Текст
                    
УДК 373:811.112.2+811.112.2(075.3) ББК 81.432.4я721 Н50 Серия «Горизонты» основана в 2009 году На учебник получены положительные заключения научной (заключение РАО № 926 от 18.11.2016 г.), педагогической (заключение РАО № 697 от 21.11.2016 г.) и общественной (заключение РКС № 407-ОЭ от 19.12.2016 г.) экспертиз. А в т о р ы: М. М. Аверин, А. Е. Бажанов, С. Л. Фурманова, Ф. Джин, Л. Рорман, М. Михалак, У. Фосс Издание подготовлено с использованием материалов издательства Cornelsen (Prima 5: Friederike Jin, Magdalena Michalak, Lutz Rohrmann, Prima B2: Friederike Jin, Magdalena Michalak, Lutz Rohrmann, U. Voß) Издательство «Просвещение» и авторы выражают глубокую признательность господину Гунтеру Вайману, руководителю проекта «Прима» издательства «Корнельсен», за помощь в создании учебно-методического комплекта серии «Горизонты»; Панагиотису Геру, Ули Лорбаху, Грамматики Ризу, Ильдико Соти, Виолетте Катинине, Милене Збранковой за консультации и предоставленные материалы, а также Шарипову Мугамбару Муслиховичу за любезно предоставленные фотоматериалы. Издательство «Просвещение» и авторcкий коллектив выражают благодарность господину Карстену Килиану Дюрру за помощь и консультации в процессе работы над книгой. Немецкий язык. Второй иностранный язык. 10 класс : учеб. для Н50 общеобразоват. организаций : базовый и углубл. уровни / [М. М. Аверин и др.]. — М. : Просвещение : Cornelsen, 2019. — 168 с. : ил. — (Горизонты). — ISBN 978-5-09-071740-3. Учебник для 10 класса серии «Горизонты» предназначен для школ с изучением немецкого языка как второго иностранного на базовом и углублённом уровнях. Серия «Горизонты» — это совместный проект двух самых крупных издательств учебной литературы России и Германии «Просвещение» и „Cornelsen“ (г. Берлин). Материал учебника рассчитан на два часа в неделю и более. Учебник чётко структурирован и разделён на главы. Основной особенностью учебника для 10 класса серии «Горизонты» является целенаправленная подготовка к успешной сдаче ЕГЭ. Задания, направленные на подготовку к ЕГЭ, отмечены в учебнике специальным значком. Также в конце каждой второй главы размещён модуль «Готовимся к экзамену». В учебнике 16 глав и 8 блоков для подготовки к государственному экзамену ЕГЭ. В комплект входят: рабочая программа, учебник, рабочая тетрадь, книга для учителя, аудиокурс (mp3), электронная форма учебника, а также дополнительные материалы для бесплатного скачивания на сайте издательства. УДК 373:811.112.2+811.112.2(075.3) ББК 81.432.4я721 ISBN 978-5-09-071740-3 © Издательство «Просвещение», 2019 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2010 © Художественное оформление. Издательство «Просвещение», 2019 Все права защищены Произведено и распространяется на территории Российской Федерации АО «Издательство «Просвещение» по исключительной лицензии Cornelsen Verlag GmbH, Berlin
Vorbilder Vorwort Дорогие друзья! Одной из основных целей деятельности Немецкого культурного центра им. Гёте, в какой бы стране земного шара он ни находился, является поддержка тех, кто способствует изучению немецкого языка. Во-первых, это учителя и преподаватели, во-вторых, образовательные организации, такие, как школы, университеты и конечно же издательства, без современных учебнометодических пособий которых успешный урок немецкого языка немыслим. Для Немецкого культурного центра им. Гёте в России таким партнёром, творческим и продуктивным, — с более чем 85-летней историей! — стало издательство «Просвещение». Доказательство тому вы держите сейчас в руках — это учебник серии «Горизонты», ориентированный на федеральные государственные общеобразовательные стандарты и общеевропейские компетенции владения иностранным языком. Этот курс был создан совместно с немецким издательством Cornelsen, учебные материалы которого давно известны как в Германии, так и во всём мире. «Горизонты» великолепно подходят для современной российской школы, поскольку они целенаправленно рассчитаны на изучение немецкого языка как второго иностранного с 5 класса. Ситуация, когда ученикам предоставляется возможность изучения второго иностранного языка, становится для России всё более распространённой (и, безусловно, как с языковой стороны, так и с точки зрения будущей карьеры сочетание двух языков, например английского и немецкого, является оптимальным). В странах Европейского союза обязательное изучение как минимум двух иностранных языков в средней школе уже стало нормой. Без многоязычия в XXI веке нет образованного человека и образованного общества. Для России это верно как ни для какой другой страны, и поэтому любой шаг в направлении развития многоязычия в обучении — в том числе преподавание немецкого языка как второго иностранного — очень важен. Таким шагом является учебник «Горизонты», а также многочисленные мероприятия Немецкого культурного центра им. Гёте в России, нацеленные на популяризацию немецкого языка. Итак, многоязычие и ваше будущее неразделимы, и «Горизонты» — учебник по немецкому языку как второму иностранному — открывают его перспективы, гармонично вписываясь в современную образовательную среду в России. Мы благодарим всех участвовавших в создании данного курса и желаем вам успехов в изучении немецкого языка с «Горизонтами»! Немецкий культурный центр им. Гёте в Москве 3
Vorbilder Inhalt Das lernen Sie: Biografien verstehen • über eine Statistik sprechen • über Vorbilder sprechen • einen Text über Vorbilder schreiben Grammatik: Verben mit Präpositionen • Fragewörter • sowohl ... als auch Das lernen Sie: Wünsche äußern • Bedingungen nennen • über Zukunftspläne sprechen • Alternativen nennen Grammatik: Konjunktiv II: sein/haben, würde-Form, Modalverben • entweder ... oder — weder ... noch Schwerpunkt: Vorlesen • Sprechen — Fragen stellen • Satzbau — komplexe Sätze • Hören — Ansagen • Schreiben — E-Mail • Lesen — E-Mail (Sprachbausteine) • Lesen — Zeitungsartikel • Portfolio: Text über Lernerfolge und Zukunftspläne Das lernen Sie: Familien beschreiben • Begriffe definieren • über die Rollen in der Familie diskutieren • eine Grafik verstehen/beschreiben Grammatik: Relativsätze mit Präpositionen • Genitiv Plural Das lernen Sie: über Ideen zum Geldverdienen sprechen • über Vor- und Nachteile von Nebenjobs sprechen • etwas reklamieren/umtauschen Grammatik: zwei Ergänzungen im Satz • lassen Vorlesen üben • Sprechen — Fragen stellen • Schwerpunkt: Hören — Interview • Lesen — E-Mail (Sprachbausteine) • Lesen — Anzeigen • Portfolio: Text zum Thema „Wohnen“ Das lernen Sie: über Reisepläne sprechen • Reiseangebote auswählen und die Auswahl begründen • einen Beitrag in einem Internetforum schreiben Grammatik: Präpositionen mit Genitiv: außerhalb, innerhalb, während • indirekte Fragesätze • Konjunktionaladverbien Das lernen Sie: über Gedichte sprechen • über Gefühle sprechen • Menschen charakterisieren • über zeitliche Abläufe sprechen Grammatik: Sätze mit seit, als, bevor • wer ... , (der) ... Vorlesen üben • Schwerpunkt: Sprechen — Über ein Bild sprechen • Hören — Anrufbeantworter • Satzbau — komplexe Sätze • Lesen — Medikamenten-Beipackzettel • Schreiben — E-Mail • Sprechen — über ein Bild sprechen • Portfolio: Ein Reisebericht Das lernen Sie: über typische Dinge in D, A, CH sprechen • einige Dialektwörter verstehen • über Vorurteile sprechen • über Sprachen und ihre Verbreitung sprechen • ein Referat vorbereiten Grammatik: miteinander, füreinander, übereinander Das lernen Sie: Stellenanzeigen verstehen • über Qualifikationen für eine Stelle sprechen • über Erwartungen an eine Stelle sprechen • eine Bewerbung schreiben Grammatik: Adjektivdeklination ohne Artikel Vorlesen üben • Sprechen — über ein Bild sprechen • Schwerpunkt: Sprechen — eine Präsentation vorbereiten • Hören — Gespräche • Lesen — E-Mail (Sprachbausteine) • Lesen — Anzeigentexte •Schreiben — Brief • Portfolio: Text über Freizeitaktivitäten Das lernen Sie: über berufliche Tätigkeiten im Hotel sprechen • sich beschweren und Beschwerden entgegennehmen • ein Interview verstehen • eine Bewertung verstehen • etwas beschreiben/definieren Grammatik: Relativpronomen im Genitiv 4
Vorbilder Inhalt Das lernen Sie: über Gesundheit sprechen • einen Kurzvortrag halten • ein Interview zu gesundheitlichen Themen verstehen • eine Debatte führen • Erfahrungen über einen Ernährungsplan austauschen Grammatik: Modalsätze mit dadurch ... dass, indem Vorlesen üben • Sprechen — gemeinsam eine Aufgabe lösen • Hören — Ansagen aus dem Radio • Lesen — Zeitschriftenartikel • Schwerpunkt: Schreiben — Brief • Sprechen — Fragen stellen • Portfolio: Text zum Thema „Gesunde Lebensweise“ Das lernen Sie: über das Sprachenlernen sprechen • über ein Bild sprechen • Texte über Sprachgenies und Spracherwerb verstehen • eine Zusammenfassung schreiben Grammatik: Nomen-Verb-Kombinationen Das lernen Sie: einen Blogbeitrag zum Thema „Natur“ verstehen • Sagen, was man hätte tun können • eine Grafik interpretieren Grammatik: Verben mit Vorsilben: zer-, miss-, er- • Infinitiv Passiv mit Modalverben • Passiv: von und durch Vorlesen üben • Schwerpunkt: Sprechen — zwei Fotos vergleichen • Sprechen — Gespräch über ein Thema (Sprachbausteine) • Schreiben — Leserbrief • Lesen — Überschriften Texten zuordnen • Hören — Aussagen • Portfolio: Freizeit von Jugendlichen Das lernen Sie: über Konflikte sprechen • Streitgespräche führen • einen Text über Mediation verstehen • über Mediation diskutieren Grammatik: einer, eins, eine, keiner ... • Je ..., desto ... Das lernen Sie: über Eindrücke von der Schweiz sprechen • über Mehrsprachigkeit sprechen/schreiben • Aussagen über die Schweiz verstehen • einen satirischen Text verstehen Grammatik: Präpositionen: oberhalb, unterhalb, diesseits, jenseits, entlang ... Vorlesen üben • Sprechen — Fragen stellen • Schwerpunkt: Hörstrategien • Hören — Aussagen • Lesen — Anzeigen • Lesen — Bericht • Lesen — E-Mails • Schreiben — Brief • Portfolio: Erinnerungen an die Schulzeit Das lernen Sie: Meinungen äußern • Texte zum Thema „Engagement“ verstehen • eine E-Mail beantworten Grammatik: Sätze mit obwohl • wofür – dafür, worüber – darüber ... Das lernen Sie: über Glück sprechen • Zitate über Glück verstehen • Vermutungen ausdrücken • Geschichten erzählen Grammatik: Futur als Vermutung: werden wohl ... Vorlesen üben • Sprechen — ein Foto beschreiben • Sprechen — zwei Fotos vergleichen • Lesen — Überschriften Texten zuordnen • Lesen — Text • Schwerpunkt: Schreiben — vom Wort zum Text • Portfolio: Text zum Thema „Engagement“ Liste der unregelmäßigen Verben • Liste der Verben mit Präpositionen • Wörterbuch Условные обозначения: — задание в формате портфолио — задание, соответствующее формату ЕГЭ — аудирование — выполнение задания в отдельной тетради 5
Lernziele % % % % 1 Biografien verstehen Über eine Statistik sprechen Über Vorbilder sprechen Einen Text über Vorbilder schreiben Leute a Kennen Sie eine von den Personen? Was wissen bzw. vermuten Sie über sie? b Vor dem Hören: Sammeln Sie W-Fragen zu den Fotos. 2, 3 c Sie hören zwei Texte. Zu welchen Personen passen sie? d Lesen Sie die Fragen. Hören Sie noch einmal und beantworten Sie die Fragen. Text 1: Wo ist er geboren? Wie lange ist er schon tot? Was war sein Beruf? Hat er gut verdient? Text 2: Wie war er in der Schule? Wann hat er den Nobelpreis bekommen? Wo hat er gelebt? 2 Jelena Obraszowa und Wilhelm Conrad Röntgen a 6 Durch einen Fehler wurden die beiden Texte nicht nur miteinander vermischt, sondern auch die Namen sind weg. Verteilen Sie die Absätze auf Seite 7 auf zwei Texte: einen über Jelena Obraszowa und einen über Wilhelm Conrad Röntgen. Versuchen Sie danach auch die richtige Reihenfolge der Teile in beiden Texten herzustellen.
Vorbilder 1901 erhielt Z den ersten Nobelpreis für Physik für die Entdeckung der Z-Strahlen. Z verzichtete aber darauf, die Strahlen patentieren zu lassen, und stiftete den Geldpreis der Universität Würzburg. Z meinte, dass die Erfindungen und Entdeckungen der Allgemeinheit gehören sollten und nicht durch Patente einem bestimmten Unternehmen vorbehalten bleiben dürften. Als Z mit 18 Jahren vom Gymnasium ohne Abitur verwiesen wurde, war für Z gar nichts verloren. Denn der Begeisterung von Z für Physik konnte das nichts ausmachen. Z ließ sich von keinen Hürden aufhalten und brachte es 1893 zum Rektor der Universität Würzburg. Als Z vier war, hätte Z wohl an die künftige Karriere in der Oper denken können, Z dachte aber bestimmt daran, dass Zs Familie endlich in Sicherheit war, denn sie hatte fast zwei Jahre der Belagerung Leningrads hinter sich. Doch das Schicksal war vorbestimmt, zumal Zs Familie Musik mochte. Bald genoss Z nicht nur in der Sowjetunion, sondern auch in der ganzen Welt große Popularität. Z trat auf den Bühnen der berühmtesten Opernhäuser der Welt auf, sang mit den bekanntesten Sängern und Sängerinnen, sodass man Z bis jetzt berechtigt den Superstar der russischen Oper nennt. Z schränkte sich aber nicht auf die Opernmusik ein, sondern trat auch mit Romanzen, Jazzsongs und Kirchenarien auf. Dank dieser Entscheidung konnte der Z-Apparat schnell Verbreitung finden und die Strahlenforschung erfuhr einen ihrer ersten Höhepunkte. Dass die Z-Strahlen nicht ungefährlich sind, hat man erst später herausgefunden. Trotz alledem revolutionierten sie medizinische Diagnostik und führten im 20. Jahrhundert zu weiteren wichtigen Entdeckungen und Erfindungen in der Medizin. Die Aktivitäten von Z gingen weit über Zs Karriere als Opernsängerin hinaus: Z sowohl unterrichtete am Moskauer Staatlichen Konservatorium, als auch engagierte sich weltweit für angehende Sänger und Sängerinnen. Zudem hat sich Z nicht ohne Erfolg als Opernregisseurin, Filmdarstellerin, Theaterschauspielerin versucht und einen Fond gegründet, der sich der Unterstützung der klassischen Musik widmet. Die Zuschauer in Mailand konnten sich 1964 als erste außerhalb der Sowjetunion von der Größe des Talents von Z überzeugen und sich durch Zs Leidenschaft für die Oper mitreißen lassen. Zs Partie in der Oper „Pique Dame“ war sehr bescheiden, trotzdem ließ Z viele von sich reden. In Würzburg machte Z eine Entdeckung weltberühmt: Am 8. November 1895 entdeckte Z bei der Untersuchung der Leitung von Elektrizität in Gasen eine unsichtbare Strahlung, mit der das bisher verborgene Innere eines Organismus betrachtet werden konnte. Die Strahlung, die nach Z benannt werden wird, nannte Z vorab „X-Strahlen“. Am 22. November, entstanden die ersten Z-Bilder der Geschichte. Z fotografierte das Handskelett einer Frau. Wegen des Umzugs der Familie von Z nach Taganrog wurde Zs Weg auf die Bühne zwar zu einem Umweg, doch Zs Talent machte alle sofort auf sich aufmerksam. 1957 wechselte Z auf die Musikfachschule in Rostow am Don auf Anraten deren Leiterin. Und schon nach einem Jahr studierte Z im Konservatorium in Leningrad. 1963 debütierte Z im Bolschoj-Theater, Z hatte dabei das Studium am Leningrader Konservatorium erst 1964 abgeschlossen. b 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. c Zu welchen Wörtern im Text passen diese Erklärungen? etwas überleben Empfehlung begeistern, faszinieren gelobt werden begründet, verständlich, verdient Projekt, Tätigkeit negativ beeinflussen, stören 8. bei der Entwicklung, bei der Fortbewegung stören — die (weitere) Entwicklung, die Fortbewegung verhindern 9. nicht sichtbar 10. schenken, übergeben 11. in j-s alleinigem Besitz sein 12. feststellen, über etwas erfahren Was halten Sie von Jelena Obraszowa und Wilhelm Conrad Röntgen? Was finden Sie interessant, überraschend, gut, nicht gut? Schreiben Sie drei Sätze in Ihr Heft und benutzen Sie die Sätze für ein Gespräch. Ich finde, dass Jelena Obraszowa ... Ich finde interessant, dass ... Mich hat überrascht, dass ... Mir gefällt Conrad Röntgen (nicht), weil ... Ich glaube nicht ..., dass ..., weil ... ..., aber ich finde (nicht) gut, dass/wenn ... Ich finde es gut, wenn Leute ... 7
Vorbilder 3 Verben mit Präpositionen a Mit welchen Präpositionen stehen diese Verben im Text auf Seite 7? verzichten · sich konzentrieren · denken · sich einschränken · führen · sich engagieren · überzeugen b Lesen Sie die Fragen 1 und 2 und ergänzen Sie das „Denk nach“. Beantworten Sie dann die Fragen. 1. Womit hat seine/ihre Karriere begonnen? 2. Wodurch ist er/sie berühmt geworden? Denk nach Fragewörter Wofür engagierst du dich? (Sache)  Für soziale Projekte. Für wen engagierst du dich? (Person)  Für Straßenkinder. Woran denkst du? (Sache) An wen denkst du? (Person) ... kämpft sie?  Gegen die Vorurteile. ... kämpft sie?  Gegen Stefan Raab. ... engagiert sie sich?  Für ihren Fond. ... engagiert sie sich?  Für junge Sänger und Sängerinnen. ! Präposition beginnt mit einem Vokal: in  worin, über  worüber, ... Eine Liste der Verben mit Präpositionen finden Sie im Lehrbuch auf Seiten 155, 156. c 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 4 Lesen Sie das „Denk nach“. Schreiben Sie die Fragen zu den Antworten 1–8 in Ihr Heft. Fragen Sie dann in der Klasse. Wir interessieren uns für Mode. Ich ärgere mich über intolerante Menschen. Wir freuen uns auf die Ferien. Er telefoniert oft mit Lea. Sie engagieren sich für den Umweltschutz. Fredo freut sich über jeden Sieg vom 1. FC Köln. Christa kümmert sich oft um meinen Bruder. Du musst dich gegen deine Schwester durchsetzen! Vorbilder der Deutschen a Haben Sie ein Vorbild? Schreiben Sie mindestens drei Eigenschaften von ihm/ihr in Ihr Heft. 8
Vorbilder b Möchten Sie wie Ihr Vorbild sein? Was möchten Sie wie Ihr Vorbild tun können? Formulieren Sie nun Ihre eigenen Beispielsätze mithilfe der Strukturen unten. Liebesgedichte schreiben Tennis/Fußball/… spielen ein Rennauto fahren ein gesundes und leckeres Mittagessen zubereiten Stars interviewen c Witze erzählen ins Weltall fliegen dung entwerfen Lieder komponieren, Kleidung n neue Tierarten entdecken Zukunft vorhersehen … Lesen Sie die Statistik und ergänzen Sie die Sätze. 1 die eigene Mutter 35,00 % 2 Mutter Teresa 34,90 % 3 der eigene Vater 32,50 % 4 Nelson Mandela 31,70 % 5 Gorbatschow 31,10 % Quelle: www.stern.de Nach einer Umfrage des Magazins „Stern“ stehen auf den Plätzen 1–5 der Vorbilder der Deutschen: (Die Befragten konnten mehrere Personen nennen. Deshalb liegt die Summe über 100 %.) d 5 Machen Sie eine Statistik für Ihre Klasse. Sammeln Sie zuerst Namen an der Tafel. Dann kann jeder sechs Punkte verteilen, aber pro Person maximal drei. Was ist ein guter Text? a Lesen Sie die Texte 1 und 2. Welcher gefällt Ihnen am besten? Mein Vorbild heißt Mutter Teresa. Nach dem Tod ihres Vaters widmete sie sich dem Glauben an Gott und schon mit 12 Jahren entschied sie sich für das Leben als eine Ordensfrau. Kurz nach ihrer Aufnahme in einen der Orden wurde sie nach Indien geschickt, wo sie ihre Berufung fand. Sie gründete in Indien eine Ordensgemeinschaft, die sowohl den Ärmsten der Armen half, als auch sich um Sterbende, Obdachlose und Waisen kümmerte. Mutter Teresas Engagement fand nicht nur in der ganzen Welt Anerkennung, sondern auch der Papst hat ihre Tätigkeit unterstützt. Für ihr Engagement hat Mutter Theresa viele Preise erhalten. Der bedeutendste davon war 1979 der Friedensnobelpreis. Mein Vorbild heißt Mutter Teresa. Ihr Vater starb plötzlich. Sie widmete sich dem Glauben an Gott und mit 12 Jahren entschied sie sich für das Leben als eine Ordensfrau. Sie wurde mit 18 in einen der Orden aufgenommen und bald nach Indien geschickt. In Indien fand sie ihre Berufung. Sie gründete in Indien eine Ordensgemeinschaft. Ihre Ordensgemeinschaft half den Ärmsten der Armen und kümmerte sich um Sterbende, Obdachlose, Waisen. Ihr Engagement fand in der ganzen Welt Anerkennung. Der Papst hat ihre Tätigkeit unterstützt. Für ihr Engagement hat Mutter Theresa viele Preise erhalten. 1979 bekam sie den Friedensnobelpreis. 9
Vorbilder b Schreiben Sie alle Unterschiede zwischen Texten 1 und 2 auf Seite 9 in Ihr Heft. c Sowohl ... als auch – Lesen Sie das „Denk nach“ und schreiben Sie Sätze über Sie in Ihr Heft. Denk nach Ich möchte sowohl gut Geld verdienen als auch eine sinnvolle Arbeit haben. Ich spiele ... Fußball ... Basketball. d 1. 2. 3. 4. 6 Ich Ich Ich Ich Ich will sowohl … kann sowohl … muss sowohl … mag sowohl … höre … … Schreiben Sie einen Text über eine berühmte Person in Ihr Heft. Beachten Sie die vier Schritte: Stichworte/Ausdrücke sammeln. Stichworte ordnen. Den Text schreiben. Den Text korrigieren. Ein Vorbild interviewen? a Stellen Sie sich vor: Sie können Ihr Vorbild interviewen. Denken Sie sich zuerst Fragen aus. Was ist Ihr Lieblingsgericht? Wann sind Sie nach Berlin gezogen? Wie oft besuchen Sie Ihre Eltern? Haben Sie auch Geschwister? … b Bilden Sie jetzt Paare, wählen Sie je eine prominente Person und interviewen Sie einander. Einer/Eine spielt dabei die prominente Person, der/die andere – einen Journalisten/eine Journalistin. Danach wechseln Sie die Rollen. c Ergänzen Sie das Interview mit 3–4 eigenen Sätzen. … ist ein Vorbild für mich. Denn er/sie arbeitet als …/kämpft für …/ engagiert sich für …/kümmert sich um …/ setzt sich gegen … durch. Außerdem ist sie/er … 10 Mir gefällt auch, dass … Mich hat überrascht, dass … Ich bin überzeugt, dass …
Das können Sie Über eine Statistik sprechen An erster Stelle mit 35 Prozent steht die eigene Mutter. Auf Platz drei kommt der eigene Vater. Ich finde es interessant, dass so viele ihre Mutter als Vorbild nennen. Über Vorbilder sprechen Mein Vorbild ist/heißt Margarete Steiff. Ich finde, dass sie eine starke Frau war. Ich glaube nicht, dass man viele Vorbilder braucht, weil jeder selbst seinen Weg gehen muss. Ich finde interessant, dass klassische Musik so beliebt ist, aber ich finde nicht gut, dass das so wenig im Fernsehen kommt. Ich finde es gut, wenn Frauen/Männer sich für etwas engagieren. Mich hat überrascht, dass viele Mandela als Vorbild nennen. Mir gefällt Jelena Obraszowa (nicht), weil ich Opernmusik (nicht) mag. Außerdem können Sie ... ... Texte über Vorbilder verstehen und schreiben. Grammatik: kurz und bündig 1 Verben mit Präpositionen Es gibt viele Verben, die oft mit einer Präposition stehen. Verben mit Präpositionen muss man auswendig lernen. Arbeiten Sie regelmäßig mit der Liste auf Seiten 155–156 im Lehrbuch. Ich interessiere mich für Mode/für neue Computer. Ich ärgere mich über intolerante Menschen/über den letzten Physiktest. Ich freue mich auf die Ferien/auf meinen Geburtstag. Ich freue mich über meine gute Note in Deutsch/über das Geburtstagsgeschenk. Ich kümmere mich um meinen Bruder/um die Bibliothek in unserer Schule. Ich telefoniere oft mit Inge/mit meiner Mutter. Ich diskutiere oft mit Oliver/mit meiner Freundin/meinem Bruder. 2 Fragewörter Sachen Worauf freust du dich? Wofür interessierst du dich? Auf die Ferien. Für Sport. Personen Auf wen wartest du? Für wen engagiert sie sich? Auf meinen Bruder. Für Straßenkinder. Wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt, dann steht ein r zwischen Fragewort und Präposition. 3 Paarige Konjunktion: sowohl ... als auch Das eine und das andere: Ich will sowohl Karriere machen als auch eine Familie haben. Frau Jones engagiert sich sowohl für den Fußball als auch für soziale Projekte. 11
1 Wünsche a 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. b Ordnen Sie die Sätze den Personen im Bild zu. Lernziele % Wünsche äußern % Bedingungen nennen Ich würde gern in Australien tauchen. % Über Zukunftspläne sprechen Wir würden gern nach Indien fliegen. % Alternativen nennen Ich hätte gern ein schickes, neues Auto. Hättest du auch gern eine schöne Familie? Tina hätte gern ein Pferd. Sie würde jeden Tag reiten. Andrea wäre gern superintelligent. Sie würde die Probleme der Welt lösen. Wir wären gern reich. Wir würden am liebsten nicht arbeiten. Aber das wäre auch langweilig. Lesen Sie das „Denk nach“. Denk nach Konjunktiv II Ich würde gern in Australien tauchen. werden sein haben Ich hätte gern ein schickes Auto. (= Ich würde gern ein schickes Auto haben.) ich/er/es/sie/man du würde würdest wäre wärst hätte hättest Wir wären gern sehr intelligent. (= Wir würden gern sehr intelligent sein.) wir/sie/Sie ihr würden würdet wären wärt hätten hättet c Schreiben Sie Ihre Wünsche in Ihr Heft. Ich würde gern … 12 Ich wäre gern ... Ich hätte gern ...
Träume und Wünsche 2 Träume verraten/sagen auch etwas über uns aus a Sehen Sie sich die Liste mit Träumen an. Was denken Sie: Welche Träume haben Jugendliche und welche Erwachsene formuliert? Erklären Sie kurz warum. Was würden Sie tun, wenn Sie 10 Millionen Euro hätten? alle meine coolen Freunde in der ganzen Welt besuchen meinen Eltern ein Haus in der Nähe kaufen ein Round-The-World-Ticket kaufen ein Ton-Studio mieten und eine Platte aufnehmen Geld nur für mein Vergnügen ausgeben Hogwarts kaufen ein Haus am Strand kaufen viele Kuchen kaufen b 3 älteren Leuten und Kindern helfen eine Insel kaufen eine große Party machen das ganze Geld investieren eine große Fußballmannschaft kaufen kostenlose Kurse an Schulen anbieten, wie man Träume verwirklichen kann viel für meine Bildung tun Und was würden Sie tun? Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter 4 a Hören Sie zu. Welche zwei Bilder passen zum Gespräch? Denk nach Modalverben: Konjunktiv müssen ich müsste er/sie m…sste … b 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. II können könnte k…nnte … dürfen dürfte d…rfte … wollen wollte w…llte … Modalverben im Konjunktiv II — Schreiben Sie in 1–8 die Modalverben in Ihr Heft und ergänzen Sie das „Denk nach“. Jara will gleich nach der Schule arbeiten. Jaras Vater hat gleich nach der Schule sein Studium angefangen. Jaras Vater könnte eine Weltreise bezahlen, aber er macht es nicht. Jaras Vater müsste alles bezahlen, aber das will er nicht. Jara würde zuerst nach Afrika fahren. Jaras Freund Michael dürfte wahrscheinlich nicht mitfahren, auch wenn er wollte. Jaras Vater findet es besser, wenn man gleich nach der Schule arbeitet. Jara soll ihrem Vater sagen, wie die Reise aussehen könnte. c Die Verbendungen im Konjunktiv II sind wie im Präteritum. Machen Sie eine Tabelle. d Hören Sie noch einmal. Sind die Aussagen in 2b richtig oder falsch? 13
Träume und Wünsche 4 Wenn ich reisen könnte, dann ... a Lesen Sie die Sätze 1–3. Schreiben Sie die aber-Sätze zu Ende in Ihr Heft. 1. Wenn ich Geld hätte, dann würde ich reisen. Aber leider ... 2. Wenn ich eine Weltreise machen dürfte, dann würde ich zuerst nach Afrika fahren. Aber ich muss ... 3. Wenn ich gute Noten hätte, dann könnte ich Medizin oder Jura studieren. Aber ich habe ... b 5 Sehen Sie sich die Bilder an und schreiben Sie wenn-Sätze wie in 3a in Ihr Heft. Zukunftspläne a Lesen Sie die Texte. Finden Sie Informationen zu: Universität, Beruf, Geld, Familie. Ich denke oft an meine Zukunft. Die Karriere ist für mich das Wichtigste. Im Moment besuche ich das Lyzeum. Im nächsten Jahr muss ich mich auf das Abitur vorbereiten. Ich muss viel lernen, wenn ich eine gute Arbeit haben will. Nach dem Lyzeum möchte ich Psychologie studieren. Meiner Meinung nach sind Psychologen sehr wichtig. Heute haben viele Leute Probleme. Deshalb würde ich Ihnen gern helfen. Außerdem spreche ich gern mit Menschen über ihre Probleme und manchmal kann ich ihnen helfen. Nach dem Studium suche ich nach einer Arbeit. Am liebsten hätte ich eine private Praxis. Die Arbeit muss mir Spaß machen. In ein paar Jahren möchte ich heiraten und Kinder haben. Wo ich wohnen will, weiß ich noch nicht. Aber ich hätte gern ein schönes Haus mit Garten, deswegen brauche ich eine Arbeit, die auch gut bezahlt ist. Ich will sowohl Karriere machen als auch eine Familie haben und sehr glücklich leben. b Lesen Sie noch einmal und machen Sie die Sätze zu Ende. 1. Svea macht Abitur, darum ... 2. Sie will Menschen helfen, deshalb ... 3. Svea will sowohl Karriere machen ... 14 Ich weiß nicht genau, was ich in der Zukunft machen will, darum denke ich oft an meine Zukunft. Jetzt muss ich sehr viel lernen, denn ich will gute Noten haben. Ich bin mir sicher, dass ich studieren möchte, darum brauche ich einen guten Schulabschluss. Wenn ich Student bin, will ich mich ganz auf mein Studium konzentrieren. Danach möchte ich eine gute Arbeit finden und selbstständig arbeiten. Ich hoffe, dass ich eine bessere Arbeit bekomme, wenn ich mehrere Fremdsprachen kann. Deshalb lerne ich sowohl Deutsch als auch Französisch. Mein Beruf muss interessant sein. Es wäre natürlich gut, wenn ich dabei auch gut verdienen würde. Ich würde gern ein aktives Leben führen und viel reisen. Irgendwann möchte ich heiraten. Ich hoffe, dass meine Träume und Pläne für die Zukunft irgendwann Wirklichkeit werden. 4. Anatoli will gute Noten haben ... 5. Anatoli will eine gute Arbeit, deshalb ... 6. Er lernt sowohl Deutsch ...
Träume und Wünsche Schreiben Sie die Sätze über Ihre Zukunftspläne in Ihr Heft. d Wie sehen Ihre Zukunftspläne aus? Schreiben Sie über sich nach den Modellen in 4a in Ihr Heft. Besprechen Sie zuerst gemeinsam, wie Sie Ihre Texte planen. Träume? Wünsche? Vorsätze! a Wenn das neue Schuljahr anfängt, möchte man, dass alles „noch viel besser“ wird. Lesen Sie, welche Vorsätze die deutschen Schüler haben. Ich möchte mehr Sport machen. Ich möchte mehr lesen. Solche Dinge nehmen sich Leute immer wieder vor. Ich würde mein Zimmer öfter aufräumen, mindestens einmal pro Woche — und nicht nur, wenn die Eltern Ärger machen. Und jeden Tag würde ich auch Klavier üben. Ich hoffe, dass ich nächstes Jahr wieder mit meiner Familie eine Alpenfahrt erlebe! Aber ohne Gewitter. Außerdem will ich nächstes Jahr endlich den blauen Gurt bei Karate bekommen. Ich hoffe, dass ich gute Noten schreibe und einen Hund zum Geburtstag bekomme. Ich denke, ich werde mir gute Vorsätze machen, auch wenn ich nicht glaube, dass ich sie einhalte. Ein gutes Beispiel dafür sind die Sommerferien, ich habe mir vorgenommen, Hausaufgaben immer gleich an dem Tag zu machen, an dem ich sie aufbekomme, ... und was war? Nach zwei Wochen waren alle guten Vorsätze dahin und der normale Alltagstrott war wieder da... Ich werde mich in der Schule mehr bemühen und beim Fußballtraining gut mitmachen. Außerdem werde ich mir mehr Zeit fürs Lernen nehmen als sonst! b Wie finden Sie die Vorsätze? Welche Vorsätze sind aus Ihrer eigenen Erfahrung realistisch und welche nicht? Erklären Sie kurz warum. c Sehen Sie im neuen Schuljahr auch neue Chancen? Was sind Ihre guten Vorsätze für das neue Schuljahr? Warum? d Vorsätze der Deutschen für dieses Jahr. Analysieren Sie die Statistik der Vorsätze in Deutschland. Was finden Sie komisch? Was finden Sie vernünftig? Neue Länder entdecken, viel reisen Beziehungen zu Verwandten verbessern über mein Leben nachdenken Arbeitsplatz wechseln Fokus auf meine Karriere legen weniger Internet, TV etc. nutzen ein neues Hobby ausprobieren mehr Zeit, Freiräume für mich haben abnehmen, Figur verändern e 20 % 17 % 16 % 11 % 11 % 10 % 5% 5% 5% (Quelle: www.de.statista.com) 6 c Wie könnte solche Statistik in Russland aussehen? 15
Träume und Wünsche 7 Alternativen a Eine Zukunftsreise. Lesen Sie zuerst das „Denk nach“. Denk nach Das eine oder das andere: Heute Nachmittag gehe ich entweder ins Schwimmbad oder ins Kino. Entweder sehe ich fern oder ich lese. Keines von beiden: Ich gehe weder ins Schwimmbad noch ins Kino. Ich muss lernen. Ich sehe weder fern noch lese ich. Mein Hobby ist Reiten. 5 b c Hören Sie zu und schreiben Sie die Alternativen in Ihr Heft. Wer bekommt die meisten zusammen? Spielen Sie das Spiel in der Klasse: A nennt Alternativen, B widerspricht. Projekt Machen Sie Plakate oder Präsentationen zu Ihren Träumen für die Zukunft. Hängen Sie die Plakate im Klassenraum auf und sprechen Sie darüber. 16
Das können Sie Wünsche äußern Ich Wir Ich Ich hätte gern ein schönes Haus mit Garten. wären gern reich. würde gern eine Zeit lang im Ausland arbeiten. würde im Sommer gern allein nach Spanien reisen. Bedingungen nennen Wenn ich Geld hätte, würde ich viel reisen. Wenn ich Pilotin wäre, dann würde ich viel in der Welt herumkommen. Ich würde auf jeden Fall Musik studieren, wenn ich gut genug wäre. Über Zukunftspläne sprechen Ich möchte sowohl eine Berufskarriere machen als auch Familie und Kinder haben. Ich hoffe, dass ich eine bessere Arbeit bekomme, wenn ich zwei Fremdsprachen gut kann. Außerdem können Sie ... ... ein Gespräch zwischen Vater und Tochter verstehen. ... Blog-Texte über Zukunftspläne verstehen. Grammatik: kurz und bündig 1 Konjunktiv-II-Sätze Den Konjunktiv II von den meisten Verben bildet man mit würd- + Infinitiv vom Verb. Ich Position 2 werden: Konjunktiv II würde gern in Australien Ende Verb im Infinitiv tauchen. Bei sein, haben und den Modalverben benutzt man folgende Konjunktiv-II-Formen: Wir wären alle gern sehr intelligent. Ich hätte gern ein schickes Auto. Wenn wir dürften, würden wir in den Ferien alleine nach Spanien fahren. Ihr könntet am Wochenende zu uns kommen, wenn ihr wolltet. 2 Konjunktiv-II-Formen: sein, haben, werden und die Modalverben Infinitiv sein haben werden müssen können dürfen wollen ich/er/es/ sie/man wäre hätte würde müsste könnte dürfte wollte du wärst hättest würdest müsstest könntest dürftest wolltest wir/sie/Sie wären hätten würden müssten könnten dürften wollten ihr wärt hättet würdet müsstet könntet dürftet wolltet 3 Zweiteilige Konjunktionen: entweder .... oder — weder … noch Das eine oder das andere: Keines von beiden: Ich werde entweder Ärztin oder Pilotin. Entweder gehe ich einkaufen oder (ich gehe) ins Kino. Ich werde weder Ärztin noch Pilotin. Ich werde Bankerin! Ich gehe weder einkaufen noch (gehe ich) ins Kino. Ich lese ein Buch. 17
Prüfungsvorbereitung 1 SCHWERPUNKT: einen Text vorlesen lernen TIPP Tipps zum Vorlesen 1. Fangen Sie damit an, dass Sie alle Pausen im Text finden. Punkte und Kommata können Ihnen dabei behilflich sein, weil sie fast immer eine Pause markieren. Auch verschiedene Konjunktionen haben dieselbe Funktion. Pausen zu finden ist sehr wichtig, weil Sie dadurch den Text in einzelne Aussagen teilen. 2. Nun sollen Sie in jeder Aussage das Wort finden, das die Hauptbetonung trägt, also am stärksten betont wird. Weil es in dem Text unten fast ausschließlich Aussagesätze gibt, tendiert das Wort, das die Hauptbetonung trägt, zur Endposition im Satz. Betont wird eigentlich nicht das ganze Wort, sondern nur eine Silbe. 3. Die Hauptbetonung wird mit der Änderung der Tonhöhe kombiniert. Die Änderung der Tonhöhe dient dazu, dass man der Person, die Ihnen zuhört, ein Zeichen gibt, ob Sie mit dem Formulieren eines Gedankens fertig sind oder es noch eine Ergänzung geben wird. Ist die Aussage inhaltlich abgeschlossen, so wird der Ton tief gesenkt. Im Gegenteil wird der Ton leicht angehoben oder auch leicht gesenkt. 4. Noch ein wichtiger Punkt beim Vorlesen ist die Wortbetonung. Es ist nicht problematisch im Deutschen, einfache Wörter zu betonen, die keine Suffixe oder Präfixe haben. Denn diese Wörter werden meistens auf der ersten Silbe betont. Wenn Sie aber einem Wort begegnen, das ein Suffix oder ein Präfix enthält oder aus zwei oder mehreren Wortstämmen besteht, dann müssen Sie aufpassen: Einige Vorsilben werden im Deutschen betont, die anderen nicht. Auch bei zusammengesetzten Wörtern (= bei Wörtern mit mehreren Wortstämmen) gibt es bestimmte Regeln. Man sollte lieber diese Wörter in einem Wörterbuch nachschlagen. 5. Auch bei Fremdwörtern ist es empfehlenswert, zu einem Wörterbuch zu greifen, um nicht nur ihre Betonung, sondern auch ihre Aussprache zu überprüfen. 6. Lesen Sie nun jeden Beitrag zunächst 2–3-mal still und danach laut vor. Nehmen Sie sich, wenn es möglich ist, dabei auf. Hören Sie sich danach die Aufnahme an. a Betonung: Sie können folgende Wörter aus dem Text unten im Internet auf der Webseite www.duden.de suchen. Wie spricht man sie aus? Klassenzimmer · Umgebung · eingewöhnen · Mitschüler · ignorieren · unterhalten b Stellen Sie sich vor, dass Sie zusammen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin an einem Projekt arbeiten. Sie haben einen interessanten Beitrag für Ihr Projekt gefunden und wollen ihn Ihrem Freund/Ihrer Freundin vorlesen. Lesen Sie diesen Beitrag zunächst 1,5 Minuten still und danach laut vor. Sie haben zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit. An eine neue Schule zu kommen kann schwer sein. Jeder scheint so anders und seltsam zu sein. Und du weißt nicht mal, wie du zu deinem eigenen Klassenzimmer kommst. Du kannst dich aber in deine neue Umgebung eingewöhnen. Versuche einfach so viel Spaß zu haben, wie auf deiner alten Schule. Eine einfache Möglichkeit ist es, einfach jemanden zu fragen „Wie ist dein Name?“ oder „Hast du Lust, nach der Schule etwas zu machen?“. Du kannst deine neuen Mitschüler auch fragen, ob sie einen bestimmten Film oder eine Serie gesehen haben. Vielleicht ignorieren sie dich, aber wenn sie es tun, gehe einfach weiter und unterhalte dich mit jemand anderem. 18
Prüfungsvorbereitung 2 Sprechen Sie haben vor, das Museum zu besuchen. Sie möchten aber gern mehr darüber wissen. Überlegen Sie innerhalb von 1,5 Minuten 7 direkte Fragen zu den folgenden Stichpunkten: · · · · · · · Öffnungszeiten Preis Souvenirladen Ermäßigungen für Schüler Führungen durch das Museum Audioführer Ausstellungen Sie haben für jede Frage je 20 Sekunden Zeit. 3 Satzbau — komplexe Sätze Wie geht der Satz wohl weiter? Ordnen Sie die Satzanfänge 1–10 den Satzergänzungen A–L zu. Passen Sie auf: Zwei Satzergänzungen bleiben übrig. A. …, dann werden auch die meisten guten Vorsätze für das neue Schuljahr aufgegeben. B. …, dass diese Änderung ihnen keinen Nutzen bringt. C. …, dass sich die Leute durch ihr Temperament unterscheiden. D. …, denn meistens geht es bei diesen Vorsätzen um etwas sehr Wichtiges. E. …, deshalb haben sie kein einziges Mal ans Aufgeben des Experiments gedacht. F. …, die nach einem Monat über positive Ergebnisse berichten konnten. G. …, einem bestimmten Plan Tag für Tag zu folgen. H. …, ihren Tagesplan zu ändern und danach einen Monat lang zu leben. I. …, ob diese Umstellung überhaupt Sinn machte. J. …, sondern auch andere Völker sind dafür bekannt. K. …, sondern manchmal auch weniger als davor. L. …, unterbrachen sie das Experiment und kehrten zu ihrem alten Tagesablauf zurück. 1. Wenn der Anfang des Schuljahres vorbei ist, … 2. Es ist aber schade, … 3. Das ist aber nicht nur für Deutsche typisch, … 4. Die englischen Wissenschaftler haben 100 Leute gebeten, … 5. Bald konnten sie feststellen: Schon nach fünf Tagen vergeht vielen die Lust, … 6. Erstens hängt das damit zusammen, … 7. Zweitens gaben etwa 40 % zu, … 8. Sie schaffen am Tag nicht mehr, … 9. So haben sie sich bald gefragt, … 10. Weil die Antwort auf diese Frage oft negativ war, … 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … … … … … … … … … … 19
Prüfungsvorbereitung 4 Hören — Ansagen 6 Sie hören jetzt Ansagen am Telefon oder per Lautsprecher. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Was ist richtig: a, b oder c? 1. Rolf will mit der Berufsberatung sprechen. Er wählt die ... a 0. b 1. c 2. 2. Was soll Frau Arbogast tun? a Einen neuen Termin ausmachen. b Herrn Benn besuchen. c Zur Berufsberatung gehen. 3. Die „Traumwelt“ ist ... a eine neue Abteilung in einem Kaufhaus. b ein neuer Film im Kino. c ein Freizeitpark. 4. Tessa möchte ... a am 11. Dezember ins Kino. b am 13. Dezember ins Kino. c am 13. Dezember schwimmen gehen. 5 Schreiben Wählen Sie eine Aufgabe aus: Aufgabe A oder Aufgabe B. Schreiben Sie möglichst viel in Ihr Heft. Ihre Freundin Yvonne hat Sie nach Ihren Plänen für die nähere Zukunft gefragt. Beantworten Sie ihre E-Mail. Schreiben Sie etwas über die folgenden Punkte: — Grund für Ihre E-Mail. — Wie es Ihnen geht. — Ihre Pläne für das nächste Jahr. — Gute Wünsche für Ihre Freundin. Ihr Freund Martin hat Ihnen geschrieben und Ihnen über Menschen erzählt, die er toll findet. Beantworten Sie seine E-Mail. Schreiben Sie etwas über die folgenden Punkte: — Grund für Ihre E-Mail. — Was Sie gerade machen. — Leute, die Sie gut finden. — Leute, die Sie nicht gut finden. Vergessen Sie auch nicht, richtige Gruß- und Abschiedsformeln zu gebrauchen, wie auch Ihre E-Mail zu unterschreiben. 20
Prüfungsvorbereitung 6 Lesen — Sprachbausteine TIPP Hier sollen Sie entscheiden, welches Wort (a, b, c) jeweils genau in den Satz passt. 1. Lesen Sie zuerst den Brief ganz. 2. Lesen Sie nun den Text Satz für Satz und überlegen Sie, welches Wort in die Lücke passt. Achten Sie vor allem auch auf die Endungen, die Satzstellung und die Zeiten. Lesen Sie bitte den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort unten (a, b oder c) jeweils in die Lücke passt. lydiabühler@tic.de theabildt@tigo.com ohne Auto? Liebe Thea, vielen Dank für deine E-Mail. Du schreibst, (1) dein Vater das Auto verkauft hat und ihr nun (2) mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Nahverkehr fahrt. Bei uns ist das ganz anders. (3) es keine Autos geben würde, dann (4) ich wirklich große Probleme. Wir wohnen ja auf dem Land. Meine Eltern arbeiten in der Stadt und ich gehe dort zur Schule. Jeden Morgen fahren wir mit dem Auto 30 Kilometer hin und am Abend wieder zurück. Es gibt zwar einen Bus, (5) alle 40 Minuten fährt, aber mit dem (6) ich dreimal so lange brauchen. Außerdem hätten wir Probleme mit dem Einkaufen. Der letzte kleine Laden, (7) wir noch haben, verkauft nur das Notwendigste für den Alltag. Das meiste kaufen wir im Supermarkt in der Stadt. Ich finde es toll, dass du ohne Auto leben kannst. Aber ich ärgere mich manchmal (8) Leute, (9) behaupten, dass das nur eine persönliche Entscheidung ist. Bei uns geht das leider nicht. Ich muss mich (10) meinen kleinen Bruder kümmern, weil Mama zum Einkaufen gefahren ist. Liebe Grüße deine Lydia 1. 2. 3. 4. 5. a a a a a dass sowohl Wann hätte die b b b b b wann entweder Seit wäre der c c c c c weil und Wenn würde das 6. 7. 8. 9. 10. a a a a a werde den gegen dem für b b b b b würde der auf die um c c c c c will die über der mit 21
Prüfungsvorbereitung 7 Lesen — Zeitungsartikel a Lesen Sie die Lerntipps. TIPP Tipps zum Lesen 1. Lesen Sie immer zuerst die Aufgaben. So wissen Sie gleich, worauf Sie achten müssen. 2. Lesen Sie dann den Text relativ schnell. So bekommen Sie schnell einen Überblick. 3. Lesen Sie nun die Aufgaben noch einmal: langsam und sehr genau. 4. Lesen Sie nun den Text genau, suchen Sie die passenden Textstellen und entscheiden Sie für jede Aufgabe: richtig, falsch oder Text sagt dazu nichts. b Lesen Sie nun die Aufgaben 1–5 und dann den Text. Bestimmen Sie, welche Aussagen dem Inhalt des Textes entsprechen (= richtig sind) und welche nicht (= falsch sind). Gibt es zu einer Aussage keine Information im Text, dann soll man „Text sagt dazu nichts“ wählen. 1. Olga macht gerade eine Ausbildung. Sie will später im Kindergarten arbeiten. richtig falsch Text sagt dazu nichts 2. Sie hat ihren Freund in der Schule kennengelernt. richtig falsch Text sagt dazu nichts 3. Olga wollte schon lange Erzieherin werden. richtig falsch Text sagt dazu nichts 4. Die Ausbildung findet nur in der Schule statt. richtig falsch Text sagt dazu nichts 5. Zuerst muss man Praktika machen, danach kann man die Ausbildung machen. richtig falsch Text sagt dazu nichts Olga hat ihren Traumberuf gefunden Olga Schmitt ist im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Erzieherin. Ihre Schule hat hohe Ansprüche, sagt sie, aber sie ist auch sehr gut und hat einen guten Ruf. Die Ausbildung besteht aus einem schulischen Teil und einer ganzen Reihe von Praktika. 22
Prüfungsvorbereitung Um die Praktikumsplätze, die die Auszubildenden in ihrer Ausbildung brauchen, müssen sie sich selbst kümmern. Sie bekommen aber viel Unterstützung von der Schule, so dass es nicht allzu schwer ist, einen Praktikumsplatz zu finden. Olga hat schon vor ihrer Ausbildung ein Praktikum absolviert, das ihr viel Spaß gemacht hat. Dort hat sie ihre Freude an der Arbeit mit den Kindern gefunden und auch ihren Freund Oskar, der auch Erzieher ist, kennengelernt. „Kinder sehen die Welt mit ganz anderen Augen als Erwachsene“, sagt Olga und: „Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich jeden Tag genauso viel von ihnen lernen kann wie sie von mir.“ Olga hat schon seit ihrem 12. Lebensjahr den Berufswunsch „Erzieherin“. Durch die Praktika ist sie nun ganz sicher, dass sie Erzieherin werden will. Die Ausbildung ist interessant, aber auch anspruchsvoll. Zurzeit hat sie Teilzeit-Unterricht. Das bedeutet, dass sie zwei Tage zur Schule geht, montags und dienstags, und den Rest der Woche im Kindergarten arbeitet. Dazu kommen noch Hausarbeiten und Referate. „Ich liebe die Arbeit mit Kindern“, schwärmt Olga, „es wird nie langweilig und sie bereiten mir viel Freude. Die ganze Arbeit im Kindergarten, also auch das Team, muss einfach stimmen und bei mir im Kindergarten ist das auch so.“ Flexibilität ist eine der wichtigsten Fähigkeiten einer Erzieherin. Weiterhin ist die Liebe zu den Kindern Voraussetzung für diesen Beruf. Man muss die Kinder so akzeptieren können, wie sie sind. Eine Erzieherin muss sehr belastbar und auch sehr geduldig sein. Olga strahlt Ruhe und Sicherheit aus. Man glaubt ihr, dass sie den richtigen Platz im Berufsleben gefunden hat. Für mein Portfolio Was ich schon gelernt habe und was ich noch lernen will. Schreiben Sie einen Text über Ihre Erfolge und Ihre Pläne in Ihr Heft. 23
Lernziele % % % % 1 Familien beschreiben Begriffe definieren Über die Rollen in der Familie diskutieren Eine Grafik verstehen/beschreiben Familienleben a 7, 8 b c Beschreiben Sie die Familien auf den Fotos. Wer, wann, was ...? Was ist für Sie eine typische Familiensituation? Hören Sie zu. Zu welchen Interviews passen die Fotos? Hören Sie die Interviews noch einmal und beantworten Sie die Fragen. 1. Wie viele Personen kommen in den Interviews vor: 8, 12 oder 16? 2. Welche Bedeutung hat Familie für Jessica? 3. Mit wem wohnt Philipp normalerweise zusammen? d 2 Wohnformen und Familientypen a 1. 2. 3. 4. 5. 24 Wie finden Sie die beiden Familien? Lesen Sie und ordnen Sie zu. Was passt zusammen? Ein Single ist ein Mensch, Eine Patchworkfamilie ist eine Familie, Großfamilien sind Familien, Ein Lebenspartner ist ein Mensch, Eine alleinerziehende Mutter ist eine Frau, a) die Kinder hat und nicht mit einem Partner zusammenlebt. b) in denen es viele Kinder gibt. c) in der Teile von verschiedenen Familien eine neue Familie bilden. d) mit dem man zusammenlebt, mit dem man aber nicht verheiratet ist. e) der alleine lebt.
