehmtm • schwinden * [1)b1u]txhmelzem: 7 auch schrumpfen Vtrmimleruim^.die: Reduzierung * Rcdukiiou * Minlehue— • Dezimierung * Scivuml 4- Dis- koul • Ermäßigung; 7 auch Verhiugerumg virmlsClim: 7 mischem vermissen: 7 eulhiireu (1) vermißt: 7 verscholliu (,)
577 vermitteln - Veröflen’lichoog vermitteln: 1. (ols Außenstehender eine Eini¬ gung zwischen Sircltcudeu herbliführeu) sich Ins Mlt’zl legen; 7 auch hneninIgnl (1) - 2. 7 h1scbäTCnn (1) vermittelst: 7 mittels ViTmittlne, dir: 1, (Jmd:i der einen KouJ ver¬ mittel) Ml’tlrc • Mittelsmann • Mittelsp1rtoa 4- Mrklrc - 2. 7 VrrhIaduagtmaaa - 3. 7 Kuppirc Vermittlung, dir: 1. (dos Vermitteln) Mittler¬ rolli - 2. 7 EeeNtpT1chrm’ Vermittlungsamt, dis: /Fernsprechamt vermöbeln: / verprügeln vremodem: / faulen vermodert: 7 ftui (1) vncmögn: 7 durch (2), mittels vnemögni: 7 könara (1), imstand« (1) Vermögen, das: 1. (in Geldwert schätzbarer Besitz) Vnemögenswirte • Grid; Gut (ver- oltend) 4 Wohis’rnd; / auch Besitz (1), Rencttum (1), Kapital (1, 1) - 2. 7 Ktpi’tl (1, 1) - 3. 7 Fähigkeit (1) - 4. nin V. kos’«-: 7 teuer (4) vnemögeid: 1. 7 celch (1) - 2. 7 mächtig (1) vnemögntslks: 7 atm (1) . Vermögetsvnebäi’nisse (/^7): Finanzlage * umg: Fiaanzin • Etr’ Vermögenswerte (Pl): f Vermögen (1) vecmoescini: 7 Crulen veemummnn: 1. 7 verkleiden (1) - 2. 7 ria- hüSSea (1) Vermummung, die: 7 Vickliidung (1) vnemueksnn: 7 verpfuschen v1rmuthar: 7 wil-sehzI-lIeb vermuten: inaehmen • glauben • schätzen * mutmaßen • wäiaea - icäsumleren • Cür mög¬ lich hrltri - die Vrcmutuag haben / luCstel- irn - «ine Vermutung laben / hngnt • Ver¬ mutungen rns’illna auCstillrn'/ • auf die Ver¬ mutung kommrn; konjizieren (fochs]»r) ♦ umg: kalkulieren - tippia; ? auch atazn (1), meiien vermutlich: 7 wab-sctil-lIel Vnemulutg, die: 1. (dos Für-möglich-Haben) Aanrimr • Mutmaßung; Konjektur (Jochspr) 4- Hoffnung - Verdreht - 2. die V. 11^- / auft’elI1a. eine V. hähnn / hegen, auf dir V. kommia, Vermutungen anstellna / aufsteU«-: 7 vnemutea vnenacblässignn: 1. (uIcCi mit der nötigen Auf¬ merksamkeit bzw. Serge behändem) verwahr¬ losen l hecuaterkommea / verkommen / ver¬ fallet / vnclottnen lassen * umg“ vec^^hlam- pe(c]a / v1rJue1et / vn-schlumpern iassni - 2. 7 bnirchtnillgni vernagelt: 1. 7 fanatisch - 2. 7 h1scCtr!tnkl(1- vetnacbni: 7 viehnlinn vernarren,sich: sich v. |1a |: 7 vee1iehen, sich vernarctt: v. sein |ia |: 7 1^1- (1) vernasebt: 7 aaschlaf’ vernebeln: 1. (mit Nebel ei/thülen) nin lnh11n 4- eiteäuctnrt - 2. 7 verdummra (1) - 3.'/ verscHriern vncnnbmbar: 7 lörbar vecnnbmnt: 1, 7 eefäbent (1) - 2. 7 vneböeen (1) - 3. 7 veestehen (11) Vrrnzbmna, das: dnm V. nach: 7 gerüchtweise Vnc^ne^h^^la^ssung, die: 7 Bnkaanlmaeluag (1) vecnehmlieh: 7 törbar Vrtneimung, die: 7 Vzchör (1) viennlgni, sich: 7 verbeugri, sich Vnrnnigulg. dir: 7 V1eheugung (1) vnenniinn: 1, (das NichtzutreJJeu ausdrücken) mi’ nein (bejantwoeten - nnit sägnn * den / mit dnm Kopf schütteln • nnginenn - 2, 7 leug¬ nen (1) - 3. 7 bestreiten (1) - 4. 7 1^11-1- (1) V1Tlniaung. dir: Nigraon • Neglecuag vernichten: 1. (Lebewesen völlig zerstören) ausmeczin • (vit]tilgnn • aut’I1gnn - aus¬ löscheN • [mit Stumpf uad Stiel] ausrottea - dec Vecaieituag anh1Imgeb1n( äüCeeIhen (milit) 4 itommicrn - zermalmen • la den Staub ’cetrn * salopp: in din Pfaaan hauea; 7 auch heaadtclatzna. vnrwüssen,znrssören(2) - 2. 7 cuiainrri (i, 1) Vnrnich’uag. dir: der V. aaheimgehea: 7 vee- nicbten (1) Vnrnicbt:uagslägec, dis: 7 Konzea’iatlons- lager vnen1ne1Iclnn: ? v1TtaTm1otnl VnrnunCt. die: 1. (der bewußs u. sinnvoll ge¬ brauchte VerHand) VerstäNd * Rl’io • Ver¬ ständigkeit • Veetländais • El-sleht • Besi- nung - 2. oinz V.: 7 unvernünftig: zur V, kommen: 7 vernünftig (5); zue V. brlagrn: 7 züT1ch’wn1snl vneaunftbegabt: 7 klug (1) V1rnunC’et1. die: 7 Ehr (1) Vetnünftelei, die: 7 Spitzfindigkeit veriünftela: 7 spitzfindig (2) vernünftlg: L 7 klug (1) - 2. 7 ana1lmhae - 3. 7 tinlTnIel (1) - 4. 7 verständnisvoll - 5. v. werden: (sich der besseren Einsicht Jü- gen} zur Verauaft kommen * umg: kelan Gescblch’ei maehna vneiunf’los: 7 unvecaüaf’Ig V1eNUNft1osigknit. die: 7 Unvernunft vnrnuif’mäßig: ca’ioaal vernunftwidrig: 7 widersinnig (1) vneödnn: 7 verwüsten verödn’: 7 meNschenlenc vecöfCnn’iiehen: publizieren ■ [äh]drucken * bneauthcIngnn 4- nachdtuckni • reproduzie¬ ren; 7 auch bneausgnhnn (1), veehceIten (11) Viröfen-’llchu-g, die: 1. (durch Abdrucken an die Öffentlichkeit briugen') Publikation - Druck * Drucklegung . Abdruck • Heraus¬ 37 SynonymwöTtnThueh
virotdneD - verpumpen 57» gäbe + Nucidtuck; 7 auch Druckwerk - 2. 7 BikuDDtmacIutg (1) verordnen. 1. 7 atnrdtet (2) - 2. 7 verschrei- bee (I) Verordnung, die. 1. </Üt das Verhalfen ver- blndl. Festlegung) Anoideueg • Bestimmung ■ Verfügung • Dekret • Welrüeg: Reskript (ver- alfnd) 4- Ukas • Ordnung ■ Entscheid • Ent¬ scheidung • Kaetbistlmmueg • Kueevot- schrift; 7 auch Erlaß O), Gesetz |2-) Rund- rchr1ibbn) Vorschrift O) - 2. 7 Rezept (1) - 3. rite V. --lasseD: 7 utnrdt1t (2) v-rpucht-n. in Pactl g-bee; 7 auch vrrmieleD verpacken. 1. (mi) einer Verpackung versehen) -m bulliiren 4- abpucken * versatdfb-lig mu- ciet • vei^^C^nürbD; 7 auch eiewickeie (1) - 2. 7 binpacken (1) Verpackung, dir. Umkleidung * Umhüllung * Embaliuge; Eierct1ug (kanzleispr-) 4- Krt- totagb virpäppelD. 7 v-rw-ichlielet v-tparren: 1. 7 versäumet (O - 2. den An¬ schluß v.: 7 ritzeeb1elbee |2-; eiein Rüffel / eiee Zigarre v.: 7 tadelt |I): eine Wucht/ Naht / eltb Tracht Piügrl v.: 7 verprügele; blni /eies v.: 7 sctlagrt (I, 1); eleeD Diek- zeltel v.: 7 b1rtruf1t verputzet: 7 verdirbre (2) V1rp1rteD• umg: vitstänketn • verräuchert • vitmiefet • vkiirtänk1te • vn1irtitket * sa¬ lopp: volim-in V1rp1lz1n• 7 vit-alit (1) verpfänden. V1rrnt21t • aufs / zum Leihhaus bringee / tragen * als / zum Pfued gebet Vr-pfändung, die Versatz; Sich1-utgrüb1r- -igeung (RecClsw) verpfrifee: 7 virrulbt (1) vr-pAunzen. 1. (an einer andnen Sielle &(- pflanzen) umsetzen . umpflanzet • uüssel2et ■ uuspflluezee; pikieren ■ verschulen (facCspet 4- verlopfre * umtkpf1e - 2. 7 truerp1unlieren - 3. 7 umrl1d1lt verpfleg-t: ' 1. (zu essen u. zu trinken geben) bewirten • v-reo-g-D ■ verkörligeD • bekösti¬ gen • iub]sp1is1D • le Kost eehmit / lubrn; b1kncbbD ■ utzen (scherzh); fütagier1t (milit veraltet); mitagieten (noch mili)) ♦ umg: ubfüiiere - 2. v. lassen: (von jmdm. für jmds. eeghlmäßige Verpflegung Jorgen las¬ sen) in Kosi gebie Verpflegung, die. 1. (das Versorgen mi) Essen u. Tei(kl(') Verköstigung ■ B1körtigutg • Spei¬ sung - 2. (Vorra) an Essi( u. Trinken für unterwegs) Proviant • Zeitung ■ Mundvoiial ■ Mar!schveipflbguDg ■ Relreproviutt ■ Weg¬ zehrung; Fürug1 (milih veraltet); Menuge (österr veraasend) 4- eiserne Rullon * umg: Fu|tiragi; .* auch Nrlrung - 3. 7 Vbrrnrgüng Verpflegungssatz, der. 7 Rutine (1) verpflcClentl, vetpflichlre: 1. (bindend für jmdn. fesilegen) die Pfllchl aüf-t11g1t * uls Virpflicilueg Uüfnr11gbn 4- bef-tinn - 2. 7 be- auftrugnt - 3. 7 unsl-llnn (12) - II. vnt- pAIcttne, sieb: (sich fest zu efw. bereif leklärl() verbindlich zusag-D ■ dl- Verpflich¬ tung bingbbet: 7 auch vn-spt-ct-D (11) vnrpflicltend. 7 verblediicb (1) verpfllcllbl: 1. v. seit: (ehw. unbedingt hun müssen] gblaltet seit * din Verpflichtung / Pflictl lubrn • sicb gemüßigt sehet; 7 auch SoHen- 2. zu [großim] Dank v.: 7 dankbar (1) VnrpflicIluDß• I. Verpflichtung, die. 1. 7 Pfllcil (1) - 2. uls V. auferlbg-D: 7 verpflich¬ tet (11); die V. bltgriit: 7 verpfllchl-D (II); die V. bubet. 7 verpflichtrl (I-: seiner V, ent- bebnt : 7 bbfreiet (I, 2) - II. Veipflieltrn■ g-D (PI): f Schuld (II, 1) v1ipfurcb1D• vr-d-rb-n ■ vr-murksen * umg: vbrkorktee ■ vnrrchusterD; vetmäree (landsch) ♦ derb: v1-suü1D verpimpele: 7 Vbrw1lelilcl1n verplapperte.(. verplappern. 7 virt-din (1,1) - 1I. v1re1uee1rD) sict. 7 verspiicheD (1I, 1) verplauder-Kl. verplaudern: 7 veirrdbt (1,1) - II. vereiaudnrn, sich: 7 vntsetncb1D (II, 1) v-te1uurct-t• 7 vbrtidet (11) verplempert. 1. verplemperD. 1. 7 verseh wee- d-n - 2. 7 verschütlrt (2) - II. V1rei1me1rt) sicb: 7 verlieren (Il, 1) v-tpturs-n• 7 vi-schw-nd-D vr-provianti-rrD, sich: 7 virsorgit (II) vnietUgeln• [dutctlprügbie * vbihuurn * umg: poch-D • vnrwulkbD • düretwalknD * verkaml- soliD • vetgerben • zirgirbin • dir Huul gn-bet • das Fell / Leder [v1r1gbtbbe • d-t Buckbi / dl- Jacke / Hucke vollluuit * -it- Trucit Prügbl g-bee * d-D Prügel zu komD grbbt • windelweich sctlagrt * grün und bluu schlagre * Sums / Kailun gibne; [verjrollbn (landsch); frikrsribrbn (s^c^^i^zC'+siIopp: [vir-] dt-rch-n • duichdrercbeD • [v1r1wums-t ■ dutchwamrbn * veik1nepet • [vbr1bibu1n * zir- bleuen • du-cbbl-ubt • vbrtnbrken • vermöbeln • v-milbt * V1ibimrbt * vertrimmen • virkei- lbt • v-rhni2bt • virwlcbsnt • dürctwlehreD * Siege geb-D ■ rier Wucht/ Nult veteusr1D • riDi Ttucii Prügel v-ieasr-t • Hack-pitir mucbet |aur| * die Buckrl schmieren • zu Brei schla¬ get; vetlölbt • vntarleD ■ ve-jacken (landsch) ♦ derb: dl- Frem / Scheum vn11hrübD: 7 auch schlagiD (11), tindnrrch1ugnD (11), zu- rammeerch1ugnD (1), züchtigin (1) veipüf1D• 7 1tgnbDislor (2) veieuiveiD• 7 vn-sebweDd1t vnieump1D• 7 1-ihen (1)
579 verpuppen - verrückt virpuppeu, sich: f eiepuppcu, sich (1) verpusten: 1. verpusice: f ausruhcm (1) - 11. virpusttu, sieh: 7 lusruhem (1) Verputz, der: Putz - Auwurf - Bewurf * Mör- irlwurl 4- Austrieb virputttm: 1. <mitJ*u:e bedecken) abputzen • beverflu 4- vtrschmitrcm - verstrelcicm - 2. f luTesstu verquilscliii: L verquitschem: 7 vcrrelcm (11) - 11. verquatschen, sich: 7 virtprexeiu (11. 1) Virqualsciumg, lii: 7 Vtrsprtcber verquer: v. kommen: 7 stören (1) verquicken: 7 vcrilmlee (1, 1) Verquickung, die: 7 Vihiielun— (1, 1) verquisttu: 7 verschweiden verquollen: 7 verschlafen (,) verrammeln: 7 versperren (1) virramscheu: 7 vchschliultrn (1) verramel: 7 Tamatiscl Verhäuulbcit, dir: 7 Fatalismus Verrat, lcr: 1. (das Peiisxnben von <7c- heimnixxen) umg: Vcrrätcrcl; 7 iuch Höxe- verrai - 2. (dis Zerstört' ein?* Vneleaunnx- vnrhfli'lxxls) Filouic • Virtrauciisthuiei - Treu[lJthuxh - Treulosigkeit - Wöhil^uxb - 3. V. ligehiu / üteu: 7 verraten (2) verraten: 1. (jmdx. Aa/lnihall id. £^11'™' peeisgiber) amieten * umg: [ver]petzeu • vir- 11)^x111 (mnixi schUerspr) ♦ salopp: verpfei¬ fen * vcrtiukcu - 1öxellheu 1asseu: 7 iuc) iätelgtu (2 - 2. (nie Veeleiaensvnrhflinlx zne- störin) Verrat leiehtn / übte 4- Iu dem Rük- ken lallen; 7 auc) viriissen (1, 2) - 3. 7 bin- tertrimgeu (11) - 4. 7 ausdrückcm (1, 4) - 5. keime Silbe v.: 7 schwelgen (2) Verräteh, ler (ibv^^it): 1. (Jmd.) der ein Gn- hnimnis peeixgibt) 4- Aigtber • Bcuuuziaui * umg: Pette • Petzcr (mnist schält-spr); ? auch Zuträger - 2. (jmd., dee nie Viririuinsverhäli- nhs z^rxl^rit) Wöhtbrcx1ch: 7 auch Ablhünmi—c Verhätehei, lie: 7 Verrat (1) virrältrisci: 7 aithüueig verrauchen: 7 vergeben (1, 1) virräuebirm: 7 vtrpestcm verräuchert: 7 rauchig verraucht: 7 rauxiie vtrrechmem: 1. virrexieen: (rechnerisch aus¬ gleichen) auTrexhueu • aurcxbmeu - 11, vcr- recimee, siel: 1. (faisoh rechnir) eimcm Rcxiiencbler macheu 4- sich verzählte - 2.7 Irren (11) - 3. 7 nehlplinem ^1X1x111: 1. 7 sterltm (1) - 2. 7 verimdtu vtrreltm: L virredre: 1. (mit Ridin eabrln- ann) vcrplauleru * umg: verptauschen - vcr- schwätzen • verplappere * salopp: verquat¬ schen (ibweri) - 2. 7 teruTin (1, 2) - 11. vir- .1111, sich: 7 veritllern, sich verregnen: 7 virltrhem (2) verreiben: 7 auftragem (1) virreumcm, sich: 7 vertclßiu (11) virrichtcm: 1. 7 tun (1) - 2. [sjciu BilürTnis v.: 7 lüthcten (i u. 2); ein großes Geschäli v.: 7 austriitu (2); ein kteiucs Geschäft v.: 7 austrittn (1) Verrichtung, die: 7 Tfii*gkeii verriegetm: 7 aisehließin (1, 1), versperren (1) verringern: L verringere: 1. (im Umfing iln- schrärknni) schmälere - 2. 7 virmlulchi (1) - 11. verriegcrn, sich: 7 vcrminlihä (11) Verrluicrueg, lic: Rückgang • Abnahme ■ las Nachlassen 4- Altau; 7 auch Vermlulcrueg verrlneeu: 1. 7 vtrsixkcrn - 2. 7 veretiiu (1, 1) - 3. im Sault v.: 7 irithuisio^s (2) verröchclm: 7 sicrieu (1) verrollen: 1. verrollen: 1, 7 verprügeln - 2. 7 verklingen - H. verrollen. sieh. 7 weg- eeiem (1) verrosten: 7 rosliu verrostel: 7 rosilg (1) verrollre: 7 faulen verrottet: 7 faul (1) verrucht: 7 gemein (1) VcrTucbtbeit, lic: 7 Gemimlel] verrücklar: 7 beweglich (1) verrückt (umg): 1. (ie seinen Ansichtnn bzw. seinnm Viehiltin xiirk vom Normilie ib- wnichend) biTuvehbhiumt • aestaltssrli • irr[c] * .ril fürs 1rrcnhius / Tollhaus • nicht [gamt] ricltig [im Kopf / OlcTS1übxHlmJ • nicht —rnz / Tccil gescheit • micbt bei Vcrstaud / hei Trost • vou itliu gutiu Gclsteru virlissen * pirmplem. verdrill • lumm * elebt gant klug - närrisch - klapsl— ■ tu Heiß gtbilei - mit dcm Klammer- htulil / Kiammersack gepudert - eicht von Iler *. rappelig * rappelköpfig * salopp: ie- iämmiht • mesciugge - vom willce Affin ge- hissen; hä - jcck (lindxch): damisch (süddi östeir): malt (norddt); t auch geisteskrank (1), schwachsinnig (1), aluo.m (1) - 2. 7 gilsies- krauk (1)- 3. 7 wllcrsimelg (1) - 4. 7 ausge¬ fallen (1) - 5. v. sein: (ie siine' Ansiohtnn bzw. sni'im Vnrhiliin vom Normiiin xiirk abwnichsn) eichi atti beisammen Haben * liueu Klaps / Keilt iibtn * lei jmdm. Ist elut Sebriuhc lockcr - einem Slleh / Souien- stich / Spirrcä latem 4- les Teufels sein * sa¬ lopp: timen Hau / Hieb [vcgjiabem • eicht atti Im Kaslcm Habiu * eicht alte Tasscm Im Seiraek Hibeu ■ tieem Webfehler / Dach- scialen / Vogti / Plepfs] / Piepmatz / Rappel / Raptus l time Macke libtu - time wcieht Blhue/einru Fliiz iahem * derb: Tiutc ge- SöfTcu halin - 6. v. werden: 7 gcisiesklank (3); v. sein |ruf|: 7 Vohlieie (2); v, sein |uac1|: 37*
Viccüek’nnansttl’ - vecsebicken 580 7 llnben (1); vzcrückter EinCall: 7 Schnips¬ idee VertüiCklnnänslall, die: 7 Krrakeatrus (2) V1eTuf. dec: In V. briageN: 7 v1c11umden()- verTuCen: 1. (mit schlechtem Leumund behaf- tet'y berüchtigt - notkritcb • aaeüchig - übel / scblneh’ brlrumdnt * umg: hekänal wie nin buater / scheckiger. Hu nd - 2.7 berufei (1,2) — 3. V, sein: (mit einem schlechten Leumund be¬ haftet sein) niaia schlechten Ruf / Leumund 1^«- - in üblem Rue / Greuel s’ehei Vnccufserkiäcung, dir: 7 Äei’uag (2) verrübeni: rbzinbnn * rhqüirlnn; 1^«^«- * tbcüicea (laudichy verrunzelt: 7 cunzziig veccutsebea: 7 v1rtcbinhrN (11, 1) Vres: 1. Vers, der: (Gedichtzeile) Verszelln 4- Zille - 11. Vers« (P/): 1. 7 Gedicht (1) - 2, V. machen / schmiedia, in V. bringen / setzen: 7 Michtnn (1, b) ve-sackin: 1. 7 siakrn (1) - 2. 7 verkom- mzn (1) versagen: 1. (Erworieiiei nicht leisteu) nin Virsignc sein • ruf dee Strecke ^1^«- 4 untnrIingna * umg: ^^hlippmacirn; 7 auch ducelCallza - 2. 7 verwrigeTa (1) - 3. sieb v.: 7 v1tzIchlen( sich aicl’s v.: 7 äustoh1n, sicb (2); dnn Gehorsam v.: 7 auCbegzicra Vicstgee, dec (obwert): 1. (uIcCi die erwor- ScSiu Leistungen vollbringende Person) umg: Null - Blindgänger - Nuipr - Hrmpnlmrnn; Nibblet (önerr iieealsend) ♦ salopp: Flasche - PCrlle - Niet«; Nappsülze • Lusche <laudsch)•; ? auch Dummkopf (2) - 2. ein V. sein: 7 ver¬ sagen (1) vnesalzni: 1, 7 salzig - 2. 7 verdirben (2) - 3. 7 vnrei’nli - 4. din Freude v.: 7 hn’tüb1l (1); din Suppe v.: 7 vnTni’nln versammeln: 1. versammeln: 1. 7 zusrmmna- eufrn (1) - 2, zu seinnt Vä’ztn vecsrmmrlt werdzn: 7 stieben (1) - 1L versammeln, sieb: 1, (sich an einem Ort Jür eine kurze Zeit mit 0^"^ treffen) zusammenkommna • zusim- menst-öm«- - zusamment-rtna * sich zusam- m1nfnae1a • sich sammeln; sich beu^mmeln (Schweiz) ♦ dicht: zuhruf kommna * gehoben: sich scharen; 7 auch lrnfTna (11), aatämm11a (11, b) - 2, sich zu din Vä’nra v.: 7 tt1rhnN (1) • Vnesämmn1ln (Pl): dir Versammeltia: 7 An¬ wesend« (11) Versammlung, die: 1. (ouJ EiubcruJuug si^^i- findende Zusammenkunft einer größeren An¬ zahl Menschen) Konzil - Synodn • Koaveat (Kirche) 4- Berrtung; 7 auch Zusammea- kuaft (1), Sitzung (1), Tagung - 2. 7 An¬ sammlung (1) Vnesrid, der: Expedition • Vecfrtct’uag • ViTsnidung 4* Tri-spoe’ versanden: 7 negnhNIt1kt (2) vnrsandfertig: v. mrciza: 7 virpackea (1) V1esanegul, das: 7 Fcritt VncsandkitaSog, dee: 7 Katalog (2) Versatz, dee: 1. 7 VrcpCäadung - 2. 7 Pfand (1) Vnesatzaml. das: 7 Leihbaus (1) Vntsa’zung, dir: 1. 7 PCind (1) - 2, 7 Stcnhn vnesrunn: 17 vncpfuscben - 2,7 vnrenThna (2) - 3. 7 bnschmu’znn (1, 1) vnestU^el; 1. 7 vertrlnkia - 2. 7 ic’cinkia vncsäumnn: 1. <uugeuutzt ofnübcngchcn lassen) vncpassen - vneahsäumna • sich 1algnbnl lis- snn 4 un’erltssna - virgrssnt • versitz«- * umg: vecbummela * salopp: vn-schlafin - 2. die Schul« v.: (nichs zum Uuicrrichi gehluy umg: die Schule schwänzen; hlnter/nebin die Schule gnbnn (scherz') - 3, vr-säumte Giligenheit: 7 Vn-säumnis Versäumnis, das: Versäumung * versäumte Gnlegeah1it( Säumals (landsch) Versäumung, die: 7 Vnesäumais verschachern: 7 virkauCrn (1, 1) vneschaefnn: 1. 7 beschaffn- (1) - 2. sich Be¬ wegung v.: 7 spazlerengehen; sich Gewißheit v.: 7 - vnrgewlssern, sich; sich einen gutia Abgang v.: 7 hnTauswiadnn. sicb verschalen: el-schiien - verkleldra; 7 auch auslngcn (1) Vntschaluig, dir: VncklziduNg; Schalung (Jdchspr) verschämt: 7 schamhaft verschandeln: 7 vncunttallnl vnescbanznn, sich: 1. (eine Schanze bauen} sich nliscbaaznn - sich niawühlin; sicb «in- gcabnn (milit) - 2. 7 vecs’ecken (11, 1) Vncschanzung, die: 7 Befestigung (2) vneschärenn, sich: sich zuspitzea verscharren: 7 vnrgrrbia (1 1) vnesCh^^:znn, sicb: zu loch bzw. zu niedrig gciIfii * umg: danrh1atchä1zna verscheiden: 7 tteehea (1) veesdieinen: 7 weikea (1) verschenken: 1. (ols Geschenk geben} weg¬ schenket’- zum Geschenk macben - wnggnbnn - bIagnhzl • vnegzh1n • foc’gibra - b1cgrhnn * becscbenkiN 4- sich eatäuOera; 7 auch schen¬ ken (1), abgeben (1, 2) - 2. 7 äutgeb1l (1, 1) - 3. sein Herz v. ]an - - 7 veeliebea, sich verscherbeln: 7 verkaufen (11) vnescheudien: wngscheucbnn - fot•ttebnuclna - fottjagin • verlr1iben( vneschrncknn (laudich); vncgrämni - vnTlTe’na (weidm); ? auch vec- ’rrlben (1) vnesciteuern: 7 veckauCea (I, 1) verschlcken: L 7 vncsendnn - 2. 7 verbin- int (1)
581 V1ireb11h-D - v1trebm1tzeD ¥1trchi-het• I. vntrctlnbnn: 1. 7 aufrebi1bbn, verl-g-D (‘3) - 2. 7 vi-kaufen. (I, 1)-IL vir¬ schieben, sict. 1. ... eechthn Platz wiIcC^k') ver-uischiD - 2. 7 ändere (II) Virscblnbung, die: 7 Aufschub (1) 1 vnr^^irdeD. 7 verschiedenartig •vnrrchiedeD• 7 toi (1) vnrschledererrtig: unglrlch [urlig] : aedersirr- tig] * utl1-rchi1d1ieh * [grütd1v1treb11d1t * ibw-lct-td - unälniict - bnln-cgnt • differeel • dlsputul * zweierl-i • wir. Tag und Nacit • di¬ vergierend • wesensfremd; 7 auch 'grgiesätz- licl, unvereinbar , Verrehledenartigkeil) die: Verrclibdbnt1it - Ungiiiciurtlgknit • Hetetogieität * Diseaiiläl: 7 auch G-g-DrätzIiehkeit, Uev-r-inba-kbit vrrschiediDi: 7 ritigb (1) Vnrschlednte) der. 7 Verstcrb-ne v-is^l^i^i^<^i^<^i^lii. 7 ulieriei Verschiedenheit, dir: 7 Unterschied (1-) Vet- s^C^Ii^c^i^r^t^i^tigkeil, Geg1nrutz (1) V1trehi1d1ntllcb• 7 muncimul ¥-rsCn-ß-t• 7 verblümt vnt^1i^i^<^^D. 7 schimmeln v1rs:h1mIDe1t• 7 schimmelig V1is;cbiß) der: in V. bringnn: 7 v1rl1ümdet(I) verrcbirsrD: es v. hubit. u) 7 igilt-D (7) - b) 7 unbeilbbl (2) versell1afeD• 1. (vom Schlaf gezelch(ef) ^^bläf- rig • schlaftrunken ■ dösig + verquollen - 2. 7 träge - 3.. 7 versäumen (1) Veiseb1ug) der: 1. (mit Breiiern abgegehnzthe kleiner Raum) Bt-te1tv-irctlug • Schlug; Ab¬ teilung (noch landsch) - 2. (Raum für Haus¬ tiere) Buctt • Kobie vntsctlug-D. 1. 7 hint1rlirllg - 2. 7 luu (1) Verschlagenheit, dir: 7 Hltlbi1irl V1^rch1amlnt• 7 schlammig ve-schlampeD. 1. 7 V1rwuht1orbt (1) - 2. v. lasset: 7 vnttuct1äsrlgnt (1) vnrsclbluinpern: 1. 7 virwahricsbe (1) - 2. v. lasset,: 7 vnitueh1ärrlgeD (1) ver^Hi^i^i^^D: 1. verschlechtert: (in einen scClhcChhehn Zustand versenen') vr-schlim- mert 4- virballbotDiD • verschllmmbesrnrD - 1L V1-rchlbchtert) sicb. (in einen schlhchhhren Zustand übergehen) slcb ver^^^l^mmrrn * rückwärtsgeheD + slcb ubkütlen * umg: bergab gitne ■ auf dem Aürrl1tb11lul rtehnt • slcb uuf dem Aüsrt1tbb1tul be¬ findet verschleiern: vrrtüliee ■ vriduekele • vnr- 1^^-. • v1iwlrcbeD • v-it-b-lD • frlrlntbt; 7 auch v-tdr-bee G), verberget (11) V1rrcll1i1rutg, dir. 7 Tatnueg V-rsehIeif) der. 7 Abnutzung V1isell1lß) det. 1. 7 Virbruuci (2) - 2. 7 Ab¬ nutzung v-trdlIeißet• 1. 7 virbruuctet (2) - 2. 7 ub- nutzen (I) v1rsch1emInen• 7 v-rsctw-td-D veirebleeeeD• 1. 7 intfÜbrie (1) - 2. 7 ver¬ zögern (i) V-rretl-peuDg, die: 1. 7 Entführung - 2. 7 Ver2ögbrung (1) verschleudert: 1, (sehr billig verkaufen) ver- rumrct1D • abstoßen; 7 auch verkaufet (I, 11¬ 2. 7 vetretweedeD v-rsC^lileßet. L vn-schlleßnt: 1. 7 ubschll-ß-D (1, 1) - 2. 7 wigsChlirßiD - 3. 7 b-wabr-t (1) - 4. die Augen v . |vor|. 7 überntien (1.1). im 3^1. / le der Btust v.: 7 vn-scbw-lgit - II. vnrrehlleßne) sict: 1. 7 absked1rn (Jl) - 2. sicb . v. |vor|: 7 ubirhnet (1) v1trCb1immb-rrert• 7 vn-rcbleehtntt (I) ve-scibimmnrD• L vbis^C^I1i^:merD: 1. (noch mehr e(tfacChn) öl les Feuer gießen * das Feuer schüren 4- hil2it * umg: ins F-uer bluset - 2. 7 vntrehlnchtnrt (1) - II. ver¬ schlimmere, sict: 7 vetschlichtnrt (II) vntr<Chlitgnt• 1. 7 uuferr1D - 2, 7 leset (1) - 3. mil [01.] Blickie / mil die Augen v.: 7 unsla-rin v- trch)1rseD: 7 abgittugnt vetreblosseD• 1. (nicC) offen) ubg-rehlcrs£t * rügeseb1krset; ubgesperrl * rüg-rperre (landsch) ♦ umg: zu - 2, (durch sein Verhalfm kaum eine Annäherung zulassend) üeeulbar * unzugänglich ■ zugeknöpft * utdurcbdring- lich ■ abweisend; 7 auch 2urückhultend (1), m1tsct1Dseh1ü) kübl |2)) rehw-igram - 3. ble¬ ibt v-rreblcrrce-t Tütie: 7 gitrim (1) Vr!rrcbiorsenlleit, die: 7 Zurückhaltung (I) vetrctlucknD: 1. verschluckre: 1. 7 schlucken (1) - 2. wie vom Erdboden vi-schluckt. 7 verschwunden - II. V1trchlück1t, siet. umg: it dl- frlsct- Kille bekommet / krieget versclblrlmprrn• 1. 7 V1twutr1c>r1n (1) - 2. v lus^t. 7 vniDrctlärslget (1) Veirsct1üß, der: 1. 7 Schtullr - 2, ueter V. bringen. 7 wngs^l^llißnt verseblürseln• clifrieret 4- vitbitgit V1rset1üßstr1if1D, der: 7 Bandetol- vetrctmu<e^teD• 7 vrrdurslrt v1tretInflb1D• 7 ablbhtit (2) v1rrehmaüreD• 7 auf-sr-D vi- schmeißet. 7 verleget (11) vetnChmel2iD. 1. (zu einem Ganzen verbinden) ¥1-11.1»-.; furionibi1n (K Wlnsch) 4- slcb verriebt - 2. 7 elDverlelbet (1) - 3. v. |mll (. 7 uufgibiD (8, a) Vmcbmni2uDg, die. V1r1ltlgütg: Fusion (K Wirt sch) vrrschmer2eD. 7 übirwitdet (I, 1) 38 SyDoDyrnwü-earbact
verschmieren - versdtwisteim 582 virsdumiiriu: 1. f virpuitin (1) - 2. 7 auf¬ tragen (,) -3. 7 beschmutzen (1, 1) verschmitzt: 7 tisll— (1) verschmutzen: 7 leschmulten (11) vtrscIhitmafcEC: 7 schmulzii (1) vthschiurufeu: 7 ausruhen (1) VerscUmiufpiusi, lic: 7 1 Pau^se (1) verschneiden: 1. {tirem Tinr din Zeugu'xs- jähigkiit nehmen') kattTicrce: gelten (landxch): l auch cutmauueu (1) - 2. 7 bis^Ctmtilem (1) - 3. 7 mischen virschneien: 7 tuschneltu ViiSixbuittlml1 ler: 7 Eutmaeele versdinörkelm: 7 verzieren virsdunörkelt: schnörkelig • schnörkelhaft 4¬ barock Vcuc1lUÖTUc1uul1 lie: 7 Verzierung (1) vtrschnupTem: 7 verärgere verschnupft: 7 leleidlgi (1) verschnüren: [zuJs<huühiu - tulimltn * zu- Uuüpfin 4- verpacken verschollen: 1. {schon xihr lange abwrxrnd u. viellfichl nicht muhe am Liben) vermißt 4- ülcrfriiig * salopp: virscHütliigameem - 2. 7 verschwunden verscionen: schonen * nichls auium / zuieidt tun • keie Haar / Härxbee krümmte 4- leien lassem * Pahloi gtltm vtrschöue [h]u: . 7 schmückem (1) Verschönerung, 11c: 7 Ausschmückung verschossen: 7 verliebt (1) verscireckim: 7 verschcuchim verschreibem: 1. verschreiien: {äreiiioh anwel¬ sen) vihöT1mem 4- inorlien * umg: lufsxbTci- lem - 11. verschreibem, sich: 7 versehworem, sich (2) Versdhrilbungem (Pl): t Sebuld (11, 1) virschreiin: 7 viTtiumlen (1) vcrscHrobin: 7 . schrullig (1) vcrschrottim: atwricken virKhruuit: 7 schrullig (1) verschrumpelt: 7 runzelig verschüchtern: 7 ängstigen (1) virschiüCitert: 7 schüchtern VlrscHücHtiTumi1 lie: 7 Sxlüxhterehcli vtrsC^i^l^ile^: 1: {eiw. Bösis verursachen') pik- tiercm ♦ salopp: verzapfen ■ verlocken; 7 auch vihursixbee - 2. 7 verursachen Vihschullen, las: 7 Schuld (1,4) verschultim: 7 verpftamtem (1) verschussele: 1. 7 virlieen (1, 1) - 2. 7 vcr- icssen (1, 1) versciusterm: 7 verpfuschte virs^l^i^tt: 7 verschwueleu verschütten: 1. {mii elw. völlig brdicken) le- gribin - 2. {veesrhrnillc) 1^x0100) ver¬ ließen * umg: verplempcru; [vih]sci*)tiern (landsch) versd^i^ttei^äugem: 7 vcrschollin (1), ver¬ schwunden virschütletien: 7 vchioTcugcbcm versdiwabbern: 7 verschütten (2) verschwägert: 7 verwandt (2) verschwätzen: 7 verreleu (1, 1) verschwelen: 7 verklingen viTschweieeu: vcrbcimiicite * verhehlen • lür sich bihälien * giieimlällee * uulcrtxhillln • totscHwelgen 4- ulcit über lie Lippcu trlmgim ♦ dicht: im Busen / iu lir Brust verschließen / itwahhen; 7 auch htvairtu (1), schweigee(2) Vihsch*ileuue1 lie: 7 Vcrlelmtleluu— vtTschwelem: 7 verbrennte (1, 2) verschwenden: virgeuliä • verschleudere ■ vertuu; verlhlngtn (la)dsch') 4- wüstim - [vtr-J schlemmen * vcrprassem * umg: lurchbrim—em' klaTmaxhen * virbumfililu • virjulele * ver- jucihcien * verjuckcim • vcrjuxem ■ verlumpen • virludcru * verplempere • verpulvern • aut lcu Kopf Haueu: moschem • vlhquitlem (landsch') 4- schlampampen • verkleckere - verläppern * salopp: [vir]l)seu: 7 auch ver- sciwimlirlsci (3), luseehen (1, 3) Vthscbwtulir, der: Prasser ' Schlimmer vtTschwenderlsci: 1. {übrrrriohlloh Gtld aus- Xrberd) virsch*enduugssüch1il: (recht) gro߬ zügig (iroe) 4- schiemmerhaft - schlemme¬ risch * pTueksücbtig; 7 auch fhiigclli (1) - 2. 7 ülcrreixhiieb - 31. v. sein: (.überreichlich Grld ausgehend) mii Geld um sich wthTie ■ las / sein Gill [zum Fensicr] Uinauswerfcm - las / sein Geld mii vollen Händei ausieleu * aul großem Fuß tibeu * üler seiet Vcrbält- misst iibin * las Geld äichi imsiiin * sicl verausgaben * umg: Im dir vollen geUen - mit Geld lerumwirleu * salopp: das / sein Geld [tum Fiesltr] linauSfluthU / hluiusschmtl- ßiu: 7 auch viTScbwemliä Vlrsch*lm1une1 die: Vergeudung - Aufwand 4- ScblemmcTii • Sciwilgcrei * PTatsiTci • FTuuktuxHi ♦ salopp: Aaserei - ßiälsi: Gequrst (ti'dsoh') vlrexhwlu1ungstSüChig: 7 viTScUwemlCTlscU (1) verschwiegen: 1. 7 schwil—sim - 2. vtTsdhwic- ginis Öhlxlei: 7 ‘Abort ViTtc1*iilineeft1 die: 1. {dis Vrrxohwlrxrn- sein) Biskrl1löu - 2. ueicr dem Slieit ler V.: 7 vertraulich (2) verseh wiimmin: 7 verwischie (11) vthschwinlem: 1. ^1x10)^11 werden) [cet-] Schwielen ■ entweichen * uniiTlauciem 4-, von der Bltlftächi verschwinden - 2. 7 weg- scHlclchin (1) - 3. 7 aussterlen - 4. v, tlesen: 7 slihtru (1); imlee Fluten / Willie v.: 7 sie- kee (1); von ler Bildfläche v.: a) 7 1 - b) 7 WtgieUtn (1) . verschwistern, sieh: 7 veTlrülirm, sici
583 vncsdhwlstnT - Version vneschrästert; f verwandt (1) vnrschwitznn: 7 vnrgnssnn (11) verschwitz’: feueht • schweißig • schweiO- ’rieC1ad( schwitzig (landscK) vnesdtwommnn: 1. (nicht scharf erkennbory unscharf * ungntau * uaklae * diffus * nnhnl• lift - schattenhaft • schemenhaft • vag« - 2. 7 Ul^i^^l^li (1) vncsdtwörni, sich: 1. (sich misjmdm. heimlich [gegen Jmdn“) verbinden} sich ve-bÜNdei * konspirierin * «in« Verschwörung beginnen; 7 auch auehngehenn - 2. sich v. | eine- Person bzw. Sache|: (sich einer Person bzw. Sache völlig widmen) sich vntschreiben • sich zr- gnhnn * huldigen Vncschwöcnr. dir: Kontpi-änt( 7 auch Auf¬ ständische Vnescbwöcuig, die: 1. (heiml. Zusammenschluß gegenJmdn.y KoNtpi-alIoa • Komplott - Bün- dniel - Gzl1imhünd11nI + Palastrevolution; 7 auch Ansctiig (2) - 2. eine V. h1ginn1n: 7 vneschwören, sich (1) vnesdtwundni: vn-schollei * unruffiaehar • abgängig * win vom Erdboden verschluckt • win vom Wiad verweht * umg: wng • pnedu • win wnggnh1asnn * salopp: futschlikrto] - ver¬ schütt [gegangen] * das hat die Kr’zr gefees- snn; 7 auch ähwntnNd (1) Verse (Pl): 1. 7 Gedielt (1) - 2. V. macini / s^lhmindn-, in V. hcingen / setzni: 7 *dictten (1,^ vnesnhni: L vnrsnlni: 1. 7 ausübni (1) - 2. v. |mi’ h 7 ausstrttni (1. 3) - U. vnesnhen, sich: 1. 7 Icrea (11) - 2. sich v. |mit|: 7 aus- stattea (11); ihn mit s1ch-s vnesiebt: 7 plötz¬ lich (1) Vnesebnn, das: 1. 7 FetleT (1-. 1crtum (1) - 2. aus V.: 7 vecsebratlich vnrsehentUch: unähtich’iict * uNhnäbsichtIg’ * ungewollt • aus Versrbni * umg: In dnc Hitz« dns G1f1eh’t( 7 auch irclümIIel. absichtslos vncsehrei: 7 verletzen -(1, 1) vncseJhirt: 1. 7 vicIiiz’ - - 2. 7 schwerbeschädigt Vecsehr’e, dir: 7 SebwnTbntchädIgln Versemichee, dnr: 7 Lycikzc vnesnndni: vecschiekra Versendung, die: 7 Vntsind vncsengen: 1. (durch Hitze beschädigeuy rn- snngnn - 2. 7 viTtcocknen (1) vncsenknn: 1. vncsenknn: 1. (im Wasser uuter- slukeu lassen'} dnn Flutra übnegnhnn - 2. (zürn Sinken bniugcuy Ia dnn Gruad hohTna + tor¬ pedieren - 3. 7 eIngcahna (11)-H. versenken, sich: sich v. - in |: (sich lntcnrlo mit etw“ be- faHen) sich v1egcahea | in | - sich vertiefen | in 1 Vetsnscimind, dnr: 7 Lyrlkrr vnesnssni: 1. 7 faltig - 2. v. sein | auf |: r) 7 Vor- 1^1 (2) - b) 7 Veriiignt (4) ve^tetzbar; 7 beweglich (1) vncsetznn: 1. vnesetzen: 1. (ou eine andere SSelle setzeny einzieten (folchrpny ♦ dicht: ent¬ rücken - 2. 7 viTpfäaden - 3. 7 in’woc’en - 4. v. -mit -: 7 mischen; ein« / eins v.: 7 sCila- gnn (11); dnn Gnadenstoß v.: 7 töten (12); dnn Todesstoß v.: a) 7 tötia (1, 2) - b) 7 cui- niecnn (11); einen Hirb v.: 7 kräNken; nicht versetz’ wecden: 7 si’znnbieibnn (1); In dnn Rubistand v.: 7 pn-soniei^i^n; In din Lage v.: a) 7 befählgia - b) 7 ncmögiicben (1); In Be¬ geisterung v.: 7 begeistern (1); in Ecstaunnn / Ve-wunde-uNg v.: 7 wundeCi (1); in Angss/ Eueebl v.: 7 ängstigni (1); In Schenckni v.: 7 nescbcecknn (1); in Uaeute v.: 7 bnuaeuhi- gnn (1) - II. vnesetzzi, sieb: sich v. |in|: 7 blieinverse’znn, sich veesnuchen: düecbseucben; 7 auch ans’rckei (1- 3) veesichern: 1. versichern: (ols sicher bezeich¬ nen} betiuern - vnehüegeN - die Vecslcizcung ahgnbnl - Brief uad Singnl gnhen( 7 auch vec- sprechen (11), schwören (1), ^11^’1- (1, 1) - 11. vecsicbern, sichf 1. (Versccherungs- schutz onnehmeny ein« Versicbecung ahscbl1e- ßen / ningnhnn - 2. (sich Sicherheit ver^^l^af- Jeu) ^^checgzhnn • sich cückvecslcbern * umg: ruf Nummrr SIcbee geben • sich [sIiIs] eine HIalec’üc / ein Hlatirtücchrn kff1ala1lnn - 3. - «cg«ewtteeNn - niih versichert: da kaantl du v. sein: drctuC kannst du dich vn-iasszt * umg: darauC kanas’ du Gift nehmen • dis kran ich dir sagen.7 flü¬ stern Vncslcbneung, die: 1. 7 Sozlaivncslcbncung -■ 2. 7 Vnrsprechen (1) - 3. nldnsstattliebn V., V. an Eides Statt: 7 Eid (1); din V. ahgnhnn: 7 vecsicheen (1); niin V. ähschlinOel / ein¬ gehen: 7 veTsicinTN (11, 1) Vnrslchecungsbeitrag, dnr: Vntsicbneungspeä- mir * Prämie Vncslchncuigsprämin, dir: 7 Vnrsicbncungs- b1ilcrg veTtlckern.' vrccinara • sich veeiiufen * zia- sickern vncsinhnl: 1. 7 vnelegnn (1, 1) - 2. 7 verges¬ sen (1, 1) vncsirgeli: [zu]singnln 4- plombieren versiegen: 1. (zu fließen aufhören} vertrock- nnn • austrocknnn • nia’rkekann - 2. 7 et- dnn (1, b) vn-siert: 7 zefilrei (2) vn-silbern: 7 verkaufen (11) veesimpnln: 7 vnreiafacben versinkni: 1. 7sinken(i) -2.7 uitergnben(1- 3. vor Scham in din Erd« / im Erdboden v.: 7 schämen, sich (1) Version, dir: 7 Lesart 38*
v1^rleel - ve-ständlg-D 584 V1-riept• 7 verwandt (1) vetrk1uv1D: 7 unirrdrückin (1) vr^^luv^. 7 unterdrücke V-rrk1avüDg, die. 7 Ueiitd-ückueg vnirof1t• 1. 7 lrunkrüeblig (1) - 2. ve-sofitn Nudel: 7 Trleket ¥«'«>1111.: 1. 7 verprüg-in - 2. det Hieibtn v.: 7 züchtlgr. (p vrrsöbneD: I. virsöhtbe: (die Feindschaft zwi¬ schen1 Personen bhselligen) Uüssöltet 4- biel¬ gen; 7 auch beruhiget (I) - II. vi-^^htit, sich: (.eine Fhindschaff beenden) sich aürröt■ nrt • sich wilder verlraget • Frieden schlie¬ ßet / machen • slcb dir Hued grbrt / rnicbnt + din Freütderhand birlen * umg: die Friedens¬ pfeif- ruüeheD * das Kriegsbeil bngtubnt (scherzh); ? auch einigen |II1 virsöhtetd.* 7 Vbrröhe1ich (2) v-tröhnler1set• 7 V1rröhnliel (1) vntsöhIlHeb• 1. (gh(ligt, Frieden zu sc^^h^j^^n) vntsöttlntlrch (abwert); ? auch friedlich (1), lc1brret - 2. (als Versöhnung wirkend) ver¬ söhnend Vnrs0htüDg) din: Aurröltütg * Befriedung 4- Verrtändlgung • Einigueg • Einung vetrotteD• 7 nacid-DkllcI, verträume (1) vn-sorg-D. 1. 1. 7 beschafen (1) - 2. 7 sorg-D (I, 1) - 3. 7 vetpfligin (1) - II. versorgen, ^^i^h: (das Benöflgfe beschcffen( slcb vetproviut- tlnren • sict rlnd-ck-e V-r^rger, der 7 Etnähter VersotgüDg) die. Uelbrlultreg • E-hr1lüeg 4- Verpflegung vnr^^^^i^ielt. 7 uüf1sr1D vntreittet) sich. 7 Vbr2ögbrt (II) Verseälutg) dir. clnn V.: 7 püekllicb (1) v-rrpbir^D: 7 auferr1D versperre.. 1. (durch Hindernisse den Zugang unmöglich machen) verbarrikadieren ■ ver¬ bauen • vitrirgrlD 4- zutummen ♦ salopp: vetramm1ln: 7 auch sperren (1, 1) - 2. 7 ab- schllißit (11) - 3. 7 sperren (I, 1) - 4, 7 wegschllrßit - 5. den Weg v.. 7 Wag (4) v-rapi-l-e. 1. (beim Spielen oeelileh() 4- ver¬ walten ■ verwürfen; 7 auch verlierbn (I, 2) - 2. 7 v-rli-tet (11) verspielt. 7 sele1-rlscb verspott-D. spollan |über| • bespöttele • br- sektl1n • biwii2-ln ■ seit G-spöte irribet |mit| • iroeisletet • purcdinten ■ persiflieren • dem Geläciiir etnlrgnbat * mit Spoll über- schüilet 4- tuchäfet * umg: hcetebhmbt ■ vbrhotnbeipbln • durct dan Kukuo 21-11.; nsspoH-t • vertotneigblt (landscC) ♦ sa¬ lopp: aüräkset (landsch); f auch spottae (1), verhötnen) veriaehnn) Dicken Varsecttüng) dir. V-rlöheueg * umg: Gb- 1!«-- v-trer-eh1D• 1. vatsp-ach-n: 1. (als gewiß an¬ kündigen) zusaget • 2uslcbatn • dus Ver- ser-eb-t iubjg1b1t / ublegne ■ dir Vbrse-b- ciung / Zusage mucbie * Vntrptnchungnn mucinn • sei. Wort grbrt • le die Hund / mit Haedret1ag / tocl ued heilig vetrptectnt ■ gurunlietee • die Gatrelie grbrt • gelcb1D + ei. Gelübde ublegit / 1elrlne / lun ■ unga- lobbt • in Aussicht stillen ♦ gehoben: vribeißee; 7 auch bl-len (I, I), vitsichern (J), vb-pflictibt (II) - 2. le dir Haed / mil Hundrch1ug / toch und heilig v.: 7 I, 1; sich v. |¥ce |: 7 1rlcfbe (1) - IL V1rrpt1chen, sieb. 1. <[fiw VheseCe(] sagen. was man nicht sagen will) umg: sicb vi-plaudere • sicb ¥nte1apebtn * salopp: V1tquutseb1t - 2. 7 vbiieddere, slcb Verret1et1D) dus: 1. (zusagende Äußerung) Zusugn * Zurleherueg ■ Versictbiueg • Ver¬ sprechung 4- B-ieuarutg ■ Gb1öbtir • Ge¬ lübde * gehoben: Verheißung; 7 auch Eirie- wcil) Eid H - 2. dus V. [ubjgaban / ubi-gae: 7 verrpt1etnt (I, 1) Virspiicbet, der: fulrcter Zueg1ercI1ag * sa¬ lopp: Vbrquatretueg Vnr■rprnchüDg) die: 1, 7 Veiseieeh-n (1) - 2. V1rreiechungbn / dir Versprechung ma¬ chen: 7 V1iser1etnn (I, 1) vitspriDgeD. 7 re-slr1uen (I, 1) verspritzet: 1. (spritzend verbretten) ver- rprUh1D - 2, sein Gifl v.. 7 stict-ln (1) vntrprühnt• 7 vr-spritz-D (1) v-rspür-D. 7 fühiie (I, 1) v1trtaatiieh-n: 7 vetgerelJschafl1n verstaatlicht. 7 gimiiniig-D Vetrland) der: 1. (die Fähigkeit des Auffas¬ sens, Erkennens u. Blurfeile(s) Ieiellekt ■ □1isl • Geirlerkrrft . ■ □1istesgabe; Pil (landsch) 4- Esprit * Wilz * umg: Hitn • Ge- hireretmai2 * salopp: Grips • Grütze; f auch Detkv-rmögen, AufUassütgsgub1) Klugheit, BeggUbre(l)-2.7Vbrnrnft(I- - ).7Verrläed■ tls (1) - 4. cbnb V.: 7 dumm |I-: mil V.: 7 rieereich G); mit klarem V.: 7 bewußt|I): bei [vollem] V.. 7 absichtlich; weder Sinn .^1 V. huben. 7 sietlcs (3); eichl recht bei V.: 7 verrückt (1); d-t V. verlieren, um da. V. kommre. 7 gnirteskruek (3); det V. gi- biauctat: 7 d-eket (1); seitie V. rüeumm-t- tbimbn. 7 ^.21.1-11—. |II-; miir Glück als V. haben. 7 Glück |4-; zu V. kommet lumt / biiegee. 7 ernüchtere; den V. belallee: 7 bi- tetrseb1t (II) V1ralUDderm1Dreh, dbt: letbllbklubllb vnrstMmUg: 7 ¥erslätdnirvc11 - 2>7 k1rg(f- v1rrtätdigeD• I. V1irtänd1g1t: 7 üelerriel■ ibt (1) - II, V1rsländig1n) rleh: 1. (minin-
