Автор: Görner Herbert   Kempcke Günter  

Теги: deutsch   wörterbuch  

ISBN: 5-453-41121-8

Год: 1974

Текст
                    Praktische Reihe


< H E YN E - BÜCH Nr. 4451 im Wilhelm Heyne Verlag, München Originaltitel: SYNONYMWÖRTERBUCH Autoren: Marie-Elisabeth Fritze, Dieter Herberg, Günter Kramer, Johannes Kraus, Klaus-Dieter Ludwig, Karl Wunsch Copyright © 1973 by VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig Genehmigte Lizenzausgabe des VEB Bibliographisches Institut, Leipzig Printed in Belgium 1974 Umschlaggestaltung: Atelier Heinrichs, München Druck: marabout s.a., Verviers ISBN 5-453-41121-8
DAS GROSSE LEXIKON DER SYNONYME Herausgegeben von Herbert Görner und Günter Kempcke Heyne-Lexika WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN
Vorwort Der Zweck eines Synonymwörterbuches soll es sein, den Benutzer schnell zum jeweils benötigten, aber nicht sofort gegenwärtigen Ausdruck zu führen. Im vorliegenden Werk ist versucht worden, diesem Zweck bestmöglich gerecht zu werden. Dabei war es natürlich unvermeidbar, zwischen den sprachlich-lexikologischen Gegebenheiten auf der einen Seite und den lexikographischen Notwendigkeiten auf der anderen Seite mancherlei Kompromisse einzugehen. So standen wir bei der Grundlegung des Buches vor der Entscheidung, ein Synonymwörter¬ buch zu erarbeiten, das unter den Stichwörtern jeweils die sich dazu bietenden bedeutungs¬ ähnlichen Wörter und Wendungen aufzählt, ohne auf Bedeutungsunterschiede durch Definitionen oder Kontextbeispiele hinzuweisen, oder ein Werk herauszubringen, das dem Benutzer zu den Synonymen selbst eine Reihe weiterer Hilfen für den Gebrauch und die schnellere Einordnung nach Bedeutungen gibt. Da nun die bloße Aufzählung der bedeutungsähnlichen Ausdrücke vom Benutzer einen sehr hohen Grad der Sprachbeherrschung verlangt, andererseits aber die Beigabe von ■ Kontextbeispielen bei vorgegebenem Umfang des Werkes den Verzicht auf umfangreiches Wortmaterial bedeutet hätte, haben wir uns für eine Zwischenlösung entschieden, bei der bis zu einem gewissen Grade beide Wörterbuchtypen verbunden sind: All das, was als fest in das lexisch-semantische System der Sprache eingegangen betrachtet werden kann und was sich auf Grund seiner Bedeutungsähnlichkeit oder -äquivalenz zueinander in Beziehung setzen läßt, sollte in unserem Synonymwörterbuch verzeichnet und systematisch geordnet werden. Dabei haben wir uns bemüht, das Buch in seiner An¬ lage so übersichtlich wie möglich zu halten, um all denen, die mit dem Wort umgehen müssen, eine wirkliche Hilfe für die Sprachpraxis in die Hand zu geben. Bei der Arbeit an diesem SynonymWörterbuch sind wir davon ausgegangen, daß Synon¬ yme formal nicht gleich sind, aber wichtige gemeinsame Bedeutungsmerkmale besitzen, derselben Wortart angehören, eine ähnliche Kontext Verwendung und die gleiche syn¬ taktische Funktion aufweisen und daß sie trotz gewisser inhaltlicher und stilistischer Nuancen und gewisser Kontextbeschränkungen austauschbar sind. Charakteristisch für die Äquivalenz der Synonyme ist der ihnen zugrunde liegende gemeinsame Begriff; dagegen bildet die Übereinstimmung in der Wirklichkeit nicht unbedingt ein Kriterium für die Synonymität zweier oder mehrerer Wörter oder Wendungen. Nach den differenzierenden Merkmalen kann man folgende Arten von Synonymen unterscheiden: ■ begriffliche Synonyme (Synonyme mit Bedeutungsschattierungen), stilistisch-pragmatische Synonyme (Synonyme mit einem gemeinsamen begriff¬ lichen Kem und unterschiedlich stilistischen, emotionalen und anderen Merk¬ malen), Synonyme, die beide Elemente in sich tragen,
5 Vorwort regionale Synonyme (Synonyme mit geographisch begrenztem Anwendungs¬ bereich). Darüber hinaus sind an vielen Stellen Wörter aufgenommen, die zum jeweiligen Grund¬ synonym deutlich im Verhältnis „Oberbegriff - Unterbegriff“ oder „Gattung - Art“ stehen. Sie stellen für den Benutzer eine weiterführende Informationsquelle dar und sind wie die ebenfalls an vielen Stellen zusätzlich angeführten, dem jeweiligen Grundsynonym ferner¬ stehenden Ausdrücke ohne weitere Angaben hinter der eigentlichen Synonymreihe an¬ geordnet und von dieser durch ein Pluszeichen (+) abgesondert. Da das Werk vor allem dem aktiven Sprachgebrauch dienen soll und andererseits das moderne Wortgut mög¬ lichst umfassend geboten werden mußte, konnten veraltete Wörter oder Wendungen nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden. Einer höheren Sicherheit im sprachlichen Ausdruck dienen die vielen beigegebenen Hinweise und Kennzeichnungen der verschie¬ densten Art: Außer den in den Definitionen gegebenen Informationen zum gemeinsamen Bedeutungsgehalt der Synonyme ist versucht worden, dem Benutzer möglichst vielfältige Hinweise stilistischer, regionaler, zeitlicher und anderer Art zu geben. Bei der stilistischen Bewertung wird im allgemeinen vom normalsprachlichen Bereich ausgegangen, d. h. von dem Teil des Wortschatzes, dessen lexikalische Einheiten expressiv neutral sind. Es ist klar, daß die stilistische Höhenlage eines Ausdrucks sehr oft von seiner textlichen Umgebung abhängt und von den verschiedenen Sprechern und Hörem verschieden ein¬ gestuft wird. Wir sind deshalb bei der stilistischen Zuordnung zurückhaltend zu Werke gegangen, und an Stelle von absoluten Zuordnungen sind vielfach Angaben wie „oft abwertend“, „meist scherzhaft“ zu finden. Die Einordnung in die sogenannten Stilschichten läßt ebenfalls eine etwas andere Bewertung als die anderer Wörterbücher erkennen. Dies wirkt sich besonders in der Kategorie der gehobenen und der umgangssprach¬ lichen Wörter aus. Ist die Anzahl der normalsprachlichen Ausdrücke sehr weit gefaßt, so wurden andererseits nur solche Wörter als gehoben bezeichnet, die tatsächlich nur bei feierlichen Anlässen verwendet werden, also von der Situation her bedingt sind, nicht aber den Sprachgebrauch einer sogenannten „gebildeten“ Schicht darstellen. Als umgangssprachlich gilt im Wörterbuch der Bereich, der dem normalsprachlichen noch sehr nahesteht, aber doch eine legerere Sprachform repräsentiert. Als salopp hingegen gelten im Wörterbuch nur solche Wörter, die deutlich unter dem normalsprachlichen Bereich angesiedelt sind. Wörter und Wendungen, die demgegenüber eine derbe Sprach¬ form bis hin zur Anstößigkeit repräsentieren, werden als derb gekennzeichnet. Wörter oder Wendungen, die nur in der gebundenen Sprache der Dichtung verwendet werden, werden als dichterisch bewertet. Hinzutretende emotionale Schattierungen werden dem Benutzer entsprechend durch weitere Kennzeichnungen wie etwa „scherzhaft“, „abwertend“ signalisiert. Es sei hier unterstrichen, daß alle in unserem Buch gegebenen stilistischen Zuordnungen selbstverständlich keinen absoluten Maßstab bilden können. Dies zeigt schon ein Vergleich mit mehreren anderen Wörterbüchern. Es kann also nicht erwartet werden, daß sich der Benutzer in jedem Fall der hier gegebenen stilistischen Einschätzung anschließt, weil vielerlei Kriterien, wie das Alter der Person, die landschaftliche Herkunft usw., eine unter¬ schiedliche Zuordnung bedingen. Dennoch hat sich diese Art der stilistischen Kennzeich¬ nung in vielen Wörterbüchern immer wieder bewährt, da der Benutzer und vor allem der Ausländer dadurch in die Lage versetzt wird, große Fehlgriffe zu vermeiden.
Vorwort 6 Auf regionalen Gebrauch beschränkte Wörter und Wendungen, die ebenso wie die Fach¬ ausdrücke in ihrer Austauschbarkeit natürlich sehr begrenzt sind und wie diese eine besondere Kategorie in der Synonymie bilden, sind trotzdem in reichlichem Maße be¬ rücksichtigt worden, weil sie vor allem wichtiges Material für die schriftstellerische Arbeit darstellen. - Da die Synonymie auf der synchronischen Ebene angesiedelt ist, haben vorrangig solche lexikalischen Einheiten Aufnahme gefunden, die den gegenwärtigen Sprachgebrauch repräsentieren. 'Allerdings wird die Synchronie nicht als starres Prinzip aufgefaßt; denn die Lexik durchläuft in ihren Grenzen einen ständigen Wandlungsprozeß. So ist in ge¬ wissem Maße auch veraltendes, jedoch - wie schon erwähnt - nur sehr wenig veraltetes Wortmaterial mit den entsprechenden Kennzeichnungen aufgenommen worden. Es ist uns bewußt, daß trotz aller Bemühungen viele Wünsche offenbleiben. So wird man vielleicht die gewählte Art der Darstellung, die Gliederungsprinzipien oder die Wahl der Grundsynonyme nicht immer für die beste der möglichen halten. Auch in der Über¬ zeugung, daß man am Ende meist klüger ist als am Beginn, mußte ein Anfang gemacht werden. Das Ergebnis liegt nun vor und wird sich gewiß in späteren Auflagen noch verbessern lassen. Trotz aller denkbaren Einschränkungen hoffen wir damit allen, die es brauchen, ein praktikables Synonymwörterbuch in die Hand zu geben. Leipzig / Berlin DIE HERAUSGEBER
Hinweise für den Benutzer 1. Auswahl der Stichwörter 1.1. Das Synonymwörterbuch enthält die zum allgemeinen Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache gehörenden Wörter und Wendungen, soweit sie Synonyme haben. Eingeschlossen ist dabei eine Vielzahl nicht zu abseitiger Fremdwörter. 1.2. Es sind zwei Arten von Stichwörtern zu unterscheiden: die Grundsynonyme als dominierende Wörter (Dominanten) der Synonymreihen und die Verweisstichwörter, die das entsprechende Grundsynonym angeben, unter dem sie als Synonyme in der Reihung aufgeführt sind. ' 1.2.1. Grundsynonyme nennen wir Wörter (oder Fügungen), die den auszudrückenden Begriffsinhalt am umfassendsten wiedergeben. Ihnen sind jeweils die entsprechenden Synonyme zugeordnet. 1.2.2. Von den Verweisstichwörtern wird auf die jeweils in Frage kommenden Grund¬ synonyme verwiesen. 2. Anordnung der Stichwörter (Grundsynonyme) und der zugeordneten Synonyme 2.1. Die Stichwörter sind halbfett gedruckt und alphabetisch angeordnet. 2.2. Formal gleiche Wörter verschiedener Wortart (z. B. Adjektiv und Verb) werden als verschiedene Bedeutungspunkte eines Stichwortes angesetzt. 2.3. Bei gleichlautenden Stichwörtern verschiedener Schreibung stehen die klein ge¬ schriebenen vor den groß geschriebenen. 2.4. Umlaute werden wie einfache Laute behandelt. 2.5. Homonyme werden durch Indizes unterschieden: 1 kehren: I. kehren: den Rücken k.: ... -H. kehren, sich: 1. ... - 2. ... ^kehren: / fegen (1) 1 Laster, das: ... 2Laster, der: ... 2.6. Stichwörter, die in zwei Formen vorkommen, werden• in folgender Weise angesetzt: abnutzen /abnützen: ... Wille[n], der: ...
Hinweise für den Benutzer 8 3. Aufbau der Stichwortartkkel 3.1. Es sind zwei Grundprinzipien der Gliederung verwendet. 3.1.1. Die formale Gliederung nach äußeren Unterschieden des Stichwortes, z. B. nach dem Genus, nach reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch oder nach der Betonung, wird durch römische Ziffern vorgenommen: Alte: I. Alte, der: 1. 7 Vater (1) - 2. 7 Ehemann - 3. 7 Greis - 4. 7 Vorgesetzte, 1 Leiter - II. Alte, die: 1. 7 Mutter (1) - 2. 7 Ehefrau - 3. 7 Greisin - 4. 7 Mut¬ tertier - HI. Alte (PI): die Alten: 1. 7 Eltern (1) - 2. 7 Vorfahr (II) durchquetschen: I. durchquerten: 7 duecCdrücken (l)-II. durcCquetscCen, sich: 7 durchdrängen, sich durchrieseln: I. durchrieseln: 7 durchsickern (1) - H. durchrieseln: 7 erfüllen (1,1) 3.1.1.1. Tritt der Fall ein, daß zwei Kriterien in einem Stichwort Zusammentreffen, so wird römisch und arabisch gegliedert: durchschlagen: I. 1. durchschlagen:, a) (durch Schlagen mit einem Werkzeug in zwei Teile trennen) kappen - b) 7 durchdringen (11) - ... - 2. durchschlagen, sich: (allen Widerständen zum Trotz sein Ziel erreichen) sich durchbringen • sich durcCkämpUen ...-II. durchschlagen: 7 durchbohren (11,1) 3.1.2. Die Gliederung nach rein semantischen Unterschieden geschieht durch arabische Ziffern und - bei weiterer Differenzierung einer Grundbedeutung nach verschiedenen Nuancen - durch Kleinbuchstaben: Marmagen: 1. 7 erklären (1,11- 2. 7 zerhacken (11- 3. 7 verschwenden klar: 1. (keine Trübung aufweisend) a) (Flüssigkeit od. Glas) hell • rein ... - b) (Him¬ mel) wolkenlos ...-2. 7 verständlich (1) ... 3.1.3. Partizipien sind als selbständige Stichwörter aufgeführt, wenn sie synonym zu anderen Wörtern verwendet werden; kommen sie nur in Fügungen vor, werden sie unter dem Verb verzeichnet. 3.1.4. Substantivische Ableitungen von Verben oder Adjektiven werden, wenn sie inhalt¬ lich mit dem jeweils zugrunde liegenden Stichwort übereinstimmen, oft nicht gesondert aufgeführt. 3.1.5. Stichwörter mit mehr als 3 Buchstaben werden abgekürzt, wenn sie in Verweis¬ fügungen stehen, formal mit dem Stichwort übereinstimmen und gleichen Numerus haben: Gala, die: 1. 7 Festkleidung - 2. sich in G. werfen: 7 Ceeauspurzen (II) 3.1.6. In Fügungen, die als Grundsynonym fungieren, ist das Stichwort unter den glei¬ chen Bedingungen ebenfalls abgekürzt: hUthos: 1... - 2.... - 3. h. sein: (ohne innere Festigkeit sein) umg: kein Rückgrat haben 3.2. Definitionen Bei polysemen (mehrdeutigen) Wörtern sind den einzelnen Synonymreihen in Winkel¬ klammem kurze Bedeutungsangaben vorangestellt, um dem Benutzer einen schnellen Überblick zu ermöglichen. (Vgl. Beispiele unter ' 3.1.1.1. und 3.1.2.)
9 Hinweise für den Benutzer 3.3. Gliederung der Synonymreihe • 3.3.1. Die Synonyme werden dem Grundsynonym (bzw. der als Grundsynonym geltenden Bedeutung) in Gruppen nachgeordnet und dabei nach den verschiedenen stilistischen Bereichen normalsprachlich, dichterisch,gehoben, umgangssprachlich, salopp, derb gegli^<^<dert, wobei der normalsprachliche Bereich unbezeichnet bleibt, wenn das Stichwort selbst normalsprachlich ist: satt: 1. (nicht mehr hungrig) gesättigt ♦ umg: genudelt ... * salopp: knüppelsatt ... ♦ derb: vollgefressen - 2. ... 3.3.2. Innerhalb dieser Untergruppen werden je nach Notwendigkeit weitere Unter¬ gliederungen mit den erforderlichen Kennzeichnungen vorgenommen. (Vgl. unter 5.2.4.) 3.3.3. Erscheint in der Synonymreihe eines im Singular stehenden Grundsynonyms ein pluralisches Synonym, bei dem Plural und Singular gleich lauten, so ist dieses Synonym mit nachgestelltem „(PI)“ gekennzeichnet. Der umgekehrte Fall wird sinngemäß be¬ handelt. 3.4. Wendungen und die wie solche behandelten Dativ-Reflexiva werden, 3.4.1. wenn sie als Grundsynonyme fungieren müssen, hinter den Bedeutungspunkten des einfachen Stichwortes angeordnet. (Vgl. Beispiel unter 3.1.6.) 3.4.2. wenn sie Verweise darstellen, im letzten Punkt der Gliederung mit arabischen Ziffern zusammengefaßt: Gebühr, die: 1. 7 Abgabe (2) - 2. nach G.: 7 gebührend (1); über G.: 7 über¬ trieben . anschaffen: 1. 7 erwerben (2) - 2. 7 beauftragen - 3. 7 bestellen (1) - 4. sich a.: 7 erwerben (2) 4. Verwendete Abkürzungen: Abergl Aberglaube Boxsp Boxsport abwert abwertend Buchw Buchwesen Arch Architektur bürgerl- bürgerlich-studentisch Archäol Archäologie student Astron Astronomie bzw./bzw. beziehungsweise B Kennzeichnung von Ein¬ Chem Chemie richtungen, Gepflogenheiten dgl./dgl. dergleichen usw., die auf die BRD be¬ dicht dichterisch schränkt sind Diplom Diplomatie Bankw Bankwesen eM.fetw. etwas bayr bayrisch ■ evang evangelisch bergm bergmännisch fachspr fachsprachlich berlin berlinisch Finanzw Finanzwesen bes. besonders, besonder fliegerspr fliegersprachlich best. bestimmt Flugw Flugwesen Biol Biologie Forstw Forstwesen
Hinweise für den Benutzer 10 Geol Geologie pharm pharmazeutisch hist historisch • Philos Philosophie iron ironisch Phon Phonetik K Kennzeichnung von Einrich¬ Phys Physik ' , tungen, Gepflogenheiten PI Plural usw., die für kapitalistische Polit Politik Staaten typisch sind, bzw. Psych Psychologie eines Sprachgebrauchs, der Rechtsw Rechtswesen seinen Ursprung letztlich in Rel Religion der kapitalistischen Gesell¬ rhein rheinisch schaftsordnung hat oder sich S Kennzeichnung von Ein¬ auf diese bezieht richtungen, Gepflogenheiten kanzleispr kanzleisprachlich usw., die auf die Schweiz be¬ katho\.lkathol katholisch schränkt sind kaufm kaufmännisch- scherzh scherzhaft Kochk Kochkunst schülerspr schülersprachlich Kosef Koseform Schulw Schulwesen landsch landschaftlich Schweiz - schweizerisch Landw Landwirtschaft seem seemännisch Math Mathematik soldatenspr soldatensprachlich med medizinisch spott spöttisch Met Meteorologie studentenspr studentensprachlich milit militärisch süddt süddeutsch Mus Musik südwestdt südwestdeutsch nazist nazistisch Techn Technik niederdt niederdeutsch Theat Theaterwesen norddt norddeutsch u./u. und normalspr normalsprachlich umg umgangssprachlich Ö Kennzeichnung von Ein¬ verächtl verächtlich - richtungen, Gepflogenheiten verhüll verhüllend usw., die auf Österreich be¬ vertraul vertraulich schränkt sind vgl. vergleiche oberdt oberdeutsch weidm weidmännisch wlfod, oder ' westdt westdeutsch österr österreichisch ' Wirtsch Wirtschaft In ähnlicher Weise werden weitere nicht abgekürzte Kennzeichnungen wie oft, meist, salopp, Sport verwendet. Bei den Kennzeichnungen und Bedeutungsangaben sind Adjektive auf „-lieh“ und ,,-isch“ in den f^<^Jkti^irten Formen oft abgekürzt. 5. Zeichen . 5.1. I&kige Klanmnem [ [ . Die in eckigen Klammem eingeschlossenen Elemente können verwendet oder weggelassen werden.
11 Hinweise für den Benutzer 5.1.1. Beim Stichwort oder bei den Synonymen hat dies keinen Einfluß auf die Bedeutung: geisteskrank: 1. (.geistig anormal) geistesgestört • [geistig] umnachtet * irr[e) • irr¬ sinnig * wahnsinnig ... • 5.1.2. Eckige Klammem in den Definitionen bedeuten jedoch eine Einschränkung des Bedeutungsumfanges: zrnfckbleiben: 1. (nicht mehr Schritt halten [können]) ... x 5.2. RuudeKlammem () ' In runde Klammem sind verschiedene Kennzeichnungen der Stichwörter und vor allem der Synonyme gesetzt. 5.2.1. Angaben in runden Klammem sind immer nachgestellt, sie gelten also für das Vorhergehende. 5.2.2. beim Stichwort: aufgeputzt (umg): geschniegelt und gebügelt * salopp: aufgedonnert ... aufbekommen (umg): 1. (Hausaufgaben gestellt bekommen) auf kriegen - 2. 7 öffnen (I. I- • - In diesen Fällen gilt die Kennzeichnung auch für alle folgenden Synonyme bis zum Bereich der nächstfolgenden Kennzeichnung. 5.2.3. Gilt die Kennzeichnung nur für einen Bedeutungspunkt, so wird sie ohne Klammem hinter die Ziffer und vor die Beeeutudgsadgabe gesetzt: zuspielen: 1. Sport (einen anderen Spieler in den Besitz des Balles bzw. Pucks bringen) anspielen ... - 2. (wie unbeabsichtigt zukommen lassen) ... 5.2.4. Bei einem Synonym oder bei einer Synonymgruppe gilt die in runde Klammern eingeschlossene Angabe bis zum vorherigen Semikolon: Schnuller, der: ... Zutscher • Zulp (landsch); Luller (österr) 5.3. Winkelklammem < ) In Winkelklammem stehen die Bedeutungsangaben. (Vgl. Beispiele unter 3.1.1.1. und 3.1.2.) 5.4. Rhombus ♦ Der Rhombus dient der deutlichen Gruppierung der Synonyme nach den sogenannten Stilebenen: Schurke, der (abwert))'. Schuft • Lump ... * umg: Lumpenkerl * Lumpenhund ... * salopp: Dreckskerl * Drecksstück ... ♦ derb. Schwein * Schweinehund ... 5.5. Pluszeichen 4- '■ Das Pluszeichen trennt die peripheren Synonyme oder die zum Grudesydodym im Ver¬ hältnis „Oberbegriff - Unterbegriff“ bzw. „Gattung - Art“ stehenden Wörter von der eigentlichen Synonymreihe ab: überlisten: übertölpeln * in die Fdle/in einen Hinterhalt locken + fangen ...
12 Hinweise für den Benutzer 5.6. Schrägstrich / Der Schrägstrich wird zur Zusammenfassung von Fügungen gleicher Bedeutung ver¬ wendet. Er steht also zwischen austauschbaren Wörtern oder Wortgruppen. (Vgl. Bei¬ spiel unter 5.5.) 5.7. Senkrechte Striche !••• | In senkrechte Striche werden Präpositionen (oder Kasus) eingeschlossen, die mit dem jeweiligen Verb verwendet werden müssen, jedoch syntaktisch nicht in der angegebenen Reihung üblich sind: mögen: angetan/eingenommen sein |von| * viel übrig haben | für | ... Geschmack/Ge- fallen/Reiz abgewinnen |einer Sache| 5.8. Halbhochgestellter Punkt * Der halbhochgestellte Punkt trennt die Synonyme in der Reihe voneinander ab. (Vgl. Beispiel unter 5.1.1.) 5.9. Semikolon 5.9.1. Das Semikolon trennt verschieden gekennzeichnete Synonyme oder Untergruppen der Synonymreihe voneinander. (Vgl. Beispiel unter 5.2.4.) 5.9.2. Das Semikolon trennt die Verweise von einer Synonymreihe auf verwandte Grund¬ synonyme. sorgenfrei: sorg[en]los * ohne/frei von Sorgen * unbeschwert * leicht; 7 auch heiter (1) 5.9.3. Das Semikolon trennt die Verweisfügungen in der letzten Gruppe eines Stich¬ wortes bzw. Unterstichwortes. spät: ... 3. früh und s.: 7 immer (1); von früh bis s.: 7 ununterbrochen; spätes Mäd¬ chen: 7 Jungfer (3) 5.9.4. Das Semikolon steht auch zwischen manchen Kennzeichnungen innerhalb ein und derselben Parenthese: Lauferei, die (umg; meist abwert): Gerenne ... 5.10. Komma Das Komma trennt verschiedene Fügungen, von denen auf dasselbe Stichwort verwiesen wird: Illusion, die: 1. 7 Einbildung (1) - 2. 7 Irrtum (1) - 3. aus seinen Illusionen reißen, die Illusionen rauben/nehmen: 7 ernüchtern; Illusionen haben, sich einer I. hin¬ geben : 7 irren (II) Im übrigen wird es in der üblichen Weise als Satzzeichen verwendet. 5.11. DopplJ'pu’.kt 5.11.1. Der Doppelpunkt trennt das Stichwort bzw. Unterstichwort von den folgenden Angaben bzw. Synonymen ab: ' mokant: 7 spöttisch Mole, die: 7 Hafendamm
13 Hinweise für den Benutzer Moment: I. Moment, der: 1. 7 Augenblick (1) - 2. im M.: 7 jetzt (1); vor einem M.: 7 eben (2))... - ■ $ 5.11.2. Bei den Verweisfügungen steht er jeweils vor dem Verweispfeil. (Vgl. letztes Beispiel unter 5.11.1.) 5.12. Verweispfeil 7 “ . 5.12.1. Mit bloßem Verweispfeil wird von den auf das Grund¬ synonym' verwiesen: ’ ’ ’ nett: 7 freundlich (1) . . Ober, der: 7 Kellner , 5.12.2. In der Kombination mit „auch“ verweist der Pfeil auf bedeutungsverwa^dte Wörter. (Vgl. Beispiel unter 5.9.2.) 5.13. Trennungsstrich - 5.13.1. Der Trennungsstrich unterstützt die Gliederung und erscheint stets vor den gliedernden Ziffern und Kleinbuchstaben. (Vgl. Beispiele unter 3.1.1. und 3.1.2.) 5.13.2. Der Trennungsstrich wird auch verwendet, wenn Verweise sich nicht auf die unmittelbar vorhergehende Fügung, sondern auf das gesamte Stichwort beziehen: erst: 1. 7 zuerst - 2. als erstes: 7 erstens; zum ersten: a) 7 erstens b) 7 vorläufig; e. vor einer Weile: 7 eben (2); e. einmal, an erster Stelle: 7 zuerst; in erster Linie: 7 besonders (2) - 7 auch erste 5.14. Betonungsstrich (z. B. u, ie) Der Betonungsstrich dient der Kennzeichnung der unterschiedlichen Betonung bei formal gleichen Stichwortformen. (Vgl. Beispiel unter 3.1.1.1.) . Gelegentlich sind Betonungsstriche auch zur Verdeutlichung in den Synonymreihen ver¬ wendet worden. . -
A, das: von A bis Z: 7 ganz (1); von A bis Z erlogen: 7 unwahr; das A und O: 7 Haupt¬ sache a: 7 »zu (2) Aa, das: 1. 7 Kot (1) - 2. 7 Schmutz (1) - 3. Aa machen: 7 austreten (2) aalartig: 7 glatt (3) aalen, sich: 7 ausstrecken (II, 1) aalglatt: 7 glatt (3) Aar, der: 7 Adler Aas, das: 1. {Körper eines toten Tieres} Ka¬ daver • Tierleiche; Luder (weidm), 7 auch Leiche (1) - 2. 7Schurke-3. /Tausendsassa - 4. 7 Schlaukopf - 5. kein A.: 7 niemand; ein A. auf der Baßgeige: 7 Tausendsassa aasen: 7 verschwenden Aaserei, die: 7 Verschwendung Aasgeier, der: 7 Ausbeuter Aasgeruch, der: 7 Gestank (1) Aasgestank, der: 7 Gestank (1) aasig: 1. 7 faulig (1), faul (1) - 2. 7 ekelhaft (1) - 3. 7 sehr ab: 1. {Ort od. Richtung} von ... an / ab - 2. {Zeit} von .. . an ; mtt Wikkung vom (kanzleispr) - 3. ab Und an, ab und zu: 7 manchmal; weit ab: 7 fern (1); ab durch die Mitte: 7 fort (1); von ... ab: 7 1 abändeim: [umjändern • abwandeln • modifi¬ zieren • variieren • modulieren; 7 auch um¬ gestalten Abänderung, die: Änderung • Umänderung • Abwandlung • Modifikation • Modifizierung • Variation • Variierung • Modulation; 7 auch Umgestaltung, Veränderung (1) abängst[ig]en, sich: 7 sorgen (II) abarbeiten: I. abarbeiten: 7 tilgen (1) - II. ab¬ arbeiten, sich: 7 abmühen, sich Abart, die: Spielart • Varietät • Variante • Sonderart 4- Abweichung • Ausnahme abarten: 7 'abweichen (2) abartig: 1. 7 abnorm (1) - 2. 7 irrig Abartigkeit, die: 7 Abnormität abäschern, sich: 7 abmühen, sich abäsen: 7 abfressen abasten, sich: 7 abmühen, sich abätzen: wegätzen abbalgen: 7 abhäuten' Abbau, der: 1. 7 Förderung (2) - 2. 7 Ab¬ bruch (1) - 3. 7 Entlassung (2) - 4. 7 Degra¬ dierung - 5. 7 Preissenkung - 6. 7 Verringe¬ rung - 7. 7 Ausbau (3) abbauen: 1. 7 fördern (2) - 2. 7 abbrechen (2)- 3. 7 entlassen (2), absetzen (I, 2) - 4. 7 degra¬ dieren - 5. 7 senken (11) - 6. 7 n?~hlassen (1) abbauwürdig: 7 ergiebig abbeeren: 7 pflücken abbeiBen: 1. {mit den Zähnen abtrennen} ab¬ nagen ♦ umg: abkauen • abknabbern - 2. einen a.: 7 trinken (1); sich lieber die Zunge a.: 7 schweigen (2); da beißt die Maus keinen Faden ab: 7 unabänderlich (2) abbeizen: 7 beizen (1 u. 2) ab bekommen (umg): 1. {einen Teil von etw. erhalten} abkriegen • abhaben • abfallen |für|; 7 auch erhalten (I, 1), zufallen (2) - 2. nichts a.: 7 leer (4) abberufen: 1. {von einem Posten entfernen} abrufen • zurück^^ufen • zurückbeordern * zurückziehen 4- die Vollmacht / den Auftrag entziehen ♦ salopp: zurückpfeifen; 7 auch absetzen (I, 2), entlassen (2) - 2. a. werden: 7 sterben (1) Abberufung, die: 1. {DasEntferntsein von einem Posten} Zurückberufung • Rückberufung • Abruf 4- Auftragsentziehung; 7 auch Ab¬ setzung (1), Entlassung (2) - 2. 7 Tod (1) abbestellen: abmelde-, zurücktreten |von| • zurücknehmen • rückgängig machen 4- an¬ nullieren; 7 auch absagen (2) abbeten (umg abwert): 1. {Gebete aufsagen} herunterbeten ♦ salopp: abl ’ -Jrn • he^unter]- leiern - 2. 7 aufsagen (1) abbetteln: abschmeicheln ♦ umg: abschwat¬ zen • ausspannen ♦ salopp: aus dem Kreuz leiern • abbuhlen; '■ auch ablisten (1) abbezahlen: 7 abzahlen abbiegen: 1. {die bisher eingehaltene Richtung verlassen} abschwenken • abdrehen • abzwei¬ gen • abgehen 4- den Kurs ändern • den Weg verlassen; 7 auch ablenken (I, 1), 'abweichen (1, b), einbiegen (1) - 2. 7 abbrechen (1) - 3. 7 verhindern Abbiegung, die: 1. 7 Abzweigung - 2. 7 Bie¬ gung (1) Abbild, das: Ebenbild • Spiegelung; 7 auch Spiegelbild, Ähnlichkeit
15 abbilden — abdrücken abbilden: konterfeien (noch scherzh) 4- ab¬ formen • darstellen; 7 auch fotografieren, ab¬ zeichnen (11), nachbilden Abbildung, die: Illustration* Bild abbinden: 1. {die Blutzufuhr unterbrechen, vom Körper ablösen) abschnüren; abklemmen * ab¬ nabeln (med) - 2. 7 losbinden - 3. 7 entwöh¬ nen (1, b) - 4. 7 erhärten (1) Abbitte, die: A. tun / leisten: 7 entschuldi¬ gen (II) abbitten: 7 entschuldigen (II) abblasen: 1. {durch Blasen entfernen) her¬ unterblasen * umg: wegblasen * fortblasen * abpusten - 2. 7 absagen (1) abblassen: 7 verblassen . abblättern: 1. 7 ablösen (II, 1) - 2. 7 ent¬ blättern (1) abbiciben: 7 befinden (II, 1) abblenden: 7 verdunkeln (12) abblitzen (umg): 1. {bei einer Bewerbung usw. Mißerfolg haben) normalspr: abgewiesen wer¬ den • eine Abfuhr erhalten / erleiden • keine Gegenliebe finden • einen Korb erhalten / be¬ kommen * umg: sich eine Abfuhr holen • übel / schlecht / nicht ankommen * an die falsche / verkehrte Adresse kommen / geraten * salopp: abfahren • mit hängender Nase / hängenden Ohren abziehen - 2. a. lassen: 7 abweisen (1) abblocken: 7 abwehren (1, b) abblühen: 7 verblühen (1) abborgen: 7 leihen (2) abbrauchen, sich: 7 abnutzen (II) abbrausen: I. abbrausen: 1. 7 abfahren (1, a u. b) - 2. 7 duschen (I) - IL abbrausen, sich: 7 duschen (II) abbrechen: 1. {durch Brechen lostrennen) los¬ brechen * wegbrechen * abknicken + abbiegen ♦ umg: abknack[s]en; 7 auch abtrennen (1), ablösen (11) - 2. {etw. Aufgebautes auseinan¬ dernehmen [u. beseitigen]) abreißen • einreißen • niederreißen • • abbauen • abschlagen • abtra¬ gen * niederlegen 4 demontieren * schleifen * umg: wegreißen; 7 auch zerlegen (11 - 3.7 auf¬ hören (1) - 4. seine Zelte a.: 7 aufbrechen (3); einer Sache die Spitze a.: 7 entschärfen (1) abbremsen: 1. 7 bremsen (1) - 2. 7 hemmen (1) abbrennen: 1. {einen Teil von etw. wegbrennen) absengen • abschwenden 4- flambieren - 2. {zu Ende brennen) niederbrennen • ausbrennen 4- ausglühen - 3. 7 niederbrennen (1) Abbreviation, die: 7 Abkürzung (2) Abbreviatur, die: 7 Abkürzung (2) abbringen: 1. {von Schiffen gesagt: wieder zum Schwimmen bringen) flottmachen {seem) - 2. 7 ablenken (1 1 u, 2) - 3. a. | von |: 7 aus¬ reden (I, 2) - 4. sich nicht a. lassen: 7 fest¬ bleiben (1), beharren (1) abbröckeln: 7 ablösen (II, 1) Abbruch, der: 1. {das Auseinandernehmen [u. Beseitigen] von etw. Aufgebautem) Abriß • Ab¬ bau * Abtragung • Niederreißung • Demon¬ tage • Demontierung 4- Zerlegung - 2. 7 Be¬ endigung - 3. 7 Beeinträchtigung (1) - 4. A. tun: 7 beeinträchtigen (1); A. erleiden: 7 Schaden (5) abbrühen: blanchieren {Kochk) abbrummen: 7* verbüßen abbuchen: 1. 7 abschreiben (I, 3) - 2. 7 auf¬ geben (4) abbuhlen: 7 abbetteln abbummeln: 7 abfeiem abbürsten: 1. 7 bürsten-2. 7 abstauben (-1) - 3. 7 tadeln (1) abbüßen: 7 verbüßen Abc, das: 1. 7 Alphabet - 2. 7 Anfangsgründe Abc-Buch, das: 7 ‘Fibel Abc-Schüler, der: 7 Schulanfänger Abc-Schütze, der: 7 Schulanfänger abdachen: 7 abschrägen * Abdachung, die: 7 Abschrägung abdämmen: abstauen; 7 auch stauen Abdämmung, die: 7 Damm (1) abdampfen: 1. 7 Weggehen (1) - 2. 7 abfah¬ ren (1, a u. b) abdämpfen: 1. 7 mildern (1) - 2. 7 dünsten (1) abdanken: 7 zurücktreten (1) Abdankung, die: 7 Rücktritt (1) abdarben: [sich] a.: 7 absparen abdecken: 1. {das Geschirr vom Tisch nehmen) abräumen • abtragen 4- hinaustragen * geho¬ ben: abservieren * umg: wegräumen - 2. 7 freilegen - 3. 7 bedecken (11) - 4. 7 bewachen (l)-5. 7 tilgen (1) Abdecker, der: Schinder; Wasenmeister {siiddi); Kafiller {landsch) Abdeckung, die: 1. 7 Bedeckung (1) - 2. 7 Til¬ gung abdengeln: 7 dengeln abdichten: dichten • zu stopfen • verstopfen • isolieren • verfugen; kalfatern {seem) Abdichtung, die: Isolierung • Isolation * Iso¬ lierschicht abdicken: 7 andicken abdienen: 7 ableisten abdingen: 7 abhandeln (1) abdizieren: 7 zurücktreten (1) Abdomen, das: 7 Bauch (1) abdorren: 7 vertrocknen (1) abdrängen: 1.7 verdrängen - 2. / abzwingen (1) abdringen: 7 abzwingen (1) abdrosseln: 1. 7 drosseln (1) - 2. 7 hemmen (1) Abdruck, der: 1. 7 Veröffentlichung (1) - 2. 7 Spur abdrucken: 7 veröffentlichen abdrücken: L abdrücken: 1. {einen Schuß an einer Handfeuerwaffe auslösen) abschießen *
abdunkeln — Abfall 16 abfeuera • abziehen • losdtücken 4- durch¬ reißen ♦ salopp, losknallen • losballern; fauch schießen (1) - 2. 7 nachbilden - 3. 7 lieb¬ kosen - 4. das Herz a.: t bedrücken (1) - II. abdrücken, sich: 1. 7 einprägen (II) - 2. 7 abstoßen (II, 1) abdunkeln: 7 verdunkeln (I, 1) Abdunkelung, die: 7 Verdunkelung (1) abduschen: I. abduschen: 7 duschen (I) - n. abduschen, sich: 7 duschen (II) abebben: 7 nachlassen (1) abebnen: 7 andicken Abend, der: 1. {Tageszeit} Tagesende; 7 auch Abenddämmerung - 2. 7 Abendgesellschaft - 3. 7 Abendland - 4. 7 Westen - 5. zu A. essen: {die letzte Mahlzeit des Tages zu sich nehmen} das Abendbrot einnehmen • zu[r] Nacht essen; nachtmahlen (österr) ♦ gehoben: soupieren • zur Nacht speisen; 7 auch Kaffee (3, a), speisen (1) - 6. A. aller Tage: 7 Ende (1, b); A. des Lebens: 7 Alter (1); feuchter A.: 7 Gelage (b); jeden A., A. für A.: 7 allabend¬ lich; vom Morgen bis zum A.: 7 ununter¬ brochen Abendbrot, das: 1. {die letzte Mahlzeit des Tages} Abendessen • Abendmahlzeit] • Nacht¬ essen; Nachtmahl {österr) ♦ gehoben: Souper; 7 auch Nachmittagskaffee - 2. das A. ein¬ nehmen: 7 Abend (5) Abenddämmerung, die: Dämmerung • Däm¬ merstunde • Dämmerlicht • Zwielicht ♦ umg: blaue Stunde; Schummeristonde] • Eulen¬ flucht (norddf); t auch Abend (1), Morgen¬ dämmerung, Halbdunkel, Dunkelheit Abendessen, das: 7 Abendbrot (1) Abendgesellschaft, die: Abend • Soiree; 7 auch Abendveranstaltung, Fest (1) Abendland, das: Okzident • Europa ♦ gehoben: Abend ■ Abendmahl, das: 1. {religiöse Feier} Kommu¬ nion • Altarsakrament • Eucharistie - 2. 7 Abendbrot (1) Abendmahlzeit, die: 7 Abendbrot (1) abends: am Abend * spätabends]; 7 auch nachts Abendseite, die: 7 Westen (1) Abendveranstaltung, die: Soiree • Festabend; 7 auch Abendgesellschaft Abenteuer, das: 1. {das Erleben eines auf¬ regenden [w. geführt.] Geschehnisses} Erlebnis ♦ salopp: Mordsgeschichte - 2. 7 Wagnis - 3. 7 Liebeserlebnis Abenteuerdurst, der: 7 Abenteuerlust abenteuerdurstig: 7 abenteuerlustig Abenteu^geschichte, die: Robinsonade Abenteuerhunger, der: 7 Abenteuerlust abenteuerhungrig: 7 abenteuerlustig abenteuerlich: 1. 7 leichtfertig - 2. 7 gewagt (1) - 3. 7 ereignisreich Abenteuerlust, die: Abenteuerdurst • Aben¬ teuerhunger • Abenteuerlust • Erlebnishun¬ ger; 7 auch Unternehmungslust abenteuerlustig: abenteuerdurstig • abenteuer¬ hungrig * abenteuersüchtig • erlebnishungrig; 7 auch unternehmungslustig Abenteuersucht, die: 7 Abenteuerlust abenteuersüchtig: 7 abenteuerlustig Abenteurer, der: 7 Glücksritter Abenteoreknatok, die: 7 Glücksritter aber; 1. 7 dagegen (2) - 2. 7 freilich (1) Aber, das: 1. 7 Einwand (1) - 2, das Wenn und A.: 7 Zweifel (1) Aberglaube, der: Hühnerglauoe (norddt) 4- Volksglaube • Gespensterseherei • Hexen¬ glaube; 7 auch Unsinn (1, a), Irrglaube aberkennen: absprechen • abjudizieren -r be¬ streiten • abstreiten abermalig: 7 wiederholt (1) abermals: 7 wieder (1) abernten: 1. {das Feld von Früchten leeren} räumen - 2. 7 ernten. (1) Aberration, die: 7 Abweichung (1) Aberwitz, der: 7 Unsinn (1, a) aberziehen: 7 abgewöhnen (1) Abessinien: 7 Nacktbadestrand abfahrbereit: 4- unter Dampf; 7 auch fertig (1) abfahren: 1. {sich fahrend zu entfernen be¬ ginnen} a) {Fahrzeuge} fortfahren * wegfah¬ ren • abgehen • sich in Bewegung setzen ♦ ge¬ hoben: davonfahren ♦ umg: abrollen • los¬ fahren • losdampfen • abdampfen ♦ salopp: abbrausen • losbrausen • absausen • abzischen • loszischen - b) {Menschen) fortfahren • weg¬ fahren ♦ gehoben: davonfahren ♦ umg: los¬ fahren • losdampfen • abdampfen ♦ salopp: abbrausen * losbrausen • absausen • abzischen • loszischen • losgondeln 4- losstrampeln; 7 auch abreisen - 2. 7 Weggehen (1) - 3. 7 wegräu¬ men (1) - 4. 7 abtrennen (2) - 5. 7 abblitzen (1) - 6. 7 sterben (1) - 7. a. lassen: 7. ab¬ weisen (1) Abfahrt, die: 1. {der Beginn der Fahrt} a) {Fahrzeuge} Fahrtbeginn • Abgang - b) {Menschen} Abreise - 2. {das Zutalfahren [beim Wintersport]} Talfahrt • Hangabfahrt • Schiabfahrt • Schußfahrt 4- Rutschpartie - 3. 7 Abfahrtsstrecke - 4. 7 Ausfahrt (2) - 5. 7 Start (1) Abfahrtshang, der: 7 Abfahrtsstrecke Abfahrtspiste, die: 7 Abfahrtsstrecke Abfahrtsstrecke, die: Abfahrtspiste] • Piste Abfahrtshang • Hang; 7 auch Rodelbahn Abfall: I. Abfall, der: 1. {Unverwertbares) Ab¬ fälle • Abfallstoff(e) • Abfallmaterial • Abfall- • Unrat • Abraum; Nachraum (Forstw) + Schlacke ♦ umg: Mosch • Schnitz {landsch): Abschnitzel {süddt österr); f auch
17 Abfallbehälter - Abfuhr Müll, Rest((,1),Schrott(11~ 2. 7 Lossagung - 3. f Abhang (1) - 4. 7 Gefälle - H. Abfälle (P/): 7 11 Abfallbehälter, der: 7 Mülltonne, Mülleimer Abfalleimer, der: 7 Mülleimer abfallen: 1. <uon Flugkörpern gesagt: [plötz¬ lich] an Höhe verlieren) umg: absacken * [nach unten] wegsacken - 2. (einen [steilen] Abhang bilden) abstürzen; 7 auch senken (II) - 3. 7 ablösen (II, 1) - 4. 7 lossagen, sich - 5. 7 übrigbleitem (2)-6. 7 Zurückbleiben (1)- 7. 7 abmagern - 8. a. ] für |: 7 abbekommen (1) - 9. a. I gegen |: 7 zurückstehen (3) abfallend: 7 steil (2) Abfallerzeugnis, das: 7 Nebenprodukt AbfallfaD, das: 7 Mülltonne abfällig: 1. (negativ bewertend) abschätzig * abwertend * wegwerfend * pejorativ * mi߬ fällig * absprechend * ablehnend; 7 auch ge¬ ringschätzig - 2. a. reden |von / über|: 7 ver¬ leumden (1) Abfallkübel, der: 7 Mülltonne Abfallmaterial, das: 7 Abfall (I, 1) Abfallprodukt: I. Abfallprodukt, das: 1. 7 Nebenprodukt - 2. 7 Abfall (I, 1) - II, Ab¬ fallprodukte (PI): 7 Abfall (I, 1) Abfallstoff: I. Abfallstoff, der: 7 Abfall (I, 1) - II. Abfallstoffe (PI): 7 Abfall (I, 1) Abfalltonne, die: 7 Mülltonne abfälschen: 7 ablenken (I, 1) abfangen: 1. (unterwegs festnehmen) auffan¬ gen * abpassen; abfassen (landsch) * salopp: kaschen * abschnappen; 7 auch fangen (I, 1), erwischen (1), aufhalten (I, 1) - 2. 7 abstüt¬ zen - 3. 7 überholen (I, 1) - 4. 7 töten (I, 2) abfärben: 1. 7 färben (11) - 2. f verblassen abfasen: 7 abschrägen abfassen: 1. 7 verfassen - 2. 7 ertappen (1) - 3. 7 abfangen (1) Abfassung, die: Formulierung * Aufzeich¬ nung * Niederschrift * Anfertigung abfaulen: 7 ablösen (II, 1) abfedern: 7 federn (2) abfegen: abkehren abfeiem (umg): abbummeln abfeilen: 7 glätten (1) abfeilschen: 7 abhandeln (1) abfertigen: 1. 7 erledigen (1) - 2. 7 bedienen (I, 2) - 3. 7 abweisen (1) - 4. 7 abfinden (I, 1) Abfertigung, die: 1. 7 Erledigung (11-2. 7 Be¬ dienung (2) - 3. 7 Zurechtweisung abfeuern: 1. 7 abdrücken (I, 1) - 2. einen Schuß a., Schüsse a.: 7 schießen (1); abge¬ feuert werden: 7 abgehen (3) abfinden: I. abfinden: 1. <[zu] Geringfügiges geben) abspeisen * abfertigen ♦ umg: ein paar Brocken hinwerfen - 2. 7 entschädigen (I) - n. abfinden, sich: 1. 7 vergelten (2) - 2. sich a. 1 mit |: (nicht mehr gegen etw, angehen) sich fügen | in | * sich ergeben | in | * sich schik- ken | in | * sich finden |inj * sich gewöhnen I an | * sich darein geben / schicken / finden + sich zufriedengeben * sich begnügen ■ sich be¬ ruhigen * zufrieden sein * in Kauf'nehmen ♦ gehoben: das Joch / sein Kreuz tragen lauf sich nehmen ♦ umg: in den sauren Apfel beißen; 7 auch nachgeben (1), hinnehmen (1), dulden (1) Abfindung, die: Abfindungssumme * Ab¬ standsgeld * Abstandszahlung * Abstands¬ summe * Abgeltung ♦ umg: Abstand; 7 auch Entschädigung Abfindungssumme, die: 7 Abfindung abflachen: 1. 7 nachlassen (1) - 2. 7 fallen (2> abflauen: 7 nachlassen (1) abfliegen: 7 wegfliegen * abfHeßen: 1. (von Flüssigkeiten gesagt: von einer Stelle verschwinden) ablaufen * abströ¬ men * abrinnen 4- absickern * abtropfen * ent¬ wässern - 2. K(von Geldmitteln gesagt: in an¬ dere Länder gelangen) außer Landes gehen * ins Ausland gehen - 3. a. lassen: 7 ablassen (1) abfluchten: 7 ausrichten (1) Abflug, der: 1. (das Abfliegen eines Luftfahr¬ zeugs) Start * Flugbeginn - 2. 7 Abzug (1) Abfluß, der: 1. (das Abfließen) Ablauf * Ab¬ strömung - 2. (Öffnung zum Abfließen) Ab¬ lauf * Auslauf * Abflußloch - Abflußrohr * Ab¬ flußrinne * Ablaufloch * Ablaufrohr * Ablauf¬ rinne * Ablaß * Auslaß * Ausfluß * Ablaßrohr * Abzugsrinne * Ausgußrohr; Abguß (landsch) 4- Kloake; 7 auch Abzug (4), Ausguß (1) Abflußbecken, das: 7 Ausguß (1) Abflußgraben, der: Abflußkanal * Abzugsgra¬ ben * Abzugskanal * Entwässerungsgraben * Entwässerungskanal * Entwässerungsrinne * Drän 4- Sickergraben * Kanalisation * Schlammrinne Abflußkanal, der: 7 Abflußgraben Abflußloch, das: 7 Abfluß (2) Abflußrinne, die: 7 Abfluß (2) Abflußrohr, das: 7 Abfluß (2) Abfolge, die: 7 Reihenfolge abfordern: abverlangen; 7 auch fordern (1), zumuten (1) abformen: 1. 7 nachbilden - 2. 7 abbilden abfragen: (durch Fragen jmds. Kenntnisse er¬ mitteln) abhören; 7 auch prüfen (2) abfressen: abgrasen * abweiden * abäsen * kahlfressen 4- beweiden abfrieren: 7 erstarren (1, a) abfrottieren: I. abfrottieren: 1. 7 abtrocknen (I, 1) - 2. 7 abreiben (I, 1) - II. abfrottieren, sich: 1. 7 abtrocknen (II) - 2. 7 abreiben (II, 1) Abfuhr, die: 1. 7 Zurechtweisung - 2. 7 Nie¬ derlage (1) - 3. 7 Abtransport - 4. eine A.
abführen - abgelegen 18 erhalten /erleiden, sich eine A. holen: / ab¬ blitzen (1); eine A. erteilen / zuteil werden lassen: / abweisen (1) abführen: 1. {die Darmtätigkeit fördern) pur¬ gieren • laxieren (med) ♦ umg: durchschlagen - 2. f verhaften - 3. / abliefern (1) - 4. / ab¬ lenken (I, 2) - 5. / dressieren (1) Abführen, das: / Durchfall (1) Abführmittel, das: Purgativ • Purgans • Laxa- tiv[um] • Laxans • Laxiermittel (med) Abführung, die: 1. 7 Verhaftung - 2. / Ab¬ gal» (l) abfüllen: füllen |in| • abziehen; eintüten (f^a^chspr); / auch abziehen (1, b), füllen (11) abfüttern: 1, 7 füttern (a) - 2. 7 verpflegen (1) Abgabe, die: 1. {das (pflichtgemäße] Überge¬ ben) Ablieferung • Abführung * umg: Wegga¬ be; / auch Aufgabe (1) - 2. {zu entrichtende Summe) Gebühr; Gebühmis (kanzleispr) + Tribut-3. / Verkauf (l)-4. / Steuer (I) - 5. 7 Zuspiel - 6. zur A. bringen: 7 abgeben (I, 1) Abgabepreis, der: 7 Einzelhandels(verkaufs)- preis Abgang, der: 1. {das Weggehen) Aufbruch • Weggang; 7 auch Abzug (1) - 2. {das Ver¬ lassen der Bühne) Abtritt - 3. / Abfahrt (1, a) - 4. 7 Ausrritt ()) - 5. 7 Ausccheidung (2) - 6. 7 (2) a) - 7. 7 Verusst 11) - 8t 7 Tod (1) - 9. in A. kommen: / veriorengehen; sich einen guten A. verschaffen: / heraus¬ winden, sich abgängig: / verschwunden Abgängig, der: / Frühgeburt Abgangszeugnis, das: / Zeugnis (1) Abgas, das: / Auspuffgas abgaunern: / ablisten (1) abgeben: I. abgeben: 1. {einem bestimmten Empfänger geben) einhändigen * aushän^gen- abliefem • übergeben • überreichen • verab¬ folgen; zur Abgabe / Ablieferung bringen (kanzleispr): ausfolgen (österr); ? auch geben (I, 1) - 2. {(einen Teil] zur Verfügung stellen) [atlassen • überlassen • abtreten • zukommen lassen * umg: herausrücken; / auch schen¬ ken (1), verschenken (1) - 3. / verkaufen (I, 1) - 4. / vermieten - 5. / aufgeben (1) - 6. / überschreiben - 7. / zuspielen (1) - 8. / ausscheiden (1) - 9. / bilden (I, 1) - 10. einen Schuß a., Schüsse a.: / schießen (1); seine Meinung a.: / äußern (II, 1); das Versprechen a.: / versprechen (I, 1); die Versicherung a.: 7 versichern (I); die / seine Stimme a.: 7 ab¬ stimmen (1); eine gute Figur a.: / wirken (2) - II. abgeben, sich: sich a. |mit|: / beschäfti¬ gen (II, 2) abgebrannt: / zahlungsunfähig (1) abgebraucht: 1. / abgenutzt - 2. 7 abge¬ droschen (1) abgebrüht: / gefühllos (1) Abgebrühtheit, die: / Gefühllosigkeit (1) abgedankt: / ausgedient (1) abgedroschen: 1. {durch häufigen Gebrauch ohne Aussagekraft) abgegriffen • verbraucht • abgebraucht * phrasenhaft + inhaltsarm * in¬ haltslos * salopp: abgeklappert • abgeleiert * ausgeleiert; / auch abgenutzt, geistlos - 2. {ducch zu ääuihges Sf^ü^lnn Inn&eeiiigge- worden) abgespielt * salopp: abgeklappert • abgeleiert * ausgeleiert abgetanen: / abtrünnig abgefeimt: / raffiniert (1) abgegriffen: / abgedroschen (1) abgehackt: / stockend abgehen: 1. {eine Strecke, ein Gebiet gehend prüfen) begehen • abschreiten • ablaufen • ab¬ patrouillieren * umg: belaufen * salopp: ab¬ latschen; / auch ablaufen (1), absuchen (2) - 2. {die Schrie verlassen) ausscheiden - 3. {tont einem Schuß gesagt: (unbeabsichtigt] abge¬ geben werden) losgehen * sich lösen • abge¬ feuert I ausgelöst werden - 4. / Weggehen (0¬ 5. 7 ubachenn (l,a) • 4, 7 bbi^ieen) 1) ) - 7. 7 ab«;hweifen 11) - 8. 7 abösen (II) 1) - 9. / verlaufen (I, 2) - 10. / sterben (1) - 11. 7 fehlen (2)-12. a. lassen :a) 7 abschicken - b) 7 ablas»en(1); einen a. lassen: 7Wind(I, 3); einen Schuß a. lassen: 7 schießen (1); gut a.: 7 gelingen (1); schlecht a.: 7 mißlingen; nicht a. | von |: a) 7 beibehalten (1) - b) 7 beharren (1); nicht um ein Haar a. |von|: 7 beharren (1); reißend a., a. wie warme Semmeln: 7 be¬ gehrt (2) abgebolt: wie bestellt und nicht a.: 7 nieder¬ geschlagen abgekämpft: / erschöpft (1) abgeklappert: 1. / abgedroschen (1 u, 2) - 2. / erschöpft (1) abgeklärt: 1. / besonnen (1) - 2. / gereift - 3. / abgelagert Abgeklärtheit, die: / Besonnenheit abgelagert: alt • abgeklärt aUgelatscCt: 1. / aUef1aufen (1) - 2. / abge¬ treten (1) abgetanen: 1. {von Schuhen gesagt: stark ab¬ genutzt) abgetreten • abgerissen * umg: ab¬ geledert. (landsch) ♦ salopp: abgemacht; / auch abgenutzt - 2. a. sein: {von der Zeit gesagt: bis zu einem bestimmten Punkt ver¬ gangen sein) vorüber / vorbei / herum sein ♦ umg: umsein - 3. / abgetreten (1) - / auch ablaufen , abgelebt: 1. / veraltet (1) - 2. 7 verbraucht (1) aUgf1edert: / abgetanTen (1) abgelegen: entlegen * abseitig * abgeschieden * entfernt • einsam • verlassen + unzugänglich • unf^•ficCUar * umg: am Ende der Welt • weit
19 abgeleiert - Abgrund vom Schuß * gottverlassen ♦ derb: am Arsch der Welt; 7 auch fern (1) abgeleiert: 7 abgedroschen (1 u. 2) abgelten: 1. 7 tilgen (1) - 2. 7 ableisten Abgeltung, die: 1. 7 Abfindung - 2. f Ent¬ schädigung abgelumpt: 7 abgerissen (1) abgemacht: 7 beschlossen abgemagert: abgemergelt * ausgemergelt * her¬ abgekommen * abgezehrt * ausgezehrt; kach- ektisch * atrophisch (med) ♦ umg: herunter¬ gekommen t nur noch Haut und Knochen; 7 auch mager (1), elend (1) abgemeldet: a. sein: 7 ‘gelten (7) abgemergelt: 7 abgemagert abgemessen: 7 beherrscht (1) abgeneigt: 1. {ablehnend eingestellt) nicht ge¬ neigt ‘ feindlich ♦ gehoben: abhold - 2. nicht a. sein: 7 mögen abgenutzt / abgenützt: abgebraucht * ausge¬ dient ♦ umg: altersschwach (scherzh), 7 auch alt (2), abgetragen abgelaufen (1), abgetre¬ ten (1), abgedroschen (1) Abgeordnete, der: Volksvertreter * der Depu¬ tierte * Repräsentant * der Volksbeauftragte; Parlamentarier * Parlamentsmitglied (K); Mandatar (österr): 7 auch Abgesandte Abgeordnetensitz, der: Sitz * Mandat abgerechnet: 7 abzüglich abgerissen: 1. {von der Kleidung gesagt: durch vieles Tragen zum Teil zerrissen) zerlumpt * zerrissen * in Lumpen ♦ umg: zerfetzt * ab¬ gelumpt; kodderig (landsch)-, 7 auch abgetra¬ gen - 2. 7 abgelaufen (1) Abgesandte, der: der Delegierte * Emissär * der Gesandte; 7 auch Abgeordnete abgeschabt: 7 abgetragen abgeschieden: 1. 7 einsam (1) - 2. 7 abgelegen- 3. f tot (1) ■ Abgeschiedene, der: 7 Verstorbene Abgeschiedenheit, die: 7 Einsamkeit (1) abgeschlossen: 1. 7 verschlossen (1) - 2. 7 er¬ ledigt (1) abgeschmackt: 7 geschmacklos (1) Abgeschmacktheit, die: 7 Geschmacklosig¬ keit (1) abgesehen: a. (von|: 7 außer (1); a. sein |auf|: 7 abzielen; es a. haben |auf |: 7 ausgehen (8) abgesondert: 1. 7 einzeln - 2. 7 einsam (1) - 3. 7 isoliert abgespannt: 7 erschöpft (1) Abgespanntbeit, die: 7 Erschöpfung abgesperrt: 7 verschlossen (1) abgespielt: 7 abgedroschen (2) abgestanden: 7 schal (1) abgestorben: 7 unempfindlich (1) abgestoßen: 7 abgetragen abgestumpft: 1. 7 stumpf (1) - 2. 7 gefühllos (1) - 3. 7 stumpfsinnig (1) abgetakelt: 7 ausgedient (1) abgetan: 7 erledigt (1) abgetragen: schäbig ■ abgeschabt * abgewetzt * abgestoßen * verschlissen * zerschlissen * faden¬ scheinig * altersblank + glänzend * blank * dünn; f auch abgerissen (1), abgenutzt abgetreten: 1. {durch Betretenabgenutzt) abge¬ laufen * .ausgetreten * abgewetzt ♦ salopp: abge¬ latscht; 7 auch abgenutzt - 2. 7 abgelaufen (1) abgetrieben: 7 erschöpft (1) abgewetzt: 1.7 abgetragen - 2. 7 abgetreten(1) abgewinnen: 1. {durch Spielen Geld von jmdm. erlangen) abnehmen ♦ umg: erleichtern |um| ♦ salopp: abknöpfen * abzapfen - 2. 7 ab¬ zwingen (1) - 3. 7 ablisten (1) - 4. den Sieg a.: 7 besiegen (1); Geschmack / Gefallen / Reiz a. | einer Sache): 7 mögen abgewogen: 7 harmonisch (1) abgewöhnen: 1. {durch erzieher. Einwirkung beseitigen) aberziehen + entwöhnen ♦ umg: austreiben - 2. sich a.: {bei sich beseitigen) aufge'ben * sich versagen ♦ gehoben: entsagen ♦ umg: sich verkneifen * sich verbeißen; 7 auch verzichten abgewohnt: 7 verwohnt Abgewöhnung, die: 7 Entwöhnung abgezählt: passend abgezehrt: 7 abgemagert abgezogen: 7 begrifflich ‘abgieren: 7 ablisten (1) hibgieren: 7 ‘abweichen (1, b) abgießen: 1. {einen Teil weggießeri) abschüt¬ ten - 2. 7 weggießen - 3. 7 nachbilden - 4. das Kartoffelwasser a.: 7 austreten (1) Abglanz, der: 7 Widerschein abglelchen: 7 einebnen abgleiten: 1. {aus der Bahn kommen) [ab-] rutschen - 2. {sich gleitend nach unten be¬ wegen) hinuntergleiten * hinabgleiten * hin¬ unterrutschen * hinabrutschen - 3. 7 verkom¬ men (1) - 4. 7 abschweifen (1) Abgott, der: 1. {als falsch aufgefaßter Gott) Götze * Idol; 7 auch Götzenbild - 2. {über¬ schwenglich verehrter Mensch) Idol * Gott * Halbgott ♦ umg: Schwarm Abgötterei, die: 7 Götzendienst abgöttisch: 7 sehr , abgraben: das Wasser a.: 7 ruinieren (I, 1) abgrämen, sich: 7 sorgen (II) abgrasen: 1. 7 abfressen - 2. 7 absuchen (2) abgrenzen: I, abgrenzen: 7 begrenzen (I - li. abgrenzen, sich: 7 distanzieren (II) Abgrenzung, die: 7 Grenze (1, a) Abgrund, der: 1. 7 Schlucht - 2. 7 Verderben (1) - 3. an den A. führen: 7 ruinieren (I, 1)
abgründig - abkauen 20 abgründig: 1. 7 abgrundtief - 2. 7 geheimnis¬ voll (1) abgrundtief: grundlos * bodenlos • abgründig • (k^afterji^ief abgucken: 1. 7 absehen (1) - 2. 7 abschreiben (I, 2) Abgunst, die: 7 Neid (1) Abgufi, der: 1. 7 Abfluß (2) - 2. 7 Nach¬ bildung (1 u. 2) abhaben: 7 abbekommen (1) abhacken: 1. 7 abschlagen (I, 1) - 2. die Rübe a.: 7 enthaupten abhagern: 7 abmagem abhaken: 7 anhaken (1) abhalftern: 1. 7 abzäumen -2. 7 kaltstellen abhalten: 1. 7 abstrecken - 2. 7 hindern - 3. 7 femhalten (I) - 4. 7 abwehren (1, b) - 5. 7 verhindern - 6. 7 veranstalten (1) Abhaltung, die: 1. 7 Verhinderung - 2. f Ver¬ anstaltung (1) abhandeln: 1. abwert {zu einem niedrigeren Preis kaufen [wollen]) abfeilschen • abscha- chem • abmarkten; abdingen (veraltend); ? auch feilschen, kaufen (1) - 2. 7 dariegen abhanden: a. kommen: 7 verlorengehen Abhandlung, die: 1. {schriftl. Darlegung) Auf¬ satz • Artikel • Essay • Traktat • Beitrag • Arbeit 4- Feuilleton • Dissertation • Monographie; 7 auch Bericht (1) - 2. 7 Untersuchung (1) Abhang, der: 1. {schräge Flache im Gelände) Hang • Halde • Berg[ab]hang • Talhang • Ab¬ fall • Bergabfall • Steilhang • Absturz • Berg¬ absturz * Bergwand; Lehne • Berglehne (landsch) ♦ dicht. Bergeshang • Bergeshalde; 7 auch Böschung, Gefälle - 2. 7 Böschung Abhängen: 1. {eine Verbindung unterbrechen) abkoppeln • abkuppeln - 2. {von der Wand usw. entfernen) abnehmen • heruntemehmen * abheben - 3. 7 ablagern (11) - 4. 7 auf¬ legen (I, 2) Abhängen: a. |von|: 1. {durch etw. bestimmt sein) abhängig sein | von | • ankommen | auf | 4- untergeordnet sein - 2. {ständig jmds. Un¬ terstützung brauchen) angewiesen sein | auf | abhängig: 1. 7 unfrei (1) - 2. a. |von|: {Be¬ dingtheit aufweise/ud) bedingt | durch | • be¬ stimmt | durch | - 3. a. sein |vor|: 7 •ab¬ hängen (1) Abhängigkeit, die: 1. 7 Unfreiheit - 2. 7 Be¬ dingtheit abhärmen, sich: 7 sorgen (II) abhärten, sich: sich stählen • sich widerstands¬ fähig machen; 7 auch anpassen (II, 1) abhaspeln: 1. 7 abrollen (1) - 2. 7 aufsagen (1) abhasten, sich: 7 abhetzen (II) abhauen: 1. 7 abschlagen (11), fällen (1) - 2. 7 Weggehen 11} - 3. 7 entfliehen 11) abhäuten: [entjhäuten • abziehen; abbalgen • [abjschwarten (fachspr); [abjstreifen (weidm); schinden (landsch); ausbälgen (süddt) ♦ umg; [abjpellen abheben: I. abheben: 1. {sich vom Konto auszahlen lassen) abholen; beheben (österr) - 2. 7 Abhängen (2) - n. abheben, sich: 7 ab¬ zeichnen (II, 1) abheften: 7 ablegen (1) abheilen: 7 verheilen abhelfen: a. feiner Sache]: 7 bereinigen (1) abhetzen: I. abhetzen: 7 ermüden (1) - II.,ab- hetzen, sich: {sich bis zur Erschöpfung be¬ eilen) sich abhasten • sich abjagen; 7 auch erschöpfen (II, 1), abmühen, sich, beeilen, sich abheuern: 1. 7 ausscheiden (4) - 2. 7 ent¬ lassen (2) Abhilfe, die: A. schaffen: 7 helfen (2) Abhitze, die: 7 Abwärme abhobeln: abziehen; 7 auch glätten (1) abhold: 1. 7 abgeneigt (1) - 2. nicht a. sein: 7 mögen abholen: 1. 7 holen (1) - 2. 7 verhaften - 3. 7 abheben (I, 1) abholzen: kahlschlagen * entwalden; abtrei¬ ben (Forstw); / auch fällen (1) abhorchen: 1. {durch Horchen erfahren od. lernen) abhören • erlauschen * erhorchen ♦ ge¬ hoben: ablauschen; 7 auch erlernen - 2. 7” ab¬ hören (1) abbören: 1. {mit dem Gehör ärztlich unter¬ suchen) abhorchen; auskultieren (med) ♦ umg: behorchen; 7 auch untersuchen (2) - 2. 7 abhorchen (1) - 3. 7 abfragen Abhub, der: 7 Abschaum abirren: 1. 7 •abweichen (1, a) - 2. 7 ab¬ schweifen (1) - 3. 7 vergehen (II, 1) Abirrung, die: 7 Abweichung (1) Abiturient, der: Mulus (scherzh); Maturant (österr); Maturand (schweiz) AbiturUm], das: Reifeprüfung * Maturitäts¬ prüfung; Maturfum] • Matura (österr u. Schweiz); Maturität (schweiz) abjagen: I. abjagen: 1. 7 ermüden (1) - 2. 7 entreißen (1) - DL abjagen, sich: 7 abhetzen(II) abjudizieren: 7 aberkennen abkämmen: 7 absuchen (2) abkämpfen: 7 abzwingen (1) abkanten: 1. 7 abschrägen - 2. 7 abrunden (1) Abkantung, die: 7 Abschrägung abkanzeln: 7 zurechtweisen Abkanzelung, die: 7 Zurechtweisung abkapseln, sich: 7 absondern (II) abkarten: 7 vereinbaren (1) abkassieren: 1. 7 kassieren (1) - 2. 7 äb- schöpfen (2) abkauen: 7 abbeißen (1) abkaufen: 1. {durch Kauf von jmdm. iiberneh-
21 abkaufen — ableben men) abnehme^ 7 auch kaufen (1) - 2. 7 glauben (1) Abkehr, die: 7 Abwendung (1) Abkehren: 7 abfegen 'abkehren: I. abkehren: 7 abwenden (I, 1) - II. abkehren, sich: 1. 7 abwenden (II, 1) - 2. rfch a. |: ) abwnnden 111,2) Abkehrlch^ der: 7 Müll abklappern: 7 ablaufen (1) Abklatsch, der: 7 Nachbildung (2) abklatschen: 7 nachbilden abklauben: 7 pflücken aUklavlfrfn: sich an den [fünf] Fingern / sich am Arsch a.: 7 vorauss^en abklemmen: 1. 7 abtrennen (2/- 2. 7 aUUin- den (1) - 3. sich a.: 7 abgu^sch^ (3, a) abklieren: 7 aUscCifiUfn (I, 2) * abklingen: 1. 7 verklingen - 2. 7 nachlassen (1) abklopfen: 1. {{uucC Abklopfen untersuchen) beklopfen; perk^ieren (med) - 2. 7 ausklop¬ fen (0-3. 7 ablösen (I, 1) - 4. 7 ablaufen (1) ab^abtem: 7 -abbeißen (1) . abknacksjen: 7 abbre^en (1) ' abk^llen: 1. 7 erschießen (I), schießen (2) - 2. 7 kampfunfähig (21) abkn^ppen: [sich] a.: 7 absparen abknapsen: [sich] a.: 7 absparen abkneifen: 7 ab^ennen (1) abknicken: 7 abbre^en (1) abknipsen: 7 abtrennen (1) abknöpfen: 1. 7aUlistenI()- 2.7ubgewinnfn(1) abknutschen: 7 abküssen abkochen: 7 entkeimen (1) Abkochung, die: 7 Absud (1) abkomm^^eren: abziehen * autelten * umg. abschie^n Abkomme, der: 7 Nachkomme (1) abkommen: 1. 7 Abwegen (1, a) - 2. 7 ab¬ treiben (1) - 3. 7 loskommen - 4. 7 veralten - 5. 7 aUmaefin - 6. 7 a^^weiren (1) - 7. vom Kurs a.: a) 7 'abweichen (1, a>- b) 7 aUtifi- ben (1) Abkommen, das: 7 Vertrag (1) abkömmlich: 7 entbehrlich Abkömmling, der: 7 Nachkomme (1) abkoppein: 7 Abhängen (1) abkrageln: 7 ermorden abkratzen: 1. 7 ablösen (I, 1) - 2. 7 entfliehen (1) - 3. 7 sterben (1) Abkratzer, der: 7 Fußabtreter abkriegen: 1. 7 ab^^mmen (1) - 2. nichts a.: 7 leer (4) abkühlen: I. abkühlen: 1. 7 kühlen - 2. 7 er¬ kalten (1) - II. ab^Nen, sich: 1. {vom Wgtteu gesagt, einen Tgmseuaturrückgang zeigen) kälter / kühler werden - 2. 7 beruhigen (II, 1, a) - 3. 7 verschlechtern (II) abkün^^: 7 bekannteebfn AUkündieune, die: 7 Bekanntmachung (1) Abkunft, die: 1. 7 Abstammung - 2. von hoher A.: 7 adlig (1) abkuppeln: 7 Abhängen (1) abkürzen: 7 verkürzen Abkürzung, die: 1. {das KuuzmacCgn) Ver¬ kürzung • Kürzung - 2. {spracht. Kürzung) Abbreviatur • Ab^^ation • Kurzwort • Tele¬ grammwort • BucCstabenwoit Abkürzungszeichen, das: 7 Sigel abküssen: ung. abschmatzen (landsch) ♦ sa¬ lopp: ab^utschen; ablecken (landsch), 7 auch küssen abladen: 1. {von einem Fahrzeug Ceuunteu- nehmen) ausladen - 2. 7 entladen (I, 1) Ablage, die: 7 Garderobe (1) ablagern: I. ablagern: 1. {durch Liegen bgssgr werden) abBegen (landsch) -|- abhängen; / auch reifen (1) - 2. 7 anschwemmen - II. ablagern, sich: • 7 niederschlagen (II) Ablagerung, die: 1. 7 Bodensatz - 2. 7 Lage¬ rung (1) ablaktieren: 7 entwöhnen (1, a) ablandig: 7 seewärts 'Ablaß, der: 7 Absolution (1) 2ANaß, der: 7 Abfluß (2) ablassen: 1. {aus etw. heuausfließen lassen) [he^aus^ssen • ablaufen / ab/ließen / entwei¬ chen / abg^en lassen - 2. 7 abg^en (I, 2) - 3. ) |fek^;^ufnn II , 1 ) - 4. ) eenknn II ) 1) - 5. a. I^onl: 7 a^geben (3); nicht a. 1^<^n|: 7 ffstU1eiUfn (1) Ablaß^r, das: 7 Abfluß (2) a^atschen: 1. 7 ablaufen (2) - 2. 7 abg^en (1)- 3. an den Schuhsohlen abgf1atscCt haben: 7 wissen (1) Ablauf, der: 1. 7 Verlauf (2) - 2. 7 Abfluß (1 u. 2) - 3. 7 Start (1) ablaufen: 1. {ging Gegend, Geschäfteabsu^en) umg: belaufen * salopp: abrenen • abklap¬ pern; abklopfen (landsch)-, / auch abgeCfn (I), absu^en (2) - 2. {durch Laufen abau/zen) ab¬ treten • d * salopp: a^atschen; 7 auch abnutzen (I)-3. 7 verlaufen (1,2) - 4.7 abflie- ßen(l) - 5. 7 abrollen (2) - 6. 7 enden (1, b) - 7. 7 verfallen (2) - 8. 7 abg^en (1)- 9. sich die Beine / Schuhsohlen / Hacken / Absätze a. | nach |: 7 suchen (1); sich die Beine / Schuh¬ sohlen / Hacken / Absätze a.: 7 bemühen (II, 1); an den Schuhsohlen abefläufen haben: 7 wissen (1); gut a.: 7 gelingen (1); schlecht a.: 7 mißlingen; a. lassen: 7 ablassen (1); den Rang a.: 7 überflügeln - 7 auch äUgflauffn AUAu/IocC, das: 7 Abfluß (2) AU1aufiinnfI die: 7 Abfluß (2) Ablaufr-ohr, das: 7 Abfluß (2) abtauschen: 7 abCoicCfn (1) ableben: 7 sterben (1)
Ableben — Abmachung 22 Ableben, das: 7 Tod (1) ablecken: 1. (durch Lecken auf nehmen) ab¬ schlecken (landsch) - 2. 7 abküssen Ablegemappe, die: 7 Ordner (1) ablegen: 1. (zur Aufbewahrung in einem Ord¬ ner unterbringen) abheften * weglegen * zu den Akten legen - 2. (sich einer Prüfung unter¬ ziehen) absolvieren ♦ umg'. bauen * machen; 7 auch bestehen (2) - 3. (nicht mehr anziehen) umg: ausrangieren - 4. (vom Körper ziehen) abstreifen * abnehmen * abschnallen ♦ umg: abtun - 5. (vom Ufer losmachen u. abfahren) abstoßen * absetzen; 7 auch hinausfahren (2) - 6. 7 ausziehen (I . 4 u. II) - TT. 7 abeHzen (I, 1) - 8. es a. |auf|: 7 ausgehen (8); Rechen¬ schaft a.: 7 verantworten (II); die Beichte a.: 7 beichten (1); eine Beichte / ein Geständnis a.: 7 gestehen (1); ein Bekenntnis a.: 7 bekennen (I, 1); ein Zeugnis a. |für|: 7 bezeugen (1); einen Beweis a. |für|: 7 beweisen (2); einen Eid / Schwur a.: 7 schwören (1); das Ver¬ sprechen / ein Gelübde a.: 7verspi^^l^<^i^(I, 1); die sterbliche Hülle a.: 7 sterben (1); den alten Adam a.: 7 bessern (II, 1) Ableger, der: 7 Senker, Schößling Ablegung, die: Absolvierung; 7 auch Erledi¬ gung (1) ablehnen: 1. (seine Nichtzustimmung ausdrük- ken) abschlagen * abschlägig bescheiden • zu¬ rückweisen * nein sagen * mit nein [beant¬ worten * verneinen * verwerfen * dagegen sein * sich verschließen |vor| * sich weigern ♦ umg: sauer reagieren |auf| * nichts wissen wollen | von | ♦ salopp: was pfeifen / pusten / prusten / blasen / husten; 7 auch abweisen (1), aus¬ pfeifen, verweigern (1), protestieren, mißbilli¬ gen - 2. (nicht haben wollen) ausschlagen * verschmähen * nicht annehmen * zurückwei¬ sen * von sich weisen; danken {auch iron) ♦ umg: keinen Geschmack finden |an| ablehnend: 1. (eine Absage enthaltend od. er¬ teilend) abschlägig * negativ - 2. 7 abfällig (1) Ablehnung, die: Absage * Nein * Weigerung * Verweigerung * Zurückweisung * Abweisung * Abwehr; Refus(twa/rer); fauch Mißbilligung (1), Einspruch (1) abteiern: 1. 7 aufsagen (1) - 2. 7 abbeten (1) ableisten: absolvieren; abdienen {veraltend) ♦ gehoben: abgelten; 7 auch erledigen (1) ableiten: I. ableiten: 1. 7 ablenken (I, 1) - 2. a. .von / aus|: 7 herleiten (I) - II. ableiten, sich: sich a. |von|: 7 abstammen Ableitung, die: 1. 7 Folgerung (1) - 2. 7 Her¬ leitung ablenken: I. ablenken: 1. (in eine andere Richtung bringen) ableiten * abbringen; bre¬ chen * beugen {Phys); abfälschen {Sport); f auch abbiegen (1), 'abweichen (1, b) - 2. (jmds. Gedanken in andere Bahnen lenken) abbringen * abziehen * abführen * zerstreuen * auf andere Gedanken bringen - 3. 7 verwirren (2) - 4. 7 abwehren (1, b) - II. ablenken, sich: 1. (seinen Kummer durch etw. zu unterdrücken suchen) sich betäuben |mit| - 2. (sich zur Erholung mit etw. anderem beschäftigen) sich zerstreuen 4- sich die Zeit vertreiben Ablenkung, die: 1. 7 Brechung - 2. 7 Zeit¬ vertreib (1) aHernen: 7 absehen (1) ablesen: 1. 7 absuchen (1) - 2. 7 vorlesen - 3. von den Augen / Lippen / vom Gesicht a.: 7 erraten (1) ableuchten: 7 absuchen (3) ableugnen: 7 leugnen (1), bestreiten (1) abliefern: 1. (von Geldbeträgen gesagt: an die zuständige Stelle od. Person übergeben) ab¬ führen 4- einzahlen - 2. 7 abgeben (I, 1) Ablieferung, die: 1. 7 Abgabe (1) - 2. zur A. bringen: 7 abgeben (I, 1) abliegen: 7 ablagern (I, 1) ablisten: 1. (durch List in Besitz bringen) er¬ listen * abschwindeln * ablocken ♦ gehoben: abgewinnen ♦ umg: abgaunern * abluchsen * abknöpfen * ablotsen ♦ salopp: abg^ren {landsch); 7 auch abbetteln - 2. 7 abzwingen(1) abtocken: 7 ablisten (1) ablöschen: 7 tilgen (3) ablösen: I. ablösen: 1. (von einer Unterlage trennen) loslösen * abstreifen 4- abweichen * abkratzen * abschaben * abklopfen * abspren¬ gen ♦ umg: abmachen * losmachen; 7 auch abbrechen (1), abschlagen (I, 1), abschütteln (1) - 2. 7 entlassen (2) - 3. 7 tilgen (1) - IL ablösen, sich: 1. (sich von etw. lösen) sich lösen * abgehen * abfallen * abplatzen * absprin¬ gen * abbröckeln * bröckeln | von I • abblättem . blättern | von | * absplittern * sich abschälen * sich abschuppen * schuppen |von| * abschel- fem * schelfern | von | * abschilfern * schilfern | von | * schiefem | von | ♦ umg: losgehen 4- ab¬ faulen * abweichen; 7 auch loslösen (II) - 2. (eine Tätigkeit wechselweiseausführen) alter¬ nieren * sich abwechseln * miteinander wechseln Ablösung, die: 1. (das Entfernen von einer Unterlage) Loslösung * Abtrennung * Lostren¬ nung * Abspaltung - 2. (Wechsel zwischen zweien) Alternation * Altemanz * Wechsel * Abwechslung - 3. 7 Tilgung ' ablotsen: 7 ablisten (1) abluchsen: 1. 7 absehen (1- 2.7 ablisten (1) abmachen: 1. 7 ablösen (11) - 2.7 losbinden - 3. 7 abmontieren - 4. 7 entfernen (I, 1) - 5. 7 erledigen (1) - 6. 7 vereinbaren (1) - 7. 7 verbüßen Abmachung, die: 1. 7 Vereinbarung (1) - 2. eine A. treffen: 7 vereinbaren (1)
23 abmagern — Abort abmagern: abnehmen * abzehren * abhagern • abfallen • auszehren • dünner / mager werden • vom Fleische fallen; atrophieren (med); zusam¬ menfallen * abkommen (landsch) 4- einfallen Abmagerung, die: Abzehrung * Auszehrung; Kachexie • Atrophie • Konsum[p]tion (med); t auch Magerkeit Abmagerungskur, die: 7 Entfettungskur abmähen: 7 'mähen abmahnen: 7 abraten abmalen: 7 abzeichnen (I, 1) abmaracben, sich: 7 abmühen, sich abmarkten: 7 abhandeln (1) Abmarsch, der: 7 Abzug (1) abmarschleren: abrücken • abziehen * weg¬ marschieren • wegziehen • fortziehen • davon¬ ziehen • fortmarschieren • losmarschieren • sich in Marsch setzen abmartern, sich: 7 abmühen, sich abmatten: 7 ermüden (1) abmeißeln: 7 abschlagen (1 1) abmelden: I. abmelden: 7 abbestellen - II. ab¬ melden, sich: 7 ausscheiden (3) Abmelkbetrieb, der: 7 Milchwirtschaft (1) Abmelkerei, die: 7 Milchwirtschaft (1) Abmelkwirtschaft, die: 7 Milchwirtschaft (1) abmerken: 1. 7anmerken(1) - 2. 7absehen(l) abmessen: messen * ausmessen; dimensionie¬ ren • abschnüren (fachspr); abzollen (landsch) -I- abschreiten • ausschreiten ♦ umg' abzirkeln¬ auszirkeln - auspeilen ■ Abmessung, die: 7 Maß (1) abmieten: 7 'mieten abmildern: 1.7 mildem (1) - 2.7 entschärfen (1) abmindern: 7 vermindern (I) abmodeln: f nachbilden abmontteren: abschrauben ♦ umg: abmachen abmüden: I. abmüden: 7 ermüden (1) -n. ab¬ müden, sich: 7 abmühen, sich abmühen, sich: sich mühen • sich abarbeiten - sich [abjplagen - sich [ab]quälen • sich ab¬ martern • sich zerarbeiten • laborieren • sich müde arbeiten • Schweiß vergießen; sich ab¬ schaffen (landsch) ♦ gehoben: sich abmüden ♦ um^tsich herumbeißen • sich herumschlagen- sich abschleppen • herumwursteln • es sich sauer werden lassen • an einem harten Brok- ken kauen * sich (ab)placken * sich abrackern; sich abäschem (landsch) * salopp: ackern - asten • sich abasten • sich abstrampeln • sich [ab]schinden • sich abschuften; sich abma¬ rachen (landsch); f auch anstrengen (II, 1), erschöpfen (II, 1), abhetzen (II), schuften, be¬ mühen (II, 1) abmurksen: 7 töten (I, 1) abmustern: 1. 7 ausscheiden (4) - 2. 7 ent¬ lassen (2) abnabeln: 7 abbinden (1) abnagen: 7 abbeißen (1) Abnahme, die: 1. 7 Verringerung - 2. 7 Kauf (1) - 3. 7 Amputation " abnehmen: 1. (von der Kopfbedeckung gesagt: vom Kopf nehmen) absetzen * ziehen t umg: abziehen - 2. 7 'abhängen,(2) - 3. 7 ablegen (4) - 4. 7 abmagern - 5. 7 vermindern (II) - 6. 7 nachlassen (1) - 7. 7 beschlagnahmen - 8. 7 abgewinnen (1) - 9. 7 rauben (1) — 10. 7 abkaufen (1) - 11. 7 pflücken - 12. 7 ampu¬ tieren - 13. 7 glauben (1) - 14. 7 fotografie¬ ren - 15. Blut a.: 7 schröpfen (1); Arbeit a.: 7 entlasten (1) Abnehmer, der: 7 Käufer Abneigung, die: Antipathie • Aversion - Res¬ sentiment 4- Kälte; 7 auch Abscheu (I), Widerwille abnibbeln: 7 sterben (1) abnicken: 7 töten (I, 2) abnorm: 1. ([krankhaft] vom Normalen ab¬ weichend) ano[r]mal • unnormal • abartig; ab¬ normal (schweiz) ♦ umg: abnormal (österr); f auch widernatürlich, verrückt (1) - 2. 7 un¬ gewöhnlich abnormal: 1. 7 abnorm(11- 2.7 ungewöhnlich Abnormität, die: Anomalie - Abartigkeit abnötigen: 7 abzwingen (1) abnutzen / abnützen: I. abnutzen / abnützen: (durch Benutzung allmählich verbrauchen) ver¬ schleißen • abschleißen • zerschleißen • durch¬ scheuem • abscheuern • abstoßen • durch¬ stoßen . durchtragen • durchsitzen 4- ab¬ schreiben • abfahren ♦ umg: strapazieren • hemnterreißen • abreißen; abwetzen • durch¬ wetzen (landsch); 7 auch ablaufen (2), abtragen (1) - II. abnutzen / abnützen, sich: (sich durch Benutzung allmählich verbrauchen) sich abbrauchen • sich abreiben • sich abscheuern - sich durchscheuern 4- sich abschreiben • sich abfahren ♦ umg: ausdienen Abnutzung / Abnützung, die: Verschleiß • Ab¬ rieb • Verschleif Abonnement, das: 7 Anrecht (1) Abonnent, der: 7 Bezieher abonnieren: 1. 7 bestellen (1) - 2. abonniert haben / sein: 7 beziehen (1, 1) abordnen: 7 delegieren Abordnung, die: 1. 7 Delegierung - 2. 7 Dele¬ gation 'Abort, der: Toilette * Klosett; heimliches Ge¬ mach (scherzh verhüll) 4- Wasserklosett • WC • Spülabort • Pissoir ♦ umg: Klo; [ge¬ wisses / stilles / verschwiegenes] Örtchen • ge¬ wisser Ort • gewisse Örtlichkeit • Häuschen • Kabinett • Gelegenheit (verhüll); Tante Meier (scherzh); Abtritt • Kloster (landsch); Latrine (soldatenspr) ♦ salopp: Lokus * Nummer Null; Plnkolatoriom * Rotunde * Plumpsk^^«]
Abort - abrufen 24 (scherzh) ♦ derb’. Pinkelbude * Pißort * Schei߬ haus; Donnerbalken (soldatenspr) «Abort, der: 7 Fehlgeburt abortieren: 7 fehlgebären Abortus, der: 7 Fehlgeburt abpacken: 7 verpacken (I) abpassen: 1. 7 abwarten (1) - 2. 7 abfangen (1) abpatrouiUieren: 7 abgehen (1) abpausen: 7 durchzeichnen abpellen: 1. 7 abhäuten - 2. 7 schälen (I, 1) abpfählen: 7 begrenzen (1) abpflöcken: 7 begrenzen (1) abptiücken: 7 pflücken abp.lacken, sich: 7 abmühen, sich abplagen, sich: 7 abmühen, sich abplatzen: 7 ablösen (II, 1) abprallen: 7 zurückprallen (1) abpressen: 1. 7 abzwingen (1) - 2. das Herz a.: 7 bedrücken (1) abprotzen: 7 austreten (2) abpumpen: 7 leihen (2) abpusten: 7 abblasen (1) abputzen: 1. 7 reinigen (1) - 2. 7 verputzen (1) - 3. 7 zurechtweisen Abputzer, der: 7 Tadel (1), Zurechtweisung abquälen: I. abquälen: sich a.: 7 abzwingen (2) - II. abquälen, sich: 7 abmühen, sich abquetschen: 1. 7 abtrennen (2) - 2. 7 ab¬ zwingen (1) - 3. sich a.: a) < bei einem Unfall durch Druckeinwirkung einen Körperteil ein¬ büßen) sich abklemmen - b) 7 abzwingen (2) abqulrlen: 7 verrühren abrackem, si<ch: 7 abmühen, sich abradieren: 7 ausradieren (1) Abraham: wie in Abrahams Schoß: 7 ge¬ borgen (1) abrahmen: 1. 7 absahnen (1) - 2. 7 abschöp¬ fen (2) abraten: abreden * widerraten ♦ gehoben: ab¬ mahnen Abraum, der: 7 Abfall (I, 1) abräumen: 1. (eine Fläche von Dingen leeren) frei machen * räumen; beräumen (fachspf): ? auch wegräumen (1) -2. 7 abdecken (1) abrauschen: 7 Weggehen (1) abreagferen: Labreagieren: a. |an|: 7 auslas¬ sen (1,4)- II. abreagieren, sich: 7 beruhigen (II, 1, a) abrechnen: 1. (rechnerisch abschließen) die Rechnung aufmachen * die Schlußrechnung / Rechnung aufstellen * die Bilanz aufstellen / ziehen * Bilanz machen - 2. 7 abziehen (2) - 3. 7 absehen (4, a) - 4. a. | mit |: 7 belangen (1) Abrechnung, die: 1. 7 Bilanz (1) - 2. 7 Ab¬ zug (2) - 3.7 Vergeltung (1) - 4. in A. bringen: 7 abziehen (2); A. halten | mit |: 7 belangen (1) Abrede, die: 1. 7 Vereinbarung (1) - 2. in A. stellen: 7 leugnen (1) abreden: 1. 7 abraten - 2. 7 vereinbaren (l) abregen, sich: 7 beruhigen (II, l,a) abreiben: I. abreiben: 1. (massierend bear¬ beiten) [abjfrottieren * reiben ♦ umg’. schrub¬ ben * abrubbeln * abrumpeln (landsch); 7 auch massieren - 2. 7 abtrocknen (I, 1) - 3. 7 ab¬ wischen (1) - 4. 7 reinigen (1) - 5. 7 verrüh¬ ren - II. abreiben, sich: 1. (sich massierend bearbeiten) sich (ab]frottieren ♦ umg’. sich [abjrubbeln * sich abrumpeln (landsch) - 2. 7 abnutzen (II) Abreibung, die: 1. 7 Massage - 2. 7 Zurecht¬ weisung - 3. 7 Prügel (II, 1) Abreise, die: 7 Abfahrt (1, b) abreisen: wegreisen * wegfahren * auf Reisen / die R.eise gehen * die Koffer packen ♦ ge¬ hoben: sich auf die Reise / den Weg begeben * scheiden ♦ umg: sich auf den Weg / die Reise machen * sein Bündel schnüren / packen; 7 auch abfahren (1, b) abreißen: <1. (durch Reißen von etw. trennen) losreißen * wegreißen * abzupfen 4- abtreten ♦ umg: abrupfen; 7 auch abtrennen (1) - 2. 7 pflücken - 31. 7 abbrechen (2) - 4. 7 en¬ den (l,b) - 5. 7 abnutzen (I) - 6. 7 verbüßen - 7. die Maske a.: 7 entlarven (I) abreiten: 7 wegreiten abrennen: 7 ablaufen (1) abrichten: 7 dressieren (1) Abrichter, der: 7 Dresseur Abrichtung, die: 7 Dressur (1) Abrieb, der: 7 Abnutzung abrlegeln: 1. 7 abschließen (I, 1) - 2. 7 sper¬ ren (11) Abriegelung, die: 7 Absperrung (1) abringen: < 1. 7 abzwingen (1) - 2. 7 abzwin¬ gen (2) abrinnen: 7 abfließen (1) »Abriß, der: 7 Abbruch (1) «Abriß, der: 1. 7 Überblick (1) - 2. 7 Leit¬ faden (1) abrollen: 1. (von einer Rolle usw. herunter¬ rollen) abwickeln * abhaspeln * abspulen; 7 auch aufrollen (1) - 2. (von selbst von einer Rolle usw. herunterrollen) ablaufen * ab¬ schnurren - 3. 7 verlaufen (I, 2) - 4. 7 ab¬ fahren (1, a) abrubbdn: I. abrubbeln: 1. 7 abtrocknen (I, I) - 2. 7 abreiben (I, I) - n. abrubbeln, sich: 1. 7 abtrocknen (II) - 2. 7 abreiben (II, 1) abrücken: 1, (ein wenig von der Stelle schie¬ ben) [beiseite] rücken * (beiseite] schieben * wegrücken * wegschieben * abschieben - 2. ) bbmrsschereen < 3. ) wegeden. 1) ) - 4. 7 entfliehen (1. - 5. 7 distanzerren (II) Abruf, der: 7 Abberufung (1) abrufen: 1. 7 wegrufen - 2. 7 abberufen (1)
25 abkiihken - Abschied ■brühren: 7 verrühren , abrumpeln: I. abrumpeln: 1. 7 abtrocknen (I, 1) - 2. 7 abreiben (I, 1) - EL abrumpeln, sich: 1. 7 abtrocknen (II) - 2. 7 abkeiben(II, 1) abnmden: 1. {Kanten beseitigen') runden • rund machen * abkanten; 7 auch abschrägen, glätten (0- 2. {auf die nächstniedere Zehner¬ od. Fünferzahl bringen') runden; 7 auch auf¬ runden - 3. {Terrain durch Erweiterung ver¬ einheitlichen) arrondieren • Zusammenlegen • kommassieren; 7 auch einverleiben (1) - 4. 7 vervollkommnen (I) - 5. nach oben a.: 7 aofkonden abnipfen: 1. 7 abreißen (1) - 2. 7 pflücken abrupt r 1. 7 plötzlich (1) - 2. 7 stockend abrüsten: 1. {die Streitkräfte u. ihre Aus¬ rüstung verringern) 4- demobilisieren • ent¬ militarisieren - 2. {die Masten usw. eines Schiffes entfernen) abtakeln Abrüstung, die: 4- Demobilisierung • Demo¬ bilisation ♦ Demobilmachung • Entmilitari¬ sierung abrutschen: 7 abgleiten (1) absäbeln: 7 abschneiden (1) absacken: 1. 7 abfallen (1) - 2. 7 sinken (1) - 3. 7 senken (II) Absage, die: 7 Ablehnung absagen: 1. {nicht stattfinden lassen) umg: abblasen - 2. {eine Zusage, Einladung rück¬ gängig machen) abschreiben • abtelefonieren; 7 auch abbestellen - 3. 7 lossageh, sich absägen: 1. {mit einer Säge ab trennen) ab¬ schneiden (fachspr), f auch abtrennen (1), sägen (1) - 2. 7 absetzen (I, 2), degradieren - 3. den Ast a., auf dem man sitzt: 7 scha¬ den (3) absahnen: 1. {Sahne abnehmen) entrahmen * entsahnen * abrahmen * den Rahm / die Sahne abschöpfen; 7 auch abschöpfen (1) - 2. 7 ab¬ schöpfen (2) absämen: 7 andicken absammeln: 7 absuchen (1) Absatz, der: 1. {Teil des Schuhs) Hackefn] 4- Stöckel - - 2. {hervorstehende Fläche an einem Berg) Vorsprung - 3. 7 Treppenabsatz - 4. 7 Abschnitt (2) - 5. 7 Verkauf (1) - 6. 7 Bo¬ densatz - 7. sich die Absätze ablaufen / schieflaufen: 7 bemühen (II, 1); sich die Ab¬ sätze ablaufen |nach|: 7 suchen (1); in Ab¬ sätzen: 7 stockend; ohne A.: 7 ununter¬ brochen Absatzforschung, die: 7 Marktforschung Absatzgebiet, das: 7 Markt (2) Absatzgestein, das: 7 Sedimentgestein Absatzmarkt, der: 7 Markt (2) absaufen: 7 sinken (1) absau^: 7 abfahren (1, a u. b) •bschaben: 7 ablösen (i, 1) abschacheim: 7 abhandeln (1) abschaffen: I. abschaffen: 7 beseitigen (1) - II. abschafen, sich: 7 abmühen, sich Abschaffung, die: 7 Beseitigung abschälen: I. abschälen: 1. 7 schälen (I, 1) - 2. 7 pellen (1) - EL abschälen, sich: 7 ab¬ lösen (II, 1) abschalten: 7 abstellen (1), ausschalten (1) abschatten: 7 abschattieren abschattieren: abschatten * abtönen * abstu¬ fen • schattieren • nuancieren Abschattierung, die: Abschattung * Abtönung^ Abstufung • Schattierung • Nuancierung Abschattung, die: 7 Abschattierung abschätzen: 7 schätzen (1) abschätzig: 7 geringschätzig, abfällig (1) Abschätzung, die: 7 Schätzung (1) abschauen: 7 absehen (1) Abschaum, der: Auswurf • Abhub; 7 auch Gesindel abschäumen: 7 abschöpfen (1) abscheiden: 1. 7 ausscheiden (1) - 2. 7 sterben (1) Abscheidung, die: f Ausscheidung (1) Abschein, der: 7 Widerschein abschelfern: 7 ablösen (II, 1) abscheren: 7 abschneiden (1) Abscheu, der: 1. {starker Widerwille) Grauen¬ Greuel • Schauder • Horror • Schauer; f-auch Abneigung, Widerwille - 2. 7 Widerwille - 3. A. erregen: 7 anwidera; A. empfandet/ hegen, von A. ergrifen sein: 7 verabscheuen abscheuern: I. abscheuem: 7 abnutzen (I) - II. abscheuern, sich: 7 abnutzen (II) abscheuen-egend: 1. 7 abscheulich (11-2. 7 ver¬ werflich - 3. 7 ekelhaft (1) abscheulich: 1. {durch sein Tun bzw. Wesen Widerwillen erregend) abscheuerregene • widerwärtig ■ greulich * gräßlich * scheußlich * schauderhaft • schandbar * ekelhaft * wider¬ lich ♦ umg: fies (abwert), f auch gemein (1), entsetzenerregend - 2. . 7 verwerflich - 3. 7 ekelhaft (1) - 4. 7 sehr Abscheulichkeit, die: 1. {etw. Abscheuerregen¬ de:!) Gräßlichkeit ♦ Fratzenhaftigkeit - 2. 7 Gemeinheit abschicken: absenden ♦ wegschicken * fort¬ schicken • fortsenden • expedieren • abgehen lassen ; 7 auch schicken (11), aufgeben (1) abschieben: 1. 7 abrücken (1) - 2. 7 kaltstel¬ len - 3. 7 ausweisen (I, 1) - 4. 7 abkomman¬ dieren - 5. 7 Weggehen (1) - 6. 7 sterben (1) - 7. 7 abwälzen (2) Abschiebung, die: 7 Ausweisung Abschied, der: 1. {das Auseinan^^t^i^l^i^n) Weggang • Trennung ♦ gehoben: Lebewohl • das Scheiden - 2. 7 Entlassung (2) - 3. A. nehmen: 7 verabschieden (II); den/ einen
Abs^ie^sessen - aUschiauUen 26 A. nehmen: 7 zurücktreten (1); den A. geben: 7 entlassen (2) AbscCiedse$sfnI das: AUscCiedsmaC1; Hen- kfismahllzfit] (scCiuzC) AUscCiedsmäC1I das: 7 Abschiedsessen abschießen: 1. (durch einen Schuß von etw. ab^ennen) wegschießen - 2. (einen fliegenden Flugkörper zerstören) umg:. CeruntfiCo1en - 3. 7 kampfunfähig 22) - 4) 7 aMrücken O) - 5. 7 schießen (2) - <5. 7 kattstellen - 7) 7 weg¬ gehen (1) - 8. 7 verblassen - 9. den Vogel a.: 7 überflügeln abschiifeim: 7 ablösen (II, 1) abschinden, sich: 1. 7 abmüCfnI sich - 2. 7 ab¬ schürfen, sich abschinnen: 1. 7 verdunkeln (1,2) - 2. 7 schüt¬ zen (I, 1) - 3. 7 mildern (1) aUscCirren: 7 abzäumen abschlaGden: 1. 7 schlachten - 2. 7 töten (I, 1) AbscHa^tung, die: 1. 7 Tötung - 2. 7 Blut¬ bad Abschlag, der: 1. 7 Teilzahlungd-2. 7 Preis¬ senkung - 3. 7 Abstoß - 4. auf A. kaufen: 7 Teilzahlung (2) abschlagen: I. abschlagen: 1. (durch Schlagen ab^ennen) abhauen • abhauen; abschroteR (facCesu) 4- abspalten • abstoßen * abmelßeln • abstemmen; 7 auch abtrennen (1), ablösen (I, 1), fällen (1) - 2. 7 fällen (1) - 3. 7 ab¬ wehren (1, a) - 4. 7 aUUiecCen (2) - 5. 7 ab¬ lehnen (1) - 6. das Wasser a.: 7 austreten (1); den Kopf a.: 7 enthaupten - II. abschlagen, sich: 7 niederschlagen (II) abschlägig: 1. 7 ablehnend (1) - 2. a. be¬ scheiden: 7 aC1eCnen (1) Abschlagszahlung, die: 7 Teilzahlung (1) abschleden: 7 ablecken (1) absc^lelfen: 7 schärfen (1) abschleißen: 7 abnutzen (I) aUscC1fppfn: I. aUscC1fppen: 7 weebilngfn - II. abscCleppenI sich: 7 aUmüCen, sich abschleudern: 7 abwerfen (1) abschließen: I. aUscCileßen: 1. (den Verschluß gineu Tür betätigen) [zulschlleßen • verschlie¬ ßen • abWegeln • verriegeln • zurlegeln • den Riegel / das Schloß vorlegen * den Riegel voiscCieUen; absperren • zusperren • versper¬ ren (landsch) ♦ umg: zumachen • den Riegel / das Schloß voimacCfn - 2. 7 weescC1ießfn - 3. 7 beenden (1), vollenden (I, 1) - 4. 7 ab¬ sondern (I, 1) - 5. 7 sperren (I, 1) - 6. 7 enden (1, a u. b) - 7. 7 vereinbaren (1) - 8. gut / er¬ folgreich a.: 7 bestehen (2); eine Wette a.: 7 wetten - II. abschlußen, sich: 1. 7 eln- schließen (II) - 2. 7 absondern (II) abschließend: zum Abschluß / Schluß AUscCUeßung, die: 1. 7 Absonderung (1) - 2. 7 Absperrung (1) Abschluß, der: 1. 7 Ende (1, a u. b) - 2. 7 Ver¬ einbarung (1) - 3. zum A.: 7 abschließend; zum A. bringen: 7 beenden (1); seinen A. Anden, zum A. kommen / gelangen: 7 enden (1, b) Abschlußzeugnis, das: 7 Zeugnis (1) abschmatzen: 7 abküssen absc^e^en: vorkosten aUschmelcCfln: 7 abbetteln äUschmfißfn: 7 abwerfen (1) abschmelzen: 7 auftauen (1 u. 2) abschroteren: 1. 7 ölen (1), elnfetten (1) - 2. 7 abscCrelUfn (I, 1) absch^Hen: 1. 7 losbinden - 2. 7 ablegen (4) abschnappen: 1. 7 abfangen (1) - 2. 7 enden (1, b) - 3. 7 sterben (1) aUscCneiden: 1. (mit dem Messer öd. dgl. abtugnngn) schneiden • kupieren 4- sUscCi ren * umg: abschn^eln • aUscCnlpsf1n; ab¬ schnitzeln • bltzeln (landsch) ♦ salopp: [ab-] säbeln; 7 auch abtrennen (1), beschneiden (1) - 2. 7 absägen (1) - 3. 7 kürzen, ver¬ kürzen - 4. 7 absondern (I, 1 )- 5. gut / er¬ folgreich a.: 7 bestehen (2); den Hals a.: 7 ruinieren (I, 1); das Wort a.: 7 unterbre¬ chen (1); den Wega.: 7 Weg (4); die Ehre a.: 7 verleumden (1); sich eine Scheibe a. können | von |: 7 Vorbild (2) aUscCnippfln: 7 abschn^den (1) abschnip^ln: 7 abschneiden (1) Abschnitt, der: 1. (abtrennbarer Teil eines Papiers) Kupon • Talon 4- Zinsabschnitt • Zinsschein • DivldendfnscCfln (K) - 2. (Teil eines Textes) Absatz • Artikel * Passus • Pas¬ sage • Rubrik • Punkt; 7 auch Kapitel (1), Spalte (1) - 3. 7 Gegend (1) - 4. 7 Segment - 5. 7 2filiraum - 6) 7 Tei) (1) Abschnitzel, das: 7 Abfall (I, 1) abschnitzeln: 7 abschnelden (1) abschnüren: 1. 7 abbinden (1-(.7aUmfssfn - 3. das Herz a.: 7 bedrücken (1) abschaumn: 1. 7 abrollen (2) - 2. 7 auf¬ sagen (1) äUschöpffn: 1. (das Oberste einer Flüssigkeit entnehmen) abschäumen; 7 auch absahnen (1) - 2. umg (sich das Beste selbst nehmen) das Fett / den Rahm / die Sahne abschöpfen ♦ salopp: absahnen • abrahmen * abkas¬ sieren - 3. das Fetta.: 7 2; den Rahm / die Sahne a.:a) 7 2- b)7 absahnen (1) abschrägen: schräge^' abdachen * abkanten; [ab^asen (facCesu)', 7 auch abrunden (l) Abschrägung, die: Abdachung * Abkantung; Fase (fachspr) äbschrämmfn: I. abschrammen: 1. 7 Weggehen (1) - 2. 7 sterben (1>- n. aUschrammenI sich: 7 abschürffnI sich aUscCräuUen: 7 abmontieren
27 abschrecken - Absetzung abschrecken: 1. (durch Auf zeigen der Gefahr von etw. abhalten) zurückschre^ken 4- ein Exempel statuieren; 7 auch hindern - 2. 7 kühlen abschreckend: 1. 7 häßlich (1) - 2. 7 warnend absch^eiben: I. abschreiben: 1. (eine Zweit¬ schrift anfertigen) kopieren • ins reine schreiben; abschmieren (abwert) 4- abtippen - 2. <[m der Schule] unerlaubt von einem andern übernehmen) absehen ♦ umg: abgucken; [ab-] spicken (schülerspr); abklieren (landsch Schü¬ lerspr) - 3. (von einer Summe abziehen) ab¬ buchen • absetzen; 7 auch abziehen (2) - 4. 7 (2!) - 5. 7 abnuriein (T) - 6. 7 auf¬ geben (3 u. 4) ~ II. abschreiben, sich: 7 ab¬ nutzen (II) Abschreiber, der: 7 Nachahmer (1) Abschreibung, die: 7 Tilgung abschreiten: 1. 7 abgehen (1) - 2. 7 abmessen Abschrift, die: Kopie • Doppel * Zweitschrift . • Duplikat • Duplum 4- Reinschrift • Mun- dum • Umschrift; 7 auch' Durchschlag (1), Vervielfältigung abschrSpfen: 7 schröpfen (1) abschroten: 7 abschlagen (I, 1) abschrabben: t bürsten abschuften, sich: 7 abmühen, sich abscbuppen, sich: 7 ablösen (II, 1) abschürfen, sich: sich abstoßen ♦ umg: sich abschinden * sich abschrammen; 7 auch ver¬ letzen (II) abschüssig: 7 steil (2) abschütteln: 1. (durch Schütteln ablösen) her¬ unterschütteln * schütteln [v<^n|; 7 auch ab¬ lösen (I, 1) - 2. (sich von etw. Lästigem frei machen) umg: loswerden • sich vom Halse schafen; 7 auch loskommen, entkommen (1) - 3. die Fesseln / Ketten / die Knechtschaf / das Joch a.: 7 befreien (II, 2) abschütten: 1. 7 abgießen (1) - 2. das Kar- tofelwasser a.: 7 austreten (1) abschwächen: I. abschwächen: 7 mildem (1) - II. abschwächen, sich: 7 nachlassen (1) abschwarten: 7 abhäuten abschwatiAn: 7 abbetteln abschweifen: 1. (sich nicht auf etw. konzen¬ trieren [können]) abkommen ■ abgleiten * ab- ^0 • abgehen • auf Abwege geraten / kom¬ men • sich ins Weite verlieren • vom Hundert¬ sten ins Tausendste kommen - 2. 7 Ab¬ weichen (1, a) Abschweifung, die: 7 Exkurs . abschwellen: 7 nachlassen (1) abschwemmen: abspülen * abtragen abschwen^sn: 7 abbrennen (1) abschwenken: 7 abbiegen (1) abschwimmen: 7 Weggehen (1) abachwindeln: 7 ablisten (1) abschwimn: 1.7 wegfliegen-2.7Weggehen (1) abschwören: 7 lossagen, sich absegeln: 1. 7 wegfliegen - 2. 7 Weggehen (1) absehbar: 1. 7 überschaubar (1) - 2. in ab¬ sehbarer Zeit: 7 bald (1) absehen: 1. (durch Beobachten lernen) ab- lemen; abschauen (landsch) ♦ gehoben: ab¬ merken ♦ umg: abgucken ♦ salopp: abluchsen - 2. 7 abschreiben (I, 2) - 3. 7 voraussehen - 4. absehen |von|: a) (bei einer Überlegung nicht berücksichtigen) außer acht / unberück¬ sichtigt lassen • hinwegsehen |übek| • abstra¬ hieren |von| • abrechnen; 7 auch auslassen (I, 1) - b) 7 unterlassen - 5. es a. |auf|: 7 ausgehen (8); an der Nase / am Gesicht a.: 7 erraten (1) Absehen, das: 1. 7 Berechnung (2) - 2. sein A. haben / richten |auf |: 7 beabsichtigen abseifen: I. abseifen: 7 reinigen (1) - II. ab¬ seifen, sich: 7 waschen (II) abseihen: 7 durchsieben (I) abseitig: 1. 7 abgelegen - 2. 7 ausgefallen (1) abseits: beiseite • seitab; 7 auch fern (1) absenden: 7 abschicken Absender, der: ohne Angabe des Absenders: 7 anonym absengen: 7 abbrennen (1) absenken, sich: 7 senken (II) Absenker, der: 7 Senker absent: 7 abwesend (1) ■bsekvieken: 1. 7 abdecken (1) - 2. 7 kalt¬ stellen - 3. 7 absetzen (I, 2) - 4. 7 töten (I, 1), ermorden absetzbar: 7 verkäuflich absetzen: I. absetzen: 1. (auf eine Unterlage, den Boden stellen) abstellen • hinstellen • hin¬ setzen • niedersetzen • niederlegen • ablegen • auf den / zu Boden setzen • herabsetzen, her¬ abstellen - 2. (aus einem Amt entfernen) von seinem Amt / seiner Funktion suspendie¬ ren / entbinden; stürzen (A) ♦ gehoben: sei¬ nes / des Postens entheben * seines / des Amtes suspendieren / entheben / entsetzen / entbin¬ den / entkleiden ♦ umg: abbauen (K) ♦ salopp: . absägen, abservieren (A); 7 auch abbemfen (1), entlassen (2), entmachten, degradieren - 3. 7 degradieren - 4. 7 abnehmen (1) - 5. 7 abwerfen (1) - 6. 7 anschwemmen - 7. 7 ablegen (5) - 8. 7 streichen (4) - 9. 7 ab¬ schreiben (I, 3) - 10. 7 verkaufen (I, 1) - 11. 7 entwöhnen (1, b) - 12. 7 amputieren - II. absetzen, sich: 1. 7 fliehen (1), entfliehen (1) - 2. 7 niederschlagen (II) Absetzung, die: 1. (Entlassung aus dem Amt) Dienstentlassung * Amtsenthebung; Sturz (A); 7 auch Abberufung (1), Entlassung (2), De¬ gradierung - 2. 7 Degradierung - 3. 7 Til¬ gung - 4. 7 Amputation
absldieln - abspritzen 28 «teicheln: 7 'mähen absichern: 7 schützen (11) Absicht, die: 1. {das Wollen) Vorsatz * Be¬ streben * Bestrebung * das Vornehmen * In¬ tention; 7 auch Zweck (1), Ziel (3), 'Plan (1) - 2. mit A.: 7 absichtlich; ohne A.: 7 ab¬ sichtslos; die A. haben / hegen, sich mit der A.-tragen: 7 beabsichtigen absichtlich: vorsätzlich * beabsichtigt * inten¬ tional * intentionell * absichtsvoll * willent¬ lich * wissentlich * beflls!u:n[tlich], geflissent¬ lich * bewußt * bei [vollem] Verstand * mit Ab¬ sicht I [vollem] Bewußtsein / [Wissen und] Willen ■ ♦ gehoben: weislich; 7 auch bewußt (1) absichtslos: vorsatzlos * ohne Absicht / Vor¬ satz; 7 auch versehentlich absichtsvoll: 7 absichtlich absickern: 7 abflieDne (1) absinken: 1. 7 sinken (1) - 2. 7 senken (II) - 3. 7 nachlassen (1) absitzen: 1. 7 absteigen (2) - 2. 7 verbüßen absocken: 7 Weggehen (1) absolut: 1. {ohne Einschränkung herrschend) absolutistisch * autoritär * uneingeschränkt * unbeschränkt * unumschränkt * diktatorisch + allgewaltig - 2. 7 unbedingt (1) - 3. 7 völ¬ lig (1) Absolution, die (Bel): 1. {Befreiung von Sün¬ den) Sündenerlaß * Lossprechung * Freispre¬ chung * Ablaß * Vergebung - 2. A. erteilen: 7 absolvieren (1) Absolutismus, der: 7 Alleinherrschaft Absolutist, der: 7 Alleinherrscher absolutistisch: 7 absolut (1) Absolvent; der: 1. 7 Prüfling - 2. 7 Aka¬ demiker (1) absolvieren: 1. Rel {von Sünden befreien) los¬ sprechen * freisprechen * Absolution erteilen * vergeben - 2. 7 ableisten - 3. 7 ablegen (2) - 4. 7 erledigen (1) Absolvierung, die: 1. 7 Ablegung - 2. 7 Er¬ ledigung (1) absonderlich: 1, 7 merkwürdig - 2. 7 unge¬ wöhnlich Absonderlichkeit, die: 1. 7 Eigentümlich¬ keit (1) - 2. 7 Schrulle (1) absondern: I. absondern: 1. {von etw.jmdm. trennen) abschließen * isolieren * separieren * absperren * . abtren^en * abschneiden * ab¬ spalten * abteilen; snznrelnrne (med); 7 auch trennen (1 1) - 2. 7 ausscheiden (1) - II. ab¬ sondern, sich: {sich von anderen getrennt hal¬ ten) sich abschließen * sich isolieren * sich separieren . sich zurückzKhen * sich verschlie¬ ßen * sich mit einer Mauer umgeben * eine Mauer um sich errichten + im Elfenbein¬ turm leben * sich entziehen ♦ umg: sich ab¬ kapseln * sich emkapseln * sich einpuppen * sich nlnspinene * sich einigeln * sich in sein Schneckenhaus / sich ins stille Kämmerchen / Kämmerlein zurückziehne 4- ausscheren; 7 auch ausschließen (II, 1), lossagen, sich Absonderung, die: 1. {die Trennung von an¬ deren) Abschließung * Isolierung * Isolation * Separation * Absperrung * Abtrennung - 2. 7 Trennung (1) - 3. 7 Ausscheidung (1) absorbieren: 1. 7 aufsaugen (1) - 2. 7 bean¬ spruchen (2) Absorption, die: 7 Aufsaugung ■ abspalten: I. abspalten: 1. 7 abschlagen (11) - 2. 7 absondern (11) - n. abspalten, sich: 7 loslösen (II) Abspaltung, die: 7 Ablösung (1) abspänen: ? entwöhnen (1, b) abspannen: I. abspannen: 1. 7 ausspannen (I, 1) - 2. 7 entspannen (11) - II. abspan- eee, sich: 7 entspannen (II, 1) Abspannung, die: 7 Erschöpfung absparen: [sich] a.: ersparen * [sich] abdarben’ erübrigen * ergeizen * erhungern; erhausen (schweiz) ♦ umg: [sich] abknappen * [sich] ab¬ knapsen * [sich] abzwacken; 7 auch sparen (1) abspazieren: 7 weggeben (1) abspeisen: 1. 7 verpflegen (1) - 2. 7 abfinden (I, 1) abspenstig: a. machen: 7 weglocken absperren: 1. 7 sperren (I, 1) - 2. 7 abschlie¬ ßen (11) - 3. 7 absondern (11) - 4. 7 ab¬ stellen (1) Absperrung, die: 1. {Verhinderung des Zu¬ gangs zu einer Örtlichkeit) Abschließung * Ab¬ riegelung * Blockierung + Blockade; 7 auch Einkreisung - 2. {den Zutritt verhindernde Mannschaft) Kordon * Postenkette - 3. 7 Sperre (1) - 4. 7 Absonderung (1) abspicken: 7 abschreiben (I, 2) abspiegeta: 7 widerspiegeln (I) Abspiel, das: 7 Zuspiel abspinlne: I. abspielen: 7 zuspielen (1) - II. abspielen, sich: 7 geschehen (1) abspinn^: Garn / Seemannsgar^ a.: 7 er¬ zählen (2) abspUttern: L absplittera: 7 ablösen (II, 1) - II. absplittern, sich: 7 loslösen (II) Absprache, die: 1. 7 Vereinbarung (1) - 2.eine A. treffen: 7 vereinbaren (1) absprechen: 1. 7 vereinbaren (1) - 2. 7 ab¬ erkennen absprechend: 7 abfällig (1) absprelzen: 1. 7 abstrecken - 2. 7 abstützen absprengen: 7 ablösen (1 1) abspringen: 1. {aus der Höhe springen) herab¬ springen * heruetnrspringne; ausstnigee (flie¬ gerspr) -2. 7 ablösen (II, 1) - 3. 7 ausscheiden (3) - 4. 7 aufgeben (3) - 5. 7 lossagen, sich abspritzen: absprühen; 7 auch reinigen (1)
29 absprüCfn - aUstiängen absprühen: 7 absprltzen abspulen: 1. 7 abrollen (1) - 2. 7 aufsagen (1) absp^en: 1.7 ausspülen (1) - 2. 7 abschwem¬ men Abspülicht, der: 1. 7 Spülwasser - 2. 7 Ab¬ wasch (2) abspüren: 7 anmerken (1) äUstammen: a. |von|: entstammen • (her-] stammen |von| • sich•hfiifitfn |von| • sich ableiten |von| Abstammung, die: Abkunft * Herkunft • Ge¬ burt ; Deszendenz (U^cCspu) AUstämmungstafelI die:.7 Stammbaum Abstand, der: 1. {zeitliches Entferntsein) Zwischenzeit • Intervall • Pause • Zwischen¬ raum • Distanz - 2. 7 Entfernung (1) - 3. 7 Abfindung - 4. A. halten / wahren: 7 zu¬ rückhalten (II, 1); A. nehmen |von|: a) * un¬ terlassen - b) 7 verzichten Abstandsgeld, das: 7 Abfindung Abstandssumme, die: 7 Abfindung AUständszäC1ungI die: 7 Abfindung abstatten: seinen Dank a.: 7 danken (1); [einen] Bericht a.: 7 berichten; seinen Glück¬ wunsch / seine Glückwünsche a.: 7 beglück¬ wünschen; einen Besuch a.: 7 besuchen abstaube^ 1. {Staub beseitigen) abbürsten • entstauben; abs^ben • fledern (landsch)^ 7 auch reinigen (1), ab wischen (1) - 2. 7 aus¬ schimpfen - 3. 7 stehlen (1) abstäubern 1. 7 abstauben (1) - 2. 7 aus¬ schimpfen abstauen: 7 abdämmen aUslfcCen: 1. 7 schlachten - 2. 7 abtrennen (1) - 3. 7 aUzflcCnfn (II, 1) - 4. 7 ^welchen (2) Abstecher, der: 1. {kllingug Fahrt nach einem bestimmten Ziel) Trip * umg: Spritztour • Spritzfahrt * salopp: Rutsch; 7 auch ReiseO), Ausflug - 2. 7 Exkurs abste^ken: 1. 7 begrenzen (1) - 2. ) markie¬ ren (1) - 3. 7 restlegen (I, 1) abst^en: a. |von|: 7 unterlassen absteifen: 7 abstützen Absteige, die: 7 Unterkunft (1) abstelgen: 1. {sich [kletternd] von einem Berg heuäntgrbegeben) hfrunteisteigfn • herabstel- gen • Cinuntfistfigen • ClnaUstflgen • hlnab- klettern - 2. {sich vom Pferd usw. herunter- blglbgn) absltzen - 3. 7 ausstfigfn (2) - 4. 7 finkfCifn (1) Absteigequartier, das: 7 Unterkunft (1) abstellen: 1. {die Zufuhr unterbrechen) ab¬ schalten • aUdieCen * [abjspfiren • unter¬ brechen 4- ausdrehen; 7 auch ausschaUen (1) - 2. 7 ausschaUen (1) - 3. 7 absetzen (I) 1) - 4. 7 unterstellen (I) - 5. 7 parken - 6. 7 ab- kommandleren - 7. 7 beseitigen (1) - 8. a. |auf|: 7 abstlmmen (2) Abstellgleis, das: aufs A. schieben: 7 kalt¬ stellen • Abstellkammer, die: 7 Abstellraum Abstellplatz, der: 7 Parkplatz Abstellraum, der: Abstellkammer • Rumpel¬ kammer • Besenkammer + Nfbfniaum Abstellung, die: 7 Beseitigung abstemmen: I. abstemmen: 7 abschlagen (I, 1) - II. aUstemmfnI sich: 7 abstoßen (II, 1) aUstfmpf1n: a. | als / zu |: 7 stempeln (1) abstfrUfn: 1. {gefühllos werden) einschlafen - 2. 7 unlfigfhfn (2) - 3. 7 sterben (1) Abstichloch, das: 7 Spundloch Abstichöffnung, die: 7 Spundloch aUstleUen: 7 wegfliegen Abstieg, der: 7 Verfall (1) abstillen: 7 entwöhnen (1, a) abstimmen: 1. {durch Stimmabgabe eeingn Willen bekunden) die / seine Stimme abg^en • votieren; 7 auch wählen (1), beschließen (1) - 2. a. | auf i mit I: {einander anpassen) koordi¬ nieren |mit| • in Einklang bringen |mit| • einstellen lauf] 4- abateHen |auf| • abtönen; 7 auch anpassen (I, 1) Abstlmmskala, die: 7 Skala (1) Abstimmung, die: 1. {Wlllenebgkundung durch Abgabe der Stimme) Stimmabgabe • Votum; 7 auch Wahl (1) - 2. 7 Anpassung abstinent: 7 enthaltsam (1) Abstinent, der: 7 Abstinenzler Abstinenz, die: 7 Enthaltsamkeit Abstinenzler, der: enthaltsamer Mensch • Ab¬ stinent • Antialkoholiker • A1koCoiefenei * umg: EntCaitsamkeltsapostfl (scherzE) abstöbem: 7 absuchen (2) abstoppen: 7 anhalten (I, 1 u. 2) abstöpseln: 7 zukorken Abstoß, der (Sport): Abschlag 4- Abwurf abstoßen: I. abstoßen: 1. 7 ekeln (I), mi߬ fallen (2) - 2. 7 ablegen (5) - 3. 7 wegstoßen - 4. 7 tilgen (1) - 5. 7 verkaufen (I) 1)) ver¬ schleudern (1) - 6. 7 abnutzen (I) - 7. 7 ab¬ schlagen (I, 1) - IL abstoßen, sich: 1. {sich durch Stoßen entfernen) sich abdrücken • sich abstemmen - 2. 7 abscCürfenI sich abstoßend: 1. 7 ekelhaft (1) - 2. 7 häßlich (l) ab^tottern: 7 abzahlen abstrafen: 7 bestrafen Abstrafung, die: 7 Bestrafung (1) abstrahieren: a. |von|: 7 absehen (4, a) abstrakt: 7 begrifflich Abstraktion, die: 7 Begriff (1) AUstraktlonsfäClgkfit, die: 7 Denkvermögen Abstraktionsvermögen, das: 7 Denkvermögen aUstrampf1n, pich: 7 aUmüCen, sich absträngen: f ausspannen (I, 1)
abstkeCeen - abtrennen 30 abstrecken: abspreizen • abhalten; 7 auch aus¬ strecken (I, 1) abstreichern 1. 7 abwischen (1) - 2. 7 ab¬ treten (1) - 3. 7 absuchen (3) - 4. 7 schärfen (1) - 5. 7 abziehen (2) - 6. 7 wegfliegen Abstreicher, der: 7 Fußabtreter Abstkelchglttek, das: 7 Fußabtreter absfrefen: 1. 7 ablösen (I, 1) - 2. 7 abtreten (1) - 3. 7 ablegen (4) - 4. 7 absuchen (2) - 5. - fAckeen - 6. - ahhuueen - 7. <üe Fsi-t sein / Ketten / die Knechtschaft / das Joch a.: 7 befreien (II, 2) abstreiten: 1. 7 bestreiten (1) - 2. - aberken¬ nen - 3. 7 leugnen (1) Abstrich, der: 7 Abzug (2) - abströmen: 7 abfließen (1) Abströmung, die: 7 Abfluß (1) abstrus: 7 verworren (1) abst^en: 1. {graduell unterscheiden) nuan¬ cieren • staffeln 4- aatreppee; f auch einteilen (1) - 2. 7 abschattieren Abstufung, die: 1. {stufenweises Ineinander¬ übergehen) Nuance • Übergang; Gradation (fachspr) - 2. 7 Abschattierung abstumpfen: l. {die Schneidfähigkeit verlieren) stumpf werden - 2. {alle Feinfühligkeit ver¬ lieren) gefühllos I gleichgültig werden Abstumpfung, die: 7 Gefühllosigkeit (1) Absturz, der: 1. 7 Ab^angl)- 2. f *Fall(l) abstürzen: 1. {aus der Höhe zur Erde fallen) a) {Personen) hekuntekfallen • hekoeterstür- zen ♦ gehoben, herabfallee * herabstükzee ♦ umg: heruetekpurzeln (scherzh) ♦ salopp: her- ontekfliegee - herunteksausee; 7 auch fallen (I) - b) {Flugzeuge) hekueterstürzen • nieder¬ gehen; aatkudele • ins Trudeln kommen (flie¬ gerspr) ♦ gehoben: heraastükzee ♦ salopp: hekuntersausen - 2. 7 abfallen (2) absturzen: 7 beschneiden (1) abstützen: abfangen * verstreben * aasteifee • versteifen • aossteifee; abspreizen (bergm) ■bsuchee: 1. {suchend u. einsammelnd abneh¬ men) ablesen • absammeln; 7 auch aufsam¬ meln (1) - 2. {suchend abgehen) auskämmen • abstreifen ♦ umg: aagkasee • aakhmmee ♦ salopp: aastSaeke; 7 auch durchsuchen, ab¬ gehen (1), ablaufen (1) - 3. {mit einer Lampe od. dgl. suchen) ableuchten • abtasten • ab¬ streichen Absud, der: 1. {durch Auskochen bereitete Lösung) Abkochung * Sud; Dekokt(pharm) - 2. 7 Extrakt (1) * absühnen: 7 verbüßen ' ■bsoke: 1. 7 widersinnig (1) - 2. ad absurdum führen: 7 widerlegen Absurdität, die: 7 Widersinn (1) Abszeß, der: 7 Geschwür abtakeln: 7 abrüsten (2) . abtanzen: 7 Weggehen (1) abtasten: 1. 7 befühlen - 2. 7 absuchen (3) abtauen: 7 auttauee (1 u. 2) abtaxieren: 7 schätzen (1) Abteil, das: Eisenbahnabteil * Zugabteil; EisenbahecoupS • Coupä • Kupee (noch österr) abteilen: 1. {Wörter am Zeilenende trennen) abtreeeee - 2. 7 aufteilen (1) - 3. 7 abson- eere (I, 1) Abteilkoffer, der: 7 Koffer (1) Abteilung, die: I. Abteilung: 1. {die Trennung der Wörter am Zeilenende) Abtrennung ♦ Tren¬ nung • Silbentrennung - 2. 7 Verschlag (11 - II. Abteilung: 1. {militärische Gruppe) Ko¬ lonne • Verband • - Einheit • Kommando • Peloton • Zug • Schar; 7 auch Gruppe (D- 2. {Gruppe von Fahrzeugen) Pulk • Kolonne • Verband - 3. {Teilbereich) Sektion • Sparte • Rayon 4- Arbeitsstelle Abteilungs^'and, die: 7 Scheidewand aatelefoelekee: 7 absagen (2) abtilgen: 7 tilgen (1) abtippen: 7 aaschreibee (I, 1) aatöeee: 1. 7 abschattieren - 2. 7 abstim¬ men (2) Abtönung, die: 7 Abschattierung abtöten: 1. 7 töten (I, 1) - 2. 7 ontekerük- ken (2) Abtötung, die: 7 Tötung Abtrag, der: 1. 7 Beeietrhchtigoeg 0) - 2. A. tun: 7 beeinträchtigen (1) abtragen: 1. {bis zur völligen Abnutzung tra¬ gen) auftragen ♦ umg: aufschleppen (landsch); f auch abnutz£e (I) - 2. 7 Unebnen - 3. 7 ab¬ brechen (2) - 4. 7 abschwemmen - 5. 7 ab¬ decken (1) - 6. 7 abzahlen - 7. seinen Dank a.: 7 danken (1) abträglich: 1. 7 schädlich (1 u. 2), ungünstig - 2. a. sein: 7 beeinträchtigen (l) Abtragung, die: 1. 7 Einebnung - 2. 7 Ab¬ bruch (1) - 3. 7 Tilgung Abtransport, der: Abfuhr abtransportieren: 7 wegkhumee (1) abtreiben: 1. {aus der Richtung treiben) [vom Kurs] abkommen • aus der Bahn / dem Kurs kommen / geraten • wegtreiben; * auch •ab¬ weichen (1, a) - 2. 7 ermüden (I) - 3. 7 ab¬ holzen - 4. 7 fehlgebären - 5. ein Würmchen a.: 7 belästigen (1) Abtreibung, die: 1. {strafbare Herbeiführung einer Fehlgeburt) verbotener / oeeklaubtek Eingriff 4- Schwaegerschaftsoetekarechueg: 7 auch Fehlgeburt - 2. 7 Fehlgeburt abtkeenen: 1. {mit einem Werkzeug von etw. trennen) lostreeeen ♦ abkneifen * abste^hen- ♦ umg: abzwicken * abknipsen; 7 auch aaare- chen (1), absägen (1), abreißen (1), abschla¬ gen (I, 1), abscheeieen (1) - 2. {durch Un-
31 Abtrennung - abweidien fall vom Körper trennen) abquetschen * ab¬ klemmen * abfahren - 3. 7 amputieren - 4. 7 abscnden II . 1. - 5. 7 abteleen 11) Abtrennung, die: 1. 7 Ablösung (1) - 2. 7 Ab¬ sonderung (1) - 3. 7 Abteilung (I) - 4. 7 Am¬ putation abtrepp^: 7 abstufen (1) abtreren: 1. {durch Hin- u. Herstreichen der Füße reinigen) abstreichen * abstreifen; fauch reinigen (1) - 2. 7 Weggehen (1) - 3. 7 zurück¬ treten (1) - 4. 7 abgeben (I, 2) - 5. . 7 ablaufen (2) - 6. 7 begrenzen (1) — 7. von der Bühne a.: 7 zurücktreten (1); von der Bühne des Lebens a.: 7 sterben (1) Abtreter, der: 7 Fußabtreter Abtretung, die: 7 Verzicht (1) Abtrift, die: 7 Abweichung (1) Abtritt, der: 1. 7 Abgang (2) - 2. 7 1 Abort abteocknee: I. a^rocknen: 1. {jmdn. trocken machen) trocke^eiben * [abjfrottinree•• ab¬ reiben * abtupfen ♦ umg: abrubbeln * ab¬ rumpeln (landsch) - 2. {Geschirr trocken ma¬ chen) trocknen - II. abtrockenn, sich: {sich trocken machen) sich trocke^eiben * sich [abjfrottlnree ♦ umg: sich abrubbeln * sich iabrumpeln (landsch) abteopfne: 7 abfließen (1) abtrotten: 7 Weggehen (1) abtrotzen: 7 abzwlegnh (1) abtrudeln: 7 abstürzen (1, b) labtrünnig: abgefallen * verräterisch; ketze¬ risch * irrgläubig (Rel) + untreu * sektiererisch Abtrünnige, der: Renegat; Ketzer * der Irr¬ gläubige * Häretiker * Schismatiker (Rel) + Sektierer; 7 auch Verräter (2) abtun: 1. 7 ablegen (4) - 2. 7 erledigen (1) - 3. 7 schlachten abtupfen: 1. 7 a^rocknen (I, 1) - 2. 7 ab¬ wischen (1) abarteHen: 7 verurteilen (1) Aburteilung, die: 7 Verurteilung (1) abvnedinnen: 7 tilgen (1) abvnrlaegee: 7 abfe^ern »^61^^^: 7 vermieten abwägen: 7 überlegen (I, 1) Abwägueg, die: 7 Übeelngueg G) abwälzen: 1. {durch Wälzen wegbewegen) weg¬ Wälzen * herunterwälzen - 2. {sich freimachen') beiseite schieben ♦ umg: abwimmeln * ab¬ schieben * sich vom Halse schaffen abwaednln: 1. 7 abändern - 2. 7 beugen (I, 1) abwandnee: 7 Weggehen (1) Abwanderung, die: 7 Abzug (1) Abwandlung, die: 1. 7 Abänderung - 2. 7 Beugung (2) Abwärme, die: Abhitze Abwart, der: 7 Hausmeister (1) abwarten: 1. {warten, bis etw. geschieht) die Dinge auf sich zukommen / an sich heran¬ kommen lassen * abpassen; Fauch warten (1) - 2. 7 gedulden, sich - 3. a. und Tee trinken: 7 gedulden, sich , abwärts: 7 hinunter Abwasch, der: 1. {das Reinigen des Geschirrs) Aufwasch * das Geschirrspülen - 2. {das zu reinigende Geschirr) Aufwasch * schmutziges Geschirr; Abspülicht (veraltend) - 3. 7 Ab¬ waschbecken Abwaschbecken, das: Aufwaschbecken; Ab¬ wasch (österr) abwaschen: 1. {das Geschirr reinigen) auf¬ waschen * [das] Geschirr spülen - 2. 7 reini¬ gen (1) - 3. 7 tilgen (2) Abwaschwasser, das: 7 Spülwasser Abwasser, das: 7 Schmutzwasser abwechseln: I. abwechseln: {wechselweise ge¬ schehen) aufeinanderfolgen * [miteinander] wechseln * die Rollen tauschen - II. ab¬ wechseln, sich: 7 ablösen (112) abwechselnd: 7 wechselseitig Abwechslung, die: 1. 7 Zeitvertreib (1) - 2. 7 Ablösung (2) - 3. ohne A.: 7 einförmig abwechslungslos: 7 einförmig abwechslungsreich: 7 mannigfaltig Abweg, der: 1. 7 Irrweg - 2. auf Abwege ge¬ raten / kommen: a) 7 abschweifen (1) - b) 7 verkommen (1); auf Abwege bringen/ führen: 7 verführen abwegig: 1. 7 irrig - 2. 7 ausgefallen (1) Abwehr, die: 1. 7 Verteidigung (1) - 2. 7 Ver¬ hinderung - 3. 7 Geheimdienst Abwehr^ens! der: 7 Geheimdienst abwehren: 1. {erfolgreich Widerstand leisten) a) {bei einem militär. Angriff) abschlagen * zurückschlagen * abweisen * zurückweisen * auf halten * auffangen -I- staedhaltee; 7 auch verteidigen (II) - b) {bei einem Angriff im zivilen Leben) parieren * abwenden * abhalten * abweisen * ablneknn * aufhalten * auffaegne; [ab]blocken (Sport) ♦ gehoben: sich erwehren; 7 auch verteidigen (II) - 2. 7 verhindern - 3. 7 te^haUen (I) - 4. 7 abweisen (1) Abwehrstellung, die: Igelstellung] (milit) ^weichen: 7 ablösen (I, 1 u. II, 1) •abweichen: 1. {die Richtung verlassen) a) {^un¬ gewollt) ableree * absch^iftn * [vom Kurs] abkommen * aus der Richtung kommen; 7 auch ab^eiben (1) - b) {absichtlich) die Richtung ändern; abgieren (seem); ? auch ab¬ lenken (I, 1), abbiegen (1) - 2. {anders sein) differieren * divergieren * variieren * abste¬ chen * sich unterscheiden; abarten (veraltend) ♦ umg: aus dem Rahmen / der Reihe fallen ♦ salopp: aus der Reihe tanzen - 3. a. |von|: 7 verstoßen (3, a)
AbweH^en - abziehen 32 Abwegen, das: 7 Durchfall (1) abweichend: 7 verschiedenartig Abweichung, die: 1. (RicCiängeän{erung) Ab¬ irrung; Abtrift (seem u. fliggeussu); Deklina¬ tion • Aberration (JasCesr') - 2. 7 Abart - 3. 7 Uneerschied (1) abweiden: 7 abfressen abwelsen 1. (einer Bitte nicht entsprechen) zurückweisen • fortweisen • wfescCickfn • ab¬ wehren • den Rücken zeigen • eine Abfuhr er¬ teilen / zuteil werden lassen • einen Korb ge¬ ben * umg: abfertigen • abwimmeln • abfah¬ ren / abHitzen / anlaufen lassen • die kalte Schulter zeigen; 7 auch aUleCnen (1), aus¬ pfeifen - 2. 7 abwehren (l,a u. b) - 3. ab¬ gewiesen werden: 7 abblitzen (1); sich nicht a. lassen: 7 aufdrängen (II, 1) abweisend: 7 verschlossen (2) Abweiser, der: 1. 7 Eckstein (1) - 2. 7 Buhne Abweisung, die: 7 Ablehnung abwelken: 7 welken (1) abwenden: I. abwenden: 1. (in eine andere Richtung wenden) wegwendeh • abkehren - 2. 7 abwehren (1, b) - 3. 7 verhindern - II. ab¬ wenden, sich: 1. (sich zur Seite wgndgn) sich [weglwenden - sich abkehren • den Rücken [zu]keCien / zudrehen / zuwenden / zeigen; 7 auch umdrehen (II) - 2. sich a. |von|: (nicht mehr mit jmdm. verkehren) sich ab¬ kehren I von | * sich zurückzlehen | von | • sich wenden |von| Abwendung, die: 1. (das Auleben der alten Richtung) Abkehr - 2. 7 Verhinderung abwerben: 7 weglocken abwerfen: t. (von etw. herab zu Boden werfen) absetzen • aUscC1eudern (Uachepr} ♦ salopp: absc^e^n - 2. 7 ein bringen (2) - 3. die Maske a.: 7 entlarven (II); Bomben a. | auf: 7 bombardieren (1); die Fesseln / Ketten / die Knechtschaft / das Joch a.: 7 befreien (II, 2) abwertend: 7 abfällig (1) abwesend: I. (an einem anderen Ort) nicht anwesend • nicht da • absent • fehlend * ge¬ hoben: nicht zugegen * umg: fort • weg • aus- effloefn; 7 auch wfgU1fiUer, verschwunden - 2. 7 geistesabwesend (1) - 3. a. sein: 7 feh¬ len (1) Abwesenheit, die: 1. (das Woandersse^) das Fehlen - 2. 7 Zerstreutheit - 3. durch A. glänzen: 7 fehlen (1) AbwfsenCfitsnacCweis, der: 7 Alibi abwetzen: 7 abnutzen (I) abwickeln: I. abwickeln: 1. 7 abrollen (1) - 2. 7 erledigen (1) - II. abwi^dn, sich: 7 ver¬ laufen (I, 2) Abwicklung, die: 7 Veranstaltung (1) abwiegen: 7 beruhigen (I) abwiegen: elnwlegen • auswlegen; 7 auci •wiegen (1) abwimmeln: 1. 7 abwälzen (2) - 2. 7 abwei sen (1) abwinkeln: 7 beugen (11) abwirtschaften: 7 ruinieren (II) abwi^hen: 1. (durch Wischen beseitigen, wegwischen • auswischen * aUstrelcCen • ab reiben • ablöschen • abtupfen; 7 auch abstau ben (1) - 2. 7 reinigen (1) abwohnen: verwohnen abwracken: 7 verschrotten Abwurf, der: 7 Abstoß abwürgen: 1. 7 erwürgen - 2. 7 unterdrük ■ ken (2) abzahlen: abbfzaC1en * in Raten (belzahlen abtragen♦ salopp: abstottem; 7 auch tilgen (1' abzählen: 1. 7 zählen (1) - 2. 7 abziehen (2) - 3. rcdi an den ffünf) Fineern a. ) ) voraus sehen Abzählreim, der: Abzählvers * ZäHrelm Abzahlung, die: 1. 7 Teilzahlung (1) - 2. I Tilgung Abzählvers, der: 7 Abzählreim aUzäpffn: 1. 7 abziehen (1) - 2. 7 aUgewlr' nen (1) - 3. Blut a.: 7 schröpfen (1) aUzappf1r, sich: 7 bemühen (II, 1) aUzäumfr: abscCleien • abCalftein; 7 auch ausspannen (I, 1) abzi^en: 1. 7 begrenzen (1) - 2. 7 um¬ zäunen Abzäunung, die: 7 Umzäunung aUzfCeer: I. abzeCier: 7 abmagern - II. ab zehren, sich: 7 sorgen (II) Abzehrung, die: 7 Abmagerung Abzeichen, das: 1. (meist am RockaäUechlag getragenes Täfelchen) Plakette • Ansteck¬ nadel 4- Ehrenzeichen • Kokarde • Insignien - 2' (Faulfleck im Fell von Tieren) Mal + Blesse aUzfichnfr: I. abzeicCrfr: 1. (zeichnerisch wiede^ben) nacCzelchrer * umg: abmalen; 7 auch abbilden, duicCzeicCrer - 2. 7 un¬ terschreiben - II. abzelc^en, sich: 1. (vor einem Hintergrund im Umriß sichtbar sein) sich iUCiU^ • sich ardeuler • kontrastieren • aUstecCer - 2. 7 ankündlgen (II) - 3. 7 fir- prägen (II) abziehen: 1. a) (einem Behälter Flüssigkeit entnehmen) [a^zapfen • Cerausziehen - b) (Flüssigkeit aus einem Behälter in Flaschen 0^^^) auf Flaschen ziehen • abfüllen • in Flaschen füllen; 7 auch aUff1ierI füllen (I, 1) - 2. (einen Teil von einer Summe rgsCnguiecC wegnehmen) abiecCren • subtrahieren • ab¬ zählen • aUstieicCer; in Abzug / Abrechnung bringen (kanzleiesu): 7 auch aUscCrfiUfn
33 Abziehstein - ächten (I, 3) - 3. 7 abhäuten - 4. • abnahmen (1) - 5. 7 abmarscheeren - 6. 7 Weggehen 11} — 7. 7 wegfliegen -- 8. 7 aakommaneieren - 9. 7 aaleekee (I, 2) - 10. 7 weglocken - 11. 7 abdrücken (0- 12. 7 abfüllen - 13. 7 schär¬ fen (I, 1) - 14. 7 abhübeln - 15. 7 vervielfälti¬ gen (1) - 16. 7 verrühren - 17. eine Schau/ Nummer a.: 7 angeben (1); mit hängender Nase/ hängenden Ohren a.: 7 abalitzee (1) Abziehstein, der: 7 Schleifstein abzielen: a. |aot|: [hin^elen |aot| * ab¬ zwecken |aot| • gerichtet / abgesehen sein iauf; 7 auch ausgehen (8), beabsichtigen aazikkeln: 1. 7 abmessen - 2. 7 überlegen (I, 1) ^zischen: 7 aafahkee (1, au. b) abzitteim: 7 Weggehen (1) abzolien: 7 abmessen abzotteln: 7 Weggehen (1) Abzug, der: 1. {das Verlassen eines Ortes) Abmarsch • Wegzug • Abwanderung 4- Ab¬ flug; 7 auch Abgang (1), Rückzug (1) - 2. < Verminderung einer Menge) Abrechnung • Abstrich; 7 auch Rabatt - 3. {Auslösungsvor¬ richtung an Schußwaffen) Abzugsbügel • Ab¬ zugshebel • Abzugshahn - 4. {Öffnung zum Entweichen der Luft usw.) Abzugsloch • Ab¬ zugsschacht • Abzugsrohr • Aazogseamie + Auspuff; 7 auch Abfluß (2), Entlüfter - 5. ffotogaafisches Bild) Positiv - 6- * Fahne (2) - 7. 7 'Bogen (1) - 8. 7 Steuer (I) - 9. unter A.: 7 abzüglich; in A. bringen: 7 abziehen^) abzüglich: abgerechnet • weniger • minus • un¬ eingerechnet • nicht ieaegkiftee; oetek Ab¬ zug (kanzleispr) Abzugsbügel, der: 7 Abzug (3) Abzugsgraben, der: 7 Abflußgraben Abzugshahn, der: 7 Abzug (3) Aazogshebel, der: 7 Abzug (3) Abzugskamin, der: 7 Abzug (4) Aazugskaeal, der: 7 Abflußgraben Abzugsloch, das: 7 Abzug (4) Aazugsrieee, die: 7 Abfluß (2) Abzugsrohr, das: 7 Abzug (4) Aazogsschacht, der: 7 Abzug (4) aazuptee: 1. 7 abreißen (1) - 2. 7 pflücken abzwacken: [sich] a.: 7 abspann abzwecken: a. lauf: 7 abzielen abzweigen: 1. 7 abbiegen (1) - 2. 7 sparen (1) - 3. 7 gabeln (II) Abzweigung, die: Abbiegung + Weggabelung¬ Gabelung • Arm • Ast; 7 auch Kreuzung (2) aazwickee: 7 abtreeeee (1) aazwlegen: 1. {mit großer Mühe, mit Zwang in Besitz bringen) abringen • abpressen • ab¬ nötigen • aatkotzee • aaeriegee; abdrängen • abkämpfen (veraltend) + abUsten ♦ gehoben: abgewienee ♦ salopp: aaquetschee - 2. sich a.: {sich durchringen, etw. zu tun) sich abringen • sich abquälen ♦ salopp: sich ab¬ quetschen abzwitschern: 7 Weggehen (1) Accessoires (PI): 7 Zubehör (1) ach: umg: oje[mine] • hekkje[miee] ♦ salopp: du grüne Neune Ach, das: mit A. und Krach: 7 Mühe (3) Achel, die: 7 Granne acheln: 7 essen (1) Acheron, der: den A. überqueren: 7 sterben(l) Achillesferse, die: der wunde / dunkle Punkt • die empfindliche Stelle; 7 auch Blöße (1) Achse, die: 1. 7 Straße (1) - 2. 7 Bündnis (1) - 3. auf [der- A.- 7 unterwegs Achsel, die: 1. 7 Schulter (1) - 2. über die A. ansehen: 7 verachten (1) Achse^nd, das: 7 Träger (2) Achselgrube, die: 7 Achselhöhle Achselhöhle, die: Achselgrube Achselklappe, die: 7 Schulterklappe Achselstück, das: 7 Schulterklappe Achselträger, der: 7 Träger (2) 'Acht, die: außer a. lassen: a) 7 absehen (4, a) - b) 7 übersehen (I, 2); sich in a. neh¬ men: 7 vorsehen (II) 'Acht, die: 1. 7 Ächtung (1) - 2. die A. ver¬ hängen / aussprechen / erklären |üaek|, in die A. erklären / tun / bringen, in A. und Bann erklären / tun: 7 ächten (1) achtbar: 1. {durch sittliches Verhalten eine anerkennende Einstellung anderer erfordernd) ehrenwert • honett • ehrenhaft • anständig • wohlachtbar • hochachtbar • ehrbar; ehrsam • ehrenfest • reputierlich (veraltend) ♦ umg: ehrpusselig (iron); f auch angesehen (1), rechtschafen - 2. 7 beachtlich (1) Achtbarkeit, die: Ehrenhaftigkeit • Anständig¬ keit • Ehrbarkeit; Ehrsamkeit (veraltend) ♦ umg: Ehkposseligeeit (iron) achten: 1. {die Persönlichkeit od. eine Lei¬ stung anerkennen) hochadhten • wertachten • [wertschätzen • hochschätzen • werthalten • eine hohe Meinung haben |von| • den Hut ziehen |vor| • viel geben |art|; ästimieren (veraltend) ♦ gehoben: Achtung erweisen / zol¬ len • Tribut zollen ♦ umg: große Stücke halten | auf; 7 auch aeekeeeeee (1), respektieren, ehren, verehren (1) - 2. a. lauf: a) 7 acht¬ geben (2, a) - b) 7 beachten - c) 7 aotpassee (1); a. | für): 7 halten (I, 7); nicht a.: 7 ver¬ achten (1); auf Ordnung achtend: 7 ordent¬ lich (1, b) ächten: 1. hist {aus einer Gemeinschaft aus¬ schließen) verfemen • bannen • pkoskkiaieren • für vogelfrei erklären • die Acht verhängen / aussprachen / erklären |üaek| • in die Acht erklären / tun / bringen • in Acht und Bann erklären / tun; 7 auch verstoßen (1) -
achtenswert - Adresse 34 2. {Maßnahmen gegen jmdn. od. etw. ergrei¬ fen) boykottieren achtenswert: 7 lobenswert achteraus: 7 hinten (1, a) Achterdeck, das: 7 Hinterdeck achtere: 7 hinten (1, a) Achtere, der: 7 Gesäß Achtersteven,-der: 7 Gesäß achtgeben: 1. 7 a^passen (1) - 2. a. |auf|: a) {einer Sache bes. Bedeutung beimessen) achten | auf| * halten |auf| * Wert / Gewicht legen | auf | - b) 7 beachten Achtgroschenjunge, der: 7 Spitzel achthaben: 1. 7 a^passen (1) - 2. a. lauf|: 7 beachten achtlos: 1. 7 unaufmerksam (1) - 2. 7 gleich¬ gültig (1) achtsam: 7 aufmerksam (1), vorsichtig (1) Achtsamkeit, die: 7 Aufmerksamkeit (1), Vor¬ sicht Achtung, die: 1. {Anerkennung der Persönlich¬ keit) Wertschätzung * Hochschätzung * Hoch¬ achtung * Respekt * Schätzung * Ehrerbietung • Reverenz; Anwert .(süddt)-, Ästimation (ver¬ altend)-, ? auch Anerkennung (1), Ansehen (1), Ruf (1), Ruhm (1), Verehrung - 2. A. genie¬ ßen: 7 angesehen (2); A. erweisen / zollen: 7 achten (1) Ächtung, die: 1. hist {Ausschluß aus einer Ge¬ meinschaft) Verfemung * Acht * Bann; 7 auch Ausschluß (1) - 2. {das Ergreifen von Ma߬ nahmen gegen jmdn. od. etw.) Boykott * Ver¬ rufserklärung achtunggebietend: 7 beachtlich (1) achtungsvoll: 7 respektvoll ächzen: 1. 7 stöhnen - 2. 7 knarren Ächzer, der: 7 Seufzer (1) Acker, der: Feld * Ackerland; Pflugland (landsch) + landwirtschaftliche Nutzfläche; 7 auch Ackerboden Ackerbau, der: Feldbau * Feldarbeit * Feld¬ wirtschaft * Feldbestellung * Landbebauung; 7 auch Landwirtschaft (1) Ackerbauer, der: 7 ‘Bauer Ackerbaule^e, die: 7 Agronomie Ackerboden, der: Ackererde * Ackerkrume * Ackeegeued * Boden * Erde; 7 auch Acker, Erdscholle Ackererde, die: 7 Ackerboden Ackergaul, der: 7 Pferd (1) Acknegeeezn, die: 7 Feldrain Ac^gi^d, der: 7 Ackerboden Ackerkrume, die: 7 Ackerboden Ackerland, das: 7 Acker ackere: 1. 7 pflügen - 2. 7 abmühneI sich Acknepfeed, das: 7 Pferd (1) Ackerschlepper, der: 7 Traktor Ackerscholle, die: 7 Erdscholle AckersmaenI der: 7 ‘Bauer Adam, der: den alten A. ablegen: 7 bessern (II, 1); nach A. Riese: 7 bekanntlich Adamsapfel, der: 7 Kehlkopf Adamskostüm, das: im A.: 7 nackt adäquat: 7 passend (1, a) addieren: 7 zusammnezählen Addition, die: 7 Zusammenzählung ade: 7 Wiedersehen (1) Adebar, der: 7 Storch Adel, der: 1. {Gesellschaftsklasse) Aristokra¬ tie * Nobilität; Noblesse (veraltet) 4- Feudal¬ adel * Hochadel * Hofadel * Landadel * Junker¬ tum * Adelsstand; 7 auch Feudalismus - 2. den A. verleihen: 7 adeln (1); von A.: 7 adlig (1) adeln: 1. {einen Adelstitel verleihen) den Adel verleihen * in den Adelsstand erheben * nobili- tlnene - 2. 7 verbessern (I, 3) Adnlshereschaft, die: 7 Feudalismus Adelsstand, der: 1. 7 Adel (1) - 2. in den A. erheben: 7 adeln (1) Adept, der: 7 Schüler (2) Ader, die: 1. {Teil des B!^i^ti^<^ff^ä^!^)^!^t<^'mi') Blutgefäß * Gefäß; 7 auch Blutader, Schlag¬ ader - 2. 7 Rippe (1) - 3. 7 Erzader - 4. 7 Be¬ gabung (1) - 5. zur A. lassen: 7 schröpfen (1 u. 2) Aderlaß, der: 7 Verlust (1) Äderung, die: 7 Maserung Adhäsion, die: 7 Anziehung (1) Adhäsionskraft, die: 7 Anziehung (1) adieu: 7 Wiedersehen (1) ad infinitum: 7 endlos (b) Adjunkt, der: 7 Gehilfe adjüs: 7 Wiedersehen (1) Adlatus, der: 7 Gehilfe Adler, der: dicht: Aar * König der Lüfte Adlneflügnl, der: auf Adlnrflügele: 7 schnell (1) adlig: 1. {dem Adel angehörig) aristokratisch * ednlmäeelsch * von Adel; hoch[wohl]geboren * blaublütig * von blauem Blut * von hoher Ab¬ kunft * von erlauchter Geburt (veraltend od. iron) + feudal * junkerlich - 2. 7 vornehm (I) administrativ: 1. 7 amtlich (1) - 2. 7 büro¬ kratisch (1) administrieren: 7 aeoedene (2) Adnex, der: 7 Anhang (1) ad oculus: ad o. demonstrieren: a) 7 zeigen (I, 2) - b) 7 veranschaulichen ' Adoleszenz, die: 7 Eetwlckluegsjahen adoptieren: an Kindes Statt an nehmen Adresse, die: 1. {Angabe des genauen Aufent¬ haltsortes) Anschrift * Woheuegsaegabe + Aufschrift - 2. 7 Denkschrift (1) - 3. an die falsche / verkehrte A. kommen / geraten: 7 abHitzen (1)
35 adrett - ahnen adrett: 1. 7 ordentlich (l,aw. U))2. / sau* be-CO Advent, der: 1. (Zeit vor Weihnachten) Vor¬ weihnachtszeit - 2. (Sonntag in der Vor- weihnachtieel^) Adventssonntag Adventssonntag, der: 7 Advent (2) adversativ: 7 gegensätzlich Advokat, der: 1. 7 Rechtsanwalt - 2. 7 Für¬ sprecher Affäre, die: 1. 7 Angelegenheit - 2. 7 Ereig¬ nis (1) - 3. 7 Llebeserlebnls Affe, der: 1. 7 Dummkopf (2) - 2. 7 Geck (1)- 3. 7 Rausch (1) - 4. 7 Tornister (1) -5. emen Affen haben: 7 betrunken (2); wie ein ver¬ gifteter A.: 7 schnell (1); vom wilden Affen gebissen: 7 verrückt (1); sich einen Affen kaufen / artilnken: 7 betrinken, sich; einen A. gefressen haben |an|: 7 lieben (1); wie firf Lore Affen: 7 übermütig (1); angeben wie eine Lore [nackter] Affen: 7 angeben (1); denken, der A.laust / 10,1x111111: 7 staunend Affekt, der: 7 Erregung (1) affektiert: 7 geziert AfnfktlfethfltI die: 7 Ziererei äffen: 1. 7 racCahmer - 2. 7 narren AfffnäescCI der: 7 Dummkopf (2) affenartig: 1. (den Affen entsprechend) ge¬ hoben: äffisch - 2. mit afnenartlgfr Geschwin¬ digkeit: 7 schnell (1) Affenhitze, die: 7 Hitze (1) Affenkomödie, die: 7 Gehabe^] (1) Affenliebe, die: 7 Liebe (1) Affenschande, die: 7 Schande (1) Affenspektakel, der: 7 Lärm (1) Affentanz, dee: 7 GehaUf[r] (1) Affentheater, das: 7 GehaUefr] (1) Affenzahn, der: mit einem A.: 7 schnell (1) Äfferei die: 7 Unsinn (1, a) Affiche, die: 7 Anschlag (1) affig: 7 geziert Affigkeit, die: 7 Ziererei Affirmation, die: 7 Zustimmung (1) äffisch: 7 affenartig (1) Affront, der: 7 Beleidigung (1) Afrikaner, der: der Färbige (oft veracht!) ♦ umg: Neger • der Schwarze (K veracht!); Mohr (veraltet) • salopp: Nigger (K veracht!); 7 auch Afroamerikaner, Farbige (1) Afroamerikaner, der: Neger; der Farbige (oft verächtl) ♦ umg: der Schwarze (meist veracht!) • salopp: Nigger (K verrichtt); 7 auch Afri¬ kaner, Farbige (1) After, der: Anus • Däimäuseäre; Weid^ch (weidm) ♦ derb: Arschloch; 7 auch Gesäß Afterrede, die: 7 Verleumdung Agens, das: 7 Triebkraft Agent, der: 1. K (GeCeimauUtuäge Ausführgn• der) Spion • Geheimagent • Späher; 7 auch Spitzel, Saboteur, Kundschafter - 2. 7 Relse- vertreter Agfrtfndlfnst, der: 7 Spionage Agententätigkeit, die: 7 Spionage Agentur, die: 1. 7 Vertretung (2) - 2. 7 Zweig¬ stelle Agglomeration, die: 7 Anhäufung (1) agglomerieren: 7 ansammeln (I) Aggregat, das: Maschinensatz aggregieren: 7 ^sammeln (I) Aggression, die: 7 Überfall (1) Aggressionskrieg, der: 7 Angilffskiiee aggressiv: 1. (einen Angriffskrieg planend) kriegslüstern * kriegstrelbfeisch • kriegshetze¬ risch • ärgiinslustig • eevUeeuresduestig • frvUfeurgssücCtie • froUeeurgsiustig; 7 auch kämpferisch - 2. 7 streitsüchtig Aggressivität, die: Angriffslust * Eroberungs- ef1fstf • Eroberungselfi • ErvUfruresdurst • Eroberungssucht Aggressor, der: Angreifer • Eroberer 4- Inter¬ vent; 7 auch Kriegstreiber Ägide, die: 1. 7 Schutz (2) - 2. 7 Leitung (1) agieren: 1. 7 handeln (I, 3) - 2. 7 darstellen (I, 1,U) agil: 7 lebhaft (1) Agio, das: 7 Aufschlag (2) Agitation, die: 7 Propaganda (1) Agltätlorsärbeit', die: 7 Propaganda (1) Aeitätlonstätlgkfit, die: 7 Propaganda (1) Agitator, der: 7 Propagandist agitieren: auf klären; 7 auch werben (1) Agonie, die: 7 Todeskampf Agrarier, der: 7 Großgrundbesitzer agrarisch: 7 landwirtschaftlich (1) Agrarreform, die: 7 Bodenreform Agrarwissenschaft, die: 7 Agronomie Agreement, das: 7 Vereinbarung (1) Agrikultur, die: 7 Landwirtschaft (1) Agronom, der: 7 Landwirt (1) Agronomie, die: AckeibäuleCre * Land- wiitscCäftskurdf + LärdwletscCäft[swissen- scCäftl • Agrarwissenschaft aha: soso Ahle, die: Pfriem; Ort (landsch) Ahn, der: 1.7 Vorfahr(I, 0- 2.7Geoßväter(12 ahnden: 1. 7 bestrafen - 2. 7 vergelten (1) Ahndung, die: 7 Bestrafung (1) Ahne: I. Ahne, der: 7 ' Vorfahr (11) - 2.7 Gro߬ vater (1) - II. Ahne, die: 1. 7 Vorfahr (I, 2) - 2. 7 Großmutter (1) ähneln: ähnlich sein * ähnlich [aus^ehen * er¬ innern | an 1 • aussehen |wie| • anlllngen | an | + sich berühren; 7 auch geraten (4), gleichen(1) ahnen: 1. (das Kommende unbewußt erwarten) vvr[aus]ahrer • erahnen • [im voraus] fühlen • undeutlich fühlen * eine Ahnung haben * umg: schwanen; 7 auch voeaussfhfn, ver-
Ahnentafel - akzeptabel 36 muten, befurchten, spüren (1) - 2. nichts a.: 7 ahnungslos (3) Ahnentafel, die: 7 Stammbaum Ahnfrau, die: 7 Vorfahr (12) Ahnherr, der: 7 Vorfahr (I, 1) ähnlich: 1. <im Aussehen [mehr od. weniger] ü^^i^ieii^^timi^^^i^d} entsprechend * verwandt * gleich * zum Verwechseln [ähnlich] 4- wie aus dem Gesicht geschnitten; 7 auch vergleich¬ bar - 2. ä. sein / [auslsehen: 7 ähneln; zum Verwechseln ä.: 7 1 Ähnlichkeit, die: Analogie * Entsprechung * Anklang * Verwandtschaft 4- Parallelität; 7 auch Abbild Ahnung, die: 1. {das Erfühlen von etw. Kom¬ menden) Vorahnung * Vorgefühl * innere Stimme ♦ umg: Animus (scherzh) - 2. eine A. haben: 7 ahnen (1); keine [blasse] A. haben: 7 ahnungslos (3) ahnungslos: 1. {ohne eine Ahnung zu haben} nichtsahnend ♦ salopp: schimmerns - 2. 7 un¬ schuldig (2) - 3. a. sein.: {das Kommende nicht im geringsten erwarten} nichts ahnen * keine [blasse] Ahnung haben ♦ salopp: keinen [blassen] Schimmer haben Aide-memoire, das: 7 Denkschrift (1) Air, das: 1.7 Aussehen (1) - 2.7 Atmosphäre (1) Akademiemitglied, das: Akademiker Akademiker, der: 1. {Person mit Hochschul¬ bildung} Hochschulabsolvent 4- Absolvent ♦ umg: der Studierte ♦ studierter Mann; 7 auch Wissenschaftler - 2. 7 Akademiemitglied akademisch: 1, 7 gelehrt (1) - 2. 7 gebildet - 3. 7 weltfremd Akklamation, die: 1. 7 Beifall (1) - 2. 7 Zu¬ stimmung (1) akklaminree: 1. 7 klatschen (1) - 2. 7 zu¬ stimmen (1) Akklimatisation, die: 7 Anpassung akklimatisierne, sich: 7 anpassen (II, 1) Akklimatisierung, die: 7 Anpassung Akkord, der: 1. {das Zusammenlegen von Tönen} Zusammenhang; 7 auch Wohlklang - 2. K {Arbeit für Stücklohn} Akkordarbeit; Gedinge (bergm) Akkordarbeit, die: 7 Akkord (2) Akkordeon, das: Schifneklavinr ♦ salopp: Quetschkommode (meist scherzh); f auch Ziehharmonika akkordieren: 7 zustimmen (1) akkreditieren: 7 beglaubigen (1) Akkreditierung, die: 7 Beglaubigung (1) Akkreditiv, das: 7 Beglaubigungsschreiben Akku, der: 7 Akkumulator Akkumulation, die: 7 Anhäufung (1) Akkumulator, der: Akku * Sammler * Strom¬ sammler * Stromspe^rn * Keaftspnlcher * Speicher 4- Element ♦ Batterie akkumulieren: 7 ^sammeln (I) akkurat: 1. 7 ordentlich (1, a u. b) - 2. 7 sorg¬ fältig (1) - 3. 7 genau (1) Akkuratesse, die: 1. 7 Sorgfalt (1) - 2. 7 Ge¬ nauigkeit (1) Akontozahlung, die: 7 Teilzahlung (1) Akribie, die: 7 Genauigkeit (1) , Akrobat, der: 7 Artist Akrobatik, die: 7 Artistik akrobatisch: 7 artistisch äks: 7 pfui (1) Akt, der: 1. 7 Handlung (1) - 2. 7 Zeremonie- 3. 7 Koitus - 4. 7 Darbietung (1) - 5. 7 Auf¬ zug (1) Akte, die: 1. {Sammlung zusammengehöriger Schriftstücke} Aktensammlung * Aktenheft * Aktenbündel; Faszikel (veraltend); Dossier (Schweiz) - 2. 7 Schriftstück - 3. 7 Urkunde - 4. zu den Akten legen: 7 ablegen (1) Aktenbündel, das: 7 Akte (1) AktneheftI das: 7 Akte (1) Akteekeämne, der: 7 Bürokrat aktenkundig: 4- gerichtskundig* gerichtsnoto¬ risch Aktenmappe, die: 7 Aktentasche Aktenmensch, der: 7 Bürokrat Akteesammlu^I die: 7 Akte (1) Aktenstück, das: 7 Schriftstück Aktentasche, die: Aktenmappe * Mappe; Por¬ tefeuille (veraltet) Akteur, der: 7 Schauspieler Aktie, die (K): Anteilschein * Iedustriepapinr 4- Dlvidnednnscheln * Kupon * Zinsschein * Zinsabschnitt Aktion, die: 1. 7 Unternehmung (1) - 2. 7 Kampagne (1) - 3. in A. sein: 7 tätig (1) Aktionär, der (K): Anteilbesitzer 4- Kupon- tabicchneidne; 7 auch Kapitalist (I, 1) Aktionsbereich, der: 7 Einflußbereich (1) Aktionsradius, der: 7 Reichweite (1) aktiv: 1. 7 eifrig (1) - 2. a. sein: 7 wirken (1) Aktiv, das: 7 Kollektiv (1) Aktive, die: 7 Zigarette aktivieren: 1. 7 beleben (12) - 2. 7 ver¬ stärken (I, 1) Aktivierung, die: 1. 7 Belebung - 2. 7 Ver-. stärkung (1) Aktivist, der: Bestarbeiter Aktivität, die: 1. 7 Eifer (1) - 2. 7 Tatkraft (1) Aktualität, die: 7 Gngeewaetseähe aktuell: 7 gegenwartsnah^] akustisch: 7 klanglich akut: 7 wichtig (1) Akzent, der: 1. 7 Aussprache (1) - 2. 7 Be¬ tonung (2) - 3. 7 Tonzeichen Akzentuation, die: 7 Betonung (1) akzentuieren: 7 betonen (1) akzeptabel: 7 annehmbar
37 akzeptieren - alles akzeptieren: 7 billigen (1) akzessorisch: 7 nebensächlich akzieeet[i]eU: 1. 7 unwichtig - 2. 7 zufällig Akzise, die: 7 Steuer (I) Alarm, der: 1. {Ruf zum Einsatz) 4- Einsatz¬ signal • Warnsignal • Warnruf • Rettungs¬ signal - 2. A. geben/schlagen: 7 alarmie¬ ren (1) Alarmanlage, die: Alarmvokkichtueg • Warn¬ anlage 4- Alarmglocke Alarmglocke, die: 7 Alarmanlage alarmieren: 1. {zum Einsatz rufen) Alarm geben/schlagen • Lärm schlagen - 2. 7 warnen (1) - 3. 7 beunruhigen (I) Alarmvonichtung, die: 7 Alarmanlage Alberei, die: 7 Albernheit albern: 1. {ein unernst-dummes Benehmen zeigend) kindisch • närrisch • hanswurstig • läppisch; gansig (landsch) ♦ umg: kalberig ♦ kälberig • quatschig - 2. 7 - hekumalbeke Albernheit, ,die: Kinderei ♦ umg: Alberei • Firlefanz • Quatsch • Kalberei • Kälberei • Lapperei alias: anders * außerdem • oder * auch * sonst * eigentlich Alibi, das: Aaweseeheitseachweis Alimente (PI): Unterhaltsgele • Unterhalts¬ zahlung • Ueterhaltsbeitrag • Ziehgeld alkalisch: 7 basisch Alkohol, der: 1. {Bestandteil alkohoL Ge¬ tränke) Spiritus • Weingeist; Äthylalkohol • Äthanol (Chem) ♦ umg: Sprit; 7 auch Brannt¬ wein - 2. unter A.: 7 betrunken-(1); im A. eksäufee/ektkäekee: 7 unterdrücken (2) Alkoholgegner, der: 7 Abstinenzler alkoholhaltig: 7 alkoholisch Alkoholiker, der: 7 Trinker alkoholisch: alkoholhaltig * geistig alkoholisiert: 7 betrunken (1) Alkoholismus, der: 7 Trunksucht All, das: 7 Weltall allabendlich: jeden Abend • Abend für Abend allda: 7 dort (1) 'alle: 1. {die Gesamtheit) jeder • allesamt • sämtlich • samt und sonders • Mann für Mann • allerseits; 7 auch vollzählig (1), jedermann, ganz (1) - 2. a. beide: 7 beide (1); a. nasen¬ lang / fingerlang: 7 oft; über a. Berge: 7 fort (1); unter allen Umständen, auf a. Fälle: 7 unbedingt (1); nicht a. beisammen / im Kasten haben: 7 verrückt (5); mit allen Hunden gehetzt, mit allen Wassern gewa¬ schen: 7 raffiniert (1); an allen Orten, an allen Kanten, an allen Ecken und Enden: 7 überall (1); a. viere von sich strecken: 7 aus¬ strecken (II, 1); a. Welt: 7 jedermann ‘alle: 7 aufgeakaucht Allee, die: Baumstraße • Baumallee Allegorie, die: 7 Bild (3) allegorisch: 7 bildlich (1) allein: 1. {getrennt von anderen) für sich [allein] * mutterseelenallein ♦ umg: solo ■ allein auf weiter Flur; 7 auch einsam (1), ledig (1) - 2. {ohne Beteiligung anderer) von sich aus • ohne [fremde] Hilfe • im Alleingang - 3. 7 dagegen (2) - 4. 7 einzig (I) - 5. a. auf weiter Flur: 7 1; für sich a.: a) • besonders (1) - b) 7 1; a. lassen: 7 verlassen (12); von a.: 7 unaufgefordert (1) Alleinerbe, der: Universalerbe • Gesamterbe; Anerbe (K) Alleingang, der: im A.: 7 allein (2) Alleinherrschaft, die: Absolutismus • Auto¬ kratie • Selbsthen’schaf 4- Monarchie; 7 auch Gewaltherrschaft Alleinherrscher, der: Souverän • Autokrat • Selbstherrscher • Absolutist 4- Monarch; 7 auch Diktator alleinig: 7 ausschließlich (1) Alleinrecht, das: 7 Monopol Alleinsein, das: 7 Einsamkeit (1) alleinstehend: ohne Familie / Anhang • ein- zel[e]tieheee; 7 auch ledig (1) allemal: 7 immer (1) allenfalls: 1. {bei Wahrnehmung der letzten Möglichkeit) im äußersten / günstigsten Falle • äußerstenfalls • günstigstenfalls • höchstens • bestenfalls • gerade noch - 2. 7 möglicher¬ weise allenthalben: 7 überall (1) allerart: 7 allerlei allerdings: 1. 7 freilich (1) - 2. 7 selbstver¬ ständlich (1) allererste: 7 erste (1) allergisch: 7 empfindlich (1) allerhand: 1. 7 unerhört (1) - 2. 7 allerlei allerlei: allerhand • mancherlei • verschie¬ denerlei • vielerlei • mehrerlei • hunderterlei • alles mögliche * dieses und jenes * dies und das; allerart (veraltend); Diverses (kaufm) Allerlei, das: Varia (PI) • Potpourri • Kunter¬ bunt; Quodlibet; - auch Dokcheieaedek (1) allerliebst: 7 reizend (1) Allerliebste, die: 7 Geliebte (II) allerorten: 7 überall (1) allerorts: 7 überall (1) allerseits: 7 'alle (1) Allerweltskerl, der: 7 Tausendsassa Allerwerteste, der: 1. 7 Gesäß - 2. sich auf seinen Allerwertesten setzen: a) f hinfallen - b) 7 setzen (II, 1) alles: 1. {die Gesamtheit umfassend) das Ganze • das Gesamte • das Erste und das Letzte ♦ umg: der ganze Segen ♦ salopp: die ganze Schmiere - 2. a. mögliche: 7 allerlei;
allesamt - alt 38 vor allem: a) 7 besonders (2) - b) 7 Zuerst; a. in allem: 7 insgesamt; Mädchen für a.: 7 Hausangestellte (I u. II); a., was Beine hat: 7 jedermann allesamt: 7 'alle (1) Allesbesserwisser, der: 7 Rechthaber alleweil: 7 immer (1) allezeit: 7 immer (1) allfällig: 7 möglicherweise allgemach: 7 allmählich allgemein: 1. (überall gleichermaßen vorhan¬ den) gemein * universal * universell * allum¬ fassend * allseitig * allgemeingültig - 2. 7 durchweg - 3. im allgemeinen: (ohne Be¬ achtung kleiner Unterschiede) im großen und ganzen * generell - 4. allgemeine Redensart: 7 Phrase (1) Allgemeinbefinden, das: 7 Gesundheitszu¬ stand Allgemeinbesitz, der: 7 Allgemeingut Allgemeinbildung, die: Allgemeinwissen; 7 auch Bildung (1) allgemeingültig: 7 allgemein (1) Allgemeingut, das: Allgemembesitz Allgemeinheit: I. Allgemeinheit, die: 1. 7 Ge¬ samtheit (1) - 2. 7 Öfentlichkeit (1) - II. All¬ gemeinheiten (PI): 7 Gemeinplatz AllgnmnieplatZI der: 7 Gemeinplatz allgemeinverständlich: 7 verständlich (1) Allgemeinwissen, das: 7 Allgemeinbildung Allgemeinwohl, das: 7 Gemeinwohl Allgewalt, die: 7 Allmacht allgewaltig: 1. 7 absolut (1) - 2. 7 allmächtig Allheit, die: 7 Gesamtheit (I) ailhier: 7 hier (1) Allianz, die: 7 Bündnis (1) alliiereeI sich: 7 verbünden, sich (1) Alliierte, der: 7 Verbündete alljährlich: 7 jährlich (1) Allmacht, die: Allgewalt * Omelpoteez allmächtig: allgewaltig * omnipotent; 7 auch mächtig (1) Allmächtige, der: 7 Gott (1, a) allmählich: schrittweise * stufenweise * grad¬ weise * graduell * nach und nach ■ sukzessiv * Schritt für / um Schritt * Stück für / um Stück * mit der Zeit * peu ä peu; schrittlings (ver¬ altend); allgemach (veraltet) 4- zögernd * sacht ♦ dicht: mählich ♦ umg: langsam, aber sicher; 7 auch langsam (1), unmerklich allmonatlich: 7 monatlich Allotria (Pl): ? Unfug allseitig: 1. 7 vielseitig (1) - 2. 7 allgemein (1) Alltag, der: 1. (die stetige Wiederholung des Gleichen) grauer Alltag * graues Einerlei - 2. 7 Werktag - 3. grauer A.: 7 1 alltäglich: 1. 7 mittelmäßig - 2. 7 gewöhn¬ lich (1), vertraut (1) alltags: 7 werktags allüberall: 7 überall (1) allumfassend: 1. 7 umfangreich (1) - 2. 7 all¬ gemein (1) Allüren (PI): ? Verhalten (1) Allvater, der: 7 Gott (1, a) allwöchentlich: 7 wöchentlich allzeit: 1. 7 immer (1) - 2. 7 ewig (1) allzu: 1. (Verstärkung') [gar] zu - 2. 7 über¬ trieben Alm, die: Bergwiese * Bergweide * Almwiese * Alp Alma mater, die: 7 Universität Almanach, der: 7 Auswahl (3) Almer, der: 7 Senner Almosen, das: 1. (kleine Gabe für Bedürftige) milde Gabe * Gnadengeschenk; Bettelsuppe (abwert) - 2. 7 Spende (1) AlmwiesnI die: 7 Alm 'Alp, der: 1. 7 Gespenst (1) - 2. 7 Angst¬ traum 2 Alp, die: 7 Alm Alpaka, das: 7 Neusilber A^Lasi^r, das: 7 Neusilber Alpdruck, der: 7 Angsttraum Alpdrücken, das: 7 Angsttraum Alpenhirt, der: 7 Senner Alphabet, das: Abc Alpinismus, der: 7 Alpinistik Alpinist, der: 7 Bergsteiger Alpinistik, die: Alpinismus 4- Hoch[gebiegs]- touristik ♦ umg: Bergsteigerei Alptraum, der: 7 Angsttraum als: 1. (in der Eigenschaft) in Form / Gestalt von - 2. (Ungleiches vergleichend) gehoben: denn ♦ umg: wie - 3. (zeitlich) gehoben: da ♦ umg: wie - 4. als ob: (gleichsetzend) wie wenn alsbald: 1. 7 bald (1) - 2. 7 sofort alsbaldig: 7 sofortig alsdann: 7 danach (1), .dazu (2) also: 1 (eine Zusammenfassung ankünd/gend') kurz und gut - 2. 7 folglich (1) alt: 1. (von . hohem Lebensalter) [hochbe¬ jahrt 4- grau * greis * greisenhaft * steinalt * uralt * ergraut • in hohem / gesegnetem (Rel) I biblischem Alter; senil (auch abwert) ♦ ge¬ hoben: [hochjbetagt ♦ umg: alt wie Methusa¬ lem / wie die Berge; verblüht * bemoost (scherzh); 7 auch ältlich, verbraucht (1) - 2. (von Sachen gesagt: hohes Alter aufweisend) uralt ♦ salopp: klapperig * oll; 7 auch abge¬ nutzt, gebraucht - 3. (seit langer Zeit vor¬ handen) [althergebracht * [altherkömmlich * altüberliefert * altübeekommne * alteingeführt * traditionell * überkommen * überliefert * kon¬ ventionell; 7 auch bewährt, gewohnt (2), ehr¬ würdig - 4. 7 ehemalig - 5. 7 abgelagert -
39 Altan - Altertumsforschung 6. 7 häßlich (1) - 7. 7 antik (1) - 8. 7 alter¬ tümlich - 9. a. und jung: 7 jedermann; a. wir¬ kend / geworden: 7 ältlich; a. wie Methusa¬ lem / wie die Berge: 7 1; a. wekeee, [in Ehren] a. und grau werden: 7 altern (1); a. machen: 7 altera (2); die alten Tage: 7 Alter (1); alte Dame: a) 7 Mutter (1) - b) 7 Greisin; alte Frau / Tante: 7 Greisin; alter Herr: 7 Vater (I, 1); alter Mann / Knabe / Knacker, altes Semester: 7 Greis; die alte Welt: 7 Alter¬ tum (I); aus alter Zeit stammend: 7-alter- tümlich; ein alter Hut: a) 7 Gemeinplatz - b) 7 Bart (2); ein alter Bart/Witz: 7 Bart (2); der alte Trott: 7 dasselbe (2); der alte Zopf: 7 Rück¬ ständigkeit; das Alte Testament: 7 Bibel; altes Mädchen, alte Jungfer: 7 Jungfer (3); alte Schachtel / Schraube: 7 Frau (11); alter Fuchs / Hase: 7 Routinier; vom alten Schlag, von altem Schrot und Kom: 7 rechtschaffen; für den alten Fritzen: 7 umsonst (1); zum alten Eisen gehörend: 7 verbraucht (1); zum alten Eisen werfen: 7 wegwerfen (I, 1); aus a. neu machen: 7 ändern (I, 1); den alten Adam ablegen: 7 bessern (II, 1) Altan, der: 7 Balkon (1) altaegesehee: 7 angesehen (1) altangesessen: 1. 7 ansässig (1) - 2. 7 boden¬ ständig Altar, der: 1. (erhöhter Aufbau in christl. Kir¬ chen) Gottestisch • Opfertisch • Gnaeeetisch • Tisch des Herrn (Rel) - 2. mit jmdm. vor den A. treten: 7 heiraten (1); zum A. führen: 7 heiraten (2) Altarchor, der: 7 Altarraum Altarelenek, der: 7 Ministrant Altarraum, der: Altarchor • Chor Altarsakrament, das: 7 Abendmahl (1) altbekannt: 7 bekannt (1) altbewährt: 7 bewährt Alte: I. Alte, der: 1. 7 Vater (1) - 2. 7 Ehe¬ mann - 3. 7 Greis - 4. 7 Vorgesetzte, 1Leiter - II. Alte, die: 1. 7 Mutter (1) - 2. 7 Ehefrau - 3. - Greism - 4- - Muttersiee - IIL Altte (PI): die Alten: 1. 7 Eltern (1) - 2. 7 Vorfahr (II) altehrwürdig: ^ehrwürdig^. 7 altertümlich alteiegefühkt: 7 alt (3) alteingesessen: 1. 7 ansässig (1) - 2. 7 boden¬ ständig alteiegewurzelt: 7 gewohnt (2) Alteisen, das: 7 Schrott (1) Altenheim, das: 7 Feierabendheim Altenteil, das (K): 1. (dem Vater verbleibender Besitz nach der Hofübergabe an' den Sohn) Ausgedinge • Altgteiege (landsch), Aus¬ nahme • Austrag (süddt österr); Auszug (landsch veraltend) 4- Austragsstobe - 2. sich aufs A. setzen: 7 zuküceziehen (II, 1) Alter, das: 1. (der letzte Lebensabschnitt des Menschen) Lebensabend • die alten Tage • Greisenalter ♦ gehoben: Lebeeseelge * Abend / Herbst des Lebens - 2. (Zeit des Lebens od. Bestehens) Lebensalter - 3. (das Altsein) a) (von Menschen) Betagtheit • Bejahrtheit - b) (von Sachen) Altertümlichkeit - 4. das gefährliche / kritische A.: 7 Wechseljahre; in hohem / gesegnetem / biblischem A.: 7 alt (1) alteriekee: I. alterieren: 7 aufkegee (I, 1) - II. alterieren, sich: 7 aufregen (II) alteriert: 7 aufgeregt (1) Ältekmottek, die: 1. 7 Vorfahr (12) - 2. 7 Ur¬ großmutter altern: 1. (an Lebensjahren zunehmen) alt/ grau werden * in die Jahre kommen * [in Ehren] alt und grau werden • ergrauen • vergreisen; Patina ansetzen (scherzh); vekeeSchera • ver¬ kalken (abwert) ♦ gehoben: ergreisen • hin¬ altem • welken -F reifen - 2. (früh alt werden lassen) alt machen Alternanz, die: 7 Ablösung (2) Alteraation, die: 7 Ablösung (2) Alternative, die: 7 Entscheidung (1) alternieren: 7 ablösen (II, 2) altekpkoat: 1. 7 bewährt - 2. 7 erfahren (2) alters: vor a.: 7 früher (1) Alteksabstaed, der: 7 Alteksuetekschiee altersblank: 7 abgetragen Altersfüksokge, die: 7 Altersversorgung altersgrau: 7 grauhaarig Altersgruppe, die: 7 Jahrgang (1) Altersheim, das: 7 Feierabendheim Altersjahr, das: 7 Lebensjahr Altersklasse, die: 7 Jahrgang (1) Alterspfeeeig, der: 7 Ersparnis (1) Altersrente, die: 7 Rente Alteksrieg, der: 7 Jahresring altersschwach: 1. 7 gebrechlich - 2. 7 abge¬ nutzt Altersstufe, die : 7 Jahrgang (1) Altersunterschied, der: Altersaastaee Altersversorgung, die: 1. (Fürsorge für alte Menschen) Altersfürsorge • ReetetktUkSorgt 4- Veteraeenaetreoueg; 7 auch Fürsorge (1) - 2. 7 Rente Altertum: I. Altertum, das: (Zeitalter) Antike • das klassische Altertum • die alte Welt - II. Altertümer (PI): 7 Antiquitäten altertümelnd: archaisierend; zopfig (abwert) 4- veraltet; 7 auch altertümlich, altmodisch altertümlich: alt • altehrwürdig • archaisch antik • aus alter Zeit stammend 4- uralt • ver¬ altet; 7 auch altmodisch, altertümelnd Altertümlichkeit, die: 7 Alter (3, b) Altertumsforscher, der: 7 Archäologe Altertumsforschung, die: 7 Archäologie
Altertumskunde - amtieren 40 Altertumskunde, die: 7 Archäologie Altertumswissenschaft, die: 7 Archäologie Altertumswissenschaftler, der: 7 Archäologe Alterung, die: 7 Altwerden A1terurgsprozeßI der: 7 Altwerden Ä1tfrvätfe, der: 1. 7 Vorfahr (I, 1) - 2. 7 Ur¬ großvater altfränkisch: 7 altmodisch A1tgedirgeI das: 7 Altenteil (1) Altgeigf, die: 7 Bratsche altgewohnt: 7 gewohnt (2) Altgut, das: f Altstoff Al^ndler, der: 1. 7 A1tstvffCärdifr - 2. 7 Trödler Althandlung, die: 7 AitwärfrCärd1ure ä1tCergfUeacCt: 7 alt (3) altherkömmlich: 7 alt (3) A1tjährfSäUfndI der: 7 Silvester A1tjäCrestäg, der: 7 Silvester ältjüngfe^iiclr:jfrenfeiich • evuvfirarterhaft- umg: tuntig {landsch); 7 auch prüde (1) altklug: frfCkiue + kleiner Vati • kleine Mutti; 7 auch vorlaut Altkunst, die: 7 Antiquitäten ältlich: gealtert - angegraut * angejahrt * alt wirkend / geworden • ärefä1tfit; 7 auch alt (1) Altmaterial, das: 7 Altstof Altmeister, der: Nestor • Senior; 7 auch Mei¬ ster (1) Altmetall, das: 7 Schrott (1) altmodisch: unmodern * altväterisch * anti¬ quiert • verstaubt • angestaubt; vorsintflutlich {ssCguzC); altfränkisch {veraltend); 7 auch altertümlich, veraltet (1), altertümelnd Altpapier, das: 7 Altstoff Altruismus, der: 7 Selbstlosigkeit altruistisch: 7 selbstlos Altstoff, der: Altmaterial • Altgut + Alt¬ papier • Makulatur; 7 auch Schrott (1) A1tstofnCänd1erI der: Altwarenhändler • Lum¬ penhändler • Lumpensammler • Produkten¬ händler; 7 auch Trödler AUtier, das: 7 Muttertier ä1tfUerkommer: 7 alt (3) altüberliefert: 7 alt (3) Altvater, der: 7 Vorfahr (I, 1) altväterisch: 7 altmodisch altväterlich: 7 ehrwürdig altvertraut: 7 vertraut (1) Altvordern {PI): 7 Vorfahr (II) AHwaren {PI): 7 Antiquitäten Altwarenhändler, der: 1. 7 Trödler - 2. 7 Alt- stonCärd1er AltwäefnCärdlung, die: ABhandlung * Trödel¬ laden Altweibergeschwätz, das: 7 Gerede (1) Altweibersommer, der: 1. (durch die Luft flie¬ gende Spinnenfi^t^en) Svmmfrnadfr • Frauen- nädfn • Irdiarfisvmmfi • Himmeifädfn • der fliegende Sommer {landsch); Unser Lieben Frau Gespinst {bayr); Fädfrsvmmer {siiddt veraltend) - 2. 7 Herbst (1) Altwerden, das: Altfiure[sprvzfß] • Sfnfszerz Alumnat, das: 7 EizifCureslrstitut Amateur, der: Liebhaber; 7 auch Laie Amazone, die: 7 Mannweib Ambition, die: 7 Ehrgeiz ambrosisch: 1. 7 göttlich (1) - 2. 7 Cerr1lcC (1) Ambulanz, die: 1. 7 KiärkfrCäus (1) - 2. 7 Krankenwagen AmUu1ärzwäger, der: 7 Kiärkfrwäeer Ambulatorium, das: 7 Krankenhaus (1) Ameisenlaufen, das: 7 Hautjucken Ame1ivrätlvr, die: 7 BvdfrvfrUfssfiure amen: ja und a. sagen: 7 zusammen (1) Amen, das: sein A. geben: 7 zustimmen (1) Amerikaner, der: Yankee • Uncle Sam {spott) ♦ umg: Ami {auch abwert) Ami, der: 7 Amerikaner Amman, der: 7 Bfreeemeistfe (a) Amme, die: Nährmutter Ammenmärchen, das: 7 LfeergeschicCte Amnesie, die: 7 Gedächtnisschwäche (1) Amnestie, die: 7 Straferlaß amnestieren: 7 begnadigen Amnestierung, die: 7 Straferlaß Amo^^aufen, das: 7 Mordsu^ amoralisch: 7 unsittlich Amoralität, die: 7 Unsittlichlen Amorette, die: Putte amorph: 7 formlos (1) ämortisäUe1: 7 tilgbar Amortisation, die: 7 Tilgung amortisieren: 7 tliefr (1) Ampel, die: 1. 7 2Lampe (1) - 2. 7 Blumen¬ topf' Amphitheater, das: 7 FrfliicCtUüCrf Amputation, die: Abnahme * Abtrennung; Absetzung {med) amputieren: äUrfCmfn * äUtrenren; absetzen {med) Amt, das: 1. (die amtl. Tätigkeit u. ihr Be- uiIcC') Furktivr•CCäref; 7 auch Aufgabe (2), Arbeitsgebiet - 2. 7 Aufgabe (2) - 3. 7 Be¬ hörde (1) - 4. 7 Fernsprechamt - 5. 7 Gottes¬ dienst - 6. Fräulein vom A.: 7 Telefonistm; von Amts wegen: 7 amtlich (1); sein A. rlf- dei1feen / zur Vernfeure stellen, von seinem A. zurücktreten: 7 zurfcktifter (1); seines / des Amtes suspendieren / entheben / entset¬ zen / entbinden / entkleiden, von seinem A. suspendieren / entbinden:a) 7 absetzen(I, 2)- b) 7 entlassen (2) amtieren: a. |als|: 7 wirken (6)
41 amtlich - anbeten amtlich: 1. (von einem Amt ausgehend} offi¬ ziell * behördlich * dienstlich * administrativ * amtshalber * von Amts wegen * ex officio * ex professo; 7 auch bestätigt, beweiskräftig - 2. 7 (1. - 3. 7 t^e^w^es^l^i^tffig - 4. 7 förmlich (1) Amtsabtretung, die: 7 Rücktritt (1) Amtsalter, das: 7 Dlenstalfne Amtsbereich, der: Ressort * Dezernat * Ge¬ schäftsbereich Amtsbrader, der: 7 Kollege Amtseinführung, die: Inauguration; Ordina¬ tion (Rel) Amtsenthebung, die: 7 Absetzung (1) Amtsgeheimnis, das: 1. (Sachverhall- der nur staatlichen Angestellten bekannt werden darf} Dienstgeheimnis - 2. 7 Schweigepflicht Amtsgehilfe, der: 7 Assistent Amtsgeeossn, der: 7 Kollege amtshalber: 7 amtlich (1) . Amtskleidung, die: 7 Amtstracht Amtsniederlegung, die: 7 Rücktritt (1) Amtsschimmel, der: 7 Bürokratie Amtssi^^ben, das: Dienstsache Amtssiegel, das: 7 Siegel (1) Amtsstube, die: 7 Dinestraum Amtstracht, die: Amfskleidueg 4- Robe * Ornat * Talar * Habit Amtsverschwiegenheit, die: 7 Schweigepflicht Amtsweg, der: 7 Dienstweg Amtswohnung, die: 7 Dienstwohnung Amtszimmer, das: 7 Diens^um Amulett, das: 1. 7 Talisman - 2. 7 Anhän¬ ger (1) amüsant: 7 unterhaltsam Amüsement, das: 7 Belustigung (1) Amüsierbetrieb, der: 7 Amüsierlokal amüsieren: I. amüsieren: 7 belustigen (I) - II. amüsieren, sich: 7 vergnügen (II) Amüsierlokal, das (JT): Amüsierbetrieb * Ver¬ gnügungsstätte; Tingeltangel (abwert) ♦ umg’. Bumslokal (abwert); f auch Tanzlokal amusisch: 7 nüchtern (2) an: 1. (Ort} bei - 2. (Richtung} bis • [bis] zu * nach - 3. 7 'zu (1) - 4. 7 ungefähr (1) - 5. von ... an: 7 ab (1 u. 2); bis an: 7 'zu (4); ab und an: 7 manchmal; an Stelle, an Stelle |von|: 7 statt; von jetzt / nun an: 7 künftig; von Stund an: 7 seitdem (1); an [und für] sich: 7 eigentlich (1); haus an Haus, Tür an Tür, Wand an Wand wohnen: 7 benach¬ bart (2) A^chcret, der: 7 Einsiedler Analeptikum, das: 7 Anregungsmittel analog: 1. 7 sinngemäß - 2. 7 vergleichbar Analogie, die: 7 Ähnlichkeit Analogieschluß der: 7 Folgerung (1) Analogismus, der: 7 Folgerung (1) Analyse, die: 1. 7 Zerlegung - 2. 7 Unter¬ suchung (1) analysieren: 1. 7 zerlegen (1) - 2. 7 unter¬ suchen (1) analytisch: zerlegend * zergliedernd Anämie, die: 7 Blutarmut anämisch: 7 'blutarm Anarchie, die: 7 Gesetzlosigkeit anarchisch: 7 gesetzlos Anarchismus, der: 7 Gesetzlosigkeit Anästhesie, die: 1. 7 Betäubung(1) - 2. 7 Nar¬ kose aeästhe|ti]sieeee: 7 betäuben (I, 1) Anathema, das: 7 Ausschluß (1) aeatmne: 7 anblasen (1) ^backen: 1. 7 ankleben (2) - 2. 7 aebeen- nne (2) anbahnen: I. mbahnen: (erste Schritte in etw. unternehmen} einteiten * in die Wege leiten * ^knüpfen * emfädeln * aespinnee * entneren; 7 auch v^b^eiten (I), anfangen (1, a)-II. an¬ bahnen, sich: (allmählich beginnen} sich an- spieeee ; Much anfangen (1, b), ^kündigen (II) aebaednle: a. |mi|: a) 7 anbändeln (a) - b) 7 anlegen (II) ^bändeln: a. |mit |: a) (eine Liebschaft anzu¬ knüpfen suchen} mbinden | mit | * äugeln | mit |; anbende^ | mit | (süddt österr) 4- Anschluß suchen; 7 auch anschließen (II)1II flirten - b) 7 anlegen (II) Anbau, der: Vorbau * Zubau * Ausbau; 7 auch Nebengebäude anbauen: I. anbauen: 1. (baulich erweitern} zu bauen - 2. 7 pflanzen (I, 1) - II. anbauen, sich: 7 eindnrlassnn (II, 1) Anbauten, die: 7 Fruchtfolge aebnfnhlen: 1. 7 an ordnen (2) - 2. 7 an ver¬ trauen (I, 1) Anbeginn, der: 7 Beginn (1) anbehalten: umg. anlassen anbei: 7 beiliegend anbeißen: 1. (das erstemal hineinbeißen} an¬ knabbern; 7 auch annagen - 2. (von Fischen gesagt, in den Angelhaken beißen} an die Angel gehen - 3. 7 heeeiefallen - 4. zum An¬ beißen: 7 anziehend (1) anbelangen: 7 beteefen (1) anbelfem: 7 anfahren (3) anbellen: 1. (von Hunden gesagt’, sein Gebell gegen jmdn. od. etw. richten} aekläfee; an¬ blafen (landsch) - 2. 7 anfahren (3) unbequemen, sich: 7 anpassen (11 2) anberaumen: aesntzee * fesfsefzee; 7 auch festlegen (I, 1) anbeten: anschwärmen * umschwärmen * schwärmen 1 für | ♦ umg: anhimmeln ♦ salopp: anschmachten; 7 auch bewundern, ver¬ ehren (1)
Anbeter - ändern 42 Anbeter, der: 7 Verehrer (1) Anbetracht, der: in A.: 1. /* angesichts - 2. - 7 hinsichtiich aeaetkeffen: 7 betreffen (1) aebettele: 1. (wegen einer [zu leihenden] Geld¬ summe usw. ansprechen) aeaorgte ♦ salopp'. anpumpen • anbauen • anzapfen • an bohren; ankkallee • anscheokken • aeeriegen (landsch): f auch betteln (1) - 2. a. |um|: 7 bitten (2) Anbetung, die: 7 Verehrung aeaieeelm, sich: 7 eieschmeichele. sich anbieten: I. aeaietee: 1. (zum Nehmen ent¬ gegenhalten) hinhalten * [hie]keichee ♦ ge¬ hoben: bieten - 2. (.eine Erfrischung usw. cor- setzen) aofwaktte |.mit| • kredenzen -reichen ♦ gehoben: dakaietee • eakkeichee; 7 auch auf¬ tischen (1) - 3. (zum Kauf bieten) ausaittte • ftilaittee • feilhalten • auf den Markt briegee / werfen • offerieren • [sjein Angebot machen; aeditetn (kaufm): 7 auch verkaufen (I, 1), handeln (I, 1) - 4. 7 vorschlagen - 5. 7 bieten (I, 1) - II. aebietee, sich: (sich selbst vor¬ schlagen) gehoben: sich anheischig machen - sich [aejekbieten; 7 auch bewerben, sich (1) ■ealneee: 1. (mit einer Leine, Schnur an etw. befestigen) binden | an | • aneeüpfte • an¬ seilen • aeleieee • aescheükte 4- aeschließee ■ sichern ♦ umg: aemachte; 7 auch be¬ festigen (1), testaieeee, anketten, aescheallee (I), fesseln (1 - 2. a.|mitj: a) 7 aeaäeeele (a) - b) 7 anlegen (II) aeblattee: 1. 7 anbelten (1) - 2. 7 anfahren (3) aeblarkee: 1. 7 anknukkee (1) - 2. 7 anfah¬ ren (3) anblasen: 1. (in Richtung auf jmdn. od. etw. blasen) aeatmte ■ anhauchen - behauchen ♦ dicht: anwehen ♦ umg: aepostee (landsch) - 2. (einen Hochofen in Betrieb nehmen) an¬ fahren (fachspr) - 3. 7 aeschükee (1) - 4. 7 an¬ fahren (3) analätteke: 7 überfliegen Anblick, der: 1. 7 Bild (2) - 2. 7 Aussehen (1)- 3. 7 Betrachtung (1) - 4. eieee A. bieten: 7 aussehen (1) anblicken: 7 ansehen (I, 1) anblinzeln: 1. 7 ansehen (11) - 2. 7 zublieztle analiezen: 1. 7 ansehen (I, 1) - 2. 7 zoaliezele anblitzen: 7 aefonkele aeblökee: 7 anfahren (3) aebohren: 1. 7 an betteln (1) - 2. 7 aosfkagen - 3. a. |um |: 7 bitten (2) anbcrgen: 7 aeaettele (1) Anbot, das: 7 Angebot (1) anbraten: 7 aeakäuete anaräoeee (Kochk): bräunen • aeköstte • an¬ schwitzen 4- an braten anbrausen: aegebkaost kommen: 7 anfahren (7, b) aebrechen: 1. (nicht ganz durchbrechen) [an-] knicken ♦ umg: aekeace[s]te - 2. (zu ver¬ brauchen beginnen) aegreiftn • anreißen • an¬ tasten - 3. 7 anfangen (1, b) aeakennee: 1. (zu brennen anfangen) sich ent¬ zünden • Feuer fangen ♦ umg: angehen; 7 auch breenee (1) - 2. (beim Kochen am Gefäß hängenbleiben) anhängen • aeaaceee • an¬ setzen; aehaceee (landsch) - 3. 7 aezüeeee (1, a u. b) ■naringen: 1. 7 bringen (1) - 2. 7 befestigen (1) - 3. 7 auf hängen (I, 1). - 4. 7 aoteähee - 5. 7 uetekakiegee (1) - 6. * verkaufen (I, 1) - 7. 7 vor■ariegtn - 81- 7 anzeigen (2!) Anbringung, die: 7 Befestigung (1) Anbruch, der: 7 Beginn (1) aearü!lee: 7 anfahren (3) aeakummee: 7 anfahren (3) Andacht, die: 1. (Gedanken- u. Gefühlskfuzen- tratifn) Versunkenheit; 7 auch Aufmerksam¬ keit (1) - 2. 7 Gottesdienst andächtig: versunken • andachtsvoll -4- feier¬ lich; 7 auch aufmerksam (1) andachtsvoll: 7 andächtig aeeampten: aegeeampft kommen: a) 7 an¬ fahren (7, b) - b) 7 anlaoteh (9) aeeauekn: anhalten • kein Ende haben / neh¬ men • dauern • toktwähree ♦ umg: aeialeibee (nordd^: f auch weittkbestthen. 'dauern (1) andauernd: 1. 7 oeuetekakochee - 2. 7 eao- ekne (1) Andenken, rias: 1. (Gegenstand der Erinne¬ rung) Souvenir • Ekieeekuegsstüce 4- Erb¬ stück • Familienstück • Ekieeekoegsztichee • Deeeztichen - 2. (.sicht- od. fühlbares Zeichen einer Strafe) Denkzettel - 3. 7 Ekieetkong (I, 2) - 4. zum A.: 7 Ekieeekoeg (I, 5) ander: ein anderer Mensch wekete: 7 bessern (II, 1); in aeetree Umständen sein: 7 schwan¬ ger (1, b); eine^] / eins nach dem anderen: 7 nacheinander; einer den / dem anderen: 7 tieaeeer; einmal übers / ums andere, ein um das andere Mal: 7 wiederholt (1); zum aeeereI\Male: 7 wieder (1); auf die eine oder andere Art: 7 irgendwie; ein anderes Gesicht bekommen: 7 ändern (II); auf andere Ge- eaeeee bringen: 7 aaltnete (1, 2); sich glei¬ chen wie ein Ei dem aeetree: 7 gleichen (1); eeieee Stein auf dem aeeeke lassen: 7 zer¬ stören (2); sich eines anderen belehren [las¬ sen] / atsieeee: 7 bessern (II, 1) andererseits: aedtketeils ändern: I. ändern: 1. (in eine andere Form bringen) omäedere • umaraeiten • anders machen 4- weedSn • aus alt neu machen - 2. 7 aaäedtkn, umgtstaltte - 3. die Richtung ä.: 7 aabweichen (1, b) - II. ändern, sich: (anders auszusehen anfangen; ein anderes Ver-
43 andernfalls - anessen halten usw. zu zeigen beginnen) sich verändern • sich wandeln • anders werden • ein anderes Gesicht bekommen + sich verschieben • sich wenden andernfalls: sonst * widrigenfalls • ansonsten; sonsten (kanzleissu); ansonst (Schweiz öster kanzlllesr) 4- gegebenenfalls andernorts: 7 anderswo andern teils: 7 andererseits anders: 1. 7 verschiedenartig - 2. 7 alias - 3. a.) machen) 7 ändern (I, 1); a.) werden: 7 ändern (II) andersartig: 7 verschiedenartig andersherum: 7 homosexuell (a) anderswo: andernorts • anderwärts * umg, woanders Änderung, die: 1. (das In-andere-Form-Brin- gen) Umänderung • Umarbeitung 4- Wen¬ dung - 2. 7 Abänderung, Veränderung (1), Umgestaltung anderwärts: 7 anderswo anderweitig: sonstig andeuten: I. ärdfutfr: 1. (einen versteckten Hinweis geben) durchblicken / anllingen las¬ sen • in Andeutungen reden • Andeutungen machen • durch die Blume sagen • anspielen |auf| • firf Anspielung machen |auf|; an¬ tönen (scCweiz) ♦ gehoben: bedeuten * umg: nüppen; 7 auch belbrlngen (1) - 2. 7 er¬ wähnen (1) - II. ärdeutfrI sich: 1. 7 äUzflcC- nen (II, 1) - ) 2. 7 ankfrdleen (II) andeutend: 7 andeutungsweise Andeutung, die: 1. 7 Hinweis - 2. 7 Anflug (2) - 3. in Andeutungen: 7 andeutungsweise; in Andeutungen reden, Andeutungen machen: 7 andeuten (I, 1) andeutungsweise: andeutend • in Andeutun¬ gen • verblümt 4- indirekt ändlcCtfn (umg): anhängen ♦ salopp: an¬ flicken; 7 auch verleumden (1) andicken (KocCk): abdiden * binden; sämig machen * absämen * abeb^n (landsch) andienen: 7 anbieten (I, 3) andornern: 1. 7 anfahren (3) - 2. areedvnnert kommen: 7 anfahren (7, b) Andrang, der: 1. (das Herbeikommgn vieler Menschen) Ansturm • Zustrom • Zulauf • Zu- 0^^ • Hochflut 4- Run - 2. 7 Gedränge (1) andrangen: heeardeänger * andringen ändreCfn: 1. 7 flrscCa1ten (I, 1) - 2. 7 auf¬ drängen (II- 3. 7 anrlchten (1) andringen: 7 andrärger Andringen, das: 7 Aunoideiure (1) androgyn: 7 zweleescCifchtle Andromanie, die: 7 Mannstollheit andriücken: I. andrücken: (mit Druck gegen etw. halten) anpressen • artstemmen • anein- änderdrfcken • anelnänderpressen - II. an" drücken, sich: 7 änschmifeer, sich (1) amcken: 1. 7 stoßen (II) - 2. 7 anstoßen (2) änflffen: 7 amgen (1) ärfigner: sich a.: 1. (zu seinem Eigentum machen) [an} sich nehmen • an sich bringen • sich zu eigen machen • in Besitz nehmen / bringen • Besitz fegrfifen |von| • sich be¬ mächtigen; [erlraffen • an sich reißen (ab¬ wut) 4- äpprvpiilerer * umg: sich zu Gemüte führen (scherzC); einstrelchen • einsteden (auch ab wert) ♦ salopp: sich unter den Nagel reißen; elnlassleren • einsacken • firsäde1n (auch spott); ereämscher (landsch); f auch ein¬ verleiben (2, a), erwerben (1), bereichern (II), wegrehmer (1) - 2. (zu seinem geistigen Be¬ sitz machen) gehoben: sich an verwandeln - 3. 7 ^gewöhnen (2) - 4. 7 fr1eenen AnelgnfeI der: 7 Ausbeuter Aneignung, die: 1. 7 Erlernung - 2. wider¬ rechtliche A.: 7 Diebstahl (1) • aneinander: sich a. gewöhnen: 7 gewöhnen, sich (1) änelnändeedrücken: 7 andrücken (I) • arfinändfefügfn: 7 verbinden (I, 1) äreinändfrgeraten: 7 Zusammenstößen (2) änfirärderhalten: 7 Zusammenhalten (1) änflnandfrCängfn: 7 Zusammenhängen (2) änfinändfrkoppeln: 7 Zusammenhängen (2) änelnandfepressfn: 7 ) andrücken (I) änfinändfrefihfn: 7 äufrfihfr (2) Aneinanderreihung, die: 1. 7 Aufstellung (1) - 2. 7 RfiCfrfv1ef Anekdote, die: 7 Erzählung äreke1r: 7 an widern ärfmpfehlen: 7 raten (1) Anerbe, der: 7 A1iflrerUf anerbieten, sich: 7 arbletfn (II) AnfeUiftfrI das: 7 Angebot (1) anerkannt: 7 angesehen (1) anerkanntermaßen: bekanntermaßen anerkennen: 1. (die gebührende Geltung zu¬ billigen) würdigen • Anerkennung / Beifall zollen • gelten lassen; 7 auch achten (U, loben (1), billigen (1) - 2. 7 respektieren anerkennend: 7 bejahend änfekfnnfnswfet: 1. 7 lobenswert - 2. 7 be¬ achtlich (1) Anerkenntnis, die: 7 Bestätigung (1) Anerkennung, die: 1. (soeitivl Bewertung) Würdigung • Beifall * Billigung; 7 auch Zu¬ stimmung (1), Achtung (O, Lob (1) - 2. 7 Be¬ stätigung (1) - 3. A. zollen: 7 anerken¬ nen (1) änfezieCfn: arefwOCnen ' anessen, sich (umg): sich dick [und rund] es¬ sen * salopp: sich änfutterr * sich armästfr * derb: sich anfressen; 7 auch satt (4)
aefachee - aeflammee 44 anfachnn: 1. 7 anschü^n (1) - 2. 7 anstacheln (1) - 3. 7 auslösen (l,b) anfahren: 1. <zm fahren beginnen) anrollen * anziehen * anrucken * anlaufen * sich in Be¬ wegung setzen 4- starten - 2. (mit einem Fahrzeug bringen) hneaeschaffen * heraebrin- gen * herbeischafen * aefeaesporfieeee - 3. <mir scharfen Worten ansprechen) anherr¬ schen * anlassen * anscheeiee * ^brüllen * an¬ schnauben ♦ umg: grob kommen * anblasen * anbrummen * aekeurree * anmutten * an¬ schnauzen * anbellen * ankläffen * aedoeeern * schweres / grobes Geschütz auffahren; an¬ blaffen * anNan-en * klappen * aegeob[s]ne {landscH)* salopp: anblöken * anrasseln * an- eaezee * angeifern * angiften * anfauchen * anpfeifen * anhauchen * anniesen * anzischen; anbelrem * anh^ten {landsch) * derb: an¬ scheißen ♦ ankofzne; 7 auch ausschimpfen - 4. 7 vorfahren - 5. 7 auftischen (1) - 6. 7 än- blasen (2) - 7. angefahren kommen: (.fahrend ankommen) a) (.Personen) umg^ngeTes. kom¬ men- b) ('Fahrzeuge) umg: aegedampff/aege- rasselt / angebraust kommen ♦ salopp: ange¬ schnauft / angndonnnet / angeflitzt / ange¬ rauscht / angerest kommen; 7 auch aekom- men (1) Anfahrt, die: 1. (das Herbeifahren) Anreise¬ Hinweg - 2. 7 Anfahrtsweg - 3. 7 Zufahrts¬ straße Anfahrtss^^l^, die: 7 Anfahrtsweg Anfahrtsweg, der: Anfahrt * Aefahefssteecke * Anmarsch[weg] * Strecke * Wegstrecke) * Route Anfall, der: 1. (plötzl. Auftreten einer Krank¬ heit) Attacke; Insult * Paroxysmus {med) 4- Kollaps - 2. (plötzl. Auftreten einer heftigen Gemütsbewegung) Anwandlung * Aufwallung* Koller * Raptus ♦ umg: Rappel; 7 auch. Aus¬ bruch (1) - 3. 7 Angriff (1, b) anfallen: 7 angreifen (I, 1, b) anfällig: 7 empfindlich (1) Anfang, der: 1. 7 Beginn (1) - 2. den A. ma¬ chen: 7 anfangen (1, a); seinen A. nehmen: 7 anfangen (1, b); am / zu A.: 7 anfänglich; von A. bis [zu] Ende: 7 ganz (1) anfaegne: 1. a) (mit einer Tätigkeit einsetzen) beginnen * den. Anfang machen * darangehee * sich daraesetzee * [heran^ehen | an | * in An¬ griff nehmen * ans Werk gehen * sich ans Werk machen * die Initiative ergreifen * den ersten Schritt tun; den Reigen eeöfeen {scherzh) ♦ gehoben: Hand ans Werk legen * anheben * sich begeben I an | * schreiten | zu | ♦ umg: spacken * sich hermachen |über| * sich werfen |auf| * sich daranmachen * sich dar¬ übermachen; sich beimachen * bekommen * begehen {norddt) ♦ salopp: loslegen * los¬ machen * starten 4- losschießen; 7 auch an¬ bahnen (I), aesntzee (2), Begriff (3), eeöfeee (11) -b) (zu geschehen ansetzen) einsetzen * beginnen * hereiebrechee * seinen Anfang nehmen * in Funktion treten * zum Ausbruch kommen * im Anzug sein ♦ gehoben: sich er¬ heben * anheben * anbrechee * einkehren ♦ umg: losgehen * anlaufen * angehen * sich anlassen * ins Rollen kommen; 7 auch an¬ bahnen (II) - 2. 7 bewerkstelligen - 3. von vom a.: 7 wiederholen (I, 1, a u. b); Streit / Händel a.: 7 anlegen (II) Anfänger, der: 1. (unerfahrene- mit etw, erst beginnende Person) Neuling * Debütant ♦ umg: blutiger Anfänger; 7 auch Grünschnabel - 2. 7 Schulanfänger - 3. blutiger A.: 7 1 anfänglich: am / zu Anfang * anfangs; 7 auch zuerst anfangs: 7 anfänglich Aefaegsgründn {PI): Grundbes^! * Elemente * Elemnntarkeentelssn * Initien * Abc * Einmal¬ eins anfassen: I. aefassee: 1. (mit der Hand be¬ rühren) angreifen * greifen |an|; anlangen {süddt) 4- in die Hand nehmen ♦ umg: anpacken ♦ salopp: anpatschen * antatschen * betatschen {landsch): f auch berühren (I, 1), befühlen, ergreifen (1) - 2. 7 behandeln (1) - 3. 7 über¬ kommen (1) - 4. 7 zugreifen (1) - II. an¬ fassen, sich: (beim Anfassen in den Fingern ein bestimmtes Gefühl hervorrufen) sich an¬ fühlen * sich angreifen anfauchen: 7 anfahren (3) anfechtbar: 7 bestreitbar anfechten: 1. 7 bestreiten (1) - 2. 7 beunruhi¬ gen (I) Anfechtung, die: 1. 7 Einspruch (1) - 2. 7 Versuchung (1) aufeinden: 1. 7 aegeeifee (I, 2) - 2.. 7 bekämp¬ fen (I, 2) Anfeindung, die: 1. 7 Feindseligkeit (1) - 2. 7 Angriff (2) anferdgen: 1. (nicht in Serienproduktion her¬ stellen) bauen ♦ umg: machen ♦ salopp: zu- sammeehauee {abwert): 7 auch hherSfilenel) - 2. 7 verfassen Anfertigung, die: 1. 7 Herstellung - 2. 7 Ab¬ fassung anfeuchten: 1. (ein wenig naß machen) be¬ feuchten * benässen ♦ gehoben: [besetzen * feuchten; 7 auch bespritzen (I, 1), belecken, durchfeuchten (I, 1) - 2. die Kehle a.: 7 trin¬ ken (1, b) anfeueim: 1. (zu heizen beginnen) ^heizen * einheizen * Feuer aezündee ♦ umg: Feuer [ae]machen; 7 auch heizen (1) - 2. 7 an¬ regen (1) anflammne: 7 anfunkeln
45 anflehen - Angebot anflehen: 7 beschwören (2) aeflickee: 1. 7 annähen - 2. 7 andichten anniegen: 1. (fliegend herbeikommen) a) (flie¬ gende Tiere, bes. Vögel) heranfliegen • ange- fogen kommen • anstreichen 4- aeschwikren • aegeschwikkt / aegesegtlt kommen - b) (Flug¬ körper, bes. Flugzeuge} heraefliegee • ange¬ flogen kommen ♦ umg: aegtsegtlt kommen - 2. 7 zufallen (3) - 3. 7 überkommen (1) - 4. angeflogen kommen- a) 7- 1- a u- b - b) 71 anlaufen (9) anflitzee: angeflitzt kommen: a) 7 anlaufen (9) - b) 7 anfahren (7, b) Anflug, der: 1. (das Anfliegen eines Zieles) Aesteoekoeg - 2. (leichtes Sichtbarsein) An¬ deutung • Anklang • Hauch • Schimmer • Spur ♦ dicht' Anhauch - 3. 7 Wildwuchs Anflugwald, der: 7 Wildwuchs ■eforeern: 7 bestellen (1) Anforderung, die: 7 Bestellung (1) Anfrage, die: - Frage; 7 auch Antrag (1) anfragen: umg: aeelopten • antippen; 7 auch fragen (I, 1) aefke•ssee: I. anfressen: 7 annagen - II. an¬ fressen, sich: 7 anessen, sich anfreundee, sich: 7 aefreoeeen, sich (l), an- eäheke (II, 1) anfügen: I. aefügte: 7 beigeben (1) - II. an¬ fügen, sich: 7 anschließen (II, 3) Anfügung, die: 7 Anhang (1) anfühlen: I. anfühlen: 1. 7 befühlen - 2. 7 an- mekkee (1) - II. aefühlte, sich: 7 aetassee (II) Anfuhr, die: 1. (das Heranfahren von Sachen) Antransport - 2. 7 Tadel (1) aeführee: 1. (mündlich od. schriftlich mit Namen erwähnen) angeben • autführee • auf¬ zählen • erwähnen • nennen ♦ gehoben' bei¬ bringen • anziehen; 7 auch erwähnen (1) - 2. (eine Quelle namhaft machen) zitieren • be¬ legen - 3. 7 führen (2) - 4. 7 narren Anführer, der: Führer • Hauptperson 4- Hauptmann • Häuptling • Rädelsführer ♦ salopp' Leithammel Anführung,die: i.(das namentl.Erwähnen) An¬ gabe • Aufführung • Aufzählung • Erwähnung • Zitierung; 7 auch Zitat - 2. 7 Führung (1) Anführungsstriche (P/): 7 Anführungszeichen Anführungszeichen (PI): Anführungsstriche ♦ umg: Gänsefüßchen anfüllen: 7 füllen (I, 1) anfunkeln: analitzee * anflammen anfuttetm, sich: 7 anessen, sich Angabe: I. Angabe, die: 1. abwert (den eigenen Wert zu sehr hervorkehrendes Benehmen) An¬ geberei • Wichtigtuerei • Aufschneiderei • Effekthascherei • Schaumschlägerei • Gro߬ sprecherei • Prahlerei • Renommisterei • Prot¬ zerei • PkOtzeetom • Aufgeblasenheit • Wind¬ beutelei; Gaseoeaee • Roeomoetaee (ver¬ altend) 4- Kraftmeierei ♦ umg: Efektmacherei • Geprahle • Dicktuerei • Mache; 7 auch Über¬ heblichkeit - 2. 7 Mitteilung (1) - 3. -* An¬ führung (1) - 4. ohne A. des Namens / Ab- seeetks: ? anonym - II. Angaben (PI): 7 Da¬ tum (II) angafee: 7 anstarren angaloppieren: angaloppiert kommen:a) ? an¬ reiten (1) - b) ? anlaufen (9) angängig: 1. 7 zulässig - 2. a. sein: -* an¬ gehen (1) aegealttkt:- - ” ältlich angeben: 1. abwert (sich in übertriebener Weise herausstellen) sich spreizen • sich blä¬ hen • [sich] großtm • den [großen) Herrn spielen * sich in die Brust werfen • protzen • pnreeee ♦ umg: [mächtig] ins Horn stoßen • sich wie ein Frosch aofalaste • eine Stange angeben • sich eice[e]tue • den dicken Wil¬ helm spielen ♦ salopp: eine Schau / Nummer abziehen • angeben wie eine Lore [nackter] Affen; 7 auch prahlen, aufspielen (II), ein¬ gebildet (3) - 2. /• anschlagen (1) - 3. 7 an¬ fuhren (1) - 4. 7 anzeigen (2), verraten (1) - 5. 7 ausspielen (1) - 6- eine Stange a, a- wie eine Lore [nackter] Affen: 7 I; den Ton a.: 7 bestimmen (2); wie angegeben wird: - an¬ geblich Angeber, der: 1. abwert (sich in übertriebener Weise herausstellende Person) Wichtigtuer • Aufschneider • Wortheld • Großsprecher • Prahler • Prahlhans • Vornehmtuer * Poseur • Renommist • Bramarbas • Gtkeegkoß • Möchtegern • Schwadroneur • Protz; Gas¬ kogner (veraltend) 4- Klugrednek • Bileongs- protz • Snob *umg: Großmaul • Eisenfresser • Eisenaeißek 4- Maulheld ♦ salopp: Großkotz ♦ derb: Großfresse • Großschnauze 4- Klug¬ scheißer • Revolverschnauze; 7 auch Blender- 2. < Verräter (I) Angeberei, die: 7 Angabe (I, 1) angeberisch (abwert): wichtigtuerisch • auf¬ schneiderisch • großtuerisch • großspurig * breitspurig • protzig • protzen haft ♦ umg: wie der Hahn auf dem Mist; 7 auch einge¬ bildet (1), prahlerisch Angebetete, die: 7 Geliebte (II) Angebinde, das: 7 Geschenk (I) angeblich: vorgeblich • wie angegeben / be¬ hauptet wird angeboren: angestammt ♦ eingeboren • von Ge¬ burt her • kongenital • ererbt • erblich • im Blut [liegend] • von Haus aus • in die Wiege gelegt Angebot, das: 1. (Vorgang des Anbietens) Ausgebot • Offerte • Gebot • Anerbieten; Anbot (österr) ♦ gehoben: Erbieten; 7 auch Vorschlag (1), Antrag (1) - 2. (die zum Kauf
angebracht - angestellt 46 auffordernde Mitteilung') Offerte; 7 auch An¬ zeige (1), Werbung (1) - 3. 7 WareräreeUvt - 4. [sjein A. machen: a) 7 anbleten (1,3) - b) 7 bieten (I, 2); ein A. machen / voiifefr / unterbreiten: 7 vorschlagen angebracht: 1. 7 passend (1, a) - 2. a. sein: 7 gehören (II) angfUeännt: 7 brenzlig (1) angebraucht: 7 argfUrvcCfr (2) angebrochen: 1. {mit Bruchschaden bgCaftll) ärefscCiager • beschädigt - 2. {blulite zum Teil verbraucht) argfilssfn; angebraucht {landsch) - 3. 7 verdorben (1) angebunden: kurz a.: 7 barsch argfdelCfr: a. lassen: 7 zugute (1); Hilfe / Unterstützung a. lassen: 7 Cf1fer (1); Pfege/ Ffisvief a. lassen: 7 pflegen (I, 1); Förderung a. lassen: 7 nOidfin (1) Angedenken, das: 1. 7 Eeirreeurg (2) - 2. seligen Angedenkens: 7 verstorben ärgedeeckt: 7 schmutzig (1) angedudelt: 7 ärgfCeiteit angeduselt: 7 ärgeCelteit argefrUt: 7 ererbt (1) angegangen: 7 verdorben (1) angegilbt: 7 vergilbt angegossen: wie a. sitzen: 7 passen (1, b) angegraut: 7 ältlich angegriffen: 7 frscCöpnt (1) angehaucht: 7. gefärbt angeheiratet: 7 verwandt (2) angeheitert: beschwipst • ärgetiurker * umg'. angesäuselt • besäuselt • areedude1t • anef- duselt • leicht ärefscCiaefr; 7 auch betrun¬ ken (1) angehen: 1. {[gerade] noch genügen od. erlaubt sein) vertretbar / möglich / angängig sein * umg'. hireehfr - 2. 7 ärereifer (I, 1, b) - 3. 7 arUefrrer (1) - 4. 7 betreffen (1) - 5. ” an¬ fangen (1, b) -6. a. | gegen |: 7 bekämpfen (I, 2) - 7. a. |um|: 7 bitten (2) ärgeCörfn: 7 gehören (3, a) Angehörige: I. AnefCörigf, der: 7 Verwandte (I) - II. ArgfCöiigf (PI): die AngfCörigfr: 7 Verwandtschaft (1) ärgfinerr: 7 anfahren (3) angejahrt: 7 ältlich Angeklagte, der: der Beklagte • der Verklagte • der Beschuldigte angekränkelt: 7 krank (1) angekratzt: 7 beschädigt (1) Angel, die: zwischen Tür und A.: 7 Vorüber¬ gfCer (2); aus den Angeln heben: 7 umstür¬ zen (1); an die A. gfCfn: 7 anbeißen (2) argf1arger: 7 ankommen (1) ärgf1äunfr: 7 beschlagen (2) Angf1Ulssfn, der: 7 Lockmittel (1) Angeld, das: 7 Handgeld angelegen: es sich a. sein lassen: 7 bemühen (II, 1) Angelegenheit, die: Sache • Fall • Affäre • Punkt • Frage * umg: Geschichte • Schose * salopp: Schabracke * Zimt (abwert) ♦ derb: Mist • Scheiße (abwnt), ? auch Problem (1) angelegentlich: 7 ausführlich (1) angeln: 1. {mit der Angel Fische fangen) 4- fischen * umg: den Wurm baden (landsch scherzC) - 2. 7 CeräusCv1fr (1) angeloben: 7 versprechen (I, 1) Angelpunkt, der: 1. {Punkt im Zentrum gingr Kreisbewegung) Pol • Drehpunkt - 2. 7 Haupt¬ sache angemessen: 1. 7 gebührend (1) - 2. 7 passend (1, a) - 3. a. sein: 7 gehören (II) ärgerfCm: 1. 7 wohltuend (1) - 2. 7 gefällig (2) - 3. 7 reizend (1) - 4. 7 gemütlich - 5. ) unterhaltsam -6) at) ^n:) 7 behagen (1): a. riechen: 7 duften (1) angenommen: 1. {nur als existent angesehen) hypothetisch • gesetzt den Fall - 2. 7 ge¬ dacht Anger, der: 7 Wiese . angfraucht: 7 rauchgeschwärzt argereicheet: 7 kvnzertiifit (1) angerissen: 7 areeUrvcCer (2) angesäuselt: ) angeheitert angeschlagen: 1. 7 ärefUiVcCfr (1) - 2. 7 er¬ schöpft (1) - 3. 7 betrunken (1) - 4. leicht a.: 7 ärefhfiteit argfScCmuddelt: 7 schmutzig (1) angeschmutzt: 4 schmutzig (1) argfschrlfbfr: gut a. sein: 7 beliebt (2); scCifcCt / nicht gut a.: 7 urUfiifUt (1) ärgfSfCfr: 1. {WgutesCätzäng genießend) ge¬ achtet • geschätzt • schätzenswert • [schätzens-] würdig • hochgeschätzt • schätzbar • aner¬ kannt • renommiert • respektabel • ä1tärgf- sehfr 4- woC1efiittfr * dicht: erlaucht; 7 auch achtbar (1), rechtschafffr, beliebt (1), be¬ rühmt (1) - 2. a. sein: {WgrtesCäiZäng ge¬ nießen) firer guten Namen / Ruf CäUer • Achtung genießen • Geltung haben * umg: hoch im Kurs stehen angesessen: 7 ansässig (1) Angesicht, das: 1. 7 Gesicht (1) - 2. im A.: 7 angesichts; im Schweiße seines Angesichts: 7 angestrengt angesichts: in Anbetracht * im Angesicht; in Ansehung (kanzlgiesu) angespannt: 1. 7 angestrengt - 2. 7 aufmerk¬ sam (1) angestammt: 7 angeboren angestaubt: 1. 7 staubig - 2. 7 altmodisch angestellt: beschäftigt; bedienstet(süddtästen) -I- wohlbestallt
47 Angestellte - ängstigen Angestellte, der: Gehaltsempfänger; der Be¬ dienstete (ÄT); Bürolist {schweiz veraltend); f auch Arbeitskraft (1), Kader (1) »gestochen: wie a.: 7 schnell (1) angestrengt: angespannt * unter / mit Aufge¬ bot aller Kräfte * mit größter Anstrengung / Anspannung ♦ gehoben, im Schweiße seines Angesichts ♦ umg". was das Zeug hält ♦ salopp. stramm angetan: a. sein |voe|: 7 mögen angetrunken: 7 angeheitert angewiesen: a. sein lauff: 7 Abhängen (2) »gewöhn»: 1. 7 »erziehen - 2. sich a.: {sich eine Gewohnheit zulegen) sich aneignen * »nehmen * sich zu eigen machen Angewohnheit, die: 7 Gewohnheit (2) angewurzelt: wie a.: 7 regungslos »gezeigt: 7 passend (1, a) »gieß»: 7 begießen (1) »giften: 7 anfahren (3) anglarren: 7 anstarren »gleichen: L »gleichen: 7 »pass» (I, 1) - II. »gleichen, sich: 7 anpassen (112) Angleichung, die: 1. 7 Anpassung - 2. 7 Aus¬ gleich (1) »gliedern: 1. {als Teilan/Ugen) »schließen - 2. 7 einverieiben 11) Angliederung, die: 7 Einverleibung angiotz»: 7 »starren »glühen: 7 »sehen (I, 1) anglupschen: 7 »starren »gokeln: 7 »zünden (1, a) »greifbar: 7 bestreitbar »greif»: I. an greifen: 1. {mit Waffen bzw. gewaltsam vorzugehen beginnen) a) {[im Kriege] gegen die gegnerischen Streitkräfte) »stürmen l gegen | * »renn» | gegen | * attackieren * be- reeene * vorwärtsgehen * einen Angr^ unter¬ nehmen / vortragen * zum AusiII übergehen / vorgehen * of»siv werd» / vorgehen + die Feindseligkeiten eröffn * bombardieren * den Frieden brechen ♦ umg. eieee Angriff machen; 7 auch ausfall» (2), bekämpfen (I, 1), über¬ fallen (1), stürmen (1) - b) {gegen Einzelper¬ sonen) »fallen * »gehen * »spring» * sich werfen | auf | *. zu Leibe gehen * vom Leder ziehen ♦ umg. ans Leder gehen * an den Kragen fahren ♦ salopp, an die Gurgel fahren; 7 auch überfallen (2) - 2. {gegen etw, jmdn. nachdrücklich zu wirken beginnen) at¬ tackieren * auftret» | gegen | * Front machen | gegen | * zu Felde ziehen | gegen) * »kämpfen | gegen | * »stürm» | gegen | * »renn» I gegen |; »feind» {abwert) + »tasten ♦ salopp: + aus¬ schmier» {abwert); ? auch bekämpfen (I, 2), bestreit» (1) - 3. 7 »fassen (I, 1) - 4. 7 »brechen (2) - 5 . 7 anstrengen (I. 2> - II. »greif», sich: 7 »fassen (II) »greifend: 7 anstrengend Angreifer, der: 7 Aggressor »grenzen: grenzen |an| * »stoßen * an¬ schließen ' »liegen; [»lraie» {süddt) »grenzend: 7 benachbart (1) angelenen: 7 »lächeln Angrifff, der: 1. {gewaltsames Vorgehen) a) <[/m Kriege] gegen die gegnerischen Streit¬ kräfte) Ansturm * Stuemfangeif] * Attacke * Vorstoß * Of»sive * Kampfnröffnueg; 7 auch Überfall (1) - b) {gegen Einzelpersonen') An¬ fall * Ansprung * Anlauf * Attacke; 7 auch Überfall (2) - 2. {das plötzl. Wirksamwerden gegen etw, jmde.r Anfeindung * Ausfall {ab¬ wert); ? auch Feindseligkeit (I, 1) - 3. 7 Über¬ fall (1) - 4. in A. nehmen: 7 anfangen (1, a); zum A. übergehen / vorgehen, einen A unter¬ nehmen / vortragen / machen: 7 »greifen (I, l,a) Aegelfskeing, der: Aggressionskrieg Angrifslust, die: 7 Aggressivität »grifslustig: 1. 7 aggressiv (1) - 2. 7 streit¬ süchtig * »grins»: 7 »lächeln »grobps]»: 7 »fahr» (3) angst: a. (und bange] sein / werd»: 7 äng¬ stigen (II, 1); a. [und bange] machen: 7 äng¬ stigen (I) Angst, die: 1. {bangesGefühl) Furcht * Bange * Angstgefühl * Herzbeklemmung * Ängstlich¬ keit * Furchtsamkeit * Bangigkeit * . Hnez»s- angst * Heidenangst * Höll»»gst * GrauM» ♦ umg: Zähnnklappnre ♦ salopp: Dampf; Bammel {landsch) ♦ derb: Schiß; 7 auch Schüchternheit, Sorge (1), Beklemmung, Schreck (1), Feigheit - 2. 7 Feigheit - 3. A. empfind» / haben, in A. sein, in A. gerat», [sich] vor A. [noch] in die Hosen machen: 7 ängstigen (II, 1); in A. versetzen, A. ein¬ jagen: 7 ängstigen (1) »gstbebend: 7 ängstlich (1) ängst»: I. ängsten: 7 ängstigen(I) - II. äng¬ st», sich: I.7äegstig»(II, l]-2iiichä. | um |: 7 sorg» (II) angsterfüllt: 7 ängstlich (1) Angstgefühl, das: 7 Angst (1) »gstgepeitscht: 7 ängstlich (1) »gstgequält: 7 ängstlich (1) angstgeschüttelt: 7 ängstlich (1) »gstgeteieb»: 7 ängstlich (1) Angsthase, der: 7 Feigling ängstigen: I. ängstigen: {in jmdm. Furcht her- vorrufeer verängstigen * beängstig» * ängsten * angst [und bange] machen * bange machen * in Angst / Furcht versetzen * Angst / Furcht eielag» * Furcht nieflöß» * verschüchtern; beängst» {veraltend) - II. ängstig», sich:
ängstlich - anbauen 4B 1. <e/n Furchtgefüh haben) sich fürchten* sich ängsten • zittern • beben • Angst / Furcht empfinden / haben • in Angst / Furcht sein / geraten • angst [und bange] sein / werden • bang[e] sein / werden • bange (zumute] sein / werden • himmelangst sein ♦ gehoben. Furcht hegen ♦ umg" eine Heidenangst haben • Blut [und Wasser] schwitzen • Manschetten / Gamaschen / einen Horror haben; Rekord haben (landsch) ♦ salopp, [ssch] vor Angst [noch] in die Hosen machen; jmdm. saust / geht der Frack (scherzh) ♦ derb, die Hosen [gestrichen] voll haben • Schiß haben • jmdm. geht der Arsch mit Grundeis; 7 auch schau¬ dern (1), 2graoen, sich (1) - 2. sich ä. |um|: 7 sorgen (II) ängstlich: 1. {voller Angst) furchtsam • angst¬ voll • bange • bänglich • verängstigt • mit Zittern und Zagen 4- schreckhaft ♦ gehoben, angsterfüllt • angstbebend • angstgepeitscht • angstgequält • angstgeschüttelt • angstgetrie¬ ben • angstverzerrt • furchterfüllt 4- beklom¬ men ♦ umg" angstschlotternd; haf^sig (landsch), 7 auch schüchtern, sorgenvoll, unentschlossen, besorgt (1), feig(e] - 2. 7 feig[e] - 3. 7 sorg¬ fältig (1) Ängstlichkeit, die: 1. 7 Angst (1) - 2.7 Schüch¬ ternheit Angstmeier, der: 7 Feigling Angstpeter, der: 7 Feigling Angströhke. die: 7 Zylinder angstschlotternd: 7 ängstlich (1) Aegsttkaum. der: Alptraum] • Alpdruck • das Alpdrücken • Nachtmahr angstverzerrt: 7 ängstlich (1) angstvoll: 7 ängstlich (1) angucken: I. aegocken: 1. 7 ansehen (I, 1 u. 3) - 2. sich a: 7 ansehen (I, 3) - II. angucken, sich: 7 ansehen (II, 1) anhaben: 1. 7 tragen (2) - 2. die Hosen a.: 7 bestimmen (2) anhacken: 1. {durch einen Hieb beschädigen) anhauen * behacken; 7 auch beschädigen - 2. 7 anbrennen (2) anhaften: 1. 7 ankieben (2) - 2. 7 Anhän¬ gen (1) anhaken: 1. {durch Häkchen kennzeichnen) abhaken 4- anekeozee; 7 auch anstreichen (4) - 2. 7 befestigen (1) Anhalt, der: 7 Anhaltspunkt anhalten: I. anhalten:- 1. {sich nicht mehrafri- bewegen) halten * stehtnaleiben • [abjstoppen • haltmachen • zum Halten / Stehen / Stillstand kommen; 7 auch bremsen (1), parken - 2. {die Fortbewegung eines Fahrzeuges be¬ enden) (ab]stoppen • zum Halten / Stehen / Stillstand bringen; 7 auch auf halten (I, 1) - 3. {zur Probe neben etw. halten) anlegen • daranhalten * eanebenhaltee; 7 auch anpro¬ bieren - 4. 7 stehenbleiben (1) - 5. 7 an- eaoekn - 6. a. | zu |: 7 veranlassen (1); a. | um |: a) 7 bewerben/ sich (1) - b) 7 werben (2, a); die Luft a.: a) 7 schweigen (1) - b) 7 aufhSken (I) ; um jmds. Hand a.: 7 werben (2, a) - II. anhalten, sich: 7 festhalten (II) anhaltend: 1. 7 dauernd (1) - 2. 7 ununter¬ brochen Anhalter, der (umg): per A.: als Tramp; per Autostopp (österr) Anhaltspunkt, der: Anhalt • Anknüpfungs¬ punkt * Ausgangspunkt Anhang, der: 1. {das Angefügte) Anfügung * Zusatz • Beilage • Annex • Adnex • Appendix; 7 auch Ergänzung (2) - 2. 7 Gefolgschaft (1) - 3. 7 Familie (1) - 41. ohne A. - 7 Anhängeadresse, die: 7 Anhänger -(2) anhangen: 7 Anhängen (1 - u. 2) Anhängen: I. anhängen: 1. {an etw. fest¬ machen) aekupptln • ankoppeln ♦ umg: an¬ machen; 7 auch verbinden (I, 1) - 2. 7 an¬ dichten - II. anhängen, sich: 1. 7 festhalten (II) - 2. 7 anschließen (II, 1) Anhängen: 1. {mit einer [früheren] Schuld be¬ lastet sein) anhaften belasten • lasten | auf |; anhangen (landsch veraltend) - 2. {sich geistig zugehörig fühlen [«. danach handeln]) treu [ergeben] sein • verbunden sein • sich verbun¬ den fühlen; anhangen (landsch veraltend) - 3. 7 anartenen (2) Anhänger, der: 1. {Schmuckstück) Anhäng¬ sel • Amulett; 7 auch Schmuck (1) - 2.{Na- menskärtchen an Gepäckstücken) Anhänge¬ adresse • Anhäegtschile - 3. {von jmdm., einer Sache begeisterte [u. entsprechend han¬ delnde] Person) Gefolgsmann • Mitstreiter • Fan; Parteigänger (abwert) ♦ gehoben: der Getreue; Jünger (veraltend) 4- Trabant • Vasall; 7 auch Fanatiker, F.^nd (I, 1), Kamerad, Schüler (2), Gefolgschaft (1) - 4. {vom Triebwagen gezogener Wagen) Bei¬ wagen • Hänger - 5. 7 Aufhänger (1) - 6. 7 Schmerbauch Anhängerschaft, die: 1. 7 Gefolgschaft (1) - 2. 7 Freundeskreis Anhängeschild, das: 7 Anhänger (2) anhängig: 1. 7 schwebend (1) - 2. einen Pro¬ zeß a. machen | gegen |: 7 verklagen anhänglich: umg: klebrig, wie eine Klette (abwert)-, f auch treu (1), ergeben (I, 1) Anhänglichkeit, die: 7 Treue (1) Anhängsel, das: 7 Anhänger (1) Anhauch, der: 7 Anflug (2) anhauchen: 1. 7 -anblasen (I) - 2. 7 anfah¬ ren (3) anhauen: 1. 7 anhacken (1) - 2. 7 anbettele (1) - 3. 7 ansprechen (1)
49 ^häufen - anknlpsen anMuten: I. ^häufen: 7 ansammeln (I) - II. anhäufen, sich: 7 ansämmf1n (II, a u. c) Anh^^fin^l^,die: 1. {{aeZlesammenbiingen bzw. eine Menge von Gegenständen) Aufhäufung • Aufspeicherung • Ansammlung • Häufung • Speicherung • Sammlung • Ballung • Akku¬ mulation • Kumulation • Agglomeration; 7 auch Menge (1), Haufen (1) - 2. 7 Ansamm¬ lung (1) - 3. 7 Hortung 1aIlhfUfr: CochCfbfr • ar1fflen; ar1upfer • a^üpten (landsch) ; ? auch heben (I, 1) (änhfben: 7 ärnärger (1, a u. b) anheRen: 1. (Papiere aneinander befestigen) ^klammern • festk1ämmerr • belheften; 7 auch befestigen (1) - 2. 7 arnähfn - 3. 7 an¬ stecken (I, 1 u. 2) - 4. 7 beigeben (1) anheimelnd: 7 gemütlich änheimfallfn: 7 zufallen (2) änCflmgfUen: I. anheimgeUfr: 1. 7 anvfi- träufn (I, 1) - 2, 7 überlassen (I, 1) - II. an- helmgeUfr, sich: 7 arveetiauen (II, 1) arheimgestel1t: a. sein: 7 frfistfher anCelmstf11en: 7 überlassen (I, 1) anheischig: sich a. machen: 7 arUieter (II) anheizen: 7 ärffufer (1) ärhereschfn: 7 arnahifr (3) anCetzer: 1. 7 ärtefiber (1) - 2. ängeCflzt kommen: 7 anlaufen (9) anheuem (seew): 1. (zum Dienst auf einem¬ Schiff einsteUen) Cfufrr • armusleir; 7 auch ärweiUfr, anstellen (I, 2) - 2. (den Dienst auf einem Schiff antreten) an mustern Anhieb, der: auf A.: 7 sofort anhimmeln: 7 an beten Anhöhe, die: 7 Hügel anhören: I. arCörfr: 1. (jmds. Forderung, Anliegen beachten) sein Ohr lfiCer / schenken • Gehör schenken • firgfhfr | auf | • ein ofenes Ohr haben |nfr| * gehoben. GfCOi leihen • sein Ohr neigen - 2. 7 ärmfikfr (1) - 3. arefhOrt werden: (AäUmlukeamkgitUüu simi Forderung, sein Anliegen finden) Gehör finden | bei | - 4. sich a.: 7 zuCöier (1) - II. arCOifrI sich: “ klingen (2) arCvsen: I. arCosfn: 7 anziehen (I, 1) - II. anCoser, sich: 7 anzlehen (II) arCuster: 7 arnäCrfr (3) animalisch: 1. 7 tierisch (1) - 2. 7 sinnlich (1) animieren: 7 an regen (1) animos: 7 feindlich (1) Animosität, die: 7 Feindseligkeit (I, 1) Animus, der: 7 Ahnung (1) ankämpfen: a. Iefgfr |: 7 bekämpfen (12), ärereinfn (I, 2) Ankauf, der: 7 Kauf (1) ankaufen: I. ankaufen: 7 kaufen (1) - II. an¬ kaufen, sich: 7 rifdee1asser (II, 1) Anker, der: A. werfen, den A. [aus]weefen, vor A. gehenf 7 ankern (1); vor A. liegen: 7 ankern (2); die Anker 1lcCtfr: 7 CIuius- fahren (2) ankern: 1. (ein Schiff mit dem Anker fest’ machen) Anker werfen • den Anker [aus-] werfen • vor Anker efCfr; 7 auch anlegen (I, 2) - 2. (von Schiffen gesagt: mit dem Anker fgeiggmasCi egin') vor Anker liegen Ankerplatz, der: Reede anketten: an die Kette legen * ärscC1ießer * arifefr; 7 auch anbenden (1) ankeuchen: argfkfucCt kommen: 7 anlaufen (9) anklppen: 7 kippen (1) ankerren: 7 mloden (1) ankläffen: 1. 7 anbellen (1) - 2. 7 anfahren (3) Anklage, die: 1. 7 Beschuldigung (1) - 2. 7 Klage (1) - 3. A. erheben lefeer|: 7 ver¬ klagen Anklagebank, die: auf die A. bringen: 7 ver¬ klagen anklagen: 1. 7 beschuldigen (1) - 2. 7 ver¬ klagen Ankläger, der: öfffrt1iccfr A.: 7 Staatsan¬ walt ArklagfvfrteftfeI der: 7 Staatsanwalt Anklagezustand, der: in den A. versetzen: 7 verklagen anklammern: I. ark1ammfir: f ärhffter (1) - II. ärk1ämmein, sich: 7 festhalten (II) Anklang, der: 1. 7 ACn1icCkfit - 2. 7 An¬ flug (2) - 3. 7 Gefallen (II, 1) - 4. A. finden: 7 gefallen (1) ark1atscher: 7 ankleben (1) ankleben: 1. (mit Klebstoff befestigen) fest- • är1flmfr * umg: ^pappen {landsch} ♦ salopp: ärk1atscCer - 2. (an etw. kleben- blglbln) ärCänter - arUäckfr • ffstUackfr * umg: an pappen {landsch) ark1eckfer: argfk1fckfit kommen: a) 5 an- scClerdeir - b) 7 stören (2) Ark1eidekäUlne, die: * Ankleideraum anklelden: I. ankleiden: 7 anziehen (I, 1) - II. ankleiden, sich: 7 ä.1zifCfr (II) Ankleideraum, der: Garderobe - Ar1lfidf- käUirf • Ankleidezimmer Ankleidezimmer, das: 7 Ankleideraum ark1lngf1r: 7 anrufen (2) anlllngen: 1. 7 eik1ireer (1) - 2. a. |an |: 7 ähneln; a. lassen: 7 ärdfuter (1) anl^pfen: 1. (an die Tür klopfen) ^pochen {landsch) - 2. 7 ärniäger ärknabUfrn: 1. 7 annagen - 2. ” anbeißen (1) arknacker: 7 an brechen (1) ankracksfr: 7 arUrfcCer (1) ärkrickfr: 7 ärUeecher (1) ärkrlpsfn: 7 firscCä1ter (I, 1)
an^üpfen - anlegen 50 aekeüpfne: 1. 7 aebindee (1) - 2. 7 aeschlin- ßen (1 1) - 3. 7 anbahnen (I) Anknüpfung, die: 7 Aufnahme (3) Anknüpfungspunkt, der: 7 Anhaltspunkt aekeueren: 1. <vow Hunden usw. gesagt', dro¬ hende Laute gegen jmde:- etw. von sich geben) aeblarene {laedsch) - 2. 7 anfahren (3) anködeim: 7 anlocken (1) aekohlnn: 7 belügen aekoknle: 7 anzünden (1, a) ^kommen: 1. (nach Zurücklegung einer Weg¬ strecke an einem Ort erscheinen) nietrnfnn ? anlangen * kommen; einlangne (österr) + landen * einlaufen ♦ gehoben', angetangen ♦ umg:’. auftauchne; anlanden (scherzh) ♦ sa¬ lopp: elntrudele; 7 auch nähern, sich (1), an¬ fahren (7, b), anlaufen (9), aeschleedeib, er¬ scheinen (1, a), kommen (1), eingehen (1) - 2. . untekkomme- 1) . - . nefalie- 1) . - 4. 7 auf kommen (2) - 5. 7 überkommen (1) - 6. a. . auf|: 7 Abhängen (1); nicht a.: 7 mi߬ fallen (2); nicht a. | gegen |: 7 unterliegen (1); es a. lassen | auf |: 7 wagen (1); übel / schlecht / nicht a.: 7 abblitzee (1) aeköeene: 7 auf kommen (2) ankoppeln: 7 'anhängen (I, 1) aekofzee: 1. 7 anwidem - 2. 7 anfahren (3) ankrallen: I. an krallen? 7 an betteln (1) - II. aekralleeI sich: 7 festkrallern sich AnkrafZI der: 7 Liebesverhältnis aekeatznn: I. aekeafzen: 7 beschädigen - n. ankratzenI sich: 7 einschmeicheln, sich aekeausne: 7 anreihen (I, 1) aekreldee: 1. 7 aeschreibne (1) - 2. 7 an¬ rechnen (2), verübeln aekeeu2ne: 7 anhaken (1) aekeinchne: 7 überkommen (1) aekeiegne: 7 ^6«^^ (1) anküedne: I. ^künden: 7 ^kündigen (I) - n. ^künden, sich: 7 ^kündigen (II) ankündigen :I. ankündigen: (etw. Bevorstehen¬ des bekanntgeben') ansagen * aemeldee * signa¬ lisieren; avisieren (kaufm) ♦ gehoben', aekün- den; 7 auch bnkaeetgnbne, melden (I, 1) - II. ^kündigen, sich: (von Ereignissen usw. gesagt: sein [baldiges] Eintreten erkennen las¬ sen) sich aedeufee * sich aemnlden * sich an¬ sagen * sich kuedtue * sich abzeich^n * Profil gewinnen ♦ gehoben: sich ankünden ♦ umg: sich zusammenbrauen • seine Schatten voraus¬ werfen; 7 auch melden (II, 1), mbahnen (II) Ankündigung, die: Anzeige * Anmeldung; Avis (kaufm); Aviso {österr); ? auch Mit¬ teilung (1), Bekanntmachung (1) Ankunft, die: das Kommen * das Eintreffen * Anreise; Einlauf (S'JpnreI aekuppele: 7 'anhängen (I, 1) aekuebele: 1. 7 anlassen (I, 1) - 2. 7 beleben (I, 2) anlächeln: zulächeln * aelachee * aeschmue- zeln * ansfrahlee ♦ umg: angrinsen * angrie- enn anlachen: 7 anlächeln Anlage: I. Anlage, die: 1. (techn. Ausrüstung) Einrichtung * Apparat [ur] - 2. 7 Aufbau (1 u. 2), Gliederung (1) - 3. 7 . Beilage (1) - 4. . envefliiion - 5 . m dD . as. A: . . bei¬ liegend - II. Anlagen (Pf): (Teile eines Be¬ triebes) Fabrikanlage * Werkanlage; 7 auch Fabrik - III. Anlagen (PI) od. Anlage, die: 1. 7 Veranlagung - 2. 7 Park (1) anlanden: 7 ankommen (1) Änlaedueg, die: 7 Anschwemmung anlangen: 1. 7 ankommen (1) - 2. 7 betreffen (1) - 3. 7 aefassee (I, 1) anlappen: 7 anfahren (3) Anlaß, der: 1. 7 Veranlassung (1), Ursache - 2. 7 Antrieb (1) - 3. 7 Gelegenheit (1) - 4. aus A.: 7 anläßlich anlassen: I. anlassen: 1. (einen Motor anlaufen lassen) in Betrieb / Gang setzen * in e- gung / Schwung setzen * starten * anwerfen * antreten * ankuebeln * flotfmachne; 7 auch anstellen (I, 1) - 2. 7 aebehalfen - 3. 7 an¬ fahren (3) - II. anlassen, sich: 7 anfangen (Ub) anläßlich: aus Anlaß * gelegentlich * bei Ge¬ legenheit ; 7 auch wegen antesten: 7 aufbürden (1 u. 2) Anlauf, der: 1. 7 Aegeif (1, b) - 2. [ei¬ nen] A. nehmen, einen A. machen: 7 aesnf- zen (2) anlaufen: 1. (zu laufen beginnen) starten * anspringen - 2. 7 anfahren (1) - 3. .* an- faegee (1, b) - 4. 7 aesteuere (1) - 5. 7 an¬ wachsen (2) - 6. 7 beschlagen (1) - 7. 7 an¬ stoßen (2) - 8. 7 verfärben, sich (1) - 9. an¬ gelaufen kommen: (laufend herankommen) aeglistüemf / angesprungen kommen 4- an¬ geströmt kommen ♦ umg: aegeeannf / ange¬ saust / aegnstüezf / angeprescht / aegekeuchf / angerest / ^gehetzt / angeflogen / aegnsettf kommen ♦ salopp: aegeflifzt / aegespeitzf / angewetzt / aegeschossne / aegeeauschf / an¬ geschwirrt /y angaloppiert / aegeteabt / ange¬ dampft / aegeschuauff / aegnsockf kommen; 7 auch herbeieHen, erscheinen (1, a), aekom- mne (1) - 10. a. lassen: 7 abweisen (1) anläuten: 7 anrufen (2) aeleckee: 7 belecken Anlegebrücke, die: 7 Landungsbrücke anlegen: I. anlegen: 1. (Geld bei etw. aufwen¬ den) investieren * placieren; festlegen (kaufm)- 2. (fon Schiffen gesagt: an den Kai, die Pier
51 Anlegesteg - Anmelderan^ fahren') festmachen (seem); 7 auch ankern (1) - 3. 7 anlehnen (!) - 41. 7 auflegen <1- 31) - 5. 7 ansetrcn (1) -6. 7 anhallen -I, 3) - 7. 7 an¬ ordnen (1) - 8. 7 anziehen (I, 12) - 9. 7 an¬ stecken (i, 2) - 10. 7 anketten - 11. 7 zielen (1) - 12. es a. | auf |: 7 ausgehen (8); Daumen¬ schrauben a.: 7 zwingen (1); Ketten / Fesseln a.: 7 fesseln ()); einen Verband a.: 7 verbin¬ den (), 2); Hand a.: 7 zugreifen (1); mit Hand a.: 7 helfen (1); letzte Hand a.: 7 vollenden (I, 1); die letzte Feile a.: 7 überarbeiten (I, 1); den Zaum a.: 7 aufzäumen; Zügel / Zaum / die Kandare a.: 7 zügeln (I, 1); sich Zügel a.: 7 beherrschen (II); einen Hemmschuh a.: 7 behindern (1) - II. anlegen, sich: sich a. | mit |: <z« streiten anfangen) Streit suchen / anfangen / heraufaeschwören / vom Zaune brechen • Händel suchen / anfangen • anbin¬ den | mit 1 • anbändeln | mit |; anbanetln (mit | (süddt österr); $ich auf legen | mit | (landsch); 7 auch streiten (I)) Anlegesteg, der: 7 Landungsbrücke ■ Anlegestelle, die: 7 Landungsbrücke anlehnen: I. anlehnen: {gegen etw. stützen) änstellen • anlegen • ansetzen • stellen | gegen / an| • lehnen | gegen / an | - II. anlehnen, sich: 1. {sich gegen etw., jmdn. stützen) sich stellen | gegen / an| • sich lehnen |an / gegen | + sich zurücklehnen - 2. {in jmds. Art, nach jmds. Methode handeln) sich halten | an | • sich richten | nach I • sich zum Vorbild nehmen • sich .stützen | auf anlehnungsbedürftig: 1. 7 unselbständig (1) - 2. 7 lieaebeeürf:ig Anleihe, die: 1. {geliehene Geldsumme) Dar- lehhen; Anleihen • Darleihen (Schweiz) - 2. eine A. machen / aufnehmen: a) f leihen (2) - b) 7 entlehnen (1) Anleihen, das: 7 Anleihe (1) anleimen: 7 ankleben (1) anleinen: 7 anbinden (1) anleiten: 1. {beim Lernen ständig beistehen) unterweisen • einweisen • anweisen • einfüh¬ ren • anlernen • einarbeiten • an die Hand nehmen • Anleitung geben • vertraut machen | mit I; 7 auch lehren (1) - 2. 7 leiten (1) Anleitung, die: 1. {das ständige Beistehen beim Lernen) Unterweisung • Einweisung • An¬ weisung • Einführung; Wegleitung (Schweiz); f auch Beratung (1) - 2. {anleitender Text) Gebrauchsanweisung • Wegweiser + Ver¬ haltensmaßregel - 3. A. geben: 7 anleiten (1) anlernen: 1. 7 anleiten (1) - 2. sich a.: 7 erlernen anlesen: 1. 7 überfliegen - 2. sich a.: 7 er¬ lernen anleuchten: 7 beleuchten (1) anliefern: 7 liefern (1) anliegen: 1. {sich eng an den Körper anfügen) sich anschmiegen • anschließen; 7 auch (Assen (l,*b) - 2. 7 angrenzen Anliegen, dss: 1. 7 Wunsch (1) - 2. ein A. haben: {etw. wollen) etwas auf dem Herzen haben; 7 auch wünschen (1) anliegend: 1. 7 beiliegend - 2. 7 benach¬ bart (1) Anlieger, der: Anwohner; Anrainer (süddt österr) anlocken: 1. {Tiere durch etw. zum Heran¬ kommen veranlassen) locken; (an]ködem • ankirren • anlueekn • reizen (weidm); 7 auch anziehen (I, 4) - 2. 7 werben (1) anlockend: 7 anziehend (1) anlueekn: 7 anlocken (1) - anlüften: 7 lanheben anlügen: 7 belügen anlupfen: 7 ‘anheben anlüpfen: 7 ‘anheben anlustetm: 7 ansehen (I, 1) anmachen: 1. 7 befestigen (1) - 2. 7 anbinden (1) - 3. 7 ‘anhängen (I, 1) - 4. 7 anstellen (I, 1) - 5. 7 zubereiten (1) - 6. 7 einschalten (I, 1) - 7. Feuer a.: 7 anfeuem (1) anmahnen: 7 mahnen (1) Anmahnung, die: 7 Mahnung (1) anmalen: I. anmalen: 1. 7 anzeichnen (1) - 2. 7 streichen (2) - 3. 7 schmücken (I) - II. anmalen, sich: 7 schminken (II) Anmarsch, der: 1. 7 Anfahrtsweg - 2. im A. sein: 7 anmarschieren (1); in A. sein: 7 kom¬ men (1) anmarschieren: 1. {marschierend herankom¬ men) an^cken • anmarschiert / angerückt / angezogen kommen • im Anmarsch sein • hekanmakschieken • anziehen • im Anzug sein; 7 auch kommen (1) - 2. anmarschiert kommen: 7 1 Anmarschweg, der: 7 Anfahrtsweg anmaßen: sich a.: 1. {sich unberechtigt einen Rang zueignen) sich zulegen • in Anspruch nehmen - 2. {unberechtigt etw. sagen od. tun) sich hekaosnthmen; 7 auch unterstehen (II) anmaßend: vermessen • vermessentlich • un¬ bescheiden ; 7 auch überheblich Anmaßung, die: Vermessenheit; 7 auch Über¬ heblichkeit anmästen, sich: 7 anessen, sich anmeckern: 7 tadeln (1) anmeiern: 7 betrügen (1) anmelden: I. anmelden: 1. 7 ankündigen (I) - 2. einen Anspruch a. |auf|: 7 beanspruchen (1); eine Forderung a.: 7 fokeern (1) - II. anmelden, sich: 1. 7 melden (II, 1) - 2. 7 ankündigen (II) Anmeleekaum, der: Anmeldung * Empfang • Rezeption • Aufnahme; fauch Empfangsraum
Anmeldung - anormal 52 Anmeldung, die: 1. 7 Meldung (1) - 2. 7 An¬ melderaum - 3. f Ankündigung anmengcn: f aneüCren (1) anmerken: 1. ) )) an jmdm. od. einn Sache erkennen) annuh1fn * anspüren • äUmer1en • abspüren + ansehen • anCöoen • annecren ♦ umg: an der, Nasffnspltze] ansehen - 2. [sich] a.) a) 7 aufaC-reitern (4)) - b) 7 an- 5X011^11 (4); sich nichts a. lassen: 7 be¬ herrschen (II) Anmerkung, die: 1. (erklärender Zusatz) Ver¬ merk • Glosse • Zwischenbemerkung • Fu߬ note • Fußbemerkung • Randbemerkung • Randglosse * Randve-merk • Rändbfscheid • Randanmerkung; Marginale • Marginalie (fachepu); f auch Notiz (1), Erklärung (1) - 2. 7 Bemerkung (1) anmessen: 7 anpeilen (1) änmvntlfren: 7 befestigen (1) anmurren: 7 anfahren (3) anmiusteim: 7 anhernen (1 u. 2) Anmut, die: Grazie • Liebreiz • Lieblichkeit • Süße • Holdseligkeit; 7 auch Schönheit (O, Reiz (2) anmuten: 1. 7 scheinen (1) - 2. seltsam a.: 7 wundem (I) anmutig: graziös * lieblich • anmutsvoll • artig¬ gefällig • hold^Hg] • mit Grazie; 7 auch be¬ zaubernd, eeizend (1), unschuldig (2) anmutsvoll: 7 anmutig annadeln: 7 anstecker (I, 1) anragf1r: aunnagfln • ffstnagfln • anschlagen • aufschlagen; spiekern (norddt seem); 7 auch befestigen (1) annagen: benagen * arknaUbfrn • anfressen; 7 auch anbeißen (1) annähen: ansetzen * umg: anCfftfr * an- stücke[1]r • anflicken; anstechen (landsch) ärräCelm: I. mähern: 7 ärpässer (I, 1) - II. mähern, sich: 1. (in ein [engeres] Ver¬ hältnis zu jmdm. treten [wollen]) sich rähe- kommen • sich nähe-kommen • Verbindung / Fühlung / Kontakt / Beziehungen aufrehmer • Fühlung nehmen / bekommen • in Fühlung kommen • ins Gespräch kommen- • sich an- nieurdfn • das Eis brechen; 7 auch befreunden, sich (1) - 2. 7 nähern, sich (1) annähernd: 7 ungefähr (1) Annäherung, die: 1. (das SicCnähern) das Nähe-kommen • das Heianrahfr - 2. (das Herstellen tinn Verbindung zu jmdm.) FüC- 1urgnäCmf • Kvrtä1täufrähmf annäherungsweise: 7 ungefähr (1) Annahme, die: 1. (wissenesCaftlicC begrün¬ dete Vermutung) Hypothese - 2. ([bewußte] Setzung von etw. Unwirklichem) Fiktion - 3. 7 Vermutung (1) - 4. 7 Empfang (1) - 5. 7 Aufnahme (1) - 6. 7 ArmaCmestelle 411,^^8X1111, die: Annahme Annalen (PI): f Chronik annehmbar: akzeptabel • vertrelbae * vernünf¬ tig • zusagend • zufriedenstellend • befriedi¬ gend; annehmlich (veraltend); ? auch pas¬ send (1, a) anneCmen: 1. (Angebotenes nehmen) enl- gfgfnneCmfn • Clnnehmen - 2. (als gegeben nehmen) vorausselzen - 3. 7 billigen (1) - 4. ) aufachmm 22) - 5. ) anseelkn II, 2) - 6. 7 angewöhnen 22) - 7) 7 (E 2) - 8. 7 beilegen (3) - 9. 7 UfCerzieen - 10. 7 ver¬ muten - 11. ein Gesicht a.: (einen bestimmten Geslchtsausduuck zeigen) eine Miene / ein Gesicht «uehen / äunstecken / aufselzen f machen - 12. nicht a.: 7 ablehnen (2); an Kindes Stall a.: 7 adoptieren; angenommen werden: 7 durchgehen (2) anneCmlicC: 1. 7 genäl1ie (2) - 2. 7 annehmbar AnnfCmIicCkflSI die: 7 Bequemlichkeit (1) ,1111x11011: 7 einve-lelben (2) Annekslfeune, die: 7 Einverleibung Annex, der: 7 Anhang (1) Annexion, die: 7 Einverleibung anniesen: 7 anfahren (3) Anno: A. dazumal / Tobak: 7 damals Annonce, die: 7 Anzeige (1) annoncieren: 7 anzelgen (1) annullieren: 1. 7 sllgen (1) - 2. 7 abbestellen anöden: 1. 7 langweilen (I) - 2. 7 belästigen(2) anomal: 1. 7 ungewöhnlich - 2. 7 abnorm (1) Anomalie, die: 7 Abnormität anonym: ungenannl • namenlos • ohne Angabe des Namens / Absenders; 7 auch unbekannt, lr1oeriso Anonymus, der: 7 UrgerarrSe Anorak, der: Windbluse • Windjacke anordnen: 1. (in bestimmter Weise ordnen) arrangieren • zusamme^leBen • zusammen- selzen • gruppieren • anlegen • aufsSe11fr • auf¬ bauen • komponieren; 7 auch ordnen (1) - 2. (für das Handeln Unterstellter verbindlich entscheiden) verfügen • bestimmen • verord¬ nen • erlassen • anw^sen • veranlassen • de¬ kretieren • diktieren • eine Verordnung er¬ lassen • firf Verfügung Sreffen / erlassen + vvrscCrelUer • reglementieren • administrieren ♦ gehoben: an befehlen; 7 auch Ueneh1fr (I, 1) Anordnung, die: 1. (Art u. Weise, wie etw. geordnet ist) AiiareemfnS • Zusammenstel¬ lung • Gruppierung • Aufstellung • Kompo¬ sition; 7 auch Gliederung (1), Aufbau (2) - 2. (für das Handeln Unterstellter verbindl. Entscheidung) Anweisung * Weisung • Be¬ stimmung • Direktive; 7auch Befehl (1), Auf¬ forderung (2) - 3. 7 Verordnung (1) anormal: 1. 7 ungewöhnlich - 2. 7 ab¬ norm (1)
53 anpacken - Anregung anpacken: 1. 7 anfassen (I, 1) - 2. 7 zugreifen (1) - 3. 7 bewerkstelligen - 4. 7 anfangen (1, a) - 5.7 behandeln (1) -6.7 überkommen (I) anpappen: 7 ankleben (1 u. 2) anpassen: I. anpassen: 1. (etw. anderem ähn¬ lich machen) angleichen • annähern • nivel¬ lieren • uniformieren • unifizieren • gleich¬ machen; gleichschalten (nazist); 7 auch ab¬ stimmen (2), ausgleichen (I, 1) - 2. 7 anpro¬ bieren - II. anpassen, sich: 1. (sich körperlich angleichen) sich gewöhnen | an | • sich akklima¬ tisieren ♦ umg: sich assimilieren; 7 auch ab¬ härten, sich, heimisch (4) - 2. (seine ab¬ lehnende Haltung zu etw. mehr od. weniger aufgeben) steh angleechen - ssch einfügen - s^<ch einordnen • sich einpassen • sich befreunden I mit | • sich konformieren • sich umstellen • sich unterorentn + sich gewöhnen | an | * sich richten |nach| ♦ umg: einschwenken* • sich einschmiegen • mit dem Strom schwimmen • sich anbequemen, sich einkangieken • sich as¬ similieren; die Gesinnung / Farbe wechseln • den Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen / drehen • die Fahne nach dem Wind hängen • mit den Wölfen heulen (ab¬ wert); 7 auch heimisch (4) Anpassung, die: Angleichung • Abstimmung • Akklimatisation • Akklimatisierung • Assi¬ milation anpassungsfähig: [anjschmiegsam Anpassungsfähigkeit, die: Anpassungsvermö¬ gen Anpassungsvermögen, das: 7 Anpassungs¬ fähigkeit anpatschen: 7 anfassen (I, 1) anpeilen: 1. (als Richtpunkt nehmen) an vi¬ sieren • anrichten • anmessen - 2. 7 ansehen (I, 1) anpfeifen: 7 anfahren (3) Anpfiff, der: 7 Tadel (1) anpfanzen: 7 pflanzen (I, 1) Anpflanzung, die: 7 Pflanzung anpflaumen: 7 necken Anpflaumerei, die: 7 Neckerei anpieken: 7 anstechen (1) anpinseln: 7 streichen (2) anpirschen, sich: 7 anschleichen (II) Anpöbelei, die: 7 Belästigung (2) anpöbeln: 7 belästigen (2) Anpöbelung, die: 7 Belästigung (2) anpochen: 7 anklopfen (1) Anprall, der: Anstoß • Anschlag + Stoß; 7 auch Aufschlag (1), Zusammenstoß (1) anprallen: ? anstoßen (1) anprangero: 1. (öffentlich bloßstellen) an den Pranger stellen • brandmarken • geißeln - 2. 7 bloßstellen (1, 1) anpreisen: 7 empfehlen (I, 1) anpreschen: angeprescht kommen: 7 anlau¬ fen (9) anpressen: 7 andrücken (I) Anprobe, die: eine A. machen: 7 anprobieren anprobieren: anpassen * eine Anprobe machen; 7 auch anhalten (I, 3) anprosten: 7 zutrinken anpummeln: 7 anziehen (I, 1) anpumpen: 7 anbettein (1) anpusten: 7 an blasen (1) anputzen: I. anputzen: 7 schmücken (I) - II. anputzen, sich: 1. 7 anziehen (II) - 2. 7 hekausputzen (II) anquasseln: 7 ansprechen (1) anquatschen: 7 ansprechen (1) anquirlen: 7 anrühren (1) anrainen: 7 angrenzen Anrainer, der: 7 Anlieger anranzen: 7 anfahren (3) Anranzer, der: 7 Tadel (1) anrasen: angerast kommen: a) 7 anfahren (7, b) - b) 7 anlaufen (9) anrasseln: 1. 7 anfahren (3) - 2. angerasselt kommen: 7 anfahren (7, b) anraten: 7 raten (1) - anräuchern: 7 räuchern (1) anrauschen: angerauscht kommen: a) 7 an¬ fahren (7, b) - b) 7 anlaufen (9) 'anrechnen: 1. (zu jmds. Gunsten berücksich¬ tigen) zugute halten • bewerten; 7 auch gut¬ schreiben - 2. (zu jmds. Ungunsten werten) aufrechnen ♦ umg: anekeiden - 3. 7 berechnen (I, 2), verrechnen (I) Anrechnung, die: 1. 7 Berücksichtigung (1) - 2. in A. bringen: 7 berechnen (12) Anrecht, das: 1. (fester Bezug von Eintritts¬ karten) Abonnement - 2. 7 Anspruch (1) - 3. ein A. haben | auf |: 7 zustehen Anrede, die: Betitelung • Titulierung • Titu¬ latur anreden: 1. (in der Anrede bzw. mit bestimm¬ tem Titel bezeichnen) ansprechen • betiteln • titulieren - 2. 7 ansprechen (1) - 3. a. |um|: 7 bitten (2); mit du a.: 7 duzen (I, 1); ein¬ ander / sich mit du a.: 7 duzen (II) anregen: 1. (Lust zu etw. machen) anspornen • anreizen • inspirieren • stimulieren • anstoßen • einen Ansporn geben • befruchten • beflügeln • anfeoekn • encookagier•en; animieren (auch ab¬ wert) ; aneifern (süddt österr) -F erregen; 7 auch aofmuntekn (1), anstacheln - (1), beleben (I, 2), begeistern (I), ermutigen - 2. 7 veranlassen (1) - 3. 7 vorschlagen - 4. 7 beleben (I, 3) anregend: interessant • belebend • stimulie¬ rend • erfrischend; 7 auch unterhaltsam Anregung, die: 1. 7 Antrieb (1) - 2. 7 Vor¬ schlag (1) - 3. 7 Belebung - 4. eine A. geben: ? vorschlagen; in A. bringen: 7 veranlassen (1)
Anregungsmittel - aesdlafee 54 Anregungsmittel, das: Reizmittel * Stimulans * Aufpulverungsmittel; Exzitahs * Analeptikum (med) 4- Dopmgmittel; 7 auch Arzneimittel aeenlbne: 1. 7 unrUhren (1) - 2. 7 anzünden (1, b) an^^ic^i^im: 1. (den Gehalt erhöhen) sättigen; konzentrieren (Chem) - 2. 7 bereichern (I) Anreicherung, die: Sättigung; Konzentration (Chem) aereihnn: I. aeenihee: 1. (in Fältchen an¬ setzen) aekeausee - 2. 7 einveeleibne (1) - 3. 7 beigeben (I) - II; aereihneI sich: 1. 7 an¬ schließen (II, 3) - 2. 7 anstellen (II, 1) Anreise, die: 1. 7 Anfahrt (1) - 2. 7 Ankunft anreisen: angereist kommen: 7 anfahren (7, a) anreißen: 1. 7 anbrechen (2) - 2. 7 an¬ ziehen (I, 3) - 3. 7 ^zünden (1, b) - 4. 7 wer¬ ben (1) - 5. 7 ^sprechen (2) Anreißer, der: 7 Marktschreier Anreißerei, die: 7 Werbung (1) anreißerisch: ? marktschreierisch aneeitne: 1. (zu Pferde ankommend heran¬ reiten * aefeabne * aespeeegen * angernten / aegetrabt / angespeengt / aegalopplnrt kom¬ men - 2. angeritten kommen: 7 1 Anreiz, der: 1. 7 Antrieb (1) - 2. 7 An¬ ziehung (2) anreizen: 7 aeeegee (1) Anrempelel, die: 7 Belästigung (2) anrempeln: 1. 7 anstoßen (1) - 2. 7 belästi¬ gen (2) Anrempelung, die: 7 Belästigung (2) aereenen: 1. 7 anstoßen (1) - 2. a. | gegen |: a) 7 aegreifen (I, 1. a u. 2) - 3. angerannt kommen: 7 anlaufen (9) Anrichte, die: Büfett * Kredenz 4- Servier¬ tisch; 7 auch Anrichtetisch anrichten: 1. (Schaden verursachen) umg. an¬ stellen; aufstellen (norddt) ♦ salopp: ausfres¬ sen * verbocken; andeehee (landsch'); ? auch aestiffee (1), verursachen - 2. 7 zubereiten (1) - 3. 7 auftischee (1) - 4. 7 anpeilen (1) Anrichtetisch, der: Serviertisch * stummer Die¬ ner; 7 auch Anrichte aneinchnn: 7 anmerkee (1) aeeollee: 7 anfahren (1) amdsten: 7 aebräuene anrüchig: 7 verrufen (1) anrucken: 7 anfahren (1) anrücken: 1. 7 anmarschieren (1) - 2. 7 er¬ scheinen (1, a) - 3. angerückt kommen: a) 7 anmarschieren (1) - b) 7 erscheinen (l,t) Anruf, der: 1. (an jmdn. gerichteter Ruf) Zuruf - 2. 7 Telefongespräch - anrufen: 1. (sich durch Rufen bemerkbar machen) preien (seem) - 2. (telefonisch Ver¬ bindung an läuten (fondsch) ♦ umg: anfelnfoelnene * ankiiegele ♦ salopp: sich ans Telefon / an die Strippe hängen; 7 auch tele¬ fonieren - 3. Gott a.: 7 beten anrühmen: 7 empfehlen (I, 1) «nrühren: 1. (durch Rühren mit einer Flüssig¬ keit vermischen) nieeühren * anquirlen * an¬ reißen ♦ umg: unmengen; 7 auch mischen - 2. 7 berühren (I . 1. - 3. 7 rgreeieen (3 . - 4. 7 ansprachen (2!) Ansage, die: 1. (Ankündigung des Programms) Conference - 2. 7 Diktat (1) ansagen: L ansagen: 1. 7 ankündigen (I) - 2. 7 diktieren (1) - II. ansagen, sich: 1. 7 an¬ kündigen ((() - 2. 7 melden (l(, 1) Ansager, der: 1. (durch das Programm Führen¬ der) Conferencier - 2. 7 Sprecher (1) ansammnle: I. aesammele: (eine Menge von etw. zusammenbringeny [aejhäufen * aufhäu¬ fen * akkumulieren * aggregieren * agglo¬ merieren; 7 auch horten, sparen (1), mentragne - II. aesammnle, sich: (zu einer Menge werden) a) (Dinge) sich [aelhäufee * sich aufhäufen * sich aestauen * sich auf¬ stauen * zusammenkommen * sich aufspei¬ chern * sich [zusammen^allen - b) (Men¬ schen) zusammenkommen * sich zusammen¬ scharen; sich zusammenrotten (abwert): 7 auch versammeln (II, 1) - c) (Gefühlserre¬ gungen) sich aestaune * sich aufstauen * sich aufspnicheen * sich [«^häufen * sich auf¬ häufen Ansammlung, die: 1. (das Zusammenströmen von Menschen) Auflauf - Menschenansamm¬ lung * Meescheeauflauf * Masseeaesamm- lung * Volksauflauf * Zusammenlauf * Stra¬ ßenauflauf * Ballung * Anhäufung; Zusam¬ menrottung (abwert) ♦ umg: Versammlung (scherzh): t auch Menschenmenge - 2. 7 An¬ häufung (1) Ansandung, die: 7 Anschwemmung ansässig: 1. (einen Wohnsitz habend) orts¬ ansässig * wohnhaft * beheimatet * [alltniegn- sessen ' [alt]aegesessne 4- ortsfest * seßhaft ♦ gehoben: heimisch; 7 auch bodenständig, einheimisch - 2. a. sein: 7 wohnen (1); a. machen: 7 aesiednln (I); a. weedee, sich a. machen: 7 eindeelassen (II, 1) Ansässige, der: 7 Einwohner (1) Ansatz, der: 1. 7 Belag (1) - 2. 7 Veranschla¬ gung - 3. in A. bringen: 7 veranschlagen; eieee A. machen: 7 aesetzen (2) ansaune: 7 sauer (2) ansaufen: sich nieee a.: 7 bnfeiekee, sich ansaugne, sich: 7 festsaugne, sich aesäusnle: sich eieee a.: 7 betrinken, sich ansausen: angesaust kommen: 7 anlaufen (9) anschafen: 1. 7 newnebne (2) - 2. 7 beauf¬ tragen - 3. 7 bestellen (1) - 4. sich a.: 7 er¬ werben (2)
55 Anschaffung - anschmunzeln Anschaffung, die: 1. (durch Kauf erworbene Sache) Erwerbung • Erwerb ♦ umg’. Errungen¬ schaft (scher,zh) - 2. 7 Kauf (1) anschalten: 1. 7 anstellen (I, 1) - 2. 7 ein¬ schalten (I, 1) anschauen: I. anschauen: 1. 7 ansehen (I, 1) - 2. sich a.: 7 ansehen (I, 3) - II. anschauen, sich: 1. 7 ansehen (II, 1) - 2. 7 aussehen (1) anschaulich: bildhaft * bildlich * lebendig * sinnfällig * ausdrucksvoll * plastisch • demon¬ strativ • hervortretend; 7 auch ver^!^^i^<^lii^h(1) Anschaulichkeit, die: Plastik * Plastizität * Bildhaftigkeit Anschauung, die: 1. 7 Meinung (1) - 2. 7 Vor¬ stellung (2) - 3. 7 Betrachtung (1) Anschauungsmaterial, das: Demonstrations¬ material • Anschauungsmittel • Demonstra¬ tionsobjekt Anschauungsmittel, das: 7 Anschauungsmate¬ rial Anschauungsweise, die: Betrachtungsweise; 7 auch Denkweise, Weltanschauung Anschein, der: 1. 7 Schein (2) - 2. dem / allem A. nach: 7 anscheinend; den A. haben: 7 scheinen (1); einen A. haben / erwecken: 7 aussehen (1); den A. haben / erwecken: 7 aussehen (1 u. 2, a); sich den A. geben |, als ob|: 7 benehmen (II, 3) anscheinen: 7 beleuchten (1) anscheinend: offensichtlich • offenbar • dem / allem Anschein nach • wie es scheint; 7 auch scheinbar, wahrscheinlich anscheißen: 1. 7 betrügen (1) - 2. 7 anfahren (3) - 3. angeschissen kommen: 7 stören (2) anschellen: 7 klingeln anschicken, sich: 7 ansetzen (2) anschieben: angeschoben kommen: 7 an¬ schlendern anschielen: 7 ansehen (I, 1) anschießen: angeschossen kommen: 7 an- laüfen (9) anschlrren: 7 anspannen (1) Anschiß, der: 7 Tadel (1) Anschlag, der: 1. (öffentlich ausgehängte Mit¬ teilung) Aushang • Plakat • Affiche • Aufruf • Bekanntmachung; 7 auch Bekanntmachung (1) - 2. (Verbrecher. Vorgehen gegen jmdn. od. etw.) Attentat 4- Sprengstoffanschlag • Bombenanschlag • Mokeanschlag • Feme¬ mord • Dolchstoß; 7 auch Verbrechen (1), Überfall^); Verschwörring(l) - 3. 7Anprall - 4. 7 VeranscNagung - 5- in A - : a) 7 veranschlagen - b) 7 berechnen (I, 2) - c) 7 berücksichtigen (1); in A. gehen: 7 zie¬ len (1) anschlagen: 1. (auf dem Klavier erklingen lassen) angeben - 2. 7 aushängen (1) - 3. 7 annageln - 4. 7 anstoßen (1) - 5. 7 beschädi¬ gen - 6. 7 anstechen (2) - 7. 7 anstimmen (1, a) - 8. 7 schätzen - (1) - 9. 7 veranschlagen- 10. 7 wirken (3) - 11. 7 bellen (1) - 12. 7 zie¬ len (1) anschlägig: 7 schlau (1) Anschlagsäule, die: Litfaßsäule * Plakatsäule Anschlagtafel, die: das Schwarze Brett anschleichen: I. anschleichen: angeschlichen kommen: a) 7 anschlendem - b) 7 stören (2) - 11. anschleichen, sich: (sich möglichst unbe¬ merkt nähern) beschleichen; sich anpirschen (weidm) ♦ umg: sich anpirschen (scherzh} anschleifen: 7 bringen (1) anschlendern: angeschleneekt kommen ♦ umg: anspaziert kommen ♦ salopp: angewackelt / angezottelt kommen; angeschlichen / ange¬ schlurft / angeschoben / angewalzt kommen (abwert) - angetanzt / angeschwänzelt / an¬ gekleckert kommen; 7 auch ankommen (1), erscheinen (1, a), anstapfen anschleppen: 7 bringen (1) Anschlick, der: 7 Anschwemmung anschließen: I. anschließen: 1. (von Vorhan¬ denem, Bekanntem wieder ausgehen) anknüp¬ fen • aufgreifen • aufnehmen - 2. 7 beigeben (1) - 3. 7 anbinden (1) - 4. 7 aijketten - 5. 7 anglledern ((1-6. 7 eii^^i^i^I^ii^n -0 - 7- 7 angrenzen - 8. 7 anliegen (1) - II. anschließen, sich: 1. (in [engere] Beziehungen zu anderen Menschen treten) sich zugesellen • sich bei¬ gesellen • sich gesellen | zu | • sich anhängen • hinzostrSmen • sich hinzudrängen; 7 auch be¬ freunden, sich (1), begleiten, anbändeln (a), verbünden, sich (1) - 2. 7 zustimmen (1) - 3. ssch a. - an - | (nacheinanUee geschehen) -sch anfügen • sich anreihen; 7 auch folgen (1) anschließend: 7 danach (1) anschlurfen: angeschlokft kommen: 7 an¬ schlendern Anschluß, der: 1. 7 Einverleibung - 2. 7 Kon¬ takt (1) - 3. im A. an: 7 nach (1); im A. daran: 7 danach (1); den A. verpassen: 7 sitzen¬ bleiben (2); A. suchen: 7 anbändeln (a) Anschlußbuchse, die: 7 Steckkontakt Anschlußdose, die: 7 Steckkontakt anschmachten: 7 an beten anschmeicheln, sich: 7 einschmeicheln, sich anschmiegen, sich: 1. (sich zärtlich anlehnen) sich andrücken • sich schmiegen | an | • sich kuscheln |an / in| - 2. 7 anliegen (1) anschmiegsam: 1. 7 anpassungsfähig - 2. 7 zu¬ traulich (1) anschmieren: I. anschmieren: 1. 7 streichen (2) - 2. 7 beschmutzen (I, 1) - 3. 7 betrügen (1) - II. anschmieren, sich: 1. 7 beschmutzen (II, 1) - 2. 7 einschmeicheln, sich anschmunzeln: 7 anlächeln
ansCCmusen - Ansicht 56 anscCmusen, sich: 7 flnschmficCe1r, sich änscCra11fr: I. rnschra11er: (mittels Schnalle befestigen) fesSscCra11en • schnallen |an|; 7 auch anbenden (1), befestigen (1) - II. an- scCral1er, sich: (sich mittels Schnalle fest’ binden) sich ffslschra11en anscCnauben: 7 anfahren (3) an^^n^u^en: angfschraufl kommen: a) 7 an¬ fahren (7, b) - b) 7 anlaufen (9) anscCnauzen: 7 anfahren (3) Anschnauzer, der: 7 Tadel (1) anscCnelden: 1. 7 arspiechfn (2) - 2. 7 frei¬ legen anscCnden: angeicCnell kommen: 7 erschei¬ nen (l,.a) anscCnooeen: 7 ,1^X1111 (1) anscCnüefn: 7 anbinden (1) ansch-auben: nfstschrauUfn; 7 auch befesti¬ gen (1), elnschrauUer anscCrelben: 1. (aäUjmds. SchMkonto setzen) aufschreiben (süddt östen) ♦ umg. ar1oflder - 2. 7 schreiben (2) - 3. a. lassen: 7 leihen (2) ansch-eien: 7 anfahren (3) Anschrift, die: 7 Adresse (1) anscCuldigen: 7 beschuldigen (1) Anschuldigung, die: 7 Beschuldigung (1) anscCfofn: 1. (wlg{er zum Brennen bringen) schüren • arfacher • anblasen; fachen (noch landsch); 7 auch anzünden (1, a) - 2. 7 an- ilacCeln (1) anscCwänzeln: angfschwärze1l kommen: 7 an¬ schlendern anscCwänzfr: 7 ,1X01^1 (2) anscCwäemen: 7 anbelen anscCwäozen: 7 verleumden (1) Anschwärzung, die: 7 Verleumdung anscCwatzer: 7 ansprachen (1) macCweHen: .1. (größer bzw. stärker werden) a) (Umfang) [aun|que11er • sich ausdehnen • sich auswelten * [aufjschwellen * auftrfiUfr • sich verdicken * anwacCsen; 7 auch zucehmen (1) - b) (Wassgumgngg) [ar]sleiefn • über die Ufer SreSen - c) (Windstärke) aufnrischer; ,^^18^ (seem) - 2. 7 ausweisen (II, 1) - 3. 7 fuideCnen (I, 1) Anschwellung, die: 7 Schwellung (1) anscCwemmen: ^spülen * ,1X011^1 * an- sSrömen * ans Ufer / an Land spülen • äuf- schlämmen * ablageon • absetzen Anschwemmung, die: Ar1rndurg * Ansan¬ dung * AnscClick anscCwindf1r: 7 belügen anscCwlroen: 1. 7 rnfliegfr (1,a) - 2. rrgf- scCwirrt kommen: a) 7 arflleeen (1, a) - b) 7 anlaufen (9) arscCwitzen: 7 arUräunen ansfee1r: 1. 7 ,18X^101 (1) - 2. angeiegell kommen: 7 mAlegen (1, a u. b) anseCen: I. ansehen: 1. (die Augen auf etw. od. jmdn. ricCten) anblicken • anschauen * blicken |auf| • einen Blick- werfen |auf| • ei¬ nen Blick schenken + anglühen * umg: an¬ gucken * anU1inze1n * rrschlf1fn * salopp: anpeilen; ^1^X101 • arb1inzer (landsch); ? auch änstäroen - 2. 7 rrmeo1er (1) - 3. sich a.: (zur genaueren Besichtigung die Augen auf etw. od. jmdn. ricCten) bfSräcCt.fr • sich an¬ schauen * [sich] beschauen • [sich] besehen • musSeon • besichtigen • in Augenschein neC- mfr • ins Auge fassen • blicken |auf| • den Blick heften / richsen | auf | • einen Blick wer¬ fen |auf| • beaugenscheinigen * umg: [sich] begucken • [sich] angucken; Ueaugrpnelr • be- äuge[1]n (scherzh) ♦ salopp: UfscCrfUe1n • be¬ schnuppern; beschnarchen (abwert); 7 auch beobachten (1), zusehen (1), sehen (1) - 4. an der Nase a.: 7 änmerker (1); mit a. [können]: 7 zulassen (1); über die Achsel / Schulter / von der Seite / von oben Ceoab / scheel a.: 7 verachten (1); nicht für voll a.: a) 7 ver¬ achten (1) - b) 7 unSeiscCäSzer; anzusehen sein: 7 aussehen (1); angesehen werden |als|: 7 ‘gellen (6); a. | füe |: 7 halten (I, 7); das Geld nlchs ä.: 7 verschwenderisch (3) - II. ansehen, sich: 1. (den Blick auf sich selbst ricCten) sich betrachten • sich anschauen • sich be¬ schauen • sich besehen * umg: sich begucken • sich arguckfr; sich bfäugf[1]r (scherzh) - 2. 7 aussehen (1) Ansehen, das: 1. (äffgnil. Wertschätzung) Autorität • Prestige • Geltung; GesicCt • Re¬ spektabilität (veraltend); 7 auch Achtung (1), Ehre (1), Ruf (1), Ruhm (1) - 2. 7 Aussehen (1) - 3. ohne A. der Person: 7 unparteiisch; sich das A. geben, | als ob |: 7 benehmen (II, 2) ansehnlich: 1. 7 beträchtlich (1) - 2. 7 statt¬ lich (1) Ansehung, die: in A.: 7 angesichts; ohne A. der Person: 7 unparteiisch anseHen: 7 arUirdfn (1) ansfrger: 7 versengen (1) anselzen: 1. (an etw. stellen od. legen) an¬ legen • ,18X11111 - 2. (zu tun beginnen) [einen] Anlauf nehmen • Anstalten trfUen / machen • einen Anlauf / Ansatz machen • Miene ma¬ chen • sich arschlckfr; 7 auch anfangen (1, a) - 3. 7 ar1eCnfn (I) - 4. 7 mähen - 5. ) uuereeitn7 1) ) ) 6. ) rbrerrfr) 2)) - 7. ) ruforuumrt ) ) ) vermschlggn) - 9. Ros) a. ) ) roseen ) Schimme) a: ) ) schim¬ meln; Patina ä.: 7 ,1X101 (1); Speck / FeSS / emen Bruch a.: 7 zurehmen (2); angeseSzt kommen: 7 anlaufen (9) Ansicht, die: 1. 7 Meinung (1-2. 7 Bild (2) - 3. vordere A.: 7 Vorderseite; meiner A. nach,