Familie b Lesen Sie die Sätze in 2a noch einmal und ergänzen Sie das „Denk nach“. Denk nach Relativsätze mit Präpositionen Ein Lebenspartner ist ein Mensch, mit dem man zusammenlebt, mit ... man aber nicht verheiratet ist. Ein Familienauto ist ein Auto, in ... die ganze Familie Platz hat. Eine Patchworkfamilie ist eine Familie, in ... Teile von verschiedenen Familien eine neue Familie bilden. Großfamilien sind Familien, in ... es viele Kinder gibt. ! Das Relativpronomen im Dativ Plural ist d... c Definieren Sie die Begriffe mit einem Relativsatz. alleinerziehender Vater · Einkindfamilie · klassische Familie · Kleinfamilie · Paar · Einzelkind d 3 Welcher Begriff aus 2c passt zu den Familien aus Aufgabe 1? Rollen in der Familie a Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen 1–3. 1. Was ist die traditionelle Rollenverteilung? 2. Was ist Elternzeit? 3. Wer nimmt die Elternzeit: nur Männer, nur Frauen oder beide? In den meisten Familien in Deutschland kümmern sich die Frauen um den Haushalt. Sie sind verantwortlich für Kinder und Küche, die Männer für das Auto und das Geldverdienen. Natürlich arbeiten viele Frauen auch und verdienen Geld und viele Männer helfen auch mal im Haushalt, doch die traditionelle Rollenverteilung ist weit verbreitet. Aber die Gesellschaft ändert sich. Die „Elternzeit“ können Frauen und Männer nehmen und immer mehr Väter nehmen dieses Angebot an. Sie nehmen auch „Urlaub“ von ihrer Arbeit, betreuen die Kinder und machen den Haushalt, während die Mütter arbeiten. Allerdings sind die Hausmänner noch in der Minderheit. b Ihre Meinung – Ergänzen Sie die Sätze und lesen Sie vor. Diskutieren Sie in der Klasse. Hausmann/Hausfrau sein, hat den Vorteil/Nachteil, dass man ... Männer/Frauen können besser ... Ich finde es wichtig, dass Männer/Frauen ... Wenn Männer/Frauen ... würden, dann ... Ich finde es gut/nicht gut, dass ..., weil … 25
Familie c Lesen Sie über weitere Beispiele der Familienunterstützung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ergänzen Sie auch fehlende Wörter. alleinerziehende · Ausbildung · Ausnahme · Eintrittskarten · Recht · Steuern Fü alle minderjährigen Kinder wird in Deutschland vom Für Staat Kindergeld gezahlt. Seit 2010 bekommt eine Familie für das erste und zweite Kind 184 Euro Kindergeld im Monat, für das dritte Kind 190 Euro und für das vierte und jedes weitere Kind 215 Euro. Wird das Kind 21 Jahre alt, hat die Familie kein (1) auf das Kindergeld mehr. Es gibt aber auch eine (2): Wenn das Kind mit 21 Jahren seine erste Ausbildung noch nicht abgeschlossen hat, wird das Kindergeld bis zu seinem 25. Lebensjahr gezahlt. In vielen österreichischen Bundesländern erhalten Familien (natürlich auch (3) mit Kindern) einen Familienpass. Damit kann eine Familie viele Sonderangebote genießen. Wenn eine Familie mit ihren Kindern oder ihrem Kind z. B. in ein Museum kommt, kann sie die (4) zu einem Extrapreis kaufen. W Kinder hat, zahlt in der Schweiz auch weniger (5). Wer Und zwar um etwa 6 400 Franken im Jahr für jedes Kind, das minderjährig ist oder noch in seiner ersten beruflichen (6) ist. d 4 Wie finden Sie diese Maßnahmen? Diskutieren Sie in der Klasse. Was wäre, wenn ... Wählen Sie eine Aufgabe aus und schreiben Sie einen Text in Ihr Heft. 1. Wenn Sie mit einer anderen Person aus Ihrer Familie tauschen könnten, mit wem würden Sie tauschen? Was würden Sie tun? Was wäre besser? Was wäre schlechter? Beschreiben Sie einen typischen Tag. 2. Wenn Sie die ideale Familie wählen könnten, wie würde die aussehen? Wer würde zu Ihrer Familie gehören? Wie würden Sie leben? Beschreiben Sie einen typischen Tag. 26
Familie 5 Statistiken zu Familie a Welche Überschrift passt? Familie im Wandel — Haushalte immer kleiner Familienleben in Deutschland Haushalte in Europa In je 100 privaten Haushalten in Deutschland lebten/leben so viele Personen: vor 100 Jahren heute eine zwei drei vier mehr Durchschnittliche Zahl der Personen im Haushalt Quelle: www.bpb.de b Eine Grafik beschreiben — Mengenangaben: Was passt zusammen? 100 % alle 98 % keiner/niemand 75 % drei Viertel 50 % ein Drittel 44 % ein Viertel 34 % etwas mehr als ein Drittel 33,3 % fast alle 25 % fast die Hälfte 0% die Hälfte c Richtig oder falsch? Lesen die Sätze 1–4 und vergleichen Sie sie mit der Grafik. 1. 2. 3. 4. Vor hundert Heute leben Vor hundert Heute leben Jahren haben in fast der Hälfte der Haushalte fünf und mehr Personen gelebt. in einem Viertel der Haushalte fünf und mehr Personen. Jahren haben durchschnittlich 2,1 Personen in einem Haushalt gelebt. in zehn Prozent der Haushalte vier Personen. 27
Familie d Schreiben Sie einen richtigen und einen falschen Satz über die Grafik in Ihr Heft. Lesen Sie die Sätze vor. Die anderen entscheiden: richtig oder falsch? Denk nach Genitiv Plural In zehn Prozent der Haushalte (von den Haushalten) 6 leben vier Personen. Was sind die Gründe für diese Veränderung? Lesen Sie und ordnen Sie A–G von sehr wichtig bis nicht wichtig. A B C D E F G 7 Man kann Familien planen. Die Frauen wollen arbeiten und Karriere machen. Kinder sind zu teuer. Früher haben die Kinder die Eltern im Alter unterstützt, heute bekommt man im Alter Rente. Viele Paare sind berufstätig und beide arbeiten und wohnen an verschiedenen Orten. Paare haben weniger Zeit für Kinder. Die Ausbildung dauert länger als früher. Die Frauen sind älter, wenn sie mit der Ausbildung fertig sind, und können dann manchmal keine Kinder mehr bekommen. Abenteuer Großfamilie a Hier finden Sie zwei Texte über die Großfamilie. Bestimmen Sie selbst, in welchem Text es um einen Vorteil und in welchem um einen Nachteil der Großfamilie geht. Kinder in Großfamilien sehen sich als Teil eines Ganzen und sind deutlich selbstständiger. Sie gelten als kompromissbereiter, denn in ihrem Alltag zu Hause haben sie nicht selten mit „Teilen“ und „Akzeptieren“ zu tun. Dabei müssen sich die Kinder in einer Großfamilie gegen den Rest der Familie in ihren Interessen behaupten, sie lernen argumentieren und sich durchsetzen. G Großfamilien haben es oft schwer, eine geeignete Wohnung für ihre glückliche Familie zu finden. Sie sollte bezahlbar sein und den Eltern wie auch Kindern ausreichend Raum bieten. Meist müssen Kinder in Großfamilien das Zimmer mit ihren Geschwistern teilen. Privatsphäre gibt es häufig nur eingeschränkt. b Überlegen Sie sich in der Klasse weitere Vor- und Nachteile der Großfamilie. c Haben Sie Geschwister? Hätten Sie gerne (mehr) Geschwister? Erklären Sie kurz warum. Projekt: Wie ist die Situation in Ihrem Land? Sammeln Sie Informationen über Deutschland und Ihr Land. 28
Das können Sie Familien beschreiben Zu meiner Familie gehören fünf Personen. Ich habe zwei Geschwister, einen Bruder und eine Schwester. Ich lebe bei meiner Mutter, meine Eltern sind getrennt. Ich habe einen Bruder, einen Halbbruder, einen Stiefbruder und eine Halbschwester. Begriffe definieren Eine Patchworkfamilie ist eine Familie, in der Teile von verschiedenen Familien eine neue Familie bilden. Ein Einzelkind ist ein Kind, das keine Geschwister hat. Über Rollen in der Familie diskutieren Hausmann/Hausfrau sein, hat den Vorteil, dass man ... Ich finde es wichtig, dass Männer und Frauen sich die Arbeit im Haushalt teilen. Ich finde es gut, wenn Männer auch im Haushalt helfen. Eine Grafik beschreiben Vor hundert Jahren haben in der Hälfte der Haushalte fünf und mehr Personen gelebt. Heute leben durchschnittlich 2,1 Personen in einem Haushalt. In nur 3,4 Prozent der Haushalte leben heute fünf und mehr Personen. Außerdem können Sie … ... einen Text über Familienrollen in Deutschland verstehen. ... Grafiken verstehen. Grammatik: kurz und bündig 1 Relativsätze mit Präpositionen Ein Familienauto ist ein Auto, in dem die ganze Familie Platz hat. Der Junge, für den ich mich interessiere, heißt Rolf. Bei Relativsätzen mit Präpositionen bestimmt die Präposition den Kasus des Relativpronomens. Großfamilien: In den Familien gibt es viele Kinder. Großfamilien sind Familien, in denen es viele Kinder gibt. Das Relativpronomen im Dativ Plural ist denen. 2 m n f Plural N der das die die A den das die die D dem dem der denen Genitiv Plural Heute leben in zehn Prozent der Haushalte (= von den Haushalten) vier Personen. Nominativ Plural die Haushalte die Deutschen Genitiv Plural der Haushalte der Deutschen 29
Lernziele % Über Ideen zum Geldverdienen sprechen % Über Vor- und Nachteile von Nebenjobs sprechen % Etwas reklamieren/umtauschen Damit man sich etwas Besonderes leisten kann, D muss man Ideen haben, denn das neue Mountainbike kann man nicht vom Taschengeld bezahlen. Für viele ist ein Nebenjob die Möglichkeit, das Taschengeld zu ergänzen und Erfahrungen für das Berufsleben zu sammeln. Doch solltet ihr zuerst einige grundsätzliche Fragen beantworten: Wozu braucht ihr das Geld? Job und Schule, geht das? Welche Tätigkeiten sind geeignet? Vergesst nicht, dass euer Beruf „Schüler“ an t erster Stelle steht. Ein Job sollte auf keinen Fall zu anstrengend sein, damit ihr euch in der Schule konzentrieren könnt. Besprecht mit euren Eltern, wie ein Nebenjob und die Schule zusammenpassen können. Auch sollte die Arbeit nicht so lang sein, dass ihr keine Zeit mehr für eure Freunde habt. Wenn eure Noten nicht gut sind, braucht ihr Zeit zum Lernen. In diesem Fall solltet ihr lieber an einen Ferienjob denken. Wenn ihr für einen neuen Computer oder eine Reise R i spart, dann braucht ihr ziemlich viel Geld. Dafür ist ein Ferienjob besser. Da verdient ihr meistens mehr und ihr könnt mehrere Wochen am Stück arbeiten. Möchtet ihr einen bestimmten Beruf kennenlernen? Dann bewerbt euch direkt bei passenden Firmen. Vielleicht bekommt ihr da weniger Stundenlohn als sonst, dafür lernt ihr jedoch Dinge, die für eure berufliche Zukunft nützlich sind. 30 Aushilfstätigkeiten oder Minijobs findet man im Internet. Aber auch im Supermarkt oder vor allem a in der Stadtbücherei findet man häufig Aushänge. Damit ihr Erfolg habt, solltet ihr selbst aktiv werden und persönlich mit einer Firma Kontakt aufnehmen. Man muss in Deutschland 13 Jahre alt sein, M damit d it eine Arbeit für euch in Frage kommt, und die Eltern müssen der Tätigkeit zustimmen. In Russland darf man erst mit 14 arbeiten. Zwischen dem 13. und 14. Lebensjahr darf man in Deutschland zwei Stunden täglich arbeiten. Aber man darf nicht vor oder während des Schultages, nicht an Wochenenden/Feiertagen oder nach 18 Uhr arbeiten. In Russland darf ein Kind mit 14 zwei Stunden länger pro Tag arbeiten, als es in Deutschland üblich ist. Zwischen dem 15. und dem 18. Lebensjahr ist man laut Gesetz Jugendliche/r. Wenn ihr in Deutschland schulpflichtig seid, müsst ihr euch an die Regeln für die 13- bis 14-Jährigen halten. In diesem Punkt unterscheidet sich Russland wieder von Deutschland, denn in Russland darf einer, der 16 bis 18 Jahre alt ist, höchstens 35 Stunden pro Woche arbeiten, auch wenn er schulpflichtig ist. In Deutschland dürft ihr in den Schulferien bis zu vier Wochen im Jahr jobben, während in Russland solche Einschränkungen nicht gelten.
Geld verdienen und ausgeben 1 Jobs und Geld a Sehen Sie sich die Bilder an und sammeln Sie Wörter, Ausdrücke und Sätze zum Thema „Jobs und Geld“. Taschengeld bekommen b JOBS und GELD Mein Geld reicht nicht Lesen Sie den Text auf Seite 30 und ordnen Sie die Zwischenüberschriften den Abschnitten 1–5 zu. Wie finde ich Jobs? Hauptberuf: Schüler Ich brauche mehr Geld Was sagt das Gesetz? Zuerst entscheiden: Was will ich? c Lesen Sie den Text noch einmal und wählen Sie die richtige Lösung a, b oder c. 1. Der a für b für c für Artikel gibt Tipps … Praktika. Schülerjobs. Berufsausbildungen. 4. Jobangebote findet man … a in der Schule. b z. B. im Supermarkt. c nur sehr schwer. d 2. Auf Platz 1 steht für Schüler ... a die Schule. b die Freundschaft. c das Geldverdienen. 5. Schüler unter 18 dürfen in Deutschland … a nicht arbeiten. b nur wenig arbeiten. c nur bei den Eltern arbeiten. Welche blauen Wörter im Text passen zu 1–8? 1. Man geht persönlich zu einer Firma oder ruft an. 2. ist etwas (Erfahrung/Produkt), das man brauchen kann 3. etwas (ein Job) passt zu einer Person 4. eine längere Zeit ohne Pause arbeiten/ lernen e 2 3. Bei schlechten Schulnoten … a sollte man nicht arbeiten. b sollte man einen Job suchen. c sind Ferienjobs besser. 5. eine Tätigkeit, die man nur eine Zeitlang macht 6. das Geld, das man für eine Stunde Arbeit bekommt 7. Man muss in die Schule gehen. 8. eine Tätigkeit, die nicht der Hauptberuf ist Verwenden Sie die Begriffe aus 1d in je einem weiteren Beispielsatz. Nebenjobs — Ferienjobs: Pro und Kontra a Sammeln Sie Argumente und diskutieren Sie in der Klasse. b Lesen Sie die Texte auf Seiten 31–32 über die beliebtesten Nebenjobs Jugendlicher aus Deutschland und Russland, die man ab 14 Jahren machen kann. Ergänzen Sie die Lücken mit fehlenden Verben. brauchen · sich freuen · helfen · holen · lernen · tragen · verdienen · zahlen · zuhören Online-Umfragen beantworten Online-Umfragen beantworten und damit Geld (1). Es gibt Firmen, die zum Beispiel bis zu 15 Euro pro Umfrage (2). Babysitten Es ist normal, wenn Jugendliche als Babysitter arbeiten. So (3) die Teenager, was es heißt, Verantwortung zu (4). 31
Geld verdienen und ausgeben Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung Jugendliche sind durchaus in der Lage, jüngeren Kindern oder Gleichaltrigen bei den Hausaufgaben zu (5), in den Fächern, in denen sie selbst besonders gute Noten haben. Botendienst, Gartenarbeit, Einkaufshilfe Schüler ab 14 Jahren können zweifellos kleine Botendienste erledigen. Dem gehbehinderten Nachbarn die Brötchen vom Bäcker (6), der alten Dame aus dem Nachbarhaus die schwere Einkaufstasche nach Hause tragen. Es gibt genügend Personen, die aus den unterschiedlichsten Gründen Hilfe in Haus und Garten (7). c e aftshilfe Nachbarsch eine helfend tigen immer nö ih be n n he re sc Senio e Men ), wenn jung (8 er ne tn Ei en n. R Hand. haltung habe n sie Unter wie nen (9), wen willkommen, ihnen ebenso t is lfe n. hi lfe fs Einkau Haushalt he schen, die im fleißige Men Folgende Jobs werden von Jugendlichen in Russland vorgezogen: Verteiler von Flugblättern · Aushilfe bei Werbepräsentationen · Kellner · Küchenaushilfe (in Restaurants, Lokalen etc.) · Aushilfe im Verkaufsraum · Bote · Straßenfeger Was macht man in diesen Berufen? Ordnen Sie den Berufen in c folgende Wortverbindungen zu: Blätter bzw. Schnee wegräumen die Speisekarte bringen eine Bestellung aufschreiben einen Hof sauber halten Flugblätter an Fußgänger verteilen Geschirr spülen, Kunden beraten Müll austragen über die Vorteile einer Ware erzählen Waren an Kunden zustellen Waren kontrollieren Wettbewerbe veranstalten d Formulieren Sie nun Sätze nach dem Muster: e Welche Nebenjobs würden Sie erledigen, um Ihr Taschengeld aufzubessern? Begründen Sie auch Ihre Meinung. f Vergleichen Sie Deutschland und Ihr Land. Welche Möglichkeiten und Probleme gibt es? In Deutschland haben ... und bei uns ... In Deutschland darf man ..., aber wir ... Ein Bekannter von mir hat einmal ... Mein Bruder hat früher ..., aber heute ... Meine Schwester arbeitet als …, denn sie möchte ... 32 Wenn man neben der Schule arbeitet, dann ... Ich finde ... gut, weil man ... Das Problem ist, dass ... Viele bekommen wenig Taschengeld, deshalb ... Manche sind nicht gut in der Schule, trotzdem ...
Geld verdienen und ausgeben 3 Bericht: Online-Shopping 9 a b Hören Sie zu. Welches Foto passt? Was bedeuten diese Wörter? Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. die Warteschlange · der Online-Shop · die Feinkost · das Kistenschleppen · die Internetseite · der elektronische Warenkorb · der Bestell-Button · die Lieferadresse · die Backwaren · die Zahlungsmöglichkeit · der Zeitmangel TIPP Suchen Sie nach den Wortteilen: Kauf + Sucht ... c 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. d Lesen Sie 1–7 und hören Sie zu. Welche Aussagen sind richtig? Das Thema der Radiosendung ist das Einkaufen im Internet. Die großen Lebensmittelketten haben meistens keine Online-Shops. Der Online-Kauf von Lebensmitteln spart zwar Zeit, kann aber einem auf die Nerven gehen. Um Lebensmittel online zu kaufen, muss man sich nicht unbedingt anmelden. Bei den meisten Online-Shops soll man seine Käufe online bezahlen. Der Online-Kauf von Lebensmitteln belastet zusätzlich die Umwelt. Der Online-Kauf von Lebensmitteln wäre dem besonders recht, der seine Einkäufe gerne plant. Erinnern Sie sich an alle Etappen beim Online-Kauf und schreiben Sie die richtige Reihenfolge in Ihr Heft: den Warenkorb überprüfen die Katalogseite abrufen die Lieferadresse angeben die Liste von Waren korrigieren e die Waren in den elektronischen Warenkorb tun die Waren bezahlen nach Angeboten und passenden Online-Shops googeln sich im Online-Shop ein Konto anlegen/sich anmelden Welche Vor- und Nachteile des Online-Kaufs wurden im Bericht erwähnt? Überlegen Sie sich in der Klasse weitere Vor- und Nachteile. 33
Geld verdienen und ausgeben 4 Kauf dir das Spiel! Kauf es dir! a 1. 2. 3. 4. b 1. 2. 3. 4. 5. 6. 5 Lesen Sie das „Denk nach“ und ordnen Sie die Sätze 1–4 den Regeln a und b zu. Ich wollte meiner Freundin (D) den Rock (A) nur zeigen. Aber ich musste ihn (A) mir (D) kaufen. Ich wollte nur ihr (D) einen Rock (A) kaufen. Denk Ich wollte ihn (A) nur meiner Schwester (D) kaufen. nach a) Person (Dativ) vor Sache (Akkusativ). b) Wenn die Sache ein Pronomen ist, dann steht die Sache (Akkusativpronomen) zuerst. Schreiben Sie die Sätze zu Ende wie im Beispiel in Ihr Heft. Sein Vater wollte ihm das Spiel nicht kaufen, aber ... Eigentlich kann ich mir das Handy nicht leisten, aber ... Mein Freund hat sich das Fahrrad gewünscht und seine Oma ... Nadja konnte sich das Tablet nicht kaufen, ihr Vater hat ... zum Geburtstag geschenkt. Meine Eltern konnten sich Urlaub nie leisten, aber jetzt ... Wenn ihr das Auto unbedingt braucht, dann müsst ihr ... Da gibt es ein Problem 10 a Hören Sie den Dialog. Was ist das Problem? Was ist die Lösung? Guten Tag, kann ich Ihnen helfen? Guten Tag, ich möchte dieses Computerspiel zurückgeben. Mm, das ist ein Problem, denn Software ohne die Originalverpackung können wir leider nicht zurücknehmen. (1) Das finde ich aber nicht fair von Ihnen. (2) Ich habe „MegaCity“ bei Ihnen gekauft, aber die CD läuft nicht auf meinem Computer. Das tut mir leid. Ich möchte Ihnen das erklären. (3) Sehen Sie, leider kommen viele Kunden und wollen CDs umtauschen, aber heute kann man eine CD sehr leicht kopieren und … Ja, aber das ist hier doch etwas anderes. Sie funktioniert nicht. (4) Lassen Sie mich doch bitte ausreden. (5) Ich kann Ihnen das Geld nicht zurückgeben, aber eine andere geben. Einverstanden, aber (6) was mache ich, wenn die auch nicht funktioniert? Dann kommen Sie noch einmal zu mir. Ich müsste dann mit unserer Reklamationsabteilung sprechen und dann sehen wir weiter. O.K., dann machen wir das so. (7) Kann ich sonst noch etwas für Sie tun? b Lesen Sie den Dialog laut. Variieren Sie die Stimme: laut, leise, aggressiv, vorsichtig ... c Schreiben Sie eigene Dialoge in Ihr Heft. Für 1–7 können Sie die Varianten im Kasten verwenden. zu 1: Auf Computerspiele geben wir keine Garantie. CDs kann man nicht umtauschen. zu 2: Da haben Sie schon recht, aber ... Das finde ich nicht in Ordnung. zu 3: Das müssen Sie verstehen. Da kann ich wirklich nichts machen. zu 4: Ich habe die CD ausprobiert. Sie ist kaputt. Sie müssen doch kaputte CDs zurücknehmen! 34 zu 5: Hören Sie doch einen Moment. Warten Sie doch einen Moment. Ich erkläre es Ihnen doch gleich. zu 6: Na ja, ... Ich weiß nicht, ... Das finde ich nicht so gut, denn ... zu 7: Na gut, dann akzeptiere ich das. Na, dann hoffe ich mal, dass die jetzt funktioniert.
Geld verdienen und ausgeben Verbrauchertipps für Deutschland 1. Es gibt kein Umtauschrecht. Man muss die Umtauschmöglichkeit beim Kauf vereinbaren. 2. Wenn das Produkt nicht funktioniert oder Fehler hat, dann muss der Verkäufer es zurücknehmen, aber er kann versuchen, es zu reparieren. Nur wenn das nicht möglich ist, muss er das Geld zurückgeben. 3. Software (CD, CDR, DVD ...) kann man fast nie umtauschen, wenn die Originalverpackung fehlt. d Und so sieht das in Russland aus. Lesen Sie den Text und setzen Sie blauen Wörter aus dem Text oben sinngemäß ein: Wenn man in Russland eine Ware (1) möchte, muss man darauf achten, dass sie nicht auf einer Liste von Waren steht, für die kein (2) gilt. Ist das nicht der Fall, so besteht für den Käufer innerhalb von 14 Tagen nach dem (3) der Ware eine (4): Man kann sie also ins Geschäft zurückbringen und den Umtausch fordern. Wichtig ist aber, dass man auch die (5) mit dabei hat. Hat die Ware einen (6), dann muss der Verkäufer sie auch in Russland (7). Dabei hat der Käufer meistens Recht, den Verkäufer aufzufordern, sie zu reparieren, oder auch verlangen, dass der Verkäufer sein Geld (8). 6 Taschengeld — Rollenspiel a Lesen Sie den folgenden Text. Haben Kinder in Deutschland Recht auf Taschengeld? Es ist so, dass Eltern in Deutschland gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind, ihren Kindern Taschengeld zu geben. Kinder haben deswegen also kein offizielles Recht auf Taschengeld. Das soll aber nicht heißen, dass Kinder gar kein Geld von ihren Eltern bekommen sollten! Weil es aber keine klaren Regeln gibt, führt die Frage des Taschengeldes in vielen Familien oft zu langen Diskussionen und Streiten. Aber warum ist Taschengeld eigentlich überhaupt wichtig für Kinder? Zum Beispiel weil Kinder durch den Umgang mit Taschengeld lernen, · sich ihr Geld einzuteilen und damit auszukommen; · selbstständig zu werden und Verantwortung zu übernehmen; · selbst Entscheidungen zu treffen und unabhängiger von den Eltern zu sein; · auch später im Erwachsenenalter sinnvoll und bewusst mit Geld umzugehen. „Und wie viel Taschengeld sollte man bekommen?“ Tja, das ist eine schwierige Frage. Einige Eltern verdienen eben viel weniger Geld als andere und können ihren Kindern deswegen nur ein kleineres Taschengeld geben. Am besten ist es, wenn Eltern und Kinder es schaffen, sich gemeinsam auf einen Betrag zu einigen, mit dem alle einverstanden sind. b 1. 2. 3. 4. Beantworten Sie die Fragen zu dem Text in 6a. Sollen die Kinder in Deutschland Taschengeld bekommen? Warum sorgt das Thema „Taschengeld“ für Streite in den Familien? Warum ist es wichtig, Taschengeld zu bekommen? Wovon hängt die Summe des Betrags ab? 35
Geld verdienen und ausgeben c Und so steht es um das Taschengeld in Russland. Lesen Sie den Text und vergleichen Sie beide Länder. Ergänzen Sie die Strukturen nach dem Text: Laut Statistik bekommen fast 90 % der Kinder in Russland Taschengeld. Zwar ist die Höhe des Taschengeldes nicht gesetzlich geregelt, doch im Durchschnitt kriegt ein Kind in Russland circa 400 Rubel pro Woche. Man muss aber nicht außer Acht lassen, dass das nicht immer bedeutet, dass Kinder ihr Taschengeld selbstständig und nach ihrem Wunsch ausgeben können. Nur 6 % der Kinder gehen so mit ihrem Taschengeld um. Bei dem Rest können auch die Eltern mitentscheiden, was mit dem Taschengeld bezahlt wird. Dieses Mitentscheidungsrecht, das die Eltern in Russland immer noch behalten, ist aber auch verständlich, denn das meiste Taschengeld wird von Kindern in Russland für Süßigkeiten, Snacks, Chips und Kaugummis ausgegeben. Zwar kaufen die Teenager für ihr Taschengeld auch Computer- und Handyspiele, doch auch geben sie viel Geld für „ungesunde“ Lebensmittel aus. Ebenso wie deutsche Kinder … Anders als deutsche Kinder … Im Unterschied zu Russland … Die Eltern in Deutschland unterscheiden sich von den Eltern in Russland dadurch, dass … d Rollenspiel: Wählen Sie eine der beiden Situationen und spielen Sie einen Dialog. Nils meint, dass man die Eltern nicht um höheres Taschengeld bitten sollte, wenn man sich etwas kaufen möchte. Man sollte lieber mit Nebenjobs etwas Geld dazuverdienen. Sein Freund Lukas ist damit nicht einverstanden. Er meint im Gegenteil, dass durch Nebenjobs Schulleistungen in Gefahr geraten. Deswegen sollte man lieber Eltern um etwas Geld bitten, wenn man etwas haben möchte. e S Sven und Daniela Schäfer kommen mit ihrer Tochter Simone zu Frau Dr. Scholz in ihre psychologische Beratung, denn sie brauchen ihre Hilfe. Simone möchte wieder ein neues Handy haben. Ihr Taschengeld reicht dafür natürlich nicht, deswegen hat sie darum ihre Eltern gebeten. Die Eltern möchten aber, dass Simone das Geld selbst verdient. Lesen Sie, wie die Eltern mit dem Thema „Taschengeld“ umgehen und formulieren Sie die Sätze wie im „Denk nach“. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Einige Eltern sind dafür, dass ihre Kinder mehr als 30 Euro Taschengeld pro Monat bekommen. Einige Eltern fordern ihre Kinder auf, Kinobesuche selbst zu bezahlen. Einige Eltern erlauben ihren Kindern, über das ganze Taschengeld zu entscheiden. Einige Eltern haben nichts dagegen, dass ihre Kinder unabhängiger von ihnen werden. Einige Eltern sind dafür, dass ihre Kinder für ihre Kaufwünsche Taschengeld sparen. Einige Eltern geben auf solche Weise ihren Kindern die Möglichkeit, die Verantwortung für sich zu übernehmen. Einige Eltern fordern die Kinder auf, ihre Käufe planen zu lernen. Einige Eltern sind dagegen, dass Kinder ihr Taschengeld für Süßigkeiten ausgeben. Einige Eltern verbieten ihren Kindern, mit ihrem Taschengeld selbstständig umzugehen. Einige Eltern erlauben ihren Kindern nicht, die Höhe des Taschengeldes mitzubestimmen. Einige Eltern sind dagegen, dass Kinder mit dem Taschengeld etwas Verbotenes bezahlen. Denk nach Einige Eltern 36 lassen lassen Akkusativ ihre Kinder Infinitivgruppe mehr als 30 Euro Taschengeld pro Monat bekommen.
Das können Sie Über Ideen zum Geldverdienen sprechen Meine Schwester arbeitet als Verkäuferin, denn sie möchte sich schicke Kleider kaufen. Ein Bekannter von mir hat einmal an einer Tankstelle gearbeitet. Ich habe früher Zeitungen ausgetragen, aber da verdient man nicht viel. Über Vor- und Nachteile von Nebenjobs sprechen Wenn man neben der Schule arbeitet, dann hat man nicht genug Zeit zum Lernen. Das Problem ist, dass man oft nach der Arbeit zu müde zum Lernen ist. Ich finde Ferienjobs gut, weil man da auch Berufserfahrungen sammelt. Manche sind nicht gut in der Schule, trotzdem haben sie Nebenjobs. Etwas reklamieren/umtauschen Kunde/Kundin — Können Sie mir bitte helfen? — Ich habe ein Problem mit dem Handy. — Ich möchte das Handy zurückgeben. — Das Gerät funktioniert nicht. — Das ist nicht fair von Ihnen. — Lassen Sie mich bitte ausreden. — Das finde ich nicht in Ordnung. Verkäufer/in — Guten Tag, kann ich Ihnen helfen? — Haben Sie den Kassenzettel? — Ware ohne Verpackung nehmen wir nicht zurück. — Sie haben zwei Jahre Garantie. — Sonderangebote kann man nicht umtauschen. — Ich kann die Ware (nicht) umtauschen. — Kann ich sonst noch etwas für Sie tun? — Ich möchte Ihnen das erklären. — Das tut mir leid. — Hören Sie doch einen Moment. Außerdem können Sie ... ... einen Zeitschriftenartikel über Schülerarbeit verstehen. ... einen Dialog über eine Reklamation verstehen. Grammatik: kurz und bündig 1 Sätze mit zwei Ergänzungen a) Person (Dativ) vor Sache (Akkusativ) meiner Freundin (D) ihr (D) Ich wollte Ich wollte einen Rock (A) einen Rock (A) schenken. schenken. b) Wenn die Sache ein Pronomen ist, dann steht die Sache (Akkusativ) zuerst. Ich wollte 2 ihn (A) ihr (D) schenken. Das Verb lassen Ich Du Saskia Wir Ihr Meine Eltern lasse dich nicht allein nach Hause gehen. lässt mich nie ausreden. lässt sich nicht helfen. lassen uns die Ware nicht so teuer verkaufen. lasst euch einfach nichts erklären. lassen mich nie alleine in Urlaub fahren. Das Verb lassen hat viele Bedeutungen. Eine wichtige ist: erlauben Lass mich bitte ausreden. (Erlaube mir, dass ich ausrede.) 37
Prüfungsvorbereitung 1 Vorlesen üben a Betonung: Sie können folgende Wörter aus dem Text unten im Internet auf der Webseite www.duden.de suchen. Wie spricht man sie aus? Wie werden sie betont? Niedersachsen · Nationalmannschaft · Chirurg · Entwicklungshelferin · großartig b Stellen Sie sich vor, dass Sie zusammen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin an einem Projekt arbeiten. Sie haben einen interessanten Beitrag für Ihr Projekt gefunden und wollen ihn Ihrem Freund/Ihrer Freundin vorlesen. Lesen Sie diesen Beitrag zunächst 1,5 Minuten still und danach laut vor. Sie haben zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit. Ein Schulhof in Niedersachsen. Alle hören Laura zu, denn sie erzählt von ihrem neuen Vorbild. Es ist eine berühmte Sängerin. Laura möchte wie sie sein. Mit Singen ihr Geld verdienen und am besten sehr viel davon. David möchte auch so sein wie sein großes Vorbild. Aber singen? Nein, Fußball spielen, natürlich in der Nationalmannschaft und in den höchsten Ligen der Welt, so wie sein Vorbild. Nach und nach fangen auch die anderen an zu erzählen. Nadines Vorbild ist eine große Politikerin. Patrick möchte ein großartiger Chirurg werden und Menschen helfen. Annika möchte auch helfen, aber als Entwicklungshelferin im Ausland. Alle erzählen von ihren Vorbildern, nur Martina bleibt stumm. Ihr großer Bruder Chris ist ihr Vorbild. Er hat viele Freunde, ist beim Roten Kreuz. Großartig findet Martina das, sie möchte auch so sein wie ihr großer Bruder. 2 Sprechen Sehen Sie sich folgendes Foto an. Sie haben vor, den Zoo zu besuchen. Sie möchten aber gern mehr darüber wissen. Überlegen Sie innerhalb von 1,5 Minuten 6 direkte Fragen zu den folgenden Stichpunkten: · Öffnungszeiten · Ticketpreise · Souvenirladen · Ermäßigungen für Kinder · Attraktionen im Zoo · Mittagessen/Frühstück Sie haben für jede Frage je 20 Sekunden Zeit. 3 Textaufbau Lesen Sie die Anfänge von 5 Texten, die davon berichten, wie Kinder Geld verdienen können. Wie würden die Texte wohl weiter gehen? Finden Sie für jeden Text die passende Fortsetzung. Wenn es ein Auto ist, das du wäschst, solltest du die Fenster erst reinigen, wenn du W das Auto A schon so gut wie fertig geputzt hast. Und nicht vor dem eigentlichen Waschen, sonst werden sie ja wieder bespritzt! … Die Hunde lieben es und die Eigentümer werden dir dafür dankbar sein. Wenn du einen Hund ausführst, solltest du darauf achten, solange spazieren zu gehen, wie der Hund es braucht. … V Verlange verschiedene Preise, die du von der Größe des Rasens abhängig machst. Mache deinen neuen Dienst in der Nachbarschaft bekannt. Mache ein paar Flyer und lege sie vor die Türen der Nachbarn. Sei aber nicht zu aufdringlich. Du solltest nicht von ihnen fordern, dass sie dich für sie arbeiten lassen. … 38
Prüfungsvorbereitung Flaschen, Dosen und Zeitungen sind wiederverwertbar. Bitte deine Eltern darum, dir dabei zu helfen, herrenlose Recycling-Dinge zur nächsten Mülldeponie zu bringen. … hel Staube Möbel ab, wische die Böden und schrubbe die Fenster. … 1. 1 Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für deine magerere Geldbüchse. 2. Denke aber daran, dass das extra Hausarbeiten für dich sind und du trotzdem noch bei den üblichen Hausarbeiten mithelfen solltest. 3. Du wirst sonst kein gutes Geschäft mit der Idee machen. 4. Die Vierbeiner mögen aber keinen 30-Sekunden-Spaziergang. 5. Verlange für Autos mehr Geld, denn sie sind ja auch größer als Fahrräder. 4 SCHWERPUNKT: Hören — Interview 11 a Sie können einen Text verstehen, auch wenn Sie nicht alle Wörter verstehen. Hören Sie zu und ergänzen Sie das fehlende Wort. 1. ... 2. ... 3. ... Warum haben Sie das Wort „verstanden“? Diskutieren Sie. b Interview mit Tanja TIPP Tipps zum Hören 1. Wenn Sie einige Wörter nicht verstehen, bleiben Sie ruhig. Auch in der Muttersprache versteht man manchmal ein Wort nicht (z. B. weil es zu leise ist) und trotzdem kann man den Sinn verstehen. 2. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–7 ganz genau und notieren Sie die Schlüsselinformationen. 3. Markieren Sie beim 1. Hören die Lösung. Wenn Sie nicht sicher sind, machen Sie ein Fragezeichen. 4. Beim 2. Hören kontrollieren Sie Ihre Antworten. Konzentrieren Sie sich besonders auf die Aufgaben mit Ihren Fragezeichen. ! Auch wenn Sie unsicher sind: Ordnen Sie jeder Aufgabe ein „richtig“ oder „falsch“ zu. 12 Tanja Krüger ist 17 Jahre alt und geht in die 11. Klasse eines Gymnasiums. Sie hören ein Interview mit Tanja über ihre Freizeitaktivitäten. c Lesen Sie zuerst die Sätze 1–7. Sie haben dafür eine Minute Zeit. d Hören Sie nun das Interview. Lösen Sie die Aufgaben beim Hören. Entscheiden Sie bei jeder Aufgabe (1–7), ob sie dem Inhalt des Textes entsprechen (= richtig sind) oder nicht (= falsch sind). Gibt es zu einer Aussage keine Information im Text, dann soll man „Text sagt dazu nichts“ wählen. Hören Sie danach das Interview noch einmal. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Tanja hat jeden Tag bis 17 Uhr Unterricht. Tanja spielt Volleyball. In Friedbergs Kino laufen nur alte Filme. Tanja findet das Freizeitangebot in Friedberg ganz gut. Das einzige Theater in Friedberg wird gerade renoviert. Tanja möchte gerne in einer Großstadt wohnen. Tanja kann am Wochenende in den Bergen mountainbiken und Ski fahren. 39
Prüfungsvorbereitung 5 Lesen (Sprachbausteine) a Lesen Sie den Brief und ergänzen Sie die Lücken (1) bis (6). clara-bill9yahoo.com langenfelddarmstadt.de Informationsmaterial für Auslandsaufenthalte (1) Frau Langenfeld, ich habe in einer Zeitung eine Anzeige von Ihrer Organisation gesehen und (2) mich für einen Aufenthalt im Ausland. Ich bin jetzt in der 10. Klasse und würde gerne in der 11. Klasse für 4–6 Monate in Asien leben und dort zur Schule gehen. (3) es möglich wäre, würde ich auch gerne in einer Familie leben, um das Leben in dem Land besser kennenzulernen. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, in einem Internat zu wohnen. (4) Sie mir Informationsmaterial zuschicken? Am liebsten (5) ich nach Japan oder China gehen, aber auch andere asiatische Länder interessieren mich. (6) Clara Billinger 1 Hallo / Hi / Sehr geehrte 2 weiß / interessiere / freue 3 Wenn / Weil / Obwohl 4 Sollten / Müssten / Könnten 5 werde / würde / wurde 6 Mit freundlichen Grüßen / Tschüs, bis bald / Auf Wiedersehen b Stellen Sie sich mal vor, dass Sie von Frau Langenfeld eine E-Mail erhalten haben, in der Frau Langenfeld Ihnen mitteilt, dass Sie im nächsten Schuljahr am Programm teilnehmen können, dass es aber in diesem Fall um ein Austauschjahr in Thailand gehen kann. Schreiben Sie eine E-Mail an Ihren Freund/Ihre Freundin in Ihr Heft und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: · Ihre Gefühle über die Möglichkeit, für ein Jahr nach Thailand zu gehen; · Ihre Gedanken an die Vor- und Nachteile eines Aufenthalts in Thailand; · Bitte um einen Tipp. Passen Sie auf: In dieser E-Mail sollten Sie schon andere Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen. 6 Lesen — Anzeigen Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–5 und dann die Anzeigen A–H. Suchen Sie für jede Aufgabe nur eine passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Sehen Sie „Tipp“ auf Seite 75. 1. Sabrina möchte in den Sommerferien ihre Sprachkenntnisse verbessern und gleichzeitig Urlaub machen. 2. Karl surft gern im Internet. Er möchte neben der Schule etwas Geld damit verdienen. 3. Alexei interessiert sich sehr für Technik. Er probiert gerne Neues aus und beschäftigt sich in seiner Freizeit mit technischen Problemen. 4. Irina möchte nach dem Abitur für ein Jahr nach Japan gehen. 5. Christian möchte nach der 10. Klasse die Schule beenden und sucht einen Ausbildungsplatz. Er ist sehr kommunikativ, macht aber nicht so gerne Mathe. 40
Prüfungsvorbereitung Die perfekte Verbindung von Sprachenlernen und Urlaub. Praxisnah im Alltag lernen, im Team mit anderen Jugendlichen Spaß haben und viele neue Erfahrungen machen. Alle Sprachurlaubsziele auf einen Blick im Katalog. Bestellen unter: Unter diesem Motto startet die Aktion „Jugend forscht“ in die neue Wettbewerbsrunde. Ab sofort können sich Jugendliche mit Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik wieder für Deutschlands bekanntesten Nachwuchswettbewerb anmelden. Junge Menschen bis 21 Jahre können teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 30. November. Am Samstag, den 10. Mai, findet im Foyer des Austellungszentrums Gostiny-Dwor in Moskau die Auslandsmesse für Jugendreisen für Schüler, Abiturienten, Auszubildende und Studenten statt. Die Auslandsmesse richtet sich an junge Menschen, die sich für einen Bildungsaufenthalt im Ausland interessieren. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist die Messe von 10 bis 16 Uhr. Die STRABAG AG bietet einen Ausbildungsplatz als technische/r Zeichner/in. Sie haben Interesse an IT-Technologien, bringen Kommunikations- und Teamfähigkeit mit und können gut analytisch denken. Voraussetzung sind gute Mathematikkenntnisse. Bewerbungen nur im Internet: www.strabag.com Spaß auf den Pisten Skiparadies Höllenthal Wir garantieren Schnee pur! Ausgefallene Skitage werden erstattet. Bis zu 15 % Frühbucherrabatt bis zum 31.08.! www.pistenfieber.de ucht Aushilfe für den Sommer ges en: vormitTagescafé in Kaluga. Arbeitszeit Schüler oder tags und mittags. Gerne auch Studenten. Tel.: 8(999)7811181 Wir sind De utschlands führender REISEVERA NSTALTER FÜR JUGENDRE ISEN Wir suchen Auszubilden de für den Bereich Kau fmann/-frau für Marketingkommu nikation. Sie sind offen, motiviert, se rviceorientie rt und hab Spaß an de en r Arbeit mit Jugendlichen? Dan n schicken Sie uns Ihre Bewerbung : promarke t@yahoo.co m Mathe oder n Sprachen, mit Probleme mit de Deutsch? e Jahr E bietet das ganz TRAININGSSCHUL n. Kleingruppe über Unterricht in ungsvorerholung und Prüf ed Wi e ch tis ma ste Sy Termine gierten Lehrern. bereitung mit enga ratung: Be g. Kontakt und nach Vereinbarun 7(495)77-77-333 Für mein Portfolio So wohne ich jetzt — so möchte ich später wohnen: Schreiben Sie einen Text über Ihr Zimmer/Ihre Familie/Ihre Stadt in Ihr Heft. 41
Ein besonderes Erlebnis BAIKALSEE IN RUSSLAND Eine Reise für unternehmungslustige Leute, die den Baikalsee, seine Natur und die dort lebenden Menschen intensiv kennenlernen möchten. Bevor Sie beide Ufer des Baikalsees erkunden und bei einheimischen Familien übernachten, erleben Sie die Fahrt von Moskau nach Irkutsk mit der legendären Transsib! Russland pur! * Gruppen ab 10 Personen reisen 20 % günstiger. DREI TAGE GRAZ — KULTUR PUR Graz ist einzigartig — eine Stadt mit Stil und Kultur. Die Grazer Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe. Tauchen Sie in alte Zeiten ein und genießen Sie zugleich den Komfort einer modernen Stadt. Erkunden Sie die Landschaften der Steiermark außerhalb der Stadt. Übernachtung im 4-Sterne-Hotel, nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt. www.graztourismus.at Das Sommerparadies Sotschi lädt ein Sotschi ist der einzige Kurort in Russland mit subtropischem Klima. Das komplett renovierte Park Hotel mit seiner zentralen Lage, eigenem Strand und zahlreichen Parks in seiner Umgebung ist das ideale Reiseziel zu jeder Jahreszeit. Im Sommer ist Strandspaß ohne Grenzen garantiert! Für alle, die morgens gerne länger schlafen, bieten wir ein Langschläferfrühstück bis 12 Uhr. Während des Aufenthaltes könnt ihr unser Fitnessstudio mit Schwimmbad kostenlos benutzen. Auf Ihren Wunsch kann unser Reisebüro Ihr Ausflugsprogramm abwechslungsreich gestalten. Erholung mit Vollpension! * Der Flughafen ist 30 km entfernt. ** Rabatte für Schüler und Studenten sind gewährt. 42 Zermatt mit Matterhorn Die gibt’s in Zermatt im Sportgästehaus Auerberg. Wilde Bergwanderungen: Für jeden ist etwas dabei. Unser Team hat ein buntes Programm mit kreativen Basteleien und lustigen Spielen für Kinder. Jugendliche und Erwachsene zusammengestellt. Ob Fitnessraum, Pool oder Internet — alles könnt ihr kostenlos benutzen. Günstige Unterkunft in Mehrbettzimmern mit Vollverpflegung. Lernziele % Über Reisepläne sprechen % Reiseangebote auswählen und die Auswahl begründen % Einen Beitrag in einem Internetforum schreiben
Reisen 1 Reiseangebote a Schauen Sie sich die Fotos links an. Wohin würden Sie gern fahren? Wann? Warum? b Lesen Sie die Anzeigen und ordnen Sie die Fotos zu. c Lesen Sie die Anzeigen noch einmal. Was ist richtig: a, b oder c? 1. Die Graz-Reise ist ... a für Sportler. b für kulturell Interessierte. c sehr teuer. 2. Die Baikalsee-Reise ... a ist für junge kreative Leute. b lässt einen fast das ganze Russland kennenlernen. c startet in Irkutsk. 3. Das Park Hotel ... a ist das einzige Hotel mit subtropischem Klima. b macht für Langschläfer ein 12-Stunden langes Frühstück. c bietet nicht nur den Strandurlaub an. 4. Das Sportgästehaus in Zermatt ist ... a nur für Wanderer. b ein Luxushotel. c eine Unterkunft für die ganze Familie. d Studieren Sie die Anzeigen noch einmal. Wonach würden Sie die Mitarbeiter des Reisebüros zusätzlich fragen? Einige Fragen finden Sie unten. Ordnen Sie diese den Anzeigen zu. Passen Sie auf: Einige Fragen kann man mit mehreren Anzeigen verbinden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Darf man dort tauchen? Gibt es auch einen WiFi-Anschluss auf den Zimmern? Haben Sie ein Pauschalangebot für einfache Strandurlauber? In was für einem Zimmer werde ich untergebracht? Ist das Frühstück im Preis eingeschlossen? Kann ich vor dem Antritt der Reise alle Ausflüge einplanen und bezahlen? Reicht meine normale Touristenkrankenversicherung aus? Soll ich den Ausflug in die Umgebung der Stadt extra bezahlen? Soll ich die Anreise extra bezahlen? Soll ich die Ausrüstung mitbringen oder kann ich sie vor Ort ausleihen? Was gibt es in meinem Zimmer? Was kostet ein Stadtrundgang durch die Altstadt? Welche Sehenswürdigkeiten sollte man unbedingt besichtigen? Was kostet der Transfer vom Flughafen? Welche Städte werde ich besuchen? Wie kommt man am besten zu Ihrem Hotel? Wie lange dauert die Bahnreise? Wie lange dauert der Flug? Wie viele Leute werden in einem Zimmer untergebracht? Wie warm ist das Meereswasser/Seewasser zu dieser Jahreszeit? Wie weit ist der Strand entfernt? Wird der Transfer vom Flughafen zum Hotel mit einem Sonderbus organisiert? Zu welchen Orten kann man einen Ausflug machen? e Hier finden Sie den Anfang des Telefongesprächs mit einem Reisebüro. Spielen Sie es mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin bis zum Ende. Markus Hier ist Welche Die für Lanz, Reisebüro „Filitus“, guten Tag! Andreas, guten Tag! Ich rufe wegen Ihrer Werbung an. Werbung meinen Sie denn? die Reise nach … TIPP Damit Ihre Fragen höflicher klingen, formulieren Sie sie indirekt, z. B. so: Ich hätte eine Frage: Was kostet ein Zweibettzimmer in diesem Hotel? Ich wüsste gern, was ein Zweibettzimmer in diesem Hotel kostet. Ich würde gerne erfahren, was ein Zweibettzimmer in diesem Hotel kostet. 43
Reisen 2 Präpositionen mit Genitiv: außerhalb, innerhalb, während a Lesen Sie die Texte auf Seite 42 noch einmal und ergänzen Sie das „Denk nach“. Denk nach die Stadt der Aufenthalt die Umgebung b 1. 2. 3. 4. 3 Ergänzen Sie die Sätze mit den Präpositionen und den Artikeln. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Bist du schon ... Europäischen Union gereist? Können wir unsere Reise ... Essens besprechen? ... Ferien fahren wir jeden Tag Rad. Wir suchen eine Jugendherberge, aber nicht direkt in Frankfurt, sondern etwas ... Stadt. Reisepläne 13–16 a Sie hören vier Aussagen. Machen Sie Notizen zu den Stichwörtern in Ihr Heft. Isabell Kunze Urlaubsregionen Übernachtung Aktivitäten 44 Erkunden Sie die Landschaften außerhalb der Stadt. ... Aufenthaltes könnt ihr unser Fitnessstudio kostenlos benutzen. ... näheren Umgebung finden Sie zahlreiche Parks. Steffen Balmer Reiseart Aktivitäten Essen Margarete Schulz Traumreise Verkehrsmittel Preis Lars Trier Zeit für Urlaub Reiseziel Programm b Suchen Sie für jede Person ein Angebot auf der Seite 42. c Hören Sie noch einmal. Mit wem von den vier Personen würden Sie am liebsten reisen? Warum? Begründen Sie auch Ihre Meinung.