585 Viretändilki!t - VlretltlungeUunel andre sprecht', daß min sich v^fi^t^lih:) sich vlTSlfedi1xh maxhcn ■ sich Ins Bcechmee / Eleveruclmei setten [mit | 4- Brückcm schla¬ gen - 2. 7 eielgee (11) -Verstäe1IgkcI11 die: 7 Vchiuufl (1), Klughcii Vlrttfu1lguni, lic: 1. (dis SdhverxländiXim) Kömmuiikaiiön + BhüxUietxitlg - 2. 7 Vcr- sohmueg - 3. V, ertielem: 7 einlicm (11) vcrstäulHcn.* 1. (mit drm Virstand lfflßbao'> klar 4 eingängig 4 faßbar ■ (111111)1^11x1 . |a1t)gemelnveretä(11t1xh 4 1cich1virstfn1tlxh ■ veTsiehlaT + hörbar * umg: plausibel; 7 auch lnsxhlullxi1 ltuilixi (3) - 2. (eicht schwur verttehbar) «111.11x1 - it—reirilxb - 3. 7 dtul- lieb (2) - 4. v. maxben: 7 erklären (1, 1); sieh .v. macieu: 7 vlTttfu1igcm (11, 1) VcTStäe1)ixhkeit1 lie: 1, (t>erxiandrxmäßlgr Erjißbarktit') Frßiixlkcil 4 VchsltiMark cli 4 Klarheit 4 Biui1ix1klit: 7 iuoh Blu11lxb• kill (3) - 2. 7 Bcui1ix1kcii (2) Verelän1mit1 las: 1. (das Verxtehiti^lki^i^^i^i^'') Eliseere 4 Sinn * umg: Vcrttlid: 7 auch Einfühlungsvermögen - 2. 7 Vchiuufl (1) - 3. mii / voll V.: 7 vcrttän<1iltvoll: V. wccken: 7 iu1lTese1eTlm (1); V. haben / aulbrlugeu: 7 ilustliu (2); kliu[lhilIJ / wenig V. iahen / aultrln—ci: 7 vihttfednisiös (2) ver^^iänduiSmmii: 7 vcTstfndu1tvoi1 vcTStfmdmrstöS: 1. (kiin Verständnis ztigerdy iiutixUis1ot - 2. v. sein: kclufchicl) / wenig Vlrttfudult hätce / aulbTie—ce vlTetfndnievoll: cluslxhil— 4 einsichtsvoll 4 vir- stäuUi 4 vihiüiftl— • klü—licb - klug 4 mii / voll Vcrstäi1u1t 4 veh^^tänlulsieulg 4- eesunl vtr^^nkiTm: 7 verpesten vlTetfrUem: 1. verstärken: 1. <[i'n der Wirkung] stärkir macheny imicmslvleren 4 aktivierte 4 stilgirm 4 vihticrce: tskiilthiä (K mitt'); f auch steigern (1) - 2. (deutllchie michrn) hihvöriclcn - 3. 7 steigere (1) - 4. 7 beweh¬ ren (1) - H. verstärken, sich: 7 zumrbmii(1) Versifrkui—1 lic: 1. (dit Stärktrmichrr [in der Wirkung)) 1itCit1vicruel - Aktivierung • Steigerung; Eskalation (K milit); l auch Stei¬ gerung (1) - 2. 7 Zunahme - 3. 7 Steige¬ rung (1) vcrstauhim: 1. (xliubig wieder) i1etiauble • vö11tlautee - 2. 7 viralien vcretiutt; 1, 7 altmodisch - 2. 7 staubig vlTeläucHlm: 4- vthzirrcu ♦ umg: vcrkmaek- stn ' verstauen: 7 clmpackeu (,) VersicxU, das: Schlupfwinkel 4 Schlupfloch * Nist (ibwerf'); ) luch Zufluebt verstecken: I. viTSliektu: (itw. so pliciiein, diß cs nlohl gefundin wird) virhrrgin 4- vcr- grateu - 11. versteckim, sich: 1. (sich nichl thrder lissim) sich verbergen • sich verkrle- citn 4 sich im Buuli1m halten 4- sich ver¬ schämten * dicht; sich bergem - 2. sieh v. 1 vor | : 7 meiltä ve^s^^^lkt: 1. 7 ‘verborgte (1) - 2. 7 hinicr- listig . ViiSteCkt1eii1 lic; 7 Hiiicr"^] verstellbar: 1. 7 vlrttäu11ixH (1) - 2. 7 leut- ticU (2) Vcr^eiiib^i^i^^it, die: 1. 7 Virtiämd1ix1kc1i (1,— 2. 7 Bcullixelcli (2) verstehen: 1. verstehen: 1. (akustisch iu/'rh- mett) iöhie 4 vthutimiu - 2. (geistig f^fnt^l^- mer') higreinem 4 [erfassre 4 lulassen 4 ermes¬ sen 4- nicivöiiz1iecu * umg: krpleren 4 löf- leie 4 eiugeicm 4 schilten 4 mlitlkömmcn 4 mit- kricgen - wr—tekommin 4 vegkhlcgem * sa¬ lopp: schiatlem 4 durcbsiclgcm * derb: fTlssem: 7 auch ihkruueu (1) - 3* 7 beherrschem (1, 4) - 4, verstimlcm baten: (miidrm Virsiindirjißi. hibim) umg: es intus Hälen 4 es veghrlen 4 is hai itzümdcl / geTuuki 4 bei jmlm. fällt der Groscicn * salopp: es gefressen Habem 4 btl jmdm. eilt ler Kuopr aul - 5. fatsxU v.: 7 1^1^11111 (,); schwer / langsam v.: 7 be¬ griffsstutzig (2); v. |als|: 7 hatten (1,7); zu v. —eben: 7 hciiTlugem (1); krimtmSpaß v.: 7 humorlos (2); ltm / seinem Haultl v., seine Si- xit v.: 7 blUlTTtxiln (14); sein Haulwcrk v.: a) 7 beHerrscHtu -(11 4) - t) 7 tüchtig (3) - 11. vchttcein1 sich: 1, 7 vehihi—eu (11, 1) - 2. sici v. |rul|: 7 iebchTseheu (1, 4) - 3. sich v. |zu|: 7 Hcrli1iattem, sicU - 4. sich vom seihst / selber / am Rielc v: 7 s^ltsl^'verstänl- ticU (2); sich aut sein HiiIsctI v.: 7 tücb- 4 tll (3) versteifte: 1. versteifen: 7 alstützin - 11. vt.- steifen, sici: 1. 7 verbeißen (11) - 2. sicU v. laut |: 7 bt^^tUim (5, a) versteigere: verauktionieren 4 meistbititnl verkaufei; ilziticreu (fachtpf); äufwerfem • vcrgaetce gaetri (Schweiz) ♦ umg: ueier len Hammer bh-iigcn Virttiigirumg, lie: Auktion; Liz1trtiöi (Jaohxpr); Vergantung (xüddt); Gaut (sch■wrie'> versteinert: fossil 4 uTwrltiieb ViTtllImirumi, die: Fossil verstellen: 1. verstellen: 7 virli—tn (1, 1) - 11. vcrstellie, sici: (ihren nicht dir Wirklich- ktil rnlsprrchrndrn Eindruck ' von sich er- wrckrn wollen') simulieren 4 sici tteillm|1 als ob 1 4 Ueuciiln 4-- seiet ßit1mnuii verirr- —em 4 täuscHin * umg: schauspielern ■ Ko¬ mödie / Tlcater spicitn - so tuuL als öb|: 7 auch Uiucitlm (1), icniimcm (d,3) VlTetil1ung1 lie: Vchstl11uuitkuntt * umg: ScUäuspielcrii 4 Heater 4 Komödie; 7 auch Hcuxhcicl VirsllttuugeUuuet1 lir: 7 Verstellung
vnetlncbnn - Verteilung 586 vnrstnchnn: 7 st1chnn (1) vecstieget: 1. 7 übeTtpäaal - 2. 7 ausgeCal- inn (1) vnrstimmnn: 7 vncäcgera verstimmt: 7 mißmutig V1etlimmtt1it, dir: 7 Mißmut Verstimmung, din: 7 Mißmu’ verstockt: 1. (keine Einsicht auJbniugcudy ua- zugänglieb • täc’töcig 4- tcotzig; 7 auch wIdnctpnas’Ig - 2. v, sein: sich V1rhärl1N vecstohlni: 1. 7 ilimilci (1) - 2. 7 unauf¬ fällig (1) vnes’opfni: 7 abdichtia verstopft: 1. (ou Dormlräghlil leidend') trrt- 11^1; - 2. v. sein: in Verstopfung leiden - kziaen Stuhlgang 11^1 Vnetlopfuag. dir: 1. 7 5tuhlv1rt’opfuag - 2. ai - V. inlden: 7 verstopft (2) vncstöpseln: 7 zukockea vretlkeb1n: to’; vieiwig’ * sillg • seligna An- gzdenkzns (Rel); f auch ’o’ (1) Vecstoehene. dir: dir To’r • dir Entsehlrfzar - dir Vecsciiedene • der Hingesclindnar - dnr Abgeschiedene - dnc V1chlict1ar( die Ver¬ ewig’« ' drc Hnimgigangini (Rel) 4- dzr Gz- falirnr; 7 auch Lrieh« (1) vecs’örnn: 7 vrrwlrcea (2) verstört: 1. 7 vzrwirc’ (1) - 2. 7 h1ttürzt Veesloß. der: 1. ? nrgrlwierIgknIt - 2. 7 Zu- wldirttadluag, Veeglhia (1- 3. in V. gecr- ’zn: 7 virloriagitnn vecstoßnn: 1. (uichs mehr bei sich dulden) ausstoßen - vrrbaaazn - fortjagea; auf dir Hrldz srtzni (londsch): 7 auch äcttrn (1),. aussihllißin (1, 3) - 2. 7 auswelsen (1, 1) - 3. t) v. |gngnn |: (im Widerrpnach zu etw. verlaufen} zuwlde-lauCra • zuwider sein • ab- wrielra |von | * umg: geten |gngnn | - b) 7 zu- widzrtandrla vncste1hna: 7 ahttützra vnestrnicbnn: 1. 7 auetrrgia (1) - 2. 7 ver¬ putzen (1) - 3, 7 veegeien (1, 1) vecstceuea: 1. 7 authr1itnn (1, 1) - 2. ? zec- stenuzn (1, 1) verstrnut: 7 vrreinzrlt (1) verstcIckna, sich: 7 vzrfrngzi (11) verstümmeln: 7 v1eültlalt1a verstummna: 7 verkilagnt Vncsucb, der: 1. (dos einmalige Aurpnfbiereuy Probe • Expi-imnat 4 Prüfung - Naetwrls ♦ umg: Vnrtüetsha1lon - 2. ils V.: 7 v1etucbt- w1It1; Vrcsucbe aasteH«-: 7 1xp1^imeatiet1a( ninen V. ans’«^- / mreirn, ns tue ziaen V. ankommzn lassei: 7 versueben (1, 1) vecsucbnn: 1. veesuebzn: 1, (durch einen Ver¬ such flrtrlellln [wollen)} (äus]pekbieten - zinin Vetsueh aat’1I1nl / maetea • sich ver¬ suchen |an| - durci problr-rn • [eurel]prü- fea * dir Probe machrn 4- «s auf niain Ver¬ such aakommra 1att1N • probin • ducei¬ kosten * umg-“ niaia Versuchsballon steigen lassen / 1kslastnl 4* l1rumeokt1rn - 2, 7 ‘ko¬ sten (1) - 3. 7 virfulcrn, verlocke- - 11. ver¬ suchen, sich: sieb v. |rn |: 7 1, 1 Versucher, der: 7 Trufrl (1) Vncsucbtballkn, der: 1. 7 Vncsucb (1) - 2. eiaza V. steigin lassen / Iks1atsen; 7 vec- suchnn (1, 1) versuchsweise: pcoh1wrIsn - auf Probe - als Versuch 4 vorläufig versucht: v. seia: Ia [die] Versuchung kom¬ men • In VersuchuNg sein Vnesuchung, die: 1. <ocnführerlrcher Reiz) An¬ fechtung - 2. 7 Verlockung - 3. In (die] V. kommen, Ia V. sein: 7 vr-sucht; Ia V. Cüicen: 7 verführen versumpfen: 1. 7 verwahrlosen (1) - 2. 7 ver¬ kommen (1) versündigni, siel: 7 veegeteN (11, 1) vncsunknn: 1. 7 -11^11^111 - 2. 7 indächttg- 3. In Grdaaken v.: 7 geittnsabwntene (1) VnTSünk1ntnil. dir: 7 Andact’ (1) Viesznile, dir: 7 Vers (1) vertäfnln: 7 täfela vertagen: 7 äuftchI1hnn Vertagung, dir: 7 Aufschub (I) vertäuen: 7 f1tthIaenn vnc’iuschen: 7 ve-wicbsel- (1) vnr<’äusnaefächnn: 7 vnTvizIfäehin (1) vnrlaütendfä]tignn; 7 vievlilfrclin (1) verteidigia: 1. v«-’«^;«-: 1. (mit Waffen vor einem Angreifer schützeU) gehoben“ schirmea; 7 auch schützen (1, 1) - 2. (mit Argumenten rechtfcniigluy vnrf1ehlnl • viTtTetra • ia Schutz irtmen; 7 auch 1Ialc1I1a (7, r) - 11. vertel- digia, sich: - (gegen sich gerichtete Akivilälcu abzuwehren suchen') sich wihren • sich zur Wrle setzna • Widerstand leis’«- ( entgegni- setznn / bietei • sicb seinec Haut wehcri * sich mit Häadra uad Füßia wibcrn • die Hörarc zeigri 4- sein« Unschuld hztnu1rn( 7 auch abwitrea (1, a u. b) Verteidlgne, dnc: Verficlu- • Sachwalter * iat1rzttenvertrzter( Apologet - (abwert) Verteieigung. dir: 1. (dos Verteidigen) Ab¬ wehr - Deeeasivn • Gegeaweir 4- Bnhaup- ’uag • Apologetik • Apologie - 2. V. dee Hzimt’: 7 Laaentvzt’1ieIguag ViTteidiguagsanirge, dir: 7 *Befessigun( (2) verteilen: 1. virtelliN: 1. (gliedernd zuordnen') auel1IIza ■ austenen • vergeben; dIstcihuier1a (fochspr); ? auch auetzilzN (1 u. 2), zutzilea - 2. 7 ausgnhnl (1, 1) -11. vittellea, sich: 7 auf¬ lösen (11, 2) V1Ct1iSuag. dir: 1. (dos gliedernde Zuordueu) Auf’eiiuag - Autl1ilung - Virgabe * Vzrge-
587 verteuerD - V-tlrnluDg bueg; Distribulice (fachspr); ? auch Zutei¬ lung (1) - 2. 7 Ausgube |I- V1te1übrt: 1. V1il1u1in• {im Priis teurer ma- chin) bocbtrrlbrn • hcchsebraüb1D * in din Höie ^^^ruubre - II. verteu-rn, sicb. {im Priis sturer werden) UDstnlgnt * atzinint * boclkl-tiert • ie dl- Hölb grbre / klittern Vii^l^r^uiratg, die: PrelsaDsiIng • Ptblrertö- tutg • Preirrtnigerung * Tiuntung: Preistrnl- bitel - Ptnirwucbnr (K abwurf) virt-uTile: 7 vrriaumdit (1) vrrleuTelt: 1. 7 schwierig (O - 2. 7 sehr v-rtief-D: I, virtiefne: 1. 7 var^^ärkiD (1 1) - 2. 7 aüsbuu1D (3) - II. v-rtiefet, sich: slcb v. |in|: 7 vntsinknn (II) Vertiefung, die. 1. {nach inntn gewölbte Stelle bzw. Fläche') Elnreekueg ■ Höhlung ■ Furcle- Grubet; 7 auch Einbuchtung, Mulde (1), G-ubb (1) - 2. 7 Ausbau (2) ¥bltiikr1• 7 ^^nktncbl (1) V-tllka1ptcjbkt1ce) die. 7 Aufriß (1) v-rlllgen. 1. 7 vareichtbn (I) - 2. 7 uüferreD vertobaken. 7 vniprügale v-redDeD. 7 verklingen V1ttcef1t• 7 v-rpflunz-n |I- ¥£^113^^1. 1. 7 verwickelt - 2. 7 schwierig (1) Vertrug, d-t. 1. {eecChsvneblndl. Vereinbarung zwlscCtn mthetrtn Partnern) Koelrakl - Sli- pü1alloe • Abkommen • Pakt + Huedel - Hundbirubkommbe • Kcekcrdul: 7 auch Ver- niebarueg (1), Übe-bieküeTl. Bündnis (1) - 2. durcb V.: 7 vetiiuglici v-tlrugit: 1. verlraget: 1. 7 aushallen (1) - 2. 7 austragen (1) - 3. alierhand / viel / nie- gueza Menge / einin [gun2ie / gül1e1 Stiefel v. [köDere]. 7 trink^ert: keinen Widerretuct v. [köteie].' 7 terrretrücht1g (2); keinen Aufschub v.: 7 nilan (12) - II. ¥1-113»-., sict: 1. {sich nicht zanken) sich vn-rtebeD ■ tutmctieret * 3ürkkmmne |mil| * zutnCht- kommre |mil | - ie Fribdie imileiered-i] leben - 2. slct wieder v.: 7 vn-röhnnn |II1 vertraglich: vnrtragrmäßig ■ durct Vertrug ■ kcet-ukl1ieh verträglich: 1. 7 bekömmlich - 2. 7 ftied- llci (1) V1itr3grm^tßig• 7 vbrtraglici vertrauen: ttuüee * V1rttuüee huben jzu - Vertrauan schenket / eDtgrgeD briegan / er- wiisne - sein V-rtruuin ieihnn - slcb v-rlasm |arT| • buunn |uuf| • -iciD-t lauf 1 • zählet |rrf| • seine Hcfeüeg setzet |u^^| * dicht: slcb getrörlnn V-rtruuin, dus: 1. {feshir Glaube) Zui-auie ■ Zuveirichl •wDg: Fidrr;7urcÄHcT^neue(l|- 2. voll V.: 7 ve^lruuenrvcii; im V.: 7 vrr- l-aulicl (2); V. huben |zu V. schenken / bet- gegenbtinget / irwei^n, sein V. i-lbee: 7 vrr- tr3U1e: kein V. bubnt |rr|: 7 mißtraube; ins V. 2ieben: 7 bitwaihat (2) verlruunterwickind. 7 ruvntlärrig (1, u) VertraueDrbrrich) det. 7 Verrat (2) vnrltuuiDs^i^lig. 7 gutgläubig veret3üeDr¥oll• gläubig - voll Vi-irau-e + uuf Treu und □l3ubet ¥ereiuuetrwürdig• 1. 7 zuverlässig (1, a) - 2. 7 rbcttsctafnt VnrtraunnrmU'digke1t, din: 7 RectlschafeD- leit ¥1rtt3u1ieh• 1. {sich nlcCh wlt tlnem Fremden gtgenüber benehmend) familiär • ielim - ver¬ traut + tlii ä Ule; 7 auch vertraut (1) - 2. {nur für tintn kleinen Pirsontnkrils be¬ stimmt) diskrel - ielbte • privatim • im Vet- ttuuen • uelir vier Augae - uelet drm Siegel dir 'Vb^rchwlegenh1it: 7 auch geheim (1) V-rtruullcIkbit, die: Vb-t-aultbit • ieiimiiät * gtCobtn: Traütlbit (pnralte(dt verträumt. 1. {wach träumend) iräume-isct - vir^^DDie • iräumve-sunket - 2. 7 gelrler■ abwesend (1) vertraut. 1. {nicht frtmd) ultveriiaui • wohl¬ bekannt - geläufig - heimisch * alltäglich - ie¬ lim + uts Hetz »-wuchset; h-imlich (vtr- alfend)); f auch virltuulich G), gewolet (1) - 2. 7 veriraulict (1) - 3. v. werden. 7 hbi- misct (4); v. mucinn |mil|: 7 aeieilet |I- V1rer3üt1) der. 7 Ft1rtd (I, 1) V1rlrautI1it) die: 1. 7 Verliaulicikeit - 2. 7 Ftnundschaft (1) vnrlre1beD• 1. {mil Gewalt zum Weggthen vtr- anlassen) foilt-ilbiD ■ foitjagnt • davon¬ jaget - wngjugnt • wegireibnt - ' verjaget; ifott]sch1ucbet • wegsct-üeh1n 4- in die Flucht schlug-D * umg: returr1D • B-ina mu- cbae - zum Teufel jugen - zum Temp-i hinaus- jagnn; 7 auch v-rsct-üch1t - 2. 7 aüswelreD (11) - 3. 7 vrrscteucheD -' 4. 7 vbikuufee (i, I) - 5. sicb din Zeit v.: 7 vnrgnügen (II); die Grillbe v.: 7 Uüfleitete (I) ve-tr-lbar 1, 7 aenelmbur - 2, v. seit. 7 re¬ gelet (1) verttnien: 1. . {für ihnen anderen handeln) die Vbil-atueg habee / Übntnbhmnt |für| • ein- re-ingbn |Tür| + Vetlibtbr sein |für| - rb- e-ärnnliernn - 2. 7 vbrinidignn (1,2) - 3. 7 ein- iretee'^, a) - 4. 7 vnrsetnüebbn - 5. sict die B-ina v.: 7 sprziiietgebnn Vertreter, dir. 1. {für tlnen andtren Sprt- chtndtr bzw. Wirken^^t) Rnpiärentuel • Ex- ect1et; 7 auch B-vdlmächligtb - 2. 7 Stell- vetttatir - 3. 7 Vb-l-elreg G) - 4. 7 Reise- vertrilnr - 5. V. sein [für |: 7 ' vertreibe (1) Vnrtrnlüeg) die. 1. {das Sprichen bzw. Wirkten J^ür einen anderen) Rnetärentation; Rnetären- 13.2 (noch össetr) - 2. {die Inttrtssen tlnts
verlTiluigpwilM - verwahrlosen 588 U'iurnrhmuns bzw. eiter Irxiiiuilar in rinrm anderen Or) wihrnuhmende Sttlley Agentur • ßitcHfnlsstci1i * Nettistelli; 7 auch Zweig¬ stellt - 3. (elllwllllg für einen andfrrn Arbei¬ tender) Ausbiile - VcrirrtCT; ? auch Ersatt- maue - 4. 7 Bi1cgatIöI - 5. in V.: 7 «111- vcTthcicid; dir V. laten / übeTithmem |füh |: 7 vertreten (1) vlrtTe|uigewerel: UömmStslTitxh Vertritt, lir: 7 Verkauf (,) vertrimmen: 7 vtrprügtlm vertrinken: vcrzc:heci*umx: verkmeipem * lurci lie Gurgel / Kelle jigre * derb: virsäunim vertrockne: 1. (trockene u. dürr vir- lorTcn * ailorrcu - ablörTin 4- virseeien; 7 auch wilkci (1), vcrblühci (,) - 2. f ver- ^1—11 (1) vertrocknet: 7 trocken (2) vertrösiem: 7 Hinhalten (1) vertrotteln: 7 verlummcu (2) vertültro: 7 verwirrte (1) verlum: 7 verschwellen vertuscHem: 7 verschleieri vtrübclm: üheiieUmtm * verargem * verdemkem * uixitTiiem * ütil vcrmcrkci * umg: aukhci- dei • krummnebmee + elitxhelppe1 virübem: 1. (vor Verbricht' od. dgl. grsagt: ausführem) 11111(1; 7 auch tun (1) - 2. Not¬ zucht v. [an U 7 vergewaltigen (,); elitu Ein¬ bruch v.: 7 cinlrexlii (1); einen Bictttah1 v.; 7 sliilen (1) ; Selbstmord / Suizil v.: 7 Selbst¬ mord (2) vcrutkiu: a) 7 lahree - t) 7 meekei viruneirem: '7 tutclTii (11) veruieiiiiii: 7 eetzvelei (1) viruulTillim: 7 verunglückte (,) ViTU1fa11tl1 lir: 7 Verunglückic viruiglimpTti: 1. 7 itrahwühdlgti' (1) - 2. 7 veritumlei (1) VlTU1il1mpfu1g1 . llt: 1. 7 Herabwürdigung- 2. 7 Verleumdung verunglücken: 1. (sich durch elnrn Urfall körperl. Schadin eazlthen> eimen Unfall la¬ ben l iriellen * Scialen meimen • zu Sciilii kommci; viruiTrIlcn (Schweiz) 4- sicl lem Hals / lis Geiick hrccUci • übcrfäireu wer- len * umg: clien Unfall biuee - 2.7m1ßili—cn Virumgtüxkli, ler: Opfer; lcr Vcruufaillc (Schweiz) vcruuliliiiem: 7 tuiwelhim viTuimöglicUen: 7 verhlmlehi Veruimögtlcbumg, die: 7 Vchblulchuu— vcrunrtiuiieu: 7 beseh mutzen (1, 1) ' verun^l^i^kem: 7 verilereu (1, 2) vcrumatiallem: inislilltm * deformlerei - ver¬ stümmele - vcruiziercu 4- verlcrbem * umg: verschaililm * vcriunzeu (abwert) viruitrtutm: 7 uuliTscilagem (1) VcTuelTiuuue, lic: 7 Unterschlagung veruitlirei: 7 verunstalten vtrursaxUti: HerbeiTübTei * hervorrufci - mit sich ihlegei * bewirken * auslösen * zriiigim * hirlufbltcevöTi1 • virsehuldei 4- bidimiem • [irjwcckem ■ erregen *umg: ei1lröcke1 - eiu- rühren (abweri); ? auch au hielten (1), ie slif- lii (1), auslösen (i1t)1 vira1latsi1 (1), ver¬ schulden (1), Folge (3) verurteilen: 1. (grelchillch uinu Strafe euur- kennun) abuTltliin * mit Sirile beltgei - tlnt Strafe verhängte * time Strafe äuTirlteti * umg: eint Strile rufirummtn • verlammim |zu| * salopp: verloiutrn * viTkiaxkii - vtr- kiatlen: 7 auch Uhirli (4) - 2. 7 verlam¬ mte (11-3. verurteilt selm [zu |: 7 müssim (1) Verurliltuig, lie: 1. (Sirafzuerkennunx durch rin Gericht) Aturlciluu— * salopp: Vcrloimc- rueg - 2. 7 Verdammung Verve, die: 7 Schwung (1) vervitlTichte: 1. (ie drr Anzahl siiek vur- größern) vermeHrem • vervielfältigen 4- vir- täusimlTichei - vlT1auteudfä1lIge1 • verteil- TäcUee • virlriiTaxHeu; 7 auch verdoppele - 2. 7 multiplizieren vervielfältigte: 1. (vitlfioh hirsiellen) Hekto- grapi irren • abzlihtm • reproduziercm 4- ko¬ pieren - 2. 7 vervlelTaclei (1) Vervielfältigueg, die: Hektographie - Repro¬ duktion; 7 auch Abschrift vlrvöllkömm1l1: 1. vervollkommnen: (dir Vollkommenheit inrähern) perfektionlerei - zur VchVö11kömmuuIg ihluien 4- atruidii ♦ umg: len letztem Schliff —11(1; 7 auch tr- 111X11 (1), ütihirbelien (1, 1), verbesseri (13) - 11. vervollkommne, sich: 1. (sich vollkommener machen) am sicU seihst ahieilem; 7 iuc) bitdci (11, 1) - 2. (vollkommener wur¬ den) sicl ruidei Vlhvöllkomm1uei, lie: 1. (das Vollkommen¬ werden) FlrlckiIo11crui—: 7 auch Ergän- tumg (1), VcTlitterung (3) - 2. zur V. brle—ee: 7 vervollkommnen (1) vervollständlgem: 7 iTiänzti (1) Vcrvöltetf11riu1i, die: 7 Ergänzung (1) verwicHsei: 1. 7 virhtllem - 2.7 vcrkrüppelt- 3. 7 luxktlg (1) VcT*lcUei1i1 der: 7 Buckllgt Verwahr, ler: 7 Verwabrumg (1) verwahrte: 1. virwihhim: 1. 7 aufhewaiTin - 2. 7 bewahren (1) - 11. verwahren, sici: 7 prötetlIeTei vl1WlUr1öSie: 1. (anarderi1ich werden) ver¬ wildere • verlottern • vtrschiampei 4- ver- litten * umg: vertumpem • viTtulirm - ver¬ schlamperi * veTSchlumptri * versumpfem • auf lei Huel kommen; 7 auch verkom¬ men (1) - 2, v. lassen: 7 vir1acHlfstiiin (,)
589 Verwahrsam - vnrwlchsnn Verwahrsam, dnc: 7 Haft (1) Vncwabrung, dir: 1. (dos Aufbewahren} Aut- ^*11™-; • Ligecung * Gewibrsim * Vie- wite 4 Aufsieht * Verschluß - 2. f Ein¬ spruch (1) - 3. Ii V. nehmen: r) 7 aut bnwab- enn - b) 7 sichecstelien (1); In V. gnbnn: 7 tii’nclegei; V. niilngni: 7 protistlneni vrewilkni: 7 veeprügeia verwalten: 1. (olle mit etw. verbundenen An¬ gelegenheiten besorgen bzw. regeln} 4- hnlraul sein |mIt | * umg: cngineni - 2. (lelteu u. selbst [mlc] bearbeiten') bewirtschaften 4 wirt¬ schaften; 7 auch iel’en (1) Vnrwaltne, dec: 1aspektoc • WIrtschrC’ic Vnrwiitungsbezirk, •der: 7 Bezirk (1) verwamsen: 7 verprügeln verwandeln: 1. 7 umwitdelt - 2. Ins Gegen¬ teil v.: 7 vredenbei (1); in Asche v.: 7 vre- he1nlnn (1, 1) Vncwändlung, die: Metamorphose <fachrpr) vncwalel: 1. (durch die gleiche Abstammung zur selben Familie gehörig'} blutsverwandt - stammverwandt • veesipp’ • verschwistert * dicht: gespi’ - 2. (durch HiIcoI verwandt'} verschwägert + angnhnirätnl - 3. 7 ähn¬ lich (1) Vecwandte: 1. Vnrwäae’n. dir: (Glied einer FomiHe) dec Angehörlgn - dne Anvicwtadte - II. Vn-wandte (Pl): dir Vn-waidten: 7 Vzt- wäNdltchafl (1) Vicwand’schttT’, din: 1. (olle Glieder einer Familie} die Vecwandtei • din Anverwandten • dir Angehörigen; Paenn’el <fdchrpr'y; Sippn (scherz'); Sippschaft (obwert od. rchllrzhy ♦ gehoben: die Seii(Ig]en * umg: -Mischpoke (abwers); Jauch Familir (1) - 2.7 Ätnlichk1il verwarnni: 7 ermähnen (2) Verwarnung, dir: 7 Ermahnung (2) veewischnn: 7 uaklae (1) . verwässern: 1. 7 vnctSaebrn - 2. 7 vncdüaien vncwnbnl; 7 verbinden (11) vncwncbseln: 1. (irrtümlich das Falsche neh¬ men') vne’auschnn - duechnlnaNdeebelngeN 4 ducebeiianderweefen - 2. zum Verwechseln (ähnlich]: 7 ähnlich (1); mein und dein v.: 7 stehlni (1) vncwngnn: 7 kühn Vnrwngnnheit, die: 7 Kühabrlt vnrwnhnn: 1. 7 vncgnbni (11) - 2. 7 vncklin- gnn - 3. wie vom Wind vi-wiIi: 7 ver¬ schwunden vncwnbrnn: 7 vnehIelea (1) vnewelchllchna: verzärteln • [vie]hätsnlnli 4 vnezinhnn * umg: vncpäppnln 4 verpimpeln; 7 auch veewöhaei vncweichlicht: 7 wnicblicb (1) vnrwnignrn: 1. (nicht zubi^^lig^n'} vnesagnn - voeni’halten + nnlziebnn * dicht: weigern; 7 auch ablninnn (1) - 2. dnn Gehorsam- v.: 7 auf ^(111-11 Vncwingecung, die: 7 Ablehnung vnrwrlllt: 1. 7 bleibni (1) - 2. 7 zögern Verweis, der: 1. 7 Trdel (1) - 2. niin- V. gebin / erteiirn: 7 tadnl- (1) vnewn1snn; 1. 7 tideln (1) - 2. v. |rut|: a) 7 bliwrisei - b) 7 berufen (11); v. |an |: 7 schicken (12); v. |aus|, dns Landis v.: 7 auswnlsen (1,1) Vnewnisung, dir: 7 Ausweisung verwelken: 7 welken (1) • verwelkt: 7 wrik (1) vnrwnidlbäc: heäuctbae * anwendbar * nutz- brr * peaktlkabzl * peäklitcb * tauglich * ge¬ eignet; 7 auch passend (1, a) verwnndnn: 1. verwinden: 1. (zur [ständigen] Benutzung wählen") ninsntznn * veewerten ■ lutzhrc machen; Veewenduag macbei |voa| <konzlelrpri): f auch gebrauchen (1), aawen- enl (1) - 2. v. köiarn: 7. beiuchen (1) - 1L veeweNenN. sich: sich v. |für |: (bei jmdm. zu jmds“ Gunsten sprechen} ^”«1 |füc | • Für¬ sprache niilngni |für | • Fürbitte tun / zin- Segzn |für | • ein gutes Wor’ ninlngii; 7 auch n1ntnlznl (11), nii’re’nn (7, i) Vncwnldulg. die: 1. (dos Verwenden) Ein¬ satz • Gebrauch • Nutzbrrmrebung • Nutz- inwnndung - inaatpeuetaahmn( 7 auch An¬ wendung (1) - 2. V. macbnn |von |: 7 vnrwnn- dnn (11); V. haben |Cüt|: 7 ^1^111 (1) vncwnneungrfentig; lieh’ v.: 7 dienstun¬ fähig verwecfnn: 7 ablebnnn (1) vnrwerftich (obwert): ahsch«ulicb • schänd¬ lich 4 schaidvoll 4 schandbar 4 skandalös 4 schimpflich • schmählich 4 elendig[SIch] • nlend * ahseheuerengend * ekelirft * häßlich ■ scheußlich 4 vneahschnuelswert 4 veräb- scheuungswürdlg 4 veedammnNSwnrl 4 vee- dammungswürdlg 4 fluchwürdig 4 verfluchens¬ wert 4 ninn Sünde und Schande; ekel <oen- olteud) 4- pinläl1os( 7 auch gnmnii (D, ra- stößig (1) vncwertni: 1. (noch verwenden (it. oufbrau- chen]') lutzni; der VnCwnr’ung zufühenn (konzleispr) ♦ umg: ausschlachtnn - 2. 7 vne- irbnlten (1) - 3. 7 vnrwnndni (11) Vnrwertung, die: 1. 7 Nutzung (1) - 2. dne V. zuCüheni: 7 vncwrctei (1) vnew«sen; 7 fauinn Verweser, dne: 7 Stellvin-eteT veewnsllch: 1. 7 vneench1Icb (1) - 2. 7 vec- gängSIcb vncwnst: 7 faul (1) Verwesung, die: 7 Fäulnis (1) vnrwnt’ni: 7 vecsplnlen (1) verwichsen: 7 vneprügeli
verwick-le - verzeihlich 590 verwickele: 1. vntwickeln. 1. 7 verwi--en|l)- 2. verwickelt wardnt j it |: 7 titeingerainn 01- II. verwick-lD, sicb. 1. f verfangen (II) - 2. sich it Widerrprüche v.: 7 wldnrrprecb1D (4) verwickelt. kompliziert • schwierig * umg: verzwickt * vb-i-ackt • -it- Wii^sen^hu^t für sicb; 7 auch schwierig (1) Verwicklung, die: Komplikation * Kompll- 211-11111; Knctee (TCiai) verwildere: 7 vbrwuirlosen (1) verwindet: 7 übnrwitdbD (11) verwirkne. 7 verlibren (12) verwirklichet: -ea1irlntnD ■ walt muclet * witklictmuchiD • tue • in din Tut ümsitznt • Ernsl muctat |mit| 4- zustandi brltget; 7 auch uusfüh-at (3), erfülliD (I, 2) Verwirklichung, die: Reulirierüeg * Reulisi- lioe; 7 auch Ausführung |I)) Etfüllueg (1) verwirran: 1. <^1 Fäden usw. gesagt: durch- elnandeescCllngen) vnrfil2nn • vn-wickeln * umg: verfilzet • verzottelt; veilüdbtn (norddtf- 2. (Jmds. Gtdanktn in Unordnung bringen) dutelnin3ndntbtinget • Itremach-D . lirltie- -nt * bbirrit * unsicher / koefrchnü muchie ■ in Vb-wl-rueg britgen • uus da- Fassung brle- g-D • dbtrngletnt • ubieeken 4- verblÜfen * varslörbt • verllgnt muchnt * bblö-bt * dns- orintlietbD * umg. uus dem Kotzipi / Text ' brltgan ■ din [junget] Pfbtdn scbd mucbnt 4- die KopT vbtdtebnt ¥nrwittned• 7 bnz3übnttd verwirrt. 1. (kiines klaren Gedanktns mtCr fähig) kopflos • duieteinueder • * wirt[ig] * köeslernliit • verdutzt * vn-stört ♦ umg: dütehgndrnhl . verdutteit * vbidot- earl ■ vnrbinrtert; dusig (süddh össeir); f auch bestürzt - 2. 7 vetwcrten (1) - 3. v. seit: (keinen klartn Gedanken mehr fassen können) in Vetwirrueg sein * [völlig] von Slenee sein ♦ salopp: nicil mbii wlssnt) wus lieks und tecbts isl Vntw1rrueg) die: 1. (das Verwlrrisein) Kopf- losigkelt • Kcefürice • Wl-ihelt • Vbrdülrl- Ibit * Virblüftlbii • Drsotinnlierung + Auf¬ tagung • Auflösung • Puelk - 2. ie V. seit: 7 verwirrt (3); in V. briegnt: 7 vetwirteD (2) ¥nrwirtrch3ftnn: 7 vnrb-aüctbt (1) V1twirebet• 1. verwischen. 7 vetrch1nin-t - II. vetwiscben) sich. (in dtn Konfurtn undeut¬ lich werden) vetflibßeD * verschwimmen • uus- luufet 4- vrrblussnt ve-wotten: 7 ubwohten verwöbene: auf Händen itugee; 7 auch vir- welctllcbnt verwohnt: abgewohnt; eitgewohel (landsch) verwöbet: ueretuctrvoll; 7 auch wählerisch v-worf-D: 7 verkommen (2) Vnrwofenhnit, die. 7 V1rdktbnnbnil vnrwct-1t• 1. (i( der Gtda(ktnfüCeung sehr durcCeinandtrgehend) verwirrt * konfus * ab¬ strus • wirt • ünübiisieht1iet ■ lubyrinthiscb; 7 auch unklar (1) - 2. 7 uegecrdnnt (1) vnrwUhl1t• 7 verlngnt (11) vntwuDdet. 1. 7 vi-latzin (11) - 2. 7 k-änkiD ¥nrwüDderl1eh• 7 merkwürdig vltwuDditD: I. V1twuednin• 7 wundern (1) - Il. verwundere, sict: 7 staunen (1) vnrwütderl• 7 Übnrraschl (1) V-iwund-rung, din: 1. (das Slchwundern) Er- rtuutnt * B-fremdet; 7 auch Üb-iraschueg (1) - 2. in V. (vn-]rnt2en: 7 wund-rn (J) verwundet: 7 ¥—11121 Vnr'wutdutg) din: 7 VetletrüDg (1) v—wÜDsctet: 1. (jmdm. Schlechtes wünschen) verfluchen • verdummen; vn-mulndnien (ver- alti(d) ♦ umgz die Pesl ut die Hals wüe- scbeD • zum Teufel schicken 4- bisch impfen ♦ gthobtn: flüeb1t - 2. 7 vbrzuubbrt (1) virwütscht. 1. 7 vntflrell (1) - 2. 7 üe3nge- nnhm (1) Vnrv<üiDsetuDg, din: 1. 7 Fluch (1) - 2. Ver- wUtsehüngnt ausstoßet: 7 fluchen (1) vn-würfele. 7 vetrel11ne (I) vntwutrteln• 7 vi-leg-t (I, 1) v- wüst-D. vnrbnntnt * vaiödae; 7 auch bi- sehädig1t) veiDlcbten (1), 2ntrlöint (2) vi- zugi.: dit Mut vnriintne * umg: dus Herz fällt / tülrell ie dl- Horne (ofi scherzC); f auch -bsigeinrnn) verzweifele (1) varzugl: 7 mutlos Verzugllbil, die. 7 Mutlosigkeit v-zäMeD, sich: 7 vnrrecbtbt (II, 1) verzankin, 7 veifeiedee) sict ¥ntraefnt• 1. 7 vetrcIu1deD (1- 2. 7 vbtfarreD ver2ärlelt: 7 v—waicilichen verzärtelt: 7 wnicllicl (1) v—zaubrrt (Abergl): 1. (durch Zaubtrei ver¬ wandeln) verhexet * vn-wünsctit - 2. 7 be- 2Uübnrn vnrrbeh1t• 7 virtrinkee vitz1ttfuct1D• 7 vnrv1nlf3ehbt (1) V1rrebt) der: 7 V1rbtaüeb (1) ¥et2itiin. 1. vrrzetrbt: 7 aüferrnD - Il. ver¬ zehren, sict: 7 —schöpfen (II, 1) vntzn1cte1t• 1. 7 uufrchrelbnD |4-, niDschtbi- bit (I) - 2. 7 1-fars1n (1) - 3. 7 vnidrihbt (1) Veizeichtlr) dus: £1^1 * Suebvnrr11ebt1s • Katulog • Index • Ncmbeklutrr ■ Register • Wortweirer * ^.^1^ Vnr'rnicbnung, die: 7 Erfassung vntznihbar: 7 v-rzaiblici ¥it2iiten: virgibiD * -DischuldigiD * Vit- znlbutg gewähret 4- in Gnudbt uuftnbmet; 7 auch begnadiget ¥et2nit1icb• verzeitbui • ntl^^^i^^ldbur; läßlich (kathol) 4- nrluß bar
591 Veeznibung - Vlrh Verzeihung, dir: 1. (dos Verzeihen'} Vrrge- bung • Entschuldigung'; Pacdon (veraltend) - 2. V. giwähtri: 7 vitzelben; um V. bitten: 7 nlltchuldignn (11) verzerren: 1. (bei der Doritlllaug bestimmscn Selsen übertreiben'} ktcIklrtrn; 7 auch ver- dcnlnn (1) - 2. (vom Gesicht od. Muud ge^^gt: in eine andere Form ziehen') vnezlnhnn 4- ver¬ kneifet - 3. 7 vzcs’iucbei verzerr’: 1. (vom Gescht gesogt: unnatürlich verzogen') fcitzig - Ccalznntäfl (abwert) + häßlich - 2. 7 n1lS1il1g (1) verzetteln, sieh: 7 vertinrnn (11, 1) Vnczicht, der: 1. (dos Auf/eben eenes An¬ spruchs) Ablrztüng • Überlassung * Bnschzi- dung * EatäuOirung; V1rzic1tSritluag (kouz- lelspr) + Entsagung; 7 auch Snlbttlktlgknil - 2. V. leisten: 7 vnrzicb’ni verzichten: sieh vncsagnn • sich enthalten - sich entäußern • entsagin • Abstand nehmen | von | - Vzcziebt leisten 4 zur•ücksl1b1n * ge¬ hoben: sich nnttcblagnl * umg: sich virknii- fnn - sich aus dnm KopC / Sina schlagen * salopp: pfeifen lauf] • husten |ruf| - - spuekei |tuC | - schießen lassei; 7 auch abgewöhnen(2). ^'(«^1 (3), rzsigalicnn Vnezichl1eislung, die: 7 Vrczieit (1) 1 verziehen: 1. verziehen: 1. (einzeln wachsen lossen) vnenlnznin • pikieren - 2. 7 verzereeN (2) - 3. 7 vntwzIclIIcirn - 4. keiae Mirae v,: 7 bitcirrssCtn((I) - 11. vnrzinbnn, sich: 1. (aus der Form geraten) sich weilen * arbzitia; sich wirfnn (fachrpr) - 2. 7 wigschlnichen (1) Vnczleinn: vncgnhnn uad vncgnssnn * umg: Schwimm ecüh1e * Said drauC verzincnn: krnam1atI1enl * vecheameN - gar¬ nieren * vieschnörknii 4- spritzen; 7 auch schmück«- (1) Vnczinrung, dir: 1. (schmückende Beigabe) Schmuck • Putz - Zirci’ - Zizc - ZIitC« - De¬ kor - Acrbrske • Orarmin’ - nänkzaw1ck - Schaöcknl - Vrrsnh Nöckeluag'; Auspu’z (landsch); Manlrc (Mus) - 2. 7 Aussclimük- kuag virzinkni: 7 vereitln (1) veezlisnn, sich: 7 loinen (11) verzögern: 1. verzögern: (nicht bis zum vorge¬ sehenen Zeitpunkt fertigmachen bIa- [lusjzIeben - bIaäutZögnel - veclaagsamen - vecscbleppen • bi-schlippzi • eitaedliein - tilhäagnn lassnt * instehei lassnn * in die Läagr zielen / striekei - ruf dir lange Bank schi«hnl 4 au^^ehnni; 7 auch aufsdtleibsn- n. verzögern, sich: (nicht zum vorgesehenen Zcttpauki flrltg werden') sich bin(aut]zIehen - sich ia die Länge zinbni / strecken - in Verzug gecatea / kommen 4- dauect • aasteben - sich verspätet Vnezögncuag, die: 1. (das Verzögern) Ver¬ langsamung • Versehieppuag • Verzug • Ritac- dttlon 4- Auetal’ung - Aüf1a’ha1l - Auf- schtiu- 2.7 Verzug (1) - 3. ohne V,: 7 sofort vnrzoUnn: kiariienn (seem) vniczrttela: 7 verwierea (1) vnczucknrn: 7 zucknea vnrzückt: 7 begeistert (1) Verzücktheit, die: 7 Begeisterung (1) Vnezüekung, die: 7 Begeisterung (1) Verzug, der: 1. (dos zeit). Zurückrcin) Ver¬ zögerung • Rückstand - 2. 7 Verzögerung (11¬ 3. im V. sein: a) (reinen Verpflichtungen nit^c^^ ganz termingerecht nachgekommen sein) im Rückstand sein * umg: tlateriec sein - hlntic- becblaken - b) 7 rufziilii (1) - e) 7 -511-1, sich (1); ohne V.: 7 sofort; In V. g^l^^t^^tii kommen: 7 verzögern (11) verzwickt: 7 schwierig (1) veczwelfachei: 7 vecdoppria vniczwelCeln: 1. (jede Hoffnung ou/geben) in VeczwrlCiuag gneaten / seil • zu. VitzwilCiung gebracht sein - sich dec Vrczwiieiung hin- gibni - kniin Hoffnung (mrhr] 11^1 * umg“ das beulendn / gerun / geoßn Elead kriegen 4- sich dir Haac« (autt^äufen( 7 auch ver¬ zagen - 2. ns ist zum Vrczwnlfrln: (die Geduld iss ouf eine allzu horte Probe geneUt) umg: «s ist, um aut din Bäume zu klittera / an den Wändra bochzugebei verzweifel’: desperat • gnheoclnn - obnn Hoffnung; 7 auch lindncgntch1agnn (1) VnezwniCluag, die: 1. (dos Verzwet/elss^iu) HoCNlUNgs1ksigkeil 4 Mu’lot1gk1il( 7 auch Nieenrg1tcb1rgenheit - 2. la V. gncäten / seia, zur V. gnhrrchl sein, sich der V. bing1hna: 7 verzweifeln (1) vnrzweigt: veeästel’ * gnäslelt - vinlacmig verzwickt: 7 verwickelt, schwierig (1) verzwiefachen: 7 - vnrdoppnin Vnspnr, din: 7 Nachmittagskaffee vnspern: 7 Katfre (3, r) Vntlihül, das: 7 WrndrIhtlSi Vnteeälnibntrnuung, dir: 7ASt1esveesttgUüg(() Viterlnär, dir: 7 TIrcaczt Ve’o, das: 7 Einspruch (1) Vzttel, dir; 7 Schlampe Vettec, der: Cousin V1’’nenwirttdhaf’, die: Nepotismus - Günst¬ lingswirtschaft - CiIqu1lwIrttelaf’ vexieren: 7 necken Viadukt, der: 7 Brüeke (1) Vibration, din: 7 Erschütterung (1) vIhr1neeN: 7 zl’tern (1) Viech, dis: 7 Virt (1) VIeh, dis: 1. (Nut ziere der Loudwlntrchaa't) 4- nnNdv11b • Hornvirt - * umg: Vinci - 2. 7 TIzr (1) - 3, 7 Unmensch
Vlcharzt - vogelfrei 592 Vlilarzi, lir: 7 Hihahtt Vieh1öUtor, der: / . Ticrarzi viehiscH: / brutal, ueml1txhiixh Vleiwcile, lic: / Wrilc (1) viel: 1. viel: 1. (tini großn Anzahl). viele - elxii wieig(c] - zähiheixle • zlht1öee - un¬ zählige 4 ungetfllic • uuzäbibare - Dulzinli ■ Hunlehic • Tauseilt • eine Fülle vom * dicht: ohet / somler Zill * umg: massig * rin Hru- ftm • tim Berg / Birgt von * eilt [giett] Masse * tll -ganzer Sack voll + sciöxkvrler ♦ salopp: eiet einte Wucht * dirb: schweimi- mäßlg; / auch relxhtlcb, massenhaft - 2. 7 sehr - 3. licht v.: 7 wenig (1); v. zuviel: 7 reichlich; v. griei 1a)|: 7 acUtei (1); nicii v. lhie: 7 *l^t1ot(1): licht v.los: / lang¬ weilig - 11. vleie(PZ): 1. 7 11 - 2. v. Mair: a) 7 wlclirhoil (1)- t) 7 oft; im vielem Fällen: / oll vielarmlg: 7 vcrtwei—i viclartig: 7 mreei—faiti— viildrutig: delebar; / auch zweideutig (1) Vielehe, lic: 7 Polygamie vielerlei: 7 allerlei vleliTorlen: / überall (1) vIrtrröTle: 7 überall (1) vielfaci: L 7 olt - 2. / wlederboll (1) vielfältig: 7 miiei—faiil— vieiniTbig: 7 tuet (1) vlettörmle: 7 vielgestaltig (1) Vielfraß, lir (abwttf): Nimmchtlti * umg: ßiersxU1u11 * dtrb: ^«1. - FTeßtlxk • Fr-rOwanst virteeetaltlg: 1. (in vliitn untrrschiidL For¬ men auftretird) polymorpl • vielförmig - 2. 7 miinlifiltig .1111111, lie: 7 Meege (1) vielleicht: 1. 7 möltixiervrite - 2. 7 uiir- fflT (,) vielmals: 1* 7 oft - 2. 7 wiederholt (1) vielmehr: 1, 7 lirtcr - 2. 7 söu1rrm (1) - 3. 7 oder (1) - 4. oler v.: 7 oder (1) vlelMgeil: 1, (vieles ausdrückund) lerell • sprieieml * aufschlußreich - 2. 7 bedeutungs¬ voll (1) virtseJitli: 1. (viele Selten bilrtffettd') uni¬ versal • universell • l1iteitig + multilateral; 7 auch t*cite1lig - 2. 7 hrgabt Victeeltigkci1, lie: 7 Begatung (1) vlelspTicUlg: 7 meUTspTichli vil1vlTepTrceemd: 7 lrrölivertpTcxUen1 Vleltiet, die: 7 Meige (1) vielzflneli: 7 HiucUterlsci vier: In alle v. Winlc: 7 ütcrlllein: die v. Buxhtlrbcn: 7 Gcsäß; sich aul sriit v. Bucl- ttabeuectzem: 7 setzim (11, 1); uutcr v. Augen: 7 vertraulich (2); aul attrm viertn 1.11x111: 7 erschöpft (■); älle vitrt voi sich streckem: r) 7 ilutcgem (11) - b) 7 iuss^tccUii (11, 1) Vierbeiner, ler: / Hund (J) Viereck, las: Geviert • Karo - Karree + Rccilexk • Qul1rl1: 7 auch Rhombus viereckig: 4- rechteckli - qualhälisci vierschrötig: 7 plump (1) Vlerte1jleh1 las: 1. (der viri^tr Teil ulnus Jihrts) Quihial - lhcl Mouair - 2. alic[h] Viehtcljiihe: 7 vlerteljährllcH , vliriitjährtlcU: quäTtal(s]V'tist * ät1r[h] Viertel- jalhc • alle lrri Moiale viirwödbentlici: 7 monatlich vit: 7 lellali (1) vigilaut: 7 scilau (1) . Vigilanz, lie: 7 Scilaubeil Vlktuntlen (Pl): f LebeiMmlltel Viola, die: 7 Brauche violeni: 7 lila Violine, lie: 7 Gel—e (1) Viötlilst, lcr: 7 Gc1—emtpicler Viper, dic: Oiirr; 7 auch ScHliier (1), Kobra .1.1111111, dic: 7 Jui—fhäulixhkeil viril: 7 männlich (1) Virlua1ltfl1 dir: 7 Möglichkeit (1) virtuell: / mögtixi (1) virtuos: 7 ieTvörrägri1 (1) virulent: 1. 7 gifii— (1) - 2. 7 iisitekenl Virus dis od. der: 7 Krankheitserreger Visage, die: 7 Gesiebt (1) vis-f-vls: 7 gegenüber (1) Visier, las: mii oliiim V.: 7 ehrtlci (1) visieren: 7 tielem (1) VtSIirpuekt, ler: 7 Ziel (1) Vision, lir: 7 SlmicsifuscHuui visionär: 1. / triumbafi (1) - 2. / voraus- selinl Vlsl1ltlön1 lie: / Überprüfung Visite, die: 1. 7 HöflicbkeiSstesuxh - 2. / KrankenbesucH visitierem: 7 prüfen (3) vieUoe: 7 1lckflüst1l vIeUöe: 1. / 1lckflüts1g - 2. 7 träge vital: 1. 7 tebritkrfftlg (1) - 2. 7 lehbaTt (1) Vitatitf11 lic: 1. 7 Lcbrmek^aTi (1) - 2. 7 Lcbeillgkeit * Vliamli, las: V. B: 7 Beziehung (11, 1) Vivat, das: / Hochruf Völr1, ler: 1. (bifiedtetes Wirbeltier) Piep- voget • Piepmatz (kinderspf) - .2. lockerCT / liichtiT / loser V.: 7 Lrleltfuß (1); seltsamer V.: 7 Sö11rrlii—: liuem V. Uahrm: 7 verrückt (5); rimrm toiee V. iu ler Tischt Häbrm: 7 Wiul (1, 3); lii V. ahschießen: 7 üblrf^ügelu: wie lcr V. Ie ler Lull: 7 frei (1) Vogelbauer, ler: 7 Vogelkäfig VogeHumsl, ler: 7 Schrot (1) vogelfrei: 1. 7 eifcUtel - 2. Tür v. erklfheu: 7 fcUiri (1)