57 ansichtig - Aesfaedsbesuch nach meiner A.: 7 Erachten (1); der A. sein: /. meinen ansichtig: a. weedee: 7 erblicken (1) Ansichtssendung, die: 7 Muster (2) Ansiedelei, die: 7 Siedlung aeslndele: I. aeslednle: (eine neue Wohi^^^tt^tte geben) ansässig machen - II. aesindele, sich: 7 eindeelassee (II, 1) Ansiedler, der: 7 Siedler Ansiedlung, die: 7 Siedlung ansinnen: 7 zumuten (1) Ansinnen, das: 1. 7 Zumutung (1) - 2. ein A. stellen: 7 zumuten (1) Ansitz, der: 1. 7 'Anstand - 2. 7 Gut (1) ansockee: ungesackt kommen: 7 anlaufen (9) ansonst: 1. 7 außerdem (1) - 2. 7 aedeeefalls ansonsten: 1. 7 außerdem (1) - 2. 7 andern¬ falls anspannen: 1. (Zugtiere an einem Gefährt be¬ festigen) eiespaeeee * vorspannen * aeschie- ren * einschi^en * aesfeäegnn * eiejochee * vor den Wagen spannen - 2. 7 spaeene (I, 1) - 3. 7 aestreegen (I, 1) Anspänner, der: 7 Kutscher Anspannung, die: 1. 7 Aufmerksamkeit (1) - 2. 7 A^ntr^^r^^i^r^g 1). - 3 . mi . größie) A. : 7 angestrengt inspizieren: ^spaziert kommen: 7 aeschlne- dern ansp^ien: 7 anspucken anspielen: 7 zuspielen (1) - 2. 7 ausspielen (1) - 3. a. lauf |: ,* andeutee (I, 1) Anspielung, die: 1. (boshafte Bemerkung) Spitze * Anzüglichkeiten * Stich(nlni] * Ge¬ stichel * Häkelei * Hieb - 2. 7 Hinweis - 3. An¬ spielungen machen: (boshafte Bemerkungen machen) Spitzen austeHen * sticheln - 4. eine A. machen |auff: 7 andeutne (I, 1) aesplnßne: 1. 7 aufspießen (1) - 2. 7 an¬ zwecken «espleeee: I. aespinnnn: 7 aebahnne (I) - II. aespieene, sich: 7 aebahene (II) anspitzern 1. (eine Spitze machen) [zu]spifzee; 7 auch schärfen (1) - 2. 7 antreiben (2) Ansporn, der: 1. 7 Antrieb (1) - 2. eieee A. geben: 7 anregen (1) ' aespoeene: 7 anengee (1) Ansprache, die: 1. 7 Rede (1) - 2. eine A. halten: 7 sprechen (2) lnspenchne: 1. (sich mit Worten an jmdn. wenden) aeredee ♦ salopp" anhauen * an¬ quasseln * ^quatschen * aeschwafzen - 2. (ein Thema erwähnen) anschneidee * an¬ reißen * aufwnefee * aufbriegee * unrühren * zu sprechen kommen lauf| * das Gespräch / die Rede / Diskussion bringen | auf; 7 auch darlegen, vorbringen - 3. 7 aerndne (1) - 4. 7 gefallen (1) - 5. a. |um|: 7 bitten (2); а. |als|: * bezeichnen (4); a. |auf|: 7 re¬ agieren (2); nicht a.: 7 mißfallen (2) ansprechend: 1. 7 gefällig (2) -2. 7 reizend (1 )- 3. . hübch. 1)) ansprengne: 1. 7 aeenifne (1) - 2. aegespeengt kommen: 7 (1) anspringen: 1. 7 anlaufen (1) - 2. 7 aegreifne (I, 1, b) - 3. angespeuegee kommen: 7 an¬ laufen (9); a. |auf|: 7 reagieren (2) anspritzee: 1. 7 bespritzen (I, 1) - 2. ange¬ spritzt kommen: 7 anlaufen (9) Anspruch, der: 1. (berechtigte Forderung) Recht * Anrecht * Berechtigung; 7 auch For¬ derung (1) - 2. in A. nehmen: a) 7 bean¬ spruchen (1) - b) 7 unmaßen (1); A. erheben lauf|, einen A. geltend machen / aemelden |auf|: 7 beanspruchen (1); nlnne A. haben |auf|: 7 zu^ehen anspruchslos: 7 bescheiden (I, 1) Anspruchslosigkeit, die: 7 Bescheidenheit anspruchsvoll: 7 wählerisch, verwöhnt Aespeueg, der: 7 Aegeif (1, b) anspucken: aespniee * bespeien ♦ umg: be¬ spucken aespülne: 7 aeschwemmne aespüenn: 7 an merken (1) aesfachnle: 1. (ein Gefühl bei jmdm. verstär¬ ken) aufsfachnle * aefachen * anschüren; 7 auch aeregee (1) - 2l< 7 auf hetzen Anstalt, die: 1. 7 Einrichtung (3) - 2. 7 Kran¬ kenhaus (1 u. 2) - 3. 7 Schule (1) - 4. 7 Er¬ ziehungsanstalt - 5. 7 Sfeafvollzugsaesfalt - б. Anstalten treffen / machen: 7 ansettee (2) 7 verrückt (1) ienttaeI, der: 1. (sittlich einwandfreie Cha¬ raktereigenschaften) Taktgefühl) * Anstands¬ gefühl * Feingefühl * Zartgefühl * Sittlichkeit * Schicklichkeit * Schick; 7 auch Benehmen (1), Höflichkeit (1), Sittsamkeit, Zartgefühl (1) - 2. 7 Beanstandung - 3. aus A.: 7 aesfaeds- halber; A. nehmen 1 an |: 7 beanstanden 'Anstand, der: Ansitz {weidm), t auch Hoch¬ sitz anständig: 1. (der guten Sitte entsprechend) schicklich * gebührend * fein * gut * grund- aesfäedlg * hochanständig * wohlanständig * lauter * solid[e] * sauber * manierlich * fair * wie es sich gehört; honorig (bürgerl-studenf); gebührlich * honett {veraltend) ♦ umg: salon¬ fähig; 7 auch ehrlich (1), rechfschafee, wohl¬ erzogen, sittsam, sittenstreng - 2. 7 achtbar (1) - 3. 7 gehörig (1) - 4. 7 beachtlich (1) - 5. 7 beträchtlich (1) Anständigkeit, die: 1. (sittlich einwandfreies Verhalten) Lauterkeit * Sauberkeit * Fairneß * Fair play - 2. 7 Achtbarkeit An^n^ibesuch, der: 7 Höflichkeitsbesuch
Anstandsdame - anstoßen 58 Anstaneseame, die: 7 Begleiter (2) Anstandsgefühl, das: 7 1Anstand (1) anstandshalber: aus Anstand • [nur] der Form halber / wegen; schandenhalber (siiddt) anstandslos: bedenkenlos • ohne Bedenken * ohne weiteres Anstandsregeln (PI): 7 Benehmen (1) Anstandswauwau, der: 7 Begleiter (2) anstänkeim: 7 belästigen (2) anstapfen: angestapft kommen: umg: ange¬ stiefelt / angestiegen kommen; 7 auch an¬ schlendern anstarren: fixieren • mit Blicken durchbohren ♦ umg: mit [den] Blicken / mit den Augen verschlingen ♦ salopp: anstieren; angafen • begaffen • anglotzen • beglotzen (abwert): an¬ glupschen • anglarren (landsch): * auch an¬ sehen (I, 1) anstatt: 7 statt anstauen: I. anstauen: 7 stauen - II. an¬ stauen, sich: 7 ansammeln (II, a u. c) anstaunen: 1. 7 bestaunen (1) - 2. 7 bewundern anstechen: 1. {mit einem spitzen Gegenstand verletzen bzw. beschädigen) einen Stich ver¬ setzen ♦ umg: anpieken (landsch) - 2. {einen mit gefüllten Behälter öffnen) an¬ zapfen • anschlagen ♦ umg: anstecken (landsch) - 3. 7 aufspießen (1) - 4. 7 annähen - 5. 7 anzünden (1, a) anstecken: I. anstecken: 1. {mit einer Nadel befestigen) annadeln • anheften - 2. {einen Orden usw. an der Kleidung befestigen) an¬ legen • anheften; antun (landsch) - 3. {eine Krankheit übertragen) infizieren; 7 auch ver¬ seuchen - 4. 7 anzünden (l,a) - 5. 7 an¬ stechen (2) - II. anstecken, sich: {sich _ durch Übertragung eine Krankheit zuziehen) sich infizieren ♦ umg: sich etwas holen; - auch zu¬ ziehen (3) ansteckend: übertragbar • infektiös; virulent (med) Anstecknadel, die: 7 Abzeichen (1) Ansteckung, die: Infektion • Infizierung • Übertragung anstehen: 1. {wartend in einer Reihe stehen) umg: Schlange - stehen - 2. 7 gehören ()I) - 3. - verzögern II) - - 4- a- hsss^n - - ver¬ zögern (I) ansteigen: 1. {ein allmähl. Höherwerden er¬ kennen lassen) emporsteigen • aofsteigtn • sich heben - 2. 7 aufsteiger (1) - 3. 7 zu¬ nehmen (1) -4. 7 anschwellen (1, b) - 5. 7 ver¬ teuern (I)) - 6. angestitger kommen: 7 an¬ stapfen anstellen: I. anstellen: 1. {den Mechanismus zur Inbetriebnahme betätigen) anschalten • in Betrieb / Gang setzen ♦ umg: anmachen; 7 auch einschalten (I; 1), anlassen (I, 1) - 2. {in ein Beschäftigungsverhältnis nehmen) einstellen • engagieren • annehmen • verpflich¬ ten • in Arbeit nehmen • in Dienst stellen / nehmen; in Lohn und Brot nehmen (ver¬ altend): aufnthmer (österr): 7 auch beschäf¬ tigen (), 1), arheuekn (1) - 3. 7 einschalten (I, 1) - 4. 7 beauftragen - 5. 7 arlehner (I) - 6. 7 ansetyrn (1- - 7- 7 tun (1- - 8- 7 an¬ richten (1) - 9. 7 bewerkstelligen - 10. Über¬ legungen a.: 7 nachdenken (1); eine Berech¬ nung a.: 7 berechnen (11); Experimenie/ Versuche a.: 7 experimentieren; Vergleiche a.: 7 vergleichen (), 1); Vermutungen a.: 7 ver¬ muten; ein Verhör a. | mit |: 7 verhören (1); Ermittlungen / Nachforschungen / Recherchen a.: 7 nachforschen - II. ansteleen, sich: 1- {sich einer Reihe wartender Menschen an¬ schließen) sich anreihen - 2. 7 verhalten (II, 1) - 3. 7 zieren (II) anstellig: 7 geschickt (1) Anstellung, die: 1. {Aufnahme in ein Arbeits¬ verhältnis) Einstellung • Indienststellung; 7 auch Aufnahme (1) - 2. 7 Arbeit (3) - 3. eine A. finden: 7 unterkommen (1) arstemmer: 7 andrücken (I) ansteuekn: 1. {sich zum Ziel nehmen) an¬ laufen • ansegeln • zusteoerr |aot| - 2. 7 auf¬ suchen (1) ' Ansteuer^ng, die: 7 Anflug (1) anstiefeln: angestiefelt kommen: 7 anstapfen Anstieg, der: 1. 7 Steigung - 2. 7 Aufstieg (1) - 3. 7 Aufgang (2) - 4. 7 Zunahme anstieren: 7 arstarrer anstiften: 1. {bewußt etw. für Jmdn. Unange¬ nehmes herbeiführen) * umg: inszenieren • an¬ zetteln; 7 auch anrichten (1), verursachen - 2. 7 aufhetzen - 3. a. | zu |: 7 verleiten Anstifter, der: 1. {andere zu Bösem aufhet¬ zende Person) Verführer • Verleiter - 2. 7 Hirtekmarr (I) anstimmen: 1. {mit einer bestimmten Art von Äußerung beginnen) a) {menschl. Stimme all¬ gemein) anschlagen; 7 auch ausstoßen (1) - b) {Gesang) intonieren - 2. ein Loblied a. |art|: 7 loben (1); ein Klagelied a.: 7 jam¬ mern (1) anstirker: 1. 7 anwieern - 2. 7 aufkommen (2) Anstoß, der: 1. 7 Anprall - 2. 7 Antrieb (1) - 3. A. erregen: 7 anstoßen (2); den A. geben: 7 veranlassen (1); A. nehmen lan|: a) 7 be¬ anstanden - b) 7 mißbilligen anstoßen: 1. {gegen etw, od. jmdn. stoßen) an¬ prallen • anrennen • prallen I gegen | • rennen | gegen | • prellen | gegen | • anschlagen + rammen • anrempeln; 7 auch aufschlagen (1), Zusammenstößen (1) - 2. {Verärgerung her¬ vorrufen) Anstoß / Mißfallen / Mißbilligung / Ärgernis erregen ♦ umg: anecken; anlaufen
59 {landsch) ♦ salopp, ins Fefteäpfchne treten; 7 auch kränken - 3. (einer Trinksitte nach¬ kommen) die Gläser erklingen lassen * mit den Gläsern klingen - 4. 7 beschädigen - 5. 7 «egeenzee - 6. 7 anregen (1) - 7. mit der Zunge a: 7 lispeln (1) anstoßend: 7 benachbart (1) anstößig: 1. (gegen das gute Berahmen ver¬ stoßend) empörend * schockant * shocking * gegen die Sitte; 7 auch verwerflich - 2. 7 un¬ anständig (1) Anstößigkeit, die: 7 Unanständigkeit aesfeahlee: 1. 7 beleuchten (1) - 2. 7 an¬ lächeln aesteäegne: 7 anspaenen (1) anstreben: 1. 7 erstreben - 2. 7 aufragen - 3. a. . gegen |: 7 ' bekämpfen (1,2) aesfrebneswnrt: 7 erstrebenswert aestreichnn: 1. 7 streichen (2) - 2. 7 ver¬ gelten (1) - 3. 7 anfliegen (1, a) - 4. [sich] a.: (mit einem Strich kenntlich machen) [sich] «emerkee * [sich] anzeichnee; 7 auch an¬ haken (1) Anstreicher, der: 7 Maler ansfrefne: 7 berühren (I, 1) ansfenegne: I. aesteengee: 1. (die Kräfte in Spannung versetzen) anspuneee; 7 auch auf- weedne - 2. (die Kräfte übermäßig bean¬ spruchen) überanstrengen * strapazieren * an¬ greifen * uufreib^n; 7 auch beanspruchen (2) - 3. einen Prozeß a. . gegen |. 7 verklagen - II. anstreegee, sich: 1. (seine Kräfte stark be¬ anspruchen) sich Mühe geben * Anstrengungen machen * sein Bestes tun / geben ♦ umg, sein Letztes hergeben * aus sich das Äußerste / Letzte hneausholen * für drei / wie ein Pferd arbeiten * sich dahlnfeesetzne * sich zusam- meneehmee * sich zusammneeafee * sich auf¬ raffen * sich zusammeereißee * sich dahinter- keinn * sich . [tüchtig] in die Riemen / ins Geschirr legen * tüchtig ins Geschirr gehen * sich ins Zeug legen * ins Zeug gehen ♦ salk^pp, sich dahinteeklnmmee * die Knochen zusam- meenehmee * in die Hände spucken; 7 auch aomühen, sich, schuften, fleißig (2), arbeiten (1- 2. 7 bemühen (II, 1) anstrengend: aufreibend * ermüdend * er¬ schöpfend * angreifend * strapaziös * kräfte¬ zehrend'; 7 auch mühsam Anstrengung, die: 1. (Einsatz der eigenen Kräfte) Anspannung * Arbeitsaufwand * Kraftaufwand * Aufwendung * Mühe . * Inten¬ sion ♦ umg. Hochdruck; 7 auch Bestrebung (1) - 2. (Wirkung auf die eigenen Kräfte) Strapaze ♦ salopp: Moedsstrapaze * Schinderei; 7 auch Mühsal, Belastung (1) - 3. Anstren¬ gungen machen: 7 aestrnegen (II, 1); .mit größter A.: 7 angestrengt ’ anstoßend - antizipieren ansfeömnn: 1. 7 hneaesteömne - 2. 7 an¬ schwemmen aesfücknln: 7 annähen anstückne: 7>aneähee Ansturm, der: 1. 7 Andrang (1) - 2. 7 An- gri^ (1. «) aesfüemee: «. |*•gnen|: a) 7 angreifee (I. 1, a u. 2); angestürmt kommen: 7 anlaufen (9) aesfüeznn: ungestürzt kommen: 7 anlaufen (9) ansuchen: 1. 7 bewerben, sich (1) - 2. 7 bit¬ ten (2) Ansuchen, das: 1. 7 Bitte - 2. 7 Aufforde¬ rung (1) Antagonismus, der: 7 Gegensatz (1) Antagonist, der: 7 Gegner (2) antagonistisch: 7 gegensätzlich antanzen: 1. 7 erscheinen (1, a) - 2. ungetunzf kommen: u) 7 erscheinen (1, a) - b) 7 an¬ schlendern uefasfen: 1. 7 berühren (I, 1) - 2. 7 bestrei¬ ten (1) - 3. 7 unbrechen (2) aefatschee: 7 anfassen (I, 1) Anteil, der: 1. (der jmdm. zukommende Teil) Teil * Ration * Portion * Kontingent * Quote * Teilhabe * Part; Betreffnis {schweiz) - 2. 7 Bei¬ trug (1) - 3. 7 Interesse (1) - 4. 7 Mitgefühl (1) - 5. A. haben: 7 teilhaben^); A. nehmen: 7 mlffühlne Anteilbesitzer, der: 7 Aktionär anteilig: anteilmäßig unternos: 7 teilnahmslos anteilmäßig: 7 anteilig Anteilnahme, die: 1. 7 Mitgefühl (1) - 2. 7 In¬ teresse (1) Anteilschein, der: 7 Aktie anfnlnfonlnren: 7 anrufen (2) Anthologie, die: 7 Blütenlese Antialkoholiker, der 7 Abstinenzler antichambrieren: 7 kriechen (2) Antichrist, der: 7 Teufel (1) antik: 1. (das klassische Altertum betreffend) klassisch * alt - 2. 7 altertümlich Antike, die: 7 Altertum (1) Antinomie die: 7 Widerspruch (1) Antipathie, die: 7 Abneigung Antipode, der: 7 Gegner (2) antippen: 1. 7 berühren (11) - 2. 7 andenten (I, 1) - 3. 7 anfragen antiquarisch: 7 gebraucht antiquiert: 7 altmodisch Antiquitäten {Ply. Altwaren * Altkunst * Alter¬ tümer antiseptisch: 7 desinfizierend antithetisch: 7 gegensätzlich Antizipation, die: 7 Vorwegnahme antizipieren: 7 voewegeehmee
Antlitz - anwehen 60 Antlitz, das: 7 Gesicht (1) antönen: 1. 7 erklingen (1) - 2. 7 »deutend 1) äntoaben: 1. 7 »reiten (1) - 2. ängelräbS kommen: a) 7 ,1011X11 (1) - b) 7 »laufen (9) Antrag, deo: 1. <zuo Beschlußfassung gingg- bracCter Vorschlag) Vorlage • Initiativanträg; Motion' (schweiz), t auch Angebot (1), An¬ frage - 2. {Schriftstück) Gesuch • Eingabe; 7 auch Bittschrift - 3. {Frage um Einverständ¬ nis zur Eheschließung) Bewerbung • ^10,18- anSorg - 4. einen A. 8X11111: 7 bearSräeen; flrfn A. macCen: 7 werben (2, a) anträgen: 1. 7 vorschlagen - 2. die Hand / Ehe a: 7 werben (2, a) Antragsteller, der: 1. {einen Antrag stellende Person) GfsucCstfi1fr; Motionär (schweiz) - 2. 7 Bittsteller Antransport, der: 7 AnfuCo (1) »transportieren: 7 »naCoen (2) antoauen: 7 verheiraten (I) »treUen: 7 vorUnd» antoelben: 1. {zu schnellerer Gangart treiben) (anjCeSzen • Vorwärtst-elben - 2. {Menschen zu etw. treiben) umg: auf / in Trab / in Schwung bringen • emrelzen • Beine machen * salopp: puffen • Feuer unter den Frack / Schwanz / Hintern machen; »spitzfr * auf- scCwänzen • »schwänzen (landsch) - 3. {llngr Maschine Energie bzw. Betriebsstoff zufuhren) betreiben • in Bewegung bringen - 4. 7 vee- anlassen (1) - 5. 7 »scCwemmen änSeeSen: 1. 7 »£8X111» (II) - 2. 7 anlassen (I, 1) - 3. 7 festtieten - 4. den Beweis a. | für |: 7 beweisen (1); den Rückzug a.: 7 zurück¬ ziehen (II, 2); eine Reise a.: 7 »Ub-ecCen (3); seinen letzten Gang / seine leSzSe Reise a.: 7 sterben (1); einen Krrossre»e a.: 7 demü¬ tigen (II) Antrieb, der: 1. {das Zum Handeln Drängende) Anregung • Impuls • Anlaß • Anstoß • Sti¬ mulus • Ansporn • Anreiz; 7 auch Veran- 1»^^ (1), Triebkraft - 2. aus eigenem A.: 7 unaufgefordert (1) anSeinken: sich einen [Rausch / Affen / Schwips] a.: 7 betrinken, sich Antritt, der: 1. 7 Beginn (2) - 2. 7 Über¬ nahme (1) AnSrlSSsUesucCI der: 7 Höf1icC1ellsUfsucC anSun: 1. 7 zufügen (1)-2. 7 anziehen (I, 12) - 3. 7 ,18X10111 (I, 2) - 4. nichts a: 7 veo- schvrfr; es jmdm. angetan haben: 7 gefal¬ len (1); Gewalt / Zwang a.: 7 zwingen (1); sich Gewalt / Zwang a: 7 beherrschen (II); sich eSw. / ein Leid ä.: 7 Selbstmord (2); ein Leid / Unrecht / einen Tors a.: 7 kränken »tupfen: 7 berühren (I, 1) Antwort, die: 1. {auf eine Frage folgende Rede) Erwiderung ■ Entgegnung • Gegen- anSwort • Gegenrede • Gegenbemerkung • Re¬ plik - 2. {schriftl. Erwiderung) Antwort¬ schreiben • Rückantwort - 3. {die [unange¬ nehme] Folge von etw.) Quittung - 4. zur A. geben: 7 antworten; Rede und A. stehen: 7 vfrrnSwortfn (II); keiner A. Uüe würdig halten: 7 ignorieren (1) antworten: erwidern • enSgegnen • zur Ant¬ wort geben • replizieren • versetzen • dagegen¬ halten • zurüclgebfn • kontern; respvrdieren (veraltend) Antwortschreiben, das: 7 Antwort (2) »ulken: a) 7 naeren - b) 7 necken Anus, der: 7 After »vertrauen: I. rnvfrträuer: 1. {zur Obhut überlassen) empfehlen • übertragen • zu treuen Händen übergeben • in die Hände legen * gehoben'. »Ceimgeben • anbeterien - 2. der Feder / dem Papier a.: 7 auUschrelben (1); [die sterblichen Überreste] der Eide a.: 7 be¬ graben (1) - II. anverträuerI sich: 1. {sich in jmds. Obhut begeben) gehoben: sich an- hfimgfUfn • sich befehlen - 2. {vor jmdm. seine innersten Gedanken ausspa^n) sich mitteilen * das / sein Herz / seine Seele aus¬ schütten • in sein Herz blicken lassen * ge¬ hoben: sich entdecken • seinen Busen öUrer ♦ umg: sich etw. von der Seele reden; 7 auch aussprachen (II, 1), ofenta-en (II) anverwandein, sich: 7 »eignen, sich (2) Anverwandte: I. Anverwandte, der: 7 Ver¬ wandte (I) ) II. Anverwandte (PI): die An¬ verwandten: 7 Verwandtschaft (1) anveSSeemlcCeln, sich: 7 firscCmeicCfinI sich anveSteen, sich: 7 firscCmelcCe1nI sich anvlsleren: 1. 7 » peilen (1) - 2. 7 zielen (1) anwacCsen: 1. {mit etw. fest verwachsen) fest¬ wachsen • anwachsen • 11^^x111 • anwur¬ zeln • Wurzel fassen 4- flrCel1en - 2. {von Geldsummen, Schulden usw. gesagt: ych ver¬ größern) an laufen • runiruffn • sich summie¬ ren - 3. 7 »schwellen (1, a)-4. 7zunfhmen (1) - 5. 7 ausweiten (II, 1) »wackeln: »gewackelt kommen: 7 an¬ schlendern Anwalt, der: 1. 7 Rechtsanwalt - 2. 7 Für¬ sprecher anwalzen: »gewalzt kommen: 7 anscCifrdern »wandeln: 7 übe-kommen (1) Anwandlung, die: 1. 7 Laune (1) - 2. 7 An¬ fäll (2) anwärmen: 7 wärmen (1) Anwärter, dee: 1. 7 Bewerber (1) - 2. A. des Todes: 7 Todgeweihte Anwartschaft, die: 7 Aussicht ('3) anweCen: 1. 7 anblasen (1) - 2. 7 überkom¬ men (1)
61 anweisen - anzittern anweisen: 1. 7 ■#okdnen (2) - 2.7 beauftragen - 3. 7 üle:Iweisen - 4- 7 anieiten 11) Anweisung, die: 1. 7 Anordnung (2) - 2. 7 Überweisung - 3. 7 Anleitung (1) anwendbar: 7 verwendbar anwenden: 1. (zu einem bestimmten Zweck einsetzen) gebrauchen- [benutzen-*(a:inützen ' in / zur Anwendung bringen • in Dienst nehmen • in Gebrauch / Benutzung nehmen; nießbrauchen • nießnutzen {veraltend); 7 auch bedienen (I, 4), verwenden (), 1) - 2. a. |aot|: 7 beziehen (15); Gewalt a.: 7 zwingen (1) Anwendung, die: 1. (Einsatz zu einem be¬ stimmten Zweck) Gebrauch • Benutzung • Be¬ nützung - Indienstnahme * Nutzung; 7 auch I Verwendung (1) - 2. in / zur A. bringen: ; 7 anwenden (1) i anwekben: umo: heuern {scherzh); ? auch an¬ heuern (1) anwerfen :'7 anlassen (I, 1) Anwert, der: 7 Achtung (1) Anwesen, das: Besitztum; Gewese {niederdt); ? auch Haus (1), Grundstück (I), Besitz (2), Bauernhof anwesend: 1. (an einem Ort befindlich) zu¬ gegen • hier • da • dort; gegenwärtig • präsent {veraltend) - 2. a. sein: (an einem Ort sein) dasein • zugegen sein • dabeisein • hier sein • dort sein; 7 auch aothalten (I), 1) - 3. nicht a.: 7 abwesend (1); nicht a. sein: 7 fehlen (1) Anwesende: I. Anwesende, der: 1. 7 Teil¬ nehmer - 2. 7 Zeuge - II. Anwesende {PI): die Anwesenden (an etw. teilnehmende Per¬ sonen) die Versammelten Anwesenheit, die: 1. (das Zugegensein) Gegen¬ wart • Dasein; Präsenz {veraltend) - 2. in A. von: (unter der Teilnahme von) in Gegenwart von • im Beisein von anwetzen: angewetzt kommen: 7 anlaufen (9) anwieekn: anekeln • zuwider sein * Abscheu erregen ♦ salopp: anstirker ♦ derb: areotzer; 7 auch überdrüssig (1), ekeln (1) anwinkeln: 7 anziehen (I, 3) anwinseln: 7 beschwören (2) anwohnen: 7 ttilrehmer (1) Anwohner, der: 7 Anlieger Anwurf, der: 1. 7 Verputz - 2. ? Beschuldi¬ gung (1) ■nwukzeln: 7 anwachsen (1) Anzahl, die: 7 Menge (1) anzahlen: beangaben {österr kanzleispr) Anzahlung, die: 7 Handgeld anzapfen: 1. 7 anstechen (2) "- 2. 7 anbet¬ teln (1) Anzeichen, das: 7 Vorzeichen anzeichnen: 1. (etw. an etw. zeichnen) umg: anmalen; 7 auch zeichnen (1) - 2. [sich] a.: 7 arstreicher (4) Anzeige, die: 1. (Bekanntgabe in einer Zei¬ tung) Annonce • Inserat * Zeitungsanzeige; 7 auch Angebot (2) - 2. (Bezichtigung einer Person bei einer Behörde) Gerichtsanzeige • Meldung; Denunziation {abwert) - 3. 7 An¬ kündigung - 4. eine A. aotgettr: 7 anzei¬ gen (1); zur A. bringen, A. erstatten |gegen |: 7 anzeigen (2) anzeigen: 1. (in einer Zeitung bekanntgeben) annoncieren • inserieren • eine Anzeige / ein Inserat aufgtaen; 7 auch bekarrtgeaen - 2. (bei einer Behörde bezichtigen) melden • angeben • zur Anzeige / vor den Richter / vor Gericht bringen • Anzeige erstatten | gegen |; denunzieren {abwert) ♦ umg: ans Messer lie¬ fern; anbringena/atZsc/i); 7 auch verraten (1), verklagen anzetteln: 7 anstiften (1) anziehen: L anziehen: 1. (jmdm. die Kleidung anlegen) [an]kleieen ♦ umg: anpummeln • an¬ hosen {landsch) + aufputzen - 2. (Feuchtig¬ keit, einen Geruch usw. an sich ziehen) an¬ nehmen - 3. (Gliedmaßen an sich heranziehen) anwinkeln • anreißen - 4. (für sich einnehmen od. begeistern) attraktiv sein; 7 auch an¬ locken (1) - 5. 7 anführen (1) - 6. 7 spannen (I, 1) - 7. 7 festzither - 8. 7 verteuern (11) - 9. 7 anfahren (1) - 10. 7 anmarschieren (1) - 11. angezogen kommen: 7 anmarschieren (1) - 12. [sich] a.: ([sich] mit einem Kleidungs¬ stück bekleiden) [sich] überziehen, [sich] überstreifen ♦ gehoben: anlegen ♦ umg: amun {landsch); ? auch umhängen - 13. die Glocke a.: 7 klingeln; die Bremse a.: 7 bremsen (1); den Schmachtriemen a.: 7 einschkäreen ()I) - II. anziehen, sich: (die Kleidung anlegen) sich (an]kltieen ♦ umg: in die Sachen / Klei¬ dung schlüpfen • in die Sachen / Kleider fah¬ ren; sich anputzen • sich arhoser {landsch) ♦ salopp: sich in die Kleider werfen • in den Anzug steigen anziehend: 1. (für sich begeisternd) begehrens¬ wert • attraktiv • einnehmend • anlockend • unwiderstehlich • appetitlich • zum Anbeißen / Fressen; 7 auch bezaubernd, schön (1) - 2. (als Magnet wirkend) magnetisch Anziehung, die: 1. (MflekularkraaO) An¬ ziehungskraft • Adhäsio^skraft] • Haltekraft 4- Kohäsion; 7 auch Schwerkraft - 2. (an¬ ziehende, für sich einnehmende Wirkung) Reiz • Anreiz • Zauber • Poesie • Attraktivität • An¬ ziehungskraft * Zugkraft; 7 auch Verlockung, Reiz (2) Anziehungskraft, die: 7 Anziehung (1 u. 2), Schwerkraft, Reiz (2) Anziehungspunkt, der: 7 Blickfang anzischen: -* anfahren (3) anzlttekr: ? kommen (1)
nnzotteln - arbeiten 62 «ezoffnle: negezotfnlf kommen: 7 aeschlnn- dnee Anzug, der: 1. {Herrenbekleidung') 4- Kombi¬ nation - 2. in den A. steigen: 7 unziehen (II); im A. sein: u) 7 aem«eschinren (1) - b) 7 auf¬ ziehen (1) - c) 7 näheee, sich (1) - d) 7 an¬ fangen (1, b) anzüglich: K 7 spöttisch - 2. 7 beleidigend Anzüglichkeiten (Pl): 1. 7 Anspielung (1) - 2. 7 Spott (1) anzündern 1. (zum Brennen bringen) u) (all¬ gemein) entzünden * unbrennen * in Brand setzen / stecken ♦ gehoben: entfachen ♦ umg: angoknle * aekoknle * uesfechee * uesfncken (landsch), f auch ueschüeee (1) - b) (Streich¬ hölzer) entzünden * aebeeeeee ♦ umg: an¬ reißen * unreiben (landsch) - 2. Feuer a.: 7 un- fnunre (1) nezwnckne: ^spießen * aufspießen anzweifeln: 7 bezweifeln aezwiekelm: 7 zuzwinkern Aorta, die: 7 Schlagader Apache, der: 7 Verbrecher Apanage, die: 7 Einkünfte (1) apart: 1. 7 reizend (1) - 2. 7 geschmackvoll - 3. 7 einzeln (1) Apathie, die: 7 Teilnahmslosigkeit apathisch: 7 teilnahmslos Apercu, das: 7 Einfall (1) Apfel, der: in den sauren A. beißen: 7 ab¬ finden (II, 2) apfelig: 7 gedeckt Apfelsine, die: Orange; Pomeranze (landsch) Aplomb, der: mit A.: 7 nachdrücklich apodiktisch: 7 bestimmt (1) Apologet, der: 7 Verteidiger Apologetik, die: 7 Verteidigung (1) Apologie, die: 7 Verteidigung (1) Apoplexie, die: 7 Schlaganfall apostolisch: 7 päpstlich (1) Apotheker, der: Pharmazeut ♦ umg: Pillen¬ dreher * Pflaster^ch« (scherzh) Apparat, der: 1. 7 Fotoapparat - 2. 7 Fern¬ sprecher- 3. 7 Rundfunkgerät - 4. 7 Fernseh¬ apparat - 5. 7 Anlage (I, 1) - 6. 7 Werkzeug (1) - 7. 7 DingU) Apparatur, die: 7 Anlage (I, 1) Appartement, das: 7 Wohnung (1) Äppelkahn: I Äppelkahn, der: 1. 7 Schlepp¬ kahn - 2. 7 Boot - 3. 7 . Bett (1) - II. Äppel¬ kähne (PI): ? Schuhe (1) Appell, der: 1. (Veranstaltung mit Hissen der Fahne) Fahnenappell - 2. 7 Aufruf (1) appellieren: a. |ae|: 7 aufrufen (1) Appendix, der: 17A n h an g g(l - 2.7 Blinddarm Appetit, der: Eßlust ♦ umg: Gusto (österr); Junker (landsch); ? auch Hunger (1), Uner¬ sättlichkeit, Gefräßigkeit (1) appetitanregend: 7 appetitlich (1) appetitlich: 1. (zum Essen anregend). appetit¬ anregend * lecker 4- knusprig ♦ umg: schnudd¬ lig (laedschr; gustiös (österr); f auch schmack¬ haft, aromatisch (1) - 2. 7 anziehend (1) applanieren: 7 nieebeen applaudieren: 7 klatschen (1) Applaus, der: 1. 7 Beifall (1) - 2. A. spnedne: 7 klatschen (1) Applikatioe. die: 7 Besatz (1) applizieren: 7 uufeähee apportieren: 7 bringen (1) Approbation, die: 7 Zulassung approbieren: 7 billigen (1) approbiert: 7 zuge^ssen appretieren: 7 nnnigeee, sich (1) April, der: in den A. schicken: 7 nnrren Aprilscherz, der: einen A. machen 7 narren n priori: 7 grundsätzlich apropos: 7 übrigens Aquarell, dns: 7 Bild (I, 1) Aquavit, der: 7 Branntwein äquivalent: 7 gleichwertig (1) Äquivalent, das: 7 Ersatz (1) Ära, die: 7 Zeitalter Arabeske, die: 7 Verzierung (1) Arbeit, die: 1. (produktive Tätigkeit) Arbeits¬ tätigkeit * Arbeitsleistung * Schufen * Betäti¬ gung 4- Dieest[lnisfueg]; 7 auch Tätigkeit - 2. (Beschaffung des Lebensunterhalts) Er- werb[stätigkeit] * Dienst * Beschäftigung 4- Lohnarbeit ♦ umg: Beoferwneb * Brotnebnit; 7 auch Beruf (1) - 3. (das Aeglslelltseie) Aebeifsverhälfnis * Anstellung * Stellung * Ar¬ beitsplatz * Arbeitsstelle * Posten * .Position * Beschäftigung; Job (K) 4- Engagement ♦ umg: Broterwerb - 4. (Arbeitsergebnis) Werk - 5. 7 Mühe (1) - 6. 7 Abhandlung (1) - 7. 7 Untersuchung (1) - 8. 7 Erzeugnis - 9.7 Werk (1) - 10. 7 Aufgabe (3) - 11. 7 Arbeitszeit - 12. A. leisten / verrichten / tun / machen: 7 arbeiten (1); die A. niederlegen / einstellen: 7 streiken; in A. sein: 7 nebeitne (2); A. neh¬ men : 7 verdingen, sich; in A. nehmen: n) 7 be¬ arbeiten (1) - b) 7 anstellen (I, 2); ohne A.: 7 arbeitslos (1); A. geben: .* beschäftigen (I, 1); in A. hüben: 7 beschäftigen (I, 2); in A. ersticken, bis über die Ohren in A. stecken: 7 überlastet; A. nbnehmen: 7 eetlasfee (1); die A. nicht erfunden haben, der A. nus dem Wege gehen: 7 faul (6); mitten in die A. plntzen: 7 stören (2) arbeiten: 1. (produktiv tätig sein) Arbeit lei¬ sten / verrichten * tätig sein * sich betätigen * werken * sich rühren * die Hände / sich regen; sich beschäftigen (scherzh) 4- hantieren ♦ umg: Arbeit tun / machen; hneumwietschaftee
63 Arbeiter - Architektur (abwert); wirtschaften (schweiz); schanzen • schaffen • werkeln • pudde^ • malochen (landsch); bulksen (landsch abwert) ♦ salopp. roboten; ? auch anstrengen (II, 1), dienen (1), schuften - 2. {einen Arbeitsplatz in^haben, angestellt sein) in Arbeit / erwerbstätig sein; in Lohn und Brot stehen (veraltend) - 3. * wir¬ ken (1) - 4. 7 herstellen (1) - 5. 7 laufen (2) - 6. 7 gären (1) - 7. 7 Verziehen (II, 1) - 8. a. | an 7 beschäftigen (II, 2); für drei / wie ein Pferda.: 7 anstrengen (I), 1); Hand in Hand a.: a) 7 Zusammenarbeiten - b) 7 helfen (4); in die Hände a.: 7 helfen (1); die akbeiteree Klasse: 7 Arbeiterklasse; zu Ende a.: 7 auf¬ arbeiten (1); sich müde a.: 7 abmühen, sich; an sich selbst a.: 7 vervollkommnen (II, 1) Arbeiter: I. Arbeiter, der: {Angehöriger der Arbeiterklasse) 1. {allgemein) Industriearbei¬ ter • Fabrikarbeiter • Lohnempfänger 4- der Werktätige • Landarbeiter; f auch Angestellte, Arbeitskraft (1) - 2. {im Kapitalismus') Lohn¬ arbeiter • Proletarier; Arbeitnehmer (verhüll) 4 Tagelöhner • Kuli ♦ umg'- Prolet (oft ver¬ acht!); Fabriker (österr abwert); Fabrikler (schweiz abwert) - II. Arbeiter (Pl): die A.: 7 Arbeiterklasse Arbeiterklasse, die: Proletariat * die arbeitende Klasse • die Akaeittk; 7 auch Gesellschafts¬ gruppe Arbeitennacht, die: 7 Diktatur (2) Akbeltekrune-Bauekrmacht, die: 7 Diktatur (2) Arbeitgeber, der: 7 Unternehmer Arbeitnehmer, der: 7 Arbeiter (I, 2) arbeitsam: 7 fleißig (1) Arbeitsamkeit, die: 7 Fleiß (1) Akbeitsarstalt. die: 7 Erziehungsanstalt Arbeitsaufwand, der: 7 Anstrengung (1) Arbeitsbereich, der: 7 Arbeitsgebiet Akbeltsbrigade. die: 7 Kollektiv (1) Akaeltsdauer, die: 7 Arbeitszeit Arbeitseifer, der: 7 Eifer (1), Fleiß (1) Arbeitseinkommen, das: 7 Lohn (1) Akbeltselrstellurg. die: 7 Streik (1) arbeitsfähig: erwerbsfähig Arbeitsfeld, das: 7 Arbeitsgebiet Arbeitsfreude, die: Arbeitslust Arbeitsgebiet, das: Arbeitsbereich • Tätigkeits¬ bereich • Arbeitsfeld • Sachgebiet • Referat • Wikkorgskreis • Arbeitskreis; 7 auch Auf- gaaenbertich. Bereich (1), Fach (1, b), Be¬ ruf (1), Amt (1) Arbeitsgemeinschaft, die: 1. {sich einer ge¬ meinsamen Aufgabe widmende Gruppe von Menschen) Arbeitskreis • Zirkel • Fachgruppe; 7 auch Kreis (1) - 2. 7 Kollektiv (1) Arbeitsgerät, das: 7 Werkzeug (1) Arbeitsgruppe, die: 7 Kollektiv (1) Arbeitsinstrument, das: 7 Werkzeug (1) Arbeitskollege, der: 7 Kollege Arbeitskraft, die: 1. {arbeitende Person) Mit¬ arbeiter • der Beschäftigte 4 Kader; 7 auch Arbeiter (I, 1), Angestellte - 2. 7 Leistungs¬ fähigkeit Arbeitskreis, der: 1. 7 Arbeitsgemeinschaft (1) - 2. 7 Arbeitsgebiet Arbeitsleistung, die: 7 Arbeit (1) Arbeitslohn, der: 7 Lohn (1) arbeitslos (K): 1. {mangels Erwerbsmöglich¬ keiten in keinem Arbeitsverhältnis) erwerbs¬ los • beschäftigungslos • ohne Arbeit / Er¬ werb / Beschäftigung • stellenlos • stellungs¬ los; brotlos • ohne Lohn und Brot (veraltend) - 2. a - - {mangels Erwerbsmöglivhkeiien keine Arbeit haben) stempeln gehen Arbeitslosigkeit, die (K): Erwerbslosigkeit Arbeitslust, die: 7 Arbeitsfreude Akbeltsmaschlre, die: 7 Arbeitspferd (1) Arbeitsniederlegung, die: 7 Streik (1) Arbeitsnorm, die: Norm ♦ umg: Leistungs¬ soll • AkaeitssoH; 7 auch Soll (1) Arbeitspferd, das: 1. {sehr viel bzw. schwer arbeitender Mensch) Arbeitstier • Arbeits¬ maschine ♦ umg: Roboter - 2. 7 Pferd (1) Arbeitsplatz, der: 7 Arbeit (3) Arbeitsprodukt, das: 7 Erzeugnis Akaeitskaum. der: Arbeitszimmer • Arbeits¬ stube • Arbeitsstätte; 7 auch Werkhalle arbeitsscheu: 7 faul (2) Arbeitsschluß, der: 7 Dienstschluß Arbeitsstätte, die: 7 Araeitsraom Arbeitsstelle, die: 1. 7 Arbeit (3) - 2. - Ab¬ teilung (II, 3) Arbeitsstube, die: 7 Araeitsraum Arbeitstag, der: 7 Werktag Arbeitstätigkeit, die: 7 Arbeit (1) Arbeitstier, das: 7 Arbeitspferd (1) arbeitsunfähig: 1. 7 dienstunfähig - 2. 7 in¬ validfe] Arbeitsverdienst, der: 7 Lohn (1) Arbeitsverhältnis, das: 7 Arbeit (3) Arbeitsvermögen, das: 7 Leistungsfähigkeit Akbeitswekkzeug. das: 7 Werkzeug (1) Arbeitszeit, die: Dienstzeit • Akaeitseauek 4- Schicht ♦ umg: Arbeit Arbeitszeug, das: 7 Werkzeug (1) Arbeitszimmer, das: 7 Akaeitsraum archaisch: 1. 7 vorzeitlich - 2. 7 altertümlich archalsiekere: 7 alttktümtlrd Archäologe, der: Altertumsforscher • Alttk- tomswissenschattltk Archäologie, die: Altertumsforschung • Alter- tomseonet • Altertumswissenschaft Archetyp, der: 7 Urbild Architekt, der: 7 Baumeister Architektur, die: 1. 7 Baukunst - 2. 7 Baustil
Areal - Aomlodi 64 Areal, das: 7 Grundstück (I) Aoena, die: 1. 7 Kampfplatz (2) - 2. 7 Schau¬ platz (1) aog: 1. 7 boshaft (1) - 2. 7 böse (1) - 3. 7 un¬ angenehm (1) - 4. 7 sehr Aog, das: 1. 7 Bosheit - 2. ohne A.: a) 7 un¬ schuldig (2) - b) 7 ehrlich (1) Ärger, der: 1. 7 Mißmut - 2. 7 UrrrrfCm- licClelt - 3. Ä. bereisen / bringen: 7 ärgern^); Ä. empfinden, vor Ä. bersten / platzen: 7 är¬ gern (II, 1) ärgerlich: 1. {Mißmut empfindend) verärgert • ungehalten • gallig • erbost * erbittert • bitter ♦ umg: fuchsig • nicCt [sehr / sonderlich / ge¬ rade] erbaut; falsch(landscC); UfCrscC(norddt) ♦ salopp', sauer • säuerlich; 7 auch entrüstet, mißmutig - 2. 7 unrngenfCm (1) - 3. ä. ma¬ chen: 7 verärgern ärgern: L ärgern: {in Mißmut versetzen) Ärger / Veedeuß bereiten / bringen * umg. CochUrlngen • wurmen • fuchsen • warm machen • zum Possen tun • einen Streich / Possen spielen • die Galle auUregen • das Leben sauer / Verdruß machen • einen Schur / es zum Schur Sun * salopp, eine Laus in den Pelz setzen; 7 auch auUreeer (I, 1), erzürnen (1) - n. ärgern, sich: 1. {in Ärger versetzt sein) Ärger empfinden • vor Ärger beosSen * ämg: vor Ärger pläSzen • sich zerreißen • sich giften * eine Laus ist über die Leber gelaufen • sich Galle machen * salopp, sich scheckig / den Bauch voll ärgern; sich die Plauze voll ärgern (landsch)) ? auch äufregfn (II), erzürnen (2), grollen (1) -2. sich scheckig / den BäucC / die Plauze voll ä.: 7 n, 1 Ärgernis, das: 1. 7 Unannehmlichkeit - 2. Ä. erregen: 7 anstoßen (2) Arglist, die: 7 Hinterlist arglistig: 7 ^1X10118^ arglos: 1. 7 unschuldig (2) - 2. 7 zutraulich (1) - 3. 7 gutgläubig Argument, das: a) 7 Begründung (2) - b) 7 Be¬ weis (1) Argumentation, die: 7 Begründung (1) argwiliie: 7 boshaft (1) Argwohn, dee: 1. 7 Mißtrauen - 2. 7 Ver¬ dacht (1) - 3. einen A. haben / hfger* 7 be¬ fürchten; A. Cegen: 7 Verdacht (2); A. hegen | gegen |: 7 mißtrauen argwöhnen: 1. 7 befürchten - 2. 7 Verdacht (2) argwöhnisch: 7 mißtrauisch Arie, die: 7 Lied (1) Arioso, das: 7 Lied (1) Aristokratie, die: 7 Adel (1) aristokratisch: 7 adlig (1) Arkade: I. Arkade, die: 7 ‘Bogen (1) - II Ar¬ kaden (PI): ? Bogengang arm: 1. {nichts od. wenig besitzend) mittel¬ los * unbemittelt * besitzlos • veomögfnslvs • güterlvs • unvermögend • bedürftig • elend • verelendet • notleidend • bettelarm * blutarm * verarmt; minderbemittelt * mindfrUeefSerX • finanzschwach • emlommensscCwacC (K ver¬ hüll) ♦ umg: mäusearm • arm wie eine Kir¬ chenmaus; 7 auch ärmlich (O, hilfsb^i^i^iOn^ig- 2. {den geringen NutzgeCalt von Sachen be¬ treffend) dürftig • kärglich • geringweeSig • arm¬ selig; 7 auch ertragsarm - 3. 7 bedauerns¬ wert - 4. ä. sein: {nichts od. wenig besitzen) nicht das Salz zum Brot / zur / in die Suppe haben • lein [ganzes] Hemd [mehr] auf dem / am I nichts auf dem ) Leib haben • nicht auf Rosen gebettet sein - 5. ä. werden: 7 ver¬ armen; armer Schlucker: 7 Arme; ä. wie eine Kirchenmaus: 7 1 Arm, der: 1. 7 Abzweigung - 2. 7 Ärmel (1) - 3. A. in A.: a) ) ' gemeinsam (1) - b) 7 unter- geCrlX; jmds. A. nehmen, unter den A. nehmen / fassen: 7 unterhaken; sich in die Arme fallen, sich in den Armen liegen: 7 um¬ armen (II); in die Arme nehmen / schließen, die Arme scCilngen |um|: 7 umarmen (I); mit verschränkten Armen: 7 untätig (1); in den Arm fallen: a) 7 auUCa1Xfr (I, 1) - b) 7 hindern; auf den A. reCmer: a) 7 nek- ken - b) 7 narren; unter die Arme greifen: 7 helfen (1); mit ofenen Armen empfangen / auUnehmfr: 7 willkommen (2); in die Arme laufen / rern^n: 7 begegnen (1); die Beine unter die Arme nehmen: 7 beeilen, sich; in die Arme treiben: 7 ausliefern (11); sich in die Arme werfen | jmdm. / einer Sachf|: 7 CireeUfn (II, 1) Armada, die: 7 Flotte Armaturenbrett, das: 7 Schalttafel Armbinde, die: 7 Binde (1 u. 2) Arme, der: Habenichts (abwert) ♦ umg: armer Schlucker; Hungerleider (abwert) Armee^le: I. 7 Streitkräfte - 2. 7 Menge (1) - 3. bei der A. sem: 7 Soldat (1); zur A-- eehfr*' 7 Soldat (2) Ärmel, dee: 1. {Teil von Kleidungsstücken) umg: Arm - 2. die Ärmel Cochl-empeln: 7 zugieiUer (1) Ärmelbrett, das: 7 Bügelbrett t Armesündermiene, die: 7 Unschuldsmiene armieren: 1. 7 bewehren (1) - 2. 7 bewaff¬ nen (I) ■ Armleuchter, der: 1. 7 Leuchter - 2. 7 Dumm¬ kopf (2) ärmlich: 1. {von Mittellosigkeit zeugend) arm¬ selig ' dürftig • kümmerlich • elend + ge¬ drückt; 7 auch aom (1), kaeg (1), erbärmlich . (1) - 2. 7 unzureichend Armloch, das: 7 Dummkopf (2)
65 armselig - Ascher armselig: 1. 7 ärmlich (1) - 2. 7 arm (2) Armsessel, der: 7 Lehnstuhl Armstuhl, der: 7 Lehnstuhl Armut, die: 1. (da- Armsein) Mittellosigkeit • Besitzlosigkeit • Unbemitteltheit • Bedürftig¬ keit • Elend • Not; 7 auch Verarmung, Man¬ gel (1) - 2. 7 Geistlosigkeit, Leere - 3. in A. geraten: 7 verarmen Armutszeugnis, das: 7 Blöße (1) Aroma, das: 1. (würziger Duft od. Geschmack) Blume • Bukett + Geschmack; 7 auch Duft (0-2. 7 Würze aromatisch: 1. (von angenehmem Aroma) blumig • duftig • balsamisch; 7 auch appetit¬ lich (1), würzig (1) - 2. 7 wohlriechend aromatisieren: 7 würzen Arrangement, das: 7 Anordnung (1) Arrangeur, der: 7 Komponist arrangieren: 1. 7 anokdnen (1) - 2. 7 veran¬ stalten (1) Arrest, der: 1. 7 Haft (1) - 2. 7 Freiheits¬ entzug (1) - 3. 7 Beschlagnahme - 4. in A. setzen: 7 eirsperrer (1); im A. sitzen, A. schieben: 7 gefangen (2) Arrestant, der: 7 Häftling A^es^lokai, das: 7 Stratvollzogsarstalt arretieren: 1. 7 verhaften - 2. 7 blockieren (1) Arretierung, die: 7 Verhaftung arrivieren: 7 Erfolg (2) Arrivierte, der: 7 Emporkömmling arrogant: 7 überheblich Arroganz, die: 7 Überheblichkeit arrondieren: 7 abrunder (3) Arsch, der: 1. - 7 Gesäß - 2. 7 Dummkopf (2)- 3. im A.: 7 ennzwei; -m A. sem: 7 verrcren (2); der A. der Welt: 7 Einöde (2); am A. der Welt: 7 abgelegen; in den A. kriechen: 7 ein¬ schmeicheln, sich; sich am A. abklavieren: 7 voraussthtn; jmdm. geht - der A. mit Grundeis: 7 ängstigen (II, 1); den A. zukrti- ter, einen kalten A. kriegen: 7 sterben (1); Himmel, A. und Zwirn / Wolkenbruch: 7 ver¬ flucht (1) arschklar: 7 selbstverständlich Arschkriecher, der: 7 Kriecher Arschloch, das: 1. 7 After - 2. 7 Dumm¬ kopf (2) Arschwisch, der: 7 Schriftstück Arsenal, das: 7 Wafenlager Art, die: 1. (Verhalten-, Methode des Han¬ delns) (Art und] Weise • Modus - 2. (Ein¬ teilungsbegriff) Sorte ♦ Spezies • Gattung • Typ • Genre • Schlag + Klasse - 3. 7 Beneh¬ men (1) - 4. 7 Beschaffenheit (1) - 5. 7 Ver¬ anlagung - 6. nach Art: 7 wie (1); in jmds. Art schlagen: 7 geraten (4); aus der Art schlagen: 7 mißraten (1); die Art erhalten: 7 vermehren (II, 1); Erhaltung der Art: 7 Ver¬ mehrung (1); Art und Weise: 7 1; auf diese Art und Weise: 7 so (1); auf welche Art, in welcher Art: 7 wie (2); auf die eine oder andere Art: 7 irgendwie; das ist keine Art und Weise: 7 unerhört (2) arteigen: 1. (zur selben Art gehörig) artver¬ wandt * artgleich - 2. 7 eigentümlich (1) arten: a. | nach |: 7 geraten (4) Arterie, die: 7 Schlagader artfremd: artverschieden artgleich: 7 arteigen (1) artifiziell: 7 künstlich artig: 1. (gut erzogen) brav • lieb • lamm¬ fromm; 7 auch gehorsam (1) - 2. 7 höflich - 3. 7 anmutig Artigkeit, die: 7 Schmeichelei Artikel, der: 1. 7 Erzeugnis - 2. 7 Abhandlung (1) - 3. 7 Abschnitt (2), Kapitel (1) Artikulation, die: 7 Aussprache (1) artikulieren: 7 aussprechen (I, 1) Artist, der: Zirkuskünstler • Akrobat 4- Taschenspieler • Gaukler Artistik, die: Zikeuskunst * Akrobatik artistisch: akrobatisch Artung, die: 7 Veranlagung ■rtverschieeen: 7 artfremd artverwandt: 7 arteigen (1) Arznei, die: 1. 7 Arzneimittel - 2. bittere A.: 7 Lehre (3) Arzneimittel, das: Arznei • Medikament ■ Heilmittel • Medizin • Pharmazeutikum • Re- medium • Präparat • Mixtur • Droge 4- Pulver ♦ umg:'Pülverchen; 7 auch Anregungsmittel Akzneivekordnung, die: 7 Rezept (1) Arzt, der: Mediziner; Heileürstler • Medizin¬ mann (schenk): Medikus • Physikus {noch scherzh) ♦ umg: Doktor; Onkel Doktor {kin- derspr) Arztvisite, die: 7 Krankenbesuch As, das: 1. (Spielkarte) Daus (landsch) - 2. 7 Meister (1) - 3. 7 Spitzensporter Asch, der: 7 Schüssel Aschbecher, der: 7 Aschenbecher aschblond: 7 blond (1) Asche, die: 1. (Überrest verbrannter Stoffe) Branerücestand • Vekbrerrurgsrücestard - 2. in A - verwandel - 7 verbrennen (I - 1) • in A. legen: 7 nitdtkbrerren (1); in Schutt und A. legen: a) 7 riederbrernen(1-b) 7 zer¬ stören (2); wie ein Phönix aus der A. steigen: 7 erstehen (1); sich A. aufs Haupt streuen: 7 bereuen Aschenbahn, die: 7 Rennbahn Aschenbecher, der: Aschbecher • Aschen¬ schale ♦ umg: Ascher Aschenkrug, der: 7 Urne (1) Aschenschale, die: 7 Aschenbecher Ascher, der: 7 Aschenbecher
aschfahl - Atomenergie 66 aschfahl: 7 blaß (1) aschfarben: nschig aschgrau: 1. 7 grnu (1) - 2. 7 blaß (1) aschig: 1. 7 staubig - 2. 7 aschfarben Aschkuchen, der: 7 Napfkuchen äsen: 7 grasen «septisch: 7 keimfrei (1) Äser, der: 7 Maul (1) * Askese, die: 7 Enthaltsamkeit asketisch: 7 enthaltsam (1) asozial: 1. <<7/e Gesellschaft schädigend) ge- meinschnftsfeindlich * gemeinschaftsschädlich * volksfeindlich * gemelnschuffsuefählg - 2. 7 verbrecherisch Aspekt, der: 7 Gesichtspunkt (1) Asphaltpresse, die: 7 Seesutioespresse Aspik, der / dus: 7 Gallert Aspirant, der: 7 Bewerber (1) aspirieren: 1. 7 behauchen (1) - 2. 7 erstre¬ ben - 3. «. |auf|: 7 bewerben, sich (1) Assimilation, die: 7 Anpassung assimilieren, sich: 7 unpassen (II, 1 u. 2) Assistent, der: Mitarbeiter * Helfer * Hilfskraft 4- Fnmulus * Amtsgehilfe; 7 auch Helfer (1) Assistenz, die: 7 Hilfe (1) assistieren: 7 helfen (1) Associd, der: 7 Teilhaber Assoziation, die: 1. 7 Gedankenverbindung - 2. 7 Vereinigung (1 u. 2) assoziieren, sich: 7 vereinigen (II, 1) Ast, der: 1. <m Brettern usw. sichtbare An- safzsfelll eines großen Zweiges) Astaesatz * Knorren * Astknorren - 2. 7 Zweig (1) - 3. 7 Rücken (1) - 4. 7 Buckel (1) - 5. 7 Ab¬ zweigung -6. einen A. durchsägen: 7 schnar¬ chen; sich einen A. lnchen: 7 lachen (1); den A. ubsägen, auf dem man sitzt: 7 schaden (3) Asfansntz, der: 7 Ast (1) asten: 1. 7 abmühnn. sich - 2. 7 tragen (I, 1) Asfewitz. der: 7 Bucklige Asthenie, die: 7 Schwäche (1) asthenisch: 7 schwach (1, a) ästhetisch: 1. 7 schön (1) - 2. 7 geschmack¬ voll - 3. 7 schöngeistig Äsflmutioe, die: 7 Achtung (1) ästimieren: 7 achten (1) Asfkeoernn, der: 7 Ast (1) astrein: 7 einwandfrei (1) Astronaut, der: 7 Kosmonaut Astronautik, die: 7 Raumfahrt Astronomie, die: Sternkunde * Himmels¬ kunde Astwnek, dus: 7 Geäst Äsung, die: 7 Futter (1) Asyl, das: 1. 7 Uefeekunff(1) - 2.7 Zuflucht - 3. A . / bieten. 7 behertergen asymmetrisch: 7 ungleichmäßig Atelier, das: 1. 7 Werkstatt - 2. 7 Studio Atem, der: 1. (die in die Lungen eingezogene u. wieder ausgestoßene Luft) dicht'. Odem ♦ gehoben', Hnuch ♦ umg, Puste - 2. außer A., mit fliegendem A.: 7 atemlos (1); nach A. ringen: 7 Atemnot(2); A. holen: 7 ntmen (1); A. schöpfen: n) 7 ntmen (1) - b) 7 aufutmen (1) - c) 7 nusruhen (I); den letzten A. aus- hnuchen: 7 sterben (1); in einem / demselben / im gleichen A.: 7 gleichzeitig (1); jmdm. geht der A. aus: n) 7 bnnkeotfieree - b) 7 Zu¬ rückbleiben (1) atemberaubend: 7 spannend Atembeschwerden (P/): 7 Atemnot (1) atemlos: 1. (durch Anstrengung nicht mehr fähig, richtig zu atmen) außer Atem * mit fliegendem Atem ♦ umg: nußer Puste; 7 auch erschöpft (1) - 2. 7 schnell (1) - 3. 7 ge¬ spannt (1) Atemnot, die: 1. (Krankheit) Kurzatmigkeit * Atem beseh werden - 2. an A. leiden: (nur schwer atmen können) keine Luft haben * nach Atem eingee ♦. umg: nach Luft schnap¬ pen * keine Luft kriegen Atempause, die: 7 'Pause (1) « tempo: 7 sofort Atemzug, der: 1. (das Luftholen) Zug - 2. in einem / demselben / im gleichen A.: 7 gleich¬ zeitig (1) Äthanol, dus: 7 Alkohol (1) Atheismus, der: Materialismus * Religions¬ losigkeit * Irreligiosität * Freigeisterei; Gott¬ losigkeit * Unglaube * Ungläubigkeit (/Re/) Atheist, der: Materialist * Freidenker * Frei¬ geist atheistisch: materialistisch * freidnekneisch * freigeistig * religionslos * unreligiös * irreligiös; gottlos * ungläubig (Rel) Äther, der: 7 Himmel (1) ätherisch: 1. 7 zart (1) - 2. 7 wohlriechend - 3. 7 flüchtig (2) Äfheenaekosn, die: 7 Narkose Ätherrausch, der: 7 Narkose Athlet, der: Kraftmensch * Herkules * Bär athletisch: 7 kräftig (1) Äthylalkohol, der: 7 Alkohol (1) atmen: 1. (Luft in die Lungen ziehen u. wieder ausstoßen) Atem / Luft holen / schöpfen * frische Luft schöpfen 4- duechatmen ♦ umg: Luft schnuppen 4- durchholen {aaedsch)^, f auch ninnfmne, nus«^» (1), schnauben XI, 1) - 2. .* a,ussteömne (1) - 3. gesiebte Luft a: 7 gefangen (2) Atmosphäre, die: 1. (von Hw., jmdm. aus¬ gehende Wirkung) Ausstrahlung * Fluidum * Kolorit * Air * Klimn ♦ gehoben: Dunstkreis * Flnir - 2; 7 Luft (1) - 3. 7 Umwelt Atombombe, die: 7 Bombe (1) Atomenergie, die: 7 Kernenergie
67 atomisieren - aufblähen atomisieren: 7 zerstören (2), vernichten (1) Atomkraft, die: 7 Kernenfegif Atommeiler, der: 7 Keonreältvr AtompCysik, die: + Kernphysik Atomreaktor, der: 7 Kfrnrealxvi Atomwaffen (PI): 7 Kernwaffen Attacke, die: 1. 7 Angriff(1, a u. b) - 2. 7 An¬ fall (1) äStacklfoen: 7 angrei^en (I, 1, a u. 2) Attentat, das: 7 Anschlag (2) Attest, das: 7 Bescheinigung (1) ,1118X11011: 7 bescheinigen ASSlSüde, die: 7 Haltung (1) AtteakSton, die: 1. 7 Zugstück - 2. 7 Haupt¬ attraktion attraktiv: 1. 7 anziehend (1) - 2. a. sein: 7 anziehen (I, 4) Attraktivität, die: 7 AnziehUng (2) Attrappe, die: Schaupackung Attribut, das: 7 Merkmal atypisch': 7 ungewöhnlich atzen: 1. 7 füttern (b) - 2. 7 verpflegen (1) Atzung die: 1. 7 Futter (1) - 2. 7 Nahrung - 3. 7 Fütterung auch: 1. 7 ebenfalls - 2. 7 sogar (1) - 3. 7 außerdem (1) - 4. 7 alias - 5. oder a.: 7 oder (1) Audienz, die: 7 Empfang (2) Auditorium, das: 1. 7 ^083,1 - 2. 7 Zuhörer¬ schaft Aue, die: 7 Wiese äUf: 1. 7 offen (1) - 2. auf einmal: ä) 7 glflchzflSlg (1) - b) 7 plötzlich (1); auf dee Stelle: 7 sofort; auf Zeit: 7 zeitweilig; auf die Schnelle / einen Sprung: 7 kurz (3); aufs H,ao: 7 völlig (1); auf ... hin: 7 wegen; auf und davon: 7 fort (1); bis auf: 7 außer (1) außcrzen: 7 äuUstöhnfn aufa-beiSen: 1. (Rückstände durch Arbeit be¬ seitigen) wegäibeiten • zu Ende arbeiten • fee- tigmachen; 7 auch aufholen (1), erledigen (1) - 2. (däuch Bearbeitung wieder verwendungs- fäCig machen) .aufriscCfn • überholen * umg: äuUpvlleren - 3. 7 verarbeiten (2) aufatmen: 1. (sich von einer Anstrengung er¬ holen) Atem schöpfen • Sief LufS Colin * umg: äuUscCnäuUen (süddt ästguu) - 2. (wieder ohne Sorgen sein) sich erlöst / befreit fühlen au^cken: 7 aufwärmen (11) anUUammf1n: I. aufbämmfln: 7 auUCänger (I, 1) - n. ruUUrmmf1nI sich: 7 erCängen (II) Aufbau, der: 1. (das Aufbauen) Bau ■ Er¬ bauung • Errichtung • Aufstellung • Auf¬ richtung • Anlage • AaUffCrure - 2. (die Anordnung {er Teile im Ganzen) Gliederung • Anlage • SXoukSuo[p1an] • Bau • Aufriß • Giundgerüst; 7 auch Gliederung (1), Anord¬ nung (1) - 3. (das auf etw. anderes A^gt- baute) Aufsatz - 4. 7 Karosserie aufbauen: I. aufbauen: 1. 7 bauen (1) - 2. 7 ,^5X11111 (I, 1 u. 2) - 3. 7 feoichtfn (1) - 4. ) anodnen) 1) ) - d. a^baum, ^:c^: 1. 7 (II) - 2) 7 auOragen aufbaumeln: I. raUUaume1n: 7 auUCängfn (LO - II. ruUUrume1nI sich: 7 erhängen (II) auUbäumfnI sif 7: 1. (sich mit heftiger Bewe¬ gung hoch auUrisCtgn) sich empoobäumen; 7 auch aufrechten (II) - 2. 7 ruUbegfCofn auUbauscCfn: I. auf bauschen: 1. 7 auf blähen (I, 1) - 2. 7 übertreiben (1) - II. ruUUäuscCfn, sich: 1. 7 aufblähen (II, 1) - 2. 7 auswelSen (II, 1) auUUfbfn: 7 beben (1) auf begehren: sich ruU1eCnen • sich empören * sich erheben • aufsleren • aufSoumpfen • meu¬ tern • revoltieren • rebellieren • den Gehorsam verweigern / versagen • an den Ketten rüsteln • die Hände ballen * die Hand ruUhfUer |eeefr| ♦ gehoben: sich [aufjbäumen * umg: ,uf- mucl[s]en; 7 auch verschwören, sich (0, widersetzen, sich auUUeCalSfn: umg: aunässen äuUUerßfr: 7 zerbeißen (1), knacken (1) auUbfkvmmfn (umg): 1. (Hausaufgaben ge- etlllt bekommen) auflrlegen - 2. 7 öUner (I, 1) - 3. 7 aufessen ,^^061X11: 1. (chemisch für eine Verwendung vorberlitgn) auUsch1leßer - 2. 7 erschließen (I, 1) - 3. 7 auswerten äufbeosSen: 7 raUUofchen (2) au^bessfon: 1. (finanziell in eine bessere Lage versetzen) sanieren - 2. 7 verbessern (I, 2) äufbewaCrfn: verwahren • ruUCebfr • in Ver¬ wahrung / Gewahrsam nehmen • • an sich nehmen; bewahren (veraltend); ? auch sicCeo- stfllfn (1), zurücl1eger (4) Aufbewahrung, die: 7 Verwährung (1) äufMfgen: auselranderbleeen aufNeten: 1*. 7 aufwinden - 2. 7 aufrufen (1) - 3. 7 einberufen (2) * Aufbietung, die: 1. 7 Einsatz (1) - 2. 7 Auf¬ ruf (1) - 3. 7 EinberuUure (1) - 4. 7 Auf¬ gebot (1) auf binden: 1. (etw. Zäsammengebundenee öff¬ nen) ruUscCnpien • auUkrvSer • fntlnvsen • ruUlrüpUfn * auUreste1n * auUsch1lreen * ruU- flechsen ♦ gehoben: auflösen * umg: auf¬ machen - 2. ([mit gingr Schnur] höher befesti¬ gen) CocCbinden • hochstfckfn • aufsSeclen - 3. 7 elnreden (1) - 4. einen Bäeen a.: 7 be¬ lügen aufblähen: L aufblähen: 1. (durch Wind od. Gas prall machen) blähen • [auU]UruscCen • näuU]scCwe11en • auftieiben • äusfüllen * umg:
aufblasen - aufdecken 68 aufplustern; 7 auch aufblasen (I) - 2. 7 aus¬ dehnen (I, 1) - IL auf blähen, sich: 1. {durch Wind od. Gas prall werden) sich blähen • sich (aut]aauschen • sich bauchen • sich ausfüllen ♦ umg: sich [aufjplustem; sich plustern {landsch) - 2. 7 aufspielen (II) - 3. 7 aus¬ weiten (II, 1) aufblasen: I. auf blasen: {durch Blasen prall machen) umg: aufpusten (landsch); 7 auch aufblähen (I, 1) - II. autblaser. sich: 1. 7 auf¬ spielen (II) - 2. sich wie ein Frosch a.: 7 an¬ geben (1) autalättelm: I. autblättekn: f 7 aufschlagen (3) - 2. 7 aufzählen (1) - II. auf blättern, sich: 7 auf blühen (1) aufbleiben (umg): 1. {nicht zu Bett gehen) aufsitzen (landsch) - 2. 7 offenbleiben auf blenden: 7 aufleuchten aufblicken: 1. 7 aufsehen (1) - 2. a. |zu|: 7 verehren (1) auf blinken: 7 aufleuchten au^litzen: 1. 7 aufleuchten - 2. 7 auRau- chen (4) aufblühen: 1. {zu blühen beginnen) erblühen * aufgehen * sich auf blättern ♦ dicht: ersprießen; 7 auch autbkecher (2) - 2. 7 entwickeln (II, 2) ■utaraneen: 1. 7 auf brausen (1) - 2. 7 er¬ tönen auf braten: 7 aufwärmen (I, 1) autbrauchen: 7 verbrauchen (1) auf brausen: 1. {von Wasser gesagt: zischend emporsteioen) aufsteigen • aofbkareer • auf¬ schäumen • autkauschen; 7 auch aufwallen (11¬ 2. {sehr zornig werden) auffahren • hochfah¬ ren • aufschäumen • aufflammen • sich ver¬ gessen • die Herrschaft über sich / die Beherr¬ schung verlieren • aus der Fassung kommen / geraten ♦ umg: hochgehen • in die Hohe fah¬ ren / gehen • mit der Faust auf den Tisch schlagen ♦ salopp: [vor Wut] aus der Haut fahren • in die Luft / an die Decke gehen • explodieren; 7 auch aufkeger (H), wüten, schimpfen (1) - 3. 7 ertönen aufbrausend: erregbar • unbeherrscht • reiz¬ bar • heftig • cholerisch • entzündlich • poltrig* hochgehend 4- jähzornig • hysterisch ♦ umg: kollerig • bullerig (landsch); t auch wild (I) auf brechen: 1. {gewaltsam öffnen) [auf]spker- gen 4- aufschlagen • auf hauen • auf hacken • aof- klopfen • aufsttmmtr ♦ gehoben: erbrechen ♦ umg: [aof]kracken; 7 auch öffner (I, 1) - 2. {sich (plötzHch] öffnen) aufgehen • [auf-J platzen - aufspringen ♦ gehoben: auf bersten; 7 auch auf blühen (1), öfnen (II) - 3. {sich an einen anderen Ort begeben) sich auf den Weg machen • eine Reise antreten • im Auf¬ bruch sein ♦ gehoben: sich auf den Weg be¬ geben ♦ umg: die Koffer / sein Bündel packen • sein Bündel schnüren * losgehen * sich auf¬ machen * sich auf die Beine / die Strümpfe / Socken machen * sich in Bewegung setzen * seine Zelte abbrechen * sich den Staub von den Füßen schütteln; lospilgern (scherzh); auf¬ packen (landsch) 4- auf dem Sprung sein • auf dem Sprunge stehen; 7 auch Weggehen(1) - 4. 7 auftauchen (4) - 5. 7 aosrehmen (I, 1, a) aufakennen: 1. 7 aofflammen (1) - 2 7 auf¬ lodern (1) - 3. 7 verbrennen (I, 1) - 4. eins a.: 7 schießen (6) auf bringen: 1. {Geld herbeischaffen) beschaf¬ fen • flüssig machen; ekaringtn (kanzleispr) ♦ umg: auftkeiaen • erschwingen; 7 auch zu¬ sammenkaffen (I, 2) - 2. {von Schiffen gesagt: gewaltsam in Besitz nehmen) kapern (seem) - 3. 7 verbreiten (I, 2) - 4. 7 aofregen (I, 1) - 5. 7 erzürnen (11- 6. 7 öffnen (I, 1) - 7. 7 auf¬ tragen- (1) - 8. 7 aufhängen (I, 1) - 9. 7 auf¬ ziehen (3, b) aufbrisen: 7 anschwellen (1, c) auf brodeln: 1. 7 aufwallen (1) - 2. 7 ertönen Aufbruch, der: 1. 7 Abgang (1) - 2. 7 Ein¬ geweide - 3. im A. sein: 7 auf brechen (3) auf brühen: aufgießen • brühen 4- kochen aufaküllen: 1. 7 aufschreien - 2. 7 auf heu¬ len (1) autbnlmmer: 1. 7 aufheuten (1) - 2. 7 auf¬ geben (2) - 3. 7 stranden (1) - 4. eine Strafe a.: 7 bestrafen, verurteilen (1) auf buckeln: 7 auf bürden (1) auf bügeln: 7 bügeln (1) auf bumsen: 7 aufschlagen (1 u. 2) auf bürden: 1. {eine Last zu tragen geben) aufladen * auf die Scholtekr laden * auf¬ packen • auflegen • auf lasten ♦ umg: auf¬ buckeln ; an lasten (österr); aothucken (landsch) ♦ salopp: aufsacken (landsch) - 2. {viel Arbeit* Pflichten usw. übertragen) auf[ek]legen ♦ umg: aotlaeen • autpaceer; anlasten (österr); aof- hucken • aufpelzen (landsch) ♦ salopp: auf den Hals laden / schicken; aofhärger • auf¬ halsen (abwert); aufsacken (landsch); 7 auch belasten (I, 6) - 3. die Schuld a.: 7 beschul¬ digen (2) aufdämmen: 7 stauen autdämmekn: 1. 7 dämmern (1) - 2. 7 aof■ tauchen (4) aufdampfen: 7 aufwallen (1) aufeecker: I. aufeecken: 1. < Verborgenes fin¬ den u. bekanntgeben) enthüllen • bloßlegen • aufz^gen • an den Tag / zutage / ans Licht bringen; 7 auch aufklären (I, 1) - 2. {auf den Tisch legen) auflegen - 3. 7 freilegen - 4. seine Karten a.: 7 offerbaktn (II) - II. auf¬ decken, sich: {die Bettdecke wegschieben) salopp: sich aloßstkampeln
69 Aufdeckung - Auffassuegskenft Aufdeckung, die: 1. (das Entdecken u. Be- kann^a^^ eines Sachverhaltes) Enthüllung * Bloßlegung; 7 auch Aufklärung (1) - 2. 7 Frei¬ legung «ufdonnero, sich: 7 hernuspufzen (II) «ufdrängeln: L nufdrängeln: 7aufdeäegee((I - U. aufdrängeln. sich: 7 aufdeäegee (((, 1 u. 2) aufdräegne: I. nufdeängee: (dringend zum Nehmen veranlassen) aufeöfignn * aufreden ♦ gehoben, nufdeiegen ♦ umg, nufdrängeln * aufschwntzen; andrehen (abwert) ♦ salopp'. aufhängen (abwert), 7 auch aufzwiegen (I) - II. aufdrängee. sich: 1. (seine Gesellschaft immer wieder anbelen) zudringlich sein * sich nicht nbweisne lassen; sich aufdeiegen (veraltend) ♦ umg: sich aufdeäegele * sich hängen | an |; sich jmdm. nn den Hals werfen (abwert) ♦ salopp: sich jmdm. an den Hals schmeißen (abwert) ; f auch belästigen (1) - 2. (zwingend ins Bewußtsein treten) sich nuf- zwingen ♦ gehoben: sich nufeöfigee ♦ umg: sich aufdrängnle aufdrehen: 1. 7 beschleunigen - 2. 7 auf¬ ziehen (4) - 3. 7 eieschaltne (I, 1) - 4. den Gushuhn «.: 7 vergiften (II) «ufdeiegnn: I. aufdeiegee: 7 uufdeäegee (I) - II. uufdriegee. sich: 7 uufdeäegee (II, 1) aufdringlich: 1. (immer wieder durch seine Anwesenheit störend) zudringlich * lästig; sekkant (österr) 4- unverschämt * frech; fauch taktlos - 2. (durch Hervorkehrung einer be¬ stimmten Seite usw. unangenehm wirkend) aufreizend * eeklumehuff * lednznef; reiße¬ risch * penetrant (abwert); 7 auch auffallend - 3. a. werden / sein: 7 belästigen (1) Aufdringlichkeit, die: Zudringlichkeit; Pene- teaez (abwert) «ufdröhnen: 7 nuf heulen (1) aufdröseln: 7 nefflechfen Aufdruck, der: 1. 7 Prägung (1) - 2. 7 Auf¬ schrift (1) «ufdrücken: 1. (durch Druck übertragen) aufpressen * nufprägen * uufsfnmpele - 2. 7 uufkliekne - 3. eieee a.: 7 küssen «ufnlnundnr: 1. 7 euchnleaedne - 2. 7 über- eieueder Aufeinanderfolge, die: 7 Reihenfolge «nfnln«ndnefolgnn: 7 abwechseln (I) nufelnandneprallne: 7 Zusammenstößen (1) «ufnin«ednestoBnn: 7 Zusammenstößen (1) «ufnntnee: 7 hinauf klettern Aufenthalt, der: 1. 7 Verzögerung (1) - 2. 7 Halt (1) - 3. 7 Wohnsitz (1) - 4. ohne A.: 7 sofort Aufenthnltsbnwllllgueg, die: 7 Aufenthalts¬ erlaubnis Aufenthaltserlaubnis, die: Aufnethultsgnenh- migung * Aufeefhaltsbnwllligung Aufenthaltsgenehmigung, die: 7 Aufenthalts¬ erlaubnis Aufenthaltsort, der: 7 Wohnsitz (1) auferlegen: 1. 7 auf bürden (2) - 2. 7 belasten (I, 6) - 3. sich Entbehrungen u.: 7 eiescheän- kne (II); sich Reserve / Zurückhaltung a.: 7 zu- rückhuhen (II, 1); eine Strafe n.: a) 7 be¬ strafen - b) 7 verurteilen (1); die Pflicht n., als Verpflichtung a.: 7 verpflichten (I, 1) aufnezlnhen: 7 nufziehen (3, n) aufessen: verzehren * verspeisen * verschmau- sen 4- nuslOfele * gehoben: aufzehrne ♦ umg: vertilgen * aufkriegen * auf^utfeee * nufkeab- bern * verkonsumieren * schaffen * zwingen * bewältigen * nufbekommen * ausessen; nuf- schlingen * verschlingen (abwert); verspach¬ teln * leer spachteln (landsch) ♦ salopp: ver¬ putzen * wegpufzee * verdrücken * nusputzee ♦ derb: nuffressen ♦ nusfressen; 7 auch essen (1) auffädeln: 7 aufreihen (1) auffahren: 1. (sich erschreckt auf richten) hochfahree * in die Höhe fahren * hochschnel¬ len * aufscheellee * aufschencken * nufsprin- gen * nufzucken * nuffliegen ♦ umg: wie von der Tarantel gestochen auffahren / aufsprie- gen; 7 auch aufeichfen (II) - 2. 7 auf brau¬ sen (2) - 3. 7 vorfahren - 4. 7 nufsfnllne (13) - 5. . aufi•ichhe) 1). - <6. . traande) 1) . - 7. 7 aufschließne (2) - 8. aus dem Schlaf a.: 7 aufwuchen (1); schweres / grobes Geschütz «.: 7 anfahren (3); wie von der Tneaefel ge¬ stochen a: 7 1 Auffahrt, die: Rampe * Zufahrt Auff«hetssfe«ßn. die: 7 Zufahrtsstraße auffnllee: 1. (bemerkt werden) ins Auge / in die Augen fallen * Aufmerksamkeit erregen * die Aufmerksamkeit / den Blick / die Blicke / Augen auf sich ziehen 4- frappieren ♦ umg: nufstoßen - 2. 7 aufschlagen (1) auffallend: auffällig * augenfällig * markant * hervorstechend * in die Augen fallend * frap¬ pant * schreiend * außergewöhnlich * außer¬ ordentlich * kruß ♦ umg: knullig; 7 auch aufdringlich (2), nufgeputzt . auffällig: 7 auffallend auffaegee: 1. 7 fangen (I, 1) - 2. 7 abfangen (l) - 3. 7 sammeln (I, 1) - 4. f erhaschen (1) - 5. 7 abweheen (l.a u. b) luffassen: 1. 7 verstehen (I, 2) - 2. 7 aus- lngee (2) - 3. a. fnls |: 7 hnlfne (I, 7); schwer / langsam n.: 7 begriffsstutzig (2) Auffassung, die: 1. 7 Auffassungsgabe - 2. 7 Meinung (1) - 3. 7 Ausiegueg Auffassungsgabe, die: Auffassung * Auffas¬ sungsvermögen * Auffnssuegskraff * Begrifs- vermögne; 7 auch Begabung (1), Verstand (1), Aufnahmefähigkeit (1) Auff«ssungskraft, die: 7 Auffassungsgabe
Auffassungsvermögen - Aufgebot 70 Auffassungsvermögen, das: 7 Auffassungsgabt äu^egen: zusammtnfegtn * aaUltCeen aufenden: 1. 7 finden (I, 1) - 2. 7 ruUspü- oen (1) au^f^scCtn: 1. 7 hfrrushv1en (1 u'. 2) - 2. 7 ltn- nfr1ernfn (I, 1) äufi^Sztn: 7 entwirren auUn1aclern: 1. 7 auUflammer (1) - 2. 7 ,us- brechen (1) ruUflammtn: 1. {[stark] zu brennen anfangen) ruUbrerner * auflodtin • hvchscC1rgfr * auf- 8^^» • auUfläckeer • aaUzüree1r * ge¬ hoben: ruU1ohen • äuUlecler • empo-lodern * umg: äufpoasseln - 2. 7 ruU1eacCSen - 3. 7 auf- lodtrn (1) - 4. 7 auf brausen (2) - 5. 7 aus- b-echtn (1) aaUflaStfon: 7 empo-fliegen auUf1ecCSen: 7 auf binden (1) au^fllclen: 7 aufnäCen aunU1iegfr: 1. 7 fmporf1ifgfr - 2. 7 aufaC-en (1) - 3. 7 explodieren (1) - 4. 7 scheitern (b) - 5. 7 OfUren (II) auUUvrdfon: 1. 7 aufrufen (1) - 2. 7 ermähnen (1) Aufforderung, die: 1. {nachdrückl. Bitte) Er¬ suchen * gehoben: Ruf • Ansuchen; Ardilr- gen {veraltend); 7 auch Anvodrure (2), Bitte - 2. {verbind! Mitteilung) Geheiß • Gebot • Auftrag; 7 auch Aroidnare (2), Befehl (1¬ 3. 7 £0™^™^ (1) äuffoesStn: ruUho1zfr auUUresstr: 1. 7 aufessen - 2. 7 ztomürbtn (2)- 3. vor Liebe a. wollen: 7 lieben (1) äuUUelschtr: I. auUUiiscCer: 1. 7 beleben (I, 2 u. 3), erfrischen (I) - 2. 7 ruUmurXtrr (1¬ 3. 7 ä^uä^^teeiti^n 2^) - 4 ) 7 ergänzen 11) - 5. 7 mcCweHen (1, c) - II. rufUrlscCtnI sich: 7 erUilscCer (II) Auffrischung, die: 1. 7 Belebung - 2. 7 Er¬ frischung - 3. 7 Eieärzare (1) auUUfCoen: I. aaUUfCren* 1. {auf der Bühne zeigen) spielen; zur Aufführung bringen / kommen lassen / gelängen lassen * zur Dar¬ bietung bringen {kanzleispr) -j 118X6116061 • in 8x616 setzen ♦ umg. geben • auf die Bühne bringen; über die Brester gehen lassen {scherzC) ; 7 auch da-bieten (I, 1) - 2. 7 bauen (1) - 3. 7 rrUüCitr (1) - 4. einen Freudentanz ,.: 7 freuen (II, 1); einen Eiertanz a.: 7 aus¬ weichen (2) - II. äufUührer, sich: 7 verhal¬ ten (II, 1) Aufführung, die: 1. 7 Darbietung (1) - 2. 7 Benehmen (1) - 3. 7 Aufbau (1) - 4. 7 An- UfCiare (1) - 5. zur A. bringen / kommen lassen / gelangen lassen: 7 äaUUfCrtn (I, 1) auffülitn: 1. {wieder vollständig füllen) ^0^ Uü1ler; 7 auch Uf11er (I, 1) - 2. 7 ergänzen (1) - 3. 7 auflegen (I, 1) Auffüllung, die: 7 Ergänzung (1) auUUunkf1n: 7 aufleupCttn auUUuttton: 7 aufessen ' auUUftt6-n: umg: auUpäppt1r * hvchpäppt1n; 7 auch aufzlehen (3, a u. b) - Aufgabe, die: 1. {{as Übergeben zur Weiter¬ leitung) Auflieferung • Elr1leferune; 7 auch Abgabe (1) - 2. {zur Erledigung Übertragenes') Auftrag * AmS • Funktion • Ressort • Mission • Obliegenheit; 7 auch Pflicht (1), AmS O), Be¬ stimmung (2), Problem (1) - 3. {von der Schule zur Erledigung übertragene Arbeit) Schularbeit • Schulaufgabe * Hausaufgabe * Hausarbeit • Pensum • Exempel * umg: Ar¬ beit - 4. {die NishtwelteufüCrung) Auflösung; 7 auch Auflösung (1) - 5. eine A. stellen / geben: 7 äuUgeber (2) aufgabeln: 1. 7 finden (11) - 2. 7 kernen- ltrntr (11) Aufgabenbereich, der: Aufgabengebiet * Auf- grUerkvmp1ex • AaUgrUtrl-6ls; 7 auch Ar¬ beitsgebiet Aufgabengebiet, das: 7 Aufgabenbereich AuUgäbfrlomplfx, dee: 7 Aufgabenbereich AuUgabenkeels, der: 7 Aufgabenbereich Aufgang, der: 1. {nach oben führende Treppe) Treppenaufgang; 7 auch Treppt (1) - 2.{Weg bergan) Aufstieg • Anstieg aaUgtben: 1. {zur Weitguleitung üblrggbgn') auf liefern • eir1iefe-n • abgebtn; 7 auch ab- scCiclen - 2. {zur Erledigung übertragen) eint Aufgabe stellen / geben * salopp: ruUU-um- men - 3. {wegen Aussichtslosigkeit nicht mehr tun) aufhörtn • ablassen |wn| • zurück- trtSee. |wn| • kaplSa1lerer; das Handtuch werfen {Boxsp) + über Bord werfen * ge¬ hoben: begräben * umg: ,^8X60161 • fahren¬ lassen • Ua116r1ass6n • aUschreiUtn • passen * abspringen • an den Nagel hängen * die £11^6 ins Koon werfen • [den Kram / Laden] hm- weifen * salopp: den Kram / Laden CirCäuen / ClrscCmeiß6r; / auch v6izicCten,resienle-en - 4. {sich um jmdn. nicht weiter bemühen) umg: aUsch-eiUer • abb^Cen • Ua11en1rssen - 5. {die Wohnung usw. nicht wgitgrUÜCugn) auflösen; 7 auch auflösen (I, 2) - 6. 7 be¬ auftragen - 7. 7 raU1eetr (I, 1) - 8. 7 äb- gewöCntn (2) - 9. nicht ,.: a) 7 btibeCalten (1) - b) 7 UtsSU1elUtr (1); die Wohnunga.: 7 ausziehen (I, 2); semen Geist ,.: 7 sttrbtn (1); eine Bestellung a.: 7 bestellen (1); eine Anzeige / ein Inserat a.: 7 anzeigen (1); die Hoffnung uIcCx ,.: 7 aushalten (2) aufgeblasen: 7 überheblich AufgeblasenCtll, die: 1. 7 Angabe (I, 1) - 2. 7 Überheblichkeit Aufgebot, das: 1. {Bekanntmachung gingu be¬ absichtigten Eheschließung) Aufbietung *
71 aufgebracht - authäoter umg" Kanzelsprung {landsch) - 2. 7 Aufruf (1) - 3. unter / mit A. aller Kräfte: 7 ange¬ strengt; großes A.: 7 Aufwand (1) aufgebracht: 7 wütend (1) Aufgebrachtheit, die: 7 Wut (1) ■ofgebraocht: verbraucht * aosgegangtn • er¬ schöpft 4- aofgegesser ♦ umg: alle aufgedonnert: 7 aufgeputzt aufgedreht: wie a.: 7 lebhaft (1) aufgedunsen: 7 aufgeschwemmt aufgegessen: 7 aofgebkaocht aufgeheitert: 7 lustig aufgehen: 1. (sich über den Horizont erheben) aufsteigen • emporsteigen • hervokkommen - 2. (beim Backen in die Höhe gehen) [hoch-] gehen - 3. (im Ergebnis richtig sein) stimmen - 4. 7 öffnen (I!) - 5. 7 auf brechen (2) - 6. 7 aufblühen (0 - 7. 7 aotkeimer (1) - 8. a. | in |: a) (sich in etw. auflösen) aufgesaugt wer¬ den • verschmelzen | mit | - b) (sich intensiv mit etw. beschäftigen) sich widmen • sich hin¬ geben; 7 auch hirgeaer (II, 1) - 9. in Flam¬ men / Feuer / Rauch a.: 7 verbrennen (2); in Flammen a. lassen: 7 riederbrerren (1); a. wie ein Pfannkuchen: 7 zurehmer (2); jmdm. geht ein Licht / ein Seifensieder / ein Talglicht auf: 7 erkennen (1); jmdm. geht das Herz auf: 7 freuen (II, 1): bei jmdm. geht der Knopf auf: 7 verstehen (1,4) ■otgehoaer: gut a.:-7 geborgen (1) aufgeklärt: 1. 7 freigeistig (1) - 2. 7 klar (Lb) aufgekratzt: 7 gutgelaunt Aufgeld, das: 1. 7 Aufschlag (2) - 2. 7 Hand¬ geld - 3. ein A. verlangen: 7 zuschlagen (2) aufgelegt: 1. 7 gestimmt - 2. 7 oftenkor- dig(l) aufgellen: 7 ertönen aufgelockert: 7 ungezwungen aufgelöst: 7 aufgeregt (1) aofgeplustert: 7 überheblich aufgeput^ {umg): geschniegelt und gebügelt ♦ salopp: aufgedonnert • aotgetakelt • (ge¬ putzt) wie ein Pfingstochse; 7 auch auffallend aufgeräumt: 1. 7 oketrtlich (1, a) - 2. 7 gut¬ gelaunt - 3. 7 lustig aufgeregt: 1. (in [großer] Erregung) erregt • erhitzt • fieberhaft • fiebrig . hektisch • auf¬ gelöst • alteriert • exaltiert • echauffiert; fauch nervös, unruhig (1), entrüstet - 2. a. sein: (in Erregung sein) umg: Herzklopfen / Lam- pertieaek haben Aufgeregtheit, die: 7 Erregung (1) aufgerichtet: 7 aufrecht (1) aufgeschlossen: interessiert * empfänglich * zu¬ gänglich * aofrahmtaekeit * aofrahmtwillig ♦ gehoben: aotgttar aufgeschmissen: a. sein: 7 Verlegenheit (2) aufgeschwellt: 7 aufgeschwtmmt aufgeschwemmt: aufgeschwellt • aofgtschwol- len • autgetrieaen • (aoflgedorser; pastös {med) ♦ umg: schwammig {abwert); 7 auch dick (1) au^geschwollen: 7 aufgeschwemmt aufgetakelt: 7 aufgtpotzt aufgetan: 7 aufgeschlossen autgetkieber: 7 aufgeschwemmt aufgeweckt: 7 klug (1) aufgezogen: wie a.: 7 lebhaft (1) aotgleßen: 7 auf brühen aufgiänzen: 7 aufleuchten aufglleeekn: 1. (die Zentralisation beseitigen) dezentralisieren - 2. 7 einteilen (1) - 3. 7 aot- teilen (2) Aufgliederung, die: 1. (die Beseitigung der Zentralisation) Dezentralisierung • Dezentra¬ lisation - 2. 7 Einteilung (1) aufglimmen: 7 aufleuchten ■^1111x1^: 7 auf leuchten a^glühen: 7 aufleuchten a^greifen: 1. 7 aufheben (I, 1) - 2. 7 an¬ schließen (I, 1) - 3. 7 verhaften - 4. wieder a.: 7 zokückkommer (2) aufgucken: 7 aufsehen (1) auf haben: 7 tragen (I, 3) auf hacken: 7 auf brechen (1) aufhalsen: 7 auf bürden (2) aofh■lter: I. aothalten: 1. (am Weioergeheu hindern) zurückhalten • festhalten • in den Arm fallen • hintanhalten ♦ umg: ftstnageln 4- bremsen; 7 auch abfangen (1), anhalten (I, 2) - 2. 7 abwehren (1, a u. b) - 3. 7 ein¬ dämmen (1) - 4. 7 offenhalten (1) - 5. 7 auf¬ höker (1) - 6. Augen und Ohren a.: a) 7 auf¬ passen (1) - b) 7 vorsehtn (II) - II. auf halten, sich: 1. (vorübergehend anwesend sein) sich befinden • sein • zoa^ngtn • gehoben: weilen; 7 auch anwesend (2), bleiben (1), wohnen (1) - 2. sich a. | mit |: 7 beschäftigen (II, 2) - 3. sich a. |üaer|: 7 durchhecheln Aufhaltung, die: 7 Verzögerung (1) auf hängen: I. auf hängen: 1. (in der Höhe an etw. befestigen'/ hängen |an| • araringer * aofstecktr • aufaringen ♦ umg: aufmachen • salopp: auf baumeln • aufaammeln(/än/Src/)- 2. 7 ^r^l^^r^i^^n (I- - 3- 7 aufbürden (2i - 4. 7 einreden (1) - 5. 7 aofekärger (I) - II. aothärgtr. sich: 7 erhängen (II) Aufhänger, der: 1. (Bändchen zum Aufhängen/ Anhänger ♦ umg: Hängsel • Henkel Uandsch)- 2. 7 Gelegenheit (1) auf haschen: 7 erhaschen (1) auf haspeln: 7 aufrollen (2) auth■oer: 7 auf brechen (1) aothäofelr: 7 aothäofen (I, 1) aothäufen: I. auf häufen: 1. 'zu einem Haufen schichten) aofwekttr • aufschütten • häufen;
Aufhäufung - Aufkläruegstäflgkelt 72 nuf häufeln * aufschaufele; 7 auch schichten - 2. 7 nes«mmele (I), horten - II. nufhäufne. sich: 7 unsummeln (II, « u. c) Aufhäufung, die: 7 Anhäufung (1) nuf heben: I. auf heben: 1. (vom Boden in die Höhe bringen) nufnnhmee' * aufgreifee; fauch aufsnmmele (1) - 2. (nach oben strecken) hochheben * hochstrecken * emporsteeckee * nufrecken * emporrnckee - 3. (die Gültigkeit beenden) außer Kruft / Kurs sefzne für un¬ gültig / [null und] nichtig erklären/kassieren (Rechtsw) ♦ umg: ungültig machen - 4. 7 be¬ seitigen (1) - 5. 7 beenden (1) - 6. 7 aufbe¬ wahren - 7. 7 zurück^en (3 w. 4) - 8. [sich] «.: 7 zurück^en (3); die Hand a. | gegen |: 7 nufbegehren - II. aufheben, sich: 1. 7 auf¬ lösen (II, 3) - 2. 7 ausgleichen (II) Aufheben, das: 7 Aufsehen (1) Aufhebung, die: 1. (Beendigung der Gültig¬ keit) Kassation (Rechtsw) - 2. 7 Beseitigung «uf heften: 7 nufeäben auf heißen: 7 hissen aUfhnltnen: I. auf heitern: (in frohe Stimmung versetzen) aufmunteee * erheitern * erlusfigne * heiter / froh stimmen * aufhellen + aufrichfee ♦ umg: heiter/ froh machen * die Grillen ver¬ treiben ♦ salopp: auf kratzen; 7 auch erfreuen (I) - II. aufhnifeen. sich: 7 auf klären (II) Aufheiterung, die: 1. (Verbesserung der Stim¬ mung) Aufmunterung * Erheiterung * Ermun¬ terung; 7 auch Belustigung (1), Trost (1) - 2. < Wetterbesserungr Aufklärung * Auf¬ hellung «ufhnizne: 7 erhitzen (I, 1) aufhefne: 1. (beim Aufstehen unterstützen) nuf die Beine helfen * hochhelfen - 2. 7 ver¬ bessern (I, 2) «ufhellne: I. aufheBen: 1. (im Farbton heller machen) nuflichten ♦ gehoben: auf höhen - 2. 7 aufheitern (I) - 3. 7 auf klären (I, 1) - n. aufheBen, sich: 7 aufkläree (II) Aufhellung, die: 1. 7 Aufheiterung (2) - 2. 7 Aufklärung (1) «0^^^: nufwiegeln * aufstnchele * ae- stacheln *fenstiftee * nufpufschee ♦ nufreizee * verhetzen * fanatisieree * schüren ♦ gehoben: Zwietracht säen ♦ umg: scharfmachen; 7 auch hetzen (1) Aufhetzer, der: 7 Hetzer auf heulen: 1. (bei sich erhöhender Drehzahl lauter laufen) nufdröhnen * aufbrüllen * auf¬ brummen - 2. 7 nufwnieen «ufUssen: 7 hissen ‘aufhocken: 7 «ufnehmen (1) *au^ho^en: 7 aufpuppen aufhöben: 1. 7 erhöhen (I, 1) - 2. 7 aufhellen (1 1) auf holen: 1. (Versäumtes eachholce- einen Rückstand ausgleichen) nleholee * niebringne * aufkommen * nacbziebee 4- die Scharte nus- wefzne; f.auch aufnebnifee (1), nacharbeiten (1) - 2. 7 hochziehen (1) - 3. 7 lichten (1) auf holzen: 7 nufforsten aufhorchne: auf lauschen (laedsch'); 7 auch lauschen nufhören: 1. (nicht weltermachenr abbrechen * nussetzee * stoppen * zum Schluß kommen * es genug sein lussen * ein Ende machen ♦ umg: Schluß / emen Punkt machen * Feierabend / Kehrnus machen; nlehalfee (landsch); auf- haltee (norddt) ♦ salopp: die Luft anhulten; 7 auch beenden (1) - 2. 7 enden (1, a) - 3. 7 nufgeben (3) - 4. 7 verklingen - 5. 7 still (2) nufhucken: 1. 7 nufnehmee (1) - 2. 7 nuf- bürden (1 u. 2) «ufagen: 7 aufschnuchce «ufjtmmern: 7 nufsföbene aufknhree: 7 auffegen «ufknimne: 1. (zu keimen beginnen) keimen * aufgnbne * nufsprießen * nufspeossen; nuf- laufen (fachspr) + emp^^mm^ * knospen * schwellen; 7 auch sprießen (1) - 2. 7 auf¬ kommen (1) Auf klang, der: 7 Auftakt (1) aufklappen: 1. 7 aufschlagen (3,4 u. 5) - 2. 7 aufstellen (I, 1) - 3. 7 Ofnee (I, 1) aufklaren: 7 nufkläree ((() aufklärern I. aufklären: 1. (alle Unklarheiten beseitigen, Klarheit schaffen) klären * auf¬ hellen * nufzeigee * auflösen * nufllchtne * er¬ hellen * Licht in etw. beiegee; 7 auch auf¬ decken (I, 1) - 2. (durch Mitteilung unbe¬ kannter Dinge über etw. informieren) beleh¬ ren * orientieren * die Augen öfene * Auf¬ klärung / Aufschluß geben ♦ umg: ein Licht aufsfeckee - 3. 7 agitieren - 4. 7 erkunden (1) - II. aufklären, sich: (durch Abzug der Wolken sonnig werden) sich auf heitern * sich auflichten * sich aufheBen * nufklaren * klar werden • sich netwOlkee; 7 auch bessern (II, 2) Aufklärer, der: 1. (militär. Spezialflugzeug) Aufklärungsflugzeug - 2. 7 Kundschafter - 3. 7 Propagandist aufklärerisch: 7 freigeistig (1) Aufklärung, die: 1. (Beseitigung aller Unklar¬ heiten) Klärung * Aufhellung * Auflösung; 7 auch Aufdeckung (1) - 2. (durch Mitteilung vermittelte Kenntnis') Aufschluß * Bescheid; 7 auch Auskunft (1), Einblick (1) - 3. 7 Pro¬ paganda (1) - 4. 7 Erkundung (1) - 5. 7 Auf¬ heiterung (2) -6. A. geben: 7 nufklären (I, 2) Aufklärungsarbeit, die: 7 Propaganda (1) Aufklärungsflugzeug, das: 7 Aufklärer (1) Aufklänmgsfäfigknit, die: 7 Propaganda (1)
73 aufklatschen - auflösen autkl■tscher: 7 aufschlagen (1) auf klauben: 7 aofsammelr (1) auf kleben: aufziehen 4- aotleimen ♦ umg: aof- pappen (landsch) auf klinken: aufdrücken ♦ umg: aufmachen auf klopfen: 1. 7 aufschlagen (2) - 2. 7 auf¬ brechen (1) auf knabbern: 7 aufessen ■utkn■cken: 1. 7 knacken (1) - 2. 7 auf¬ brechen (1) autkn■ller: 7 aufschlagen (1) aufknoten: 7 auf binden (1) aufkrüpfer: I. autknüpfer: 1. 71^^^ (I) - 2. 7 ^^uf^lr^<^^n 11- - H - aufknüften - s^h• 7 erhängen (II) ■ufkocher: aufwallen [lassen] aufkommen: 1. {zw bestehen beginnen) sich hekarailden • in Mode kommen • Mode wer¬ den • Vtkakeiturg finden; in Aufnahme kom¬ men (kanzleispr) 4- auf keimen; 7 auch auf¬ tauchen (4), entstehen (1) - 2. {zu erwirken vermögen, durchsetzen können) aneommtr ♦ umg: areönntn ♦ salopp: anstinktn - 3. 7 aufziehen (1) - 4. 7 nähern, sich (1) - 5. 7 auf¬ holen (1) - 6. 7 aufloeekn (1) - 7. 7 heraus¬ kommen (1) - 8. 7 gesund (6) - 9. a. | für |: a) 7 franzitker - b) 7 haften (2, a); witetk a.: 7 aufltber (1); nicht a. lassen: 7 ontekerüe- ken (2) aufkorken: entkorken a^k^t^en: 1. 7 ■ufrauhtn - 2. 7 aufhellern (I) autkkeischen: 7 aufschreien auf krempeln: hochektmpeln • hochstreifen • aufstreifen • aufrollen • aufstülpen • umschla¬ gen omkkemptln aufkreuzen: 1. 7 auftauchtn (2) - 2. 7 er¬ scheinen (1, a) ■ofkkieger: 1. 7 auf bekommen (1) - 2. 7 öffnen (I, 1) - 3. 7 aufessen au^ünden: 7 kündigen (1) ■utküreiger: 7 kündigen (1) Aufkündigung, die: 7 Kündigung (1) auf laden: 1. (auf ein Transportmittel usw. heben) laden |aot| • autpaceen ♦ salopp: auf¬ sacken (landsch): ? auch beladen - 2. 7 auf¬ bürden (1 u. 2) - 3. 7 Haden (1) Auflage, die: 1. 7 Ausgabe (3) - 2. 7 Überzug (1, b) - 3. 7 Soll C) atlassen: 1. 7 auf behalten - 2. 7 stillegen Auflassung, die: 7 Übereignung auflaster: 7 auf bürden (1) ■ufl■tscher: 7 auftreten (1) Auflauf, der: 7 Ansammlung (1) auflaufön: I. auflaufen: 1. 7 stranden (1) - • 2. - afkksimm 1)- - 3 - - anwacheen (2 - - 4. sich a.: 7 wundlaufen (I) - KL auflaufen: sich: 7 wunelaoftn (II) ■of■oscber: 7 aothokchtr aofleben: 1. (erneut zur Geltung kommen) wieder aufkommen • wieder auftaochen • sich wieder beleben; fröhliche Urständ feiern (noch scherzh): 7 auch erstehen (1) - 2. 7 erholen, sich (1) auflecker: 7 aufflammen (1) auflegen: I. auf legen: 1. (Speisen auf die Teller geben) umg: aofton; aotfülltn • aof- geben (landsch) - 2. (den Telefonhörer auf die Gabel legen) abhängen • einhängen - з. (Heizmaterial auf das Feuer legen) an¬ legen - 4. (auf etw. stützen) auflehnen * auf¬ stützen • aufstemmen - 5. 7 aofeecktn (I, 2) - 6. 7 auf bürden (1 m. 2) - 7. 7 belasten (I, 6) - 8. 7 ausschkeiber (1) - 9. 7 ausareittr (I, 2) - 10. Rouge / Schminke a.: 7 schminken (I и. II)-; sich keinen Zwang a.: 7 zwanglos (2) - 11. auflegen, sich: 1. (etw. als Stütze benutzen) sich auflthntn • sich lehnen | auf | • sich auf¬ stützen • sich stützen | auf | • sich ■ofsttmmen - 2. scch a- |mit|- 7 antegen (I)) auflehnen: I. aoflehren: 7 auflegen (14) - II. autlehntn, sich: 1. 7 autatgehktn - 2. 7 auflegen (II, 1) a^leimen: 7 auf kleben ■utleser: 1. 7 aotsammelr (1) - 2. 7 finden (I 1) ' ■ofleochter: aufstrahler • aofflammer • auf¬ glühen • aufglimmen •aofalirktn • aotblitzen • aotaltnden • auffunkeln • aufglänzen • auf¬ glitzern • aufzucken ♦ dicht: erschimmern ♦ gehoben: aotSchimmtkn • erstrahlen • erglän¬ zen • erglühen • erglimmen aufllchten: I. auf lichten: 1. 7 aufheBen (I, 1) - 2. 7 auf klären (11) - ^.•aotlichten, sich: 7 aoteläker (II) auf liefern: 7 aofgtben (1) Auflieferung, die: 7 Aufgabe (1) autlieger: I. aotliegen: 1. 7 bedrücken (1) - 2. 7 ausliegen - II. auf liegen, sich: 7 wone- litgtn. sich ' auflockern: 7 lockern(1) ■oflodern: 1. (sich plötzlich in starker gefühls¬ mäßiger Erregung bemerkbar machen) aus¬ brechen • aufflammer • aufwallen • aufstdgen * aufkommen • aufschlagen ♦ gehoben: auf¬ brennen • aofloher - 2. 7 ■ottl■mmen (1) - 3. 7 ausbrechen (1) auf lohen: 1. 7 aottlammen (1) - 2. 7 auf lo¬ dern (1) auflösen: I. auf lösen: 1. (in Flüssigkeit auf¬ gehen lassen) lösen * zergehen lassen 4- ver¬ flüssigen • flüssig machen; 7 auch schmelzen (1) - 2. (schließen u. beseitigen) liquidieren; 7 auch autgtben (5) - 3. 7 ■utgeben (5) - 4. 7 auf binden (1) - 5. 7 aufkläken (I, 1) - 6. 7 lösen (I, 1), entwirren, entschlüsseln (1) - 7. 7 zersetzen (I, 1) - 8. 7 zerstreuen (I, 2) -
Auflösung - ,^168X611 74 U. aufiösen, sich: 1. <Z/e Flüssigkeit aäUggCen) sich lösen - 2. {von Menschenansammlungen gesagt: nicht beisammen bleiben) rastlrrnde-- gehtn • sich zerstreuen • sich verlaufen * sich verteilen * umg: sich verkrümeln - 3. {die Wi{ersprüchlllkeii verlieren) sich raUCeUen - 4. 7 zerfallen (2) - 5. sich ä. | in |: 7 verflüchti¬ gen, sich; sich in seine 3681,10X6116 / in Wohl¬ gefallen ,.: 7 ze-Ur11en (1) Auflösung, die: 1. {Schließung u. Beseitigung) Liquidation; 7 auch Aufgabe (4) - 2. 7 Auf¬ gabe (4) - 3. 7 Aufklärung (1) - 4. 7 Zerfall (1 u. 2) - 5. 7 Verwirrung (1) - 6. in [voller] A. begriffen sein: 7 ztoUr11tr (2) auUmächer: I. raUmrcCer: 1. 7 öfUrer (11), raUkllrlenI aaUsch1leßtr (1). raUUindtr (1¬ 2. 7 eröffnen (I, 2) - 3. 7 aaUhäreer (I, 1) - 4. 7 ausstatten (1,1- 5. den Grshähr a.: 7 ver¬ giften (II); die Augen / die OCren / Augen und Ohren a.: a) 7 auUpasser (1) - b) 7 vorsthtn (II); die Rechnung ,.: 7 aUrecCrer (1) - II. aaUmrcCer, sich: 1. 7 auf brechen (3) - 2. 7 Weggehen (1) Aufmachung, die: 7 Ausstattung (1) äuUma1er: ,^8X061^61 * umg: raUpirselr * salopp: aaUscCmieier; 7 auch ruUsrrgtn (1) Aufmarsch, der: 1. 7 Vorbeimarsch - 2. 7 Kundgebung aufmarschitren: 1. 7 voiUelmrischieitr - 2. 7 demonstrieren (1) - 3. a. lassen: 7 auf- Slscher (1) ,^^18X61: 7 mästen auUmerker: 1. {plötzlich aufmerksam werden) stutzen • stutzig werden - 2. 7 aaUprsstr (1) aufmerksam: 1. {geistig gespannt) konzen¬ triert ' angespannt • gesammelt • achtsam • umsichtig • wachsam • ^11^^ • mit ofenen Augen • mit Luchsaugen; 7 auch andächtig - 2. {sich ligbenewürdig-Cilfsbergit verhaltend) zuvorkommend • erXeeetnkvmmtrd; 7 auch höflich, gefällien)^. a. sein: 7 aaUpasstr( 1); a. werden |raU|: 7 bemerken (1); a. machen ^raU |: 7 hinweisen Aufmerksamkeit, die: 1. {ggietigl Ggesannt- Ceit) KvrzerXrrXior • Anspannung • Acht¬ samkeit • UmsicCl • Wachsamkeit • Augen¬ merk • Sammlung; 7 auch Andacht (1), Be¬ achtung (1), InXtresse (1) - 2. 7 GeUälliektit (1) - 3. 7 Geschenk (1) - 4. die A. auf sich zitCen: 7 raUUal1tr (1); A. trreeer: a) 7 raU- Ua11er (I) - b) 7 Aufsehen (2); die A. auf sich 1erktr: 7 Aufsehen (2); A. schenlen / zollen: 7 beachten aufmesstn: eins a.: 7 züchtigen (1) auUmlscCtr: 7 ,^00X1611 (2) auUmOUelr: I. raUmöUeln: 1. 7 aaUpeiXscher (I) - 2. 7 beleben (I, 3) - II. raUmöUe1r. sich: 7 aaUpeitscCer (II) aufmucl [s|er: 7 aufbegehren auUmunStrn: 1. {ngäen Schwung geben) to- murtern • ruUUiischer; 7 auch rnieetn (1) - 2. 7 1^^1X601 (I) - 3. 7 beleben (I, 3) Aufmunterung, die: 1. 7 AaUCeiXerarg (1) - 2. 7 Ermutleure aaUmatztn: 7 vorhalten auUnäge1n: 7 mageln aufnäCen: auUsttztr • applizieren * rrbiirgen 4- aaUheUstr • ruUfllcltr • aufsSeppen Aufnahme, die: 1. {das Aufnehmen in eine GemginesCaft) ArrrCme; 7 auch Arste11arg (1) - 2. {{as Verarbeiten im Organismus) Resorption (fasCesr) - 3. {das Hgretellgn von Kontakten, Beziehungen) Anknüpfung - 4. (kauiogiasC. Fixierung gings Gebiets) Auf¬ zeichnung - 5. 7 Erfassung - 6. 7 Empfang. (1) - 7. 7 Arme1deiram - 8. 7 Beeirr (2) - 9. 7 Fotograee - 10. in A) kommen: 7 raU- lommer (1); A. finden: 7 gefallen (1); A. ge¬ währen: a) 7 aaUrehmtr (2) - b) 7 btCer- beigen; A. bieStn: 7 UtherUergtr; eint A. machen |vvr|: 7 UoSoeirfitrtr aaUraCmfUerfit: 7 raUetscC1osstr auUraCmeUäCig: rezeptiv AuUraCmeUäCigleitI die: 1. {geistiges Vermö¬ gen) AaUrrCmeveimögtr • Fassungsvermö¬ gen • Fassungskraft • FassaneseaUt • Rezep- Sivität • Kapazität; 7 auch Auffassungsgabe - 2. {räuml. Größe) Fassungsvermögen • Kapa¬ zität • AaUrrCmtvtrmöeer AaUraCmfvermögerI das: 7 AaUrrCmeUäCig- ktit (1 u. 2) aaUraCmewi11ig: 7 raUetscClvsser auUrehmer: 1. {in die Höhe u. auf den Rük- ken nehmen) umg: raUCocler • raUCacler {landsch) - 2. {zum Mitglied einn Gemein¬ schaft macCen'/ an reCmer • zulassen • Auf¬ nahmt gewähren - 3. {im Organismus verar¬ beiten) resorbieren ('UasCesu) ♦ dicCt: tin- limltn - 4. {geistig übernehmen) rezipieren * gehoben: empfangen - 5. {Raum, PlatzbieUn) fassen • geCen |yi| • hmfCngeCen • Cireir- passen - 6. 7 auf reben (I, 1) -- 7. 7 CocC- heUer (1) - 8. 7 ,18X61161 (I, 2) - 9. 7 emp¬ fangen (1) - 10. 7 UereiUtigen - 11. 7 foto- errfififr - 12. 7 rrscr1l6ß6r (I, 1) - 13. wie¬ der a.: 7 wtiS6iUfritr; es a. .|mil|: 7 ge¬ wachsen (2); in Gnaden a.: 7 verzeihen; mit ofenen Armen ,.: 7 willkommen (2); 6ir6r Pump a.: 7 leihen (2); tine AnlilCt a.: a) 7 leiCen (2) - b) 7 61X1^161 (1); V6iUirdarg / Fühlung / Kontakt / Beziehungen ,.: 7 an- näCern (II, 1); ein Protokoll a.: 7 protokol¬ lieren Aufnehmer, der: 7 Scheuertuch äufnen: 7 vermehren (I, 1) aufnesteln: 7 auf binden (1)
75 nufeofieene - aufregen «nfnotinene: [sich] a.: 7 aufschreiben (4) aufnödgen: I. aufnötigen: 7 aufdeäegne (I) - II. nufeOtlgne. sich: 7 aufdeängen (112) aufokfeoyieeee: 7 nufzwiegee (I) au^opfera: I. nufopfere: 7 opfern (I, l,b) - n. nufopfnee. sich: 7 hiegnbne (II, 1) aufopfernd: 7 nefsngnngsvoll Aufopferung, die: 7 Hingabe (1) aufopferungsvoll: 7 nefs«gnegsvoll aufptcken: 1. 7 nuflnden (1) - 2. 7 «ufbüedee (1 u. 2) - 3. 7 auf brechen (3) «ufpäppeln: 7 auffüttem anfpappen: 7 auf kleben aufpassern 1. (seine Aufmerksamkeit auf etw. richten) nchtgebne * * achten | auf | * aufmerksam sein * auf dem Kien sein * das Augenmerk eicbfee | nuf] * die Augen / Ohren offen halfee * Augen und Ohren offenhalten * nufpussen wie ein Luchs * wachen 4- zuhören * znborcbee ♦ gehoben: nnfmnrkee ♦ umg: dn- beisein * sp«nene • spähen * luchsen * ^5^ * die Ohren spitzen * die Augen überall haben * die Augen / Ohren aufmachen / anfspnrrnn * Augen und Ohren «ufmachen / anfhnlfee * aufpnssne wie ein Heftelmacher / Schießhund -+■ Schmiere stehen; 7 auch koeznnfeieren(^I - 2. 7 anfpeobieree - 3. a. wie ein Luchs/ Heftel¬ macher / Schießhund: 7 1 Aufpasser, der: 1. 7 Aufseher - 2. 7 Be¬ wachung (1) - 3. 7 Spitzel - 4. 7 Begleiter (2) aufpeitschen: I. aufpeitschen: (durch an¬ regende Mittel leistungsfähiger machen) dopen (Sport) ♦ umg: nufpnfschee * nufpulvere ♦ salopp: nufmöbeln; 7 auch beleben (1,3) - II. nufpeitschen, sich: (sich durch anregende Mittel leistungsfähiger machen) umg: sich auf¬ putschen * sich «^pulvern ♦ salopp:: sich aufmObele «nfpeltscbend: 7 erregend «ufpelzen: 7 nuf bürden (2) «ufpflaezne: I. «ufpflunzen: 1. (vom Seiten¬ gewehr gesagt: auf das Gewehr stecken) auf¬ stecken - 2. 7 nufstellee (I, 2) - II. nufpflne- znn. sich: 7 aufstellen (II) aufpi^ln: 7 «ufmalee aufplatzen: 1. 7 anfbencbee (2) - 2. 7 nuf- springen (1) anfplnsfnre: I. aufplustern: 7 auf blähen (I, 1) - IL nufplustern. sich: 1. 7 aufspielen (II) - 2. 7 nufblähen (II. 1) aufpoUneeg: 7 «ufai-beiten (2) anfprftgne: 7 aufdrücken (1) Aufprall, der: 7 Aufschlag (1) aufprallen: 7 aufschlagen (1) «urpnassdn: 7 auffiammen (1) Aufpreis, der: 7 Aufschlag (2) anfpenssee: 7 aufdrücken (1) «nfpeobinene: nufpussen aufpulverg: I. aufpulvem: 1. 7 nnrpeitschee (I) - 2. 7 beleben (I, 3) - II. nufpulvem, sich: 7 nufpnifschne (II) Aufpulverungsmittel, das: 7 Anregungsmittel anrpnppne (landsch'):. nufhockne (laedschr au^pus^e^: I. nufpusten: 7 nufblasen (I) - II. nufpustee, sich: 7 a^spielen (II) «ufpntscbee: I. nnrpufschne: 1. 7 nurpeifschee (I) - 2. 7 beleben (I, 3) - 3. 7 nufbnfzen - n. aufputscbne. sich: 7 «urpnifschee (II) Aufputz, der: 7 Ausstattung (1) «nfputzne: 1. 7 anziehen (I, 1) - 2. 7 schmük- ken (I) «ufquellen: 1. 7 aeschwellne (1, n) - 2. 7 nuf- wullen (1) «nfrafee: I. aurraffen: 7 aufsammeln (1) - II. aufrafee, sich: 1. 7 aursfehee (1) - 2. 7 ae- steeegee (II, 1) - 3. 7 entschließen, sich - 4. 7 eemannnn. sich «uf^gen: sich erheben * sich auftürmen * [em- por]e«gen * sich aufbauen ♦ gehoben: nn- streben * nursfrebne * aufsfaeeee * gen Himmel starren «ufeagnnd: 7 steil (1) anfrappnle. sich: 1. 7 aufstehen (1) - 2. n) 7 nrmaneee. sich - b) 7 erholen, sich (1) aufranhee: aufkentznn * raUhen nnfeäumnn: 1. (die Unordentlichkeit beseiti¬ gen) Ordnung machen / schufen * ordene * mit dem eisneeee Besen nusknhree + eeffeüm- mnen ♦ umg: Kehraus / reinen Tisch / reine Wirtschaft machen * in Schuß bringen ♦ sa¬ lopp: nusmlsfne * entmisten; 7 auch wngeän- men (1) - 2. «. |m^i^t: 7 beseitigen (I) anfrnnschnn: 1. 7 anrbe«usen (1) - 2. 7 er- tOene anfrecbene: 1. 7 nneecbnen (2) - 2. 7 ver- encheee (I) «ufrecht: 1. (in aufgerichteter Haltung) auf¬ gerichtet * [knezee]gerade; 7 auch straff (1) - 2. 7 ehrlich (1) - 3. 7 mutig (1) - 4. sich «. setzen: 7 aufrichtee (II) anfrncbtnrb«ltne: 7 beibebalfne (1) Anfeecbfnrbnlfneg. die: 7 Beibehaltung «nfeecken: I. nnfeeckee: 7 aufheben (1,2) - n. nufrecken, sich: 7 nufricbfee (II) «nfredne: 7 «urdeängen (I) anfengnn: L nnfregee: 1. (^ starke Erregung iva^setun) «ufrnizne * nuf bringen * nurwühlen * aufeüheen * nreegne * erhitzen * d«s Blut in Wallung bringen; alfeeineen(veraltend). umg: aus dem Häuschen bringen * zur Siedehitze treiben * in Fahrt bringen * elektrisieren + miteebmen * «n die Nieren gehen; 7 auch ärgern (I), beneenbigne (I) v 2. 7 erzürnen (1) - 3. die Galle n.: 7 ärgern (I) - IL «uf- regen. sich: (in starke Erregung geraten) sich
aufregend - Aufsaugung 76 beunruhigen * sich erregen * sich erhitzen • sich ereifern * außer sich geraten; sich alte* rieren • sich echauffieren (veraltend) 4- grol¬ len * toben ♦ umg: sich haben * aus dem Häus¬ chen geraten • in Fahrt sein • in Fahrt kom¬ men / geraten; in Saft gehen (landsch); 7 auch Beherrschung (2, a), ärgern (II, 1), aotbraur sen (2), erzürnen (2), wüten aufregend: 1. 7 spannend - 2. 7 erregend Aufregung, die: 1. 7 Erregung (1) - 2. 7 Ver¬ wirrung (1) auf«^: I. autkeiben: 1. ” zerreiben - 2. - ekrnihhtre 1) - - 3. - ekrmkabr- 2) - - 4. 7- anstrengen (I - 2- - 5- 7 wundreiben I)- - II. aofktiben, sich: 1. 7 erschöpfen (II, 1) - 2. 7- wundreile:n (II) aufreibend: 7 anstrengend aofkeiaer: 1. (hintereinander auf einem Fa¬ den anordnen) aufziehen • ziehen | auf | • rei¬ hen |aot| • auf einen Faden ziehen ♦ umg: auftäeelr • fädeln | auf | (landsch) - 2. (eine Reihe bilden) [arein■nder]reihen • hinterem- aneekstellen; 7 auch aufstelltn (12) 4 aufreißen: I. aufreiBern 1. (weit öffnen) umg: aotsptrken - 2. 7 öffnen (I, 1) - 3. 7 hoch¬ zerren - 4. den Mund / das Maul / die Schnauze (weit] a.: 7 a^spielen (II); das Maul / Mund und Augen / Mund und Nase a.: 7 staunen (1) - II. aufreißen, sich: 7 rit¬ zen (II) 2■otrelßen: 7 autzeichntr (1) aofreizer: 1. 7 aotreger (11) - 2. 7 erzürnen (1) - 3. 7 aothttzen - 4. a. |zu: 7 verleiten aufreizend: 7 aufdringlich (2), erregend ■ufrlehter: I. aofkichten: l^in die Höhe rich¬ ten) aufsetzer • hochkichter • tmpokrichttn; 7 auch hochzerren - 2. (durch Zuspruch hel¬ fen) stärken • erheben • tkaauer; 7 auch trö¬ sten - 3. 7 aotheitekn (I) - 4. 7 aofstelltn (11)- II. aufrichten, sich: (eine aufrechte Stellung einnehmen) sich emporkichttn • sich aufsetzen • sich aufrecht setzen * sich aofrecken * auf¬ sitzen 4- sich aofstütztn * sich ausstktcktn; 7 auch autbäumtn. sich (1), auffahren (1) aufrichtig: 1. 7 offen (3) - 2. 7 ehrlich (1) Aufrichtigkeit, die: 7 Ehrlichkeit Aufrichtung, die: 1. 7 Trost (I) - 2. 7 Auf¬ bau (1) Aufriß, der: t. (Zeichnung der Vorderansicht od, eines senkrechten Schnittes von etw.) Profil • Vertikalprojektion (fachspr) - 2. 7 Aufbau (2) - 3. / Überblick (1) ■ofritzer, sich: 7 ritzen (II) ■otkoilen: 1. (Zusammenoerflltes entfalten) autwiceelr * entrollen * auseinanderkollen; 7 auch abkolltr (1), aoseiranderleger (!) - 2. (auf eine Rolle bringen) (zu^^m^m^<^n]r^ole^n • [aut]wiceeln • aotspoltn • aufwinden • (auf-) haspeln; weifen(fachsprr- 3. 7 aufkrempeln - 4. 7 darlegen • aufr-ücken: 1. 7 aufschließen (2) - 2. 7 auf¬ steigen (2) - 3. a. lassen: 7 betökeekn (2) Aufruf, der: 1. (öffentl. Aufforderung) Appell* Ruf • Aufbietung • Proklamation; Aufgebot (Recht sw) - 2. 7 Anschlag (1) aufrufen: 1. (sich an die Öffentlichkeit wen¬ den) appellieren | an | • auffordern * auf bieten- 2. (sich im Unterricht an einen Schüler wen¬ den) umg: drannehmen Aufruhr, der: 1. (Auswirkungen eines Auf¬ standes) Empörung • Unruhen • Wirren • Tumult • Krawall 4- Konterrevolution; 7 auch Aufstand, Revolution, Durcheinander (2) - 2. 7 Erregung (1) - 3. 7 Lärm (1) - 4. A. der Elemente- 7 Unwetter ■ufkühken: 1. (erneut zur Sprache bringen) umg: aufwärmen • auskramen - 2. 7 auf- regim (I, 1) aufrührend: 7 erregend Aufrührer, der: 7 Aufständische aufrührerisch: empörerisch * aufständisch * um¬ stürzlerisch * rebellisch * aufsässig * subversiv 4- kortekrevolotionär; 7 auch hetzerisch autroneen: [nach oben] abkoneen * randen; 7 auch aarunden (2) aofküsten: 7 rüsten (1 u. 2) Aufrüstung, die: 7 Rüstung (1) aotküttelr: 1. (durch Rütteln wecken)- wach¬ rütteln • aus dem Schlaf rütteln - 2. (nach¬ drücklich zum Handeln veranlassen) wach¬ rütteln • wachkufen; aufmischen (landsch) ■ufsacken: 1. 7 auMaden (1) - 2. 7 aofaürden (1 u. 2) Aufsage, die: 7 Kündigung (1) aufsagen: 1. (auswendig sprechen) umg: her- [onter]sagen • her[onter]beter * abbeten • her- unttkhaspeln • abhaspeln * hekortersehnukrer • herurterkatterr • abschrorrer ♦ salopp: her- [onter]leierr * abldern * vorleiern * aaspultn; 7 auch vortragen (1) - 2. 7 kündigen (1) Aufsagung, die: 7 Kündigung (1) aufsammeln: 1. (Umherliegendes aufnehmmn) [aof]lesen * zusammenlesen * [■ot]klaoben * zusammenklauben * zos■mmennehmen * auf¬ suchen * zusammenraffen * ■utrafer; 7 auch absoehen (1), auf heben (I, 1) - 2. 7 finden (I, 1) aufsässig: 1. 7 ungehorsam - 2, 7 aotrühre- risch aufsatteln: 7 satteln (1) Aufsatz, der: 1. (Schularbeit) Niederschrift - 2. 7 Abhandlung (I) - 3. 7 Aufbau (3) ■ofs■uger: 1. (saugend in sich aufnehmen) absorbieren - 2. aofgesaogt werden: 7 aot- gehen (8, a) Aufsaugung, die: Absorption
77 äufschautn - aufschwlngen aufscCauen: 1. 7 aufseren (1) - 2. a. |zu|: 7 verehren (1) auUscCauUfln: 1. 7 raUhäuU6n (I, 1) - 2. 7 frei¬ legen aufscCäumfn: 7 auf brausen (1 u. 2) auUschfir6r: 1. 7 auftaucCen (3) - 2. 7 vor- lommen (1) äuUscCeucher: ruU]ager * rvcrscheuch6r‘ * auf¬ stöbern • aUstö-en • ruUschr6ck6n äuUscheaem: I. auUsch6U6ir: 1. 7 wardrel- ben (I) - 2. 7 ieiriger (2) - IL äaUscheu6rrI sicC: 7 wundreiUer (II) ,^$^1^X61: auUstäpe1r • auUspeicC6in • raU- Xüomtn * umg: Urrs6r (landesh): aaUtcr1lch- ten {österr) %auUschl6Ufr: v6rscCi6Uer • CiräusscCi6Uen • v6rtrgtr • ausieszen • prolongieren; 7 auch verzögern (I) au^scCIfßfn: 7 Ceoanwachsen aufscCimmetm: 7 aufleuchten Aufschlag, der: 1. {{as Aufschlagen auf eine Fläche) Aufprall • Au/sSoD * umg: Staucher; 7 auch Anprall, Zusammenstoß (1) - 2. {Er¬ höhung des Preises) Aufpreis • Aufgeld • Zu¬ schlag • Agio - 3. {nach außen geschlagener Teil an Kleidungsstücken) Besatz • das Re¬ vers • Spiegel; Fasson{fasCepu) au^scClagfn: 1. {fallend auf eine Fläche tnf- Uln) aufprallen • ruUssvß6n • aufSreffen • auf failtn * umg: raUlna11er * aufllatschen • auf- bams6r; 7 auch anstoßen ((2I Zusammenstö¬ ßen (1) - 2. {auf etw. schlagen) raUsSvßer • aaUl1vpUen * umg: auf bumsen - 3. {durch Blättern öffnen) aaUk1apper • ,^^1X1601 - 4. {durch AnCeben [w. Umlegen) öffnen) auf¬ klappen - 5. {in die Höhe schlagen) Coch- scC1reer • hocCllappen • auUl1app6r • auf- sSf1per • aaUsxe11er - 6. 7 aaUsSe11er (I, 1) - 7. 7 auf brechen 11) - 8 ) 7 ausbreiten I, ) 1) - 9. 7 auUnammer (1) - 10. 7 raU1vdern (1) - 11. 7 arrage1r - 12. a. |raU|: 7 Zuschlägen (2); die Augen a.: 7 aufwachen (1); die Augen a. |zu|: 7 aufseren (1); semen Wohn¬ sitz I seine Zelte a.: 7 riedei1ässer (II, 1) raUscr1ämmen: 7 anschwimmen aufschleppen: 7 abtragen (1) auUsch1icCtfn: 7 aaUscCicCX6r auUsch1ießer: 1. {ein Schloß öffnen) äuUsp6rr6n {landsch) ♦ umg: aaUmacr6r; 7 auch öfUr6r (I, 1) - 2. {{icCt an seinen Vordermann Ceuan- geCgn) aaUrfcl6r • racCrücker 4- auffahren - 3. 7 erklären ) 1) - 4) 7 erschließen 0) 1) - 5. 7 auf bereiten (1) aufschlin^en: 1. 7 auf brnden (1) - 2. 7 auf¬ . essen aaUscC1uchzfn: 7 ruUw6ir6n Aufschluß, der: 1. 7 Aufklärung (2) - 2. A. geben: 7 aaUk1äier (I, 2) aufschlüsseln: 7 aufteilen (2) Aufschlüsselung, die: 7 Einteilung (1) aufschlußreich: 1. 7 lehrreich - 2. 7 viel¬ sagend (1) auUscCmf1zfr: *1. 7 .aaUSäuer (1 u. 2) - 2. 7 schmelzen 1) u) 2) auUscCm>ereli: 1. ) 7 aufSrre6r (1) - 2. 7 auf¬ malen auUschnappfn: 1. 7 öffnen (II) - 2. 7 fängen (I, 1) - 3. 7 erhaschen (1) auUscCnauUfn: 7 aufatmen (1) aufschneidfn: 1. {zum Essen in Stücke schnei¬ den) in Scheiben schneiden - 2. 7 prahlen Aufschneider, der: 7 Angeber (1) AuUschrfidfeel, die: 7 Angabe (I, 1) aufschneiderisch: 7 angeberisch auUscCnf116r: 7 äuUUaCrer (1) auUscCnfren: 7 auf binden (1) äaUscCreckfr: 1. 7 auffahren (1) - 2. 7 auf¬ scheuchen - 3. aus dem Schlaf a.: 7 auf¬ wachen (1) Aufschrei, der: 7 Sch-fl (1) aufschreiben: 1. {schriftlich fixigign) [nieder-] schreiben • 1^X61^161 • zu Papier ^1^^ • aufs Papier weifen * gehoben: der Feder / dem Papiee anve-traufn • niederlegen - 2. 7 verscCreiber (I) - 3. 7 ansch-eiben (1) - 4. [sich] a.: ^slc/e] zum Merken esCulUi- lich festhalten) [s'ichl notieren • [sich] auf- noSi6ier • [sich] arm6iken • vermerken • vto- 16x^61 auUschreier: raUbrü11fn • auf l-fischen Aufschrift, die: 1. ^die schriftl. Angaben auf etw.) 368^01^^ ' Aufdruck • ESiletX|e] - 2. 7 Adresse (1) Aufschub, der: 1. {Hinausschiebung einge Ter¬ mins) Verschiebung • Vertagung - 2. {Ver¬ längerung elnge zuggbilllgten Zeitraumes) FrisS[verläreeiane] • Gnadenfrist • Grad6r- aaUscCuU * umg: Galgenfrist * Henkersfrist - 3. 7 Verzöe6rurg (1) - 4. 7 Bedenkzeit - 5. oCne A.: 7 sofort; kfmen A. dulden / lei¬ den / v6iXire6r: 7 eilen (I, 2) aaUschüeUen, sich: 7 01X161 (I) aufscrüezen: 1. 7 hochCeten (1) - ) 2. 7 auf- werU6r (I, 1) aufschütten: 7 raUräaU6r (I; 1) AaUschftturg, die: 7 Damm (1) aaUscrwärz6n: 7 ,1X061^1 (2) aaUscCwatZ6r: 7 aaUdräneer (I) auUscrwe11er: 1. 7 mcCweHen (1, a) - 2. 7auf- U1äC6r (I, 1) aaUschwirgerI sich: 1. {sich schwingend nach oben bewegen) sich ^crschwlngen • sich empoiscrwire6r • sich CirruUscCwire6r • sich nach oben schwingen - 2. 7 empo-fliegen - 3. scch a) ) zu|) a) 7 entschiietten) sch - b) 7 auUweiUer (II)
Aufschwung - nnrsfeckem 78 Aufschwung, der: 1. 7 Aufstieg (2) - 2. eigen A. erleben: 7 gedeihen (1) aufsehen: 1. (die Augen in die Höhe richten) aufblicken * hochblicken * bocbscbnun: * em¬ porsehen * die Augen aufschlagen | zu |; nuf- schnuen (landsch) ♦ gehoben: + sein Haupt erheben ♦ umg: nuUgucke: - 2. a. |zu |: 7 ver¬ ehren (1) Aufsehen, dus: 1. (öffentl. Aufregung) Skan¬ dal * Eklat * Sensation * Stadtgespräch ♦ ge¬ hoben: Aufheben; 7 auch Ereignis (1) - 2. A. erregen: (öffeetl. Aufregung verursachen) Auf¬ merksamkeit erregen * die Aufmerksamkeit auf sich lenken * Beachtung finden * Staueer erregen * Epoche machen ♦ umg: Staub nuU- wirbeln * Furore machen; 7 auch beei:deuk- kem - 3. ohne A.: 7 unauffällig (1) anUfnbn:eerngemd: 7 sensationell Aufseher, der: Wärter * Bewacher * der Auf¬ sichtführende * Aufsicht * Bewahrer + Be¬ schließer * Ordrer ♦ umg: Aufpasser; 7 auch Wächter «urseie: 7 wachen (1) aufsetzee: L aufsetzne: 1. (zum Kochen auf den Herd stellen) aufstellen (landsch) - 2. (auf den Kopf se^zn') uufsfülpee * auf den Kopf stülpen ♦ umg: übnestülpee - 3. 7 nuUnähe: - 4. 7 aufrragen 10 - 5. 7 auft-scchen 10 - 6. 7 verfassen - 7. 7 aufrichte: (I, 1) - 8. 7 lan¬ den (1) - 9. den Fuß / die Füße «.: 7 uuftre- tee (1); ein Geweih / Hör:ne a.: 7 betrügen (2, b); eine Miene n.: 7nggehmen(l 1); ei: Ge¬ sicht a: «) 7 nnenbmne (11); - b) 7 schmollen [sjeieen Kopf / Dickkopi a: 7 eigensinnig (2); einen Dämpfer a: 7 zurechtweisen; d«s setzt allem die Krone auf: 7 unerhört (2) - II. nuU- setzen, sich: 7 aufrichten (II) aufsnnUzee: 7 nufstöbene Aufsicht, die: 1. (klelrllliereede Beobach¬ tung) Beaufsichtigung * Überwachung * Koe- feolln * Bewachung + Zensur - 2. (Sicht von oben) Draufsicht - 3. 7 Aufseher AufsichtUühenedn, der: 7 Aufseher aufsichtslos: 7 unbeaufsichtigt «nUsitzen: 1. (sich auf ein Tier od. Fahrzeug setzen) besteige: * aufsteiger * sich in dem Sat¬ tel schwiegen; sich hieaufschwiegen (scherzhh- 2. 7 nufbleibem (0 - 3. 7 aufrichien (I). - 4. 7 steaedee (1) - 5. 7 - 6. a: lussee: 7 verlasse: (I, 2) Aufsitzer, der: 7 Enttäuschung (1) au^sp^lteg: 7 spalten (1) «ufspam^ig: 7 aufziehen (2) auUspaenn: 1. 7 spare: (1) - 2. [sich] a.: 7 zurücklegen (3) anfspniche^r: I. «nffpeichee:: 1. 7 horte: - 2. 7 aufc:hichten - II . aufsjeiichern. sich : 7 unsammel: (II, « u. c) Aufspeicherung, die: 7 Anhäufung (1) anUfpneenm: 1. 7 nufschließen (1) - 2. 7 'nuf- reiDeg (I, 1) - 3. die Löffel a.: 7 lausche:; die Augen / Ohre: n.: a) 7 «uUpnffen (1) - b) 7 voefeben (II); Mued ued Auge: / Mund und Nase / das Maul n.: 7 staune: (1) auffpielen: I. nufspielee: 7 musizieren - II. nufsplnln:. sich: (sich in den Vordergrund stellen) wichtig tu: * sich wichtig mache: * das große Wort führen * große Worte reden; sich auf blähen (abwert) ♦ umg: sich her«us- streichen * das große Wort / die große Kluppe schwiege: * große Töee reden * dem Mund [weit] «ufreißee; sich aufblnfe: (abwert) * salopp: große Töee spucken * große / dicke Töne schwiege: * große Bogen / eiee: großem Boger spucken * sich mausig machen * sich nnrpluffee: * sich nufpuffnm .'derb: das Maul [weit] «ufreißem * die große Schnauze schwin¬ gen * die Schnauze [weit] aurreißeg; 7 auch angeben (1), prahle: anffpinßnn: 1. (mit etw. Spitzem aufnehmeer aespießem * a:ftecbnn H gabeln - 2. 7 nn- zweckem auUfpremgnm: 7 «ufbreche: (1) anUfprlnßnn: 7 nufkeimen (1) anUfpelmgnn: 1. ([an mehreren Stellen] Öff¬ nungen bekommen) nufplatze: * rauh / rissig werde: * Risse bekomme: - 2. 7 nuf brechen (2) - 3. 7 öffne: (II) - 4. 7 nnrUnhren (1) - 5. 7 eiesteigeg (2) - 6. wie vom der Tarantel gestochen a.: 7 «ufUahren (1) «nffprosfne: 7 auUkeime: (1) anUfpendnl:: 7 aufwullen (1) auffpnlne: 7 nufeollnn (2) «nUfpüee:: 1. (nach längerem Suchen ent¬ decken) aufftobne: • nuUfieden * ausfindig machen; ausspüren (veraltend); nuffoefchen (österr) - 2. 7 entdecken (I, 1) auUff«chei:: 1. 7 nuf hetzen - 2. 7 aesta- chele (1) , Aufstand, der: Erhebung * Empörung * Rebel¬ lion * Revolte * Putsch * Insurrektion + Volks- nurfta:d * Volkserhebung * Meuterei * Kor- terrevolutiog; 7 auch Aufruhr (1), Bürger¬ krieg, Revolution, Freiheitskampf aufständisch: 7 aufrührerisch Aufständische, der: Empörer * Rebell * Auf¬ rührer * Putschist * Umstürzler * Iesurgent; Revoluzzer (abwert) + Meuterer * Kontm- revolutionär; 7 auch Hetzer «nUffapnln: 7 anfschlcbtem «nUffarenm: 7 nufrugen «nUftaunm: I. aufstauen: 7 sfanen - II. auU- ftauen. sich: 7 nesammelm (II, a u. c) anfffeckng: 1. 7 nurbimdem (2) - 2. 7 nuf- hämgem (I, 1) - 3. 7 uufpfl^rze: (I, 1) - 4. 7 aufgeber (3) - 5. eim Licht a: 7 auf-
79 aotstehtn - auf teilen klären (I, 2), eine Miene a.: / annthmen (11); ein Gesicht a.: a) 7 annthmtn (11) - b) 7 schmollen aufstehen: 1. (.sich stellen) sich [vom Lager] erheben ♦ umg: sich aotkaffen • sich aut- rappeln - 2. 7 aufbegehren aufsteiger: 1. (nach oben steigen) hochsteigen* ansteigen * tmporsttigen ♦ umg: hochgeher; 7 auch hinaufelttttrn - 2. (im Beruf usw, erfolgreich sein) aotrücken • befördert wer¬ den • vor’wärtskommtn • avancieren ♦ umg: etwas werden • die Treppe hinabfalltn - 3. 7 e-tnorflieseg -4 - - - aufgehe (1) - 5. 7 a bsifzen i - - - -. 7 - insseiggn (2) - 7. 7 -bfa■oehn - 4) - -. 7 -asselgEn (1) - 9. 7 ablodeen (-(- 1 -. . -bbak■ree (1) - 11. 7 aufwallen (1) - 12. 7 ertönen aufstellen: 1. aufsttlltn: 1. (in bestimmter Weise errichten) aufschlagen • aufrichter j aufbauer 4 aofelappen - 2. (an einen Ort stellen) hinstellen • postieren • placieren, + aussttlltn ♦ umg: aofpflfrzer * futbaoen; 7 auch aofreiher (2) - 3. (in Kampapositifn versetzen) auffahren • in Stellung brin¬ gen - 4. (zusammenkommen lassen, zusam¬ mentreten lassen) zusammtnsttlitn • formie¬ ren ♦ umg: fot die Beine bringen / stellen - 5. (auf die Wahlliste setzen) nominieren 4 namhaft machen - 6. 7 anordntn (1) - 7. 7 abschlagtn (5) - 8. 7 anrichten (1), auf¬ setzen (I, 1) - 9. eine Forderung a.: 7 fordern (1); tint Behauptung a.: 7 behaupten (I, 1); die Vermutung a.: 7 vermuten; die Bilanz / Schlußrechnung / Rechnung a.: 7 abrechnen (1) - II. aotsttlltn, sich: (sich an einen Ort stellen) artreter • sich postieren • Aufstellung nehmen; Posto fassen {veraltend) ♦ umg: sich autpf:lanzen * sich autaautn Aufstellung, die: 1. (das Hinstellen an einen Ort) Placierung • Postltrurg 4 Antirfreerr rtihurg - 2. (das Zusammentretenlassen) Zu- sammensttllurg • Formierung • Bildung - 3. (Nennung für die Wahlliste) Nominierung - 4. 7 Anordnung (1) - 5. 7 Aufbau (1) - 6..A. nehmen: 7 aufsttllen (II) ■otstemmen: I. aufstemmtn: 1. 7 fot brechen (1) - 2. 7 auflegtn (14) - II. aufstemmtn, sich: 7 auflegtn (II, 1) absttmpelr: 7 fofdrüceen (1) aofsteppen: 7 aofrähen fotstltber: 1. 7 emporfliegen - 2. 7 auf¬ wirbeln (1) Aufstieg, der: 1. (das Emporsteigen) Anstieg - 2. (Entwicklung zum [[^ii^r^t^l^ttff^ichen1) Erfflgg Aufschwung • Auftrieb • Aotwärtsertwieer lung * Abwärtsbewegung ♦ gehoben: Er¬ hebung; 7 auch Entwicklung (1), Fortschritt (1) - 3. 7 Aufgang (2) - 4. einen A. erleben: 7 gedeihen (1) au/stöbern: 1. 7 autsehtuchen - 2. 7 aut- spüren (1) ■utstShrer: aufächztr * abseufzen * aofjam- mern; 7 auch stöhnen, seufzen .(1) autstöker: 7 abscheuchen Aufstoß, der: 7 Aufschlag (1) aufstoßer: 1. (aus dem Magen aufsteigende Luft ausstoßen) Bäuerchen / PkOsttrehen ma¬ chen {kinderspr) ♦ umg: rülpsen - 2. 7 öffnen (I, 1) - 3. 7 aufschlagen (1 u. 2) - 4. 7 auf- falltn (1) fotstk^hlen: 7 aufleuchten fotstkeben: 7 aofragen aufstrebend: 7 strebsam fufstkelehen: 1. 7aufmaltn - 2. 7aofiragen (1) aufstreifen: 7 aufkrtmptln Abstrich, der: Belag aufstülpen: 1. 7 aufsttzen (1 2) - 2. 7 auf¬ schlagen (5) - 3. 7 abkrempeln - 4. 7 auf¬ werfen (I, 1) abstützen: I. aufstützen: 7 auflegtr (14) - n. aufstützen, sich: 1. 7 aufrichten (II) - 2. 7 auflegen (H- 1) autsuchen: 1. (zu jmdm. hingehen) umg: an- steutrn {scherzh) ♦ salopp: auf die Bude rücken • in die Bude schntitr; 7 auch be¬ suchen - 2. 7 gehen (8) - 3. 7 aufsammtln (1) a^t^feln: 7 aoftispher (1) au^t^eln: I. auftaktln: (mit Takelwerk aus¬ statten) betakeln - II. auttaktln, sich: 7 her¬ ausputzen (II) Auftakt, der: 1. (Einleitung eines Ereignisses) Aotklang - 2. 7 Beginn (1) auftanker: [voll]tanktn * betanken abtaueher: 1. (über der Wasseroberfläche er¬ scheinen) tmpoktauchtn - 2. (am Seehorizont erscheinen) aufkktuzen <seem) - 3. (plötzlich sichtbar werden) fufwachstn; aufscheinen {süddt österr); 7 auch tksehtinen (1, a u. b) - 4. <tm Berdch des Geistigen entstehen) steigen • aotdämmekn • abblitzen • bewußt werden 4- abwachtn • fufakecher; 7 auch aoteommtn (1) - 5. 7 ankommtn (1) - 6. 7 er¬ scheinen (1, a) - 7. wieder a.: 7 ableben (1) ■utt■uen: 1. (Eis zum Schmelzen bringen) [aa] taotn • wtgtautn • [weijschmelztr • zer¬ schmelzen • ^^1111x10 • aufschmelzer; ent¬ frosten • tnHstn{fachspr), 7 auch schmelzen (l) - 2. (vom Eis befreit werden) (aa]taotr • wegtautr • [abjschmelzen • abschmelztn • weg- schmtlztn • zerschmelzen; 7 auch schmelzen (2) abteilen: l.tim Teile gliedern) abteilen 4 pak- ztllitrtn; 7 auch verteilen (I, 1), ausgeber (I, 1) - 2. (nach Gruppen ordnen) aotgliedekn • aufschlüsseln; 7 auch tirttiltn (1), verteilen (I, 1) - 3. 7 verteilen (I, 1)
Aufteilung - aulweiUen SO AuUSfl1urgI die: 1. 7 EirS6l1urg (1) - 2. 7 Ver¬ teilung (1) auftischen: 1. (Speisen zum Essen auf den Tisch etgllen) auUSiae6r • anrichten • servie¬ ren • vorstlzen • vorlegen; aufsetzfn (ver¬ altend) ♦ geCGben: auUSaU61r * um#. arUäCitr • auffahren • äufmarscCieien lassen; 7 auch an- bieStn (12), bewirten (12I bedienen (I, 3), spen¬ dieren (1) - 2. 7 emreden (1) Auftrag, der: 1. 7 Aufgabe'^) - 2. 7 Befehl (1) - 3. 7 AafUvod6iure (2) - 4. 7 Bestellung (1) - 5. in A. geben: 7 bestellen (1); ernen A. geben / erteilen: 7 beauftragen äuUSoägfr: 1. (mit einer Schicht veregCgn) aaUUoirg6n • au/streichen • rufs6Szer - ver- stielcCen • verreiben; ausstreichen (med) ♦ umg’ äuUschmieren • verschmieren; 7 auch au/malen - 2. 7 beauftragen - 3. 7 auf- tlscCen (1) - 4. 7 abxoag6r (1) - 5. [Uausljdlck a.: 7 Ütertreibfn (1); Rouge / Schminke a.: 7 schminken (I u. II) AuUtoagefbfo, der: 1. (Aufträge erteilende Person) Besteller • Kommittent; Mandant • Klient (RgsCtew); ? auch Käufer - 2. 7 Hln- tf-mam (1) auUtiampfln: 7 au/treten (1) 1^X061'61: 1. ([plötzlich) bluührgn) 1,11^ lauU! • 1,11^ |in| - 2. 7 au/scClagen (1) auUtoelben: 1. 7 auf blähen (I, 1) - 2. 7 an¬ schwellen (1,a) - 3. 7 au/bringen (1) - 4. 7 beschälen (1) auftrennen: 7 160X061161 auftreten: 1. (den Fuß auf den Boden setzen [w. mit dem Körpergewicht belasten]) den Fuß au/setzen • die Füße au/setzen * salopp, auU- latschen • äuUtiampe1r - 2. 7 verhalten (II, 1) - 3. 7 vo-rommen (1) - 4. a ) ) gegen:) 7 an¬ greifen (I, 2) AuUt-fSfrI das: 7 Benehmen (1) AuUS-leb, der: 1. (Druck nach oben) AafSri6Us- liäUt - 2. 7 Aufstieg (2) AuftelfU$lerft, die: 7 Auftrieb (1) AufSriSS, der: 1. (Abschnitt eines Theater¬ stückes) Szene • Nummer - 2. 7 Streit (1) äufteoclrfr: 1. 7 au/wischen (1) - 2. 7 liocl- nen (1) auftrumpUfn: 1. 7 ranU6g6r-er - 2. 7 prarien auftun: I. au/Xun: 1. 7 öfr6r (I, 1) - 2. 7 eo- OfUrer (I, 2) - 3. 7 auflegen (I, 1) - 4. den Mund / das Maul a.: 7 sprechen (1) - II. auf- SanI sich: 1. 7 öfnen (II) - 2. 7 6rtst6C6r (1) auUSüemfn: I. aaflfimer: 7 aafscricrX6n - II. äufSfomerI sich: 7 aufeagen au/wachen: 1. (den Schlaf beenden) erwacCen- wach / muntei weiden * die Augen ^18^1,- gen 4- [sich] den ScClaU aus den Augen rei¬ ben • aus dem ScClaU ra//arrfr / rafscriecrer- 2. 7 aufXaucC6r (4) auUwacCsen: 1. 7 CeianwacCsen - 2. 7 auf- saucCen (3) au/wAgen: 7 ausgleicCen (I, 2) aufwallen: 1. (wallend gmsorsteigen) empoo- wr116r • aufspiudeln • rafUrode1n • au/quel- len * aufsieden - aufdampfen - au/steigen; 7 auch auf brausen (1) - 2. 7 au/lodern (1) - 3. 7 ru/kvcr6r - 4. a. lasten: 7 ranlvcCer Aufwallung, die: 1. 7 Erregung (1) - 2. 7 An¬ fall (2) Aufwand, dee: 1. (das AäUglWln{etl) Aus¬ strStare • Repräsentation • großes Aufgebot ♦ salopp'- Brimborium • Tamtam • Sums • Klimbim (oft ssCeuzh): 7 auch Prunk (1) - 2. 7 Einsatz (1) - 3. 7 Ausgabe (2) - 4. 7 Ver¬ schwendung au/wärmen: I. au/wärmen: 1. (lrneäi wärmen) 4- auf baclen • auf boaSen - 2. 7 aufrühren (1) - 3. aufgewärmtei Kohl: 7 Bart (2) - II. auf¬ wärmen, sich: ([vorübergehend] Wärme auf sich erwirken lassen) sich durchwärmen; sich a^wärmen (landsch) Au/waotfUiau, die: 7 Reinigungskraft au/waeSen: 1. 7 bedienen (I, 1 u. 3)-2.a. | mit |: a) 7 ,1^6X61 (I, 2) - b) 7 daiUieter (I, 1) Au/wärterln, die: 7 R6irieareskra/t aufwärts: 7 Cinau/ Aa/wärSsUewegung, die: 7 Aufstieg (2), Fort¬ schritt (1) Au/wäotserSwick1ungI die: 7 Aufstieg (2), FoitscrrltX (1) Au/wa-Sarg, die: 1. 7 Reinigungskraft - 2. 7 Bedienung (1 u. 3) - 3. 7 Höf1lcrkelSsUfsacC - 4. seine A. macCen: 7 besuchen Au/wasch, der: 7 Abwasch (1) AufwascCbeclfn, das: 7 Abwaschbecken äu/waschen: 7 abwaschen (1) Au/waschwasser, das: 7 Spülwasser au/wecken: 7 wecken (1) au/weichen: 1. (durch AnfeäcCtgn weich ma¬ chen) durchweichen • daicCfc'icrX6r - 2. 7 urteigrrUer (I) au/weinen: ranscC1acrz6r * umg’ au/ Ceulen au/wulstn: 1. 7 zeigen (I, 4) - 2. au/zuwelien CrU6r: 7 besitzen (I) au/wenden: au/ bieten • 61186X161 • mobili¬ sieren • da-ansetien • Cir6irstecker * ggCobgn: dairrwerd6r * umg: drars6Xzer • reinstecken; 7 auch ,11X06^61 (I, 1) aufwendig: 7 kostspielig Aufwendung, die: 1. 7 Einsatz (1) - 2. 7 An¬ strengung (1) - 3. 7 Ausgabe (2) auUwfefen: I. aufweiUen: 1. (von den Lippen gesagt: nach vorn scCieben) [äuU]scCüizer . au/stülpen - 2. 7 auf häu/en (I, 1) - 3. 7 an- spr6cCer (2) - 4. 7 versteigern - II. auUw6rUenI sich: sich a. |zu|: (sich eigenmächtig zu etw.
81 machen) sich auUschwimgem | zu | * sich erheben |zu| auUwfckdm: 1. 7 aufrollen (1 u. 2) - 2. 7 ani* p«cken (1) «^«^8^:: 7 aufhetzen auUwiegen: 7 nusgleichem (I, 2) Aufwiegler, der: 7 Hetzer anUwinglneisch: 7 hetzerisch auUwimdem: 1. 7 hochziehen (1) - 2. 7 nuf- rollee (2) «ufwirbeln: 1. {in die Höhe wirbeln) nuUstie- bem - 2. Staub n.: 7 Aufsehen (2) auUwifcbnm: 1. {durch Wischen trocknen) auU- trocknen - 2. 7 reinigen (2) Aufwischlappen, der: 7 Scheuertuch Aufwi^^ch, das: 7 Scheuertuch anUwüblnm: 7 «ufregem (I, 1) aufwühlend: 7 erregend Aufwurf der: 7 Damm (1) auUzähtem: 1. {Geld zählend hinkgen) her¬ zählen * [«uflbläUern - 2. 7 umführen (1) - 3. eins / Hiebe n.: 7 schlagen (I, 1) Aufzählung, die: 7 A:füheugg (1) «^zäumem: den Zaum «nlegen * zäumen anUzebeng: I. «ufzehrem: 1. 7 nuUnfser. ver¬ brauchen (1) - 2. 7 zermürbe: (2) - II. nuf- zehrem sich: 7 verbraucht (4) 1. • {zeichnend fixieren) auf- reißem - 2. 7 nufschreiben (1) Aufzeichnung, die: 1. 7 Abfassung - 2. 7 Nie¬ derschrift (1) - 3. 7 Aufnahme (4) ^1^^:: 1. 7 auUdecken (I, 1) - 2. 7 auf¬ klären (I, 1), zeigen (I, 4) - 3. 7 beweisen (1) - 4. aufzuzeigen habe:: 7 besitzen (1) auUznrenm: 7 hochzerre: aufziehen: 1. {von einem Unwetter gesagt: sich entwickeln, sich nähern) heraufziehen * nuf- komme: * sich zusammenz^en * sich zu¬ summenballe: * sich zusammeebrauen * her- aekommee * hochziehee - im Anzug / Verzug sein; 7 auch näheeg. sich (1) - 2. {befestigen) beziehen * bespannen * «uUspunee: - 3. {ein Lebewesen bis zum Erwachsensein betreuen) «) {Menschen) großzieher * hnranzinhen ♦ gehoben: aureezinhen; 7 auch nurUüftee: - b) {Tiere) großzieheg * aufzüchte: * hoch¬ bringen * auf bringen; 7 auch auUUütfeeg - 4. {durch Spannen der Feder in Gang setzen) «ufdrehe: - 5. 7 hochzieheg (1) - 6. 7 auf reihen (1) - 7. 7 auf klebe: - 8. 7 gestalte: (1) - 9. 7 öfeen (I, 1) - 10. 7 eröfnem (I, 2) - 11. 7 recke: Aufzucht, die: 7 Zucht (1) aufzüchtem: 7 aufziehe: (3, b) «0^^^: 1. 7 nurleuchten - 2. 7 nnrUnh- rem (1) Aufzug, der: 1. {Abschnitt eines Theater¬ stückes) Akt - 2. 7 Fnheffuhl (1) - 3. 7 Um- nufwickelg - A«ge zug (2) - 4. 7 Ausstattung (1) - 5. 7 Klei¬ dung (1) anUzüngnlm: 1. 7 nufflummem (1) - 2. 7 nnf- brecheg (1) anfzwlngnn: I. aufzwimgen: {mit Gewalt auf¬ drängen) oktroyieren * diktieren ♦ umg: nuf* oktroyieren; 7 auch nuUdräegen (I) - g. auf¬ zwingen, sich: 7 auUdeämgem (11, 2) Augapfel, der: 7 Auge (I, 1) Auge, das: 1. {Sinnesorgan) Sehorgan * Aug¬ apfel ♦ umg: Gucker; Gnckäuglnin (kin- derspr) ♦ derb: Glotzauge - 2. 7 Blick (1) - 3. 7 Fettauge - 4.. 7 Knospe - 5. die Augen aufschlager, [sich] dem Schlaf aus dem Auge: reibe:: 7 auUwuchem (1); kein A. zutun köm» mem: 7 wachem (1); feuchte Auge: bekomme:, sich die Augen rot / aus dem Kopf weinen: 7 weiren (1); die Augen «ufbohrnn / aus¬ steche: / ausdrücke: / ausstoßen / «usbrer- nee: 7 blenden (2); die Augen [für immer] schließen / zumacher: 7 sterbe: (1); ins A. fassen: n) 7 ansehen (I, 3) - b) 7 beobachten (1) - c) 7 vornehmen (2); ein wachsames A. haben | auf |: 7 überwache: (1); nicht aus den Auge: lussee: n) 7 beobachten (1) - b) 7 be¬ wache: (1); im A. behalten: a) 7 bewache: (1) - b) 7 berücksichtigen (1); im A. habe:: n) 7 beabsichtigen - b) 7 berücksichtigen (1); die Augen überall habe:: a) 7 aufpasser (1) - b) 7 vorsehe: (II); die Augen aufmachen: n) 7 aufpasser (1) - b) 7 vorfehem (II) - c) 7 staueer (1); die Augen ofeghulte: / nuU- fpneren. Auge: und Ohrem oUerhalten / auf¬ machen / auUhalten: n) 7 aufpasser (1") - b) 7 voefnher (II); große Auge: mache:, Mumd umd Auge: nufreißem/ nurfperen:. seirem Auge: nicht feanen: 7 staunen (1); mit . of¬ fene: Augen: 7 «urmeekf«m (1); dus A. des Gesetzes: a) 7 Polizei (1) - b) 7 Polizist; ein A. werfen |auU|: 7 interessiere: (II); ein A. riskieren: 7 zuseheg (1); ganz A. sein: 7 kogze:feiere: (II); ies A. fallen, im die Augen fallee, die Auge: auf sich ziehe:: 7 nufUalle: (1); i: die Auge: fallend: 7 auf¬ fallend; die Auge: aufschlagen | zu |: 7 nuf- seheg (1); mit der Auge: verschlinge:: 7 «:- starrer; schöne Auge: mache:, mit den Au¬ gen klappe'rn: 7 flirten; scheele Augen machen: 7 neidisch (2); in die Auge: ffnchnn: 7 gefalle: (1); eie Dorr im A. sei:: 7 mißfallen (1); vor Auge: führe:: a) 7 zeigen (I, 2) - b) 7 ver- anschaulicher; Sand im die Auge: streuem: 7 täusche: (I); vor dem Augen [ab^eser: 7 errate: (1); die Auge: gehe: auf, die Biede fallt / es fällt wie Schuppen vor den Augen: 7 erkerne: (1); die Auge: verschließen |vor|: 7 übersehe: (I, 1); die Augen öffnen: 7 auf¬ klären (I, 2); eie A. / beide Auge: zudrücken:
äugeln - ausalasser 82 / - nachsehen (2); mit einem blauer A. davon¬ kommen: a) 7 glimpflich (2) - b) 7 straffrei; den Daumen aufs A. setzen: 7 zwingen (1); aus der Auger schaffen: 7 wegkäomer (1) äugeln: 1. 7 blicken (1) - 2. ä. |mit |: 7 an¬ bändeln (a) äugen: 1. 7 blicken (1) - 2. 7 spähen (1) Augen■utdkuck, der: 7 Blick (2) Augenblick, der: 1. {kurzer Zeitraum) Mo¬ ment • Sekundt • Minute • Welle • Wtilchen - 2. alle Augenbücke - 7 ununterbrochen - auf einen A.: 7 kurz (3); im A.: a) 7 sofort - b) 7 jetzt (1) - c) 7 bald (1); vor einem A.: 7 eben (2); in wenigen Augenblicken: 7 bald (1) augenblicklich: 1. 7 jetzt (1), jetzig - 2. 7 sofort, sofortig - 3. 7 vorübergehend augenblicks: 7 sofort Aogendeckel, der: 1. 7 Lid (1) - 2. mit der Augtneeckeln klappern: 7 flirten augenfällig: 7 aotfallene Augengläser (PI): 7 Brille (1) Augenlicht, das: das A. viriierir: 7 erblinden Augenlid, das: 7 Lid (1) Augenmerk, das: 1. 7 Aotmtkksamkeit (1) - 2. das A - richten |fof:- 7- (1) Augenschein; der: in A. nehmen: 7 ansehen (I, 3) ■ogersehelrlieh: 7 offenkundig (1) Augenw■ssek, das: 7 Träne (1) Augenzeuge, der: 7 Zeuge Augenzeugenaekieht, der: 7 Reportage August, der: der dumme A.: 7 Spaßmacher Auktion, die: 7 Versteigerung Aule, die: 7 Auswurf (1) ’ Aureole, die: 7 ntiligtnsehlin aus: von sich a.: 7 allein (2); von mir a.: 7 meinetwegen (2); a. sein lauf: 7 erstreben aosäkter: 7 verspotten Ausarbeitung, dit: Bearbeitung * Ausführung aos■rter: sich auswachstn; 7 auch entwier kein (II, 2) ausäster: 7 ausholzen ■us■tmer: 1. (die in die Lungen eingezogene Luft wieder ausstoßen) der Atem ausstoßtr ♦ gehoben: aushauchen ♦ ümg: aospuslen■; 7 auch atmen (1) - 2. 7 ausströmer - 3. 7 ster¬ ben (1) ■ ausbaein: 7 büßen (1) ■osbaggern: 7 ausheber (1) a^balancieren: 1. 7 ausgleichen (I, 1) - 2. 7 bereinigen (1) ausbaldowern: 7 aoseundsehffter (1) ausbäigin: 1. 7 abhäuttn - 2. 7 fusstopttn Ausbau, der: 1. {verbessernde bauliche Tätig¬ keit) Vergrößerung ♦ Erweiterung • Auseih- nurg - 2. {vervollkommnende Bearbeitung) Festigung • Vertiefung • Erweiterung; 7 auch Entwicklung (3) - 3. landsch {abseits liegen¬ des Gehöft) Abbau -4.7 Anbau - 5. 7 Er¬ ker (1) ausaauehen: 7 wölben (I) ausbauen: 1. {entfernen) ausmontieren - 2. {baulich verbessern) erweitern • vergrößern - 3. {vervollkommnend bearbeiten) entwickeln • festigen • vertiefen • erweitern; 7 auch aus- araeiten (I, 1) ■usbedlngen, sich: 1. 7 fordern (1) - 2. 7 vor¬ behalten, sich - 3. 7 vereinbarer (1) ausbeißen: 1. 7 überflügeln - 2. sich die Zähne a.: 7 Mißerfolg (2) ausbilxir: 1. 7 beizen (2) - 2. 7 eisirfixSiren ■osbessern: 1. {Kleidung) stopftr * (aus-] flicken; wiebeln (landsch) - 2. 7 reparieren Ausbesserung, die: umg: Flickerei; 7 auch Reparatur ^^^1110: 7 ausgraber (1) ausbeuten: umg: ausbeuttln; 7 auch aus- weittn (I, 1) Ausbeute, die: 7 Ertrag ■usbeoteln: 1. 7 ausbeultn - 2. 7 fossehüt- teln - 3. 7 schröpfen (2) ausbeuten: 1. K {sich unbezahlte fremde Arbeit aneignen) auspowtrn • auspressen • ausplün¬ dern • aossaogen • ■^^1x10 • ■^^1x1^ explodieren (veraltend) ♦ umg: das Mark aus den Krochen saugen - 2. 7 aosnotzen (1) - 3. 7 auswerten Ausbeuter, der (K): Kapitalist • Areigner • Profitmacher • Profiteur {abwert) ♦ umg: Blutsauger • Aasgeier (abwert); ? auch Kapi¬ talist (I, 1), Unternehmer, Woehlrlr Ausbeutung, die: 1. K {Aneignung unbezahlter fremder Arbeit durch den Kapitalisten) Aus¬ powerung • Ausplünderung • Aussaugung • Ausnutzung • Ausnützung; Exploitation (ver¬ altend) - 2. 7 Ausnutzung (1) 1^^x11110: 7 fuszahllr (I) aosbilglr: 7 ausweichen (1) ausblitin: 1.7 anbieten (13^-2.7 ■^»1x10 (1) ausbilden: 1. {auf eine Tätigkeit, einen Beruf vorbereitend) schulen + exerzieren; 7 auch be¬ fähigen, 11x11110, drillen (1), unterrichtir (2) - 2. 7 entwickeln (I, 2) Ausbildung, dit: 1. {Vorbereitung auf eine Tätigkeit, einen Beiruf) Schulung • Btkufsaos- bildung; 7 auch Erziehung (1), Lehre (2) - 2. 7 Entwicklung (3) ausalmsin: 7 tntflilhin (1) ausai1tin. sich: 1. {durch Bitten erlangen) er¬ bitten • erbetteln ♦ gehoben: erfihen; 7 auch bitten (2) - 2. 7 fordern (1) ausblasin: 1. {durch Blasen leeren) leer Wasen ♦ umg: auspusten (landsch) - 2. 7 löschen (1)- 3. das Lebenslicht a.: 7 tötin (I, 1) ausblassin: 7 verblassen
83 ausblflben - ausdoUdcen uuSbeiben: 1. 7 w6gb1eiber - 2. nicht a.: 7 611X061161 (1) ausbleicCen: 1. 7 vf-blassen - 2. 7 bleichen^) Ausblick, der: 1. (Blick durch eine Öffnung) Durchblick • DuicrsicCt - 2. 7 Aussicht (1) - 3. 7 Ausguck (1) atudblrCken: a. |nacC|: 7 ausschauen (1) ausMüben: 7 verblühen (1) austerren: die Augen a.: 7 blenden (2) ausUovten: 7 vfideängfn aasbvrefn: 1. 7 lelCen (1 u. 2) - 2. sich a.: 7 leihen (2) ausboxen: 7 besiegen (I) ausUoeCCfn: 1. (von Katastrophen gesagt, plötzlich auftreten) 1osUrecCen • au/flammen • aufläckfon * gehoben, 61X^61161 • auf¬ lodern • au/züngeln • 61X11,^61 - 2. (von Schadenfeuern gesagt, plötzlich entsteCen) aus¬ kommen {landscC) - 3. 7 au/lodern (1) - 4. 7 auslallen (2) - 5. 7 61X1116^1 (1) - 6. 7 eo- brechen (I, 1) - 7. in ein Gelächter a.: 7 la¬ chen (1) AusU-ecCf-, der: 7 Flüchtling aasUreiter: I. ^8^61X61: 1. (bueit Cinl-g-n) rinUreiter • aufschlagen 4- verstreuen * dicht. äusgi6ßer - 2. (zur Kenntnisnahme neben¬ einander Cinlegen) aus16e6r • ^1^^ - 3. (nach beiden Seiten legen, halten) breiten • äussti6cker - 4. 7 ruseirrnd6i1eeer (1) - 5. 7 dri16e6r - 6. 7 vfigrößf-n (I, 1) - 7. 7 vfiU-eitfr (I, 1) - II. ausbreiterI sich: 1. (beim Setzen usw. viel Raum ginn-Cmen) umg’ sich botitmacCfn • sich diclmacC6r - 2. 7 601X060161, sich (1) - 3. 7 veig-öße-r (II, 1), vfrbrfit6r (II), durcCsftzfn (I, 2, b) - 4. 7 ausscrwäim6r (1) - 5. 7 äußern (II, 1) AasU-elSune, die: 1. 7 Ausdehnung (1) - 2. 7 V6ierößeiurg (1) ausboennen: 1. (im Inneren I--u brennen) aus- g1ürfr - 2. 7 abUr6rr6r (2) - 3. 7 aus-iu- cheen - 4. die Augen a.: 7 (2) Ausbruch, der: 1. (Gefühlsäußerung) Ert1a- dure; 7 auch Anfall (2) - 2. < Välkantätigk-ii) Eruption - 3. 7 Beginn (1) - 4. zum A. kom¬ men: 7 anfangen (1, b) aasUucCter: 7 wölben (I) Ausbuchtung, die: 7 Wölbung (1) ausbuddeln: 1. 7 roden (2) - 2. 7 äusgiaUen (1) aasbfgelr: 7 berelrig6r (1) ausbu^n: 7 ausp1ei16r Ausbund, der: 7 (rUeeii11 aasUfestfn: 1. 7 bürsten - 2. 7 aasscCimp16n ,^^0x61: 7 /lieCen (1) Ausdauer, die: 1. 7 BeCaoelicCkeix - 2. 7 Ge¬ duld (1) ausdauernd: 7 beharrlich (1) ausdehnen: I. aasd6Cn6r: 1. (durch Verlängern im Wert beeinträchtigen) ausweiSen ■ vfoboei- tern • [ar]schwe11en; aufblähen (abweut) ♦ salopp', a^walzen {abwert) - 2. 7 verzögern (I) - 3. 7 v6rge0ßfrr (I, 1) - 4. 7 ausweiSen (I, 1), dehnen (I) - H. ausdeCnen, sich: 1. 7 deCnen (II, 1) - 2. 7 vergrößern (II, 1) - 3. 7 zuineCmen (1) - 4) 7 ausweiten <III) ) 2) - 5. 7 mcCweHen (1, a) - 6. 7 6rsXrecl6nI sich (1 u. 2) Ausdehnung, die: 1. (Wachsen des Wirkungs- b-reisCee) Ausweisung • Erweise-ung • Aus¬ breitung • Expansion - 2. (Guöß-nbezeish- nung) Dimension • Erstreckung - 3. 7 Ver¬ längerung (1), Vergrößerung (1) - 4. 7 Aus¬ bau (1) - 5. 7 Ausmaß - 6. an A. gewinnen: 7 7 1^6^^ (1) ausdenlbao: 7 vorsSe11Uai ausdfnkfn: 1. [sich] a.: (gedanklich konstru¬ ieren) erdenken • ersirrer • russirrer • aus¬ klügeln • 6-1^6^ • 6r/ird6r • sich zurechs- legen -I- [60^1^X61 * ämg■: sich zuiecCS- machen • [sich] ,^101X611 • 60X01X611 • aus¬ knobeln * salopp, sich aus den Fineeir sau¬ gen • rusk1rmüserr - 2. nlcCt aaszaderlen: 7 unvorstellbar äusdeuten: 7 aas1eger (2) Ausdeutung, die: 7 Auslegung aasdjfner: 7 äbruXzer (II) ausdisluSieoen: 7 fiöoSein ausdoreen: 7 trocknen (1) ausdörren: 7 döreen ausdoeCen: 7 1^X61161 (1) Ausdruck, der: 1. 7 Wort (1) - 2. 7 Rede¬ wendung (1) - 3. 7 Stil (1) - 4. 7 Beweis (2) - 5. 7 Miene (1) - 6) mii) A: 7 ausdrucksvoll (1) ; oCne A.: 7 ausdruckslos; A. vf-leiCen, zum A. brirg6r: 7 ausdrücken (I, 2); zum A. lommM | in |: 7 ausdiüclen (112); seine Meinung zum A. borgen: 7 äußern (II, 1); seinem Dank A. verleihen seinen Dank zum A. Uiirg6r: 7 danken (1) rasdi<fck6r: I. aasdrfcler: 1. ({uircC Druck aus etw. gntferngn) r6rausdrück6r • [her]ras- piessen • [rer]rasqaesscr6n + pressen • enS- 8,1X61; 7 auch rusiire6r - 2. (in spracht. Form bringen) Uvrma1ierer • äußern • Aus¬ druck verleihen • zum Ausdruck beingen • in Worte lassen - 3. (s-in- Anteilnahme vermit¬ teln) aussprachen • bezeigen • bekunden • be¬ zeugen - 4. (erkennbar (Rachen) zeigen onntr- baoen • verraten • besagen; 7 auch aussagen (2) , bedeuten (1) - 5. 7 löscCen (1) - 6. 7 äußern (I, 1) - 7. die Augen a.: 7 blenden (2); seinen Dank a.: 7 danken (1); sein Bei¬ leid a.: 7 kondolieren - n. ausdoüclen, sicC: 1. (icch sprachlich mitteUen) sic^h äußern * salopp: sich a^queSicren {landsch) - 2. sich a. |in|: (in uw. deutlich werden) sich zeigen | an | * sich äußern | in 1 • sich äuspräeer | in | *
anfdeücklicb - ausführlich 64 zum Ausdruck kommen | i: | * sich ausfpen- chen | im | ausdrücklich: 1. (genau in Worten ausge¬ drückt) explizite * expressis verbis - 2. 7 be¬ stimmt (1) Anfdenclkfart die: 7 Stil (1) Aufdenckffoem, die: 7 Stil (1) aufdrnckslenr: 7 «usdrnckslof ausdruckslos: «nfdruckfleer * ohne Ausdruck ausdrucksvoll: 1. (mit besonderer Betonung Borget ragen" expressiv * mit Ausdruck * dekl«* m«toeifcb * pathetisch 4- sprechend - 2. 7 an¬ schaulich - 3. 7 bedeutungsvoll (1) Aufdrucksweifn. die: 1. (Art des Sprechens) Sprechweise ♦ Redeweise * Diktio: - 2.7 Stil (1) Ansdünstngg. die: 1. (Absonderung unange¬ nehmen Gerüchen) Durst - 2. 7 Ausschei¬ dung (1) auseinander: 7 getrennt aufnigagdnebekommem: 7 entwirren «ufnimamderblinge<i: 7 auf biegen «nseimagdnebreitnn: 7 nufeimanderlegem (1) «usni:amdeebriJngen: 7 entzweien (I) aufnim«mdnrr«llnm: 7 zerfallen (1 u. 2) ausniga:derUaltnm: 7 «nfei:ngderlegen (1) aufnimamdnrUtze:: 7 entwirre: «ufninamdneUliegnm: 7 explodieren (1) «ufnlgamdneUleDe1□: 7 schmelzen (2) ' anfeigagdnegnbnn: 1. 7 auflöser (II, 2) - 2n7 ^6::^ (II) - 3. 7 zunehmen (2) aufninamdnrbaltn:: 7 unterscheide: (I) «ufnlmamdnejagnn: 7 zerstreuen (1 2) aufnlgandnekl«müfnrm: 7 erklären (I, 1) «ufnleamdeelaufnm: 7 trenee: (II) aufnina:derlege:: 1. (Z^u^s^a^m^mengelegtes aus- einarederbriegen) «nf[ei:andnr]brnite: * auf- elnandnefaltnn * enffnlfen; 7 auch aufrollem (1) - 2. 7 erklären (I, 1) - 3. 7 zerlege: (1) ausnlgaednegehmnn: 7 zerlegen (1) aufeinnndeeposameetieren: f erklären (I, 1) aufnlmandnrenlßne: 7 durchreißer (1) «Ufnle«ednreollnn: 7 «nUeollnr (1) «usnlmagdeesetzn:: 7 erkläre: (I, 1), darlegem Auseinandersetzung, die: 1. 7 Streit (1) - 2. 7 Kampf (1) ' ausnin«mdnefeelben: 7 zneffrnunm (I, 2) «nsnlr«rdnetenmmnn: 7 zeeteee:e: auSninagdneziehne. sich: 7 auffchwäemnm (1) auserkoren: 7 «uferlefem (1) nuseelnse:: 1. (als Bestes allem anderen vor¬ gezogen) ausgesucht * anfgnwählt ♦ gehob^n'. nuserwählt * aufeekoeng - 2. 7 erstklassig (1) «ufeefnhe:: 7 bestimmen (1, b) «uferwäh)ne: 7 bestimmen (1, b) auferwählf: 7 nufeelefem (1) Au^r^ählte: L Aufnewähltn, der: 7 Geliebte (I) - IL Aufnrwählfn. die: 7 Geliebte (II) ausessen: 7 nufessen «ufUabengd: 7 fahrig Ausfahrt, die: 1. (Fahrt zum Vergnügen" Spa¬ zierfahrt; 7 auch Ausflug - 2. (Sfraßeeabzwei- gung) Abfahrt - 3. 7 Ausgang (2, a) Ausfall, der: 1. 7 Wegfall (1) - 2. 7 Verlust (1) - 3. 7 Angriff (2) - 4. 7 Beleidigung (1) - 5. eine: A. machen: 7 ausfaller (2^ ausfallen: 1. (unerwartet unterbleiben) weg¬ fallen * eicht ffatUlgdnn ♦ umg: ins Wasser falle:; 7 auch wegfallen (1) - 2. (zum Angriff übergehen) eine: Ausfall mache: * nus- brechem; 7 auch angeniUem (I, 1, a) - 3. 7 nuf* setze: (3) - 4. 7 nusgehen (3) - 5. gut a.: 7 gelinge: (1); schlecht a.: 7 mißlingen aufU«lln:d: 7 beleidigend ausffllig: 7 beleidigend «usfecbfem: 7 austrager (2) «usUeger: 7 nufkebrem (1) «usUeiler: 7 überarbeiten (I, 1) «uffnrtlgnm: 7 nnsffellen (1) «usUndig: «. machen: 7 auUfpüeen (1), ent¬ decken (I, 1) «usUlckee: 7 anfbeffeen (1) «ufflingn:: [auslschwärmen Ausflucht, die: 1. 7 Ausrede - 2. Ausflüchte mache:: 7 hernufeede:. sich Ausflug, der: Tour * Trip * Partie * Landpartie * Vergnügungsfahrt * LuftUahef * Lusteeisn * Fuhrt ies Grüne / Blaue; 7 auch Ausfahrt (1), Abstecher (O, Reise (1), Spaziergang (O, Wnederueg ' Ausfluß, der: L 7 Abfluß (2) - 2. 7 Aus¬ Scheidung (1) - 3. 7 Ergebnis nu^olgee: 7 nbgebe: (I, 1) auffoemnm: 7 forme: (1) AnfUormngg, die: 7 Gestaltung, Entwick¬ lung (3) «usforfcbne: 1. 7 auffeagn: - 2. 7 auskued- schnUtee (1) - 3. 7 «ufspüre: (1) aufUe«gn:: aufborcber * «ufUorfcheg 4- nus¬ presse: ♦ umg: auf de: Busch klopfe: * nuf der Zuhm / die Naht fühlee; nusholee * nus- nehme: {landsch) ♦ salopp, aufqueffche: * ng- bohre: * ein Loch im den Bauch Uragem * die Würmer aus der Nase ziehe:; 7 auch be¬ frage: (2), fragee (I, 1) «usfresfng: 1. 7 aufessen - 2. 7 ameichfe: (1) Ausfuhr, die: Export ausführbar: 7 durchführbar ausführer: 1. (zum Vergnügen umherfühtenr fpnzinengUühreg - 2. (ins Ausland verkaufen" exportiere: - 3. (in die Tat umsetzen) durch¬ führe: * vollziehen; zur Durchführung brin¬ ge: (kaezllinpr) 4- vollstrecken; 7 auch ver¬ wirkliche: - 4. 7 erledige: (1) - 5. 7 her¬ stelle: (1) - 6. 7 stehlen (1) «usUübelich: 1. (in vielen Worten) wortreich * eingehend * weitläufig * angelegentlich * breit *
85 Ausfuhrsperre - aosgtsogtn in extenso; weitschweifig • lang und briSt • dis langen und (dis] breitin (abwert) - 2. 7 ein¬ gehend (1) Ausfuhrsperre, dit: 7 Ausfuhrverbot Ausführung, dit: 1. (das In)die•Tat-Umsetzee) Durchführung • Vollzug • Vollziehung + Vollstreckung; 7 auch Verwirklichung, Ver¬ anstaltung (1) - 2. 7 Erledigung (1) - 3. 7 nlr- sttllungsar1 - 4. 7 Ausarbeitung Austuhkvirbo1, das: Embargo • Ausfuhr¬ sperre • Hfnetlstmafkgo ■usfüllin: I. ausfülltn: 1. 7 beherrschen (1,3)— 2. 7 aufblähen (I, 1) - 3. 7 überbrücken - II. ■^^1110, sich: 7 aufblähen (H, 1) ■ustüttelm: 7 mästen Ausgabe, die: 1. (das Vergeben an Personen) Austeilung • Verteilung • Vergabe • Aushändi¬ gung • Vtkfatolgung - 2. (das für etw. er- aorderO: Geld) Aufwand • Aufwendung • Geld¬ aufwand • Auslage • Unkosten - 3. (Heraus¬ gabe eines Buches) Edition • Auflage 4- Be¬ arbeitung Ausgabenbeleg, dir: 7 Quittung (1) Ausgang, der: 1. (das Verlassen der Wohnung) Weggang - 2. a) (Öffnung zum Hieausgehee) Ausstieg (fachspr) 4- Ausfahrt • Abgang - b) 7 Tür (1) - 3. 7 Ende (1, b) - 4. seinin A. nehmen | von |: 7 ■^,^10 (9, b) Ausgangsm■tlkial. das: 7 Grundstoff Ausgangspunkt, der: 1. 7 Ursprung^) - 2. 7 Anhaltspunkt - 3. zum A. nehmen: 7 ^1^10 (9, a) Aolsgangsstoff. der: 7 Grundstoff ausgasin: 7 fosräoehlrn ausgeber: I. ausgtbin: 1. (an mehrere Per¬ sonen geben) austeHin ♦ verteilen • vergeben • ■^händigen • verabfolgen 4- übirgibin • ver- schtnktn; 7 auch fottlilen (1), zuteilen - 2. (Wertpapiere einfUhren) in Umlauf setzen / bringen • ■^«1X10 begtbin (kaufm) - 3. (Geld aufbrauchen) verausgaben • aus- wirfen • ausschütttn • verbrauchen; 7 auch bezahlen (2), verschwenden - 4. 7 spendieren (1) - 5. das / sein Geld mit vollen Händtn ■.: 7 verschwenderisch (3) - H. ausgeber, sich: 1. 7- erschöpfen (II- 1) - 2- scch a- -für - als |: ’ 7 bezeichnen (II) Ausgebol, das: 7 Angebot (1) ■usglboftt: 7 raffiniert (1) ausgedehnt: 1. (großinderräuml. Erstreckung) weit • ^111 • ■^,»1^^ • langgestreckt • weitläufig • wiitschlchtlg; 7 auch geräumig, groß (1) - 2. 7 langt (1) ausgedient: 1. (durch lange Verwendung wert¬ los geworden) umo: abgldfnkt • aosrangitrt ♦ salopp, abgitakilt - 2. 7 abgenutzt Ausgedinge, das: 7 Altenteil (1) aolsgidökrt: 7 trocken (1) ausgifahrin: 7 gewohnt (1) ausgefallen: 1. (vom Normalen abweichend) abseitig • abwegig • verstiegen ♦ gehoben: ent¬ legen ♦ salopp: verrückt - 2. 7 ungewöhnlich ■usgifogin: 1. 7 abwesend (1) - 2. a. sein: 7 fehlen (1) ■osgltuehs1: 7 raffiniert (1) aosglgfngln: 7 futglaraoch1 ■osglgliehlr: 1. 7 harmonisch (1) - 2. 7 gt- nift Ausgeglichenheit, die: 7 Harmonie (1) ■nsgihin: 1. (zu VeroeüOuegee das Haus ver¬ lassen) umg: Weggehen - 2. <auaoebrauvht werden) schwinden • zur Ntlge gthin • sich erschöpfen - 3. (durch Lösen vom Körper ver- lfreeoehen) ausfallen - 4. 7 spazierengehen - 5. 7 enden (1, b) - 6. 7 erlöschen (1) -1. 7 ver¬ blassen - 8, a. | fot |: (etw. [heimlich] als Ziel anstrebee) ts anlegen / absehen / ablegen |fot| * hinsteuern / hinfkblltln |auf| • zu- situern |fot| * hlnauswolltn |fot| * es aagt- sehin haben |fof|; 7 auch abziden, btfb- slchtigtn - 9. ■. |von|: ■) (mit etw. beginnen) zum Ausgangspunkt nihmin - b) (veranlaßt werden) seinen Ausgang nehmen Ivon| • seine Wurzeln haben |ln|; ikfllißln (österr veraltend) - c) 7 fusstkömtn - 10. leer a.: 7 leer (4); gut ■.: 7 gelingen (1); schlecht ■.: 7 mißlingen; a. wie das noknbikgtkSchießen: 7 ergebnislos (2); spitz ■.: 7 verjüngen (II); jmdm. geht der Attm aus: ■) 7 bankrottieren - b) 7 Zurückbleiben (1) ■usgehöhlt: 7 hohl (1) ausgehungert: 7 hungrig (1) ausgeklügelt: 7 spitzfindig (1) ausgekocht: 7 raffiniert (1) ausgelassen: 7 übermütig (1) Ausgelassenheit, die: 7 Übermut aosgllftseht: 7 ausgetreten (1) ausgelaufen: 1. 7 ausgetreten (1) - 2. 7 gt- wohnt (1) ' ausgelaugt: 1. 7 erschöpft (1)- 2. 7 ertragsarm ausgeleiert: 7 abgldkosehtn (1 u. 2) ausgilit1en: ■. haben: 7 tot (3) ■usglm■eh1: 1. 7 beschlossen - 2. 7 sicher -33 - 3. 7 otflnkoneig (1) ausgemergilt: 7 faglmaglrt ausgenommen: 1. 7 außerO u. 3)- 2. ■., wenn/ daß: 7 außer (3); a. von: 7 außer (1) ausgepicht: 7 raffiniert (1) ausgepumpt: 7 erschöpf (1) ausgerechnet: geradt * unbedingt aosglklltt: 7 vollendet (1) ausglkuht: 7 frisch (2) ■osglsaogt: 7 erschöpft (1) ausgeschlossen: 1. 7 unmöglich (1) - 2. nicht a.: 7 möglich (1) ■usgesogin: 7 erschöpft (1)
ausgesprochen - AutCie/slrall 86 ausgesprochen: 1. (verstärkend) geradezu * umg: dlefks • förmlich • regel-echt - 2. (mit fistim Standpunkt gegenüber -inir Sache) ent¬ schieden • erklärt; 7 auch entschlossen (1) ausgfsSalXfr: 1. 7 gestalten (1) - 2. 7 aui- ichmüclen (1), einrlchsen (11) Ausgestaltung, die: 7 Ausschmückung, Ein¬ richtung (1) ausgettoeben: 7 menschenleer AusgesSvßeneI der: 7 Geächtete ausgettreckS: 7 ausgedehnt (1) ausgesucht: 1. 7 ause-leien (1) - 2. 7 eriS- llaislg (1) - 3. 7 betont äUseeSr6Xer: 1. (durch Gehen g-w-itit) aus¬ gelaufen * salopp: rasg6lrXscCx - 2. 7 ab¬ getreten (1) - 3. 7 gewohnt (1) ausgetroclneS: 7 tivckfr (1) ausgewachsen: 1. 7 erwachsen (1) - 2. 7 voll¬ kommen (1) - 3. 7 bucklig (1) Ausgewachsene, dee: 7 Bucklige, der ausgewäCIS: 1. 7 aute-lesen (1) - 2. 7 eriS- 11,88^ (1) ausgewogen: 7 harmonisch (1) Ausgewogenheit, die: 7 Harmonie (1) ausgezfCet: 7 abeemageos ausgezeichnet: 7 heovvooae6nd (1), großartig (1) ausgiebig: 7 reichlich ausgifßen: 1. (ein Gefäß leeren) ausschütten * auileeren * umg: aalkipper; 7 auch lefrfn (1) - 2. 7 weggießen - 3. 7 ^$^61X61 (I, 1) - 4. 7 löschen (1) - 5) Kübei) von Schmutz a . |fUei|: 7 verleumden (1) Ausgleich, der: 1. (das GleicCmachen von Un- glglsCgm) Arg1ficCare - 2. 7 Bereinigung (1) - 3. einen A. schaffen I herbtifuhren / bewirken / linden: 7 aule1eicCfn (I, 1) ausgleichen: I. auiglelcCen: 1. (durch Anglei¬ chen UnterscCi-de b-seitigin) egallilfren • emen ‘Ausgleich schaffen / Cerb6i1fCr6r / be¬ wirken / finden • ins GlelcCgewlcCS bringen 4- aasUa1arcl6r6r • auswägen • glätten • neu- Sialiiieren; 7 auch arpaslen (O, 1) - 2. ({urch anderes ersetzen) aulwlegen • kompensieren • weSSmacCen; aulwägen {veraltend) ♦ umg: herausreißen - 3. 7 bereinigen (1) - 4. 7 tilgen (1) - II. rulgl6lcherI sich: (durch Beseitigung dir Untirschiid- zu einem Aus¬ gleich kommen) sich aa/C6Uer • sich ein pendeln äuseieiXen: 7 ausiuSscCen (1) äusgliedfon: 7 auslvrd6in (1) Ausgliederung, die: 7 Aussonderung (1) ausgHSscren: 7 ausouSicCen (1) ausglüCen: 1. 7 aulUrenren (1) - 2. 7 ab- Urenr6r (2) - 3. 7 döreen aasgoaU6n: 1. (vonLeichen g-sagt: wieder aus der Erde befördern) exhumieren * ausbetSen ♦ salopp: ausbu^dn; 7 auch aush6bfr (1), freilegen - 2. 7 Ureilegen Ausguck, der: 1. (Beobachtungsplatz) Aus¬ blick * Warte * Aussichtspunkt; Auslug • Lug/aui] * Guckirslard • Luginsland {la^ch veraltend) - 2. A. halten: 7 autschauen (1) aictguclen: a. |rrcC|: 7 auttchauen (1) Ausguß, der: 1. (Einrichtung zum Abfließen) Ausgußbecken • Abflußbeckfn • Spülbecken; SpüliSeln • GußiStin {veraltend); ScCüSSitein {schweiz); ? auch Abfluß (2) - 2. 7 Tülle Ausgußbecken, das: 7 Ausguß (1) Ausgußrohr, dai: 7 Abfluß (2) autCackfn: 7 auiholifn äuthallen: 7 verklingen ' autCalSfn: 1. (bei dir Belastung nicht Schaden nehmen) itandhalSen • du-chileCen • verSragfn • ertragen • verlra/Sen • ausstfCen * umg: einen Puff auihalten / vertragen - 2. (nicht schwach w-rd-n) durcChalten * mcht [wanken und] wel¬ chen • nicht rachgeUfn * beständig / bfCaeelich tein • [Caos] bleiben • die Zähne zusammen¬ beißen • die Hoffnung nlcCt au/geben • aul seinem Posten bleiben / auiCarren / aushalsen ♦ gehoben: aushaoien * umg: die FaCne hochhalten • die OCren 11611^1X61; durcC- hauen {landsch); 7 auch beharren (1), $1,^- Caltfn (1) - 3. einen Pull a.: 7 1; auf seinem Posten a.: 7 2 äusCandfln: 7 vereinbaren (1) ausCändigen: 1. 7 abgeben (I, 1), übergeben (I, 1) - 2. 7 ausgeben (I, 1) Aushändigung, die: 1. 7 Übergabe (1) - 2. 7 Ausgabe (1) Aushang, der: 7 Anschlag (1) aushängen: 1. (durcC Anschlag bekannt- machin) anschlagen • plakatieren - 2. (durch Heben aus dir Halt-vorrichtung lösen) [Cer-] ausCeU6n aushaeofn: 1. 7 ausCalten (2) - 2. auf telnem PoiSen a.: 7 auihalten (2) aushauchen: 1. 7 ausaSmen (1) - 2. tein Leben / ieine Seele / den letzten Atem / Seul- zfo a.: 7 iteoben (1) aushaufn: l. 7 züchtigen (1) - 2. 7 aus- Colzen ausCeben: 1. (durcC Graben herstellen) aui- icCacCXen • ruslchaaf61r • auswerfen * [aut-] baggern; 7 auch auleraUen (1), freilegen - 2. 7 rulnehm6n (I, 1, b) - 3. 7 aushängen (2) - 4. 7 einbe-unen (2) - 5. 7 unschäd¬ lich (2) Aushebung, die: 1. (Erdbewegung) Aus¬ schachtung • AutCub - 2. 7 ErXl6erang (1) - 3. 7 EirbfouUure (1) autheilen: 7 heilen (1) ausCelUen: elniprlngen * in die Bresche spoin- g6n/0i^t^X^en; 7 auch helfen (1) Aushilfe, die: 7 Ersatzmann AutCilfsloaUS, die: 7 Ersatzmann
87 nnfboblng - ausleben aufhöblnm: 1. {einen Hohlraum schaffen) hohl machen * nnfrnmden * «uffchnben ♦ gehoben; höhlen .- 2. 7 nnfeegenbng (I) - 3. 7 ans* wuschen (2) «ufbObmnm: 7 verhöhnen * aushoien: 1. {durch Abstandntehmen zu einer Bewegung anselzen) umg. auslangen - 2. 7 aufUengnm anfbolzen: «usästem * «ufllcbtnn * auffcbnel* dem 4- beschneiden ♦ umg: «nspnfzem * «us- h«nen * anshncknn {landsch) «nfboecbnm: 7 «usfragen aufhofne: I. aufhofen: 7 ausziehen (I, 3) - g. aushosn:. sich: 7 ausziehen (II) Aushub, der: 7 Aushebung (1) «ufhülsen: enthülsen; «uffcboten * auspellem {lausch); [«ufjpnlem {nordd?) «usixer: 7 durchftreichen (I, 1) ausjäten: 7 jäten aufjocben: 7 ausspamnee (I, 1) aufkämmnn: 7 «bauchen (2) aufkämpfnn: 7 nuffengee (2) «u^käseg, sich: 7 «usreden (I, 1) «ufkebrnn: 1. {mit einem Besen den Schmutz aus einem Raum entfernen) nusUegen; 7 auch f«ubeem«chen (1) - 2. mit dem eifeegen Besen n.: 7 «ufeäumee (1) «uskeimen: 7 keime: (1) aufknnnen. sich: Bescheid wissen ♦ umg. mer¬ ken / wisse:, woher der Wind weht ♦ salopp: der Rummel kenne:; 7 auch kernen (1), durchschaue: (I) auskippee: 1. 7 «nfgießen (1) - 2. 7 aus¬ trinken ausklagen: 7 nustrnge: (2) aufkl«müfnen: 7 nnfdneknm (l) Aufklaeg. der: 7 Ende (1, b) ausklaubee: 7 «ufsncben (1) auskleidee: L aufklnldnn: 1. 7 nusziehen (I, 3) - 2. 7 auslegert (1) - 3. 7 beziehe: (I, 2) - II. «ufkleldne. sich: 7 nufz’nhem (II) auskliegnlm: 7 beknenfgebne «uskliggeg: 1. 7 verklinge: - 2. 7 enden (1, b) ausklieken: 7 auslöser (1, «) ausklopfer: 1. {durch Klopfen reinigen) ab¬ klopfen; 7 auch eeieigee(1I - 2. 7 züchtiger (1) ausklügele: 7 nusdenken (1) «usknefee: 7 entfliehen (1) ausknipsen: 7 ausschalter (1) ausknobele: 7 nnfdngkeg (1) «ufkochn:: 7 entkeime: (1) ' auskommen: 1. 7 «uffchlüpfee - 2. 7 ent¬ komme: (1) - 3. 7 nusbreche: (2) - 4. 7 her¬ auskommen (1) - 5. a. |mit|: n) {genug haben) zurechtkommee |mit| * [auf]enicher | mit | ♦ umg: «uslarge: |bif| * himkommem Imiil * luegen; 7 auch «nfrnichnr (1) - b) 7 vertrage: (II, 1) «ufkosten: 7 genießen (1) aufkeamnr: 1. 7 hnevoebolen - 2. 7 nuU- eühenn (1) aufkeatznn: 7 entfliehen (1) «ufkeincbeg: 7 «nfScblüpUe: auskugelm: 7 «nfremknm (1) aufküblen: 7 erkalten (1) aufkumIschaUtnn: 1. {durch Beobachtungen od. Ermittlungen flststllller erkunde: * aus¬ forschen * nnffpäber ♦ auffpiorieeer * re- kogroszineer {veraltend) 4- ertrugen ♦ umg: «uffcbrüfeln {abwert) ♦ salopp: ausbaldo¬ wern; 7 auch rncbUoefcbn:, orientiere: (112) - 2. 7 spionieren Auskunft, die: 1. {Mitteilung auf eine Frage) Information * Bescheid; 7 auch Aufklärung (2), Mitteilung (1) - 2. 7 Ausweg «ufkueieenn: 7 heilen (1) auflachnr: 7 verlachen ausladen: 1. 7 entlade: (I, 1) - 2. 7 nb- ladem (1) Auslage, die: 7 Ausgabe (2) Ausland, d«s: 1. {das nicht zum eigenen Staat gehörende Territorium) Fremde {veraltend) - 2. irs A. gehen: n) 7 nufw«ndern - b) 7 nb- fließen (2) Ausländer, der: 7 Fremde (I, 1) ausländisch: 1. {sich auf das Ausland beziehend} auswärtig; welsch {veraltet abwert) - 2. 7 fremd (2) auslamgee: 1. 7 nushnler (1) - 2. 7 «nsreichn: (1) - 3. «. |mit|: 7 auskommen (5, «) Auslaß, der: 1. 7 ÖfUrugg - 2. 7 Abfluß (2) «nfl«fsen: I. «uslnsfee: 1. {nicht berücksichti¬ gen) weglasse: * roeflnffn: * beiseite lasser * übergehen * überspringe: * überschlage: * ausspurer * blntnrlaffer ♦ umg: unter den Tisch fallen lnffne; 7 auch absehee (4, «) - 2. {zum Schmelzen bringen) zerlassen * aus¬ schmelzen - 3. \um den eingeschlagenen Saum vergrößern) verlängern * länger mache: - 4. a. . «n |: {zu fühlen geben, merken lansler «breagieren | an | * entlade: | über | - 5. 7 «b¬ lasse: (1) - 6. 7 loslnssen - II. anflaffen. sich: 7 äußern (II, 1) Auslassung, die: 1. {Nichtberücksichtigung} Weglassung * Ausscheidung - 2. 7 Äuße- rung(l) «uslaster: 7 «uf:utze: (2) Auslastung, die: 7 Ausnutzung (2) aufl«fscbnr: 7 aufwniter (I, 1) Auslauf, der: 7 Abfluß (2) auslaufen: 1. 7 erde: (l,n u. b) - 2. gut a.: 7 gelinge: (1); schlecht a: 7 mißlingen; spitz a.: 7 verjüngen (II) auslauger: 7 nusmergeln «usläutem: 7 b^kneetgebe: «uflnbnm, sich: 7 auffobee, sich (2)
ausltertn - ■ospaekln 88 ■usleiren: I. auslinin: 7 nusgießen (1), leeren (1) - II. foslteren, sich: 7 austriten (1 u. 2) ■uslegin: 1. (flächenmäßig bedecken) nus- kleldtn • ausschlagen + lospolsSern; 7 auch be¬ ziehen (I, 2), vtksehflen. täfeln - 2. (zu er¬ klären versuchen) (■üs]eloten • interpretieren • ■uffassen • h1kaoslts1o; deuteln {abwert) ♦ umg: drehen und deuteln (abwert); 7 auch erklären (I, 1) - 3. (leihweise für jmdn. be¬ zahlen) verauslagen - 4. 7 aosarl1tln (I, 2) - 5. 7 verlegen (I, 2) - 6. 7 zonehmen (2) Ausleger: 7 Erklärer Auslegung, dit: Deutung • Ausdeutung • Inttr- pketation • Auffassung; Deutelei (abwert); Exegtsi (Rel)♦ umg: Deutirti (abwert); 7 auch Erklärung (1) ausleSden: 7 sterbin (1) Ausleihe, die: 7 Verleih auslilhin: 1. 7 itihtn (1 u. 2) - 2. sich a.: 7 leihen (2) Auslese, die: 1. (Anzahl von Individuen mit den hervorragendsten Eigenschaften) Auswahl • Elite - dii Bisten * das Beste • Blüte - 2. 7 Aus¬ wahl (1) - 3. 7 Blütiniisi ausltsin: 1. 7 durchlesin (1) - 2. 7 ■^^^10 (1), nussondim (1) ausliuch1en: 7 erhellin (1) ■osliehtio: 7 nushoiztn aosl1ifikn: I. auslitftrn: 1. (in jmds. Gewalt geben) üatkfntwoktln • pktisg1b1n + in die Arme treiben • opfern - 2. 7 liefern (1) - II. auslitftkn, sich: (sich in jmds. Gewalt be¬ geben) sich stellen + sich verkaufen Auslieferung, die: 1. (das Übergeben in jmds. Ge¬ walt)' Übergabe • Preisgabe + Überführung - 2. 7 Lieferung (1) a^liigin: aotl1egin ■uslöfleln: 1. 7 aufesstn - 2. dit Suppe a.: 7 büßen (1) ■uslösehln: 1. 7 tklösehtn (1) - 2, 7 löschtn (1) - 3. 7 ausschalter (1) - 4. 7 beseitigen (1) - 5. 7 vermchten (1) - 6- das Le len sich- 7 töten (I, 1) auslösen: 1. (in Gang bringen) a) (Mecha¬ nismus) ziehen • 7 auch bidSinen (I, 4) - b) (Geschehen, Vorgang) anfachtn • entfachin * [dtn Stein] ins Rollen bringen 4- intfisstln; 7 auch veranlassen (1), ver¬ ursachen - 2. 7 verursachen - 3. 7 heraus¬ lösen - 4. 7 loskaufin - 5. lusgtiöst wlkdln: 7 aaglhln (3); tlnen Schuß n.: 7 schli¬ ßen (1) ' Auslosung, dit: 7 Auswahl (1) auslüftin: 7 lüften (1) Auslug, der: 7 Ausguck (1) ■uslugin: 7 ausschautn (1) a^^^^tn: 7 aussaugin (1) ausmaeh1o: 1. 7 fossehalttn (1) - 2. * löschen (1) - 3. 7 vertinbartn (1) - 4. 7 erledigin (1)- 5. 7 betragen (II) - 6. 7 bedeuten (2) - 7. 7 er- spähtn - 8. 7 rodtn (2) ausmalin: 1. (mit Farben ausfüllen) kolorit- rtn • austuschen • illuminieren; 7 auch bi¬ bildern - 2. 7 losschmück1n (1 u. 2) - 3. sich a.: 7 vorstiHen (I, 3) ausmar^hliren: 7 luszlthen (I, -1) Ausmaß, das: Ausdehnung • Dimension • Um¬ fang + Weite • Höht • Titft; 7 auch Größt (1) ■usmästen: 7 mästen ausm1kgeln: 1^x11-10 ♦ umg: auss■og1O nusliugtn; 7 auch entkräften (1) ausmikzio: 1. 7 vernichten (1) - 2. 7 beseiti¬ gen (1) ausmissin: 7 ibmessen nusmlitin: 7 vermieten ausmlstin: 7 aofkäomto (1) ausmontlirin: 7 ausbnuin (1) ■usmünzin: 7 auswtkttn ausmust1ko: 1-7 futsonetkn (1) - 2. 7 1^- wählen Ausmusterung, eit: 7 Aussonderung (1) Ausnahme, die: 1. (Abweichung von der Regel) Sondertail • £10x11/111 • Ausnahmt- fall • Ausofhmttrsehtinong • E1nxelerscheir nung - 2. 7 Abart - 3. 7 Altenteil (1) - 4. ohne A.: f) 7 vollzählig (1) - b) 7 durchweg; mit A. von: 7 nußer(1) Ausnahm11rseh11nung, dit: 7 Ausnahme (1) Ausn3hmefa^. der: 7 Ausnahme (1) ausnahmslos: 1. 7 durchweg - 2. 7 vollzählig (l) ausnihmin: I. lusnthmtn: 1. (den Inhajt ent¬ nehmen) f) (Eingeweide von Tieren) aus¬ schlichten; luswtidtn • auf brechen (weidm) - b) (Nest) fush1atn (österr) - 2. 7 schröpfen (2) - 3. 7 bestehlen - 4. 7 aosfrag1o - 5. 7 nus- schliißin (I, 2) - 6. 7 ■^0^x10 (1) - 7. < tr- kennen (2) - II. nusothmtn. sich: 1. 7 nus- sthen (1) - 2. 7 nosschlitß1o (II, 1) ausnehmine: 1. 7 noß1kgtwshnlieh (1) - 2. 7 sehr ausnu1xin / nusnützin: 1. < Vorteil ziehen) 1^- buten • sich zunutze machen ♦ umg: auf. dir Tascht liegen • Geld aus der Tascht ziehen • als melkende Kuh betrachtin ♦ salopp: 1^- nihmin • melken; 7 auch auswtkt1n - 2. (die Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen) 1^- lasten - 3. 7 ausbiuttn (1) Ausnutzung / Ausnützung, dit: 1. (vorteil¬ bringende Verwendung) Nutzung • Ausbeu¬ tung • Ausschöpfung + Raubbau - 2. (In¬ anspruchnahme der LeistuegsSahigkeii) Aus¬ lastung - 3. 7 Ausbeutung (1) ■uspacktn: 1. (aus der ■ Verpackung nehmen) fusw1ce1ln • wickeln |aot|; lutw1ek1ln (landsch) - 2. 7 berichten - 3. 7 lusplaodiko
89 n^palem - «usringem ausp^em: 7 aufhülfee suspeltem: 7 abmessem aufpeitfcbnm: 7 züchtigem (1) anfpeilne: I. nuspellen: 1. 7 «ufhülfe: - 2. 7 «usziehe: (I, 3) - II. nuspeileg, sich: 7 nuf* ziehen (II) anspfändnn: 7 beschlagnahmen auspUefem: + auszi^her * aufbuhee; 7 auch nbleheen (1I. nbweisen (1) «nfpflagzem: 7 verpflanzen (1) «nfplappnrn: 7-ansplaudnee «usplatzee: 7 ausreißer (3) «nfpl«ndeem: weiterstgen * weitererzählen wiedererzählee * windnrf«gn: * (nuf]schwnf- zen * preisgeben * plaudere; [«uf]fchwäfzen {landsch) + ausschreier ♦ umg: nuspltppe^* die Katze «us dem Sack lasse: * «us der Schule plaudern / schwatze:; auspl«nfche: * «us- e«ffche: (österr) ♦ salopp: ausposaunen * «us- ptcke: * siegen * [aus]quaffchnm «nfplanscheg: I. aufplnufcbeg: 7 ausplaudeeb~ n. nufplnuschne. sich: 7 «uffprechnn (II, 2) ansplündee:: 1. 7 ausr«ubn: - 2. 7 nufbnu* ter (1) Ausplünderung, die: 7 Ausbeutung (1) anfpolsfeen: 1. 7 nuslege: (1) - 2. 7 polstern (2) «ufpo5aumnm: 1. 7 bekanntgebem - 2. 7 nus¬ plaudern «uspoweem: 7 ausbeute: (1) Auspowerung, die: 7 Ausbeutung (1) «nfprägng. sich: 1. 7 entstehe: (1) - 2. sich «. | in |: 7 ausdrücke: (II, 2) «nfpeeisnm: 7 auszeichnen (I, 1) aufpenssnn: 1. 7 «usdrücken (I, 1) - 2. 7 «us- beuten (1) - 3. 7 aufUe«gnm . aufpeoMeeem: 7 versuchen (I, 1) Auspuffgas, das: Abgas «nfpnftem: 1. 7 nnfbl«fnm (1) - 2. 7 nuf«fmen (1) - 3. d«s Lebenslicht a.: 7 töten (I, 1) A^spuI^ der: 7 Vnrzinenmg (1) «nfpatzen: I. ausputzer: 1. 7 «nUnffen - 2. 7 nnfbolzne - 3. 7 schröpfen (2) - 4. 7 aus¬ schmücken (1) - n. ausputzer, sich: 1. 7 her- nusputzem (II) - 2. 7 schneuzen, sich anfqnartieeen: exmittieren * herauffetzen; de¬ logieren (östrn) + nusweisem ausquatschem: I. anfquntfchen: 7 «ufpl«u- dern - II. nnsqn«ffchnm, sich: 1. 7 ausredem (I, 1) - 2. 7 aussprachen (II, 1) «usqnetfcbng: L nnfqunffche:: 1. 7 aufdeük- kem (I, 1) - 2. 7 ausfetge: - II. ausqnnffchem, - sich: 7 «usdrücken (II, 1) aaceadiereg: 1. (durch Radieren beseitigen) wegeadieeen * «br^^^mn - 2. 7 zerstören (2) anseamginren: 1. 7 wegweeUen (I, 1) - 2. 7 ab¬ legen (3) anfe«ngine^: 7 ausgedient (1) ausrasten: I. ausrasten: 7 rnffe:. «ufrnhen(II - n. nufrafte:. sich: 7 rasten, «usruhen (I) «useaffebnm: I. ausrutscher: 7 aufplandern - II. nufenffche:. sich: 7 nussprechen (II, 2) «useauben: aufplündem ♦ umg: nusräubeim * bis nuUs Hemd auszieher ♦ salopp: ansränmnn {vethüll)^; f auch bestehle:, brandschatze: «nfeäuberg: 1. 7 ausranbn: - 2. 7 schröpfend anseäucbnem: «usb-enrem * «uffchwefnlm * nuf* gasee; entwesen (fachspr)) f auch definfi* zieren «ufrauUnn: 7 ausreißer (1) aufräumnn: 1. 7 nusrnubem - 2. 7 beseitigend aufencbnnn: 1. 7 berechnen (I, 1) - 2. 7 lösen (I, 1) - 3. sich a.: 7 eehoffen (1); sich selbst а. : 7 vornuffehem Ausrechnung, die: 7 Berechnung (1) «ufrecknn: I. «usrecken: 1. 7 «nfftreckem (I, 1) - 2. sich den Hals n.: 7 ausschtue: (1) - II. aufrncke:. sich: 7 nufftrecke: (II, 1) Ausrede, die: Ausflucht * Notlüge ♦ umg: faule Ausrede * faule Fische * FickUnck[erei]; 7 auch Vorwaed, Entschuldigung (1) auseedem: I. «usreden: 1. (zu Ende sprechen) «usspreebeg ♦ salopp: sich «usqnntfchne; sich auskäsee * sich «usschleimen {landnch); sich 1^^^: (berlin) ♦ derb: sich «uffcheißn: - 2. (durch Zureden zu einer anderen Meinung bringen) abbringe: | von | - 3. nicht «. lassen: 7 unterbreche: (1) - II. «ufreden. sich: 1. 7 nuffprechen (II, 1) - 2. 7 heranseedne. sich Aufrnibnfntzne, der: 7 Scheuertuch «usedbee: 7 scheuer: (1) Anfreibnfncb, das: 7 Scheuertuch ' «ufrnlchnn: 1. (in erfordert. Menge vorhanden sein) (zu]rnichen * hinreichem * genüge: ♦ umg: «uflnnge: * [zujlaege: * hielnege: * hin¬ komme: ; 7 auch auskommen (5, «) - 2. a. |mit|: 7 auskommen (5, a) anfeefcb end: 7 genug (1) anfeeiUnn: 1. 7 reifen (1) - 2. 7 vollenden (II) aufrnlßnn: 1. (durch Reißen eeffeteenr [hnranf-] reißem * [herl«ufziehem * [hnr]«nfznpUnn * [her-] ausrupfen * eupfen * [ausfraufen - 2. (durch Reißen beschädigt werden) einreißen ♦ umg: nusplntznn - 3. 7 entfliehen (1) - 4. «. wie Schafleder: 7 fliehen (1) Anfrnlßne, der: 7 Flüchtling anfeeifeg: 7 ausziehen (I, 1) «nfennkng: 1. (aus dem Gelenk drehen) 1^- kugel: - 2. sich den Hals n.: 7 ausschauend anfeicbfen: 1. (eine gerade Linie bilden [7<as- nle]) [gerade]richten; abfluchten {fachspr) - 2. 7 verunstalten (1) - 3. 7 bestelle: (3) - 4. 7 erreichen (2) - 5. 7 verleumden (1) - б. 7 erschließen (I, 1) auseingen {iandnch): nuswimdem * nuswrimgem; 7 auch ausdrücken (I, 1)
autiöcCeln - rusidilflmen 90 auteöcCfln: 7 sSerben (1) autroden: 7 roden (1 u. 2) au$ro11er: auswalzen • ro11er; auit-eiben auiwallen (östirr); auswaHin (schweiz) autooSSen: 7 vernichten (1) autoüclen: 1. 7 ruizlehen (I, 1) - 2. 7 «1- fliehen (1) au$iuffr: 1. (offiziell verkünden) proklamie¬ ren - 2. 7 bekarnXeeben Ausruff-, dfo: 7 MaoltscCoeife ausruCfn: I. autouhen: (sich von einer An¬ strengung erholen wollen) ruCfr • sich aui- euCfn • sich entspannet • veiscCrau1er • Atem schöpfen • sich rieder$eXler; [ticC] aui-asten (süddt äetlrr) 4- faulenzen * umg: [sich] ver¬ pusten; [sich] aasscCnauUer (süddt äsilur); 7 auch ausspannen (I, 2), -38X61, 11X161 (1) - II. ausruhen, sich: 7 I ausounden: 7 ruiröhlen (1) ausoupfen: 7 rusreißfn (1) 3^005X61: I. aus-üsten: 1. 7 bewaffnen (I) - 2. a. | mit |: 7 rulsSaSSer (I, 3) - II. auliflSen, ticC: 1. 7 bewaffnen (II) - 2. sich a. |mii 1: 7 aastSaSSen (II) Au$rf$Xung, die: 1. 7 Bewafrung - 2. 7 Aui- $XaXSarg (2), EirricCSune (2, a) auteut^chen: 1. (ins Rutschen kommen [w. stürzin]) ^^161X61 * umg: ausgllSicCen (landsch) - 2. jmdm. eutscCs die Hand rui: 7 schlagen (I. 1) Aussaat, die: Saat, Einsaat aut$äer: 7 säen (1) Aussage, die: 1. (Mittieilv^ag vor -inir amt¬ lichen Stelle) E-llä-ung; 7 auch BericCl (1) - 2. zur A. bringen: 7 aussagen (1) aussagen: 1. (vor einir amti. Still- mittiilen) erklären; zur Aussage (kanzl-ispr); 7 auch berichten, bezeugen (1) - 2. (zum In¬ halt haben) beiagen; 7 auch rusdifcler (I, 4) ausiaufen: 7 rustrinlfn aus$augfr: 1. (saugend herauszi-Cen) rui- 1aXscCer - 2. 7 ausbeuten (1) - 3. 7 rui- Aussaugung, die: 7 Ausbeutung (1) ausscCabfn: 7 ruiCörien (1) au$scCacCSfr: 7 rütheben (1) Ausschachtung, die: 7 Aushebung (1) ausscrSten: I. rallchä1er: 7 Ceiras10len - II. ruslchä1er, iicC: 7 rusiieren (II) ,^$^31X61: 1. (den Stromkreis unterbrechen) abstellen * auiiSelten • ,^^,1X61 4- aus- 1ölcCer * umg: ausdi6C6r • ausmacCen • ab¬ dothen • aaskripler; 7 auch 3^X61161 (1) - 2. 7 ausicCließen (I, 2), urSeiUinden Ausschaltung, die: 1. 7 Beseixigure - 2. 7 Aui- tch1ießare (1) Ausschank, der: 7 Theke Ausschau, die: A. Calten: 7 ausscCauen (1) ausscCäUfn: 1. (erwartungsvoll hinauss-hin) Ausschau / Ausguck halten • austehen | nach | • auiipähen ♦ gehoben: ausblicken |rrcC|; auslugen (veraltend)♦ umg: ausgucken | nach | • sich die Augen ausieren * sich den Hals rui- oeclen / ausierken; 7 auch waoSen (1) - 2. 7 aussehen (1) ausschäuffln: 1. 7 auiCeben (1) - 2. 7 Urfi¬ legen Ausscheid, der: 7 Ausscheidung (3) austcCflden: 1. (von sich gebin) absvrdeir • aUlcheiden • aassonderr; $6106X16-61 (med); fällen (Chem) 4- aUgeUer - 2. (von etw. aus¬ genommen sein) außfi BfSoacCt steCfn / blei¬ ben • nlchS in Frage / BflracCt kommen - 3. (-ine Gemeinschaft verlassen) austrfSfn 4- sich aUme1der * umg: eeCer • rassXeiger • rbipringen - 4. (ein- Stellung verlassen) den DleniS quittieren; ruiileren (süddt österr); aUmusXeir • abheuern (seem); 7 auch kündi¬ gen O), zuofclSreSen (1) - 5. 7 russondem (1) - 6. 7 abgehen (2) - 7. 7 äuiicCließen (I, 3) Ausscheidung, die: 1. (Vorgang d-s Ausschei¬ dens) Absonderung • Abscheidung • Aus¬ sonderung; Sekretion • Exkretion (mid) 4- Ausdünstung * Ausfluß; 7 auch Auiwurl (1) - 2. (das Ausscheiden von Körperst-inen) Ab¬ gang - 3. (Ermittlung dir B-st-n) Aus- lcheld1arellrmpf] 4- AullcCeldurgssplf1 - 4. 7 Aussonderung (1) - 5. 7 Sfkift - 6. 7 Aus1rllare (1) Äu$$cCfidarg$kampf, der: 7 AullcCeldarg (3) Ausscheidungsspiel, dai: 7 Ausscheidung (3) ausscheißen, sich: 7 aus-fden (I, 1) au$scCf11fr: 7 UelarnXgeber ausscrelten: 7 aasscClmpfer ausschllUfn: 7 entladen (I, 1) äusscCimpfen: [aus]icCe1Sen • ruszanlen * umg: CeourSermacCen • CerunXerpuSler • ab¬ putzen • aUkrrle1r; aulUüi$Xer • die Paten sagen (landscC) ♦ salopp: aui den Lumpen schütteln * zur Minna machen • scCilttfn- frCoen | mit |; absXauber • absSäuber (landsch) ♦ derb: zur Sau machen; 7 auch anfrCofn (3), lUiechXweisenI tadeln (O, schimpfen (1) ausschlrofn: 7 russpannen (I, 1) *aatschlachter: 1. / auinehmen (11, a) - 2. 7 ausweiSen - 3. 7 vfowerlfn (0 Ausschlag, der: den A. geben: 7 erXscC■ider (1 2) aus$cC1agfr: 1. 7 löscCen (1) - 2. 7 sprießen (1) - 3. 7 ruilegen (1) - 4. 7 ab1ehner (2) - 5. zum Guten a.: 7 gelingen (1); zum ScClecC- ten a: 7 mißlingen; das ichlägS dem Faß den Boden aus: 7 unerhört (2) äustcClaggfbfnd: 7 entscheidend (1) aus$chlelmenI sicC: 7 aui-eden (I. 1)
91 losschleo<<em - außen ausschleudom: 7 ■osw1rf1n (1) ■usschllißir: I. ausschlleßen: 1. {durch Zu¬ schließen nicht hereinlassen) aussperrer - 2. {das Mitwirken verhindern) ausühatten • ausnehmin • eliminieren; exziplerin (ver¬ altend) - 3. {jmdn. nicht [mehr] teilnehmen lassen) aosscht1d1o * eliminieren; disquali¬ fizieren (Sport); relegieren (Schulw); exkommu¬ nizieren (Rel); 7 auch verstoßen (1) - II. aus- schlitßeo. sich: 1. {nicht teilnehmen) sich aus¬ nehmen • sich ttrohalttn - für sich al1iaeo; 7 auch lasoodekn (II) - 2. {von unvereinbaren Dingen gesagt: nicht zusammen passen) umg: sich beißen ausschließlich: 1. {nur eines betreffend) al¬ leinig - 2. 7 nur Ausschließung, die: 1. {das Unmöglich¬ machen) Aussehlitong - 2. 7 Ausschluß (1) au^hlüpfin: [h1raus]schlüpttn * (hek]aosr kriechen; nuskommtn (landsch) a^^hlürfen: 7 1^100^ Ausschluß, der: 1. {Entfernung aus einer Ge¬ meinschaft) Ausschließung • Ausstoßung • Eliminierung • Elimination; Disquilifkatton- Disqull1tixitkung(Spokrl; Relegation (Schulw); Exkommunikation • Kikehtnaann • Anithema (Rel); ? auch Ächtung (1) - 2. mit A. von: 7 außer (1) ausschmilxin: 7 auslassin (I, 2) au^hmiiren: 7 ingrilfin (I, 2) au^hmücken: 1. {durch Schmücken [der Wände nsv.] verschönern) losgestaltin • de¬ korieren ; ausputzer • ausstnffitk1n (veraltend) + ausmalen; 7 auch schmücken (I) - 2. {im Text erweitern) 1^^110 • aossp1noeo Ausschmückung, dii: Ausgestaltung * Dekora¬ tion • Dekorierung • Festsehmoek • Verschöni- rung • Verzierung; 7 auch Ausstattung (1) aussehn■ub1n, sich: 7 schntuztn, sich ausschnaufen: I. nusschniuftn: 7 nuskuh1n (1) - II. ausschnaufen, sich: 7 aoskoh1n (I) ausschniSein: 7 aushoizin aussehn1ux1n, sich: 7 schneuzen, sich Ausschnitt, der: 1. {Halsöffeueg an Klei¬ dungsstücken der Frauen) Dikoliett • Hals¬ ausschnitt ♦ salopp: Schaufenster • Brief¬ kasten - 2. {Teil eines Kreises, einer Kugel) Sektor - 3. 7 Teil (1) aussehoüffeln: 7 loskoodsehltten (1) aossehUpf1n: 7 ■^*«110 Ausschöpfung, dit: 7 Ausnutzung (1) ausseho11n: 7 lushülsen aossehk11a1n: 1. {von Wertpapieren gesagt: öffentlich zum Kauf anbieten) auflegen - 2. 7 aussitzen (1) - 3. 7 ^^111110 (1) lussehk1i1n: 7 aospllodikn Ausschreier, dir: 7 Makk1sehreiek lu^■ehreften: 7 ibmissin Ausschreitung, die: 1. 7 Gewalttätigkeit (1) - 2. 7 Ausschweifung (1) ausschkot1n: 7 auswir1in Ausschuß, der: 1. {gewählte Körperschaft) Kommission • Komitee • Beirat • Rat • Gre¬ mium • Sektion + Kuratorium - 2. abwert {mangelhafte Ware) Schlodirarai1t • Ptoseh- iiIiII • Flickw1kk • Stoppelwerk • Gts^hiu- der • Gthudti • Gtsudtl • Gtschinmpi ♦ umg: Bruch • Pfusch • Murks; 7 auch Schund (1), Pfuscherei aussehü1t1ln: ausstauben; ausstäubin (landsch) ♦ umg: ausbeuteln (süddt Össerr) ausschütten: I. aosschüttto: 1. 7 ausgleßen (1) - 2. 7 nusgeben (I, 3) - 3. das / sein Herz [ silnt Sitle a.: a) 7 lnviktkluen (11,2) - b) 7 aussprachen (O, 1); das Kind mit dtm Bidi a.: 7 weit (4) - II. nusschüttin, -sich: sich vor Lachen a.: 7 lachen (1) aussehwäkm1n: 1. {sich aus einer geschlos¬ senen Formation im Gelände verteilen) schwär¬ men • sich aos11nlndtkz11h1o • sich ■^^11- tin + sich entwickeln - 2. 7 ausflligin aussehwatx1n:./ aosplaud1kn aussehwä1x1o: 7 luspllud1kn aussehwifiln: 7 lusräoehekn aossehw11tin: 7 lustobeo. sich (2) ausschweifend: 1. 7 maßlos - 2. 7 zügellos (1) - 3. 7 unzüchtig Ausschweifung, die: 1. {durch Maßlosigkeit gekennzeichnete Handlung) Ausschreitung ♦ Exzeß + Üb1ktk11aong - 2. 7 Unzucht aossehwiigin, sich: 7 schweigen (2) ausschwemmin: 1. 7 ■osspül1n (1) - 2. 7 aus¬ waschen (2) ■usschwlrgin: 7 verklingen ■ussehin: 1. {auf den Beschauer wirken) sich ansihin * anxusihin sein * tlnen Anblick ^1110 • sich losothmto * einen / den An¬ schein / Eindruck erwecken • einen / dir An¬ schein hibin • einen / den Eindruck machen • ein / das Aussehen haben (veraltend); ius- sehno1o • sich anschauen (landsch); 7 auch wlrkin (2) - 2. a. | nach ]': n) {nach seinem Aus¬ sehen etw. erwarten lassen) den Eindruck machen / erwecken • den Anschein haben / erwecken - b) 7 nusschnuin (1) - 3.*sich dii Augtn n.: 7 ausschauen (1); a. | wie |: 7 äh¬ neln; gut / günstig i. | mt): 7 gut (10); schlicht / übii / mies / miserabel a. | mit |: 7 schlicht (11) Aussehen, das: 1. {der äußere Eindruck) Er- scheinunglsblld] - das Äußert - Anblick * An¬ sehen • Typ * Habitus; Air (veraltend) - 2. tln / dis A. haben: 7 aussehen (1) aoss1lain: 7 durchsieben (I) * außen: 1. {jenseits einer räuml. Begrenzung) ■oß1rh■la * an / auf der Außenseite; aosw1n-
anffnmdeg - ausspannen 92 dig {landsch); 7 auch auswärts (1) - 2. 7 draußen (1) — 3. nach «. hie, von «. gesehen: 7 äußerlich (1); vom immen umd n.: 7 ganz (1) aussenden: 7 semdem (1) Außenseite, die: 1. 7 Äußere, d«s (1) - 2. an / auf der A.: 7 außen (1) Außenstände (PI): 7 GeldUorderumg außer: .. {ausschüßem abgesehen | von | * aus¬ genommen [vom] * bis «uf- mit Ausnahme vom; mit Ausschluß vor (veraltend); ? auch ohne (1) - 2. 7 außerhalb (1) - 3. «. [wenn / daß]: {einschränkend) ausgenommen! wenn / daß]- es sei dennf, daß] ~ 4. a. sich: a) 7 entrüstet - b) 7 bestürzt; «. Fassung: 7 bestürzt; a. Kraft trete:: 7 verfallen (2); «. Dienst: 7 pensioniert; «. Rund und Band: 7 über¬ mütig (1); «. acht lassen: 7 absehen (4, n); a. Zweifel: 7 sicher (3); «. Haus: 7 auswärts (1); a. Landes gehe:: a) 7 «uswandem - b) 7 «bfließem (2) außerdem: 1. {noch hinzuklmmeed, noch an¬ zufügen) darüber hinaus * weiter * zusätzlich * sonst * überdies - ferner-hin] * umsonstee * da¬ neben * hiernebem * auch - umd * noch * zu¬ dem * zugleich * obendrein * zum Überfluß; sonsten (kanzleispr); unsonst (schweiz ästen- kaezllinpr) + unter «mdeeem ♦umg: obeedruuf (landsch); 7 auch daneben (2), dazu (2) - 2. 7 daneben (2) - 3. 7 alias außerdienstlich: 7 privat (1) Äußere, das: 1. {von außen sichtbare Begren¬ zung) Außenseite * Oberfläche * Oberseite * Exterieur - 2. 7 Aussehen (1) - 3. 7 Form (1) «nßnenbnlicb: 7 unehelich anßnegnwöbmUcb: 1. {über das Normale hinaus¬ gehend) außerordentlich * beispiellos * extra¬ ordinär - exzeptionell * ausnehmend * be¬ sonder * ohne Beispiel - 2. 7 sehr - 3. 7 auf¬ fallend . «nßnrb«lb: 1. {nicht [mehr] innerhalb eines bestimmten Bereiches) außer - 2. 7 außen (1) - 3. 7 auswärts (1) äußerlich: 1. {nach der äußeren Erscheinung) nach außen hin * von außer gesehen; 7 auch förmlich (1) - 2.7 formal - 3.7 oberflächlich (1) äußere: I. äußern: 1. {sprachlich formuliert hören lassen) anssprecbn: - sage: * bemerken * «usdrückem * vor sich geben * feststellen; 7 auch erzählen (1) - 2. 7 ausdrücken (I, 2) - II. äußern, sich: 1. {seine Gedanken bekannt¬ geben) Stellung nehme:; eine Feststellung treUe: * seine Meinung abgebem / zum Aus¬ druck bringen (kaezlelnpr)■ ♦ umg: sich 1^- lassen; sich «usbreRen (abwert); sich «ustun (veraltend abwert) - 2. 7 ausdrücken (H, 1) - 3. sich ä. . m |. 7 2) «nßnro^ientHiCl: 1. 7 außergewöhnlich (1) - 2. 7 «u^rftdl^c^ed - 3. 7 sehr äußerst: 1. 7 lefztmöglicb - 2, 7 sehe - 3. im äußerstem Falle: 7 allenfalls (1); aus sich das Äußerste beransholnm: 7 unstremgen (II, 1) äußerstenfalls: 7 allenfalls (1) Äußerung, die: 1. {Bekanntgabe seiner Ge¬ danken) Feststellung; Auslassung (abwert) - 2. 7 Bemerkung (1) - 3. 7 Bekundung «ussetzen: 1. {als Belohnung, Preis fest setzen) «usschreibe: * «usbieten; 7 auch bieten (11) - 2. {vorübergehend unterbrechen) ineehaltem * pausieren * ruhen ♦ umg: feiern (scherzh) ♦ salopp: eine Fufzehm machen; 7 auch raster - 3. (durch einen Defekt usw. nicht weiter¬ laufen) stehenbleibem * Stillstehen * nusfulle: ♦ salopp: bocken - 4. 7 nuUhöre: (1) - 5. 7 aufschiebem ~ 6. 7 ausgeben (1,2) - 7. 7 verpflanzen (1) - 8. a. |nn|: 7 bean¬ standen Aussicht, die: le {das von einem [erhöhten] Ort aus zu Sehende) Ausblick * Blick * Über¬ blick + Fernsicht * Fernblick; 7 auch Rund¬ blick - 2. {Hoffnung auf eine künftige Ver¬ besserung) Lichtblick * Lichtpunkt * Perspek¬ tive 4- Zukunft - 3. {berechtigte Hoffnung, etw. zu erhalten) Anwartschaft - 4. ohne A. nuf Erfolg: 7 hoffnungslos (1); mit A. auf Erfolg: 7 erfolgversprechend; im A. nehmen: 7 vorsehen (I); in A. stellen: 7 versprechen (11), bietem (11) «ufflcbff]of: 7 hoffnungslos (1) Aussichtslosigkeit, die: 7 Hoffeuegslosig- keit (1) Aussichtspunkt, der: 7 Ausguck (1) aussichtsreich: 7 erfolgversprechend aufflnbnn: 1. 7 nussondern- (1) - 2. 7 aus¬ wählen ‘ «uffindelg: 7 umsiedelm aussignen: 7 «usdenkem (1) «usföhnnn: I. aussöhmen: 7 versöhnen (I) - H. nnssöhnen. sich; 7 versöhnen (II) Aussöhnung, die: 7 Versöhnung «nffomdern: 1. {nach bestimmten Gesichts¬ punkten aus etw. entfernen) ausscheiden * «nffortierem * «usglieder: * [«nf]lnfen * eli¬ minieren; «usmusterm (milit) ♦ umg: [«us-] sieben; 7 auch nussucbne (1), nuswählen - 2. 7 «usscheidem (1) • Aussonderung, die: 1. {das Entfernen aus etw. nach bestimmten Gesichtspunkten) Ausschei¬ dung - Ausgliederung - Eliminieramg • Elimi¬ nation; Ausmusterung (milit); 7 auch Aus¬ wahl (1) - 2. 7 Ausscheidung (1) aussortieren: 7 nussondern (1), «ussuchen (1) «uffpäbne: 1. 7 ausschauen (1) - 2. 7 nus¬ kundschaften (1) aussptnmen: I. nusspannen: 1. {Zugtiere vom Wagen lösen) «bspannem - «usschirren - ans- jochee * «bsträrgeg; 7 auch nbzäumen -
93 auttparen - AuiiSe-beetaS 2. (icdi eine Zeillang erholen) Ferien ) Urlaub machen; 7 auch ausruCer (I) - 3. 7 abbelteln - 4. 7 weglocken - IL ausspannen) scch ) ) e-- itoeclen, sich (1) ausipaofn: .1. (-in- bestimmte Fläch- usw. ^1^^™) lofi lassen • Platz lassen - 2. 7 aus¬ lassen (I, 1) ausipelfn: 1. 7 aallpacker (1) - 2. 7 ee- brechen (I, 1) - 3. 7 ausweefen (1) autipeoren: 7 auttcCließen (1 1) auttplflfn: 1. (di- erst- Kart- auf den Tisch legen) anspielen • rngeben - 2. ausgesplelt haben: 7 ‘gelten (7) auisplnnfn: 7 ausicCmücken (2) ausiplonleoen: 7 aulkard$cha1Sen (1) ■ ausspotSen: 7 verspotten Aussprache, die: 1. (Art dis Ausssrgshens) Artikulation • Lautung • Akzent • Betonung • Ton/ali - 2. (Klärung von Fragen) Melnungi- auiSausch * Gedankenaustausch • Dlskalsivr * Debatte; 7 auch BeraXure (1), EeöeXfOungI Gespräch (1), Kolloquium (12I Plauderei austpefcCfn: I. ausipoecCen: 1. (SsrasClaäte bilden) artikulieren 4- mvdalle-er; 7 auch betonen (1) - 2. 7 äußern (I, 1) - 3. 7 aus¬ drücken (I, 3) - 4. 7 auseeden (I, 1) - 5. etwas offen a.: (ohne Hemmungen sein- G-dankin äußern) offen sprechen • ollen sagen • die / seine Meinung tagen * umg: kein Blatt vor den Mund nehmen • nlcCt CinSeo dem Berg hal¬ sen | mit | - 6. die Acht a. | über |: 7 ächten (1); seirer Dank r.: 7 danken (1); seine Glück¬ wünsche r.: 7 beglückwünschen; sein Beileid r.: 7 kondolieren - II. auisprechen, sich: 1. (seinen ganzen Kummer mit teilen) das / sein Herz / seine Seele austchütsen • das / sein Herz / sich 60161^X601; sich autoeden (süddt äst-ru) ♦ umg’ seinem Herzen Luft machen • sich rllei von der Seele eeden * salopp:: sich aalquaSlcCen; 7 auch anvertoaufn ((I, 2) - 2. (ausgiebig miteinander ssueshen [«. Unklar¬ heiten bleeiiigen]) sich auspl^icren (östirr) ♦ umg: sich auioaXicCen (süddt öst-rr) - 3. ticC a. | in |: 7 ausdrücken (II, 2) aul$poenger: 7 vfiU-eiSfn (I, 1) Ausspruch, dee: Satz • Wort * Sentenz * Bon¬ mot; Diktum (viralHnd); f auch Bemerkung (O, Zitas austpuclfn: 1. (Sp-icC-l von sich geben) rui- iptien - 2. 7 ruiweilen (1) aas$püler: 1. (durch Spülen aus etw. Ceoauilpülen • [heijausschwemmen 4- ab- ipülen - 2. 7 auswaschen (1 u. 2) auiipüeen: 7 auUipüien (1) auuSaUßfefn: (. ausiSrIfieren: 1. 7 aasscCmül- len (1) - 2. a. | mit |: 7 aumatten (13) - IL aussSa11ierenI sich: 1. 7 CeraaspuSzen ((() - 2. sich a. | mit H 7 auistatten (II) ÄalltaU1ifeung, die: 7 Ausstattung (2) Ausstand, der: 1. 7 Streik (1) - 2. 7 Geld- Uorderane - 3. sich im A. befinden, im A. sXeCenI in den A. Seelen: 7 sSreilen aumatten: (. aumatten: 1. (einer Sache -in gutes Aussehen geben) umg: aulmrchen - 2. 7 eiroichSen (I, 1) - 3. a. |mil1: (mit not¬ wendigen Dingen versorgen) aui-ütten | mit | • veiiehen | mit | • aussSalfieoen | mit |; ssaUfifren | ' equipieren (veraltend) 4- begaben | mit | • dotieren | mit | • auisteuern * umg: ipicken |mis| - n. aassXaXsenI ticC: sich ä. (mi^ii|: (sich mit notwendigen Dingen ver¬ sorgen) sich vfeseCen |mit | • sicC ^8008X61 |mis| * umg: sich ausiXaUfieoen |mlt | Au$$taSSune, die: 1. (äußere Gestaltung) Auf¬ machung • AuUputz; AuUzug (abweui); Dekor (Theat); 7 auch Ausschmückung - 2. (Ver¬ sorgung mit Notwendigem) AasiüsXane • Aus- $SaUfieoune; StaUfieoung • Equipierung (ver¬ altend) - 3. 7 Einrichtung (1 u. 2, a) - 4.7 Auf¬ wand (1) auutauben / auntäuben: 7 ausschütteln auiiSfcCfn: 1. 7 überflügeln - 2.7 vfodeängfn - 3. die Augen a.: 7 blenden (2) auttteclen: 7 maekrfoen (1) auisteCfn: 1. (zum Verkauf im ScCaäUensteu st-Cen) ^^61X6111 sein - 2. 7 aushalten (1) - 3. 7 aalscCeldeC (4) - 4. nlcCt a. können: 7 Calser auttteiUen: 7 rbsSütien auisSelgfn: 1. (sich steigend aus -tw. C-rausbe- gebin) heiausiXeigen • Ceoauslietteim - 2. (ein Fahrzeug verlassen) ablSeieer - 3. (ein ScM// bzw. Flugzeug verlassen) von Bord geCen - 4. 7 absprlngen (1) - 5. 7 ausschelden (3) austtellen: 1. (-in amtl. SchuiUtetück anfer¬ tigen u. übergeben) auiichoeiben; ausle-tigen (kanzleissr) - 2. (sichtbar aufs teilen) zur Schau iSellen - 3. 7 auiscCalten (1) - 4. a) |an|) 7 beanstanden) ausgesteli) sein: 7 auiitehen (1) Ausstellung, die: 1. (Einrichtung zur Besichti¬ gung von Gegenständen) Schau • Exposition; 7 auch Musteoruistellung, MuiStiicCau - 2. 7 Einwand (1) - 3. Ausstellungen machen | an |: 7 ^311X3^61 AullSe11ung$gfgfr$Sard, der: 7 Ausstellungs¬ stück Au$lXellung$vbjekSI das: 7 ÄaslXe11angllXfck Aulstel1ungs$XüclI das: Exponat * Autstel- lunglgegerlXand • ÄassXfl1argsvUjelX • Schau¬ stück 4- Dekoirslorlstück • MessemusXeo; 7 auch Muster (2) Auiste-beetaS, dee: auf dem A. stehern sich aul dem A. beUnden: a) 7 veoscC1ecCxeor (II) - b) 7 aussteoben; aul den A. sSeilen: 7 kalt- sSellen
lussttkbtn - Aosvtkkaot 94 lusstikaio: vergehtn • verschwinden ♦ umg: luf dtm Aussttkbt11lt stehen • sich iuf dem Aussterbeetat befinden; 7 auch untirgehin (2) Aussteuer, die: 7 Mitgift aussteueira: 7 nusstattin (I, 3) Ausstieg, der: 7 Ausgang (2, ■) ■oss1opt1n: ausbäigen * den Balg füllen Ausstoß, der: 7 H1kst1liung ausstoßer: 1. (stimmlich äußern) hirvorstoßen • hörtn lassen; 7 auch arstlmmin (1, n) - 2.7 ver¬ stoßen (1) - 3. 7 ■osw1rt1n (1) - 4. 7 hirstil- ien (1) - 5. tlntn Fluch / Fiücht / Verwün¬ schungen n.: 7 flucher (1); Drohungen / eine Drohung n.: 7 drohen (1); Beschuldigungen f.: 7 beschuldigen (1); den A1tm n.: 7 aus¬ atmen (1); dit Augen a.: 7 blenden (2); ilrtr Seufzer a.: 7 stufzin (1) Ausstoßung, dit: 7 Ausschluß (1) ■osstknhl1n: 1. (durch Strahlung verbreiten) strahlen • sptndtn; emittieren {Phys) - 2. 7 ausströmer - 3. 7 senden (1) Ausstrahlung, die: 7 Atmosphäre (1) aoss1k1ek1o: I. ausstreckin: 1. (völlig strek- ken) loskecken; 7 auch ^^^10 - 2. 7 aus- ar11t1o (I, 3) - 3. stlne Fühler n.: 7 vortüh- iin - II. ausstreektn. sich: 1. (sich im Liegen strecken) sich ^^^^0 • sich rekeln • sich dehnen ♦ umg: sich naltn ♦ salopp: alle viert von sich stricken - 2. 7 aufrichter ((() ■osstki1chio: 1. 7 dokchttrt1ch1n (I, 1) - 2. 7 noftr■■gen (1) auss1riuin: 7 v1kakeiten (1,1) luss1köm1n: ausstrahlin * lusgehin |von| ♦ gehoben: [los]■tm1n ■ussuchio: 1. (suchend auswählen) nuslistn ♦ verlesen • aussortlireo' • selektieren ♦ umg: auskiiuben (landsch); 7 auch nossond1rn (1), auswähier - 2. 7 durchsuchen ■ussülzio, sich: 7 ausredin (I, 1) ■ustnt1ln: 7 täfeln aus1ausehbak: 7 auswechselbar ■us1au^hin: 7 aosw1ehs11n (1), ersetzen (1) austellen: 1. 7 verteilen (11) - 2. 7 ausgeber (I, 1) - 3. Spitzen a.: 7 sticheln (1); Prügel n.: 7 schingtn ((, 1) Austeilung, die: 1. 7 Ausgibt (1) - 2. 7 Ver¬ teilung (1) aos1ilg1o: 7 vernichten (1) iUs1oa1rI sich: 1. (lärmen u. lustig sein) sich 1^^1110 - 2. (das Leben richtig ausbonen) sich nusieben • nussehw11f1n • sich nichts vir¬ sagen ■ostolltnI sich: 7 nus1ober (1) austörio: 1. 7 verklingen - 2. 7 enden (1, b) Austrag, der: 1. 7 Austragung (1) - 2. 7 Aittn- ttii (1) - 3. zum A. bringen / kommen lassen / gelangen lassen: 7 aostrigtr (2) aus1ragio: 1. (zu den Empfängern schaffen) zustillin • bestellen; vertragir - 2. (zur Entscheidung bringen) nusfechtin • dorcht1eht1n • durchkämpfen • auskämpfen • zum Aostrag / zur Austragung bringen * zum Austrag kommen lassen / gelangen lassen (kanzleispr); ausklngtn (Rechtsw) Austragung, die: 1. (das Aus/echten eines Streites) Austrng - 2. zur A. bringen: 7 aus- trager (2) austreiben: 1. 7 sprießen (1) - 2. 7 abgewöhnen (1) - 3. 7 lusroiltn - 4. dit Griiito a.: 7 xurtehtwt1stn ios1k11io: 1. (die Harnblase entleeren) h■k- nin • or1n11k1o • Wasser / Urin lassen • das Wnsser abschlagen • stlnt Notdurft / [sjiln Bedürfnis verrichten • sich entleeren • sich auslieren; sich erleichtern • sein Gtschäf er¬ ledigen • ein kleines Geschäft verrlchtir / ma¬ chen (üerhül)),, f1oeht1n (weidm) 4- unter sich machen ♦ umg: klein / elntn Bach machen; Pipi / tin Bächlein machen (kinderspr); pui- lerr • lullern (landsch kinderspr) ♦ salopp: pinkeln • pulier; tlnt Stangl Wasser in die Ecke sttiiin • das Knktofe1wnss1k fbgleßen / iasehütttn (scherzh); pichen • puschen • strul- lt[r]n (landsch) ♦ derb: pissen • schlfln • sei- chtn • brunzen - 2. (den Darm entleeren) seine Notdurft / [sjein Bedürfnis verrichten • sich intliirtn • sich ausitertn; sich erleichtern • sein Geschäft erledigen • tin großes Geschäft verrichten / machen (verhüll) 4- untir sich machen ♦ umg: groß machen; sich verewigen (scherzh); Aa machen (kinderspr) ♦ salopp: ilntn Kne1os pflanzen • ein El / Eier itgen (scherzh) ♦ derb: kacken • scheißen • abpro1ztn • elntn Haufen h1nse1zen/mnchin - 3.7 ausschti- der (3) - 4. 7 löschen (1) - 5. 7 auswiitin (11) aus1rinkin: liirer • ■usschlükf1n ♦ umg: ix trinken ♦ salopp: ausklpptn ♦ derb: ■uss■ot1n Austritt, der: 1. (das Verlassen einer Gemein¬ schaft) Abgang - 2. 7 Balkon (1) austkoekn1n: 1. 7 trocknen (1) - 2. 7 dörrtr - 3. 7 versiegen (1) ■ustrommiln: 7 bekanrtgeben austkompttin: 7 bikanntgeber 1^^1110 [sich] n.: 7 lusdtnktn (1) austun, sich: 7 äußiro ()(, 1) aus1osehin: 7 ausmalen (1) ausübin: 1. (berufsmäßig tun) a1triia1r • vir¬ sehen • praktizieren - 2. die Macht a.: n) 7 ri- glerir (1) - b) 7 hirrschio (1); die Herrschaft ausüben: 7 hirrschio (1); Druck n.: 7 zwin¬ gen (1); einer Einfluß / eioe Wirkung a.: 7 beelnflussin (1, ■) Ausverkauf, dir: Inv1rtur■osv1kk■uf* Schlu߬ verkauf 4- Sommerschlußverkauf • W1o1er- schlußverkauf
95 nnfvnrscbämf - Auswuchs anfvnefcbämf: 7 Urech (1) auswachsen, sich: 7 aufarfnn «uswägen: 7 nusgleichem (11) Auswahl, die: 1. {Vorgang des Auswählens) Wahl * Selektion * Auslese + Auslosung; 7 auch Aussonderung (1) - 2. (zum Auswahlen angebotene Ware) Kollektion * Mustersamm¬ lung * Zusammenstellung * Palette; 7 auch Wareenegebot. Muster (2) - 3. {Zusammen¬ stellung aus literarischen Werken) Auswahl- bued * Chrestomathie * Brevier 4- Almumach; 7 auch Blüteglese - 4. {Mannschaft ausge¬ wählter Sportler) Auswahlmannschaft * Be¬ setzung; Equipe {öntltrr 4- Nationalmann¬ schaft * Lägdermnegschaft; 7 auch Mann¬ schaft (1l•5. 7 Auslese (1) Auswahlbard, der: 7 Auswahl (3) auswähle:: wähle:; nusmusterm (milit) ♦ ge¬ hoben: erwähle: * [erjküree * erlesen ♦ umg: [her]«nsfiebn: * hnrnnffifcheg; 7 auch aus- sopder: (1I. anffncbne (1), bestimmen (1, b) Auswahlmannschaft, die: 7 Auswahl (4) «uswalkee: 7 «usrolleg nuswtllen: 7 nusrolle: «uswulzee: 1. 7 ausrollen - 2. 7 nufdehenn (i.n auswanderm: emigrieren * ins Ausland / außer Landes gehe: «ufwärmen. sich: 7 aufwärmee (II) auswärtig: 1. {nicht aus dem selben Ort stam¬ mend) vor auswärts - 2. 7 ausländisch (1) - 3. 7 Uremd (2) auswärts: 1. {an einem anderen Ort befindlich) außerhalb * draußen * richt «m Ort 4- außer Hnus * vor Hause; ? auch außen (1) - 2. vor n.: 7 auswärtig (1) auswaschee: 1. {durch Waschen aus etw. ent- fetnler nusspülen; 7 auch wasche: (I, 1) - 2. (drcch Einwirkung von Wasser hohl ma¬ chen) nusspüleg * nnshöhlne * ausschwemme: auswechselbar: austauschbar anfwechfele: 1. {gegen anderes tauschen) nus¬ tausche: * wechsel: - 2. 7 ersetzen (1) Ausweg, der: Rettung * Hilfe; Hi:fnrfür (oft abwert) ♦ umg: Dreh; Auskunft (iandncC) ausweglos: 7 hoffnuggslos (1) Ausweglosigkeit, die: 7 noUenggfloflgknit (1) . «usweichee: 1. {im Verkehr zur Seite weichen) nusbiege: * Platz mache: * herumgehen |um |- 2. {etw. vermeiden wollen) ■ sich entziehen ♦ umg: sich herumdrückee |uml * sich winden * sich drehe: ued wende: * eigen Eiertanz «uUUühree; sich drücken (ab¬ wert) ♦ salopp: kneifen (abwert); 7 auch meiden «usweiden: 7 nuseehmen (11, «) Ausweis, der: 1. {Urkunde, durch die etw. be¬ glaubigt wird) Legitimation * Ausweiskune * Ausweispapiere 4- Bescheinigung * Papiere * Idnetiflkafloesknrfn * Kemekurte * Persoeal- nusweis * Paß * Passierschein - 2. 7 Beweis(lI - 3. 7 Rechenschaftsbericht ausweisee: I. ausweisee: 1. {den Aufenthalt im Land vltbietle) verweise: |ausl * des Lun¬ des verweisen * «us dem Land weise: * ex¬ patriiere: * vertreibe: * verstoßen * Uortjage:; abschiebee (abwert) ♦ umg: hignuswerUeg; 7 auch verbannen (1) - 2. 7 aufqnarfinree - II. ausweiser, sich: 1. {seine Identität nach¬ weisen) sich legitimiere: * seine Papiere / den Paß vorzeigee - 2. 7 heraussteller (II) Ausweiskarte, die: 7 Ausweis (1) Aufwnifpapinrn (PI): 7 Ausweis (1) Ausweisung,die: Verweisung * Land[es]verwei• sueg; Abschiebung (abwert); 7 auch Verbne- eueg (1) «usweitee: I. answnlfng: 1. {durch Gebrauch weiter machen) ausdeheen * weiten 4- nus- tretee ♦ salopp: 4- nuflaffcbne; 7 auch nus¬ beulen - 2. 7 nufdnbenn (I, 1), dehnen (I) - 3. 7 vergrößere (I, 1) - II. nnfwelfen, sich: 1. {an Umfang, Intensität usw. zun^men) umwuchsen * umschwelfen * sich ausdehge: * sich auf bauschen; sich auf blähen (abwert); 7 auch zunehmee (1) - 2. {durch Gebrauch weiter werden) sich uusdeheeg * sich weite: - *3. 7 anschwellen (l,t) - 4. . vergrößere (II, 1) Ausweitung, die: 1. 7 Ausdehnung (1) - 2. 7 Vergrößerung (1) auswendig: 1. {ohne eine Vorlage zu benutzen) aus dem Kopf / Gedächtnis - 2. 7 außer (1) anfwnrUn:: 1. {selbsttätig nach außen beför¬ dern) nusschleuder: * ausstoßer * (aus)speien ♦ umg: nusspucken - 2. 7 «usheben (1) - 3. 7 herstellen (1) - 4. 7 nusgebe: (1 3) - 5. de: Anker a.: 7 ankern (1) «uswertee: uusschöpfee * auf bereiter * er¬ schöpfen * ausbeute: * ausmünzee ♦ umg: nusschltchteg (abwert); anffcbrofne (iaedscC); f auch aufeufzne (1) Auswertung, die: 7 Nutzung (1) «nfwefze:: 1. 7 entfliehen (1) - 2. die Schurte n.: 7 auUholeg (1) nnfwichfe:: 7 entfliehen (1) nuswickele: 7 auspacken (1) nuswiegee: 7 abwiege: «uswiedem: 7 nusringen «nfwifche:: 1. 7 ubwischem (1) - 2. 7 ent¬ fliehen (1) - 3. eins a.: 7 schade: (1) ausweingen: 7 nusriggee Auswuchs, der: 7 Geschwulst
Auswurf - äiuen 96 Auswurf, der: 1. (Absonderung der Läftw-ge) Sputum * salopp’ Qualle * Seemrnnspuddlng; Aule • Qualster (landech): 7 auch Auiichei- dung (1) - 2. 7 Abschaum au$zaCler: L aaszaC1er: (-ine bestimmti Summi zaClin) [auljbezah1er - ((. aulzaC1er, ilch: 7 1oCrer (II) ausiinlen: 7 ausichlmplen auizehren: 1. 7 ausmeogeln - 2. 7 abma- geon Auszehrung, die: 1. 7 Tuberkulose - 2. 7 Ab¬ magerung 3^x61^161: (. ruizelchnen: 1. (mit PuiIs- scCili versehen) aaspoeiser - 2. (durch ■ eine Auszeichnung würdigen) piäm[i]ieifr • einen Oeden / eine Auszeichnung verleihen; deko¬ rieren (auch spott')- 3. (vor anderen ehrend Cerausssellen) mit Auszeichnung behandeln • erhöhen - ((. 3^x61^161, ilch: 7 Cfovoo- tar, sich Auszeichnung, die: 1. (ii- -Crende Hand¬ lung d-s Aäezeishn-ne) Piäm1ijieiurg • Veo- 16^^; Dekorierung • Dekoration (auch spott) 4- Belohnung - 2. (sichtbares Z-ichin {-r Ehrung) Ehrenzeichen • Orden • Medaille; 7 auch Poeit (2) - 3. eine A. vei1eih6r* 7 aui- lelcCrer (I, 2); mit A. behandeln: 7 auizeicC- nen (I, 3) ausiieCen: (. auiileren: 1. (einen Ort ver¬ lassen) aulofcker + ausmaoscCieoer • rui- oeiSen - 2. (di- Wohnung für immer verlassen) wegll6C6r • UooxzieC6r • die Wohnung auU- geben * umg: ziehen; 7 auch umziehen (I) - 3. (di- Kleidung von jmis. Körper entfernen) aalkl6ld6r • imlltlden; entblättern (scCerzh) ♦ salopp: ruspellen • rusCoien; 7 auch ent¬ blößen (I) - 4. (-in Kleidungsstück vom Körper l-gen) ablegen - 5. 7 ausr-ieet-jl) - 6. 7 ex- SorCieoen - 7. 7 deCrer (I) - 8. 7 verblassen - 9. bis aufs Hemd r.: a) 7 aui-auben - b) 7 schröpfen (2) - (I. ra$ll6CerI ticC: (die Klei¬ dung von seinem Körper -ntfern-n) sich rui- llelden * sich 61X1161061 * ablegen • ticC Urei machen * g-Cob-n:: sich entblößen • sich ent¬ hüllen * umg: ticC erleichtern • die Kleider von sich weilen • aus der Kleidung / den Sachen schlüpfen * salopp: ticC auipeilen • ticC aushoien * sich aallcCä1er * sich aus den Kleidern icCälen autierleln: 7 ibmeiten ausziscCen: 7 aulpfeifer Auszug, dee: 1. 7 Extrakt (1) - 2. 7 AllenSeH (1) - 3. im A., in Auszügen: 7 ruizugiwelif auszugsweise: im Auszug * in Auszügen auizupUfn: 7 ausofißen (1) autark: 7 unabhängig (1) Autarkie, die: 7 Unabhängigkeit auSCentitch: 1. 7 sicCee (3) - 2. 7 recCti- gf1tie AuSo, dri: 1. (MotoufaCuzeäg) Wagen • Kraft¬ wagen • Peolvnenleafxwagen • PKW • Fahr¬ zeug; GelaCot (scherzh); Automobil (vir- aUend) ♦ umg: Vehikel • Kar-efte] • KuSiche (abwirt); Bfnzindeoichle • 361111^X1^6 • Chauiieewrnie • CCaall66floh • Moppel (scCirzC) ♦ salopp: Kiite; Ofen • Klapper¬ kasten • Nuckelpinne (abwert); 7 auch Last¬ kraftwagen - 2. wie ein A. gucken: 7 staunen (1) Autobahn, die: 7 FeorveoleholsSoaße Autobiographie, die: 86^^^-^^; 7 auch LeUerlUe$cro6lUurg, Leberseoinneiurgen Autobus, der: Omnibus • Bus; Autocar • Cao (schweiz) Autocar, dai: 7 Autobus autochthon: 7 bodenständig AuSvdooscCleI die: 7 Taxi AuSvUaCofOI dee: 7 FaCoee Autogramm, dai: 7 UrXeoscCoi1S (1) Autokrat, der: 7 AlleinCeooscCeo Autokratie, die: 7 A116lrC600lcha1S auSoloatiscC: 7 Ceeoisch (1) Automat, der: wie ein A.: 7 lee1er1vl (1) auSomaSenhaft: 7 leelenloi (1) automatisch: 1. 7 le1UsXXäXie - 2. 7 mecha¬ nisch (1) automatisieren: 7 mechanisieren Automobil, dri: 7 AuSo (1) Automobilist, der: 7 Fahrer autonom: 7 souverän (1) Autonomie, die: 1. 7 Selbstbestimmungi-echt - 2. 7 Souveränität (1) Autopsie, die: 7 Sektion (1) Autoe, der: 7 Veofasifi auSvoisifOfr: 7 bevollmächtigen auloeitieoS: 7 berechtigS autoritär: 7 absolut (1) AuSo-iSäl, die: 1. 7 AniiCen (1) - 2. 7 Fach¬ mann (1) autoritativ: 7 maßgebend Autostop, der: per A: 7 AnCaeter AaXvur1rl1I der: 7 VeileCisar1a11 Autounglück, dai: 7 VeileCriunUall Avancement, dri: 7 BeUOodeoure (2) avancieren: 7 auliSelgen (2) Avantgarde, die: 7 Vortrupp (1) Avantgardist, der: 7 Vorkämpfer Aversion, die: 7 Abneigung Avis, dee od. dai: 7 Ankündigung avisleoer: 7 arlündiger (I) Aviso, dai: 7 Ankündigung Azur, dee: 7 Himmel (1) azurblau: 7 blau (1) azueUaobfn: 7 blau (1) azuon: 7 blau (1)
97 Bnnlseiirs1 - Ball B Baalsdlirst, der: 7 Götzendienst babbeln: 7 schwatzen (1) Babi, die: 7 Napfkuchen Baby, das: 1. 7 Säugling (1) - 2. ein B. er¬ warten: 7 schwanger (1, b) Bacchanal, das: 7 Gtlagi (b) bacchantisch: 7 zügellos (1) Baeehosbkud1k, der: 7 Trirkbrudir Bach, der: 1. {kleines fließendes Gewässer) Wasserlauf; Fließ (berlin) + Wildbnch ♦ dicht: Rinnsal • Quell; 7 auch Fluß (1) - 2. einer B. machen: 7 austreter (1); über den B. springen: 7 stirbir (1) Bächlein, das: ein B. machen: 7 ■ustreteo (1) Backt, dit: 1. 7 Wangt - 2. dli beider Bak- ktn: 7 Gesäß backen: 1. 7 brateo - 2. 7 dörren - 3. 7 kit¬ bio (1) - 4. 7 ballen (((, 1) - 5. Schliff b.: 7 scheitern (■) Backen, dir: 7 Wangt Backenbart, der: 7 Bart (1) B■ck1ostriieh. der: 7 Ohrfeige (1) Backfisch, dir: 7 Tt1nig1k (1) Backhefe, die: 7 Hefe Backpfeife, die: 1. 7 Ohrfeige (1) - 2. eine B. geben: 7 ohrfeigen backpfelfen: 7 ohrfeigen Backstein, dir: 7 Ziegelstein Bückware, dit: 7 Gebäck Backwerk, das: 7 Gebäck Bad, das: 1k {Raum mit Badeeierichtung) Badezimmer • Badenum; Badestube {ver¬ altend) - 2. {Ort für Kuraufenthaale) Kurort - Heilbad • Badeort - 3. {das Baden) Vollbad - .4. 7 Badeanstalt - 5. ein B. othmtn, ins B. gehen / sttlgtn: 7 badio (1); das Kind mit dtm Bade ausschütttn: 7 weit (4) Badeanstalt, die: Bad • Schwimmbad • Frei¬ bad + Fnmllitnbne baden: 1. {den Körper zum Reinigen od. Er¬ frischen ins Wasser tauchen) ein Bad nehmen • baden gehen • ins Bad / io dit Winne gehen ♦ umg: ins Bad / io die Winne steigen - 2. b. gehen: n) 7 1 - b) 7 scheitern (i); den Wurm b : 7 angeln (1); zu heiß gebadet: 7 ver¬ rückt (1) . Badeort, dir: 7 Bad (2) Baeiraum, der: 7 Bad (1) Baeis1obi. die: 7 Bad (1) Badezimmer, das: 7 Bad (1) baff: 7 überrascht (1) baffen: 7 bellen (1) Bagage, die: 1. 7 Gesindel - 2. 7 Gepäck Bagatelle, die: 7 Kleinigkeit (1) bagatilllslireo: 7 verharmlosen baggern: 7 ausheber (1) bähen: 7 röstin (1) Bahn, dit: 1. 7 Eisenbahn (1) - 2. 7. Straßer- anho. Zug (1) - 3. 7 Schienenweg - 4. 7 Renn¬ strecke - 5. die B. ibnin: 7 fördern (1); sich B. brechen: 7 durchsetzen (12, ■); B. brechen: 7 durchsetzen (I, 1); not die schitfi B. giratto / kommto: 7 verkommen (1); aus dir B. kommen / geraten: 7 abtrei- beo (1) bahnbrechend: 7 umwälzend Bahnbrecher, dir: 7 Wegbereiter bahrio: den Weg b.: 7 fördern (1); sich ilntn Weg b.: 7 durchdrängen, sich Bahnstrecke, die: 7 Schienenweg Bahre, dit: Tragbahre • Krankenbahre • Tragi Bähschaf, das: 7 Dummkopf (2) Bal, die: 7 ‘Bucht (1) Baisse, dit: 7 Koksstorx Bajazzo, der: 7 Spaßmacher Bajooi11, das: 7 Seitengewehr Bakken, der: 7 Sprungschanze Bakterie, dit: 1. {einzelliges pflanzl. Lebewesen) Spaltpilz • Bixinus • Bakterium - 2. 7 Krank¬ heitserreger • Bakterium, dis: 7 Bakterie (1) Balance, die: 7 Gleichgewicht (1) Balblir, dir: 7 Friseur halbieren: 1. 7 rasieren - 2. über den Löffel b: 7 betrügen (1) bald: 1. {in kurzer Zeit) io Kürze • in Bälde • alsbald • baldig • demnächst • nächstens . ^0010 kurztm • in nächster / absehbarer Zeit • dieser Tagt • über ein kleinis • 1m Augenblick • io wenigen Augenbllckin; ehebaldig (süddt österr); 7 auch früh (1) - 2. 7 beinahe - 3. b - hier - b- dort - 7- i^ti^^al- (1)- bss b.: 7 Wiedtrsthtn (1) Bälde, dli: in B.: 7 bnie (1) baldig: 7 bald (1) baldowern: 7 rnchfoksch1o Balg: I. Balg, der: 1. 7 Ftii (1) - 2. dir B. füllen: 7 nosstopftn; auf dio B. rücken: 7 bedrängen (1) - II. Balg, der od. das: 7 Kind (1) balgin, sich: 7 rauftn ()I, 1) Balgerei, die: 7 Rauferei Balkio, der: Bohlt + Kantholz • Riegel • Sparre(n) Balkon, der: 1. {[vorspringender] durch Brü¬ stung od. dgl. gesicherter Gebäudeteil zum Hleauttretee) Vorbau • Altin • Söller* Loggia; Austritt (veraltend) - 2. 7 Brust (I, 2) 1Bnll, dir: 1. {kugelförmiges Sport- od. Spiel¬ gerät) n) {allgemein) Spiel ball - b) {Ball-
B«I1 - bärbeißig 98 spiele) Leder * Kugel (Sport) + Fußbull - 2. sich dee BäHe zuwerfen . 7 mamme*) arbeiten 'Ball, der: 7 Tanzveranstaltung buller: I. ballen: 1. (zu einer Kugel fltmle'r zusammemballen; 7 auch zerknülle: - 2. die Hände b.: 7 auf begehren; die Faust b.: 7 drohen (1) - II. ballen, sich: 1. (Klumpen bilden) sich zusammen ballen * [zusammen-] backen * sich klumpe: - 2. 7 unsammelm (H, «) Baller, dee: 7 Bündel (1) Ballerina, die: 7 Tänzerin ballern: 1. 7 klopfe: (1) - 2. 7 schießen (1) Ballett: dus: 7 Tanzgruppe Ballettänzerin, die: 7 Tämzeri: Balletteuse, die: 7 Tänzeri: Ballettratte, die: 7 Tänzerin B«llntttmppn, die: 7 Tanzgruppe B«lloe, der: 1. (gas- od. iüftglfülltlr ball¬ artiger Körper) Luftbulloe 4- Freiballon * Fesselballon - 2. 7 Kopf (1) Ballung, die: 1. 7 Ansammlung (1) - 2. 7 An¬ häufung (1) Balsam, der: 7 Trost (1) balsamieren: 7 eiereiben balsamisch: 7 aromatisch (1) Balustrade, die: 7 Geländer balze:: 7 flirtem Bammel, der: 7 Angst (1) bammeln: 1. 7 hänge: (I, 1) - 2. 7 schlottern (1) - 3. 7 schwingen (I, 1) banal: 7 geistlos Banalität, die: 1. 7 Geistlosigkeit - 2. 7 Platt¬ heit - 3. 7 Geschwätz (1) Banause, der: 1. 7 Spießbürger - 2. 7 Kultur- burnuse B«naufnnfnm. das: 7 Kulturbarbarei 'Band: I. Bund, las: 1. 7 Bindfaden - 2. 7 Ton¬ bard - 3. 7 Beschlag (1) - 4. 7 Banderole - 5. 7 Fessel (1) - 6. 7 Bindung (1) - 7. am laufenden B.: 7 unueterbrochee; außer Raed ued B.: 7 übermütig (1) - II. Bund, der: 1. (Teil eines größeren Druckwerkes) Buch * Vo¬ lumen - 2. 7 Buch (1) 'Bund, die: 7 'Kapelle Bandage, die: 7 Verband (1) bandagiere:: 7 verbinden (I, 2) Bande, die: Räuberbande; Horde * Meute * Rotte * Rudel * Teufelsbrut (abwert) * umg: Gueg; Schwefelbande (abwert) ♦ salopp: Bluse (abwerf); 7 auch Clique, Gruppe (1) Bändel, dee od. das: nm B. habe:: 7 beherr¬ sche: (I, 1) Banderole, die: VerschlußstreiUeg * Bund Bandgerät, das: 7 Tonbandgerät bändigen: I. bändigen: 1. 7 zähmen (I, 1) - 2. . behersschen I, . 2. - 3. . äigein IL 1. - 4. 7 eindämmen (1) - n. bändigen.sich. 7 be¬ herrsche: (II) Bändiger, der: 7 Tierbändiger Bändigung, die: 7 Zähmung Bandit, der: 7 Verbrecher Bandoneon, das: 7 Ziehharmonika Bandspielee, der: 7 Tonbandgerät Bangbüx[e], die: 7 Feigling baegfe]: 1. 7 ängstlich (1) - 2. angst ued bange sein / werde:, b. sei: / werde:, b. [zu¬ mute] sein / werde:: 7 ängstigen (II, 1); [angst ued] bange machen: 7 ängstigen (I) Barge, die: 7 Angst (1) bangen: b. |um|: 7 sorgen (II); mit Hungen ued Burger: 7 Mühe (3) Bangigkeit, die: 7 Angst (1) bänglich: 7 ängstlich (1) 'Bark, die: 1. 7 Sandbank - 2. durch die B.: 7 durchweg; nuf die lange B. schiebe:: 7 ver¬ zögere (I) 'Bank, die: 1. (Institution für den Geldverkehr) Kreditanstalt * Kreditinstitut + Sparkasse ♦ umg: Kusse - 2. 7 Spielbank Bankett, das: 7 Festessen Bankkonto, das: Konto Banknote, die: Geldschein * Note * Scheie bankrott: 1. 7 ruieiert (1) - 2. b. gehen: 7 bankrottiere: Bankrott, der: 1. (finanzieller Zusammen¬ bruch) Konkurs; Fnlli[fsn]ment (veraltend) ♦ salopp: Pleite; 7 auch Zahlungsunfähigkeit - 2. 7 Zusammenbruch (1) - 3. B. mache:: 7 bankrottieren bankrottieren: fallieren * in Konkurs gehen * Konkurs / Bankrott machen * zahlungsunfähig werde: ♦ umg: bankrott gehen * jmdm. geht der Atem aus Barn, der: 1. 7 Ächtung (1) - 2. in Acht und B. erkläre: / tue: 7 ächte: (1); in seinen B. ziehen: 7 interessiere: (I) baener: 1. 7 ächten (1) - 2. 7 beseitigen (1) - 3. 7 beschwören (1) - 4. nuf die Platte / den Film b.: 7 fotografiere: Burger, das: 7 Fahre (1) baenig: 7 sehr bansen: 7 nnffshichfng b«r: 1. 7 bloß (1) - 2. 7 ohne (1) - 3. füe bare Münze nehme:: 7 glaube: (1) Bär, der: 1. 7 Athlet - 2. einen Bären auf¬ bieder: 7 belügen Baracke, die: 7 Bude (1, «) Barbar, der: 1. 7 Gewaltmensch (1) - 2. 7 Kul¬ turbanause Barbarei, die: 7 Kulturbarbarei barbarisch: 7 unmenschlich bärbeißig: 7 mürrisch
99 BarMir - bauen Bubiir, dir: 7 Friseur barNiren: 1. 7 rasieren - 2. über dio Löfftl b.: 7 betrügen (1) Bardi, dir: 7 Dichtir (a) Bärenhaut, dii: auf der (faul1o] B. liegen: 7 faulenzen (1) Bärenhäuter, der: 7 Faulenzer (1) Bärenhunger, dir: 7 noog1k (1) barfuß: 1. -n den Füßen uebekleidei) aak- füßlg • bloßfüßig - 2. b. bis an den Hais: 7 nackt barfüßig: 7 barfuß (1) Bargeld, das: Barmittel • Barschaft; Kon¬ tanten (kaufm) ♦ umg:. flüssige Gtldtr • füs- slgts Kapital (kaufm): 7 auch Geld (1) barhaupt: 7 barhäuptig barhäuptig: barhaupt • ohne Koptare1eeong/ not/Mütxe ♦ gehoben: entblößtin Hauptes Barke, dit: 7 Boot barmen: 1. 7 jammern (1) - 2. 7 lrid (1) barmherzig: 1. 7 mitleidig - 2. 7 wohltätig - 3. 7 mild (1) Bakmhelkxgleeit. dit: -1. 7 Mitleid - 2. 7 Wohl¬ tätigkeit Barmittel, eit: 7 Bargeld Barras, dir: 7 Wehrdienst (1) Barre, die: 1. 7 Schranke (1) - 2. 7 Sandbank Barriere, die: 1. 7 Schranke (1) - 2. 7 Sptrre(1) • barsch: schroff • grob • brüsk * harsch • rauh • rüdt • herrisch • kurz ang1aone1n • rauh- btlnig ♦ umg: (rauh]aorstig • rauhbautzlg • massiv • sackgrob ♦ salopp: schnauzlg ♦ derb: saugrob; 7 auch unfktooelieh, d1ka (1) Barschaft, dir: 7 Bargeld Bart, der: 1. (Haarwuchs im Gesicht) Stopprl- aakt • Flaum + Schnukkaart • Schoaoxalrt • Backenbart • Vollbart ♦ umg: -I- Schnauzer - 2. tin langer B.: (längst Bekanntes) ein nitir Hut / Bart / Witz • aufgewärmter Kohl • ’ne al1e / olle Kamelle • alte / olle Kamillin ♦ umg: kalter Kiffei; 7 auch Gemeinplatz - 3. mit B.: 7 bärtig; io dto B. brummen: 7 murmeln; den B. schaben / scheren: 7 ra- slertn; beim B. des Propheten. schwören: 7 schwören (1); sich rios io den B. lachen: 7 lächeln; ilntn B. haben: 7 bekannt (3); um dto B. gthtn, Honig um dto B. schmieren: 7 schmeicheln (1) bärtig: bebar1et • mit Bart +_ borstig Bartkratzir, der: 7 Frisur Bartscherer, dir: 7 Friseur Busi, die: Cousine basiirer: b. |not|: 1. 7 beruhen (1, a) - 2. 7 hirTühreo Basis, dir: 7 Grundlage (1) basisch (Chem): alkalisch * iaugrnhaft * inu- geoartig baß: 7 sehr Baß, der: 7 Baßgeige (1) Baßgeige, dir: 1. (Musikinstrument) Kontra¬ baß • Baß; 7 auch Bratsche, Grlgt (1) - 2. ein Ais iuf der B.: 7 Taustndtatsa Bassin, das: 7 Becken (1) Bastare, der: 7 Mischling aastakei1reot 7 kreuzen (11) Bas1akdi1korg, die: 7 Kreuzung (1) Bastei, dir: 7 Befestigung (2) Bastion, dit: 7 Befestigung (2) Bataillon, das: 7 Tkuppeotinht1t Batterie, die: 7 Akkumulator Batzen, der: 1. 7 ‘Klumpen - 2. 7 Menge (1) Bau, der: 1. (Ort des Bauens) Bnustriii • Bau¬ platz ♦ gehoben: Bnustä1tr - 2. (geplantes Bauwerk) Bauvorhaben • Bauprojekt • Bau¬ unternehmen • Bauplan - 3. (Tierbehausung) Höhlt • Loch; Röhrt (weidm) - 4. 7 Gtbäudt (1) - 5. 7 Wohnung (1) - 6. 7 Strafvollzugs- instiit - 7. 7 Herstellung - 8. 7 Aofafo (1 u. 2) - 9. 7 Giitdtrung (1) - 10. Mann vom B.: 7 Fachmann (1); vom B. srln: 7 Fichmaon (2); zu B. fahren: 7 einfihren (1) Bauart, dir: 7 Baustil Baobarack1, eit: 7 Bude (1, a> Baubude, die: 7 Bude (1, ■) Bauch, der: 1. (Teil des Körpers) Leib • Untrrlrlb; Abdomen (med) ♦ salopp: Rinxtn; Biunze (landsch) ♦ derb: Wanst - 2. 7 Schmer¬ bauch - 3. 7 Magen (1) - 4. sich den B. füllen / vollschlagtn / volih■oro: ? satt (4); rioro B. insttztn / kriegen: 7 zuothmtn (2); iuf dem B. liegen / kriechen / rutschen: 7 kriechen (2); Wut im B. habin: 7 wütend (2) ; sich den B. voll ärgern: 7 ärgern (II, 1); rin Loch in dtn B. fragro: 7 ausfrageo bauchen, sich: 1. 7 aufblähen (II, 1) - 2. 7 wölben (II) Bauchgrimmen, das: 7 Bloehschmrkx (II) bauchig: 1. (von bauchiger Form) gebaucht • gewölbt • hochnnd - 2. 7 dick (1) Baoehko1ip1r, dis: 7 Bauchschmerz (II) Bauchschmerz: I. Bauchschmerz, der: 7 II - II. Bauchschmerzen (PI): ([starke] Schmer¬ zen in den Eingeweiden) L1iaschmrkx[1n] • Bauchschmerz • Leibschneiden • Bnuchschoti- den • Bauchgrimmen • das Grimmen ♦ umg: Bauchweh • Bnoehknt1ptn • Bauchzwlcktn; Mngiowih (verhüll) ♦ derb: Wnostkfmm1lo B■oehsehreid1r, das: 7 Bauchschmerz (II) Bauchung, dit: 7 Wölbung (1) Bauchweh, dis: 7 Bauchschmerz (II) Bauehxwick1r, dis: 7 Bauchschmerz (II) aao1n: 1. (ein Gebäude herstellen) erbauen * irrichteo • aufbauin • hochziehen • aoffUhreo - frrtlgsttiltn; erstellen (kaetleispr): ? auch 1!^^« (1) - 2. 7 aofertigro (1), hersteilio
Bauer - beamSenCaU 100 (1) - 3. 7 pflanzen (I, 1) - 4. 7 ^1X61161 (4) - 5. ) abigen) 2) ) - 6 . b . lauf: ) ) vo-- Xoauer; ^1X61 b.: 7 bleiben (1); goldene 3rfcler b.: 7 ensevevrlvmmer; Häuter b. können |ru/ |: 7 lavei1ällig (2); vine Sülze b.: 7 rir1r116r 1 Bauer, der: Gvnvllvrlcrr1SsUravi • Land¬ wirt; Landmann • Ackerbauer (veraltend) ♦ dicht. Acre-iminn • Bauersmann * umg: £1aX6rp6dder (nordit scCiuzC); ? auch Far¬ mer, Landwirt (1), LardroUeiXvr *Baueo, dvo oi. dai: 7 Vogelkäfig Bäueochvn, dri: B. macCen: 7 ra1sSvßer (1) Bauvendoof, dai: 7 Dori (1) BauvorfangI der: 7 Betrug (1) Bauernfängerei, div: 7 Betrug (1) BauerngeCöUS, dai: 7 Baue-nhol 33^^^, dai: 7 Bauernhof BauforCvf, dvo: GvCö/S • Bauerngeröft • Bauerngut • Hol* Wirtschaft • Landwirtschaft ♦ salopp: KllSicCe (abwirt); t auch Anweten, Gut (1) BaufonpfiUlgkeit, div: 7 Schlauheit baueenichlau: 7 ichlau (1) 3aufrricC1äue, die: 7 Schlauheit BauemschlauhelS, div: 7 Schlauheit Baaeeimanr, der: 7 'Bauer Bauno-m, die: 7 Baustil BaugerüiSI dai: 7 Ge-üit (1) Bauhütte, die: 7 Bude (1, a) Bauklotz, der: Bauklötze 1X^161: 7 stau¬ nen (1) Baukunst, div: AicrlX6kSa- Baulichkeit, div: 7 Gebäude (1) Baum, dvo: 1. 7 W6lCrrcrSlUram - 2. ei iii, um aul div Bäume zu llessvon: 7 veilwei1e1r (2) ; dafür lvig6r, daß die Bäume mcCt in den Hlmmvl wachten: 7 Uvscriärkfr Baumallee, div: 7 Allee Baumeister, dvo: Architekt baumeln: 1. 7 Cärger (I, 1) - 2. 7 lcClvXX6ir (1) - 3. 7 icrwingen (I, 1) bäumen, ilch: 7 aul begehren Baumgaelfn, dvo: 1. 7 OUsSeroler - 2. 7 Baum¬ schule 1 Baumkrone, die: 7 Wipfel - baumlang: 7 groß (2) Baumoing, dvo: 7 1,^6801^ Baumschule, die: PflanzscCule • P1lrrlgaiSvr • FvilXgaiSer • Baumgarten; 7 auch Pflanzung baumstark: 7 kräftig (1) Baumst-äße, die: 7 Allev Baumst-unk, der: 7 Baumstumpf 3aumltaUbfn, dvo: 7 Baumstumpf Baumstumpf, der: Baumst-unk • Slump/; Stubben • 3aumlSaUUer (nordit) BaumwipUel, der: 7 Wipfel Bauplan, dvo: 1. 7 Bauzeichnung - 2. 7 Bau (2) Bauplatz, der: 7 Bau (1) Bauprojekt, das: 7 Bau (2) Bauriß, der: 7 3^161^^^ Bausch, der: in 3. und 3veer: 7 uree1äCr (1) bauschen: (. bauicren: 7 au/blähen (1 1) - ((. bauicren, ticC: 7 aul blähen (11,1) 3aa$XäSSvI die: 7 Bau (1) Baustein, der: 7 Ziegelstem Baustellv, die: 7 Bau (1) Baustil, der: Bauart - ÄicCiXekSai * Bautyp * Bauweise • Brufoom 3aaSypI dvo: 7 Bruitll Bauunternehmern dri: 7 BaU (2) BauvooraUfnI dai: 7 Bau (2) Bauweise, die: 7 Bruitll Bauwerk, dai: 7 Gebäude (1) Bauzeichnung, div: Bauplan; Bauriß (ver- ait-nd) bauzen: 7 ^11^ (1) Bazi, der: 7 Kvol (1) Bazillus, der: 1. 7 Bakterie - 2. 7 £0,1^61X1- e-rvgv- beaUsicCXiger: vo-Caben * wollen * planen * 11X61^6061 • bezwecken • gedenken • zu Sun [ee]derker • gewillt lein • die AbiicCs Cabfn / hegen • sich mit der Absicht/dem Gedanken tiagen • mit dem Gedanken umgehen • im' Sinn / im Auge haben • im ScCildv Türren; sem Abieren Caben / richten lauf | (landsch) * geho¬ ben: lirrer * salopp: aul dvo Pfanne Caben; 7 auch aalevrvr (8), rUlie1vrI vooreCmer (2) beabsichtigt: 7 abiicCxIicC beachten: achten |ru/| * acCseeUvr lauf • achtCrben |ru/ | • Aufmerksamkeit / Be¬ achtung lcCerkfr / zv11vr -1- Cören lauf • zur £611X11$ reCmvr; 7 auch UeiücksicCti- gen (1), Ue1v1evr. UeCeilieer beacCSeriweiS: 1. 7 beachtlich (1) - 2. 7 f-- wäCrenlW6rx (1) beachtlich: 1. (BeecCtäng fou{-un{) bvrcC- serlweox • UemeikerlweiS • areolerrerlweiX • rcCSargg6Ui6X6nd • achtbar * umg: arlSärdig • mcCt von Pappe • mcCt von $^16^X61 £1X6-1 - 2. 7 wichtig (1) - 3. 7 bvtiäcCSlicC (1) - 4. 7 sehr - 5 ) b) sein) ^Beachu^t^g foidern), umg: [große] Klaiie sein • sich leCen / hören lrsser körrer Beachtung, div: 1. (das AäU-liwes•AsCi-n) BeifcksicCXigarg; DrracCrcCSarg (äsieur kanzl-ispr); f auch Aa1meillaml6ls (l) - 2. (das Bifoig-n) £1^,^^ • B6nv1gare • BeCerzigare • g-Cob-n: Beobachtung; 7 auch Er1f1lare (1) - 3. B. lcCerler / lv116r: 7 be¬ achten; leine 3. lcr6rker* 7 igrooifOfr (1); B. /mden: 7 Aulieren (2) beackern: 1. 7 bestellen (4) - 2. 7 ^30^1X61 (1 u. 2) - 3. 7 duicC1oolcCer (1) beamtenhalt: 7 bürokratisch (1)
101 Bnamtngberrfsbart - bedeckt Bnamtnnhnrrsch«Uf, die: 7 Bürokratie Bn«mteeseeln, Cie: 7 Spießbürger beaggaben: 7 unzahlen beämgstee: 7 ängstigen (I) beängstigen: 7 ängstigen (I) beängstigend: [herzjbeklemmegd * furchtein¬ flößend * furchterregend + schwül beanspruchen: 1. Recht] haben wlllenr Anspruch erhebe: lauU| * eigen Anspruch geltend mache: / anmelder |auf| * ie An¬ spruch nehme: * mit Beschlag belege:; 7 auch bestehe: (5, n), fordere (1) - 2. (dem Lei¬ stungsvermögen viel abverlaegenr belasten * beschäftige: * mit Beschlag belege: * absor¬ bieren; 7 auch ngffrnggeg (1,2) Bn«nfpeushneg. die: 7 Belastung (1) . beanstande:: bemängeln * reklamieren * mo¬ niere: * nussetzen | nn| * Aestoß nehmen |an|; ausstellen |an| * Ausstellungen mache: |an| (laedscC)•, beanstände: (österr) ♦ glClble. AgffneC nehme: |an|; 7 auch kritisieren, mißbilligen beanständen: 7 beanstande: Bnamff«gCneg. die: Bemängelung * Monitum . Reklamation; Anstand (süddt öntltrr beantragen: einer Antrag stelle: bearbeite:: 1. (durch Arbeit verändern) be¬ handele * zurichten * in Arbeit nehme: ♦ salopp: beackere - 2. ([mit Druckmitteln] zu einem bestimmten Zweck zu beeinflussen su¬ chen') z^etzen * unter Druck setze: * ie die Zarge nehmen ♦ umg: berede: * weishmushen * in die Mangel nehmen ♦ salopp: beackern * in die Mache nehmen * in der Mache haben; 7 auch bedrängen (1), zwingen (11- 3. 7Cnrsh• forschen (1) - 4. 7 einreden (2) - 5. 7 bestel¬ len (4) - 6. 7 quälen (I, 1) Bearbeitung, die: 1. (Veränderung eines Gegenstandes durch Arbeit) Behandlung - 2. (bearbeitetes lifltat: Werk') Fassung - 3. 7 Ausnrbelfneg beargwöhnen: 7 mißtrauen Beatle, der: 7 Gammler beaufsichtige:: 7 bewachen (1) Beaufsichtigung, die: 7 Aufsicht (1) beauftragen: agweise: * auftrage: ♦ nuUgebee * heiße: * eieer Auftrag geben / erteile: * be¬ trauen |mit|; kommittieren (kaufm); ae- sshafUe: (österr) ♦ gehoben: verpflichten ♦ umg: nestellen; 7 auch befehlen (I, 1), bevoll¬ mächtige: Beauftragte, der: 1. 7 Bevollmächtigte - 2. 7 Funktionär be«ug«pUein: 7 ansehen (I, 3) beäuge[l]e: I. beäuge[l]g: 7 ansehen (I, 3) - II. beäuge[l]e, sich: 7 ansehen (II, 1) beaugenscheinige:: 7 ansehen (I, 3) be ballern: 7 beschieße: betertet: 7 bärtig bebauen: 7 bestellen (4) Bebauung, die: 7 Bestellung (2) beben: 1. (Erschütterungen zeigen) erzittere ♦ dicht: auf bebe: ♦ gehoben: erbebe: * schüt- tern - 2. 7 zittern (1) - 3. 7 ängstigen (II, 1) - 4. b. IumU 7 sorgen (II) Beben, das: 7 Erdbeben bebildern: illustrieren * illuminieren; 7 auch anfmalen (1) BnbllCnrnmg, die: Illustration * Bildschmuck bechern: 7 zechem Becken, das: 1. {[großer] Wasserbehälter) Bussin - 2. 7 Tal (1) Beckmesser, der: 7 Kritiker Beckmesserei, die: 7 Kritik (1) beckmesserm: 7 kritisiere: bedacht: 1. 7 besonnen (1) - 2. 7 wohlüber¬ legt - 3. b. sei: | auf |: 7 berücksichtige: (1) Bedacht, der: 1. 7 Besoeeeehnlf - 2. mit / voll B.: 7 wohlüberlegt; ohne B.: 7 unüberlegt (1); B. nehmen / habe: |aui|: 7 berücksichti¬ gen (1) bedächtig: 1. 7 langsam (1) - 2. 7 vorsichtig (1) - 3. 7 besoere: (1) Bedächtigkeit, die: 7 Besonnenheit bedachtsam: 7 besoeeeg (1) Bedacbffamknif, die: 7 Besoeennbnlf Bedachung, die: 7 Dush (1) bedanken, sich: 7 danken (1) Bedarf, der: 1. (Notwendigkeit zur Beschaf¬ fung) Bedürfnis; 7 auch Kaufiefnrnsse - 2. B. haben: 7 brauche: (1) Bedarfsermittlung, die: 7 Marktforschung BnC«rUfforschumg, die: 7 Marktforschung Bedarfsgegenstand, der: 7 Gebrnushsgegeg- sf«eC Bedarfsgüter (PI): ? Gebrnushsgüter bedauerlich: 1. (im Verlauf, Ergebnis nicht günstig) [jammnr]fchnde - 2. 7 bedaueres- wert - 3. 7 unangenehm (1) bedauerlicherweise: 7 leider bnCannen: 1. 7 bemitleide: - 2. 7 bereuen Bedauern, das: zu meinem / mit B.: 7 leider bedauernswert: arm * beklagenswert * bemit¬ leidenswert • bejammernswert * beweinens¬ wert * unglücklich * unglückselig * bedauer¬ lich * deplornbel bedecken: I. bedecken: 1. (durch eine Hülle den Blicken letzllCle) zudeckee * [abjdeskee * überdecken * verdecke: * verhängen * verhül¬ len * behängen * Überhängen; 7 auch niehül• len (1), verbergen (I, 1) - 2. (mit vielen Gegen¬ ständen vltsehle) belege: * bestelle: * voll stelle: * eigdeske: ♦ salopp: bepflastere - 3. 7 beziehen (I. 2)) - II. bedecken. sich. 7 ein- frübeg. sich bedeckt: 1. 7 bewölkt - 2. 7 bewachse:
Bidickung - bedrängen 102 Bedeckung, die: 1. {das Bedecken) Abdec¬ kung • Zudeckung - 2. 7 Schutz (2) - 3. 7 Be¬ wachung (1) - 4. 7 Dach (1) bedenken: I. bewirken: 1, {einen Teil zukom¬ men lassen) berücksichtigen • denken | an | - 2. 7 überlegen (I, 1) - 3. 7 berücksichtigen (1) - 41. 7 beschenken - 5. mt b.: 7 beraten (I, 1); mit Lob b.: 7 lobtn (1); mit Beifall b.: 7 beklatschen (1); zu b. geben: 7 ilnwtnern - I). aeetoktn, sich: 1. 7 bisln- ntn, sich (!) - 2. 7 zögern Bedenken, das: 1. 7 Sorge (1) - 2. 7 Zweifel (1) - 3. 7 Vorbehalt (1) - 4. ohne B.: n) 7 an¬ standslos - b) 7 rücksichtslos (1); moralische Bedenken: 7 Gtwisstnsbissr (1); Bedenken haben / tragen: 7 befürchten bedenkenlos: 1. 7 anstandslos - 2. 7 rück- sich^los (1) Bedenkenlosigkeit, die: 7 Rücksichtslosigkeit bedenklich: 1. {Beaütvhoungee erweckend) kri¬ tisch • heikel • zweischneidig • nicht gehrm; heiklig {veraltend) ♦ umg: brenzlig • mulmig • nicht ganz koscher ♦ salopp, [oberfaul {ab¬ werf), 7 auch besorgnis1kkrgrnd. ernst (1), ge¬ fährlich (I), verdächtig( 11 - 2.7 sorgenvollO) - 3. b. srin: {zu Beaürvhouegee Anlaß geben) zu denken geben; 7 auch unsicher (4, b) Bedenkzeit, dir: Aufschub; 7 auch Frist (1) bedeppert: 1. 7 hilflos (1) - 2. 7 betreten (2) bedeuten: 1. {eieee bestimmten Sinn haben) heißen • die Bedeutung haben; 7 auch nus¬ drücker (14) - 2. {von Wichtigkeit, Wert sein) lutmachtn • von Bedeutung / Belang sein ♦ umg: sagrn - 3. 7 andnten (), 1) a1d1u11odt 1. 7 wichtig (1) - 2. 7 aretotungs- voll (1) - 3. 7 berühmt (1) - 4. 7 beträcht¬ lich (1) - 5. 7 umfangreich (1) - 6. 7 sehr bedeutsam: 1. {von ziemlicher Wichtigkeit) bedeutungsvoll • gewichtig • groß • epoche¬ machend • epochal ♦ gehoben: ard1otungsr schwer; 7 auch wichtig (1), wesentlich, siosn- tionrll - 2, 7 bedeutungsvoll (1) Bedeutsamkeit, die: 7 Bedeutung (1) B1d1otoog, dir: 1. {das Bedeutsamsein) Bi- erutsamkiit • Wichtigkeit • Erheblichkeit • Rtltvnnz • Gewicht • Gewichtigkeit • Belang • Wirt • Rang • Größe * Würde • Ernst • Schwere • Tieft • Tragweite - 2. 7 Sinn (1) - 3. von B.: 7 wichtig (1); von B. sein: 7 be¬ deuten (2); ohne B.: 7 bedeutungslos (1); dit B. hibin: 7 bedeuten (1); B. beimesseo: 7 be¬ tonen (2) bidiu1ungsähnl1ch: 7 synonym bedeutongsgie1eh: 7 synonym bedeutungslos: 1. {ohne ersichtl. Sinn) ohne Btetutong; Iiiiii Schill * Schall und Rauch {abwert) - 2. 7 unwichtig b1d1u1uogssehw1k: 7 bedeutsam (1) b1d1u1ungsv1kwandtt 7 synonym bedeutungsvoll: 1. {einen besonderen Sinn ha¬ bend) vielsagend • bedeutsam • bidiutird • inhaltsrrich • inhaltsschwer 4- ausdrucksvoll - 2. 7 bedeutsam (1) . bieienin: I. bedienen: 1. {Dienste lelsoee) be¬ sorgen • lofwart1o - 2. {Kunden versorgen) abfertigen {auch abwert); 7 auch behandeln (2) - 3. {Gäste in einem Lokal versorgen) be¬ wirten; lufwirteo (veraltend), t auch autr tischen (1), bewirten (1) - 4. {den Lauf einer Maschine regeln u. überwachen) handhaben • betätigen • regulieren • steuern • führen; 7 auch anwtneto (1), nuslöstn (1, a) - 5. 7 billifern (1) - 6. 7 beschaffen (1) - 7. 7 zuspielin (1) - II. bedienen,sich: 1. {sich bei Tische versorgen) xulingtn • zogr11f1o • zuspkrch1o • sich neh¬ men - 2. 7 gebrauchen (I) Bedienerin, die: 7 Reinigungskraft bedienstet: 7 ungestillt Bieirostitr, dir: 1. 7 Angestellte - 2. 7 Dirnrr (1) bedient: b. sein: 7 überdrüssig (1) Bediente, der: 7 Dlrorr (1) Bedienung, die: 1. {Leistung von Handreichun¬ gen) Besorgung • Aufwartung - 2. {Versor¬ gung der Kunden) Behandlung; Abfertigung {auch ab wert) - 3. { Versorgung der Gäste) Be¬ wirtung; Aufwartung {veraltend), Service {Schweiz) - 4. {Regelung u. Überwachung des Laufes einer Maschine) Handhabung • Be¬ tätigung • Rrgoli1roog * St1o1kuog • Führung- 5. 7 Kundendienst - 6. 7 Killner - 7. 7 Rei¬ nigungskraft - 8. 7 Dirner (1) bedingen: 1. 7 v1kokslch1o - 2. 7 voraus¬ setzen (1) bedingt: 1. {nur teilweise zutreffend) bt- schränkt • relativ • mit Vorbehalt / Einschrän¬ kung; 7 auch verhältnismäßig - 2. b. | durch |: 7 abhängig (2) B1eiogth11t. dii: Abhängigkeit * Relativität * D1ttkmini1kthe1t Bedingung, dir: 1. 7 Voraussetzung - 2. 7 Ver¬ hältnis (), 1) - 3. ohne B.: 7 bedingungslos bedingungslos: vorbehaltlos * on1iog1sehkänkt - unbedingt • ohne Vorbehalt / Einschränkung / Bedingung bedrängen: 1. {immer wieder [dringend] um etw. angehen) bestürmen • zusttzeo • drlngir ) io | • anstürmen |aot| • rioeriogin • nicht in Ruhe lissen • kime Ruhr geben / lissen + in die Enge treiben ♦ umg: dii Höilt heiß machen • lot dir Serie knien • auf den Leib rückin • fot die Nnht grhen • lot dem Nackrn sitzen • das Hius tlnliuftn; drem- mein {landsch); benzin {süddt österr) ♦ sa¬ lopp: das Hius 1ink1nn1n • die Budi 11nllofen/ 1ink1nn1n • lot die Bude / den Pelz / dii Peile /
103 Bedrängnis - bvlvCdin den Balg rücken; 7 auch bearbeiten (2), drän¬ gen (1), quälfi! (I, 2), be1älSieer (1) - 2. 7 be¬ schwören (2) Bedrängnis, div: 7 NoS (1) . bedrängt: 7 besorgt (1) bedräuen: 7 bedrohen (1) bedeecken: (-Ued-eckvn: 7 beschmutzen (11) - (I. bed-eclern sich: 7 beschmutzen (II, 1) bedrip[p]sS: 1. 7 riederglscr1aeen (1) - 2. 7 be- 1-6X61 (2) bedeippt: 1. 7 nlvdiigiscCiagen (1) - 2. 7 be¬ treten (2) bvdooCen: 1. {durch Geweltankündi'gung ge¬ fügig machen wollen) X6ieorisi6ivr 4- er- pressvr * dicCt', bfdräuen (veraBend': t auch drohen (1) - 2. 7 gefährden (I) bedrohlich: 7 geläCilich (1) bedrücken: 1. {{ii inner- Unbeschwertheit be- lintuäcCtiggn) bilaiten • beklemmen • plagen • quälen • drücken • peinigen • beschweren • scCmeolfr • traurig machen • das Hvrz ab¬ drücken / abscCrüier / aUpevsser / brechen / zerofißfr / schwer machen • aul der Siele Urerrer; ra11ieevr (lendech) ♦ umg: im Ma¬ gen liegen • an die Nlvoen gehen - 2. 7 unter- diückfr (1) bedrückend: belassend * deprimierend • riedeo- dofckerd • erXmaSigerd • lähmend * rlvdeo- scrmetSernd bedrückt: 7 beio-gX (1) • Bedrückung, die: 1. 7 NiedvrevlcC1rgerrviX - 2. 7 UnSeodiückurg ■ bedürfen: 7 brauchen (1) Bedürfnis, dai: 1. 7 Bedarf (1) - 2. 7 Ver¬ langen (1) - 3. [sjein B. verrichten: 7 aus- 106X61 (1 u. 2) bedfrfnislv$: 7 bescheiden (I, 1) Bedürfnislosigkeit, die: 7 BvscCeidvnCviS bedürftig: 1. 7 arm (1) - 2. b. sem: 7 boau- cCvu (1) Bedürftigkeit, Siv: 7 Armut (1) beduseln, ticC: 7 beSimlern sich beduselt: 7 benommen (1) beehren: (. befCrer: 1. 7 eCoen - 2. 7 be¬ suchen - ((. UfeCrer, ticC: 7 erlauben (3) Ufeid[lg]er* 7 schwören (1) beeilen, ticC: vilen • sich ipulvn • einen ScCiitS zuligen; sich lummeln (landsch) 4- sich ^601X00161 * umg: ticC vilen • sich dazuCre- 1^ • sicC [d]iarralser • CmmacCn • zuma- cCin • icCrntll /irich/flx machen • div Belnv unSir die Arme reCmer * salopp: hlrrravn • emin ZrCn luligen; 7 auch abCelzen (II), bf- lcC1earlger beelndeuclfn: emporne-vn • wirken • brillieren • elärler • beilecren • Eindruck machen • Be- ward6rare Cervoriu1er; 7 auch wirken (2), 6igo6i16r (3), bezaubern, Aulteren (2) beeindruckend: 7 eindrucksvoll beelrflulsfn: 1. {iurcC eine bestimmt- Aktivi¬ tät eine Veränderung bewirken) a) {eilgem-in) lirwirllr • linin Em/iiß/imi Wirkung rus- üben - b) 7 emreden (2) - 2. {ein- negative Einstellung hervorrufin) vlrrermvn Igvgen | Beeinflussung, div: Einwirkung • SaegelXlvr; Einflußnahme (kanzlesspr),, t auch Einfluß (1) beeinträchtigen: 1. {nlgeiiv -inwirk-n) min¬ dern • abträglich sem • Abbruch tun; Abtrag/ Eintrag tun (kanzllissr) - 2. 7 hlirbwfrdi- g6r (I) 3eeinSrächSleungI div: 1. {nlgeiivl Einwir¬ kung) Mirdloarg • Schmälerung • Schädi¬ gung • Abbruch ♦ g-Cobin: Abtrag; 7 auch Schäden (1) - 2. 7 Behinderung (1) 3161x1^^ dvo: 7 Teufel (1) beenden: 1. {nicht wgitiumachin, nicht w-itir- füCr-n) (aU]scC1ilßlr • UvlcC1lvßvr • Uvvrdi- gin • 6111X61161 • zu Ende fiCoen / bringen • zum Abschluß bringen • ilnin Schlußstrich zIvCvu • vln Ende reibei/Uhren / bfrvitvn 4- au/Cibin * gehoben: vrd[lg]er • voll/ühien ♦ umg: ein Kreuz / vlnvn StoicC darunlvo machen; 7 auch aul hören (1); enden (1, b), fr¬ iedigen (1) - 2. 7 vv11vrder (I, 1) beendet: 7 vollendeS (1) beendigen: 7 beenden (1) 3eerdigureI div: 5111X61^^ • Beendung • Ab¬ bruch Beendung, die: 7 Beendigung beengen: 1. {{i- [körperliche] Blw-gängsUrli- Ceit bllinträsCtigln) vinicCnüien * gehoben: ingin - 2. 7 bllchiärklr Beengtrell, die: 7 Enge (1) beerdigen: 7 blgoaUlr (1) Beerdigung, die: 7 BeeiäUril 3eerlr1eie, div: 7 Wvmleie Ue1äCle6r: 1ärle machen • in die Lagt vio- $6X161 4- wobeielten • erSücrsigvr; 7 auch ralUi1den (1) befähigt: 1. 7 begäbt - 2. 7 eevigreS (1) Be1äCigureI div: 1. 7 Begabung (1) - 2. 7 Eig¬ nung (1) bf/aCren: 1. {auf dem Wasser faCnn) duoch- lcCifUtr • duocCluicCen •{icCt: durcCpUügen- 2. 7 (1) - 3. 7 ti1rCotr (2) bt1a11tr: 7 fUtrkommtr (1) belangen: 1. {von einem Vorurteil beeinflußt siin) parteiisch • vvivirgvrvmmer; 7 auch ein- lvixie (1) - 2. 7 icCüchXton Be1argerCeiX, div: 1. {Abhängigkeit von einem Vorurteii) VvitirevnvmmtrrviX • Eireerom- ^^611; /‘auch Vorurteil - 2. 7 8^0^110^111 be/asiern ticC: sich b. |mil|: 7 bvlcrä1sieer (II, 2) beferden: (. be/vCden: 1. 7 bekämpfen (I, 1 u. 2) - 2. imandir b.: 7 bekämpfen (II, 1 u.