Reisen 4 Reiseblog a Lesen Sie den Reiseblog von Eva M., den sie auf ihrer Flussreise auf der Oka führte. 5. August Mir wurde schnell klar, warum die Metro das Verkehrsmittel Nummer 1 in Moskau ist. Schneller als mit der Metro kommt man in Moskau nicht an sein Ziel, (1) meist sind die Straßen übervoll mit Autos, Taxis, Bussen, Trolleybussen, Straßenbahnen. Die Rushhour in Moskau gibt es hier sogar mehrmals am Tag im Vergleich zu den Metropolen in Deutschland. Man könnte (2) meinen, die Straßen platzen bald vor Straßenverkehr. Fahrradfahrer habe ich (3) unter diesen Straßenbedingungen nicht gesehen, das ist im Vergleich zu Deutschland etwas sehr Ungewöhnliches. (4) dort radelt man ja überall, wo es erlaubt ist, mit Rücksicht auf seine Umwelt. 7. August Ist ja schade, dass wir nur für einen Tag in Kolomna angelegt haben. Vier Stunden, die wir im prächtigen Kreml von Kolomna verbracht haben, sind (5) extrem wenig. Man kriegt keinen vollen Eindruck von dem coolen Gebäude-Ensemble. Eins fand ich an diesem Ensemble besonders schön: die Farben! Stellt euch mal vor: Das Goldgelb der Kuppeln gemixt mit dem Blau und Grün der Dächer. (6) noch das Rot der Mauer und das Weiß der Kirchenwände. Die Ansicht hat was an sich, muss ich sagen. 9. August Hallo, alle zusammen. Ich bin´s wieder. Diesmal aus Rjazan. Ich wünsch´ mir, ich würde in der Stadt mein Auslandssemester machen. So viele freundliche Gesichter habe ich bisher nicht gesehen. Unser Reiseleiter war einfach spitze. (7) weiß ich nun sehr viel über Rjazan. Und die Uspenski-Kathedrale im Kreml von Rjazan könnte viele Kirchen, die ich bisher gesehen habe, in den Schatten stellen. Ihre Ikonostase ist bombastisch. (8) sind wir auch zum Sergej-Jessenin-Denkmal gefahren, wo der Dichter sich quasi aus der Erde hervorhebt. 10. August Nach Moskau, Kolomna und Rjazan hab´ ich (9) in Kassimow einen Kreml erwartet. Ich war (10) ziemlich erstaunt, als man uns zu einer Moschee gebracht hat. Da hab´ ich mir gedacht: Bin ich wohl nicht ganz richtig im Kopf? Die Khan-Moschee ist gerade die älteste Moschee in Zentralrussland. Sie ist zwar bescheiden eingerichtet, macht (11) einen tiefen Eindruck. Man spürt halt da drinnen die sechs Jahrhunderte, die seit ihrer Gründung vergangen sind. 45
Reisen 12. August Na, wir sind endlich in Murom angekommen. Einen Kreml gab’s hier auch, der wurde (12) zu den Zeiten Katharina der Großen abgebaut. Wer Lust hat, herauszukriegen, wie der ausgesehen hat, kann sich das Bahnhofsgebäude in Murom ansehen. (13) die Kirchen von Murom sind sehenswert. Im Dreifaltigkeitskloster wurde vor kurzem das Peter-und-Fevronia-Denkmal errichtet, das an die ehemaligen Fürst David von Murom und seine Gemahlin erinnern sollte. Sie stammte aus einer Bauernfamilie, konnte aber Fürst David, der schwer krank war, heilen und wurde (14) zu seiner Frau. Die beiden haben sich im hohen Alter fürs Leben als Mönche entschieden — Fürst David hat (15) einen anderen Namen bekommen — und sind am gleichen Tag gestorben. Nicht schlecht die Geschichte, oder? (16) wurden sie von der russischen Kirche kanonisiert und gelten (17) als Beschützer der Familie. 14. August Der Kreml von Nischni Nowgorod, das war Spitze. Die Erzengel-Michael-Kathedrale, all die Gebäude, die Türme. Und das alles bei herrlichem Wetter. Himmlisch. (18) sind in der Stadtmitte zahlreiche Kathedralen zerstreut, deren Schönheit einen irremachen kann. Noch eine Überraschung: ein paar Gebäude im Jugendstil. Und die sind großartig. Das Staatsbankgebäude würde ich sicher allen weiterempfehlen. Wie auch den hyperbolischen Stromleitungsmast, der sieht einfach außerirdisch aus. Wenn ihr eine tolle Aussicht über die Stadt genießen wollt, dann müsst ihr zur Tschkalow-Treppe. Das soll die längste Treppe Russlands sein. 560 Stufen … Wahnsinn. Das lohnt sich (19) zu 100 %. Den Namen hat sie von dem berühmten Flieger Waleri Tschkalow, der als erster mit dem Flugzeug aus der Sowjetunion über den Nordpol in die USA geschafft hat. b Man hat in den Blogeinträgen alle Konjunktionen und Adverbien ausgelassen, die zwei Hauptsätze verbinden. Hier sind sie: aber (2-mal), allerdings, auch (2-mal), außerdem, dabei, danach (2-mal), dann, dazu, denn (2-mal), deshalb, immerhin, nämlich, seitdem, trotzdem (2-mal). Setzen Sie diese Konjunktionen und Adverbien richtig ein! Denk nach Wiederholen Sie nun die Bedeutung auch weiterer Konjunktionen (a) und Adverbien (b): a) oder, entweder … oder, nicht nur … sondern auch, denn b) außerdem – dazu – dabei – sonst – darum Achten Sie auch auf die Wortstellung: A Wir fahren mit dem Taxi oder du sollst deinen Bekannten anrufen und ihn bitten, uns abzuholen. B Wir kennen dieses Stadtviertel nicht besonders gut, deswegen sollten wir lieber einen Stadtplan kaufen. C Wir kennen dieses Stadtviertel nicht besonders gut, wir sollten deswegen lieber einen Stadtplan kaufen. 46
Reisen c Was kann Sie überraschen, wenn Sie reisen? Was kann Sie beeindrucken? Was kann Sie stören? Sprechen Sie über Ihre Erfahrungen. Sie können dabei folgende Strukturen gebrauchen: Ich bin erstaunt, wenn … Mich kann überraschen, wenn … Ich bin beeindruckt, wenn … Ich bin berührt, wenn … d 5 Mich nervt, wenn … Ich ärgere mich, wenn … Es macht mich irre, wenn … Ich mag es nicht, wenn … Schreiben Sie nun Ihren eigenen Reisebericht in Ihr Heft. Internetforum: Deutschlandreise a Lesen Sie die Forumtexte. Hier können Sie nützliche Reiseinformationen finden: www.tripadvisor.de/ForumHome Deutschlandreise Hallo zusammen, in letzter Zeit reise ich viel durch Deutschland! Ich bin ein Fan der Bahn und buche online. Die Bahn ist bequem, aber sehr teuer. Mitfahrgelegenheiten sind gut und billig, aber nicht immer stressfrei! Informationen zu den Verkehrsmitteln gibt es bei www.verkehrsmittelvergleich.de, auch mit Umweltaspekt. Über die „meinestadt“-Seiten gibt es oft Angebote. Wie reist ihr am liebsten? Re: Deutschlandreise Antje am 18.01. | 17:29 Uhr | offline Hallo, Andreas, ich reise auch gern und viel und benutze dafür meinen Jugendherbergsausweis. Der kostet nur 12,50 Euro pro Jahr, und wenn du häufiger reist, hast du das schnell wieder raus. Manchmal gehe ich in den großen Städten auch in Hostels, weil die oft näher am Stadtzentrum liegen. Sie sind aber teurer als die Jugendherbergen. Re: Deutschlandreise Andreas am 27.01. | 16:38 Uhr | offline Guter Tipp, da mach ich mich mal schlau! Danke jedenfalls. Re: Deutschlandreise Melanie am 03.02. | 13:46 Uhr | offline Hallo, Andreas, ich reise am liebsten mit dem Rad durch Deutschland — mit Zelt und Schlafsack im Gepäck geht es los. Das ist billig, umweltfreundlich und die beste Möglichkeit, die Gegend intensiv kennenzulernen. Mit den Leuten kommt man so auch schneller und einfacher in Kontakt. Das kann ich nur empfehlen! Re: Deutschlandreise Sander am 01.03. | 20:45 Uhr | offline Also, ich fahre am liebsten mit dem Bus. Da bin ich unabhängiger und im Bus kommt man oft mit den Leuten ins Gespräch und bekommt dann Insider-Tipps. Die Bahn ist mir zu teuer. Was ich aber auch schon gemacht habe, ist wandern. Es gibt in Deutschland ganz tolle Gegenden dafür und die Wanderwege sind absolute Spitzenklasse. 47
Reisen b Beantworten Sie die Fragen. Wer ... fährt gern mit dem Zug durch Deutschland? ist für umweltfreundliches Reisen? möchte mit den Leuten in Kontakt kommen? fährt gerne mit dem Bus? geht gerne zu Fuß? c Warum … hat eine Person einen Jugendherbergsausweis? fährt eine Person gern Fahrrad? fährt eine Person gern mit dem Bus? übernachtet eine Person manchmal in Hostels? Vergleichen Sie zusammen mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin unterschiedliche Verkehrsmittel. Im Vergleich zum Bus ist das Flugzeug … Das Taxi unterscheidet sich von der Straßenbahn dadurch, dass … Während das Schiff … , ist das Flugzeug … Anders als die U-Bahn ist … d Wie würden Sie gern durch Deutschland, Österreich oder die Schweiz reisen? Sammeln Sie Stichworte und schreiben Sie einen Beitrag für das Forum in Ihr Heft. Projekt Reiseprospekt für Ihre Region Entscheiden Sie, wer Ihre Zielgruppe ist (Jugendliche · Senioren · Abenteuertouristen · Pauschalurlauber · ...) und was unbedingt in dem Flyer stehen muss (Sehenswürdigkeiten · Aktivitäten · Unterkunft · Shopping-Tipps · ...). Die Werbetexte auf Seite 42 können Ihnen dabei helfen. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in der Klasse. 48
Das können Sie Über Reisepläne sprechen Ich würde gern nach Graz fahren. Vielleicht könnte ich mal in die Türkei fliegen. Ich reise am liebsten mit dem Auto. Ich bin ein Fan der Bahn. Ich reise gern und viel und benutze dafür meinen Jugendherbergsausweis. Können wir unsere Reise während des Essens besprechen? Ich reise am liebsten mit dem Fahrrad. Das ist die beste Möglichkeit, die Gegend kennenzulernen. Ich übernachte in Hostels, weil die oft näher am Stadtzentrum liegen. Reiseangebote auswählen und die Auswahl begründen Das Angebot passt zu Stefanie, weil sie Sport mag. Ich würde Birthe eine Reise nach Italien empfehlen, denn sie hat gesagt, dass sie gern italienisch isst. Mir gefällt die Idee von Dirk, weil ich gern günstig nach England fliegen würde. Außerdem können Sie ... ... Reiseangebote verstehen. ... Beiträge in einem Internetforum verstehen. ... einen Tagebucheintrag schreiben. Grammatik: kurz und bündig 1 Präpositionen: außerhalb/innerhalb, während + Genitiv außerhalb innerhalb während Außerhalb unserer Stadt ist die Band noch nicht bekannt. Innerhalb des Flugzeugs darf man kein Handy benutzen. Wir waren zwei Wochen an der Nordsee. Während dieser Zeit sind wir oft gejoggt. Diese Präposition mit Genitiv kennst du schon: wegen 2 Wegen des schlechten Wetters sind wir zu Hause geblieben. Indirekte Fragesätze Der Fragesatz wird zu einem Nebensatz. Das Prädikat steht also am Ende des Satzes. Im Hauptsatz kommt ein Verb mit der Bedeutung „fragen“/„wissen“. Er hat mich gefragt, wann ich wieder in Moskau bin. Sie wollte erfahren, wieso die beiden sich verspätet hatten. Mit einem Verb im Konjunktiv klingt der indirekte Fragesatz sehr höflich. Ich wüsste gern, ob es in Ihrem Hotel ein Schwimmbad gibt. Ich würde gern erfahren, wie hoch dieses Gebäude ist. 3 Konjunktionaladverbien Adverbien: allerdings, auch, außerdem, dabei, dagegen, danach, dann, darum, dazu, deshalb, immerhin, nämlich, seitdem, sonst, später, trotzdem. In der Anfangsposition: Wir kennen dieses Stadtviertel nicht besonders gut, darum sollten wir lieber einen Stadtplan kaufen. In der Satzmitte: Wir kennen dieses Stadtviertel nicht besonders gut, wir sollten darum lieber einen Stadtplan kaufen. 49
Du hast Diamanten und Perlen, Hast alles, was Menschenbegehr 1, Und hast die schönsten Augen — Mein Liebchen, was willst du mehr? Auf deine schönen Augen Hab ich ein ganzes Heer 2 Von ewigen Liedern gedichtet — Mein Liebchen, was willst du mehr? Mit deinen schönen Augen Hast du mich gequält so sehr, Und hast mich zugrunde gerichtet 3 Mein Liebchen, was willst du mehr? Was es ist Ja! eine Sonne ist der Mensch, allsehend 1, allverklärend2, wenn er liebt, und liebt er nicht, so ist er eine dunkle Wohnung, wo ein rauchend Lämpchen brennt. Friedrich Hölderlin 1 2 Er sieht alles. Er macht alles schöner, als es ist. Heinrich Heine 1 2 3 alles, was Menschen haben wollen sehr viele kaputt gemacht Kannst du nicht mehr Geliebte sein, Sei Freundin mir sod ann; Hat man die Liebe durchgeliebt, Fängt man die Freundschaft an. Es ist Unsinn sagt die Vernunft Es ist was es ist sagt die Liebe Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist sagt die Liebe Es ist lächerlich sagt der Stolz Es ist leichtsinnig sagt die Vorsicht Es ist unmöglich sagt die erfahrung Es ist was es ist sagt die Liebe Erich Fried Heinrich Heine Lernziele % % % % 1 Liebesgedichte 17–20 a b 1. 2. 3. 4. 50 Über Gedichte sprechen Über Gefühle sprechen Menschen charakterisieren Über zeitliche Abläufe sprechen Hören Sie zu und lesen Sie die Gedichte. Zu welchem passt das Bild am besten? Warum? Zu welchen Gedichten könnten diese Sätze passen? Die Liebe ist immer ein Risiko. Lieben ist gefährlich, so ist es eben. Ich habe dich so sehr geliebt, aber du hast mein Leben kaputt gemacht. Wenn du liebst, ist die Welt hell und weit für dich. Wenn du nicht liebst, ist sie dunkel und eng. Wir lieben uns nicht mehr, aber wir verstehen uns trotzdem noch sehr gut.
Freundschaft/Liebe/Beziehungen Vorbilder c Was möchten Sie noch mit den Gedichten tun? Wählen Sie eine Aktivität aus. ein Gedicht auswendig lernen/laut vorlesen · andere Liebesgedichte und Liebeslieder im Internet suchen · über ein Gedicht sprechen · das Gedicht „Was es ist“ variieren · ein Bild/Foto zu einem Gedicht machen und Kommentare/Assoziationen zu einem Gedicht aufschreiben d 2 Wie finden Sie die Gedichte? Gefühle in den zwischenmenschlichen Beziehungen a Lesen Sie vier Texte. Bestimmen Sie, welches Gefühl in jedem Text beschrieben wird. Ergänzen Sie die Lücken (1–20) mit fehlenden Wörtern. beneiden · Mitgefühl · Neid · neidisch · Sympathie · sympathisch · Wut · wütend Wer (1) mit einer Person empfindet, der kann ihre Gefühle oder Schmerzen nachempfinden W und verstehen. (2) ist frei von der Motivation, etwas dafür zu bekommen, sondern entsteht tief aus dem Innersten unseres Herzens. Wir können unser (3) z. B. durch Zuhören, liebevolle Worte, eine Umarmung, ein persönliches Gespräch, Aufmerksamkeit und anderes mehr zeigen. (4) entsteht aus dem Wunsch, Schmerzen und Leiden einer anderen Person zu erleichtern. W Wenn man richtig (5) ist — wie fühlt sich das an? Zittern seine Hände? Wird man rot und möchte ganz laut schreien? (6) ist ein unglaublich starkes Gefühl. Wenn man (7) ist, bekommt man ungeheure Kraft. Und es wird einem alles egal — man will die (8) nur loswerden. Wer (9) ist, kann einen sogar schlagen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie (10) entsteht. Man wird z. B. daran gehindert, was man gerade tun will. Oder andere verstehen einen nicht und nehmen einen nicht ernst. We Wenn man (11) mit einer Person empfindet, dann heißt es, dass man eine Person mag. Ob uns eine Person (12) ist, entscheiden wir oft schon nach dem ersten Eindruck. Oft reicht schon ein kurzer Blickwechsel oder Wortaustausch und man hat sich gern. Wer uns (13) ist, dem verzeihen wir leichter Fehler, dem vertrauen wir mehr und für den tun wir mehr. (14) ist ein positives Gefühl, das die Beziehung zu einer Person unterstützt. We (15) empfindet, dem tut es irgendwie weh. Vielleicht ist man (16), weil sein Freund Wer eine Sache hat, mit die einer man selbst hat. Man kann alsoes, einen um Person seine Sachen Wenn man (11) Personnicht empfi ndet, dann heißt dassanderen man eine mag. (17). Oft ist man aber gar nicht auf die Sachen von anderen Leuten (18), sondern auch Ob uns eine Person (12) ist, entscheiden wir oft schon nach dem ersten Eindruck. Oft auf Dinge, die die anderen tun können. Man kann in den Ferien die Leute (19), die in reicht schon ein kurzer Blickwechsel oder Wortaustausch und man hat sich gern. Wer den Urlaub fahren, während manwir selbst zu Hause undvertrauen sich langweilt. Manchmal man uns (13) ist, dem verzeihen leichter Fehler,istdem wir mehr und für fühlt den tun sich auch ungeliebt. Das ist auch ein sehr großer Schmerz. Und man kann dann ganz wir mehr. (14) ist ein positives Gefühl, das die Beziehung zu einer Person unterstützt. schön (20) auf die anderen werden, die aus seiner Sicht geliebt werden. b Mit i wem h haben b Sie i Mitgefühl? i fühl Was macht h Sie i wütend? ü d Wann iist Ihnen h eine i Person sympathisch? Worauf können Sie neidisch werden? c Neid – neidisch – beneiden, Wut – wütend – wütend sein. Bilden Sie auch weitere Wortketten. Ärger — ... Begeisterung — ... Eifersucht — ... Enttäuschung — ... Freundlichkeit — ... Misstrauen — ... Scham — ... 51
Freundschaft/Liebe/Beziehungen d Wann entstehen bei Ihnen die Gefühle aus 2c? Sprechen Sie darüber. Ich bin wütend, wenn …. Wenn …, dann spüre ich Wut. Ich kann auf/über eine Person wütend werden, die … e Lesen Sie und ergänzen Sie das „Denk nach“. Bilden Sie auch weitere Beispiele mit WerSätzen und Gefühlen. Denk nach Wer …, (der) … Wer — Nominativ, der — Nominativ  gleicher Kasus  der ist fakultativ. Wer verärgert ist, (der) kann auf alle schimpfen. Wer verärgert ist, (…) kann auf alle schimpfen. Wer — Nominativ, dem — Dativ  verschiedene Kasus  dem ist obligatorisch, muss bleiben. Wer zu misstrauisch gegen andere Leute ist, dem fällt es oft schwer, Freunde zu finden. Wer zu misstrauisch gegen andere Leute ist, … fällt es oft schwer, Freunde zu finden. … zu oft von seinen Freunden enttäuscht ist, … sollte darüber nachdenken, ob es wahre Freunde sind. … sich Ihnen gegenüber falsch benimmt, … sollten Sie das lieber nicht einfach so verzeihen. f Bilden Sie auch weitere Beispiele mit Wer-Sätzen und Gefühlen. 3 Wer mir sympathisch ist, ist mein Freund. Oder? a Man hat deutsche Jugendliche zum Thema „Freunde sein“ befragt. Hier sind die Ergebnisse der Umfrage: 87 Dass wir ehrlich zueinander sind, uns offen die Meinung sagen können 80 Dass wir über alles reden können 78 Dass ich sie immer um Rat fragen kann 76 Dass sie mir helfen, wenn ich ein Problem habe 74 Dass wir regelmäßig Kontakt haben, uns schreiben oder miteinander telefonieren 71 Dass wir schon viel zusammen erlebt haben, viel Zeit miteinander verbracht haben 61 Dass sie mich trösten, mir Mut zusprechen, wenn ich traurig bin 52 Dass wir uns gut kennen, viel voneinander wissen 51 Dass wir ähnlich denken, auf einer Wellenlänge liegen 49 Dass sie für mich praktisch immer erreichbar sind 40 Dass wir keine Geheimnisse voreinander haben 38 Dass wir die gleichen Interessen haben 34 Dass sie mir neue Impulse geben, mich auf neue Ideen bringen 33 Dass wir viel zusammen unternehmen 26 Dass wir uns häufig sehen 25 Keine Angabe 52 2 Quelle: www.de.statista.com % Dass ich mich auf sie verlassen kann
Freundschaft/Liebe/Beziehungen 4 b Wie viel Prozent meint man, wenn man sagt: ein Viertel, ein Drittel, knapp 40 %, knapp die Hälfte, über die Hälfte, rund 80 %, die meisten? c Was zeichnet in Ihren Augen Freunde bzw. enge Freunde aus, was gehört für Sie unbedingt zu (engen) Freunden dazu? Ich bin …! a Welches Gefühl beschreiben alle diese Sätze? Man Man Man Man Man Man Man 21, 22 b ist bei seinen Alltagspflichten unkonzentriert. sieht nur die Vorteile der Person und achtet gar nicht auf ihre Fehler. richtet die gesamte Aufmerksamkeit auf die Person. möchte mit der Person rund um die Uhr zusammen sein. vermisst eine Person, wenn man sie lange nicht sieht. glaubt, die Welt war nie so schön, wie jetzt. wird auf einmal etwas leichtsinniger und mutiger. Hören Sie die Dialoge und beantworten Sie die Fragen. Dialog 1 Dialog 2 c 5 a) Wer kann nicht mehr schlafen? b) Wer war sofort verliebt? c) Wer hat ein Problem? d) Wie will er/sie es lösen? a) Wie fühlt sich Susi? b) Warum? c) Was will Susi tun? d) Was rät ihr Sylvia? Was schreibt Susi an Marina? Sammeln Sie Ideen. Seit, als, bevor a Ordnen Sie 1–3 und A–C einander zu. 1. Als er Marina sah, war er sofort in sie verliebt. 2. Seit Marina in der Klasse ist, hat er nur noch Zeit für sie. 3. Bevor Marina in unsere Klasse kam, war Fred mein Freund. b 1. 2. 3. 4. 5. 6. 6 Denk nach A B C Heute " Susi Fred Fred " Fred Marina Marina Was passt zusammen? Ordnen Sie zu. Als Susi Fred mit Marina sah, Marina macht sich immer schön, Fred kann nicht mehr klar denken, Bevor Susi Schluss macht, Er hat mich nicht mehr angerufen, Marina hat nicht gewusst, was Liebe ist, a) b) c) d) e) f) bevor sie Fred getroffen hat. bevor sie sich mit Fred trifft. seit er Marina zum ersten Mal gesehen hat. seit Marina in der Klasse ist. sollte sie noch mit Fred reden. war sie total eifersüchtig. Moderne Männer — fitte Frauen a 90 Adjektive — Schreiben Sie je zehn in, die etwas Positives oder Negatives über einen Menschen sagen. Schreiben Sie auch zehn neutrale/sachliche Adjektive in Ihr Heft. Vergleichen Sie. Machen Sie diese Aufgabe in Ihren Heften. 53
Freundschaft/Liebe/Beziehungen 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 groß gut hart hässlich höflich intelligent interessant jung kalt klug komisch kompliziert konservativ kritisch kühl langweilig laut lebendig leise liberal lieb lustig männlich 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 menschlich modern natürlich negativ nervös nett neugierig ordentlich passiv persönlich positiv praktisch pünktlich reich ruhig schick schlank schnell schön schrecklich schwach selbstständig spannend 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 sparsam sportlich stark still stolz süß tolerant toll traurig treu untreu unvernünftig vernünftig verrückt warm weiblich weich wütend zornig zufrieden zuverlässig 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ängstlich arm beliebt bequem berühmt blond böse dankbar dumm dünn ehrlich einfach faul fit frech freundlich froh fröhlich furchtbar gemütlich gleichberechtigt großzügig glücklich b Finden Sie die Nomen zu den folgenden Adjektiven im Wörterbuch. Welche Endungen haben sie und welche Artikel? dankbar · frech · gemütlich · klug · lebendig · pünktlich · schön · weiblich · zufrieden · zuverlässig c Welche Charaktereigenschaften können Sie nicht dulden? Welche dagegen machen Ihnen nichts aus? Gilt das auch, wenn es um Ihre Freunde geht? Sind Sie bereit, Ihren Freunden mehr als den anderen zu verzeihen? Sprechen Sie darüber. Ich mag es nicht, wenn jemand zu neugierig ist. Mich ärgert es manchmal, wenn sich jemand frech benimmt. Ich meine, keinem würde es gefallen, dass sein Freund … Mein Freund könnte auch etwas frech sein, ich wäre darüber aber nicht besonders glücklich. Ich mag Leute, die ehrlich sind. Ich schätze an (den) Leuten Ehrlichkeit und … Ich finde es gut, wenn einer neugierig ist. Mein Freund könnte auch etwas frech sein, ich habe nichts dagegen. d Wie soll der Mann/die Frau fürs Leben sein? Welche Eigenschaften darf er/sie nicht haben? Schreiben Sie 100 Wörter in Ihr Heft. Verwenden Sie sechs Adjektive aus der Liste. Projekt Sind Sie Fan von jemandem? Stellen Sie Ihren Lieblingsstar (Film, Musik, Sport …) oder andere interessante Person vor. Machen Sie dazu Plakate oder PowerPoint-Präsentationen. 54
Das können Sie Über Gefühle sprechen Ich bin wütend, wenn … Wenn …, dann spüre ich Wut. Ich kann auf/über eine Person wütend werden, die … Ich kann nicht mehr schlafen, seit ich Marina kenne. Ich muss immer an sie denken. Ich kann mich nicht mehr konzentrieren, weil ich verliebt bin. Du gefällst mir sehr./Sie gefällt ihm sehr./Er gefällt ihr sehr. Seit er/sie da ist, habe ich nur noch Augen für ihn/sie. Es ist alles umsonst, ich habe alles versucht. Ich bin so enttäuscht. Ich bin total fertig. Es tut mir so leid, dass du so viel Pech hast. Das kann er/sie doch nicht machen! Menschen charakterisieren Er/Sie ist schön/lieb/frech ... Er/Sie ist (nicht) ehrlich. Du kannst ihm/ihr (nicht) vertrauen. Mein Mann/Freund/Meine Frau/Freundin soll schön und intelligent sein. Er/Sie darf nicht geizig sein. Er/Sie sollte Humor haben/humorvoll sein. Außerdem können Sie … ... einen Text über den idealen Partner/die ideale Partnerin schreiben. … eine Präsentation über Ihren Lieblingsstar machen. Grammatik: kurz und bündig 1 Seit, als, bevor, während Hauptsatz Fred und Susi waren ein Paar, Susi war total eifersüchtig, Susi saß allein zu Hause, Fred ist in Marina verliebt, Nebensatz bevor Marina kam. als sie Fred mit Marina sah. während Fred mit Marina ins Kino ging. seit er sie gesehen hat. Nebensatz Bevor Marina kam, Als Susi Fred mit Marina sah, Seit Fred Marina gesehen hat, Hauptsatz waren Fred und Susi ein Paar. war sie total eifersüchtig. ist er in sie verliebt. 2 Wer … , (der) … Wer verärgert ist, (der) kann auf alle schimpfen. Wer — Nominativ, der — Nominativ  gleiche Kasus  der ist fakultativ … zu oft von seinen Freunden enttäuscht ist, … sollte darüber nachdenken, ob es wahre Freunde sind. Wer zu misstrauisch gegen andere Leute ist, dem fällt es oft schwer, Freunde zu finden. Wer — Nominativ, dem — Dativ  verschiedene Kasus  dem ist obligatorisch, muss bleiben … sich Ihnen gegenüber falsch benimmt, … sollten Sie das lieber nicht einfach so verzeihen. 55
Prüfungsvorbereitung 1 Vorlesen üben: wichtige Informationen betonen 23 a b Hören Sie den Text und vergleichen Sie die Betonungen. Schreiben Sie den Text in Ihr Heft und notieren Sie sich die Pausen und Änderungen der Tonhöhe. Überprüfen Sie, wie folgende Wörter betont und ausgesprochen werden. Vegetarierin · vegetarisch · Geschmack · Getreide · Milchprodukte · Produktion · Energie Marie, 16 Jahre: Ich bin seit drei Jahren Vegetarierin. Obwohl ich den Geschmack von Fleisch mag, habe ich mich entschieden, vegetarisch zu leben. Das hat zwei Gründe. Erstens mag ich Tiere und kann nicht ertragen, dass man Tiere tötet, obwohl es nicht nötig ist. Denn wir Menschen müssen kein Fleisch essen, wir können auch von Gemüse, Obst, Getreide, Eiern und Milchprodukten leben. Zweitens braucht man für die Produktion von Fleisch viel mehr Energie als für die Produktion von Getreide. Wenn wir zu viel Fleisch essen, dann können sich nicht alle Menschen auf der Welt satt essen. 24 c d 2 Hören Sie die Sätze und sprechen Sie mit Betonung nach. Lesen Sie den Text mit richtigen Betonungen, Pausen und Tonänderungen vor. SCHWERPUNKT: Sprechen — Über ein Bild sprechen TIPP Einige Tipps zum Fotobeschreiben 1. Wie fange ich meine Fotobeschreibung an? · Du, Peter/Luise/… . Gut, dass du da bist. Ich wollte dir gerade ein Foto zeigen. 2. Wann haben Sie das Foto gemacht? (das Foto machen/aufnehmen) Wann? letzte Woche/letzten Monat · am Wochenende · in meinen Ferien · im letzten Sommer/ Winter/Herbst/Frühling · …, als ich mit meinen Eltern/Freunden/Bekannten … war 3. Was oder wen zeigt das Foto? Ganz allgemein Das Foto zeigt einen Mann (A). · Auf dem Foto kannst du einen Mann (A) sehen. · Auf dem Foto ist ein Mann (N). · Auf dem Foto wird ein Mann (N) gezeigt. Etwas detaillierter Im Vordergrund/Hintergrund/In der Mitte ... · Hinten/Vorne ... · Oben/Unten ... · Rechts/ Links ... · Auf der rechten/linken Seite …. · Links/Rechts vom Mann/von der Frau … 4. Was passiert da gerade? Eine Tätigkeit nennen Der Mann da links … (schläft/macht/Feuer/…). Der Mann da links möchte einschlafen. Ein Ereignis vermuten Vermutlich/Wahrscheinlich/Vielleicht möchte der Mann da links schlafen. Einen seelischen Zustand vermuten Der Mann da links wirkt glücklich/macht einen glücklichen Eindruck. Diese Wörter können auch hilfreich sein die Laune/die Stimmung · das erinnert mich an … · übrigens · ehrlich gesagt · ich zweifle, ob … · gerade/eben · gleich · zuerst · dann/danach · vorher 5. Warum haben Sie das Foto gemacht? Auf so einen Augenblick habe ich seit langem gewartet. Toll, dass ich auch meinen Fotoapparat dabei hatte. Ich habe ihn rausgeholt und dieses Foto gemacht. 56
Prüfungsvorbereitung 6. Warum haben Sie beschlossen, das Foto zu zeigen? · Ich bin mir sicher, dass du es auch schön findest … 7. Schlussformel · Ich habe noch ein paar Fotos, die mir gelungen sind. Ich zeige sie dir nächstes Mal. a Stellen Sie sich vor, dass dieses Foto aus Ihrem Fotoalbum stammt und Sie es Ihrer Freundin/Ihrem Freund zeigen und darüber erzählen wollen. Sie haben 1,5 Minuten Zeit zur Vorbereitung und danach höchstens 2 Minuten Zeit zum Sprechen (12–15 Sätze). Halten Sie sich – wenn Sie über das gewählte Foto erzählen – an die Stichpunkte rechts. Sie haben für jede Frage je 20 Sekunden Zeit. b 3 · · · · · wann haben Sie das Foto gemacht was oder wen zeigt das Foto was passiert da gerade warum haben Sie das Foto gemacht warum haben Sie beschlossen, das Foto zu zeigen Erzählen Sie auch, welche Erfahrungen Sie mit dieser Situation haben. Hören — Anrufbeantworter 25–28 Sie hören vier kurze Texte. Hören Sie diese Texte nur einmal. Entscheiden Sie bei jeder Aussage (1–8), ob sie dem Inhalt des Textes entsprechen (= richtig sind) oder nicht (= falsch sind). Gibt es zu einer Aussage keine Information im Text, dann soll man „Text sagt dazu nichts“ wählen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 4 Die Sprecherin will früher kommen, weil sie später noch etwas tun muss. Die Sprecherin hat einen Tisch im Restaurant schon reserviert. Juliane soll den Sprecher anrufen, wenn sie übermorgen keine Zeit hat. Juliane soll wissen, dass man den Ort des Treffens gewechselt hat. Frau Brokamp soll in 14 Tagen zum Arzt kommen. Die Arztpraxis wartet auf den Rückruf von Frau Brokamp. Der Sprecher findet die Aufgabe 13 in Mathe am schwierigsten. Der Sprecher ist mit Julie am Abend verabredet. Satzbau — komplexe Sätze Wie geht der Satz wohl weiter? Ordnen Sie die Satzanfänge 1–8 den Satzergänzungen A–J zu. Passen Sie auf: Zwei Satzergänzungen bleiben übrig. 1. Entweder du kümmerst dich um die Tickets und Hotelreservierung selber … 2. Wenn du einen kurzen Ausflug ins Grüne planst, denke auch daran, … 3. Meine Freunde schwärmen von einer Weltreise, … 4. Eine einfache Reiseversicherung reicht in deinem Fall nicht aus, … 5. Wir haben dieses Video aufgenommen, … 6. Keiner würde etwas dagegen haben, … 7. Auf einer Wanderung in der Umgebung dieser Stadt läuft man ziemlich oft Gefahr, … 8. Sie haben sich dieses Mal einer Reisegruppe angeschlossen, … A. … als wir letztes Mal durch die Alpen reisten. B. … dass wir uns über das Wochenende in dieser Stadt aufhalten. C. … den falschen Weg zu nehmen und sich zu verirren. D. … denn du wirst bestimmt auch Ski fahren. E. … nachdem sie den berühmten Roman von Jules Verne gelesen haben. F. … oder du lässt ein Reisebüro das alles für dich erledigen. G. … um nicht immer wieder selbst zu entscheiden, wohin es weiter gehen sollte. H. … um schneller an ihrem Ziel anzukommen. I. … wenn ich Flugtickets zu einem günstigen Preis buchen kann. J. … wie du dich gegen Mücken schützen kannst. 57
Prüfungsvorbereitung 5 Lesen Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–8 und suchen Sie dann die Informationen im Text. Entscheiden Sie bei jeder Aufgabe, ob sie dem Inhalt des Textes entsprechen (= richtig sind) oder nicht (= falsch sind). Gibt es zu einer Aussage keine Information im Text, dann soll man „Text sagt dazu nichts“ wählen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Um dieses Medikament zu kaufen, braucht man nicht zum Arzt zu gehen. Man kann die Tropfen jede Stunde nehmen. Die Tropfen kann jeder nehmen. Die Tropfen beginnen erst nach drei Tagen zu wirken. Man darf nicht Auto fahren, wenn man die Tropfen einnimmt. Erwachsene nehmen je 5–10 Tropfen. Man sollte die Tropfen auf nüchternen Magen nehmen. Man sollte die Tropfen lieber mit Wasser einnehmen. GRIPPOSAN Lesen Sie bitte die gesamte Information genau durch. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Es muss vorschriftsmäßig angewendet werden. · Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. · Wenn sich Ihre Probleme verschlimmern oder nach drei Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie zum Arzt gehen. · Wenn sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. 1. Was ist Gripposan und wofür wird es verwendet? Gripposan ist ein Medikament, das bei Erkältungskrankheiten hilft: bei akuten Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes usw. 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Gripposan beachten? Gripposan darf nicht eingenommen werden: · wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe Atrolatium D5 oder Martius vermelus D8 sind. 3. Besondere Vorsicht bei Anwendung von Gripposan Zur Anwendung bei Babys unter 9 Monaten liegen keine Erfahrungen vor. Gripposan darf deshalb bei diesen Patienten nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Gripposan und andere Arzneimittel: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt. Bitte informieren Sie trotzdem Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. 4. Wie viel Gripposan ist richtig? Nehmen Sie Gripposan immer genau nach der Anweisung in dieser Tabelle ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Dosierung: Alle halbe bis ganze Stunde bis zu höchstens 12-mal täglich. Säuglinge ab dem 9. Monat nach Rücksprache mit dem Arzt je 1–3 Tropfen Kinder von 1–5 Jahren je 2–5 Tropfen Kinder von 6–12 Jahren 3–6 Tropfen Jugendliche und Erwachsene je 5–10 Tropfen 5. Wie nehmen Sie die Tropfen? Geben Sie die Tropfen auf einen Löffel und nehmen Sie sie direkt ein. Lassen Sie die Tropfen eine halbe Minute im Mund. 58
Prüfungsvorbereitung 6 Schreiben Sie eine E-Mail Sie reisen durch Deutschland und wollen Ihren Freund Uwe in Karlsruhe besuchen. Sie sind mit einer Freundin/einem Freund gefahren, aber dann ist das Auto kaputtgegangen. Schreiben Sie Uwe eine E-Mail in Ihr Heft. Formulieren Sie zu jedem Punkt zwei bis drei Sätze: — Beschreiben Sie, wie und wo das Auto kaputtgegangen ist. — Schreiben Sie, warum Sie später kommen und wann. — Bitten Sie Uwe, dass er Sie vom Bahnhof abholt. — Entschuldigen Sie sich für die Verspätung. Überlegen Sie sich die passende Reihenfolge der Punkte, eine Einleitung und einen Schluss. Vergessen Sie das Datum und die Anrede nicht. 7 Fehlerkorrektur Lesen Sie Ihren Text mehrmals durch und überprüfen Sie folgende Punkte: Inhalt — Haben Sie alles geschrieben, was Sie schreiben wollten? — Stehen die Informationen in der richtigen Reihenfolge? Form — Haben die Verben die richtigen Endungen? — Stimmt die Zeitform (Präsens, Perfekt, Präteritum …)? — Stehen die Wörter in der richtigen Reihenfolge (Verb an Position 2 oder am Ende vom Nebensatz …)? — Sind alle Nomen großgeschrieben? Stehen die Artikel und Adjektive in der richtigen Form? 8 Sprechen Sie möchten Ihren Gästen aus Deutschland vorschlagen, eine Stadtrundfahrt durch Kasan zusammen zu unternehmen. Deswegen müssen Sie auch bestens informiert sein. Überlegen Sie sich Fragen zu den folgenden Stichpunkten: · · · · · · · · Anfangspunkt Route Preis Ermäßigungen für Gruppen Audioguide Dauer Sehenswürdigkeiten Imbiss Für mein Portfolio Meine schönste Reise – wohin, wann, mit wem, was? Schreiben Sie einen Reisebericht in Ihr Heft. Gehen Sie dabei auf diese Fragen ein. Schreiben Sie mindestens 90 Wörter. 59
Lernziele % Über typische Dinge in Deutschland, Österreich und der Schweiz sprechen % Einige Dialektwörter verstehen % Über Vorurteile sprechen % Über Sprachen und ihre Verbreitung sprechen % Ein Referat vorbereiten Das ... ist typisch für die Schweiz/für Österreich/für Deutschland. ... ist ein Symbol für ... ... ist eine Spezialität aus ... Ich habe gehört, dass alle Deutschen/ Österreicher/Schweizer ... Ich glaube, in ... trinkt/isst man viel ... Ich glaube, dass ... Ich weiß nicht, ob ... Nein, ... gibt es nicht nur in ..., sondern auch in ... Das ist ein Vorurteil, nicht alle ... 60
Dreimal Deutsch 1 2 Deutschland – Österreich – Schweiz a Was gehört zu welchem Land? Was finden Sie typisch deutsch, österreichisch, schweizerisch? Diskutieren Sie. b Was kennen Sie noch aus den drei Ländern? Haben Sie schon eins besucht? Erzählen Sie. Alles deutsch? Semmel, Brötchen ... 29 a a) b) c) d) e) f) g) Lesen Sie die Wörter und hören Sie die Aufnahme mehrmals. Versuchen Sie, die Wörter den Orten zuzuordnen. die Frikadelle das Fleischpflanzerl das Fleischlaberl der Hamburger die Semmel (2) das Brötchen (2) die Bulette h) i) j) k) l) m) n) das Fleischbröderli das Fleischküchle das Gehacktes-Bällchen das Weggli das Brödli das Weggle die Schrippe Ich hätte gern zwei mit einem/einer /einer und Senf b 3 Welcher Satz gefällt Ihnen am besten? Hören Sie noch einmal und sprechen Sie nach. Deutsch weltweit Lesen Sie 1–7 und a–g und ordnen Sie zu. 1. Mehr als 100 Millionen Menschen auf der Welt ... 2. In der EU ist Deutsch ... 3. Der größte Teil der deutschen Muttersprachler lebt natürlich ... 4. Aber auch in anderen europäischen Ländern ... 5. In anderen europäischen Ländern ist Deutsch zwar keine Amtssprache, aber … 6. Aber nicht nur in Europa gibt es deutsche Sprachinseln. 7. Allerdings sprechen die Menschen in den Sprachinseln ... a) die meistgesprochene Muttersprache. b) es gibt deutsche „Sprachinseln“. c) ist Deutsch eine Amtssprache: in Luxemburg, im Westen von Belgien, in einem Teil von Italien (Bozen) und in Liechtenstein. d) häufig einen Dialekt, in einigen Ländern auch ein Deutsch aus dem 18./19. Jahrhundert. e) Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sind viele Deutsche nach Nord- und Südamerika, Afrika und nach Asien ausgewandert. Diese Gruppen haben zum Teil bis heute ihre Sprache und Kultur. f) in Deutschland (76 Mio. deutsche Muttersprachler), in Österreich (7,57 Mio.) und in der Schweiz (fast 5 Mio.) g) sprechen Deutsch. 61
Dreimal Deutsch 4 Stereotypen – Vorurteile 30–33 a Lesen Sie 1–4, hören Sie zu und entscheiden Sie: Haben Sie das im Text gehört (+) oder nicht (–)? Schreiben Sie in Ihr Heft. 1. 2. 3. 4. b Tanja Meier meint, dass Deutschland und die Schweiz dieselbe Kultur haben. Sylvia Egger war in Deutschland und es hat ihr gefallen. Tobias Huber hat Vorurteile gegenüber den Österreichern. Georg Mayr findet die Deutschen arrogant. Hören Sie noch einmal. Wer nennt wen so? Piefke · Ösi · Germanen · Schwezerli c Wie beschreiben sich Deutsche, Österreicher und Schweizer gegenseitig? Ordnen Sie die Ausdrücke zu und schreiben Sie jeweils zwei Sätze dazu in Ihr Heft. niederschauen · einen Minderwertigkeitskomplex haben · gute Gastgeber sein · zögern · sie haben eine eigene Kultur · hier lohnt es sich zu arbeiten · arrogant · gemütlich · sie wissen alles besser Manche Deutsche/Österreicher/Schweizer ... finden ... denken/glauben, dass ... sind der Meinung, dass ... Sehen Sie sich Fragmente von drei Statistiken an. Statistik A: „Nennen Sie drei Dinge, auf die die Schweizer stolz sein könnten!“ 62 Statistik B: „Sagen Sie, worauf Sie in Bezug auf Deutschland stolz sind!“ 20 % die Natur 88 % Sicherheit/Frieden 18 % die deutsche Wirtschaft 67 % Landschaft 14 % der Ausstieg aus der Atomenergie 62 % Berge/Alpen 11 % die deutschen Biersorten 62 % Schokolade 9% der deutsche Fußball 61 % Käse 9% die Mülltrennung in Deutschland 59 % Sozialstaat 7% der deutsche Sozialstaat 54 % Mitspracherecht 7% das Zusammenleben der Menschen 45 % Bildungsniveau 7% das deutsche Bildungswesen 44 % Quelle: www.credit-suisse.com Neutralität Quelle: www.rheingold-salon.de d
Dreimal Deutsch auf die landschaftliche Schönheit 85 % auf die hohe Lebensqualität 77 % auf die österreichische Küche 72 % auf die Hilfsbereitschaft der Österreicher bei Katastrophen 65 % auf unser Sozialsystem 62 % auf die Neutralität 58 % auf die Umweltqualität 56 % auf die kulturellen Leistungen des Landes 52 % auf die Leistungsfähigkeit der Industrie und Wirtschaft 41 % auf die angebotene Schul- und Berufsausbildung 41 % e Quelle: www.market.at Statistik C: „Sagen Sie, auf welche dieser Bereiche die Österreicher besonders stolz sein könnten!“ Vergleichen Sie die drei Statistiken. Was ist den Deutschen, den Schweizern und den Österreichern am wichtigsten? Worauf legen Sie größeren Wert? Im Unterschied zu den Deutschen … die Österreicher … Verglichen mit den Schweizern … die Deutschen … In der Schweiz gibt es mehr/weniger Leute, die … Anders als Österreicher … die Deutschen … Die Deutschen und die Österreicher haben es gemeinsam, dass … Die Schweizer unterscheiden sich von den Deutschen kaum, wenn es um … geht. In Deutschland ist die Anzahl der Menschen höher, die … f Was würden die Menschen in Russland sagen, wenn man an sie die gleiche Frage stellen würde? Machen Sie eine Statistik in Ihrem Heft. 5 Miteinander, füreinander ... a Ergänzen Sie das „Denk nach“ und 1–5. 1. Er fährt mit ihr in den Urlaub. Sie fährt mit ihm in den Urlaub. Sie fahren ... in Urlaub. 2. Du arbeitest mit mir am Referat. Ich arbeite mit dir am Referat. Wir ... 3. Ich lerne von meinem Freund. Er lernt von mir. Wir ... 4. Er denkt an sie. Sie denkt an ihn. Sie ... 5. Er interessiert sich für sie. Sie interessiert sich für ihn. Sie ... b Denk nach Präposition + ...einander Wie denken Schweizer über Deutsche? Wie denken Deutschen über Schweizer?  Wie denken Schweizer und Deutsche übereinander? Ich rede mit dir. Du redest mit mir.  Wir reden ... Sprechen Sie über die folgenden Fragen in der Klasse. 1. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Regionen gibt es bei euch? 2. Was denken die Leute übereinander/voneinander? 3. Welche Vorurteile gibt es? ähnlich · anders · verschieden/unterschiedlich · andere (Kultur) · gleich · eigene (Kultur) · ähnliche/gleiche/unterschiedliche Kultur · die Gemeinsamkeit · der Unterschied · die Ähnlichkeit · sich ähneln · gleich sein · sich unterscheiden (in, von) 63
Dreimal Deutsch 6 Eine Präsentation vorbereiten a Ordnen Sie die Fragen A–H den Schritten 1–8 zu. Schritt Schritt Schritt Schritt Schritt 1 2 3 4 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 A B C D E G H b Thema auswählen Material sammeln (Internet, Bibliothek, Eltern, Freunde ...) Material ordnen Wörter und Redemittel sammeln Materialien für die Präsentation auswählen (Bilder, Karten, Diagramme, Musik ...) und in eine Reihenfolge bringen (PowerPoint, Plakat) Text formulieren Stichworte aufschreiben Generalprobe: die Präsentation vor einem Freund/einer Freundin halten Mit welchen visuellen Mitteln kann ich zeigen, was ich sagen möchte? Was möchten die Zuhörer gerne sehen? Wo finde ich interessante Informationen über mein Thema? Was sind die wichtigsten Fragen? Habe ich alles gesagt, was ich wollte? Stimmen die Sätze (Verben, Zeiten, Rechtschreibung ...)? Welche neuen Wörter sind wichtig für das Thema? Mit welchen Strukturen kann ich die Inhalte gut erklären? Welches Thema finde ich so interessant, dass ich mich genauer damit beschäftigen möchte? Welche Informationen sind wichtig? Welche lasse ich weg? Wie hängen die Informationen zusammen? Womit fange ich an? Hier gibt es einige sprachliche Mittel, die bei einer Präsentation hilfreich sein können. In welcher Reihenfolge sollten sie in einer Präsentation erscheinen? Das Thema meiner Präsentation lautet … Mein Vortrag besteht aus (drei) Teilen. Als erstes möchte ich kurz über … berichten. Außerdem möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass … Ich komme jetzt zum zweiten Teil meiner Präsentation. Nun gehe ich zum letzten Teil meiner Präsentation über. Und ein letzter Punkt, auf den ich eingehen möchte: … Zum Schluss möchte ich sagen, dass … Ich danke Ihnen fürs Zuhören. Ich bin natürlich gern bereit, Ihre Fragen zu beantworten. c Wählen Sie ein Thema und bereiten Sie anhand der acht Schritte eine Präsentation vor. Wenn Ihnen kein Thema in der Liste gefällt, können Sie auch Ihr eigenes Thema vorschlagen. Beachten Sie aber dabei, dass es immer um den Vergleich von Russland und einem deutschsprachigen Land geht. Weltstadt Wien — Weltstadt Sankt Petersburg Die bekanntesten Komponisten Österreichs und Russlands Die 10 begehrtesten Sehenswürdigkeiten der Schweiz und Russlands Die beliebtesten Fußballvereine in Deutschland und Russland Der Rhein und die Wolga Bekannte russische und deutsche/österreichische/schweizerische Forscher im 19./20. Jahrhundert Wintersport in der Schweiz und in Russland Deutsche und russische Sprache in der Welt Die Alpen — der Kaukasus Touristenmagnete in Österreich/in der Schweiz und in Russland Stadtstaat Berlin — Stadtstaat Moskau 64
Das können Sie Über typische Dinge in Deutschland, Österreich und der Schweiz sprechen ... ist typisch für Deutschland/Österreich/die Schweiz. Käsefondue ist eine Spezialität aus der Schweiz. Ich habe gehört, dass alle Deutschen/Österreicher/Schweizer gerne dunkles Brot essen. Ich glaube, in Deutschland isst man viel Kartoffeln. Ich weiß nicht, ob wirklich alle Österreicher gerne Ski fahren. Nein, Käse gibt es nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Österreich und in Deutschland. Das ist ein Vorurteil, nicht alle Deutschen mögen Fußball. Einige Dialektwörter verstehen Fleischpflanzerl sagt man in München zu Frikadelle, in Berlin sagt man Bulette. Das Brötchen heißt in Berlin Schrippe und in München Semmel. Auf Hochdeutsch sagt man „die Butter“, in manchen Orten im Süden sagt man auch „der Butter“. Über Vorurteile sprechen Manche behaupten, dass die Deutschen die pünktlichsten Menschen der Welt sind. Das stimmt doch nicht. Ich habe andere Erfahrungen gemacht. Das ist doch ein Vorurteil, nicht alle sind pünktlich. Über Sprachen und ihre Verbreitung sprechen Mehr als 100 Millionen Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache. Der größte Teil der deutschen Muttersprachler lebt in Deutschland. In meinem Land spricht man drei Sprachen, aber nur eine Sprache ist die offizielle Sprache. Meine Sprache wird auch in Südostasien gesprochen. Außerdem können Sie ... ... eine Präsentation zu einem landeskundlichen Thema vorbereiten. Grammatik: kurz und bündig Präposition + einander Wie denken die Schweizer über die Deutschen? Wie denken die Deutschen über die Schweizer?  Wie denken Schweizer, Österreicher und Deutsche übereinander? Ich rede mit dir. Du redest mit mir.  Wir reden miteinander. Das Wort einander kann man mit vielen Präpositionen verbinden: aneinander, aufeinander, auseinander, beieinander, füreinander, gegeneinander, hintereinander, ineinander, miteinander, nacheinander, voneinander, voreinander, zueinander ... Meine Familie hält immer zusammen. Wir halten zueinander. Marina und Fred haben sich ineinander verliebt. Fred und Susi sind auseinander. Wir haben noch bis spät in die Nacht beieinander gesessen und erzählt. 65
Lernziele % % % % 1 Stellenanzeigen verstehen Über Qualifikationen für eine Stelle sprechen Über Erwartungen an eine Stelle sprechen Eine Bewerbung schreiben Angebote a Lesen Sie die Anzeigen und ordnen Sie sie den Bildern zu. Im August können Sie bei uns eine Lehre zum/r Bankkaufmann/-frau beginnen. Wir erwarten von unseren Bewerbern mindestens den Realschulabschluss sowie gute MS-Office-Kenntnisse. Sie sollten bereit sein, sich in unserem Team zu engagieren und selbstständig zu arbeiten. Wir bieten gutes Gehalt. Bewerbungsunterlagen an: Sabine Mayer Personalabteilung VB-Bank Postfach D-50939 Köln Wir bieten engagierten Personen vor dem Studium die Möglichkeit, in unserer Kinderreitschule pädagogische Erfahrungen zu sammeln. Wenn Sie sich mit Pferden auskennen, ist das ein Vorteil. Wir erwarten, dass Sie körperlich fit, kommunikativ und offen sind und mit Kindern und Tieren gut umgehen können. Wollen Sie in der Pferdepflege mithelfen? Dann schicken Sie Ihre Unterlagen an: Kinderreitschule Albisrieden CH-8047 Zürich Wir suchen für den Sommer eine Aushilfe (Voll- oder Teilzeit), zwischen 17 und 25 Jahren alt für unser Innovationszentrum in Russland. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erwünscht. Sie sollten auch tiefe Kenntnisse in Physik bzw. Chemie und Ihre Kreativität mitbringen. Wir bieten interessante Arbeit in jungem Team. Vollständige Bewerbungen bitte an job@ru.bosch. com schicken. 66
Berufsleben b 34 c d Welche Qualifikationen brauchen die Bewerber/innen? Christoph spricht mit einem Berufsberater. Hören Sie zu und machen Sie Notizen in Ihrem Heft: Was sind seine Eigenschaften, Kenntnisse/Fähigkeiten und Erfahrungen? Welcher Beruf wäre für ihn geeignet? Wählen Sie eine Anzeige aus. Warum wollen Sie gerade diese Stelle? Ich Ich Ich Ich Ich 2 habe Erfahrungen bei ... gemacht. bin gut in/im/in der ... habe Interesse an ... wünsche mir/erwarte, dass ... bin kommunikativ/teamfähig/offen/flexibel. Adjektivdeklination ohne Artikel a 1. 2. 3. 4. 5. 6. b Lesen Sie die Beispiele 1–6. Achten Sie auf die Adjektivendungen. Ergänzen Sie das „Denk nach“. Wir erwarten gute MS-Office-Kenntnisse. Wir bieten gutes Gehalt. Wir bieten engagierten Personen ein Praktikum an. Interessanter Job mit guter Bezahlung! Gute Deutschkenntnisse sind erwünscht. Wir bieten interessante Arbeit in jungem Team. Denk nach N G A D m … -en -en -em n -es -en … … f -e -er … … Plural … -er … … Arbeiten Sie zu zweit. Schreiben Sie eine Anzeige in Ihr Heft. interessante Arbeit · junger Informatiker · kreatives Team · vollständige Bewerbungen · engagierte Praktikantin · gute Bezahlung · interessanter Job · gute Computerkenntnisse 3 Schriftliche Bewerbung a Was gehört in eine Bewerbungsmappe? Wählen Sie aus. b In welcher Reihenfolge würden Sie die Unterlagen ordnen? Kopie der Zeugnisse Passfoto Empfehlungsschreiben eines Lehrers Bescheinigungen von Auslandsaufenthalten Tagebuch Bescheinigungen von Praktika, Kursen ... Empfehlungsschreiben der Eltern und Geschwister … Bewerbungsschreiben Lebenslauf 67
Berufsleben c 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Schauen Sie sich das Layout des Bewerbungsschreibens an. Ordnen Sie 1–9 und A–I einander zu. Anlagen Ihre Adresse Abschluss Einleitung Hauptteil Warum bewerbe ich mich? Warum bin ich der ideale Bewerber? Anrede Adresse der Firma Grußformel Ort und Datum A ... B ... C ... D ... E ... F ... G ... H ... I ... Sebastian Wolf Maierstraße 7 67112 Mutterstadt Tel.: 0 30/56 34 12 E-Mail: wolf@muste r.de Optimus GmbH Franz Schulz Pfalzring 20 67112 Mutterstadt Mutterstadt 1. 9. 20 ... Bewerbung um ein en Praktikantenp latz Sehr geehrter Herr Schulz, in der „Rheinpfalz“ vom 30./31. Augu st habe ich gelesen dass Sie Praktikan , ten in Informatikbe ru fen suchen. Hierm bewerbe ich mich it um einen Praktikan tenplatz als Program mierer. Derzeit besuche ich das Carl-Bosch-Gy mnasium in Ludwigshafen, das ich im nächsten Jahr mit dem Abitur be enden werde. In de r Schule interessier en mich besonders die Fächer Englisc h, Mathematik un d Informatik. Einen großen Teil meine r freien Zeit verbrin ge ich am Computer und mit der Reparat ur technischer Gerät e. Ich habe bereits ein ige Kurse für das Programmieren be sucht. Dort habe ich die neuesten Me thoden kennengelernt und konnte die se in die Praxis um setzen. Ich möchte mich in diesem Be reich weiterentwick eln. Über die Einladung zu einem Vorstellun gsgespräch würde ich mich sehr freue n. Mit freundlichen Gr üßen Anlagen: Zeugniskopie Klass e 11 Lebenslauf Praktikumsbeschein igungen 68 d Überlegen Sie, was für ein Praktikum Sie gerne machen würden. Welche Formulierungen aus dem Muster können Sie für Ihren Bewerbungsbrief brauchen? e Sammeln Sie Ihre Stärken und Erfahrungen. Beachten Sie die drei Fragen.