593 Vogelhaus - Vcll1tdrlng Vogilhuus, das: 7 Vogelkäfig Vogelkäfig, dar: Vogelbauer • Bauer * Käfig 4- Voliere. Vogelhaus Vkgiltnrl) dus. 7 Nesi O) Vkg1lrch1ueb1, die. 1. {Gestalt zum Ab- scCrecktn von Vögeln) Vog-lsci-ick * Schau- ctn • □1trnid1püpp1 • Strohmann * Strol- puppi • Popanz * umg: Pop-l (landsch) - 2, umg abweri {häßliche Frau) * salopp: Krauthnxn • Hubeuln (landsch); f auch Frau (i, 1) Vogelsldht1ck) det. 7 Vogelscheuchn (I) Vokabel, dlt: 7 Wort (1) Vokuhülut) das: f Wori^scluiz Vokabü)ar1üm) fas: 7 Wc>rtrchutr Vokalmusik, dit. 7 Lied (1) Vokalstück, das. 7 Lied (1) Volant, dar. 1. 7 Besatz (1) - 2. 7 Lenkrad Vollt-t, die. 7 Vogelkäfig Volk, dus: 1. {große historisch tntsfandene Menschengruppe') 'Völk1I•rcIaft 4- Nrlioe; 7 auch Vclkrrtumm - 2. 7 Bevölkerung - 3. jutg1r V., das jutge V.: 7 Jugend (3) V0lk1rrehaf't) die: 7 Volk (1) ¥ölkniumfursntd: 7 1elbtnaticer1 volkreich: 7 übervölkert Vclkrubrtimmung,d1e• Volkrbnlrchnid • Volks¬ befragung • Pi-blszil * Ref1r1ndüm 4- Wall Vc1kr3u^3uT) dar. 7 Ansammlung |I- Vclksuufetund, der. 7 Aufstand Vclkrb1aufltagl1) dtr. 7 Abgeordnnle Vo1krbnfrugutg, die. 7 Volksabstimmung Volksbeliug, dtr. 7 VolksVeiifüirueg Volkrb1bltctbek, die. 7 Bücherei VolksbüC^rel, dii. 7 Bücbnril Volksdemokratln, die: 1. 7 D1mokiulie(l,u1 - 2. 7 Diktatur (2) - 3. 7 Republik volkseigen: 7 gimiieilgiD Vc1krnigbttum) dus: 1. 7 Gemtietigeetum (11— 2. ie V. überfüliee. 7 ¥ntgnre1lschafl1D Volksittscteid, dir: 7 Vclkrabrt1mmue» Vc1krntbebut», die. 7 Arfslued Volksfeind, der 7 Feied (1) vc]krf1itd11cl• 7 3rczlu1 (1) Volksglaube, der: 7 Abnrglaubn Vo1lskc-rerpotdntt, der. 7 Berichtet^^rtlnr (1) Volksmucil, dlt. 1. 7 Diktum (2) - 2. 7 Demokratie (1, u) Volksmenge, dit: 7 Menrehnnmenge Vctks|eM12etrdit: 7 Polizei (1) Volkspolizist, det: 7 Polizist Volkrtneübllk) die: 7 Republik • Volksschule, dir. 7 GruDdrehule Vc1ksM0liLatität) die. 7 Fürrorgn (1) Volksstamm, dar. Slamm; 7 auch Volk (1) volkmüinelDd: 7 volkstümlich volkstümlich: populär; volkstüm-ltd (ab- wetr); 7 auch b-llibl (1) Vc1kslümUcbk1it) dlt: Poprlu-1läl; 7 auch Biliiblhiit (1) VolksVerdummung, die. 7 Voiksvirfütrutg VolkrvetTübrnt, der. D-mago»- • H-lzr-deir; 7 auch Hntrnt Vo1krvntfüt-üng, die. Dnmugogie ■ Volks- beitu» * Volksverdummung * VolksVerbit- zun»; Manleu1ulice (K); t auch Hnizt (1) Volksv-thetzuog, dit: 7 Volksvtrfübrueg Vo1krvnt'möget) das: 7 Gimeleiigintum (1) Volksvertreter, dir. 7 Abgtordnele Vc1krwiitsehuTl) dlb. 7 Wlrtrelafl (1) VlC1krwilrlsduattich• 7 wittsetufllich (1) voll: 1. {keinen friitn Raum mihr aufwtisend) gefüllt • ruedvoil * prull [vdl] * umg: prcpene- voll - 2. 7 vo11rläedig (1) - 3. 7 völlig (1) - 4. 7 dicklich (1) - 5. 7 betrunken (1) - 6. bre¬ chend / gepfropft / »aü^opfi / knüppeldick / gi- -ummell / zum QunlrchnD / Brechne v.: 7 Überfülle; v. werdne. 7 füllet (il); v. stelitn: 7 bednckrt (12); ie vollem Umfueg: a) 7 »utz (O - b> 7 völlig (1); it vollem Mußt: 7 völlig (1); v. utd »utz: u) 7 völlig (1) - b) 7 vollständig(1); bis obit bin v: 7 saritl); die Nust / Schnauze v. hübet: 7 überdrüs- slg (1); det Kanal / Ludet v. laben: a) 7 üb1-drüsrig (1) - b) 7 bbtruekne |2-; v. wir ein Suck / -in- Kunoet /' Hrubiizn: 7 bi- liuekbe (1); le die volle. »eben: 7 vrtschwiD- d1r1rch (3); füt v. trbmee: 7 tbspektintin; nlchl füt v. nehmet / uts^l^«^n: 7 untnr^l^l^tz^n; nicht füt v. uns-bee: 7 v-ractliD (1); din Hoset [gestrichte] v. habet. 7 äDgsligeD (II, 1); dis Lobes v. seiD |über|: 7 lobne (I) voltad-t: 7 beluden vollauf 7 völlig (1) vollauf-.. slcb die Kaerl / sich v. 1urren: 7 bet-leket, sicb Vollbad, dus: 7 Bud (3) Voll bart, der. 7 Bati (1) vollblÜtl». 7 lebenskräftig (1) vcllbt1t»nn• 7 -rr-lcibn (2) vcllelbig• 7 dick (1) vollendet. 1. vollendte. 1. {eine Arbiit zu Ende bringen) fetl1grtel1en • feriigmachnt ■ abret1inßnt * biendte - zu Ende bringet / füh-tn * ueltr Daci und Fach b-ltgtt * ietzle Hued unltgen * die Punkt aufs i &et2nn 4- tutdiD - 2. sein Lebet / Dasein v.: 7 strt- bit (1) - II. vollnedtn, sicb. [3ür]tnifbn + zur Reife kommet vcl11ndet• 1. {zu Endt gtbrachtf fertig[gt- slclll] - beitdil 4- ttif • uusgereift - 2. 7 voll¬ kommen (1) ¥<C1lntdr: 7 völlig (1) Vo^UeDdiiug, die. 7 Vollkommenheit
Vötlercl - VoT-aussiet 594 Völlcrcl, lie: 7 Gelage (a) völtreer11 sici: 7 satt (4) völtfrlselu, sich: 7 satl (4) völtTUbrci: 1. f tue (1) - 2. t betilei (1) vo^Ltülteu: 7 füllen (1, 1) völtglTTreteu: 7 sali (!) vollgepfropft: 7 übcrlülll völlieetöpf<: 7 üterfülll völteieSl1: 7 tüllei (1, 1) vollgültig: 7 gültig (1) völ1iaue1: 1. vö11hluee: len Buckit / lir Jacke / Hucke / Fresst / Schnauze v.: 7 ver- prügrln: sici lem Bauet / ^1^1 v.: 7 satt (4) - 11. volibruee, sici: 7 satt (4) völlig: 1. <i höchstem Grody völlttäi1il • vö11kömmce - vollends • vollauf * voll [uud —aut] • gruz [unl —ar] - in vollem Maße - in vollem Umlru— + aufs Hrrr • par exceltrixr ♦ umg: total • kompicii • rciu - Te1m[eJwcg • absolut - lurci uul 1urxe: 7 auch 111211x1, gant (1) * 2. 7 völ1siäudli (1) volljährig: 7 müull— vollkommen: 1. (atlee Forderungen bzw. Er- worturgrn grriohl wieder') voilcelet • per- feki • uiCTTeicli * uuüttTlholeu • klässisci + göllilcb - kötlii'xb * umg: fehlt— - ideal -fr- aus rliem Guß * salopp: autirwaxhtlu; 7 auch ciiwiilfTel (1), uuvchglcixHllr1 lervor- Tigeil (1), Vöhbi111ix1 - 2. 7 völlig (1) . Vö11kommeuhelt1 lir: Voiliuluug • Fchlck- ilou 4- Rcitbcil • Reife Vö11körItröt1 dis: 7 Ro—gcibroi vollmachtm: 1. 7 füiice (1, 1) - 2. 7 teszhmul- zti (1, 1) Vottmächl, die: 1, (Be/ugniS: bestimmteHord- lungun jür jmdr. vorzunnhmeny BevöllmfCht1- , guei * Ermächtigung - Hled1u1gsvö11mlXhl: Fholuha (K) + Befugnis • Auliha— • GeicH- migueg - 2, V. trieiiem: 7 bevollmächtlgim vollmlcfre: 7 verprstim voIIp^cUci: 7 hciadce Vö1lrcife1 die: 7 Reift (1) volteaunen1 sici: 7 lithinkcu, sicU völ1sxhtleem: sicU 1cm Biuci / Piusem v.: 7 satt (4) vollschlank: 7 llckiixh (1) vottsdhmierei: 7 beschmutzie (1, 1) völtechtUtte1: 7 fülici (1, 1) volUspritzei: 7 bcspritzem (11) vol1etfn1il: L (allix rrfassrnd bzw. rnihil- tirdy vollzählig • komplett • total - umfassend • Treiiöe • tückeniös • völlig * voll [und iiez]; zur Gfizi (katzleixpr) + komplex • thsclöp- Tenl * verlustlos * hls auf lcu irlztee Buch- stabem / Hitlih / Pfeiil— ■ ruf Heller uul Ffr1n1g: 7 auch gamt (1) - 2. 7 völlig (1) voilettinkelm: 7 virpeslim vöttsläublm: 7 vere1auhci (1) vö^etlnUe1: 7 vrrpesiri voltstöpTrm: 1. vö1lstöpnen: 7 füllen (1, 1) - 11. völlstöpfee, sich: 7 satt (4) vötlslTexUen: 1. 7 äusfuirei (3) - 2. lie To1et- siTalc v.: 7 hinrlchtcn (1) Völlslreckuie1 lie: 7 AutfühTuig (1) volttaiUru: 7 lultleUen volllTumUri: 7 hrtrumkee (1) vollwertig; 7 iliixh'vrrtlg (1) volltäblie: 1. (dir besiimmiu Arzahl ou^w^i^- sumr) lusiaUmstos * obet Auseahme ■ iu voller Zahl; 7 auch "1111 (1) - 2. 7 vöi1stfe- 11— (1) vollziehen: 1. vollziehen: 1. 7 auSTulhei (3) - 2. lee Beischlaf v.. 7 koitieren - 11. voll- tlrhen, sich: 7 iischeUen (1) Vollziehung, lir: 7 Autlueruel (1) Vollzug, der: 7 Austübrueg (1) VoIlzugelnstalt, lie: 7 S1hlTvöllzugtlettalt Vo1öitär1 ler: 7 Lcbriing Volumen, lis: 1. 7 Rauminhalt - 2. 7 Bixkr (11, 2- 3. 7 »Biel (11, 1) voluminös: 7 dick (1) vomieren: 7 übergeben (11) vom: vom ... brr: 7 wegei; voe ... iu: 7 ab (1 u. 2); voe ... al: 7 it (1); vou wo: 7 woher (1); vom sicU geben: 7 eTtrcciii (U) voiiötem: 7 nöt*cn11g (1) voestattem: v. gelei: 7 siitlfteden; glücklich v. geheu: 7 gelingen (1) vor: vor liteht: 7 thülch (1); macU wie vor: 7 wcllirlie (1); vor allem: a) 7 leson1ert(2)- b) 7 zurrst vorab: 7 zuerst vöTähil1: 7 rhuem (1) VoraHnung, lie: 7 Aluuug (1) vorri: 7 vorwärts vorii—iUei: vorwärtsiden * von lcr Hael gcieu * umg: fleckre * rtutsciim * buitrru * fluscHin (iardxoh)', 7 auch voraekömmem (1), vor*frttkömmei (1), grien (9) vörlmkommen: 1. (sich noch vorwärts brwr- gir') vor*fTiskömmen • [au] Bolem gewinnen; 7 auch vorlugebei1 vörwfriskömmcn (,) - 2. 7 vor*fhtskömmce (1) voraischreitii: 1. 7 entwickeln (H, 1) - 2. 7 vör*frlskömmei (1) vorailreibru: 7 irschleuuietu voraus: 1. 7 zuirsl - 2. im v. fühlee: 7 abnei (1) TOTäusahuii: 7 ilnin (1) vorlutberexiiei: 7 herrcHmri (11) VoralBllh>rcU1U1e1 die: 7 Btreehiumi (1) vörlutbesteUe1: 7 vörbestel1ei vorausgesetzt: v^ laß: 7 wein (1) Vohauesäil1 lie: . Vöhhlrtlil ■ Fröinote - Fröphrteiuig; 7 auch 'Weissaguee '
595 Voraussagen - Vordruck voraussagen: vochersagni • prognostizieren * prophezeien; 7 auch vo-ausselei, wnlssagnn Vorausschau, die: Weitblick * Scharfblick voeausschauend: 7 vkcautsnbnld vocaussehen: vkrbnesnh«n * kommen szbnn 4 ähsnbnn * umg“: sich in dni [fünf] Flagrci rhzäbinn * sich selbs’ auscechnen * sich zu- s^mmeireimen * salopp: sich an dnn [fünf] FiNgecn tbklavlienn * derb: sich am Arsch ab- klivie-zn; 7 auch ibnen, spüren (1), vor- aussagnn vo-aussehend: vo-ausschauene + sebneiscb *' prophetisch • vlsionä-; 7 auch wni’b1Ieknae vocaussetzen: 1. <zw- Vonourrclzung machen') zugruade Segel + heeiagnN - 2. 7 anaeh- men (2) VoraussetzuNg, die: Vorbedingung * Bedin¬ gung * Peäm^^se + Gcuadlage - Plattform Voraussicht, die: 1. 7 Becncbnutg (2) - 2. alle- V. nich: 7 wab-schnl-lieh vorauss^iC^l^lich: 7 wahrscheinlich vkeäuswerfnl; sein« Schattin v.: ? aakündi- gni (11) vkrautzablnn; vo-schießri - vortle1cknn( bn- voesehussnn (konzletspr) Vorbau, dir: 1. 7 Balkon (1) - 2. 7 Ecker (1) - 3. 7 Aabru - 4. 7 Beust (1, 2) vorbauni: 7 voesoegen vorbedacht: 7 wkliüh1e11gt VoThneächt, dnc: mit V.: 7 wohlüberlegt vorbidenkni: 7 berücksichtigni (1) Vorbedlngung, die: 7 Voraussetzung Vochnhltll, drc: 1. (einschränkende Bedingung'} BzeenkeN * Einselrankung( Rnservit • Re¬ servation <RcchsrWy + netnrvalik min’ails - 2. mit V.: 7 bediNgt (1); ohne V.: 7 bedin¬ gungslos vorbniaUnn: sich v.: sich authneIngnl vorbehaltlos: 7 hnd1ngungs1ks vorbri: 1. (zeitlich) vo-übic + zu spät * ver¬ gangen * gehoben: dthln * umg: hinübre • pass« • um • gnwnsnn - 2. 7 voeühre (1) vkcb11bnlnbmnn, sich (umg): uormalspr“ ninni Fauxpas begiben • sich Tiegel haft bnnnhmni * aus dnm Rrimra / dec Rrlhe fällen * umg: sich dainbnnbnnnhmii * en’gielsei * aus dee Rolli Cilinn • übne die Sehnur baunn * sa¬ lopp“ runksen voehn1gnhnn; 1. 7 - 2. 7 vergeben (Il) vkehn1kommnn: 1. 7 hnsuchnN - 2. 7 ducch- kommen (1) Vocbnlmicsci, der: Difilee - Pirien • Hirt¬ schau 4 Aufmarsch vkehnimaescbinenl: difiiiernn • ptcidieren 4 aufmarschlerni voebnl^binOnn: 7 vecfeblin (1) Voehnmerkung, die: 1. 7 Vorwort - 2. 7 Ein¬ leitung (1) vorbereitet: 1. vochncnit1n: (im voraus be¬ arbeiten') hnenitmachnl - pcäpacincnn - fertig- macbei 4 zucechtingen * (her]rIcl’nn- zueüsten ♦ gehoben: ^-11’11 * umg: zueecblmrcben; 7 auch in hätnnn (1), zuh«eeIteN (1) - H. voTbe- ceiten, sieb: (sich in die löge versetzen. esw. auszuführen'} sich bnreilmäcben * sich fectigma- elen'sict präptrieeri 4- sich einstelinn |ruC|- sich nlacieb’en |ruf| * sich ninstimmni lauf/ für | * sich wippten - sich gefaßt machnn lauf | Voehrr1itnc. dir: 7 W1ghnc1itre vorbereitet: 1. 7 fertig (1) - 2. v. sein |auf|: (sich au/ ein kommendes Ereignis eingeHeHt haben} gefaß’ sein lauf [ • gewärtig sein • gn- wärtigen * enchnnn |mit| Vochnrenlulg. din: Pcäparä’Ion 4- Einstim¬ mung vorhnstellnN: vociusbestellen 4- hucbnl - sub- tkcIbi1r1n( 7 auch bestellei (1) Voch«slnllulg, die: + Subskription vo^b^^i^i^^^: 7 schicksalhaft vorbeugin: 7 vorsorgen vo-teugn-e: prophylaktisch (med) ♦ umg: ruf Vecdaeh’ (oft scherz') Vor,h«ugulg, die: Krtnkheittv1rhütung( Pro¬ phylaxe (med) Vorhile, das: 1. (beispielgebende Person od. Sache) Beispiel • ^«11 * Wunschbild • LzIt- bild - Müst1chi1e * gehoben: Leitsteri; 7 auch Mustrc (1) - 2. sich zum V. nehmei köanen: (zum Beispiel nehmen können') umg: sich niin 31111^ 1^01^1^11 köiiea |voa| - 3. sich zum V. nnimen: 7 äninhnnn (11, 2) vorbildlich: beispielhaft * belspielgebeNd * naebnifnentwnct • nächäbmeNtwcT * muster¬ gültig • musterhaft • comme il faut * umg: win ns Im Buch steht; 7 auch bnevkeeageNd (1), vollkommen (1) Vorbote, der: 7 Vorzeichen vorbriigni: zur Speacbr hrIngen • In die Dis¬ kussion wicCrn • Ins E1le / Gefeeb’ / Treffen fuhrea * umg: inbeingnt • aufs Ttpr’ hringnl( 7 auch voctrigea, hecicblen, anspeechnn (2) vordnm: 1. 7 frülrr (1) - 2. 7 vorbec Voce1cfeoa’. die: 7 Vorderseite vordergründig: 1. 7 durchschaubar - 2, 7 obre- Tläcbiict (1) vorderhand: 7 vorläufig Vocezcmann, der: ruf V. belagin: 7 zuceeb’- wnlsnn Vorderseite, din: Vorezrfcoat - FtonI * Fas- sad« • Voeeert1Ii • vocCeTe Ansicht • Haupt- iisicbt • 5lientnite * Gislch’ Vocezrteil, dir: 7 Vorderseite vordringlich: 1. 7 wIeh’Ig (1) - 2. 7 vocringlg VocCcuek, der: 7 Focmulae
vo-nb-licb - Vctlinbe 596 vorehelich: 7 nlcht-b-llct voreilig: 7 übtrtill vcreiDgeDcmmeD• 7 bifutget (1) Voteingitommitheil, die. 7 B-futg-ebiil (0 Votbllnrn (P/): 7 Votfaht |II1 ¥»--111811-.: 7 ve-w-lgere (1) vorerst: 7 vorläufig vornrwätlei• 7 obig Vctera1D) dus. 7 Vorre1ir1 Vorfutr: I, Vorfair, dnr: 1. (längst vers^.^r- bencr Verwandter, von dcm man abstammf) Ahn|n- * Ahett-i - Stammvater * Urahtd * Älirrvaier * dicht: Altvuiii - 2. (längst vcr- shorbene Verwandle, von der man abstammt) Aini * Ainfruu ■ Stammutter * Utuhee • Ällt-mullet - II. Vcrfalrne (P/): (die Men¬ schen früClele Zeiten) Vctellttt • Vcrvätei ■ Välet • dl- Alle. * gehoben: die Altvordern vorfah-et: uDfuirie * uufuhrit Vo-full, drr. 7 Ereignis (1) vorfallet: 7 g-schel-D (1) ¥o<fDdeD• anl-efit • b-lrifet ■ nrinlehnD ■ b-g-gD-t - fiedte; 7 auch Tindtn (I, 1) votfühlin: sicb votlartbt * seiti Füllt- aus- st-ecken VorfUbidum1) dir. Manetqule vorTühtnt: 1. / darbieten (1,1) - 2.7 zeigen (1,2) VctfUtrütg) dir. 7 Daibinlüeg (1) Vorgang, der: 7 Ereignis (1) vor-gauk-lt. 7 voitäurehnn) vktsple»nln (1) vOTf-beD: 7 vcrläürchnn Vcrgnb1rge, das: 1. 7 Kap - 2. 7 Brusl (I, 2) vorgeblich: 7 angeblich vorgefaßt. votgnfaßln Melnüng• 7 Votutleil Vorgefühl, das: 7 Ateung (1) vorgibea: 1. 7 gischebiD (1) - 2. 7 tuedelt (1,3) - 3. v. |»egett|: 7 bekämpfen (12); zum AegilTT v., of-Dslv v.: 7 uegrilfnt (1, i, u) vki'gnDattt• 7 obig Vo-ger1ebt) das: 7 Vcrseeise vorg^i-ü^l^t: zu vorgerückter Stunde: 7 spätO) Vcl'gtsch1ctln) die. 7 Urt-schlctia vctgn8<ehlchtlich• 7 üi»eschichllich Vkrg1retzln, dir. Cltf * salopp: de- Alle; Boß (X); 7 auch ‘Ltlttr vo-gesteUt• 7 »idacbl v^^ilfin: 7 vo-wigD-hmen Vo-g-if, dir: f Vctwegn3hme Vorhaben: 7 beabrieblig1D VcttubnD) das: 1. 7 Ueternehmung (1) - 2. 7 'Plan (1) vorlirltiD: vcrwerf1t * umg: unler dl- Nr^w -eibet * uüfr Butterbrot / Broi schmii-et / striich-t; 3ufmütren (landscCy, 7 auch bi- sChuldlgie |I- Vcrb31tüDg, die. 7 Vorwurf (1) vo-buDdin: 1. 7 vorrätig (1) - 2. v. sein. a) 7 b-st-bit (1) - b) 7 vorkommbt (1) Vcrbundner1le) das: 7 Darn1t (1) Vc-tang) dir. 1. ? Gardine (l) - 2. 7 Por- llere Vot'bätg1rebloB, das: 7 Schloß |2- vorter: zuvor • vordem * davor; 7 auch ftühe- (1) Vo-hnrTrehafl) dir. Hegemcein • Vormacht¬ stellung • Ptimai • din fühiitdr Rolle + Do- m1euer ■ Prädomlealloe * Präial-tz vc-b1^scheD: 1. (am sfärksfcn in Erscheinung treten) übbrwilget • Ieräidominieien • prä- vullirrn * vorwulteio - 2. 7 b-r-scbiD (2) ¥o-b1--rleh1Dd: domlnaei * prävainel Voi^hinugi, dir. 7 Voraussage Vkrbn-rugeD 7 Voraussagen vorb1tr1bnD• 7 Vktuüssnhtt Vo-b^e^-sii^l^, dir. 7 B-re^btutg (2) Vcrlut) dii: Vorlrüpe ■ Vori-ub vorig. 11121 • vrrgungie Vorkämpfe-, der: Avantgardist * P-clrgcnlst; 7 auch We»bt-e1tn- Vorkrhrutg, dir. Vo^r^k^r^li^^i^g^te liefen: 7 vor- so-glD vkrknöefnn• sich v.: 7 vo-nehmet (1) Vorkommen: 1. (an einem Ort existieren) uuf- l-tten * big-gt-D * sich Tiedet * vcrb3Ddnn sein; uufrcteinen (süddh ösferr) - 2. 7 gi¬ schiben (1) - 3. 7 scheiert (1) - 4. seaD1rct v.: 7 wutdete |1- Vc-kcmmn1s, das: 7 Ereignis (I) vc-korleD: 7 ubrctmneknt vorludit: ludtt - 21.11-1.; bvozirrte (RecCfsw) Vo-ludutg, dir. Ladung * Zitittreg; Evoka¬ tion (Rechts w) Vo-13ge) dii: 1. 7 Muster (1) - 2, 7 AetrauOl- 3. 7 Zuspiel - 4. -it- V. geben. 7 2useiel1t (1) Votläufnt) dtr. -7 Wigbirillir vorläuflg• iltsiwnliig • ero¥1rorirct ■ ieteri- mist1reb * nitrlwell1t * zunächst * vktntrl * vordirhand ■ inzwischen • fürs niste • zum e-slee' • bis auf weiteter; 7 auch zeitweilig vorlaut: vorwitzig ■ Darnwnir; TÜ-witzig (ver- aliend): ? auch altklug, keck (1) votl-get. 1. (zur Einsichtnahme geben) ünter■ brelint ‘ eiärenl1eren + einbringen • uuf 1-g-D - 2. 7 auftisehet (1) - 3. -in- Frag- v.: 7 f-ugen (11); -le Angebot v.. 7 vcrsetlu»en; d-t Ritgel / dus Schloß v.: 7 ubsctließ-D (11) Vctlbger, der.* 7 Tneeieb (1) vorlei-rn. 7 uufsugnn (1) vk-l1S1n• ublesit VorlrsiuDg, dir. l. (UnterricCisform an Hoch¬ schulen) Kollig - 2. Vorlesungae 1311-1. 7 1-br-n (1) Vc-Ibrütgrraüml der. 7 Härsual Vcrlcsüiigrsaal) der: 7 Hörrual Vci1i1b1) dir. 1. (starke Neigung) Faible • Sympulbln • Schwäch- * Hung; 7 auch N-lgung
597 voTlithiehmei - vornhin (1), Sucii - 2. elie V. Haben 1füh |: {tirr buson- dire Neigung für etw. habet) rin Falbli / eine Schwäche baicm 1tüh |; iekileleree (viraltted) ♦ umg: fliegrm laut 1 * stelin |rul | • schart / will / vcrrücki / veTeeesl1 sein |ruf| - 3. mit V.: 7 gehi[rJ (1) vorlirtnihmii: 7 teleülri1 sici (1) vorlügei: 7 briüeei vormachti: 1.7 vöhtfuscHeU1 vorspleielm (1) - 2. blauem Duest v.: 7 vorsplegelm (1); tim X lüh ilu U v.: 7 ifusclen (1); sicU v: 7 cim- bilden (1); din Riegei / das Schloß v.: 7 ab- schliißem (1, 1) VöTmlxe1etlllu1g, die: 7 Vorherrtx1alt vormalig: 7 ehemalig vormals: 7 früher (1) Vormerkbuch, dis: 7 Notizbuch Vormittag, ler: am V.: 7 möT—eet vormittags: 7 morgees Vormund, ler: Kurator • 1uiöh • irterzlichrT Verirrter + Pfleger • der EhzirUu1lthlrexh11lir VoTmuulscbaTl, lie: 1. {gtxiizi. ¥111111^'jür Mindirjährigi bzw. entmündigin Erwuchstte) Tulci * Kurrtcl + Pflegschaft - 2. umlih V. steifen: 7 rnimüillgii vorn: von v.: 7 -wieder (1); von v. his blulci: 7 ganz (1); von v. aufaigcu: 7 wledcrholci (1, 1, i u. l) vorethm: 1. {von rrlrsunrm Gusohmack u. sehr guter Umga'gsformtn zeugerd) Trii - lotii • dlscln—ulihi; [hoeh]behrtlblfllili (noch scherz)) 4- pl1Tizitxh - exklusiv - adlig * umg: leudal (scherz)')-, fauch dimcihati - 2. / hoch- biTtig vör1lhml1: sicU v.: 1. {zur Ermahnung hrrbti- holin) umg: sicU vörkmöpfem * sich grrifrm • sich kiufte; 7 auch tuTexitwe1ten - 2. {ttw. zu lun buschJrßen) einte Vorsrlz nisSei • ins Auge Tassei - sicU tum Ziel seltru • sici voh- settru * umg: sici in len Kopl setzen; 7 auch vöTteHcm (1), belltichtlgem Vornehmen, las: 7 Altixht (1) Vornehmlcn, lir: Fcluhcii • Noblesse • Di- StiIktiöI; 7 auch Würlc (1) vornehmlich: 7 brsomliTs (2) Vorncbmluch, dir: 7 Angeter (1) Vorort, lcr: Vorstädt 4- Stidtrael - Außcu- tc2irk: 7 auch TrabaeteItia1t Vorrang, dir: Primat - Fr1öh11ät * umg: Prf vorrangig: ehttTäIi1i * vör1Tle—l1xe • rrst- k1lts1e Vorrat, ler: Reserve - Rücklage * Reserve- foeds + Reservoir - Fettpolster vorrätig: 1. {als Vorrat lufxexpeichetil) ver¬ fügbar - vorbaulen • 11spöiibel + flüssii - 2. v. hibeu: {oft Vorra) habir) führen • rul Lager iahen - noch zu haten srim; 7 auch IIuIIIcI (2) Vörrltttelue1 das: 7 La—cr (3) Vorratskammer, dic: 7 Speisekammer VöTr•exht1 las: Ph1v1lrg(1um] .- Sonlerhixbi * Vehgüestl—uig • Prloriläl + Freiheit; 7 auch Monopol VöTTl1r, lic: 7 Vorwort vorrtlti: 7 vöTelgrn vöTSliem: voi-spreclen • vorTcliu • e1eflüttehe• 111111111; soufflieren (Thiaf): elusaeii (südd) össetr): rinblisrn (schülurspr) VörslieT, dir: Eliheller; Souffleur (Theo:)-, Einsager (süddi österf); Einbläser (xchülerspr) Vorsatz, lir: 1. 7 Alsleil (1) - 2. ohue V.: 7 lht1cH1tiös; einin V. 11^61: 7 vöheee• mee (2) vörsiätzllxe: 7 ibt1xhti1ch vörsilzlös: 7 ilsixhts1öe VoTsebili, lir: tum V. kömmee: 7 rhtchei- icn (1, b) vöTexiirbci: len Riegel v.: 7 abschiießii (1, 1); cimin Riegel v.: 7 uutchtiilci vörexUieDl1: 7 vorauszihici VöTexetlg1 der: 1. {zur Brehnjlfssunx von jmds. Handtlr vorgebroohte Meinlmlgxfaße- rarg> Airrguug • Rä1txhilg 4- F1an: 7 auc) Augclol (1) - 2. einen V. 11x111, in V. briigru: 7 vöhsc1iägrm vorschlagim: iihegei • eluru Vörtxh1ig ma- ciem • eine Anregung letcn • le Vortxb1ii bringen + rligebeu • aitha—cn • autleieu • rin Angebot maelti / voriegeu / uitcrbhciicu; 7 iuoh raten (1) vorschnell: 7 üterelli vörsdhreibem: 7 aiohlucu (2) Vorschrini1 lie: 1. {für einr bestimmte Tätlg- kti) vrrbindl. Anordnung) Rigiememt • Vcr- hri1ungt[maß]rrgei • Salzung - Mußbcstim- mueg + Föhmr1iift ■ Orduuug; 7 auch Re¬ gel (1), Vrrördeu1— (1) - 2. nach V.: 7 vor- tch^lf1tmäß1i vorw^l^i^inisit^i^i^lß: 7 vortchrif1tmäßig vöTech^]|f1emfßIl: vörtxhhirtsgemfß - mach Voh- s^l^rilt • ordeuIgslemfD • rcgelgemäß • re¬ gulär ■ TieilTtchl - nach der Reget • reite- meilarisxb • Tlglcmlitmfß1g 4 Tlgclmfß1i ■ öhdcii11cH; 7 auch richtig (1) TOrschützeu: 7 vortäuschen VöTschwi1dllu: 7 bilüirm voTeeUri: 1. vor-sihim: {dlt späirrr Berück¬ sichtigung fittlngem) [eiu]piaieu * Iu Auttixe1 uehmcn; 7 auch bestimmen (l,r u. b), vor¬ nehmen (2) - 11. vöTtrhl11 sich: {seine Auf¬ merksamkeit auf elwoixe Gefahren rlchlie) sicU In ichl irhmee • aul dir Hut sein * dir Augeu / Olreu öffeniiitei / aufmaehem • Au¬ gti uud Olreu ofleuiaiieu / iufmäxbei: Otrxbt geben • sici iu Obacht nrhmei (be- sondiri tüddt) ♦ umg: lie Augeu / Obrem auf- 39 SyioiyrnWörterbucU
Vorsehung - vorwäctsgehnn 598 spnrrin ' Augea und Ohcra auCtalten * die Augea ^1-111 11^1 * ruf dem Qulvivr sein Vorsehung, die: 7 Schicksal (1) VkesetznN; 1. 7 auf’iitchnl (1) - 2. sich v.: 7 vorinimzn (2) VocsIcII, die: Wachsamkeit * Aehttämk1il vorsichtig: 1. (etwaige Ge/ahren od. Folgen bedenkend) wachsam * achtsam * bedächtig - 2. 7 behutsam vorsintflutlich: 7 v1rallnt (1), aitm^o^dis^ei Vorsitz, der: din V. führea: 7 vo-stehn- vorsitzni: 7 vocstelni VorsltzinCn, drc: 1. <glwählscn Leiter eines Gremiums} Vo-sitzne + Prätieeal - Präses * Srnior; 7 auch •Lritrr, Sprechet (2) - 2. dne V. dns Minis’rcca’s: 7 Minist1rpcät1eznl; Cze V. dns 5laältcatnt: 7 Släaltoberbaupt Vorsitze-, dnc: 7 Vorsitzr-de (1) Vocskcgn, dir: V. tcetein: 7 vo-sorgin voesorgen: vorbeugen • vkehau1a • Vorsorge teeftni • Vockihrungin tcrfenn 4- zwei / mit- enen Elsna Im Feuee haben vorspannen: 7 i-spinaei (1) Vorspeise, dir: Vkrgnr1ett • Horse‘<aruvcn * Voressen vkrtpi1geln; 1. (etw“ als wirklich darsteller') voegauknln • vo-mächen ■ bSeaCen • bluf¬ fen * ^^1 Duas’ voemael1n( 7 auch täu- schni (1), vortäuschen - 2. sich v.: ? rinbil- dnn (1) Vkcsp1ngniulg, die: Gaukzlei * GauklrciI • Gaukelspiel - Täuschung - Bleadweck - Blutt - Potjomkiasehe Döcfic; 7 auch Sinnestäu¬ schung Vorspiel, dis: Ouvertüre * Präludium • Prolog vkcsprnchnn; 1. 7 vo-sagei - 2. v. |bri|: 7 bisuclni Vorsprung, dnr: 7 Absitz (2) Vkcslaet, die: 7 Vo-oci Vktstane. irr: Präsidium Vocs’ecknrCe), eie: 7 NaCrS (1) vocs’nben: Cea Vorsitz führen • vocsi’zen - peätieirc1a; 7 auch lei’za (1) vo-stilinC: 7 obig Vors’nhee. dnr: 7 •L^nl’rc Vort’nhhune, Cet: 7 Jagdhund (1) vorstetlbar: (rc]diakbär * ausdenkbar • er¬ denklich • imiglnabel vo-stellin: 1, vo-sIiII«-: 1. (jmdm. den Nomen einer Person zum ersseumol nennen) h1ktaat maehrn + riafültea - 2. 7 Cäcttn11nn (1,1, b)- 3. sich v.: (sich geistig vor Augen Lühren} sich viegngenwänigin • sich ninin Begriff / ein Bild machna |voa 1 * sich autmainn - 11. vkcsle1ina, sich: (jmdm. seinen eigenen Nomen nennen} sich hzkannl machea + sich ninCütera - sein 1nkogaIlo lüftea vorstellig: v. wrcdin: 7 beschweren (11) Voetlni1üag, Cie: 1. (nomentl. Bekanntma¬ chung von Personen') 4 ElaCütcung - 2. (Form der ideellen Widerspiegelung der objeksloen Realität') Aaschauuag • Bzg^ifC * Bild; 7 auch Einblick (1) - 3. 7 GrCinke (1) - 4. 7 Dac- blrtung (1) - 5. 7 Vkcwsce (1) Vocs’oß, e«c: 7 Angriff (1, a) vorstrnckni: 7 vorauszthlnn vorstücmnn: 7 stürmnn (2) voe’as’nn, sich: 7 vo-tüllea vke’äuscbnn( vo-gibni * vkctctü’zna - voc- machnn • vkrgäukein • vkrzauheen • simu¬ lieren • fi-gleenn + hnucbeln * umg: mimia - mitklncen; 7 auch vo-splegeln (1) Vorteil, Cer: 1. 7 Nutzen (1) - 2. Im V. sein: (eine beMere Pfrislon als der Gegenspieler luuehoben) Ohnrwtst1e 11^1 vorteilhaft: 1. 7 elNträgllch - 2. 7 glüeklIeh(1- Voclcah. dec: 7 Vorhut Vortrag, dir: 1. (das künstler. Vorträgen} DarhI1tüng • n1z1’atika • Deklamation - 2. (llhrhoflc münd). Darlegung vor Zuhörern} ReCnct’; 7 auch Rid« (1) - 3. rinei V. irltza: 7 spcectrn (2) vortcagen: 1. (einem Publikum künstlerisch vermittelu} rezltlzrea • e1k1aminr1n • wliCec- (1^1 4- ceCecIeren; 7 auch aufsigen (1), vor- bcIagea - 2. 7 berichten - 3. ninna Angriff v.: 7 aagrilCzN (1, 1, a) VoeträgeNee. Cit: 7 neeaec Voe’^r^r^g^sküastinc, Cer: Rzzilrloc vortrefflieh: i tncvkcräg1ld (1) Vortrupp, dec: 1. (in der gesellscha/il. Ent¬ wicklung ofnonrcArciscndc Mlnscheugnuppl'y Avantgarde - 2. 7 Vorhut vorüber: 1. (örtlich') vo-bni - 2. 7 vorh1i (1) vo-übergibei: 1. 7 vnrgnhnn (1, 1) - 2. Im Vo-übr-gehna: (ohne sich langedamitoufzuhol- iley en passan’ * umg* zwischenTüc uad Aagei VkTüh1eg1hnNd: augnahIIekIieh * episodisch * npt1mer[lsct1 * temporär • tüc kuczr Zzis; 7 auch zeitweilig, vecgänglich vo-überkommen: 7 ducchkommin (1) Vorur’iIl, Cts: vo-girrBt« Mriaung; 7 auch BeCrNgenbeit (1) vorurteilsfrei: 7 sacbllei (1) voruclnils1os: 7 sachlich (1) Vkeurl1Ilt1ktigk1il, CIi: 7 SrctIIctkelt (1) Vorvälrr (Pl): f Vortrhr (11) vorwalten: 7 vkelnrrtch1a (1) Voewaad. Crr: Fln’« - Behelf; 7 auch AusTeCn vkcwärls: voraN * marsch - wiIiit * dicht: 4~ fürbaß * umg: C-auClcs * weitzc Im Text * salopp: (topp]topp; 7 auch los (1) voewäetshringnn: 7 tötCnen (1) vkrwäelsgnbnl: 1. 7 vkrangnl1a - 2. f rn- greifen (1, I, a)
599 vc-wTi-lrkcmm1D - wucket ¥crwärlrkommet: 1. <im Schaffen FortscCritii machen) voraekommne * Vkraerehte1tet ■ wniterkkmmen * weilergehet • vom Fleck kommte; 7 auch vctatgeten) voraekom- men (1) - 2. 7 ¥c—ankommee (1) - 3, 7 auf- «11»-. (2) - 4. 7 Erfolg (2) Vorwär—:ssreibee. 7 aelreibet (1) Vo-wegDahme, dit. Vorgriff • Aelir1eai1ce vcrwngt1hmnD• vorgteifet • aet1rie1eree 4- zuvorkcmmee Vcrwelhnaehlrzell, dit. 7 Advent (1) ¥c^wnis1n• 7 zrlgie (I, 2) Vo-wbU, dit. 7 Vnrgangenitit |I- vorwelt1let• 7 vtruitei (1) votwerfen: 7 vcrhultee vorwiegend: 1. 7 Übeiwlegbnd - 2. 7 blsoD- d-rs |2- vorwitzig. 7 vorlaut Vcrwort) das: Vcti■ede ■ Vcrbemetkueg • Gt- 1eilwcit; 7 auch Eleltitueg |1- Vcrwurf, dar. 1. (das Vorhallen elnee [vce- meiiflichcn] Schuld) Vcibullüeg * Vorsttl- lueg; 7 auch Tadel (1) - 2. 7 Titma ¥^^2aubert: 7 vor täürebet Vct2e1elet) das. Anzeichen • Omnn • Vcrbclt ♦ dicht; Bole; 7 auch Zticite (1) ¥C^2e1gen• 1. 7 2-igte (1,2)- 2. seiDi Pupie-t / den Puß v.: 7 aürwnlset (II, 1) Vcireit, dit. 1. (vorgeschlchtl. Zeil) Urzell * gruue Vcireil / Vergangenheit; 7 auch Ge- schlctt- (1), Ur»brelichte - 2. »tau- V.: 7 1 vcrreilte• 7 früber (1) vorzeitlg: 1. (früher als zur vorgesehenen Ztil) verfrüll ■ zu ftüh - 2, (vor jmds. Zeit) zu ftül • vot seitet Juhren vorzeitHcI. uiz-lllici • frUIrt1t11eb • 3reluirch; 7 auch urgeschichllich vor2lehet. 7 bn¥crzugen Vorzug, der. dnn V. gebee: 7 be¥crzuget vorzüglich: 7 htrvoriagend (1) ¥k—rugrw1■r1• 7 b-sonders |2- ¥ctietnt• 7 abstimmnn (1) Votum, dus. 7 Abstimmung (1) vulgär: 1. 7 gewöhnlich (2) - 2. 7 detb (2) Vulkan, d-t: 7 Birg (I, 1) Vulva, die: Schum; 7 auch Gischl-chlsteH w Waage, die. 7 G1e1clgnwiell (1) wurgir-cht. Ictizoela1 Waagschale, die: sein G-wicil in dlt W. werfte. 7 e1Dretrne |II1 wabbelig: 7 welci (l,bu. c) wact: 1. ((ich) schlafend) mueltr 4- hell¬ wach - 2. 7 klug (1) - 3. w. wn-din. 7 auf- wuch-D (1); w. macheD. 7 werken (1); w. ^^1n, w. liegen. 7 wuchin (1) Wuehd11nrl, det: 7 Wuctn (2) Wacle, die: 1. (Wache haltende Person od. Gruppe) W3chpkrlnn • PostiD * Wrchmate- schafl + Schildwuche • Pcrleest3ed ■ Ltlb- wactt • Gurde; 7 auch Btwactue» (1) - 2. (das Wachehalten) Wachdienst ■ Pcsl1n■ dienes- 3. W. staben. (als Wachposten Dienst tun) Wacle labet / hulinn • [uuf] Portnn slntrn 4- die Ruede muclne * dicht; auf Wachl slntit * salopp; Pkrt1D / Wachl scti-beD - 4. W. hubnt / halinn / schieben. 7 3 w3ehet• 1, ((ich) schlafen) wuch / munter seit 4- wuct ll-g-t * kelnet Schlaf finden ♦ umg; aufs-it 4- kein Auge zutue können - 2. 7 3ufe3rren (1) W^cimuen, der. 7 Poli'zlsl Wuchmueeschafl) die: 7 Wacit (1) Wachecrlee, dtr. 7 Wach- (1) wuehrufnD• 1. 7 wickle (1) - 2. 7 aufrüt¬ tele (2) wuchrütlble: 1. 7 wickle (1) - 2. 7 uufrÜlttin (1 . 2) wuchsum: L 7 aufmerksam (1) - 2. 7 vor¬ sichtig (1) Wuchramkett) die: 1. 7 Aufmbikramkbit (1) - 2. 7 Vcls1chl waetsbln1ch• 7 bluß (1) wuchset: 1. (größer werden) im Wachstum begiiffen sein 4- rerlnßne • se—krrbD • [empor-] schleßre • le dit Höln rchlnBnt ■ wir Pllzi 3« d-t Erde schießen; 7 auch gtünet, wucitre (2), tetwicktln (II, 2) - 2. übet det KopT w.: r) 7 überflügeln - b) 7 übet- buedenhmte; sich ktitt gruueD Huati w. 1ursen• 7 sorglos (3); dafür rorgen) daß din Bäume elchl le dit Hlmmtl w.: 7 beschrän¬ ken; dus Gras w. höiee. 7 überklug (2) Wachstum, das: 1, (das Wachsen) Wuchs 4- Sprossung - Gedeihen - 2. im W. begilffne sein. 7 waehrnn (1) Wucbrlümrjuh—n (Pl); ? Eelwicklungsjäh—n Wuclt, 'dit: auf W. stthne: 7 Wucht (3) Waeble) die: 7 Schnenwtbn Wäellet) der. Hütet; 7 auch Aufrehet) Pfört¬ ner Waettmnlsler) der: 7 Polizist Wuelltuüm) dtr. 7 Ttaum (1) wackelig. 1. ((ichl fist stehend bzw. sitzend) kippelig • schwankend ■ lubll - 2. 7 locker (1) wack-lt. 1. (nicC) fist shcCcn bzw. sitzen) klpptlt - 2. 7 schwankte (1) - 3. 7 zap- pale (1) wucker: 7 rnehlrebaffeD 39*
Waffe - wlUTeC1riilrcU 600 Waffe, llt: 1. (Kampfp^i^r^t') dicht:. Wehr - Gewiftcn; 7 auch Schußwaffe - 2. lie W. erieu sicU Uehrl1; 7 irsciieß.eu (11); tu dem Waffeu rufen: 7 cluberuTeu (2); lir Waffen liiliriegti / strecken: 7 ereilim (11, 1) Wäfflmeaii1 ler: 7 Kampf (1) Wafnl1llllr1 las: Arscual + Rüsilammch * Zeughaus (hext) wif^l11öe: 7 umhiwalmei wäTthei: 7 btwiluem (1) Wagemut, der: 7 KüHuheit waemutii: 7 kühl Willi: 1. (sich lnlsch1iußr', rtw. Gefährliches zu tut') h1tkichlm * sicU (gi]1räurm * len Mui / las Hirz iitem • eie Risiko rligeirn • es aukommcn lissem taut| - 2. 111« w.: (tiw. lrole Gefährdung srhnus Lubins od. seiner Existenz tue) 111» auns Spitt / auf eine Karle selten * aufs Ganze gebim * sein Lebrn In lie Sebamze scitigim • lei Hals va—en • hisir- llerei • Hasard spirlri Wa—rmlch: 1. (sic) nicht mit eigrnem Antrieb jbrbtewegendes Fahrelag> Gcfährt - Kahhii 4- Leiterwagen • Gespane • Fuhrwerk * Wa—- göe: 7 auch Haulwagei - 2. 7 Auio (1) - 3. vor lim W. spieere: 7 inspieice (1); lis fünfte Rad am W.: 7 überflüssig (1) wäetu: 1. 7 scHättei (1) - 2. 7 2wirgim (1) WiiemaulbaU1 ler: 7 ^^>«101 Waieetiluei, lic: Fulrc • Fulcr Waeei1eekeT1 lcr: 7 Kutsxler Wagenpark, ler: Fuhrpark • Park Wagiiril, das: Rrl Waiietür, lie: Schlag Wagestück, dis: 7 Wageis Waggon, der: 7 Wägen (1) waghalsig: 7 külm Waghalsigkeit, dir: 7 Kühibeli Wagnis, las: Risiko • Wagestück • Vabanque¬ spiel - Expihlmcul • Unterfangen * Abenteuer 4 Hutrrcnttüxk - Husar'iuhill ■ Salto mor¬ tale Wahi, lie: 1. (dii Entschuldung für jmdr. od. itw.) Wallakt 4 Wlh1—aIg•; 7 auc) Atstlm- mumg (1) - 2. 7 AuswaHl (1) - 3. 7 Eettxhli• luni (1) - 4. [slrinr W. iretTei: r) 7 wäl¬ lte (,) - b) 7 cmischrldce (11); kelie [iidere] W. tätten: 7 zvieiee (,); kriee aederi W. Haben: 7 müssei O); nach W.: 7 hcllcbl— (1); eTSlt W.: 7 lrs1k1istii (,) Wallakt, ler: 7 Wahi (1) wäilrm: 1. (sich für jmdr. od. elw. entscheiden) ^11111 |Tür| 4 seiet Stimme geheu |tüh| * [s]eiit Wall iTefTee 4- zur Uhic leite - plä¬ dieren [für 1; 7 iuoh atsllimen (1) - 2. 7 aus¬ wählei - 3. 7 111^111111 (11) - 4. len Frrl- lol w.: 7 Seltttlöhd (2) väuttriscb: litpruxesvö11 • mäklig ■ Uilket + ekll— * umg: Uiesei1g - krülseU * schlecki— (tonisch); } auch vihwölmt Wählim, dir: 7 Wall (1) wahllos: 7 beliebig (1) Wahlspruch, dcr: Leittltt • LrI1tpruxU ■ Molto ■ Devise • Pirole • Panier - Losung Wall, ler: 7 Elitilluig (1) wäUili: 7 vermulim WrUiernn, ler: ]. 7 ßeisteekri1kUlil - 2. 7 Umslen (1, a) waUisiiäii: 7 geisteskrank (1) WiUiVöTetlUu1g, lie: 7 Si11lsifusxhuil Wahnwitz, ler: 7 Uesieu (1, a) wahr: 1. (dir Wirklichkeit entsprechend) wirk¬ lich ■ waihUaft 4 Tiebiig - 2. 7 wirklich (,) - 3, w. sein: 7 stimmen (1); w. macheu: 7 vtr- wlhkilelin; für w. lallen:. 7 glaubte (1) wabree: 1. 7 bewahren (2) - 2. lis Gesicht w.: 7 beHerrschem (11); Zurüekbailueg / Ab- siiel w.: 7 zuTüekbaitee (11, 1) säUrim: 7 1 daurrn (1) wäirtml: soläige 1 lcrwell - ledei • üher • im Verlaut / Verfolg voe • il Fortgang / Fori- trut von 4- Iimiltcu wäUremldei: 7 un1er1ceee1 vfUrei11eeeeli: 7 un1eT1eese1 wahThitii: ilcUi w. wollei: 7 tiugucn (1) wibrbaft: 7 walr (1) wahhhaTtie: wirklich * walriieh ■ fühwalh - briillbr • .weiß Golt • auf Eire ued Gewis¬ sem • bcl meieiT Eire 4- obee Spott * umg’; lUrtlcU * ohne Flicls Wabhbeil, lie: 1. (dis dim tatsfch1. Sach- vrrholt Enixpruchendey WirkldUkeit 4 Rieb- il—kcll - 2. lir W. sägim: (nicht lügt': 'ich: brschönigen'y riieem Wein ilischeikti * las Klil bcli reellem Naiee nennri - 3. liehl bei ler W. bielicu: 7 iügli (1); lii ler W. bchauthUxke1: 7 gestehen (1) vilTbeitsietreu: 7 wirkl1xhkclttuah WahT1eileticbr1 lie: 7 EUhiieUkcii walTleltSilib^il: 7 ihhilel (1) Wäirtlch: 7 walrbafti— wiirmthihar: ti1nl1xi; 7 auch sichtbar (1) wiiTiiimem: 1. 7 bemchkee (1) - 2. 7 lül- iri (1, 1) - 3. 7 ehtllxkce (1), erkennen (2) viUTSieei (Abeegl): lit Zukunll lrulei • in die ZuIuuIi schiucm 4- ius dcr Hael 1^61; 7 auch 1111^111, wtlssigei Wi1heigeT1 der (Abergl)-. Zeicbemleuicr 4 Haruspex; 7 auch Weissager *äUrecheinIich: vörautsixh11ixh - mutmaßlich ■ vermutlich • vermutta. * probabel * präsum¬ tiv - hcxestwlirtxeeiiilxh • aller Wabrsebiin- lixUkcil / Vöräutt1xh1 nixh 4- t1xhrr; 7 auch 11^1111111
601 WrhrscteiNl(clhkeil - Warenzeichen Wahescheillictknil, CIi: ailre W. |naet|: 7 waleschninliel Wahrung, dir: 7 Schutz (1) Wäbeung, dir: + Valuta; 7 auch Geld (1) WahrzeichiN, Cis: 7 Symbol (1) WrlC, dec: 1. (großes mit Bäumen bessondenes Gebiee} Walduag * Forst * Holz + Dickung ♦ dicht: Tana * Tannichf; 7 auch Wäld- €11-, Urwald - X FilC und W.: 7 Nt’ur (1) W11ieerueee, dec: 7 EI-sinClne Wäldchen, das: Gehölz * Hrln • Horst * dtchs: Hrg + Trnaiett; 7 auch WrlC (1) Wale1ichlung, CI«: 7 Lichtung Waldung, dir: 7 Wald (1) waikea: 7 karten (1) Will, dir: 1. 7 Dämm (1) - 2. 7 Mtunc (1) 1 wallrn: 7 pilgern (1) 8walieN: spruCrli - heoeein - 1^1^ • heausnl 4- schäumen - zlschnn * dicht: ecbcausen * umg: quallna <londrchy WälSCatrie, dnr: 7 Pilger (1) wallfahr'’]en: 7 pilgzra (1) WaSIstrnn’, dir: 7 F1arnzkapIla1 Wallung, Cie.: 1. 7 Ercigungd^- 2. das Blut in W. ^11(1-: r) 7 auf-egea (1, 1) - b) 7 be¬ geistern (1) Wals’ätt, din: 7 Kampfplätz (1) waltnn: 1. 7 hnccschni (1 u. 2) - 2. schalten und w. lassea: 7 gewälcea (2) Wrlze, Cie: ruf Cie W. gehen, aut der W. s«a: 7 wriCeen (2) wilznn: 7 wandncn (2) wälzen: 1. wälzen: 7 ek11eN (1; 1) - 11. wälzen, sich: (sich im Liegen immer wieder herum¬ drehen'} sich tnrumwncfnn • sich rollea * umg“ sich sinlna; 7 auch ernhna (11, 1) Wälzer, dir: 7 Buch (1) Wammn, din: 7 Seimecbauch Wampn, Cie: 7 Schmrebauch wamsnt: 7 verprügeln WraC, Cie: spanisch« W.: 7 Wandschirm; Ia dnn eigeien vier WäNdin: 7 dibeim (1); W. ri W. wohNia: 7 hnnrchhärl (2); «s Is’, um aa den Wänenn hochzugrhea: 7 veczwel- fzin (2); an dir W. eralgnn / drücken: 7 vre- dräNgia; dnn Teufel in die W. mrlna: 7 hn- rufen (12); an dir W. stillen: 7 erschie¬ ßen (1) Waneäln. dec: 7 Unmensch Wa^-Cäll^smus, Cnc: 7 UNmnNtchlichkni’ Waaehr1tt, das: Bkrefhr1tt] - Bücherbord - Bücherbrett; 7 auch Regal Wrnen1, Cec: 1. 7 VicäaCieuag (1) - 2. 7 Um¬ schwung (1) wandelbar: 7 vnräae1r1Icl WindeShilin, die: Foyer * Vestibül • Empfings- hälli; 7 auch Empfangsrrum waadeli: 1. wtaCnln: 1. 7 Spazlernngnbna - 2. / 10 — L - wandeln - sich - 1 - - än¬ dern (11) - 2. 7 bessern (11, 1) Wälenehühln, Cie: Wtadncthralrr; Thespis¬ karren (scherzA) ♦ umg: Schmiere (obwee'); 7 auch Tirt’zr (2) Waae1r1r, Cer: Plignt (^10'2') ♦ dichs“ Wan¬ dersmann'; 7 auch WäN^d^e^r^g^nszIln Waidiegiselln, dec (1'^^): Hnrhncgshcuder * fahenadne GesiHe; 7 auch Wane1cnc WinCnejaben (P/; hist): Gesnlie-jti-n * Ge¬ sellenzeit waidiri: 1. (zu Fuß durch das Land gehen'} zinhna; pilgern (schenZi}’, 7 auch gnhin (1) - 2. AIsI (als Handwerker durch das Loud ziehen) aut die Waaeertchafl gehn- * aut Cer WrnCnc- schalt’ sein * auf dir Wtize geben * auf dnc Walzn sein - wrlzea Wanenrsehafl, die: aut din W. gehea, auf Crr W. sein: 7 wr-Crta (2) Wälenrsmänn, dec: 7 Wrndnrir Wäneectheä’ee. dis: 7 Wtadrrhüta1 Wanenrüng, die: Tksr * Fatct; 7 auch Aus¬ flug Wandlung, dir: 7 Vecäadreuag (1) Waadschicm, Cnc: Schiemwrad - Schirm • spanische Wand - Preaveat Waagr, ^1: Backe: Baeken (londschl-; 7 auch Gesicht (1) Wänkn1mul. dec: - 7 Uientsclkst1alnI’ wankelmütig: 7 ulnltscb1kstnl Wankn1mütigknil, din: 7 Ulnattch1kssel• leit wanknn: 1. 7 schwanken (1) - 2. -lebt w. uid weichen: 7 aushaUia (2) wann: daan und w.: 7 manchmal Will«, din: in din W. gei^i^n/ steigen: 7 bi- dnn (1) Waas’, dnr: 7 Bauch (!) Wansteammela, dts: 7 Bauchschmerz (11) wappnen, sich: 1. 7 bewaffNin (11) - 2. 7 vot- h1Tn1tna (11) Wit«, die: 1. (etw. für den Austausch Produ- zlerses) HrnerStohjrkt( 7 auch Erzeugnis - 2. heiße W.: 7 Raub (1) Warnnaignbot, das? Wa^enautwrt1 • Wacra- sortimrn’ - Sortiment * Aag1hkt( 7 auch Aus* wähl (2) Warenaustausch, Cec: 7 Handel (1) Wäenaautwähl. Cie: 7 Warenängehol Warenhaus, das: 7 Geschäft (1) Waenaki’ilog, dne: 7 Katalog (2) Wärea1agee. das: 7 Lagee (3) Warenmnagn, Cir: Pkt’nN * LleCeruag Warn-pcob«, Cie: -7 MusIic (2) Warnlsoc’imnlt. dis: 7 Warnnaag1bkl Wacnnvnrknlr, Cec: 7 Haadel (1) Wrrnnznicinn, Cis: 7 Mttkr (1)