Befehl - befreien 104 2) - II. befehden, sich: 7 bekämpfe: (II, 1 u. 2) Befehl, der: 1. <zw befolgende Aufforderung im militär. bi-iIcC') Aeordeueg * Auftrag * Wei¬ sung; Order (veraltend) + Kommando ♦ ge¬ hoben: Gebot; 7 auch Anordnung (2), Auf¬ forderung (2) - 2. 7 Befeblsgnwnlf (1) - 3. den B. habe: / führen: 7 befehlige:; [einer] B. gebe:: 7 befehlen (I, 1) befehlen: I. befehle:: 1. {im militär. Bereich verbindlich au/fordern) [eieee] Befehl geben; Order gebe: / erteile': (vlraltled) + kom¬ mandiere: ♦ gehoben: gebiete:; 7 auch nn- ordnen (2), beauftrage: - 2. {t)drbindlicC an einen Ort rufen bzw. schicken) beordere * be¬ stelle: * bescheiden * berufen * zitieren - 3. 7 befehlige: - 4. 7 bestimmen (2) - II. be- fehler, sich: 7 anvertraue: (II, i) befehligen: kommandieren * befehlen * den Befehl/die BnUeblsgewnlt haben/führe: Befehlsgew«lt, die: 1. {das Recht zu bdfeClenr Befehl * Kommandofgewalt] * Gewalt + nerrfshergew«lt * Rnglnruegfgnwnlf * Hoheit; 7 auch Herrschaft (1) - 2. die B. haben/rüh- ren: 7 befehligen Befehlshaber, der: KommngCngf * K<•g;bag• deur befeinden: 7 bekämpfe: (I, 2) befestige:: 1, {fest mit etw. verbinden) ae- briegee * festmushen 4- nnhakee ♦ umg: ne- montieren * nemushen; 7 auch «rbinder (1), anheften (1), uneagelm «gschnnlle: (I), «e- schrauben - 2. 7 ermutigen Befestigung, die: 1. {Schaffung einer flntle Verbindung) Anbringung - 2. {zur Verteidi¬ gung angelegter Bau) Bnfnftignegf«nl«gn * Verteidigungsanlage * Bollwerk * Versshne- zueg * Schurze * Kastell * Zitadelle * Bastion * Bastei ♦ gehoben: Wehr; 7 auch Festung (1) Befestigungsanlage, die: 7 Befestigung (2) befeuchte:: 7 aeUeuchte: (1) befeuern: 1. 7 heizen (1) - 2. 7 beschieße: - 3. 7 bewerUem (1) befindem: I. befinde:: b. |übe|: n) 7 beurtei¬ le: (1) - b) 7 Urteil (4); für gut b.: 7 billiger (I) ; für schuldig b.: 7 verdamme: (1) - II. be- figde:, sich: 1. {von Dingen gesagt: seinen AdflntCaltnlrt haben) sein * liegen * stehe: ♦ umg: ubbleibem (norddt) - 2. 7 auf halten (II, 1) - 3. 7 fühlen (II, 1) - 4. sich gut b.: 7 gesund (5); sich nuf dem Aussterbeetat b.: 7 «ussterbem BnrimCne. das: 1. 7 Gesundheitszustand - 2. nach meinem B: . 7 Enachten 11) befingern: 7 befühlen belecken: I. beflecken: 1. 7 beschmutzen (II) - 2. 7 entehre: (I, 1) - 3. seiee Hände mit Blut b: 7 morde: (1) - II. bnfleskne. sich: 7 beschmutze: (H, 1) befleckt: 1. 7 fleckig (1) - 2. mit Blut b.: 7 blutig (1) befleißigen, sich: 7 bemühe: (II, 1) beUickem: 7 benähen beflisse:: 1. 7 eifrig (1) - 2. 7 absichtlich - 3. b. sein: 7 bemühe: (II, 1) Bnfliffegbeit. die: 7 Eifer (1) beflissentlich: 1. 7 eifrig (1) - 2. 7 absicht¬ lich beflügeln: 7 anregee (1) befolge:: einhultee * sich halten |an| * sich richte: |nach|; 7 auch beachten Befolgung, die: 7 Beachtung (2) befördern: 1. {an einen Ort bringen') trans¬ portiere: * spedieren * Urachtee * expediere:* schufen * fahren -I- überführen * forfbriegee ♦ umg: roller; verfrachten (scCi-zC) - 2. {in eine höhere Stellung vlrsltzeer auUrücken las¬ sen + graduiere: * promovieren ♦ gehoben: erhebe: * erhöhen - 3. befördert werde:: 7 nufsteigen (2); ins Jenseits b.: 7 töten (I, 1); ins Freie b.: 7 hieauswerfen (1); vom Lebe: zum Tode b.: 7 hierichten (1) Beförderung, die: 1. {das Ae-einee-Ort-Rrin- gen) Transport - 2. {das Versetzen in eine höhere Stellung) Rurgerhöhugg; Avancement (veraltend) ♦ gehoben: Erhebung * Erhöhueg befrachten: 7 belade: befragen: 1. {Fragen an meCrere Personen stel- leer umfragen * eine Umfrage halteg/vernn• stalten - 2. {Fragen an eine Persönlichkeit ntllller interviewe:; 7 auch nusUrngen, fragen (1 1 u. 2), verhöre: (1) - 3. 7 Urngen (1,2) Befragung, die: 7 UmUrnge (1) befreie:: I. befreien: 1. {aus einer Zwangslage retten) freibekomme: * UreikämpUee; eetsnf• zee (milit) ♦ umg: heraushnue: * herausholee; 7 auch retten (1) - 2. {den Zwang zur Teil¬ nahme adfClbeer freistelle: * zurückstelle: * dispensiere: * entbinde: * [seiner Verpflich¬ tung] enthebe: ♦ glClble: egfpflichten; 7 auch beu-laube: (I, 1) - 3. b. |von|: «) {etw. Un¬ angenehmes letflrnlnr U-ei machen |von| * säubern |von| - b) 7 erlasse: (1) - II. be- Urnlne. sich: 1. {sich aus einer Zwangslage rlttler sich UreikämpUen * [sich] die Freiheit erkämpfe: / erobere ♦ uzm#: sich heraushauen - 2. stich der giiftigen bzw. gneellcchafl: r Ume-- drückung entledigen) sich emanzipieren . die Fesseln / Ketten abschü^eln / «bstreifen / nb- werfe: / sprenge: / zerbreche: / zerreißen * das Joch ubschüttel: / abstreifen / nbwerUee / sprenge: / zerbrechen * die Knechtschaft ab¬ schüttele / abstreifer / nbwerfee - 3. sich b. |von|: {sich von etw. Lästigem lösen) sich U-ei mache: * abschü^el: * sich entledigen ♦
105 B1tk1i1k - begrhkirswik1 gehoben: sich entringen • sich entwinden; sich entladen {veraltend) Bifkilik, dir: 7 Retter befreit: 1. 7 frei (2) - 2. 7 froh (1) - 3. sich b. fühlen: 7 aufntmen (2) Befreiung, die: 1. (Rettung aus einer Zwangs¬ hage') Errettung • Erlösung; Entsatz • Ent¬ setzung (milit) - 2. (Erringung der geistigen bzw. gesellschaftl. Freih^i^t) Emanzipation - 3. (Aufheungg dri Teilaahmeeerfflichlung) Entbindung • B1or)auaurg • Dispens[ntion] • Dispensierung • Susptnslon B1tk11ungskampt, der: 1. 7 Freiheitsenmpt - 2. nationaler B:- 7 Freiheitsknmpf aefr1me1nt 7 wuneern (I) Befremden, dis: 7 Verwunderung (1) befremdere: 7 merkwürdig befremdlich: 7 merkwürdig befreunden, sich: 1. (sich freundschaftlich ver¬ binden) sich infreunden • Freundschaft schlit- ßir • [gut] Frrurd werden | mit | • sich ktnnrn- lerrin • bekannt werden |m1t I; 7 auch an¬ nähern (II, 1), inschlltßtn (I), 1) - 2. sich b. | mit |: 7 nnpassin (II, 2) a1treunde1t b. srin: ein Herz und tlnt Seele sein • ir Freundschaft verbunden sein • Freundschaft halten • luf gutem Fuße mlt- einanetk stihen; 7 auch kennen (1) befriedigen: xofki1d1rst11l1n • grnug1un ♦ Ge¬ nügt tun / leister • Genugtuung leisten ♦ salopp: dis Mnui / den Rachin stopfen befri1d1g1ndt 7 annehmbar befriedigt: 7 zufrieden (1) Befriedigung, dir: 1. (das Befriedigen) Zu¬ friedenstellung • Genugtuung • Genügen - 2. 7 Zufriedenheit Befriedung, die: 7 Versöhnung befruchten: 1. (Samen- u. Eizelle vereinigen) besamen + bestäuben - 2. 7 ■rreger (1) Befruchtung, dit: (Vereinigung von Samen- u. Eizelle) a) (Tiere) Besamung + Bestäubung - b) (Menschen) Empfängnis; Konzeption (med); 7 auch Begattung (1) befugen: 1. 7 bevollmächtigen - 2. 7 berech¬ tigen Befugnis, die: 1. 7 Vollmacht (1) - 2. 7 Richt (11- 3. die B. geben / iktelien: 7 a1reehtig1o befugt: 7 berechtigt befühlen: anfühlen * betasten * ^^11, ♦ umg: befirgim; 7 auch anfasseo (), 1), tasten (1) befummeln: 1. 7 sorgen (1, 1) - 2. 7 bewirk- steiligen befürchten: fürchten • Bedenkin haben / tra- gir • Besorgnis hegen • argwöhnen • einen Arg¬ wohn haben / hegen ♦ gehoben: besorgen (ver¬ altend); 7 auch ihnen Befürchtung, die: 1. 7 Verdacht (1) - 2. 7 Sorge (1) befürworten: 7 gutheißen begaben: 1. 7 beschenken - 2. b. |mit |: 7 aus- stitten (I, 3) begabt: hochbegabt • k11chb1gaat • talentiert • befähigt • fähig • intelligent * gehoben: [got^l^-^1 begineit + vielseitig • kunstfertig; 7 auch geniil (1), klug (1) Begabung, die: 1. (oeistioe od. körperl. An¬ lage) Tilint • Gibt • Befähigung • Fähigkeit • Zeug • Eignung 4- Vliisiitlgkilt • Kunst¬ fertigkeit ♦ gehoben: Begnadung ♦ umg: Adri; 7 auch Veranlagung, Verstand (1), Aot- fassungtgabt, Klughrlt - 2. (begabter Mensch) Taltnt; ? auch Gtnlt (1) begaffen: 7 anstarrer Begängnis, das: 7 Begräbnis begatten: 1. (von männl, Tieren gesagt: die geschlechtl. Vereinigung vollziehen) decken • biltgtn • bespringer • treten • kippen • be¬ samen; beschälen • beschlagen (fachspr) - 2. sich b.: (die geschlechtl. Vereleioueo voll¬ ziehen) i) (Tiere) sich paaren; kopulieren (aavhtpt); hecken (landsch); rnmmrln • akunfr tin • 110X10 (weidm) - b) 7 koltltirn Begattung, die: 1. (von Tieren gesagt: diege- schlechtl. Vereinigung) Paarung; Kopulation • Deckung • Beschälung • Beschlag (fachspr) 4- Zeugung; 7 auch Befruchtung (b) - 2. 7^1^ begaunern: 7 betrügen (1) begeben: I. begebin: 7 ausgeber (I, 2)-U. be- giben, sich: 1. 7 geschehen (1) - 2. sich b. Irach / in 1: 7 gehen (8); sich b. | an |: 7 an¬ fangen (1, i); sich fuf den Weg b.: a) 7 wtg- geher (1) - b) 7 not biechir (3) - c) 7 ab- rrisen; sich lot dir Rtlst b.: 7 aarr1s1n; sich nach Haust / lot der Htlmwtg b.: 7 hrlm- grhrr (1); sich ir Gefahr / ir die Höhlt drs Löwin b.: 7 gefährden (II) Begebenheit, die: 7 Ereignis (1) Begebnis, dis: 7 Ereignis (1) begegnin: 1. (mit jmdm, Zusammentreffen) treffen • den Wrg kreuxir ♦ umg: in dit Arme / der Weg / ir dir Mrutt laufrn • über den Weg laufen ♦ salopp: in die Armt / der Weg kin- rer - 2. 7 vonflrden - 3. 7 voikommrn (1) - 4. 7 zostoßin (1) - 5. sich b. - 7 trrfen (II) Begegnung, die: 1. 7 Zusammenkunft (1) - 2. 7 Wettkampf begibin: 1. 7 betreten (11- 2. 7 abgeher (1) - 3. 7 benutzen (1) - 4. 7 verüben (1- 5. Selbst¬ mord / Suizid b.: 7 Selbstmord (2); einer Mord b.: 7 mordrn (1); ilntn Diebstahl b.: 7 stehlen (1); Ehebruch b.: 7 betrügen (2, n) Begehn, das: 7 Verlangen (1) begehren: 7 Verlangen (4), fordern (1) Begehren, das: 7 Verlangen (1) begehrenswert: 1. 7 anziehend (1) - 2. 7 ei- stk1a1rsw1rt
begehrlich - begreiflich .1106 begehrlich: 7 lüstern (1) Begehrlichkeit, die: 7 Verlangen (1) begehrt: 1. 7 beliebt (1) - 2. b. sein: (sehr gern gekauft werden) umg. reißend abgehee * weg¬ gehen / abgehem wie warme Semmeln Begehrtheit, die: 7 Beliebtheit (1) begeferg: 7 verleumden (1), durshheshelg begeistern: I. begeistern: (dmltileal sehr für etW:,jmde. eim^t^e^r^i^n') mitreißer * hiereißer * fortreißen * entflamme: - berauschen * ent¬ zünde: * entzücken * in Begeisterung bringe:/ versetzen * mit Begeisterung erfüllen * dus Blut in Wallung bringe:; enthusiasmieren (kaebldispe) ♦ gehoben: 4- trunkee machen; 7 auch aeregen (1) - II. begeistern, sich (emo¬ tional sdCe für dtw.. jmdn. eingenommen wer¬ den) Begeisterung fühle: / empfinde: * ie Be¬ geisterung gerate: * Feuer fangen ♦ geClbee: erglühen ♦ umg: sich erwärmen begeistert: 1. (dmltileal seCr für etw., jmdn. eingenommen) hingerissen * nefflnmmf * be¬ rauscht * ngfhnflnftifsh * ekstatisch * entzückt * verzückt * gehoben: dithyrambisch 4- trunkee ♦ umg: hin * ganz weg; 7 auch schwärme¬ risch (1), schwungvoll - 2. b. sein: Feuer ued Flumme sein Begeisterung, die: 1. (ntatkdn dmltilnaids Eingeeommenndin') Entzücken * Verzücktheit * Verzückung * Entzückung * Enthusiasmus * Ekstase * Rausch * Idealismus * Glut * Feuer * Elan; nurrastimmueg (abzlet); ? auch Freude (1), Schwärmerei (1), Schwung (1), Leidenschaft - 2. in B. bringe: / versetzen, mit B. erfüllen: 7 begeistern (I); B. fühlen / emp¬ finden, in B. gerate:: 7 begeistern (II) Begier, die: 1.7 Verlange: (1) - 2. 7 Lüsternheit Begierde, die: 1. 7 Verlange: (1) - 2. 7 Lü¬ sternheit begierig: 7 neugierig (1) begießen: 1. (durch Gießen mit Flüssigkeit versehen) gieße: * sprengen * übergieße: * überschütten 4- angießer; wässere (veral¬ tend')- 2..sich die Nase b.: 7 betrinken, sich Begine, der: 1. (das Einsetzen eines Zustan¬ des, eines Geschehens) Aefaeg * Anbruch * Auftakt * Eintritt * Ausbruch * Einbruch; Ein¬ satz (Mus) 4- Eingang * Einzug - das ^1«:- nahen • gehoben: Anbeginn; 7 auch Start (2), Ursprung (1) - 2. (erstes Einsetzen mit einem Tun') Aufnahme * Anfriff * Inangriffnahme; 7 auch Eröfeueg (1) beginnen: 1. 7 aefungen (1, « u. b) - 2. 7 tun (1) - 3. eie neues Leben b.: 7 bessere (II, 1) Beginnen, dusi 7 ‘Plan (1) beglänzen: 7 beleuchten (1) beglaubigen: 1. (amtlicCbdstätigde) bestätigen * konsignieren * legalisiere: * legitimieren 4- zulnsseg * akkreditiere: - 2. 7 bescheinige: beglaubigt: 7 bestätigt Beglaubigung, die: 1. (amtl. Bestätigung} Le¬ galisation * Legitimierung 4- Akkreditierung; 7 auch Bestätigung (1) - 2. 7 Bescheinigung (1) Beglaubigungsschreiben, das: Akkreditiv begleiche:: 1. 7 tilge: (1) - 2. 7 bereinige: (1) Begleichung, die: 1. 7 Bezahlung (1) - 2. * Be¬ reinigung (1) begleiten: geleiten * das Geleit gebe: * mit¬ gehe: * mitkommeg 4- Gesellschaft leisten * hamb-iegen * heimbegleitee * nach Hause bringen ♦ umg: bringen 4- heimschafen; 4 auch nesshließeg (II, 1) Begleiter, der: 1. (mitgdClnde Pernlnr Weg¬ genosse * Weggefährte - Begleitung * Trabaet; Satellit (abwert) ♦ gehoben: Geleiter ♦ umg: [ständiger] Schatte: - 2. (mit einem Liebespaar gehende Pdrnln) Anstaedsdume {veraltend); Tugend Wächter (scCerzh) ♦ umg: Aufpasser; Elefant (scCerbh) * salopp: Anstugdswauwau (scherzC) Begleitung, die: 1. (mitgdCeede Peeslneer Ge¬ folge * Geleit * Eskorte * Gefolgschaft; Suite (vdtaltdf) 4- Gesellschaft - 2. 7 Begleiter (1) beglotzen: 7 aestarrne beglücken: 1. 7 erfreuen (I) - 2. 7 beschenken Beglückung, die: 7 Freude (1) beglückwünschen:- gratuliere: - Glück wün¬ sche: * seiner Glückwunsch / seine Glück¬ wünsche abstatten / «usspresheg / darbriege: / überbringen begnadet: 7 begabt begradigen: amnestiere: - die Strnfe erlassen; 7 auch verzeihen Begradigung, die: 7 Straferlaß Begnadung, die: 7 Begabung (1) begnüge:, sich: 1. (mit wenig genug haben) sich zufriedengeben * sich bescheide: * zu¬ frieden sei: * vorliebnehmen * fürliebeehmee - 2. 7 abfiedee (II, 2) begönnern: 7 bevorzugen begossen: wie eie begossener Pudek n) 7 be¬ schämt - b) 7 betreten (2) begraben: 1, (einen Toten ins Grab legen) be¬ erdigen * bestatte: * bnisefzne * unter die Erde bringen * zu Grabe trage: ♦ gehoben: der Erde übergeben * zur letzter Ruhe betten * [die sterblicher Überresie] der Erde anver¬ trauen - 2. 7 versshürtee (1) - 3. 7 aufgebe: (3) - 4. 7 vergesse: (I, 3) - 5. 7 bewahre: (1) - 6. dus Kriegsbeil b.: 7 versöhnen (II) Begräbnis, das: Beerdigung - Beffnftneg * Bei¬ setzung ♦ gdCobde: Leichenbegängnis * Be¬ gängnis; 7 auch Trauerfeier, Einäscherung begreifen: 1. 7 verstehen (I, 2) - 2. schwer / langsam b.: 7 begriffsstutzig (2) begreiflich: 1. 7 verständlich (2) - 2. b. ma¬ chen: 7 erkläre: (I, 1)
107 begrenzen - beCaeelich begrenzen: 1. <me7 -iner Grenze virs-hin) ab- geinzen * absteclen * abzäunen * abpfählvn * abpl^öclen + lolaliilervn • abtreten - 2. 7 beschränken begrenzt: 7 beichränls (1) Begrenztheit, div: 7 BeicCoänltCeiS (1) Begrenzung, die: 1. 7 Grenze (1, a) - 2. 7 Bv- schränkung (1) Begriff, der: 1. {g-dankl. Widerspiegelung) AU$xraltlor + KaSigo-lv • Größe - 2. 7 Vor¬ stellung (2) - 3. im B. ivin: <z« tun beginnen) umg'. drauf und dran svln; 7 .auch anlangen (1, a) - 4. schwer/langsam von 3.: 7 begriffs- ^1^ (1); sich einen B. machen |wn|: 7 vo-iiillen (I, 3) . begriffen: b. sein |ln|: 7 belcCä1sieen (11,2); im Wachstum b. svln: 7 wachsen (1); in [voller] Au/lötung b. ivin: 7 zeeUallfn (2); im Rückgang b. lein: 7 nacClaisen (1) bvgriUllcC: rUsS-akX • UfeeiU1lmäßig • idvvli • aUgelvgen begriffsmäßig: 7 Uegii111ich begriffsstutzig: 1. {[zu] langsam b-gr-iUlnd) icCwiifäliig * umg-. schwer / langsam von BigoiU * salopp: schwer von Kapee - 2. b. tein: {nicht schnell [genug] begreifen können) schwer / langsam begeviUvn / auUlaiien / ver- itvCen * umg-. langsam scCalXvn * eme lange Leitung haben * salopp-, schwer miXkiieeen * Fehlzündung haben * Bfgollltvfemögfn, dai: 7 Aa1UalsanglgaUe begründen: 1. {Gründe anfüCrin) motivieren; 7 auch beweisen (1) - 2. 7 gründen (I, 1) Begründer, der: 7 Geündfi begründeS: 7 durchdacht Begründung, div: 1. {Anführung von Gründen) Argumentation • Beweisführung 4- Fundie¬ rung; 7 auch Beweis (1) - 2. {engeUüCrt-r Grund) Argument • Beweisgrund - 3. 7 Grün¬ dung (1) begrüßen: 1. 7 willkommen (2) - 2. 7 guS- heißen begucken: (. [sich] b.: 7 anieCen (13) - ((. begucken, ilch: 1. 7 anieCen (II, 1) - 2. sich von innen b.: 7 ichlaUen (1, a) begünstigen: 1. 7 fördern (1) - 2. 7 bevorzugen begutachten: 7 bfurteilvh (1) Begutachtung, die: 7 Beurteilung begütert: 7 eeicC (1) . begütigen: 7 bfeuhigfn (I) Begütigung, die: 7 Beruhigung (1) behäbig: 1. 7 langsam (1) - 2. 7 ruhig (1) - 3. 7 reich (1) behacken: 1. 7 anCaclen (1) - 2. / betrü¬ gen (1) behagen: 1. {als zusagend empfinden) lusagvn * angenehm / sympathisch / eicht sein; fuucC gelegen (2) - 2. 7 gefallen (1) Behagen, dai: 7 Zafiilderhlis behaglich: 7 gemütlich Behaglichkeit, die: 1. 7 Bequemlichkeit (1) - 2. 7 Glmftllcrkvit (1) behalten: 1. {nicht auf sein Besitzr-cht ver¬ zichten) zurfck[be]Ca1Xen • elnbehalten • nicht aus der Hand geben - 2. 7 bewahren (1) - 3. 7 merken (4) - 4. 7 beibehaiten (1) - 5. bei sich b.: 7 lurüclCaltvn (11); für sich b.: 7 verschweigen; div Oberhand b.: 7 siegen; im Augv b.: 7 bewachen (1); div Zügel in der Hand b.: 7 behaupten (II, 1); div Nerven / ivlnv Faltung / dvn Verstand / vinvn küClen / llaoin Kopl / laltei / ruhig Blut / die ^1 / lieben Sinne beeirardei / die Selbstbeherr¬ schung / div HiooscCäUx über sich [svlbtt] b.: 7 behvooscher (II) behämmert: 1. 7 dumm (1) - 2. 7 verrückt (1) behandeln: 1. {im Umgang mit anderen -in bestimmtes Verhalten zeigen) anlaisen * um¬ gehen |mit| • vfelaCofn |mls | * umg. rn- packen • umspringen 'mit | - 2. {ärztl. Hilfe angedeihen lassin) beiiSiCin • UfXreufn * umg: verarzten; 7 auch bedienen (1 2) - 3. {auf -in- Krankheit linwirken) bekämpfen; 7 auch heilen (1) - 4. {-in Thema haben) Crndeln |vvr| • Crndeln |fUvi| • zum Gegenstand / Inhalt haben - 5. {einen Stoff darligin u. dar¬ über esuisCin) besprechen • durcrnermin • duicCipricCih * umg: dearnlCmen (scCü- lerspr) ♦ salopp: dulcClruin (abwert);, f auch frörXvon - 6. 7 ^30^1X11 (1) - 7. 7 darligen - 8. wiv Luft b.: 7 ierorieevn (1); mit Auszeich¬ nung b.: 7 3alzeicCnvr (I, 3) Behandlung, die: 1. {ärztl. Einwirken auf einen Kranken) TCerapie • Heilbehandlung • BfSreuurg - 2. {ärztl. Einwirken auf -ine Krankheit) Bekämpfung • Heilbehandlung • Heilung - 3. {Darlegung im Unterricht) DurcCnrCmv - 4. 7 Bearbeitung (1) - 5. 7 Dar¬ legung (1) - 6. 7 Bedienung (2) behängen: 7 bedecken (I, 1) beCaolfn: 7 Uvlcrlvßvn beharren: 1. beCa-oen |ru/ / bei |: {sich durch nichts ins Schwanken bringen lassen) ivst- blelbin • standhaft bleiben • nicht nrchefUen • nicht [um ein Haar] 3Uevrfn |vvr| • sich nicCS aUUringen/Ueliren/iiivmrcCen lasien; 7 auch auiCalten (2), 161X^61^1 (1) - 2. b. |au/|: r) 7 behaupten (I, 1) - b) 7 bestehen (5, a) beCa-rUcC: 1. {nicht nachgebend) ausdauernd * geduldig • zäC * hartnäckig * zif1lXrfbie * ziel¬ bewußt * geradlinig * 1X11^ * unvntwvgt * un¬ ermüdlich • unverdivllen • unbeieobao • un¬ beirrt • konsequent • persistent * umg: ituo (abwert)-: 7 auch 1X06^3™, verbissen - 2. b. sein: 7 ausCrlSen (2)
Beharrlichkeit - bnborcbng 108 Behnrrilchkeit, die: Ausdauer * Geduld * Zä¬ higkeit ' Hartnäckigkeit * Zielstrebigkeit * Zielbewußtheit * Geradlinigkeit * Stetigkeit * Unermüdlichkeit * Beharrung * Konsequenz * Persistenz ♦ umg: Sturheit (abzdtt)•; 7 auch Beständigkeit (2) Beharrung, die: 7 Beharrlichkeit behauchen: 1. (mit Hauchlaut aus-sprechen) «spiriere: (PCon) - 2. 7 «n blusen (1) behaupte:: I. behaupte:: 1. (died Meinung unerschütterlich verttdtee) beteuern * sage: * eine Behauptung nufstellen * beharren lauf | * bestehe: lauf| * dabei bleiben; 7 auch be- toeer (2), versichern (I) - 2. wie behauptet wird: 7 angeblich - II. behaupte:, sich: 1. (in schwieriger Lage nicht versagen od. eacCgdbde) bestehen * sich [im Sattel] halte: * die Zügel im der Hund behalten; 7 auch be¬ währe:, sich - 2. 7 durchsetzen (I, 2, «) Behauptung, die: 1. 7 Lehre (1) - 2. 7 Ver¬ teidigung (1) - 3. eine B. nufstellee: 7 behaup¬ te: (I, 1) behausen: 7 beherbergen Behausung, die: 1. 7 Unterkunft (1) - 2. 7 Wohnung (1) beheben: 1. 7 beseitige: (1) - 2. 7 «bhebee (I, 1) - 3. den Schaden b: 7 reparieren Behebung, die: 7 Beseitigung beheimatet: 1. 7 nesässig (1) - 2. b. sein: 7 wohne: (1) beheizen: 7 heizen (1) Behef, dee: 1. (vorläufige Hilfe. notdürftiger Ersatz) Notbehelf * Notlösung * Proviso¬ rium - 2. 7 Vorwued behelfsmäßig: provisorisch * eofCürUtig * recht ued schlecht ♦ umg: auf die Schnelle behelligen: 7 belästige: (1) Behelligung, die: 7 Belästigung (1) behende: 1. 7 flink (1) - 2. 7 gewandt (1) Behendigkeit, die: 7 Flinkheit (1) beherbergen: «ufnehmen * unterbrigge: * lo¬ gieren * Aufnahme / Unterkunft / Obdach / Asyl gewähre: / bietem * Obdach / Quartier geben ♦ gehobde: behausen beherrschen: I. beher-fchne: 1. (über jmde., etw. neind Macht a^üben) in der Gewalt / Hard habe: * Gewalt haben |über| ♦ umg: am Gärgelbned habe: / führen * am Bendel / Bändel (Schweiz) / unter dem Pantoffel haben ♦ salopp: «n der Leine habe:; 7 auch bestim¬ me: (2) - 2. (die Gi/üCIi, sein Tun unter Klntellle behalten) zügeln * bezähmen * be¬ zwingen * bändige: - 3. (nachdrückl. Einfluß ausüben) erfüllen * nusfüllen + beherrscht sein |von| ♦ gehoben: durchw«lfen - 4. (erldret haben) [gut] könne: * verstehen * meistern * sich verstehe: («uf) * seine Suche/sei: Hand¬ werk verstehen * im Griff haben ♦ umg: der/ seinen Handel verstehen * den richtigen Griff heraushaben ♦ salopp: den PUfU kene.en * dem Bogen / Dreh / Pfiff her«ush«ben - II. be¬ herrschen, sich: (sich trotz dntgegdnwirkdnder Einflüsse diszipliniert beigde) sich zusammen¬ nehmen * sich [be]zähmen * sich bezwingen * sich zügele * sich zurückhalten * «n sich hal¬ ten * sich bändige: * sich übnrwieCne * sich mäßigen * sich nichts unmerken lasser * sich Zügel anlegem * sich im Zaume halten * sich in der Gewalt habe: * keine Miere verziehen * kalt / gefußt / gelassen bleibe: * sich Gewalt / Zwueg antun * das Gesicht wahrer * Heee seiner selbst / über sich selbst sein / bleiben * sich im Schranken halten * die Nerven / seine Fassung behalten * einer kühler / klaren Kopf / kaltes / ruhig Blut / die Selbstbeherr¬ schung / die nerrfshnUt über sich [selbst] be- halren/bewahren ♦ umg: sich zusammen¬ reiße: * sich zusammeernffeg * die fünf/sie- ben Sinne zusammen^^uBen / beieinander behalten * den Verstund behalte:; 7 auch fassen (II, 1) beherrscht: 1. (sic) selbst in der Gewalt ha¬ bend) diszipliniert * besonnen - gefußt + [«b-] gemessen * gehalten; 7 auch besonnen (1), gelassen (1) - 2. b. sein |von|: 7 beherrsche: (I, 3) Beherrschtheit, die: 7 Beherrschung (1) Beherrschung, die: 1. (das Sich-in-der-Gezalf- Habde) Beherrschtheit * Gefaßtheit - Haltung¬ Fassung * Ruhe * Mäßigung; 7 auch Besonne:- heit Gelassenheit, Selbstbeherrschung (1) - 2. die B. verliere:: a) (nicht mehr zu überreg¬ tem Handeln fähig sein) die Selbstbeherr¬ schung / Fassung / die Nerven verliere: * die Herrschaft über sich verliere: ♦ umg: dem Kopf verlieren ♦ salopp: durchdrehen * einer Rappel kriege: ; 7 auch auUregen (II) - b) 7 auf brausen (2) beherzigen: unnehmen * sich zu Herzen neh¬ men; 7 auch beuchte: Beherzigung, die: 7 Beachtung (2) beherzt: 7 mutig (l) 86^1x^11, die: 7 Mut (1) behilflich: b. sei:: 7 helfen (1) behindern: 1. (bediettäcCtigdeddlezitkder hin¬ derlich sei: * einen Hemmschuh aelegen * Schwierigkeiten mache: / bereiten * Steine / Hindernisse / Schwierigkeiten in den Weg legen ♦ umg: einer Krüppel zwischen die Beine werfen; 7 auch erschweren - 2. 7 hem¬ me: (1) behindert: 7 schwerbeschädigt Behinderung, die: 1. (beeinträchtigende Ein¬ wirkung) Hiederung * Beeinträchtigung - 2. 7 Hiedereis (1) behor^n: 7 «bhöree (1)
109 Behörde - beimessen Behörde, die: 1. (kommunale bzw, staatl, Dienststelle) Amt • Dienststelle • Instanz; Obrigkeit {veraltet) - 2. 7 Diirsts1illr (1) Behökd1nw1gI dir: 7 Dienstweg behördlich: 7 amtlich (1) behummsen: 7 betrügen (1) aehumps1rt 7 betrügen (1) behüten: 1. 7 schützen (), 1) - 2. 7 bewahren (1) - 3. behüt dich Gott: 7 Wiedersehen (1) behutsam: vorsichtig * sacht[e] * schonungs¬ voll • doue1m1nt; 7 auch sanft, schorind (1) bei: 1. 7 ar (1) - 2. 7 neben (1) - 3. b. weitem: 7 weitaus beibehalt1nt 1. (weiter in gleicher Weise ver¬ fahren) ■ofk1eht1rhalt1r ♦ btwahrir • bi- haltrn • richt aufgeber • bleiben | bei | • fest¬ halten | ar | • nicht ■ag1h1r |von| 4- eir- haiten - 2. 7 bewahren (2) Beibehaltung, die: Autreeh11rhaltorg * Be¬ wahrung b11ai1g1n: 7 bil brirgir (1) Beiblatt, das: 7 Beilage (1) beiai11b1n: 1. 7 tokttahren (1) - 2. 7 an- dauerr belbringen: 1. (vorsichtig miiteilee) zu ver¬ stehen geben • durch die Blume sagen ♦ sa¬ lopp : beibiegen; 7 auch natir (1), mltteilen (I), nndruttn (1,1) - 2. 7 ort1krichter (2) - 3.7 zu- fügtn (1) - 4. 7 anführin (1) - 5. 7 beschaf¬ fen (1) - 6. eint Viklt1xung / Wurde b.: 7 ven- lttzin (), 1); die Flötentöre b.: 7 xok1ch1- wtlsen; Schliff b.: 7 erziehen Beichte, die: 1. 7 Geständnis (1) - 2. die B. abltgtn: 7 beichten (1); eine B. aalrgrn: 7 ge¬ stehen (1) bilchter: 1. (in der kathol. Kirche, dem Geist¬ lichen seine Sünden nennen) die Brlchte ab legen • siint Schuld / seine Sünder bekennen / gestehen - 2. 7 gestehen (1) beide: 1. (für Substantive) alle beide • alle zwei • die beiden • dir zwei - 2. (in Verbin¬ dung mit Substantiven) zwei - 3. alle b., die beiein: 7 1; die beider Backer: 7 Gtsäß; lot beiden Seiten: 7 beiderseits b11e1rsei1st fot beider Selter * hüben und / wli drüben; beidseits {Schweiz) beidseits: 7 beiderseits b1111nand1kt beisammen • zusammen • neben¬ einander Beifall, der: 1. (zustimmende Gefühlsäuße¬ rung) Applaus • das Klntschrn • das Btifnil- klatscher • das Händeklatschen • Ovation • Akklamation ♦ umg'. Geklatsche 4- Gttkim- ptl; 7 auch Jubel - 2. 7 Anerkennung (1) - 3. B- klatühen - ^[^i^r^c^c^n - bekunden- 7 klitschen (1); B. zollrn: 7 anikkerrer (1); B. finden: 7 gefallen (1); mit B. bedenken: 7 beklatschen (1) beifällig: 7 bejahend B11fallkla1seh1r. das: 7 Btlfall (D b1fallswükd1gt 7 lobenswert beifolgend: 7 beiliegend beifügen: 1. 7 beigeben (1) - 2. 7 b1imiseh1r Beigabe, dir: 7 Zugabe beige: 7 gilb (1) bilgibin: 1. (ein Schriftstück als Anlage zu¬ fügen) beifügen • beilegen • anfügen • nn- schllißin • anieihir • dazutun ♦ h1rzofUg1r • zuiegin • beiordnen • anhefttn • beiheften; a11schl11ß1n • ar1st1ll1n {österr) - 2. 7 bil- mlschen - 3. 7 a1igtstlltn (I) - 4. klein b.: 7 nachgrben (1) b11g1füg1t 7 beiliegend bilgeben: 7 anfnngrn (1, a) beigiligt: 7 btiiltgend br1grsehloss1rt 7 beiliegend beig1S1ll1rt I. belgtseiien: <jmde. [als Hilfe] zur Verfügung stellen) beigeber • zugtstlitn • zuordntn • beiordnen; biistellen {österr) - II. beigtstiler, sich: 7 nnschlltßtn (11, 1) Bilhift, das: 7 Beilage (1) belheften: 1. 7 inheften(11-2. 7 belgeben (1) Beihilfe, dit: 1. 7 Unterstützung (2) - 2. 7 Hilfeleistung Beiköchin, dir: 7 Köchin belkommen: 1. 7 meistern - 2. 7 anfangen (1, a) - 3. 7 ilnfnlltn (1) Bill, das: durch das B. hinrichter: 7 inthnup- 1er Beilage, eit: 1. (beigelegtes Druckerzeugnis od. Schriftstück) Beiblatt • Beiheft • das Inlltgtndt - • Einlage; Anlage • Br1schloß {kaufm) - 2. 7 Anhang (1) - 3. 7 Zugnbi - 4. in der / als B.: 7 beiliegend Beilager, das: 7 Koitus beiläufig: 1. (als nebensächlich bzw. unwichtig geltend) n1arra11 • nebenher ♦ am Rande • ir pnssart • parenthetisch • ir Parenthese - 2. 7 ungefähr (1) beilegen: 1. 7 bereinigen (1) - 2. 7 beigeber (1) - 3. sich b.: (einen Namen usw. für sich [unberechtigt] in Anspruch nehmen) nnneh- men • sich xoschr11a1n ♦ umg, sich zuliger Billigung, die: 7 Bereinigung (1) beileibe: 7 wahrhaftig Beileie, dis: sein B. aosdküek1n / nsspre- chen / 11X11,10 ./ bekunden: 7 kondolieren brlllegen: 7 koltlirtn beiliegend: inliegend * a1ig1l1gt * b1ig1tUgt * beigeschlossen • arbel • ir dir / nls Brilagi / Anlngt; beifolgend {veraltend), einliegend • in¬ liegend {kanzleispr) beimachen, sich: 7 anfargen (1, ■) beimengen: 7 b1imiseh1n ' bilmtssin: Wert / Bedeutung / Wichtigkrit b.: 7 betonen (2)
heimlichen - bvlstimmvn 110 heimischen: beimengen * beigeben * bfllUgen * zuseSzen • vlnmischen + finrüCrfn Bein: (. Bein, das: 1. 7 Hosenbein - 2. 7 Kno¬ chen (1) - 3. ein 3. ttfllen* 7 schaden (1); Klotz am B.: 7 Hemmschuh (2); mit emem 3. im Grabe stehen: 7 todkrank (2); durch Mark und 3. gehen: a) 7 ichmerzin (1) - h) 7 iegreilfn (3); Stein und B. schwören: 7 schwöoen (1); Stein und B. liieren: 7 frie¬ ren (2) - ((. Beine (Pi): 1. {menscCl. Glied¬ maßen) umg: Fahrgestell • Spaiieihölier (scC-uzC) * salopp: Krücken • Gräten * i-rb: KacklSe1ler - 2. 7 Fuß (II, 1) - 3. mit ge¬ spreizten / eegiäXicCXen Beinen: 7 breitbeinig; aul die 3. heilen: 7 aulhvllen (1); aul den Beinen: 7 unterwegs; ruf den Beinen sein: 7 tätig (1); sich ruf die 3. machen: 7 rul- brechen (3); sich die 3. vfosreXer: 7spazieeen- geCvr; lange B. machen: 7 lliehvn (1); B. macCvn: r) 7 ant-eiben (2) - b) 7 vertreiben (1); sich die 3. ablaufen |racC|: 7 luchen (1); sich die 3. rU1au1vr: 7 bemühen (II, 1); die 3. unter die Arme neCmen: 7 bevllvn, sich; [wifder] ruf die B. kommen: 7 vrCv1erI sich (1), gesund(6); wieder auf die 3. bringen / hvl- fvn: 7 heilen (1); mit beiden Bvlnvn im Leben sSvCen: 7 Süchtig (3); aul 6igener Beinen iteren: 7 selbständig (4); einen Knüppel zwi¬ schen die B. werfen: 7 behindern (1); die B. untie den Tisch stvclvn: 7 faulenzen (1); aul die B. bringen / slellen: 7 aulstellvn (I, 4); alles, was 3. hat: 7 jedermann; 3. Irifgvn / bekommen: 7 verlvrengeh6n beinahe: last * nrhezu * bald * um Haares- breiSe • um einei Harrei Breite • um ein Harr • vs 1eh1S[e] nlcCt viel * dicCt: schier * umg: halb; 7 auch ungefähr (1) Beiname, deo: 7 Spitzname beinhalten: 7 61X^1X61 (I) beinhart: 7 Carl (1) Beinkleid, das: 7 Hosv (I, 1 Beinling, der: 7 Hosenbein Ufivednfn: 1. 7 beigiiiilvn (I) - 2. 7 bei¬ geben (1) beipflicCten: 1. 7 lustimmen (1) - 2. 7 bil¬ ligen (1) Beirat, dee: 7 Ausschuß (1) beloeen: 1. 7 vfowiooen (2) - 2. sich nicht b. lassen: 7 beharren (1) beisammen: 1. 7 beieinander - 2. selnf Ge¬ danken / 1fr1 Sinne nichS b. haben: 7 un¬ aufmerksam (2); nicht alle b. haben: a) 7 ver¬ rückt (5) - b) 7 e6ilX6llranl (2) Beisammensein, dai: gele11ie6l B.: 7 Getell- scCalt (1) belicCalUfn: 7 bringen (1) BeiicCIal, deo: 1. 7 Koitus - 2. den 3. voll- zieCfn: 7 koitieren Beischläferin, die: Getplflin * Mätoviie (abwirt); Konkubine • Kebse • £.6^^^ • BuCiflrin] (viraltind) ♦ umg: Betthase • BetSCäschen (scC-uzC); ? auch Geliebte (II), Dime (1) belicCIiefien: 7 beigeben (1) BflichluB, der: 7 Beilage (1) Beesem, dai: im 3. von: 7 Anwesenheit (2) beiseite: 1. 7 abtells - 2. b. räumen / schaUen: 7 wegiäumen (1); b. rücken: 7 ab-ücken (1); b. schieben: a) 7 abrücken (1) - b) 7 abwäl¬ zen (2) - c) 7 verdrängen; b. drängen / stoßen: 7 verdrängen; b. stehen: 7 leer (4); b. bringen: a) ) sparen 11) - b) ) stehlen 1i; ) b. legen : a) 7 wee1vgen (1) - b) 7 sparen (1) - c) 7 zu- rücllegvn (3); b. stillen: 7 lurüclifgen (3); b. lassen: a) 7 aal1rll6n (I, 1) - b) 7 untf-- iaiiin belseSzen: 7 brgoabrn (1) BelifSzung, die: 7 Begräbnis Beispiel, das: 1. {zur Vgudgätilshung ange¬ führtes Muster) Exempel • Paradigma; fauch Vvrarschaa1lcrung - 2. 7 Vorbild (1) - 3. zum B.: 7 belspivliwvise; ohne B.: 7 außergewöhn¬ lich (1) beispielgebend: 7 vorbildlich beispielhaft: 7 vorbildlich beispiellos: 1. 7 außergewöhnlich (1) - 2. 7 Ciowi-agend (1) - 3. 7 unfiCöeS (1) bee$plfI$CrIUer: 7 beispielsweise beispielsweise: zum Beispiel / Exempel; bii- sple1lha1UfO (südit öst-rr) ♦ gehoben: all da sind (veralt-ni od. scherzC) b^ispOin^<^i^^' 7 hellen (1) beißen: (. beißen: 1. {mit den Zähnen zu- Sesk-n) zubeißen • [zu]scCnappen + knabbern ♦ umg: [zujhappen * hapsen (iandsch) - 2. 7 schmerzen (1) - 3. sich [llebee] aul dir Zunge b: 7 schweigen (2); nichts zu b. haben: 7 Cungien (1); ins Goas b.: 7 ttfoben (0, fallen (3); in den sauren Apfvl 5.: 7 abllndfn (II, 2); aul Granit b.: 7 MißeeUo1e (2); vom wilden AUen gebitten- 7 verrückS (1) - ((. brißrn, ilch: 7 ausichliißen (11, 2) beißend: 7 tchrel (2) Beißerchen, dai: 7 Zahn (I, 1) Beistand, die: 1. 7 Hilfe (I) - 2. 7 RecCts- beistrnd - 3. 3. leisten: 7 helUen (1) beliSrCen: 1../ helUen (1) - 2. 7 behandeln (2) belstellen: 1. 7 Ueleese11en (I) - 2. 4 bri- erUen (1) belsteuvrn: 1. {linin Beitrag zu itw. leisten') beitragen * dazugeben • lusSeuera * zugeben * zuifgen • lutchießen • mlthalten 4- investie¬ ren; 7 auch unXfesXfXzfn (I, 1) - 2. 7 betei¬ ligen (II) bestimmen: 1. 7 zuttlmmen (1) - 2. 7 billi¬ gen (1)
m Beistimmung - beklagen Beistimmugg, die: 7 Zustimmung (1) Beitrag, der: 1. (TiUder Mitwirkung) Anteil - 2. 7 Abhandlung (1) - 3. 7 Spende (1) beitragen: 7 beisteuern (1) b^itreibem: 7 einziehen (3) betreten: 7 eimtretem (1) . Beitritt, der: 7 Eintritt (1) Beiwagen, der: 7 Anhänger (4) Beiwerk, das: 7 Nebensache beiwohnen: 1. 7 teilnehmem (1) - 2. 7 koitieren Beiwohnung, die: 7 Koitus beizeiten: 7 rechtzeitig beizen: 1. ^1^1 auftragin) abbeizen-l. (mit¬ tels Beizt beslitlgle) abbeizen * nnfbeizen - 3. 7 jage: (1) beziehen: 7 hernnziehem (1) bejahen: 1. (liel positive Antwort geben) mit ja [beantworten * ja sage:; 7 auch zusam¬ men (1) - 2. 7 billigen (1) bejahend: positiv * zustimmend * beifällig * anerkennend bejahrt: 7 ult (1) Bejah-theit, die: 7 Alter (3, a) Bejahung, die: 1. 7 Zustimmung (1) - 2. 7 Bil¬ ligung (1) bejammern: 7 beklagen (I, 1) bejammernswert: 7 bedauernswert bejubeln: 7 beklatschen (1) bekakele: 7 erörtern bekämpfen: I. bekämpfen: 1. (mit Waffen bzw. gewaltsam gegen ltw.. jmdn. vorgehen) bekriegen * befehden * kämpfen | gegen |; 7 auch negreifen (I, l,«) - 2. (bewußt gegen etw.. jmdn. wirken) befehden * emfgegenwir• ken * entgegeetretem * umgehen | gegen | * ar- kämpfe: |gegen| * vorgehen | gegen |; an¬ feinden * befeinde: (abwert) ♦ gehoben', «n- streben | gegen |; 7 auch aegeeiUeg (I, 2) - 3. 7 behandeln (3) - 4. einander b.: 7 II, 1 u. 2 - II. bekämpfen, sich: 1. (mit Waffde bzw. gewaltsam gegeneinander vorgehen) einander bekämpfen * sich / eirunder bekriegen * sich / einander befehden - 2. (bewußt gegeneinander wirken) einander bekämpfen * sich / einander bekriegen * sich / einander befehden Bekämpfung, die: 7 Behandlung (2) bekannt: 1. (von 0^^ Menschen gekannt) «ltbekunnt * weitläufig * publik; lautbar • kundfb«r] (landsch) ♦ umg: amtlich * richt neu; 7 auch beliebt (1), berühmt (1), öffent¬ lich (1) - 2. 7 bewußt (2) - 3. b. sein: (von vielen Menschen gekannt werden) umg: he-um sein * die Spatzen pUeiUen es vor der/ allem Dächern ♦ salopp: einen B«-t haben - 4. b. werden: a) (vlllee Menschen zur Kennt¬ nis kommen) sich herumsprechen * von Mumd zu Mumd gehen * unter die Leute kommen * kundwerdeg * laut weiden + Schlagzeilen machen; 7 auch herauskommen (1) - b) 1[ig der Öffentlichkeit} hervorbdtretln beginednr in den Gesichtskreis treten ♦ umg: im Kom- . men sein - 5. b. V/erder | mit |: 7 befreunde:, sich (1); b. sein |mii|: 7 kerne: (1); b. machen: 7 vorstellen (I, 1); sich b. mache:: 7 vorstellen (II); miteinander b. machen: 7 zusammen beingen (1); b. wie eie bunter / scheckiger Hued: 7 verrufen (1) Bekannte: I. Bekannte, der: 7 Geliebte (I) - H. Bekannte, die: 7 Geliebte (II) bekanntermaßen: 1. 7 bekanntlich - 2. 7 ne- erkanntermußen Bnkagefg«bn. die: 7 Bekanntmachung (1) bnkagmfgebnn: bekanntmuchem * verlautbaren¬ kundtun * kuedmushe: * kundgebem * ver¬ künden * zur Kenntnis bringen * Kenntnis ge¬ ben | vor | * nusrufen; nbkündigen (Rel); verlau¬ ten (scCweiz); nusscheHen * nusläuteg (landsc) veraltend) ♦ geClben' verkündige: * künde: |von| ♦ umg: auskliggeln * nuffrommnln; kund ued zu wissen tun (noch scherzh) * sa¬ lopp: nusposauene * nustrompeten; 7 auch amkürdige: (I), aezeigee (1), erklären (2), erzählen (2), mitteile: (I) bekanntlich: erfahrungsgemäß * bekannter¬ maßen ♦ umg: wie mar weiß; mach Adam Riese (scherz)) bekanntmachen: 7 bekumntgeben Bekammtmachumg, die: 1. (das Rdkaeetglbln) Bekanntgabe * Verkündung * Verlautbarung * Kommunique * Publikation ♦ Proklamatiom * Vnröffeeflisbueg * Kundgabe; Abkündigung (Re[)\ Vernehmlassung (scCweiz) ♦ gehoben: Verkündigung; 7 auch Ankündigung, Erlaß (1), Rundschreiben, Anschlag (1) - 2. 7 An¬ schlag (1) Bekanntschaft, die: B. gemacht haben (mit|: 7 kernen (1) bekatem: 7 erörtern bekehren: 7 überzeugen (I) bekennen: I. bekenne:: 1. (sic) offde für etw. detscheidde) ein Bekenntnis ablegen - 2. (etw. freimütig äußern) [offen] gestehen * offen / un- ve-blümt sagen * ins Gesicht [hieein] sagen - 3. 7 (1) - 4.. seine Schudd . seine Sümdee b.: 7 beichten (1); Farbe b.: 7 ge¬ stehen (1) - II. bekennen, sich: sich b. |zu|: «) 7 gestehen (1) - b) 7 eintreten (7, a); sich b. | Uür |: 7 eintreten (7, «) Bekenntnis, das: 1. (Lehre linee Religions- glmllescCaff) Konfession * Gl«ube[n] * Glau- bemsrichtueg - 2. 7 Geständnis (1) - 3. eie B. ablegen: 7 bekennen (I, 1) beklage:: I. beklagen: 1. (den Schmerz eines Verlustes empfinden u. ausdrücken) klugen | um | * betrauern * trauer: | um | * beweinen * weinen | um | * bejammere * jammern | um | -
beklagenswert - Belästigung 112 2. 7 bemitleiden - D.- beklagen- ^ic^hi - 7- be¬ schweren ())) beklagenswert: 7 bedauernswert Beklagte, der: 7 Angeklagte beklatschen: 1. (seine Zustimmung durch Klat¬ schen ausdrücken) mit Beifall bedinker • br- jubeln - 2. 7 dokchh1eh1ln beklauen: 7 bestehlen bekleben: übirkltbrn; kaschieren (fachspr) ♦ salopp: bepflastern bekleckern: I. btkltckern: 7 beschmutzen (I, 1) - II. bekleckern, sich: 7 beschmutzen (II, 1) a1kl1eks1rt I. brkltekstn: 7 beschmutzin (I, 1) - II. btkltckstn, sich: 7 beschmutzen (II, 1) bekleiden: 1. 7 1nnthnatn (1) - 2. 7 11x1111, (1,2) - 3. bekleidet sein |mit|: 7 tragen (2) Bekleidung, die: 7 Kleidung (1) biklimmin: 7 bedrücken (1) beklemmend: 7 beängstigend Biklimmurg, die: Beklommenheit * Platz¬ angst -I- Schwüle; 7 auch Angst (1) beklieren: 7 beschreiben (2) beklommen: 1. 7 ängstlich (1) -2. 7 besorgt (1) Beklommenheit, die: 7 Beklemmung bekloppt: 7 dumm (1) beknilpt: 7 b1tkonk1r (1) bekochen: 7 verpflegen (1) bekommen: 1. 7 erhalten (I, 1) - 2. 7 zu- xlehro (3) - 3. Zuwachs b: 7 schwanger (1, b); ein Kind / Baby / itw. Kleines b.: i) 7 schwan¬ ger (1, b) - b) 7 gebären; Junge b.: * werter (), 2); Risst b: 7 autspk1rg1r (1); Krnrtnls / Wind b. |von|: 7 erfahren (1); zu Gesicht / zu sehrn b: 7 erblicken (1); Fühlung b: 7 annäh1kn (I), 1); iln anderes Gesicht b.: 7 ändern (II); Beine b.: 7 vir- lorengthtn; einrn Korb b.: 7 111111x10 (1) bekömmlich: zuträglich • verträglich • ver¬ daulich • leicht [verdaulich]; 7 auch eßbar beköstigen: 7 verpflegen (1) Beköstigung, die: 7 Verpflegung (1) bekräftigen: 1. 7 bestätigen (I, 1) - 2. 7 mutigrn Bekräftigung, die: 1. 7 Bestätigung (1) - 2. 7 Ermutigung bekriegen: I. bekriegen: 1. 7 bekämpfen (I, 1) - 2. tlnander b.: 7 bekämpfen ()I, l w. 2) - II. bekriegen, sich: 7 bekämpfen (II, 1 u. 2) bekritteln: 7 kritisierrr bekritzeln: 7 beschreiben (2) bekümmern: I. bekümmern: 7 betrüben (I) - II. bekümmern, sich: 1. 7 sorgen (II) - 2. 7 trauern (1) - 3. sich b. | um |: 7 sorgen (), 1) Bekümmernis, die: 7 Sorge (1) bekümmert: 7 traurig (1) bekundin: 1. 7 ausdrücker (1,3) - 2. Bilfaii b.: 7 klatschen (1); silr Beileid b.: 7 kondolieren; seiner Dank b.: 7 danken (1) Bekundung, die: Demonstration • Äußerung • Brxeigong • Bezeugung • Beteuerung belächeln: 7 verlachen belachen: 7 verlachen beladin: bepacken • bifrachtin • voiinden * vollpfcktn + laden; 7 auch auflndtn (1), belasten (I, 1) Belag, dir: 1. (eine Fläche bedeckende Schicht') Überzug * Ansatz 4- Kruste; 7 auch Schicht (2) - 2. 7 Aufstrich Beiaml, dir: 7 Frauinheie B1l■ng, drr: ° 7 Btdeutung (15 - 2. von B.: 7 wichtig (1); ohne B.: 7 unwichtig; von B. stln: 7 bedeuten (2) belangen: 1. (zur Rechtfertigung zwingen') ab¬ rechnen | mit | • zur Verantwortung / Richtn- schaft ziehen • verantwortlich machen • zur Rtdt strilrn • Abrechnung halten | mit | ♦ umg: rin Hühnchen rupfen | mit | - 2. 7 bi- triffer (1) - 3. 7 verklagen belanglos: 7 unwichtig b1langk11eht 7 wichtig (1) belangvoll: 7 wichtig (1) belassen: 1. (auf eine WeiOerführueo usw. ver¬ zichten) [auf sich beruhen] lasser • ts be¬ winden lassen | mit / bei |; 7 auch unt1klnss1n - 2. btl sich b.: 7 xokUckhalt1r (), 1) belasten: I. belasten: 1. (eine Last auf etw. laden') beschweren; 7 auch beladen - 2. 7 be¬ anspruchen (2) - 3. 7 bedrücken (1) - 4. 7 ’an- hänger (1) - 5. 7 beschuldigen (1) - 6. be¬ lasten | mit |: (mit finanziellen Verbindlich¬ keiten belegen) aut[tk]ltgtn; 7 auch auf bür¬ den (2) - II. belastin, sich: 7 schuldig (3, ■) belastend: 1. 7 erschwerend -- 2. 7 bedrückend belästigen: 1. ([durch ständiges Stören usw.] unangenehm werden') behelligen • lästig fallen / wrrden / sein • xur Last filiin • aufdringlich wirden / sein; inkommodieren (veraltend) ♦ umg: fuf die Nerven gehen / fallen • den letzten Nerv töten / knob1n • richt von dir Fersen gehen • ein Würmchin abtrelbir ♦ sa¬ lopp: fuf dir Pelle sitzen • nicht von dir Pelle gehrn • fuf den Wecker falltn; b1lrmm1kr (landsch); ? auch bedrängen (1), lofdkäng1r (I), 1), quälen (), 2), stören (2) - 2. (mit aus¬ fälligen Worten behelligen) nnpöa1ln • ar- rempeln ♦ umg: anödrn ♦ salopp: arstänkirn (abwert); ? auch beleidigen, beschimpfen Belästigung, die: 1. (durch Stören bedingtes Ueangenehmwerdee) Behelligung • Störung - 2. (das Behelligen mit ausfälligen Worten') An¬ pöbelung • Anremptlong ♦ umg: Arpöbiltl • Anrempelei
113 Belastung - belüften Belastung, dir: 1. (Forderung dis Leistungs¬ vermögens') Beanspruchung • Iran$piucCnar- me; * auch ÄrlSoereang (2) - 2. 7 LaatlO- 3. 7 BelcCu1dlgare (1) belatscheim: 1. 7 fbeioedfn - 2. f fiöiSeir brlaueen: 7 beobachten (1) belaufen: I. belaufen: 1. 7 aUerher (1) - 2. ) * ablaufen (1) - 3. 7 beschlagen (1) - II. belaufen, iicC: sich b. |aUf[: 7 betiager (I) belauschen: 7 beobachten (1) beleben: I. beleben: 1. (wIi{-u ins Leben zu- rüskuäU-n) zu sich / zur 3rsinnure bringen - 2. (in lebhaftere Tätigkeit verseizin) aktivie¬ ren • rrkuiUe1r • auUOischfn * geCobin, be¬ schwingen * umg: in Schwung bringen * sa¬ lopp: 4- Leben in die Bude bringen; 7 auch rnoegen (1) - 3. (iurcC anr-gende Mittel i-b- Cefilr machen) anofgen • au/muntern • aul- Uoilcher * umg: au/pulvern • aa1saSlcher • ins BlUt grCen * salopp: au/möbren; 7 auch aa1seiS8crer (I) - 4. 7 bevölkern - n. be¬ leben, iicC: sich wieder b.: 7 aullebfn (1) belebend: 7 rnieernd Belebung, die: Äu1UrllcCarg * Ärivgurg * Ak¬ tivierung belecken: ar1vclvr * umg: bvlcr1vclvr; 7 auch anUeucCXen (1) Beleg, dvo: 1. 7 Beweis (1) - 2. 7 368^61™- gung (1) belegen: 1. (durch Vor legen von Beweismat-- uIiI bgetäligen') dokamvrSirtrr; 7 auch be¬ weisen (1) - 2. 7 an1fCirn (2) ) - 3. 7.bedecken (I, 2) - 4. 7 besitzen (1) - 5. 7 begatten (1) - 6. mit Beschlag b.: a) 7 beschlagnahmen - b) 7 beanspruchen O u) 2; ) mi) Strafe b. : 7 vfourteilfn (1); mit Bomben b.: 7 bom¬ bardieren (1) Belegschaft, dir: Personal belegt: 7 reiset (1) belfCren: 1. (in iehuCaUigm Ton spulshln) lcruImeilSeor • doiieten (ebwlui) - 2. 7 rul- k1äier (I, 2) - 3. * überzeugen (<) - 4. ticC imei Be88frer / anderen b. [lassen]: * bestern (IL 1) . belehrend: 1. * IrCiiricC - 2. ** leCiCrlX beleibt: * dick (1) Beleibtrell, dir: 7 Diclr (II, 2) Ue1eidigfr: insaisivrvr * rinr Beleidigung zu- 1fgvr * umg: 8cCimpfieorr; * auch kränken, belcCims1er, UeIäsSigvr (2) beleidigend: vetieXlerd - ^11,116^ - auiläl- lig • iniutiös • rrzfgIicC -r setsönlicr beleidigt: 1. (sich h-rabges-tzt füCiini) gektärkX • vrolrtil • pirivtt * umg: vet- lcCnus1x • vlngelcCrrpsX - 2. b. xun, die be¬ leidigte Lebfiwuott lsielrr: “ lcCmvIIrr Beleidigung, die: 1. (das Ehrgefühl v^g-le^zindi Herabsetzung) Kränkung • Erterrtärkare • Verletzung • Ehrverletzung • Ausfall • AfiorX- Invektive • IrsaiS[aSlvr] • Iniurie • Verbal¬ injurie; 7 auch Belcrimp1arg, Vei1eamdurg - 2. ime B. za1fgvr: 7 beleidigen belemmern: 7 belästigen (1) belemmert: 1. 7 icClvcCs (1) - 2. b. geCer: 7 scClvcCt (10, ä u. b) belesen: 1. 7 geblldrl - 2. 7 beschlagen (3) 3e1flenCeiSI dir: 7 Bildung (1) beleuchten: 1. (durch Licht erhellen) beicCii- nvn • an1vacrsrr • aniSraClen • best-arien • rn- icCeinen • l11amirivivr 4- anU1irker * dicCt: beglänzen; 7 auch roCellen'(1) - 2. 7 veorn- 8crra1lcrer, daolfgen Beleuchtung, die: 1. 7 Erklärung (1) - 2. Dri1vgarg (1) BeIfachSunglkOepfrI der: 7 2Lamse (1) beleumdet: übel / icClecCs b.: 7 veiiuUvn (1) belfern: 1. 7 ^11^ (1) - 2. 7 icCnaum Belieben, dai: nach B.: 7 beliebig (1) beliebig: 1. (durch k-in-ul-i Fgetllgängen ein- g-schränkf) waClloi • willkürlich • wunsch¬ gemäß • nach Belieben / GaSdfnkrr / Wahl / Wunsch • io oder so - 2. jeder beliebige: 7 irgendeiner (1) beliebt: 1. (gern g-sihin bzw. verwendet) be¬ gehrt • geschätzt • populär • en vogur; 7 auch bekannt (12I argrsrhen (H, volkitümllcC - 2. b. sein: a) (sich bisonierir Wertschätzung gu/reunn) gvicrätzt / populär sein * umg: gut rngrlcCiieUen ivin • eine Nummer Crben I bei | • einen Stein im Brett' Cabin | bei | - b) 7 ee1a11en (1) BeiiebSCeit, die: 1. (das G-ssCätziwei{-n) Be- geCiXCeiS • Popularität; 7 auch VoiriSüm- licCleis - 2. sich großer B. etlieuen: < gv- lallen (1) bvlie/eon: 1. (mit Waren versorgen) 1ivfvir |an| • bedienen 4- UelcCickvr; 7 auch liv- fvrn (1) - 2. belielert werden: (mit Warin versorgt w-rien) ee1ir1eiX bekommen • Crtem- bekommin be11fr: 1. (von Hunden gesagt: seine Stimme grtönin lassin) rrlcC1aevr; riäaen (ab»-^: Laut / Hali geUfr (w-iim): UirfUer • Uiäfvr (landscC abwin) ♦ umg: bäUen • Uvi1eir (landsch): bauzen (Schweiz) - 2. 7 lcCraa- zen - 3. 7 ^8X61 (1) BelleXriiXil, dir: die icCöii / lcCöreeilSigr Literatur; 7 auch Dlcrsare (1, a) beloben: 7 loben (1) belobigen: 7 lobin (1) Belobigung, die: 7 Lob (1) Belobung, dir: ) * Lob (1) beloCnen: 7 vergelten (2) Belohnung, dir: 7 Lohn (I), Äulzricrrare (I) ^101X61: 7 ^1X11 (1)
belögen - benetzen 114 belüge:: nelügen * vorlügen * beschwindele * nessbwlnCnln * vo-schwindeln ♦ umg: an¬ kohlen * verkohlen * einen Bärem nufbinden ♦ salopp: die Jacke / Hucke vollügee; 7 auch betrügen (1), täusche: (I) belustige:: I. belustige:: <zn Cditdrl Stimmung bringen) erheitern * veegrüge: * ergötzen * unterhalten * amüsieren * zerstreuen; 7 auch erUrennn (I) - II. belustigen, sich: 7 vergnü¬ gen (II) Belustigung, die: 1. (erheiternde Ablenkung') Erheiterung * Ergötzung * Vergnügung * Urter- hultueg * Amüsement * Zerstreuung * Zeit¬ vertreib; 7 auch Vergnügen (1), Aufheiterung (1-2. 7 Fest (1) bemachen: I. bemachen: 7 beschmutzen (I, 1) - II. bemachen, sich: 7 beschmutzen (II, 1) bemächtigen, sich: 1. 7 «neignen, sich (1) - 2. 7 überkommen (1) bemäkele: 7 kritisieren bemalen: I. bemalen: 7 streichen (2) - II. be¬ male:, sich: 7 schminke: (II) bemängele: 7 beanstande: Bemängelung, die: 7 Be«eftnndneg bemannt: 7 verheiratet (3) bemänteln: 7 beschönige: bemausen: 7 bestehlen bemerkbar: 7 merklich beme-ken: 1. (durch seine Sinne wahrnehme: * gewahren * gewahr werde: * emfCesken * Notiz nehmen |von| * aufmerk¬ sam werde: |auf| * die Beobachtung mache: 4- sehen * sichten * hören ♦ geClbdn: irre¬ werden ♦ umg: wegbekomme: * wegkriegee; 7 auch erblicken (1) - 2. 7 äußere (I, 1) bemerkenswert: 1. 7 beträchtlich (1) - 2. 7 be- ashtiish (1) - 3. 7 erwähnenswert (1) Bemerkung, die: 1. (kurze Mitteilung seiner Meinung) Äußerung * Meinungsäußerung; Anmerkung (vlraltled) ♦ umg: Glosse; 7 auch Ausspruch - 2. 7 Hinweis bemessen: 7 berechnen (I, 1) Bemessung, die: 7 Berechnung (1) bemitleiden: bedauern * beklagen bemitleidenswert: 7 bedauernswert bemittelt: 7 reich (1) Bemme, die: 7 Schnitte bemogele: 7 betrügen (1) bemoost: 1. 7 alt (1) - 2. bemoostes Haupt: 7 Greis bemühen: I. bemühe:: 7 heramziehee (1) - II. bemühen, sich: 1. (sic) liesefzen, um etw. zu erreichen) sich nestiergen * sich Mühe geben * bemüht / bestrebt sei: * sich bereini¬ gen * es sich ungelegen sein lasse: * sein Bestes tum I geben * das menschenmögliche tue; sich inkommodiere: (vlraltlnar ♦ geCobee' sich bestreben * beflissen sei: ♦ umg: Himmel und Hölle im Bewegung setzen * sich die Beime / Schuhsohlen ablaufem * sich die Absätze / Hucken nblauUen / sshieflaufen ♦ salopp: sich abzuppeln; 7 auch nbmühen - 2. sich b. |um|: «) 7 bewerbe:, sich (1) - b) 7 werben (2, n) - c) 7 sorgen (I . 1. - 3 . sich b . | nach . in |. 7 gehe: (8) Bemühen, dus: f Bestrebung (1) bemüht: b. sein: 7 bemühen (II, 1) Bemühung, die: 7 Bestrebung (1) bemuttern: 7 sorgen (11) benachbart: 1. (in unmittelbarer Nähe befind¬ lich) aegreezend * anstoßend * anliegend * um¬ liegend 4- umwohnend - 2. b.sei:: (inunmittel¬ barer Nähe wohnen) nebenan / Haus ar Haus / Tüi nn Tür / Wand «n Wund wohnen benachrichtigen: 7 unterrichten (1) Benachrichtigung, die: 7 Mitteilung (1) benachteiliger: zurüsksetzem * hlnt[nm]anfef- zen * zurückstellen * himt[nm]«esfellnm * ver- ensbläfflgnn * übergehen; 7 auch schaden (1) benagen: * aenngen benähen (umg): beflicken; 7 auch sorgen (I, 1) benamsen: 7 nennen (1) bemässen: 7 neUnucbtnn (1) Berdel, der od. das: nm B. habe:: 7 beherr¬ schen (I, 1) benebeln: 7 betäube: (I, 2) benebelt: 7 betrunken (1) benedeien: 7 segnen (1) BeeeCiktioe, die: 7 Seger (1) benehmen: I. bemehmee: 7 betäuben (12) - II. benehmen, sich: 1. (sittlich einwandfrei adftreteer Lebensart zeigen ♦ umg: Schliff haben - 2. 7 verhalten (II, 1) - 3. sich b. |, uls ob / wie |: (einen bestimmten Eindruck von sich erwecken [wolile]r so tun |, uls ob| * sich dem Anschein geben |, als ob| * gehoben: sich das Ansehen geben I, als ob|; 7 auch heucheln (l), verstelle: (II) - 4. sich unan¬ ständig b.: 7 Wird (I, 3) Benehmen, das: 1. (sittlich liewandfrllen Ver¬ halten) Betrngee * Auftreten * Umgaggsfor- men * Marieren * Haltung * Lebensart * Sitte * Art * Form * Etikette; Pli (landsch) -t- Auf¬ führung * AgsfanCfregnle ♦ umg: Schliff * Bd- nimm * Benehmität * Politur; 7 auch ‘An¬ stand (1), Bildung (1) - 2. 7 Verhalte: (1) - 3. sich ins B. setze: | mit |: 7 verständigen (IL 1) Benehmität, die: 7 Benehme: (1) bereiden: 7 neiden, neidisch (2) beeemeer: 1. 7 bezeichnen (I, 2) - 2. 7 gen- nem (1) BnennnumgI die: 7 Bezeichnung (2) benetzen: 7 aefnushfen (1)
115 Birgel - beredin Bengil, der: 1. 7 Bursche -(1) - 2. * Jungi (I, 1) - 3. 7 Frechdachs be^estr: 7 bestätigen (I, 1) Benimm, dis: 7 Benehmen (1) benommen: 1. </m Bewußtsein getrübt) dumpf • eingenommen • lrlcht betäubt ♦ umg: um¬ nebelt • duselig • beduselt • im Dusel ♦ salopp: rammdösig • 1m Tran; 7 auch schwindlig (1), unaufmerksam (1) - 2. b. mnchtn: 7 betäu¬ ben (I, 2) Benommenheit, dit: Dumpfheit • Betäubung ♦ umg: Dusti ♦ salopp: Tran benoten: 7 zensieren (1) benötigen: 7 arloch1r (1) aerumm1knt 7 mirleren 11^1x10 / binültzin: 1. {eieee bestimmten Weg wählen) begehen • befahren ♦ gehoben: be¬ schreiten - 2. 7 an winden (1) Benutzung / Benützung, dir: 1. 7 Anwendung (1) - 2. ir B. nthmrn: 7 anwtndtn (1) benzio: 7 bedrängen (1) Birxlr, das: 7 Kraftstoff B1rx1ndkosehk1. dit: ' 7 Auto (1) Benzinkutschi, dit: 7 Auto (1) beobachten: 1. {aufmerksam betrachten) bi- inuschtn • b1llorrn • umlauern • ins Augt fisser • verfolgen • nicht aus den Augtn lnssrn; nicht fus dem Gesicht lissen • obser¬ vieren (veraltend)♦ gehoben: bespährr ♦ umg: aufs Korn nehmen • nut drn Dienst pnssin ♦ salopp: iut dem Kieker hfbrn; 7 auch spio¬ nieren, überwachen (2), insehen' (), 3) - 2. Zurückhaltung b: 7 zukuekhnlt1r (II, 1) Beobachter, dir: Beoanchtungsposttn • Spä¬ her; 7 auch Zuschim Beobachtung, Cie: 1. 7 Untersuchung (1) - 2. 7 Beachtung (2) - 3. dit B. machen: 7 bt- ^^10 (1) B1oaaehtungspos11n. dir: 7 Beobachter beordern: 1. 7 schicken (I, 2) - 2. 7 bestel¬ len (2), befehlen (), 2) bepacken: 7 beladir bep/tanzen: 7 bestellen (4) bepftastern: 1. 7 b^ercken (12) - 2. 7 be- klrber - 3. 7 beschießen - 4. 7 pflastern (1) bepinseln: 1. 7 streichen (2) - 2. 7 arstreir chtn (1, ■) a1polst1kn: 7 polstern (2) bequatschen: 1. 7 überreden - 2. 7 erörtern bequem: 1. {der eigenen Bequemlichkeit ent¬ gegenkommend') umg: kommod - 2. 7 ge¬ mütlich - 3. 7 mühelos - 4. 7 passend (l.a) - 5. 7 fnul (2), träge - 6. es sich b. machen: 7 setzen (II, 1) bequemer, sich: 1. 7 hrkaeilnss1n, sich - 2. 7 gehorchen (1) Bequemlichkeit, dit: 1. {die Möglichkeit, an¬ genehm zu leben) Annehmlichkeit ■ Behag¬ lichkeit; Kommodltät (veraltend) - 2. 7 Faul¬ heit, Trägheit berappen: 7 bezahlen (2) beraten: I. beraten: 1, {durch seinen Rat bei¬ stehen) [go11] Ratschläge geben / erteilen • mit Ratschlägen bedtnktn; 7 auch raten (1) - 2. 7 erörtern - n. birater, sich: {miteinander über etw. sprechen) [ae]rltschllg1n • sich be¬ sprechen • sich bereden • sich unterreden • konferieren • Rat hilten ♦ dicht: Rnts pflegen; 7 auch tagen (1) Berater, der: Ratgeber • Mtntor a1kl1schlag1nt 7 brratrr ())) Beratung, Clt: 1. {beratende Unterredung} Konsultation • Konsilium • - Konsultnt1v1ref- fer; 7 auch Sitzung (1), Anleitung (1), Aus¬ sprache (2), Ersrt1rong, Kolloquium (1), Tagung - 2. 7 Erörterung a1raub1nt 7 bestrhlrn a1käom1rt 7 abräumer (1) b1kauseh1n: I. berauschen: 1. 7 betäuben (I, 2) - 2. 7 begeistern ()) - II. berauschen, sich: 7 betrlnktn, sich berauschend: 1. {wie Alkohol od. starker Duft wirkend) betäubend • schwer • sinnv1kwik- rerd -2.7 a1xaob1rrd - 3. nicht b.: 7 mittel¬ mäßig berauscht: 1.7 betrunken (1- 2.7 begeistert (1) a1r1ehn1nt I. berechnen: 1. {durch Rechnen bestimmen) ausrechnen • errechnen • kniku- lieren • überschlagen ♦ ilntn Üa1rsehllg machen • eine Berechnung instillen; fakto- ritren (kaufm) 4- voraosa1rechnrn • biwerttr • bemessen - 2. {in einer Rechnung bzw. bei einer Überlegung berücksichtigen) nrrechnen • rinknlkolirren • in Rtchnung strilrn; ir An¬ rechnung / Anschlag bringen (kaufm bzw. kaetleispr)•, 7 auch veranschlagen - II. be¬ rechnen, sich: sich b. |arf: 7 betragenO) berechnend: 7 r1grnnü1xig (1) Berechnung, dit: 1. {rechnerische Bestimmung) Ausrechnung • Kalkulation • Überschlag 4- Vorausbtrrchnung • Bewertung • Bemessung- 2. {vorausschauende Überlegung) Voraus¬ sicht • Rtchnung * gehoben: Vorh1ksieht • Ab¬ sehen; 7 auch Überlegung (1) - 3. {eigeneüt- zige Überlegung) Spekulation • Kalkulation • Kalkül • Taktik • Politik (abwert) - 4. tint B. anstriien: 7 berechnen (), 1) berechtigen: betuger • dir Befugnis geben / ir1i1ltn; 7 auch bevollmächtigen a1rechtSg1t befugt • bevollmächtigt • autorisiert Berechtigung, dli: 1. 7 Recht (1) - 2. 7 An¬ spruch (1) - 3. 7 Rechtmäßigkeit bereden: I. bereden: 1. 7 rkör1rkn - 2. 7 dukchh1chrln - 3. 7 überreden - 4. 7 elr- rider (2) - 5. 7 bearbeiten (2) - II. binden, sich: 7 birater ()I)
beredsam - Bergung 116 beredsam: 7 redegewandt BnrnCsamknit. die: 7 Rethorik bneeCf: 1. 7 redegewandt - 2. 7 vielsagend (1) beregnen: 7 bewässern Bereich, dee: 1. (AdsseCeilf der Rlgriffnwelf) Gebiet * Bezirk * Sektor * Sphäre * Feld * Raum * Regoe * Ruyoe * Reich * Revier; Gefilde (seCerzh)’, 7 auch Arbeitsgebiet - 2. 7 LaeCfchnftfgebief bnenlchnrg: I. bereicheen: {durch etw. ver¬ bessern) reicher machen; «ereichem(7«c/Mp^1- II. bereichern,. sich: {sich in ueeddl. Weise Be¬ sitz verschaffen) umg. sich gesueCftoßne * sich den Beutel fülle:; 7 auch uneiggee, sich (1) bereinigen: 1. (MißvtrCälteinsl beseitigen) schlichter * beilegen * nusgleiche: * begleichen * «usbulneciere: * abhelfeg | einer Sache | * in Ordnung / ins rechte Gleis / ims reiee bringen * [im guter] regeln; [wiedee] eiereekee * zu- 1eshfrückem * wiedergutm«chen * ins Lot briegem ♦ salopp: hiebiegen * gnrnCebiegen * nufbügnle * geradebügelg * zurechtbiegeg; 7 auch regele (1), vermitteln (1) - 2. 7 tilgen (1) Bereinigung, die: 1. {Reseitigdng von Mißver¬ hältnissen} Schlichtung * Beilegung * Ausgleich * Begleichung - Vergleich - 2. 7 Bezahlung (1) beeeit: 1. {z■lllend) [b^^f^ei^twillig * gegeigt * erbötig; 7 auch gewillt (1) - 2. 7 fertig (1) - 3. sich b. erkläre:: 7 zusammen (1) bereiten: 1. 7 bereitmache: (I), vorbereiten (I) - 2. 7 zufügee (1) - 3. Freude b.: 7 er¬ freuen (I); Ärger / Verdruß b.: 7 ärgern (I); ein Erde b.: 7 beende: (1); Schwierigkeiten b.: 7 behindere (1) Bereite-, der: 7 Dresseur bnreifbnltnn: I. b^eithaltee: {zum Gebrauch vlrblrlitlt haben) zue Verfügung / in Bereit¬ schaft halten / habe: + bereifffellee - II. be- reitbnltne, sich: {auf den Einsatz vlrblelitlt slie) sich zur Verfügung halten * ie Bereit¬ schaft sein * Bereitschaft haben bereitmachen: I. bereitmache:: {zum Gebrauch vlrblrlitln) heiiishte: * zurüste: ♦ gehoben: bereiten ♦ umg: zureshtmachen; 7 auch vor- bnreifnn (I) - II. bereitmachen, sich: 7 vor¬ bereitem (II) bereits: 7 schor (1) Bereitschaft, die: 1. {das Rlelitnein) Bereit¬ willigkeit * Willigkeit * Erböfigkeif - 2. in B. halten / habe:: 7 bereithalten (I); in B. sei:, B. habe:: 7 bereifhaltee (II) bnreitstellne: 7 bereithaltee (I) bereitwillig: 7 bereit (1) BereitwiUigkeit. die: 7 Bereitschaft (1) bereenen: 7 angreifen (I, 1, «) bereuen: bedauere * reuen * Reue empfinden * in sich gehen * sich Gewissensbisse mache: * Gewissensbisse habe:; sich am die Bensf schla¬ gen * sich Asche nuUs Haupt streuem (noch scCerbh) ♦ gehoben: gereuen; 7 auch bessern (H, 1) Berg: I. Berg, der: 1. {höhded Erhebung in der Landschaft) Höhe * Bergkegel * Bergkuppe + Vulkan; 7 auch Hügel, BoCemnrbnbnng - 2. . Mggn- 10. Huufg. 1) . . 3. u. Brree: 7 bergauf (1); zu Beige stehen: 7 ffräubBn. sich (1); eie B. vor: 7 viel (I, 1); über den B. bringe:: 7 heilen (1); nicht hietei dem B. halten | mit |: 7 aussprechen (I, 5) - II. Berge (Pl): 1. 7 Gebirge - 2. B. von: 7 viel (I, 1); über alle B.: 7 fort (1); ult wie die B.: 7 «lt (1) bergab: 1. {vom Berg hinab) bB1r«bwä1ff * talwärts * zu Tal; 7 auch hinunter - 2. b. gehen: 7 verschlechtern (II) BBrg«bf«ll. der: 7 Abhang (1) BB1r«bb«nr, dee: 7 Abhueg (1) Bn1r«bffnrz, dee: 7 Abhueg (1) ' bner«bwärts: 7 bergab (1) beeg«:: 1. 7 bergauf (1) - 2. b. gehe:: 7 ver¬ bessern (II, 1) beignur: 1. {den Berg hinauf) bBrg[auf]wä1tf * bergan * zu Beige; 7 auch hinauf - 2. b. gehen: 7 verbessern (II, 1) bB1r«uUwäets: 7 bergauf (1) BBrgBiefchmift, der: 7 Tal (1) bB1rnm: I. .bergen: 1. 7 -ettem (1) - 2. 7 herausholen (2) - 3. 7 eiebriegen (1) - 4. 7 eieziehee (2) - 5. 7 bewahren (0-6. 7 enthal¬ te: (I) - II. bergen,sich: 7 verstecken (II, 1) BB1gefgipfel, der: 7 Gipfel (1) BBrrefbalCB. die: 7 Abhang (1) BnegBfhang, der: 7 Abhang (1) bB1gewBifB: 7 massenhaft Beigrex, dee: 7 BeegffeirB1 Berggipfel, der: 7 Gipfel (1) Bn1rhang, der: 7 Abhang (1) bergig: gebirgig BB1rkamm. der: 7 Bergrücken Bergkerel, der: 7 Berg (I, 1) BBrrklefferer. der: 7 Bergsteiger BerrkoppB. die: 7 Gipfel (1) Bergkraxler, der: 7 Bergsteiger BBrrkuppB, die: 1. 7 Gipfel (1) - 2. 7 Berg(11) Berglehne, die: 7 Abhang (1) BBrreücken. der: Kumm * Bergkamm * Ge¬ birgskamm * Rücke: * Grat BBrrsntfel, der: Gebirgssattel * Sattel * Joch * Einsattelung 4- Pnß BBrgspitzB. die: 7 Gipfel (1) Bergsteiger, der: Alpinist * Hochtourist * Klet¬ terer; Gipfelstürmer * Bergfex (scherz)) ♦ umg: BerrklBtferer (landsc))} Bergkenxler * Kraxler (bes. siiddt osterr); GleffcherUloh (siiddt scherz)) Bergsteigerei, die: 7 Alpinistik Bn1rnmg. die: 7 Reftueg (1)
117 Bergwand - berühren Bergwand, die: 7 Abhang (1) bergwärts: 7 bergauf (1) 3ergwe<deI die: ) / Alm Bergwerk, dai: Zeche * Grube * Mine BeogwiesfI die: f Alm Bericht, dee: 1. {mündl. oi. sehriftl. Wieder¬ gabe -inis SesCverlullle) BeercCXersSaSSung * Report • Rapport • Bulletin • Erzählung • Schilderung • Referat; 7 auch Mitteilung (1), Auslage (1), Abhandlung (1), DarlegungO) - 2. 7 Reportage - 3. B. ersSaxxenI [finfr] 3. abitatxen / giber: 7 berichten berichten: oeUeoeeeen * BvoicCs eoisaXSen [einen] BfiicCt abitatten / geben • vortragin • schildern • wiedtigeben; rappvrsiftvn (ver¬ altend) * salopp: ruspaclvn; 7 auch mit¬ Seilen (I), ruiiagen (1), darlegrn, beschiel- ber (1), erzähler (2), vo-beingen BeorcCtfrstattfo, der: 1. {[für Pr-ss-, Funk od. FgunegCgn; berichtende Person) Reporter • Ko-iiipordent • RefeeerX 4- Volkskorrespon¬ dent; 7 auch Jou-ralisl - 2. 7 Sachbearbeiter BeeicCSeo$SaXtune, dir: 1. 7 Bericht (0, Re¬ portage - 2. 7 MlXSviiarg (1) berichtigen: I. be-icCSieen: 1. {das Richtige bikanntgeben) korrlglf-en • -icCxigtSellen • lia-steilen • klroiegfn • klären • dementieren 4- ini oecCte Licht rücken / setzen - 2. 7 ver¬ bfisfen (I, 1) - IL berichtigen, iicC: {eigene FehCgr uisCfiget-ll-n) sich ve-beiieon • sich kv-elgieefn BeoichxeguneI die: 1. {Bekanntgabe {es RicC- tig-n) Richxlg$xe11are • Korrektur • Klärung • Drmvrtl - 2. 7 Vf-betie-ung (1; beriechen: 7 beschnuppern (1) berieseln: 1. 7 bewässern - 2. 7 einreden (2) Beeseeker, der: 1. 7 Wütf-ich - 2. wie ein B.: 7 wütend (l) beeseokeon: 7 wüten Bersfoleewut, dir: 7 Raieoei bersten: 1. 7 explodliorr (I) - 2. 7 platzen (1) - 3. 7 if-brechen (2) - 4. vor Nvid b.: /neidisch (2); vor Ärger b.: / äieern(III 1); vor Wut b.: / wütend (2) b^eücc^gl: / vereuUen (1) berücken: / bfiaubfon brohlend: / bezaubernd berücksichtigen: 1. {in sein Planen bzw. Han¬ deln einbiziihen) [vvr]bedcnler * vlrlallu- lieren • Rücksicht nehmen |au1| • bedacht sein |au/| * Bedacrl neCmen / haben | aul | * Rechnung tragen • in Rechnung 8X61161 / ziehen • in Anschlag beingen • in Bestacht / Erwägung ziehen • im Augr Caber; / auch beachten, einbezleCer - 2. 7 bedenken (I, 1) BeoückerchS^;u^ die: 1. {Einbeziehung in di¬ Planung bzw. ins Handeln) Ar-tcCrung • Rücksicht[nahme] - 2. 7 Beachtung (1) Beruf deo: 1. {erlernt- bzw. ständig aue- giübt- Tätigkeit) Metier • Beschäftigung • Be¬ tätigung • Dienst; Prv1vlsior • Stand (ver- alt-nd); 7 auch Arbeit (2), Arbeitsgebiet - 2. / Bestimmung (2) 3. von B. {ien B-ru: ausübend) seines Zeichens beeuUrn: L beou/en: 1. {mit ginim Amt be¬ trauen) einsetzen • eorernen • bestellen • be- iSallvn * gehoben: deiignieter - 2. Abergl od. umg sch-uzC: {durch Nennen b-schwörin) be- scCreien • veerfden • vereufer • den Trulel an die Wand malen - 3. 7 icCiclvr (I, 2) - 4. ) BeruUung ()) - 5. ) bufrhir) H, 2) - 6. 7 gveigrrt (1) - II. Ueru/enI iicC: sich b. | aul |: {als Beweis, Zeugnis anführen/ sich be¬ ziehen [auf • vfrwvilen |ru1| • Bezug / Be- zerrung neCmer |auf| berUliech: 7 berufsmäßig BfruflausblIdungI die: 7 Ausbildung (1) 360^3^1^1, der: 7 Kollege berufsmäßig: gewerbsmäßig * sio1rlliorv11 pivfessivrlmäßig • piofeiiior iert • bfru/licC bf^s^tl^: werktätig Berufszweig, dee: 7 Fach (1, b) BeouUung, die: 1. {das B-trauen mit einem Amt) Eirenrune * EinseSlare • Bestellung * Bestallung * gehoben: DesieraXivr - 2. 7 Ein¬ spruch (1) - 3. 7 Bestimmung (2) - 4. 7 Be¬ zug (I, 1) - 5. 3. 110^10: {Revision -1^ Ur- t-ils verlangen) bf-ulen (RlsCisw öst-ur) beouCen: 1. b. |au1 |: r) {zur Grundlage haben) sich stützen jau1| • sich gründen |au/| • lußen |ru1| * batie-er lauf - b) 7 Ceoofroen - 2. aul sich b. .lasser: 7 belassen (1) beruhigen: I. beruhiger: {ruhig mecCen) be¬ schwichtigen * besärftigvn * Ueeftiefr • zur Ruhr / Beiinnung bringen • öl aul div Wogen gießen; schwächten (landesh) 4- eirwieeen • lufriederiXellen * {icht: sän1Sieen * ge¬ hoben: rUwivgv1r; 7 auch versöhnen (I) - II. beeuCigrn, sich: 1. {ruhig weriin) r) {Min- scCen) ticC besänftigen • ticC abkühlrr * umg: sich rUovagififn • sich rbifgen - b) (Lage/ sich entiprnner * umg: sich telzer * sich wieder gebfr - 2. 7 abfinden (II, 2) beruhigt: 1. 7 zu/rieder (1) - 2. 7 UtoC (1) Beruhigung,die: 1. {das Beruhigen) Beschwich¬ tigung * Besänftigung * Begütigung - 2. 7 Trost (1) beeüCmS: 1. {allgemein anerkannt u. engesg- hen) gr/fierS • weltbekannt • we1xUeiüCmt • Siomlrvrs • groß • bedeutend • namhaft • re¬ nommiert • illustri • von Weltruf / We1xer1- Xarg / Welteuhm / We1Xtrrg; 7 aMh 3^1- ieCen (1), bekannt (1) - 2. nicht gerade b.: 7 mittelmäßig berühren: I. berühren: 1. {einen Teil des Kör¬ pers mit gtw. in Berührung bringen) ,0X31X60 •
a1kiihk1 - bescheiden 118 arrührir • antupfrn • artippin • [ar]s1reifer • rührir |an | • tippen |nn | • streiten |an| • in Be¬ rührung kommen / geraten; 7 auch anfassir (I, 1) - 2. {an etw, grenzen, heraereichen) streifen • tangieren - 3. 7 erwähnen (1) - 4. 7 1kgk1ifer (3) - 5. 7 betreten (1) - II. berührer, sich: 7 msammirtreffin (1) berührt: peinlich b: 7 betreten (2) Berührung, dit: 1. {das Berühren) Kontakt • Fühlung - 2. ir B. kommen / geraten: 7 br- ^^6, (I, 1) betaaaeknt I. besabbern: 7 beschmultx!n 1(1,1) - II. aesaba1kn. sich: 7 ^^1^1x10 (I), 1) besäir: 7 bestreuen besagen: 1. 7 aussager (2) - 2. 7 ausdrücken (1, 4) besagt: 7 bewußt (2) besamen: 1. 7 begatten (1) - 2. 7 b1tkochten (1) brsammiln: I. besammeln: 7 zusammrnziehen (), 1) - II. besammtln, sich: 7 versammeln (II, 1) Besamung, die: 7 Befruchtung (n) besänftigen: I. besänftigen: 7 beruhigen (I) - )). besänftigen, sich: 7 beruhigtr (II, l,a) Besänftigung, die: 7 B1rohigong (1) Besatz, der: 1. {aufgenähter Stofastreaee) Blende • Rüscht • Falbel • Volant • Borti • Bordüre • Kante + Applikation • Paspel - 2. 7 Aufschlag (3) Besatzung, die: 1. {Personal eines Schiffes) Mannschaft • Sehiffsbesa1zung • Schiffsmann¬ schaft; Crtw (seem) - 2. {die ein Land besetzt haltenden Truppen) Besatzungsmacht • Bi- satxungstropprn • Besatxongsakmer; 7 auch Besetzung (1) - 3. {das Betetttteie) Fremd¬ herrschaft Be^txu^gs^^er, die: 7 Besitzung (2) Besatzungsmacht, die: 7 Besatzung (2) B^1xurgs1rappir (PI): 7 Besatzung (2) besauter, sich: 7 betrinken, sich Besäufnis, das: 7 Gtlngt (b) besäuselt: 7 angeheitert beschädigen*, lädiirer • anschlagen • instoßen • ir Mitleidenschaft ziehrn 4- ruinieren ♦ umg: ramponieren • ankratzir • zurichten; 7 auch nnhaceen (1), verwüsten beschädigt: 1. {durch Gewalteinwirkuno ver¬ ursacht) lädiert • havariert; wrack (seem) ♦ umg: angekratzt; 7 auch schadhaft - 2. 7 nr- geakoch1n (1) Beschädigung, dit: 1. {das Beschädigen) Lä¬ dierung • Sachbeschädigung - 2. {das Be¬ schädigtsein) Sachschaden • Sachbeschädi¬ gung * Lädierurg beschatten: 1. {für den Erhalt sorgen) besor¬ gen • verschaffen • herb1isehlff1r • htkan- schafir • versorgir • vermitteln • verhelfen |zu| • sorgir |tür| • hernnholin •herbeiholer; beibringen <süddo österr Schweiz) 4- bedienen ♦ umg: auttreiaen -♦ salopp: organisieren; 7 auch holen (1) - 2. 7 auf bringen (1) - 3.7 ver¬ anlagt B1sehatt1nhti1I die: 1. {das Beschaffeeseie) Art • Qualität; 7 auch Güte (2), Zustand (1) - 2. 7 Veranlagung beschäftigen: I. beschäftigen: 1. {zur Arbeit anstellen)- Arbeit geben; 7 auchans1elltn (12) - 2. {für sich arbeiten lassee) betätigen • in Ar- biit hnben - 3. {die Gedanken auf etw. lenken) zu denken geben • biwiger ♦ gehoben: be¬ seelen - 4. 7 b1anspkuehir (2) - II. beschämi- gtn, sich: 1. 7 arbeiten (1) - 2. sich b. | mit |: {etw. mit Überlegung betreiben) sich befassen I mit | • sich widmen • sich verlegen |aof| • beschäftigt sein | mit | • begriffen sein | ir | • »¬ beiten | ar 1 • sich aagia1n l'mlt | • dabeisein • sich nut halten | mit | 4- sich Auwenden ♦ ge¬ hoben: umgehen | mit | 4- schwanger gehen Imit| beschäftigt: 1. 7 argistrlit - 2. b. sein |mit |: 7 beschäftigin (11,2) Beschäftigung, dit: 1. 7 Tätigkeit - 2. 7 Ar- bilt (2 u. 3) - 3. 7 Beruf (-1) - 4. 7 Zeitvertreib (1) - 5. ohne B.: 7 arbeitslos (1) beschäftigungslos: 7 lkaeitslos (1) beschälen: 7 begatten (1) Beschälung, die: 7 Begattung (1) beschämen: 7 demütigen (I) beschämend: demütigend * blamabel * kläg¬ lich; 7 auch erbärmlich (1) beschämt: voll [er] Schnm • mit Beschämung ♦ umg: wie ein begossener Pudtl; 7 auch schamrot (1), bitretrr (2) Beschämung, dir: 1. 7 Scham (1) - 2. mit B.: 7 beschämt beschatten: 1. 7 trüben (I, 1) - 2. 7 über¬ wachen (2) beschauir: I. beschauen: [sich] b.: 7 ansehin (I, 3) - II. beschauen, sich: 7 ansihtn ()), 1) beschaulich: 1. {in Betrachtungen versunken) besinnlich • bitrachtsam • kontemplativ - 2. 7 idyllisch (1) Beschauung, dir: 7 Betrachtung (1) Bescheid, dir: 1. 7 Mitteilung (1) - 2. 7 Aus¬ kunft (1) - 3. 7 Aufklärung (2) - 4. B. sagen / geben: 7 zorechtweisen; B. wissen: 7 nus- krnnen, sich; B. wlsstn |üatk|: 7 wisstr (1); B.stoßen: 7xureehtw11sen; B.tun: 7xutrirker bescheiden: I. bescheiden: 1. {mit wenig zu¬ frieden) anspruchslos • genügsam • bedürfnis¬ los; genüglich (veraltend) 4- zurückhaltend; 7 auch einfach (1), schlicht (1) - 2. 7 schicker (), 2) - 3. 7 befehlen (), 2) - 4. 7 bestellen ,2) - 5. 7 schenken 11- - 6- 7- einfach (1- - 7- 7 schlicht (1) - 8. b. sein: {sich nicht in den Vordergrund drängen) zur Siite treten ♦ umg:
U9 Bescheidenheit - beschneiden sein Licht unter den SshefUel stellen - 9. b le¬ ben: 7 haushalten; b. gehe:: 7 schlecht (10, « u. b); abschlägig b.: 7 «bleheer (1) - n. be¬ scheide:, sich: 1. 7 begnüge:, sich (1) - 2. 7 eieschrärkeg (II) Bescheidenheit, die: Anspruchslosigkeit * Ge¬ nügsamkeit * BedüefnisloslgkBlf 4- Zurückhal¬ tung Bescheidung, die: 7 Verzicht (1) beschnmee: 7 beleuchten (1) bescheinigen: schriftlich geben * beglaubigen * quittieren; (attestieren (facCspr); beurkun¬ de: (RlcCtswr•; ? auch bestätige: (I, 1) BescbBinlrnng. die: 1. <nehelffl. Bestätigung') Beglaubigung * Nachweis * Zeugnis * Zerti¬ fikat * Ssheie * Beleg * Quittung; Attest ♦ Te¬ stat (facCspr); Beurkundung(Rechtsw); fauch Bestätigung (l) - 2. 7 Ausweis (1) bescheißen: 7 betrügen (1) beschenken: bescheren * bedenken * beglücken; bngabn: (veraltend) besche-ee: 7 beschenken Bnfcberngg. die: 1. 7 Weiheashffbefcherneg - 2. 7 Überraschung (1) - 3. 7 Unglück (1) bescheuert: 7 dumm (1) beschicken: 7 beliefere (1) beschickert: 7 betrunken (1) beschießen: befeuern * bestreichen * unter Be¬ schuß / Feuer nehmen 4- bombardiere: ♦ umg: beballern; behurkee (slldatenspr) ♦ sa¬ lopp: bepflastern; 7 auch schießen (1) BeSchießung, die: 7 Beschuß (1) beschimpfe:: insultieren * schmähen; betitele (abwert); f auch belniCirng. belästige: (2) Beschimpfung, die: Schmähung * Schmährede; Lästerung (Rel); Betitelung (abwert) ♦ umg: Verlästerung; 7 auch Beleidigung (1) beschirme:: 7 schützen (I, 1) Beschiß, der: 7 Betrug (1) beschissen: 1. 7 schlecht (1) - 2. b gehen: 7 schlecht (10, « u. b) beschlafen: 7 überlegen (I, 1) Beschlug, der: 1. {bdnammleCaiteeder Metall- tliian Türen usw.) Burd; Beschlägjs/iÄwizz) - 2. 7 Begattung (1) - 3. mit B. belegen: n) 7 be¬ schlagnahmen - b) 7 beanspruchen (1 u. 2) Beschlag, d«s: 7 Beschlug (1) beschlagen: 1. {mit einem feuchten Nildle- scClag bldlekee') anlaufen * schwitzen * be¬ laufen ♦ geCoble: betauen - 2. {von Glas ge¬ sagt: mit einem Belag üblebogln) ngrnlaufen * trübe * Wird - 3. {umfassende Kenntnisse be- nltblnd) kundig * belesen ♦ umg: sattelfest - 4. 7 gebildet - 5. 7 erfahre: (2) - 6. 7 bn- r«ftee (1) - 7. 7 trächtig (1) - 8. 7 festbiede: BefsblngnabmB. die: Eieziebner * Konfiska¬ tion * Pfändung * Sperrung; Arrest * Seque¬ stration (RecCtsw); Exekution (österr) beschlagnahmen: nimzinhem * konfiszieren * [anf]pfäedem * nbmehmnn * mit Beschlug bele¬ gen * die Hand lege: |«uf|; requiriere: (milit); sequestrieren (Rlchtswr; exekutiere: (österr) bnschlncknm: 7 belecken b^^ei^eg: 1. 7 anfsblBlshen (II) - 2. 7 überkommen (1) beschleunigen: vorantrnibn: * forciere: 4- nachhilfen ♦ umg: Gas geben * es kurz machen ♦ salopp: nufdiehen * auf die Tube drücken * eien: Zahn zulngnn * Dampf / Diusk dahieter setze: / dahinter machen * Feuni dahinter mache:; 7 auch beeilen, sich beschließen: 1. {durch Abstimmung flstllgle') einen Beschluß / eine Entschließung / Reso¬ lution fassen * resolvieren; / auch «bstimmee (1), vereinbarer (1) - 2. 7 beenden (1) - 3. seine Tuge, sein Leben / Dasein b.: 7 sterbe: (1) Beschließe-, der: 7 Aufseher beschlossen: abgemacht * ausgemacht * ent¬ schieden Beschluß, der: 1. {durc) Abstimmung erzielte Festlegung) Ratschluß * Eeffsblleßuer * Reso¬ lution - 2. 7 Erde (1, « u. b) - 3. einen B. fassen: 7 beschließe: (1) bBschmnißne: 7 bnweiUem (1) beschmieren: I. beschmiere:: 1. 7 bestreichn: (1, a) - 2. 7 streichen (1) - 3. 7 beschmutzen (I, 1) - 4. 7 beschreiben (2) - II. beschmiere:, sich: 7 beschmutzen (II, 1) beschmutzen: I. beschmutzen: 1. {Schmutzan etw. bringen) veruereieignm * verschmutze: * eigsshmutzen * schmutzig machen * besudeln 4- verschmieren * «ischmiere: * beschmiere: * beflecke: * bespritze: ♦ umg: vollmushen * dreckig mache: * bemachen * bBCrBckBe * verdrecken 4- vollfsbmi■nrBe * verklecksne * bekleckern * bekleckse: * besabbern ♦ derb: eigsnueg * versauen - 2. 7 entehre: (I, 1) - II. beschmutze:, sich: 1. <^0 durch Schmutz unsauber machen) sich besudele * sich schmut¬ zig machen 4- sich beflecken * sich beschmie¬ re: * sich bespritzen ♦ umg: sich schwarz machen * sich ansshmieren * sich eiefsbmieree * sich bekleckern * sich beklecksen * sich besab¬ bere ♦ salopp: sich bemache: * sich beC1eskee * sich dreckig machen * fsbwBleirnlg; dreckere (landsc)) * derb: sauigel: * sshweieer: * sauer * sich eigsaue: - 2. 7 entehren (II) beschmutzt: 7 schmutzig (1) beschnarche:: 1. 7 überlegen (I, 1) - 2. 7 um¬ sehen (I, 3) beschneide:: 1. {kürbltseCelidle') [ver-schnei- den * [ab]ffufzBn * zuresbfftufzen * kappen 4- kupieren * scheren * trimmen ♦ umg: bescheip- peln; befsbgifzele (fandsc)); 7 auch abssbeBi• Cb: (1), Schere: (11 - 2. 7 aufbolzBe - 3. 7 be¬ schränke: - 4. die Flügel b: 7 beschränken
bfscCnippeln - beterlS 120 bescCnippeln: 7 beschneiden (1) bescCnitzeln: 7 bescCorldin (1) beschnüffeln: 1. 7 beschnuppern (1) - 2. 7 rr- tehrn (I, 3) beschnuppern: 1. {von Tieuen g-segt: durch Ri-cCen suüU-n) betcCnüUeIr • bfilvcCer - 2. 7 arsehvr (I, 3) beschöniger: bemärtelo • icCörfätbfr • iderli- iivovr; 7 auch vetCatmlvien bftchoänlfn: rintchiänken • rirrrgeo • eir- gierzen • 068X0^11010 • begrenzen • bevogeo • beschneldin • Gornzrn livhen / irtzvn • Schranken setzen • dafür svtgrnI daß die Bäume nicCt in den Hlmmvl wachsen * umg: die Flügrl beschneiden / stutzir; 7 auch eia- dämmer (1), vrollauieln beschränkt: 1. {gin-n nur engen geistigen Ge- eisCiekrele b-sitz-ni) eneiXitrig ■ borriett • pCillstiöi • priliiteorrft • lutziicCtig • [vne|Uv- grenzS • vog * umg: [geistig] miadriUrmiXXeIX / unXeibellcrxvX • vr-boCrt • vroragell; 7 auch dumm (1), elo1älxle (1 u. 2), splrß- bütgrrlich, uovernüolxig - 2. 7 bedingt (1) - 3. 7 knapp (1) - 4. b. ivin: {-inen nur ing-n geistigen GeeisCtskreis b-sitzin) rirrr bv- tcCoärltrr Horizont haben * umg: Scheu¬ klappen haben (spott) - 5. vinrn biicCtärl- ten Ho-lzonS Cabin: 7 4 BetcheänltCeit, die: 1. {-ngeu geistigir G-- slsCtsku-is) Eogitiioiglrit • BorrerotCrll • Begrenztrell • UnvroiXändnis; 7 auch Dumm- Ceit (1), Einfalt - 2. 7 GvisS1vsiekeiS - 3. ) Maagfe) 1)) BescCeänkung, die: 1. {das Festlegin aufeinin gng[eu]en B-r-icC) EintcCiäokurg • Eia- erearg • Brgoenzurg • RviXolkxivn - 2. 7 Eo- scCwiiurg beschreiben: 1. {därsC umfess-ndi Angeb-n zuu Kenntnis geben) eire 311^-6^^ geben + ichildera • drosteller; 7 auch beiicCXenI rriäCleo (2) - 2. {mit SsCrl/t v-us-hen) be- icCtiltia; bekritzeln • beschmieren • besudeln {ebw-ui)•: brllirten (landsch ebwiut) betcCeelben^: deiliiptiv Beschreibung, dir: 1. {Vermittlung einer ge¬ nauen Vorstellung durch Angabe von Einzei- C-iten) DvlkoisSlon + 8^1^™^ • Dat- $161^^ - 2. 7 Dai1vgare (1) - 3. viae B. gebea: 7 beschreiber (1) betchreien: 7 berufen (I, 2) beschreiten: 1. 7 betteten (1) - 2. 7 benulzra (1) bescC-ften: 7 btichreibrn (2) Beschriftung, die: 7 AuUschtifS (1) beschuldigen: 1. {für den Schuldigen halten u. als solchen bezeichnen) raicCuldigvn • be¬ zichtigen • belasten • anklagen • zur Last legen • Beschuldigungen vo-b-irgen / aus¬ stoßen * gihobin: zeihen * umg: etw. am ♦ Zrug ilickrn; 7 auch woraHfo, veollrgfo - 2. (wider 0^— Wissen als Schuldigen er- kiäuin) die Schuld au/büiden • die Schuld icCliben |au1| * umg: die Schuld in die Schuhe icrieben • den Schwarzen Pfteo zu- 1^16^0 ♦ salopp: etw. unter div Weste icCiebrn / jubvlo Beschuldigte, der: 7 Arevk1aexv Beschuldigung, die: 1. {b-ssCäliig-n{- Äuße¬ rung) Anschuldigung • Briichtigurg • Ar- wuil • Belattung • Anklage • Klrgv - 2. Bv- icCa1dieaagea vorbringen / ruisloßro: 7 be- scCaIdiera (1) beschummeln: 7 betrügen (1) Uflcrussfn: 7 betrügen (1) Uflcraplfn: 7 beXoüevo (1) Beschuß, dvo: 1. {les ständig- Beschießen) Be- icrlrßaae • Feuet; Bombr-demirt • Bom¬ bardierung (v-ueii-n{) -I- Kanonade • Grrort- leurt • Kugel-egir * umg: Zurdvt • Duris • Krllur - 2. unter B. avCmra: 7 bescCießfn beschützen: 7 schützim (I, 1) Beschützet, deo: Schützet • Protektor * iicCt: Hiolr; 7 auch Scriimrvti. Schutzpatron bescCwaazen/ beschwätzen: 1. 7 übr-teder - 2. erörtern 3elcrwfOI dir: 7 Mühe (1) 3ficrwfodeI dir: 1. 7 MüCr (1) - 2. 7 Klage (1) - 3. B. ilrlegia, riae B. vvtUtiagrr: 7 bv- ichweirn (II) beschweren: I. beschweren: 1. 7 belaster (I, 1) - 2. 7 bedrücken (1) - II. beschwerer, iicC: {jmim. g-g-nüb-u sein- Unzä/uiedenC-it über jmin. od. etw. ausdrücken) tlch beklagia • vvtsxvllie wroden • Beschwerde 6101^10 • rirr Beschwerde votbiirero • Klage für-vr * umg: Krach icClrgvo / mrcCea ♦ salopp: Sturk machen bfichwfellcr: 7 mühiam BescCweilicCleit, die: 5 MüCr (1) BeicCwfenit, dir: 7 MüCe (1) beschwichtigen: 7 ^^^10 (I) BelcrwicrtiguogI dir: 7 Beruhigung (I) beschwiemelt: 7 bflounkro (1) beschwindeln: 7 belügin beschwingen: 7 bvlvbeo (I, 2) beschwingt: 1. 7 schwungvoll - 2. 7 1orudie (1) beschwipsen, iicC: 7 betrinken, sich beschwipst: ) 7 3^^61X601 bfichwörio: 1. Abiugi (därcC Zeäb-ukueUi bi- CerussC-n) barrrr • belsiecCrn - 2. {s-huiuin- gln{biitln) anfleCfo • bedrängin • bestürmen • kaivlällig bitter * umg: lusetien • zu Füßen lallrn * salopp: rowioselo (ebwiut): 7 auch bittro (2) - 3. 7 icCwöora (I) beseelen: 7 beicCäfSiera (I, 3) beseelt: ee1ürlvo11 * iivlvavoll
121 besehtn - btsordtrs besehen: I. besehen: 1. 7 ansthen (1,3) - 2. 7 erhalten (I, 1) - 3. sich b.: 7 nnsehen (I, 3) - II. besehin, sich: 7 nnsehen ()I, 1) beseitigin: 1. {Störendes zum Verschwinden bringen) entfernen • aus der Weit schafftn • nuslöschtn • lbsehaffen • nasttlltn • nuskäor men • 1^111X1, • lufhtben • behrben ♦ ge¬ hoben: binnen ♦ umg: aufräumen |m1t| - 2. 7 entfernen (I, 1) Beseitigung, die: Entfernung • Abschaffung • Aofhraong • Behebung; Ausschaltung • Ab¬ stillung (kanzleispr) beseligen: 7 trfktotn (I) beseligt: 7 freudig (1) Besen, der: 1. {Kehrgerät) Feger - 2. - 7 Xnnthlppr - 3. mit Cem risernen B. 1^- kehren: 7 nufkäumtn (1); nut den B. laden: 7 narren • Besinkammer, dir: * Abstellraum besessen: 7 l11d1nsehfttlieh besetzen: 1. {sich einen Platz tivhete) brlegen- frei haltrn • reservieren - 2. {mit Truppen be¬ legen) okkupieren Besitzung, 21t: 1. {Belegung mit Truppen) Okkupation • Inbesitznahme; 7 auch Br- satzung (2) - 2. 7 Auswahl (4) besichtigen: 7 nnsehrn (I, 3) Besichtigung, eit: 1. 7 Betrachtung (1) - 2. 7 Überprüfung besiegelt: 7 endgültig besiegen: I. besiegen: {über jmdn. den Sieg erringen) bezwingen • schlagen • überwinden • überwältigen • niederrirgin • niederkämpfen • niederwerfen • fut / in die Knie zwingen; [auf die Matte) ltgen • nosboxen (Sport) ♦ gehoben: obsltgen • der Sieg aagtwinnen ♦ umg: unltr- kriegen • unttkaeeommen • matt / außer Gt- ftcht setzen • ir / iut dir Sand setzen ♦ sa¬ lopp: ir die Pfanne hauen; 7 auch siegln, ont1kw1rnen (1), kampfunfähig (2) - II. aisit- gtn, sich: sich [selbst] b.: 7 überwinden (II, 1) Besiigir, der: 7 Sieger (1) besiegt: 1. {vom Gegner überwunden) un1tk- legen ; [s^hnchjmntt • knockout • k. o. (Sport) ♦ salopp: matsch - 2. b. sein: {vom Gegner überwunden sein) am Bodtn liegen besinnen, sich: 1. {in Ruhe nachdenken) sich bidtnktn • mit sich zu Rate gehen; 7 auch zögern - 2. 7 überlegen (I, 1) - 3. 7 erinnern (I)) - 4. sich eines Bissiren / anderer b.: 7 bessern (II, 1) besinnlich: 1. 7 bisehaolieh (1) - 2. 7 nach- 010^x1 Besinnung, dit: 1. 7 Bewußtsein (1) - 2. 7 Ver¬ nunft (1) - 3. ohne B.: 7 bewußtlos (1); die B. verlieren: 7 bewußtlos (2); zur B. bringen: a) 7 blieben (I, 1) - b) 7 beruhigen (I) besinnungslos: 1. 7 bewußtlos (1) - 2. b. wer- 2tn: 7 bewußtlos (2) Besinnungslosigkeit, dir: 7 Bewußtlosigkeit Besitz, der: 1. {das jmdm. Gehörende) El- genfUm] • Besitztum • Hnbi • Haaseligktit[in] • [Hnb und] Gut • Geld und Gut • das Se1n[1g]t- Cie Sachen; Haatehatt • Effekten (veraltend) ♦ umg: S1tatnslchrn; die sieben Zwetschgen (laedsch)^, ? auch Vermögen (1) - 2. {das jmdm. gehörende Land) Besitzung • Besitz¬ tum • nlos und Hot; 7 auch Anwesen, Gkondr besitz - 3.-1r [seinem] B. hibin, in jmds. B. stin, sich ir jmds. B. bifnden: 7 besitzen (1); ir B. nehmen / bringen, B. ergreifen | von |: a) 7 antigner (1) - b) 7 eirvekleiaen (2) besitzen: 1. {die Verfügungsgewalt über etw. haben) [innr]haben • verfügen | über | • sein rlgen nennen • ir [seinem] Besitz haben • in jmds. Besitz sein • sich in jmds. B. befinden • aufzuwtlsrn / aufzuztigen haben • zur Ver¬ fügung haben • geaitten | über | • disponieren |üarr| ♦ gehoben: tigntn • sein rlgen stlr; 7 auch gehören (I, 1) - 2. dir Macht b.: n) 7 regieren (1) - b) 7 herrschen (1) Besitzer, der: 1. {innehabende Person) Eigen¬ tümer • Inhaber; Eigner (veraltend) 4- ^1^- 2. 7 ^^1^11x11 Besitzergreifung, eie: 1. {die Aneignung von Besitz) Besitznahme • Inbesitznahme - 2. 7 Einverleibung Besilzgitr, die: 7 Habgier besitzlos: 7 arm (1) Besitzlosigkeit, dir: 7 Armut (1) Besitznahme, die: 1. 7 Besitzergreifung (1) - 2. 7 Einverleibung Besitztum, dis: 1. 7 Besitz (1 u. 2) - 2. 7 An¬ wesen Besitzung, die: 7 Besitz (2) besoffen: 7 betrunken (1) besohlen: sohltn; doppiir (österr) besolden: 7 entlohnen Besoldung, die: 7 Gehalt (I) besonder: 1. 7 außergewöhnlich (1) - 2. 7 eigentümlich (1) - 3. im besonderen: 7 be¬ sonders (2); in besonderer Umständen sein: 7 schwanger (1, b) Besonderheit, dit: 1. 7 Eigerarl - 2. 7 Elger- lümlichkeit (1) besonders: 1. {von anderem getrennt) geson¬ dert * separat - individuell * für sich [allein] ♦ umg: extra - 2. {vor anderem hervfrgehfbee) hauptsächlich * vorzugsweise * namentlich * vorwiegend • vornehmlich • eigens • speziell • insbesondere • im besonderen • sonderlich • vor allem • vor aller Dingen • ir irster Llnir; insonderheit (veraltend) - 3. nicht b: 7 mit- lilmäßlg
besorgen - Bestätigung 122 besonne:: 1. (ruhig übdeldgdnd) überlegt * um¬ sichtig * bedächtig * bBdncbt[fam] * überleg- sum 4- abgeklärt * kühl; 7 auch beherrscht (1), gelassen (1) - 2. 7 beherrscht (1) Bnfonmnmhnif, die: ÜbBrlBrner * Umsicht * Bedacht * Bedächtigkeit * BBCashtsnmknlf + Abgeklärtheit; 7 auch Beherrschung (1) besorgen: 1. 7 sorgen (I, 1) - 2. 7 bediene: (I, 1) - 3. 7 erledige: (1) - 4. 7 beschaffe: (1), stehlen (11 - 5. 7 vergelte: (11 - 6. 7 befürchten besorgtich: 7 besorgt (1) Besorgnis, die 1. 7 Sorge (1) - 2. B. hege:: 7 befürchte: beso1rmlfB11Bgend: beugrnbigBeC; 7 auch be¬ denklich (1) besorgt: 1. (von Sorge erfüllt) beklommen * bedrückt; besorglich * bedrängt * unruhig; 7 auch ängstlich (1), sorgenvoll - 2. 7 fürsorg¬ lich (1) - 3. b. sein |um|: 7 sorgen (II); b. machen / stimme:: 7 beueruhigen (I) Besorgung, die: 1. 7 Einkauf (1) - 2. 7 Erledi¬ gung (1) - 3. 7 BBCieeugr (1) - 4. Besor¬ gungen mushee: 7 eimknufeg (1,1] bespähne: 7 beobachte: (1) bespannen: 1. 7 überziehen (I) - 2. 7 beziehe: (I, 2) - 3. 7 nufziehnn (2) bespeien: 7 aespucke: bespiegeln, sich: 7 spiegele (II, 1) bespitzele: 7 überwachen (2) Bespitzelung, die: 7 Spitzelei bespöttele: 7 verspotten bespotte:: 7 verspotten besprechen: I. besprechen: 1. (kritisch würdi¬ gen) rezensiere: - 2. 7 erörtere - 3. 7 be¬ handele (5) - 4. 7 beschwören (1) - II. be¬ sprechen, sich: . 7 beratee (II) Besprechung, die: 1. (kritincCl Würdigung) Rezension * Kritik - 2. 7 Sitzung (1) - 3. 7 Er¬ örterung besprengen: 7 bespritzen (I, 1) besprenkeln: 1. 7 bespritzen (I, 1) . - 2. 7 be¬ streue: ' bnspiingnn: 7 begatte: (1) bespritzen: I. bespritzen: 1. (durc) Spritzen naß machen) «espritzen * [bejspreegee * be¬ sprühen * ninspremgnm * eiefprifzee + be¬ sprenkeln ♦ umg: vollspritzeg; fauch bewäs¬ sere, aefnuchten (1) - 2. 7 beschmutze: (I, 11- II. bespritze:, sich: 7 beschmutzen (II, 1) besprühe:: 7 bespritzen (I, 1) bespucken: 7 unspucken besser: bessern Hälfte: n) 7 EheUrau - b) 7 Ehemann; b. werde:: n) 7 bessere (II, 2) - b) 7 vn-bnssere (II, 1); b. machen: 7 bessern (11); sich eiens Besseren belehre: [lasser] / be¬ siegen: 7 bessere (II, 1); b. refngf: 7 oder (1/ bessern: I. bessere: 1. (in dindn besseren Zu¬ stand vlrnltbenr besser mashne - 2. 7 ver¬ bessern (I, 2) - II. bessern, sich: (sic) plsitic verändern) 1. (Meenehee in ihrem Verhalten) sich wandele * sich eines Besseren / andnren belehren [l«ssne] / besinne: * eie «ederer Mersch werde: * nie neues Leben beginge: * gehoben: sich läutern ♦ umg: dne alten Adam ablegen; 7 auch bereuen - 2. (das Wetter) sich verbessere * besser / schön [nrj werde:; 7 auch auf klären (II) - 3. 7 verbessere (II, 1) Besserung, die: 1. (plnitivl Veränderung im moral. Verhallen) gehoben: LäufBruer - 2. 7 GeeBsueg (1) - 3. 7 Verbesserung (2) - 4. auf dem Wege der B. sein. 7 gesund (6) BeffBrumrsnnst«lf, die: 7 Erziehungsanstalt Bessn-wisser, der: 7 Rechthaber bestalle:: 7 beruUne (I, 1) Bestallung, die: 7 Berufung (1) Bestand, der: 1. (die vorhandenen Dinge) Fundus * Inventur * BeffaeCfmafSB * Ist- Bestand * Ist-Stärke - 2. 7 Dauer (2) - 3. 7 Pashtzims - 4. von B.: 7 dauerhaft; von B. feie. B. haben: 7 weiterbeffehee bestanden: 7 bewuchsen BeftaedrnlC, das: 7 Pachtzins beständig: 1. 7 wiCBrftaeCffäblg (1) - 2. 7 un- ugterbrocheg, dauernd (1) - 3. 7 dauerhaft, haltbar (1) - 4. b. sei::, 7 aushalten (2) Beständigkeit, die: 1. (das Beständigum) Um¬ wandelbarkeit * Stetigkeit * Kontinuität - 2. (das charakterl. Flntbleible) StaeChaftir• keit * Festigkeit * Cb«rakterUeffigkeif * Seele:- stärke; 7 auch Beharrlichkeit - 3. 7 Wider¬ standsfähigkeit - 4. 7 Dauer (2) Bestandsaufnahme, die: Inventur * Lage-au* nähme * Ieveetnrifnfioe BestaeCfm«ffn, die: 7 Bestand (1) Bestandteil, der: 1. (Teil dinds einheitl. Gan¬ zen) Element * Irgrediees * Komponente * Zu¬ behör - 2. sich ie seine BBftneCfBile auflöser, in seine Bestandteile zerfallen: 7 zerfallen (1) Beff«edzief. der: 7 Pachtzins Bestarbeiter, der: 7 Aktivist bestärke:: 7 ermutigen Beffärkner, die: 7 Ermutigung bestätige:: I. bestätige:: 1. (endgültig als richtig erklären) bekräftigen * erhärten * sank- Hogiere: * ratifizieren; erw«hree (Schweiz) ♦ umg: 4- beniesen (scherz)): f auch bescheini¬ gen, beweisen (2), bezeugen (1), zugebeg (1¬ 2. 7 beglaubige: (1) - II. bestätigen, sich: 1. (sic) als richtig heeausstellle) sich bewahr¬ heiten * zut-efee; sich erwuh-ee (Schweiz): 7 auch eiet-efe: (1) - 2. 7 eietrnfen (1) bestätigt: bezeugt * beglaubigt; 7 auch amtlich (1), beweiskräftig Bestätigung, die: 1. (RieCtigkeitnltklärdng) Bekräftigung * Anerkennung * Sanktion * Ratifikation * Ratifizierung * Bezeugung; Ar-
123 bestatten - Bestimmungsort erkerrtris (Rechtsw): 7 auch Bescheinigung (1) , Beglaubigung (1), Beweis (2) - 2. (Mittei¬ lung über eingegaegene Post) Empfangsbestä¬ tigung * Eingangsmeldung bestnltir: 7 begraben (1) Bestattung, eit: 7 Begräbnis bestäuben: 7 - befruchten (1) bestaubt: 7 staubig Bestäubung, die: 7 Befruchtung (a) ■ bestaunen: 1. (staunend ansehen) änstaunen - 2. f bewundern beste: 1. <Stelgerungsafrm von „gut“) erste; 7 auch führend (1) - 2. zum besten geben: n) 7 spendieren (1) - b) 7 erzählen (2), 01^11110 (), 1); zum brstio haben / halten: ■) 7 nakren- b) 7 necken; von bester Qualität: 7 1^1- elnss1g (1) Beslt: I. Beste, das: 1. 7 Auslese (.1) - 2. sein Bestes tun / geben: ■) 7 bemühen (II, 1) - b) 7 nnsfrengin (II, 1) - II. Beste (PI): die Besten: 7 Auslese (1) bestechbar: 7 bestechlich (1) bestechir: 1. (durch Geschenke zu unerlaubten Handlungen verleiten) korrumpieren • (ek-•] knuter ♦ umg: spicken * die Hard füllen ♦ salopp: schmitren - 2. 7 beeindrucken - 3. 7 grfallrn (1) bestechend: 1. 7 gefällig (2) - 2. 7 glänzend (2) - 3. 7 überzeugend bestechlich: 1. (Bestechungen zugänglich) käuflich • korrupt • bisticbbik - 2. b. sein: (Bestechungen zugänglich sein) umg: tloe hohlt Hand haben / mnchrn Bisttehongsgele. das: Schweigegeld • Schmier¬ geld bestehen: 1. (eine Gegebenheitsein) existieren- [vorhanden] sein • daseir - 2. (eine Prüfung erfolgreich beenden) gut / erfolgreich nb- schnrldtn / - nbschiießen ♦ umg: hinter sich bringen • 2urchkommtn; 7 auch ablegen (2) - 3. (iine Betsoleng Hs uum Erule ausha^en) 2okcbstrhen • durchhalten - 4. 7 behaupten (II, 1) - 5. bestehen | auf |: n) (von einem Recht nicht abgehen) beharren |fot| • dringen |fot|• sich verstilter | auf | • pochen | auf I • insistieren |lot! ♦ umg: nicht loeetklfssen; 7 auch bt- anspruchen (1), tordirn (1) - b) 7 behaupten (I, 1) - 6. b. | nus |: 7 xosammensttzen (II, 2); nicht b.: 7 2orcbflllen Beslihin, das: 7 Dustin (1) bes11henal11b1nt 7 writerbesteben bestehlen: berauben ♦ umg: erleichtern (scherzh) ♦ salopp:- ausnehmer • beklauen • be¬ mausen; 7 auch aosraub1n besteigen: 1. 7 ersteigen - 2. 7 aofsitztn (I) - 3. 7 tinsteigtn (2) besteller: 1. (die Lieferung verlangen) unfor- dirn * in Auftrag giben * eine Bestellung aut- grben; anschaffen (sisWreJferk) + laonn1trer) 7 auch voraettellrn - 2. (das Erscheinen an einem Ort verlangen) bescheiden • beordern • kommen lasser • zu kommen blttir ♦ ge- hoble: entbieten (veraltend) - 3. (mitteilen lassen) ausrichten • übermitteln • übekbk1n- gtr - 4. (den Ackerboden bearbeiten) [be-] bauen • bearbeiten • beackern + bepflanzen • kultivieren • bewirtschaften; 7 auch ptlarzir (), 1) - 5. 7 befehlen (1 2) - 6. f berufer (), 1) - 7. 7 austragin (1) - 8. - 7 bedecken (), 2) Besteller, der: 7 Auftraggeber (1) bestellt: wli b. und nicht lagrbolt: 7 nltdrr- gtschlagin (1); b. silr |om|: 7 verhalten ()), 2) Bestellung, die: 1. (das Bestellen) Anfokdr- rung • Auftrag - 2. (Bearbeitung des Acker¬ bodens) Bebauung - 3. 7 Beronong (1) - 4. - Nchrribh- - 5. - VkaakreUrg- 1) - - 6. - Eiiedggung 1) - - 7. sin- B- onggabnn: 7 bestellt, (1) bestenfalls: 7 allenfalls (1) bestens: 7 b1rvorrager2 (1) bestialisch: 1. 7 unmenschlich (1) - 2. 7 brutal Bestialität, die: 1. 7 Unmtnsehl1chktit - 2. 7 Brutalität Bestie, dit: 1. 7 Tier (1) - 2. 7 Unmensch bestimmen: 1. (für eleee bestimmten Zweck vorsehen) a) (Sachen) zuderktn; fauch vor- sehrn ()) - b) (Personen) auseksehen ♦ ge¬ hoben: ausekwählen; 7 auch auswähltn, vor¬ sehen (I) - 2. (die Blalhlsglwalo bzw. das Entscheidungsrecht haben) befehlen • die Zügel ir dtr Hand haben • dir Ton nngeben ♦ umg: das Regiment führen - die Hosen anhaber (scherzh); 7 auch behekrseb1n (I, 1) - 3. (wis¬ senschaftlich aestllgee) definieren • speziali¬ sieren • determinieren; diagnostizieren (med)- 4. 7 anor2nen (2) -- 5. 7 veranlassen (1) bestimmend: 7 entscheidend (1) bestimmt: 1. (keinen Widerspruch zu lassend) entschieden - kategorisch • apodiktisch • aus- dküeklich ; 21x121111 (österr) + fest • gemessen; 7 auch 01^2^^^, knapp (2) - 2. 7 gewiß (1 u. 2) - 3. 7 tatsächlich (2) - 4. 7 genau (1) - 5. b. | durch |: 7 abhängig (2) Bestimmtheit, d>e: 1. 7 Nachdruck (1) - 2. 7 Genauigkeit (1) Bestimmung, die: 1. (wissenschaftl. Festle¬ gung) Definition * Determination; Dingnose (med) - 2. (das' Sich-berufen-Fühlen) Sen¬ dung • Berufung; Beruf (veraltend): t auch Aufgabe (2) - 3. 7 Anordnung (2) - 4. 7 Ver¬ ordnung (1) - 5. 7 Zweck (1) - 6. 7 Schick¬ sal (1) Bestimmungsort, dir: 7 Ziel (2)
Bestleistung - betonen 124 BetSleltSung, div: 7 SpitzenlrliSung (1) bestrafen: [abjsSrafen * aCodvn * züchtlgin * maßregeln • einv Strafe au/eriegen • ini Ge¬ richt geCin |mis| * umg: einen DrnliiSSil geben / erteilen / vfeabreicCen • eine Strafe au/brummen * salopp: einen DeolitSSil ver¬ passen BelSea1une, die: 1. (ies Bistrefen) Abttia- fung • SSoafevoicCX • Ahndung 4- Maßrege¬ lung - 2. 7 StraUe (1) beiSoaCIen: 7 UeIeachXfn (1) bestreben, tich: 7 bemühen (II, 1) BeiSefbeo, dri: 1. 7 Steibeo - 2. 7 Absicht (1) bestrebt: b. sein: 7 bemühen (II, 1) BelSoeUungI die: 1. (intensiver Versuch) Be¬ mühung • Bemühen; 7 auch Anitrfngung (1) - 2. 7 AbilcCS (1) bfstofIcCvn: 1. (stu-isC-ndeäf etw. aäebreiten) r) (eiig-m-in) beschmieren 4- betupfen • be- plosvln - b) 7 iXreicCen (1) - 2. 7 beschießen bestreitbar: anfechtbar • angiei/bro • itrittig • streitig bestreiten: 1. (füu unrichtig erklären) rn- fvcCSen • abitoeiten * [ab]ivugnen • kvoSesXle- een 4- an taiten • vrioelnen; 7 auch angiei/en (I, 2) - 2. 7 abvolennfn - 3. 7 Ivugnvn (1) - 4. 7 finanzieren bestreuen: besäen • besprenkeln; 7 auch pu¬ dern (1) beiSeiclfo: 7 umgarnen bestrickend: 7 bezaubernd BvlSseller, der: 7 Buch (1) bestücken: 7 bewaUnen (I) Bestückung, die: 7 Bewaffnung bestürmen: 1. 7 bedrängen (1) - 2. 7 brtchwö- ein (2) bestürzt: eotseSzS • viiitört • laiiungsloi • be- trvffen • lonstviniret • wie vom Blitz getroU- fen • wie vor den Kopf geschlagen • aus dir / außer Fassung • außer sich * umg: verdaStert; 7 auch überrascht (1), betreten (2), viewierS (1) Bestürzung, die: BeSrvUenCeiS * Konitvonr- teon; 7 auch Schreck (1) Betuch, der: 1. (ias BgeäsCen) das Kommen 4- Hospitation * umg: StippvIsiSe; Über¬ fall (eshgrzh); 7 auch HO1IIchleiSsUesuch - 2. einen B. abstatten) machen, zu B. kommen: 7 besuchen besuchen: einen Besuch rbiSrSSin / machen • zu Betuch kommen • seine Au/wartung machen * voriprechen | bei [ 4- frequentieren * gihobin: breCren * umg: vo-benommin • vvrbfIgvCen • sich blicken lassen; aul einen Sprung / Husch kommen; fUe-1rlIen (scheuzh); 7 auch auf- lucCen (1) Besuchet, dir: 1. 7 Gatt (1) - 2. 7 Tiilnehmee besudeln: I. briudein: 1. 7 beschmutzen (I, 1) - 2. 7 beschreiben (2) - 3. leine Händv mit Blut b.: 7 mordin (1); mit Deecl b.: 7 ve-leumden (1) - II. besudeln, sicC: 7 be¬ schmutzen (II, 1) besudelt: mit BluS b.: 7 blusig (1) besagt: 1. 7 alt (1) - 2. 7 verfallen (3) Betagtheit, die: 7 Allvt (3, a) betrlvln: 7 auftrlvln (I) betanken: 7 aufSaalen betasten: 7 befühlen betätlgfo: I. betätigen: 1. 7 beichä/Xigen (I 2) - 2. 7 bedienen (I, 4) - II. betätigen, sicC: 7 aobfitfn (1) Betätigung, dir: 1. 7 Tätigkeit - 2. 7 Arbeit (1) - 3. 7 Biiuf (1) - 4. 7 Bedienurg (4) BftäSigangldeangI dee: 7 Eifer (1) betatschen: 7 anfaiirn (I, 1) betäuben: I. betäuben: 1. (g-g-n Schmerz un¬ empfindlich macC-n) rinscCläfem; naikvtl- lieren • anäsXCr[xI]sIfoen • chlvrv1vomivtvn (mii) - 2. (iie WaCrnghmiuigsfähigkiit herab¬ mindern') berauschen • benebeln • benehmen * benommen machen - 3. 7 unteedoücken (2) - II. UrSäubln. sich: sich b. |mii1: 7 iblinkin (H, 1) betäubend: 7 btrauicCend (1) betäubt: leicht b.: 7 benommen (1) Betäubung, die: 1 < (HgrbgiUühuung der ScCmerz- unems/ini{ichkeit) Einschläferung; AnäiSCnli (mei) 4* öetllchv Betäubung * ^1,1,018X^116; 7 auch Naokosi - 2. 7 Benommenheit - 3. örtlcche B:) 7 1 biSauin: 7 beschlagen (1) beteiligen: I. ^1111^10: (einen Teil abgiben) tflihaben / SellneCmvn lassen - U. beteiligen, lieh: (durch siine Aktivität zu etw. beitragen) bfSrlligS sein • Anteil haben • partizipieren • mlSmacCen • beisteuern * umg: mit von der Paetii ivin; gimvlnsame Sache machen * die Hand / die Fingir [mit] im Spiel haben (meist abwert) ♦ salopp: leine PUoten dein haben (ab¬ wert); f auch miswiiken, telinehmin (1) beteiligt: b. sein: 7 beteiligen (II) 36X611^1, dee: 7 Teilnrhmee beSin (R-i): Gott aneuUin 4- bitten • UiCin beSfuien: 1. 7 versicCern (I) - 2. 7 behaupten (I 1) Beteuerung, die: 7 Bekundung BiSCaui, dai: 7 Kirche (1) Bitlsf, die: 7 Dummheit (1) ^Sitfln: 1. 7 nrnnen (1) - 2. 7 anreden (1) - 3. 7 beschimpfen Betitelung: 1. 7 Bezeichnung (2) - 2. 7 An¬ rede - 3. 7 Beschimpfung betonen: 1. (Silben mit Nachdruck ssugchln') akienSuivevn * den Ton legeo |au/|; 7 auch auiipricCen (I, 1) - 2. (mit Nachdruck äußern) CeevveCebln • unSiiiSoelcCen • Cie-
125 betont - Betrag «usheben * herausstellen * pointieren * pro- momsierem * Gewicht / Wert / der Tor legen |auf| * Wert / Bedeutung / Wichtigkeit bei¬ messen; 7 auch behaupten (I, 1) betont: demonstrativ * offBefntiv * pointiert * prononsiert * nachdiucksvoll 4- ausgesucht Betorung, die: 1. {dasRefleee')Akzentuation - 2. {die den Akzent tragende Ctliie) Akzent * Tor; 7 auch Tonzeichen - 3. {nachdrückl. Äußerung} nB^vo-hBbueg * Unterstreichung - 4. 7 Aussprache (1) betören: 1. 7 bezaubere - 2. 7 verwirren (2) betörend: 7 bezaubernd Befeacht. der: 1. 7 Hinsicht (1) - 2. in B. ziehen: 7 berücksichtige: (1); außer B. stehen/ bleibe:, nicht in B. kommen: 7 ausscheiden (2) betrachten: I. betrachten: 1. 7 unsehem (I, 3) - 2. 7 C«rlegee -3. b. |als|: 7 hultem (17); als melkende Kuh b.: 7 nufmnfzem (1) - U. betrachte:, sich: 7 «msehen (II, 1) beträchtlich: 1. {recht groß) beachtlich * statt¬ lich * ansehnlich * erheblich * respektabel * ee- spBkfierlisb * erklecklich * bedeutend * be¬ merkenswert ♦ umg-. ziemlich * unständig - 2. 7 sehr bBt-achtsam: 1. 7 nachdenklich - 2. 7 be¬ schaulich (1) BBtracbtnmr, die: 1. {das Hinsehen) Besichti¬ gung * Anblick; Beschauung (landsch) ♦ ge- Clben: Anschauung - 2. {innerl. Vlrndnkueg) Koetemplutio: * Beschaulichkeit (Rel) - 3. 7 Darlegung (1) BnfracbtnggfweisB, die: 7 AgssbnuuegfWBlse Betrag, der: Geldsumme * Summe 4- Posten * Position * Quantum betragen: I. betragen: {in der Summe ergeben) anfmasben * sich belaufe: 1 auf | * sich beinch- men lauft; sich beziffern lauf 1 (kanzldispr) - II. betrage:, sich: 7 verhalte: (II, 1) Betragen, das: 1. 7 Benehmen (1) - 2. 7 Ver¬ halte: (1) bet-auen: 1. b. |™i|: 7 beauftragen - 2. be¬ traut sei: | mit |: 7 verwalte: (1) betrauern: 7 beklage: (I, 1) betreff: ie b.: 7 hinsichtlich betreffn:: 1. {auf etw. od. j^^n. Cinzleleer aegehen * berühren * ng[be]l«mgen * anbe¬ treUe: * sich beziehen |auf|; belange: (ver¬ altend) 4- gelten; 7 auch handeln (II) - 2. 7 zu¬ stoßer (1) - 3. 7 vo-fieder betreffend: 7 bewußt (2) Betreffnis, das: 7 Anteil (1) betreffs: 7 hinsichtlich betreibe:: 1. 7 «usüben (1) - 2. 7 aetreiben(3) befrefbnr: 7 zugänglich (1) betreten: 1. {die Füße auf etw. slfzee'r treten I nuf | 4- beschreiten * begehe: - 2. {das Emp¬ finden einer persönlich ueaegdndCmde Situa¬ tion im Genlehfsadsdruck zeigend) betroffen . verlegen * peinlich berührt ♦ umg: wie eim be¬ gossener Pudel * als hätte man jmdm. die Buttne vom Brot genommen ♦ salopp: bedep¬ pert; bnCeippf * bndrip[p]sf (landsc)); ? auch bestürzt, beschämt - 3. 7 hieBingehB: (1) bnfeennn: 1. 7 sorgen (11)- 2. 7 pflegen (I, 1) - 3. 7 behandele (2) Befrnnnr, der: Trainer; Manager (K) 4- Im- piessario ' Bnf1eunmr, die: 1. 7 Pflege (1) - 2. 7 Behand¬ lung (1) Betrieb, der: 1. 7 Fabrik - 2. 7 Verkehr (1) - 3. 7 Verhältnis (II, 1) - 4. 7 Trubel (1) - 5. im B. sein: 7 laufe: (2); ie B. setzen: a) 7 an¬ stelle: (I, 1) - b) 7 «elnsse: (I, 1); außer B. setzen: 7 stiliege: betriebsam: 7 eifrig (1) BBfriBbfaJmknif. die: 7 Eifer (1) betriebsbereit: 7 reb-nusbfferfig Bntriebfeernbmif, das: 7 Gewinn (1) betriebsfähig: 7 gebrauchsfertig betriebsfertig: 7 gebrauchsfertig BBteiBbsgnhnimm^, das (K): GescbäftsgBhBim• mis * Fabrlk[atloef]gebBlmnls bntrinkne, sich: Sich bezeche: * sich einem Rausch antrinken ♦ gehoben: sich berauschen *umg: sich beschwipsen * sich einen [Schwips] untriekem * einen über dem Durst triekne * eie Gläschen zuviel trinken * zu tief ins Glus gucke: ♦ salopp: eieer verlöten * sich einen AfUen antrinken / kaufen * sich die Nase be¬ gieße: * sich der Kanal / sich vollaufee las¬ ser; sich k«ndidelm * sich bedusBln * sich einen nefäufeln (landsch); sich betütern (berlin) ♦ derb: sich besaufen * sich vollsaufee * sich einen ansnufee; 7 auch triekem (1, b) bnteoffnm: 1. 7 betreten (2) - 2. 7 bestürzt Betroffenheit, die: 7 Bestürzung betrüben: I. betrüben: {Betrübnis zdfügle) be¬ kümmere * [vnejrrämem * die Freude vnrCn1• bnn * das Vergnüge: raube: ♦ umg: traurig machen ♦ salopp: die .Freude versalze:; 7 auch kränker, veräegerm - II. betrübe:, siqh: 7 trauern (1) betrüblich: 7 traurig (1) betrübt: 7 traurig (1) Bntrnr, der: 1. {das 70^^^ aederde zur Er¬ reichung eigenen V<>etliln) Betrügerei * Defrau- Cafloe * Gaunerei * Gaunerstreich * Unregel¬ mäßigkeit * nietBrgehneg * Schwindel * Schie¬ bung * Bauernfang * Bauerefäererni * Gimpel¬ fang * DurshstBshBrei * Nepp ♦ umg: Schwin¬ delei * Mogelei * Schummel * Schummelei * Penllerei * Nepperei * k-umme Sache * Uaulnr Zauber * blauer Durst ♦ salopp: Schmu ♦ derb: Beschiß; 7 auch Täuschung (1) - 2. U-ommer B.: 7 Selbstbetrug
btlrügtr - beunruhiger 126 betrügen: 1. (sich durch Täuschung anderer Vorteil verschaffen") detruodi1ren • Übervok- ttiltn • prellen • gaunern • neppen • brlnger |um| • eorriger la fortune ♦ umg'. hrreir- legtn • hochnthmtn - überfahrer • begnonrko • [bemogeln • [bejschummrln • übers Ohr hauer • über den Lötfei halbieren / blka1erer • das Ftii über die Ohrtn tiehro • krumme Wege gehen ♦ salopp: leimen • lackieren • lackmiern • anscbmieren • beblekrr • rin- stitrn • Schmu ^^1, • ir 2tr Sack stecken • nut die krumme Tour rtisen • aufs Kreuz ltgtn; anmiiern • arsehupprn • aesebopsrn • brhummsen • behumpsen • snlben (landsch} ♦ derb: bescheißen • ansehrißen; 7 auch hinter- gehin, täuschen (I), belügen - 2. (die eheliche Treue brechen) n) (allolmlie) untreu sein • ehebrechen • die Eht brechen * Ehebruch bege¬ hen ♦ umg : tremdgrhrn - b) (bei Untreue der Frau) nöknrr / ein Gewrih autsetzrn • zum Hahnrei machin Betrüger, dtr: Drtrau2ant * Gauner • Preller • Filou • Spitzbube • Schwindler • Sebnklatfo 4- Scbieark • nochstnpltk ; Heikatsscbwindlrk; 7 auch Geschäftemacher Betrügerei, dir: 7 Betrug (1) betrügerisch: 1. (Betrug beabsichtigend) un¬ redlich • unehrlich • gnurerhnft • schwindle¬ risch • schwindelhaft - 2. 7 trügerisch betrunken: 1. (unter [starkem] Alkoholeinfluß stehend) stoekbetkone1o • [voll]tronken • be¬ rauscht • bezecht • ^1^ Alkohol; alkoholi¬ siert (österr) ♦ umg: benebelt • beenript • nr- gtschligtr • hinüber; illominirkt (scherzh) ♦ salopp: [sternhagel]voll • fertig • groggy • fett • knilir • [veilcb1r]alau • blau wie ein Veilchen • voll wie ein Sack / eine Knnont / nloaitze; bi- tütert • beschickert • beschwiemelt (landsch); dun (norddt) ♦ derb: besotten; 7 auch fngeheir tert - 2. b. sein: (unter [starkem] Alkoholeinfluß stehen") eiren Rausch haben ♦ umg: rinen intus haben • einer weghabin • schiet / schwer geladen haben • Schlagseite haben • wriße Mäuse sehin ♦ salopp: rirrn Aftrn hnbir • eintn sitzen habin • einen ir der Kronr habin • den Kanal / Laden voll haben Bitl, das: 1. (Möbelstück zum Schlafen) Lie¬ gestatt • Sehllfs1att; Körbchen (kinderspr) 4- Pritsche ♦ umg: Klappe • Koje • Fallt • Nest • dir Federn; Liebesinsel (scherzh); Hein (kin- derspr) ♦ salopp: Kihn; Äppelkahn • Pinuzi (laedsch}^; 7 auch Lager (1), Sehlffgtlegtn- heit - 2. 7 Federbett - 3. 7 Flußbett - 4. ins / zu B. gehen: 7 schlafen (5); aus dem B. hoitn/ jagen: 7 wecken (1); das B. bU1en. im / zu B- lleger, ans B. gefesselt sein: 7 krank (2); mil jmdm. ins B. gehen: 7 koitieren Bettbank, die: 7 Sofa Bettbezug, der: Bezug; Zieche (süddt önerr) Bettcouch, die: 7 Sota Bettdecke, 2ie: 7 Federbett Bettel, dir: 7 Kram (1) bettelarm: 7 arm (1) Bettelbkudek, der: 7 Bettler betliln: 1. (um Almosen bitten) techten (ver¬ altend) ♦ umg: prachero (landsch) 4- eine hohlr Hand macher ♦ salopp: schnorren ♦ Klinken putzen; 7 auch anbitttin (1) - 2. b. |um |: 7 bitten (2) Bettelstab, dir: un dto B. kommen: 7 vek- 1^10; an den B. bringen: 7 rulniirer (I, 1) Bellilsuppi, die: 7 Almosen (1) betten: 1. (zum Schlafen legen) nie2erlegen - 2. zu- letzten Ruhe b: - / begraben 11) Betlgenosse, der: 7 Schiitgist Bettbäseb1nI das: 7 Beischläterir Belthase, 2ii: 7 Beischläferin bettlägerig: 7 krank (1) Bettlaken, dis: 7 Bettuch Biltlir, 2er: umg: Fechtbruder • Bet1rlbkudek; Fechter (veraltend); Pracher • Prachtrjochen (landsch) ♦ salopp: Schroner • Klinker¬ putzer beHreit: 7 müde (1) x Bettschwere, eie: 7 Müdigkeit (1) Bettuch, 2as: Luken * Bettlaken be1olieb: 1. 7 fürsorglich (1) - 2. 7 eifrig (1) betupfen: 7 bestreichen (1, ■) betülim, sich: 7 betrinker, sich betütert: 7 betrunken (1) beugen: I. aeogrn: 1. (nach unten biegen) origen 4- naw1neeln;. 7 auch biegen (I, 1) - 2. (grammatisch verändern) fbwaodelr • flek¬ tieren; biegen (laedsvh) 4- deklinieren • kon¬ jugieren - 3. 7 1^10^0 (I, 1) - 4. 7 eemütl- gen (I) - 5. 7 unlerwerteo (1) - 6. 7 verdrehen (1) - 7. den Nicktn b.: 7 demütigen (I u. II) - II. beugen, sich: 1. 7 bücken, sich (1) - 2. 7 oaehgebeo (1) - 3. sich b- -uatk|: {sich mit dem Oberkörper über etw. neigen) sich üa1ro1igen • sich lehnen | über | beugsam: 7 nachgiebig Beugsamkill, die: 7 Nnehgiea1geti1 Beugung, 2ie: 1. (das Krummachen) Krüm¬ mung - 2. (grammatische Veränderung) Ab¬ wandlung • Flexion; Biegung (landsch) 4- Dreliont1on • Konjugation - 3. 7 Brechung - 4. 7- Verdrehung Beule, die: 1. (Wölbung auf der Haut) umg: Horn; Brausche (landsch) - 2. (durch Ein¬ drücken entstandene Beschädigung) umg: Dellt (landsch) beunruhigen: I. b1oorubiger: (die Ruhe neh¬ men) io Unruhe virsitzir • oorobig / besorgt macher / stimmen • alarmieren ♦ gehoben:
127 bBumrnblrBmd - BnwBrnmr «gfechten; 7 auch «ufregem (I, 1) - II. be- nmenhigBm. sich: 7 «ufregem (II) bengenblrBmd: 7 besorrmiserregeeC Bnnnrnbirngr, die: 7 Sorge (1) bBnekumCen: 7 bescheinigen ' BBneknmCnmr. die: 7 Befsheieirumg (1) bBnelanben: I. beurlaube:: 1. (zeitweilig von seinen Pflichten entbinden) freigebn: * sus¬ pendieren * Urlaub geben / gewähren; 7 auch bnfreinm (I, 2) - 2. 7 entlasse: (2) - n. be¬ urlauben, sich: 7 verabschieden (II) BBnel«ubnmg, die: 7 Befreiung (3) beurteilen: 1. (liee Bedrteiidng vornehmen) begutachten * [be]wnrtnn * eieschätzem * be¬ finden | über | 4- referieren ♦ umg: eint«xiereg; 7 auch zensieren (1) - 2. 7 urteilen (3) - 3. b. |als |: 7 halte: (I, 7); falsch b.: 7 verkennen Bnurtnilnr, der: 7 Kritikei ; BBuefeiluer. die: Begutachtung * Bewertung * I Wertung * Eimfsbätzneg * Urteil * Ch«r«kte- , -istik Beute, die: 7 Ruub (1) i beutegierig: 7 räuberisch Beutel, dee: 1. 7 Sack (1) - 2. 7 Geldbörse - 3. dem B. ziehe: / zücken: 7 bezahlem (2); sich den B. füllen: 7 bereichern (II) beuteln: 7 schröpfe: (2) bevölkern: beleben Bevölkerung, die: Bewohnerschaft * Einwoh- i meischaft * Population * die Bewohne- * Volk bevollmächtigen: ermächtigen * befugen * auto¬ : risieren * die Vollmacht e-teiler; 7 auch be- nuftragen, berechtige: bevollmächtigt: 7 bnrnchtigt Bevollmächtigte, dee: der Beauftragte * Sach¬ walter * Kommissar * Prokurnfor; Kommissä- (östltr Schweiz) 4- Kommissionär; 7 auch Vertreter (1) Bevollmächtigung, die: 7 Vollmacht (1) bevor: 7 ehe bevormunden: gärgeln bevorrechtet: privilegiert * bevorrechtigt bevorrechtigt: 7 bevor-echtet bevorschussen: 7 vornufznblee b^vo^nhnn: drohe: bevorzugen: vorziehen * begünstigen * favori¬ siere: * den Vorzug geben * über andere setze:; begönnere (meist abwert) bewache:: 1. (scharf unter Beobachtung halten) beaufsichtigen * hüten * nicht nus dem Augen lasse: * im Auge behalten; [«b]Cecknn (Spoit); 7 auch überwache: (1) - 2. 7 schützen (I, 1) Bewache-, der: 7 Aufseher bewachsen: bestanden * bedeckt Bewachung, die: 1. (bewachende Person bzw. Plrslelnr Bedeckung ♦ umg: Aufpasser; 7 auch Wache (1) - 2. 7 Aufsicht (1) - 3. 7 Schutz (2) bewaffne:: I. bnwafeen: < Waffen geben) |«ns•] rüsten * urmieien; bewehren (veraltend) 4- be¬ stücken ♦ glCobdn; wafUmnn - II. bewaffmen. sich: (sic) mit Waffen veenehlnr sich nnf- -üstnm ♦ gehobde: sich wappmem Bewaffnung, die: Ausrüstung 4 Bestückung bewahren: 1. (in seinem Inneren festCaitle'r verwahren * behalten * behüten * verschließen * bnr-«bnm * gehoben: bergen; 7 auch verschwei¬ ge: - 2. (weiter in einem bestimmten Zustand bestehen lassen) wahrem * bBibBhnlfee * er¬ halten - 3. 7 b^ib^haltem (1) - 4. 7 schützen (1,1) - 5. 7 nuf bnwahenm - 7 meeken (4) - 7. ^tllSs^l^^^^^^n b:. 7 schweigen (2; . einen kühlen / klaren Kopf / kaltes / ruhig Blut / die Selbstbeherrschung / die Herrschaft über sich [selbst] b.: 7 beheerschem (II) bewährne, sich: seinem Mann stehen; 7 auch behaupten (II, 1) Bewahrer, der: 7 Aufseher bewahrheitem, sich: 7 bestätigen (II, 1) bewährt: altbewährt * [«lt]erprobf * probat * altrenommiert; 7 auch ult (3), zuverlässig (1, a) Bewahrung, die: 7 Beibehaltung Bewährungsprobe, die: Prüfstein * FnunrprobB* Feuertaufe bewältige:: 1. 7 meistern - 2. 7 aufessen - 3. 7 zurücklerBn (1) bewandert: 7 erfahren (2) Bewandtnis, die: eine B. haben: 7 verhalten (II, 2) bewässern: berieseln * überrieseln * beregne:; BinsshlämmBn (Landw); 7 auch bespritzen (11) bewegen: I. bewegem: 1. (mit einem Körperteil eine Orts- bzw. Lageveeändlrung vorelCmenr -ührem * regen - 2. 7 ergrniUen (3) - 3. 7 be¬ schäftigen (I, 3) - 4. 7 veranlasse: (1) - II. be¬ wegen, sich: 1. (sliel Lage ändern, seind Gliedmaßen betätigen) sich rühren * sich reger * eine Bewegung mache: * sich Bewegung ma- shee - 2. 7 verhalten (II, 1) - 3. 7 gehen (1) - 4. 7 Spazierengehen Beweggen.nC. der: 7 VBrnelaffuer (1) beweglich: 1. .([leicCt] von der Stelle zu be¬ wegen) veirückbar * versntzbar * trnefporfn• bel * transportierbar * mobil - 2. 7 lebhaft (1) - 3. 7 gewandt (1) Beweglichkeit, die: 7 Gewandtheit (1) bewegt: 1. 7 unruhig (1) - 2. 7 ernireisrnich - 3. 7 lebhaft (1) - 4. 7 ergriffen Bewegung, die: 1. (Orts- bzw. Lageverände¬ rung) Regung * Schwung * Fortbewegung 4- Fluß * Zug * Transport; 7 auch Schwiegung- 2. 7 Geste (1) - 3. 7 Errrifnebnit - 4. ohne B.: 7 regungslos; eine B. machem sich B. mashem: 7 bewegen (II, 1); sich B. verschaU-
bewegungslos - bewußtlos 128 Ueo: 7 sprilvrvngehen; sich in B. 111110: a) 7 anfarren (1) - b) 7 abUahreo (1, a) - c) 7 aufbercCen (3); In B. irtien: 7 anlasivo (I, 1); In B. bringen: 7 antieiben (3); Him¬ mel und Höllv Io B. letieo: 7 bemühen (II, 1) bewegungslos: 7 regungslos bewehren: 1. /wCspu (durch Eiseneintagen fisUu machen) armiereo • veiitärleo - 2 .7 biwaUloeo (I) bewilbio, lieh: 7 heiraten (2) beweibt: 7 verheirateS (2) beweideo: 7 abUreiien brwiiheäucCfen: 7 verCeeelicCeo bvwfinio: 7 beklagen (I, 1) bewiloioswert: 7 bedauernswert Beweis, dir: 1. (RisCiigk-lis-uwlis) Nach¬ weis • Beleg • Zeugnis • Auiwrli + Argument; 7 auch Begrüodung (1) - 2. (les K-nnzlisC- nende) Ausdruck * Probe • DvkamvoXrSlvo • Zeicheo • Nachweis • Erweis • KoitsivUv; 7 auch Biitätlgung (1) - 3. uoSer B. iSillin, rlovo B. aU1vevr | füe |: 7 beweisen (2); deo B. Uühieo / lob-ingeo / aoSovteo | Uür |: 7 ) bv- wrlirn (1) beweisbar: erweisbar • nachweisbar • riwrls- IlcC • unwiderlegbar • unwiderleglich biwiliio: 1. (die Richtigkeit -uw-isin) nach- welivn • 3^11^10 • dolumiotlrorn • drn Be¬ weis lühreo / 1^0^10 / aoSreteo |für | • den NacCwvii fühorn / rrbeingio | lür | H liCäoSin • oecrtlvotigva; 7 auch ^^10 ((2I begründen (1- 2. (eis einem zugehörig od. innewohnend erkennen tass-n) zeigen • nrchwilivo • untrr Bvwrli stvllrn • vioeo Beweis ^^10 |1üo| • den Nachweis füCrvo | Uür |; 7 auch bestätlgin (I, 1) - 3. das Gigirlill b.: 7 widerlegeo Bewililüntuog, div: 7 Begrüoduog (1) Bewiltgeuod, dee: 7 Begrürdung (2) beweiskräftig: dokumentarlich * amtlich * ur¬ kundlich - ) diplomatisch; 7 auch überzeugend, bestätigt, amtlich (1) Beweiiitücl, dai: Dokument; Corpus delicSl (R-cCtsw o{ scherzh) bewinden: vs b. laiiin |mit / bf|: 7 bi- iriiro (1) bewerben, sicC: sich b. |um|: 1. (durch Ge¬ such zu luCalten sucCgn) aoiuchro • sich be¬ mühen |um| • violommvo |um| • aoCaltro |um| • werbin | um| • krndidiereo | für |; aipirierro |ru1 | (öst-ur); 7 auch aobivtrn (II), blstro (2) - 2. 7 werbeo (2, a) Bewiebie, der: 1. (sicC um etw. Bewerbender) AowäoSvr • Aiplorot • Kaadldat • Postulant; 7 auch Bistitellvr - 2. 7 Wiobie (1) Bewerbung, dir: 7 AnS-ag (3) bewioUir: 1. (iu/ etw. od. jmin. wgu/ln) sa¬ lopp: bfscrmiißvo • beUiuven - 2. 7 verput¬ zen (1) - 3. mit Schmutz b.: 7 verleumdeo (1) bewerkstelligen: vomögllcCfo * zustande / zu¬ wege bringen 4- stfuiro * umg: aoiSrlleo • ao- packeo • aofaogro • maoageo * salopp: dri- Cen • hinkrieeen • CIoUIvgeo • ichmelßvo • drlchielo • befummeln • flogiro • lädeln; 7 auch erieicCeo (2), meiitern, zurechtlom- meo (2, a) bewerten: 1. 7 beuiSeileo (1) - 2. 7 anrecCoeo (1) - 3. 7 ^01^010 (I, 1) Bewertung, dir: 1. (F-eiei-iiäng d-s Wertes') Wrotuog - 2. 7 Berechnung (1) - 3. 7 Be- uiSrliuog bewickeln: 7 umwickeln bewilligen: 1. 7 gewäC-rn (1) - 2. 7 gravCml- grn (1) - 3. bewilligt werdeo: 7 durchge¬ hen (2) bewillkommnen: 7 willkommen (2) bewirken: 1. 7 vrruriacCro - 2. 7 rooficCeo (2) bewirten: 1. (siin-n Gästen Speisen u. Ge¬ tränk- vousitzin) 0^,116010 (noch tandesh) ♦ umg: traltiereo (scCi-uzC); 7 auch aufslscrvo (O, bedlenin (I, 3) - 2. 7 bedieorn (I, 3) - 3. 7 verpflegen (1) bewirtschaften: 1. (iii Verteilung von Gütern planmäßig rigiin) rationiereo • kvaslogvotlv- rro; 7 auch lutvilvo - 2. 7 verwrlteo (2) - 3. 7 ^$161110 (4) Bewirtung, die: 7 Bvdieouog (3) bewitzeln: 7 virspotSvo Bewohner: I. BvwvroeoI der: 7 Einwohnnei(1 — II. Bewohner (Pi): die B.: 7 Bevölkiruog BewoCoirichaft, die: 7 Bevölkerung bewölken, sich: 7 iIoSoüUio, sich bewölkt: bedeckt • bezogen • wolkig • trübe • verhangen Bewundi-fe, der: 7 VfeeCrie (1) bvwuodieo: Ueitauovo * aoiSauoeo; 7 auch aobfSen bewundernswert: 7 rrstauolicn (1) bewundernswürdig: 7 eriSauolicn (1) BewuodlouogI die: 1. 7 Verehrung - 2. B. Cir- voriufro: 7 beeindrucken biwuodfouogiwürdlg: 7 eeiSauoilcn .(1) Bewurf, der: 7 VerpuSz bewußt: 1. (wiee-lui') wissfoSlicn * mlS Wil¬ sen * mit [vollem] Bewußtsein * mit klarem ViosSäodr; 7 auch abiicCSilcn - 2. (einen gg- kannten Bezug ausdrückend) bekannt • be¬ sagt • vowäCoS * beSre/frod; 7 auch obig - 3. (aus Überzeugung für etw. -intretend) über¬ zeugt - 4. 7 l1ai8voUlwußt - 5. 7 abiicnsiicC - 6. b. wrodro: a) 7 vokeoovo ' (1) - b) 7 auf- laucCen (4) bewußtlos: 1. (nicCt bei Bewußtsein) besin¬ nungslos * vCnmäcrtIe • ohne Bewußtsein / Biiloouog • nlcCt bei sich - 2. b, werdeo: (in den Zustand dir gelangen) ohnmächtig / Ueilroaoeslv8 wiodio * dai
129 Bewußtlosigkeit - bezug Bewußtsein / die Besinnung verlieren • ir Ohnmacht talltn / sinker • umsinkeo ♦ umg: omkippen • zusammeosuckrn • omklappeo • umsacken • wtgsacker; 7 auch zusammtn- brecher (1) Bewußtlosigkeit, die: Ohnmacht • Besioouogs- losigeri1; Koma (med) Bewußtsein, das: 1. {der ungestörte Ablauf der geistigen Fuektioeee) Besinnung - 2. 7 Klas- stnbewußtsein - 3. xo[m] B. kommro: 7 er¬ kennen (1); mit [vollem] B.: a) 7 bewußt (1) - b) 7 absichtlich; ohne B.: 7 bewußtlos (1); das B. virileren: 7 bewußtlos (2) Bewußtseinsspaltung, die: Spaltungsirresein; Schizophrenie (met/); 7 auch Gt1sttsekfnk- heit bezahlen: 1. {den Gegenwert geben) vergüter • zahlen • geben Küi | • honorieren; 7 auch ent¬ lohnen - 2. {die Bezahlung vornehmen) zahlen • entrichten; erlegin (süddt österr Schweiz) + umg: dir Beutel tithtn / tücker {scherzh) * salopp:- birapper • blecher • blutin; 7 auch losgeben (I, 3) - 3. 7 tilgen (1) - 4. 7 finan- xiireo - 5. 7 1^X11110 (I) - 6. -* entlohnen - 7. 7 büßir (1) - 8. in Raten b.: 7 abzahltn; teuer / die Zeche b.: 7 büßro (1); sich bezahlt machen: 7 lohntn (II); nicht mit Geld zu b.: 7 wertvoll (1) Bezahlung, 21r: 1. {das Bezahlen einer Geld¬ summe) Zahlung • Begleichung • Bereinigung * Entrichtung; 7 auch Tilgung - 2. 7 Lohn (1) bezähmen: 1. bezähmen: 7 bebekkscher (), 2) - IL bezähmen, sich: 7 beherrschen (II) aexuuaekot entzücken • berücken • b1nreißeo • fasziriirrn • verzaubern • betören • blenden; 7 auch beeindkueken. umgnroir bezauberne: bestrickend • berückend • ^0- reißir2 • fistinierrnd • betörend • berau- sebeod • unwiderstehlich • verwirrend • vir- tübrerisch • b1rxbe1örerd + raffiniert; 7 auch nnmo1ig. anziehend (1), reizend (1), verlockend bezechen, sich: 7 betrinken, sich bezecht: 7 betrunkir (1) bezelchner: I. bezeichnen: 1. {mit einem Zei¬ chen versehen) kennzeichnen; 7 auch mu'- kiereo (1) - 2. {genau angeben) [bekrönen - 3. 7 nennen (1) - 41- b- -als| - </u bestimmter Weise kennzeichnen) charakterisierer |fls| • hlrstelten | als | • arsprechrn | als | • erklären ItörI; 7 auch stempeln (1) - O. bezeichnen, sich: sich b. | als |: {sich einen anderen An¬ schein geben) -sich lusgeaeo | für / als 1 1^x11^0102; 1. abwert {jmds. Gesleeueo od. Handlungsweise verdeutlichend) typisch • ebnknkteristiseh; 7 auch e1g1rtüml1eb (1), ^00x^1,102 - 2. 7 keonxeieboeod BexeSebouog, dit: 1. {Kenntlichmachung durch ein Zeichen) Cbakuk1ek1s11kuog * Kinnzelch- rurg - 2. {das Kennzeichnen mit sprachl. Mitteln) Beriroung • Ninouoi • Bttitelurg - 3. 7 Wort (1) 11X11,10: I. bezeigen: 1. 7 ausdrücker (I, 3) - 2. 7 erweisen (), 1) - 3. sein Beileid b.: 7 kon¬ dolieren; Ttiloihmr b.: 7 mltfühlro; seioeo Dark b.: 7 danken (1) - O. bezeiger, siebt 7 verhalten (I), 1) Bezelguog, 2ie: 7 Bekundung bizeugio: 1. {durch Zeugenaussage bestätigen) zeugen | für | • ein Zeugnis ableger |tür|; bi- ^0010 (Rechtsw); ? auch nussiger (1), bi- ställgtn (I, 1) - 2. 7 ausdrückin (13) - 3. seinen Dank b.: 7 danken (1); siir Beileid b.: 7 kondolieren . bezeugt: 7 bestätigt Biziugurg, dir: 1. 7 Bestätigung (1) - 2. 7 Be¬ kundung - 3. 7 Zeugtnaussagt bezichtigir: 7 beschuldigen (1) B1xieb1igoog, 2it: 7 Beschuldigung (1) beziehen: I. beziehen: 1. {auf Bestellung regel¬ mäßig bekommen) haller • abonniert habio ♦ umg: abonniert srir |aot| - 2. {mit einem Bezug versehen) bespannen • bedecken • be¬ kleiden + 1^^11210; 7 auch ausleger (1) - 3. {in eine Wohnung ziehen) eiozieheo; 7 auch 'tlomltlrn, sich - 4. 7 aunzirben (2) - 5. b. |aut|: {in bestimmter Verbindung verstehen) anwenden |fof | - II. 11x11110, sich: 1. 7 ein¬ trüben, sich - 2. sich b. | auf: a) 7 bekofro (II) - b) 7 bitreffer (1) - c) 7 Zusammen¬ hängen (1) Beziehir, dir: Abonnent • Lesir; Bezüger (schweiz) B1zirboogt I. Beziehung, die: 1. {Berührung mit anderen Personen) Verbindung • Kon- nex[ioo] • Kontnkl • Umgang • Verkehr; 7 auch Verhältnis (I, 1), Zusammenhang (1) - 2. 7 Bezug (1,1) - 3. 7 Hinsicht (1) - 4. intime B.: 7 Liebesverhältnis; ohne B.: 7 beziehungs¬ los; ir jeder B.: 7 gnoz (1); B. nehmen |nuf|: 7 birunio (I)) - H. Beziehungen (Pl): 1. {zum persönl. Vorreil nutzbare Bekanntschaften) Verbindungen ♦ umg: Vitamin B (scherzh) - 2. El- aufnrhmtn - 7 annähern (II- 1) beziehungslos: zusammenhanglos * ohne Be¬ ziehung / Zusammenhang; 7 auch isoliert bexiihun^swelise: 1. {eine Beziehung aus¬ drückend) respektive - 2. 7 oder (1) bexittero: I. bixittern: 7 rumeriirer - n. be- xitt1kn, sich: sich b. |fot|: 7 betragt, (I) Bezirk, der: 1. {rerritfriale Einheit) Verwal¬ tungsbezirk; Kantor • Distrikt • Departement (schweiz); Gouvernement (veraltend) - 2. 7 Be¬ reich (1) - 3. 7 Lundsebantsgeb1e1 11x11X10: 7 umgarnir bezogen: / bewölkt bezug: io b. aut: 7 binsiehtlieb
Bezug - bildhübsch 130 Bezug, dei: I- Bezug, der: 1. (Bdibld)ung eines Beweises) Bei^Uung * Bezugnahme * Beziehung - 2. f Kauf (1) - 3. 7 Zusammen¬ hang (1) - 4. 7 Bettbezug - 5. mit B. «uU: 7 hinsichtlich; B. . nehmen |auf|: 7 bn-nfen (II); B. haben | auf |: 7 Zusammenhängen (1) - H. Bezüge (P/): 7 Gehalt (I) Bezüger, dee: 7 Bezieher bezüglich: 7 hinsichtlich Bezugnahmn, die: 1. t Bezug (I, 1) - 2. unter / mit B. nuf: 7 hinsichtlich bezwecke:: 7 beabsichtigen bezweifeln: «mzweifelm * in ZweiUel ziehen * in Frage stellen bezwingen: I. bezwingen: 1. 7 besiege: (I) - 2. 7 unterdrücken (2) - 3. 7 beherrschen (I, 2)- 4. 7 meistern - 5. 7 ersteige: - n. bezwingen, sich: 1. 7 beherrschen (II) - 2. 7 übei- windem (II, 1) bibbern: 7 zitterm (1), friernm (1) Bibel, die: [neilire] Schrift * Buch der Büche-* Woet Gottes (Rel) 4- d«s Alte Testament * das Neue Testament Bibi, der: 7 Mütze (1) Bibliophile, der: 7 Bücherfreund Bibliothek, die: 7 Bücherei Blblfotheksk«talor, dee: 7 Katalog (1) biblisch: im biblischem Alte-: 7 ult (1) biderb: 7 rechtschaffne bindee: 1. 7 rechtschaffen - 2. 7 einfältig (1) Biederkeit, die: 7 Rechffch«feebBif Biednemagm, dne: 1. 7 Eh-nemann - 2. 7 Spie߬ bürger - 3. 7 Heuchler Bindnemnier, der: 7 Spinßbüigei biegbar: 7 biegsam biegnn: I. biegen: 1. (in eine gekrümmte Form bringen) einbiegen * zn-echtbiegen * [ein-] krümmen ♦ umg: krumm mache:; 7 auch beugen (I, 1) - 2. 7 beuge: (I, 2) - 3. nuf Biegen oCb- Brechen: 7 unbedingt (1) - H biegen, sich: 7 durchhämgnn biegsam: flexibel * biegbar * schwank; 7 auch elastisch (1), geschmeidig (1) Biegung, die: 1. (.Richtungsänderung) Ab¬ biegung * Krümmung * Bogen * Schleife * Kurve * Krümme * Keisk * Knie * Kehre * Wende; 7 auch Windung (1), Wendung (1) - 2.7 Beugung (2) Biere, die: 7 Mädchen (2) Biei, das: (alkoCll: Getränk) «) (allgemein) Gerstensaft * flüssiges Brot (neCerb)') - b) (ein Glas) eine kühle Blonde * ein Blondes (nehlrz)r ♦ umg: Molle (berlin) BiBra-sch, dee: 7 Gesäß BieebamkpolitikBe, der: 7 Politikaster Bin-bauch, der: 7 Schmerbauch Bin-gurgel, die: 7 Tiinkne Binekmnipn, die: 7 Gaststätte (1, b) Bieilokal, das: 7 Gaststätte (1, b) Bierti^^UtikBi, dne: 7 Politikaster Biest, das: 1. 7 Tier (1) - 2. 7 Schurkn binste-m: b. |dnrsb |: 7 nmbBrirrBm biete:: I. bieten: 1. (einln Gegenwert ver¬ sprechen) nebiBten * in Aussicht stellen; 7 auch aussetzer (1), vn-sp-nchnn (I, 1) - 2. (bei Veesfdigdeungen eine Kauf summe nennen) -siein Angebot machen - 3. 7 anbietem (I, 1) - 4. 7 d«rbiefBm (I, 1) - 5. 7 geben (I, 1) - 6. 7 zumuten (1) - 7. Garantie b.: 7 gewähr¬ leisten; einem Gruß b.: 7 grüßen (1); einen Anblick b.: 7 «ussehem (1); die FrBumdBf• humd b.: 7 ve-söhnen (II); sich b. lassen: 7 hinnehmBm (1) - n. bieten, sich: 1. (als Möglichkeit erkennbar werden) sich zeigen * sich C«-bietBm * sich eröfUmen - 2. 7 zeige: (II, 1) Bigamie, die: Doppelehe; 7 auch Ehn (1I. Polygamie, Monogamie bigott: 1. 7 f-ömmeled - 2. 7 fromm (1) Bijouterie, die: 7 Schmuck (1) Bilanz, die: 1. (abschließende Gegenüberstel¬ lung von Einnahmen u. Ausgaben) Schlu߬ rechnung * Abrechnung * RBcbgumgslngnmg 4- Handelsbilanz - 2. 7 E-gebmis - 3. B. mache:, die B. «nfftBllBn / ziehen: 7 ab¬ rechnen (1) bilateral: 7 zweiseitig Bild: I. Bild, das: 1. (gemaltes Kunstwerk) Gemälde 4- Aquarell ♦ salopp: Schinken (abwert); ? auch Bildnis - 2. (sic) dem Auge bietender Teil der Umwelt) Anblick * An¬ sicht - 3. (blldCaftlr Ausdruck) Metapher * Allegorie * Trope * Parabel * Sinnbild * Gleich¬ nis * Symbol * Vergleich - 4. 7 Abbildung - 5. 7 Zeichnung (1) - 6. 7 Fotografie - 7. 7 Vor¬ stellung O, Einblick (1) - 8. 7 Inbegriff - 9. im Bilde: 7 bildlich (1); ein B. entwerfen: 7 dar-egen; sich ein B. mache: | vor |: 7 vor- sfBllBn (I, 3); . irs B. setzen: 7 unfn--ichfBn (1); im Bilde sei:: 7 wissen (1) - II. Bilder (PI): ? Sinnestäuschung bilden: I. bilder: 1. (durc) seine Existenz glble) snie * darsteller 4- ubgebee - 2. (liel Gruppe Cerntlllen) zusammeestBllBn * zusam- megsetze: - 3. 7 formen (1) - 4. 7 hervor¬ bringe: (1) - 5. 7 entwickele (I, 2) - II. bil- CBg. sich: 1. (sic) [mehr] Bildung aneigndn) sich heraebildBn - sich qualifizieren * sich weite-bilden * sich forfbllCBe; 7 auc) vervoll¬ kommnen (II, 1) - 2. 7 entstehen (1) Bildfläche, die: nuf der B. erscheinen: 7 er¬ scheinen (1, a); vor der B. verschwinde:: 7 Weggehen (1) bildhaft: 7 anschaulich Bildhaftigkeit, die: 7 Anschaulichkeit bildhübsch: 7 schön (1)
131 bildlicn - bisweilen bildlich: 1. (duucC -inin bildhaftin Ausdruck wiedeugigib-n) üUliSragfo • metaphorisch • figürlich * 1100^1011^ * allegorisch * symbo¬ lisch * glelcholihafs * all GlelcColi; blumig (auch abwirf) * gehoben, parabolisch • im Bilde - 2. 7 anschaulich Biedoli, dai: Portoäl • KorSvilvi + Brust¬ bild • ^1X^14; 7 auch Bild (I, 1), Fotografie BildtcCmucl, der: 7 Bebilderung bildschön: 7.icCöo (1) Bildung, die: 1. (las Ergebnis aiisiitigeu Er¬ ziehung) Kultur 4- BvleierneiS; 7 auch Ail- gemeioUiIduog, Benehmen (1) - 2. 7 Erziehung (1) - 3. 7 AufsSviluog (2) Beiduogsaostalt, die: 7 Schule (1) Bildungsgrad, der: 7 3iIdure88Saod BelduoglprotlI dir: 7 Angeber (1) BllduogiiSand, der: Bildungsgrad * Nlvrru Ho-iioaS Bildungsstätte, dir: 7 Schule (1) Bildwerfer, der: Projektor • Projektivr8geiäS • Pio]ektivoiaspriaS 4- Diaikop • Epitop • Epidiaskop • Heimkino Bildwerk, dai: 7 Plastik (1) 31111X1, dri: 7 Eintrittskarti, FrCrkatSv (1) billig: 1. (für verhältnismäßig wenig Geti er¬ hältlich) srei8wfiS • ricCt trueo • seei8wüidie • [sreisteüritie • woCI/ril • eischwioglicC • lsvtx- billig 4- [weit] urteo dem Pteis • zum halben Poeis * umg: lüo ein BatteibtvS - 2. 7 minder¬ wertig - 3. 7 geistlos - 4. 7 gvrecCt (1) - 5. billiger werden: (weniger Geldkosen) her- uoSfieeCeo • sicC veiUiI1ieea • [im Poris] sir- len - 6. eecht und b.: 7 grovcCt (1) billigen: 1. (s-in Einverständnis erklären bzw. erkennen lassen) Ueip11ichtvr • beiitimmer • zuiSimmen • leire Zustimmung geben | zu | • bejahen • aooehmro • rkzipSleovo • lüo gut befinden; goutieren • apsivUirteo (veraltend), 7 auch rairlenrio (1), easneißeo, zusSim- meo (1) - 2. 7 groeCmigen (1) Billigkeit, die: 7 Rechtmäßigkeit Billigung, dir: 1. (Erklärung des Einver- Häninisses) Gasnvißaoe • Zustimmung • Be¬ jahung; 7 auch Zustimmung (1) — 2. 7 Ar- tikeoouog (1) Bimmel, die: 7 Kllrgel Bimmelbahn, dir: 7 Kleinbahn bimmeln: 7 kliogelo bimiio: 1. 7 lirorr (1) - 2. 7 dtiller (1) Binde, die: 1. (Sio/Ustr-/-n zum Halten eines verletzten Gli-des) Armbinde • Schlinge - 2. Iah Ab-iichnn um ins Arm guragnnui Sto/Ueiuei/en) Armbinde - 3. 7 Verband (1) - 4. 7 Krawatte (1) - 5) einen hinter die Bi gießer: 7 tolrlvo (1, b); div B. lällt von den Augin: 7 roleoorr (1) Beodiband, dai: 7 Bindfaden Bindeglied, das: 1. 7 Verbioduneielied - 2. 7 Verbindungsmann 3104^^10, dee: 7 Bindei (1) blodeo: I. binden: 1. (ii- Enden von Fäd-n oi. dgl. aneinander bef-stig-n) zusammvoblodeo • [lU8ammeo]kooSeo • [iuiammen]koüp1eo 4- [la8ammer]8cnoüien - 2. (duucC Fäden oi. dgl. Zusammenhalten) lUiammvoUIodvo • zusrm- mrnlügen * gehoben: winden - 3. 7 irsiflo (1) - 4. 7 Zusammenhalten (3) - 5. 7 ilobln- deo (2) - 6. 7 andiclrn - 7. b. | an |: 7 ao- biodeo (1); aul die Nate b: 7 mitSeileo (I); aul die Seele b.: 7 eioicCäileo (1) - II. birden, sich: 1. 7 leiSlegeo (II) - 2. 7 heiraten (1) bindend: 7 verbindlich (1) Blodee, der: 1. (lendwiutssCa/il. Meschin-) Blrdemänei • Mähbinder - 2. 7 Krawatte (1) BiodUadio, dir: Schnur; Spagat (sülit äst-uu) ♦ umg: Ssrippe • Band • Bindeband (landecC); f auch Frdro (I, 1) Bindung, die: 1. (die innere Verbundenheit) Fissil (abwirt) ♦ gehoben: Band * umg: Kon¬ nex - 2. vioe B. ringiCin: 7 leiSlegeo (II) binnen: 1. 7 10010^16-2. b. kurzem: 7 bald(1) Binnenmeer, das: 7 Sir (I) Binnensee, der: 7 Sie (I) Binse, dir: In die Biotin geCeo: a) 7 vvi1vivo- eeCeo - b) 7 eoSlwvIeenvo (1) Bioifowahehees, dir: 7 GemvirplrSi BiolfowfilCeitI dir: 7 GvmvirplrSi BivgrapnieI die: 7 LebeaiUl8cnreibuae Bleoi, die: 1. 7 Glühlampe - 2. 7 Kopl (1) - 3. eire weiche B. Caber: a) 7 icCwacniionig (2) - b) 7 verrückt (5) bis: bis [zu]: 7 an (2); bit aul: 7 außvo (1); bis jetzt / Ceute / dato / rrCir: 7 bisher; bit an: 7 ’zu (4) bisexuell: 7 lwvielicr1vcrtig bitCeo: bii jvtzS / Ceutr • lelxCer; bit dato (kaufm veraltend), bislang (landscC): bis rr- hio (schweiz) bliCerig: 7 ehemalig bislang: 7 bither Biß, dir: 1. (einmaliges Zufassin mit den Zähnen) umg: Schnappet - 2. ({äusC Beißen vgrärsacCtg Wunde) Bißwunde blßcCio: ein b.: 1. 7 rlolges (1) - 2. 7 wenig (2) - 3. ein b. plötzlich: 7 icCoell (2) bisiil: ein b.: 1. 7 rloiges (1) - 2. 7 wenig (2) 311110, deo: 1. (muniglrlshtle Stück) Book- kio • Mundvoll * umg: Happro; 7 auch Stück (1) - 2. 7 Imbiß (1) - 3. ein Caotii B.: 7 Schwierigkeit (1) bissig: 1. (bes. von Hunden gesagt: 1^^ b-ißend) scCrol - 2. 7 genäiilg - 3. 7 boi- hä/t (1) Bißwunde, die: 7 Biß (2) bliwiilin: 7 manchmal
Bitte - blättern 112 . Bitte, die: Ersuchen ♦ gl^)^l^i^^^n: Ansuchen; 7 auch AnfUordennmg (1) bitten: 1. 7 bntem - 2. b. |um|: {durcC Bitten zu erlangen suchen) «ngnhnm |um| * «nspre- chem |um| * Ue«gBm |um| * sich wenden |ae| * B-suchem |um| * flnhem |um| * [an-] betteln |um| * gutn Worte geben | wegen |; ansuchnm | um | * machsuchnm | um | (kanblllnpe) ♦ umg: «nbohiem |um | (abwerfi; nn-edem |um | (landsc)); 7 auch beschwören (2), anfbittem, sich (O, bewerben, sich (1) - 3. b. |fü-|: 7 verwenden (II); kniefällig b.: 7 beschwören (2); zu kommen b.: 7 bestellen (2); um Emt- schuldigung / Vn-znibnnr b.: 7 entschuldi¬ gen (II) bitten: 1. (nicht süß, sauer ld:nalbig) bitterlich * gnllig * g«llB[n}bittee 4- he-b - 2. 7 schmerz¬ lich - 3. 7 ärgerlich (1) - 4. 7 sehr - 5. ninn bittere Pille: 7 nmäggemebm (1) bitte-böse: 7 bösn (2) bitterernst: 7 eimst (1) bitte-kalt: 7 kalt (1) Bitterkeittdie: 1. (danBitteenlie') 4- Herbheit * nn-birkBif - 2. 7 Groll (1) - 3. 7 Widn-- wärfirkeif ■ bitterlich: 1. 7 bitte- (1) - 2. 7 schmerzlich - 3. 7 Bshr Bitternis, die: 1. 7 Groll (1) - 2. 7 WiCee• wättigkeit Bittgängen, den: 7 Bittsteller Bittschrift, die: Petition; 7 auch Antrag (2), Denkschrift (1) BittsteUnr, dni: BitträerB- * Amf1agftelle1; 7 auch Bewnebne (1) bitzelm: 7 nbscbmBidBm (1) Biwak, das: 7 L«gne (2) biwakieren: 7 zelte: bizarr: 1. 7 ungewöhnlich - 2. 7 launisch Bl«bla, das: 7 Geschwätz (1) Blache. die: 7 Plane blaffen: 1. 7 bellen (l) - 2. 7 knallen (1) - 3. 7 schnauzen bläffen: 1. 7 bellen (1) - 2. 7 knallen (1) - 3. 7 schnauzen BlafUnr, der: 7 Hund (1) Blag, das: 7 Kied (1) Blähe, die: 7 Plane blähen: I. blähen: 7 aufblähem (I, 1) - II. blä- hee, sich: 1. 7 aufblähnm (II, 1) - 2. 7 ae- gebem (1) Blähung, die: 7 Wird (I, 2) blaknr: 7 -ußn: (1) bläknr: 7 schreien (1) blamabel: 7 beschämend Blamage, die: 1. 7 Schandn (1) - 2. eine B. erleiden: 7 blamieren (II) blamieren: I. blumie-em: (eiel Blamage be¬ reiten) bloßstelle: * lächerlich machen * zum Gespött [Cb- LBnfB] machen - IL blamieren, sich: (sich eine Blamage berdifdn) eine Bla¬ mage erleiden * sich lächn-lich mnchnm * sich zum Gespött [dne Leute] machen * sich zum Gelächter / sich ummöglich machen * zum Ge¬ spött / Gelächter werden |iUe | * Hohn und Spott nimten; 7 auch bloßst/llem (II) blanchin-en: 7 «bbrühng blank: 1. 7 glänzend (1) - 2. 7 saubei (1) - 3. 7 abrnf1«rng - 4. 7 bloß (1) - 5. 7 zahlungs¬ unfähig (1) - 6. 7 offenkundig (1) - 7. b. ma¬ chen / -nibem / putzen: f polieren (1) blänken: 7 poliere: (1) blaerem: 7 wnimnn (1) Blase, die: 1. (mit Luft gefüllter Hohlraum) Luftblase - 2. 7 Blnfbl«fn - 3. 7 EitBibl«^ - 4. 7 Bande - 5. 7 Clique blasen: 1. (Luft ausstoßen) umg: pusten - 2. (auf einem Blasinstrument spillenr schmet- tnim (oft nchdebh) + trompeten ♦ umg: fnfnm - 3. 7 schnaubem (I, 1) - 4. 7 wehem (1) - 5. len- b.: 7 ausblaser (1); was b.: 7 «blehnem (1); im dasselbe Hom b.:. 7 übB1Blmffimmnn (1); dem Mansch b.: 7 zn1nchtwnifem Blaser, den: 7 Mütze (1) blasiert: 1. 7 überheblich - 2. 7 eingebildet (1) BlnfierfbBit, die: 7 Überheblichkeit bl«ß: 1. ({unnatürl.) Celle Hautfarbe bliglrui) bleich * bläßlich * blnßgeficbfig * blaßwamgig * kalkig * k«lkU«ibBn * kreidebleich ♦ kreide¬ weiß * kalkbleish * kalkweiß * weiß [wie die Wagd] * käsig * käseweiß * käs/blnich * wachs¬ bleich * rniftnrblnicb * todbleich * toten¬ bleich * totenblaß * leichenblaß * blnisbfüsb- tig * U«hl[bleich] * nscbfabl * [afcb]rräu * farb¬ los * blutleer * blutlos ♦ umg: wie ein Ge¬ spenst * wie eine [wandelnde] Leiche - 2. b. weiden: 7 erblasse: (1); keinem blassem Schim¬ mer haben: n) 7 ah:u:rflos (3) - b) 7 dumm (6); keinen blassem Dunst haben: 7 dumm (6) bl«ßbl«n: 7 bl«u (1) bläßresichtir: 7 bl«ß (1) blaßgrün: 7 grün (1) bläßlich: 7 bl«ß (1) bl«ßroo:'7 rot (1) bl«ßw«^gir: 7 blaß (1) Blatt: I. Blatt, das: 1. (Stück Papier) Boger * Zettel 4- Briefbogen - 2. 7 Zeitung (I, 1) - 3. 7 Spielkarte - 4. ein unbeschriebenes B.: 7 unbekannt; B. der Geschichte: 7 Zeit¬ alter; kei: B. von den Mumd nehmen: 7 anf• sprechen (I, 5) - II. Blättnr (PI): 7 Laub BlattadBr, die: 7 Rippe. (1) Blättchen, das: 7 Zeitung (I, 1) Blatter, die: 7 ElfnrblnsB Blätterknogn, die: 7 Wipfel blättern: 1. 7 aufzäble: (1) - 2. b. |vor|: 7 ab¬ löse: (II, 1)
133 Blätterwald - blindgläubig BUttnwa^ der: 7 Zeitung (II) Blattgrün, das: Chlorophyll • Pflaozergküo Blutlos, der: 7 Rippe (1) Bl^ttrlppe, die: 7 Rippe (1) B^ttwirk, das: 7 Luub Mau: 1. (Farbe) + sattblau • hellblau • bla߬ blau * himmelblau * donkelalno * marinealao • azokblao • Preußischblau • 1iotenaluo • lasur¬ blau • veilchenblau • enzianblau • korralumer- alao • bleu * azurr • azuknakaer • ultramarin • bläulich - 2. 7 alu1urterlaonen - 3. 7 be1rorr ker (1) - 4. blauer Durst 7 Betrug (1); blloeo Dunsl vormichio: 7 vorspiegelo (1); blaue Stunde: 7 Abenddämmerung; blaui Jurgs / Jongent 7 Matrose (II); blaui Bohne: 7 Kugel (1); von blauem Blut: 7 adlig - (1); blauer Zwirn: 7 Branntwein; Fahrt ins Blaue: 7 Ausflug; ins Blaue hineir: 7 planlos '(1); b. wie ein Vtlichrn: 7 betrunken (1); sein alaoes Wunder mlibeo: 7 staunen (1); blauin Mortng mnchro: 7 tauleozrn (1); mil einem blaueo Auge eavonkommen: a) 7 glimpflich (2) - b) 7 straffrei Blaubart, der: 7 Lüstling aluuaiütig: 7 adlig (1) Blaujacke, die: 7 Matrose (I) bläuUebt 7 blau(l) aSlumachen: 7 taultntrn (1) Blaupapier, das: 7 Kohltpapitr Blech, das: 1. 7 Geld (1) - 2. 7 Unsinn (1, ■) blecheo: 7 bezahlen (2) blechern: 7 schoarrend Blechner, dir: 7 Klempner Bleebscbmied, der: 7 Klempner Blei, dis: 1. 7 Lot (1) - 2. wii B.: 7 schwer (1) Bleibe, die: 1. 7 Unterkurft (1) - 2. ohne B.: 7 obdachlos (1) ' bleiben: 1. (den Ort nicht verlassen) 2nbiei- ben • bierbleiben • verweilen • verbleiben • ver- bikk1n • 2ibeibleiaen ♦ gehoben: weilen ♦ umg: Hütter aioen) 7 auch irfhal1rn (II, 1) - 2. (als Rest zur Verfüoueo stehen) übrigalei- ber • übrig sein • mriickale1atr - verbleiber - 3. 7 aushalten (2) - 4. 7 umkommtn (1) - 5. b. -bei -: 7 beiaehalten (1); dabei b. treu b. |einer Sa<^l^ei, bil der S*argi b.: 7 test¬ bleibeo (1); standhaft b.: 7 aeburren (1); hart I iuf seinem Posttr b.: 7 iosbalten (2); am Leben b.: 7 2fvonkommen (2); auf dir Slrecki b.: i) 7 versagen (1) - b) 7 stecken- blelbeo (1); im Feld b.: 7 fallen (3); Sie¬ ger b.: 7 siegln; iuf dir Spur / Fährle / dir Firsin b.: 7 ytrtolgeo (1); für sich b.: 7 iossehließen (I), 1); im nin1ergkond b.: 7 zorückhal11r ()I, 1); richt bei der Wahrheit b.: 7 lügen (1); geöffnet b.: 7 offenaleiben Meibend: 7 dauerhaft blesa1olasser: 7 unterlassen Meich: 1. 7 blnß(1) - 2. b. macher: 7 bleicher (1); b. werdeo: 7 erblassen (1) MeScher: 1. (Farbe od. Schmutz eetfereee) bleich machen • ■^^11^10 - 2. 7 blomeie- reo - 3. 7 verblasser Bleichsucht, die: 7 Blularmul bl1lebsäChtig: 1. 7 1blu1äkm - 2. 7 blaß (1) Meiero: 7 schwer (1) Meisebwek: 7 schwer (1) Blerdi, die: 7 Besatz (1) blenden: 1. (das Sehvermögen beeinträchtigen) umg: blird ^^1, - 2. (des Augenlichtes be¬ rauben) die Augen ausaohktr / ausbk1rrer / aussteeben / nussloßer / ausdrücken - 3. 7 be- zauberr - 4. 7 vorspleieln (1) Wendend: 1. 7 schön (1) - 2. 7 grell (1) Blender, dir {abwert) : Schaumschläger * Et- ntkthasehtr) 7 auch Angeber (1) Blendwerk, das: 7 Vorspiegelung Blesse, 21e: 7 Abzeichen (2) blessierir: 7 virlilzen (I, 1) bleu: 7 blau (1) Bück, -der: 1. (das [kurze] Hinblicken) umg: Auge • Guck - 2. (in den Augen erkennbarer Ausdruck) Augtnausdruck - 3.7 Aussicht (1) - 4. 2er B. / 21t Blicke nut sich zsrheo: 7 nonr talito (1); einer B. schenken: 7 ansehen (11); tirtn B. werter |aot|: 7 ansehen (), 1 u. 3); den Blick bet1en / richteo |nuf|: 7 insehtn (I, 3); mit Blicker verschlingen / durchbohren: 7 aostanen; keines Blickes würdigen: 7 igno- riireO (1) blicken: 1. (die Augen geöffnet haben) scbnoen ♦ umg: gucken • äugetljn * lloseo; kuckin (norddi), f auch seher (1), spähen (1) - 2. (in bestimmter Wesse schauen) dremblik- ken • dreinseben • dreioscbnuen - 3. b. |iut|: 7 ansehen (I, 3); sich b. lassen: n) 7 besuchen- b) 7 erscheinen (1, a); So sein Herz b. lissen: 7 any1r1rioer (II, 2); hinter die Kulissen b.: 7 durchschauen ()) Bl1eknnog, eer: Aot1thungspune1 * Mngnil Blickfeld, das: 1. 7 Gesichtskreis (1) - 2. ins B. rücken: 7 hinweisen Blickpunkt, der: 7 Gesichtspunkt (1), Stand¬ punkt (1) Blickwinkel, der: 7 Gesichtspunkt (1), Stand¬ punkt (1) Wird: 1. (ohne Sehvermögen) stockbllod - 2. 7 unüberlegt (1) - 3. 7 kritiklos - 4, 7 be¬ schlagen (2) - 5. b. machen: 7 blirdir (1); b. wekden: 7 eralioden) Wirder Passagier: 7 Schwarzfahrer Bl1o2eakmI dir: Wurmfortsatz; Appendix (med) Blindgänger, dir: 7 Versager (1) blindgläubig: 1. 7 kritiklos - 2. 7 fuoi1iseh
bllodllogt - BluS 134 blindlings: 1. 7 unüberlegt (1) - 2. 7 Iritil- loi blindwütig: 7 wüSeod (1) bllnlio: 1. 7 gläozvn (1) - 2. 7 iigoallileoeo (1) Blinker, der: 7 FahoSoichtuoglaolfieer blinkieo: 1. 7 gläozro (1) - 2. 7 zwinkern Bllol/euir, dai: 7 LeuchsUeuir Blinkleuchte, die: 7 FahrSiichtunglaozeieer blinzeln: 7 zwinkern blloifo: 7 zwinkern Blitz, der: 1. (Naturlreshglnäng) 311X18^^ • BlltzitraCl * Schlag * dicht'. WeSSetstrahl - 2. wie dir / wie ein [geölter] B.: 7 schnrli (1); wie vom B. geSrolUen: 7 beiSüoiS; wie dir B. äus heiterem Hlmmvl: 7 plötzlich (1); potz B.: 7 Doror-wilSer (II, 1) blitzartig: 7 ichoeli (1) bllSzblaol: 7 sauber (1) blitzen: 1. {vom Blitz gesagt:: plötzlich auf¬ leuchten) + weSterleucCten * dicht: flammen - 2. 7 glänzen (1) blitzsauber: 7 saubie (1) BIlSlscCIagI der: 7 BliSi (1) blitzschnell: 7 schnrli (1) BIISzlSrah]I dir: 7 BliSi (1) Block, dee: 1. 7 Sseinblocl - 2. 7 Häuser¬ block - 3. 7 Gruppe (2) - 4. 7 ZrlcCeoblocl Blockade: die: 7 Absperrung (1) blocken: 1. 7 abweCeen (1, b) - 2. 7 boCnem Ulvclietln: 1. {-inen Mechanismus außer Be¬ trieb eltzln) arretieren - 2. 7 spfreio (I, 1) Blocllliung, die: 7 Ablpertane (1) blöd(e): 1. 7 schwachsinnig (12I dumm (1) - 2. 7 lionic^i (1) - 3. 7 uraneenerm (1) - 4. 7 u^^^i^i^c^^i^c^r^t (1) - 5. blöder Einfall) 7 Schoapildrv blödeln: 7 scherzen Blödheit, die: 1. 7 Schwachsinn - 2. 7 Un¬ vernunft - 3. 7 Dummheit (1) Blödian, dir: 7 Dummkopf (2) Blödling, dir: 7 Dummkopf (2) Blödsinn, der: 7 Uosion (1, r) blödsinnig: 1. 7 schwachsinnig (1), dumm (1) - 2. 7 ilrotos (1) Blödsinnigkeit, die: 7 Sloo1viiglvit biöiio: umg: mährn . blond.: 1. {Ciltes Haar besitzend) blondhaarig + hellblond • aschblond • ivmmelUlvod • flachs¬ blond • iSoorgv1U * umg: + wasserstoffblond - 2. blondes Gift: 7 Blondine; b. Uärbin / ma- ^10: 7 U1vndiereo Blonde: I. Blondr, die: 1. 7 Blondine - 2. eine kühhe B.. 7 Bier (b) - n. Blonde, das: ein Blondes: 7 Bier (b) blondhaarig: 7 blond (1) bloodiieeo: bleicCen * blond färben * umg: blond machen Blondine, die: Blonde * umg: blondet GiUs (echeuzh) bloß: 1. {durch nichts verdeckt) unbedeckt * unve-hüllt 4- blank * gehoben: bat - 2. 7 nackt - 3. 7 out Blöße, die: 1. {schwach- Stille) ArmuSiieug- nls; 7 auch AchllleiUfoir - 2. 7 Nacktheit - 3. 7 Lichtung - 4. sicC eioe B. giben: 7 bloß- iSelleo (II) blvBffBig: 7 barfuß (1) btoßligin: 1. 7 1-61^10 - 2. 7 aufdecleo (1,1) Bloßlegung, dir: 1. 7 Freilegung - 2. 7 Auf¬ deckung (1) btoßstiileo: I. bloßiSvllvo: 1. {öffentlich an- grefin) <aopoaogem • desavouieren • kom- ptomltslvteo - 2. 7 blamieren (I) - II. bloß- 8111110, sicC: {sich vor andeuin selbst hiuab- eetzen bzw. entwürdigen) ilch elre Blößv geben • sicC komprvmittletvo • sich etw. ver¬ geben • das Gesicht vetlieieo • sich poviti- tuivoeo; 7 auch blamieren (II) Bloßstellung, die: 7 Schaodv (1) bloßitoampeln, iicC: 7 auUdeckeo (II) Bluff, dir: 7 Vvoipifgv1aog bluUlfo: 7 vooipivgrio (1) blüCio: 1. {Blüten tragen) io Blüte tleCeo • peaogin - 2. 7 gvdvireo (1) blüCeod: 1. 7 gesund (1) - 2. 7 jung (1) - 3. 7 ichöo (1) Blume, die: 1. 7 Aeoma (1) - 2. 7 Schwanz (1) - 3. durch die B. sagen: a) 7 beibringen (1) - b) 7 andeuSio (I, 1) BluminascC, der: 7 Blumentopf Blumengewinde, das: 7 Blumenkranz Blumengirlande, die: 7 Blumenkranz B1umlokoaolI die: Blumengewinde * Blumen¬ girlande • Gebinde Blumenlesi, die: 7 BlüSvoleie BlamfnlSraaßI dee: Strauß • BuketS; Busch {landscC)-: Buschen {süddt öneru) BlumeotopU.det: PUanzentopf 4- Ampel * umg: Sche-bii • Blumvorsch (landsch)- 8^10^10] {süddt veraltend) blümeraoS: 7 schwach (1, a) blumig: 1. 7 geblümt - 2. 7 aromatisch (1) - 3. 7 bildlich (1) - 4. 7 schwülstig Blumzi, dir: 7 Bauch (1) Blust, dir: 7 Blüte (1) BluS, dai: 1. {Kör■sgrUlüseigkeit) umg: dir eoSe Saft • LfbeoisaUt; Schweiß {wiidm) - 2. B) aboi^rmi^o / abiasfrn: 7 schröpfen (1); B. vergießen: 7 tötro (I, 1); sfloi Hände mit B. beflecken / briudilo: 7 morden (1); mit B. bfflecIt/briudelS; 7 blusig (1); im B. [liegend]: 7 angeboren; von blauem B.: 7 adlig (1); aui Fleisch und B.: 7 libeniicCS; wie Milch und B.: a) 7 schön (1) - b) 7 jung (1); B. [Und Waiiir] schwitzen: 7 ängstigen (II, 1); wie mit
135 Blutader - BodngmnlCB B. übergossen: 7 scham-ot (1); ins B. gehen: 7 beleben (I, 3); d«s B. im Wallung brirgnm: «) 7 «nUnegem (11) - h) 7 begeistern (I); böses B.: 7 Zwietracht (1); böses B. machen: 7 venä-ge-m; heißes B.: 7 Hitzkopf; R. sehen: 7 wüten; kult<B / ruhig B. behalten / bewahren: 7 bebn11schem (II); d«s B. der Rebnr: 7 Weim (1) Blutader, die: Vene; 7 auch AderO), Schlag¬ ader Iblrfärm: «gämissh * bleishfüsbfig tblufr-m: 7 «rm (1) Blutarmut, die: Anämie * Bleichsucht Blutbad,d«s: Gemetzel * Metzelei * Massaker * Schlächterei * das nlmscbl«chtB: * Hlgscbl«sh- tumg * Abschlashfu:g * Massenmord ♦ umg. Gemorde; 7 auch Schlacht, Tötung, Mord (1) blutberflBskf: 7 blutig (1) blntbnspritzf: 7 blutig (1) blntbnsudelf: 7 blutig (1) Blutblase, die: Blase; QuesB (nordd!) BInfCnest. den: 7 Mondsucht blutdürstig: 7 mondsüchtig Blüte, die: 1. <d«i Blühen) Blust (sch•wetz) - 2.7 Auslese (1) - 3. 7 Blütezeit - 4. 7 2Pickel - 5. 7 Soederimg -6. in B. stehen: 7 blühe: (1) bluten: 1. (Blut vlrlilree'r schweiße: (weidm) - 2. 7 bezahlen (2) Blutenlese, die: Anthologie * Floiilegium * BlumBnlese * Auslese;^ auch Auswahl (3) blütenweiß: 7 weiß (1) Bluterguß, der: Erguß; Hämatom (med) Blütezeit, die: Blüte * Glanzzeit * Hochblüte Blutgefäß, das: 7 Ader (1) Blutgerüst, d«s: 7 Schafott Blutgier, die: 7 Mondsucht blutgierig: 7 mondsüchtig Blutgruppe, die: richt meine B.: 7 unsym¬ pathisch Bluthund, der: 7 Unmensch blutig: 1. (von Blut veene)mdtzt od. mit Blut bedeckt) blutbefleckt * blutbespnitzt * blut¬ besudelt * blutüberströmt * bluttninUemC * mit Blut befleckt / besudelt - 2. 7 mönderisch (1) - 3. 7 mondsüchtig - 4. blutigen Anfängen: 7 Anfänger (1) blutjung: 7 jung (1) Blutkreislauf der: 7 Kreislauf (1) blutleer: 7 bl«ß (1) blutlos: 7 bluß (1) Blutplasma, das: 7 Blutserum blut-ülnstir: 7 mordsüshtig Blutsauger, der: 1. 7 Ausbeuter - 2. 7 Wuche¬ ren Blutsbruder, der: 7 Freund (I, 1) Blutsbrüderschaft, die: 7 Freundschaft (1) BlutSB-um, das: Blutplasma * Blufwuffer * Plasma * Sneum blntfVBrw«gCf: 7 verwandt (1) Bluttat, die: 7 Mond (1) Bluttransfusion, die: 7 Blutübertragung bluttriefend: 7 blutig (1) blutüberströmt: 7 blutig (1) Blutübertragung, die: Bluttransfusion * T-uef• fusion blntngfnrlauUnn: blau Bl^wassen, das: 7 Blutserum blutwenig: 7 wenig (1) Blutzirkul«tior, die: 7 Kreislauf (1) Bö, die: 7 Windstoß Bo« die: 7 RiBSBesshluegB Bobbahn, die: 7 Rodelbahn Bock, der: 1. 7 Pferd (1) - 2. [geiler] B.: 7 Lüstling; Isturne] B.: 7 St«rnkopU; den B. haben: 7 trotzen (1); eigen B. / Böcke schießen: 7 Fehler (2) bockbeinig: 1. 7 widerspenstig - 2. b. sei:: 7 trotzen (1) BOckbeigirkBif, die: 7 WlCB1fpBeftlrkelt bocken: I. bosker: 1. (von Tierlngesagt: nicht ge)lrehenr störrisch / bockig sein - 2. 7 trot¬ zen (1) - 3. 7 «uffBtzB: (3) - 4.7 brünstig (2) - II. bocken, sich: 7 langweile: (II) bockig: 1. 7 widerspenstig - 2. 7 langweilig - 3. b. sein: «) 7 bocken (I, 1) - b) 7 trotze: (1) Bockigkeit, die: 7 Widerspenstigkeit Bockmist, der: 7 Unsirn (1, «) Bockshorn, das: ims B. jugem: 7 entmutigen bocksteif: 7 steif (1) Boden, der: 1. 7 Ackerboden - 2. 7 End- boder (1) - 3. 7 Fußboden (1) - 4. 7 Dush- boCBn - 5. G-ued und B.: 7 Grundbesitz; aus dem B. stumpfen: 7 hervorbrirgeg (1); am B. liege:: 7 besiegt (2); zu B. schlugen / strecke:: 7 nlBCB1fcblagBn (I, 1); auf dem / zu B. setzen: 7 ubfefzen (I, 1); i: Gnumd und B. wintfchaffBm: 7 hnru:tBnwirtsch«Ufen; in Gnund und B. schießen: 7 zerschießen; sich in Gnund und B. schäme:, «m liebsten in dem B. versinken möge:: 7 fchau:e:. sich (1); dem B. ebnen: 7 Uöidenn (1); [an] B. gn- wirrer: «) 7 voraekommBn (1) - b) 7 ver¬ bleiten (H); ein Fuß ohne B.: a) 7 endlos (b) - b) 7 urBrsshöpflish; das sshlägt dem Fuß den B. «us: 7 urenhört (2); mit einem doppelter B.: 7 zwielichtig (1) Bodenbesitz, der: 7 Grundbesitz BoCenBehnbngr, die: Erhebung * Erhöhung; Schwelle (facCspr) ♦ umg'. Holper (landsch)-, 7 auch Berg (I, 1), Hügel BoCBnreläß, das: 7 Dachkammer BodB:kämmn-, die: 7 Dachkammer Bodenkeumn, die: 7 Erdscholle bodenlos: 1. 7 ubrrundtieB- 2. 7 unerhört (!) BoCnglosirkBlt, die: 7 Frechheit BoCegmulCe. die: 7 Mulde (1)
Bodenraum - Borste 136 Bodenraum, dir: 7 Dachkammer Bodenreform, dit: Agrarreform Bodensatz, der: Nir2tkschlag * Ablagerung * Absitz; Srdlmrot (med) Bodensenke, 21e: 7 Mulde (1) aoders1ärdigt ilttiogtsesseo * altnngesessrn * autochthon; 7 auch ansässig (1) Bo2ertrapper (PI): ? Lindstreitkrättr Bo2eoverlbeuMiruno,dir: Melioration • Amrlio- ration (fachspr) Bodenvertiefung, dit: 7 Mul2r (1) ■ 1 Bogtn, der: 1. {gekrümmter Teil) Rundung • Wölbung + Arkade - 2. 7 Biegung (1) - 3. den B. htraushabrn: 7 beherrschin (14); drn B. Überspanrrr: 7 weit (4); große Bo- gen/einrn großer B. spucktn: 7 loftp1rlro(II); elnro [großen] B. machen |rm|: 7 meiden 'Bogen, der: 1. {Abzug des umbrochenen Saizes) Kokrtkturaogen • Umarachlazug • Abzug; 7 auch Fahnr (2) - 2. 7 Blatt (11) - 3. 7 Formular - 4. ir Bausch und B.: 7 un- gttäbk (1) Bogengang, der: Arkaden • Laubengang • Log¬ gia Bohlt, 21e: 7 Balken böhmisch: böhmische Dörfer: 7 unverständ¬ lich (1) Bohnt, 21t: 1. 7 Gartenbohor - 2. blaur B.: 7 Kugel (1); nicht dir B.: 7 nichts (1) höhrer: 7 bohnern ' BohoenkutfeeI der: 7 Kaffee (1) Bohnenstange, dir: 1. 7 Dürre ())) - 2. wie eine B.: a) 7 mager (1) - b) 7 groß (2); lang wie rlnr B.: 7 groß (2) Bobr1ns1koh,das: dumm wieB.: 7 eomm(l) bohnero: höhnen {laedtch); blocken (schweiz); 7 auch poiitrrn (1) bohrer: 1. {Bodenschätze für die Förderung fettttellee) sr bohren fachspr) - 2.7 schmerzen (1) - 3. 7 drängen (1) - 4. in 2er Nasr b.: {den Finger in die Nase stecken) umg: poprln; pulen (norddt) - 5. in den Grund b.: 7 ver¬ sinken (I, 2) böig: 7 windig (1) Boller, der: Warmwisseksprieber 4- Durch¬ lauferhitzer • Gastherme ♦ umg: Spender Bolle, dit: 7 Loch (1) Böller, der: 7 Geschütz (1) bollero: 7 dröhnen (1) böllero: 7 schießen (1) Bollwerk, 2as: 1. 7 nufeodamm - 2. 7 Be¬ festigung (2) Bomaurdemert, das: 1. 7 Bombardierung (1) - 2. 7 Beschuß (1) bombardieren: 1. {das Abwerfen von Bomben auf ein Ziel) mit Bomben belegen • Bombtn aawernen 1^^! - 2. 7 beschießen - 3. mit Fragen b: 7 frugir (1 1) Bomaak21ekurg;' eit: 1. {das Abwerfen von Bomben) Bomanrdtmtnt - 2. 7 Beschuß (1) Bombusl, der: 7 Schwulst (1) bombastisch: 7 schwülstig Bombe, dit: 1. {Sprengkörper) Sprengbombe 4- Atombombe • Wasserstoffbombt • n0llro- mnschlnr - 2. mit Bomben belegen, Bomben aawrrfrr |lOf|: 7 bombardieren (1) Bomb1nursehlugI dir: 7 Anschlag (2) Bomberirtolg, der: 7 Erfolg (1) bombenfest: 1. {vor Bomben geschützt) bom- aensich<r•- 2. 7 slchtr (1) bombensicher: 1. 7 bombenfest (1) - 2. 7 si¬ cher (1) bombig: 7 hervorragend (1) Bommel, 21r: 7 Tro22tl Bon, der: 7 Gutschein Borboo, der od. 2ns: Zuckerl (österr) Bonität, 21t: 1. 7 Gütr (2) - 2. 7 Zahlungs- fähigkrit Bonmot, das: 7 Ausspruch Bonvivant, der: 7 Lebemann Boot, 2as: Kahr; Zille (landsch); Scheich (rhein) 4- Gondel • Schaluppe ♦ dicht: Barke • Nachtn ♦ umg: Nußschale ♦ salopp: Äppel¬ kahn (landsch); 7 auch Paeerlboot (1), Schift Borbs, der: 7 Zwerg (2) Bord: I. Bord, das: 1. 7 Rrgnl - 2. 7 Wno2- b^^ll - 3. 7 Rind (1) - 4. 7 Ufer (1) - II. Bord, dir: an B. grheo: 7 riostrlgeo (3); von B. grhtn: 7 aussteigtn (3); über B. wirtir: 7auf- gtbrn (3) Bordare1t, das: 7 Wandbrelt Bordell, das (K): Dikntnhaus; Freudenhaus • öfftntllchts Haus (verhüll); Frauenbaos (ver¬ altend) ♦ salopp: nurenhaus ♦ derb: Putt Bordkante, die: Bordstein [karte] • Bord¬ schwelle; Knntsltin <eorddt) Bordschwelle, 2ir: 7 Bordkante Bordstein, dtr: 1. 7 Bordkante - 2. 7 Eck¬ strio (1) Bor2s1einkao1eI dir: 7 Bordkanle Bordüre, dir: 7 Besitz (1) Borg, der: 1. {das Borgen) salopp: Pump - 2. iuf B.: 7 leihweise; lut B. geben: 7 ltlhen (1) borgeo: 1. 7 itlhto (1 u. 2) - 2. sich b.: 7 lei¬ hen (2) Borke, die: 1. 7 Rindt (1) - 2. 7 Schort Born, dir: 1. 7 Brunnen (1) - 2. 7 Quelle (1) borniert: 1. 7 dumm (1) - 2. 7 beschränkt (1) BoroiertlhlSi dli: 1. 7 Dummheit (1) - 2. 7 Be¬ schränktheit (1) Börse, 21e: 7 Geldbörse - 2. 7 Markt (3) Borsle: I. Borste, 2ie: 1. {dickes tier. Haar) Feder (weidm) - 2. 7 Haur (), 1) - II. Borsten (PI): f Haar (I, 2)
137 3vriSeoSiei - Branntwein BvosSentiee, dai: 7 Schwein (La) Bvr8SfnvifnI dai: / Schwein (1, a) borstig: 1. 7 itouppig - 2. 7 iSrcCrilg (1) - 3. 7 bärtig - 4. 7 barsch BvoteI dir: 7 Beiatz (1) - bösartig: 1. (unCiiibar kuank machend') dv- iXruktiv • maligne • proriziöi (mii) ♦ umg: bösr; 7 auch geläCilicC (1) - 2. 7 boiCr/t (I) - 3. 7 rioteiliiSig Bösartigkeit, dir: 7 Bvirvls Böschung, dir: PrallCarg * Abhang; 7 auch Abhang (1) böse: 1. (einen sehr scClesht-n Charakter be¬ sitzend) icClicCt * übel • schlimm • arg • un¬ gut * eiundbOie 4- CaiieniweiS * umg: tau¬ ber (iron); 7 auch grmeir ((2I Uvira1t (1) - 2. (über jmin. sihu verargen) bittr-bösr • gram • isloov1viod • vo1l[ro]) Groll; 7 aucC grollin (1) - 3. 7 wütend (1) - 4. 7 itoeiSiücrsie - 5. 7 un¬ angenehm (1) - 6. 7 bölriSie (1) - 7. böiri Blut: 7 Zwietracht (1); bösir Willi: 7 Boi- Ceit; b. Zunge: 7 Verleumdet; b. Nrcr-edv: 7 Vri1eamdurg; böiri Blut machrr: 7 ver- ärgeoo; Böiri zufügia: 7 scCadro (1) Böir, dir: 7 Teufel (1) Bösewicht, der: 1. 7 Vfibrecher - 2. 7 Teu¬ fel (1 botha/t: 1. (auf enierir Schaden b-decCt) bös¬ willig * böiaitig • argfwillig] • übelwollend • ^1^681001 • icCIlaoöi • infam • oiedeotiäcn- Sig • tückisch • malizlöi • meichart 4- billig • 8piXl[lfagIg] * umg: krötig (landesC)■: 7 auch böie (L, genäiiigI rioSvilIlXlgI ichaden/roh (1) - 2. b. srir: (and-u-n Schaden zu^gin wollen) voller Gift itrclro • ein [kleineo] Teulvl lein 4- eloe splSie Zunge Cabeo Boshaftigkeit, die: 7 BoiCrll Bosheit, die: BöswllligkrlS • 3oihr1slekvlt * BösarSigleiS • Garstigkeit • Niedertracht • Nie¬ derträchtigkeit • Grhätilglvlt • SchlecntIgkvIS • Hvimtückr • Tücke • Schikane • Iolamie • Teu- felvl • Gl/S • Schwärze • bösre Willi; Malice (v-rali-n{) ♦ gehoben: Aog; 7 auch Gvmvlo- ^11, Hiotvillit Boß, der: 7 Vo-griiliSi böswillig: 7 botha/t (1) Böswilligkeit, die: 1. 7 Boihvit - 2. 7 Gemein¬ heit BoSe, der: 1. (etw. überbringend- P-uson) Kuoiio • ÜUerbrineer • Seodb^te; Laufbursche • Boy (abwert) 4- Boteo]uoev • BotenUrau • Sta¬ lesse - 2. 7 Vorzeichen BoSfoU-auI die: 7 BoSv (1) Bvtfo]uogfI der: 7 BoSi (1) botmäßig: 7 gehoi'iam (1) Botmäßigkeit, die: 1. 7 Herrschaft (1) - 2. uoSie tfior B. bringen: 7 unsiowioleo (1) B^^^a^ die: 7 NacCeicrs Böttcher, der: Faßbinder (östiur); Büttner • Küfer • Kübleo • ScCäfUlrr (landsch) BoSSich, dir: Kübel; Zuber • BüSSv* SchaUl (landscC); 7 auch Faß (1) Bouillon, die: 7 Brühl H) Bvu1fvaedI dir: 7 Hauptstraßr Boulevardblatt, das: 7 Zvltuog (I, 1) BouIfva-dpresseI die: 7 SvrlaSlools-rsle bourgeois: ^06)1)1^1011^; 7 auch Irpita- lliSlicC, mlttvlisändiscr Bourgeois, der: Gevßbüreer • Bürge-; 7 auch Kapilaliit (I, 1), Bürger (3) Bourgeoisie, die: Großbürgertum * Bürger¬ tum • die Kapitalistin • dir Imperialisten • dat Kapital; 7 auch FiorallrpiSr1I Mlttelicrich- Seo ButeNle, dir: 7 Flasche (1) Box, dir: 1. 7 Schachtrl (1) - 2. 7 Fotoap¬ parat Boxer, dvo: FaaitkämpUeo (v-uait-nd) 4- FighSeO Boxkampf, deo: FauiSkrmpl (veraltend) Boy, deo: 1. 7 Divoro (1) - 2. 7 Bote ) (1) Boykott, deo: 7 Ächtung (2) boykoStiieer: 7 ächten (2) brabbeln: 7 murmeln brach: 7 aoUflSvIIt Brachialgewalt, die: 7 GrwriS (1) Brach|aod, dri: 7 Ödland briac^^ii^ir: 7 ungenutzt brackig: 7 faulig (1) Bramarbas, deo: 7 Angeber (1) beamarbuieeeo: 7 prrCleo BoaocCe, die: 7 Fach (1, b) Board, dvo: 1. (Abst-rbin ies Gewebes) Gr- webslod; Gangrän (mii) - 2. 7 Frueo O), Fvueiibeuoit - 3. 7 Hitze (1) - 4. 7 DueiS (1) - 5. io B. setzen/stucken: a) 7 anzüodeo (1, a,- b) 7 Fiute (7); vioeo B. lSi1tea/1veeo: 7 Feuio (7) branden: 1. (von den Mllulewlllln gesagt: sich an der Küste übiuschlagen) schlagen • flu- Svo • wogvo • sich boicCin - 2. 7 eoSönen brandig: 1. (vom Gewibstod b-fall-n) gan¬ gränös (mii) - 2. 7 brenzlig (1) Brandlngie, deo: 7 BeandstilSee brandmarken: 7 aopoaogem (1) brandneu: 7 neu (1) Beaodo1fckataodI die: 7 Aschv (1) beaodschatzio: veoCiiein * sengen / morden und boeonen; mit Fruee und Schwert wüten (v-ueit-nd); 7 auch aui-aubeo, vetoicCSen (1), Feuio (7) • BeaodstifSio, dir: Boandligie * Feueelegfo Brandung, dir: WvgfopiaI1 * Wogioschiag Brandy, die: 7 Branntwein Brajamweln,deo: ToinlUrrnntwein * Schnaps * umg: dir Klare; Frueowasiir * Lebenswasser •
braten - breit 133 LBbBefbalfam * Rachenputzer {ncheebCr ♦ sa¬ lopp: Stoff; Fusel [schnaps] * blaune Zwirn {abwert) +, Korn * Brandy * Aquavit * Whisky * Wodk« * Gin * Köm; 7 auch WeiebrunC, Alkohol (1) beatnm: schmoren * g-Ulem * guin:; backen (landsc)) ♦ umg. brotzeln * brutzeln * schmur- gelm * rösten * präpelm (landsch); präkelm (süddt); 7 auch dünsten (1) Biatem, dne: 1. (glbrafdnls FIiIsc)') das Ge¬ bratene - 2. den B. lieche:: n) 7 merken (1) - b) 7 Verdacht (2) Bratenrock, der: 7 Gehrock Brathähnchen, C«s: Bioilei BrafkäefofUnln {PI): RöstknitofBle ♦ umg: Röster + Pommes Uiites * Chips Bratpfanne, Cie: 7 Pfanne (1) Bratrosf, dne: Grill * Rost Bratsche, die: Viola * AltgBire + Gambe; 7 auch Baßgeige (1), Geige (1) Brauch, den: 1. (in einer Gemeinschaft übliche yer)aaiensweisdr Sitte * Gebrauch * Konven¬ tion * Ritus + LaedBffiffB * Ritual - 2.7 Ge¬ wohnheit (1) brauchbar: 7 verwendbar Brauchbarkeit, die: 7 Eignung (1) brauchen: 1. (nicht bzw. schlecht ohne etw. od. jmdn. auskommen) benötigen * nötig haben * Bedarf haben * bedürfe: * bedürftig sein * nicht entbehren körrer * veewemCem kör¬ nen * VeewemCumg habe: |fnr | + verlangem * begehre: ♦ gehoben: nicht entn«fem können {veraltend) ♦ umg: gebrauchen * nötig haben wie das liBbe/färlisbB Biot - 2. 7 gebrau¬ chen (1) braunm: 7 'wallen braun: 1. (Farbe) + nehbrnun.; nußbraun * sshokc^ll^c^e^infa^ibBg * schokoladenbraun * fcbokoladcinitärbig * rotbraun * sornac[fnr- ber] * sepia; 7 auch nostUarben - 2. (von der Sonne gefärbt) fonenevBrbraemf ♦ sogner- b-«un * gebräunt * nußbraun * bronzeUurbem - 3. 7 CnekBlbtä1ig bräunem: 1. (durch Sonndnnfeahien braun wer¬ den) umg: sich Uärben * Farbe bekommen; Binbrennen {landsc)) - 2. 7 «rbräumen braunhaarir: 7 dunkelhaarig Braus, Cnr: 1. 7 Schaum (1) - 2. im Saus und B. leben: 7 schwelgen (1) Brausche, die: 7 Beule (1) Brause, die: 1. 7 Dusche (1) - 2. 7 Limo¬ nade (1) Brausebad, das: 7 Dusche (1) Brausekopf, Cne: 7 Hitzkopf Brauselimonade, Cie: 7 Limonade (1) brausen: I. brausen: 1. (^ei^nen radscCdnddn Ton drglbln) rauschen * sausen * tosen + stürmen . d-öhmem ♦ gehoben: erbrausen; 7 auch Cnöhnem (1), stürmen (1) - 2. 7 stürmen (1) - 3. 7 'wallen - 4. 7 duschen (I) - 5. 7 1«^» (1) - 6. einen unten C«s Jackett b.: 7 trinken (1, b) - II. brausen, sich: 7 Cu- sehen (II) Braut, die: Cie Verlobte; Hochzeiterin (landsc)) ♦ umg: die Zukünftige; Gespons (sehdezhr BiäutB-lcb, den: 7 Bräutigam B-äuflr«m, den: Cer Verlobte; Hochzeiter (landsc)) ♦ umg: der Zukünftige; G/spons (schlebhr ♦ salopp: B-äufB-lcb (landsch sc)lezhr Biäutfcbau, die: B. hulter, nuf B. gehem: 7 wnrbnr (2, «) be«v: 1. 7 artig (1) - 2. 7 tüchtig (1) - 3. 7 rechtschaffen Bravour, Cie: 7 Tapfe-keit brechnm: I. bnechem: 1. 7 Cnnchbnecbe: (11) - 2. 7 brocken (1) - 3. 7 pflücken - 4. 7 f«ltnm - 5. 7 ablenken (I, 1) - 6. 7 übergeben (II), er¬ brechen (11) - 7. b. laust: 7 hervorkommem (1); eine Lunze b. |für|: 7 eirtretee (7, «); Cem Stab b. (über |: 7 verdammen(lhb. |mit|: 7 losfägBn. sich; die Ehe b.: 7 betrügen (2, «); den Hals / das Rüskgr<^t/Ge:ick b.: 7 nuinie- ren (I, 1); sich dem Hals / das Genick b.: a) 7 verunglücken (1) - b) 7 scheite-m (a); nichts zu b. umd zu beißen haben: 7 hun¬ gern (1); C«s Eis b.: 7 unnähem (II, 1); den Stolz b.: 7 demütigem (I); das Herz b.: 7 bedrücken (1); Cie Henzem b.: 7 eroben: (2); Bahn b.: 7 durchsetzen (11); sich Bahn b.: 7 durchsetze: (I, 2, «); übens Krie b.: 7 über¬ stürzen; zum Bnechem: 7 ekelhaft (1); zum Brechen voll, blechend voll: 7 überfüllt; nuf Biegen oder Brechen: 7 unbedingt (1) - II. bee- sher, sich: 7 brarCnn (1) Brecher, dne: 7 Welle (I) Brechreiz, den: 7 Übelkeit Brechung, Cie (Phys): Ablenkung * Beugung * Refraktion BreCo^Ue, die: in der B. sein: 7 Verlegen¬ heit (2) Biegen, den: 7 Him (1) Bnei, Cnr: 1. (SpiIsi) Mus * Pürnn; Kusch (landsch) ♦ salopp: P«mp[s] * Pampf * Papp[n] * Klitsch * Klumpatsch (landsc)); Koch (süddt öntler); Platsch (süddt) - 2. 7 Schlamm - 3. wie Cie Katze um dem heißen B. herum- gBbBn: 7 zögern; B. um Cem Mumd schmieren: 7 schmeicheln (1); zu B. schlagen: 7 ver¬ prügeln beelärtlr: 7 dickflüssig bKeiig: 7 dickflüssig breit: 1. 7 anfreCebnf (1) - 2. 7 ausführlich (1) - 3. 7 dick (1) - 4. C«s breite Publikum:
139 ar1i1aeioig - Brülle 7 Öffentlichkeit (1); tinto breiter Rücken/ Buckel habeo: 7 dulden (1); weit urd b.: 7 überall (1); groß uod b.: 7 deutlich (1); lang uod b., des langen und [des] breiten: 7 iosnührlieb (1) breitbeinig: grätscbaeirig • mit gespreizten/ gegrätschter Beiner ■ are1idkückent 7 zirdrückeo Breite: I. Breile, die: 1. {Ausdehnung nach der Seite) Dickt + Spannweite; fauch Dlcki (I), 2) - 2. ir die B. gehen: 7 turthmtn (2); um ktlnts Fingers B.: 7 niemals; um tines Haares B.: 7 beinahe - II. Breiter (P/): 7 Gtgtod (1) breiter: ). breiter: 7 1^^11110 (I, 3) -II. brei¬ ter, sich: 7 erstrecken, sich (1) brritmacben. sich: 7 ausbreitrr ()I, 1) breilquet^eo: 7 zerdrücken breitsehlag1nt 1. 7 zerdrücker - 2. 7 übir- redir breitspurig: 7 argebirisch arei11re11rt 7 klatschin (2) Bremse, die: 1. {Vorrichtung zum Verlang¬ samen od. Beenden einer Bewegung') Brems¬ vorrichtung • Hemmvorrichtung; 7 auch Hemmschuh (1) - 2. die B. nozithtn: 7 brem¬ sen (1) bremsen: 1. {das Tempo verringern) abbrem¬ sen • die Bremse noxlehen + v1kmird1ko • bek- lamin2em; 7 auch anhalten (11), hem¬ men (1) - 2. 7 knapph^itn - 3. 7 zügtlr (ID Bremsklotz, der: 7 Hemmschuh (1) Bremsvorrichtung, die: 7 Bremse (1) akeorbukt entflammbar * 101x^02111 * ent¬ zündlich breooir: 1. {Flammen bildee) tlammin * lo- dero • in Flnmmto siehrr 4- glimmen *ge- hoben: lohen; 7 auch anarennen (1), yrkareo- ntn (I 2), flackern - 2. {Alkohol herstellen) destillieren - 3. 7 schmerzen (1) -4. senger / morden und b.: 7 brandschatzen; eins auf der Pelz/fut das Ftli b.: 7 schitßen (6); auf der Seele b.: 7 bedrücken (1); nut der Nä¬ geln b: 7 rllen (I, 2) breonere: 1. 7 scharf (2) - 2. 7 wichtig (1) Brennmaterial, das: 7 Heizmaterial Breoopurki, dir: 7 Mittelpunkt Brennstoff dir: 7 Heizmaterial brenzlig: 1. {nach Verbranntem riechemd') brandig • ungebrannt • v1kbrarn1 ♦ umg: sen¬ gerig {landsch) - 2. 7 bedenklich (1) Bresche, dit: 1. 7 Lücke (1) - 2. 7 Durch- akoeb (1) - 3. eine B. schlageo: ■) 7 dukcb- brechin (12) - b) 7 nökd1kr (1); in die B. springen/treter: 7 ausbelnen) sich in 21e B. werfen: 7 ilotreten (7, a) bresthfft: 7 gebrechlich Breit, das: 1. {flach geschnittenes Holzstück) Platte • Planke; 7 auch Dielt (1) - 2. 7 Schi (I) - 3. das Schwarze B.: 7 Anschlagtafel; die Brettir, die dir Welt bedeuten: 7 Theater (1); über 2it Brettir gehen lassen: 7 auffohreo (II) ; über dit Bretter gthrn: 7 yeklauneo (I, 2); ein B. vor dem Kopf haben: 7 dumm (6); elntn Stein im B. haben |bei1: 7 beliebt (2, a); Bretter sägen: 7 schnarchen Brettel, das: 7 Schi (1) Brett1raod1r, dir: 7 Bühne (1) Bret1ery1rseblag, der: 7 Verschlag (1) Brittieivu, 21r: 7 Chansonsängerin Breiilkürstlirin, die: 7 Chansonsängerin Bre1tlsängerinI 21t: 7 Chansonsängerin Brevier, das: 1. 7 Auswahl (3) - 2. 7 Geartr buch Britt, der: 1. {schriftl. Mitteilung')Schreiben • Zuschritt • Zrllrn; Wisch (abwert) ♦ umg: Schrieb; Epistel (iron) 4- Kassiber • Mittei¬ lung • Nachricht • Botschaft • Post; 7 auch Schriftstück - 2. offener B. {veröffentlichtes Schreiben) Sind briet • Sendschreiben (ver¬ altend) - 3. B. und Siegel geben: 7 y1k- sicbekn (I) Bk1enäustauseb, der: 7 Brirnverkehr (1) Briefbogen, dir: 7 Blatt (I, 1) Briefbote, der.: 7 Briefxostellek Briefeinwurf, der: 7 Briefkasten (1) Bk1tfbülle, 21e: 7 Briefumschlag Briefkasten, der: 1. {Behälter zum Eieweraen der Briefe) Postknstrr 4- Briefeinwurf * Ein¬ wurf ♦ umg: Kister - 2. 7 Ausschnitt (1) Brienkovert. das: 7 Briefumschlag Briefmarke, 2it: Postwertzeichen • Freimarke ♦ umg: Marke 4- Porlo Briefträger, der: 7 Bk1tnxus1tllek Brienomseb]ägI der: Umschlag • Kuvert * Britfkuyer1 • B^ethülle Bkiefy1kk1hkI 2ir: 1. {das gegenseitige Ver- biedunghalree durch Briefe) Briefwechsel • Korrespondenz • Scbrifiyekkebr • Schrift¬ wechsel • Briefausiaoseb; 7 auch Notrnwechr sei - 2. im B. slehen: 7 korrespondieren (1) Briefwechsel, der: 1. 7 Bri1ny1kkehk (1) - 2. im B. sleher: 7 korrespondieren (1) BrienzusiellekI dir: Bri1ftkäg1k • Postbotr • Zostrllrr; Br^i^fboli • Zubringer (landsch) Brigade, 211: 7 Kollektiv (1) Brigaol, der: 7 Räuber arillao1t 7 glänzend (2) Brilluol, der: 7 Edelstein Brille, 2it: 1. {Doppelglas für die Augen mit Ohrenbügele) Augtngläser • Gläser • Glas +■ Lorgnrlte ♦ salopp: Nasenff hrrad • (ntellig1ozr prothese • SpekuliereSsen (scherzh); 7 auch Kneifer (1), Eirglas - 2. alles durch eire kosa(kote] B. siher: 7 optimistisch (2); durch