Berufsleben f Sie möchten einen Praktikumsplatz finden. Im Internet haben Sie gelesen, dass eine Firma in einem für Sie interessanten Beruf Praktikanten sucht. Schreiben Sie an die Firma. UNSERE FIRMA SUCHT PRAKTIKANTEN! Schreiben Sie über folgende Punkte an Herrn Mohr von der Personalabteilung: · · · · 4 Grund für Ihr Schreiben Schule Hobbys/Interessen Sprachkenntnisse Wie schreibt man einen Lebenslauf? a Lesen Sie den Text und 1–5. Sagen Sie: Was ist richtig: a, b oder c? Früher wurde ein Lebenslauf mit der Hand geschrieben. In den letzten Jahren schreibt man für fast alle Firmen einen tabellarischen Lebenslauf mit dem PC. Die große Gefahr bei der Verwendung eines Computers ist, dass man einen Lebenslauf einmal schreibt und dann immer wieder für alle möglichen Bewerbungen verwendet. Man muss darauf achten, dass das Datum auf dem Lebenslauf und im Bewerbungsschreiben gleich ist. Für jede Bewerbung sollte man den Lebenslauf an die Firma anpassen. Für jede Firma muss man folgende Fragen beantworten: Welche meiner Interessen und Fähigkeiten passen gut zum Beruf? Welche Praktika, Ferienjobs oder Weiterbildungen sind hilfreich für den Beruf oder die Firma? Und vergessen Sie am Ende nicht, den Lebenslauf zu unterschreiben. 1. Den Lebenslauf schreibt man heute ... a immer mit der Hand. b meistens tabellarisch. c nur mit dem PC. 2. Wenn man den Lebenslauf mit dem Computer schreibt, … a macht man keine Fehler. b kann man ihn immer wieder ohne Veränderungen verwenden. c vergisst man oft, das Datum zu ändern. 3. Den Lebenslauf muss man … a immer unterschreiben. b immer unverändert lassen. c immer ganz neu schreiben. 4. Man sollte die Bewerbung an die Firma anpassen, weil … a die Form der Bewerbung immer etwas anders ist. b man für Praktika und Ferienjobs eine kürzere Bewerbung schreibt. c einige Punkte in der Bewerbung immer anders sein sollten. 5. Man schreibt in die Bewerbung Praktika und Weiterbildungen, die … a man machen wird, um der Firma zu helfen. b zu seinen Interessen und Fähigkeiten gut passen. c bei der Arbeit in der Firma nützlich sein können. 69
Berufsleben b A B C D E F G Lesen Sie den Lebenslauf. Welche Überschriften passen zu 1–7? Hobbys weitere Kenntnisse Schulausbildung Fremdsprachen persönliche Daten sonstige Aktivitäten Praktika 1 ... 2 ... LEBENSLAUF Name: Beate Buch ner Geburtsdatum Se ptember 1997, und -ort: Bergtheim Familienstand: led ig Adresse: Schulgasse 12 97241 Bergtheim E-Mail: beate.buchner@ma il.d e 3 ... 4 ... 2003–2007 2007–2009 seit 2009 5 ... Mai 2013 6 ... 7 ... Grundschule Bergthe im Michael-Ignaz-Sch midt-Realschule Wü rzburg St.-Ursula-Gymnas ium Würzburg 3 Wochen Praktikum bei Interkom GmbH , Würzburg (Kundenservice) Englisch Französisch 6 Jahre Schulkenn tnisse, Sprachkurs in England 4 Jahre Schulkenn tnisse Computer Windows 7, Office (Computerkurs be i Optimus IT, Würzburg, 2014) Klassensprecherin 2010–2011 Mitarbeit in der Sc hülerzeitung 2011 bis heute Tennis: seit 2007 im Verein in Bergthe im Computer/Internet: seitt 2007 am eigen en PC e C,, fast täglich Briefe schreiben: se it 2011 ständiger Kontakt zu Teilneh Sprachkurses in En mern des gland Bergtheim, 19. Au gust 2015 c Vergleichen Sie den Lebenslauf auf Deutsch mit einem in Ihrer Muttersprache. Was ist gleich? Was ist anders? d Schreiben Sie Ihren eigenen Lebenslauf nach dem Beispiel in Ihr Heft. Projekt: Praktikums- und Ausbildungsstellen in D-A-CH Suchen Sie im Internet nach Praktikums-/Ausbildungsstellen in den deutschsprachigen Ländern, die Sie interessieren. Wählen Sie eine aus und stellen Sie sie der Klasse vor. www-Adressen: praktikumsvermittlung.de · ausbildungsbeitraege.info · studserv.de/praktika/praktikum_ oesterreich.php 70
Das können Sie Über eigene Qualifikationen und Erwartungen an eine Stelle sprechen Ich bringe gute Deutschkenntnisse mit. Ich habe Interesse an Literatur und Musik. Ich habe Erfahrungen bei mehreren Praktika gemacht. Für mich ist die Arbeit im Team wichtig. Ich bin gut in Sprachen und in Kunst. Ich wünsche mir/erwarte, dass ich selbstständig arbeiten kann. Zu meinen Stärken gehört Zuverlässigkeit. Ich bin an der Stelle interessiert. Eigenschaften beschreiben Ich bin kommunikativ/teamfähig/offen/flexibel. Wir sind ein kreatives Team. Wir suchen eine engagierte Praktikantin. Eine Bewerbung schreiben Anrede: Einleitung: Hauptteil: Abschluss: Grußformel: Anlagen: Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Interesse ... Hiermit bewerbe ich mich für diese Stelle. Zurzeit bin ich in der 11. Klasse. Ich habe aber schon ein Praktikum bei einer Firma gemacht. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mich persönlich vorstellen könnte. Mit freundlichen Grüßen Lebenslauf, Zeugnisse ... Außerdem können Sie … … Stellenanzeigen verstehen. … einen Lebenslauf schreiben. Grammatik: kurz und bündig Adjektivdeklination ohne Artikel: Nominativ, Akkusativ, Dativ Adjektive ohne Artikel haben den gleichen letzten Buchstaben wie die bestimmten Artikel. Singular Maskulinum N A D der  engagierter Informatiker den  engagierten Informatiker dem  engagiertem Informatiker Neutrum Femininum das  kreatives Team die  gute Kenntnis das  kreatives Team die  gute Kenntnis dem  kreativem Team der  guter Kenntnis Plural Maskulinum/Neutrum/Femininum N A D die  gute Informatiker/Teams/Kenntnisse die  gute Informatiker/Teams/Kenntnisse den  guten Informatikern/Teams/Kenntnissen 71
Prüfungsvorbereitung 1 Vorlesen üben a Betonung: Sie können folgende Wörter aus dem Text unten im Internet auf der Webseite www.duden.de suchen. Wie spricht man sie aus? Donau · Donaudelta · unberührt · Naturlandschaft · Paradies · Vogelart · Biosphärenreservat · Puzzle · Landschaftstyp · Forscherteam · Deltalandschaft · Sanddüne · Deltadorf b Stellen Sie sich vor, dass Sie zusammen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin an einem Projekt arbeiten. Sie haben einen interessanten Beitrag für Ihr Projekt gefunden und wollen ihn Ihrem Freund/Ihrer Freundin vorlesen. Lesen Sie diesen Beitrag zunächst 1,5 Minuten still und danach laut vor. Sie haben zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit. Das Donaudelta ist eine noch unberührte Naturlandschaft, ein Paradies für über 170 Vogelarten, für Schlangen und zahlreiche weitere Tiere und Pflanzen. Damit es dabei bleibt, wurde im rumänischen Teil des Deltas ein Biosphärenreservat eingerichtet. Hier sollen Mensch und Natur im Einklang leben. Das Donaudelta ist ein Puzzle aus vielen Landschaftstypen. Wenn Sie es besser kennenlernen wollen, steht Ihnen der vor kurzem erschienene Film zur Verfügung, den ein Forscherteam gedreht hat. Er stellt einige typische Deltalandschaften vor: den Wald, eine Sanddüne, flache Seen, Inseln, die großen Seen im Süden und auch ein Deltadorf. 2 Sprechen Stellen Sie sich vor, dass Sie auf einer Wochenendreise einige Fotos gemacht haben. Wählen Sie ein Foto, um es Ihrem Freund/Ihrer Freundin zu zeigen und darüber zu erzählen. 72
Prüfungsvorbereitung Sie haben 1,5 Minuten Zeit zur Vorbereitung und danach höchstens 2 Minuten Zeit zum Sprechen (12–15 Sätze). Halten Sie sich – wenn Sie über das gewählte Foto erzählen – an folgende Stichpunkte: · · · · · wann haben Sie das Foto gemacht was oder wen zeigt das Foto was passiert da gerade warum haben Sie das Foto gemacht warum haben Sie beschlossen, das Foto zu zeigen Sprechen Sie zusammenhängend. Fangen Sie mit folgendem Satz an: „Ich habe das Foto Nr. … gewählt.“ 3 SCHWERPUNKT: Sprechen – Eine Präsentation vorbereiten a Sammeln Sie Themen für Präsentationen. b Ordnen Sie die Schritte in eine Reihenfolge, die Ihnen sinnvoll erscheint. Den Vortrag mit dem Plakat/der PowerPoint-Präsentation üben Informationen ordnen einen Referattext schreiben Stichworte aus dem Text nehmen eine Gliederung machen den Text schreiben den Text laut lesen eventuell Bilder suchen Informationen sammeln den Text korrigieren ein Plakat machen/eine PowerPointPräsentation machen 73
Prüfungsvorbereitung c Anfang — Mitte — Schluss: Ordnen Sie die Satzanfänge und ergänzen Sie andere Möglichkeiten. Als Letztes möchte ich noch sagen ... Ich komme zum Schluss ... Ich habe das Thema gewählt, weil ... Das Thema interessiert mich, denn ... Meine Erfahrung ist, dass ... Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben. Ich beschäftige mich schon lange mit diesem Thema, deshalb ... Und zum Schluss erkläre ich ... Zuerst möchte ich ... Dann werde ich … Mein Thema ist …/Meine Themen sind ... Nachdem ich nun ... erklärt habe, will ich ... Ich denke, dass ... Als Nächstes möchte ich ... Ich komme zu meinem nächsten Punkt. Ich möchte über ... sprechen. Ich ch bin der Meinung, dass ... d 4 Erarbeiten Sie in Gruppen eine Präsentation und tragen Sie sie vor. Die anderen in der Klasse stellen danach drei oder vier Fragen. Hören – Gespräche 35–37 Sie hören jetzt drei Gespräche. Zu jedem Gespräch lösen Sie zwei Aufgaben. Nummer 3 Nummer 1 Ferienjob. Leo Babel sucht einen Richtig Falsch Nummer 2 Was ist das Problem? a Die Firma zahlt zu wenig. Monate b Man muss eigentlich drei arbeiten. denten. c Die Firma nimmt keine Stu 74 Jürgen geht es nicht gut. Richtig Falsch Nummer 4 Rolf rät ihm ... a in den Urlaub zu gehen. b mit Sabine zu sprechen. c nichts zu tun. Nummer 5 In vier Wochen sin d Wahlen. Richtig Falsch Nummer 6 Zelia möchte ... a viel Zeitu ng lesen. b wählen ge hen. c nichts vo n Politik hören.
Prüfungsvorbereitung 5 Lesen – Sprachbausteine Welche Wörter passen: a, b oder c? Hallo Leute, ich habe (1) Diskussion über das Wahlalter gelesen. Ich finde auch, dass man ab 16 wählen dürfen sollte, aber ich meine, (2) Jugendliche das Wählen nach und nach lernen müssen. So (3) man doch sagen, dass sie schon ab 14 bei der Wahl in der Stadt oder auf dem Dorf mitmachen (4), dann ab 16 bei Landtagswahlen und ab 18 bei Bundestagswahlen. Auf der anderen Seite kann ich auch gut das Argument (5), dass viele Erwachsene auch keine Ahnung von Politik haben und deshalb können eigentlich auch Kinder schon (6) gut wählen wie Erwachsene. Liebe Grüße Leila Patros 1. a ihre 2. a dass 3. a konnte 6 b eure b weil b kannst c seine c wenn c könnte 4. a durften 5. a verstehen 6. a mehr b dürfte b verstand b genauso c dürfen c verstehe c fast Lesen – Anzeigentexte TIPP Bei dieser Aufgabe suchen Sie in acht Zeitungsanzeigen ganz gezielt nach Informationen. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–5 ganz genau und notieren Sie die Schlüsselinformationen. 1. Lesen Sie nun einmal alle Anzeigen schnell. 2. Lesen Sie danach Aufgabe 1 und suchen Sie die passende Anzeige. 3. Machen Sie weiter, bis Sie vier passende Anzeigen gefunden haben. ! Eine Aufgabe hat immer keine Lösung. 4. Kontrollieren Sie am Ende noch einmal alle Lösungen. ! Auch wenn Sie unsicher sind: Ordnen Sie auf alle Fälle immer vier Aufgaben einer Anzeige zu. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–5 und dann die Anzeigen A–H auf Seite 76. Suchen Sie für jede Aufgabe nur eine passende Anzeige. Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. 1. Ewgenia Gawrilowa (17) aus Russland sucht einen Ausbildungsplatz bei einer Export-Import-Firma. 2. Milada Hartlowa (16) aus Tschechien möchte ihr Deutsch verbessern und Geld dazuverdienen. 3. Georg Knill aus Österreich studiert in Leipzig und möchte im Sommer arbeiten. 4. Peter Pohamba (17) aus Namibia sucht eine Gastfamilie für einen Schüleraustausch. 5. Rio Weber (16) aus Peru möchte im Sommer in Deutschland ein Praktikum bei einer Tourismus-Firma machen. 75
Prüfungsvorbereitung Unsere Arbeit ist der Urlaub. Sie suchen ein Praktikum? Wir freuen uns auf Sie! platz in Frankfurt und ein internationales Team bei Dauer für ein solches Praktikum sehen wir 2 bis 6 E-Mail-Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse) senden Es erwartet Sie ein moderner Arbeitseinem großen Reiseveranstalter. Als Monate vor. Ihre aussagekräftige Sie bitte an: bewerbung@hwtour.de Wir suchen Verkaufsprofis als freie Handelsvertreter. Wir bieten: beste Schulung — gute Arbeitsbedingungen — beste Verdienstmöglichkeiten. Wir erwarten: Teamfähigkeit — Erfolgsorientierung — Computerkenntnisse. E-Mail: info@kiga-bonn.de Tel. 0180 3249674 Wir sind eine FAMILIE mit fünf Kindern und leben in Husum an der deutschen Nordseeküste. Für unsere zwei jüngsten Kinder (5 und 8) suchen wir schnellstmöglich: Au-pair-Mädchen/Jungen, Alter 18–20 Jahre. Wir bieten ein gutes Taschengeld, viel Freizeit und einen Deutschkurs an der Volkshochschule. Bitte schicken Sie Ihre E-Mail-Bewerbung an: e-gumz@ bmail.com Fotografie für Anfänger 10 Abende für Fotoamateure und solche, die es werden wollen. Der Fotograf Alex Binder führt in die Grundlagen der Fotografie ein. Wichtiger Teil des Kurses ist die Besprechung eigener Arbeiten. Kontakt/Anmeldung: Tel. 072 1 34689112 Weltkurier GmbH & Co KG Wir denken und arbeiten global. Wir bieten ab Oktober drei Ausbildungsplätze zum/zur Großhandelskaufmann/frau. Wir freuen uns besonders auf Bewerber/innen aus den osteuropäischen Staaten. Gute Deutschkenntnisse setzen wir voraus. Mehr über uns: www.weltkurier.com Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: personal@weltkurier.com Sie brauchen Geld? Sie haben eine gute Telefonstimme? Wir bieten einen 400-€-Job im Juli/August. Kein Verkauf! Interesse? Melden Sie sich per Telefon unter: 06225 245835689 CPS-Freiburg Die neuen Kurse beginnen im Mai. Excel für Anfänger und Fortgeschrittene — TaxCut 0.9 Grundkurs — Photoshop, Niveau 3 Anmeldung unter Tel. 0221 6941234 oder info@cpsfreiburg.de Raum Berlin: Reinigungskraft (3-mal pro Woche je 2 Stunden) Sie sind verantwortlich für die Reinigung der Büros (Fußböden, Mülleimer, Bäder, Schreibtische ...). Sie arbeiten selbstständig, freundlich und genau? Dann rufen Sie an: 0307842370 E-Mail: info@potcom.de 76
Prüfungsvorbereitung 7 Schreiben Wählen Sie eine Aufgabe aus: Aufgabe A oder Aufgabe B. Zeigen Sie, was Sie können. Schreiben Sie möglichst viel in Ihr Heft. Eine deutsche Austauschschülerin hat Sie per E-Mail zu ihrer Abschiedsfeier eingeladen. Sie hat geschrieben, dass sie traurig ist, dass der Austausch schon vorbei ist. Antworten Sie auf die E-Mail. Schreiben Sie etwas zu den folgenden Punkten: — Grund für Ihre E-Mail — Reaktion auf die „Traurigkeit“ — Kommen Sie? — Bitte um Wegbeschreibung Sie haben einen E-Mail-Partner in Deutschland. Er möchte Sie im Sommer besuchen. Er hat drei Wochen Zeit und bittet Sie um Tipps für seine Reise. Antworten Sie auf die E-Mail. Schreiben Sie etwas zu den folgenden Punkten: — Grund für Ihre E-Mail — Frage nach genauen Terminen — Einige Tipps — Freude über den Besuch Für mein Portfolio Das machen Jugendliche in meinem Land in ihrer Freizeit./Das mache ich in meiner Freizeit. Sprechen Sie über die beliebtesten Freizeitaktivitäten unter Jugendlichen in Ihrem Land. 77
Lernziele % Über berufliche Tätigkeiten im Hotel sprechen % Sich beschweren und Beschwerden entgegennehmen % Ein Interview verstehen % Eine Bewertung verstehen % Etwas beschreiben/definieren 1 Das Stadthaushotel a Sprechen Sie über die Fotos. Welche Erfahrungen haben Sie mit Urlaub im Hotel? b Lesen Sie die Texte. Welche Fotos passen zu den Texten? Warum? An der Rezeption arbeitet der Rezeptionist oder die Rezeptionistin. Die Rezeption ist der erste Kontakt zwischen den Gästen und dem Hotel. Hier werden die Gäste ein- und ausgecheckt, und wenn sie während ihres Aufenthaltes Fragen haben, können sie sich an die Rezeption wenden. Die Verwaltung und das Marketing sind nicht im Gebäude des Hotels, sondern in einem anderen Haus untergebracht. Die Verwaltung wird von einem Direktor geleitet, der für die Leitung des gesamten Hotelbetriebs verantwortlich ist. Er kümmert sich z. B. um das Personal und den Einkauf. Alle wichtigen Entscheidungen laufen über seinen Schreibtisch. Zur Verwaltung gehört natürlich auch die Buchhaltung. Im Marketing werden alle Werbemaßnahmen geplant. Hier werden auch Werbematerialien entwickelt, der Internetauftritt gestaltet und die Homepage gepflegt. c 78 Ein weiterer w wichtiger Bereich ist das Housekeeping, also die Haushaltsführung. Im Hotelbereich benutzt man normalerweise das englische Wort. Dazu gehören vor allem die Reinigung und Pflege von Zimmern, Bädern, Fluren, Aufenthaltsräumen und Frühstücksraum sowie das Bettenmachen. Nur wenn die Housekeeper, also das Reinigungspersonal, ihre Aufgabe sorgfältig und mit Liebe erfüllen, fühlen sich die Gäste im Hotel wohl. Das Reinigungspersonal muss möglichst schnell und unauffällig arbeiten, damit die Gäste bei ihrem Aufenthalt nicht gestört werden. Ho Housekeeping, Verwaltung und Marketing sind Bereiche, mit denen die Gäste meistens kaum in Kontakt kommen. Das Servicepersonal im Frühstücksdienst dagegen hat viel Kontakt mit den Gästen. In der Küche werden die Speisen vorbereitet. Das Servicepersonal kümmert sich darum, dass das Frühstücksbuffet ansprechend aufgebaut wird. Es versorgt die Gäste mit Getränken, nimmt besondere Wünsche der Gäste entgegen und räumt die Tische ab. Das Servicepersonal muss sehr kommunikationsfreudig und dienstleistungsbereit sein. Lesen Sie die Texte noch einmal. Welche Aufgaben haben die Hotelmitarbeiter?
Arbeitswelt Hotel d Der Raum, in dem ... — Schreiben Sie Definitionen in Ihr Heft, die anderen raten. Wie heißt der Raum, in dem das Essen zubereitet wird? Wie heißt die Person, zu der alle Beschwerden kommen? Wie heißt die Person, die für ... zuständig ist? 2 Wie heißt die Person, die ... ? Wie heißt der Bereich, in dem ...? Wie heißt die Mahlzeit, die ...? Situationen im Hotel 38–40 a b Hören Sie zu. Wer spricht mit wem? Hören Sie noch einmal. Worum geht es? Erklären Sie die Situation. einchecken · nach einer Information fragen · sich beschweren · telefonisch reservieren · einen speziellen Wunsch haben c Beschwerden — Sammeln Sie Situationen. Schreiben Sie in Ihr Heft und spielen Sie Dialoge. sich beschweren Ich möchte mich über ... beschweren. Ich möchte mich darüber beschweren, dass ... In Ihrem Prospekt schreiben Sie, dass ... Wir sind davon ausgegangen, dass ... Wir sind sehr enttäuscht von ... Wir möchten mit dem Manager sprechen. Wir hoffen, dass ... 3 eine Beschwerde entgegennehmen/höflich antworten Das tut mir leid. Ich kann Ihren Ärger verstehen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie verärgert sind. Selbstverständlich, ich werde mich sofort darum kümmern, dass ... Wir bedauern den Fehler, den wir gemacht haben. Wir können Ihnen anbieten, dass ... Ich werde mit ... sprechen und ... Ein Interview a Zusammenhänge im Text verstehen — Lesen Sie den Text und füllen Sie die Textlücken mit Satzfragmenten aus, die unten kommen. Ein Satzfragment bleibt übrig. fast immer verplant sein · für eine optimale Zusammenarbeit · für seine Gäste · gut organisiert sein · in anderen Hotels unterzubringen · Ordnung beizubehalten Der Assistent im Hotelmanagement sorgt im Hintergrund (1). Er kümmert sich darum, dass der Hotelbetrieb in einem guten Hotel auf das Wohl des Gastes ausgerichtet ist — vom Portier bis zum Zimmermädchen. Damit der Gast sich wie ein König im Hotel fühlt, muss der Hotelalltag (2) — vom Empfang der Gäste bis zum perfekten Zimmerservice. Der Hotelmanager sorgt (3) zwischen allen Hotelbereichen. Dazu hat er den Überblick über die Zimmerbelegung und anstehende Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Tagungen. Er muss auch Reservierungssysteme pflegen, besondere Gutscheine ausdenken, bzw. vorhandene Gutscheinsysteme nutzen (z. B., 2 Nächte für 1 und solche Späße), in Notsituationen einspringen. Die Verantwortlichkeitsbereiche eines Hotelmanagers sind breit gefächert. Die wichtigste Aufgabe ist es, (4) und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Zum Beispiel sind es Hotelmanager, die sich um Kundenbeschwerden kümmern. Außerdem sind sie für Überbuchungen zuständig und dafür, die zimmerlosen Gäste (5). Alles in allem ist der Hotelmanager verantwortlich für die Probleme und deren Lösungen, die in seinem Einsatzzeitraum auftreten. 79
Arbeitswelt Hotel b Sprachmittlung — Lesen Sie den Einführungstext in 3a noch einmal und erklären Sie in Ihrer Muttersprache, was das Besondere am Beruf des Hotelmanagers ist. c Klären Sie die folgenden Begriffe, bevor Sie das Interview hören. leitende Position · Hotelkette · Hotelfachmann/Hotelfachfrau · Auslandserfahrung · Reklamation · Wirtschaftsdienst · Warenwirtschaft · Ausbildungsrahmenplan · Berufsberater 41 d Lesen Sie die Sätze und hören Sie das Interview. Entscheiden Sie für Satz 1–10: „richtig“ (r), „falsch“ (f) oder „Text sagt dazu nichts“ (–). 1. Um in einem Hotel zu arbeiten, muss man ein Hochschulstudium im Fachbereich Hotelmanagement absolvieren. 2. Die Arbeit im Ausland ist empfehlenswert, weil man in diesem Fall ausländische Gäste besser versteht. 3. Der gute Hotelmanager muss sich in der Kochkunst gut auskennen. 4. Um die richtige Hochschule für Hotelmanagement zu finden, muss man Informationen im Internet suchen. 5. Die besten Hochschulen für Hotelmanagement gibt es in deutschsprachigen Ländern. 6. Zu der Ausbildung gehört auch Unterricht in Wirtschaftswissenschaft. 7. Ohne Fremdsprachenkenntnisse kann man sich die Arbeit des Hotelmanagers kaum vorstellen. 8. Der gute Hotelmanager muss offen und kontaktfreudig sein. 9. Nach dem Berufspraktikum kann ein Praktikant meistens verstehen, wie sich seine Kariere weiter entwickeln wird. 10. Das Berufspraktikum muss in der Regel im Ausland organisiert werden. e 4 Hören Sie das Interview noch einmal und überprüfen Sie Ihre Entscheidungen. Dinge genauer beschreiben — Relativpronomen im Genitiv a Lesen Sie die Beispiele und ergänzen Sie das „Denk nach“. Denk nach Relativpronomen im Genitiv m dessen n dessen f deren Plural deren Das Hotel Savoy ist eines der größten in Berlin. Wir haben eben seine Webseite besucht. Das Hotel Savoy, dessen Webseite wir eben besucht haben, ist eines der größten in Berlin. Das ist eine staatliche Hotelfachschule. Ihre Geschichte zählt 80 Jahre. Das ist eine staatliche Hotelfachschule, … Geschichte 80 Jahre zählt. Ich wende mich an einen Berufsberater. Sein Rat kann mir bei der Wahl der Hotelfachschule weiterhelfen. Ich wende mich an einen Berufsberater, … Rat mir bei der Wahl der Hotelfachschule weiterhelfen kann. b Beschreiben Sie den Beruf des Hotelmanagers. Der Hotelmanager ist ein Manager, … der … erfüllen soll. dessen Ausbildung … dauert. dem es auch auf … ankommt. dem man auch beibringt, wie man … 80 den man lehrt, … den … einstellen kann. bei dem sich … beschweren. für den … wichtig ist/sind.
Arbeitswelt Hotel 5 Bewertungen von Hotels — Sind sie hilfreich? a Sehen Sie sich kurze Informationen über drei Hotels an. Klären Sie alle neuen bzw. unverständlichen Wörter. Ri Palace Bonanza Playa Hotel — Anschrift: Paseo de Illetas s/n, Calvia, Mallorca, Spanien 07181 Riu Hoteleinrichtungen: Grillplätze, Café, Portier, Wechselstube, Aufzug, Wäscherei, Veranstaltungsraum, Bar am Pool, Restaurant, Zimmerservice, Schließfächer, Schönheitssalon, Reiseschalter, Parkmöglichkeiten Sport und Freizeit: Dampfbad, Fitnesscenter, hoteleigener Golfplatz, Massage, Sauna, Schwimmbad, Spa, Tennisplatz, Wassersport Internetzugang: kostenloses Wi-Fi in allen Zimmern Gesprochene Sprachen: Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Katalanisch, Russisch, Spanisch Au Austria Trend Hotel Messe Wien — Anschrift: Messestraße 2, 02. Leopoldstadt, Wien Hoteleinrichtungen: 24-Stunden Rezeption, Flughafentransfer, Bar, Fahrradverleih, Parkmöglichkeiten, Wäscherei, Gepäckaufbewahrung, Haustiere (erlaubt), Restaurant, Schließfächer, Raucherecke, Reiseschalter Sport und Freizeit: Golfplatz Internetzugang: kostenloses Wi-Fi in allen Zimmern b L Si 6 O d Lesen Sie di die B Bewertungen 1 1–6. Ordnen Sie diese Bewertungen den Hotels aus dem Punkt 5a zu. Das Hotel besticht mit seiner sehr schönen und ruhigen Lage direkt am Strand. Die Zimmer sind gepflegt. Das Frühstücksangebot ist zwar immer gleich, die Qualität ist aber sehr gut. Das Personal ist ausnahmslos freundlich und hilfsbereit eingestellt. Wi waren eine Nacht in diesem Hotel. Die Lage Wir ist ausgezeichnet: Zur U-Bahn ist es eine Minute zu Fuß. Zum Zimmerpreis kommt allerdings noch je 13 € für Frühstück und, ca. 15 € für 1 Tag Internet. Man kann anderswo auch deutlich billiger übernachten. Bei erster Betrachtung macht das Hotel einen guten Eindruck, aber eine genauere Inspektion lässt eine auch genug Nachteile entdecken. Am meisten hat mich die beschränkte Nutzbarkeit des Internets gestört. Die Mahlzeiten waren zwar sättigend, aber die Auswahl und Qualität der Speisen ließ einiges zu wünschen übrig. Gut, dass ich das Hotel hauptsächlich zum Schlafen nutzte ... c Bernwieserhof — Anschrift: 83670 Bad B Heilbrunn, Bayern Hoteleinrichtungen & Aktivitäten: Bauernhof, Spaziergänge, Wanderungen, Radtouren, Wintersport, Bergsteigen, Liegewiese, Grill- und Feuerstelle, Spielplatz, Tischtennis, Trampolin, Gokarts, Kräutergarten Wi waren als Familie da und es hat uns sehr geWir fallen. Der einzige Nachteil ist, dass im Ort keine Geschäfte sind. Der Hof ist für Kinder ideal. Gemeinsam die Tiere füttern hat unseren Kindern sehr gefallen. Die Ausstattung der Wohnungen ist liebevoll gestaltet. Alles in Allem ein gelungener Familienurlaub. Würd um diesen Preis dort jederzeit wieder überWürde nachten. Interieur, nicht kaputt, trotzdem etwas abgelebt. Frühstück war ein typisches Buffetfrühstück in dieser Kategorie. Korngebäck hat mir gefehlt und der Kaffee war von mäßiger Qualität. U Uns hat besonders gut die liebevolle Gestaltung der Ferienwohnungen, die tolle Küche für die Gäste mit dem Blick in einen wunderbaren Garten, viele Spielmöglichkeiten für Kinder und freundliche Betreuung durch die Familie Keim gefallen. Hier wird auch echte Landwirtschaft betrieben! Sehr empfehlenswert! Was gefällt den Gästen? Was gefällt ihnen nicht? Fassen Sie alle Vor- und Nachteile der Hotels in Stichworten zusammen. 81
Arbeitswelt Hotel d 6 Was wäre Ihnen an einem Hotel wichtig? Formulieren Sie Fragen, die Sie unbedingt in einem Brief oder in einem Telefongespräch stellen würden. Die verrücktesten Hotels der Welt a Lesen Sie vier Texte über die ungewöhnlichsten Hotels der Welt. Füllen Sie die Textlücken sinngemäß mit Wörtern unten aus. Ankunft · Anschluss · ausgestattet · bevorzugt · Blick · eingerichtete · einziehen · Gebäude · Komfort · Laternen · Mahlzeiten · Mitnehmen · Ort · Raum · restauriert · Schlafzimmer · Nacht · übernachtet · unterzukommen · willkommen Das Train Station Inn in Tatamagouche ist mit Abstand das originellste Hotel, in dem Sie je (1) haben. Ursprünglich ein Bahnhof, ist es ein Hotel, in dem die Zimmer ehemalige originelle Eisenbahnh b wagons sind, die in liebevoller Kleinarbeit (2) wurden. Jeder Wagon ist anders und es ist nicht nur für Eisenbahnfans ein großartiges Gefühl, dort (3). Auch wenn die ältesten Wagons über 100 Jahre alt sind, muss man nicht auf modernen (4) verzichten: Alle Zimmer sind mit eigenem Bad, Fernseher etc. (5). Das Frühstück gibt es im Bahnhofsgebäude, in einem zwar etwas engen aber ebenfalls mit viel Liebe zum Detail gestalteten (6). Ein absolutes Muss für alle Eisenbahnfreunde, die in die Gegend kommen! (Train Station Inn, Tatamagouche, Kanada) Wahrlich abgehoben geht es hier zu. Duschen im Cockpit inklusive. Das Costa Verde ist ein wunderbares Hotel im Dschungel, das bei einer Regenwaldküste 200 Meter in der Höhe liegt, mit (7) d über den Manuel-Antonio-Nationalpark. In das (8) des Hotels sind echte Flugzeugteile integriert. Die Zimmer haben über 270 Grad Panoramasicht übers Meer und den Nationalpark, mit Iguanas und Affen. Wer mit wilder Natur zurechtkommt und das sogar (9), ist hier herzlich (10). (Hotel Costa Verde, Nationalpark Manuel Antonio, Costa Rica) Im Flughafenhotel in Moskau finden Sie die günstigsten und kleinsten (11) in der ganzen Welt. Verspätete (12) und dann eine schlaflose Nacht auf harten Sesseln? Das braucht man nicht mehr zu Versp erleben. Die beiden Schlafboxen am Flughafen schaffen Abhilfe. Sie sehen hübsch aus und erinnern an raffiniert (13) Zugabteile, ein wenig eng, aber trotzdem gemütlich mit Kajüten-Bett, Klapptisch, Schränkchen und einem Internet-(14) ausgestattet. Die beiden Boxen sind spartanisch und schick zugleich. Wenn es um eine (15) geht, warum denn eigentlich nicht? (Sleepbox Hotel, Moskau, Russland) Wer wie Hobbits leben möchte, der kann in unserem Hotel absteigen. Das ist ein toller (16), der W Touristen an den Film „Herr der Ringe“ erinnert. Es gibt bei uns echte Hobbithöhlen, in die unsere Touris Gäste (17). Zum Frühstück und Mittagessen kommt man auf eine Wiese, wo man an langen Holztischen Platz nehmen und in Gesellschaft mit anderen Hobbitfans die beiden (18) genießen kann. In der Nacht, kann man auf seine Höhle steigen und den Sternenhimmel bewundern. Die kleinen (19), die es auch in jeder Höhle zum (20) gibt, machen es noch romantischer. (Woodlyn Park, North Island, Neuseeland) b Was ist besonders an diesen Hotels? Welches Hotel würden Sie auf Ihre Wunschliste setzen? Warum? Wie wichtig wäre Ihnen die Inneneinrichtung des Hotels? Kennen Sie weitere ungewöhnliche Hotels der Welt? Projekt: Mein Hotel Entwerfen Sie das Konzept Ihres eigenen Hotels und präsentieren Sie es Ihren Mitschülern. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: · · · · Sterne-Kategorie Lage des Hotels Zimmerangebot Preise · Ausstattung des Hotels + Aktivitäten im Hotel · Ausflugsmöglichkeiten · Kundengruppen Schreiben Sie auch einen kurzen Werbetext für Ihr Hotel in Ihr Heft. 82
Das können Sie Über berufliche Tätigkeiten im Hotel sprechen Bei Problemen kann man sich an die Rezeption wenden. In guten Hotels werden auch spezielle Wünsche entgegengenommen. Die Rezeptionistin nimmt auch Beschwerden entgegen. Die Gäste werden eingecheckt und ausgecheckt. Das Servicepersonal muss sehr kommunikationsfreudig und dienstleistungsbereit sein. Sich beschweren und Beschwerden entgegennehmen Ich möchte mich darüber beschweren, dass ... In Ihrem Prospekt schreiben Sie, dass ..., aber ... Wir sind davon ausgegangen, dass ... Wir sind sehr enttäuscht von ... Wir möchten mit dem Manager sprechen. Das tut mir leid. Ich kann Ihren Ärger verstehen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie verärgert sind. Ich werde mich sofort darum kümmern, dass ... Wir bedauern den Fehler, den wir gemacht haben. Wir können Ihnen anbieten, dass ... Ein Interview über einen Beruf verstehen Für den Beruf des Hotelmanagers braucht man einen Fachschulabschluss. Für den Beruf des Hotelmanagers sollte man auch Auslandserfahrungen mitbringen. Während des Studiums/der Ausbildung kann man einen Überblick über die künftigen Tätigkeitsbereiche bekommen. Für den Beruf des Hotelmanagers sind folgende persönliche Eigenschaften wichtig wie Aufgeschlossenheit, Stressresistenz, Flexibilität und Mobilität. Bei der Berufswahl sollte man sich an einen Berufsberater wenden. Nützliche Ausdrücke über einen Internetanschluss verfügen einen Internetauftritt gestalten eine Homepage pflegen etwas ist alles andere als selbstverständlich eine Aufgabe sorgfältig erfüllen etwas entgegennehmen etwas kommt gut an etwas ansprechend aufbauen/gestalten Grammatik: kurz und bündig Relativpronomen Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv Maskulin Neutrum Feminin Plural der den dem dessen das das dem dessen die die der deren die die denen deren Der junge Mann, dessen Bewerbung so überzeugend war, ist heute eingestellt worden. Das Hotel ist in einem Gebäude untergebracht, dessen Fassade ganz modern renoviert wurde. Die Rezeptionistin, deren Aufgabe es ist, die Gäste zu begrüßen, ist heute leider krank. Die Servicemitarbeiter, deren Gehalt sehr niedrig ist, wechseln häufig. 83
Gesunde Ernährung G Soziales Wohlbefinden S E Entspannung Lernziele B Bewegung 1 Was ist Gesundheit? a Wie würden Sie „Gesundheit“ definieren? b Lesen Sie die Definition und erklären Sie sie mit eigenen Worten. Gesundheit wurde 1948 in der Konstitution der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschrieben als: 2 % Über Gesundheit sprechen % Einen Kurzvortrag halten % Ein Interview zu gesundheitlichen Themen verstehen % Eine Debatte führen % Erfahrungen über einen Ernährungsplan austauschen gen körperlichen, Gesundheit — Zustand völli ndens und nicht seelischen und sozialen Wohlbefi und Gebrechen. nur das Freisein von Krankheit Das hält gesund und fit a Ordnen Sie die Texte den Fotos oben zu. 1. ... stärkt den Körper und den Geist. Durch regelmäßige ... werden Herz und Gehirn besser durchblutet und die körperliche Konstitution verbessert. Gleichzeitig können sich auch Sorgen und Ängste lösen. 2. ... ist ein Ausgleich für die Hektik im Alltag. Durch verschiedene Techniken können Sie lernen, mit Stress besser umzugehen und Ihre innere Ruhe zu finden. 3. ... ist die Basis für die körperliche Gesundheit. Achten Sie auf vielseitige, vollwertige Nahrungsmittel. 4. ... trägt zur Gesundheit bei. Wenn man gute Beziehungen im Freundeskreis und bei der Arbeit oder in der Schule hat, fühlt man sich wohl und gesund. 84
Gesundheit b Wählen Sie ein Foto aus und bereiten Sie einen 1-Minuten-Vortrag nach dem folgenden Schema vor. Einleitung Beschreibung Wiedergabe Stellungnahme Beispiel Fazit c 3 Ich habe das Foto ... ausgewählt. Das Foto zeigt … Im Vordergrund/Im Hintergrund/In der Mitte/Links/Rechts/Oben/Unten kann man … sehen. Der Text zu dem Foto sagt, dass ... Ich glaube, das ist richtig/nicht richtig. Meiner Erfahrung nach ... Dafür möchte ich ein Beispiel geben: ... Deshalb meine ich, dass ... Sie sind in der Bildredaktion einer Zeitschrift. Suchen Sie zwei Partner, die ein anderes Bild ausgewählt haben. Diskutieren und entscheiden Sie gemeinsam, welches Foto Sie für die Titelseite der nächsten Ausgabe zum Thema „Gesundheit“ verwenden möchten. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Das tue ich für meine Gesundheit a Was machen Eva und Johannes für Fitness und Entspannung? Lesen Sie die Texte 1 und 2. Früher habe ich viel Sport gemacht und z. B. Basketball im Verein gespielt. Aber seit diesem jahr haben wir sehr lange Schulunterricht, deshalb habe ich leider keine Zeit mehr für Basketball. Jetzt halte ich mich fit, indem ich regelmäßig jogge. (Eva, 17 Jahre) b 4 Denk nach Eva hält sich fit, ... sie regelmäßig joggt. Johannes entspannt sich, ... Tipps für die Gesundheit a 1. 2. 3. 4. Wie? — Modalsätze mit dadurch, dass und indem. Lesen Sie die Texte in 3a noch einmal und ergänzen Sie die Sätze im „Denk nach”. Ich bin jetzt im zweiten Semester an der Uni. Das ist ziemlich stressig. Ich entspanne mich an den Wochenenden dadurch, dass ich mit meinen Freunden etwas unternehme. Meistens laufen wir durch die Stadt und gehen auch mal in eine Disco. (Johannes, 20 Jahre) Lesen Sie die Tipps und finden Sie Beispiele für jeden Tipp. gesunde Ernährung ausreichend Flüssigkeit Bewegung frische Luft und Licht b 5. 6. 7. 8. Entspannung Schlaf ein gutes soziales Netz eine positive Lebenseinstellung Wodurch/Wie kann man etwas für die Gesundheit tun? Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel in Ihr Heft. 85
Gesundheit c Lesen Sie kurze Texte über zwei Freizeitaktivitäten, die heutzutage in der ganzen Welt Popularität genießen und einem fit bleiben helfen. Füllen Sie die Lücken A–F sinngemäß mit den Fragmenten 1–6 aus, die nach den Texten kommen. Y Yoga ist eine jahrtausendalte indische Lehre, die Körperübungen, Atemübungen und Entspannungstechniken kombiniert. Heutzutage leiden viele Leute durch langes Sitzen und chronischen Bewegungsmangel, A ... . Auch Hektik und Stress wirken sich negativ auf unseren Körper und das Immunsystem aus. Yoga bietet eine gute Möglichkeit, körperlich und seelisch gesund zu bleiben und B ... . Ein Blick nach Indien, C ... , zeigt, dass es nicht nur für Erwachsene, sondern auch immer schon für Heranwachsende bestimmt war. J Jogging kann eine ideale Fitness-Routine für Jugendliche sein: Man kann leicht mitmachen, D ... . Jogging ist ein guter Weg, um den Körper von innen und außen zu ändern. Es hilft auch Fett verbrennen und E ... . Eine 800 Meter lange Strecke ist für Jogging ideal, allerdings sind gelegentlich auch lange Läufe von bis zu 10 km möglich. Man empfiehlt mindestens zweimal in der Woche zu joggen, wobei die intensive Belastung — F ... — nicht mehr als ein Zehntel der Laufstrecke ausmachen sollte. Die meiste Zeit sollte man unangestrengt laufen, also das Laufen genießen. 1. da es keine spezielle Ausrüstung oder Fähigkeiten erfordert 2. etwa wie beim Sprinten 3. Harmonie von Körper, Geist und Umwelt zu finden d 4. in sein Ursprungsland 5. stärkt Herz und Lungen 6. was auch zu Verspannungen und Muskelschwächen führt Was sind die Vor- und Nachteile von Yoga und Jogging? Vergleichen Sie die beiden Fitmacher! Im Vergleich zu Yoga … Jogging unterscheidet sich von Yoga dadurch, dass … Während man beim Joggen …, … Yoga und Jogging haben es gemeinsam, dass … e 5 Welchen Fitmacher würden Sie wählen? Welchen Fitmacher würden Sie Ihren Freunden/ Freundinnen empfehlen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Gehirndoping — die Leistung optimieren a Wie kann man besser lernen? Machen Sie eine Mindmap. Lernen lernen 86 das Gehirn optimieren b Und was empfiehlt uns die Wissenschaft? Hier ein paar Tipps von Ernährungswissenschaftlern. Lesen Sie den Text und überlegen Sie sich: Wäre der Ernährungsplan realistisch? Würde er tatsächlich beim Lernen helfen? c Führen Sie nun ein Experiment in Ihrer Klasse durch: Versuchen Sie, sich eine Woche lang nach diesem Plan zu ernähren, und tauschen Sie danach Ihre Erfahrungen aus.
Gesundheit Unser Gehirn wiegt gerade mal 2 % unseres Körpergewichtes, verbraucht aber 20 % der Gesamtenergie und 40 % des aufgenommenen Sauerstoffes. Unser Gehirn muss, um denken zu können, ständig am Glucose-Tropf hängen. Wie ernähren wir uns also, um den ganzen Tag über lernen und denken zu können? Frühstück: Zum Frühstück ist Vollkornbrot und/oder Obst plus ein Milchprodukt als Eiweißlieferant ideal. Der schlaue Mensch isst Müsli, Getreidebrei, Topfen und Käse. Vormittag: Wieder Obst mit Joghurt oder Topfen; Vollkornbrot mit fettarmer Wurst oder Käse. Man könnte also die Reste vom Frühstück verzehren. Achtung: Snack, nicht Riesenportion! Mittagessen: Eiweiß ist jetzt angesagt: Gebratener Fisch, Hähnchen oder Pute mit Gemüse und Salat. Bitte in einer kleinen Menge, schließlich essen wir auch nachmittags was. Nachmittag: Obst, Müsliriegel, Vollkornbrötchen. Abendessen: kleine Reisgerichte, kleine Nudelspeisen, Getreidebreie. Wir brauchen jetzt ein bisschen Energie, damit das Gehirn genügend vom Schlafhormon Melatonin herstellen kann. UND: Wasser nicht vergessen. Denn Gehirn und Nervenzellen bestehen zum großen Teil aus Wasser. Um die Denkleistung stabil zu halten, muss es ständig mit Flüssigkeit versorgt werden. Man sollte also genug Wasser am Tag trinken. Mir wurde schnell klar, dass der Ernährungsplan ... Ich habe sofort gemerkt, dass der Ernährungsplan ... Aus meiner Sicht bringt der Ernährungsplan ... Die Umstellung auf den neuen Ernährungsplan ist mir leicht/schwergefallen. 6 Ich fand am neuen Ernährungsplan positiv/negativ, dass ... Ich würde diesen Ernährungsplan an meine Freunde/Bekannten/Nächsten (nicht) weiterempfehlen. Ein Interview a 42 b Vorbereitung: Arbeiten Sie in Gruppen mit einem Wörterbuch. Erklären Sie die folgenden Begriffe aus ihren Bestandteilen. Hören Sie den ersten Teil des Interviews. Worum geht es? Welche Beispiele nennt Professor Gülich? Erklären Sie. die Stimmung aufhellen · Wachmacher · die Konzentration erhöhen · die Persönlichkeit verändern 43 c Hören Sie den zweiten Teil und entscheiden Sie für Sätze 1–5: richtig (r), falsch (f) oder Text sagt dazu nichts (–). Schreiben Sie in Ihr Heft. 1. 2. 3. 4. Die Medikamente sind zur Leistungssteigerung geeignet. Professor Gülich empfiehlt Schülern die Medikamente zur Leistungssteigerung. Die Nebenwirkungen der Medikamente sind gut erforscht. Die Medikamente haben, wenn man sie längere Zeit nimmt, negative Auswirkungen auf unseren Körper. 5. Die Auswirkungen der Medikamente auf unser Gehirn sind bekannt. 87
Gesundheit 44 d Hören Sie den dritten Teil des Interviews. Beantworten Sie die Fragen und sprechen Sie darüber. 1. Kritiker sagen: Die Medikamente sind Eingriffe ins Gehirn, die unsere Persönlichkeit verändern. Was sagt Professor Gülich zu dieser Kritik? 2. Welche Gefahren sieht Professor Gülich in diesen Medikamenten? 3. Welches Fazit zieht Professor Gülich? 7 Die Leistung steigern a Wie kann man seine Leistung steigern? Sammeln Sie. Denk nach modale Präposition durch + Akkusativ: durch Medikamente b 8 Welche Methoden finden Sie besonders effektiv? Welche Methoden möchten Sie (nicht) verwenden? Warum? Eigentlich würde ich gern …, aber ... Ich kann keinen Kaffee trinken, … ... ist zwar effektiv, aber ... Durch ... kann ich mich besser konzentrieren. Diskussion a Wählen Sie eine Situation aus, bereiten Sie Argumente vor und diskutieren Sie. Situation 1: Sie sind Schüler einer Abschlussklasse. Sollten in der nächsten Prüfung solche Medikamente erlaubt sein? Situation 2: Sie sind Politiker und müssten ein neues Gesetz formulieren: Sollen leistungssteigernde Medikamente verboten werden? Situation 3: Sie sind Manager einer Pharmafirma. Soll die Firma jetzt Geld in die Entwicklung dieser Medikamente investieren? b 88 Formulieren Sie nach der Diskussion Ihre Meinung zu dem Problem, dass Sie zusammen mit Ihren Mitschülern besprochen haben. Bringen Sie dabei 2–3 Argumente. Argumentieren Sie richtig, indem Sie Ihre Ideen a) ausführlich erklären bzw. präzisieren oder über mögliche Folgen sprechen; b) durch Statistik bekräftigen; c) mit Beispielen belegen oder d) mit Ihrer persönlichen Erfahrung verbinden.