wurm - Wass-tüt—ußi 602 warm: 1. (ilni Temperatur zwischen heiß u. lau aufwilsind') mollig + sommerlich; 7 auch heiß (1), luu (1), schwül (1) - 2. . w. wn—dne: r) / heimte:h (4) - b) 7 erwärmen (I,. 1); w. machen: a) 7 ärgert (I) - b) 7 wärmen O), erwärmenCI); warme— Bruder / Oekel: 7 Ho- mornxun11n |I1: Weggehen / ubgrhiD wie wurmt Simmelt: 7 b-gehri (2) Wärme, die. 1. 7 Hilzt (1) - 2. 7 Freundlich- kill (1) wärmen: 1. < Wärme zuführin) wurm muchen unwätmen • 1-12-.; 7 auch erwärmtn (I) - 2. 7 erwärmen (I) wu-mlerzl»: 7 gütig (1) Wr—mtbrrigkbil) dir. 7 Gült (1) Wa^^lwilsrerrp1let1r, der. f Boller Wa—ttutlugn) dir. 7 Alurmuelage wurnen: 1. <z.— Vorsicht mahnen) eiei Wrr- nue» rukcmmen lassen d- ulurmieren - 2. 7 ntmuhnen (2) wartend: ubsctrncktDd * nx1melurircb Warnruf, der. 7 Alutm (1) Warnsignal, dus: 7 Alutm (1) Warnung, dir: 1. 7 Ermubnun» Q) - 2. eit¬ W. zükcmmee l3sret: 7 waitnt (1) WutD[un»rjreieI1n, das: Mteetnkel Warle, die: 1. 7 Ausguck (1) - 2. 7 Stand¬ punkt (1) warlee. 1. (Derweilen, bis bzw. ob ehw. ge¬ schieht) huttne * umg. luunre; 7 auch ub- wutlne |1)) ausschau-D (1), zögere - 2. 7 gi- duldtn, sicb - 3. 7 pflegen (I, 1 u. 2) - 4. w. lauf h 7 e-wu-ten (1) Wä-le-) der: 1. 7 Aufsete— - 2. 7 Kruektn- pflegi— Wutlezeil, dir. Katenrizeit1 + Überb—ük- kun»r2eil * Übergangszeit Watlue», die. 7 Pflegi (1) wu—um. wnrhalb • w1esc ■ wtrwtgnt ■ wozu * iln1wiefere • aus wilchnm Grund • zu welchem Ende Wutum, das: 7 Ursacle wus: 7 ilwus (I) Wäschn, dit: dumm aus dt— W. »uckne / sehen: 7 dumm (6) wusct-cht: 7 furbtchl Wirreb1korb) dtt. Puff * Wärcbeeuff Wilrebematg1l, dli: Wäsctnroiln * Mangel * Rollt wusCbet: I. wusctet. 1. ([Wäsche] mih Wasser eli(ige() du-ctwasch-t + durct- drücket * du-ch2iblet * teibit • rumpeln ■ rubbelt • schrubben; 7 auch uuswuscbiD (1) - 2. den Kopf w. . 7 i^nnc^liw^e^^n. seine Hände in Unschuld w.: 7 tirauswiedne, sicb - lI. wurchet) r1eh• (sich mih Wasser reinigen) slcb abs-iriD Wärct1eüf, de—. 7 Wärchbkcrb Wäscherin, die. Wrschfruu (veraltend) Wä!)ch1—c1le) die. 7 Wäschemangel Waschfrau, dir. 1. 7 Wärclerie - 2, 7 Schwät¬ zerin Wurct1apeen, d-t: 7 Wticilleg Waschweib, dus: 7 Schwätzerin Wasnt, dtr: 7 Düert (1) Wusnem-ister, dtt. 7 Abdtcke— Wussi—, das: 1, (eine farblose FlüsstgkkClf Naß ■ das feuchle / Dassi Elimeel (schcrzh) ♦ umg: Gänsiwnle ■ Pumpnnheimtr (s^l^^er^h)- 2. 7 Mineralwasser - 3. 7 Urin H - 4. 7 Schweiß (1) - 5. 7 Ttäet (1) - 6. 7 Speichel - 7. wie W.. 7 scCtal (1); das große W.: 7 Meer; its W. gehet: 7 tttiäeken (II); uetnr W. stl- 21.: 7 überschwemmen; W. lussen, das W. ab¬ schlaget, eiei Stungi W. le die Ecki «-11-1: 7 aust-ilee |I-: Rclr und W. hiulen: 7 wel- D-D O); mit ullen Warsn—n g-wuseten: 7 raffl- nitrt (1); d3rt1t1D wir mil kallem W. über- gosseD / b-gossee: 7 nledi—gi^tlagiD |2): bei W. und Brot ritzet: 7 gnfutgin |2): W. le d-n Wtin glißtt: 7 miidn—n O); eicil das W. -eicheD. könenn: 7 unti-le»-. |2-: dus W. ab¬ grubet: 7 rulnieree (11); das W. stehl bis an din Huis / die Gurgel. 7 schieche (10, u); über W. Iu!ten::i7 belfee (2); slcb übet W. halten: 7 üb1—rlehnn; zu W. wtrden. 7 schnl- irre (b); ile Sctlug ins W.: 7 Mißerfolg (O; its W. fälltn. 7 uurfullee (1) W3rser3dei) die: 7 Fluß (1) Wasserarmül) die: 7 Wussermuegnl Warsn—bneknD, das: Reservoir • Sp-lch-r WrSsre—ctnt) das: ktln W. trübte könnte. 7 unschuldig (4) Wusserdumpf, der. 7 Dumpf (1) wasserdicht: 7 uedürch!ärsi» Wasserfull, dtt. Kulrirkt + Kaskade wusset—laitig: 7 wäßrig (1) W3sr1—tkre) die: 7 Windhose Wasserklosett, das: 7 ‘Aboit Warrerkcef) der. 7 Dummkopf (1) WusrerllruT, dtr. 1, 7 Buch (1) - 2. 7 Fluß (1) Wussn—mungel, d-t. Wasserarmul * Wasser- ect: 7 auch Ttocktnltit warrerD• 7 latden (1) wässert: L (tin) Zeitlang in Wasser legen) nitwärsnrt - 2. 7 b-gleß-t |I- Wurr1rtkl) din: 7 Wussi-mungal Wurrerralt1) die. 7 Seemann Wurre—rland) der. Peget[st3ed1 warrerstofblcDd: 7 blond (1) W3rserrlcfbomb1) die: 7 Bombe (1) Wusr1rstruhl, der. 1. (hleausscCleßendee Was- setsstom) Strubl - 2. kalltr W.: 7 Ernücltnrueg Wum-straßn, die: Wasrnrwag * Schiffahtls- wag ■ Schiffuhrlssliuße • Seessrußn; 7 auch Kanal (1)
603 Wassncwng - wegblasin Wasserweg, drc: 7 WisserstcaOn wäßrig: 1. •ni/ Warn euth^lte^d') wattee• baitig - eünn(flüssigi]• 2. 7 schal (1) - 3. den Mund w. macbea: 7 vr-lockei wi’nn: 7 tcottra Watsch«, die: 7 Ohrfeige (1) wa’scbeln: 7 ’-ot’r- wältcb1N; 7 oicfrlgzi Wi’scbnn, ^1: 7 Ohcfeige (1) wattieren: 7 pkltlnrn (2) Wauwau, dec: 7 HunC (1) WC, das: 7 1Ahkrt WeHeHne, der: ninin W. hah1n: r) 7 ver¬ rückt (5) - b) 7 geisteskrank (2) Wzdhsni, dnr: 1. (sich regelmäßig wieder¬ holende RetCen/olge) Turnus - 2. 7 Ablö¬ sung (2) - 3. 7 VeräaCeeuag (1) - 4. 7 Luft¬ veränderung - 5. 7 Umschwung (1) - 6. 7 Zahlungsanweisung - 7. Im W.: 7 wechsel¬ seitig Wechtnlbäig, Cec: 7 Mißgeburt Wrdhsnih1z1nbung, din: Korr11rt1ka * Wzcbsrl- seltigkeit + Gegnn^^ii^ig^iit Wechselgeld, dis: 7 Kleingeld Wtdbsnigesang, de-: 7 Duzt’ wncbseilhtft: 7 unbestäaCig Wechseljahre (Pl): das gefätrilchn / kritisch« Alter; Klimakterium - Klimax (med) wechseln: 1. (Geld iu andere Währung tou- rcClmy ei-wiclseS- • umwechseln • [um]lau- sehnn - 2. (Geld gegen kleiuere Münzen od. Scheine einSouscAen') umg: kilinmrchen - 3. 7 auswicbsnln (1) - 41. 7 aLbwectseln (1) - 5. 7- umcchlagen (2- - <5 - die Rinne W:- 7 hrleatna (1); Kugeln w.: 7 schießen (1); dnn Oct/Wohnsitz w.: 7 umziehen (1); die Klei¬ dung w.: 7 umzizhnn (11); die Farbe w.: r) 7 nehlästen (1) - b) 7 ecrötin (1) - e) 7 ra- passen (11, 2); die GeslnnuNg w.: 7 aapassei (11, 2); Woetn w.: 7 uNteehaitnn (11, 1) wechselnC: 7 unh«ttaneig wechselseitig: wnebtnlwnIsn • abwechselnd - im Wechsel • umschichtig • kkcrzla’(iv] - mutual • mutunSS • rezipcok -C gegenseitig ♦ umg: um die Reihn Wechselseitigkeit, din: 7 W1ehtelhnzIntüag wnchselvoll: 7 mranigfaltig wechselweise: 7 wechselseitig wecknn: 1. (nlcCt mehr schlo/en loss^n') auf- wzeknn • wach maciza • wachcuCra • wreh- rüttrla - aus dnm Seüaf rüttela / pochen; pur-en (^^lem) ♦ dicht“ erwzekea * umg“ aus dem Bitt iolni / jagnn - 2. 7 vnrursacinn - 3.iNterestn / Vnrstaaeait w.: 7 intec1tsiercn(I- Wicken, die: 7 Beötebza Weckee, dec: 1. (Uhr zum Wecken) Wnek[rr]- uic - 2. 7 Uhr (1) - 3. tut dea W. Crllra: 7 hnIät’Ignn (1) Wzck(ec|uhc, die: 7 Wecke- (1) WzCel, dec: 7 Schwanz (1) wndnli: 1. (deu Schwanz Ain- u. Aerbewegeny schwänzeln - 2, 7 Cächnia (1) - 3. 7 schwen¬ ken (1) - 4. 7 webna (2) WeeknnC, das: 7 Wochenende wng: 1. 7 fort (1) - 2, 7 abwesend (1) - 3. 7 vnTsehwunenl - 4. 7 v«-^«- (1) - 5. w. sein: 7 fehlrn (1); weit w.: 7 feca (1-' Ia «item w.: 7 unuNteehrkchnN( ganz w.: 7 begeistert (1) Weg, der: 1. (hauptsächlich Fußgängern vor¬ behaltene schmale VlrklAnsbahn'y Fußweg * Pfid ‘ Fußpfad • Fußsteig • Gehsteig - Steig - S’ng + Hohlweg • Feldweg - Waldweg * Berg- ptad * Gnhirgspfad - Saumpfad - Saumweg - Säumt’nIg; 7 auch Gehweg - 2. 7 Anfahrts¬ weg - 3. 7 Möglichkeit (1) - 4. den W. ab- ^^11-11^6-: (jmdm. auf kürzerer Strecke zu¬ vorkommen u. sich ihm cnSgegenrSeellmy dni Wrg veelegzn 4- dei Weg vr-spereni - 5. tut dem W.: 7 untnrwngs( seiner Wegn gnhnn: r) 7 w11l1Tgnhnl (1) - b) 7 Wiggebni (1); sich auf dnn W. hng«h«n / machnn: r) 7 wng- gnhnn (1) - b) 7 asChe1cb1N (3) - c) 7 ab- enitnl( sich eiNe.N W. bahnea: 7 eure1dTan- gen, sich; din W. verlassen: 7 abblngnn (1); dni W. vnrfebieN, vom Wngn abkommea / ab- ictzn: 7 vecitrna, sich; In / übne den W. laufia, jmds. W. kreuzen: 7 begegnin (1); den W. veclegei / versperren: 7 4; Stein« / HIaerr- nissn / Schwierigkeiten Ia den W. legen: 7 hn- tinCera ()-' Wngn erieeigen: 7 niakaufnn (1;); aus dnm W. gitrn: 7 m1Ie1l( dnr Ar¬ beit aus dnm Wegz gnbni: 7 faul (6); aus dnm Wege -äumrn: t) 7 e-moeCen - b) 7 wng- räumea (O; in CIn Wngn ieitea: 7 änhahNen (1); dni W. ebini / bainen / -fciI machnn: 7 fördeca (1); seinen W, machen: 7 Erfolg ((-' krumme Wngn gehei: 7 betrügen (1); nieh’ übnr din W. traura: 7 mlOt-rura; ruf dnm Wege dze Besserung sein: 7 gesund (6); gut bni Wngn sein: 7 gesund (5); den W. tllrn Fleisches gehen: 7 stirbei (1); ein Schritt vom Weg«: 7 Ertltci’’ (1); aut W. und Stng: 7 überall (1); aut sdtiells’em Wegr: 7 eilig (1); auf privatim W.: 7 privat (O; auf künst¬ lichem W.: 7 künstlich wegarheit1n: 7 äufrrheItnn (1) wegätznn: 7 1^’«- wnghngnhnl, sich: 7 Wiggebni (1) wnghekommen: 1* 7 zuzleirn (3) - 2. 7 vre- s’ihnN (1, 2) - 3. 7 bemerken (1) Wnghnrnil1e, Cer: 011-^111«- * Schritt¬ macher * PiknI1T * Neunter • Vkc1auC1c - Vor- bieiiter * gehoben: Erck1iträg1T; 7 auch Vor¬ kämpfer wigHtsen: 1. 7 1^1^11 (1) - 2. win weg- geblasea: 7 verschwunden
vegblelbeu - wtgueUmti 604 weebliihin: IrTniteliee • lörtblr1bc1 - aus¬ bleiben 4- elcUt koiiru; 7 auch ähwcscil (1) wtgbrtchen: l abtriebem (1) wrebhlmgti: 1, (oe rlnrr ardrrr' Ort brlngir) fohttriugli ■ fohttxelffen • wrgtchllc1 4 ius . dim Augcu schaffen * umg: älecH1rppr1 - verfrachten; 7 auch wcghäuite (1) - 2, 7 ver¬ halten - 3. 7 wtgräumce (1) wc—lräneen: 7 verdrängen wegeilim: 7 wegliuTie WeerUTrut, das: 7 Kreuzung (2) Wegelagerer, ler: 7 Räuber wegen: rul Grund * infolge • rul ... bin ■ hrlber • von ... her * um ... willci; ol (ver- olttrd) ♦ umg: von wegen; 7 auch 3111011x1, 111! durch (2), bins1xbt11xb1 zwecks wegnalrim: 1. 7 atTahrcn (1, i u. b) - 2. 7 al- reisim WcglHl, ler: 1. (dos Wtg/f11lr> Ausfall - 2. im Wjkoimcn: 7 Wcgfällem (1) wtefallem: 1* (richt in Betracht kommen u. wrxxulassu' werde n> uetihbielbcn * lillallii • löh1tit1cu: ie Fortfall / Wc—niil koimem <klre1tltpr>; ? auch lusniliee (1) - 2. 7 ius- Tailcm (1) vegfigem: 7 weikelTem we—fiisteri: 7 weiwehfei (11) *111^x1111: 7 wigneeiin (1) wrifliegin: Tortflicgen • davönfl1lgen - ib- rtiegin ■ cutriättehu; Cilflruxhri - inlsxiwe- htn (schrrzh) 4- ietftiigem • ilüTtlchen * sich ioehschwligim * ätzliien * wrgzirhri * umg: absctivihhem * ilstlebri * ähseieli Wtgeibt, lie: 7 Abgabe (1) Wtiiihtluii, dir: 7 Abzweigung Wcggiil, ler: 1. 7 Abgang (1) - 2. 7 Aus- gääl (1) - 3. 7 Abschied (1) vegeehem: 1. (vorübergehend in fremde Härde giben) aus drr Hrul geheu; 7 auch lcibce(1) - 2. 7 vesscleeken ,1) Weggefährte, ler: 7 Begleiter (1) Weggehei: 1, (sich von sriner bixhirixrn Um- grbiunx trirren) [fortJgceei - livomgehcm * ibgrHei - sici cilTerucn ■ sicU weihigchrm ■ sicU 1^1^1^1^11111 • seiner Wrgc giUeu ■ sicU aufmachee 4- sicU eipfchlen * len Rückci kibrim • sici dcn Staub von "dii Füßee schül- leim - aiwailcTi • abtTeien • vom der Bill- Tläcii verschwinden * dich:: rittcerr1iri • von dimitn / ileuee icUem * gehoben: sicU rul dem Wc— begchem * umg: sicU aul leu Wc— ia- xirm - sich davoniaxhen * sici foriiaxhcm ■ sich wegiaxhei ■ sich trollen • sicU von lae- iim liehen • sich aul die Sockte / Strüiplr machte * salopp: abrüekcn • athiuen ■ [ah-] tichem - 1^x11111 * ähsciieitä ■ lötexHir1ri ■ lbtch*irTen * attw1ttxheh1 • itzitierm • los- xlttCTi • lbtöxkrn * abiiottru • atzoltcim • ab- damplen • abTauschei • ibs^l^'wimici • ab¬ seeelm • abliixci ■ abtpiticreu • ailahrcm * Lelmc ziehen • sicU paxkem • sici vihhollei • sici zui Teulei scherem; itschriimee • ab- schlißem (landsch); t auch atfabrre (1, b), lulthexhci (3), reifticbcn (1), *cgllufci1 wcg- scUlelxiem (1) - 2. 7 ausgehei (1) - 3. 7 um¬ ziehen (I)- 4. w. wir warie Siimtln: 7 bi¬ gebri (2) Weeeeioeee, der: 7 Begleiter (1) weggltSci: fortgleßeu * ibglißei • äueiirßei weeUäbem: es w.: 7 vrTttrhr1 (1 einem w.: a) 7 schwachsSemlg (2) - b) 7 letruekem (2); einem Hau / .Hirb w.: a) 7 verzückt (5) - b) 7 geisteskrank (2) wigiiuen: 7 wc—wcrTim (1, 1) viglolte: 7 hötcn (1) wigjagcu: 7 vchtrilbii (1) wiekriTen: fortkilren • *1111111; 7 auch wcgTäuicn (1) vriUomll1: 1. 7 vertöreigeeei - 2. schlicht w.: 7 iccr (■); w. |ütch|: 7 überwindre (1, 1); so w.: 7 lavomkoimcn (,) Wegkreuzung, lie: 7 Kreuzung (2) welUTre—e1: 1. 7 bemihkei (1) - 2, 7 vir- sitUem (1, 2) ’ Weinigt, lie: 7 Strecke (1) weetleee1: 1. (eicht zum Bleiben virielassim) nohtlassem - gihem lassii - 2, 7 strelcHem (3) - 3. 7 ausiässci (1, 1) Wle1äseu1i1 lie: 7 Auslassung (1) vigliulim: nöhttaufeu • lavoniaulee ■ lavou- reuncm * forlrrmuee • wegriiiri • lavoeeitei ■ loriclici * wiieilem • lavoihastei • divou- springen • forisiürmei * fortstühtim - fohl- säusim ■ davöI1Slusln * dlvönjagei * forl- jagte - 1lvöne11cben 4- las Weile sucHeu ♦ gehoben: eileilen * salopp: 1avöitphilxei; 7 auch Weggehei (1), fliehei (1), ielTtlrhei (1), litköllei (1) wretrgen: 1. (ar eine ordern Stille ligem) foTtlegei • hilseitt tigei - 2. 7 sparem (1) - 3. 7 aitcgii (,) Wegleitung, lie: 7 Anleitung (1) *rglöcUc1: ilwcTben - vcgecbmem 4 ab¬ ziehen * umg: a1tpritlig lacUem * ausspannem weglos: 7 umwigsii wteiaxbtn: L wegiielci: 7cntfernen (1,11¬ 11. *1113x111, sich: 1. 7 Wiggeiei (1) - 2. 7 vlgtchlcicHl1 (1) wigiarschlerim: 7 itmirscUlerci , wigmüli: 7 lüde (1) Wcinieie, lir: 7 Dilbtta1l (1) vegueiiin: 1. (von rl'um bestimmte' P1ate nehmen [«. behalteri") mihiem * umg: vcgstl- blitce * salopp: wcgfiexHe1 • [wcglschnappte; 7 auch aiclgnee, sicU (1), cethelßeu (1), erbtu- tee, steilem (1) - 2. 7 *egtöckei - 3. 7 raubee
605 w-spuck-D - wnbnt 01-4. 7 stehl-D (1) - 5. Gus w.: 7 dtc>rrtlt (0 wegpacken: 1. 7 wegtäumet (1) - 2. 7 eie- puckit (I) wegpraktlr11—nD• 7 wegse-cken w-sputzii: 7 aüf1rsbD w-gradir-tD. 7 aur—3dlnrne (1) wigräumiD. 1. (von efw. Sförcndcm gesagt: an' eine andere Stille bringen) fotträumee ■ fo—iseh3fbn - wngrctufnD - fortbriegee • wng- b-ltget - forteeimte • enlftreeD ■ ruf die Sille schafnt / —äumee - biiseiti / aus dem W-gi —äumne * b1lrnlln / uus die Augen schufen 4- w1gret21D - foitrelzbn • wngstelliD * abfuiren • 3btraerpctl1ertD * umg: weglun ■ wigpucken • wegrchlepetn; 7 auch wegbrie- gif O), wegkehrte,wngrteeket, rbtäumen il), aufräumee (1) - 2. 7 ubdecktt 0) w1gre1rnD• 7 ubr11ret wigrbißet: 1. 7 ubbrichee |2-, ab-bißen (1) - 2. 7 entreißen (1) wegr-il-t: forlibltbe • davonrelitt • ubreileD 4- fc—lret1tget * davctrer1ngen wngineene. 7 weglaufen w-gracket. 7 ubrückee |I- wegrüf1n• ab—ufet wigsrckif. 1. 7 sinken (1) - 2. 7 btwrßl1or .(2) w1gsuul^1D• 7 rinkee (1) wegrclhrf1D• 1. 7 wegbringet (1) - 2. 7 wng- räumin (1) wngsChenkiD. 7 verschnnknn (1) wig^beucheD: 7 ve—setnücbnt) vbrlre1bee|1- wng^C^i^^^iD: 1.7 abschicken-2.7 abwelren (1) w1grdhüeben• 1. 7 abtücktn (1) - 2. 7 ver¬ drängen w1gschii1ß1D• 7 ubrctlnBen (1) w1gschl1ieheD• 1. we»^^l^lnicteD. (sich heimlich wegbegtbtn) slcb wigschlilctrn - |s1ch] fott- ^hl-icti. • sicb davknst1h1en • slct fotl- rtnh1eD • sich wigstehl-D * umg: slct duvon- machnt • sich w-gfeuch-e • sich uus dim Staub muchif • verschwinden; sict ireitwärlr1 le die Büscbi scblagnt (oft scherzt) ♦ salopp: vnrduflen * sich virzinlet • sich virktümele * sich vetd-Ückee • slcb verdütti'rinien * slcb düneftjmachte; vt-dumpft. (landscC): t auch Weggehen 0), fliehee (1), entflinhet (1) - Il. W1gschleichee) sich: 7 I w1grcbl1eeeD• 1. 7 wigiäumet (1) - 2. 7 rel- führen (1) - 3. 7 sl-hl-D (1) w1»s<elleudert• fkttreh1eudete - foti weifet ■ wegwitfin * umg: w-»«:!^-^. • fcrlrebmel- ßtt; 7 auch wegwerfen (1,1) wigsdhUinßiD: ubs:hl1nßin - ilDs^hliißen * ver- rctl1nB1t • 1inre1rrbn - vn-renii1n • schllißit | in | • untir Verschluß brlngnt w1grselIneiftD• 1. 7 wegwerfeD (1,1) - 2. 7 weg- schleuderD - 3. din Löffel w.: 7 rlbibet (1) w1gr<C>mellzen: 1. 7 rchmnlz1D (2) - 2. 7 auf- luunn (1 u. 2) w1grcheaepenh 7 wegeehmet (1) wegschIteU1t• schtelliD * umg: knier1D • rcheieetD * rcttieren w-gselnD. 7 wegtäumet (1) Wbgseerre) dlt: 7 Spet—e (1) w1grtecken• Cmg: wegtun * wegpraktl2ieriD • eluklizieten |1e|; 7 auch wngräumet (1) wi»^-,!-.. I. wngstehlin: 7 rlnh1ee (1) - II. wegsteblne, sict: 7 weg^^hlnlcbiD (I) wngrtnlleD• 7 wtgräumen 0) wegstibil2iD: 1. 7 wegeihmet (1) - 2. 7 stil¬ let (1) wegrlcBeD: zü—ückrlcßen • abrlkßet Wegrlreeke, dlt. 7 Stricke (1), Anfahrtsweg wnglauiD. 7 auflauen (1 u. 2) weglr-lben: 1. 7 v-itr-iban (1) - 2. 7 abtttl- bin (1) w-glun. 1. 7 wngwe—fnn (I, 1) - 2. 7 wig- rlnck1t - 3. 7 wigräumet (1) - 4. 7 rea—nD 0) wngwä1zne• 7 abwälzet (1) w1gwnirnDd• tiehtüngw1is1nd * richtueg- »nbifd • picgrummutisch 4- konstruktiv; 7 auch maßgbbeDd) umwälzend We»w1lrer) dir. 1. (den Wig zu einem Orl angcbcnde Tafel!) Schild 4- Richttf gssctlld - 2. 7 Aeltliueg |2- - 3. 7 Fiimdenfülier wegwiDdit. I. wngwenden: 7 ubwendenfl, 1) - II. w-gwenden sich: 7 abwetdiD (Ii, 1) wngwerfnn: I. wng werfen. 1. (von (ichf [miÄ—] benötiglen Dingen gesagt: sich iCrir irttlidigcd) foiiwnifet • von sich wirfin • austungii—it 4- uusmerzie ♦ umg: wtgtut * zum ultne Elsen wtrfin * salopp: w-gluu-t • wn»rchmni- ßee • fcitrchme1ßen: wegfbnrtern (landsch) 4- lleschm-lßte; 7 auch wn»rc:1lnüdnrt - 2. 7 wngschlnudnrD - 3. dus Libnt w.: 7 Silbsl- mord (2) - II. w-gwer-e, rlch• 7 etlihiin ((I) wegwerfend. 7 abfällig 0) w1gw1reh1n• 7 ubwlsctat (1) Weg2ebtung) die. 7 Verefltgueg (2) wegzi-hee: 1. 7 abmarrcli1tet - 2. 7 um- zlehte (I), aurzlnt1t (I, 2) - 3. 7 wigfiligeD Wegzug, dtt: 7 Abzug (1) wat. 1. 7 traurig G) - 2. w. tue: a) 7 rchme—ren (1) - b) 7 ktäekee - c) 7 quälrt (I, 1 u. 2); 1t der Sille w. tue: 7 leid (1); sich w. tue. 7 slcBen |II1 Weh, das: 1. 7 Schmeiz (1) - 2. 7 Lbld (1) - 3. Wohl und W.. 7 Wolletgthen Wtib, die. 7 SchDnnwehn wahie: 1. (eint Luftbewigung spüren lassen) blusit ■ —uusch-D * säuseln * 2111-.; 7 auch stürmen (1) - 2. (sich flatternd bewi^^in) flul- intn - flitg-D - wedtit 4* baumelt - 3. merkte/ wlrs1t) wobt- der Wind wrbt. 7 3usketD1e) slcb '
Wnhgnfübi - Weigerung 606 Wnigefübl, das: 7 TraucIgkri’ Wnhgnschrei, das: 7 Jammer (1) Wniklige, Cie: 7 Jammer (1) wehklagen: 7 jammnca (1) Wn1kSag1n. das: 7 Jamme- (1) wntHeidig: 7 wrinreileb Weimu’, din: 7 Tcrurigkilt wehmütig: 1. 7 triucig (1) - 2. 7 welinellcb Wehmütigkeit, die: 7 Traurigkeit wehmutsvoll: 7 traurig (1) Webmuttec, die: 7 Hnbammn Weir: 1. Weir, din? 1. 7 Befestigung (2) - 2. 7- Welle 10 - 3- sich zur W - sttlzen: : 7 vnrl1ieIgnn (11) - 11. Wrtc, das: 7 Stiuii- Sage WehreieNS’, Czt: 1. - - - Dienst in den Stnlii- kräften) Militärdienst • Etteadlen^^; Biccas • Kommiß (Kobwert) 4 Kri1gteIeNS’ • Militär- 2. den W. (aNSelsten: 7 Soldi’ (0; zum W. eiNbirufeN / niaziilia: 7 nilhnruf1N (2) wnhrni: 1. weirea: 7 tindnrn - 11. weher-, sieh: 1. 7 vic’eidlgeN (11) - 2. 7 eicbtfir’Igen (11) - 3. sicb seine- Haut w., sich mit HäaCia unC Füßin w.: 7 verleIdigel (11) webrlos: 7 uNbewäT^Nel WelTmacht, Cin: 7 Strzitk-äCt« Webesold, Czr: Sold * Lötnuag; 7 auch Lot- (1) W11h. das: 1. 7 Fciu (1, 1) - 2. 7 Elnfeau - 3. 7 Feigling - 4. 7 Weichling - 5. altes W.: 7 Feigling; zum W11h1 lehmen: 7 beirr- tin (2) WnihcbnN. dis: 7 Frau (11) WniberfeiNd, dec (obwert): WnIenrbatt1e - Misogyn Wnibnrgnschwätz, das: 7 Uasina (1, a) Wnibeelrssnr, dec: 7 WnIh1efriNd WeibechelC, dir: 7 Eraunah1Se (1) WnIh«eklnctl, Cie: 7 PrltkTfe1he1d weibertoU: 7 lüstnrn (1) W1Ibnevklk, das: 7 Fctu (11) welbisch: 7 weleblieh (1) WelHei-, das: 1. 7 G-eisln - 2. MäaNlrin uaC W.: 7 jnCetmaai weiblich: 1. (dem wetbl. GcrcMecAl entspre¬ chend'} flmiaia * f-aulieh * Ccauriiift - 2. weiblitns- Wsenn - - Fiu- 11,) ) WeibSieikri’, die: die holdn W.: 7 Frau (11) Weibshile. Cas: 7 Fctu (11) Welbsnn, Cas: 7 Frau (11) WeibspersoN, Cie: 7 Frau (1, 1) Weibsstück, das: 7 Frau (1, 1) weibstoll: 7 lüstern (1) wnich: 1. (einem Druck lelchs nachgebend') a) (allgemein') eäuanlw1icb - fidncwnlch - flaumig • samtei • saml(att]Ig - samtweich - seidenweich - schmiegsam • mkks[art]ig - mollig * schwamm(act] Ig • hutlnewnIch - win BuIIic - pflaumenwzici * umg: lappig; 7 auch nlas’Isch (1) - b) (Speisen'} müebn - Sockee ♦ umg: wibbelig • quibb(el]ig (obwert) - c) (Körperform) schwammig (abwert) ♦ umg: schlahheTig • schwabbelig - wabbelig • lab¬ berig • qürhh[ni]ig (obwert) - 2. 7 saaft - 3. 7 weichlich (1) - 4.- 7 nachgiebig - 5- 7 wohHön«^ - 6.7 gae (1) - 7. 7 gutmütig (1) - 8. 7 empfindsam (1) - 9- w- werden - 7 naeh- gnhnn (1); -111’ w. werden: 7 Charakter? fes’ (O; eine wnichn Biene 11^-: t) 7 schwachsinNig (2) - b) 7 verrück’ (5) Welche, die: 7 Flr-ke (1) 1 wnichnn: 1. 7 zueückzinhni (11,2) - 2. 7 iiclgnbei (1) - 3. aleht (wtaken und] w.: 7 aushaHei ((-' dnm Zwing w.: 7 iach- gnhnn (1) (wnnchnn: 7 niiwnlehni Weichheit, Cie: 7 Nae1gizhigk1il weichherzig: 7 gutmütig (1) wnicilich: 1. (keiue körperL Widlnssonds- fähigkeit blrilzend'y verweichlicht • verzärtelt • unmäNnllch • feminin • welch (mutig] • emp- emClIel; weibisch • zimpecSIel (obwert) * umg: pimpelig - hä1bs1ie1a (obwert)“ / auch emp¬ findsam (1), feIg(r], schwach (1, a) - 2. 7 iac1- gi1hIg Weichling, der (obwerr): Zärtling • Mutter¬ söhnchen + Schoßkind • Schürzenkind - •Nnslhäkchel - Nesthocker * leaurig1 Ges’al' ♦ umg: Plmpnihaas • Waschlappen • Jammer¬ iippin - Jammerbild • WrIh' 7 auch Duck¬ mäuser, Feigling, PaNtoTteihnle. Schwächling wnlcbmachnn: 7 heaeheit1n (2) wnlchmütig: 1. 7 nachgiebig - 2. 7 wnicb- liel (1) Weiee, die: 1. (Grasfläche. aufder Vieh wei¬ den konn) Wildiplä’z * ^1^111^ • Virt- weldn • Tritt; Senin (süddt) 4 Koppel; 7 auch Wirse - 2. zue W. führii: 7 weiden (11) W1idnirle, dis: 7 Weide (1) wriCen: 1. weidei: 1. (vom Viel gesagt“ gra¬ sen 10^™) bü’en 4 zur Weide füh-rn - 2. 7 geasnn - 11. weidel. sich: sich w. |rn |: 7 schadenfroh (2) Weideplatz, Cer: 7 Wilde (1) wnldgncncht: 7 jagdgimäß weidlich: 7 gehörig (1) WeiCIoci, das: 7 Aki- WelCmiNN, dir: 7 Jäger (1) wniemäll1sch; 7 jagdgrmäO WzICweck, das: 7 Jagd (1) weifen: 7 rufrkI1rl (2) weigern: 1. weigern: 7 vncwnigeen (1) - 11. weigern, sich: 1. 7 ablnbNen (1) - 2. 7 wIeertntzel, sich Weigerung, die: 7 Ablehnung
607 Wille - vtlssagti WeiUe.dlr: l.Rtl {kirohl. Statura) WeieuI—•; K.oItlkr31ion (kathol) - 2. 7 Einweihung - 3. 7 Priesterweihe - 4. 7 Feierlichkeit (,) welhei: 1 Rtl {dir Weiht trlilite') Heiligem * hiiiigmaxhcm; komtckricrle (kothol) + salbe1: 7 auch segni (1) - 2. 7 eluweibei (,) - 3. 7 willen (1) - 4. 7 opfern (1, 1, a) Welbcr, ler: 7 Teich (1) weihevoll: 7 Telcrtixh (1) Weihi3xht1 lie: 7 WiibmaxUlcm (1) Weihnachten, dis: 1. {dos Fest dir Gib^^l Christi) Weieiaxettfcst; CHrItlfett (vrraltimfy’; Jultisi • ler Heilige 01.1^ (noch landsch) 4* Hcitigch Ahemd • Heilige Nrcll - Heiligabeel * Weihnachtsabend - Cbrlsiiaeli * dicht: Will- lächi • Hcltxeriti - 2. 7 Weil nacht tgltxheik Wiibeacbisibtil, ler: 7 Wclbeaeblrm (1) WeihnlxHleblul, lcr: Lixliertaum * Taiicu- baum • CUhit1b3Ul * umg: Baum WeiHiachlteheecUllru1e1 lir: Betclhcru1i * Ga- icivcritiiung + Julklapp WeihiaxUlsfesl, las: 7 Wcibeaxltee (1) WeiHiicUteirscHe^k, las: Cbriis^t^g^rscbtnk (ver- ilterd) ♦ umg: Wc1U13xUili: CUritikie1 [^1 (süddl österr) Weihung, dir: 7 Weihe (1) weil: la • xulä1: simliiil (noch Scherzi)) weitael: 7 Irülcr (1) Wiilxhte, las: 7 Augenblick (1) Welle, dic: 1. 7 Augenblick (1) - 2, W. hahtm: 7 Zrii (10); iTsi vor einer W.: 7 rlri (2) willen: 1. 7 rulhatiee (11, 1) - 2. 7 bleiben (1)- 3. uutch dee Lebenden / uitcr uns w.. 7 le¬ ien (1) Wcllih, lcr: 7 Dort (1) Wciu, lcr: 1. {oikohol. Geträrky Rebeetalt • Trauteitaft; Sörgcm1TexeeT (scherzh) 4 Weißwein * Rotwrie - Dessertwein * 'rhoben: Blut lir Reicm * TTautciiiul * eltis Naß; 7 auch Sxbiuiviim - 2, 7 Wriittock - 3. reinen W. einschenktn■ 7 Wahihei. (2) ; Wistrr le lem W. gießeu: 7 ililchi (1); im W. ersäufen / ehlrfiUci: 7 untcrdrückem (2) Weiubraml, der: Kö—urk: 7 auch Branel- vele weieti: 1. {beim Empfinden von Schmerzte od. Leid Trätet aus den Augen fließet lasst n) 1rfIcm viTileßeu • le Tränci xcrftießeu / schwimice * feuchte Augen hekölirm * sicU der Träuie mlxil erwehren köunim - sicU lit Augen rol / aus lei Kopt velnei 4- wlm- mihi • schluchzte • scHriliu * umg: zui Steiu- iTwelxeei wtiicn • [vit eiu Sxelöß1uudJ heu- leu; grellen • fteincm (abweri): quarrte - bläh- reu * quäkeu (landsch abweri): pllisen(roeddi) 4- plärren • brüliem • qucigclm * salopp: —rin- sei * derb: Rolz unl Wattlr Hculem; 7 auch jaimtri (1) - 2. sich dir Au—ri rot / aus lei Kopt w., tum SlilierwiixHin w.: 71; w, | ui |: 7 hikligee (1, 1) Wclnei, las: umg: Geweine - Geheult (ab¬ wert): Gequäke (la'dxc) abwert) 4- GeTUeeie • ßetxhluxhtl - Gewinsel • GcpläTTc; 7 auch Gesclrei (1, 1) wrieirtixb: wcUmüllg - weiteldig • TüeTtelig - lahioyaet; 7 auch gefühlvoll (1) Wcimgelst, dcr: 7 Alkohol (1) WcIekltlcT1 dir: 7 ß3t1tlätte (1, 1) We1mlise1 lir: Traubenlese - BleTentlel ■ Lise • Triubemeruir Wilerete, lit: 7 Wc1etiöxk wiiurat: 7 rot (1) WeimslöxU, dcr: Wclerete • Rehsiock - Rehe - Wcle Wci1letube1 dic: 7 Gaststätte (1, 1) Wei1iTaubl1 lic: Traute *11^: 1. (durch lange Erfahrara geeeifi u. rirsichtig) wriiwrise • pHilosopHisch • tehims- trlalrem; 7 iuc) crTaUrcm (2), klug (1) - 2. dir w. Frau: 7 Hebamme . Writr, die: 1. 7 Ahl (1) - 2. 7 Mciollc - 3. aut liisi [Ahl uml] W., im litstr / lir W., auf notgeidi W.: 7 so (1); auf welche W., In welcher W.: 7 wir ((): ie gleicHer W.: 7 lhemsö; las Ist ktiit Art ued W.: 7 ueirböTt ((): le keiisier W.: 7 UliIleewegt weisem: 1. 7 telgei (11) - 2. 7 sxiixkti (12) - 3. w. |rul |: 7 hiiiveisei; llt Tüt w., aus lei Hius w.: 7 llnausveTTci O); aus lei Land w.: 7 lutwlitci (1 O; iu seine SciTinkei w.: 7 tuTCxhtweiten; von sicU w.: 7 illcheen (2); michi von ler Hael zu w. sein: 7 möglich (3, a) Weisheit, lic: 1. 7 Ktu—Ucii - 2. 7 Erfah¬ rung (1) - 3. lir W. mit Löffele eiTressiu hibem: 7 überklug (2); dir W, luci licht lit Löffele gigessen / giTressii hiltm: 7 luii (6);- mit seimrr W. am Emde sein: 7 lilT- los (4) wtlslicb: 1. 7 Wöe1über1egl - 2. 7 ilslcbltlch veieläxUlm: 7 elirelen (1) weiß: 1. {Farbe) tlüteewelß - Tcdchweiß • schlohweiß . - schwälriweiß * scUitewiiß * schiteTirici - weiß wie ScUerr 4- silberweiß • veißticb - 2. 7 bläß (1) - 3. 7 grauhaarig - 4. w. wie Scinte: 7 1; v. wie lir Wanl: 7 ilaß (,); w. macieu: 7 wlißle) weißt. Rate / Spcrlieg: 7 Scltrebrii; wclße Maus: 7 Vrr- klHhspolizitt; vtißt Mäuse seien: 7 lelrui- kre (2); lit weiße Friie teigin: 7 irgiiti (11,0; eime vtißt Wesir Haien: 7 unschul¬ dig (4) Weiß, lis: 7 Sciite (1) weissagen(Abtrgl): propHezelem * örakeli: 7 auch wahrsagte, vörlussägli
Weissager - welcherlei 608 Weissager, der (Abirgl): Proptit - Seher; 7 auch Wahrsager Weissagung, die (Abirgr): Prophezeiung * Pro¬ phetie - O-akzl; 7 auch Voraussage WnIBbIle«c, dnc: 7 Maler (1) weißeln: 7 wrlßnn weiß«-: tünetnn • kilken • weiß machrn; weißeln <rüddl örlern Schweiz} Weißglut, Cie: (bis] zur W. enIznn. zur W. bringen: 7 nrzürnni (1) weißhaarig: 7 g-iubracIg Weißkäse, dnc: 7 Quark (1) wnißllcb: 7 weiß (1) wnlßwascbni: 1. wniOwascben: 7 rzchtCertl* gri (1) - 11. wnlßwascien, - sich: 7 rzchtferti- gnn (11) Wnisuig, din: 1. 7 Befehl (1) - 2. 7 Aakce- nung (2) - 3. 7 Vico-Cnu-g (1) weit: 1. (von großer Ent/iruurng) meilrawnit - 2. 7 tusgedeIhll (1) - 3. 7 fren (1) - 4. zu w. gehen: (die noch oersneibanen Grenzen über- schceiten) übiTtciIbrn • zu weit lreih1l * übncs Zirl (hINaut]scbInß1N • dei Bogin Überspan¬ nen +■ das Kind mit Cem Bide ausschüttnn - 5. die weitn Wzl’: 7 E1m1 (1); w. wng, w. da¬ von: 7 feen (1); w. vom Schuß: a) 7 firn (1) - b) 7 abgnlngen; das Weitz suchnt: 7 weg- laufea; sich Ins Weite vi-iirena: 7 ahschwn1• fin (1); w. und ^«1’: 7 übleali (1); allein ruf writre Elsr: 7 allein (1); tuC weite Sicht: 7 weitblickeNC; nicht w. bre: 7 mittelmäßig; brl weitem: 7 weitaus; w. gefzhl’: 7 keines¬ wegs; w. unizt Cem Penis: 7 billig (1); w. hrr- geholt: 7 gesucht (1); zu w. tTiIbrn: 7 4; das gib’ zu w.: 7 unrrlört (2); w. kommen: 7 ErColg ((-; ns w. hriNgeN: a) 7 Erfolg (2) - b) 7 scheitern (i) writab: 7 Cnrn (1) wel’ius: bei weitem W1I’h1Iek, dir: 7 Voraussehiu weitblickend r weitsichtig + tuf lingn / weite SiCtt; 7 auch voTäutsnhnne Wei’e, die: 1. 7 EerNe (1) - 2, 7 Ausmaß - 3. 7 EatfiTauag (1) wzlten: 1. writen: 7 en1NnN (1), auswei’en (11) - U. weIl1N. sieb: 7 auswei’en (11, 2) wri’ec: 1. 7 weiterhin (1) - 2. 7 dazu (2) - 3. 7 außerdnm (1) - 4- / vorwärts - 5.- und so w.: (Ausdruck, mit dem man auf das Folgen von Gleichartigem Atnwciri'y und so Cott - und eneg1n1cb1l mit- - 6. dns wniticni: a) 7 da¬ zu (2) - b) 7 wiltiriin (1); obnn weltecns: a) 7 ans’anet1ks - b) 7 kutzechaiC; bis auf weltecns: 7 vorläufig; w. Im Tzx’: 7 vorwärts wei’eThnstehnl: fkrtbnstehnl • fkTlieb1l • Coct- dauecn - hnstehenhleibnn - Brstand bahnl • sich nrlai’nn * von Bestand / Diurr sein; 7 auch aleaunrl, übi-daurci w1iteehiidnn, sich: 7 bliCei (11, 1) Wei’nrhilduag, die: Qualifizierung weiteTetSea: 7 weitecgeben (1) W1i’ernntwick1üag. die: 7 Eoetsehrilt (1) wniteTiTzäblnn: 7 autplaue1Cl wni’nrfubcni: fkrlfü1Tra • fkrttn’znl - wrltec- machen - fortfthrra |mit | + wiedne aufnzt- mra; 7 auch fortCatria (1) Wnit1rgahe, die: 7 Überlieferung (2) Weitergäng, dec: 7 Fortgang (1) wel’ncgebnn: wnitieiziten • weltnrelictii; 7 auch ühnegnhnn (11) weitecgnhei: 1, {reincn Weg ffrirltzcnP wei- teeiaufin • seinec Wrgr gehen + wiiteTiIinn ♦ umg: zugnhnn - foc’ geben - 2. 7 foc’frb- -en (1) wnitietnlfii: 7 föedrca (1) wnitectin: 1. (auch in der kommenden Zi'i) weiter • nach wir vor • firNirlin - später; weiters (össeir); dns weltecrn <kou2llirpry ♦ dicht: CüTe1^[t1n]; 7 auch küaf’ig - 2. 7 da¬ zu - (2) weiteckommna: 1. 7 voTWäTltkommea (1) - 2. 7 Erfolg (2) wni’netnufnn: 7 welte-gzben (1) weiterleiten: 7 W11’1egrhnn wnitncmacbnN; 1. 7 write-führen - 2. 7 tot’- fahena (1) - 3. 7 fntthln1bnl (1) wniteccnnchni: 7 we1teegnhel wni’ecs: 7 weitertli (1) wnitecsägnn; 7 ausplaudncn Wrltecung, dir: 1. 7 Schwierigkeit (1) - 2. 7 Folg« (1) wniteevnrbrnitnn: 1. weltecvnrbcnlteN: 7 ver¬ breiten (11) - 11, weI’zcv1rbTeiteN. sich: 7 vn-bcritnn (11) wnn’gnhnne: 7 überwiegend weitherzig: 7 ’oleciat weitläufig: 1. (ols Bezeichnung für einen nichs engen VCnwandlrcAafJsgrad'y z-tCrrat; wrlt- schichtig (landsch) ♦ salopp: um din Eckn * um ein ptae / sechs Eckri (scherzA) - 2. 7 aus- geCebn’ (1) - 3. 7 au^^lclleb (1) wni’cnlehnnd: 7 folgenreich wei’schicbtlg: 1. 7 ausgedehnt (1) - 2. 7 weit¬ läufig (1) wnitschweifig.* 7 rusfübellch (1) wnitsichtig: 7 w1ilhiIcknnd w1ittTägeNe: 7 folge-cnich Wnlzen, dir: Spnlt (londsch); Dinkrl (süd- wertdl Schweiz) wnlehn: 1, 7 die (2) - 2, 7 einige (1) - 3. aut w. Act / Weise / in welehec Ac’ / Wrlsr: 7 win (2) w1ieher; 7 dnc (2) welcherart: weicbecgistilt - wilchecliI - wrl- cheewnlse wnlchergnstalt: 7 weicherrct wnlcherlni: 7 welcherart
609 we1cb1iw11re - wenden wnict1iwnir1• 7 wtlctirurl wiklis: 7 das (2) walk: 1. {(ich) mch grünend u. blühend) vtr- wtlkl; 7 auch ttcektt (2) - 2. ? rutztlig welket: 1. {(icht mehr grünen u, blüCin) ver¬ welken • ubwrlken ■ eingihie; vitscbiiDiD (fachspr) + vnrgllbee • vnrdorreD • vnrttock- tte; 7 auch verblühet O), v-rlrockt-e (O - 2, f altert (1) Wellt: I. Wille, die: {Bewegung der Wasscr- oberfläcCe) Woge; Sei Crbt/e) + Welletbtrg ■ Brechnr • Stu—23-1 - Il. Wellen (PZ): 1. 7 Sii- gutg - ‘.in d-t W. vnirchwindne: 7 sinken (1); dnn Tod / seif Gtab ie die W. finden: 7 tr- irleket w-U-f 1. wrilet. 1. {die Haare lockig ma¬ chen) locken • ktäurble: otdulittet (enral- hind) - 2. 7 kochen (2) - II. we11en) rieb: 7 1 verzinhne (II, 1) Wellttber») dtr: 7 Welle (I) W-llttgang, dtt. 7 Seigun» W1llent>eblug, der: 7 Seegang wellig: 1. 7 lockig - 2. 7 tügeli» welrcb• 7 uurlätd1sct (1) Welt, die. 1. {die Gesamtheit dts irdischen L^ebtnsbtrtlche.s') Erde - Etdkrt1r: Dierreilr (Rtl) + Obtrwell * dicht: Eidbeiüed; Jum- merlul (Reil; 7 auch E—de (2) - 2. die weite W.: 7 Ferne (1); die alle W.: 7 Alit-ium (11); alle W.: 7 jedirmann; am Ende / Atsch dir W.: 7 ub»11nget: ie dtr gutzet W.: 7 übtr- ull (1); in ulle W.. 7 Überullile; ein Kind ie dl- W. setzet: 7 zeugin (1); uuf dit / 2^ W. bringnn: 7 gebären; zur / uuf die W. kom¬ men, dus Llclt dtr W. ttblicken. 7 g1bc- ren (2); aus dtr W. gihnt / scheiden, din W. vntlasset: 7 stnbeD |I-: freiwillig 3^ der W. gnbnt / scheiden: 7 Selbstmord (2); 3^ der W. schufi.. u) 7 ermcrd1n - b) 7 bi- ^^illget (I-: durch die W. kommen. 7 dutcl- schlugin (1 2); dir Bretitt, din die W. bi- deulin: 7 Tieuter (O • wellubgnwandt. 7 wellTremd Weltall, das: All • K.c>rmor • Universum . Makrokosmos ■ [kcrm1sch1r1 Raum • Well- —aum • Himmt1rtaüm 4- Unbndllciktit * dlcCf: We1lber11: 7 auch Himmel (1) W1ltailreh3uutg, die: Ph1lkrceb1b + Well¬ bild * Ideologin • Lnbnnrunsicht: 7 auch An- schaüUD»rwe1s1, Meinung (1) wiltbtkaett: 7 berühmt (1) weltberühmt. 7 berühmt |l- wnltbnwigend: 1. 7 weilbtrchüttei ed - 2. 7 weltumfassend Weltbild, das: 7 Wb1taerclauutg Welleeall, das: 7 Wtlirll Weltbtbümmlbt) dtt. 7 Weltreisende weltenfern: 7 fern (1) We1lee1nnke—) der: 7 Gotl (1, a) welletl—ückl: 7 weltfremd wn1lerrehütlerDd• weltbewegiDd wtllfttt. 7 wtilfiimd welf-imd: wirklichkeitsT-r. • leb1trftbmd ■ üerbul1rt1rcb * l-binsTirt . ■ wnll[nt1fnrt * weit- ubgtwutdl • wiltnetrückt . weltve—lotne: aka¬ demisch (abwert); ldnulisliseb (oft abwirt); / auch alDsum (1), schwärm1rirct (1), un¬ geschickt (1) W1llgbllueg) dit: 1. 7 Ruhm (1) - 2. von W.: 7 berühmt (1) We1lgtt1ehl) dus (Rel):: das Jütgsin Gerlcit * der Jüngst- Tag wellgewatdt; 7 gewutdt (3) wiHklu». 7 giwuedl (3) Wtllkrgel) dlt: 7 Globus wellläufig: 1. 7 gtwandl (3) - 2. 7 bekutDl |1- welllieb (Rtl): eicfun • säkular Weltmacht, die. 7 □toBmucIt Weltmann, dtr: Krvrller • Gentleman * umg: S3lkelöwe (scherzC od. tron); f auch Ei-et- mutn weitmäteiscl: 7 gewandt (3) Weltmeer, das. 7 Meer wellcfet• exttuvertiert • ixt-overelt-t • rrbue: 7 auch grsellig |I- Weltrang) dtr. von W. 7 btrütml (1) Weltraum, der. 7 Weltall We1truümfubrnt) det: / Kcrmcnuut Wellruumfalrt, die: 7 Ruumfaiil Wellielcl, dus: 7 G-Dßmactl W-ltr'eireed1) dtt: Wtllenbummler • □lcbe■ lioiter Weltruf, der: 1. 7 Rulm (1) - 2. von W.. 7 berühmt (1) Wtltiuibm, dtt. 1. 7 Rulm (1) - 2. von W.: 7 berühmt (1) Weltscbm1tr, der. 7 Schwermut We1lrladt, die: 7 GroBrtudt Weltteil, der. 7 Erditil wnltumf3rretd• W11lümreaee1td ■ weliwnil • global • eidümrpaetbtd + wbltbewegetd; 7 auch 1eternuticeal wnllumreanD1Dd• 7 wnllumfarrnDd wellvbrlcten: 1. 7 weltfremd - 2. 7 e1trum|1- w1lewnirn• 7 wnirn (1) weltweit: 1. 7 weltumfassend - 2. 7 ieier- eat1cDa1 Wend-, dit. 1. 7 Wendung (O - 2. 7 Bie¬ gung (1) - 3. 7 Umschwung (1) - 4. 7 Wende¬ punkt W1edbla1r, dir. 7 Oeecrtueirt , windle: 1. winde... 1. {i( tlnt andere Rich¬ tung bringen) [herüm1dreteD * umdttt-D • um- weedtt • ümkeIieD + uml-eken * [um-] schwenken - 2. 7 ändern (I, . 1) - 3. 7 pflüg-D - 4 seine Schritte w. inacl.. 7 gehet. (8. -