brillierem - Bnot 140 eine schwarze B. [«n]febeg / bntn«cbfBg: 7 fchw«nzsebBm b-Ulie-em: 7 benind-uckem Brimborium, C«s: 7 Aufwand (1) bringen: 1. {herkommen u. etw. übdrgdbee) heebrinrng * herholem * he-schafen * hnr- tnngem * be-änbrinren * hBra:bolBm * heran¬ schaffen ♦ hen«gte«ren * hBrbeibri:reg * her¬ beihole: * benbeifcbafUBn * he-beitragem * hen- zubrimgem * henzuholBm * Cäherb-inreg + ap- portienem * befönCenn ♦ umg-. hirzuhole: * ne- bni:reg * beischnTen ♦ salopp: umsshlBifB: * «nsshleppBe; 7 auch hole: (1), lieUeem (1), hirbiingen (1) - 2. 7 eigbrinrB: (2) - 3. 7 dar bieten (I, 1) - 4. 7 begleiten - 5. 7 kömnem (1)- 6. 7 senden (1) - 7. vom den Stelle/vom Fleck b.: 7 fortbewegen; «g sich bringen: 7 «:- eignem, sich (1), e-we-bn: (1 u. 2); auf Cie Seite/ beiseite b.: a) 7 sparen (1) - b) 7 steh¬ len (1); zu- Seite b.: 7 stehlen (1); auf den M«-kf b.: 7 «nbieten (I, 3); zum Verkauf b.: 7 venk«ufem (I, 1); am Cem Marn b.: «) 7 ver¬ kaufen (11) - b) 7 ve-heiratem (I); unter die Haube b.: 7 verheiraten (I); in E1U«h-u:r b.: 7 erfahrem (1); in Umlnuf/ueter Cie Leute b.: 7 vn-b-citen (I, 1); im Cem Murd Cer Leute/ins Gerede / in Mißkredit / in üblem Ruf / im schlechten Ruf / in Verruf b.: 7 verleumden (1); b. |um|: 7 betrüge: (1); um Cem Bettelstab/ nuf Cem Hund b.: 7 ruiniere: (11); zu Full b.: n) 7 vereiteln - b) 7 e:tm«chtem; urter Cer Hummer b.: 7 ve-steige-m; im Sicherheit b., Rettung b. |für|: 7 retten (l)i in Gefuhi b.: 7 gefährden (I); hinten Schloß umd Riegel b.: 7 eimsper-Bm (1); vor Gericht/vor Cem Richten b.: 7 anzeige: (2); an Cem Galgen b.: 7 erhängen (I); vom Leben zum Tode . b.: 7 hinrichtem (1); um Cie Ecke b.: 7 eimonden; sich ums Leben b.: 7 Selbstmord (2); ums Leben b.: 7 töte: (11); unter Cie Ende b.: «) 7 töte: (11) - b) 7 begraben (1); zue Strecke b.: 7 schießen (2); nicht üben die Lippen b.: 7 verschweigen; in Vorschlag b.: 7 vorschlagen; «uUs Tapet/zur Sprache b.: 7 vorbringen; C«s Gespräch /Cie Rede/Dis- knffio: b. (auf|: 7 unsprechem (2); seimen Dark zum Ausdruck b.: 7 Cumkem (1);. dazu b.: 7 veranlassen (1); zur Durchführung b.: «) 7 veranstalten (1) - b) 7 ausführem (3) - s) 7 erledigen (1); irs Geschick/ies gleiche b.: 7 -egelm (1); in Ordnung/ins rechte Gleis b.: n) 7 eegelm (1) - b) 7 bereinigem (1); ins Lot/irs reine b.: 7 beeeinigem (1); wieder in O-dnn:r b.: 7 reparieren; in Einklang b.: 7 ubstimmem (2); umten eigen Hut b.: 7 ver¬ einen (2); auf Cie Beine b.: 7 nufftellB: (14); auf Cie Bühme b: 7 nnfführeg (1 1); unten Dash umd Fach b.: 7 vollenden (11); nuf Cie/zur Welt b.: 7 gebärem; zustande / zuwege b.: 7 nireiche:(2); es weit/zu etw. b.: 7 Erfolg (2); ns zu nichts b.: 7 scheitern (n); hintee sich b.: a) 7 bestehe: (2) - b) 7 überstehen; mit sich b: a) 7 Folget- b) 7 venu-sachem; nuf / in T-«b b.: 7 «nt-eiben (2); in Schwung b.: «) 7 «ntneiben (2) - b) 7 beleben (I, 2); in Be¬ wegung b.: 7 «rtreiben (3); zum Abschluß/ zu Ende b.: 7 beenden (1); zum E-liegen b.: 7 ffillBrBn; Opfer b.: 7 opfern (I, 1); nuf «ndern Gedanken b.: 7 ablemkem (I,(I; C«s Blut im Wallung b.: «) 7 bereiste-n (I) — b) 7 nufrereg (I,1); im Fahrt b.: a) 7 auUeegen (I, 1) - b) 7 enzürnem (1); im [Cie] Wolle / in Rage / nnrgifch / auf Cie Pulme/zur Wei߬ glut b.: 7 erzüignn (1); zu- Ruhe / Besinnung b.: 7 beruhigen (I); zue Räson b.: 7 zu-Bshf- weifee brifägf: 7 explosiv Brise, Cie: 7 WimC (11) bröckelig: 7 krümelig bröckeln: 1. 7 brocken (1) - 2. b. |von |: 7 ab¬ lösen (II, 1) brocken: 1. <zw [kleinen] Bröckchen zer¬ brechen) [zer-bröckelm * [zB-]b-öfnlg * [zee-] krümeln * bnechem; 7 auch zerkleinern (1) - 2. 7 pflücken Brocken, den: 1. 7 Stück (1), Bissen (1) - 2. 7 Wort (1) - 3. ie Brocken: 7 stückweise; ein [dicken / h«rte- / schwerer] B.: 7 Schwie¬ rigkeit (1); «m einem bärtem B. kauen: 7 ab¬ mühen, sich; ein p«an Brocken hinweeUen: 7 «bUmdem (11); ein paar Brocken können: 7 radebrechen; mit gelehrtem Brocken um sich werfen: 7 prahlen brockenweise: 7 stückweise B-odel, den: 7 Dumpf (1), Durst (1) brodeln: 1. 7 dumpfen (1) - 2. 7 'wallen - 3. 7 gären (2) B-oCem, Cer: 7 Dampf (1), Durst (1) Broiler, dne: 7 Brathähnchen Brom: [er], den: 7 B-unnem (1) bronznf«ebem: 7 braun (2) Brosame, Cie od. Cnr: 7 Knumn (1) Brosche, Cie: 7 Nudel (1) broschineng: 7 heften (2) Beoschüin, die: 7 Heft G), Buch (1) Brösel, der od. das: 7 Knumn (1) bröselig: 7 krümelig b-öseln: 7 b-ockem (1) B-ot das: 1. {Na)edegsmilte^) Brotlaib * Laib - 2. 7 Schnitte - 3. dunkles B.: 7 Rog¬ genbrot; Scheibe B.: 7 Bufterb-of (1); flüs¬ siges B.: 7 Bier (n); «ufs B. streichen/schmie- -en: 7 vorhalten; uls hätte m«n jmdm. Cie Butter vom B. genommen: 7 bctnetem (2); die Butten fällt jmdm. vom B.: 7 nrfcbencknn (2); C«s tägliche B.: 7 Lebensunterhalt (1);
141 BroSaobeiS - BeunftziiS röSlg haben wie dat 1ivUr/täeIicrr B.: 7 brau¬ chen (1); bei Wässeo und B. 81X160: 7 gvfao- gen (2); oCrr Lohn und B.: 7 aoUeIti1vi (1); Io LoCn und B. ovCmvo: 7 roitelivo (12); io LoCo und B. iSvCvo: 7 arbeiten (2); nicht das Salz zum B. haben: 7 aom (4); Kamp/ ums B.: 7 Lebenskampf BooSa-beit, dir: 7 Arbeit (2) BrötcCio, dai: Simmel; ScCoippe (bgulin); Ruaditück (nordit): Wecken (süddt) BrötcCeogibio, dio: 7 UoteireCmei BroSfowerb, dvo: 7 Arbeit (2 u. 3) Brotkanten, dir: Kanten * umg: Rar/S • Räa/t- cCro • Ruolt (landsch): Kaust (noriit) Brotkorb, deo: dvo B. höCei ^^10: 7 loapp- Calleo Brotlaib, dvo: 7 Boot (1) brotlos: 7 arbeitslos (1) Brotneid, deo: 7 Neid (1) Brotrinde, dir: Riodv * umg: Rar/S • RäolS- cCeo (landHC) Brotscheibe, die: 7 ScroitSe Brotschnitte, die: 7 ScroitSe BovtleiSI div: 7 Frühstück brotzeln: 7 beasvn Browning, deo: 7 Piisoli (1) 1Bruch, die: 1. (g-brosCln- Stille) si) (von Gegenstäniin) BoucCiSelle • BeacCfläcne • BoucClaote • BrucClIaie - b) (von Knochen) KoocnvaUoacn • FralSuo • Kovcneo1iaktao; 7 auch Riß (1) - 2, (glbrosh-nl ZeCi) Bruch¬ zahl - 3. 7 Falle (O, Friz - 4. 7 Auiichuß (2) - 5. 7 Tieoruog (1 u. 2), Zerwürfnis (1) - 6. zu B. UaCoeo: (-in FaCuzeug völlig unbrauchbar machen) umg: BoucC - machen * salopp: in Klump laCoer; 7 auch Zussammenstößio (1) - 7. B. machen: 7 6; zu B. gehen, )n die Brüche giCro: a) 7 ivoU-vcCio (2) - b) 7 mißliogro, sfCeiteoo (b); sich vloeo B. CiUio: 7 veo- ^^0, sich 'Beuch, dir od. das: 7 Sumpf BeucCbude, dir: 7 Haus (1) bruchfest: 7 Calsbao (1) Brucrfeäche, div: 7 ‘BrucC (1, a) brüchig: 1. 7 zerbrechlich (1) - 2. 7 moosch - 3. 7 schadhaft Bouchlante, die: 7 'Bruch (1, a) BoucClioie, die: 7 iBruch (1, a) Bruchstelle, die: 7 'BoucC (1, ä) BouchlSfck, dai: 1. (unvollendetes Werk) Torso • Fragment; Stückwerk (ebwirt) - 2. 7 Teil (1-3. 7 Stück (1) bruchstückhaft: UiaemenSaiiich; 7 auch un¬ vollständig Bruchteil deo: 1. 7 Stück (1) - 2. 7 Teil (1) Bruchzahl, die: 7 1 Bruch (2) 3oüclfI dir: 1. (Bauwerk) Steg * Übergang * Viadukt • ÜbeoUfCouog - 2. (Kommandostand auf SshlUU-n) Kommandobrücke - 3. fliegende B.: 7 FäCrr; goldene Boücleo bauen: 7 vrt- evgrokvmmro (1); Boüclvn schlagen: 7 veo- isäodlgvo (II, 1) BefclenscClagI dvo: 7 Veoitändieaag (1) Boudie: I. Bruder, deo: 1. (männl. Kini i-r- sglben Elteun) BoudeoCeoz (scCerzh) - 2. 7 Foruod (11) - 3. 7 Kamerad - 4. B. Lvicht- Uuß / LelcCxiiaa: 7 Leicrx1aß (1); warmer B.: 7 Homvlvxae11v (I); oaiseo B.: 7 Toirleo - II. Brüdio (PI): (männl. Kinder {erselben Eltern) gehoben: Gebrüder Bruderbund, dvo: 7 F-ruodicralS (1) Boudeoheei, dai: 1. 7 Bruder (I, 1) - 2. 7 Freund (1) Boudeek^ie^, die: 7 Büogfrlrieg brüderlich: 7 freundichafslich (1) Boudfeichaft, div: 1. 7 Veoeioigare (2) - 2. 7 Foruodicra/t (1) BeüdeotcCaft, dir: 1. 7 Foeaodicrr1t (1) - 2. 7 Veirinigaog (2) - 3. B. machen/ icCilrßeo: 7 veoUofdeooI sich BrüCi, die: 1. (Spiis-) F1rIlcrUoühv • KorfS- brühr • Bouillon • Boüriapsr; Riodiuppv (östiur) + Suppv • Tunke • Soßv; 7 auch Soßr (1) - 2. umg abweut (mini-uw-rugis Ge¬ tränk) eeloss:: Griöf • Jauche; Loole • Plrmpv • Plöroe • Piaoich (landsch): 7 auch Grtoäok (1) - 3. 7 Schlamm - 4. virl/etvßv B.: 7 Umisrod (II, 1) brühen: 7 au1UifCen beüCheiß: 7 heiß (1) B-üCiuppe, die: 7 Brühl (1) beüllvo: 1. 7 ichoeirn (1, wvlovo (1) - 2. 7 ichoauzeo - 3. 7 diöCovo (1) - 4. vor Dumm¬ heit b.: 7 dumm (6); zum Brüllen: 7 ko¬ misch (1) beüllCelß: 7 Criß (1) Brummbär, dir (umg): Boummbaet • Mure- kvs1 * salopp: MufUrl • Koritvo[baoS] • Koa- sSriro; 7 auch Goieigoam Brummbart, deo: 7 Brummbär brummeln: 7 brummen (1) brümmeln: 7 brummen (1) brummen: 1. (knurr-nie Laut- von sich g-ben) koureeo + summen * umg: gounzeo • brum¬ meln; brümmilr (tonisch) 4- ouicCrio; f auch murmeln, spoecner (1) - 2. 7 muoren - 3. 7 dtönoeo (1) - 4. 7 gelaageo (2) - 5. Io dro Bart b.: 7 murmilo brummig: 7 müroitcC Brummochse, deo: 7 Dummkopl (2) ' boüneSS: 7 daokr1haatie Brunft, dir: 7 BiuoiSzeiS brunftin: 1. 7 biüoiXig (2) - 2. 7 begaStin (2, a) brunftig: 7 brünstig (1) BounftzeitI dir: 7 Brunstzeit
Bruno - Budi1a2eo 142 Bruon, der: 7 Brunnin (1} Brarnen, der: 1. (Anlage zur Wasserversor¬ gung) 4- Pumpt • Quillt • Siekerbrunorn ♦ dicht. Boro • Brooo [en] • Bruno; 7 auch Quelle (1) - 2. 7 Mioekalwasser Bkunneryergintek, der: 7 Verleumdir Bkunnenvergin1ung. 2ir: 7 Verleumdung Brunsi, die: 1. 7 Brunstzeit - 2. 7 Lüsttkohri1 brünstig: 1. (sich in der Paarungszeit befin¬ dend) - läufig • stieng • kossig) aküoftig • ram- mtllg (weidm) - 2. b. seio: (sich in der Paa¬ rungszeit befinden) stieren • rosseo • bockir; aronf11n • rauschen • ^0x10 (weidm) Br^i^j^s^i^i^il^idir: Bruost • Paakongszrit • Läufig¬ keil; Bnrntt[zeit] * Rlotehtrii • Raottrii (weidm) akootent 7 auslrelen (1) brüsk: 7 barsch brüskieren: 7 kränken Brusi: ). Brusi, dir: 1. (Körperteil) Bkust- kora) Thorax {med) ♦ dicht. Busin ♦ umg: Bkus1kls1eo - 2. (weibliches Organ) Busro • Büste • Brüste; Brustdrüseo, Mammne (med) ♦ dicht: Paradiesäpfrl • Rostohügtl {PI) • Lllitnhügtl {PI) ♦ salopp: Vokblo • Vor¬ gebirge • Veranda • Bnlkoo • Milchwirtschaft • ai1trr1r Rris {scherzh) - 3. 7 Srelr (1) - 4. die B. ggba1r/risehe: -*7^11610 -(1; die -B nehmen: 7 saugen (1); schwach nut dir B.: 7 tlbloogs- unfähig (1); schwäch fofdrk B. srlo: 7 loogro- krank; aus vollir B.: 7 laut (1, b); mit gt- schwellttr B.: 7 stolz (1); dir Plstoir lut 21t B; srtzro: 7 twlngtn (1); sich an dir B. schla¬ gen: 7 b1reorn; sich ir 21r B. wekten: 7 no- grben (1); tlnrn zur B. nehmen: 7 trirkio (l.a)-II. Brüstr {PI): 7 I, 2 Brustbild, das: 7 Bildols Brustdrüsen (PI): ? Brust (I, 2) 1^610^x1: 7 prahlen Bkostbält1k, dir: 7 Büs1eobll1ek Brustkasten, dir: 7 Brust (), 1) Brustkind, das: 7 Säugling (1) Brustkorb, der: 7 Brust (), 1) Brüstung, dit: 7 Grläoder Brustwehr, die: 7 Seho1zwall (1) Brai, dit: 1. (Nachkommenschaft bestimmter Tierarten) Grirgr; Gezücht (a^^l^^^t•tt- 2. 701- slndel brutal: gewalttätig • roh • rabiat • grausam • tierisch • bestialisch • enlmtoscht • viehisch; 7 auch rücksichtslos (1), ^^^^11^ , Brutalität, 21e: Gewalttätigkeit • Roheit * Gkausamkti1 • Bestialität; 7 auch Rücksichts¬ losigkeit, ^110x11x1^11, Gefühllosigkeit (1) brüten: 1. (von Vögeln gesagt: die Eier bis zum Schlüpfen der fueoee wärmen) auf dir Eiero sitzen 4- glucken - 2. 7 grübeln Bruibeke, dir: 7 Eo1stehungshekd Bruthitze, eit: 7 mitt (1) brütig: 7 schwül (1) Bruiofen, der: wir in rloem B.: 7 hriß (1) Brutstätte, 21r: ? Eots1rhoogsbrkd Brutzelle, die: 7 Eots1rboogsbekd brutzeln: 7 bratir Bub, dir: - Junge (I, 1) aoaaerot * schlugen (I, 3) Boae, Cii: 1. (Spielkarte) Unter • Weotrl Scharwenzel - 2. 7 Schuuke Buaeos1ke1eb, Cii: 1. 7 Streich (1) - 2. 7 Sebok- ^11 Bubenstück, dis: 7 Scborkrkri Büberei, dir: ? Seborerrri Boai, err: 7 Jungt (I, 1) bübisch: 7* grmrio (1) Buch, 2ns: 1. ([dickes] Druckwerk) Bind; Sebak1rkr (abwert): Tltrl (fachspr) 4- Foliant • Broschüre • Schrift • Werk • Bestseller ♦ umg: Schmöker • Wälzer {abwert) ♦ salopp: Schln- ken • Schwartr {abwerO)■: ? auch Wirk (1) - 2. 7 ‘Band (II, 1) - 3. B. der Büchrr: 7 Bibrl; rio B. io dit Hard / zur Hund oehmeo: 7 irsen (1); über den Büchern ^1x10, 21e Nnsr ios B. sticken: ? lirnen (1); wir rin B. rr2rn: 7 schwitzen (1); wie rs im B. slrhi: 7 vor- 11121x1; rlo B. mit slrbto Sirgrin: 7 unvrr- ^,<1x1 (1); wie io tinrm aufgrschlageneo B. irsen [könnir]: -” dukcbsehaoro ()); im B. dir Geschichte t1ogr1klgtn: 7 uns1erbr lich Buebaus11ihe, 21r: 7 Leihbücherei Buchdecke, 21t: 7 Einband Buchdeckil, dir: 7 Einband Bueh2kuck, dir: Bocbekockerkonst * die Schwärzt Kurst 4- Typographie Bueh2ruckekkunst, d le: 7 Buchdruck Bucheinaär2, Ctr: * Einband buchen: 1. 7 110x1'11110 (1) - 2. 7 yokatr strilto Bücherbord, das: 1. 7 Wandbrett- 2. 7 Rrgal Bücherbrett, das: 7 Waodakrt1 Bücherei, Cie: Bibliothek(+ Volksbücherei • Volesb1al1oibre; 7 auch Le1haüeberei Bücherfreund, dir: Büehrrlieahabek • Bücher¬ narr • der Bibliophile; Büchekmeosch {abwert) ♦ umg: Bücherwurm • Lesiralli (scherzh) Büehek11ebbäaek, der: 7 Bücherfreund BüebekmensehI der: 7 Bücherfreund Büebekräkk, der: 7 Bücherfreund Bücherregal, das: 7 Regal Bücherstube, 21r: 7 Buebbandlong Bücherwurm, der: 7 Büeh1rnreond Buehhao2luog, 2ie: Büebekttobe; Sortiment (fachspr) 4- Kiosk • Antiquariat ♦ umg: Buch¬ Inder BoebladenI dir: 7 Buehbandlong
143 BucCie - BüCnensplel Buche, die: 7 SSrckkooSall Büchse, die: 1. 7 Dosv (1) - 2. / Korirrveo- ^^86 - 3. 7 Gvwvhe (1) BucCstaUfI deo: 1. 7 Scholltzrlchro - 2. B. dis GeieSiri: 7 Gesetz (2); drm BucCiSabeo nach: 7 formal; bii aul deo lrSztro Buch- itaUvo: 7 vollständig (1); die vivo BachiSaUro: 7 Gesäß; sich aul ieloe vieo BucCstaUen 11X110: 7 lelzvo (UJ) BuchltablnmenscUI dir: 7 Bürokrat BucCilaUinwoot, dri: 7 Abkürzung (2) UuchstaUie-eo: 1. 7 vntiilUerr - 2. 7 leien (1) UuchstäUlIch: 1. 7 wörSlicC - 2. 7 taliäcriicC (2) 1BacCtI dir: 1. (ins LandCin-inueicC-nder T-ii eines G-wässers) Buseo • Bai • Goll 4- Fjord • Einbuchtung - 2. 7 Verschlag (2) 2Bucht, dir: 7 Gvilndvl BucCuog, dir: 7 Eiosoaeuog 3uchveoleIhI deo: 7 Leihbücherei Buckel, dee: 1. (starke Verkrümmung der Wirbelsäule) Höcker • krummer Rückrn * saloppe Alt • Rrnzvo (lanissC); Koait (noriit) - 2. 7 Rücken (1) - 3. der B. voll- Cauen / schmieren: 7 veopofer1o; dvo B. Clo- Crlter: 7 büßen (1); vlorn [krummen] B. machro: a) 7 bücken, sich (1) - U) 7 liiechen (2); aul iriovo B. orhmeo: 7 veoarSwooSro (I); vlorn breiten B. haben: 7 dulden (1) BaclreliaskiI dee: 7 Buckllgr buclelo: 1. 7 kriechen (2) - 2. 7 soagen (I, 1) bücken, sicC: 1. (i-n Oberkörper weit nach vorn n-igen) sich [oirdeo]beugen • viovo krum¬ men Rücken macCro * umg: vlorn [krum¬ men] Buckel machen - 2. 7 kriechen (2) bucklig: 1. (mit einiu Wirbelsäulenverkrüm¬ mung b-Ceftet) äuigewacnien • verwachiro • höckvoig • krumm; 7 auch mißgebildet, ver¬ krüppelt - 2. 7 hügelig 3aclliee, deo: deo Aaieewacrieor • deo Ver- wacCieor • deo Krumme * salopp: Alleweil • Baclv1irikl (scC-uzC) Bückling, dvo: 1. 7 Verbeugung (1) - 2. vlorn B. machen: 7 veiUraernI sich Buddel, div: 7 Flasche (1) Buddelkasten, deo: 7 Spielplatz (1) buddeln: 1. 7 graUrn (1) - 2. 7 roder (2) Bude, dir: 1. (0^ Breuern g-bautes Häus¬ chen') a) (zum Wohnen bzw. als Au/lnthelte- uaäm) Baracke 4- Baubude • BauUrrrckr • BauCüsii • HüSSe • Blockhaus; 7 auch Haut (1) - b) (zum Verkaufen) MroltiSaod • Stand • Marktbude • Kiosk 4- Schaubude - 2. 7 Haut (1) - 3. 7 Zimmro - 4. die B. vir- lau/er/eirtvroeo: 7 Urdtäogeo (1); aul die B. rücken: a) 7 Uedoäogvn (1) - b) 7 aul- luchrr (1); io dir B. icCorlrn: 7 au1iucrien(1); Leben in dir B. boiagen: 7 UvIvUvo (12); die B. aul den Kopl slelivo: 7 SoUen (1) Budvl, die: 7 Veolaulitisch BudlozaubfeI dee: 7 Frit (1) BudeeSI dai: 7 HrushaiSplao Budilv, die: 1. 7 GrstiSällv (1, b) - 2. 7 Ge¬ schäft (1) Budiker, dee: 1.7 Gastwirt - 2.7 Kaufmann (2) Büdoie, deo: 7 Kleinbauer Büfett, das: 7 An-icCle büffeln: 7 leooen (1) BufUlr, deo: 7 Flegel (1) Bügel, deo: 1. 7 K1vIdvoUfgv1 - 2. 7 Steig¬ bügel-3. 7 Grill (1) Bfeelaoltalt, die: PläSSroilriS * PlälSeoei (landscC) BügrlUriSt, dai: PläSSbortS (landscC) 4- Ärmel¬ brett Bügrlriieo, dai: PläSSvliro • Plättv (landHC) ♦ umg: Eilen bügeln: 1. (mit iem Bügeleisen glatt machen) aul bügeln; piättrr • gläSler (landssC)•; 7 auch ’maogrlo - 2. gricnoivgeli und gebügell: 7 ra1evpatlt Uugtlfoeo: 7 icCirppvo (I, 1), leokea (1) Büh|vfl, die: 7 Hügrl Buhle: I. Buhlr, dvo: 7 GeileUlv (I) - ((-BarlvI die: 1. 7 GvlivUsv (II) - 2. 7 BrlicClä/eeir buhlen': 1. 7 1ivUkvivo - 2. b. | um |: 7 wioUen (2, a) BuCIee, dee: 7 GvileUse (I) Buhlerei, dir: 7 Unzucht BuCIeeioI dir: 1. 7 GvlivUle (II) - 2. 7 Bri- scCläleoio ■ buCleoitch: 1. 7 unle-wü-fie - 2. 7 unzüchtig BUCne, dir: AUwrlivo 4- SirUuCor • Schutz- Uunov • SpeoobuCoe Büroe, div: 1. (Fläche zum TClatlresiel-n) BietSrobodrn 4- Podium - 2. 7 Theatro (1 u. 2) - 3. 7 Schauplatz (1) - 4. aul die B. Unogen: 7 ra1Uühien (I, 1); von die B. ab- sovteo: 7 zaofcllielrn (1); vor dvo B. des LvUroi aUtoetrn: 7 steobrn (1); üUvo dir B. geCro: 7 vrolauleo (I, 2) Bühoeoauispoachv, dir: 7 Hochlautung Bühnenausstattung, dir: 7 Bünnenbild BüCoeoauSvo, dvo: Treateidichtri • BüCovo- dichtro • Dramatiker • DoamvodlcCSei • Thea- seoausvo • Dirmvaautoo • 81^111^01^10; 7 auch DicClro (ä) BüCoioUild, dai: Sieoeiie * BüroeoruiiSaS- taoe • Dvkvirxlvr • BühovodvlvoaSlvo Thrr- Seodrlotalioo 4- Kuliiir 3üCofodelveateooI dir: 7 BühneoUild Bühnendichter, der: 7 Bünovoaatvo BüCoeodicCSuog, die: 1. 7 Dramatik (1) - 2. 7 TCeaseritück BühofolüoltIfiI dir: 7 ScCrulsieIer Bührerspivl, das: 7 Tnratrritück
Bühnenstück - Bürgermeister 144 Bübgn:stück. das: 7 ThB«terftüsk C«s: / Festspiel (I) Bühnngwerk, das: 7 Theate-stück Buk«mien, der: 7 Seeräuber Bukett, C«s: 1. 7 Blumenstrauß - 2. 7 Arom« (1), Duft(l) bukolisch: 7 idyllisch (1) Bulette, Cie: 7 Fleisshkloß bulkser: 7 arbeite: (1) Bullauge, das: 7 Feester (1) Bulldog, Cer: 7 T-nktor Bulldozer, der: 7 Plneie-raupn 1BuIln, Cnr: 1. {männl. Rind) Stien 4- Fan- ie[n] - 2. 7 Riese - 3. 7 Polizist, Kriminalist zBullB, Cie: 7 Erlaß (1) Bullenhitze, Cie: 7 Hitze (1) bulln-ig: 7 «ufbrnufB:C bullnrm: 1. 7 C-öheen (1) - 2. 7 klopfen (1) - 3. 7 schimpBen (1) Bulletin, das: 7 Bericht (1) bullig: 1. 7 untersetzt - 2. 7 heiß (1) 1Bummel, Cer (umg): 1. (das Besuchen meh- elrlr Vergnügungs- bzw. Gaststätten) Vengnü- guegffou- ♦ salopp: Kneiptem * Sause * Sausen - 2. 7 Spaziergang (1) 'Bummel, Cie: 7 Troddel Bummelant, der: 7 Faulenzer (1) Bummelei, Cie: 7 Trödelei BummelUntz[e), Cnr: 7 Trödelfritz bummeln: 1. 7 Spazierengehen - 2. 7 tnödeln (1) - 3. 7 faulenzen (1) Bummelzug, der: 7 Pnrsonegzug bummenm: 7 klopfe: (1) Bummler, Cer: 7 Faulenzer (1) bummlig: 1. 7 langsam (1) - 2. 7 nnsbläffig Bums, der: 1. 7 Krull (1) - 2. 7 TägzvB1an• ftnlfung bumsen: 1. 7 knallen (1) - 2. 7 klopfen (1) - 3. 7 dröhrer (1) Bumsen, der: 7 Krall (1) Bumslokal, das: 7 AmüsiBrlokul Bur«, Cer od. das: 7 Gummi (1) Bund: I. Bund, der: 1. ([legle] Zusammen¬ schluß") n) (von Mdese)dn) Veibigdurg * Ver¬ einigung * Bündnis - .b) (von Staaten) 4- BueCBfffnnt * FöCBiat'iog * StnnfegbunC * Ko:f■öCBraflo: - s) 7 Vereinigung C), Oig«- risntio: (1) - 2. 7 Bürdeis (1) - 3. 7 Einfas¬ sung (b) - 4. ewigen B., B. fürs Leben: 7 Ehe (1); den B. dne Ehe BlggebBe. den B. fürs Leben schließen: 7 heinate: (1); einen B. eig- ^6:, Cie HurC zum B. reichen: 7 verbünden, sich (1) - II. Burd, das: (zdsammleglbdndenes Stroh: Gemüse od. dgl.) BürCel * Büschel BunCcbem. das: 7 Ei:Uäffugg (b) Bündel, das: 1. (zusammengeipackti u. ver- scCnürte Dinge) Pack[er] * Ballen * Paket * Päckchen * Konvolut + Stapel * Stoß; 7 auch Ranzen (1) - 2. 7 Bund (II) - 3. sein B. sshnü- ree/päskee: 7 nuf bnechem (3), «breisen Büedelei, die: 7 VBrfsbwöenmg (1) bündele: zusammenschnürer * zusammen- . packen * zusammBnUügen Bundesgenosse, den: 7 VenbümCetB BunCBsp^siCnnt, den: 7 Stn«ffobe-hnupt Bundesstaat, den: 7 BueC (1, b) bündig: 1. 7 knapp O - 2. 7 überzeugend - 3. kurz und b.: 7 knapp (2) Bündnis, das: 1. (das Veebündefnein) Pakt * Bund * Zusammenschluß 4- Allianz * Egfegfe * Achse * Liga * Koalition * EighBiffU1ogf; 7 auch Ve-trär (1) - 2. 7 Burd (I, 1, n) - 3. eie B. schließen: 7 verbürder, sich (1) BünC:isp«itnne, der: 7 Verbündete Bungalow, dnr: 7 Somme-huus Bunker, Cer: 1. 7 Laderaum - 2. 7 Sfrafvoll- zugfnestnlf - 3. 7 Woheueg (1) bumt: 1. (vlili Farben au/weisend) vielfarbig • farbenfroh * f«rbe:UieuCig * farbn:präsbfir * furberprurgerC * U«rbe:rnich * |mBbr]fnrbig * polychrom 4- regenborB:Unrbir * kolo1ifflfsb * kaleidoskopisch * kolonieit * schreierC ♦ umg: knallbunt - 2. 7 gemischt - 3. 7 ungeord¬ net (2) - 4. bekannt wie eie bunter HurC: 7 verrufen (1) BuntUilm, der: 7 Farbfilm burtgcUleckt: 7 gefleckt buntgescheckt: 7 gefleckt Bngthteiidie: 7 Farbegp-«chf buntscheckig: 7 gefleckt Buntstift, Cer: 7 Farbstift BüeCn, Cie: 7 Lust (1) Burg, die: 7 Schloß (1) Bürge, der: Gewährem«:: * Gainet 4- Zeuge bü-gnm: sich verbürgen * guffäge: * die Bürg¬ schaft übernehmen * Bürgschaft leisten * eine Bürgschaft stelle: * Bief-BfBm |für | * eigfteben |Uür | * Cie/seine HaeC ins Feuen leger |fü- | * rara:tiBrnn * Gaiantie leisten * Cie Gara:fie übernehme: * Sicherheit/Gewähr leisten; Ca- Uürffehen (vlealtled)^, ? auch gewährleistem Bürgne, der: 1. (Bewohner iinir Stadt od. Ge¬ meinde) Einwohner * Mifbü-rer; Snnle2ÄBZ)4- Citoyer * Patrizier - 2. (zu einem Staat ge¬ hörende Plesle) Staatsbürger * den Sfnnffnn- gehörige 4- Einwohner * Citoyen - 3. )ist (An¬ gehöriger dir MlttllncCieCtle'r Büegnrsm«nn 4- Patrizier; 7 auch Spießbürger, Bourgeois - 4. 7 Bourgeois Bü-ge-kring, Cer: Bruderkrieg 4- Umsturz * Umwälzung; 7 auch Aufstund bürgerlich: 1. 7 zivil - 2. 7 mittelftänCifch - 3. 7 bourgeois - 4. bürgerliche Demokratie: 7 Demokratie (1, b) Bürge-meister, der: n) < Vorsitzendir dis Rates einer Gemeinde) GBmBieCeoberbaupt; Ge-
145 Bürgekmei$1ekäm1 - Byzantinismus me1rdeyorsteber ♦ Oktsyorstehek {noch B); Ammarn (51); Schultheiß • Schulte - Dorf- schuitt • der Dortällrsti {hist) - b) < Vorsitzen¬ der des Rates einer Stadt) Sta2toatrhaupt + Oberbürgermeister Bürgermeisteramt, das: 7 Gtmtindtamt Bürgermeisterei, die: 7 Gemrlndtaml Bürgersmann, der: 7 Bürger (3) Bürgersland, dir: 7 Milltlschlchltn Bürgersteig, der: 7 Gthwtg Bürgertum, das: 1. 7 Bourgeolslr - 2. 7 Mit¬ telschichten Bokgbekk, der: 7 Ritter (1) Bürgschaft, dir: 1. {das Zuschern bzw. Über¬ geben ausreichenden Ersatzes) Gnranüsilei- sluog] • S1cberhei1(s1eistong] • Sichtung • Ptand • Hio1rr1rgong) Kaution {Recht sw); ? auch Gewahr (l)-^ B. Iristeo.rlntB. stillir, 21r B. übernehmen: 7 bürgen burlesk: 7 komisch (1) Burleske, dir: 7 Lustspiel Büro, das: 1. 7 Kontor (1) - 2. 7 Dirost- strlir (1) Bürokrat, der {abwert). Aktrnmrnsch • Buch- s1lbtnmtoseh • Ak1enkkämek; Pakagkaphro- rriler {scherzh); ? auch Pednol Bürokratie, dir {abwert). Bürokratismus • Belm1enbrrrschftt • Amtsschimmel 4- Pipiir- krltg • Engstiko1gkrit • Pedantine; 7 auch Pedantrnr bürokratisch: 1. (übertrieben streng nach Vor¬ schriften eetsvheideed) beamteo hnfl • iCmlni- strativ; 7 auch kleinlich - 2. 7 tormul Bürokratismus, der: 7 Bürokratie Bürolisl, dir: 7 Aogrttellir Burscht, Cii: 1. (jüngerer Mensch männl. Ge¬ schlechts) dir Jugendliche • junger Maro / Mensch • Trenngek • Twro; Jüogllog • Milch¬ barl • Milchgesicht • drr Halbstarke {abwert)♦ gehoben. Jüngling ♦ umg. Beogrl • Spund • ]oogrk Kerl; Schwengel {landsch); 7 auch Jungt (I, 1), Mann (I, 1) - 2. 7 Kerl (1) - 3. 7 Lehrling - 4. 7 Diener (1) burschikos: 7 uogttwongrn, keck (1) bürsten: abbürsteo • ausbürsttr • eorchbür- stto • (nb]scbkubaeo 4- nofrnuber * säubern • putzen • wichsen • wiroeko) 7 auch rrinigeo (1) Bürstenbinder, Cii: sauftn wie ein B.: 7 1^0^ süchtig (2) Bus, der: 7 Autobus Busch, 2er: 1. (kleines baumartiges Gewächs) Strauch 4-. Stnude; 7 auch Buschwerk - 2. 7 Urwald - 3. 7 Blumenstrauß - 4. nut drn B. klopfen: 7 austragen; sich [seitwärts] lodse Büsche schlugen: 7 wegscb1eicben (I) Büschel, das: 7 Bund ()I) Buschen, der: 7 B1omerstraoß buschig: 7 dicht (1) Buschklepper, der: 7 Räubtr . Buschwerk, das: Gebüsch * Gesträuch * Strauchwerk • Gestrüpp • Dickicht 4- Jung¬ holz- Rrlslg; 7 auch Busch (1), nrekr. Unter¬ holz Busen, du: 1. 7 Brust (), 1 u. 2) - 2. 7 Srtle (1) - 3. 7 1Bucht (1) - 4. stiner B. öffnen: 7 nnyertrnuen (II, 2); 1m B. verschließen/be- wahrir: 7 ytksebwt1ger Busenfreund, der: 7 Freurd (11) Busiroädel, dir: 7 Nadrl (1) Buße, 21t:- 1. 7 Sühne (1) - 2. 7 Slrufi (1) - 3. B. tur: 7 sühnen Bussel, Cus: 7 Kuß (1) busseln: 7 küssen büßen: 1. (für eine Schuld einsOehen müssen) tnlgtlltn • wied1rgotmacb1n • wellmicher • geIaees1rbrn |für | • teuer [b1]xab1en • [be-] tahito ♦ umg. ausbaden • bekba1ien • dir Zechr [aeitfblro • Clt Suppe auslöffeln • den Buckrl b1obnlteo; 7 auch verbüßt, - 2. 7 süh¬ nen Busserl, das: 7 Kuß (1) bußfertig: 7 mtvoll Büßfertigkeit, dit: 7 Rtur (1) Büste, Cie: 1. 7 Brust (), 2) - 2. 7 Puppe (2) Büstenhalter, dir: BH {verhüll); BkusthaI1ek {veraltend) 4- Miedn • Leiaebrn Butler, 2er: 7 Dltorr (1) Bültr, Cie: 7 Bottich, Elmrr (1) Büttel, der: 7 Polizist Botter. die: wie B.: 7 weich (1, a); Cie B. fällt jmdm. vom Brot: 7 erschricken (2); als hätte mar jmdm. 21t B. vom Brot gtnommrn: 7 betrrtrn (2) Buttekbemme, dir: 7 Butterbrot (1) Bu11ekbkoi. das: 1. (mit Butter besrrivheee Brotscheibe) Butterschnitte • Scheibe Brot ♦ umg. Butlerbemme • Bottrkstolle {landsch) - 2. aufs B. stre1cbeo/sebm1rkro: 7 vorhaltin; für rin B.: 7 ^1116 (1) ao11ernt 1. 7 zoseb1eßeo (1) - 2. 7 eitern - 3. 7 vorangeben Butterschnitte, dir: 7 Bot1erarot (1) Bo1tersto11eI dir: 7 Butterbrot (1) butterweich: 7 welch (1, u) Butz, der: 7 Knirps (1) Büx, dir: 7 Host (), 1) Buxt, die: 7 Host (I, 1) byzantinisch: 7 unterwürfig Bytärlioismus, der: 7 Ur1erwüktigkrit
Catl - Chorleiter 146 c Cafi, das: Kaffeehaus • Kaftetstubt • Kaffet- wirtschatt • Espresso • Cafeteria -I- Koo- Cltoni Cafeteria, dir: 7 Caf6 Chll-Glil, das: 7 Dlmt (1) Camion, dir: 7 Llsterantwlgeo Cumioonugi, dir: 7 Spedition campen: 7 ttitro Camping, das: Ftrirnlagtr • Wochtotodlagii 4- Zeltlager • das Zelter Cump1ogäobäng1k, der: 7 Wohnwagen Cumpiogwugio, der: 7 Wohnwngtn Cufton, der: 7 Schlucht, Tal (1) Cunt, dir: 7 ntuchtle1 Canto, dir: 7 Grsnng (1) Curtus, der: 7 Grsnng (1) Cupe, das: 7 Umhnog Car, 2ii: 7 Autobus ’ Casinovu der: 7 Frao1ohele (1), Verführer (1) cäsari'ach: 7 herrisch (1) Cuuserir, dir: 7 Plauderei Causeur, der: 7 Plauderer (1) Chaise, dit: 7 Kutsche (1) Chaiselongue, dit od. dus: 7 Sota chamois: 7 gelb (1) Champagner, dir: 7 Schaumwein Champion, der: 7 Spitzensportler Championat, dis: 7 M11strrsehltt Chfnce.dlr: 1. 7 Möglichke11(1-2. ^10«, hibin: 7 grfnllrn (2) chargeuri: 7 schillernd (1) chargieren: 7 schillern Chaoson, das: 7 Lied (1) Chansonette, 21t: 7 Cblosoosäogrrio Chansonsängerin, Cie: ^■0^01^1 * Kaba¬ rett sängerlr 4- D1terse• umg: Brrttlsängirln* Bkettld1yl • Biettlküostleiio (abwert) Chuos, dis: 7 Umordnung (1) chaotisch: 7 oogror2net (1) Chapeau claque, du: 7 Zylinder Charakter, der: 1. 7 Wesensart - 2. 7 Persön¬ lichkeit (I, 1) - 3. 7 Eigioirt - 4. tlnro festen C. hibto: 7 cbirakirrf1st (2) ebarukt1kf1si: 1. (ie seinem Wesen bzw. Ver¬ halten beständig) ebaruk1ekstukk • chiiakter- voll * tntteh1r2tn; 7 auch oo1rsehüttrrlieh. entschlosst, (1) - 2. c. seio: (ie seinem Wesen bzw. Verhalten kein Schwanken zeigen) tintn trstro Charakter bia1o ♦ umg: Rückgrat ha- brn * nicht umfalltn • nicht welch werden Charakterfestigkeit, dit: 7 Beständigkeit (2) Churaktekfiguk, dir: 7 Persönlichkeit (I, 1) Charaktergeslull, dir: 7 Persönlichkeit (I, 1) charakterislerer: 1. 7 darltgtr - 2. c. ials |: 7 11X11^01, (14) Charakterisierung, die: 1. 7 Darlegung (1) - 2. 7 Bezeichnung (1) Charakteristik, dit: 7 Brurttilung Charakteristikum, dis: 7 Haup1iigtosehlnt charakteristisch: 7 beztlchotod (1), krön- zelchnerd, eigentümlich (1) charakterlos: 7 haltlos (1) ehurak11ksebwäch: 7 haltlos (1) chärakltrslark: 7 charakterfest (1) churak11kyo11: 7 charakterfest (1) Cbäraktekxug. der: 7 Merkmal Charge, dir: 1. 7 Rang (1) - 2. 7 Amt (1) - 3. 7 Rolle (2) charglerin: 7 Carstrllto (), 1, b) Chäklo11eobukgtk, der: rloto C. machen: 7 schoruter, sich chukmuo1t 7 reizrod (1) Charme, dir: 7 Reit (2) Charmeur, der: 7 Schmeichln Chailq, dit: 7 Urkunde ehuk11rot 7 2m1ttro Chassis, das: 7 Fahrgestell (1) Chauffeur, der: 7 Fahrer ehäuffi1k1ot 7 fahren (2) Chaussee, 21t: 7 Landstraße Chuusseefloh, dir: 7 Auto (1) Chuusseewäoze, dit: 7 Auto (1) Chauvinismus, der: 7 Nationalismus Chauvinist, der: 7 Nationalist ebaoyioistiseht 7 oit1oouI1stiscb Chef, dir: 1. 7 ‘Leiter - 2. 7 Vorgesetzte Cherub, dir: 7 Eogrl (1) ehtyaltreskt 7 höflich Chiffre, dir: 7 Grhtimttlchtn eh1ffk11keot 7 verschlüssel, Chips (PI): 7 Britkirtoffrlo eh1kukg1seh: chirurgischer Eingriff: 7 Opera¬ tion (1) t chloroformim,: 7 betäuben (), 1) Chlorophyll, dis: 7 Blattgrün Choleriker, der: 7 Hlttkopt cholerisch: 7 lotariuseoe Chor: I. Chor, Cti: 1. (Vereinigung von Säe- oere) Gesangverein • Chorrerem • Sänger- choi • Säogerkreis • Säogervereiolguog * Sän¬ gerschaft • SiogukiCemle • Slogkreis • Siogrs- gruppe • SoI1tteovtreioigoog • L1eCertattI) Chorus (veraltend) + K1rehroehoI • Sprrch- gruppe - 2. im C.: 7 gemeinsam (1) - II. Chor, das: 7 Grsiodri - III. Chor, dir od. dis: 7 Altikraom Choral, dti: 7 Lltd (1) Chorist, der: 7 Chorsänger Chorknabe, der: 7 Chorsänger Chörlilo, das: 7 Eiktr (1) Chorleiter, Cii: 7 Dirigrot (1)
147 Cborfänrn1 - D«cbkämmB1 Cborsäern-I Cee: Chorist 4- Chorknabe * Sänger ♦ umg: S«nrefbruder; 7 auch Sänger (1) Choeus, dee: 7 Chon (^,1) Cho-verein, den: 7 Cho- (11) Chrestomathie, die: 7 Auswahl (3) Christ, dne: Cne Heilige C.: 7 Weihnachten (1) Cbristbäum, dee: 7 Weihn«cbtfb«um Christfest, C«s: 7 Weihnachten (1) Cbriffgnscbnek, das: 7 WeihgnshffgBfchBnk Christkindl, das: 7 Weihnachtsgeschenk christlich: 7 kirchlich Christus, der: 1. {Gestalt dir eheinfl. Religion) Heiland * Erlöser * Jesus * Messias * Cer Ge¬ kreuzigte * GoftBffobg * Gotteslamm (Rii) ♦ dicht: SBelegbräntigam (Rel); 7 auch Gott (1, «-2. wie das Leiden Christi: 7BlenC(l) Chronik, Cie: Aeenlen chronisch: 7 daunend (1) Chronometer, das : 7 Uhr (1) Cicerone Cee: 7 FrBmCBrführBr Cisisbno, Cee: 7 Geliebte (I) Circe, Cie: 7 Verführerim Cieculus vitiosus, der: 1. 7 Fehlschluß - 2. 7 Teufelskreis CHoyer, der: 7 Bürgnr (1 u. 2) City, Cie: 7 Iennestadt clever: 7 schlau (1) Clique, die (abwirt): Klüngel * Sippschaft * Kamarilla * Koterie ♦ umg: Mischpoke ♦ salopp: Blase; 7 auch BunCe, Gruppe (1) Cliquenwirtschaft, Cie: 7 Vetfe-mwi-fsshnUf Clou, der: 7 Hauptattraktion . Clown, der: 7 Spnßm«chBi Clownerie, Cie: 7 Spaß (1) Cocktail, den: 7 Mischgetränk Cocktailparty, die: 7 Fest (1) cognac [Uäriben:: 7 braun (1) Coiffnue, Cer: 7 Friseur Coiffeuse, Cie: 7 Friseuse College, das: 1. 7 Schule (1) - 2. 7 Universität Colorfilm, der: 7 Farbfilm Colt, Cer: 7 Pistole (1) commn il fnut: 7 vorbildlich Computer, Cer: 7 ElBkf-o:e:rBchegm«fchi:B Concierge, der: 7 PUörtrer CorfBrencB, Cie: 7 Ansage (1) CorUBrercinr, der: 7 Ansager (1) Copyright, d«s: 7 Urheberrecht conam publico: 7 öfemlish (1) Corpus delicti, das 7 Beweisstück co-niger l« Uortune: 7 betrügen (1) Couch, die: 7 Sofa Coup, Cer: 7 UetB1eehmuer (1) Coupe, das: 7 Abteil Cour, Cie: Cie C. muchen/schneide:: 7 schmeichele (1) - b) 7 werben (2, «) Con-äge, die: 7 Mut (1) countgiBrt: 7 mutig (1) Cou-machne, den: 7 F-nuenheld (1) ConncbnelCe-, dne: 7 Fiauemheld (1) Cou^'^isin, Cie: 7 Höflichkeit (1) Cousin, Cne: 7 ¥6«« Cousinn, die: 7 B«se Cowboy, Cnr: 7 Hirt C-«ck, Cnr: ' 7 Spitzensportler C-eme, Cie: 1. 7 Süßspeise - 2. 7 Salbe - 3. 7 Oberschicht cnnmn [Uänten] : 7 gelb (1) C-nw, Cie od. Cnr: 7 Besatzung (1) Crux, die: 1. 7 Leid (1) - 2. 7 Lust (1) - 3. eine C.: 7 unangenehm (1) Cup, der: 7 Preis (2) D C«: 1. 7 dort (1) - 2. 7 hier (1), daheim (1) - 3. 7 newesenC (1) - 4. 7 weil - 5. 7 «ls (3) - 6. 7 wo (1) - 7. vor du: 7 dorther; nach da: 7 Corthir; richt da: 7 «bweserd (1); wieder du: 7 zurüskrekommBg; richt da seir: 7 fehlen (1); C« ued Cort: 7 vereinzelt (1) ; hie[r] und C«: «) 7 vereinzelt (1) - b) 7 munshmul; vor da an: 7 seitdem (1); richtsC«: 7 reie (1); als C« sind: 7 beispiels¬ weise dabei: 1. 7 Cunebem (1I. daran (1) - 2. 7 d«e• unten (2) - 3. 7 unterdesse: - 4. C. bleibe:: «) 7 fBsfbleibBn (1) - b) 7 behaupten (I, 1) dabeiblnibnn: 7 bleiben (1) dabeisein: 1. 7 anwesend C), teilrehmBn (1) - 2. 7 aufpassem (1) — 3. 7 beschäftigen (II, 2) Cablnibem: 1. 7 bleiben (1) - 2. 7 nashsitzem D«ch, das: 1. {lberee Abschluß iines Hauses') Bedachung * ÜbBrCnsbuer * Bedeckueg +- Decke - 2. schützendes D.: 7 Unterkunft (1); kein D. üben Cem Kopf habe:: 7 obdachlos (2) ; den -oten Hahn «ufs D. setze:: 7 Feuer (7); Cie Sputzem pfeife: es von den/allen Dächern: 7 bekannt (3); unten D. und Fach: «) 7 geborgen (1) - b) 7 vB-bBi-atet (1); urtee D. und Fach bringen. 7 vollende: (I. 1). aufs D. steige:, eirs «uUs D. geben: 7 zn1Bcbt• weisen Dachboden, Cne: Boden * Däcbftock; EStrich (schwelz) Däcbbäse, Cee: 7 Katze (1) DäcbkammB-, Cie: Bodenkammer * Ma:s«rCn * Bodenraum * Bodengelaß * Dachstube * Dash¬ zimmer
Drdiiinoi - Damm 148 Dacnrionr, dir: Regeotinnr • Dachtraufr • TeauUe; Kandel (süiit) DacCs, der: juogvo D.: 7 Grünschnabel Dachschaden, deo: vlren D. hrUeo: a) 7 ver¬ rückt (5) - b) 7 geisteikeaak (2) DacCilocl, de- od. dai: 7 Dachboden Dachstube, dir: 7 Dachkammer Dachtel, div: 7 Ohrfeige (1) dachSilo: 7 oCrfrlgro DacCt-au1eI dir: 7 Dachtioor DacCzimme-I dai: 7 Dachkammer dadurch: 1. 7 drsCalU - 2. 7 davon (1) - 3. 7 damit (2) dafür: 1. ./üe digses) Cierlür - 2. 7 dazu (1) - 3. d. irlr: 7 zuiSlmmvo (1) dafütCaltin: 7 meinen Dalüinalteo, das: 1. 7 Meinung (1) - 2. nach mviorm D.: 7 EracClro (1) daUüestehfo: 7 Uütgro dagegen: 1. {vergleich-ni') im Vetglelch/Vvt- hälSoii dazu - 2. {-ntg-genletzlni') nloergvo • drmratgrgvo • wiederum * iodesfier] • [^e-] doch • freilich • aber * gehoben, allein • Cir- wieder-um]; hiergrgen • dawider • Cirewider (veraltend)-, 7 auch tondr-o (1) - 3. d. irlo: 7 rUirCoro (1) dagegeoCalter: 1. 7 Zusammenhalten (1) - 2. 7 aolwootro dagigineidin: 7 vlowiodeo dagfeenstellen, ilch: 7 wldriietzvo, sich dagiginitimmin, ilch: 7 widvrietzvoI iicC daheim: 1. {in i-u eigenen Wohnung) zu Hruse • im Krrli der Familie 4- da * gehoben: im Schoß dir Familie * umg: in deo elgvoeo vier P/ärien/)Wäodeo ♦ salopp: bei MuSSrrn (landHC) - 2. d. ivin: 7 wohnen (1) DaCiim, dri: 7 ZuCani daCer: 1. 7 dvosrve - 2. 7 hieiher - 3. 7 des¬ halb daCeoUriogfo: 7 bringen (1) daCeegilauleo: 7 unbekannt daheolvmmen: 7 kommen (1) dareooedeo: 7 ichwa/rln dahier: 7 Ciee (1) daCio: 1. 7 do-snir - 2. 7 vorUil (1) - 3. 7 ert- zwvl - 4. 7 Sol (1) daCIodämmfon: 7 daCiolvUro dahla/aCeir: 7 iSerUeo (1) däCingeUio: 7 vs1rto (I, 1, a) dariogeCeo: 1. 7 vergeheo (I, 1) - 2. 7 sier- Ueo (1) daCiogiCeod: 7 io (1) danioieUin: teia Leben/Datrio frisleo • da- hiodämmroa; [daCio]veeelirreo • gammeln (abwirt) ♦ umg: darinwuiitvin; hrrumgam- melo (abweuty, glucken • krebsen (landscC) dählo-edio: 7 icrwafvio däCiricCiidro: 7 iletben (1) daCioscCIilchio: 7 vergeheo (11) däCinschmelzio: 7 vermindern (II) daCioichwioden: 1. 7 ve-gehio (I, 1) - 2. 7 uoIrrgvCfo (2) daCioilichrn: 7 krank (2) dareniSerUeo: 7 ilerben (1) daCiotin: [dort] hiolro daCiotfr: 1. 7 hirSeo (1, b) - 2. olcCls d.: 7 aoUrdrateod (1); Dampf/Druck d. lelzvo/ d. machen: 7 Uvicrlvaolevo daCinSirguclio: 7 dutcnichauer (I) dah^ot^<^i^i^li^im^c^i^,,^i^<^^: 1. 7 aritreoeen (II, 1)- 2. 7 vlrivlzva (II) dahioterknier, iicC: 7 aostieoeeo (II, 1) daCeoteekommio: 7 ergründen (1) darioSerseSifo, sich: 1. 7 aniSreoger (II, 1) - 2. 7 vlrivlzva (II) daCioterstecleo: 7 verUrrgen (d, 2) dahinteiiteher: 1, 7 vitUetgro (II, 2) - 2. 7 uo- SeoiSülzvo (I, 1) daCioveefIifreo: 7 dahioivUro dahiowurstelo: 7 daCirivUro daCocleo: 1, 7 slliva (1) - 2. 7 lauern (I) Daktylo, dir: 7 Maicrioenicrreibeiin Daktylographin, div: 7 MaicCioeoicrieiUrrin dalaiieo: 7 zuiücllaiiro (1) dalUero: 7 herumalUero Dail, dvo: 7 Dummkopf (2) Drllvi, dir: 7 Nol (1) dalli: 7 icCorll (2) damalig: 7 vCemriig damals: iviorrzvil • ln/zu jerer Zell • io jrreo/ ferrer/vetfloiierer Trgvo • vor langem • vor [urdrolilchra] Zillen; zu Olimi Zvlivo (scCguzhy, dazumal (viralt-ni) ♦ umg: Arao dazumal/Tobak; duaoemali (tandschy, f aucC ftührr (1) Dämchen, dai: 7 Modepuppe Dame, div: 1. {Schachfigur) Königin - 2. 7 Frau (I, 1) - 3. alle D.: r) 7 Muller (1) - b) 7 Gtvislr; D. dei Hetzroi: 7 GeileUlv (II); ganz D.: 7 drmeahrfl Dämel, der: 7 Dammrvs1 (2) Däm(v|1rclI der: 7 Dummkopf (2) damenhaft: lrdylilv • ganz Drmv; 7 aucC vot- orCm (1) damisch: 7 vvtrückl (1) damit: 1. {Konjunktion) [sv/ra1] daß • um ... zu - 2. {mit iiis-m) hirrmil • hierdurch • da¬ durch dämilcC: 7 dumm (1) Dämlichkeit, die: 7 DummCell (1) Damm, der: 1. {SsCätzbaä) DrlcC • Wall • Aul- icrülluag • Au/wutl • Schulzwall • Eedwall • Abdämmung • Eindämmung 4- WeCt • Stau¬ werk • Abiserrurg • Vriicraozurg * Ring - 2. 7 FahtUähr - 3. aul dem D. ivin: 7 geiund (5); ricCl aul drm D.: 7 krank (1); aul deo
149 Cammeln - dankenswert D. briegen: 7 fördnr: (1); [wieder] auf den D. kommen: ? erholen, sich (1I. gesund (6); Bieen D. BefgBgBefBfzBe: 7 wlCenetzen,flsb Cammelm: 1. 7 trödele (1) - 2. 7 herumalber: Cämmem: 1. 7 einCämmen (1) - 2. 7 milder: (1) - 3. 7 hemmen (1) Dämmer, der: 7 MorrB:CammB1u:g Dämmerrran, das: 7 Morre:Cammeru:g dämmerig: halbdunkel * zwielichtig; schum¬ merig (eoeddt) 4- lichtnem * fsbätfig; 7 auch Curkel (1), hell (1) Dämmerlicht, das: 1. 7 Morgendämmerung - 2. ? AbBeCCämmBrngr dämmern: 1. (langsam in den Cellen Tag über¬ gehen) grauer* * fägB: * nufdämmerr * hell/ Tag weide:; schummere (norddi) - 2. (lang¬ sam in die Nacht übergihee') dunkeln * Cun- kel/Näcbf werden; schummern (eleddt) * dicht. gäcbfB: * düsteir; 7 auch verfinstere (II) - 3. es dämmeit: 7 eikenrer (1) Dämmerschlaf, der: 7 Halbschlaf Dämmn-stündchen, das: 7 Feierabend (1) Dämmerstunde, Cie: 7 Abenddämmerung Dämmerung, Cie: 1. 7 Mo1rBnCamme1nng - 2. 7 Abenddämmerung DämmerznffagC. Cei: 7 Halbschlaf Dämon, der: 7 Gespenst (1) dämonisch: 1. ? teuflisch (1) - 2. 7 unheim¬ lich (1) Dampf, Cei: 1. (dichte /iucCte Luft) Wäffe1- Campf * Brodel * Nebel; Winser (nleddt) 4- Quulm * Wolke * Schwaden * Hauch - Atem ♦ dicht-. Biodern; 7 auch Dunst (1), Rauch (1) - 2. 7 Angst (1) - 3. 7 Hunger (1) - 4. urter D.: ' äbfabrbe1eif; D. Cnhinf61 fBtzBn/CäbigtB1 machen: 7 beschleunigen; □.haben: 7bnng1ig (2) ; Hans D. in allen Gassen: 7 TnufBnCfäffn Dumpf boot, das: 7 Dumpfen dampfen: 1. (Dampf letzlekller brodele 4- rebeln * [veriCunsfBg * räuchere * qualme: * sieden * kochen; 7 auch rauche: (2) - 2. 7 schwitzen (I)- 3. 7 fahre: (1) dämpfen: 1. 7 dünsten (I) - 2. 7 mildern (1) - 3. Cie Stimme C.: 7 flüstere (1) Dampfen, Cei: Dumprsshif * Dumpfboot (ver¬ altend); ? auch SshiiU Dämpfnr, Cer: eieen D. nufsetzee: 7 zurecht- weifBg dampfig: 7 rauchig, dunstig Dampfroß, das: 7 Lokomotive Dampfschiff, das: 7 Dampfen danach: 1. ^11^) fllgled) Cainuf - alsdann * (sojCarn * nachher * hiBin«^ * bereäsh * hig- tB-hBr * bigfengasb * nachfolgerC * [Carn:] ngsshliBÜBgC * im Anschluß Curan * gnshCem- :achmäls* späten - in Cei Folge; Curnash (ver¬ altend) 4- schließlich * endlich * igrolrBCBS• snr ; 7 auch euch (1 I,fBitCBm (1)- 2.7 folglich (1) Danächäcbfnmr, die: 7 Benchtueg (1) Dandy, der: 7 Geck (1) CandyhaUt: 7 eitel (1) daneben: 1. (örtlich) reber«: * nahebei * da¬ bei * Cni«m * seitlich 4- seitwärts * ruhe * eäshsf; 7 auch :«he (1), neben (1) - 2. (das Nebeneinander im Geschehen od. Handeln be¬ zeichnend) außerdem * nebenher * nebenbei; 7 auch außerdem (1) - 3. 7 «ußBidnm (1) dannbBnbennhmen, sich: 7 vo1b6ibeeBbmBg, sich CannbengehB:: 1. 7 mißlinge: - 2. 7 verfeh¬ le: (1) Cägnbe:geli:rn:: 7 mißlinge: Cannbegre1«teg: 7 mißlinge: Cunebneglücken: 7 mißlingen dä:ebn:r1eiUeg: 7 innen (II) C«gebBgb«ltnn: 1. 7 Zusammenhalte: (1) - 2. ” ägbält6g (I, 3) C«mBbBnbäunn: 1. 7 verfehlen (1) - 2. 7 innen (II)-3. 7 Fehlen (2) Cagnbenschätzen: 7 verschätze:, sich Cägebenfcbinßnn: 1. 7 veifehle: (1) - 2. 7 ir¬ ren (II) Caenbentreffn:: 7 verfehle: (1) CngieC6rlieren: 7 kinek (2) dank: kraft * infolge ♦ dicht: ob; 7 auch wegen, durch (2) Dunk, der: 1. (Ausdruck dir Dankbarkeit) DngkBfwo1f * E1keegtllshk6lf * Ve1g6lfner * Lohn 4- . Danksagung; 7 auch Dnekbä1kBif (1) - 2. mit/von D. eifülk, zu [großem] D. ve1pUicbfef: 7 Ca:kb«i (1); D. fären/zollen, seigeg D. äuffp16cheg / ausdrücke: / bekun¬ den / bezeigen / abstatter / nbf1ägeg, seiren D. zum Ausdruck brigger, seinem D. Ausdruck verleihen: 7 danke: (1); Gott sei D.: 7 glück¬ licherweise dankbar: 1. (Dankbarkeit füClind') danker¬ füllt * Cngkbefliff6n * verbunden * e1k6g:flisb * mit/von Dunk eifüllt * zu [großem] Dunk verpflichtet - 2. 7 BigiBbig, fruchtbar (1) Dankbarkeit, Cie: 1. (Gefühl dis Verpflichtei- siienr DankempfigCugg * Dänk[bn1keitf]g6• fühl * VeibugCeghBit; 7 auch Dank (1) - 2. 7 F1usbfbä1keif Dägkb«rkeiffrefühl, das: 7 Dankbarkeit (1) dämkbeUisfB:: 7 dankbar (1) DamknmpfinCung, Cie: 7 Dunkbuikeit (1) danken: I. (nliee Dankbarkeit [durch Worti] bekunden) sich beCarknn * Cunksugeg * seiren Dark änffp1echeg / ausdrücker / bekurdn: / bezeigen / abstatter / abtragen * Dunk sugen / zollen - seiner Dank zum Ausdruck biingen * seinem Dark Ausdruck verleihe: 4- ureikeg- nen * nnfZBisbeBe * Cie Hagd Ciückeg-2.7 ver¬ danken - 3. 7 nblebeeg (2) - 4. 7 vergelten (2) dankenswert: 7 lobenswert
daokerfülli - darum 150 duokeifüllit 7 dlokauk (1) Därkeswoil, das: 7 Dank (1) Duokgefö^l, das: 7 Dankbarkeit (1) duoksagio: 7 danke, (1) Duoksäguog, die: 7 Dirk (1) daokvergess1ot 7 oodaokali darr: 1. <fW einem späteren Zeitpunkt hin¬ weisend) dannzumal (Schweiz kaezleispr) - 2. 7 danach (1) - 3. 7 dazu (2) - 4. d. und 2.: 7 ligiodwaoo (1); d. und warn: 7 manchmal darrir: von d.: 7 fort (1); vor d. gehen: u) 7 sierben (1) - b) 7 Weggehen (1); sich von d. muchen: 7 Weggehen (1) daootumal: 7 dann (1) - durao: 1. {örtlich) dabei ♦ umg: diao - 2. 7 Cioibto (1) - 3. d. uoseb11rßto2, im An¬ schluß 2.: 7 danach (1) duiäogebeo; 7 opfern (I, 1, b) daruogeheo: 7 anfangto (1, ä) eäraohf^ieo: 7 Inhalten (I, 3) däraomächeo, sich: 7 artungen (1, u) duraosetzeo: ). daiaositzio: 7 aufweodeo - II. 2uransetxeo. sich: 7 lotiogen (l,a) d^ärwerdeo: 7 aufwiodto d^uf: 1. {Reiheefoloe) dlilonh1o • hierauf¬ hin • hierauf ♦ umg: drauf - 2. 7 duoach (1) eakaonfolg1od: 7 folgend (u) 2akaufbiot 7 darauf (1) euiaus: 1. {örtlich u. herleitend) hieraus ♦ umg: 2^^ - 2. d. wird nichts: 7 hottooogs- los (2) dnrber: vegetierin • Mnngel/Not leiden • sein Leben/Dastln fristen 4- missen • ermangeln ♦ gehoben: schmachten ♦ salopp: um Daumir lutschen; 7 auch entbehren (1), hungern (1), dürsten (1) Carbieter: I. darbleteo: 1. {zur Unterhaltung usw. ie kiinstler. Gestaltung bieten') blttio • (duk]biiog1o • vorfuhrer • [tum bester) giben; zur Daka1e1uog bringen (kaezleispr) + wlt- dergebio • aufwailen |m1t |; 7 auch iuffübreo (I, 1), darstelleo (11, b) - 2. 7 anbltlio (), 2), geben (11) - I). dlrb1et1o. sich: 7 a1e11o (II, 1) DakaieiuogI dir: 1. {zur Unterhaltung usw. ge¬ botene kiinstler. Leistung) Aufführung • Vor¬ führung • Vorstellung • Spiel • Schau • Dar¬ stellung 4- Tnoz * Nummer • Akt • Schaustel¬ lung - 2. 7 Vortrag (1) - 3. zur D. bringen: 7 uuttubreo (I, 1), dara1111o (I, 1) 2äkarilogeot I. 2arbiiogeo: 1. 7 opferrOllia)- 2. 7 schenke, (1) - 3. 7 Carbleten (), 1) - 4. seine Glückwünsche d..- 7- beglückwün¬ schen - II. Carbi^ii^r^r^i^, sich: 7 h1ogeaeo(II. 1) darein: 1. 7 hiotln (1) - 2. sich d. geben / schlcken/fiodeo: 7 uafiod1o (II, 2) duilo: 1. {örtlich) d(a]r1oo1o ♦ umg: dilo - 2. {hinweisend) hierin • So diesem Punkt - 3. 7 daroo11r (2) - 4. mitteo d.: 7 dazwischen (1) darioren: 7 duiln (1) däilegeo: 1kläu11io • ios1Soaod1kseiz1o * auf¬ rollen • entrollen • entwickeln • behandeln • lahuod1lo * diistellio * manifestieren * cha- iukiliisieieo * skizzieren * tlor Darstellung gtbio • rin Bild entwerfen; tloe Darlegung geben (kaezleispr) 4- schildern • erzählen ♦ be¬ trachten • a11tuehtto • ausdiückio • tusnm- menstrlito ♦ gehoben: lusai1it1o • entfallen; 7 auch erklären (11), lospreebeo (2), be¬ richten Darlegung, dit: 1. {das spracht. Darlegee) Er¬ läuterung • Behandlung • Darstellung • Cha- ilet1kisSeioog • Manifestation 4- Beschrei¬ bung • Betrachtung • Beleuchtung ♦ gehoben: Entfaltung; 7 auch Bericht (1), Denkschrift (1) - 2. elot D. giben: 7 Carlegen Duileb[e]o. das: 7 Aolrlhr (1) Darlelhin, das: 7 Aoltihe (1) Darling, dti: 7 Liebling (1) Däim, dir: sich So den D. slechto: 7 Wind (I, 3) x DurmaosguogI der: 7 Afttr Durm1oi1eekoogI dit: 7 StuhlgängCI) DukmspüloogI dit: 7 Einlauf (1) Däimt^gheii, die: 7 Stuh1v1rstopnuog Durmwlod, der: 7 Wind (I, 2) däkoäcbt 7 duoach (1) där^^l^io: 1. 7 geben (I, 1), unblilin (I, 2) - 2. 7 schtokio (1) darreo: 7 dörren , dursteUio: I. 2iistellio: 1. {künstler. Gestalt geben) n) {bildende Kunst) wiedekg1b1o 4- ^0^1111,; 7 auch zelchoto (1), malen- (1, b) - b) {Biihne od. Film) spielen • viiköipiio • vorsttllio • wledergibeo • agiiiio • mimen • chargieren • figurieren; 7 auch daia1111o (), 1) - 2. 7 dailegen - 3. 7 beschreiben (1) - 4. 7 bilden (I, 1) - II. dursteHen, sich: 7 zeigto ()), 1) Däkst1llek, dir: 7 Schauspieler daks111lek1seh: 7 schauspielerisch Däistelluog, 21t: 1. {Gestaltung iu der bilden¬ den Kunst) Wiedergabe; 7 auch Denkmal (1) - 2. 7 Durbltluog (1) - 3. 7 Darlegung (1) - 4. 7 B1schieiboog (1) - 5. eloe D. geben: 7 duilegen däitun: 1. 7 zrlgeo (12) - 2. 7 erklären (I, 2) 2äküaek: 1. {örtlich) umg: drüber; 7 auch oberhalb - 2. {hinweisend) dazu • b11kübei • davon • hiervon ♦ umg: drüber - 3. d. hin¬ aus: 7 außerdem (1), dazu (2) CaübennacbeoI sich: 7 anfungio (1,a) darum: 7 deshalb
151 daruoSeo - drvvospritzvo däo^otee: 1. (örtlich) umg: d-unlvo; 7 aucC urletCriU - 2. (mit anderen zusammen) da¬ zwischen • dabei • darin dai: 1. (hinweisend) dleifei] • dasjenige • vUer- dai * eUvndIrs[vs] - 2. (b-zügl'ich) wrlchri - 3. diel und d.: 7 allerlei daselo: 1. 7 anwesend (2) - 2. 7 UrileCrr (1) - 3. nicht d.: 7 grisIvsaUwrivrd (2) - 5. noch nicht drgrwesea* 7 uoerCötl (1) Drieir, dai: 1. (las Eximerin) Existenz • Sein • Beiteneo • Vviraodvrieio - 2. 7 LrUeo (1) - 3. 7 ArwrierCelt (1) - 4. Kampf ums D.: 7 Lebeoikams1; ivin D. loiler: 7 datUro, drCInlvUrn; irlo D. Ueicr1ießvo-vol1enden: 7 itetUer (1) Daleios1vrm, die: 7 LrUeri1vtm Dastloi/reudi, dir: 7 LeUeriltrude Daleloslams1, der: 7 LvUvo8krms1 Datvirt1a8SI die: 7 LeUeolIrvudv daiiloimüdi: 7 lrbeoiüUeidtüsiig DalvIn8wei8VI die: 7 Lebeoilotm daselbst: 7 dort (1) dasig: 7 verwiiiS (1) dasjenige: 7 das (1) daß: 1. 7 damit (1) - 2. kaum d.: 7 sobald; sv/au1 d.: 7 damit (1) dasselbe: 1. (auf iie I{lniliäi hinweisend) vUrndai • rUrodlrifvi] • viovrirl * umg’ das glrlcrr - 2. immer d.: (kein- Veränderung [in dir MetCoi- wsw.] eukinnen lasseni) umg’ das altr Lied • der rlle/gleicne Trotl * satopp’ div rllv Leiet • dieirlUv Litanei - 3. io dem- irlUvo Maße: 7 vUeaiv Daleo (PI): 7 Dalum (II) Dalfovfrarbeilaoglarlagf, die: r1vklivoiicrr D.: 7 Eleklioororrcneomaicrire dato: bis d.: 7 Ulihrt . DaltcCv, dir: 7 SommroCaui Datum: I. Dalum, dai: (TaglsblZllsCnäng') Tag - II. Drlvr (PI): (als Unt-ulagin lii- n-nd- Gig-binheit-n) Angaben • Fallen • Eia- zelCeiler • Speziallen + ZrCIrr • Maße Dauer, die: 1. (b-gulnzieeFortbestehen) Zell¬ Zeitdauer + Ftisl • Vrilaul - 2. (änb-gulnzi-s Fortb-stiC-n) Fooldruro • Permanenz • Drurr- nrfllgkvlt • Brisäadiglril • Bestand • FvilUe- iland • 811^1111 • Eod1viiekell • UrrrdllcC- kril * umg: Ewigkeit - 3. von lurirr D.: 7 vrtgäoglicC; vor D.: 7 daniCall; vor D. ivin: 7 wrilriUeiteher DaaeiUivroveI deo: 7 Kuß (1) druirhafl: dauernd • bleibend • Ursläodig • vor Draei/Beitrad • fvsl • arveibtüchlich • uo- veoeüclUar • uovrtrücliicn • urvvtoückl • ur- zetiSötUat • unveränderlich -I- immvogtür • gleichmäßig • wertvoll • wiloi/flich • vorzüg- livC • tadellos; 7 auch CailUat (1) DaufOca'ttgkeit, dir: 7 Dauvt (2) 1dauieo: 1. (ein- begrenzt- Z-it /outblli-C-n> wäCrer; 7 auch rrslreckeoI sich (2) - 2. 7 rn- dauern - 3. 7 niriirCer (II) Mauioo: 7 leid (1) dauernd: 1. (lang- foutblli-Clnd') aodauerod • roCallrad • permanens • ^1X104^ • oacCCal- llg • crovriscC; 7 auch ewig (1), radlos (b), ur- uoterUiocCer - 2. 7 uourletUtocheo - 3* 7 immer (1) - 4. 7 erdloi (b) - 5. 7 daur-Call Daumen, deo: am D. lulicnra: 7 daoUen; die D. dteCer: a) 7 langwellir (II) - U) 7 iruiro- zen (1); üUvo deo D. prilra: 7 schätzen (1); den D. au/s Augr 811160: 7 zwingen (1); den D. dtrufnaitro: 7 lrassrrller DaumendrfrfrI der: 7 Frulerirt (1) DaumiotcCeau^, dir: DaumeotcnrauUrr ro- Irgro: 7 zwingeo (1) Dauor, die: Flrumlrdeo • HaarUrdro; Duar (noriit)-, t auch Frdro (U) daunenweich: 7 weich (1, a) ‘Daus, dai: 7 Ai (1) 2Drus, deo: ei dir D.: 7 Doooetwettet (II, 1) davon: 1. (begründend) dadurch - 2. 7 darüber (2) - 3. 7 fort (1) - 4. aul und d.: 7 lool (1); will d.: 7 fern (1) davooeilio: 7 wegirufro - davöofaCrfn: 7 äUUaCoeo (1, a ) u. b) davonflivgin: 7 wegfliegen davoogihin: 1. 7 Weggehen (1) - 2. 7 ilrt- Uio (1) davonhastin: 7 wee1ru1eo dawnjagfo: 1. 7 vritreiUrr (1) - 2. 7 vot- laisrr (2) - 3. 7 wegiaufro davonkommio: 1. (etw. nicht tun bzw. -rtrag-n müss-n) umg: hvrumkvmmvo |um| • drum 'tumlommro * salopp: so wvelvmmvo - 2. (ies L-b-n nicht linbüßen) eatkommra • mii Crilvo Haut dawalommvo • [dem Todr] eot- rinnen • am LrUeo UlrlUrr * umg: duocC- lommvo * salopp: dem Tod vor dee ScCippe ipiireeo - 3. 7 entlommvo (1) - 4. 7 tlta/frii - 5. mit heilet Haut d.: a) 7 2 - U) 7 iltafUrei; mit vlaem Ulaueo Auge d.: a) 7 glimpflich (2) - U) 7 ittalliei davvnlrslen: die Fiogvr d.: 7 rviaasna1tvrI sicC davonlaufin: 1. 7 wrg1ra1eo - 2. 7 fllvCvr (1). vatllirnro (1) - 3. zum Davonlaufen: 7 icClrcnt (1) ' davoomachen, iicC: 1. 7 Weggehen (1), wvg- icnielcCrr (I) - 2. 7 voSfllvCro (1) - 3. 7 ilet- ben (1) davonreitir: 7 wrgtvlivo davon-ennio: 7 wrglaufro ' davvosaa8eo: 7 wvglrufva davonipreogin: 7 weeieileo davoniprioger: 7 weglaa1eo davooipritzio: 7 weglauleo
davomsteblem - DBfrnnCnflom 152 davomstnhlnn, sich: 7 wBgfsblBlshen (I) Cavonstinb^r: 7 wegl«^.: davomtnugnn: 1. 7 zuzieher (3) - 2. 7 eihnl- teg (I, 1) - 3. Cer Si6r/P1Bif d.: 7 flBr6e Cävonzlnhn:: 7 abmarschieren davor: 7 vorher dawider: 7 dagegen (2) Cawidneeednm: 7 Bigweedee dazu: 1. (Ciewlisledr dafür * hieizu - 2. (Cin- zdfügied) zudem * überdies * weit<^l^ibin] * _ feme-fhir] * Ces weiteren * Curübnr hinaus * hinzu * [sojCn:: * ulsCnne; 7 auch «ußBrdBm (1) - 3. 7 Carübe- (2) - 4. d. bringen: 7 ver- «elnssen (1); im VBrrleich/Ve1hälfgls C.: 7 Ca- rBrBn (1) Cäzng'ebB:: 1. 7 beisteuern (1) - 2. seirer Senf C.: 7 mif1eden Cnzuh^ten, sich: 7 beeiler, sich CazukommiBr: 7 higzukommBe dazumal: [Arno] C.: 7 damals Cazumnhmnm: 7 eigbeziehB: C«zneecbnnn: 7 eirbBziBher Cazutum: 7 beigebe: (1) Dazutun, das: 7 Hilfe (1) Cazuzählnm: 7 BirbBzieheg dazwischen: l,(Ort>mitten darin ♦ umg: zwi- . schindim * mittendrin; mittenmang (landsc)) + eingekeilt * verkeilt * verklemmt - 2, (Rich¬ tung) mitte: hinein ♦ umg: zwischenhinein * zwischendrein * miUendiBig - 3. 7 uefB1Cef• sen.- 4. 7 CaeumtBi (2) CazwifchnnUährnn: 7 eingreifen (1) Cazwischemfumknn: 7 Bier1eifBn (1) CäzwifcbBmgeratB:: 7 hleelerB1nfee (1) C«zwifsbn:h«kBn: . 7 eingreifem (1) C«zwlfcbnnbäunn: 7 eingreifen (1) däzwlfcbn:klBmmnn: 7 einklemmen Ca.zwischBrkommnn: 7 einmischen (II) C«zwifchn:mifsbB:, sich: 7 einmischen (II) Cazwifcbnnpfufcbnn: 7 einmischen (II) Cazwifchnnpreffn:: 7 einklemmen ' CäzwlfshnnrnCen: 1. 7 unterbrechen (1) - 2. 7 eigmische: (II) CnzwlfcbenruUen: 7 einwerUen (3) CazwifchnnfprinrBn: 7 eirgreiUen (1) CäzwifcbemstBsken, sich: 7 einmischen (II) CäzwifsbBmf-efnn: 7 ei:rreife: (1) dazwischen welin: 7 eimwerfen (3) Dnbaknl, das: 7 Zusammenbruch (1) Debatte, die: 1. 7 Aussprache (2) - 2. 7 Streit¬ gespräch debattie-er: 7 nrörtnen Debet, das: 7 Soll (2) debil: 7 schwachsinnig (1) Debilität, din: 7 Schwachsinn Debitor, Cer: 7 SchulCnen DebUt, C«s: 7 Start (2) DebUtant, den: 7 Anfänger (1) Dechant, Cer: 7 Dekur («) dncbifU1inrnn: 7 Betfsblüfsele (1) Deck, d«s: nicht nuf D.: 7 kr«:k (1) Deckbett C«s: 7 Federbett Decke, die: 1. (Tixtillebidgnis zum Zudecken) umg: ZuCeske - 2. (lbiree Abschluß iines Raumes) Zimmerdecke; PlufoeC (noch Östflet- 3. 7 Tischtuch - 4. 7 Eiebund - 5. 7 Schicht (2) - 6. 7 Fell (1) - 7. 7 Reifer (2) - 8. «m die D. geher: 7 nufbrausB: (2); an die D. springen: 7-freuen (II, 1); auf Cie D. legen: 7 schießen (2); sich euch Cer D. strecken: 7 bnufbnltBn Deckel, Cer: 1. (zum Zudecken verwindeter Tiit einis Tlffen) TopiCBckel; Stürze (landsc)) ♦ umg: Stülpe (landsch) - 2. 7 Einband - 3. 7 XHut (1) - 4. eins nuf Cer D. geben: 7 zu- -Bcbtw6ifBe decken: I. decken: 1. (Tillir u. Bestecki auf¬ ligen') Birdeske: - 2. 7 begatte: (1) - 3. 7 be¬ decken (I, 1) - 4. 7 eirCeskeg (I, 1) - 5. 7 ver¬ bergen (I, 1) - 6. 7 bewache: (1) - 7. Cer Rücker d: 7 schützen (I, 1) - II. decken, sich: 7 übB16lefflmmBg (2) Deckenleuchte, Cie: 7 ^ampe (1) Deckname, Cer: Pseudonym * Tä1eenm6 * ScbBlegnmB ) Künstlername * falscher Name; 7 auch Spitzname Deckung, Cie: 1. 7 BBrnftueg (1) - 2. 7 Schutz (2) - 3. 7 SlsbB1bBlt (2) - 4. 7 ÜbBreigftim• mung (1) - 5. D. rehmBe, im D. geheg: 7 ducke: (II, 1) deckungsgleich: 7 gleich (1) DnCikutior, Cie: 1. 7 Widmung - 2. 7 Ge¬ schenk (1) CeCizieren: 1. 7 widmen (I) - 2. 7 fsb6nkBg (1) Deduktion, Cie: 7 Folre1ugr (1) deduziere:: 7 folgeig de f«sto: 7 fnffächlisb (1) Defätismus, Cer: 7 Pessimismus Defätist, Cer: 7 Pessimist defätistisch: 7 pessimistisch (1) defekt: 7 fshnChnft Defekt, Cer: 1. 7 Schaden (3) - 2. 7 1 Mangel (2) Defensive, Cie: 7 Verteidigung (1) Defllee, das: 7 Vorbeimarsch Cefllienen: 7 vorbeim«1fcbie1en CnUmiBinn: 7 bestimme: (3) Definition, Cie: 7 Bestimmung (1) CeUmitiv: 7 endgültig Defizit, das: 7 Fehlbetrag Deformation, die: 7 Mißbildung dBfoemiBrnm: 7 ve-unftnlfe: Deformie-ung, Cie: 7 Mißbildung Defraudant den: 7 Betrüger Defraudation, die: 7 Betrug (1)
153 d1fiuuds1k1o - Demokratie C1nkäu2i1keo: 7 betrüge, (1) deftig: 1. 7 derb (2) - 2. 7 gehörig (1) Degeneration, die: 1. 7 Rückbildung - 2. 7 Entartung 2eg1oerSei1ot 1. 7 xuküeea1ldeo, sich - 2. 7 rot- urtro 21g1oeki1k1t 7 entartet Dtgout, der: 7 Widerwille degoo1uoit 7 retlbift (1) degouilerio: 7 tetln (I) Degradation, die: 7 Drgkl2irkoog degradieren: absitzen ♦ umg: abbauer (K) ♦ salopp:- absageo {K)\ 7 auch 11^1x1, (), 2) Degradierung, die: Degradation * Abstttoog ♦ umg: Abbau (K), 7 auch Aatrttoog (1) dehnbar: 1. 7 elastisch (1) - 2. 7 vieldeutig Dehnbarkeit, Cie: 7 Elastizität (1) Cihnio: ). dthoto: {durch Ziehen verlängern) lusdeboeo • [ausjwelteo • ausziehen • strecken • spaooeo • recken • läogro • io Cie Längt tir- bto/streeero - II. Cthnio, sich: 1. {ie der Weite bzw. Länge größer werden) sich 1^- dehmeo • sich aoswr1teo • sich strecken • sich reeeeo • sich tirhro - 2. 7 tis1reckeo. sich (1 u. 2) - 3. 7 aosttreckeo ()I, 1) Drhors {PI): 7 Schrio (3) Deibel, dir: 1. 7 Ttuttl (1) - 2. pfui D.: 7 pfui (1) Deich, 2ti: 7 Damm (1) deichseln: 7 aewerkstrII1gro Clio: mein und d. verwechseln: ? strhlro (1) Delwrl, dti: 7 Trufrl (1) Drixrl, der: 7 Ttufti (1) Dejeuner, das: 7 Frühstück 2i jure: 7 rechtlich (1) dekadent: 7 totartet Dekadenz, dir: 7 Eotarluog Dekuo, der: {kirchl. Würdenträger) u) {ka- thor> Drchant • Eizpiiestti - b) 7 Super- iotrodeot Deklamation, dit: 1. 7 Vortrag (1) - 2. 7 Ge¬ schwätz (1) d1k1ama1okisebt 7 loseiueesvoll (1) deklamieren: 7 vortrage, (1) Deklaration, die: 7 Erklärung (2) deklarieren: 7 erklären (I, 2) Deklination, die: 1. 7 Beugung (2)-2.7 Wlo- kelaas1aod - 3. 7 Abweichung (1) (dtülniereo: 7 beugen (I, 2) DekOkt, das: 7 Absud (1) Dekollelt, das: 7 Ausschnitt (1) Dekor: I. Dekor, dei: 7 Vtrzi1roog (1) - I). Dekor, das: 7 Ausstattung (1) Dekoration, die: 1. 7 Ausschmückung - 2. 7 Bühnenbild - 3. 7 Auszeichnung (1) Dekoi'äiloosmulei, der: 7 Multr (1) Deko^iloossiück, das: 7 Ausstellungsstück dekorativ: 7 wirkungsvoll dekorieren: 1. 7 uossebmückeo (1) - 2. 7 aus- ztichnto (I, 2) Dekorierung, dir: 1. 7 Ausschmückung - 2. 7 Autzeichnung 11) Dekorum, das: 7 Scheio (3) Dekrtl, das: 7 Verordnung (1), Erlaß (1) 2ikiitSireo: 7 inoiCrer (2) Delegation, Clt: Abordnung • Deputation Vektkrtoog - delegieren: aboidoeo • deputieren • totsendtn; 7 auch schicken (I, 2) Delegierte, der: 7 Abgesandte Delegierung, dit: Abordnung • Deputierung • EotttoCong delektieren: I. drlrktirirn: 7 tifreueo ()) - II. deirktlrieo, sich: 7 groießen (1) delikat.* 1. 7 schmackhaft - 2. 7 heikel (1) Dellkatessr, 21t: 1. 7 Lrekeka1sseo - 2. 7Ziit- gefühl (1) Delikt, das: 7 Vergehen (1) Delinquent, der: 7 Vtiaktchei diliriirio: 7 iireredro Delirium, das: 7 Rausch (1) deliziös: 7 schmackhaft Dellt, Clt: 1. 7 Beule (2) - 2. 7 Muldt (1) delogieren: 7 ausquaktiereo Delogierung, 21t: 7 Zwangsräumung delphisch: 7 gtbrimo1syoll (1) Demagoge, dtr: 7 Volesvernühiek Demagogie, dir: ” Volksv1kfübkuog Demarche, die: 1. 7 Maßnahme - 2. 7 Ein¬ spruch (1) Demarkation islioie], dir: 7 Grenze (1, b) dimäiklereo: 7 markieren (1) dimaskiireo: I. demaskieren: 7 entlarven (I) - II. demaskieren, tieh: 7 eotlirveo (II) Demaskierung, die: 7 Eotlarvung Demelte, das: 7 DukcbtiolnCtr (2) e1m1o1g1g1ot 7 dagrgeo (2) Dementi, das: 1. 7 Wid1kkut (1) - 2. 7 Be¬ richtigung (1) eimioHeren: 1. 7 wietkkufto - 2. 7 berich¬ tigen (I, 1) 21m1oispkecb1o2t 1. 7 so (1) - 2. 7 solch (1) demgemäß: 7 so (1) DemimooCi, dit: 7 Halbwelt Demission, dir: 7 Rücktritt (1) demissionieren: 7 xurücktreleo (1) demnach: 7 folglich (1) demnächst: 7 bald (1) Dtmoailisa11oo, die: 7 Abrüstung demobilisieren: 7 ■brüster (1) DrmoaiUs11koog, die: 7 Abrüstung Demna1Imueboo^I dir: 7 Abrüstung Demokratie, die: 1. {Form der Mavhoaus- übung) ■) {im Sozialismus) sozialistische De¬ mokratie • Volksdemokratie • Volksmacht;
demollvteo - Denunziation 154 7 auch Diktatur (2) - U) </m Kapitalismus') UüogroiicCi / patlamrntatiicCe Demoktallv • Parlamentarismus - 2. 7 Republik - 3. lozirll- silicCr D.: 7 1,a; bfrgerlicre / patlameola- rlscCr D.: 7 1, b demolieren: 7 zetslören (1) Demonstration, dir: 1. 7 Kundgebung - 2. 7 Veranschaulichung - 3. 7 Bvluodaoe DlmonlSratioolmaterialI das: 7 Arscraaaael- materirl Demoo8tiativolvU]eltI das: 7 Ärschraurel- maleoial demonstrativ: 1. 7 Uvloot - 2. 7 anschaulich dfmonstiifrfn: 1. (duucC MarlcCieien seine Forderungen bekunden) rulmaticrieter * ruf die Straße gvCrn - 2. 7 veraricrrulicrro - 3. 7 zriger (I, 4) - 4. ad vca1ai d.: a) 7 ver- aaicrruilcnvo - U) 7 irlgen (12) Demontage, div: 7 AUboucC (1) demontieren: 7 aUbrecCra (2) Demontierung, dir: 7 Abbruch (1) Demoralisation, div: 1. 7 Zersellaog (1) - 2. 7 SilirnverUrll dfmvrali8lereo: 7 irtielier (I, 2) Demoralisierung, div: 1. 7 Zetiellure (1) - 2. 7 Sllleovetlall Demoskopie, dir: 7 Mvioanei1vticraog demsig: 7 schwül (1) dimuneracCtet: 7 ttolzdrm (1) dimungeacCtet.: 7 ltvlzdrm (1) Demut, dir: 7 EtgebeoCril (1) demütig: 7 etgeUeo (I, 1) demütigen: I. drmüligvo: (jmln. in einer die peusöni. Würde verletzenden Weise b-Cendein) eroiediigeo • beicnämro • [den Nacken] bru- gen • der Stolz brechio • schmähro * schmä¬ len • viovo Schimpf ratan/la1üevr * umg’ duckvn • dvn Dürrvl auilreiber * salopp, wir einer Hund behandeln; 7 auch vrtleumdro (1)- II. demütigin, ticC: (in wüudiloseu Weis- um -tw. biuin) sich etriedtieen • sich Cetabwütdl- gen • sich hetaUietzeo • rirer Fußfall machen/ Sun • den Nrclvo Ufuevo • vlair Karoiia- gang arirvlio • Kolau machen + sich ir- eebln * umg: sich duclrr * klein UeieeUro * salopp: die FrCae vlaileCro • aul deo Koirn rutscreo; 7 auch ktivcher (2) dimütigiod:’7 beschämend DemütigkeiSI div: 7 ErgeUerCeil (1) Demütigung, dir: 7 HetaUwftdigarg demutfs]voll: 7 etgeUir (I, 1) dimzuUoigi: 7 deshalb, 1vlellcr (1) dfoatuoeftio: 7 vergällen (1) dengeln: rUdvagvln; 7 auch schärfen (1) Denkarbeit, die: 1. 7 Dvokeo - 2. D. 1111X10: 7 denken (1) Denkart, die: 7 Dvrkweiiv Denkaufgabe, dir: 7 Rätsri (1) denkbar: 1. 7 möglich (1- 2. 7 seht - 3.7 voo- itrllbar deoleo: 1. (in bestimmter Wiisi psychisch tätig s-in) DvrkroUvIl lrlsteo * deo Verstand gebraucrer; 7 auch etleoovo (1), überlegen (1^/1) - 2. 7 nacCdrolvn (1) - 3. 7 beabsichti¬ gen - 4. 7 meioen - 5. d. |üUrt|: 7 urteileoO); d. |ao I: 7 erinovro (II), Uedrnlro (I, 1); laut d.: 7 isovchrn (1); drolslv: 7 neir (1); typi¬ scher Fall vor deokilv: 7 Irrtum (1); grriog d. |vvn|: 7 verachten (1); d., dir Affe laust/ kratzt rirer: 7 itruaro (1); zu d. grUvo: a) 7 bedenklich (3) - b) 7 beschäftigen (I, 3); zu tun d.: 7 UvaUiicrtigvo Deoleo, das: DvalrrUrll * Dvok1vlllare DfolfäCIgkeiS, dir: 7 Denkvermögen Drnkkoalt, die: 7 Denkvermögen Dloklei8XaogI dir: 7 Dvrkvn Denkmal, das: 1. (Eulnnerungebauwerk) Mo¬ nument • Standbild + Deokslvlr • Gedrol- stvlr • Dvolsäule • Mahnmal • Ehrenmal • ECtrosäule • OUrllsl; 7 auch DrtstellurgO) - 2. 7 Wrol (1) Dfokiäuli, div: 7 Derlmal (1) DeokscCoi1SI div: 1. (SsCulfiltüsk o/Uizig|tgn Charakters') Memotaodum • Memoiri • Alde- m6mvite • Adoriii • Promrmoria • Noir • Scntill + Kommunique • Stoeiticnti/t • Ein¬ gabe • Aa1leIcCrare • Sammlung; 7 auch Darlegung (1), BitticCrl/l - 2. 7 Nrcntuf DeallsielI das: 7 Rätsri (1) DeollsvoSau1gabe, die: 7 Rätsel (1) Dfokipouch, deo: 7 Sinoipouch DerkiXvIo, deo: 7 Dralmrl (1) Denkungsart, dir: 7 Dvrkweiiv Derlunelwei8e, die: 7 Dvrkweiiv DeolveemögeoI das: Derl1ärlekvll • Gviitrs- loa/t • Drrkkraft • Gviitriilätkr • ÄUitral- llvolvvrmögeo * ÄUlitrktIoai1ähiekeit • Er- Irrrtriivvomögro • Urteilskraft • Uoiells- 1äniekvil; 7 auch £^^11, Virsiard (1) Denkweise, die: Mentalität • Drol[aogi]atl • Dvrkarelwvilv • Sirresati • Eiaitviluog + Grdrokrogrog • Beurteilung • Äailreaoe • Daffthr1lea; 7 auch AoichraaagiwvIiVI Gv- 8irnure (O, Meinung (1) DvnkzeicCvo, das: 7 Aodvolvn (1) DfaklftIv1I dir: 1. 7 Andvakvn (2) - 2. elneo D. geUio / ettriler / vrtsrileo / vetrUreicCvn: 7 Ueiiralen denn: 1. 7 als (2) - 2. wonir d.: 7 krioes- wrgs; vi ivi dj, daß]: 7 außer (3) dionocC: 7 itvtzdvm (1) Dentist, der: 7 Zahnarzt Denudation, dir: 7 Einebnung DfoarzIaoSI die: 7 Vereätee (1) DfouoziatIooI die: 7 Anzeigr (2)
155 demunzineen - Cnte-mininren CnrunziBenm: 7 anzeigem (2) Departement, das: 7 Bezirk (1) Dependance, Cin: 7 Nebengebäude Depesche, die: 7 Teleg-amm depeschieren: 7 tnlnrr«finrem deplaciert: 7 unangebracht dnploeabel: 7 beC«uermswert deponieren: 7 bimferleg6m Deportation, Cie: 7 Venburnung (1) deportieren: 7 verbannen (1)" Depositen (PI): ? Wertp«pien (II) Depot, C«s: 1. 7 L«rnr (3) - 2. 7 Speichen (1) Depp, der: 1. 7 DummkopfO - 2.7 Tolpatsch Depression, Cie: 1. 7 NiBdB1g6scblngembeit - 2. 7 Tiefstand (1) - 3. 7 Tief depressiv: 7 nieCergefchl«gen (1) CBprimiBinm: 7 entmutigen Ciprimiirimd: 7 bnCiücknrC Ciprimjert: 7 mieCe-refchlngem (1) Deputation, Cie: 7 Delegation deputieren: 7 Celegierem Deputierte, Cnr: 7 Abgeordnete Deputierung, Cie: 7 DelBgieeueg der: 1. (hinweisend) dieser * derjenige * eber- Cnr * ebendieser; 7 auch jerer (1) - 2. (bezüg¬ lich) welcher dnrag^Breg: 7 veewirein (2) " Cn-art: 7 so (1 u. 2) dn-ärtir: 1. 7 so (1 u. 2) - 2. 7 solch (1) dneb: 1. (nicht fiiefü)lig') grobschlächtig] * g-obfcb1ötig * umfeie * drastisch * eänb * h«et ♦ umg: handfest; 7 auch n:gefchliUfen. barsch - 2. (in unschickl. Worte gefaßt) unanständig * Ciastisch 4- vulgär ♦ umg: gepfeffert * saftig * nicht salonfähig; CBUtig (.noeddfr; ? auch un¬ anständig (1) - 3. 7 plump (1) deebknochig: 7 kräftig (1) Ce-eimff: 1. 7 einst (1) - 2. 7 früher (1) Cn-reftälf: 7 so (1) CBrglnicbBm: 1. 7 solch (1) - 2. nicht d. tun: 7 unte-lassem; und d. mehr: 7 weite- (5) derjenige: 7 dne (1) Cenlei: 7 solch (1) Ceimaleimst: 1. 7 einst (1) - 2. 7 früher (1) dnrmalnn: 7 jetzt (1) CBnmaßBr: 7 so (2) Dn-mie- cri, Cne: 7 Neuheit CersBlbB: ebender * ebendiesen ♦ umg: Cen gleishe Cenweil: 1. 7 unfe1CeffBn - 2. 7 während Cerweliefn:: 7 nnferCeffem derzeit: 1. 7 jetzt (1) - 2. 7 U-ühnr (1) derzeitig: 1. 7 jetzig - 2. 7 ehemalig Desaster, C«s: 7 Unglück (1) desavouieren: 7 bloßsteUnn (1,1) x Deserteur, die: den F«bninflücbfiri + Über¬ läufen dBsnitiBren: Uabnenflücbfig wn-Cin * fiehen + seinen Poster verlassen * überlaufen ♦ umg: stiftBngBhen + mit fliegendem Fahnen über¬ gehen |zu| Desertion, Cie: 7 F«bnBmflucbt CnsglnlcbBm: 7 ebenfalls deshalb: deswegen * Carum * duhen * dadurch * demzufolge * folglich * infolgedessen * somit * mithin * ebendeshalb * BbnmCnbB- * eben¬ darum * so * auf Grund dessen * «us diesem Geumdn + demgemäß * insofern * d«1aufbln ♦ gehoben: Cieseih«lb * sonush ♦ umg: dnum * aus diesem kühlem / Cem Bi:fasben G-undi Designation, Cie: 7 Be-uUunr (1) designie-en: 7 bnrufem (I, 1) Desillusion, die: 7 Er:üchtBru:r desillusionieren: 7 nrnüchtnrm Desllluflonli-nnr, die: 7 Ernüchterung Desinfektion, die: 7 Desinfizierung disimfiziiren: entseuche: * nusbeizem; 7 auch entkeimen (1X «usräuchnrm Ciflnfizii-ind: «:flsBptlfch (med) Desinfizierung, die: E:ffBnsbumg * DBfi:fek- tioe; 7 auch Entkeimung Desinteresse, C«s: 7 I:te1efselosigkBlt desinteressiert: 7 imte-effBlos Desinteressiertheit, die: 7 I:te-essBlofigkBit Deskription, Cie: 7 Beschreibung (1) deskriptiv: 7 beschreibend Cefoläf: 7 trostlos (1) Deso-g«nifätio:, Cie: 7 Unordnung (1) Cifo-rämlfleren: 1. 7 zerrütten (1) - 2. 7 sa¬ botieren desorientiere:: 7 verwirren (2) Diso-ientierumr, Cie: 7 Vnrwirnumr (1) despektierlich: 7 g6-l:gschäfzig Cifpi-äf: 7 verzweifelt Despot, die: 7 Diktator Despotie, die: 7 GewalfbB-eschaUt despotisch: 7 herrisch (1) Despotismus, Cnr: 7 Gewaltherrschaft dessen: nuf G-unC C.: 7 deshalb Cnssn:nnrnächtet: 7 trotzdem (1) Dessert, d«s: 7 Nachtisch Dissir, das: 7 Muster (1) Destille, Cie: 7 Gaststätte (1, c) destillieren: 1. 7 gewinnen (2) - 2. 7 brennen (2) destruktiv: 1. 7 zersetzend - 2. 7 bösartig (1) difunrnächtnf: 7 f1ofzCBm (1) deswegen: 7 deshalb Deszendenz, Cin: 7 Abstammung Detail, das: 7 Einzelheit (I) DitallbanCiI, dee: 7 Einzelhandel detailliert: 7 einzeln (2) Detektiv, dir: 7 Kriminalist Determination, die: 7 Bestimmung (1) Citenminieien: 7 bestimmen (3)
De1erm1oiei1b1i1 - Dichtung 156 Determiniertheit, die: 7 Bedingtheit DelonutSon, die: 7 Explosion deinoi1k1ot 7 explodieren (1) dillo: 7 taeoso. ebenfalls Deubel, dir: 7 Teufel (1) , Deus ex machina, der: 7 Lösung (1) Deui, dei: 1. 7 Hloweis - 2. keio/oichl rin D.: 7 olchts (1) Deutelei, dir: 7 Auslegung deuteln: 1. 7 lusitgto (2) - 2. dreheo und 2.: 7 uusltgeo (2) d1oi1ot 1. 7 uusltgto (2) - 2. 7 ztigto (11) - 3. die Zukunft 2.: 7 wahrsagen Dtutii, der: 7 Erklärer Deuter ei, Cie: 7 Auslegung Ciu^U^i^: 1. {mit dem Augen genau zu erkennen) scharf * klui • 1iktoobak • sichtbar • plastisch • greifbar • btkynrgehnb1o • handgreiflich • mll [der] Händen tu greifeo 4- leserlich • hell ♦ umo'' groß uod breit - 2. {mH dem Gehör genau zu vernehmen) klar • yekstebbak • yer- stäoel1eb - 3. {mit dem Verstand genau er¬ faßbar) eindeutig • unzweideutig * klar [ek- s1ch1I1eb] • unmißverständlich • manifest + einleuchtend ♦ umg: snootoklak + klipp uod klar; 7 auch ^^^0211^ (1), ottrokundig(1) - 4. 7 offen (3) - 5. d. mucher: 7 ytkuosehau- llcheo D1otIScbkei1I dit: 1. {hoher Grad der Erkenn¬ barkeit heim Ausehen) Schärfe • Klarheit - 2. {genaue Verständlichkeit • Veks1ebbuikrii • Klarheit - 3. {genaue ver¬ standesmäßige ErfaßbarlcH) Unzweideutig¬ keit * Uom1ßvtrs1äodI1ehk1i1 • Eindeutigkeit • Klarheit; 7 auch Verständlichkeit (1) deutsch: aut [gul] d.: 7 offen (3); d. riden |mii |: 7 xoreebtweisen Deutung, Cie: 1. 7 Auslegung - 2. 7 Erklä¬ rung (1) Devise, Clt: 7 Wublsproeh devoi: 7 oottrwUktig Devotion, die: 7 Unterwürfigkeit Drt, der: 7 Kopf (I) eitinl: 7 oouofdrioglicb D1x1o1rflisu1inn, die: 7 Aufgliederung (1) d1X1oirulis11keot 7 aufglirdiro (1) Dezentralisierung, dir: 7 Aufgliederung (1) Deterräl, das: 7 Amtsbereich dezidiert: 7 bestimmt (1) 21x1111'10: 7 vtrmlodero (I) Dezimierung, dli: 7 Verminderung Dia, das: 7 Diapositiv e1äbnlisebt 7 t1ofliseb (1) Diagnose, dir: 7 Bestimmung (1) diagnostizieren: 7 bestlofmio (3) diagonal: 2. lesio: 7 übirtllegeo Dlakonir, die: 7 Fürsorge (1) Diakonisse, die: 7 Kkuok1osebwesi1k DSakooiK>sn,2ir: 7 Kruokeosebwistik Dialekt, der: 7 Muodaii eiulikläl: 7 mundartlich dialektfrei: 7 hochsprachlich 21111^13^: 7 mooduk1I1eb Dialog, der: 7 Gespräch (1) Diumeltk, der: 7 Durchmessen diametral: 7 gtgrosälzlich Diapositiv, das: Dia • Dukchs1ch1tai1d) 7auch Fotografie Diarium, das: 1. 7 Tagebuch - 2. 7 Kladde D1fkkböeI dit: - 7 Durchfall (1) Dlaskop, das: 7 Bildwerfer Diät, dit: Krankenkoos • Schonkost Dläleo (Pl): 7 Speseo dibbelo: 7 säeo (1) 21^1: 1. {mit sehr wenig Zwischenraum) uo- durchdrioglieb • dick * buschig; 7 auch gr- diängi (1), engmaschig, einheitlich (1) - 2. {nichts durchlassend) b1km1i1scb - 3. 7 un¬ durchlässig - 4. 7 uom11ttlauk (1) - 5. d. bei: 7 oahe (1); d. bei d., d. ao d.: 7 gedrängt (1); d. machto: 7 schließen (I, l,ar. b«.1,2) dichtauf: 7 unmittelbar (1) dichtbesiedelt: 7 übervölkert d1eh1b1yölk1k1t 7 übervölkert Dichte, die: Dichtigkeit • Dichtheit Mich len: 7 1^1^110 221^110: 1. {literar. Kunstwerke schaffen) ■) {allgemein) schreiben • sebk1ntst11I1ko • tn- aoI11ieo 4- oachdlchleo - b) {als Lyriker) ieimir • Veisr / Rrlmt machen • in Vrise / Rtlmt bringe, / setztr ♦ dicht: slogro ♦ umg: Verse / Rtimt schmltCrn • der Pegasus sat¬ teln / reltio (scherzh) - 2. 7 lusdrokeo (1) - 3. Dichten und Trachten: 7 Streben Dichter, dii: {Schöpfer literar. Kunstwerke) a) {allgemein) Schriftsteller • Literat • Schrei¬ ber • Mann dii Fedri • Fabulist; Dichterling • Schiiiaeil1og • Fedeihrld • Skriarot • Skriair fax • Seii1tlir (abwert); Port • Barde • Skalde (iron); Moseosobo (noch scherzh); f auch Bühoeoau1nr. Lyrikn, ProsaisS-a) 7 Lyriker - c) 7 Prosaist Dlchlerei, die: 7 Dichtung (1, a) eieb1er1sebt pottlsch • literarisch • schritt- stellrk1teb 4- erzählerisch • episch • lyrisch Dichterling, dir: 7 Dichter (a) DiebtekwnrtI das: 7 Zitat eieb1g1dräogtt 7 gedrängt (1) eiehihi11tot 7 schweigen (2) Dichtheit, dit: 7 Dichte Dichtigkeit, dir: 7 Dichte Dichtkunst, die: 7 Dichtung (1, u) Dichtung, 21t: 1. a) {Gesamtheit des dichter. Schaffens) Dichtkunst • Poisle • Wortkuosl • Literatur; Schrifttum (veraltend) 4- Poitlk ♦
157 Dichtwerk - Diebeigut umg: DicClrrri (abwirt); 7 auch Epik, Dra¬ matik (O, Lyrik, Belleitislil - U) {Einzilw-rk) Wrol • Dichtwerk • Liletalardvokma1 4- Romao • Drama • Gedicht • Poem • Epos - c) 7 Lyrik - 2. epischr / etiänieode D.: 7 Epik; dramatische D.: 7 Dramatik (1); lyoischr D.: 7 Lyrik Dichtwerk, das: 7 Dlcntare (1 b) dick: 1. {com menlshl' Körper gesagt': sterkin Fltienleiz eufweisend') kotpulrri • [wohl-] belriUl • wvnleroänoi • leiil • dickleibig • 1ett[leiUie] • vv11viUIe • ltrrk[1eiUie] • [dick-] UaucCig * dickbäuchig * lchmrrUäacCIe * drall; voluminös (scCerzC) + üppig • fleiscnig • sprclig • pausbackig • srulUäclie • au/gr- icCwollra • au/geUläCl • Urvit • mäcnlie • mas¬ sig • kv1viirl • vlrtscntölie • plump • scCwet- 1^1^ • ilaiilicC * umg: 1vIlUäucnle • rund • prall • mopsig • kugelig • quabU[r1]ig • schwab¬ belig • umUargteich • oudrldicl • [dick] wie ein Faß • laßdicl • gut bri Lvibi / BaucCe; gut im Faller (scherzh) ♦ salopp: dickwanstig- feliwroillg • dick und irii/ound; 7 auch dick¬ lich (1), plump, auUeeicCwemml - 2. 7 ge- icrwv1lva (1) - 3. 7 schwänget (1, a) - 4. 7* dickflüssig - 5? 7 dicCt (1) - 6. d. sein: {starken Fettansalz auf weisen) ♦ umg: Speck auf deo Rlpprn haUen * aus dvn NäCiva plat- zro • aus den Fugio grealeo * salopp: im [eieerro] Frii ersticken - 7. d. und irli/tuad, d. wie eia Faß: 7 1; d. werdva: 7zanvrmvn (2); sich d. viseo: 7 aarssro, sich; d. und voll: 7iatt(1); d.macCea: 7zeaeea(I);rioro dicken Kopl haben: 7 Sotge (3); dicker Schädel: 7 Eigensinn; viova dicker Schädel CaUeo: 7 vievoiiaoie (2); via diclvs Fell/iiae dicke Haut Caber: 7 unempfindlich (3); dickr Lull: 7 Gr/aCt (1); ein dickrr Brocken: 7 Schwierig¬ keit (1); d. au1iraeeo: 7 üUerttvIUer (1); einro dicken Sioich machen | unirt |: 7 vrtgissvo (I, 3); dicke Tönv scCwlogva: 7 au/ipiden (II); der dicken WliCrim spivlin: 7 angeben (1); durch d. und dünn grCra: 7 virivtzvr (II); ei d. nirleo dvo Ohorn haUra: 7 111^ (2); vi d. CaUeo: 7 üUeedtüssig (1) DickUaucC, dir: 1. 7 Diclv (I) - 2. 7 Schmer¬ bauch diclUaudCg/dIclUäacCie: 7 dick (1) DiclcCrn, dat: 7 Dickr (I u. II, 1) Dicke: I. Dicke, deo: {iick- männl. P-uson) Fvl8i1lae 4- FailsiaU * umg: Dick[rt]chvo (viutretd); DickUaucC • FeilUaacn (meist ab¬ wert); Kugel • P1oop1lvof • Faß • Sack • Kloß • Tooov * Mops (oft scherzh); Elefantenbaby • EleUanlenküken (scheuzh) 4- Pausback * sa¬ lopp: Frtliacl • Dlclwarsi • Fvitwanii • Dlcksacl (abwirt) ♦ deub: Frtlsau • Frti- icCweln - II. Dicke, dir: 1. {iicki weibl. Peu- son) Juno * umg: Dicl[er]cheo (vertraut); Kugel • Torrr • PUtop1[en] • Nudvl • Mops (oftscherzC); EleUaoierbaUy • Elelaoleoküken (esC-rzh) 4- Pumme1[cCeo] • Pvlaaoravnge1 ♦ salopp: MascCInv * i-rb: FriiscCwrln • Frilsau - 2. {durcC sterkin Feitensatz gekinn- zlisCnlt- Köus-ufoum) Leibesfülle • Körper- 1^11 • Kvtsalvaz • Beleibtheit • Fülle • Dick- 1eIUiekvIi • Stärke • Umlaag • EmUoosoiri; Volumen (scCeuzC) 4- Bteite; 7 auch Beeile (I, 1) Schmerbauch DIclvocreoI das: 7 Diclv (I u. II, 1) dicletarI sicC: 7 aogrUeo (1) dicl1vI1ie: 7 unempfindlich (2) dickflvilcnig. 7 saftig (1) dickflüssig: zäC [flütsig] * schwerflüssig - vis¬ kos • viiloi • 8vimie • sämig • dick[licr] • iassie • breiig • Utviaelig • ivieie • musig • ^81-^ • ladvoiirhvod • sivil 4- quatkig • 1^^ • grovrnvo • gallertarlie * umg: quatscnig - l1it8cnie; 7 aucC schleimig (1), schlammig Dickhäuter, dir: 1. 7 Elrlarl (1) - 2. 7 Phirg- malilrr dickhäutig: 7 gleichgültig DiclicCi, das: 7 Buschwerl Dicllvs1, dvo: 1. 7 Starrkopf - 2. svlova D. aulsrizra: 7 1^101100^ (2) dickköpfig: 7 1^101100^ (1) Dickköpfigkeit, die: 7 Eigensinn diclIeIUie: 7 dick (1) Dickleibigkeit, die: 7 Dickr (II, 2) diclllcr: 1. {ein wenig iick) füllig rundlich • vv1I[schlank) * umg: mollig • pummelig; 7 auch dick (1) - 2. 7 dickflüssig diclmacheo, ilch: 7 auiUreiten (II, 1) DicloilchvlI der: 7 Starrkopf Dlcksack, deo: 7 Diclv (I) Dicllcnädv1I dvo: 7 Siattkopi dicllcCädeIie: 7 vievrliaale (1) DicllcnädeJiglvItI dir: 7 Elgrrsino Dlcktavoei, dir: 7 Angabe (I, 1) dicktua, ticC: 7 argrUen (1) Dickung, div: 7 Wald (1) Dickwanst, dvo: 1. 7 Dicke (I) - 2. 7 Schmer¬ bauch dickwanstig: 7 dick (1) didaktisch: 7 lehrhaft die: 1. {hinweisend) diviv • diejenige * eben- dir • vUradlrse - 2. {bezüglich) wrlche DleU, deo: SleCIer; DIeUvigeivlIv (v-ralt-ni) 4- TaicCrodlrU • Plündeter • Eirbtecher * umg: SpiliUuUv • Ganove • Langfingft; 7 auch Räuber, Plünderer DIeUfoeiI dir: 7 DlvUiiaCl (1) DieUeiUfuSv, dir: 7 Raub (1) DivUfsevtvIIeI der: 7 Dieb DlvUftgui, dai: 7 Raub (1)
diebisch - dieselbe 158 diebisch: 1. (zum Suhlen neigend) klepfo• manisch (mid) 4- räuberisch ♦ umg: lung- fi:r-ig; 7 auch eäubeeisch - 2. 7 sehn Diebstahl, Cne: 1. (das unrechtmäßige Anslch- bringen) Entwendung * Wegnahme * wiCer- rechtliche Aneignung; EigB:fumfCBlikf * EigBnfumfvergehen (Reehtnw) 4- Einbruch * Einbiushsdiebstuhl - Raub - Plünderung • umg: Dieberei ♦ salopp: Mauserei - 2. eigen D. bn- geheg/verüber: 7 ffeble: (1) CleiB:lge: 7 die (1) Diele, Cie: 1. (für den Fußboden bestimmtes Brett) FußboCenbiett * Dielenbrett; 7 auch Brett (1) - 2. 7 Fußboden (1) - 3. 7 Flur (I) - 4. 7 Tanzlokal Dielenbrett, das: 7 Diele (1) Dieme, Cie: 7 Schoben Dieme:, der: 7 Schober Cienen: 1. K (in einem AbCängigkiitsvirCältnls für jmde. die pirsönl. Dienstleistungin aus- füCtler im Dienst stehen / sein * Dienst tun * in Stellung sei: 4- f-onen * gehorche:; 7 auch arbeite: (1) - 2. 7 nutzer (1) - 3. C. |mit|: 7 helfen (1) Diener, der: 1. K (in einim Abhänglgkelts- verhältnis für irndn. die fernönl. Dllestlllntde- gen ausfüCrender Mann) dir Bediente * Cer Bedienstete * BBCiBgugg; Domestikle] (auch abwirt); Ci6gffbn161 Geist (ncCeebCr; Bursche (noldatennpr) 4- nnufCiB:B1 * LeibCieger * K«mm6iCie:er * Pugn * Boy * Butler * Lakai * Gehilfe * Hilfskraft * Aufwartung * Stütze * Beistand * Knecht * Untergeberei * der Ange¬ stellte * Bote * Schließen * Besorger * Kuli; 7 auch Hnufn:g6ff6llt6 (I) - 2. 7 Verbeugung (1) - 3. D. Gottes, D. am Wort: 7 Geistliche; stummer D.: 7 An1lcbt6tlfsb; einen D. ma¬ chen: 7 venbeugee, sich DiBgereiiCie: 7 U:tnrwürflrk6if Cinnern: 1. 7 verbeuge:, sich - 2. 7 kriecherf) Dienerschaft, die: 7iDienffp61fonnl dienlich: 1. 7 nützlich - 2. C. sein: 7 nut¬ zer (1) Dienst, der: 1. 7 A-beit (1 u. 2) •2l7 B6iuf(1)- 3. 7 Hilfe(1)-4.in D.stellen: 7anstelleg (12); i: D. nehme:: «) 7 «msteHer (I, 2) - b) 7 an¬ werder (1); im D. ff6b6: / fBig. D. tue: 7 Cieeer (1); den D. quittieren: a) 7 nuffchei- Cee (44- b) 7 kündige: (1); vom D.: 7 Cierst- b«be:C; außer D.: 7 pensioniert; zu Diensten Steher: 7 verfügbar (5); eirer D. erweisen: 7 gefällig (5); gute Dienste leiste: / tue: 7 gutzen(1I; D. «m Kunden: 7 KuedegCieest; Cer D. ve1fnren: 7 erlahme: (1); nuf Ceg D. p«ffeg: 7 beob«chter(1) DinnffäItn-, Cus: Amffalte1 * Ra:r«lfer Dinnffänwllsunr, Cie: 7 Dienstvorschrift Dlenftämznr, dee: 7 Uniform Cllnftb«-: 1. 7 dienstbereit - 2. Ciegstbanen Geist: a) 7 Diener (1) - b) 7 naufang6• sUllte (II) Cl6nftblUiff6:: 7 pflichtbewußt Cie:ffbereif: Cl6:ftfertlr * CiBgffb«1 * 6l:säfz- beneit 4- verbindlich * aufmerksam Dl6nffbotn, Cer: 7 nnusaggestB^f6 (I) diensteifrig: 7 pflichtbewußt Di6nfte:tläsfunr, Cie: 1. 7 Entlassung (2) - 2. 7 Absetzung (1) Cl6:ftUe-tig: 7 Ci6gftbB16lf Di6nffrnbeimnif, C«s: 7 Amtsgeheimnis (1) Dinnsfrr«C, Cne: 7 Rung (1) dl6nftb«bnnC: Cl6:ftfu6gC * vom Dienst Dienstkleidung, Cie: 7 Ueifoim Di6:sfl6iffu:g, Cie: 1. 7 Arbeit (1) - 2. 7 Hilfe (1) Di6:ftl6uf6 (PI): 7 Dl6gftp61so:äl Ci6nffllsb: 1. 7 amtlich (0-(. 7Uö1mlicb (1) Di6gftmädcbn:, das: 7 Hnufagg6ftBllt6 (II) DienftmaCel, das: 7 Haufngg6ft6llt6 (II) Dlegffm«nn, den: 7 GBpäckfräge- Di6:fforCnunr, Cie: 7 Dl6:ftvo1fsb1iff Dienstpersonal, dus (K): Peiso:«l; Diener¬ schaft * DlBgftlBUf6 * Diere-scha- (veraltend) 4- Stab; 7 auch Gesiede Di6:sf1«mg. der: 7 Rung (1) Dierstnuum, der: DiegffzimmB1 * Geschäfts¬ zimmer * Amtszimmer * Amtsstube * Ge¬ schäftsraum Dienstsache, Cie: 7 Amtffcb-6ib6: Dlemftfchluß, der: FeieinbirC * Arbeitsschluß ♦ umg: Schluß Dienststelle, Cie: 1. {Institutlöe u. ihr Sitz) Behörde * Bü-o * GBfsbäftSffBllB * Kurzlei 4- OUficn -^Z Behörde (1) Dl6nstff6ll6:lnlt61, der: 7 1 Leiter Dienststellung, Cie : 7 Rang (1) Cin:fffu6:d: 7 diensthabend Cle:ffugfäbir: arbeitsunfähig - [Cienft]unt«ur- lish - unbrauchbar; nicht v6rwendungffabig (kaezllinfrr ' di6nffnntäurllcb: 7 Ci6:ftugfäblg Dienstvorschrift, die: Dl6:fto1C:unr * Dierst- ngweisung * Reglement Dienstweg, der: Amtsweg * Igsfagz6:w6g 4- Behördenweg * G6fsbäffsgn:g Dlnmftwoh:u:r, Cie: Werkswohnung - Amts¬ wohnung Dienstzeit, Cie: 1. 7 Arbeitszeit - 2. seine D. ableistBe: 7 SolCut (1) Dil:ftZimme-, C«s: 7 Dierst-aum dies: 1. 7 C«s (1) - 2. C. und das: 7 «iliilei diese: 1. 7 die (1) - 2. aus diesen Richtung: 7 dorther; nach dieser / in d. Richtung: 7 dorthin; nuf dieser Seite: 7 diesseits dieselbe: ebBeCielse] ♦ umg: die gleiche
159 dieser - dlilglireo dieser: 1. 7 dtr (1) - 2. d. uod jerer: 7 tloige (1); aus diesem [kühlro] Groodr: 7 deshalb dieserart: -7 so (1) . d1eserbulat 7 deshalb d1tstk1ei: 7 solch (1) Cirsts: 1. 7 das (1) - 2. d. uod jeots: 7 alltr- lel diesig: 7 durstig Diesigkeit, 21t: 7 Durst (I) diesmal: 7 jetzt (1) diesmalig: 7 jetzig diesseitig: 7 irdisch (1) diesseits: luf dirsei Stltt * hier ♦ umg: hüber Dltssrits, das: 7 Welt (1) D1t1r1chI der: 7 Nachtcblütstl Diffamation, dir: 7 Verleumdung e1ttumi1nriseb: 7 ytrleumeeriseb Diffamie, Cie: 7 Verleumdung Ciffumiirio: 7 vrrleumdro (1) diffamierend: 7 verIeumCtriseb Diffamierung, dir: 7 Verleumdung dltfereot: 7 yeksebiedroart1g Difftitot, dit: 1. 7 Unterschied (1) - 2. 7Frb|r betiug - 3. 7 MrinoogtvtksebitCtnhr1t Dittereotaetrug, der: 7 -Frhlbrtiig difterioxlereo: 7 oo1eksebridro (I) diftrriek1o•: 7 aaweiehco (2) 2iftitil: 7 schwierig (1) diffus: 7 verschwommen (1) Digoität, Cie: 7 Würde (1) Diktat, das: 1. (das Sprechen zum Nachschrei¬ ben) Ansagt - 2. 7 Nachschrift (1) Diktator, der: Gewalthekkscbek • Schreckeos- htrrscber • Tyraoo • Despot • Uotererüeerr) 7 auch AI1eioberkschrr, Htirsehei diktatorisch: 1. 7 absolut (1) - 2. 7 ber- risch (1) Diktatur, dir: 1. 7 Gewaltherrschaft - 2. D. des Proletariats: (die Machtausübung der Ar¬ beiterklasse) Akaeitrrmaeht • AraeiierruoC1 Buueromacht • Volksmacht • Vnlks2tmokkir tie • soziallstischt Staatsmacht 4- Sowjet¬ macht; 7 auch Demokratir (1, u) diktlerr,: 1. (zum Nachschreibeu sprechen) aosagto - 2. 7 auftwiogtn (I) - 3. 7 annrdr oto (2) Diktion, dir: 7 Aosekucesw11se (1) DlktmmCfs: 7 Ausspruch Dilemma, das: 7 Zwangslage Dilettant, 2er: 1. 7 Lair - 2. 7 Slümptr e11eiiuoteobaft: 1. 7 laltohatt - 2. 7 stümper¬ haft eiI11tuot1seh: 1. 7 laienhaft - 2. 7 stümperhaft Diltltaollsmus, dtr: 7 Stümperei dllttllereo: 7 stümpern Dimension, Cie: 1. 7 Ausdehoung (2) - 2. 7 Ausmaß d1m1osinoi1keo: 7 uamrsseo Dlntr, das: 1. 7 Frsttssto - 2. 7 Mlttigessto Dlog, das: 1. (etw. nicht namentlich Bezeich¬ netes) Siche • Etwas • Apparut 4- Objekt • Mu- trrie ♦ Stott • Substanz • Wrseo • Gestalt • Eli- mtnl • das Gtschiftni • Geschöpf • Stin ♦ umg: Dlngstda] ♦ salopp: D1ogsaoms) 7 auch Grgrostaod (1) - 2. 7 GtgeottanC (1) - 3. 7 Mädchen (1) — 4. 7 Gericht (2) - 5. der Dingt, ihrer Lauf lassen: 7 resignieren; dli Dingt auf sich zukommeo [asseo: 7 aawar- leo (1); rin D. dir Unmöglichkeit sei,: 7 un¬ möglich (2); dit Ittttto Dlogt: 7 Geheimnis (1); Schöpfer aller Dlogt: 7 Gott (1, a); vor aller Dinger: 7 arsnoCrrt (2); guter Dlogt: 7 fröhlich (1) dingfest: d. machro: 7 verhaften dinglich: 7 gegenstäodlich Dlogs: I. Dings,der od. dir: 7 Dingsda (11) - I). Diogt. das: 1. 7 Diog (1) - 2. 7 Dings¬ da (1 1) D1ogsaumst ). D1ogsaums. der: 1. 7 sowie¬ so (2) - 2. Hrir D.: 7 sowirso (2) - I). Dings¬ bums, das: 7 Diog (1) Dingsda (umg): I. Dlogsdf, das: 1. (nicht namentlich bezeichneter Ort) uormalspr: 4- Nikgeoewn •Niigroehtlm ♦ umg: D1ogtfCokf]. Dingskirchen - 2. 7 Diog (1) - I). Dingsda, dtr: 1. 7 sowieso (2) - 2. nerr D.: 7 sowie¬ so (2) D1ogsenkf: 7 Dingsda (11) Dingskirchen: 7 Dingsda (I, 1) dinieren: 7 sptisro (1) Dioktl, 2ei: - Wtittn Dinskor1o (PI): 7 Fk1ooerspaur Diplom, das: 1. 7 Urkunde - 2. 7 Zeugnis^) Diplomatie, dir: 7 Gewandtheit (3) diplomatisch: 1. 7 gewandt (3) - 2. 7 beweis¬ kräftig dir: mir nichts, d. nichts: 7 plötzlich (1) direkt: 1. (örtlich) geradenwegs • geraldis,- wegs • grradetu * [sebour]stracks • durch¬ gehend + vorwärts • mittendurch • tit1aer wußt - 2. 7 sofort, onm1ttr1aar (1) - 3. 7 offen (3) -4.7 ausgesprochen (11-5. d. bei: 7 nahe (1) Direktion, die: 1. 7 Leitung (1) - 2. 7 Rich¬ tung (1) Direktive, die: 1. 7 Annr2noog (2) - 2. 7 Re¬ gel (1) Direktor, Cer: 1. (Leiter einer Schule) Schul- itllti 4- Rektor ♦ umg: Diitx (schülerspr) - 2. 7 1Leitik Diktktnra1, das: 7 Lrituog (1) Dliex, dtr: 7 Direktoi (1) Dingeoi, dtr: 1. (Leiter eines musikal. Klang¬ körpers) Kapellmeister • Orchrslerleittr Choiltlttr - 2. 7 1Leiter dirigieren: 1. (ein Orchester leiten) dto Stab tühito - 2. 7 leoktn (1)
Dlm - Diwan 160 Dirn, div: 1. 7 Mädchen (2) - 2. 7 Magd Demd]v]l, das: ? Mädchen (2) ■ Dimv, dir: 1. K (sicC [g-gin Bezahlung] wahl¬ los verschiedinen Partnern zum Koitus Hin- g-henie) Straßenmädchen • FeeadvnmädcCen • Prostituierte; GunilgewvrUIvoIn (scherzC) + Call-Girl * g-Cobin: die Gvfallenv • die Vee- iorrne • Halbweltdame • Fvoollaoiln • Kokot- tv ' Kurtisane • Helätf * ämg’ lvlchtvi Mäd¬ chen • Lustdlonv • Fegvr; Schnvp/r • Herum- treiUerin (abweut); Meizv (noch landsch) ♦ sa¬ lopp: Strichmädchen ■ Renopferd; Hure* Flitt¬ chen • die Hvriloria1v • das MeoscC (abwirt) ♦ d-rb: Nuitr • Fosr • ScCovclv (abwirt); * auch Beilcriäivtlo - 2. 7 MädcCvn (2) Dlooenraus, das: 7 Bordell Dllfngaefmeot, das: 7 Toerouoe (1) Dlsease, die: 7 Chansonsängerin Dliraomonle, dir: 7 MißlUng dliCaomooiicC: )* uoauigrglichrn disjunktiv: 7 gegensätzlich dliloedlSiereo: 7 verleumden (1) Deik-edeile-ung, dir: 7 Verleumdung Dliloepaoz, die: 7 Mißverhältnis dilkrvS. 1. 7 rücksichtsvoll - 2. 7 vertrau¬ lich (2) DItkeeSlvo, dir: 1. 7 Rücksicht (1) - 2. 7 Ver- lcrwivevrreli (1) _ dlilolmloieren: 7 Cerabwürdigen (I) Dlslolmlollruoet die: 7 Herabwürdigung diilurrieren: 7 leöotven DIlkuetI dir: 1. 7 Etörtfearg - 2. 7 Strelt- grspräch DIlkultivoI dir: 1. 7 Aullsoachv (2) - 2. io die D. werfen: 7 votbrirgen; die D. bringen lauf |: 7 aosporcCrn (2) diilutaUfl: erörieruogswetS diiluSifreo: 7 eeöetero diipaoat: 1. 7 vvricriedvoartig - 2. 7 wider¬ spruchsvoll Deipa-itäl, dir: 7 Verschiedeoaotigkeil Deiperi, der: 7 Befreiung (3) DilpenlaSivn, dir: 7 Be1reiuoe (3) dispensieren: 7 Uelteifo (I, 2) Dllseolletune, dir: 7 Be1triaog (3) disponibel: 7 vottälig (1) disponieren: 1. 7 vloivileo (2) - 2. d. |üUer|. 7 besitzen (1) disponiert: 1. 7 gestimmt - 2. 7 veranlagt DItsvsItIvoI die: 1. 7 Eiotvilang (2) - 2. 7 Ver¬ fügung (1) - 3. 7 Veranlagung Disproportion, die: 7 Mißverhältnis DilprvportionallIläSI die: 7 Mißveohälloli Disput, dir: 1. 7 Eoötlituag - 2. 7 Stoeil- efspräcC DilpaSaSlvnI dir: 7 8X06^6^01^ disputieren: 7 irörSion Disqualililatlon, die: 7 AuiicCiuß (1) disqualifizieren: 7 auiichlivßen (I, 3) Disqualifizierung, dir: 7 Ausschluß (1) Dlsteos, dio: 7 MeioungiveoichivdvoCeix DItsertaSloo, die: DoktoratUilI • Inaugural¬ dissertation diisirtliren: 7 ptomvvivovn dlsionanS: 7 mißtönend DiltvrarzI dir: 7 Mlßllaog Dllloziatrvo, dir: 7 Zerfall (1) dliioillvrvn: 7 zet/allen (1) Distanz, dir: 1. 7 Ent/erouog (1), AUsiaod (1) - 2. 7 Strecke (1) - 3. 7 Zarfclna1Xang (1) diisaozleren: I. distanzierin: 7 übfrUfef1r - II. dilXaazIereoI ticC: (l-ine ableCnindi Hal¬ tung zu -tw. od. jmim. zu erkennen geben) sicC abgreozeo |wn| • abtücken |wr| • nlcCts zu tun haben wollen |mit|; 7 auch heraalralien, sich distanziert: 7 zurückhaltend (1), kühl (2) dilXlogaIvoS: 7 vorneCm (1) DilSiokSIvrI die: 7 Vvrovhmhelx dlitlnltlv: uoXvoicrvideod diiSoiUuieten: 7 verteilen (I, 1) DItSriUatIvnI die: 7 Vroirilung (1) DisSrIkS, der: 1. 7 Bezirk (1) - 2. 7 Laod- 8^3/1^1^11 Disziplin, dir: 1. 7 Ordnung (1) - 2. 7 Tril- grUIvt 411X^110101$^: 7 streng (1) disziplinell: 7 $1-6^ (1) dlszipllnir-t: 7 beCfteicCi (1) disziplinlos: 7 zucrstos (1) disziplinwidrig: 7 zuchtlos (1) Dithyrambe, die: 7 Loblied (1) dithyrambisch: 7 UegvilXerX (1) Dithyrambus, deo: 7 Loblied (1) dito: 7 eUerlVI eUvolalli distv: 7 eUrrso, vUeolalli Diva, dir: 7 Star dlviegeoS: 7 gegvaiäXilIcC Divereenz, dir: 1. 7 Uotroichied (1) - 2.7Mei- nuogivvoschledennvll diviegiiren: 7 *^1^’weichen (2) divergierend: 7 verscriedenarSig diveri: I. Divetiii: 7 allfelei - II. dlvirsi (PI): 7 vloiee (1) DIverlaoSI der: 7 Saboteur Dlvvtllvn, div: 7 Sabotage (1) DivetlIvolalSI deo: 7 Sabotage (1) DIvvolivolSäSigleiS, div: 7 Sabotage (1) Divertimento, das: 7 Suite (1) DIvvotillemenXI das: 7 Sultv (1) Dividende, dir: 7 Gewinnanteil DividendioscCrin, die: 1. 7 Aktiv - 2. 7 AU- scnalll (1) dividieren: tvlirn Division, die: Teilung Diwan, dir: 7 Sola
161 döbeln - Doppelzüngelei Cöbeln/Cöbnln: 7 dübnln doch: 1. 7 Cugegem (2) - 2. 7 tiotzCem (1) - 3. 7 ja (1) - 4. 7 tatsächlich (2) - 5. gisbf/neig C. : 7 neir (1) Docke, Cie: 7 Puppe (1) Dogm«, d«s: 7 Lehre (1) Dogmatik, Cie: 7 Starrheit (1) dogmatisch: 1. 7 starn (1) - 2. 7 lehrhaft Dogmatismus, den: 7 Starrheit (1) Dohle, Cie: 7 ‘Hut (1) doktern: 7 heeumdoktein (1) Doktor, Cer: 1. 7 Aizt - 2. Orkel D.: 7 Arzt; D. Eisenbart: 7 Kurpfuschen; der D. machen: 7 promoviere: Doktorurbeit, die: 7 Dlsf61t«flo: Doktorgrad, Cer: Cer D. erwerbe:: 7 pro¬ moviere: doktoriere:: 7 promoviere: Doktorwürde, Cie: Cie D. erlargBr: 7 promo¬ vieren Doktrin, Cie: 1. 7 Lehre (1) - 2. 7 Grund¬ satz (1) doktrinär: 1. 7 starr (1) - 2. 7 l6h1h«ff Dokument, C«s: 1. 7 Urkunde - 2. 7 Ssbriff- stück - 3. 7 Beweisstück - 4. 7 Mitglieds¬ buch dokumentarisch: 7 beweiskräftig Dokumentation, Cie: 1. (das Sammeln u. Be- tlitntlllee bzw. Adsweetee von Text- bzw. Bilduetdelagen) Dokumentensammlung (ver- aitlndi- 2. 7 Beweis (2) Dokumn:t6:fämmlu:r, Cie: 7 Dokumenta¬ tion (1) dokumentieren: 1. 7zeigBg (1,4), beweisen (1) - 2. 7 belege: (1) Dolch, der: + Stilett * Kris * ni1fcbfäng61 * Messer Dolchstoß, den: 7 Anschlag (2) Coll: 7 unerhört (1) Dolmetsch, Cer: 1. 7 Übersetzen - 2. 7 Für¬ sprecher dolmetschen: 7 übersetze: (I) Dolmetschen der: 1. 7 Übersetzer - 2. den D. machen: 7 übersetze: (I) Dom, Cer: 7 Kiishe (1) Domäne, Cie: 1. 7 Spezia^eNe.- 2. 7 Gut(l) Domestikation, Cie: 1. 7 Zähmung - 2. /Züch¬ tung (1) Domestik[e], Cei: 7 Dienen (1) domestizieren: 1. 7 zähme: (I, 1) - 2. 7 züch¬ ten dominant: 7 vorheersshend Dominanz, die: 7 Vo-h6rrschäff Comimieenn: 7 vorhenischen (1) Domizil, das: 7 Wohnsitz (1) Comizilinein: 7 wohne: (1) Domkirche, Cie: 7 Kiishe (1) Dompteur, der: 7 Ti6-bä:Cir6- Do:]«, Cie: 1. 7 Geliebte (II) - 2. 7 naus- a:g6sf6llf6 (II) Don Juan, Cnr: 7 Verführer (1) Donnen, der: 1. (mltlöeölög. Erscheinung) Dog:B1fshlär * DorrBirollBr * Schlag * Grol¬ len + Gewitter ♦ umg: Kruchei - 2. 7 Lä-m (1) - 3. wie vom D. gerührt: 7 erschrockenO) Donmnrbälkln, Cni: 7 ‘Abort Donnerbüchse, Cie: 7 Gewehr (1) Donnerlltfsbe:: 7 DoeeeiwettBi (II, 1) Conneen: 1. (beim Glwittle gesagt: das Ge¬ räusch des Donners entstehen lassen) gewit¬ tern * grollen * wettern; grummeln (landsc)) ♦ umg: ki«chee; rumpeln (landsc)); / auch Ciöhnen (1) - 2. 7 Ciöhnen (1) - 3. 7 lärmnn - 4. 7 schreie: (1) - 5. t ssb:tluzen - 6. gucken wie Cie Gars/Kuh, weee’s Coneert: 7 übnn- -äfcht (2) Doene-rollee, das: 7 Dorren (1) Do:gl1fchlär, dir: 1. 7 Dogger (1) - 2. aus einem Furz eiree D. machen: 7 übeitiei- bee (1) • Doneirwntter: L DoeeBiwettBi, das: 1. 7 Ge¬ witter (1) - 2. 7 Sfrnfp1eCigf - II. Dorren¬ wetten (umg): 1. (bewundernder AdntuU'r Doe- neilittchBe * potz [Blitz] * potztausend * potz Wetten * ei Cei Dnus * f«ppB1me:f * sacker¬ ment * sapperlot * suskeilot - 2. zum D. [noch einmal]: 7 verflucht (1) Donquichotterie, Cie: 7 Nniietei CooU: 1. 7 dumm (1) - 2. 7 langweilig Doofkopp, Cer: 7 Dummkopf (1) Dooffsbof6, die: 7 Ziege (2) Copem: 7 nufpeitfsb6: (I) Doppel, das: 1. (zweites geicCartigis Stück) Dublette - 2. 7 Abschrift - 3. 7 Durch¬ schlug (1) doppelbödig: 7 zweideutig (1) Doppelbüchse, Cie: 7 Gewehr (1) doppeldeutig: 7 zweideutig (1) Doppeldeutigkeit, die: 7 Zweideutigkeit (1) Doppelehe, die: 7 Bigamie Doppelflinte, Cie: 7 Gewehr (1) doppelgeschlechtig: 7 zw6igBSsblBshtir doppelgesichtig: 7 zwielichtig (1) doppelgleisig: 1. 7 zweigleisig - 2. 7 zwie¬ lichtig (1) Doppelheit, Cie: 7 Zweiheit doppeln: 1. 7 verdoppeln - 2. 7 besohlen Doppelsinn, Cer: 7 Zweideutigkeit (1) doppelsinnig: 7 zweideutig (1) Doppelsinnigkeit, Cie: 7 Zweideutigkeit (1) doppelt: 1. (in zwei Stücken vorhanden) zwei¬ fach * zwiefach * roch einmal - 2. d. und dieifuch: 7 oft: mit doppeltem Bode:: ' 7 zwie¬ lichtig (1); eie doppeltes Spiel spielen: 7hinf61• gehen Doppelzüngelei, Cie: 7 Heuchelei
doppelzüngig - Diaog 162 doppelzüngig: 7 btuch11r1seb Doppelzüngigkeit, die: -* Heuchelei Doppilzüogierei, die: 7 ntochele1 doppelzünglerisch: 7 beuebleriscb Dorado, das: 7 Paradies (1, u) Dorf, das: 1. (läedl. Siedlung') Baoerndnrf • Wtlltr • Flicken 4- N1edtrlussoog • Örtlich¬ keit ♦ umg: Nrst ♦ salopp: Kuhdorf* Kaff • Drtceotst• • Qutlscht (abwert); Kubalöke (laudsch abwerrt; 7 auch Oil (2) - 2. böhmische Dörftr: 7 uovtistäneilch (1); Pntjnme1osebe Dörfer: 7 Vorspiegelung; die Kirche im D. lassen solleo: 7 übertreiben (4); dit Klrchi ums D. tragto, mit der Kirche ums D. nubren: 7 umständlich (2) Dorfälteste, dir: 7 Bürgermeister (u) Dnrnk1rcbw11bI die: 7 Erntefest Dnrfk1rm1s, dit: 7 Erntefest dörflich: 7 ländlich Dorfseb0o1I die: 7 Laodmädehrn Dorfschönheit, dir: 7 Lao2mädeh1o Dorfschulze, der: 7 Bürgermeister (u) Doro, der: 1. (spitzer Pflanzenfett) Sta¬ chel • Spitzt - 2. voll [ir] Doioeo: 7 leid¬ voll doro1ore1cht 7 lelCvoil doko1oyo1lt 7 leid voll Dornenweg, dir: 7 Leidensweg dornig: 1. 7 stachelig (1) - 2. 7 schwitrig (1) - 3. 7 lelCvoH doriir: 7 trocknen (1) döiiio: uusdörno • [uus]tkncko1o • backen • rösten • darren; stichrn (süddt österr) + aus¬ glühen; 7 auch trocknen (1) Dorsch, der: Kabeljau 4- Sebe11fiseb dort: 1. (ae jener Stelle) du • 1aeodnit • eato- da; allda • 2nr1stlas1 • daselbst (veraltend); dorten (österr) -2. 7 unwrseod (1) - 3. d. sein: 7 anwesend (2); Ca/hiei unC d.: 7 vertioxeli (1); bald hier, bald 2.: 7 überall (1); vood.: 7 dorther; nach d.: 7 2nr1b1o) d. hioteo: 7 dahinten Corlio: 7 dort (1) dorther: [ebeo]duber • von Cort/Ca * aus dieser Richtung dorthin: [ebeo]dubio • nach Cort/da • rach Cirser/lo diese Richtung dorthinaus: bis 2.: 7 mißios dortselbst: 7 dort (1) Dosr, dir: 1. (kleines Gefäß) 4- Büchst • Kapsel; 7 auch Schachtti (1) - 2. 7 Koostr- verbüchse - 3. 7 Steckkontakt - 4. 7 Dosis dösen: 1. 7 gt1ttesaawtsto2 (2) - 2. 7 schla¬ fen (1, c) dosieren: 7 zutellta Dosierung, dir: 7 Zuteilung (1) Cösig: 1. 7 ge1sttsaawestn2 (1) - 2. 7 ytk- schlaftn (1) Dosis, dir: Quantum • Gabe 4- Mtngt • Bruchteil ♦ umg: Dosr; 7 auch Maß (1) Döskopf, der: 1.7 Dummkopt(2) - 2.7 Seblafr mütze (2) Dossier, der od. das: 7 Akte (1) Dotation, die: 7 Schenkung dolieren: 2. |m1t |: 7 ausstatteo (), 3) Doilii, der od. das: Eidotter • Eigelb Douare, Clt: 7 Zoll dooe1m1oit 7 b1boisäm dowo: 1. 7 oit2ergtschlageo (1) - 2. 7 ii- schöpfl (1) dozieren: 1. 7 lehren (1) - 2. 7 a1ltbrto (1) Drache, dir: 1. (Fabelwesen) Lindwurm * Wurm • Ungeheuir; 7 auch Ungeheuer (1) - 2. - Xanthippe Drachen, der: 7 Xaothlppr Drueb1oaro1I Cie: 7 Grslodrl Druebeosuät, Cie: 7 Zwietracht (1) Diagli, das: 7 Tablette Dragoner, der: 7 Frau (I, 1) DiuH, der: 1. 7 Leitung (2), F1rospkeebek - 2. 7 Geld (1) - 3- 1! D:- 7 tüchtig (1) drahter: 7 tilegrafierio Drahtesel, der: 7 Fuhrrad DkubibiodeknisI das: Drahtverhau • V1kbuo • spanischer Rritri 4- Hlndernlsäniige drahtig: 7 kräftig (1) Drahtkommode, dir: 7 Klavier DkubtI11tuogI die: 7 Leitung (2) DrubioaebkiebiI dit: 7 Telegramm Drahtstift, der: 7 Nagel (1) Dkub1yeibuuI dir: 7 Drahthindernis Drahtzieher, dii: 7 Hintermann (1) erakooiseb: 7 streng (1) drall: 7 dick (1) Diall, der: 7 Trieb (2) Drumu, das: 1. (Theaterstück) Sehfusp1t1) 7 auch Theaterstück - 2. 7 Gthaat[o] (1) Dramatik, Cie: 1. (eine Hauptoattueg der Dichtung) dramatische D1ebtoog) Bühoto- d1cbtoog (veraltend); 7 auch Dlchtuno(1,1) - 2. 7 Spannung (1) Dramatiker, der: 7 Bühnenautor Crumui1sebt 1. 7 spanntn2 - 2. dramatische Dichtung: 7 Dramatik (1) dramatisieren: 7 übertreiben (1) Drum1oaoink, der: 7 Bühotnautnk Dramendichter, der: 7 Bühnenautor drao: 1. 7 daran (1) - 2, 7 fällig (1) - 3. alles 2.: 7 bekynrkageod (1); nichts d.: 7 schlecht (1); drauf uod d. sein: 7 Begriff (3); 2. stln: 7 Rtlht (6); d. glauben müssen: 7 sterben (1) Drän, der: 7 Abflußgraben Dränage, dit: 7 Entwässerung 2raoaleibeo: 7 n1ttb1tibto- (1) Diaog, der: 1. 7 Trieb (2) - 2. 7 Sehnsucht: (I)
163 C-angiben - D-nbfopf d-umgeben: 7 opfeen (11, b) Ceängelm: 7 drängen (1 u. 2) drängln: 1. ([immer wlider] zur Eile aufföe- der^^ t-iiben * bohnem * Crängnl: + verlargen * begehren * Uo-Cem ♦ umg: quengeln * in den Oheen liege:; 7 auch bid-ärgen (1) - 2. <s/cä in eieee Menge schiebend bewegen) schieben * drücke: * zwängen * stoßen ♦ umg: Crärgele* salopp: -«mmelm - 3. 7 eile: (I, 2) - 4. am die Wund / zur Seite / beiseite/inder Hint6rr1u:d d.: 7 ve-C-ärgem Drangsal, Cie od. das: 1. 7 Qual (1) - 2. 7 Not (0 . Crangsaliieer: 7 quälen (I, 2) d-an^^nn, sich: 7 beeile:, sich C-äninrnn: 7 entwässern (1) D-ä:lneunr, die: 7 Entwässerung C1änkommen: 7 Reihe (6) dr«nnBhmem: 1. 7 behandeln (5) - 2. 7 nuf- ruUem (2) C-«nsetzie: 7 auUweeCen Dränung, din: 7 Entwässerung drapieren: 7 schmücken (I) D-asch, den: 7 Eile (1) C-aschin: 7 eilen (I, 1) drastisch: 1. 7 derb (1 u. 2) - 2. 7 wirk¬ sam (1) Cräunn: 7 deohem (1) drauf: 1. 7 darauf (1) - 2. d. ued Cram sein: 7 Begriff (3) D-aufgabe, Cie: 1. 7 Handgeld - 2. 7 Zu¬ gabe D-«uUränre-, dir: Haudegen ♦ dicht: Kämpe ♦ salopp:. HaupthBcht * toller Hecht (seClrz)'):, 7 auch Held Kämpfer, Tausendsassa dr«uUgänrn-ifch: 7 kühn d-äuUrnbi:: 1. 7 zufcbi6ß6g (1) - 2. eie paar/ eies d.: 7 schlagem (I, 1) d-auUrnhn:: 1. 7 verbraucht (4) - 2. 7 vir- Beden - 3. 7 Sterben (1) DnaufgelC, das: 1. 7 HaeCgelC - 2. 7 Zu¬ lage (1) draufhaltnn: den Dnumee C.: 7 knnpphalfnn d-«ufbnuBn: ein päar/Bi:f C.: 7 schlage: (1,1) Cr«Uflegim: 7 zuz«bl6g. zuschießB: (1) drauflos: 7 vorwärts Dränfflcbf, Cie: 7 Aufsicht (2) Cräurzahlen: 7 zuzäbl6e. zusshießB: (1) Crnus: 7 C«r«us (1) draußen: 1. {außerhalb elede Räumlichkeit) im Freiem * umtei freiem Himmel; außen (österr veraltend) ♦ umg: h«ußen (landnchr - 2. 7 auswärts (1) - 3. 7 fein (1) Drechsele!, die: 7 Gehabeln] (1) drechseln: 1. {die Tätigkeit ilnes Drechslers ausüben') umg: drechsler: - 2. Phrasen C.: 7 schwafele Cinchste-m: 7 drechseln (1) Dneck, Cie: 1. 7 Schmutz (1) - 2. 7 Kot (1) - 3. 7 Kn«m (1) - 4. [k]eim D.: 7 nichts (1^; die Karre/Cem K«reem ie dem D. 1«^.:: 7 he-unteewi-tfcbnften; «us dem D. helfen, Cie Karne «us Cem D. ziehe:: 7 he1nusbelfen; im D. stecken: 7 schlecht (10, a); mit D. bi- winfem: «) 7 beschimpfen - b) 7 verleumden (1); mit D. besudeln, in den D. zlBbe:/f16t6n: 7 verleumden (1) DiBckbantel, die: 7 Schmutzfink D-eckeime-, dir: 7 Mülleimer drecker: 7 schmutzen C-nckn-n: 7 beschmutze: (II, 1) DieckUnk, Cer: 7 Schmutzfink Dieckfleck, der: 7 Fleck (11) Ceeckig: 1. 7 schmutzig (1) - 2. 7 ugn:ftänClg (1) - 3. 7 gemein (1) - 4. C. machen: 7 be¬ schmutzen (11); sich C. mache:: 7 be¬ schmutzen (II, 1); C. rBbBe.: 7 schlecht (10, « u. b) Dreckkerl, die: 7 Schmutzfink Drecknest, C«s: 1. 7 Dorf (1) - 2. 7 Klein- ffäCt D16ckfäu, die: 7 Schmutzfink D-ickschleuCer, die: 7 Mundwerk Dreckschwiin, das: 7 Schmutzfink Dreckskerl, Cin: 7 Schurke D1Bckfp«fz. Cnr: 7 Schmutzfink Dieskstück, C«s: 1. 7 Schmutzfink - 2. 7 Schurke D-6ck[f]znug. das: 7 Kr«m (1) Diecktier, das: 7 Sshmutzfiek Drnckzeug, Cus: 7 K-nm (1) Dreh, dir: 1. 7 T-isk - 2. 7 Ausweg - 3. Be . D. Beaufb«aBnn . . ihBe-fCbBgn (14) Drehbuch, das: Filmmn:ufk1lpf * Manuskript -+- T1eafme:f * Szenarium * Filmszemanium Deehe, Cie: 7 Gegend (1) diehnn: I. C-ehnn: 1. {im Kelin bzw. um einen Mittllfuekf bewegen) kurbeln ♦ umg: leierm; 7 auch rolle: (I, 1) - 2. 7 wenden (I, 1) - 3. 7 bewerkstelligen - 4. 7 filme: - 5. Cie Dnumee d: a) 7 langweilen (II) - b) 7 fau¬ lenzen (1); eieer Strick C.: 7 schade: (1); eine Nase C.: 7 ve-lashem; Cee Mantel/sBin Mä:f6lcb6: mach Cnm Wird d.: 7 unpasser (II, 2); durch dem Wolf C.: 7 CurchdiBhee (1); C. und deuteln: 7 «uslegee (2) - II. C1ehen. sich: 1. {sich um eine Achse bewegen) rotierem * umlaufen + sich rollen; 7 auch wälzen QI) - 2. sich C. |um|: 7 handeln (II); sich C. und wendeg: 7 ausweichen (2); sich im Tunze C., eine Tour C.: 7 tarzen (1) DnehkopU, Cne: 7 Wirrkopf Dnnhoegnl, Cie: 7 Leie-kuste: Drehpunkt, Cie: 7 Angelpunkt (1) DrehtopU, Cie: 7 Kreisel
Dreboog - Druck 164 Drehung, Cie: 1. (das Sichdreherh) Rotation • Umdrehung • Tour + Umlauf • Wirbel • Strudel - 2. 7 Wendung (1) Drebwurm, der: den D. bua1o: 7 schwind- 11g (3) drei: iwlg uod d. Tage: 7 lange (1); für d. äkae111o: 7 aoslreogto (H, 1); richt bis d. zählen könoeo: 7 dumm (6) Dk11aog1lI dii: 7 Riß (1) Dreibein, das: 7 Hockei Dreier, der: keinen D. wert: 7 wiilios (1) <1101x1: doppelt uod d.: 7 ofl Dkeigkoseb1obentI dus: 7 Sehuod1it1rutor Dreikäsehoch, der: 7 Knirps (1) dre1obUek1Ot 7 blicken (2) dreionubreot 7 elogreltto (1) Dreingabe, die: 1. 7 Zugabt - 2. 7 Ergeben¬ heit (1) <11101x10: 7 tlngreiteo (1) drilomeogeo, sich: 7 tirmlsdeo (II) <111001x110, sich: 7 11011x110 ()I) dreloredeo: 7 11011x110 ())) <1110x1x10: 1. 7 blicken (2) - 2. finster d.: 7 iunttla ^110x111,10: 7 eiogrelfro (1) 2^10x110: 7 blicken (2) dreisi: 1. 7 uoy1rsehämt - 2. 7 keck (1) - 3. 7- sogar (1) Dreistigkeit, dit: 7 Uoyerucbämtbeit Dreizehnte, der: [Freitag] der D.: 7 Unglücks¬ tag drimmilo: 7 bedrängen (1) Drischi, die: 7 Prügel (H, 1) Cremer: 1. 7 - verprügeln - 2. 7 schlagen (11) - 3. 7 musizieren - 4. Phraseo/lteres Slroh 2.: 7 schwafeln; Skat d.: 7 Skui Drexhflegtl dir: Fltgel Diiß, dir: 7 Sportkleidung Dresseur, der: T11r11brek • Abadter + Zu¬ reiter * B1re1i1k) 7 auch Tierbändiger dressieren: 1. (Tieree bestimmte Verhaltens¬ weisen anlernen) abrichtto; aa^Ubreo (weidm) 4- schulto - 2. 7 tubirelten (1) Dressur, die: 1. (das Dressiereh) Abrichlurg + Schuluog - 2. 7 Kunststück Dressurakt, der: 7 Kunststück Dressuioumm1k, die: 7 Kuoststück Drift, Clt: 7 Strömung (1) driften: 7 iiiiben (1) drillen: 1. ([zu] streeg ausbilden) schinden; schleift, (soldatenspr) ♦ umg. zwiebeln • bim¬ sen; 7 auch aosa11dto (1) - 2. 7 säen (1) Drilling, dtr: 7 Gtwthr (1) diir: 7 durlo (1) dringir: 1. (sich einem Weg bahnen) gtlaogto • kommen 4- brecheo - 2. d. | aut |: 7 ars1tbtn (5, a) - 3. d. |in |: 7 bedrängen (1) driogiod: 1. 7 eilig (2) - 2. 7 wichtig (1) - 3. - nebCdriCck1ibh dringlich: 1. 7 tilig (2) - 2. 7 wichtig (1) - 3. 7 oaeh2küek1ieb Dringlichkeit, die: 7 Nachdruck (1) Drink, dii: 7 Mischgetränk drSooeo: 1. (innerhalb eines Körpers, einer RäumlichbeH) looto • inwendig • im Irrerer 4- innerlich • inteio - 2. 7 duiin (1) - 3. nach 2.: 7 hioelo (1) drioxio: 1. 7 möglich (3, u) - 2. nicht d.: 7 unmöglich (2) drippelo: 7 rieseln dritte: der d. Stund: 7 Mittelsdidteo Driiiill, das: 7 Drittel Drittel, das: gehoben* Drllltil drobir: 7 obta (1) Droge, die: 7 Arzneimittel Drohbrief, der: 7 Drohuog (1) drohio: 1. (Gewaltanwendung ankündigen) Drnboogen/t1ot Drohuog aussloßro • dli Faust sdi^l^l^<^1n/ballta/z^tSgto + mit dtm Sä¬ bel kuts11o ♦ dicht: diäueo ♦ umg. Clt Faust uniei Clt Nasr halten; 7 auch ardrnb1o (1) - 2. 7 ativouttehen Drohne, dit: 7 Faulenztr (1) dröhnir: 1. (dumpf hallend töeee) erCköbo1O • emaarin • brüller * brummen 4- rauschen • sausto • wldtrhallto • kllogto • kruder • krallen * trommeln * hämmern * pochto • prasseln ♦ umg-. bumsen • wummera; pum- piin (laudsch) ♦ salopp: auI1ero; ballero • bol- ltio (landsch): f auch lärmia, donnern (1), schallt,, brausen (11) - 2. 7 uoiekbaI11o (I), 1) Drobo1oeaseio, das: 7 Fauitnxer2asein Droboeo11b1o, das: 7 Fau1toxer2ast1a Drohung, dit: 1. (Ankündigung von Gewalt¬ auwendung) Dknbai■ief* umg* Sdreeksduß - 2. Dohuangenleii- D - uus^toßa: - - roo- b1o (1) Droleiit, dir: 7 Spaß (1) drollig: 1. 7 spaßig (1) - 2. 7 merkwürdig Dromedar, dus* 7 Kamel (1) Droxhke, dir: 7 Mietwagen Draxbkeoguu1, dir: 7 Pftrd (1) Drossrl, 21t: 7 Hahn (2) drnusß1ot 1. (die Drehzahl eiues Motors ver¬ ringern) abdrosseio • Gus wtgnehmen - 2. 7 hemmen (1) - 3. 7 erwürgen drüber: 1. (auf der anderen Seite) jtasti1u 4- lotgigragrsrtzl - 2. rach 2.: 7 bioüaßk (1); hübtn ood/wit d.: 7 briCtkst1ts drobei: 1. 7 darüber (1 u. 2) - 2. druoier uod 2.: 7 ungeordnet (1 u. 2) Druck, dti: 1. ([senkrecht] auf etw. wirkeude Kraft) Gewicht • Schwere • Lust; Teasloo (fachspr) - 2. 7 Wucht (1) - 3. 7 Druckwerk - 4. 7 Veröffentlichung (1) - 5. 7 Not (1) -
165 Druckbuchstabe - dumm 6. 7 Zwang (1) - 7. D. danioler leiirn / da¬ hinter machen: 7 Uvlcrlvanleeo; D. aulüUvn. a) 7 drücken (I, 1) - U) 7 zwlogro (1); unter D. setzen: a) 7 bearbeitend)- U) 7 zwingend) Druckbuchstabe, der: 7 Littet Drückeberger, der: 1. 7 Faulvairr (1) - 2. 7 Feigling deuckin: 7 veröffentlichen drücken: I. drücken: 1. ({äuch Druck ein- wirkin) ptesien • quelicCin • Dtucl aus- üUrn; 7 auch Invtro (1) - 2. 7 itrmmvn (1)- 3. 7 umarmen (I) - 4. 7 drängen (2) - 5. 7 Ue- drücken (1) - 6. aas Hrtz d.: 7 umaemvo (1); dir F1vist/Pavte d.: 7 Hard (2); die Hand d.: a) 7 Hand (2) - U) 7 danken (1); in die Hand d.: a) 7 grUeo (11) - U) 7 zuiivclvo (1); die Schulbank d.: 7 ScCuir (5); an die Ward d.: 7 vetdiänger; auf dir TuUv d.: 7 Uv- scnieuolgvo; auf die Ttänradtüivr d.: 7 vr- gieileo (3); den Preis d.: 7 uairtUirlro - II. drücker, sicC: 7 ausweichend) drückend: 1. 7 schwül (1) - 2. 7 schwer (1) Drücker, dir: 7 Kilnkv (1) Drüclerei, die: 7 Gedoäaee (1) Druckerzeugnis, dai: 7 Druckwerk Drucklegung, dir: 7 Veröffrrllicraoe (1) DruckeelSte, dir: 7 Lelier Douckicroilt, div: 7 Druckwerk drucksen: 7 zOerir DruclisaiI div: 7 Eindruck (2) Drucktype, die: 7 Letirr Druckvvilaee, dir: 7 8ailvotlaee Druckwerk, das: Dtack[vizrugoll] • Douck- icrtl/t • ScCri/t • Eiscneiraag 4- Resrvdal- tlor • Fariimile(diacr] • WiedeigaUe; 7 auch Vriöffeatlicnaoe (1) Drude, div: 1. 7 Hrxr (1) - 2. 7 Griprnit (1) drum: 1. 7 driCalU - 2. d. ’rumkommvo: 7 davoakvmmvr (1); d. 'tumordro: 7 Um¬ schweife (1) Drum und Dtar, das: /* ZuUrrör (1) drunter: 7 urtro (1) drunter: 1. 7 darurirr (1) - 2. d. und drüUvo: 7 aneevtdavt (1 u. 2) douselo: 7 scCia/ro (1, c) Dschungel, deo oi. das od. die: 7 Urwald du: mit du arredeo. du sagen |zu |: 7 duzen (I, 1); du zurlrardrt lagroI elaaader/iicn mit du anteden, aul du und du sliCeo: 7 duzrO (II) Dualismus, deo: 1. 7 ZweiCiis - 2. 7 Gegen- lätilicrivii dualistlscn: 7 grgraiätzilcr dübeln: vIndfUvIn • vrtdüUelr; döUvla • dö¬ beln (10'4x0) dubioi: 7 iwrl/rina/i (1) Dublette, div: 7 Doppel (1) dublirtin: 7 verdopprlo duclio: I. ducken: 7 demütigen (1), uoier- drückeo (1) - II. duclio, sich: 1. (ningn Körper zusammenkrümmen) sich llvio ma¬ chen 4- Dickung nvhmvn • io Dickung grCrn; 7 auch lauern (II) - 2. 7 demütiger (II) Duckmäuser, deo (ebwert): Muckrt * umg: Schirlchvr • LeiieXieXer; 7 auch KiiecherI FeIeIireI Wvicr1ire duckmäuserisch (ad werr): mackerilch * muckee- naft*l^me. iriirioeteoisch; fauch arteewüefig dudeln: 7 Stinken (1, b) Duill, das: 7 Zweikampf DaetSI das: Zwirgesaog • Wvch8vlgelaae duff: 7 glanzlos Dult, der: 1. (s-Cu ang-neCm-u Geuuch') WoCl- geruch • Odeur • PaoUüm • Hauch; Dult¬ wolke (xheuzC) 4- Bukrll; 7 auch Aroma (1), Geruch (1) - 2. 7 Griiaol (1) - 3. 7 Durii (1-4. 7 Rriz (2) dufte: 1. 7 großartig (1) - 2. 7 raffirieti (1) duUSen: 1. (einen angeneCmin G-uucC viubuei- ten') [gul] rlecCrn • aagvorCm rlrchrn - 2. 7 silrkeo (1) düUXfoeicr: 7 dufiteich düftetcrwer: 7 du/toricn duftig: 1. 7 zaot (1) - 2. 7 dunstig (1) - 3. 7 aromatisch (1) . duftoilcC: dulischwrt * g-Cob-n: ^1X6011^ • düfirichwrt; 7 auch wonitlrcCrod dafttchwee: 7 dulltrich Du/twaisi-, das: 7 Pat/üm (1) DafSwvIlv, dir: 7 Dull (1) Dulatenvirl, der: 7 Goldesel DulaSinmänrchio, dai: 7 Goldesel DulaSenicneißer, der: 7 Goldesel Dultui, deo: 1. 7 8crii1tlae - 2. 7 Eigenart dulden: 1. (mit EugebenC-it auf sich n-Cm-n) erduldro • [etjleidvo • [ee]toagvo • mit Geduld [fo]teagen 4- eoUaCivo * ggCoben: du-cCliiden ♦ umg: mltmacCro • dutcrmacneo • eiaiiel- ken • über sich etgrnen lasten • eioea Uorltrn Rüclvo haUer * salopp: viaio breiter Buclvi CaUeo; 7 auch riaaeCmen(1),aUUnden((II,2)- 2. 7 zulassen- (I) - 3 ) keinen Autschub d:: 7 eilvr (I, 2) Duldeomieoe, die: 7 Liidroizug duldsam: 7 ivleraot Duldsamkeit, die: 7 Tvlriaaz Dulzinea, dir: 7 GriieUir (II) dumm: 1. (von geringer lnillllg-nz od. Ein¬ sicht) aoioiv1ligvai • icCwacCköpfig • urvve- iläadlg • Ulödle] • Ulödiiaale • oCrr Verstand • nvn1köpfie • dümmlich • mit DummCrll gv- icniagvn • UvooiviX • iiupidi • ittoCdumm - iHcldumm 4- .begriUsstutzig * umg: hoCI • Citolos • 8lmsv1[na1i] • koeuidumm • motdi¬ dumm • erzdumm • liivrkösfie • idlvtvara1i • schwach Im Kopl • [geistig] miadeobimietelt/
Dummbart [el] - dunkel 166 nmf6-belicbtnt * nuf den Kopf gefallem * aus/ von Dummsdorf * dumm wie Bohrerst-oh * dümmer als die Polizei erlaubt; fch«fir * fcbafsmäßlg * schöpssg (landsc)') ♦ salopp: be¬ hämmert * bescheuert * dämlich * dußlig * dus¬ selig * Coof * verblödet * idiotisch; bekloppt {landsch): geschert (süddt) ♦ derb: saudumm * saublödle]; 7 auch beschränkt (1), schwach¬ sinnig (1), geistlos, unfähig (1), unbegabt - 2. f verdick ) 11. - 3 .7 unangenehm 1). - 4. 7 schwindlig (1) - 5. 7 gutgläubig - 6. C. sei:: {mit wenig Ietllligeez ausgestattit seier umg’ d«s Pulver nicht eifueCee habe: * nicht bis drei zähle: können * Cie Weisheit auch nicht mit Löfeln gegessen hubne ♦ salopp. keimen |bl«ssee] Dunst/Schimmer haben * einer hohlen Schädel haben * eigen Hummer haben * [Heu umd] Stroh im Kopf haben * von Dummheit b-üllne / schreien * ein Brett vol Cem Kopf haben -I- dumm «us Cer Wäsche guckBe/sehe: *dirb: Cie Weisheit «uch nicht mit Löffeln gefressem haben - 7. dummes Zeug: 7 Unsinn (l,«); d. wie Boh:Bgst1ob. dümmer «ls Cie Polizei erlaubt: 7 1; C. «us der Wäsche gucke:/f6heg: 7 6; C. tun: 7 grol¬ len (1); dummen August: 7 Spaßmacher Dummbart|el], Cer: 7 Dummkopf (1) Dummchen, Cus: 7 Dummkopf (2) dummdreist: 7 frech (1) Dnmmnjungenstrelcb. der: 7 Strnich (1) Dummnrchee, C«s: 7 Dummkopf (2) Dummn-]än. Cee: 7 Dummkopf (1) dummerweise: 7 leiCen CummUrech: 7 frech (1) Dummheit, Cie: 1. {Mangel an Ietelllgleb od. Einsicht) Unverstand * Blödheit * Urteils¬ losigkeit * Boe:le1fheif * Stupidität * BbIIsb ♦ salopp. Dämlichkeit * Dußligkeit * Idiotie * Idiotismus; 7 auch Geistlosigkeit, Beschränkt¬ heit (1) - 2. 7 Fehler (1) - 3. 7 Streich (1) - 4. mit D. geschlagen. 7 dumm (1). vor D. b1üllen/fsb16lBe: 7 dumm (6); Dummheiten machen: 7 Uesiee (2) Dumminn, dir: 7 Dummkopf (1) Dummkopf, Cer (abwerf): 1. {Plrnoe von nur geringer Iefelllglnz od. Einsicht) Ignorant - Nichtswisser * Nichtskönner * SshwachkopU * Hohlkopf * hohler Kopf * Tölpel 4- Stüm¬ pen ♦ umg: Dummbartlen * Dümmling * Dum- merj«n * Dummin: * FluchkopU * Strohkopf * Spnfznngnhlem * kein Kirchenlicht / großes Licht ♦ salopp: Wasserkopf - Holzkopf- Doof¬ kopp * Nulpe * Dummlack - 2. {sic) töricht Verhaltender) Nnnr * Hanswurst 4- Knuz ♦ gehoben: Tor * Tropf ♦ umg: Kindskopf * Kohlkopf * Döskopf * El:falffplnfel * Haes- maiT * Säugling; Dumm|ei]shnm {vertraut); Depp * Dalk {süddt ösfeer); Pamucbelfkopp * Klas (eörddt) ♦ salopp: Pflaume * Pflaumen¬ august * Karnickel * Humpel * Hammel * Ro߬ Esel * QuäCrnfef6l * Kamel * Schaf * Bäbscb«f ♦ Oshse * Brummochse * AfUe * Sshafkopf * Kalbskopf * Oshsegkopf * Gärsekopf * Gnütz- kopf * PUeifegkopf * DussBllkopf] i*Ssbnff- nase * Dusselner * Dämel * Däm|e]läsk * Blö¬ dian * Blödling * Pinsel * Trottel * Simpel * Pfeife * ICiof * KamufUel * Stiesel * Armloch * A1ml6ushfee; Schöps * Dunsel (landneC) ♦ derb: Hornochse * Hornvieh * Rindvieh * A1fch|losb]; Af6närfch (landnch); 7 auch G-ü:fshnnbBl. Tolpatsch, V6-sär6- (1) Dummlack, dee: 7 Dummkopf (1) dümmlich: 7 dumm (1) Dümmling, Cer: 7 Dummkopf (1) Dummsdorf: «us/von D.: 7 dumm (1) dummstolz: 7 überheblich dümpeln: 7 schlingern dumpf: 1. {nach Fäulnis ridehend bzw. neCmek- kled) muffig * moC[6]iig * dumpfig * dumpU- riechend 4- feucht * sshwül ♦ salopp: vee- mieft; 7 auch feusht (1) - 2. {einen hohlen u. nicht sehr lauten Ton leglbled) dumpf- töreed * hohl|kllerBeC] * dunkel * gedämpft * erstickt * ensterbneC; 7 auch leise (1) - 3. 7 stumpfsinnig (1) - 4. 7 unbewußt — 5. 7 benommen (1) - 6. 7 glaezlos Dumpfheit, Cie: 1. 7 Stumpfsinn (1) - 2. 7 Be¬ nommenheit dumpfig: 7 dumpf (1) dumpU-inchend: 7 dumpf (1) CumpUtönned: 7 dumpf (2) dun: 7 betrunken (1) Dune, Cie: 7 Daune Dung, den: 7 Dünger (1, b) Düngemittel, d«s: 7 DürgBi (1, c) Düngen, dir: 1. {Mittelzur Bodenverbessirung u. Ertragssteigerung) a) {allgemein) Dün¬ gung - b) {natürlich) Dueg * Naturdünger * natürlichen Dürger 4- Kompost * Mist * Guano - s) {künstlich) Kunstdünger * Dün¬ gemittel ■ künstlicher Dünger 4- Kuli - 2. nfünliib6e) D. . . , . b. knfttlibhe) D. : 7 l,s Düngung, die: 7 Dürger (1, a) dunkel: 1. {wenig od. gar nicht erhellt) [stock-] finster * stockdunkel * düster * schwarz * lisht- los 4- trübe * schattig * beschattet * umschattet ♦ gehoben: räshtig ♦ umg: [kohirubee- schwarz * pBch|iaben]sshwaiz; pechAester * nubeefinstBi * sfichdu:kBl * duster (landneh); 7 auch dämmerig - 2. {elnin dem Schwarz ange¬ näherten Farbton adfzllseed) dunkelfaebig * dunkBlfarben 4- schwarz - 3. 7 dunkelhaarig - 4. 7 dumpf (2) - 5. 7 ungewiß (1), umkl«e (1) - 6. 7 geheimnisvoll (1) - 7. 7 . verdächtig (1) - 8. 7 trostlos (11 - 9. d. weiden: 7 dämmnem(2);
167 Duokel - dokehbloißo dunkles Biol: 7 Roggeoako1; sich 1m Doa- kelo hallen: - 7 «^«±10 (II, 1); der dunkle Puokl: 7 Aehi1l1sf1isß Duokßl, das: 1. 7 Duokrihrlt - 2. 7 Ungewi߬ heit - 3. 7 Geheimnis (1) Dünkel, dir: 1. 7 Üatrh1b11ebk1i1 - 2. 2to D. austreiato: 7 demütigen (I) dook1lalau: 7 bluu (1) dook1lnukato: 7 dunkel (2) dunkelfarbig: 7 duoktl (2) dookßlgküot 7 grüo (1) duokelhaurig: sebwukxbuuk1g • brünett * bkauobaukig ♦ umg: dunkel * schwarz * braun dünkelhaft: 7 üb1rhtalich. eiagrb1I2rt (1) DüokeUufftigkeit, die: 7 0^'1611x1^11 Duokel^eil, die: Dunkel * Düsternis * Düsttk- ^11 • Düsteikeil • [ägyptische] Pinslerois • Finsterkeit • Schwärze • Rubeonachl • Nacht* dicht: Grabesdunkel • Gkuaßsouebi ♦ ge¬ hoben: Düster; 7 auch Mokg1odämm1kuog, Abenddämmerung Duokßlmaor, der: 7 Reaktionär duokilo: 7 dämmern (2) dook1lkoit 7 rol (1) düOkßo: 1. 7 schtioto (1) - 2. sich etwas Btu- siris d.: 7 üatkbtbßo. sich (1) düoo: 1. <uoo sehr geringer Stärke) schwach • schmal • (hlueh]ntio • haurfila • tidtodünn • haardünn • bauchdüoo; 7 auch schlank (1), tuil (1) - 2. 7 mager (1) - 3. 7 durchsichtig (1), schwach (1, b) - 4. 7 miod1kwrrtig - 5.7 wä߬ rig (1) - 6. 7 lbgt1klgro - 7. 7 spärlich (1) - 8. durch dick und d. gehen: 7 eiasetzto (II); dünntr werdeo: 7 abmugeio düooimucheo, sich: 7 w1gscbI11ch1o (I) duooemals: 7 damals dünnflüssig: 1. 7 wäßrig (1) - 2. 7 flüssig (1) düongesäi: 7 spärlich (1) dünnhäutig: 7 empfindsam (1) düoomachen, sich: 7 wtgsch1tieh1O (I) Dünnpfiff, der: 7 Durchfall (1) Düoos^iß, der: 7 Durchfall (1) Duosel, der: 7 Dummkopt (2) Durst, der: 1. Oleicho getrübte Luft) Trübung • Diesigkeit • nöb1Okaueh • H1id1kaoeb • naak- rauch; Wuseo (laudsch); Dust (morHt) 4- Dampf • Biodtl • Wrusio • Rauch ♦ dicht: Duft • Brodiro • Gedünstr; 7 auch Nebel (1), Dampt (1), Rauch (1) - 2. 7 Aos2Uostoog (11— 3. 7 Beschuß (1) - 4. 7 Schrol (4) - 5. bluutr D.: 7 Betrug (1); blauer D. vormachto: 7 vorspleitla (1); keinen [blasseo] D. habto: 7 dumm (6) duosieo: 7 dumpfen (1) dürslio: 1. {durch Dampf gar machen) dämp¬ fen; ubdämpfeo (Kochk) + schmoren; 7 auch bratio - 2. 7 stinken (1) Duou1gInekßI dit: 7 Duastschieht dunstig: trübe • diesig 4- nebelig • dump¬ fig • wolkig ♦ dicht: duftig; 7 auch rau¬ chig Doou1kS1pßI die: 7 ‘Hut (1) Duou1kreiu, der: 7 Atmosphäre (1) Duostkuller, die: 7 Kopf (1) Doouiscb1cbiI dir: Dunstglocke • Dunst¬ schleier Duostuehlßißr, der: 7 Doostuebiebt Düouog, die: 7 Stegung düpieren: 7 täuschen ()) eupliirßo: 7 verdoppeln Duplikat, dus: 7 Abschrift, Durchschläg (1) euplixißk1ot 7 verdoppeln Duplizität, die: 7 Zweiheit Duplum, dus: 7 Abschrift, Durchschlag (1) duiä^l: ? hallbar (1) durch: 1. {örtlich) b1odukcb • m1tt1odokcb • querdurch - 2. {begründend) vermöge • kiutl ♦ dicht: ob; 7 auch wegen, dank - 3. 7 mittels - 4. 7 talzwei - 5. d- und d.: 7 völlig (1); d- die Bank: 7 durchweg; unten 2.: u) 7 oobßli1at (1) - b) 7 erledigt (2); d. uod d. geheo: 7 er- grelfeo (3); d. dick uod düoo / durchs Feuer gehro: 7 riasetzro (II) 2urcbäek1iot 1. 7 dorchlkbe1tro (I, 1) - 2. 7 dukchforsebro (1) 2urcbädekit 7 geädert 2urchärbeiißot I. dukcbarbeii1o: 1. {vom An¬ fang bis Emde gründlich studieren) 2urchstu- diirio • durchleseo • durchpflügen • duich- nehmen 4- leroio • vorbeielten • piäpurlßiio ♦ umg: dorchaek1ko ♦ salopp: durchplok1o • durchwühlen - 2. 7 durchforschen (1) - 3. 7 knttto (1) - II. durcbukbeitro, sich: 7 durchdrängen, sich durchaus: 1. 7 uobr21ogt (1) - 2. d. richt: 7 ktlneswtgs durcaaeaeot 7 erfüllen (I, 1) dorchaeiOeo, sich: 7 dorcbseblag1o (), 2) eurchbettelo, sich: 7 schmukottto durchbeulßlo: 7 durchsehüttt1o durcbbieg1o: I. 2urcha1tg1o: 7 dorcherück1o (2) - II. durehairgrn, sich: 7 durchhäogro durcbbildßot 7 formen (1) Durchbildung, die: 7 Formung (1) durcbaläitßkot dorcbg1b1o • durchschauen • durchfliegen • durchmustern ♦ umg: durch- wälzto; 7 auch überfieien, dorcbs1b1o (2) eurchbleußo: 7 verprügelo Dorcbal1ekI der: 7 Ausblick (1) durchblickta: I. 2urcbalxkro: 1. 7dorchsßb1o (1) - 2. d. lassto: 7 aoC1oi1n (11) - II. durch¬ blicken: 7 dorchsehlu1o (I) dukchaliok1ot 7 Curcbscbeioto durchblitzir: 7 durchzucker 2urcbalutßo: 7 erfüllen (1 1)
durcCboCeio - Duocrfall 168 duocCU^heen: I. duochboCrrr: (duucC Bohren hinduuchgilangen) duochiSecheo • durch- stoßvo • durcriplvßvo - II. durchbohren: 1. (boCrendduuchiringen) dutcClochro • durch¬ schlagen • durchlöchern • darchlIeUvn; fauch durchUtecCen (II) - 2. 7 etisrchen - 3. mii Bllclvo d.: 7 anstattir durcCUoxio: I. darchUvxvo: 7 datcrleizro (I, 1) - II. durchUoxrn. iicC: 7 darcrlrXzvo (I, 2, a), datcr8crlagvo (I, 2) duecCUeausen: 1. dy-cCUtanen: 7 dutcC- UaCren (I) - II. duochUrauien: 7 le/üllio (I, 1) duechUeecheo: I. du-cCbrrcCeo: 1. (iurcC Br-chen in zwei Teile trennen) ^^01' 4- durcC- Cauen • dutcnllvp1vo; 7 aucC zerbrrcCeo (1) - 2. (sich g-wattsam einen Weg bahnen) dutcC- sloßvr • sich datcnkäms1eo • eine Boeicne tcniagen * umg’ sicC duochnaurn - 3. 7 eia- btechen (2) - 4. 7 dutcCdriogro (I, 1) - 5. 7 hervvrkvmmio (1) - IL dai■cnbrvcCen: (mit Löchern Vlre-Cln) pet1vrieteo; 7 auch durcrUvhrlo (II, 1) durcCUreooeo: 1. (duucC ScCm-lz-e -nizw-l- giC-n) du-crglühen • dutchicCmrlirr * umg: daocrlcnmvovr - 2. (bis zum GlüC-n ies gi- samtin BuennstoUfes brinnen) durcCeIüneo - 3. 7 vrXlIIereo (1) DuocCUrfnove, deo: 7 Flüchtling duecCbringen: I. darcCUrineer: 1. 7nrileo(12 - 2. 7 uotvohallvo (I, 1) - 3. 7 datcCsetleo (111¬ 4. 7 vvoicrwvndeo - II. durcnUrineeo. sicC: 7 daocrlcrlagvo (I, 2) DurcCUruch, der: I. (iiircCbuocCen- Stille) Durchgang • Duocniiich • Durchlaß 4- Pfo-Iv Engpaß • Enge • Stoilvo • Eirichniit-BreicCr - 2. (las DärsCbu-cC-n) Proavtatioo (mii) - 3. 7 Einbruch (1) - 4. zum D. lommvo: 7 durcnieXzeo (I, 2, b); zum D. [verBieller/ briogen: 7 dutcnivtzvo (I, 1) duochbrüllfo: 7 dutcneeUro (1) duechUummeln: 7 durcCleifro durchUürsteo: 7 bürsten durchdacCS: überlegi • beetfrdet 4- vollendet • mvirvdllcr • fertig • gifo-mt • grsräes; 7 auch woClüUvolegi durchdampfen: 7 duocCUaCoeo (I) duochdaufro: 7 übe-daur-o duocCdenlfo: 7 überlegen (I, 1) duochdiskuteiein: 7 foöeteon durchdrängeln, sich: 7 durchdrängen, sich daocCdoängenI sich: sich riodutcCdräogeo * sich durcha-beiSto • sicC datchlwäogeo • sich vlnen Weg bahnen * umg: sich durchdrängeln ■ sicC daocrqueX8crvo duechdoehfo: 1. (mitilte einer MascCin- ziu- kliinirn) durcCmahleo • durch den Woil dtehro; durcCireiben (10'100)^, faschierer (östiur) ♦ umg: dutcCIter-o * salopp: durch¬ jagen - 2. 7 Beherrschung (2, a) duecCdeescCfo: 7 verprügeln duecCdriogin: I durchdringen: 1. (durch etw. {ringen) daocrkommer • durchgehen 4- dutcCbrecCen • duochicriagvo • durchtreten • duocnnäiirn • durchwelchin • durchleuchten * durchlaufen • sich durcC1trsieo; 7 auch durch¬ sickern (1) - 2. 7 daoch8vlzfn (12, b) - II. dutcCdtjrgeo: 7 erlülleo (I, 1) du-cCd-iogend: 7 scCoill duecCdofcleo: 1. (iuucC -in Si-b od. Tuch drücken) duocCqurSicrrn • durchsrellen • durchschlagen • durcCrfCreo • durcCiXreicCer • [duoch]palliereo - 2. (von Körperililen gg- eegt: zur völligen Sir-skäng bringen) duocC- Uiveeo * sxrrcleo - 3. 7 waschea (I, 1) - 4. 7 dutcCieileo (1, 1) durchdrungen: f vrlülit (1) durcheilen: 7 duocrgrCrn (1) durchvenandvr: 1. 7 ungfvodoes (2) - 2. 7 ver- wieet (1) Durcheinander, das: 1. (u-geilosel Vorhanden¬ sein von Dingen) Wirrwarr • Gewitr * Wirr¬ nis • TvruwaUvra • Wust • Knäuel • Kuolrr- Uuot • Prlrmvie; Scrrurrmurt (noudit) 4- Ge- sSeüpp • Geicnilrev< • Ragout * umg: Sammel¬ surium • Mischmasch • Kuddelmuddel • Krims¬ krams • KtiUikrabi • Gefilzt • Mvogrlvi; Meo- irrlv (10'1^0); 7 auch A11vr1viI Mischung (()I UnordnungO) - 2. (-in- Vielzahl sich regellos bewegender Mlneshln) Grlümmri • Gewim¬ mel • GvUoodvl • Hin und Hro Demvive * umg: WitUel; 7 auch Aufruhr (1), Gedränge (1) - 3. 7 Urvodnare (1) durcCeinandfrUriogfn: 1. (in einen ungeord¬ neten Zäsien{ v-usetz-n) dutcCeiraodetwet- Ueo * io Urvtdrare bringen * umg: aul dvn Kopl ilvilvn - 2. 7 vrtwecCivio (1) - 3. 7 ver¬ wirren (2) duecCelnandfrwfrUfn: 1. 7 darcheioaoderbrir- gro (1) - 2. 7 verwecCselo (1) durchessen, sich: umg: nassauern ♦ salopp: sich durchichlaucnro *{erb: sich duecCfrfiien; 7 aucC scnmaootzvo durchexetiiiefo: 7 üben (1) duech/aCrfo: I. darcC1anreo: (duuch -inen Out od. ein G-biet fahuin) CindutcClanrea • dutcC- eeiiea 4- durcrU-auien • du-criauier • duocC- raten • durchdampfen • datcCrvI1eo • duocC- raiielo • durcCjagvr • du-crpeiicren • durcC- 1eeen - II. durcClaCreo: 1. 7 durchqueren (U u. c) - 2. 7 durchzucken Du-cCfaCrS, die: 1. (zum DurcCfaCuen be¬ stimmt- oi. g--ign-il Steili) Durchlaß • DuocCgaag - 2. 7 DutcCtilii (1) Durchlall, deo: 1. (Daum-rkrankäng) Diatohöf (mil): das AUafhoeo • das AUwelchro (äsi-ur)
169 CurdiS«^: - Curdhhänin 4- Ruhl * Dysenterie ♦ umg: Durchmarsch ♦ salopp: DüerpfifT; flotter Otto/neinrisb * schnelle ^^0:6 (tandsc)) ♦ ddeb:: Dünn¬ schiß * Scheißerei * SchBißeritis - 2. 7 Miß- B1Tolr (1) durchfaller: gisht bestehe: ♦ umg: Cuich- plumpse: * Cuishkincheg * durchfliegen * Cuich Cie Prüfung rassele ♦ nalöff: Cuich- f«uf6n * [Curchjiasselg; du1sb1«usshee (landsch): ? auc) v61färB: (1) Cu-cbU«nl6n : 7 faulen CuichSBchtin: I. Cu1cbTBchfen: 7 durchsetze: (I, 1) - II. Cuesbfecbfe:. sich: 1. 7 Curch- fshlnrBg (I, 2) - 2. 7 sshmniotzeg Curchfegie: 7 durchfahre: (I) Curchfeiern: Curcbschwa1m6n * duichzeshe: ♦ umg: durchm«^.: * Cuichbummel: * lugge Nasht masher ♦ salopp:: CuichsumpTeg Curcbfeil6:: 7 üb6rä1bBifB: (I, 1) Curchfetzne: 7 duish reißen (1) durchfeuchten: I. Cu1shfensbt6g: 1. ([viel] Feuchtigkeit Zufuhren) durchtränkem * Cu1sb• rässer * ei:fBUsbfB: * 6igwaffB1: * feucht¬ mache: ♦ glCöbee: Curcb:BfZ6: * SBushteg * gässee; 7 auch neSeushteg (1), einweichen - 2. 7 nuTweishB: (1) - II. Cu1chfBUsbfB:: 7 CurchCriegen (I, 1) CurchUiteim: 7 durchsieben (I) CurchUndee, sich: 7 zurBchfrigC6:, sich (1) CurcbUiiren: I. durchfliegen: 1. (von Vögeln gesagt: durc) dinee Ort Jlligin) CursbziBbB: - 2. 7 durchfallen -II. CurcbUierBn: 1. 7 Cuish- queree (C) - 2. 7 Cuichblätteig, übn-fliBrBe - 3. 7 CurcbzuskBn duechfSießee: CurshlnuTe: * Curchströmen * Cuichiiggeg * durchflute: * durchr«^^.: Durchfluß, der: Durchstich Cu-cbflufin: I. durchflute:: 7 durchfließen - II. durchfluten: 7 erfülle: (I, 1) CuecbSSutscbBn: 7 Cuichkommeg (2) durchSoemen: 7 forme: (1) CuechSorschen: 1. (nac) allen Selten fleseClnd untersuchen) B-UorfsbB: * bearbeiten * durch - arbeiten * ergründen 4- beleuchten ♦ umg: Cuechasker: * benskeie; 7 auch untersuche: (1) - 2. 7 durchsuchen durchfressen. sich: 1. 7 durch6ffe:. sich - 2. 7 durchdringen (I, 1) CnrCb^rettin, sich: 7 durchschlage: (I, 2) durchSrieein: 7 erkalten (1) CuechUüMem: 7 spüren (1) DursbUnbr, Cie: Transit * Durchgang Cnecbfühebär: «usSühibur * re«lifinrb«- * mög¬ lich 4- erSüllb«i Cnecbfäbeem: 1. 7 verunstalten (1) - 2. 7 er¬ ledigen (0, «usführen (3) - 3. 7 Cuishsteckem DnecbT6benmr• Cie: 1. 7 Veranstaltung (1) - 2. 7 Erledigung (1) - 3. 7 Ausfübennr (1) _ 4. zur D. brigger: n) 7 vB1nnff«lfe: (1) - b) 7 ausüüheen 33. - c) 7 erledigen 11) CurcbTnnkim: 7 CurchgebBe (1) durchSu-chem: 1. 7 befahlen (1) - 2. 7 pflü¬ gen CurcbUu1chf: 7 runzelig Curchrütfe1n: 7 u:t61hnlfB: (I, 1) Durchgang, der: 1. ()inddrc)fü)rendle Weg) Passage * Durchlaß * Durcbscblupf * 0««.; Durchweg (landsc)) 4- Du1sbbnuf * Paß * Fuit ♦ umg: Schlupfloch; Schlippe (Jandsch): 7 auch Eiefuhit, Ei:gägr (1) - 2. (das Durch¬ laufen) Durchlauf (faeCnft) - 3. 7 Durch¬ bruch (1) - 4. 7 Du1sbUäb1f (1) - 5. 7 Durch¬ fuhr Durchgänger, den: 7 Flüsbfller durchgängig: 7 durchweg Durchr«:rfff«Cium, das: 7 Entwicklungs¬ stufe Durcbgn:gsstntio:. Cie: 7 E:twisklugrfffuT6 Curchriben: 1. (durc) Funkus». übirmittiln) Cuichfunkeg * durchsage: * segCee * weiten¬ geben 4- duishrufBe * CurchbrüllB: * Curch- schieie: - 2. 7 Cuich-Bishe: CurcbgeCrBbt: 7 ve-wiiit (1) CurchreT1ore:: 7 verSioien durcbgBbin: 1. (sic) gehind )leddrcCblwegle) [hi:]Curchfsh1Bit6: 4- durcheile: * Cuich- stürmen * durchjagen * Cu1cbfsblB:C6r: ♦ umg: CurchläuT6: * durchmarschiere:' ♦ sa- löff: CurshiBreeg * Curcb1nufsbB: * durch¬ schieße: - 2. (jmds. Zustimmung Jiedee) Cuishkommeg * rBgBbmirt / bewilligt / nn- genommer weiCee - 3. (von Zugtieren ge¬ sagt: eescCelekln u. föetladfle) scheue: * scheu/wilC weiden - 4. 7 durchCiiegBn (11) - 5. 7 CurchfBh6: (2), durchblättere - 6. 7 ent¬ fliehe: (1) - 7. C. lassen: 7 gnsbfBbB: (2) durchgehend: 1. 7 direkt (1) - 2. 7 durchweg Cuechgelangnn: 7 CurchkommBn (2) Cuichgerbee: 7 züchtigen (1) Cuichgießnn: 7 durchsiebe: (I) durcbglliCirm: 7 einteilig (1) Durchgl^iCBiugg, Cie: 7 Gliederung (1) Cuechglübe:: I. CyrcbglUhBg: 7 Curcbb16::6n (1 u. 2) - II. CurchrlübBg: 7 iiSüllee (I, 1) dursbgrelfnn: umg: richt [lange] fackeln * nlsbf viel Federlesens/kurze: Prozeß machen; 7 auch BgB-rlfsb (3) Cu-cbg1eif6nC: 7 wirksam (1) Curcbrucki:: 1. 7 Cuichsehen (1 u. 2) - 2. 7 durchschaue: (I) durchbacken: 7 spulte: (1) du-cbballnn: 7 durchtögB: Cuech^tnm: 7 aufbälte: O, bestehen (3> Cnrcbbänrem: sich [Cu«^^.^: - Cnrcbbäuem: I. duishh«uen: 1. 7 durchbrechim (I, 1) - 2. 7 züchtigen (1) - II. durchhauen,
DoiCbbauu - DokChoähm1 170 sich: 1. ? durchschlagen (1 2) - 2. 7 durch- ak1eh1o (), 2) Durchhaus, das: 7 Durchgang (1) dukebbeehß1o (umg): bereden • beklatschen • durchothmeo • durchzlthtn • unter die Hechel othmeo • durch dit Hrchrl ziehen • sich aof- hulteo |üb^i| • htizithto |über| • b1igeb1o |üaer| • bßg1in1ko) 7 auch erörtern, klat- seb10 (2) dukcbheln10t umg. dukchschleppto • los Schlepptau othmtn ♦ salopp: dorchsehlriftn) 7 auch b11neo (1) DokehhieaI dir: 7 Schneise (1) duiehhi1xßot 7 erhitzen (I, 1) 2ukcbholßot 7 atmen (1) dorcbbongeko, sich: 7 durchschlagen (), 2) dukchhuscbeot 7 durchknmm1o (2) 2orcbiikeot 7 durchwandein dolrchix1ot 7 - dukcbstreieb1o (11) durchjager: I. durchjagen: 1. 7 dorebnabr1o (I) - 2. 7 durchgehen (1) - 3. 7 durebdkeh1o (1) - II, durchjagen: 7 durchzucken durch kältet: 7 y1ifrok1o Curcbkämmeot 1. 7 kämmen - 2. 7 durch- ^^10 durchkämpfeo, sich: 1. 7 dokcbbrecbro (1,2) - 2. 7 durchschlagen (I, 2) durehkäußo: 1. 7 kauen (1) - 2. 7 behan¬ deln (5) duicbklei1ßkot 7 dokchstt1gro (1) dorcbkliogeot 7 durcbtöoto duichklopfßo: 7 durcbareebeo (), 1) duichkoei1ot 1. 7 kneten (1) - 2. 7 massie¬ ren dukehkommßo: 1. {durch einem Ort od. eiu Gebiet kommen) ynrbe1kommeo • ynrüatk- kommta • 2urchxirhto - 2. {sich mit Glück [schuell] durch etw. hindurchbegeben können) durcbgtlaagto • dorchscb1üpfto • duich- hutchto • dokehkutseheo ♦ umg: doicbflutr schro • durchwi[t]sebto • 2ukchwutsehto (landsch):, ? auch durchwinden, sich (1) - 3. 7 dokcbdriagea (I, 1) - 4. 7 überstehen, Cavnaenmmto (2) - 5. 7 atstrhtn (2) - 6. 7 ^i^i^c^^^t^^i^n (2) - 7- nicht d.:- 7 schei¬ tern (a) durchkosten: 1. 7 ytrsoebta (), 1) - 2. 7 gt- rleßta (11- 3. 7 durchmucheo (1) dukebkkäebeot 1. 7 eiobrecheo '(2) - 2. 7 durch- tallio 2uichkrameo: 7 dorcbsoehta durchkreuzen: L durchkreuzen: 7 durch- strelchto (I, 11- II. durchkreuzer: 1. 7 durch- quiiio (c) - 2. 7 vereiteln Durchkreuzung, dir: 7 Vereitelung dukcbkiißebßot I. durchkriechen: 1. {sich krie¬ chend hindurchbewegen) biodoicbkiitcbto • eoicbkobato 4- sich [h1o]durcbwiodeo ♦ sa¬ lopp: + sich doicbwükgto - 2. 7 durchwin¬ den (1) - II. durchkriechen: 7 erfüllen (1,1) dorcbkrißg1ot 1. 7 hrllro (1) - 2. 7 doicb- sttzro (), 1) dukeblädeot 7 Hader (2) dukeh1uogßot 7 dokcbktiebeo Durchlaß, dir: 1. 7 Durchgang (1), Durch- arueb- (1) - 2. 7 Durchfahrt (1) dorchlusußo: 7 oachstheo (2) dorchlasigt porös * löcherig • porig * doicb- löchrit; 7 auch undicht 2okchiauchtlgt 7 fürstlich (1) Doiebluun, dir: 7 Durchgang (2) durchlaufen: I. durchlaufen: 1. 7 dureh- gthto (1) - 2. 7 durchfließen, durchdringen (I, 1) - II. durchlaufen: 1. 7 durcbmfehenrl) - 2. 7 ßifüllto (), 1) - 3. 7 durchqueren (b) Duicbluoftihiixek, der: 7 Boller 2oi<elluyißreoI sich: 7 durchwindin, sich (1) durchleben: 7 erlebta (1) duichl1ck1ot 7 durchs1ektko (1) ■ durch leiden: 7 duldtn (1) dokchl1i1rot 7 durcb2rthto (1) dokcbleueot 1. {bis zum Emde lesee) ausitseo • fertlgltseo - 2. 7 durcblkbßitro (), 1) dokcb11ocb110t I. durchißuchttn: 1. {durch Röntgenstrahlen sichtbar machen) röolgto; röntgenisiert, (österr) - 2. 7 oot1isucbeo (1) - I). 2urchleuchtto: 7 dürchschelntn DokchlI1ucbioogI, dit: 4 Röntgroun1ekuur chung • Sch1kmaiI2uottksuchuag doichli1geot I. durchlltgto: 7 durchziehen (I, 1) - II. durch11tgto. sich: 7 wundllegen, sich dokchloeh1ot 7 durchbohren (I), 1) duieb1öebßkot 1. 7 durchbohren ()), 1) - 2. 7 ootekgkaaeo (I) durchlöchert: 7 durchlässig durchlüfter: 7 lüfteo (1) Durchlüftir, der: 7 Ventilator duichlügeo, t1eb: sich dorcbsebw1od11o ♦ umg: sich durcbmngrlo dorcbmaeb1o (umg): 1. {sich bis zum Schluß beteiligen [müssen]) mormalspr: dorcblaofeo • durchkosten • hiottr sich bringen ♦ umg: mlt- macheo - 2. 7 duldtn (1) - 3. 7 durchfeiiro 2urchmähleot 7 dorchdrebeo (1) Durcbmukueb, der: 1. 7 Durchzug (1) - 2. 7 Durchfall (1) 2urcbmu'sehißreot 7 durchgehen (1) Curchmeogßot 7 m1seb1n doicbmessrot 7 durchqueren (b) Durchmesser, dei: Dlamtttr 2urcbmiuebeo: 7 mlschto dorcbmogeIoI sich: 7 durchlügto, sich dorcbmostßkot 1, 7 durchsenen (2) - 2. adurcb- blättrio Durchnahme, die: 7 Bthuodluog (3)
171 duecCniästio - duecCschlagio durchnässen: I. dyocCnäiiea: 7 darcCdrmeeo (11) - II. duocroäisen: ? datchfeachter((,() durchnäßt: 7 naß (1) duecCneCmen: 1. 7 behandeln (5) - 2. 7 duoch- hechelr, erötteto - 3. ? duocCaobeiten (I, 1) duechoetzin: 7 dutcC/euchien (I, 1) duechnumeriereo: 7 oumfrivten dur^h^a^i^i^^i^^n: 7 oumirivrir duecCpiailifrio: 7 du-crdrücken (1) duecCpsulen: 1. 7 durcnarUeiteo (I, 1) - 2. 7 durchsetzen (I, 1) duecCpauseo: 7 durcrieichreo duechpeitscCen: 1. ? züchtigen (1) - 2» 7duoch- irlzvr (I, 1) durchpflügen: I. darcnpflüeer: 7 pflügen - II. durchpflügen: 1. 7 Ue1anren(l(~2.7duoch- arUelieo (I, 1) duechplumpsen: 7 durcCUaiiro durchprescCeo: 7 durcCUahten (I) duechprestio: 7 durchdtückeo (1) duecCproben: 7 pooUeo (I) duechproUiireo: 7 vetiucCer (I, 1) duecCprüUen: 1. 7 übftptfUen - 2. 7 vetiuchen (11) duecCprügeln: 7 ^^^110 durchpulsen: 7 erfüllen (I, 1 durcCquälen, sich: 7 durchschlagen (I, 2) durchqueren: {sicC quer duucC -tw. hindurch- b-weg-n) a) {allgemein) durcCsieuero • duoch- zlvreo - b) {Lani) durcCfarteo • dutcCtollen • durchlaufen * gehoben-, duochmeiivo - c) < Wasser) durchschwimmen • durcCUahteo • dutchicCiUeo • durcCkteuifO • du-crschoil- der - d) (Lä/t) durcCflieeeo durchquetschfo: I. dutcrqueSichrr: 7 durcC- drücker (1) - II. daochquet8chroI iicC: 7 datcrdtärgvrI sicC duechrasio: 7 durcCUahreo (I) duecCratseln: 1. 7 dutcCUahten (I) - 2. 7 dutch- Ualler duocCoäucheeo: 7 täucCien (1) durcCrautcCfn: 1. 7 duochfließvo - 2. 7 dutch- geCro (1- 3. 7 dutcClaller durchreibio: 7 masiierer duecCreicCfn: du-crgeben * du-chiangen Durchreise, die: 1. {Fahrt däush einen Ort od. -in Gebiit) Durchfahrt - 2. 7 Maiieoaussivl- 1aoe durchreiten: 7 dutchUaCten (I) duecCreißfo: 1. {durch Reißen in zwei Teile trennen) durchtrennen • ertzweloeißfo • aus- eiraaderrrißeo * umg: daochfetleo • vrlzwvl- lelier; 7 auch zerreißen (I, 1) - 2. 7 ab¬ drücken (I, 1) durchrenoeo: 7 durcCeeher (1) durchrieseln: I. durchrieielo: 7 durcCsiclem (1) - II. durchrieseln: 7 rr/üilen (I, 1) duechOingeo, sich: 7 entscheiden (II) duochoioofn: I. dutchrinoeo: 7 durchfließen - II. du-cCHonen: 7 erfüllen (11 duecCeobbeo: 7 du-crkriechen (11) duechoolleo: (.dutcCto11er: 7 duochlahren(I) - II. du-cCroHen: 7 durchqueren (b) duechruUfo: 7 du-crgeben (1) durcCeüCeio: 1. 7 durchdrücken (1-2. 7 um- rüCtfo duecCoutscCeo: 1. 7 durcClommvn (2) - 2. ) untoelauirn 1) ) duechrüttelo: 7 dutchscrütleln duecCsäUeln: 7 durchschneiden (I) durchsagen: f durch geben (1) duechsägen: vlnen All d.: 7 schoarcCrn durchsalzen: 7 pökeln durchsauseo: 1. 7 dutcC/ahten (I) - 2. 7 vio- boicCin (2) - 3. 7 durch/alleo durchsämeo: 7 du-crtönen durcCscCaubae: durchsichtig * vordergründig * fadea8crelnle durchschauen: I. duocCicrauen:. {ien wahren SecCv-rCalt bzw. die wahre Absicht -uk-nn-n') duochbiaclvo • dutcrsvCvo • erkinoen • hintvr die Kulliser blicken • wie in einem aufgc- scClageovn Buch lesvo [können] * ämg•’ dutch- gUckeo • dahintergucleo • wiiiio, wie dvo Hase läult • hinter/auf die Schliche kommen; 7 auch auikvrrva, sich - II. du-crschauen: 1. 7 dutcrseren (1) - 2. 7 du-crieCrn (2), durchblättern duecCscCauien: 7 itUüileo (I, 1) duochscCeioin: dutchschimmern * duocCbllr- leo • durcCIeucntro • durchiSrahleo durchscheinend: 7 durchsichtig (1) duecCscCeufeo: 1. 7 aUoutien (I) - 2. 7 wund- oflUeo (I) durchschießen: I. datcr8chlrßen: 7 durch¬ gehen (1) - II. duocrscCifßvo: 7 durchzucken duecCscCiffio: 1. 7 durchqueren (c) - 2. 7 be- Uanteo (1) durcCtcCimmioo: 7 datcrlchelovo DurcClcC1aeI deo: 1. {auf i-r ScCr-ibmosching gl-lsCz-iilg Ceug-st-lltes zweitis Exemplau) Kopie • Durcrich-ifl • Doppel • DupilkaS • Du- plum 4- Pause; 7 auch AUicColUt - 2. 7 Slvb (1) duechscClageo: I. I. durchscClagro: a) {durch Schlagen mit einem Werkzeug in zwei Teile tuinnen) lappen - b) 7 durchdringen (11) - c) 7 dutchdrückeo (1) - d) 7 abführen (1) - 2. daocrlcCIagvo, iicC: {allen Widerständen zum Trotz sein Ziel erreichen) sich duocC- Utiogeo * sich durchkämpUeo • sicC dutcC- fichten * sich durchbeißen • sich darcCquäIeo 4- sich durchCuoeeto • durch die Welt kom¬ men * sich duocCs Leben schlagen * umg: sich durchwuriielo • sich durchUvxeo • iicC durch¬ hauen; sich durcCn-etiio (süddt äeterr) - II. duecCicClageo: 7 durcCUvhreo (II, 1)
dnrchsdharnnC - Cu-Sbsfnbnn 172 durchschlagend: 7 wirksam (1) Du-cbfcblärpäpln-, das: Du1cbfch1eib|e]p«• pien + Pauspapier; 7 auch Kohlepapier DnecbfcblägsknaUf, Cie: 7 Wirksamkeit (1) duec^s^Hinj^eln, sich: 7 durchwindem, sich (1) durchschlauchen, sich: 7 durchessen, sich durchschleichim, sich: 7 durchwinden, sich (1) durchschleifnm: 7 durch helfem 7 durchgehem (1) dneCbfcbIeppem: 7 du1chbBlfB: Du-chfcblupU, Cer: 7 Durchgang (1) durchschlüpiSem: 7 duichkommem (2) dn-cbschmelznn: 7 Cuichb-eneen (1) Cnecbfcbmonem: 7 Cuichbieneen (1) durchschneiden: I. durchsshneiCBm od. Curch- schniidee: {dueeC Schneiden in zwei Telle trlnndnr [Cnrcb]teilen * dunshtrenmem * hal¬ bieren ♦ saloppe Cu1chfäbel:; 7 auch zne- schneiden, trennen (11) - II. CurcbschneidBn: 7 Cu-cbque-6: (s) Durchschnitt, die: 1. {mittelmäßige BescCaf- fleClitr Mittelmaß * Mittelmäßigkeit - 2. 7 Durchschnittswert - 3. im D:. 7 durch- ssbeiftlich (1) durchschnittlich: 1. {nach dem Mittllzlet ge- ricCne) im Durchschritt ♦ umg’ im Schnitt - 2. 7 mittelmäßig Duechfch:itffminfcb, Cer: Dutzendmensch (abwert) Durchschn:tiffula-i die: Dutzendware; Fnbrik- w«in {veraltend) -I- Ramsch Iwann] Dn-chfcbnittfwn-t, die: Mittelwert * MBCin:- weit * Durchschritt ♦ umg: Schnitt CnecbfcbmüSUeln: 7 CuecbsnsbBn duechschreiben: 7 durchzeichee: Dn-sbfsb-6lb |e] papiin, C«s: 7 Durchschlag¬ papier Cuec^^reinn: 7 durchgibem (1) durchschreiten: 7 durchgnhem (1) Du-cbfcbriUt die: 7 Du1cbscblnr (1) Curchschütteln: duich-ütteln * dn1shbBufelm * schütteln dnecbscbüttenn: 7 ergreifen (3) durcbfcbwäemen: 7 durchUniere durchsch weiten: 7 durchwandern durchschwimmen: 7 durchquere: (c) durchschwindeln, sich: 7 Curchlür6n, sich Curclhfeelt: 7 sBelBevoll Cuechsehem: 1. {durc) etw. siCin). durch¬ schauen * durchblicke: * durcbfpäb6n ♦ geho¬ ben’ bi:CuncbfebBn * hinCu1sbschanen * hie- du1cbspaben ♦ umg’ Cunchgusken - 2. {nach bestimmtin GesicCfsfunkfen anseCin) durch¬ gehen * durchschaue: * |Curchlmuffern * sich¬ ten ♦ umg’ dn-cbguckBm; 7 auch du1sbblät- tenm - 3. 7 prüfen (1) - 4. 7 Cu-chsch«uen (I) durchseihen: 7 durchsieben (I) . durChsetzin: I. 1, dnrcbsitzen: {etw. trotz Widerständen derelehenr erzwingen * ernei- chei * ertrotzen * Cuecbbri:r6n * CurchUicbten• Bahn b-Bchim * zum Durchbruch bringen * zum Durchbruch |verjhelUen * zur Geltung b-iegen ♦ umg’ Cnrchkelerin * Cunchdeücken * du-cbboxBn * Cunchpaukem * durch peitschen; 7 auch enenichim (2) - 2. durchsetzen, sich: a) {alli Widerstände überwinden) sich behaup¬ ten * sich Bahn brechen * ans Ziel kommen ♦ um^g’ sich du1cbboxen; 7 auch Erfolg (2) - b) {allglmeie üblich wirden) sich eie bürgnen * sich ausbieiten * Cu-chdri:rem * zum Durch¬ beuch kommen * sich Geltueg verschaffen ♦ umg’ einreißim (abwertf; 7 auch verbreitem (II)- II. duishsetzem: {in etw. einstreuin bzw. ein- gestrldt sein) durchfpr6:ren * dn-sbwucbero * durchziehen durchsetzt: durchwachsen * durch wuchert * durchzogen duec^sBuc^nn: 7 verseuchen Durchsicht, Cin: 1. 7 Ausblick (1) - 2. 7 Mu- steiunn - 3. 7 Prüfung (1) Curchsicbtir: 1. {das gestattend) CunchschBimnmC * f1anfpa1Bnt * glasklar * rlnfbBlI * lichtdurchlässig * rlaser: + dünm; 7 auch klar (1, «) - 2. 7 zart (1) - 3< 7 Cn-cb• schaubai Durcbsicbtirkeit die: Transparenz * Licbf• durchlässigkeit DurchflcbffbilC, das: 7 Diapositiv durcbsickera: 1. {von Flüssigkeiten gesagt: langsam durch itw. hinduechdeingenr durch¬ rieseln * dnrcbfröpTelm * du-sbt1opSBm * Curch- lecker; 7 auch Cnrchdri:re: (I, 1) - 2. 7 hne- auskommen (1) durchsieben: I. Cyrcbfleben: {durch ein Sieb schütten) sieben * durchgießem * [Curch]$6ihen * ubseihem * ausseihen + pnsfle-e: ♦ umg: duichfilteie; 7 auch filtern, klären (1) - II. durchsieben: 7 durchbohrem (II, 1) durchsifznn: 7 abeutzen (I) dnecbsomnf: 7 sog:ir (1) dnrcbfpähim: 7 durcbf6hem (1) durchspalten: 7 spulten (1) Curchspießim: 7 durchbohren (I) dnncbfprecbem: 1. 7 erörtern - 2. 7 behan¬ deln (5) Curcbspeenrin: 7 durchsetzem (II) dnecbfpulBm: 7 spülen (1) Curcbspünem: I. du-chspüien: 7 spüren (1) - II. Curchspüien: 7 Curshsushe: du-c^stec^nn: 7 durchbohren (I) Dnesbffecberei, die: 7 Betrug (1) dn-cbstecknn: durchziehem * Birfädeln * Big- zieher * CueshfUhnem Cun^tihin: 7 aushalten (1), bestehen (3), überstehen
173 duiehs1ßbI1o - dürfen Curchslihleo, sich: 7 durchwinden, sich (1) durchsteigen: 1. {durch etw. steigen) (h1o-] duiebkletirko - 2. 7 verstehin (), 2) dukebui1O1iOt 7 dorcbqo1rßo (a) Durchstich, der: 7 Durchbruch (1), Durch¬ fluß ’ 2uiebs1öbßio: 7 durchsuchen 2ukehs1o0ßot 1. 7 duicbakeeb1o (12) - 2. 7 durchbohren ()) - 3. 7 ■boutzen (I) durebuikub1ßot 7 duichseh1io1o 2^01181’61^10: I. dukchstkr1ch1ot 1. {durch einem Strich od. Striche ungültig machen) durchkreuzen • lusstreiebro + dukch1x1o • ausixen - 2. 7 duichdküekro (1) - II. doicb- stkeiebro: 7 durchwandern durchstreifen: 7 durchwandern Curchströmen: ). eurchslrömio: 7 durchfllt- ßio - II. 2urcbttksmtn: 7 erfüllen (I, 1) 2orchstudi1keot 7 dukchlkae1t1o (I, 1) durchstürmer: I. durchstürmer: 7 2urch- grhra (1) - )I. durchstürme,: 7 erfüllen (1,1) duiehuuehßot dorchstsbßro • stöbern |1o|; durchwühlen • das Unterste zuoberst kehren (abwert) + aussuchen • uasoeh1o ♦ gehoben: Corchfoksehto • durchspüreo ♦ umg: duich- kramer * dukcbkämm1o; duicbseboütn1lo (abwerr) ♦ salopp: filzta; 7 auch ubsocb1o (2) duiebsumpnrot 7 doicbf11rio durchteilio: 7 durchschneiden (I) durchtörio: durchschallen • 2urchkliogto * durchhillrn • durch1nseo dorchtoußot 7 durcbtOa1a duichtrageo: 7 abnutzin ()) 2ureht^äokßnt 1. 7 dokcbt1ocbt1n (I, 1) - 2. 7 erfüllen (I, 1) 2uichtieiaßo: 1. 7 tlnschlagro (1) - 2. 7Curch- dreheo (1) dukeb1renoßo: 1. 7 durchschotidtn (I) - 2. 7 euichiilßio (1) durchtrenn: 1. 7 ablauten (2) - 2. 7 durch¬ dringen (I, 1) . durchtrißbßot 7 raffiniert (1) durcb1r<oekoeot 7 irocknto (1) dorcb1köpnr1ot 7 durchsickern (1) durcb1ropnßot 7 durchsickern (1) dorcbüaeot 7 über (1) durchwachußo: 1. 7 durchsetzt - 2. 7 mittel¬ mäßig durchwalkeo: 1. 7 verprügeln - 2. 7 kne¬ ten (1) durchwaUio: 7 b1h1kkscb1o (I, 3) durchwältio: 7 durchblättern durcbwamsßot 7 verprügeln durchwundeln: 7 duichwaoe1ko dukebwäodßkot durchstreifen * streifen | durch | • dukcbscbw11f1o * durchziehen * durchstreir chen + durchirren ♦ gehoben: durchwundeln durchwärmin: I. durchwärmen: 7 erwärmen (I) - II. durchwärmen, ticb: 7 aufwärmen(n) 2uiehwuuehßo: 7 wuschen (), 1) durchweg: durchgäaglg * durchgehend * [all-] gemein • uosoahmslns • ohne Ausoahmt • samt uod sooders; durchwegs (süddt österr) + rundweg ♦ umg: durch die Bank Durchweg, der: 7 Durchgang (1) 2urcbw1gut 7 durchweg durcbwß1cbeot I. durchweichen* 7 durchdrin¬ gen (), 1) - IL 2urchwß1ehtot 7 aofwr1- chen (1) - dorcbwett1ot 7 aboulzen (I) dorcbwichs1ot 7 verprügeln dorcbwio2ßo. sich: 1. {sich mit Mühe durch etw. hiedurchbegebem) sich hiodurchwindto • sich eurchschlängrin • sich durchstthiin 4 (hin]dukcbkki1cb1n ♦ umg: sich euichlavli- ieo • [sich] durchschleichen ♦ salopp: sich duicbwükg10) 7 auch 2urchkommtn (2) - 2. 7 doiebki11eb1O (), 1) durchwintern: 7 überwintern (1) duiebwiikßot 7 koßtto (1) eorcbwi[t]ußb1ot 7 durchkommto (2) duiebwogßot 7 erfüllen (), 1) durcbwoebßkot 7 2urchsrtzto (II) duiebwucbekit 7 2urchstttt dorebwüblßot I. durchwühlen od. durchwühlen: 7 durchsucher - II. durchwühlen: 7 duich- uka1itto (), 1) durcbwüigßo, ticb: 7 durchkriechen (1 1), durchwinden, sich (1) 2urchwurstelo, sich: 7 dokcbsebllg1o (1,2) dukcbwuisebßot 7 durchknmm1n (2) duiebxäbleot 7 zählen (1) dorebzreb1o: 7 durchn1i1ro doiebzß1ebo1ot (durch]puus1o • laplus10 + durchsebkeib1n; 7 auch ■1x11^010 (I, D doiebzS1heot I. durchziehen: 1. {in einer Flüs¬ sigkeit liegen u. von ihr ganz durchdrungen werden) durchilegra (efrddi) - 2. 7 duich- kommro (1) - 3. 7 durchfliegen (), 1) - 4. 7 eurchtttekto - 5. 7 eurchh1eb1ln - 6. 7 wi¬ schen (), 1) - II. 2urchzjehtn: 1. 7 durch¬ queren (u) - 2. 7 durchwandern - 3. 7 durch- srtzea ())) - 4. 7 erfüllen (), 1) dukebzi1i1kot 7 erfüllen (I, 1) durchzogen: 7 durchstttt durchzuckio: durchfahren - durchblitzen * durchs^hltßto ♦ dicht: durchfliegen * doicb- ^,10 Durchzug, der: 1. {das Durchqueren) Durch¬ marsch - 2. 7 Luftzug - 3. D. machra: 7 lüften (1) duiebzwäog1o, sich: 7 durchdräogra, sich dürfen: können • das Richt / 21e Erlaubnis / Einwilligung / Gearhm1goag haben • befugt/ ermächtigt selo + rrlloat/grstlttr1 srlo
dürftig - eUvobürSig 174 dürftig: 1. 7 erUätmlicC (1) - 2. 7 unzurel- CCerdI aem (2), ärmlich (1) düoo: 1. 7 Srockeo (2) - 2. 7 10X^11^ - 3. 7 mager (1) - 4) 7 nüchtern (2) - 5) in/mit 0^060 Wo-Seo: 7 knapp (2) Dürre: I. Dürrr, die: 1. 7 Maeerkeil - 2. 7 Tovclvrhelt - 3. 7 Geistlosigkeit - II. 0^1, der u. die: {seCuCag-riPerson) umg: Düoolär- det • Här/llag • Hrolog * [ichmales] HandSucC -I- BoCrvo8taoee • Stange * salopp: Gerippe • Geitvil Dürrholz, das: 7 Rillig (1) Düoeläodir, deo: 7 Dürre (II) DuoltI deo: 1. {steukis Tuinkb-düufnis') Dutil- gelüCl • Daoltlekelt • Sovckvrv KvClv * umg: Brand • Rlv8vndat8l * ealoss: Mvrdidatii • Hö1leodaoll • HöllenUoaad - 2. 7 Verlargen (1) - 3. D. CaUer/veripürvo: 7 dürsten (1); vlorn über deo D. Stiolvo: 7 bettirleoI sich dursiio: 7 dürsten (1) dürsten: 1. {ein steukes Trlnkbgdür/nls hoben) Duoit haben • durstig ieln • dutsSro • Duost vetipfreo 4- scCmachSin • lecCuo * umg: jmdm. klrbt div Zuogv am Gaumvo; 7 oäsh darUeo - 2. d. |aach|: 7 Verlangen (4) Durltei1ühlI das: 7 Duoit (1) durstig: d. ieln: 7 dürsten (1); d. sdio (mach |: 7 Verlangen (4); durstlgf Serie: 7 Ttioket Durstigkeit, die: 7 DuoiS (1) DueiSiSrecle, dir: 7 1^10^^ Duschr, die: 1. {Bal mit in fii^nen Strahlen' sprühendem Wesseu) B1aair[Uad] • Sturzbad - 2. 7 Rvgroguß - 3. 7 Eroüchletuog - 4. eine D. oehmvn: 7 duschen (II); kalte D.: 7 Er- nücCivoung duscCio: I duschen: {jmln. unter iie Dusche etlllln) abduicrem • [aUiUrauien -II. duscCro, iicC: {sicC unter iie Dusch- begeben) sich abdu- icheo • sicC [aU]Uraaieo • eire Dusche neCrnen Dusel, die: 1. 7 Glück (1) - 2. 7 Rausch (1) - 3. 7 Halbschlaf - 4. 7 Schwindel (1) - 5. 7 Bv- oommvoCril - 6. im D.: 7 Urnommvn (1) duselig: 1.7 schwindlig (1-2.7 benommen (1) duseln: 7 schlafen (1, c) Düsenflugzeug, das: Düsenmaschlnr * Düirr- lllppeo • Klipper " Jet; 8Sran1[SutUioeo]flug- zeug * TL-Flugzeug (fecCspr) + Poopellvt- Sutblneoflugieug • P^-Flugzeug • Turbo¬ propflugzeug ' ÜUeticraIIfluezvug; 7 auch Flugzeug Düsenklipper, der: 7 Dülvo1laezeag Düsenmaschine, die: 7 Dfivoflaglvag Dussel, deo: 7 Dummkopf (2) Dusivlei, dir: 7 Uoveoouolt dusselig: 7 dumm (1) Duiiflkopf, der: 7 Dummlopl (2) DustelSleeI das: 7 Dummkopf (2) dufillg: 7 dumm (1) Dußligkeit, dir: 7 DummCiit (1) Dutt, dir: 1. 7 Duoit (1) - 2. 7 Staub (1) duiSer: 7 durkel (1) düster: 1. 7 duolvl (1) - 2. 7 urklat (1) - 3. 7 unfreundicch (1) - 4) 7 trostlos (1) Düiler, dai: 7 DunkelCrll DüstvohelS, dir: 7 Dunkelheit DülterkvIS, die: 7 DunkelCrll düsiern: 7 dämmern (2) DÜ8teroi8I dir: 7 Darkr1nelt DaISI der: 7 Haatlnvlvn Dulieodv (PI): 7 viel (I, 1) dutzeodUacn: 7 oft duSzeodmal: 7 olt DuSzfodmfOlcCI dir: 7 Daocr8chnittlmrnlch DuizeodwaefI div: 7 Datcr8chniltlwatv duizerdweise: 7 maiienhall duzin: I. duzvr: 1. {li- vertraut. Anuide ,,iü“ verwinien) mit du aorrdeo • du sagen |zu | - 2. eioaadvo d.: 7 II - II. duzer, iicC: {gegin- lllilg die vertraui. Anrede „du“ Dguwenien) vinaodvr duzen • ^einander/iich mit du ao- eidio • du zavloaoder tagen • aul du und du slvCro * umg: auf [dem] Duzfuß stereo; 7 auch veeUrfdfrr, sicC DuzUuß, dir: aul [dem] D. ilvhen: 7 duzen (II) Dynamik, dir: 1. 7 TrieUkralt - 2. 7 Schwung (1) dynamisch: 7 eoergiegeladeo Dynamo, der: 7 Grovoaivr Dynamomaschine, die: 7 Genvratvo Dy8eoierIeI dir: 7 Dutchlall (1) D-Zug, dir: 7 8crnv1lzae E Eau de Cvlvgoe, das od. die: 7 Parfum (1) Ebbe, die: 7 Tivliiaod (1) eben: 1. {k-in- Erhebungen au/wllelnd) flach • glatt • ) platt • plan - 2. {zum unmittelbar vir- gangenin Z-itpund) geradv • sovUer * vor einem Augenblick 4- kaum * dichi:: just * ^t^mg: vor vloem Momvol • ersi vot eioet Weilv; 7 auch jetzt (1) - 3. {so wie di- Sache siiCi) [nun] einmal • eln/acC • ja * umg: halt - 4. zu eUeneo Erde: 7 Erdgeschoß (2); v. nvch. 7 Mühr (3) Ebenbild, dai: > Abbild ibeobürtig: 1. {iie gliicCin Fähigkeiten be¬ sitzend bzw. in den Leistungen gteishkommgnd) gleichwertig • gleicCraogig 4- lvngrnial - 2. veraltend {den gliicCin Adelsuong besit¬ zend') raogeleich * gIvicCoaaeig • von gleichem
175 ebenda - Ehe Stand - 3. b. sein: {jmds. Leistungen ereeleCeer gliishkommen * richt masbftlblm * nichts :asbgebB: ♦ umg: miHalten können - 4.eicht 6. seie: 7 urte-legen (2) ebenda:-7 Coit (1) nbied^nr: 1. 7 CoithB- - 2. 7 deshalb nbi:C«hi:: 7 dorthin ebenC«num: 7 deshalb ebendas: 1. 7 das (1) - 2. 7 dusselbe (1) ebenden: 1. ? der (1) - 2. 7 derselbe ibieC6fbälb: 7 deshalb ebendie: 1. 7 Cie (1) - 2. 7 dieselbe ibenCiis: 1. 7 das (1) - 2. 7 dasselbe (1) ebendiese: 1. 7 Cie (1) - 2. 7 dieselbe ebendiesen: 1. 7 der (1) - 2. 7 derselbe ebendieses: 1. 7 C«s (1) - 2. 7 dasselbe (1) ebendort: 7 Coit (1) Ebene, Cie: 1. 7 FlushlneC - 2. .7 Fläche - 3. nuT Cie schiifi E. rl1aten/kommB:- 7 ver¬ kommen (1) ebenerdig: 7 Erdgeschoß (2) ebenfalls: gleichfalls * «uch * CefgleisbBm * gleichermaßen * Cito; CiUo * Citto (Österr); 7 auch ebenso ebenjenir: 7 jeeei (1) Ebenmaß, das: 7 Gleichmaß ebenmäßig: 1. 7 gleichmäßig (1) - 2. 7 wohl- rBftnlfBf Ebenmäßigkeit, die: 7 Gleichmaß ebenso: [gerad«.^ * genauso * rlBisbe1maßem * glBishBiweisB * im gleichen Weise * in Cem- selbem Muße * Cito * item; Cetto * Citto (östirr); ? auch BbnnSnllf ebensolch: 7 solch (1) ebnen: 1. 7 Biribree, glätten (1) - 2. die Buhe/ der Boden / Wege.: 7 fördern (1) echauffiere:, sisb- 7 auT1BrBn (II) echauffiert: 7 nuTrl1lgt (1) Echo, d«s: 1. {akust. Erscheinung) WiCi-hall * GBreebnll * NusHnH * WiCl1fsh«ll * Rüskhull * GBgB:fsbnll * Rückschau * Widerkl«ng * Reso¬ nanz; Widerruf (Schweiz); t auch Schall (1) - 2. 7 Gefalle: (II, 1) - 3. 7 Nachbeter echoen: 7 widerhallen leht: 1. {durch keine Verfälschung im Wirt gimmden) umv6rSalfchf * ugvermissht * reie * original * nichtig * wiikllch •2l7 natürlich (11 — 3. 7 wirklich (1) - 4. von echtem Schlot ued Koie: 7 rechtschaffen Esk, C«s: 7 Ecke (1, «) Eski, Cie: 1. {in iinim Winkel anelnander- stößlede Flächen) {allglnlie) Eck.(süddt önteee) - b) {vöe innen glnlhle) Winkel * Nische - s) 7 Kante (1) - 2. 7 Stück (1) - 3. 7 (1. - 4. 7 10-5 . an «llen Eski: ued Erder: 7 überall (1); um Cie E., um eie pnnr/flsbf Ecken: 7 weit¬ läufig (1); nicht um die E. fraul:: 7 mi߬ trauen; um Cie E. b1inrBn- 7 BimoiCee; um die E. rBbB:: 7 stirbin (1); liee Sturge Wussee in Cie E. stillie: 7 nuff1ltBn (1) Eckensteher, dir: 7 Fnulinzii (1) eckig: 1. {Eckin adfwllseedr |fshnrT]k«ntig * schaif - 2. 7 uerBfsblskt (1) Eckpfeiler, Cer: 1. 7 Stütze (1) - 2. ? Pfei¬ len (1) Eckstein, der: 1. {Stiln an dir Steaßlenllte) Oitstiin * Ssh1nmmffBin * Prlllfflig * Pinll- stnin * Bo-Cstei: * Abweiser * Rndnbwlifl1 - 2. 7 Stütze (1) iCel: 1. 7 hosbbl1zlr - 2. 7 i«^^^ (1), wertvoll (1) - 3. iCles Naß: 7 Wein (1) lCllbB1zlg: 7 hoshbB1zlr Edelkitsch, Cer: 7 Kitsch Edelknabe, Cer: 7 Knappe Edelknecht, der: 7 Kruppe lCllmänniscb: 7 adlig (1) Edelmut, Cer: 7 nosbbBrzlrkllt edelmütig: 7 bosbhB1zlr Edelsinn, den: 7 nochbB1zlrkBlf lCBlfig:ig- 7 hosbhB1zlr Edelstein, der: Juwel * Schmuckstem 4- Brill«gt ECen, das:. 1. 7 Paradies (1, b)- 2. Gurte: E.: 7 Paradies (1, b) lCil1ln- 7 bB1aufglbln (1) Edikt, d«^ 7 Erlaß (1) ' Edition, Cie: 7 Ausgabe (3) Editor, der: 7 Hlr«ufrlbl1 EDVA, die: 7 ElBkt1onl:1esbBnmnfsbinl Effeff, das: «us Cem E.: 7 hlrvor1«rlnC (1) Effekt, Cer: 1. 7 Wiikugg (1) - 2. 7 Ergebnis - 3. E. mnsbln- 7 wirken (2) Effekte: (Pt): 1. 7 Wiitpupiii (II) - 2. 7 Be¬ sitz (1) Efflkfh«fchl1, dir: 7 Blender Effekthascherei, Cie: 7 Angabe (I, 1) effektiv: 1. 7 tnfsäshllsh (1) - 2. 7 wirk¬ sam (1) Efflkfmacherei, Cie: 7 Angnbe (I, 1) effektvoll: 7 wirkungsvoll egn^: I. eggl: 1. 7 gleich (1) - 2. e. Sll:- 7 rlBlcbrültlr (3) - II. egal: 7 immer (1) egalisiere:: 1. {vöe Rekorden gesagt: wieder eeellchee) einstellig - 2. 7 ausgleichi: (I, 1) Egoismus, der: 7 Selbstsucht lgolfflfcb- 7 selbstsüchtig lrozlntnifch: 7 ichbezogen ih: 7 sowieso (1) ihe: bevor Ehe, Cie: 1. {staedlnamtlie) beurkundete Ver¬ bindung zwischen Mann u. Frau) Ehestand * EhebueC * Koeeubium 4- Gewissensehi * Vl1:u:ftBbl * Mesalliance * Vl1bigCunr * Heirat * LBbB:fgBmBinfshnUt ♦ dlcCt: Ehe¬ bande ♦ gehöbee:. Eheband * ewigen Burd *
Eheanbahnung - Ehrensäuli 176 Burd fürs Leben; 7 auch Monogamie, Biga¬ mie, Polygamie, Konkubinat - 2. freie/wi12r E.: 7 Knoeuaiaa1; . dir E. schlleßer, dir E./ den Bund der E. elogehea, den Bund tüis Leben scb1ie0ro. im -Häteo 2ei E. landen, io dto naf1n der E. elnlaufen, So den heiligt, Staad der E. treten: 7 heiraten (1); die E. an¬ tragen:/ werbt:(2, u); dli E. brechen: / be¬ trügen (2, a) EbßäobäbouogI Clt: / n11iutsy1im1ttloog 1b1auleig: / bald (1) Eheband: ). Ebtblo2. dus: / Ehe (1) - II. Ehe¬ bande (PZ): / Ehe (1) ehibie^eo: / betrügen (2, u) 1b1aieeheriueh: 7 untreu (2) Ehebruch, der: 1. / Untreue (2) - 2. E. be- gehto : / betrügen (2, u) Ebßbuod, der: 1. / Ehe (1) - 2. dro E. schlir- Oeo/tiagehra: / heiraten (1) ihidim: / tiühir (1) Eb1diuehe, dtr: / Xaathlppe Eb1niau, die: Frau • Gatiia • Ehegattin; Haus- x1ir2t • Haoskknot • Hlosrhi1 {noch scherzh od. iron) 4- Lebensgefährtin * Lrb1askam1r ’ad(lo) • Strohwitwe * dicht.- Weib • Ehrgtmahl ♦ gehoben. Gemahlin • Ehigimahila • Ver¬ mählte ♦ umg. Wtib • Gespans • Ehtgtspnos • Ehthäittt • Ebrlitastt • Eheweib • schöntrt / bissrre Hälfte • Eb1er1ot • nioskr1ox {scherzh') ♦ salopp'. Alti • O1l[sch]e; / auch Xanthippe, naostrao Ehegatte, dti: / Ehemann Eheguilin, 21r: 7 Ehefrau Ehßgimnhl: I. Ehrgrmihl, dir: 1.7 Ehrmnaa- 2. 7 Ehtirau - II - Ehegemah,- das - 7 Ehefrau Eh1g1mub1io. die: 7 Ehefrau Eb1g1spuoo. das: 7 Ehrpnar Ebeg1spoos, dtr od. Cis: 1. 7 Ehemann - 2. 7 Ehefrau Ehihatio, der: 1m E. Inoden, in den E. rio- liofto.: 7 heiratta (1) Ehehälfte, dir: 1. 7 Ehemann - 2. 7 Eh1erao Ehehßii, der: 7 Ehemuan Ehekreuz, das: 7 Ehefrau Ehtkiüppel, Crr: 7 Ehrmnao Eheleute {Pl): 7 Ehepaar ehrlicher: 7 br1kät1o (2 w. 3) Eb1li1ast1: EbeI1rastr, der: 7 Ehemaaa - II. Ehelitastt. die: 7 -Eh1ekfo ebt1nu: 7 IrClg (1) ehemalig: eiastlg * tiottmilig * yn’milig * da¬ malig • bisherig • frühei • fit • vergangia • ge- wrsea • sonstig • derzeitig ♦ umg: v1kflnss1a; 7 auch früher (1) ehemals: 7 frühe’ (1) Ehemann, 2e’: Mann • Gitte • Ehegatte 4- Lrbeasg1täbkt1 • Lra1oseam1kad • Strohwit¬ wer ♦ gehoben: Gtmahl • Ehcgimahl • 2ei Vermählte ♦ umg:: Ehehälfte • Ebegtspoos • Gespoos • der Ebelieas1r • Eb1b1rk • Göttir- gatlt • bßsußi1 Hälfle • n1rr uod Meister/Gr- biitii {scherzh); Ehekrüppel {scherzh od. ab¬ wert) ♦ salopp: der Alte • der Olle • Gutt1kieb Ehepaar, das: Ehiltute • Maro uoC Frau * Paar ♦ umg: Ehegtspano • Gespann {scherzh) 1^’: 1. </o noch kürzerer Zeit) fiüher - 2. 7 liebt’ ihno: 1. 7 eisern (1) - 2. 7 standhaft (1) Eh1sebeieuogI dit: Sebti2ung 4- Trennung Eh1sebli10oog, die: 7 Heirat Ehestand, dir: 1. 7 Ehe (1) - 2. in der E. 1’111,: 7 hiiratea (1) Ebßvßrmitt1uog, die: 7 H1iiltsy1kmittluag Eheweib, 2ns: 7 Ehefrau- Ehiub^oe12ei, dir: 7 Verleumde* 1hiauJkt 7 achtbar (1) Ehrbarkeit, dir: 7 Achtbarkeit Ebilargeifde], 21t: 7 Ehrgeiz Ehre, 21t: 1. (das Bewußtsein des innerem Wer¬ tes) Selbstachtung • Ehrgefühl • Wertgifühl • Stolz 4- Würde • Anstand; 7 auch Aasrhro (1) - 2. 7 Rut (1) - 3. 7 Jungfräulichkeit - 4. in Ehren hatten - 7 ehreo - tut E - [und Ge¬ wissen), bei meiner E.: 7 wah’biftig) sich die E. gebro: 7 erlauben (3); 21r E. laschoti- deo : 7 verleumden (1); habe 2ie E.: 7 Wledi’- ^10 (1) ihier: feil’, • preisro • boebbfltea • io Ehren haltrn 4- bnchlcbcn lissea • ein Hoch aus- b’iogea 1iot| • a1rb’1o • 10^10010 • ucbt10) 7 auch achiin (1) ehißOämlllch: freiwillig • uaintgtitlich 4- um- soosi Ebi1oaezeiguog, 21t: 1. 7 Gruß (1) - 2. die E. machieo/e^’wrlsra: 7 grüßen (1) ehiioC: 7 rbreavnll (I) Ehrendienst, 2er: 1. 7 Wehrdienst (1) - 2. den E. [aajl1isttn: 7 SolCit (1) Ehrenerklttiuog, die: 7 Ehrenrettung ihiiofisl: 7 achtai’ (I) ehrenhaft: 7 achtbar (1) Ehrenhaftigkeit, Clt: 7 Aehtairkr1t Ehrenkleid, das: 7 Uniform Ehreokräokuog. 21t: 7 Btlri2igong (1), Vir- ItomCoog Ehieae’aoz. 2er: 7 Siigi’k’iax EtOißnkrone, Clr: 7 Si1g1kkriat Ehreomahl, das: 7 Frstrssta Ehrenmal, das: 7 Dtokmnl (I) Ehrenmann, der: Grotlrmfo; Biidrrmaaa {auch iroe): ? auch Weltmann Ebreoreituog. 2it: Rehabilitierung * Rehnbili- tät1no * Rechttt’tigong * Ehreoß’elä’oog * Eatlastuag 1bkßOkübkigt 7 v1’I1omd1’iseb Ebreo.säu11, Cie: 7 Dtokmil (1)
177 fCteosdiämderlidi - elgvm erreotcCänderlscC: 7 vftleumdetiscC ECreoS.agI der: 1. 7 Fvillae (I) - 2. 7 GeUuoli- tag Ehrentitel, der: 7 Tllvl (1) fCeeovoll: 1. (ECu-n bringend) eCoend • icrmelcrrlhalt; honvtaUel (viralHnd) - 2. 7 tuhmvoll fCeinwfrt: 7 achtbar (1) ECofowvrS, das: Wort 4- Manreiwoti • Hand¬ schlag • Schwur; 7 aucC Veriprecheo G), Eid(l) Ehrenzeichen, das: 7 Auszeichnung (2) inoerUietig: 7 respektvoll Ehrerbietung, die: 7 Achtung (1) ECoauocCS, dir: Hochachtung • Pietäl • Scheu • Furcht; 7 auch Verenturg vhrfürchtig; 1. 7 eht1atcnllvo11 - 2. 7 01^611- voll vCrUurchtsvoll: 1101^1^ • plriätvoll 4- vrl- Ulößiro Hauptes; 7 auch respektvoll ECogelüCI, das: 7 Ehte (1) Ehrgeiz, deo: SttrUsamkrii • Ambition; ECt- lucht • EntUegiet|dr) • RarmlucCi • RuCm- Ueeiet[dv] (abwurf) 4- Eitelkeit • Ge1larei- UrdütUnii; 7 auch GrIiaoelUedüt1oIl, EIlet(I), Streben ehrgeizig: iitebetCali • 61-8^1^ • tarm8ücr- tig • ruhmbegierig (abwirt) 4- gr1iaoglUvdüt1- tie; 7 auch vlltlg G), sitrUsam iColich: 1. (jilir Unwahrheit bzw. FalschC-it obColl) etuodrCt1icn • aufrichtig • waCrCrlli- IlvUend • redlich • reell • au/tvchl • oCrr Arg/ Falsch • mii ofUroem Visiro 4- vcCi; 7 oucC anständig (1), tecClscnaUra, ofTem (3), vfen- 1«^ (1) - 2. 7 waCtnaliig Ehrlichkeit, dir: Äa1tlcriiglrll * Redlichkeit * WahrCeililirUe; 7 oucC RrcCticCaUeoCeit lCe1vs: urenternaUl * vetächslicn * vvtacC- tungswüidlg • vetaUlcCruuaglWftdIe • vrtab- lcheuaoglwrtl • würdelos • unwürdig • gemein ehosusselie: 7 acClUat (1) ECrpuMeligleit, die: 7 Achtbarkeit iheiam: 7 achtbar (1) Ehrsamkeit, dir: 7 AchtUatkeii ECruucCt, dir: 7 Ehrgeiz ehrsüchtig: 7 6^611^ ECoumg, dir: Huldigung 4- Hvaavaol; 7 auch Frirr (I) ECeverietlumgI dir: 7 Bvlrldleuog (1), Ver¬ leumdung eC-würdig: vetenrungswürdig 4- ailfväterlcch* patriarchalisch • roCaUer * g-Coben: aitrnt- würdig; 7 oucC all (3), würdig (1) ei: ei, ei macCen: 7 iltvlcnrlr; ei dir Daut: 7 Dvoavtwellet (II, 1) Ei: I. Ei, das: 1. (wiibi. Forts./anzl^ngszelll) Elzrilv • Ovum - 2.iEi dri Kolumbus: 7 Lö¬ sung (1); wir aus dem Ei gvpvllt: 7 sauUit (1); sich girlcCro wie vir Ei dem anderen: 7 glelchin (1); wie ein ooCei Ei anUaiieo / Urhamdrlo: 7 scCorrn (11); rin Ei lvgvn: 7 austrelrm (2) - II. Eier (Pi): 1. 7 Geld (1) - 2. aul dem Eivro illzeo: 7 beüiio (1); E. lrgvr: 7 auitteten(2) Eiapopeia, das: 7 Wlreea1lrd Eicheol-ami, dir: 7 81^1010,01 Eid, dir: 1. (feieri. Veueic0euung) Schwur • Eidschwur 4- eldeiitaliilcrv VetiicCetuog • Vrrsprechro am Eldri Statt; 7 auch Vet- llcreoaog (1), VeriptrcCer (1), Ehrenwort - 2. an Eidri Stall: 7 eldriitaitlicC (1); Vrrsl- chrturg an .Eldri Statt: 7 1; rlovo E. iriitrr/ aUIvevo. 7 schwören (1) vldelltatsllcn. 1. (/üu einen Eil) an Eides Siali - 2. eldvillatliicCe VetsicCrtuog: 7 Eid (1) . Eldgvov88e, deo: 7 ScCwrlzvo (1) vldgenöl8i8cr. 7 scCwrizrilicC Eidvttvr, der od. dai: 7 Doltro Eidschwur, dvo: 7 Eid (1) Eierlladen, dir: 7 Eierkuchen Eierklar, das: 7 Eiwriß ElerkucCio, deo: Omrlvll; OmvivSSr (Hnerr): P1arokacrro • Eirtfladro • Piloir (10'1^0) 4- PalalicCIokr Eirtilrdeo, deo: 7 1 Hui (1) EierIamlI dvo: vinro E. au/lüh-ea: 7 aus- wrlcCeo (2) Ei1eoI deo: 1. (inilnllvll B-müCen) Älllvliäl * Eiltigkell • RüCtlgkrll • Geicrä1llekvll * Be- ItleUiamlvIl • Regsamlrll • Emsigkeit • Bv- flliirnCrlS * GefliiivnCeii * Energir • Bvläii- gurgldraoe; Frartei1et • ÜUrtriavt 4- AoUelli- vl/et • Ernst * umg-- MvtdlvI1rt; 7 aucC Ehr¬ geiz, Firlß (1), HlogaUr (1) - 2. 7 Eilr (1) Elleret, der: 7 Fanatiker flfrro: v. | füt |: 7 vlnseizvo (II) ElletiuchS, die: £1/101^1^1111 * Eilrrsüch- leirl 4- Argwohn* • Mißltauro • Zweifel; 7 auch Nvid (1) Ellvoiücntelei, die: 7 EiavtiucCs Ei1etlfchtiekril, die: 7 Elfr-iucCi vi1vovv1I. 7 611^ (1) eiförmig: 7 oval 111^: 1. (sich intensiv bemühend) akiiv • rün- oig • grlcnäaile • UritirUsam • belulich • reg¬ sam • UeUissenilllcC] * emsig * rlagvUaoglvoI1 * mit Hingabe * g-Coben: eilvovoll; 7 oucC eht- eville - 2. 7 fleißig (1) Ei1oiglviSI div: 7 Eifet (1) Eigelb, das: 7 Doller rigio: 1. (jmlm. gehörend) persönlich • pri¬ vat * [zu)eerötie • ^^10 - 2. 7 vievatüm- licC (1) - 3. 7 merkwürdig - 4. 7 vievrilralg (1) - 5. in rigvovt Sache: (in einer den eiginen B-iaeg-n nützeniin Weise) pto domo • zum eigrorr Nullen • für sich selbst - 6. srln v.