Das können Sie Über Gesundheit sprechen Durch Bewegung wird der Körper besser durchblutet und die körperliche Konstitution verbessert. Entspannung ist ein Ausgleich für die Hektik im Alltag. Bewegung trägt zur Gesundheit bei. Man muss lernen, mit Stress umzugehen und die innere Ruhe zu finden. Die WHO definiert Gesundheit als einen Zustand völligen Wohlbefindens. Ich halte mich fit, indem ich regelmäßig jogge. Einen Kurzvortrag halten Einleitung: Wiedergabe: Stellungnahme: Beispiel: Fazit: Ich habe das Foto ... ausgewählt. Der Text zu dem Foto sagt, dass ... Ich glaube, das ist richtig/nicht richtig. Meiner Erfahrung nach ... Dafür möchte ich ein Beispiel geben: ... Deshalb meine ich, dass ... Ein Interview zu gesundheitlichen Themen verstehen Diese Medikamente sind Eingriffe ins Gehirn, die unsere Persönlichkeit verändern. Es gibt Medikamente, die die Stimmung aufhellen. Diese Medikamente werden zur Leistungssteigerung genommen. Die Nebenwirkungen dieses Medikaments sind noch nicht gut erforscht. Die Medikamente können die Konzentration erhöhen, sie können aber auch negative Auswirkungen haben. Unter der Voraussetzung, dass die Medikamente nicht schaden, möchten viele sie einnehmen. Eine Debatte führen Ich bin der Meinung, dass … Da bin ich ganz anderer Meinung. Man kann doch nicht ... Lassen Sie mich bitte ausreden. Nützliche Ausdrücke Laut einer Studie ... ein Fazit ziehen eine Studie durchführen repräsentative Daten liefern Grammatik: kurz und bündig 1 Modale Präpositionen durch + Akkusativ Durch regelmäßige Bewegung kann man sich fit halten. laut + Dativ Laut einer Studie wären viele Schüler und Studenten bereit, chemische Mittel zur Leistungssteigerung einzunehmen, wenn sie nicht der Gesundheit schaden würden. 2 Modale Konjunktionen: indem — dadurch, dass dadurch, dass Dadurch, dass ich genug schlafe, kann ich mich gut konzentrieren. Ich kann mich gut konzentrieren, dadurch, dass ich genug schlafe. indem Ich erweitere meinen Wortschatz, indem ich deutsche Podcasts höre. Indem ich deutsche Podcasts höre, erweitere ich meinen Wortschatz. 89
Prüfungsvorbereitung 1 Vorlesen üben a Betonung: Sie können folgende Wörter aus dem Text unten im Internet auf der Webseite www.duden.de suchen. Wie spricht man sie aus? Thüringen · Fürstentümer · Herzogtümer · Reichsstädte · definitiv · pur · Reformation · Freiheitsbewegung · Wartburg-Fest · Beinamen · Organist · Touristenmagnet · Wanderfreunde · Wintersportler b Stellen Sie sich vor, dass Sie zusammen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin an einem Projekt arbeiten. Sie haben einen interessanten Beitrag für Ihr Projekt gefunden und wollen ihn Ihrem Freund/Ihrer Freundin vorlesen. Lesen Sie diesen Beitrag zunächst 1,5 Minuten still und danach laut vor. Sie haben zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit. Thüringen bestand früher aus vielen kleinen Fürstentümern, Herzogtümern und Reichsstädten. Wenn man sich fragt, ob sich der Besuch in Thüringen lohnt, dann lautet die Antwort definitiv „Ja“. Denn Thüringen verbindet alles in einem: deutsche Geschichte, deutsche Kultur und auch Natur pur. Von Thüringen aus nahm die Reformation mit Martin Luther ihren Anfang. Und 1817 ging vom studentischen Wartburg-Fest bei Eisenach die Einheits- und Freiheitsbewegung im Deutschen Reich aus. In Weimar lebten viele Jahre Goethe und Schiller, Herder und Wieland; deshalb trägt Weimar den Beinamen „Stadt der deutschen Klassik“. Einer der größten deutschen Komponisten, Johann Sebastian Bach, wurde auch in Thüringen geboren und wirkte hier in verschiedenen Städten als Organist. Der Thüringer Wald ist ein ausgesprochener Touristenmagnet, im Sommer für Wanderfreunde, im Winter für Wintersportler. 2 Sprechen — gemeinsam eine Aufgabe lösen Ihr Team hat den österreichischen Jugend-Umwelt-Gesundheits-Preis gewonnen. Sie haben eine Einladung zu einem Wochenende im Nationalpark Hohe Tauern bekommen. Sie wollen mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin hinfahren. Planen Sie zusammen die Reise. Überlegen Sie sich, was alles zu tun ist und wer welche Aufgaben übernimmt. Diskutieren Sie darüber. 90
Prüfungsvorbereitung 3 Hören — Ansagen aus dem Radio 45–49 Sie hören jetzt fünf Ansagen aus dem Radio. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Wählen Sie die richtige Antwort. 1. Was wird in Troisdorf gebaut? a Eine Solaranlage. b Eine moderne Fabrik. c 1 000 Häuser. 2. Die a zu b zu c zu Polizisten bekommen Tipps ... ihrem Aussehen. ihren Aufgaben als Polizeichefs. der Arbeit mit Touristen. 3. Air-Düsseldorf ... a will mehr Geld für Flugtickets. b muss sparen. c hat mehr Fluggäste. 4. Die Polizei sucht ... a einen 11 Jahre alten Jungen. b einen 27 Jahre alten Mann. c verschiedene Kleidungsstücke. 5. Wie wird das Wetter im Norden? a Die Sonne scheint. b Es kann regnen. c Es wird heiß. 4 Lesen — Zeitschriftenartikel TIPP TIPPS zum Lesen 1. Lesen Sie immer zuerst die Überschriften von Zeitungsartikeln. Sie nennen oft das Thema des Artikels. 2. Suchen Sie im Zeitungsartikel die Informationen, die Sie für die Aufgabe brauchen. Sie müssen dazu nicht jedes Wort verstehen. a Lesen Sie die Überschriften 1–15 und ordnen Sie sie A–F zu. Es gibt mehrere Möglichkeiten. 1 Unfall auf der A4: Fahrer schwer verletzt P Politik 2 Mit dem Jazz-Express durch Hamburg 3 Bundesliga: Die Bayern in der Krise 4 Städtische Klinik: Defizit 5 Millionen Euro W Wirtschaft 5 Bundestag diskutiert über Tierschutzgesetz 6 Kaufhaus-Konzern bankrott. 2 000 Arbeitsplätze weg 7 Unglück in Thailand: 52 Tote durch Gasexplosion S Sport 8 Formel 1: Mercedes Silberpfeile mit neuen Motoren 9 Hurrikan Gunther tobt über Florida 10 Ist Windenergie wirtschaftlich? Stadt und Land S 11 „Fettes Brot“ rockt bei Echo-Preisverleihung 12 Ski alpin: Sensationssieg von Maria Riesch K Kultur 13 In Hamburg entstehen 40 neue Supermärkte 14 Venezuela: Volksabstimmung über Verstaatlichung 15 Bundespräsident fordert mehr Mut zu Reformen Aus aller Welt A 91
Prüfungsvorbereitung b Lesen Sie die Texte A und B und lösen Sie die Aufgaben. Eine Kosmetikmarke wirbt für ihre Produkte mit 60-Jährigen Schönheit boomt. Jeden Tag zeigt die Werbung, was schön ist. Auf Plakaten oder in Werbespots sieht man eine Welt ohne Makel. Aber es gibt Ausnahmen: In Zeitschriften und im Fernsehen kann man seit kurzem eine besondere Kampagne sehen: Frauen im Alter zwischen 54 und 63 Jahren, schön fotografiert. Mit den Seniorinnen will der Konzern auf seine Marke aufmerksam machen. Schon früher hatte die Firma runde Frauen präsentiert — das war ein großer Unterschied zur Konkurrenz, die auf Topmodels setzt. „Unsere Studien haben gezeigt, dass die Kundinnen sich mehr realistische Frauen in der Werbung wünschen“, sagt dazu Geschäftsführerin der Firma. Wegen der hohen Kosten für Öl, Gas und Strom interessieren sich immer mehr Hausbesitzer für Sonnenenergie. Die Sonne strahlt jährlich eine Energiemenge von 1 000 Kilowatt auf jeden Quadratmeter Erde in Deutschland. Das entspricht circa 100 Litern Heizöl oder 100 Kubikmetern Erdgas. Eine Energie, die jeder nutzen kann, und die nicht — wie Öl, Kohle oder Gas — die Umwelt mit CO2-Abgasen verschmutzt. Wichtig bei der Entscheidung für Solarenergie ist jedoch auch der Preis und da kann die Solarenergie mit anderen Energieformen noch nicht mithalten, obwohl die Kosten für Solarstromerzeugung seit 1990 um 70 % gesunken sind. Ziel ist, dass die alternativen Energien bis zum Jahr 2020 über 30 % des gesamten deutschen Energiebedarfs liefern. Entscheiden Sie bei jeder Aufgabe (1–8), ob sie dem Inhalt des Textes entsprechen (= richtig sind) oder nicht (= falsch sind). Gibt es zu einer Aussage keine Information im Text, dann soll man „Text sagt dazu nichts“ wählen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 92 Viele Kosmetikfirmen arbeiten jetzt mit älteren Frauen als Models. Die Kundinnen der Firma sind alle Rentnerinnen. Die Werbung der Firma kann man öfter in Zeitschriften als im Fernsehen sehen. Die Kosmetikfirma reagiert mit ihrer letzten Werbekampagne auf die Erwartungen der Kundinnen an Kosmetik-Werbung. Mehr Menschen nutzen Solarenergie, weil Öl und Gas immer teurer werden. Jeder Deutsche verbraucht pro Jahr etwa 100 Kubikmeter Erdgas. Solarstrom wird heute viel billiger produziert. Deutsche Kunden fordern, dass die Solarenergie 2020 zu 30 % vom Staat bezahlt wird.
Prüfungsvorbereitung 5 Satzbau — komplexe Sätze Stress bei Kindern ist heutzutage ein großes Problem. Unten finden Sie 9 AntiStress-Tipps für die Eltern, die ihre Kinder stressresistent machen wollen. Füllen Sie die Lücken A–I mit den Textfragmenten 1–10 aus. Passen Sie auf, ein Textfragment bleibt übrig. · Reduzieren Sie die Freizeitangebote Ihres Kindes auf 1 bis 2 Nachmittage in der Woche. Fragen Sie nach: A ... , was ihnen eigentlich zu viel ist. · Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, B ... — vielleicht bei einem Abendspaziergang? · Loben Sie Ihr Kind nicht nur für schulische Erfolge, C ... . · Reduzieren Sie die Hausaufgabenzeit auf ein angemessenes Maß, und sprechen Sie gegebenenfalls mit dem Lehrer darüber, D ... . · Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, E ... . Außenseiter haben es schwer und leiden mehr als andere unter Leistungsdruck. · Stellen Sie keine unerreichbaren Ziele für Ihr Kind auf. Machen Sie es ihm aber auch nicht zu leicht, F ... und motiviert. · Helfen Sie Ihrem Kind, selbstbewusster zu werden, G ... . · Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind sich nach der Schule ausreichend bewegt, H ... . · In Entspannungskursen lernen Kinder abzuschalten. Wirkungsvoll ist hier Kinder-Yoga, bei dem die Übungen im Gegensatz zum Erwachsenen-Yoga in Dauer und Umfang reduziert sind. I ... . 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 6 denn eine gerade so bewältigte Aufgabe stärkt das Selbstwertgefühl die man später jederzeit auch allein anwenden wird es hat mit Sicherheit auch andere Fähigkeiten Es ist schon für Kindergartenkinder geeignet indem Sie ihm Erfolgserlebnisse verschaffen Kontakte zu Klassenkameraden zu knüpfen Meist wissen Kinder ganz genau um mit Ihrem Kind über seine Erlebnisse und Gefühle zu sprechen wie man sie am besten verteilt z. B. indem es mit dem Fahrrad statt mit dem Bus zur Schule und nach Hause fährt SCHWERPUNKT: einen persönlichen Brief schreiben a Ihr Freund Daan aus Holland schreibt über seine Sommerferien und die bevorstehende Deutschprüfung: 93
Prüfungsvorbereitung b Nun möchten Sie Daan über die Sommerferien und die Deutschprüfung erzählen. Schreiben Sie einen Brief in Ihr Heft, in dem Sie: · Fragen von Daan beantworten; · 3 Fragen zu Daans Besuch bei seiner Großmutter formulieren. Der Brief soll 100–140 Wörter enthalten. Beachten Sie die üblichen Regeln für Briefformeln. TIPP TIPPS zum privaten Brief 1. Sie sollten natürlich einen Text schreiben, der eine bestimmte Struktur aufweist, und zwar eine im deutschsprachigen Raum geläufige und angebrachte Struktur. 2. Einen persönlichen Brief fängt man mit Ortsangabe und Datum an, die man rechts oben schreibt. Dabei kann man im Deutschen den Ort und das Datum auf folgende Weise angeben: Moskau, den 24. April 2009 · Moskau, 02.03.09 · Moskau, den 02.03.09 · Moskau, 5. Dez. 2009 · Moskau, am 20.06.2009 · Moskau, im Juni 2009 Merken Sie sich, dass zuerst der Ort und erst dann der Tag angegeben werden, an dem der Brief geschrieben wird. 3. Weiter kommt die Anrede, die man meistens in der nächsten Zeile links platziert. Auch hier gibt es im Deutschen einige Varianten, wie man seinen Freund/seine Freundin anspricht: Liebe Katrin,/Lieber Max, · Liebe Katrin!/Lieber Max! · Hallo Anna, …/Hallo Peter, … Passen Sie auf: Setzt man nach der Anrede ein Komma, so muss man das erste Wort im nächsten Satz kleinschreiben. 4. Obwohl Sie einen Brief an Ihren Freund/Ihre Freundin schreiben, heißt das noch lange nicht, dass man total auf die Strukturen verzichten darf, die zum Ausdruck der sprachlichen Höflichkeit beitragen. Also: Schön höflich bleiben und seinem Freund/seiner Freundin für seinen/ihren Brief danken. Z. B. so: danke für deinen Brief · vielen Dank für deinen Brief · Hab’ vielen Dank für deinen Brief · … 5. Wichtig ist auch, zu betonen, dass Sie mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin einen regen Briefwechsel pflegen. Das kann man dadurch erreichen, dass man sich entweder für eine längere Pause beim Briefwechsel entschuldigt (A) oder eine Struktur (B) verwendet, die keinen Zweifel aufkommen lässt, dass Ihr Brief nicht der erste ist. Folgende Strukturen könnten Ihnen dabei hilfreich sein: A. Entschuldige mich, dass ich dir lange nicht geschrieben habe. · Sei mir nicht böse, dass ich erst jetzt an dich schreibe. · Verzeih mir, dass meine Antwort etwas verspätet kommt. · Nimm es mir bitte nicht übel, dass ich mit meiner Antwort gezögert habe. B. Schön, wieder etwas von dir zu hören. · Du kannst aber einen auf Neuigkeiten warten lassen. · Ich bin ja angenehm überrascht, wie schnell deine Antwort auf meinen letzten Brief kam. · Ich war sehr froh, als ich in meinem Briefkasten noch einen Brief von dir entdeckte (fand). · Weißt du, welche Freude du mir mit deinem letzten Brief bereitet hast? · Nett/schön/toll, dass du wieder etwas Zeit gefunden hast, mir ein paar Zeilen zu schreiben. 94
Prüfungsvorbereitung TIPP 6. Ob Sie weiter zuerst auf die Fragen Ihrer Freundin/Ihres Freundes eingehen oder doch gleich am Anfang Fragen zu einem Ereignis formulieren, das Ihr Freund/Ihre Freundin annonciert hat, ist nicht wichtig. Man darf allerdings beide Hauptteile des Briefes nicht vermischen. Sonst weist der Brief logische Brüche auf, wirkt also unlogisch. 7. Ein Brief muss auch abgeschlossen werden. Das erreicht man durch einen abschließenden Satz, der dazu dient, die Hoffnung auf die Fortsetzung des Briefwechsels zum Ausdruck zu bringen. Z. B. so: Schreib mir, sobald … abgeschlossen ist/zu Ende ist. · … und wünsche dir Hals- und Beinbruch beim … · Ich warte mit Ungeduld auf deinen nächsten Brief. · Kannst du mir auch ein paar Fotos aus/von … schicken? · Ich bin schon gespannt, wie … ausgeht/verläuft. · … und drücke dir die Daumen. 8. Ein privater Brief endet mit einer Abschiedsformel und einer Unterschrift. Während es sich bei der Unterschrift um zwei Strukturen handelt: „Dein Igor“ oder auch „Igor“, besitzt die deutsche Sprache ein Repertoire an Abschiedsformeln: Herzliche Grüße · Es grüßt Dich · Alles Liebe · Mit den besten Grüßen · Mit bestem Gruß · Mit den herzlichsten Grüßen · Beste Grüße · Viele (liebe) Grüße · Alles Gute · Gruß und Kuss · Tschüss · Mach’s gut · Bis bald Man sollte aber auch nicht vergessen, 1) dass sowohl die Abschiedsformel als auch die Unterschrift links in einer separaten Zeile stehen und 2) dass man keine Interpunktionszeichen, also keine Kommata und Punkte, verwendet. 9. Damit Ihr Brief leserfreundlich ist, sollten Sie darüber nicht vergessen, dass man im Text Absätze machen muss. 7 Sprechen Sehen Sie sich folgende Anzeige an. Sie haben vor, das Konzert zu besuchen. Sie möchten aber gern mehr darüber wissen. Überlegen Sie innerhalb von 1,5 Minuten 7 direkte Fragen zu den folgenden Stichpunkten: · · · · · · · Zeit und Ort Dauer Ticketpreis Programm Ermäßigungen für Schülergruppen Imbiss Weg Für mein Portfolio Gesund leben — ist das heutzutage denkbar? Sammeln Sie Ideen zur gesunden Lebensweise und schreiben Sie darüber in Ihr Heft, welche Ideen Sie besonders vernünftig finden. Argumentieren Sie auch für Ihre Wahl. 95
Lernziele % Über das Sprac Sprachenlernen sprechen % Über ein Bild ssprechen % Texte über Spra Sprachgenies und Spracherwerb verstehe verstehen % Eine Zusammenfassung Zusammen schreiben 1 Sprachen h lernen l ist i wie ... 50, 51 a Hören Sie zu. Über welche Bilder sprechen Laura und Sergej? b Wählen Sie ein Bild aus. Sammeln Sie unter dem Aspekt „Sprachenlernen“ Wörter und Ausdrücke dazu. c Sprechen Sie über Ihr Bild wie Laura oder Sergej. Ich habe das Bild ... gewählt, weil/denn ... Damit verbinde ich, dass ... Es erinnert mich daran, dass/wie ... Sprachenlernen fällt mir leicht/schwer, denn/weil/obwohl ... ... ist ein Symbol für Freiheit/Chaos/Ordnung/Anstrengung ... Sprachenlernen ist — wie man sagt — ein langer Spaziergang, eine ... ... wie heißt das ...? 96
Sprachenlerner und Genies 2 Lernsituationen a Schreiben Sie zehn Fragen in Ihr Heft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Wo · Wann · Welche · Wie viele · Wie viel · Warum · Was · Was tun Sie · Wie lange · Haben Sie · In welchen Situationen · Können Sie · In welchen Bereichen · Auf welche Art und Weise · Achten Sie ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... b 3 Fremdsprachen haben Sie bisher gelernt? haben Sie Deutsch gelernt? war gut/schlecht? erzählen, was Sie im Deutschunterricht gemacht haben? erzählen, was Sie zu Hause mit der Sprache machen? Kontakt zu Muttersprachlern? um deutsche Texte besser zu verstehen? lesen Sie Texte (genau, schnell, Wort für Wort ...)? versuchen Sie sich Wörter zu merken? trainieren Sie Hörverstehen? ... beim Sprechen auf die Grammatik? ... haben Sie das Gefühl, besonders viel zu lernen? ... kommen Sie auf Deutsch gut zurecht? ... haben Sie in der letzten Zeit Fortschritte gemacht? ... fällt Ihnen schwer? ... Zeit haben Sie pro Woche zu Hause für das Deutschlernen? ... zu Hause einen PC mit Internetanschluss nutzen? ... lernen Sie am liebsten? Kontrollieren Sie die Fragen. Fragen Sie sich dann in Gruppen gegenseitig. Lerntypen a Lesen Sie die Beschreibungen zu vier Lerntypen und ordnen Sie die Bilder 1–4 zu. Natürlich sind wir eine Mischung aus verschiedenen Lerntypen, aber meistens kann man bei sich selbst einen Typ als den wichtigsten erkennen. 52, 53 b c S brauchen Aktivität und möchten am Sie liebsten alles, was Sie lernen sollen, sofort aktiv anwenden. Sie sprechen gerne mit den Händen. S hören gerne zu und sprechen beim Sie Lesen gerne mit. Sie lieben vermutlich Musik und spielen vielleicht sogar ein Musikinstrument. O Ohne Strukturen werden Sie nervös. Sie müssen erst genau wissen, wie etwas funktioniert, bevor Sie weiterarbeiten können. O Ohne Bilder können Sie nicht lernen. Sie machen gerne Notizen und vor allem Skizzen. Sie lieben Farben und Formen. Hören Sie Malia und Benno. Welche Lerntypen passen zu ihnen? Ordnen Sie sich selbst ein. Begründen Sie Ihre Zuordnung in einem Kurzvortrag von einer Minute mit Beispielen aus Ihren Lernerfahrungen. 97
Sprachenlerner und Genies 4 Tipps fürs Deutschlernen a Lesen Sie die folgenden Texte. Füllen Sie die Lücken A–G sinngemäß mit den Fragmenten 1–7 aus, die nach den Texten kommen. Vokabeln, Artikel und Geschlecht Es hilft, schon beim Vokabellernen immer den Artikel mitzulernen. Stellen Sie sich einfach vor, A ... . Das 80/20 Prinzip Untersuchungen zeigen, dass 80 % der gemachten Fehler auf 20 % der Strukturen zurückgehen, die man noch nicht ganz gut versteht oder beherrscht. Deswegen sollten Sie Ihre häufigsten Fehlerquellen identifizieren und B ... und es in Ihrem Zimmer aufhängen. Führen Sie Selbstgespräche! Haben Sie Angst, auf ein Gespräch auf Deutsch einzusteigen? Oft hilft es, allein im Zimmer, beim Kochen oder beim Radfahren mit sich selbst zu sprechen — auf Deutsch natürlich! So C ... und gewöhnen sich an die deutsche Aussprache. Gönnen Sie sich eine Pause! Sie haben die Vokabelliste schon 40mal wiederholt und machen immer noch Fehler? Gönnen Sie sich eine Pause! Denn: Es ist effektiver, D ... , als einmal einen ganzen Nachmittag zu opfern und sich dann nur noch einen kleinen Teil zu merken! Gehen Sie der Sprache nicht aus dem Weg! Gibt es in Ihrer Stadt ein Kulturinstitut, das immer wieder Lesungen veranstaltet oder Filme in Originalsprache vorführt? E ... . Mit deutschsprachigen Filmen und Büchern können Sie spielerisch Ihre Deutschkenntnisse erweitern und zusätzlich etwas über Land und Leute erfahren. Belohnen Sie sich für Erfolge! Deutsch lernen soll schließlich Spaß machen! Setzen Sie sich klare Ziele (F ... oder ein Kapitel in einem deutschsprachigen Buch) und belohnen Sie sich für Ihre Erfolge. Das motiviert! Gestalten Sie Ihre Umgebung! Am besten lernt es sich, wenn man sich wohl fühlt! G ... , an dem Sie sich besonders gern aufhalten? Eben ... Gestalten Sie außerdem Ihre Unterlagen übersichtlich und farbenfroh! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. eine bestimme Anzahl an Vokabeln der Artikel ist ein fester Bestandteil des Wortes ein Plakat mit den wichtigsten Regeln gestalten gibt es einen Platz in Ihrer Wohnung nützen Sie dieses Angebot überwinden Sie ihre Scheu Vokabeln an drei Nachmittagen kurz zu wiederholen b Sehen Sie die Tipps noch einmal durch. Welcher Tipp hat Ihnen besonders gefallen? Welchem Tipp würden Sie folgen und warum? c Was können Sie noch raten, damit Leute die Sprache erfolgreich erlernen? Formulieren Sie Ihre eigenen Tipps. 5 Sprachgenies a Wie verstehen Sie das Wort „Sprachgenie“? Kennen Sie Beispiele? b Lesen Sie die Artikel A und B auf Seite 99. Welche zwei Überschriften passen? 1 Am Ende zählt der Wille 2 Sprachtalent ist angeboren 3 Wir können alle Sprachgenies sein 4 Die Struktur des Gehirns macht Sprachgenies 98
Sprachenlerner und Genies Di Literatur ist voller Berichte über MenDie schen, die scheinbar mühelos fremde Sprachen lernen und am Ende ihres Lebens zehn, zwanzig oder noch mehr Sprachen 5 fließend beherrschen. Berühmt wurden der italienische Kardinal Giuseppe Mezzofanti (1774–1849), der fließend über 70 Sprachen sprach, und das deutsche Sprachgenie Emil Krebs. 10 15 20 25 30 35 Unter Wissenschaftlern steht noch immer zur Diskussion, welche Faktoren beim Spracherwerb die entscheidende Rolle spielen. Woran liegt es, dass manche Menschen Sprachen leicht lernen, während andere kaum über Schulenglisch und ein bisschen Urlaubsitalienisch hinauskommen? Die Neurowissenschaftlerin Katrin Amunts hat vor einigen Jahren Untersuchungen am Gehirn des deutschen Sprachgenies Emil Krebs angestellt, der bei seinem Tod im Jahr 1930 über 60 Sprachen konnte. Sie kam zur Einsicht, dass das sogenannte Broca-Zentrum, ein Teil des Gehirns, der für die Sprachproduktion verantwortlich ist, bei Krebs anders strukturiert war als bei elf anderen Gehirnen. Die „Zellarchitektur“ war anders aufgebaut und hatte so die Fähigkeit, Informationen schneller durch das Sprachzentrum zu leiten, vermutet Amunts. Noch wird diese These in Zweifel gezogen, aber aufgrund ihrer Beobachtungen glaubt die Forscherin, dass Sprachbegabung genetisch veranlagt ist. c Die Wissenschaft ist sich nach wie vor uneins, ob genetische Faktoren oder Umwelt- 40 faktoren einen größeren Einfluss auf den Spracherwerb durchschnittlicher Menschen haben. Ulrike Jessner-Schmid, Sprachwissenschaftlerin an der Universität in Innsbruck, meint: „Jeder kann Fremdsprachen lernen, wenn er nur wirklich will.“ Die Forscherin räumt zwar ein, dass natürliche Voraussetzungen wie das Hörvermögen einen Einfluss haben. Die größte Wirkung auf den Erwerb von Sprachen hat jedoch der Wille zur Integration, meint die Forscherin. „Kinder am Spielplatz lernen Fremdsprachen so schnell, weil sie von ihren Spielkameraden akzeptiert werden wollen. Sie wollen sich integrieren und ein Teil der Gesellschaft sein.“ Diese Fähigkeit besitzen aber nicht nur Kinder, betont Jessner-Schmid. „Auch Erwachsene können Fremdsprachen noch so gut wie ihre Muttersprache lernen, wenn sie sich auf Land und Leute einlassen. Beispiele dafür kennen wir genug!“ Ein einschneidender Faktor scheint die Anzahl der Sprachkontakte zu sein. Je mehr wir uns bewusst in die fremdsprachige Umgebung integrieren, desto besser werden die dazu notwendigen verbalen und nonverbalen Handlungsmuster im Gehirn gespeichert. So kommen wir wieder zu dem Pädagogen Pestalozzi zurück, der schon vor über 200 Jahren feststellte, dass alles Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ stattfindet, und anmerkte: „Der Mensch vermag unendlich viel, wenn er nur will.“ 45 50 55 60 65 70 75 Steht das im Text A oder B? Begründen Sie Ihre Meinung mit den Textstellen. 1. Man weiß heute sicher, dass es genetisch bedingt ist, ob man leicht Sprachen lernt oder nicht. 2. Man hat am Gehirn eines Sprachgenies festgestellt, dass sein Sprachzentrum anders gebaut ist. 3. Das Gehirn des Sprachgenies hatte mehr Zellen als andere Gehirne. 4. Wenn man eine Sprache lernen will, muss man bereit sein, sich auf die Menschen einzulassen. 5. Kinder wollen zu einer Gruppe gehören, deshalb lernen sie Sprachen schnell, wenn sie sie brauchen. d Welche Faktoren können beim Spracherwerb eine Rolle spielen? Was steht im Text und was meinen Sie? 99
Sprachenlerner und Genies 6 Nomen und Verben a 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. b 7 Zu welchen markierten Ausdrücken in den Texten auf Seite 99 passen die Ausdrücke 1–8? Es gibt zum Teil mehrere Möglichkeiten. etwas bezweifeln/anzweifeln/nicht glauben etwas erkennen/einsehen/herausfinden diskutieren über zu etwas fähig sein/etwas können sich auswirken etwas untersuchen/erforschen für etwas wichtig sein/etwas beeinflussen wichtig Lerne lernen Nomen-Verb-Ausdrücke so lernen: in Zweifel ziehen = bezweifeln Die Untersuchung wird in Zweifel gezogen. Die Untersuchung wird bezweifelt/angezweifelt. Vereinfachen Sie die markierten Stellen in den Texten auf Seite 99. Eine Zusammenfassung schreiben Wählen Sie die Aufgabe zum Text A oder B. Lesen Sie die Hinweise unten und schreiben Sie einen Text in Ihr Heft. Le Lesen Sie die Stichworte und Satzanfänge. Schreiben Sie eine Zusammenfassung von etwa 90 Wörtern. Gründe für leichtes Sprachenlernen, Beispiel Mezzofanti, Untersuchung Amunts: Sprachgenie Krebs, genetisch veranlagt In dem Artikel geht es um Gründe dafür, warum ... Zunächst zitiert die Autorin das Beispiel ... Anschließend berichtet sie über ... Deshalb glaubt die Forscherin, dass ... Aber ... No Notieren Sie Stichworte. Schreiben Sie eine Zusammenfassung von etwa 60 Wörtern. Lerne lernen Hinweise für Zusammenfassungen 1. Überlegen Sie zuerst: Was sind die wichtigsten Informationen? Was kann man weglassen? 2. Schreiben Sie im Präsens. 3. Verbinden Sie Ihre Sätze mit aber, denn, weil, deshalb ... 4. Benutzen Sie unterschiedliche Wörter für die gleiche Person (Namen, Beruf, Pronomen) z. B.: Katrin Amunts, die Forscherin, die Neurowissenschaftlerin, sie ... Projekt: Polyglotten Kennen Sie Polyglotten, die unsere Zeitgenossen sind oder die aus Russland stammen? Recherchieren Sie im Internet nach einigen Namen, entscheiden Sie sich für eine Person und sammeln Sie Informationen über sie. Suchen Sie bei Ihren Recherchen besonders danach, · wie es dazu kam, dass die Person ihr Interesse an Fremdsprachen entdeckte; · wie viele Sprachen die Person kann/konnte; · ob Sprachenlernen mit ihrem Beruf verbunden ist/war; · was die Person zum Erlernen von immer neuen Sprachen motiviert hat; · ob die Person ihre eigenen Methoden des Spracherlernens entwickelt hat. Berichten Sie danach in der Klasse über den Polyglotten, über den Sie recherchiert haben. Diskutieren Sie anschließend über die Faktoren, die das Spracherlernen fördern, und über die Methoden, die dabei hilfreich sein können. 100
Das können Sie Über das Sprachenlernen sprechen Sprachenlernen fällt mir leicht/schwer, denn/weil/obwohl ... Ich merke mir neue Wörter, wenn ich ... Ich bin eher ein Augentyp. Bilder helfen mir sehr beim Lernen. Sie lernt Sprachen scheinbar mühelos. Er kommt kaum über ein paar Worte hinaus. Über ein Bild sprechen Ich habe das Bild ... gewählt, weil/denn ... Damit verbinde ich, dass ... Es erinnert mich daran, dass … Eine Zusammenfassung schreiben In dem Artikel geht es um Gründe dafür, warum ... Zunächst zitiert die Autorin das Beispiel ... Anschließend berichtet sie über ... Deshalb glaubt die Forscherin, dass ... Aber ... Einen Text über Sprachgenies und Spracherwerb verstehen Einige Forscher glauben, dass Sprachbegabung genetisch veranlagt ist. Haben genetische Faktoren oder Umweltfaktoren einen größeren Einfluss auf den Spracherwerb? Die Forscherin räumt zwar ein, dass natürliche Voraussetzungen einen Einfluss haben ... Wenn sie sich auf Land und Leute einlassen ... Nützliche Ausdrücke Die Fachleute sind sich uneins, ob/wie/wann ... aufgrund ihrer Beobachtungen eine Sprache fließend beherrschen sich auf Land und Leute einlassen Grammatik: kurz und bündig Nomen und Verben Diese Ausdrücke muss man immer als Einheit lernen: in Zweifel ziehen zur Einsicht kommen zur Diskussion stehen eine Untersuchung anstellen (einen) Einfluss haben die/eine Fähigkeit besitzen eine Rolle spielen der (ein) Faktor sein etwas bezweifeln/anzweifeln/nicht glauben etwas erkennen/einsehen/herausfinden diskutieren über etwas untersuchen/erforschen für etwas wichtig sein/etwas beeinflussen zu etwas fähig sein/etwas können sich auswirken (sehr) wichtig sein Einige Nomen-Verb-Verbindungen (häufig mit einer Präposition) sind (fast) unveränderlich. Beispiel: in Zweifel ziehen — Hier kann man weder einen Artikel noch ein Adjektiv einfügen. Andere Verbindungen sind lockerer, man kann sie variieren. Beispiel: großen/bedeutenden/geringen/den größten Einfluss haben Nomen-Verb-Verbindungen kommen häufiger in geschriebenen Texten vor. 101
3. August 5 10 Strand an der Nordsee 15 20 25 Aquakultur für Lachse in der Nordsee 1 2 102 Adrian: Wir lieben das Meer, vor allem die Strände. Schön sollen sie sein, sicher, sauber und unberührt. Viel wichtiger für die Zukunft der Menschheit sind jedoch die Meere jenseits der Strände. Und die werden heute missachtet. Die industrielle Fischerei zerstört die Fischbestände. Aquakultur, die Landwirtschaft im Meer, wird als Alternative empfohlen. Sie bedroht aber oft Mangrovenwälder und damit die Lebensgrundlage der Menschen, die in diesen Küstenregionen leben. Außerdem ist die Energiebilanz der Aquakulturen katastrophal. Für die Produktion eines Kilos Export-Fisches müssen bis zu vier Kilo andere Fische verfüttert werden. Der Klimawandel verändert die Meeresströmungen, der Meeresspiegel steigt und überflutet Inseln und Küstenregionen. Die Temperaturveränderungen des Meerwassers bedrohen ganze Tierarten, die sich nicht schnell genug an die veränderten Lebensbedingungen anpassen können. Zugleich sind die Meere seit langem die größte Mülldeponie der Welt. Spektakuläre Bilder von Tankerunfällen und brennenden Ölplattformen produzieren viel Aufmerksamkeit. Doch der Beitrag dieser Unfälle zur Verschmutzung der Meere ist gering im Vergleich zu den Abwässern aus der Industrie und den Großstädten, die häufig direkt in die Meere geleitet werden. Lernziele % Einen Blogbeitrag zum Thema „Natur“ verstehen % Sagen, was man hätte tun können % Eine Grafik interpretieren Naturerlebnisse a Sehen Sie sich die Bilder an. Sammeln Sie Stichworte zum Thema „Mensch und Meer“. b Kurzvortrag: Wählen Sie ein Foto aus und sprechen Sie zwei Minuten darüber. Ein Blogbeitrag a Lesen Sie den Text schnell. Was haben die Fotos mit dem Text zu tun? b Lesen Sie den Text noch einmal. Schreiben Sie Fragen in Ihr Heft und fragen Sie sich gegenseitig in derr Klasse.
Mensch und Meer 5. August 30 35 40 Brennende Bohrinsel in der Karibik 45 50 Robben c 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. d 3 55 Das Phytoplankton der Meere produziert heute etwa 50 % des Sauerstoffs der Erde. UV-Strahlen und steigende Temperaturen der Luft und des Wassers führen zum Sterben des Planktons. Weniger Plankton bedeutet, dass sich der CO2-Anteil in der Atmosphäre erhöht und damit die Erde weiter erwärmt — ein katastrophaler Kreislauf, der das ökologische Gleichgewicht ins Wanken bringt. Man kann es aber auch ganz anders sehen: Seit ca. 3,5 Milliarden Jahren gibt es Leben im Meer, trotz Hitzeperioden und Eiszeiten, der Verschiebung der Kontinente und damit des Untergangs und der Neuentstehung von Weltmeeren. Wenn das Leben im Meer viele Milliarden Jahre und unter extremen Bedingungen entstehen konnte, besteht dann wirklich die Gefahr, dass die Meere sterben? Wenn die Ozeane leergefischt und verschmutzt werden, ist das eine Naturkatastrophe? Was ist denn überhaupt eine Naturkatastrophe? Über wessen Katastrophe sprechen wir, wenn wir dieses Wort benutzen? Im Laufe der Jahrmillionen werden sich die Meere voraussichtlich wieder regenerieren. Das Leben verbreitet sich überall, wo sich ihm auch nur die kleinste Chance bietet. Die Natur hat kein Problem mit der Verschmutzung oder gar der totalen Zerstörung der Meere, wie wir sie heute kennen. Aber wie sieht es mit uns aus? Können wir auf die Hälfte des Sauerstoffanteils in der Atmosphäre verzichten? Können wir auf 15 % des heute konsumierten Eiweißes verzichten? Rettet die Meere um der Meere willen? Müssen wir etwas für die Natur tun? Ich glaube, wir missverstehen noch immer das Problem, denn es geht um etwas viel Einfacheres: Wir müssen etwas für uns tun! Zu welchen markierten Wörtern im Text passen die Erklärungen? Es ist immer mehr Wasser in den Meeren. Man will etwas schützen, weil es einen Wert für sich selbst hat und nicht, weil es nützlich ist. Sie zeigt das Verhältnis zwischen der Energie, die man braucht, und der Energie, die man gewinnt. Die kontrollierte Produktion von Fischen und anderen Meerestieren zur menschlichen Ernährung. Wasser, das in Haushalten und in der Industrie gebraucht und damit verschmutzt worden ist. Jahrhunderte, in denen die Erde sehr warm oder sehr kalt war. Ein Prozess, bei dem A B verursacht und B wiederum C und das verändert wieder A usw. vermutlich Was ist die Hauptthese des Textes? Formulieren Sie sie in eigenen Worten. Verben mit Vorsilben: zer-, miss-, era Welche Verben mit den Vorsilben zer-, miss-, er- aus dem Text passen zu diesen Umschreibungen? mehr (machen) · kaputt (machen) · falsch oder nicht (machen) b Schreiben Sie je eine weitere Aussage mit diesen Verben in Ihr Heft. 103
Mensch und Meer 4 5 Im Jahr 2060 — 5 Minuten nach 12? a Was hätte man (nicht) tun sollen? Formulieren Sie Aussagen wie im Beispiel. b Welche Gefahren können aus Ihrer Sicht zu einer globalen Katastrophe führen? Stellungnahmen a 1. 2. 3. 4. 5. 6. 54–57 b c 1. 2. 3. 4. 5. 6. d 6 Man hätte die Meere nicht ... sollen. Wir hätten weniger/mehr ... können/müssen. Die Menschen hätten nicht so viel ... dürfen. Man hätte früher ... müssen/sollen. Sprachmittlung — Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. Wählen Sie je eine Aussage aus und erklären Sie sie genau. Wir sind den Tieren eine saubere Umwelt schuldig. Die Tiere sind Opfer, ohne an irgendetwas schuld zu sein. Die Menschen leben nicht im Einklang mit der Natur. Die Natur hat sich auch ohne Eingriffe des Menschen immer verändert. Schwächere Arten werden gnadenlos verdrängt. Die menschliche Spezies vernichtet sich selbst. Hören Sie die Kommentare zu Adrians Blog. Schreiben Sie für jeden Kommentar die Hauptthese in Ihr Heft. Hören Sie noch einmal. Welche Aussagen passen zu wem? Zwei Aussagen passen zu niemandem. Naturschutz macht keinen Sinn, solange so viele Menschen in Armut leben. Man muss die Menschen überzeugen, dass es ihr eigenes Interesse ist, die Natur zu schützen. Die Natur muss für die Tiere geschützt werden. Sie sind nicht an den Fehlern der Menschen schuld. Gott bestraft den Menschen, weil er die Natur zerstört. Die Welt gehört nicht den Menschen, sondern allen Lebewesen. Gott hat die Welt und die Natur geschaffen und der Mensch muss sie schützen. Und was denken Sie? Schreiben Sie einen Beitrag zum Blog in Ihr Heft. Sammeln Sie vorher gemeinsam Redemittel und Stichworte in der Klasse. Die Meere müssen geschützt werden a Infinitiv Passiv mit Modalverben — Vergleichen Sie die Sätze und ergänzen Sie das „Denk nach”. Denk nach Man muss die Meere schützen. Man sollte Energie sparen. b 1. 2. 3. 4. 104 Die Meere müssen geschützt werden. Energie sollte ... Schreiben Sie zu 1–4 Passivsätze mit Modalverben in Ihr Heft. Man Man Man Man darf die Strände nicht verschmutzen. sollte weniger Trinkwasser verbrauchen. muss die Wale schützen. kann etwas tun! Die Strände ... Trinkwasser ... Die Wale ... Etwas ...
Mensch und Meer 7 Taten und Täter a Die Ursachen/Täter werden mit von oder durch benannt. Lesen Sie das „Denk nach“. Denk nach Die Strände werden Die Strände werden durch Öl Die Strände werden von einer Ölfirma b 1. 2. 3. 4. c 8 verschmutzt. verschmutzt. verschmutzt. Ursache Täter Wer hat etwas getan, wer muss etwas tun? Nennen Sie die Ursachen und/oder Täter. Die Die Die Der Flüsse wurden verseucht. Wälder werden zerstört. Luft der Städte wird verschmutzt. Lebensraum der Tiere wird vernichtet. Die Die Die Der Flüsse müssen gereinigt werden. Wälder sollten geschützt werden. Luft der Städte kann gereinigt werden. Lebensraum der Tiere muss gesichert werden. Schreiben Sie drei Aussagen wie in 7b zu Umweltproblemen in Ihrer Region in Ihr Heft. Das Dreieck der Nachhaltigkeit a Lesen Sie den Text zur Geschichte des Begriffs „Nachhaltigkeit“. Füllen Sie die Lücken A–E mit Satzfragmenten 1–5 aus, die nach dem Text kommen. Hans Carl von Carlowitz benutzte vor 300 Jahren zum ersten Mal das Wort „nachhaltig“, aber er konnte nicht vermuten, dass dieses Wort A ... . Unter diesem Begriff meinte er, dass B ... nur so viel Holz schlagen sollten, wie auch wieder nachwachsen kann. Zu seiner Zeit holzten die Menschen die Wälder ab, weil sie das Holz als C ... . Aber niemand dachte daran, dass die Wälder in Gefahr waren. Ganze Wälder wurden zu Holzkohle verarbeitet, um dann D ... . Das Buch von Hans Carl von Carlowitz veränderte die Leute. Die Menschen begannen Bäume zu pflanzen und zu pflegen. So E ... schon 1713 den Grundstein dafür, dass es bei uns auch heute noch Wald gibt. Er ist der Begründer des „Prinzips der Nachhaltigkeit“. 1. 2. 3. 4. 5. b Brennstoff brauchten die Menschen im Wald ihn berühmt macht in den Öfen zu verschwinden legte Carlowitz Nachhaltigkeit auch in der Schule? Sehen Sie sich das Schema an und ergänzen Sie die Sätze im Kasten auf Seite 106. Umwelt-AG Woche mit Projekten zum Klimaschutz Gebrauchspapier, Hefte Ernährung: gesund und umweltfreundlich Energiesparen Ausstellung (Vortrag): Photovoltaik/ Windparks Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht Umwelt und Nachhaltigkeit Schutz von Ressourcen Sammlung „Umwelt und Entwicklung“ Wettbewerb: Umweltklasse des Jahres Abfall: Vermeidung, Trennung Projekt: Fairer Handel, gerechter Preis für Waren aus den Entwicklungsländern 105
Mensch und Meer Wer sich nachhaltig verhält, der … Nachhaltigkeit bedeutet auch, dass … Bezogen auf die Natur heißt Nachhaltigkeit: … Man handelt nachhaltig dadurch, dass … Man benimmt sich nachhaltig, wenn … Es geht um Nachhaltigkeit, wenn … Setzt man auf die Nachhaltigkeit, dann sollte … Bei Nachhaltigkeit ist es auch von großer Bedeutung, … Nachhaltiges Verhalten beginnt damit, dass … c Formulieren Sie auch weitere Beispiele für Nachhaltigkeit in der Politik, in der Wirtschaft, im öffentlichen Verkehr, bei der Stadtplanung etc. d Lesen Sie den Text über eine Nachhaltigkeitsinitiative. Setzen Sie folgende Verben in die Lücken 1–6 in richtiger Form ein: entdecken, erkennen, fördern, informieren, öffnen, verlangen, zeigen. Passen Sie auf: Ein Verb bleibt übrig! Der renommierte britische Ökonom Nicholas Stern hat es kürzlich wieder in einem Report (1): Klimaschutz und Wirtschaftswachstum lassen sich gemeinsam verwirklichen. Viele Unternehmen haben diesen Trend (2). Auch für Berufsanfänger wird es immer wichtiger, dass Unternehmen, bei denen sie arbeiten wollen, sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren. Allerdings: Ein Großteil der Schüler fragt sich bei der Suche nach einem Beruf noch immer, wo es denn nachhaltige Jobs gibt. Um genau darüber zu (3), findet seit 2012 am 12. November in ganz Deutschland der „Green Day“ statt, den die Zeitbild-Stiftung ins Leben gerufen hat und den das Bundesumweltministerium von Anfang an (4). Die Idee: An diesem Tag (5) Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute den Jugendlichen ihre Türen und machen sie mit ihrem Engagement für Umwelt- und Klimaschutz bekannt. Gewinnen sollen dabei beide Seiten: Man spricht sowohl Nachwuchstalente an, als auch Schülerinnen und Schüler von Klasse 8 bis 13 (6) vor Ort grüne Berufs- und Studienperspektiven. Interessierte Schulen können unter www.greendaydeutschland.de Veranstaltungen in ihrer Nähe finden. e Steht das im Text so? Entscheiden Sie bei jeder Aussage, ob sie richtig (r), falsch (f) ist oder der Text dazu nichts sagt (–). Schreiben Sie in Ihr Heft. 1. Nicholas Stern meint, dass man Umweltfreundlichkeit und wirtschaftliche Entwicklung nicht vereinbaren kann. 2. Viele Unternehmen stimmen der Idee zu, dass sie nachhaltig wirtschaften sollten. 3. Nur wenige Schüler wissen, bei welchen Unternehmen sie nachhaltige Jobs finden können. 4. Der „Green Day“ ist eine der zahlreichen Umweltschutzinitiativen der Zeitbild-Stiftung. 5. Der „Green Day“ wird vom Bundesumweltministerium finanziert. 6. Am „Green Day“ veranstalten Unternehmen und Forschungsinstitute ihre Präsentationen in den Schulen. 7. Man muss sich für die Veranstaltungen anmelden, die man besuchen möchte. f Im Text sind einige Sätze unterstrichen. Formulieren Sie sie im Passiv. g Was halten Sie von dem „Green Day“? Welche Unternehmen bzw. Forschungsinstitute in Russland könnten am „Green Day“ teilnehmen? Welche Unternehmen bzw. Forschungsinstitute würden Sie gerne am „Green Day“ besuchen? Warum? Projekt: Naturschutzgebiet Suchen Sie sich ein Naturschutzgebiet in Deutschland oder in Russland aus, das ein großes Gewässer, ein Stück Meer/Ozean enthält, und berichten Sie darüber. Ideen: das Wattenmeer in der Nordsee, die Insel Sylt, der Baikalsee, die Kommandeurinseln, das Astrachaner Naturreservat, Chopjor-Naturreservat, das Kedrowaja-Pad-Naturreservat, die WrangelInseln, ... 106
Das können Sie Einen Blogbeitrag zum Thema „Natur“ verstehen Viel wichtiger für die Zukunft der Meere sind jedoch die Meere jenseits der Strände. Die industrielle Fischerei zerstört die Fischbestände. Der Klimawandel verändert die Meeresströmungen, der Meeresspiegel steigt ... Die Temperaturveränderungen des Meerwassers bedrohen ganze Tierarten ... Steigende Temperaturen der Luft und des Wassers führen zum Sterben des Planktons. Das ist ein katastrophaler Kreislauf, der das ökologische Gleichgewicht zerbricht. Was ist denn überhaupt eine Naturkatastrophe? Im Laufe der Jahrmillionen werden sich die Meere voraussichtlich wieder regenerieren. Sagen, was man hätte tun können Man hätte die Meere nicht verschmutzen sollen. Wir hätten weniger/mehr für die Umwelt tun können/müssen. Die Menschen hätten nicht so viel Müll produzieren dürfen. Man hätte früher mit dem Energiesparen beginnen müssen/sollen. Eine Grafik interpretieren Das Bild besteht aus einem Quadrat, einem ... und ... In dem Dreieck sieht man ... An den Seiten des Dreiecks ... Die drei Begriffe stehen für ... Der Titel des Bildes ist ... Wir denken, dass … Nützliche Ausdrücke etwas als Alternative empfehlen die Lebensgrundlage(n) bedrohen im Vergleich zu steigende/fallende Temperaturen der CO2-Anteil erhöht/verringert sich das Gleichgewicht zerbricht im Laufe der Zeit/Jahre/Jahrmillionen es bietet sich eine Chance ein Problem missverstehen etwas für sich selbst tun Grammatik: kurz und bündig 1 Infinitiv Passiv mit Modalverben Man muss die Meere schützen. Die Meere müssen geschützt werden. Man sollte Energie sparen. Energie sollte gespart werden. 2 Ursache und Täter Die Strände werden Die Strände werden durch Öl Die Strände werden von einer Ölfirma verschmutzt. verschmutzt. verschmutzt. Ursache Täter 107
Prüfungsvorbereitung 1 Vorlesen üben a Betonung: Sie können folgende Wörter aus dem Text unten im Internet auf der Webseite www.duden.de suchen. Wie spricht man sie aus? Meeresstrategie · Vielfalt · Lebensraum · Fischerei · Nährstoffe · Landwirtschaft · Schadstoffe · Industrie · Schifffahrt · Abfälle · Treibstoff · umweltfreundlich b Stellen Sie sich vor, dass Sie zusammen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin an einem Projekt arbeiten. Sie haben einen interessanten Beitrag für Ihr Projekt gefunden und wollen ihn Ihrem Freund/Ihrer Freundin vorlesen. Lesen Sie diesen Beitrag zunächst 1,5 Minuten still und danach laut vor. Sie haben zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit. Um die Meere besser zu schützen, hat die Bundesregierung eine „Nationale Meeresstrategie“ beschlossen. Ihr Ziel: Mit voller Kraft die Vielfalt des Lebens in den Meeren erhalten! Klar, dass die Meere vom Menschen auch genutzt werden müssen. Das soll aber so geschehen, dass der Lebensraum Meer keinen Schaden nimmt. Vor allem bei der Fischerei. Zudem sollen weniger Nährstoffe aus der Landwirtschaft ins Meer gelangen. Das Gleiche gilt für Schadstoffe aus der Industrie. Und die Schifffahrt? Zum Beispiel weder Abfälle noch Öl oder sonstige Schadstoffe über Bord kippen. Man kann einen Treibstoff verwenden, der umweltfreundlicher ist. 2 SCHWERPUNKT: Sprechen — zwei Fotos vergleichen und seine Meinung zu einem Thema äußern Sehen Sie sich zwei Fotos an. Sie sollen die zwei Fotos vergleichen und anschließend darüber berichten, was beide Fotos unterscheidet und verbindet. Halten Sie sich dabei an folgenden Plan: · · · · · 108 beschreiben Sie kurz beide Fotos sagen Sie, was beide Fotos gemeinsam haben sprechen Sie darüber, was beide Fotos unterscheidet sagen Sie, welche Familie zu haben Sie vorziehen würden erklären Sie, warum
Prüfungsvorbereitung Sie haben 1,5 Minuten Zeit zur Vorbereitung und danach höchstens 2 Minuten Zeit zum Sprechen (12–15 Sätze). Sprechen Sie zusammenhängend. TIPP TIPPS zum Sprechen 1. Wie fange ich an? Ich habe vor mir zwei Fotos, die dem Thema „…“ gewidmet sind, wenn ich die beiden richtig interpretiert habe. · Ich sehe zwei Fotos zum Thema „…“. · Die beiden Fotos auf dem Bildschirm verbindet das Thema „…“. 2. Wie beschreibe ich die Fotos? Sehen Sie die Tipps auf Seiten 56–57. 3. Wie spreche ich über die Gemeinsamkeiten? Beide Fotos zeigen Leute, die gern reisen. · Die Fotos haben es gemeinsam, dass sie Leute zeigen, die gern reisen. · Sowohl das erste als auch das zweite Foto zeigen Leute, die gern reisen. · Nicht nur auf dem ersten sondern auch auf dem zweiten Foto sehen wir Leute, die gern reisen. · Wie auf dem ersten Foto sehen wir auch auf dem zweiten Leute, die gern reisen. · Auf dem zweiten Foto kann man auch Leute sehen/entdecken, die gern reisen. · Der Autoverkehr auf dem Foto 1 ist genauso/ebenso intensiv wie der auf dem Foto 2. 4. Wie spreche ich über Unterschiede? Verglichen mit dem zweiten Foto entdecken wir auf dem ersten noch ein kleines Baby. · Im Vergleich/im Unterschied/im Gegensatz zum zweiten Foto zeigt das erste noch ein kleines Baby. · Während auf dem zweiten Foto nur Erwachsene dargestellt sind, zeigt das erste Foto noch ein kleines Baby (dazu). · Die beiden Fotos unterscheiden sich dadurch, dass auf dem ersten ein kleines Baby zu sehen ist. · Die beiden Fotos zeigen Reisegruppen, die aber auf zwei unterschiedliche Weisen reisen. · Der Autoverkehr auf dem Foto 1 ist etwas/viel/wesentlich/bedeutend/erheblich intensiver als auf dem Foto 2. 5. Wie sage ich, was/welchen/welche/welches … ich vorziehen würde (z. B. welchen Beruf ich vorziehen würde)? Ich würde den Beruf der Bankkauffrau vorziehen. · Was mich angeht, wäre mir der Beruf der Bankkauffrau lieber/näher. · Offen gesagt würde ich mich für den Beruf der Bankkauffrau kaum entscheiden. · Was mich betrifft, würde mir der Beruf der Bankkauffrau viel besser passen. · Ich würde lieber den Beruf der Bankkauffrau wählen. · Ich denke, dass der Beruf der Bankkauffrau nicht mein Fall ist. 6. So gehen Sie zum Argumentieren über: Ich kann meine Entscheidung auch begründen. · Und ich habe auch einige Gründe dafür. · Meine Entscheidung lässt sich auch leicht erklären. · Ich meine, das würden die meisten auch vorziehen, weil … 7. Wie erkläre ich meinen Standpunkt? Wie bringe ich meine Meinung zum Ausdruck? Wie kann ich meine Meinung argumentieren? Ich finde/ich meine/ich glaube, dass … · Ich bin der Meinung/Ansicht, dass … · Meiner Meinung/Ansicht/Auffassung nach ist … · Aus meiner Sicht ist … · Aus/Nach meiner Erfahrung ist … · Ich sehe es anders. · Es ist offensichtlich, dass … · Ich bin überzeugt, dass … · Es ist fraglich, ob … · Ich zweifle, ob … · Ich kann es nicht ausschließen, dass … · Ich meine damit, dass … · Ich teile nicht den Standpunkt, dass … 8. Wie runde ich meine Aussage ab? Wie gesagt, … ist mir lieber, da kann ich … · Nun möchte ich zum Schluss kommen und wiederholen, dass … · Zusammenfassend kann ich sagen, dass … · Zum Schluss möchte ich noch einmal betonen, dass … · Nun möchte ich meine Überlegungen abschließen und noch einmal unterstreichen, dass … 109
Prüfungsvorbereitung 3 Sprechtraining — Bausteine zum Sprechen 58 a Hören Sie zu und sprechen. die Prozentzahlen: die Mengenbezeichnungen: die Jahreszahlen: b 50 % 78 % 99 % die Hälfte ein Drittel 2001 2009 0,3 % ein Viertel 3,5 % 7,0 % Sagen Sie es anders. Ein Viertel. 26 % 4 25 % alle 1998 33,3 % 46 % 50 % 53 % 75 % 69 % 100 % 99 % Sprechen — Gespräch über ein Thema probleme als Grund für den der Deutschen nennt Gewichts- Sport. Kontakt zu anderen bereite mich auf Weltkämpfe vor abschalten nige vor. Ungefähr ein Drittel will abnehmen Spaß genannt. Auf Wettkämpfe dagegen bereiten sich nur wemacht mir Spaß Motiv die Gesundheit und der will gesund bleiben/werden tig. Besonders oft werden als Warum treiben die Deutschen * Nicht mitgezählt sind Spaziergänge oder kurze Fahrten mit dem Rad. regelmäßig Viele Menschen treiben regel- macht mäßig Sport. Die Mehrheit der Deutschen mindestens eine halbe Stunde Sport pro Woche, viele ma- chen sogar mehrmals pro Wo- che Sport. Allerdings nur eine Die Motive der Sportlichen * täglich Sportliche Gesellschaft nie fast täglich kleine Minderheit macht täglich mindestens eine halbe Stunde Sport. 110 So viel Prozent der Bundesbürger treiben mindestens eine halbe Stunde Sport. seltener 1 Mal pro Woche 2–3 Mal pro Woche Quelle: www.sportunterricht.de Sport? Die Motive sind vielfäl- Arbeiten Sie zu zweit. Sehen Sie jede/r eine Grafik an und lesen Sie den Text dazu. Berichten Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin kurz, welche Informationen Sie zum Thema Sport in Deutschland vorliegen haben. Danach berichtet Ihr Partner/Ihre Partnerin kurz über seine/ ihre Informationen. Erzählen Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, ob bzw. welchen Sport Sie treiben, wie oft Sie Sport machen und die Gründe dafür. Ihr Partner/Ihre Partnerin wird Ihnen von seinen/ihren Gewohnheiten erzählen. Reagieren Sie darauf.