Wendepunkt - werfen 610 U. *11111, sici: 1. 7 äulern (11) - 2. 7 al- wemlem (11, 1) - 3« 7 uilrehcn (11) - 4. sici veilen |vön|: 7 abwenlei (11,2); sicU w. |au|: a) 7 biltci (2) - b) 7 Tragen (1, 1); sicU dreiem umd w.: 7 äusvelcUei (2); sicU zur Flucht w.: 7 fllciin (,) Wendepunkt, lcr: Markstein - ^^111^11 • Wilde wellig: 7 gewandt (1 u. 2) Wcillgkcit, die: 7 Gcwaidiecii (1,2«. 3) Wielum—, lie: 1. {das Ändern drr Riohtarg'> Drehung - Weile 4- RIc1tun—tfI1cru1g * Schwenkung; 7 luo) Biegung (1) - 2. 7 Än¬ derung (,) - 3. 7 Rrlrweudun— (1) - 4. 7 Um¬ schwung (1) wenig: 1. {le kiilnir Zahl bzw. Mirge) licht viel • gering * blutwenig * umg: spatzenbaft • löTdtwe1ig * ein Fiigchlut voll; [eur] für dem hollen ZaUi <xohereh'l; 7 auc) kuapp (1), spärllcH (1) - 2, ein w.: {ilri kleien Murgt') tlwas * ein hißciem * eie Quritxlri - time FTite • ein Hauet • eine Kleinigkeit - eiir Spur / 11ee • eie Sebuß 4- ein Bissin * umg: eie ilssel (Jandsoh) - 3. ilebt w.: r) 7 sehr - t) 7 viel (1, 1); lieht wcelec: 7 viel (1, 1); [iur] wimlge: 7 clmlgi (1) weniger: 7 aitügilxi Wenigkeit, die: leine W.: 7 ici vl1ilell1e: 1. 7 jr1rIlaltt - 2. 7 mlule- ele1e will: 1. {kordiltornfl) laiis • lüh dem Fall / il Falle, laß * ^11.1 • vorausgesetzt, laß - 2. 7 Sö1a1d - 3. w. aucl: 7 ot—lcich; wic w: 7 als (4); dis Wrie unl Atcr: 7 Zwcilci (1) wiimglilch: 7 obgleich viiiscioi: 7 otgtclci Wenzel, der: 7 Butt (1) wer: 7 jciaed (1) Werbctlatt, dis: 7 Wrrtetchrifi WeTbcnax1l3ee1 lir: Wchtclcxlcr ■ Rckiamc- factiren 4- Werber * umg: Rcktaiema- xber Wtriilillxui, der: 7 Wertung (1) wertekrällig: 7 zugkräftig wirbem: 1. v. | für |: <jfrttw. xewintet woHrn) propagieren • Propaganda iiehce / ireibee |füh | 4 1itehilhe1 * umg: 11c Wchbeiroiicl / Trommel rüUrei * Reklame lacien (lür| * Kuelci 3n1öcken: anrrißre • Kunlce Tangen / kölehi (abwegf)'; 7 auch aglllerem - 2. w. | ui |:. a) {eie Mädchir od. einu Frau gewinnen wollen') umwerben • sicU hcvertce | ui | • sicU temü- hrn | ui | - dem Hot micbem * lie Cour iixhtn / schieidem . Trcicm |ui| . anhättcn |ui| - um jmls. Haid iiiaiiti - dir Hrud / Ehe im- iragie • einem HeIrattaIlrag / Antrag machen; Brautschau baiiee - ruf BrautSchau / Freiers¬ nüßen liiti <schereh); lultem |ui | (ibwirt) ♦ umg: laeiiaunen • auf dir Frclic —1111 7 auc) Ttirlei -1) 7 11*1.111, sicU (1) . Werber, lcr: 1. {um rin Mädchen od. ritr Frou Wirbteder) Bewerber * Frcich: FTrIlrt- iien (noch scherzC) - 2. 7 Propagandist - з. 7 Wehbelaxhiaei WeTbrTr1ucr1 der: 7 Propagandist WeTbltchrirl1 die: Wirtctlatl • Prospekt Wlrteiätigkeit1 lic: 1. l Wcrbue— (1) - 2. 7 Propaganda (1) WeTbeiextlT1 dcr: 7 WeTbcnäxhiaee WeTbrlTölme)1 lie: lit W. rüthci: 7 wtr- iti (1) werbewirksam: 7 zugkräftig WeTbuel1 lie: 1. {das Werbet) Wlrbc1f1ig• kril - WeTbeliilzug; Rrkliir * Fut1icity (K) 4- KuelenwcTbuig * umg: Propagandi • Rrktäie[iac1ihei]; Aireißerel • Kuilcelaeg (obwertT: ? auch Ae—ebot (2) - 2. 7 Propa- giuli (1) WlTdeilng1 lcr: 1. 7 Euiwiektueg (1) - 2. 7 Lauftrlm wirltn: 1. 7 emlstehem (1) - 2. 7 culwickelm (11, 2) - 3. 7 geraten (1) - 4. ctw. w.: 7 iul- steigen (2); wo werl* ich denn: 7 Ueiieswlie werlen: 1. werfee: 1. {mit dir Hand kräftig и. will von sich fortbeweatr) schleudere * umg: schmettern; schießen (latdsch) ♦ salopp: schleißen - pfeffern - feuerm; teppcrn • fäckei (landsch) - 2. {Dan Turin xtsoxi: gr- bärtm) Jueie wirTin / bekoiieu . jue—cu • lecken; setzen • friseUrn (weidm) 4- [ah-] ferkele * Tollem • kalben ■ schüttel * umg: Junge krie—en - 3. le die Höbe w.: 7 eöxh- werfrI: zum altem Eisei w., von sicU w.: 7 wigwerfei (1, 1); lie Kicilch von sicU w.: 7 austiehiu (11); ius lei Haus w.: 7 Hlnaus- werlen (1); ius Gefängnis / ie dem Kerker w.: 7 limtperTem ((): dir Tüt [bleich sici] ins ScHloß w.: 7 schließen (1,1, a); [den] Aikir w.: 7 lukern (1); einee Blick werlei |ruf|: 7 au¬ sehen (1, 1 u. 3); eiu Au—e w. |aul|: 7 iu- tlTresirTru (11); aut len Mr.kl w.: 7 auile- lim (1, 3); aufs Papier w.: 7 auntxhrelbce G); eiueu Still w. |auT|: 7 verlaimeu (1); ie lit Ditkutt1öu w.: 7 vöhtr1e—c1; iu eiuce Topt w.: 7 —lelxhserzeu; das Hrudluxh w., üler Borl w. lir Filnic ius Koru w.: 7 aulge- heu (3); aus lem Gleis geworfen werlen: 7 scheitern (r); iil Geld um sicU w.: 7 vir- schwlu1rhitxe (2) - 11. wcrlen, sich: 1. 7 Vcr- tichce (11, 1) - 2. sici w. |rul |: a) 7 aigreiTei (1, 1, t) - b) 7 äulam—ee (t,a); . sicU In lir Kieilch w.: 7 iizleiem (11); sich in Grla/ Staat / ScUrli / Wicls w.: 7 Hiriusputtin (11); sicU jmli. im . drm Hals w.: 7 äuldTäugem (11, 1); sicU In lli Brust w.: 7 aigtbti (1); sicU Ie die Briscir w.: 7 cimiTelee (7, a)
611 Werk - Wes’ Weck, Cis: 1. (Ergibulr küurilir. ScAo/Jins) Kunstwrck • Schöptung - AchrIt' Opus • Pro¬ dukt (auch trou) 4- Denkmal; JiiucC Bueb (11— 2. 7 Buch (1) - 3. 7 Erhcik - 4. 7 ATh11l (4 - 5. 7 Ta’ (1) - 6. 7 Dicitung (1, b) - 7. aas W. geina, sich ins W. mactia, HanC ans W. legei: 7 aafaagin (1,a); Ins W. setzen: t) 7 vncan1t.ssei (1- b) 7 v1caNttaIlna (1) Wzrkan1agn. Cie: 7 Anlage (11) werkeia: 7 aehzit1n (1) W1ekzilag, dec: 7 Wzcktag werken: 7 aebel’rn (1) wnTkgnT1ctl: 7 fieimänasci Wickhalln, dir: Fahcikta11z • Halir; 7 auch Achz1’scäum. Wrcks’at’ WiekkaatlNe, Cie: 7 Gaststätte (1, e) Weckküehn, Cie: 7 GisIs’I’’« (1, n) Weekpause. dir: 7 iPiusn (1) W1Tkttrtt, dir: Wrrkttattn • AizIIzc 4- n1pr- ertucw1ckttatt' 7 auch Wncktai11. - Studio, EthcIk Weektlälle, Cie: 7 Wncktlrtt Wnrkt’kfC. Cer: 7 Rohstoff (1) Werkswohnung, dir: 7 Dieastwotnung Werktag, dec: Arbrits’ag • Wkct1attg; Wzc- keUig <londrchj 4 Alltag werktags: woeizatags - alltags • la Cze Woche wirktätig: 7 h1eüfstä’Ig Wickt^ä’lgi, Cer: 7 Ar•hzil1T (1, 1) Weckzeug, das: 1. (Gerät zum BiorbeiSiu von Werkstücken uw.) UaNew1^ktzzug • Gerät¬ schaften * Gzcät * 1ns’cum1nl • ArhrIttgnrat • Ach1IttIatteum1nt * At^^eit^swerkz^eug + Appa¬ rat * umg: Arbeitszeug - 2. (von jmdm. für seine Zwecke ourgcnul2tl PirsoujSpirl zeug - Schach¬ figur • Mrcioaz’’e 4- Strotpuppz • Strohmann wirt: 1. 7 veezict - 2. viel w.: 7 wertvoll (1); niehts / kelniN / aici’ «Inin PCeanig / keinen Drillt/ (Tolna] Hzlint / kzInea Pfifferling/ Schuß Pulvzc w.: 7 wertlos (1); aici’ / kaum dir RiC« w.: 7 unwichtig Wz^l.eec: 1. 7 Bedeutung (1) - 2. 7 Gütn((- - 3. 7 Penis (1) - 4. 7 Nu’zzn (1) - 5, oh-i W.: 7 wi-iIos (1); W. habea, von W. sein: 7 wnt’- voil ((-; W. Segin |ruC|: t) 7 ae1tgrh1a (2, i) - b) 7 b1loazl ((-' W. hnImntten: 7 bn- toaea (2) wnTtachlna: 7 aehtnn (1) W1cth1’erg, Crr: 7 Preis (1) wer’en: 7 bnutl1i11l (1) WlctgnfülS, - dät; 7 Etee (1) Wnrtg1gnns’ane, dec: 7 Wertstück wertgemindert: 7 mlNdirwectig werthiUen: 7 leb’zn (1) Wertierstlmmung, dir: 7 L1hzatüberetuß wertlos: 1. (keinen Wirt besitzend^ Niehts wer’ • unhtaue1har * ohne Wirt * krlnrn / alcH «Iain Pfeanig wett • kzIaea Dcrirr / [cotea] ^111- wert * umg: kelirn Pfifferling / Schuß Pulvzc wirt • alcht viel dciN 4- tue ein Fr’zza Papier; 7 auch miadirwrrtig, schlicht (1) - 2. 7 Nutzlos (1) Wzc’mrckz, dir: 7 Gutschein Wertpapiec: L WicIpipIic, das: (Vermögens¬ rechte oenbric/endc Urkunde') Papier; Wit’- schrift (schweiz) - 1L Wic’prplzcn (Pl): (Vir- mägcnsnccAil oirbrii/ende Urkundin} Etfnk- tna; Depositen (Bonkw) Wertsache, dir: 7 Wertstück wertschätzen: 7 achten (1) Wertschätzung, dir: 7 Achtung (1) WnrttehriCt. die: 7 Wrc’papizc (1) Wertstück, dis: Wertgegenstand • Wir’- saebn • KktthrtkrIl • Schatz * KlriaoC • Juwni; PcrlIkt1a (vei-altind): J auch Schmuck (1) WertuNg, Cie: 1. 7 Bewertung (1) - 2. 7 Bi- uctriSuag - 3. 7 Kritik (1) Wnrtuagspuak’. Cie: 7 Punkt (1) wertvoll: 1. (großiu maSiriellin Wert be- rilziudy kktthrt * -ar • teure • eeeS * hoch¬ wertig - vini wirt * niet’ ml’ Grid zu bezahlia; pcnziös <oerolliudj 4- Telci; 7 auch 1ctlklas• sig (1) - 2, w. seii: (großen maieriil)en Wers besslzen) Wnct babnn ■ voa Wnct sein Wesei, Cas: 1. (dii benimmenden ElginscAo/- tiny Krca - Kzrastüek • Substanz - das Wesrn’lIctz - das Wichtigst« • Quintessenz - Ex’tak’ • Essenz - Htup’grirlt • WeseNsge- irit * W1teah1it * Sina; 7 auch Hauptsache - 2. 7 Presoa (1) - 3. 7 Lebewesen - 4. 7 We¬ sensart - 5. wn1hI1ehns W.: 7 Frau (11); mä-alicies W.: 7 Mrna (11); das böchs’i W.: tGott(),e) wesenhaft: 7 eigentümlich (1) Wnsnnheil, die: 1. 7 Wesrn (1) - 2, 7 Weseis- at’ wisnnlos: 7 unbnd1üt1ne (1) Wnsnisart, Cie: Natur • Circrktzc * Wesen - Siinnsar’ * Sian - Gemütsart * Gemüts-iei- tung • Wesenheit • ineIvIesa1Ila’ * Sprzifkum; 7 auch Elgzaart, Vecaalaguag wnsniseigna: 7 «Igintümllei (1) wnsensftemd: 7 verschiedenartig Wesensgehalt, dnr: 7 Wesen (1) wnsensgleich: 7 gInIcbgnsilNl Wnsnasmerkmal, das: 7 Elgznschaft Wesenszug, dec: 7 Elgr-selaf’ wesentlich: wichtig • primär * essentiell * es¬ sential * ^^b^st^i^tiill; 7 auch wiettig (1), be- deu’sam (1) Wnsen’SIcte, das: 7 Wesri (1) weshalb: 7 warum Wespn-nes’, das: sich Ia ein W. setzen: 7 schaden (3) Wes’: 1. Wrs’: 1. 7 Westin - 2. la Os’ und W.: 7 übncrll (1) - 11. Wntl. dec: 7 Westwind
W isli - Wickelkind 612 Wesir, die: . ein- —eiDt I suübere / wnlße W. huben: 7 unschuldig (•); -iw. utitr die W. schi-biD / jubln: 7 beschuldigen (2) W-sliD, der. Okzident ■ Ab1Ddrnit1 * dicht: W-st ■ Abend Wtrlov1r) dtr: 7 Pullover Westwind, dtr: dicht: West w-swegen: 7 wa—um Wntlbnw1rb) der: 1. (Kampf um dic besten Ergebnisse) Witistrtit - 2. 7 Wettkampf Wella, die. ilnr W. muchin / ubschI11Bet• 7 wellte; um dli W. laufen / ttette: 7 wett¬ lauft. Wnllnifn—) dnr: 1. (das SicCmlhblweebee) Rl- vulltäl - 2. 7 Sitnbie wbttnifnrt• —ivullslirae wiltie: -Id- 'Witin mucben / ubrchlinBbt 4- sttzit • llppet ■ losen • würfelt W-llbr: 1. Weiler, das: 1. (Zus)a(d der irdi¬ schen LuflCülln) Wilt-rung • Wbtta-laga + Klima * salopp: Milwtllt— * Hund-weitt- ■ Dreckwetter (abweriy ♦ derb: Suuwitlnr ■ Scheißwitlir (abwetf) - 2. 7 G-wiiier (1), Unwetter - 3. potz W.: 7 Dceetiwttttr (II, l) - II.. Weller (Pl): 1. birgm (explosives Gasgemisch) schlug-td- Witter - 2. schlu- giDda W.. 7 II, 1 Witte—äedirue», die: Witterungsumschlu» * Wnttn—umrehlug - W1tt1—ilmrchwun» • Wtittr- stutz • Umschlag ■ Umschwung Wetterbeobucttüegsrtell1, dir: 7 Wtlteiwarie W1lentbnt1cte) dar: 7 Wnei^ntv^oi^1^1r^ragn Wnltnt■dinerlrl1ll1) din: 7 Weitt-wuite weiee—echl: 7 farbtcbt Wnel1f'ahen) din: 1. {Wi(dricCtu(gsanheigei) Wtttertuln * Tuimiule - 2. 7 Ltichlfuß (1) - 3. / Opportunst W-eit-babt, dtt. 7 Witltifahnt |I- Wtieitlage, dir. 7 Wtliei (11) wiltii^^^^c^l^l^^n: 7 blitzet (1) Wntlbtmaelbl) der. 7 R-g-nmuntil Witlirmrldueg, dir. 7 W1ttnrvorherra»n walta—n• 1. 7 doeente (1) - 2. 7 schimpfet (1) W1llnrt>äu1n) die: 7 Wiediost Wbee1istat1ce) dir.. 7 Wetttrwutle Wbttntstnllb, dlt: 7 Wiltttwurie Wbllbrslrahl, dnr: 7 Blitz (1) Walla—rlu-2, der: 7 Wtiteräede—ue» Wette^llmsehl3g, dnr: 7 Wnltnrändbrueg W1:tterumrehwütg) de—: 7 Wblttiänd-ruDg W1ttelv'crh1—tu»i, dit: Wellerbericht ■ Wetltr- mrldun» W-ile—warte, die: Wiltarstilla ■ WetteirtatioD• W1tlnrb1ob3ebtut»rrl1ll1 * Wnttnrdiiestslnlln watla—wntdireh: 1. 7 launisch - 2. 7 unbe¬ ständig W1tfulrl) dir: 7 R-et-e (1) Wetlkumef, der (Sport): Witislrtii ■ Wett- bewirb • Wtttre1nl • Spill * Turnier * Bigig- tue» ■ Tiefet * Match ■ Kumpf * . Kampf- spiil • ^.^1-1.2 Wetiluuf, dar. / Rieten (1) wettluufie: Wettr-DDin * um .dir Wtttt lau¬ fen IreneiD wit^ucb-D: 1. 7 Uüsgl1iet1D (12) - 2. 7 büßet (1) Wettr-DD-D: 7 waillaufae Wntlr^etnt) das: 7 RtentD (1) Wbelrp1nl) dus: 7 Wettkampf W-iim-eit, der: 1. 7 Wtltbiwt-b (1) - 2. 7 Wettkampf w-tist-riliD: 7 m1rr1n (II, 1) wetz-D: 1. 7 schärfte (1) - 2. 7. -ilbin (11) - 3. 7 laufen (1) Wbtrrtnie) dtr. 7 Seh11ifsl11D Whisky, dar. 7 Branntwein Wichs, dar: 1. 7 Fa^^klildueg - 2. sicb ie W. wirfan / schmeißin: 7 bn-3useülznD (ID Wielra, die. 1. 7 Sebühe—1m1 - 2. 7 P-ügil (II, 1) w1ehr1D• 1. {glänzend machen) puizen * blank —ilbin umg: wlnettt; 7 auch polla-ie 0) - 2. 7 schlugen (11) Wlebl) dar. 1. 7 Knir•pr (1) - 2. 7 Schurke Wlchtel,dtr: 1. 7 Zwtrg (1) - 2. 7 KobokdI|- 3. 7 Knirps (1) Wicll-lmune, dtr: 1. 7 Zwtrg (1) - 2, 7 Ko¬ bold (1) - 3. 7 Keirer (1) Wiehenlmänechee, dus: 1. ■ 7 Zweig (1) - 2. 7 Kobold (1) - 3. 7 Kni-er (1) wichtig: 1. (besondere Aufmerksamkeit tr- fordernd) b1d1üt1ed ■ bnaehtlieh . belang¬ voll * —ilnvant • bnluegtricb * schwerwiegend ■ gewichtig * »iwichtvoll • [vordringlich ■ drle- gend-ukul* i-tsi [hafl] ■ i-nstllcb ■ briDDied * von Wichtigkeit / Bideulut» / B-lutg / Ge¬ wicht * tochbednuliDd *, boctbndiulsam * le- ta1lsrchwar•; 7 auch b1d1ulram (1), arwät- Detswerl O), wt^^^l^lict, folgiD—ilci, -et- scheidend (1) - 2. 7 w1rentliet - 3. w. seit: (von Wichtigkeit sein) Gewichi buben * its Gewicii füllen * -int Rollt splilet - 4. w. tue, sicb w. mucliD: 7 aüfrel1l1D |(I- Wiehtigktil) dir: 1, 7 BedtuluDg (1) - 2. von W.. 7 wictilg (1); W. bnimnrseD: 7 bi- lcene (2) Wicht1»rl1, das: 7 WereD (1) Wichti»lUCT) dtr: 7 Angeber |I- Wichtigluerii, die: 7 Angabe (1,1) wicttiglui—isch: 7 aD»nbn—1rcb Wicke, die: le dl- Wicken gebet: 7 verlorne- gitit Wickel, dtr: 1, 7 Umschlag (1) - 2. beim / um W. k-ligiD / Debmet / f3rseD• 7 ergreifen|2) W1eknlk1nd) das: 7 Säugling (1)
613 wickele - WiliT-stäil wickeln: 1. 7 iulTöt1eI (2)- 2. w. |ius|: 7 aus¬ picken (1); v. ] ln|: 7 iliwickelu (1); w. | um|: 7 umwickeln wilcr: 1. 7 itgti (1) - 2. v. Willen: 7 un- 1.11*1111—; w. lem Stichel lockci: 7 wller- setzen, sici; w. den Strlxi geheu: 7 mi߬ fallen (1); las Für uul Wilcr: 7 Zwillil (1) wi1eT1öTStii: 7 vidlrspentt1e Wi1rTboTstiIgkeüt1 dir: 7 Wideispeuttigkl11 WIIctItucU, dir: 7 W1dertiaId (2) wilrTTalTem: 7 tustoßre (1) wilerhaarig: 7 w11ertplett1l W11erhaäh1lke1l1 lic: 7 Widerspenstigkeit Wllcrball, ler: 7 Eebo (1) vilrTlalliu: wI1ertxUi1tln - Wlderklii—ci * wilihtöuee • ecHoem Wi1cre3111 dir: 7 Stütze (1) widirHallin: 7 stützen (1) WidcTklae—, dir: 7 EcUo (1) wlliTktligem: 7 wldcrhallre widerlegen: eeikhffice - il äbtuhdul fübrrn • las Gegenteil btwelsei - Lü—cn stTilcn Wilerlteuii, dir: EI1krfl1un— * ßelrntewris widerlich: 1. 7 ekelhaft(1)- 2, 7 ihtxeeulice(1) WldcTlixbkcii, 11c: 7 Widihwähli—kcii wilerm: 7 ekeln (1) wilermaiÜrllch: uiurlürllxb * pervers; 7 auch iheori (1) . Widerpart, ler: 1. 7 Gegner (2) - 2. W. gilem: 7 vi1lhtetzcI1 sici widerraten: 7 abratcn wileTTexetllxH: 7 ungesetzlicH Wilerrelc, lir: 7 Einspruch (1) Widerndem: 7 wilcTsphicbei (1) WI1crTul1 ler: 1. (dox Zurücknihmen eltir Erk1fraea> Zurüxkiatnc * Dcncnli • Revo¬ kation • Gegenerklärung - 2. 7 Elio (1) wileTTulee: turüxkneeien - turückzlehen • liieeiieTem • Tevötieren * umg: einen Rüek- zielcT liehen Wi(1ertixeer, ler: 1. 7 Gegurr (2) - 2. 7 Fciel (1) WldersclaJt, ler: 7 Echo (1) wiltTschallei: 7 wilrhhailei WideTexhlin1 der: Spie—eluie * Gegenschein * Abglanz * dlchit Attxelim; 7 auch Rück- stratlung wlderscheinem: 7 widerspiegeln (11) widlhslttl11 sicU: sici iilieeiisirllen - sich lagiginsirllii - sicU digegiisteimiu * sicU weigere - sicU sperren * sicU sträuben ■ wiler- sieiei - v11erttTeten • W^^erSiTrlici - oppo- niiTcm • troizii • Widersiril lelstiu / iulgegem- setzen / hielte • Farö1i / Trotz / lie Siire bit- tim • wiler len Siacbel lockim - Widerpart ge- heu / haltem * gtgen den Strom schwimmen + SxhaxU birlei - timen Dani eu1iriluerttri ♦ umg: sicU querlieei * sicU auf die Hiilcr- beiie steilen * salopp: Ruß 13x111; 7 ouch lulbe—chrce, ttiedhatten (1), UnHaud (11, 2) wldehsciztlct: 1. 7 widcrepeettil - 2. 7 unge¬ horsam W1derselt1ix1keil1 lie: 7 WiclcTtpcnttigkcii Wi1lrti111 ler: 1. (das drm veenünfilgtn Denken Ziiwidirhu/erdi) Paradoxie • Absuh- 11^1 * Uilögik; 7 ouch Ueslei (l,a), Sinu- 1otigkc11, Nrhhilil - 2. 7 Sinnlös1gkl11 widersinnig: 1. (dem vertütfii'in Denket zu- *1.111/1'.) paradox - uetimn1g - Tol—c- wilrl— ■ 11^.1 - vcriunllwilhl— - un1ögitx1 ♦ umg: verrückt; 7 ouch tientös (1,- 2. 7 Slni- tös (1) vldirspiistie: wI1crtört11g • vI1crtltzlixH ■ widcrhaahlg • rcuilcii - 1höiz[köpl]i— • iock- [bc1i]ig • s1örTitxU * umg:. kratz[tUrslJig ■ eiacHelIg • querköpfig; igeilg (torisch); f auch elgenSliiig (1), verstockt (1) Widerspenstigkeit, lir: Wi1ertörtl1—kl1i * Wllcrtiarigkcll • WieCiseizl1x1keii * Trotz ■ Störri—kcit - Renlienz ■ Boek[beie]i—keii; 7 luch Eigensinn widerspiegeli: 1. wilcisplegeln: (aufiref/ende Ldhixieahltt earückwer/ir) [ib]tpielrt1 - zu- TÜxUwehlei - rctiekticrie - 1L w11ertpilgeln1 sieh: <,zurfckgeworfin wirdin) sicU spieieim ■ wlliTsebtieei vllehspTexhtn: 1. (eine e'txrg'enxeseizte Mei- m^i^gäuß'^rn') Widerredem * v11chtlhliten 4- int- geiien • erwilchi ■ in Gegensatz sein |zu| ♦ umg: Konlr) itbii - 2. (mit ilw. utverrit- borseir) Ins Geslchi scHlagim • eöeetprcxeee ■ in Widerspruch siiu / sliltm |tu | - 3. 7 pro¬ testieren - 4. sici w.: (das Gigettiil dus vor- hir Gesagten bihaupitt) sici im Widersprüche vcrvixkcti wi1lTepTecHei1: 7 w11lrtphuxHtvöt1 Widerspruch, der: 1. (Urverelrbifrktli zweier Gexebrnheiirn) Köntha11k11öI - Ani1Iöm1c 4- Wi1cTttTc1t • Uesllnnlgkcll • MißvchHflie1t: 7 ouch ßelcetitx (1), Mißverhältnis - 2. 7 EinsprucH (1) - 3. im W. sein / strUei |zu |: 7 widersprechen (2); sicU ie Widersprüche vir- wlckrii: 7 widersprcchem (4); kelnei W. ver¬ tragen [könnee]: 7 HerrscHsüchti— (2) widersprüchlich: 7 widrTtphuchsvö11 vI1lTepTUxHevot]: v1dchtpTÜxhlixh * wider- spricHend * köI1hadik1orisx1 * disparat * uu- logiscl • uItt1ll1g: 7 ouch ge—ensätzlici Widerstand, dcr: 1. (das Slcht'tgegtnsiellt') Retittrnx ■ Gegenwehr - ßegcm1ruxk 4- Ob¬ struktion • Abneigung; 7 ouch HiI1cTIit (1) - 2. (Kraft, dir einer Brwe'u'x e'igegenwirkt) Gegendruck • Wlderlhuek • ReltuegswldeT- stand * Rrltueg - 3. W. leislem / eitiegee- setzcm / ticten: a) 7 w11lrte1zee, sici - b) 7 chlclligce (11) 40 SyiömymwöricrbucU
widnTSlalesfähig - wiederholen 614 wieneslalesTähig: 1, <Widersiondrknoft öe- sttzn^d') beständig - stabil • e1tIttent( 7 auch kräftig (1), hrl’brT (1), Immun (1), zät (1) - 2. sich w. machen: 7 ähtärt1a, sich WidntstaaCsTähigkeit, Cie: Beständigkeit * Rr- sistenz; 7 auch E1StIgknit (1) Wie1etlaNeskampC, dnc: 7 Eee1h11ttkampf Wid1estaNeskämpfnT. drc: 7 FciIbiltskämpfzc widncstnhni: 1. 7 - wldersetzeN, sich - 2. 7 staNCiälten (1) wIeeTStenhnn: 7 widersetzei, sich wiCec^^ce^iC: 7 ungeen WiCe-streit, die: 1. 7 Widztspcueh (1) - 2. 7- Streit (1) Widerstreiten: 1. 7 wIeeTtpTnch1N (1) - 2. 7 wlCecsntzni, sich wideT’öinN: 7 wIe1chai11n widerwärtig: 1. 7 ahteh1uiicb (1) - 2. 7 ekel- taCt (1) WiCi-wärtigkeit, die: WIe1tIIchkril • Widrig¬ keit ■ UaO11ctkrIt - Bi’tztkil’ - BitticiIs Wie1TwI1Ie, dec: Ekel • Absehnu * Scbnu • Ekel¬ gefühl - Degou’; id1otyakr■tLtIn (med), 7 auch Ahaz1guag, Ahsetnu (1) widerwillig: 7 ungeen widmen: 1. widmen: (itu künstler. Werk für jmde. bestimmen) zueignzn • dedizleeen - zu¬ deakin • wiiirn; veTehTeN (auch rchcnzhj H- scheikni - 11. widmen, sich: 1. 7 beschäftigen (11, 2) - 2. 7 aufgnlen (8, b) WICmung, die: Zuneigung * D1eIkttIka widrig: 1. 7 unaNgenehm (1) - 2. 7 gngnn- sätzlich widclgiafaSSs: 7 anderNfalls W1er^gkril, Cie: 7 WiCiewäc’igkrit wie: 1. <gleicAietzendy so, win ■ gliletwin - aach Ar’; 7 oucA gleichsam - 2. (fragend') auf wricbn Ar’ / Weise • la weicbec Ac’ / Wrisn + wodutel - 3. 7 als (2 u. 3) - 4. so, wir: 7 1; wie weni: 7 als (•); naeh wie vor: 7 wii’zctia (1) wiebnln: 1. 7 ausbissern (1) - 2. 7 wlmt-ein wleCir: 1. (eine Wiederholung 0^^ rücke rnd) wleCeeum • ibirmals * nrneut • nochmals • loch elnmrl * von nnunm - aufs nnun - voi vorn • teue-lich • zum indrcnn Malz • zum zweiten Mrlr; 7 auch wiederholt (1) - 2. Im- mne w.: 7 w1ne1rholl (1); hia und w.: 7 maael- mal; w. da: 7 zurüekgrkommen; w. äufnih- mrn: 7 wz1lncfüteza' w. ins Lebin eufzn: 7 windnebninbin (1); w. ruf die Beine / auf dnn Damm kommin: 7 gesund (6); w. zu KräCtea kommna: 7 irtoliN, sieb (1-' sich w. geben: 7 beruhigen (II, 1, b) Wlndneaufbau, dnc: WIndiciccIct’uag; 7 auch WIed1ebeTtl1iiulg (1) windnrrufbauni: windnrircIchtia; 7 auch wie- enehntt’n1inl (1) wlnCn-bekommen: 7 zucücknrtallin windnch«lnhnl: 1. (Atmung u. Kreislauf wieder iu Gang bringen) winde- Iis Liben cufni - ins Libin zucückcuCna - 2. 7 zcNiueca (1) WinCeebnlnbung, die: 7 Erniue-ung (1), Wir- encgnbuct wIneeTheilgel: 7 zuTÜckgnhnl (1) wleCereiafälleN: 7 iclnazcn (11) winCnrerhaltei: 7 zueückictai’ii wlndncerininrN, sich: 7 zcinnicn (11) wIndeTnrknNiei: 1. (ols ein u. dasselbe fist- snJlIeu'} idiatlfizircna - 2. 7 irinne-t (11) wiednenciangeN: 7 zucüekichri’ni wieCererrichtei: 7 wliCerauChaunl WIidiencrieltuNg, CIi: 7 WieezTaufhru wiedn^nT«talleN: 7 zucüikzailrn Wiede-ers’attuag, Cie: 7 Rückzahlung wieCneeezähSen: 1. 7 lusplaudern - 2. 7 naei- irzälila wieCectoedieN: 7 zucückfocdzca WieCn-gabe, die: 1.7 Druckwerk - 2. 7 Nrci bildung (1 u. 2) - 3. 7 Darstellung (1) windnegnbnn: 1. 7 nachbllden - 2. 7 Cicbie’en (1, 1) - 3. 7 däTs’niInn (1, 1, a u. b) - 4. 7 vortrageN (1- 5. 7 h1Tiebl1n - 6. 7 zurück- gnhnl (1) Wi1encg1hurt, dir: R1naittälcn - Neuh1I1• bung - WieCi-belebuNg; 7 oucA E-ieue- ruig (1) wlnCnegewinNen.: din - Fassung w.: 7 fissnn (II, 1) winencgulmäcbnl: 1. 7 entschädigen (1) - 2. 7 birilNigeN (1) - 3. 7 büOnn (1) WiederguimiietuNg, Cie: 7 Eatsctädiguag wIndnrbergesSetIt; 7 gnnnsnn (1) winCneherrlcb’eN: 7 wi1d1tieTSlnl1nl (1) Wine1e11^ieh’uNg, Cie: 7 Wiiderir-stzl- lung (1) winCeeheestellnN: 1. (in den frühiriu ZarSdnd olrretzcn'y cinovIicin - c1koattcüI1cnn - restru- ciernn * wIndnrhrrcIc1tra; 7 oucA irinunrN (1), C1parInc1a. wIndzrauChaunn - 2. 7 bnilnn (1) Wledeehees’eiiuag, Cie: 1. (das Versitzen in den frühiriu Zustand) Renovierung • nrkka• stcuk’ioa - R1kont’cüI1eüag • Restauration * Ri^^aucIrcung * WI1d1ci1ccIctlüag - n1S’I- tutioN; 7 - auch Eraiuituig (1), Reparatur, WirCrraufbau - 2. 7 Genesung (1) wlnCecioinn: 1. 1. wIrd1r1kSrN: (noch iiumal ausfUhren') a) (ollgimeiu) nochmals tut - von vorn iifingen - irNiuiTi • cnpitlicnn - ez- kapitü1I1een • wiednrtua - b) (dasselbe noch¬ mals sprechen) nochmals sagen * voa vorn äaCangiN • cepztlzcza * cikapituSIncna * sa¬ lopp: Wiederkäuen - 2. winenrto11n: (wieder iu seinen Banz bringen') zucüekhkSnn - 11. wir- Cerboln-, sich: (noch iiumal gisc^^J^^i^;) wie- dirkel-en * wiederkommea
615 wlidarholl - willfat—et wiidnrboll: 1. {nicht nur eimmtl) mthrfuct * vielfach • miirmulig ■ täufl» • witde-kehteed ■ abermalig ■ tocimalig • mttrmuls ■ einigemal ■ etllclemal * vielmals ■ -in paut / viila Mule ■ immer windtr • eiemrl mehr * niemul Ubntr / ums uedtti • bin um dus UDdtre Mal; zu wli d1tlcltne Malte (kanzleispr) * umg. Doct und eccb; 7 auch oft, wieder (1) - 2, zu witdtr- IclttD Malte: 7 1 Wiedi—lolueg, die. Häufung • Eitnüntutg ■ Reettil1ct • Rekapitulation • Wl-dbikblr; R1etir1 (Mus) + Übung Wiederkauen: 7 wiederholte (I, 1, b) Wiidi-kblr, dit. 1. 7 Rückkehr - 2. 7 Wieder- holutg wind-rk-br-t: 1. 7 rü-üekkommnn (1) - 2. 7 wltdettclet (II) wiederkihtetd: 7 witdtriolt (1) wltd-i-komm-t: 1. 7 zu-UekkcmmeD (1) - 2. 7 wiidartolet (II) w11d1rkt1eget• 7 zutückirialliD Wledt-kunfl, die. 7 Rückknhr wiidn—ru»1D• 7 uurp1aüdaie Wiidarrahbt) dus: 1. auf W.: {AbscCledsgruß) ltba wohl • g-bub dich wähl; ude * adieu altt(d); * hübe dir Eire (Össecr); Goli b-fohl-e (ÄtZ); bttül dlct Goll (Rtl; süddh österr) ♦ umg: bis bald • mucfs »ul • ischüs; udjüs (landsch) - 2, auf W. ragee• 7 verab- s^chindnt (II) wiedertut: 7 witd-rholtt (11, a) wiederum: 1, 7 wiede— (1) - 2. 7 dagrget (2) wlifere: 7 warum Wiege, dit: 1. 7 Ursprung (1) - 2. it die W. ga- itgi. 7 atgabcrat wiisele: 7 schaukele (3) Iwlngen: 1. wiegen: 1. 7 schaukeln (3) - 2. . 7 2ttk1iieitn (1) - 3. ie dlt Schlaf w.: 7 bin- schläfere (1) - II, wi1gae) sici: 7 schwiegan (I, 1) 2wiegne• 1. {das Gewicht fistsielled) wäget (fachspr); ? auch abwi-g-D - 2. schwer w.: 7 ’geltiD |2- Wie»eeftsl) dus: 7 □ebuilsl3g Wlagaekled, das: 7 Säugling (1) Wieg-Dllid, das: SChlaflitd; ' Eiapopeia (ki(- derspr) wlebtte: 7 luchan (1) wiierre: 1, 7 wictr1D (1) - 2. 7 -eltigit (1) Wi1ra) dit. Witreefläehe; Anger • Aue (landsch); Witslued (Schweiz) + G-urgatlee ■ Wies-nau- • Bn—gmutte • Matte: 7 auch Ra- seD (1), Waidt (i) w11rale: 7 laufet (1) Wieseeuue, dit. 7 Wins- WiasanfläcI1) die: 7 Wies- Wi-slund, dus: 7 Wits- wiiso: 7 warum wiewohl: 7 obgleich wild: 1. {(tcCf zu bezähmend) üe»ebätd1» • ün»nrtüm ■ ütgb2Üge1t * uebi2äimbur • ue- b-2wlegiict • slU—mirch • fu-1or ■ rusend ■ wölfisch 4- wülted; 7 auch liftl» (1, b), 1aidaerchaftliet) t1mmutgr1cs (1), rufb—au- seDd, wütend (1), üb-rmüiig (1) - 2. {großes Durchitnander a^fw(^ts^ee^d^^^ turbulent • tu- multuariret - 3. {im Naturzustand befindlich) a) {von Tlirid) regebrätnr-b- {von Pflanzen) wildwachsend • wi1dwüclr1g - 4, 7 rusied (1) - 5. 7 ungtoideel (1 u. 2) - 6, f Öde (|) - 7. r1eb wir w. gebärdet: 7 wUlbe: w. weiden: a) 7 wüten - b) 7 du—ch»abit (3); le wilder Hasl. 7 tillg (I-: w. sein lauf |: 7 Vorliebe |2-; wilde Eht. 7 Konkublnrl; vom wilden Affte g1blsreD: 7 virrückl (1) Wlid, dus. 7 Wildbret Wildbad, der. 7 Buch (1) W1ldbrbt) dus. Wild Wilddieb, dtr. Wildettr • Wlldrelütr Wllddlebirnl, dir: 7 Jagdf—ival W1ld1-ti) die. 7 Jugdfrivil W1ldtrei) der. 7 Wilddieb Wlldfreg, det. 7 Range wildfremd: 7 fremd (2) Wlldgarite, der. 7 Park (1) Wildheit, dir: 7 Rust—tl Wlldlütbr, dtr. 7 Jäge— (1) Wlldeis, dit. 7 Einöde (1) Wildpark, der: 7 Purk o) Wiidrchülr, dtr: 7 Wilddieb wildwuchr1td• 7 wild (3, b) WildwüehS) der. Anflugfwuld1 w11dwUchrig: 7 wild (3, b) Wlllilm, dar: 1. 7 Ueibischrift (1) - 2. Frltd- rict W.: 7 Uelbirchrift (1); die dickte W. se1al1e: 7 uegnbit (1) Wille, dtr: 7 Willnfe] (1) wlllte: um .... w.: 7 wngnt Wil1eie1) dtt: 1. {das feste Wollen') Willeer■ ktrfl • WilIeerslä-ke • Trtktrfl; 7 auch Ent¬ schlußkraft - 2. mit [Wirsat und] Willen: 7 absichtlich; aus / mil f-eitm Willen: 7 frei¬ willig (1); widerWillee: 7 unfreiwillig; börn— Wille: 7 Bostelt; dtr Lblzla Willi: a) 7 Testa¬ ment (1) - b) 7 Virmäcilnls; zu Willtn seit: a) 7 gnto—chnt (1) - b) 7 titg-b-D (II, 2); den Willie lussen: 7 giwätrit (2) w1lleelcr• 7 nucigliblg Willenlosigkeit, die. 7 Nachgiebigkeit willans: 7 gewillt (1) . W11lterkrrft) die: 7 W1llt|n1 (1) wilIiilrsetwad• 7 Ducbglabl» w1ll1tsstlirk: 7 1Dlseb1krreD (1) Wllleerstätke) die: 7 Wi!ltie1 (1) wlll-eillch: 7 absichtlich wilfaltne: 7 »ito-ct-D (1) 40*
wl1llfhTig - Wirbel 616 wittlälrlg: 7 —eiorsäi (1) WlttlälTi—keil, die: 7 GeloTSim (1) willig: 1. 7 icrcil (1) - 2. 7 . lehöTsan (1) Wltti—krii, lie: 7 BeTeiltchaTl (1) witlkoinen: 1. <1tw Wünschen entsprechend) höxewi11köllee • erwünscht • eeri itscUei ■ giethi • wii iirufei + erfreulich • wobt- lucmd * salopp: eil irnuidrn^rt Fressem - 2. w. heißen: <here1loh a^^/^t^h^t^n) begrüßen . bewillkommnen • nit offiern Armee aufich- ncn / iiplaegen • lir HöI1lcuTt erweiscm / iichti Willkür, lie: 7 Rüxkt1xe1t1oti—kei1 Willkürakt, der: 7 Rüektixhtt1ötigkcit wiltkürtixl: 1. 7 elgceiäxhilg - 2. 7 belletig (1) wliirlm: kribbele • krittele; wliletm (londsoh) WinneTbolz, dis: 7 Geige (1) Winnerkastei, der: 7 Kirvirr winitTi: 1. 7 jainihi (1) - 2. 7 wciurm (1) Wiipet, lir: 7 Falle (1) Wiul: 1. Wiel, der: 1. {I^utjlb^i^^igurg) Wlnl- hauxH • Lull * Lüflxlce; [stelle] Brist (srtm) -I- Bö ■ Sturn [wiul] • Wirbelwind * dicht. Zcplir * umg: FüttCTixh (scherzC): 7 auch Sturn (1), Wied1ote - 2. {obgehrndr Blähung) Darnwiid * Blähung1 Flatus * salopp: Fup[t]; Saustr (lirdsch); FtutlT (rorddi) * derb: Furz ■ Fist - 3. eleee W. 1)^11: {eite Blähung ab- 'ihe' lassen) sicU ueaettfed1g beeiUiei (verhüll') ♦ umg: cleen fäeheml)tsrm * cleen ftiigiilissin • eilen aigihem tassim * salopp:: pup[tJcn - eiecu sausen / ^.110111 / ziehen 1)ese'1; sicU in dcn Drrnstechei • ciecn [11111] Schiri ttlUeetaste1 ■ clece lotee Vogcl in der Tascht ilhee (scCere))■, ^«1 (lardsch): Husen (toeddl) ♦ drrb: Turzen * schiißem - 4. wie der W.: 7 seltnen ((): wie von W, ver¬ weil: 7 verschwunden; W. tlkömnee |voe|: 7 erfahren (1); ie lem W. schlagen: 7 unter- tchätzem: iu lem W. redce: 7 rrlei (2); lie Fabec maci dii W. hfegee1 die Mailet / siim Mäntelchen miet lei W. häigei / lhclei: 7 )mp)ttem (11, 2); lerken / *1^11, wolcr drr W. webt: 7 ausklimei1 sic|u11. Winlc (PI): ie alle vir. .W.: 7 überatlUle Win1blutet1 drr: 7 Leixltluß (1) Wielbeulelei, die: 1. 7 . Le1xettimi (1) - 2. 7 Angabe (11) Windbluse, die: 7 Aeöhal windelm: 7 eimeütlim (1) wledtlwtlcU: w. schlagem: 7 verprügele ‘windem: I. winlem: 1. 7 binlee (1, 2) - 2. aus der Hand w.: 7 eelTclßee (1) - 11. wlelei, sieh: 1. {sich ir Kurven erstrecken bzw. be- wrxi') sicU schläigilm - 2. 7 raukcu - 3. 7 ausweiciii (2) (wim1ei: 7 riechen (1, b) Wiidlelile, lie: Im W.: 7 schiill (1) Winlesflüicl, der: aut Winelctf1U—ele: 7 schielt (,) Windfang, ler: 7 Nase (1) WiKleauxe1 lcr: 7 Wiel (1, 1) Wiieelöel, lii: Tronbe - Wirtclwiel . • Wri- tcTtfu1e • Wasserhose; 7 auo) Wlhtc1ttuhn, Winl (1, 1) WieHund, lcr: 7 Lclehtluß (1) willig: 1, {mit vielLa/tbeweaurx) lölg * zugig + stÜTiisch - 2, wiedlger Bursebe: 7 Leiell- fuß (1) Windjacke, lie: 7 Anorak Wlndjiincr, der: 7 Segelschiff Windnlüelcef1ülel, ler: Kampf leeru Winl- lühteeflügcl: 7 Narretei Wie1ebTaut1 dir: 7 Sturm (1) wlnlschleT: 7 sc hief (1) Wledsllllc, die: Flaute • faule Set • Katie Windstoß, lcr: Bö + Fallbö * umg: HutxecT Windung, lic: 1. {starke Krümmung dir Straße) Kchhtxh1cilc - Serpentine; 7 auch Biegung (1) - 2. 7 Spirale Wiik, ler: 1. 7 H1ewlit - 2. 7 Zelclem (,) - 3. W. nit dem Zauntt]plaU1— 7 HinweSs Winkel, ler: 1. 7 Ecke (1, t) - 2. 7 Ohl (1) Willkel)belae1, dir (Axteon): Dck1inriiöI + Parallaxe WieUela1vökal, lcr: 7 Rlxeltaewal1 Winkelzug, dcr: 1. 7 List - 2. Winkelzüge lixitn: 7 läuschem (1) wiekeu: 1. {der erhobrne' Arm hin- u. hir- bewrgrn) zuwiekee; winke wimkc laehem (kirdirxpr) 4- schwe1Ue1 • vcdcli - 2. 7 tigI)- litichen (1) - 3. winke winke maxicn: 7 1 Winker, lcr: 7 Fahrtrichtungsanzeiger wieseln: 7 jainern (1) Wieich, dir: 1. {killt Jihres^<^ii) WinttrisS- zcit - 2. in W.: {ir drr kalter Johris^i^ti) wielers • zur Wiilir [sltcit * 'rhobe': lis Win¬ ters - 3. 7 Lebcetjaer - 4. Soincr vlc W,: 7 Immer (1); dis Wlilcrs: 7 2 Wletchkfltc, .lic: 7 Frost (1) wiiiiTlieb: 7 kall (1) winters: 7 Wiulch (2) WinterschlußverkauT, ler: 7 Ausverkauf Winter[tjziit, lie: 1. 7 Wielcr (,) - 2. zur W.: 7 Wiilir (2) winzig: 7 klein (1) Wiptcl, ler: Baumkrone • Baunwipnei - Biäi- teTkroie Wippe, 11c: 1. 7 Schaukel - 2. 7 PellscUe (1) wippen: 1. 7 schaukeln (2) - 2. 7 schwiegen (11) Wirbel, der: 1. {schnulle deehendi Bewi'u'x des Wosxers) Strulel • So— - 2. 7 Durchein¬ ander (2) - 3. von W. bis zur Zehr: 7 ganz(l)
617 wirbelig - wissen wirbelig: 7 unruhig (1) wiebeln: 1. (sich schnell um sich selbst drehen} ttTüd11l • kceiseln • quicirn • schwirren (10^^'): küsnln (uorddt) - 2. 7 tcommrla (1) Wirbelsäule, Cie: 7 Rückgrat (1) Wirbelsturm, Cer: Zyklon ■ Trifun • TocnrCo - Huttikaa; 7 auch Sturm (1), Wi-diose Wirbelwind, Cer: 1. 7 Winetotr, Wind (1, 1) - 2. 7 Quecksilber wicken: 1. (itue Funktion ousübin'} 1^11’1- * tätig / aktiv seil - 2. (iiuiu guten Eindruck erwecken) umg: rtw. bzrmrebni * ilnz gu’e Figur ahgnhrn / machna • Effekt macbei; 7 auch aussebni (O, beritdeuekeN - 3. (Ein¬ fluß aurübcmy sriti WIckuag tua * Wirkung zeigen • ilne Wirkung zeitigen • zur Gzi’uig kommen • einseblagen + iNschltgiN- • fruch¬ ten * WuNe1t wirkra * umg: ziehea - 4. 7 be- eiadcuekea - 5. 7 knitzn (1) - 6. w. | als |: (in bisstmmtir Weise tätig sein'} fuNglicen / ämtieciN | als | - 7. WuNCir w.: 7 3 wicklict: 1. (in dir Wirklichkeit beriihend'y la’täcbiIeb - ceri • ncbt • gr1ithaT • nx1ttnN’ - eiehtig • wric + feststehend; 7 auch tatsäch¬ lich (1) - 2. 7 lättäeb11ch (1 u. 2) - 3. f neht (1) - 4. 7 watr (1), wrtrtaftig Wlrkiietkzlt, die: 1. (dii Gesamtheit dis Exislieriudeu'y neal1’ät' Ma’eciz (PCilos) 4- Peaxls * Leben - 2. 7 Wrictri’ (1) wlekSieikei’sfzca: 7 wnUf-imd wirklichkeitsgetreu: 7 witkSichkzIttaa1 wiTk1iehkn1’taah: T1aIIt’itcb 'wahehzittg1tt1u • wITklichkeittgelrzu * 1nh1Ntaah Wirkiic1keiSsiaa. der: 7 Rzrismus WirkIIctk1itt’crür, die: 7 R1ä1itmut wiekllehmaehii: 7 verwickliclea wirksam: 1. (von uochCa!iigir Wirkung') Cca- s’lscb • eueehtcb1agnNe ■ euretgTz1f1le • ef¬ fektiv - 2. 7 nützlich Wirksamkeit, die: 1. (nacChaingi .Wirkung) Stoßkraft * Durchschlagskraft • Sc^lai^l^^aft; 7 auch Wirkung (1) - 2. 7 Wirkung.(1) - 3. 7 Tätigkilt (1) Wirkung, die: 1. (dos Bewirkte) Effekt - Wirksamkeit + - E-gnb-is * umg: KailleTCrkt; 7 auch Wi'rksrmkzl’ (1) - 2. 7 ElafiuO (1) - 3. 7- Folge (1- - 4- seine W- uun - W- zeigen : nlnn W. zeitigen: 7 wickza (3); ml’ W. vom: 7 ab ((-; rinn W. autüh1l: 7 hneiafiussen(1, r) WirkungthnTeIch, dec: 7 EilTIüßb1r1Iet (1) Wirkungskreis, CrH 7 Arbeitsgebiet, Fach (1, b) wirkungslos: 7 unwirksam (1) wirkungsvoll: rTfzktvoil • e1kktal1v • cip-äsen- tä’iv * T1pTatnNtabnI * facb1g; 7 auch ria- eTucktvoii wirr: 1. 7 uageoTeNel (1) - 2. 7 vrrwirr’ (1) - 3. 7 verworren 11) Wirrra (Pl): f Aufruhr (1) WIrrtril, Cie: 7 Verwirrung (1) witeig: 1. 7 uNgiocCnet (1- 2. 7 verwirr’ (1) Wirrkopt, Cze: Wirrling * umg: Drrtkopf - 5prue1lkkpf; 7 auch Poiilikat’rc Wirrling, die: 7 Wirtkope WIrrait. dir: 7 DuTchelnrnCze (1), Unord¬ nung (1) WItrsal, das: 7 UnorC-uag (1) Wirrwarr, Crr: 7 DureizlNtaCzr (1), Unord¬ nung (1) wlesch: 7 wüIinC (1) Wir’. Cie: 1. 7 Grstwir’ - 2. 7 Gat’g1b1r - 3. 7 V^e^r^mnt^nr - 4. 7 Hrasltbetitz1r - 5. die Richtung ohne Cei W. machea: 7 Irren(11) Wirtin. die: 7 Vn-minUcIa wictSIet: 1. 7 gattfr1une1Ich (1) - 2. 7 vir- lockind Wirtschaft, die: 1. (Tiilglbili dis gisei)- rcCaftl. Lebens, dos Produktion, Handel u. KfnrumSiou umfaßt) Volkswirtschaft + Wict- tchaf’s1nhnl - GnscbäfltIrhnN • HrnCrl und Gewirbe • 1neut’riz - 2. 7 Gaslställ1 (1, i) - 3. 7 Bauer-ho- - “4- - Schlendrian 11- - 5. teine W. mactin: 7 aufräumzN (1) wirtschaftnn: 1. 7 hruttaltna - 2. 7 acbei- tei (1) - 3. 7 virwai’eN (2) - 4. In Gruad uad BoCen w.: 7 hztuNl1cwirttehaft1N Wi■rttc1rftnc. die: 1. K (Mann, der jmdm. den HousColS führt) Uaut1äi’«r( UruteT (boyr) - 2. 7 Vr-waHnt Wirtsctrftrcia, dir: 7 UauttäitztIn Wirtscttftlzc, dir: 7 Wirtschaftswissenschaft- lec wirtschaftlich: 1. (dii WirtrcCofl bitrefJiud'} volkswirtschaftlich - 2. (ouf Sporramkili u. Riulobi)iläl gerichtet) ökonomisch * reltabe1- biusbäl’eriseh - 3. 7 spicsim (1) Wirtsciaf’lIctkzit, CIi: R1N’rhiii’at • Öko¬ nomin WirSdhaftthnziehulgnl (Pl): i UrnezS (1) W1rtse1afttkTis1, dir (K): [zyklische] Krise * umg: Krael WirSsehaftt1eb1l. das: 7 Wirtschaft (1) WirSsc1afttwi■ssnas::haftl1r, Cir: Wlrtsetaftlzc' Ökonom Wirtshaus, dis: 7 Gatttla’tz (1, a) Wirtsslube. die: 7 Gatltlalln (2) Wisch, der: 1. 7 Schriftstück - 2. 7 BrizC (1) wlscbnn: 1. 7 scheunen (1) - 2. «Ian w.: 7 ohr¬ feigen Wiseliwaseli, das: 7 Geschwätz (1) Wischwasch, der: 7 Grsetwätz (1) wlspnln: 1. 7 flüstern (1) - 2. 7 cascinln wispern: 1. 7 flüHren (1)- - 2. 7 cascbzla Wißbegier (CeJ, Cin: 7 Lnrnilfic wißbegierig: 7 lecNnifcig wissnt: 1. (in seinem geistigen Besitz hoben) keninn * Krnn’nls habnn |von/übec| • Bn-