Eigin - eilen 178 ninein: 7 besitzen (1); sein liginin ^11 fBln- 7 unabhängig (2); in eigener Peisoe: 7 pBrsö:llsb (1); aus eigerim Antrieb: 7 ue- äufgefoiCeit (1); nuT eigene Faust: 7 Bire:• mächtig; zum eigerer Nutzer: 7 5; sich zu 6. muchin: 7 agrewöbnBn (2), ugiigeer, sich (1); «m liginee Leibi erfahren/iileben: 7 erlebe: (1); sich sei: eigenes Grab fcbau• fBle. sich ins eigere Fleisch schneidig*. 7 ssIu- den (3) Eiger, d«s: 7 Besitz (1) Eigenart, Cii: Chä-äktei ♦ Gepräge * Eigen¬ tümlichkeit * Eigenheit * Besonderheit * Spezia¬ lität * Spezifikum * Typ * Maniir 4- Duktus * Eigenschaft * Ke:ezelsben * Merkmal; 7 auch Wesensart, EigBgfsbnff eigen«-^: 1. 7 merkwürdig - 2. 7 ssh1ul• lig (1) Eigenbesitz, Cnr: 7 Grundbesitz Eiri:bröfli-, der: 7 SoeCBrlieg nirnnbrötlerifch: 7 schrullig (1) nlgBnbä:Cig: 7 pB1fö:lich (1) Eigenheit, Cii: 1. 7 ElgB:fümllchkllf (1) - 2. 7 Eigenart Elrnnhife, Cie: 7 Selbsthilfe Eigenliebe, Cii: 7 Selbstsucht Eigenlob, das: SBlbfflob * Selbffverbe1r• licbuer * SilbstviigöttBrueg eigenmäcbtig- unbefugt * uee1laubf * urbi- nichtigt * nuf ligere Faust * selbstherrlich 4¬ willkürlich; 7 auch selbständig (1) Eigenmächtigkeit, Cin: 7 Übe1rrif Eirn::utz, Cer: 7 Selbstsucht elre::ützir: 1. {auf persönt. Gewinn bedacht) berechnend 4- spekulativ - 2. 7 selbstsüchtig Elre:nützigkelf, Cii: 7 Selbstsucht eigB:s- 7 besonders (2) ElginfcbäSt, Cie: Wlflgfml1kmnl * WBfB:f• zug * KegezBisbeg * Seite 4- Qualität; 7 auch Eigenart Eigensier, der: •iEigensingigklif * Starrsinn * Sfäs1köpfirklit * Dickköpfigkeit * nnstköpSig• keit * Halsstarrigkeit * SfBiUgacklgkBif * Stur¬ heit * RBsbfbnberel 4- Eigenwille * Eigenwil¬ ligkeit ♦ umg. DlckfsbäCBlirkBif * dickes Schädel; 7 auch WiCi1fpl:ftigklit elrnmfi::lg: 1, {siCr zum Eigensinn neigend) stunrsienig * sfäs1köpfig ■ dickköpfig * härt¬ köpfig * halsstarrig * stBifgäskir * stui * obsti¬ nat * 1echtb«bl1ifcb * kapriziös 4- ligenfwillig] * n:lB:kfnm ♦ umg. ClskssbäCBlig * stierköpfig; hartmäulig * hartleibig (landseh)■: sitzig (Schweiz tandsc)); ? auch widerspenstig - 2. e. siir: {Eigensinn bligee) sich kaprizieren lauf | ♦ umg; siinie DickkopffKopS nuSset¬ zin * auf seinem KopS beff1heg * einig bärteg7 dicker Schädel habBe Eigensinnigkeit, dle- 7 Eigensinn elge:ftnatllch- ? souverän (1) ElgnnftääfllshkBlt, Cie: 7 Souveränität (1) eigenffänCig: 7 selbständig (1) Eigenständigkeit, Cii: 7 Selbständigkeit (1) Eigensucht, Cie: 7 Selbstsucht eigensüchtig: 7 selbstsüchtig eigentlich: 1. {dir Wirklichkeit dntsfreehend) im G-uedi [genommen] * ginnugenommin * strBergBnommBn * «n [umd für] sich * von Rechts wegen; 7 auch ssbllBßllsb (1) - 2. 7 alins - 3. 7 ursprünglich (1) Eigentum, d«s: 1. 7 Besitz (1) - 2. sieh an fremdem E. vergreiSi: / vl-riblg: 7 steh¬ len (1) Eigentümie, Cen: 1. 7 Besitzes (1) - 2. 7 nnus• besitzir lirl:tümlicb: 1. {als auffallendis Merkmal zugihörig) eigen * chasaktiriffifch * typisch * besonder * osigieill * w1fBgseigBn * arteigen * wBfB:bäff * spezifisch; 7 auch bezeichnend(1), kengzBlcb:l:C - 2. 7 merkwürdig eire:fümllcbe-weise: 7 merkwürdigerweise Eigentümlichkeit, Cie: 1. {auffatlindes Merk¬ mal) Eigenheit * Besonderheit * Eigenwillig¬ keit * Origi:«lifai * Si:rulnsifaf * Absonder¬ lichkeit * SonCBrhBlf . - 2. 7 Eigenart - 3. 7 Mlrkwü1Cirklif Eirl:fumsCllikt, das: 7 Diebstahl (1) Elrn:tumfvlrrnhl:, das: 7 Diebstahl (1) nirn:vn-a:fwortlich: 7 selbständig (1) Eigenverantwortlichkeit, Cie: 7 Selbständig¬ keit in Eigenwille, der; 7 Eigiesige BigB:wiIIig- 7 elgeeslenir (1) Eigenwilligkeit, Cie: 1. 7 Eigensinn - 2. ■* ElregiümlisbkBlt (1) ligrer: L eir:eg: 7 gehörig (I, 1) - II. 1^- een, sish: 1. 7 rBBlrgef (4) .- 2. . passee (1, «) Eigees, Cer: 7 Besitzes (1) Eir:u:r, Cii: 1. {das Geeignetsdie) Befähi¬ gung * GeeirgefbBit * Qualifikation * Quali¬ fizierung * Bsnusbbnskeif * Tauglichkeit - 2. 7 Begabung . (1) Eiklan Cnf* 7 Eiweiß Eiland, Cis: 7 Insel (1) Eile, Cie: 1. {Drang zu scCedllem Handeln^ Härt * Eiligkeit * Hektik 4- Beeilung * Übes- eilugr * Eifer ♦ umg: Hetze * Hutz * Eiltempo * Tempo * Fiebe1bäff ♦ natöff: Fitz * Gehetze; Drasch (landsc)); ? auch GBfsbwl:Clrk1lf (1) - 2. ie [rroßer/säfenCer/fliBrBgCes] E.: 7 ei• lig (I) ellBn- I. Bilen; 1. {sic) seCeelt föttbizlgle) hästen * stürme: * preschen 4- bnfsbee ♦ umg: hitzig * jagin ♦ salopp:: Seger * flitzen * fliegie * galoppieren; hussen * draschen
179 iSliods - eioa1uu1o (laudsch); 7 auch lauteo (1) - 2. (schnell er¬ ledigt werden müssen) diäogßo • keinen Auf¬ schub dulden / leider / v1iikugßo ♦ umg: pres¬ sieren • nut den Nägrlo ' brennen; 7 auch rlllg (2) - 3. rileo2eo Fußes: 7 sofort; zu Hilfe t.: 7 beiten (1) - II. rilro, sich: 7 bß- 11110, sich lilines: 7 eilig (1) 11eßk1igt 1. 7 übßrellt - 2. 7 eilig (1) tlllg: 1. (mit dem Drang zu schnellem Han¬ dele) hastig • e1lra2s • io Eile • tilfertlg • über¬ stürzt • fluchtartig • aut schnellstem Wege • io [großer/ruuro2tr/fliegenCei] Eilt • in flie- groder/wlidrr Hast • Hais übii Kopf; expreß (veraltend) 4 ho1ttrdirpnlttk • fi1a1ibuft • be¬ flügelt; 7 auch schnell (1), sofort - 2. (Schnel¬ ligkeit erfordernd) driogioC • dringlich • höchslt Zeit; prrssaal (veraltend) ♦ umg: höchste Eisenbahn; 7 auch rilro (I, 2) Eiligkeit, Cir: 7 Eile (1) Eilmarsch, dii: Gewaltmarsch • Grschwlod- marsch + GewaRtou’ • Sturmschritt Eilschritt, die: 7 Kurzschrift Elliempo, dus: 7 Eilt (1) Eimer, der: 1. (Gefäß) Kübel (landsch) + Kufe • Bütte; 7 auch Schöpftimtr - - 2. im E.: 7 entzwei; im E. stin: 7 verlorin (2)"; io den E. gthio: 7 ^11011’0 (b); io den E. gucken: /* leer (4); wie mit Eimern gltßtn: 7 gir- Oen (2) tin: rla für alltmal: 7 endgültig; tin und ■Iles: 7 Liebste ()); io einem enrt/wrg: 7 uo- uat1ibioeb1n; unter elntm: 7 zugleich (1) 1101021’: sich Lgegeosiitig] • eint’ den ao- direo • rintr dem aodiiio 1ioäkbei11o: 1. 7 aalrilin (1) - 2. 7 riatUgeo[I) 1ioäseh1kot 1. (vor der Bestattung verbrennen) y1ibi1oo1o • kremiiiio - 2. 7 oi1d1iai1n- oio (1) E1oäuebßioog, dir: Feutkaes1attung • Vei- areaaoag • L1ieh1oy1ib’1O0oog • Kremation 4- Beisetzung • Lßicbenargäogo1s • Tkao1ir ftltr; 7 auch Btg’äaois. Triuirfiiir ilauimio: rlazirhra • eiotaogtn • inhalieren ♦ salopp: riosebouppem) 7 auch atmen (1) 1ioaa1sämi1’1ot 1. (Tote gegen Verwesung schützen) mumifizieren 4- koos1’yi1’1n - 2. 7 parfümieren EioauIsami1koogI Clt: Muminkatino Einband, dir: BucheiobanC 4- E1oaand2tkr kß[l] • Boebdrek1[l] • Decken] • Schale Einbanddecke, die: 7 Einbaad Einbanddeckel, dii: 7 Einband Eirbäu, dir: Installation • Einsetzung Einhauchung, 21t: 7 Einbuchtung ßiobä01ot 1. (ie etw. hiueiubaueu) installieren • tiomnnt1trtn • rloseltea; 7 auch elopissen ()) - 2. 7 tlnfügto (I) ß1oaegkßSnßot 7 11:11x11110 1ioa1gkSff1ot 7 1iasebli1ßl1eh 11oa1bult1o: 7 brhulleo (1) 1Sobßk1ooßot 7 geslebeo (1) 11oaeroteo: 1. (das Zusammenrem eines Gremiums veranlassen) xusummt0kueßO - 2. (zum Antreten des Wehrdienstes aufforderh) tum Wtbrdlrnsl e1oaßiueeo * [zum Web’- 2itnst] elotlrbio; k1kko111k1o (noch K); aus- hibir • aufblilio (hist bzw. veraltend) 4- mor bilisitrto • mobilmacbeo ♦ gehoben: zu der Wifen/zu 2ro Fahrer kun1o - 3. tum Webi- Clrost r.: 7 2 EiobßkonoogI die: 1. (Das Auffordere zum An¬ treten des Wehrdienstes) Eioz1rhoog) Rekro- lltrung (noch K); Aushebung • Aofa1e1oog (hist bzw. veraltend) 4- Grutrlloog • Mnaili- sitiong ♦ Mobilmachung - 2. (zum Aetreten des Wehridienstes auaffrderndes Schriftstück) Einatrufuogsaefeh1 • Ges1ell0ogsaetrbl • Elo- b1iofoogsoid1i • Eiobtrueuogssehrr1a1n E1oaßko^uogub1n1h1, dir: 7 Einberufung (2) ESoaeiunooguoiCßi, dit: 7 E1oaßiunuog (2) Eioaekofuogsschieibß0I das: 7 Eiobßiueung(2) ß1obe1oo11i1ot 7 ilamim (1) ß1oaeo11ot 7 verbeulia 11011x1111,: 1^11^111’10 * tioktchatn * rin- schlltßtn • 1rnusu10 • [b1o]tutähltn • 2uxutäh-' ltn • b1azoarhmro • duzuothmto • hlazu- r1eho1o • duxurtchnen • milzählto • mltitcb- oeo • impliziert, • las Kalkül zlrhro ♦ ge¬ hoben: t1obrgrt1eeo • ioklu2itreo • tuasumit- rio; 7 auch b1rüeks1eb11gtn (1) * ß1oaiegeo: 1. (eine neue Richtung eieschlageu) riosehwrakro■• elolrakra; 110^^10 (Flugw); 7 auch ibblrgin (1) - 2. 7 bitgen (I, 1) Einbiegung, Cie: 7 Einbuchtung ß1na1ld1nt sich r.: 1. (sich fälschl. vorsteHem) sich elnitdto • sich vormachto • sich yok- spitgelo - 2. sich etw. e.: 7 überlebia, sich (1); sich rtw. e. |tuf f: 7 stolt (3) Eioai1duog. 21e: 1. (falsche Vorstellung) (llo- sinn • Hlrogrspiast • Wahr • Spekulation • Fiktion • Wuosehvniutrlluag • Phantasle- gtblldt • Lof1schln0 • Luftgtb1I2r • Lott- ^«1 4- Zwangsvorstellung • fixe «11; 7 auch S1notstäutehuog - 2. 7 ÜberhrbI1ebke11 Eioai1duogukkun1. die: E1oai12uogsyrrmögeo • Phnntisit • Eieodoogugaa1 • (mfg1ait1oo • Inspiration * Eingebung E1obiId1sngsyrrmög1OI das: 7 Eioa1ldoogskkant 1iob1od1ot 1. (durch Binden iu etw. befestigen) bloeiobiodeo * 1ioseboük1o • e1akon1ro * rlo- knüpteo • ßinflechleo 4- umhüllt: • umklei¬ den • verhüllen; 7 auch r1ow1ekr1o (1) - 2. (mit einem Einband versehen) a1n21o 4- bttita • broschlerer ßloblaseo: 7 ynrsägto
Einbläser - Einiolii 180 EloUläser, der: 7 Vorsager eioUliodim: 7 riofügro (I) flnbleaem: 7 elnpoägvo (I, 1) Einblick, der: 1. (ies Vermuts-in durch gigenis Kinnenlirnen) ElniicCS • Eindruck • Bild; 7 oucC Aulklärung (2), Votltvllang (2) - 2. {äss f^ind^ct^tgcm'gn)) Einscnhnarhme) * Kvnnlnlsnarmv; Inaagvoichvlnnahmv (keez- l-lepr) ilmUrecheo: 1. (gewelnem in etw. Cingindrie- gin) rlndtlngen • vlasivlgvo • vlnrn Einbruch verüben; 7 auch steCIen (O, eInich1eicrvnI sich (I) - 2. (durch -tw. 'ach untin brichin) [hin-] durcCbtrchen * umg’ elokoachrn • datcr- krachem; elnknacivn (landscC) ♦ salopp: rin- sausin • durcniausem - 3. 7 rlniiützvn - 4. 7 Mißerfolg (2) - 5) e ) IO)ß 7 überfallen (11 Einbrecher, dir: 7 Dieb Einbrenne, die: 7 MvClschwitze iloUreoolo: 7 Ueäuneo (1) iloUrlogeo: 1. (di- Ernt- von den Feldern Colin) CrreioUriogeo * Ueegeo • elnfanovo • einvooSeo * rirnv1vr; 7 aucC eroieo (1) - 2. (einen Nutzen briegin) rinttagro • ab wer¬ fen • vigrUvo • [er]UrIoger - 3. 7 langen (I, 2) - 4. ) voeiegon O) - 5 . ) aufholan 1) ) ilob-lnglich: 7 rlotoägllch ‘ elobrocleo: 7 verursachen EiobrucCI dvo: 1. (des Durchbrechen) DatcC- UrucC • Eindringen - 2. 7 Einsturz - 3. 7 DieU- siaCl (1) - 4. 7 Überfall (1) - 5. 7 Bigern (1) - 6. einen E) verüben) 7 eo^i^^<^<^r^<^n 11t EImbtachldieUsSaC1I dit: 7 DieUilaCl (1) ilobucCien: 1. 7 vetUeuleo - 2. f 110^10060(1) Einbuchtung, die: Einbiegung * EioUauchaag; 7 auch VeoSlvUuoe (1) elobuddelm: 7 vingoaUeo (11), virgtaUio (II) ilnbüf/ilo: 7 rloptägvn (11) ilnUunleen: 7 eioipiroeo (1) flnUütgeim: I. eiobürgeto: (iie Steailbüug-u- sshaftv-ul-iC-e') oaluralilietro + aa1relrmen- n. eirbütgeroI sich: 7 daocnlrilvo (I, 2, U) Einbuße, dir: 7 Veilusi (1) iloUüßin: 7 vetliereo (I, 2) ilocremeo: 7 rinoviUrn ilodämmeo: 1. (en dir Ausbreitung Ciedire) zu[tücl]dämmeo • dämmen • au/halien • iäC- mvn • bändigen • Hall gebieSvo • Einhalt gr- bieteo/taa • untet Koostolle bekommen; 7 auch UescCräoker - 2. 7 hemmen (1) ilodämmerm: 7 eloicniafea (1) Eindämmung, dir: 7 Damm (1) ilodampleo: 7 vetdampUer (1) eiodecleo: L elrdvclrn: 1. (ein DacC anbrie- g-n) drckro - 2. 7 bedecleo (I, 2) - 3. 7 del- keo (I, 1) - II. eiodvclvoI sicC: 7 vetiotgeo (II) elndellea: 7 verbeuleo vlndrutlg: 7 deutlich (3) EIodfuSlgleItI die: 7 Deutlichkeit (3) elodicifn: 7 vrtdampUeo (1) ilodoreio: 7 icnrumpleo ilndoien: 7 vlokocreo rlndcsen: 7 rioschia/vn (1) eiodräoeemI sich: 7 vlomlicneo (II) elodreclen: 7 ichmutzvo liodeiCio: 1. 7 einscrtaaUen - 2. 7 eioscral- ivo (I, 1) vindrfisleoeo: 7 eloüUvm vindollleo: 7 elnpoägen (I, 1), vlrüUvn elodrlngio: 1. 7 vioUoecren (1) - 2. 7 Ciovio- dologvo - 3. e. |au/|: 7 Urdtängeo (1); e. | Io |: 7 überUalleo (1) Elndoiogfo, das: 7 Einbruch (1) eindoio'glich: 7 nachdrücklich Eindringlichkeit, dir: 7 Nachdruck (1) Eindruck, dee: 1. (les über die Sinei Au/ge- nommeee) Einwirkung • Empfindung • Im- poesilvo 4- Engramm • Voo8tv11aoe - 2. (Er¬ gebnis d-s Eindrückens) Druclipuo • Ein¬ prägung; 7 auch Spur (1) - 3. 7 Schein (2) - 4. 7 Einblick (1) - 5. E. macCen: 7 Ueeio- dtuclva; viovo E. macCer/vrwvcler. 7 aus- svCvo (1); deo E. macner/rtwecler: 7 aus- ivCro (1 u. 2, a) liodrfckeo: I. rindoüclvo: 1. (duucC Druck in -tw. Ciniinbuingen bzw. gine Spur hietgitossln) vlnptägrn * eiaporiirn 4- rloilaaien • prägen | io | * rln8lamsfrn - 2. 7 irrd-ücken - 3. 7 ver- Uvalvn - II. vindoüclen, ilch: 7 eirptäeeo (II) elodrücklicn: 7 viadtacklvv11 elrdruclsvoll: beeirdruclerd • lmpvalvovad • imsvlaas • vlrdtücklicC • riostägiam • livf- grCrad • aoaai108chUao; 7 auch leaiativov11I wlrkaaeivv1l, ilaiilicC (1) eiodruseir: 7 vioicCla/ra (1) elodüUelo: 7 dübeln eiodalv1o. 7 vlnichla/vn (1) ilndustrlo: 7 vinicriafvn (1) eireboeo: rUnrn • gläitrn • e1vicrmachvo • applanieren • [110^11011010 • nivellieren • ab- toagra; aUglrichen (UesCepr) Einebnung, dir: Plarietarg • Nivellierung • AUltagane; Denudation (fasClsr) EimeCr, die: 7 Mvoveamlv 11010: 7 verririgrr (I, 1) elneogva: 7 beicntäokeo Einengung, die: 7 BeicCräolare (1) 11010: e. dvo aodetroI e. dem arderer: 7 rin- ardet eloeo1ei. 1. 7 gleich (2) - 2. 7 rin1ötmle - 3. 7 dasselbe (1) - 4.) e) ^ein) 7 gleccCgüitig (3) Eiovolvi, dai: 1. 7 EIn10tmielrit - 2. goauis E.: 7 AHlag (1)
181 einernten - nlmfnren eimiraten: 1. / elnbrlgrB: (1) - 2. / inhaltim (I.D eimexeizinren: / einüben einSäcb- 1. (oCne jeden Luxus) bescheidin * schlicht * frugal * fpasfn:ifcb * pueifä:ifcb * primitiv (abwirt); f auch bescheidim (I, 1), schlicht (1), unfsbel:bä1 - 2. / ibig (3) - 3. 7 mühelos. unkompliziet) - 4. t^u. dem BlefäsbBe GiueCi: / deshalb einfäCele: 1. / Cursbft1cken - 2. / neb«! rem (I) eirUähnen: 1. weidm (in den Bau keileCle) BlessbliBfee * schliefen | in | - zu Bnu Uahin: - 2. / eiebriegi:: (1) Einfäb1f, Cle- Einfnh1tsfo- * Eigfuhrtswig * To1Bi:fnbrf * Torweg * Zurab1t; / auch Ein- gärg (1), Durchgäng (1), »Ton (1) ElnUäbetftor, Cas: / Ei:Uab1t Eigfahr^swe^, der: / EieSährt Eiefall, der: 1. (plötzl. Bewußtwerden von etw. Neuem) Idee * GiCugkeleblitz] * Erleuchtung * Inspiration * Eingebung * (efuifloe; Geistes¬ blitz * GBlffBffuekB (nehdrz)) + Gag * Apercu; ?auch SchnapsieIen2. / Laune(l 1-3./Über¬ fall (1) - 4. blOCBs/vessüskier E.: / Ssbgapf• iCli 1lnSnIlB:- 1. (plötzlich bewußt werden') auf Cie ICee/Cen Gedanken komme: * in Cin Sinn kommen; biikommig (vlrattled) ♦ umg: durch Cin KopS schießer/fähsen; linkommin (landsc)); ? auch isieeiig (II) - 2. (.Dlm Federwild gesagt: sich niedltlasneer 1inffsei• eher (wiidm) - 3. / heieigCiiegie - 4. / ein¬ stürze: - 5. / abmägern - 6. i. |in|: / überUnlleg (1) elnfallslof- / geistlos Einfallslosigkeit, Ci1; / Geistlosigkeit eigS«^.^: esUgdungssiich * iCBB:11lsb * pbantafiBbBrabi * pbnntafie11ich * pbngtafiB- voll * findig -E rBCn:k1nr1isb; / auch fshöp• f1rifsb, gBifirBisb Eiefult, Cie; EigräliirkBit * Naivität * Treu- h11zigk1if * Harmlosigkeit * Biederkeit * Sim¬ plizität * Tosheit ♦ umg: Tölpelei; / auch B1fch1ägktb1lf (1), Unve-gunSt elgraltlg- 1. (vöe liefachee Glnütnblnehaffln- Ceii) eniv * f1BubB1zig * harmlos * simpel * biedei; / auch befch1ankf (1), gutgläubig, schlicht (1) - 2. (vöe langwellig-dummer Art) törisbf * tölpelhaft * ribp1lbnff ♦ umg: fiiefBlir; / auch b1fch1ankf (1), ugvB1gügf• tig EinfälfirkBit, Cie: / Einfalt Einfaltspinsel, Cer: 1. / Dummkopf (2) - 2. / Gs'ügfch:abel einfärgen: 1. / faggig (I, 2) - 2. / S1ffbalfB: (11, b) eiefaibig: u:i[f«rbee] * BigbBiilisb * eiefögig elnUäffen: |Bl:]fäumBn * eiegsigzig * um¬ geben * umfassen; / auch umzäune:, um¬ geben (II. r«hmen El:f«ffnmg, dle- (äußerer Abschluß) a) (all¬ gemein) Umrandung * Umrahmung; / auch Rahmen (1) - b) (bii Kleidungsstücken) Raed * S«um 4- Burd * Bü:Ccbe: elefBtfeg- 1. (Sehmlltfltt zuführen) fcbml1• enm * SlUig; «bschmieren (fae)nprr\ f auch ölie (1) - 2. / ligiiibi: elnUeucbtem: / durchfeuchten (I, 1) eiefeueen: / hiizen (1) el:Silfeieren: / ligflößeg (1) eiefinCee, slsb- / erfsbBl:e: (1, «) eieUechteg: 1. / lirbirdir (1) - 2. / erwäh¬ ne: (1) - 3, / BlefürBe (I) Bi:UickB:- / eigUüren (I) einfließne: e. lnffBn- / i-währin (1) eigUlößen: 1. (jmdm. Flüssigkeit zuführen) in¬ filtriere: * BiefröpfBln * ei:fsaufel: * iig- gibie * lirgiißie * lirTüllie ♦ umg: liefil- friese: ♦ salopp: Bi:frlsbiB-: - 2. einen Schieckfee] i.: / e1fsh1ecke: (1); Fuscht 1.: / ängstigin (I) Einfluß, dir: 1. (das Einwirken) Einwirkung * Wirkung; / auch B11igfluffugg - 2. (bi)err- schinde Stillung) Macht * GewieH * Geltung- 3. einer E. a^u^s^^t^i^r:. / beeinflussen (l, a) Einflußbereich, dir od. das: 1. (Umkreis dir [möglichen] Einwirkung) Wiskuggfbeseicb * AkilogsbBrBleb * Eigwiikuggsbereish * Ein- wi1kuggffpbas1 ■ Eirflußzoei * EieSluß- sphäre - 2. (Gebiet mit spürbarer Machteln- wirkung) Mnsbfb1reisb * Einflußsphäre ■ (gfB1Bff1:fpbä1e * Eigflußzogi * GBlfuers• beieich; / auch ner1fchnSifbereisb einflußlos: / machtlos (1) Einflußnahme, Cie; / Be1igfluffngg ninfluDreleb: / mächtig (1) Einflußsphäre, Cie: / EigSlußbeilich (1 u. 2) Einflußzoen, die: / Einflußbereich (1 u. 2) elnflüftnr:: 1. / eigreCee (1) - 2. / vor¬ sagen einfordem: / einzlBbB: (3) einförmig: Blniönir * glBlsbSö-mig * monoton * ermüdend * Br1lrgiflof * nbwBcbsluegslos * ohne Abwechslung 4- reizlos * faC[i] * grau ♦ umg: ligirlii 4- egal; / auch langweilig, rüshter: (2) , Einrö-mirkeit, die: EinfOglrk1if * Monotonie * GlBiebförmirkBif * Einerlei -4- FuCIiiI ei:frieC|ig]en: / umzäune: Ei:frlBC[ig]u:g, Cie: / Umzäunung ei:Usie-en: 1. / ersfäsrBn (l,t) - 2. / iin- frofiB: niefrostnn: eimfsiiiee * Siosten * imküHer * eisig 4- konserviere: eiefugie: / einpassen (I)
elotUgio - 1Sogßudsoapp1 182 ßiofügßo: I. {etw. Größerem ergänzend bei¬ geben) ßloarbelteo • eioaauro • ilosßlzio • 11asebalteo • e1og11e2t’o • e1ot1ßebtto • tin- scbitato • einrücker • ßiortibßo • elaspreo- gio • eiostitueo • eiowebio • e1ose1ac1te1o • elozwäogio * riohef1ro) tiobleodßo (fachspr) + elolegeo ♦ umg: e1otlickeo) 7 auch rio- ordnio (I), riapusseo (I) - II. riofügeo, sich: 7 unpassen ()), 2) Einfügung, 2ie: 1. 7 Einschub - 2. 7 Ein¬ lage (1) - 3. 7 Eionr2ouog elotüblßo, sich: 7 100110^^11x1,, sich Einfühlung, 21t: 7 Eiofühluogsvtkmögto Elofübluogsgube, dit: 7 E1ofuhluogsytrm0- gio E1ofühIuogskkan1I dir: 7 E1neü11uogsytrmO- gio E1ofübluogsvetrn<öiein dus: Eiotiihluagtsgatel • Eioeühluogskkif1 • Friagefühl + Verständnis • Einsicht; 7 auch Verständnis (1), Zartge¬ fühl (1) Einfuhr, 2it: Import Einfuhrartikel, der: 7 Einfuhrgut 1ionübi1ot I. tlofül’eo: 1. {vom Ausland kau¬ fen u. ins eigene Land kommen lassem) impor¬ tieren - 2. 7 hiot1ot1rckeo (1), du’chsteceen - 3. 7 ar Irltea (1) - 4. 7 yn’stellto (), 1) - 5. 71 verbreiten (1,2) - II - einführen - sceh : * ynkstelltn (I)) liofübißrC: 7 riairltrad EionubkgutI das: Importware • Einfuhrartikel * Importartikel • Importe ES0nubksp1kie, dit: 7 E1nfuhiyekaot Einführung, dir: 1. {das Bekaunrmavhen mit etw. Neuem) Einleitung • Erläuterung • Er¬ klärung • E1aführuagsyortkag - 2. 7 Aaltl- luag (1) - 3. 7 Elairltuag (1) - 4. 7 Voi- stilluag (1) Einfühkuogsyorträg, der: 7 Einführung (1) E1onubryeiao1, das: Eionuhrsprrre -SofSI1eot 1. {in ein Gefäß geben) [h1o]tior gißOen * [h1a]e1otehü11eo • schütten |1o| * ßlnscheokeo * eioschöptro; 7 auch t1o1utsto (), 2), gießeo (1) - 2. 7 elnlassin (I, 2) - 3. 7 einflößen (1) Eingabe, Clt: 7 Antrag (2) Eiogäog, dßi: 1. {Öffnung zum Hineingeheu) Elogaagstür • Eingangspforte • Eingaogspok- lul • Zugang • Entriß • Einlaß • Eintritt; 7 auch Einfahrt, Flur ()), Durchgang (1) - 2. {noeefnmmene Poo)- Putßeigungg ; Ein¬ laut (fachspr) - 3. 7 Zutritt - 4. 7 Begino (1) eingängig: 7 ytrs1äodlieh (1) eioguogu: 7 eia1r11eo2 EioguogumßleuogI die: 7 Bestätigung (2) E1oguogupnoi1ß, Cie: 7 Elogaag (1) Elogäogsportal, dus: 7 Elogung (1) E1oguogu1ükI 2ie: 7 Eingang (1) elogeben: 1. 7 einflöOeo (1) - 2. 7 bioeloslek- kto (1) - 3. 7 elnrtdeo (1) - 4. 7 Vorschlägen ßlogibllCßl: 1. {sich selbst zu hoch eimschät- zeed) selbstgefällig • eitel • blasiert • dünkel- bitt • sonaistiseh * vor sich eiagronmm1o + aogebßkiseh) 7 auch üatrbea1ich. titel (1), äogeaßk1seh - 2. 7 sc1t1oaak - 3. e. stio: {sich selbst zu hoch einschätzee) umg: die Nise hoch trugen • hoch hiaauswollro • [gknOß} Rosinen im Kopt haben; 7 auch aogebto (1) E1ogea1ICetbeit. die: 7 Üaer1tbI1c1krit elngebogeo: 7 hohl (1) 'eingeboren: 1. 7 einheimisch - 2. 7 aogeb^ieo ‘eingeboren: 7 eiatig (1) E1ogeanreoß, drr: 7 Urrlawolotr E1ogeakuehtß, Cis: 7 Mitgift Eingebung, die: 1. 7 Einfall (1) - 2. 7 £10- a11duogskrlft eingedenk: e. sria: 7 e’laoeio ()I) eingeengt: 7 tingtkltmmt e1ogefuhreot 7 gewohnt (2) elngtfallßn: 7 tltod (1) tingtflt1te11t 7 gtwohot (2) e1ngtfucbu1: 7 geübt rlngthakt: 7 unteigrliki eingehängt: 7 uote’gehikt 110,1110: 1. {zuoesrellt bekommen) rlolaufeo • rlotreffen; eiolangeo (ösierr) ♦ salopp: tin- truetia; 7 auch aakommro (1), rinenmmto (1) - 2. {eine [vertragt.] Festlegung ireffee) scblitßen - 3. 7 elokommro (1) - 4. 7 110110- gehe, (1) - 5. 7 wtlkeo (1) - 6. 7 verenden - 7. 7 stt’bto (f) - 8. 7 schrumpfen - 9. 7 yer- stelrO (I, 2) - 10. e. laut |: 7 aalöien (11); 21e Ehe/Cro Bund dir Ehe/Cto E1eauod t.: 7 heiraten (1); elot Vt’aio2uog e.: n) 7 hti’i- teo (1) - b) 7 verbindin ()), 1); tlaeo Bund e.: 7 verbünder, sich (1); zur twlgeo Rule /o dit Ewigkeit / io dto ewigen Frieden / io 21e ewigtn Jagdgründe e.: 7 steiben (1); elo Risiko e.: 7 wigeo (1) 110,11102: 1. {alle Einzelheiten mit berück¬ sichtigend) ausführlich • gründlich • reiflich; einläßlich (schweiz) 4- zuyt’lass1g - 2. 7 aus- nüb’I1cb (I) elngßbßokell: 7 uotekge1lkt eingekeilt: 7 110,1^1111, dazwischen (1) eingeklemmt: rlagtkeiit • tlngttwängt • 110¬ gepreßt • t1ogtseh1otsto • eingeengt 11og1oomm1ot 1. 7 beoommto (1) - 2. e. seio ^0 |: 7 mögt,; vor sich t.: 7 t1ogta1lert (1) Elogioommiobili, die: 7 Btfangtahtlt (1) ß1o,epießit 7 eingeklemmt e1o,ereeboei: 7 e1oschlir0lieb ßin,ernu1ß1: 7 strit (1) ein,eucblosseo: 1. 7 tinscliltOllch - 2. 7 tio- geklemmt 11o,1schoäppit 7 bßlei2igt (1)
183 eimgBSBffBn - elnhüllim elerefnff1n: 7 ansässig (1) Eingeständnis, d«s: 7 Geständnis (1) nl:gnfteben: 7 gestehen (1), zugibin (1) elnrnftBllf- 7 gesinnt 1lnrewnnCe-t: 7 zurBw«:C1-t Eingeweide (PI): GeCä-m(BI; Gescheide * Auf¬ bruch (wiidm) ♦ umg: Imniiiien (scCeebCr ♦ salopp: Gefsbll:gB * Kuldnumin; 7 auch Ie- neieiin (1) 1lnrewöhnen, sieh: 7 biimissh (4) elnrewohnf: 7 verwohnt elmrewunz1lf: 7 gewohnt (2) elegBzogen: 7 einsam (1) Eingezogenheit, Cii: 7 Einsamkeit (1) elnr12wangt: 7 Biggeklemmf nl:gleßn:- 1. 7 lirUüllin (1) - 2. 7 elnflößee (1) Biegittein: 7 umzäunen Einglas, C«^ Monokel 4- Lorreoe; 7 auch Brille (1), Keiifis (1) ningliedeer: 1. 7 BieUürB: (I), lieosCeie (I) - 2. 7 eieverleüxm (1) Eingliederung« die: 1. 7 EleorCeung - 2. 7Eig- vB1lBlbunr eingräben: I. lingiabie: 1. (durch Graben tillwiisi in etw. Cieelnbeingen) urtirgiäbi: * viiseekie; eietiBfie (AreCäöl) ♦ umg: lig- sebä-seg; liebuCCeln (tandsc)): J auch ver¬ grabe: (I, 1) - 2. 7 1i:riaviere: - 3. 7 ver¬ grabe: (I, 1) - 4. 7 linpsägin (I, 1) - II. BigrinbB:. sieh: 7 vBrfshn:z1:. sieh (1) el:gn«vleeen: gravierne * ei:rraben 4- pun- z|iBr]e:; 7 auch 1i:k1ibBg. elnbauie (1), eigritzee (1) eiegnBifeg: 1. (ein Geschehen bewußt bzw. ge¬ waltsam beeinflussen) Bl:sebieifBn * sieh ein- ssbnlfBe * dnzwifeb1:frBtB: * C«zwlfsbB:- spiirgi: ♦ umg: CazwlscbigSnbrin * dreinf«! ren * di1i:feblnr1: * liehakin * Cazwifsbee• bakee ♦ salöff: dnzwlssbenfuekin * Cazwi- fehBnbnuB: * Cseighauig; 7 auch eiemifsbBe (II) - 2. 7 mitwirken ni:rnBif1:C: 7 BnffsbeiCBnC (1) liggeiezig: 1. 7 umzäunen, BlefnffBg - 2. 7 befebrä:k1n Elgr-e:zu:r, Cii: 7 Umzäunung Eingriff, der; 1. 7 Opisatio: (1) - 2. 7 Ein- mifebu:r - 3. shiiurrlfchBr E.: 7 Opiia- tiog (1); vesboiBeer/ug1rlnubiBS E.: 7 Ab- fsBlbugr (1) el:rnuppin1n:: 7 lirorCeig (I) elnbackie: e. |auS|: 7 quälen (1,(I nigbäkeg: I. lighakie: 1. <|w/n] mit ilnim Haken festCäegle) fesfbnkB: * ligklieki: 4- el:rnfiB: - 2. 7 liegiiifi: (1) - II. Bigbnkng. slcb- 7 ugfeihaken Einhalt, Cis: E. reblBfee: n) 7 linCämmi: (1) - b) 7 hieCere - s) 7 protestiere:; E. fu:- 7 ilnCämmig (1) elebalten: 1. 7 befolgen - 2. 7 aufhöre: (1) - 3. 7 fnsthulti: (1 1, «) - 4. das [rechte] Muß e.: 7 mußhaltee Einhaltung, Cie- 7 Beachtung (2) nlmhämmnrm: 7 ein präge: (11) elmbamdeln: BleiauschBn * ilgkaufen * erhan¬ deln * Brfuufchen; eefnllfshBn (abwirt) ♦ sa¬ lopp: Blni«mfebB: * erschachern (abw^^t')' t auch kauUee (1), tauschen (1) einbändigen: 7 abgebem (1 1) ' el:hä:rem: I. ilgbärgin: 7 aufligie (I,(I - II. Bl:bä:ree, sicb: 7 umterbake: einbauen: 1. (in Stein hauen) ilgmilßelg; 7 auch limgiaviirin - 2. 7 einfcblnree (1) - 3. 7 Bssie (1) - 4. i. lauf |: 7 sellngen (I, 1) elehebee: 7 elgzieben (3) elnbettin: 7 Bi:furB: (I) einberBn: 7 umzäuein Einhegung, Cii: 7 Umzäunung nlnbilmisch: Bl:rebosen * heimisch * hiesig * inlänClssb ♦ umg: vor hier; 7 auch ansäi^:^i^^(.1) einbeimsBn- 1. 7 gewinnen (1) - 2. einen Ge¬ winn i.: 7 gewinne: (1) Einheit, Cii: 1. (ein Ganzes drglbeedds Ver- bunddnsdler Uetillbaskiit * V1ibugCB:h1lf * ElebBlfllshkBlf * Ueltät * GBssbIosfB:heif * Zusammengehörigkeit; 7 auch Einigkeit - 2. (bestimmte Größe zum Missen) Maßein¬ heit * Gsößi - 3. ? Abteilung (II, 1) - 4.7 Tsup- p1eelehBlf elnhelfllcb: 1. (sic) als Ganzes daentellied) r1fcbloffBe * zusammenhängend * unteilbar * aus einem Guß 4- einig * virburCin * remBin• sam; 7 auch einig (1), Cieht (1) - 2. (in dir gleichen Art u. Wilsi) glileb[mäßig] * urtir- fsblBCflof; 7 auch gleichmäßig (1) - 3. 7 11:- billig - 4. f ilef«^^ Einheitllsbkiit, Cii: 7 Einheit (1) Ei:heitffio:t, Cie: 7 Bündnis (1) EieheitskleiCugg, Cii: 7 Urform 11:111x1:: 1. 7 ueUeuere (1), biizie (1) - 2. 7 agtriibi: (2) - 3. 7 trinken (1, b) elmbBlfee: 7 vorsugie ElnbelUer, Cer: 7 Vorsägii eiebellig: einmütig * nlesfimmir * übisiig- stlmmigC * ilgbehlish * glBlebfflmmlg 4- 11:- f1äcbtir Einhelligkeit, Cii: 7 Einigkeit einhenkilg, sieb: 7 ugferhaken eleherreCee: 7 schwafele eleholen: 1. 7 ilrknuSen (I, 1) - 2. 7 1i:zi1• hin (2) -X/ auf bolie (1) - 4. 7 erriiehnn (1) - 5. - einrrigen- 1) ) - 6. Erkundiuugnn- e. : 7 eikunC1geg. sieb eiehüllee: 1. (mit einer Hülli umgeben) um¬ hüllen * hülli: |in | * vismummim * ilgmum- men * elewlskilg * liepuski: 4- windeln
eeoCuizrlm - 110^1160 184 ♦ umg: vlomummvio; 7 auch Urdeclro (11) - 2. 7 umgrUrn (2) ■ einCuSzeio: 7 schrumpUrr einig: 1. <z« lieeu [fistln] Einheit zusammen- geschlossie) eeeioi • veoeinigt 4- verbuodeo; 7 auch eiolellllcl (1) - 2. {eiele Sinnis ge¬ worden) handrisvialg • laodelielns - 3. 7 rir- lilSlicl (1- 4. [sich] v. wetder: 7 vlolgra (II); [sich] e. lein: 7 üUrreiniilmmvn (1) einige: 1. {-ine kt-in- Anzahl) [nur] wraige * elliche • ein paar • mehtere • elazelae • mancle • dieter und jenre -F vvtscliedeov • diverie • melreolei * umg: wrlclv * vloe Hard voll - 2. t eiolgei (1) ilnigelo, iicC: 7 absondern (II) leoleemal: 7 wivder1v1l (1) ilolger: I. 610^10: 1. 7 vrteirigeo (I, 1) - 2. 7 vrriölmio (I) - H. vloigvn, sich: {zu einer gieCeitl. Auffassung komm-e) [ticC] 110^ witdeo • laodvisvins / handriiriolg werdro • sich verständigem • Vroitäodlgang eriieirn • Übereinkommen • ins reioe lommro * sich vergleichen • viovo Vetgleicl sclllvßvo / zu¬ ilaode Uringen • vlov grmrinsamr Formel fin¬ den; 7 auch vvtsölmen (II) limrgirmaßeo: 7 etiräglicC 11^6$: 1. {-ine klein- M-eg-) etwas • villchet * 110^6 • rin Ulßcleo * umg: ein Uiss<^H{10'1x0) - 2. 7 elozelovi , elolggelen: 7 fUvoeio8tImmvo (1) . Einigkeit, die: Einmütigkeit * £101111^1111 * Eiovvonelmeo • ÜUvoeloslImmuog * Girlcl- tino • Einigung; 7 auch Elnhvil (12I Eioitacll Einigung, div: 1. 7 Vvteloiguog (1) - 2. 7 Ver- lönouoe - 3. 7 Eiolgkvit ilormpleo: 1. 7 eioistlilvo (1) - 2. 7 rio- prägeo (I, 1) finjagen: viorn Scrriclten] r.: 7 erschreclem (1); Änesl/Futcns v.: 7 ängstlgro (I) ero]ochlo: 7 aaipaonro (1) erolacleln: 7 heizen (1) frokalkullereo: 7 vioUvzIeCvoI berücksichti¬ gen (1), Uvtvclovo (I, 2) elokas8llo, iicC: 7 absoodvm (II) frolaitieoeo: 1. 7 kasiieteo (1) - 2. 7 rin- zieCeo (3) - 3. 7 aoeIeovoI sich (1) - 4. 7 ein- ipitreo (1) ilolätSelo: 7 umranden Einlauf, dir: 1. {las Euwiub-n des [täglich] Benötigten) Besorgung • Erledigung; 7 auch Kaul (1) - 2. Einkäufe macCen: 7 reolau/eo (ID ilolauUeo: I. eiokaufro: 1. {ias [täglich] Be¬ nötigt- erwerben) Elnkäufe/Brio-gunger ma¬ chen • Wigi friedigem 4- erwerUem • Colvo * umg: vio1v1vo • Wege macCen; 7 aucC lau- Uio (1) - 2. 7 eloCaodelo - O. vIolaa1enI iicC: 7 eioloeSeo (1) Einlehr, die: 1. 7 'Pause (1) - 2. 7 SelUii- Urslaoung - 3. E. halten: 7 eiokeCter (1) eloleCrer: 1. {unt-uw-gs -in- Gaststätte auf- sucC-n) gehoben: Eialrlo laiirn (Dgualt-nd) 4- aUiSrigeo - 2. 7 ao/aogen (1, U) 110161110: 1. 7 riaicniagvn (1) - 2. 7 eia- lirmmvo 6101611600 : 7 610^600 elolerUeo: vintilzvn * vlaichaiizvo • riaicnovi- dio • viaiägro; Iozldlvtra (med): 7 auch vir- etavirreo EiolerUuog, dir: 7 ElaicCoiii (1) eiolerlero: 7 eioiserteo (1) elolvsivio: 7 umiirllvo (I) Einlriirlung, dir: 7 Einkreisung Einklang, dir: 1. 7 Eirttacll - 2. io E. brin¬ gen | mit |: 7 aUitlmmvo (2): io E. ileCea/irin: 7 fUvoeioitImmeo (1) elokirmmeo: [eln]qarllcnro • ivitllemmvn • dazwlichvolirmmvo • einkellea • daiwlicCeo- preisen * umg: viokoelleo 1101110160: 1. 7 schließen (I, 1, a) - 2. 7 vin- halen (I, 1) elnkloplen: 7 rintcliagro (1) eioloacleo: 7 rioboechrn (2) elolovileo: 7 vinlirmmra einkoicleo: 7 knicker (1) elmkmipien: 7 eioscralleo (I, 1) eiokovteo: 7 eioUIodro (1) ilolmüpUio: 7 vloUIodeo (1) eiolocheo: vlnmaclrn; einielien * rioiiedro {10'1x0) 4- elowrclvo • elrdoivo • kvr8vt- virrvo eiolommeo: 1. {von G-id gleagi: überwiesen bzw. zug-st-llt b-komm-e) eloeereo • eia- Iaa1eo; 7 aucC vlngvCva (1)- 2. 7 vlolallvo (11 — 3. e ) |um| ) 7 bewerben ) scch 111 Einkommen, das: 1. 7 Gehall (I) - 2. 7 Lohr (1) lIolvmmeosscCwacC: 7 arm (1) eIokvmmeolsSark: 7 oeicC (1) eimkoacleo: 1. 7 einUoecler (2) - 2, 7 eioslüt- zvo einkeallrn, sicC: 7 /ritloallea, sich eiokraSzeo: I. elnkoatzen: 7 vinrltirn (1) - II. elokoaliva, ilcl: 7 eIoicnmeichviaI sicC einkrvilen. 1. 7 umitriira (I) - 2. 7 umtao- dro EIokrvilaogI div: Umziogvlaoe • Eloscriie- ßurg * Eiolel8e1aae • Umklammerung • Elr- icliuß • Eiolloev1aog 4- Kviiri; 7 auch AU- ipiotung (1) 11010^60: 7 etTeicheo (1) elnloiizelo: 1. 7 einicloviUrn (I) - 2. 7 vio- oilivo (1) ilolrümmeo: 7 Uleevn (I, 1) eiolagelo: 7 rintvokvo (1) ilolüCleo: 7 eio1ov8ieo
185 ESoküofti - ßinmischßo- Eloküofte (Pl):- 1. ([regelmäßig] bezogene Gelder} Einnahmen; Rtvenut • Rendite (tt); Apaotgß (noch K) - 2. 7 Grhalt ()) - 3. 7 Lo*u '<) 110^^10: / tloblegta (1) Einladen: ‘7 verlade, Einladen: (jmdn. auffordere: Gasr zu seie} a) (zu sich iu die Wohnung} tu Gfst/tu sich bitten • laden + leibltten - b) (bei eieer Ver¬ anstaltung od. iu einem Lokal für jmde. be¬ zahlen wollen} frellaltro ßloläCioC: 7 yeiloekrod Einladung, Cie: 1. (Aufforderung, als Gast zu kommen} Ladung - 2. (Schreiben mit der Aufforderung, als Gasi zu kommen) Elala- dungsse1’e1aeo * Eiolaeuogsearte Einladungskarte, dir: 7 Einladung (2) E1o1aduogsuehie1b1o, das: 7 Einladung (2) Einlagt, dit: 1. (das iu etw. Hieeiegeeegte') Einschluß • Eiotüguag • Elaschfltung • Zwi¬ schenstück; 7 auch Eiase1ua - 2. 7 Füllung (1, b) - 3. 7 Zugibt - 4. 7 Pfand (1) einlagern: 1^1111’0 * [riajspelche’o * [110-] mitten + rlawlate’a elnlaogen: 1.7eiogehen(l)-2-7rnitommer[I) Einlaß, der: 1. 7 Zutritt (1) - 2. 7 Eingang (1) einluusßo: L rlalassto: 1. (ie einem Raum usw. kommen lassee) hrkeiolasseo • eiatreten/1ekr t1aeommta lassen - 2. (eine Flüssigkeit iu einem Behälter fließeelassee} [hiojeloluuteo 1^- sio • riatullro) 7 auch elofiillin(l) - II. tio- lassrn, sich: ^1 e. |m1t|: 7 vrkeehkro (2) Einlaßkart*, die: 7 Eiat’lltski’tr einläßlich: 7 riagrhra2 (1) Einlauf, der: 1. (das Eiefüllen von Flüssigkeit iu den Mastdarm} Di’mspüluag • Klistier; Klysma (med) - 2. 7 Ankunft - 3. 7 Ziel (2) - 4. 7 Eingang (2) ilalaufra: I. eialiufea: 1. (von neuem Schuhen oetaot: durch mehrmaliges Tragen dem Füßen anpassen} 1101’1,10 • tint’ttto - 2. 7 rio- gehta (1) - 3. 7 anenmmta (1) - 4. 7 eio- kommtn (1) - 5. 7 schrumpfen - 6. io der Hafra dei Ele/ia der Ehehafeo r.: 7 hri’u- ten (1); Cie Bude/das Hius e.: 7 bedrängerO); r. lassra: 7 tiniisseo (I, 2) r^1Oinaulero.sieh: (allmählich zu einem eormalen Ablauf kom¬ men} sich tiospielen elniäulto: 7 eröffnin (I, 1) eSa1rben,s1e1: 1. 7 heimisch (4)- 2. 7 llarla- vrisietzrn, sich elnlegen: 1. (Lebeesmiitel bzw. Futtermittel iu einer bestimmtem Flüssigkeit haltbar ma¬ chen} koose’yieieo • tiomae1tn • marlniireo • rlnsäuern • eiatonaeo; eioslllerto (Landw) ♦ umg: 11omäkin11i1o (laudsch) - 2. 7 tlofügto (I) - 3. Protest/Vi^rw'ahi,uog e.: 7 protistlr- reo; Beschwerde e.: 7 beschweren (I)); Für- tfracCt/r1o gutes Wort r.: 7 verwenden ())); eiar Laote e. |für |: 7 tint’ttto (7, ■); rlar Pause / Ruhrpiusr e.: 7 rasten eiolrllea: 1. 7 eröffnen (), 1) - 2. 7 aobfl- oeo ()) einleitend: tinfü1krnd • 1a1t1ltnk1seh 4 rio- gaags * Einleituog, dir: '1. (das mit dem Folgendem bekannt Machende} Einführung • (nt’o2uk- tina • Vorbemerkung 4 Prolog • Präambel • Präliminarien; 7 auch Eröffnung (1), Vor¬ wort- 2. 7 Einführung (11- 3. 7 Eröffnung,!) ßlaltokto: 1. 7 e1aa1rgra (1) - 2. 7 nncl- gtbtn (1) eioleioeo: 7 > ‘men (1) einleuchtend: 1. 7 überzeugend- - - 2. 7 erutr llcl (3) eUf1tternt 7 nutgebeo (1) Einlieferung, 2it: 7 Aufgabt (1) t1n11egßo2: 7 btiI1rgtn2 e1o1ne1eo: 7 e1ospe’’eo (1) e1nlngitren, sich: 7 2110111:10, sich ein1sstn: 7 erfüllen (I, 2) Einlösung, 21e: 7 Erfüllung (1) tinlullen: 7 eioschläte’a (1) e1omaeh1o: 1. 71^^110 - 2.7 tioltgrn (1) - 3. 7 tlooässto - 4. sich r.: 7 t1aaätteo 11,111010: 7 riatlrlro (3) tinmal: 1. (nicht mehrmals} rla rlotigts Mal - 2. 7 i’gtn2wioo (1) - 3. 7 rlost (1) - 4. 7 ekühti (1) - 5. 7 tbta (3) - 6. auf r.: n) 7 plötzlich (1) - b) 7 glr1e1zritig (1); erst t.: 7 zurrst; roch r.: n) 7 dopprit (1) - b) 7 wir- dei (1); e. mrlr, t. übers / ums 1021’1: 7 wirdrilolt (1); nur e.: 7 rbeo (3) Einmaleins, das: 7 Aneaagsg’ün2t einmalig: 7 heivn’kageod (1) e1oma’)o1eieot 7 tloltgto (1) E1amukue1. der: 1. 7 Eiotug (1) - 2. 7 Über¬ fall (1) 11omuiseh1ei1ot 1. 7 elatlrlro (1) - 2. e. |1o |: 7 überladen (1) eSomuueio: 1. (im Mauerwerk befestigen} ye’- maurio • rioartna1rrra - 2. 7 rioschlltOrn (10 eiomeißß1ot 7 rlnluurn (1) eiomeogßo, sich: 7 tlnmisclto (I)) Eirmioguog, dit: 7 Einmischung Eiamietra: 7 elnlige’n 2e1om1eteo, sich: sich r1a1ng1rrra • sich rio- quartiereo ♦ gehoben: Wolauog oelmto; 7 auch btzlthtn (1 3), 'mieten ßiomischeo: I. eiomlschro: 7 biOnischen - II. r1am1tehro. sich: (ie fremdem Angelegen¬ heiten aktiv werden} intervenieren • sich Creio- 11^110 • sich 2’110110,10 • sich 2uzwischeo- mis^htn • daxw1scbeoke2eo • sich tiomtogeo •
Einmischung - einrednn 186 sieh miegem [im | * sich elgCsärgin + da- zwiscbiekommen ♦ umg: CieigseCen * sich dazwischBnffBsken * selre Nasi in alles [hineie]fiBckBn ♦ salopp: Cazwissb1gpfu• sehen * ins n«mdwesk pfuschen; 7 auch niegriifee (1) Elnmlfebu:r, dii: ImfBiveniiom * Eingriff * Einmengung elmmontlenen: 7 eiebnuem (1) 11nmummefl]n: 7 liehülli: (1) nimmünden: 7 münde: einmütig: 7 1ieh1ll1r Einmütigkeit, Cie; 7 £1:1^1^ elen«^^ 7 linssblage: (1) Einnahme: I. E1:nabmB. Cii: 1. 7 Ertstg - 2. 7 Lohn (1), Gehalt (I) - II. Elegabmie (Pl): 1. 7 Ertrag - 2. 7 Einkünfte (1) Einnahmequelle, Cie: 7 VBiCiemsfmörl1chkeit ilneässen: untes sieb mashem ♦ umg: [sich] ilemacbin ♦ derb: sieh eigplssig eleeebnlm: 7 ve-eebile (1) eineebmen: 1. (sic) Medizin zuführen) scbluk- ken - 2. 7 kassiere: (1), vBrCleeee (1) - 3. 7 irobein (1) - 4. 7 leeihabie (1) - 5. n. |gere: |: 7 b1ei:fluff1n (d; fü- sieh e.: 7 ge- füllen (1); seiger Platz / Cii Plätze / Sitze e.: 7 sitzen (II, 1) elnenhmenC: 7 ugziebieC (1) e1n:1cke:- 7 e1:fsblnSBn (1) lirelster, sich: 1. 7 mistig - 2. 7 riiCer- lassin (II, 1) elnoebseg: 7 lereee (1) EinöCi,*Cii: 1. (einsamer u. öder Laedsteie)'r Öde * Wüffei:ei] * Wüstheit * Steppe + Wild¬ eis; 7 auch Ödland - 2. (vöe wenig od. kilein MiescCln bewohnte bzw. bisucCte Gegend} E1gfnmkBii -4- Linre ♦ dirb: Cer Asseh der Welt e1eölen- 7 ölen (1) einorCrer: I. eleosCeig: (an bistlmmtir Stitli in diele Ordnung detiebelegee} liereibeg * ein¬ gruppiere: * ileglledesg * B1nforf11iem * eig- stufin * zuosdeen + lirstilli: * eigs«griese: * BigfsbBreg * rubriziere:; 7 auch liefügie (I), e1:feilBg (1) - II. einordeeg, fisb; 7 «n passee (H, 2) Einordnung, Ci1; Eigseihueg * Eigglledisueg * Einfügung * Einstufung * Zuordnung elnpnckee: 1. (in itw. packin) verpacke: * |bi:Bi:]pnskBg * zufnmme:pasken * weg¬ pieke: -4- vesffnuen ♦ salopp: e1:fnck1: - 2. 7 li1^:^i^ll^n -(I] einwickdn G1 e1npnffB:- I. 1iepnff1n- (präzise an vorge- sihinir Stilli einfügen) ilefugin 4- ilnSügen; 7 auch eiebnuig (1), ilnSUgie (I) - II. iin- pnffe:, sich: 7 unpasser (^,(I ninpaukem: 7 leine: (1) n1:pB:Cnl:. sieb: 7 ausglelchi: (II) elnpeenne: 7 11:feblnf1: (1) niepflanzne: 1. 7 pSlnnznm (11) - 2. 7 im¬ plantiere: - 3. 7 ninprägen (I, 1) n1np1fSBn- sieb i.: 7 elnnässen eieplunin: 7 vorsihin (I) eieplänlenee: 7 eleibgig ninplumpsnn: 7 elnstüszim elepökeln: 7 pökele n1:prärBn: I. B1:piäg1n; 1. (im Gedächtnis fist verankern) b1ibiinr1m * einfehärf1: * eig- gilben * ligpflanzi: * eleimpfee * liehäm- mirn; 11efshl11Sen (Psych) + lnhrn: ♦ umg: einbüffiln * elgbliui: * ilgCiillim * e1:fsom- mil: + ilnprügiln ♦ salopp: e1nis1chtBrm; 7 auch leinen (1), meiken (4)- 2. 7 eigCsüsken (I, 1) - 3. sieh n.: 7 merken (4) - II. e1gprägBn. sich: (dinie Abdruck hinterlassen) sieb eie- Crüskie * sieb «bdsücken + sich abziish- eie 11:p-ärfam: 7 lieCsucksvoll Einprägung, die: 7 Eindruck (2) Blrprissin: 7 elrdrüskim (11) nlnprügnln: 1. 7 1inprär1n (I, 1) - 2. e. lauf [: 7 schlugen (1 1) nlnpuCnre: 7 pudern (1) nlnpuppen, f1sb; 1. (sic) in eine Puppi virwan- ditn) sieb verpuppe: 4- sich 11nfp1mnBn - 2. 7 abfo:Kiei: (II) Blequartinein, fich; 7 ’1i:mief1e. sich ninquetsebie: 7 lieklimmem einrahmnn: 1. 7 rahmem - 2. 7 umgeben (1) Einrahmung, Cie: 7 Rühmen (1) eln-ammen: 7 B1:fchl«g1n (1) 11:r«mfcbnn: 7 elebnedeln , einsanCen: 7 umiandi: nlnränCnrn: 7 umranden nierämglnrie: Ileinsaer1eree; / eleosCmin (I)- II. Bi:r«gr1Bre:, sich: 7 unpasser (II, 2) n1:raffe:- 7 eigbakig (I, 1) nlnräucbere: 7 visgibil: (1) nieräumin: 1. 7 zugesfBhBn - 2. 7 überlassen (I, 1), gewähre: (1) Einräumung, Cie: 7 Zugeständnis (1) nierncbeie: 7 elnbezlibe: E1:reC1. die >7 Einspruch (1) elereCin: 1. (durc) eledelngl. Sprechen glauben machen [wollenY) 1i:flüff1r: * 1inr1b1g * in- sigutisi: * suggiilinim * glauben mashen ♦ umg: wBifmash1: * erzähle: * nufha:re: * «ufbinCi: * «ufi1fshB: * eigen Floh les Obi/ Flausen in Cem KopS sitzie - 2. e. lauSJ: (durc) iindeiegl. SpricCen zu etw. bewegen wollier ei:fpiBsbB: |nuS| * bniednm * sug- r1-11rnn 4- beeinflusse: ♦ umg: tofreC1: * bearbeitem * in den Ohre: l1Bren * sich Cnn Mumd fusselig / S-amslg / in Friesen redin * slsb die Seele «us Cem Leib ridim ♦ salopp: berieseln; 7 auch vernelnssen (1) - 3. sieh el- 7 niebilCin (1)
187 elorelUio - fimichiebfo eloreibeo: eioscimivrvo • einfetlfm * elocov- mem • [eio]salbeo • balsamiereo • ichmiioeo |auf| 4- eiomaislroem elmeiilio: 1. / fimvtdofo (I) - 2. 7 elolügfo (I) EIoelI1uoeI die: 7 Elooodouog eimoiiBem: 1. 7 aUbreclem (2) - 2. 7 ausrelßeo (2) - 3. 7 durclseizem (I, 2, U) - 4. sich e.: 7 eioilvhvo (12) lioeeokio: 1. <wo Gliedmaßen gesagt'. wilder in iie uichtige Lage bringen) 6101^610 • [ein-] ricliro - 2. 7 bereinigen (1) ilmeionio: 1. 7 eiosSoßeo - 2. dai Haus/div Bude v.: 7 bedrängen (1) elooichteo: I. eiooichivo. 1. (mit Einrichtungs- gigenständin versehen) auistalleo • auigeslal- trn • möblieren - 2. 7 einoeoleo (1) - 3. 7 ge- lialtrn (1) - 4, 7 eiosivileo (11) - II. rln- oichien, tecl: 1. 7 eloscntäokvm (II) - 2. sich e. lau/ |: 7 voobforiiro (II) EImeIchSuogI div: 1. (las Einrichter) Aus- itaitaoe * Äuigvlla1iaog - 2. {GeeemtCelt diu Einrichtungsgegenständi) a) (.eilgemein) Aus- iSailung • Ausrüstung • Inteeliuo -I- Zubehör - b) (dir Wohnung) MoUIlat • MöUei • Wol- ouagieInticCtang - 3. (zur Wahrnehmung bzw. Ausübung b-stimmt-r Funktionen ge¬ gründete Stille) Iostituttivo] • Aritalt • Ob¬ jekt - 4. 7 Aoiagv (I, 1) eiorieee1o: 7 vioschließvo (I, 1) elo-ingelm: 7 umtaodio £10-15, der: 7 Riß (1) elnriSzen: 1. (durch Ritzen linguaben) ritzeo |la| * rlnloatzio • vlokoilieln; 7 auch vio- geaviitio - 2. 7 eloletbeo eiorolleo: 7 eiowiciflo (1) fioovlien: 7 rosSio eiooiiclem: 1. 7 Soldat (2) - 2. 7 eiozlehvo (1) - 3. 7 eioichaeivo (I, 1) - 4. 7 vimrUgeo (I) limrUloeo: 1. 7 ao-üloem (1) - 2. 7 biimi- schem - 3. 7 vioursaclim eios: 1. 7 gleich (2) - 2. e., zwei, deel: 7 sclneil (1); mit e.: 7 plötzlich (1); e. a: 7 1eevveeaglod (1); e. verietzrn / vitpaiiio / übetziehem / drauf hauen / drau/gebem: 7 sclla- gro (I 1); v. 8610: 7 überilnislmmin (1) ElmiäaS, die: 1. 7 Saatgut - 2. 7 Aussaat elotäclelo: 7 301^010, sich (1) eloiackin: 1. 7 vlnpaclvo (l)-2. 7 aoeigovnI sich (1) - 3. 7 seoleo (II) ilmiäin: 7 säem (1) EimtaglI die: 7 Einspruch (1) fiotagio: 7 voriagim iloiägin: 7 eiolerbeo EiolagerI dio: 7 Vvrsaeer elosalbeo: 7 ilnoiiUem liotalzen: 7 pökeln einsam: 1. (ohne 00^11^100^^) abgesondert • abgeichledfo • zurüclgezvgfo * vereioiami • verlassem • wr1iverlvoem • vioiledIvtlicC • llö- sSioilcl * vtemiteolaUt; eiogelvgvo (v-ralt-nd) 4- einzeln; 7 oucC allvio (1), weltfremd - 2. 7 a^U^^i^i^i^^e^o - 3) 7 memc:henl<t:r Einsamkeit, die: 1. (ias Einsams-in) Allein¬ sein * AUeelchIldeohlit * Zaefckgezvgro1fit * Vvtlaiieoheii; Eingezogenheit (veraltend) 4- VvtlvtvoCvII - 2. 7 Einöde (2) eirsammelm: sammeln; 7 auch riozlrlrm (3) EioiaSSelung, die: ? Bergsaitel EImlaiZI die: 1. (las Zuu-Wirkung-Bringen) Aufbietung • Aufwendung • Au/wamd • MvUI1Ilivtaog - 2. 7 Beglon (1) - 3. 7 Pfand (1) - 4. 7 Hingabe (1) - 5. 7 Vr-wendung (1) * ilniatzUeoeii: 1. 7 divnitbeovit - 2. 7 kampU- betris - 3. 7 eebtaucCi1ertig EloiaizUerelticlaUt, die: 7 HilfibfteitichaUt, Hingabe (1) elniaizfreiig: 7 geUrauchiUertIg Eloiatziigmal, das: 7 Alarm (1) eloiaueo: I. ilosauin: 7 bfichmuizvn (11) - II. elniauen, lich: 7 UricCmutzvm (II, 1) elosäuerm: 7 violegeo (1) eIOsaueeo: 1. (saugend eu/nehmen) saugen ) eiozivhvo 4- rlnicllüt/vo - 2. 7 elnatmro eimiäumeo: 7 eiolaiivo vimiäusvlo: 7 rinscCläfrom (1) eloiauleo: 7 einitütlenI vlobrecleo (2) eimsclaclielm: 7 einlügeo (I) Eimlchac1SeIuoe, die: 7 Eimsclub eloiclaleo: 7 verschalen elosclalSeo: I. vioicha1lvo. 1. (durch Schließen d-s -liktr. Stromkreises in Gang bringen) ao- iielleo * vioitvileo * aoscCaiiro; eintückeo (fachepr)•, auUdrehem (östiur) 4- icCalteo * umgt äolnipsvo * amdtehro * eiolnipien * vio- dreleo • ammacleo; 7 auch amiSiiiem (I, 1) - 2. ) 6,1^60) I)) ) n. eiicn3atlan, scch: 7 vlogoeiffo (1) EIolc1a1taogI die: 1. (las Einf^^l^4^Sc^li^l^^') Pareoilvie - 2. 7 Einlage (1) eiotcCaozeo, ilch: 7 verschanzem, sich (?) eioicCäoUem: 1. (llnduing1lsC gumaCnie) ans Herz ligro * umg: aul die Seele blndio; 7 auch eaiim (1) - 2. 7 eloptägin (I, 1) irosclaeolo: 1. 7 elogoaUvo (11) - 2. 7 vir- geabem (11) eimicläSzem: 1. 7 bfurielleo (1) - 2. 7 verao- tchlageo - 3. e. |als|: 7 haiiio (1,7) ElotdäSzun^, die: 7 Beurteilung eloscleUfelm: 7 zusammemrallem (I, 2) elotcleokeo: 7 elolüllfo (1) einscltoen: 7 eimoodoeo (I) iloicCeclSig: 7 ledig (1) eloicCeibim: 1. (in etw. hinginschigb-n) da- zwlicleotchiiUem; eiotclifßeo (10'1x0 u. /achesr) * umg: zwitcleoichivbim - 2. 7 vlo-
einsehseaur1 - eiotehkumpfßo 188 fügeo (I) - 3. rloe Pause / Ruhepause r.: 7 rusteo E1oucbiease), dus: 7 Einschub EiosehSßbuogI Clt: 7 Einschub ß1ouch1e0eot 1. 7 xekse11e0eo - 2. 7 rioschie- beo (1) e1osehikkßo: 7 nnspanneo (1) e1oschläfßot 1. {zu schlafen beginnen'} tin- schlummero • 11ooiekeo • tiodämmtko • io Schlaf sioktn / fallen 4- vom Schlat über- muont werdto ♦ gehoben: tolschlufto • rnt- scHummt’: ♦ umg: einduselo • rioCösen; ilodusselo <landsch))- t1n2’ust1o (eorddO) ♦ salopp: elopioolo - 2. 7 sierbeo (1) - 3. 7 nb- stekbeo (1) - 4. 7 endro (1, b) e1oseb1äneko: 1. {zum Schlafen bringen} tlo- wltgto • eiaiuliro • rlosiogro; io den Schlaf wiegen / lullto / slogto ♦ umg: eiasaut11o - 2. 7 betäubt: (), 1) Eiosehlanekuog, Cie: 7 Betäubung (1) Einschlag, dir: 1. {Stelle des Einschlagens) Eiouc1IlgstrI1r 4- Einschuß • Eioschußloeb - 2. 7 Troderz (1) - 3. 7 Verpackung - 4. 7 Schuß (1) e1osehllgßot 1. {durch Darauf chlagem iu etw. hineiebewegeu} hineloschligen • schlagto | in |* rioklopfra , • [11a]eiot’ribeo 4- rlakrllra • eln’ammro •ramme: |in | • tlonagelo • dureb- trrlbrn ♦ umg: ein huuio - 2. 7 rlostoßro - 3. 7 zt’scllagto (), 1) - 4. 7 fällro (1) - 5. 7- eo^v/c^^elo (1) - 6- 7- Umschläge: (1) - 7. 7 tustimmto (1) - 8. 7 wi’kto (21) - 9. t.: laut |: 7 scliigeo (11); den Schädel r.: 7 er¬ schlagt: (1) Elnschlagstelli, dir: 7 Einschlag (1) e1osehlammeo: 7 bewässern * elnscblilclta, sich: 1. {unbemerkt eindringee} sich riostrlira; 7 auch rioakeehro (1) - 2. 7 unterlaufen (1) einucb1tfßn: 7 elop’ägeo (I, 1) t1nsehliefen: 7 tiofah’to (1) e1oseb1ie0en: ). t1nteh1it0to: 1. {durch Ver¬ schließen der Tür iu einem Raum festhalten) ßlosper’ra 4 tio’ltgtio • tlnmaur’O - 2. 7 wtgtchlitßto - 3. 7 umgibt: (1) - 4. 7 umstellen (1) - 5. 7 11011x1111, - 6. 7 ent¬ halten ()) - II. eiasebI1rßeo. sich: {durch Ver¬ schließen der Tür Außenstehendem den Zuiriti verwehren) sich ibschlleOea eiose111eß11cbt iabigrlfeo * e1oae,’1ffeo * in¬ klusive • tlngtrtclott • elagrschlosseo • impli¬ zit [ß] • mit • sumi; 7 auch zuzüglich EiosehI1ßOuog, die: 7 Elakrelsuog ß1oseh1uekeot 7 schluckto (1) 11oseblummeko: 1. 7 einte11aeeo (1) - 2. 7 stek- bio (1) - 3. 7 ßodto (1, b) 11oseh1Urn1a: 7 e1otaugto (1) Einschluß, dir: 1. 7 Eiriugi (1) - 2. 7 Ein¬ kreisung - 3. 7 Fkem2kökpek e1otebme1ehßlo, uieh: sich aoscbmticbelo • sich an blede’o ♦ umg: sich uosebmuseo • bekumsc1akweote1o |um| * sich lieb Kind machen * sich uokiutzeo * sich tioeratxto; sich 1, ^111’0 • sich aoyttttkm1cbelo (laudsch) ♦ salopp: sich aosebmitreo • sich einschmirrto • schustern • in der Hintern kriechen ♦ derb: io 2eo Arsch kkite1to) 7 auch kriechen (2) ß1ouehme1ebeloet 7 wobltöorod e1osehmß1ßßot 7 eiowerneo (2) einuehme1terot 7 tlowtifeo (2) ßiote1m1tgßo, sich: 7 inpassto (I), 2) e1osehmißkeot I. eloscimitrtn: 7 eiore1aeo - II. riase1m1ikro, sich: 1. 7 btschmulzem ()), 1) - 2. 7 riasc1mrichr1o. sich eiose1mutxeo: 7 bßschmulttn (11) 1iouchouppßot 1. 7 schlitBe: (11, u) - 2. 7 zu- fallro (1) - 3. 7 verübel: eiosebnß1Ceo: 7 eioktkaeo eiouc1or12en2: 7 empfindlich (2) eloschneito: 7 xuse1oeiro Eioteboi11I der: 1. {die Spur eines Schneidwerk¬ zeugs zeigende Stelle} Einkerbung • Kerbe • Schnitt • - Scharte 4- Spalt; 7 auch Spall (1) - 2. {Ruhepunki bzw. Pause vor Beginn vou etw. Neuem} Zäsur - 3. 7 Schnitt (1) - 4. 7 Durcl- biucl (1) e1oueboi1zeot 7 tinkt’ato ß1oucbouppßkot 7 elnatmto 11oscboükeo: 1. 7 rioaiad10 (1) - 2. 7 be¬ enge: (1) 1iosehou’ieot 7 schrumpfe: eioue1öpfeot 7 rlatüilro (1) e1osehiäokeo: I. tinschränkeo: 7 btsehkao- keo - II. e1otc1’äokto, sich: {bescheidener als vorher lebee} sich bescltlCt: • sich rio- rlchtto • spireo * sich Ealbtlruogeo uunei- lrgeo 4- sich verkleinero ♦ umg: dto Gürtel/ Rlrmro [ei: Loch] enger schnalle: 4- sich klein machen ♦ salopp: de: Se1mae1i’1emeo antirlen/tngt’ schrillt: • sich krumm lrgto; 7 auch hnusbnlttn E1osebiäokuog, 21r: 1. 7 Bese1käokuo, (1) - 2. 7 Vorbehalt (1) - 3. mitE.: 7 bedingt (1); olor E.: 7 bedingungslos eSosehkuubeo: (11n]e1aCrthen) 7 auch ao- se1’auaeo eiouc1ieibeot I. e1nteb’e1beot {schriftlich iu erw. festhalten) elotiagro * 1oskkia1rkeo • y1k- zßlchoßo + registrieren • (yerIaue1eo ♦ umg: tlokuttelo; 7 auch tiozeichoto (I) - II. tin- schreibio, sich: {seinem Namen iu etw. setzen} sich elotrigeo • sich t1oxt1e1oeo ß1ouehkß1teot 7 tingrelft: (1) 1iosebkampe1ot 7 schrumpfen eiose1iumpnßot 7 schrumpfe:
189 Einschub - einstesken Einschub, Cer: Einschiebsel * E1nscb1Bbn:r * Einfügung * E1nfcbasbfelung; 7 auch Ein¬ lage (1) e1nfsbücbtn-n: 7 entmutigen Einschuß, dir: 7 Einschlag (1) Ei:fchnDloch, das: 7 Eimfeblnr (1) E1:fchütte, Cii: 7 Inlett e1nfchütf1n: 7 elnUUllin (1) nlnsebwnnkim: 1. 7 elnblngen (1) - 2. 7 un¬ passen (II, 2) elesigmim: korfirmlirim (evang Kirchei; fir¬ me [l]m (katCol Kirche) Einsegnung, die: Koefi-mation {ivang Kirche); F1sm|il]umg (katCol Kirche) ilesebe:: 1. (das Innere in Augenschein niC- men) b1ne1:fBbB: * hlnilnbllckem - 2, (siini Ansicht aus ieedrer Überzeugung rlvidilrier zur Elesisbt kommen * eie Einsehen haben * V1iffä:dnif haben/auf bringen + vi-stibin - 3. 7 prüfen (1) Einsehen, Cus: 1. 7 Verständnis (1) - 2. eie E. bnbe:- 7 elesihem (2) ileselten: 7 betrügen (1) 1i:f1it1r- 1. (nur eini Seite hirvorCebend) parteiisch * te:d1:z1öf 4- subjektiv * vnrzeirt * ssblef * irtstillt * Srislirt * vn1C1nhf * egr• herzig; 7 auch befangen (1) - 2. (nur auf ilner Siiti befindlich) unilateral E1:fn:ku:r, Cii: 7 Vertiefung (1) elnsitzer: I. 11ef1fzen: 1. 7 e1eSüren (I) - 2. 7 elebnuie (1) - 3. 7 pflanzen (I, 1) - 4. 7 ilekosber - 5. 7 bnruSnn (11) - 6. 7 ver¬ winde: (I, 1) - 7. 7 linspaenn: (1) - 8. 7 ^1- winden - II. e1gfefz1:, sieb: (bestimmte Bi¬ lange nachdrücklich eiferm | für | * sein Gewicht ie Cii Waagschale werfen ♦ umg; sieb Cab1:tBrfetzen * durch dick und dürr/ Cusehs Feuer gebim * sieh [tüchtig] im Cie Riemen legen ♦ salopp', sieb Cnb1:fBiklem• mim; 7 auch 1i:tr1f1m (7, al viewiedie (II) Einsetzung, C1B- 1. 7 Einbau - 2. 7 B1-ufunr (1) Einstebt, die: 1. 7 Einblick (1 u. 2) - 2. 7 En- kinntels (I, 1) - 3. 7 VeneumUt (1) - 4. zun E. kommen- 7 eiesehen (2); zur E. brimr1:: 7 überzeugen (I) e1nf1sbfig: 1. 7 verständnisvoll - 2. 7 über¬ zeugend Etnftchfm«bmn, die: 7 Einblick (2) einf1sbfflos: 7 verständnislos (1) eimfisbfsvoU: 7 veisfämdm1svoll eimslekern: 7 ve-sleknen Einsiedel, Cee: 7 Einsiedler ninf1eCen: 7 ilnkocbin Einsiedler, Cer: Eremit * Klausner * Ein¬ siedel * Anashoret * WäldbruCer; 7 auch Elnzelgämgin e1nfiedlerifch: 7 einsam (1) n1nf1lb1r- 7 wortkarg elnsillernn: 7 ilnlegen (1) B1mfi:rB:: 7 ilnscbläfii: (1) e1nf1nkBn: 7 simkie (II) e1:f1izee- 7 geSargen (2) e1:forf1e-en: 7 linordnen (I) einspännig: 1. (tn itw. bifestlgee) einziehen * 1ief1ize: * [S1ft]fpanm1n - 2. 7 unspänein (1) - 3. 7 birngzlihim (1) Elmspänmne, der: 7 Einzelgänger, Junggeselle elmsparen: 7 spuren (1) e1nfp11chem: 7 elml«^-: eins^pereen: 1. (in ilne Haftanstalt bringen u. darin flntCaltler ilnkeikirn * im Gewthnstm mehmim * gBf«ngBnsefze: * im Arnest setzie; les Gnfängnls weifen (viratteedr + 1gtBrnie• een * in dem Kerker werfen * vergittern ♦ umg; linstiskim * f1sff1fzem * blnter Schloß umd Riegel briegen/sitzi: ♦ salopp; elebuebtin * ilelochin * .erspurCen * e1nkaff1Bie: * 11:- bunkern * 1ms Losh stecken; 7 auch geSargim- f1tz1n. verhaften - 2. 7 11efshl1eßen (11) - 3. BingBfp1:rrt sile: 7 gifangim (2) elnsplelen, sish: 7 einläufin (II) einspleien, f1ch- 1. 7 elnpuppen, sieb (1) - 2. 7 absondern IH) Einsprache, die: 7 Einspruch (1) elnsprecben: i. lnuS|: 7 itrreCim (2) elnsprengen: 1. 7 bespritzen (I, 1) - 2. 7 11:- fügen (I) Einsprengsel, Cas: 7 Fremdkörper elnspringen: 1. 7 aushilfim - 2. e. |für 1: 7 vir- tsitin (1) e1mfpr1tze:: 1. (iini Flüssigkeit mittels ileie Spritzi in -etw. einführin) spritzen * eln- impfen; injizieren (mid) - 2. 7 bespritze: (I, 1) Einspritzung, die: Injektion ♦ umg; Spritze Einspruch, Cer: 1. (Äußerung des Nie)tlle- verstandinnelns) PiotBff * Elewand * Einwurf * WiCissprueb * Vito * Entgegnung * Einrede * Widerrede * Vinwäbsueg * Anfesbtunr; Bi- ruUueg * Intirpilläüon * Rekurs (ReeCtnwr; Demarche (Diptöm); Einsprache (önteee Schwitz); Elnsuge (süddt önteee); 7 auch Ein¬ wand (1\ Abl1beugr - 2. E. libibie: 7 pso- tBftiBien ninfpunden: 7 11nfp1ii1: (1) Birst: 1. (in firner Zukunft) d1r|mal]11gff * Blrsties * einstmals * einmal * später-hir]; 7 auch künftig - 2. 7 frühnr (1) e1nffampUen: 7 eindsückin (I, 1) e1gfiamzen: 7 ilndsückin (1 1) einstauben: 7 verff«ubep (1) elnstäubBn: 7 puCien (1) eimffBcken- 1. 7 a:e1r:Bn, sieb (1) - 2. 7 lig- sperren (1) - 3. 7 ilnwiifi: (1) - 4. 7 dulden (1) - 5. 7 übn-flügel:
elostebeo - 1101’111: 190 11oui1heo: e. |tfk|: 1. 7 verantworten (I) - 2. 7 eintiite: (7, u) - 3. 7 bürgen ßinu1e1leoI sich: 7 eioseh1eichea. sich (1) ß1ou1eS,eot 1. (sich steigend iu etw. hiueiu- begebee) hioriostelgeo • 11010,^1111’: - 2. (sich iu ein Fahrzeug begeben) besteigen • aufstrlgeo 4 aunspriogeo - 3. (sich iu ein Schiff bzw. Flugzeug begeben) uo Bord gehto - 4. 7 rialreteo (1) - 5. -* elnbrtclto (1) ßSouie1Ieot I. rlosliliro: 1. (ein Gerät auf die optimale Leistung bringen) rlnnclte: • justle- reo • regulieren - 2. 7 eloschaltro (I, 1) - 3. 7 unterstellen (I) - 4. 7 rianrdoeo ()) - 5. ? uastellio (1, 2) - 6. 7 beioden (1) - 7. 7 tgillslerto (1) - 8. e. |iue|: 7 ubu1im- men (2); Cii Arbiil r.: 7 streike: - II. tinsttlltn, sich: 1. 7 erscheinen (1,1 u. b)- 2. sich e. |iUt|: 7 yo’aereiteo (II) E1ou1e1IpIäixI der: 7 Parkplatz E1ou1ßI1uogI die: 1. (das Einstellen eines Ge¬ rätes) Justierung - 2. 7 Aastelluog (1) - 3. 7 Beerdigung - 4. 7 Gesinnung (1) - 5. 7 Denkweise tSosieos: 1. 7 tinst (1) - 2. 7 trübii (1) Einstieg, der: 7 Öffnung einstig: 7 ehemalig ßiostlmmio: I. elostlmmeo: 7 stlmmro (2) - II. e1astimmeo. sich: sich ß. 1iUf/tü’|: 7 vor- berelten (II) einstimmig: 1. (mit einer Stimme) 4- glrlch- stlmmlg • homophon • unisnao - 2. 7 ein¬ hellig Einstimmung, die: 7 Vorbereitung ß1out1pfeo: 7 eiotuucbeo (1) 11ouimuUg: 7 ehemalig e1ouimUs: 1. 7 einst (1) - 2. 7 trüber (1) ß1osin0ßo: einschlagin * ilorenoea; 7 auch eloweifeo (2), zerschlagen (I, 1) eiouikßieaeo: 1. 7 1,11,010, sich (1) - 2. 7 110- £11110 (2) - 3. eine: Grwloo e.: 7 gewiooeo (1) ESouikeuI dii: 7 Streu eSosikßueot 7 eiofügeo (I) Einstrem, dir: 7 Zugang (1) ßSouiu2Sßkto: 7 elnübeo 11ouiuf1ot 7 eloordolo ()) Einstufung, die: 7 Einordnung elostüimeo: e. lauf |: 7 aßd’ao,ßo (1) Einsturz, der: Zusammensturz * Eioarueb Zusammßoakueb ß1outüikxßo: zusunmeosiükt1o • elofalleo * Zu¬ sammenfalle: * zusämmeoarechßo • e1oaier cheo ♦ umg: eloplumpsio ♦ salopp: eiauuuseo * zuuummßokruebßo • eiokiäcbeo liosiwiUßo: 1. 7 vorläufig - 2. 7 urter- d1uußo einstweilig: 7 voiiäufl, ßioiäucleo: 1. (in eine Flüssigkeit drücken) iuucbßo | io |; eioluokeo * luakio | 1: | (laudsch) 4 untertauchen ♦ umg: elotitscbeo • titschen |io | • rlostlppeo • stippen |1o| (laudsch) - 2. 7 tauchen (1) ßioiäuse1eo: 7 eioluodelo 11011x11110: 7 beurteilen (1) elolßllio: 1. (nach einem bestimmten Prinzip iu kleinere Einheiten Oeilem) (autlgIiedeIO • du’chgliedeio • klausifizißreo • unterteile: 4 eaebßro • pt’1n21sieren • puIagkaphiereo • [elojo’doeo; 7 auch ordnen (1), aufteilto (2), uastunen (1), e1aor2aro (I) - 2. (plan¬ mäßig für bestimmte Zwecke verteilen) dis¬ poniere: Einteilung, 2ie: 1. (Teilung iu kleinere Ein- heiree) Aufteilung • Aueglitdtkuog • Gliede¬ rung • Aufsehlüssr1uog • Klassifikation + P1k1ndis1ekuog • Ordnung - 2. (planmäßige Verteilung) Disposition - 3. 7 G1ie2truog (1) lOriSeten: 7 eiogrubeo (I, 1) eio111ueheo: 7 eintauchen (1) elriörlg: 1. 7 elotöimig - 2. 7 e1onakai, Eintönigkeit, dir: 7 Einförmigkeit ßioioooeot 7 rialegio (1) Eintopf, dir: 7 E1otnpfgeiie1t Eio1npneuußo, 2as: 7 Eintopfgericht E1oinpn,ßkiehi, Cis: Eiatnpf[ess1o] + Stamm¬ essen ♦ umg: Qurr durch dto Garten • Durch 2ßo Garten (scherzh) Eintracht, dir: narmna11 • Einklang • Elo- yekothmeo 4 Huusn’1tde) au«cA F’iede[nr(1), Einigkeit ß1otkaehtigt 1. (in einem guten Verhällnis) harmonisch; 7 auch n’ie2lie1 (1) - 2. 7 tlalelil, Eintrag, der: 1. 7 Eintragung - 2. 7 Schuß U)- 3. E. tun: 7 beeiotkacbtigßo (1) elotragßo: I. elntrager: 1. 7 einschreiber ()) - 2. 7 eioteicboio ()) - 3. 7 elob’logeo (2) - 4. 7 eiolaufeo (11) - O. eiolragio, sich: 7 tin- sehre1bßo (II) einträglich: eiobriogllch * lukrativ * lohnend * gewinnbringend * rentabel * ertragreich; pro- tiibilngßnd • prnfi1ubßl (K) 4- srgtosyoI1 • segensreich * günstig * vnrte111let ♦ umg:: 4 fett; 7 auch ergiebig Eintragung, die: Einliu, * Einzßiehouog 4- Buchung • Bemerkung • Notiz e1oikaokeot 7 vergelten (1) eloträufelo: 7 einflöOßo (1) eioikßfneo: 1. (entsprechend der Voraussage geschehen) ßiolreteo • sich erfüllen • sich bß- siäiigio * io Erfüllung gibeo * richt ausblii- ben; 7 auch besiäiigio (II, 1) - 2. 7 10^1- mio (1) - 3. 7 eiogiiro (1) Eioikßtfßo, das: 7 Ankunft e1otre1aeot 1. 7 e1ose11ageo (1) - 2. 7 ein- zlelen (3) eloiratea: 1. (die Mitgliedschaft erwerben) ae11rßtßo * Mitglied weide: 4- sich elnkaufen
191 elolridrivtm - elowickelo ♦ umg: geher |ia | 4- elaitelgro - 2. 7 Ceovia- kommer (I) - 3. 7 CirelrgrCea (1) - 4. 7 iin- treffro (1) - 5. 7 ilalau/vn (I, I) - 6. 7 zvt- scClagvr (I, 1) - 7. v. |1Ut|: a) (sicC öUUlnilish für -tw. od. jmin. aussprecCee) vetiteier • plä¬ dieren |rf^y'au^fI • sicC erkläten (1üt| • sich Uekraaer |1fo/za| • viriliCrn (für | • Patiii avnmea/etetvI1va | lüt | • das Wort oedia • vlav Larie ^61:1160/610^10 |1ft| • sich In dir Borscle wetfia * umg: dir Stange laltva; 7 oucC rlrivlivo (II), vetlridlgeo (I, 2), urletsiüiirr (1, 1) - b) 7 bürgin - 8. i. lassen: 7 riaiassra (I, 1); sicC i.: 7 ilniiilea (12) eioirichtero: 1. 7 viafiößrn (I) - 2. 7 iin- prägen (1, 1) elotriokeo: 7 aa1rvCmrn (3) Eloioiii, der: 1. (les Erwerben i-r Miigllli- schaft) Bellsilt-2.7 ZUi^ilt-3.7 EingganOl- 4. 7 Beginn (1) - 5. 7 Eintrittsgeld EInteitilUillell, das: 7 Eiritiililatte Eeoteliitgebühr, div: 7 Elrltiiligrid Eintriltigvid, das: 510101X1^^^0] • Ela- triiisporis; Eaitev (ältlrr) EiotoitSilarle, div: Einlaßkarte Kaotr; Blllvtl • EiniiittiUilivii (schweiz) Eiotoitiipreis, dir: ) 510101x^114 lloiovckola: 1. 7 trocknen (1) - 2. 7 icCtamp- leo - 3. 7 vetsieger (I) eloirvmmlio: 7 eirptägin (1, 1) eioirösUeIr: 7 elnflößro (1) 11010^^0, siel: sicC Urzielen • sich Uedeckeo • sicC Uewölkrr • sich vlawölkvo • sicC irüUeo eloieudilo: 7 anlommin (1), lingvlva (1) eiolurkeo: 7 vIaIaacCen (1) elotüieo: 7 ablülleo lioüUio: elritadlrovo • eioexrrzieteo 4- Irr- oeo ♦ umg: vindrllleo • eia dtrsslereo; 7 auch ptoUeo (O, leroeo (1) Einung, dir: 7 VrtiöCoung eioverlelbeo: 1. (mit eieir größere' Einheit veueinigie) elaglivdero • iolotpvtlvrro • aa- gliedeto • aoteihro • ansclllrßen 4- ver- scCmvlzin ; 7 auch vereioer (O, aUruodeo (3) - 2. scch i.: ) a) (ggewaUazm] mtt -einem Bestt: Dlrlielgln) aoorktieteo • io Besitz ovhmer/ bringen • Bviitz 6^-61/60 |wn| * umg: scCiuclvn; 7 oucC ) aoeieoeoI iicC (O, er- vUero (1>- U) 7 issvoXO EiovirlelUuog, die: Eingliederung • (okotsv- tatlvo • Anschluß • Angliederung • Briilz- etgteiluog • Beiilinanme • Annexion • Aa- rektieraoe Eemvermalme, die: 7 Vetlöt (1) iloviomelmen: 7 vethöter (1) Eio^^<lh^<^i^,dai: 1. 7 Eiotrachr- 2. 7 Einig¬ keit - 3. sich los E. iilzio 'mit |: 7 verständi¬ gen (II, 1) Eiovfeof1maog, div: 7 Verhör (1) eioverilaodem: 1. (Ausdruck i-r Zustimmung zu einem Vorschlag) umg: ^611] io Ordnung • o. l. • gvmacCt; 7 auch ja (1) - 2. v. ivin: 7 zustimmvn (1) Eioviesiäodoli, das: 7 Zustimmung (1) eiowacCieo: 7 arwacCiea (I) Einwand, deo: 1. (Äußerung einer anderen Meinung) Einwendung • Erigeerang • Gigvo- UvCaapiaag • Gvgenatgamenl • Geeeamvi- aarg • Entgegnung • Äaiilviiuae • AUrr; 7 auch Einspruch (1), Zweifel (1) - 2. 7 Ein¬ spruch (I) - 3. vinea E. [geltend] macCen: 7 viawradvn elnwandern: Immlgtivovo 4- sich aieditlaiieo- sich aasivdeia EIowaodleaogI dir: Immigration eiowaodlrei: 1. (oCn- jeiin Mergel) tadellos • fvC1vt1vi • UeCIerUrri • makellos • untadelig * umg: lisslvss ’ asltvlr; 7 oucC frCierlos (1), richtig (1), vollkommen (1) - 2. e. sein: (kli¬ nge Mang-i aufweisee) Hard und Fuß CaUeo einwärts: inwärts • nach Inorn; 7 oucC Cir- via (1) eiowälsero: 7 wässern (12I darcCfracClvo (I D eloweUeo: 1. (in etw. weben) CinrlowiUea 4- vlnwltlvr - 2. 7 vinlügvo (I) eioweclielo: 7 wrcCieln (1) eirwecker: 7 ilakocleo elowelcher: wriclvn; 7 oucC dutcCUracCleo (I 1) elowelheo: 1. (^feg^rlic^C seiner Bistimmung übeug-bee) weihvo • Saulir • rotlüllrn • er¬ öffnen • inaugurieren • loitiivteo - 2. (mit -tw. D-rtreät machen) ins Verlraueo zleCra; 7 oucC urtertichleo (1) Einweihung,dir: Weihe • Taufe • Enihfllaag • Eröffnung iloweliin: 1. 7 anlriten (1) - 2. 7 lolivo (1) Einweisung, dir: 7 Äolellaog (1) eloweodeo: rntgrgnen • enigvgiohallva • da- gegrotedeo • zu Urdvnlro geben • vioin Ein¬ wand [geltend] maclvr; dawiderreder (ver- eltenl) 4- lvalvon; 7 auch rinwerUen (3), ptoteiilvovo Einwendung, dir: 7 Einwand (1) viowetUeo: 1. (von Postsindungin g-segt: in die Brie/kestee si-sk-n) rlnitvcleo • Cloelo- wetUeo 4- aufgiUrn - 2. (durch Wer/en zir- ssCleg-e) umg: riaicimettvtn * salopp: ria- iclmrißir; 7 oucC zetlcCIaela (I, 1), rin- ilvßea - 3. (eine mündl. Zwleshenb-mlrkueg macCen) dazwIicCenwetUvo • dazwlschrnou- fen; 7 auch elawrndro ilowiclvlm: 1. (durch Darumwiskete linpak- kin) wickeln |ln| • elatollvn • oollvo |in| • eloichlaevo • icCIagvr |in| 4- elopackro;
elnwligin - Eisen 192 7 auch eieblndie (1), vespuckin (1) - 2. 7 iinbülle:(11- 3. 7 übnsrnde: - 4. 7 überlisten 1n1:winren: 1. 7 nirschläSer: (1) - 2. 7 be¬ ruhigen (I) (e1:wiBrnn: 7 tbwie8em elewilllgen: 7 zusammen (1) Einwilligung, Cie: 1. 7 Zustimmung (1) - 2. Cie E. btbem: 7 Cü-Uee; Cie . E. g1b1:- 7 lilau- bnn (1) elewinteem: 7 ilel«^-: - elewiekee: 1. 7 beeinflusser (1, «) - 2. 7 eir- wiben (1) Einwirkung, die: 1. 7 B11igfluffugg - 2. 7 Ein¬ fluß (1- 3. 7 Eindruck (1) E1nw1iku:rfbere1eb, den od. •Cnf: 7 Einflu߬ bereich (1) Elnwlekung^ph^re, Cie: 7 Ei:Uußbereicb(1) nlewohene: 7 wobrir (1) Einwohner, Ces; 1. </7i iinem Ort Wohnender) Bewohner * Cer Ansässige - 2. 7 Bürger (1 . 2) Einwohnerschaft, Cii: 7 Bevölkerung 11nwölke:. sich: 7 BinfiübBg. sieh eiewühleg, fisb: 7 v1ifcbugz1r, sieh (1) ElewunU, Ces; 1. (eiegiwlefene Bemerkung) Zwischenruf - 2. 7 BrieSknfi1g (1) - 3. 7 Ein¬ spruch (1) einwurzele: 1. 7 anwuchser (1) - 2. 7 :1ede-• lnffB: (11, 1) . elezablen: 7 ubliefesg (1) Elgzubluegsschele, die: 1. 7'Quitturr (1) - 2. / Zublkäiti ilnzäueie: / umzäunen Einzäunung, Cie: / Umzäunung elezilchgin: I. 11ez11cbgeg; (mit ZelcCen od. belcCeeeinc) in itw. flntCaltie'r b1g11rz11sb• rer * einfiag1g; 7 auch 1infsbi11b1: (I) - II. eigzelchrin, fish; / 1irfshi1ib1g (II) Elezelebnueg, Cii: / Eiefrarurg ElezelCleg, Cas: / Ei:zelbeif (1) E1nznl1rfcb11:u:r. Cie: / Ausnahme (1) Eiez1fnll. Cei; / Ausnahme (1) E1:z1lga:r1s. die: (gCiv1Cual1ft ♦ umg’ Eie- spänres; / auch Einsiedler, SorCe-ling Elnzelbiidel, Cis: KlilrbanCil - DituilbueCel (vieattiedr Einzelhandels [ver-kauUs] preis, Cer: Endver¬ braucherpreis * VeibsäucbiieeCpreis * EVP * Ladenpreis * EeCpseis * Vesknuffpi1if * Ab¬ gabepreis; 7 auch Piels (1) Einzelheit: L Ei:zBlbeif. die: (ilebiteir Till bzw. einzelne Sache) Detail * E1ezelC1gr 4- Filrtelt ♦ umg: Klilnkrum (abwiet) - II. Eie- zelb11i1g (PI): 1. / 11gz1lg1f - 2. 7 Dutum (H) E1mzelmn:feb, der: / Individuum einzeln: 1. (einir bzw. eines für sich atliln) für sich * [ab]r1fogdBSf - fepusuf * «past - 2. (jidis für sich heevoehebend'r CitälUlest * en Cetill * punktweise * Punkt Uüe Punkt * punktuell * partikulär * partikular * speziell * gemau - 3. 7 elrsim (1) einzelne: 7 1igir1 (1) einzelnes: ilniges * Einzelleiter 11mznl[n]ftehn:C: 7 ulle1:ft1hend Einzelperson, Cie: 7 Individuum Einzelwesen, das: 7 Individuum nimziehee: 1. (in einen Ort od. ein Gebiet marschieren) ilnnüske: * e1:maifsb1ei1m * Einzug hulten - 2. (wledir hdeeinzleCder striisbin * nIeCliholie * ilrbolin * beigem; eeSTin {siim) - 3. (Gildforderungen realisieren) eiefoiCeie * ilgmubnie * ilrtrelbe: * eigkus- siiiin * erbebe:; elebibim {süddt önfirr):, bii- tiilbie {Rechtsn)-, 7 auch ilnsummil: 4. 7 beziehen (I . 3. - 5. 7 einberufen (2. - 6. - einspannen 10-7 . . durchslecken - 8. 7 ilet^^mi^g - 9. 7 iles«^.: (1) - 10. 7 bi- fsblng:ihmBg - 11. 7 ve-sitzig (I, 1) - 12. slcb i.: (in die bzw. unter die Haut be¬ kommen) sieb liereißig 4- sieh 11gfiet1m - 13. lirie i.: 7 schlafe: (1, «); Cii Fnbei 1.¬ 7 demütiger.(II); zum W1hiC11:ff i.: 7 lig- berufne (2); Eskuediguggee i.: 7 esku:Cig1g. steh Einziehung, Ci1; 1. 7 Befeblarnabm1 - 2. 7 Eiebniufueg (1) 611x18: 1. (nur einmal vorhanden) allil: 4- auffcbl11ßl1sb; ilggeboiee {Rit) - 2. 7 her- voiiageeC (1) - 3. e. ued ulliir-. 7 nur; ein einziges Mal: 7 einmal (1) 111x1811118: . 7 hervorragend (1) Einzige: I. Einzige, Cer: 7 Geliebte (I) - II. Einzige, Cii: 7 Geliebte (II) Elrzigiiee: I. Elnzigiere, C1i; 7 Geliebte (I) - II. Elnzigiere, Cii: 7 Geliebte (II) e1gz1:g1ln- 7 umstellen (I) Eleziggelueg, Cie; 7 E1gki1ifu:r eiezuekere: 7 zuekise Einzug, Cer; 1. (das HlndlemaescCllree) Eie- maisch 4- ArkueSt - 2. 7 Bigien (1) - 3. E. hnlf1g- 7 liezlehig (1) elezwäegee: 7 eigrür1n (I) eirund: 7 oval Els, Cuf; 1. 7 Speiseeis - 2. dis E. biechin: 7 aggäbesr (II, 1); tufs E. Sührer: 7 täu¬ schen (I); auS E. ligen: 7 zurüekff1lle: (1) Eisbahn, Cii: 7 Ssblittirbubg Eifbn-, C11- 7 Eisdiele Eisbombe, Cii: 7 Speiseeis Eisdiele, Cii: Elskonditorel * Eisbar elser: 7 11nfioff1g Eise:, Cts: 1. 7 Bügeleisen - 2. 7 Fangeisen - 3. 7 Fessel (1) - 4. 7 Schwert (1) - 5. kaltes E. bämmise: 7 reden (2); zum «lten E. wertem: t) 7 weg werfe: (I, 1) - b) 7 kalfft1ll1n; zum
193 eiseoau1o - eldorado altto E. gehörtod: 7 y1’a’auch1 (1); zwei/ mehrere Elsen im Ftutr libeo: 7 vorsnigrn; ein lelOßs E. sein: 7 gefährlich (2) Eisenbahn, die: 1. (Verkeh sbeerieb) Bahn - 2. 7 Zug (1) - 3. 7 Scllenrowtg - 4. löclstr E.: 7 tilig (2) E1sßoau1ouateil. das: 7 Abteil - E1ueobu1oeoup4, das: 7 Abteil Eiußnaa1og!eis, das: 1. 7 Scllentowtg - 2. 7 Gleis (1) Elsenbahnlinit, die: 7 Scllrntowt, E1u1obahoueb11o1o (Pl): 1. 7 Sclitoenwtg - 2. 7 Girls (1) EiseobabostreekeI 21t: 7 Sclltatoweg E1sßoaabozu,, dir: 7 Zug (1) Eisenbart: Dnetnk E.: 7 Kurpfuscher Eiueobe1ßßrI der: 1. 7 Rlueao12 - 2. 7 An¬ gebe’ (1) elsentest: 7 standhaft (1) E1uenereuser, der: 1. 7 Riutanld - 2. 7 Aa- gebt’ (1) ESsingan,, der: 7 Ertadei ß1ueogkaut 7 giau (1) E1tembummek, der: 7 nüttrowe’k ■ 11u1a1ukte 7 bart (1) E1uro1üite, Cit: 7 Hüttenwerk Eisenhüttenwerk, das: 7 Hüttenwerk E1ußopaoxßI, dii: 7 Panzer (2) Eiseo’üs1uogI Clt: 7 Partei (2) Eisenwerk, das: 7 Hüttenwerk rlsein: 1. (aus Eiseu bestehend) stählern ♦ dicht: ibera - 2. 7 uoeksc1ütte’I1e1 - 3. 7 streng (^)-4.7 st1astyerstäadI1e1 (1) -5. elst’- oi Reserve: 7 Ersparnis (1); elsernt Rntion: 7 Verpflegung (2); mit dim eiseinen Besen 1^- kel’ea: 7 uufräumeo (1) Eiseskälte, 21t: 7 Kältr (1) eisgekühlt: 7 gtküblt eisglatt: 7 glatt (1) Eisglätte, 21t: 7 Glätte (1) eisgrau: 7 grau (1) ßlslgfkall]: 1. 7 kalt (1) - 2. 7 grfuhllnt (1) eiskalt: 1. 7 kalt (1) - 2. 7 gefühllos (1) - 3. es läuft jmdm. t. über 2to Rücken/Crn Rücken he’ualei: 7 sehauerko (1) Elskällt, dir: 7 Kälte (1) Eiskondltorel, 2ie: 7 Elsdlrit E1uknroI dis: 7 nagt1koko E1uue1mß1ze, die: 7 Sclarrsclmelxe E1suebkuokI dir: 7 Kühlschrank titel: 1. (mach Bewunderung durch andere strebend) putzsücltlg • gefallsüchtig • selbst¬ gefällig * dao2yhaf1 • gtckrn1aet * stutztilaft * gtckeomäOlg + kokett; 7 auch e1agrbildet(1). geziert - 2. 7 elageblldrt (1) - 3. 7 ißin (1) Eitelkeit, dii: 1. (das Streben mach Bewunde¬ rung durch andere) Putzsucht • Grfl1lsue11 • Selbstgefälligkeit * Selbstgefühl * Gecken- hlftigee1t • Stutterbaftigkelt 4 Knkettrii1 ♦ umg: Gtcktrti - 2. 7 Nichtigkeit (2) Ei1ekbßu1e, 21r: 1. 7 Geschwür - 2. 7 Eltr’- E1ißkbläse1eo, dis: 7 'Picktl E11tkbluue, die: Eiterbeule • Eitergeschwür • Blattt’ • Blase; 7 auch 'Pickel EiiekgßsebwükI das: 1. 7 Geschwür - 2. 7 Elter- ^1» 1111’1,: schwärl, • tlttrod; pu’ulrot (med) elteio: schwären ♦ umg: bulleio 1111’02: 7 titt’ig Eiweiß, Cas: Ei[e’]ela’ (süddt Österr) Eizelle, 21e: 1. 7 El (I, 1) - 2. 7 Krlmtrllt (1) ekel: 1. 7 ekelhaft (1) - 2. 7 verwerflich Ekrl: I. Ekti, dtr: 7 Widerwille - II. Ekel, das (umg): (widerwärtiger Mensch) Scheusal ♦ salopp: Ekelpaktt eke1e’kßgeoet 7 rkrllnft (1) Ekelgefühl, 2as: 7 Widerwille ekelhaft: 1. (voe unangenehmer Wirkueg auf die Sieee) ekel [erregend] • eklig • abscheulich • ibse1eue’Ie,eod * 2tgoutaot * scheußlich * aasig • widerlich • widerwärtig • lastnOend • übel • unangenehm • gräßlich • wie dit Pest 4- unnppttltilcl • bösr ♦ umg: tum Breche, ♦ derb: zum Kotzra; 7 auch läßlich (1) - 2. * abse1tu11e1 (11- 3. 7 verwerflich - 4. 7 sehr ßkeln: I. ekeln: (Ekel erregen) nbstoßea • tU’fckstnOen • widern * dtgoutlertn ♦ umg: -I- jigro können [mit i; 7 auch lowiden-H. tktio, sich: (Ekelempfiedee) sich schütteln • sich entsetzen ♦ derb: dir Koite kriegea; 7 auch schaudern (1) Ekelname, der: 7 Spitzname Ekßlpuket, das: 7 Ekel (II) Eklat, der: 7 Autsrlto (1) eklatant: 1. 7 srosatiooell - 2. 7 ntttokuo- eig (1) eklektisch: 7 uosc1öpee’1sc1 eklig: 1. 7 rkrilaft (1) - 2. 7 wählerisch - 3. 7 kleinlich - 4. 7 unaagentlim (1) Ekstase, 2it: 7 Begeisterung (1) 1^1111^1: 7 ae,eistr’t (1) Ekzem, das: 7 nautaussc1lag Elaborat, das: 7 Machwerk Elan, dir: 1. 7 Begeisterung (1) - 2. 7 Schwung (1) - 3. mll E.: 7 schwungvoll e1au11se1: 1. (Elastizität aufweisemd) 2110¬ bar* zugtählg • federnd • ted’lg • trde’luit; 7 auch biegsam, geschmeidig (1), welch (1, u) - 2. 7 gewandt (3) Elastizität, die: 1. (die Fähigkeit, Verfor¬ mungen mach Aufhöreu der verursacheudeu Kräfte rückgängig zu machen) Dr1oaakkeit * Spannkraft • Schnellkraft • FedeIe’uft • Ftd- rigktil - 2. 7 Grwaadthrlt (1 u. 3) Eldorado, das: 7 Paradies (1, a)
Elelami - emerlieetem 194 Elenaoi, der: 1. (größtes Lond^i^i^f^f^iti^i’') Dick¬ häuter - 2. 7 Begleiter (2) - 3. wie ein E. [im Pvozellanladeof. 7 ungisclicli (1); aus vloio Mücke elovo Elv/anten machen: 7 übir- irilUeo (1) EIeUaoieoUaUyI das: 7 Diclv (I u. II, 1) Elelaoieokükeo, das: 7 Diclv (I u. II, 1) elegaot. 1. (modisch u. geschmackvoll ggklii- lit) sclicl * mondän * UashlonaUir; smaei (österr) 4- icholllie • lein • aaserlesem • aus- geiucCt • gewählt * ämg-- riott • leß • lod- tchlcl * plelfelo • tchoallle • icCneidig * rassig; fesch (osterr); icholvle (nordO); 7 auch ‘modem (1) - 2. 7 gewandt (3) Elegant, der: 7 Geck (1) Eleganz, die: 1. (les GingeM-idemie') Sclicl - 2. 7 Gewaodihvil (3) livgiscl: 7 traueig (1) Elflirliche, die: 7 Straßenbahn fleltoillereo: 1. (mit Strom bihandgln) gal¬ vanisieren (med) - 2. 7 aufrlelo (11) EleliriiltäS, die: Eleltoovnvtgir * Strom ElelSoizitäiswfrl, dai: 7 Keaftweek ElelSeoinregii, die: 7 Elekiriziläi EIelievoeneelriimI das: 7 Elektooovotechvo- matcCioe EillieooeoeecClmmasc1iolI die: e1vllovoliche Dateoveoaobvliaoglao1agv • EDVA • Com¬ puter • Rechenautomat * umg: Elvkltoovo- gehiro * EleliooovnoecCovo Elektronin-ecCoie, dir: 7 Elvktooovooechvo- maicCine f1ekirvoiic1: rlrliooritcle Datenveoatbvi- laogianlaee. 7 Elellroneaoechiomaicnine Elemeni: I. Eirmvni, das: 1. 7 Akkamalaivt - 2. 7 NtUog^i^v^ai) - 3 ) ) Beslandlei) G) — 4* 7 Prtson (1) - 5. das fruchie E.: 7 Wasser (1) - II. Eirmvoii (Pi): 1. 7 Anrangigrfodv - 2. AuU-uli der E.: 7 Unwellrr; aioiiaiv E.: 7 Getlodvl elementar: 1. 7 natuolalt - 2. 7 gtaod1vgvrd - 3. 7 unkompliziert Elementarbegriff, deo: 7 GoandUvgrIU (I) Elementargewalt, die: 7 Natatgvwalt elementarilcC: 7 natutla/l Elemeotarleootnisse (Pt): 7 Ar1argsetüodr Elementa-lta/i, dir: 7 Natatevwa1t ElemeotarscCule, dir: 7 GoandicCaIr elend: 1. (von mang-1Ca/tem kör peri. Befinden) jämmerlicC • ichlrcli • vlindigflici] • kränk¬ lich • 6^11,1160 • uoivreroähti • nur nocl rin Schastin lelnro iviUst; kläietig (norddt) ♦ umg: wie rin Geiseoil • wie das Leidro Chtlill * salopp: haadevlvad; 7 auch aUgv- maeert, erbärmlich (1), jämmitlicl (1), uo- woli (1) - 2. 7 unwohl (1) - 3. 7 verwerflich - 4. 7 mindrtweoiIgI erbärmlich (1) - 5. 7 arm (1), ärmlich (1) Elend, das: 1. 7 Unglück (1), JammieanUlick - 2. 7 Armut (1) - 3. 7 Leid (1) - 4. graues E.: 7 Niedergetch1aelaheil; das Cruler de/graue/ große E. l-iegen: 7 verzweiUelo (1); wie elm Häu/clvo E.: 7 jämmeolich (1); ins E. isoßin: 7 eotlaiteo (2) ilvodlgIIich]: 1. 7 elend (1) - 2. 7 vieweeU- llch Eleve, deo: 1. 7 Lehrling - 2. 7 Schülrr (1) EIU, der: 7 Kobold (I) ElaloUeIoiuemI der: Im E. leben: 7 abion- diro (II) 11/1013/1: 7 zart (1) iirisch: 7 zari (1) elUie: io vl/lvr Stunde: 7 spät (1) Elimination, die: 1. 7 Aaiivodvtuoe (1) - 2. 7 Auisclluß (1) eliminieren: 1. 7 aaisvodvro (1) - 2. 7 aus- ichiiißro (I, 2 u. 3) E1ImioIetuoeI die: 1. 7 Auiivodvoaoe (1) - 2. 7 AuiscCluß (1) Elitv, dir: 7 Auilesi (1) Eliieiruppi, dir: Kerolrappe * Garde Elixier, das: 1. 7 Helltoanl - 2. 7 Extrakt (1) Ellbogen, dir: leine EllUogen gebrauchen: 7 rücksichtslos (2) Ellbogen-eclt, das: 7 Gewali (1) Eile, div: mii der gleicher E. missia: 7 elvlch- irtzvo EII[fn|Uvgvn, deo: svlae EII[vafUoera ge- Utaucheo : 7 rfckiIcCliIoi (2) EIl[eo]UvgeorechiI das: 7 Gvwail (1) elleogroß: 7 groß (1) elleohoch: 7 loci (1) ellenlang: 7 lang (1) Elogr, die: 7 Lob (1) eloquent: 7 redegewardi Elter, der oi. das: 7 Eltetotell ElSeen (Pi): 1. (Verwandte) Vaier und Mui- teo • Elliropaat + EtlieCangibetecCiigte * salopp: die Alten - 2. riclt von ichlicCten E.: 7 beachtlich (1) Elieeosaar, das: 7 Eltern (1) Elterntell, deo od. das: Eitet (UasCssr) eiyl|ä|escC: 7 hittlich (1) Elysium, das: 7 Jrnsriis (I,U) Emanzipation, die: 7 Brrreiarg (2) lmaozipIltlOI iicC: 7 UfUriiro (II, 2) Emballage, die: 7 Vetsackare emballiereo: 7 verpacken (1) Embargo, das: 7 Aai1anoveoUvi EmbvopvioiI das: 7 8cCmvtUaachI Dickr (II, 2) Embryo, deo oi. das: Keimling • LelUis- UtacCl; Feius • FöXus (mii) EmeodaiIooI die: 7 VetUelieraog (1) imiodiirio: 7 vitUeiteto (I, 1) emeOiiiereo: 7 pensionieren
195 emeritiert - Empörung emeritiert: 7 penslonle-t Emigration, d1n- 7 Exil emigrieren: 7 «us wandnre eminent: 7 benvornagenC (1) Emissär, den: 7 Abgesandte nmittinnem: 7 ausfti«hlen (1) Emmcbem, dis: 7 Geld (1) Emotion, d1e- 7 Gefühl (1) emotional: 7 gefühlsmäßig emotionell: 7 gefühlsmäßig Empfing, Cer: 1. (das Eetgegeeeehmeey An¬ nahme * Übernahme * E:fgegemnnbm1 * AuS- nuhme; Erhält (kanbteispr) - 2, (das Emp¬ fangenweeden bil einer bedeutenden Persön- tleCkiif) Audienz - 3. 7 Fist (1) - 4. 7 Ar- melderäum - 5. in E. nehmen: 7 empfangen (1) empfangem: 1. (von jmdm. bekommen u. neCminy «nnehmem * übernehmen * letgigee- mihmen * aufnebmim * in Empfing nihmen - 2. RdnddUunk- dd. FeesecSlendnnden brenn bzw. sehen könneny umg'. blieinbekommin * beielekiligen; 7 auch fiiesebe: - 3. 7 es- haltin (11) - 4. 7 «uTeehmim (4) - 5. mit oSfinim Armen e.: 7 willkommen (2) Empfängen, der: 1. 7 Ru:CSn:kg1-äf - 2. 7 Feresebappiitt empfänglich: 7 «nfg1sshloss1: Empfängnis, C11- 7 BeU-nehfu:g (b) Empfangsbescheinigung, C11; 7 Quittung (1) Empfangsbestätigung, Cie:. 1. 7 Quittung (1) - 2. 7 Bestätigung (2) EmpUtn8S8e-ät, Cns: 1. 7 RugCfu:kgeräf - 2. 7 Fe-:f1btppt-tf Empfangshalle, Cie: 7 Wandelhalle Empfangs-aum, den: Empfn:rffnnl * Emp¬ fangszimmer * Stlor; 7 auch Anm1lC1itum. Wandelhalle Empfangssaal, Cnr: 7 EmpSa:gfsnnm Empfangsschein, den: 7 Quittung (1) Empfangszimmer, Cts: 7 Empfings-aum empfehlen: I. empfehlen: 1. (ats vorteilhaft od. gut schiaderny umg. «epseisen * agnüh- me: - 2. 7 anve-traue: (11) - 3. 7 ritnn (1) - II. empfehle:, sich: 1. 7 ve-absclteden (II) - 2. 7 Weggehen (1) empfehlenswert: empfehlungswüsdlg * rat¬ sam * rätiicb * 1:11x11-1; 7 auch :otw1:C18 (1) Empfehlung, dli: 7 Rnt (1) empfebInngfwürCir: 7 1mpf1bl1nfw1-t empfinden: 1. (im Gemüt bewegt wirdiny Sühlen - 2. 7 fühle: (11) - 3. Abscheu n.: 7 verabscheuen; Angst i.: 7 ängstige: (II, 1) Empfinden, d«^ 7 Gefühl (1) empfindend: 7 gefühlvoll (1) empfindlich: 1. (in ndleem Wohlbefinden liicht zu bdeinfeächfigindy nnfälllg * zant * vor zarten Gesundheit * überempfindlich * «Hee- gisch - 2. (sich sehr unangenehm auswlrkendy spüsbir * fühlbin * elescbneldeed * e:f• scheidend * tlefginifieC; 7 auch mnrklleh - 3. - m^pin^<S«^m 1) - - 4. - weidllib- 1. - 5. die impfimCllcbe Stelle: 7 A^s^htilI<^s^li^i^s^B empfindsam: 1. (von zartem Empfindiny 161:- füllig * filnSühlieC * ziitSühlinC * sensibel * empfindlich * sensitiv * felnnenvig * f11:f1:eig * mimosenhaft * zartbesaitet * fe1ebef11tef * welch * viilitzlich * verletzbar * übelnehme¬ risch ♦ gehoben“. dünnhäutig; 7 auch weichlich (I) , gefühlvoll (1) - 2. 7 sühsselig (1) ‘ Empfindsamkeit, d1e- 1. (ZartCiit dis Emp- findensy Fe1erühl1gke1f * Feiegefühl * Sensibi¬ lität • Fe1neesv1rkeif * Feinster [igkeif] - 2. 7 Rührseligkeit Empfindung, Cii'. 1. 7 Gefühl (1) - 2. 7 Eir- C-uck (1) nmpfinduIgrSl'>f: 7 ueempfimCllsb (1) Emphase, Cii: 7 Ntshdruck (1) emphatisch: 7 niehdnücklich Empirie, Cie: 7 Erfahrung (1) nmpoe: 7 hinauf nmporarbeitem, sich: sieb beiiufiibeiten * sieb boebusbeiten; 7 auch Erfolg (2) empoebäumem, f1sh; 7 auf bäume:, sisb (1) empoebringnn: 7 UörCesn (1) empören: I. empösim: 7 irtnüstem (I) - II. em¬ pören, sich: 1. 7 auf begehren - 2. 7 entrüsten (ID empörend: 7 uni-hörf (1), unfföß1r (1) Empörer, den: 7 AnSfta:C1sebe empörerisch: 7 «nUeühieiiseh nmp^lSl^e^ne: «uUfliegen * hoshfliigin * [«nf•] stelgBe * hochstilgig * sieb erheben * sich «ufschwingen * sieb impo-schwingin 4 auf- stliber * «uUfl«fteim nmpoehnbnn: 7 heben (I, 1) nmpo-klette-m: 7 hi n«ufkleftern nmporkommen: 7 Erfolg (2) Emporkömmling, Cnr (abwerf)-. Parveeü * Cne Niurilsbe * Cer Arriviertes empor lodern: 7 aufSlimmin (1) nmporraren: 7 auUrign: nmpoeranken: 7 rumknn emponrecken: 7 auf hnbnn (I, 2) emporrichten: I. empo-iicbtnn: 7 aufsichte: (I, 1) - II. imporrishten, sieb: 7 auUrlchtem (II) empo-schinDen: 7 wachsen (1) nmponschwi:ren, f1cb- 7 empoifliegn:. tuU- schw1:r1e. steh (1) nmponsehnn: 7 «uffnhnn (1) empon-steigem: 1. 7 unstelgen (1) - 2. 7 auf¬ steiger (1) - 3. 7 nufgehee (1) nmponstrecknn: 7 nufbibn: (I, 2) empört: 7 enteüftef empoetaucbem: 7 anftanshen (1) Empörung, Cie: 1.7 Enfiüffung - 2.7 AnUff«ed
imporwallro - Eoge 196 ßmpnrwall1ot 7 aufwullen (I) empnkwelkf1ot 7 loci wirte: ßmpokxi1heot 7 1oe1z111ea (1) emsig: 1. 7 fleißig (I) - 2. 7 eitrig (1) Emsigkeit, dir: 1. 7 Fleiß (I) - 2. 7 Elter (1) Emulsion, Clt: 7 Mischung (1) io bloc: 7 insgesamt ßOcnuka,IßIeo: 7 aortgto (1) Eodabriclt, dir: 7 Ziel (3) Eodß» 2fs: 1. {der letzte Teil) n) {räumlich) Abschluß * Sc11uO[teiI] * Hinterteil; Beschluß {veraltend) 4 Zipfel • Schwarz - b) {zeitlich) Abschluß • Se11uß[tr1I] • Ausgang * Aus¬ kling • Schlußakt • Fioält; Beschluß (ver¬ altend) 4 Kehraus • Tn’se11uß ♦ gehoben: Herbst • Abend aller Tuge - 2. 7 Tod (1) - 3. 7 Stück (I) - 4. 7 Strecke (1) - 5. 7 Zacke - 6. olor E.: 7 roClos (i u. b); rloe Schraube olar E.: 7 roClos (b); am E.: a) 7 hinter (I, ■) - b) 7 zuletzt (I) - c) 7 schließlich (I) - 2) 7 r’schöptt (1); letttra Erdis: 7 schlitßlicb (1); kein E. hibeo / ntlmen: 7 indaui’o (2); eia E, laben / othmto, tu E. grltn: f todeo (I, b); tin E. 1tkbcifU1rto / bereiten: 7 bc- tndto (1); zu E. tülir, / bringen: a) 7 bt- eri2ra (1) - b) 7 vollto2tn (11); ria E. miclto: 7 autiö’tn (I); vor Anfang bis (tu] E.: ganz (I); ar illeo Ecken uod Enden: 7 übeinll (1); um E. der Welt: 7 ibgtlegen; mit seinem Laielo / stlner Kunst / seiner Weisheit am E. selo: 7 hiltk>s(4); das E. vom LltC: 7 Folgt (1); tu welchem E.: 7 warum; seiotm Lebia tin E. machen: 7 Selbstmord (2) Endeffekt, dir: im E.: 7 schließlich (1) enden: 1. {das Ende erreichen) a) {räumlich) uasc1iicßeo • futlöreo • todlgen • ausliufeo - b) {zeitlich) lue1öken * (ib)schlicOto • 1^- gehen * roCigro * ein Erde haben / nelmen * tu Erde gelro * srlnen Abschluß linden * tum Abschluß kommra / gelingen ’ ibinufco • nuskllngta • luttOotn • stchenblc1bßn • 1«- laufen • einsc1lleco • tiosehlumme’n * 1’^- sclto • t’kiltro • versiegen • verebben • lar rcißin • lase1ofpptn ♦ gehoben: zu’ Neige/ Rüstr gclcio 7 auch beeodea (I) - - 2. 7 stekaeo (I) - • 3. 7 umkommeo (I) • - - 4. 7 bitodto (1) - 5. t. wie 2is Ho’iibß’gt’ SchleOeo: 7 ergear nlsios (2); io. der Gosst/ Kloakt r.: 7 vt’- kommen (I) Eoe1k,cbnli1tI dis: 7 Ergebnis Eodeuulotekfertigte, der: 7 Unterzeichnt’ Eoe'etuotekzcieboe11I der: 7 Unterzeichnt’ en ditnil: 7 einzeln (2) endgültig: dttinltlv * uaabändt’1ie1 * unwidtkr rufllch * unumstößlich * besiegelt * für / iut immer * ein tür alltmal ßndlgßo: 1. 7 toCrn (1, a so. b) ~ 2. 7 stiibin (1) - 3. 7 umkommtn (1) ~ 4. 7 breodto (1) Erdkämpt, der {Sporo): Finale * Seh1ußeampn + Finish • Eod’uodi • Endspiel • Schlu߬ runde * ltttlr Runde Eo2kooiseqiuMrz,die: in der E.: 7 KblirOIlcl (1) eoCllcl: 1. 7 scb11eOIie1 (1) - 2. 7 vß’- gängllch - 3. schI1eOIie1 und t.: 7 se1IißOI1eh (1) ErdUc^l^i^il, dir: a/V1kgäogl1e1k1it indlos: {niemals endend) a) {räumlich) ohne Ende * unendlich * unbegrenzt • uoabu11auk * uot’m10lie1 • well 4- uf1r1nu - b) {zeitlich) ohnt Ende * ud intloitum * immerwährend * dauß’od * ufek1ns * tiar Schraube ohne Ende * ein Fuß olor Bndeo) bis zum Ekareeb1O {abwerr) ♦ umg: ewig; 7 auch duuirod (1), uoun1e’arocheo. immer (1), ewig (1) Endlosigkeit, Cir: 7 Dauer (2) Eodp^is, dir: 7 E1nzß11uodß1s[ytkkaues]pkßSs Endprodukt, das: 7 Ergebnis Eod^ultat, das: 7 Ergebnis Eodiuodi, die: 7 Endkampf Endspiel, Cis: 7 Eodeampf Endspurt, der: 7 Spurt Eodutaod, der: 7 Ergebnis Eodvekakuueherpr^iu, dir: 7 Eioze1hlodtlsr [vß’eauts)pkris Endziel, eis: 7 Ziel (3) Endzweck, der: 7 Ziel (3) Energie, Cie: ). 7 Tatkraft (1), Eifti (1) - 2. 7 Nachdruck (1) Eoßkgit•unwäodI dir: 7 Tatkraft (1) Eo1kg1reItßugUoXI die: 7 Strnmt’t1uguog ßoekgiege1aCeot dynamisch * kraftvoll 4- agil; 7 auch schwungvoll Eoßk,iß,1w1oouog, Cie: 7 St’nmt’tßuguog eoekgi1lout 7 kk1ftlnu ßoekg1se1t 1. 7 oach2rüek11cb - 2. 7 tat- scliossto (1) - 3. e. werden: {ie wirksamer Weise vorgehem) umg: andere Sultro ■utzle- lio ; 7 auch durclg’ßifin ßoirvißr'io: 7 10^^110 (1) lag: I. {voe geringer Ausdehnung nach den Seiten) sctHonl; klamm (landsch) 4- beengt - 2. {voe Kleidungsstücken oetaor': [^^j^i] keinen Spielraum lassend) knapp • eognolirgend • hnutßng • körperoul ♦ salopp: knallig * en11|r eng - 3. 7 beschränkt (1) - 4. 7 spießbürger¬ lich - 5. 7 innig (I) - 6, den Gü’ttl / Riemen [ein Loch] / de: Sebmäebtr1ßmto togtr schriller: 7 e1nsc1känkto (II) Eogngimeot, 2is: 7 Aibiit (3) ßoguglßreo: I, engigierto: 7 aastelleo (I, 2) - II. engaglerto, sich: 7 ecu1legtn ())) 10X1:1111102: 7 eng (2) 10,1118110X1: 7 beschränkt (1) engbrüstig: 7 schmalbrüstig (1) Eogr, die: 1. {das Emgsein) Engigkeit * Erg- leit * Beengtheit * Gedrängtheit; 7 auch
197 Emgil - emirallem Gedrängt (1) - 2. f Hohlweg, Durch Ueucl (1) - 3. im die E. Soilben: 7 bed-kogem (1) EOgcl, der: 1. Äe/ {Überir'. Wini'') CleruU ♦ dicht. Himmiltboie • himmliches Wiseo • LicltUolf - 2. rrttiodir E.: 7 Retter; die Engel tiogeo hörrn: 7 Schmerz (3) imgeigleecC: 7 fUerirdisc1 (1) ingilguS: 7 gutmütig (1) logellalS: 7 überirdisch (1) imgil-iio: 7 unschuldig (2) emgelsclöm: 7 schön (1) EmgeIlgeduIdI die: 7 Geduld (1) emgiliguS: 7 gutmütig (1) EneeIlmienfI die: 7 Unschuldsmiene fmgelirelm: 7 unschuldig (2) emgim: 7 beengen (1) EagheiS, die: 7 Enge (1) engherzig: 7 neinlicr, ilrifliig (1) Engigkeit, die: 7 Enge (1) ingilicC: inglltche £03011611: 7 Rachiilt; vneIiicCer Gariem: 7 Pael (1) engmaschig: leim [maschig); 7 auch dicCt (1) Engpaß, det: 1. 7 Hohlweg, Durchbruch (1) - 2. 7 Mangvivricheinung Engramm, das: 7 Eindruck (1) E^ervislliI der: 7 Großhändler eogisirni^: 7 Ueschränkl (12I spießUfreetIich Engstirnigkeit, dir: 7 BiscCränltlvii (1), Bürokratie Emlel, der: 1. {Kini des liginin Kindes) Klodvtliod * Enkelkind - 2.7 Nachkomme (1) Emlf1liodI das: 7 Enkel (1) em matte: 7 maiienlaft vnniuyailit7 langwellig emmuyiioeo: I. ennuyieren: 7 langweilen (1) - II. ennayivrenI tich: 7 langweilen (H) emvrm: 1. 7 gewaltig (1) - 2. 7 groß (1) en paiiaol: 1. 7 vvtfUetgeheo (2) - 2. 7 bei¬ läufig (1) Emquetr, die: 7 Um/tage (1) enragieoS: 7 leidenschaftlich entarten: deeemetierro + vitUallim imiartei: degeneriert * dekadent Entartung, die: Degeoetativo * Dekadenz; 7 auch Verfall (1) emilaßlemI sIcC. 1. 7 verzicClem - 2. 7 ver¬ schenken (1) EmS*aßfoun^I die: 7 Verzicht (1) imSUeCrrm: 1. (iiotz Notwendigkeit nicht Cabin) (vir)missin • etmaogelo; eottaleo (veraltend) 4- virzlchtro; 7 oucC darben, Uehler (2) - 2. 7 lehlen (2) - 3. nicht e. können: 7 brauchen (1) iotUelriicC: 1. {von Pgreoegn gesagi: nicht unbedingt b-e^t^^^tt) abkömmlich - 2. 7 un¬ nötig - 3. 7 übrig (1) Emlben-ung, dir: 1. 7 'Mangel (1) - 2. sich Entbehrungen auUerlegeo: 7 eioschtäokeo (II) enSUeCeungsrcicl: 7 loisagungivoli entUfCrurguvoll: 7 emSlagamglvv11 emtbieSem: 1. 7 beitellvm (2) - 2. eimen Gruß c.: 7 grüßen (1) emSUImdeo: 1. 7 geUäerm - 2 7 biUevein (I, 2) - 3. t.) |vvn|: 7 erlassen snini^i / dri Potiens / Amtes v., von tiimer Furkllvo / seinem Amt e.: a) 7 entlassen (2) - U) 7 ab- sitzio (U) Entbindung, die: 1. 7 Geburt (1) - 2. 7 Be¬ freiung (3) emibläSSero: 1. {iie Blätter ent/ernen) äb- blälierm * vntlauUen - 2. 7 aaszilCln (1, 3) loSUlättirt: 7 lall (2) eoiblödim, tich: sich riclti.: 7 uoierslilem (II) enibiößin: I. entblößen: {ii- Bekleidung [twot linim Körslrt-il] ent/irnee) Uevi machen • vnihüllen • eolscnielerm; 7 auch ausziehen (I, 3) - II. eoiUiOßenI tich: 7 auszlilrn (II) eotUlößi: 1. 7 nackt - 2. iriUiößien Hauptei: a) 7 barhäuptig - U) 7 ehtlUrchtsvoll inSUormoem: 1. 7 ausUrrcheo (1) - 2. erlUtaooi sein |für |: 7 lieben (1) entdecken: I. entdecken: 1. {etw. Unbekanntes oy/finden) au/spüren * ausfindig machen * Zu¬ lage föeditn / bringio * ans Licht bringen; findig machen (facClpr): t auch finden (11), ergründen (1) - 2. 7 bemerken (1) - 3. sein Hitz v. |1Ur |: 7 interrssierro (II); entdeckt wetder: 7 herauskvmmeo (11- II. roideclen, slch. 7 anvetitauin (H, 2), offenbarer (II) EmideclumgI die: Fund EmSe, die: 1. 7 Falschmeldung - 2. lahme E.: 7 PCirgmailler emSeCteo: I. vntvCovn: 1. {jmdn. uieiu Ehre berauben) entwürdigen * schänden * be¬ flecken * beschmutzen * vetunehrrn; 7 auch hetaUwürdigen (I), vetleumden (1) - 2. 7 ver¬ gewaltigen (1) - II. entehren, sich: {sicC e-tbet seieir Ehre b-g-bee) sich entwürdigin • sich btsclmuiivm * sich beflecken * sicC wvgwetfeo entehrend: entwürdigend * schändlich • scCmachvvI1 • verächtlich * vetleizeod EntlCeamgI die: 7 Schande (1) iniiigmem: expropriieren; 7 auch veteesell- scnaflvm loSiliin: 1. 7 weelau1en - 2. 7 vitgiCeo (I, I) inSilieo: 7 auftauen (1) EmSenSe, die: 7 Bündnis (1) inSeeo: 7 hInaa1k1eiSlrn entfachen: 1. 7 anzündeo (1,1^) - 2. 7 aui- löser (1, U) iotUaloeo: 7 rnisch1fp1vn (1) int/ailfo: 1. 7 hetuoietUalleo (I) - 2. 7 ver¬ gessen (I, 1) - 3. 7 Wegfällen (1) - 4. e. lau/ |: {von einem Ganzen erCalien) fallen |au1| • kommen |au/l
nntSaltem - enthaltsam 198 emPultem: I. netfiken: 1. 7 nnfn1mandeelegnn (1) - 2. f entwickeln (11) - 3. 7 Canln8nn - n. entfalten, slcb: 7 entwickeln <11, 1 <•. 2) Entfaltung, C1e- 1. 7 Entwicklung (1) - 2. 7 Danlngumg (1) entfärben, s1ch- 7 eebl«fsnn (1) entfärbt: 7 farblos (1) emPeenem: I. emPe-nem: 1. {zum Vdenehwinddn bringen'} beseitigen ♦ umg: werm«cbem * «b- mtshem * bniiusmicben - 2. 7 beseitigen (I) - 3. 7 wegräumen (1) - II. enfPe-n1n. f1ch- 7 W^ig^<ihen (1) emPnrnt: 1. 7 Sem (1) - 2. 7 nbgelegnn - 3. 7 weitläufig (1) - 4. nlcbt e., nicht 1m int- Peenfestnn- 7 knlneswegs EntSe-murg, d1e- 1. {die kürzeste Vdebinddngn- tinie zwischen zwei Punkten} Distanz * Ab¬ stand * Zwlscbnn-aum * R«um«bffnmd * Wel¬ te; 7 auch Stneckn (1), Fnrne (1) - 2. 7 Beseiti¬ gung n:peffnln: 7 «uslösnm (1, b) EmfSettun8fkne, Cie: Abmarn-nngskn- Schl«nkbe1tfknr * Fastenkur * ^1811^1 entflammbar: 7 brennbtn enflammen: 1. 7 begeistern (I) - 2. 7 «us- brecben (1) - 3. e. |füs|; 7 verliebe:, slcb entflammt: 7 begeistert (1) emtflatfenm: 7 wngfllegem entflechten: entknäueln * «nfCiös1lm (landseC) entfleischen: 1. 7 werfliegem - 2. 7 veegnhen (II) entfliegen: 1. 7 wigfliegem - 2. 7 vergeben (11) nntSlinhnm: 1. {sic) schnell {heimlich] enffee- nen} entweichen * nmtspii:rem * entlaufem * tusbrecben * flüchten * dtvonltufnn ♦ ge¬ hoben: emtriennn ♦ umg: nuseücken * aus- neißnn * durcbbreneen * tnfkne1fem - aus- kritzen * tufw1fchem * sich ubsntzn: * slcb Civonmichen * sich aus Cem Staub michnn ♦ salopp: durchgehen * tbhiuee * «beüekem * ibkiltzen * fi1ffn:gehnm; tnfb1mfnm * «us- witzne * lnsw1chsnn (landscC), ? auch ent¬ kommen (1), Uiihem (1), wegscllelchnm (I), We&geben (1), wegltuUem - 2. 7 vengnhnn (I, 1) entfremden: 7 entzweien (I) emP-emdet: 1. 7 UremC (1) - 2. 7 zweckwidrig emP-ostem: 7 «uPtnunn (1) erfüllen: 1. {gewaltsam anddenwöCin bringen} Soitbi1mrnm * verschleppen ♦ wegschlnppen * ntuben 4 kiCeippen - 2. 7 stehlen (1) Entfübrnmr, C1e- Verschleppung * Fie1hn1ts• beiaubung * Mensclemeiub * Rtub nnfrernn: 1. 7 gegen (1) - 2. 7 rer1esätzl1cb entgeremlrbeifem: 7 sabotieren enfrerenbUcke:: 7 erwintem (1) nm8ngnmbn1m8em: 7 erweisen (1,1) 1:18681181^1x1: 1. 7 gegensätzlich - 2. 7 drüber (1) enf8e8embilfem: 7 elnwenCem emtgB8enb«nCelm: 7 zuwldinbimdelm entgegenkommen: 1. {Cilfind auf'iw. ilngi- Cen} goldere Brücken biuem 4- belPnn * umter- stützen ♦ umg: + Cem kleinen Flegne -nlcbnn; 7 auch helUen (1) - 2. 7 kommen (1) Entgegenkommen, das: 7 Zugeständnis (1I, Gefälligkeit (1), n1lUsbnre1ffchlUf entgegenkommend: 1. 7 «uUmerksim (2) - 2. 7 gefällig (1) Enfgegemmlbme, dln: 7 Empfang (1) enfrerennebmem: 7 amnebmem (1), empfangen (1) nntgernnfebnn: 1. 7 eewietem (1) - 2. Mnffee• Urnuden i.: 7 schwiegen (1, b) nmfgerenfntz6m: eleen Dimm e.: 7 wider¬ setzer, sich nnfrernnffnllnn, sisl: a) 7 w1Cnifetzen, slcb - b) 7 hindern nmigernnft-ncknm: 7 binsfrecken (11) 1:18681:1x611:: 7 bekämpfen (I, 2), himdeem nnfgnrnnwirken: 1. 7 fibofinrem - 2. 7 be¬ kämpfen (I, 2) nmtgegnnm: 1. 7 eInweeCem - 2. 7 antworten - 3. 7 widersprechen (1) Entgegnung, Cie: 1. 7 Einspruch (1) - 2. 7 Eimwied (1) - 3. 7 Antwort (1) entgehn:: 1. 7 ausweichen (2) - 2. sich e. lissir: 7 versäumen (1) n:fgn1ffn-f: 7 übB-elfcbf (1) Entgelt, Cif 7 Lohn (1) nnfrnlfnn: 1. 7 büßen (1) - 2. 7 entschädigen (I) netrle1fe:: 1. {nicht im Gleis bleiben} «us den Schliein / ius dem Gleis spnlngem - 2. 7 voe- bnibn:ehmen, sich Entgleisung, Cin: 1. 7 Taktlosigkeit - 2. 7 Fehltritt (1) enfrln1fem: 7 heennteeUlllen (1) nnfgliffsbnn: 7 heennterPillen (1) egt8öftelb- 7 entweihen emtbiltem: I. nnthilten: {in sich Cabin} zum Inhalt haben • umfassen * [im sich] fissnm * bn-gen * Umspanner ♦ e1efchließen * um¬ schließen * umgreifen * involvieren; bnlm- baltem (kanzldlspr); ? auch iemewoleen - II. e:thllfen. fich- 1. 7 verzichten - 2. 7 unten- lassen - 3. sich nlelt e. könm1n- 7 müssen (1) nmfbilffim: 1. {Genüssen gegenüber sehr zu¬ rückhaltend} mäßig * lbft1eenf * asketisch * keusch 4- lmspincbslof * bedürfnislos ♦ gn- mügsim; 7 auch schimbaPt - 2. e. selm: {ein Leben ohni besondiri Genüsse führen} wie eine Norne/eir Mönch leben - 3. enflllf- simer Mensch: 7 Absfi:n:zlei
199 Enthaltsamkeit - tollasleo Entlältsämkeli, die: Mäßigkeit * Enthaltung • Abstinenz * Timpereoz * Askrse * Keuuebbri1 Eoihaltsumkeitsupoatel, dir: 7 Abutiorozlri EoihUtuog, die: 7 Enthaltsamkeit ßoibuuptßo: köpfen * dto Kopf uase1lagto + durch dus Beil hln’lcltto * guillolioieieo ♦ umg: einen Kopf kürzt’ machen ♦ salopp: dir Rübt ■blacken; 7 auch hio’ichteo (1), töten (11) rothäuten: 7 abbäuien lothebe:: 1. 7 befreien (I, 2) - 2. seines / des Postros r., seines / des Amtes t.: a) 7 tat- Inssto (2) - b) 7 11^1x10 (1,2); seiotr Vir- pflichtuo, e.: 7 befreien (I, 2) Eo11eauogI dit: 7 Eotlassung (2) »111011,10: 7 entweihen irtbemml: 7 hemmungslos (1) enthülle:: enthüllen: 1. 7 iinweihea (1) - 2. 7 rotblößen (I) - 3. 7 uufdeckeo (1,1), 10111^10 (I) - I). enthüllt:, sich: 1. 7 nffto- burio (II) - 2. 7 austiilio (II) Enthüllung, dir: 1. 7 Einweihung - 2. 7 Auf¬ deckung (1) - 3. 7 Offeoaaruag rothülsio: 7 uuslülseo ßo1husiäsmißrßot 7 begeistern (I) Eothusiusmuu, dir: 7 Begeisterun, (1) ßoi1usiastise1: 7 begeistert (1) entkeimen: 1. {die Krankheitserreger abtöten) keimfrei / steril1^11: • sterilisieren • pasteu¬ risieren • abkochen • 1utkoc1ro) - auch desinfizieren - 2. 7 1ekyn’up’ießeo Eoikilmurg, dit: Siirilisit’uag * Sterilisation * Pasteurisierung • P1stiuris1tioo) 7 auch Desiafititruag - eolkltiCßo: I. entkleiden: 1. 7 ausziebt: (I, 3) - 2. stlots / Cts Amlrs e.: a) 7 intias- seo (2) - b) 7 absetzto (I, 2) - II. 101^11210, sich: 7 austleheo ())) ßolkoäuelo: 7 entflechten ßoikooupßo: 7 bt’vo’sp’itßto ßoikonitot 7 lufbiodeo (1) inlkommio: 1. {sich einer Gefahr entziehen köeeen) 2fvnoenmmro • ßolschlüptrn • ent- wiscltn; 1usknmmtn {süddo österr) ♦ ge¬ hoben: entrinnen ♦ umg: duich dir Fiager/ Lücken / Maschen schlüpfen • durch die Lippen gthtn; 7 auch entfliehen (1), flirleo (1), aase1ütt11n (1), losknmmro. weglaufee - 2. 7 21ynoknmmro (2) mikoikin: 7 iutkn’keo 101^^11,: 1. {die Kraft eeiziehen) schwä- chrn • zeliea • erschöpfen • rotoe’veo • enr’vie’in • paralysiere: 4- totmaonro; 7 auch uusmt’gtln, ermüde, (1) - 2. 7 wider- ltgio ßnikräfieit 7 erschöpft (1) Entkräftung, 2ie: 1. 7 Erschöpfung, Schwächt (1) - 2. 7 Widerlegung 1011121:: I. entlade:: 1. {ein Transp^i^i^i^i^toel leer machen) abladeo • uuslude: • entleeren; 1öseb1O (seem) 4- äusseh1nf1O - 2. {die Muni¬ tion herausuehmee) 4- entschärfia - 3. ß. |üb^’|: 7 auslassto (I, 4) - II. entladt:, slcb: 1. 7 explodieren (1) - 2. 7 bßfriilo (II, 3) Eoilädurg, dir: 1. 7 Explosion - 2. 7 Aus¬ bruch (1) eollu:,: längs * ■: ... hl: 4- biodurcb 10111^10: I. 1,111’^0: {dee wahrem Charak¬ ter enthüllen) die Maske vom Gesicht ’iiOeo • dii Maske hßruoißrrßiOßo / abreißer * demas¬ kieren 4 enthülle: - II. iot1aryro. sich: {seinem wahrem Charakter erkeumen lassem) stln wahres Grslcbl zeigen • sieb demaskiere: • die Maske ealltn11ssto / uawerfeo ♦ umg: sicl totpuppto; 7 auch ofteobareo (II) Entlarvung, Cie: Dtmasklt’ung entlassen: 1. {nicht länger iu Gewahrsam behaltee) nreilasseo • ere1gebßo • nut freier Fuß setze: • io Freiheit srtzro • die Freiheit schenke: / geben • hirauslasseo 4- repatrii1r reo ♦ umg: lauetnlassto - 2. {einseitig j^ds. Arbeits- bzw- Dienstverhältnis lösen) kündi¬ gen • suspendieren • von stiotr Fuoet1no / sriorm Amt suspto21ikio / rotbiaCio; de: Abschied geben • abbaueo • ins Elead stoßro (K^i ubmuslero • ■bleuem (seem) 4- fristlos entlassen • ablösin • ytrabscbiidro • tat¬ pflichten * exmatrikulieren * beurlaubt: ♦ gehoben: stlots / des Postens tothrbt: • seines / des Amtes susprodlt’to / entheben / rntsrtteo / totb1o2tn / 1,1^11210 ♦ umg: llo- auswirfeo • rauswikfeo • hloaussetzeo • aut die Straße srtzro • an die (friuch1] Luft / vor die Tü’ sitzen • den Stuhl vor dir Tür sitzen • den Luufpuß geben • io dit Wüstt schicken • geben lassen • dayoa]ageo • nor1jug1o • tum Ttufti jngro (K) ♦ salopp: rausschmeißer • feuern • sclassto (K); 7 auch absetzeo (), 2), abar’ufeo (1), prot1ooirrra. kaltstelleo - 3. t.- wr’dio: {das Arbeits-bzw. Diensiverhälr- uis gekündigt bekommen) umg: gegangen wti- dtn (scherzh); gehen / die Kotfrr packen müs- sto (K) * salopp: fliegea (K)~ 4. fristlos r.: ? 2 Eotluuuuo,, Clt: 1. {das Entlassen aus dem Gewahrsam) Freilassung 4- Repatriierung - 2. {einseitige Lösung vom jmds. Arbeits- bzw. Dienstverhältnis) Küodiguog • Sutp10tion • D1rastrotlassuag) Abscltee • Abbau (K) 4- Exmatrikulation ♦ gehoben: Eat1eauag ♦ salopp: Raustchmiß (K)\ ? auch Absetzung (1), Aaarrufung (1) tollisien: 1. {jmde. bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen) A’atit nbotlmto; 7 auch lelfea (1) - 2. 7 recitfi’tigeo (I) - 3. 7 entschuldigen (11)
Entlastung - entschädigem 200 Eni1alSangI die: 1. 7 RecliUertigung (1) - 2. 7 Elremrettumg emilaubeo: 7 imSUlätieem (1) entlaubt: 7 kahl (2) emilauUio: 7 vmiflivivn (1) imilfdigin, sicl: 7 befielen (II, 3) imileerem: I* votlverem: 1. 7 leereo (1) - 2. 7 vniladvn (11) - U. rmilefren, sich. ausitetvn (1 u. 2) fnileert: 7 leit (1) Entleerung, die: 1. (iosLgermesCen) Leitung; ÄUihvUune (österr) - 2. 7 8tuC|gang (1) entlegin: 1. 7 abgelegen - 2. 7 ausgefallen (1) eotleloeo: 1, {/remln Gedankengut be¬ nutz-') ^6-06^60; plagiieren (ebwert) ♦ umg: elnv Anteile machen / aufnvCmvn - 2. 7 Ivilvn (2) • fnitelUen, iicC: 7 Selbstmord (2) loiliihro: 1. 7 ieileo (2) - 2. sich v.: 7 Iviheo (2) loSteclem: 7 irrvorloclvo entiohmen: Uvsvldvn • beiallvn; salarirrem • entlöhnen (schweiz); 7 auch bizaClim (1) enSiöhoeo: 7 erlivhnvo EmiloCoumg, die: 7 Lolo (1) entlüften: 7 iüUieo (1) EoilüUier, det: Exhaustor • Enilffiane + Kli¬ maanlage; 7 oucC Ventilator, Abzug (4) Entlüftung, die: 7 Eoilültet entmachten: stützen • enllCrvnen • zu Fall bringen • dai Hell aus der Hand nehmen; 7 oucC aUtelivo (I, 2) entmannen: 1. {lii Z-ägäegskraft neCmin) laslrieren * sivtlilsivren; 7 auch verscCnvIdvn (1) - 2. 7 rmtlräUtrn (1) Entmannte, dit: Kastrat • Eunuch • dit Vvr- schrlllene + Harvmswächter entmenscht: 7 Ueuial eoimilliariileren: 7 abrfsteo (1) Entmilitarisierung, die: 7 ) Abrüstung entmisten: 7 auUtäumen (1) EoimvlterI dit: 7 FrucCipresie entmündigen: unter Vormundschaft / Kuratvl ilelieo + enirechlvn entmutigen: dvprimivrvm * dem Mut nvhmen * elnschfcntern • die HoUnung neCmvo / rau¬ ben / erschüttern / zunichle maclem * umg: knicken • Ins BvckiCvtn jagem emimutigeod: 7 bedrückend entmutigt: 7 mutlvs entnehmen: 7 ifrausnelmen (1) entnerven: 7 vmilräftem (1) entnervt: 7 erschöpft (1) Entmin die: 7 Ersc10p1ume entpdücriSriti; 1. 7 UfUrflem (1 2) - 2. 7 ent¬ lassen (2) entpuppen, iich: 1. 7 heraasstvllen (II) - 3. 7 entlatvvn (II) emtoaffeo: 7 vnirvlßen (1) eoSoaCmio: 7 aUsahnrn (1) eotoatem: 1. 7 eniUehren (1) - 2. nicht f. lönnen. 7 btauchem (1) inSeäiielm: 1. {etw. Unverständliches bzw. den verborgenen Sinn irkeneee) fmtschleirrn * das Gehvimnii / dro Schleier lüftvn; 7 oucC ent¬ schlüsseln O), irraiem (1), löten (I, 1) - 2. 7 ergründem (1) eoioecCteo: 7 vntmündlgvn eotoechiei: 7 rvchllos Entrie, das: 1. 7 Flur (I), Eingaag (1) - 2. 7 Elnitiiisgvid emioelßeo: 1. {mit G-walt wegneCmen) weg- relßen • fortreißvn • aus der Hand rvlßvm ♦ gehoben:, vnirlngem * eniwinden * enirafUim • aus die Hand 0^10 / windvn * umg: aus drm Zälnvm / Fängen reißen + abjageo; 7 0^0 weervhmeo (1) - 2. 7 rauben (1) eoioichiem: 1. 7 briaCien (2) - 2. svlnvo OUolut r.: 7 ssenden (1) EoiorchiumgI dir: 7 Bezaliung 0) eoioleoen: 7 aobahoeo (I) entrlngem: I. vnirlngen: 7 entreißen (1) - II. enttlngvn, iicC: 7 UeUreieo (II, 3) loiriooln: 1. 7 vntflleCrn (1) - 2. 7 vergeleo (I, 1) - 3. 7 entkommen (1) - 4. [dem Tode] e.: 7 davonlommvo (2) foSoollio: 1. 7 aulrollen (1) - 2. 7 datlegin lotoüclin: 7 versetzen (11) loiofsiem: I rnieüstrn: {in Entrüstung viu- eltzln) empören * schvcllvren • Indigniervn - II. voteüstrn, ilch: {s^e^een Unwillen äußere') ticl vmpören • sicl ereigio • sicl etUoseo • sich ereiUero • iicC erUiiiero eoStüsieS: empört • schocllvrt • Indigoterl • außer sicl • vthilil; 7 auch ätelt1ich (1), auU- gervgl (1), wütemd (1) EmieüliungI die: Empörung • Indleaallvo * Erbittetaog • Erregung * Urwille; 7 auch Wut (1) t loSiaUteo: 7 ausdrückim (11) EnilaUterI der: 7 Foucrspiesii inisagio: 1. 7 verlicCtvn - 2. 7 aUgewöCneo^) Eoilaeane, div: 7 Verzichl (1) entsagungsvoll: fniUelrungirvIch * erlUeh- rungivoll • aufopfernd • au1vsflruagivoI1; 7 auch irlUitloi ’ eoSsaCmen: 7 aUiahnen (1) Entsatz, die: 7 Befrvlumg (1) entschädigen: I. eoiicCädigin: {einen Schaden erletzln) aUfimdeo * wlvdfrgatmachen * ie- ieSzin • Schadfneriatz / Ersatz irisier • lal- gelten • [rüclfvergüleo; rekompensleren (ver¬ altend) ; 7 auch zarfclza1len - II. vmi$chädigenI sich: {[eigenmächtig] -inin erlittenen Schoden
201 EmffdläCi8nn8 - emtsetzllsb auf Kosten dis Schuldigen ausglelchin) sieh ssltClos haltem ♦ umg: siel gütlicl tun Entschädigung, C11- ScbnCnrensatz * Ersitz * Abgeltung * WilCirgutmislueg 4- Eike:gf• llshkiit ♦ umg: PSlister; 7 auch Sühne, Rück- zlhlu:r, Abfindung n:ffcbäefnn: 1. (das Vdrlltbdedd bzw. die Gefährlichkeit neCmin) |ab]milCerm * ert- sparnem * Cee Stichel mebmne * die Spitze abbrechee / nelmin - 2. 7 entlade: (I, 2) E:ffcleiC, Cer:/ VeiorCnu:8 (1) letscheHer: I. 1ntfcheiCe:; 1. (Endgültiges flntllgler verfügem * eiee Entfsb11Cu:g t1ef• Pen / fällin - 2. (für die iine Silti bestimmend zlrdie') den Auffshllr geben - 3. durch Los 1. : 7 losen - II. entfcheiC1e. f1sl- (elni von vdeneCleddnie Möglichkeiten wählen') sieb Cu1eh1i:ren * wäblin * [f]e1ne Wahl trefUem 4- optiere: * sieb entschlleßin; 7 auch int- fshl1eß1e. sieh entscheidend: 1. (vöe größter Bedeutung) 1^- fcllagr1be:d * bestimmend * e1:rreiS1:d * lebenswichtig; 7 auch wicltig(I),gru:Cl1gend. maßgibneC - 2. 7 empfindlich (2) E:fsche1Cun8, die: 1. (das SleCdetnehllddn) Ermessen * Wahl 4- Alterrntivi - 2. 7 Ver¬ ordnung (1) - 3. eine E. triPne / Sällee: 7 1:ffche1C1n (1,1) entschiede:: 1. 7 beschlossi: - 2. 7 bestimmt (1) - 3. 7 lusr1fp-osh1: (2) - 4. 7 irtsehlos- sem (1) - 5. 7 eluaktertest (1) Entschiedenheit, Cie: 7 NnelC-uek (1) 1:1x11^11: 1. 7 steibe: (1) - 2. 7 ilesshli- fie (1) E:ffclIiPe:e, Cer: 7 Verstorbene 1:fschlignn, s1sh- 7 verzichte: e:ffclleie-m: 1. 7 entblöße: (I) - 2. 7 ert- raffel: (1) entscllinfine, f1sh- sieh fsllüff1g werden * itein Entschluß fassie 4- slcb 1etfch11C1n * slsl übeiwindem ♦ umg: slcb luUfchwingem |zu | * steh nufraPin |zu |; 7 auch entscheiden (H) Entschließung, Ci1- 1, 7 Beschluß (1) - 2. ilei E. fnssem: 7 beselllißim (1) n:ffcblofse:: 1. (ohne Schwanken einem be¬ stimmten Ziel bdnteebiedr entfsh11C1n * eme-glssl * resolut * Pest * z11lbnwußf * wllligs- ffiek; 7 auch ehlrakfe-Uesf (1), mutig (1), ausgesproslin (2) - 2. 7 gewillt (1) - 3. kurz i.: 7 kurzerhand Entschlossenheit, d11- 7 E:ffcblußk-lSf nntssblummenn: 1. 7 elnsclliUem (1) - 2. 7 ster¬ ben (1) nntfcblUpSen: 1. (von Äußerungen gesagt: ungewollt ausgesprochen wieddnr 1nffllren ♦ umg: herlufrutfchen * bn-iusfihrem * beranf- platzen - 2. 7 entkommee (1) ♦ Entschluß, Cnr: ileee E. fassen: 7 letsshlln- ßie, slcb e:ffchlUsfel:: 1. (in verständl. Text umformen) CeshlfUileren * auflöser 4- 1:1x1111: * irt- rätseln; 7 auch eetzlSfesn, enf-ätfeln (1) - 2. 7 ergründen (1) E:fschlUBfahirkeif, Cii: 7 Entschlußkraft EntschlußU-nuCi, die: 7 Entschlußkraft E:fschIuDk-aft. Ci1; ErtseblußUreuCe * Ert- ssllußfällgkiit * Eeffshlosf1nh1if; 7 auch Ie1f1lfiv1 (1), Tatkraft (1), Wlllefn] (1) enffcblußlof: 7 unentschlossen e:tfch-eiten: 7 Weggeben (1) nntfchuldbln: 7 verzeihlich entfebnIC18en: I. enffshulC1g1n- 1. (durch ilni nähere Erklärung um den VerblcCf auf iini negative Bewirtung der Handlung eieee Peenöe bitten) BeUister; 7 auch -ecbtre-f1rem (I) - 2. 7 verzeihen - II. 1ntfshulCi8en. f1eh; (um den Verzicht auf elni negative Bewirtung dielr andere kränkenden bzw. schädigenden Hand¬ lung bitten) abbitti: * um Entschuldigung/ Verzelbung blUim * Abbitte tue / lilstie 4- G1nurfuunr geben Entschuldigung, die: 1. (das zum Vermelden iinir negativen Bewertung lieie schuldhaften Handlung Vorgebrachte') E:ffshulCigungs• gsund; 7 auch Aufi1C1, Rechtfertigung (1) - 2. 7 Viszilhumg (1) - 3. um E. bitter: 7 ert- schuldlgi: (II) EnffchulCi8ungfrr>unC, Cer: 7 E:ffchnlC1• gung (1) entschwebe:: 7 wegflierem entschwinden: 1. 7 verschwinden (1) - 2. 7 ver¬ geben (I, 1) e:tfenlt- 7 tot (1) entsenden: 7 selleken (I, 2), Celegleiem Entsendung, Cie: 7 D1l1rieruer entsetzin: I. entsetzen: 1. 7 beUreinn (11) - 2. silmis / dis Amtes e.: a) 7 Betlnssen (2) - b) 7 ubsetzin (1,(I - II. e:ff1fz1e. sish- 1. (großi Furcht bekommen) eszittesn * erbleichen * erschrecken ♦ umg: jmCm. sträuben steh Cii ^«11 * jmdm. ff1h1n die ^«11 zu Berge ♦ salopp: vom Stuhl gehauen wirCee; 7 auch *gelue:. sich - 2. 7 ekeln (II) Entsetzen, das: 7 Schneck (1) enffetzemer-eremd: 1nfsetzlish * grauenvoll * giauielnUt * g-aueneire8enC ♦ gräßlich * grauslich * scheußlich * grausig * schreck¬ lich * greulich * schaurig * sclauirlicb * fcllu|C]1rvoll * scbiuCiiirnegenC * furcbtbte * Uürcbterllsb * zum Fürchten * horeend * fer-1- bel * 1:fenrall1fcl] ♦ gehobin: graus ♦ umg: «bsshiullsh; fchlnderblr (ncCdezh); 7 auch ibsshenlish (1) Entsnfznnstlt,-d1n: 7 Venbrechnn (0 entsetzlich: 1. 7 enfsefzem1reegemd - 2. 7 sehn
eotsetti - Entw1eklunguuaschoiti 202 eolsitzi: 7 aßs1ükxt Entsetzung, die: 7 Befreiung (1) ßotueuebßo: 7 d1u1ofix1er1o Eoiußuebuog, die: 7 Desinfizierung 1o1u1okßnt 7 beruot1rnu11ßo (1) intslroß:, sich: 7 ennoei-o ())) entsittlichen: 7 zersetze: (I, 2) Eoiuiii11ehuogI die: 7 Zersetzung (1) ßoispuoneo: I. iotspanneo: 1. (zur Enolasiuuo die Spannung mindern od. beseitigen) ub- spaaoeo • locker: • lösen - 2. 7 1n1sehäreßo (1) - O. entspannen, sich: 1. (sich von der Spannung befreien') sich abspanoto • sicb lösen - 2. 7 aus’ube: (I) - 3. 7 beruhigt: (I), 1, b) entspannt: gelockeit * gelöst Entspannung, Cir: 1. (das Emispanuem) Lockerung • Lösung 4- E’leieht1ruog - 2. 7 Erholung (1) rotspOnnen, sich: 7 tntstthto (1) ßotupk1eheot 1. (ebenso sein bzw. aussehen) gleicher • g1richknmmro; 7 auch üaßrßio- stimmro (1) - 2. 7 passen (1, ■) - 3. 7 erfülle: (I, 2) - 4. jm2s. Geschmack r.: 7 gefalle: (1) 1o1upk1ehßoet 1. 7 passend (1) - 2. 7 ähnlich (1) - 3. 7 slnogtmäO - 4. 7 gemäß (I) - 5. Ceo Verhältnissen e.: 7 1kiiäglie1 Entsprechung, dit: 1. 7 Ähnlichkeit - 2. 7 Ge¬ genstück (1) 1Oiupki10ßo: 7 11kynispkießeo entspringe:: 1. 7 h1ikübi1o - 2. 7 101901- bto (1) ßoiuiämmeot 7 aastamm1o ßoistauaeot 7 abstauber (1) entstehe:: 1. (zu sein beginnen) weide: • erwachse: • sich [hiiausjbllde: • beryok- kommeo • sich entwickeln • sich iolspirae: • siic uusp’ägeo * sich uuetun + anfange: * biglooio • uufkommeo • uuf1auehßo • ge¬ deiht:; 7 auch aufknmmro (1) - 2. 7 Folge (3) Eotsieluog, die: Giorse • Geburt ♦ Entwick¬ lung 4- Gro1siu Eo1ut1buogsbßkdI dir: Biulbird • Brutstätte • Brutzelle 1o1u1t11tn: 1. 7 y1kuostaI1ßo - 2. 7 verdrilio (1) loistelli: 7 einseitig (1) Entstellu:,, dir: 7 Verdrehung 1oistürzeot 7 11kuntßrfu1l1o (1) 1otuühoro: 7 ißchin1kt1,1o (I) 1oiuumpfeo: 7 entwässern (1) 1ottäuue1eo: 7 1koüc1ieio EotiäusehuogI die: 1. (enttäuschendes Ereig¬ nis) umg: Schlag • Reiofnll; Aufsitzer (siiddo österr) ♦ salopp. Pirlli - 2. 7 Mißerfolg (1) - 3. 7 EkOüebt1IU0g ' 1otihkno1ot 7 entmachte: entwachsi,: 7 b1kynispri10ßo ßolwuldeo: 7 aabn1z1o entwässern: 1. (Wasser entziehen) 1koekenr leger; dräniere: (fachspr) 4* ßotsumpneo k1oaliui1’ßo - 2. 7 ubfliiOßo (1) Entwässerung, die: Tinek1o1eguog) Dränie¬ rung * Dränage • Diärurg (fachspr) 4- Kaou- lisiliuog * Kuoalisä1ino Eoiwässßruogugräbßo, der: 7 Abflußgraben Eoiwäsußkuog!slkaot]I der: 7 Abflußgraben Eotwäuußkuoguk1ooßI die: 7 Abflußgraben entweichen: 1. 7 y1ksehwiodßo (1) - 2. 7 101- füllen (1) - 3. i. lasser: 7 ualausßo (1) ßotwßibeo: schände: • pkonäo1trßo ♦ gehoben. y1kuobeilig1o • lotbiillgio • entgölten (Rt/) Entweihung, die: Schändung * Pknfanut1no * Piotaoißiung entwende:: 7 stellir (1) Eotwioduog, die: 7 Diebstahl (1) entwerfe:: 1. (ie großem Zügeu darsoeilen) skizziere: * umrelßßo - pkojßkiiß’ßo • koozi- plßien * plane: * eioi: Plan muchen • koo- utkuißktn - 2. (eine vorläufige Fassung am- fertioee) skizzieren * lioer Entwurf mache: • los uoreOnß sebk11aßo * ias Konzept schreiben- 3. tin Bild e.: 7 darieie: entwerfe:: 7 b1iäawükdigeo (I) EOtwiriuog, dii: 7 Gßldeolwirtuog rolwesen: 7 ausräucltm entwickelo: I. entwickel:: 1. (bei eOw. Aktivi¬ tät zeigen) eolfalti: * zelgio - ao di: Tag fege: - 2. (jmdn. iu bestimmter Richtung Dframbrlugem) (uuu]ai1d1o • leraobildeo • fni1bildro * qualifiziere: * hßiuozlelio - 3. 7 h1kyoibkiogß0 (1), ausbaue: (3) - 4. 7 da’ligio - 5. e. |ius|: 7 11’11111: (I) - II. entwickeln, sieb: 1. (sich iu einem Prozeß ffriteizee) yoruoseb’ß1tßo • slcb entfaller • Sm Fluß «1: * slcb im Fluß befinden - So der Entwicklung begrlfeo sein; 7 auch gedeihen (1) - 2. (zur Vollendung gelangen) werde: • sicb 1otna111o • gedeihe: * geralto * aunr blübeo • erblühi: • erwache: ♦ umg: sich muusero • sicb [gut / sehöo] bßrausmucbßo • (oneb] So der Muuußk s1Sn) 7 auch uu^^ßo, wachst: (1) - 3. 7 1O1ui1b1o (1) - 4. 7 berao- wachsen Entwicklung, die: 1. (das [kfuoluulerl.] Sich- fortseizen eines Geschehens) Eo1wickluogur gang * Eo1w1ckluogsyerlaun * Prozeß * Eoi- falturg • Fnit1o1wiek1uog • W1kdr,ao, • Evolution • Verfolg * G1ueb1eht1 - Riifurg; 7 auch Aufstieg (2), Verlaut (2), Fnr1scbki11 (1) - 2. (das Schaffen) Konstruktion - 3. (das Heraus^ildem) Ausbildung * Auunnkmuog) 7 auch Ausbau (2) - 4. 7 Entstehung - 5. 1: der E. aegkSfn1o sein: 7 entwickel: (I), 1) Eoiwiek1uagsäbt<euritt, der: 7 Entwicklungs- slute .