Prüfungsvorbereitung 5 Schreiben — Leserbrief a Unterricht am Samstag? Lars: Ich weiß, dass es früher am Samstag auch Unterricht gab. Meine Eltern hatten am Samstag Unterricht. Sie fanden das ganz normal, weil sie es ja nicht anders kannten. Aber ich kann mir das nicht vorstellen. Katharina: Vielleicht wäre es besser. Wir haben in der Oberstufe viele Stunden, zweimal habe ich bis sechs Uhr Unterricht, dann muss ich noch Hausaufgaben machen. Wenn wir samstags ein paar Stunden hätten, dann wäre alles besser verteilt. Jasmin: Samstags in die Schule? Das wäre der Horror. Mein Wochenende möchte ich für mich haben. Natürlich arbeite ich auch am Samstag ein bisschen für die Schule, aber ich kann erst mal ausschlafen und mir die Zeit selbst einteilen. Paul: Meine Eltern arbeiten doch am Samstag auch nicht, warum sollen wir Schüler denn dann in die Schule gehen? Ich glaube nicht, dass das geändert wird. Die Lehrer wollen das doch auch nicht. b Schreiben Sie einen Leserbrief an die Jugendzeitschrift in Ihr Heft. Bearbeiten Sie in Ihrem Leserbrief die folgenden drei Punkte ausführlich: · Geben Sie die Meinungen wieder, die Sie in der Jugendzeitschrift zum Thema „Unterricht am Samstag“ gelesen haben. · Wie sieht es an Ihrer Schule mit Unterricht am Samstag aus? · Wie ist Ihre Meinung zum Thema? Begründen Sie Ihre Meinung. c 6 Überlegen Sie sich die passende Reihenfolge der Punkte, eine Einleitung und einen Schluss. Vergessen Sie das Datum und die Anrede nicht. Lesen — Überschriften Texten zuordnen Lesen Sie zuerst die 10 Überschriften. Lesen Sie dann die 5 Texte und entscheiden Sie, welcher Text A–E am besten zu welcher Überschrift 1–10 passt. 1 Übungsabend für Schüler 2 Tipps für Bewerbungsgespräche 3 Vortrag über Lerntechniken 4 Menschen mit roten Haaren treffen sich 5 Älteste Lottogewinnerin tot 6 Gesundheit wichtiger als Geld 7 Diskussion über das Recht zur Lüge 8 Urlaubsberichte 9 Urlaub in der Zukunft 10 Umweltschaden durch Feuer 111
Prüfungsvorbereitung Zu einem Vortrag zum Thema „Das Lernen lernen“ für alle Eltern lädt die Leitung der Rosendorfschule ein. In Übungen erfahren die Gäste Neues und Überraschendes zu den Themen „Gedächtnis“, „Lerntechniken“, „Konzentration“ und „Motivation“. Dazu gibt es praktische Tipps und Tricks, zum Beispiel für die Rechtschreibung, das Rechnen und die Hausaufgaben. Referent ist Dr. M. Koenig, ein bekannter Lerntrainer aus Kassel. Der Vortrag beginnt am Montag, den 7. September, um 19:30 Uhr, in der Rosendorfschule. Unterwasserhotels, Überschallflugzeuge, riesige Kreuzfahrtschiffe und „Blind-Date-Reisen“: All das gehört zur Vorstellung der Deutschen davon, wie ihr Urlaub im Jahr 2019 aussehen könnte. Das hat eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg unter 1 001 Deutschen ergeben. Auftraggeber der Studie war das Reiseportal Expedia in München. Zu den populärsten Reisezielen 2019 werden nach Einschätzung der Befragten neben Deutschland auch Südeuropa sowie Asien und Australien gehören. Gebucht wird Urlaub im Jahr 2019 laut der GfK-Studie wahrscheinlich noch stärker als bisher im Internet. Das Vorstellungsgespräch ist ein wichtiges Ereignis und man sollte sich gut darauf vorbereiten. Wichtig ist zu wissen, dass im Vorstellungsgespräch manche Fragen verboten sind. Stellt der Arbeitgeber sie trotzdem, muss man nicht die Wahrheit sagen, z. B. muss eine Bewerberin keine Fragen über Familienplanung beantworten, d. h., sie darf lügen, wenn sie gefragt wird, ob sie schwanger ist oder Kinder plant. Bei solchen unzulässigen Fragen hat man ein Recht zur Lüge, erläutert Hans Gottlob Rühle vom Arbeitsgericht Marburg. Zehn Jahre nach ihrem ersten Lottogewinn hat eine 84-jährige Frau aus Bottrop zum zweiten Mal den Jackpot geknackt. Bei ihrem ersten Sechser teilte sie den Gewinn mit fünf anderen Gewinnern und musste sich mit „nur“ 2 Millionen Euro zufriedengeben. Nun setzte sie noch einen drauf und darf sich als alleinige Gewinnerin auf 15 Millionen Euro freuen. „Wissen Sie, das ist schon schön“, sagte die alte Dame zu ihrem Gewinn. „Aber das Schönste ist, dass ich nun so alt bin und immer noch gesund und dass ich mich über meine 5 Kinder, 10 Enkelkinder und 4 Urenkel freuen kann.“ Und die freuen sich sicher auch über ihre GlücksOma. 7 Etwa 4 000 Feuerköpfe haben sich zum diesjährigen Welttreffen der Rothaarigen angesagt, weit mehr als je zuvor. Das Treffen findet bereits zum 4. Mal statt. Die Teilnehmer wollen gemeinsam feiern und zugleich zeigen, dass sie stolz auf ihre Eigenart sind. Neben Partys stehen vor allem am Sonntag Diskussionen und Vorträge rund um das Thema „Rothaarigkeit“ auf dem Programm. So wollen Psychologen die Ausstrahlung und Wirkung roter Haare auf die Mitmenschen erklären. Höhepunkt wird wieder das Gruppenfoto mit so vielen „Erdbeerblonden“ wie möglich. Hören 59–63 Was möchten Sie nach der Schule machen? Die Schüler der Abschlussklasse unterhalten sich darüber, was sie nach der Schule machen möchten. Sie hören gleich fünf kurze Aussagen von Schülern. Lesen Sie zuerst die Liste mit den verschiedenen Plänen (A–H). Sie haben dafür 30 Sekunden Zeit. Schreiben Sie beim Hören zu jedem Namen den richtigen Buchstaben (A–H) in Ihr Heft. Einige Buchstaben bleiben übrig. Sie hören die Aussagen einmal. Zuerst hören Sie ein Beispiel: Lukas berichtet. Lukas hat die Nummer 0. Die Lösung ist Z. 112
Prüfungsvorbereitung 0 Lukas 1 Sabrina 2 Martin 3 Linda 4 Jakob Für mein Portfolio Was müsste in der Umweltpolitik anders sein, damit sich mehr Jugendliche dafür engagieren? Sammeln Sie Ideen dazu, schreiben Sie einen Bericht in Ihr Heft und äußern Sie Ihre Meinung zu all diesen Ideen. 113
Lernziele % % % % 1 Über Konflikte sprechen Streitgespräche führen Einen Text über Mediation verstehen Über Mediation diskutieren Konflikte a Worum geht es auf den Fotos? Was sagen die Jugendlichen? Arbeiten Sie in Gruppen. b Welche Konflikte kennen Sie? Sammeln Sie Beispiele. in der Schule · mit Freunden · mit den Geschwistern · mit … 64–66 c d 1. 2. 3. 4. 5. 114 Hören Sie die drei Dialoge und ordnen Sie sie den Fotos zu. Waren Ihre Vermutungen richtig? Zu welchen Fotos passen die Äußerungen 1–10? Dass ich nicht lache. Sag mal, bist du irre? Das kannst du vergessen. Mach nicht so einen Stress, du nervst. Halt doch einfach mal die Klappe. 6. 7. 8. 9. 10. Spiel dich nicht so auf. Du spinnst wohl. Hau ab, das ist mein Stuhl. Jetzt mal langsam. Komm, stell dich nicht so an.
Mach keinen Stress! e Hören Sie die Dialoge noch einmal. Machen Sie Notizen im Heft und geben Sie einen Streit wieder. Keine/r will nachgeben. ... hat recht/nicht recht Ich finde, ... hat Schuld an dem Streit. Im Dialog … streiten ... Sie/Er ärgert sich, weil ... Sie schreit, sie ist verärgert/zornig/wütend ... 2 Das ist nicht mein Problem, das ist deins! 67 a Lesen Sie das „Denk nach“ und ergänzen Sie den Dialog. Hören Sie zur Kontrolle. Das darf doch nicht wahr sein. Sag mal, ist das mein Rock? Ähm, komm, stell dich nicht so an, weißt du, m... ist gerade in der Wäsche und heute … Ach, immer ist irgendwas, immer ziehst du meine Klamotten an, kauf dir doch selbst w..., du kriegst genauso viel Taschengeld wie ich. Wenn du nichts zum Anziehen hast, dann ist das doch nicht mein Problem, dann ist das d... b Denk nach N A D m n f einer keiner einen keinen einem keinem eins keins eins keins einem keinem eine keine eine keine einer keiner Plural welche keine welche keine welchen keinen mein-/dein- … funktionieren wie kein- Schreiben Sie Streitdialoge in Ihr Heft, spielen Sie sie und führen Sie sie in der Klasse vor. mein Handy · meine Tasche · meine Socken · mein Stift · mein Buch · mein MP4-Player … Das darf doch nicht wahr sein, sag mal, ist das mein Handy? Stell dich nicht so an, meins ist kaputt. Immer nimmst du meins, kauf ... … 3 Konflikte eskalieren oder beruhigen a Ordnen Sie zu. Es gibt mehrere Lösungen. 1. Je mehr man nachgibt, 2. Je selbstbewusster man ist, 3. Je lauter man schreit, b a) desto leichter setzt man sich durch. b) desto aggressiver wird der oder die andere. c) desto stärker wird der oder die andere. Je ... desto — Ergänzen Sie das „Denk nach“. Wo steht der Haupt- und wo der Nebensatz? Denk nach (1) … satz Je selbstbewusster man ist, Position 1 (2) … satz desto leichter setzt man sich durch. Position 1 115
Mach keinen Stress! c Schreiben Sie drei je-Sätze in Ihr Heft. Tauschen Sie die Zettel und schreiben Sie eine desto-Fortsetzung in Ihr Heft. Lesen Sie dann die Sätze vor und diskutieren Sie sie. viel weinen · sich viel ärgern · leicht verlieren · leicht gewinnen · leicht einen Streit anfangen · schwer/leicht/schnell den Streit beenden · schwer/leicht/schnell nachgeben · eine gute Lösung finden · viel Gewalt einsetzen · sich leicht durchsetzen · viel/wenig erreichen ... 4 Konflikte erkennen — Konflikte beilegen a Lesen Sie die Anfänge von drei Dialogen. Was ist die Ursache für den Konflikt? Wieso wird geschimpft? — M Mensch, Benno. Was soll das wieder? Hast du mal auf die Uhr geguckt? Um die Zeit solltest du schon längst im Bett sein! — Wieso denn? Ich muss morgen nicht in die Schule. Morgen ist doch Sonntag! Übrigens, ich bin gleich fertig. Ich muss nur das Level hier schaffen. — Schalt das Ding sofort aus! — Was fängst du schon wieder an! Ich muss es doch schaffen! — … — D Du, Susi, kannst du bitte morgen Nachmittag der Großmutter beim Aufräumen helfen? — Das kann doch nicht dein Ernst sein, Mami! Hast du’s vergessen? Ich muss morgen Nachmittag zu Krista. Sie hat ja Geburtstag. — Ach, Susi. Die Geburtstagsparty fängt ja erst um 6 an. Ihr habt ja bis dahin genug Zeit, um die Wohnung aufzuräumen. — Soll ich gleich nach dem Aufräumen schnell zu Krista laufen? Und mich nicht umziehen? — … — S Steff, was soll denn das hier? Wieso soll ich diesen Freitag zu deinem Mathelehrer in die Sprechstunde kommen? — Weißt du, Vati, ich hab’ seinen Unterricht in den letzten zwei Wochen geschwänzt. — Was? Schon wieder? Willst du etwa sagen, du hast dein Wort gebrochen? Du hast mir doch versprochen, dass du nie wieder seine Stunden versäumst. — Ja, hab’ ich. Die sind aber so langweilig. Ich kapier’ da nichts. Wozu soll ich noch Mathe gut können, wenn ich auf eine Musikhochschule gehen will? — … b Wählen Sie einen Dialog und spielen Sie ihn weiter. Gestalten Sie ihn so, dass der Konflikt bzw. der Streit am Ende beigelegt ist. Na gut, du hast schon recht damit, aber … Kannst du denn nicht verstehen, dass ich dir nur das Beste wünsche? Ich kann dich schon verstehen, aber … Dein … /Deine … ist zwar verständlich, aber … Wir sollten uns etwas beruhigen. Ich finde, wir könnten uns nicht so aufgeregt darüber unterhalten. 116 Wir sollten wohl unsere Beziehungen nicht völlig ruinieren. Hast du mal darüber nachgedacht, …? Man gibt sein Wort nicht einfach so aus Spaß. Kannst du dich noch daran erinnern, wie du letztes Mal … Stell dir mal vor, du würdest in meiner Haut stecken. Und? Was kommt dann?
Mach keinen Stress! 5 Regeln für eine Mediation a Lesen Sie A–E und ordnen Sie die Phasen 1–5 vom Foto zu. IIn dieser Phase versucht der Mediator, den Konflikt zu verstehen. Ein Konflikt hat meistens Hintergründe: Ängste, Bedürfnisse oder Probleme, die man auf den ersten Blick nicht sieht. Eine gute Übung ist es, wenn die Teilnehmer einmal versuchen, „in den Schuhen des anderen zu gehen“. Damit wird das Verständnis für die andere Seite besser. Um den Streit auf Dauer zu beenden, gehört zur U Mediation eine letzte Phase: Die schriftliche Vereinbarung/der Vertrag. Der Mediator muss dabei auf klare Formulierungen und eine positive Sprache achten. Bevor die Streitparteien den Vertrag unterschreiben, liest der Mediator ihn laut vor. Der Mediator erklärt, wie die Mediation f ki funktioniert. Die Grundregeln sind: Nicht unterbrechen! Ausreden lassen! Nicht beschimpfen! Keine Gewalt! Die (Konflikt-)Teilnehmer erzählen nacheinander den D Konflikt aus ihrer Perspektive. Der Mediator muss jetzt besonders auf die Grundregeln achten, weil beide Parteien meistens sehr aufgebracht sind und sich gegenseitig häufig unterbrechen wollen. Der Mediator muss genau zuhören und die Aussagen und Gefühle der Teilnehmer zusammenfassen. Wenn alle den Konflikt verstanden haben, beginnen die Teilnehmer, über eine W Lösung des Problems nachzudenken. Zunächst werden viele Möglichkeiten gesammelt und dann wird diskutiert. Wichtig ist nicht, dass der Mediator die Lösung gut findet, sondern dass die Teilnehmer zu einer Einigung kommen. Keiner soll sich als Sieger oder Verlierer fühlen. b Lesen Sie die Regeln noch einmal und entscheiden Sie für 1–6: richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Aussagen. Schreiben Sie in Ihr Heft. 1. Die Hintergründe eines Konflikts sind für die Mediation nicht wichtig. 2. Der Mediator sagt, was gut und was schlecht ist. 3. Zum Abschluss der Mediation schreiben die Teilnehmer auf, wie sie den Streit beenden wollen. 4. Bei jeder Mediation gibt es am Ende einen Verlierer und einen Sieger. 5. Der Mediator muss aufpassen, dass sich die Teilnehmer gegenseitig ausreden lassen. 6. Der Mediator muss genau verstehen, was die Teilnehmer meinen. 117
Mach keinen Stress! 6 Interview mit Daniel, Maja und Annika 68–70 a Hören Sie das Interview das erste Mal. Bestimmen Sie, ob folgende Aussagen richtig (r), falsch (f) sind oder der Text dazu nichts sagt (–). Schreiben Sie in Ihr Heft. 1. Manchmal hat Daniel keine Lösung für die Jungen, die zu ihm mit ihren Problemen kommen. 2. Daniel hat ein Jahr lang einen Kurs für Mediatoren besucht. 3. Maja hatte den Ausbildungskurs für Mediatoren gern besucht. 4. Nur die Mädchen waren mit Maja unzufrieden. 5. Maja hat keine Geschwister. 6. Annika zweifelt bis jetzt, ob sie für die Rolle der Mediatorin gut geeignet ist. 7. Nach Annikas Meinung muss sich eine Mediatorin auch mal etwas ausdenken können. b Hören Sie das Interview das zweite Mal und machen Sie sich Notizen im Heft. Welche Erfahrungen haben Daniel, Maja und Annika mit Schülermediation gemacht? c Ihre Meinung: Wie finden Sie Mediation von Schülern? Gibt es das an Ihrer Schule oder sollte es das geben? Schreiben Sie einen Text dazu in Ihr Heft und halten Sie sich an folgendes Vorgehen: · Einleitung — erklären Sie die Problematik allgemein; · Erörtern Sie Ihre persönliche Auffassung zum Problem — erläutern Sie Ihre Meinung und führen Sie 2–3 Argumente dafür an; · Schlussfolgerung — fassen Sie Ihre Überlegungen kurz zusammen und formulieren Sie eine abschließende Einschätzung Ihrer Aussage. 7 Rollenspiel a Wählen Sie eine Situation und spielen Sie zu dritt einen Dialog. Zwei von Ihnen sollten A und B darstellen, zwischen denen zu einem Konflikt gekommen ist. Der/Die Dritte übernimmt die Rolle des Mediators/der Mediatorin. A hat B ein Geheimnis anvertraut und hat damit gerechnet, dass B dieses Geheimnis niemandem verraten wird. Es kam aber anders. Schon am nächsten Tag wussten fast alle in der Klasse davon. b A hat sich schlecht auf die Klassenarbeit vorbereitet und wollte sie bei seinem Freund B abschreiben. B hat ihm (A) das aber verweigert. A hat B erzählt, dass er sich krank melden will, um in Wirklichkeit mit seinen Freunden einen Ausflug zu machen. Als der Lehrer B fragte, wieso A im Unterricht fehlte, sagte B dem Lehrer die Wahrheit. Schreiben Sie danach zusammen einen Bericht des Mediators/der Mediatorin an den Schulpsychologen in Ihr Heft. · In der Einleitung sollen Sie auf folgende Fragen antworten: Wo? Wann? Wer? Was? So geben Sie den Ort, den Zeitpunkt des Geschehens und die Konfliktparteien an und fassen kurz die Ursache des Konflikts zusammen. · Im Hauptteil beschreiben Sie die Einzelheiten des Konflikts. · Zum Schluss schreiben Sie darüber, ob es gelungen ist, den Konflikt zu schlichten und beide Konfliktparteien zu versöhnen. 118
Das können Sie Über Konflikte sprechen Sie wirft ihrer Schwester vor, dass sie immer, ohne zu fragen, ihre Kleidung nimmt. Sie streiten über Kleidung. Er behauptet, dass die anderen nicht mithelfen. Sie streiten miteinander, weil sie denselben Jungen gerne mögen. Streitgespräche führen Das darf doch nicht wahr sein, sag mal, ist das mein Handy? Stell dich nicht so an. Das ist doch nicht mein Problem, das ist deins. Über Mediation diskutieren Ein Mediator/Eine Mediatorin muss gut zuhören können. Er/Sie muss die Regeln erklären und dann die Diskussion leiten. Er/Sie muss aufpassen, dass alle zu Wort kommen. Die Teilnehmer dürfen sich nicht gegenseitig unterbrechen. Sie müssen die Hintergründe des Konflikts erkennen. Der Mediator/Die Mediatorin sucht keine Lösung, er/sie hilft nur, dass die Teilnehmer eine Lösung finden. Außerdem können Sie ... ... einen Text und ein Interview über Mediation in der Schule verstehen. Grammatik: kurz und bündig 1 N A D Indefinitpronomen m n f Plural einer keiner einen keinen einem keinem eins keins eins keins einem keinem eine keine eine keine einer keiner welche keine welche keine welchen keinen Die Possessivpronomen mein-/ dein- ... funktionieren wie kein-. Ich habe zwei Hunde, einer ist schwarz und groß und einer ist klein und braun. Das ist nicht dein Handy, das ist meins! Ich brauche Stifte, hast du welche? 2 Je ... desto Nebensatz Je selbstbewusster man ist, Position 1 Hauptsatz desto leichter setzt man sich durch. Position 1 Der je-Satz steht immer am Anfang. 119
Lernziele % % % % 1 2 Die Schweiz — was ist das? a Sehen Sie sich die Bilder an: Erklären Sie in n Gruppen das Wort SCHWEIZ. b Schreiben Sie je einen Satz mit Wörtern aus 1a in Ihr Heft und vergleichen Sie in der Klasse. Aussagen zur Schweiz 71–75 a b 1. 2. 3. 4. 5. 120 Über Eindrücke von der Schweiz sprechen Über Mehrsprachigkeit sprechen/schreiben Aussagen über die Schweiz verstehen Einen satirischen Text verstehen Hören Sie die fünf Aussagen. Zu welchen Bildern passen sie jeweils am besten? Lesen Sie 1–5. Klären Sie unbekannte Wörter. Hören Sie die Aussagen noch einmal und fassen Sie sie zusammen. Landschaft, unterschiedlich, Berge, Seen, klettern, schön, Natur, Sommer — Winter multikulturell, provinziell, Romandie, italienische Schweiz, friedlich zusammenleben ... Volksabstimmung, Demokratie, Frauen/Männer, Gesetz ... Bank, Ausland ... Eisenbahn ...
Schweizer Impressionen 3 Das Wahrzeichen der Schweiz 76 a Lesen Sie den Text und raten Sie: In welche Lücken (1–7) passen die Zahlen? Hören Sie dann zu und kontrollieren Sie Ihre Lösungen. 6 · 89 · 371 · 500 · 1 865 · 3 260 · 4 478 Das Matterhorn ist mit (1) Metern Höhe einer der höchsten Berge der Alpen. Es liegt diesseits und jenseits der schweizerisch-italienischen Grenze. Seine weltberühmte Schokoladenseite zeigt das Matterhorn aber nur den Schweizern. Von jenseits der Grenze ist davon nichts zu entdecken. (2) wurde der Berg zum ersten Mal bestiegen. Heute klettern jährlich Tausende Menschen hinauf. Die meisten Besteigungen beginnen an der Hörnlihütte, die unterhalb des Gipfels auf (3) Metern liegt. Von dort aus geht man den Hörnligrat entlang und braucht etwa (4) Stunden zum Gipfel. Aber Vorsicht! Mit über (5) Toten ist das Matterhorn einer der tödlichsten Berge der Welt. Die meisten Besteigungen machte der legendäre Bergführer Ulrich Inderbinen. (6) Mal war er auf dem Gipfel, das letzte Mal im Alter von (7) Jahren. b Lesen Sie den Text noch einmal und ergänzen Sie dann 1–4. Schreiben Sie je einen weiteren Satz in Ihr Heft. 1. ... (+ G) diesseits (+ G) der Grenze c 1. 2. 3. 4. 5. 4 Zermatt unterhalb des Matterhorns 2. oberhalb (+ G) ... der Hütte (+ G) 3. ... dort ... 4. den Berggrat ... (+ A) oder: am Berggrat entlang 5. Er fliegt um das Matterhorn herum. 6. gegenüber (+ D) Die Haltestelle liegt der Post gegenüber. Ergänzen Sie die Sätze mit Präpositionen aus 3b. ... des Matterhorns (4 478 m. ü. M.) liegt der Schweizer Ort Zermatt (1 608 m. ü. M.). Der Aufstieg zum Gipfel beginnt ... des Ortes Zermatt an der Hörnlihütte (3 260 m. ü. M.). Man kann den Berg auch ... der italienischen Seite ... besteigen, aber das ist schwieriger. Der Zug fährt das Tal ... nach Zermatt. Das Hotel „Bahnhof“ liegt genau dem Bahnhof ... . Viel Betrieb am Matterhorn a Präpositionen trainieren: Formulieren Sie Sätze mit Präpositionen zu diesem Bild. über · durch · um ... herum · an · aus · auf · in · am ... entlang · entlang · von ... aus · gegenüber · jenseits · unterhalb ... die Wiese, das Tal, der Bach, die Ebene, der Gipfel/die Bergspitze, der Hügel, die Alm, der Wanderweg, der Hang, die Felswand, der Felsen b Schreiben Sie Sätze über Orte in ihrer Region in Ihr Heft. 121
Schweizer Impressionen 5 Der Röstigraben 77 a Was ist das denn? Sammeln Sie Vermutungen und hören Sie dann die Reportage. Waren einige Ihrer Ideen nah an der Lösung? Das ist eine Schweizer Rösti. b 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. c Das ist ein Graben. Lesen Sie die Satzanfänge. Hören Sie die Reportage noch einmal und ergänzen Sie die Sätze. Die Karte der Schweiz sehen Sie am Anfang des Buches. Die Schweiz ist offiziell viersprachig, aber ... Die wichtigsten Sprachen sind ... Der Röstigraben ist die Grenze zwischen ... Wenn man von Bern nach Lausanne fährt, dann ändern sich ... Wenn ein Welschschweizer in Zürich Karriere machen will, muss er ... In den Nachrichtensendungen wird zwar ..., aber ... Wenn man in der Schweiz lebt und Schweizerdeutsch gar nicht versteht, … Die Sprache vieler Schweizer Geschäftsleute untereinander ist heute ... Kennen Sie Beispiele von mehrsprachigen Ländern oder Regionen? Berichten Sie darüber. Was ist positiv, was sind die Probleme? In unserem Land gibt es mehr als ... Die Vielfalt der Sprachen ist einerseits ..., aber andererseits ... Es ist ein Vorteil, wenn in einem Land mehrere Sprachen gesprochen werden, aber … Obwohl die meisten Menschen ... ... sprechen bei uns nur ..., trotzdem verstehen sie ... Manchmal entstehen Probleme, weil ... In der Schule müsste man, aber ... d Was sind die Vor- und Nachteile der Mehrsprachigkeit? Hier sehen Sie Notizen, die sich ein Deutschlehrer aus der Schweiz gemacht hat, als er sich auf das Gespräch mit seinen Schülern vorbereitete. Klären Sie mithilfe eines Wörterbuches alle unverständlichen Wörter. Vorteile · sich auseinandersetzen mit dem Anderssein — sich Mühe geben — andere verstehen · mit verschiedenen Sprachen in Kontakt kommen — Sprachgefühl entwickeln — beim Erlernen weiterer Sprachen hilfreich sein · Kontakt zu vielen Kulturen haben — den Horizont erweitern — Verständnis für kulturelle Unterschiede entwickeln — sich gegenseitig bereichern · günstig für Touristen sein — viele Sprachen sprechen — garantiert von jemandem verstanden werden · in einigen Berufen erforderlich sein — höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt — in internationalen Konzernen gefragt sein Nachteile · umziehen — eine andere Sprache in der Umgebung haben — mit Problemen im Alltag und in der Schule konfrontiert werden · gleiche Rechte für alle Einwohner sichern — alle Dokumente in viele Sprachen übersetzen — mit hohen Kosten rechnen müssen · viele Sprachen auf einmal lernen — keine gut bzw. sehr gut beherrschen 122
Schweizer Impressionen e Formulieren Sie nun mithilfe von folgenden Strukturen die Vor- und Nachteile der Mehrsprachigkeit. Es ist vorteilhaft, weil … Positiv ist auch (zu bewerten), dass … Es ist von Vorteil, dass … Man profitiert davon, dass … Ein weiterer Vorteil ist, dass … Nützlich ist außerdem, dass … Negativ ist dagegen, dass … Eine negative Folge ist (es), dass … Nachteilig ist (auch), dass … Ein weiterer Nachteil ist, dass … f Welche Vor- und Nachteile aus dem Punkt d finden Sie überzeugend? Begründen Sie Ihre Meinung. 6 Eine Geschichte a 5 10 15 20 25 30 Lesen Sie die Überschrift, sehen Sie sich die Bilder an und sammeln Sie Vermutungen, worum es in der Geschichte gehen könnte. Lesen Sie dann den Text. Früher war die Schweiz eines der flachsten Länder der Welt. Zwar war das ganze Land voller Sesselbahnen und Skilifte, aber sie führten alle geradeaus. Die Bergstationen waren nicht höher als die Talstationen, und wenn die Leute ausstiegen, wussten sie nicht recht, was tun. „Man sieht hier auch nicht weiter“, sagten sie und fuhren ratlos wieder zurück. Skis und Schlitten versorgten sie zuhinterst in ihren Kellern. „Was uns fehlt“, sagten sie zueinander, „sind die Berge.“ Einmal nun wanderte ein kluger Schweizer nach Holland. Matter hieß er, Benedikt Matter. Was er dort sah, erstaunte ihn. Das ganze Land war voller Berge, aber es gab weder Skis noch Schlitten und schon gar nicht Sesselbahnen oder Skilifte. Im Winter stiegen die Holländer zu Fuß auf die verschneiten Gipfel und fuhren in ihren Holzpantoffeln wieder hinunter. Aber nach einem Mal hatten sie genug. Die Pantoffeln füllten sich rasch mit Schnee und sie bekamen nasse Füße. „Es ist so mühsam“, sagten die Holländer zueinander. „Was uns hier fehlt, ist flaches Land.“ Benedikt Matter horchte auf. „Was würdet ihr denn mit dem flachen Land tun?“, fragte er die Holländer. „Tulpen pflanzen!“, riefen sie sofort, „das gibt nicht viel zu tun!“ „Das trifft sich gut“, sagte Benedikt Matter, „in der Schweiz gibt es fast nur Tulpen. Wir wissen kaum, wohin damit.“ Da beschlossen die Holländer, ihre Berge mit den Schweizern gegen Tulpen zu tauschen. Die Schweizer begannen nun alle ihre Tulpenzwiebeln in Kisten zu verpacken und nach Holland zu schicken. Mit den Bergen war es etwas schwieriger. Da erinnerte sich Benedikt Matter an das alte Sprichwort „Der Glaube versetzt Berge“. „Wir müssen es nur glauben“, sagte er, „dann passiert es auch.“ Nun gingen alle Schweizer und Holländer einen Tag lang in die Kirche und glaubten ganz fest, dass die Berge von Holland in die Schweiz kämen, und siehe da, in Holland knirschte und krachte es, ein Berg nach dem anderen riss sich vom Boden los, flog in die Schweiz und ließ sich dort nieder. Endlich führten die Schweizer Bergbahnen und Skilifte in die Höhe, man hatte oben eine wunderbare Aussicht auf andere Berge und konnte mit den Skiern hinunterfahren und jetzt kamen die Leute von weit her, um hier Ferien zu machen. Die Holländer aber brauchten sich nicht mehr mit den Bergen abzumühen, denn nun war bei ihnen alles flach geworden, und sie pflanzten überall Tulpen und verkauften sie in die ganze Welt. So waren sie beide zufrieden, die Holländer und die Schweizer, und weil der Mann, dem das alles in den Sinn gekommen war, Benedikt Matter hieß, nannte man den schönsten Berg in der Schweiz zu seinen Ehren das MATTERHORN. 35 40 45 50 55 Franz Hohler 123
Schweizer Impressionen b Beantworten Sie die Fragen. Welches Problem hatten die Schweizer und die Holländer? Was haben die Schweizer und die Holländer getauscht? Was bedeutet der Satz „Der Glaube versetzt Berge“? c Bestimmen Sie, ob folgende Aussagen richtig (r), falsch (f) sind oder der Text dazu nichts sagt (–). Schreiben Sie in Ihr Heft. 1. Skis und Schlitten haben die Schweizer anfangs in ihren Kellern aufbewahrt, weil es keinen Schnee gab. 2. Die Holländer konnten ihre Berge nicht richtig genießen. 3. Auf die Idee, Berge gegen Tulpen zu tauschen, ist Benedikt Matter gekommen. 4. Beide Völker hatten es schwer, den Plan „Tulpen gegen Berge“ zu erfüllen. 5. Benedikt Matter kannte viele Sprichwörter. 6. Nach einer eintägigen Kirchenmesse setzten sich die Berge in Holland in Bewegung. 7. Der schönste Berg in der Schweiz trägt den Namen von Benedikt Matter. d Schreiben Sie einen Text (etwa 150 Wörter) in Ihr Heft: Wenn der Glaube Berge versetzen könnte, was würden Sie gerne „versetzen“ und warum? Projekt: Schweizer Regionen und Städte/Typische Schweizer Produkte/Ihre Region für die Touristen aus der Schweiz · Stellen Sie eine Region/eine Stadt der Schweiz vor: Menschen, Sprache, Kultur, wirtschaftliche Aktivitäten, Probleme, z. B. Bern, der Sitz der Schweizer Regierung/Zürich, das Finanzzentrum der Schweiz. · Stellen Sie eine Region/eine Stadt der Schweiz vor, wo und wie typische Schweizer Produkte hergestellt werden. Erzählen Sie z. B., wie viele Käsesorten es in der Schweiz gibt und wo man mit seinen eigenen Augen sehen kann, wie die Schweizer ihren Käse produzieren. · Bereiten Sie eine Präsentation über Ihre Region für Touristen aus der Schweiz vor. Berichten Sie über Menschen, Sprache, Kultur, wirtschaftliche Aktivitäten, sehenswerte Orte und typische Produkte, die in Ihrer Region hergestellt werden. · Entwerfen Sie einen Aufenthaltsplan für etwa eine Woche für Touristen aus der Schweiz. Überlegen Sie sich alle Orte, die Sie Ihren Gästen zeigen werden. 124
Das können Sie Über Eindrücke von der Schweiz sprechen Wenn ich an die Schweiz denke, dann fällt mir zuerst die wunderbare Landschaft ein. Außerhalb unserer Grenzen finde ich wenig, was mich interessiert. Jenseits der Alpen liegt das Tessin. Vielleicht ist für mich am wichtigsten, dass die Schweiz so multikulturell ist. Das ist für mich ein Wunder. Das System der Volksabstimmungen ist einmalig. Wir können viel konkreter in der Politik mitbestimmen als woanders. Es geht oft ums Geld in der Schweiz. Die Eisenbahn ist etwas ganz Besonderes. Wenn Sie ein bisschen Glück haben, dann ist das eine unvergessliche Bahnreise. Über Mehrsprachigkeit sprechen/schreiben Die Schweiz ist offiziell viersprachig, aber ... Wenn man in der Deutschschweiz lebt und nur Hochdeutsch kann, dann hat man ein Problem. Die Vielfalt der Sprachen ist einerseits ein Vorteil, aber andererseits ... Obwohl die meisten Schweizer Hochdeutsch verstehen, sprechen sie es privat nur selten. Nützliche Ausdrücke diesseits/jenseits der Grenze liegen unterhalb/oberhalb des Dorfes liegen auf den Gipfel steigen Das trifft sich gut. nicht wissen, wohin damit eine wunderbare Aussicht haben etwas ist zu mühsam Grammatik: kurz und bündig Präpositionen diesseits/jenseits + Genitiv oberhalb/unterhalb + Genitiv gegenüber + Dativ Das Matterhorn liegt diesseits und jenseits der Grenze. Die Hütte liegt oberhalb des Dorfes und 200 Meter unterhalb des Gipfels. Das Hotel ist gegenüber dem Bahnhof. Diese Wörter werden auch adverbial gebraucht. Das Hotel liegt auf der rechten Seite und gegenüber ist der Bahnhof. Der Ort liegt 1 500 Meter hoch und 200 Meter oberhalb liegt die Hütte. entlang + Akkusativ an (+ D) + entlang entlang + Genitiv Gehen Sie den Weg entlang. Gehen Sie an der Straße entlang. Entlang der Straße stehen viele alte Bäume. um (+ A) … herum von (+ D) ... aus + Dativ Er ist einmal um den Bodensee herum gefahren. Von der Hütte aus sind es noch zwei Stunden bis zum Gipfel. 125
Prüfungsvorbereitung 1 Vorlesen üben a Betonung: Sie können folgende Wörter aus dem Text unten im Internet auf der Webseite www.duden.de suchen. Wie spricht man sie aus? Sommerurlaub · Urlauber · Mittelpunkt · Strandnähe · Familienhotel · Stadtmitte b Stellen Sie sich vor, dass Sie zusammen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin an einem Projekt arbeiten. Sie haben einen interessanten Beitrag für Ihr Projekt gefunden und wollen ihn Ihrem Freund/Ihrer Freundin vorlesen. Lesen Sie diesen Beitrag zunächst 1,5 Minuten still und danach laut vor. Sie haben zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit. Im Sommerurlaub steht für mehr als zwei Drittel der deutschen Urlauber die Erholung im Mittelpunkt. Sich sonnen und faul am Strand liegen, lesen oder auch mal „nichts tun“ — so verbringen sie am liebsten ihren Urlaub. Mit Sport und der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten beschäftigen sich 15 % der Deutschen im Sommerurlaub. Für rund jeden Zehnten sind Party und Ferien das Wichtigste im Urlaub. Es ist auch wichtig, dass sich das Hotel in Strandnähe oder direkter Strandlage befindet. Rund jeder Fünfte entscheidet sich für ein Familienhotel. Und ganz wenige wählen ein Hotel, das in der Stadtmitte liegt. 2 Sprechen Sehen Sie sich folgendes Foto an. Sie haben vor, den Aquapark zu besuchen. Sie möchten aber gern mehr darüber wissen. Überlegen Sie innerhalb von 1,5 Minuten 9 direkte Fragen zu den folgenden Stichpunkten: · · · · · · · · · 3 Öffnungszeiten Preis Ermäßigungen für Schülergruppen Versicherung Anfahrt Imbiss Sauna Schließfächer Extra-Kleidung SCHWERPUNKT: Hörstrategien Diese unterschiedlichen Hörstrategien werden auch in der Prüfung verlangt. Beim Hören unterscheidet man wie beim Lesen drei Strategien: Globales Hören Ich möchte nur wissen, worum es geht. Selektives Hören Ich möchte eine bestimmte Information finden. Genaues Hören Ich möchte alles genau verstehen. 126
Prüfungsvorbereitung a Lesen Sie und ordnen Sie die Beispiele A–C den Strategien auf Seite 126 zu. A Lautsprecherdurchsagen am Bahnhof hört man anders als eine Geschichte. Bei der Bahnhofsdurchsage möchte ich vielleicht nur verstehen, auf welchem Gleis mein Zug abfährt, der Rest der Durchsage interessiert mich nicht und ich höre gar nicht richtig zu. B Eine Geschichte möchte ich aber genau verstehen, da achte ich auch auf die Details. C Und wenn ich das Radio anmache und einen Sender suche, dann achte ich gar nicht genau auf die einzelnen Worte, dann möchte ich nur wissen, ob der Sender für mich interessant ist. 78 b Hören Sie zu und lösen Sie die Aufgaben: Was ist richtig (r) und was ist falsch (f). Diskutieren Sie: Was hat Ihnen geholfen? Wie haben Sie die Lösung gehört? Schreiben Sie in Ihr Heft. Aufgabe 1: Sie hören Tipps für das Wochenende im Radio. Hören Sie zu und entscheiden Sie: Heute Abend ist im Jugendzentrum eine Disco. Aufgabe 2: Sie hören ein Telefongespräch zwischen zwei Freundinnen. Hören Sie zu und entscheiden Sie: Katja möchte ein neues Kleid kaufen. Aufgabe 3: Sie hören den Anfang eines Interviews. Hören Sie zu und entscheiden Sie: Martin muss jetzt viel für die Schule arbeiten. Er braucht ein gutes Abschlusszeugnis. Nach der Schule möchte er sofort Medizin studieren. 4 Hören — Aussagen zu einem Thema a Lesen Sie die Aufgaben a–f in 4c. Welche Hörstrategie müssen Sie verwenden? b Diskutieren Sie Tipps, wie man diese Aufgabe am besten lösen kann. Und machen Sie dann die Hörübung. 79 c Lesen Sie zuerst die Aufgaben a–f und dann hören Sie die Aussagen 1–4. Entscheiden Sie dann beim Hören, welche Aufgabe zu welcher Aussage passt. Zu jeder Aussage passt eine Aufgabe, für zwei Aufgaben gibt es keine Lösung. a) Wenn man in einer Kleinstadt wohnt, kann man mit dem Fahrrad zur Schule fahren. b) In einer Großstadt kann man besser seinen persönlichen Stil finden. c) Die meisten Menschen möchten in einer Großstadt wohnen. d) Wenn ich auf dem Land wohnen würde, hätte ich nicht die Chancen, die ich jetzt habe. e) Ich gehe manchmal gerne in eine Großstadt, aber ich möchte nicht gerne dort wohnen. f) Ich möchte weder auf dem Land noch in einer Großstadt leben. 127
Prüfungsvorbereitung 5 Lesen — Anzeigen Sehen Sie sich die Anzeigen A–G der Schweizer Museen an und überlegen Sie sich, in welche Stadt man reisen sollte, wenn man: 1. den Bauernalltag kennenlernen will und erfahren möchte, wie der in der Schweiz vor ein paar Jahrhunderten aussah. 2. die Entwicklung der Schweizer Landwirtschaft verfolgen möchte. 3. mehr über das Leben in einer Stadt in vorchristlichen Zeiten wissen möchte. 4. mit seinen eigenen Augen Pillen aus dem Mittelalter sehen möchte. 5. mit seinen Kommilitonen erfahren möchte, was Elektrizität ist. 6. richtig grillen lernen möchte. 7. sich die Vorstellung eines asiatischen Puppentheaters ansehen möchte. 8. mehr über das antike, besonders das altgriechische Theater erfahren will. 9. Spiele kennenlernen will, die in Schweizer Dörfern im 19. Jahrhundert beliebt waren. 10. über den Lebensweg von Paracelsus mehr wissen möchte. 11. wissen möchte, wie die Raumschiffflüge unser Leben beeinflusst haben. 12. zeitgenössische Schweizer Kunst kennenlernen will. Passen Sie auf! Fünf Wünsche bleiben unerfüllt! Im Swiss Science Center Technorama in Winterthur geht alles nach dem Prinzip Anfassen, Ausbi probieren und mal schauen, was passiert. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden zum Forschen und Entdecken angeregt. Ein Erlebnistag im Technorama macht Spaß und fördert noch die Freude am Lernen. Warum nicht einmal ein eigenes Parfüm kreieren, eine feine Schokolade herstellen oder hausgemachtes Speiseeis? Täglich spezielle Vorführungen und Workshops zu verschiedenen Themen. Im Park des Technoramas kann man sich beim Picknicken und Grillen für neue Taten stärken. Im Verkehrshaus in Luzern erleben Sie intteressant und abwechslungsreich die Entwicklung des Verkehrs und der Mobilität — gestern, heute und morgen — auf der Straße, der Schiene und dem Wasser, aber auch in der Luft und im Weltall. Die faszinierende Geschichte des Verkehrs sowie Vorlesungen zu seinen gesellschaftspolitischen Auswirkungen auf unsere Kultur sind die Kernthemen des Verkehrshauses der Schweiz. In der Augusta Raurica in Augst können Sie eine Reise in die Römerzeit unternehmen, denn im größten archäologischen Park der Schweiz laden über dreißig einzigartige Monumente zum Entdecken ein: Ein Rundgang durch die Augusta Raurica führt Sie durch Ruinengelände mit Theater, Amphitheater, Tempeln, Thermen, unterirdischem Brunnenhaus, Baptisterium, Handels- und Gewerbehaus, Stadttor und -mauer. Das Pharmazie-Historisches Museum in Basel umfasst Sammlungen von alten MediBase kamenten und Apotheken, von Laborutensilien, Keramik, Instrumenten, Büchern, Kunst und Kunsthandwerk. Das Museum befindet sich im „Haus zum vorderen Sessel“, wo einst Paracelsus und Erasmus aus- und eingingen. Eine Sehenswürdigkeit nicht nur für Fachleute, sondern auch für Laien. Im Marionetten-Museum in Freiburg können Sie antike und zeitgenössische Marionetten der unterschiedlichsten Art, aber auch Bühnenbilder und Zubehör aus verschiedenen Kulturen Europas, Asiens und Afrikas entdecken. Neben einer umfassenden Sammlung von mehr als 3 000 Objekten stehen den Besuchern auch ein Videoraum, eine Spielecke mit Marionetten, eine Bibliothek und Archive zur Verfügung. D Das Agrotechnorama in Ettenhausen präse präsentiert die spannende landtechnische Entwicklungsschau. Ca. 700 Objekte von 1813 bis 1984, darunter landwirtschaftliche Geräte, Traktoren und Maschinen, erzählen über die technische Entwicklung von der Handarbeit über den tierischen Zug bis zur Motorisierung. Viele Hunderte Objekte der vergangenen Zeiten V sind im i Dachgeschoss des stattlichen Bauernhauses in Bösingen ausgestellt. Hier finden sich alte Keramiktöpfe, Haushaltsgeräte, Blechdosen und Glaswaren und verschiedene Weihnachtsdekorationen. An den Wänden des alten Rauchkamins hängen Hinterglasmalereien, Militärdokumente und vieles mehr. 128
Prüfungsvorbereitung 6 Lesen Lesen Sie den Bericht eines Schweizers über seine Reise nach Russland und über seine Eindrücke. Entscheiden Sie bei jeder Aufgabe (1–10), ob sie dem Inhalt des Textes entsprechen (= richtig sind) oder nicht (= falsch sind). Gibt es zu einer Aussage keine Information im Text, dann soll man „Text sagt dazu nichts“ wählen. „Für mich war Russland ein völlig unbekanntes Land. Letzten Sommer bekam ich nun die Chance, einen kleinen Teil dieses großen Landes zu entdecken. Ich musste mir eigentlich nicht lange überlegen, für mich war schon früh klar, dass ich diese Chance nicht verpassen durfte. Also entschied ich mich dafür. Wir wurden am Moskauer Flughafen abgeholt und in den nächsten Tagen so richtig verwöhnt, dass wir uns um fast nichts kümmern mussten. Auch das Visum, welches für die Einreise nach Russland benötigt wird, wurde für uns organisiert. Dann folgte ein Erlebnis auf das andere, sei es ein „Besuch bei Tolstoi“ in Krasnaja Poljana, eine abendliche „Zwetajewa-Führung“ in Tarussa oder der Besuch des Dreifaltigkeitsklosters in Sergijew Possad mit einem orthodoxen Gottesdienst und Tauchen in das heilige Wasser. Daneben besuchten wir einen Bauernhof und ein deutscher Journalist erzählte uns von der Geschichte Russlands. Auch kamen wir immer wieder in Kontakt mit Russen, die wir sehr sympathisch und liebenswürdig fanden. Als großer Kontrast zum Dorfleben ging es dann noch für 2 Tage nach Moskau. Nach einer Standrundfahrt mit dem Schiff betraten wir den Roten Platz, wo man zuerst aus dem Staunen nicht mehr herauskam. Die Schönheit dieses Platzes mit den wunderschönen Gebäuden und den Mauern des Kremls musste man zuerst mal stillschweigend für sich genießen. Auch durfte das Kulinarische nicht zu kurz kommen, so probierten wir jeden Abend wieder neue einheimische Spezialitäten, die uns sehr gut schmeckten. Meine Erwartungen wurden eindeutig übertroffen und für mich war es fast sicher nicht der letzte Besuch in Russland.“ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 7 Der Autor hat lange auf die Erlaubnis gewartet, Russland zu besuchen. Das Hauptziel der Russland-Reise des Autors war Moskau. Die Reise des Autors nach Russland war voll mit Erlebnissen. Alle Sorgen, z. B. um das Visum, hat der Autor dem Reisebüro überlassen. Der Autor durfte einen orthodoxen Gottesdienst filmen. Der Autor hat in Russland auch seinen Bekannten, der als Journalist tätig ist, aufgesucht. Der Autor war über die Schönheit des Roten Platzes überrascht. Der Autor hatte leider wenig Zeit, um russische Spezialitäten zu kosten. An so viele Eindrücke hat der Autor vor dem Beginn der Reise nicht gedacht. Der Autor möchte wieder nach Russland reisen. Die Struktur des Textes wiederherstellen Lesen Sie die Texte und füllen Sie die Lücken A–E mit den Satzteilen 1–6 aus, die nach den Texten stehen. Passen Sie auf: Ein Satzteil bleibt übrig. Der extrovertierte Konflikttyp Er spricht Konflikte direkt und offen an und kämpft für seine Ziele. Wenn ihm etwas nicht passt, dann sagt er es meist sofort und hofft, das Problem schnell durch Diskussion und Argumentation lösen zu können. A ... . Er überrascht die Gegenseite mit einer Menge von Argumenten und kann auf sie pausenlos einreden. Der introvertierte Konflikttyp Er spricht Konflikte zunächst einmal nicht offen an. Weil er nicht „aus jeder Mücke einen Elefanten machen will“, sitzt er das Problem lieber erst einmal aus. Vieles wird erst einmal geschluckt, bis es dann zu viel wird. B ... . Dann bringt er auf einmal alle Geschichten aus der Vergangenheit auf den Tisch. 129
Prüfungsvorbereitung Der detailorientierte Konflikttyp Er betrachtet Konflikte vorwiegend auf der Sachebene. Er ist davon überzeugt, dass Konflikte am besten gelöst werden können, wenn jeder konsequent auf der Sachebene bleibt. C ... . Schwierig wird ein Gespräch mit ihm dann, wenn das Gegenüber plötzlich Dinge zur Sprache bringt, die nichts mit den Fakten zu tun haben. Der intuitive Konflikttyp Ihm geht es bei Konflikten um das „große Ganze“, um die Gesamtsituation. Details und Fakten sind für ihn nebensächlich. D ... . Er kann also bei reinen Sachkonflikten die „Mücke zum Elefanten“ machen und interpretiert mehr in den Streit hinein, als tatsächlich vorhanden ist. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8 Der analytische Konflikttyp Er verlangt Offenheit in Konfliktsituationen. Jeder soll frei sagen, was ihn stört. Offene Kritik hat für ihn nichts Nachteiliges. Ihm geht es vor allem darum, eine für beide Seiten objektive und gerechte Lösung zu finden. Er legt sehr viel Wert darauf, dass alles auch während der Diskussion gerecht verläuft. E ... . Bei einem nichtigen Anlass kommt es dann zu einer Überreaktion. Er ist auf der Suche nach den Motiven und Hintergründen des Konflikts. Er gibt sich oft Mühe, den Konflikt zu eskalieren. Fakten sind für ihn von besonderer Bedeutung. Ziemlich oft neigt er dazu, recht haben zu wollen und andere zu kritisieren. Zu starke emotionale Reaktionen beeindrucken ihn gar nicht. Lesen — E-Mails verstehen Wer hat die E-Mail geschrieben? Unten finden Sie acht kurze E-Mails von Schülern. Lesen Sie die Aufgaben 1–4 und die E-Mails A–H. Welche E-Mail passt zu wem? 1. 2. 3. 4. 130 Karl hat mit seiner Freundin gestritten. Viktoria will in den Ferien in Leipzig arbeiten. Martin ist krank und kann deshalb nicht zum Fußballspiel kommen. Birte weiß nicht, wie sie ihr Referat schreiben soll. Liebe Michi, suchst du immer noch nach einem Ferienjob? Wollen wir zusammen ein Praktikum in einem Kindergarten machen? Ich habe ein Angebot in Leipzig gefunden. Hättest du Lust dazu? Liebe Grüße Hallo zusammen, ich finde, wir haben uns lange nicht mehr gesehen. Wollen wir am Freitag zusammen ins Kino gehen? Und dann wie immer etwas bei Vincento essen? Viele Grüße Hallo ..., na, bist du mit deinem Text schon fertig? Ich habe keine Ideen. Wie viel muss ich denn schreiben? Geschichte war nie mein Ding. Ich brauche deine Hilfe. Ruf mich bitte an. Hi ..., hatte eben schon wieder kein Glück mit deinem Telefon. Oder bist du schon weg? Ich hoffe, dass bei dir alles in Ordnung ist. Ich glaube, ich werde gerade krank. Alles Liebe und hoffentlich doch bis bald
Prüfungsvorbereitung 9 Hallo ihr alle! Kann mir jemand für morgen einen Rucksack leihen? Ich will ja nicht mit einem Koffer den Ausflug machen. Antwortet bitte möglichst schnell, sonst muss ich nach einer anderen Lösung suchen. Bis dann! Hallo Jungs, ich liege mit Fieber und Husten im Bett. Mich hat die Grippe erwischt und ich kann morgen nicht nach Hannover kommen. Das tut mir sehr leid. Ihr werdet aber sicher das Spiel auch ohne mich gewinnen. Viel Glück! Lieber …, ich war gestern nicht da, weil Sabine wieder Stress gemacht hat. Sie will, dass ich mit ihr einen Tanzkurs mache. Sie wollte nicht nachgeben und hat die ganze Zeit rumgeschrien ... Dann hatte ich keine Lust mehr auf die Party. Hallo ..., du kannst das Fahrrad immer noch haben. Es steht noch bei Peter. Du kannst es dir gern dort anschauen, Dresdner Wasserweg 64. Seine Telefonnummer ist 31796. Wir können uns auch in Leipzig am Hauptbahnhof treffen und zusammen zu ihm fahren. Melde dich dann bei mir. Gruß Schreiben Ihre deutsche Brieffreundin Lisa aus Bielefeld schreibt über die Berufswahl: Nun möchten Sie Lisas Brief beantworten. Schreiben Sie einen Brief in Ihr Heft, in dem Sie: · Fragen von Lisa beantworten; · 3 Fragen zu ihrem Traumberuf formulieren. Der Brief soll 100–140 Wörter enthalten. Beachten Sie die üblichen Regeln für Briefformeln. Für mein Portfolio Was ich von meiner Schulzeit in Erinnerung behalten werde. Suchen Sie nach Fotos aus Ihrer Schulzeit. Machen Sie eine Liste mit Stichworten. Berichten Sie dann über Ihre Schulzeit und versuchen Sie, alle Stichworte zu gebrauchen. 131
Deutsches Rotes Kreuz Lernziele 1 132 Engagement macht stark % Meinungen äußern % Texte zum Thema „Engagement“ verstehen % Eine E-Mail beantworten a Schauen Sie sich die Bilder an. Wofür engagieren sich die Leute? Was wollen sie? b Lesen Sie die Texte. Zu welchen Bildern passen sie? Ich bin Schülerlotse. Wir kümmern uns um die Sicherheit von unseren Mitschülern. Jeden Morgen vor der Schule und am Nachmittag nach Schulende helfen wir ihnen über die Straße und passen auf, dass ihnen nichts passiert. Ma Manche sagen, dass junge Leute keine Ahnung von Politik haben. Das stimmt aber nicht! Und ich will nicht nur Plakate kleben ... Obwohl ich jung bin, will ich mitentscheiden. Ich will meine Meinung sagen. Es geht doch auch um meine Zukunft! Ich setze mich für Kinder ein, denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir. Ich helfe ihnen, obwohl ich selbst nicht viel Geld habe. Ich sammle Spenden für sie, damit sie regelmäßig etwas essen können, auch normal die Schule besuchen so wie ich und gesund bleiben. Wenige Leute wissen, dass schon 1 Euro helfen kann. Tie Tiere waren schon immer sehr wichtig für mich. Sie sind doch unsere besten Freunde, so lieb ... Ich kann es nicht ertragen, dass man Kosmetikartikel oder Medikamente an Tieren ausprobiert. Deswegen protestiere ich gegen Tierversuche. Es ist doch unmenschlich!