Wiss-D ' - wchlgnritDe 618 scheid wissen |übet | • ieformittl / wohluettr- —iehtnt sein |übtr| • im Bild- sein * salopp. ue din Sehülsch11e ubgiluufan / abgelulscht hübet - 2. w. lassen: 7 millellee m; eicit 3^ noct ein w. 7 hilflos (4); Rat w.: 7 trifte (5); eicli mehr w,, wus links und —nchlr isl: 7 ver- wlrti (3); eichl, duß ict wüßin: 7 nein (1); niclls w. wollen [¥ne|: 7 ablaleae (1); w., wir da- Hasi läuft: 7 du—chschuuiD (I); w., wollt d-t Wied wtht, Bescteid w.: 7 aus¬ kennen, sich; . wie mun weiß. 7 bekueelllcl Wissae) dus: 1. (das Gewußte' Kienleis ■ Keeetnisr1 • G11eh-ramk11l. * G-lth-tlelt + Faktttwts>raD - 2. mit W. und Willie: 7 ab¬ sichtlich; mit W.: 7 b-wußl (1) Wirrnerchafe, die. -in- W. füt sich: 7 ver- wickrli WirsbescChaftlar, der. Forschir • dar Geltirtt ‘ der □nirensrchufned1 • d-t Ietiiltklutili • Gel- sterarbeiter: 1.1111161.211- {oft ab wirt) ♦ umg: gnlnt—iis Huus (scheez.h); 7 auch Akademiker-!) Wi<»rnesd-ae») dtt. 7 Ltteeiftr Wirrnerdu—re, dtt. 7 Lbretifb- wisrets<illrittig: 7 ittetifrig Wirsner»nbint) dus: 7 Fach |I) a) Wissnerrtof, der. Letertnf * Selu1knentnirst wissenswert: 7 lri-rtlcl wirrentlie1• 7 abrichtl1et) b-wußl (1) wilrch1D• w. |1e h 7 lieeitrellüpfee witla-n• 1. 7 rlichie O, b) - 2, 7 rpü—aD (1) - 3. ttw. w.: 7 Verdaclt (2) W^ttarüeg) dir: 1. 7 Wellet (I, 1) - 2, 7 Ge¬ ruch (I) - 3. 7 Seütrinn Witterung!>umscila», der: 7 Wettträndirueg Wliz, der. 1. (lustige kurze Geschichte') Ku- luuir {abwert'); ? auch SeI1i2 (1), Spuß (1), Zoll Ö) - . (witzige Ars) Mrlletwilr • Humor • i3ltiseh1r1 Sulz + Schlagfertigkeit - 3. 7 Spuß m - 4. 7 Vi-sland (1) - 5. W. dar Suche: 7 Hauptsache; eie alter W.: 7 Bart(2); Wilze macltt / -elßee: 7 rcher21t Witzbold, dtr: 7 Spaßvogel Wilr1lt1) die. 7 Spuß (1) witz-ln: 1. 7 sctirzie - 2. 7 renllae (1) witzig: 1, 7 spaßig (1) - 2. 7 »elst-tict Witzler, dtr: 7 Spußvogil Witzling, det: 7 Spaßvogel wltzrprUhend: 7 »1irtre1ch Witzwort, dus. 7 Schn-z (1) wo: 1. (räumlich u. zeitlich) gehoben: du - 2. von wo: 7 wohit |I- wouDde-r• 1. 7 and1irwo - 2. witn Gedanken w. laben: r) 7 g1lslarabwaraed (2) - b) 7 ue- uufmtlkram (2-: seite TünT Siner w. labet. 7 ueaufm1tkram (2) Wocht, die: ie dt- W.. 7 wttktagr: jede W.: 7 wöctietlici; ie die Woclet kommen. 7 schwanger (1, b) Woctntbatl, dus. Kledbtli Wochin-edi, das. Wtakted; 7 auch F—el2tll Wccbet1tdhuur) das. 7 Somm-riaus Woct-etag, det: 7 Werktag wket1Dlagr• 7 werktags wöe1aDt11eI• allwöclnellicl • j’edt Wocie Wodka dir. 7 B-ueetw-ie wodu-ch: 7 wir (2) Woge, dir: 1. 7 Willi . (I) - 2. Öl auf dli Wogen gibßae: 7 b-rutlg-t (1) wogin: 1. 7 bruedee (1) - 2, 7 strömbt Wcg1eeru]l, de— 7 Brandung Wc»;1et;cllug) der: 7 Brandung woli— 1. (.Richtung') von wo - 2. w. dien, ucl w.: 7 k1iDe:rw1gs woll: 1. (in sehr zufriedener Stimmung) umg: pudelwohl * salopp. sauwohl - 2. 7 ge¬ sund (1) - 3. 7 f-tllici (1) - 4. sicb w. fühlen. (in zufri^tdiner Stimmung sein') slcl hiimlsci / wie zu Hause fühlen * umg: sicb schlau fül¬ len - 5. w. ndar übel: 7 notgedrungen; w. bn- knmm's: 7 p—nr1l: l-be w., gilub dlct w.: 7 Wiadbrr1tae (1) Wohl, das: 1. '7 Wohlt-gehte - 2. W. und Wei: 7 Woll1r•g1ltn: zum W.: 7 prnril wohlachtba— 7 acltbut (1) wollae: 7 los (1) WkhluDrtäedig• 7 unständig (1) wohlauf 1. 7 gisund (1) - 2. 7 los (1) wohlbedacht: '7 wohlüberlegt Wohlbefinden, das 1. 7 Wohlergtite - 2. 7 Gtsuedhell (1) Wohl^belugbe, dus: 7 Zufriedeni-ii wohlbeIait1D• 7 unverletzt wohlbekannt: 7 ve-t-aul (1) wohlbeleibt: 7 dick (1) Wnhlargat1e) dus: Wnh1lbfindbe] • Htil ■ Wnhlr1ie • Wohl und Wei 4- Wollfrhtl wnt]1twngeD• 7 wnI1übtrltgt wotle-rn»et: maniitllci ■ »1^1111 • sulot- fähig • gtrei1schaftsfäti» ■ »iseilschaftlict fitm; 7 auch anständig (1), sittsam Wohlfahrt, die. 1. 7 Wohle-giltn - 2. 7 Für- rnrge (1) wohlfeil. 7 billig |I- woblgnbaut: 7 wohlgestalttl Wohlgtfallie, das. 1. 7 Zufribdaeitit - 2. sein W. huben |ue ]: 7 freute (ii, 1); ^1 le W. uuTlösne: 7 zerfallen (1) wnhlgeTällig• 7 gefällig (2) Woh1g1fütl) das: 7 Zufiiidbeibii wnhlgetittae: 7 ungis-bte (1) wohlgemut: 7 fröhlich (1) wohlgenährt: 7 dick (1) wollt-ordnet: 7 ntdttl11et (1, u) Wc1llg1rueh) dar: 7 DuTi (1) woh1»1rittl• wohlwollend • wohlmeinend ■ gul- gisstet • »etnigi • gnwoget • freund • hold ■
619 Wohlgestalt - Wolke hullTclxh • hut1vött + iTiuiliieb * —eäli— ■ lüetl1l • gönierbalt • leutselig • jovial * umg; grün; 7 auch ireueltixi (1) Wöe1lestalt: 7 wöUtglStaltct wohliesSliltet: votigistali * wöe1getaut • (wöUl]propöT1iöIilTt • ctlnlfß1i • Teget- lfßlg; 7 auch schöm (1) Wöe1lctam: 7 hixUti— (1) wohlhabend: 7 relet (1) Wöe1Uabc1heil1 lic: 7 Reichtum (,) wollig: 7 —eiültixb Wo11k1aIg1 lcr: WöUttaut • Euphonie + Zu- saincukiaig; 7 auch Akkord (1) *öelklingee1: 7 wobilöueil Wöe11aut, ler: 7 Wö1lkl)n— wotllruiend: 7 wolitöieel Wöe1lctce,las: 4 Luxus * umg: Frtlicte (oft sohireh)■; 7 ouch Wöe1tian1 wotinrleeml: 7 voetgctinet woblpro|pHrioniert: 7 *öe1getla11c1 wöelTiixhemd: tält)litxe ■ ä1eiTi'tch - aro- lrtitxe; 7 auch lulircixi vohtsChieckeml: 7 schmackhaft Wö11sclI1 dis: 7 WöetcT—lele WoU1ttae11 lcr: FTotpcr1ifi 4- Übirituß ■ Luxus; 7 auch WöUttctlI WöU11r11 lir: 7 EriritxeuI— (1) WöUl1f1lh1 ler: Mäzen - Speeder * Geter - Siirich: 7 auch Göiier WöUllätig: Uulae1tfh • illltHi— • barnlcrzi— * —utift1—: karitativ (koihol) WoUl1fiIgklit, lie: Mil1if1igkli1 • Barn- lehzi—kili - Nfx1ttcetie1c; Karitas (kothol) Wöel1öeie1: wöUtkt1n—le1 • Wö1ltauice1 ■ klangvoll ■ mctö11txU • lelö1iöt • eahlöeitxe • wclel • sonor * zahl • cietxllicixhcte1 4 slltihUcil VöUltueme: 1. (irgttthm auf dos Gtmfl wir- kird') aigieeln • erquicklich • ihrudciheleb - gui - ihlreutixh • eeh2lhtritehcm1 • hrrz- irlhiuced • hehzttärkee1 - 2. 7 rTlhlscbeel (0 vöUltue: —utlun 4 bcifcn - licuee wöU1üb■l^lell: vöettc1axUl • vöelchwögce ■ (wöU1]wliis1ixe • [vöTjbc1ax1t ■ nii Vorbc- dacUt ■ mit / voll BclacUt; 7 auch lurch- lacUi wöelunterrixetct: w. sein |übch |: 7 wissle (1) wohlweislich: 7 wöetUbeT1e—i vöelwöllce: 7 mögen Wöe1wö]|ee1 las: ßlVö—eI1e1t • Gierigtaill • Gunst • Jovialität • LiebcItwüh1igkeit - Gnade • Huil; 7 auch FTeuiltIxUkcii (1), Liebe (1), Gülc (1) . wohlwollcnl: 1. (von auiin Absichten irftilll') gut—cnciei • lheue1txeal11ice • joviri; .5 auc) göiichUati - 2. 7 voh1gltiee1 WoH1aehfmleT, lir: 7 WöeIwa—le Wohetau, ler: 7 Haus (1) Wohnblock, lcr: 7 Häuserblock woUmem: 1. (xiine Wohnu'' hobiry lebte ■ WöUIeal1 / ä1SfttIi / läheim / bebeiiatet sein • seinem WoUnsitz 1)111; elivoHnen - lo—lchcn (veraltend); loiizilieTem <kire1tispr v^^alle^^; residieren <schlrehl; Hausin (ib- wtrr) 4- sitzen * wellen • siclelm • sicU aut- baltci; 7 auch rullrltre (11, 1) - 2. milemie / Haus an Haus / 1üh ai Tür / Waul in Wael w.: 7 tceaxttari (2) wohnhaft: 1. 7 äntfstie (1) - 2. w. sein: 7 wohnie (,) Woee1luS1 das: 7 Haus (1) wohnlich: 7 gemütileb Wö1Iorl1 ler: 7 WoUnsitz (1) Wöeisitt1 lir: 1. (Ort der Wohmitg'y Wohn¬ ort • AuTenIhulttsoti| - Doilzil * HlimriöT1 4- Sitz • Vchtlilb - 2. selmem W. täten: 7 woh- mii (1); seimin W. lulteetlgln: 7 mlcler- 1)^11 (11, 1); den W. wechsele: 7 ui- zlcbcm (1) Wohnstätte, lic: 7 Wöeeueg (1) Wöhmelube, dic: 7 Wohnzimmer Wobnung, lic: 1. (iit Rfame, in dinun mit wohnt'y Woeet1fitc • Hauswesen • Hilm * Hclnslall • Heiltifiie * Quarlich • Bclau- ^1— • Appah1cneni: Loils • Hlutttalt (ver- oitird) ♦ salopp;. Bau * Bueker • Höhle (ouch obwert)-; Räuberhöhle • HuideUütti • Hunlc- loei (obwtrt); f auc) UiiihkunTi (1), Zu- Hausi - 2. W. icUicm: 7 2111111111, sicl; die W. lul—ctre: 7 1^x11111 (12) Wohiumlsämlabi1 lir: 7 Adresse (1) Woemumlscimrlc1lumg1 lie: 7 Einricliul— (2, b) vöhmumle1ös: 7 ot1axe1öt (1) WohnlleiewexHecl1 lcr: 7 Umzug (1) WoHnwagen, lir: WöUeanUfn—lh - Campin—- wiien - Canpin—ae1fm—iT WöHnzIlniT1 las: Wöenttube * Hehrcezim- ier; Kiieiaii (schirzh);; gute Sluti • Salon <Dlralltrdl 4- WoUihaum wölbte: 1. wölbrn: (lilcht ^>.11) authuxh- len • iusbauehee 4- ruelcn - 11. wölbrn, sici: (eite lilchit Rundung bilder) sich tau- chem • sici runlce - sicU schwlegem Wölbung, die: 1. (giwölbte Flächt) Ruilum—’ Bauchung * Schwellung * AutbuxUtueg - 2. f 1Blief 1)) Woll, ler: 1. 7 Ftl1tchwoll - 2. durch dee W. lretcn: 7 duTcblreiee (1); W. im SebaT- pclz: 7 Heuieich-; nii len Wöllcn beulen: 7 an pissem (11, 2) wölfiscH: 7 will (,) Wolfsgrube, lic: 7 Fati—rubr Wollshumger1 der: 7 Hunger (1) Wolke, die: •ne W. sein: ? großartig (3); aus din / aiire Wolkin Tillie: 7 üblThatchll(2)
Wo'lknnbrucb - Wucht 620 Woiknnhtucb. Crr: 1. 7 Regr-guß - 2. Him¬ mel, Arset uad W.: 7 vrcflueht (1) WoSk1nkra’Z1r. Crr: 7 Hochhaus wolkn-los: 7 klar (1, b) wolkig: 7 h1wölk’ Wolin, din: 1. 7 Httc (1, 2) - 2. Ia (die] W. gn- -1’11: 7 irzüriiN ((-; Ia (die] W. btlagra: 7 erzürnin (1); sich Ia die W. kcIegra: 7 ^^cii’ni (11) ‘wollen: 1* 7 hrthticbtig1N - 2. 7 ncttcnh1N - 3. 7 wünsehnt (1) - 4. 7 eo-Cecn (1) - 5. dr ist liehts zu w.: 7 hoffnungslos (()' nichts wissen w. ivoa |: 7 1^11-«- (1); nichts zu tua haben w. imil |: 7 h1eauthrlt1a. s'Ch; koste ns, was ns woilz: 7 uah1eingl (1) (wollnn: 7 wollig Wollnn, dts: 7 Wuasci (1) wollig: wollnn - flauschig * umg: pusctelig Wollkaäurl, dis: 7 Knäuzl (1) Wollust, Cie: 1. {dir sinnS. Genußß Stnnzn- rauscb * SiNNzncniz • Slanistrumrl; 7 auch Lütl1Tah1il, 5iNaiictkrIl - 2. 7 Etzuer (1) wollüstig: 7 snnllcb (1) Wollüstling, dec: 7 Lüstling womöglich: 7 mögliche-weise Wonae, Ci«: 1. 7 ET1uee (1) - 2. 7 Glück (3) wonnetrunken: 7 glücklich (2) woNNnvoH: 7 beTclIch (1) wonilg (lieht: 7 bzccIIeb (1) Wort, das: 1. (kleinste relbrländige EmCils eines Sitzes} Vokäh11 • Ausdruck • Bezeich¬ nung * umg: Brocken; 7 auch Frctautetüek - 2. 7 Ausspruch - 3. 7 Text (1) - 4. 7 Etrnn- woct - 5. W. für W.: 7 wör’lict; Im wahrs’«- Siaar des Wortes: 7 taltact1ie1 ((-; mit an¬ deren Wo-Izn: 7 odzc (1); «in keättigrs W.: 7 Zuc1etlweItuNg; große / ioilz / lenrn / schöan Wociz: 7 Pbcase O); sich zu W. mnl- Crn: 7 mrldra (1I>(); dis W. nrgcrifrn: 7 spcnehen (()' Wortn wechseln: 7 ualzrta1t1N (11, 1); knia W. verlliria: 7 schweigen ((-; keiar Wortn fiaCza: 7 übnc-ascht ((-; ia Wortn fassea: 7 ausC-üekza (1, (-; mit Wot- tni malen: 7 erzählin (2); sein W. g1hnN: 7 ve-spcicten (1, 1); Ias W. Ctilin, das W. rhschN1id1a: 7 ua’1rhr1etnn (1); das W. vrr- ^1’1-: 7 verbietri ((-' gute Wor’r gnhnn |wngnn (: 7 bit’ea (2); das W. rndnn: 7 eia- trrtia (7, r); «in gutes W. einlrgin: 7 vre- wnNenN (11); g-oßz Wort« TiCea, das große W. CütrzN / schwingen: 7 lufsplelea (11); beim W. neimea / fassea: 7 CisiI«.«- (1(-; das W. Im Mundi (h1t1umeT1heN: 7 unlrt- stellen (11); aufs W. prcIicrn: 7 geior- chri (1); [siiIs] das letzte W. habrn: 7 rieht (3) wortarm: 7 wor’kacg Woethnsländ. Cer: 7 WkrlSetalz WoTtb>rec1nr, Cer: 7 Vzccätzc ((- WoT’brüeh. Cer: 7 Vzttat (2) wkcthrüc1ig: 7 uiIczu (1) Wortimichee, Cer: 7 Schwätzre (1) Wörterbuch, das: Lrxikoh (oerallend) + Thztrurüt; 7 auch Nachschiagewick Wortführer, dir: 7 Spenchnr (2) Wor’geteetl. das: 7 StcnI’gnspeäeb wortgetreu: 7 wöctiicb wortgewandt: 7 e1dngewrne’ Wot’1nSe, dir: 7 Angeber (1) wortktcg: 1IatiihIg - lakonisch 4- cullg - woc’atm * umg: mundfaul <obwertj ♦ sa¬ lopp: maulCrui (obwert); J auch schweigsam Woctk1ruhnr, e1T: Haarspalter • 5i1b1Nttechee■ 5iib1akirühzT • nrbu1it’ • Kasuist * Sophist; 7 auch Pzdant Woc’kirubirni, Cie: 7 Spitzfindigkeit worlkiauhncisch: 7 spitzfindig (1) Wkrtksatt. CIz: 7 Diet’sNg (1, a) Wot’laul, Cer: 1. 7 Text (1) - 2. Im W.: 7 wörtlich wörtlich: wortgztreu - woc’wöc’lict • im Wortlaut • Wort Cür Wort • huchttählIch; ¥1^111’1- <veralleud) # wo-IIos: 7 schweigend wortreich: 1. 7 rnd1gewaaet - 2. 7 ausführ¬ lich (1) Wortschatz, Czr: Wortbzt’rae • Voktbu- larlim] * Lzxik 4- Sprachschatz • 5peächgül Wortschwall, Cie: 7 ^011^0 Woctt’e1it. Cer: - Stcnitgnspcäeh WortweIseT. die: 7 Vzrz1ichlit wortwörtlich: 7 wör’lict wozu: 7 warum wrtck: 7 beschädigt (1) Wrack, dis: nin W. sein: 7 hnruN’rcgikom- men (4) Wrisen, Cer: 7 Dampt (1) wriggen: 7 ruCncn (1) Wrukr. Cie: 7 5’zckeüh1 Wuch1T. Cer: W. ’rrihrn: 7 wuclnra (1) Wucherer, dnr: Ua1tahtcbNeIezT • BIuI- saugnr - Vampir • Slylock • Hyäne (obwert) 4- Auth1ut1r * umg: Kr'rwrltzamact1C' 7 auch Aüthzstzt, G1tchäftnmäet1e wuchern: 1. (uuoerhälinismäßig hohen Gewinn Jür eine Leistung beau^^/'u^l^i^i^') Wueizt tcri- hea - 2. (üppig wachsen) ins Kraut schießen; 7 auch wactsen (1) Wuchneuag, die: 7 Geschwulst Wuchs, Czr: 1. 7 Wachstum (1) - 2. 7 Gz- stilt (1) - 3. 7 Pflaazuag - 4. von hohem W.: 7 gcoO (2) Wucht, die: 1. (dii Energie eiuir Bewegung) Gewalt - Stärke • Kratt • Druck • U1fligkei’ - Vehemenz • Wueitlgkel’ * Härtz - 2. 7 Mingr (1) - 3. nian ganze W.: 7 viri (1, 1);
621 Wilcllbuüm - würfelig •er W. sein: 7 großartig (3); eite W. vtr- eurret: 7 vt-prügtl. Wüehlbaum) der. 7 Hebebaum wuchten: 1. 7 laben (11), stammen H - 2. 7 schuftet wuchtig: 1. 7 gewaltig (1) - 2. 7 heftig (1, a) Wuchtigkeit, dir: 7 Wucii (1) WÜilurbnit, dit. 7 Heize (1) wüllae: 7 hitzae (1) WUIl1—) da—: 7 Helztr Wüllb—al, die. 7 Htizt (1) Wulst, der od. dit: 7 Ve-dickung wumme—D. 7 drölttt (1) wund: der wutdn Pueki: 7 Achillisfirsi Wunde, dir: 1. 7 Vat1tlrüeg (1) - 2. eien W. btibrlegte / zufügbe, Wuedte schlagen: 7 vbrlatzbt (1, 1); sict eine W. zuziehte. 7 vtr- latzae |(I1; seltne Wunden erliegte. 7 stir- bin |I-: det Fiegtr auf dir W. lagen: 7 lie- w1iree Wunder, dus: 1. (unleCörtee. dcnNaturgesetzei ^wldceepeichcndes Ereignis') Wuedertrschtl- eueg ■ Wundt-wirk * Mltaktl • Phänomen 4- Zeichen und Wuedtr * umg: Wunder¬ ding - 2. W. wirken. 7 wirkte (3); sein bluütr W. -ribbte: 7 staunen (1); Zeictee und Wue- dtr. 7 I wunderbar: 1. (wie ein Wunder anmuti(d) märchenhaft * romanhiUf * ttaümlafl * zauber- iafi ■ 2Uüb1—isc1 ■ m1raküJör * umg: srg^t- luTl • eie wahrtr Traum - 2. 7 großartig (1) - 3. 7 1-rrlicl |I- Wutderdleg, das: 7 Wunder (1) W^e^d^t^r^^i^scieieutg, dit: 7 Wunder (1) wundertold• 7 zart (1) Wuederlued, dus: 7 Mätcleelaed wund-rllcl: 1. 7 schrullig (1) - 2. 7 merkwür¬ dig - 3. wuederlicit Haut: 7 Sonderling Wundn-lleg, der: 7 Sonderling wütdarD• I, wundere: (zum Staunen bringen) vitwuedetD • arsluutte * wüedertehmeD • Id ErrlauttD / V1rwundtrüe» iv1—1s1tr1e + selt¬ sam aemulee • b-fremden • rpat1ret vor¬ kommen - II. wundere, sich: 7 rtuueae (1) wundirnilmet: 7 wundern (I) wundersam: 7 merkwürdig wutdn—re10D• 7 schön (1) Wundertäter, der: 7 Zuuba—er (1) Wundertier, das: 7 Tarlr1Ddrusru wundei-voH: 7 großartig (1) Wunderwerk, dus: 7 Wundir (1) wutd1uufae• 1. wundlaüf1e: sicl w.: (beim Laufen ilne Köepleefcllc wundre-ben) sicb auf¬ laufee - II, wuedluufen, sich: (sich biim Lau¬ fen wundretben) slcb auflaufae „ wutdliegne, sicl: slcb durchlltgte • slcb auf- llagae Wundmal, das. 7 Narbt Wüedeflarter, dus: 7 Pflaster (1) wundr-ibat: I. wund-elbte: (einen Körperstll durch Riiben beschädigen') aufrilbte * umg: durctrct1u1re ■ aufset1U1ie - II. wued- ra1bae) sict: (sich durch Reibtn einen Körper- tiil beschädigen) sicb urfrtibte * umg: slcb aufscieunre Wundschorf, dtr. 7 Schorf Wundstarrkrampf, dtt. Starrkrampf; Teiaeur (med) Wundve-bund, der: 7 Verband (1) Wunscl, dtt: 1. (das Erfüllss^l^^t^^^olli^tM/ dus Wollen • HtI•21eswuercI • Wüerellraüm • Ttaum 4- HatzaerbadUrfeir • Ae1itg1e: 7 auch Verlangte (1), Sehnsucht (1), Forde¬ —ung H - 2. 7 Glückwunsch (1) - 3. nuci W.: 7 beliebig (1); eacl W. gellt: 7 »elltgit (1); det ' W. ta»at / äußete: 7 wüerc1ee (1) Wünrehbi1d) das: 7 Vorbild (1) wünschen: I. (Gden Wunschhaben) wollen • dee Wuercl higtD / äußere • itträumee + Lusl hubte |zu |; 7 auch V-rlregte (•-, foidere (1), lnfee) Aelitgte (2) - 2. Glück w.: 7 be¬ glückwünschen wünschenswert: 7 trrtrabaerwarl wunschgemäß: 7 'beliebig (1) wuDreIlos• 1. 7 zuftiedte (1) - 2. w. glücklich: 7 zufriedte (1) Wuesehtruum, der. 7 Wilerel (1) Wueretvo^stellut», dlt: 7 Einbildung (1) Wuppdich, dtt. 7 Sprung |I- Wuppdizität, dlt. 7 Schwung (1) Würdt, dlt: 1. (Ehrerbietung fordle(dl Hal¬ tung') Erlubiehiil • Würdigkeit ■ Gtrvltäl ■ Hohtit * Mrjbrtät * G—redt2za; Digeilät (kaihol KieeCe)\ 7 auch■ Feit-Hciktll G), Vot- eehmleil - 2. 7 Bedeutung (1) - 3. 7 Flirr- liclktit (1) - 4. 7 Ei-t (1) wü—d1lnr• 7 1hr1or würd-voH. gravitätisch ■ tnhe1trvo1l * arhu- btt • gambrseD • gesetzt • würdig * dtchf: leit; 7 auch fbittlich (1), würdig (1) würdig: 1. (dir Würdi entsprechend) rteräste- lallv • raprärtetubtl; 7 auch ilrwütdig, würde¬ voll - 2. 7 würdevoll - 3. 7 ftierllch (1) - 4, 7 ueg1rehat (1) - 5. keietr Antwort Tüt w. lallte: 7 igeorirrtn (1 I wÜ-digen. 1. 7 anerkennte (1) - 2. k-lets Blickes w.: 7 lgenrieret (1) Wü-dlgktil, die. 7 Würde (1) Wü—dlgueg, dit: 7 Anark1eeüeg (1) Wutf, der. 1. (das Wirfid) umg: Schuß - 2. 7 Erfolg (1) - 3. großer / glücklicltr W.: 7 Erfolg (1) Würfel, der. Kubus • Htxandir würfelförmi»: kub1ret * würfelig * hixued- —iscl wütTeli»: 1. 7 würftlfötmig - 2. 7 kuriert(I-
würgen - x-nil 622 würien: 1. 7 erwürgen - 2. nii Häigen uul Wüh—ce: 7 Mühl (3) WÜTier, ler: 7 Möhlcr Wurm: 1. Wurm, der: 1. 7 Drache (1) - 2. lem W. tidei: 7 angeli (1): ein WüTnclee al¬ treiben: 7 belästlgem (1); lie Würnch aus der Nase zlcbcu: 7 lusTrigei; da slickl / ist der W. lhiu: 7 verläcHil— (3) - 11. Wurm, das: 1. 7 Kiel (1) .- 2. ktiiies W.: 7 Kiel (1) vuricm: 7 ärgern (1) WuTnlöTte3lz, dir: 7 Bliedlahn wurifräBii: 7 nadlg (1) wurm [stich ]ig: 7 nadig (,) , WursXit, lic: W. scim: 7 .gleichgültig (3) WuTsllt1atl1 das: 7 Zeitung (1, 1) Wurstet, lcr: 7 Spaßmacher Wurstelet, lie: 7 Trödclrl wursitle: 7 iTöleie (1) WursteT, dir: 7 Flitscher wurstig: 7 gleichgültig (1) Wurstler, lcr: 7 Fleischer Würze,1ic: Arona • WüTznlilci • WüTZttötf ■ Wühzue— Wurzel, lic: 1, <Pflieeteflil') Wuhzclt1ock + Wuhzelkeotle * KIö11l • Zwiebel - 2. 7 Ursache - 3. 7 Ursprung (1) - 4. 7 MöUhi - 5. W. iissen: 7 11*^11^1 (,); Wurzeln scilagii: 7 liediTlassti (11, 1); seine Wur- teli habcm |iu |: 7 äuseehem (9, b) Wunet^iolte, lic: 7 Wurzel (1) wurzele: 7 schufien Wurzctsloxk, lir: 7 Wurzel (1) würzem: pliTterm • salzin * ahöia1it1eTem • schärlem paprizieren (öxierr) würzig: 1. (aut mit Würze versrhemy [gut] gewürzt - —ewützlg ■ beTzbali • kräftig; 7 auch ähoiltiteh (1) - 2. 7 s^l^mat^ithrli wüT2loe: 7 scUal (1) Würzmittel, lis: 7 Würze WuTzetöl, ler: .7 Würze Würzung, lic: 7 Würze wuschelig: 1. 7 ueör1le11ixe - 2. 7 lockig Wusxhelköpl1 dcr: 7 LöckcIkopt wüst: 1. 7 öde (1) - 2. 7 unglöhdee1 (1 u. 2) Wust, der: 1. 7 DuTiUiliiedeT (,) - 2. 7 Meigc (1) Wüste, dic: 1. 7. Eleöle (1) - 2. ie die W. schickte: 7 1111^)^^11 (2); in der W. prellgcm: 7 rclci (2) wüstem: 7 verschweiden Wüeliml11 die: 7 Einöde (1) Wüsteiköiii, der: 7 Löwe (1) Wüstlnechiff, las: 7 Kinil (,) Wüstheit, lie: 7 Einöde (1) Wüstti1l1 der: 1. 7 Lütt1ieg - 2. 7 Gcwalt- miiscU (1) Wut, lie: 1. (^htfligir Urwillu) Zorn • Grlnn ■ 111.111 - AufgelTaxHieeil • Risthti * Furor * umg: Rage * salopp: Stinkwul; 7 auch Erre¬ gung (1), EIiTÜttuig - 2. W. [1i Bauei] ba- tee, vor W. iiTSiti / pliizci: 7 wüicmd ((): Ie W. versetzen: 7ihzürneii(1); tu W. —crrien: 7 eTtüheei (2) wülii: Tastu • totin * schäumen • schiäubiu • berserktTi ■ Heilig verdcn • sicU wic wild 111^11 - uicii icih Hihr seimer Sienc sein 4- schimpfen • schreien * um': wild vcrlcn ■ Blut sehii • haustä +• tpuxkee: 7 auc) wü¬ tend (2), iulbT-iusen (2), luThe—ee (11) wütemd: 1. (voilir Wut) zornig - böee - er¬ zürnt • luigibTixhl • geriitt * [ii]—hliiig • larilatiSch • Turtos * zfenek1irschlI1 • wul- ciltTaeei • zoTueeithiiii • wuttxeäulC11 • wuttxhelubend • [ttin1]wuii— • rasend • lob¬ süchtig; scUlici (süddi ötierr); wirsch(Schweiz landsch) 4- luhleeeali • wlt ilnt Furie ■ wie eim Berserker • nii roiti Kopt - töhenU1Ig ■ gehahilseii * dich):: —rlii * umg: gelaliu * fuchsig • iueblig - Tulet[tcuTcls)v1ld • leuTeis¬ wild + grätig; 7 auc) leiTüt1e1, will (1) - 2. w. sein: (voller Wut sein) Wui haben ■ vor Wut hirstim * umg: TolteUe1 - koehtn - In Rage sein * [schwer] geladem sein - Wui Im BiucU Uatei * vor Wui pliizci * salopp: rul der Falme / ie FaUri stim - Gill uul Galle spuckem / speiei; 7 auc) grollen (1), wülen - 3. v. machen: 7 erzürnen (1); v. wcrdem: 7 eTtürmcm (2) wuleettriiel: 7 vütenl (,) Wüterlet, der: Berserker + Amokläufer; 7 auc) ßlwat1ieesxH (1) wütig: 7 wüicmd (1) vulsxhäumtid: 7 vütril (1) wulsxhtn: w. |in |: 7 eineintxh1üpfcn wu1exHnlubei1: 7 vüleid (1) Wuttelxeen, las: 7 Firkcl (1) X X, las: eim X für rin U vöriaxeei:7 iäuschen(I) Xauihippe,llt (abweriod. scherzh): Dr^a^xbe[ip EhcdhixUi * HalltdTaxHe • Hauskreuz • Haus- leuiel • bösi Siiitu • Hyäne * Furie • Megäre ♦ umg: Btsem • K.Taizbühsie • [aties] Rctb- 11^1 ■ Ziikeisen • Zrukiiulti; Zaekitppc (scherz)) ♦ salopp: Hrxe ■ ß1flköpt - Hippe - Zumxcl * derb: Krötc • Riff; Raffel (lardxch); 7 auch Frau (11), EUcirau, Rächegöitlu x-bctleblg: jeder x-belieblge: 7 iTgcmleliiT (1) x-iict: 7 oft x-mal: 7 oll
623 Yinkee - Zäi-e Y Yaaker, Cnc: 7 Amicikainc z zicb: 7 geizig (1) Zicke, die: Zackra • Zlakn * Zrln; Ende (weidm) + Spitze Zacken, dec: 7 Zacke zackig: 1. 7 gezickt - 2. 7 forsch (1) Zackigkeit, CIi: 7 Ekrseht1it (1) ztg: 7 unentschlossen Ztgrl, Cer: 7 Schwitz (1) zrgnt: 1. 7 zögern - 2. mit Zittern uad Za¬ gen: 7 ängstlich (1) zaghaft: 1. 7 uanN’teb1ktsnl - 2. 7 mutlos ZaghrftIgk1Il. dir: 1. 7 UJnentseb1otteat1It - 2. 7 Mutlosigkeit zäh: 1. (von Lebewesen gesogf, widrigen Ein¬ flüssen trfi2emdy zählebig * umg: har’ im N1hmzN' Jauch wieeettaldteätIg (1) - 2. (vou lederoriigln Blrchaöfenhcil'y sehnig • ledcIg • le- Cerart’g- 3. 7 bitar-lieb (1) - 4. 7 dickflüssig zähflüssig: 7 dickflüssig Zähigkeit, din: 1. 7 Festigkeit (1) - 2. 7 Bn- häcciletkii’ Zahl, die: 1. (Bezeichnung einer bestimmsen Miugi) Nummer + Ziffer - 2. 7 MeNggt(|- 3. ohN« / tondnc Z.: 7 vlri (11); Ia vollec Z.: ■ 7 vollzählig (1) zahlbar: fällig zählebig: 7 zäl (1) * zählen: 1. 7 bezahlen (1 u. 2) - 2. ia Rrtna z.: 7 abza11ra( teuer z., CI« Ziehe z.: 7 hüßen(1-' mit glniciec Müazr z.: 7 -äeien (11) zählen: 1. (die AuzoAl ferirleUen') durclzäh- Irn - ibzätlen * übiezählrn - 2. 7 ‘gritza (2) - 3. z- |auf||- 7 vertrauen- z- |zu: 7 gehören (1, 3, b); aict’ bis C-el z. köanrn: 7 eumm(6- Zahlktctr, Cie: ET1agtct1il (östeir), EIn- zabIuagstetrIN (schweiz) + Pkttaawzituag; f auch ZaHu-gsi-welsuNg zahliosn: 7 viel (1, 1) ziblenlcin: 7 viel (11) ZählciIm, dir: 7 AbzätScrim Zäh1schalleT. Cie: 7 Kasse (2) Zahlung, dir: 7 Brzthluag (1) Zat1luNgsaNwnIsuNg, Cie: Scheck * W1ettnl( 7 auch ZaUkicu Zahluagsauffoedneung. die: 7 Zahlungsbefehl Zahlungshnfnt1, die: Za1IuagtauCforerruag 4 Matnuag zahlungsfähig: flüssig; IIquid[r] - solvent (koufm) ZähluNgtfäbigkeil, dir: Liquidim - Bonität - Solvenz (kau/m) zahlungsunfähig: 1. (nicCt in der Loge, fällige Zahlungen zu leistiu') illiquid • I-solveN’ (kou/m) ♦ umg“ äbgnhraaNt • blank • klamm - kaapp / nlcbt bni Kusse ♦ salopp: pleiu - miciulle • mrciulie ■ schwach auf dzc Brutt( 7 auch ruiniert (1) - 2. z. sein:- (u'cCi [miCrj zahlen könneny salopp, ruf dem 11tzl1N Loci pfeifea; 7 auch schiech’ (10, a) -- 3. z. wirCeN: 7 brnkco’tirtia Zah1utgtulnTähigkeil, Cie: GilCvz-Iegn-hrlt * GziCaot * Geldmäagel • Ge1dtctwieTigkeI’za - GelCso-gen; iI1iquIeItal - Noavtlenz - 1nso1- veaz (kaufm) ♦ umg: Gz1dklzmmi; 7 auch Brakco’’ (1) zitm: 1. (on den Menschen gewöhn') - zuteru- Sicb - gezähmt * umg: kitrr' 7 auch sanft¬ mütig - 2. z. sein: (ou den Menschen gewöhns seiny aus der HrnC frnssnn - 3. z. mieten: 7 zähmea (11) zähmnn: 1. zähmea:- 1. (ou den Menschen gewöhnen') zrtm machnn * häleig1l( do- mestizlncra (/ochspr) ♦ umg: kiccr machnn - ki-cza - 2. 7 rlnCämmeN (1) - 11. zähmen, sieb: 7 beteccscbei (11) Zähmung, die: Bändigung; Domestikation (fdcCipn) Zatn: 1, Zatn, der: 1. <kilfchinäCnl: Gebilde zum Koueny umg. Beißerchen • Htckereben - ickntchnl (kinderspr) * salopp: Hrurc - 2. 7 Zrckn - 3. 7 Geschwindigkeit (1) - 4. 7 Gz- 1^’1 (11) - 5. Z. die Zeit: 7 Zeit (O; (nur] tür den bohlen Z.: 7 weiig (O; auf den Z. fühlen: t) 7 prüfen (1) - b) 7 ausfea- gen; einen Z. zulegen: 7 bnschleunlgnn - 11. Zäbne (Pi): mi’ den Zäbnen klappern: 7 CcIrczn (1); diz Z. zusammenbelßn-: 7 aushalten (D; sich din Z. aushnIßnN: 7 Mißerfolg ((-; aus Cen Zäbnra trlOen: 7 eatTelßiN (1); Hiacz tuC den Zätazn häheN: 7 bnccscb süchtig (2) Zätnaezl, Cer: Stomätoiogr (fo.cCrpr) + Dnn- 11sI * umg: ZrtakünslI1c • Zatakilmpnzc (scherzh) ZalNeTimn, die: 7 Zahnpasta ZäiaeklapperN, das: 7 Angst (1) zäh-nkNiescieid: 7 wütenC (1) Zahnfleisch, das: auf dem Z. krilchia: 7 rc- schöpft (■- zabaig: 7 gezackt ZalakIrmpNie, dir: 7 Zatnarz’ Zrhakülstlnc, dir: 7 Zrhniczt ZatNpäslä, Cie: Zäineceme; 7 auch Pastn Zähen, die: 7 Tränz (1)
Zambo - Z1t1ere1tz1 624 Zumbo, der: 7 Mischling Zange, dit: 1. {Wirkziug zum- Grtifin u. zum Kneifen) Zwickt (Ja(dscCt - 2. in dl- Z. eahmte: 7 bturbtllie (2) Zaek, det: 7 Slttii (1) Zankapfel, der. 7 Stre1tcbjtkt Zrekairae) das: 7 Xanthippe rankan: L zaeken. 7 schimpfen (1) - II. zae- kee, rich: 7 stit1|tn ((i1 Zänker, dtr: 7 Sli1itrüclti‘g1 Zänkerei, die. 7 Sttill (I) 231^3^1: 7 rtreilrUeIl1g zänkisch: 7 stit1trUe1ti» zanksüchtig: ? rti11tsUeIlig Zaekt1üf1l, dtr: 1. 7 Stit1lrUehliga - 2. 7 Xretlippt Zaekliee1, dl-: 7 Xanthippe Zupf, dtr: 7 Tieke zupfet: 7 ubzlelte (1, a) Zapf-e, dtr: 7 Stöpsel Z3pfaelncl) dus: 7 Spundloch zupptlig: 7 fahrig z3peeln• 1. {sich unruhig hin u.' her bewegen) hamptle - zwaiztle (!a(ldecCt + strampeln ■ wackele • elchl rti1lr1tr—e • rangelt - 2. 2. lussen: 7 liehaltte (1) ZapetleI11lee, dtr: 7 Quaekrilbt— Zappler, dtr. 7 Qutekr11bat 2011.. 1. {von besonderer FidCeit) subtil * feieigl1tdt1g1 • feiegtgllederl • Ttiegerchnitltt ■ fragil * ztrbraclllcl • älI1rirch • durcisici- tlg • dufiig • übetzail 4- ilfielaft • elfisch * wuDderhn1d • welch; 7 auch dünn |I), zier¬ lich (1) - 2. 7 schwach (I, b) - 3. 7 laicht O) - 4. 7 zä-tlicl - 5. 7 saDf - 6. 7 empfind- llcl O) - ' 7. 7 wnIll0eeed - 8. dus zarte □1rct1tcht: 7 Frru |Ii); von 2311— Gtrund- Itii: 7 empfindlich (1) rurlberailel• 7 tmpfiedrum (1) Zatlt, dlt: 7 Ftieltil (1) Zärlelei) dlt: 7 Liebkosung 23-111.: 7 liebkost. zarfühlend: 1. 7 ampf1edrum (1) - 2. 7 rück- rictlrvnl1 Zartgefühl, dus: 1. {ilnfüClind-takhvolles Ver¬ halten) Ftlegtfühl • F1tgarreilr1egtfüll ■ Delikatesst; 7 auch Eiefüh1uegrverm0gte) 1 Aerlrtd (1) - 2. 7 1 Ansiund (1) Zatthtit, dir: 7 Feieltit (1) rä—tl1el• lltb-voli ■ iltbielci ■ 23—1 * ^^3 Zäitliichktte) dir: 7 L1ebkllrueg Zätilieg, der: 7 Wticiileg Zasel, dlt: 7 Fusir Zarar) dit: 7 Fusar zurerig• 7 fuserig Zartt—) der: 7 Geld (1) Zäsur, dlt: 7 E1erele1tt (2) rulset1D• 7 jammttn (1) Zarbtt) dtr: 1. 7 Anr11lüng (2) - 2. 7 Zru- b-til - 3. 7 Reiz (J) - 4, frultr Z.: a) 7 Be¬ itug (1) - b) 7 Unsinn (1, a) Zrubtrel.die: Htxetel • Magi- • Zaübtrkünrl■ Gaük11künsl • Sciwarzt ^^1 • Schwarz¬ kunst • Tareleespitlare1 • Hnkureokur • Es- kamotage • Zauber; Teufelskuerl ■ Höllee- ^^1 • Hölltewttk (Rtl) Zauberir, det: 1. {angeblich mit magischen Kräften ausgistat)lhl Person) Wundertäter - 2. 7 Zauberkünstler ruuberlaft• 1. ? wundt-bat (1) - 2. 7 tti- zeed (1) Zaub«r1e, die: 7 Hext (1) raub1i1sel• 1. {auf Zauberei beruCi(d) ma¬ gisch - 2. 7 wunderbar |I- Zuub1rkuest) dir: 7 Zaubtrtl ZuuberkUestltr) der. Zaubtttt ■ Magier ■ Hexer • Schwarzkünstler • Tiscibnsplbln- ■ Illllr1neirt • Erkrmoleür • Gaukler Zaüber1aed, das: 7 Märchielued zaubere: Itxet ■ Hokuspokus muclie / irtlbte Zauderel, die: 7 Ueaetrch1nrrenheil zaudere: 7 zög-tn Zaum, dtt: 1. {Riemenzeug am Kopf von Reil- u. Zugslirid) Zaumzeug + HalTltt ■ Trenst - 2. dtt Z. unlegte: 7 aüfräümte; im Z. hallne, Z. uelagae: 7 zÜg-ln (I, 1); dir Zungt im Zaumt lallte: 7 schweigin (2); slct im Zaumt hallte: 7 behtr—«11. (II) zäuman• 7 urf2ärmtn Zau^Irtrg) dus: 7 Zaum (1) Zaun, dtr. 1. {aus Holz od. DraC) lreleCll)e Umrandung eines Grundstückes) Galitt + Siu- kttteraüe: 7 auch Heckt, Umzäunung - 2. labeedtr Z: 7 Hecke; St—ilt vom Zaune brechen: 7 un1n»ne (II) Zaue»url, der: 7 Züreluuti Zaun [s] pfähl, dtr. Wiek mit dem Z.: 7 Hinweis Zaüp1) dlt. 7 Schlump- Zebuoil: der Herr Z.: 7 Goll (1, a) zebrairll». 7 rtitifig Zibrasttlifie, dtr: 7 FuBgäegarrehulzwag ZteIbrud1—) der: 7 Ttiekbrudtr Zeche, die. 1. 7 Rechnung (1) - 2. 7 Btrg- wttk - 3. die Z. ibtjraI1te• 7 büßtn (1) zachen: bechert * umg: enku1ltrte (noch landsch} ♦ salopp: ^1^1. * derb: rauftn: 7 auch ttlekee (1, b) Ztchtr, det: 7 Ttiekr- Z-cit-ti, dlt. 7 Galuga (b) Zechgalagi, dus: 7 Gelugt (b) Zechkumpan, dtr. 7 TriekbI■üdet Zal, der. 7 Zele |I- Zile, die: L {Fußglied) Zil - 2. auf Ztitn: ? luut1ns; vom Wirbel bis zur Z.: 7 grez (1); ruT dir Zthee treten. 7 kränkte ZaI1erpitzt) dit: auf Zehetseitzte• 7 lnllos
625 ziUi - ZiiisxHrill ztin: UcIii x. Fflh1e: 7 niemand; [sici] alle z. Flmger lrckem |nicU|: 7 Verlangen (4) ZeUeer, lcr: . 7 ZeUnplcnni—s1üxU Zeh1pii1eIlet:ücU1 das: umg: Zcterr - Gro- sciti teHitäueei1: die otcTcn Zeen1lutlm1: 7 Ober- sciicUt ZcUni [e], ler: ? Sieuer (1) zibrei: 1. 7 c1ikhffice (1) - 2. z. [vou|: 7 leben (3) Zehrung, lic: 7 Vihpfle—ui— (2) Zetclei, das: 1. (tichl- od. hörbarir Hinweis) Signal - Wink; 7 ouch ßiecIlxe1xheI, Vor- xelcUem - 2. (sichtbare Ki'tztichnata) Si- guui - .3. 7 Mihknal - 4. 7 Symbol (1) - 5. 7 Beweis (2) - 6. Zeichen uul Wuelrr: 7 Wun¬ der (1); seimes Zclcbcns: 7 Brrut (3); Z. gebee: 7 sigiaiislthtn (,) Zeixheeblöxk> dir: Skizzciitock • Block ZrixteubTiti, das: Rclßbhiii Zlixeee1cuter1 ler: 7 Wahrsager Zeixhenfiler, lie: 7 Fcder (1, 2) tilchiei: 1. (ir Strichen bildlich dorsielter) sklzzierem - ruf lci Papier festhaltee ; 7 ouch malen (1, b), 11.^11111 (1, 1, a), inzrlxh- neu (1- 2. 7uItlrs(Cl1Tibbe13: 7speii11eIl1- 4. vcTaeiwöhtiixe z.. 7 vcTaIiwö^tcn (I) Zeiciiung, dic: 1. (it Strichln ousgeführir btldl. Dorslellarg') Skizze * Hael Zeichnung 4- Graphik • Bill • Ralichuug - 2. f Muster (1) zeigce: 1. zeigen: 1. (jmit. Augitmerk im eine lttkir) leulce * wclseu; 7 auch Uli- weisem - 2. (jmdm. etw. vor die Augur brieghny vorzeigen • vöTWi1sie • iihXii—en • vöTtuehce • vor Augrn iüUhcn • sichtbar maelce - il oxu1ös 1lmoItlrilrln • lariue; 7 auch ver- lItchaultchm - 3. (nicht Dirblrxery chkciicn/ seien lassem • zur Schau steilem / ihigre - 4. (drutlioh hirvortriten loxxun'y aufzcigin * dokumentieren - 1cnöettT1crem • äuf*e1tei - 5. ? biweisti (2) - 6. 7 auslrüxkeu (1, 4) - 7. 7 entwickeln (1, 1) - 8. mii dem Fii—crm z. iruT]: 7 hinwelsre; len Rücken z.: a) 7 at- wcelen (11, 1) - b) 7 äbwelsin l1): die kalte Schuller z.: 7 alvescm l1): sein waUrcs Gc- sleii z.: 7 eeltrrvie (11); Lebensart z.: 7 he- leemee (11, 1); Wirkung z.: 7 wirken (3); X., was ilie Hrhkc ist: 7 zuhexHlwl1tce; t., wo ler Zimnchmaii las Loeb ie1äselm bai: 7 hiniusweTile (1) - 11. xelgee, sici: 1. ({ollen sichtbar] in Erscheinung iriiie) sicU blrtee • sici präsentlcrim • sicjU seUci lissii 4- sicU produzieren • sicU 1aht1l1te1 - 2. 7 Heraus¬ stillem (11), billen (11, 1) - 3. sici t. |in|: 7 auslhückee (11, 2) zeihtn: 7 beschuldigen (1) Zcilc: 1. Zeile, lie: 7 Reiht (1) - 11. Zeiten (PI): 7 Brill (1) -Zcisl—, der: lockerer Z.: 7 Leixhiluß (1) Zill, lic: 1. (der Ablauf olles GeschiCins) 4- Zahl ler Zcil - 2, 7 Pauih (1) - 3. 7 Zcil- raun, Zeitalter - . 4. 7 Zeitpunkt - 5. 7 Fhisl (1) - 6. 7 Ubhzcli - 7. 7 Freizeit - 8. 7 Ziil- reehnun— - 9. scilcxhti Z.: <ataütxtlaer Zilt- abichmllly umg: Sauregurkenzeit <iohereh> - 10. Z. haben: (richt eilig seit) Weite hibie - 11. ZabU ler Z.: 7 1; unsere Z.: 7 Gegenwart (1) ; aul Z: 7 tcilwcilig; zuh Z.: a) 7 ge—ei- wähllg (1) - b) 7 hlehtxc1t1g: zur rechien / rlxl- tl—cn Z.: a) 7 Tcxbtzritig - b) 7 pü'ukillxb (1); tu. [reellem] Z. koimen: 7 zuTeihtkoiien (1)-; zur gleichen Z.: 7 glelxHzeilig (,); tüh kurte Z.: 7 vorübergehend; tu jelcr Z. .: 7 Immer (1); lüh alle Z.: 7 ewig (1); aus alter Z. Staimril: 7 ailiTlünllxb; ie / zu jierr Z., vor uilcuk- llehen Zciiii, zu Ollis Zeltce: 7 dall1t; Ie nächster / absehbarer Z.: 7 lall (1): tu uaeht- s^I^l^i^fcnleT Z.: 7 maeUts; vor kurzer Z.: 7 ueullei; von Z. zu Z.: 7 linxHiäl; seil jcech / lieser Z.: 7 seltdemO); mii der Z.: 7 31111111x1; außer ler Z.: 7 ungtleiti (1): au ler Z.: 7 täill— (1); höchsti Z.: 7 eilig (2) ; sicU Z. lissem: 7 irölrti (1): Z. gewin¬ ne *öt1ce: 7 lielalici (1); sicU llt Z. vcr- ihclben: 7 vergnügen (11); mii ler Z. geheu: 7 amolcrn (2) Zeitabschnitt, ler: 7 Zciiraun, Zciirilch Zeitalter, las: Epoche * Zill • Zc1iattcheiit ■ Ähr * gthoben: + Blati dcr Geschlehic; 7 auch Zcitraui Zlitblzöglmheit, lie: 7 ßegenwlh1terhc Zeitdauer, lic: 7 Daurr (1) , tcitiitundin: 7 vergänglich zeitgemäß: 1. 7 gegenwaTtsuab[e] - 2. 7 (nö1crn (1) zcItll1öeeiexU: köIienpöhfT (virilter.)'; / ouch gegenwärtig (1) ZcitgeexHllek1 lir: 7 Modi (1) zciigicieh: 7 giciclzeiilg (1) zeitig: 1. 7 fhüU (1), moTlint - 2. 7 TieUlzeltlg zcillgin: 1. 7 echVöTbh1egce (1), verursacHci - 2. eini Wirkung z.: 7 wirkte (3) Zeii1leg1 die: eine Z.: 7 zeitweilig teiillel: 7 vergänglich 21111^1^x11, lis: lis Z. segnen: 7 stcrten (1) Zcitllxlkcit, lic: 7 Veh—än—llxikeli Xitiiaii: 7 ge(grn*ählsnae[e] Zeitpunkt ler:Termin * Frlsi • Zeit 4- Sticbtig zellTiubeml: 7 ultländ11xh (1) Zeitraum, lcr: ZriiSspaiii] - Zeitabschnitt - Fch1ö1c • PUist • Spänne • Ats^l^i^i^tt; 7 auch Zclialich Ziltreciiuni, lie: Zcil ZeI1sxllrift1 die: Journal . • 11tutlT1cT1e • Maga¬ zin • Rcvut 4- WöxHcmtchrill * Moirls- schrilt; 7 auch Zrltui— (1, 1)
Zeitspanne - zr-filinn 626 Zeitspannr, die: 7 Zii’caum Zeltuig, die: 1. ZzItuag, Cin: 1. (täglich od. wöchentlich enrcAclncndcr DrackerziaguiSy Oegai • BlaH; Blättcten (scherzC); Grzz’t« • Bou1rvtrehlttt • Snnsartkltbiatl • Skandri- blatt (K obwerij + Tageszeitung • Tageblatt * umg: Revolverblatt (K abwensj ♦ salopp: Wuct’h1alt * KäsrbltU - Käteh1äl’chen (ob- wie'); f auch Snnta■tikNsprritsn, Zeitschrift - 2. 7 Zeitungswesen - 11. Zri’uNgen (Pl): (dii GlramtClii ollir Tageszeitungen) Penssn; BIättrTWtle (scherzh) Zeitungsanz11gn. CI«: 7 AazzIgr (1) Zeitirngsni’e, Cie: 7 Ealtchmeleuag Z1'itulgtCntz1. eeT: 7 Jou-aaSIs’ Zeitungsmann, die: 7 JoucNilist ZnitungsmiSCung, die: 7 Nretciebt (1) Zeitungstchrnihne, dir: 7 Jou-aalls’ Zeitungswesen, dis: Peess« - Penttnwntnl - Zeitung Ziltvn-t-iIb, Cie: 1. (dir Erholung dienende Beschäftigung') ZzTt’T1Uuag - Ablrakuag • Abwechslung • Ku-zweil 4- Beschäftigung * Uatrcial’ung - 2. 7 B11üt’Igüag (1) zeitwnilig: zeitweise • temporär * elnn Zeit¬ lang • aut Zzi’; 7 auch vocübi-gehr-d, vor¬ läufig zeitweise: 7 zeitweilig zelebrieren: 7 feiern (1) Zille, Ci«: 1. (kliiuir Roum im Kloster} Klause; 7 auch Zimmer - 2. (Roum für Gi- faegiuly Gnfaagnainzilli -• G1Cängnitze1I1 - 3, 7 Ent•ntpt•1etznlln Zellgewebe, dis: 7 Grwzbr (2) Z1IiuikIe. dis: 7 Film (1) Zelot, Cer: 7 Eanalik1c Zrl’, das: 1. (ous Stoff od. Fillin erricCteti Ueiirkanft) dicht: Gezeit - 2. sein« Zel’e auf¬ schlagen: 7 lIeeerlätsnn (11, 1); snine ZiIIi abbenchni: 7 auf benebln (3) zeitei: irgeci ■ krmplirna • crmpzn; biwa¬ kieren (milit); ? auch übe-iichtri ZiIIi—, dts: 7 Camping Zeltlager, das: 7 Camping zementieren: 7 festigni (1) Zem1Nl1eTuag, die: 7 Festigung (1) znNsinceN: 1. (mit einer Noti biwersen} bi- aotri; 7 auch biuetiilzi (1) - 2. 7 pcüfzn (2) ZeNsur, Cie: 1. (in iiuir Noti ausgedruckti Be¬ wirtung} Notz • Prädikat - 2. 7 Aufsicht (1) Zra’cal«, dir: 7 EnTntpTnehäm’ ZeNtrallsation, dir: 7 Kknzza’ca’Ion (1) ziitrailslerei: 7 zutämm1nfätsnn (1) ZniteälnsleeuNg, die: 7 Konze-tcrtlon (1) Zratrifiige, diz: 4- Sehleudec • Sepärätoe Zra’cum, dis: 1. 7 Mittelpunkt - 2. 7 1Nnza- ^1^ - 3. im Z. voa: 7 inmitten (1) Znptie, Cie: 7 WIaC (11) Zeppelin, dir: 7 Luftschiff Zipfe-, Cas: das Z. schwingen: 7 hnTeschni(1> zncicbnltei, sich: 7 ähmübea, sich zneheIBnl: 1. (durch Beißen ö/fnen bzw. tree- neu') el’zw1IheIßzn • aufheIß1l - 2. 7 zzc- kauni znchnett1N: 1. 7 zr-bcicbei (2) - 2. 7 plat¬ zen (1) - 3. 7 explodieren (1) Zeeenrut, Cer: 7 Pföc’nic zncblnuni: 7 vnepcügrin znchomhel: 7 znTt’öTnn (2) znchenchnN: 1. (tu Ssücki brecCin) entzwei- ^11111 * umg: käpullmacb1l * na’zwzI- macben; 7 auch zeesciligen (1, 1), zncslöena (1), euechhT1etnn (1, 1) - 2. (in Stücke zir/ollen) zicplatzen • (znT]tpcIngnn • (znc]brcstii ■ zrc- split’rea - eatzwnigehei • In din B-ücbn / zu Beuci gnben - ia Stückr / 5cinThnl gnhen * salopp“ zrrknaiili; 7 auch zr-falSea (1) - 3. 7- schillern (a) - ^- di Fesseln / Ketten / das Joct z.: 7 befcrieN (11, 2) zncbencllIcl: 1. (liicCt bricCind) hTüctig * fragil - 2. 7 zart (1) - 3. 7 zleeiici (1) zeebTöckiln: 1. 7 zerCallia (1) - 2. 7 znrklrl- iiea (1) - 3. 7 brockin (1) zncheOtnlN; 1. 7 zerkleinern (1) - 2. 7 brok- ken (1) znceTücknl: znequn’scbnn • zermalmen * bcnit- drück«- * henI’qu1tScb1n 4- benittch1ag1n stampfen - elndrückiN * knickin * umg: zu Mus qui’scben * salopp: Z1Tmr’tctna( 7 auch zirklopCra (1) Zeremonie, Cie: Ak’ * Zicrmoalill zeremoniell: 7 CeizclIch (1) ZeremoNiell, das: 7 ^^1 (1), Zernmoaie znrfahTiN: 7 znestTeül (1) ZecfthTiNieit, Cie: 7 Z1TtlTnultrit Zerfall, der: 1. (das Zlnfd)lle in kleine Teil¬ chen) ZnTt1’zuag • Auflösung; Dssoziälika (Chim); ? auch Fäulnis (1) - 2. (von menK^. Orgonirotlonrfonmen ge^^gs: dos Nichtfort¬ bestehen) Auflösung * Zersetzung; 7 auch Vrctall (1) zerfallen: 1. (zu kleinen Teilchen wendeu'y sicb z1rtetzen ■ äUteinane1TfaIInl * z«rhtök- keln * In sein« B1ttaaet1II1 zr-friSen - sich in seiin Bestandteile luClöseN; dissoziieren (CAem) + umg: ia EntzeN gn1nn( sich in Wohl¬ gefallen rue1öt1l (scherzA); i auch z1ThT1• eben (2) - 2. (von minschl. OngduisdSifnr- formeu gesagt““ langsam zu bcrSeAen mfCören;) sich auClösit • sich znct1lznl • auseinander¬ fallen • ia [volier] Auflösung begriffzn snii 4- zusammen ^11111; 7 auch uNfeegnhnn (2) - 3. 7 e-UweU - 4. z. |Ia ]: a) 7 gliediri (11) - b) 7 zutämmnNsctz1l (11, (-; z. lassen: 7 zzc- setzni (11); In sein« Bzttalet1iln z.: 7 1