203 Entwldclunetaltet - episodisch EntwiCk1angsalierI dai: 7 Entwickluogijahre Emiwickluogiepochi, die: 7 Entwicklungsstufe Entwicl1ungsetappeI die: 7 Entwicklungsstufe Entwicklungsgang» der: 7 Entwicklung (1) EmSwicklumgijaCoe (PI): Entwicklumgsaller * Wachsiumijahre • JfogIioesjaCre • Jugend- jalre • Adoleszenz • Fleee1]ahre • Reiivzvit • Pubertät; 7 auch Jugend (1) Eoiwick.IumgsplriodlI dir: 7 Entwicklungsstufe EotwIck1unglphaseI die: 7 Entwicklungsstufe Emiwlcklumgsstadrum, das: 7 Entwlcklungs- slulv Entwicklungsstand, der: 7 Entwicklungsstufe EntwiclllUuetltUe|div. Eniwicllungssladlum • Entwicklungsstand * Entwicllung8pvrivdv * Emtwicllamglp1ale * Entwicllungsepoche • Entwicklang8etappe • EniwicllanglaUlcCnIxt ■ Stufe • Phase • Stadium • Station • Etappe • Durchgangiiiadlum * Durcngangiilailon EmiwicklumgtveriauU, dir: 7 Entwicklung (1) entwinden: I. eniwiodvn: 7 entreißfn (1) - II. entwinden, ilch: 7 befreien (II, 3) eoSwrroim: [au/Kösen • auivInandrrUelommem ♦ umg: aulUitzem • auieioaoderfilzeo (landssh) entwischen: 7 emilvmmen (1) entwöhnen: 1. (ii- Muti-rmltsh abgewöheee) a) (M-nlsC-n) aUitlllem • aUIaktiereo • spä- men - b) (Tier-') aUietien • aUUindvn • ab- spänrn - 2. 7 aUgvwölnen (1) Entwöhnung, dir: Abgewöhnung • Entzie¬ hung; 7 oucC Entziehung (1) iniwötlem, sicl: 7 aufliärio (II) entwürdigen: I. vntwftdlgvm: 7 enivhrvn (11) - BL entwürdigen, sicl: 7 eotehreo (II) entwürdigend: 7 enteirvnd Emtw^r^, der: 1. (in großen Zügen dargeeielltee Vorhaben) Skizze • Projekitletuogf • Koo- zestXivn] • Plan * Kvnsltaklion; Exposi (Ueshssry, Layout (Bushw) - 2. (vorläufige Fassung) Skizze • Konzept - 3. einem E. machen: 7 emiwerUeo (2) entzaubern: 7 100^1X100 entzivCen: I. loSzeiCrn: 1. (li- Veufügungs- bzw. Entechgldungsgewelt nicht länger zu- g-lt-hen') spioeim • aus dir Hand mvhmen - 2. ) verweggen) 11) - i.) enielehen ) ecch: 1. 7 absondeim (II) - 2. 7 ausweichem (2) Eeizef1ameI die: l.ias Entziehen) EmSzug; 7 auch Entwöhnung - 2. 7 Entwöhnung emSzU/erm: [CrrausfbachliaUIereo -I- frscllii- ßeo • entschlf8te1n • übertrtirm; 7 auch vnt- ichlüiieln (1) entzücken: 1. 7 begeistere (I), bezaubere - X 7 erfreuem (I) Entzücken, dai: 1. 7 Begelsieoumg (1) - 2. 7 Freude (1) entzückend: 7 riizrmd (1) entzückt: 7 UegiiiSeeS (1) EmilfclamgI die: 7 Beeelltetaog (1) EmizugI dvo: 7 EnSzIvlung (1) imSzümdbao: 7 brennbar emizündem: I. vnlzüadvn. 1. 7 ,0x^460 (1, a u. U) - 2. 7 beeelslero (I) - II. eaIlfndenI iicC: 7 aoUremmeo (1) emtzündircl: 1. 7 brionUae - 2. 7 au/Utauiend emizwei: dahin * umg: lasati * hie [über] -I- durch * salopp': kapores • zum Tru/vl • Im Eimer * i-rb: im Arscl; 7 auch scladlaUi eotiwelUeißeo: 7 zerbelßin (1) imtzwelbrecCeo: 7 zetUtecCeo (1) entzweien: I. velzweirn: (zu Feindin mashge) auselnamdetbtlneen • veranelmlgen • uneins machen • eiern Kill trvIUen [zwischen | + enlUtemden - II. eetzwrIee,-iIcC: 7 vit- filadve, sich enSzweileSzfn: 7 dutch orißio (O, zerreißem (ID emizweleehem: 1. (unbrauchbar wirdin) umg: kapaXtgvhvo • aus dem Leim / dvo Fugvm gfhvo / geraten • Io dir Binsen gehrn; 7 auch plaizen (1) - 2. 7 xerUtecCen (2) emizwermaclin: 7 xetbrechem (1) emizweirelßeo: 7 duochteißen (12I zerreißem (ID emtiwelicCIageo: 7 zvrichlagvo (I, 1) imtzwelsclmeldeo: 7 zerschmvidvm imizweli: anvleie • unelni • verfeindet • iie- fallem * zeritriilen Entzweiung, div: 7 Zerwürfnis (1) em vogue: 7 UellvUi (1) emzIamUläu: 7 blau (1) Enzyklika, die: 7 Rundich-ilben ' Enzyklopädie, die: 7 Nachschlagvwrrl enzyklopädisch: 7 umfangreich (1) EpauleSte, die: 7 Schulterklappe ipCimee[iicC]: 1. 7 vvrüUfrgv1fmd - 2. 7 ne¬ bensächlich Epidemie, dir: 7 Seucle Epldeomii, dir: 7 Haui (1) Epidiaskop, das: 7 Bildwerfer epigonal: 7 umsciöpferlscl Epigone, dir: Nachahmer epIgvnemCaUi: 7 unschöplerisci epig-ammatiicl: 7 treffemd (1) Epik, die: eplsclv / voiällemdi Dichtung; 7 auch Dichtung (1, a) Epikee, dir: 7 Prosaist EpikaeleeI die: 7 Genußmensch epriuoeiscC: 7 genußsüchtig (1) EsflvgI dee: 1. 7 Nachwort (1) - 2. 7 Nach¬ spiel (1) eplKi: 1. 7 dichierisci - 2. epische Dicliung: 7 Epik Episkop, dai: 7 Bildwerfer Episode, die: 7 Ereigmli (1) epriodeicC: 7 vvrübergeCfmd
Epistel - Erdball 204 Epistel, di1- 1. 7 Brief (1) - 2. 7 Strafpredigt npoChil: 1. ? bedeutsam (1) - 2. 7 ersfium- lich (1) ' Epoche, d1e- 1. 7 Zeitalter - 2. E. mashen: 7 Aufsehin (2) epochemachend: 1. 7 umwälzend - 2. 7 be- Ceufflm (1) - 3. 7 erfflunl1ch (1) Epos, dis: 7 Dichtung (1, b) Equipage, C1e- 7 Kutsche (1) Equipe, d11- 1. 7 Mannschaft (11- 2. 7 Aus¬ wahl (4) nquipineen: 7 lnsstiften (I, 3) Equ1pinrum8, C1e- 7 Ausstattung (2) En: 7 Gott (1, a) Beichten: e. [Uü- |: 7 hnltim (I, 7) Erachten, Cas: 1. meines Erachtens: <w/n ich es beurteili) miimer Ansicht nish * nach meieer Ansicht * nach miirim Erachten * meinem Erachten nach * meiner Miimung [nach] * nach meinem Dafünhiltim / Befin¬ den - 2. nieh meinem E., meinem E. n«!! 7 1 neiinnm: 7 alnnn (1), erfühlen nriebeiten: 7 eneeiehen (2) eräugen: 7 i-späiin nebaemem: 7 lilC (1) E-binmen, dis: 1. 7 Mitleid - 2. zum E.: 7 sclleslt (1) erblememsweef: 7 erbärmlich (1) nebärmlich: 1. (si)r uevoeteilCaft wirkend) erbarme:fwe-t * erblrmnmgfwürCig * küm¬ merlich * dürftig * jämme-lieh * sshäblg * elend * kläglich ♦ salopp", popelig; 7 auch jämmerlieb (1), beschämend, ärmlich (1), ilinC (1), fshleshi (1) - 2. 7 jämmerlich (1) - 3. 7 gimilm (1) Eebirmung, Cii: 7 Mitleid erbärmtuggSos: 7 -ücksicltlos (1) E-bl^bunrgSl:Mfirlkeit, C1e- 7 Rücksichtslosig¬ keit eebirmuingsreieb: 7 mitleidig eebiemungsvoll: 7 mitleidig erbarmungswürdig: 7 nsbärmlish (1) nebiuen: 1. 7 btuen (1), errichten (1) - 2. 7 aufrichten (I, 2) - 3. nicht [sehr / sorCir- lich / ge-idn] esbiut: 7 ängerlish (1) E-biuer, Cer: 7 Gnürder Eebiuum8, Cie: 1. (ieeeel. Stärkung u. Berei¬ cherung') Erhebung - 2. 7 Aufbau (1) Erbe: I. Erbe, den: 1. (erbindi Plrnoer -4- Cer n1:f1rbl1eben1 - 2. 7 Nnclkommi (1) - II. Eibe, dis: 1. 7 HinferlissenfsllUt - 2. 7 Überlieferung (1) nebeben: 7 zittern (1), beben (1) erbem: elei Erbschaft michen / agfrete: ♦ gi- Cöbdn: enerben enbettelm: 1. (durch Betteln erwerben) umg: zuflmmenbeffelm * erPechtee - 2. 7 ausbit- tem (1) nebeuten: erobern' ♦ umg: n-8itterm + ne¬ elmgin; 7 auch e-obern (1), wegeebmim (1) nnbintnn, s1sh- 7 anbietie (II) E-bieten, Cls- 7 Angebot (1) enbitten: 7 infbitfe: (1) erbittern: I. erbltte-m: 1. 7 vneäsrerm - 2. 7 e-zü-mem (1) - II. i-bittnem, sich: 7 1gf- eüstem (II) erbittert: !. 7 ärgerlieh (1) - 2. 7 uggnsl• 811^8 Erblttn-ung, C1e- 1. 7 Gnoll (1) - 2. 7 Eef- erblasse:: 1. (eine blasse Hautfarbe bekom¬ men) irblelslim * blaß / bleish wnrCin * siel 1nffaib1m * Cie Fasbi veilleren + sieh ver¬ färbe: * Cii Finbe wislsiln - 2. 7 sterbne (1) - 3. vor NiiC e.: 7 gelClsel (2) e-blelchem: 1. 7 erblasse: (1) - 2. 7 fte-be: (1) - 3. 7 1gff1tz1n (II, 1) erblich: 7 iggebosen enblickem: 1. (mit den Augen iefansie') seien * aesleltig werden * zu Gesislt / zu seben bekommen + wal-eelmen * bemerken ♦ dicCt'. [erjschauee; 7 auch bemn-kee (1), erspähem erkeneen (2) - 2. Cis Licht dee WbIi e.: 7 gibosie (2) e-blleden: blind werdee * das Aur1nlislt vesliesBe neblülee: 1. 7 nufblüiin (1) - 2. 7 entwickeln (H, 2) eebobrem: 7 bohre: (1) e-bo-gen: 7 lilhie (2) e-bosee: I. erbosen: 7 erzürnen (1) - II. nr- bosir, ficl- 7 e:fsüfte: (II) e-boff: 7 ärgerlich (1) erböti8: 7 bereit (1I. gefällig (1) Erbötigkeit, C11- 1. 7 B1se1ffsllff (1) - 2. 7 H1lfsb1re1tfcllft nrbrausnn: 7 brausen (I, 1) (walle: eebrechnn: I. erbreche:: 1. (durc) den Mund wieder von sich gibin) [her]iusbriehe: * [lus^peter * heraufbriggen * vor sieh geben ♦ umg: brechen; 7 auch übergeben (II) - 2. 7 auP- brichen (1) - 3. bis zum Erbreche:: 7 irClos (b) - II. esbseshe:. sich: 7 übengeben (II) erbringen: 1. 7 Biebsingie (2) - 2. 7 luP• briegne (1) - 3. den Beweis / Nachweis e. |für |: 7 beweisen (1) E-b-oclere, Cis: derb: Kotze; 7 auch Speiehel E-bsclift, Cii: 1. 7 HintB-lnffB:fsllft - 2. eiri E. machen / irtseten: 7 erben E-bschlilche-, Cer: 7 Heueltes Erbstück, Cas: 7 AgCiekie (1) E-bteil, daf: 7 n1nt1rllSfe:sslnUf E-dnnziehun8, die: 7 Schwerk-ap E-Cipfel, Cee: 7 Kasfofel (1) ErCifmofphärn, C11- 7 Luf (I) E-Cball, Cnr: 7 Ende (2)
205 Erdbeben - ereahi1O Erdbeben, dis: Bebra * Eidirsclütteruag Erdstoß 4- Erschütterung • Stoß Eiebevö|k1’uog, 21e: ? Mtos^1htst Eieaewn1oei, dii: 7 Mersch (), 1) Erdboden, dii: 1. <die feste Erdoberfläche) Erde • Bo2t: • Grund - 2. dim E. gleich- machtn: 7 zerstören (2); wie vom E. v1k- schluckt: 7 yriuc1wuadßa) vor Scham im E. versinken: 7 sclämtn, sich (1) Eieaiockeo. dir: 7 Erdscholle Eide, 2it: 1. (oberste Schicht der Erdober¬ fläche) Erdreich • Eide’ume 4- Staub - 2. (Planet) Erdkugel • E’eaall; 7 auch Weit (I) - 3. 7 Ackt’ao2rn - 4. 7 Erdboden (1) - 5. 7 Land (1) - 6. 7 Weil (1) - 7. dii E. übei- Erbea / ■: vertrauen:7 begraben (1); urler die E. a’io,eo: a) 7 begruben (1) - b) 7 töten (II) ; uaier der E. lirgro: 7 tot (4); wieder tu E. wi’den, sich io 21t E. legen: 7 ste’bnr(1); aus der E. stampfen: 7 11iyo’a’ia,eo (1); wie Pilze aus dii E. schleßer: 7 waclsro (1); vor Scham 1: Clr E. versinken: 7 schämen, sich (1); dir Höllt nut Eidto laben: 7 Iti2tn (1); zu 1atotr E.: 7 Erdgeschoß (2) Eid1oaürg1k, dir: 1. 7 Mioscl (), 1) - 2. ^11- oer E.: 7 Säugling (1) Eideogatt. dir: 7 Mensch (1 1) ei2iakbai: 7 möglich (1) 1idßokeot 7 lusdeoken (1), erfinde: (1) Eie1okiodI das: 7 Mensch (), 1) erdenklich: 7 möglich (1), yn’ste1laai E’eßolßb1o. dis: 7 Lebe: (3) Ek2eokuo2. das: 7 Weit (1) EiCßosnbo. dir: 7 Mrosch (11) ErCeotugi (P/): 7 Lebe, (3) Ekdeowurm, dir: 7 Mersch (11) Er2ßkueiü1i1kuog: 21t: 7 Ekda1bßo ßietahl: 7 fall (1) eiCturbin: 7 full (1) ei2g1bnk1o: 7 i’disch (1) ei2g1buo21ot 1. 7 irdisch (1) - 2. 7 oatuiinft EkdgßuehnO, eus: 1. (ebenerdiges Stockwerk) Paiieike 4 Souterrain; 7 auch Stockwerk - 2. m- E:' iin einem ebenerdigen Stockwerk) parteire • tbßnt’Clg • zu taßn1r Eide Eidgl<naust der: 7 Globus irdgiau: 7 fall (1) Erdgravitation, 21t: 7 Schwerkraft iidbUt: 7 oatu’laft ■ Erdh^el, der: 7 Grab (1) 1kdiebi1o: 7 ausdroken (1) Erd1ebiuogI 2ie: 7 Erflrdurg (1) Erdklumpen, der: 7 Erdscholle Erdkreis, der: 7 Weit (1) Erdkrume, die: 7 Erde (1) Erdkugel, dir: 1. 7 Erde (2) - 2. 7 Globus ErdmJUmeb1o, das: 7 Zwei, (1) Erdöl, dus: 1. (ie der Erde vorkommemdes Gemisch vom Kohlenwasserstoffen) Rohöl • Nipithn; 7 auch Petroleum - 2. 7 Petroleum ekdolehßot 7 1’utteh1o Erdölleitung, dit: 7 Ölleitung Eieke1ehI dus: 7 Eidt (1) eidreiuißo, sich: 7 untt’sttbtn (II) ßid’Shoßo: 7 Cröhnta (1) ekeinusßlot 1. 7 erwürgen - 2. 7 unterdrücken (O 1idiück1ot 1. (durch Drücken röten) tot- drückin • 1otqu1tse1ra - 2. 7 übi’wältlgro (1) 1’Ciückeodt 7 übß’wäitlgtoe (1) EkCkUise1I dii: 7 Umschwung (1) Erdsatellit, Cer: 7 Raumschiff Erdscholle, 21r: Aeerkseho1lr • Schollt • Bo- eeokrumi • Krumt • Ekdbkockeo • Erd¬ klumpen; Klulen (norddo) 7 auch Aekt’bodto E’2utnßI Cer: 7 Erdbeben Ek2utr1eh, dii: 7 L1n2sc11etsg1airt Erdteil, der: Kootiorat • Wrlttrll Ei2ikubaoiI der: 1. 7 Mond (1) - 2. 7 Raum¬ schiff erdulden: 7 dulden (1) ßi2umspäoo1nCt 7 wrltumfassrn2 1r2yekbuoCeot 7 oatu’laft ErCwull, der: 7 Dimm (1) erdwärts: 7 linunttr 1’11ftkOI sich: 7 uut’igia (II), rot’üsteo (II) 1i11,a1o. sich: 7 geschrien (1) Ereignis, das: 1. (das zu einer bestimmtem Zeit Statifindeede) Grseh1hais * Britben- hrit • Grte111ro • Vorgang • Vorkommnis • ■ Vorfall • Affäre • Schauspiel • Geschichte • Episode • Zwischenfall; Begtbnls (veraloeud). 4- ntkguag) 7 auch Aufselt, (1), Erlebnis (1) - 2. freudlgM E.: 7 Geburt (1) 1rt1go1s1nu: 7 rioförmii ßrr1go1urtie1: ibßoteurilieh • bewegt ertlleo: 7 erreichen (1) Eremit, der: 7 E1as1t2ltr 1’11111011^1: 7 tiasum (1) Eren, der: 7 Flur (I) eiiiben: 7 irben eiiibt: 1. (als Erbschaft übernommen) [aajgeerbl • vererbl 4- übernommen — 2. 7 angtbn’tn ß’naii1ot 1. (zu wissen bekommen) hören • ye’oe1m1n • Kroatois erhalten / bekommen |yna| • zu Oi’io komme: • io Ei^nliurg bringen ♦ umg:. läuten hören • Wird be¬ kommen |yno| - 2. (reich au Erfahrungen) bewandert • a1seila,eo • (1tbßat]kuod1g * eIfaikuogs’11ei • (ult]eipinai • yeiui1it; rxpßit (veraltend); a1fuhieo (seem) 4- 'lebens- 1inahk1o • alt • se1I1okuo21g•; 7 auch geübt, weise (1) - 3. 7 dulCeo (1) - 4. [um eigenen Leibe] e.: 7 erleben (1)
ErlaCeuog - errüllS 206 EoUaCruog, die: 1. <)/ -ulangtin Kenntnisegn beuäCgnde Einsichten) Empirie * Kreetnls + GrüUihrit • Praxis • LeUenserUahrume • WelihviX; 7 oucC Erkenntnis (I, i)-2. in E. btingvo: 7 erfahren (1); die E. machve: 7 fesl- tleiien (1) Eofa1raogsausiauschI dir: 7 Zusammenarbeit leUaloungsgemäß: 1. (nach den ErfoCuungin) etwivsvmvrmaßvn - 2. 7 bekanntlich eeUaCoungseelci: 7 etlahten (2) eeUasiin: 1. (in Listin eu/nehmen') registrie- rim • vetzeIcCnvn • festCaltva - 2. ? etetei1en (1) - 3. 7 übi-kommin (1) - 4. 7 vrrsteCen (I, 2) - 5. 7 etkeoneo (1) - 6. 7 einbvilehvn ErUailuoeI dir: Rrgisitietung * Au/raCmi * VetzeIcCnung foUecCieo: 1. 7 erkämpfen (1) - 2. 7 vtbetivln (1) - 3. dvn Sirg v.: 7 sivgvm frUfllichem: 7 rloCaadvin eofimdio: 1. (etw. Neuis schaßle) etsinnvn • vr- denkeo* elee Erfindung maciee 4- eniwickvin - 2. das Pulvet nicht erfunden laben: 7 dumm (6); die Arbeit nicli etlundvn laben: 7 faul (6) Er1IndergeisiI dir: 7 EranduegsgaUe (1) eelimdieisch: 7 schöpivtilch EeflodungI dir: 1. (etw. nur Ang-dachtis) Fiktion • Erdichtung * FaUtHrl] • Legvndv; Hirmgfsplnit (abwert); ? oucC LügengrscCIcC- Iv - 2. eine E. machen: 7 eeliadeo (1) Erfindungsgabe, div: 1. (schöpf-r. Begabung) Erandergeist • EtandunesktaUi • Inevnlvlliäi • Ingvnlum • Findigkeit • Phantasie • Gedanken¬ reichtum - 2. 7 Einbildungskraft Erfindungskraft, die: 7 Erfindungsgabe (1) erfindungsreich: 7 vInlallirvicC lefelen: 7 ausUliirn (1) erflleßen: 7 auigrCim (9, U) Erfolg, der: 1. (solitiv-e Ergebnis') Triumph • Sulzeß • Gellegen • (großvo / glücklicher] - Wurf 4- Errungenschaft * umg; Bombio- irUolg - 2. E. laben: (ein positives Ergebnis erziilen') erUo1ereIcC sein • attivierem • vor- wärtslommvn • welterlvmmee • Fortschrlite maciio 4- emporlommvn * weit kommen • ii weis / zu etw. beingee • seim Glück / seinen Weg / Kareleei machen * umg: forikommeo • groß hveaaskvmmen * aul einea grünen Zweig kommen • Furotr machen 4- CocCkommen; 7 auch durcisetzen (I, 2, a), vmporarbiiteo - 3. mii Ausiicit au/E.: 7 erUv1gversprechemd; ohne Austichl aul E.: 7 hofUnamglIvs (1); zu lilmem E. /üloim: 7 ivUoungt1vs (2) irUolgim: 1. 7 giicCiCen (1) - 2. 7 stattfindfm erUv1egekröni: 7 siegreich erfolglM: 7 lrgeUoisIvt (1) irfolgriici: 1. 7 liegreich - 2. e. tein: 7 Er¬ folg (2); e. abscioeideo / aUtcnilrßen: 7 Ue- tieieo (2) tefolgiiicCer: 7 tilUstUfwußt eeUoIgvlelsrecilnd: vvtCeißungsvoll • vielver¬ sprechend • aaiiichIireIcC • mii Aussicht aul ErUolg • glückvetCeißeed • glückbringend erforderlich: 7 notwendig (1) erforderlichenfalls: 7 eotfaili erUoedien: grUieten * g-Coben: erhvischvn eo/oesclen: 1. 7 ergründen (1) - 2. 7 durcC- lotscCvn (1) EeUoolcCuogI dir: Etgründume • Erkundung 4- UetvtsacCaeg erUrageo: 7 aallaadlcCa1ivn (1) erfrechen, ticC: 7 anletlleheo (II) erUreuen: I. erfreuen: (ein Gefühl des Froh¬ seins, i-r Beglückung hervorrufie) Ureuio * brglücleo • beiellgvn • entzückem • 1reudle liimmvn • Fteade/Vvteaügvn machen/Uerel- leo • Freude spröden • glücklich machem ♦ gehoben:) delektieren (veraltend); 7 auch auf- ieltetn (I), Ueluillgen (I) - II. erUreurn, llch. sich i. (an |: 7 Ureuen (II, 1) erfreulich: 1. 7 glücklich (1) - 2. 7 woil- Suend (1) erfreulicherweise: 7 glüclllcherwvise erUreut: 7 freudig (1) erUriereo: 7 erstarren (1, a) erfrischen: I. erfrischen: ((durch ginin Tuunk] neu b-t-bie) erquicken • [e-gaUio • siärlem • aulltlscCeo * dicht: ivizvo - II. erfriscCemI sich: (sich neu b-l-bin) sich erquickeo • sich [i-naUin * sicl liärlen • sich auUlrIschem * sich frisch machen iefrisciind: 1. (Erfrischung bringend) er¬ quickend * erquicklich • laUemd • wviliueod - 2. 7 anregend Er1elsciumgI dir: 1. (les Er/rlsshge) Erquik- kuoe • AulUrlscCung' • Wohlial * gehoben: Labung * Labe • Labsal • Labnli - 2. 7 EeUei- 8changlgelränl EeUoilciuogigliräokI das: Erfrischung * ge¬ hoben: Labeirumk erfüllen: erspüren * ertasten * erahoem irUüllbäo: 7 duocirüiobar ir/ülleo: I. irfüllvo: 1. ([innirlicC] ganz am- /üllin) durchdringen • durciittömvo • duoci- flutio • durcirinnem * durchrieselo • durcClau- Ueo • durchkriechen • durcCzIeCem • durch¬ pulsen • durchbeben • duochzittim • durci- scCaueim * durchglüieo * durciwogeo • durchbiauiem * durchslfrmeo 4- sclwämgeoo * dicht: durchbluten * durchirämkeo*; 7 auch überkommim (1) - 2. (einer Erwartung od. VgusUlishtäng gergsht werden) emtsprecifm • haltio * veoiöstn; 7 oucC erledigen (12I veo- wirkliciio - 3. 7 UeCeroicCeo (13) - O. erfül¬ len, ilci: 7 eimtrelUem (1) er/ü^S: 1. (inegulich stark betiiligt) durch- drungem - 2. mit/voe Dank i.: 7 dankbar (1)
207 Erfüllung - ergründen Erfüllung» die: 1. (vollständige VdrwleklieCung elnir Erwartung od. Verpfllchcung'} Einlösueg + Einhaltung; 7 auch Beichtumg (2), Ver¬ wirklichung - 2. im E. 8111:: 7 einfrnPnm (1) ergänze:: 1. (vollsi^ä^ndig machen} v1rvollstän• dlgem * komplettieren * komplimentieren * auUfUllin * «uP-lschen * erweitern * nacbtna- gen; 7 auch vervollkommnen (I) - 2. 7 hiezu- fügee (1) Ergänzung, d1e- 1. (das Ergänzen} Vervoll¬ ständigung * Komplettierung * E-weiteeueg * AnSSüIlu:r * AuSUr1schun8 * Nashtrig * ^1- zufügueg; 7 auch Vervollkommnung (1) - 2. (das Ergänzte} Koerellf * Komplement * Nachtr«8 + Bn1fchluD; 7 auch Aelieg (1). Zugabe eigitte-m: 7 erbeuten engiumeen: 7 essshwindelm ergeben: I. ergeben: 1. (in Ergebenheit} er¬ gebungsvoll * demütig * Cemnt|f]voll * resi¬ gniert * Uafulisfisc1 + gottergebem; 7 auch treu (1), inlämgllel - 2. 7 unteswürSlg - 3. 7 elebeingnm (2) - 4. treu e. sein: 7 (|n1än- gen (2); dem Teumk / SuUf e. snin- 7 ten:k• süchtig (2) - II. isgebnn, f1ch: 1. (sich dem Gegner aunllefeen} kapitulieren * die WtSfen n1ederle8e: / Strecker * Cie wilßi Fahre zeigen * die Hände beben * Cii Flagge / Cie Segel streichen - 2. (im Ergebnis heeaunkom- min} insultie-em |aus| * sisl 1e-«uffchälem * irlellin |aus| * Polgnm |nnf| * heevorgelen |aus| - 3. 7 V1ssc1wörem. slcb (2) - 4. 7 lie- gebem (II, 1) - 5. 7 demütigem (II) - 6. 7 her- iufftellen (II) - 7. sich e. |in |: 7 «bfinCem (II, 2) Ergebenheit, Cie- 1. (das Slehfügdn} Demut * Demütlgkiit * Ergebung * Resignation ♦ gi- Coben: Dre1grnbe - 2. 7 Unteswü-firkeif Esgebmif, dis: Resultat * Effekt * Produkt * Fiusht * Fazit * EmC6r86beis * Endresultat * Endstind * Endprodukt * Quintessenz * Scblnßn-g1bmif + Wirkung * Summe * Bilanz ♦ gehöbdn; Ausfluß; 7 auch E-znu8nif. Ertrag, Folge (1) nrrnbnislof: 1. (ohne EeedlcCung dis gisflek- ten Ziilis} erfolglos * unvesrichteterClnge * unve-ricHete-sacle; 7 auch nutzlos (1), umsonst (1) - 2. e. se1n- (ohne das gewünschte Ergebnis bleiben} 1m Simde verliuPen / vee- -inmem * ve-sinCen * veepuPnn ♦ umg: aus- gelin / indin wie Cis Hoimberger Ssblißin Ergebung, dii: 7 E-geb^mlelt (1) ergebungsvoll: 7 e-rebnn (I, 1) negnhen: I. e-gehem: über siel e. lissne: 7 dulden (1) - i. nngnhee, fich- 7 spazieren¬ geben Ergeben, dis: 7 Gesundheitszustand nngelzie: 7 «bspaeem ergiebig: lolnend * reiel * dimkbte; abbau¬ würdig * fündig (bergm): 7 auch B1:fräglisb E-g1ebirkeif, Cie: 7 Fsuc1fblrkeif ergießen, sish- 7 strömim erglänzen: 7 auTleuehten erglimmen: 7 auPliuelte: nrglüben: 1. 7 nufleuclten - 2. 7 begeistern (II) - 3. vor Scham 1l- 7 schämig, sieh (1) engo: 7 Polgllcl (1) eegöfzen: I. 1rgöiz1:- 7 belustigen (I) - i. nr- rötzen. fich: siel e. |nm|: 7 Ureuen (II, 1) Ergötzen, Cis: 7 Vergnügen (1) ergötzlich: 7 umterbiltsam Ergötzung, Cii: 7 Belustigung (1) nrgeaune: 7 altem (1) nig-iut: 1. 7 rrauhilr1g - 2. 7 ult (1) ergeePen: 1. (nach itw. grelfin u. in die Hand niCmin} [erlS«».: * pucker * milmin; er- riffnn (abwirfr: f auch anfasser (1,1) - 2. (nach jndn: greifen u. ihn festCaltin} fas¬ sen * greifen ♦ umg: krlegem * erwischen * beim Sslopf Pissen / eilmen * beim Schlips er- wlsslem * beim / am Klage: eehmee / ptk- ken / k-legem * beim / «m Sehlafiftchnn / bei Cer / in Cer Gurgel fassem / nehmen / pik- knn / kriegen * beim / am Wlskel k-iegee / nilmen / fassen; beim / am Griebs / Knips paekem / Pisse: (landsc)) ♦ salopp: Schrapper * kasclin * beim Kantlnkin krie8e:; 7 auch fangim (11), viiluStem unschädlich (2) - 3. (stark auf das Gefühl wirken} [be]rü1ren * bewegen * mthngelim * zu Heizim rehe: * ans¬ Herz greifen * Cursh und Cureb / duecl Mark und Belm gehem ♦ gehoben: durchsslüttem * «nrühren ♦ umg: unten Cii nlnf / in Cie Niere: gilin; Cureb Mink und Pfennig geben (nehdebCr + nuf Cie Tränendrüfnn Crük- kem (iron) ♦ salopp: im Cie Knoshie fihree; 7 auch bnelnCruskem, erschüttern (1) - 4. 7 überkommen (1) - 5. dis Wort e.: 7 spreeben (2); die Flucht / das Hasenpanier e.: 7 fliehen (1); Cie In1f1uf1ve e.: 7 «nfangim (1, «); Cie Zügel e.: 7 Macht (4); Besitz e. |vor |: «) 7 «n- ligein (1) - b) 7 ilgverlilbnm (2, a); Pustel e. |fUe |: 7 e1:fret1n (7, a) negeePnnd: rührend * [herz]b1W1r1:C * ee- schütternd E-gen1Pum8, Cie: 7 Verliftun8 e-geeiser: 7 altern (1) nrgntSfen: gerührt * bewegt * erschüttert Erg-Pr1nheif, Ci1; Rührung * Bewegung * En- sehütterueg nrgnlmmnm: 7 erzürnen (2) nrgeündnm: 1. (bis ins letzte klärin} nrUor- sslin * enträtseln * 1nfschlüsfeln * ermitteln * beruusfinde: * 1ernufbBkommBn * hernusbrim- 8em * feststeller * eruieren * auf Cee Grund gilen / kommen ♦ umg: he-nufkrie8nn *
Ergründung - erioorillci 208 komme: |hin1tk| • duhinttrknmm1O) ei- seioüff1lo (abwert); ? auch rot2ecktn (I, 1), merken (1) - 2. 7 duicbfoiseh1o (1) Ergründung, 21t: 7 Ertorscluag Eiguß, der: 1. 7 Bluterguß - 2. 7 RidrtluO ßkbäbßot 1. {aus einer Fläche herausragend) ktl11eaktig • koavrx - 2. 7 ne11rlieh (1), würde¬ voll - 3.7 ehrwürdig - 4. 7 überlegen (I, 2) - 5. e. tun: 7 übr’htbßn. sich (1); über allts Lob e.: 7 i1iynika,eod (1) Erhnbeobtit, Cie : 7 Würde (1) erhallen: 7 t’töoto Erhall, der: 7 Empfang (1) erhallin: trlnltro: 1. {in seinen Besitz be¬ kommen) bekommen • tmpfaagtn • zuttll wi’dßo; triältlich mncltn (schweiz kanzlei¬ spr) + 2avnntragro ♦ umg: erwischen • krlr- grO;- tloerntro • beseier (laudsch); 7 auch nbbtkommto (1), tutnlltn (2) - 2. 7 untrr- hnltrn (I, 1) - 3. 7 bewahren (2) - 4. Cie Art r.: 7 vermehren (I), 1); tlotn Korb r.: 7 1a- 1111x10 (1); Kraotols e. |voa |: 7 1knah’ro (1) - II. t’hnltto, slci: 7 weitrrbtstrlrn Erhaller, 2ei: 7 Einälrei erhältlich: e. machr,: 7 r’hilteo (I, 1) Erhaltung, 2ir: 1. 7 Versorgung - 2. 7 Ptirge (1) - 3. E. der Art: 7 Vermehrung (1) erhängen: ). trhängta: {durch Hängen tötee) [aufliängio + htnetn • an 2to Gnlgto ario- gro ♦ umg: nut knüpfen; 7 auch erwürgen, tötra (I, 1), llo’icltto (l1-II1i’häa1eo. sicl: {sich durch Hängen töten) sich [1uf|bäogro ♦ umg. sich nufkrüpftn • 2to Strick nehmen ♦ salopp: sich aut bummeln • sich nut biumela; 7 auch St1attmn’2 (2) erharren: 7 erwarten (1) erhärte:: 1. {hart werden) aaaioeeo • eislai- ieo - 2. 7 iä’teo - 3. 7 festigea (1) - 4. 7 uo- t1kmaueko. bestätigen (I, 1) Ekbäkiuog, die: 7 Festigung (1) 1’^1^110: 1. {gerade noch bemerken bzw. auff ehmen könneuf auftangen ♦ umg: [aufjscinappio • erschnappen • auti1sehro (laudsch) - 2. 7 tungen (I, 2) 1kbuuuro: 7 abspuier nlebir: I. 1k1ta1o: 1. 7 leben (I, 1) - 2. 7 br- fördern (2) - 3. 7 uuf’lchteo (I, 2) - 4. 7 rio- zieira (3) - 5. stio Haupt r.: 7 aufseitn (1); io den Aerlsttaad t.: 7 adeln (1); rioe For2trung e.: 7 fordern (1); Anspruch i. lauf 1: 7 a1iospiuc1ro (1); Protist / Ela- sprucl r.: 7 prnttsti1’1n; eio Geschrei r.: 7 schreien (1) - II. 1’1tato, ^1: 1. 7 iuf- stibio (1), tmporflligro - 2. 7 lufrugeo - 3. 7 aufbegehren - 4. 7 lotioie: (1, b) - 5. sich e. |üaek|: 7 überlebia, slci (1); slcl e. |zu|: 7 aufwerneo (II) erhebend: 7 feli’llch (1) 1kbßb1ieh: 7 a1tiäeht11eh (1) Ek1ealiehke1i. 2it: f Bt2ßutuog (1) Erhebung, die: 1. 7 Bn2totrh1aun1. Hügel - 2. 7 Aufstieg (2) - 3. 7 Benöid1kuo1 (2) - 4. 7- Erbauung (1)-5- 7- Aufstand -6-7- For¬ derung (1) - 7. 7 Erkundung (1) 1k11ise11ot 7 1kno’d1io 1’11111’:: 7 lutheltero ()), belustigen (I) Eihßlißiuog, 2it: 7 Autirit1kuo1 (1), Brlusti- luag (1) 1’111110: 1. {durch [mehr] Licht besser sicht¬ bar machen) 1’11^1110 • hell machen • aus- 11^111,; 7 auch at1tuchtrn (1) - 2. 7 uuer klären (I, '1) - 3. r. laus |: 7 e’1raro (I), 2) 1’11^1110: 7 heucheln (1) erhitzen: I. i’iltttn: 1. {sehr warm machen) heiß mnchea • nutirizea ♦ Curchi1tztn) 7 auch erwärmen (I) - 2. 7 aunregro (I, 1) - I). 111x10, siei: 7 autirgro (II) 1’111x1: 7 aufgeregt (1) Erhitzung, Clt: 7 Erregung (1) 1ibnfe1o: 1. {hoffend erwarten) sich erwar¬ ten • sich versprechen |ynaj • sich eirecboeo • sich ausreehaeo - 2. 7 eiwiriro (1) eilölen: ). rrisira: 1. {ie der Höhe ver¬ größern) fueisira • höht’ machen - 2. 7 stri- lern (2) - 3. 7 nusttlchntn (I, 3) - 4. 7 b1eö’- dtio (2) - 5. rkisit1 Temperatur: 7 F11atk (1) - II. 1kiOira. sich: 7 tunthmeo (1) Erhöhung, Cie: 1. 7 Bn2tn1’h1bun1 - 2. 7 Strlgeruai (2) - 3. 7 Btfök2riun1 (2) eilolen, ^^1: 1. {eine Krankheit völlig über¬ winden) 1ueltatn • sicl Ie1eoeki1reo • sich restaurieren • [wltder] tu Kräften kommt: 4 umg: sich auf’upprlo • sich hnci’1ppelo • sich htrausm1ehto • (witd1I] nut 21t Btioe / lut 2ro Damm kommt:; 7 auch gesund (6) - 2. {die Fassung wiedergewinnee) tu sich kommt: erholi: 7 friscl (2) Erholung, 2ir: 1. {das Sicherholee [mach der Arbeit]) Entspannung • Ruhr 4- Urlaub; 7 auch Fr’leo (1) - 2. 7 Gearsuai (1) EIioIuo1suufßoihaI1. der: 7 Erholungsort 1kbnluo1sbe2ürnti1t ’u1ebßeüint1g) 7 auch a- schöpft (1) EIio1uo1unkiI dir: Urlauatn’t • F1k1ronrt • F1r1tapaku21ts • Sommerfrischt • Erhn1uoiu- stättr • Erholungsaufenthalt * UrI1ubsuun1ot- lalt • Snmmr’1ue1nth1lt • Ferltonufßothull Eihnluo1upuuu1, 2ir: 7 ‘Paust (1) Eibnluogst1äitß, 2it: 7 Erhnlungsnkt ErholungsteU, 21t: 7 Ft’ito (1) ßIhnkebeot 7 1bhn’chto (1) erhören: 7 gewähren (1) ßiluoißio: 7 abspare: 1riooßi11ebt 7 111towäkt11 (2)
209 eriooerm - Erkrankung erienere: I. erinnern: 1. (lurch nochmaliges Darau/Cinweisin nicCt in Vgrgeeeenhgit gira- tin lassen) mahovo • lot Gedächtnis [zuofck-f rufen • in Erienerumg / Ins GvdäcCteli Utin- een * gehoben: gvmahnvn * umg: 4- aul die Sprünge 161/60; 7 auch ermähnen (1), mahern (1) - 2. 7 II ) - 3. e. |an |: 7 älnrln - II. etle- 0100, ilch: (noch bzw. wilder im Geiächtnis hab-e) sich vnisinnvn »sich Uvsienvn • dvnkrn |an | • sich zuoücirtinmetn • sich wledetetln- mirn • wiedvrelnfallen • wirdererkeoneo • zarfckbllcleo • zurfcldeello • luofclscCauro • Rückschau Caiirn • sicC Ins GidäcCXeli (zurfck]tu1eo; etinneto (eorddt) 4- rin- gedrnl ivin; 7 auch rin/allrn (1) Eeinoirung: I. Erieeerune, div: 1. (Obj-kt in Erinnirns) Rrmirliirai; 7 auch Rück¬ blick - 2. (die Gedoekie an jmln. od. itw.) Grdäcnsois • Gvdvnkvn • Äe[gl]dvakve - 3. ) Gddächini) (l) - 4. ) 1)) - 5. zut E.: (um daran zu dinkin) zum Anden¬ ken / Gedvakrn / GidäcCials • im memotlam - 6. in E. Uringen: 7 eeienvtn (I, 1); le dvo E. beCallee: 7 metken (4) - II. Etinoetaegen (P/): 7 Lebeeietleeetumgee ErIeeeeuInessifckI das: 7 Aodvalvn (1) Eeioneeuogivirmögio, das: 7 Grdäcniaii (1) Erinnerungszeichen, das: 7 Andenken (1) Etioeye, dir: 7 RacCigöiXia i-jagen: 7 etwetUin (1) erlaltee: 1. (an Wärme D-iil-r-e) aUküCIrn • ausküClen • kalt wetdro 4- datch1tirteo; 7 auch rritarren (1, ä) - 2. 7 rndrn (1, U) erkälten, sicl: sicl verküCIre; sicl vrokälirn (tonisch) • rrlältet: 1. (an einer Erkältung leii-nd) ver¬ kühlt 4- fiebrig - 2. e. srin: (.en eieir Erkäl¬ tung l-ilin) salopp: ii aul dvr Plauzt CaUeo lekämpfen: 1. (iärsh Kämpfen -rleegie) et- Urcllen • ettiegrn • eriireilen - 2. den Sieg e.: 7 8^10 lekäuUeo: 7 brstechen (1) lolrclen, iicC: 7 uoletstehee (II) irlennUar: 1. 7 sichlbat (1) - 2. 7 druilicC (1) irlinnem: 1. (im Bewußts-in au/nehmen) er¬ fassen • Uewußt wetdin • za[mf Bewußtsein kommen • zu der Etkennlnls lvmmle/eviae- geo • div Äaevn gvCvn aul * die Bindv läili / es fällt wir 8chussro vor der Augen * umg: es dämmeri • jmdm. geCi vio Lichl aul; jmdm. gelt rin TaigUcri / Seilensivdrt aul (scherzh):, 7 auch denken (1), viriXvCrn (I, 2) - 2. (leäillsC mit dee Augie ir/essin) sehen • waCtnvCmve; aalneCmrn (ält-rr) * g-Coben: schaure; 7 oucC erUliclre (12I erspähen - 3. 7 fesistvilvn (1) - 4. 7 durcC- schauen (I) - 5. v. lassen: 7 irigrn (I, 3) erleooslich: 1. 7 dankbar (1) - 2. sich e. zeigen: 7 vrrgrltrn (2) ErlemmtlicCleii, dir: 1. 7 Dark (1) - 2. 7 Ent¬ schädigung Erkenntnis: I. ErkrnnIml8I dir: 1. (Ergebnis des Erkennem) ElnsicCi • Erleuchtung * Ko- enitlvn; 7 oucC EenaC-ung (1) - 2. hrilsame E.: 7 Lehte (3); zu deo E. kommen / gelaegen: 7 rtlrnnrn (1) - II. Erkenntnis, das: 7 Utiell (1) ErklooIoIsvvrmöglOI das: 7 Dralvltmöevn Erliomung, die: 7 Fv8Xsiv11aae (1) Erlrr, der: 1. (Teilles Heuses) Ausbau • Vor¬ bau; CCötlvin {Arch) - 2. 7 Nasv (1) eekläein: I. rtkläten: 1. (iurcC Wort- ias V-rstiCen ermöglich-h) eriäuir-o • auieln- aedrtsrlzrn • aa8rlnaaderlrgee • vxvmpllfi- zlrrre • explizieren • Inlerprellerro * kommen¬ tieren • klar / Urgrel/ilcC / versläedllch ma- clrn * gehoben: aa1scrlirßre * umg: vr-drus- schro (südit ösi-rr):< vetklaten (norlit) ♦ set'ops':< aasvleaedltsv8amvnlirree • aa8vie- aedrtllamüsete (lan{ssh):, 7 auch anlegen (2), darlrgen - 2. (äUU-ntlisC mitt-ilin) ver¬ künden * deklarieren • ilai Etklätaee aUgi- Urn 4- da-tue ♦ g-Coben: verkündigen; 7 auch UekaneigrUeo - 3. 7 aussagen (1- 4. e. |1üt |: 7 UezeicCnee (I, 4); lüo aagüllie / [null und] nlcCtlg r.: 7 aulCrUrn (I, 3); sriarn Rüclitlll v.: 7 zatückitrlee (1); für schuldig i.: 7 ver¬ dammen (1); lür vogel/oei / in die Acll / Im AcCi und Bann v., die Acht v. I übet 1: 7 äcl- sre (1) - II. rtklätrn, sicl: sicl v. |1ft|: 7 einitilen (7, a); sich beoelti.: 7iustlmmee (1) Erklärvr, deo: Ialvtstvl • KommenSaloi * Drutvr • Auslrgrt • Illusttalvr 4- Exegri erklätllcC: 7 vriSiändlicC (2) erklärt: 7 aasgrsstocCre (2) Erkläriv: I. Erklätte, der: 7 GviiiUti (I) - II. Etllä-Se, div: 7 GvlivUtv (II) Erklärung, dir: 1. (ies Erklären od. ies Er¬ klärte) Erlauivtune • Explikation • Exrmpilfi- kalive • Inlrtprelalivn • Kommentar • Diu- iane • Vvtdvai1IcCaag • BrlrucCtung; 7 auch Äas1leaee, Äemvtkaeg (1) - 2. (öf/entl. Miit-lläng) Vvtküed(ig]aeg • Dlklatatlva * Maai/rsi - 3. 7 EIe1üCtaee (1) - 4. 7 LirUei- etkiätung, Aussagi (1) - 5. viel E. aUevUrn: 7 erklären (I, 2) erkiecklicC: 7 UeltäcClIlch (1) erkiritetn: 7 rtslelgen itkllmmen: 1. 7 101X^10 - 2. 7 ertlichen (1) 6-11^60: 1. (als Klang hörbar werden) aa- lilngie * g-hobin: aatöria; 7 auch vtXönrnI klingen (1) - 2. die Gläser v. lassre: 7 ao- stoßin (3) erklügeln: 7 ausdrnkee (1) Erkoamkung, dir: 7 KrankCell
erkühnen - nnlie8em 210 enkülnem, sich: J unteesfehnn (II) eekumdem: 1. <rm Gelände deftdUfletlee suchen) sondieren * mUkiä-en * kundschäften * nuf KueCselift «ufge1em * lauf] Putrouille giben - 2. 7 äufkuedfshaUf1n (1) erkundigen, siel: miclfr«8en * Pnugen | eich | * siel umlörem * E-kumdigumgin elnbolen / Bie- ziehie ♦ umg: bieumborchen * sich umtun Erkundigung, C1e- Erkundigungen eleholem / linzlilen: 7 esku:d1g1n. slcb Erkundung, C1e- 1. {das Erkunden) Aufklärung * Kn:CfchuUf * Sondierung * Ermittlung * Fest¬ stellung; Erhebung (kanbli'isprr - 2. 7 Ee- fo-sshunr erkünstelt: 7 geziert nrküenm: 7 tuswählen e-liber: I. erläben- 7 erU-ischem (I) - II. er- labim sich: 7 irflisclim (II) E-l«rsc1e1m, den: 7 Zublkn-te enlibmen: 1. {müdi bzw. schwach werdin) en- müden * i-mauem * esfc1llfPem * den Dliest versage: ♦ umg: sshiippmushBe - 2. 7 nael- lussen (1) 1-111811: 1. 7 erwerben (1) - 2. 7 e-seiehem (1) - 3. Cem Steg i.: 7 siegle; die Dokfoi- wünde e.: 7 promovierin E-liß, der: 1. {behördt. Verfügung') Dekret * Edikt + Bulle * RumCeiliß * RundvirPügumg * Zirkularerlaß; 7 auch Verordnung (1), Be- kunnfm«shung (1), Gesetz (2) - 2. {das Ent¬ binden von einer Verpflichtung) Remission (viraltif) e-lassin: 1. {uIcCi auf itw. bisuCen) sshin- ker * entbinde: |vor| * befneiem |vor| - 2. 7 teoiCmem (2) - 3. eine Verfügung / Ver¬ ordnung e.: 7 tnordnin (2); die Strafe e.: 7 begnadigen enlauben: 1. {nilei Zustimmung giben) ge¬ statten * ftaffr1bnn * Cii Erlaubnis gibim / erteilen * Cie Einwilligung gibim ♦ giCuben: vergönne:; 7 auch gewähnen (1), gen1hmir1n (1), zulussen (1) - 2. 7 ermöglichen (1) - 3. sieh e.: {nieC itw. zu tun eetseCtießle) sisl die Freiheit nihmen 4 siel beehren * siel die Ebre geben; 7 auch umferft111: (II) - 4. düm¬ mer als die Polizei erlaubt: 7 Cumm (1) Erlaubnis, C1e- 1. (Zdsfimmdeg zu ilnim Tun) Gewährung * Plazet * Ermächtigung 4- Freibrief * Verlaub; 7 auch Genehmigung (1), Zulassung - 2. Cie E. gebe: / 1rfe1l1n: 7 er¬ lauben (1); die E. hubie: 7 dürfen nrläubf: 1. 7 zulässig - 2. e. f11n: 7 CürUnn erliucht: 1. 7 «ng1fB11n (1) - 2. vor erlauch¬ ter Geburt: 7 uCiig (1) neliuschen: 7 ibho-chie (1) e-läuterm: 7 erklären (I, 1), duilegBm. veiun- fshänlis11m E-läufennmg die: 7 E-klärumg (1), Darln8un8 (1), Einführung (1) nnlebnn: 1. {dli Wirkungen dir Umwelt bewußt in sich aufnihmen) du-chlebem * [am eignnem Leibn] e-Pabrem * «m eignnnn Leibn erleben 4- erlnidem - 2. nlnen Aufstieg / Auf¬ schwung e.- 7 gedeiben (1); im ligenem Lnibn 1. : 7 1; sein blaues Wumdir e.- 7 ffäunnm (1) E-lebnn, dis: 7 Erlebnis (1) Erlebnis, Cis: 1. {bewußt in sich aufgdnömmd- nes Geschehnis) Erleben; 7 auch Ereignis (1)- 2. 7 Abenteuer (1) Eelebm1fhnmger, den: 7 Abenf1unrluff eelebn1sbungei8: 7 ub1nfeuerlnsf1g n-lesbznn- 7 e-wirtem (1) n-leC1rem: 1. {zu ilnim positiven Abschluß briegeer «btum * ibfirtlgin ♦ abwlckelm * be¬ sorgen ♦ ausführem * durchführen * ferti8- maclin * absolvieren; zus DurclSübnung bsingem (kaezlelnprr ♦ umg: abmicle: * «us- maclim (taedneC'); 7 auch erfülle: (12), abielster, «ufu1b11fem (1), bieedin (1) - 2. 7 nutrierim (I, 1) - 3. 7 e-moiC1n. töten (11) - 4. sein Geschäft e: 7 t^v^j^^r^e^^e^n (1 u. 2); Wege e.: 7 ilekiufin (1 1) nsleCigt: 1. {zu iinim positiven Abschluß gebracht) äbg1fchloff1m * ubgitan ♦ umg: 11-^8 ist Cie Laube / Kiste - 2. {dir Mi߬ achtung peiisgigibie) umg: gillifeit * r1sfoi- ben * ein totir Maem ♦ salopp: unten Curcl - 3. 7 ersc1öpSf (1) - 4. e. sei:: 7 gelten (7) Erledigung, die: 1. {das Ertidigier AbSentl- gueg * B1forrunr * B1ftelluer * Regelung * Ausfüllung * Durchfülsung * Absolvierung; 7 auch Ablegung - 2. 7 Eiekauf (1) e-lere:- 1. 7 sshießin (2) - 2. 7 bezahlen (2) enlelehteen: I. irlnishti-n: 1. {dli Belastung od. Anspannung verringern) richltssen * lok- knrm - 2. 7 b1ft1hl1n. scliöpfin (2) - 3. selm Hirz i.: 7 auffpi1she: (II, 1) - II. eil11chfe-m. sich: 1. 7 äufz11hem (III- 2. 7 übergeben (III- 3. 7 «ustieten (1 u. 2) - 4. 7 «usspiicle: (II, 1) e-le1chterf- 7 froh (1) Erle1ehte-un8, Cii: 7 E:ffpu:nung (1) e-lilCee: 1. 7 dulden (1) - 2. 7 erleben (1) - 3. den Tod 1l- 7 stiibin (1); Sellfbiucl e.: 7 Mißerfolg (2); Abbrucl i.: 7 SeliCen (5); ilee Abfuhr n.: 7 «66111x1: (1) e-le-men: leinen * sich 1:11811: * erwerben * sish «nlereem * slsh ariesin 4- stuCle-ie; 7 auch ubhoschin (1), lerme: (1) E-lnenunr, Ci1- An11r:unr e-l1sen- 1. 7 «us wällen - 2. 7 erstklassig (1) erleuchte:: 7 eihillim (D Erleusbfum8, Cie: 1. 7 Einfall (1) - 2. 7 Er- ken:te1f (I, 1) 6111686:: seiner V1rl1fxnnr1n / Wundem i.: 7 stirbie (1); zum E1liBren bii:8em: 7 ff1lliegen
211 erliste: - 1’0114’1110 erliste:: 7 nbiiste: (1) erlogen: 1. 7 uowair - 2. von A bis Z e.: 7 unwahr Ek1öu. dir: 7 Ertrug erlöschen: 1. <zw leuchten bzw. zu breuuen aufhörem) vßklöschto • uuslöschto • 1^- gehto • verglimmen • verglühen + y1ktlukr kein - 2. 7 ouchlassio (1) - 3. 7 endta (1, b) - 4. 7 sterben (1) erlösen: rrlöst werden: 7 sterbe: (1); sich lilöst füllen: 7 aufatmen (2) Erlöser, dii: 1. 7 Rrttrr - 2. 7 Christus (1) Erlösung, 21t: 1. 7 Befreluog (1) - 2. 7 Tod (1) 1’1^1510: 7 erspähen erlügir: 1. 7 lügto (1) - 2. 7 t’schwindtio - 3. [erstunken uod] tklngto. vor A bis Z trloir,: 7 unwahr ßklusiig1o: 7 lutleiteio (I) ermächtigen: 1. 7 bevollmächtigen - 2. ir- mäcltigt sei,: 7 dürfen Ermächtigung, 21t: 7 Vollmacht (1), Erlaub- ois (1) ermahoea: 1. <(tnta Nachdruck) etw. zu tum verlangen) [ve^mahnin • autfnide’o • zur Ordnung rufe: • ios Gtwlsseo / Gtmüt reden 4- lidein • rügen ♦ umg: prtCigio; 7 auch eiloorio (I, 1) - 2. <[1117 Nachdruck] verlangen: etw. nicht zu tue) (v1i]wu’010 Ermubouri, dit: 1. ([nachdrückl.) Forderung: etw. zu tue) Mahnung • Auetnr2trun1 - 2. ([[navhdrüvkl.] Forderung: etw. nicht zu tue) Warnung • Verwurmung ermangeln: 1. 7 entbehren (1) - 2. 7 fehlen (2) EimängeIuo1I 21t: So E.: 7 statt limäooeo, slci: sich zusammtnoelmtn * sici ermuntern • Mut fassen • sicb rio Herz e1sr seo • sein Hirz io dir Hund / io beide HämCe otlmto • seinem ^1X10 tlntn Stoß grben ♦ umg: sich tusamm10iatn10 • sich auniutnra • sich uufruppelo • sich xusumm1nkei0en • sich elntn Ruck irbt, ♦ salopp: sich am Rirmeo reißen ermäßige:: 7 sinken (I, 1) Ermäßigung, dit: 7 Pielsseakuag ermatten: 1. 7 erlahmen (1) - 2. 7 ermüden (1) - 3. 7 onclinsst: (1) , ermattet: 7 erschöpft (1) Ermattu:,, 21r: 7 Erschöpfung ermessen: 1. 7 überblicken - 2. 7 verstehe: (I, 2) Ermessen, das: 7 Eotsc1t12uog (1) ermitteln: 1. 7 ouc1no’seben - 2. 7 1’g’ünr der (1) Ermittlung, Cie: 1. 7 ErkuoCuni (1) - 2. Er- mitlluogßo aostßlleo: 7 oacifnrucbto ermöglichen: 1. (die Bedlmouugeu für etw. bieten od. schaffen) erlaube: • gestatten • tüitn • möglich machen • 21e Möglichkeit / Giiegealtit blttia / giben • instand srttio * So den Slaod selzeo • io Cie Lage ye’u1ttßo - 2. 7 bewerkstelligen ßkmokdßo: um ar1o11: * morden • meuchtia ♦ umg: trleeigio • aus der Weit ^11110 • aus dem Wege räumen ♦ salopp: aas1ky11reo • stumm • etkti1m1ch1n • um die Eckt brlagen ♦ derb: kultmachto • umlegen • abkragilo; 7 auch mn’d1o (1), erwürgen, 1’- stechen, 1’^111,1: (1), 1’^111010 (I), tötto (LD EimoiCuoi, 2it: 7 Mord (1) ermüden: 1. (kräftemäßig zu sehr beanspru¬ chen) müdt machen • abi’11aßo • 11111x1: • ■bjageo • 1’111110 • abmattto • erschöpfen ♦ gehoben: abmüdeo ♦ salopp: neitigmueb1O) 7 auch entkräften (1) - 2. 7 rrlaimro (1) ßimüdiod: 1. 7 aastreoieod - 2. 7 11neö’m1g irmüCii: 7 müde (1) Ermüdung, Cie: 1. 7 Müdigkeit (1) - 2. 7 Ei- sclöptuag 1kmuoi1kot I. ermuntern: 1. 7 aunmuatero (1) - 2. 7 ermutigen - II. ermuntern, siei: 7 trmnonto, sich Ekmuo11kuo1, dit: 1. 7 Aufiritrkuag (1) - 2. 7 Ermutigung < ermutigen: ermuntern • beftstigro • [belstä’- keo • bekräftigen • Mui 11^10 • Kratt / Mut vrrIr1i1O) 7 auch aoreieo (1), lelfea (1) irmuliiind: 7 tröstlich Ermutigung, 21t: Ermunterung • Auemunttr tr’uog • Bestärkung • Bekräftigung 4- Trost Er:, dßi: 7 Flur (1) ernähre:: I. ernähren: 1. -7 uote’hulteo (I, 1) - 2. 7 füttern (u) - II. ernährer, sich: sici e. ^0 |: 7 lebto (3) Ekoä1rer,de’: Erhalte’ • Vtr21iner • Versorge’ Ekoäbiuo1, dir: 1. 7 Nahrung - 2. 7 Lebios- unt1kialt (1) iroßnoßo: 7 berufen (I, 1) Eioioruri, Clr: 7 Bi’ufuag (1) iroßueo: 7 eioruiro (1) ironir:: 1. (Altes wieder wie ueu machen bzw. mit ueueu Teilen versehen) überholen • regiorilereo • renovieren • modernisieren • erneuer 4- verjüngen • wirdribeleben; 7 auch ersetzen (1), w1rdei1rkste1I1o (1), iepuilßrß: - 2. 7 wii2iriolra (I, 1, u) 1iO1Ußkit 7 otu (2) ' Eioeußiuoi, 21t: 1. (das Erneuern) Oberto- luni • Rtgtnerallon • Rroov11kuag • Iaoov1r tioa 4- Ersetzung • Verjüngung • Wi1dtra1- I1auo1) 7 auch Reparatur, W11d1k1rist1I1uog (1), Wiedergeburt - 2. 7 W1tdtrhnlung ßroßut: 7 wieder (1) 1’0112’81:: I. erniedrigen: 7 demütigen (I) - I). 1’0112’1110, sich: 7 demütigen Gl)
EirrrtBCrigung - neenClnen 212 Erm1eC-irnm8, Cii: 7 ne-abwüiCt8ug8 nenst: 1. (nlcCt lelcCt zu nehmend') bittereiest * foC11:ft; 7 auch bideeklisl (1), 8eSäh-iteh (1) - 2. (nicCt lustig od. leicCtfirtlg) seriös * ernsthaft - 3. 7 nichCeüekltch - 4. 7 wlsltlg (1) - 5. 7 streng (2) - 6. tierisch e.: 7 humorlos (1); e. n1hm1n- 7 respektiere:; nicht n. reh- mim: 7 uetnisclätzem Eemst, Cer: 1. (ernsti Gesinnung) Seriosität * Ernsthaftigkeit - 2. 7 Gefahr (1) - 3. 7 Bi- d1utuer (1) - 4. 7 Eifer (1) - 5. im E., allem E-nstes: 7 1r:ftlich (1); t11r1fsh1- E.: 7 Hu¬ morlosigkeit; E. machen (mit |: 7 verwirklichen ernsthaft: 1. 7 erest (2) - 2. 7 gushdiückiieh - 3. 7 wichtig (1) - 4. 7 irestilsh (1) E-mstbäStigkeft, Cie: 7 Ernst (1) eenfflich: 1. (in iennfir Absicht) ernsthaft ♦ im Ernst * allen Ernstes ♦ umg: ohee Spiß + Spaß beiseite - 2. 7 enehCiückltel - 3. 7 wich¬ tig (1) Erete, C1e- 7 Ermtne1frn8 E-nteCanlkfest, Cts: 7 ErntnUeff ErafeC«nkt«g, Cnr: 7 ErntnUesf E-ntee-8ebnis, Cas: 7 Errteeetrug E-:tne-tei8, Cnr: Esgte[e:sgebeif] * Eimte- resultat ♦ geCobee: Er:tefereg; 7 auch Ertrag E-mtefnft, dis: Esetetig * Erntetanz * Klssh- wiih * Doifkirshwill * Kirmes * Dosfklimis (landscC); Er:tedagkUeff * Eretedinktag (Rit) ♦ umg: Kirmse (landsch') Enfe]t11, Ctf- 7 Jnhrrtm8 (2) eertee: 1. (dli Feld- bzw. GartinfrücCte ein¬ bringen) tbeintee; PBshsin (östeerr + pflük- ken; 7 auch pflücken, ilebiingi: (1) - 2. 7 gewinnen (1) - 3. Lo-bneiie e.: 7 Ruhm (2) e-etiieiU: 7 seif (1) Eretenesultit, das: 7 Ermteirtrag E-gtBse^ee, der; 7 E-ntee-tsur E-gfettr. der: 7 ErgteUeff Ergtetaex, der: 7 E1gtBfeff nemüclteei: C1fillufiog1ei1: * e:ttänfs1Bm * eetzaubeig * die Illusionen raubim / relmee * aus seiein Illusionen ieiße: * zu VB1fflrC komme: lassen / bringe: Eenüc1fnenmr, di1- DBf1linfioniiesnnr] * Egt- täufs1ueg ♦ umg: [kilte] Dusele * kiltes Waffe1ft1a1l E-obere-, Cer: 7 Aggressor erobern: 1. (gewaltsam bzw. durch Krieg in neiedn Besitz bringen) [eig]gelme: * eiiiegee; J^ucC ilnvirlBibB: (2, t), isbeutee-2. (Gigee- llibi weekie') ]mCfl Heiz e-obirn / giwlenie * Cii ^1X11 bsechen ♦ umg: lire Eroberung/ Eroberungen maelem - 3. 7 nibeuteg -4. ]mCf. Heiz 1l- 7 2 Eeoberunr. Cie: 1. 7 U:i1rw1rfu:g (1) - 2. 7 Raub (1) - 3. eiee E. / Esobeiuegee maelee: 7 erobern (2) E-obe1’nigfdu-st, Cer: 7 Aggressivität n-obn-ungsCunftir: 7 lg8resftv (1) E-oberuegsgelüste, Cas: 7 Aggressivität ErobnrungS8ie-, Cii: 7 Aggressivität e-obeeungslusfi8: 7 lggreff1v (1) E-obnnnn8Sfucht, die- 7 Agg-1fs1v1fät n-obn-u:gssüchtir: 7 n8rreffiv (1) eeöfUnne: I. e-öfeie: 1. (durch Worte od. Zeichen den Bdgieebikaenfgibie) emlitten + 11eläuf1:; 7 auch ä:Uän8e: (l,t) - 2. (zum ien1eemal zugänglich machen) Cne Öffentlich¬ keit übergeben / xugängilcl miclee * ins Leben -uUe: ♦ umg: uufmuslin * nufzlilem * starten; auftue (landsch): 7 auch gründen (I, 1) - 3. 7 mlttelien (I) - 4. 7 öfUene (11) - 5. 7 ilewilhen (1) - 6. Cii Feindseligkeiten el- 7 «ngseiUen (I, l,a); den Reegir e.: 7 ae- fn:8e: (1, «) - i. BröSeie, siel: 1. 7 offie- birem (II) - 2. 7 bieten (II, 1) EeöPnumg, C11- 1. (das Eröffnen) Einleitung; 7 auch Begier (2), Einleitung (1) - 2. 7 Mit¬ teilung (1) - 3. 7 Einweihung nrönteen: besprechen * besätem * berndnm * dure1fpiec1en * dibattienim * |lnf]Cisk;ut1e- ien * durehd1fkuf1eren * disputieren ♦ umg: beschwatzen * beschwätzen * durcheelmen; diskurrieren * bekakeln * bekitera * belaf• sehern (tandsc)) ♦ natöff: bequatschen; 7 auch behiediin (5), duichlecheln Erö-te-un8, Cie: Besprechung * Beratung * Disput ♦ Diskurs; 7 auch Beratung (O, Aus¬ sprache (2) erö-fe-un8fwn-t: 7 diskutabel Enos, Cne: 1. 7 Slnnilslkiit - 2. 7 Liebe (1) Erotik, Cii: 7 Sleelislkilt n-otissh- 7 sinnlich (1) eep1chf: e. sil: lauf |: 7 Veiiaegem (4) erpresse:: 7 zwinge: (1) nnproben: 7 prüUen (1) nrprobf: 1. 7 erfahrne (2) - 2. 7 bewährt Erpeobumr, Cii: 7 Prüfung (1) erquicke:: I. erquicken: 7 erfrischem (I) - II. erquicken, fish: 7 1ifiifch1n (II) erquickend: 7 esf-ifshenC (1) erquicklich: 7 wo1ifueed (1), erUriscleeC (1) Erquickung, die: 7 Erfrischung (1) nriiPnn: 1. 7 eigiBlUee (1) - 2. 7 ureigner, steh (1) nriimschnn: 7 ugeig:eg. steh (1) erraten: 1. (durch Raten Jtedie) ritii * von dee Augim / Lippe: / vom Gef1shf |ib]lnsem + herausSigden * hBrauskriere: * lBrnusbe- kommin ♦ umg: in der Nase/ am Gesicht ubsele:; 7 auch ertsätSBln (1) - 2. 7 lösen (11) e-iitlsch: esrlfifs1e1 Blosk: 7 F1eCi1er (1) nrliclnnm: 1. 7 berechne: (I, 1) - 2. sich i.: 7 eihoffee (1)
213 lreeeUae - iricClercCeo eee^^bao: 7 aufUrausemd leoigio: I. eroegeo: 1. 7 äuUregem (I, 1) - 2. 7 veruriacCem - 3. Anstoß / Mißfallen / Mißbilligung / Äreerols e.: 7 anstoßen (2); Aufmvrisamleli r.: a) 7 aulUalleo (1) - U) 7 AuUseieo (2); Au/seCro / Slauoem i.: 7 Auf¬ sehen (2); Abscieu e.: 7 aewlderm -II. 101^10, sich: 1. 7 aufregen (II) - 2. 7 rnteüsivo (II) eeregiod: aufregend • au/orlxend • aufwüh¬ lend • aufpfllschend • auIeüCriod * umg: me-venze-relßend; 7 auch ssannvnd Erregf-, die: 7 Kramlieliterreget erregi: 7 auUeeregi (1) Erregtheit, die: 7 Erregung (1) EeeegamgI die: 1. (las Euuegis-ie) Erregtiell • Erregungszustand • Au1regaoe * Aufgvrvei- ivit • Exaltation • Exaltiertlrll • Erhitzung • Affekt • Rausch • Taumel • FirUet • Hektik • Wallung • Aa1raCr • Aufwallung 4- Bveel- tle-ung; 7 auch Wut (1) - 2. 7 Entrüstung Eore^o^u^aod, deo: 7 Erregung (1) leeiiciUao: zugänglich • verfügbar erreichte: 1. <ru -tw. od. jmlm. g-iaeg-e) ereilen • erlaogeo • vinColin • Clegelaeern • erklimmen * umg: [eio]kriegen; 7 oucC gelanggeS (1) - 2. (zum g-wünschten Erfolg kommen) erzielen • vtarbelXee • erwirleo • bewirken • auiriciiro • vollbringen • zu- staodr / zuwege beimgio • iiistrn 4- ericiaU- Ueo * umgisciaUen • fvrtigbvlommen • 11-1^- kriegen • 1101^0^60; 7 auch datcisetzvn (11) , bewerkstelligen - 3. 7 vo-fiedem - 4. zu e. suchen: 7 erstreben ereeiieo: 7 reltem (1) Eroriier, dvo: 7 Rvttrt EeolituogI die: 7 Befreiung (1) eoricCien: 1. (itw. Großes beuee) au/baueo • vrUauen; 7 oucC Uauio (1) - 2. 7 gründen (1 1) - 3. elme Mauer um sich i.: 7 aU8vndvm (H) eeriicCem: nicht e. könneo: 7 hassen eoriogim: 1. 7 erlämpUem (12I eroberm (1) - 2. dro Sirg e.: 7 slegvn eooöieo: 1. (rot- GesicOts/erbi b-kommee) [puser]rot witdeo 4- sicl verfärben • dir Farbe wechseln - 2. 7 scCämin, sich (1) EtTung,eo.8<CCaUiI dir: 1. 7 Anschaffung (1) - 2. 7 Erfolg (1) Ersatz, dvo: 1. (les für -tw. and-uH bzw. V-rlorgnee Verwendete') Ersatzmittel • Er¬ satzstoff • Äquivalent • Surrogat - 2. 7 Eoi- schädlgung - 3. E. 1111X10: 7 eatscCädlgvn (I) Ersatzkaffee, deo: 7 Kaffee (2) Ersatzmann, dit: Aushilfe * Ausrillsktalt + Beau/Stagte • Bevollmächtigte * umg: Rvsetvv- mano • Notiagei • Lückembüßer; 7 auch Vir- lrelaee (3), Slelivertreler Ersatzmittel, das: 7 Ersatz (1) ErlaiziioffI die: 7 Eeiaii (1) EotaiziOuppeI die: Reserve • Hilfsherr • HiiUs- Sruppe eosaUUeo: 7 eririnleo etsäuUeo: 1. 7 ertränken (I, 1) - 2. Im Wein / Ailvrv1 e.: 7 unterdtfcleo (2) erscCacCiem: 7 rinhandiln erschaffen: 1. 7 Cervvtbrlneeo (1) - 2. 7 etrel- chrn (2) ErlcCafferI dir: 7 Urheber EolciaffuoeI die: 1. (nach religiöser AäUUae- sung des Hervoubringen durcO Gott) Schöp¬ fung • Kreailom - 2. 7 Hetstviiung erschallen: 7 vriönro fetcCaudiro: 7 schaudern (1) ietclauio: 7 erblicken (1) letcCaueon: 7 schaudern (1) ericCeloen: 1. (s1ötziisC deHin) a) (Pinonen) sich rinfendro • sich rinitvllio * au/laucCen * In Eiicieloung iteleo • aul deo Bildfläche vrschrlnvn • aul deo Plan irvtro * umg: sich blicken lassen • ,00^160 • angltfcki kom¬ men ♦ selops: au/lteuien • ansarien • an- geianzi kommrn • angvscrnelt kommeo; 7 oucC anlvmmva (1), auliaucCee (3), an-' sci1vndvtnI anlaufin (9) - U) (Dingi, Erschei¬ nung-'') zulagr / le Eticieloane iteirn • sich ririlvlien • zum Vorscrvie kommre; 7 oucC au/SaucCrn (3) - 2. (von Druckerzeugnissen gesagt: in ii- Öffentlichkeit gelangen) Ceraus- lommen - 3. 7 scrvlnvn (1) - 4. aul deo Bild¬ fläche i.: 7 1, a EtscCeleuog, die: 1. (-tw. ier llnel' Wahr¬ nehmung sich Derbi-tenige) Plänomvö - 2. 7 Gestalt (O, AussiCre (1) - 3. 7 Druck¬ werk - 4. 7 8lnnesiau8chang - 5. im E. ireien: 7 etscielnen (1, a u. U) Erscheinungsbild, das: 1. 7 AusseCrn (1) - 2. 7 Gviiali (1) erschießen: I. vtschirßfm. (mit eieir Schu߬ waffe töten) oledetscCIeßen • eledetsitecken • ioXscClißin 4- aüslliervn * umg: am die Wand stillen * salopp: abkealleo • umlegvn • üUee deo Haufeo schießen / knallen; 7 auch löten (I, 1), rrmotden, oIrdrtscCIeßee (O, scCiv- ßen (2) - II. vtscrlvßenI sicl: mit -ie-u Schußwaffe Selbstmord begehen) sich vlae Kugel Io / dutch den Kopr schlißen / jagen 4- dir WafUe gegee sich leiten; 7 auch SvlUsI- mord (2) erscremmeem: 7 au/leuchier irscilaffeo: 7 vtlalmvn (1) erschlagen: 1. (durch Schläge tötin) lvl- schlagee • lvtprügeia 4 dvn Sctädrl ilascnia- gvn; 7 oucC tötra (I, 1), ermorden - 2. 7 et- icCös1i (I) - 3. 7 übertascCi (1) eoicCIeicCen: 7 erschwindele
1kuChli10eo - 1ru1uki1n 214 ßnchUßOeo: I. 1’^11110.:: 1. {zugänglich bzw. nutzbar machen) aunuehI1ß01o * aufa1keir lio; äuurieh11o (bergm) - 2. 7 101x11110 - II. ßrscblit01o. sicb: 7 offenbaren ())) ßrechmachtßr: 7 erwarten (1) 1’^10610161:: 7 er^lwiodßlo ßkuehoäppeot 7 i’lus^bßo (1) 1kuehoüffeln: 7 irgrüodßo (1) ßiuchöpfßot ). erschöpfe:: 1. 7 ermüden (1) - 2. 7 entkräftir (1) - 3. 7 auswerteo - II. 1’- schöpft:, sich: 1. {durch betfudereu Einsatz seine Kräfte verschleißen) sich ^1X11’10 • sicb uuer1ia1O • sicb ausgebßn • sicb y1’aus1aaßO) 7 auch äamühto, s1eh. ubbetze: (II), üae’ao- utk1O1to (H) - 2. 7 uusißbeo (2) ßiueböpfßodt 1. 7 aosi’eoieod - 2. 7 gründ- llch (1) erschöpft: 1. {im ZusOaud kör perl. Schwäche) ermattel • 1otkkäft11 • uogeiriffe: * zßruc1lu- ,1: * abgespannt * 101:1^1 * schlapp • schlatt ♦ umg: abgekämpft • abgetriebe: • ao- geschlager * ausgeiaugt * uusißsäugl * aus- gtsng1O * uuugtpump1 * kupull * erledigt * k. o. • groggy • 2owo • 1^111,10 • 1ischnu- sßo * [fix uod] fertig * ^11^1111 * schlappi, * wir gerädert * balblol • um E:2e ♦ salopp: mutsch • abgeklappert • 1ekuo11k • kollle; 7 auch atemlos (1), müdt (1), schwach (1, a), ßr1oluogsaedürntig - 2. 7 irtruisurm - 3. 7 aun11akauehi - 4. e. srin: {sich im Zustaed körperl. Schwäche befinden) salopp: auf dem letzter Locb peilte: * nut allio vieren / aut dem 211:1111^1 krie^bß: Erschöpftheit, dit: 7 Erschöpfung Ekueböpnuog, dit: Ers^^öpeuniszustaoe * Er- s^höpftlelt • Ermattu:, • Eoikkäetuo1 • Ab¬ spannung * Abiispaoolhiit * Ermüdung * Übermüdung • Eoioßryuo1 • Mattigkeit; 7 auch Müdigkeit (1), Schwächt (1) Erschöpfungszuständ, der: 7 Erschöpfung ßiuehosußo: 7 erschöpft (1) ßkuebkeekßot 1. {plötzlich iu Angst versetzen) ^1’^10 • iloeo Se1reek(eo] tioflöße: / tin- jugßn • 1: Sehreekßo (y1k]ue1x1O - 2. {plötzlich iu Augst versetzt werden) zusamm1ose1k1kr keo * zusämmtozucke: * zusämmiofalreo • tinen Scbreek(1o] bekommen ♦ umg: dir Schreck fährt io Cie GHiCer * die Buller fällt jmdm. vom Brol; 7 auch zuküekse1i1ck1o (1) - 3. 7 entsetzen (II, 1) Ersebreckßo, das: 7 Sebieek (1) 1kue1reckt: 7 eree1ioekeo (1) 1ksebk<tek1ot 1. {plötzlich iu Angst versetzt) 1’^1’^: • starr [vor Se1reek1o] • zu Tode 1’^1’^^, • wie vom Donner gerühri - 2. zu Tode e.: 7 1 1ruchüiteko: 1. {plötzlich rief ergreifen) oledersclmettera * tioeo Schock ^1^1x1:; 7 auch mirelte: (3) - 2. die noffouo1 e.: 7 eolmullgß: er^:hüttei^d: 7 1k1k1ießod ßrschüttßrtt 7 ßririffßo- Ekuchütt1kuo1, die: 1. {durch Soöfie hervor¬ gerufene Bewegung) Vibration • Gerüttel ♦ umg: Holper; 7 auch Stoß - 2. {plötzl. Er¬ schuf tert werden) Sebnek • ^^1,^1^^ Trauma • Kommolloo (med) - 3. 7 Erbebe: - 4. 7 Ekgkiffeob1ii 1rsehw1reot kompliziert:; 7 auch biblndem (1) 1iuehw1kßod: belastend * 1’^01’102 Erschwernis, Cir: 7 Eiuchw1kuo1 Ekuchwekuo1, Cir: Erschwernis • Komplika¬ tion 4 B1ucbiaokuo1 1kuebw1od11ot erlügen * ergauner: * erschiti- cheo + 1kuc1m1ie11lo 1kschwio1ßot 7 aueakio1eo (1) ßksebwiogiieht 7 billig (1) ersehen: 1. 7 folgern - 2. sicb nichts t. kör- oeo Ian|: 7 mißfalle: (2); nichl e. köraea: 7 bassen 1’^101:: 7 erwarte: (1) ersetzen: 1. {etw. Neues au die Stelle des Alten seOzen) auswße1s11o * austuuse11o • substituieren; 7 auch eroiuiro (1) - 2. 7 101- schädige: (I) EiU1ixuo1I Cie: 7 Erreußruri (1) 1’91^11^1: 1. 7 ot^eokuoeig (1) - 2. klar r.: 7 dru111eb (3) ßnlooeo: 1. 7 uuud1ok1o (1) - 2. 7 lifiodi: (1) erspähir: sichte: * ausmue1ßo ♦ umg: näu- gen • 1iluebu1o (scherzh); 7 auch erblicke: (1) , irkinre: (2) erspurt:: 1. 7 ubspureo - 2. sicb e.: 7 uriir- lassto Erspurois, die: 1. {das. gesparte Geld) das Erspurte • Rücklage • Spurgeld • Spuk1u1- bubeo • Sparpfennig * Spa’1’nseb1o 4- Allers- pe1oo11 * Nn1g;koseb1o • Notpfennig * eiserne Rßstky1) 7 auch Glückspfraolg - 2. Erspar¬ nisse machen: 7 sparen (1) Erspurte, dus: 7 Ersparnis (1) ßkupri101ot 7 aut blübio (1) ßkupki101ieht 7 nützlich erspüre:: 7 erfüllen ßnl: 1. 7 zuerst - 2. als i’stts: 7 erstens; zum ersten: ■) 7 erstens - b) 7 voriäutS,; t. vor ei¬ ner Wtile: 7 tbßo (2); e. einmal, ao ßislßi Stillt: 7 zuerst; io ßiutek Linie: 7 besondere (2) - 7 auch ersie • 1kuiukkßot stark / kräftig werde: * sicb kräftl- gio 4- wuchsen * gedeihen ♦ strotze: erstarren: 1. {starr werden) a) {vor Kälte) 11ekiereo • 1ieii1reo • elofiilreo 4 ubeii1reo; 7 auch erkalten (1) - b) {vor Entsetzen) umg: zur Salzsäule 1iu1uireo - 2. 7 erhärte: (1) - 3. zur Salzsäule e.: 7 1, b
215 erffa-rf - irträgllcb erstarrt: 1. (nicCt mehr in welchem od. flüssi¬ gem Zustand) Pest * list * steif * stisr + kri¬ stallisiert * kristallin - 2. 7 regungslos erffaffni: 1. 7 xueüskzihien - 2. Birlclt 6.: 7 bnrlcltnm; Meldung e.: 7 melden (I, 1); Anzeige e. | gegen |: 7 «:xe1rem (2) Eeafäffnnr, C1e- 7 Zurückgabe erstaunen: 1. 7 wundein (I) - 2. 7 staunen (1) En^aumen, dif 1. 7 Verwunde-ung (1) - 2. in E. [ver-setzer: 7 wunCe-i (I); in E. gi- -ätei- 7 sfäunen (1) erstauilieb: 1. (Bewunderung abnötlgend) bn- wunCnenmgfwürCir * bewundernswert * be¬ wundernswürdig * sfäunenfwerf * phänome¬ nal * epochemachend * epochal * nnbefc1-e1b- lich * fabelhaft * ve-blüfemd - 2. 7 merkwür¬ dig nnstäuilicbenweise: 7 merkwürdigerweise erstaunt: 7 überrascht (1) enste: 1. (dir in dir Reihenfolge ganz vorn Stehende') ilierenste - 2. 7 beste (1) - 3. e. Wähl: 7 erstklassig (1); dis e. Mal, zum erffen Mile: 7 erstmals; Cie e. Geige spi1len- 7 fül-en (2); Cts Enste ued dis Letzte: 7 alles (1); Pürs i.: 7 vorläufig - 7 auch esst e-stecbem: eleCersteclie * du-clbol-e: 4- ne- dolehen; 7 auch 1emorde:. töten (I, 1) eestelen: 1. (aufs neue hervlekommln) wieder erstehen * wie et: Plörix «us Cer Asche stei¬ gen; 7 auch uufieben (1) - 2. 7 erwerben (2) - 3. wieder el- 7 1 Erstehung, C11- 7 Kauf (1) ersteigen: erklettern * erklimmen * besteigen * bezwinge: e-stelgn-m: 7 erwerbe: (2) erstellen: 1. 7 biuem (1) - 2. 7 h1rftnil1: (1) nestemal: dis e., zum eiftenmal; 7 e-sfmais erstens: tls enstes * zum eisten; enstllsh (Ddealtend); 7 auch zuerst erste-bem: 1. 7 sterbe: (1) - 2. 7 verklingen Bisterbend: 7 dumpf (2) nrsteee: 7 erstgeeierte nnste-nn: 7 jirer (1) er^eewäbmt^: 7 e-ffgeman:te erstgenannte: eisteiwälmte; Bisteie (kanz- lelnprr ersticke:: 1.7eiwü-8en •2.7 unterdrückn: (2) - 3. 7 löschen (1) - 4. 1: Arbeit e.: 7 übn-lustit; im Geld lUist] i.: 7 reich (5); 1m [elgerem] Fett i.: 7 Clck (6); 1m Keim e.: «) 7 unten- drücken (2) - b) 7 nledesscliigem (I, 2) erstickt: 7 dumpf (2) e-sfkllnir: 1. (bisti Qualität aufweisend) exquisit * exzellent * extiiSil: * süpenb * («ufIe-lesen * ausgiwällt * ausgesucht * edel * von bester Qualität; irstn Will * ff * prim« (kaufm); t auch lervorr«8enC (1), wertvoll (1) - 2. 7 vo-ranglg E-ffklaßln-. den: 7 Sc1nla:Uänrer e-stilcl: 7 nistens erstmalig: 7 ersfm«is eeffmllf: erstmalig * dis erstemal * zum erften• mal * Cis erste Mil * zum niste: Mite enstniblem: 7 tuSieuelten erfteaigir: 1. 7 hervorragend (1) - 2. 7 von- 11:818 ersfsnben: wollen * tnst-iben * streben |:tch | * f-tchtem |n«cl | * reflektieren lauf 1 * zu e-rel- chin sushnn; «splilerem(veeattied') ♦ umg: tus- snln |nuf| * huschn: |rnsl| * sich -ilßem |um| erstnebemfwn-t: bng1hrn:fw1-t ♦ nestsebens- weit * wünschenswert e-ft-eeknn, s1eh- 1. (eine Fläche dleeeCmder -nlclem * steh stsncken * sich |«nf]fplniem * steh [auslCihnen * slcb |ius]bnetten - 2. ^1^ Zeit dauern) -elchnm * steh strecken * sich |aus]Ce1mem; 7 auch Miunrn (1) E-ffeeckumr, C1e- 7 AusCihnueg (2) e-ffrn1fnm: 7 erkämpUen (1) erstunken: e. und esiogen- 7 uewthr ersuchem: e. |um j: 7 bitten (2) Ersuche:, Ctf- 7 Bitte, Aufforderung (l) ertappen: 1. (bil etw. Unerlaubtem an1reffdnr abfusf1m * über-ischem * überUühiee * nuf Prlselen Tat estappnm ♦ umg: erwischen ♦ salopp: scleuppB: * klappen - 2. nuf frischer Tat e.: 7 1 ertasten: 7 erfüllen ertauben: ttub wenden * dis Gihös verlterem erlauschen: 7 elnhnedile nrtellne: liee Abfuhr i.: 7 abwelsen (1); li: Lob e.: 7 lobe: (1); eine Rüge / einem Tadel / Verweise.: 7 tudiin (1); einen Rat i.: 7 -item (1); [gute] Ratschlägi i.: 7 beraten (I, 1); nleer Auftrag i.: 7 bBuuUiiug1n; Order e.: 7 befehlend, 1); die Segnm e.: 7 segnen (1); Ueterrlsht 1.: 7 u:teir1ehfem (2); Cie Befugnis el- 7 beiecltlgie; die Eiltubnls el- 7 irliubee (1); Cie Vollmacht e.: 7 bevollmächtigen; Ab¬ solutio: 1l- 7 absolviere: (1) ertönen: erschallen * erhalle: ♦ gdhöbee: |nuU]gellim * [iuU]brnnCe: * auSbrausen * «uU• sausclen * «uffte1ge: * ertosee * auS brodeln; 7 auch erklinge: (1), klinge: (1) e-fofnm: 7 Betören Ertrag, Cn-; Erlös * Gewirr * Ausbeute * Elmnthmele] * Nettoertrag * Rolertnig * Reinertrag * R11:erlöf * Rilnelneihme * Releeieküefte; Erträgnis (vieattindr + Pro¬ dukt * Zies; 7 auch Ergebnis, Er:teertra8, Nutzen (1) ertragbar: 7 erträglich e-teigen: 1. 7 dulden (1) - 2. 7 tuf1nlten (1) Ertragfähigkeit, din: 7 Fruchtbarkeit nrträrlic1: |er]fra8bar * passabel * lilCilsh * hinlänglich * Cnm Vn-1älfn1fsnn entsprichenC ♦
Erträgnis - erwitciem 216 umg: halbwegs • einigermaßen; 7 oucC mitiil- mäßig Erträgnis, das: 7 Ertrag ertragreich: 7 eIniraeiIciI foucCtUar (1) eoiragiaom: unftucitUat ) uoeigieUig votclöp/i • aasgv1augi • laog • düre; 7 au^h aem (2) EotraigSrähigkeiS, div: 7 FrucCiia-keiS ertränken: I. etträmken: 1. {durch Ertrinkin- 11^' iät-n)ersäuUen -2. im Weie/Älkvno1 v.: 7 uoietdrücleo (2) - II. 10X010110, sicl: <,lish durcO Ertrinken das Leben neCmen) les Wasser eeren; 7 auch SvIUsimvtd (2) erträumen: 7 wünschen (1) eoirinkeo: anietgvnrn • in den Fiutrn um¬ kommen • rin leuchtvs / nassrs GtaU finden • aul Sve Ulvibea • den Tod / sein Gtab in den Wvlirn finden * i-rb: etsauleo • vit- sauUem eoSooizen: 7 datcrsvilrm (I, 1) ertüchtigen, sich: 7 stärkvn (II) eoiUUtelm: 7 ausdvekrn (1) leüUoIgio: 1. 7 aUsparve - 2. 7 übrig (2) eruieren: 7 ergrümden (1) Eruption, div: 7 Ausbruch (2) eowacCeo: 1. 7 aufwachve (1) - 2. 7 iri- wickvln (II, 2) eowacliem: 1. {elsCi m-Cr im Kinliseltir') reif • hvrangewacnsvn • au8evwacrsvn • mannbar * umg: fvrilg • groß • flügge; 7 auch mündig - 2. 7 roliirCre (1) erwägen: 7 ^6-^60 (I, 1) Erwägung, dir: 1. 7 ÜUrtirgung (1) - 2. In E. iirlvn: 7 Uveücksichtigee (1) eewälifo: 7 aus wällen lowäCovo: 1. {nebenbei segin) siteiUea • Uv- 0^-60 • neanen • vlnfircrien • einfließen lasirm • fallenlassen 4- andvatvn; 7 auch anlüiteo (1) - 2. 7 anfülreo (1) irwäimeoswiet: 1. (zi-mtisC wichtig) nveavai- weri • Ueachivnswvri • Urmrtkens wert; 7 oucC wichtig (1), Uvdeuisam (1) - 2. nicit v.: 7 unwichiig eowäCni: 7 bewußt (2) EowäCmameI die: 7 Än1frrang (1) eewaCeem: I. erwaireo: 7 ^$11X^60 (1, 1) - II. erwahrvnI sici: 7 bestätiern (II, 1) erwärmen: I. erwärmen: {innirlicC Wärme zu/ühuie) [durcn]wärmen ■ watm machen; 7 auch vrhitzen (11), wäemin (1) - II. erwät- men, sich: 1. {ein- Oöhgrg Temperatur be¬ kommen) waom werdeo - 2. 7 brgelsivrn (II) eowaoiio: 1. {auf etw’ oder jmdn. wertie) wariem |auf| • ersehnen • erCvfUen • rntgvgvn- siiin • vntgegemUlickem • irrUeiwüeicien • ierbelifhnem • sici siinio (oaci |; vrscrmach- Sin • erlechzem (KOgrzO) ♦ gehoben: [er]Car- eem - 2. zu v.: 7 fällig (1); sich e.: 7 erivfUem (1); ria Kind / Baby / Zuwachs / riw. Klvinis e.: 7 schwänget (1, U) Erwartung, dir: 7 Hvffaang (1) etwaotumelvoll: 7 gespannt (1) erwecken: 1. 7 wecken (1) - 2. 7 vetutsacCin - 3. eloen Elndrucl v.: 7 aussiCrn (1); dvn Eindruck e.: 7 aussvlvn (1 u. 2, a) itwihein, sicl: 1. 7 abweCtem (1, b) - 2. sici dir T-äreo nlcCt e. körere: 7 weinra (1) Erweis, dvr: 7 Beweis (2) erwelibar: 7 beweisbar eewvilen: I. rtwrisea: 1. {elsC jmdm. gggie- über in -ineu b-stimmt-e Sach- entgegenkom¬ mend virCaltin) irisier • veigrgenUtImeem • bezeigie • 1011^10 4- angvdvihen lasseo • zuteil wrtdee lassee - 2. vinra Gefaiieo / Dirnst v.: 7 ev1ä11le (5); Hilfe / Unirrsiützang v.: 7 rrlfvn (1); Verltauen v.: 7 vrritaueo; siini Rvvervai / die Errrabvlvieaag i.: 7 grüßen (1); Acniueg e.: 7 achten (1) - II. vrwvisvn, sicl: 7 hetaussiellen (II) erwriillcn: 7 bewrisbat erweliero: I. v-willion: 1. 7 vvtgtößitn (I, 1) - 2. 7 vteaezvn (1) - 3. 7 ausUauen (2 u. 3) - II. etwviivtnI sich: 7 vetgeößetn (II, 1) ErweiteraoeI dir: 1. 7 Vetgtößeramg ((2I AuidlCeaee (1) - 2. 7 Ergänzung (1) - 3. 7 Ausbau (1 u. 2) ErwerU, der: 1. 7 Kaul (1) - 2. * ÄnscrafUaog (1) - 3. 7 ArUrll (2) - 4. 7 Lohn (1) - 5. ohor E.: 7 atUellsloi (1) eeweeUen: 1. {in eein-n Besitz bringen) ir- iaegvo • evwlenvn • itjagen • ao sich Utiegvn • lommem |zu| • grlangvn |zu| 4- etarbeilen; 7 oucO aavieaen. sich (1) - 2. {gegen B-zahlung b-kommie) rosteCer • (sich] anscla/eo • ticC zulegen * an sicl Utingeo 4- etstelgeta; 7 aucC kaulen (1) - 3. 7 etlerneo - 4. läuflich v.: 7 laufvn (1); dvn Doktorgrad v.: 7 promovierve erwerbsUaiIe: 7 arUvilsfänig erwerbslos: 7 atbeilslvs (1) Erwerbslosigkeit, die: 7 ArUlIti1o8iekvit erwerbstätig: v. sein: 7 aobliien (2) ErwerUsttätigleiS, dir: 7 Arbeit (2) erwerbsunfähig: 7 invalide ErwleUumgI die: 1. 7 Kaul (1) - 2. 7 AnschaU fuee (1) lewldeen: 1. 7 antworten - 2. 7 wlderspte- chem (1) Erwiderung, dir: 7 Antwort (1) lewiisio: 7 sichre (3) erwiesenermaßen: 7 ernairaoe8gemäß (1) eowirlem: 7 erreicCen (2) erwischen (ämg): 1. {zu/äilig bzw. gerade noch erreichen) eoumalepr:: lassen; 7 aucO ab- Uangin (1) - 2. 7 ertappen (1) - 3. 7 erhallen (I, 1) - 4. [beim Schlips] v.: 7 eegteinvo (2)
217 eiwüoueb1 - tsu1O ßiwüoucbtt 7 willkommen (1) erwürgen: e’d’ossßlo • st’aaiulie’eo ♦ umg: Cit Krile / Gu’iel zuuchoü’eo / xueiüceeo 4 ^^^0 • [■^würgen • drosseln; 7 auch ermorden, tötto (1 1), eibäoiea ()) Erz, das: wie in /aus E. grgntsßn: 7 nt1uogslns ErzuCei, Cie: E’zgaog • Adri • Gang 4- Eise,- gang erzähle:: 1. <Zo zwangloser Form [mioeiuander] sprechen) plaudern • plauschen ♦ umg: schnacken • klönt: (norddr); 7 auch äußern (), 1), schwatzen (1), sehwaer1o. uoteriulte: (I), 1) - 2. (einem unterhaltsamen Bericht geben) ^11101’0 • zum bestio geben • sugro • eiaßlo • tubulleren; Gurr / Seemaoosguro [aa] sp1ooeo (seem) 4- mit Worten mairo ♦ umg: 11111x21110; 7 auch aekuootgeaeo. bi’iciiro, bßschreibßo (1) - 3. 7 110’1210 (1) - 4. erzählende Diei1ua1: 7 Epik Erzähler, der: 1. (erzählende Person) Sehil- 21’1’ - 2. 7 Prosaist 1izählßriseht 7 dichterisch Erzählung, Clt: I. (kürzere Prosadichtuug) 4- Geschichtt • Skizze • Novelle • Märchen • Ao1eeotr; Mäi[r] (noch scherzh) ♦ dicht: Mär[r] - 2. 7 Bericht (1) enzdumm: 7 dumm (1) erzeigen: 7 erweisen (I, 1) erxßuii:: 7 herstellen (1) Ei^uEßr, der: 1. 7 nt’sttI1tr - 2.7 Vaier (1,1) Erzeugnis, das: Fabrikat • Artikel • Produkt • A’ae1tisp’n2uk1]; Schöpfung (scherzh) 4 Gra1ler; 7 auch Ergebnis, Wuni (l) Erziuguoi, Cie: 7 Herstelluag erzfaul: 7 faul (2) Eizeeiod. der: 7 Ttufrl (1) Erziaoi, der: 7 Enzä2er Eixguurei, der: 7 Schurke Enzbaluokß, der: 7 Schurke erziehen: leraabildeo • formen * io dit Schule oebmeo ♦ umg: bobilo • Schlitt bß1briogeo) 7 auch ausbiideo (1) Erzieher, dir: 7 Lßbien 1kti1bekiueht pädagogisch • 1’^1111^ * sclu- ilsci ßizSeblicb: 7 11x1111’1^1 ErtOßbuo^, die: 1. (das Erziehen) Bildung • Formung 4- Schulung • Uot1irie1t) 7 auch Ausbildung (1) - 2. (das Ergebnis des Erzie¬ hen) Zucht • K1od1ru1ua1 ♦ umg: S^blltf • Polllur Erzf^^Ogsiuosläl^ die: Anstalt * Ertiebuo1u- ißim • Heim • Akbßituaos1ll1) Bcsuenuogur unställ (veraltet) 4- Jugeodwiriktof ErzSeb—g^^^rrtati^e: I. Erziehuo1ubenech- liltß, den: 7 Vormund - O. Ekziß1uo1saerec1- tiltß (PI): 7 Eltern (1) Eiziiluo^ihilm, das: 1. 7 Erzieiuagsins>ti1ur - 2. 7 Erziehungsanstalt Enzlßhuogsiosiiiul, das (K): Pensionat • Alumnat • Erzlehuaishtlm • Heimschult * P’1yatsc1u1ß ♦ umg: Presse (veraltend); 7 auch Iolßroal erzStlßo: 1. 7 erreichi: (2) - 2. Verständigung e.: 7 rlalgro (II); Gtwloo t.: 7 gewinnen (1) erzittern: 1. 7 zitier: (1) - 2. 7 ratsttzeo (II, 11- 3. 7 beben (1) Erzlump, der: 7 Schunkt Erzlumperri, 21t: 7 Grmtioltit Erzpriest1kI der: 7 Dtkno (a) E^^li^bub^, der: 7 Schurke €1X01010: 1. (bei jmdm. starkem Unwillen hervorrufee) zornig mache: • uufreie: • eka11tero - ribost: • wütend machen • (äuf-] '11x10 • aUbrioier • So Zorn / Wul versetze: • 1: Huko1seh bringe: ♦ umg: in [dit] Wolle brioier ♦ (aSs] zur Weißglut reize: • tun Wtlßglui bringen • in Fubnt / Ruge brioier ♦ salopp: nut die Palme brioier 4- Pfettt’ gtb^a; 7 auch ärgern (I) - 2. (immer stärkerem Un¬ willen empfinden) tünoeo - zorolg / wütend werde: - io Zono / Wut geruli: • io Haroiseb kommt, / genaleo ♦ gehoben:- ergrimmen ♦ umg: io Fahrt komme: / grnutio • 1: Hllzß gtrulio • io [die] Wolle gerate: • giftig werden - Cit Gallt läuft über • jmdm. schwillt den Kamm; 7 auch aufneir: (II), änißno (II, 1) ßizönot: 7 wüteoC (1) erzwingt:: 7 durchsetzen (I, 1) Esel, den: 1. (Tier) G’auiißk) Gruucbßo • Läogoln (Kone)- 2. 7 Dummkopf (2) Eselei, 21i: 7 Fehlt’ (1) E^lsobn, das: 7 Falz Eskalation, die: 7 Verstärkung (1) 1ukä11ßk1o: 7 yßnuiäkkeo (1, 1) Eskämoiage, die: 7 Zauberei Eskamoteur, dtn: 7 Zuub1nküout11n Eskapade, Cie: 7 Striicb (1) Eskorte, die: 7 Begleitung (1) euotßk1ueh: 7 gthtlm (1) Esp1oIäubI das: zitiero wie E.: 7 zlitero (1) Espresso: I. Espresso, den: 7 Käfter (1) - II. Espresso, das: 7 Catö Esprit, 21’: 7 Vrisluod (1) Essay, din od. das: 7 Abhandlung (1) eßbar: genießbar; 7 auch bekömmlich Essi, 21e: 1. 7 Sehonout11o (1) - 2. 7 Zylinder - 3. io dli E. seb’t1bßo: 7 verloren (3) em: 1. (feste] Nahrung aufuelvmeu) zu sich reime: - sSch stänken * schmausen • der ^,11’ sllllßo * das Essen eiroehmeo • Mablzeli halten; speisen (meist scherzh); sich ß1oyßrle1aeo • sich tu Gimüli führen(scherzh); Khlingß: * ^1111x10 (abwero) 4- geoießeo ♦
Essen - exekutieren 218 umg: Uuttenn * knabbere; fchn«bul1e-1m (ncCdrbhr; p«mp[U]i: * spucltilm * p1eke|r]e * kmuspnrm * präpnln * «chelm * ilnhtuin (landscC); ptppe|l]: (kindlespe) ♦ dirb: Usessen [wie ein Seheunendrefehes]; 7 auch speise: (O, schlüsfen O, tuU1ffB:. Mahlzeit Q), satt (44- 2. elchts zu e. htbim: 7 huege-n (1); sich Clsk [ued rund] e.: 7 «:1ffer. steh; siel satt e.: 7 satt (4) Esser, dis: 1. .er Eßvöegaeg) umg: Ge- schmiuse * Schmausi-el; Esserei * Giesse * Gigessn * Gischliege (abweet) ♦ dirb: Fresse¬ -ei * GeUrisse - 2. 7 Mahlzeit (1) - 3. 7 Ge¬ richt (1) - 4. 7 Nihiueg - 5. 7 Festessen - 6. dis E. mtshin: 7 koelen (1); das EL . eie- nnhmin: 7 essen (1) Essenkehrer, Cne: 7 Sclo-rstBleUege- nsfeef1al: 7 wisietlish essentiell: 7 wefe:tl1c1 Essenz, C1e- 1. 7 Wesen (1) - 2. 7 Extnikt (1) Esserei, Cie: 7 Essen (1) Eßgier, C11- 7 Unersättlichkeit (1) Essig, Cer: E. sei: |mtt |: 7 hoSSnungslof (2) effi8fiunr- 7 sauer (1) Eßlusf, Cie- 7 Appetit Eßrncbf, C1e- 7 Unersättlichkeit (1) Eßwinnm (PI): 7 Lebeesmlffei Estrich, den: 1. 7 Fußboden (1) - 2. 7 Diel- bodin etabliere:: I. etubllnsin: 7 gründen (11) - II. etablieren, steh: 7 nlede-lussem (II, 1) Etablissement, dis: 1. 7 Guffftäftn (l,t) - 2. 7 Geschäft Etign, die: 7 Stockwerk Etignrn, die: 7 Rigil Etappe, dli: 1. 7 Strecke (1) - 2. 7 Hlnfin- lamd Entwicklungsstufe - 4. 1m Etappen: 7 stückweise Etappengebiet, Cis: 7 Wmfe-lund Etat, den: 1. 7 Htushtlffpltn - 2. 7 Vesmö- gemsverhälfnlssi efnpnfefe: 7 gezlerf et11fsb: 7 sittlich (1) Efbos, dnf- 7 Gisleeueg (1) Etikett, dis- 1. 7 AuUschriPt (1) - 2. 7 Preis¬ schild Eftkefte,CiB: 1. 7 Aufschrift (1) - 2. 7 Piels- sclilC - 3. 7 Benehmnn (1) ntilsle: 7 11:181 (1) eflisbnmil: 7 wiederholt (1) efl1c1ef: 7 einiges (1) EtUl, Cts: 7 Kästchen nfw«: 1. 7u:gePäir(1) .-2. ine.: 7u:reSä1r(lI efwas: 1. (etw. nicht näCir Bestimmbares) 1rgnnCefw«f * gleichgültig wts ♦ umg: [soeff•] was - 2. 7 wenig (2) - 3. 7 nlriges (1) Etwas, d«s- 1. 7 Dirg (1) - 2. das gewisse E.: 7 Reiz (2) Eucharistie, di1- 7 AbeeCmull (1) Eule, dii: 1. (Vogit) + Kauz * Uhu - 2. 7 nandf1gnr EulnnPucht, dli: 7 Ab1:Cdämmeiurr Eulenfpiegel, Cne: 7 Spaßmacher Eulenspiegelei, C11- 7 Sfieieh (1) Eumenide, d11- 7 Ras11rötf1e Eunuch, dne: 7 Ertmieete Euphonie, die: 7 Wollklaeg Europa: 7 AbiedlueC Ev«, Cie: 7 Friu (I, 1) evakuieren: 7 umsleCeln nvipoelnenn: 7 veidimpfer (1) Evastochter, die- 7 Friu (I, 1) evenfuil: 7 möglichi-welsi Eventualität, Cii: 7 Möglichkeit (1) eventuell: 1. 7 mögllchn-wilsn - 2. 7 mög¬ lich (1) evldnnf: 7 ofUenkunClg (1) Evokifloe, d1e- 7 Vorladung Evolution, dli: 7 Entwicklung (1) evozieren: 7 vonitdin EVP, Cnr: 7 E1nxnl1tndelf|vn-ktuUf]pr11s ewig: I. (biittleC niemals endend) tmmeewäl- ennd * ullznit * Pür «lle Zeit; Uün ued Tür (vir- atfled); iwlglisl * vor Ewigkeit zu Ewigkiit (Ret) + erdios ♦ gehoben: [111x1 und] immer¬ dar (virattindr ♦ umg: ie alle Ewigkeit; 7 auch diuennd (1), erdlos (b), lange (1I. immer (1) - 2. ewiger Bund: 7 Ehe (14; ewige Finsternis: 7 Hölle (1); e. gestrig: 7 eüskfc1riftlis1; n. und Crni Tuge: 7 lange (1); zu- ewigen Rule/ir den ewigin Feieden / in Cie iwigen Ja8Cr-ün• Ce ei:rehe:- 7 stenbee (1) Ewige, Cer: 7 Gotf (1, i) Ewlggestrlgn, den: 7 Reaktionär Ewigkeit, Cie- 1. 7 Dauer (2) - 2. 7 Jenseifs (1, i) - 3. liee [ltlbe] E.: 7 liege (1); im din E. 1i:rnhe:: 7 stnsbem (1); vor E. zu E., im «lle E.: 7 ewig (1) ewiglich: 7 ewig (1) ex: ex frimkem: 7 auftr1nkem exakt: 1. 7 giriu (1) - 2. 7 pünktlich (1) Exaktheit, die- 7 Geeiuigkilf (1) Exilfatloe, C11- 1. 7 Eene8un8 (1) - 2. 7 Über- spieefheif exaltiert: 1. 7 iuPgere8t (1) - 2. 7 überspannt Extlflerflnlf, Cie: 1. 7 Ee-e8unr (1) - 2. 7 Übesfpannt11it Examen, Cls- 7 Prüfung (2) Examenfkind1dlf, den: 7 Peüfllmg Examinand, Cne: 7 Pnüfllng Eximlmifoe, den: 7 Prüfer (2) examinieren: 7 peüUen O Exegese, die: 7 Auslegung Exegef, Cer: 7 E-klärnr nxnkuflnenn: 1. 7 lieiiclten (1) - 2. 7 be¬ schlagnahmen
219 Exekution - Exziiaot Exekution, dir: 1. 7 Himticitang - 2. 7 Be- scriagnahmf Exempil, das: 1. 7 Beispiel (1) - 2. 7 Aufgabe (3) - 3. zum E.: 7 Uvisplelswelsv; rin E. ita- talvren: 7 abscCreckeo (1) Exemplar, das: 7 Siück (2) exemplarisch: 7 warnend Exemplifikation, die: 7 . Erklärung (1) exempir/zleoen: 7 lellären (11) exfrzifrvn: 7 ausblldeo (1) ExCaaltvr, der: 7 Entlüfter exiumrerio: 7 ausgtaUin (1) Exil, das: Emigration exlsieni: 7 wirklich (1) ExitXvezI die: 1. 7 Dasein (1) - 2. 7 Leben (1) - 3. 7 LvUvnsumterhali (1) existenzfähig: 7 ivbenslärig Existenzkampf, der: 7 LeUvaskampl vxisSiirin: 1. 7 besifhen (1) - 2. 7 libeo (1) Exitus, die: % Tod (1) exklusiv: 7 vornvlm (1) exklusive: 7 ohne (1) Exkommunikation, die: 7 Ausschluß (1) ixlommumlziieem: 7 ausscrilißvn CI. 3) Exkremente (P/): 7 Kol (1) Exkretion, die: 7 Aastcreldung (1) Exkurs, dir: Abschweifung • AUstecivr Exmatrikulation, die: 7 Eei1a8sune (2) exmatrikulieren: 7 entiassvm (2) Exmission, dee: 7 Zwangsräumung exmittieren: 7 ausqaaotietem Exmittierung, die: 7 Zwangsräumung ex officio: 7 amtlich (1) exorbitant: 1. 7 fUlttrielueo-2- 7 gewaltig (1) Exvi(v], dit: 7 FarUigv (1) exoteScl: 7 Utemd (2) Expansion, die: 7 Ausdehnung (1) expatriieren: 7 ausweisre (11) expedieren: 1. 7 UeUördeto (1) - 2. 7 abscllk- lem Expedition, die: 7 Versaod ExperrmeoiI das: 1. 7 Versuch (1) - 2. 7 Wag¬ nis - 3. Experimente anslrllvn / machen: 7 expfoimeotlerem experimemtieoem: Expetlmemie / Versuche am- sieliem / macleo + probieren • ve-suchem ixpert: 7 erUaCoeo (2) Expioii, deo: 7 Fachmann (1) Explikation, die: 7 Erklärung (1) explizieren: 7 erklären (I, 1) explizite: 7 ausdrücklich (1) explodlerbao: 7 explosiv explodieren: 1. (durch Duusket-ig-uung knei¬ fend oueginan^guesringgn') letsprioeem • [110-] piatzem * (lee)Uirsiio • deioele-io; kriplieio (UacCeF') ticC loiladeo * auU/tiigem * ämg- letlnalleo • ivchgehen * auieioanderfliegeo • Im dir LuUt fliegen / gviem; 7 auch pialzeo (1) - 2. 7 aufUrautio (2) Exploitation, dir: 7 Ausbeutung (1) exploltifrfn: 7 aasUeatvn (1) expivrlerem: 7 uoter8aciem (2) explosibel: 7 explosiv Explosion, die: DvXveaIivn * Entladung 4- Schlag • Ktaci * Knall • Donnee • Versu1Uuoe explosiv: brisant • explosibel • ixpiodlerbat • Cochixplosiv • 1euetee1äir1lci Exponat, das: 7 Ausstellungsstück Exponent, die: 7 Vertreter (1) exponiert: 7 griäCidel (1) Export, dit: 7 Ausfuhr lxpvrilleln: 7 aus/üloen (2) Expost, das: 7 Entwurl (1) Exposition, die: 7 Auiitl11aag (1) Exposliur, die: 7 Zweigstelle expreß: 7 111^ (1) expeessls veeUls: 7 ausdrücklich (1) expressiv: 7 ausdrucksvoll (1) Expreß(zug]I deo: 7 8crnr1lzag ex stoUessv: 7 amtlich (1) expropriieren: 7 enielgnvn exquisit: 7 ersiklassig (1) ExiemsvoaIeI das: 7 Ptü1unelaoUeIi exSinilv: 7 laogr (1) Exierleur, das: 7 Äußere (1) ixira: f besvndvts (1) Extra, das: 7 Zugabe extoafvin: 7 etstklassig (1) extrahieren: autierCrn (fechspr) Extrakt, der: 1. (iurcC Extrahieren g-wonnee- Lösung) Auszug • Elixier • Tinktur • Absud • Essenz - 2. 7 Wvsen (1) exioavrdlmär: 7 aaßetgewörnllci (1) exioavagamt: 7 üUetspaoni Extravaganz, die: 7 ÜberspanoShrli exioaveotierS: 7 wrilofUrn extrem: 1. 7 ^1-10^10 - 2. 7 radikal (1) Extremismus, der: 7 Radikalismus (1) Extremist, der: 7 Radikaiisi exirimistisci: ) 7 radikal (1) * ExtremlSSten (PI): ? Glledmaßio exiroveotierS: 7 welioffvn exzellent: 7 erstklassig (1) exzeotriscC: 7 übetspammi Exzentrizität, die: 7 ÜUvrspaomtheet exzeptionell: 7 außergewöhnllcC (1) Exzeß, der: 1. 7 Ausschweifung (1) - 2. Ult zum E.: 7 maßlos exzessiv: 1. 7 maßlos, zügellos (1) - 2. 7 über- trleUem ' ixzepiireo: 7 ausscCileßen (I 2) ExuMans, das: 7 ÄnrfgamglmIiSvi
F - Fudßo 220 F F, das: naci Scbema F: 7 gleichförmig (1) Fabel, dli: 1. 7 Handlung (2) - 2. 7 Erftaduni (1) - 3. 7 Lüge (1) FabE1ei,C1t: 1. 7 Enfoduoi (1) - 2. 7 LügeG) FubßI1ßsehöpeI das: 7 P1antls1t1rutalt Fubel1geu1uItI Cie: 7 Pbantasleiestuit tubelhafl: 1. 7 großartig (1) - 2. 7 erstaunlich (1) Fäbßlhaos, der : 7 Lügnen Fubelluod, das: 7 Märcbeoliod fabßl:: 7 erzählen (2) Fabelllßr, 2as: 7 Phuolusliirstalt ■ Fabelweil, dir: 7 Märchenländ Fabelwesen, das: 7 Plantislriistall Fabrik, die: Betrieb • Werk • (odustri1bßt’ita • Pnnduktioosbe1ri1a 4- Firma • ^11’01111:; 7 auch Anlage (I)), Wrnkslatl Fabrikanlage, die: 7 Anlage (II) Fabrikirl, den: 1. 7 Unli’orhmtn - 2. 7 nrr- stellin Fubrikurbeiien, dir: 7 Arbeiter (I, 1) Fabrikat, Cts: 1. 7 Erzeugnis - 2. 7 Marke (1) - 3. 7 Muebwß’k Fabrikation, dir: 7 n1nu1t1luog Fäarikuiioouknstßo (PI): f Hersttiluogskostr: Fabrikbesitzer, den: 7 Uolerotlmßn Fabriken, der: 7 Arbeiter (1 2) FubrikbaHe, die: 7 Werkhalle Fuan1kbenkI der: 7 Uolenoebmen Fabriklen, den: 7 Arbeiter (I, 2) Fabrikmarke, die: 7 Munke (1) eäanlknrut 7 oeu (1) Fabrikware, die: 1. 7 (o2ust’ieprodukt - 2. 7 Dure1tebnittswart eubrizSßneo: 7 htrsttllto (1) Fuau1uotI der:- 1. 7 PInuCerer(1) - 2. 7 Schwät¬ zer (2) - 3. 7 Lügotr näau1ienßo: 1. 7 'dichter (1, a) - 2. 7 erzähle: (2) FubUUst, der: 1. 7 Dichten (u) - 2. 7 Plauderer (1) Fach, das: 1. (spezielles Gebiet) u) (in der Schule) Uotenr1e1tseae1 • Wisseos11bi1t) GiieostaoC (österr) - b) (allgemein) Sae1r giblßt • Fae11eaie11 • Geblßt • Bßkuesxw1ii • Zwei, * B’uocbß • Spurte * W1kkuo1ukrr1s) 7 auch Arbeitsgebiet * Spezialgebiet - 2. (Ue- oeroeiluug im Schränken) Se1nuokfac1 -I- Gt- eucb - 3. uolßn Dach uod F.: a) 7 g1anngßo (1) -b) 7 virbeinulel (1); uoien Dach uod F. briogen: 7 vollende: (11); Muro vom F.: 7 Fachmann (1); vom F. sei:: 7 Fachmann (2) ; [gut] zu Fucli komme: |mit|: 7 tuk1eh1r kommt, (2, u) Fäcbäkae1ißkI din: Spßtia1anae1ten) Proe1ss1nr alst (österr) Facharzt, dir: Spezialist * Spßzlularzt Fuebäusdiuek, dir: Fachwort * Fuebtßkmiouu * Tenmlous [tee1o1eus]; 7 auch Woni (1) fächeln: 1. (Lufi mit einem Gegenstand iu Bewegung setzen) wedel: 4 webe: - 2. 7 kühlen fuebßot 7 aoschüre: (1) fächern: 1. 7 ilnlelleo (1) - 2. 7 kühlen Fächerung, die: 7 Gliederung (1) Fachgebiet, das: 7 Fach (1, b) fae11emä0t 7 fachmännisch eue11ßieehi: 7 fachmännisch Faeb1ßup’äe1I das: 7 Kolloquium (1) Fachgruppe, 21e: 7 Aia111sgrm1iotehlf1 (1) Faehk1ooßkI der: 7 Fachmann (1) Fucbknati, dir: 7 Fachmann (1) eae1kuoe11: 7 nacbmänoiteb Fächmaro, den: 1. (in einem Fach ausgebilde¬ ter Mensch) Experte • Spezialist • Autorität • 2in Saehvtrstäo21gt • Sachkenner • Fucl- kenorr • Fachkraft • Kraoer • Mtlslrr • Mao: vom Fach; Protessioaisl (österr) ♦ umg: Man: vom Bau; 7 auch Meislrn (1), Routl- aler - 2. F. srio: (im einem Fach ausgebildet seie) vom Fach stl: ♦ umg: moon Bau sei: fäcbmäooiueb: eaehg1mä0 * eae111iec1i * efch- kuo2ig • taclmäßlg • tac1gtma0 • kuostgt- ’iclt • zünftig • xuoftgemäß • pragmatisch 4- ’lcltli • w1’k11nee1i; 7 auch suebkuodi1 tuchmäOii: 7 eacbmäoniseb Fachschule, die: (ot11tu1) 7 auch Universität Fäc1tßoo1ouu, den: 7 Fae1uusdruek Fachwort, das: 7 Fucbuusdruck Fackel, die: 7 Symbol (1) tackel:: 1. 7 zögern - 2. olcbt [110,1] f: 7 duie1gi1ieeo Fuek11tra1ßkI den: 7 Wegbereiter ticken: 7 winte: (11) Fädchen, das: Fussel; 7 auch Fistr flC[1)t 1.7 schul (1) - 2. 7 lioföimig - 3. 7 langwellig fäeilo: 1. 7 aewt’k3teI1i11o - 2. f. |ä^f: 7 uuer nelhßo (1) Fuder: I. FiCeo, der: 1. (sehr düumes langes Gebilde) Zwirnsfaden; 7 auch B1o2eadßOI Fa- srn - 2. rolir F.: 7 Leitgedanke; den [roter] F. verlieren: 7 sttekßoblß1aeo (2); der F. uueoßhr mir: 7 eo’tfubkto (1); zu F. gebto: 7 ,ßbß: (9); rach Sirlcb undF.: 7 gebönli (1); auf ei- oeo F. zieleo: 7 aufrelber (1); 2u beißt dli Maus kiloeo F. ab: 7 uoäaaodßiI1eb (2); kil- reo guter F. lassi: |no|: 7 verleumder (1); keiner gute: F. 10111:1021’ splooeo: 7 slntlter (II); kiioio 1roek1o1o F. aut dem Leibe laben: 7 raß (2) - II. Fä2eo (PI):
221 Sndnndümi - Fahrstuhl 1. 7 ViibieCueg (I, 1) - 2. die F. in der Hard libee: a) 7 iiglnsen (1) - b) 7 lni-sche: (1) PiCnndünn: 7 Cüne (1) UnCe:sehe1m18: 1. 7 «bgefi«8er - 2. 7 dusel- sehiubir FiCnnsommer, Cer: 7 Altweibersommer (1) Uadenzleleed: 7 dickflüssig Fidheif, Cie: 7 ElnPörmigkilf Uiben: 7 fangen (I, 1 u. 2) fähig: 1. 7 begabt - 2. 7 geeignet (1) - 3. 7 füslfig (1) -4. U. sein |xu |: a) 7 tmsfiedi (1) - b) 7 köreen (1); P. macler: 7 beUällge: Fähigkeit, C1e- 1. ^das lmnfaedeseih> Vermö¬ gen - 2. 7 Begabung (1) fall: 1. (von heller geaugltble Farbe) esCSihl * erCfirben * irdgrau * falb - 2. 7 blaß (1) fiblblelcl: 7 bltß (1) Fäbmclnm, dtf- 7 Kleid (I) Uibeden: U |ruch |: 7 susli: (1) Fahndung, d1n- 7 Sucli (1) Filne, die- 1. (an ilnir Stange bifisflgtin Kennzeichen aus Stoff') Flagge * Btrees + Wimpel * Stindirfe * Stamder * Göscl - 2. (Abzug dis noch nicht umbrochenen Satzis) Filnnnabxug * Korrekfusabzug * Abzug; 7 auch 'Boger (1) - 3. 7 Kleid (I) - 4.7 Selwaez (1) - 5. Cin F. auSzieher / hiff1r; 7 Sli88ee; die F. hochlultee: 7 iuf1tlfer C); bei der F. sn1:- 7 SolCuf (1); xus F. ge1e:- 7 SolCuf (2); zu Cem Fahne: rufen: 7 ilebe- euUee (2); Cie welßn F. zeigie: 7 ergeben (II, 1); mit fliegenden Faleer übergehe: |xu|: 7 desertiere:; die F. linzlilen: 7 Cimü- flgen (II); Cii F. . eich Cem Wind hä:ger; 7 in pissen (II, 2) Fabnenabzug, der: 7 Fulee (2) Fahmemippell, Cnr: 7 Appell (1) Fabmemfluclf, d1e- Desertion Puhnnnflüchtig: P. werCen: 7 Cesn-fleren Fabnniflüchtige, der: 7 Deserteur Fabraufweif, der: 1. 7 Filrktefe (1) - 2. 7 Fthreiltubn1f Fuhebibm, die: Filnstiiße * Fahrspur ♦ umg: Straße; Dimm * Stsißendamm * FahrCtmm (landsch); ? auch Striße (1) Fäl-boof, Cts: 7 Fähre FtbeCtnui. dnr: 7 Fthrbtle Fälen, C11- Fährboof * Fälnkulm * Fähr- scllSS * Tetjekt * fliigeedi Beückn Sahen:: 1. (sic) mit dieem Fahrzeug föetbizl- gen) 4- eisnn ♦ umg: roller * kuffc1|iei]e: * salopp: karriolen ♦ bräusnm * dimpUer * gon¬ deln - 2. (ein Fahrzeug bedienen) + s1anffl1• een * kutscliese: * Puheweikee - 3. (mit ilnim Fahrzeug befördern) i) (Kutsche) kut¬ schieren ♦ umg: kutsche: - b) (Kraft- fahrzidg'r umg: kuffc1|1er]ei - 4. 7 bnSörCnrm (1) - 5. 7 sfeui-n (1) - 6. 7 reisen (1) - 7. ins Gsüre U.: 7 hieäusfuhrem (1); über dee ^^1: f.: 7 übnrPalsne <1I; zu Bruch / in Klump S.: 7 'Brush (6); in den Kstgen / Cii Gusgel f.: 7 argiBiSee (I, 1, b); ie Cie Höhl / [vor Wut] aus der Haut fl- 7 nuf bsiusnm (2)- Cuseh der KopS fl- 7 ileUullee (1); in Cii Knocle: f.: 7 61811111: (3); in Cii Paside S.: 7 lieCere; ie Cii Steher / KliiCir f.: 7 ar- zielen (II); de- Selrnck Stlsf in Cii GlleCis: 7 nisebiieke: (2); zu Gsabe / ir Cii Grube / zur Hölle f: 7 sterben (1); mit Cns Kisehe ums Dorf P.: 7 umsfärClisl (2); über den Mued / übers Maul f.: 7 ueteibsnchie (1); zu Bau f.: 7 ileSalile (1) fähnenlissen: 17 loslassen -2.7 uuU8BbB: (33¬ 3. eigen f.: 7 Wird (I, 3) Fu.h-enfmann, der:. 7 Senmuem Fibenr, der: Führen * Chauffeur * Autofahren * Kiäfffahrei * Lenken; Automobilist (Schweiz) 4- Pilot . Fuhimuee Filreihaus, dis: Falrerkibine * Führerlnus * Führeikäbiee Fälenrkibimn, Cii: 7 Fähseihuus Fä1re-llnbnif, d1e- Fülrerschele (B); Fuhr- uusw11f (Schweiz) Fthrgasf, dnr: Passagier * der Reisende * Cer MitPahreede * Re1fegufi * (:fiffe Fnbngestell, dis: 1. (Rädirtiitvoe Fahrzeugen) Classis * Rilme: 4- Fuhrwerk - 2. 7 Beim (HJ) Uabrig (abwert): ausfuhrerC :* unstet * lispe- ilg * zappelig; zwufxellg (tandneh) ♦ umg: Pum¬ melig; 7 auch nervös, umiuh1r (1) Fährkaln, der: 7 Fähre Filnkarte, C11- 1. (dli Entrichtung des Fahr¬ geldes beweisendi Karti) Fahr-f|ausweis * Falrsslele; Billift (Schweiz) ♦ umg: Kirfe - 2. 7 FillscluQ Faleküche, dli: 7 Feldküche fthnläss18: 7 le1shts1nn1r Fahrlässigkeit dii: 7 Leichtsinn (1) Fähnliclkeif, Cii: 7 Gefuhn (1) Fäln^is, d11- 7 Gifulr (O Fileplam, dnr: 1. (Zeitplan für den FaCrvde- keCr) 4- Kursbuch - 2. 7 'Plan (1) Pibeplammäßig: 7 pünktlich (1) Fibnead, das- RaC; Velo (Schweiz) * Dralf- esel * Sfuliioß (scCeebhr ♦ salopp: Kinre; Mülle * Schliffen * Kaeeetn * Kaffeemühle (abwert) Fibnsclein, dnr: 7 Fähikante (1) FährschiP, Cts: 7 Fähre Fab-spur, Cie- 7 Fihrbthm Filrafeiße, Cii: 1. 7 Striße (1) - 2. 7 Fahr- bäh: Fibesfull, Cer: 1. (ElericCtueg zum Befördern in dli obdede Stöekwirl^e'r AuUxug * LlUf 4*
FaheS - lallen 222 Prosonraaa1zug • Pairravslrt - 2. 7 Ktaakea- Uantslarl Fairi, dir: 1. 7 Rrlsv (1) - 2. 7 Waadrtaeg - 3. F. )as Blaue / Gtüre: 7 ÄasUae; auf F. ge- Ceo: 7 niraas1aCteo (2); In F. Unogen: a) 7 aufreger (I, 1) - U) 7 itzüteen (1); io F. seia: a) 7 wülrnd (2) - b) 7 aufreger (II); im F. lommee / grtalea: a) 7 Stimmung (4) - U) 7 aufreger (II) - c) 7 101^010 (2) Fahrtausweis, deo: * FaCtkarie (1) FaCrtUegion, dir: 7 AU/aCtt (1, a) Fährte, div: 1. weidm (ii- Fußabirücki von Witdti-u-n) 4- Sput • Inslrgri • Gvläul; 7 auch Sput (1) - 2. aul det F. sele / UleiUva: 7 vr-folgin (1); aul dvo laisclee F. sria: 7 itten (II) Fälrtioluod, dvr: 7 Spftnard (I) FaCrirlchiung, div: 7 Ricniuoe (1) FaCetricCtuogsanzeigir, der: Bliaket * Faiti- ricniurgsUliekrt • Ricnluaesaazrigvt • Bliak- 1vacrie; Wirker (v-raitenl) FahririCniungtUUnlfrI dit: 7 Fanrlticrlaogs- aezvievr Fahrweg, der: 7 Sitaße (1) Fat-weel, das: 7 Fantgesieli (1) Fahrzeug, das: 1. (Mittel zur Fortb-w-gung) Grlälrl • Kta1t1antlrue • VetkeCtsmiiiel ♦ umg: VrCilii ♦ salopp: Katti • Kislv; Klassrtlasivn (ibwen) - 2. 7 Aulo (1> FaiUir, das: 1. 7 Vorliebe (1) - 2. rin F. haUrn |rfr|: 7 VotierUi (2) fair: 7 aesiändlg (1) FaIeolßI div: 7 Äasiäadleklil (1) Fair play, das: 7 Aailäediekvli (1) Fäkalien (PI): 7 Kot (1) Faksimile, das: 7 Druckwerk Faksimiledruck, det: 7 Druckwerk Fakt: I. Fall, det od.) das: 7 Taisaclr (1) - II. Fallen (PI): 7 Dalum (H) Faiteowilsvo, das: 7 Wissen (1) Uaiilscl: 7 latsächlicr (1) Falto-, det: 7 Umsiaad (1) Faktotel dir: 7 Zwvlgsivlir Faktotum, das: 7 Haa8aoevsivi1iv (I u. II) Falium, das: 7 TalsacCv (1) FakiarI die: 7 Recnauog (1) Fäliura, dir: 7 Rvcrnane (1) Ualiurierem: 7 betecCaeo (I, 1) falb: 7 /all (1) FalUe, det: 7 PUied (1) Falbel, die: 7 Besali (4) fälbeln / UälUvIo: 7 fältvia ‘Fall, die: 1. (ies Herunter- bzw. Aäffallen) Sturz 4- AUsXuri * umg: PlaiscC • Piamp[s] • Plumpsir - 2. (Ket-gori- der Grammatik) Kasus - 3.7 AngelegenClii - 4.7 Rvcnissaclv - 5. 7 FeCItriti (1) - 6. eieen F. tun, zu F. kommen: 7 iinlaliin; zu F. bringen: a) 7 vie- vlleln - U) 7 veimacClrn; klarer F.: 7 irlUsi- vrtsiärdilcl (1); nofUaaees1oser F.: 7 aevlt- UessrtiicC; Im äußertlen / günsiigslee Falle: 7 ailvn/aiis (I); iysi8cnet F. von dreksie: 7 Itrium (I); griftzl den F.: 7 areerommen (1); dir F. sria: 7 silmmre (1); Im F. der Fälle: 7 ool/alis; aul jeder F. / alle Fälle: a) 7 aeUvdingI (1) - U) 7 sowieso (1); aul [gar] ielrer F.: * kvievswvgs; für dvn F. / Im Fallr, daß: 7 wroo (1); In vieler Fällen: 7 ofi; aul Knall und F.: 7 sv1vti »Fall, das: 7 Srii (1) Fallbarn, dvo: 7 ScCtaoie (1) FallUö, dir: 7 Windsivß Falle, dir: 1. (VorrlsCtäeg zum Tierfaeg) Fiaggetäi 4- Schlinge • Garn • Nrtz • Lvim- taXe; 7 aucO FaiietaUeI Faogrisrn - 2. 7 Brii (1) - 3. in die F. iockra: 7 übr-lisien; in die F. geCro: a) 7 Cetelolaller - b) 7 scCla- ivo (5); sicl io dir F. nauee: 7 scCIaler (5) 131160: 1. (sicC duucC di- eigene Schwer- scCnell noch unten bewegen) niedetlallen • Cetablalirn • Cetaaletna1leo • niourietstüt- zeo + deo Hall vvtlierer * umg: putzelo • plumpen • plumpser • irgeie; 7 auch ab- siürzro (i.a). nrtaolrt1aiieo (1), Cle/alire - 2. (einem niedrigeren Steni zästriben) siokvn * Cetarietgrneo 4- aUflaclen - 3. (als Soldat im Krieg den Tod finden) Im Feld bleiben • richt aus dem Ktirg helmkeCten * salopp: los Goas belßer; 7 auch sierbro (1) - 4. 7 hir- lalleo - 5. 7 veterdeo - 6. U. ;io |: 7 auf- XreffVo (1); U. |aun|: a) 7 au/torfUeo (1) - b) 7 vollallvo (4); aufs Kalv / auf die Knie /.: 7 nlrdrrkolea; zu Füßen 1.: 7 beschwörer (2) ; aul die Nerven / der Wecker /.: 7 belästi¬ gen (1); nicli aul deo Kopl geaallen: 7 schlau (1); bvl jmdm. fällt dvo GidcCrn: 7 ver- sirCrn (I, 4); aus dvo Rolir /.: 7 vorUeiUeavh- mra; sich; aus drm Raimer / det Rvlhe Uc: a) 7 votUviUvovhmer, sich -U)7 raUweic1en(2); aus aller / der Woikro / vom 8X6^1 / Sluil 1.: 7 übettascCi (2); um den Hals f.: 7 um¬ armer (I); sich In div Atme / um den Hals f.: 7 umarmen (II); Io die Zügel /.: 7 iiodeto; io den Atm /.: a) 7 Cirdeto - b) 7 au/naUro (I, 1); üUer deo Hauleo f.: 7 llorallvo; los Schloß /.: 7 lu/alleo (1); Io die Augenliot Augv /.: 7 au/fallin (1); las Giwlcll f.: 7 wicnile (3); las Wort / Io div Rrde /.: 7 aoietUtecCeo (1); Io deo Rücken f.: 7 ver- raieo (2); Io OlomacCt 1.: 7 bewußtlos (2); In deo Schoß f.: 7 zufallen (3); Io die Hände U.: a) 7 linder (11) - U) 7 eetailr (3); untet deo Tiscl U. lassen: 7 auslasser (I, 1); zut Last / lässig 1.: 7 belästigen (1); div Builer fäili jmdm. vom Brot: 7 etsciteckrn (2); Io SciiaU f.:
223 fällro - fiontlslert: 7 tinschlifio (1); die Bin2r fällt / es fällt wir Schuppen von den Augro: 7 r’kenaea (1) fällea: 1. {Bäume zum Umfallen brifgeu) [abjscllageo • abhaueo • umhauen; r1osehlfr ,10 (Forstw); ? auch faschlig1a (), 1), lar holten - 2. 7 iusschilCta (1) - 3. Cis Untrll / rloen Spruch f.: 7 Urteil (4); riae £,1^111- duog f.: 7 totschtidtn (11) tallialassia: 1. 7 auegraea (3 u. 4) - 2. 7 er- wähoea (1) - 3. 21t Maske f.: 7 10111^10 (I)) Fallgrube, dir: 4- Wolfsgrube; 7 auch Falle(1) filliintn: 7 baae’nttirrea tälllg: 1. {ae einem bestimmten Zeitpunkt ge- scheheu sollend) ar der Zeit • zu erwartin ♦ umg: dran - 2. ? zahlbt’ Falliment, Cis: 7 Biokrott (1) Fallisstmtat, 2ns: 7 Bfae’ntt (1) Fallott, 2rr: 7 Schurke Fallreep, Cas: 7 Strickleiter falls: 7 wir, (1) Filolt, Crr: 7 Schurkt fllseht 1. {eicht dem Richtigen entsprechend) vi’krh’t • unrichtig • nicht richtig • untut’1er teod • unrecht • frhitrhift • iaeokkret • g’unCr falsch • gkuoevekkrirt • tianwid’1g 4- regrl- widrig • irglrm1otwidkig • uohiltai’ ♦ umg: teiirf) 7 auch irrig - 2. 7 heuchlerisch, ualurr nichtig (1) - 3. 7 unecht (1) - 4. 7 ai1rrlie1 (1) - 5. ellsei1’ Zungenschlag: 7 Versprecher; falschr Katzt / Schlingt: 7 ^^111’10; rl|r scltn Hund / Futtzlgen: 7 Heuchle’; f. wie riae Schlangt: 7 uoautkiehti1 (1); fa1seie’ Nnmr: 7 Deckoumr; uaten faltcirm Nnmro: 7 inkognito; ein talscirs Spiel trelbin: 7 liottrgthto; falsches Ztugols aa11gen: 7 lügea (1); ar Cie filsclt Adresse kommt: / griäteo: 7 abblitzea (1); in dir fälscht Krhlr bekommt: / kriegro: a) 7 vrrsehlueeto (II) - b) 7 m10yt’str1ro (1); in der falschen Hais bekommen / k’iegeo, t. verstehia: 7 mi߬ versieben (1) Falsch, der<Z. dis: 1. 7 Heuchelei, Uoiut’iehr tigkrlt (1) - 2. oiar F.: 7 11’11^ (1) ea1ue1to: nach macie: • fnlslfltlrren • ytreä|r scleo Falschheit, 21t: 7 ^^11111, Uniuf’ichtigkrit (1) 111^1111x11: 7 11^111’1^1, unaufrichtig (1) fälschlich: 7 irrtümlich Falschmeldung, Cie: umg: Eotr 4- Zritua1t- eate Falschmünzerei, 2ir: 7 Fälschung (2) tulseiupie11ot 7 11011’11110 Fälschung, Cir: 1. {das Gefälschte) Näeh- aimuai • Nleib1I2uo1 • Falsifikat • Filsum - 2. {das 'Fälschen) Fäls1f1ka1ino 4- Fälsch- müaterri Falsifikat, dis: 7 Fälschung (1) Falsifikation, dir: 7 Fälschung (2) nä1sifizitr1n: 7 tilsciea Filstaff, 2en: 7 Dickt (I) Falsum, dis: 7 Fälschung (1) Falt, ein: 7 Filtr (1) Faltboot, das: 7 Pa2delannt (1) Falte, Cir: 1. {durch Drücken scharf umgebo- geee Stelle iu Stof od. Papier) Knitter • Bruch • Kaick • Kaltt; Falt (Schweiz); 7 auch Falz - 2. {Detiieate Stelle im der Haut) Runzel • Funcir • K’äirafu0) Schrumpel (laudsch) - 3. Fallen werten - 7 knittern 10 - in Fallen ligia: n) 7 fälteln - b) 7 ’unttlo; in Falter zlrhro: 7 ruozrla fälttia: io Falten legro • plissieren 4- fälbela * fälbelo; 7 auch falten faltta: [um]eoieeea • kaimto * fnlzro • arer ciea • umait1ro) 7 auch fällilo fl11ro1nut 7 glatt (1) ea1teo’iich: ? faltig Falten, der: 7 Schmrtlrriing faltig: tllttakt1ei ■ trnkailtrnt • koittirig • kraus 4- vtksrtsra • ’untellg ♦ umg: zin- ealutseht; 7 auch ’uatrlig Falt, dir: Bruch 4- Esr1tnhk) 7 auch Filtr (1) falzta: 7 tiltra Fama, 2it: 7 Gerücht familiär: 1.7 ytkt’auI1ei (1)- 2.7 uaiizwuagto Fnmillt, dit: 1. {Oroafisaiil>fsaftm des menschl. Zusammenlebens) Flmi11eokke1t; Sippe (oft scherzh); Sippschaft (abwert od. scherzh) ♦ umg: Aoinog (scherzh); Misch- pokt (abweri); 7 auch Vt’WlaCttchärt (1) - 2. 7 Gtseilteht (2) - 3. mit der garzea F.: {mit allen Familienangehörigen) umg: mit KlaC und Krgtl - 4. tlor F. gründen: 7 111’1- tra (2); oiot F.: 7 nliiiostiiioe; im Schoß / K’tist dtr F.: 7 daheim (1) Flmiliraald, Cas: 7 BiCianstalt Familienkreis, een: 7 Fnmlilr (1) Familienname, den: Vattk[s]aamt • Näeir nnmr • Zuname 4- Pr’sonraaamt Familienoberhaupt, 2is (K): Familitnvnr- stiad • Hlushä1tfuo1jsvokstln2 • Hausier’ • Flmilitnvättk; näusylttk (veraltend); 7 auch Vatir (), 1) Flmilitasiück. Cas: 7 AnCeoktn (1) Familienvater, dtr: 7 Fimliltoobt’hnupt Fami11ioynistuoeI 2er: 7 Flmi1itnoarkhlupt timos: 1. 7 großartig (1) - 2. 7 tüchtig (1) Famulus, der: 7 Assistent Fan, der: 7 Anhängen (3) Fanatiker, 2er: Eittien 4- Zelot ♦ umg: Fex (scherzh); ? auch Anhänger O), Schwärmer (1) flnat1sei: alinC11äuai1 • uobrlii’aik • ua- beerh’blk) ^”1001 (abwert)*umg: ye’ani’t • viraiiel: (abwert) fanatlsierta: 7 autirtzra
Fanatismus - Faßbrause 224 Fänif1fmus, dnr: Verboh-tlilf * Vir-aretlilt (abwert) 4 Glaubeeselfir Fing, dnr: 1. 7 F1fshf«er - 2. 7 Raub (1) - 3. 7 Todesstoß (1) - 4. den F . ; 7 töien (1,2); 1: dem Fänger lultee: 7 f1sihult1e (11, u); «us Cer Fängen reiße:: 7 B:treißer(1) F«:8boof, das: 7 Fnegsellff Fin8Cimpfee, der: 7 Fa:rfs1iSS Fangeisen, d«f: Eisen * Tellereisen 4- Fu߬ angel; 7 auch Falle (1) - faegne: I. Sarge: 1. (mit den Händen etw. Fliigindes fannier nuSSnngie ♦ dicht: falin ♦ umg: greiUie 4- bischer * nuUfsh:npp1:; 7 auch ergreife: (Z), abfargin (1) - 2. (in seine Gewalt bringier BleUnrgir * f««.: * |er]hissh6: • nlnbrlrgn: 4- ködern ♦ dicht’ fahle - 3. 7 übeslisfen - 4. Grillen f.: 7 grü¬ beln; Fiuir U: t) 7 nrbrneeBe (1) - b) 7 bigel- stes: aII-c) 7 verlieben, sich; ii:i P.: 7 Ohr- 11181 (2) - II. 11:81:, fieh: 7 Sissir (II, 1) F«:886-äf, Cnf- 7 Fulln (1) FingscllP, dnf: FungdampUin * Fargboof 4- Trawler * Logger * Kutten Fangschuß, Cer: Cin F. geben: 7 töten (I, 2) Fingsfoß, Cnr: 1. 7 Todesstoß (1) - 2. den F. gibir: 7 töfie (I, 2) Fünf, Cer: 7 Gnek (1) Fantasie, C11- 7 (mpiov1fnf1o: Uägfisiirnn: 7 improvisieren Färbe, C11- 1. (Mittel zum Färben) FasbffoP * Färbemittel - 2. 7 Fäsbueg (1) - 3. 7 Ge- fis1fffnrbe - 4. 7 Symbol (O - 5. F. lassin: 7 färben (1,1); F. gebir: 7 Uärben (I, 2); F. bekommen: 7 bräuein (1); die F. viiliBsir: 7 Biblissen (1); Cii F. wislsiln: i) 7 erblasse: O) - b) 7 Biiötie (1) - c) 7 iipussi: (II, 2); F. b1kern1r- n) 7 U1fil1gB: (II) - b) 7 ge- Steher (1) Sirbncht: wasslielt * liclfBslf * lishtb1ffä:- ^8 * indiethiiefisbig * wBit6i6shf Färbemittel, d«f; 7 Ftsbn (1) fäsbnn: I. Sänber: 1. (Farbstoff abgibler nbfäibie * Firbi lassen - 2. (mit Farbe ver¬ sehen) före: • Fasbn gebir 4- nrftreis11n * be¬ malen - 3. bloed f.: 7 blondieren-Il färber, sisl: 1. 7 fs1mi:kB: (II) - 2. 7 biäueer (l) S«rbenfreuCi8: 7 buet ' (1) fälbnefroh: 7 buet (1) Firbeernbui8. d1e; 7 F«rbreburg Farbempeicbf, Cie: Farbigkeit * Buefleif U«-bnnp-ächtir: 7 bunt (1) fi-bnnprangenC: 7 bunf (1) farbenreich: . 7 bunt (1) Farbfilm, der: Colonflim ♦ umg: Buntfilm Flebrnbunr, Cii: Fnibiegibueg * Kolorif Ui-big: 1. 7 bunt (1) - 2. 7 wirkungsvoll Färbige, Ces (oft viräehtl): 1. (duekitCäu1iger MieseC) Exo^e); 7 auch AUiik«:6r. AUro- ämirikanin - 2. 7 Afiikiein - 3. 7 Afro- imniikanir Finbigknif, dii: 7 Fusbnrpiishf Uirblof: 1. (o)ni Farbe) ungefärbt * intSä-bf 4- natusUirben - 2.7 blaß (1) - 3.7 unfeh6inb«r Farbstift, der: Burfsflff * MalsflUf Farbstoff, den: 7 Fisbe (1) Fäibton, den: 7 Färbung (1) Färbung, Cie: 1. (das Gefäeb1sile) Farbe • Faibtoe * Törung * Tor - 2. 7 TerCirz (1) Farce, dli: 1. 7 Lustspiel - 2. 7 Täuschung (1-3. 7 Füllung (hb) Firmer, Cer: Rarclns 4- PSIaexi- * Siedln-; 7 auch SinClen iBaunr Fnrre]:]. Cer: 7 ‘Bulle (1) Fässn, Cie: 7 Kuh (1) Pischiniin: 7 CuiehdielBr (1) Fnfe1iB-m«fc1ine, di6; * Fleischwolf Fascllirfn, dis: 7 Gilaskfe Fasclleg, der: 7 Kiienval Faschingszeit, Cii: 7 Kisenval Fnfch1fmuf. Cer: H1tl1rSassh1smuf * Nazis¬ mus; Naiionllfoxial1smnf (nazlsf) 4- Neo- :nxifmuf Fusn, Cii: 7 Abfs1iägurg Fasel, Cie: 7 Garfeebolri Faselei Cii: 1. 7 Z1iffreuthe1t - 2. 7 Ge¬ schwätz (1) Faseler, Cnr: 7 Faselhans Fasnlfnllnn, Cer: 7 Filler (1) Faselhans, Cer (umg): Fis|e]lnr + salopp: Spin¬ ner Slf1lig- 7 zeisf-nuf (1) faseln (umg): 1. (deübirligt ridie) salopp: spintisieren * spieree; 7 auch schwafelm sclwafzer (1) - 2. 7 X6sffi6uf (2) Sns1:- 7 absslrägen fasen:askf- 7 easkt Fasei, Cie: Fäserchen * Fiber * Zasel * Zisns; Fibrille (med) 4- FäCslie; 7 auch FuCin (I, 1), Fädeln: Fäf6reh6r. Cnf: 7 Fisis Uns1r1g- xnf6iir * 011x18 * pelzig; fibrös (med) 4- wollig * boifiir faf1r:ickt- 7 enskf faslloeabln: 7 6lBrlnf (1) Fnslioeabli, C1r; 7 Gesk (1) Fuslir, C1r; 7 Fnfelhnrf Fisole, Cie: 7 Gnrierbo1e1 Fuß, das: 1. (bauchiges Hölbglfäß) Torre; 7 auch Bottlel - 2. 7 Dlske (I) - 3. [dick] wie eie F.: 7 Ciek (1; ein F. o1r6Boden; n) 7 end¬ los (b) - b) 7 ueerschöpflicl; das schlägf Cem F. Cer Bode: 1^: 7 ueislöif O Fassade, Cii: 1. 7 VorCBisilfB - 2. 7 Gesicht (1) Uaßbtr: 7 vBrffa:Cl1sh (1) FißbinCne, der: 7 Böttsler Faßbrause, d11; 7 Limonade (1)
225 laßdlck - faulig UaBdick: 7 dick (1) fatter: I. 1,1160: 1. 7 vogtel/va (1 u. 2) - 2. 7 laagea (I, 2) - 3. 7 rtwisclre (I) - 4. 7 aul- reCmre (5) - 5. 7 erirailvr (1) - 6. 7 taCmer - 7. 7 verstehen (1,2) - 8) beim Schopf f, , beim / am Scniafillcnee / Wickel / GrieUs / Krips /., Uei / an dvo Guteei f.: 7 rtgtrl/eo (2); urivt deo Atm /.: 7 unletCaker; Wurzel 1.: 7 anwacCsea (1); [161160] Fuß/.: 7 heimisch (4); les Augr 1: a) 7 aasilra (I, 3) - b) 7 vot- reCmra (2); riora Votsaiz 1: 7 vvtrrnmer (2); [elrea] Veodacll f.: 7 VvrdacCi (2); viere Be8cCiaß / rinv Eatscnilrßane / Rviviaiiva f: 7 UrscCileßen (1); riete Entschluß f.: 7 rnt- icniIvßvaI sicl; Mut / sicl ein Hetz /.: 7 vr- maorro, sicl; Urlm Wort /.: 7 11111^60 (12); io Wotle U.: 7 aa8dtfclva (12); Io sicl /.: 7 roiraitvo (1)- II. rassraI sicl: 1. (elsC ien-rlicC wieder b-ruhigin; sicl 1aaera • dir Fassaae wlrdvtgrwlaara • [wil¬ der] les Glvlcrerwlcnt iommre • sich lia- wegsrlzea |üUvr |; 7 auch UenvttscCva (II) - 2. sicl io Geduld 1: f geduldre, sicl faßlich: 7 vrtstäadiicC (1) Faßlichkeit, dir: 7 VvtsiäadiicCivil (1) 1 Fassor, dir: 1. (Form eines Ki-llänge.ltiiski.'e) Paßform • MacCarl • Schollt - 2. 7 Form (1) - 3. 7 Lrber81vtm 'Faiion, das: ? Äarscniae (3) Faiiung, die: 1. 7 Berrtrscrane (1) - 2. ? Rai¬ mer (1) - 3. 7 BeatUeItane '(2) - 4. aus deo/ außio F.: 7 Urslützi; aus det F. Uriaerr: 7 vvtwittvo (2); aus dvo F. iommro / groilre: f au1Utaa8eo (2); dir F. wirdrteewloovr: 7 Uasser (II, 1); srior F. UvCailve: 7 Uilett- scCra (II); dir Fassung vetilerre: 7 Belrrt- scnare (2, a) Fal8aoeleaUe, dir: 7 Äa1aarmr1ärielril (1) Fas8aoelkta1i, die: 7 Äu1arnmv1arlekrll (1) fal8aog81v8. 1. 7 Ueslftll - 2. 7 fUvtta8cCl (1) Fa88uoglvermöglrI das: 7 Äuraanmr1äCIeiril (1 u. 2) fast: 1. 7 UrloaCr - 2. f. aiv: 7 srilvo (1) fatlvo: 7 Caaeeta (1) Falllokat, dir: 7 Eat1vltanesiat FaiiracCt, dir: 7 Katovvai Fatzlkvl, det: 1. 7 Akte (1) - 2. 7 Hrft (1) 1alilalvreo. 7 Ueiaubvtr faszinierend: 7 UezaaUetad fatal: 1. 7 urarevrrrm (1)—2. 7 vrtCaogoIsvvii fatalerweise: 7 leidet faiaii8titcn. 7 etgrUra (I, 1) Fatalität, div: 7 Ueglücl (1) Fair Morgan,, div: 7 Slaaesläa8cnaae Faium, das: 7 Schicksal (1) Fatziv, dvo: 7 Grck (1) Uauclio: 1. 7 8croraUvr (I, 1) - 2. f ilscCra (1) - 3. 7 8cCIms1vo (1) - 4. 7 8iftmvr (1) faul: 1. (iurcC Fäulnis v-riorb-n) vet/auli • vetwrsl • vvttollvl • vvtmvdvti + faulig • moderig • morsch • aasig • irta/aul * umg: moiscl (ianisch) ♦ salopp: maiscl; 7 auch vetdotUea (1) - 2. (elsCi fleißig) arbeitsscheu • 1aairrzeriscn • Uequim * umg: erl1aai • laui wie die Sünde * salopp: siirkvod faul • illallaul; 7 auch Itägr, ualällg (I) - 3. 7 vet¬ dotUea (I) - 4. 7 faulig (1) - 5. 7 UedeakllcC (1) - 6. U. sela: (nlsCi fleißig siin) die ArUrll ricCi et1aadea CaUeo • dvo ArUell aus dem Wrgr grlre - 7. laulet Sitlck / Sack / Huad: 7 Faaivrzvt (1); sliokrod f., f. wie die Sürdi: 7 2; sicl' eloea faulen Tag maCieaI sich aul div lauie Haul ^10, aul det /aulve Haus 1^60: 7 1aaivozro (I); aicCl 1: 7 Ulei (I); lauir Ser: 7 Windstille; fauler Zauber: a) 7 Bvltae (1) - U) ,* Uaslaa (I, a); faule Ausredr, lauie FlscCr: 7 Ausredr Fäulr, die: 7 Fäulnis (1) faulen: verfaulve • vetwrsvo • (vvt]toller • [vet]mvdetr • datcn1aairr • io Fäulnis ^10- grCra + [vetimvoscCva * umg: moiscCea (landscC); 7 oucC scllmmrio, vvtdetUeo (3) faulenzen: 1. (nisCi aib-li-n)' alcCis tue: Uolnre (Schweiz) ♦ umg: Uummvla • die Drumva dtvCva • sicl vlora 1aaier Tag maclre • ielrer Flagrt rüCteo / krumm maclva • krlere HaadetIU tun • ktaokfeivte • Ulaumaclra • blauer Moosig macCen • aul deo Häadvr siizeo • dir Brior ariet dvo Tisch strckro • sicl aul dir fruir Haul lvgea • aul dvo [faulin] BärraCauI / fauler Haul iiegra • drm iirUra Gott dvn Tag slvllve • der ileUer Gott rlovo itommeo Maro sria iassre * salopp: sicl slvive • plempete; 7 auch müßlggeCro, aalälle (2) - 2. 7 au8tarvr (I) FaaivrletI dvo: 1. (arbeit lesh-äir MinssC) Nlcntituvt • Bummelael • Müßiegargrt ■ Fianrut • Bummlet • DtückrUetgrt • Bäter- näutri • Drumerdrrnvt • Tagedieb • Ecivo- slrCrr • Doorni; FivCnvt (Schweiz) 4- Play¬ boy (K) ♦ umg: Faulpelz • naulet Strick * se- toss: FruHert • lauiet Sack * d-ub: faulet Hund: 7 auch Scrmatvtzvt (2), Traeralcnts, Plirgmalikrt - 2. 7 Llreesiani Fau1eozetdaseIrI das: Faaiealet1eUen • Fau- ivairrrl • DtonaroirUva • Dtvnovadrseia Faulenzerei, dir: 7 Fauieazetdaseia 1aa1vrzeri8cC. 7 faul (2) FaaivolvrilblaI das: 7 Fauiroietdaseir Faullell, dir: Müßiggang • Müßigiell • Brquvmiicnkvit; Fioho (Schweiz); ? auch Trägnell, 00X1^1111 1aa1ie. 1. (von/eulim Geschmack oi. G-ruch) faul • aasig • illorig • mulflg • Utaclig - 2. 7 faul (1) •
Fäulnis - Fehlen 226 Fäulnis, dii: 1. (Zersetzung orgae. Stofe} Fäule • Verwesung • Modrn; 7 auch Zerfall (1) - 2. 7 Verfall (1) - 3. in F. üatigt1eo: 7 faultn Faulpelz, dir: 7 Fnultoze’ (1) . Faulllßn, das: 7 Fluleaxtk (1) Faun, der: 7 Lüstling Faunu, 21t: 7 Tierwelt eluo1ucht 7 lüstern (1) Faust, 2it: dir F. ballen / zeigen / schütteln / uotrn 21t Nast haltto: 7 enoien (1); aut tigert F.: 7 t1itamäeht11) mit 2tn F. nut den Tisch schlagt,: 7 nut bnausio (2) Fäuuie1enI 2as: sich [eins] ins F. laclto: 7 seia2tnfio1 (2) ruustC1ckt f. auft’agen: 7 übertreiben (1); is f. hinten dro Oirio haaen: 7 listig (2) Fäustel, der: 7 Hammer (1) fausleo: 7 melkto (1) FuuuikumpeI der: 7 Boxkampf FuuuikämpeekI 2er: 7 Boxtn Fuuu1kteh1, dus: 7 Selbsthilfe Faustregel, 21t: 7 Rrgrl (1) dir: 7 Skizzt (1) Fauteuil, dir: 7 Lehrstuhl Fauxpas, dtr: 1. ? Fehlt’ (1) - 2. rioro F. btgeitn: 7 vnibt1btothmto. sicb eavnniu1tnen: 7 bevorzugto Favorit, der: 1. 7 Spitzensportler - 2. 7 Güast- llag Favoritin, 2ie: 7 Geliebtt ())) Faxe: ). Faxe, Cir: 7 Grimasse (1) - I). Fixen (Pl): 1. 7 Uosion (1, u) - 2. F. macirn: " Uasioa (2) Faxenmacher, dtr: 7 Spaßmacher Fäzts (PZ): 7Kot(I) Fazit, das: 1. 7 Ergebols - 2. das F. zitheo: 7 tusammtofnssto (2) FD-Zug, den: 7 Schoillzu, Feature, Cas: 7 Hörspiel febril: 7 fiear’haft (1) trclsin: 7 1’0110 (1) Fee1taiu2ei, dir: 7 Bettler eecitent 1. <w/r Hieb- bzw. Stoßwaffen kämpfee) 21t Kllogto kreuzro; sich schlugin (hiso); puueea (B studeeteespr) - 2. 7 kämp¬ fen (1) - 3. 7 betteln (1) Fee1tei, 2en: 1. 7 Brttlt’ - 2. 7 Kämpfe’ Feder: I. Frder, 21r: 1. (Hfreoebilde der W5gel~) Vngtlftdt’) 7 auch Dnuoe - 2. (Schreibgerät) Sei’e1aerdrr 4- Zrlcita- teeer - 3. 7 Borste (I, 1) - 4. Mann der F.: 7 Dichten (a); der F. uo vertrauto: 7 iufr sci’e1aeo (1); zur F. g’eifro: 7 schreiben (), 1) - II. FeCrno (PZ): 1. 7 Bett (1) - 2. 7 Füllung (1, a) - 3. F. Iastta [müssta]: ■" Schäden (5); in 21t F. gtltn: 7 scilafea (5) Fßdenbßit, das: Bßti • Deckbett * ObenbeH • Fß2eidtckaett; Plumeuu (veraltend) -I- Bett¬ dickt ♦ umg: 4 Zu2tcke F1e1id1ekbßii, das: 7 Frdrrbitl F1eßneuebußi, der: 7 Pedant . eßdik^übißodt 7 yt’antwni1lieh (1) f1d1i1uiit 7 elastisch (1) Fedtnliie, dir: 7 Dichter (u) Fedtnkisutn, das: 7 Klssta Fe2rkk1e12I das: 7 Gefit2tn Feeeikiaet, dir: 7 Elastizität (1) Federkrieg, dir: 7 Meinungsstreit ee2eileichtt 7 111^1 (1) Federlesen, Cis: nicll vltl Fe2ßn1tsßns machen: 7 dunchgrelfio ' F1e1km1uu1iI dus: 7 Täscb1nmtsten tiCino: 1. (unter Druck elastisch nachgebem) schwiogtn • xunücefidtio - 2. (mit Federung versehen) aaerdtio (fachspr) - 3. 7 polstern (1) federnd: 7 11^11^1 (1) Federvieh, 2as: Hausgeflügel ♦ Geflügel; Zirftr (südwestdi) rid1iw11eit 7 weich (1) e1d1iw11ßt 7 weiß (1) teerig: 7 elastisch (1) Fedrigkeit, die: 7 Elastizität (1) tetahaft: 7 prächtig (1) fegra: 1. (mit dem Besee säubern) kelreo 4- mopplr; 7 auch rtiolgto (1) - 2. 7 scleu- eno - 3. 7 tilto (1 1) - 4. 7 stürmen (1) Feger, dtr: 1. 7 Besen (1) - 2. 7 Dirne (1) Fehde, Cir: 7 Streit (1) Fi1C1baodse1uiI der: den F. tOrwenten: 7 li’iusfo’dr’o teil: f am Platz / Ort: 7 uouograilcbt Feil, dtn od. Cas: 1. 7 Fehltritt (1) - 2. 7 Fell- attii1 - 3. ohor F.: 7 fehlerlos (1) teilbar: 7 tchuICig (1) Fßhlartia1, dtr: Defizit • Minus • Manko • D1frtirat[a1tiä1] • Fehl • Uatira11lox 4- Ven- lust e1h1d1upnoi1i1o: 7 fthlplaoro feilta: 1. (sich nicht an einem bestimmtem OrO aifhalref) abwesend / tont silo ♦ nlchl aa- wrsraC / du sei, ♦ umg: weg / nlchl voilan- dro sein • durch Abwrsroiril gläoztn 4- uus- geflogta stln - 2. (ficht ausreichend vorhanden seie) 11,1110; enmaogrla (veraltend) ♦ ge¬ hoben: 11areei1a |no| • tatbth’ea ♦ umg: lar geheo • iipiro ♦ salopp: iäagto; 7 auch entbehren (1) - 3. 7 vtrftilea (1) - 4. 7 vin- gtita (II, 1) - 5. es fehlttt] nicht vitl: 7 at1- niit; dis frhltr gerade 0^1: 7 nein (1): weit gefehlt: 7 ktiotswtgs teilend: 7 abwtsroe (1) Fehlt’, der: 1. (Abweivhung vom Richtigen) Versehen - Iokorreethr1t * Lapsus • Mißgriff •
227 riblniSiil - Feimdlldlknif Fauxpas; Fehlle1ffu:r (Psych) 4- FafnlUn1lei * KapifnIUelIni ♦ umg: Pitzer * Schmifzes * Dummheit * Eselei; Plutzer (süddt osserr):, 7 auch Irrtum (O, Schuld (1,1) - 2. Fehles mac11n- (feClerCaft arbeiten) ♦ umg: einen Boek / Böski schießen ♦ salopp: sich ver¬ bauen * Caeibeelauee UlllnrU-nl: 7 ilewanCUill (1), Sillnsios <1). 110^18 (1) Pnhln-laUt: 7 falsch (1) Uehlerlof- 1. (tn selnim VirCahen keinen Fehler adfwllneed) fihlirUrei * korrekt * fiCil- los * makellos * integer * olei Fell; 7 auch liewarCfril <1I. richtig (1) - 2. 7 lirwnrdfsit (1), sichtig (1) Uihl8nbäree: abo-flisBe (mid) -4- abt-Biber; 7 auch gebäre: Fehlgeburt, dli: Abosf|us] (med) + Abtrei¬ bung; 7 auch Gebusf (1), Abfrilburg (1) fillgnhie: 1. 7 verirre:, sisl - 2. 7 treem (II) Fnhl8e1SS, des: 7 Irrtum (1) Fehlleistung, Cin: 7 Filiis (1) Felllos, das: 7 Ntifi <II Unhlpltene: f11ld1fpor11i1: * sish virrneleen 4- tuS Saed bauer; 7 auch isrer (II) Unllschlnßne: 7 virSellnr (1) Fehlschlag, der: 1. 7 Mißerfolg (1) - 2. einer F. BileidBr- 7 Mlße-folg (2) Snllsclli8ie: 7 mißlingie, sslBtfisr (b) Pnllselltnßne: 7 iirie (II) Fehlschluß, Cnr: Tsu8selluß * Sophismus 4- Circulus vii1ofnf * Ztik6lfshlnß Fehlschuß, der: umg: Fahrkarfi Fnlltnift, der: 1. (Vlrntlß gegen die Sittlich¬ keit) V6rPe1lu:r * Entgleisung * Fell * ein Schliff vom Wege; Fall * Sürdn (Pil): Sfolpis (tandsc)); 7 auch Vergeher (1) - 2. elrir F. fue / b1g111:; 7 viignlir (II, 1) Fe1lzündung,C11; 1. 7 Irrtum (1) - 2.F. liber: 7 b6gsifsstutzir (2) Fnlnr, Cii: 1. (fisti. Veeamstattdngr F6t6r• sfueCi * F1ftv1inrfinlinrr * Fisfikf * F111-• lislkeif 4- Festsitzung * FBfiv6ifnmmlu:r * G1Cenkfiu:d1 * Gedenkfeier; 7 auch Ehrung, FeiSOi - 2. 7 Fest (1) Feierabend, der: 1. (dii Zeit zwischen Dlinit- schluß u. Nachtruhe) DämmiistünCslBr - 2. 7 D1erffsshluß - 3. F. mielne: n) 7 1^- höiir (1) - b) 7 sterbir (1) - s) 7 sslließig (I, 2) Fninribnedlius, Cnf: 7 Feierabendheim FninribneChnim, das: Alfn-sleim * Alfirliim; F1ieiab1nC1nuf (tandsc)); 7 auch Prler616im U11erlis1- 1. (von FiieelieCkllt iefülttr U1fil1s1 * würdig * Inhaber * gelobir * erleberC * solir: * xiremoelill * wiilivoll * rinvtfaitfeh * ir «lies Form 4- einsf; 7 auch würdevoll - 2. eiclf mehr U.: 7 unnrlösf (1) Felnnliclkelf, die: 1. (firnt. Atmosphäre) Würde * Solieelfäf * Wilhi; 7 auch Würde (1)- 2. 7 Fiter (1) feien:: 1. (iin Fest begehen) f1ff6: (Schweiz): zilibiiline (Rel) - 2. . 7 vnilnnrlichir, el- rnn - 3. 7 nuffeix1: d - 4. ^01x111 f.: 7 lniiafi: (1); fsöllicle UssfärC U.- 7 anf• lebe: (1) F616rffund6. Cii: 7 Flies (1) Feie-t«g, Cer: 7 Festtag (I) Silirtägllch: 7 fo::iägl1s1 Seiglel: ärgfil1s1 ♦ Unrchffnm * SBighnsxlg * fs1wns111ix1g 4- puivnisshiu ♦ umg: 1nf1e• hiszig * lusiefüßig * 1afe:1nft; memmenhaft (abzlef); haslg (tandsc)); 7 auc) ärrftlis1 (1I, wiislllcl (1) Feigheit, Cie: Angst * Fusehf * Ss1wac1h1i• x1rk11t ♦ umg: Haf1:11rx1gk11f; ^»111 (landsch) ♦ salopp: Kriifisil; 7 auch Mutlosig¬ keit, Angst (1) fe1r1erxig- 7 011811] Feigling, d6r; umg: Argff1nfe * Angstmeier * Angüßetes * nnfer1erx * Hasenfuß * Hase; Memme * Jämmislir8 * [alfis] Weib (abwen) 4- DsückebingBi ♦ salopp: KriiSii * Seltsses: Bangbüx|i] (eoeddt scherz)) ♦ dirb: Kaskis * Sslntßns * Seliißkisl * Hof1:fs1eiß1r * Sslielmssliißir; ? auc) Duckmäuser, Weich¬ ling Sill: 1. 7 käuflisl (1) - 2. 7 verkäuflich f1ilbief1e- 7 irbiifee (I, 3) Filii, Cii: Cii letzte F. irligir: ? üblrasbnifie (U) filier: f. |ie |: 7 übesasbeite: (I, 1) felllniter: 1. 7 nrb1Bi1r (I, 3) - 2. Maulafir f.: 7 urtafir d Sillsclir (abzirf)'• markte: * fe1neh6sn lindile |um|; hliuefishirdBle * iblardnlr; 7 auch äbhäedilr (1) Felm, dir: 7 Sslobir Fnlmn, dli: 1. 7 Schober - 2. 7 2Mi1i1 (1) Felmer, der: 7 Sclobes Siir: 1. 7 xasf (O, ziisllsl (1) - 2. 7 dürr (O, 1nrmnsc1ir - 3. 7 hlivoiingBrd (1), fs1mlsk• liSf - 4. 7 l:ftä:C1g (1) - 5. 7 gigau (1) - 6. 7 vornehm (1) - 7. 7 eligarf (1) - 8. 7 feir- ^1:18 (1) - 9. 0. hesaus feir- 7 Glück (4) Feinbäcker, der; 7 KoeCifor U1i:bnsaitef- 7 empfindsam (1) FnleC, der: 1. (fiiedlleC gesinnte Plenöe'> Gern1i * Wldissishis 4- ToCfileC * Volks¬ feind; 7 auch Gigris d - 2. 7 Teufel G) - 3. Fsiued ued F.: 7 ]Bd6rm«n: fBleCllel: 1. (vöe bösen Absichten ltfülltr S1inCfel1g * f1irCfc1lSil1s1 * tnimos * luß- erfüllt * übelwollend * g6g:Bsifs1 - 2. 7 nb- gegeigf (1) Feindlichkeit, Ci1; 7 FB1:Cfs1nUf
FeiodicCaf - Femtterbreii 228 Feindschaft, die: Feindlichkeit * Felodiv1le- lelt • Gegnersciall; Ranküne (veraltend) 4- Stoelt; 7 auch Felodsellgivli (11), Haß (0 Uelmdicha/Sirci: 7 feindlich (1) Ueirdselig: 7 friedlich (1) FilndsvliglelS: I. Felrdselieleit,dlv: 1. (/linit. Aäftritgey Arfvlodare • Animosität; 7 auch Angriff (2), Frlndsclall - 2..7 FeIrdtcCall - II. Felodtiligkellvr (Pi): 1. 7 Kamp/ (1) - 2. die F. eröffnen: 7 angrcifer (11, a) Filoi, dir: 7 FvIrCrlt (1) Uelolühifod: 7 empfledsam (1) UilaUüillg: 7 empfindsam (1) Ffin1ü1ligleitI die: 7 Empfindsamkeit (1) Feemgvfüi1I das: 1. 7 Empfiedsamleil (1) - 2. 7 EInfühiureivvrmögvnI Zarigvlühl - 3. 7 'Ausland (1) Uelogegliedeei: 7 lati (1) Uelaeeschnliien: 7 zart (1) Uelogiledrig: 7 zart (1) FeIrCeii, div: 1. (zarte BeschaffenO-if) Felov • Zartivli • Subtilität • Raffiermvoi • Ralfi- meise • Finesse * gehob-n: Zätie (v-relt-ni) - 2. 7 Votmehmiell - 3. ' 7 ElezvlCvit (I) UeInCörig: 7 ivllhörlg (1) UeiomacCeo, sicC: 7 ivrausputien (II) feinmaschig: 7 engmaschig 1110010^: 7 empfindsam (1) • Fiinoervigkeii, dir: 7 Empfindsamkeit (1) Feloscnimecivr, die: Gourmet * Gourmand * Kuiloativr • Gvaleßvr • Lukullus • Gailtorvm; Schmecker (landsch); ? aucO Lickermaul UelnscimeclerilcC: lulloarlscn • 1alaiiIscC * gastroromiscC Felmiino, dir: 7 Empfindsamkrii (1) Ueirtlorig: 1. {künstteuissh /-in empfindend) Urin * musisch * karililrole * laoiivms1are- llcl 4- äitCvIIscC - 2. 7 empfirdsam (1) Ffio8inoiglvItI die: 7 Empfiedsamkeil (1) FfloilieUcCfo, das: 7 GvileUtv (II) Urisi: 7 dlcl (1) Feist, das: 7 Fvil (2) Feistiirg, dir: 7 Dickr (I) Feitel, der: 7 TascCvnmessvr fvixer: 7 laclvo (1), lächeln Feld, das: 1. (BodiefläsCi) r) (eilg-m-in) Flut * ilsCt: GebrvIt[v]I Gvfiidr - U) 7 Acker- 2. 7 Spielfeld - 3. 7 Ftoni (1) - 4. 7 Bv- rrlci (1) - 5. F. und Wald: 7 Natut (1); das F. behaupten: 7 slaadnalleo (1); zu Fvldv zieCvo 1 gegen |: 7 angrvllen (I, 2); aus dem F. tcC1aevr.' 7 ' verdräogeo; das F. täumee: 7 larüclzleivm (II, 2); ins F. führen: 7 vor- bringvm; Im F. Ulelbvn: 7 fallen (3) Felda-beii, dir: 7 Ackerbau Feldbau, der: 7 AcirtUau Feldbestellung, div:, 7 Ackerbau Ueldeir: 7 qur-Ueldelm Fildfluo, dir: 7 Feldmark Feldhase, der: 7 Hrsr (1) Feldleee, dir: 7 HeetlüCrer Feldlücie, die: FanrlücCv; Gaiatcnkanoav (scherzC) Feldmark, div: Gemarkung • Flut • Feldflur Feldmesser, der: 7 Lardveomesser Feldrain, dir: Rain • Aclergrvoze • Geweodv FvId8cCIaciiI div: 7 ScCircCi Feldstecher, dvo: 7 Ferogias Feldstein, dir: 7 Stein (1) Feldwirtschaft, dir: 7 Ackerbau Feldzug, der: 1. (kri-g-r. Untgrn-Cmäng/ Ktlrgszug • Kampreae • Heer[es]lue - 2. 7 Kamsagav (1) Felgr, dir: Radkranz • Fvlgeoktaaz Felgrolraoi, dvo: 7 Fvlgv Fell, das: 1. (b-Ceert- Haut lir Tiere) Pelz • Haarkleid • Haardecke; Balg • Dvclv • Sclwarlv (wiidm); ? auch Haul (1) - 2. 7 Haui (1) - 3. jmdm. juckt das F.: 7 fUermüiIg (2); rin dlcles F. CaUeo.: 7 unempfiediici (3); eles auf ) das F. bteroeo: 7 schießen (6); das F. (vet]ertbvr: 7 verprügeln; das F. über die Oirer 111110: 7 betrügen (1) Felleisen, das: 7 Rucksack Fellwfrl, das: 7 Pelzwate Felorie, dir: 7 Viorat (2) Feit, dir: 1. 7 Grstvln - 2. 7 Felsen - 3. wie ein F.: a) 7 slardCaUl (1) - b) 7 Cari (1) Fel8UIvckI dir: 7 Filter - FeIlbrvcleoI der: 7 Grslelo Feiten, det: FviiU1vcl • Felseokrgel * ge¬ hoben: Fels fllleo1elt. 1. 7 uovrscnüiivtlich - 2. 7 slaod- Calt (1) Uelieoiaoi: 1. 7 Carl (1) - 2. 7 anoacCgIeUig Fvitialigel, det: 7 Friste Feligistilo, das: 7 Gvilvle fvisig: 7 81110^ Felilllppe, die:. Kllppv • Riff; ScCrvffe(o] (süHt östirr) Felimaiilv, das: 7 GeUIrgv FilsSrümmer (PI): 7 Sirlo (1) Fvmvmotd, der: 7 ArscCiae (2) feminin: 1. 7 weiblich (1) - 2. 7 weichlich (1) Finn, das: 7 Sumpf FeosterI das: 1. (Öffnung in Gebäuden) Feoiivröfoaog • FerilethöCle • FeoiivtivcC • Fensir-Iulr • Lulv; Bullauge (siim) ♦ umg: Gack1vrilet • Guckloch; 7 oucC Fraslet- icnelUv - 2. das Geld zum F. CioauswerUer / CioaaiicCmvIßen / nloaas1eaero: 7 vvr- scCweodvtlicC (3) FlOlilrUaokI dir: 7 Feoiierbteit FlosierUvrd, das: 7 Feaitrrbteit FlOitleUteiiI das: Feriietbark • Feoilerilmi; FrosletUord (landsch) 4- Sohlbank
229 Fenslerböhle - rik111biknmmto FßMtß’hiilli, dir: 7 Frnstt’ (1) Fensterladen, der: Jalousie • Rolindtn • Lader 4- Jaloustttr • Mankisr • Rouitau Fßouti’1oeh, Cas: 7 Ftnste’ (1) Feosterluke, 2it: 7 Ftnstt’ (1) Fßoutiiöfeouo1. die: 7 Ftnstt’ (1) Fensterscheibe, Clt: Scht1aß) fauch Froster(l) Fenstersims, der: 7 F1osttka’rtt Feilt, (P/): 1. (längere arbeitsfreie Zeit zur Erholung) Unläua • E’hnluogsxrit • Finita- paust; 7 auch ‘Pause (1), Erholung (1) - 2. F. michtn: 7 ausspaanta (1, 2) Fe’ieouuteotialt, Cir: 7 Erholungsort Feritogast, dir: 7 Urlauben FeiiioniiI 2en: 7 Erholungsort Finißapf’adieu. 2ns: 7 E’holuagso’t Firlrapause, Cir: 7 Fenlto (1) Ferkel, Cas: 1. (Junges Schwein) Spaatrnkel ♦ umg: Wutztleito (landsch) - 2. 7 Schmutz¬ fink - 3. 7 ZottonriOtn Ferkelei, Clt: 7 Zott (1) ferkeln: 1. 7 werfro (I, 2) - 2. 7 Zotr (2) ferr: 1. (sich iu einer großem Entfereueg be¬ findend) rottrnot • wtit[äa] • eekaia • re’Or liegend • in der Frnae • wrlteote’o • weit davon 4- Ciaußer ♦ dicht: fenoi ♦ umg: weit wtg • weit vom Schuß ♦ salopp: jwd; 7 auch abseits, abgelegen - 2. 7 fntmd (1) - 3. 7 vir- gangin (1) - 4. nah uod t.: 7 üat’lll (1); von / aus nah uod f: 7 überallhin; das sei mir f., das stl f. von mir: 7 eeiotswrgt) io feraeo Tägrn: 7 damals f1iOlat 7 teno (1) rt’obeCita1o.* trnolrokra • rrkosttueko ttiobleiaßh: 1. (sich iu gehöriger Eetaereueo vom jmdm. auahatllee) sich ternhalteo ♦ umg: richt zu Oäht kommta • vom Halst alr1ata - 2. 7 wt1alr1aro F1ioatick. dtn: 7 Aussicht (1) trroe: 7 fern (1) Firor, Cit: 1. (weit eeiaereies Gebiet) Writt + Cie wtltr Weit; 7 auch Eatferauai (1) - 2, 7 F’tmde (II, 1) - 3. / Zukunft (1) - 4. 7 Vtrgäagenheit (I) - S- in der F:- /- fern (1); in Cir F. guckir: 7 fenosriea e1ioti: 1. 7 iußtrdtm (1) - 2. 7 Cnzu [2) Firner, 2en: 7 Glitscht’ fenaenhln: 1. 7 writeriio (1) - 2. 7 Cnzu (O Fernglas, Cis: Fr1Csttehrn • Prismenglas • Prismeafe1dutteht’ • Glas + Operngläs • Ferr- rohr • Prismrott’0kohk ♦ umg: Gucken • Guckil« 4- Oftro1uekt’ ♦ salopp: Kiekr’ (laudsch) 4- Oprrakleken trnoialtio: I. ftna haltto (das Näherkommen verhindern) äaiält1o • abwehrin • richt 11’10- kommta lassra ♦ umg: richt irniolnssea • vom Halse/ Leibe hnltea - I). ft’ohiltea, sich: 1. f äussehIir0en (I), 1) - 2. 7 f1noale1aca (1) femliokeo: 7 eennbt21eneo f1no11t1tnCt 7 e1rn (1) e1’omüodlicit 7 trlefnaitei FeronobnI 2as: 7 Fernglas Fßrorue, dtr: 7 Trltrnoaummtk F1iouehoe11zu1, der: 7 Schnellzug Ftiauei’e1b1OI Cus: 7 Telei’ämm fe’oue1iittI1eh: 7 telegrafisch Ferouehuppa’a1, der: Fe’asehe’ • Ftnaselie’ät • Frrosrhrmpeäo1ek • Apparat • Empfänger • Grnät • Emptiagsgirät ♦ umg: Guckkasten • Mattscheibe; Paotofelkioo (scherzh) ♦ salopp: Flimmtnklstt (scherzh od. abwert); Latschto- kloo • Filzlattehtok1on • G1nttnpino (scherzh) F1ioueb1mpfäo11’, den: 7 Fenasehappä’ät fe’aueh1ot umg: 1: Cie Frnae / Röhnr gueero; 7 auch empfangen [2) Fiiastlen, eas: Television Feiau1h1i. dir: 7 F1iauehappa’at Feioueh1eiä1I 2ns: 7 Frroseiappanät Fernsicht, 2ir: 7 Aussicht (1) Fenoup’eehamt, 2is: Zeatnäle • Vermittr luog[tamt] • Amt Fe’nup’tchappaku1I 2rr: 7 Fe’asp’rehr’ Fennupkßcbauch. Cas: 7 Frnasp’rcivtnzeiciris fenaup’eeheat 7 tr1reooirnro Fernupnechen, 2en: Trltto, • Ft’asp’eeiappär rat • Apparat 4- Dnait ♦ salopp: Quassel- sinippr • Strippt Fßnoupneehoummen, Cir: 7 Tritfoonummtn F1’osp’teiverrtelcho1u, Cas: Trltrnoauch Frkaspkrciauei • Ttilnrhmtkyrktt1ehois Fernsprechzelli, Cie: Trlrfoozrllr • Zellr Fß’oup’uch, Crn: 7 Trlegnimm fe’outeueiat 7 feno bed icnio Feiout’äß1I Cit: 7 Fenovr’erhnsst’f0r Fe’oye’kehksstna0e, Cit: Fr’astrißi • Übtn- Iaaettka0r • V1neehnsäehse 4- Autnaäia; 7 auch StriOr (1) Ferse, Cir: 1. (Körperteil) näcee(o] - 2. Cie Firsro zeigen: 7 flieiea (1); aut 2rn Fensra srlo / blelbea, sici an imCs. Firsro häo- geo/htfteo: 7 verfolgen (1); richt vor 2en Fersia gthto: 7 belästlgia (1) Ft’sea1ele. 2ns: F. irbta: 7 flitira (1) fertig: 1. (zum Handeln bzw. Eingesetztwerden iu der Lage) benil: • grrüstrt • pinul • vo’- bereitet • soweit ♦ umg: fix uod fertig; 7 auch äafahnaent1t - 2. 7 vollroCrt (1) - 3. 7 yn11r kommt: (1)- 4. 7 r’waeisra (1) - 5. / ^1- tentlg - 6. 7 betnuakea (1) - 7. * ruiolrnt (1) - 8. 7 entchsfft (1) - 9. f- ttio- 7 ‘grlteo [a); f. wrndra |mit|: a) 7 mrlstena - b) 7 gewichsen (2); fix unC t.: a) f 1 - b) 7 erschöpft (,1); t. ist die Liube / Klstr: 7 erledigt (1) Fe’t11aek11ieua1, Cir: 7 Knrrrktino re’t11aekomm1a: 7 €”61^10 U)
1ettieUrimgvo - Festigung 230 Uvrtiebrloeeo: 7 errelcieo (2) fertigen: 1. 7 Crritellen (1) - 2. 7 antvrschtel- bio Ueeilggvsiellt. 7 voilvodel (1) Fertigkeit, dir: 1. {ies Geübtegin beim Aus- fu^Crie von Tätigkeiten) Übueg • RoHlae * TecCril - 2. 7 GewardtCelt (1) FeotigkIeIduoeI dir: 7 Kvrfeltioo 160X^10^60: 7 errelcieo (2) ferllgiiseo: 7 darchlesfn (1) lertIgmacCfo: I. fvriigmachvn: 1. 7 votberel- tvn (I) - 2. 7 wilerden (11), erledigen (1) - 3. 7 aufa-Urilen (1) - 4. 7 tulrlerer (11) - 5. ) ermüden 1)) - 6 . ) ermorden) titton (I, 1) - 7. morallscl U.: 7 zurechtwvisvn - II. 1vrtIgmacheoI sicC: 7 votbrtelten (II) Ueotigiiellvo: 7 wllinden (I, 1), Uaurn (1) Fertigung, dir: 7 Hiriieilurg FerSlgumgllviieo (FZ): 7 HvritvI1aneiloiivn Uettli: 7 fiucilbat (1) FvrtiiIiäiI dir: 7 Fruchtbarlrll fetcl: 1. 7 virgant (1) - 2. 7 rriiend (1) Fvssri, dir: 1. {Gerät zum HaedlängeunfäOig- machen g-fang-neu Pgrsonin) Elsen * Haod- scCvllv • Fußfriirl * dicCt: Band * salopp. MaoicCviiv - 2. 7 Biodare (1) - 3. 7 Zwang (1) - 4. Fviivia ,0^10: 7 fesseln (1); in Fesseln legea / icCIagvo: 7 ev1aogeolflzeo; die Fessele aUicCütivln / aUstrelfro / abwer- Ueo / ipteogeo / lerUtecieo / zrrteißeo: 7 be¬ freien (II, 2) Fl8tlIbaiIvrI dir: 7 Ballon (1) 1essellvs: 7 Urei (1) fitsvio: I. {CandlungsunfäCig machen) Uiaden • Fviiela / Kvllvr aoiegve 4- kovUrla; 7 auch aaUiadvo (1) - 2. 7 loirtriilerro (I) letiilod: 7 spaaaeod feti: 1. {nicCt [leisCt} von der SiiII- ietU-rebar) urUvwveIicn • aaIöiUar • uoverrüclUat • sicher * umg: oirl- und oagellvit - 2. {in i-r Höh- ier Summe eicht veuändgriicC) fix • /rililvCeed - 3. 7 Caot (1) - 4. 7 ersiatri (I) - 5. 7 iaisbao (1) - 6. 7 daurtCali - 7. 7 staad- CaUt (I), uovtlcnüiirrlicC - 8.7 unoachgieUig - 9. 7 verbindicch 11) - 10) 7 nachdrückicch - H. 7 iltaU (1), erticnioiieo (1) - 12. leslri Land, frilvr Bodvn: 7 Land (1); In leiteo Härder: 7 vrrnritaivi (1); /eilen Fuß 1,1160: 7 CelmilcC (4); vioin fviivo CCataltir laber: 7 cCaraltrrUeil (2); U. im Sallel siteve: 7 ilclvr (7, a) Fest, das: 1. {[glanzvolle] äeterha1teami Vir- aesteitäng) FeitlicCrvil • Frlvt • Freudeo- leiet • Fteareo1r8t • Gesvlllgkell • Veteoüeeo • Vererügurg • LuilUatleil • Belasllgaag • Paety 4- Cocktailparty • Empfang • Hausbail • Verao8taliang * umg: Fvle • Feilivliät • Fidelltas * salopp: Budeoiaubet • Riagelpivli; 7 auch Feier (1), GetellicCalt (1), Abladee8lii- sclaft - 2. 7 Frsltag (I) - 3. 7 Freudr (1) Festabend, dee: 7 AUvodveran8ia1tune Festali, dir: 7 Frier (1) UvsSUaclin: 7 aollrUio (2) FfliUamkeiS, das: 7 Feiteiier UfiSUanoin: 7 festhalteo (I, 1, U) fvitUeißfö, sich: 7 verbeißen (II) UfitUIodem: vertäuen • (UlSijzarrlo • beschlagen (se-m); 7 auch aoUIodvö (1) leliblelUvö: 1. {etw. unbeirrt /ort/ührin) dabei Ulelbeo • wvlivrmacCen • nicht öacCIaiivr * oiclt aUIaisvn |wa| • nicht auUeeUva • ’teu bleiUer 'einer Sache| • sich richt aUU-Iegen lassen 4- sicl widmen • sicl CiogrUeo * umg: draeUlvIUve • bei der Staogv blelUva; 7 auch Uliarrio (1) - 2. 7 Ueharter (1) lestv: 7 gvCötIe (1) 1eiivIogeUanreo: 7 evwvnat (2) 111X10: 7 Uelerr (1) Fl8lvtterI das: Frslmali • FeiIicCmaai • Esser • Gaslmahl • FeilUaaIvtl • Baoleii • FreudvomaCI * Elteemai * Galavssio • Griadlovt • Dlrvt • Ta/vl; Fvitgv1aee (abwirt) ♦ umg: Göllvrmahl (schirzO); 7 auch Gvlagv (r), Gvilclt (1) UesiUairen: I. 1v8i1rCreo. 7 iieclerUivlUin (I) - II. fvitlanrva, tich: 7 slrckeoblvibvo (1 u. 2) Fe8tgvIageI das: 7 Feitvileo Feiigewamd, das: 7 Fvitk1vidarg IvttCakfo: 7 eiaCakvn (11) fiiSlaiieo: I. festnaltvr. 1. {eicCt wieder losless-n) a) {-ine Person) Calieo * umg: olcCl aus der Flogrro lassem; vlaCalteo (landscC) * salopp: Io den Färgee Calieo - U) <.-ie-e Eindruck) 6101,^60 • fixieren • irsl- baaarn - 2. 7 irsiirgve (I, 1) - 3. 7 aa1ia1ieo (II) - 4. 7 etlasivo (1) '- 5. f. |ao |: 7 UvIUe- Caliem (1); aul dem Film U.: 7 foivgrafleren - II. UvstCallvr, sicl: {eisO durch ginin fiHee Griff an -tw. Catan) sicl arCalleo • sich aniängen • sich aaklammvro * sich frsl- llammeto • sicl klammern |ao |; 7 aucO ivit- ktalleo, sich fetllgen: 1. {für größer- SicO-uh-it in Be- ziiCunggn gelelllsCeftl. Art sorgen) siätleo • itiätteo • koa8v1idietvo • itaUIlIilvreo • zvmvntivreo - 2. 7 ausbauin (3) FettlgkrlS, die: 1. {i-r Veränderung eeiggggn- g-eitztir Widerstand) Härte • ZäCIelvIt • SiaUilliät; 7 oucC WIdvtstaodifähIgkeli - 2. 7 Bvlläarigkvlt (2) Festigung, die: 1. {las Sorgen für größeue Sicherheit in Beziehungen g-s-llssOa/tl. Art) 8X1^^ * ErCätiarg * Koriolidletare * Korio1ldalivr • SlaUi1ilieraag * Zemenllv- oare - 2. 7 Ausbau (2)
231 Festival - FeffCnpof Festival, dis: 7 Festspiel (II) Fesftwty Cii: 7 Fest (1) P6ftkllm 'im: I. fisfkinmmesn: 7 neliffin (1) - II. 1sfiklamm1ir. siel: 7 fisflaltin (II) Ueftkleb1:- 7 neklBbie (1) FnsfklelC, C«f: 7 F1fikl1iCu:g FestklniCung, die: Fefiinrfk11iCn:g * Gal« * Festkleid * F1fig1wnrC ♦ umg: Wisls Oisfklemmnr: 7 einklemmen OBstU-tllie, fich: siel irksallim * sieh ilr- kiiller; 7 auch fefi1ali1: (II) Festland, dnf; 7 LaeC (1) UefflauU1:: 7 stickig bleiben (1) U1ffl1g1e: I. fefil1rBr: 1. (endgültig ^^1™- min) f1fff1fxen * Seff1nlter * fixlesir * visir- kirn 4- absfeskee ♦ umg. Sisfmnslie; 7 auch ägbiiaumir - 2. (an ilne Äußerung irineeenr beim Wosf nehmen / Sassen ♦ sallff: 0«^ nigile - 3. 7 1:1681: (I, 1) - II. f1sfl1g1e. sich: (eine Verpflichtung DiebiedlicC übernehmen) fish bmCnn * sich 118181111: * elee BieCueg ningel^e ♦ umg: Farbe bikereie Oisflicl: 1. (iinim Fest gemäß) galamäßig - 2. 7 . nteriieh (1) Fnfflic1keif, Cii: 7 Fest (1) feft1118en- 1. 7 Uesfft111: - 2. 7 sfeskie bleibe: (1) * Oes michin: 1. 7 befestlgir (1) - '.7 U1si1Bg1: (I, 1) - 3. 7 nelBgin (I, 2) Festmill, dif 7 F1ff1sf1r U1ftia8B1n: 1. 7 1111811: - 2. * fisflegie • ) - 3. 7 luThalfir (11) Festnahme, dt6; 7 Vnslaftung Uefti6hm6r: 7 vislaftnr F6ftordeunr, C11- 7 Programm (1, b) Fistplae, der: 7 Programm (1, b) Fisfsual, Cer: 7 Sail Uefff«ug1:. f1sh:. sich nrflnrBn + laSfie F6ftfehm«uf, der: 7 FBfi1ffer Festsclmuek, der: 7 Ausschmückung f6ftfc1na116:- I. f1ftsc1:l1le:: 7 nrfsh:nl11: (I) - II. festfc1en1lee. sisl: 7 n:fs1:nl11: (II) Peftfc1-«uben: 7 n:fehilnbB: . Unftfetx1:- I. f1fffeixer: 1. 7 Btrfp6116r (1) - 2. 7 UBfi11ge: (I, 1) - 3. 7 nrbiinumie - II. f1stfefx1r, s1s1; 7 :iBd6s1nff6r (II, 1) fefffitzee- 7 sfeskerblBiben (1) Festsitzung, Cii: 7 Feier (1) f6sffp«::6r: 7 ei:fplnre: (1) Festspiel I. Festspiel, Cnf: {fln1t. Bühede- werk) . 1:e:wei1|U1ft]fp1B1 - II. Festspiele (.<): (jistl. VdraestattdegseiiCi',' Festwo¬ che * Festwoche: * F1fftnr1 * Festival P6ffffnmpf6:: 7 f6ftir1f1: Uesffte11n: Sefili1gBn * stcaien / gewiß sein * außer Zweifel stiler * keinem Zweifel u:f6r• liegen U1ffffe1e:C: 1. 7 Oisf (2) - 2. 7 wirklich (1) fesfsfillir: 1. (über ilnen Ta1bin1and Klarheit bekommin) selig * erkeeein * korfiaf11re: - lire Feststellung / Cie ErU«hru:r mielie ♦ umg: iigistiiisn: - 2. 7 irgrüeCin (1) - 3. 7 äußise (I, 1) Feststellung, Cii: 1. (das SieCktaewerdier Eskeerung * Koeffnfi1sueg ♦ umg: Rigl- firieiu:r - 2. 7 Eskuedur8 (1) - 3. 7 Äuße¬ rung (1) - 4. liri F. mns11m- 7 f1sfff1l1B: (1); eine F. fseSSee: 7 äußern (II, 1) Festtag: I. Feffflg. Cer: (fistl. Tpg) Fiiirfug * E1i6rfnr * Fest - II. Fefffnre (^t 7 Fesf- spiel (II) f1sftärl1ch: 7 so:rtär11s1 F6fttl8fkl6iCnrg, Cie: 7 Feffk11idun8 Oisttnimpelm: 7 f6ffir6fBr Onsttnnfne: änfiifie * [f6ff]ff«mpfB: ♦ umg: UBfftinmpBln ’ Festung, dli: 1. (stark bifistig1le Ort) Fosf * Zitadelle + Kastell • Feffurgsbnu * F1ffuerf• [boll]w6ik * Fosfifikafioe * Burg; 7 auch B1fefi1gung (2) - 2. 7 Festungs luff Fistuegsisresf, des: 7 Feffu:gf1nfi F6stu:8fbnu, dnr: 7 Fisfurg (1) F6ftu:rfbollw6rk, das: 7 Festung (1) Festungshaft, die (hist): F6ffu:g(slss6ff] Festungswerk, dnf; 7 Festung (1) Festveranstaltung, C11- 7 Filii (1) Festve-sammlung, Cie: 7 Feier (1) Onstvnrwurznlt: 7 ugBisehütfBslleh Pistwaelsen: 7 «gw«!^.: (1) Festwoche: I. Festwoche, Cii: 7 F1siipi1l (II) - II. Festwoche: (PI): 7 Festspiel (II) Unsfxillne: aexlilie * eislziBlin Feftxng, Cer: 7 Umzug (2) Onsfxurrin: 7 f6ffbirdBr Fefi, Cii: 7 Fest (1) Fitiscl, C1s; 7 Götzenbild Fifiselismus, Cer: * Göfx1rC11rff Fet1sc1verehru:8. Cie: 7 Goiz1nCi1rff fett: 1 « deck (O - 2. ? 0.^18 (1) - 3. 7 gehalt¬ voll (1) - 4. 7 nirfsägliel - 5. 7 Srushfbar (11¬ 6. 7 bifruekB: (1) - 7. dick und S.: 7 Cisk (1) Fett, Cts: 1. (pflanzt. od. tier. Produkt) F1ffirk11f1e - 2. (Anhäufung fettreieCie Gewebes) . Fetfpo1ff1s * Polster * Fettgewebe * FBifmnffB; FiffCipof (mid): Fiisf (weidm) -I- Spisk * Sslmes ♦ umg: KummB1fp1sk - 3. F. nrfBix1r: 7 xurilmen (2); in F. sslwim- ben/sitzen; 7 schwelge: (1); Cts F. «b- schöpfir: 7 nbfc1OpS1r (2); im [1186:1:] F. BrffiskB:: 7 dtsk (6); sii: F. klingen: 7 fidele d Fettauge, dnf; F1iftropf1r * Auge Fnffbiueh, Cer: 1. 7 Sslmisbnucl - 2. 7 Diski (I) Snttbäuchir: 7 Cisk (1) FBffC6pot. Cas: 7 Fiff (2)
tetten - FeuekuebßSo 232 frttro: 7 eiofrttra (1) eettfltcki1: 7 schmierig (1) eetteütte’o: 7 mästro Fettgewebe, 2is: 7 Frtt (2) fetthaltig: 7 fettig (1) fettig: 1. (viel Fett enthaltend) tritb^tiltlg] • etttt’irrtnC + ölig • liaaig • talgig • schmalzig • sihoig - 2. 7 scimitnlg (1) Fttllgkiiltn (PL): 7 Fett (1) Fettlebe, Cie: 1. 7 Wohlltbto - 2. F. machen: 7 schwelgen (1) fettleibig: 7 dick (1) Fettmasst, Cit: 7 Frtt (2) Fßttoäpfchra, 2^: ias F. tnitio: 7 aostn0to (2) Fe11polu1ei. das: 1. 7 Frtt (2) - 2. 7 Vorrat Fe1tsuekI 2en: 7 Dickt (I) Feltsuu, Cie: 7 Dicke (I u. II, 1) F1ttue1we1o. dis: 7 Dickt (I u. II, 1) e1t1tk1tf1nCt 7 fettig (1) Fitttnoptio, dtn: 7 Fritiugr Fßtlwumpi, Cir: 7 Schmerbauch Fettwanst, dtr: 7 Dickt (I), Schmerbauch fettwanstOi: 7 dick (1) ' Felus, den: 7 Embryo Fitzen, 2er: 1. (abgerissenes kleines Stück) umg: Schnippel • Schnlpstl; 7 auch Stück (1) - 2. 7 Scheuertuch - 3. in Fetzia gelta: 7 zer- tillin (1); Io Feizta nelßea: 7 zerreiße, (I, 1); our eia F. Pnplin: 7 wertlos (1) f1ueit: 1. (eie wenig faß) näßlich • klamm; humiC (aavhtpr):, 7 auch naß (1), dumpf (1) - *2. 7 verschwitzt - 3. t. mnciea: 7 2unchftuehr ita (1, 1); 2us ftucltt Elrmrat: 7 Wassen (1); feuchte’ Abtn2: 7 Grlagt (b); ftucltr Augro bekommen: 7 wrlara (I); noch t. hlaten 2tn Oinen: 7 uoktir (2); ein rrueitts Grab fader: 7 t’i’iakeo Feuchte, die: 7 Frue111gktit feuebißot 1. 7 anr1ueittn (1), du’cit1ueiteo (), 1) - 2. 7 austretto (1) FiucttigkelliCii: Fruchte • Nässt; Humidität <aavhspr) eeu2a1t 1. 7 vornehm (1) - 2. 7 aCIig (1) Feudaladel, dtr: 7 ACti (1) F1ueu1b1iischue1, Cie: 7 FtuCf1ismut Feudalismus, dtr: Fßudälir’rsehätt * Feudal¬ system • Ftu2aln’dnuo1 • FruCaIwrttn • A2rls1t’’schäet) 7 auch ACrl (1) Feudalordnung, 2it: 7 F1u2alitmut F1ueu1uyut1m. das: 7 Feudalismus F1udalweueoI das: 7 Ftu2iI1smus Feudel, den od. das: 7 Seheuentuch truCeln: 7 reinigen (2) Fßußn, das: 1. (Verbrennung mit Flammeeeet- wicklung) Brard; 7 auch Flamme (1), Feuerur aiuout - 2. 7 Leue1tfeu1n - 3. 7 Beschuß (I) - 4. 7 Lri2taseiaft - 5. 7 Begeisterung (1) - 6. 7 Gläoz (1) - 7. F. Irgeo: (eine Feuers¬ brunst hervorrufee) la Bruad sitzen / stecke, • rlotn Bnaod legea / stlftto • io Flammen sttzra • Ftut’ aalrgra • dtn rotra Haha uuft Dach sttzro; 7 auch a1eee’a’tooto (1), b’aaCsciitzia - 8. mit F. spitito: (einen Feuerbrand mißbrauchen) umg: gokeln ♦ züaselo (landsch) - 9. F. nazüaCea / 10- michir: 7 nofeutro (1); F. 1^110: - 7 10- tturrr (1), trlzea C); F. [aojlegio: 7 7; 1: F. aur1eita: 7 vena’1oaea [1,2); 2em F. üae’grara: 7 verbneoaeo (), 1); F. tingia: n) 7 ioa’roora (1) - b) 7 ae1eis1rko (II) - c) 7 vrnlitben, sich; F. grbea: 7 scHiOto (1); uater F. nrimen: 7 aese1ir0ra; das F. schünea, öl ins F. gieOtn, ios F. blnseo: 7 ve’seilimmrno (), 1); F. Cihinti’ 1^110: 7 brschltuoigto) F. unter 2ta Frack/ Schwarz / Hintern macita: 7 aat’1iaeo (2); F. und Flammr srla: 7 b1111ut1it (2); wie F. uo2 Witse’: 7 uoyt’sö1oI1c1) Curcis F. gtheo: f t1rttttto (II); dli / stlnr Hnad ias F. legra fürI: 7 bürgen; mit F. und Sciwrrt wütea: 7 araaesciatzro; Spill mit Ctm F.: 7 Lrieitt1rn (1); mit [irrerem] F.: 7 111210- schaftI1eh; zwtl / mrinere Eisro im F. 1aaeo: 7 vonsn’1er Feu1’it1m. 2tn: 7 Lei2rose1ärt erur’aeutäoei1: 7 teuenrrst Ftut’ats1a11ua1, 2ie: 7 Eiaäscit’uag Fiui’tltin, 2er: 7 Eiter (1) Ftuenesse, die: 7 Schn’rttt1n (1) e1U1kfa’a1o: 7 rot (1) ftußr^rst: ur[y1’]b’eaaba’ • frue’besiärCii • etur’sicir’ Feuerflammr, Cie: 7 Flammt (I) Feuen^uak^[o], dtr: 7 Fuoee[r] (1) Feuengunbi, Cit: 1. 7 Flamme (1) - 2. 7 Fiurn- stoß eiue’1efä1’I1c1: 7 explosiv Feuekiei2I dtr: 7 HirC (1) Feuerholz, Cas: 7 Htizmitrniil Feuekkopf, der: 7 Hittenpr Fiuidegen, der: 7 Brandstifter Feuerlinie, 2ie: 7 Front (1) F1Ußi1Suehxu1, den: Ftur’wrhrautn ♦ umg: Feuerwehr fiußin: 1. 7 htlttn (1) - 2. 7 ^111010 (1) - 3. 7 wirten (1,1) - 41- 7 (2) Fßußipnobe, 2ie: 7 Bewährungsprobe Fru1iiout. der: 7 ‘Rost (1) e1U1iiot: 7 not (1) Fiußraäuli, die: 7 Flamme (1) F1u1iubiuost. Cir: Brand * Schadenfeuin * Rlt- seoaiuad 4 Ftut’snnt; 7 auch Feuer (1) Fßurkseh11o, den: 7 8^110 (1)
233 r6n6rfisb6r - Filtrierpaplnr Onunrsisher: 7 fBU61SBfi Feuirsmof, Cii: 7 F6n61fbsnrsf Feuerstoß, der (mllit): F6n6irlib6 * Garbe Feunesfull, der: 7 Moforsid Feuertaufe, Cie: 7 B6wähsu:rfpsobe Feuertür, Cie: 7 (1) Feueruer, Cii: 7 ^1x11111111 Fiuniwassnr, daf; 7 Biaerfwiir Feunrwnlr, Cie: 1. 7 FBn1i1öfs1xng - 2. wie Cie F: 7 sclnill (1) Fnuerwe1rauto. das: 7 F1nBr1Öss1xnr F1unrwnrkfkörper. Cer: + Froscl * Schwär¬ mer * Rakete * Knro:1rfs1llg Feuerxuege, Cii: 7 Flamme (1) Feuilleton, dnf: 7 Ab1lrC1nrr (1) f6nii8- 1. 7 1e1Cerfc1nUilis1 - 2. 7 glühend G) - 3. 7 sof (1) Feurigkeit, Cie: 7 L61C1rfs1lrf Fex, der: 7 Farifikes Fex, Cer: 7 Spaß (1) 00: 7 erstklassig (1) Flikes, dis: 7 Mietwagen Fiasko, Cts: 1. 7 Mißerfolg G) - 2. 7 Zustm- minbsucl (1) - 3. F. mashee: 7 scleltes: (a) •Fibel, Cie: Lesebuch * Abc-Bush •Fibel, Cii: 7 NiCil (1) Fibnn, Cie: 7 Faser Fibiilli, Cie: 7 Fasen fibrös: 7 faseiig Fiske, C11- 7 Tusche (I) , Fiskfusk, dis: 7 Ausrede fickSnekne: 7 h6inufreCer, sish FlskSuckerei, Cii: 7 Ausrede fickrig: 7 urin1ir (1) SiCnl: 1. 7 ^^18 - 2. fideles naus/nuhn; 7 Spaßvogel FiC1l1fas. CiB: 1. 7 V1igeürnn (1) - 2. 7 Fest (1) Fidelität, Cie: 7 Vergnügen (1) FlCux, Cts: 7 Vertrauen (1) Flibns, Cts: 1. {Erhöhung dir Körperwärme) [eslölfi] Tempesafus - 2. 7 Erregung (1) FinbeeOrosf, des: 7 Sc1ütfe1fsoft finberlaft: 1. {mit Fieber auf freiend') Uebrig ; ftebesksnek * Oebesleiß; febril (mid) - 2. 7 eilig (1) - 3. ? «ufgesigt (1) Finbnrlast, Cii: 7 Etil (1) ‘ fieberheiß: 7 StebesliTf (1) ‘ fieberkrank: 7 OebesliSf (1) Sinberm: 0. |nacl|: 7 Verlangen (4) Fleberpbtntasie, Ct1- 7 Sirr1ffänfs1ur8 Fieberschauer, Cer: 7 Ss1üii11rroff Ftebnrwahn. dnr: 7 Sirr1fiäufs1urg fiebrig: 1. 7 fieberhaft (1), i-käkif (1) - 2. 7 äu0gise8f (1) Fiedel, Cii: 7 Geige (1) Siedele: 7 8618.: (1) FieCInn, dnr: 7 G118erfp11les fiepen: 7 pUntUie (1) Utes: 7 absslnuilel (1) fiSfy•fiSfy: 7 r111s1mäß1r (2) Figaro, Cii: 7 rieseus Ft81f6r. dir: 7 Boxes * Figur, C16; 1. 7 Gestalt (1) - 2. 7 Piison (1) - 3. 7 P1afttk (1) - 4. 7 Rolli (2) - 5. 7 ReCi- w1nCnnr (I) - 6. itee gufB F. abgeben/ maeher: 7 wirkie (2); sish eiree le Cii F. fc1üii1r; 7 fsirkne (1, b) Figurant, Cer: 7 Stuttsf firur1ein:: 7 Cinstellig (I, 1, b) Figurine, C16; 7 Plastik (1) figürlich: 7 blldltsl (I) Fiktion, Cie: 1. 7 EsUnduer (1) - 2. 7 An- rilme (2) fiktiv: 7 r6Cas1f Filiale, Cie: 7 Zweigstelle Filius, dir 7 Solr Film, Ces: 1. {lleC1imffiedt. Material zum Fotografieren od. Filmen) Fllmst-iiSer * Film¬ mafistal * FilmbunC * Filmrolle + ZellUoid- 2. {Werk der Filmkunst) Streifig * F1lmsise1• Pen * Filmwisk - 3. tuS den F. barnim tuS dem F. Sesflalten: 7 Sofogsiflisne F11mapparaf. der 7 Filmkamera F11mnt1l1ei. dis: 7 SfuCio Filmbild, dif 7 Film (1) Fllmbülne, Cie: 7 Kiro (1) Filmdiva, Cii: 7 Sfir filmen: dielen ♦ umg. kusbeln Filmgrößn, d16; 7 Sfar FilmlnlC, Cir: 7 Star Filmkamera, Ct6; Kimesa * Ftlmippasaf Fllmilibllrg, der 7 Stis F1lmmi:ufkrtpf. Cis: 7 Dsnhbuel Fllmmiterini, das: 7 Film (1) Filmrolle, Cii: 7 Film (1) Filmstar, der 7 Sfus Filmster:, dis: 7 Sfas FtlmstneiSen, Cer: 7 Film (1 u. 2) Filmstudio, das: 7 SfuCio F11mfX6mir1um, daf; 7 Dsilbush F11mfh6it6i. Cif: 7 Kino (1) Fllmvirarsfalfumg, Cie: 7 Kino (2) Ftlmwerk, das: 7 Film Q) Filou, Ces: 1. 7 Bifsüges - 2. 7 Scliaukopf Filter, Cer'oJ. Cas: Filferpuplir * Filtrier- papies * Filfirtusl; Seilifs] * Snilpapiis * Siilfusl (landsc))'; 7 auch Sieb (1) filtere: Stlfiiisie * kofierer; 7 auch IuisI- sieben (I), kläsn: (1) F11t6rplp16i. daf; 7 Fllfer Filtentuch, Cas: 7 Filfis Filterung, C11- 7 Filfrufion Filtration, C11- F11i1in:r ♦ F1lir11rn:g fiit-inrnr: 7 ftlfisn Filfriesptpiin, Cas: 7 Flifes
Filtrierung - rioi1Ok11eh 234 Fi1ii11iuo1I dit: 7 Filtration Filz, 2en: 1. 7 ‘Hut (1) - 2. 7 Geizhals FilxCeckel, der: 7 ‘Hut (1) fixen: 1. 7 du’cisucher - 2. 7 grlttn Filzlul, der: 7 ‘Hut (1) filzig: 1. 7 tuu1’ig - 2. 7 geizig (1) Filzlatschen (PI): f Haussciule (1) Filx1atuc11ok1no, das: 7 Fe’rsrhappanat Filzpantoffel: (PI): 7 Pantoffeln (1) Filzschuhe (PI): ? nausschuit (1) Fimmel, der: 7 Schnulle (1) Finale, das: 1. 7 Erde (1, b) - 2. 7 Eoekimpt F1ouoe11i, der: 7 GtI2mirn Flounzio (Pl): 1. 7 nausialtsplaa - 2. 7 Vtn- mögersytriältn1sst - 3. 7 Geld (1) Fioantgtwaltiit, 2en: 7 Geldmaao Fiouox1’ößeI 21t: 7 Gtldmaon Flnuothyäne, 2it: 7 GtlCmion finanziell: 7 leidlich Flouazlin, den: -* GrI2marn fiourzlirio: 11X11110 * besinelten * dir Ko- stta tragen • iufkommea irUn | Finanzkapital, das: Firarzn11ga’ehir • nnei- tlaurz • Wallstreet • Cie Imperialistin • Geld- aristokratir + Plutoknitlt ♦ umg: GeI2säckt (abwert); 7 auch BourgeoisSt Floanzkapitalisl, dtr: 7 Gtldmano FioaotköoigI 2en: 7 GtI2marn finanzkräftig: 7 reich (1) Finanzlage, 2it: 7 Vtnmögrrsvtniältrittt Floantmaioul, dtr: 7 Grldmino Floaoxmuro, den: 7 GtI2maon F1ountnI11arehitI 21t: 7 Finlrtklfitäl fioaotuehwaeit 7 unm (1) finanzslaik: 7 reich (1) Findelkind, dis: FiaCIirg 4- Wtchsrlaälg findin: I. finden: 1. (tuaällio od. 'durch Suchen auf etw. od. jm^df. stoßen) auffiadea ♦ tirra Fur2 machro • io die Hände fallt, 4- luftammtln ♦ salopp: aufitstr • aufgu- a1la) 7 auch ent2rcktr (1, 1), yonfird1o - 2. 7 vnnfirera - 3. 7 mriara - 4. tlrt Anstel- luag t.: 7 urttnkommrr (1); srlntr Abschluß f.: 7 tnCen (1, b); Geschmack / Gtfflltr f. |aa|: 7 mögir; ktlrtr Grfilirr f. |ao|: 7 mißfallt, (O; keloro Grteimlck f. |ar |: 7 ablrintr (2); keirt Gt1rrI1rar t.: 7 aar 1111x10 (1); Beifall / Zuspruch / Arklnoi f.: 7 irfulleo (1); immer eia ^1’ in der Suppt t.: 7 nöngrlr; den Tod f: 7 umkommtn (1); tia feuchtes / nassis Grab t., dro ToC / sela Grub in den Wtllrn t.: 7 i’tniakeo; tl: gtrurr Craes Fressen: 7 willkommen (1) - I). firCir, sich: 1. 7 ineffeo (II) - 2. 7 hr’äustttlltn (II) - 3. 7 vnnknmmta (1) - 4. sich f. |1r |, slci Can¬ ti: f.: 7 latiadea (I), 2) findig: 1. 7 schlau (1) - 2. t. micleo: ? ert- 2tckto (I, 1) F1aC11kei1I 2ir: 1. 7 Seh1fuit1t - 2. 7 Enno- duagt1lat (1) Findling, den: 1. (durch Eiszeiogletscher ver¬ lagerter großer Steif) ennatiucien Block • Fir2lirgsalnce • Fir21iogssttio - 2. 7 FirCel- klrd Fioe1io1ua1nek, dir: 7 FirClirg (1) F1oCI1n1ss1e1nI den: ? Findling (1) FiatsstI dit: 1. 7 Frirheit (1) - 2. 7 Spittlr- 21^111 - 3. 7 Schlauheit Flagen, Cer: large / krumme Flager machtr, klebrige Firgt’ habir: “ stiiirr (1); ktlara F. rühren / knumm micira: ’ fiuleateo (1); dir kleinen F. nelcier: * rrtgegtreommrr (1); dir Fingt’ [mit] im Spill haber: 7 at1tili1ta (II); ^1^] allr tiin Firgrr leckin |ouci |: 4 Vin- lungea (4); sich Cit Flogt’ venaneaoer, sich io dio - - seirtideo: 7 sciiera Q); mit der Fir- gena zßigtn 1äor|, dto F. auf die Wuadr Itgta: ? iiawt1str) die Flogen lussro |yon|/ elynallssta, sich dir Fingi’ aichl schmutzig machen: 7 ienausialtra. s1ei) um krlrrs FiOgens Breite: < ritmlls) an dto [fürf] Fingenr 11x21110 / 1^1^11’1:: 7 vnklusst- 110; aut die Firgi’ klopfta / sciligro: * tu- rtchtwe1srn) richt aus dto Flogen: 11^10: 7 festhaltra (11 ,a); durch Cie F1r1tnsei1fprrr: ? totkommtr (1); sich aus 2ir Firgrno slUr grr: 7 ausdereer (1); aut 2it Firgrn tritr: 7 üar’waeiea (1); 2urci die Fingen sihir: 7 nlchttitr (2) Fiogekaiei1. dir: um krlrea F.: 7 niemals fingentenlii: 7 11^^^ (1), gewnaCi (1) Fin1tkrertigktit, dir: 7 Gewandtheit (1) Fio1e’iut. Crn: rlr F. voll: ? wroig (I) fingerlang: illt t: 7 ott fingern: 7 arwrnkttrI1igra F1o1eiieitI der: 7 Flrgt’nirg F1a1eii1og. den: Rlag * dicht: Firgrnre1r - Rrlt Fiog1’up1tx1a1etüi1. 2ns: 7 Zartgefühl (1) Flngtrztlg, den: 7 Hinweis fingieren: 7 yontäosehrr Finish, Cas: 7 Er2eämpr ‘Finne, Cir: 7 ‘Pickel ‘Flnat, Cir: 7 Flosst (1) tSool,: -* pieerI1g finster: 1. 7 Cunktl (I) - 2. * uaklan (1) - 3. 7 yrndäehtig (1) - 4. 7 uafneuad1iei (1) - 5. 7 uairilvoll (1) - 6- f- 2nt1rscinurr - 7 ’urr teir F1ru1trkt11I dir: 7 Durkrlirit FiouttrIin1I der: 7 Rtlet1nrän Firsternis,die: 1. 7 Duokrlhrlt - 2. ägyptische F.: 7 Dorkrlirit; rwigr F., Ort den F.: 7 Höllt (1); Fürst der F.: 7 Teufel (1) Finit, 2ir: 1. 7 VonwaaC - 2. 7 Tärteirrgtr manöven fintenreich: 7 listig (1)
235 fepsig - Fläive ripsig: 7 klein (1) FIrleUari, det: 1. 7 Tand (1) - 2. 7 Unsinn (1, a) - 3. 7 AlUt-oCriS rirm: 1. 7 giUHdel - 2. gvivlIichalillcC f.: 7 wvC1vtzogvn Firma, die: 7 Gvicläft (2), FaUtik FIemameoiI das: 7 Hlmmri (1) Hemeln: 7 110^010 Firmelung, dir: f Eiolegruoe firmem: 7 via8veavo Firmung, dir: 7. Elrivgourg Flen, der: 1. 7 Scloer (1) - 2. 7 Gletscher FIroeI dir: 7 Glrlschrr Fi-oir, der: 7 GirlscCvr Firnschnee, det: 7 Schnvv (1) Fiscn, dee: nauie FlscCv: 7 Aus-vdi; iirirr FiscCv: 7 £1110^1111 (1); dir Fische /Utirrn, den Fischer vp1vro. 7 srvkramk; stumm wir rin F.: 7 tcCwvIevrd; munter wir vir F. im Wasir-: 7 maoier (1) FlscCUein, das: 7 Hoto (1) Fischblut, das: 7 Gv/üniskältv (1) fischblütig: 7 grlüliskail (1) fiscCio: 1. 7 argelo (1) - 2. 7 CvrausCvIvo (1) Fiscrv-ei, dir: 7 Fiscn/aag FIscnUaoeI det: FlicCrtvi • Fang fischig: 7 grlüniilrit (1) Flsei, die: 7 GattenUvire /selig: 7 klein (1) FIsImaiinier (Pi): F. macCre: 7 Umstand Fitoir, dir: 7 GattvoUohne ’ fispele: 7 flüsiito (1) fispvro: 7 Uüttvto (1) Asseln: 7 niesfln Fist, der: 7 Wind (I, 2) fit: [gui] Io Form Zischele: 7 gvlgen (1) Fittich, dir: 1. 7 Flügel (1) - 2. unler seiar FlttlcCv ovCmvo. a) 7 icCülivn (I, 1)- U) 7/ör- deem (1) Fiiz, det: 1. 7 Knäuel (1) - 2. 7 Ellr (1) Tlx: 1. 7 frit (2) - 2. 7 schnrli (1) - 3. 7 lliml (1) - 4. 7 gewandl (1 u. 2) - 5. fixe Idre: 7 Ein¬ bildung (1); an /xin Ideen ivldin: 7 evlitvi- loanl (2); U. macCro: 7 berlien, sich; U. und fetilg: a) 7 Uertig (1) - b) 7 eoicCöplt (1) fixieren: 1. 7 UrsSlrgeo (11), fetihaltvr (I, 1, U) - 2. 7 arstareio Fixigkeit, dir: 1. 7 Schnrlllglvli - 2. 7 Fliel- Celt (1) - 3. 7 GewandtCvIt (1 u. 2) Fixum, das: 7 GeCail (I) Fjoed, dvo: 7 *Bu<cCi (1) FEE'SS-amd, det: 7 NacliUadeitramd flach: 1. {nIcCt iIiJU) seicht • uetief - 2. 7 eben (1) - 3. 7 niedrig (1) - 4. 7 vbvr/läcillci (1) - 5. das riacii Und: a) 7 Und (2) - b) 7 Flach¬ land Fläche, dir: EUenv • Tafel FIacilvpU, der: 7 Dummkopf (1) Flachland, das: Ebene • Tiefland • Tiefebene • Tafelland • Uolvtlaad • Niedetane • das piattr / flaclv Land Flachs, der: 1. 7 Geld (1) - 2. oler F.: 7 walt- Ca/llg; F. maclva: 7 scCvtzen ’ neacliUlood: 7 Ulord (1) flachsen: 7 schrtzen flaclvn: 7 flackern flaclerle: 7 uotulig (1) , flacliem: züagvio • zuckin • Zacken; 7 oucC Urinnen (1) flackrig: 7 urtaCig (1) Fladen, dvr: 7 Kol (1) Flader, die: 1. 7 Masetuag - 2. 7 JaCtisrIng Flagge, dir: 1. 7 Falnv (1) - 2. div F. Cliier / heißvr / setzin / au/zivlio: 7 flaggen; die F. itrvichva: 7 rogeben (II, 1) /aggem: die Flaggv / FaCor Clisio / aafzlvhvo • dir Flagge Crißen / ivizre; 7 aucO ilsien flageani: 7 vffealaodlg (1) Fiait.das: 1. 7 Spürtien - 2. 7 Atmosphären) FIalvnI der: 7 Flaschv (1) flamUivevo: 7 abUrenaen (1) Flamme, dir: {Erscheinungsform des F-u-us) Fiammrosaa1v • Fiur-säulr • Fiur-zunge • FeaetgarUe • Fruetflamme 4- Bramd * ge¬ hoben: Lorr; 7 auch Fiuir (1) - 2. 7 GellvUtv (II) - 3. Io Flammen slvlve: 7 Uternim (1); io Flammen aa/erCrr, eie Raub der Flammen werdeo: 7 vetUtroreo (2); deo Flammvn üUvr- geUvr:. 7 vetUterren (1); Im Flammvn auf- eeCvo 1,8160: 7 oiedetbteooeo (1); io Flam¬ men iitzvr: 7 Frurr (7); Frurr und F. 1110: 7 Urgriitvei (2) flammen: 1. 7 bteooeo (1) - 2. 7 Ullizvo (1) flammend: 1. {Flemm-n entwickelnd) lodr-od • IlcClvtloi * gehoben:, loired - 2. 7 leldvm- icCa/tllcC Flammrmsäulr, dir: 7 Flamme (1) Flammeri, dvo: 7 Süßspeise F1aneuoI det: 7 Faulenzet (1) flaoiervn: 7 schlendern (1) Flaolv, ^1: 1. {siitl' Teil dis Rämpfge) Welche - 2. milit {Siit- gie-u Truppiniinheiit) Flügel - 3. 7 Zuspiel Flappe, die: 1.7 Mundd(|- 2.vloe F.zivivo: 7 scrmonve Flaps, dir: 7 Flvgvl (1) flapsig: 7 flegelhaft (1) Flasche, die: 1. {G-fäß füu Flüssigkeit-') Boutillie (B-ralt-ad) 4- Kürbis/laicli • Flakon ♦ umg: Buddel (landscO) * salopp:. Pulle - 2. 7 Milchflasche - 3. 7 Vetsager (1) - 4. auf Flaschen 116160: 7 aUzirhro (1, U) Flaschner, dee: 7 Klimpert Flattr, die: 7 Maseruog
Flaffd1ni - Fliskwnnk 236 Flitschim, den: 7 lK1umpe: flattnnhaft: 7 unbnsfä:d18. leichtlebig Fliffnrie, d11- 7 SelmilcliiBl flatte-ig: 1. 7 unbeständig - 2. 7 unrullg (1) Oattnem: 1. 7 fliege: (1) - 2. 7 weli: (2) - 3. 7 zittere (O Utfflnrnn: 7 fshmeish1ln (1) Flatus, den: 7 WlnC (I, 2) flau: 1. 7 schal (1) - 2. 7 1118*11118 - 3. 7 fs1wash (1) - 4. 0. [im Mtgin] sein: 7 lungrig (2) Flauheit, Cii: 7 Schwäche (1) Fltum, der: 7 Btef G) FliumPnden, Cii: 7 Dnuee flaumig: 7 welch (1) Flaumst-elchn-, Cnr: 7 Selmelellei flauschig: 7 wollig Flause: (P/): 1. 7 Uesiee (1, a) - 2. F. 1: den KopS fefzee- 7 ete-iCin (1) Fliusnemtchne, Cer: 7 Spußvogel Fliute, Ct1- 1. 7 Wi:Csti1le•2. 7 Tt1Sffaed (1) Fläz, den: 7 Flegel (1) fläze:, ftc1- 7 lümmiir, slcb fläzig: 7 flegelhaft (1) Fleclti, Cii: 7 naufnufsc1lar Uncltnn: «Up RaC f.: 7 folfnin (1) ' Flnchtwerk, Cts: 7 Gnflislt Fleck: I. Flick, Cer: 1. (schmutzige Stilli) Flecke: * Klisks * Sslmufxflisk ♦ umg: Dreekflisk; Kliskir * Sclmltz (tandsc)); Klasks (nörddtr - 2. 7 Flicker - 3. 7 Ort (1) - 4. 7 SehtnCflisk - 5. vom F. bitrgne: 7 Port- bewigen; vom F. kommir: 7 vorwärts- komme:; dne MueC auf Cem snclten F. laber: 7 ss11n8f1itir (2) - II. Fleski (P/): 7 Inei-eiin (1) flecken: 7 vornngilen Flicken, des: 1. 7 Fleck (I, 1) - 2. 7 Ort (2) fleckenlos: 7 sauber (1) Flncknelosigkilf, Cie: 7 Saubesknif (1) fleckig: 1. (mit Schmutzflecken bedeckt) be¬ fleckt; 7 auch schmutzig (1) - 2. 7 gefleckt Fledderen, der: 7 Plünderer OlndCnrn: 7 plündern flnCern: 7 absfaubin (1) Flief, Cas: 7 Kanal (1) Flegel, der: 1. (degiböglnley grobir Mensc)) Lümmel * Rüpel * RowCy * Rabauki: Losbaß (landsc)) 4- G-obii: ♦ u^^'’ Fläz * Rueks * Rollkutscher * Ss1rof11; Flips * Pislulkn (landsc)) 4- Sshlof ♦ salopp. Rülps * Liekil * Ruppsnsk; Buffke (landsch) 4- Laps; 7 auch Grobian, Freshdns1f, Riggi, RubBeiis, Junge (I, 1) - 2. 7 Dr6fe1fl6rBl Flegelei, die: Fl1r1l1afftrk1tf * Rüpelei * Rüp1l1nffirk1tf * Pöbelet 4- Ueart * Unge- xor1eh1tf flegelhaft: 1. (nicht gisiitit) flB8ilig * lümmnl- laUf * urlöSlish * rüpelhiOf * nüpnlig * pöbel- liUf 4- urreif ♦ umg: fläzig * suppig * sc1eöS1• 1 ig; flapsig (tandneC):, 7 auch Usech (1) - 2. sish 0. berilmin: 7 vorbilberilmer, siel Fln81IhaUtirke1f, Cie: 7 Flegelei 01.86118: 7 fl68611aUi (1) Flern1ja1r6 (PI): 7 Erfwisklurgsjilsn Angele, f1sh- 7 lümmiir, sieh Slebnm: 1. 7 bntnn - 2. 0. |um |: 7 biftie (2) flehentlich: 7 irfiäeCig Flitsch, Cas: 1. 7 Gewebe (2) - 2. aus F. und Blut: 7 liberseelt; sisl ins 1181:1 F. sclrtei- C1n- 7 sclaCie (3); Cee Weg aller Fleisches r1h1e- 7 sfnrbnm (1) Fleischbrühe, die: 7 B-ühe (1) Fleisches, den: Selläeltis * Sshlaehfes (noeddfr; Metzges (wlntdl süddt): Seiches (süIIi önlirrr; Fle1sc11nn1r * F11ifs11nsk1r (önleerr; Wurstinen (süIIi) Fl11fs1nf1uft, Cie- 7 Lüff1in1e1t. Sinrllelkiit AnisclSt-ben: 7 rost (1) F1nischliekir, dnr: 7 Flitsches Fliischliun-, Cer: 7 Fleisches fleischig: 7 dick (1) FlilschkloB, Cnr: Buletfi * Klops * Frikadelle fleiscHecl: 7 fir:11s1 G) Fleischlichkeit, Ci1- 7 Sireiislkilt Flnischmuscliee, Cii: 7 Fieischwof Flnlsslwolf, dee: Wolf; Fliisslmascliel (süddt öntlerr^, Fuselie-missllee (östlrer Fleiß, Cns: 1. (ständlgir Drang zum Arbeitin) Arb1iff1iU1i ■Arbeit.famk1it * ScliiOnrsfnnudn* Fleißigkeit * Emsigkeit * TätigkeitsCsieg; 7 auch EtOer (1), Hingabe O), Intfiifivn (1) - 2. mf : F: : 7 sorpfäiiig 1)) fleißig: 1. (mil Ausdauer arbiltind) arbn1tfim * 110118 * fc1lSU6nffi6nd1r * rühslg * emsig * tat¬ kräftig * 1nbor1of; fe1af1g (sch^z■eizr 4- bitu- lisl; 7 auch ffi1bfam. unermüdlich (1) - 2. 0. fe1r: (sich intdeslD mit einer Aufgabe bi- fassin) umg: stcl [tüehf1r] auf Cie Hosen / Cnn noseebodee sifzer; 7 auch iesfre:8Bn (II, 1) Fleißigkeit, Cie- 7 Fleiß (1) flektiere:: 7 beuge: (I, 2) Ulneenn: 7 welnie (1) flexibel: 1. 7 biegsam - 2. 7 refs1m11d18 (1) Flexion, die: 7 Beugung (2) Flibustier, Cer: 7 Seeräuber flick1:- 1. (iinen Flicken adfsetble) umg: lappe: - 2. 7 iufb6ff6rm (O - 3. efw. am Zeug f.: 7 beschuldige: (1) Flicker, der: Fleck * Flisklappie Fliskirel, d1B- 7 Aufbnfseru:r FlickSlick, d6i; 7 Üb1ifs11lr (1) Flicklippne, Cer: 7 Flicke: Flickschuster, dnr: 7 Schuster (1) Flick week, Cas: 7 Ausschuß d
237 FLiidir - fluctio Fürder, dvo: 7 Holurdet Hiide-na-Uvo: 7 lila fliedetUarUig: 7 Illa Fliegr, dir: 1. 7 Krawalle (I) - 2. wie die Flirerr: 7 massvataTt 111^60: 1. (sicC durcO di- Lu/t b-w-g-t/ segele * girllre • schwrber -4- flalleto • Schwit¬ ten • durch die Lufl sctießer - 2. 7 wvlea (2) - 3. 7 eilea (1, 1) - 4. 7 eallassra (3) - 5. IT |auf|) 7 Vorliebe (2))) in die Luft f: 7 rxslvdlvrer (I) f^lvgrod: Ulegvedv Brüclv: 7 Fähte; in lilv- gradvt Ellv / Hasl: ? 11^ (I); dvo Ulveeade Sommer: 7 ÄliwviUvtsommvt (I) 11^60118160: vlaer 1.: ? Wird (I, 3) Flieget, dvo: 1. 7 Flagleae/fttrt - 2. 7 Flug- 1^ Fliegerei, dir: 7 Flugweite fliihve: 1. (sicC einer Gefahr entziehen wollen/ rrvvolrurvr • /i^^Clvr • die Flucti etetrl/en; flücClIg seid / weidea • sicl zut Flucti weedre • slct aUsrlzer 4- vrikommer * um$: Fvrsergeid giUve • div Fetsvo zeigra • large Beide maclvr • Reißaus relmre • slct aus dem Staub macter * das Hasrasarlrt rtgoil/er; aastvlßvr wir Sclr/Ieder (esCerzC); Pect kau/vo (landscC) ♦ salopp: lütmeo • vvt- da/tea • sicl vetdfnnlslrrra • die Kurve iratire; aasUfxea (loedecC)•; 7 auch wvg- laa/ea, wegictlrictra (I), eatnieter (1), val- kommea (I) - 2. 7 dvsetllvova - 3. 7 mvidra fliehend: 7 1^1^ (I) Fliesr, dir: 7 Kactrl Fließ, das: 7 Bact (I) fließvr: 1. (von Flüssigkeiten gesegt: sich Uoui- b-weg-e) lau/ir • tirrir • rieseln 4- sicletr, ssflvd; 7 auch sitömvaI slälsctvtd (I) - 2. (an eine Flüssigkeit -riee-undg Bewegungen ziigie) salsea • pulsir-ea - 3, 7 vvtgehed (I, I) - 4. 7 schwarler (3) fließend: 7 afssie (2) Flimme-kisli, dir: 1. 7 Kino (1- 2. 7 Frtr- letassatai flimmern: 1. 7 giänzre (I) - 2. 7 svlirtea (1) Tllrk: 1. (scCnell in den Bewegungen) Ue- trade • Iricni1fßie • sctrvII1üßie • Irictlva Fußrs * umg: fix *aicti faul; 7 aucC sclavll (1) , gewandt (I) - 2. 7 grwaadi (2) - 3. 7 iv/otl - 4. f. wie vir Hirsch: 7 sctorli (1) Fliokteil, dir: 1. (SsCeiiilgkeli in den Bewe¬ gungen) .6110^1611 * umg: Fixiglril; 7 auch Gvwaoditvil (I) - 2. 7 GewiidlCrll (2) - 3. 7 ^noviliervit (1) Fildir, die: 1. 7 Gewehr (I) - 2. dir F. irs Kote wrrfrr: 7 aufgrbrr (3) Flip, der: 7 Mischgeitädk firreo: 7 glärier (1) Fii-S, det: LieUeIri • Splr/vtrl] • Tärdrlei • Geiändri • Sctälvtvl • Grscläket 4- Kvrvl- letlr * umg: Trcrtvlmrctivi • Poassaee; Pvas- sadv (Direiiiel): * oucC Sctvti (1) flitlia: läadvla • lieUrla • kvleilivrvr • IlrU- äaevld • sctöoluo • ictäketa • lativla • gut- tio • glttro • sclörr Äaero / dvo HoT maclea * umg; Urizvr • svasslrtrr • mii dvo Äaevo(rrckvio] llassvtd; 7 auch aoUäo- dvia (a), wetUvo (2, a) F1iIicteaI das: 7 Dirae (1) F1iiierI det: 7 Taad (1j Fliiletwocteo (PI): Hvaiewvcnva • Hooie- moral • Hvaigmvad; Siuirawvcnvo • Slaivn- mord (lendHC) Filiz, det: viovo F. CaUre: 7 vettückl (5) flilzee: 7 rllva (1, 1) F1vckeniarl, dvo: 7 ScrovrgvsiöUvt F1vckenIteiUlnI das: 7 SctreeersiöUet Fiocieewitbel, dvr: 7 SctorrgrslöUet Flot: I. Flol, dvo: viava F. irs Olr irizro: 7 11006^0 (1-II. FlöCv (PI): 1. ? Geld (1) - 2. dir F. lustva Cötre: 7 fUvtkiae (2) flöten: 7 scrtösrrr (2) F1vtleiiet, die: 7 Lau/maicte FIvhnI det: 7 Faullrll flolnen: 7 /aalrrlra (I) FIvtdetI dvo: 7 Faulenzzr(l) Flor, dvo: 7 GewrUr (I) Flora, dir: 7 PUarirawell flvtietld: 7 grdeiner (I) llotivrend: 7 euleetrad F1oti1eeIamI das: 7 3^1101616 Flotlrl, dir: 7 Rederiart (1) Ftossv, div: 1. (Bewegungsorgan iir Fische, Wall u. Robbie') 4- Flanv - 2. 7 Hard (1) - 3. dir F. drückte / scnfttvla: ? Haod (2) F1öieI div: oact ]mds. F. tarzvr: 7 ertotcter (1) flöivogvtea: 7 vvtlotvaertrr FlöSedlöre (Pi): F. roitlmmre: 7 nacCgrUro (I); dir F. UrlUtiager: /“ latechlwelsed flott: 1. 7 ictavll (1) - 2. 7 IricniIrUie - 3. ) elegan) 1)) - 4) lioll-) OHo) Heinrich : 7 Durct/aii (I); 1. sria: 7 Schwimmer (2); U. evnra:* 7 erdeirva (1) FIvIlI das: 7 Ratm (I) FloSSr, dir: 4- Haodvil1ivilr • KtIeesUoItv • Srrmacts • Srrsttellltärie • Armada • Matioe flolimaclid: 1. 7 aalassre (I, 1) - 2. 4 aU- b-lagvd (I) Fluch, dvo: 1. ({erb- Mißfell-eeääßirueg) Vetwfasctaae • Flucnwvri • Kta/iwotl - 2. Abergl eitnndigsl Unglück') GoliissOanle • Vetdammris (Reil - 3. viovo F. / Flüche aus- sivßva: 7 fluchve (1) AucCrn: 1. (lirb sein Mißfallen äuß-un") rirer Fluch / Flüche / Vetwüascharerr rassloßeo;
Flucht - Folge 238 7 auch schlmpfir (1) - 2. 7 verwünschen (1) Flucht, 21e: dit F. e’1neirra, sich zu’ F. wea2rr: 7 flleiea (1); la Cie F. scilagtn: 7 yr’1neiaer (1) fluebtfrti1: 7 eilig (1) F1uch1aildt 7 Perspektive (1) flüchten: 7 tiieheo (1), ratflieiea (1) flüchtig: 1. (auf der Flucht befindlich} rlier htn2 - 2. (sich verflüchtigend) ätherisch - 3. 7 vi’gärglici - 4. 7 uageaau (1) - 5. f. seia / wrndtO: 7 fliihro (1) Flüchtige, dir: 7 Flüchtling Flüchtigkeit, die: 7 Vergänglichkeit Flüchtling, der: der Flüchtige - Ausantchrn ♦ umg: AusneiOt’ • Dunei1äa11n • Du’eia’tant’ FIuehwokiI Cas: 7 Fluch (1) fluchwürdig: 7 verwerflich Flug, Crn: 1. (Bewegung durch die Luft) a) (Menschen) Fiugntlst • Luttriist - b) < Vö- ge^l) 4- Zug - 2. (kühnes Deeken) Schwung • nohtrflug 4- GrCirkerflug • Giistesflug; 7 auch Geaiilität - 3. im Flugt: 7 schrill (1) Flügel, dir: 1. (Flugorgan) Schwinge ♦ dicht: Fittich' - 2. (FlugzeugieH) Tragfläche ♦ ge¬ hoben: [ställi’ae) Schwingt - 3. 7 Flirkt (2) - 4. 7 Klivirn - 5. Cit FlügrI häagra 11^10: 7 aledrigescilagen (2); sich dit Flügtl vin- breraia: 7 schidtn O); dir Flügtl stutzen/ aesehrti2rr: 7 aeseh’äakea flügellahm: 1. 7 ,1121’11^111110 (1) - 2. 7 kraftlos flugfähig: 7 flügge (1) Flugfeld, Cas: 7 Flugplatz Fluggast, dir: der FIug’risroCt) Luftpasslr gitn • Patsag1tn flügge: 1. (vom Vögeln gesagt: fähig zum Aus- fliegeu) flugfähig - 2. 7 erwachser (1), selb- stäoClg (1) Flugiae1r. dir: 7 Flugplatz F1ugkapi1äOI 2tn: 7 Flugzeugführer Flugplatz, Cir: Flugiärtr • Flugfeld; Luft- batea (veraltet) 4- Lirdiplntt Flugreise, Cir: 7 Flug (1, a) Flugreisende, Cir: 7 Fluggast fluis: 7 sofnk1 Flugwesen, Cas: Lortfah’t 4- Flugsport *umg: Flirgi’tl Flugzeug, das: Muschioi 4- Luftfai’tlug ♦ umg: Flltgi’ ♦ salopp: Klsti; 7 auch Düurn- fluizßu, F1ugx1ugeUhk1kI der: Flugkipiiär * Pilot * Fliigin 4- Kopilot Flugzeughatle,dit: Hangan * Flugttugsciuppto Flugz1uguehuppeo, der: 7 Flugzeughalle FluiCum, das: 7 Atmospiänr (1) fluk1ui1i10t 7 schwankt: (2) Flunkerei, dir: 7 Lügr (1) Flunkerer, den: 7 Lügner flunkir:: 7 lügro (1) Fluouei, den: lioin F. tleieo: 7 schmollen Flur: Flu’, der: < Vorraum im Haus) Diele • KonniCon • Hausflur • Hausiing - • Gang • Hallt • Eatnee: En[t)n (laedsch) 4- Foyrn • Vorhalle • Vorzimmer • Elrfahnt • Eingang; 7 auch Elrgarg (1) - I). Flur, Cie: 1. 7 Feld (1, a) - 2. 7 Feldmark - 3. 7 Landschafts- gibir: - 4. allila auf wiitrn F.: 7 alltin (1) F1uiauch. Cas: 7 Giuadauei fluschin: 7 yn’aagtita fluu1o: 7 Wird (1, 3) Fluuek, den: - Wird (I, 2) flusig: 7 uagirfu (1) Fluß, Cen: 1. (größeres fließendes Gewässery Strom • Wasserlauf • Gewässer 4- Wissen- 121’; 7 auch Bach (1) - 2. 7 Bewegung (1) - 3. io F. sria, sich io F. beflrdro: 7 entwickeln (H, 1) Flußbett, Cis: Strombett • Bett - 4- Stnomriaar flü^^li: 1. (weder fest noch gasförmig) 11- qui2[r] fachspr) 4- Cüaafiüssii • dickflüssig - 2. <.mhhelsn u. shfeel I fesotattf n ghhedd> zügig • flleOrad ♦ glatt ♦ umg: iiatereiauaeek- wrg - 3. 7 zailra1sräi11 - 4. t. machen: a) 7 auta’ir1er (1) - b) -* art1öuea (I, IO- flüssiges Brot: 7 Bier (a); flüssige Gildin, flüssiges Kapital: 7 BurgelC Flüstenei, dir: 7 Geflüster flüsiiin: 1. (ohne Stimme sprechen) wispern • wlsptla • llsptlr • tlschinir • tuscitla • 11^110 • säuseln; plsptna • plspela • fispela • fisperr (laudsch) 4- rauaea • brumme, • mur- mein • dir Stimmt dämpfra / sinken • ins Ohr sagrr; 7 auch sprechen (1) - 2. dis kuon ich di’ t.: 7 y1’sie1t’1 , Flüsterpropaganda, dit: 7 Gerücht Flut, Clt: 1. (Wasshrhovhtiafd des Meeres) Hneiwasstk - Hochflut 4- Springflut • Sturmflut - 2. (plötzlich auftaucheede Mheoh) Schwall • Guß; 7 auch Mrrgt (1) - 3. Cia Flutta Ubrngeaea: 7 - ye’teakra (I, 1); 1: dio Flutta yt’seiwin2tn: 7 sirktn (1); in dir Fluttr umkommer: 7 1’1’1^10 Aulen: 7 strömir, a’aadea (1) flutschi:: 7 voriagetia tsCeiaIis11ken: 7 y1naua2ta, sich (1) Föderation, dit: 7 Bund (I, 1, b) Fse1ii1itß. dir: 7 Vtnbün2ttt Fohlßa, eas: Füllt, • Juagpet’d; 7 auch Ptine (I) ‘ föhnig: 7 schwül (1) Föhne, die: 7 Klrfrn Folge, 21t: 1. (das Navhfoloeedh) Nfeiw1kr kua, • Wirkung • Konsequenz • Resultat • Fnucht; Weitenung (kaezleispr) ♦ umg: dis Ende vom Lied ♦ salopp: Ratteotehwarz;
239 rol8181mäB - FörC6inir 7 auch Ergebnis - 2. 7 Rei11r0olr1 - 3. zur F. lubee: (blntlnntl Ergebnisse zllllgle) nach siel xiihi: * mit steh brimgim * im Ge¬ folge laben * Sühnen |xu | + entstehin; 7 auch visussichie - 4. in Cer F.: 7 Canash (1); tm steter F.: 7 uru:i6nbsoe16:; F. leiff1:: 7 ge- lorshem (1) fol86r6maB: 7 Tolr1rishiig folger: 1. (sich Clntir jmdm. od. Hw. in glil- cCer Richtung bizegier nuclSolgi: * rasl- komme: * nachlaufi: * lirfBshisgilin * hietBshiilauSnn * ltmtishBsziihBn * lmfer- Creiekommie * gBli: |htnf1n | * nuf Cem Fuß folger + spätes komme: ♦ umg: 1inf1s11s• zuckeln * 11:ies11sxosk1ln 4- tuS die Hackim fnefen; 7 auch easlillee, vBsUolr1n (b, in- fs1li1Bee (II, 3) - 2. 7 gehorelem (1) - 3. 7 xusflmmir (1) - 4. wie Solgf: 7 so (1); 0. |aus|: 7 ergeben (H,2); 0. kör:ee; 7 mlt- kommee (1) folgend: (daClntir befindlich) a) {bllltiCh) näslst * eishUolgieC * dasanSfo1r6rd * llefis- her - b) (örtlich) eaclsfBlinC folgnnCnrgestalt: 7 so (1) SolrnnC6smiBnn: 7 so (1) So^neCerweisi: / so (1) fo18ie-iieh: wBltiBlslinC * welffsigird; 7 auch wishfig (1) folgenschwer: 7 vBr1ärrrifvol1 Oolginnclf: 7 0olrer1s1t1r folgirlclfig: folgeseslf * fo1rBr1mäB * konse¬ quent * logisch * fs1lüff1r; 7 auc) planmäßig Folgerichtigkeit, Cie: Koef1qn1rx * Logik folgern: fs11i1ß1: * fe11nBfolrBsr * ko:klnC1e• eem * ileen Schluß / Schlüsse / elei Folge- rueg / FoigB-uegi: zielen; deduzieren * ir- duzlere: (faeCnfer + entwickele ♦ isseler; 7 auch lislelfen (I) Folgerung, Cie: 1. (Ergebnis logincCee Din¬ kins) SchlußSolgi) * Sc1inBSolgBrurg * Konklusion; Deduktion * IrCukfioe (faeCnpr) 4- Aenlor1fmnf * Aenlor11fs1lnß * Syllo¬ gismus * Ableitung; 7 auch ^1111^:8 - 2. eiri F. / Folgiiuegie zielie: 7 folgise Uol8nw1Cri8: 7 wiCBSfi::1g (1) Folgezeit, C11; 7 Zukunft (1) folgllel: 1. (sic) aus dem logischin Dinkin irgibiedr demnish * CimzuSolgi * irSolrB• dnsse: * dirash * niso * isgo * 1orifc111w1if1 * somit * fornc1; solie (kanzllisfer - 2. 7 d6f1alb folgsam: 7 g6hosfam (1) Folgsamkeit, Cie: 7 Gnhossim (1) Foliart, dir: 7 Bush (1) Folfen, die: 1. /{Wiekbldg für dli kör pirl. Mißhandlung zum Erzwingen von Geständnis¬ sen) Folterwerkzeug; Folterbirk * Fo1f1r1ifee (Clst) P Prokrustesbett - 2. (die Anwendung von Föllirwirkziuginr Folterung * Tortur * Miifnilueg]; 7 auch MlßhinClueg, Qual (1) - 3. 7 Quil (1) - 4. tuS Cii F. fplr:1r- 7 neugierig O) Foltnebink, C11; 7 Foifir (1) Folf1reif1:, Cis: 7 Folfis (1) foltern: 1. (mit Folltlrwlekzldgln mißhandeln) mirtirn + rädern * aufs RiC Sleclten; 7 auch quälen (I, 1) - 2. 7 riugliiig (3) Foltinueg, Cie: 7 Folfes (2) Folterwerkzeug, Caf; 7 Foifir (1) För, dir: Förupparuf * naa1fsoek:6r * nlasf1osk6:g61at * n1iBluffCufs11 Förappirif, der: 7 För Ford, de1; 1. 7 Ht:f6srsn:d (1) - 2. 7 Rück¬ sitz ForCtet, Ces od. Cas: 7 Konfekt ForCs, des; 7 GelCvossif förie: 7 fsoskrir Q) Toppnn: 1. 7 eiekie - 2. 7 mirsee Fopperei, CiB: 7 Niskiiel foncinrie: 7 b6fc11BnrigB: F0rCern1. d1r; 7 Gönres Sö-Ceillcl: 1. 7 rüfxltsh - 2. 0. f6i:: 7 ruf- xe: (1) PorCire: 1. (mit Nachdruck wünschen) vis- langen * wollen * begiliie * pofiu1i6SBr ♦ eiri Forderung anmilCie / [anS]fiB116r / erhebe: / geltend mislee * siel nufbift1r * sicl nnf• bedingen ♦ geCöben: leiscler; 7 auch bi- arfpsns1B: (1), bBSfelnr (5, a), würfeh6: (1), ibforCerr - 2. 7 1BsanfSosdBrr - 3. von Gesislf 0: 7 verklagen; 1: Cie Selsiekin 0: 7 h1sanf0osd6sn PörCern: 1. (zum Nutzen einer Plenoe od. Sache fönlliv llewirklnr urt61fiüix6r * weifeslelSen * berü:ff1r6r * proiBg1B16n * lieciisin * empor- bsiegie * vorwa1ffbr1rg6r * Fö1de1nrr ar- geCiller lasser * der Weg biheie / ebner / Urei maelie * Cer Boden / Cii Bile ebner * tn Cen Saftel leben ♦ umg: nuS die Sprünge lelSer * tuS den Dumm bringen * eiee Bresche fe1larBr * urfes seigi Fifficle rihmer * 1os1b1irr1r * le Cie Höli brirger; < auch lilfee (1) - 2. (im Bergbau aus der Erde Coten) abbauer * giwirrie 4- ausbeufen - 3. zutage S.: 7 BrfCiskie (I, 1) OörCnrnC: 7 eüfxliel ForCerueg, Cie: 1. (nachdrückt. Wunsch) Vellingen ♦ Postulat + Erh1bner * Biffe; 7 auch Wunsch (b, Arspsusl (b> Ver¬ langen (1) - 2. 7 G11Cfo1C11urr - 3. f ^1- aufSosd6snnr - 4. eine F. inmelder / [nuT•] sfillie / erhibie / gelferd mislee: 7 OorCern 0) Förderung, Cin: 1. (fösillvin Eiewiekie zum Nutzen einer Person od. Sachi) Urf1rfiüf• zurg * Psofekfior; 7 auch HllSe (1) - 2. (dli
Form - rnnt1it01o 240 Arbeit im Bergwerk) Abbau • Gewinnung - 3. F. angidelien lasst:: / tc^i^di^i^o (1) Form, die: 1. (das äußere Erscheinungsbild) Formung • Gestalt • Fasson • 2as Äußere 4- Zuschnitt - 2. / Beoehmio (1) - 3. So F.: a) / fit - b) / 11t:1mm:) gui io F.: / fil; io F. vor: / als (1); inialiti F.: / rt1ekl1cb (1); [nun] dir F. halbtn / wegro: / aostaodsbalben; io F. gibt: / vinleiiin: / formr: (1) formal: formell ♦ äußerlich • Cim Buebs:abro 0^1; bü’nknatiseb (abwert) Formalität, dir: 1. (das von der Form her Eraordhrlivhh) Formsache • Förmlichkeit - 2. / Vorschrift (1) Format, das: 1. / ' Größt (1) - 2. F. habro: / htkynnnageo) krlo F. babrn: / uoareeur teaC (4) Formation, dit: / Tkuppeoe1oheit enimaeutaoeigt formtreu; saofonlsient seinumpefes1 * schnumpercht {fachspr) Formblatt, eas: / 'Formular Formel, Clt: 1. / Redensart (1) - 2. auf eire F. aria1eo: / veneiaie1:I1ei1a) eine 111110- samt F. fin2to: / elalgeo (II) formell: / förmlich (1) formen: 1. (äußerlich Gestalt geben) gestal- tea • (dunch]ai12to • 2u’chfnnmea • austoi- mro • präge: • mneelli1’1o • Form gtbeo / vrnleiiio ♦ ein Geprägt 1raeo) moerlo (fachspr) 4- kaitir; / auch gestaltin (1) - 2. / enzlihro Fnkmg1auog. Cir: / Gestaltung formgewaaCt: / höflich fnkmiaet: / förmlich (1) formieren: / aufsteilrn (), 4) Foimi1kuo1, dir: / Aufttrlluag (2) förmlich: 1. (die vorghsvhr|ebene Form beach¬ tend) offizirll • amtlich • d11ostlieh • strlt • unpentsrI1eh • formell • fonmhaft; / auch äu0r’Iie1 (1) - 2. / autgrtpnnehro (1) Förmlichkeit, Cir: 1. / Stiltiilt (2) - 2. / Fon- milltät (1) fnkmlnu: 1. (keine bestimmte feste Form zei¬ gend) g1s1fl:lns • urgtfo’ml • uagrslfltet • amorph; / auch urformOi (1) - 2. / urge- twungea Formsache, Cir: / Formalität (1) fokmi’ßut / fnnmaes1äod1g Formular, 2as: Vnn2nuck • Formblatt 4- Fkar gran11O • Bogen formulieren: 1. / uuseiüee1o. (I, 2) - 2. / yenr futstn Formulierung, 2it: 1. / Redewendung (1) - 2. / Aarastuo1 Formung, Cit: 1. (dasFormef) Duneha1leua1; / auch Get:iltua1 - 2. / Form (1) - 3. / E’zlebuog (1) eoimyollßoe11: / tehso G), stilvoll Fnroikuntio, dir: / Dlror (1) ennseht 1. (eicht zaghaft) ^101121, ♦ umg-. zackig - 2. / kräftig (1) - 3. / mulig (1) Fonscle, 2ir : 1. / Fnksei1r11 (1) - 2. / Mui (1) enrseheo: / oaehfonseheo Fo’uehßkI dir: / Wlssenschaftir’ Forschheit, dir: 1. (rhtflutht Herangehen) Schneid ♦ umg-. Forsche • Zackigkeit - 2. / Mut (1) Fonsl, der: / Wald (1) Fnks11a’tßnI der: / Baumschult fori: 1. (voe einem Ort entfernt) auf uod davon ♦ dichtf. vor hiaoea • von 2uooeo ♦ umg: wrg • übrn allt Brrge ♦ salopp: ab durch 2ie Mitte * hrlCl - 2. / abwesend (1) - 3. t. srla: / fehlea (1); io einem f.: / uouo1tkr aknchea; f. und ti: / immer (1); und so t.: / weitrn (5) Fori, Cas: / Frslurg (1) enktaa: / künftig fontän: / künftig fnriaß1ebßo, sicb: / Weggehen (1) Fortaeutuoe, dir: / Daurn (2) fortbestehen: / wtitt’btstrheo enitaßwegro: vom Flick / vor dir Stelle aiiagen Fortbewegung, Cie: / Btwtguog - (1) eoktai1eeo: ). fokta1ldra: / entwickeln (I, 2) - )I. fnktaiICra, sich: / leraeo (2), b112ro (I), 1) en’1a1aseo: / aablatrn (1) eokta1e1beo: / wtgbltibtn eoriaiio1eo: 1. / wrga’irgtn (1), tntführeo (1) - 2. / wtg’äumtn (1) ForiCaußr, Cit: / Dnuen (2) fortdauero: / we1tekbes11beo fortdauernd: / unuotr’a’ochßo fonteSlen: ? wtglaufrn Fokteotw1ekIuo1I dir: 1. / Eotwicklung (1) - 2. / Forttei’itt (1) fortfalieo: 1. (ficht aufhöreu bzw. eiw. mach kurzer Unterbrechung wieder auamehmem) fort- sei’ritro • wtittkmachen ♦ umg: eo’tmacbeo • den Fa2ra auerthmrn • weilrniiieo; aeialei- beo (forddl)'; / auch wr1te’rübkto - 2. / ub- tulren (1, u u. b) - 3. f. | mil |: / we11t’nühkßo Fortfall, den: in F. kommt,: / wegfulleo (1) eniteallßo: / wegfallin (1) fortflißgeo: / wtgflitita eor1rSihi1o: / welltifuhreo Fortgang, der: 1. (das Weioergehem) Font- lauf • Willingir, - 2. / Vt’lauf (1) - 3. im F. vor: / während eokt1ßaßot / ye’schtnkeo (1) fortgehen: 1. / Weggehen (1) - 2. / weiten- grhro (1) foi1getß1xtt 1. / uouo1e’b’nchto - 2, / Om¬ mer (1) fo’1gO101ot / wegiießen
241 forSCim - Frage nortClo: 7 künftig Uvriiolvo: 7 toivo (1) Footililätion, dir: 7 Fvsiaae (1) Uorijageo: 1. 7 vrilasser (2) - 2. 7 niaaas- wrt/er (1) - 3. 7 verstoßre (1) - 4. 7 vvt- scnvacnva - 5. 7 vvtirviUla (1) - 6. 7 aus¬ weiser (I, 1) - 7. 7 wrelaa/ea fortlehteo: 7 wegkrttie Uveikommeo: 1. 7 vrtlvtvaevnvo - 2. 7 Er¬ folg (2) Uori lassvo: 1. 7 wvelasseo (1) - 2. 7 auslassre (I.D Fvrtlau/Idet: 1. 7 Fotleaae (I) - 2. im F. vor: ’ 7 wättead /vrl1aa/eo: 7 wvelaa/rr lo-llau/end: 1. </o stetigim Forireer) ^0- iiaaivtlict • lasammvanäoevor - 2. 7 Ur- aolvtUtvctvo UottleUer: 7 wriivtUvsirnvo /vti1egvo. 7 weglegea (1) Uorimactvo: I. /vtimacnva: 7 /otl/attea (1) - II. /vttmacrva, sicl: 7 Weggehen (1) Uoeimarsctiireo: 7 aUmarsclirteo Uvttoehmed: 7 wretäumeo (1) Uvrip/IanzenI sicl.' 7 vermrCrro (II, 1) Fvrtpfianzadg, dir: 7 Vetmertarg (1) forieäumeo: 7 wegtaamrr (1) /oritelßer: 1. 7 roirrißra (!) - 2. 7 Uegvl- sivte (I) forttelten: 7 wrgtriieo Uvrieeroer: 7 wvgiau/vo /vttlaasvr: 7 wrg1aa/vo /otlichalUer: 7 wvgtaamvo (1), wrgUtioerr (1) Uortlctracteo: 1. 7 vetitriUvr (1), vvtscnva- clro - 2. 7 Ciaauswvtfea (1) fvriscticlvo: 7 aUsclickro - Uotiicileicter: I. lotiscnieictra: 7 wvesctlvi- ctvo (I) - II. /ottscnivIchvdI slct: 7 weg¬ sctlvictvn (1) Uoriictieudrtn: 7 weeschlrudrtr /vrSlchmeißen: 7 weewet/eo (I, 1), wvesct1va- deto Uorisctreiten: 7 /vtl/atrer (1) FvrilcttitiI der: 1. (Eniwiskiänr zum Besseren u. ^0-’-') Au1wäritvdtwlck1ade * Fori- vaiwlcllaag • Wviivtvolwicrlaog • Ptogteß • Äa1wärisUvwveaae 4- Wacnslum • Zurrr- mr; 7 auch Äa/sllve (2), Eaiwicllaag (1) - 2. Fotiscttiliv mactro: 7 Erfolg (2) foetschrOttlict: ptogtrsslv • iukuo/lsgvtlcnivl • zakaa/twvisvod • tevo1alivaär 4- aufslvievad • vatwickvit; 7 oucC gvevowrttsoan[e] Fortschrittsglaube, det: 7 Optimismus foriicCtittsgläubig: 7 vpllmlsllsct FoetschoiSSse1äuUigkeIt, div: 7 Optimismus Uvetleodeo: 7 aUsclickro fooSsvizio: 1. 7 weiletUüttea - 2. 7 wrgtaa- mem (1) Uoeissteogld: 7 wreteller , footstehten,sicr: 7 wvgsctivicteo (I) forSsSüemio: 7 weglrufre Uoetlifrlvn: 7 wveIaaUlr fvrtireiUfo: 7 vetltiiUvo (1) Fortuna, dir: 7 Glück (2) Uotiwährvo: 7 rodautia Uvetwättvor: 1. 7 arari6tUtoctla - 2. 7 Immer (1) fveiwlllvo. 7 aUwvisva (1) fvrtwleUeo: 7 weewet/eo (I, 1), weglch1radeto fveSlIfhva. 1. 7 aUmatsctieteo - 2. 7 um- lirtea (I), aaszivtea (I, 2) Fotum, das: 7 Ktris (1) Fvse, div: 7 Ditor (1) fossil: 1. 7 vviitviorrl - 2. 7 vttallti (1) Fossil, das: 7 Vvtsivirrtarg FoXo, das: 7 Fvtvetaflr Fotoapparat, der: Kamera • Ässatai 4- Box * salopp’ Kasita • Folvlastva fotogen: 7 schön (1) Fvtografi6I dir: Lichtbild • Au/ranmi • Fviv • Bild 4- Kontrt/ei; 7 aäsh Diapositiv, Bildrls /vivgra1l6trr: aurovCmro • rint Äu1ratmv machte |von| • aul dem Film frsiralleo 4- sotltällrtra • loritr/tiva * umg: kalpste • aUrtlmro • auf dit Plalit / dvo Film Uaeara • vinro Scnoapsscnaß mactro; 7 auch aU- blldea Fvtvlaslvo, det: Fvlvaspatal Fölus, dvo: 7 EmUtyo Fölzvi, dvo: 7 Schutlr Foul, das: 7 Rveviwirtiekvil Foyer, das: 7 Waarrinallr. Hurilalli Fracht, dir: Ftachleai • Ladueg • Vrtsandeai 4- Ftacrlslfck • Stückgut • FuCre • Kargo • Ttaospvti • Last Feactidampfer, drc: 7 Ftachlft /rächten: 7 Ur/ötdrto (1) Feachitr, drt: FrrctisctIU • Ttarssvtirr* Ftachtdams/rt (pireltind); 7 0^0 SctlfU Frachtgut, das: 7 Ftachi Fracrs-aum, der: 7 Ladrtaum Frachtschiff, das: 7 Ftachirt Fractisiück, das: 7 Foactl Frack, det: 1. (UisiI. H-ru-ekliidunr) Schoß- tock (v-reh-t) ♦ umg: Scloivpri • ScCwri- Uvascrwaai (sch-rzh); Sclwrolrt (landsch); ? auch GrrtocrI Gesellscta1lsaaiae - 2. jmdm. sausi / gehi det F.: 7 ärgsiigte (II, 1); F6a6t uaitt der F. mactro: 7 aottei- Urn (2) ' Fragt, dir: 1. 7 Ao/tagr - 2. 7 Problem (1) - 3. 7 Äaerivevntvil - 4. ^06 F.: a) 7 gewiß (1) - U) 7 s6lUslvrrsIäarlicn (1); vier F. stviiva / Vorbringen / vvt16era / tlcntrn |ar „ mls Fragen übetscnütiro / UomUatdietre: 7 ftagra (I, 1); rinr F. aoscnorlr6a / au/wr-fro:
Fragebogen - Fn6dldadhf 242 7 01181: d^; ie F. sfeliin: 7 bezweifele; elclt in F. komm1e- f ausfs1e1d1n d Fei8nbogne, C6r; 7 Formular Fra868nspi*el, Cas: 7 Interview Origem: I. Prager: 1. (eine Auskunft erbiHin) eine Frage stellen / vorbrt:r6: / vosligin / sichte: |nr | * steh wieder |ie | * mit Fingen übn1fs1üti6: ♦ umg: ntSif Fragne bomba1Cte• nee; 7 auch aufU1a86:, aeSrigie, beUrigem (2) - 2. ^mds. Meinung hören wollen') befrt- gne * kogsulfiisir * zu Rate xielim * um Rat fragen; 7 auch bnOragne (2) - 3. (ilne Erörterung anstellen) ilei Frage a:fshr11C1r / tuOwir- Sen-4. 0. |nash|: 7 1rkunCtrBr. steh ;T. |um|: 7 biffe: (2); ein Loch in dne Btueh 0.: 7 aus- Uragee; eiree Dresk / [rieht] den Geter / Cnn Heekii / den Kuskusk / dem Teufel 0. |:nsl |: 7 g11is1gülf1r (4) - II. Urig6:. steh: 1. 7 über¬ lege: (I, 1) - 2. es fiigt f1c1- 7 fraglteh (2) F1ar1z61sh6:, Cus: wie iie F.: 7 krumm (1) 011811: 7 xtif (I), zBibsechltel (1) fragllel: 1. 7 zwiiOeilaUf (1), ungewiß (1) - 2. es )st 0: (is besteht kiieerlil Gewißhcitt es Uragf steh f1aglof- 7 gewiß (1) F1irme:t, dis: 7 Bsuclsfüsk (1) O-igmnetarisch: 7 biuclstücklaft UnarwünCig: 7 zwelOillaOf (1) OnaisfSaiben:: 7 rosa (1) Friktion, die; 7 Gsuppi C) Frtkfur, di1- 1. 7 iBrucl (I, b) - 2. F. riCie |mtf |: 7 zu16s1tw61f1r Ueank: 0. u:C Urei: 7 offe: (3) Ueinktnnne: 7 fieimishne franko: 7 poifofsil Fntnkflnnun, de1; 7 F1eihBitfkampS6r Frinsi, Cie- steh der Murd le Fransig reden: 7 lirredir (2) fransig: 1. (aus Fransen berneCind bzw. mit Fransen vlenlClnr umg: fusselig - 2. siel Cnn MunC 0. reCnr: 7 nlrieCi: (2) Onippint: 1. 7 ueiswiifet - 2. 7 nnfUn1l1:C Urapptirne: 7 überrasche: (1) Friß dis: L 7 Puffes (1) - 2. 7 GBiislf (1) Fiatni, C6s; 7 Mörel (Ö Fritnieisaflor, di6; 7 Verbrüderung fraternislerie: 7 vnrbrüdese. siel Fsatz, Cnr: 1. 7 Kind (1I. Ringe - 2. 7 Gesk (1) Frätzeler, dif 7 G1fisht O) Fratze, Cie: 1. 7 Gesielt (1) - 2. 7 Grimasse (O-X 7 ZessbtlC (1) UrafzeelaSf: 1. 7 viszessf (1) - 2. 7 läßlisl (1) Frifxinhaftigkeit, di1; 7 Abfc1eniic1k1ii (1) Fratx6:spi61. Cas: 7 Grimasse (1) Oratxig: 7 visxnirf (1) Friu: I. Frau, Cie- 1. (lewaeCslnee Miench wiibt. GlneCllchtn) Dime; Krone der Sclöp- fueg (scherz)): Frauinxlmmen (seCdezC od. abwert): Welbspisson (abwert) 4- Mafroen ♦ umg: Evn|ffoshte1] * Wilbchii * weibliches Wesen (scherz)): Lärvchen * Person * Pnn- sörshee * We1b[sb1lC] (mitst abwert) ♦ salopp: Weibsee * Dragoein (milst abzirt): Weibs- sfüsk * Seliulii * Sehirfnkn * [ultn] Sslieltnl * alfe Schraube (abwert): 7 auch MäCclem(2), JumrSrau. Greislr, Sslönlelf ((I. Vor1l- scleucli O, Ziege C), Sehiumpi, Xaefllppe - 2. 7 Ehu-rau - 3 . aflc F:: 7 Grejsin; Mann und F.: 7 Ehepaar; zu- F. :ehm1:- 7 hilnatin ;(); Cie wilsi F.: . 7 Hebamme; Relel air F.: 7 Haufhalf (1); F. Luet: 7 Mond (1); Unser Liebin F. G6fp1rst- 7 Altweibersommer (1)- II. Friuie (PI): Cii Fiau6n; (atti wilbl. Er¬ wachsenen) Feauenwilt * Fruueevoik; das fc1wash1 / zirfi Gessliislf * die holdi Weiblichkeit (scCeebhr ♦ salopp: Weiber¬ volk FeaunnOiCnn, Cee: 7 Altweibersommer (1) UrauiehiUt: 7 weiblich (1) FriU6nhiUf, das: 1. {AdfeetCaltnöet der [mohammidan.] EClfraulnr Hirnm - 2. 7 Bordell FriuiehnlC, Cnr: 1. ([stark auf Frauen wirken¬ der] Mann mit vlilen LiibseCafleer Herxnnf• breelir ♦ Casanova * Fsnn1rliebl1rr * Bntimt; SshüiXBgjägBi (abwirt): Couifs1r11CBi * Courmaslir (Dieallled) ♦ umg: Pouff111sten- gnl * Schwiiieöfii; Cer Scliimme (virteadl) ♦ salöff: WilbnrlBlC (abwirt): f auch Vis- Sülier (1) - 2. 7 Verführer (1) Fraunekeeehf, dni; 7 PaetofillelC F-tueelinbllng, C6s; 7 Fruuenlild (1) Frtunevolk, Cas: 7 Frau (II) Frauenwelt, dii: 7 Fsau (II) Fniu1nztmmen. Cif 1. 7 Frau (I, 1) - 2. l11C1r• licles F.: 7 Seliampi F-äulite, dis: 1. 7 Jungfrau - 2. 7 MäCshie (2) - 3. 7 Kelleisle - 4. F. vom Amf: 7 Tile- Sonistlr Ortullcl: 7 weiblich (1) OiBcl: 1. (deCöftleC-hirausfoedered) impi-tl- rnnf * anfvB1fe1ämi * dummUiBeh * Cumm- Creisf * putzig * fs1:ippifs1 4- lansbübtfeh ♦ umg: pampig; kiebig * kliwlg (landsc)) 4- fc1roCC1^ir ♦ derb: 1^x18; 7 auch flegel- liff <1). urvBrfs1ami. keck(l), ungezogi: - 2. 0. siir: (ueCöfticC-hiraunförddend auf- lelller nallff: et: losis / urg1Wlfs16:Bf Maul habne ♦ dirb: iire koCCirlgi Seleauzn libi: - 3. Ssnsli Selniuzi, Prieles Stück: 7 F^6s1Cas1f FrielCtehs, d1s; Fiesliirg * Lauf1]n:r6 * Lanf1b1:g1l * Birgel * Sch1irre1; Lausbube (nüddl) 4- Jüngelchen * Sslelm ♦ umg: Rabl * Räbcler * Riekes * Sfitsk * n1mme11u:C *
243 Frediheii - r’1O1e1ßo Lauueke’1 • eree1es Stück ♦ salopp. Luden • Rübe ♦ derb. Rotzjunge • Rn:zaeo1rl • Rotz¬ bube • Rotznase • RotzISfte1 • frechr Seiaaur ze; 7 auch Rangt, Fltgel (1), Junge (I, 1) Frechheit, Cie: (mprktiaeaz • Bndro1ns1gkr1t ♦ umg: Sciaoeeenlikel:; 7 auch Urvrksehämtr hrlt, Zumutung O), Uagrzngrahr1: Frechling, dir: 7 F’tci2icis fiel: 1. (eicht durch bhtiimmth Bindungen bhhleträchttgt) ungtaur2tn • uobtsch’ärkt • u:bth1n2tn: • frtsellos• 1osfgeaunden] • ledig • ohot Zwirg • wie dir Vogrl in 2ir Luft 4- un- btt1ofiu0t) 7 auch uraraurtieh:1gt - 2. (eicht mehr der Unterdrückung auigesetltt) are’ei: • f’elgtkämpft; 7 auch freiheitlich, unabhängig (1) - 3. (eicht auf eie Manuskript gestützt vorohtraohe) imp’ovlslt’t • uovnkae’ei:et - aus dem Stegreif ♦ salopp: freihändig - 4. 7 htm- mua1slns (1) - 5. / ungezwungen - 6. 7 un¬ besetzt (1), otfeo (2) - 7. 7 knstrolns - 8. fnaak und f., f. vor den Libir wrg: 7 offin G); t. von SchuI2: 7 unschuldig G); tnele Eht: 7 Knokuairit; aus freien Stücken / eieiem Wlllra: 7 freiwillig (1); urtrr freiem Himmel: 7 d’auOea (1); auf freier Fuß srtzro: 7 irtiassro (1); fneies Spirl / filier Liut 11^10: 7 gewähren (2); tieie Haa2 Ifs- sra: 7 überlassen (I, 1); f. Iasten: 7 iusspu’eo (1); t. ialtra: 7 besetzen G); f. 11^10: i) 7 ianäumeo (1) - b) 7 rr:alö0ra (I); t. 11^10 |yno|: 7 befreie, (1 3); sich t ma- ^10: a) 7 befreie, (I), 3) - b) 7 ausziriro (I)); dir Wtg t. macita: 7 föndera (1) Fieiaue, das: 7 Ba2raastflt Freiballon, der: 7 Balloa (1) ekeiaeknmmeat 7 aefi1ira (I, 1) Freibeuter, dir: 7 Seeräuber Freibeuterei, die: 7 Seeräuberei ekeiaeuteiiueh: 7 näubenisch F’eiakite, der: 7 Eniaubnis-G), Recht (1) Freidenker, 2er: 7 Atheist ekeiCeokeiiseht 7 atheistisch Freit, das: 1. 7 Natur (1) - 2. im F’titn: 7 d’uußeo (1); ins F. aefö’eeia: 7 hiafosr werten (1); las F. lassrn: 7 1enuuslasueo (1) fieißn: 1. 7 hei’attn (2) - 2. t. |um |: 7 wii- beo (2, a) Freien, Cen: 7 Wenben (1) FkßißiUfü01 (PI): lut F’eiensfüßeo grien: 7 werben (2, a) Frelersmuno, der: 7 Werbe’ (1) ekßOgßaeot 1. (die Benutzung erlauben) tulns- seo - 2. 7 beurlauben (11) - 3. 7 tn:lasutn (1) ekeigrbigt 1. <bhrhliwillig u. viel schenkend) geaßf’eu21g * großzügig * tcherkfreudig * spltadld • geornös • mobil -I- m1I2r ♦ umg'. spir2abel; 7 auch ve’uehweode’isc1 (1) - 2. f. sela: (ofo u. viel schenken) elar offene Hane iaa1o ♦ umg: sich nicht lumpra lissra 4- Cit Sptrd1t’hnttn inhibea Freigebigkeit, dir: Geatfneude * Großzügig- kiit • SpiinCititä: • Grarkns1tät 4- Mildtätig- klit • Wnil:ä:11eri: Freigeist, dir: 7 Atheist FreigeisteneS, 2it: 7 Atheismus trelgeistig: 1. (eicht am hngsOireioe über¬ kommene Anschauungen gebunden) freisinnig • frrigtslnat • aueelä’tn1sch • uufgeelärt 4- 1^1- rul - 2. 7 atiris:1seh f’eigtkämpet: 7 frei (2) f’tOgtmucbtt 7 portofrei f’ti1tuinnt: 7 f’rlgtlstig (1) f’tiba1ttnt 7 sptnClt’ea (1), EialaCro (b) f’tihänCi1t 7 trii (3) Freiheit, 21t: 1. (das Freisein vom Bindungen/ Ua1rauadraie1t 4- L1be’tät) 7 auch Uriar 10011^11: - 2. 7 Vn’ieeht - 3. ^1] Cie F. erkämpfen / t’nae’r: 7 befreien GI,1); Cir F. seirokra, io F. setzra: 7 ertlasteo (1); die F. gibir: a) 7 eotiissto (1) - b) 7 gewähren (2); 2it F. lassto: 7 gewähren (2); sicb dir F. ht’autnehmtn: 7 untersteher [II)) sich 21t F. nehmrn: n) 7 urtensttier (II) - b) 7 t’laur beo (3) freiheitlich: freihri:sI1ebtnC) 7 auch fnti (2) Fr1ih1ituaßiuuauo1, Clt: 7 Entführung Fieiiei:uentxug, der: 1. (das Entziehen der Bewegungsfreiheit) Arrest • Huuui’iest - 2. 7 Freiheitsstrafe FieOhritukampe, der: [ratloaile’] Betreiuags- kumpt • WiCrnstareskampf • Pantisanrn- knmpf • Guinllakampf • Gut’1llae’1tg 4- Illr- gailtät • Resistance; 7 auch Auft:aae. Rtynlor tior FreOheOtukämpfei, den: Wi2enttar2seämprt’ - Pu’tisao • Gue’1lla(kämpft’]) F’eiseiä’lei • Fiaoetireu’ (hist) 4- den Ilitgalt fr1iheO1u1Ora1oCt 7 freiheit11eh Freiheitsstrafe, 21e: Fre1ie1:sratxu1) Gefäng- ais • Zuchthaus <Dhralthed) ♦ salopp: Koas:; 7 auch nart (1) freiheraus: 1. 7 often (3) - 2. t. sagen: 7 tuger bßo (1) 1’11111x01: 7 nfftrht’z1g (1) eieOkämpteat I.freikämprer: 7 befreist: (1,11- II. ere1eämpfen, slci: 7 befreien (II, 1) freikaufen: 7 loskaufro treikommeo: 7 lnsenmmra Freikörperkultur, Clt: Nacktkultur - Nudismus f’ei1uutea: 1. 7 ratlassea (1) - 2. 7 he’autlasr seo (1) Freilassung, 21t: 7 Entlassung (1) trilligen: a1oßlr1ea • aue2ecken • aaeeckeo • ausgrabßn • ausschautel, • aueschiufeln • sichtbar machen; aoteiaeOeea (fachspr)-, 7 auch auu1nabeo G), iushtaeo (1)
Freilegung - F^nudioUichre 244 Fteliegaoe, die: Blvßiegadg * Aafdrckude l-illici: 1. {AäeirUck der Einschränkung) allerdlogt • Immerilm • woti • aber • zwar - 2. 7 sflUstverständllci (1) - 3. 7 dagegen (2) FeviliciiUüCme, div: FeellIcCtiieatee • Natur- Steater 4- Amphitheater • Bvtetivatve FOillichtiCvaSve, das: 7 FrvIlicItUühnf Urelmacheo: Utaoilvevo Freimarke, die: 7 Brivamarki Freimut, dee: 7 OffenCrii freimütig: 7 vffen1vtzlg (1) Freimütigkeit, dir: 7 Offenlvlt FoeIlcCäolveI det: 7 Frelieitslämpfet Ureltldnig: 7 ireigvisiig (1) UrvlipeecCvo: 7 absvlvlfreo (1) Feellprvc1amg, die: 1. 7 Ftelsptac1 - 2. 7 Absolution (1) FovIlpoachI der: Feelsptecnaog • Losspre- cluog Freistaat, der: 7 RrpuUlik Freistatt, dir: 7 Zuflucht Freistätte, dir: 7 Zu/iucll Urelsifhfm: olfenstehen • aohvimgesivlll / üUvo- lassem / uoUeovmmfo / uovetweCri sria Urlllieliro. 1. 7 überlassen (I, 1) - 2. 7 be- Ureieo (I, 2) Feelte, dir: aul dir F. gvhir: 7 weeUem (2, a) Fe6ltvrI det: 1. 7 Selbstmood (1) - 2. dvo F. wählen: 7 Selbstmord (2) Ueil weg: 7 ofUem (3) - freiwillig: 1. {elsCi durch Zwang) sponSin • aus Uteien Stücken • aus / mii Uteiem Willen • unaufgefordert • uogvielßeo - 2. 7 rtrenaml- lich - 3. U. aus drm Leben / dee Wels schrl- drnI U. aus dee Weit gvtrn: 7 Selbstmord (2) Freizeit, dir: Maßv(sXurdl) * Mußeirll * Zell 4- Feilen • UrlauU • Entspaorarg • Eeloluog • Rule * umg’ Lroz; 7 auch Wvctenedde Urvmd: 1. {nicCt v-rtuaut) ftvmdarllg • voi- ftemdei • Uetn; 7 auch aoUvlanot - 2. {nlsCi glnC-imissC') fremdländisch • exotisch • aus¬ ländisch * auswärtig • wild/tvmd • otls/temd • nichl von Cier; 7 oucC iagvwaadett - 3. sicl an fremdem Eigentum v6ter1eo / vetgtei/eo, srlee Hände Im Uoemdr TascCra sleckrr: 7 livCier (1) fremdartig: 7 Ueemd (1) Fremde: I. Fremdr, dvr: 1. {an -inim Ort unbekannter Maee) Fremdling • dee Unbe¬ kannte 4- Ausländer; 7 auch svwirsv (2) - 2. 7 Gast (!) - II. Fremde, die: 1. (unbekaee- — weit -et/iuntis Gebiet) Ferne - 2. 7 Aus¬ land (1) FrfmdenUüieer, der: Rlisl/frrer • Wegweiser; Cicerone • Rrlsfmatschall (eshgrzC) Frimdiotilm, das: 7 Hoirl (1) FevmdiOniebvrgf, die: 7 Hoirl (1) FrvmdioCo/, dvo: 7 Hoirl (1) Uevmdgeheo: 7 betrügen (2, a) Fe6mdheerschaUSI dir: 7 Besatzung (3) Foimdlörpve, der: Einschluß • Eioiprengsvl fremdländisch: 7 fremd (2) Fremdling, dir: 7 ) Fremde (I, 1) fefoetlicl: 7 rasend (1) TOlquioilvoeo: 7 besuchen Fressalien (P/): 7 LrUvosmittvI Foeßbegiee, dir: 1. 7 Ge/räßiglell (1) - 2. 7 Uorrsäilllchkril (1) Forttr, die: 1. 7 Murd (1) - 2, 7 Grsictl (1) - 3. die F ) laiten) 7 schweigen 1) U) 2))) dir F, volltaued: 7 vitprügeio friiieo: 1. {von Tieuin gesagt. Futter zu sich eehmin') 4- gtasvo • wilder - 2. 7 rssen (1) - 3. 7 verstehen (I) 21) - 4. ) zu f geivm) 7 füttern (U); U. wir rin Schvaoendrvsc1et: 7 vssvn (1); zum Fressen: 7 adzietead (1); vs eeUtess6o 11^0: 7 versteCeo (14); ge/ressrm CaUeo: 7 lassen; aus dee Hand f.: 7 zahm (2); viovo Narrio / Affen gefressen CaUro |ao |: 7 lieben (1); die Wvisivll mit LöfUein geUtessrn 11^0: 7 überklug (2) Fretter, das: 1. 7 FaIX6r (1) - 2. 7 Gerlchi (1) Freiirr, dir: 7 Viel/taß Fresserei, div: 1. 7 LvUvasmIltvi - 2. 7 Esser (O, Gelage (a) fresifrilcl: 1. 7 grUtäßig (1) - 2. 7 aovrsall- lici (1) Fe6ßf6siI das: 7 Gvlagv (a) Fe6ßgeIageI das: 7 Gvlagv (a) Freßgier, dir: 1. 7 Gefräßigkeit (1) ~ 2. 7 Unvtsäilllcikvix (1) frfßglerig: 1. 7 gefräßig (1) - 2. 7 unersätt¬ lich (1) Freßncr, der: 7 VlelUtaß FreßsacniI div: 1. 7 Grlräßigleil (1) - 2. 4 Udvtsälllicnkvil (1) /teßsfc1tie: 1. 7 geUraßie (1) - 2. 7 urr-sätl- lich (1) Feißwaosi, dvo: 7 Vlrl/taß Freude, div: 1. {G-füCt dir ErCibung) Be- g1üclaae • 501x^160 • Freudlglrll • Hoct- gv/f1i • Hvtieas/rvarv • Worer • Lusl Wollusl • WollleUva * umg’ Fvsl; ' auch Brgelstvtumg (1), Glück (3), JuUil, Vergnügen (1) - 2. {G-genstand des Slchfreueee) Geruß • Hocnevruß; Gaadi(am] {eüddi) 4- Spaß - 3. 7 V6terüe6r (1) - 4. mii Freuden: * g6rn(v] (1); F. bereiten / sprodin / machen: 7 vt/teuvo (I); hettllch und io Freuden ItUro: 7 schwelgen (1); F. rmpllodrn, srirr (hriit) F. haUve |ao |, vor F. am dir Drckr sprirgrr, jmdm. 1fs/l das Hvrz vor F.: ’7 areavo (II, 1); die F. vredetbeo / versalzeo: 7 ^10^10 (I) Utiudroaem: 7 itosllvs (1) FrfudenaaiUruchI dvr: 7 Jubvl Frvudimbeclvt, dvr: 7 Glück (2)