Engagement Vorbilder c So verteilt sich in Deutschland das freiwillige Engagement auf die Bereiche. Sport und Bewegung 42 Freizeit und Geselligkeit 21 Kultur, Kunst, Musik 18 Sozialer Bereich 14 Kindergarten und Schule 13 Religion und Kirche 12 Berufliche Interessenvertretung 10 Natur- und Umweltschutz 9 Jugendarbeit und Erwachsenbildung 8 Lokales Bürgerengagement 7 Freiwillige Feuerwehr und Rettungsdienste 6 Politische Interessenvertretung 6 Gesundheit 5 Kriminalitätsprobleme 1 d 2 Quelle: www.bmfsfj.de % Wofür würden sich Ihre Mitschüler engagieren? Was interessiert sie und was nicht? Machen Sie eine Umfrage unter Ihren Freunden. Fragen Sie auch nach den Gründen. Präsentieren Sie dann Ihre Ergebnisse und diskutieren sie diese in der Klasse. Obwohl a Suchen Sie in 1b die Sätze mit obwohl und ergänzen Sie das „Denk nach“. Denk nach Ich habe selbst nicht viel Geld. Trotzdem helfe ich ihnen. Ich bin jung. Trotzdem will ich mitentscheiden. b 1. 2. 3. 4. 5. 3 Ich helfe ihnen, obwohl ich nicht viel Geld habe. ... ich jung bin, ... Verbinden Sie die Sätze mit obwohl. Ich möchte helfen./Ich habe nicht viel Taschengeld. Wir sollten uns schon jetzt für unsere Zukunft engagieren./Wir sind jung. Viele Menschen helfen nicht./Sie sind sehr reich. Unser Großvater engagiert sich als Arzt in Thailand./Er ist nicht mehr berufstätig. Ich helfe anderen Schülern bei den Hausaufgaben./Ich habe deshalb weniger Zeit für mich. Wörterbucharbeit a Wählen Sie zwei Begriffe und übersetzen Sie sie in Ihre Sprache. Vergleichen Sie in der Klasse. protestieren gegen/für + A · sich kümmern um + A · teilnehmen an + D · sich einsetzen für + A b Wählen Sie zwei Wörter aus 3a und schreiben Sie Sätze über sich in Ihr Heft. 133
Engagement 4 Kinderpatenschaft a Lesen Sie die E-Mail und schreiben Sie in Ihr Heft. Informationen zum Projekt. Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen. Wer leitet das Projekt? · Wem möchte man helfen? · Worin besteht die Hilfe? · Wer macht am Projekt mit? · Was soll jeder, der am Projekt teilnimmt, tun? · Was kann er tun? marionbühler@tic.com lisabildt@tigo.com Kinderpatenschaft — Machst du mit? Hi Lisa, ich habe eine Frage an dich. Unser Pfarrer hilft Kindern in Tansania. Er macht jetzt ein Projekt und sucht Kinderpaten. Man zahlt dann regelmäßig Geld und damit finanzieren wir das Essen, das Trinkwasser oder die Schule von einem Kind. Dann kannst du an dein Patenkind schreiben, vielleicht es auch irgendwann besuchen. Die Idee finde ich toll und sehr wichtig. Ich würde mich gern dafür engagieren, aber alleine schaffe ich es nicht. Christian und Kira wollen mich dabei unterstützen. Ich will auch noch mit Robert darüber sprechen. Willst du auch mitmachen? Dann könnten wir uns den Beitrag zu fünft teilen. Was hältst du davon? Lieben Gruß Marion b Kinderpatenschaften — Warum macht man das? Welche Probleme kann es geben? c Nicht alle sind bereit freiwillige Arbeit zu leisten. Lesen Sie die Gründe, warum die Menschen daran nicht teilnehmen wollen. Führen Sie Gegenargumente an. 1. Man hat mich nicht gefragt oder gebeten. 2. Ich habe davon nie etwas gehört. 3. Ich habe viel zu tun. 5 4. Das ist nicht für meine Altersgruppe. 5. Ich habe in der Nähe keine attraktiven Jugendinitiativen. Wofür? — Dafür! a Lesen Sie das „Denk nach“. Wann steht ein „r“, wann nicht? Denk nach bei Sachen: Frage: wofür? wovon? wobei? ... worüber? woran? worauf? ... Antwort: dafür, davon, dabei ... darüber, daran, darauf ... Wenn die Präposition mit einem ... beginnt, ergänzt man ein r. b Lesen Sie 1–5 und dann die E-Mail noch einmal. Wofür stehen die blauen Wörter in 1–5? mit dem Geld · über das Projekt · von der Idee · bei dem Projekt · für die Idee 1. 2. 3. 4. 5. c 1. 2. 3. 4. 134 Ich würde mich gern dafür engagieren. Christian und Kira wollen mich dabei unterstützen. Damit finanzieren wir das Essen und das Trinkwasser. Ich will auch noch mit Robert darüber sprechen. Was hältst du davon? Üben Sie zu zweit. Ich Ich Ich Ich engagiere mich für die Umwelt. Und du? spreche fast nie über die Politik. Und du? unterstütze Marion bei der Idee. Und du? nehme an dem Projekt teil. Und du?
Engagement 6 Eine E-Mail beantworten Beantworten Sie Marions E-Mail. Schreiben Sie über die folgenden Punkte in Ihr Heft. Überlegen Sie sich zuerst die Reihenfolge. Fordern Sie Informationsmaterial über das Projekt an. Erklären Sie, warum Sie mitmachen wollen. Machen Sie Vorschläge, wer sich noch dafür einsetzen könnte. Schreiben Sie, was Sie von der Idee halten. 7 Freiwilliges soziales Jahr a A B C D Lesen Sie die Überschriften und dann die Texte. Ordnen Sie sie den Überschriften zu. Zwei Überschriften passen nicht. Freiwilliges soziales Jahr für alle? Jugendliche helfen Kindern in Not Mit engagierter Jugend für die Umwelt gekämpft Immer mehr deutsche Jugendliche wollen studieren E Mein Tag im Krankenhaus F Freiwilligendienst in einem Waisenhaus G Karriere für Frauen Wenn man noch nicht weiß, was man beruflich in der Zukunft machen möchte, kann das freiwillige soziale Jahr eine attraktive Alternative sein. Jugendliche und junge Erwachsene können es sowohl im Inland als auch im Ausland absolvieren. In einer sozialen Einrichtung können sie sechs bis 18 Monate Erfahrungen für den eigenen weiteren Lebensweg sammeln. Das freiwillige soziale Jahr kann auch den Zivildienst vollständig ersetzen, dann muss es aber mindestens elf Monate dauern. Hier einige Erfahrungsberichte. PETER MISCHA YVONNE b Ich arbeite in Korea in einem Waisenhaus. Meine Aufgabe ist, mich um die Kinder zu kümmern. Ich bringe ihnen Englisch bei. Das kann sehr anstrengend sein. Oft wollen alle gleichzeitig etwas von dir: Einer braucht Hilfe, eine andere will spielen, und ein dritter muss aufs Klo. Trotzdem mache ich weiter. Ich möchte ja Lehrer werden. Es ist eine gute Erfahrung. Man bekommt Einblicke in die Berufswelt und hat Kontakt zu Menschen. Ich arbeite in meiner freien Zeit bei der Green-Cross-Organisation, die von Michail Gorbatschow, dem ehemaligen Präsidenten der Sowjetunion und Friedensnobelpreisträger gegründet wurde. Unsere Programme verpflichten die Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten und geben Handlungsanleitungen. Zusammen mit jungen und engagierten Menschen für den Umweltschutz zu handeln, das ist genau was ich will. Ich habe mich für das freiwillige soziale Jahr entschieden, weil ich selbstständiger werden wollte. Ich wollte etwas Neues ausprobieren. Ich habe neun Monate in einem Krankenhaus in Frankfurt gearbeitet. Ich hatte oft Schichtdienst. Ich musste Betten machen, den Patienten bei der Körperpflege helfen, Blutdruck oder Temperatur messen. Der Tagesablauf war praktisch immer gleich, aber zeitintensiv. Das war zwar anstrengend, aber ich konnte viele gute Erfahrungen sammeln. Lesen Sie die Texte noch einmal und beantworten Sie die Fragen. 1. Was ist ein freiwilliges soziales Jahr? 2. Wo kann man es machen? 3. Warum machen die Jugendlichen ein freiwilliges soziales Jahr? c Freiwilliges soziales Jahr — Ist das was für Sie? Warum (nicht)? Wo würden Sie gern arbeiten? 135
Engagement 8 Zivilcourage muss man auch lernen. a Lesen Sie einen kurzen Text über das Projekt „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“. Was glauben Sie, wieso hat man das Projekt gestartet? Aktion Sühnezeichen Friedensdienste wurde 1958 in Deutschland gegründet. Wichtigster Schwerpunkt der Arbeit ist die Organisation von langfristigen und kurzfristigen Freiwilligendiensten. Das Motiv der Aktion ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen. Für die Gegenwart ergeben sich daraus die Leitziele der Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung, für Frieden und Toleranz, für interkulturelle Verständigung und für eine angemessene Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus. b Im folgenden Interview sind die Fragen vertauscht. Stellen Sie die richtige Reihenfolge der Fragen her. Wodurch unterscheidet sich die Tätigkeit bei der „Aktion Sühnezeichen Friedensaktion“ von der einfachen Arbeit im Ausland? Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten stehen die langfristigen Freiwilligendienste. Unsere Freiwillige sind in der Regel für 12 Monate tätig. Die Tätigkeiten reichen von der Mitarbeit bei Friedens- und Antirassismusorganisationen bis zur sozialen Arbeit in Behinderten- und Alteneinrichtungen oder der Hilfe für ethnische, kulturelle bzw. religiöse Minderheiten. Als kurzfristige Freiwilligendienste bieten wir in jedem Sommer internationale Sommerlager für internationale Teilnehmer an. Junge Menschen aus vielen Ländern leben und arbeiten für zwei bis drei Wochen in ausgewählten Projekten. Zu den Schwerpunkten der internationalen Sommerlager gehören Arbeiten zur Erhaltung von Synagogen und Gedenkstätten sowie gemeinsame Freizeiten mit behinderten Kindern und Erwachsenen. Aus Welchen Ländern kommen die Freiwilligen? Ein Friedensdienst ist kein Job. Freiwillige stehen nicht in einem Arbeitsverhältnis und sie tun ihren Friedensdienst nicht allein. In den Seminaren treffen sie sich mit anderen Freiwilligen, diskutieren, arbeiten und feiern gemeinsam. In ihren Projekten arbeiten die Freiwilligen meistens in Teams. Wir suchen deshalb Menschen, die offen und kontaktfreudig sind, die fremde Anschauungen akzeptieren. Menschen, die bereit sind, zuzuhören, zu lernen und sich und die Welt ein Stück weit zu verändern. Wie kann sich ein Freiwilliger bzw. eine Freiwillige bei Ihnen engagieren? ASF-Freiwilligendienst ist in 13 verschiedenen Ländern möglich. ASF ist eine Organisation, die Stellen für den Freiwilligendienst im Ausland, den Internationalen Jugendfreiwilligendienst und den Europäischen Freiwilligendienst anbietet. Zurzeit sind Freiwillige in Belarus, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, in den Niederlanden, in Norwegen, Polen, Russland, in der Tschechischen Republik, der Ukraine und in den USA tätig. Die große Mehrheit der Freiwilligen kommt aus Deutschland. In Großbritannien arbeiten und lernen polnische und deutsche Freiwillige zusammen und in Deutschland engagieren sich Freiwillige aus allen Partnerländern von ASF. c Klären Sie mithilfe eines Wörterbuchs die Bedeutung folgender Begriffe: „Rassismus“, „Antisemitismus“, „Toleranz“, „Minderheit“. d Fassen Sie nun den Inhalt des Textes und des Interviews mithilfe folgender Stichpunkte zusammen. Teilnehmer am Projekt: Beteiligte Länder: Grundidee: Hauptziel des Projekts: Schwerpunkte der Tätigkeit: Projekte Bestimmen Sie selber, ob Sie über a) eine Jugend- bzw. Bürgerinitiative recherchieren, die es in Ihrem Heimatland/Heimatort gibt, oder b) eine von diesen deutschen Organisationen vorstellen: Bund Deutsches Jugendrotkreuz, Pfadfinder, Technisches Hilfswerk (THW), Naturfreundejugend. Sie sollten 1) eine Präsentation über diese Organisation vorbereiten, 2) eine Liste mit Stichpunkten (wie in 8d) anfertigen, damit Ihre Mitschüler die Präsentation besser verfolgen können, 3) ein kurzes Interview in Ihr Heft (wie in 8b) schreiben. 136
Das können Sie Meinungen äußern/über Engagement sprechen Ich halte es für richtig/falsch/interessant, sich für Politik zu engagieren. Die Idee finde ich toll. Meiner Meinung nach muss man Tierversuche verbieten. Wir engagieren uns für die Tiere. Ich kann es nicht ertragen, dass man Medikamente an Tieren ausprobiert. Wen unterstützt du? Ich setze mich für die Umwelt ein. Wir helfen den kleinen Kindern in der Schule. Außerdem können Sie ... ... Texte zum Thema „Engagement“ verstehen. ... eine E-Mail zum Thema „Kinderpatenschaften“ verstehen. Grammatik: kurz und bündig 1 Obwohl Hauptsatz Ich bin müde, Nebensatz obwohl ich viel geschlafen habe. Nebensatz Obwohl ich viel geschlafen habe, Hauptsatz bin ich müde. Heiko ist krank. Trotzdem bleibt er nicht im Bett. = Obwohl Heiko krank ist, bleibt er nicht im Bett. Viktoria hat kein Geld. Sie kauft sich trotzdem ein neues Fahrrad. = Viktoria kauft sich ein neues Fahrrad, obwohl sie kein Geld hat. 2 wofür – dafür Über Sachen sprechen Worauf freust du dich? Bald sind Ferien. Ich freue mich darauf. (... auf die Ferien) Wir müssen das Problem lösen. Wir sprechen darüber. (... über das Problem) Sind die Aufgaben zu schwer? Ich helfe dir dabei. (... bei den Aufgaben) Über Personen sprechen Auf wen freust du dich? Mein Bruder kommt morgen. Ich freue mich auf ihn. (... auf meinen Bruder) Anna mag Tom. Sie spricht viel über ihn. (... über Tom) Morgen fahre ich zu meiner Tante. Ich übernachte bei ihr. (... bei meiner Tante) Das kennen Sie schon da + Präposition beginnt mit Konsonanten: dafür, damit, dabei, dagegen, davon ... da + r + Präposition beginnt mit Vokal: daran, darauf, daraus, darüber, darunter, darin ... 137
Lernziele % % % % 1 Über Glück sprechen Zitate über Glück verstehen Vermutungen ausdrücken Geschichten erzählen Zwei Arten von Glück a Lesen Sie zwei Definitionen. Welche Bilder passen zu 1 und welche zu 2? Gl Glück als günstiger Zufall (Gegenteil = das Pech/das Unglück) b da Gefühl von Glück das (Gegenteil = die Unzufriedenheit) Was bedeuten die Wörter? Zu welchem Bild passen sie? Erklären Sie die Situation. der Glückwunsch · das Glücksspiel · das Eheglück · das Mutterglück · glücklicherweise · der Glücksbringer · zum Glück c 1. 2. 3. 4. 138 Glücksgefühle — kombinieren Sie und schreiben Sie Sätze in Ihr Heft. Es gibt mehrere Möglichkeiten. verliebt sein im Lotto gewinnen Erfolg haben ein schönes Kompliment hören a) b) c) d) begeistert sein stolz sein aufgeregt sein wie auf Wolken gehen
Glück 2 Zitate a Lesen Sie die Zitate über Glück. Welche Wörter passen in die Lücken 1–6? a) verändern b) halten c) noch glücklicher d) Talent e) Herz f) besteht Wenn man glücklich ist, soll man nicht (4) sein wollen. Theodor Fontane (deutscher Schriftsteller und Journalist, 1819–1898) Glücklich allein ist das (1), das liebt. Johann Wolfgang von Goethe (deutscher Universalgelehrter und Dichter, 1749–1832) Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die anderen. Und das ist deshalb so schwer, weil wir die anderen für glücklicher (5), als sie sind. Charles-Louis de Montesquieu (französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph, 1689–1755) Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich oft (2). Konfuzius (chinesischer Philosoph, 551–479 v. Chr. G.) Das Glück (3) nicht darin, dass du tun kannst, was du willst, sondern darin, dass du immer willst, was du tust. Leo Nikolajewitsch Tolstoi (russischer Schriftsteller, 1828–1910) b Welche beiden Zitate haben eine ähnliche Aussage? Erklären Sie Ihre Antwort. c Kennen Sie auch andere Zitate zum Thema „Glück“? d Der deutsche Volksmund kennt auch einige Redewendungen mit „Glück“. Ordnen Sie den Redewendungen unten richtige Definitionen zu! Finden Sie einen passenden Spruch in der russischen Sprache. 1. 2. 3. 4. 5. 6. e 3 Glück ist (6) für das Schicksal. Novalis (deutscher Dichter, 1772–1801) Jeder ist seines Glückes Schmied. Pech im Spiel, Glück in der Liebe. Scherben bringen Glück. Glück im Unglück haben. Das Glück ist mit dem Dummen. Glück und Glas, wie leicht bricht das. a) Glück kann sehr schnell wieder vorbei sein. b) Man ist selbst dafür verantwortlich, was man macht. c) Man kann trotz Misserfolgen in einem Bereich in einem anderen erfolgreich sein. d) Man wird von einem Unglück nicht so schwer getroffen. e) Oft sind diejenigen erfolgreich, die für diesen Erfolg nichts getan oder ihn nicht verdient haben. f) Scherzhafter Kommentar, der einen trösten soll, wenn ihm Glas, Porzellan o. Ä. zerbricht. Was ist Ihre Definition von Glück? Schreiben Sie einen Satz in Ihr Heft. Was würde Sie glücklich machen? 80–84 a Hören Sie die Aussagen von fünf Personen. Was spielt für welche Person eine große Rolle? A Genuss B Kleidung C Familie 139
Glück b Hören Sie noch einmal. Welche Aussage (A–F) passt zu welcher Person? Zwei Aussagen bleiben übrig. A Glück ist, wenn Träume wahr werden. B Geld hilft zum Glücklichsein. C Gutes Wetter macht glücklich. c 4 Was würde Sie sehr glücklich machen? Was könnte Sie noch glücklicher machen, als Sie jetzt sind? Glück in der Statistik a Lesen Sie die Statistik. Wie viel Prozent der Deutschen haben sich wohl wofür entschieden? Vermuten Sie und ordnen Sie die Zahlen zu. Was sorgt für Glück und Zufriedenheit? Mehrfachnennungen möglich. Gesundheit Geld Gutes tun Erfolg Glaube Kinder Partnerschaft 47 % 51 % 79 % 25 % 89 % 41 % Die Lösung finden Sie auf Seite 142 unten. b 140 Ich vermute, dass ... % Ich glaube, dass ... % ... % werden wohl ... genannt haben. Für ... % wird wahrscheinlich ... am wichtigsten sein. 62 % Quelle: www.de.statista.com 5 D Gesundheit ist am wichtigsten. E Glücklicher als jetzt kann ich nicht sein. F Berühmt zu sein, ist das große Glück. Denk nach Für 62 % werden (wohl/wahrscheinlich) Kinder am wichtigsten sein. 62 % werden (wohl/wahrscheinlich) Kinder genannt haben. Was werden wohl Menschen in Ihrer Heimat auf die Frage aus 4a antworten? Glücksgeschichten a Arbeiten Sie in vier Gruppen. Jede Gruppe liest eine Geschichte vom Glück auf Seite 141. Welche Überschrift passt zu „Ihrer“ Geschichte? b Füllen Sie jetzt die Lücken in den Texten A–K mit Satzfragmenten 1–11 aus, die nach den Texten stehen. c Schreiben Sie fünf Stichwörter in Ihr Heft. Die W-Fragen — Wer?, Wo?, Wann?, Was? — können helfen.
Glück Clemens Bachmann ging in Hamburg an der Alster spazieren, als ihn ein russisches Ehepaar aus dem Auto ansprach, das A ... fand. Der 35-Jährige Hamburger Krankenpfleger hatte Zeit und so stieg er zu dem Paar ins Auto und zeigte ihnen den Weg zum Hotel. Unterwegs kamen sie an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei und Clemens konnte B ... und den Gästen aus dem Ausland eine kleine Besichtigungstour durch die Stadt bieten. Am Hotel angekommen, bedankten sich die Russen begeistert und fragten den Hamburger nach seiner Adresse, um sich aus ihrer Heimat mal bei ihm zu melden. Und tatsächlich: Nach drei Wochen bekam Clemens Bachmann einen Brief aus Russland. Darin waren zwei Flugtickets C ... . Der Russe war Manager von Russian Airlines. Es war einmal ein Bauer, der jeden Morgen eine Handvoll kleiner Steinchen in seine linke Jackentasche steckte. Immer wenn er während des Tages D ... oder sah, sich freute oder ein Glücksgefühl hatte, steckte er ein Steinchen von der linken in die rechte Jackentasche. Jeden Abend, bevor er ins Bett ging, nahm er die Steinchen aus seiner rechten Tasche, zählte sie und E ... , warum er jedes einzelne in die rechte Tasche gesteckt hatte. So schlief er immer glücklich ein, auch wenn er nur ein Steinchen in seiner rechten Tasche hatte. Ein Ehepaar aus Deutschland verbrachte einen langen Urlaub in Argentinien, wo es in einem Mietwagen F ... . Als der Mann und die Frau in einem starken Regen unterwegs waren, verloren sie die Kontrolle über das Auto. Der Wagen kam von der Straße ab und fiel 150 Meter tief hinunter. Das Auto war vollkommen kaputt, der Mann aber G ... fast nicht verletzt. Er kletterte aus dem Wrack und lief zurück auf die Straße, um Hilfe zu holen. Er hatte gesehen, dass seine Frau am Kopf blutete und hatte große Angst. Doch auch seine Frau hatte nur eine leichte Verletzung an der Stirn. H ... war den beiden nichts passiert. Mit 30 Jahren besaß Pierre Capdeville eine bekannte, gut gehende Internet-Firma in Paris und ein 350-Quadratmeter-Haus mit Garten und Schwimmbad. In den Zimmern standen wertvolle antike Möbel, I ... hingen Kunstwerke. Sogar die Badezimmer waren teuer ausgestattet mit Whirlpools und edlen Handtüchern. Kurz J ... in die LuxusVilla hatte Pierre Capdeville sehr starke Asthmaanfälle. Mehrere Ärzte konnten keinen Grund für die Anfälle finden. Also begann Pierre Capdeville mit einer Selbsttherapie: Er verkaufte alles und zog mit seiner Frau in ein kleines Haus auf dem Land in der Normandie. Dort führt er K ... ohne Asthmaanfälle und ist glücklich. 1. 2. 3. 4. an den Wänden außer einem großen Schock den Reiseleiter spielen durch das Land fuhr 5. 6. 7. 8. ein sehr einfaches Leben erinnerte sich daran etwas Schönes erlebte für Flüge rund um die Welt 9. nach seinem Einzug 10. nicht zurück zu seinem Hotel 11. wie durch ein Wunder 141
Glück d Aus jeder Gruppe trifft sich eine Person mit je einer Person aus den anderen Gruppen. Jeder/Jede erzählt den anderen „seine/ihre“ Glücksgeschichte. Welche Glücksgeschichte gefällt Ihnen am besten? e 6 Kennen Sie auch eine Glücksgeschichte? Schreiben Sie sie in Ihr Heft auf. Glücksforschung gibt es auch! a Lesen Sie den Text und finden Sie zu den blauen Wörtern passende Definitionen, die nach dem Text kommen. Glück bedeutet Freude am Leben, und wird in der Sozialforschung auch „Subjektives Wohlbefinden“ oder „Lebenszufriedenheit“ genannt. Ein Leben mit vielen Glücksmomenten bedeutet zwar nicht automatisch, dass jemand ein vollkommen gelungenes Leben führt, es ist aber trotzdem ein Lebensweg nach dem viele Menschen streben, denn die meisten von uns möchten letztlich einfach glücklich sein. In einer weltweiten Studie unter Studenten wurde Glück als das wichtigste Ziel im Leben befunden. Glück ist aber nicht nur wegen dem Erleben von Glücksmomenten wünschenswert, sondern auch aus anderen Gründen heraus: Forschungen haben gezeigt, dass Glück oftmals soziales Verhalten und soziale Aktivitäten steigert und das Leben verlängert. Neben der Feststellung, dass Glück etwas Wertvolles an sich ist, ist es sinnvoll, nachzuforschen, welche Faktoren und Einflüsse in unserem Leben Glück hervorrufen und wie wir diese Faktoren und Prozesse steuern können, um Glück sowohl auf der individuellen Ebene als auch auf der gesellschaftlichen und der globalen Ebene steigern zu können. In den letzten paar Jahren sind die Bemühungen von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen bekannter geworden und der Grundstein zu einer wissenschaftlichen Glücksforschung gelegt worden. Die Zahl der veröffentlichten Artikel zu dem Thema wächst an. So erscheinen jedes Jahr einige hundert wissenschaftliche Aufsätze in bekannten Fachjournalen wie „Science“ oder „Nature“. Daher wächst unser Wissen über verschiedene Einflussfaktoren auf Glücksempfinden und Lebensqualität stetig an. 1. 2. 3. 4. 5. 6. b · · · · · · ein guter körperlicher und psychischer Zustand eine Anstrengung etwas beeinflussen etwas für etwas halten mit etwas anfangen, etwas beginnen sich energisch zu einem Ziel bewegen Zeitungstexte wie auch wissenschaftliche Texte sind oft etwas zu schwer und an einigen Stellen auch schwer verständlich. Der Text in 6a ist keine Ausnahme. Versuchen Sie ihn mal verständlicher zu machen: Suchen Sie im Text Abschnitte, die Folgendes bedeuten: Glück und Erfolg sind keine Synonyme. Ein glücklicher Mensch ist aufgeschlossener und kontaktfreudiger. Es gibt Dinge, die uns glücklich machen. Wir lesen und hören in der letzten Zeit mehr von Glücksforschungen. Es gibt einen neuen Bereich in der Wissenschaft — Glücksforschung. Wir erfahren immer etwas Neues über Dinge, die uns glücklich und unser Leben besser machen. Projekte: Glücks- und Unglückssymbole/Glücksindex 1. Glücks- und Unglückssymbole in Deutschland Recherchieren Sie: Was sind Glücks- und Unglückssymbole? Vergleichen Sie mit Ihrer Heimat. 2. Versuchen Sie, den Glücksindex Ihrer Klasse zu berechnen. Überlegen Sie sich, welche Aspekte den Glücksindex ausmachen (Sie können nach diesen Aspekten auch im Internet recherchieren) und führen Sie anschließend eine Umfrage unter Ihren Mitschülern durch. Lösung zu Seite 140: Gesundheit 89 %, Geld 47 %, Gutes tun 41 %, Erfolg 51 %, Glaube 25 %, Kinder 62 %, Partnerschaft 79 % Außerdem: Familie 74 %, Menschen 68 %, eine Aufgabe 64 %, Beruf 59 %, Freunde 51 %, Hobby 46 % 142
Das können Sie Über Glück sprechen Glücklicherweise ist mir nichts passiert. Diese Kette ist mein Glücksbringer. Ich war so glücklich, dass ich wie auf Wolken gegangen bin. Zum Glück habe ich den Job bekommen. Geld hilft zum Glücklichsein. Später weiß ich genauer, was ich zum Glück brauche. Was sorgt für Glück und Zufriedenheit? Vermutungen ausdrücken Die meisten Befragten werden wohl „Familie“ als Grund für Glück genannt haben. Für viele Leute wird wahrscheinlich/vermutlich Geld sehr wichtig sein. Wofür werden sich wohl die Menschen in Ihrer Heimat entscheiden? Die meisten werden vielleicht sagen, dass Partnerschaft am wichtigsten ist. Nützliche Ausdrücke wie auf Wolken gehen selbstvergessen etwas tun die Kontrolle über etwas verlieren von der Straße abkommen Pech! — Ich habe Pech gehabt. außer einem großen Schock große Angst haben wie durch ein Wunder teuer ausgestattet sein ein einfaches Leben führen Ich möchte nicht auffallen. etwas zahlt sich aus Grammatik: kurz und bündig Vermutungen ausdrücken: werden Gegenwart: Sie wird wohl Angst haben. Vergangenheit: Er wird wohl Angst gehabt haben. Sie wird wahrscheinlich schon gegangen sein. Vermutungen werden sehr oft mit Wörtern wie wohl, wahrscheinlich, vielleicht verdeutlicht. 143
Prüfungsvorbereitung 1 Vorlesen üben a Betonung: Sie können folgende Wörter aus dem Text unten im Internet auf der Seite www.duden.de suchen. Wie spricht man sie aus? Medienstar · Popstar · multimedial · Werbeplakat · 1-Euro-Jobber · Altenpfleger · Jugendliche · Alltag · individuell · vorbildlich · Eigenschaft · Spiegelbild · Einstellung b Stellen Sie sich vor, dass Sie zusammen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin an einem Projekt arbeiten. Sie haben einen interessanten Beitrag für Ihr Projekt gefunden und wollen ihn Ihrem Freund/Ihrer Freundin vorlesen. Lesen Sie diesen Beitrag zunächst 1,5 Minuten still und danach laut vor. Sie haben zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit. Wer ist für Jugendliche ein Vorbild? Die Vorbilder der heutigen Jugend sind nicht nur Medien- oder Popstars. Dies dokumentierte die multimediale Ausstellung der sozialen Werbeplakate, die 2013–2014 von deutschen Schülern entworfen worden sind. Es sind vielmehr Eltern und Freunde, 1-Euro-Jobber oder Altenpfleger — Menschen des Alltags. So individuell auch wählten die Jugendlichen ihre Vorbilder, ihre „vorbildlichen“ Eigenschaften ähnelten sich sehr: Vorbilder sind offen, tolerant und für andere da. Und: Jeder kann durch eigenes Handeln zum Vorbild werden. In Zeiten, wo viele Vorbilder von ihrem Sockel fallen, weckt dieses Spiegelbild jugendlicher Einstellungen Hoffnung! 2 Sprechen Sehen Sie sich folgendes Foto an. Sie haben vor, im Hotel unterzukommen. Sie möchten aber gern mehr darüber wissen. Überlegen Sie innerhalb von 1,5 Minuten 8 direkte Fragen zu den folgenden Stichpunkten: · · · · · · · · 144 Lage Preise für Zweibett- bzw. Dreibettzimmer Frühstück und Abendessen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung Ermäßigungen für Schülergruppen Anfahrt Dienstleistungen im Hotel Freizeitangebote
Prüfungsvorbereitung 3 Sprechen — ein Foto beschreiben Stellen Sie sich vor, dass Sie auf einer Wochenendreise einige Fotos gemacht haben. Wählen Sie ein Foto, um es Ihrem Freund/Ihrer Freundin zu zeigen und darüber zu erzählen. Sie haben 1,5 Minuten Zeit zur Vorbereitung und danach höchstens 2 Minuten Zeit zum Sprechen (12–15 Sätze). Halten Sie sich — wenn Sie über das gewählte Foto erzählen — an folgende Stichpunkte: · · · · · wann haben Sie das Foto gemacht was oder wen zeigt das Foto was passiert da gerade warum haben Sie das Foto gemacht warum haben Sie beschlossen, das Foto zu zeigen Sprechen Sie zusammenhängend. Fangen Sie mit folgendem Satz an: „Ich habe das Foto Nr. … gewählt.“ 4 Sprechen — zwei Fotos vergleichen und sich zu einem Thema äußern Sehen Sie sich zwei Fotos an. Sie sollen die zwei Fotos vergleichen und anschließend darüber berichten, was beide Fotos unterscheidet und verbindet. Halten Sie sich dabei an folgenden Plan: · · · · · beschreiben Sie kurz beide Fotos sagen Sie, was beide Fotos gemeinsam haben sprechen Sie darüber, was beide Fotos unterscheidet sagen Sie, welchen Beruf Sie vorziehen würden erklären Sie, warum 145
Prüfungsvorbereitung Sie haben 1,5 Minuten Zeit zur Vorbereitung und danach höchstens 2 Minuten Zeit zum Sprechen (12–15 Sätze). Sprechen Sie zusammenhängend. 5 Lesen — Überschriften Texten zuordnen Kinder, die durch ihre schwere Erkrankung traurig sind, äußern oft Wünsche, die die Traurigkeit vergessen lassen. Das sind manchmal wirklich ungewöhnliche Wünsche, zum Beispiel: Einen Hubschrauber fliegen oder in einem Baumhaus übernachten. Lesen Sie zuerst die 7 Überschriften und danach die 5 Texte, die über Wunscherfüllung für solche Kinder berichten. Entscheiden Sie dann, welcher Text A–E am besten zu welcher Überschrift 1–7 passt. Passen Sie auf: Zwei Überschriften bleiben übrig. Schreiben Sie in Ihr Heft. 1 2 3 4 5 6 7 Der glücklichste Zoobesucher Ein Wochenende mit Sportstars Eine neue Kameldame im Zoo Neue Gerichte gelernt Ein lang erwartetes Interview mit seinem Vorbild 12 Monate im Pferdeglück Ein Tag aus dem Leben eines Königs Die 9-Jährige Maggy aus Berlin kann alleine nicht stehen oder gehen, da sie am „RettSyndrom“ leidet. Pünktlich zum Weihnachtsfest wird nun ihr Herzenswunsch erfüllt: Dank der Spende einer Berliner Firma kann Maggy ein Jahr lang therapeutische Reitstunden nehmen. Diese so genannte Hippotherapie bereitet ihr nicht nur viel Freude, sondern führt zu einer Verbesserung ihrer Körperhaltung. 146
Prüfungsvorbereitung Für Tanja, Simon und Tamme wurde ein kleiner Traum wahr: Sie waren VIP-Gäste des FC Bayern München! Dank perfekter Organisation übernachteten die Kinder gemeinsam mit ihren Familien im Hotel, wurden direkt ins Stadion gebracht, konnten sich im FC-Bayern-Fanshop einkleiden und kamen ihren Idolen Schweini, Toni, Ribéry & Co. beim nicht öffentlichen Training ganz nah! Der 11-Jährige Hans hat schon immer mal davon geträumt, auf einem Kamel zu reiten. Durch seine Krankheit war er lange und häufig im Krankenhaus und muss es immer noch sein. Aber am 17.02. verwirklichte sich sein Traum: Wanja, die stolze Kameldame, erwartete Hans im Leipziger Zoo. Wir wussten nicht genau, ob sie ihn überhaupt an sich heranlassen würde. Aber wir hatten Glück. Wanja war guter Stimmung und ließ fast alles mit sich machen. Hans war voll in seinem Element und fühlte sich wie ein König. Theresa, 17 Jahre alt, ist eine begeisterte Hobby-Köchin. Ihr größter Wunsch, einmal mit einem Star-Koch zusammen zu kochen, wurde von Kolja Kleeberg, Inhaber und Sternekoch des Restaurants Vau in Berlin erfüllt. Kolja Kleeberg hat nicht nur Risotto und Pasta mit ihr zubereitet, sondern Theresa liebevoll in die Geheimnisse der Kochkunst eingewiesen. Ihr Menü war sagenhaft und sehr lecker — so urteilten die Eltern und Geschwister. Die 10-Jährige Andrea wollte unbedingt ihr großes Idol, Liza Li persönlich kennenlernen. Bei der Echo-Verleihung in Berlin war es dann soweit und Liza Li und Andrea lernten sich ganz privat im Hotel kennen. Liza Li umarmte Andrea sofort und schenkte ihr gleich ihr LieblingsArmband, in das sie ihr auch noch ein Autogramm schrieb. Andrea und Liza Li sprachen wie alte Freundinnen miteinander und erzählten sich ihre Geheimnisse. Wie eine professionelle Reporterin fragte Andrea ihr Idol aus und Liza Li antwortete ganz geduldig. 6 Lesen Lesen Sie zuerst den Text und danach die Aussagen 1–7. Entscheiden Sie bei jeder Aussage, ob sie dem Inhalt des Textes entspricht (= richtig ist) oder nicht (= falsch ist). Gibt es zu einer Aussage keine Information im Text, dann soll man „Text sagt dazu nichts“ wählen. Lernen im Schlaf Es klingt ganz einfach: Wer eine fremde Sprache lernen will, soll nachts eine CD laufen lassen. Dann hört er die Vokabeln und lernt sie, ohne sich anstrengen zu müssen. Angeblich passiert es einfach im Schlaf. Hätten die Hersteller solcher Lernprogramme recht, dann wäre das für Schüler super. Sie könnten lernen, während sie im Bett liegen würden. Doch können wir im Schlaf tatsächlich Neues einüben? Forscher haben sich schon vor langer Zeit daran gemacht, das zu untersuchen. In den 1950er-Jahren machten sie Experimente, um mehr über das Schlafen und das Lernen herauszubekommen. Sie spielten Schlafenden Vokabeln, Musikstücke und andere Dinge vor. Am nächsten Tag testeten sie, ob sich die Menschen daran erinnern konnten, was sie im Schlaf gehört hatten. Charles Simon und William Emmons kamen im Jahr 1956 zu dem 147
Prüfungsvorbereitung Schluss: Es klappt nicht. Das Gehirn ist offenbar während des Schlafens gegen die Außenwelt abgeschlossen. Es kann nichts Neues aufnehmen. 1963 stellte man aber fest, dass Schlafen und Lernen doch irgendwie zusammenhängen. Zwei amerikanische Forscher machten ebenfalls einen Versuch. Sie baten Menschen, sich 50 verschiedene Bildkarten auf einem Bildschirm anzuschauen. Sie sollten sich merken, wo welcher Gegenstand zu finden war. Die Karten wurden immer nur kurz aufgedeckt. Dabei wurde jedes Bild von einem typischen Geräusch begleitet. Ein Miauen ertönte zum Bild einer Katze, ein Hupen zu einem Auto-Bild. Anschließend gingen die Versuchspersonen schlafen. In dieser Zeit spielten die Forscher ihnen erneut 25 der zuvor gehörten Geräusche vor. Am nächsten Tag machten die Menschen den Test wieder. Das Ergebnis: Sie konnten die Bilder besser zuordnen, deren Geräusche sie im Schlaf noch einmal gehört hatten. Das Experiment zeigt den Forschern, dass Menschen im Schlaf beeinflusst werden können. Allerdings können Menschen im Schlaf offensichtlich nichts Neues lernen. Daher denken Forscher, dass das Lernen von unbekannten Englisch-Vokabeln im Schlaf nicht funktioniert. Die Forscher berichten aber, dass der Schlaf ungeheuer wichtig ist, um überhaupt lernen zu können. Kinder, die nicht genügend Schlaf kriegen, bringen schlechtere Leistungen in der Schule. Tests haben gezeigt, dass Menschen, die nach einer Lernaufgabe nicht schlafen dürfen, schlechter abschneiden als solche, die danach ein Nickerchen machen. Unser Gehirn benötigt Schlaf, um zu lernen, sagen die Experten. Der Grund: Das Gehirn organisiert sich im Schlaf um. Es schiebt Dinge aus dem Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis. So haben wir sie dann länger zur Verfügung. 1. Einige Firmen behaupten, dass man im Schlaf Fremdsprachen lernen kann. 2. Die Wissenschaft beschäftigt sich erst seit kurzem mit der Frage, wie Lernen im Schlaf funktioniert. 3. 1956 wurde klar, dass wir im Schlaf nichts hören können. 4. In einem späteren Experiment sollten sich die Versuchspersonen 25 Bilder und Töne merken. 5. Seit 1963 gilt es in der Wissenschaft als bewiesen, dass man im Schlaf nichts Neues lernen kann. 6. Bis jetzt bleibt die Bedeutung des Schlafes für das Lernen unklar. 7. Wer bessere Leistungen haben möchte, sollte auf ein Nickerchen am Nachmittag lieber verzichten. 7 Lesen — die Struktur des Textes wiederherstellen Lesen Sie die Texte und füllen Sie die Lücken A–H mit den Satzteilen 1–8 aus, die nach dem Text stehen. Passen Sie auf: Ein Satzteil bleibt übrig. Was ist eigentlich Glück? Jeder Mensch definiert Glück anders. Für mich ist Glück, wenn ich mich amüsiere und etwas mache, was ... . Ich bin glücklich, wenn ich zusammen mit meinen Freunden Zeit verbrin- gen kann. Sie sind sehr lustig, witzig und sie ... . Sie haben allezeit positive Energie. Wenn ich glücklich bin, strahle ich die Freude überall aus. Das größte Glück ist für mich meine große Familie. Mit meiner Familie erlebe ich jederzeit Glücksmomente. Zum Beispiel, Berge ... , feiern sie mit mir. Wir fahren jedes Wochenende in die ... oder gehen ins Freibad. Die Liebe ist auch großes Glück. Jeder Mensch erinnert sich an seine erste Liebe. Man ist zufrieden, fühlt sich wohl und ist sehr freundlich. Alle Dinge gehen besser. Das ist tolles Gefühl. Kann man Glück kaufen? Meiner Meinung nach kann man die schönsten Dinge nicht kaufen. Teuren Schmuck, Diamanten oder großes Eigentum ... Das ist kein echtes Glück. Wenn wir 148
Prüfungsvorbereitung einander helfen — das ist echtes Glück! Das ist so einfach. Wir können z. B. für jemanden die Medikamente abholen, ... , Geschenke kaufen und so weiter. Ich möchte als Kind glücklich sein. Kinderglück ist herzlich, schwerelos, selbstlos und sehr wunderbar. Die Erwachsenen ... und weniger Zeit für Glücksmomente. Das ist sehr schlecht. Das Glück ist wichtig für das Leben. Das Glück ist aber nie von Dauer. Zum Beispiel, wenn ich und meine Familie krank sind, bin ich unglücklich. ... und unglücklich ist, sucht man wieder das verlorene Glück. Ich hoffe, dass alle Leute echtes Glück finden und das Leben genießen können. 1. bei Hausaufgaben und im Haushalt helfen 2. haben immer gute Laune 3. haben viele Schwierigkeiten 4. meine Großeltern besuchen 5. mich ärgern kann 6. mir Spaß macht 7. wenn ich Erfolg habe 8. wenn man Liebeskummer hat 8 SCHWERPUNKT: Schreiben — Vom Wort zum Text a Wörter und Ideen sammeln — Was passt zu einer Geschichte über einen „Unfall“? Entscheiden Sie sich für Ihre Geschichte. Wählen Sie Ideen aus und sortieren Sie sie. Die W-Fragen helfen Ihnen. 149
Prüfungsvorbereitung b Ein Text entsteht aus einzelnen Sätzen. Berichten Sie, was passiert ist. Lesen Sie zuerst das Beispiel. Schreiben Sie nur einfache Sätze in Ihr Heft auf. c Man kann manche Sätze mit Konjunktionen oder Adverbien verbinden. Das macht den Text interessanter und eleganter. Hier einige Beispiele: weil dass wenn damit obwohl bis als … d 150 und aber denn sondern sowohl ... als auch … deshalb darum deswegen trotzdem … …, mit dem/der …, der/das/die … zuerst dann danach zum Schluss plötzlich … Lesen Sie das Beispiel und schreiben Sie den Text zu Ende in Ihr Heft.