627 zi—falziD - 21—retl11Bet 2irfel21e• 1. 7 zariaiBan (11 w. 2) - 2. 7 krl- lislai-D - 3. ie dir Luft z.: 7 krllir11r1e rt^ftt2l• / ubg1rirreD (1) 2-rflnda—n: 7 zerreißet (1,1) zitflii<>cbin: 7 zarrniß-t (12) 21rfl11ß1D• 1. 7 schmelzin (2) - 2. le Tränte z.: 7 wtlneD (1) zerfiirseD: 7 r1.rs1t21D ((, 1) zerfurchl: 7 runzelig re—»eb1n• 1, 7 schmalzen |2- - 2. 7 vi—gelnt (1,1) - 3. z. 1urreD: 7 uuflörat (11) zargiD: 7 Dicket zargarb1t• 7 varprügtlD znrgliidnrt: 1. 7 untetsucleD (1) - 2. 7 ztr- 1- g-t |I- 2er»111d1red• 7 unulylire1 21rhaekae: 1. (mil einem Bill zerkleinern) hucken • izar1huüae . [zatjrea1tet 4- klein¬ hucken * umg: klu-muclet (la(decC') - 2. 7 zt-stück-ie (1) ra—huüte: 1. 7 rerse1la»tt (1, 1) - 2. 7 ztr- luckte (1) re—kuü1e: + znibnißiD ■ zermalm-t * znr- kleleite 2- ^1-111-1: 1. (in Stücke tiiled) zi-slÜck-ln ■ ztrbröcktle • [zerkrümele • 21—br0re1e + wiegln • schtnidet • irerjkärn1e • gratülieret ♦ umg: k1eiemaeltt: 7 auch zt-mahlte, brockte (1) - 2. 7 ztrkuunn zerklopfte: 1. (dueeC Klopfen in kleine Stücke siiled) 4- z1irtkß1D • z1rriampf1n; 7 auch zetdrückee, zermahlte - 2. 7 zi-sctlu»eD (II) ztrklüfttt. 1. 7 unebte - 2. 7 runzelig zitkeullee: 1. 7 r1rbt1ch1n (2) - 2. 7 explo¬ dieret (1) r1—keuutre11D• 7 zerknüllet rarkeaulseht: 7 faltig 21rkelrreht• 7 itutvn11 Z1rkel■llschtl1it) die. 7 Reu- (1) Zerknirschung, dir: 7 Reut (1) zerknittere: 7 zn-knüllet zerknittert: 1. 7 fällig - 2. 7 reuevoll - 3. / runzelig zerknüllet: knüllte • [zerknittern • rurum- meedtücktt * umg: irer]keuuise1en: 7 auch balltn (i, 1) zirköreen: 7 zbrklbietrt (1) ze—krümelt: 1, 7 ztrkleleere (1) - 2. 7 b-ok- ken (1) z1rlurs1t• 7 auslassan (I, 2) rer1uüfee• 7 ^^^mnlziD (2) zi—lngif 1. (in seine Bestandteile frenden) uureitundartahmae • uureinund1-l1»tD • zer¬ gliedern - irtrjttllee: 3.3^1-111 (Chem); ? auch ab b—echet (2) - 2. (glseClaeCfctt Titre in Einzelteile schneided) izar]leilee • ituf chlarin - 3. 7 sezinrrn zirligand: 7 atulytisch Zerlegung, die. Analyse (Chtm) re—1umel• 7 abg1—irr1t (1) 21—mahl1n• mahlet ■ mulmee • izar1rchrklat * rtirtnßat; 7 auch zerklopfen (1), zerklei¬ nert (1), zitrtlbit 2i—malmen: 1. 7 zt-drück-e - 2, 7 2erkuutt - 3. 7 vernictl-D (1) zermartert: das / sein Hite z.: 7 nuchdan- ktt (1) z1rmaerctet• 7 zerdrücken rarmUrbat• 1. (durch längere Einwirkung leicCf zerfallbar mached) mürbe mucitn - 2. (j^ds. Widlreta(dskraff mit dtr Zell brechen) mü—ba muchin * auf—tibee * zerrülltn * auf2-1—et ♦ salopp: auffressiD ZerC) dlt: 7 Null (1) rarpflückan: 7 kritisierte 21relulr1e• 1. 7 pluizne (1) - 2. 7 explodieret (1) - 3. 7 zerbr-cltD (2) 2erqü1lreteD• 7 2etdrücktt Z-t-bild, dus: 1. (verzerrtes Bild tines Sach¬ verhaltes) Zer-spl-gel 4- Ftalzt - 2. 7 Kari¬ katur (1) 2erre1bee• mörratt • pulve—isitrtn; aüfra1bat (iandseh); 7 auch zt-mahien 21rre1B1t• 1. znrrnißen. 1. (durch Reißen tren- (i() entzwei-rißte • zarftlrtt • [in Stücke / Filzen] reißet 4- schl-ißen * umg: kaputt- ralßan • eelzw-iftlzee ■ 2errüpfte - zerfledere; —itsclnn (landecC);, ? auch durctteißen (1) - 2. scchner verletzen) zerfetzen ' zerlteisc1en 4- it Stückt —eißte - 3. dl- Fessrlt / Kttlee z.: 7 bef—nlin (11, 2); dus Herz z.: 7 btdrük- kiD (1) - II. zniteißen, sict: 7 ärgern (II, 1) ztr—1n• 7 ziahie (I, 1 u. 2) ztrrlenen: 1. 7 ^^CimnlziD (2) - 2. 7 virglhin (1.1) z1—riss1n• 1. 7 ubg1rirret (1) - 2, 7 zwiespäl¬ tig zarrnnnan• 7 vtrlkrte (1) Zerrre1e»1l, dar. 7 Zerrbild (1) rartüpftn• 7 zerteißen (I, 1) zerrüttet: 1. (in Unordnung bringen) des- o—»ue1sitrie - 2. 7 zitmürbee (2) z1rrehi1Bet• zusammen rchi1BaD • 1iDreti1ß1e ■ le Grund und Boden rchi1ßet: 7 auch ztr- störiD (2) rerretla»et• I, r1irchlugen• 1. (durch Schlägt zleeförld)t telzwa1rcllugat • ztrlrümmtrn ■ rarrc:1metlert • 2erhuuen ■ zerklopfte 4- eie- itetet • t1ereh1a»1D * umg: rür3mm1Drc113- gin ' zusammenbauan • kutz und klein schla- »in * salopp: 2erlteeert • rerrchmeißen; 7 auch zt-br-cbbt (1), 2a—rtörat (1), linwer- fte (2), a1nstkß1t - 2, 7 a—^^höpfl (1) - Il.zri- schlug1t) sich: 7 scheitern (b) ze—schleißen: 7 rbeutztn (I)
terechlieeei - ZeueunisuntfhiiUetI 628 xiTscUliesii: 7 abgetragen xiTsCUittßtn: 7 xiTScUlaien (1, 1) zerschmelzte: 1. 7 schmelzen (1 u. 2) - 2. 7 aulliuci (1 u. 2) zerschmetterm: 7 tiTsetlagee (1, 1) xiTScUntidti: imIzwe1tx1Iei1im 4- schniiztli ♦ umx: [xiT]tchnippc1m - [ter]tlHeIpte1i (lardsch); ? auch zerstückele (1), 1uTxHtxHiei- lti (1) tersdUiippeli: 7 xeTSchneldci teTecUnipeeln: 7 tcTschiildee zerschrammt: 7 unitcn teTsxhrötl1: 7 teriallci xcrscbrüedet: 1. 7 uneben - 2. 7 runzelig tCTeettei: 1. zersetzen: 1. (durch chemischr Elewlrkarg zirtlöret) auflösiu * 21.1.^1^11 - xerialtei lassii; 7 auc) zerstörem (1) - 2. (hie- sichilio) dir Moralauffasiungtr zerstörim. wirkend) dcmoralisierem • iilSItIticlee - 11. 2lhtetzee1 sicl: 7 zerfallen (1 u. 2) teTeeIzend: destruktiv Zirselxunl1 lie: 1. (die Zlrilörata der Moral) Dcnöhrt1tltiöe • Dllöhat1sIcTueg • Eilsitt- tlebue— - 2. 7 Zihtali (1 u. 2) zerspaUim: 7 zerHackem (1) zersplittern: 7 zcTlTcehem (2)- zlTsprenien: 7 zlTelTeue1 (1, 2) tirspringei: 1. 7 zerbrechen (2) - 2. 7 plat¬ tem (1), explodlehee (1) zeTetäipTlm: 1. 7 zeTlhetee - 2. 7 xerklop- Tin (,) zerstörem: 1. (bis zur Utbra^^C^C^c^ar^^ii be¬ schädigen) 1llöl1cTeI - xChiTÜnmeTU - un¬ brauchbar laelie; 7 ouch tcrtceläge1 (1, 1), xeTlTcchci (1), teTsettee (1, 1) - 2. ([durch krltger. Mittel] beseitigen) keiirn Sleii rul lem amdcren lisstn * lem Erdboden gleich- maxien ■ le Schuti ued AscUt tigei + aus- rallchcn * xiTbölbcn • atomisieren • Uin- *1111111; 7 auc) vernlcHei (1), verwüstin, tiTscUitßen teTeIößli: 1. 7 zerklopfen (1) - 2. 7 tcr- mabice xehstreitin1 sich: 7 viTie1edlI1 sicU zeTelTiUii: 1. zerstreuen: 1. (Idurc) Wrefen] lockte vtrltiler) [ver1stTeuin ■ uleeTttTeue1 4- veTspTeeiii • xirweiei - 2. (zum Ausel'- anduegehin zwinget) rullösti * aus^iiäidcr- iheiten ■ lusrinaulehjagin • [zeT]spTiigti - 3. 7 itienken (1, 2) - 4. 7 111^11111 (1) - 11. terstrluen1 sici: 1. 7 luflösci (11,2) - 2. 7 itieiken (11, 2) - 3. 7 virgnügem (11) zerstreut: 1. (wirlg koneentroilonsffhlg u. oft riw. vrrgrssend) terfaUTcn • naselig * umg: schußlig • sxHuetelii: 7 auc) verießlicU (1), ueluiliTktll (,) - 2.x. selm: <ankaneirirliri u. daher fthlieho/i handelt) Taselm * umg: schusseli ZtrslTcuticii, lie: Zerfahrenheit • Flte1el ■ ßlittetlbwltenheil - Ahwetlihiit + A (medf, 7 auch Vergeßlichkeit, Unaufmerksam¬ keit Zerstreuung, lic: 1. 7 Zeitvertreib (,) - 2. 7 Blluttiguig (,) zerstritten: 7 eelzwelt tiTe1üxUllm: 1. (elw. er Stüdkr leiltt) (xer-] Uiekei 4- fTikats1eTei • Ultxeie^ln; 7 auch zersxhiillei - 2. 7 zerkleinere (,) zerteilen: 7 xirleiel (1 u. 2) terleppiri: 7 2ertxUllie1 (1, 1) Zchtlftkit, das: 7 Bescheiiiguni (,) zertranpili: 7 zertretei xcTthcneei: [auljiTcenei • luseimimlirlTemnem tCTiTelce: teh^tampTie; zehiTiipeln {ob- wif) xeTtTÜliiTn: 1. 7 tlTtxUlägl1 (1, 1) - 2. 7 zer- StöTll (,) terwiiem: 7 zeTSiTiuei (1, 1) ZcTwürfntt1 las: 1. (durch Meinungsversohli- denhellun verursachte 811'.^'' einrs xuirm Verhältnlxsux) Bruci * Eeizwclue— • Vcrtcle- lun— - 2. 7 Sircll (1) - 3. 7 Zwiciraelt (1) terxiusl: 7 struppig zcltre: 7 schimpfen (1) 7^11111, der: 7 Blrtt (1 1) ZritelkaTiet, llt: 7 Krhlci Zclletkalalög, dir: 7 Karici Zeug, lis: 1. 7 Klciluug (1) - 2. 7 KTrm(l|-• з. 7 Begabung (,) - 4. lummes Z.: 7 Unslli (t1a): uiiiwäseiiits Z. . Telee: 7 schwaltlm; was dis Z. läli: 7 ln—estrlmgt) Ius Z. lehim, sicU ins Z. icitn: 7 änelTeigem (11, 1); elw. am Z. ftiekee: 7 btschuldlgei (,) Zeuge, der: Augimtiuge • OhTemxcuge • Tal¬ zeuge 4- ler Anwesende; 7 auch Zuschauer zeugen: 1. (durch den Koitus time Bifruchtung htebthfühett) schwängerm * um': ein Kiel tu lie Will settii * salopp: ein Klul micicn ♦ dieb: lick laeben; 7 auch kollierci - 2. t. [tür |: 7 hixeugen (1) . ZelJgiiäutsäge1 lie: Zeugnis * Bettuguii ZeugHaus, ' lis: 7 WalcniigeT Zeugnis, das: 1. (Urkundt übir dun Luisiunxs- и. Ausbildu'Xsgrad) Dipion * SxHul2lug1it + Ahtxe1ußtluiite • Abgäigsxiugmle - 2. 7 Bl- schi^iilguig (,) - 3. 7 Beweis (1) - 4. 7 Zcu- eeiäueeäie - 5. eie Z. abieiti |tüh|: 7 be¬ zeugte (1); ialsxUts Z. abligci: 7 lü—tn (,) Zeugung, lie: 7 Begaliumg (,) 2eugungefähli: potent * mimelir ZiugumgSrfhi|gkeiI1 lie: Föic1z * Zeugungs- khati - MlnnctkTait - MaiebaTkeil Zeuguels]krait1 die: 7 Zeulu1gsffUIlkeIl ttuguiisunfähie: iipotcni; 7 ouch unlruehi- hi. (,) ZtuliunisunfälhgkeiI1 lie: 1mpoteex
629 Zicke -...zig Zickr: 1. Zickr, Cie: 1. 7 Ziege (1 u. 2) - 2. 7 Schculln (l)-n. Ziekrn (P/):Z. michnn: 7 Unslna (2) Zickzackweg, Crr: 7 Serpentine (1) ZincSin, din: 7 Bettbezug Zlrfec, das: 7 EedeTvInh Ziigr, Cie: 1. (Hoaiiiir') GiIO (riüddl Schweiz} ♦ umg: Hippr • Zickr (landsch) - 2. salopp“ (dummi od. alberne Frou) Zickz - Grns • Putz * ^1-; Dootsebotn (landsch) Zieg«), Cie: 7 Zi1gzltl1ia ziegelrot: 7 rot (I) Ziegelstein, dec: Ziegel • Backstein + Bau¬ stein • Klliknc * umg“ Klamottr Ziegn-incCn, die: 7 U1te1 (1) zleten: 1. zielen: 1. (auf sich zu bzw. Aiuter sich herbewegen} zeTTea + Ins Schlrpptru nehmin; 7 auch schleppen (1, 1) - 2. (ziehend on esw. rütteln) enißen • zeeren - zupCnn * cupCen - 3. (0^ einer Tasche neCrnen) zücken - bn-auszleini - 4. 7 waNCrri (1) - 5. ? wn- bnn (1) - 6. 7 Weggehen (1) - 7. 7 auszinben (1, 2)- 8.7 ausiösnt (1, t)-9.7 schmerzen (11— 10. 7 wickln (3) - 11. 7 rbneimit (1) - 12. nach obnN/iN die Höhe z.- 7 ioehzie- bei (1); In die Länge z.: t) 7 e1hlnn (1) - b) 7 vrrzögnci (1); z. |ruC |, aut ninen Eae1N z: 7 aufrelhin (1); auf Elatcbna z.: 7 ahz11h1u (1, b); z. |Naeh / Ia - : 7 gebrn (8); heimwärts z.: 7 beimgnien (1); Lelaz z.: 7 Weggehen (1); einen z. lissen: 7 Wind (1, 3); nach sich z.: 7 Folg« (3); eiaen Schluß / Schlüsse / eine Folgncuag / Folgerungen z.: 7 folgrca; nine Lehce z. | aus |: 7 ieeten (■-; Ins Victcrura z.: 7 nitwnlhnn (2); la Zwzifii z.: 7 bezweifeln; zu Rate z.: 7 heTäazleben (1); die Würmer aus dec Nase z.: 7 lusfeigen; zur Vrrtn’- wortung / Rechenscij^f’ z.: 7 belangen (1); vor Gitich’ z.: 7 veTklägen; In Cnn Setmutz / Ko’ / Dreck / duccb din Gossn z.: 7 vzc- 1numenl (1); durch dea Kakao z.: 7 vr-spot- Iii ;. vom Lndne z.: 7 ang-elfen (1, 1, b); zu E1ld1 z. [gegen |: 7 iNgcelfin (1, (-( dni kür¬ zeren z.: 7 uatirlligna (1); dzn Hut z.: 7 grüßen (O*; dnn Hut z. [vor|: 7 lebten (1); das GilC aus Cer Tasche z.: 7 rus-utzri (1); dis gcoßn Los z.: 7 Glück (•-( an nlnnm / am glricbnn / selbin String / Seil z.: 7 Zusammenarbeiten; aus Cee Pa’scin / Klim¬ me z., die Krerr aus dnm Dreck z.: 7 bneauthelfnn'; sich aus Cer Klimme / Schling« z., dni Kopt/Hals aus Cnc Schlinge z.: 7 bnTautwinenl. sici; ia sninni Bann z.: 7 In¬ teressieren (1); iiirn Verglilch / Pi-allilen z.: 7 vncginiehri (1, 1); in BiI-icII / Erwägung / Rechnung z.: 7 hnTÜcksIc1tIgnN (1); dis Fazit z.: 7 zusimmenfissen (2); Bilanz z.: 7 ib- cnehnni (1); riini Schlußstrich z.: 7 be- 1^«- (1); din AuemrtktamklnIi den Blick/ dir Blicke / Augra auf sich z.: 7 tufCallii (1); eil Gesielt / niin Sehautn / Flappr / rlnen Eiuateb z.: 7 schmollen; niae Minne/en Grsieht-z.: 7 lateimet (11); Kreise z.: 7 vir¬ breiten (11); in Mitleidenschaft z.: 7 beschä¬ digen - 11. zInbnl. sieb: 1. 7 dehnnn (11, 1) - 2. sich Ia dir Länge z.: 7 veczögzci (11) Zieigeld, das: 7 Alimin’« Zieiläemoaika, die: HarmoNika - Hr-Ctic- moalka + Br-Coinon ♦ salopp: Qu1’tch- kommode (melss scherzh): ) auch Akkotdroa Zieiwigen, dne: 7 HaaCwagen ZIzi, das: 1. (zu Sre/iender Zielpunkt • Visizrpuak’ - 2. (zu erreichender Ort) Be¬ stimmungsort; Einlauf (Sport) - 3. (ange- ssribter Zustand'} Eneäbticbl • Endziel • End¬ zweck * Hoitzirl; 7 auch Absicb’ (1), Zweck (1) - 4. ^1« Z.: 7 ziellos (1); sich zum Z. setzen: 7 vorietmei ((-' übncs Z. [bIiius]scbießen: 7 weit (•)( ins Z. kommen: 7 ducchsntzna (1, 2, a) zIeibnwußl: 1. 7 ^11—1111 (1) - 2. 7 znI- scilo^ssnn (1) Zi1lbnwu0t1eil, dir: 7 BrharrSlelknit zielen: 1. (dii Schußwaffe auf ein Ziel ricCten'} anlngnn * anschlagin * Ia Anschlag gnhnn • [an]vItInenn • aufs Korn nebmrn - 2. z. [ruf |: 7 ahzIz1eN zinllos: 1. (ohne ein /erSes Ziil) cieb’uNgs1kt - obnn Zini • keruz uad quec - 2. 7 planlos (1) Zielpunkt, der: 7 ZIrl (1) Ziesdbnlbn, die: 7 ScbinßscbeIhn zIe1slc1big: 7 hebärT1icb (1) ZizSstc1higknil, Cie: 7 Bihrrcliehkilt ziemen, si^H: 7 gnböcni (11) Zlrmrc, dec: 7 Peitsche (1) ziemlicb: 1. 7 verhäi’nismäOlg - 2. 7 hn- ’cäcl’iicb (1) - 3. 7 gnhühenne (1) zinpei: 7 siigei (2) Zinc, die: 7 Vnczincuig (1) Zlrm, dec: 7 Vnczincuig (1) Zi1re1, die: 7 Vrczircuag (1) zlecnn: 1. ziecea: 7 schmücken (I) - 11. ziicea, sich: (sich gespreizt benehmen') sich spcliznn • auf Stelzen gnhnn * umg: slci iistellei • sich 1^11 * Thir’nc macbei - zimperlich / spröde/ prüde / gefährlich tun ZIrrreri, die: G1tpr1izt1rit - Geziere * Gr- iibe(n] • ATt1kti1tlh1il * umg: Affigkeit * Gr- ’ue • Maebn zlnclIet: 1. (von onmutig-zorter Erscheinung'} gcazil • Cnii * z«^«^^ • win aus / von PorziSiai * umg“ schnucklig • schnucktig (l^ondsch); t auch zart (1) - 2. 7 klein (1) Zitflc, die: 7 Zttl (1) ...zIg: mit ...zig Sachen: 7 schnell (1) 41 SJ•nonymwöT’nThuei
Zigu—alta - zott-lD 630 Zigurrltt, dir: umg: Stäbchen; Gl1mmrltn- »el ■ Giftnudel • Sargnagel (scherzC): Aktive (veraltet) ♦ salopp: Lulle Zigu—1tt1!ee3ür1) dit: 7 LPum (1) Zigu—bttnestummal, dtt: Stummti * umg: Kippe Zigr-tt, die. 1. (aus Tabakblättern gewik- killi Rauchware) umg: Gllmmstingal * GiTi- ^0-1 (echtehC) + Huvaeer • Brasil ■ Virgi¬ nia • Stumpen - 2. 7 Tadel (1) -3. eiee Z. vtreurren: 7 ludaln |I- r1g1un1rD: 7 itrumiieibte, slcl Zlllt, dit: 1. 7 Seli1epkaln - 2. 7 Boot Zimmtr, dus: Raum • Räumlichkeit ■ Slubn • Krmmtr • Krbieetl * gthobtn: Gemach ■ Gt- lrß * umg: Räuberhöhle (abwirt) ♦ salopp: Budi • Loci (abwirt) ♦ derb: Suüslu,1 (ab¬ wert): 7 auch Ztllt (1) Zimm1rdtcka) dit: 7 Deckt (2) Zi^lmtrmaee) dtr: zeigen, wo dtr Z. das Loci g-lumt lal: 7 IieaüSW1rf1D (1) zimperlich: 1. / prüdt O) - 2. 7 wilcilici (11¬ 3. z. tue: 7 zierte (II) Zimearl1elktil) dir: 7 Ptüda-ia (1) Zlmi, dtr: 1. 7 Angtingteitit - 2. 7 Kram(l) Zinkt, dit: 7 Zacke Zinkte, dtr: 7 Nar1 (1) Zieecbet) der: 7 Unsinn (1, u) Zies, det: 1. 7 ‘Miete - 2. 7 Erltag Zinsubrchnitl, d-t: 1. 7 Aktie - 2. f Ab- schnill (1) Ziesreleit) der: 1. 7 Aktie - 2. 7 Abscieiti (1) Zipft], dar: 7 Ende O, u) zirka: 7 ungefähr (1) Ziiktl, dit: 1. 7 Kreis O) - 2, 7 Arbelts- gemiie^^haft |I- ZirketseI1üB) dtt: 7 Fet1reh1üß Zirkrlat) dus: 7 RundsciriibtD Z1rkrlrreilrß) dtr: 7 Etlrß |I- Zirkrlutine) dir: 7 Kreislauf (2) 21—^111-11: 7 te—umgttee (1) Zirkus, der: 1. 7 Gehabefe1 (1) - 2. 7 Um¬ stund (ii, 1) - 3. Z. mrciin. 7 Umstand (II, 2) Zirkusküesl, dlt. 7 Ailislik Zirkuskünstler, dar. 7 Atlisl zl—e1n• 7 sitgiD |2- Ziscitlti, dlt. 7 □tflürter 21ret1lt: 7 flüsterD (1) zlreh1n• 1. (von manchen Tieren gesagt: tintn s^^t^rftn Ton von sich geben) fauchen - 2. (lautmalend für das BralgeräuscC in der Pfanne) efuretet (landsc)) - 3. 7 ‘wallen - 4. 7 AÜsltte (1) - 5. nlett z.: 7 tilekte (1, b) Zitadelle, dir. 1. 7 Bift^^igutg (2) - 2. 7 Ftslung (1) Zllat, dus. Dicllttwntl; / auch Ausrprucl) Aefülrueg (1) 21111-1.: 1. 7 unfülret '|2- - 2. 7 vo-lud-t - 3. 7 b-fill-D (I, 2) - 4. vor die Sch—ankiD z.: 7 virklugtn Zitierung, die. 1. 7 Aefülrueg (1) - 2. f Vor¬ ladung zilltte: 1. (unwillkürlich anhaltende zuckende Bewegungen macCtn) bebiD ■ schlottt-t . zit- ttre wir Espenlaub + --zllltte • e-biben ■ vi¬ brieren * Tlattett * umg: klupp-rn • bibbern * schnullir. * pupptte • tuittrt - 2. 7 ängstigen (II, 1) - 3. wir Ere1nluub z.: 7 1; mit Zittere und Zagen: 7 ängstlich (1) zivil: bü—girlicl f- privat Zivilcourage, dit: 7 Mut (1) Zivi1ir3l1ne) die. 7 Kuliu— (1) zock1ln• 7 ttntt1n Zofe, dii (Cist): KammarzkT1 • Kammirftuu * Kammtrjungfer ■ Kammetmädcltt: Krm- mt—kätzciin • Kummarmäuschte (scherzh) zögern: raud1rn • schwank-. • innthaltte • verweilte • sicl bedeeket - mil slct kämpftn • ütrc1lUssi» sein * gcCobtn: zugnt • säumin ♦ umg: fuckilt + iI1rum1drü1ks1n * wir dli Katzt um den l-ißet B—il hirumgthin; 7 auch berieeet, sicl (1), warten (1) Zögling, dtr. 7 Sclülnr (1) Zoll, der: Douaie zoll-D: Aetrktetüeg / Beifall z.: 7 unarkat- ett |I-; Achtung / Tiibül z.: 7 acltan (1); Aufm1tkrrmk1it / B1actlüDg z: 7 brachten; Lob z.: 7 lobiD (1); Dank z.: 7 dankrt (1) Zoet, dir. 1. 7 Lundsclaftsgibint - 2. 7 Ring (2) Zoo, dar. zoologischer □art1n • Tietgatlin + Tlttpatk zoologisch: zno1ng1rcttr Gurite: 7 Zoo Zopf, der: 1. (gefloeChCnls Haar) umg: Rai- teeschwunz (landscC scherzt) - 2. dt— ulte Z.: 7 Rückständigkeit Zopf bund, dus: 7 Huursciltlfa zopfi»: 1. 7 rück^^^i^i^’ttlich - 2. 7 allt—lümeled Zote, dar: 1. 7 Wut (1) - 2. in Z. gerulet: 7 1rrürn1n (2); le Z. vnrset2ee: 7 1rrüre1n 0) rorD1ntbr3Dnt: 7 wütend (i) zornig: 1. 7 wütend (1) - 2. z. mucten. 7 tr- zÜ-etn (1); 2. wirdin. 7 -—zürnte (2) zk—nmüt1»• 7 wülrnd (1) Zola, dit: 1, (obszöner Witz) Uefiäilgkblt ♦ umg: Fetktiti * dtrb: Sumte ■ Suunrei; 7 auch Witz (1) - 2. Zolin rtiBee• (obszöne Witze machen) zoten * umg: fn—kelt • schwein¬ igeln * dtrb: S3üig1ln • sau-D roe1n• 7 Zott (2) roe1nlaft• 7 uDunstäedi» (1) Zntteia1Bar, dtr: umg: Fnrktl • Schweinigel ♦ derb: Sclwiit • Sau zotig: 7 ue3nrtändlg (1) rotta]D• 7 irödtle (1)
631 zotlig - tuTillem zottig: 7 struppig ’tu: 1. (zeitlich in Vrebt'du'g mit Festtager) in (süddt) - 2. (in Virbindung mit Zahlit- oraabie'y tu jc; ä <koafm> - 3. 7 allzu (1) - 4. its zu. a) lauf den Erdpatkt eines Vor¬ ganges weisend) bis ii - b) 7 am l(); zu jc: 7 2; al ued zu: 7 manchmal; gar zu: 7 allzu (1) 2xu: 1. 7 eisxUlöesli (1) - 2, 7 versxUlotten (1) zuallererst: 7 zurrst tuilicTlelzt: 7 tulelti (1) ZulTbeitlT1 der: 7 Haeliaegcr (1) zuballtTi: 7 xutxHtaei1 (1) Zubau, der: 7 Anbau tuhauin.: 7 intiuee^(I, 1) Zutelöh, dir od. dis: 1. (dos [natwun.lg] zu itw. Gihöritde') las ZugeböTlgc 4- Acces- solres • ^11^11111 - Requisit * umg: Drui uul Dran - 2. 7 Bestandteil (,) - 3, 7 Ein- Tiehluig (2, a) tubeißee: 7 beißen (11) tu1eUöllln: 7 zuirlngcn (1) Zutcr, lcr: 7 Bottich tubiriilii: 1. (Spiixtt eßferilg michin) an- Ttcilre • 1TitticTei * zuTletten 4- am settim • gehoben: Tlcllrn * umg: [aijiaeben; 7 auc) vohbehelien (1) - 2. 7 kocbcn (1) zubereitet: ? ilschtcriig xubiiligen: 7 tugtslehei tubiulei: 7 verschnürei tuilasei: 7 einiCTbrli—en (11) ZublfseT, ler: 7 Zuträger tuilimtiln: 311111X111; zubtietee - anllinzem (latdsoh) zubllnzen: 7 xubtiizeli xutrinien: 1. umg (elw. schließe' körtet) zu- hikommen * tukrieien - 2. 7 lurhallcn (H,,), verbringen (1) - 3. 7 hii1cTbhte—cn (11) ZutTlegeT, ler: 1. 7 Zuhälter - 2. 7 Zuträger Zubuße, lic: 7 Zutage (1) zututteim: 7 2^x111011 (1) Zuclt, die: 1. (das Großeilhut vom Pflanzen od. Tltree) Aufzuihl • Züeblue— 4- Kutlur - 2. 7 Erziehung (2) - 3. 7 Orliuug (1) - 4. ohet Z.: 7 zuchtlos (1) xücitim: Uihiuzücbtii 4- dömettiticTen: 7 auch krcutcm (1, 1) Zueltbaus, las: 1. 7 Slrafvöl1zugtlnttll1 - 2. 7 Fhl1hl1istirrtc - 3. Ii Z. sltten: 7 gi- Täugtn (2) tücbtig: 7 siltsam tüchtigen: 1. (mit Schlägen bestrafie) Schlä¬ gel • luriUhauci + auspi1ttc1ii ■ lurcU- piliscitä - stäupen * umg: lutk1öpiee • tims luimettl1 • überlegei * ühers Kilt ltgti ■ die Hosem / dim Hosenboden ttrammticeem; lushauei (tonisch) ♦ salopp: ^lurxhiiTtcn • lem Hiitcrn veTSoelc1: 7 auc) scHlägen (1, 1), verprügele - 2. 7 listraiii ZUeUtIgklit1 lie: 7 Sittsamkeit Züehiiiune, die: KöhpeiSiTlie • Leltesstriil; 7 auc) Strafe (1) zucHtlos: 1. (Jude Zucht vermissen lixsrmiy 11tz1plin1öt * uellsziplieliTt • ditxiptIewi1Tig ■ ohme Zucli + tüglttös • haltlos ■ llelerlixh - 2. 7 u1tittllx1 ZuxUllöSigkei11 lie: 7 UntI1IlIeUklit Züctiun—, dic: 1. (dox Züohitn) 4- DönlSti• kallon - 2. 7 Zucht (,) Zuck, lir: mit Ruck unl Z.: 7 schwungvoll zuxkclm: 7 lioticn zucken: 7 tliekeri zücken: 1. 7 ticbcm (1, 3) - 2. dem Biutil z.: 7 bezahlen (2) Zucker, ler: Rrlftnrlc Zuckerbäcker, der: 7 Konditor zuckerig: 7 süß (1) Zuckert, las: 7 Böiböe zuckern: rlixuckcTi • vertuckcrm • über¬ zuckern • kanliercm 4 süßti zuckersüß: 7 süß (1) ZuekeTWcrk1 dis: 7 Kulikt xuläiien: 7 eiiläiice (1) Zu1ixUe1 lic: 1. 7 Dicke (1) - 2. 7 Feder- bitt 2u1ccUii: 1. 7 bidickii (1, 1) - 2. 7 zu¬ schielen ZuIicUuii, lie: 7 Beleekung (1) tudei: 7 außerltm (1), dazu (2) tu1enUee: 1. 7 willen (1) - 2. 7 bestim¬ men (1, a) Zudring, dcr: 7 Andrang (1) xudTihii: 1cm Hali z.: 7 kiappbailee; leu Rüikem z.: 7 ibveilen (11, 1) zulrtm—llcl: 1. 7 auidTii—llxh (1) - 2. z. sein: 7 auTdrfn—ce (11, 1) ZulTle—iieUkeit, die: 7 Aullriegtlehkcil xu1hücUen: cle Auge / helle Augrn z.: 7 niet- siUii (2); lie Kchit / Gurgel z.: 7 erwürgin tuilgnen: 1. 7 scheiken (1) - 2. 7 widmen (I) Zueignung, dic: 1. 7 Geschenk (1) - 2. 7 Widmung zuelninlerealtin: 7 Zusi^^intutritci (2) tuerkiinie: 7 xusprecUim (,) zuerst: erst • tulllerlrtl • ersl ciuiai • am crstcT Stelle - tuiäclst • vor allei • vorab - zuvor • vorlut: 7 auch 31111—11x1, lrtllit zuerleilei: 1, 7 tulellcn - 2. 7 tuepTecHli (,) ZufaUrl, lir: 1. 7 AuffaUht - 2. 7 Einfahrt ZufaHrtsstraßc, die: AufflertSsttTäßeJ • Zu- ialrtswcg ZufaiTtswei, ler: 7 ZuflertttlTaßi Zulall, ler: lurcU Z.: 7 zutätH— tufrllem: 1. (sich von illeit schllrßumy sicU schließen - ims ScUloß iaiiee / schnippel ■ Zuschlägen • tu klappen • tuscUiippti * ein¬ schlappem * umg: tuftlegim - 2. (in Jmds. 41*
zufällig - zugewaadi^ir’ 632 Eigentum übergehen) aalnimfaSina - zufließen * zusteömnn - zuteil wneden 4- vrcfallen; 7 auch eeialten (11), ahh1kommea (1) - 3. (mühe¬ los erhöhen} zufliege— • anfSingia ■ zutSIeße— • ia den Schoß fallen zufällig: durch Zufall • von uageCätr; rkzi- dn—t[i]iI1 * umg: nur so; 7 auch unrrwactnl zufissnt: 7 zugceitrn (1) zutSingnn: 7 zuftlie— (1 u. 3) zufllnßii: 7 zuCalIrn (2 u. 3) ZuT1llucht, dir: U—tnrseilupC • Er1istätt1 • Etni- strtl • ZüTIucbltstäl’1 - Zufluchtsort • Asyl ♦ dicht, sicherer Pot’; 7 auch V1Tt’eck. Schutz (2) ZuelUlchlsort. der: 7 Zufluett Zufluchtsstätte, die: 7 Zufluett ZutSuß, e1c: 7 Zugrag (1) zuflüstern: 7 hinteTbringea (11) zufoign: 7 gemäß (1) - zufrieden: 1. (kiini [welterin] Wünsche ho- beud) hrfrIreigt • züfTinenngntteill + bn- -uhig’ * umg“ satt • saturiert; wuNschlos [glücklich] (auch iron) - 2. z. sein: r) 7 begnü- gel. sicb (1) - b) 7 ahfiadea (11, 2) zufcinenngnhnn> siet: 1. 7 begnügen, sich (1) - 2. 7 ahTiadnn (11, 2) zu^eInenlgnstellt: 7 zufcindna (1) ZufriedeNheit, Cie: BnfeIneIguag * Behagen * Wotlgefaiien • Wkhlgrfü11 • Wohlbehagen - SnnlnnfcInen zufrindnis’nllni: 7 befriedigen zuCcIeCnnstnlln-C: 7 äaiehmbär Zufriedenstellung, die: 7 Bnfti1dIgüag (1) zufcIeren: übe-Crlecen * geC-ie-en zufügni: 1. (.jmdm. esw. Unangenehmes fühl¬ bar machen} ^1-11’11 • bni hei—gnl - r—tu— - zulilCr tun - 2. 7 biazufügen (1) - 3. eine Beleidigung z.: 7 bnlrldigzi; ninzn Schimpf z: termüt’ggn(i);zin Leid/ Uarrelt / zinenToct z.: 7 kräNkia; Bösns / Schaden z.: 7 schaden (1); sich Schaden z.: 7 schadri (3) Zug, dir: 1. (WagenriiCe mit Lokomotive) Eitenhahazüg • RzIsnzug * umg: Eitnnhäbn - Bahn; 7 auch Pncsoannzug, Schnellzug - 2. 7 A’rmzug (1) - 3. 7 Luftzug - 4. 7 Abtei¬ lung (11, 1) - 5. 7 Flug (1, b)- 6. 7 Marsch (11¬ 7. 7 Bewegung (1) - 8. 7 Umzug O - 9. 7 Mienr (1) - 10. 7 Mitkmri - 11. 7 Trn- denz (2) - 12. 7 Schwung (1) - 13. zum Zuge komme—: 7 RiIli (6); ia din letzten Zügrn liegen: 7 stecbni (1) Zugabe, die: Bnigähn - Beilage - Zulage • Zu¬ satz - Zutat * Einlagn( Denlngabn (süddt «^J^i^i^iiz) + umg“ ExIci; Draufgabe (londschy, ? auch Ergänzung (2) ZugabteU, das: 7 Abteil ■ Zugang, dec: 1. (das Hinzukommende') Zu¬ fluß • Züt’ckm - ZulauC 4- Zuwachs * ge¬ hoben: Ei—slcom' 7 auch Zunahme - 2. 7 Ein¬ gang (1) zugänglich: 1. (dos Besreten zuldrrend) be- ’cetbat- 2. 7 «—«11^1- - 3. 7 äüfgntcblt>ssnn zugnh1n: 1. (ols [doch] richtig erklären} [ein-] gnstebri * fcriier'ius / -uiCler-aus sagen - kni— Hehl macbrn laus |; 7 auch gistnhin (1), bestätigen (1, 1) - 2. 7 gnstnbnn (1) - 3. 7 hei- steueen (1) - 4. 7 zuiassni (1) - 5. 7 zuschln- Bin (1) zugegen: 1. 7 anwesend (1) - 2. nIcIi z.: 7 ab¬ wesend (1); z. sein: 7 ttwesenC (2) zugeini: 1. 7 wnitnegitin (1) - 2. z. (auf j: 7 näher—, sicb (1); z. lasszi: 7 schicken (1, 1); spitz z.: 7 vntjüngni (11) Zugeherln, Cie: 7 nrIniguagtkraCl zugebören: 7 gelöcni (1, 3, a) zugnhörig: 7 nignn (1) Zugnböcign, das: 7 Zuhztöc (1) zugeknöpft: 7 veeschlossnn (2) Zügel, Cer: 1. (Teil dis P/erdiglrcClrrSy Lzinn - 2. Zügni äilegri: 7 zügeln (I, 1); sich Zügel i-ligni: 7 brbncctebni (11); die Zügel schlziCen lassen: 7 -«signineni; Cie Zügel ergreifen: 7 Mach’ (•-; din Zügel in der Hr—C babrn: a) 7 -ngle-nn (1) - b) 7 ircc- sehnt (1) - c) 7 hnst’mmnn (2); din Zügel ia dec Hr—C behrl’en: 7 behaupten (11, 1); I— Cie Zügzl fallna: 7 hlNCera zugniasset: apprkhi1Ct zügellos: 1. (sich keiuerlii BcCinrrchung oaf- irligind'} ungezügelt - äuttchwe1f1ne • exzes¬ siv • kocyban’iseh + hacetaN’Itcb; 7 auch hemmungslos (1) - 2. 7 zuchtlos (1) zügeln: 1. zügeln: 1. (keinen friiiu Louui nicht ungehemmt ent/alsen lamn) bändigin - im Zrum tii’en • Zügzl / Zrum / din Kaadrci aalngen * umg: hcnmtni • an Cie KiaCrcn letmei - 2. 7 h1inectcb1n (1, 2) - 3. die Zuage z.: 7 schweigen (2) - 11. zügeln, sicb: f hnh1crtchna (11) Zügelung, dir: 7 Silbstbnhnccschuag (1) zugeneigt: z. sein: 7 1^1— (1) zugernist: 7 zugewaadert zug«sc11kssen: 7 vneschlkssnn (1) zugeseilen: 1. zugeseilen: 7 hnIgetelInl (1) - 1L zugeseilen, sich: 7 anschlleßen (11, 1) zugesperrt: 7 vnTtchIkss1n (1) Zug1ttiadnis, dis: 1. <Auirkeunaug eines An¬ spruchs) ENtgegenkommen - Einräumung - K.oaz1ttiol 4- Komp-omiO - 2. ZugnstänC- nissn macben: 7 zugestebnn zugistebin: zubilllgnn * el—räume— * koNZi- Cin-ei • gönnei - Zugnttandnissn macbra; 7 auch gzwäbenn (1) zugntan: z. sein: 7 liebln (1) zugewandert: ia—CfremC • eiigewäneert * zu- geczisf; 7 auch fremd (2)
633 2ügfä11g - 2ulltD zugfällg: 7 1l3slireb (1) Zugs-schirr, dus. 7 Gt^l^irr (2) zuglg: 7 windig (1) zügig: 7 ütütlerbrnehen, flüssis (2) Zugkraft, die. 7 Aezlthueg (2) zugkräftl»: wtrbiktäftig ■ werbewirksam rusla1ch• 1. (miCrerlel auf einmal) »irieh- ztiti» • rür3mman • in tintr Prison; üet1t einnm (öeicee ka(zleieJrt - 2. 7 uußi—dnm (1) Zusmrrct>n1) die. 7 Traktot Zugmittel, das: 7 . Lockmittel (2) Zugnummer, die. 7 Zugstück zugr-lfat: 1. (sich mit dcn tlgcntn Händen helfend btieiliged) rüfusr1D • zu packet * un- fusreD • iipackae • ungreifet ■ rülutgte • dir Ätmel 1nchkremeeln * Hred aeltgen; 7 auch halfan (1) - 2. 7 badlieat (II, 1) rüs—ued1: z. gnhin: a) 7 verkommen (1) - b) 7 stirbte (1); z. lagen: 7 vo—aüss1lr1n (1); z. liagat: 7 h1trühr1D: z. ricltie: 7 -uinliran (1, 1); siel z. ricittD: 7 ruieiiren (II) Zugstück, dus: Zugnummer * □laerstück - Gala¬ nummer - Glanznummer • Alltrkt1ne * umg: Scilugar - Knüllt—; 7 auch Haretrlltakt1ne zu»uckan• 7 2usn1tt (1) Zusucknr, det: 7 Zurchuuei zügüDrt1t• 7 für |I- rü»ut1: 1. z. komman larset• (als Vergünsti¬ gung gewähren) zuknmm1e lussen ■ ue»n- dalhtn 13^1. • zuteil werdtt lassin • zu- watdan - 2. z. hallin: 7 unrncinin (1); 2. kommen. 7 tutzee (1); sicb tlw. z. lue |auf|: 7 stolz (3); sicb z. lue: 7 gönnte (2) Zulälltr, dtr (K) 4- Mädcltniändltr * umg: Zubringer; Reetslul1ber1trer (seheehh} ♦ sa¬ lopp: 3111221 • Sltez • Lnü1r - Lude zütuep1D• 7 belßiD ((, 1) rul3ü1n• 7 schlugen (1,1) zuhauf: z. kommen: 7 varsummnie (((, 1) Zuhaur1) dus: Drltim - Htim * dicht: (Heim und] Herd; 7 auch Wohnung (1) zutiilee: 7 verhallen rühitlerrl: 7 lieiet (1, u) rü1k-eh1n• 1.7 zütöret (1- 2. 7 aüfearr1D (1) ruhör1e: 1. (Worsin od. Töntn aufmerksam folgen) siel uehötiD - [hiejlörte - zuhorclte + un jmdr. Lippen lätsee; 7 auch lausch-D - 2. 7 aTpassen (1) Zulört— (PZ): 7 Zulör1rrclaft Zilhö—arseh3fl) dlt. die Zulöttr • Publikum ■ Aüdilntirm • Hörtr■relaft 2ük1hr1D• 1. zukbitne. d-t Rückne z.: 7 ub- wtedan (II, 1) - II. ruk1lrte, ric1• 7 zuwen¬ den (II, 1) 2uk1uppae: 1. 7 rchli1ß1t (1, 1, u, b u, c) - 2. 7 zufallet (1) zuklabae: virklabie + vtrlelmet * umg: ¥trk1e1rltre • 2uklt1rtare Zükl1lrl1rD• 7 2üklebet zukllekin: 7 ^^CiH-Bid (1,1, u) zuktulleD: 7 züsct1aseD (1) zrke1ifee• den Arsch z.: 7 stn-b-D (1) ruktüpf1t: 7 virs^htüriD zukommnn: 1. 7 rurt1h1D - 2. z, |auf|: 7 nä- 11—1, siel G); z. l3rset: a) 7 ub»eb-D (I, 2) - b) 7 schickt. (11) - c) 7 2ugula (1) - d) 7 schenken (1) - n) 7 rurteck1n (1); dl- Dlegn ruT siel 2. l3rree: 7 ubwarlet (1); tini War¬ nung z. 13rreD: 7 wurnen (1) zuknmmand: 7 gebührend (1) zükork1n• V1rkkrk1e • rüslöeselD • verstöp- sein • ubrlöeselD • |zu1pfropf1n zukrleg1t• 7 2ubrltget (1) Zukunft, die. 1. (die kommende Zeit) + Folgn- znil • dus Nuchlar - Firne - 2.7 Aussletl (2) - 3. ie Z.. 7 künftig; dii Z. diulen, in dl- Z. schauet: 7 wulisugnn zukünftig: 7 künftig Zukünftige: 1. Zukünftige, dir: 7 B—äutigam - IL Zukünftige, die. 7 Bruut 2ukutftsseriettet: 7 fortschrittlich |I- Zukueftr»luübe, der: 7 Opt1mirmüs zukueflsgläuhis• 7 nellmi^liireh (1) rukunftrw1ireDd'• 1, 7 fk—tschrittlicl (1) - 2. 7 »nschichtlicl (2) zulächeln: 7 ueiäcltlt Zulu»— die. 1. (fdanziellt MeCrliiefu(g) Zu- schlus • □1ldrulug1 - Zubußt; Draufgeld (landeeh) - 2. 7 Zugabe zulutgne: 1. 7 zugreifnt (1) - 2. 7 uusral- ehnn (1) - 3. 7 b-diinat (II, 1) 2ularr1t• 1, ((IcCt verbieten) duldiD • i-id-D ■ zus-bet - s-scheheD 13^1 - mil ansel-D (könet.] + rüsahen: 7 auch a—luubit (1), taelsnliD (2) - 2. 7 beglaubig-. (1) - 3. 7 fri1»ibin G) rü1ärris• erlaube - statthaft - gist^i^ttal - un¬ gängig - gewäh^bu^: 7 auch —ectllicl |I- Zutarrüts, dir: Approbation (faeCepr't; ? auch Erlaubnis G), Genehmigung (1) Zulauf, der: 1. 7 Andrang G) - 2, 7 Zugang(l) zulauf-t: ^12 z.: 7 virjüngan |II1 zuleseD. 1. 7 b-igebiD (1) - 2. 7 b1irl1ü- ere (1) - 3. 7 zurc1i1ß1D (1) - 4. sieb z.: a) 7 erwirbeD |2- - b) 7 biile»-D (3) - c) 7 Un¬ maßen (1); eitet Schritt z.: 7 bteilnn, sicl; rinnt Zain z.: a) 7 beeilen, siel - b) 7 bn- s^hleuti»-D zuleide: 2. lue: 7 rüfüg1t (i); niclls z. tue: 7 ve—schoDiD rü1eileD• 7 schickan (I, 1) zuletzt: 1. (in einer Relhi[nfolgt] ganz Clnted) als Ibtztb— • un lttzltr Slalli - zum / um Schluß ■ um Ende - zuallerletzt - 2. 7 ^hllißlicl (1) rul11b1• 7 füt |I- zullet: 7 saugin (1)
Zulp - turlcUtwl1een 634 Zutp, ler: 7 Schnuller tulpin: 7 sauiti (1) *' tuiachti: 1.7 schließen (11, a, b u. c u. 12) - 2. 7 absehlieOen (, . 1) - 3 . 7 benilen. sich. - 4. dii Augee [für imier] z.: 7 sterhei (1) zumal: 7 weit tumilst: 7 itlsl 2umee&ti: 7 tuleilen Zunissuii, die: 7 Zuteilung (1) zumindest: 7 mln1ctllis zumute: t. sein / verlem: 7 füHlem (11, 1) zumulim: 1. (Ungebührliches ibvielo'geh) eim AIt1nerI stillen; tine Zunulung sieliti (lirdsch) + hirlri * dicht: lntiIniI; 7 ouch ätföT1iTn - 2. sici tuviel z.: 7 übcraustTen- —em (11) Zumutung, die: 1. (umgibühel. Verlargin) An- siemem; 7 auch FTrcbbcil, Uevchsehämtbeit - 2. tine Z. stillem: 7 tuiulen (1) zumäclst: 1. 7 zurrst - 2. 7 vorläufig - 3. 7 nahe (1) Zumalie, lic: VchicUrun— ■ Zuwachs ■ Siel- gcrung • VcTdlebtue— ■ Verstärkung ■ Aet1ieg; 7 auch Vergrößerung (1), Zugang (1) Zunric, der: 1. 7 Finllicnnaic - 2. 7 Spitz¬ name zündem: es Hat gezündet: 7 verstehei (1, 4) Zuilcr, lir: 1. 7 Prügel (11, 1) - 2. 7 Be¬ schuß (1) - 3. 7 Gill (1) Zün11ölZ1 1^: StTc1x1eotz: Rl1bUolz (litisch) ♦ umg: Höixihri tumibmem: 1, (ie Umforg, Ausdehnung od. Ge¬ wichtigkeit größer werden) sici veTiciree ■ sicU vergrößern * sicU viTttfrkc1 • sicU vir- lixblte - ä1waxHti1 • [än]slc1gii • sich er¬ höhte • sich iusliHicm - an Aut1ee1ung ei- wlence; 7 auch Inselwelten (1, a), lutvi1- lem (11, 1) - 2, (litt größirr Lelbesfülli be¬ kommet) dick werden • Speck / Fcli / einen Bauch aisittii * umg: einen Biuci krlegcn ■ aus^^eänliriihie - ie lie Brelie geheu; auf- geUim wie tim Fflenkuxeee (scherzC); aus- lcgti (landsch) Zuneigung, die: 7 Lielc (1) Zuelt, lic: 7 innung xumiietmäß: 7 llxhlfeeitxh xüeilig: 1. 7 geübt - 2. 7 ilxemänn1txe - 3. 7 gehörig (1) Zue—c, llt: 1. 7 SpTicbc (1) - 2. nit lcr Z. l1t1ößcn: 7 llspelm (1): jnln. klcii die Z. ii Grunce: 7 dürtlcn (1): lie Z. Uüten/ zügele / ii Zaume lallen, sicU ilchcr aut dic Z. beißci, sicU lieber lic Z. aibiißcm: 7 schweigen (2); las Hirz aut lir Z. haben / tragen: 7 öffleeerz1g (2); hösi Z.: f Vchlcun- 1«; eiee spitze Z. haicm: 7 totelil (2); sici lie Z. veTiTeinen: 7 schalem (3) zümgelm: 7 ftackehn ZuegeidrescUiT, lcr: 7 Sihvälzih (1) zungenfertig: 1. 7 rtdcgcwiudi - 2. 7 s^hlag- icrtl— (1) ZuIlli1exUläl1 lir: lalscleT Z.: 7 Ver¬ sprecher zunichte: z. machen: 1. 7 vereiiitn - 2, die Holium— t. mixhin: 7 enimuligin xumickei: 7 grüßen (1) tünselm: 7 Feuer (8) zunutze: sici z. lachee: / luseutzee (1) Zunzcl, lie: 7 Xriihippc zuoberst: 1. 7 otcnaui (1) - 2. 1^ UnieTsie t. kelrci: 7 lureUsueUei tuoTduen: 1. 7 111^1111 (I)- 2. 7 bligisellcn (1) - 3. zugeorlnel werdee: 7 itUöTtn (1, 3, b) Zuordnung, lie: 7 Eieorleun— tupacktn: 7 zugrciien (1) tupaß: z. komicn: 7 itiegci (2) tupTin: 7 tlihen (1, 2) zuplTöpTie: 7 xuköhkce tuplauzen: 7 ruschligen (1) tuprostin: 7 zuthiekcn tuTimnee: 7 vihtpirri1 (1) xuralcn: 7 raien (1) zurechnungsfähig: 7 lorial (1) turichlblilii: 1. 7 beTeliigcn (,) - 2. 7 blc- lii (1, 1) zurichtfinlin, sici: 1. (dem rlohiiatn Wig fiedte) sicU luhxHfInlei + sich HcTlutti1dii: 7 auch öTiiI1ieTen (11, 1) - 2. 7 öh1cn1iCTle (11, 1) — 3. sicU t. [mii|: 7 zuTlx1tkönme1 (2, a) tuTixelUolli1: 1. (zum rlchtlgin Zeitpunkt ririrtfety zur [rechtin] Zcil koiicu - 2. z. (mii |: a) (den Sohwilrigkeiter musterm) sicU zuiechifinlen (mit | * umg: ktlhkömncI • tu Raule kommen | nii |; [gut] zu Faxte koimei |mil| (tondich); f auch blwirkt1cl1igie1 mei¬ stern - t) 7 lutköllee (5, a) - e) 7 ver¬ tragen (11, 1) xuTcchlligin: 1. 7 tuTeeUihückee (1) - 2. 7 voTbcrelten - 3. sicU z.: 7 lusdcekti (,) tuTiceimichil: 1. tuhixhlmacbee: 1. 7 tcheit- mrxhie (1) - 2. 7 vorbci-cliei (1) - 3. 7 zu- Tccbtrückce (1) - 4. 7 schminken (1) - 5. sich z.: 7 ausliäkcm (1) - 11. xurixhimichen, Sici: 1. 7 hlrlutputzi1 (11) - 2. 7 txelinkin (11) zuTCcbirückce: 1. (ie die rlchtigi Logt bzw. or die richtige Stellt bringen) tu rechi lcgtn • zurcxe1tittin • zuhceeltllt1in • gCTadcttil1iI • richlim * umg: xurixbinaiiee; 7 auc) ohlecn (1) - 2. 7 bereinigen (1) xuTcchtSilxcn: 1. 7 zurcxhtrÜxken (1) - 2. ltn Kopt z.: 7 zuTccUivciscm tuTicbtstellcn: 7 tuTCchlhücken (1) tuTlchIttutzin: 7 icscliiiidii (1) zuTichiwelsei: laßhcgcie • 11c / seine Mel- mung sagim • eint Lektion / Lehre erlcltcm *