245 Freudenb6ze1Chiunr - Friede [n] FneuCe:beze1guir, die- 7 Jubel Fnnudenbeznugnir. C1e; 7 Jubel FrnudneUelen, C1e- 7 Fest (1) Freudenfest, das: 7 Fist (1) Frendn:rnbriiU, das: 7 Jubel F-nuden8ebeul, Cas- 7 Jubel F-euCengeschrei, dis: 7 Jubel FreuCnnhtus, Cnf- 7 Bordill Prnudielnnr: 7 trostlos (1) Freudenmädchen, Cts: 7 Dirne (1) FrnuCinmihl, dis: 7 F1ft1ffB: freudenreich: 7 wolifueed (1) FinudnenuO, der: 1. (Ausruf dir Freude) FrenC1rfshre1 * Jauchzer ♦ giCobde: Hosianna ♦ umg: Juslxir * nolCsio - 2. 7 Jubel Freudenschrei, Ces: 7 FsiuCeeruS O) FeeuCnnfp1ui8: I. Fi1nCBnfprnrg, der: 7 LuTf- Sprung (1) T- II. F11uCe:fp1ürg1 (P/): F. mas11r; 7 fiBUir (II, 1) FreuCnnfturm. dir: 7 Jubel Freudentanz, der: einig F. auffUhrie: 7 Ssnuie (Hl) Freudentaumel, Ce1; 7 Jubel OrnudnstrihlneC: 7 Sr1uCtr (1) OreuCevoll: 7 OieuClg (1) f-iuCig: 1. (Dön Freudi erfüllt') erfreuf * Ui1uC6ffia111nC * freudevoll * b1sshwirrf * wohlgemut * bisillgf * limmelhosl ]ans1z1ed 4- helfir * lustig * wo11re0äI1ir; 7 auch froh (1), glücklich (2)- 2. 7 gerefi] (I) - 3. freuCl- ges Ereignis: 7 Gibusf (1); 0. fi1mm1:- 7 irOinuB: (I) Freudigkeit, Cii: 7 FiiuCi (1) Ur1nClos- 7 frostlof (!) freue:: I. Ureuer- 7 erfsiuie (I) - II. fr1U1:. slsl: 1, (Döe Freude irfüttt siln) Ssol siln * FriuCe laben / empfirCBe * sich BiOiiuie I ar | / BrrOixen Jan | * silne leile Freude habe: Jan | * siin Woh1r1rnller haben |n: | * sfr«! len * FreuCBrsprüngB / lirin LuUtfp1u:8 maelen * ileie FrenC1:innz lnSUü116r * jmCm. gilt Cts Heiz auS * jmCm. hüpff dis Hirz vor FriuCi * jmdm. ltshf dis Hirz im Leibi ♦ umg: [vor Freude] nm Cie Diski springen * siel freue: wie etr Ss1eeekOe1r; sish f16n6: wie ein Sfirf (nöeddt): ? auch genießin G), rlüsk11s1 jubelr (1) - 2. siel dis Libers T.: 7 fiölllsl (3); slsl 0. wie etr Sc1reekOrir / Sfirf: 7 II, 1 OrnunC: 7 wo1lr1s1erf FeiunC: I. FieurC, des: 1. (jmdm. in herzt. Zuneigung viebdndieie Minsc)) n1rzees• beuCii * IrUmus * Cer Veifsaufn * BsuCnr * dnr Gefreui; Busenfreund (auch abwiel)^, Bruderherz (Ddeleadt)•: Gevattes (noch landscC) 4- Geselle * B1uffb1ud61 * Sslulfreurd * SfnC1BnU11nnC ♦ umg. Kumpae * Kumpel; Spezi (nüddl^: östirr Schwitz) 7 auch Anläegis (3L KameraC, Spielkamerad - 2. 7 Llnblibnn (2) - 3. 7 Gillibfn (I) - 4. [gut] F. werden (mlf |: 7 befreunde:, sish (1); il: F. sein |vor |: 7 möge:; F. und F6i:C- 7 jeCirminn; F. ^1:: 7 ToC (2) - II. FreueCi (PI): f FreunCefkre1f Freundchen, Caf: 7 Junge (11) Freundesdienst, des: 7 Gefälligkeit (1) Frnuedisbard, die: Cin F. bletin: 7 v1sföh• nee (II) FnennCeskreif, dnr: Freundi * Anlärgir- fsha0t FenumCnspaae, Cas: Diofkns1: * Kastor ued Pollux 4- Kliiblatt ♦ umg: Gesparr Freuedle, Cie: 1. (in Cerzl. Zuneigung vir- bundene Vertraute) Knmeindln - 2. 7 Ge¬ liebte (II) - 3. eine F. 1ab1:- (in intimen Bizlihungin zu elnir Frau ntiCler ein Vesläif- els labin * lliirf f1i: |mit ] ♦ umg: gihin |mit|; eiri Pouffare laben (noch scCirzh) OrnumCllch: 1. (gewleelnd-lntglglnkommdndr li1bBefwürC1g ♦ hirxilel * reff 4- SiiurC- fshaSfl1s1 * gutgilnuef ♦ derb: fc111BfreunC• lisl; 7 auch gefällig (1), gütig <1I. leifer (O, wo1lr1firrt. löSllcl - 2. 7 for:ir (O-O. ein Uren:C1ish1f Gesicht masli: / auSsetzer: 7 läslele Freundlichkeit, dli: 1. (giwineled-lntglgln- kömmiedes Wesen) LiebeefWürC18k11t * Neuigkeit * ^1x110^111 * Wärme; 7 auch Güte (1), Wohlwollen, ^0110^1^ (1) - 2. 7 G6Sällirk1if (1) 0r6nnCeachbai1ieh: 7 UrBn:Cfs1aSt1is1 Fn6u:Cfc1iff, Cin: 1. (die herzt. Verbundenheit von MleseCenr n1rx1:ffrBunCss1afi * Kimi- 1aCfs1nft * BiudBisshiOf * BsüCessslaSt * Ge- fi:enrgfv1rwaeCiss1nTf * Virtsiuflnit + B1uisbrüdBrfs1nff ♦ geCöbie: BsudesbueC ♦ umg: Kumpaeil (melM abziel); ? auch Liebe (1) - 2. F. fs1l1eßne: 7 befs1urC6r. sieh (1); F. laifer, in F. vi-burCen f1ie: 7 bi- OreueCif fn6n:Cfc1aSf11e1: 1. (wii unlie Freundin) knmBsaCsslnfflish * brüCislieh 4- Tr1neC- easlbnslish * rnt:as1bar11s1 - 2. 7 Ur1nrd1ic1 (1) - 3. 7 wollwollieC (1) Frevel, CB1; 7 Verbrecher (1) Frevelet, Ci1- 7 Ve-bseele: (1) f-nvnllift: 1. 7 V6sbs6sh61ifs1 - 2. 7 sündig T-ivilmüti8: 7 visbrnshnrisel frevele: 1. 7 v61rB16: (II, 1) - 2. 7 fürdig1: Frevelfit, Cie: 7 Verbrechen (1) Sievnrtlich: 7 v61bree1B1ife1 Frevlen, Ces: 7 Vnsbsieler Si6vl6rifc1: 7 v6ibi6c16sifeh FsieCe|r], der: 1. (Zustand der Ordnung u. dis Ungislöetslies) Rule; 7 auc) Einfsishf - 2. 7 Ruhe 11) - 3 . in den ewggen Frieden
Friedwispteite - frooeo 246 elaiehea: 7 slirbe: (1); dem F’ledta nicht rechl liuuea: 7 Verdacht (2); io Friede: [111- eiran2e’] Irbeo: 7 veiintien (II, 1); F’1i2to schlltBen / muchro: 7 vensöiat: (II) F’ieCeospeeirßI dir: dir F. räucher: 7 yei- söiaeo (II) FiieeeasuiöieiI den: 7 Krit1streiat’ eiOe2eynI1: 1. 7 f’itClich (1) - 2. 7 12x111^1 (1) erO1Cfek:i1t 7 f’it2I1eb (1) Friedhof, Cir: Kikciint* Gräberfeld; Gotles- ucke’ (Rel) ♦ dicht-. Tn1eoaekrk • G’abietilde e’Oed1Oeit 1. (eicht kriegerisch') tniiCIitbßnd * e’1t2ee’:11 * friedevoll • e’it2sam • verträglich '• gütlich • im 1u1eo) tnirdseiig (veraltend')', 7 auch rlrträciilg (1), v1’söio1ieh (1) - 2. 7 idyllisch (1) rkOe2IOeaeoC: 7 f’1t2I1eh (1) - f’Or2Inut 1. 7 unruhig (1) - 2. 7 geächtet Friedrich Wilhelm, den: 7 Urtt’sch’ie: (1) ekieduum: 7 friedlich (1) fiOeeue1i1: 7 friedlich (1) trieren: 1. (Kälte empfinden) fnöslria • kall sein • tciau(2]e’n 4 ^^11111, ♦ umg; aiba1’o • frieren wie ei: Schrtiden ♦ mit de: Zähnen klappenn; uehuaaena • schuddern (laudsch) ♦ salopp: frieren wlt tla jungen Hund - 2. (FrfsiiemperaOur erreichen) Sltin und Bein friirio - 3. f. wie iia SchneiCrn: 7 1 Fkigi2ui’eI der: 7 Kühlschrank tnlgie [e.: 7 1rffilsealt (1) Frigidität, Clt: 7 Grfüilskältr (1) Frikadelle, 2ie: 7 Fleitchklnß erikatsit’ßo: 1. 7 trnt1feeeln- (1) - 2. 7 ver¬ prügeln Friktion, Cit: 7 Streit (1) e’Osei: 1. (noch eicht alt) taufrisch -0- jurg • umreit - 2. (ficht [mehr] müde) erhoil • 1^- geruht * wie ntu1tan’er • wlt oeu1tsciafeto - 3. - rricchbacken - 4 - - geuund 1)- - 5- 7¬ helle’ (1), muntin (1) - 6. 7 kühl (1) - 7. 7 neu (1) - 8. t. gebackir: 7 fn1sciaaekra) sich f. machtn: 7 erfrischir (II); t. vor den Lebt’ weg: 7 ottea (3); lut frische’ Tal ertappt,: 7 triapptn (1) ek0sehaaekeot eniseh [1eauekrr] • ntuaaektn • frisch * vor leule ek0seieo: 7 werter (2) FrSue1Iuetzufu1i. 2it: 7 Lüftung Fiiu1ur, dir: naa’schaeidei) Figaro • ^1’- kürstler <svhhrzh)■; nua’knäuslr’ (scherzh od. abwert); Bartscherer • Banbirn • Bulbien (landsch veraltend); Coiffeu’ (Schweiz) ♦ sa¬ lopp; Burtkratzer Friseuse, 2it: Coiffeuse (Schweiz) eiOsOßkent 1. (die Frisur iu Ordnung bringen) die Haane 1^11: 4- nn2olit’tr) 7 auch kämme, - 2. 7 yeiue11e0eko fiiuSerit 7 elaseitii (1) Frist, die: 1. (^httohshtzihr Zh|oabsvhniit) Zeil; 7 auch Bederezei1 - 2. 7 Aufschub (2) - 3. 7 Zeitpunkt fi0u1eot srlo Leber / Dasein t.: u) f 21110- lebea - b) 7 da’bßo e’0s1gßmäß: 7 pünktlich (1) Friuiyßr1äogeiuo1I 2ir: 7 Aufseiua (2) Frisur, Cir: ^1’^101:1 • Haartracht • ^1’- pult + Touprl Fritz, der: tür den altto Fritzen: 7 umsonst (1) f’iynlt 1. 7 Ie1ei:frrti1 - 2. 7 schlüpfrig (1) Frivolität, dli: 7 Sc1lüpr’i1kt1: tnol: 1. (voe einem Gefühl der ErlhichOhruug erfülll) beruhigt • t’ltlchle’l • befreit * irllfroi; 7 auch freudig (1), glücklich (2), htilen (1) - 2. 7 fröhlich (1) - 3. t. sein: 7 treuer ()), 1); frohr: Mules: 7 fröhlich (1); f. machtn / stimmen: 7 iutheiteno (I) froiiemui: 1. 7 fröhlich (1) - 2. 7 heiter (1) f’nh1eu11mm1t 7 fröhlich (1) fröhlich: 1. (in Freudemstimmueg) tnoh [,1- stimmt] • frohgemut • wohlgemut • freimütig ♦ inehgrmut • frohro Mults • guter Diage/ Launt 4- glücklich; 7 auch 1u:1rlaun1. beltrr (1) - 2. 7 heiter (1) - 3- f sein- (3^/1 [oesst] in froher Stimmung befinden) sich 2ts Leblos freuen fioh1nekeot 1. 7 jubeln (1) - 2. 7 schadto- frei (2) Frohlocken, 2as: 7 Jubel Frohlockung, Cie: 7 Jubrl frohmütig: 1. 7 fröhlich (1) - 2. 7 beilir (1) Fnniu0oa, der: 7 ^111’^1: (1) fromm: 1. (aus religiösem Glauben lhbhed) religiös • kinchlici • klrehinfromm; bigott (abwert); [eremm]1läubi1 • glaubiossla’k • 1n11t’1eatr • 1n::rtrfneiti1 • gottgefällig • gottgläubig -• gottselig * itiisgewlO • henzeos- riir <Rhl); d auch geistlich G), heilig (2), orthodox, frömmelnd - 2. 7 nützlich -3. from¬ mer Brlnug: 7 Stlastatt’u1 tiömmeloe (abwert); f’ömmlrnisci • bigo:: • schtlnfremm • sehr1ohrili1) 7 auch fromm G), 11^111’1^1 frommer: 7 nutzer (1) fiomm11äuai1t 7 fromm (1) Frommheit, 2ir: ? Frömmigkeit Frömmigkeit, Cie: Fnommiei: • Religiosität • Glauaensr1fr’; Gottesfurcht (Rel); 7 auch Gliubtfo] O), Ok1inenxir fismmleiischt 7 fnömmrlod Fror, Cit: 7 Mühsal Fronirbtil, Cir: 7 Zwangsanati: Frondienst, den: 1. hist (DlentOlelttungfür deu Grundherrn) Spfaa21rrsi) Robot (laudsch) - 2. 7 Zwar1sa’atit trooeo: 7 ditntn (1)
247 r-öovo - Tüllve Urönie: 7 hingeUro (II, 3) Front, die: 1. (Gibiit lir Kampfhandlungen) Ktlvgssc1aap1ati • Gr/rctisllale • Kampf- llalv • Fvuvrilaie • Feld 4- Haustlamp/1ldle; 7 oucC Kamp/plalz (1) - 2. 7 Vordetselle - 3. F. machen ) gegen): 7 angreiUen (I, 2) Footcl, dvr: 1. 7 Frarow6rlslöoplr - 2. vineo F. Im Hals 11^0: 7 leiser (2); sicl wie rin F. au/Ulasvo: 7 aageben (1) FeoscCU1aX, das: F. haUeo: 7 Iridroscla/Is- los (2) Feosi, dvr: 1. (Timsiraiuu unter Null') Frosi- wrtler • Wlaivtlältv; 7 oucC Kälte (1) - 2. da steckt) )st der F. drin: 7 verdächtig (3) frölXeln: 7 Utlvevo (1) UroiSeo: 7 rio/tosSre Frosttasi, dee: 7 Fröstling atosilg: 1. 7 kühl (2) - 2. 7 lali (1) - 3. 7 vvr- Urve6d Frosllöltel, das: 7 Ftöslliog Fröstler, dir: 7 Ftösi1ide Fröstelig, der: Ftöslirr; FrosiCase {esherzO) ♦ umg: Frvstkötlr1 {noriit echgrzh) FrvliwliileI das: 7 Ftosl (1) froSSlvevo: I. fevllletvn. 1. 7 abtvlbvo (I, 1) - 2. 7 abttockrrr (11) - II. /rvttIerraI slct. 1. 7 lUreibvn (II, 1) - 2. 7 aUtroclnvn (II) Frotzelei, dir: 7 Necketvi frotzele: 7 necken Feucht: I. Feucri, die: 1. 7 EtgeUeis, Folgr (1) - 2. F. det LivUe: 7 Kied (1) - II. Feücrir {PI): ? OUsi fruchtbar: 1. (FrücCti h-uvorbrie^^i^t^') fv-Sil • frucClU-Iegerd • irtragtvict 4- daokUar • lett - 2. 7 nützlich FoucitUarkeit, dir: Frtillltäi • ErOirais1äirle- irii • EigieUiglvil • DaolUarlelt fruchtbringend: 1. 7 Ueuclibat (1) - 2. 7 eüli- lich FtfchScilnI das: 7 Taaevdicrts fruchten: 1. 7 rutzeo (1) - 2. 7 wirken (3) Fruchtfolge, div: AdUaafvIev • Frachlwrcnsvi; Roiallor (fasCspr) Foac1tgaoieoI det: 7 OUsXgarxro fruchtlos: 7 ruUlos (1) Fruchtpresse, dir: Eölsrllrr • Edlmostrt • Safxstelsv • Moslr- • OUsXprvssv • Prvsse * ämr-. Frachtqavlschv FouciSquetscie, dir: 7 Ftac1lsrvssv FeucrstaTt, dvr: Safi • Mosl • Süßmosl Fruchtwechsel, dvo: 7 Ftac1xrv1gv frugal: 7 via/ach (1) Urüi: 1. (zu Begine eieis Z-iiebssCnitis) [/eün]zeIxIg; 7 auch bald (1) - 2. 7 mvtgvas - 3. zu f.: 7 vvrzville (I u. 2); vor U. bis ssäx. 7 umaotvrUtocnvo; U. und späi: 7 Immer (1) /rülauU: von /.: 7 Jugend (4) FrühcCre, das: 7 Ftfngvbart Frühe, dir: 1. 7 Mvtgvo (1) - 2. le aller F.: 7 mvrgvos früher^. 1. (vor dieseu Zeit) riest • viamal • elvmals • vCrdem • wvlland * vormals • vor¬ dem • riosimals; dvezeil (1andscC) 4 Uislve • svosi * gehoben-, voriellvo • eidsivas • vor allers; rre[mal]vlost (Deraliend); 7 auch damals, eCrmaIIe, vorhvt - 2. 7 vCrmaiig - 3. 7 vlvr (1) Frühgeborene, das: 7 Frühgeburt Frühgeburt, dir: das Feü1gvUveenr; AUgäng-' lieg {landscC) * umg: Frühchen FeüCjale, das: 7 Frühling (1) UoüCklug: 7 altklug Frühling, dee: 1. (JaCr-szeH) Frühjahr 4- Wvddemvoai • Vvtsalsoo * dicht: Lenz • Malenzell * umg:. Knvsprdkdail {sshguzC') - 2. F. des Libens: 7 Jugend (1) frühmorgens: 7 motgros Frühstück, das: MvtgeoImUIß • Dejeuner; Brotzelt (1ondech)^, 7 auch Imbiß (1) UoüCsifcleo: KaUrr triolvo; 7 auch iprisve (1) frühzeitig: 1. 7 Ueüi (1) - 2. 7 motgrni Urühzriilicl: 7 vvrzrltllc1 frustrieren: 7 vetelleio Fucii, der: 1. (les F-ileines FucCses) FucCs- priz - 2. 7 Scrlaulos/ - 3. 7 ^11,10^1 - 4. 7 PUerd (1) - 5. alter F.: a) 7 Rvuiiairr - U) 7 ScCIaakvsf; scn1aaer F.: 7 8cClaakos/ Uuchien: 7 äogero (I) Uuclslg: 1. 7 rolCaatig - 2. 7 ateltllch (1) - 3. 7 wütend (1) Fuchspelz, det: 7 Fucts (1) Uucliichwämzelm: 7 scimilcirln (1) FucCiicCwäozvt, der: 7 ScCmviclivr UuchsscCwänzeOsch: 7 schmeicllirlicr fachl[iiufill]wlld: 7 wütend (1) Uuctlelo: 7 grsxllalirtro fac1tie: 7 wütrnd (1) audile: 7 sauUvrmachvo (1) Fudit, das: 7 Wagrolaraag Fuflzvim, dir: 1. 7 ‘Pausr (1) - 2. vier F. mactrn: 7 aussilivo (2) Fu/rlIeleI dvr: Ualscivr F.: 7 Heucltet Fug, der: mit F. urd Rvcll: 7 Rvcll (6) Fuge, dir: 1. 7 Spalt (1) - 2. aus dvo Fugen evhvm. 7 volzwilgvlva (1); aus die Fugin getiten: a) 7 roliwrigrivo (1) - U) 7 dick (6) fügen: I. füger: 1. 7 vetUIrden (I, 1) - 2. 7 vemögliclvn (1) - II. 1ügraI sic1. 1. 7 nact- geUvn (1) - 2. slct U. |ln |, sich datilo U.: 7 ab¬ finden (II, 2) fügllct [eovelis>|: 7 passend (1, a) lügsim: 7 ev1vtsam (1) Fügsamkeit, die: 7 GrCorsam (1) UüilUat: 1. 7 empfindlich (2) - 2. 7 merklich 1^110: I. lünirn: 1. (mit dee Sinnen wohueeO- m-e) (v6t]ssfrfo • mrtirn • waCtevlmvo •
Fühler - Sundleiem 248 empfinde: 4- fasten - 2. A ihrer <1). spüine (1) - 3. 7 fasfen (1) - 4. im voraus / ueCeuflich 0.: 7 alnin (1); ^^11 T.: 7 lung-lg W; nuS den Ziln 0.: t) 7 prüfen (1) - b) 7 ausUragnr; Be811ff1sue8 S.: 7 begeisterr (II); ein Süh- lerC[es] Herz habim: 7 gütig Q); nuS Cie Nilt 0: 7 iUfUri86: - II. fühlin, siel: 1. <d/e Auswir¬ kungen bisllmmlle Einflüsse auf sich silbst imp- fiedie) zumute selm / werde: * gihin * sish befinde: - 2. sish gut 0l- 7 gesund (5); steh hilmesel f., sich wie zu Hause f.: 7 woll (4); sish erlösf / beOreif S.: 7 aufafmie (2); steh in siiner Haut elclt reclf woll f.: 7 n:fis1B1 (4, n); siel Muffer f.: 7 sslwaegir (1, b); siel verbunde: S.: 7 Anhänger (2) Fühlnr, Cer: siiri Fülles aufft1Bsk1n- 7 vor- Tüllee Uühllos: 7 unempfieClish (1) Fühlung, C1e- 1. 7 Berührung (1) - 2. F. Inuf-] eihmir, F. bekommen, ie F. kommie: 7 ae- nähnnn (II, 1) Fühlungnahme, Cie: 7 Annäherung O Oülnsch: 7 äignsllch (1) Fuhrn, Cii: 1. 7 War1nlaCnrr - 2. 7 Friclf fUlrnn: 1. (durch MitgiCen den Weg bligie) gelitten - 2. (din irsten Platz lneehabin) ne- fülsir * füllend SBie * Cie Füllung inne¬ haben * am den Spitze stihie ♦ umg’ Cii Haupt¬ rolli / Cie erste Geige spielen; 7 auch lelfir (1) - 3. 7 lelfir (1) - 4. 7 steuere (1) - 5. 7 bi- Cleein (I, 4) - 6. 7 vo11ätir C) - 7. 7 Spitzer- l1istnrr (2) - 8. 0. | zu |: 7 Folge Q); ad absun- dum S.: 7 wICiiligee: «uS Abwege / in Ver¬ suchung f.: 7 virfülnnr; zum Aitns / Tsau- «ltir U: 7 heirate: (2); vor Auge: 0: i) 7 xel- 81: (I, 2) - b) 7 v11n:fchnul1sh1n; Cnn Nach¬ weis 0. (Pür |: 7 beweisen (1 u. 2); den Beweis 0.: 7 beweisen (1); zu Emde 0.: 7 beieder (1); ins Feld / GiUieht / TsnSSnn S.: 7 voibrlegee; zu keinem Erfolg 0.: 7 hof:uerslos C); sish zu Gimüte Ul- «) 7 aneignnn, siel (1) - b) 7 issie (1); steh nleie zu Gimüfe f.: 7 frlekie (1, b); auUs GAffels / Els / hle- feie Licht f.: 7 täuschim (I); ileie Prozeß 0: 7 verklagen; Klage 0.: a) 7 verklagen - b) 7 bi- schwiiim (II); dis Regiment 0.: a) 7 be¬ stimme: (T) - b) 7 hirnsehne (O; dis Rudes f.: 7 herrsche: (1); den Vossifz 0l- 7 vos- sfihie; 1m SslilCi f.: 7 beabsichtigen; eire U:ferhalfner / etr Gnspräcl 0.: 7 unter- hiltin (II, 1); ilei VirlanClung / VeilneC- lungen 0: 7 veihandilm (1); das g1oB1 Wosf 0l- 7 auUfp1e11n (II) O&beemC: 1. (Spltzeelilstungie völtbriegeedr toeingiberd; 7 auch beste (1) - 2. 0. siir: t) 7 SUl-nn (2) - b) 7 Sp1fzerleisfn:r C); Cie Uühnendi Rolli: 7 VorhnrrsclaUt Führer, Cer: 1. 7 Anführer - 2. 7 Herrscher- 3. 7 Filrns - 4. 7 ReifeSü1r11 (1) . Fülierlaus, Caf: 7 Fa11111auf Fülrerktbiri, C11- 7 Fnlriihaus Führerschaft, Cii: 7 Führung (1 u. 2) Führerschein, Cer: 7 Fa1r1n1anbnif Fulrknncht, Cer: 1. 7 Kufscln - 2. 7 Gsoblne Fuhrmann, der: 1. (in Lohnarbeit ntlCendle KdlneCie eines Pfiedilanlwagles) Lo1rfnhr- maen * M11tUnhrma:n • Rollkutscher; Kärs- ner (eöeC landsc)) - 2. 7 Kufscln Fulrpaek, dnr: 7 Wagenpark Führung, Cie: 1. (das Führen) A:fü11u:r * Fü11B1fs1aUt; 7 auch HBirsclaft (1), Leitung (1) - 2. (dli füCrinden Piesöeie) Spitze * Füh11rfs1lSt * Sftb - 3. 7 BeCieeurg (4) - 4. 7 Virhalten (1) 5. die F. irnelnbBi: 7 fülrie (2) Fülrungsstamm, des: 7 KuCes (1) Fn1eumtermehmen, Cas: 7 SpiCifioe Fuhewerk, Cas- 7 Wngie (1) Ouleweeknm: 7 rBfiikul1e1Bn Fülle, Cii: 1. 7 Überfluß (1) - 2. 7 Füllung (1, b) - 3. 7 Diski (II, 2) - 4. in Hülli und F.: 7 reichlich; eiri F. vor: 7 viel (I, 1) fülle:- Lfüllen: t.(bis zum Glfülttnlln hinitn- tde) vollSülle: * volimusler * volisclütfie * vollr1eß6: 4- «efüller ♦ umg: vollsfopSen; 7 auch ibOüiler, auSfäller (1) - 2. 7 riBß6: (1)~ 3. den Balg f.. 7 ausstopeen. die Hand f.: 7 bestiele: (1); siel der Bauch 0: 7 satt (4) - II. 0^111, fich: (bis zum Gefütttseie in sich aufelhmln) voll weide: Füller, Cas: 7 Foliir Füllhonn, daf- 7 Glüsk O 081118: 7 Clsklleh (1) Füllmasse, CtB; 7 Füllung (1, b) Füllsel, das: 7 Füllung (1, b) Füllung,C1e: 1. (Material zum Füllen) n) (Bett') Fides: - b) (HoClkötfier Einlage * Füllsel ♦ Füllmasse; Fülle (landsch): Farce (faeCnfer - 2. 7 Irlalt (1) Uulmlniet: 7 gsoßnitig (1) Fummel, der: 7 Kleid . Pummelig: 7 fällig Oummnln: 7 lB-umbastnir FunC, dnr: 1. 7 E:fd1skurr - 2. eieir F. maslie: 7 finden (I, 1) Fundament, das: 1. (delientle Till ilnes Ge¬ bäudes) Grundmauer * Gründung * GiurC- fisfi 4- GiueCstem - 2. 7 GsueClage (1) - 3. Cas F. ligi: |zu |: 7 gründe: (I, 2) fundamental: 7 giuedlngBeC OueCimnntinnne: 7 grünCne (I, 2) Fundtflon, Cii: 7 Gru:C1eru:8 (1) UuiCtnnin: 1. 7 urfBsmiuis: - 2. 7 gründen (I, 2)
249 ruod0ti1 - tünwiltli tunCSert: 7 s1ehe’ (3) FuoCitiuo1I dit: 7 Bei’üaduog (1) fürdig: 7 t’1ita11 Fundus, der: 7 Bistard (1) fürt: türfr gerade sria lasser: 7 oacisehtn (2); stlrt t. Sirrt tusammtroeimtn: 7 eoa- xertrirnra (II); 21e t. Sinne zutammto- [brjialleo / arieiaaaCe’ behaltem: 7 briennr ^110 (II); silor t. Sirrt wurdens / richt aeisimmrr iaara: 7 uaaufme’ksum [2) tünft: Cas fürttr RiC am Wager: 7 üarnflUsr sig (1) turgiereo: t. |als |: 7 wirkt, (6) . Funk, 2en: 7 Rur2fuak (I) Fürkcien, das: krla F.: 7 rlchts (1) > Fuakt, 2ti: 1. 7 Fuakt[o] (1) - 2. keim F.: 7 01^^ (1) tunkelo: 7 gtozro (1) fuokelouielaeu: 7 neu (1) funkelnd: 7 glärttae (1) tuakro: 1. (drahtlos Nachrichten übermitteln) + monsea; 7 auch :tIe1kafSt’rn - 2. 7 grien (9) - 3. rs hat 1rfuoe:: 7 versteht: (I, 4) Funkt [a], der: 1. {ftihohedht glühendes Teil¬ chen) Fruenfuree[a] - 2. keim F.: 7 rlchts (1) Fuakeaku:ueie, Cir: 7 S:nißrraaio eunkßoup’übeoC: 7 1ris:’r1ei Funkmeßgerät, Cas: 7 Radan Funkstation, die: 7 SeoCrn (1) Funktion, Cit: 1. 7 Tätigkeit - 2. 7 Amt (1), Aufgabe (2) - 3. io F. l’rtra: 7 anfarier [1,b); io F. sela: 7 tätig (1); von silmt’ F. sutpta2itnta / tn:airdrr: a) 7 uaueitea (12) - b) 7 rotlastrn (2); vom seiar’ F. xokückt’e1eo: 7 tunüee:’eien (1) funktional: 7 zwtekaestimmt Funktionär, dir: der Beaoft’fgte + PantiS- a’arite’) 7 auch ‘Leitrn eunktinne11: 7 zwtceatstimmt euok1ioo0e’eo: 1. {voe Maschinen usw. gesagt: richtig arbeiten) gehea • laufe: ♦ umg: wie 11^1111’1 gehen • es noch / wieder tun - 2. 7 gehen (9) Fuasel, 2it: 7 (Lampe (1) für: 1. {zur Förderung od. zum Nutzen) pro zuguastra • tullebt - 2. 7 statt - 3. 7 geiem (2) - 4. tün sich: a) 7 riozrlo (1) - b) 7 itnr llt’t - c) 7 aetno2r’t (1) - 2) 7 allein (1); für sich allrlo: a) 7 arsoode’s (1) - b) 7 allrin (1); für mich: 7 miiottwigia (1); fürs erste: 7 vorläufig; für uod für: 7 rwig (1); das Für uod WiCen: 7 Zweifel (1) Furage, 2ir: 7 Verpflegung (2) eukägit’eat 7 vi’ptiegim (1) tüibaß: 7 vorwärts Fürbitte, Cie: 1. {Birte für eimeu anderen) Fürsprache • Fükupiuch - 2. F. tum / 11,- legen |tün|: 7 verwenden (II) Fuiche, 2it: 1. 7 Ve’tiefuai (1) - 2. 7 Faltr (2) furchen: 7 pflügt: Furcil, 2ir: 1. 7 Amis: (1) - 2. 7 Ehrfurcht - 3. .7 Feigheit - 4- F - t^t^b^i^n- a) 7 grauen, sich - b) 7 ängstlgim (I), 1); F. hegeo / emplreer, in Furcht stla: 7 ängstigen (II, 1); F. eirfls0ro, io F. versetzen: 7 ärg- stlger (I); F. tlaiigta: 7 ängstigen (I); tnri vor F., oirr F.: f funci:lns fu’cbtau’t 1. 7 entsrtttnt’nritn2 - 2. 7 sehr turcilelotlöOinC: 7 beängstigene türchlea: I. tüncitra: 1. 7 a1türch1eo - 2. t. |tün |: 7 songea (II); tum Füncitrr: 7 rat- srtzrrr’nriraC - )). fürchtem, sich: 7 ängsti¬ gen (II, 1) eurehterfüI1tt 7 ängstlich (1) eüreiterlici: 1. 7 ratsrtxear’nrgead - 2. 7 sthr eurcii1iie^eo2: 7 aeäagsti1raC eureitf’eit 7 furchtlos fureh1lou: ohre Funci: • turcitfnei • fiel vom Furcht; 7 auch taptrn, mutig (1) Furchtlosigkeit, 2it: 7 Mut (1) furch1uum: 7 ängstlich (1), feig[e] Furchtsamkeit, Cie: 7 Aagst (1) eüiCti [hin,: 7 weite’iia (1), eüartig Furie, Cir: 1. 7 Racirgöttin - 2. 7 Xariiippr - 3. wit eior F.: 7 wütrad (1) eurieo1uttt 7 wüterC (1) ru’1ns: 1. 7 wütead (1) - 2. 7 wllC (1) eüi101ao1bmeot 7 atgofgto. sici (1) Furor, der: 1. 7 Ristntl - 2. 7 Wut (1) Furore, die: F. macher: u) 7 Entolg (2) - b) 7 Aufsrira (2) Fü’uoi1r. 2it: 1. {oroaeltlhrih Betreuung) Sozlalfürsorgt • Wohltat’: • Füntn’glichkeit; Diakonlr (evang) + Volkssolidarität; 7 auch Altr’syentn’gung (I) - 2. 7 Songr (2) - 3. F. aagrCtIhra lassra: 7 pflegen (I, 1, u) fürsorglich: 1. {zum Wohl eines aederee handelnd) arso’1t • betulich 4- mütterlich - 2. 7 I1earyn11 (1) Fürsorglichkeit, dir: 7 Fürsorge (1) Füiupiaehß, Cir: 1. 7 Fürbittt (1) - 2. F. 110- legin |fü’ h 7 verwendia (I)) Fühnspr^h, Cen: 7 Rechtsanwalt Fürsprecher, Cer: gehoben: Anwalt • Dol¬ metsch; Advokat (veraltend); f auch Rechts- amwalt f Fü’upiuch. 2en: 7 Fürbitte (1) Fürst, Cer: 1. {Oberhaupt eines Fürstentums) Laadesyaten (noch scherzh) - 2. 7 Henrschen - 3. F. Crn Hölle / Flastt’nis: 7 Teufel (1); leaea wie eia F.: 7 schwelgen (I) eükst10ei: 1. {einem Fürsree bhirhfhfd) durch¬ lauchtig (noch scherzh) - 2. 7 prächtig (1) Furuokß1. Cas: 7 Gtschwü’ fürwahr: 7 wainhaftlg türwitzig: 7 vorlaut
Fuez - gackele 250 Fuez, det: 1. 7 Wind (I, 2) - 2. aus eierm F. einen Dvrnrrscnlae maclvo: 7 üUvrttel- beo (1) Uueiio: 7 Wind (I, 3) Uueziroclio: 7 itockrn (1) FasrlI dvo: 7 Branntwein Faselictnass, det: 7 Branntwein /fsiiierrd. 7 vtschivßvo (I) Fusion, die: 7 Verschmlllaoe fuslvnlervn. 7 veticlmvliea (1) Fuß: I. Fuß, dir: 1. 7 Soclrl - 2. zu F. (oOng Benutzung einis Fahrzeugs) umg: aul Sclu- slvrs Rappre - 3. im F. drs / voa: 7 uotie- hilU; vor KopT bis F.: 7 ganz (1); vlorn F. vor den ardrten srlzen: 7 gvhro (1); ruf fteivo F. srlzvo: 7 votlassva (1); [168160] F. fassed. 7 Ceimiscn (4); auT gespaodlrm F. sletra [mii |: 7 Sltilt (2); aul gulvm F. mil- riaadrer $16110: 7 bvUtvaoreX; aul großem F. Ivbvo: 7 veesciweodetlscn (3); leiclivo Fu¬ ßes: i) 7 gewandt (I)-U) 7 nilol (1); sirleodro Fußes: ,* sv/vtl; aul dem F. folgve: ) folgen (1); mit riorm F. im Gtibe 1X1110: 7 lod- itaak (2); Hard ued F. CaUen: 7 riawiad- itei (2) - II. Füßv (Pi): 1. (iie äei-uei-e Teile ler Beine) umg:. Brior • KäsvUviae (landsch) ♦ salopp: Quanler • ScCwrlßquanlvo - 2. auf vigvovo Füßen $11110: 7 svIUslaadie (4); aul wackvligen / schwachem Füßvo sivtvo: 7 ua- slcher (4, b); zu Füßer livgvo: 7 vetihteo (1); zu Füßvo 111110: 7 beschwörer (2); sicl den SlauU vor dem Füßer sc1fltrlo. a) 7 auf- borclen (3) - U) 7 Weggehen (1) Fußabstreicher, dvo: 7 FaßaUXtetit FußaUteeXieI dvo: FaßaUsltrIchvt • ÄUsIrrI- cher • Abtrvtvr * Fußmatlv • Malle • ÄUsltvIch- eliivt • AUktaliit Fußangel, dir: 7 Faagelseo Fußball, der: 7 Ball (1, b) FußUallioe, drs: 7 ‘Tot (2) Fußbank, die: Fußicremil 4- Sctrmel * umg: Hilscte • Rulicti (la'iscC) FußUemetluogI dir: 7 Anmerkung (1) Fußboden, dir: 1. (Grundfläche gie-e Raumes) Boden -F Eslticl • Diviv - 2. der F. mrssen: 7 nio/allva FußbcdeoUretiI das: 7 Diviv (1) Fussel, die: 7 Fädchro Ualsrilg. 1. 7 ftansig (1) - 2. sich deo Mund U. tedio: 7 eiatvdvo (2) /ussrid. 7 oiesrio Uußvn: U. lauf1: 7 Ueeuhem (1, a; Fußfall, dvo: ' 1. 7 Koie/all (1) - 2. viorn F. macivn / tan. 7 demütigen (II) fußfällig: 7 idsläodie FUß/essel, dir: / Fvssvl (1) Fußgänger, dvo: Passanl; Fußgrlvt (östirr) Fußgämgerpfid, der: 7 Gvhwvg Fußgäreersctutzwee, det: ZeUtasXrei/eo; Fuß- gädgvrsltvi/vn (Schweiz) 4- FaßgärgrrfUlrwlg Fußgängerstreifen, der: 7 Faßgadgersctatl- weg FaßgängvrfbfewfeI der: 7 Fußgäoerrsctutl- wvg Fußgänelrweg, dvr: 7 Gvhwvg FußglivtI det: 7 Fußgädgeo fußgerecht: 7 sassfad (LU) Fußgestvll, das: 7 Sockel Fußhebel, der: 7 Prdal (1) Fußmatte, dir: 7 Fußabtreter Fußnote, dir: 7 Äamrtkaae (1) Fußpfad, det: 7 Weg (1) Fußrücken, det: Risl • Spann • Rücken Fußschemel, det: 7 FußUaal Fußsoldat, dee: 7 IafaaIvtlsX Fußspur, div: 7 Spur (1) Fußlias/vd (PI): 7 Spur (1) Fußsteig, der: 7 GrnwreI Wrg (1) FußSapUiö (PI): 7 Sput (1) Fußweg, dvo: 7 Gehweg, Wrg (1) /aXic1. 1. 7 vvrschwaadvo - 2. 7 verloren (1) faisctlkatv: 7 vvtscnwuodea FuSSve, das: 1. (TiireaCräeg) Ftissro • Ftaß; Älzaae • Äsung • Gräse (weidm) - 2. F. gvUeo: 7 füitvto (U); gut Im F.: 7 dick (1) Futteeagv, die: 7 Vrts1ivgarg (2) FattlralI das: 7 8ctalztflie Fuiiftlelspv, dir: Krippe • Rau/v • Fullet- raufe Fattlrlalv, die: 7 Murd (1) /utiiee: 1. 7 vssvn (1) - 2. 7 sctlms/er (1) Uüiilon: (Nahrung g-b-n) a) (Kielern) ib- füttvtr 4- ernähren * ämg-- päppvln • päppeln; 7 auch sälllgva - U) (Tieren) Fultrt gebem • zu Utesseo giUen; alzvo (weidm) 4- taiier; 7 auch mäsleo, sätllgeo FutileoeidI det: 7 Nvld (1) Futiltrau/eI ^1: 7 Fattvtlrlppe FüitleuogI dir: Äilaae • Kröpfung (weidm) G Gabr, dir: 1. 7 BvgaUuog (1) - 2. 7 Grscieal (1) - 3. 7 Speodv (1) - 4. 7 Dosis - 5. mildv G.: a) 7 Almosen (1) - b) 7 Speodv (1) gäbe: gang und g.: 7 übllct (1) gabeln: I. gaUelo: 7 aafsplvßen (1) - II ga- ^10, sici: (sicC in zwei Arme aäUssalien) sich leiiro • aUiweigeo Gabelung, dir: 7 Äbzweieade GaUeovelOelIung,dir. 7 WlihoactIsUlSctlraog gackeln: 7 gicketo (1)
251 gackere - ganz eacklrr: 1. {von Hühnern g-sagt: Laut- von sich gebin) gackele • gacksvo (landesh) - 2. 7 lacher (1) gicitfo. 7 gaclito (1) giffio: 1. 7 slieeio (1) - '2. 7 lusrter (1) - 3. 7 rvagivrlg (2) Ga1fleI dvo: 7 Zuschauer Gag, det: 7 Einfall (1) Gage, div.- 7 Gehalt (1) Gälnaffe, det: 7 Zasctaavr gähnen:. 7 liafUeo gälitolzlg: 7 sivll (2) GaleI die. 7 Sclwäizetio Gala, dir: 1. 7 Frslkleidare - 2. sicl in G. werfen: 7 tvrauspuizio (II) Galadiner, das: 7 Fesivssrr Ga1avsieoI dis: 7 Fesivssvo galaktisch: ealakilscnvs System: 7 Miicl- sltaße galamäßig: 7 /vstllcl (1) Galao, det: 7 GriirUtr (I) galart: 7 tö/llct Galanterie, die. 7 Höfllctirll (1) Gilanummie, dir: 7 Zugstück Galaxis, die: 7 Mllchstraßr Galgen, der: 1. {Betkengerüst für Hinrich¬ tungen') Hvcnevrlcnl - 2. io den G. bringen: 7 erhängen (I) Ga1gvn/riliI div: 7 Äu/scnaU (2) GaIglnlieIclI dvo: 7 Taugrolclxs - Galgenvogel, det: 7 Taugvriclxs • Gallmainias, det: 7 Grsclwälz (1) Gr1IeI die: Gilt und G. sprieo / spuclen: 7 wüivod (2); die G. läu/l über: ' 7 etzüroem (2); sicl G. machen. 7 ärgern (II, 1); die G. aaUrrgeo: 7 ätgeto (I) galIe[o]UItter: 7 Uitlvo (1) Galilei, das. Gallrrle • Geiaiire + Geier • Aspik * ämg■: GliUUrr {norddt) gallertaoiig. gallertig • erIrlIrOs • geialloe- attlg * ämg- glibberig {nordclt') Ga1llrieI div. 7 Galleri galleeilg. 7 eal1velatilg gallig: 1. 7 bittet (1) - 2. 7 ärgeiHcr (1) galoppieren: 1. 7 eilen (I, 1) - 2. 7 reiten (1) Gal^scheo {Pi): 1. 7 Scluhe (1) - 2. 7 Übvt- schuhr galvanisieren: 1. 7 elekttlslereo (1) - 2. 7 ver- chtvmro Gamasche, die: Gamascheo haben: 7 äreslleeo (II, 1) Gamet, dee: 7 Keimirilr (1) gammelig: 1. 7 ve-dorUen (1) - 2. g. weedem. 7 virdirbio (3) GammIvoI der (K). P-ovo * Hippie • BeaSli; 7 auch Taugerichts gang: g. und gäbe: 7 üblich (1) xGang, dvo: 1. 7 Flur (I) - 2. 7 Spalietgaoe (1) - 3. 7 Grogati, Sctrlll (1) - 4. 7 Vrilauf (1- 5. 7 Etzadet - 6. io G. sria: 7 laufer (2); io G. svlzva: 7 arlassio (I, 1), aostrilvo (1,1); rirer G. mactro: 7 spaziioeegvCro; G. nach Karossa: 7 Uoxrtwvtfaog (2); svlorr lvlzlvn G. arXtvIer: 7 sletUeo (1) 2Gaoe, div: 7 Bardi GangieS, div: Garg • TtoiS gamgUir: 7 gewonni (1) . Gängelband, das: am G. iibvr / fültvo. 7 UenetrscCeo (I, 1) gängeln: 7 Uvvvtmundro gängig: 7 gewotal (1) Gimgoäo, drs: 7 Brand (1) gangränös: 7 brandig (1) GamestleI det: 1. 7 Verbrechee - 2. 7 Schur¬ ke Gaagitieium, dis: 7 Urirrweli (2) Gangway, det: 7 Laa/stvg Ganove: I. Garovr, dee: 1. 7 DirU - 2. 7 Sclutki - II. Gioovea {PI):: * Geslrrri Gani, dir: 1. 7 Ziege (2) - 2. gucken wie die G., wear’t donoroi. 7 üUitoascii (2) Gänscren, das: 7 Mädchen (2) Gänsr/üßchen {PI):: 7 Aofüneaoeszeicnrm GäoslhauSI dir: 1. 7 'Schauir (1) - 2.eirr G. Uvlvmmvr. 7 2gtau6OI sici Gäolvlos/I dvt: 7 Dummkopf (2) Gäoilmatlc1I der: Im G.: 7 Ciniirvlnaodvr (1) Gänsewein, der: 7 Wassvr (1) ganilg: 7 alUeto (1) Giol, dir: 7 Vvtsxvigvtaog ganten: 7 vrtsieigeto Ganymed, det: 7 Kvlloir ganz: 1. {iie Gesamtheit bez-IcCeind) ge¬ samt • lolai • io vollem Um/arg * 'vom oUtm Ult arX6o • vor vore Uls tirlro; von A bis Z * vor Arning Uls [iu] Ende • Io jedvt Hirsicit / 3rzivCaog • von irovo urd außen • CurdreS- prvlrrlie • Uls aul den Grund • bis In dem Grund hloela + von Kopf Uls [zum] Fuß • vom Schvitvl bis zur Sollr • vom Wirbel bis zur Zrlr • bis an / übvr deo Halt / Kopf * mii LelU und Seelr; 7 auch 11111 (1), ins- g6samtI vollslärdle (b, völlig (1) - 2. 7 völlig (1) - 3. 7 urUesc1adiei - 4. 7 urvrtlelit - 5. g. groß: 7 großartig (1); g. und gar: 7 völlig (1); voll und g.: r) 7 völlig (1) - b) 7 voll- 1X10^ (1); oicits Halbes und nictts Garzvi: 7 urvvi1siärdie; io dvo garzvo Will: 7 überall (1); dvo eaole Srgio / die garzv Schmlete: 7 alles (1); Im großen [und] ganzen. 7 all¬ gemein (3); Im ganzen. 7 IosgesamX; rire ganie Massv / Wac1XI vir garzer Sacl voll. 7 viel (I, 1); g. maclvo. 7 rvpaolirem; olchi g. gesctrit / klug / bei Verstand: 7 veeeücli (1); g. Gefüll seir: 7 ge/üt1vvi1 (2)
Gunxn - Gaststätte 252 Ganze, dus: 1. 7 Gesumfliit (1) - 2. 7 alles (O - 3. aufs G. 8111:: 7 wagen O Gänze, d11; 1. 7 Gesamtheit (1) - 2. zur G.: 7 vollständig (1) Ganzheit, Cie: 7 Gesamfheif (1) 111x1101: glafi61Ci:gf . fs1l6s1f1rdi:gf • fs111shth1: * fs1lBc1tw18 ♦ p1ait11dingf; 7 auch völlig (1) rar: 1. <(flellg gikoeClt) witsh 4- gikoslt - 2. 7 sehi - 3. g. kein1r- 7 glemand; ganz und g.: 7 völlig (1); g. zu: 7 allzu (1) garagiere:: 7 u:f6rff6l1nn (I) Gastet, d6i; 7 Bürge Garantie, Ci1- 1. 7 Bü-rsehtPf (O, Gewähr (1) - 2. Cie G. 8eb1n- 7 ve-sp-eclem (I, 1); G. bieten: 7 gewährleisten; G. 111ffe:: a) 7 gi- wälnlelsfin - b) 7 bü-ren; Cii G. übernel- mir: 7 bürgen Garaetieleistuer, Cii: 7 Bürgschaft (1) ginintlnrnn: 1. 7 viisprnelne (11) - 2. 7 ri- wä11111ftB: Garaus, dir: den G. mashen: 7 töfie (1,1) Gtnbe, Cie- 7 Feu1sffoß ' Ganfoe, Cer; 7 Kelleis GaeCi, d1B- 1. 7 Elltifnuppe - 2. 7 Wnehe (1) GarCneobe, Cie: 1. (Einrichtung zur Aufbe¬ wahrung von Kleidung) KleiCinablagi * Ab¬ lage * Kliidinstäedir * KiilCeilikim - 2. 7 Kl1iCner - 3. 7 Ankleideraum GtrCien, C11- 1. (Finntleblhang) Store * Vor¬ harr 4- Sshlibnegardlei * ÜbirgarClee - 2. htrfin ss1wed1fs11n Gardinen slfzen: 7 gefangen C) GanClnenpreCigt, Ci1- 1. 7 SfrtOpieClgf - 2. iiri G. 1a1f1n- 7 zur1shtwe1f1n garen: 1. 7 koclin (2) - 2. 7 braten gärne: 1. (ilnin Gärfrobiß ddrchmacCen') fril- bnn * arbeiten; 7 auch auSgnlim (2) - 2. (zum AdfruCe neigen) b-odelm * schwelen GärOuttie, Cts: Silage * SlloPuftir (Landw) Ginn, dus: 1. (ginponnendr Faden) Nälgasn * Zwlsm - 2. G. [ab]spi:n6n: 7 erxlliim (2); ins G. loskin: 7 übnrliffen; les G. gilim: 7 liinlnUallim rarninnie: 7,virxiirin Garnitur, C1e- 7 Serie (1) Garnknäuel, das: 7 Knäuel <14 garstig: 7 gimele (1) Garstigkeit, Cii: 7 Gemeinheit (O, Bosheit Garte:, dir: Berieselir G.: 7 Piek (1); G. Eder, G. Gottif 7 PaiiCi6f (1, b); Quer dueeh dem G., Durch den G.: 7 EiefopSginlsht Gaetnmbohre, die: Bolni; Fisole (öntlrer: Fasole (Schweiz) ♦ umg: Flsel * Fasel (öberdfr Gas, daf: G. geben: 7 beschleunigie; G. wir- nihmin: 7 drosseln (1) Gishihe, Cer: den G. auUdsihnm / anUmas11r: 7 vnirlSfin (II) Gaskogner, Cer: 7 Angeber (1) GafkonaC6, Cie: 7 Angabe (11) raßiuf: g., gn^le: 7 überall (1) Gusse, Ci1- 1. 7 Dunslgueg (1) - 2. auf Cin G. l1er1e- 7 lniumfreiben, sish; Hans Dampf in aller Gaff1n: 7 TansemCfifsa Giff6:büberei,-dt6: 7 Sfielel (1) Giff6:hiU6r, der: 7 Schlagen (1) Gaff6:k6116r, C6r; 7 SfnaB6nk6hn6n gaffB:mäBig: 7 gewöhnlich C) Gast, Cer: 1. (besucCnwilse anwesende Piesön) Besuchir ♦ Cer Geladene * der F-nmCe 4- Pen¬ sionär * Stammgast - 2. (vorübergehend TiltniCminder) Hospitant - 3. zu G. b1tten- 7 EtirlaCe: (a) Gästehaus, Cif: Gästeheim * Heim 4- Hos¬ piz * Herberge * Gasthaus Gästeheim, Cns: 7 Gästehaus gastfrei: 7 gafifrBumCl1sh (1) GasfUr111eit. C1e- 7 Gastfreu:CfchaUf rasP-Burdlich: 1. (siiis gern Gäste aufnel)- mind) gafilie1 * gastfrei * wirtlich - 2. g. sele: <nllln gern Gäste audnehmen) ei: oPenes Haus haben GiffUr6umCfehiUt, C1e- Gastlichkeit * Gaft- Srelhnlf Giftr6ber. dir: Hauslerr * Wlsf * Hnrr des Hauses Gaft1anf, Cas: 1. 7 Gaststätte (l,a) - 2. 7 Hofel (1) Gasfbneme, dli: 7 Bollen Gasflof, Cnn: 1. 7 Gaffffätf6 (1, «) - 2. 7 Hofil (1) raffl1sb- 7 gaftPr1unC11s1 (1) Gastlichkeit, diB- 7 GafffrnundschaUf Giffmahl, Cas: 7 Fistessen Gastronom, der; 1. 7 F11nfc1m1ck1n - 2. 7 Kosl (1) Giffro:omi6. di1- 7 Kochkunst riftro:omifc1; 7 f61nfc1meck6stfch Gaststätte, Cii: 1. (Gebäude zur Bewirtung Fremder) n) (allgimiln) R6ffauramt * Lokal * Gustlnus * Gastlof * GastwirfsehSt- W1nff• laus * Ksug * Risfaunatiom * Sslinke * Ksifscham (landsc)) 4- DorSksug * Raststät¬ te * Raff1aus * Hofel * Efabl1ff1m1nf ♦ umg: W11tfshaft ♦ salopp: Keilpe; Kaschemme * Spilurki (abwirlr - b) (mit vorwiegend Bler- Dirkauf) Bierlokal; Ss1a:kffub1 * Sclamkwtrf- fs1aTt * Se16:kw11ifshaff * Ssh1:kftub1 * Ssleeke (landsc)) 4- Stehbierhalle ♦ umg: Schwemme * PUeeelgsshenke ♦ salopp: Bier¬ kneipe * Budike - e) (mit vorwiegend Sflriluo- sinverkauu) P1rob11rffub6; Plnfi (^^c^T^^iz) ♦ umg: Destille - C) (mit vorwiegend Weinvee- kauf) Weinstube * Weinkeller * ravveee-e) (mit vorwiegend Sfelninverkauf) Speisegast¬ stätte * Sp11s11auf * SpelsewIrfsclaUt * Schne1l•
253 Gasiutuaß - gibio gaststättr + Kintiat • Wr’ekiotiae • Wenk- küchr - 2. <Auahnohaltsraum zur Bewirtung Fremder) Gaststube • Gastzimmer • W1kttr u:uae 4- Saal • Teestubr Gaststube, dir: 7 Gaststätte (2) Gastwirt, 2tr: Wiri; Sciarewin: • Scirnkwint • Krüger • Schenk (laudsch) j Holdlr’ ♦ umg: BuCiken ♦ salopp:- Kotlpitn • Kaiipwlnt • Kariptr Gastwirtuetart, Cir: 7 Gaststätte (1, u) Gastzimmer, das: 7 Gaststätte U) Gatsch, dir: 7 Schmutz (1) latschig: 7 schmutzig (1) Gatte, 2er: 7 Ehemaaa guttio, sich: 7 koitieneo gattinlos: 7 Itdig (1) Gatttr, Cas: 1. 7 Glttin (1) - 2. 7 Zaum (1) - 3. 7 Käfig (1) Gatterieh. dtn: 7 Ehemann Guttla, Cie: 7 Ehrfnau Gattung, 2ir: 7 Art U) Gauei. den: 7 G’Uasehaabr1 Gaucho, 2rn: ? mit GauCO (um], Cas: 1. 7 Freude (2) - 2. 4 Ven- imügen (1) Gaukeirl, Cie: 7 Vn’tp1tgtluog Gaukelkuout, 2ir: 7 Zauberei Gaukelspiel, 2«: 7 Vorspiegelung Gaukle’, 2tn: 7 Artist, Zauarrkfos:len GauklereS dir: 7 Vonspitgtluog Gaul, Cir: . « Pferd (1) Gaume:, der: jmdm. kleb: dir Zuagt am G.: 7 eürstea (1) GaumratreuCi, 21t: 7 Leekrnaissro Gaumenkitzel, Cer: 7 Leckenaissea Gauorr, 2er: 1. 7 Bitrügin - 2. 7 Schurke Gaunerei, 21r: 7 Betrug (1) gaunerhaft: 7 betrügerisch (1) guuniro: 7 betrügir (1) Gaoa1ru1re0ci, 2rn: 7 Betrug (1) Gazettr, 21t: 7 Ztiturg (I, 1) Genäse, Cas': 7 Ve’tchwta2uag geachtet: 7 aagtsthta (1) geächtet: vogrltnei • virteml • rnie21ot) 7 auch rechtlos Geächtete, 2er: 2tn Aus1rsin0iar Geächzt, Cas: 7 Stöiata geäCint: dunehäeert + gibärCen: gealtint: 7 ältlich Gräst, das: 7 Futtrn (1) Geäst, das: Astwrrk • Grzwrlg Geäste, Cas: 7 Schlrpprnti geästelt: 7 verzweigt Geaaaae1. Cas: 7 Geschwätz (1) Gebäck, eas: Backwerk * Backwant * 2us Gebaekrar) Pat1tsr’it (noch Schweiz) + Ku¬ chta • Kousprnchtn ♦ umg: etw. zum Ka1ar bern; Gebäckst <lafdtch) Gebackene, das: 7 Gtbäck Gebäekuri, das: 7 Gtbäck Gebalge, das: 7 Ruutenel Gebärde, 2it: 7 Grstr (1) gebärden, sich: 7 verhallen (I), 1) G1aärdeoup111, das: 7 Mimik GibäiCung, 2ir: 1. 7 Grstr (1) — 2. 7 Ventil- teo (1) geaireo, siei: 7 verhalten (I), 1) G1aar1a. eis: 7 Vinialtra (1) gebären: rntbin2ta • nieCe’kommra * rla Kiad / Baby / ttw. Klrlars bekommen • nut Clt / tun Welt akia1ra • das Libra ^11,^0; kneiBem (med) ♦ gehoben: tiais Kindtsgeorsea ♦ umg: tin KinC erirgeo) 7 auch frh1geaärea Gebarmi, Cas: 7 Jammen (1) Geaaiuag. 2it: 7 Vrriallea (1) ,111^1^1X111: 7 ,1^111^111: 1eaauchk1atueht: 7 ,1^111^111: 1ea1ueipiose11: 7 ,1^111^111: 1ea1uch1t 7 a1uehig (1) GibäuCi, Cas: 1. (etw. Gebautes) Baufwink] • Baulichkeit ♦ umg: Käs:rn) 7 auch naurSl|r 2. 7 Gt:Cäoeragt!aäuCt Geaäudekomplex, den: Komplex • auch Häusrnalnce 1ea1ut: 1. 7 gtwicisro (1) - 2. 7 yrnialagt GibßtrruCe, Cie: 7 Freigta1getit 1eaef’eue1gt 1. 7 fneigeai1 (1) - 2. -* oprrkr bereit Giblin, das: 7 Sktit:: (1) geaea: I. gebem: 1. (zum Ergreiahe hiuhaltee/ [einReicher • üaenneichea • xurelciem • [Cinja1e:ra • pnäseatlrneo + io Cie Hard enfceeo ♦ umg: 110110; 7 auch fagrbeo (I, 1) - 2. 7 scitakta (1) - 3. 7 iutffhnra (1, 1) - 4. viel ,. |aor|: 7 achtia (1); zu 2taera ,.: 7 arerre11ch O); Untrnrlcit g.: 7 urtennlchtea dto AbscHrC / Laufpaß ,.: 7 tatlissia (2); tun Antwort g.: 7 antwon- tim; zum bestem ,.: * enzäilea (2); srla Wort ,.: 7 versprechen (1, 1); srlara Segta g.: 7 zustlmmra [I)) sriar Stimme g. |tür|: 7 wählen (1); Brief uod Slrgrl ,.: 7 vers1ehrko (I); Koatni g.: 7 wide’upreeira U); eirer Konb g.: 7 abweiser (1); elrs auts Dach g., rs jmdm. (gnüoelici] g.: 7 xunrchtwrista) rs jmCm. [onCratlici / feste] g., Perfntk g.: 7 schlagea (I, 1); rias hiaten 2it Löffel g.: 7 oikrr1gra) den Rist ,.: 7 tötro (I, 1); 2ra F1n1[seiu0] / FnagsioO / Geaiekf1a1 / Gru 2rasehuß / GafCras:nß g.: 7 tötro (), 2); Ftutn g.: 7 scbirOtn (1); Git: ,.: 7 vergiften (I, 1); die Brust g.: 7 stillem O); 2it Hälftr g.: 7 trilia (), 1); aus der Hand ,.: 7 weurben (1); sich rlara Ruck / stintm Herzta tiata Stoß g.: 7 tnmiaora, siei) srio Bestes g.: 7 bemühro (111); Laut / Hals g.: 7 bellea
Geber - grUüCelech 254 (1); Io VitwahrOuag] g.: 7 hialvtlvgeo; dvn Vorzug g.: 7 bevorzugve; sich eler Blöße g.: 7 Uloßstellvr (II);sich Müte g-: a) 7 aositeogio (II, 1) - U) 7 Uvmf1lo (II, 1); von sich g.: a) 7 etUteciro (I, 1) - b) 7 äußern (I, 1); dir lelzler Haucl vor sich g.: 7 sXerUer (1) - II. geUio, sicl: 1. 7 vvthalXim (II, 1) - 2. sich [wiedit] g.: 7 Uitunigio (II, 1, U) GiUvr, det: 7 Wollsäsi- GiUet, das: 1. (religiöse Anrufung Golm) + LiXarri • BiltgrUrt • DarkeeUrI • Patet- ooslr- • Vaxeturset - 2. ins G. ovlmva: 7 larec1iweisvo GeUliUuct, das: Btrvivt * SlardvoUach Gebiet, dis: 1. 7 Lrodscna/lsevUIeI - 2. 7 SlaalsgrUiel - 3. 7 Bitiicl (1) - 4.' 7 Fach (l.b) geUIfieo. 1. 7 Uv/rhlrn (I, 1) - 2. 7 Cvtescnen (1) - 3. 7 ftfotdito -4. g. |fUrt|: 7 Uvsilzvo (1); Hall / Eialall g.: r) 7 sroxrsxirrvo - b) 7 hindern - c) 7 viodämmre (1) gfUIeteor: 7 hetrisch (1) Geirrter, dvr: 1. 7 Hittscivr - 2. Hrtt und G.: 7 Ehemann giUlitirlicl. 7 tirrisch (1) Gebilde, das: 7 Machwerk gebildet. Uilesre • bescniigro • feem • erschalt • qualifiziert • kiroXoistelch • 1vcnerUi1del * akadvmisch • urban • kulxivietx • la1xurvvll • nivvaavvll + sstac1gewaodl; 7 auch erienrt(I2 GeUInde, das: 7 Blumenkranz GlUirel, das: Betge • GrUIresmrssIv * GvUites- kellv • GvUiteslae • Frlsmassiv • Gvslvlas- massiv 4- VorgrUitgr; 7 auch HvcnvUlrl gvUlrgig. 7 Urtgig ' GiUitgskamm, der: 7 3etetfckeo GvUlrgslittv, dir: 7 GrUitgr GiUirelmalsivI das: 7 GeUitge GeUIegssaiielI der: ) 7 Bvtgsalirl GiUirgllue, dvr: 7 Gebirgr giUlüml: blumig Geblüt, das: 7 Grscniecll (2) gebogen: gikrümml • gvscnwarglo • gv- sctwrl/l • ha1Ueaad; 7 auch krumm (1) evUve6o: 1. (stemmend aus) gebürtig - 2. g. wetdva: (zur Welt r-brasCi w-ri-n) zur / aul div Will kommen • das Lic1lrlr Weit vtUiicivo elUvrevo: 1. (an -inim gn riscCUizi-e Ort) in gulve / sicheter ' Härdvr • gul aa/eetvUvr • unlet Dach und Fach; wie in AUtaCams Sctoß (scherzh); 7 auch siclet (1) - 2. g. svir. (l-m Regen nicht miOu ausgesetzt sein) im Ttvclvrvö silzeo GeUvegeöneii, die: 7 SicletCiII (1) GiUo-geeseln, das: 7 SicletCrll (1) Gebot, das: 1. 7 Aufo-dr-ung (2) - 2. 7 Br- fell (1) - 3. 7 ArgeUol (1) - 4. zu GrUole slrCta: 7 verfügbar (5) geboten: 7 rvlwrrrie (1) GiUratVöv, das: 7 Bratin (1) Gibräu, das: 7 Geltäri (1) GfUrauchI det: 1. 7 Verwindung (1) - 2. 7 Ärwendduoi(l-3- 7Brauuc t(1-4.aut drmG. lommvr: 7 vvrrlleo; G. macCen ^0 |, in G. CrUie: 7 erUrauch60 (1); io G. niCmer. 7 rrwvodvo (1) gvbeiuciin: 1. ([iauernd] in b-stimmm Weise -ins-tzin) sich Uedlirvo • GeUtaucC machio |voa | • io GiUrauch haben * ämg:. brauchen; 7 oucC vrrweadeo (I, 1) - 2. 7 rowredro (1) - 3. 7 brauchen (1) gebräuchlich: 7 üUlich (1) GvbrauchsarweisuogI dir: 7 Ärlrilure (2) geUtaucIs/ertig: rirsalzUvteli • UfitifbsUetfil • UeirilUs/etllg • virsalzletllg * blltivUs/arie GfUrauchsgvgfosiaodI dvt: 16110/^^601X101 ■ Ulrrsli GeUraachteüier (PI): GeUtaucnswatrr • Be- darUsgüXrr • Kvrsameflet GfUrauchiwareo (PI): 7 G6Utaacnsgüxrt gvUtauchi: aus zwvilvt Hard + reliqui-iscl; 7 auch all (2) geUräuri: 7 Urauo (2) GvUeaus[e], das: 7 Lärm (1) giUrrcivr: g. |io |: 7 fvllvo (2) GeUtechen,das: 1. 7 KraakCvil - 2. 7 Mao- gri (2) geUrtcllich: hlr1ä11ie • alirrsschwacn * kadal; UrestCa/l (noch Schweiz) + all • (hocC]UvlrgX • vtCv1argsUvdüt/iig ' vrteaaglicn * umg: klappr-ig • tasetlg * salopp: kracletlg • itacnilig (landsch); f auch schwitUrscnädigl GeUteit(v), das: 7 Feld (1, i) G6Ueest60I das: 7 Ktarinvit gebrocher: 7 vvtzwvllilx Gebrodel, das: 7 Datcnrirardrt (2) GeUrürfr, dir:' 7 Btadet (II) GeUrüll, das: 7 Grscltri (1, i u. U) Gebühr, div: 1. 7 Abgabe (2) - 2. aacl G.: 7 gvUüCtiod (1); übet G.: 7 üUrtltliUro eeUfCtfo: I. geUürtrr: 7 vetdlvnee (2) - II. glUünrrrI sicl: 7 grlörve (II) geUüiremd: 1. (dir Notwendigkeit bzw. den GigibenC-Iten eeieprisCeed) argvmrssvo • gv- bühtlich • gvlörig • grzirmvod * schuldig • ziemlich • gemäß • laslvnrrr • zakvmmeor • elbfnt6rd6tmaß6r • geUüntrrdirwelse • Io gvUfrrenddtWrIsr • nach GeUült / Verdienst- wie es sich gelötl; 7 auch ricCxig (.1), geticCi (1) - 2. 7 aosläodig (1) - 3. io elUü1t6nd6t Wrisr: 7 1 geUührfodvemaßvo: 7 gebürtend (1) gvUü^r<^i^i^<^^<^<^i^itv: 7 gebührend (1) giUüCreofrei: 7 koslerivs giUü^rllch: 1. 7 gebührend (1) - 2. 7 aosiäo- dlg (1)
255 Gebühnls - geCtoki: GebUhnois, 21r: 7 Abgabt (2) gibumfeCeli: 7 gtschmelchel: Gebumse, Cus: 7 Lärm (1) geburCin: 7 umtnei (1) G1auoeeoheit, Clt: 7 Umfrilirit Geburl, dit: 1. (Vfrgceo des Gebärens) Nie- denkuoft • Eatbia2uag • fneudiirs Eneiiais • 21t schwere Sluaee; Purlus (med); d auch Seha1::eataiaeoai. Fehlgeburt - 2. 7 Abstam¬ mung - 3. 7 Eatstriumg - 4. vor 1’11^1- irr G.: 7 a2lig (1); von G. hti: 7 angeboren gebürtig: 7 1tan’tn (1) Gßauntuh«1eerio, Clt: 7 Hebamme Gßbui1ujabi, das: 7 Jahrgang (1) G1auktu1ug. der: Wiegrafest 4- Ehneotai Gebüsch, 21^ 7 Buschwerk Geck, der (abwert): 1. (eitler Mensch) DaaCy • Fant • Gta: • Luffe • Elegia: • Seisaliag • Smob • Stutzen; Fäshioaibir (vhralOhed)•; Fratz • Gigenl (süddt österr) 4- S1lnot1nnlrk ♦ umg: Fatzkr • Stroz; Seho1tpr1 (laudsch scherzh') ♦ salopp: Affe • Lackaffe • PomiCrn- hengtt - 2. 7 Spaßmacher 1^^0111: 1. (sich wie ein Geck bhOraghed) gickSi • 1rektnmä0i1 • saoaist1sei) gigt’lhift (süddt österr) _ 2. 7 eitel (1) Geckenhaftigkeit, 2it: 1. (das Eingebiideisein) Snobismus - 2. 7 £111^11: (1) geekeomäß1i: 1. 7 ireerai1f: (1) - 2. 7 titii (1) Geckerei, 21t: 7 Eitelkeit (1) geckig: 7 gtektnh1rt (1) gedacii: 1agtanmmtn • fiktiv • 1121^11’- maßen • voigtstell: • imigirän • iderll • gr- eamkllch 1121^11’1101'0: 7 geCacht Gedächtnis, das: 1. (Fähigkeit, sich zu er¬ innere) Eniaaeri^i^i^lsvi^rmögtm] - 2. 7 Enln- oerung (), 2) - 3. tum G.: 7 Enlaoenung (), 5); los G. ar1oieo / [tunück]rufen: 7 rnioaero (), 1); sich ins G. [tu’üek]’ufro: 7 erinnern ! (II); im G. bthilltn: 7 menker (4); 01^1 im G. ath11:tn, aus dem G. schwiadea / yer- litito: 7 vergissen (11); tin kuntes G. buben, ein G. wir ein Sirb h1aen: 7^’1101^1 (2); aus dem G.: 7 auswendig (1) ' Gedächtnisrede, 2it: 7 Niei’ot 1edäebioiuueiwaeh: 7 yrngrßI1ci (1) Gedäebioiuueiwäehe, 21t: 1. (krankhafte Erin- eerungsunfähigkeit) GrCäeh:aisteiwua2; Am¬ nesie (med) 4 Gr1t:rsteiwäeir • ICeßofluctt • Grlstrskraokhrll - 2. 7 Virgrßllcikrit Gedäebio0tscbwuoe, dir: 7 GrCächto1ssehwär che (1) gedämpft: 7 Irlsr (1), Cumpf (2) Gedanke, der: 1. (Vorgang bzw. Ergebnis des Deekens') Idre • Vo’uttllun1; 7 auch GeCia- krairaäuer - 2. 7 Einfall (1) - 3. nut di: Grdaaera kommen: 7 elafaliro (1); auf aadere Ge2aaeta ar1oieo: 7 ableokeo [1,2); GrCaaero [e’j’aten / Itsen: 7 hellsehra) sich Grdaaera muchia (um]: 7 songin (II); sicb mit dem G. tnagea, mil dem GeCaakto umgt- hta: 7 btabsieh1igea; srlar Ge2aaken tusum- meaaehmra: 7 ^0X1,1’11’1, (II); io Grdia- keo venlonen / vinsunkea: 7 1e1sttsaawesen2 (1); srlnt Gi2ankta wo1o2rru / 01^1 belsim- mea haben: 7 uraufmenksum io Gedan- kra: 7 uoaufmenesam (1); krio G.: 7 eriaes- wegs G1eaokeoakmo1, 21t: 7 Grislloslgkrl: Geeuokeoauutauuet, eer: 7 Aussprache (2) GeCaokenalitt, dir: 7 Einfall (1) Geeaokeofadea, den: 7 Ge2aaktngiai Geduokroflui, der: 7 Flug (2) Gieänkinfolgr, 21e: 7 Ge2unktngang Gßduokeofü11eI 2it: 7 Gt2aakrnntiei1om (1) Gedaokeoiaog, Cer: Gedarktafolgt • ICern- folgt • GrC1okraert1r * Gedinktnnriit • Ieeraert:r • I2ttogiag • GtC1akrae1Ctn; 7 auch Übrnlrgurg (1) GßdäokeaieaäoCe. das: System * Lehrgebäu¬ de • Graäo2e) 7 auch GrCamke G), Lrhre (1) Gedaakeoieial:, der: )2etaithaI1 * Gtinll * Iolilt • Substanz • Kinnslna 4- Grdfakra- tirfr • Gris1esrulle; 7 auch Gt2ankrnntieh- tum (1) Gßdaokeokettt, 2ir: 7 Gidunkiagami GßCuokenleßre, die: 7 Grist1osigerit 1ßdaokeo1nu: 1. 7 umübenlrgt (1) - 2. 7 micha- olsch (1) g1Cäok1ore1eh: 1.7 gr1s1reicir2.7 eiaea1ls’eict Ge2aokeoi10eh1um. 2en: 1. (das HhrDorbrinohn vieler Gedanken) Gr2nakrafüi1r • I2tßn’richr lum; 7 auch Grefokragrinit - 2. 7 Eifio- dungsgabt (1) Geeaokea’eiie. 21t: 7 Gt2anktngnag 112^0^10X011: 7 tlrfsloalg (1) GßCäoktn1itet. 21t: 7 Gr2iakrngthaI1 Ge2uokeoyßia0nCuo1I 21t: (ereaastozif:ioa • I2etovt’knüpfung • Assoziation gedaok1oyßr1nreo: 7 gris1rsabwttßn2 (1) ißduokeoyn1I: 7 aich2eaklich gedanklich: 7 giCuclt GiCärm: Grdärm, das: 7 Elngrwiidt - II. GrCärmt (PI): d Eiagiwtiet ledeiien: 1. (einef guten Fortgang zeigen) blübeo • florieren • prosperieren • gul gehen • rlara Aufsciwuog / Aufstieg eileben ♦ umg: flott gtita ♦ salopp: hiaiauea; 7 auch eat- wOcktln ()), 1) - 2. 7 entw1ektln (II, 2)- 3. 7 Instinkt: Gedeihen, das: 7 Wachstum (1) 11210110^: 7 nützlich lederkeo: 1. 7 bßlbsichllgro - 2. zu tun g.: 7 beabsichtlgin
GiCenkii - giSallin 256 Gndnekne, das: 1. 7 Eitreirueg (12) - 2. zum G.: 7 Eiirrirurg (I, 5) GnCnnkUnlir, dii: 7 Feier (1) GednekieCe, C11- 7 NuclruS GiCnnksfele, dnr: 7 Diekmul (1) Gedenkstunde, Cii: 7 Filir (1) GiClolf, Caf; 1. (sfeacCl. Kunstwerk') Poem * Visse 4- BulluCi * Romaexe * Sonett * Ode * Spruch ♦ dicht'. Gesang - 2. ein G. selr: 7 großartig giClBgie: 1. (von se)r guter Qualität} so- I1C[i] - 2. 7 nete (1) - 3. 7 fohsull1r (1) Gedinge, Cas: 7 Akkord (2) GeCGgs, Cas: 1. 7 Gelnbilr] (1) - 2. 7 Gi- sslwätz (1) Gedränge, Cas: 1. (das Drängin) Giwüll * AeCrueg * Gemergi * Getriebe ♦ umg: Ge- ssllibi * Gifrilbi * Diückiiii * Rammelet; Gewürge * Giweisli (landsc))', 7 auch Dunsl- elranden (2), Enge (1) - 2. trs G. kommen / geiafer: 7 Sslwleilgkelf (2) giCräerf: 1. (oCne Zwischenräume stiCind) dlelf bei / am Clelt * KopS an Kopf * Cleht- gidsärgf * Marn am Marn * Selulfis an Seluitii; komp-iß (faeCnfe) ♦ umg. risum- milf; 7 auch Clsht (O - 2. 7 knapp (2) GeCrängtleif, Cie: 7 Erge (1) G6Crö1:|e]. Cas: 7 G1fs1wäix (1) giCnückt: 1. 7 ni1C1igBfc11arB: (1-2. 7 ärm¬ lich (1) Gedrücktheit, diB; 7 N1ederrefc11ar1rh11f geCrunrnn: 7 urt1if1izf r1Cuskt- 7 sslüehtnir GiCulC, Cii: 1. (feildfleligls Abwartin) Lang¬ mut * AufCan1i * Nachsicht * Erg1lfreCuiC 4- Rule ♦ umg. Lammsgeduld; 7 auch G11aff1rh11i. Tolisaex - 2. 7 Biharnliehklif - 3, G. übnn, sicl in G. Uaff6:: 7 r1dnlC1n. stob; mit G. [6r]tiig6:: 7 Culder (1); mit / voller G.: 7 reCulCir (1); Cii G. v6il16r6:; 7 ueriduiClg (2) riCulCnm, sic1; <abIwarf6: * Geduld üben * siel in GiCuld faffB: ♦ umg. abwasfin und Tee fiiekie; zuwasfen (landsch) gnCulCir: 1. (friidfirtlg abwartind) lang¬ mütig * mif / voller GiCulC * giCulCig wie ein Schaf/ Lamm + ruhig; 7 auc) tolesnef - 2. 7 bilarslleh (1) Geduldsfaden, dir: jmCm. selßf dnr G.: 7 ue- gidulClg (2) gedunsen: 7 aufg6fo1w1mmi GeCünste, das: 7 Dunst (1) genlnt: 7 verehrf ginigmnt: 1. (dii leförddet. FäClgkillen bi- nitbled) befähirt * fälir * fauglisl * biruUnn * piädeff1r16if - 2. 7 verwendbar - 3. 7 gelegen (1), iCial (1) - 4. g. sein: (dii lefleddel. Fähig¬ keiten blsilble) siel ilgnie * paff6: Geeignetheit, Cie: 7 Eignung (1) geerbt: 7 ererbt (1) Giesse, Cas: 7 Essen <1I GeSacl, Caf; 7 Fael (l GlUahr, dli: 1. (deöhledes Unheil) Gifähs- Cueg * Gifälslislkilt * Risiko 4- Bedräng¬ nis * Nae1ft1llnrr * Esnsf ♦ dicht. Gifälsdi * Fährnis ♦ gdCöbdn- Fälrlislkilf (veraltend) ♦ salopp, Ciski LuUf - 2. ie G.: 7 gefahndet (1); in G. sclwibir: 7 gefälrCif <(); außen G.: 7 f1ch1i (1); G. laufie, siel eines G. aus- fetz1e. siel im G. bigibin: 7 gifälrCim (II); ie G. bringir: 7 reUälsdie (I) rnfahrbergnnC: 7 gifälslisl (1) riOihnbrInrieC: 7 gifälrlicl (1) GefaliCi, C11- 7 GiSuhs (1) gefahrCer: I. gifälsCir; (in ilni gefäCef. Lage bringen) 1: Gifuhn briegne * bedrohen ♦ umg. hieileniltir - II. gefälsCin, f1s1- (sic) in iine gifüCel: Lage bringen) Gifalr laufen * siel einen Gifalr anff1ix1: * steh in GeOahr bigibie ♦ umg: siire Häuf zu Maskfe fitren * sish in Cie Hölle des Löwer begebe: ge0ä1nCBt- 1. (ilnir Gefahr ausgeseizt) in Gefnlr 4- ixpoelisf - 2. g. f11n: (ilnir Ge¬ fahr adsgeletbt nile) 1: Gefall schwebe: rnfahrCrolnmC: 7 gefälrliol (1) GnSährdueg, C11; 7 Gefall (1) 8101111101: 1. (ilni Gefahr daentlllied) ge- Ualibrirgned * gifthrbiigned * g10a11C1o• leed * gefühlvoll * nn1B1lbr1rg1rC * ueliil- voll * beCrolllol 4- gemeingefährlich * heim¬ tückisch * viifärrilsl * ki1f1f01; 7 auch bedenklich G), erlsf (1), nr111lvoil (O, bOf- astir G), gewagt, f01äC11o1 (1) - 2. g. S11:- (llei Gefahr daeslitlee) den Hals kosfer [körrer] ♦ umg: eie 11^« Eisen sein * eie [zu] 11^» Pflaster sil: - 3. das rifälrilcle Alfis: 7 W601fBl]ahiB; g. tun: 7 xleinr (II) Gifälrllolkeit, C11- 7 Gefnlr (1) 86Sa1i1os- 7 nrg1fa1i11o1 Gefälif, das: 7 Falsziug G), Auto (1), Wagie (1) GeSälrti, Cer: 7 KamiitC riOthevoll: 7 rifälsltel (1) GePäile, Cas: H011rn:i1ifo111d * Senkung * Abfall * Niirurr 4- Gifälistseoki; 7 auch Ablner (1) gefalle:: 1. (freudige Zustimmung CieDorrufin) ngsprichi: * Pür stol ilnrilmin * xusagnn * bilarie * besticler * beliebt sein * Aeklaeg / rufe Aufralmi / Beifall firCnn * steh großen Biliebflelt erfreue: * ]mCf. G1fo1maok irf- spreche: / tiefpen * Zuspruch fInCin 4- irt- spreclen ♦ umg: unkommi: * es ]mCml an¬ gifte htbir * in Cie Augen sfiolin; fo1mek• ken (landneh) - 2. (föniliD auf das andiri
257 Gvlailvo - GiTräßiglvit GgecOlechi wirken') jmds- Typ trio • Chancen iaUeo | bei | - 3. nicll g-: 7 mißfallen (2); sicl g. lassvo. 7 nioorlmvo (1) Ge/aUeo: I. Gefallve, dvo: 1. 7 Ge/äI1iekfii (1) - 2. viovo G. erweisen / tun: 7 er/äi1le (5); zu G. reden: 7 scCmvicnvia (1) - II. Gv/aIIvoI das: 1. (positives Empfinden) Aoilaog • Reso¬ nanz • Zuspruch • Echo - 2. G. CaUeo / finden |ao|, G. aUgiwioove |einet Sache|. / mögen; iilovo G. Tioder |ao |: / mißfallen (2) Gvlalivov. I. Gefallene, der: / Vvtstotbvrr - II. Gv/aliroe, dir: / Dirrr (1) ge/älllg: 1. (immer zum Hel/in bereit) lavvt- lommvad • rolgegvokommrad • hil/teich • lil/sUrrrit 4- erUöXle • ka1art; / auch /tearr- licl (12I aufmerksam (2) - 2. (iem Geschmack -eirir-ekomm-ed) [ar]grrenm • arsptv- ctved • wvtlerfä11ie • lusaeead • sympaxnisci • gvwieoved • aoarnmlicl • bestechend - 3. 7 anmutig- 4. / lüUsct (1) - 5. g. svln: (jmdm. gern b-i itw. Ceif-e) virrn Gvlailvo erweisrn / Sun • vinvo Diresl rtwelseo Gefälligkeit, die: 1. (kleine Hilfetlisiäng) Ge/allvo • Fteaodlic1kvit • Entgegenkommen • Aafmvtksamkvil • Fteaorvlrlvost • LivUvs- dirnsi 4- Ritivtdirrst • Kulaoz - 2. / Hil/sUr- rriXscna/x gefälllgil: / mögUcnil Gf/aiIlireckeI dir: / Ge/äiir Gf/aIIlac1tI die. 7 Elirikeil (1) gefailiücCtig: / vilvi (1) ge/äiscni. / unecni (1) ee/aoglo: 1. / ev/vsselx - 2. g. svln. (nieir Fr-iCiit beraubt Hin) iola/tivtt svin • io Haft silzro * viegvspvtil sein • im Arresl slizer; im Gr/arerls / ZuctlCni silirr (veraltend) 4- im Kerker sitzvo • im Ketket svia; virsixivr (JacCepr) ♦ gehoben: im Krtket scimacliro * umg: silzro • aul Nummer Siclet / bei Wasser und Btol / nielvt Gitlrto / Cielrt Schloß und Riegrl / Cioler sc1wvrisc1ro GaYdioin silzro • Artist sclivUen; gvsivUlv Lull atmen (ecC-uzh) ♦ salopp: brummen • Kaasl schleUer • im Koasl sitzvn Gl/aoe6Ol, det: / ^1X11^ Gi/aogvoimzelli, dir: / Zriir (2) e6/aoelohalilo: in Halt / Gewahrsam lailvo ge/argiroetmio: 1. / vittr/Sro - 2. / iolrtrs- siiter (I) Gl/aogloschaUtI dir: / Hr/l (1) el/aoglosltzlo: gehoben: In Ketlrr / Fvssrlo l6elo / scniagvo; / auch eioiprreeo (1), vet- Callvo Gefängnis, das: 1. / SXta/vo1IzagsaosXa1X - 2. / FtviheltssXta/e - 3. ins G. wet/eo: / eir- spveoin (1); im G. silzro: / ee/aogeo (2) Gefängniszellr, die: / Zvlie (2) gvUärbS: liodrozlös * umg: aogehauchx Gefasel, das. 7 Grsctwäiz (1) Gefäß, das: / Ader (1) gi/aßi: 1. / gvlassvo (1) - 2. / biCettscii (1) - 3. g ) sein ) 7 vorbereile) <1) ) scch g . machen |auT|: / voeUftvitvn (II); g. bleiben: / Ueteerschir (II) Gefaßtheit, dir. 1. 7 Behettschuag (1) - 2. / Griasserlrii Gv/vc1tI das: 1. ([kl-ie-ri] Kempfhandhingg Grplärkvi • Plänkelei • Sclivßvtvi • TteUfeo; SclatmüXiel (v-rati-ed) ♦ umg: Gvscllvßv; 7 oäsh Kamp/ (1), ScCiacll - 2. außee G.: / kamp/ao/aCig (1); außet G. svtzvn: / krmpfar/anig (2), bvsivgea (I); los G. 1^010: / votUtiegve; io der Hilir des Gv/vclls: ? vetseCerlllcC gi/icCtsUireit: / kampTUetvil Gv/ecltslioir, dir: / Frort (1) ge/eleri: / ^-^1 (1) ee/fiii: / svre/a1lle (1) grleli: / immue (1) Ge/eixr, das: / Gviäcllvt (1) Gv/eIsI das: 7 Grslrin ge/vsseli. ge/argeo • gepackl 4- ergtiUem • UeerisXett; / oucC eessaraX (1) Gifiedir, das: Fedetkleid Gefilde, das: 1. / Lrrrsc1a/lsgeUivx - 2. 7 Feld (1,a) - 3. / Brreich (1) - 4. Gefilde der 861^60, vlysiscle Gvfiidv: / Jrosrils (1, b) Gefitze, das: / Datc1rioardve (1) Geflecht, das: FircClwetl • Grwirde gefleckt: scCvckig • TIvclig • as/rlig 4- Uuni- grlleclx • UaoXscneckie • (Uuri]gesc1rckX Geflenne, das: / Wvireo Gvflissvoneit, die: / Ei/rr (1) eeflisllot1icn: / aUsicnilich Geflügel, das: / FrdetvivC Grflurlir, das: / Lüge (1) Geflüsiir, das: Grwispvt • Grlissr1 • Lisprirl • Grilsctri * umg: Flüslrtvi • Zisctilil Gl/vierI das: 1. / Beg1vIXarg (O, Gr/v1e- scnall (1) - 2. im G. CaUrn. 7 Folge (3) Ge/o1glcna/tI dir: 1. (Parteigänger giner Per¬ son od. Gruppe) Ailing • Aonäogrrscla/X • Gv/v1ev 4- Jfagerscna/X; 7 auch Är1äreer (3) - 2. 7 Beelriiane (1) - 3. G. lvislra: 7 ernvtcnrr (1) Gefolgsmann, dvr: 1. 7 LvCesmaeo - 2. 7 Ao- 13^60 (3) ge/raßie: 1. (von Tieuee r-seri: vielfrissend) ftrßglrtig • /teßsücntig • urersäXXlicr * umg: Utessitisct • vetfotsseo; 7 aucO uoersälilict (1), tuaetie (1) - 2. 7 aoetsäxxlicn (1) Gilräßigkeil, die: 1. (von Tiguen g-sagt: sterkis Verlange' nacO viel Nahrung) Fteß- (Ueigier • Freßncri • Urrrsällliclllii * umg:. VrrfresseoleiX; 7 aucO Uortsälliichkril (1), Burget (1), Apprlil - 2. 7 Uortsäxxlicikrix (1)
Gtr’tsue - gegeouätz10eb 258 Geeiesue, das: 7 Essen (1) Getretl, das: 7 Uoiaoehmllchkel: gefnlßreo: 1. 7 zuerißreo - 2. 7 insturre: (1, u) GetrieB, das: 7 Gesicht (1) Gefrorene, 2as: 7 Sprisreis gefuchutt 7 natfioieri (1) gtfüge: 7 gehorsam (1) Gefügt, das: 7 Glirdeiumg (1) gefügig: 1. 7 gtborsam (1) - 2. g. macbtn: 7 zwlagro (1) Gefügigkeit, 21t: 7 Grioisam (1) Gefühl, das: 1. {psych. Regung') Empfinden • Empfindung • Stimmung • Emotion - 2. 7 Taslslaa - 3. mli G.: 7 gefühlvoll (1); oiar G.: - a) 7 gefühllos(1) - b) 7 unempfindlich (1); im G. haben: 7 spüren (1); Gefüllt verletzt,: ,* kränken; gaaz G. sria: 7 irfüilyoll (2) getütlS,: 7 gefühlvoll . (1) gefühllos: 1. {keine Teilnahme empfindend) ab¬ gestumpft • ieeütlsa’m • gefühlskalt • gefühls¬ leer ■ gttühlsrob • ohne Grfüil / Mitgefühl • 1emütuarm • irmü:slns • ht’zlns • hantherxig •. kaltherzig • Iira1ns • lirbtiern • r1s11[eält] • eiskalt • stumpt + ser1ealos•rm1:aagiarüi1 • h1k:gesnttro; 7 auch kühl (2) - 2. 7 uaempr fin2lich (1) - 3. g. wir2rn: 7 aastumpern (2) Gefühllosigkeit, 21t: 1. {Mangel an innerer Teilnahme) Abstumpfung • Gerüilskäl:r • Gefütlsmaagri • Grfuils’nhir1t • He’xlns1g- krlt • ^11111x1^111 4- Taktlosigkeit ♦ umg: Aagra’Uitie1:) 7 auch Brutalität - 2. 7 Um- rmpfio21icikr11 gefühlsarm: 7 grfüt1lnt (1) Geeüblsäuubrueh, dir: 7 Gitüilsrigumg G1füb1uäuß1ruog, 2it: 7 Gefühlsregung 1efüilubeioott f gefühlvoll (1) Gefühlsduselei, 2ir: /* Rührseligkeit geeübluduse1i1t 7 rührselig (1) 1erüh1ska1i: 1. {geschlechtlich gleichgültig) kalt • rnigiC[r] ♦ umg: fischblütig • fischig • kalt wit [eint] noaCtsehnauzt - 2. 7 gefühllos (1) - 3. g. sria: {keifer inueren Regung fähig seif) krio Gemüt iaara) 7 auch Ir1Censchatf1ios[2) Gefühlskalte, 21r: 1. {ohsvhlhvhil. Gleichgültig¬ keit) Fnlgieilä: _♦ umg: Fischblut - 2. 7 Getühllosigkri: (1) 1eeüh1ulee’: 7 gefühllos (1) Gßtüilumäogel. dir: 7 GrtfhI1ns1gke1t (1) getüilsmäßii: iasiiae1iv • iotuitlv • rmo:1nrä1 • rmo:1nrr11; 7 auch uaaewo0t G1fUb1ureguog, die: Grfüilsäoßr’on1 • Ge- mütsatwegoag • Rrguog • Gteüilsausa’ueh g1eUh1urnh: 7 gefühllos (1) Gefütlurohei1, dir: 7 Grruillot1gkr1i (1) gefühlsselig: 7 rührselig G), grruhlvnl1 (1) GeefhIsse)igkeit, Cie: 7 Rührseligkeit lefübl^tank: 7 1rfüilvnll (1) Gßeühluüberuehwuog. der: 7 Rüinsiiigkßlt gefühlvoll: 1. {starker Empfindungen fähig) gifühisstark * empfindend * 1erüh1ubetoot * sensibel • lefüilig • gtmüts’eieb • gemütvoll • innerlich • brserlt • mit Gefühl • mit Gemül • gefühlsselig • seas1t1y 4- inmaotisch) 7 auch sßeleoyn11. empfindsam (1), rührselig (1), we1oe’11et - 2. g. srio: {starker Empfin¬ dungen fähig sein) Gemüt / ein warmes Hirz babt: ♦ umg'. gaaz Gefühl silo gifülli: 7 voll (1) gegeben: 1. 7 12tu1 (1) - 2. 7 jetzig gegebeoeorUIlu: 1. 7 aodtroeallu - 2. 7 mög- llcheiwelsr Gegebenheit, die: 7 Tatsache (1) ißgio: 1. {0101^01x1^) kontra • wider * 101- lege: - 2. {ausoauscheed) für • im Tausch ge- iro - 3. 7 ungefähi (1) - 4. g. dir Sittr: 7 irslößig (1) Gegeoaogk0re, der: 7 Vingiitung (1) Geieouotwori, die: 7 Antwort (1) Gegenargument, das: 7 Elowand (1) Gßgeoaßbaupiuog, 21t: 7 ElnwaoC (1) Gegenbemerkung, dir: 7 Antwort (1) Gegenbeweis, der: 7 Widerlegung GegenaiIC, 2as: 7 Spiegelbild Gßgto2, 21t: 1. {nicht genau bestimmtes Gebiet) Landstrich • Slnlct • Rrgloo • Him- mrisstrlch • Breiten • Aaueia1tt • Sektor • Ge- laa2raasciaitt ♦ umg: Eckt; Drrie (laudsch)', f auch Liadscilftsgeblet - 2. 7 Umgebung (1) Ge1tnCitoutI der: 7 Grgealris:oag Gegeaerock, der: 7 Widerstand (1 u. 2) g1g1oe0oaoderpra11ßot 7 Zusammenstöße: (1) Gegeoß’kläruol, Cit: 7 Wierniuf (1), Gegen1abßI Cie: 7 Grgeale1stoag Geginhall, der : 7 Echo (1) Gegenleistung, Cit: Grgea1aae * Gegroeieost * E’keonlllchkti: Gegenliebe, 2it: 1. 7 Zustimmung (1) - 2. kei¬ ne G. fiadta: 7 abblllzeo (1) Gegenmino, Cer: 7 Grgarr (1) Gegenmeinung, 21e: 7 Einwand (1) Geienpari, dir: 7 Gigner (1) Gegenpnall, der: 7 Rückstoß ■ Gegeo’ß2e, Cir: 7 Antwort (1) Gegensatz, der: 1. {das extrem Verschiedene) Ar:ägna1smos • Kominas: • Klutt 4- Untrr- schitd • ¥1’^11121,1111 • Urgitichhtil • T’tonuag) 7 auch Gegrasä1zlieierit. Wider- spnuch G), Grgralril (1) - 2. im G. |zu|: 7 gtginübrn (2); im G. stia |zu|: 7 wider- sprtchto (1) 1ßgtnuättI0cht legralrilig * ea1gegen[getetzt] • widrig • kooträn • oppositionell • disjunktiv • diametral • aa:agoo1s:1seh • anlltitlisch • polar 4 dualistisch • adversativ • divinitat ♦ umg. qutr; 7 auch w12ekspkochsyoI1. yr’scb1er 2inar:1g
259 GereifätzI1chknit - geheim Gegensätzlichkeit, die- Polarität + Dualis¬ mus; 7 auch Gererfafz (1), VeisclliCeeaitig- kiit Gegnesclall, Cin: 7 Esho (1) Gernnscleie, dne: 7 Widirsohnle Gngnmscllar, den: 7 Vergeltung (1) Gegenseite, Cii: 7 Gegner C) rnremseiflg: 1. 7 W1o1s11f11f1g - 2. siel g.: 7 ileaeCer G1r6:fp11l6n, dnr: 7 Gegner (1) Ger6:ftanC, dir: 1. (eädmticC umgrenzte Größe) Ding * Saoli * Körper * Objekt; 7 auch Ding (1) - 2. 7 Tlema - 3. 7 Fach (1, a) - 4. zum G. laber: 7 bilaeCiln (4) rnrneständllch: Cirglisl * koeksit * gBsiali• haSf 4- w1iklio1kBiifra11 rnr1nftinCslos: liefälllr * urbir-ürdnf * grundlos * haltlos * ohne GsurC * aus dir Luff gigitfSne Gegenstoß, dne: 7 Vesrelfurg (1) G6r6nffück. Caf; 1. (VlegllicCngrößl) Ert- fprB01urg * P6:dari - 2. 7 Gegeefiil (1) Gegenteil, Cts: 1. (das UmgikiCrti) Gerin- sfück ; 7 auch Giriesatx (1) - 2. [ganz] im G.: 7 k1i:1sw1gf; das G. b6W6ife:; 7 wlderlerer; irs G. virwarCile: 7 verdrilin (1) ririefcillr: 7 reg1:saix1is1 riginüben: 1. (örltieC) v1f-ä;vif * g1g1rübBi• llegerC * ]ees1ifs - 2. (viegllieCiedr rebne * visgliolie |mit | * im VBirliish mit/ zu * im G1renfatx zu 8irneübeiliiri:C: 1. 7 rBgirübBi (1) - 2. 7 jensenir (1) rnrneüberstellie: 1. (direkt vöeiieaedientlt- lin') korfionflirer 4- vergleichi: - 2. 7 vis- giliolin (I, 1) Gnrieüberstilluer, Cie: 7 Visrleish (1) Gegenwart, die: 1. (dli Zett, in der man llblr Cas Heute * 111x1x111 * Cas Jefxf * uesise / Cie hiufigB Zilf - 2. 7 Anwesenheit (1) - 3. le G. vor: 7 Arwef1e1e1i O rereewärtir: 1. (in dir Gegenwart) 111x1 * zur Zeit * heute * 1Buizniag1 * 1Bnfigerfagf + lnuis; 7 auch 111x11, X1tireröffifs1 - 2. (geistig verfügbar) nsirneslisl * psäseet ) parat - 3. 7 lewiserC (1) - 4. 7 111x1 (1) gegenwartsnah [e.: aktuell ■ xeifenle * zeit¬ gemäß * up fo Catn; 7 auch Sorffo1iiif1io1 Ge86:wirtfnah6, Cii: Aktualität * Z11tb6Xo• rielilt Girnrwnbr, die: 1. 7 ViifiiClgurg (1) - 2. 7 Wid1iftard (1) Gegenwert, Cer: 7 Piels (1) rernnznlclmne: kortiaf1rn1Bre:; 7 auch uetnr- fohre1ben Gerissi, Caf.: 7 . Essen (1) Gerne-, Cee: 1. (Mltkänfflt im sföell: Witt- slelitr G1g1nfp1111r * Gignepast * Rivale ♦ umg: Gigiemarr; 7auch Koekursinf- 2. (den eiginin Zielen entgegen wirkende Pirsöe[ln]r Korfnahiet * Oppoeief * Wid6ifaoh6r * WiCenparf * Ariaroriff * Antipode * Opposi¬ tion * G1r1efe1t1; 7 auch Feled (1), Koekur- enef - 3. 7 Fiird (1) regnnnisch: 7 UeieCllol (1) Gnrnnrsclift, die; 7 Feindschaft Gegröle, Caf: 1. 7 Gesurr (1) - 2. 7 Gisolrii (1,«) rihabne, f1s1: gehtb dich woll: 7 WleCBi- fB1B: (1) Giltbe |n], das: 1. (merkwürdigis bzw. unsinniges Tun) umg: Gitui * Gewese * Ge¬ töse * Gisums * Geselrei * Gestürm * Ksampf- TheafBi * Zirkus ♦ Trara * Dsama * Ds1c1se• lei; GiCörs (landsc)) * salopp: Afirfliafer * Af1rkob0die * AOenfarx - 2. 7 Zlisiiil - 3. 7 Verhalten (1) Gelackte, Cas; Hackfleisch * naok6p6i6i * Cus Faso1i1iie (örnin) 4- Sshab6il61fsh Gehalf: L Gilalf, Cts: (An dir EnttöCeungr Bezüge - Einkommen * Eirkürffi * Virdiirsf * B1fo1Cnrr * Vesgüfurr; Salär (Schweiz) 4- Fixum ■ Gage * Einnahme * Horosas; 7 auch Lolr (1) - II. Gelalf, der: 1. 7 Ge- Cankiegilalt - 2. 7 Sie: (1) gnltlfaem: 7 re1a1flof (1) gnhiltne 1 7 bn1isrschf (1) - 2. g. f1ir- 7 vispfllshfet (1) 811a1f1of- 1. (von der Nahrung ginagl: keine wertvollin Bintaedliitl ietCaltled) relalfasm - faSilof * obre SaSf u:C KraSf - 2. 7 retfflof gehaltreich: 7 rihnlfvoli (1) Gehaltsempfänger, den: 7 Aer1ftelli1 gehaltvoll: 1. (von dir Nahrung glnagl: wirt¬ volle Bestandtelli ietCaltledr gehaltreich * ksäffig 4- Oift - 2. 7 tn1aiifSBts1 (1) Gehänseln, daf: 7 Niokiril 8ibirrischt: 7 wüfeed (1) 811äsf18- bissig * haßesfüllf * odiös ♦ umg: riffir; 7 auch bof1afi (1) Gehässigkeit, Cii: 7 Bosheit G6häuf6. Cas: 1. 7 Kapsel <II - 2. 7 Kiingi- läuse - 3. 7 'Tos (2) gebaut: 7 saffiniisf (1) Gnhbahn, Cii: 7 Gehweg Gelnre, daf; 1. 7 Schorurr <1I - 2. ins G. kommen: 7 störe: (1) 8e1e111rf- 7 heilig (1 u. 2) gebellt: 7 gerese: (1) gelnlm: 1. (iIcCi für andere binllmntr rlolf- öf6:i1ioh * infra musos * 1fof1iifc1 * sikset * vn-borger * verCiokf * liefen Cer Kullssir * hletir V6isc1loff1r1: Türe: 4- reheimeif• voll * illegal * anonym * pseudonym * essclH- clnn * u:Cnio1Cr1rgl1s1; 7 auch heimlich (1), vertraulich (2) - 2. im geleimcr: 7 lnimlish (1)
GlClemaelmS - GeCilTv 260 Gvifimaelmi, die: 7 Agrni (1) GvCvImbUadeleiI dir. 7 Verschwörung (1) Gfhelmdiemii, der: NacttictivodleotS • Ab- welrfdienst] Giieimv, der: 7 Kriminalist eehflmha1ten: 7 veesciwvigfm GvivImialiumeI die: 1. 7 Schweigepflicht - 2. 7 Ve-Crimliciung Gvivimoii, das: 1. <w«r Eingeweihten Bekann¬ tes') Heimlichkeit • Rätsri' • Dunkel • Myste¬ rium ' die lrtzien Diogv 4- Amtsgeheimnis • DilosigeCiimris • BvictIevCeimris - 2. ein G. machvn |aus|: 7 Cvim1IcCiao; das G. iü/ivo: 7 enträtseln (1) GvCeImmIllrämvoI der: 7 Heimlictiuer * Gv1fImmIlloämereiI dir: 7 Hrimllchtaetvi gvlilmoiieiici: 7 geheimnisvoll (1) ef1flmmlllfm: 7 hrim1lchtao Gf1remnisSaereiI die. 7 Hrimliclluetri elhllmollamwiiilei: 7 geheimnisvoll (1) geieimniivoll: 1. {nlcOi erklärbar HCiinend) dunkel • gvhvimolstvici • geivimolsumwiiierl • rätselhaft • okkult • delphisch * sibyllinisch • vrakrihaft • mysilsci • magisch * amergefod- ilci • aorrfvrschllc1 • aoduecidring1lci • Clo- teretümdig • abgründig 4- kabbalistisch • rsvlr- tisci • abstrus * iroerilcC; 7 aucO unbegreif¬ lich - 2. g. Ium: 7 tvimlichlur GvheImp<clizittI dir: 7 Kriminalist GeielmSuir, dee: 7 Helmllciiaer gviilmSuo: 7 heim1ictlar GlhlImzlIchlOI das. Chil/ev 4- Kode; 7 oucC Symbol (I2I Zeichen (1) GltlißI das: 7 Auffordituog (2) gehemmt: evlwurgen • verklemml • vee- ktimpUl • uoUtii 4- scila; 7 aucO sclüchteen, slvil (2) Gehemmtheit, dir. 7 Hemmung (1) Gvlvmmtseio, das: 7 Hrmmurg (1) gvlio: 1. {sicC aufi-shi vorwärts biwig-n) laufen • schtriirn; riaro Fuß vor den aodervo seizrr (scCerzC'); wandvln (verahini) 4- sici bewegen • slolzietro • wiodeen * umg: mat- sclivren • tippeln; 7 oucC itvii6aI ilapner, lc1lfrfvm (1), wandern (1) - 2. 7 /aolilorletro (1) - 3. 7 fühlvn (II, 1) - 4. 7 verlaufen (11 u. 2) - 5. 7 Weggehen (1) - 6. 7 ausschridro (3) - 7. 7 ^^^60 (1) - 8. g. (nici / in |: {au/ -in Zi-i zug-hee) au/suclen • sich bege¬ ben |nach / io | • seloe Scleltir leoker / win¬ den |aact|; sici Uvmüheo |oaac t lo| • sich verfügem |nact / io | (oft schgrzC) ♦ umg: zirCro (rici I ir| - '9. gut g.. {zur Zufriedenheit verlaufen) glatt grhvn * umg:. funken • funk¬ tionieren • llappvm • wie im Schnürcrve ’gv- iio / klappen • io Sciuß seir; schnoessvn • zu Fadem gehen (leedsch); 7 0^0 gvlingeo (1), voeam gviem - 10. g. |an|: 7 aoUaogvo (1, a); g. | um |: 7 Car dein (II); g. |ilniet |: 7 fol- geo (1); g. |mli |: 7 Freundin (3); g. |io |: 1) 7 eiotrrtrn (1)- U) 7 aufren mim (5); Im die Irre g.: a) 7 v6rirefmI sich - U) 7 irofn (II); duecl die Lappem g.: 7 rolkvmmer (1); aus dem Wrg g.: 7 mridrr; aul Fatrl / io Sei / umteo Sigel g.: 7 ilnausfahevm (2); vor Aolve g.: 7 ao- liem (1); voe sich g.: 7 geschehin (1); gliti g.: 7 9; gui g.: a) 7 9 - b) 7 grdeiteo (1); floss g.: 7 gedelien (()) wie geschmiert g.: 7 luektio- mivrio (1); konform g.: 7 fUeteinsXimmen (1); aul Nummer Siclvt g.: a) 7 vvriIcCerm (II, 2) - b) 7 vvegewlssetn, sicl; aul Stiizeo g.: 7 zivren (II); io dir Lihee g.: 7 lirmio (2); nach Wumsch g.: 7 erllrern (1); g. (gegen|: 7 ver- stoßvo (3, a); g. müsseoI gegangem wvtdin. 7 eoiiatsro (3); g. lasten: a) 7 iriirsiin (2) - b) 7 wfglassvo (1); los Giro / Nelz / aul dem Leim g.: 7 nereinfallen; vetlasxig g.: 7 vrrlvtergehen, verliereo (12); im dir Bimiem / Wicken / io die Rapus(chfe / zum Kuckuck g.: 7 vitloteogehen; zum Teu/ri g-: a) 7 vfrlvren- efhrf - b) 7 sierUem (1); g. | von (, aus dee Wels / dem LrUeo e.,vvr Ciorvr/daoovo/am die Eclv g., deo Wrg allen Flviscnvs g.: 7 sterben (1); Ins Wassvr g. :7 irttärkeo (II); vor die Hundv g.: 7 umkvmmvo (1); UeegiU g.: 7 vetschlechterm (II); zugrunde g.: 7 vvtkommen (1); baden g.: 7 schellven (a); im dir Brüche / zu Beuci / io Stücke I ScierUen g.: 7 zeeUrecheo (2); aut dem Leim/dva Fugen g.: 7 erizwrIerCro (1); zur Rüslr g.: i) 7 umiergehem (1)- b) 7 enden (1, U); zur Nvigr g.: a) 7 aasgehvn (2) - b) 7 eodem (1, b); zu Ende g.: 7 vndvn (1, b); wider / gv- geo den Sleich g.: 7 mißfallen (1); jmdm. geti die Frack. 7 1^1X1^10 (II, 1); zu Heeivn g.: 7 vrgelifvn (3); dutch und durch / durch Mark und Bein / durcl Mark und Pfennig g.: 7 vrgteiUfO (3); an dir Nietrr g.: r) 7 etgeiiUeo (3) - U) 7 Uedrüclvo (1); aul die Nervem g.: 7 belästigen (1); in sici g.: 7 Ueteuvn) am div / zur Hand g.: 7 helfrr (1); um deo Bars g.: 7 sctmeicCrio (1); aul BraiU:schau/ aul Fiiiiei- füßro g.: 7 werUio (2, a); Irs Giticll g. |mit|: 7 bvstraain; aufs Garze g.: 7 wagen (2); zu LelUr g.: 7 argriifin (I, 1, U); üUir Lricien g.: 7 rücksichtslos (2); dis ee1t zu welt/üUrr die Halsc1oat: 7 uovrlött (2); wo man gehi und slrCl. 7 überall (1) Gehen, das. eie Kommer und G.: 7 VvrkeCrG) GeCvilf, das: 7 Ellv (1) ee1eafe: nlcCt g.: a) 7 verdächiie (1) - b) 7 bfdeoklict (1) Geheul, das: 7 Gescirel (1, U) GfhfulfI das. 7 Wvioim GrCiiae, der: Adjunil • Adlaius 4- Kommis; 7 auch Heifer (1)
261 Gnbl-i - r1ift1sabw6f1md Gehirn, Cns: 7 Hirn (1) Gelirmblutunr, Cii:. 7 SollaraeUall Gehirafchlar, dnr: 7 Schlaganfall Gelirmschmalz, das: 7 VBiffind (1) gehoben: 1. 7 Onlirlicl O) - 2. [in] rilobnees Stimmung: 7 lustig Gehöft, das: 7 Bauernhof Gehölz, das: 7 WälCchie Gnböe, Caf- 1. {Sinn für ScCaltzetlee) Gehör¬ st:: * Hörve-möger - 2. G. SieCnn |be1|: 7 «nhösee (I, 3); G. lelher / solenkin: 7 ar- hören (11); Cas G. vnilierne: 7 ertaube: gelonchee: 1. {jmdn. Anordnungen bzw. Bi- fiClen enlspelchlnr folger * lörie ' |auS| * gi- horstm sein * Folge / Gehorsam leiff1: * ^01 bequemer * willSahnnn * zu Wille: siln * Ge¬ folgschaft liistir + einwilllrin * sieh richfne |nas1| * raclfolrin ♦ umg: [auUs Wort] paetnsen * kusslin * spuren * eash ]mCSl POilfi / Flöfi / Geige faexie * 111X1:, wie jmC. pfeift 4- spiligen; 7 auch easlrnbne (O - 2. 7 reagiere: (2) gehören: I. gehörin: 1. {jmdn: Elgdelum siin) gehoben: eigner; 7 auch besitze: (1) - 2. 7 virClnmin (2) - 3. g. |zu |: n) {mit jndm: verbunden siln) arrBlörin * zugelö-e: - b) {ein Till von itw. min) xillie |zu| * zu- giorCnit werCnm * reseclnef wilder |zu | - 4. wie es sisl gelötu n) 7 aeffanC18 (1) - b) 7 gnbühsned (1); zum alfer Eisie gelörieC: 7 vBibsaucht <1]- II. gehörig, slsl: {dir guten SIiii eelspreeCier siel Irejziimie * sich gebühren * «01 soltcken * argibnaohf / ae- gemissir f61: ♦ igüilBe rnhönir: 1. umg: {in hoCim Maße) noematspe: k-äUfig * lnszhaSf * wilCiisl + nach n1iz1:f• lusf ♦ umg: gsürClich * osCenflish * tüchtig * urständir * zürffir * sslör; CeSfir (eörddtr ♦ x nalöff: Oisfi * nach Sfilch u:C FuCin * Cnr (bzw. Cie od. Cas) sish gewaschen hat - 2. 7 gibühiinC (1) - 3. 7 ilgie (1) gnlöslos: 7. taub (1) Gehöen, das: Krone - Starre: (wiidm); Giwlslf (süddt wiidm); ? auch Gewnll (1) gnhoesam: 1. {siiis geCoreCend') Solgsam * fügsam * gefügig * willig * willfährig * bot¬ mäßig; geOürn (veralliedr; löslg (abwirlr; ? auch asfig O), naclglebig - 2. 8. fe1n- 7 gilorslie (1) Gehorsam, Cer: 1. {das stite GdCoeehdnr Ge¬ horsamkeit * Folgsamkeit ♦ Fügsamkelf * Gl- Pürlrkelf * Willfährigkeit * UeferorCeung * SubosCientloe + Kadavergehorsam - 2. G. l11ffee- 7 gnlorslne O); Cim G. versagen/ vBiweigenn: 7 auSbirnhse: Gehorsamkeit, Cii: 7 G11oifam (1) Gebönsinm, dnr: 7 Gehör (1) Gnlroek, Cer: schwarzer Rook; Leibrock (veraltend); Bratnmeook (landsc)); f auch Frack (1), Gesellsclaftsirzug Gelsfer, Cer: 7 Gelwig Gehsteig, der: 1. 7 Gehweg - 2. 7 Weg (1) GehuCel, das: 7 Ausschuß (2) Gehweg, Cen FuB[8a:g6r]w68 * Gilsfilr * Büsgersfeir * FußgäegnrpPaC * Fußsteig * Gel- ^18 * Gilbahe; Trottoir (viralnnd); 7 auch Weg (1) Gilir, Cer: pOui G.: 7 pfui (1); [rieht] der G. Urarie |ras1|: 7 glilslrültir (4) Gilfer, der: 7 Spnlclel Geifern-, Cnn: 7 Siieifsüe1t1g1 Geiferling, Cnr: 7 Sfie1ffüc1t181 Giifnimaul, Cas:' 7 Sfre1ffüs1fig1 gelSern: 1. {SpiKCel vlellireer speldel: ♦ umg: sabbere ♦ sabbeln - 2. 7 ssllmpfim (1) Gelgn, C11- 1. {Mdsiklnslrdmeet) Violine; FliCil (viralund) ♦ umg: Wimmerholz (seCdebC); 7 auch Bratsche, Baßgeige (1) - 2. G. spielen: 7 gligie (1); die irsfi G. Spieler: 7 Oührer (2); rach jmCs. G. ta:xer; 7 rilos- clen (1) rnirin: 1. {mit dir Gilgi musizieren) Geige spielen ♦ umg: Siedeln ♦ salopp: petscheln * sslsubben - 2. Cie Meinung / wasg.: 7xnrechf- we1fe: G118enfpielee, Cer: Geiger * Violinist ♦ umg: FleClir Geigen, der: 7 Ge181efp111er geil: 1. 7 lüsfirr (1) - 2. 7 üppig (2) Geile, Cie: 7 Lüff1i:h11t gellie: 7 lüsten: (d Geilheit, Cie: 7 Lüstn-elilf Gilß, Cie: 7 Ziege (1) Geißel, Cie: 7 Peifsshi (1) geißele: 1. 7 alpinerem (1) - 2. 7 p61tfs11n Geist, den: 1. 7 Verstand (1) - 2. 7 Gieli (1) - 3. 7 Gespenst (1) - 4. mif G.f 7 gilstseicl; G. habe: / besitzie: 7 klug (2); seinen G. aufgibnr: 7 ff6ibe: (1); «1:61 G. iisfrierer: 7 easlCirkne (1); von allen guter Gelstisi viilusse:: 7 vernückf (1); d16:ffbas6r G.: a) 7 Dleeis (1) - b) 7 Hansi:gesfellie (II); unruhigen G.: 7 L6ichffnB 861ffnnbln1c1: 7 blaß (1) 811ftnr1aUt- 7 urlBimlisl (1) Gelsfeswilt, d11- 7 UrtBiwilf O) gnistnsabwnsneC: 1. {seinen ilgenin Gedanken nacChängend) abwesend * ridarkinveslorin * in Gedanke: vinlosin / versunken * vnr- fräumf * fsäumiiisoh * friumveilosi: ♦ umg: dösig; 7 auch urauUm6ikfam <1I, maclCirk- lish - 2. g. fe1r- {seinen ilginen Gedanken nacChängin) tsäumee * siire Gidunkie wo- trCirs habe: ♦ umg: Cösn: * eishf dasnie * [mif ofUieBeAuree] sollaUen; 7 auch n:auf- meikstm (2)
Geistrsaaweseohei1 - Geklirr 262 Geiuteuaaweseotel1I 21e: 7 Zerstreutheit GeiutrsurariterI 2er: 7 Wlssenschaftlen ge1uteuarm: 7 geistlos Geiutesarmui, 2ie: 7 Ge1s:losiger1t Gt0u:eual01z. der: 7 Einfall (1) Geistßsflug, der: 1. 7 Giolalilät - 2. 7 Flug (2) Ge0utßsfül1t, 21e: 7 GedunetngehaI1 Gß0utesrooke, der: 7 Einfall (1) GeOuttueürstI der: 7 Grölt (1) Ge0uteu1abe. die: 7 Venstand (1) G1iutru1egelowarti■d1r: Rtaetionsvt’mögtn • ’iscirs HamCeln 1eiuteu1egenwärt01t ’caet1ontseintll 1tiutßugßut0rt: 7 1eiuteskrare (1) GtiuteugestOktheit, Cie: 7 Gtlstisknankhilt Gßiutßugröße, die: 7 Groll (1) GtOutesk’aft, 21t: 1. 7 Draevt’mOgta - 2. 7 Venstand (1) 1e0utrsk’ank: 1. <ohlttlo anormal) gelstis- geslönt • [geistig] umoacitet • 1rk[e] • iinsln- nig • wainsianlg • unzu’ßchnon1sräh1g) pirer ,111^1 (med) 4- gemü1senaok ♦ umg: vin- rückt • plemplem • rappelig • nicht [ganz] richtig [im Kopf / Obß’stüachen)) 7 auch seiwaeis1aaig (1), verrückt (1) - 2. g. stin: (ohltiio anormal seie) ar fixen Ideen leiden ♦ umg: nicht alle brisammeo iabio ♦ salopp: tloen Webfehler / Dächschadrn baben • einen Hau / nita [weg]haaeo - 3. g. wenden: (ohisiio anormal werden) den Verstund viilSinen • um den Venstand kommen ♦ umg: verrückt werden Geisteskrankheit, die: Gr1s:rttiökoag * Gri- slesgrsiönlitl: • Gris:euomaäei:oag • [111- sllgt] Umnachtung - (’’s1an • Irnesria • Waiasina; Phneaeslt (med) 4- Blödsinn • Kollrn • Tobsucht • Ve1:t1aaz • Tollheit • 91umpft1oa) 7 auch Bewußtseinsspaltung, Schwachsinn Gßiuieutehuftende, dir: 7 Wistßnschärtlt’ ge1uteusehwaet: 7 schwachsinnig (1) Ge1s1euuehwäehß, 2ie: 1. 7 Schwachslna - 2. 7 Gt2äei:aistehwäche (1) GeOu1euu1a’kt. die: 7 Dtnevr’mOgrn Gß1u1euu1Srun1, 21t: 7 Geis:tse’änkiti: G1iu1esum:aehiuog, Cie: 7 Geislesknankhilt 1e1u1ruye’wanet: 7 gltichitsinnl gelstOi: 1. 7 uns1nnlieh - 2. 7 alkoiolisci - 3. ,. mlaCinbimittiit / uate’beI1ehtrt: 7 aer uch’ärkt (1), dumm (1); g. umoaehtft: 7 ge1s1euk’ank G); geisligr Umnachlung: 7 Gt1s1ese’ankhei1 geistlich: 1. (die Religion bhirhfhed) sakral • spiritual • lirologisci • klerikal; pfäffiseh (abwert): d auch e1nchI1ch. fromm (1) - 2, giistilchi’ ne’’: 7 Geis1I1eir Geistliche, den: Peurrß’ • Puston • Prediger • Throloge; Pfaffi • Schwarzkittel • Scbwanz- rock (abwert): Seelsn’1t’ • lelsilicter n1rr • Sßßleohl’it • mnit • Diene’ Golles • Gottis- Clenen • Dienen um Wort <Rhl); P’ieu11’ • Kleriker • Palir • Kaplan (kathol) 4- Mönch Geistlichkeit, 20t: Kienus; ^1’^11 (oft abwert); Pfaffentum (abwert) geistlos: elafallslos • ICirnlos • geiuteua’m * ideenarm • olchtssagßnd * gehaltlos * [iar halts]lrrn • iaiaitios • toll • stumpfsinnig • banal * trivial • schal • gris11Strae • billig • platt • oiae Sulz; 7 auch dumm (1), aa1tr Croschtn (1) Ge1st1nu1gke1t. dit: Eiafallslntigkr11 • Geistes¬ armut • Gt2anktaa’mu1 • Anmut • Gr2äaeear Ißenß • Hohihrll • Besct’äaetie11 • Stumpf- slan • Banalität • Trivialität • Dürri 4- Lirri; 7 auch Dummheit (I), Gtmriaplalz, Plattheit geist’e1eit geistvoll • ledaakenneici • roar kensprüteod • (wilt)spnüiend • witzig • spritzig • launig • sprudelnd • mit Gr1t1) 7 auch lenlal (1), klug (1), tiafallsneich. inhalts’rlch (1) 1ßiuttStenC: 1. 7 geistlos - 2. 7 langweilig 1tisiyn1lt 7 geistreich Geiz, 2ßr: Schäbigkeit ♦ umg: Knauserei • Kaic^kirtl gilzem: kargen 4- spanen ♦ umg: kripsir • eaickenn * knausern • kronten * filzen; 7 auch grizlg U), iaoshalttn. spane: (1) Geitbals, 2er: der Grltlgr * Gt1xe’ägtn * Pftnn1grueitß’ • na’pagnn 4 Nimmersatt ♦ umg: Knaustn • Filz • Kniekt’) 7 auch Haar glt’lge geizig: 1. <übhrirlebhe sparsam) schäbig 4- raffilirii ♦ umg: enauue’11 • knickerig • knorzig * filzig * hintlrlbig; ,0111^111 • zach * mickenig (laedsch): 7 auch sparsam (1) - 2. g. sria: (ie übertriebener Weise sparen) umg: um Geld täagen * nichts he’aosrücken * auf drm / selntm GtI2 sltzro • Cie HarC auf dir Tasche iallea • den Pfennig (CreimaI / zehnmal] umCreien / he’Umd’eiea) 7 auch gelzea Geizige, dir: 7 Grizials Geizkragen, der: 7 Grizials Gijammir, das: 7 Jammen (1) Gejauchte, das: 7 Jubel Gejodel, das: 7 Lärm (1) Gijoblß, das: 1. 7 Geschrei (1) - 2. 7 Jubßl Gejubei, das: 7 Jubel Gikrifr, das: 7 Schlmpftn Gekiete’, das: 7 Gilächttn (1) Geklagt, das: 7 Jammer (1) Geklapper, das: 7 Lärm (1) Geklatscht, das: 1. 7 Beltäll (1) - 2. 7 Ge- ridi (1) Geklirr, Cas: 7 Lärm (1)
263 Geknatter - Geldaristokratie Geknatter, das: 7 Lärm (1) geknebelt: 7 unterdnückl ißko^tßi: 7 uotrndnückl gekrlcki: 7 nledergeschlagem (1) Gßkoutuebß. das: 7 Küssen gekocht: 7 gar (1) gekörnt: 7 könoig Gekost, das: 7 Iitaknsong Gekrache, dus: 7 Lärm (1) Gekrächze, das: 7 Gesang (1) Gekrakel, das: 7 Schmiererei gekränkl: 1. 7 brlilClEt (1) - 2. dit grknäokte Leaßrwu’ut spielen: 7 schmollen gekräuselt: 7 lockig Gekreisch [ej, das: 7 Geuch’r1 (1, a) Gekreuzigte, dir: 7 Christus (1) Gekrlizrl, das: 7 Sehm11rerri■ Gekröse, das: 7 (a:e’tieo (1) gekrümmt: 7 gebogin ,1^111: r1ugrkühl:; 7 auch kübl (1), kalt (1) gekünstelt: urecH * maalßnierl • gesucht • 11111’111^1 ♦ umg: gemacht; 7 auch geziert, schwülstig Gekostr, das: 7 Küssen Gelaber, das: 7 Geschwätz (1) Gelacht, das: 7 Gilächien (1) Gßiä-chter, dus: 1. (autes Lacheny Lacht: • Hrlienkeit 4- Gekicher ♦ umg: Gilaclt ♦ sa¬ lopp: Gewirier • Geftlxt * Lache - 2. sandorl- «1« G.: 7 Spott (1); dem G. p’t1tgtben: 7 v1nspntiea; Sn tin G. auub’eehent 7 lacbtn (1); zum G. wirdio !fün|, sich zum G. machen: 7 blamieren QI) ,111210: 1. 7 wütend (1) - 2. [schwer] g. sria: 7 wütead (2) Geladene, dir: 7 Gast (!) Gelugt, das: a) (Schwelgen im Esseny Orile + Völlßntl ♦ umg:- Schlamp ♦ derb: F’eutß’tl * Freßfeu1 • F’tBgr1fgt) 7 auch Feu1rstea - b) (Schwelgen im Trinkeey Ztcberel • Ztci- grlagr * Bacchanal • Onglr; - Kommers (noch B; siudefteespr) * umg: Karipenei • tiuchien Aberd; large / schwere Sitzung (scherzh); Sciwirmrlti (landsch) ♦ salopp: Bßsäueait ♦ derb: Sauferei • Saufgelage - Saofgrsellsci1f: gelähmt: 7 lahm (1) gelahrt: 7 grirhrt (1) Geläadr, das: 1. 7 LäoCsch1f:s1eaitt - 2. 7 Grundstück ()) Gela:deaaseiri11. 2tr: 7 Gegend (1) Geläodßn, das: Balusinadr • Brüstung 4- Tnep- peagrläa2e’ - Rrliög Gelandeueokurg, 2it: 7 MuICe (1) ,111,810: g. |zu|: 1. (am eie Ziel kommen/ biaenmmra * kommen jzu |; 7 auch irreicten (1) - 2. 7 erwerben (1) - 3. aos Ruder/zun Herrschaft g.: 7 Macht (ä); zum Abschluß g.: 7 tadtn (1, b) Gelärme, das: 1. 7 Geschrei (l,t^) - 2. 7 Lärm (1) Gelaß, das: 7 Zlmmtr gelassen: 1. (nicht iu Erregung oerathfd/ gleichmütig • kühl * giftOl • s:n1teb • kalt¬ blütig - kalte: Blutes 4- überlege,; 7 auch bi- bßkrseb1 (1), ^^naro (1), ruhig (1) - 2. g. blelbea: 7 behe’kuete: (II) Geluseotili, 21r: Glricimut • Gtraß:ht1t • Kaltblütigkeit • Stoizismus • [stoischt] Ruht 4- Üae’1t1tnhei1; 7 auch Beterruehung (1), Geduld (1) Geläsle’, das: 7 Vertpnttoag Gelatine, dir: 7 Gulleri gßlälior^ig: 7 gallertartig grlatimös: 7 lalleriuriig Gt1u1scht. das: 7 Lauferei Geläut, das: 7 Fährte (1) geläufig: 1. 7 vertraui (1) - 2. 7 ’eeegewaodt gtluunl: 7 gestimmt gelb: 1. (Farbey 4- golCgrlb • sallgrlb • qult- tt[:]1e1a * kanarißagela • schwefelgelb • gelb¬ lich * cremefarben • beige • eitmois) 7 auch n’uo1e(o]ftnaen - 2. g. wtr2tn: 7 ye’1ilaeo (1); vor NriC g. werden: 7 or12iseh (2) 1ß1a11cb: 7 gelb (1) Ge1auetoubß1, der: 7 Grünsch:aar1 GßI2, das: 1. (gesetzt. Zahlunmomitiet'e GrlC- mliirl (PI) • Mittel (PI) • Kapitulier; Nervus renum (scherzh); Mammon (abwert) 4- Klrin- ,eld • Tus^bingrid • Mürzt ♦ umg: Fiaanze: * Emmcben (PI) • Talrr (PI) • GolC • Puste • Marie • Pi:ke[p1net] • Pfraoigr; Märkrr (scherzh); Kreuzen (PI; laudsch Deralieed) ♦ salopp: Moarten • Pltpen • Pulven • Zasttn • Kröiem • Blech • Draht • Fitchs • Moos ' Hru • Koks • Kies • Kaasl • Zun2rn • Zwino • Peaurzio • Knöpfr • Kohlro • Lachs • [runde] Eier • Mäust • Fiöir • Mücken; 7 auch Barr geld, Reichtum (1) - 2. 7 Vermögen (1) - 3. klilnes G.: 7 Klrlrgrld; flüssigr Gelder: 7 BungelC; G. umC Gut: 7 Besitz (1); G. machtn: 7 vindUren (1); G. aus dir Tatehe tlrhra: 7 ausnulzßa (1); um G. häogtn, auf dem / stlnem G. sltzra: 7 gritlg timt Slaagt G. kostrn, las G. laufro: 7 ieuen (4); zu G. machtn: 7 yrrkäoetn (I, 1); bei GeiCe sria, im G. schwlmmin, 1m G. [fast] t’s11kr krn, G. wlt Hru haben, ,«1 G. s:1aera: 7 reich (5); nicht mit G. zu 11X11110: 7 wirt¬ voll (1); das G. olcbt nasrita, mit G. um sich werden, das / seia G. mit vollin Härder 1osr geben / zum Finster h1n1uswtrntn / i1o1osr schmeißen / h1nauseruero: 7 ye’uehwrndenisct ;3); sei: G. äor die iohr Kaatr ltgrn: 7 spane: (1); sein G. Zu^ammenhaltem: 7 häuthalttn Gßldaöägr, Cie: 7 I:ves:1:inn Geldaristokratie, 2it: 7 F1a1azeap1tfl
Gildau/waod - gvliegvo 264 GeldauUwamd, dvr: 7 AusgaUv (2) Geldbeutel, dee: 7 Geldbörse Geldbörse, dit. Geldbeutel • Potirmorraie • Geldtasche • Börst • Beutel; Säclvl {landscC) 4- Gvldkalzv * umr- Po-tjuchCr (ssherzC) Geldeoiwieiumg, dir: (oflatlvm • Entwertung 4- PreIssXvigvtaog Gflr/oodvrueg, dir: Fvrdeeure • Aaßvoslar- dv; Amlrad (v-raii-ei) GvldevUveI dir: 7 Gläubiger Geldgier, dir: Geldtarevt • Gewinducri 4- Gv1dtarevr • Go1ddatsl; 7 oucC HaUgivt geldgierig. 1. {übermäßig noch dem Besitz von G-il snebenl)' gr1d1aoetie • eewlrrsüchllg 4- gvldnurgrle' • goidratslig; 7 oucC CaU- eivrie (1) - 2. g. sria: {überiri-ben noch Giii eirlbin) ämr- auT dvn Pnfooie aus teir GiidCuogir, dvo: 7 Geldgier geldhuogrig: 7 geldgierig (1) Geldkatze, dir: 7 GvldUörsv Geldklemme, dir.: 7 Zatlaresur1ätiekvil giimcl. fioaezivli • pekuniär • geldmäßig 4- witlsclafilici Geldmangel, dvo: 7 Zanlaogsar/ählgkvll GrldmaooI det {K): Mllllvrät • MageaS • Krösus • NrUoU • FIrarzkapilalisi • det Fioarzevwalliev • FIrarilvr • Firarzmanr • Flrarlkörie • Fiaaazgtößv • Firarzmaerat; Firaocier {ösIiuu) 4- dvr Gtoßinrasltlvliv *> IndasXrivlapitän • KotlrrUaror • Ölkönie ♦ ämg: Geldnd * Floarzlyärv (abw-ri):, 7 auch Kapitalisl (I, 1) geldmäßig: 7 gvidlicl Geldmittel {PI): 7 Geld (1) GildooS, dir: 7 Zat1aresar/ähiekvil Geldprämie, div: 7 Prämie (1) Gvldsaci: I Gvidsaci, dvo: 7 Gvidmarr - II. Gvldsäclr {Pi): dir G.: 7 Firarikapltal GeMscCren, dir: 7 Barkovlv Geldschraok, dvt: Kassroscnearl • Prezrt- sclrark 4- Torsor • Safe * Siahifact GvldscCwifriekfitvo {PI): 7 ZanlaresaofäCie- ivit Gvldsorgvo {PI): 7 Za1langsarfa1iglvil Geldiiücl, das: 7 Mürzv (1) Geldsumme, div: 7 Betrag Geldtasche, dir: 7 GrldUötsv GfIdverleefoheiiI div: 7 Za1largsarfä1lgkrll Gfidvorrai, det: Foods Gvldialage, dir: 7 Zulage (1) Gilfi, das. 1. 7 Gallrti - 2. 7 Maemrladv Gelege, das: 7 Beut (1) gelveer: 1. {zu -inim günstigen Zeitpunkt) passvmd • glvleret • opportun - 2. g. sein: {zu einem günstigen Zeitpunkt geeshehee) passio • zupaß kommen; 7 auch behagen (1) Griigeoleit, dir: 1. {gi-ign-ter Augenblick) Anlaß 4- Au/tareer - 2. 7 ‘Abort - 3. bei G.: a) 7 grlreeot1ic1 (1) - b) 7 anläßlich; bei dieset G.: 7 hirrUvi; versäumie G.: 7 Vetiäumris; G. Uivlvo / gvUvr: 7 vtmöglicleo (1) GvIveeoheItsmacCeeI det: 7 Kuppler gelveeotlic1. 1. {zu einer passenden ZiH) bei Geirerotrli - 2. 7 vrrrloieii (1) - 3. 7 maoclmal - 4. 7 anläßlich gvlehrig: 7 klug (1) Gelelrigleit, div: 7 KlugCrll Giliirsamkeit, div: 7 Wissro (1) geleirt. 1. {wisslnesCefiilsh g-biti-t) riadr- misct; (1och]erla1tx {scheuzC) 4- aargek1ätt • weise * umg: sludivti; 7 auch grUHdet - 2. gelehrtes Haus: 7 WIssvoscnalxIvr Gelehrte, dvo: 7 Wissvrsctaflivr GeleleiCeii, dir: 7 Wissro (1) Geleise, das: 7 Gleis (1) Geiril, das: 1. 7 Bvelvllare (1) - 2. 7 Schutz (2) - 3. das G. gvUrn: 7 Uee1eiXvo geleiten. 1. 7 Ueelriler - 2. 7 lülreo (1) Gvieiier, dee: 7 Bvelrllet (1) Geleitwort, das: 7 Vorwort gelenk[ig]: .7 gewndl (1) GeIenkiglvIiI die: 7 Gvwardilvll (1) Gfllchier, das: 7 Grsirdei grlleUt: truro • nrißgviivUl • hrtzlieb • vvt- göHrtl 4- Uvllvbi • kostbar • veriätirli GelieUie. I. GvlivUle, det: {mit eieir Frau in intimen Beziehungen stiCindir Menn) Lieb¬ haber • der Lirbstv • Freund • dvt Bekannte * Sclali • dvt Ausr-wällle * det HvrzallerllvU- slv • ' der Eirzigvfiov] • Hrtieositeuod • dvr Holdv • HvtlrosdieU • det Etkläeie (esheuzh od. iron):) Galan • Gvssivlv ' {abwirt) 4- Haus¬ freund • CicisUeo * ilsCi:: Ba11e[r] {abwirt) ♦ umg: Vvthällrls; Gspusi {scheuzC) ♦ salopp: Maciro • SclvicC; 7 auch LirUlaUvr (1) - II. GriliUli, dir: {mit einem Mann in intimen B-zighängen liihlnil Frau) Frvurrir • LirUsie • Bvlaortv • LivUlaUrtio • Schalz; Hrtifcivr] • ÄrevUeieIv • Ausr-wänili • HrtzUiatl • AilvriivUsIv • HvtzailrolIvUsle • Einzigr/Ior] • Hetzrosfrvardlo • Holdv • HvrieosdIeUio • Etilätli • Dulzinea {lsCguzh od. iroe); LirUclen • Mäiresse • Gespielio • Dvr]a {abwirt): Favoritin {v-relnel) ♦ ilsCi: Buhle[tio] (abweri)■: FvirslivUcheo {veraltend) ♦ g-hobin: Damr des Hriivas • Hvtzvrsdamv {v-rait-ed) ♦ umg: Puppr • Püppchen • Pfss- clen • Flamme • Gspusi • LlvUscnafl • VvtlälX- nis • Pvassaev; Pomade (verati-ni) ♦ laloss: Isclv • Zalm • Stammzalo; 7 aucO Bei¬ schläferin gilliferi: 1. 7 vtledigt(2)- 2. g. svir. 7 vitlo- rem (2) gelinde: 7 sanft geUreem: 1. {zu -inim guten End- kommen) glücken * gui aasge1en /aUgelve / aUlaufeo /
265 Gnliirim - Gemeinplatz auslauTi: * glüsklish vorstufter gihie * nach Wuesel relie * zum Guten anffsh1ag1r * gut ausTiner * zustande komme: ♦ umg: klap¬ per; 7 auc) reler (9) - 2. 7 geiafer (1) Gniirrie, Cas: 7 Esfolg (1) Gelispel, Caf 7 Geflüster 8111: 7 «11111 geiler: 7 ertönen, «lallen rillerC: 7 sclstll gelobe:: 1. 7 ve-sprecler (1,1), schwöre: (1) - 2. Treue g.: 7 luiUgBe (1) Gelöbnis, Cas: 7 Versprechim (1) reloskeit: 7 1rffparrf gelockt: 7 lockig gelöst: 7 erifparrt Gelse, Cii: 7 Mücke (1) 'gelten: 1. <zn Gehung siln) herrschen - 2. (Döe Bedeutung siln) zähle: * schwer wiigen * Gewiolf habe: * ins Gewiclf Sailer - 3. 7 gültig O - 4. 7 betreOnn (1) - 5. 7 vis- geifer (1) - 6. g. |«is|; (iine bimmmi Vor- slltldng iewiekl Cabin) an86fB16n wirdie |ais| * relalfir weidie |füs | - 7. riolfs mehr g: (sii'nin Einfluß nlcCt mehr ausübin können) aufr1fp1e1i habie * rlolfs mels zu sagen habe: ♦ umg: Seifig «1: * erledigf sein ♦ sa- löff: abgemiidef sein ♦ derb: es versellssen laber - 8. g. lasser: 7 iieikerne: (1) *r1lf1n- 7 v61fc1:Bid6: (1) gnltirC: 1. 7 gültig (1) - 2. eine Fo1dBrnrr g. maolee: 7 foiCiir (1); einen Anspruch g. mache: (auff: 7 b6arfp1ue16n (1) G61tu:8. Cie: 1. 7 Ansiler (1), Einfluß O - 2. 7 Gültigkeit (1) - 3. 1: G.: 7 gültig (1); G. laber: 7arrBf111n (2); sieh G. viiso1aOin: 7 Cn1c1feiXBr (I, 2, b);zurG. bsirree: 7 du1c1• sitzer (I, 1); zus G. kommen: 7 wiikie (3) G61tu:rfbeCürSnif. dus: GBliurrfCrarr * Gel- fnnrffuc1i; 7 auch Elsgilx r61tu:gfbnCün0tir: 7 ilignlzig G61fu:rfbereich, dni; 7 EleSIußbiiilel d GBlfuegsCraeg, Cii: 7 GB1funrfbeCü1f:1f G61tn:gsfuc1t, die: 7 G11funrfb1Cürf:if Gelübde, Caf: 1. 7 V61fpsBe16n (1) - 2. ein G. abligie / lii«.: / fn:- 7 verspreche: (I,1I Gelumpe, dus: 7 Ksam (1) Gelüstle], Cas; 7 Veilaere: (1) gelüstin: es gelüstet ]mCrl I:ac1|: 7 V111a:• gi: (4) gelüstlr: 7 lüstein (1) gnmach: 1. 7 laerstm (1) - 2. 7 sulig <1I Gemach, Cas: 1. 7 Zimmni - 2. helmllslis G.: 7 ‘Abosf gemächlich: 7 langsam (1) Gemächlichkeit, C1e- 7 Rull (1) gemacht: 1. 7 gikürsfilf - 2. 7 ilrveisfim- dnm (1) Gnmächt, das: 7 Pints - Gemahl, Cei; 7 Ehimaee G6mi111:. Cii: 7 EhiUsau rimalnin: 7 iiiereie (I, 1) GemälCn, das: 7 Bild (I, 1) Gemarkung, Cie: 1. 7 Feldmark - 2. 7 Grieze (1, e) gemäß: l.tin EntnfrecCung zu) 1:ifpreoh1rC * eael * zufolge * laut * raoh Maßgabe - 2. 7 gebülrerC (1) gemäßigt: 7 maßvoll Gemecker, Cas: 7 Nörgelet rnmnie: 1. (ilnin üblen CCaeakler binltzled bzw. durch elnin solchen vlrdesaeCt) n1Bd1n• fiäolflg * leSam * bübisch * rmsfir * giBdiiglgn- slenf] * :1s1ifWürC1r * mtse-abel * «lmut- zir * Bibäsmliol 'schäbig * «lröCi * «luftig ■ «hnrki«h * fiurii«h * rudlos * pnrStC|e] * viieuolf + n1o1ifrufxtr ♦ umg: 1urCfrBm11n * «loSil * «loSelir ♦ salopp: dreckir * mistig; 7 auch abfc1Bu11o1 G), böse (O, vBiwerSiloh, uefiiu (O - 2. 7 ura:fiä:C1r (1) - 3. 7 durchweg - 4. 7 allgemein (1) - 5. 7 ge¬ meinsam (1) - 6. les Gemilei z11hee- 7 lir- abwüldlgie (I); g. labie: 7 übe1e1rsf1m• mem (3) Gemeinde, C16; 1. (detleste ntaall. Einheit) Gemeine (Diealtled') + Kommune * Dorf * Ort - 2. 7 Gem11rfc1aTi (1) - 3. 7 Ktishig- rimileCi Gemeindeamt, Cns: BUsg61m61ftesamt * Büe- r6rmB1fi1re1 G6m61:C6obnrhiupt. das: 7 BUr861meiff6r («) GimilrCnvoestnlnr, dir: 7 Bü1g6rm61ff6r («) Gemeine, dli: 7 GemileCi (1) gnmelmnlgie: refB11so1aff11oh * v11rBf1l1fo1a0• fit * volkseigi: * v1rffaafl1o1t * fiaatl1o1 G6me1n6186nfum. das: 1. (gesittncCaflt. Be¬ sitz) Volkseigentum * Sfaatf61r6:tum * Volk^i-möri: - 2. 1: G..überPührin: 7 ver- r1f111sshaTt1n r1mn1:faBl1ch- 7 vB-sfärClioh (1) 86m11mr6fa11I1c1- 7 giOä1slich (1) Gemeinheit, C16- NliCeifinclf * Ab«1eul1sh- kilf * Igfamii * Garff1rk11f * ^^101^^ * Nic1ifwürC1rk11f * NiiCrirkelf ♦ Schäbigkeit * Böswilligkeit * Sshlisltirkilf * Schmutzig¬ keit * Schuftigkeit * Teufelei * Rusliosirkelt * PirfiCli * Piifidifäf * VBinuslfhiif ♦ umg: Esz- lumpeiBl ♦ salopp: M1ff1rk1if * SshuffBrni * Schweinerei ♦ derb:. Saunrnt; 7 auch Bosheit, Sohurkinii, Uefreue (1) gemeinhin: 7 melsf Gemeinnutz, Cer: 7 Gemeinwohl Gemeinplatz, dne: S1lbffv1rftä:C11c1k1if * Allrimileplafz * Allgemelellifee * Blnsni- wnlshelf * Binsnnwalrhiif * PiaftfUdn * ein alfir Huf; 7 auch Phrase (1), Redensart (1)» G11ff1of1rkBit. Platf161t. Baet (2)
gemvioiam - gemvsem 266 eemeirlam: 1. (mit aedeugn zusammen) ge- melrscta/llict • io [060] Gvmvlrscna/l • iollrkliv • im Kollektiv - mllrieredvt • ver¬ riet • vvteiriet • zuiammre • evscn1vssvo • miliammvo * Svilv io Svilv • Hand io Hard • Schuliet an Sc1a1Xer • Atm im Atm; grmvio (v-reii-el) 4- im Chot • alle • evaosseascrafl- lict • gehobin: Insgemele-2. vior gvmvirsamv Formel Uodir: 7 1101^10 (II) Gemeinsamkeit, die: Gvmviricrafifiicnkvil] • Kommuneiäi • Kvllveialiläl; 7 auch Solidarität Gemeioscha1tI div: 1. (in bestimmne Belangen mitiieaeder verbund-ne MinesCgn) Gvmvirdv 4- Gesaminvil * EidCrii; 7 auch Gtassv (1), Kollektiv (1) - 2. 7 Gemvinsamkvil - 3. 7 in [dir] G.: 7 gemeinsam (1) gemelosclaftlicn: 7 evmvirsam (1) Gemeiosc1aftlic1keiiI dir: 7 Gvmrirsrmkvii Gvmrioiclaftsaebeix, die: 7 ZasrmmvratUvIX gemeiricnaftilvlodiicn: 7 asozial (1) gemeioicCafXlicnädlicC: 7 asozial (1) gemrloichanxiuofänig: 7 asoiirl (1) GemriolpracCeI div: 7- Hocrsstrcnv gemeinverständlich: 7 vetsiändlict (1) Gemeinwohl, das: Gvmvirrall • Ällevmvia- woCl GemeoeeI das: 1. 7 Miscnurg (1) - 2. 7 Gv- dtärgv (1) Gemeogsel, dis: 7 Miscraog (1) gvmeiirn: 1. 7 wütdevvIlI Uenertschi (1) - 2. 7 Urslimml (1) Gemetzel, das: 7 Blutbad Grmiscl, da|: 7 Misc1are (1) gvmiscCt: (karIet]Uuol; 7 aucO lasammvnge- svlii Gemorde, das: 7 Blutbad Gemunkel, das: 7 Grordv (1) Gemüse, das: 1. (Grupp- von Nutzpflanzen) umg: Grürlvag (lanisch) - 2. jareel G.: 7 Jugend (3) gemüßigt: slct g. trCra: 7 vvts1lic1lrt (1) GlmüXI dis: 1. (seysCiesC blllnri- Art i-s Empfini-ns) Hrtz • Irrerlicikvil; 7 aucO Svelv (1) - 2. mit G.: 7 ev1ütlvoil (1); G. labro: 7 ge/ünivoH (2); ivin G. iaUvr. 7 grfüllskall (3); ins G. tvdvr: 7 rrmrloro (1); sicl zu Grmüle lüttre: r) 7 arvIeovrI sich (I) - U) 7 visre (1); sicl vinrn zu Gemülv füCtro: 7 trinlro (1, b) gemütlich: raivimrind UrCigUcr • nvimvlig • hvimlict • irlim • Iriulich • wvnlle • 1aasctig * bequem • rngvortm • gvtuhie • narmvoiscC 4- häusllct • woirlich • idyllisch * umg: arevmüxlicn Gemütlichkeit, dir: 1. (rlmilil. Atmosphäre) Betaglictivli • T-iuSCriX - 2. im aller G.: 7 ruhig (1) gimütsann: 1.7 ev/üC1Ivs (1) - 2.7 0^11600 (2) GvmüilatXI dir: 7 WvsrrsatI Gemütsbewegung, die. 7 Gv1f1lsrrgarg gimüiikrark: 7 gvisXriktark (1) Gvmüts1agVI dir: 7 Stimmung (1) gemütsen: 7 ev1fnilvs (I) evmftlteic1: 7 evrfnivoll (1) Gvmülitlcriudg: die: 7 WisvrsatX GemüitraheI div: Io allvt G.: 7 tunie (1) GvmüillIimmargI die: 7 Slimmurg (1) GvmüXlvvr/aslarg, div: 7 Slimmurg (1) Grmüillasiard, dvt: 7 Stimmung (1) gemütvoll: 7 ev/ft1vvil (1) gvoart: 7 aaaaerrrnm (1) gvoälcnle. 7 rascCnrIt evoaa: 1. (völlig üb-riin^timmi^^) rxakl - naatgraau • auTs Haat geoiu • präzisfi] • Strffred • Caatscnarl • Urslimml • akkutai • gvtadv • lila 4- sclaol • lovu * umg: oacl det Schaut • säuberlich - 2. (mit großer SoirUeli) miraliös • taatkivir - 3. 7 gvwissvonril - 4. 7 einzeln (2) - 5) 7 richtig 11) - 6) ruf dir Mirulv / Silurdi g.: 7 sfrkllicn (1) gvraagvrommlo: 7 eigvrtlicn (1) Gvoiunilt, dir: 7 Gvrauiekvil (1) Gvnauigkeli, div: 1. (les G-naäegin) Exail- Cril • Genaulrll • Präzisior • Ptägeanz • Brilimminvil - Akkuratriii - AlnUir • Trvur 4- TtvfsIcCvrnvit; 7 auch Svtg1alx (1) - 2. 7 Gvwissvrna/liekvii gemauio: 7 rUvoso Geodatm, dir: 7 Polizist giovtm: 1. 7 ev/ä11ie (2) - 2. 7 wiiiiommro (1) evovnmielr: 1. ([von beCöril. SiIii] di¬ Zustimmung giben) U(vw]llligrr • dir Gv- rvnmigaoe grUve / vtlvilvr • lizvrilvrvr; 7 aucC vtlauUrr (1) - 2. evrvtmlel werdro: 7 durctgrCve (2); [sicl] viarn g.: 7 ttirkvo (1, b) Gvov1migaog, div. 1. (b-höril. Zäreeiäeleis) Kvozrllivr * Lizvoi • Rvcll; 7 auch Erlaub¬ nis (1), Zulassung - 2. div G. geben / erxvilvo: 7 erovrmigvo (1); dir G. CaUve: 7 dfrfeo gvrvlei: 1. 7 wvrievsirri - 2. 7 Urtels (1) - 3. 7 scliel (1) - 4. rictl g.: 7 aUgvovieX (1) GervieitviiI div: 7 Wvnlwollvr gvovrallsiitro: 7 vrtallevmvirvto Grolrativn, div: 1. (MienCen einer Alilie- etäUl) Gvscnlvctivrfvlev; 7 aucO 311^3^(1) - 2. 7 Gvsctivcni (1) GvovtaiotI dvt: Dyramv[malctirv] groervll: 7 alleemvio (3) geoetöi: 7 ftvigrbig (1) Geoervsltät, div: 7 FtvigvUIekviI Groetr, div. 7 Eotslv1aog gvovivo: 1. (wilder gesund g-worlen) evnvlli • evsarrvl • wildirivrgistvill - 2. 7 grsued (6) - 3. vlovs KIndvs g.: 7 gebären
1A7 Gioesis - geplUiiii Genesis, die: 7 Entstehum, Geneuon1. 21t: 1. {das Gesuedwerdef) Gr- sua2uag • nt1luag • Rrenay1lrszeaz • Bessr- rung • Erholung • WieCrnhenstrlluag • Gr- soaCoagsp’oxeß - 2. seiaen G. ertgrgergehen: 7 gesund (6) G1nßsunguh1im. Cus: 7 Heilstätte genial: 1. <zo/'7 höchstem Ghistesgabhm ausge¬ stattet) ,101111^1 4- üaerdu’<eisciai1tlici • überklug • argatdrt; 7 auch ae1ta1. gilst- reich - 2. 7 großartig (1) ,101111^1: 7 graitl (1) Genialität, Cie: Groll • Groius • Gelsttsflug 4- Grseiicel1eierit) 7 auch Flug [2) Graice. Cts: 1. 7 Nacktn (1) - 2. sich das G. bnechrr: a) 7 vr’oaglüceea (1) - b) 7 sciei- le’a (a); 2as G. anechea: 7 ’oiaie’ra (), 1) Genickfaag. dir: 1. 7 To2rts:nß - 2. 2ea G. gratn: 7 töttn (I, 2) Grair, Cts: 1. <t/o höchstem Maße begabter Mensch') Gralus • GristiesgröOr] 4- Kapuzi- tät • Koryphäe • Phämomra ♦ gehoben: Gri- siesrfns:; 7 auch Btgäaoag (2) - 2. 7 Gra1111r tät - 3. vene’aei1es G.: 7 Ttugraieitu geaie’rn: I. geaie’ea: 7 slönra (2) - I). 11011- rra, sich: 7 schämia, sich (1) - ,1011’1^1: 1. 7 umargenrlm (1) - 2. 7 ^1^- haft genießbar: 1. 7 eßbar - 2. 7 1’iakaa’ - 3. ,. bleibea: 7 iallea (II, I) ,1,11010: 1. {mir Genuß aufnehmen) ausko- sien • schwelgen • GrauO 1^10 / empfinden • sich deleki1rnea) eorciknstea <lamdsch); 7 auch fneuen (II? 1) - 2. 7 rssir (1) - 3. 7 1’1^1, (I, a) - 4. richt zu g.: 7 urgra1eßaa’ (1); Achtung g.: 7 laiesehrr (2); das Leben g.: 7 vergnüge, (I)) GenleOra, das: 7 Gtauß (1) Genießen, der: 1. 7 GiauOmrascl - 2. 7 Frinteimteke’ ■ 1rnieße’1ucb: genußsüchtig • grmußtnrudig • genüßlich • seiwelgr’1sei 4- beiiinlich Genital[ej, das: 7 Gruciltei1s:r1l Girius, der: 1. 7 Grair (1) - 2. 7 Gtnlallläl Genörgel, das: 7 Nöngrlrl Genosse, Cir: 1. 7 Kamerad - 2. 7 Pänieimiir glied Geanus^nuebafiuaaue’, der: 7 1 Baut’ genötigi: g. tt1n, sich g. srier: 7 müssta (1) Gerne, Cas: 7 Art (2) Gent, 2er: 7 Geck (1) Girilimun, der: 7 £1’601100, Wiltmiao ,10111^01^1: 7 1^1111x1, genudelt: 7 satl (1) genu,: 1. {das richtige Maß irhafeed) tus- reiciead • grnügrrd • hinlänglich • ilanei- cberC • xuni1ctin2 • gui • zun Gimügr; graogr sum • sattsam (abwert) - 2. fes ist] ,.: {die Geduldsgrhmzh ist erreicht) [und Camil] Puaktum / Schluß • Cas Maß isl voll ♦ salopp: [jetzl ist] Sense - 3. mehr als g.: 7 ’eieiliet; rs g. stl: I1ustn: 7 fofhö’en [1)) g. itbea: 7 überdrüssig (I) Genüge, dit: zun G.: 7 genug (1); G. tun/ Iristrn: 7 brtniediirn genüge,: 7 tos’eieirn (1) Gerügen, Cts: 7 Befriedigung (1) genügend: 7 genug (1) genüglici.: 7 bescheiden (I, 1) geauguämt 7 graug (1) genügsam: 7 bescheiden (I, 1) Genügsamkeit, 2ir: 7 Brscie12eniei1 11aog1oo: 7 befriedigtr Genugtuung, Cie: 1. {das Ghfügeleittem) ge¬ hoben: Satisfaktion - 2. 7 Befriedigum, (1) - 3. G. lrlslra: 7 aßt’ieeigen; G. graro- 7 ta1scioIC1gta (II) genuin: 7 natünlicb (1) G1ooß. der: 1. {das le)Slvh-Auamehmhm zum highuhm Vergnügen) das Grolrßea - 2. 7 Fnrudr (2) - 3. G. haben / empfiodr:: 7 ge- rlrOea (1) GiouBfreuCe, Cie: 7 S1ao11eier11 11aoBfkeoCig: 7 1101101’1^1, sinnliei (1) genüßlich: 7 grairßerisct Gßnoßmenset. der: GiolrOtn • Schwelgen • Sciirmmtn • Epikureer • Phätkt; 7 auch Lebemann genußsüchtig: 1. {mach Genuß strebend) epiko’eise1 - 2. 7 gerießß’isci gßöffnel: 1. 7 nfeen (1) - 2. g. bltlbta: 7 offror alr1a1a Geometer, der: 7 Itndyermrsuß’ geordnel: 7 onCralilcl (1,’a) Gepäck, Cts: Bagige (veraltend) 4- Reise¬ gepäck • Trfglasi ♦ umg: S1taenste1to) 21ß siraea Zwtlschgrn (landsch) gepackt: 7 gtrtsstlt Gepäckträger, dir: Tnägrn • Lautert’äge’ • Dliaslmfaa gepeinigl: 7 geplagt gepfeffert: 1. 7 2erb (2) - 2. 7 iruer (1) gipfligl: kultiviert • kulturvoll • gewällt * soigalrnt 4 zivilisier:; 7 auch 1tsc1miekynI1, stuben (1) Gepflogenheit, Cie: 7 Gewn1r1r1t (1) gepfropft: g. voll: 7 überfüllt geplagt: gequält • giprlalgl • geprüft • irlm- gesucil 4- gestraft * gtzüe1:1g: • IrlCvoil • unglücklich , Geplänkel, dus: 7 Giftcll (1) Geplapper, 2«: 7 Geschwätz (1) Gtp1ärr[e], das: 1. 7 Geschrei (1,b) - 2. 7 Wtinro Geplätscher, dif. 7 Geschwätz (1) gtplällel: 7 übirrascbl (1)
Geplauder - GniiChtsbarkeif 268 GepliuCnr, das: 7 Plaudisil Gepolten, Caf: 7 Lärm (1) Gepräge, Caf: 1. 7 Eirerait - 2. ein G. geben: 4 forme: (1) Gepralle, Caf: ? Angabe (I, 1) Gepränge, Cas: 7 Prunk (1) ripnüUt: 7 geplagt gepunktet: gBfüpfiif * r1fnpTi * rBfpr6rkBii * füpfelig * fp11:k1l1r Gequäke, Caf; 7 G1fs1waix (1) Gequäke, Cas: 7 Weieer gequält: 7 geplagt Gequase, Cas: 7 V11fchwendn:r Gequassel, Caf 1. 7 Gisedi (1) - 2. 7 Ge¬ schwätz (1) ' Gequatsche, Cas: 7 Geschwätz (1) Gequengel, Cas- 7 Nörgelet gniaCe: 1. {ohne Krümmung') gBruCllrlr * lliean * in lirir Lleti * feh:urr6raC6 * pOill- gnitdn * wie ein Pfeil - 2. 7 auPreshf (1) - 3. 7 iusreiioleit - 4. 7 ebem (2). jetzt (1) - 5. 7 genau (1) - 6. 7 ofeehBrzig O) - 7. nun r.: 7 frofzCim (1); g. alf: 7 sobald; fürfi g. snim laff1:- 7 :ao1f111: (2); g. roe1- 7 1111:- falls (1). Müll (3) g6niCeauf: umg: geniCizu * der Nase naeh rnraCebinrie: 7 bereinigen (1) resaCnbürilm: 7 bereinigen (1) gnraCilenaus: 7 oSSee (3) rnnaCeewegs: 7 disikf (1) rnraCirlehtie: 7 auf1iehi6n (1) reriCeso: 7 1bn:fo 86raC6ff616:: g. |Uür|: 1. 7 visartwortBr (I) -d 7 büße: (1) r6naCesfe111:- 7 xurBohf-ückir (1) geradCls/wegs: 7 Cisikf <1I gnraCnzu: 1. 7 disikf (1) - 2. 7 oSfim (3) - 3. 7 giriCiaus - 4. 7 auf8Bfproc1B: (1) - 5. 7 schal (1) Geradheit, Cie: 7 Oferheif rnnadUeIr: 1. 7 gerade (O - 2. 7 biharnlloh (1) Geniditnirkeit, Cii: 7 Bilirrlichkeif rnraCsireig: 7 ofinhBizlr (1) GinafSnl, Cas: 7 Gerümpel gesammelt: 1. 7 giCräegf (1) - 2. g. voll: 7 übniPüllf Gnrassnl, Cif: 7 Lärm (1) Gesät, Cas: 1. 7 Werkzeug (O - 2. 7 RunC- fuekgeiät, Fiinsih«pptrat , giratin: 1. iinim guten Ende könmee) gelieri: ♦ umg: wi-Cie (landsc)') - 2. 7 entwickeln (II, 2) - 3. g. |a: |: <uegewolllt mit jodm. zusamminkommen od. in jmds. Gewalt gelangen) 1: die HärCe Palle: / geraten - 4. g. |rach|: {ilnim Vorfahren ähneln) anten | rach | * sollagin Inaol j * 1r ]mCfl Aet sclla- gnn ; 7 auch ähneln - 5. außer sish / aus Cem HäussCu/ie Fahrt r.: 7 tufingin (II); im Falrf / Hifzi / Ha1:1fs1 g.: 7 irzüiei: C); in Sfieif / sieh in Cii ^111 g.: 7 sfiBltim (II); in Erstaunen g.: 7 ffan:6r (1); aus der Bal: / Cem Kuss g.: 7 abfieibin (1); les Ge¬ dränge g.: 7 Sslwiliirklif (2); trs ni:i11- freffem g.: 7 leer (4); auf Cnn Holzweg g.: 7 irren (II); auS Cii sshliOi Bahn / Ebene g.: 7 viikommie (1); auS Abwege g.: a) 7 ver¬ kommen (1) - b) 7 abfs1w11f1: (1) Geratewohl, Caf- aufs G.: 7 planlos (1) G6raffehaSf6n (Pl): ? Werkzeug (1) Geraffen, Cas: 7 Lärm (1) GirauOe, Cas: 7 Rauferei geräumig: groß ♦ dlcCt: säumig; f auch aus- gidilrf (1) Girauei, Cas: 7 GiiiCe (1) geräuschlos: 1. 7 süll (1) - 2. 7 lautlos reiäuschvoll: 7 lauf (1, a) gerbie: das Fell / Leder / Cie Häuf g.: 7 ver¬ prügeln ginecht: 1. {zu Recht besteCend) gireehfUir- figf * [reolf ued] billig * v1sCiert[eimaB1r] * verdlentiiweisi; 7 auch gebülsneC (1) - 2. {alti bdfeledleslilliedr gleich 4- clsisflicl; fauch nrparteitsch•(. richf g. werden: 7 ver- kinrir; itrir Sache g. wirder: 7 m6iff61r; im aller Säffile g.: 7 r1fo11okf (1) rnnnclPintirf: 7 geiiehf (1) GnriCi, Cas: 1. {das WeilirerzäCtlnr Klatsch * Gemuekil * Munkelet * Geschwätz * Gifu- solil * Tufs11111 * Girauei 4- Alfwe1b1S8e• sslwäfz * Stadfklatsol * K1atsc1r1fc11ohfe * Lärm ♦ umg: RiCirei * Giklafscle * Tiafsclfi- rel] * Gifinfsole * Klatscherei * Kladderi- dafscl * Gisclwafxe * Gixisshil * Kakilil * Psalm ♦ salopp: Kraffo1 * Gequassel; 7 auch Geschwätz O), Heimlichtuerei - 2. 7 Ge¬ schwätz (1) - 3. ins G. b1i:r1:- 7 verleumden (1); leesis G.: 7 Geschwätz (1) gereiche:: .zum Nutzer r.-‘ 7 nufxen (O: zum Seladie g.: 7 scladB: (2) gereift: abgeklärt * aufr1rlio11n * reif 8ereixf- 7 wüfinC (1) Giennme, Cas: 7 LauOnrii rniiunr: 7 bereuen Gericht, Caf- 1. {bdbieiltitin Essin) Essen * Mahl [zilf] * Speise 4- Menü ♦ salopp: Sollae- gnrfsaß ♦ derb:: Fsessen * Fraß * Hundefraß * nn:d1f11ff1: * SauUraß; 7 auch F6ft6ff6: - 2, {Organ der Reehtnfelehdng) GisichtshoS * T-lbueal * Spruchkammer; Dlrr^/sr- 3. das Jüngste G.: 7 W1lir11iohf; vor G. fordern / xi1h1n- 7 verklaren; vor G. brigger: 7 ne- zeigen (2); G. hali1:. zu G. f1fxen: 7 ver¬ handeln (2); ins G. gelim |mif |: 7 bestrafen gericltef: g. ^1: [auf |: 7 nbzliiem Gnricltsanzeige, Cie: 7 Anzeige (2) Geric1ffbinkeif. dli: 7 RBc1tfpr6chu:8
269 Gtk1ehtebnr - G1uebär1 Gßr1eb1sbnt, 2er: 7 Gßnicit (2) ißrichiskuodii: 7 akttnkuadlg geriehiuon1oriueh: 7 1^10^,21, Gerieh1splaiz, der: 7 R1ch1ttä1tr Gßnie1tsstä1tt, Cir: * Riclistättt Gerieb1uvßretirea, das: 7 Prozeß (1) G1r1e1iuyerbanCIungt dir: 7 Prozeß (1) gßriebea: 7 r^rir’i (1) gering: 1. 7 karg (1), wenig (1) - 2. 7 grriag- fügig - 3. * giniagsciätzig - 4. - * niedrig (2) - 5. 01^1 das geniagstr: 7 nichts (1); alcht im gtriagsirn: 7 kr1orswr1t; g. drnkto |yno|: 7 venncliin (1) 1eringaei1eat 7 yrraeh:en (1) Ger1ngaeh1u:g, 21t: * Ve’teh1oog (1) 110:117111: 7 grningfügig 1eri:gtügigt gr’ing[ik1ig] • uoaedtu1ta2 • u:aßi’ächtI1ch • ure’heblieh • Itlchl ♦ umg: lächß’lici 1eri:guehätzea: * ve’tehtrn (1) geringschätzig: abschätzig • irning • ver¬ ächtlich • 2espßkt1tnI1c1; * auch abfällig (1) Ge’io1uehätzigkei1. die: - * Vrnaciiuag (1) Gßrlagschäixung, Clt: 7 Verachtung (1) geriog'S1eoeU1t: * min2estros geri:gwek1ig: 7 arm (2) Girinre, das: 7 Rinnsal (1) giriaaßa: zusammtnI1ofra; kn1guI1rrto • ltaea (fachspr) ♦ umg: hackem (landsch) Genioouel. das: 7 Rinnsal (1) Gerippe, das: 1. 7 Sktltil (1) - 2. * Dürne (II) - 3. 7 Gtnüsl (2) gerissta: 7 ruffiaie’l (1) Gerissenheit, 21r: Raffinesse • Ruffiarmrat; 7 auch Schlluhrll Girm, dir: 7 Hitr gera[r]: 1. (durch das Empfinden von Freude selbst wolleed') freudig • mit Friudto • mit Vorliebe • mit [dtm größten] Vingnügta • herzlich / von Htnztn ger: ♦ umg: llrbrrd geno • mit 11^1111x110 Händrn mit Hure¬ kuß • mit Kußhand - 2. g. gtsthtn: 4 will¬ kommen [1)) ,. h1aeo: 7 lirbia (1); g. habin könnin: 7 gleichgültig (4) Gernegroß, der: 7 Angtbtn (1) Gß’öll, das: 7 Schutt (1) Gßnstßosttt. der: 7 Biir (a) Gerie, die: 1. 7 Pritschr (1) - 2. 7 Rutt (1) gßriensehluokt 7 schlank (1) Geruch, dir: 1. (riechbare Ausdünstung) Wliitrung (weidm) ♦ dicht: Ruch; 7 auch Dutt (1), Gesiuok (1) - 2. <Rihchaahigkeit> Gr- ruchssion • Gtruehsßmpfin2uo1 ♦ umg: Nasi Gekucbsßmprioduog. dli: 7 Gerueh [2) Genuehssin:. dir: 7 Geruch (2) Gerücht, das: Flüsterpropaganda • OoCil • Sage • Fama ♦ salopp: Latrinenparole • Lalni- :engerüeht 1erüehtweiur: vom ns’tot1gen • dem Ver- nrimtn rach liruhio: 7 ht’be1I1ssto. sich geruhl,: 7 gemütlich gerührl: 7 ergriffin geruhsam: 7 nuhig (1) Gerümpel, das: Rumpel (laedsch): Seiu’’r murr (eorddi): Giraffel (süddr österr) + Ab¬ fall • Seiro:: • Zeug; 7 auch Kram (1) Gerüst, das: 1. <Hilfskfetirukilff beim Bauen') Baugerüst • Ie1te’ge’üs1 - 2. (zugrundeliegen¬ der Plan) Grnippr • Sktltil • G’ondplta) 7 auch Ieitgtd1nkt gerüstet: 7 teniig (1) Gerüttel, das: 7 £’schüite’urg (1) gesammelt: 7 tutme’estm (1) gesamt: 7 gart (1) Gesamte, das: 7 alles (1) Gesamterar, der: 7 Alltiarnbr gßsumihatt: 7 imsgrsamt Gesamtheit, Cir: 1. (allels) umaasthede Ein¬ heit) Allgrmrinirit • das Gaazr • Gaozirlt • Totalität; Gämzr (landsch) ♦ gehoben: All- itit - 2. -4 Grme1oseifft (1) Gesandte, 2tn: 7 Abgtsiadir Gesang, 2en: 1. (Vortrag fines Gcsangsrük- kes) S1agtaag (abwerr) ♦ gehoben: Carlo • Cantus ♦ umg: Grslagr; Grgnölr • Gekrächzi (abwert) - 2. 7 Geeicht (I) - 3. 7 Lied (1) Gßtaogs1üek. Cas: 7 Lird (1) Gesangverein, dtn: 7 Chon (I, 1) Gesäß, 2as: venläagr’ie’ Rücker (scherzh): Nates (med) + Slriß ♦ umg: moiinitll • Pof2rx] • Popo; dir Alltnwrrirsir • Cir vien Boeist1aea (scherzh): nintr’sitvrn (landsch): Acltirsirvra • Achten: (forddr) ♦ salopp: nirr ler: • der ninttn[st]t • niate’a1eker • niatr’- virnlel • 21e beiden Bickra; Semmel (scherzh) ♦ derb: Arsch — Birrarsch; 7 auch Atirn gesättigt: 1. 7 satt (1) - 2. 7 kontentnen: (1) Geschäft, das: 1. (Räumlivhkeli[he] zum Ver¬ kaufen) Vt’eiufsstr1lt • Ladin • Kaufialir • BuClkt; Kfutlaeia • Kramladen • Kramen¬ laden • Hia2lung <vhralieed) + Verkaufsraum¬ Kaufhaus • Warenhaus • Supermarkt ♦ umg: Ramse1la2ta (abwert) ♦ salopp: Knä- menbudr • Quetscht (abwert) - 2. (meist kaufmäem. od. gewerbl lettliurlfn) Umlri- otlmrn • Haa2tlsuatt’orimra • Firma • G1sellsebaf1 • Haut; £1ial1suemen1 (ver- alrend) - 3. (vertragl. Abschluß einer kauf- mäne. AkilDliät) Haadtlft1tschärt] • Ge- uchär1täbsehloß • Ualinrihmurg • T’aauter lloa - Spekulation - 4. 7 Tätigkeit - 5. 4 Gewinn (1) - 6. tin G. machi^n: a) 7 gewinoea (1), yt’2itato (1) - b) 7 hiodela (I, 2); Gr- sehäf1t machtn: ■) 7 vtnClrnto (1) - b) 7 110- dein (I. 2); eia großes G. vrnnchten / machtn:
GvtcCäriimacCir - gelc1lvssvo 270 7 austtvtvo (2); rin lleioes G. vetticClvo / mrclvo: 7 aaslrrlen (1); svlr G. vtledlgeo: 7 aasxrvXeo (1 u. 2) GlicCäfXimacCir, dvr (abweiu): Spekulael • ScnivUet • Jobbet • ScCicCitet 4- ScCwiodivo; 7 oucC WacCrtvt, Betrüget gescnäitig: 7 viftlg (1) Geschäftigkeit, div: 7 Eilet (1) GvicCäftsaUicCluß, det: 7 Gvictä/l (3) GvscnänisUltvicn. det: 7 ÄmXtUvtvic1 Grichäftibirlcht, dvt: 7 Rvctvrscta/tsUvricni GvscCältsUviilhuogio (PI): 7 Haodri (1) GfsctälSigaog, det: 7 Dlvrslwve Giscläftigvnelmois, dis: 7 BelrirUsgvhvImoIs GiscCältlioCaUie, dvt: 7 Kau/maoo (2) GescnäftileUeo, das. 7 WirtscrafI (1) Geschäftsmann, dvr: 7 Kau/mroo (1) Gischäftiraum, dvr: 7 Divoslrrum GlSc1afXlrlilfodVI det: 7 RliirvitXtvtvr Gftclältstielle, div. 1. 7 Divrslsivilv (1) - 2. 7 Vvrlretaog (2) gvichäftst^ltig. 7 rafTIoirrX (1) GvscCä1tslimmlrI dis: 7 Dlvrliraam Gisciäir-, das: 7 Flirt griciäszt. 1. 7 aogvsvler (1) - 2. 7 UrlirUl (1) - 3. g. seir. 7 UeiirUi (2, a) geschickt: 7 gefleckt geschehen: 1. </m einem Z-Hreum bzw. zu einim Zeitpunkt ablaufie) sich luStigeo • sich wililiCrn • sich 101^010 • paisivrio * vor sici' grCrn • wr/allen • sich aUssiv1em • vor- kommer • et/o1een • sein * g-hoben:' sici UrgrUrn * ämr:' w-gvlen • los trir; 7 auch slallfirdvr, vvtlaufro (I, 2) - 2. 7 luslvßvr (1) - 3. g. lassro: 7 zulassvn (1); g. svln |um |: 7 vrrlotvo (2) Geschehen, das: 1. 7 Etvigris (1) - 2. 7 ^00^^ (2) Gvichilris, das: 7 Ereignis (1) Gvlc1elrf, dis: 7 Eingvwvidv getclvii. 1. 7 klug (1) - 2. oictl ganz/recht g.: 7 vvttücii (1) Gescheiiheit, div. 7 KlugCelt Gfsclrnl, dis: 1. (las G-schenkt-) Ptäseol • GaUr • Dvdikalioa • Giilia1[r] • Zavleoarg • Aufmerksamirll • ArgeUirdv; Göllr-gaUe (scherzC) ♦ umg: MItUtingsel; 7 auch Sctvo- kurgI Spvrdv (1) - 2. zum G. macien: 7 tchenleo (1), vrtscCvolen (1) getcleri: 7 dumm (1) GischlcCSl, dir: 1. (G-samiC-li des GeecCeOgns in Natur u. Geeellesha0tt) Vvtganeentvli • Hisiotiv; 7 aucO UrgeschictIVI Vorieli (1) - 2. 7 Entwicklung (1) - 3. 7 Ervignis (1) - 4. 7 Anel1vgvohvls - S. 7 Erzählung (1) - 6. Gicnh:nhtn) mcnho:) ) Idieio) (D ; ifinv Gisctichieo miclea: 7 vlemfef- sig (5) gescnicitlich: 1. (di- G-schichti bitriffeei) nislvtisc1 4- Ulzvagx • üUitlirfrtl; 7 auch atgesc1lcnilicr - 2. (für iie Zukunft b-d-äi- sem) evscric1lsiräcntig • lakan1iswviserd 4- Uvdvalsam gisclicitixtäcitig. 7 grscliclllici (2) Griclici, das: 1. 7 Schicksal (I) - 2. efrlligvs G.: 7 Glück (2); div Geschickr des Landes Ursiimmro: a) 7 tegivtrr (1) - U) 7 rir-schio (1); les G. Utiogro: 7 trgvio (1); kvir G. CrUva: 7 arranie (3) grscnicilict: 7 grscnicil (1) Geicniclllchkeil, dir: 7 Gewandtlell (3) grtchickl. 1. (Können blslizinl) aosivllig • lardreriig • firevt1vtxig • staliiscC • evsctick- licl • CaUil + kundig * umg: in allen Säilvio gvivctl; 7 auch gewndl (12 u. 3) - 2. g. svlr: vior evschicklv / glückliche Haad Cabvo GeschIcli1eiiI dir: 7 Gvwardinvil (3) GisclliUi, das: 1-7Gvrräogv (1) - 2.7 Sc1aXt (1) Geschieße, das: 7 GvlvcCi (1) Gviclimpfv, das: 7 Sclimpfro GlicCirr, das: 1. (HeäsCeiire/äße) Porzellan; 7 auch Tafvievsc1lrt - 2. (Ri-m-nwerk zum Einspannen lir Zäriilii) ZueevlcCitt 4- Kam[mv]t • Joct - 3. scnmulziges G.: 7 Ab¬ wasch (2); (das] G. spülve: 7 aUwascCio (O; sicl [tüchlig] ins G. irgeo, lücClig ias G. gv- Crn. 7 arsitvogvn (II, 1) Gvlcnlrelsülvo, das. 7 Abwasch (1) Gvsctiampv, das: 7 Aassctaß (2) GescCIrcCS, das: 1. (all- rl-isCzeiiig l-binden M-essO-e) Gvovralivr; Glied (Deralieni) - 2. ((elieinr-s-llln- Femilii) Slamm • Familiv • Haus • GvUlül - 3. das schwachr / iitlv G.: 7 Frau (II); das starir G.: 7 Marr (II) Gvlc1Ivc1tlrao1elI dir: 7 Gvovrallor (1) gescllvcitlicl. sexuell Gelcnlvc1tlaliI dvt: 7 Kvllas GiscCIrcCligimeioicnant, dir: 7 Konkubinat Gllcnilc1tlvrganI das:-7 Gvscnivcnistell Geicllvcliiregiiter, das: 7 Stammbaum Gvtc1ivc1tsteI1I dal: Gricn1rcrilvrgao • Groi- tii [e] 4- Scham; 7 auch Prois, Sc1eidVI Vulva GvlcCircCisvvellCeI dir: Vr-liCr; 7 auch Kollui Geschlechtszelle, dir: 7 Kvimzillv (1) Gescnieck, das: 7 Küssvo Geschlender, dis: 7 Spazivrgaog (1) Geschlepp (vj, . das: 7. Sci leppetvi gfschillfin: 1. 7 sctar/ (1) - 2. 7 gvwardt (3) - 3. 7 löllicl - 4. 7 svte/ä1iie (0 GlsciIIfafmheitI die. 7 Sorgfalt (1) Gelci1ImgeI dis: 1. 7 Essvm (1) - 2. 7 Dutch- elnamdee (1) - 3. 7 Immetelem (1) - 4. 7 Einge- wvldv grscCI^^o: 1. (nisOi geöffnet umg: zu - 2. 7 liohliiiich (1) - 3. 7 gemeinsam (1)
271 GefCbosfnm1B1f - Geselchte Geschlossenheit, Cie: 7 Einhiif (1) Geschluchze, Cas: 7 Wiieie GesclluCir, Cas: 7 Ausschuß (2) Geschmack, Ces: 1. (dli Fähigkeit des SeCmiekienr Geschmackff1re - 2. (dli Fähigkeit in änlCil. Hinsicht zu urteilin) Ge- sc1maokff1r: * Sc1ör1eitffinr * Gouf; Gusto (önlire) 4- Wiifusfiii - 3. 7 Asoma (1 )- 4. G. abrewirgee feiges Stele G. fteCin / riwirner |an |: 7 mögen; keinen G. fieCer |«e |: 7 ablilrir (2); ]mCf. G. fieffee / ent- sprecler: 7 rifailie (O 86fc1mack1of: 1. (Doekileem gdlleGlsehmaek zeugend/ abgesclmaokf * unschön * kifscllr * läßliel 4- überladen ;?auch stillos- 2. / sclai (1) Geschmacklosigkeit, Cie: 1. (dir Mangel an gutem GencCmackr Ab81fc1macki111f * Ge- fc1maskfv6rt1snng ♦ umg: Kuhgeschmack (abzirlr^; 7 auch Sf11lofirkeif - 2. 7 TakfIostg• kilf Geschmackssinn, des: 7 Gisclmaok (1 u. 2) Gn■fc1macksven1rnJeg, Ci1- 7 Gese1mask1of1r- kelf (1) geschmackvoll: schön * apasf * asi11tisc1 4- seizvoll; 7 auch ft11vol1, gepflegt Geschmause, dus: 7 Esser (1) Geschmeichel, Cts: 7 Sclmiiolilil geschmeichelt: nalöff: retanc1p1:selt * gi- bauslkifxelf * rBbauclklatsclt * gebumfiiCilt Geschmeide, Cas: 7 Schmuck (1) geschmeidir: 1. (IiIcCi formbar) fc1m11rfam * flexibel; scl meld ig (landsc)); f auch biegsam; 1lafi1fs1 (1) - 2. 7 riwarCt (1) - 3. 7 feh1an (1) GBfchmntß. Cas: 7 GislrCil Geschmiere, das: 7 Sclmterniii riselmtint: wie g. re11r- 7 Tn:kfioni'e1e: <1I Geschmuse, das: 7 Sclmiiclilel Gnseliäbel, Cas: 7 Küsse: Gesclnaffer, Cis: 7 Gisclwäfx (1) Geschöpf, Cas: 1. 7 Lebewesen - 2. 7 Peisoe (1) - 3. jurges G.: 7 Mädshee (2) Geschoß, daf: 1. 7 Kugel (1) - 2. 7 Grarate- 3. 7 Stockwerk 81fchraubt: 7 schwülstig Gesclsei, Cts: 1. (das SeCrlile) a) 'aus Freude) Hallo * Gebrüll * Gejolle * Giksilscl * Giiäimn ♦ umg: Gekrelscle * Gegröle * Solseierei; 7 auch Läem O) - b) (aus ScCmeiz) Gebsüll * Geheul * Gepläsi ♦ umg: Giplärni * Konznrf; 7 auch Weiner - 2. 7 Ge1abe|r] (1) - 3. eie G. eslibne: 7 schieier (1) Geschielbe, Cas- 7 Schmieieiet 8efc1nlf: 7 gebildet Geschütz, Cas: 1. (Girät zum AbseCldßln schwerer GlseCosni) Karone * Böllen 4- Hau¬ bitze * Flak-2. fe1weies/rr■obBf G. anfUa1rem: 7 anSalrie (3) rescbütz.f: 1. 7 immun (1) - 2. 7 sloles (O geschwächf: 7 kraftlos Geschwafel, das: 7 Geschwätz (1) Geschwätz, Cts: 1. 'das Äußern lnhalllönle Wu^ii/ GiwIscI - Blibla * llieris] GineCi * leeses Stiol * Gefasel * Geplapper * GiCröle * Palaves * Banalität * [lolle] Plsase - Gail- mathlas * Sesmon — Deklamation * Wort- aufwarC * Demagogie* Kaererießerei• umg: Rederei * SalbaCesBl * Geschnuffir * Sclwäf- xesei * Ftsnlel * Plapperei * Gepiätschis * Gi- Csölee * Wiscl wascl * Wischiwaschi * Gick¬ gack * Scleicksclnaok * Kukilil * Sclmus * Ss1moexBf * Kikelkakei * naokBmack1; Gelabes * Gibabbnl * Schwabbelet * Schlab¬ berei * GiCöns * Sclnack (landsc)) 4- Plrasee- Crefs1B1B1 ♦ nalöff: Gequatsche * Quatsche¬ rei * Gequassel * Quasselei * GeschwurBl ■ Schwafelet * Schwatzerei * Gequäke * Sclrif- feret * Scllilm; GeselclfB] * Selel (landsc)); 7 auch P1anC1re1. GireCe (1) - 2. 7 GereCe G) - 3. 7 Ursirn <1, b) Geschwatze, das: 7 Ginedi (1) r1sc1watzi8- klaffs11aff - fc1watz1aSt * klafsc1füs1iir * planCer1aff * schwätzn-lscl * plappiilaSt ~ wB1ffc1w11f1r * wort-eich ♦ umg: falbaCestfc1 * trufscllg * plappesir * schrafferlr; 7 auch gesprächig gnsclweiSf: 7 geboren gesclwtrC: 7 sclrell (1) GescbwieClelf, C1e- 7 GesclwlrCirkilf (1), Scleelllgkelf G) Geschwt:Cirketf. die: 1. (das VerCähnls des bdeüekglllgtee Wigis zu der dafür benötigten Zeit) Tempo * Sclriillgkilt * GesclwirClilf * Schnelle ♦ umg: Rasarz * Kurnolo ♦ salöff: Zale; 7 auch Eile (1) - 2. mif afentrfignr G.: 7 schrill O) Gnfc1w1eCmaifc1. Cer: 7 Eilmarsch geschwoller: 1. (iine Schwellung aufwei¬ send) Ctck - 2. 7 überheblich - 3. 7 sslwül- stig Gefc1woller1eif, Cie: 1. 7 Überheblichkeit - 2. 7 Schwulst G) Geschwoiire, Ces: 7 SclöSfi Geschwulst, CIb: Gefc1wulsfbi1Curg * Ge¬ wächs * Tumor * GBw1bBwno111n:r * Wuche¬ rung * Schwellung * Auswuchs; Schwulst (noch landsc)); 7 auch Geschwür GischwulsfbilCunr, Cie: 7 Geschwulst geschwurrer: 7 geboger Geschwür, Cas: Abszeß * Eite1rBfChwü1 * Etiesbenle * Selwäi * Karbunkel * Furunkel; Ulkus (mid); 7 auch Geschwulst r1fnriBf- mif G1üskfrUtB1r r.: 7 reich (1); in 8BfnrrBi1m A1i1r- 7 alf G) Giseishle], Cas: 7 Geschwätz (1) Geselchte, Cas: 7 Ranc1fle1fc1
Geselle - Geu1o1e 272 Geselle, dir: 1. 7 Fneund (), 1) - 2. fainender G.: 7 Wan2irgeselle; heimatlosen G.: 7 LaaC- strticien gesellin: sici g. (tul: 7 anschlitße: (II, 1) Gisßllinjahri (PI): 7 Wamdtijahre Gt^llßoteil, 2ir: 7 Wardtrjaire gesellig: 1. (sich gern iu Gesellschaft auf¬ haltend) koatie1f’tu2i1 • snz1aael) 7 auch wtllofßn - 2. 7 unterhaltsam - 3, ge- sriligrs Bilsummrasrio: 7 Grsrlltehift (1) Gesriligklit, Cie: 1. 7 Fist (1) - 2. 7 Htilrr- keil (1) G1ueIIseiaf1I 21e: 1. (.Kreis fhihreder Men- scheu) Zosammtast1n • gisriligrs Btitammear stln • Gtsellschir1tiatnd • Zusammenkunft ♦ umg: RuaCt; 7 auch Fest (1) — 2. 7 Gnuppt (1) - 3, 7 Grseiär1 (2) - 4. 7 Brgleitung (1) - 5. 7 Oberschicht - 6. G. iiistin: 7 brgltilta; 21t Stützen der G., gult G.: 7 Oaensciieh1 Geuellsehue1er. der: 1. 7 Ttiliiar’ - 2. 7 Plau- dtrin (1) 1eutI1uchaf1Ilch: 1. (die Beziehungen der Menschen iu der Gemeinschaft bhirhfhfd) sozial - 2. 7 itmtimtigro - 3. g. firm: 7 wohl- rnzogro Gesß1lseiae1uäbend, der: 7 Gtttllsciaft (1) Gßuß11seiäf1saazogI der: Smoking; 7 auch Frack (1), Grbknee gtse1lschae1seäbi1: 7 wnhle’tngro GeueI1sehtfiugnupprI Cir: Gruppe - Schlcil • GrseI1seiaf1ssci1ei1; Kastr (abwert) 4- Klisst; 7 auch Arbeiterklasse Gßst11ueiU1uuehich1, die: 7 Grtrllseiäftsr gnuppe Geutnkt, - Cts: 7 MuICt (1) Geselt, das: 1, (sich ueter gleichen Bedin¬ gungen stets wiederholender wesenrl. Zusam¬ menhang zwischen Dingen u. Erscheinungen) Grsr1zmä0i1er11 4- N11ungetr1z - 2. (von dem ghseizgebefdef Organen beschlossene Rhvhisefrm) Richt • Lex 4- Gibm ♦ R1ei1r sehau’ ♦ umg: Snllats1immoag) Bocisttat Ces Grtr1zet <fai scherzh); 7 auch VenonCnung (1), Erlaß (1) - 3. Augt des Gesrtzrs: a) 7 Po- llzrl (1) - b) 7 Polizist; nach Recht umC G.: 7 rechtlich (1); das G. brechrn / vinlrtzia: 7 vt’ithrn (I)) GßuetteuiU1er, den: 7 Polizist Geue1teukrtr1, Cie: 7 Rrehttgfli1geri1 Gßußtzkonee, Cie: 7 Rechtswissenschaft gesetzlich: 1. 7 rechtlich O), rechtmäßig (1) - 2. gesetzlicher Vertreter: 7 Vonmuad geur1z1nu: 101’011^1; 7 auch umgronCnit (1) Gßst1zlou1gktl1, Cit: Ananchlr 4- Aaakei1sr mus; 7 auch UmmCrum, (1) gesetzmäßig: 7 rechtmäßig (1) Gesetzmäßigkeit, Cit: 7 Grsrlz (1) gesetzt: 1. 7 würdevoll - 2. g. den Fall: 7 10- graommra (1) gesetzwidrig: 7 ua1tse1tI1eh Gßuß1zwiC’igkti1, 2ir: 7 Uagrtß1zlieike11 geuicher1t 7 sichrr (1) Gesichi, das: 1. <Vfrdhrrhil des menschl. Kopfes) Physiognomie (scherzh od. abwert) 4- Mltat • Auge, ♦ dicht: Aollilt ♦ gehoben: Am- gisich: ♦ umg: Frätzchen (vertraut); Visage <cbwhri) ♦ salopp: Fissi2r; Fnatze (abwert); Gefnäß (laedsch) ♦ derb: Fiesse • Sciaauze - 2. 7 Vorderseite — 3. 7 Sehvermögen - 4. 7 An- sehea (1) - 5.7 Pe’sna (1) - 6.7 Traum -[I), Sla- orstäosciong - 7. Gtslchltn sciatldta: 7 Gri¬ masse (2); wie aus 2em G. ,1^1011110. 7 ähn¬ lich (I^eloG. anaehmto: 7 imorimeo (1 l^elo G. tiehta / tofs1eckea / aofse1zto / machen: ■) a1rorimra[1 l)-b) 7 schmollta; ein tieund- G. macirn: 7 lächtln; ins G. [hiaeia] sagen: 7 bßeeaaea (I, 2); zu G. bekommen: 7 rnalicken [I)) richt aus dem G. Itusea: 7 be- obachtia G); den Fti2thän2schoh / ^02- schuh irs G. wiifir / schIroCt’n: 7 he’tusenrr denn; 2as G. wahnen: 7 aeherrseiea [II)) Cie Maske vom G. nclßrn: 7 10111’^0 (I); siir wahres G. trigeo: 7 entlarven (II); das G. ye’r lienra: 7 bloßtttllta (II); aus dem G. verlir- rra: 7 vergisser (11); um G. aastita, vom G. [aa] lesen: 7 e’’aten (1); Gesichle 1^10: 7 träu¬ men (1); rin taer’ru G. bekommt:: 7 äadira (l) ); ias G. schltgtn: 7 widersprechen (2) Geuich1uuoueroekI 2er: 7 Mltne (1) Geuiehtut1rae, Cie: Fanbe • Trial Gesich1urtIC, Cts: 7 Grs1ci1se’tis (1) Gesichtskreis, dir. 1. <übhrblivkbarhr Bereich) GtsichisftIC • BIScktrlC • nnkizoot • Sriereis - 2. in dem G. intlro: 7 bekirol (4, b) GeuOeh1upunki, 2er: 1. ([ierhresseeghbundene] Art der Betrachtung) Blickpunkt • B1Sckwiar kel • Grtieittwiaerl • Aspekt 4- Aofrässung • Perspektive • Zotammrohäog) 7 auch Hin¬ sicht (1), SiaoCpoaet (1) - 2. 7 G’oadtatz (1) Gesichtssinn, Cen: 7 Sehye’mögea Geuiei1uwinke1, 2er: 7 Gttici1spookt (1) Gtuich1utug, 2er: 7 Miere (1) Gesinde, das (hist): Leutr • Katciir uod Mäg- Ce • HnrgrtioCr; 7 auch D1rastpt’snoäl Gtuiadt1, das (abwert): Brul • Gtlichlrn • Ge- scimrlO • Gossr • Kroppzeug • Jarhagel • Kimäilir • Knetil und Plrlhi • Iumpragttia- Cel ♦ Iomptapäce • Mob • Pöbti • Sippschaft • Chon • 1^x1111 eiimtnlt • Draeheaa’u1 • Raoagrsia2rl • Scilärgeaaro1 • Scilaogtnr grzfeh1 • Gezücht 4- Gamovra ♦ umg: Ba¬ gage • Pack; Buch: (landsch) ♦ salopp: Ge¬ socks • nuaCepack • Haeerpaee; 7 auch Ab¬ schaum Gesinge, das: 7 Gesaag (1)
273 gvilmei - Gestell geiioal: eesvrnlr * elogetieili Gvliooaog, dir: 1. (die persönlich beHimmte Art des Diekens u. Verhiltifu'7 5irtlv11are • Geuod1riXarg • ^1^^ • Siaovsats • Eltos 4- Ste11argranmr • Parteillcikrit; 7 auch Drei- wvlse - 2. seioe G. vvtUvtevo: 7 vvesivlien (II); die G. wechsele. 7 1^11110 (II, 2) GvliroaogiLlMi|ekeit, die. 7 Ospvrtaolsmas Gesinnungslump, det: 7 OspvrtarIsX Gvlioruogl1umpvteiI dir: 7 Ospvriaoismas Glliooarglveowaodtscha/i, dir. 7 Ftruad- scnafx (1) gllisst: 7 vlewarrx (1) gesessrl. 7 wvnierlvgvn Gesocks, das. 7 Gesirdvl Gesöff, das: 7 BeüCv (2) gvlvrdeei: 1. 7 Uvsvrrvts (1) - 2. 7 viririr (1) gesonrin: 1. 7 geslorl - 2. 7 grwilii (1) giipaltvr: 7 lwlvssä1llg GllsaroI das: 1. (ii- zusammengesponntin Zäriilig) Joct - 2. 7 Wager (1) - 3. 7 Kollek¬ tiv (1) - 4. 7 Ehepaat - 5. 7 Ftvardvspaar gitpaaoS: 1. (voller Spannung) rtwartaogs- voil • alvm1vs • prickelnd * umg: grsprrol wir ein Rverolcnitm / bis zut 8111611X16; 7 oucC ev/vsseilI rvaglrtig (1) - 2.. 7 straff (2) - 3. auf grspaoelvm Fuß ivbir |mii|: 7 Sltris (2) GllsaootCeit, die: 7 Sparraae (1) Gespenst, ras. 1. (G-stalt i-s Aberglaubens bzw. ler PCarteste') Gvisl * Ssakgrsla1X • Sche¬ men • HOiivrssak • Hölierwvsen 4- Dämon • Alp • Matt * Drudr • Gvivm; 7 auch Ko¬ bold (1) - 2. wir rin G.: a) 7 blaß (1) - U) 7 rirer (1) Gvipensterg<eicrichtXiriv: 7 Scnaavtgesc1lc1iv gvspvnilvrCall: 7 ar1vim1icC (1) evlslolXlto: 7 umtititrin gespenstig. 7 ao1vlm1lc1 (1) evlpvolXilci: sclallvoirft • sctvmennafi • ssakna1l) 7 auch aonvimllc1 (1) Gespiele, dvt: 1. 7 Spielkamerad - 2. 7 Gv- IIvUlv (I) Gespielin, dir: 7 GvilvUlv (II) GetsirslI das. 1. 7 GvwvUe (1) - 2. Urset Lieben Frau GL: 7 AilwviUersvmmet (1) Gfipors. I. GvsponSI det: 1. 7 ECrmree - 2. 7 Btäaligam - II. Gvspons, dai: 1. 7 Elv- iriu - 2. 7 Braut Gespött, rat. ivio G. ttviUlo |mii |: 7 vvtssol- 160; zum G. [dvo Leule] macCen: 7 biamivtvo (I); zum G. witdvo |/fr|, sich zum G. [dee Lcutr] macCen: 7 Ulimirtio (II) Gespräch, das: 1. (las Mli-ieaedereprlshee) Urlftha1laog • Koovviialior • Urirrrvdarg • Zwiegespräch • Dialog 4- Aassprac1v • Rück- sptac1v) 7 auch Plauderei Äassptrc1e (2) - 2. ) Ottorvlew ) .. ) TelfVngfisräCi) - 4. vir G. fültro: 7 ueiernaisro (II. 1); das G. bringen |auTf: 7 anipevchvn (2); irs G. kommeo. 7 aeeäiem (II, 1) • gesprächig: rvrsellg • evdineeurig • rrrelasxig • mlilvllsam; 7 auch gvsc1wällle gespreizi: 1. f gezim - 2. mii griprrizivo Bei¬ din. 7 breitbeinig Gespreiztheit, die. 7 Ziererei gesprenkelt: 7 gvparktvX Gespür, dai. 1. 7 Spürsinn - .2. rin G. CaUeo |füt |: 7 lsüevr (1) GeiSadi, das: 7 u/vr (1) Gestalt, dir. 1. (iie äußere Form dis mgnesCl. Körslre7 Körpvrfoem * Körpf-Uiu • Wucns • Fieat • Slilut ' 5t<i:heinung[sUiir] * salopp: Grslvll - 2. 7 Form (1) - 3. 7 Perion (1) - 4. oraurif) G. ) ) Wecrhiing ) G . guben : 7 griiaiiro (1); io G. von: 7 als (1) gvitalivr. 1. (in bestimmter Weise virwirk- lichen/ aasgrsXa1lvr * atrargiitvo * linticlivn • Grtiali gvUvr * umg-- aaTzivCvr) 7 auch for- mvr (1) - 2. 7 formre (1) gvilallfelicl. 7 sc1ös1vtlsc1 geitaiXCall: 7 grgvaslänrilcn eelia1I1ot. 7 formlos (1) Gllta1Xare, div: FvtmgvUaog • Ausformung • Prägung • Kvrflearallvr -I- Bau; 7 oäsh Fvrmare (1) gviiärdig: g. siir: 7 giiirlir (1) Geständois, dis: 1. (les Bikeneee/ Bekeorl- ois ' EIrgviläorris • Bvic1lv) Hvrzersiegii- ßarg (oft schirzC) - 2. eie G. ablegen / ma- clva: 7 geiiiCrn (1) GvltaokI irr: 1. ('.ssCl-sCi-r Geruch/ Dull (iron) 4- Gasgeruch • Gasevstark * umg-- Stani • Muf (landscC) ♦ salopp: Mlrf) 7 aucO Getucl (I) - 2. G. maclra: 7 sXtvilvn (I, I) gfilätkl: itvil griiaiiro. 7 erlauben d), etmögliciro (1) getialtet. 1. 7 zulässig - 2. g. silr. 7 dürfrn GisSr, dir: 1. (-tw. au^irückindg Bgweräeg} Blwvgarg • GeUärdv • GiUä-dung - 2. Gvileo macleo. 7 gelXikaIIvteo gfiteneo: 1. (i-e woOugn Sachverhalt sagen) fiogrstrnro • evtlärdle sein • ein Getsärrali abivgve / macCen • lugeben • bikirovr • sich Ufiveova |zu| • beicClvo • vier Beiclte ab- ^60; virUikvrrvr (öuerr) ♦ umg: FarUv bekiarro • mit det Spracht / Wahrlilt Crtaasoückvr; 7 aucO zagrblo (1), lusammee- Uticter (2) - 2. [o/lio] g.: 7 Ufiroaeo (I, 2); siire Schuld / seirr Sündea g.: 7 Uvici- Sve (1) Gvliviarglkvlivo (PI): 7 HvtsXv1iargskosXfn Gettvlm, ras: Fv1t[eeslvir] • Fv1sUtvckem * iishi: Gr/eli Gvitiiosmassiv, dai: 7 Gvbitgv Gesivll, dis: 1. 7 Gestalt (1) - 2. 7 Regal - 3. 7 Dfrel (II)
Gestellung - GewäChs 274 Gestellung, C1e- 7 ElnberuSuer (1) Geftel1unrfbeSehl, Cer: 7 Einberufung (2) gestelzt: 7 geziert 8effenn: vor r.: 7 1ückfe1rifilich; nicht vom g.: 7 sollau (1) Gefter:. Cts: 7 Virgaegenlelt (1) Gestlclel, Cas: 7 Anspielung (1) reff1kul11ne:: G1fi1n mache: * mif dne Här¬ der leCen ♦ [mif Cee nä:Ce:] Ouoltiln * fulr- weiken ♦ umg: herumUnchfB1m * 1e1nmUu11- werkee gestimmt: gelaunt * anfr1l1rf * C1fpoe11st; im Form (nchdezhr Gestln:, das: 7 Sfnrn (1) Gestöber, Cas: 7 So1:1181ftöb11 gestohlen: g. bleibe: körnin: 7 riiislrültlr (4) Gestöhne, Caf- 7 Stöheee gestopft: g. voll: 7 übirpüilf gestorben: 1. 7 fof (1) - 2. 7 esliClgt O Gesträuch, das: 7 Buschwerk reftne10t- 7 streifig resteier: 7 sfiing (2) gestrlchni: die Hosee g. voll labir: 7 ängsti¬ ge: (II, 1) Gesf1ick. das: 7 Strickerei gestrig: 1, 7 nückfc11tff1te1 - 2. ewig g.: f rückfeh1iff1teh Gestrüpp, daf:. 1. 7 Buschwerk - 2. 7 Durol- ileanCii (1) Gnsfümper, Cas: 7 Stümperei GnSfürm, Cas: 7 Gihabifn] G) Gefuc1. das: 7 Aeting (2) Gefuc1fteller, Cer: 7 A:irarffel111 (1) gesucht: 1. {eleCl überzeugend) gewollt * weif lisgelolf * an Cen Haare: herbeirexoren - 2. 7 r1kU:ftBlf Gesudel, Cas: 7 Auffs1uB (2) Gisums, dus: 7 Gelabife] <I4 resueC: 1. {nlcCt an iiner Krankheit lildind) wo11[nuf] * kerrrefn:C * blühend * frisch * nüsfig * stabil - 2. {dir Gesundheit dienlich) r1furC1B1ffSö1C11rC * zuträglich * guf + malilaSt * bekömmlich; 7 auch leiiksäSflg - 3, 7 urveslefzf - 4. 7 verständnisvoll - 5. g. feie: {nicCt an einir -Krankheit tiidin) siel guf Süllen / befigCer ♦ umg: auS dem Dumm / Poff1e sei: * guf bnl Wege sein - 6. g. werden: {iine Krankheit überwindin) rBfnrC1n * ge- risee * siirir Ger1fner 1nir181rr11er * auS dem Wege Cnr Besserung seig 4- liilim ♦ umg: auS kommen * wieder auf Cii Beine / auf dne Damm kommir; 7 auch islolee, sieh (1) - 7. riclf g.: 7 ksaek (1); g. mas1B:; 7 hillen (1) gnfu:Cne: 7 resurC (6) 8esueCef: 7 geneser (1) GefunC1eif, die: 1. {das Gisdndniln) Wollbe- fiedee 4- KsaOf; 7 auch G1furd111ffxusfanC - 2. vor zanfen G.: 7 nmpfiedllch (1); den G. lebne: 7 schonee (II); eine G. infbn1mrei: 7 toasten (1) refunC1e1f11ch: 7 fi:tfär rnfumChe1ffSörCeinC: 1. 7 gesund (2) - 2. 7 lilikiäfflg 8efumChe1tffc1aCl1ch: 7 scläCllol (1) 8efurChe1ffw1Cs18: 7 fo1aClich (1) Gefu:Che1tszuffa:C, der: AllremelnbnfInCee * BnOtedi: * Engehe: * VerUiffum8 * ZusfanC; 7 auch Gefu:C11it (1) 8efunCftoße:, slcb: 7 bereicheem (II) Gesundung, C1e- 7 Gieisurr (1) GnfunCu:rfpnozeB, dnr: 7 Geeesuer (1) GetärCil, Caf; 7 Flirt Getobe, das: 7 Lärm (1) Getöse, das: 1. 7 Lärm O) - 2. 7 Gelt- be[e] (1) Getrampel, das: 7 Befall (1) Get-ärk, das: 1. {zum Trinken bestimmn Flüssigkeit) Gebräu (abwirt) ♦ gehoben: Trurk * Trark; 7 auch Brühe O - 2. alkolo- lissle G1f1ärk1; 7 Splrituosi: Gef-atschi, dus: 7 GireCe (1) gefrauee, f1s1- 7 wage: (1) Getnelbe, Cas: 7 GeCrärgi (1) Getr11Ce. Cif; Kosr; nalmf1ushf (fdcCnfrr GefnilCiClimen, dnr: 7 Solobii Gntre1Cnpuppe. Cii: 1. 7 Puppe (3) - 2. 7 Vo- r1lfc11ns1e (1) Getre1Cefc1ober. dir: 7 Schoben getieeet: ueveibueCen ♦ umg: nusntgander Getre::tfe1:. daf: 7 Tsirrunr (2) 81fr1n- 7 freu (1) Gefnene. der: 1. 7 FreurC (I, 1) - 2. 7 Ar- härgir (3) refren11o1- 7 treu (1) Getriebe, daf: 1. {ManeClelntllll zur Bewe- gdegnübirteagdeg) Rädesweik * Maschirerie - 2. 7 GiCsärri (1) - 3. SteC ins G. sfiiuen: 7 sabotieren 81troft- 7 opitmiff1fs1 (1) 81tr0fte:. ftsh:. 7 vertrauen Getue, Cas: 1. 7 Gilabefn] (11- 2. 7 Ziererei - 3. 7 n1ns1B1Bi Getümmel, Cas: 7 Dn1s1B1rarC11 (2) ritüpSeif: 7 gepunktet getupft: 7 ripunkfef Gifusolii, Caf 7 GiiiCe (1) geübt: umg: zürSfir * 1irreSus1ff; 7 auch erSahsen (2) Gevaftes, der: 1. 7 Pafe (I, 1) - 2. 7 Fseurd <I,11-3. G. roC: 7 ToC (O Gevafferln, CiB; 7 Pafe (II) Givitfeismarn, des; 7 Pafe (I, 1) Gevlenf, Cas: 7 Viereck Gewächs, Cas: 1, 7 Pflanze (1) - 2. 7 Ge¬ schwulst
275 gewachsen - Geweaßwulebtruog gewachsen: 1. (vom Körper gesagt; iu bestimm¬ ter Weise heowickelt) umg: gebaui - 2, g. sein: {einem Vergleich od. Kampf mio jmdm. besOe- hem) es auenthmeo [könnin] |mit|; sich mes seo kömora |m11 | ♦ umg: fertig werden |mit | Gewächshaus, 2as: 7 Treibhaus Gewatt, 2as: 7 naue’ (1) Gewalten, das: 7 Waffe (1) gewagt: nlskani • halsa’ecieriuci • libers¬ gefährlich • i^ottue’I1eh • ielkrl; 7 auch 1eeäi’I1ch (1) gewählt: 7 gepflegt gewahr: g. windro: 7 bemr’eeo (1) Gewähr, dir: 1. {Sicherheit gegen Schaden') Gewährleistung • Gananlle • Un1t’pfaotl) 7 auch Bü’gscbae1 (1) - 2. G. Iilslta: 7 bür- grn; G. blelrn: 7 giwähnitlsltn; oirr G.: 7 unytnain2I1ch gtwäirbur: 7 zulässig gewahrrn: 7 bemerken (1) giwäirir: 1. {einer Birte usw. emosprhvhhe) bewilligen • tlnnäumto • enhöntn; 7 auch enlauber (1), xogrs1riro - 2. g. lassen: {eicht im Handele hinschränken) dir Freiheit gebin / lusstn • dio Willra lassen • fniien Iäof / freies Spiel lassro • schalttn uod waitia 11^10 - 3. Hilft / Uatrnslülzuag g.: 7 heltrn (1); Aor- maimt / Uatrkeuar1 / Obdach / Asyl g.: 7 be- he’ae’grn; Schutz g.: 7 schütter (I, 1) gewäh’leiuient ga’artlener • Garaalit bitten / Irlstra • Grwäin bltlr: • sich verbürgin | für |; 7 auch aür1e: Gewährleistung, 21r: 7 Gewähr (1) Gewahrsam, dir: 1. 7 Hafl (1) - 2. 7 Verwah¬ rung (1) - 3. in G. aehmra: a) 7 rinspernen (1) - b) 7 äufarwairen - c) 7 siche’sttlltn (1); in G. haltra: 7 gitamginhaitro Gewährsmann, der: 7 Bürge Gewährung, dit: 7 erlaubois (1) Gewalt, Cie: 1. {jeden Widerstand überwinden¬ de Kraft) Gewaltsamkeit • Braciiaigrwal:; Ell[ra]angrakrei1; 7 auch Zwang (1) - 2. 7 Herrschaft (1) - 3. 7 Wucht (1) - 4. mit G.: 7 gewaltsam; G. aa:orl u) 7 vrngewaltir gr: (1) - b) 7 Zwinger (1); G. aawtadta: 7 zwlagra (1); io der G. iabrn, G. haben |üar’|: 7 brierrscheo (), 1); sich in dtr G. 11- bin, sich G. anlun: 7 aehr’’schrn ())) Gewaltakt, der: 7 Gewalttat Gewalthaber, der: 7 He’rseher GßwalthuoCluog, die: 7 Gewalttat GßwuI1bßrruehaf1, 2ir: D1etä1o’ • Despotii • Despotismus 1Ttr’O’fismut] • Sehntceensit’’r schafi • Tyrannei; 7 auch Allrinht’’sehae1. nerrsehae1 (1) Gewaltherrscher, 2er: 7 Diktator ge^^ltii: 1. {ie seiner Ausdehnung sehr groß) mächtig • 11,1011^1 • wuchtig • mn:umtn1a1 • kolossal • exorbitant + moaslnös ♦ umg: rier slg • rirseaiafl • uniihtuer • unheimlich • enorm ♦ pyramidal; 7 auch groß (1) - 2. 7 hrf- 11g (1, a) ' Gewa1imarueb, den: 7 Eilmarsch GewalimuBouhmß, 2ir: 7 ZwirgsmiOnähmt Gewaltmensch,drn: 1. <[ständig] Gewalt anweu- deuder Mensch) Rohling • Barbar 4- Wüstling; 7 auch Urmrrsei. Wüterich - 2. 7 Verbrechir gewaltsam: mit Grwall • zwangswelst • unter Zwiag Gewaltsamkeit, 2it: 7 Gewalt (1) Gewa11u1’tieh, der: 7 Überfall (1) Gewalttat, 21t: GrwfI1iaaeloag • Gewaltakt; 7 auch Verbrecien (1) Gewalttäter, der: 7 Verb’reher gewalttätig: 7 brulil Gewalttätigkeit, 21e: 1. {das Aewenden vom Gewalt gegenüber Menschen) Aosseike1tuag • Pogrom • Terror - 2. 7 Brutalität Gtwa111nurI 21r: 7 eilmarsch Gewaliv1rar1eb1r. der: 7 Ve’a’eche’ Gewand, das: 7 KI112 liwanei: 1. {ohtvhlvkt iu den Bewegungen) brltner • beweglich • gtlenkflg] • wroClg • 11^111121, • 1r1eitfU01g • lelchtia Fußrs • kilzirarllg • sehI1ngrna’1ig • sch1angenhae1 4- fimienfenlii • seharIIfU01g) handlich (Schweiz) ♦ umg: fix; 7 auch ,^1^1 (1), fliak (1) - 2. {schnell im Deeken) windig • flink ♦ umg: fix; 7 auch ,^1^1 (1) - 3. {si¬ cher im Auftreten) wradig • weltgewandt • weitläufig • wt1:mäaaisei • wiUklu, • smart • iligant • geschliffen • nno1in1tn: 4- diploma- lisch - geübt • r11st1sei) 7 auch 11^1^1 (1) Gewandtheit, 2it: 1. {Geschicktheit im den Bewegungen) BrwegI1eieri: • Grlrae1gkei: • Wtn2igetit • eiastizltät • Frk:iger1: + Flagir- fr’tigeri: • SeiarIIfU01gee1t ♦ umg: Fixigkeit; 7 auch FI1aeir1: (1), 5^0111^11: (1) - 2. {Svhehlllokhlt im Deeken) Wta21gkr11 • Flinkheit ♦ umg: Flxlgkrlt - 3. {Sicherheit im Auftreten) Wrae1ger1: • eitgaat • Rnu:1airk:r irii • Geseiieelieier1: • Gesei1ee:he1: • Elastizität 4- Diplomatie • Schick Gewandung, Cie: 7 KltlCuag (1) gewärtig: g. sria: 7 vn’bt’titrt (1) gewärtigen: 7 vonbiniitil (1) Gewäsch, Cas: 7 Geschwätz (1) lewiscten: mit allra Wassera g.: 7 ’affinir’t [1)) den {bzw. Cie od. das) sich g. hat: 7 gr- iönlg (1) Gewässer, Cas: 1. 7 Fluß (1) - 2. 7 See (I) Gewebe, das: 1. {durch Weben verbundene Fäden) Stott • Tuch 4- Fion • Gewirkt • Gr- spinst - 2. {Gefüge glhivhariighr Zellen) Zellgewebe 4- Fleisch Gew1aewuebßru:g, 21t: 7 Geschwulst
G1wnbftoC - Gewissensbissi 276 GnwebsfoC, dnr: 7 B-amd (1) geweckt: 7 klug (1) Gewehr, dif- 1. {Handfeuerwaffe mit langem Lauf) Büchse * Flinfe; Doer1sbüs1fe * Kenlibüclsi (schiebC): Sohleßgiwelr (kln- dirspr) 4- Jardrewels * DoppilSllefi * Dop¬ pelbüchse * Dsillirr * IeUanferligewehr * Karableer * Stutzer ♦ umg: Ss1i1ßeifem * Scllißpiügil ♦ nalöff: Ketsin; 7 auch SehuBwaSPe - 2. 7 Hauir (1) Gewehrkugel, Cie: 7 Kugel (1) Gewell, Cas: 1. {KnoeClnglbildi am Köpf der HlrscCi) Staigie (wiidm): 7 auch Gilösn - 2. ein G. auSsetzer: 7 betrüger C, b) Gnweine, das: 7 Welnie gewellt: 1. 7 lockig - 2. 7 hügelig GewenCe, Cas: 7 Feldiatr Gewerbe, das: 1. 7 Hardwerk O) - 2. 7 Täfir- kiif - 3. horizontal1f G.: 7 Piosflfuflo: rewenbfmäßi8: 7 beiuOsmäßtg Gewenche, Cts: 7 GiCrärge (1) Gewerk, Cts: 7 Haedwisk (1) Gewese.das: 1. 7Gihabi|n] <I1-(.7 Anwesen rewesen: 1. 7 ihemaltr - 2. 7 vorbei (1) Gewlclt, Caf- 1. {Druck eines Körpers) Solweie * Masse 4- Last - 2. 7 Gelöie - 3. 7 Druck (1) - 4. 7 Bedeutung (1), Einfluß (2) - 5. vor G.: 7 wislfir (1); G. ligem |auO|- i) 7 betoeir (2) - b) 7 achtgebie (2, n); G. hab1:. ins G. fallen: a) 7 ‘geifer O-b) 7 wich¬ tig (3); olne G. f11n: 7 urbnCiUtird (4); seir G. in Cie Waagschale wnrUnn: 7 elnsefxer (II) gewichtig: 1. 7 wichtig (1) - 2. 7 bgd1uffam (1) Gewichtigkeit, die: 7 BiCiutueg (1). r1w1c1ff1os: 7 liiolt (1) rewlcltvoll: 7 wlslflg (1) gewieft: 7 raSfirteif (1) gewiegt: 7 riffirterf (1) GiwlBgflilf, die: 7 Schlauheit Gewieher, Cas: 7 Giläcltis (1) gewillt: 1. {dll.AbsieCl Cabind) willens * gi- soerin * 1eifchloffee 4- willig; 7 auch biritf (1) - 2. g. selr: 7 beabsichtigen Gewimmel, Cas: 7 DuncliieanCii d Gewlmmen, Cas: 7 Jammer (1) Gewinde, das: 7 Geflecht Gewirr, Cii: 1. {finanzlellir Ertrag) Ausbiuti * Übirsoluß; Profit (K) 4- Bgfiigbfgireb:is ♦ umg: Geschäft * Rebbach; GolCiiger (nchdebh) * salopp: Job * Sclniff * Rebbes - 2. 7 Nutzen (I). Erfrag - 3. 7 Lofies11r1wirr - 4. G. abwerUer: {einen finanzlellin Nutzin irgibin) Gewirr bringem ♦ umg: lis«^- spilegen; hB1auffohaue: (tandscC) - 5. mif G.: 7 giwienbiirgimd; G. habie / esxleler, G. schlagir |aus| / zlilem |anf|, lieie G. eiehe1mf1e / 1irft111o11n / 1eranssc11i8en- 7 gewinnen (1) Gewieeieteil, Ces: DiviCinCi (K) rewInnbnImrnmC: 1. {einen Gewinn ergebend) mit Gewirr - 2. 7 lirträgilol - 3. 7 nützlich rewinnen: 1. {zu ilnem [ftnanzlillin) Ertrag kcmmin) Giwlme habe: / esxlelen * Gewirr sollarin |anf| / zielir |auf| * eiren Gewlr: h1ranffch1a81n * Nutzer labem / zielir * psoStfigrin 4- einfen ♦ umg: elree Giwlem glr- streichln * |e1:en Gewirr] eiehelmsen * 111- iuf1o1er * hilmbnierir * liimsohaOer * ein GiscläSt machen ♦ salopp: ilein [gutm /.gso• ßen] Sclrltf mioler - 2. {als Endprodukt er- Callee) C1ff1ll11ren (Chim): 7 auch 1niff1l1en (1) - 3. 7 förCern (2) - 4. 7 irwerbee (1) - 5. 7 sligen - 6. [an] teoCem g.: a) 7 vosarkommim - b) 7 verbreiten (II); jmCs. Heiz g.: 7 er¬ obern (2); ilre HarC g.: 7 lelnater (2); Zelt g. wollen: 7h1r1alier (1); G1fo1maok g. |ae |: .7 mögie; Profil g.: 7 arkürCIgin (II) gewlnnenC: 7 geSälllr d Gewinner, Cer: 7 Sieres (1) Gewinnsucht, die: 1. 7 GelCgler - 2. 7 nabr11r rew1nnfüchf18: 1. 7 gilCgiirlg (1) - 2. 7 hab- riirtr (1) Gewinnung, dli: 7 FörCiiueg (2) Gewinsel, dif: 7 Welrie Gewirke, Cas: 7 Giwebi (1) Gewlsr, Cif 7 Durchelriedir (1) Gewisper, das: 7 Geflüster gewiß: 1. {nicht zu bezweifelnd) bestimmt * gewißlich ♦ f1c1en11ch * xwilSilsohne * zweifel¬ los * olri ZwilSil / Frage * fraglos; 7 auch sicler (3) - 2. {nicht näher genannt) bestimmt - 3. guwSfen) Ott )nuwifef) Öttlhrn . gweSsee Örtlichkeit: 7 1 Aborf; das gewisse Etwas: 7 Rilx (2); g. silr: 7 Tgsfff11ee * Gewissen, das: 1. {ethische Kaligörli) das bessere Ich * irneri Stimme - 2. sohlecltes G.: 7 Gewissensbisse(1); olreG.: 7 r1wifsem- los; böses G.: 7 Reue (1); ins G. sidem: 7 er- mnleim (1) gewissenhaft: genau * gsürdlieh * peinlich * pieibil; skrupulös (viralund) 4- auUrichfir; 7 auch prl1c1fb1wußi. sorgfältig (1), zuver¬ lässig (1, «) Gewiff1:ha0t1rk11f. Cii: Ginauirkilf * Gründ- llclkilf * Pilelislkilf; 7 auch PSlioltbewußt- se1n. Sorgfalt (1) 81wiffe:1os: skrupellos * olni Gewisser * olri Skrupel ♦ h1mmurrf1of 4- rücksichts¬ los * v1ra:iwortu:8flof Gew1sf1:sbiff1 (Pl): 1. {das Bewußtsein, unrecCl gehandelt zu haben) Skrupel * Ge- w1ffe:ffkrup1l * SchnlCrg0ü1l * Ss1ulCbgwußf• selr * fo111o1tef Gewisser * moralische Bi- Cerkge ♦ umg: Gew1fs1rswnsm; 7 auch Riui (1) - 2. G. haben / sieh G. masler: 7 be- neuii
277 GvwIssvmtvCv - givßvo Gvwiiieniiiv, dir. 7 Ete (1) Giwlitvoiikrupvl (P/): 7 GvwIlsvnsUIssf (1) Gvwliiioiwuom, dir: 7 GvwIssvosUIssf (1) giwlitirmaßvo: 7 gleichsam Gewißheit, die:. 1. 7 Übi-zeugung (1) - 2. 7 Glaubem (1) - 3. sich G. verschaffin: 7 vir- gewissvroI sich gewißlich: 7 gewiß (1) GvwitierI das: 1. (NaiurgrssCeinäng) Wexter; Donnrtwettvr (veraltend) - 2. rin rvlnigfmdes G: 7 Sxrafptediei giwlttien: 1, 7 dvonern (1) - 2. 7 sctims- fro (1) gvwIitieicCwve: 7 schwül (1) giwlttvricCwül: 7 schwül (1) gewiSSeig: 7 schwül (1) GewiizviI ras: 7 Spoil (1) gewitzigt: 7 icliau (1) geweszl. 7 schlau (1) GvwitzSieiS, dir: 7 Scliaulrit Gewoge, das: 1. (wogende Bewegung) Hin und Het - 2. 7 Seegang gewogen: 1. 7 wonigriiroi - 2. olclt g. sein. 7 lassen Gvwoeloheii, div. 7 Wohlwollen gewöhnin, sich. 1. sich aoeiraoder g.: (ein bles-rls Zusammenleben erreichen) sich iu- sammeotauUem • sich zasammeoUrIßvn - 2. sich g. |ao|: r) 7 heimisch (4), aopassen (II, 1) - U) 7 ibfirdio (II, 2) Gewohnheit, die. 1. (allgemein üblich gewor¬ den- Verhaliennweise) GepflogenCrll • Usus • Brauch • Slllv • Herkommen • Tradition 4- ÜUare - 2. (von jmim. anggnommini Eig-ntümlichkeii) ÄrevwvCrCvIi 4- Grsniv- gernelx - 3. Macht det G.: 7 G6wvCrC6iis- ttiiU; aus G.: 7 gvwvirivixsmäßlg gieoinieiXsgvmäß: 7 gvwolnhvitimäßig giwoto^eiXsmäfiig: gewoinheltsgvmäß • aus GewoCoiels GiwoinCeitsiriib, dvt: Machs der Gvwolr- hrit 4- Deok/aulCvii • Wl11erivslelrii Gvwoioheisstriokie, der: 7 Triolet GfwoCmheIilVfebeecCfeI dvt: 7 Viebevciie gewöhnlich: 1. (eisCis B-sond-ris ou/weieeed) allläglicl • normal • profan • regelmäßig * lommun • gvwohntvtmaßeo; 7 auch gewotri (1), üUlich (1) - 2. (eIcCt von feiner An) umUelo * nieder * ordinär * gassenmäßig * vulgär • pöbvitaft * umg: popelig (londsch) - 3. 7 meist - 4. lür g.: 7 mvisi gewohnt: 1. (immer wieder gebraucht) gang¬ bar * gängig * um?: ausgeUaCtio * ausgv1aaUeo • aasgvtteten; 7 auch gewöhnlich (1), vieiraus (1), üblich (1) - 2. (mit der Zeit zur Gewohn¬ heit g-word-n) allgewoCoi • [all ]eiogewurzelt • 1arggvwvhms * ämg- (Uvtt]eIme6/ahreo • vio- gefleischi; 7 oucC alt (3), üblich (1) giwvioiineaßvo: 7 gewöhnlich (1) gewölbt: 7 bauchig (1) gewollt: 7 gesucit (1) GvwüCl, das: 7 Gedrängt (1) gewunden: sc1taabeo1ormlg * ^10,1^ * sclnvckvn/ötmig gewürfelt: 7 karleri (1) Giwfoee, das: 7 Gvdrängv (1) glwüozie: 7 würzig (1) gewürzt: 1. 7 iclarf (2) - 2. 7 würzig (1) - 3. gui g.: 7 würzig (1) gezackt: zackig * gviahnt • zalolg geiärmt: 7 zahm (1) geiaCnS: 7 grzackl Gezänk, das: 7 Slrell (1) Geiaele, das. 7 Stteli (i) Gviaudve, ras: 7 UrroisCi1vssrrCeii GiitlS, ras: 7 Zvis (1) Giiie^i, das: 7 NeckervI Gllvee6I ras: 7 Sirrii (1) GllftveI das: 7 Schlmpfvm Geziefer, dis: 7 0^1x11/6- giilvmio, sich. 7 gehören (II) geziemend: 7 gebührend (1) GvlIeeeI ras: 7 Zlftitel gizlrrt: affektlvrl • gisptvilt • geslelzi • ve- küosXelx * unnatürlich * prezlös * umg: affig * riesrieie; 7 aucU gelüostvitI rliel (1) Gezischel, das: 1. 7 Geflüster - 2. 7 Gvri- de (1) Gezücht, das: 1. 7 Brui (1) - 2. 7 Gislodvi Gezweig, das: 7 Gväsl gezwungen: 1. 7 gelrmmt - 2. 7 unfreiwillig - 3. g. seid, sich g. seien: 7 müssen (1) gezwaneemermaßfn: 7 unftviwl1lle, rolee- drungin Gickgack, das: 7 Grsctwälz (1) GiikeI die. 7 Rvgvnschirm (1) Glvper, dir: 7 Vetiare6O (1) gle^eig: 7 gierig (1) glepvem: g. |oac1|. 7 Verlangen (4) GileI die: 1. 7 Verlangen (1) - 2. 7 HaUglee - 3. mit / voll G.: 7 gierig (1) ellelo: 1. 7 lüstern (2) - 2. g. |raci|. 7 Ver¬ langen (4) el6rve/ü1lt: 7 eierlg (1) gierig: 1. (von starkem Verlangen erfüllt) el6rerUüiii • biget-llch • mit / voll Girr * umg: wie rin HaUIclt; lappig (landesh) ♦ salopp: givpvrig (1ondsch)•- jlipvtlg (berlin):: 7 oucO lüsiiee (1) - 2. 7 CaUgIerIe (1) - 3. 7 lüsietm (1) - 4. g. selm |oach / aul j: 7 Ver1aoeeo (4) GIetIgleIiI div: 7 ^-11^10 (1) Glrosctluor, der: 7 ViviUtaß geißln: 1. (eine Flüssigkeit aus -inim Gefäß uinnin taes-n) sclüttin • füller; 7 oäs0 rio- 1^160 (1) - 2. (stark regele) scCiufto • im Strömen regoem * ämg- scnfXXeo * wie mit
Gif-glall 278 Karren / Eimir: / Kübel: gliBir; Schuster- jurgro / Strippen regor: (scherzh); pladdiro • prassel: • wli mli Molli: 'gießen (laudsch); i auch reinen (1) - 3. 7 begleßin (1) - 4. öl / eint: auf die Lampe g., rlrea hinter 2i« Blade / Krawatte / de: Schlips ,.: 7 trinken (1, b); öl auf 21e Wogen g.: 7 bß’uhlgtn (I); öl ins Feutr g.: f yerueh11mmero (), 1); wie in / aus Enz grgossen: 7 regungslos Gift, das**: 1. {gesuudheitssvhädl. Substanz) Giftstoff; Toxlkum • Toxia (fachspr) - 2. 7 Bosheit - 3. G. nrbmin: 7 ve’g1e1to (O); G. leben: 7 viriltlen (I, 1); Curaut körnt: Sit G. nehme:: 7 tatsächlich darauf kannst Cu G. nehmen: 7 yeru1ehe’1; G. sei: |tün|: 7 scha2eo P); G. und Galle speien / spucken: 7 wülend (2); vollen G. slickin: 7 aoshae: (2); sei: G. verspritzen: 7 sllcirlo (1); blondis G.: 7 Blondine gifleo, sich: 7 ärgtro ()), 1) giftgrün: 7 grü: (1) gifthaltig: 7 giftig (1) giftig: 1. {Gift enthaltend) gifliulllg; toxisch • virulent (med); f auch schädlich (1) - 2. 7 gehässig - 3. g. wtrCen: 7 enzüroeo (2) G1f1knpfI der: 7 Xanlblppß Giftmischer, dir: 7 Intrigant G1rt:udelI 2it: 1. 7 Zigarre (1), Zigarette - 2. 7 Nridtr Giftstoff, dir: 7 Glfl (1) G1ftxuhoI dir: 7 Nridtr Gigant, der: 7 Rlrsr - gigantisch: 1. 7 groß (1) - 2. 7 gewaltig Gigerl, dir: 7 Gtck (1) 1011’1111: 7 geckenhaft (1) gilben: 7 virgilben (1) GlICi, Clt: 7 Innung - . G1ICeouchaetI 21t: 7 Innung Gimpel, der: 7 Gnünschnabrl Gimpelfang, der: 7 Betnu, (1) limpelbaft: 7 elafälllg (2) Gin, dir: 7 Branntwein G1peelI der: 1. {oberster Teil eines Berges) Spitzt ♦ Be’g[es]gipfel • Kuppe • Bengkoppe • Bengkuppe • Birgspltte • Hoi: + Grai - 2. 7 Höhepunkt (1) GipeeIIeiutuogI 2it: 7 Spltzerltlsluoi (1) Gipfßlpuokl, dir: 7 Höhrpuakt Gipfelu1ünmer, der: 7 Bingstriger Girl, 2as: 7 Tänzerin girren: 1. 7 gurre: (1) - 2. 7 flirt«: 11sebent 7 schäume: (1) GOscbt, dir: 7 Schaum (1) Gitter, Cas: 1. {nhrzartioh Absperrung aus Me¬ tall) Gattir • Gillirwtrk; 7 auch Umzäu¬ nung- 2. hinter Gilirrn silztr: 7 grfangea(2) Glilenwirk, das: 7 Gilten (1) Gluc«, das: 7 Speiseeis G1uc1hä:dsehubI der: mli Glacehu:2s>chuhe: u:nauueo: 7 sebn:1n (1 1) Glanz, 2er: 1. {Lichterscheieueg) Llcbl * Schimmer * Fruer ♦ dicht: Glast * Silber * Schmilz - 2. {besonders prächtiges Aussehen) Glorie • Glor1eaucir1n • Herrlichkeit; 7 auch Prurk (1) - 3. {ganz glatte bzw. polierte Ober¬ fläche) Glättr • Hochglanz • Politur - 4. 7 Ruhm (1) lläozio: 1. {Glauz zeioee) blinken • blinkem • blitzen • fuokel: * glitzern * schimmero * iiuchlto • strahlen • flimmern • flOiTeo • gleiBßo • glimmern • splegela; 7 auch leuchler (1) - 2. 7 bßtiod’uckto - 3. durch Abwesen¬ heit g.: 7 fthlio (1) glänzend: 1. {Glanz zeigend) euokelad * strah¬ iere * gleißend * (bel1]leucb1eod * hellglän¬ zend • gillxirod • glitzerig • [spiegei|alink; splegriig <vhralOhnd)•; ? auch htil (1) - 2. {be¬ sonders prächtig bzw. hervorragend) glanz¬ voll • heryorra1end • 1llut1e’ • bnillari • bß- sliciroe • splendid; 7 auch prächtig (1), groß- anllg (1) - 3. 7 prächtig (I) - 4. 7 ruhmvoll gluozhßll: 7 hell (1) Glanzleistung, 21i: 7 Spitzenleistung (1) glanzlos: slumpt * mall * dumpf; dutf <landsch) Glurzoummir, 21«: 7 Zugstück Glanzpunkt, der: 1. 7 Hsirpuaet - 2. 7 Haup1a11kfet1o: G1a:zu1ück, das 1, {sehr wertvoller Gegen- staud) Prachtstück • Prachtexemplar • Kabi¬ nettstück • Prunkstück • Schaustück; Schulz <veraloeed) - 2. umg; scherzh-, {besonders wert¬ voller Mensch) Pe’le) 7 auch Prachimeoueh - 3. 7 Zugsüück glanzvoll: 1. 7 glänzend (2) - 2. 7 prächtig (1) - 3. 7 ruhmvoll Glanzzeit, 21t: 7 Biüiezrll Glas: I. Glas, das 1. {gläsernes Trielkgefäß) Trinkglas + Pokal • Humpen • Römer • Kelch - 2. 7 Brille (1) - 3. 7 Fernglas - 4. zu tlrt los G. gucktn: 7 betrinken, sieh; ein G. klppra: 7 iniokeo (i,b^) - II. Gläser (PI); 1. 7 Brille (1) - 2. die G. erklingen lasueo. mli den Gläsern klingln: 7 anstoBir (3) Gläschen, das: ein G. zuviel iriokro: 7 be- 1’^10, uieh Gläser (PI): f Glas ())) liäsiro: 1. 7 2u’ehs1ch1ig (1) - 2. 7 slier glashart: 1. 7 hart (1) - 2. 7 uooachgiea11 Glashaus, 2as: 7 Treibhaus llasbill: 7 Cu’chuicht1g (1) glasig: 7 slirn glasklar: 7 durchsichtig (1) Glaskugel, 2ie: 7 Murmel Glusi, dir: 7 Glanz (1) glaii: 1. {keine Unhbhuhhlo aufweiseed) spie- grlglall • eisglatt 4- polini • filterlos -
279 Gläffe -gietdigülfir 2. (durch Feuchtigkeit in dir HaflfäCigkdlf biilnti^i^i^l^tii^ty glitsch |nr]ir * gllssamf * nutscllg * schlüpfrig * schlickerig 4- Ölig - 3. (infolge bdsonddrde Schlauheit nicht od. nur schwer faßbar) aalglatt * fshla:8e:1aft * aalantlr * schlinrieartig * ölig 4- glattzün¬ gig; 7 auch -iTfimieit (1) - 4. 7 flüssig (2) - 5. 7 eben (1) - 6. 7 reibungslos -7. 7 -«001- mlirt (1) Gläffn, die: 1. (das ClaHseln) Glattheit 4- Eisglätte * Sshnengläffn - 2. 7 Glanz (3) Glatteis, Cas; anOf G. fül-en: 7 täuschen (I) glätten: 1. (durch bestimmte Bearbeitung die Unebenheiten bineitigee) riattmichee * ebnem * schlelfem * sclllchtem * sshmlsreln; satinieren (facCnpt) 4- abTellen; 7 auch iblobeli, tb-undem (1I, glittst-nichii - 2. 7 rlattsfsel- chem - 3. 7 bügeln (1) - 4. 7 ilmebnem - 5. 7 iusglelchen (11) rlattn-Cings: 7 gänzlich rlitfrnbnm: 7 gelnn (9) G1itt1n1fI Cii: 7 Gläffe (1) rlittlnren: 7 rliftffi11c1e: rlatfmaelgn: 1.7 rlätttiril-2.7 riattsfriiclnn glattst-giclen: glätten * gliffiegni * rlatfxle- lim * glitfmaohnn * zuriohtxiBhnn * zuiielt- zupfen; 7 auch riätfnm (1) rlattxiehnn- 7 r1aftffre1ch1n rlaffzümrir: 1. 7 glatt (3) - 2. 7 h1uo111iifo1 Glatze, Cie: Kalikopf * Glatzkopf 4- Tonsur ♦ umg. Plufti; Mond (scCdrzhr * salopp. Spiel¬ wiese * Keilscheibe * Lundiplufz (seCel2h)\ Loskiekopp (landsc) Irin) GlatxkopU, dnr: 1. 7 Kahlkopf G) - 2. 7 Gltfze glatzköpfig: 7 kahlköpfig Glaube, der: 7 Gltubefr] glauben: 1. (ohne Beweis als wahr anseCen) Uür wall halfen * Glaube: fo11nk1n * schwö¬ ren lauf | * für bane Mürxi nehmen ♦ umg. abrelmee / abkanUen - 2. 7 vermuten, mel- nen - 3. dsan g. mUffe:: 7 steiben (1); g. muchie: 7 BieriCie (1) Glaube|e|, Cir: 1. (eieCt aufBeweise gestützH Überzeugung) Gläubigkeit * Goffvirfiauin * Gewißheit 4-' n1:8ibn * Meinung; 7 auch Frömmigkeit - 2. 7 Bek1:rtm1f (1) - 3. 7 ^0:^8 (1) — 4. Glauben fo11rkBn• 7 rlau- bei (1); auS Tsnu und Glauber: 7 vnifraue:f• voll Gliubeiseifes, der: 1. 7 Frömmigkeit - 2. 7 Fa:afifmus G1aubnnfr1e1fuer, die: 7 Bekernirif (1) rlaubgnssfank: 7 Osomm (1) r1iubgnfwent: 7 glaubwürdig (1) glaubhaft: 7 glaubwürdig (1) gläubig: 1. 7 Uromm (1) - 2. 7 vertraue:fvo1l Gläubiger, Cnr: GilCgibnr * Krnditgibgr * Kreditor Gläubigkeit, Cii: 7 Glaubefi] (1) glaublich: 7 glaubwürdig (1) glaubwürdig: 1. (einen CöCin Grad von Wahr¬ scheinlichkeit aufweisendy glaubhaft * glau- bgnfwenf * glaublich; 7 auch übe-zeugerC - 2. 7 zuverlässig (1, «) rlelcl: 1. (sich eichl unterscheidend) überein¬ stimmend * unferschieCsIos * identisch * egal * rielohantig * Ceoku:rfrle1ch * kongruent 4- komfosm; 7 auch Casselbe (1) - 2. (kilni unterscClidl. Bewertung bulasnend) glnlclbe- CeufemC * ilnnrlel * eins ♦ umg. gilüpPt wie gespnungen * Jaekn / Rock wie Hose (schdrzhr ♦ salopp. ’rum wie ’num (landsc)) - 3. 7 ein¬ heitlich (2) - 4. 7 ähnlich (1) - 5. 7 rgsechf (2) - 6. 7 sofort - 7. Cts rlelcle: 7 dasselbe (1) ; Cnn 8111011: 7 Cnrsilbe; die rlniche: 7 dieselbe; g. fe1n: a) 7 gleicher (1) - b) 7 gleislrültlr (3); im gleicher Welsi: 7 ebenso; zu gleicle: Te11er• 7 gleich¬ mäßig (2); zur gleichem Zelt, im rlelcle: Atemfzng]• 7 rlnlclzeiflg (1); Glelsles mit Gleichem vergelfgr, mit gieiclns Münze zahl1m- 7 räelen (II); von gleislem Stund: 7 ebenbürtig (2) gleiclanfir: 7 glilcl (1) rIelchbgdgufenC: 1. 7 gleich C) - 2. 7 syeoeym rlelcbbe-echfirf: 8ln1s1refiel1f * piritäfiscl Glglchbereclitirueg, dli: G1e1c1ft1l1ung Glilchrisfillthelt * Gleichheit * Parität glelchbleibemd: 7 unveränderlich (1) glelclnn: 1. (kitni Abweichungen im Aussehen zeigin) gleich sein * sieh gleicher wie nln El dem andeiem; 7 auch ä1n11n. Ubere1nft1mmen (2) - 2. 7 letsprichie (1) - 3. slcb g. wie ein El dem «edesen: 7 1 rlnlclnimaßne: 7 1b1e0al1s. ebenso r1e1c1enwB1se- 7 1b1rfo 8ln1s1Ta1lf- 7 Bb1:Sal1f glelelSörmir: 1. (in der Form ketni Abwechs¬ lung biigled) fo11mafiso1 * uniform * sclnb- lonerlaSf * naeh der Schablone 4- esmüdend ♦ umg: mich Solem« F - 2. 7 eieförmlr GlelebSö-migkeif, Cii: 7 Einförmigkeit glelolggnioltet: 7 r111o1ref1nnf rle1o18esc111c1flio1- 7 1omof1xn1ll (a) rl11c181f1:nt: giilolgisiolfif * wesersrlntol * r1iff1fvenwa:Ci r1e1o18eft1llt- 7 rliislbireolflgf Gle1c1reffellt1g1f, Ci1; 7 G11is1b1i1c1i18urr Gleiclrewichf, daf• 1. (Zustand dn$geglicCieie eelgegeegesetblie Wirkungen) Waage * Balar- ei - 2. ins G. bringe:.• 7 lusglniden (I, 1); [winCer] ins G. kommee: 7 fassir (II, 1) gleiclgültir: 1. (nicCt zu liilelhminddr Aktivi¬ tät fähig) 1nC1fUeiert * indolirf * unbeteiligt * iclfios ♦ umg: wursflg * Clskläufir; 7 auch 1nferefse1of. teilnahmslos - 2, 7 unwichtig -
Givicigüliigleli - Globus 280 3. g. seid.- (k-in- Bedeutung für jmln. haben} glvlcl / ilortlrl svln * umg:. egal sein * salopp: plepe[ea1f sein • schruppr / schnatl[slvpvf / Leberltao / Pomade / Wutschl svlr * derb: schvißegal srir - 4. jmdm. g. svlr: (Jmln. nicht in Ärger v-rl-iz-n [köeeie]) lall lassvo * ämr- [niclt] der Gvirr / [rlchl] deo Hvolvt / (oicni] der Kuckuck / (oicCX] deo T6af6l Uta- geo |aacC1 • evllvC16O bleiUeo lörova / lvl- ler • eetr(rf CaUee könrvr * salopp: vloeo Dreck /tae6O |rach| - 5. g. wer: 7 itgeor- eirvt; g. was. 7 vlwas (1); g. wäre: 7 irgend- wanm (1); g. wir: 7 irgeodwIV; g. wo: 7 irgendwo; g. wvrder: 7 aUsIampfvr (2) Glrlctgültigkeii, div: IrdifUrtvez • Iarvlvnz • UrlrivressivriCvii; 7 oucO IntvresselvlIekvIlI Tvllaanms1ollelvil Gleichheit, dir: 7 G1vichUvtvcnlieare glflctlvmmen: 1. 7 vrXlsrecneo (1) - ' 2, 7 vUvnUütllg (3) elelc1macheo: 1. 7 rosassvr (I, 1) - 2. 7 vvr- eloCvIIlicCvo - 3. 7 vinvUrvr - 4. dem Etd- Uorvo g.: 7 ivtslörvo (2) Gleichmaß, dis: Ebenmaß • Ebenmäßigkeit • Prvpvriivr • Symmetrie + Glricrim; 7 oucC Harmorle (1) gleichmäßig: 1. (lii gl-icC-e Maße aä/wlleend} vUvrmaßIe * symmvirlsci + stosotlivral ' • urlersctiersloi; 7 auch virtvillicn (2) - 2. (genau in zwli Häi/tin) zu gleichve Triire • ialU ued CriU • lalUparX * umg: fi/ly-filly • Caibv-talUv - 3. 7 vlalvllllct (2) G1eIc1mutI der': 7 Gviassvatvil gleichmütig. 7 gvlrsivo (1) Glelchois, das: 1. ? Bild (I, 3-2. als G.: 7 bildilct (1) gifichniilafl. 7 Ulirilcl (1) gleichrangig. 7 vbvrUütllg (1 u. 2) gleichsam: gvwissermaßvo - meht orvt mla- dve • svlusaevo • quasi; 7 oucO wir (1) glelchsclaltfo: 7 aopassfo (11) glelchsilzen: elvlctsle11er * ämg-: lasammvr- werfeo • mii dvt glvlclio Eliv mvsser • über einer Kamm icheter • io viere Topf werUeo • übet rirer Lvislvo scllagvn GleIcClioo, det: f Eiiiglrll glflcitSellir: 7 glilclsvizvn Glfic1ltel1aog, dir: 7 G1eictUvrecrlieare el6lchstlmmig: 1. 7 vioilimmig (1) - 2. 7 violviiig g1eIc1San: 1. 7 oacnahmeo - 2. es g.: 7 rach- eiUero g1flciefoiig: 1. (in d-u Qualität usw. gl-icC) äquivalent • vo1iwitlle - 2. 7 6^^^^ (1) gleichwie: 7 wie (1) glflcCwoil: 7 itoiirrm (1) gleichzeitig: 1. (zugl-icC gescCgCeed} zur selben / givictvo Zeit • lyocheom * zeitgleich • limuilaa • aul eirmal • io vioem / demselben / Im gleichen Älvm[luef - 2. 7 uglelct (1) Gleis, das: 1. (Fahrspur aus stäCi-rn-n Profii- stäbin) Sc1ivrvo(slrarg] 4- Sput • EiieoUalo- sclivnvr • ElsvoUanrgivis ♦ g-hoben: Gvielsv - 2. aus dem G. spriogvo. 7 enigielsvo (1); irs rechtr G. btiogvo: r) 7 Uvrvlmieen (1) - b) 7 re¬ geln (1); aufi lolr G. sctiebvr: 7 irltslellvo; aus dem G. gvwotfvn wvtdvr / kommen: 7 scivlleeo (a) G16llk6ii6I dir. 7 Raupe (1) GieItovrI der: 7 ^^1110 GIeisrvtvlI div: 7 ^^11111 gielsrerltct: 7 hvac1lvriscn gleißeo. 7 giärzvo (1) gleißend. 7 giärzrad (1) glfitve. 7 flivgro (1) GIvtsc1erI dvt: Fitor • Firrvr; Fireir (süddt önerr); Fite (Schweiz) Gl6tlcCiorlvn, der: 7 Bvtgsivigvr Glibber, der: 7 Gailrti gllUUfrlg. 7 eallvtxatlig Glied: L Glied, das: 1. (Teileina aegeireieeen MennssCaft) Rvlle-^ 7 Gvsctivcni (1-3. 7 Preis - 4. In Rvil urd G.: 7 nirtvteloander (1) - II. Glivdri (Pi): 1. 7 Gliedmaßre- 2. der Schreck fälrl io div G.: 7 vticCtvckiO (2) gllfdvro: I. glivdeto: 7 eirivilvr (1) - II. eilv- dvre, sicl: (als System kl-ie-rer Einheiten in EresCeinäng irlten) sich aolvtlviler • zvr- fallvn |lr | • sich vvtäsXvIr Gllederteißfo, ras: 7 Rheumatismus Gllirvrichmirzvo (PI): 7 Rnvamalilmus G1iidiruoe, dir: 1. (Art u. Weise dis Geglie- iirtsiies) Bau * 510111^^ • DarcCeiivrv- tuoe • StrukXutfplao] * Orgaoisatioo • Grup- pirturg • Zasammvrsvllure • Gvffee • Anla¬ ge • Factvrare • SiaUviaog • Rarevtdnure; 7 auch Aufbau P), Arvrrrare (1) - 2. 7 Eir- I6l1aae (1) - 3. 7 Au/Un (2) Gllidmißvm (PI): Glieder • Extremixäxvo glimmvn. sclwrlvo glimmern: 7 gläozvo (1) GIimmltfnge1I dvr: 7 Zigareliv, Zigarte (1) glimp/llch: 1. 7 ractsicClie (1) - 2. g. ravoa- kommvr: (k-Inin größeren Schaden iri-il-n) umg: mit vinem. blauer Augr rarorkommvo giissaot: 7 giall (2) GlltschUalo, die: 7 ScnilllirUalo Gliiscie, dir. 7 SchliXtvrbahn gliSscteo: 7 scniitteto gliitcl [ve] ig: 7 giall (2) gllXzirig: 7 e1ärzvrd (1) gllizion: 7 gläazeo (1) glltzerer. 7 gläozerd (1) global: 7 weilumUassvod Globetrotter, der: 7 Wril-iisinde Globus, der: Erdkugel * Erdglobus • Weltkugel
281 Glocki - goaltig Glocke, die: 1. 7 Kllagel - 2. Cir G. aazlrira: 7 kliogrlo; ■: die gnoßt G. hängta: 7 vin- breitra (11) 11oekenk1art 7 hell (2) ' 11nekeorein: 7 hell U) Glorit, 2ie: 1. 7 Glaat (2) - 2. 7 Ruhm (1) - 3. - ^1^6^1110:0 G1nrienue1e1n, dir: 1. 7 ^111110^1110 - 2. 7 Glaaz P) glorifizieren: 7 ye’he’nl1ehro Gloriole, die: 7 ^111110^1110 g1n’inu: 7 ruhmvoll glorreich: 7 ruhmvoll Glossi, 21t: 1. 7 Bemerkum, (1) - 2. 7 Aa- merkuag (1) Glotzauge, das: 7 Augt (I, 1) glotzin: 1. 7 starr«: (1) - 2. 7 stauaio (1) glotzi,: 7 stlin Glo1tnp1no, das: 7 Fe’asrhtppa’tl Glück, das: 1. {besonders günstige Umstände bzw. guter Vee-rauf) Glüeeu[tu]ftll • GlUeet- «^1 • Segra • Glfcksgnirr • GIUcktwonf ♦ umg: Dustl ♦ salopp: Massel • Schwtlo - 2. {Verkörperung günstiger Gegebenheiten) Glücksstern • gutrn Sttn: • günstiges Geschick- F’eu2tobtcit’ • Fortuma • Füllhorn - 3. {Gefühl höchster innerer Befriedigung) Siilgkiil • Glückseligkeit • Woont 4- Soorin- seir1n) 7 auch Fneude (1) - 4. G. 1aaeo: {aus besonders günstigen Umständen Nutzem ziehen köneee) umg: das große Los zieira • tilo he’iuu ue1n • mebr Glück als Vrrsttod babir ♦ salopp: Schwtia hubin - 5. zum G.: 7 glückl1chtrwtitt; aut gut G.: 7 planlos (1); Haas im G.: 7 GIückski:C) G. wünschen: 7 beglückwüosebeo) sein G. machtn: 7 Erfolg Q); kein G. haaeo: 7 Mißerfolg (2) g1üekari:gß:e: 7 e’fnlgverspnechend Glucke, 2it: 7 Hula (1) glucken: 1. 7 bnülio (1) - 2. 7 dthiolebto glücken: 7 gellagto (1) gluckern: 1. 7 gurgeln (1) - 2. 7 tninken (1, a) - 3. 7 plä1uehe’n Gluckhenne, 21t: 7 Huhn (1) glücklich: 1. {dem Wünschen entsprechend [verraufend) gut • günstig • erer1u11c1 • yn’- itiiiafl - 2. {höchste inuere Befriedigung fühlend [und zeigend]) überglücklich • glück- stnablead • (übe’]urI1g • glückselig 4- ver¬ gnügt ♦ gehoben: wnaoe1nuokea; 7 auch freudig (1), trob (1) - 3. 7 schließlich (1) - 4. g. sei,: {höchste iemere Bhfrlhdiguug fühlen) sich wir im (sitbeotto] Himmel füllen; 7 auch treuen ()), 1) - 5. eine glücklich« Hane haben: 7 geschickt (2); ,. ynns1t1ie: gehen: 7 gtliogßo (1); g. machen: 7 1rer1u1: (I) 11üekJ0eherweis«t erereulieherw«1ue - ,zum Glück • got1lna * Gott sei Dark Glücksbringer, den: 7 Talismaa glückselig: 7 glücklich (2) Glückseligkeit, Cie: 7 Glück (3) glucksen: 7 pläiseirna G1üekueall. den: - Glück (1) G1üekugrOrf, der: 7 Glück (I) G1Uekugüt1’ (Pt): mit GIücesgU:enn gtsegoel: 7 riicl (1) G1ückuhafen, den: 7 Vt’lnsoag Giücksiä,«’, der: 7 Glüeeu’111e’ * Glückskind, das: Glückspilz * Sonntagskind • Hias im Glück G1üekupfenni1, 2en: nteeprtooi1 • neck[e]- märociem; 7 auch Ersparnis (I) Glückspilz, dir: 7 Glückskind Glücksritter, dir: Abeo1eu’er[ot1u’l • Glücks- jägen; 7 1^1 Glücksspiel«’ Glückssache, Clt: 7 Glück (1) .G1üekuupo11«r, der: n1st’deur • Hast’2- spiritr; 7 auch Glücksritter Glücksstern, der: 7 Glück (2) Glüekuiope, der: 7 Verlosung glüeks1ku111net 7 glücklich (2) G1Uekuwure, Cer: 7 Glück (1) GIüekuxuftIlI der: 7 Glück (1) 1Iüekv1rbeOB«:2t 7 infolg versprecherd Glückwunsch, den: - 1. {Ausdruck freudiger Anteilnahme bzw. der Hoffnung auf eine glückliche Zukunft) G’11uI111no • Wunsch - 2. stloto G. / sriae Glückwünsche abslaltßo / tussp’reheo / etna’1ngea / überbringen: 7 ae- glückwünschin gluCina: 7 starre: (1) Glühblro«, dir: 7 Glühlampe glübßod: 1. {durch Glut leu^^hi^i^td) feurig - 2. 7 heiß (1) - 3. 7 Itidtoseiaf1I1c1 Glühlampe, 2it: Glühbirnt • Birne Glumse, 2it: 7 Quark (1) glupin: 7 slaire: (1) glupsch«:: 7 starrer (1) Glui, 2it: 1. 7 Hltzr (1) - 2. 7 Begtlsltruog (1), Leidenschaft Gluibuue1, den: 7 Hilzi (1) Gluthitze, 2ir: 7 Hiltr (1) GoaCe, dit: 1. 7 Wohlwollen - 2. 7 Nachsicht (1) - 3. io Graden 1ueat1mto: 7 verzeiht: •G:ud1naueuchua, der: 7 Aufsebua (2) Goaeeotriut. 21r: 7 Auesc1ua (2) ' Goudeog«se1enkI 2ts: 7 Aimos«, (1) gnue«:k10e1t 7 ieillg [2) Gnäd1:se1uBI den: den G. geben: 7 löito (I, 2) G:ueeouioB, dir: der G. ye’uetxen: 7 lötiö (12) Gnaeeotiuch, der: 7 Altar (1) gräCig: 1. 7 mild (1) - 2. 7 1öoat’11e: goulzen: 7 murren gnatzig: 7 mürkiseb
GmafxkopS - Gottseibeiuns 282 GnafzkopU der: 7 Griesgram rr1gtfch18• 7 rilzir (1) gnlffeeir: 7 mürrisch Gnom, der: 1. 7 Zwerg (1) - 2. 7 Kobold (1) riomenhaSt: 7 zwBrg|Bg]1aff Goalknepni, der: 7 rorwast Gocknl, des: 7 ^11 (1) Gockelhahn, Cer: 7 ^1: (1) roknle: 7 Feuei (8) GolC, Caf• 1. 7 GilC (1) - 2. aus / vor G.: 7 golder (1); Goldes werf, nlohf mif G. be¬ zahlbar: 7 ur1ifetzlioh (1); treu wie G.: 7 treu (O rolCantig: 7 rolCir (1) goldbraun: 7 braum (1) GoICchen, Cas: 7 Liebling (1) GoldCusst, der: 7 GelCglen rolCdurstir: 7 gBiCgiislg (1) goldne: 1. {aus Geld bisteCend) aus / von GolC * goiClr 4- rolCasflg ♦ dicCt: gülden - 2. {wie Gold aussehend) goiCfarbin - 3. il: goldiges Hirz labin: 7 treu ((I; goiCiri Brücken bauen: 7 1rire8eekomm1n Goldesel, die: umg: DukttBeisil * Dnkaf1n• mäeeclir ♦ derb: Dukat1efs111B1r goldfarben: 7 rolCin C) rolCrelb: 7 gelb (1) GolChunggr, der: 7 GilCrlir rolChung-ig: 7 geldgierig (1) rolCig: 1. 7 golCee (1) - 2. 7 eeixend (1) GolCkieC, das: 7 Liebling (1) GolCrerg:. Cer: 7 Giwien (1) goldrichtig: 7 riolflg (1) Goldstück, Cas: 7 Liebling (1) Golem, dnr: 7 Gespeist (1) Gof, Ces: 7 ‘Buolf (1) Golrtfbtwnr, Cer: 7 Lildirswig Gollatl, den: 7 Riese ronCeln: 1. 7 Oahiem (1) - 2. 7 sclleideni (1) römmnm: 1. 7 zugistehee - . 2. sich r.: {slcC itw. nicht versagen) sich lilsten * siel zugute tum - 3. eicht g.: 7 nelCen Gönner, dne: Förderen * Mäzie; 7 auch HelferG), Wohifäfis römnnrliOt: gnädig * heiablaffend * jovial; 7 auch wohlwollend (1) Gön, das: 7 'KleC (1) Göie, Cii: 7 KinC (1) Gösch, die: 7 Falei (1) Gosse, dli: 1. 7 Rlerstem - 2. 7 Gesindel - 3. Cureh Cie G. xielee: 7 verleumden (1); in Cen G. umkommen / i:Ci:: 7 ve^^ommen(1) Goff, Cnr: 1. {gedachtis adßlrweltl. Wesen) a) {im ehrintl. Sprachgebrauch) neir|roti] * der Allmächtige * Alivafes * Goftvater * Cer Ewige * der Himmlische * dee 11mm11fc1e Va¬ ti- * Vifer im Himmel * Er * - ^-1 Cer himmli¬ schem neeifcharem * Cer Höchste * Cnr höehste Rlsltir * Schöpfer [Himmels umd den ErCnm / «lies Digge] * Wiltielieker 4- Jahve * Jeho¬ va * Cer ^1- Zebaoth; 7 auch Chr1siuf (1) - b) {im nichteCeistl. Sprachgebrauch) Gottheit * Göttlichkeit * Gotfwesin * das höchste Wefen - 2. 7 Abgott <()• 3. Gtrfen Gottes; 7 Paradies (1, b); Dlines Goffes: 7 Geist¬ liche; Wort Goffef 7 Bibel; G. anruUen: 7 bitie; bei G. schwölle: 7 schwören (1); G. b1Sohl1e. behüt Cloh G.: 7 Wie- diisihin (1); G. sei Dark: 7 glücklicherweise; G. verdamm’ mich [roch Birmai): 7 venfluclt (1); in Goffes Namie: 7 meinetwegen (2); weiß G.: 7 walilaffir; dem lieber G. dem Tag Stehler, Cer lieber G. liiir fsommen Mann sii: 1affB:• 7 Oauleexim <1I; lebim wie G. in Fsarkrilcl: 7 schweige: (1) roftähnllch: 7 göttlich (1) roffbnrnaCnt: 7 begabt roffbehüfe: 7 k1ir1swerf roffbgwthre: 7 k11r1fwerf Gotterbarmen, das: zum G.: 7 jämmerlich (1) GöffenbilC[:is], daf• 7 Götzenbild Göfferrabe, Cii: 7 G1fch1nk (1) G0ff1i8affe. Cnr: 7 Ehemaee gottergebne: 1. 7 eigeben (1) - 2. 7 Uromm (1) rötte-glelsl: 7 röffilch (1) göftiebaft: 7 göttlich (1) Götfermibl, Cas: 7 F1ff1ssem Götterspeise, die: 7 Süßspeise rotfeewählf: 7 hiilir O Gottefack1n. dnr: 7 FrieClof GoffgfC1e:er, Cer: 7 G11ff1ic11 Gotf1fC1eeff. der: AeCachf; Amt * Messe (katCit) ♦umg: Kirchi; 7 auch Hochamt Gottesfurcht, Cii: 7 Frömmigkeit rotf1ffUno1t1r• 7 fromm (1) Gotteslaus, Cas: 7 Kissli (1) Gotteslamm, daf• 7 Chi1sfuf (1) Gotteslohn, den: um / fürileem G.: 7 kostenlos Gottesnelch, das: 7 Jenseits (1, a) Goffesfo1:, die: 7 Clslstus (1) GoffgfffraT1, Cie: 7 Fluol (2) Goffesflscl, der: 7 Altas (1) gottgefällig: 7 fromm (1) gottgläubig: 7 Uromm (1) go«'^! 7 göttlich (1) gottlnSt: 7 göttlich (1) Gotflelf, die: 7 Goff (1, b) göttlich: 1. {iinim Gott gliic)) gofthaPt * röt- te-gleich * goffrieish * roffälrilsh * götfes- laff 4- ambiof1sc1 - 2. 7 heilig (1) - 3. 7 voll¬ kommen (1) - 4. 7 komisch (1) Göttlichkeit, dli: 7 Goff (1, b) gottlob: 7 glückilclenwiisi gofflos: 7 atlelsfisch Gottlosigkeit, die: 7 Afh11fmuf Goffsg1bg1u:f, Cen: 7 Teufel (1)
283 eoiisv1ig - grau gottselig: 1. 7 heilig (2) - 2. 7 fromm (1) gvttlvrUäomlicC: 7 jämmiriicl (1) gottsjämmerlich: 7 jämmerlich (1) Gvttraivr, der: 7 Gotl (1, a) gottverlassen: 7 ibgelvgeo Gvttvfoiraufo, dis: 7 GIaubv[o] (1) gottvoll: 7 lvmlsc1 (1) Gotteeleo, das: 7 Goll (1, b) Götze, ree: 1. 7 Abgott (1) - 2. 7 GölzvoUIld GöSivoUiir, ras: GöttvrUIId[oIs] • Fellscl • Göiiv • Iroi; 7 auch AUgoil (1) GöSziodifoerei, die: 7 Göiieadivosi Götzenrienii, dvt: AUgölli-iI • Ffiisc1ismas * Fvtlsc1reev1eaog - IdolaS-ir • Göizetvl • Göt- ifodlenvtei • Baalsrivrst 4- (rlo1alrlv Götzirel, die: 7 Götirodlrasl Gourmand, dee: 7 Fvirscimfcler GvaemeiI dvr: 7 Frioiclmvckve Goui, dir: 7 Gvsclmacl (2) eouiieeem: 7 billigen (1) gvarfenaoterCaai: 7 a1ljfagfvt1lch Gourfememeni, das: 7 Bezirk (1) GeiU, das: 1. {BllriIrängrplalzZ> GraUslälte • GraUstvIle • GraUplatz • Grabhügel • Lvi- ciernfgvl • [lelzlv] Ruhrtlall / Runesiäilv 4- EtrCügvi * iIcCt: GruUe; 7 auch Grult - 2. am Raodv drs Grabes / mii vloem Fuß / Bein im Gtabv stehe|i: 7 Xvrltaol (2); irs G. sirive, zu GraUe Uilten: 7 stirbvo (1); zu Grabe tragen: 7 begraben (1); eie arucltes / nasses G. firreoI seid G. io dvo Willen finden: 7 rttiiakro; sicl svlr rlgenii G. schaufeln: 7 sctiden (3); wie das G. schwelgvr. 7 sclwrlgvo (2) goiUbvlo: 7 tasSeo (1) goibeo: 1. {V-rtii^^u^eg-n auehebgn) 4- schür¬ fen • iclau/vln • schippre • etüppe(l]o • scCaaien • baggern * ämr:: Uuddrie (lanisch) - 2. jmdm. eiee GtuUv g.: 7 hvtelrivgvn (1) GraUen, det: 1. {küneiiicCl lange u. schmal- Erdv-rtI-fueg) Rloov - 2. {Einbruch dir Erd¬ kruste) Giebenbruch • GtaUfrseolv - GraUvn- svrlang; 7 oucO Mulde (1) - 3. 7 Vvrliv/aog (1) - 4. 7 SchülzvograUfO - 5. über den G. svlr. 7 üUftstandeo GeabvnUtuch, die: 7 Graben (2) GeaUeosvolv, dir: 7 GraUve (2) GeaUeosvolung, dir: 7 Gtabvo (2) Gräberfeld, das: 7 Ftiedhol GrabvsruolelI das. 7 DuelilCrll GribesmacCt, die. 7 DarkeICeii GeabvlSciIummeeI dee: 7 Todisscllaf GrabvliiiIIfI die: 7 Slllie (1) G-aUge/tlde, das. 7 Ftiedtof Grabgewölbe, das: 7 Grufl GrabtifgelI der: 7 GtaU (1) Grabkammvr, die: 7 Gruft G-rUplaix, der: 7 Goab (1) Grabschell, das: 7 Spaten Grabstätte, rie: 7 Grab (1) GeiUsteUi, div. 7 Grab (1) Geir, dit: 1. 7 Stärke (3) - 2. 7 Raag (1) - 3. im höchstem / hoCrm Grade: 7 sehr Gradation, dir: 7 AUslafaog (1) graduell: 7 allmälllcl graduierem: 7 befötdeom (2) gradweise: 7 allmählich goam: 7 Uösv (2) Gram, der: 7 Kummer geämvo: I. grämen: 7 beieüUeo (1) - II. grä¬ men, sicl: 1. 7 svtgvo (K) - 2. 7 irauetm (1) geameenüllt: 7 svreerrvli goämisch: 7 müttisch grämlich: 7 mürrisch Gramm, das: mit jedem G. sprrvo. 7 haus¬ halten GrammophonplatteI dir: 7 ScCaliplaltv Granate, die: Getc1vß • Projektil 4- Karoovo- lugel * salopp: Koffer; 7 oucC Kugel (1) GtamaiUvuerI das: 7 Beschuß (1) Grandezza, dir: 7 Würde (1) grandios: 7 großartig (1) Granit, dee: aul G. Uvißvn. 7 Mißerfolg (2) GramoeI rie: AcCrl • Hachri (laedssh) goaoielo: 7 murrin grantig: 7 müttisch granulierir: 7 zetllvloero (1) granulös: 7 kOtrie Graphik, div: 7 Zvlc1rane (1) eeasl(ch|eo: g. |eacC ' ' 7 gtvifvn (3) Gras, das: das G. wactieo lörvo: 7 überk1ae (2); Irs G. Urißer: a) 7 fallen (3) - U) 7 ster- bvo (1); G. wactieo lasser |üUer|: 7 vvtgvsieo (I, 3) geaiem: weirvo; äier (weidm) Gras/äche, dir: 7 Raseo (1) GralearieoI dvt: 7 Wirse GiitpiaSi, dvt: 7 Rasen (1) gtasslervn: 7 rftUteiier (II) gräßlich: 1. 7 vrtseXivrvrevgvod - 2. 7 riei- naUt (1), aUlcnvaIic1 (1) Gräßlichkeit, rie: 7 ÄUscnvaIicnkvIl (1) GealltückI das: 7 Rasvo (I) Grat, der: 7 36^0^160 Gräten (PI): 7 Brio (II, 1) GoatiaHe], das: 7 Gvsctvrk (1) GoatifilaxivoI die: 7 Veteüturg (1) gräilg: 1. .* wüterd (I) - 2. 7 mürtesci grails. 7 kostenlos gräisclbrinigl 7 breitbeinig grätschen: 1. 7 sptvizem (I) - 2. mit geetalsch• lio Briovo. 7 Ureitbvlelg Gtatulatlor, dir: 7 Glfckwarsc1 (1) goaiulleevo: 7 Ueglückwfoscnvn goiu: 1. {Forbi) graufarben • graueerätbi 4- asc1gtaa • iligiiu • eisfrgrau * hechlgtau;
Grauchßo - Greuel 284 g riesgrau (abwert); i’ies (landsch veraltend) - 2. 7 all (1), i’tuhatrig - 3. 7 einförmig - 4. graues Haupt: 7 Greis; g. werdeo: 7 älter: (1); sich krlae gnaueO Haant wachsin lass«:: 7 sorglos (3); grauer Alling, gnaues £1ne’lri: 7 Alltag (1); gnaues Elend: 7 Nlrdtrgrscila- geaiei:) graue Vorzeit / Vt’gaogeolti:: 7 Voi- zilt (1) Grauchen, dus: ? Esti (1) gruuelo, sich: 7 2g’auta. sicb grauer: 7 dämmern (1) 2gruu«o, sich: sich gnauseo • schaudern • sich graule: • sicb grau(s]e1n • sich gnustio • g’u- sellg wenden • Furcht haben • eine Gärsehuui bekomme: • eiaeo norror 1^10 ♦ umg: das [groBe / kille] G’au(s]«n kniegto; 7 auch ängstigen ()), 1), enisetxea (I), 1) Grau«,, 2ts: 1.7 Abscheu (11-2. 7 Angst (1) - 3. das [iroße / kalte] G. kriegen: 7 21’auen. sich gruueoerrregtnd: 7 entsrizirirnegind 1’tueOhffi: 7 toitetteot’ktgtod grauenvoll: 7 eotsetzeoe’reieod gnuufaraeo: 7 grau (1) 1’augefäratt 7 grau (1) grauhaarig: gnau[mei1irt] • ergruui • altins- grau 4- s1lae’1aa’1g • weiBthtärOg] • schlol- weiß • ult graulen, sich: 7 2gnaueoi, sich graumeliert: 7 grauhaarig Graupel, Cir: 7 ^111^’0 graupeln: 7 bagelo (1) intus: 7 «oiuetztotrregeoC grausam: 7 brutal Grausamkeit, 21e: 1. 7 Brutalität - 2. 7 Griuel (1) gnuusilo, sie1: 7 2gntuta. sich l’uusßo, sich: 7 2inauea, sich Grausen, das: 1. 7 Aogsl (1) - 2. Cas [iroße / kalte] G. empfinden / knieieo: 7 ‘grauen, sicb grausig: 7 iotsitt.iorrnigeo2 grauslich: 7 irtsittioinnigiod Giautien, das: 7 Esel (1) gravid: 7 schwargen (1, u) Gravidität, Cie: 7 Sc1waagtrse1aft gravi«’«:: 7 elag’tvie’en gravierenC: 7 e’uciwrrend Gravität, 2it: 7 Würde (1) Grayiiai0noI 21t: ? Schwerkraft gravitätisch: 1. 7 würdevoll - 2. 7 etit’I1c1 (1) Grazte, dir: 1. 7 Anmut - 2. mil G.: 7aomut1g grazil: 7 schlank (1), tie’llcl (1) graziös: 7 immullg 1keieaukt 1. 7 ventUgaur (1) - 2. 7 2iutI1ch (1), wirklich (1) greifen: 1. 7 «^greife: (2) - 2. 7 faogto (I, 1), verhaften - 3. g. |nacb |: <die Hand ausstrek- ken, um etw. zu aasshf) langt: |nacil * hin- laaier H- haschen ♦ umg: g’apu(eh]eo |oaeh| - 4. g. [u: -: 7 intassen (I, 1); um sich g.: 7 v«’- breiten (II); sich g.: 7 vorniimeo (1); mil [der] Händra zu g.r 7 deutlich (1); unter Cie Arm« g.: 7 irlfeo (1); ans Hirz g.: 7 eriieSter (3); zu loci bzw. zu rltdrig g.: 7 verschätzen, sich; zum Greifen ruht: 7 muh« (1); aus der Luti legiStte:: 7 grgeos:ao2slns greloßo: 7 wrlne: (1) ike1ut 7 all (1) Gre1uI der: der Alle • alter Man: / nerk • 1’aueu Haupt; bemoostes Haupt • Methusa¬ lem (scherzh) ♦ umg: Opa • Großvater (auch abwert); Mummelgreis • Taiiirgreis (abwert); ailts Simeslrr ♦ alter Kaub« (scherzh) ♦ salopp: [alter] Krackt’ (meist abwert); 7 auch Maro (I, 1) GieSsenaHer, das: 7 Aitrr (1) i’e0ueo1äeit 7 alt (1) Gneislr, dir: 2it Altr • alte Frau / Dame • Weiblem ♦ umg: Oma • Großmutter (auch ab¬ wert) ♦ salopp; ulte Tante (abwert); f auch Frau (), 1) GreOßl«’, der: 7 Kaufmann (2) grill: 1. {schmerzhaft hell') ungedämpft • ale:- Ceod - 2. (auadrlug^ich gefärbt) ^1’101:2 • gn«^^: - 3. 7 laui (1, a), schrill gke11fukaeot 7 grill (2) irellgrüo: 7 gnü: (1) Gremium, Cus: 7 Ausschuß (1) Grenz«, dit: 1. (treeehfdh Linie) a) (allgh) mein) Grenzlinie • Brineozung * Abgrenzung 4- Schrankt - b) <pfllrisvh) Staatsgrenze • Liodisgriozt • Demarkation • Grrazlinle 4- Demi’kilioasllolr - c) (zwischen Feldern) Gemarkung • Markscheide • Greatseir1de • Scheidensoi«] 4- Umgrenzung • Raad - 2. ohne Grenzen: 7 sehr; -n Grenzen: 7 ma߬ voll; Griotio stizeo / zlrheo: 7 bruciräoke:; sich io Greotto ballto: 7 zurüek1a1teo (H, 1) 1’10x10. ,. [ar |: 7 umgrenzen grtox«o)nut 7 sehr Grenzir, Cer: -* Grenzsoldat Grenzlinlt, Cir: 7 Gnrozr (1, u u. b) G’eozpoIizist. den: 7 Gnr:ttnldai Grenzposten, der: 7 GreazsoI2at Gr«oxue1e1ee. die: 7 Gnirzt (1, c) Greozue1uiz, der: 7 Gninzslcheruoi Greoxuic1«ruo1, dir: G’roxseio:x • G’eaz- waci: Greoxuo1CaiI dir: Greaxposten • Giemt- wächter 4- Grenzpollzlst ♦ umg: Grrnzer Greaxwae11, Clt. 7 Gntotslchtruog Gkioxwäe11irI der: 7 Gre:tsnI2at Greuel, Cir: 1. (grauenerregende Tat) Giiutl- iut • Grausumkiit • Sebeo011e1er1t; 7 auch Ve’b’ee1e: (1) - 2. 7 Abscieu (1)
285 Greuellefze - reoBanfir Greuelhefze, Cie: 7 Hetze (1) G-nunlpropaganC«, Cii: 7 Hitze G) Greueltat, Cie: 7 G-euel (1) greulich: 7 eetsitzirenrigeed Griebs, Cer: 1. 7 K1i:8e1äufg - 2. 7 Kell- kopS - 3. beim / am G. pasker / Safsen• 7 er- gseiSen O g-inner: 7 lächeln griis: 7 gsau (1) Griesgram, Cir (abwirt)i Isersim ♦ umg: Miesepeter * Sauirtopf; GrafxkopS * Grunzen (landsc)): f auch Brummbär rnief8nami8: ? mürrisch relesrnämlich: 7 müieiscl ' r-iesrrtu: 7 grau (1) GrlUf, der: 1. ■(.HattivoeeleCtdeg') HneCgslf * Heikel * Haedlabi * Bügel * Schaff * Heft * Kenuf; 7 auch Sflil (2) - 2. (Art dis Zugrei- fins") Handgriff - 3. 7 Klinke (1) - 4. mit ileim G.: 7 mühelos; in Cim G. bekommen: 7 meistisi; im G. laben: 7 biherrschnm (14) r-iSOgünstig: 7 ländlich (1) 8-10018: 7 laedlicl (1) r-lSSrechf: 7 ländlich (1) Grill, Cer: 7 Brtfrosf Grille, Cie: 1. 7 Laune (1) - 2. Gsillee Oieger: 7 grübele; Cie Gsliien auffie1ben: 7 zurecht¬ weisen ; die Grillen vesfreiber: 7 ' anfhnifern (I) rn1lle:• 7 braten Grillgnra:8eiei. dii: 7 Schwermut rn1llen1aff• 1. 7 schrullig O) - 2. 7 müenisch grillig: 1. 7 fohinl1ir (1) - 2. 7 mürrisch Grimasse, die: 1. (stark viebieeldn Gesicht') Frafzg * Faxe 4- Fiatz1rfpt1l - 2. Grimasse: so1rB1C1r• (siin Gesicht in vdrsehldddedr Welse mark virbeerinr Gestelfen sclrildie 4- lerumalbein glimm: 7 wüfend <1I Grimm, dnr: 7 Wuf (1) Grimmni, Cts: 7 Baue1fs1merz (II) grimmig: 1. 7 wüfeiC (1) - 2. 7 liffir (I, c) GrieC, Cir: 1. 7 SslosS - 2. 7 RäuCi (1) 8r1nfen: 1. 7 lächeln - 2. 7 wetrer (1) G-lps, dir: 7 Vessft:C (1) geob: 1. (wenig blektlieeet') 8ioBk0ini8 * rrobrBmahlee - 2. * nlSienrC1ieh (1) - 3. * barscl - 4. .* disb (1) - 5. 7 plump (1) - 6. grobes Klotx: ? Gsoblan; g. kommie: /*' an¬ fällig (3) Grobbrof, Cas: 7 Rorrirbrof gnobrimalinn: 7 gsob (1) reobglieCrir: 7 plump (1) Grobian, der (abwert): groben Klotz 4- Fle¬ gel - Rolling ♦ umg: Fuhikeeslt; Raulbet: (eiehl abwi^i^t): * auch Flegel (1) grobschlächtig: 1. 7 dnrb (1) - 2. 7 plump (1) riobsehnötir: 1. 7 derb (1) - 2. 7 plump (1) groggy: 1. 7 erschöpft (1) - 2. 7 befsunkin (1) geölen: 1? 7 sclreien (1) - 2. 7 siegen (1) Gnoll, der: 1. (uetiedeüekler Ärger) Bitten¬ keif * Erbifferurr * Viiblfferurr * Bitfnrmls 4- UrzufsieCerlilt * Uebelaren; 7 auch Mi߬ mut - 2. 7 Haß (1) - 3. voii(es) G.: 7 böse (2); G. hignm / empfi:Ce:• 7 grollen (1) r-oliin: 1. (einen nicht offen giziigtle Ärgir empfinden) zürnen * Groll heren / empfinden 4- haCern ♦ umg: Cumm tue; 7 auch ärgern (II, 1), hasse:. sclmoller, böse <(). wütend (2)-2l 7 Coneerr (1) Gnollim, dus: 7 Dorrir (I) Gros, dus: 7 Mihrlelf Groschen, Cer: 1. 7 Zihnpferrlrsfüsk - 2. bet jmCm. fällt den G.: 7 verstilin (I, 4) G-oschgnbeUf, Cus: 7 Soluedlltenatur Grofchnmromin, der: 7 Sehuedlifesafun groß: 1. (eini sehr beteäcCtl: Ausdehnung bzw. sehr biträeCll. Ausmaße aufweisendy mächtig • unermeßlich * ungeheuer * irorm * glran- tiscl * immies * riesir * rlesingnoß * rliserhaOt ♦ umg: el11:rioB; 7 auch gewaltig (1), loch G), nusgidilet (O - 2. (von bdteäeCll. Kör- flegeößi) 1oshauT8efc1offnr * lüeBrhaOf * vor lolem Wuchs ♦ umg: |banm]larg * nii- sir; [lanr] wie iine Bo1neesiaere (meist sehlebC)•; 7 auch ffafflio1 (I) - 3. 7 geräumig - 4. 7 erwachser (1) - 5. 7 bedeutsam (1) - 6. 7 umOtirseieh (1) - 7. 7 berühmt (1) - 8. 7 stark O) - 9. zum giößfen Teil: 7 überwiegend; g. und brelf: 7 Ciufllol (1); g. und ^61:: 7 jeCBrmane; im gioBer umC ganzer: 7 allge¬ mein (3); gsoße Worfe: 7 Phrase (1); raez g.: 7 großartig (1); große Klasse fe1m• a) 7 groß- aifig (3) - b) 7 beaelflish (5); 8soBbs Tlen: 7 noc1r1fi1llfe; g. mas1e:. eie gioBef Gi- soläff veisichfen / machen: 7 austreten (2); g. wesCen: 7 1Bralwac1fen; gsoße Auge: micher: 7 staunir (1); dir rioßer ^-11 Spieler: 7 aigeber d); rsoßi Rosigen im KopS habBl• 7 1irr1b1ld1i O); eiren großer Bogen masler |ub|• 7 melCer; auf großem Fuße leben: 7 vesschwenCeslssh (2) : an Cie große Glocke lärren: 7 verblei¬ ter (11); Cii rsoBe Klappe / Solrauze schwingen, große Töne schwinge:, das rsoße Wort schwirren / fü1sB:. rsoße Woife reCne. gsoße röee / Bogen / iteee großer Boger spucke:: * anSfpiBler (II); große Stücke lii- fne |aUf|: 7 isltee (1) Großigntrine, des: * GroBrrurCb1fifXBn rroBint1r: 1. (blnöedirn beeindruckend) 8111- dtos * anfrBXBto1r1f * genial * hervorra¬ gend * klissiscl * märshenliff * phantaffifeh * wuiCnsbar * wundervoll * psäehtir * über¬ wältigend * fulmiearf ♦ umg: toll * garz groß * famos - . Pubiilnft ' pfurCig * ideal * prima * zürSfig ♦ salopp: Cufte * keorki; 7 auch