Prüfungsvorbereitung Für mein Portfolio Mein Engagement Dafür engagiere ich mich (nicht). — Dafür würde ich mich (nicht) gerne engagieren. Schreiben Sie einen Text (etwa 100 Wörter) in Ihr Heft. Erklären Sie, warum das so ist und argumentieren Sie Ihre Begründung! TIPP Möchte man argumentieren, dann kann man folgende Strategien benutzen: · man stützt sich auf eine Statistik (A); · man führt ein Beispiel aus seinem Leben oder aus dem Leben anderer Menschen, man appelliert also durch die Lebenserfahrung an die Vernunft des Lesers/des Hörers (B); · man formuliert seine Begründung um, indem man vom Abstrakten ins Konkrete wechselt (C). A. Ich reise lieber mit dem Zug, weil ich umweltfreundlich bin. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass eine Flugreise die Umwelt so stark verschmutzt wie zehn bis zwölf Zugreisen. B. Ich reise lieber mit dem Zug als mit dem Flugzeug, weil es mir wichtig ist, wie lange ich unterwegs bin. Ich habe mich selber im letzten Jahr davon überzeugt, dass eine Flugreise länger dauert, als man es sich vorstellen kann. Ich wollte also nach Sankt Petersburg kommen und habe eine Flugreise gebucht. Meine Maschine sollte um 11.30 vom Flughafen Moskau-Wnukowo starten. Da ich am Donnerstag meinen Flug hatte und es in Moskau am Vormittag Staus gibt, musste ich schon um halb acht aus dem Haus gehen. Als ich im Flugzeug saß, teilte man uns mit, dass wegen … Ich war also erst um 5 in meinem Hotel. Mein Bekannter hat sich für eine Zugreise entschieden und war schon um 3 an Ort und Stelle. C. Ich ziehe vor, mit dem Auto zu reisen, weil ich meine Freiheit schätze (= das ist ziemlich abstrakt). Denn mit dem Auto kann ich mehr Orte erreichen, als mit dem Flugzeug oder mit dem Zug. Ich kann also meine Route besser und genauer planen und hänge gar nicht davon ab, ob in einem Ort ein Bus verkehrt oder ob es dort ein Taxi gibt (= das ist aber schon sehr konkret). 151
Liste der unregelmäßigen Verben 152 Infinitiv Präsens — 3. Pers. Sg. er/es/sie Präteritum — 3. Pers. Sg. er/es/sie Perfekt — 3. Pers. Sg. er/es/sie abhauen haut ab haute ab ist abgehauen auftreten tritt auf trat auf ist aufgetreten backen backt/bäckt backte/buk hat gebacken beginnen beginnt begann hat begonnen beißen beißt biss hat gebissen betreten betritt betrat hat betreten betrügen betrügt betrog hat betrogen beweisen beweist bewies hat bewiesen sich bewerben bewirbt sich bewarb sich hat sich beworben bieten bietet bot hat geboten bitten bittet bat hat gebeten bleiben bleibt blieb ist geblieben braten brät briet hat gebraten brechen bricht brach hat/ist gebrochen brennen brennt brannte hat gebrannt bringen bringt brachte hat gebracht denken denkt dachte hat gedacht dürfen darf durfte hat gedurft einladen lädt ein lud ein hat eingeladen empfangen empfängt empfing hat empfangen empfehlen empfiehlt empfahl hat empfohlen entscheiden entscheidet entschied hat entschieden essen isst aß hat gegessen fahren fährt fuhr hat/ist gefahren fallen fällt fiel ist gefallen finden findet fand hat gefunden fliegen fliegt flog ist geflogen fliehen flieht floh ist geflohen fließen fließt floss ist geflossen fressen frisst fraß hat gefressen frieren friert fror hat/ist gefroren geben gibt gab hat gegeben gefallen gefällt gefiel hat gefallen gehen geht ging ist gegangen gelingen gelingt gelang ist gelungen genießen genießt genoss hat genossen geschehen geschieht geschah ist geschehen gewinnen gewinnt gewann hat gewonnen gießen gießt goss hat gegossen greifen greift griff hat gegriffen
Liste der unregelmäßigen Verben haben hat hatte hat gehabt halten hält hielt hat gehalten hängen hängt hing hat gehangen heben hebt hob hat gehoben heißen heißt hieß hat geheißen helfen hilft half hat geholfen kennen kennt kannte hat gekannt kommen kommt kam ist gekommen können kann konnte hat gekonnt lassen lässt ließ hat gelassen laufen läuft lief ist gelaufen leiden leidet litt hat gelitten leihen leiht lieh hat geliehen lesen liest las hat gelesen liegen liegt lag hat gelegen lügen lügt log hat gelogen meiden meidet mied hat gemieden messen misst maß hat gemessen mögen mag mochte hat gemocht müssen muss musste hat gemusst nehmen nimmt nahm hat genommen nennen nennt nannte hat genannt raten rät riet hat geraten reiten reitet ritt ist geritten rennen rennt rannte ist gerannt riechen riecht roch hat gerochen rufen ruft rief hat gerufen runterladen lädt runter lud runter hat runtergeladen scheinen scheint schien hat geschienen schieben schiebt schob ist geschoben schlafen schläft schlief hat geschlafen schlagen schlägt schlug hat geschlagen schließen schließt schloss hat geschlossen schmelzen schmilzt schmolz hat/ist geschmolzen schneiden schneidet schnitt hat geschnitten schreiben schreibt schrieb hat geschrieben schreien schreit schrie hat geschrien schweigen schweigt schwieg hat geschwiegen schwimmen schwimmt schwamm hat/ist geschwommen schwingen schwingt schwang hat/ist geschwungen schwören schwört schwor hat geschworen sehen sieht sah hat gesehen sein ist war ist gewesen singen singt sang hat gesungen 153
Liste der unregelmäßigen Verben 154 sitzen sitzt saß hat gesessen sollen soll sollte hat gesollt spinnen spinnt spann hat gesponnen sprechen spricht sprach hat gesprochen springen springt sprang ist gesprungen stehen steht stand hat gestanden steigen steigt stieg ist gestiegen sterben stirbt starb ist gestorben stoßen stößt stieß ist/hat gestoßen streiten streitet stritt hat gestritten tragen trägt trug hat getragen treffen trifft traf hat getroffen treiben treibt trieb hat getrieben treten tritt trat ist/hat getreten trinken trinkt trank hat getrunken tun tut tat hat getan verbinden verbindet verband hat verbunden vergessen vergisst vergaß hat vergessen vergleichen vergleicht verglich hat verglichen verlieren verliert verlor hat verloren verraten verrät verriet hat verraten verschwinden verschwindet verschwand ist verschwunden verzeihen verzeiht verzieh hat verziehen wachsen wächst wuchs ist gewachsen waschen wäscht wusch hat gewaschen werden wird wurde ist geworden werfen wirft warf hat geworfen wiegen wiegt wog hat gewogen wissen weiß wusste hat gewusst wollen will wollte hat gewollt ziehen zieht zog hat gezogen zwingen zwängt zwang hat gezwungen
Liste der Verben mit Präpositionen ändern liegen teilnehmen zweifeln an an an an + + + + D D D D An dieser Situation kann man etwas ändern. Es liegt am Wetter, dass ich Kopfschmerzen habe. Ich nehme auch an dem Projekt teil. Niemand zweifelte an ihren Worten. denken sich erinnern sich gewöhnen glauben an an an an + + + + A A A A Ich denke oft an meine Zukunft. Franziska kann sich nicht an den Film erinnern. Ich habe mich an den Lärm gewöhnt. Kinder glauben an den Osterhasen. bestehen auf + D Nur er bestand auf noch einer Kontrolle. achten ankommen antworten aufpassen sich beziehen sich einlassen sich freuen hinweisen hoffen hören kommen sich konzentrieren reagieren stellen sich verlassen verzichten sich vorbereiten warten wirken zukommen auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf auf Sebastian achtet sehr auf sein Aussehen. Es kommt darauf an, dass man weiß, was man will. Antworte bitte auf meine Frage. Du sollst auf deinen kleineren Bruder besser aufpassen. Ich beziehe mich auf Ihren Brief vom 23. März. Er hat sich nicht auf das Angebot eingelassen. Wir freuen uns auf die Ferien. Wir weisen darauf hin, dass das Geld bis Montag bezahlt werden muss. Wir hoffen auf einen schönen Sommer. Sie hat immer auf die Meinung ihrer Eltern gehört. Wie bist du auf diesen Vorschlag gekommen? Ich will mich ganz auf mein Studium konzentrieren. Wir müssen schnell auf seine Frage reagieren. Stell den Schalter auf Stufe 3. Du kannst dich auf mich verlassen. Viele Jugendliche würden für die Umwelt auf etwas verzichten. Wir müssen uns auf den Test vorbereiten. Fabian wartet auf seinen Vater. Er wirkt sympathisch und kompetent auf mich. Ich sehe ein Unwetter auf uns zukommen. bestehen sich zusammensetzen aus + D aus + D Ein Triathlon besteht aus Schwimmen, Fahrradfahren und Laufen. Das Wort „Bionik“ setzt sich aus „Biologie“ und „Technik“ zusammen. sich entschuldigen sich beschweren bei + D bei + D Am nächsten Tag entschuldigte er sich bei seinem Freund für seinen blöden Witz. Sie kann sich auch bei der Schulleitung darüber beschweren. ersetzen durch + A Wir müssen Herrn Tilp durch einen anderen Lehrer ersetzen. ausgeben danken sich einsetzen sich engagieren sich entscheiden halten sich interessieren kämpfen sorgen stimmen tun für für für für für für für für für für für Ich gebe viel Geld für Kosmetik aus. Die beiden dankten ihm für diese Überraschung. Manche Jugendliche setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein. Ich engagiere mich für das Jugendtheater in unserer Stadt. Sie hat sich für den billigeren Rock entschieden. 89 % halten den „Klimawandel“ für das Top-Thema. Viele Menschen interessieren sich wenig für Politik. Seitdem kämpft sie für die Anerkennung ihrer Sportart. Soll ich für die Flugtickets sorgen? Viele stimmten für den neuen Plan. Das Interesse, selbst etwas für den Klimaschutz zu tun, ist groß. sich durchsetzen kämpfen protestieren stimmen tun gegen + A gegen + A gegen + A gegen + A gegen + A Du musst dich gegen deine Schwester durchsetzen. Wir müssen gegen Rassismus und Intoleranz kämpfen. 10 000 Schüler protestierten gegen die Schulpolitik der Regierung. Einige stimmten gegen den Plan. Du solltest etwas gegen deine Erkältung tun. sich irren in + D Der Forscher hat sich im Alter der beiden Bäume geirrt. investieren in + A Der Staat sollte mehr in erneuerbare Energien investieren. anfangen aufhören beginnen sich beschäftigen besprechen mit mit mit mit mit Wann fängst du mit der Arbeit an? Hör endlich mit dem Gejammer auf! Wann beginnst du mit deiner Arbeit? Die Philosophie beschäftigt sich mit der Frage nach dem „Warum“. Georg bespricht das Problem mit seiner Freundin. + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + A + D + D + D + D + D 155
Liste der Verben mit Präpositionen mischen rechnen schimpfen sprechen sich streiten telefonieren sich treffen umgehen verbinden vergleichen sich verstehen zusammenarbeiten mit mit mit mit mit mit mit mit mit mit mit mit fragen riechen rufen schmecken sehen nach + D nach + D nach + D nach + D nach + D Yvonne hat mich nach meinen Plänen für die Zukunft gefragt. Hier riecht es nach deinem Parfüm. Er rief nach dem Kellner, aber der kam nicht. Dieses Eis schmeckt nach Apfel. Ich sehe mal schnell nach dem Kuchen im Ofen. sich ärgern beraten berichten sich beschweren diskutieren sich freuen sich informieren lächeln lachen nachdenken reden schimpfen sprechen streiten über + A über + A über + A über + A über + A über + A über + A über + A über + A über + A über + A über + A über + A über + A Ich ärgere mich über intolerante Menschen. Wir müssen uns über diesen Plan beraten. Der Polizist berichtet über den Unfall. Er beschwerte sich über den Lärm. Sie diskutieren immer über dasselbe Problem. Fredo freut sich über jeden Sieg vom 1. FC Köln. Ich lese Zeitung, um mich über die Politik zu informieren. Sie lächelt über den Witz. Die Leute lachen über den Clown. Ich habe lange über den Vorschlag nachgedacht. Ich will nicht immer nur über Lehrer reden. Sie schimpfte über den Lärm. Ich spreche fast nie über Politik. Wir streiten oft über Kleinigkeiten. sich bemühen sich bewerben bitten gehen um um um um sich handeln sich kümmern um + A um + A Ich habe mich sehr um einen Studienplatz bemüht. Ich habe mich um einen neuen Job beworben. Sophie bittet ihre Freundin um einen Tipp. In diesem Buch geht es um einen Mann, der eine falsche Handynummer bekommen hat. Ich möchte Sie sprechen. Es handelt sich um den neuen Job. In vielen Familien kümmern sich die Frauen um den Haushalt. leiden unter + D Unter dem hohen Energieverbrauch leidet auch die Umwelt. abhängen sich erholen erzählen halten handeln hören reden träumen sich trennen sich unterscheiden sich verabschieden wissen von von von von von von von von von von von von Fast alles hängt in unserem Leben von uns ab. Sie hat sich gut von dem Unfall erholt. Eine Wissenschaftlerin hat mir von ihrem Beruf erzählt. Schreib, was du von der Idee hältst. Der Film handelt von einem Pianisten, der das KZ überlebt hat. Ich habe schon viel von Ihnen gehört. Alle reden nur noch von diesem Film. Ich träume von der Zukunft. Du solltest dich von ihm trennen. Er unterscheidet sich stark von seinem Vater. So, jetzt muss ich mich von dir verabschieden. Weißt du schon von unserem Plan? sich fürchten schützen warnen vor + D vor + D vor + D 50 % der Jugendlichen fürchten sich vor der Klimaerwärmung. Diese Jacke schützt vor dem Regen. Ich warne dich vor diesem Mann. einladen sich entwickeln führen gehören gratulieren kommen meinen passen wählen zu zu zu zu zu zu zu zu zu Der Präsident hat 1 000 Journalisten zum Pressefest eingeladen. Er hat sich zu einem guten Schüler entwickelt. Diese Diskussion führt zu keinem Resultat. Gehörst du auch zu dieser Klasse? Ich gratuliere dir zum Geburtstag. Wegen des Nebels kam es zu vielen Unfällen. Was meinst du zu meinem Vorschlag? Welche Fähigkeiten von Ihnen passen zu diesem Beruf? Jasmin Klein wurde gestern zur Klassenältesten gewählt. 156 + + + + + + + + + + + + D D D D D D D D D D D D + + + + A A A A + D + D + D + D + D + D + D + D + D + D + D + D + + + + + + + + + D D D D D D D D D Man mischt Mehl und Backpulver mit Eiern und Zucker. Ich habe schon nicht mehr mit dir gerechnet. Bitte schimpf nicht mit mir! Ich kann nichts dafür! Mit wem sprichst du? Er streitet sich oft mit ihr. Er telefoniert oft mit Erika. Heute treffen wir uns mit guten Freunden. Man soll mit den Ressourcen der Erde sparsam umgehen. Können Sie mich bitte mit dem Sekretariat verbinden? Vergleiche die Schulen in deinem Land mit denen in Deutschland. Sie versteht sich gut mit ihm. Regina Halmich arbeitet mit Jugendprojekten zusammen.
Wörterbuch Немецко-русский словарь В словаре Вы найдёте все слова из этого учебника. Выделенные жирным шрифтом слова нужно знать наизусть, это Ваш активный словарь. У каждого существительного указаны артикль и окончание множественного числа. Если слово не имеет формы множественного числа, то рядом будет указано „nur Sg.“ = nur Singular, то есть «только единственное число». Слова с пометой „nur Pl.“ = nur Plural имеют только форму множественного числа. У сильных и неправильных глаголов рядом с неопределённой формой указываются формы Präteritum и Partizip II. Отделяемые приставки выделены курсивом. В рабочей тетради Вы найдёте отдельные списки слов к каждой главе. abgelebt устаревший, старомодный Abhilfe schaffen помочь abkommen, kam ab, ist abgekommen von D съехать (с дороги на обочину или в кювет) abmühen sich mit D трудиться, работать (до изнеможения) absolut абсолютный · ein absolutes Muss обязательный пункт программы mit Abstand явно absteigen, stieg ab, ist abgestiegen размещаться, селиться (в отеле) Abwasser, das, Abwässer сточные воды abwechslungsreich разнообразный ähneln sich быть похожим, походить Ähnlichkeit, die, -en сходство Aktivität, die, -en деятельность, проект akzeptieren принимать во внимание, соглашаться с чем-л. alleinerziehend воспитывающий ребёнка/детей в одиночку Alltagspflicht, die, -en рутина Alm, die, -en альпийский луг als когда Alter, das, nur Sg. возраст · im Alter зд.: в пожилом возрасте/в старости am Stück сразу, подряд, без перерыва Amtssprache, die, -n официальный язык (государства) ändern sich меняться Anerkennung, die, nur Sg. признание anfordern запрашивать, просить прислать Anfrage, die -n запрос angeboren врождённый Angebot, das, -e предложение angemessen подобающий, соразмерный, адекватный ängstlich боязливый, пугливый ankommen, kam an, ist angekommen auf A зависеть от кого-то/чего-то · Das kommt darauf an. Всё зависит от обстоятельств. Anlage, die, -n вложение, приложение anlegen причаливать Anmeldung, die, -en регистрация, аккаунт annehmen, nahm an, hat angenommen принимать · ein Angebot annehmen принять предложение anpassen an A подгонять, приводить в соответствие Anreise, die, nur Sg. приезд, заезд; путь (до места назначения) Anschauung, die, -en взгляд, представление, воззрение anschließend затем, потом im Anschluss an А после чего-то, по завершении чего-то ansprechen, sprach an, hat angesprochen заговорить с кем-то, обратиться к кому-то ansprechend привлекательно anstellen sich вести себя (обычно глагол используется вместе с прилагательным или существительным, которые показывают как) · Stell dich nicht so an. Не прикидывайся. Anstrengung, die, -en напряжение; усилие; нагрузка antik античный anwenden использовать, применять arbeitsam трудолюбивый Armut, die, nur Sg. бедность, нищета arrogant надменный, высокомерный Assoziation, die, -en ассоциация Atmosphäre, die, nur Sg. атмосфера attraktiv привлекательный auf einmal сразу Aufenthalt, der, -e пребывание, нахождение (в каком-то месте) auffallen, fiel auf, ist aufgefallen броситься в глаза, обратить на себя внимание aufgeregt взволнованный, возбуждённый aufgrund G на основе; из-за, вследствие aufhalten, hielt auf, hat aufgehalten сдержать, остановить, помешать aufhängen, hängte auf, hat aufgehängt вешать, развешивать 157
Wörterbuch aufhorchen прислушиваться auf sich aufmerksam machen обратить на себя внимание aufnehmen, nahm auf, hat aufgenommen устанавливать, начинать; записывать (на аудионоситель) Aufsatz, der, -sätze научный труд, статья aufspielen sich важничать, задаваться · Spiel dich nicht so auf. Не выпендривайся. auftreten, trat auf, ist aufgetreten выступать Auge, das, -n глаз · Augen nur für A haben обращать на кого-л. внимание, быть влюблённым в кого-л. ausbilden обучать (какой-то профессии) auschecken выезжать (из гостиницы) auseinandersetzen sich mit D сталкиваться с чем-то и размышлять об этом Ausflug, der, -flüge поездка за город, экскурсия ausgerichtet sein быть направленным, ориентироваться ausgezeichnet отличный, превосходный Ausgleich, der, nur Sg. компенсация Ausgrenzung, die, -en исключение (из какого-то коллектива, сообщества, общества в целом) Aushang, der, -hänge объявление, размещаемое на доске объявлений Aushilfe, die, -n помощник, временный работник Aushilfstätigkeit, die, -en временная работа, подработка auskennen sich разбираться Auslandsaufenthalt, der, -e пребывание за рубежом Auslandssemester, das, - гостевой/выездной семестр (семестр, который студент проводит в другом вузе в другой стране) ausleihen, lieh aus, hat ausgeliehen брать на прокат ausmachen мешать · Das macht nichts aus. Это не имеет значения. Ausnahme, die, -n исключение ausreden высказывать (до конца), договаривать ausreichend достаточный außerhalb за пределами, вне Aussicht, die, -en вид, панорама ausstatten А mit D оборудовать, обставлять, оснащать Ausstattung, die, nur Sg. обстановка (комнаты), оформление Ausstieg, der, nur Sg. отказ (прекращение какой-л. деятельности) auswandern эмигрировать Ausweis, der, -e удостоверение (зд.: членское удостоверение) auswirken sich auf А сказываться, отражаться, оказывать влияние Auswirkung, die, -en последствие, влияние 158 Bach, der, Bäche ручей beachten обращать внимание, учитывать Bedeutung, die, -en значение bedrohen угрожать Bedürfnis, das, -se потребность, желание beeinflussen влиять, оказывать влияние Begabung, die, -en способность, талант behaupten утверждать behaupten sich gegen A отстоять себя/свою точку зрения в борьбе/споре с кем-то beherrschen владеть behindert с ограниченными возможностями beibringen, brachte bei, hat beigebracht обучать beilegen решить, разрешить, урегулировать Beitrag, der, -träge взнос, вклад beitragen, trug bei, hat beigetragen zu D способствовать, вносить вклад, стимулировать bekämpfen вести борьбу, бороться против кого-л./ чего-л. bekannt известный Bekannte, der/die, -n знакомый/знакомая belohnen поощрять Bemühung, die, -en старание, усилие beneiden завидовать benötigen нуждаться Beobachtung, die, -en наблюдение beraten консультировать Berechnung, die, -en (трезвый) расчёт bereichern обогащать bereit готовый (сделать что-то) Bergspitze, die, -n горная вершина Bergstation, die, -en верхняя станция (фуникулёра) berücksichtigen учитывать, принимать в расчёт beruflich профессиональный · Was machst du beruflich? Кем ты работаешь? berufstätig работающий, занятый · berufstätig sein работать Berufung, die, -en призвание berührt sein быть тронутым bescheiden скромный, небольшой Bescheinigung, die, -en справка (подтверждающая что-то), свидетельство beschließen, beschloss, hat beschlossen решить Beschwerde, die, -n жалоба beschweren sich жаловаться bestbezahlt самый высокооплачиваемый bestechen, bestach, hat bestochen подкупать besteigen, bestieg, hat bestiegen взойти на вершину чего-то betreuen заботиться, опекать beurteilen судить, обсуждать bevor до того, как bevorzugen предпочитать
Wörterbuch bewerben sich, bewarb sich, hat sich beworben um A подавать заявление о приёме на работу Bewerber, der, - претендент Bewerbung, - die, -en заявление, резюме Bewerbungsschreiben, das, - заявление Bewerbungsunterlagen, die, nur Pl. документы, прилагаемые к резюме/заявлению bewusst сознательно, осознанно Bezahlung, die, -en оплата Beziehung, die, -en отношение, связь bezweifeln сомневаться, подвергать сомнению Blick, der, -e вид Blickwechsel, der, - обмен взглядами Blutdruck, der, nur Sg. кровяное давление buchen бронировать Buchhaltung, die, nur Sg. бухгалтерия Bundeswehr, die, nur Sg. бундесвер (Вооружённые силы ФРГ) Bündnis, das, -se союз Bürgerinitiative, die, -n гражданская инициатива Bürgerkind, das, -er ребёнок из обеспеченной семьи bzw. (kurz für: beziehungsweise) или Chaos, das, nur Sg. хаос dankbar благодарный Daten, die, PI. данные denken, dachte, hat gedacht an A думать о ком-л./ чём-л. Denkleistung, die, nur Sg. результат мыслительной деятельности Designerin, die, -nen дизайнер (женщина) deswegen поэтому Dialekt, der, -e диалект, наречие diesseits — jenseits с этой стороны чего-то — с той стороны чего-то zur Diskussion stehen обсуждаться (потому что нет общепринятого мнения на счёт чего-то) Doktor, der, -en учёная степень доктора; в России ей соответствует учёная степень «кандидат наук» Dreck, der, nur Sg. мусор, грязь Dreieck, das, -e треугольник Drittel, das, - треть dulden терпеть durchführen проводить durchschnittlich средний · im Durchschnitt в среднем durchsetzen sich gegen A добиться своего (невзирая на что-то/преодолев противодействие/ несогласие кого-то) Ebene, die, -n равнина Eheglück, das, Sg. семейное счастье, счастье в браке ehrenamtlich общественный, добровольный eifersüchtig ревнивый eigen собственный, личный eilen торопиться, идти быстрым шагом, бежать einbrechen, brach ein, ist eingebrochen начинаться einchecken заезжать/заселяться (в гостиницу) Einfluss, der, -flüsse влияние einhalten, hielt ein, hat eingehalten cледовать, соблюдать, придерживаться einigen sich auf A договориться, сойтись на чём-то Einigung, die, -en единение, согласие im Einklang mit D в гармонии с einlassen sich, ließ sich ein, hat sich eingelassen auf A концентрироваться на чём-то/ком-то, направлять своё внимание на что-то/кого-то, живо интересоваться чем-то/кем-то Einrichtung, die, -en учреждение Einrichtung, die, nur Sg. обстановка (комнаты), дизайн einsam одинокий einschränken sich auf A ограничиваться чем-то einsetzen sich für A помогать кому-л., вступаться за кого-л./чего-л., участвовать в судьбе кого-л./ чего-л. Einzelhandelskauffrau, die, -en специалист (женщина) по розничной торговле, менеджер (женщина) розничных продаж Einzelhandelskaufmann, der, -leute специалист (мужчина) по розничной торговле, менеджер (мужчина) розничных продаж Einzelkind, das, -er единственный ребёнок в семье einzigartig уникальный, единственный в своём роде Eiszeit, die, -en ледниковый период Eiweiß, das, -e белок Elternzeit, die, -en отпуск по уходу за ребёнком empfehlen, empfahl, hat empfohlen рекомендовать, советовать empfinden, empfand, hat empfunden чувствовать Energiebilanz, die, -en энергетический баланс Engagement, das, nur Sg. активное участие (в работе фонда, в чьей-то судьбе и пр.) entdecken открыть, обнаружить; видеть, замечать Entdeckung, die, -en открытие entfernt sein находиться на (большом) расстоянии Entfernung, die, -en расстояние, удаление entgegennehmen, nahm entgegen, hat entgegengenommen принять Entschädigung, die, -en компенсация, возмещение (убытков и т. п.) 159
Wörterbuch entscheiden sich, entschied sich, hat sich entschieden für A сделать выбор в пользу чего-то/ кого-то, решаться на что-то entscheidend решающий, важный entstehen, entstand, ist entstanden возникать, появляться, зарождаться enttäuscht sein быть разочарованным, разочароваться Enttäuschung, die, -en разочарование entweder ... oder или … или entwerfen, entwarf, hat entworfen составить, придумать Erfahrungsbericht, der, -e рассказ о собственном опыте (работы где-л., пребывания где-л. и т. д.) erfinden, erfand, hat erfunden изобрести Erfindung, die, -en изобретение Erfolg, der, -e успех Erfolgsgeschichte, die, -n история успеха erforderlich необходимый ergeben sich, ergab sich, hat sich ergeben получаться в итоге, формироваться в итоге erhalten, erhielt, hat erhalten получить erhöhen повышать, увеличивать erkennen узнать, опознать, обнаружить erleben пережить, узнать на собственном опыте, столкнуться erleichtern облегчить Ernährung, die, nur Sg. питание ernst nehmen, nahm ernst, hat ernst genommen воспринимать всерьёз, относиться серьёзно j-s Ernst sein кто-то имеет что-то в виду на полном серьёзе/кто-то не шутит errichten возводить, строить ersetzen заменять, замещать Erwachsene, der/die, -n взрослый/взрослая erwarten ждать, ожидать erweitern расширить erwünscht желательный europäisch европейский ewig вечный fair честно, справедливо Faktor, der, -en фактор Fall, der, Fälle случай · auf jeden Fall в любом случае · auf keinen Fall ни в коем случае Familienstand, der, -stände семейное положение Familientyp, der, -en тип семьи Fan, der, -s фанат Fehler, der, - брак, дефект Feinkost, die, nur Sg. деликатесы Ferienjob, der, -s работа/подработка на каникулах festlegen устанавливать, определять 160 feststellen установить, констатировать, выяснить, определить fettarm постный, с низким содержанием жира finanzieren финансировать, выделять денежные средства Fischbestand, der, -bestände рыболовные запасы/ ресурсы Fischerei, die, nur Sg. ловля рыбы fit в хорошей физической форме · sich fit halten поддерживать себя в хорошей физической форме flach плоский, без возвышенностей Fläche, die, -n участок flexibel гибкий Fonds, der, - фонд fördern способствовать развитию Formulierung, die, -en формулировка Fortschritt, der, -e успех, прогресс, продвижение вперёд Fotokopie, die, -n ксерокопия frech наглый, дерзкий Freiraum, der, -räume личное пространство, свобода действий/мыслей freiwillig добровольный friedlich мирно, спокойно Frikadelle, die, -n котлета, фрикаделька (любого размера, но плоская и из фарша) Garantie, die, -n гарантия garantiert гарантированный Gastgeber, der, - хозяин, принимающий гостей Geburtsort, der, -e место рождения Gedenkstätte, die, -n мемориал, памятное место geeignet подходящий Gefängnis, das, -se тюрьма Gegend, die, -en местность, место gegenüber D по отношению к Geheimnis, das, -se тайна, секрет Gehirn, das, -e (головной) мозг gehören zu D относиться к чему-л./быть частью чего-л. Geist, der, nur Sg. дух gelähmt парализованный Geliebte, der/die, - возлюбленный/возлюбленная gelten, galt, hat gegolten действовать, иметь законную силу Gemeinsamkeit, die, -en сходство, общая (для кого-то/чего-то) черта genetisch veranlagt генетически предрасположенный genießen, genoss, hat genossen наслаждаться Genuss, der, Genüsse удовольствие, наслаждение Gerne, das, -s жанр Geschäftsleute, die, PI. предприниматели, бизнесмены
Wörterbuch Geschichtsbuch, das, -bücher учебник истории Gesellschaft, die, -en общество Gesetz, das, -e закон Gespräch, das, -e разговор, беседа · ins Gespräch kommen заговорить с кем-л., начать разговор gestalten оформлять, придавать определённый вид Gewalt, die, nur Sg. насилие, применение силы Glaube, der, nur Sg. вера gleichberechtigt равноправный Gleichgewicht, das, nur Sg. равновесие, баланс glücklicherweise к счастью, по счастливой случайности, счастливым образом Glücksbringer, der, - талисман Glücksspiel, das, -e азартная игра gnadenlos безжалостно, беспощадно gönnen sich позволить себе (что-то положительное, приятное) Graben, der, Graben канава Grenze, die, -n граница Großfamilie, die, -n многодетная семья großzügig щедрый, великодушный gründen основать, учредить Grundregel, die, -n основное правило grundsätzlich принципиальный, важный den Grundstein legen zu D заложить основы, заложить фундамент чего-либо Gruppenzwang, der, -zwänge давление со стороны сверстников Gutschein, der, -e сертификат на скидку/ подарочный сертификат halten, hielt, hat gehalten von D считать, быть какого-л. мнения о ком-л./чём-л., относиться к кому-л./чему-л. · Was hältst du davon? Как ты к этому (этой идее, этому предложению) относишься? Handel, der, nur Sg., mit D торговля чем-то handeln mit D торговать чем-то, продавать Handlungsanleitung, die, -en руководство к действию, совет, как поступать/как действовать Hang, der, Hänge склон (горы) häufig часто Hauptberuf, der, -e основная профессия Haushalt, der, -e домашнее хозяйство Hausmann, der, -männer мужчина, не работающий, ведущий домашнее хозяйство и воспитывающий детей in j-s Haut stecken представить себя на чьём-то месте heilen лечить, вылечить Hektik, die, nur Sg. спешка, горячка hell светлый, ясный herstellen производить hervorrufen, rief hervor, hat hervorgerufen вызывать, становиться причиной hiermit настоящим (в документах) · hiermit wird bestätigt … настоящим удостоверяется/подтверждается… hilfreich полезный Hilfsbereitschaft, die, Sg. готовность помочь himmlisch чудесный, божественный hinauskommen, kam hinaus, ist hinausgekommen über A превышать что-то, выходить за пределы чего-то hindern an D препятствовать в чём-то hinter sich haben пережить hintereinander подряд, друг за другом Hintergrund, der, -gründe фон, предыстория (скрытая/незаметная для большинства) hinunterfahren, fuhr hinunter, ist hinuntergefahren ехать вниз (например, по горе) Hitzeperiode, die, -n периоды жары Hoffnungslosigkeit, die, nur Sg. безнадёжность den Horizont öffnen открывать (новые) горизонты Housekeeping [‘kpiŋ], das, nur Sg. зд. бытовой сервис (уборка номера, поддержание чистоты и порядка и т. д.) Hügel, der, - холм ideal идеальный (близкий к идеалу) Idol, das, -e кумир, идол immerhin как минимум, по крайней мере Impression, die, -en впечатление indem тем что (чаще не переводится, придаточное предложение с этим союзом часто переводится деепричастным оборотом) industriell индустриальный Informationsmaterial, das, -ien справочный материал Inhalt, der, -e содержание Inland, das, nur Sg. своя страна · im Inland внутри страны innerhalb внутри, в пределах Innerste, das, nur Sg. зд. душа Insel, die, -n остров Integration, die, nur. Sg. интеграция, включённость в определённый коллектив/определённое сообщество и пр. integrieren sich интегрироваться, вливаться в определённый коллектив/определённое сообщество и пр., становиться частью коллектива/сообщества и пр. intelligent умный, образованный Internetauftritt, der, -e сайт в интернете intolerant нетерпимый irgendwann когда-то 161
Wörterbuch Kunstwerk, das, -e произведение искусства jedenfalls в любом случае jedoch однако Jobangebot, das, - предложение о работе jobben работать, подрабатывать Karriere, die, -n карьера · Karriere machen делать карьеру katastrophal катастрофичный Kauf, der, Käufe покупка Kenntnis, die, -se знания Kinder bekommen родить/завести детей Klassenposter, das, - классная стенгазета (в виде коллажа) Klassenraum, der, -räume классная комната Klassensprecher, der, - староста класса Klassensprecherin, die, -nen староста класса (девушка) Kleinfamilie, die, -n семья, состоящая только из родителей и их детей (нуклеарная семья) klettern карабкаться, лезть Klo, das, -s (umg.) туалет knirschen скрипеть, хрустеть, скрежетать Komfort, der, nur Sg. комфорт Kommentar, der, -e комментарий kommunikationsfreudig коммуникабельный, общительный kommunikativ общительный kompromissbereit готовый к компромиссу Konkurrenz, die, nur Sg. конкуренты, конкуренция konservativ консервативный Konstitution (Gesundheitszustand), die, nur Sg. конституция, телосложение Konstitution (pol.: Verfassung), die, -en конституция (полит.) konsumieren потреблять, исчерпывать Kontakt, der, -e контакт, связь · Kontakt aufnehmen устанавливать контакт · in Kontakt kommen знакомиться kontrollieren проверить konzentrieren sich auf A сосредоточиться на чём-л./ком-л. kooperativ готовый к взаимодействию/ сотрудничеству с другими людьми Kopie, die, -n копия kopieren копировать, делать копию körperlich физически kostenlos бесплатно krachen трещать, грохотать Kreislauf, der, -läufe круговорот kritisch критичный kulturell культурный kümmern sich um A заботиться, беспокоиться 162 lachen смеяться · Dass ich nicht lache! Это даже не смешно! lächerlich смешной, ничтожный laut D согласно · laut Gesetz по закону/согласно закону Lebenseinstellung, die, -en отношение к жизни lebensfroh жизнерадостный Lebensgrundlage, die, -n основные условия жизни Lebensjahr, das, -e год жизни Lebenslauf, der, -läufe биография Lebenspartner, der, - спутник жизни ledig холостой, незамужняя leerfischen истощить рыболовные запасы legendär легендарный leichtfallen, fiel leicht, ist leichtgefallen D даваться легко leichtsinnig легкомысленный Leiden, das, - страдание leisten sich D etwas A позволить себе что-л. (купить) Leistungsfähigkeit, die, nur Sg. работоспособность, производительность Leitung, die, -en руководство liberal либеральный Liebesgedicht, das, -e любовное стихотворение/ стихотворение о любви liefern доставлять, поставлять Linienflug, der, -flüge регулярный авиарейс lohnen sich стоить того, оправдывать себя losreißen sich, riss sich los, hat sich losgerissen отрываться loswerden, wurde los, ist losgeworden избавиться Lotto, das, -s лотерея Lyzeum, das, Lyzeen лицей Mal, das, -e раз · zum ersten Mal в первый раз Marketing, das, nur Sg. маркетинговый отдел mäßig посредственный · von mäßiger Qualität sein невысокого качества Mediator, der, -en посредник (в решении спора) Medizin, die, nur Sg. медицина (предмет/ направление подготовки) Meeresspiegel, der, - уровень моря Meeresströmung, die, -en морское течение Mehrbettzimmer, das, - многоместный номер в отеле meistgesprochen наиболее употребительный menschlich человечный merken sich запомнить
Wörterbuch Mietwagen, der, - арендованный автомобиль Minderheit, die, -en меньшинство minderjährig несовершеннолетний Minderwertigkeitskomplex, der, -e комплекс неполноценности mindestens как минимум, самое меньшее missachten пренебрегать, игнорировать Misstrauen, das, nur Sg. gegen A недоверие missverstehen, missverstand, hat missverstanden неправильно понимать Mitarbeit, die, -en помощь, участие Mitgefühl, das, nur Sg. сочувствие mithelfen, half mit, hat mitgeholfen помогать, участвовать Mitspracherecht, das, nur Sg. право на обсуждение планируемых решений/законов Model, das, -s модель, манекенщица Modell, das, -e план, схема Moderator, der, Moderatoren ведущий ток-шоу möglich возможно, возможный monatlich ежемесячно, каждый месяц Moschee, die, -n мечеть Mountainbike, das, -s горный велосипед mühelos без усилий, легко mühsam утомительный, напряженный Mülldeponie, die, -n мусорная свалка multikulturell поликультурный mutig отважный, храбрый Mutterglück, das, Sg. счастье материнства Muttersprache, die, -n родной язык Muttersprachler, der, - носитель языка nacheinander друг за другом, сразу nachempfinden, empfand nach, hat nachempfunden чувствовать, переживать nachgeben, gab nach, hat nachgegeben уступать, поддаваться, идти на уступки nachhaltig длительный, долгосрочный Nachhaltigkeit, die, nur Sg. ресурсосбережение Nachtruhe, die, nur Sg. ночной покой; сон, которому ничто не мешает näher ближайший · in näherer Umgebung в ближайших окрестностях nass мокрый Nationalsprache, die, -n национальный язык Neid, der, nur Sg. зависть neidisch завистливый Neuentstehung, die, -en возникновение, возрождение neugierig любопытный Nobelpreis, der, -e Нобелевская премия Not, die, Nöte нужда, бедственное положение Notiz, die, -en заметка, запись notwendig необходимый, обязательный nutzen пользоваться чем-то, использовать что-то Obdachlose, der/die, -n бездомный/бездомная oberhalb — unterhalb G сверху чего-то — снизу чего-то obwohl несмотря на то, что; хотя Ölplattform, die, -en нефтедобывающая платформа Opfer, das, - жертва opfern жертвовать, потратить in Ordnung правильно, в порядке ortsungebunden не привязанный к одной определённой местности, мобильный Österreicher, der, - австриец Österreicherin, die, -nen австрийка österreichisch австрийский Ozean, der, -e океан Paar, das, -e пара Partnerschaft, die, -en партнерство Partnerschaft, die, -en (семейные) отношения (не обязательно в законном браке) Passfoto, das, -s фотография на паспорт passiv пассивный Patchworkfamilie, die, -n семья с общими детьми и детьми от предыдущих браков супругов (букв. «лоскутная семья») Patenkind, das, -er зд.: подшефный ребёнок Pauschalangebot, das, -e предложение «всё включено» (в случае с туризмом: предложение, включающее в себя стоимость перелёта, проживания, питания и — иногда — какую-то экскурсионную программу) Personal, das, nur Sg. персонал, сотрудники Personalabteilung, die, -en отдел (управление) кадров persönlich лично Pfarrer, der, - пастор, (приходской) священник Phase, die, -en фаза Pilot, der, -en пилот Pilotin, die, -nen пилот (женщина) plötzlich вдруг, внезапно Politik, die, nur Sg. политика Postfach, das, -fächer почтовый ящик Praktikant, der, -en практикант Praktikantin, die, -nen практикант (женщина) Präsentation, die, -en презентация pro за, в · pro Kopf на человека, на каждого · pro Nacht за ночь Problemlösung, die, -en решение проблемы Prospekt, der, -e рекламный проспект 163
Wörterbuch protestieren gegen A протестовать, выступать против чего-л. provinziell провинциальный Psychologe, der, -n психолог Psychologie, die, nur Sg. психология Psychologin, die, -nen психолог (женщина) pur исключительно, в чистом виде quälen мучать, терзать Qualifikation, die, -en квалификация rasch быстро ratlos растерянный, беспомощный Realschulabschluss, der, -abschlüsse окончание реальной школы, свидетельство об окончании реальной школы (реальная школа — один из видов школ Германии) rechnen mit D рассчитывать, ожидать regenerieren, sich восстанавливаться Reihenfolge, die, -n очерёдность, последовательность Reinigung, die, -en уборка Reklamation, die, -en претензия, рекламация, жалоба relativ относительно Rente, die, -n пенсия repräsentativ репрезентативный Rest, der, -e остальная часть Rezeption, die, -en бюро/стойка регистрации (в гостинице) Riegel, der, - батончик Risiko, das, -ken риск Robbe, die, -n тюлень Rollenverteilung, die, -en распределение ролей · traditionelle Rollenverteilung традиционное распределение ролей Rushhour, die, -s час пик sachlich деловой, конструктивный satirisch сатирический Sauerstoff, der, nur Sg. кислород Scham, die, nur Sg. стыд in den Schatten stellen затмить schätzen an D ценить в ком-то/чём-то scheinbar якобы, видимо, по видимому scheinen, schien, hat geschienen казаться Schichtdienst, der, nur Sg. работа по сменному графику Schicksal, das, -e судьба Schlafsack, der, -säcke спальный мешок 164 schlank стройный schlichten улаживать (конфликт) Schlitten, der, - сани, санки Schluss, der, Schlüsse завершение, окончание, конец · Schluss machen завершить, окончить schuld sein an D быть виновным/виноватым в чём-то Schülerjob, der, -s работа для школьников schulpflichtig обязанный учиться в школе schwänzen прогуливать schwärmen für A быть в восторге от чего-л./кого-л. Schweizer, der, - швейцарец Schweizerin, die, -nen швейцарка schweizerisch швейцарский schwerfallen, fiel schwer, ist schwergefallen D даваться тяжело Schwerpunkt, der, -e основное направление seelisch душевный Segler, der, - яхтсмен Sehr geehrte Damen und Herren! Уважаемые дамы и господа! seitdem с тех пор Selbstvertrauen, das, nur Sg. уверенность в себе Senior, der, -en пенсионер Seniorin, die, -nen пенсионерка setzen auf A делать ставку на что-то sicher sein быть уверенным · ich bin mir sicher я уверен Sicherheit, die, nur Sg. безопасность sichern обеспечивать, гарантировать Sieg, der, -e победа Sieger, der, - победитель Single, der/die, -s неженатый мужчина/незамужняя женщина (как правило, живущий/живущая отдельно от родителей) Ski, der, -er лыжа Skilift, der, -e подъёмник, фуникулёр Socke, die, -n носок Software, die, -s программное обеспечение, программный продукт sorgfältig тщательный sowie как и, а также sowohl ... als auch как…, так и sozial социальный · der soziale Druck давление со стороны окружения/окружающих · das soziale Netz социальное окружение sparen экономить speichern сохранять, запоминать spektakulär впечатляющий, феноменальный Spende, die, -n пожертвование spinnen выдумывать, плести небылицы · Du spinnst wohl! Да ладно! Не говори ерунды! Ты сбрендил? Sportverein, der, -e спортивное общество
Wörterbuch Sprachbegabung, die, nur Sg. способность/талант к изучению языков Sprachgefühl, das, nur Sg. чувство языка, языковое чутьё Sprechstunde приёмные часы (врача, учителя); (в данном контексте также: встреча, разговор) Sprichwort, das, -wörter/-e пословица spüren чувствовать, ощущать Stadtbücherei, die, -en городская библиотека stammen von D быть написанным ständig постоянный stecken положить, засунуть steigern повышать, увеличивать Stelle, die, -n место (в списке) · an erster Stelle на первом месте Stellungnahme, die, -n высказывание, изложение (точки зрения, мнения) Stereotyp, das, -e стереотип stetig постоянно, непрерывно, неуклонное steuern управлять Stiefmutter, die, -mütter мачеха Stift, der, -e фломастер stiften жертвовать stolz гордый Stolz, der, nur Sg. гордость Straßenkind, das, -er беспризорник streben nach D стремиться strukturieren структурировать, придавать определённую структуру Studie, die, -n исследование Stundenlohn, der, -löhne почасовая оплата труда Sucht, die, Süchte страсть, пристрастие, зависимость Surfer, der, - сёрфингист, сёрфер Surferin, die, -nen сёрфингист, сёрфер (женщина) Symbol, das, -e символ tabellarisch в форме таблицы · tabellarischer Lebenslauf резюме, которое содержит основную информацию о претенденте, представленную в виде определённых блоков (например, образование, трудовая деятельность, знание языков и пр.) Tageszeitung, die, -en ежедневная газета Talstation, die, -en нижняя станция (фуникулёра) Tankerunfall, der, -fälle авария танкера Taschengeld, das, nur Sg. деньги на карманные расходы Tat, die, -en поступок, действие Täter, der, - лицо, совершающее/совершившее какое-л. действие Tätigkeit, die, -en деятельность, работа tauchen нырять teamfähig командный, готовый/умеющий работать в команде zum Teil частично teilen делить Teilzeit, die, -en частичная занятость Tennisplatz, der, -plätze теннисный корт Theorie, die, -n теория These, die, -n тезис, утверждение tödlich смертоносный Toleranz, die, nur Sg. толерантность, терпимость Ton-Studio, das, -s студия звукозаписи Topfen, der, nur Sg. творог Tourismus, der, nur Sg. туризм Traumpaar, das, -e идеальная пара trösten утешать TV-Zuschauer, der, - телезритель Überblick, der, nur Sg. обзор überfluten затопить überraschen удивлять überraschend удивительный übersetzen переводить (на другой язык) um ... willen G ради, для Umarmung, die, -en объятие Umgebung, die, -en окрестности, окружение umsonst напрасно Umtausch, der, nur Sg. зд.: обмен не подошедшего, непонравившегося, некачественного товара umtauschen зд.: обменивать товар unabhängig независимый, самостоятельный, свободный unauffällig незаметно unberührt нетронутый uneins sich sein колебаться, не иметь единой точки зрения/позиции unendlich бесконечно Unglück, das, -e несчастье, беда unmöglich невозможный, невозможно unterbrechen, unterbrach, hat unterbrochen прерывать unterbringen размещать, селить Unterhaltung, die, nur Sg. разговор, беседа, общение Unterkunft, die, -künfte размещение Unterlagen, die, meist Pl. документы (включают в себя сертификаты, свидетельства, лицензии и пр.) unternehmungslustig предприимчивый, энергичный, активный unterrichten преподавать unterscheiden sich, unterschied sich, hat sich unterschieden von D отличаться, различаться 165
Wörterbuch Unterschied, der, -e различие, отличие unterschreiben, unterschrieb, hat unterschrieben подписывать unterstützen поддерживать untreu неверный unverändert без изменений unvernünftig нерассудительный, неразумный Unzufriedenheit, die, Sg. недовольство, неудовольствие UV-Strahlen, die, Pl. ультрафиолетовое излучение veranstalten организовать, устроить verantwortlich sein für A отвечать за кого-л., что-л. verärgert über A раздражённый, недовольный чем-то/кем-то verbal — nonverbal вербальный — невербальный verbessern улучшать verbinden mit D связывать, ассоциировать verbreitet sein быть распространённым Verein, der, -e общество, объединение, клуб, союз Vereinbarung, die, -en договорённость, соглашение vereinfachen упростить, облегчить verfüttern скармливать verlängern удлинять, продлевать, увеличивать продолжительность Verlierer, der, - проигравший vernichten уничтожать Vernunft, die, nur Sg. разум, здравый смысл vernünftig рассудительный, разумный verpacken упаковывать verpflichtet sein быть обязанным verschmutzen загрязнить verschneit заснеженный versetzen передвигать, смещать verseuchen заражать, отравлять versöhnen мирить, примирять versorgen обеспечивать Verständigung, die, nur Sg. взаимопонимание Verständnis, das, nur Sg. понимание Vertrag, der, Verträge договор vertrauen доверять Vertrauen, das, nur Sg. доверие Verwaltung, die, -en администрация verweigern D отказывать кому-л. verwirklichen осуществить, реализовать verzeihen, verzieh, hat verziehen прощать, извинять Vielfalt, die, nur Sg. многообразие, разнообразие vielseitig разнообразный Viertel, das, - четверть visuell визуальный, зрительный · visuelle Mittel средства наглядности Volksabstimmung, die, -en референдум vollkommen полностью, целиком 166 Vollkornbrot, das, nur Sg. хлеб из цельного зерна Vollpension, die, nur Sg. полный пансион vollständig полный vollwertig полноценный Vollzeit, die, nur Sg. полная занятость vor allem прежде всего Voraussetzung, die, -en необходимое условие, предпосылка vorbeikommen, kam vorbei, ist vorbeigekommen проходить мимо Vorbild, das, -er пример для подражания Vorsatz, der, Vorsätze твёрдое намерение, план Vorsicht, die, nur Sg. осмотрительность Vorurteil, das, -e предрассудок, предубеждение vorwerfen, warf vor, hat vorgeworfen упрекать wahnsinnig безумный, сумасшедший · wahnsinnig werden сходить с ума Waise, die, -n сирота Wal, der, -e кит Wandel, der, nur Sg. перемена, изменение · im Wandel sein меняться Ware, die, -n товар weglassen, ließ weg, hat weggelassen опустить, не упомянуть Weiterbildung, die, -en повышение квалификации auf einer Wellenlänge liegen быть на одной волне, понимать друг друга с полуслова, чувствовать тоже, что и другой человек weltberühmt всемирно знаменитый, знаменитый на весь мир/во всём мире Weltreise, die, -n кругосветное путешествие wenden sich, wandte sich, hat sich gewandt обращаться Werbemaßnahme, die, -n рекламные акции wertvoll ценный, значимый, весомый widmen sich посвящать себя Wiese, die, -n луг wirken производить (какое-то) впечатление Wirklichkeit, die, nur Sg. реальность · Wirklichkeit werden воплотиться в реальность, стать былью/фактом, свершиться Wirkung, die, -en влияние wirtschaftlich экономический Wohl, das, nur Sg. благо, благополучие Wohlbefinden, das, nur Sg. хорошее самочувствие, физическое здоровье Wohnform, die, -en тип жилья (квартира/дом/…) das/sein Wort brechen нарушить обещание/не сдержать своё слово das/sein Wort geben дать слово/обещание das/sein Wort halten сдержать слово/обещание Wrack, das, -s/-e обломок
Wörterbuch wünschenswert желательный, необходимый Wut, die, nur Sg. ярость, гнев wütend яростный, свирепый zahlreich многочисленный Zeit, die, -e время · in letzter Zeit в последнее время Zeitgenosse, der, -n современник zeitintensiv трудоёмкий, затратный по времени Zeitmangel, der, nur Sg. недостаток/дефицит времени Zeitungsartikel, der, - статья в газете Zelt, das, -e палатка zentral в центре zerbrechen, zerbrach, ist zerbrochen нарушиться, разрушиться zerstreut разбросанный ziemlich относительно zitieren цитировать, приводить цитату zittern дрожать, трястись Zivildienst, der, nur Sg. альтернативная/гражданская служба для военнообязанных, отказывающихся от прохождения военной службы zögern медлить zornig сердитый Zufall, der, Zufälle случай, случайность zugleich в то же время, вместе с этим zuhinterst позади всех Zuhörer, der, - слушатель Zuhörerin, die, -nen слушательница Zukunftsreise, die, -n путешествие в будущее zunächst сначала, прежде всего zurechtkommen, kam zurecht, ist zurechtgekommen mit D обходиться без (посторонней) помощи, справляться самостоятельно zurückgeben, gab zurück, hat zurückgegeben возвращать zurückgehen, ging zurück, ist zurückgegangen auf A восходить, иметь своей причиной zurücknehmen, nahm zurück, hat zurückgenommen забирать zusammenfassen подводить итоги, обобщать, резюмировать zusammenhängen, hing zusammen, hat zusammengehangen быть (взаимо)связанным, иметь отношение (друг к другу) zusammenleben жить вместе zusammenpassen подходить друг к другу, сочетаться Zuschauer, der, - зритель Zustand, der, - stände состояние zuständig für А ответственный zustellen доставлять (по почте) in Zweifel ziehen подвергать сомнению, оспаривать 167
Учебное издание Серия «ГОРИЗОНТЫ» Аверин Михаил Михайлович Бажанов Александр Евгеньевич Фурманова София Львовна Джин Фридерике Рорман Лутц Михалак Магдалена Фосс Уте НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК Второй иностранный язык 10 класс Учебник для общеобразовательных организаций Базовый и углублённый уровни Редакция немецкого языка Заведующий редакцией Л. В. Агейкина Руководители проекта А. А. Братишко, Г. Вайман Ответственный за выпуск М. Ю. Ольховик Редакторы О. А. Куликова, Т. Л. Вячеславова, Л. Рорман, Ж. Станкова Внешнее оформление Л. С. Люскина, Ю. В. Тигиной Художник Л. Фибрих Фотографии фотобанков: „Shutterstock“, „Fotolia“, „Photos.com“, „Picvario“, „Lori“,  „Visualrian“, © „Fraus Verlag“, © „Cornelsen Verlag“, © Friederike Jin, © Lutz Rohrman, © CTK, ©РИА Новости Художественные редакторы М. Е. Бахирева, В. Фраусова Макет Ю. В. Тигиной, М. Хартловой Компьютерная вёрстка и техническое редактирование О. Ю. Мызниковой Корректоры Д. А. Белитов, А. А. Кочерыгина Налоговая льгота — Общероссийский классификатор продукции ОК 005-93—953000. Изд. лиц. Серия ИД № 05824 от 12.09.01. Подписано в печать 21.02.19. Формат 60  90 1/8. Бумага офсетная. Гарнитура PragmaticaASanPin. Печать офсетная. Уч.-изд. л. 18,10. Тираж 3000 экз. Заказ № . Акционерное общество «Издательство «Просвещение». Российская Федерация, 127473, г. Москва, ул. Краснопролетарская, д. 16, стр. 3, этаж 4, помещение I. Предложения по оформлению и содержанию учебников — электронная почта «Горячей линии» — fpu@prosv.ru Отпечатано в России. Отпечатано по заказу АО «ПолиграфТрейд» в АО «Первая Образцовая типография», филиал «Дом печати — ВЯТКА» в полном соответствии с качеством предоставленных материалов. 610033, г. Киров, ул. Московская, 122.