635 Zurechtweisung - zurückCrSte-C Bescheid sagen / gnbni • Motes lebcen + zur Vzcnuntt / Räson bringen * In sein« Scbrankn— weisen 4 Ins Gnh1t nehmen * umg: vermahnen • abkanzria • liruatnTkaaziln * ähpulzel - beim- leucbten • ns jmdm. [grü—ClIcC] geben • dnu’sci / Ecak’üt ceCnn |mit| • zeigen, was eine Harke ist - einnn Dämpfer auftnlzni • aufs Daei steigen - nlns aufs Dach geben • den Kopf wascbnn / zucncbtsntzni • dnn 5’älepunk’ klarmacbea - nian Stänepäuke / Grcein1n- pTedIgl IiIIin • die Leviten / dni Tex’ Insnt - den Marsch ^1^1 * ruf din Fing«- klopCea / schlagen • zins ruf dnn Hu’ / Deckel / aut die Uruh1 gnbnn 4 moralisch feTligmacbei - die Gtlllzn auslenihnn * salopp“ zusim- mnntlauchnn • BescCiIC stoOzn * die Flötrn- tönn beibringen * ruf Vo-Crcma—— bringen * din Hrmmzih1Il1 litgzieien * bnimgelgen - die Meinung / was gnignt • Cnn Kümmri czi- - auf die PCo’«— klopfe— / schlagnn ■ «Ins auf dir Pfoten geben; 7 auch taCeii (1), aus¬ schimpfen, vo-tehmin (1) Zurid1t:wnisung, Cie: Maßregzluag 4- AhCstr • Abfertigung • nin kräftiges Wort * umg: Ab- c«^—. * AbkanzeluNg * Ahputzze' 7 auch Stcafpc1eig’. Tadrl (1) züeechtzieben: 7 glatls’enicbnl zucecitzuptnn: 7 giat’s’-elchen zucnCnn: 7 -1’1— (1) zucelchen: 1. 7 auscnichnn (1) — 2. / gnbni (1, 1) zucn1chnne: 7 genug (1) ZuczIIic, dec: 7 Dresseur zuelct’en: 1. 7 zubeTii’eN (1) - 2. 7 berc- hnitnN (1) - 3. 7 beschädigen zuciegel—: 7 abschlleßei (1, 1) züeNen: 1. 7 grollen (1) - 2. 7 i-zürne— (2) zu-cna: 7 fnsthInenl zurück: 1. <in Richtung zum Ausgangspunkt) rückwärts • crtouc 4- nach hiNlei - 2, 7 zu- eückgekommet - 3. 7 zurückgebliebn- (1) zueückhnbnl: 7 zurückscirecken (1) zurückhetaltei: 7 briiltia (1) zuTückhnkommnn: 7 zurückiTlaltia Zücückh1kceecn: 7 abherufea (1) zucückhncutnn: 7 abheTueea (1) ZuriickhzTüfüNg. Cie: 7 Ahh1rufsng (1) zurückhi1deN, sich: e1grNnrInrna * vrtküm- miet * zuTückgiien Zurückbleiben: 1, (nicht mehr Schrin Cahiu [könuiu]) zurüekCtiiiN • abfällen • Ciatrn- ^1^11 4 iacbttnbrn * umg“ —Ich’ mi’kom- mnn - archhiNkni • lla’nrirrliakla - hänge— • jmCm. geh’ der A’rm aus * salopp: —achzo’- t«it - 2. 7 bleibn- O - 3. 7 ^-16^1^11 (1) züTückh1ickni: 1. 7 umsehen, sich (1) - 2. 7 rr- innrrn (11) zueückh1icknNe: 7 rückblickend zucückbeiNgnt: 7 zurückgebei (1) zucückCämmni: 7 riiCämmnn (1) zuTÜckenlknl: 7 itiaaira (11) zucückCcängni: 7 vicCräagen zutückeTtallei: zurückiriaagen • wlnCererCrl- tnn * wliCereriangen • zutückbekommzn * wieeeThekommea - hnTautbekomm1n * umg: zueückkriigeN * wieeeTkTing1i * bietu^^rie- gen zueücknrlnnnrN, sich: 7 nriaaeTa (11) zuTückecIangei: 7 zurückertaltin zurücknrstittnn: 1. 7 zurückzaiinN - 2. 7 zu- cücksiide— zuTÜckCabcen: 7 zurücktehcneknl (1) zueückfiiiea: 1. 7 Zurückbleiben (1) - 2. z. |I—|: 7 rückfällig (2) zuTÜckfeCnen: 7 fidzcn (1) zueückti-Cn-: 7 zurüekkkmm1N (1) ZücückfoeeeTN: zurückveeSangeN • wlzderCor- dnrn zurückfübcen: z. lauf): 7 irrlnitiN (1) ZurückCüteuNg. dir: 7 UntInituNg Zurückgabe, dir: Rückgabe - Erstattung zurückgeben: 1. (jmdm. etw. geben, was mon von ihm erhalten hot) wirenTg1brn - zurück- btiNgen - wiederhriNg1i 4- hnTäusg1h1N * umg: wliCee hnTrüStücknn; 7 auch zurüek- sendnn - 2. 7 zurückzahlrn - 3. 7 i-IwocI«— zurückgebliebni: 1. (geistig nichs voll ent¬ wickelt) un(’1T]zntwick11l • intaatii * umg: zurück; 7 auch unreif (2)- 2. 7 cücksläaain(1) Zurückgeb1InhnNheit. die: 7 nückttaNeIgkeil zurüekgnbni: 1. 7 zurückzieheN (11, 2) - 2. 7 zstückhIlera. sich - 3. 7 nachlasse— (1) - 4. z- lauf: - 7 terrülrrrn - z - lassen - 7 zurüek- teneel züTÜckg1kommea; zurück * wieCrc da zurückgezogen: 7 elasam (1) Zurückgezoge-heft, dir: * ElNsamkeit (1) zuTückgreifni: z. |aut|: 7 zurückkommzn (2) zuTÜcktällei: 1. zucüekitltea: 1. (nicCt wig- gihen lo.ssen) eah1tältea • (tirrbr]hr1trN • bni sich ^111’1- / hn1atsnN 4 behil’ni - 2. (iiu Bedür/uis unterdrücken) vertaHia; 7 auch u—terdrückzi (2) - 3. 7 bihrltna (1) - 4. 7 ruf- 111’11 (1, 1) - 5. 7 il—Cera - 11. zurückial’«—, sich: 1. (sich einer Sache bzw. Personen gegen¬ über obwortend verholSen') Abstand wiiczn / 111’11 • Zucücktaituag wricen / hnohrchl1n - sich Zurückhaltung / Reserve äufirlngin • im Ui■at1rgTuae ^1^1— • sich Im Hintzcgrüne / I— GreaznN hiltza * umg: sicb rar mactzn - 2. - «plerrccl—- 11)) zueückiil’rnC: 1. (nur scCur Kontakt ottf- nehmend) dItltazI1rl * enerviert; 7 auch schweigsam, veTtcblktten (2), mentchnaschnu - 2. 7 hnscbeienn (1, 1) - 3. z. sein: (uicd liiclu Kfuldkl Jiudin) nur schwer aus sich tiraus- gnbin
Zu—ück1ultüD» - zürag1Dd 636 Zu—ückhu1lueg) die: 1. (das Sich zurück halten) Disirnr • Resetvierthell ■ Ris-ive • Vtrhallan- teil 4- dus Vttlallte • V1rlaltüeg ■ Vit- schlessenl-it - 2. 7 Bescheldenl-it - 3. Z. bi- obucittt / wairne, sieb Z. uüftr1agtn: 7 zu- rücklaltet (II, 1) ru—üekhkl1D• 7 wiad1—tnlae (I, 2) 2utÜckkahiat: 7 zurück kommet (1) zürüekknmm1n: 1. (wieder an dcn Ausgangs¬ punkt kommid) wiidt-kommte 4- zutück- kthrte • wiede—ktlret • . lelmktirte • heim- kommtn • ieimfindne ■ zutückfiedte - 2. z. laufl: (aufs neue von etw. witdtr auT»^^ * zuiückgieifee lauf | 2u—ückk—1esen. 7 rrrückerlalltt ZuiUckkueft) dlt: 7 Rückkehr rutUcklUrret• 1. (an clntm Ori las^^^) hieltr- lassiD * dulassnt 4- sl1h1nlarreD - 2. 7 vet- arbtn zurücki-gte: 1. (eine Wegstrecke Cinter slcC bringen) schufen • btwälligen - 2. (mit der Rückseite voran legen) lleitnübtritgae 4- zu¬ ruckle Inin - 3. (für dlt Verwendung zu tlntm späteren Zeitpunkt bestimmen) . irict1 ruf- hebet • isiet1 3ufrpartn • bairalta ltgtt ■ bei¬ sein stillet 4- rich1—rte1len - 4. (für jmdn. zum späftrcn Kau' aufbewaCren) uufhebte ■ ri^rvlt—in * 2utUckrtel1ee; 7 auch aufbiwab- rin - 5. 7 spurin (1) zurückl-been: 1. rürücki1lnen• 7 zütück- 1e»et (2) - II. rurück1elete) slct: 7 aeiti- nen (II, 1) zürüek1l1g1nd: 7 vn—gaegnt (1) Zu—üeknuhmn, dlt: 7 Widerruf |I- zu—Ückn1lm1n• 1. 7 widtrrüfee - 2. 7 ab- birniillnt zurüekpfeifet• 1. 7 ubbtruftn (1) - 2. 7 zu- tücktufee (I) zurüekerul11e• 1. (nach dem Aufschlagen zu- eüekgiworftn wtrden) zürückrpr1ngtn • ab- ptallee - 2. 7 züiUckscIi1ckan (1) zurück—ufet.' 1. (noch tinmal zu sich rufid) umg'. zürückef1ifen - 2. 7 rbba—ufae (1) - 3. les z.: 7 e—leeete (J, 1); siel Ids □tdäclte1r z.: 7 e—leeete (II); ins Ltbet z.: 7 wilditbiitbin (1) rüiUcksctuüd1—t: 7 rurückschrack1e (1) zurUckre1uüet• 1. 7 erinnere (II) - 2. 7 um- reh1t) siel (1) zuiUckrchau1Dd• 7 rückblickend rü—ücksct1u1t• 7 rc1aü1D (II) zurUekrchiektD• 7 zurück senden zurUckrchlu»1D• 7 ubwahrat (1, r) zü—ückrchrack1n• 1. (ereeheeckf zurückwel- chen) zu—Ucke—ul11e ■ zü—ückTuhree - rutUck- schaudern • 2urückbebte: 7 auch ersch—iekiD (2) - 2. 7 ^^leuiD (II) - 3. 7 ubsch—nckiD (1) zurUckr111D• 7 ums1h1e) sicb (I) zu—Uckr1td1D• ruiückrchickte • zurück»ahae lassit * ritoureie—et • zu—ückrtstatitn; 7 auch zütUckgab1t (1) ru-ückr1lraD• 7 bneucllilllgae züiückrpr1n»1n• 7 rurückerul11e (1) zu—ückre1ck1n• 7 euch gnbte (I) ru-üekre1I1n• 1. 7 vir21ehlae - 2. 7 lei— (•- - 3. z. |»tstD (wenigir leisten) ubfulint [s-SlD | zurÜckst-llie: 1. (für die Erledigung zu eintm epäfteen Zeitpunkt aufCeben] umg\ auf Eis legte - 2. (a(dieie vorrangig bitrelben) 11etiteians1trte * litt [en Janst-lliD - 3. 7 bn- freiee (I, 2) - 4. 7 zu—Üekits-e (4) - 5. 7 bi- tuchieiligee rü—üekrekQ1t• 1. 7 wegstoßtt - 2. 7 ekeln (I) rr—ücklrelee: 1. (eine Funktion aufgtbtn) ab- i-it-n • d-mlssioni-riD • den / seinen Ab- ^^tied Dihmin • von ^^itr— Funktion / reieam Amt rürückl—eleD • sriD Amt niida—- liStD / zur Verfr»ües rl1ll1D • seiD-D Rück- trill t—klä—it / ethm-D 4 abduekte • ab- d121atat ■ von dir Bülen ubtrnl-D • ' slcb zur Rule setzen - siel 2urÜck21eItt; 7 auch uürsc11id1D I•1, kündigne (1), zurück- ziilit (II, 1) - 2. z. |voe|: a) 7 aufgabet (3) - b) 7 abbisteilen; von seitir Fuekline / seinem Amt z.. 7 1 rurUekv1—luesat• 7 rü—ückfkrd1tn zu—yckw1lch1t• 1. 7 taclgibne (1) - 2. 7 zu- rückzi-i-e (II, 2) rurückwair1D• 1. 7 ablaheae (1 u. 2) - 2. 7 ub- weistt (1) - 3. 7 ubwahrte (1, a) Zuiückwalsueg) dir. 7 Ablalnueg zurückwa—fit: 7 wlderspleg-ln (1) zurückzublte: zuiÜckb—stulitt • zurückgabie ■ [w1adtr1arrtulltt • rückve-gület • Vttbied- liclkellee etfüllne; 7 auch ietsehäd1»in (() zurüekzinlnt: I. rürückzl1t1t: 1. 7 ubben fte (1) - 2. 7 w1dtrrüf1n - II. rurückri1h1e, sict: 1. (das Berufsleben aufgeben) ie den Rulartued t—itte • sicb zur Ruit setzet • ie P1nr1ke gellt • sict aufs Altenteil setzen; 7 auch zu—ückt—tlie (1) - 2. (im Kriege ein Gtblef aufgebbn'n zurückgehen ' .zm—rckiwe1i clnt • das Feld räumen - den Rückzug un- trtlte; retirierte (veralte(d) - 3. 7 3brnndarn (II) - 4. 7 rürücktrtlte (1) - 5. slcb z. [von |: 7 ubwaedae (11,2-: siel le sein Schniekin- luus / slcb les ^111- Kämme—ehre / Kämmer¬ lein z.: 7 ubsked1rn (11) Zürrf) der. 7 Anruf 0) zurürl1D• 7 ¥n—ba—t1lae (I) Zusage, dir. 1. 7 Varrerech1e (1) - 2. dl- Z. mucite: 7 ¥1—se—1ct1t (I, 1) rür3»et• 1. 7 versprechin (I, 1) - 2. 7 »ifull-D (1) - 3. 7 schmnekiD (1) - 4. 7 belugtt (1) - 5. elcli z.: 7 mißfallen (1) rürus1td• 1. 7 gefällig (2) - 2. 7 ueetlmbur
637 tuelmlln - zusämminkeolce zusammen: 1. 7 gemii1tlm (1) - 2. 7 ins¬ gesamt - 3. 7 bcieiiieder - 4. 7 tu—leiil (1) Zusiiieearbeil, die: Gclc1eteHlT1tlhblit ■ KööpcTat1oe • Kol1ck1ivahtcit: Ko1llböhatiön (ibwiet) -t- Erfahrungsaustausch Zusammenarbeiten: Zusammenwirken * ko- öpiriihcn ■ Hanl il Hanl irbeltci ■ in clien / in giclcici / selben Sthimi / Sell zielen; köl1a- torlcTen • sici die Bälle zuvciiin (abwert) xuslmmi1hlcUi1: 7 hallte (11; l) tusimiinballen: 1. zus^mmcnballce: 7 Mal¬ ice (11) -H. zuta^■nle1hatic11 sici: 1. 7 tal- len. (11, 1) - 2. 7 litlmmiln (11, i) - 3* 7 auf¬ ziehen (1) Zusamll1tlU1 ler: 7 Moita—e tueälllntlule: 7 montieren tusimiimiehaltii: dii tüit / siibei Sinei z.: 7 biicTTscici (11) tuealmenbliße1: 1. zutalmeebc1ßen: die ZäUnc t.: 7 lusbaiire (2) - U. xusaiicn- 111^1, sich: 7 gevöhnce, sici (1) zusaiminbetteln: 7 erbettele (1) tueämli1biidii: 7 linden (11 u. 2) tueämmlihIiibli: 7 zutammeI1lltcn (2) tusamiemiTiuem: 1. zus^mmcebrrucn: 1. 7 liscUem - 2. 7 IocHii (1) - 11. xusaiien- brauce, sici: 1. 7 auTziilce (1) - 2. 7 an- künligee (11) 2ueällei1recUln: 1. (hr/olgt zu großer Über¬ listung mich) mrhr wriierkörmen) tusammee- Tallin * umg: schlappmichen • tusanicn- klippii • tutlllieTUttxeie: 7 iuoh bewußt¬ los (2) - 2. (it/olge er.rfckutdlr Bewrixe srini' Widerstand oafgiben) umg: uniattcm ♦ salopp: ulkippce) 7 auch eesteUii (1) - 3. 7 iintlürzcn - 4, 7 siheitCTi (t) - 5. 7 zcr- Titlin (2) tusaiiilbrieici: 1, (Menschin zueinondrr- ffhrte) tusalienfüeTei • miliieaelcT hc- kaeei macUei - 2. 7 zusaniinräffei (1, 2) Zuellll1bruce1 ler: 1. (plötzhichis, völllgi Vrrndhiu'x brimgindex Eedhy Fiasko • Ka- 1lttropHe • Ruin - KladdcradatscH • Debakel * BaIkröt1; 7 ouch Niederlage (,) - 2. 7 Ein¬ sturz - 3. 7 Mißerfolg (1) tus^miiid^ieii: [zutammen]plereUci * [zu- simmii]pressin * umg: [tusammee]quet- sciii tusrmniidrückei: 7 zerknüllen tusammenfahTie: 1. 7 zutammlestößep .(1) - 2. 7 eTScUTecUl1 (2) Zusammenfall, ler: 7 Zutlmmcn1Telci (1) tusaiienfallen: 1. 7 li1tIÜTzen - 2. 7 zu- samiinbrechil (,-3. 7 üblTciettIlmen (2¬ 4. 7 übeTschnci1cn1 sicU - 5. 7 ihiigcrm zueämmiiilsscn: 1. (ar rinum Ort omsammrl' lassen) konteilTleTen • tln1rä1ieilTl1 * zu- sammcitichtm • siimcii - 2. (das Wiohiigsti noch einmal wiedergtben) TcsünlChce • las Frzlt ticbcn Zueämminflssu1e1 lir: 1, 7 KonziilTa- lioe (1-2. 7 Ütchtilik (1) tuellll1figen: 7 lutfegee zusamlnenIfnden,tIxU: 7 vcTtanmelI (11, 1) tusammenrileßel: zutlnmlItthöncI • xusai- meiliulie ; ? auch müidci tusiiirifügcn: 1. 7 vchtlilen (1, 1) - 2. 7 lielie (1, 2) - 3. 7 iünlelm tusamminfüerei: 7 tutanmln1h1egie (1) ZusalneegelhörrgkeiI1 lic: 1. 7 Einheit (1) - 2, 7 Solllihliät ZuelmlC1lehö^igkeitegrfülU1, dis: 7 Soli- lariUt tusiiiimiesetzt: konpirx • nrUhtriilg; 7 auch gcilsclt Zusammenhalten: 1. (zwei Dingi so haltir, daß man shu üirglilchrn koee) aneiirnlcr- hiilen • ncteneieielihhrtice • laictenUai- ien - digigeihiticn 4- eebeneieiedehSicnee; 7 luch vergleichen (1, 1) - 2. (sich nicht tren¬ nen Jossen) xusainehielten - zueinrileh- baltcm - 2utammcnttchce • unzihirciillil sein * umg: wie die Kirilin zusammenhäi- gce - 3. (vot Birdemiiltlt gesagt: sich nicht wieder,lösin) blelce (fachspr) - 4. 7 xusai- minTifTcn (1, 1) - 5. sein Gill / 11c Siciem z.: 7 haushalten; llt lüit / sichen Sinuc z,: ? he- herrschen (11) Zueammeeel1g, lcr: 1, (Verbindung zwischen Sochverhaltin) Bezug * Relation • Konmuni- kalme • Nexus • K.öeelx; 7 luc) Brzie- bumg (1, 1), Vcrbiiluig (1, 1) - 2. ilur Z.: a) 7 zutlmleIhlIg1öt (,) — t) 7 bixichuIgt- ios Zus^i^meuiämeem: 1, (elre besilmmir Bezie¬ hung zuiitotdrr habt') Ie Vcrblilun— stehem/ sein • sicU texteten lauf | • Bezug bibcn laut|- 2. (Wager fett miteinirdtr verbinde') zu- sanminkoppitn * zusanmcikuppcin • au- elniedCThäigie - lIcieae1crköppl1n; 7 auch verbilden (1, 1) - 3. vir lie Kicitri z.: 7 zu- saiienhallci (2) Xusammin1f1iii1: 1, 7 fohtlaufinl (1) - 2. f elneellllil (1) zusämmliHäiitöS: 1. (kilni sinnvolle Br- zirhung habend bzw. erkennen lossend) uezu- srmmcnHäigenl * ohme ZutllmenHaIg; 7 auc) stockiid - 2, 7 blxiiHu1gtlös - 3. 7 ue- klih (1) tusämmeneauei: 1. 7 zutällcetch1lll1 (11— 2. 7 xeTscilaeei (1, 1) - 3. 7 anfehllgin (1) xusaimenheitin: 7 Heitcm (1) Zusämme1Uil1i1 ler: 7 Akkord (1) zusammen klappen: 7 zusammen brixiti (1) zusarnmenktiuben: 7 äuTtalme11 (1) xusaimenkeotei: 7 tindce (11)
zusammenknüpfin - Zusammenstoß«- 638 zusammeikiüpfen: 7 hiae1n (11) Zusammenkommen: 1. 7 in sammeln (11, a w. b) - 2. 7 versammrli (11, 1) - 3. 7 ’riCfiN (H)- 4. z. -mit - : 7 verkehren (2) zutammnnkkppeli: 7 Zusammnabäigni (2) zusammnikcachni: 1. 7 einstürzen - 2. 7 zu- tam■m1atlößnl (1) zusammenta-atzen: 7 zusammenciTen (12) Zusammenkunft, Cie: 1. (dos Zusammenkom¬ men mehrerer Menschen zu einem bestimmten Zwick) Zutamm1alt•effni * Begegnung * Mz1liag * T-nfCrn • Triff; 7 auch Vrttamm- iu—g (1) - 2. 7 Gesellschaft (1) zusamme—kuppeln: 7 Zusammenhängen (2) ZüsammeNlauf. die: 7 Aasammlu—g (1) zusammnnliufni: 1. 7 zutammnnTSinßnn - 2. 7 gerlania - 3, 7 ühzTtchaniena, sich Zusammenlegen: 1. 7 ahrunern (3) - 2. 7 vrr- zlNen (1) zusammnniesnn: 7 aüftammnla (1) zusammnnllngnn: 7 kortinci— zusammen nnbmnn: 1. zu^^mmianehmen: 1. 7 auCsimmelN (1) - 2. 7 zusammen cattrn (111¬ 3. Ci« Knkc11n z.: 7 aast-zigei (11, 1); seian GiCa—kn— / seinin VettlaNe / seine fünf Siann z.: 7 ko—zentrlzre— (11) - 11. zusammeNtet mra, sich: 1. 7 hnbnrTScheN (11) - 2. 7 ia- strzigzi (11, 1) - 3. 7 nrmtaaiN, sich zusamTOn-packeN: 1. 7 elnpackin (1) - 2. 7 hüae11a zusammnnpissnn: 7 pissen (1, a) zusimmetpficchen: 7 zusammenC-äage— Zusimmraprali, dnc: 7 Zusammenstoß (1) zusammeaprallnn: 7 Zusammenstößen (1) zusämmnipcnssen; 7 zusammend-äagen züsammnnqüe’scben: 7 zusammend-änge— zusammenraffnn: 1, zusammenraCfea: 1. ([un¬ ordentlich] in FoIiiu legen} Zusammenhalten - Zütämm1NNetmza - zütammzazI1b1l - 2. ob¬ wert (vom Geld gesagt: anläufin') zusim- mzihTiig1a (auch abwert) ♦ umg: zusammen- kratzii • zusamme—selarce— • (ninjschnffnin; 7 auch zusammeNtrageN, tsfhringea (1), spacen (1) - 3. 7 äuCtamm1Ia (1) - II. zu- srmmentäffia, sich: 1. 7 hnbneescbnN (11) - 2. 7 aastrnagnn (11, 1) - 3. 7 nrmaaaia, sich zusammen-isseln: 7- Zusammenstößen (2) zu^^mme—riufe—, sieb: 7 gewöinei, sich (1) zusammeicnCea: nlnrn StuO z.: 7 schwafeln zusammnnrnimna: sieb z.: 7 vo-aussiben zusammnarnIOnn. sieh: 1. 7 hnh1TTteb1i (11) - 2. 7 aNttT1ng1a (11, 1) - 3. 7 zr- mannzn, sich zusammiirolinn: 7 tuCrollia (2) zütammnnrotlnn, ^^^11: 7 ansammnin (11, b) Zusamm1aTkttüag. Cir: 7 AnsammluNg (1) zusämmnnruCnn: 1. (zu eluir Zaramminkau/i ouffordirn) herbzI cufra • versammel— + um sich schient * umg: zutammratrkmmnli - 2. 7 eiibnTufen (1) zusammeirumpnln: 7 Zusammiistößei (1) zusammencutscCen: 7 zutammnnhT1chnn (1) zusammnnsackin: 1. 7 bewußtlos (2) - 2. 7 senken (11) zusammnnscharen, s^lc: 7 i-simmeln (11, b) zusammnischarrnn: 1, 7 zusammen-affen (12) - 2. 7 Zusammentragen Zusammnischau, Cie: 7 Übr-blick (1) zusammensdCieOen: 7 zncscbleßen zusammnnsdhligen: 1. (bis zum Zusammen¬ brechen verprügein) umg: zusammen launn * salopp: In die PCinne hißin; 7 auch Nieder¬ schlagen (1, 1), verprügel— - 2. 7 zncscClagen (11) zusimmnnschleppen: 7 Zusammentragen zusimmnnscICiinßen: 1. zusammen schließen: 7 veTeliii (1) - 11. zusämmnltcb1i1ßnn, sicb: 7 veThüNdnN, sich (1), vnceiiigei (11, 1) Zusammenschluß, dir: 1. 7 Bündnis (1) - 2. 7 VirliiiguNg (1) zusammeisdtmiernn: 7 veefassnn zusrmmnnsdhnürnn: 1. 7 hüNenlN - 2. 7 bin¬ den (1, 1) zusammnischrecken: 7 ncscbceekii (2) zusamm1itchreihnn: 7 vneflssni zusammenschrumpeln: 7 schrumpfe— zusrmmensdCrumpfen: 7 schrumpfen zusrmmenschilt’nN: 7 mischen Zusammensein, das: 7 Gesellschaft (1) zusammnisetzen: .1. zusammen setzen: 1, 7 mkNti1r1a - 2. 7 a—ocC—ii (1) - 3. 7 blldiN (1,(- - 11. zusammeN-setzen, sicb: 1. 7 koa- stltuleren (11) - 2. sich z. |aus|: (als Eiuzil- leile od. -gliidir in sich inCdltin} h1ttnC1n [aus | * zirCalleN |ia | * sich cikcu’iicri (aus | Zusammensetzung, din: 7 Gliederung (1) zusammiisinknn: 7 senken (11) zusimmenstaudbin: 7 zuT1chlwnit1l zusamminsteben: 7 Zusammenhalten (2) zusammnnstellin: 1. - 7 lufs’niien (14) - 2. 7 ^^11 (1, 2) - 3. 7 laorea1N (1) Zutrmm1atln11uag. Cir: 1. 7 Aufstellung (2) - 2, 7 AakTenüng (1) - 3. 7 Auswill (2) zutammnnstimInnn; 1. 7 üheTeIittimmei (2) - 2. 7 passen (1, a) zusammenstoppeli: 7 zutammenlTagen Zusammenstoß, dir: 1. (dos Cefsigi Gegin- linoudenstfßlu'y Zustmmrnpctil - KollisioN - K.a.ramhkiag1 + Htvacie' 7 auch Anprall, Aufscilig (1) - 2. 7 Steri’ (1) ZusammenstöBei: 1. (heftig ou/einoudi^i^i^^ijf- fin) zusammen prallen • aufriaaae1rprallri - aufninaaentt’o01l * gegeneinanCerpriilnN - kolliCrzcn— * karambolieren • zusammnnfal- een ♦ umg: zu^^mmenrumpnln * salopp: zu- s^!^:meNkTäcteN; 7 auch änstoßen (1); auf-
639 zusammenst-öm-D - rure—1eben sellas-D (1), 1BrücI (6) - 2, {mit jmdm. in eine Ctfitge Aueti(a(dtrethzu(g geraten) umg: uttleaederse—utet * salopp: zusummaetur- seln ; 7 auch ^^rtilit (II) - 3. 7 Zusimmie- l—effet (1) rusamm1Dre—öm1e: 1. 7 2urummeefl1eBee - 2. 7 vat^^mmele (II, 1) Zurummaerlü—r) det: 7 E1ertürz zuramm1Drtürz1D• 7 tiertUt2ae rurummaelruste• 4- kompilierte * umg: zu- r3mm1nrc1l1pp1D -4- züsummatrlkepa1e • zu- rummaerctutrte; 7 auch aerammtle |(1l zu- ^^mmae—uffte (12), horlee ZusammiDt—nfne: 1. {einander bis zur Be¬ rührung (ahekommud) Zusammenstößen • slcb berühren - 2. 7 l—tffet |(I1 Zusammeni-efte, das. 1. {das ztill. Zusam- mtnkommtn mehrertr Erii’gnieei') Zurummee■ full • ^1.2101.2 - 2. 7 Zurammenkilnf(l- 2usamm1ttralae• 1. 7 ¥atrammale (Ii, 1) - 2. 7 konrtitüit—1e |iI1 ruramm1el—nekeae• 7 schrumpfte zurumm1et—nmm1lt: 7 rurummee—ufee (1) ruramm1teun, ric1• 7 vartlels-t (Ii, 1), ver¬ bünden, sich (1) rur3mmatwe—f-D. 7 sleiets1tree Zusammenwirken. 7 Zusammeeutballte rusummanrällae: udditree • 2urummeer1ehet ■ rümmie—ee Zusammenzählung, dlt: Addition * Summa¬ tion ruramme1DZeill1iLzurummenziel1en: 1. {Trup¬ pen vtr^^mm^ld) ^02101-11—1.; btsum- mtln (scCweiz) - 2. 7 rür3mm1nfars1e H~ 3. 7 2urummte2äh1tt - 4. 7 rürummtetuffte (11) - Il. 2urumm1triehee, sich: 1. 7 auf¬ ziehen (1) - 2. 7' schrumpfte Zusummaezlalueg, dlt: 7 ^02601^110011) rusumm1nzuckeD• 7 e—selrickie |2- Zuralr, der. 1. 7 Anhang (1) - 2. 7 Zugabe zusätzlich: 7 Uüße—dam (I) züreh3td1D• z. machen. 7 vereitelt zus:h3nz1n• 7 rurl1ckan (1) rüsct3üet: 7 rüsth1t (1) Zurchuu1—, dar: de— Sclaulürt1g1 • dar Um- stnl-Dd- 4- Zaungast * umg: Zugucktt ■ Guckt—; Gaffer (abwirt); □äleaf1 (landeeh} 4- Kiebitz • Schlachtenbummler; 7 auch Zeuge Banbuctltr rurchick1D• 7 schickan (I, 1) rurchi1beD• 1. 7 zurl1ck1D (1) - 2. den Schwat¬ zen Ptltr z.: 7 b-schuldlg-D (2) rürct11ßet• 1. {finanziell zusätzlich unfie¬ stützen) zü»1b1D • rulagat 4- hietierltckae ♦ umg: ruschurt1rD • druüfru111n • drauf- »eben ■ d-auftes-D • izujbullere; 7 auch zu- zuhite - 2. 7 b1ist1ü1re (1) - 3, 7 utler- stützen (I, 2) Ziischlus, der: 1. 7 Zulage (1) - 2. 7 Auf- sehlu» (2) züschl3»1e• 1. {heftig schließen} 2uwerfte ■ züSlnBae * zuschlaudere • 2ürchmetlare * umg: zükeu11te ♦ salopp: zuballi—e • zu¬ schmeißen * rre1uüzee; 7 auch rn:hllnßnt (11, a, b u. c) - 2. {einen Befrag zusätzlich er¬ höht') aüfrch1ug1e lauf | 4- eie Aufgeld Ver¬ liesen - 3. 7 scllus-t (11) - 4. 7 rusertc11n (O - 5. 7 rüfull1e (1) - 6. 7 schließt. (1, 1, c) rusctl1udere• 7 zuretlugte |I- rurchli1B1t• 7 abrchlltßae ((, 1) 2ürchtn1ißeD• 7 ruseh1ug1t (1) zu^l^i^<^l^iib—n: 7 zürct13gee (1) 2ureteueeee• 1. 7 b-iß-n (I, 1) - 2. 7 zu¬ füllte (1) rurcheei1t• iltschD-i-D • v1—rc1Dt11D 4- zu- dtckiD Züselnitl) dtr: /* Form (1) 2ureteüree• 1. 7 verschnüran - 2. dir Keilt / Gurgtl 2.: 7 erwürget zuschr-ibne: 1. 7 Uba—rclit1btt - 2. sich z.: 7 billiget (3) Zürclrift) dir: 7 Britf (1) 2uschuld1D• sict ttw. z. kommen lurret: 7 virgtlee (ii, 1) Zuschuß, det. 7 Unt1r■rlrlrueg (2) 2uselürtert• 7 zurcti1ß1t (1) 2üs1h1t: 1. {einen Vorgang befrachten) zu- scluuet * umg: ruguckeD: »ufre • Muulufftt filllallin (abwurf) 4- kiibilzen • eie Auge —1^11-10; 7 auch 3Dr1t1t (I, 3) - 2. 7 zu- lumt (1) 2ustt1tdr• 7 mirklici ZliStha—) det: 7 Zurc1uüe— rureed1e• 7 schickan (I, 1) Zi.lr1ndun», dir: 7 Übersendung rur1tz1e• 1. 7 btdräegee (1) - 2. 7 btatbel- lae (2) - 3. 7 bisch worin (2) - 7 bei¬ mischet ruricle^n• 7 V1rrer1cl1e (1,1) Zurlchatueg, die. 7 Vtrrptechae (1) Uüri1»ele• 7 verr11gtle zureer—tD: 7 3brcll1eßat (I, 1) Zuspiel, das (Sport): Abrpitl • Abgabe • Puß 4- Vorlage • Flrekt • EiDguba zuspielne: 1. Sport {elntn anderen Spieler in den Besitz dts Balles bzw. Pucks bringen) aespiilee • ubgabat ■ ubrpi1l1t • b-dliete • pass-D |zu| 4- nie- Vnrlusa g-b-t - 2. {wit unbeabsichtigt zukommen lassen') le dl- Hred spielt. zuseilz1t• 1. zurp1tree• 7 uereilzae (1) - II. zureitret, sich: 1. 7 verjüngan (II) - 2. 7 vet^^l^i^^lfne, sich ZiISp—acha) die: 7 Trosi (1) 2urp—1cI1D• 1. {dit Übtrgabt an jmdn. ver¬ bindlich [blkan(l'\malCln} 2uetli11te ■ zuet-
ZusprucH - zuwäiltTn 640 kinmee 4- Zuschlägen - 2. 7 hedieeen (11, 1) - 3. Trosi / Mui z.: 7 trösten Zuspruch, ler: 1. 7 Gcliilce (11, 1) - 2. 7 Thöt1 (1) - 3. Z. fiedii: 7 —efaltce (1) Zutlln11 ler: 1* (dosphysixcht bzw. psychlschg Brschofr'set'y ^1111^1 • Vehflstueg; 7 auch Bes^l^i^fff^iiheii (1) - 2. 7 ßetu111eilt- tuttln1 - 3. 7 V|hUfl1eit (11, 1) - 4. 7 Lage(l) zustande: z. irii—ti: r) 7 teweTksiilllgen ~ b) 7chhc1lhen(();x. konnei: 7 geiiegen(1) zusl^mlii: kompilcn Zusife1igUeii, die: Kompciiiz zustatiim: z. konicu: 7 muixen (1) zuttlckee: 1. (heimlich geben) xuschiebin ■ zukoinei lassii - Ii lie Hail lrüikem * umg: zu schaizcm (meist abwift); ? auch schem- ktn (1) - 2. 7 scheikcm (1) tuelihin: zukoimei • eie AeTexUi / einen Anspruch iiitn |aut| zustiheil: 7 getühreed (1) tusteliee: 1. 7 austragen (1) - 2. 7 iirtcri(1) Zusteller, lir: 7 BTlllzutIll1cT Zustellung, dic: 7 Liclehui— (1) zusteueri: 1. 7 hrlsieutTU (1) - 2. z. lauf a) 7 lntleulTi (1) - t) ? ausitlen (8) zustiiiim: 1. (dii gleiche Mritatg zu riw. ausdrücken) bilstimiee * beipfllcilii * cin- vllliiti * ja . sagte * einvertlä1den sein - dalüh sein ■ folgen ■ sicU antcUlil0c1; Uontenliercn • akkohllchie (virolierd) + nlckcm * eI1txhll- gti • sicU herelt Chk1fTCI - akkiaiieTci * umg: ja uul amen saiei * seil Amre gilce ■ seinin Seitm —cbee'; 7 auch bciahen(1), bil- tl—ri (1- 2. 7 Mittigen (1) zuetilll11: 7 lejihied Zusltmnu1l1 die: 1. (beJohrnde Äußerung} Bejaiuig • EiIveTtlfI1I1s * Einwilligung * Konstis - AlfihnlliöI 4 Bcis^inmueg • Ak- k1lnlI1ön • Jawort • Gcgeeiilbe: 7 auch Bllli—ui— (1), Aechkceiue— (1) - 2. 7 Billi- luei (1) - 3. seine Z. eihem |zu|: 7 til- tlicn (1) xusiopTim: 7 aillcbiee zuslöp^^lm: 7 zukorkee xuelo0i1: 1. (von itw. Umfngr'rhmrm xesogt: Jmdm. rlchi rrspae: blelbtr) wilerfiUTie - ie- scheUtm • passicrim • itgeenti • zulell werdem ■ unterlaufen * belrrlen - 2. 7 xutxUtllin (1) Zustrom, der: 1. 7 Anlhan— (1) - 2. 7 Zu¬ lieg (1) Zuströmen: 7 zulrilcm (2) tuliie: z. thclee: 7 iTscielmim (1, b); z. trle- len: a) 7 luldexkii (I,1)•t)7e1IdeckeI((,(); z. löhlcrn: 7 iillexkin (1, 1); z. liegen: 7 olenkuelig (2) Zutat, lie: 7 Zugabe zuteil: z. werdei: r) 7 ihUaiiem (11) - t) 7 zu- lallii (2) - i) 7 zutlößc1 (1); z. werlen 1)^61: 7 zuguit (1); eine Ablubr z. vcrlte lassen: 7 abweisee (1) zuleilen: zuleseei - tuvelste ■ 1ot1chee ■ köntiegeeIIehCI • zucTicllen; 7 auch vcrici- lei (1, 1), bcw1rltxelllln (1), lut—lbce (1, 1) Zutcllun—, lic: 1. (dos'Zattlltey Zunttu1g ■ Dosierung ■ KöIlie—lIlIlTuIg; 7 auch Vth- icilueg (1) - 2. 7 Ration (1) zullelsl: 7 sehr zuiTigem: 1. zuira—ei: 7 tluirTbTii—ce (11) - 11. zuthi—ce, sieh: 7 geschehtm (1) Zuträger, dcr (ibwert): 2*^x1111.1—1] * Zu- thln—ir 4- KötpöhllUT • Hlilirmann * umg: Zut1ftlT • OeTiebläteT; 7 ouch Vlh1eun1lh1 VcrhäiiT (1), Spitzel zuträglicH: 7 tcköiitieh, 11^11 (2) Zutrauen, 11^ 7 Vihlhruce (1) zutraulich: 1. (keine SchUu empfindend) ai- schmlletim * zulu[n]lIeU 4- aTg1öt: 7 auch gutgläubig - 2. 7 zahl (,) zutrefiem: 1. 7 slimncn (1) - 2. 7 bettfiigin (11, 1) zutreleel: 1. 7 .1x111— (1) - 2. z. seli: 7 stim¬ men (1) zutTlnken: zuprötten • aeprötice * BetdUci1 iun: 7 auc) töatten (1) Zuirlll, ler: Eintrlii • Eii—ae— * Einlaß zutscHim: 7 lutschen (1) Zutsx1iT1 lcr: 7 Schnuller Zulun, dis: 7 Hliti (1) zutu[e]iIeU: 7 zutTautleb (1) zuvlTifssil: 1. r) (Vertoauie verdienend) ver¬ läßlich ■ vcTiTaucItwüT11g ■ veTiTaucecT- weikced 4- glaubwürdig; 7 auch gtvlssem- lati, Tlxhitchalen, pftlctlbewußl, tewälri, ihiu(l) - 1) 7 sich<^r(3) - 2. z.tc1n: (Virtraiiit verdienet} HfuteT bauen köuien 1rul| • rul jmdi. ist Verlaß Zuverlässigkeit, lie: .1.11011x11111 4 Glaub- wUh1i—kcii: 7 auch Ffl1xHlbcwußttcin, RieUt- schiTeneeit ZuviTsIxbi, lie: 1. 7 VcTihruei (1) - 2. 7 Hofleueg (1) - 3. 7 Optimismus - 4. voller Z.: 7 opIimistisxH (,) zuversichtlich: 7 optimistisch (1) ZuversichtllcHe, dih: 7 Optimist Zuversichtlichkeit, dic: 7 Optimismus zuviel: viel z.: 7 Tcielllih; z. verlei: 7 über- 1111111111; sicU z. zunulin: 7 ülcram- streigei (11) Zuviel, las: 7 Ütchtxeu0 zuvor: 1. 7 vorher - 2. 7 zuersl zuvorkommend: 1. 7 gefällig (,) -2.7 aufmerk¬ sam (2) Zuwicis, der: 1. 7 Zugaeg (1) - 2. 7 Zu- nalmc - 3. Z. erwarten / bckönInen: 7 scUwaigir (1, b) zuwandere: 7 zuziclce (1)
641 ruw3—eat - zwaifalluft 2uwurlet: 7 geduldte, siel zuwege. z. b—iesae: a) 7 bawarkrlal11»ae - b) 7 lirilehie (2) zuweilen: 7 manchmal ruweir1D; 1. 7 rutti1ee - 2. 7 Ub1rw11r1t ZilwairunS) dir: 7 Übttwairüos zuwiDd-e: 1. 2uwtodee: 1. 7 zugm (1) - 2. 7 schenk—. (1) - 3. Geld z.: 7 uotet- stützne (I, 2); dee Rückt. z.: 7 ubwaedte (Hi O- Il. zuwiDden, sict: 1. {sich so deeCcn, daß man sich von vorn zeigt) slcb hiewtedet • siel liekthtee ■ siel rukel—tt • slcb lie¬ dithno - 2. 7 bn«^C^i^fiis-t (II, 2) Zuwendung, dir: 1. 7 Uel1rrlUlrung (2) - 2. 7 Schenkung zuwenig: eie Tropfte auf det 1-lßin Silin 2uwa—fee: 1. <d Jmds. Richtung weifen) lio- warfae - 2, 7 Zuschläg-t (1) - 3. slcb dl- Bälli z.: 7 Zusamfneearbiltie zuwider: z. seit: r) 7 aowidero - b) 7 vtr- rtkB1e (3, u) ( rüwida—hutdaln• neigigeolaDdtle • verstoßen | sigiD | 4- das □tr1tz üb—rlreteo Zuwid1rhutdlueS) dlt. Verstoß * Übeiltalüos; 7 auch Vergttae (1) 2uw1der1uufee: 7 verstoß-D (3, a) 2uwiekee: 7 winken (1) ruzu11t• umg: dtUüTrah1to * dtauf l-gee; 7 auch 2üset11B1e (1) zuzniint.* 7 mrechnul rur1alte• 1. (an clncn Ori ziehen) zuwae- de—t - 2. 7 1—13021—110 (0. - 3. sicb z. {[i^w^i^^C sein Verschulden} auf sicC hithed) davoetra- S—e ■ bekommen * umg: sicb toleo * wigbr- knnnao; 7 auch utrleck—t (II) zuzüglich: plus; 7 auch ninschllißllcl zuzwiokert: uDzwitketo zwacken: 7 zwicken Zwung, der. 1. fdit Wirkung von Druckmit¬ teln) Druck • Nötigung • Vtrsewultiguos ■ Pression ■ Muß • Frsse); 7 auch Gtwrll O), Uet1rdrUcküng) Uefteihtil - 2. uott— Z.: 7 gewullram: ohDn Z.: 7 frei (1); dtm Z. walehie: 7 euchs—bee (1); Z. uoluo. 7 zwio- S—D (1); sich Z. antun. 7 bilir-scl-D |((1; sieb ktleae Z. uuf|a—11tgeo• 7 zwue»^ (2) zwäng-o: 1, 7 drängte (2) - 2. z. |1e|: 7 hletlerloef1e zwanglos 1, 7 ungezwungen - 2. siel 2. ver¬ hallen. (sich ungezwungen u. natürlich bc- nthmen) siel keloet Zwang uuf[er]ltgto + siel s—t—D 1asr—D Zwanglosigkeit, die. 7 'Ungizwunsioieit Zwangsarbeit, dir. Frooutbtit * Frnod11orl (Ci^^) Zwutssjueka) dir: 7 Zwangslag— Zwangslage, die. Notlage ■ Notfall • Di1tnna • Zwickmühle • Prnk—üsl—rbatl • Zwangsjacke; 7 auch Not (1), Schwierigkeit (O, Vtrlegeo- lalt (1) rwutgrläüfis• 1. 7 toiwtodig (1) - 2. 7 ool- g1d—ües1t Zw3n»rm3Bouhm1) dir: Gtwullnaßoalne • Sanktionen Zw3n»r-äümues, die? Exn1il1ttüeg ■ Exnir- sine; Dtlogietüog fösherr) Zwutsrvo—rt1llueS) die. 7 Einbildung (1) rwaessweir—• .7 g-waltsum zwar: 7 frtilici (1) 2wulzelig. 7 ful—ig zwul2—lf 7 zappele (1) Zwack, det. L (die eint Handlung bestim¬ mende Zielvorstellung) Bertinmuos . Sine; 7 auch Ziel (3), Absicil (1) - 2. 2^ Zweckt |¥nn]• 7 zwteks; keinen Z. hubto: 7 nulr- los (2) zw1ekbesrimnt• funktlonrl • funktionell zweckdienlich. 7 zweckmäßig Zwecke, dlt: 7 Reißzwecke (1) zweckentfremdet: 7 zweckwidrig zw—ck—Dtre-—eh1td• 7 zweckmäßig rw1eksenäB• 7 zweckmäßig zwecklos. 1. 7 unnötig - 2. 7 tulr1or (1) zweckmäßig: 2wtckdlet1ict ■ zwack1nlrei1■ chnnd - rw1ek»tnäß ■ sinnvoll ■ siDDialci ■ ralloeill * piukliscl * prakiikabtl * ticitig; 7 auch passend (1, a), sitnralcl (1) zwicks zum Zweck- i¥ke1: 7 auch w—s—t zw—ckvoil: 7 rietraich (1) zweckwidrig: zweckentfremdel; ettfrendel fkaMzleispr) zwai: 1. fttns u. noch eins bzw. ti(c[r} u. noch tiMerD —le Paa— - 2. 7 beide (2) - 3. alle z., dl— z.: 7 beidn |I-: zu zweien. 7 p33—w11r1 Zweibeine—, der. 7 Miesch (I, 1) zweideutig: 1, (zwei Dtuiungtn hulaesend) dopptldtulis • doppelsinnig • doppelbödig * neh—dtutig; 7 auch vltld-uli» - 2. 7 ^^C^lüpf- —i» (1) Zweideutigkeit, dir: 1. (zweideutiger Cha¬ rakter) Dnpp1ldaut1gkail ■ Doeet1sinniig- keil] - 2. 7 Scllüpfrigkeil zw1i1rl1i• 7 V1—rchiedenarl1» zweifach: 7 doppeli (1) Zwtlftl, der. 1. (auf Unsicherheit beruhende keltSseC-voeelchtlgi Einstellung) B-dieken ■ UDgluubn ■ Skepsis + das Weoe und Abtr * das Füt uod Wid-r; 7 auch Eiowaod |I)) Mi߬ trauen, UDgawlßliit - 2. 7 Zwitreall (1) - 3. 7 Verdacht O) - 4. uuße— Z.: 7 »11—— (3); khot Z.: 7 s—wiß (1); uußir Z. stahlt, keieen Z. üele—1i—set: 7 f-slst-heD; Z. lagen: 7 zwei¬ fele; le Z. zillie: 7 bezweifele zweifelhaft: 1, {(licht ganz eieCet) fruslici ■ f—agwürdig • e—nblemulirc1 * dubios * ue- sieln— • unglaubwürdig • üog1aübtaft * un-
zweifellos - Zwschnnträgnc 642 wiCTschei-lieb; 7 auch ungzwiß (1), ümstril• nn - 2. 7 ungzwiß (1) - 3. 7 mliCerwectlg zwnifnlios: 7 gewiß (1) zwelCeini: irri wzcCni - Zwrifri begnn zweifelaC: 7 zwiespältig zweifelsfrei: 7 sictee (3) zweifelsohne: 7 gewiß (1) ZwiiCSrc, Cie: Skeptiker * umg: ungläubigeT Thomas <schhinhj zweiflerisch: skeptisch Zweifüßler, dir: 7 Mensel (1, 1) Zweig, Cec: 1* (Teil dis Baumes) Ast H- Ru’r - 2. 7 Fach (1, b) - 3. ruf niiin grü—en Z. komme—: 7 Erfolg (2); tut keinen grünzn Z. komme—: 7 Mißerfolg (2) zwelgnscblechtig: zwittrig • zwi’t1tbafl • Cop- peige^^l^l^<i^l^tIg; bisexuell - androgyn (facCspr) Zweiggeschäft, Cts: 7 Zweigstelle zweigleisig: doppelgleisig - zweispurig Zweigniederlassung, Cie: 7 Zweigstelle Zweigstelle, dir: Zweiggrselhä.^t • Filiale • Nie¬ derlassung • Zweigniederlassung - Nebra- s’elie • ^^1-11(1 • Agzatur' Faktorei (K); Expositur <äsilrn k^u^z:it^^spr); i auch Vzc- lteluig (2) Zwnitnit, Cie: DoppeltzI’ • Duplizität - Dua¬ lismus Zweikampf, Cie: Durii zweischneidig: 1. 7 bedenklich (1) - 2. rin zwnisdCnnldlgns Schwert sein: 7 unslcCec (4, b) zweiseitig: ^11’1-11; 7 auch vielseitig (1) zweispurig: 7 zwelglzisig zweit: zu z.: 7 paarweise; an zwnitrr Stelle, ia zwzi’zc Liaiz: 7 iebnnsäcllIeh; zum zwei- ’rn Mtlr: 7 wledec (1) zwrl’klassig: 7 miad1twrtlig zweitrangig: 7 nebnasäcilich Zweitschrift, die: 7 Abschrift zweech: 7 schräg (1) zwncclfeSSecsdhüttnriC: 7 komisch (1) Zwi-g, dec: 1. (Giiloll dis Aberglaubens') Wiehtnifmtan] • Wieitnimännehei • Erd- mätnCirn - Gnom; 7 auch Kkhkle (1) - 2. (sehr kleiner Miu^^ch} Liiipu’tnet - umg: Boeht (landsch) zwerg(in]taft: gaomenhaC’ - pygmänntaft - pygmäiseh Zwetschn, Cie: 7 Pßiurnn (1) Zwetschge, ^1; 1. 7 Pflaume (1) - 2. din sie- bnn Zwetschge—: t) 7 Bisslx(1) - b) 7 Gepäck Zwetschke, die: 7 Pfliumn (1) Zwick«, Cie: 7 Zange (1) zwlcknn: knzifzi * kneipen * zwicknn Zwiekie, Cer: 7 Ktrifir (1) Zwickmühle, Cin: 7 Zwangslage Zwiebzl, die: 1. 7 Haack-oten - 2. 7 Utr (1) zwiebeln: 1. 7 quälen (1, 1 u. 2) - 2. 7 dcIl- lii (1) zwlnficb: 7 doppelt (1) Zwingnsang, Crr: 7 Duzt’ Zwiegespräch, das: 7 Gespräch (1) ZwlilicH, das: 1. 7 MorgenCämmecung - 2. 7 Ah1nedämmnTUig - 3. 7 Hrlhduik1l zwielichtig: 1. (von auklorer Holtaeg'y ver- däcb’ig • doppelgesichtig * doppelgleisig - mit doppeltem Bkdni + Iicb’teh1u - 2. 7 dämmerig Zwiespalt, der: 1. <iuuirir Zenrirscnreitny Konflikt • Zweifel * Kollision - 2, 7 Zwie- tcreit (1) zwiespältig: zneeissnn * zweifelnd * umg: ge¬ spalten; 7 auch ulelttdb1ossnn Zwii’creit, CI«: 1, (andouerndis u. ne/ehen- dis Uuei^^i^^^eit^^,) Uneiaigkzi’ - Zwiespalt - Zerwürfnis - Mißhelligkzit • böses Blut + Deletnnttlt( 7 auch 5’e1il (1) - 2. Z. säen: 7 luCbetzen zwi—gnn: 1. (gewolssom zu itw. bringen') nö- tigii • vergewaltigen - (ec]pretsnl * Druck lusüben * u—tec Druck setznn • Gnwrl’ aa- wz—dea / rntui - Zwang a—tun - gefügig macini - krlne (i-Cerr] Wall lassen - umg: Dallm1Nscttauhen tniegen • den Diumzn iufs Auge setznn • das Messe- in din Kehin setznn * die Pistole auf CI« BcusI setzen; 7 auch bearbeitet (2) - 2. 7 aufrssen - 3. 7 meistern - 4. ruf/ In Cin Knin z.; a) 7 hnt■Ingnn (1) - b) 7 uatirwzrCnn (1) zwlagn-C: 7 überzeugend Zwiagzr, Cer: 7 Kätig (1) zwiikni: 7 zwinkrti zwinkern: biinzein; bliaznn * biiikrci • zwia- ken • zwinzeln <)ondrchj zwinziii: 7 zwinkern Zwirn, Cer: 1. 7 Grra (1) - 2. 7 Geld (1) - 3. bliuze Z.: 7 Bctn—twrin; Himmel, Arsch und Z.: 7 v1tfluchl (1) Zwirnsfidna, Cnr: 7 Eaern (11) Zwischenbemerkung, die: 7 Anmerkung (1) Zwisdiendlng, dis: 7 ' Mischung (2) zwischendrein: 7 dazwischen (2) zwlscheindri—: 7 dazwischen (1) ZwischenCiH, Cec: 1. 7 Ereignis (1) - 2. oltn Z.: 7 eeIbuigsIkt Zwisdleifcage, die: Quicfrige zwischenher: 7 unt^z^t^d^e^ssnn zwischenhinein: 7 dazwischen (2) Zwischenraum, Cer: 1. 7 Entfrrnung (1) - 2. 7 Lücke (1) - 3. 7 AbstäNd (1) Zwisdbrnrut, der: 7 ElawurC (1) zwisdbnis£hinhen: 7 nlisdCleben (1) Zwischenspiel, dis: iatnTm1zzo • int1tlu• dium zwischenstaatlich 7 i—trria’lonai Zwischenstück, das: 7 Einlage (1) Zwisdhnntcägne. Cnr: 7 Zuttägrc
643 Zwischenzeit, lic: 1. 7 Aislul (,) - 2. in ler Z.: 7 uilerdessti Zwltl1 dir: 7 Streit (1) Zwistigkeit, dic: 7 Streit (1) zwitschern: 1. 7 siigti (2) - 2. erneu z.: 7 Irinkin (1, t) zwitterhaft: 7 zwclgeechteehtig zwittrig: 7 zviilisxhiechtii zyklisch: zyktisxie Krise: 7 WirttxUaittUTite Zwischenzeit - Zynismus Zyklon, lcr: 7 Wirtc1tiuTm Zyklone, lie: 7 Tirl Zyklus, ler: 7 Kreislauf (2) Zytliler, der: Ciaprau clique * wwg: Esse (scherz)) + salopp. AIgttTöehe * Ofenrohr (xohureh> Zyniker, ler: 7 Spötter zymiscb: 7 spöItItxU Zynismus, der: 7 Spott (t)
• kww:yri;pvti.i i • ' . . • k'}|j!?:u3yij5j5y! ' ''.r.rHi'r'.’iHFnji? • ■ • r; -tp hiSciipjy.i ’ ü^vnn;;;« ■; yenssnSs) wir.?.!',? r.Jir.yü; ■ . .. whiyHlHiiM : ' ■ 11 Hfl; iv .11V, • ■ ' ' • '■ ■ . • • . ■ • ■ ' .. ■ ä«,'- aivj ■Hiü '.. ■ . .: ■ i'rJjiis'wawnj; yfepw2&.-j;l . r' »®SÄfe ■ . ■ . ’ r” . J* •■«'«•'•"■it'pl ,1 . ypii’-r! • ?■ ss-.ut. • • : • «'psiguvjjp > „i • ■ ■ SSiisÜ ■ ;::r.r r3 ; 1 v <,.,. r J «. «, (,„ 1 „SJ, •.£ ,. • ’••■|l ■ ,‘r:: L' BwJrRBB
Das ist Ihnen auch schon passiert: Sie wollen etwas formulieren, einen Brief, ein Protokoll oder einen längeren Text - und ein bestimmtes, treffendes Wort fallt ihnen partout nicht ein. Dann hilft Ihnen dieses Wörterbuch: Hier finden Sie unter mehr als 30 000 Stichwörtern gewiß den passenden, angemessenen, entspre¬ chenden - eben den treffenden Ausdruck. SSBN 3-323-00033-1