Gevßbfeeer - Geued 286 glärzerd (2), 1errottageod (1) - 2. 7 Crmr- rigerd (1) - 3. g. svlr. {bisonlirs beeindruk- kin) umg'. vir Grdicll / [große] Klassv srio * salopp’ Saclv / Puppr srio • dir Massv / ’ne Sclau / ’ov Wolkv / ’ne Wuchl srio GeoßUf^ger, det: 7 Bourgeois großbürgerlich: 7 bourgeois Großbürgertum, das: 7 Bourgeoisie eroßreoleor: 7 Cocnnvtzle Größe, die: 1. ([beiräsCil.} räumt. u. zeitl. Aäe- dehnung') Urvtmvßiictkvil * Mäcniigkvil 4- Fotmal * KaliUvr; 7 oucC Ausmaß - 2. 7 Be- etifn (1) - 3. 7 Bvdvalarg (1) - 4. 7 MeieixrO(l- 5« 7 EioCril (2) großenteils. 7 üUetwlegerd größerer teils. 7 fUvtwivgvrr Großlresse, die: 7 Aigebro (1) großgesloel: 7 nvcnCvtzie Großgrundbesitzer, det (noch K): Junirt • GalsUvsiIlet • Gtoßaetativt - Agiiolet; Kraal]uolet (abwirt) + GtuodUvsilier GtvßhäodlveI det: Groisisl; ErgtossisX (önirr) großherzig: 7 CocCCvrlie Großindustrielle, det: 7 UrivtrvCmer Grossist, det: 7 Großräirivt großjährig: 7 müerig Großkapitalisl, det: 7 Kapitallsl (I, 1) großkapitalistisch. 7 krpixriislisci Grvßlvpnete, det: 7 Hvcnevllvlllv großiörnlg: 7 grob (1) Großiotz, det: 7 AagrUet (1) großkotzig. 7 pratletiict Großimachririv: Wrilmaclt; Wrllrelcl • Gro߬ reich • Imperium (meist Cist) Geoßmami, div: 7 Großmutter (1) Großmaul, das. 7 Aigebro (1) großmäulig: 7 ptanietlsci GeoßmuS, dvt: 7 Hvcnnvtziglvil großmütig: 7 1vc11vrzie Großmütigkeit, div: 7 Hocnnvtzlekvil Großmutter, div: 1. (Frau mit KIeleskIndere) Ater (noch 1andssh) ♦ umg’ Großmama • Oma • Omi (klederssr) - 2. 7 Gtvisli Großpapa, reo: 7 Gtvßralvt (1) Geoßrvich, das: ? Großmacht GtoßlchraulVI div: 7 Aigebrr (1) großschnäuzig: 7 sra11etisc1 Großsprecher, dvt: 7 Aagebet (1) Großsprecherei, div: 7 Aigair (I, 1) geoßipeecleriici: 7 ptahifrisci großspurig: 1. 7 areeUetiscn - 2. 7 üUetleUlicI Großstadt, dir. 4- Mlliloirislart • Wvll- sladl • Stadt; 7 auch Kiriosiadl, Haapllladl Großtat, die: 7 Heldvotai Großteil, dvt: 7 MrCrCeil größtenteils: 7 üUetwiveerd größtmöglich: 7 nöclsl (1) großluvoisci: 7 angeUetiscn gtoßiun: 1. / arevUvo (1) - 2. 7 übetheUei, sicl (1) Großmi-, det: 1. {Mene mit Kinleskindirn) Atr[v] (noch landHC); Großpapa • Opa • Opi (klndlrssr) - 2. 7 Grvis Geoßra;VrsIuCI, dvt: 7 Lvnisla11 großzifleo: 7 aa/lie1vn (3, a u. b) großzügig: 1. 7 lolvtaol - 2. * ftvigeUig (1), vetscnwerdetlscC (1) ' Großzügigkeit, dir: 7 FreigvUigkvil grotesk. 7 läclvrilct (1), komiscl (1) Groitv, dir: 7 Hötlv (1) grobben: 7 pilügvr Grube, div: 1. {ErlDlriilUänr) Loci; Kuliv • Kute (noriii)•; 7 auch Muidv (1), VvtXie1aie (1) - 2. 7 Bergwerk - 3. 7 GtaU (1) - 4. Io div G. faltre: 7 slrrUve (1); Io dir G. lallvo: 7 ivrviilallvo; jmrm. elrv G. graUen: 7 Cvt- 110^10 (1) geüUelo: iälseio • slioivrvo • brülio * umg: 1etamtälselr; ssiiiislvrvi (obwlri); ilmuilr- reo (landsch); Gtiilvo fargeo (scherzO) 4- 1^- Ueir • 1^X110; 7 auch iacnderler (O, üUet- leger (I, 1) grübelnd: 7 oacidvoklici GrüUlerI det: Siroletet * umg: 4- Tülilet erüUlerilcn: 7 racideokllcn Gouls, dir: GtaUevwöIUv • Gtablammet 4- Ktypla; 7 auch GtaU (1) grummeln: 7 doiorta (1) grüm: ). {Ferbi) 4- laXXetüo • darke1gtüo ' Cvil- grün • Ulaßgtfo • ete1letüo • olir[erüo] • eI1X- gtün * gtürlich - 2. 7 urteil (1) - 3. 7 aIet- faCten - 4. ' Muilet Grüe: 7 Naluo(I2; grüne Lunge: 7 Pitk (1); g. werden: 7 grünen; du gtürr Nvuev: 7 acl; in dir grünen Seitv: 7 liils (1); öicll g. sria: 7 tassre; vor Nvid g. weiden: 7 oridiscn (2); üUvt dvr grüoeo Kirr lobre: 7 loUrr (1); aul viere gtfIen Zwrig kommre: 7 Erfolg (2); aul iviovo grünin Zweig lommei: 7 Mlßer/og(2); g. urd blau scniagvi: 7 vetptüeelo Grünanlage, dir: 7 Pari (1) Grund, det: 1. 7 Verarlassaoe O), Ursachv - 2. 7 Erdboden (1), MvervsUvden - 3. 7Tal(l)- 4. 7 Grundlage (1, . Hinlegguund 11) - 5. 7 Gtaodltfcl (I) - 6. 7 Kalfevsati - 7. aul G.: 7 wvgro; aul G. deisvo, aus divsem [lütleo] / dem vio/aclen Grunde: 7 deslalU; mii [gutim] G.: 7 Rvcll (6); otee G.: 7 evevrllards1os; aus wvlclvm G.: 7 witum; im Grunde [genommen]: 7 vigvillict (1); aul deo G. gvter. 7 unSr-iucCrn (1); G. und Bodro: 7 GtandUvsIIl; vor G. auf: 7 gtündlich (2); bis io deo G. 110610, bis aul deo G.: 7 gaoz (1); deo G. lvgen |zu|: 7 gtürdro (12); aul deo G. grhro / kommre: 7 ftgrüedio (0; auf G. liulen / gvtitvn: 7 iltaoden (1); Im den
287 Gkuoduar10 - Grünzeug G. bohnta: 7 ye’uenken (1 2); ioG.uod BoCia venCammea: 7 verdammra (I); io G. uod BoCen wintsc1artra: 7 1r’uatr’wintseiaftea) sich io G. uod Bo2ta schämen: 7 schämta, sich (1) Gruo2aar1ßI den: 7 Ie1tfaeea (l) gru:eans1ändigt 7 anständig (1) Grundbegriff: ). Groaeaeg’iff. Cen: (wich¬ tiger hleaachhr Begriff £lemeatanaegnitf - H. G’ooCaeg’itfe (P/): 7 Aoräogsg’UoCt GnuoCbesitz, der: IaaCaes1:t • BoCroars1tt • G’uadt1geotom ♦ Gnua2 uod Bodeo • LäoCi- rel • Iiegensuhhatieo]) eigeabrsilt (Rechts»); * auch Besitz (2), G’oa2stfck (I) GrunCbesilzir, der: 7 Gnn0groa2atsi1tt’ Gruoealei, das: 7 Lot (1) 1kuodaöue: 7 bösr (1) Grundbuch, 2as: Flurbuch • Groo2s:ücesyt’- ze1e1n1s • Katastin . grurdihrlich: 7 ehnilci (I) Gku:eeigrn1um, Cas: 7 G’oadats1tz Grandeis, Cas: jmdm. geht dtn Arsch mit G.: 7 ängstigen (II, 1) grünC«:: I. gnüoCto: 1. (die Eftsrhhung einer Sache het■beiaührem) beinümCra • knost1tor ieren • rrnicitrn • e1ta1ie’ea • stiftir • las Lraen rufea * 1^ der Tiufr libra; 7 auch enötfnea (I, 2) - 2. (eifee Untergrund geheu) roo2[ämtat]irnra • dir Gnuad / das Furen- mrnt irgen |tu | - 3. riae Familir / eioto naosr stand g.: 7 heinatra (1) - )). gnürdea, sich: sich g. lauf: 7 arnohen (I, ■) Gründir, Cer: BrgnüoCrn • Eibauir • Stirttn iroodra1uci: 7 falsch (1) Gruodfeu1e, 21t: 1. 7 Fuadimiot (I) - 2. 7 Gnuoeiägt (1) G’unegeCarke, der: 7 Gkuo2gerüst. Cas: 7 Aufbau (2) Grundgesetz, das: 7 Ve’tissoag (.1) grunegütig: '7 gütig (1) Gruaeiallurg, Cir: 7 Grs1aaoag (I) Grundidee, 21t: 7 Ie1tgt2aakt Gru:elage. 2it: 1. (der tragende untere Ted) Basis • GnuoC • FoaCimeat • Uotr’aio • Ur¬ teilige • GnoaCfrs:e 1 Keimzelle - 2. 7 Vor- fossrtzoag gku:Cl«genC: foaCamtaiä1 • rlemroian enast1tot1y) 7 auch 101^1112112 (I) Gkoo21egoo1. Cie: 1. (das Grundlhohe') Fuadi- tina - 2. 7 Ieittadeo (1) - 3. * GnfaCoag (1) grünelieit 1. (bis auf dee Grund gehend) pno- fuod • ialraslv • titr[sciünrtoC] • rlsciöpr tead • umfassend - 2. (alles erfassend') nadl- kul • von GnunC nut • bis los kleinste / irtztr - 3. 7 grw1tseaiaf: - 4. 7 gehörig (1) - 5. 7 ria- geirnC (1) - 6. es jmCm. g. gra«o: 7 zu’echtr welsrn Gkünelichkei1, 21t: 7 Gtwisstolifligktl: g’uaC1ou: 1. 7 aagnoaCtier - 2. 7 grgeostaa2sr los GnuoClot, 21^ 7 Lot (I) Grundmate’ial. das: 7 GnuaCstoff Groo2maoir, Cir: 7 FumCimtal (1) G’u:dmo11y, Cus: 7 ItiigeCaoer Gro:Cpeii1i'k, 2er: 7 Pfeilen (1) Gkoo2p1ao, dir: 7 Ginüst (2) irunerichtig: 7 nichtig (1) Gru:euatx. 2ei: 1. <aette Richtlinie des Den¬ kens od. Handelns) Pniatlp • Maxime • pe- sici:spoae: 4- Doktrin • GnuoCzug • Monal- pniatip; 7 auch Regel (1) - 2. im G.: 7 g’oo2r sältlici i’ooduätz11ch: prinzipiell • im Pniatip • im Gnoaesa:z 4- u priori G’uo2ue1uI2, Cit: 7 Hypothek Grundschule, die (thratlhed):Elementarschule • Vnletteiolr) Primarschule (schweiz) Grundstein, der: 7 Fundamtol (1) Gru:eu1orf, den: Aotgaagsstoff • Gnuad- material • Aosgaogsmattn1al • Rnhmä:t’ial • Rohstoff Gru:eu1üekt Gnuo2stüek, 2as: (jadm. ge¬ hörendes Stück Land) [Stück] Lund • Grläodr • Tinnain’ 4- Areal • G’oa2) 7 auch Anwesen, nios (1), Gloadarsitz - H. Gnuodstücki (PI): Immobllita; Realitäten (süddi önerr) Gruneuiüekubi1auiung, 2ir: 7 Hypothek GruoCsiücksverzeichnls, das: 7 Grundbuch Gruodtext, 2«n: 7 Unrassuog Gründung, Cie: 1. (das Schaffee eifer Eierich- iufg) Stiftung • Begründung • ' Grundlegung - 2. 7 FuoCt^mr^al (1) g’uod^^rkihrt: 7 falsch (1) g’Uo2yeruchi«Ceo: 7 ye’sciiedroin11g GrunCynrsteIIung, die: 7 Iti11t2takt GrunCwairheii, die: 7 Talsacht (1) GrunCtug, dir: 7 naup1rigrosciar1 Grün«: I. Grüme, den: 7 Polizist - II. Grüne, Cts: 1. 7 Natun (1) - 2. ins G. fahrio: 7 111- austihnea (1); Fainl ias G.: 7 Ausflug grünen: grüm wenCea 4 pianier; 7 auch wichsia (1) Grünfläche, Cie: 7 Rasra (1) Grünhorn, Cas: 7 GrUoseiaabtI grünlich: 7 inür (1) Grünling, dir: 7 G’üotc1oaael Grforock, Cer: 7 Jäger (1) Grünschnabel, 2«n: Grlasc1aaatl • Glmptl * Gauch • Grünhorn • Grünling • Naseweis • jungen Dachs • Narr • Ton ♦ umg: Goek1o2irr will • £ior1ltsp1asrl) K1eeiaCirwrI: (laedsch); 7 auch Artärgen (1), Dummkopt (2) Grünstreifen, dir: 7 Rasto (1) Grurzir, dir: 1. 7 Sclwtio (1, ■) - 2. 7 Gries¬ gram Grünzeug, das: 7 Grmüst (1)
Gruppe - Gürtel 288 Gruppe, div: 1. {[kleine] AezaCt MenscCee) Schar • Grsrilsctall • Pull • Patlei * umg: Hau/vo; 7 auch Kv11rlllr (O, Ktris (O, AU- 11^^ (II, 1), Grmriisctafi (1), Barre, Clique - 2. {poIIi. Giässieräng) Block * Lager • SvkliVI • Ftallloa - 3. 7 Grsrilscnalls- gtuspe . . eruppivten: 1. 7 ordivo (1) - 2. 7 aIvtdIVI (1) Gruppierung, dir: 1. 7 Arvrrrure (1) - 2. 7 Giieretane (1) Grui, dvr: 7 Sclull (1) Gr^^elgeicnictte, riv: 7 Sc1ravtgvlcnic1Xv gruselig: 1. (Entslizln Cervorruf-ed) scnaavt- ilch • scnaatlg • scnaavtvvI1; 7 oucC udCrlm- ilcl (1- 2. g. wvtdei: 7 2eraueoI sich gruseln, sicl: 7 2etaavr, sich grusig: 7 kötoig Gruß, det: 1. {Frländlshefie• bzw. Hä/lisC- kliilblzliränr) EnrtoUezeigaog + Salul; " auch VvrUeagurg (1) - 2. eiove G. (erI]Uiv• Iva: 7 grüßve (1); viave G. / Grüße ivoder / üUrtmillrir: 7 gtüßre (2) grüßen: 1. {jmlm. eelne HöUiIsCkliiebezeiränr macCen') ealvo Tag sager • dvo Hui zivCva / ^1160 • zunickra; lalatlereo . • div EnteaUezri- guog mictea / vrwvlivr (miiii) 4- sicl ver¬ beugen • slct vvrovlevn • laIächv1I • Uv- willkommora * g-Cobge:. lirro Gtuß [601-] Uleler • sriov RvrvteIl vtwvlivo - 2. {-ieem Abweseedin -in Wort fr-ueli. Gedenkens zu¬ gehen taslen') viovo Gtuß / Grüße sindre / ^60/1X1110 Grütze, div: 1. 7 Vvtstarr (1) - 2. G. im Kopl CrUvo: 7' klug (2) Grütikaitee, dro: 7 Kopl (1) G-ützkopf, det: 7 DammkosT (2) Gschaftlhuber, dvt: 7 ÜUvtellrigv giclamig. 1. 7 scnücCivtr - 2. 7 icnamlali Gspusi, das: 1. 7 GvIivUlv (II) - 2. 7 LlvUrs- rvt1allIis Guano, det: 7 DfIevt (1, b) Gucl, det: 7 Blick (1) GackaagieioI das: 7 Augr (1) gucken: 1. 7 srCra (1) - 2. 7 Ullcker (1) - 3. io dir Kaier g.: 7 Stlrkve (1, U); zu llel las Glas g.: 7 Uettloler. sicl; io deo Mond / Eimet / div RöCrv / durcl dir Röltv g.: 7 lvvr (4); wie ein Autog: 7 slnaro (1); g. wie die Gari / Kul, weia’i dooorti: 7 fUettasctX (2); dumm aus dvr Wäsclr g.: 7 dumm (6) Gucker, det: 1. 7 Fetrelas - 2. 7 Auge (11¬ 3. 7 Zascnauet Guck/erilr-, das: 7 Freslet (1) Gaclglal, das: 7 Fvtrelas GaclIorieweltI det: 7 GrüescneaUei Guclloilaer, dvt: 7 Ausguck (1) Guckkasten, det: 7 Ferrlenassatal Guckloch, das: 7 Froslrt (1) Gufri1IaI dvt: 7 Frvilritskämpfvr Guerlllalamsf, dee: 7 Ftritrllskams/ GuerII1akamsfer, dvr: 7 FrvihviXskämpfvr Gavrll1alelvg, reo: 7 Freitrilslams/ Gagv1hvpfI reo: 7 Nas1lacCvI GueelCusfI det: 7 Nas1kucCvI gulllotlnei-eo. 7 voXtruplen Galalc1kaoooe, div: 7 Fridküctv gülden: 7 evlrvo (1) Gülir, dir: 7 Jaucte (1) Gully, det: ' 7 Scniammlaog güllig. 1. {Geltung Cebiel) geilrer roi1güi- lie; in Gv1IaIe (vlralilei):) valid (UesCepr) 4- evsrXzmaßie • aIarfecnxUat • arUrlXreIXUat - 2. g. srio: gvilva • Gültlglrll CaUeo • ver- Uiidlicn srii; ral(ld]lrter (fesClsr) Gültigirll, riv: 1. {ias Gültigs-Ie) GrIlaIe • VrtUinriicnkrii - 2. 7 Rrcnlseülliekrii - 3. G. Cairo: 7 efllie (2) Gummi, det: 1. {-last. Substanz) 4- Kau- iscnak • Buna - 2. 7 Radiergummi Gummischuhe (PI): 7 UUrtscCunv GaosiI dir: 7 WvniwoiirI GuoligewerUIeelo, dir: 7 Dirrr (1) gürlile: 1. 7 eleltägilct - 2. 7 glücklich (1) - 3. 7 billig (1) - 4. 7 wvCiersiIrI - 5. eürsligvs Geschick: 7 Glück (2); im efIlIIgllVI Falle: 7 rllrofails (1); g. sSrCro / aussiCrn |mit|: 7 gut (10) günstigstenfalls: 7 rllrilrlls (1) Gfosillog, dvr: LirUIiIe • Farvril * PtolegV GüolXIIoelwirXlcna1iI die: 7 VrtXvtrwItiiclaIX Gurgel, div: 1. 7 Krtlv (O, Hais (1) - 2. dir G. sSfIroI riova ruoct die G. jagve: 7 Stinken (1, U); darct die G. jagre: 7 retxtirkrr; die G. zur-ückve / lasc1oütVI: 7 rrwfteer; an dir G. faltrr: 7 argteifrr (I, 1, b); Uri /aa dvr G. laslrr / aeCmee / pickin / itirgvo: 7 rr- gteilrr (2); dieG. aUdrrIvo: 7 taloirrvr (1 (2; das Wasser slrCi Uls an dir G.: 7 scllecli (10, a) euree1o: 1. {iie ResCgnCöCll mit FlUeeIrklii aueesUlee) deo Hais / Muer spülea * umg: giucieta - 2. mii Koks / Rvißzwrckrr g.: 7 icniatcnvn Gutlr. I. Gutir, dir: 1. 7 Nase (1) - 2. 7 SvnrrrilIe - 3. pulzier G.: 7 Soorrtilag - II. Gutien (PI): 7 Sclunv (1) garren: 1. {wie -ie- Taube rufen) gitten • tucl(l]eo - 2. 7 flitiin Gurt, det: 7 Gütlei (1) GürSeL dit: 1. {Benl zum Helten i-r Klei¬ dung) Gurl • Rivmea • Kvssv1) Gütivlriv- mrr • Hüllrirmro • LviUrivmen (eocC iaedlcC) ♦ umg: Sclmrcnitirmvo - 2. 7 Ring (2) - 3. der G. umUiadro: {siiei Kleidung mit dem Gürtel flsiCeliln) den Gürtel umlegen / um- sctiallri; sich gütlelo (lanissC) ♦ rehoben-:
289 gürfnln - ^«1 slsl güsfen - 4. den G. [eim Loch] erger schrullig: 7 B1:fo1rä:k1: (II) rüitnln. sich: 7 Güsfel (3) Gürtelrinmnm, Cer: 7 Güsfel (1) güntgn. sich: 7 Güsfel (3) Gusche, dli: 1. 7 Mund (1) - 2. 7 Muedwesk Guß, der• 1. 7 Flut O - 2. 7 Re81ernB - 3. 7 Überzug (1, «) - 4. aus elrim G.: a) 7 ilrlilflicl (1) - b) 7 vollkommen (1) Gußstein, Cir: 7 Ausguß (1) gustiös: 7 appetitlich (1) Gusfo, Cnr: 1. 7 Geschmack (2) - 2. 7 Appetit gut: 1. {iine posltlvi Bewirtung irföedired) tseSfliel * sslön * niolf fo11es1f / übel * nichf zu visaclfin; 7 auch lesvossagenC (1) - 2. 7 nützlich - 3. 7 wolifuerC (1) - 4. 7 glücklich (1) - 5. 7 arffarC1r (1) - 6. 7 gütig (1) - 7. 7 r1fu:C O - 8. 7 girur (1) - 9. 7 fs1mack1aTf - 10. g. Stelen |bit|: {einen fönilivee Ausgang irkennin tannie) guf aus- f111: | mit | * ^1^11 sfilie / auffB11r Jmit | - 11. kurz und ruf: 7 also (1); gute Laure: 7 n1if1ik1if (1); guter Dlire: 7 frölliol (1); gufes Laune: a) 7 fsölltcl (1) - b) 7 gutgelaunt; bnl gufes Laure: 7rnfr11auni; rufen Mufes: 7 optimistisch (1); gute Wosfe gebee 1 wernl|• 7 biffer O; ein rufes Wosf eiiligin: 7 v1swer• dee (II); guter Hofnueg fB1r: 7 schwaerer G, b); in gufie HärCee: 7 gebosger (1); gufi Dienste 111fi1e: 7 nützen (1); auS gutem Fuße mifelnardes ff11ee• 7 bBrrenrdef; kein gufes ^«1 1aff1: |ar|: 7 verleumden <1I; auS gut Glück: 7 planlos G); zu rufer Letzt: 7 fc11teB• lisl (1); im rufir: 7 Ssiedllsl (1); 1m rufer rn- giir: 7 besetntrBn (1); guf «bsclneide: / ab- fo11ieBer: 7 bestelir C); jmdm. guf sein: 7 lieber iG); für guf befinden: 7 billiger <1I; guf relie: 7 giCitle: (1); guf auffe1en (mit |: 7 10; gut nufrilobie: 7 geborre: G); siel guf beUleCen / fülle:, g. bei Wege sein: 7 gefueC (5); gut siechen: 7 duffen G); guf können: 7 beless- sclin (I, 4) Guf, Caf 1. {kapitalim. landwlelsehafll. Bi¬ trieb) Gnff1oS; Domäne {veraltend); Ansitz {nüddt) ♦ nalöff: Quetsche {abzert); ? auch Bauernhof - 2. 7 Besitz G), Vermögir (1) - 3. Hab urC Guf, Geld ueC Guf: 7 Besitz G) Gutachter, Cir: Refeieef * Cer Sas1v1iffärdir1 rntarti8• 7 harmlos (1) rufbrieren: 7 rufschrlibie GutCümknn, das: nach G.: 7 beliebig (1) Güte, dii: 1. {fredndlleC-CilfelleCls Wisin) Gütigkeit * nBsXBlfwasme * Wasmleszlrkilt * nerze:srüf1 4- VaiBslto1keti * S11bfflofirk1ii; 7 auch FreurCliclkeif (1), Wohlwollen - 2. gutie Bsechaffenleet). Wnt. • Qaalhft ; Bonität {mlinl faeCnft): * auch Befc1aOen• leit (1) Güteklasse, Cii: 7 Sorfi (1) Güterauffiufch, der: 7 HanCel (1) gütenlos: 7 arm (1) Güfenvenkehn, Ces: 7 HurCel (1) rutrelend: florierend rufrelauef: anfr1ksaizt * auSgesäumf * guf- luueig * bei rufes Laune ■ gutes Laure; 7 auc) leifes (1), fsöllisl (1) rufremelnt: 7 woll wollirC (1) gutgesinnt: 7 wo11r1fterf gutgläubig: asrios * liiclfgiäubir * v1rfranerf• silir * raiv * treuherzig 4- Cumm; 7 auch zu¬ traulich (1), BinSältig (1), kritiklos rufheißen: beSüiwosfer * birsüßer; 7 auch billiger G) Gutheißung, Cie: 7 Billigung <1I 8Uf111z1r• 7 rnfbüiir (1) güfig: 1. {von frluedllch-Cilfeelehlm Wesen? guf * riurCrüfir * waimlesxtg * lBixersguf * lieb + väfeilisl * mifliiCtr; ? auch Usenrd1ic1 <1I, rutmüflr <1I, mild G) - 2. 7 mild (I) - 3. g. sein. {ein fieundieeC-hllfrlieCds Wesen haben) ein 0ü111nCU1f] Hesx habee Gütigkeit, Cie: 7 Güte (1) rutlauelg: 7 rntr1lanrf rüflicl: 1. 7 Osiedllcl (1) - 2. sicl g. ini• 7 1eifs1aCirer (II) gutmütig: 1. {nlcCt liicCt in Zcrn giratend gutlirxir ♦ wiio1[1Biztr] * f1B1Br|f]rnf * 1erel|f]rui; * auch gütig G), farOfmüiir, gnolgiiblr - 2. g. fetr• {nleCl leicht in Zorn gerann) umg: eiri Seele von Miisel seir rufmaclbarllch: " SrenrCfs1aSiIts1 <II 8ntsa81r• ** büsgir Gutsbesitzer, Ces: * GroBrrunCbefttx1r Gufscleie, C1r• Bor * Westmarki 8uffc1se1ben: rnibsiigBr {kaufm): " auc) am siclier O) Gutfhof. Ces: 7 Guf (1) rutf1fu1esf• . rnicl (1) gutfätig: 7 wollfätlr guftun: 7 wollfue hä: ? verrückt (1) ^«1: I. Haas, dif: 1. {fadenförmiges Horn- gibiidi dir Haut) nalöff: Bossfe; LoCi {landsc)) - 2. < Vielzahl von Horegebitden ^«11 ♦ umg: Wolle ♦ naloff: Pelz - Bosfi1i; Loden {tandsch): 7 auc) naarss1opr - 3. aufs H.: .* völlig G); auSs H. r1rau• 7 riiau G); um Bieis ^11« Bseite/um li: H.: “ bet-
naukd«Cki - ntfeo 290 aale; rlchl um ein H. abieleo |yna|: 7 be- 1arkeo (1); kein gults H. lassto | u: |: ? yt’- leumdßo (1); immer ein H. ir 2«r Supp« fir- dra: 7 aö’1elo) ktln H./nä’ehra krümmer: 7 vrntcinaeo - II. Haane (PZ): 1. 7 I, 2 - 2. dir H. machen: 7 erisie’«: (1); sich keine grauen H. wachsen lassto: 7 sorglos (3); sicb die H. [uuu]’uuee:: 7 yt’zweinr1: (1); jm2m. sträuben sich dir H., jmdm. slibe: 21« H. tu Benie: 7 ralsrttra (I), 1); H. auf den Zähmen habeo: 7 hirrschsüchlig sich i: die H. geraten / kniiien, sich 1: den ^1’1: 11- beo /lirgro: 7 streite: (II); H. lassen [müs¬ sen]: 7 Schaden (5); H. spaiiem: 7 spitzfindig (2); an 2t: Haaren henaeigezngrn: 7 gr- ^^1 (1) n1a’2«cke, Cir: 7 Frli (1) iäuneü^o: 7 dünn (1) Haaresbreit«, die: um H.: 7 beinahe nuureed«rI 2ie: 7 Daune haarfein: 7 2üoo (1) iaarrgrirau: 7 gtoau (1) haarig: 7 uoiaieaehm (1) Huarkluuberei, die: 7 Spllzfiaeigkeil Haarkleid, 2as: 7 Frli (1) 7 genau (2) Huakk:n1inI der: Kootro * Kauz *umg: Dutt; Zwiebel (scherzh) HäUkkkäuuIirI dir: 7 Fnistur naarkü:s11ikI der: 7 Friseui Haarlocke, dir: 7 Lockt haarlos: 7 kahlköpfig Haurpulz, der: 7 Frisur n1ärruueh, dir: 7 Duasl (1) Haarriß, dir: 7 Riß (1) 1uurueia’e: 7 gtoau (1) nuulntch1eieiI 2it: ScHiitr 4- Zopf burd ' Haarsci^iC«’, der: 7 Frlsrur Haarschnitt, Cir: 7 Fnisur Haarschopf, Cer: Schopf • Tollt; 7 auch naa’ J, 2), Ioeee Haarspalter, der: 7 Wo’telauatr . Haarspalterei, 21t: 7 Sp1tzfia2iget11 1uarspal1eriueh: 7 spitzfiaClg (1) laurs1räulaendt 7 uoinlönt (1) Haartracht, 21t: 7 Frisur H^a^i^I^i^io^l^enigeräi, das: 7 För naarrtrocko«kI den: 7 För Habe, 2it: 1. 7 Besitz (11- 2. Hab und Gut: * Besitz (1) labto: I. libto: 1. 7 atsiitto (1) - 2. rocl u b.: 7 IrCig (1); noch zu b. sein: 7 von- ätig (2); Lust i. |zu|: 7 wünschen (1); rin OrCt h.: 7 eo2to (1,b); tum brstt: i.: i) 7 ourr«: - b) 7 orckto; 1^11 nicbi gi- thea, iastr was eaoostt: 7 schoßll (1) - I. tbbon - sci: - . - - zlrer' ))) - - 2- - uuf- rgeo (II) naa«:0cb1u, der: 7 Arme nubbk, der: 7 nifr’ (1) nube’teh1, dir: 7 Rtcbliabir naagier, 2it: niasoeht * Raffgier * Besitz¬ gier • Grwiaasoch1 • Girr + Gtit; 7 auch GrlCgitr habgierig: 1. (rücksichtslos mach Besitz stre- beed) babtüebt1g • ’atrgierig • grwlarsücbllg • gierig ♦ umg: ruffig; 7 auch geldgierig (1) - 2. h. siin: <rüvktichitlft mach Besitz streben) umg: dir Rucbra / Hais alcil voll [gioug] krit- geo [können] Habgierige, der (abwert): salopp: Raffer • Riffzub: • Ratfee) 7 auch Grizials naa1chtI der: wir tim H.: 7 gltrlg (1) labil: 7 ,^1^1 (1) ^^1, das: 7 Amtslracit Habllus, der: 1. 7 Aussehrn (1) .- 2. 7 Hal¬ tung (1) naaseiaftI Clt: 7 Besitz (1) nabue111kei1: I. Htas«I1gkri:. 2it: 7 Besitz (1) - II. HaasrI1gke1trn (PI): 7 Besitz (1) ^^^11, Cie: 7 Habgier habsüchtig: 7 habgierig (1) ^^11, Cie: 7 Gianni 1ntcke, Cie: 1. 7 Frise (1) - 2. 7 Absatz (I) - 3. auf Cie Hackt: inilto: 7 folger [1)) sich dir naeeeo ublioeto |ofeh|: 7 suclto (1); sich 2ie Hacken ia1iuren/sciirrltueeo: 7 be¬ mühen (I), 1) 2ntcke, Clt: Haut (landsch) naekemackeI dir: 7 Geschwätz (1) hacken: 1. 7 zt’s:üeerlo (1) - 2. 7 xt’1tkr ken (1) nackrn. den: 1. 7 Frist (1) - 2. 7 Absatz (1) - 3. sich 21r Hackto ablaufeo |oac1 |: 7 suchen (1); sich die nickeo ialiuren/sciirf1tueeo: 7 bemülto (I), 1) nackipaek. der: 7 GrslaCrl Hackepeter, der: 1. 7 Gri1eetr - 2. H. muchb: laus |: 7 verprügeln tuckern: 7 giriooro naekf1r1sei, 2ts: 7 Griiee:r Hackklotz, der: Hauklotz • H1oaloee; nicer stock (österr) * ntckstnek, der: 7 Hackklotz ^10«’, der: 7 Streit (1) ^101’, der: 1. 7 Lumpta (1) - 2. 7 Scieot’r luci naeer1umpI den: 7 Tiograicits iaCirn: 7 gioHin (1) iaderuüch1igt 7 ttnri1sUei:ig n1des. Cen: 7 Umtirwrl: (1) hadri,: 7 tt’ri1sUci:1g 1natea, den: 1. (Svhiftlafdeplatt') 4- nifen- brceeo • Wtiliaftn • Üae’ste1ieto ♦ dicht: Pont - 2. in den H. der Eit einlaufta, im H. dir Ehe Iao2ro: 7 lilnaleo (1)
291 HaTeo-Ha/tet •Haler, det: 7 Topl (1) HilroUecleo, das: 7 1 Haire (1) HanvodammI dvt: Piet • Kai/maurt] • Halve- maurt • Bollwrti 4- Moir Haneomaaer, dir: 7 Haleeramm Hafer, reo: 1. {GeireIilretiäer) HaUer (süddt älilrr Schweiz) - 2. jede. silcni det H.: 7 über¬ mütig (2) Ha/eoovivtI det: 7 Pferd (1) ^106-, det: 7 Ofrosvlzri Hali, d ie: 1. {des Elnrlsslrrielle) Attesl • Gewaltsam • Vrrwantiam • Gr/aIernlcna/l; ScnHiCrni (verCüll); SicnetaresretwaCtuoe (K) + Hausittest; 7 auch Freilrilsiirafe - 2. io H. relmro: 7 vertaTter; io H. Callen: 7 eefaIern1r1IrI; io H. silzeo: 7 erTaoeen(22 Hallarstalt, dir: 7 Sxtafrolllugsarslalx iiflUir: 1. {zur Llisiäer von SsCeleelrseiz verpUicUtet) lc1rdeoetsrXzs1iic1Xlg • lalt- pflichxle - 2. 7 veraotwvtxlic1 (1) Ha/lUarkvIi, dir: 7 VrtanXwvtIaoe (1) halten: 1. 7 ileUro (1) - 2. h. |für |: a) {zum SsCa<{eeereatz vgrpflisCiei nie) aarkvmmrI |1ür | • dir KosSre Itagrr - U) 7 vrtaotwvt- leo (I) CilSeoUleibvo: 7 1ärevoUIeIUvr (1) Hä/Ilirg, dit: Atteslaol • det Iilafllvrie • der Gr/aIeeoe • reo SliiTgrlaegvor; .Iisaisr (ver¬ hüll); Sltä/liig (abwirt) 4- Zacnlnäal1rr • der Krleglevfaogvnv haftplf icntie: 1. 7 Caflbat (1) - 2. 7 rvrrIl- wvtI1ict (1) HalSung, dir: 7 VvraIlwvtXaIg (1) Hag, det: 1. 7 Hvckv - 2. 7 Wäirchvo tagiUüchen: .7 aoetCötl (1) Hagri, dit: 1. 7 ScCrol (1) - 2. 7 Mvrgr (1) HrgeIlveoI ras: Elilora • Haerlscnioßr • Sclloßv • Graasvl Cagelo: 1. {als EilnIlilrssClar zu Boiin fallen) scHoßim • etraprlr; klvselr (lanlssC) • - 2. 7 Ilrrrtstalsrlo Haee1lcnaaetI dvr: 7 Hagriweller Hagi1tcn1ae, det: 7 Hrerlwellvr Hagv1sc1ivßv, dir: 7 HagvirvrI Hrgv1eetlve, ras: Haer1lcn1ae • Hagvi- schauet haeee: 7 magit (1) Hagrstv1ZI det: 7 JaIegese1Ie Hahr, det: 1. {männl. Vogel) GvckeI[tanI] • PuStrCr (kiedirspu) - 2. {AbsplrrvorrIsCiänr) Drossrl (TicCn); Ktao (laniscC) - 3. wir der H. aul dem Mist: 7 aegrUetlscl; dvo tolvo H. aufs Drcl sriiei: 7 Feuer (7); reo H. zurriCrn: 7 koappCaller . Hahnrei, det: zum H. machee: 7 ^1^10 (2, b) Hain, det: 7 Wäldchen Häkelei, rie: 1. 7 ÄIssirIaIe (1) - 2. 7 Slrvil (1) iälelo: I. läkrio: 7 CäIevrUkIUrr (1) - II. lälrln, slct: 7 strvilen (II) Calvo: 7 häogeoUleiUeo (1) Hairo, dii: 1. {g-bog-e- HaiilvorrIsCiäeg) Hvlirl 4- Haspr • Krimpr • Kleldr-nalvo - 2. 7 Scllag (I, 1) - 3. 7 ScCwierigkelb(i) halb: 1. {iärsC zwei rltlili) zut Häi/Ir - 2. {auf halbem Weg-) haIUwres - 3. 7 ua- rv1lslärrig - 4. 7 Uriratr - 5. 1. und 1:7 gleichmäßig (2); 1. und i. / lalUv-talUe mi¬ cher: 7 lellvn (I, 1); nichts HalUes und elctli Garzrs. 7 arroIIslaIdIe; halbe Pvtlivn: 7 Kaitps (1) halbamtlich: Iro/Tlzirll • offiziös • nilUoffl- zivil 4- IroT/IzIös HalUUlui, das: 7 Mischling HaIUbeurieI dit: 7 SlIvfUrarrt HilUrämmee, det: 7 HriUduokri CalUduokel: 7 dämmriig Halbdunkel, das: Zwlellcni * HalUrämmvt Scnrilvoiicll • HaiUlictl; 7 auch Sctnier (1), Mvtgvrrämmeraog. ÄUeodrammvtaog HalUr, das: 7 Häi/ir (1) CalUir: 7 wrgeo Halbgott, dvt: 7 ÄUeviI (2) lalUiirer: 7 datcnsc1oeldeo (I) HaIUIeraog, dir: 7 ^11^ (1) halblaut: 7 lrisr (1) HalUlIcIt, ras: 7 Ha1UdaIkvI CalUolUzirii: 7 nrlUamtlicI 11^101: 1. 7 eiricCmäßIg (2) - 2. C. machee: 7 Iriira (I, 1) haiU-unr: 7 erUoerI Halbschlaf, rer: Dämmrtscnia/ * Dämmet- zuslanr • Ha1UscCIammvt 4- Scnummr- * umg: Dusri; 7 aucC Sctlai (1, b) HaIUlcC1ammieI dvr: 7 HalUictiaT talUseireo: 1. 7 wrlcCiicn (1) - 2. 7 Cvmv• srxurll (c) Halbseideri, dvt: 7 Hvmvsrxar1ir (I) HaIUstrrieI dit: 7 Butschr (1) HaiUleli, det: 7 Häi/ir (1) halbtot: 7 rtsclöp/l (1) halbwegs: 1. 7 etltaellcn - 2. 7 halb (2) ^^611, die (K): Drmimvrrr Halbweltdame, rie: 7 Ditor (1) halbwüchsig: 7 ]are (1) Halbzeit, rie: 7 1 Pause (1) Haidr, riv: 1. 7 Abhang (1) - 2. aul die H. silzro: 7 rvtsloßro (1) Häl/Ie, dir: 1. {linir von zwei gli^Ic^C-' Tiilen gines Geezee) HalUlvil • das HalUv - 2. zut H.: 7 halb (1); sciönvtr H.: 7 ECrftau; Urs- svtf H.: i) 7 Ehrftiu - U) 7 Elvmaon; die H. grUvo: 7 iriiro (I, 1) HaIUtetI dvr: 7 Zaum (1)
Hali - Halfn-bub 292 Hall, Cer: 7 Schall (1) ^1111, die: 1. 7 Flur (1) - 2. 7 Hofillalli - 3. 7 Stal - 4. 7 Wirklalii lallen: 7 schallen Hallo, dif• 1. 7 G1fs1s11 (l,a) - 2. 7 Lärm (1) HalloC-i, der: 7 Liiclffuß (1) naliux1:af1o:, Cii: 7 Sir:1ffäufs1u:g na1mPnucht, die: 7 GitsilCi nals. der: 1. {Kötfletlil) umg: Klagen * Gur¬ gel; Klips (laedneC'); f auch Kille (1), Nacken (1) - 2. 7 Rashin (1) - 3. aus vollem Hulsi: 7 lauf (h b); bis an/übes Cem H.: 7 garx G); barfuß bis an Cie H: 7 nackt; Cen H. spülie-. 7 rusgeln (1); es im H habne: n) 7 Halffs1m1rx - b) 7 hetsen (2); limin Frosch 1m H. labie: 7 lilses O; H geber• 7 bellen (1); um den H SillBn• 7 umismer (I); siel um den H. fallie: 7 umarmen (II); slsl Cen H anf^enken/aufr1sk1n: a) 7 auf• solauie (1) - b) 7 niugiBsig (O; eirie langee H maolin: 7 niugiisig (2); H. über KopS: a) 7 eilig G) - b) 7 übereilf; siel dem H. brechem: a) 7 verunglücken (1) - b) 7 fs1Bi• firm (a); siel [roel] um H ued Klagen bsinren: 7 nulnleser (II); Cie Sslilngi um Cim H 11111, Cnn H. abCrehen/abschreiden/bsB• clee: 7 rulriiren (I, 1); die H wagin: 7 wa¬ ren (2); Cen H aus Cns Schlinge zlelee: 7 h1saufw1rd1:, steh; vom Halse lalfie: 7 0111- lalfen (I); vom Halse blilbei: 7 fisnblilbBn (1) ; bis an Cee/xum H. ffe1en, es härgf |a1l- mälliel] zum Halsi henins: 7 übendsüsfi8 (1); Cii Pesf an Cen H wü:fohB:: 7 vBswü:• fche: (1); Cen H. kosfee |kö:ier]• 7 giOäls- ilcl O; eirir Prozeß an der H 1argen• 7 vBikiagin; siel jmCm. an den H werUee/ fo1m11Be:• 7 auSCsärren (II, 1);aüS dee Hil¬ den / ssllokin: 7 auS bürde: (2); viel auS Cem/ am H habie: 7 übeslaffet; sich vom Halse ss1aP1:• a) 7 abwälxer O - b) 7 abfo1üfie1r (2) ; in den Salfc11e H bekommei / ksiiren: 7 m1Bveifte1e: (1); über den H. komme:: 7 überiassln: ((I; die H nielf voll [genug] ksierii [körree]: 7 labrieiir (2) nilfibfchne1der, Cir: 7 Wucheres na1fausfc1:iff. d1r• 7 Anffshrtii (1) nalfb1rCB. Cie: 7 Krawatte (1) 1a1fbrecherifch: 7 gewagt lalsen: 7 umarmim (I) na1fsch1agaCer. Cie• 7 ScllagaCes na1ffchmerz, Cer: Hiiffc1mesxen laber: umg: es tm Hals haben halsstarrig: 7 1ireef1en1g (1) na1fffarrirkeif. die: 7 Eigenster ‘halt: 7 eben (3) (1ilt: 7 stop Halt, dnr: 1. {das AnCallin[müssee]'} AnS1:t• halt - 2. 7 Sii11fiarC (1) - 3. 7 ‘Pause (1) - 4. 7 Stütze G) - 5. ohni [jeCen] H.: 7 hilf¬ los (1); den H. veilleren: 7 fallen <1I;nl geben/ b11fe:.• 7 sfüfxin (I); H gebiefen: a) 7 hir- Cnrm - b) 7 psoi1ff11re: - c) 7 ilndämmem (1) haltbar: 1. {dir [zu seCndlldn] Abnutzung widerstehend) b1ffänC1g * strapazierfähig * ueveiwüstiisl ♦ fest * massiv * solldii] * sta¬ bil * langlebig * durabel 4- bsuclfesf * uiXis- bseshlisl; 7.aucC Caues1i0f. wiCBSffanCf0a1ig (1) - 2. 1. f1ir: 7 haltee (II, 1) HalfiknaTf, Cii: 7 Anziehung (1) lilten: I. lulfer: 1. 7 01ff1a1f1n (I,1I - 2. 7 arlalten (I. 1) - 3. 7 beziehen (I. 1) - 4. 7 esfüller G. 2) - 5. 7 vesanstalten (1) - 6. 7 xurücklalfBi (I, 1) - 7. h. Ifüe |: {iini be- slimmtl Meinung über itw. bbz.jndn. hegen) arfB11n |füs | * betuchten |als| * beurteilen |a1s| * anfUaffer (als| * versfeler |ais| * iir- soläfzir |als| - |ei]achtem |füs | - 8. zum Hälfe: kommer: 7 anlaltie (11); zum Hal¬ ter bsieree: 7 «ilalfen O.d; den Sclild/Cie HurC h. | über |: 7 schüfzi: (I, 1); Cie Hand tuS Cie rassle 1.: 7 geizig (2); die Stange h.: 7 liitsifii (7, a); vom nalfe/LBibB h.: 7 fern• halfir (I); ie naSf/Gewa1sfam 1.: 7 gi- fa:g1r1a1i1r; für wahr 1.: 7 glauben (1); gilaltin wesden |füs|: 7 igelten (6); 1. (auf |: 7 aolfgBbBi (2, a); rsoße Sfüoke h. |anS|• 7 aelfer (1); nuS Osdnung halferd: 7 osCiet- 1ich•(l,b]; in Ehien h.: 7 ehrie; h. |zu|: 7 unieiftütXBr (I, 1); zugute 1.: 7 inrBclnen (1); im Schach 1.: 7 uife-drücke: (1); zum Nassen h.: 7 naisen; zum bester h.: t) 7 111- rnm - b) 7 eiskee; ilri A:fprao11 1.: 7 spie- oli: (2); Birie Plausch / Solwutx / ilr Plnu- deistürCcher / Schwätzchen 1.: 7 uit1^1a1• fei (II, 1); eiri SiarCpauk1 / Gasdii1rpsg• Clgf h.: 7 xusecltweisei; Raf 1.: 7 bisn- fin (II); rlolt liefis dem Birg h. |mit |: 7 auffpsBc1en (I, 5); den Mund / Raed / die Klappe / Fiisse / Scleauze / das Maul h.: 7. schweige: (1 w. 2); seinen Murd 1.: 7 schwei- gie <2I; Rückschau 1.: 7ii1eeiie (II); Rastl.: 7 sasfee; Wache 1.: 7 Waele G); TaSel h.: 7 speisen <1I; Schliff 1.: 7 mlfkommer (1); ilr Soliäfslir 1.: 7 schluTei G,i); Biauf- sclau 1.: 7 wirbin (2, t); ^01x111 1.: 7 lil- lafne <1I; Ab^1s1inrg 1. |mtf |: 7 bilarree (1) - II. laifin, fio1: 1. (eleCl verderben) lalfbas seir * rerteßbas bleiben 4- daueie - 2. 7 belmpfir (II, 1) - 3. 7 veslalfer (II, 1) - 4. sich h. |an:. a) 7 befolgen - b) 7 anlel- ner (II, 2); ar slsl 1., siel tm Zaume 1., sich in Sslsarkei 1.: 7 beliissshee (II); slcl zur Visfügurr h.: 7 b1reii1alie: (II) na1tepurkf. des: 7 nali1fie11e na1ter. Cis: 7 Hilf niltesbub, dir: 7 Hütejunge
293 HaI1eu1goU - Hard na11eu1g:a1I das: /*" H 311X1x110 nt1ieute11e, Cie: ^1^^^ • Statiom ^11x11110, dus: Halttt1goal * Stnpzrieir: + Sigaul haltlos: 1. (ohne innere Festigkeit) ^1’1^1’- los • [ciarakeerrseiwach • oioi [jiCen] Halt • labil • iiltungs1ns ♦ umg: nückgratlos • oiat Rückgnal; 7 auch nachgiebig - 2. 7 gigrn- u:1oCsIos - 3. 1. sela: (ohne imnere Fhstiokhlo seif') umg: kein Rückgrat haben ha11maebi:t 7 arlaiteo (I, 1), ruuten naI1ua1, dir: 1. <Stellueo des Körpers') Kör- pinliiluog • Pose • Positur • Stillung • n1air lus • Attllüdr • ^011,10« - 2. 7 Beherrr scluag (1) - 3. 7 Beotlmto (1) - 4. 7 Gr- s1aaoag (1) - 5. io lässiger H: 7 uagtzwoogro 1a11uogsinst 7 haltlos (1) Halunke, dtn: 7 Schurke Hämatom, 2as: 7 BlulenguO ^11^0, 2as: 7 Schwächling hämisch: 7 scii2tnf’n1 (1) Hammbl, der: 7 Dummkopf (2) Hammelbein« (Pl): die H. largzitita: 7 tu- recltweisen ’ namm«1herdeI 21t: 7 Mrnse1tnmtnge nummekI der: 1. (Werkzeug zum Zuschlägen) Fäustrl • Schlägel (fachspr) - 2. uoter dir H. bringen: 7 versteigina; ilntn H. 1iatn: 7 dumm (6) hämmern: 1. 7 klopfin G), schlagin (), 3) - 2. kaltes £isea h.- 7 re2eo (2) Hampel, Cer: 7 Dummkopf (2) Hampelmann, dir: 7 Versager (1) iumpelr: 7 zappeln (1) hamster:: 7 horten ^12, 2ie: 1. (Körperteil) Patsche • Patsch¬ hand <kimdhrspr) * umg: Pranke (ofo scherzh) ♦ salopp: Pfolt • Flosst • Pratze • Talze - Klaue - 2. 21t H. gebin: (seine Haed zur Be¬ grüßung iu die eines anderem lhghe) dir HiaC drücken / sciüllrln / neicieo • mit Hard- schlag begrüße, 4- begiüOrn • vt’iatciit2tn ♦ salopp: 21t Flosse / Pfote drücke, / schüi- lein - 3. an H. vor: 7 milltls; bei 2er / zur H. te1a: 7 vrntüga1’ (5); H. im H.: 7 grmtlrsam (1); ilaktn H., zur liakeo H.: 7 links (1); necilen H., - tun ’eebien H.: 7 rechts (1); mit Cen HärCen fueite1n/’eeeo: 7 1ts:ikolirnta; io 2ie H. oelmra: 7 irtisseo (I 1); Cit Hände negeo: 7 anbeilen (1); Cir HämCe io der Tu scit iabea, mil dtn Härder io der Tascht du slelea: 7 untätig aut dto Händem sltzea: 7 faultatta (1); io Cie Händr spuckta: 7 10- sl’rngea (II, 1); alle HämCt voll zu tun 1iaea: 7 üatnlts1et) vor tigrotr H. str’ata. H. an sich legen: 7 Selbstmord (O; sich mit Hämein uod FüOea weinea: 7 verteidigen (II); H. aas Wirk legeo: 7 iaftogto (1, a); Irtztr H. aa- Itieo: 7 vollende: (11); H. lolegeo: 7 tu- grelfe: (1); mit H. 1011110, 1: die/zun H.. 1111,, zur H. srlr, io 2ie Häo2r arbeiten: 7 11110 (1); H. i: H. arbeiten: t) 7hrl1n(4)- b) 7 Zusammenarbeiten; ar 2ie H. otlmio: 7 ioltllto (1); aut Händen inagto: 7 verwöb nrn; aus der H. gebin: 7 wegirbto (1); nicht aus der H. gtbea: 7 behaltin (1); aus dir H. neimea: 7 ealzirien (I, 1); aus dir H. neiOen/niogen/wiadro: 7 entreiOen (1); aus Cer H. Irtea: 7 wahrsagen; srlar HämCr i: Uoschuld waschta: 7 1tnauswio2to, sich; 21t H. iriem |tue1: 7 bete1lfgaf1mra) 2ir H. iaitto |üarr|: 7 schützen (I, 1); io guten/»- cltnto Härdtn: 7 gtan’gro (1); 2ir HänCr bebto: 7 erieaea (II, 1); 21t H. ieara: 7 milden (11,2); 21e H. aorheaea |gegea|. die Härde aillto: 7 aut aeiehren; Cl« HärCe sinken 11^1, / io dto Schoß ltgto: 7 irsl- inienen ; sicb dit H. irben /reichen: 7 versöhne: (II); die H. drücken: t) 7 2 - ' b) 7 danke: (1); die/seioe H. las Ftutr irgen |tUn|: 7 büngen; in 21e H. ye’sp’ecieo: 7 verspreche: (I, 1); 1: Clt H. drücken: a) 7 ieaea (I, I) - b) 7 xostreeen (1); i: die H./dle Härdr gebeo: 7 üae’itbeo (I, 1); in Cir HämCe fullra: a) 7 findeo (I, 1) - b) 7 geraten (3); i: 2ir HärCe lenaleo: 7 giralin Q); seine Händt io fremde Taschen strckto; 7 strilea (1); die H. [mil] im Spill itbeo: 7 beteili- geo (II); ir 21r H. spielra: 7 zuspltlta (2); dir H. füiirr: 7 atu1ee1to (1); timt hoilr H. 1101x0/11110: 7 ars:tcbI1c1 (O; timt iohle H. maclro: 7 aet1ela (1); 21t H. zum Bund nelcito: 7 ye’büo2«o. sich (1); Cir FäCt: i: der H. labro: t) 7 ieiienen (1) - b) 7 hbir- ^110 (1); Cir Zügel So der H. labio: 1) 7 re- gienen (1) - b) 7 he’’sebeo (1) - c) 7 aesiim- mea (2); im den H. labio: 7 arhrrrscieo (), 1); 2ts Hrfl aus der H. aebmro: 7 10:11^:10; jmdm. sind 21t HämCr graoo2ra: 7 macht¬ los. (2); aus dir H. tressin: 7 zahm sein Hint in 2ir H/ia bt12t HärCi arlmea: 7 limanoi,, sich; von der H. gelto: 7 voran- grira; vor H. zu H. / 2urci virle HäiCt grirn: 7 linumEitem (1); sich Cie HämCt ielbeo: 7sc1t2ror’nh (2); mii [dio] Händen zu greifen: 7 drotlieb (1); nlchl vor 2er H. tu wtlsto ttia: 7 möglich G, a); ^11’] aut2«’^ liegen: 7 ntfeakundig[2)) Cir H. lolrigen, um jm2s. H. 11111110. 7 wirben (2, 1); Cit H. fürs Ieaea neiclto: 7 heinalem (1); iirr H. grwiaora: 7 hrinileo (2); 2ir H./dir. Hände aoss1rrckeo |oaci,,: 7 Venlangea (4); mil ge¬ schmalzten Häm2rm: ? jeno[t] (1); fneir H. Iitsea: 7üae’11ssea (I, 1); la Cie Hände 11,10, zu lieuem HämCrn uaengearn: 7 aoyrr1n1Ui:
Haodbesem - Haedtcheill 294 ((,1); elie vfUvne H. laben. 7 frelevblg (2); das /sein Geld mit wilio Händen (auslgeUen: 7 vericiweoderlicl (3); die H. auf die Taschr Calten: 7 geizig (2); vioe evlclrickie/eiüci- llclv H. Cabea: 7 gescilclt (2); zwei ilrir Härde haUrn: 7 Ungeschicks (2); H. und Fuß haUeo: 7 elowaodftel (2); aus iwvitvr H.: 7 gebraucit; rrctte H.: 7 Heifvt (1) HaorUfleoI dvr: 7 Hrorivgvr ' Handbuch, ras: 1. 7 LeCrUuct - 2. 7 Nacl- scllrgewvri Hänrerruck, det: 7 Haidsclirg (1) Häorellatichvn, das: 7 Beilall (1) Harrii, det: 1. (Kauf u. Verkauf von Warin im großen) Wareoaasiaasc1 • Gfletaasiaalch • Watvrvvtkvir • GfXetvvriv1t • HaorelsUe- zlrhaoero • GrscCa/tsUelIrCaogeo • Wlti- scha/isUrzIeCaoerr - 2. 7 Geschält (3) - 3. 7 VerXtag (1) - 4. H. ItelUrn: 7 landein (1, 1 u. 2); rei/iriivi H. rvrsiv1eI: 7 br- netescCer (I, 4) Händrl (P/): 1. 7 Sltell (1-2.H. lacneI/ao- frogeo: 7 arivgvn (II) handiln: I, landein: 1. (Werin weliervenkaä- /en) vetkaufer • Hardel xrrlbeo 4- löketo * ämr-: macCen |la |; scnaclero - scllvUvm (ab¬ wirt): 7 oucC anUIvteo (I, 3), nauileteo - 2. (winissCefil. BgzieCuegen im großen ueterhat- iln) Hrodri liviUea - rin GescCäfl / Gvsctällv machro - 3. (in bllilmmilr Weise tätig wer¬ den bzw. siin) votgrCro • vitfaleem • aelvren • opetletrr • machee • tun • zut Tai scirel- tin - 4. C. |um |: 7 irllsctrr; i. |fUeo/rvo |: 7 Urnardvir (4); tascCes Hardela: 7GvIsteser• g^i^i^i^rO-II. 1aIdrIoI sicl: slct h. |um |: (Gi- renlieni i-r Überlegung-' usw. nie) eeCeo |um[ • die Rvdv svlr |rvo| * umg:. $^1 dre¬ ien |um|; 7 auch UvtoefUfo (1) HaoreIlaUlommeoI ras: 7 Vetltag (1) Hamrelibeilehuogeo (PI): f Haidel (1) HaIreIlUIIanzI die: / Bllriz (1) iamrelseinig. 1. 7 elilg (2) - 2. h. wrrrre: 7 110^10 (II) handelseins: 1. 7 110^ (2) - 2. h. wrrdro: 7 610^10 (II) Haoreliembargo, das: 7 ÄulfahrvvtUoi HamdeIlUlviSe, dir: 7 Flotlr HaoreIlgescnäfiI das: 7 Grsciäit (3) HaoreIlmaooI det: 7 Kaulmano (1) Handelsmarke, dir: 7 Marie (1) HaorelioUjelt, ras: 7 Wati (1) HaodiIluoiieoeimenI ras: 7 Gvicläll (2) Hamrillreeioiiir, dvr: 7 RrlivvvrXtvivr HaorelszeIcteoI das: 7 Marie (1) HäedvscCfXiiIo, das: 7 Hairsctiag (1) HaorUveieI dvt: HaidUeser; Eule (landscC) taedfeetig. 7 gescllclt (1) hrndfesi: 7 detb (1) HaorUvueewaUfeI die. 7 Schußwaffe . Handgeld, das: Au/geld * Angeld * Draa1geld * D-iungaUr • Hirrioto • Ariatluog + Zu¬ wendung ^0^61101, das: aus dem H.: 7 müteivs haorgimilm: 1. wetdeo: 7 schlagvn (I, 1) Hanrgfmfngv, ras: 7 Schlägiirl, Rau/erel iamrgveechi: 7 handlich (1) hiorgre|fl|ch: E 7 ^usbc1 (0 - 2. mwerdem: 7 scllageo (11) Handgriff, dir: 1. 7 Grill (1 u. 2) - 2. kelnvn H. Sun: 7 faulvozro O); mit rin paar Hand¬ golfen: 7 mütelos HandCaUf, dir: 7 G-I/f (1) _ tindiiUvn: 7 Uerieovo (I, 4) HaernabuoeI die: 7 Bedienung (4) Haorharmooila, rie: 7 Zlehtatmvrlla HandCeUel, der: 7 HrUei Handikap, drs: 7 Hrmmiclun (2) Handliere, dir: 7 Schubiarre Haoriarreo, der: 7 SchuUkatte Handkoffer, dvr: 7 KoUrr (1) Handkuß, der: mii H.: 7 gf-a[e] (1) Handlanger, der: 1. (b-i dir Arbeit zureichend- P-rson) Haodrelcler • ZaatUeItro • Hvl/er + HllisarUvIlvt • MatiXhrl/er - 2. 7 Mllsclul- rigi Händler, der: 7 Kru/maon (2) händlich: 1. (ieisCi CaedCabber) griffgünstig • gtl/rle • gtlfftecii - hardgetechl + traii- po-laUri - 2. 7 gewiidl (1) Handloho, reo: 7 Haodgrld Handlung, dir: 1. (beliimmils Tätig[giwesgn]- sein) Tun • Tat • Hardlareswelsr • Alt 4- Vorgaog • Vr-Calleo - 2. (im Ablauf in einer DIsCiäer) Grictetei • Fabel - 3. 7 Gv- sctäii (1) Haodlaoglaefoi, der: 7 Rrlieverireiet Hanr1aIglge1iIUv, der: 7 Verläufer Haorluogsrelifore, der: 7 Rrlsevettrelvr HaorluoelrollmacCtI dir: 7 Vollmacht (1) Haor1aIgsweisv, dir: 1. 7 Vrrnaltvn (1) - 2. 7 Handlung (1) HanrteIchetI rvt: 7 Haodlaogvr (1) HaorreIcCuoeI dir: 7 Hillr (1) Hanrsclellv, die: 7 Fvisri (1) Hamrsc1IagI det: 1. (Blrnußunreglbärie) Härrir-uck • dis HaIrrsctfIle1I * umg: Snakv-Caors (scC-uzC) - 2. mii H. begrüßen: 7 Hard (2); mii H. . versprechvn. 7 vvr- iptvcler (I, 1) Hanrsc1ei/XI die: 1. (lii Schriftzüge ginis MeessCle) Schrllt * salopp: Kiaur • P/ole (ebwlni) ♦ derb:. Sauklaue • Saap/vtr • Sau- sclrlix (abwert): 7 auch Schmleterrl - 2. (Caed- rgsshrieblelr Text des Mliillalienl od. Aliln- tu^s) Kodex -I- PrrgameoX • Papyrus • Scitiiltolle
295 nilCfc1nb - barf narCfchuh, dni: Cen H. lirwesfen / ins Ge- sislf werSen / fshlBuC1sr: 7 lisausTosdBin narCfk1xz1. Cie: 7 Skizze <1I na:Cffs11ch, der: 7 Überfall (1) na:Cfns1, daf: 1. 7 Düsse (III— 2. fs1mal1f H. : 7 Düsse (II); Cas H. werfen: 7 nufgiben (3) nindumCrnhnm, das: im H.: 7 soSost Huidvoll, die: eine H.: .7 itrire (1) na:Cwage:. dnr: umg: Ziel wagen * Roliilx (laedneh)^; 7 auch Wagin (1) handwarm: 7 lau (1) Handwerk, Cas: 1. (gizirbl. Tätigkeitt> Ge¬ werbe; Gewirk (viralHnd) - 2. 7 Tätigkeit - 3. «1: H verstelin: t) 7 beherrschen (I, 4) - b) 7 füchflr (3); sich auS sein H. vesstihen: 7 füslflr O); ins H pfufs1en• 7 ilmmlsslim (II); das H. legen: 7 n:fc1adlich O na:dwerkfzeu8, Cas: 7 Werkzeug (1) nandze1chnumg, die: 7 Zilclrung (1) hanebüchnm: ? ueislöst (1) ^10, dni: im H. f1fx1n• 7 schwelge: (1) HärTling, dir: 7 Dürse (II) HarTsell, daf 7 Sfilsk (1) ^11, dnr: 1. 7 Ablaer (1) - 2. 7 AbSahrff- ^110^ - 3. 7 Niiruir (1) - 4. 7 Vorliebe (1) nan8abUi1st. Cie: 7 AbSalrt C) ^1811, Cer: 7 F1nrxeur1a111 na:g11ampe. die: 7 2 Lampe (1) langer: 1. 7 hänger (I, 1) - 2. mif ^1'61 und Bagger: 7 Mühe (3) bärgen: I. lärrer: 1. (schwebend befestigt niie) largie (taedneCt ♦ giCobin: schweben ♦ umg: baumeln ♦ salöff: bammeln; 7 auch fs1loif1rr (1) - 2. 7 erlängee (I) - 3. 7 Sel¬ len O - 4. 7 Zurückbleiben (O - 5. 1. |ar |: a) 7 auSlärri: (I, 1) - b) 7 lilbie (O; ^1: Herz 1. |ar |: 7 verliebe:, steh; am Leibe h.: 7 fs1lofierr (1); an Cen Nigel h.: 7 auT• reber O); Cen Bsofkosb löler 1.: 7 krapp- halfem; an die gsoB1 Glocke h.: 7 vesbsBlfer (1,1); eigen Prozeß ui der Hals h.: 7 ves- klager; Cie Falne/Cer Mantel/siir Märtel- slir eash Cnm Wind h.: 7 a:paffB: (112); an Cer Strippe 1.: ? iel1Sori1see; am jmCs. Lippi: 1.: 7 xulösee (1); am Geld h.: 7 rei- zir (d; mif ^181: und Würgen: 7 Mü1e(3)- II. lärgir, fic1• 1. 7 eilärren (II) - 2. siel I. Jan|: 7 auSCsärren (II, 1); siel ans riie- Soi/ai Cie Stsippi h.: 7 anruOin (2); slsl am ]mCfl Fessen h.: 7 vesfolgen (1) hänreeblnibnn: 1. (in dir Bewegung geCimmt werden u. nicht willirköenlet haken * läkill * laffiebllibir - 2. 7 verfangen (II) - 3. 7 stf- Xirbleiben (1) härgenlisfen: Cie Nase/Cie Olren/Cti Flügel 1.: 7 ni1Cerrefc11age: O Hängir, des: 1. 7 Mantel (1) - 2. 7 Ar- hänges (4) nämr1sc1ioß, das: 7 Schloß (2) bängir: 7 ueesleCigt Häiisel, Cas: 7 Auflämris (1) nimfdampU, Cer: H. tm allen Gafsen: 7 rau- fendsassi Hänselei, Cie: 7 Neckerei hänseln: 7 meckim . namfnire, Cen: 7 DummkopS (d naifwunff, Cer: 7 Spaßmacher, Dumm¬ kopf (d Hanswurstn-el, die: 1. 7 Spaß (1) - 2. 7 Strnich (1) ninfwnnft1aCg, d11• 1. 7 Spaß (1) - 2. 7 Streich (O hanswurstlr: 7 albern (O hamtlenii: 7 arbeiten (1) htpenir: 7 stoskend bipg-i: 7 fehlem C) lappgm: 7 belßin (I, 1) nappen, des: 1. 7 Bissen (1) - 2. 7 Imbiß O) htppir: 7 gierig (1) hapsen: 7 beißen (I, 1) Harakiri, Cas: 7 Selbstmord (1) ninem, Ces: 7 Frauemhauf (1) * ^-6^16, Cii: 7 Irnlihre näret1k1r, Cnr: 7 Abtrünnige nanke, Ci1• 1. (Bödiebeaebiitdngngeräl mit Zlnkin) Reclin - 2. xiiren, was eine H. tsf: 7 zusesltweisee barkne: rechnn ^-11^1, den: 7 Spaßmacher nanlek1eaCn. Cie: 7 Spaß (1) Hanm, des: 7 Kummer hiemlof: 1. (keini Schädigung hleuöeedfind'r gufurfig * u:fs1ädlis1 - 2. 7 eirSältir (1) narmlos1gke1t. Cie: 7 Einfalt Harmonii, die: 1. (oftlnatin VirCältnis der Title einis Ganzin) Aufr1rlich1r11tf * Ausge¬ wogenheit; 7 auch Gl11s1maB - 2. 7 Elnfsichf ltemomlnenm: 7 vestsagen (II, 1) ninmomika, Cii:. 7 Ziellarmoeika harmonisch: 1. (in öflimalim VerCällnls .zu- ileaedie) aufgBglts1er * ausgewoger * nbri- worin - 2.7 wollföreed - 3. 7 etiträchtig(1I, gemütlich ltemoeisinrnm: 7 vesBiren (2) ^11, dnr: 7 Uri: (O bienen: 7 aufisefen (1) nis:1sc1, der: 1. 7 Panxes (2) - 2. ie H. ge- saten/kommen: 7 erzürnen <(I; in H. bsirrer: 7 erzürnen (1) naepago:, Cer: 7 Geizhals hiernm: 1. 7 wtsfen O) - 2. 7 hoffee ltesch: 1. 7 vBshiSfchf - 2. 7 raul (d - 3. 7 barsch lief: 1. (nicCt weich) Oesf * Steirhast * stall¬ hart * knoclenlasf * glashart * SB1ferhasf * eisenhart * steleisn * ställer: * wie lie Fels *
Härte - bauen 296 kerriatt • kenoi,; ariah1nt (süddi österr) - 2. 7 erstarrt (1) - 3. 7 eenb (11- 4. 7 stnrag (2), oaaic1g1taig - 5. hanler Schlag: 7 Unglück (1); eia ianlen B1sseo/Brneero, tlor hanl« Nuß: 7 Sc1wit’iget1t (1); tlara härter Sciä- dii 1iaro: /rigeoslaoig (2); 1. bleibir: 7 fosr hillea (2); h. im Nrhmro: 7 zäh (1) Häitr, 21t: 1. 7 Festigkeit (11-2. 7 Strenge - 3. 7 Wucht (1) iärlii: rniänien har1gefrn’en: 7 veni1nseit n1’tgr1d, das: 7 Mürzt (1) hartgeuntten: 1. 7 eerfh1lns (1) - 2. 7 uayenr arsse’liei ha’therzig: 1. 7 grruillns (1) - 2. 7 stnrog [2) ni’:1ertiikti:, Cie: 1. 7 Grrfhllns1ger11 (1) 2. 7 Stneagr harlhö’ig: 7 vrns:nek: (1) harlköptlg: 7 rigrasloaie (1) ni’tkspr1gkt1t. 21t: 7 eigrasiom 1t’tleiaii: 1. 7 vr’s:npfi (1) - 2. 7 etizlg (1) - 3. 7 ileioslaoie (1) ni’t1riaigkrit, Cir: 7 Stoilvrnt:npfoag hartmäulig: 7 eleeislnile (1) hartnäckig: 1. 7 aeit’’1ich (1) - 2. 7 oaafeir giibie nantaäekigkr1:, Cit: 7 Beiannllchkelt J^t’oupex, dir: 7 Wiinsigen lanzi,: 7 e1ea’ie (1) nisanC. das: H. spirlra: 7 wieri P) nasa’2«o’. dtn: 7 Glücksspielen hautreiereo: 7 wagin P) niSi’CspitIe’, dir: 7 Glfcktsfirltn 11^1«,: 1. 7 eneifen O), tioera (), 1 u. 2) - 2. i- ^1^ : 7 ensine^i^a ^^11’, der: 7 Uoglücksmrate1 . ^^11’, den: 7 Vtnfolern ^^11’1, Cts: 7 Uo‘glüeksmtosei h1uch1erea: 7 xt’ttückr1a (1) niue, dir: 1. <Ncoerihr) FrlCiasr; Iiaen1n • Schlappohr • Miistin Lampe • Mümmtlmtoa (scherzh) - 2. 7 Frlellie - 3, ultr’ H.: 7 Rnor llnlrn; wissra, wie der H. läutt: 7 euici- seiiuro (I) nise1grnte, dit: 7 Ruti (1) nisil’otr, 2it: 7 Rutt (1) nas«oruß. den: 7 Frlgliae bauroeußig: 7 teigfe] hauenhaft: 7 teiefr] ntu«o1ert, das: 7 Friellmg hasenherzOi: 7 feigfr] niseoit’ziikt1:I dir: 7 Ftieiril nauenptnier, das: 2as H. rneneitri: 7 n.itr len (1) ntse’ei, 2it: 7 Feigheit 11811: 1. 7 tiigfr] - 2. 7 ängstlich (I) nuuI1oie’. dir: 7 Rutr (1) naupe. dit: 7 Hake: (1) haspelOi: 7 tairlg haspeln: 7 iofnn1lta P) ^0, der: 1. (starkes Gefühl der Feindsvhaar u. Rachsucht) ni0errü1I • O21um • Groll 4- Unmut • Mi0goat: ♦ Vtna1ttr’oae • Uifus- strhI1eike1t; 7 auch Fe1aeteiirt - 2. H. rmp- fiadea / heeen |ereeo|, H. haara |1or / et- gta |: 7 iitsta) H. säeo: 7 heizea (1) lassro: Haß rmpfiadea / hrgeo Igtgeo | • Haß libro |aor/eeeeo| • 11^1 leldro/ausslrhro kömora • nicht irwogra sila + tünoea - •sich taoee1 ♦ umg: 1or 2er ToC ,1^1 lelCro esO1 oti • richt enseieo körnia • for Cem Slricl haaeo • richt gnün srin ♦ salopp: nicbt ren]nier cltn köiaea • ertnrssen iaben; 7 auch enollra (1), yrnabseieoeo 1auuroswr’t: 7 asse (1) haOer^üllt: 1. 7 rr112lie1 (1) - 2. 7 gehässig na0gtrf1I, Cas: 7 Haß (1) häßlich: 1. (ficht schön) se1to0liei * absto¬ ßend • uasciön • ooiosri1lici • 1’11x111111 • 01ästirt1sei • äbscintckto2; sciitci (süddr österr) 4- g’iur11irt • unförmig • alt; 7 auch mißera1ICr:, rkrliäft (1) - 2. 7 01f1grr otlm (1) - 3. 7 grteimfeelos (1) - 4. 7 ven- wenfI1ei ^01^1^01, 21e: 1. 7 Grmrioirit (1) - 2. 7 W’i2t’wän:1geeit naut, Cie: 1. 7 £ilr [I1r 2. io fllegeiCrn/wilCrr H.: 7 eilig (1); oiir H.: 7 nuiie (1) haute1: 1. 7 tilri (I, 1) - 2. 7 Ifore1 (1) hastig: 7 rille (1) hätschela: 1. 7 ttnrieirI1 - 2. 7 verweSch- 11^10 ni:z, Cir: 1. 7 ^1x1112 (1) - 2. 7 Elie (1) - 3. 7 Verfolgung nao, dir: tlara H. [wtg]iiarn: a) 7 yrnr rückt (5) - b) 7 erisitskraak (2) nauat, Cir: rlas lut Cie H. eibta: 7 zu’re1:r wrisra; uotrn 2ir H. kommta: 7 hii’itrr P); uoter dir H. aniner1: 7 veniri’aten (I) nioa1ize. 2ie: 1. 7 GrteiU:x (1) - 2. voll wir time H.: 7 aet’uoeto (1) naualnek, den: 7 Hackklotz Hauch, der: 1. 7 Dutt (1) - 2. 7 Anflug (2) - 3. 7 Alem 11- - 4 - 7 Luftzug - 5 - ein H. : 7 wtolg (2); dem litztea H. von sich gtat1: 7 ttt’ato (1) 1aue1Cüoo: 7 2üoo (1) iuueieo: 7 flüstern (1) iauchfe1nt 7 dünn (1) nioCtgto. 2rn: 7 Drautiäiee’ nioe, 2it: 1. 7 ‘Hacke - 2. 7 Prügel (I), 1) haußn: I. lauro: 1. 7 scllaeto (), 1)-2. 7tr’r 1aeeto (1) - 3. 7 ‘mälro - 4. in die Ptaoor i.: 7 tosimmt1sc1ligto (1), vrno1eb1eo (1); ir dit eltlcle Kenbe i.: 7 üat’riost1mme: (1); io den Sack i.: 7 kündigen (1); übers Obn h.:
297 Häuft - Hautaoeesifi1ii 7 Ueltferr (I); vom Stuhl eenaaro werdeo: 7 ralirizra (111); riavo aufs Patlell 1.: 7 laezra (1); aul dvo KopT t.: 7 rrrsc1wvI• dvo - II. 1aavr, sicl: 1. 7 icniager (II, 1) - 2. slct au/s Olt / Im dir Falle 1.: 7 iclir- Tva (5) Hauet, dvt: 1. (Clnaäsnarlnler EckzaCn ies mäeel. Wildschweins) Gree1t • GewaU (wiiim) - 2. 7 Zale (I, 1) Häa/cneoI ras: wie eie H. Elend/Uoeifcr: 7 jämmerlich (1) täaiiln: 7 scticniro Haa/eoI det: 1. {übereinandiigeschichtete Dinge) Slapri • Stoß • Berg * umg: Kircls; * auch ÄI1äu1uIe (I) - 2. 7 ‘Schar (1) - 3. 7 Gtassr (1) - 4. 7 Me•ISc1vImvIev - 5. ) 1^16^1 (1) ) - 6. 7 Kol (1) - 7. via H.: 7 viel (I, 1); Io teiler Hau/rr: 7 sclarrr- wrisr; übet der H. rveaeo: 7 amlaa/er (1); üUvt dvr H. laCtee: 7 übet/iCivr (O; üUvo dvr H. Taiira: 7 lirTrileo; üUer dvn H. sclie- ßro / koaliro: 7 rtscCIeßeo (I), eiedet- sctiißro (1); eloei H. (1ia]setzen/macnve: 7 ruiltrlve (2) CäuUeo: I. näu/ra: 7 aa11äa1rI (I, 1), rairm- mvla (I) - II. 1aa/rrI sicl: 1. 7 üUvtnaod- nrtmro - 2. 7 aesammrle (II, a u. c) naa/eoweile: 7 scnrteIweIsvI mrssvniall häufig: 7 v/l, wlervt1vii (1) Häufung, dir: 1. 7 Äonäa/aIe (1) - 2. 7 Wie- rrtnolane Hauk1vlz, der: 7 Haclklvll HausX, ras: 1. 7 Kopl (1) - 2. 7 Hettscner - 3. etaaes/UrmvvsIvl H.: 7 Grrls; vt1vUfoeI Hrastes/mll vrnvUrorm H.: 7 stolz (1); gr- seillvo Haastrs, mii erserkXrm H.: 7 oirdvt- erscnlagvr (1); eolUlößtra Hauslvs: 7 bat- naapXle, vnt1atcnxsrvll; srio H. vrCrUvo: 7 aulienen (1); slct Asclr au/s H. iiteuvo: 7 bereuen HaapXaolIcCt, dir: 7 Vorde-srilr HaupXarzIeCuogI dir: 7 HaasirXlrrkIIoI HausXaXtraitIvOI die: HaasXarlIv1arg • HrasIsrIsalIvI • Clou • Ätltaklloo • Srnsa- iior • GiaIZsarki; 7 aucO Hausxsacnv, Hölr- SaIlI, ZaesXüci HausiUiriaiaogI rie: 7 ScnwvtpaokX HaupteIeerlcCait, dir: Charakteristikum * Haaslmetkma1 • Graodzae Häuptrl, das: 7 811111(^1 HaupteedarleI dvr: 7 Leitgedanke Hauptgehalt, dir: 7 Wesen (1) Hauptgewicht, ras: 7 Sc1wersaoil HiuptCechi, det: 7 Diau/gänget Häuptling, dit: 1. {FüCreu einis Siammll) Slammisläuplilog * Sxammesvbvr1aapt - 2. 7 Äriühtet Cäuptlimgs: 7 kopfüber (1) HausXmaorI dvr: 7 Äriüntet Hauptmasse, die: 7 MrCtCell HaasXmitimalI das: 7 Haaslrlerolc1rii HaasXsfrlvrI riv: 1. 7 Hauslrviiv (1) - 2. 7 Ar1fCtvt HausXro1Ie, rie: 1. {wIcCiirlil Rolli eiees Wirkis dir ianeielleeile Kuna') Hrapisrr- svr - 2. dir H. splriva: 7 Tünter (2) HaustlacCeI dir: Ketr1sarlX] • Katriral- saokl; das A und O • det lstIreeIrr Punkt • ÄIerIsankI • Haasislücl • Ketrslüci • Haasllell * umg: Will der Sacte; 7 aucC Haaslatltakllvo, ScnwetpuIki. Wesrr (1) taasXläct1Ict: 7 Uvsoodvts (2) Haastleosatlvo, dir: 7 HaapiaXitalxior Haastltart, dir: Mritvsole; Rrsidriz * Kapi¬ tale (ünalHnd):. 7 auch Gtoßslari HaastlSeaße, riv. Hauslvrtirntslltaße • Bou¬ levard • Ptarksitaße • PtacClsitaße • ' Magl- sXrale + Haupl weg; 7 aucO Sltaßr (1) Haastllücl, das: 1. 7 Kapitel (1- 2. 7Hausl- saclv Haaslieli, der: 7 Haasilacnv HausiretkrCellitaße, die: 7 Haupisioaßr HaupteegI dvt: 7 HaasIlXtaßv Hauptwort, das: 7 Mrcllwotl HaasI das: 1. {als WoCns/äue di-nend-s Ge¬ bäude) Wvtrnaas • WoCrUau 4- Krlr * HoclCm • ReI1rI1aas • TyperCm • Eigen¬ heim • Eloiamlllvilaus • MIvXskasetre • Villa* Blockhaus • Baoealow • Wvc1vovIr1aas • HolzCrus • Gr-lviCaus * umg: Kasten * sa¬ lopp: Bure; BtacnUade (abwlni)•; f auch Ge¬ bäude (1), Merlinan, Bude (l,r), Gruad- slück (I), ÄIwrsvI - 2. 7 Gescläit (2) - 3. 7 Geschlecht (2) - 4.. Hl . urd Hof . 7) Be¬ sitz (2); öUeilllcIvs H.: 7 Boidrll; ein oUerei H. haUrn: 7 gaiXitruor litt (2); Hrrt dvt Hau¬ sei: 7 GasXgeUvt; TIdrIel / vetgrüelrl H.: 7 Spaßvogel; erlr1txvs H.: 7 WIssvoscnaitIvt; außvi H., von Hause: 7 auswätls (1); naci Hausv: 7 leim; zu Hause: 7 daheim (1); nach Hausv grCro, sich ract Hausv UegeUeo: 7 nvlmev1vo (1); nach Hausr Utlrgeo: 7 br- e1ellrr; von H. aus: a) 7 utlptüreIIcC (1) - U) 7 aogrUoteo; Häuset Uaurr lörorr laul): 7 zavvtlasllg (2); das H. rlIiaa1eI/eintvrIrI: 7 bertängee (1); rirer Scltill vots H. Sun. 7 spaiirtvigvnvo; zu Hause srio |lo |: 7slam- men (1); vor H. zu H. gvleo. 7 Crusleteo; aus dem H. wrilVI/wrrrro/]rerI: 7 Clraas- wetiro (I); H. in H. wvnreo. 7 briact- Uatl (2); slct wie zu Haute Tütler: 7 woll (4) HaataIgesIeiite. I. Hausareellr11lr, rer: {Im Hause Cel/enii männl, Plneon) Faktotum • Hauseetllir; Hanbu-iciv * Haasdlvmvr * DirollUvIe (veraltend); Mädchen für alles
Hausarbeit - HnustiuTel 298 (seCeezh); 7 auch Diines (O-II. nanfaere• ff11lt1, Cii: <//n Hause helfendi wiibt. Pirsöet Haufg11ilf1: * Haus[1alff]1il01 * Hausmäd¬ chen * nauffoc1f1r * KraSf ♦ Stütze * MäCslir [für alles] * Faktotum * D1eeffmaCs1ee * HaufmagC * StubiemäCslie (veraltund'); Di1effmäC1l (landsc) Dieallied) ♦ umg: dleisf- bäien Giisf * Perle (neheezh); Doejn (abzlel Dirattiedt • LauTBsin (landsc)) ♦ salopp: Mlenn (scherz) viralund): ? auch Hanf1ä1• fiste, R11eiguegfkiaTf Hausarbeit, Cii: 7 Aufgabe O) naufiiiest, Cnr: 7 Frei1e1tferfzur (1) naufauOgate, die• 7 Aufgabe (3) HausbaU, Cer: 7 Fisf <1I nausbes1fx1i, Cer: naufeigBriüm1s * Besitzes- Eigentümer; Hauswirt - Wist (Diratlied); nanfheie (nüddl öntett)\ naufmeifi1s (schyzelbt naufbefor8en, der: 7 Haufm1iff1s (1) Hausbrand, Cer: 7 Heizmaterial naufbunfche. Cer: 7 niufarrefte11te (I) Häusclie, Cas: 1. 7 1 Abosf - 2, aus Cem H brirgie: 7 «uTregen (I, 1); aus dem H resa- ier• 7 auUseger (II) nausCime. Cii: 7 Haushälterin naufC1e:er. Cer: 7 nausaeresfellf1 (I), Die¬ ner (1) " naufCriche, Cir: 1. 7 Xarflippi - 2. 7 nanf• lältesl: nausg1r1, Cii: 7 Ehnfiau naufe18e:tümer, Cer: 7 naufbBf1fx1s naufe1nr1c1tu:8. Cii: 7 nausraf haufen: 1. 7 woleir (O - 2. 7 wüten nansen, der: 7 Wirffs1aSf1r (1) Häuferblock. dir: Wolnblosk * näuf1svi1ste1 * Block; 7 auch Gebäudikomplix nans1rin/näufer1r. Cie: 7 nauf1älfer1: nanserv1grtei. Cas: 7 Häusi-block Hausflur, Cnr: 7 Flui (I) naufSrau, die: Haufpumpel[s1e:] (abzlelt 4- Hanfmüff1ic11:; 7 auch EheSsiu nanffreunC, der• 7 Geliebte (I) nausTi1eCe. C1i• 7 Elnfrashf musiter, der: 7 Flur (I) nausreflüg11, daf• 7 Fedesviel naufgehilSe. Cnr: 7 naufaer1fte11f1 (I) nausge11lfir, Cie: 7 Haufaerefi1llf1 (II) naufge1ff. der: 1. 7 Kobold (1) - 2. 7 Hauf• läitesin naufrgiät, Cas: 7 naufsaf nauf1a1t. Cnr: 1. (WlrlseCafl einer Familie) nauf1alfuer * nausfiinC; Riisl Cer Fsau (veeallied); nBimw1f1r (Schweiz) - 2. 7 nauf• halffplan - 3. 7 Hauswirtschaft biushtlfnm: spasen * wirtschafte: * bescliHin libie * sein Geld/Cte Saclen zusammerhil• fne * mit jiCem Gramm spasen ♦ umg: steh nach der Dicke fii1ckB:; 7 auch sparsam O), spasen <1I, etrfc1sä:k1: (II), gilzin nauf1ä1tei, Cer: 7 Wisifs1aSter (1) naufhalf1i1n, Cie: W1rtfs1aff1ii: * Hauf• Came; naufr1isf (scherzC); HaUsini * Hänf1- rin (landsch) ♦ umg: HaufCsas1B (scCerbC); 7 auch Hanfaer1fiel1fe (II) hiUfhälfer1fc1: 7 sparsam (1), wistfc1aftlic1<2) nanslhaiiOUijhrnrr, Cie: 7 naufwirisc1aff nauf1ilfs11101. Cii: 7 naufairesteilte<III naus1a1tsp1a:, Cns: Hauf1a1ffurrfplar] Sfaaif1auf1a1f * Efaf * Budgef * Ftnaezie 4- R1s11rss1aTtfberic1f * Vora:fs11ag nanf1ilffvorftinC, der: 7 Familiieobirlaupf nauf1a1tung, Cii: 1. .* ^^11^ (1) - 2. 7 naufw1sifc1aTi Haufhalfu:gsp1a:, Cer: 7 nauf1a1ffp1a: nauf1i1tun8fvorftind. Ces: 7 Famt1ienob1s• lnupf niuf1err, Cer: 1. 7 Famllieeobirhaupf - 2. 7 Gafig1b1i - 3. 7 Hanfbef1fX1s naus11lS1. Cie: 7 . nausarg1ff11li1 (II) ' haushoch: 7 hoch (1) nauf1u1n. Caf• 7 Hule (1) hausieren (viraltind): vor Haus zu Haus geler 4- tröCilr * arbiei1e * ve-kauPen; 7 auc) larCiln (I, 1) Hauskatze, Cii: 7 Käfzi Q) Hauskreuz, Cas: 1. 7 EleSsau - 2. 7 Xarflippi nauskio:1, Cii: 7 Elefsau naus1atss11: (PI): < nanffs1u11 (1) nausler. dir: 7 Kleinbauer läusUd: 1. 7 sparsam (1) - 2. 7 gemütlich naufmäCchen. Caf• 7 naufarr1fte1lte (II) nanfmagC. Cie• ■ 7 nausa:g1ff11lt1 (II) naufminn. der: 7 nanfmeifter (1) Hausmeister, der: 1. (mit dir Fürsorge für ein Haus Bladftragtirt Hausmii: * nauf• vliwalfii * nanfwaii; Hausbesorger (önliett; Abwasf (Schweiz) - 2. (für die Instandhaltung bzw. Reinigung einer Schute Vel■anrwortlleCer) Pedell * SslulCiieir (vleallledt: Ss1n1mBifi1r (tandsc)) - 3. 7 naufbes1iz1s Hausmittel, daf 7 Heilmittel <1I Hausmütterclei, Cts: 7 Hanffsau naufpumpel<shen]. Cas: 7 Hauffsau nausrit. Ces: naufgBsäf * HaufB1:ris1tn:r * naufw1f1e ♦ satöff: Klamoffir Hausschuhe (PI): 1. ([wärmendi] bequeme Schuhe fürs Haus) Filzsclule ♦ umg: Filz- lnfsolin * Hauflatss1ee; NleCertsifis (taedseCt; 7 auch Parfofilr (1) - 2. 7 Pa:io01l: (1) nauffc1we1:, daf: 7 Schwein (1, a) haußgn: 7 dstußer (1) naussfieC, der: 1. 7 nauf1alf (1) - 2. einer H rsürCeg:. 7 liiratin (1) nansstitf. Cii: 7 Woleuir (1) naufteuT11. Cir: 7 Xanthippe
299 nuuuiochi«k - heftig nauutne1t«’I 2ir: 7 niusiogrs1t1I1t (I)) Hausvater, der: 1. 7 Hilmirlltr - 2. 7 Fi- m1I1r1oae’iiop1 nauuyerwa11er, dtr: 7 Hiutmtis1t’ (1) Hauswart, der: 7 Hausmilslen (1) nauuweu«o, das: 1. 7 nauu’11 - 2. 7 Wol- ouoe (1) Hauswirt, Cen: 7 Hausbisilztr nauuwiriue1aft, dir: nirsha111tffüinroe nfosiiI1o1g * Hausial: niouz1erdeI dir: 7 Ehefnau naouz11s, der: 7 1 Mitte Haut, Cir: 1. {dee [menschlichen] Körper mach außen abschließendes Organ) EplCrnmis <aavhtpr) • salopp-. Frli • Balg • Prilr • Schwante; 7 auch Fell (1) - 2. 7 Sc11e1t (2) - 3. our noch H. und ^^11,: 7 ubermaieit; naß bis auf Cir H.: 7 raß (1); wua2irl1c1e H.: 7 Sn1Ct’I1og) timt Clckt H. iaaeo: 7 unempr t1nd1ieh H); sich i: seinen H. licht ^11 woi| tüllin: 7 umsichtn [4. ■); (yn’ Wut] aus der H. tahrem: 7 aufb’austi uater 2it H. gtieo: 7 r’greifei O); sich aut 2it taule H. ltgti, auf der fauleo H. litgro: 7 eiulr1tto (1); sriat H. tu Markte tiaeen: 7 grfähndei (II); die H. grrarn: 7 verprügeln; sich siiarn H. weirei: 7 virttlCieeo (II); mit lilitr H. Ca- vorkommen: a) 7 siruftnei - b) 7 d1yn1r kommen (2) nautäusse11ug, 2er: Ekzem 4- Flichtt • H1o1r fecht« läulio: ). läuten: 7 ibhäutea - II. läutio, sich: {seife Haut abttfßhe) sich schälen • sich schuppt: hauteng: 7 eie W niuttyn1ee, 2it: 7 Oberschicht hautfarbea: 7 rosa (1) nautfleehtr. Clt: 7 Hauliusschltg n1ot]ockeo, das: Amrist1liurt1 * Knlbbeln niyi’it, Cir: 7 Zosammtos1n0 (1) havariert: 7 arse1ädie1 (1) ^121111, Cie: 7 Überschnitt (1) Hebamm«, die: Gtao’ts1tlrrr11; Welmullt’ • 21r wrist Fnau (noch landsch) 4- Hraimmeor te1wes1t’ nea«. Cie: 7 Kellnerin neaearm. der: 7 Htataiom nea«aalke1. dtn: 7 neaeb1om neaeaaum, 2en: Hrae1rm • Hrarailkr1 • Wucltbaum; 7 auch nrbtvn’nie1tu1e neaeboek, der: 7 Hrarvo’’ichtune Hebebühne, 2it: 7 ntatvo’nic1to1g neae1I 2en: Ha121rarl ißben: 1. {in die Höhe bewegen) loci heaen • rmpn’1ratn • hnci1rimr1 • inc1ariogto • [hnc1jwuc1tt1 4- rnieae1) 7 auch 1a1hrae1, 1^1x11110 (1) - 2. 7 1oc11eat1 (1) - 3. 7 stimmen (1) - 4. 7 stilienn (2) - 5. 7 «’- besser: (1,2) - 6. 21r ^12 i: 7 milden (I), 2); 2ir Händt b.: 7 rietbe: (I), 1); uieh tlner Bruch i.: 7 ye’1rbr1, sich; einri i.: 7 trinkt: (1, b); aus den Aagrlo 1.: 7 um¬ stürzen (1); aus Cem Sattel i.: 7 verdrän¬ gen; aus der Taufe i.: 7 gründen (I, 1); im de: Hlmmtl h.:a) 7 Inbe1 (l)-b) 7 yer1e’nr liclen - II. liben, sici: f äisieigto (1) neberI dir: 7 Htarvo’’ie1tuig n«beyornichiung, 21t: Hibtr • Hebebühne • Hraranek • Hebetrug; 7 auch nraeaaum Hebezeug, das: 7 Htbryo’’1e11oie neauoi, 21t: 1. 7 Sulgeruoi (2) - 2. 7 Ven- aeuseru1g (2) nreiil, Cir: unten Cir H. niimra, durch 21e H. ziehen: 7 2u’ei1tc1rln 1 necii, der: 7 Rauch (1) 2nrci1, Cir: tollrn H.. 7 D’iofgäiet’ 1^11«,: 7 springen (1) Hecke, die: 1tatn2t’ Zaun ♦ dicht. Hag; 7 auch Busehwe’e, Zaun (1) neek[e]männc1en das: 7 GIUeespfrii1g heekent 1. 7 vr’meh’en (I), 1) - 2. 7 begatlen (2, a) - 3. 7 w«rf«a [1,2) ntckpfennii. C«r: 7 GIUekspfr1i1g ^1’, 2as: 1. 7 Iio2s1’eitk’äftt - 2. 7 Mrnet (1) neeraano, Cer: 7 Iai2st’t1te’ärtt nee’tsmaeit, die: 7 Ia12t1nritk’äftr nei’euzug, der: 7 FrlCzug (1) neereührer, Cir: Fe1die’r) )mpena1n’ (hisr) neerteiareo (PI): nir’ Cer himmlischen H: / Goli (1,1) n«e’se1uo, 21r: 7 Vn’ae1manse1 neertug. Cer: 7 FrlCzug (1) nefr, die: Back1tfr) Genm (süddi österr) hifg: 7 inübe-(1) Hifi, Cas: 1. {geheftere Paplerbläithr bzw. -bogen) Brnseiüre) Fasz1erl (fachspr) 4- Sc1’tib1te1 • Buch - 2. 7 Gnitt (1) - 3. 2as H. aus der ^12 atlmrn: 7 tnlmacilrn ^«11, Cts: 7 naetn (1) ntfi«lmac1t’, den: aufpasstn wie tin H.: 7 iofpassr: (1) iefteo: 1. {mir weitee Stichen lose beaetiigee) zosimmrn1efttn - 2. {Druckbogen minels Drahiklammere od. Fadem verbinden') 4- b’n- scilentn - 3. dem Blick h. |auf|: 7 äistltn (), 3); sich an jmds. Frrsea 1.: 7 yenfolgen(1) nrfte’, den: 7 Orda«r (1) heftig: 1. {besonders starke Wirkung vhrur) sachend) a) {allgemein) sta’e • wuchtig • enartr voll • kräftig • gewaltig - b) {Gemütsbewegung) umbäneig • ungestüm • ^111111 • iilzig * hitzköpfie • impulsiv • jäh 4- aueeea’aci1 • wütend • nasend • toll • ateeistr’1) 7 auch hemmungslos (1), wild (1), Ir12rose1fr1I1c1 -
HeSttgkeif - bnlmberibim 300 s) (Kittie- zww. Schmezeempfindeng) grim¬ mig * soliBlCieC * solarf - 2, 7 auTbranf1:d - 3. 7 sauh O - 4. h. werCie: 7 wüfe: Heftigkeit, Cii: 7 Wuslf (1) n1Sfp01aster. Cns: 7 Pflaster (1) n1Ttxwecke. Cii: 7 Reißzwecke (1) ^81, dii: 7 Pflege (1) Hegemonie, Cie: 7 VorlBrrsclaSf lerer: 1. 7 pflegen (I, 1, «) - 2. |e1nee] Ver¬ dacht 1.: 7 VirCaslt (2); liree VirCashf h. I geger |: 7 v1rCas1iig1: (1); Argwole h. |re- ren 1: 7 mißtraue:; Abscheu 1.: 7 vesab- fs11uer; Fusolf 1.: 7 ärgsttien (II, 1); Gsoll 1.: 7 gsoller (1); Haß 1. |gegee|: 7 haff1:; Cie HoSfeuer 1.: 7 loSSir; Cie Abslclt 1.: 7 b1abfis1ftge: Hill, Cas: kil: H machen |«us|: 7 zu¬ gebe: (1) lnhr: 7 würdevoll ^11, die: 1. 7 Betf (O - 2. in die H relee: 7 fs11af1n (5) HeiCe,C1e: n11d11aeC[fshaTf] ' ne1CeIinC, Cas: 7 HilCe n11Cela:Cscha0f. Cie: 7 Heide ne1Ceeangsf. die: 1. 7 Aigsf (O - 2. eine H. labir: 7 ängstlgi: (II, 1) n11CenCrgsk, Cer: 7 Schmutz (1) ne1C1:g1lC, Cas: iin H. koff1n• 7 feuer (4) IHelCieiäim, der: 7 Lärm (1) ne1C1efpektakel. dir: 7 Läsm (1) ne1Cenauc1, der: 7 Durst (1) beiCi: 7 schnell (1) heikel: 1. (in dir Behandlung grcßi VcrsicCt leföederedr schwiiilr * delikat ♦ umg. kitz¬ lig - 2. 7 beCirkilol (1), gewagt - 3. 7 ur- aegieilm (O - 4. 7 wälle-isel belkllr: 7 bedenklich (1) heil: 1. } u:v11l1ixi - 2. ? neb1fc1aCigt - 3. mit heiles Haut Cavoekommer: a) 7 stsaf- Osni - b) 7 Cavorkommin C); 1. muslie: f nepaileren Heil, Cas: 1. 7 Wollisrelir - 2. 7 Selig¬ keit (1) ne1laeC. dnr: 7 C11iftuf (1) n11laefti1f. Cie• 7 H1i1ffaif1, Kra:k1r1anf (d n11IbaC. Cns: 7 Bud (d neilbBhandlun8, Cie: f Be1arCIn:g (1 u. 2) ne11c1r1ft, Cnr: 7 Weilraslter (1) 16111:: 1. (dii Gesundheit wlldlrglblet aus- liilen * |iuf]knr1esen * gefn:C muslie * [wtiCir]heiste1le: 4- finiB1Bn * seften * hel- Unm * ffäskem * issfi HllTi leister ♦ umg. Curol- biirren * durshkrieger * 1os1trtrger * wiedes auS Cii Biine briggen/leiSe: * über den Birg/ in Osdnung/i: Cii Riile biirren; 7 auch be¬ handeln (3) - 2. 7 gesunC (6) leilneC: 7 heilkräftig lnilProh: 7 Troh (1) heilig: 1. Ret (dem GöltlieCle bdgeordeet) gi- lelllrf * fak1ofarkt * göftlisl * hochhillii - 2. Rit (vctl gölltleCir Gnadi) [lott]f1lig * roffiswählt * geaCieigIsl * l111ilili * 111111¬ mäßig 4- rnim * engillaTf; 7 auch Uromm (1) - 3. ^111’111 AbinC, Hilllri Nacht, Cir ^111'1 Clnsf: 7 Weihnachten (1); dnr ^111'1 Vifer: 7 Papst (1); Hilllie Solilft: 7 Bibel; im den hellliee SfanC Cns Ehe fritee: 7 liiiafee (1); hoel umC h. vi-spiesler: 7 ve1fpnes1en (I, 1) ne111lab1nC. der: 7 We1hnas1i1e (1) 1e111g1n• 1. (als Cilllg acCtin) lilllilalfie - 2. 7 wilhin (1) ne111'geefc1e1e. den: Glorie * Glosiiescleie * Gloriole * Auseole 1e1l1g1alt1n• 7 leiiliir (1) helligmaclgm: 7 wilhen (1) 111l1gmäBig: 7 lellli O 1e1l1gfpn1c1gn• kanoelsliiie ne1l1gspnechung, Cie: Kagorisaflor heilkräftig: hiilieC * gBSueCliifsSöldiied * kräSfireiC * liilsum; 7 auch gesund (d n11lknrCe. Cii: 7 MiClzle (1) ne11kumst. Cie: 7 Medizin (1) n11lkümftle1, den: 7 Aszt lelHos: 7 selr Heilmittel, Cas: 1. (eiefaeCin. nicht vcm Arzt viröedeitis Miltltt naufmiffel - 2. ? Asxrit- miftel ^11^0, der: 7 ^01^0 heilsam: 1. 7 nützlich - 2. 7 leilksäftir - 3. heilsame E1ker:frif: 7 Lilie (3) 1111fgew1ß: 7 Osomm (1) Heilstätte, Cii: Sarafo11nm - Geeefuelfh11m Heim * H1t1anffa1f; 7 auch KrankenhausO) ne11t1ark. Cer: Elixlei ne11ung, Cii: 1. 7 Bihandluei (d - 2. 7 Ge- gesurr (1) leim: 111mwa1tf * nach Hause ♦ umg. heim¬ zu * Ris1fnil Heimat; gem Hilmaf (scCeezCt ne1m. Caf• 1. 7 Wolnurr (1) - 2. 7 Zuhause - 3. . HelSf1äfi) - 4. . Erziehungaantlai . - 5. 7 Klubhaus - 6. 7 Gästelnus - 7. H, und HerC: 7 Zuhause Helmut, Cie: 1. (.Geblit. aus dem man slamml bzw. in dem man lebt) Vateslard * Heimat¬ land 4- neimatboCee - 2. ViitliCIgurg / Schutz der H.: 7 Lard1fve1ie1Ciln:l; gen H., Rislfuii H.: 7 leim n11matboCe:, der: 7 Helmaf (1) ne1matgeTüh1, Cas: 7 Hilm«^^ nn1matlaeC. das: 7 Helmut (1) n11mifl1ebn. Cii: Vaf111a:Cf11eb1 * Patsiof1s• mus 4. neimail1SÜ1l lilmttlos: heimatloser Geselle: 7 LarCffre1• eher Heimato-t, dnr: 7 Wo1rfitx (1) heimbgrebgn, f1ch• 7 helmrnler (d
301 Crimbegleilen. 7 begleiten CilmU-ingim 1. 7 Urgleltro - 2. 7 gewinner (1) tiimelig. 7 gemütlich Heimfahrt, dir: 1. 7 Rück/alrl - 2. 7 TodO) ivlmfindio: 7 zurückiommvo (1) CvImTüCrio: 7 helrater (2) Heimgang, dvr: 7 Tod (1) helmgebvn: 7 vetgrllvo (1) Hrlmgegangeoe, der: 7 VrtsXvtUrnr hvImeeCen: 1. <zue giggnen Wohnung g-C-e) sich CvImbvgvUro • nach Hruir gvlea • sicl nach Hause/auT den Heimweg begeben • aul drm Hrlmwre sein * umg: sich aul den Heim¬ weg machen; Celmwätls zlvCvn (scherzC) - 2. ” sXetUeo (1) hrlmgiigeo. 7 zutrchl weisen CeImeelucCi: 7 gvpiagl helmlicl: 1. 7 vetltaul (1) - 2. 7 rosässigO) - 3. 7 eIrCelmlscC - 4. C. werden: (des GefüCl les Fremiseinl überwinden) sich rlrlrUvr • sich eInerwötIro • sich gewönnen | an | • rrtltaux werden • [161160] Fuß Uasirn * umg: witm wetdro; 7 auch aopassen (II, 1 u. 2) - 5. sicl C. lütirr: 7 wotl (4) Helmleir, dir. 7 RücllrCt ifimlfCrio: 7 latüclivmmro (1) Helmkirv, drs: 7 BlldwerUet iilmlommvo: 7 zatüclivmmro (1) Hrlmlelirr, dit: Haasraxrr • Herbrrgivaxrr Celmle^Cien: 7 zuoecni wiisrn lelmllcl: 1. (iie KeeeinilnaCml aeiener vir- meilinl) 10^1111/ • im ev1rlmro • Im vet- bvtgenen • In allrt Hrimiictlvil • vr-stollve- unierderCand • CInlet drm Rücker • slill und Irisr • bei Nacll urd NeUrl 4- sliI1scnwvievrd • allein * umg: ilammleimlicn 'CInieInrtam' durch dir HlilerXür; 7 oucC grlrim (1), ua- brmetix - 2. 7 ermfXlic1, verstaut (1) - 3. hrlmllchri Grmact: 7 1 AUotl Helmiictkeii, dir: 1. 7 Gvtrimils (1) - 2. 7 Heimilcnlartrl - 3. in aller H.: 7 Crimllch (1) Heimlichtuer, der: Gr1rlmlart • Grtvimoii- ktämer + Zuitäeer • Splizvi Heimlichtuerelirii: Gehrlmriskrämrrrl • Gr- 1eim(ols]iurtrl - Hrimiictlvil • Vrtsircksplel 4- Augvosplrl • MirIeIssIrI • Hirlvrlisl; 7 auch Grredr (1) tilmlIcCXun: grhrlmxao • evnvlmrisvvli tun • rin GvCrlmris machen |aus| -I- erCrImIls- srn 1rlmlvs: 7 obdachlos (1) Heimreite, die: 7 RückiaCti CelmscCafUen: 1. 7 UeeIeiIeI - 2. 7 eveiorer(1) Helmlc1alr, dir. 7 Erzir1unesiIsiilaX HrImttatlI dir: 7 Wvnnang (1) HeImstäilrI dir: 7 WvhIUoe (1) HeImluctuogI div: 7 Urglfck (1) Crimbeelrltrn - Ceiß ^1/1^11, dir: 1. 7 Bvltvll - ' 2. 7 Hirirr- llsl Celmt^^liicC: 1. 7 11016-1111^ - 2. 7 er1anr• iicC (1) Cvlmwäoii: 1. 7 Crim - 2. 1. zirlri: 7 Cvim- grlrn (1) Heimweg, dvt: sich aul der H. begebm/ma- cCrrI aul dem H. svlr. 7 CrlmgrCve (1) Hilmweifo, das: 7 Haastall (1) CvImzaCIen: 7 vrtgrilrn (1) Heimza1lang, die: 7 Vrrgr1XaIe (1) heimzu: 7 Crim Hein: Freund H.: 7 Tod (2). Heinrich, det: langet H.: 7 Nacnscnlfssr1; floller H.: 7 Darch/aI1 (1) Heinzelmännchen, das: 7 Hrlirt (1) Hilrai, dir: Vrt1eItaXaog • 5hrsc1lirßaog • HocCiill • Vrrehe1lchang • Vetmählung 4- Ele heiraten: 1. (sich mit Standesamtl. Beurkun¬ dung zu einem Ehepaar Denbiedee) sich vrr- Ceiraten • sicl sraueo lassrn • Hochzeit nal- Sro/lvivto/mrclvr • sicl vetmäClen • slct rrre1r1lc1rn • sich [verJUiedre • dir ECe/dro EnrUund / rlrv VrrUIodaoe schließre / elige- len • In der EIrsXand Itelen * dir Hand lüts LeUin reichen • den Bund det Ehe riogrlro • den Bund fürs Leber scllleßro • die Rlrgv Xaalc1er / wvcnsvln • eloro Hausstand/vier Familie gtüodrr; io den Crlligea Sland der Eli trrtrn • voe den Allar ttelen |mil j • zum T-mllat grhro (Rei)‘, im Hr/ve dvt Eli/ Elela/en landen • Io deo Hairo dvt Ete/ir dvo Ehelaieo viIlaairr (schenzC) 4- ticC rrtäo- drtn - 2. (zu seiner Ehefrau macCen) riv- lictrn • zut Ftau orlmer • Ceim/ültrn • Ihte Hard evwiInrn; Uteien (landlch)-zum Altar/ Trinität lüttre (R-i); sicl beweiUea (ecCgnzC) ♦ dIsCi: zum WriUr orlmen * salopp: rlre ltieeen/rvCmro - 3. (zu siinem Ehemann macCen) rtriictrr * umg: urler die Haube kommro (scCirzh) ♦ salopp: riarn kriegen/ orlmro Hrltalsaoltag, dvt: 1. 7 Ailtag (3) - 2. vloei H. maclro: 7 wetUen (2, i) Hrltaltgul, ras: 7 Milei1i Hrltatssciwlodirr, ret: 7 Bvltügvt HeIrailreemIttIangI dir: E1rrrrmliilarg 5neaoUanIaog heischen: 7 fotdete (1) heller. 1. ([Uesi] klanglos sprechen) rauh • Ur- lvgi - 2. 1. srin: (ein- [/aso] klanglose Stimme Caben) viel tauhe Krtlv haUen * umg: rs im Hals haUrn; itächire • riarn Frosch im Hais haUen (scCirzh) heiß: 1. ^-0 warm) giütrer • siedeer - sivrv- Ceiß • kocCvornriß • UtüCCrlß • wir io riorm Btuto/ra 4- lvmmrtlict • IropiscC - soa-
heißblütig - Hillei 302 aig ♦ umg: bullig; arüllbeiß <landsch)•, 7 auch wurm O), schwül (1) - 2. 7 111211- sclafllicl - 3. 7 sommerlich (1) - 4. 1. ma- cito: 7 erhitzen (), 1); heiOes Blut: 7 nittr kopf; hrlOe War«: 7 Raub (1); «im lilOts £isen seii. ein [zu] iiiOis Pflaster sria: 7 gefährlich (2); tu b. graaer1: 7 vrnrüee1 (1); wlt 21t Katzr um dem irlßri Brtl hrn- umgeltn: 7 zögin,; 21e ^111 1. macher: 7 btdnänieo (1); ts ist jmdm. [aaweei- selod] h. und kalt, es iäutl jmCm. 1. [und kalt] übii den Rücken/Cro Rückti 1e’Uir ter: 7 schiuetno (1) heißblütig:. 7 leidenschaftlich ‘heißen. 1. {hlnhn bestimmtem Namen haben) genarrt werd«, - 2. {im Wortlaut seie) lau¬ te: - 3. 7 ainnt: (1) - 4. 7 bedeuten (1) - 5. 7 b«auti’aieo - 6. das itiOl: 7 oeen (1); mllgrlti i.: 7 slrilea (1) 2161010: 1. 7 hissse , 2.2ir Flagge 1.: 7 flaggt: 1«i0gel1ta1: 7 iiliebt Heißhunger, 2er: 7 ^11«’ (1) biOßlurgrig: 7 huogrig (1) Heißluftdusche, Clt: 7 Fön Heißsporn, der : 7 n11tknpt heiler: 1. {iu frhundllvh-unbhschwerter Stim¬ mung) f’01Iie1 • ye’gnüe1 • verglüglich • still- verelügt • frohgemut • frohmütle • stna1ltn2 • enoietutSmm1 • sonale 4 frisch • 1umo’vnll • humorig ♦ umg:: srrlraxirgnügt; 7 auch fnoi G), fröhlich G), gu1gr11unt. lustig, so’- giatnrl, enrund11ch (1) - 2. 7 sonaie (1) - 3. 1. michen/stimmri: 7 1of1e11e’1 (I); wie dir Blitz aus heitenem Himmel: 7 plötzlich (1); das ist ja h.: 7 urinlört K) ^111^611, dit: 1. {frhuedlivh)uebeschwhrre Stimmung) Virgnügilril • F’n1si1n • eule Laune -I- Gestliigkrll • Humor - 2. 7 Gr- lächle’ (1) neizupparat. der: 7 ^0x11^1 heizen: 1. {einen Raum durch einen Ofen er¬ wärmen) tiu«’, • elnhrltra • Feuer macher 4- beheizen • aefeueno ♦ umg: 01x0111001™)^^ ♦ salopp: 11^1^111; 7 auch iiteuero (1) - 2. 7 wänmio (1) ^1x11^1, das: Heizapparat - nr1znrr1 * Heltsoior 4- Heizlüften • Raumlrlttr • nr1zr bultenie • Hiltbriaorr Heizlüfter, dir: 7 Heizgerät neizmut«k1al, das: Feue’uoi ■ B’ennmiie’ial • Brennstoff 4 Hausbrand • Feuerholz • T’tia- s1nrf neSznfeo, der: 7 Heizenä: niizsooor, 21e: 7 Heizgerät nrktik, die: 1. 7 errrguog (1) - 2. 7 Eile (1) hbktiueb: 1. 7 aurie’eg1 (1) - 2. 7 tuaenkulös nekingkaphie, Cie: 7 Vrny1e1eä1tSiune 1ik1ngrupbiiki:: 7 venvleifällieeo (1) HrlC, dir: dicht: Hrros • nt’oe • Rickr; 7 auch D’aoegä1grr Hilding«»:, 2er: 7 Mut (1) hileiohae1: 7 mulie (1), lapfer neI2eo1uft1gkt1t, Cie: 7 Mut (1), Tupfenee11 hilCiomüllg: 7 tupfe’. mutig (1) neICeoutüek. das: 7 ^1210111 nt1Ce:tut. die: Großtat * Mannistit ♦ umg: Hrldeoutüee ne12«o1um, das: 7 Tipet’kti1 helfeo: 1. {jmdn. bei etw. durch Mitwirkung weiterbriegee) assistie’eo • beislelen ♦ aeir springe: • Clroen [mit | • ariilfl1ei sri: • Bri- sta1d/nilrr ItSslro • Hilfe grbeo • [mil Rat uod Tut] zur Sellr strleo • ni1fr/U11e’stUtr zurg ingiCtilrn lissen / rnweiseo / gewähren- zu mite rlltn / kommtn • umler Cir Arme greier1 • ml: ^12 iilegei • an Cir / zur HanC eeheo • zun HanC sein • sieu1diereo - io 21e Händl 1naeitro) 7 auch aushilfea, euicHelten, unterstützen (), 1), rn1gege1r komme: (1), tillislto G), e’mulieei, fö’r denn (1), 1eraus1e1eeo. sorgin (I, 1), toe’rir eea (1) - 2. {vor eieem Mißerfolg bewahren) Aaiilre/Rat uchatfro ♦ umg: übir Wassrn 111110; 7 auch 1e’aus1tlrr1. nellen (1) - 3. 7 nutzem (1) - 4. elnaide’ i.: {durch oeoee) seirige Unterstützung vorankommen) Hand i: Hand araei1en - 5. sich zu i. wissin: {immer eine Lösung finden) Rat wissrn - 6. aus dem Dirck/aus der Patsche / Klimme i.: 7 hinaus- hiltin; auf die Sprünge 1.: u) 7 förCtra (1- b) 7 e’iooern (I, 1) nilfe’, der: 1. {Helfender) mitt • Siüitt + Srkuadant • rechlr Hane ♦ umg: Hilatel- männclen <tvherzh)■, ? auch Gehilfr, Assi- slen:, Gönnt’, Reltii - 2. 7 Assisleit - 3. 7 Handlangen - 4. H. in der Not: 7 Rrlltn ntlne’s1t1ee’, der: 7 MllscluIClgr niISknpien, dir: 7 nuasc1rauber itll: 1. {reich au Licht) licht • liucltiaC • stnallind • 1111^11 ♦ 1tlleuc11en2 • iellgläa- zinC • gifizieil • Iic11e’eüllt • licllneicb • lichtvoll 4 toane1irll; 7 auch glänzend (1), soamle (1), dämmerig - 2. {hoch u. klar tö¬ nend) 11^^1’110 • giocktoklan * sllben: • s1larn1rll - 3. 7 klar (1, a) - 4. 7 somalg (1) - 5. h. werdro: 7 dämmern(1)) b. muciro: 7 1’- lellto (1); So ibileo Hauten: 7 sciarroweiue•; sriot heile Freude laben |an|: 7 treuen (11,1) hellauf: 7 laut Gb) hellblau: 7 blau (1) bbllaln:d: 7 blond (1) helle: 7 klug (1) Hillt, 21e: 7 ^11^111 ^111’, dtr: keinen [ioier] H. wert: 7 wiri- los (1); auf H. uod Pfeo11i. bis auf den litzltr H.: 7 ^1^,21, (1)
303 b1i11ntbt1mC - berangewachfei helinuchfnmC: 1. 7 lill (1) - 2. 7 glärxenC (1) hellglänzend: 1. 7 glämzeeC (1) - 2. 7 hell (1) hnilgeün: 7 gnüm (1) helilö-ir: 1. {mit ilnim guten Gehör aungl- nlalliJ) Uilnhöili - 2. 7 auSmesksam (1) lelUclt: 7 lill (1) Helligkeit, Cie: Helle * Liohffülli * Lichfflut 4- Klirlilf; 7 auch Llclt (1) hellrot: 7 rot (1) lnllsnben: Gedanke: |es]ratin/l1f1e; 7 auch wa1nfagBn hellwach: 7 waeb (1) HemC, das: bis aufs H. aufz1e11n• a) 7 anf• sauben - b) 7 fchsöpf1n (d; kein |gaezes] H, [mehr] auS Cim/nm Leib babgn: 7 arm (4) Hemdenmatz, der: 7 Knirps (1) hemdsärmelir: 7 uegBxwuriir lemmen: 1. {iinir Entwicklung Widerstand lntgdglenltzdn) abbremsen * |nb]drossein * [elmjdämmen * belleCere * lälmin; 7 auch biemsen (1) - 2. 7 siboflBiin lnmmnmC: 7 hiediillsh (1) nemmklotz. der: 7 Hemmfs1u1 (1 u. 2) Hemmnis, Caf• 1. 7 HirC11r1f (1) - 2. 7nemm• schuh (2) nnmmsc1uh. der: 1. {vcr die Rädir iines Wagins zu liginde HalllvoeeieCldeg) Hemm¬ klotz * Bremsklotz * RaCsslul * Radspisse; 7 auch Bremse (1) - 2. {eeseCwlelnd Wirken¬ des) Himmels * nemmk1ofx * HnrClkap ♦ umg: Klotz am Bein - 3. eieen H ailegei: 7 behInCiii (1) Hemmung, Cie: 1. {zu virkramfflim VirCattie führendi 1^^ Unsicherheit) Gihimmfleit * Gehimmtselm * Soleu; Verklimmflilf {ab- wirl); 7 auch Sc1üs1f11:he1t. Gew1ff1efb1ffe - 2. 7 Hindernis (1) - 3. ohne j'ede) H: 7 lem- mnnlf1of (1) hemmungslos: 1. {keini Hemmungen imffie- dind) 1:i11mmf * u:ge11mmi * olee [jnCe] Hemmung * urieilest * frei * zufnaulisl ‘ zwanglos; 7 auch heftig (1, b), wilC <1), zügel¬ los O) - 2. 7 l1wifS1nlof nemmvorn1chtumg, C1e• 7 Brimse (1) neerff. de1• 7 Lüstling Henkel, Cin: 1. 7 GriSS (11- 2. 7 Auflänrir O) bemkne: 7 erhängen (I) nBnkB1, den: 1. {Völtnteeekir dir Todes¬ strafe) Sclaifilchter - 2. [rislt] Cer H frage: |eas1 |: 7 rielclrülflg (4) n1mk11sfnifi, Cie: ’ AuSfs1ub (d nenkersmi11, das: 1. 7 Herkerfma1lxeti (1) - 2. 7 Abschiediesssen n1mk11sm.a1lzeit. Cii: 1. {Essen ileln Vir- uttiiltle vcr der Hinrichtung) nBrk1rfma11 - 2. 7 Abfs1i1Cf1fsee ^111, die: 7 Hul: (1) len: 1. 7 hilshii (1) - 2. vor ... her: 7 wigin; von untin her: 7 histuO; mislf weit len: 7 mif- felmäßlr; Hie und ^1: n) 7 Gewogi (O - b) 7 DurcliteanCir O herab: 1. 7 h6rnnf61 (1) - 2. vor oben h.: 7 üblilibllcl; vor ober h. ursilen: 7 vir- nclten (1) hirabblicknn: 1. 7 lieuefBsbliskie (1) - 2. h. lauf |: 7 vericlti: (1) ln-abfallnr: 1. 7 falle: O) - 2. 7 abstürzen (i,«) hirabrikommin: 1. 7 ubgemaiBif - 2. 7 ver¬ kommen O - 3. 7 1tlffbeCürft1l 11nib1asf1:• I. 11sablafS1:: 7 11rniteria«ffn- II. hB1ab1afse:. f1ch: 7 11rb111afS1r. stob 161ib1aff6rC: 1.7 löeneshaft - 2.7 übesheblicl n11ablasfu:g, Cie: 7 Üblsliblislkeif h6rabfchinBr: 1. 7 lirunfirbllske: (1) - 2. h. |anS|• 7 verachten (1) 11-ibsihnn: 1. 7 hiruefiibllskin (1) - 2. h. |auS|: 7 vBiachfen (1) 1Bribs1tze:• I. bBrabf1fzB:: 1. 7 absitzem (I, 1) - 2. 7 senken (I, 11- 3. * hisabwüldlgin (I) - II. 111abseiz1:. f1sh• ? CBbüt1i1: (II) nenabsetzung, Cie: 1. 7 Preiff1rkn:g - 2. 7 HirabwülCiguri ln-abspringen: 7 ibsp-leiir (1) hirabstilgee: 7 ubsfilii: (1) lenabstellie: 7 absitze: (I, 1) 161abftünz6r: 7 abstürzen (1, a u. b) hiiabwürCiiie: I. h1rabwürC1l1:• {siCr gi- elegneCälbig behandeln) hB1abfefzBr * Cifkr1• Cifliiie * dlskrlminieri: . * viiueglimpfie * ver¬ ächtlich muslie * hiiabxlihie * verkleinern * beelefläslfigie * entwerfe: * ins Gimilri xillir 4- belilCiiir * vi-immCer; 7 auch eitihile (I, 1), verleumdi: (O - II. herab- wüsClrer, fich: 7 Cimüfigee (II) nnrabwüiC1gueg, Cie: HBsabfBtxurg * Diskst- m1m11snel * Visueilimpfuei * Visäcltllch- mnclurr * Demüiiinri * Esitedstlnrl * Solmälurg * Viskliieirurg * VBs1äfi1sn:g 4- Bel1iC1gnrg * Befs1impfnel * SslmälreCe * Virnchfuer * TaCel; 7 auch Verleumdung hirabziilnr: 1. 7 lisabwüsdigin (I) - 2. 7 ves- desben (1) liiae: 7 hiBslis lB-irbiiCBr: I. 1Brarb1lCBr• 1. 7 entwickele (I, 2) - 2. 7 irxiilBi - II. liraibtICie, f1ch: 1. 7 bilden III . 1. - 2. * aufkommen 11) lnsinbringir: 1. 7 bstegie (O - 2. 7 ngful- sen (d lirinCiängie: 7 ardsäriir lisanfliniBr: 7 an Utigie (1, a u. b) liiaeflutnn: 7 1Bsarftsöm6i lniaegilne: h. |an|: n) 7 arfarier (l,t) - b) 7 :a16sn. siel (1) lBrnrrnwuslsin: “ i-wiclse: (1)
CrrrmCv1rm - Crraalloiegeo 304 Cieaniolio: 1. 7 Utirgrr (1) - 2. 7 Uesclaf- irn (1) ii-iokommio: 1. 7 rätron, sich O), nTzie- Cen (1) - 2. in sicl 1. lassro: 7 aUwatXen (1); olchl i. irsseo: 7 fetolalXeo (I) ieranlasieo: nicll 1.: 7 IrtrCalten (I) iiranmactin: I, irtanmaciro: 7 nätete, sich (1) - II. letaomaciro, sicl: 7 IänetrI sich (1) hvranmarschiirin: 7 aimaricCieren (1) Hrtiooilfo, das: 1. 7 Äooänrrang (1) ' - 2. 7 Beginn (1) Ceranreifen: 7 hetan wact sen leranreiien: 7 anreiter (1) Cetaoruiin: 7 CetUeita1er (1) iiranscCafUio: 1. 7 biligen (1) - 2. 7 Ur¬ schallen (1) - 3. 7 aifahren (2) heranscCleIcnen: I. irraoscllricnrr: 7 nähere, sicl (1) - II. irtaisclleicirn, sich: 7 näheim slct (1) hetansivClen, sicC: 7 ranrtn. sich (1) CetarsXoömen: titarTluXrn • ietUeisltömeo • aositömro heeaniraeen: 7 briegen (1) Ceeanireter: 7 nätron, sicl (1) CeranwacClio: aafwacnsrn • groß wetden + (trran]teiien • sich valwlclvlo • aafscnirßro CeranzieCen: 1, (jmls. Mitwirkung in An¬ spruch e-hmen) (1iI]zuzie1rI • 1rtzazIr1rI • zu Rrle zirCre • nrtUrizIrnri • netzu1v1rI • nirlanv1rn • brmünrn) Uvizirtre (süHt ölilnn Schweiz) * umg’ virssaIrrr - 2. 7 entwickeln (I, 2) - 3. 7 aafllr1ro (3, a) iiraozücCiio: 7 züctieo Ciraui: von unirn her * ämr;■) CvcC; 7 auch Ciraui ' ieeaufaeUeiten, sicl: 7 rmpvtarUritrII sich Ciraui Uesctwören: 1. 7 veratsacnen - 2. Sltelt 1.: 7 aelvgre (II) CerauUzIenen: 1. 7 tvctlietrI (1) - 2. 7 ruf- zirCro (1) Cieiui: aus sich 1.: 7 aIaafgrUotrerX (1); frio C. leie. 7 Glück (4) Cerausargein: 7 1rtaasnvirI (1) Ciraalbeivmmro: 1. 7 etetfndrn (1) - 2. 7 lö¬ ten (I, 1) - 3. 7 latücletnallrn tiraulUilrinI sicl: 7 relsSrCre (1) hieautUrechen: 7 etUtecCer (I, 1) hiraatUringen: 1. (von drieeee nach draußen bringen) nrtauiscnaffen • 1inaalUtIrgrr • 1ioaalscnafUeo - 2. 7 etbtechrr (I, 1) 7 3. 7 CetaaleeUer (1), vrtöfUriXlIcnvr - 4. 7 et- grünrer (1) - 5. 7 lösen (I, 1) hirautbuchstaUiitin: 7 eniliUetr iirauidrücken: 7 ausdtücken (I, 1) hirautUahrin: 7 rolsc1lüsfeo (1) hfrauiliorfö: I. ietauifirden: 1. 7 etgrüe- den (1) - 2. 7 lösrr (I, 1) - II. Crrauifirden, sicl: 7 latrcnxfirrrnI sich (1) iiraalflngirn: 7 hrtaasnvIeI (1) CerauifilcCen: 1. 7 1rtaasno1eo (1 u. 2) - 2. 7 auswählre (1) Cfeaulivrrioo: srorvzlrrro - teilen • den Kampf ariager • [in die Schrankte] Uotdetr • den FenrrnanrscnaC/HarrscnuC tiiwrt/ei/ irs GisicCs wrt/er/scnirudrtr -1- Urhriligeo • b-üikerten Heraul/vrrerune, die: Prvrolallor • RrIlaIg• FotretaIg 4- ÄImaßaIe • Ktärkuig heraalUühIen: 7 ssürir (1) Ceraui/üttern: 7 mäslee Hr-ingaUi, dir: 7 VrtöUrollIcnaog (1) Cerauleeben: 1. ([BüsCen] lnscCeinee tessie) Crrausbringen • retieeen • rdirrri; 7 auch vit- öUrillicnri - 2. 7 lurfclgrUrI (1) HrraasgrUer, det: Erilot Ceraalgenen: nut schwer aus sicl C.: 7 zu- 0^1111X601 (3) CftauiCaUin: dvo Bveer/Drv1/Pef/rlI ticC- tigvo Gtif 1.: 7 UeCettscnen (I, 4) Cerauinalten, sicl: riclli zu lun CaUrn wollen |mit| • dir Firgvt lasier | von |/rarvniassrr 4- rblvnrvr • sich irernrn |rvn| * umg: sicl die Fiogrr oicll lctmalzie maciri; 7 auch riliriiirtro (II) netaas1ängen:rs 1äoeX (rllma11icn] zum Halse heraus: 7 übetrtfssie (1) • nerausnauer: I. netausnaaen: 7 Ue/teiri (1,11- II. nvtausnaaro, sicl: 7 Ue/trlrr (II, 1) CeraalCiUir: 1. 7 loUvo (1) - 2. 7 beloeen (2) - 3. 7 aal1argrr (2) netauiCel/en: 4- rillastri - fteikämpUee • ver- Ivirigvo * umg: netaastrißrn • aus det Prticle/ Kirmmv lelfen/zlvlro * salopp: aus dem Drrci nrlfro • dir Katre aus dem Dteck ziilve; 7 aucC ieilea (1 u. 2), rrllrn (1) CeraulCvlen: 1. ([rlssCiski] aus einer Flüssig¬ keit bzw. giner M-eg- Colin) [Cetaus]argeir • (nrtaas]rilcCer • aaffllcner • trtausfirgetr 4- CetauilIauUei • nrtaassXoc1rto • nviauspu- len - 2. (ein- Pinon aus dem Wasm blfön- i-rn) au/fiicten • ietaas/ilcier • Uetgen; 7 auch teilen (1) - 3. 7 Ue/trier (I, 1) - 4. 7 grwiooeo (1) - 5. aus sicl das Äußerste/ das Lvlzlv 1.: 7 aoilrerger (II, 1) CiraalkIaaUeo: 7 irrruslolri (1) Ceraalkletiern: 7 aasllrigeo (1) Ceraulkvmmin: 1. (zur Kleeinie der ÖUUleilish- kiH gelangen) darc1sickrtr • tuchU;^i^/erI- rvckt/UvlaIIl/v1fvIUrt werden • irs Llclt/ aas Tagiilicll / an der Tag / in die SvIIe . kvmmeo; auTlvmmro • auskvmmeI (JandssO); 7 auch UekarrX (4, a) - 2. 7 ericlelmrn (2) - 3. roo) h. . ) Eiog ) 2D nerauikriegen: 1. 7 etgtündrn (1) - 2. 7 lö¬ sen (I, 1) - 3. 7 lutückerCaiXen
305 br’autlisueo - itra«t«o herauslasueo: 1. (voe drinnen mach draußen lasste') tnellasse: • ins Fntlr 11^1: • iiaaus- 1atseo - 2. 7 rn1latsrn (1) - 3. 7 ablassen (1) hbkfusleuro: 7 ausirgen [2) heraus1nekeo: 7 ie’vn’lneet1 hbkaoslöseot [ier]ausschälen; auslösta (süddo österr) ibrauslügtr, sich: 7 he’aosneden. sich 1i’uusmaeiiot I. 1t’autmaeit1: 7 raltrnoeo (1) -I). 1t’iosmic1to, sich: 1. 7 r’hnlr1. sich (1)-2iSieh [gut/sclöa] 1.: 7 rilwickrii (1I.2) heruusnibmer: 1. (aus einem Behältnis meh- mee) rnlnrimrn - 2. sich 1.: 7 anmiOen (2); sich die Fnriltll i.: 7 uitenstehen (II) bekauspla1.zint 1. 7 lacieo (1) - 2. 7 1,1^1^- feo (1) herauspresseo: 7 auud’ücero (), 1) brnauspUlio: 7 le’iusloleo (1) hirauuputzert I. 1t’iutpu1zto: 7 sc1müe- keo (I) - I). ir’iospo1zr1. sich: (Schmuck u. ahttl. Kleidung aelegef) sich [aojpulzt: • sich schmücken • sich seiOamieira • sich fe1omie1eo • ' sich xo’tchtmieito • Tolleltr maciro • sicb aosttarfient1) sich ^11111110 * sich io Gfla/Slift/ Schale/ Wichs werteo (ffr scherzh); sich iur2n11r’1 • sich auftikrii (ab¬ wert); sich auspulzta (veralthed) ♦ umg. sich in Schale/Wicls schmeißta; 7 auch scimla- ker (I)) ii’ausquetse1eo: 7 aosdrüeeen (), 1) herausraient 7 henyorragr1 herausreeen, sich: Ausflüchtt macher • sich ienauulügeo • sich 1r’ausse1wi1Ce1o • sich ausneCrn ♦ umg. t1cetaeern; 7 auch linaus- wliCra, sich hi’ausre1ßert 1. 7 ausneiOra (1) - 2. 7 linaus- hrlfra - 3. 7 ausgleichei (I, 2) heraoukückent 1. 7 aagebe1 (I, 2) - 2. wleCen i.: 7 xu’ücegebe1 (1); nichts 1.: 7 geizig U); mit der Spnache/Wainirli h.: 7 etttt1ro (1) 1ikauukupfbrt 7 aosnei0eo (1) 1ikuusnutue1er: 7 to1se1lüpreo (1) ierausueaaeiro: 7 henausan11ee1 (1) hikuuusehä1in: I. hr’aosseiäle1: 7 it’aosI0r «: - II. 1t’ausse1ält1, sici: 7 eneebei (11,2) hikauuseb1uir: 7 Grwiao (4) herauusehlaibnt tioti Giwloa h.: 7 erwlaara (1) hekfUssehweInmen: 7 lusspüiea (1) iirfuuseiwinee1r. sich: 7 irnaus’edr1. sich 11’^^11x10: 7 auuqo1’tie’r1 ieruussiebßi: 7 luswählea hekauusp^ingbrt 7 Giwiom (4) hbkfUssplUlent 7 aouspUIeo (1) hekfusstuefibrer: 7 schmücken (I) hekfutstelibnt 7 aots1tieto (1) aek1ussteUeot I. 1e’auusielleo: 1. 7 ar1nr oiö (2) - 2. 7 lobta (1) - II. liriusstiilro, sich: (als Folge od. Ergebnis erkennbar wer¬ den) sich ergrben • sich zelgin • sich rrwelsro • sich auswrista • sich r11popprr • sich tiide: ie’auuutneiernt 7 lirauslolto (1) 1erauuuire1e1eot I. 1t’austt’t1c1e1: 7 Io- bin (1) - II. 1trauss1’eic1to. sich: 7 aotsp1rr len (II) ierauswineeo, sich: sich .eir«: luten Abgang venschaffr: ♦ umg: sriar Härdt in Unschuld wite1to • sich aus Cer Klimmt / Schlinge zieirn • den Kopf / Hals 1^ Cir Schlinge tiehro; 7 auch 1e’iut’eCto, sich ibrauszieieo: 1. 7 ausreißeo (1) - 2. 7 aa- zirira (1) - 3. 7 zieira (I, 3) he’aostopfent 7 ausreiOro (1) liib: 1. 7 suu«n (1) - 2. 7 a1tte’ (1) - 3. 7 spnöCt [2) 1e’aei: 7 hierier ienaeiaringe1: 7 bnlagea (1) 1e’aeitile1t he’xoeilr1 • henbellaufen • irrzu¬ lautem - ienbelstü’mrn • ieixustürmen • ier- beistünteo • irnzusiüntrn • henaeijaer1 • ber- brineoneo • he’ellei + sich nähen: • aarücken • titgteeotllti • 1t’kommt1) 7 auch anlautrn (9), hillaufen he’aeiführrn: 1. 7 ve’ursacien - 2. ein Ende i.: 7 aee1de1 (1) » he’aeiho1en: 1. 7 b’iigei (1) - 2. 7 atse1irr fen (1) he’aei]aie1t 7 1t’at1t1lto heraeiknmmen: 7 kommea (1) it’aeilasseo, sich: sich yrnutrie1 |tu |; sich hrniblnssrn • sich bequemem (abwert); gr- nulto (irfe) hb’aei1aofen: 7 ienarieile1 ieraeiIe1oeo: 7 ienaei riler ieraei’ofint 1. (zukommen Deranlatshf) [1err] iutßi • schickta |oaeh| • hrnaes1eI1e1 • 11’- binrer’a • irn1anofra • hrntonofe1 • ilozu- rufen - 2. 7 zot1mmto’oft1 (1) ieraeiseiafeeo: 1. 7 aesch1ttra (1) - 2. 7 br11r gra (1) - 3. 7 aitainem [2) ie’aeiuehnen: 7 tiwariem (1) ieraeiu1röme1: ? hena1s1’sme1 iiraeiu1ürmia: 7 henaeieilr1 ieraris1ükten: 7 henaeirile1 ieraeitraien: 7 ani1gea (1) iirbil w^oscbbo: 7 rnwinten (1) ierbeitieieo: 1. 7 linaitirleo (1) - 2. an dem ^1’11 irnae1gezner1: 7 ersucht (1) 1«ra«mü1eo, sich: 7 kommta (1) 1b’bbn’2eko: 7 he’bei’uten (1) nerab’gr. 2it: 1. 7 U11rneu1ft (1) - 2. 7 ^111 (1) - 3. H. finCem: 7 uaterkommeo (O nirbiriubru2ir. der: 7 Wiieergesrile nb’abrisyaier, 2er: 7 Heimltiitn ienaeute11e1: 7 ienariruten (1) birbßlir: 7 aufsagen (1)
Herbheit - bnnsllcb 306 Hi-bleit, die: 1. 7 B1ttiske1t'(1) - 2. 7 Sprö¬ digkeit n1rbigkeit. Cii: 7 Biffiskilt (1) hnrbitfnn: 7 2einliden (a) hnrbrimgem: ,* bringen (1) nerbsf. Cnn: 1. (JaCeeszeilt Naslsommis * Altweibersommer - 2. 7 Ende (1, b) - 3. H. Cis Lebies: 7 Aifir (1) nenC, den: 1. (Gerät zum KicCen) Küchen¬ herd * Kochherd * Fnunslisd; Kocl mascltne (landsc)) - 2. 7 Zu1auf1 - 3. Helm umd H.: 7 Zuhause nerC1. Cie: 1. (Vielzahl bestimnlir Tieri) 4- SslaflirCe * RieCnshnndi * Zligirlisdi * PfirCiberCi - 2. 7 Meefc11em1ele - 3. im H1rC1:•. 7 fs1asenw11se 1gndenweif6: 7 fsbasBnw61sB lnreilee: 7 hirbelillne bgrglebekommnn: 1. 7 beliefern O - 2. 7 imp- Oargim (2) hnnginbrnchen: 7 arfaegin (1, b) hnrninbrimgen: 7 liebsiegin (1) hnnninCsiegne: ileCsIeien * einfallir * leseln- kommie 16se1mfa1l6n• in Cii Falle/Ssllinge/irs Gasr/ Nifx rihem * tm Cie Gsubi Sallie 4- binnsl- telligt siln * verlieren ♦ umg: liriirfllBiie * 11rB1mSI1eger * auTf1fxe: * auS dem Leim reler/ kniichen 4 agbeißi: ♦ salopp: 11re1ifauf1n * hir1irfaufen * iuff Kreuz gelegt wisCnr; 7 auch irren (II) lnielrfliigne: 7 hBSiIrfallin hnrilnkomminn: 1. (Döe draußen kcmmin) Ilirjilntrifnn ♦ umg: 11nB1rfs1:B11: - 2. 7 hiseirCrirgin - 3. 1. 1aff1n: 7 einiassend 1) h1r61:kri6gn:• 7 impfargie O hireielassie: 7 11rlaff1n (I, 1) lBinielninn: 1. (jmdn. durc) elnin Trick über¬ winden) jmCm. ilei Grube rsabim ♦ nalöff: aufs Ksiuz leiin; 7 auch täusslen (I) - 2. 7 beflügln (1) 1Brei:reit6:. f1s1: 7 fc1aCBr (3) 1ere1rfanf6n: 7 lBsiirfallir hnriieschniinn: 7 lBieirkommer (1) hernlnfretin: 7 lBiBirkommBi (1) hinirzählen: 7 iszählir O ln-Onllne: h. |übir |: 7 überfallen (2). ^18111, dir: 1. 7 Verlauf (2) -• 2. 7 Ereil- ris (1) hirgnbnn: 1. 7-vesscheekim (1) - 2* sein Letztes 1.: 7 arffsBrgB: (II, 1) hirribriclf: 7 alt (3) hi-iehnn: 1. 7 viilauSen (I, 2)- 2. 1. |übir |: 7 Cnssh11s1B1n hisgiliuSnn: 7 unb6kar:i hirlaltin: 7 büßen (1) herholen: 1. 7 lolie (1), bilegim (1) - 2. weit lerieholf: 7 gesudf (1) ^-1:8, Cnr: 7 Düsse (II) n6n1:rfbänC1g6n, Cee: 1. 7 Verkäufen - 2. 7 Kaufmann d hnrkommnm: 1. 7 kommim (1) - 2. 1. |vo:': 7 hirrühnim n6rkomm6:, Cif 7 Giwolehiit (1) herkömmlich*' 7 alt (3) nerkulnf. Cer: 7 Aflief lnnkuliscb: 7 kräftig (1) nenkumOf, Cie: 1. 7 Abstammung - 2. 7 Pro¬ venienz he-leie-i: 1. 7 aufsagem (1) - 2. 7 abbiten(1) henleiten: I. 1eslB1i1m• h. |voe|• (din Aus¬ gangspunkt bzw. die Ursache feslsllltle't ab- lelten |vo:/anf | * entwickeln |aus| * zurück- führin |auS| - niduzlirim |auf|; 7 auch JoI- giSn - II. lisliitim, sisl: sieb b. |voe|: a) 7 hiirühnnm - b) 7 abftammei nenle1tumg, die: Ableitung * Zurückfübnung * Reduktio: 4- Biwelsführung; 7 auch Fol- girueg (1) lnrmtcbgm: I. hirmaslee: efw. h.: 7 wir¬ ken (2) - II. hismaclie, sish: sich 1. |übis|: 1. 7 anUanrem (1, a) - 2. 7 überSaHen (2) hermetisch: 7 Clslt (2) hnnntch: 7 darach (1) hen:i6C1e• 7 hnsurfns (1) n6ro6. dnr: 7 HilC heroisch: 7 tapfer n1so1fmus. der; 7 Mut (1) n1ios. dnr: 7 HelC ^-1, Cnr: 1. 7 Marn (I, 1) - 2. 7 n6snfch6r - 3. 7 Besitzen (1) - 4. 7 Gotf (1, a) - 5. H. Sowieso /SonmCfo / DiggsCn / Dirgfbnms: 7 so¬ wieso (2); H. Ces Hauses: 7 Gasfgibes; alfen H.: a) 7 Vater (I, 1) - b) 7 Greif, H umC M6iftes/GBbi1tes• 7 Elimarm; dne H Zeba¬ oth, H. der llmmiisslin HB6rfc1arB:: 7 Goft (1, t); geistlicher H.: 7 Geistliche;Tisol des ^111: 7 Altar (1); siln eigenen H selr: 7 umablängir (l; Cem Igsoßin] ^111 spielie: 7 argibnn (1); H. siieer selbst/übes siel silbst fe1r/b1eibei• 7 . b616rsfch6n (II); [Cnn Lage] H. wesCee: 7 melstisi; nlolt mehrH. selies Sinne fei:• 7 wüfen ^1111x11111, Cis: 7 Wohnzimmer Heiirott, Cer: 7 Gotf (1, «) n6srgotffUsü16. Cii: in aller H.: 7 morgens lirriclfim: 7 vosb1SBiiB: (I) lersiscl: 1. (oCne jede Rücksicht auf andiri neinee eigenen Willin ddecCselbiedj r1b11t1• risch * gebilfirC * fBlbfi16rs11sh * h6rnfch• süslfii * antoksafifs1 * cafasifch * Cispotlsch- Cikiator1fc1 * mas1i1abBs1fs1 - 2. 7 barfcb herrje [mini]: 7 ncl hirrlicl: 1. (binöedien schön) köffl1s1 * won¬ eivoll * wonniglich] * wurCesbas * himmlisch -
307 HerrlichlelS - Cerummäkele patarieslsch • rIys(a]iscC • amUrosilcl; 7 auch Crtvvttaeend (1) - 2. 7 stäcCxie (1) - 3. 1. urd in Freuren lrbrn. 7 schweigen (1) Herriictkeii, riv. 1. 7 Glaaz (2) - 2. ' 7 Sctör- tvil (1) HrttlC1a1XI rie: 1. {las Ieeihabee ien Hinn- ssClrrlsCtl) Rrerrlscna/l • Mactl • Gvwall • Rrglrraog • Rrglmvil • Bolma0lekril 4- Äi1rionrrrsc1afl * SelUsXirtticlafi; 7 auch Befenisgrwaix (1), Fü1targ (1), Lrilaoe (1), Slralimacni (1), Gewalllen-scta/l - 2, die H. aalüUen/[irne]taUrn: 7 irttsctrr (1); die H. an slct teiOer, zur H. gviaagro: 7 Macht (4); dir H. über sich rvt1IrrrI: a) 7 BeCetrscCaIg (2, i) - U) ' 7 aul brausen (2); die H. üUrr slct [selUil] belaltei/Uvwaltri: 7 beCrtticCre (II) CerrschaltlicC: 7 rvtorhm (1) HetrsclafXsUerelcl, dvo: MicClUrtelcC * MacCXipCätr • Hrttscna/lsUvzirk; 7 aucO Eie- riußUetvicC (2) HeresciantiUezIrl, reo: 7 HrtticnanxibrieicC iio-scter: 1. {als ^11^0-1 über -in Lanlbzw. -in Volk lniesCeileei bestimmen) erUirlro • orgletem • die Hrttscna/l auiüUen/[iiie]1a- Uro • die Macil rusfUen/[Ioov]1aben/Ur- siizrn • div Gvicliclv des Landis Urslimmeo * g-Coben: wrllva (vereiieel) *ämg^’ am Rudet seid • das Rarer/Rveimrol füttrn • die Zü- eel/Färvo in dvt Hand CaUeo; das 2^16- sclwirgro (lsherzC); 7 auch tegirter (1) 2. {g-nel- von bestimmendem Einfluß nie) wallen • vvtnertscCeI; vUwaiIrr (kaezlllesr) - 3. 7 ’gelien (1) HeeticCie, der. GeUIrXrr • OUetCaupl • Rverrl • Hrtt • Haupt; GrwrlltrUrr • MacCinaUrt • PvXrIlrl (ebnin); Lardrlralvt (noch lsherzC)‘; Führet (nazist) 4- Fftst‘Köoig• Kalsrt • Impr- triot • Zat; 7 ouch Dlliriot, SiaalsvUvt1aupl Citrsctlf chtig: 1. 7 hrrrlsci (1) - 2. C. srio: {den Willen eniener zu änilninücken vlnlä- sCln) ielrer WidersstucC rvrltagrI [röaare] ♦ itmg: Haatr aul den Zälevn CaUeo hftranen: 7 tetbrltaner (1) ifeeüCeem: C. |rvn|: Urrulri lauf • 10^-10- geo • slct netlriler |rvo| • (nrt]sxammrI | ^0 | • (Cet]kommrr | ^0 | • telaIIirteI |aui | • rültro |rvo| * lutfcrgeCer |aiU| • laeraIre 1^60 • Uasleter lauf Cersagen: 7 aa/saerI (1) hertcta/len: 7 ^1^10 (1) titscterken: 7 veticCerker (1) nerstammen: 1. |rvn|: 1. 7 aUsiammvn - 2. 7 1600^060 Cerstellen: 1. {als Waug lsCafUln) erzeugen • ptvdalIetrI • laUtizIrtfi • (rerfvtlieen) et- slriler (kanzilissr) 4- aal/üCtrn • arUeilrn • bauer • raslXvOeI • anwet/er * ämr: ma- cleo; 7 oucC ar/etllgen (1), grwinien (2) - 2. 7 Cvlivo (1) Hetsiellet, reo: Erzeuger • Produzent 4- Fa- biikarl • Uiletirlmet HresleIIaIg, dir: 5tleueung • Produktion • FrUtilrlioo • Frrtigaog • Ao1vtllgaog 4- ScCa1fare • Bau • ÄaslIvO * g-Cob-e: Er- scnafaune • HetvvrUtiogarg Hr-steilungia-t, rie: Aasfü1taIg • Machart Hersirllangslvltrn (PI): Grllrtareskosirn • FrrlieaoeslosIrI • FaUtilatioIslvsIrr 4- Sr1Usllvllrr CerSrager: 7 Utingrn (1) hieum: 1. 7 tligum - 2. C. svlr: a) 7 br- ianal (3) - U) 7 rUer1aunro (2); i. srin |um |: 7 svteen (I, 1); um ... i.: 7 uogrfäir (1) hftumalUftn: aibeto • 11^600 * umg: raiiern- CrtamkaIUetI • Cetamdummrr (landscC);, dammein (eonlit): f auch Unsinn (2) CirumUasXeln (umg): netummatksrn • Crtum- modeln • (netum]fummeir • puSseio; krülrtn (noniilt) herumUeißen, sicl: 1. 7 iStrilvo (II) - 2. 7 aU- mülri, sicl herumUikommeo: 7 üUrttedrn herumdokiern (umg): 1. ebweri {durch Pno- bieree verscCiidgnir Mittel bzw. M-tCoien zu Oeilie venlusCen) rollete • latsTascner • quacksalbere - 2. 7 retsacneI (I, 1) hfrumdtflen: 1. 7 wenden (I, 1) - 2. den Pfro- rie [rtelmal/zelomal] 1.: 7 geizig (2) ifrumreüclfn) sicl: 1. 7 CetumiteiUer, sich - 2. slct 1. |um|: 7 ausweichre (2) hirumrrucksio: 7 zögrte heramdammfn: 7 tetumaiUetr Cerumerzahlen: 7 rrtbtrIXeI (I, 1) heramnachtelo: 7 ersiilalirrro hfram/ührrn: an det Nasr t.: 7 natrrn hframnuhrwerlen: 7 ersxlka1irtrr hftam/ummrlo: 7 netumUasleIr lerumgammeln: 7 drCioirUve titumgrter: 1. {von linim zum andere wiIiiu- gegebin winden) umlaufen • itvisea • litla- lirtrr • kursirrei • von Hard zu Haod grCer 4- dutcl virir Härdv grCre - 2. i. |um|: 7 aaswvlc1rr (1); wlv die Kalzr um dvr Cri- Ovo Btel C.: 7 zögere CeruimgeisXern: 7 icnirfwaervie (1) hfram1vrchen: 7 rrlaorlerI, ticC Cfrumirevo: 7 amhrtltter hftamlaiUetn: 7 trtamaIUetn hframlvmmrn: 1. |um |: 7rarvorvmrhenIl) Citamkriegir: 7 üUfttrdeo terumkritteir: * Iöterlr 1frumlviifrn: 7 netamitriUer. sicl HeramIangitrrI dir: 7 TraevIic1ll 1frumlangern: 7 CrtamitvIUrrI sich Cfrummälvio: 7 nörgeln
h«’ummrd^<^im - ieryo’bo1eo 308 b«numm«ekbrot 7 nörgel: b«nummo2e1o: 7 beromaus1e1o b«kummnuek:t 7 nörgel: b«ruramurku«:: 7 he’umaaste1o bikumnörgelot 7 nörgtla birumrätsblnt 7 grübeln binumreoobo: 1. 7 um1tr1nI1ro - 2. 7 umher- laufbo bikumsebukweozelo: 1. |um|: 7111^1111^111, sicb birumscblager, sich: 1. 7 schlu,«, (I), 1) - 2. 7 abmüleo, sich bikumueble1ehert 7 hr’umt’eibeo. sich b«kumupre<c1«o, tieh: 7 bekaiot (4, u) bikumspriogeot 7 umie’tolleo lirumsteber: 7 umtällg U) hirumstrrieien: 7 1e’um1’eiaro. sich b«kumstk«u:eo: 7 1erumtreiaro. uieb bikumstro1e1irt 7 he’om1reibeo, sich 1«kumsinnmerot 7 hr’umt’riben. sich bbkumsoe1ir: kramrn bikumtigeknt 7 umie’laufro herumt<olleot 7 umlinlollto b«kumikui«:t 7 yt’b’ei1to (11) ibnumtreibrr, sich: umlensclwelfe: • umltr- s1rrieie: • umbr’uchwirreo • umberu1reifeo • umlirslniunt: • umbenslnolcle: • sicb umbtn- irelber • vagabundlnen; nut der Gassi lOigto (meist abwert') ♦ umg: sicb berum- drückeo • herum1onge’n • lenumsclltlclt: • be’umloltt’o • herumst’eichen • [he’umjslreu- oeo • (le’umjst’olcito • [hr’um]st’omero • be’umvagabuoCirnro • [herumjtigeune’n nerumtre1bbr. der: 7 Tiugtoieits nerumtre1aerin, Cie: 7 Dinre (1) b«rumyaiubuo2i«re:t 7 berumtreibr1. sich bbiumweneo: I. berumwerfei: mit GrI2 1.: 7 verschwenderisch (3) - II. hrnomwe’fen. sich: 7 wältto (II) birumwiktschaf1int 7 anbeiten (1) bikumworstelot 7 aamüito, sich berumzarken, sich: 7 stillten (I)) hinum/ißben: 7 om1e’t1r1eo heromzigburera: 7 hrrumt’eiben, sich bikur1irt 1. <Doe dort oben mach hier untef> 1traa • hernieder; 7 auch .timurten - 2. 7 en- schöpft (1) hirurteraeten: 1. 7 aufsaeto (1) -2. 7 aar beieo (1) biruntikblauen: 7 1ba11seo (1) b«ru:i«rbriog«o: 1. 7 uchloekr1 (1) - 2. 7 11’- ooterwintsehaetro ibruoterdrückeo: dtn Preis 1.: 7 untenbieten be’urterfallin: 1. (aus dee Hämdte zu Boden fallen) eotfallei ■ imteliitro ♦ dicht: e1ts1or keo ♦ eitstüntrn ♦ salopp: 111,101^110 (lafdtvh); 7 auch tilirn (1) - 2. 7 abstürzen (1, ■), fillro (1) bikuntektti1egint 7 abstürzen (1, u) heruntergbhbn: 1. 7 billig (5) - 2. 7 fallen (2) - 3. b. |mit|: 7 sinken (I, 1) beruoibrgekomment 1. 7 ubermaiir: - 2. 7 ye’- kommrn (2) - 3. 7 i1ItsarCürt11e - 4. h. srln: (körperlich [w. geistig] völlig verbraucht seie) umg: rin Wnack srin (auch scherzh) heruoierhanee1:t 7 frilschrn heruoterhaspelo: 7 tutsiein (1) hekun1ikhauert rior h.: 7 olrtrigea heruoterhn1eot 7 aasc11tßeo (2) hbruote’kaotelot 7 zo’tc1twt1sro hbruriikkommint 1. 7 venenmmer (1) - 2. b. lassen: 7 yt’oac1lässigrr (1) h«ruote’lauueo: he’1b11us«o * oie2t’1auuto * 1iooott’lissro • 1iaaalissrr • senkei heruoterliufen: es läuft jmCm. [ris]ea1t/hr10 [uod kalt] den Rückin herunten: f sehaur d«rn (1) hbruoterleiern: 1. 7 autsageo (1) - 2. 7 aar betro (1) . heruoterlüieot Cas Bluur vom Himmtl i.: 7 lügrn (1) hikuniekmaehent 1. 7 iussc1impero - 2. 7 ver- leumCra (1) bikun1ikrehmirt 7 1 aa1äoero (2) heruoibrpurzelot 7 aastü’xeo (1, u) berun1ikpu1ter: 7 iussc11mpreo ()) heronierra11erot 7 aufsagr, (1) he’uolerreißeo: 1. 7 iaou1tto (I) - 2. die Maskt h.: 7 10111™«, (I) 1e’ooieruaieo: 7 aufsagt: (1) herontersauuen: 7 abstürzem (1, u u. b) bbruriekue1rurrert 7 tutsigen (1) heruo1eruchüt1elnt 7 iasc1ü1trI1 (1) 1e’ooterse1teot 7 sinkr, (I, 1) hirun1ekupkinier: 7 aasp’iogro (1) lenuo^iersttlito: 7 iastrigto (1) birun1eku1ürzer:. 7 abslüntin (1, a w. b) hrruoierwälzei: 7 abwälzro (1) heruntenvirtschafteo: he’ontr’ari1een • io GnuoC uo2 Boeem wOilschaftia 4- schädigen • ve’drraen • xr’utöreo ♦ salopp: 21t Kanre/dea Kannea im der Dirck falnro 1i’oo1erwUkgeot 7 teiluceto (1) 1eryoraree1eot 7 it’yo’enmmeo (1) bervokbririer: 1. (hersthhee lassen) sehatfrr • bildia • ra1wieeeI1; aus 2«r £nde/dem BoCto stamptia ♦ gehoben: rischtten • schöpfen * zritiera - 2. 7 it’vnninlto niryokbr1oguog, 2ir: 7 Hrnslriluoe hekyo’geien: i. |fus|: 7 e’ieae1 [^,2)) als Sitet’ i.: 7 slteto iervo’ii1oair: 7 2tu1lie1 (1) bervnrirbeot 7 ar1nor1 (2), verstärke, (I, 2) nirynrieaoni, Clt: ? Br1naoae (3) bervokioleot auskrimei • ienvnkb’i1grn
309 bnevorkommni - Hirzloslrknlf bnrvoekommBi: 1. {[ptölblicC] in Erscheinung teltle) hnrvorbnnchin * Cusshbrichnm * bre- shie laus | - 2. 7 aufgihnn (1I. 1etft1hem (1) lnrvortockem: entlocken * birauslocknn bnrvorrngem: h1naufri8nn * li-vorstecher + auSfallie ♦ umg: Foemut htbim hesvornageed: 1. {weit über dem Durchschnitt liegend) eiizii[nrtii] * vosfsifSllch * iufie- zelsleit * vorzüglich * i-oßtstig * Brsfruriig * unübertrefflich * urübestsofOen * urrnslulm- iloh * nmübBnfr6ffbir * m1ift1ihaft * b1ifp11l• los * einmalig * überragend * sonCesgliislie * besties * feie * eles a * über alles Lob irlabin 4 eminent * virtuos ♦ umg: bombig * pico¬ bello ♦ salopp: alles Cran -I- aus Cem ESSefU; 7 auch 1rsfklaff1g <1I. vorbildlich, großartig (1), herrlich (1), vollkommen (1), gut (1) - 2. 7 isoßasflg (1) - 3. 7 giäexerd (2) leevorTufem: 7 vnennfachnn ' lnrvonsprießen: entsprießen -I- letwaslsin ♦ dleCl: entkeime: • eetkeofp1e lnrvorsteelnn: 7 hlivoiraien lnrvonstncbimC: 7 mOillerd lnrvonsfoßei: 7 aussfoßne (1) lenvortreiend: 7 agsclauliel leevortum, fis1: sich aufXgis1:1n * sich vir- Clief machen * steh ilnir Namen maslen * sich Cie Spore: virCtem lnrwärts: 7 hierher Herx, Cas: 1. {Organ des menscCl. Körpers) umg: Pumpe; Koieakpubp1 (scherz)) - 2. 7 Gimüf (1) - 3. 7 Giliebfi (II) - 4. 7 Mut (O - 5. 7 M1fi1lpurki - 6. li: KirC unten Cem Hirzen frainn: 7 sshwarges (1, b)-; tm ^1X1: von: 7 irmiftee (1); Dame des nesxBrf: 7 Geliebte (II); snie H. 1ärgen/11n• reben/visllisin/verschinkir |an|: 7 veilie- bne, fic1• ins H fs11ießnr, irs H. g1fc11off1r 1«b6r. im Hirzen fragir: 7 lieber (1); jmCs. H esobesn/lew1rn6r. Cii ^1X1: brechen: < isobeir ((4; ans H. drücken: 7 umarmern); lir H. ueC eine Seele sile: 7 b1freu:dBi; irs H. tiefer: 7 kränken; fc1w1i1n Heizers: * fs1m1iX1sSü11f; das H. abdrücken/abfs1iü- rie / abpi6ffen / bieder / xerrnißin / schwer masler: 7 biCrückir (1); «es H. greifB:. zu ^1X11 i11e:• 7 isiieiUnn (3); et: wanmes H laben: * gefühlvoll O; nie Sü1len<Iief] H. laber: 7 rüfii Q); iln iolCe:1f H laben: 7 treu C); Cas H. auS Cer Zunge laber/tsaien, aus seinem ^1x11 keine Mösdesgiubn ma- ober: 7 oOBrlerxlg C); Cus/sgie H. irlelsl- tesn, seinem Heizen LuUf mas1n:• 7 auffpre- shin (II, 1); Cas/sein H. ausfchütf1n• a) 7 ausspsBchnr (II, 1) - b) 7 anviitsiuln (II, 2); in sei: H. blicken 1afsn:• 7 arvestrauen(II,2); iis H iBwnolsee: 7 vertraut (1); von ^1x1: gern: 7 gisn|e] (1); jmCm. geht Cas H auf/ laslf das H. im Liibe/lüpSt das H. von Freude: 7 Oreunn (II, 1); ntw. auf dem ^1X61 habnn: 7 Anlieger <(I; sein H. enfdicknm (Pür |: 7 lefliissieiir (II); ans H. ligem: 7 Big- schärPen(1); sich zu Herzig iBlmer: 7 bn- herziiir; sein H. in Cii ^10/11 bildeHärCn e1hm1n. sich ein H Uafsem. seinem Huxei ilnim Stoß gibni: 7 Bemannen, siel; das H habnn: 7 waien (1); Cas H Sa11t/intfc1f ie Cii Hosin: 7 ve-zaien hnnzählnm: 7 auOzällee (1) n6iza1lnn111bffn: I. HlixallBillibsfe, Cen: 7 Ge¬ liebte (I) - II. H1ixall1ili1bft6, die: 7 Gi- iiibfe (II) lnnzbiklimmenC: 7 b1ä:ffignrC Herzbeklemmung, Cie: 7 Argsf (1) berxbeförenC: / bezaubgimd herzbewegend: 1. 7 eig-elfend - 2. 7 mldiiC- erseiend Herzblatt, das: 7 Giliebfi (II) Herzblut, Cas: selr H. geb1:• 7 liriebem (II, 1) lnrxb-BslneC: 7 mifleldenregenC ^1X0111, daf• 7 Gillebfe (II) liizilgin: 7 ziigie (I, 2) HerzililC, Cas: f Leid (1) linzin: 7 liebkosen n1ex1:fi:gst, dli: 7 Arist (1) nBiz6:fbedünfn1f, Cas: 7 Wunsch (1) n6iz6nfbr6c16r, Cer: 7 Frauem leid (1) n6iX6nfbrnC6r, C6r• 7 FseunC (I. 1) ■ nenxenfCame, Cii: 7 Giiiibfi (II) n1nz6efC16b. C1n• 7 Giliibfe (I) n1nz1nfC11b1r. Cii: 7 Geliebte (II) nnnznnfniginßumg, die: 7 G1fia:Crif (1) n1iZ6nffi6uC1, Cie: 7 FseuCe (1) n1iZ1:ffi6urC, Cer: 7 Geliebte (I) n1iz1nfPi6unC1:, Cie: 7 Giliibfe (II) ngixBrfUi6undfchaSt, Cii: 7 Finu:Cfs1aUt (1) herzensgut: 7 güfig <1I n1iz6nsgUt1. Cii: 7 Güfe (1) n1nz1eslusf. Cie: nach H.: 7 gehörig (1) 16iz1nfi61:: 7 fromm (1) n1nx1:fwänme, Cii: 7 Güte (1) n1nz6:fwu:fc1, des: ? Wunsch (1) hnnznrUrnunnC: 7 wolltuenC (1) hirzerOrischirC: 7 wollfuenC (1) henzergrelSBnC: 7 mitlBiCBSiBierd lnszlaff: 1. 7 gelöslr (1) - 2. 7 wüszig (1) 161^16161: h. |übes|: 7 Cuishheslsir 111x11: 7 relzenC (1) neixk1opU1:, Cas: H labie: 7 auflesegt(() lnnzliol: 1. 7 OreueClish (1) - 2. h. gesn: 7 iim[i) (1) ' ^1x110^611, Cie: t Fieued11dkeii (1) lirzlieb: 7 geliebt 11nz1of: 7 gePülilos (1) n1sxlof1gk11t, Cii: 7 G1Sü11lofiik1if (1)
Cetisiäelemd - CiirbeCalieo 310 ieezsiärlend: 7 wohltuend (1) Cirzu: 7 hierher iirzubriogio: 7 bringen (1) Cerzueilen: 7 CrrUririlen CiozaCvlin: 1. 7 Colrn (1), ^^10 (1) - 2. 7 hrraoileheo (1) Ceoiulaufen: 7 hrtUeleiIro CirzueuTvo: 7 CitUei rufin (1) iiezustüomvn: 7 lerUeielleo Cirzulifrlio: 7 hreUririIro iiezuzffCio: 7 hrtaozieiro (1) ^-1*11, das: 7 Lrid (1) ifrzzerreißfmr: 7 mitirideteeeerd Heiäee, rie: 7 Dltre (1) Heiervroxir, dir: 7 Irrgiaubi leSfrogen. 7 rrtschirdeoarXig Heiervgenltat, die: 7 Verschledeoarxielrll Heize, riv. 1. {les Hervorrufen von Mißstim¬ mung) Gteueltvizr • Grruelptopaganda • WüCIarbeil * Wühlrrrl * umg: Sclatnmache- rii • Stänirrvi; 7 auch Voiklrerffttane - 2. 7 Eilr (1) - 3. 7 Hetzjagd (1) leizen: 1. {Mißstimmung Cgnvornäfee) Haß särm • wüller 4- aossororo • empören • spai- Svo • veenrioren * umg: que-Stelben • iSänkern; auch aaf1rlzrI - 2. 7 eller (I, 1) - 3. 7 ja¬ gen (O,. anttriben (1) - 4. mit allen Hundrn grCrSzi: 7 raffiniert (1) Heizer, dit: Au/heUrt • Au/wlegivr • Ptorv- kileur • Wütier -j- QueruianX * umg: Quer- Xrelbrr • Schatnmachrr • Siämirr; 7 auch Ua- rulestlftrt, Äa1sIärdIscCeI Vv1rsrrrnü1eer hfizerlicl. rufwlvglvtlscC • provokatorisch * umg: schar/macherlsch; /aucU aufrüCrerlsci HeSzhaor, der: 7 Jagdhund (I) Hetzjagd, dir: 1. {Jagd mit HitzCund-e) Helzr • Hatz 4- TteiUjagd; 7 aucU Jagd (1) - 2. 7 Ver/o1gare ■ HeSzredoer, dit: 7 Volliverfülrer Hru, dis: 1. 7 Geld (1) - 2. Geld wie H. ha¬ ben: 7 teici (5); H. und Stion Im Kopl taUen: 7 dumm (6) Heuchelei, dir {ibwen): ScCvirieI1IekrIi • ¥1-^101111 • Uraa/tIcCliekviI • Dvssrl- züreiekvlt • Doppelzüngelei * Dvspr1zfre1erel • Fa1sctftritf • Canl • Piarilärtiam; Girlsnrrrl {veralt-ed) ♦ umg: Grlur; 7 aucU Vrrstr1lang 11^1610 {abweg-i): 1. {Ie üblen Absicht ging' /alscCin Eindruck -nw-cken wollen) rrhra- ctilo * umg: mimen • Ttvatre spirlen • so lao|, als ob | • Ktvlvdi1llraoro weinen; 7 auch scCmeIctrii (I2I lügro (1), vetstriirn (II), Uenehmeo (II, 3) - 2. 7 vr-strilen (II) Hfuc1IfeI dit {abweut): dvt SctrlItri1iee • Blr- derminm • Muciro • PCatisäir; Girlsort {veral¬ tend) 4- Lügorr • Daclmäasrr • Erbschleicher • WoU Im Scha/pelz * ämg:: falscCet Fuf/zleer * salopp: falscCee Hund; 7 aucO Schmeichler Heuchlerin, dir {abwent): dir Sctelnhrlllge * (faiscCef Schlange * salopp: falschr Katze heuchlerisch {abwent): doppelzüngig • doppel- züogleriscC * schlargenzfnglg • ^6^^^ • elalizfnglg • Ualicifirrzig] • mackeriscC * mul- ketiafi • pharisäisch - scCeIrCrIlig; gleisnerisch (vlnalilnd) 4- iinIerCä1Iie • piäifiscl; 7 auch sctmrIci1erIsctI aoaafrlchlle (1), frömmelnd 1faer. 1. 7 Jahr (3) - 2. 7 gegenwärtig (1) Hiui-, dir: 7 Lohn (1) Ciuirn: 1. 7 anwrtUen, aoieuern (1) - 2. 7 2mlrleo Heule, die: 7 KofUreradlo heulin: 1, 7 weloen (1) - 2. mii den Wölfen C.: 7 anpassen (H,^); Rolz umd Waiser 1., wie ein Schloßhund 1.: 7 welneo (1) heair. 1, {em Tag zwissCee g-stenn u. mougge) am ieuiiero Tag - 2. 7 gegenwattle (1) - 3. Uls 1.: 7 Uliher; von h.: a) 7 frischbacken - U) 7 2modrro (1); lleUrr 1. als motgen: 7 sofori Hrulv, ras: 7 Grgenwatt (1) teutie: 1. 7 gegenwätXie (1) - 2. die 1eatlee Zeit. 7 Gegfowart (1); im irutieir Tag. 7 Crulr (1) hfutIgenSagi. 7 gegeowätXig (1) leuSzutage: 7 grgvowärlig (1) Hexaeder, dit: 7 Würfel hfxafdeilcl. 7 wütfrlfötmlg Hrxv, die: 1. (Glsiali des VoIksobengteubgee) Zauberin 4- Lamie • Dtudr • Grssersi • Weis¬ sagerin • wrise Frau • Frr - 2. 7 Xaritlspr tixen:7 zaubern Hexeoglaubi, dir: 7 AUr-glaube Hrxrr, dvr: 7 ZaaUerkfosXlet Hvxrrri, die. 7 Zauberei tiv: 1. 7 hirr (1) - 2. h. und da: i) 7 rerein- zril (1) - b) 7 manchmal HlrU: I. Hieb, dir: 1. 7 Schlag (11) - 2. 7 Scliucl - 3. 7 Rauscl (1) - 4. 7 Adsplr- lung (1) - 5. aul den etstrn E.: 7 lv/orl; eiren H. [wvg]taUen: a) 7 verrückt (5) - U) 7 gri- sXrsktaol (2); eiren H. vrtsrXzrn: 7 ktänken- II. HieUr {PI): 7 Prügel (II, 1) CleU- und tiicCUiti: 7 sicirr (3) live: 1. {an diesem Ont) da; 116116^11] • hier- lelUsI {noch südM östirn); danirr {östinu Schweiz) 4- in Ort und Sleliv * dlshi::■ ailhlvt - 2. 7 rirsselis - 3. 7 aowrsrnd (1) - 4. C. sein: 7 anwrsfnd (2); C. Urfiodllch. 7 tiesig (1); TOd h.: 7 rlrnrlmlsct; nicll von C.: a) 7 Uremd (2) - b) 7 veteückx (1); i. und rott: 7 rervirzrli (l);1. und ra.r) 7 rvrelnnzlt|(l-U) 7 manchmal; bild C., bald dvrt: 7 übtiall (1) Cieean: 7 ClerUel HierarchieI dir: 7 Rargordnuog (1) hieeauU[hin]: 7 drtauf (1) hieraus: 7 daraus (1) hlirUfhaltfo: 7 zaeücl1alleo (I, 1)
311 hierbei - hSmmt1wäntu bierbtl: bei dlrsen Gtligrairll • an Citsrr Sltllr • hie’ao 4- jetzt llerM«^:: 7 alr1ato (1) b1ikeukeht 7 2am1i (2) 1iekfürt 7 dafür (1) 111’1181,: 7 dagegei (2) lienier: lierlii • ie’[aa] • herbei • herwärts herzu • iiazu • dahrr 111’110: 7 hierier hierin: 7 daria (2) hiermit: 7 Camit [2) hibrnaeh: 7 211^1 (1) b1erneaeot 7 außendem (1) n1e’ne1yp1eo (PZ): 7 Scimienenri 11e’oi1yp1iuc1: 7 uovtns1ä12I1e1 (1) iiense1au1: 7 hier (1) hierüaert 7 earüae’ (2) hiervor: 7 darüber (2) hierw1eert 7 dagegen (2) liirtu: 7 dazu (1) iirurlautt 7 hien (1) 1iruigt 1. {an diesem Ort vorkommeud) hie’ aer1o2lic1 - 2. 7 r1air1mise1 111^0: 7 1^1x11110 (1) meilite, eas: 7 Oberschicht mei-Soclety, 2ir: 7 Oae’sehich1 ni1fr. 2ir: 1. {das Mitwirken) Assistroz • Bri- stii2 • Mithilfe • U11rnt1Utzu1g • Zulun • Da- tulum + nioC’t1e1uoe • nilrrttrllo1g • Dlrost • Diiisll«^^^ • HOfsCitas:; 7 auch Fönee- rurg (1), nilfrlristr1e, Ualiisiützuag (1) - 2. {retihfdh Tat) Nullltr • Samiri1e’dieos1) 7 auch Relluae (1) - 3. 7 Helte’ (1) - 4. 7 Rel- oigo1gsk’if1 - 5. 7 n1lfsmi11rl - 6. 7 Aus¬ weg - 7. H. aagr2ei1ta lassen/Ie1t1r1/eraro/ rnweite1/eewährr1. tu H. eileo/et>mmeo: 7 hiltir G); mil H. voi: ? mitirls; ohor [fremdr] nilft: 7 allria U) hilfebedürftig: 7 1ilfsae2ünftie ni1re1riutu1e. Cir: Briiilfr; 7 auch mitt(1) ni1tenot. der: Notruf • Nntseinr1 + Not¬ signal ni1frsteI1oag. 2ie: 7 Hiltr (1) hilflos: 1. {sich nicht zu helfen wissend) ’air los + verwirrt ♦ umg: aeCeppt’t) eonlns (landsch) - 2. 7 schutzlos (1) - 3. 7 schwach (1, a)- 4. i. sria: {sich nicht zu helfen wissen) olcbi aus aoci eia wlssea ♦ umg: mit srlatm I1tei1/se11en Ko1st/se1or’ Weisheit um £a2r srin; 7 auch Vinlrgialtil (2) hilfreich: 7 gefällig (1) n1lfsi’ae1tr’. dir: 7 Hai21aiern (1) hi1ruaeeUrftiit 1ilrrar2f’riie • irraageenmr mir • 1e’U1tt’geknmmr1; 7 auch arm (1) 1i1fuaekrit: 7 ettäiHe (1) nileuat’e11sc1ift, Cir: £i1sattbr’titteifrt Getälllekrl: • £11grgr1enmmro • £’bötieetit n11fsd1r1s1, der: 7 Hiltr (1) n11fsiee’, das: 7 £nsatzt’uppe Hilfskraft, Cit: 7 Assislril ni1esm1tte1. das: mite • Miilrl • Rüstzeug 4- EnsatZ nilest’uppeI dit: 7 £’sitztruppe Himmel, der: 1. {scheinbare Halbkugel über der Erde) Älhrr • Firmament • nimmrlsirr wölbt ♦ dicht: Azun • Himmrlsaoien • mm- mplsdach • mmmtlsCom • nimmrlszrlt • Sterr 011X111; 7 auch Weltall - 2. 7 Jrasrits (1, a) - 3. uriter freiem H.- 7- <^I^^r^ß<^n (1)- gen H . ut1’’en: 7 auf’1er1) um Himmels wlllri: 7 nein (1); wie der Blitz aus heitrirm H.: 7 plötzlich (1); Schöpft’ Himmels urC der Eideo, Viten 1m H.: 7 Gott (1, ■); io dem H. irbra: u) 7 lobrn (1) - b) 7 ve’he’’l1eien) wie im H. Itato, den H. aut Erden 1aae1•. 7 sclwtlero (1); den H. otfra seien, sich wir im [uiearoteo] H. tüllia: 7 glücklich [4)) das schneit / s111e1 tum / gto H.: 7 une’hö’t (2); das Blaue vom H. henonten1üee1: 7 lügen (1); H. uod Höllt io Bewegung sitzro: 7 aer mülro (II, 1); dafür soneta, Caß die Bäume riclt io Cen H. wachsin: 7 aeuci’ä1ke1) H., Arsch uod Zwir1/Wolkeilanoeh: 7 verflucht (1) himme1aat 7 liauatin _ himmelaa: 7 h111of h1mme1a1iutt 1. sria: 7 ängstigen (I), 1) ilmmeluuf: 7 1io1or himmelblau: 7 blau (1) n1mmr1eon1erwettrr [0^1 einmal]: 7 «’¬ flucht (1) Hlmmelel, Cir: 7 Vrnrinurg n1mmt1fideo, der: 7 AI1wtiat’snmmr’ himmelhoch: 1. 7 loci (1) - 2. 1. 11^1x102: 7 fnruCle (1) nimme1iu1dI 2rr: 7 Fnte12ie1t nimme1kroz1tU’ken: 7 yenrlucit (1) nimmt11audn1t 7 vrnr1oeit (1) n1mmt1’r1c1I Cas: 7 Jenseits (1, a) n1mmr1sak’ume1t: 7 yrnfloeht (1) n1mmtlsaogto. Cir: 7 Himmrl (1) n1mmrlsantr, 2tn: 7 £mgt1 (1) . Himmelsbraut, Cie: 7 Noioi (1) iimmeluei’eie1e: 7 uirnhört (1) n1mmtlsdaei. das: 7 Hlmmrl (I) n1mme1sdnm, 2rn: * Himmrl (1) nimmt1sergtoC. dir: 7 Himmelsrichtung nimmtIsgrw01at. Cas: 7 Himmel (1) nimmtIukooCt. Cie: 7 Atinnanm1r n1mmtlsl1cii. Cas: 7 Hcbt (1) nimmels’aum. Cen: 7 Weltall n1mmr1ur1chto1i. dir: nimmelseeeeoe • Rieh- luog nimme1uut’iei. Cir: 7 Gtgrod (1) Himmelszelt, Cas: 7 Himmel (1) himmelwärts: 7 hio1or
himmlisch - 11ndniCikiieC11n 312 himmlisch: 1. 7 übliiiCissl (1) - 2. 7 lersiisl O) - 3. 7 fs1mask1aSi - 4. 1ibm1ifs1ef Paia• Clis: 7 Jenseits (1, n); Ces 1tmmltfs1B Vafer, Henn Cie 1imm1ifs1Br neBifs1aiBn: 7 Gott (1, a); 1immltss11f Weser: 7 Ergel (1) n1mmlifc11. Ces: 7 Gott (1, a) hin: 1. 7 entzwei - 2. 7 tof (1) - 3. 7 berit- steif (O - 4. 7 vesloser - 5. an ... 111: 7 ert- laii; auS ... lle: 7 wigie; 1. und wiedes: 7 manchmal; Cas Hir ued ^1: a) 7 Gi- woge (1) - b) 7 DuicliirarCii (2) lintb: 7 1iinriBi hinibblickin: 1. 7 1trnrierb1tcke: (1) - 2. 1. |auS |: 7 vesaslter (1) lieibkietfesr: 7 absteigi: (1) lieiblassee: 7 1einrtes1iffer h1nabfchauen: 1. 7 1iruiiBsblisk1r (1) - 2. h. |auS |: 7 visaclfir (1) hinabsehen: 7 ltrueflibliskin (1) 1i:abst11ge:• 7 abfi1ii1r (1) linabwärfs: 7 lirurfii hinabzielee: 7 vniCirbee (1) liealfere: 7 alfiri (1) himii: 7 lirauS hiniibeifnn: 1. |anf|• 7 aufgBher (8) 1inasten• 7 lirbstrgli (1) hinauf: empor * anSwastf * le Cii Höll ♦ dlcCt: lira: ♦ geCibin: himmelan * limmel- auf * himmelwärts ♦ umg: locl; 7 auch beii- auS (O, lisiuS blriufeefern: 7 1iiauSk11iteir llgauOfaller: Cii Tsippi 1.: 7 auSstelier O bieauTkleffere: imposklettern; |1ir]anSeitein * enfire (nidm) ♦ umg: 1oc1kI1if1i: * 1oshff1i• gir; 7 auch anSsf1ti1i Q), klettesr (1) liiiuOschwinrer, sicl: 1. 7 anfss1wirg1:, siel (1) - 2. 7 anffifz1r (1) • hinauSxlehen: 7 hoclztilee (1) h1nauf: darüber 1.: 7 anBesCem <II; auS Jahre 1.: 7 inigi (1). lieausbnTönCirr: 7 htiinfweiSen (1) hinausbrimgen: 7 h1saufbstilee (1) h1mauffihrnm: 1. </m dli freie Natur faCrin) ins Grüne falsin - 2. auSs Meer h.: (iini Seirelni aeleltie't auS Fallt iilee * in See ffBc1ei/g11Bi * die Alkes llslter (nllmt: uefes Siiel geher (siem veealtiedt 4- abSal- ren; 7 auch ublerir (5) h1niusf1nftern: 7 1tianfw1sfBi (1) 1imausfenera• 1. 7 1tranfwerfer (1) - 2. Geld (zum Feistes] 1.: 7 vesfchweiCertfc1 C) hinausgehen: 7 fpazieseile11n himiusjagen: 1. 7 1tranfwerfBr (1) - 2. zum Tempil h.: 7 vBifiiibir (O 11nauslasf1:• 7 heiauflaffen (1) h1niUffchiOen: 7 1esaufbstrgen (H lieaussehiuchne: 7 hiraufwesren (1) h1nau$fchigben: 7 auSssliebie h1niuffchme1ßen: 1. 7 1iraufWBrUer (1) - 2. f1in/Caf Geld [zum Feistis] h.: 7 ver- sc1w1eC1sifs1 (3) 11:aufsetzen• 7 BrflafSB: d llgaustragne: 7 abCeskee (1) 11rausweise:• 7 1iiansw1if1: <1I h1nanfwerUen: 1. (jnde. zum Verlassen des Hauses bzlegeet Sonjaier * 1iranfw11f1r * 11:aufjage: * Cii Tüs w1if1: * aus dem Haus wBifen/wesSBi/.jaiBi 4- abwimmilr * eliir Kosb giben ♦ umg: 1iraufb1UöiC1rr * 11rauf• fs11ns1er * an Cii [filscle] Luft/vor Cie Tür fefx1e * die Stull von Cii Tüs sitzer * irs Fiele biSöiCisn * xiiiir, wo Ces Zimmesmanr Cas Loch l11aff1i lut ♦ nalöff: fortsoliuslBi * 1iranffc1m1iß1r * 1iraufSBU1i: * 1iraufSee• ff1ir - 2. 7 erilaffen (2) - 3. 7 ausweiser (I, 1) - 4. sein/Cas GilC [zum Firstis] 1.: 7 v1ifs1wB:CBsifs1 (3) llntuswollen: h. |auS|: 7 aufgBh1r (8); hoch 1. : 7 elrgibllCif (3) 11ranfx1e1er:I. hi raufx1111:: 7 vnrzörnne (J) - II. 1ieaufzie11r, sic1• 7 verzögein (II) h1niufzö8ern: 7 visxöiBi: (I) liebegliltee: 7 hiiSüliBr hinbiegen: 7 besBiriger <1I, bewenkfie1lilBn Hinblick, des: 1. 7 mistclf (1) - 2. im H auf: 7 1irfis1f1ts1 liebrelfee: 7 aufbsBtten (I, 1) 11rbi1:gB:• 1. (an ilni bintlmnle Stilli lra- glet hinfsagBn * 1i:fs1aOB: ♦ umg: ■11efch11p• pen ♦ naloff: lliustie; 7 auc) brirrer (1) - 2. 7 lirSüliBr - 3. 7 vBibrIniin (1) hinderlich: 1. (ilnir Bewegung entgiginwlr- kledt hirdisrC • limmirC * stöiinC - 2. h. f1ie• 7 billiCes: (O himCnrm: ablalfer * zniüsk1a1tB: * wehree . * BefgBieefiBfBe * steh erfl1l1rfie11ee * im die Amn/Cte Zügel Sailin * Hilf lebiefen * Eie- hilf gebieten/tun ♦ umg: in Cii Pasude Salsen * ir Cii Quere komme:; 7 auch abfc1ieskBr, viilliCiir, fiösBr (O linCinmC: 7 liedeslicl (1) n1:Cenn1f. daf: 1. (ilnir Bewegung Entgegen- ziekiedlsr BB1irCBinrg * Himmels * Hem¬ mung * HüsCi 4- Solwlisigkeif; 7 auch WldeistarC O) - 2. 7 Sperre O) - 3. n1eC1S• rlssi in dee Weg iigir: 7 belirCesr (1) n1:Cninifirlaie, Cii: 7 Dsa1i11:dBi:1f n1nCnrnng, die: 1. 7 BillgCBiueg (1) - 2. 7 V1setfe1nrl hInCeuten: 1. |auS |: 7 llrwilse: liedreher, fts1: 7 zuweiCe: (II, 1) hlnCuneb: 7 duscl (1) llnCurchdiüngen, sicl: 7 dnrc1dsar8er. siel llnduncbUilegn: 7 dnss1Sa1ien (I) hlnCurcbkninchnn: 1. 7 dnishki1nchen (I, 1) - 2. 7 CuislwiiCin, sich (1)
313 Crodurdlldlaarm - Cergesiredcs hlodarc1schauen: 7 durchseten (1) ierdurchsrien: 7 durcCsrien (1) Ceoraechtpähen: 7 rutchirhre (1) hIrdarciwinrenI sicl: 1. 7 dutc1wIodriI sich (1) - 2. 7 dutcnitiechen (I, 1) lirrller: 7 reolau/vo lloeln. 1. (RC:Ciänr) nach [dijoner; datvlr (v-naheel); 7 auch einwärts - 2. millvn 1.: 7 dazwiscnro (2); in den Tag i. leUro: 7 müßiggeirn hioelnbliclen: 7 einseCrn (1) CinelndeOken, sich: 7 1IoriorrtseXzeOI sich hinelndeuien: CinelmInXerpteilvren * Clnrln- legen * umg: linringrirlmolsseo linrinlllfgfo: 7 Ceteinfailen CineingeCelmnisien: 7 iloelnrvaxeo Uovlngeten. 1. <im einen Raum geCie) Ur- iteler • rlittrxen * umg’ nlivlilaafen * dishi’ 11^1110 - 2. 7 aafrrnmer (5) hioeiogfeateo: 1. (ungewollt bzw. änwleelntllsC zum Beteiligt-' wenden) drzwiscleogrtaXro • niirinevzverr weedri • vriwiciell wetden | in | - 2. 7 niIzakvmmrr 1106^16010: 1. 7 610^1160 (1) - 2. in sich 1.: 7 irlokrn (1, i) Cloelniniirpriilirio: 7 hlorirrratro lioelnlletifeo: 7 viosivigeo (1) iinelnloifcCen: 7 hlorlosc11fsfro 1inelnlaaffr: 1. 7 ilnelogeiro (1) - 2. h. iassrr: 7 rlrlassrr (I, 2) lineiolegrn: 7 lloeindruiro iinelrleac1xen: 7 untersuchen (1) hineioprsseo. 7 aafoe1mro (5) iineinsremlfo: 7 CIrrIisXvp1rn CInelnpeeiien: 7 1106101^111 nireintelien. 7 gr/ähiden (I, 1) 1ioeiosaasfr. 7 hrtriofaliro nireInlcCtaeen: 7 einsc11aeeo (1) CInelnscClüpUen: sc1lüsfro |in| • Clreirktlr- chrn • kriechen |ln | * salopp: walsc1rm |io | • wilschrn | im I (landscC) nineinicCüiien: 7 610^1110 (1) lineloieien: 7 rInseCrn (1) Ciorioileclvn: 1. (in benimmter W-isi hinein- bi/öuliue) rioführrm; viogrUeo (UocOspu) ♦ umg’ 1iorlolao - 2. 7 Clnrirslvs/rn - 3. 7 zu- scließri (1) - 4. 7 aafweodro - 5. sriir Nrsr In alles h.: 7 einmischvo (II) hinrioitrigen. 7 1101X1^10 (1) CinelniXopfen: hiorlnsxrckro * hioeioptrsseo * hlrrlnzwäierr * zwäogeo |lr | * umg. Cieele- ptemsin (noriit) Cinflnitüozen: in sich 1.: 7 Stinken (1,,) tiriimieeiUfo: 7 riiscn1aero (1) hinviotum: 7 llnrinsteciro (1) ilnflnreolltzfo, sict. sich hinelndenifn * sich viölünieo * sich vfrseizen |ia | • sich elriebin iimeiowfUfo: 7 rinwiUvo (1) hinein werden: 7 ein wirfro (1) niieloziehfn: tlnrlreezvern wetden: 7 nirrlr- geraxen (1) CInelnzwängen: 7 1101101^/10 hinlihtio: i. ^^0 |, 1,0^10 h.: 7sltelcten(6) llonalirn: fallen * [1io]sXürzrn • nioscllagrn * oiereeslützee • zu Fall lommri • viere Fall Sun -I- nirsiolvo * ämg’ CioTIIrgvö • hiipar- zeln • iirplumpsrr • übet den Haufen lallvr; sicl auf selirn ÄIIrtwrtXrsXri srizvn • drm Fußboden / dir Siraßr messen • rioe Sülze Uiuin (oft sshgrzC) ♦ eoloss: 1iolrasen • 1101^610 • renCauve • hiikraiirn • Ciisctmlr- 010; 7 auch fallen (1) CiO/aiiee. 1. 7 ergenslardslvs - 2. 7 unef1- lig (1) - 3. 7 grUrvcniici CInUläzen, slct: 7 Ciilfmmrlr, sich hiollfgriö, sicl: 7 110^^110, sich Ciofliigvo: 7 llnlaliro hinfort. 7 künftig 110101-10. 110^^10 * hlosctrUro * ClrUr- elrilen • hinirniro * umg’ mii liinvnmrn • lieloisrn * salopp: liosclleliro HlngaUr, rie. 1. (größte pewnl. BlreiissCeft) HIrerUaIe • EIrsatzfbetellscCaTi] • Äarvsfv- tung • Idealismus +. NäcCsirilirUr • Fleiß • Entsagung; 7 auch Elfet (1), FivIO (1) - 2. mii H. : 7 111^ (1) Hingang, det: 7 Tod (1) ■ iIneeUfn: I. hiogrbvo: 1. 7 veescierken (0, opfvtn (I, 1, b) - 2. svln Hrtz C: |an |: 7 vet-' 116^0, sich - II. tinerUrII sicl: 1. ^^0 rück- Cetitoe einsetzin) sich (auf]op1err • sicl et- grUvn • sein HetzbluX geUen • sich In die Arme wetfen IIi^<^r^./riie^t Sactr | * g-Coben: sich 110^^60 • srin Leben 11^6^0 |/üt |; 7 auch au/grCrn (8, b) - 2. (von Fnauin ge¬ sagt: sich zum Koitus ber-itfied-n) zu Willen svln * eetoss: mrtmacCen; 7 auch stvsil- IuirreoI sich (1) - 3. (von einem Losten nicht mehr iolkommln) Utönen • 1^1^60 • sich üUvt- lasser • veofilien svlr - 4; 7 aa1ernrn (8, b) - 5. 7 fesiUirlUrn (1) - 6. sicl der HvUoaog h.. 7 loffro; sich rirer I11asivr 1.: 7 I-rio (II); sicl der Vvrzwrl/1aog h.: 7 verzweifeln (1) ClngrUvnd: 7 IlrUinH (1) Hingebung, dir: 1. 7 HiigaUr (1) - 2. mit H.: 7 116^^11 (1) hlogibuogsrvll: 1. 7 riftig (1) - 2. 7 ilrUr- voll (1) hingegen: 7 dagegen (2) hingehen: 1. 7 rergehen (I, 1) - 2. 7 am- gelro (1) - 3. C. lassen: 7 nacnsrieo (2) 1^111^60: 7 ettelcifn (1) llngeeisifn: 7 UegeiiterX (1) llogescliedeo: 7 lol (1) HIngeiciivdeneI dee: 7 VftsXveUfor himgviioecli. 7 los (1)
b1oilntze: - hiosleutro 314 1iog1niz«ot -* llostlto bioiuckeot 7 llostlto hiohullbo: 1. (zum Waroee veranlassen) ver¬ trösten • Zill gtwiooro wollen ♦ umg: zippeir .•asue: (oft scherzh) - 2. 7 ■: bielin (I, 1) - 3. den Bucktl h.: 7 büßen (1) blrhärgio: h. lassto: 7 verzögern (I) biniaobrt I. 1ia1iora: 1. 7 ilmtalir: - 2. 7 aueitaeo (3) - 3. 7 gedeiht: (1) - 4. 7 passen (1, a) - 5. 7 bnllin, sich - 6. der Laden 1.: 7 aufgtbto (3); de: Kram 1.: a) 7 fufr gebt: (3) - b) 7 kündigen (1) -i). llolauto, sich: 7 hinireeo (II) blolockeo, sich: 7 selzro (II, 1) hioiSrent 7 zulörio (1) hinjaien: 7 bloiauft: h1nkaueroI sicb: 7 kaurr: (II) n1nkeae1n, das: 7 Lahme n1okifoB, der: 7 Lahm« hiokehreo, slci: 7 zuwto2t: (II, 1) hiikeo: lumptlo • labmt: • lahm geito hinkoalle:: 7 liofalleo ilokommio: 1. 7 eelaoieo (1) - 2. 7 aosnrir clro (1) - 3. b. |m1t |: 7 iusknmmto (5, u) liokribgio: 7 bewerkstelligen hintanien: 1. 7 ineifeo (3) - 2. 7 iosnrir clt: (1) 11,1^111^: 1. 7 gtoug (1) - 2. 7 bilnäelich tralauten: ilnrilrn • hiiiernen • 111t1ü’zro * hir&Jürmeo • 11ojaet:) 7 auch 1«’atir1lto linlegen: ilalegea: our so i.: 7 meistina; rlrrr Taaz i.: ? laazeo (1) - II. llmirgea, sich: (sich [zum Ausruheu] auf einem Lager aussireckee) sich hinst’eckrn ♦ salopp: sich 111iioro • allt vi«’« vor sich st’eckro) 7 auch sei1ifra (5) lioltokeo: 7 iiafühnro 1iolniseot 7 iintühnen hirlümmeln, sich (umg): sich lliflegtlo * sich blofläteo Homach«:: 1. 7 att1leo, sich - 2. 7 lölra (I, 1) hiomeizelo: 7 töten (11) b1nmokeent 7 lölta (I, 1) binrehmen: 1. (duldend tragen) sich eetalle: lassto • sich birtto lassen ♦ umg: [hiouiier-] schlucken 4- die billene Pille schluckir; 7 auch dulde: (1), abfinden (H, 2) - 2. 7 11011- men (1) - 3. mil i.: 7 iintüiren lionelgen: b. |zu |: 7 otigro (2) n1ootiioog, die: 7 Niliure (1) ilor«,: vor i.: 7 fort (1); vor b. schelCen: 7 stenben (1); vor 1. geheo: a) 7 stenben (1) - b) 7 Weggehen (1) lioopfeim: 7 opfeno (), 1, b) bloplumpser: 7 blnfallto biopurzi1rt 7 11orallt: hloredeo: vor sich 1.: 7 murmeln hinreieient 1. 7 aos’eiehen (1) - 2. 7 i1air- len (I, 1) - 3. 7 ilnsirickto (I, 1) ilnreicheoe: 7 genug (1) hinreiBbo: 7 aegris1e’n (I), bezaubrrr hinreißend: 7 bezaubernd ilon«:,«:: 7 1iolioft: 110’^11«,: 1. (tersprecheed dem Todesurteil töief) die To2rsst’ire vollstreckia; exekutie¬ re: <vhralteed) ♦ gehoben: nichlen • vom Leaen zum ToCt bringen / arfsnde’r; 7 auch löiem (11), roilauplto, «ihämie: (I) - 2. durch das Bill 1.: 7 tollaupleo ' ni:’1ehiu1g, 2it: Exekution n1ok1eh1ongupla1z, den: 7 Rie11stä11r llosaien: von sich h.: 7 murmeln hios1uuent 7 llafaiier h1nueiufeir: 7 hina’iogeo (1), hintüh’e: hiosehaueot 7 liosrleo 111^110210: 7 u1e’aeo (1) n1aucieiCia, das: 7 ToC (1) h1nuch1aehie:t 7 töten (11) niose1lic11to. Cas: 7 Blutbad nioueh1aehiuog, 2ir: 7 Blutbad hinueh1uieot 7 llrfallto 1i1seilt1reot 7 hilführeo 111^11«^«,: 1. 7 liobnloet: (1) - 2. 7 ye’r zögino (I)’ i11ueime1Bent 1. 7 wegwerfri (I, 1) - 2. 7 auer gtara (3) - 3. 2eo Lader 1.: 7 autgeben (3); den Kram 1.: a) 7 aufgtato (3) - b) 7 eünr eigto (1) hiouehm1ereo: 7 hintani: iinueiwinden: 1. 7 vergehen (I, 1) - 2. 7 slen- bei (1) llostgtio: 7 iiataiiro hiouehio: liasclauto; hilslarren (oarabwerr) ♦ umg: lioeuckto ♦ salopp:- iiogln1zro (abwert) hlrstlzen: I. iiistizto: 1. 7 absetzen (), 1) - 2. einta naoteo h.: 7 äuslnelr: (2) - I). 110- setzia, sicb: 7 srlzro (II, 1) ninuicit. dit: 1. (Art des Bhirachrefs) n1o- blick • Brzlelurg; Brlracil (veralthed) + Purkl • Rlcbtuag • Zusammenhang; 7 auch Grs1eitspunkt (1) - 2. io H. auf: 7 hi1sieh1r lich; io jeder H.: 7 eanoO) ii1u1eh11ieit betreffs • bezüglich • 11arzoeior • mit Bizug nut • oo1en/m1t Bttueoflmr 1or • io ^^1^1 nut • im n1aaliek aut • in Anarr liici: • mit Rücksicht auf; ’Ucksieh11ieh • in Belieft <kaftlhitpr)\ ? auch wegen lOrsleclio: 7 slriben (1) 11ou1okto: 7 llnfalie: hioupuckent wo mar hintpueet: 7 überall (1) h1ou1arreot 7 11ntr1en tOnslillen: 1. 7 iastttrn (), 1), aufu1eI1en [1,2), slillen (1.1) - 2. 7 Ca’sitileo [0 1, a) - 3. 1. |flt |: 7 11X1x1010 (I, 4) h1ou1eraen: 7 slerbeo (1) h1ru1eurkr: h. laut |: 7 ausgrheo (8)
315 11nffieskem - 11mtenlaffnn blisfiicken: I. llnstiiskii': 1. <zwm Ergrilfin hinhaaten) Illnjrelcher 1 infgigensfieskie - 2. 7 fötii (I, 1) - II. 11nstiBckB:. siel: 7 11:- ligee (II) 1iesti11c1ee• 1. |üb1i|. darüber h.: 7 fts11• slen (6) liisfürmen: 7 hie1anf1e lirsfürxnn: 1. 7 lirPallie - 2. 7 lirlaufir hintim: 7 linfBiae hintamblelben: 7 Z^i^r^^lkb^<ejb6i (1) hintanbalfim: 7 nuflalten (I, 1) h1nfar1«ffen: 7 auslassir (I, 1) hinfansefzer: 1. 7 beeaslfliligie - 2. 7 zu- iückffel1e: d n1:ti:fnizung, Cii: unfer H. Cer BigBnBe Pirson: 7 selbstlos 11:ta:ste1l1:• 1. 7 bieashtiilliee - 2. 7 xu- sücksfeilir d hinten: 1. a) (im bzw. am öd. beim titxin Till) zuhirfesst * am ErCe/Ss11nB; telfirn * ishtBianf (siem) - b) (auf dir hinteren Siiti) CahletBi * rückseitig * iückf11ff * tm Rücke: * auf dir Rückseite/K.11ifBit1 - 2. 7 Ca11nt1e. hlnternr - 3. nach 1.: a) (in Richtung auf den 111X11 Teil') llnte-wärU; hinter (landsc)) - b) 7 rückwärts O) - s) 7 zurück (1); vor h.: 7 hi:tBiiüskf <1I; 1. Cran: 7 hlrterai; von vosn bis h.: 7 gaez (1); Coroh.: 7 Cnhlrtin 1iet]er|ae• lirtin ♦ umg. lieten dram linteeinsetzee: 1. 7 benaslfelllgem - 2. 7 zu- rücksfilli: d hirtnnansteMee: 1. 7 b1:as1i11ltl1: - 2. 7 zu- iückff1l11n d ' lietnmbenum: 1. 7 heimlich (1) - 2. 7 mlffil- btn hinfenmach: 7 liefe-lir <1I. Caeash (1) llnfimübgr: 7 rückwärts (1) hInfimübenUalInn: liiteiüberscblnien * 11et1e• übirkippe: ’ liefenübeislekBe llitenübnnklppnn: 7 11:i1rüb1ifa11en linferübesleggn: 7 zurücklere: d hintinübeiscliignn: 7 hinfBnübirSallen hintnnübiisimkie: 7 hinterübBrSallin hinter: 1. 7 lirti: O, a) - 2. eles 1. Cem anCBiin: 7 lietiilieaeCei (1I; kommen |1.: 7 iiiiündin O); «1111 |i.|• 7 n:f1iffüfx1: (I, 1); h. dem Rücker: 7 heimlich d); h. sisl biingir: a) 7 bistile: (2) - b) 7 übes- «611: - s) 7 Cuiclmashin (1); 1. sich lassie: 7 überloli: (I, 1); elolf h. dem Berg lalfin |mit |: 7 auffpsBc1Br (I, 5) n1rt1nbicker (PI): 7 Gesäß mitinbeti, das: steh auS Cie Htefisbiiel ff1l• ler : 7 w1deisetz1:. sich n1:teibliebe:e. Cnr: 7 Erbe (I, 1) llifenbringnn: I. hinflibiingin: 1. 7 11rt1s• fitren - 2. 7 schlucke: (1) - II. hi:tBibi1rge:• (Ciimltc) införmierlnr verraten * xufragin * Zubringer * zuflüstesr 4- kolposfiiiie ♦ umg: znblaf1n * ff1ck1r; 7 auch mifi1i11: (I) n1et1iCeck. Cas: AclfesCesk (seem) linterCrein: 7 lirferles (1) h1nt1rCre1niigen: 7 rasliilin hIntliCrnlnkommin: 7 folree (1) Hirtese, Cer: 7 Gesäß ligtereiranCer: 1. (iien dem anderen fitgind) lirs hirfii dem aiderin * in Rill und Glied ♦ umg: im Gaifemaifc1 - 2. 7 raslBleaeCii ni:fei11:a:Cei. Cas: 7 Rlihiefolii lIetiiileamCnrsfillen: 7 anUi11h1n C) 11ntBriinanCinwig: a) 7 nnurtBsbioch1r - b) 7 flüssig (O n1:tenUio:t. Cie: 7 Rückselfi (1) lintiiglhee: eir falsc11f Spiel fielben * ein doppeltes Spill spielen 4- Sa1fs1fp1e11n; 7 auch befiügir (1) ' n1:feige1n:g, Cie: 7 Befsug (1) nintengennC, der: 1. (das Hleliei dis zu Sehen¬ den) Ford; Piofp1kf (vn^ialtind) 4- Gsund - 2. 7 Ussasli - 3. in Cen H Csäegin: 7 ver- Ciäegie; im H. blelbie, ^01 im H. lalfie: 7 xurüskhaltin (II, 1) lintgrgnünCir: 7 l1111mrifvoll (1) Hiete-balt, Cin: 1. (für iinen Überfall vor- bleiilitis Verrteck) Lauer - 2. in ntrie H lockig: 7 übeslisfin; im H lligee: 7 lauern (1) hintn-hälfig: 7 hirf1ilifi1l n1eteshält1gke1t. Cie: 7 Hiefisilst llnteeher: 1. (ganz am Ende klmmiedt liefes- Csiii * IltifBijeush + hlnfie * eas1fi11eed * :as1iiäg11s1 ♦ umg: als SshlnBl1s1f - 2. 7 Ca- mach (I) - 3. 7 folierC (a) - 4. 1. S1ir• a) 7 Verlangen (4) - b) 7 virfoliem d) - c) 7 Verzug O, a) hintenhenblicken: 7 easlselee (1) bleferlerrehen: 7 folger (1) hinfirhgrhinken: 1. 7 Verzug <(,aI - 2. 7 Zu¬ rückbleiben d) h1ntnnhnn]iggn: 1. 7 verfolgen (1) - 2. 7 nac1• lilin lieferlerltufen: 1. 7 folger (1) - 2. 7 visfol- gem d) liitnrlermtchnm: 7 verfolge: (1) lletenlnrreeene: 7 naslBllBn liiterlerschiuen: 7 easlsilir (1) lieferlgrseher: 7 niclsele: (1) llntB-hirsetzen: 7 visfolgie (1) h1nt1rh1rftürzen: 7 easlellin lleferlerziebgn: 7 foliin <1I llnterhirzoekeln: 7 foliir <1I liiferherzuckele: 7 Soliin (1) n1rteiliC1n, dnr:. 7 Homosexuelle (I) n1:teiIa:C, das: Etappe * Etappengebiet (millt) 11nteilaffe:: 1. 7 verisbee - 2. 7 zuiüsk1is• sgn (1)
HInierlaiieoscCaf - Crewieder [um] 316 HIrierlatiirtcCali, riv: Erie • ErUschaft • ErUlrii • Nachlaß • NacCIaisiOscnäft * ge¬ hoben’ Nachiassuie nioieelegeo: drsvrirren ; Io VerwaCeung grien + sicirrsleilvn Hinterlegung, die: 7 Bürgschaft (,) HIiietlitiI die: Heimtücke • HIoirrCältigkei'i • Arglist • ^0X101111^1611 • Vetschlagrnirlt * Vrrsteckthell; 7 oucO Bosheit, Ioirigr hinterlistig. hrimlücllsch • Clotrthäillg • irg- IisXie • vvtscCiaeeo • bösartig • vrrsircli • 110160-^11; CIrIrrspInnIg • hintr-tückisch (taninU) + aalglatt • lalsch; /auchUvlnaft((2I Iottigani HinSe-listlgkelt, rie. 7 HIotvrilst Hlitrrmaon, dit: 1. {verborgen Handelniin) Änsil/ivr • Aa1ttageeUer; DraCizIrCrr (ab- weni) + gtauf Eminenz * umg’ Maclrr' (abwent) - 2. 7 Zuträger Hliiero, der: 1. 7 Gvsäo - 2. dem H. vrrsol- len: 7 1^1^10 (1); Im den H. irlrcCeo: 7 rInlcCmrIcnr1r. sicl; Fruet unter dem H. machen: 7 aoirelUfn (2) 110X100^11: 1. {vom Rücken d-s Op/ens Cer eäerlfülCri) von tiriro • mvuchllres + uo- reematet • uiverieCens - 2. 7 hinterlistig Cimifriciaffen: 7 hlntetttaeen tinteeictilngen: 7 schlucken (1) hinierichluclen: 7 schlucken (1) Hliirrseeie, dir. 7 Rücksriii (1) hintersinmig: 7 schwrrmfile Hliierieiz, dit: 7 Rücksitz ilmierlpinnie: 7 110X101181^ Henirtsir, der: 7 GrsäB Hlniertierer, det: 7 Gesäß Hirirrirei, dis: 1. 7 GrsäB - 2. 7 Ende (1,a) iimterioaefn: hintrrbriogrn • CIntfticiafUen HrotreireUlem, dis: Ins H. geraten: 7 Irrr (4) lInteeSeelUvm: 7 vrtritflm Hiotreioeliumg, die: 7 Vrreltrlang CInteeSückiscC: 7 'iloierllsllg HIrtiriürI dir: 1. 7 Ausweg - 2. durch die H.: 7 helmilci (1); sich [strts] vire H./via Hlnter- iütclen ofUeotaiiro. 7 verilcleto (11, 2) Hloieerieriel, das. 7 GrsäB hinterwäldlfeilcn: 1. 7 rückiläniig (1) - 2. 7 ländlich CeoliewärSi: 7 hiotro (3, a) lioterzlelen. 7 unieticClagen (,) HIntrrzIeCaog, die: 7 Untrrschlagung 110X^10. 7 hiobtlogeo (,) Cjotretvo: wo mam Ciritiil: 7 überall (,) Cloübve: 1. {üb-nuw. Treeniedes hinweg)mach drüUem - 2. 7 vorUrl (,) - 3. 7 verbraucht (,,¬ 4.7 enizwrl - 5. 7 bettumken (1- 6. 7 ioi (1) hInübeeaaCreo: ^60561160 * üUeehvIrm 110^(1^1160: 7 strtUrm (,) ilnübeeCelUen: 7 übeeUrückir iloüUvricilummeom: 7 sXetbem (1) ClnübrrwecCselm: 7 üUvrscCeeltfo ilnanier: liraU • (hin]aUwärts • In die Tiefe * rirdvtfwärli] • erdwärts * g-Coben: hlmmei- ai; 7 auch UvtgaU ((2I Crtumire (,) llnunterUlIckem: 1. {egingn Blick nacU unten nicCtin) hinaUUllcIro * CImabschauem • hln- unlrtsctauen* tiraUseteo • CImumXrrsrCen • heraiscCaaeo • letaUsrheo • CfraUbllclem - 2. h. |iu/|: 7 vrrachtem (,) hinumtergießen: 7 irlnkem (1, i) Cloaotetglelieo: 7 aie1eitro (2) hlmamterlassrn: 7 letuoietlaiiem CInunieoeuilcCeo: 7 riglrltem (2) ilouoiirlc1aain: 1. 7 hinumierilickem (1) - 2. h. .aul): 7 verachten (,) Clounterscnii^vm: 7 schluckem (1) hinunieticllucken: 1. 7 schluckem (,) - 2. 7 hinrehmrr (,) - 3. 7 anierdefcken (2) CImunteeieCen: 1. 7 hIoaotrrUIIcleo (1) - 2. C. (auf j. 7 vetacCtrn (1) himumterilelgrn: 7 aUslelgem (1) hiouoietiiürzio: 1. 7 fallem (1) - 2. 7 irinlfo (1,1) CInumteeieinlen: 7 Stiolvn (1, i) henarSvrwürevo: 1. 7 schlucirm (,) - 2. 7 un- 1101-^160 (2) Cloumteozleieo: 7 verdirbim (,) Hinweg, der: 7 Aniiirl (1) CInwrgnegrn. 7 zetstötrm (2) Clnwe^ehen: h. [üb^-|: 7 übr-sihem (11) hIowfeheUen. C. (üUer|: 7 übeeboückim Clmweelommen: C. |üirt|: 7 ^6^10110 (ID hlnwegieren: h. (über |: a) 7 übveifCeo (1,1) - b) 7 aiseCro (4. a) Clmevgseln. 11-^10 1.: 7 üUetitamden hiowegseizro, sich. sich h. (über |: a) 7 über¬ winden (11) - b) 7 rassro (II, 1) Hinweis, irr: Fligetzelg • Andeutung • An- tplr1ure • Tip • Wink • Bemerlame * ämg-- Wirk mii dem Zrui[i]pfahl; Deut (1andecC)i 7 auch Rai (,) Clowelten: h. |ruT|: hloieaiem |auf| • tim zeigrn (auf | • [v^i^Jwviivr lauf | • aufmerliam macCrn |au1 | • Ins Biicifvli 0^110 • mit lem Fingvem 11^10 |auT| • ivo Finger auf die Wunde lvgro • Schlaglichter werUem |rur| + loiruieo • Uemrtkem * ämg:' mit die Nair sloßre |au/|; 7 auch zeigen (I, 1) CImweoreoI sicC: 7 zawrnirm (II, ClowerUem: 1. 7 zuwetUeo (,) - 2. 7 auf- grUem (3) - 3. ivo FvClriaolscCuh/Haol- schuC h.: 7 CetausUorrvto; ein paar Brocivo h.: 7 aUfimlem (I, O; ivo Laiem h.: 7 aul¬ grien (3); den Krim C.. a) 7 auUgrUeo (3) - U) / 1^1^60 (,) rinwleiie (am]|: 7 lagegen (2)
317 ilrztigt: - nnebd’uCe^ooi hUn:zb1gin: 1. lauff: 7 hinweisbi hioziehen: I. iiizirirr: 7 verzögern ()) - I). iiazlthea, sich: 7 verzögir: (II) timurlen: 1. |1ur|: 7 11x11110 hinzu: 1. 7 hierher - 2. 7 dazu (2) b1:zu2rä:ibn: 7 aiscllitßri (II, 1) , iirzufüger: 1. (ergänzend sagte) ergälzro • 1 blazusetzro • zufügia - 2. 7 ar1gebbr (1) H[inzueüiuoi, 21e: 7 Engäazuae (1) blrzu^len: 1. 7 bringe: (1) - 2. 7 her11r zirirr (1) 1Srzuknmraeot Cuzukommtn • 1lnzo1rt1rn • lintligt’iltn llrzuoßbmßn: 7 riobttleito h1ozorbeboi:: 7 11011x11111 llrzurufeo: 7 lerbti nueeo (1). h1ozuse1zeot 7 liotufügto (1) bi:zuuirömint 7 10^1111010 ()), 1) iiazulrelbo: 7 1i1zokommto i hi:zuzäblb:t 7 11011x11110 hiozuziehbo: 7 liraatltlro (1) n0oasaoiuchuf1. dir: 7 Seh’eceemsmach’ieht ninbukuoCt, die: 7 Schreckeisiach’ichl n1obspou1, die: 7 Seh’rckeosnacir1ch1 J^ppt, 21t: 7 Sense (1) 2^1ippt, dit: 7 Xaolilppr 'Hippi, Cir: 7 Zlrgt (1) Hippir, dir: 7 Gummltr Hippodrom, der: 7 Reitbahn n1rnI das: 1. (Ttil des Zeetraleervhetytiemt) Gehirn; Briiem (forddr) - 2. 7 Ve’u1and (1) - 3. Cit/rein H- strapazieren/zermanlria - 7 oicierokto (1) nirogruplnu1. das: 7 £imaildomg (1), £’f1mr Cuog (1) h1rn1nu: 7 dumm (1) ■ ni’ose11ui, dir: 7 Schlagantall 11’ov«rbka:oit 7 yirrüce1 (1) misci, dtn: fliak wie rim H.: 7 schnell (1) n1’ue1fämgt’, der: 7 Dolch »«, den: Hüten; ^111’ (österr) 4- Gaucho • Cowboy ♦ dicht: Hi’1e) 7 auch Hü1ejomie nS’te, Cer: 1. 7 Hin: - 2. 7 Beschützir - 3. 7 Gr1t1lieir lissen: auf i1uuem • [aof]hrißem • 1^1x1111,; 7 auch flagge: nSu1nrie. Cie: 7 Grse1ie11e (1) 1iu1nriucht 7 gtscllcllllcl (1) »1, der: 7 Schlagt’ (1) ni11«kfaue1iumuu, der: 7 Fftc11smut nS1sehe. Cie: 7 Fußbank mitr, 21t: 1. (sehr hohe Temperatur) Sledt- lllzr • - Glu1[bi1zt] • Sommerhitze; Bruthitze (abwert) 4- Wärme • Schwüle ♦ gehoben: G1o11iue1 • Braad ♦ salopp: Afterillzr • Bulltnliltt (abwero') - 2. ir dir H. 2es Gr- rteiis: 7 vt’se1rotlie1; in H. grialen: 7 1’- zünoeo P) hitzig: 7 irftle (1, b) Hitzkopf, der: Heißsporn • Brausekopf Frurneopt * Cinlt’1er’ • itlßes Blul 4- D’aufgänge’ • Fäialiktn • Enthusiast • W1nrr kopt ♦ umg: Kniaaeikopt hitzköpfig: 7 iefllg 0, b) Hobby, Cas: 7 Liebhaberei lobrlr: 7 inzltlrn 1oe1t 1. (sich weit nach oben erstreckend) [1oei]’agend • haushoch • turmhoch • ilm- 1111^1 • klar1t’bnc1 ♦ umg: rlle1ioei; 7 auch iroß (1) - 2. 7 heraut, hi1ior - 3. vor hohem Wuchs: 7 eno0[2); höhrn ma- clrn: 7 rilöltn (1 1); hoiis Tien: 7 nocigrr striltr; von ioltm Rane: 7 1oe1ers1tI11) von ioirn Abkunft: 7 adlig (1); io iolrm GniCe/MiOe: 7 sehr; in hoirm Allen: 7 all (1); h. u:2 lililg verspreche:: 7 verspre¬ chen (I, 1); h. zu Roß: 7 stolz (1); tlnt iole Meinung haaer |yno|: 7 achlr, (1); b. im Kuns steirn: 7 aogisilto dir Nasr h. 1’1110, b. h11ioswnllrn: 7 110- gtbllCrl (3); zu 1.: 7 uovers1änelieh (1); zu b. giriter: 7 verschätzen, sich; [sein GelC] aut 21r ioir Killt leeer: 7 spar«: (1) nne1, das: 1. Mtt (Gebier hohem Luftdrucks) Hne12’uekgrb1e1 ; Hoeie’oekznrr • Aot1r zykloae - 2. 7 nnei’ot - 3. ein H. aus- anirgrn [auf |: 7 einrn hochachtbar: 7 aeh1aa’ (1) hochtctlen: 1. 7 achlen (1) - 2. 7 verrlneo (1) noehaehiuogI 21t: 1. 7 Achtung (1) - 2. 7£inr funcii , noeiaCeI, der: 7 Adri (I) nne1ami, das <karhfl)■: 4- Pnmt1f1kilim1; 7 auch Gn11rte1r1st hoebaouiäreig: 7 ansländig (1) noe1an1enne, die: Freilue1io1toot • D1e1- aoiemnt hocharaeiteo, u1eh: 7 tmpo’i’beitem. sich hochaufgeschossen: 7 gmO (2) loclbedeutßrd: 7 wichtig (1) incbaeeru1uumt 7 wichtig (1) hnehaegua1: 7 bigabl boe1aejubktt 7 all (1) hoeiaetui1: 7 all (1) nnehb«1k1ea, dtn: 7 Tnubel (1) 1ne1biodent 7 auf aineer (2) boehbUeker: 7 lufseleo (I) nne1alü1eI dir: 7 Blüliziit bne1ar1:g«:: 1. 7 ärger: (I) - 2. 7 fs’denn(1) - 3. 7 heaen (I, 1) - 4. 7 teilen (1) - 5. 7 ior- zlrirr O, b) nochCruck, 2tr: 7 Aaslntogung (1) nochdkuckgeaie1, Cas: 7 Hoch (1) nnehdruckznne, 21e: 7 Hoch (1)
Hochebene - nosbftapign 318 nocbebe:e, Cie: ^010^011 * Hochplateau * Plutiau * Piaffe; 7 auch Geblngi hochnxplofiv: 7 explosiv bochfähnnm: 7 luOTihrin (1) hochUihenmC: 7 überheblich nochf1manx, dli: 7 Fteamzk«ptf«1 nochfiäcbe, Cii: 7 Hoslebeei Hochflut, dii: 1. 7 Flut (1) - 2. 7 ArCrueg (1) hochgebildet: ? gibllCef noc1gnb1igftouiistik, Cie: 7 Alpinistik hoclgebornm: 7 nCllg (1) nochgnSübl, Cas: 7 F-nuCi (1) bochgnhnm: 1. 7 nuOsfiigi: (1) - 2. 7 auf gihe: (2) - 3. 7 explodieren (1) - 4. 7 tuf- b-iusnn (2) - 5. 7 schilfern (b) - 6. b. lassin: 7 verrufen (1); ns isf um an den Wärdem hoslzugelen: 7 viizwelTilr (2) hoclgnlniC: 7 auSbiaufnnC hochgelahrt: 7 gililit (1) hochgemut: 7 fsöllich (1) noch8nnuß. Cnr: 1. 7 Freude (2) - 2. 7 Lecker¬ bissen nochgee1cht, das: 7 Galgen (1) hoc1gefc1ätzt• 1. 7 verehrt - 2. 7 ange- fB1ee (1) loclgestellt: hos1ffe1BnC * vor lohem Rurr noc1gBftBUtB. der: Großkopfife (abwirf) ♦ umg: IoIbs/isoBbs Ties; 7 auch Pesföel1s1- kilf (I, 2) hochgestochen: 7 überheblich hochrnwachsgn: 7 groß (2) noc1g1anz. der: 1. 7 G1|iz (3) - 2. auf H. poilisee: 7 polterig (1) hochgradig: 7-sttrk (1) bochbilten: 1. 7 nhiir - 2. Cin Falle 1.: 7 aushaker O nocb1iUf, .Cas: Wo1k1:knaiznn * Punkthaus hochlnbem: 1. (vom Damieelek gisagr. ein wenig anhibin) eaSSie * nufrelme: * [auf•] fs1üizn: * libir - 2. 7 ’anliben, heben (11) - 3. 7 aufheben d hochheilig: 7 heillr (1) hochhefgn: 7 auShelfin (1) bochbineschaftllcl: 7 vosrelm (1) lochherzig: gnoßCiekliC * gsoßgislref ■ isoD- herzig * gioBmüfig * ritfesiish • edel|müf1g] * ediiliszii * ideisirrir * 1oshfinetl * reefle- manlike * nobel vornehm * adlig ♦ aiiffo• ksntlsol; 7 auch selbstlos noch1enzigkeit, die: Gsoßmuf ♦ GioBmüfil- keit * ECilmut • Edelster * noc1siii; 7 auch Selbstlosigkeit hochhievgn: 7 hochziehen (1) hochklappgm: 7 •iuUfs1lage: (5) hochklnttnrn: 1. 7 11:aufk1Bif1in - 2. 7 ver¬ feuern (II) hochkommnn: 7 Erfolg O hochkonxnmfrinnf: 7 kogziefriirf (1) hochksnmpelm: 1. 7 aufksempein - 2. die Ärmel 1.: 7 zugielfen (1) Hochlautung, Cii: Bühnnninsspnas1n; 7 auch Hoshfpiac1B hocllnbem: 1. lassem: 7 ehren höchlich: 7 sehn hochmoCnsm: 7 'modinn (1) Hochmut, der: 7 Übislibilslkilf hochmütig: 7 überheblich nos1mütigk11t, die: 7 Übirlibitslkilf hochnäsig: 7 überheblich hochmnhmnm: 1. 7 heben (I, 1) - 2. 7 ver- fpoffBr - 3. 7 betrügen (1) - 4. 7 unss1äd• ilsh C) hocbpäppelm: 7 auSPüffern Hochplateau, Cas: 7 Hochebeni hochprn1fnm: 7 loben (1) hochprozentig: 7 kogzeifslerf (1) hochnagnmC: 7 hoch (1) hochnappelm, sich:. 7 esholen, steh (1) hochrg1Dgm: 7 hochzi-rnm hochrichfgm: 7 iufiichfBn (11) hochnof: 7 rof (1) nochnuU, der: Hoch * Lebnhool * ^11«; Vivat (viratlind) + nniliuf; 7 auch Jubel hochnumd: 7 baucllg (1) bocbscbäfzee: 7 achten O), vn-nhiir (1) noc1fchätzumg, dii: 7 Achtung (1) hochfchiunm: 7 aufsilnn (1) lochschnuchnm: 7 auSfc1nuc1Bn hochfchlagBm: 1. 7 auffiammBn (1) - 2. 7 luS- schlagen (5) locbscbnellen: 7 aufUihren (1) hochfchnaubnn• 7 verteuern (I) nochfchulibfolvent, der: 7 Akademiker (1) noc1fc1ule, Cii: 7 Un1veif1iät hochfchw1mgnm, steh: 1. 7 auSsshw1:ger. siel (1) - 2. 7 wBgSlleien noc1f1n:, der: 7 Hoslleszlrkelf loebsinnir: 7 hoolbirzii noc1f1tz, dnr: Hochffaed; Jardkanxel * Kan¬ zel (wiidm)-, 7 auch ^Anffaed hochfommnn11ch: 7 sommerlich (1) nochfpamnumg, die: 7 Sparnueg (1) hochfpieiem: 7 übertreiben (1) nochfpnache, Cii: Ss1nifffpiashB * GimBte- spineli; 7 auch Hochlauiuel hochsprachlich: ss1iiSifpias1l1sh * CialBkf• Onni höchst: 1. (das Maximum eredicCeed) isößi• möglich; 7 auch iifzfmögitsh - 2. 7 sehr - 3. aufs hOshffe, in löclsfem GstCi: 7 sehr; löchsfe Zilf: 7 eilir (l); Cnr höshsfe Richtes: 7 Gott (1, a); Cas löclsfe WBfei• 7 Gott (i,« noc1ftanC, dnr: 7 Hochslfz noc1ftaplei, Cen: 7 Betrügen
319 Höctrle - HöfUcClrii Höchste: I. Höcnsli, ivo: 7 Goll (1,1) - II. HöcnslrI las: 7 HöcnslmaO lochsticlin: 7 au/iloden (2) hochsieheo: 7 istäuben, sich (1) iocisleliol: 7 1oc1erslrI1i hochsteigen: ,. 7 nliaa1klriirri - 2. 7 rmsot- 1^60, aaflteigeo (1) höchsteigen: 7 prrsöolici (,) höchstens: 7 allrifalls (1) Höchlllelstaog, dir: 7 Spllzrilvislaie (1) HöclilmaO, das: Maximum • Optimum • dis Höchslv • HöcCslwril • Höcnslslaod; 7 auch Hö1rsaili ioclsireUinl: 7 sitebsam hochsirecleo: 7 aul heUer (2) hocCsiteifen: 7 aul krempeln CöcCstsriUil: 7 prrsöollcl (,) HöC1ltltaorI der: 7 HöclslmaO höchstwahrscheinlich: 7 wahtscnelillcn HöcliSwert, let: 7 Höctslmaß iocitöniol: 7 ptanirtiscC, sc1eü1silg Hoc1tvaristI det: ? .1^1X6^10 Hvc1tvaristil, liv: 7 Älsliisiil iociXraUeol: 7 scnwflslie iociieigenl: 7 Stächllg (1) iocliriiUin: 7 veriraeto (I) ivchrerehot: 7 viteltl Hvcnrfreai, dvo: + LardrlrrrraX; 7 auch Verrai (,) Hochwasser, das: 1. 7 Flui (,) - 2. 7 Üivt- sc1wemmaie lochwiefer: empvrwrtnrn • Io die Höhr wetfeo hochwertig: 7 wi-lnll (,) hocheilllommio: 7 willkommre (1) hochwoilgiUoeen: 7 adlig (1) Cochwuchifo: 7 leben (I, 1) hvchwfrrig: 7 veeehti Hvc1zeli, dir: 1. 7 Hrltai - 2. H. iviern/nri- ivo/maclvo: 7 neltairo (1) Hochzieiet, dvt: 7 Btäuligim Hvc1zrItetIoI dir: 7 Braut hochzftrrn: 1vcnreI0er • ivcnzlv1ro • auf- oeißer • aafzitteo; 7 aucO luftlctlen (I, 1) hochziehen: ,. {dänsh ZieC-e noch oben bi- förd-rn' oact vUen/In liv HöCe zivlvr • Clo- lunzerCrn • CetaufzieCro • rmporzlehrn + atfzIvCrr • rufwierve • lu/lolvo; [1vc1•] liem 1x1)}: ? aucO. leben (I, 1) - 2. 7 Cis- sei - 3. 7 Uaurr (1) - 4. 7 hochzettrn - 5. ' au/zivlei (I) Hochziel, las: 7 Zivi (3) 'Hocke, iie: 1. {Körpereil1tänr mit engizo- geein B-inen) Hvckslriiaog • Kauerj^i^i^iii^i^g- 2. in die H . gehen. ) kaucnn II) ) 2HvckrI liv: 7 Puppr (3) Cocier: 1. 7 laurid (I) - 2. 7 silzeo (,) nockeoUlelieo: 7 slizeiUiviier (1) Hociir, irr: Schemel • Silz + DrviUrio • Pull Höckvt, ivo: 1. /* Buclri (1) - 2. 7 Hfgrl Cöckvrig. 1. 7 bucklig (,) - 2. 7 urriro Hvclsieiiaog, liv. 7 'Hoclr (1) Hol, ivo: 1. 7 Bauernhof - 2. Haus und H.: 7 Besitz (2); den H. .macCra: a) 7 TIitieo - U) 7* wetien (2, a) Holalvi, let: 7 .Alii (1) ^111-1, liv: 7 Üirrneilicnkvii 1vUaeiIg: 7 üUetteUIIcC hoffen: der [beslea] HvfUiaog svlr • sicl let Ho/rung 1ioerUeo • liv HoUnane/Erwar- laie hegre + lattir; 7 auch wüiicnre (I) Hoffnung, dir: 1. {dos Uisii Glauben on das Eieirlile i-s Gewünschten') ZavetsIcCi • Er- waring • Giauir + Hvffiangssirr1l • HoU- iuigsscllmmrr • HoUiaigs/airv; 7 auch Optimismus, Vetltaarr (1) - 2. let [Ueiire] H. 1110, sich let H. niieririI liv H. nigro: * 1vfUro; liv H. oictt aaTgrUei: 7 luslrl- teo (2); sriiv H. begtabei: 7 tesierierer; liv H. rrCmei/taaUri/erscnftlvti /zuilclli ma¬ chen. .* vrlmalieeI; gulet H./in H. svlr: 7 scnwaogrt (1, b);* sich falscnvo Hofoungvo rireeUro: 7 Irreo (II); srirr H. srizri |ru1 |: 7 vetlraaeo; krior H. [milr] Cairo: 7 vir- zwri/rlr (O; oliv H.: 7 vrtzwelfrii HofUounelfreure, dir: 7 Optimismus iofUnungsfreulig: 7 osllmlsilsch (1) ho1Umaoelfroh: 7 osllmlsllsch (,) HofUoungifuile, dvo: 7 HofUouag (1) ivfUouogslol: 1. {oCei Aussicht auu ein räile Eeie) aasslc1ls1os • aasweg1vs • ornr Aus- slchl aul Erfolg * g-Coben: llctllos - 2. h. srlr. {[Boe vornO-rein] keinen En/olg vlrssrl- sCgn) zu krioem EtUolg lühtre * umg: eicnis zu wollve seio • latius wird liclis * salopp: Essig sein |mli| - 3. 1ofUIargsIosvt Fall: 7 ur- vetUeiietlich HoffouogslosigleIiI dir: 1. {lie Gewißheit des NisCilrUütliwlrllne gigener Wünsche) Aus- sIcClsIvlIelvIl • Äaswvelvsiglrll - 2. 7 Ver¬ zweiflung (,) HoTfnuogllchImmerI lir: 7 Ho[foaoe (,) HofUoaogllXra1I, der: 7 Hvfaouoe (,) 1of1raogsroll: * vsllmislisc1 (1) Hvf1tvol, liv. 7 Rückseilv (,) Hv1eeslIle, las. 7 Grsiilr hofieren: 7 scimricirli (1) höflich: formgewandt • atlig • galail • rltirr- licl * kavalietimäOlg * io aller Höllicirvlt; cnerr1etrsk (oenaiilni) + eescnli/Ueo • ver¬ bindlich; 7 oucO 1teaId1ich (I2I rafmerk¬ sam (2), umgänglich Höfilchleli, lie: 1. {nüsksIsCisvolt-vlnbiedt’ Wesen) Gririlerir • Rilirtlicnrvil * Cvattvl• siv; Pvlllvsse (venaiilni) + Äufmerlsamleli •
nStUcbke11ubbuoeh - holpern 320 Gewiodtirlt ; Venbirdlic1er11; ? auch 0^1- stard 0), F’roodI1cikr11 (1) - 2. io alltr H.: 7 iötlici nsf11ehke11ubesoch, Cir: Aot1aodsb«sucb Aofwin1ori 4- Antrittsbesuch - Visite; 7 auch Besuch (1) nofoa’rI den: 7 SpaOmacht’ nnfueirarze, dir: 7 Schmeichler Hnfst11r, dir: 7 Rückseitr (1) nnfzwerg, der: f Spaßmacher ^1«, die: 1. 7 B«ng (I, 1), Hügtl - 2. 7 Aus¬ maß - 3. io dir H.: 7 ilrauf; in dir H. zlehta: 7 iocizlehrr (1); im 2ir H. wereen: 7 ioci- wertem) ir Clt H. schltOea: 7 wachsin (1); in 211 H. eah’to: 7 auffuhren (1), aut araur «1 im dir H. grirr: 7 aofbrauuir (2); io dir H. gtiri/kittteno: 7 ye’1rue’o (II); in Clt H. schnaubta: 7 venleurr: (I); la 21e H. briiiin: 7 e0’2t’o (1); ,1^1 aut Cer H.: 7 kriak (1); sich licht aut dir H. tüiira: 7 enark (2) ^1111, Cir: 1. 7 WünCe (1) - 2. 7 Beteils- gewall (1) nnieitsgeair1. Cas: 7 Staalsitbitt inhei1uynll: 7 würdevoll nöhtof1uiI dir: ? Flug (2) nöhen’uuei, der: 7 Durst (1) nöbiorüeken4 den: 7 Hügel nöh«ouote’schied, drn: 7 Gtfällr Höhepunkt, dir: Giffel[pu1kt] • Glf1zporet • Knöauog • Kolmi1it1n1 • Nonplusultra 4- Sirdrpo1et ♦ umg: Spitzt; 7 auch n1optr 1tt’1ktion. Höchstmaß bohl: 1. {einen Hohlraum aufweiseed) aus- eeiöhll * r11eraoer1 • konkav + lerr - 2. 7 Comft (2) - 3- 7 dumm (1) - 4- h- ma¬ che:: 7 aushöhlta (1); ioilrn Kopt: 7 Dumm- knfr O); rloea hohlir Schädel hibto: 7 dumm (ö); [nur] tün den hnhle1 Zair: 7 wr- mil (1); hoilr Worlt, hoilr Phrase: 7 Phrase (1) ; rlir hohle Hao2 haaem: 7 bestechlich (2) ; eilt hoilr Hand 1^111: a) 7 bestechlich (2) - b) 7 betitln (1) ^11«, Cie: 1. {Hohlraum im Gesoeie) Grotte - 2. .■- Wohnung (1) - Bau 33- - 3- sc^h 0- die H. 2ts Löwra begeben: 7 etfäh’2to (II) höhlen: 7 ausiöilea (1) Hohlheit, 21e: 7 Gr1s1lns1gke11 iohlklinieodt 7 eompr [2) Hohlkopf dir: 7 Dummkopf (1) hohlköpfie: 7 Cumm (1) noh1raum, den: 4- Vakuum nöhIuoiI 2ie: 7 Vintitfuai (1) Hohlweg, drn: Engpaß * emie; f auch Schlucht ^1,, den: 1. 7 Spot: (1) - 2. vollten] H.: 7 spöttisch: H. uod Spott ennlem: 7 blumir¬ r«: (II); ml: H. überschüttta: / viniöiato 131010: 7 spottrm (1) 13101^1: 1. 7 spöttisch - 2. 7 schide:ernh (1) hnhnsp^eebbr': 7 w12t’sp’eehto (2) bökero: 7 hardrin (I, 1) Hokuspokus, dir: 1. 7 Uaslao (1, a) - 2. aZiu- be’el - 3. H. machen / irel^o: 7 zauber: hold: 1. 7 irmullg - 2. 7 schön (1) - 3. 7 woilgesimmt - 4. dir holCe Wria^ichee11: 7 Fnuu (II) ^121: HolCt, dir: 7 Grliea1r (I)^-II1no1er. dir: 7 GrI1ra1e (II) ^12«’, der: 7 HolumCt’ Holdrio. I. Hn1en1o. der: 7 It1ch1euß (1) - )I. nnIC’1o, das: 7 Fnroer1’of (1) inleseligt 1. 7 armutig - 2. 7 sciöi (1) nn1Cut1Sgktit, dir: 1. 7 Armut - 2. 7 Seism- itll (1) holen: 1. {sich am eimen aederee Ort begebeu u. etw. vou dort herbeibringen) henzuioie: • iaholr1 4- fontiolen • wegiolrr • oehmto ♦ umg: henin1er; 7 auch beueharfen (1), brlo- ,ro (1) - 2. -* vrniätlia - 3. sich i.: 7 zu- zlrirn O); sich rtw. b.: 7 ams1eceem (II); sich riae Aafobn i.: ? 111111x1, (1); lief Iuf1 i.: 7 aora1mto (1) Holländeres 2ir: 7 Milchwirtschaft (1) ^111, Cir: 1. {Ort der Qualen im der chrisol. Religion) Vindammais • Inferno • ^1110- rrich • Ort dir Fiosltrols/Veneimmols • ewige Floslenals ♦ gehoben: nsllr1pfohl; 7 auch Uolenwilt (11-2. Fürst dir H.: 7 Troetl (1); dir H. hei0 machta: 7 bednäriem D); Cas Lrben zur H. 1^110. ? quälen [1,2); Hlm- mel und H. io Btwtgo1i selzem: 7 bemühe: (I), 1); zur H. fahneo: ? slinbto (1) nSIIrrargst, Cir: 7 Aigst (1) no11eoa’ao2I Cer: 7 Durst (1) n0IIeo2o’u1I der: 7 Dunst (1) nsIIerfUru1, den: 7 Trofel (1) ns1lrnkunsi. die: 7 Zauberei Höllenlärm, der: 7 Lärm (1) nsllenmaseiiri, Cie: 7 Bombr (1) hö11«omä0igt 7 sthr nöIIenpeSm, die: 7 Qual (1) n3lleopeuh1, der: ? Hölle (1) nöllirqual, Cie: 7 Qual (1) ^1111’10^, 2as: 7 Hölle (1) nöIIenupikiakrlI das: 7 Lärm (1) nölie:upuk, dir: 7 Gespios: (1) nö11bowerkI das: 7 Zauberei nSIIinweuin, 2as: 7 Gespeisl (1) hOIliseh: 7 sehr Holper, der: 1. 7 £’sciftte’oog (1) - 2. 7 Bo- Ceot’heauoi holperig: 1. 7 umebeo - 2. 7 s1ocerre holperr: 1. {mir ständigem Erschütterungen fahren) stoßer • rumpeii • rattern ♦ umg: stuckein - 2. 7 stolpena
321 loiferdlipoiter - nor1zonf holterdiepolter: 7 iilii (1) Holunder, dnr: HoiCir (landscCt ♦ umg: Flieden Holz, Cts: 1. 7 WalC (1) - 2. aus H.: 7 höl¬ zern (1); wie ilr Stück H.: 7 sfilS (2); H. säiie: 7 fchniichnn Höizclie, Cas: 7 Zündholz Holzerei, dli: 1. 7 Seliärnini - 2. 7 Riiil- wlCsirkeit hölznrm: 1. (aus Hitz bestiCend bzw. Cirgi- nlllttt aus Holz - 2. 7 sfiiS (2) Holzklotz, der: 7 Klotz (1) ^1x^00, dir: 7 Dummkopf (1) nolx1iffs1Bn (PI): ? Holzpantoffeln Holzmehl, Cas: 7 Säl1fpan1 Holzpantinen (PI): f nolzpartofUB1: nolzpintoPfBln (PI): no1zsc1nhe; nolxpai• fleie * Klofzsclule (landsc)) ♦ umg: no1z• latsslee; Partinen * Klumpen (landsc)) ♦ sa¬ lopp: Kiotzkoskir (landsc)); 7 auch Pariof• fein (1) nolxfc1uhB (PI): 7 no1xpa:tofS1l: nolzfpae. der: 7 Spar (1) Holzweg, der: auS Cem H. f1ir. auS Cen H getafen: 7 i-ree (II) Homo, der: 7 Homosexuelle (I) homoerotisch: 7 homosexuell (a) homophil: 7 homosexuell (a) Homophile: I. HomopHli, dir: 7 Homo¬ sexuelle (I) - II. Homophile, Cie: 7 nomo• sexuelle (II) homophon: 7 1irffimmil (1) Homo fapie:f, der: 7 Mensch (I, 1) homosexuell: (zum gleichen GenchldeCt htn- niii^f^i^d') a) {attgimiie) gl11shr1fs1l1s1flts1 * ievertlest * lomogsoüssl * lomopltl ♦ umg: aiCershisum ♦ salopp: schwul - b) (dellr Frauen) lesbissl * fapp11ss1 - s) (deter Mäeeien) umg: halbsniCne Homosexuelle: I. Homosexuelle, Cen: (zum eigenen GdscCldehl hinneiginder Mann) Usu- 11^ * Urrleg * des Investierte * Ces Homo¬ phile ♦ umg: warmer Bsuder/Orkil * dir Halbseidene ♦ salopp: der Schwule * Sohwuil * Homo * nurCeiifürfnrdftBbxigBi * n1ri1i- ladei - II. Homosexuelle, din• (zum eigenen Geschlecht hinneigende Frau) UsnirCi * Les- binrie * Tsibade * Cii InvertleitB * Cii Homo¬ phile honeft: 1. 7 a:ffä:Cii (1) - 2. 7 achtbar (1) ^111, der: 1. 7 Sclmeiolelei - 2. süß wie H.: 7 ss1mB1c1lBi1fch; H. um Cen Bart/ums Maul sclmieiBi: 7 fc1m11s1B1: (1) Honigmonat, den: 7 Fllan-woele: non1gmonC. der: 7 FllffBiwocler honigsüß: 1. 7 süß O) - 2. 7 sc1m1tc11e• 11^1 non1gwochen (PI): ? Flitterwochen nonnennf (Pt): 1. 7 Ehiung - 2. die H er- wBifBi/bas1er: 7 willkommen (2) lonorabel: 7 eliievoil (1) nonoiai, das: 7 Vnigüfn:g O nonoiit1orgn (PI): 7 Obesfch1cht hononienen: 7 bezahlen (1) lono-ig: 7'arfiändil (1) nopfen, Cen: bei/an jmdm. tsf H. und Milz virlosie: 7 unveibeffBsltsh nopfe:ffi:gB, Cii: 7 Lange bopp: 1. 7 vorwärts - 2. h. relmir: a) 7 vis- laffir - b) 7 u:fs1äC1is1 O hoppeln: 7 hüpPin (1) lopplopp: 7 voswä-ts hops: 1. 7 tot (1) - 2. h. gehin: a) 7 «11- bnn (1) - b) 7 veiloiBigilie; h. eilmir: a) 7 veihiffen - b) 7 uesohäClicl d nopf. Cer: 7 Spsurg (1) hopsen: 7 hüpUin (O, spslere: (1) nopfei. Cer: 7 Spsurg (1) lösbar: veinehmitcl * veinehmbas * olsir- fäilii; 7 auch lauf (1, a) nönber1cbt. Cer: 7 R1posiag1 nönb1lC, das: 7 nösfpi11 honclnm: 1. 7 hören <II. lauschig - 2. in der Maiiafze h.: 7 ssllafin (1, n) Honclnn, Cer: 1. (CorcCinde Pienlet Lau- solns - 2. 7 Ols (1) nons11öfel, der: 7 Ohs (1) ‘HonCe, Cie: 7 Obstgisfill InonCn. Cii: 1. 7 ‘Schis (1) - 2. 7 BanCn losCeeweisn: 7 fc1arn:wnifn böenm: 1. (Schalt waCrnehmen') lorchne + auf- loiehie * walieilmne ♦ salopp: die Löffil iuOspnsrne / spitzer - 2. 7 zulösee (1) - 3. 7 niPahiin (O - 4. 7 vi-stilim (I, 1) - 5. 7 ge- hossler (1) - 6. h. |auS |: a) 7 ggloislie (1) - b) 7 beislter; h. lasf1r• 7 ausstoße: G); läufnn h.: 7 nrOihrnn (1); jmdm. vnignhf Hösie und Seler: 7 siau:1: (O; sich h. laffnn kö::1r• 7 bnacltilol (5); die Flöln 1nsten/Caf Gsas wachsin l.: 7 über¬ klug (2) n0nn:fig1:. daf: vom H.: 7 rBiüelfwnisi ^16— Cnr: 7 Student nönnrfchaff, die: 7 Zuhörerschaft Hörfolge, die: 1. 7 Rurdfunkpiogramm - 2. 7 nöifpi11 nörUnnk, dir: 7 RurCfuek (1) hörig: 1. 7 g1hoifam (O - 2. 7 vnifallin (4) - 3. 7 leibeigen n0n1gke1t. Cii: nöitgkBifsv1i1a1fr1f; 7 auch K:1chtfshaSt <II. UeUsillilt nöi1gk11tfvnnhält:if, Cas: 7 ^111^^ non1zo:t, der: 1. (das Blickfeld bigrdezende seCdlebare Trennlinii zwischen Erde u. Him¬ mel) Kimm|ung] * Sicltgiiezi 4- Auffic1f - 2. 7 Gesichtskreis (1) - 3. 7 Bildungssifard -
ionzooiU - huldigen 322 4. 1Obrn bseikrOnkim- H- hbb^]: - - b-* schränk: (4) horizoolal: 1. 7 waagerecht - 2. horizontales Gewerbe: 7 Prostitution nn’1zoniale, Clt: 7 Dlrnr (1) no’n, das: 1. {tier. Substanz) Fischbein - 2. 7 Beule '(1) - 3. 7 Gipfel (1) - 4. den Stlrr bei den nö’ot’o packt:: 7 meister:; (mäci- 11g] los H. stoßen: 7 äogtbto (1); io dasselbe H. blasen / stoßen / luien: 7 üaenrins1im- mio (1); 21t nöroer trigea: 7 ve’teidigen(II); Höraer iofsr1zeo: 7 betrüge: (2, b) nnkoaergbk ScileBen, das: ausgehen/to2ro wir das H.: 7 rnieboislou (2) bönrßo: 7 höroero iönoirr: löioto • bormlg ♦ dicht: bürr«: nnrohuui, Cie: 7 Schwiele hornig: 7 hönner: norrochseI der: 7 Dummkopf (2) nnmue1wir1r, Cir: 7 Schwirle nnk:y1«1, 2as: 7 Dummkopf [2) n0kn’iuo, das: 7 Oir (1) bonrerd: 1. 7 eo1sb1ztoerregrm2 - 2. 7 sehr nnkkon der: 1. 7 Abscheu (1) - 2. einen H. haben: a) 7 ängstigen (II, 1) - b) 7 2gnaubn, sich ^^111, der: Auditorium • Vo’1esuoguraum • Vorlesunissaal noksd'<euyke, das: 7 Vorspeise Hörspiel, das: Hs’aild * Hörfolge • Ftalur« nnrut, der: 1. 7 Nrsl (1) - 2. 7 WäI2c1tr horsten: 7 olslto (1) Hont, der: 1. 7 Kiodt’hn’i - 2. 7 Schulz (2) honte:: iuebäueto ♦ anhäutin • [iuf]spe1r chern • stapeln ♦ umg: hamstern; 7 auch ur¬ sammeln (I), Zusammealragio nn’toeri0I dir: 7 Kindergä’lneri: Hortung, 2ie: Anhäufung nörvermöge:, das: 7 Grhön (1) nnu«t I. Houe. 21t: 1. {Kleidungsstück) .Hnr seo • Beinkleid ♦ umg: Büx • Buxe (norddr) - 2. Jacke/Rock wir H.: 7 ilrich (2) - II. Ho¬ se: (P/): 1. 7 1 - 2. die H. aoiabeo: 7 be¬ stimmt: (2); sich (tüchtig] aut 21e H. sitze:: a) 7 fleißig (2) - - b) 7 itroro (1); (sicb] vor Angst [0^1] io Cir H. machen, die H. [gß- strichel] voll habe::. 7 ängstigen (H, 1); dir H. slrammzlihto: 7 züchllgto (1); dis Hinz tälll/nutscll io 21e H.: 7 verzugir nnuerb«1r, das: Beinling ♦ umg:- Bei: noseoaoCeoI den: sich (tüchtig] auf de: H. selzen: a) 7 ftelOig (2) - b) 7 lernir (1); den H. slrammzieler: 7 tüchtigen (1) nnu«omaiz, den: 7 Knirps (1) nnueosehei0e’, dir: 7 Feigling nosbniaucbeI die: 7 Tascht (1) nou1fooaI das: 7 Freu2eorur (1) Hospital, das.' 7 Kraokeoiaou Hospltaii, dir: 7 Gast (2) noup1iai1onI die: 7 Besuch (1) Hospiz, das: 7 ^111 (1), Gästehaus ^111, eas: 1. {Haus für die Unterkunft Frem¬ der) Gastinr • Gasthaus • Perslor • Fremdio- ieim • Hospiz • neraerge • Fremden b«kbekge * Frrmdenhof 4- Motel; 7 auch U1terker:tt(|- 2. 7 Gaststätte H, u) Hotelhalle, dir: Halle • Foyer • Ho1e1yoIraum ^11111’, der: 7 Gastwirt no1elvonnuumI der: 7 Hotelhalle nniiriÜI das : 7 Pferd (1) noi1n, eas: 7 Pferd (1) nüarlI der: 7 ^,11 . hübe:: 1. 7 diesseils - 2. b. urC/wir drüber: 7 biidtrselis büb^b: 1. {Gefallen weckend) oleCIlch • ,1¬ fällig • ansprechend - 2. 7 sehs: (1) Hubschrauber, der: Helikopter noeke, dir: 1. 7 Rückeol’iie - 2. Cie H. voil- ifuro: 7 ye’p’üitlo; Clt H. ynllüeer: 7 aer lüge: luckßlo: 7 inageo (1 1) hucken: 1. 7 kauen: (I) - 2. 7 sitzen (1) huckepack: 1. iraieo: 7 trage: (11) ^21111, 2it: 7 Sc11e:2’iuo (1), Peusebere1 hudeln: 7 pfuschin (1) nUfia1ICI das: 7 BllCais nuftr, Cir: 7 Leoei nüe1güritl, der: 7 nüfthaltrr nüe11aIi«rI dir: nüe1gürit1 * S1’umpe1a11t’- günlel; 7 auch Konsett nüetk1«meo, der: 7 Gürtel (1) Hügel, dir: Enbebuoi • Aoiöie • Höhe • Hö1e1’üeerr • nöcer’; Hübel (landsch); Büh(r]l (süddt österr); 7 auch Berg (), 1), Boeerenieaung hügelig: grwrill • willig 4- bucklig no1eo1iI dir: 7 Vngelsehruehr ^1,, das: 1. ■{Hausritr) naut1ubr; Pulpul* Put1fiocier <kinderspr) 4- Herre • Glucke ♦ Gloekirroe - 2. 7 Zlegt (2) - 3. fiddlirsiusll- gts H.: 7 Spaßvogel; da(’übek] lachen [ja] die ^111’. 7 lächerlich (3) ^1:^10, 2as: rin H. rupfer (mli |: 7 b«- lamiro (1) Hühneraug«, das: 1. {Hormhautverdickung auf den Zehee) Knälioauie • Lelc12oro <laedsch)- 2. aut Clt nü1oe’auito irilto: 7 krärkio nübrira’uuiI Cie: eine H. laben: 7 schmal- brüstlg (2) nühoerilauae, Cer: 7 Aberglaube ^101’16111’, dir: 7 Trippe (1) ^1, das: im H., io elrem H.: 7 schnell (1) Huld, 21t: 7 Wohlwollen huldigen: 1. {als Herrn anerkennen) Treue iilobra - 2. 7 lligebbo (II, 3) - 3. 7 yer- bbreo (1) - 4. 7 verschwören, sicb (2)
323 Huidrgaoe - Cuoeeie Ha1lIgumgI die: 1. 7 Teruegvlöinis - 2. 7 El- rung iuIdoeicC: 7 wollgetlroi huldvoll: 7 wohlgeilroi Hülle, liv. 1. 7 Schulzhüllf - 2. 7 Tarnung - 3. Io H. uni Füllv: 7 eelclllcl; sierUlIcle H.. 7 Lelcle (1); die strrUlIche H. abiegee: 7 slvr- beo (1) iüllim: h. I im |: 7 vlihüllva (1); sicl in Schwel¬ gen 1.: 7 schweigem (, u. 2); Io Duelii ge- Cülil: 7 uakiat (1) hüllenlos: 7 oacll Hülsr, liv: 7 »Schall (I) Cumin: 7 mensclllcl Humanismus, ivo: 7 Mroschilchkrii Humanist, ler: 7 Meilchri1teaol humanistisch: 7 meoscniici iumaritür: 1. 7 mrosclllcl - 2. 7 wv1llälig Humioilai, dir: 7 Mrisclllcikril . Humanität, dir: 7 Mroscilicnrril ■ Humbug, det: 7 Uislei (1, i) humid: 7 frucll (1) HamiliiätI liv: 7 Feac1llgkrll Humor, lir: 1. 7 Hvllvtivli (H- 2. 7 Wiiz(22— 3. ohne H:) ' 1amvtlvl(l)) keinen Hl . haben : 7 1amorlvs (2) humorig: 7 hrlier (1) HamvriliI ivo: 7 SpaOmacIrt humoristisch: 7 spaßig (,) humorlos: 1. (nicCt Ciit-r-üb-nieggn riegie- neni) olie Humot * umg: Xietisch etnsi - 2. h . vei: : inictt geiler•ügeelrgen -agginen)> ielrer Humor taUer • keiner Spaß vetsieneo Humorlosigkeit, liv: umg: tierlichet Etisi humorvoll: •* leiirt (,), spaßig (,) humpeln: 7 Cioire Humpee, let: 7 Glas (I, ,) i ^0^ dft: E (Hauniee) Wiuwiu (kM-isp-) ♦ umg:. Vierbeiner; Prvmeorlromlsc1aog (ssCerzC): Kläffet (ebwem): BlifUrr (lanisch I' abwent): Tölr (eoriit ebwirt) ♦ salopp: Kölrr I (abwere): 7 oucC JagdCud (I), Spürhund/)- I 2. /* Sctuilr - 3. fauler H.: 7 Faaivrzrt (1); “ keie H.: 7 olrmroi; Taischet H.: 7 Hrac1lrt; rie rickvt H.: 7 uierhöti (1); bekannt wie e eie iarter/scnrclleet H.: 7 rettu1eo (1); mii j alleo Huiden gerelzl: 7 raUfioIerl (1); wie H. uai Krizr: 7 aIrvtsönoIIc1; treu wie vir H.: 7 iteu (1); wir viovo H. behandele: 7 le- mfXleeo (I); lul len H. lommra: 7 vetwatt- loser (1); auf den H. bongei: 7 tulilerei (I, 1); ftieteo wie rin jurget H.: 7 ftieteo (1) Hundea-Ueli, dir: 7 Mühsal tuideeieol: 1. 7 elrod (1) - 2. 7 urwoCi HuodefeaßI dir: 7 Gerlcll (1) ^0161-61160, las: 7 GvtlcCl (1) I HaorvhütteI lie: 7 Wo1Iane (,) i huodelali: 7 lall (1) ^016111X6, dir. 7 Kälir (1) HumrfkospelI dir. 7 JagiCuol (II) HaoleIvchI las: 7 Wonaurg (1) iuoiimä0ig: 7 jämmerlich (1) Hunrimeuti, iie. 7 Jagdhund (II) hunlimüle: 7 müle (,) Hundepack, las: 7 Grsiriel HundeeSt (PI): 7 viel (11) hunderterlei: 7 alletlii lunlieiUach: 7 oll HunrettUüoUaodsieUzieee, der: 7 Homosexu- viir /I) iumivolmil: 7 oll huereotprozeoiig: 1. 7 garz (1) - 2. 7 sichfr (3) lundertsle: vom ^0160X1X10 los Tauivoliti lvmmeI: 7 aUschwelfro (1) ’ HaorelchmaazrI rie. kalt wie [6101] H.: 7 ge- ^1111111 (1) - HaoleeexteeI las: 7 Wellet (I, hündisch: 7 uolerwürfie . Hurrtfvii, det: 7 Schutle hundsgemein: 7 eemrli (1) hundsmiserabel: 1. 7 scllvcni (1) - 2. 7 ui- woll (1) Hüir, let: 7 Rlrse HüoergetiaiiI liv: 7 Riesr hünenhaft: 7 groß (2) HünenkraftI dir. 7 Krall (1) HaogeeI irr: 1. (BedUn/eie nach Nahrung) HeI01aIgrt • Maeeikiuttei * umg: Koli- damsf‘ Dampl - Bäreinueget • Mvtrshuiger * Rlrsronaogrt • Woi1shuoeet * salopp: Keasl • Qualm (landesC)•: 7 oucC ÄspeiIiI Uiersätt- llcllrll '(I2I Gv/räßlgleit (1) - 2. * Vvrlaa- ger (1) - 3. len H. sllller: 7 essro (,); H. 1^160: 7 huogtle (2); H. CaUeo. i) 7 huigtle (2) - b) 7 hurgiro (1); H. irliro: 7 huogeto (1); Haieers/ro H. slrtier: 7vethuogern Humeerlur, dir: 7 Eitfetxuigskut HaogerleIlfeI let: 7 Aemr Cungvro: 1. (Mangelet Nohuung leiden) ^0- ger Iriler/naUve • riclls zu rssei haben • scimacniri ) fasXei * ämg:: ilchls zu leab- Uetn/zu [btechio uni zu] beißre iaUrr • im HaigetXuc1 riger - KoC1ramsT scCIeUte; 7 oucU laibfi, huietlg (2) - 2. 7 huoetle (2) - 3. h. Inacl.) 7 Verlangen (4) Huiefeiuch, las: im H. oageo. 7 haieern(I2 HurefeiuemI lit: 7 Sltafrol1zagsaosiall lumpig: 1. (Nehrung v-rlangeed) hrlß1aog- rig • aasgr1aIgetX • aneesälllgl * umg:. mit krutoerlim Mager; * aucO uietsätilich (I), gefräßig (I) - 2. h. svlr: (-tw. ^1' wollen) Hugli 1,^0/1^110 • ilchls Im Leiie/Ma- gei laben * gihobge:. luogerr * umg: Tlau im Magio sein • Kv1lra1rhpf/Drms1 laben ♦ . salopp: Keast/Quaim CaUen (laedecO)^: 7 auch huigeti (1)
lüpSnm - ICig 324 büpUnm: 1. {kleine Sprünge machen) hoppeln ♦ umg: 1opfer; huppe: (laedscht - 2. 7 fpr1e• gen (O - 3. gelüpft wie gespiuegie: 7 gliish (2); jmCm. lüpft das Herz von FrenCe• 7 freuen (II, 1) Hüpfer, d1i• 1. 7 Sprung (1) - 2. junges H.: 7 Juegi (I, 1) huppen: 7 büpfie (1) Hü-Ce, Cii: 1. 7 ObsigBfie11 - 2. 7 HtrCer- 1^ (1) ^11, Cii: 1. 7 Dliii (1) — 2. eiri H. snim: 7 psofi1fuies1e (1) hunem: 7 pioff1fu1ei1: (1) nui1n1aus, daf: 7 BosCnii ^-1161, Cie: 7 Unzucht, Profiifnito: hürmen: 7 höinBin ^-1«, das: 7 ^01^0 nunrift1mmun8, dii: 7 B1re1ffe1url (I) hueenn: 7 eilen (I, 1) nnerika:, dir: 7 Wi1b11finrm lurtig: 7 sslnell (1) nufarennitt. der: 7 Wagnis nufirenstrn1ch, der: 7 Überfall (1) nnsirenstück, Cas: 7 Wagnis nufc1, Cnr: im H.: 7 sslrell (1); auf eiiir H. kommen: 7 besuchir nnsc11, Cie: 7 R68biiuB nnfcbel11. Cii: 7 Pfnfs111ei buschelig: 7 url1:an G) huscheln: 7 pfuschin (1) huschem: 7 ellie (I, 1) nuscher, des: 7 Windstoß huschir: 7 uigielu (1) hüstele: 7 räuspesr, sich husten: 1. {dii Luft stißwilsi u. gleäune^woU ausstößen) umg: belle:; quöcler (elrddl) — 2. h. |anS|: 7 vnsxtolfee; was h.: 7 ablil- mnn (1); die Flöli h. lösir: 7 übnskiug (2) 'Hut, Cer: 1. {Ktelddegnnlüek zum Bedecken dis KopfbiCeekunr + Flixluf ♦ umg: Filz; Melone * Kalabreser (schiebht ♦ salopp: Dolle * Dickel; Eiessiedes ♦ Dunsf- kiepn (seCdrbC') + FilzCeskil; 7 auch Müfze (I) - 2. ohre Huf: 7 basläuptli; der Hut zie- hem / lüften: 7 grüßen O); etr tifes Hut: i) 7 Bart (2) - b) 7 Gemeinplatz; Cnn Hut ziilem |voi|• 7 tchfen (O; eins auS dne Hut g1bg:• 7 zuiisltwelsee; lies auS den Hut bekom- mir/kslegli: 7 fadilr Q); untei eirie Huf bringen: 7 viseire: O 'Huf, Cie: 1. 7 Schutz (2) - 2. auS der Hut fn1e• 7 vossnle: (II); in seine Hut relmee: 7 sclüfzge (I, I) Hütejunge,dnr: Haliesbub (ömerr): JaucC mit hüten: 1.7 weide: (1,1) - 2. 7 pSIngim (1,i,t)- 3. 7 bewachen (O - 4. 7 solüfzie (I, I) - 5. das Bett 1.:. 7 kstek (2). die Zunge h:: 7 sclweige: (2) Hüfen, Cnn: 1. 7 Wäclten - 2. 7 mit Hufm«^-!:, dli: 7 Putzmacherin nutna:C, des: 7 Krempe Hutsche, dli: 7 Sclaukil Hutschnur, dln: Cas gilt üben Cie H.: 7 un • irlört (2) Hütte, die: 1. 7 BuCn (l,«) - 2. 7 Hütter• werk - 3. Hütten bnunn: 7 bleibe: (1) nüftenwenk, daf• Sfahlwerk * Eiseehüfte Elsenllütfenjwerk * Hüfte + Eisenhammer hutzelig: 7 inrx1lig Hutzelmänncler, Cas: 7 Kobold (1) Hyäne, Cii: 1. 7 Wuslnrir - 2. 7 Xarflippi hybrid: f übislebliol HybrlC[is]ntion, Cie: 7, K-iuzueg (1) hybridisiere:: 7 kreuzen (11) Hybris, Cii: 7 Übiilnbilslkeif Hymne, Cii: 7 LiiC (1) nym:uf. Cer: 7 LieC (1) lypenklug: 7 überklug (1) hypnemoCnrm: 7 ’moCern (1) * hype-schlau: 7 überklug (1) Hypnotikum, Cns: 7 Scliafmiftil nypocho:Crie, dli: 7 Schwermut hypochondrisch: 7 sslwirmüfig Hypothek, Cii: GiurCffückfb11afinig Ginedfc1n1C Hypothese, Cie: 7 Aiiahmi (1) hypothetisch: 7 aegeeommee (I) hysterisch: 7 aufbrausgnC I 1: 1. 7 pOul (1) - 2. 1 wo, 1 bewahre: . ketr1f• wirs • 101: meine Wenigkeit ^nehdrbh) Icl, Cis: Cas bessere Iol: f Gewisser (1) ichbezogen: igozBitiisch Ichsucht, Cii: 7 Selbstsucht ichsüchtig: 7 SB1bsffüshftg Ickerchee, Caf• f Zal: (11) ICeni: 1. {in bistir Wilsi Derweedbart ge- gibin • |beff]gee1giBt * wie geschnOii |Süs| - 2. 7 vollkommen (1) - 3. 7 g1oBarfig (I) Ideal, das: 7 VorbilC (1) ICniHsiern:: 7 bgsslöeiger Idealismus, der: 1. 7 H'iiabe (I) - 2. *1 Be- iiisfeiurg (1) , ICialist, Cer: 7 Schwärmer (1) idealistisch: 7 welffiimC ICie, Cii: 1. f Gedaekn (1) - 2. 7 ElnfiUG) - 3. 7 Liltgedirki - 4. fixe I.: 7 Einbildung (1I:
325 ideell - immendun elae ).: 7 wenig (2); aut die I. kommen: 7 e1realler (1); an fixen Ideen Ir12er: 7 gelslrs- krark ideell. 1. 7 beg’1fflieh - 2. 7 gedacht SCbboarm: 7 geistlos I2eeruunz1u11nr, Clt: 7 Geda1k«oye’b1r2uoi Ideeme1ueb1I die: 7 Gedächtnisschwäche (1) (eeerfnlgi, die: 7 GeCuoktogiOi Iebeogaog, dir: 7 Gr2aokiniaog ICe«oge1u1i. dir: 7 Gidirkerielill ICßi^eii«, 21e: 7 Gt2aokeoiiog 1eeerlnu: 7 geistlos idebonelcb: 7 lintallsneicl Ieebonblcblum, dir: 7 Gediokeo’ticbtum (1) I2«boy«kkoüpnuogI die: 7 Geda:keoye’b1o2uoi I2e:11fikaiio:skakteI Cie: 7 Ausweis (1) 12eoi1fizier«o: 7 wiedererkenoeo (1) 021:11x1: 7 gitlcl (1) I2er111ä1I Clt: 7 Überelostlmmurg (1) ICeologit, Cie: 7 Wt11i1te1auu1g Ie1nlaikii, die: 7 GS1zrmd1ems1 Idiom, 2as: 1. (attrt Wortfügung mit nicht aus dem Einzelwörtern erschließbarer Bedeu- tueg) spniciwön1I1eie Ridtasuri • idiomu lischt Redewrreo1g) 7 auch Pi’uuenlng1sr mus - 2. 7 Mundart 12iomui1se1: 1d1omatiteir Redewendung: 7 Idiom (1) (Ciosy:krasit, 21t: 7 Widerwille (21ni. der: 1. 7 Sciwacislorlgt - 2. 7 Dumm- köpf (2) 1Cin1eo1uf1: 7 dumm (1) ICiolie, 21t: 1. 7 Schwachsinn - 2. 7 Dumm¬ hell (1) ieiot1seit 1. 7 seiwac1si11ig (1) - 2. 7 dumm (1) (Cin11smuuI d«n: 7 Dummheit (1) (Cnl, das: 1. 7 Abgott (1 u. 2) - 2. 7 Götzio- bild Idolatrir, 21t: 7 Gölzrmdiemsl idyllisch: 1. {einem Zustand ländl. Friedens entsprechend) buenI1sei * friedevoll • enit2r licl • aesehao1iei + still - 2. 7 gemütlich Igrl, dir: 7 Abwrinslriluag igrlig. 7 w12rnspeas11g IitIu1e1IuoiI Cir: 7 Abwehrstellung Igitt|egitti: 7 pfui (1) Ignorant, d«i: 7 Dummkopf (1) Iiooraolirtum, das: 7 U1w1tsro1eit Igrnranz, 2it: 7 Urwissroirit lgonrierent 1. (absivhrlivh nicho beachten) üarrurie1 • mlOacitra • kelie Braclluog sc1tmeto • kiioes Blickes würdigen • krimen Artwonl für würdig iilteo ♦ umg: scineiern • lirks iltitalassra • wie Lufl btlaoCria; 7 auch ^1x111, (1) - 2. 7 üarnseirn (I, 1) illeeal: 7 umetst1t1ie1 '(IIeg1Ie, dir: 7 F’r1ie11seampten , Illßguliläl, die: 1. 7 UrgesetzI1ciee1t - 2. 7 Fne1iei1skampe illegitim. 1. 7 uoi«s«iz11e1 - 2. 7 uot1e1leb Sllenn: 7 spähen (1) illiquid. 7 zahlungsunfähig (1) IlllquOClläl, die: 7 Zaliungsuotällekeil illoyal. 7 untreu (1) Illoyalität, die: 7 Urineue (1) illuminiert:: 1. 7 beleuchten (1) - 2. 7 be- a1ldero - 3. 7 aosma1eo (1) illuminiert: 7 be1rooeen (1) Illusion, -die: 1. 7 Elabildung (1) - 2. 7 Inr- tum (1) - 3. aus stioeo Illos1nrrr relßbo, die Illosiorer naubrn/reimen: 7 ernüeh1er:) Illu- slomem labto, sich rlren I. ilagebio: 7 ir¬ ren (II) 1lluuinrar: 7 se1t1oaa’ (IIusSoniu1, d«n: 1. 7 Schwärmer (1) - 2. 7 Zau- be’efos1le’ lI1uunrlse1t 7 sc1e1oai’ Slluslrr. 1. 7 berühmt (1) - 2. 7 gläazead (2) Illustration, Cie: 1. 7 Bebilderung - 2. 7 Ab¬ bildung - 3. - Vt’a1uciauI1c1oog II1uuiru1n’I dir: 7 Erklären lllusir1e’eot 1. 7 vrramse1aolieiem - 2. 7 be- blietno IIIostnii’ieI 2ie: 7 Zeitschrift (1luuik1«ruog, die: 7 Ve’aoseiaoI1e1uoi imailnabtl: f vorstellbar imaginär: 1. 7 gedacht - 2. 7 sc1eimaf’ Imagination, 21r: 7 £1oaiICumise’ar1 imbezill. 7 schwachsinnig (1) Imbezillität, dit: 7 Sciwacisloo Imbiß, den: 1. {kleiee Mahlzeit) Stärkung ♦ umg: Bisst, • Happer; 7 auch F’f1s1üek, Nieimittiiseffer - 2. 7 Mahlzeit (1) Imitation, 2ie: 7 Nachiimore Imitator, der: Nachahmer imltieria. 7 oiciaimt: imitiert: 7 U1te11 (1) immanent: 1. 7 iaaiwoinrae - 2. 1. sein: 7 io- obwohir, . immateriell: 7 üar’s1mmI1ei immens: 7 groß (1) immtr: 1. {zhitlivh ohne Unterbrechung u. Bt- oreetuno) strts • daueraC • ständig • fnntgrr setzt • tontwälneaC • immertonl • iI1[t]zri1 • immenzu • jiCinttll • allemal • tonl uod fort • zu jtCrn Stunde/Zilt • früh uod spät • tagaos. tagrio • Tag tün Tag • Sommtn wir Willen; alirwrll (landsch) ♦ umg: rgal (landsch) 4- all mrla Ieat1g; 7 auch ewig G), jährlich (I), roCIos (b), regelmäßig (1), unom1e’anoeien - 2. ^^1 1.: {ficht erst stit heult) seil je • tr1t/yno jehin • seit ri uod jei - 3. ffr/iof 1.: 7 r1egU1t1g) 1. wlrCen: /* witCeninIt (1) 1111’21’: 1. 7 rwig (1) - 2. irlzl uod 1.: 7 twie (1)
Immreloei - ilolemi 326 Immf-foot: 1. 7 immer (,) - 2. 7 aounier- Urochen Immvegeüo: 7 druitta/l immieiin: 1. 7 Uteilich (,) - 2. 7 jiivn/alls immirwälefol: 1. 7 ewig (,) - 2. 7 ununter- brocleo - 3. 7 vellos (U) Immerzu: 7 Immer (1) Immigration, dir. 7 Einwanderung Immigrieren: 7 rin wandern , Immobilien (P/): 7 Grundstück (Ii) immun: 1. (geggn KrankCiIn-reegir ungms- finilIsC) gescnflzl • gvleil; 7 auch wiree- 8X101111^ (1) - 2. I. maclre: 7 ImpUee (1) Immunisation, die. 7 Sc1alzlmp1are' Immunisieren: 7 Imp/ve (1) Immunisierung, iie. 7 ScnaizImsfaIg Impe-itor, die: 1. 7 Herrschet - 2. 7 Hrrt- führer . Imperiallsmui, der: 7 Kapitalismus Imperialist: (. Imprtlallsl, der: 7 Kaplullil (11) - II. ImpetlalliXei (P/): dir I.: 1. 7 Bourgeoisir - 2. 7 Fliaizkapltal imperialistisch: 7 kapilallsllsci Imperium, las: 7 Gtvßmrchl Impertinent. 7 frech (,) Impertinenz, dir. 7 FrectCrll Impetus, dvo: 7 Schwung (,) impfen: 1. (duncC Einbringen von Impfstoff in die Könpiu Immunität enr-ich-e') lc1aizimp• Uee • immanlslrtrr • immun micher - 2. 7 vrrrleir (1) (mpfreii, las. 7 Pftosftris Implantieren: rlrpflanzvo; 7 auch ttaisplai- tierrn Implizieren. 7 elnbrzielei Implizit/e]: 7 eiISc1IirOIIc1 Impoodeeabrl: uewägbat * aoUetrc1roUar; 7 auch aoetwarlet imponieren: 7 beeioltuckeo Imponierend: 7 rioltucksrvI1 Impfet: (. Import, dir: 7 5lofa1t - II. Im- svtle (PI): 7 5iiUahtgat Importartikel, ier: 7 5iifa1rgai Importifrem: 7 eiofünreo (11) Importware, liv: 7 5IoUuhteat Imposant: 1. 7 eloltacksvo1i - 2. 7 slrXillcn(I) Impotent: 1. 7 zragaogsuIfa1Ig - 2. 7 uo- lätig (1) Impotenz, lie: 1. 7 Zrugurgsuriällgleil - 2. 7 Unvermögen Impresario, die: 7 Belreuer Impression, die: 7 Eiad-uck (1) Impromptu, das: 7 Imsrorllatlvo (mprovrsativoI iie: Imptomlu • Faitasle (Mus) Impeovislireo: /artaslerer (mus) Impri^i^l^^ifet: 7 free (3) Impuls, irr: 7 Aotrlrb (1) Impulsiv: 1. 7 Ci/llg (bU) - 2. 7 uofbfr- Irgl (,) Imstande: i. srin |za|: 1. (li- nötige Eet- esCläßkraUi zur Ausführung b-sitzen) vermö¬ gen • lörren • ^1^ sein |za | - 2. 7 lön- ovo (1) Io: 1. 7 looetlalU - 2. mitler Io: 7 inmillen (I); Io elwa: 7 ungefähr (1) Imidäquai: 7 uoaigfmessrn lnakilr: 7 aolätig (1) (naliIritäiI lie: 7 Urlälierell (niogeifUniimi, iie: 7 Brgloo (2) (oanlpeacinaime, liv: 1. 7 Belastung (1) - 2. 7 Vriwroluog (1) (oauefOlcnfIoo1hmeI lie: 7 Einblick (2) Inauguraldissertation, dir: 7 DIssvriatior Inauguration, dir: 7 ÄmtsrIo1ü1tuIg inaugurieren: 7 eliwilner (1) IoifgrifUI det: Prototyp * UrUrgriU • Mustrr- fall • Bill; AusUnd (iuon) IoUferifUfo: 1. 7 rirschlleßlici - 2. nlchl I.: 7 abzüglich Inbesiizoinme, lie. 7 Biselzurg (12I Besitz- rrgteifaIg (1) InUruosi, liv: 7 Lelleiscnall inbrünstig: 7 Iriiriscnalliici InlinSireo/iobig: 7 farUechi iolem: 1. 7 währerl - 2. 7 unle-lrssen iorepforeot: 7 aiaUnäigig (1) (nlipfoleni, lie: 7 UraU1äreIekeIt irres. 7 dagegen (2) Irrvtsrn: 1. 7 uoierdrssei - 2. 7 rageeer(22 Index, der: 7 Vrtzricnois lorezeoi: 1. 7 rafiriielic1 (2) - 2. 7 unge¬ hörig - 3. 7 talllos (odlaofrsvmmeo, irr: 7 ÄllwrIUrtlommrr (1) Indienststellung, liv: 7 Ärslel1ane (1) iollfffrvoi: 7 elrichgfllig (I) (odififrfoz, lie: 7 G1rlcneüllielrii Iörignitlon, lie. 7 Eattüslueg Inrignifeen: 7 erltüslri (I) .enrigriert. 7 60^8111 Irllrrkt: 7 mixxeIbatI aIlruIaIeswrIsr Indiskret: 7 laklioi InlilleetIonI liv: 7 Tarllvslerril ioritkaiaUiI: 7 unmöglich (I) IrritporierS: 7 mwoll (,) (oliriruaiiltI dir: 7 Eiizeleaiget (mlirirualität, die: 1. 7 Wrseosatl - 2. 7 Per- söilicnreii lnrlrirufll. 7 brionlr-i (1) (oleriiuum, las. Eloieiweiee * Eiizelmeoich • 5iIzeisersvI; 7 auch Prtson (I) Indiz, las. 7 Vrtdachisetuod irriiliri. 7 emsfenlrIswrrI (ollzlum, las: 7 VetdachXlgtaod lerdioi: 1. 7 elricnefllie (1) - 2. 7 Sräge
327 Indolenz - innebtbnm Indolenz, Cii: 1. 7 Gleichgültigkeit - 2. 7 T-IiIiIi Induktion, dii: 7 Foigesuer (1) indulgent: 7 e«^^^ (1) InCnlgemz. Cii: 7 Naslsichf (1) InCnftniearbeiten, den: 7 Arbeiter (11) Industriebetrieb, Cnn: 7 Fabrik Industrielli, dir: 7 Ugtirrelmii IeCusteinptpinr, das: 7 Aktie ImCustrieproCukt, daf: Fabrikware liCuziennn: 7 folierr in extenso: 7 auffühs1ich (1) ieSam: 1. 7 gimilr (1) - 2. 7 bof1aSi (1) Infamie, Cie: 1. 7 Gimeirlilf - 2. 7 Bos- leif IeSamtiriBgiwebr, daf: 7 Giwibs (1) Imfaeterist, Cnr (peeatttendy. Fußsoldat ♦ umg: Landses (K); Sa:C1ife {sehirzCt ♦ salopp: Musclkofi (abzirtt IrSantil: 1. 7 unreif C) - 2. 7 zurückgeblie¬ ben (1) InPa:tilifmns. des: 7 UmsilSi ImPektloe, dii: 7 Ärsfickurg Infekt1orfkearkheit, Cin: 7 Seusle infektiös: 7 iistickigC iifiiior: 7 miiCeiwisflg i:UBenal|1sc1|: 1. 7 e:tfefZBnersBgB:C - 2. 7 fenS11fch (1) IePeero, das: 7 Hölle (1) infertil: 7 nifsnc1tbas (1) infiltrieren: 7 eliflößin (1) iifzierie: I. IrSiziisi:: 7 anstecker (I, 3) - II. 1101x1111:, slcl: 7 a:ffBskBr (II) Infizierung, die: 7 Aeffeskurr IrSiatior. die: 7 GB1CB:twBrtnrg infolge: 1. 7 Cank - 2. 7 weiii 1nUoignCBffen: 7 CBfhalb, folglich G) ImUonmtlion,C1e• 1. 7 Mlffitiuri (11 — 2. 7 Aus¬ kunft (1) - 3. eine I. rebir/esteller: 7 uefBr• ilelfer (1) inUosmatlv: 7 inhrriish liOo-mato-iscl: 7 lili-niel informieren: 1. 7 unfnsrisltBn (1) - 2. tr- formtest ^1: 1 über j: 7 wisse: (O ingeniös: 7 sslöpSislscl Ingeniosität, Cii: 7 EsUinCungf8abe (1) Ingenium, Cas: 7 ElOeCungsgabB (1) IngneCiBrf. Cie: 7 Befia:Cte11 (1) Ingrimm, Cer: 7 Wut (1) imgnimmig: 7 wütend (1) Inhaber, Cer: 7 Besitzer (1) InlaUtlerer: 1. 7 vislaTfen - 2. iilaSfliif feir• 7 gefargee (2) Inhaftierte, des: /* HäffUer InbaPfiesumg, dii: 7 VBshaUfuer InbaStnahmB, Cie: 7 VirlnSfuri imbaiig-in: 7 eiiafmie Inhalt, der: 1. {das in ilnir Firm Enthaltene) Füllung - 2. 7 Gidamkemgehult - 3. zum I. laben: a) 7 BefhaltBn (I) - b) 7 beharCnIm (4) 1mbiiff1een: 7 le1ff1os inhaltslos: 7 lBifflof 1:bi1tfne1ch: 1. {einen bedeutendin geistigen Gehalt adfweiselud'r gehaltvoll; 7 auch geist¬ reich - 2. 7 bedeutungsvoll (1) imbiltsschwen: 7 beCeufn:gfvol1 (1) inhärgnf: 7 irriwolmimd inhuman: 7 unmBesclIlsh Inhumamlfäf, Cii: 7 Ummeesch11s1ke1i Inifiativanfeag, der: 7 Aefiag (1) Initiative, Cie: 1. {die Fähigkeit, itw. aus eigenem Antrieb zu beginnen) Urtesre1• mu:gfgBifi; 7 auch Entschlußkraft, F1BiB(I)- 2. Cii I. liiietfin: 7 arUaegee (1, t) irltintoriscl: 7 itrielfeiC Inltler {PI): t ÄrSangsgrünCB iriflliree: 1. 7 ve-arlissen (1) - 2. 7 11:- wellig (1) . Injektion, dii: 7 Einspritzung injiziere:: 7 itrspilfzie (1) Injutin, Cii: 7 BiliiCtrurr (1) Inkarnit1on. Cie: 7 Veikörpiiurg Inkilnafioe, Cie: 7 NBignrl (1) imkllilerie: 7 Vorliebe d IikluCienir: 7 eiibixtile: inklusive: 7 B1ess1liBBl1sh inkognito: unfen aiCisem/faisclem Namir; 7 auch aroeym Inkognito, das: silr I. lüffee: 7 vosstellen (II) inkommensurabel: 7 unvergleichbar inkommodieren: I. tikommoCtisie: 7 belästi¬ gen (1) - II. 1rkommoC1erBe. sisl: 7 bemühen (II, 1) inkomparabel: 7 ugvisiiiicbbas inkompatibel: 7 unvBSBlnbai Inkompatibilität, Cii: 7 Ugviielebaikeif inkompetent: 7 uebefugf (1) Inkonporit1on. Cii: 7 Elgviililburi inkonponieren: 7 lirveileibg: (1) irkoreekt: 7 falsch (1) Imkornektlelf, Cii: 7 Fehles (1) i:länC1fc1: 7 linliimissl Inlett, Caf• Elesslüffi {landsc)) irilegeiC: 7 beiitegirC InliegeiCi, daf: 7 Beilage (1) 1m mnmosiam: 7 EsInnBrunr (I, 5) irmittee: 1. {vin anderem umgeben) mlffer le * 1: der Mlffe vor * im Heizer von * im Zentrum vor - 2. 7 wälrerd in mtfura: 7 naskf ineehabem: 1. {mit ilnem Amt usw. beleadt sein) bekleide: * etreilmee - 2.7 besitzirO)- 3. Cii Füllung 1.: 7 fühlen (()'; die Machf 1.: a) 7 iiginsim (1) - b) 7 lirrsclen (1); die nesnfchaUi 1.: 7 birrsclir (1)
looehalleo - Iolelllgeoz 328 looßhalleo: 1. 7 aussetzei (2) - 2. 7 zögtro Soreo: 1. 7 dniooto (1) - 2. vor i. uod außto: 7 gaaz (1); nach 1.: a) 7 einwärts - b) 7 liorio (1); sich vor i. atgoceto: 7 scllaftm (1, ■) Iooeo1eae:, das: 7 Still (1) (rrerstadt1eir:Zrr1nom • City • S1id1zto1’om • S1a2ike’o • Stadtmitte • das Slidlioit’e Iooeoweli, 2it: 7 Still (1) 1001’: iootnr Stimme: a) 7 Ahouie (1) - b) 7 Gewissem (1) (roere, 2as: 1. 7 Srrlt (1) - 2. im )ootnro: 7 2’iooro (1) Iooerblbn (P/): 1. (ieeert Organe vom Schlacht¬ vieh) KfI2aureo ♦ Geschilier • Gre’Ssr • Kuttrir - • ^11111^1 + Flickt; 7 auch £11- giwtier - 2. t eiagrwridr iooerhula: bimoin • io; ianrnl (sc/iwe/z) innerlich: 1. 7 grfuilvnll (1) - 2. - 2rionen(1) Inrerlieikeii, 21t: 7 Grmül (1) (nrirsteI das: 7 Still (1) looerl: 7 iootrlaib 1ooewe’Ceot 7 aemr’kem (1) 1ooewnhoen: immaarai selo; 7 auch mhil-* lea (I) iooewnhnene: immaotal - inhärent 0,111. 1. (voe mteschl. Beziehungen gesagt': besonders areundtvhafilivh od. lihbevfll) eie - 2. 7 inständig - 3. 7 Ir1Croseiff111ei Innigkeli, Cie: 7 IeiCr1sciirt Ioonyatino, dir: 7 £rneoe’oog (1) (rrurg, dit: Glidt * G11Ce1sehfft * Zuafi (hist) Smorftziellt 7 11^11111^ 1noffizisst 7 halbamtlich in persona: 7 pinsöoiici (1) in praxi. -* tatsächlich (1) Inquliinen: 7 venlönen (1) Inquisition, dir: 7 Verhöi (1) (ruassiI der: 1 7 Faingasl - 2. f näf11ioe 1oub«uo:Ce’et 7 aesoo2ers (2) Insel, 2ir: 1. (voe Wasser umgebenes Laud- stück) Eiland + Schäre • Atoll; 7 auch Sirer bank - 2. der Seligem: 7 Jenseits (1, b) (oueru1, das: 1. 7 Aozrlee (I) - 2. tim ). iuer gear1: 7 iottlgra (1) 1oseri«re1t 7 aottigro O), werben (I) 1oui«1e1m: 7 heimlich (1) insgesamt: zutimme1 * paosehal - im gaatta * alles io allem • en aloe) iisam:haft (schweiz); f auch eaaz (1) Insieiel, das: 7 Fäintr (1) Ioslgoleo (PI): ' Aattie1t1 (1) 1:u1ouiereo: 7 rlo nrdeo (1) SosSu1St’t1ti, |aof|: x beslrita (5, ■) 1ouknibibrbn: 4 liascintibea (I) inskünftig: 7 eUmttig iouolyen1t -* Zi1lo1gso1räiie (1) Ioun1veozI 21t: 7 Ziiluogsuofähigktit 1ouno2t’heii: 7 brsnrCrrs (2) in spr: 7 künftig Inspekteur, der: 7 Kontrolleur (osptk11no. dit: 7 Übt’prüeo1e Inupek1o’. der: 1. 7 Kortnnlleon - 2. ,4 Ver¬ walter Inspiration, die: 7 Eiatall G), £i1aiICooesr kraft InspirOiim: 7 an nege: (1) Inspizient, der: 7 Kn1tnnllron iosplzlinio: 1. 7 enot’nII1t’to (1) - 2. “ pnü- fen (3) Irstallatinr, Clt: 7 Einbau irstallleren: 7 t1:aioto (1) IoslaoC: 1. halter: 7 pflegen (11, b); 1. sitzra: 7 r’möeI1eier (1); [wie2er] 1. sttzeo/a’i1gto: 7 rrpanie’eo Instandhaltung, 2ie: 7 Pflege (1) iosläiCIg: fleliotllcl • kr1rrällig • fußfällig + lomle; 7 auch oae1dnücelie1 (rstäreigkeitI dir: 7 Niei2noee (1) Ios1aoCue1zuoi, die: 7 Reptiilui (os1aot. dir: 7 Bi1ön2i (1) (os1uottoweg. der: 7 Dlröstwig (rs111k1, C«r: 1. 7 Spünsiam - 2. 7 Trieb (1) iru11rk11y: 1. 7 irfüllsmäßle 2. * ooarr wu01 instinktmäßig: 7 uabtwußl (rstitot, das: 1. 7 Ffeiseiolr - 2. * eianlch- luog (3) I1u111o1ino, dir: * eianiciluag (3) instruieren: 7 omte’nieitrm (1) Instruktion, Cir: 7 Rtgtl (1) 1ou1’uk1iy: 7 lri’neiei . Imui’umen1, 2as: 7 Wtikzeug (1) Inuuboreinai1onI Cir: 7 Uageionsam (osofr1zierzI die: 7 Schwäche (1) Iosuli, dir: 1. -* Brleldliuog (1) - 2. 4 Ao- fall (1) (oso1titinr, 2it: 7 Brlridigurg (1) 1ouo11iere1t 7 btitieieto, beschimpfen Insurgent, dir: 7 Aorstäod1seie Iouo’’ekt1noI 2ir: 7 Aufstaad iiszrrirrer: 1. 7 yrnaostalieo (I) - 2. 7 aa- ttif1r1 (I) lalakl: 1. 7 uobbschäCiet - 2. 7 uoveilelt: irtrgen: 1. 4 frilrnlns (1) - 2. 7 recitsciafr tim Iot«i’i1in1, 21e: -*' Vtnt111eo1g (I) iolegrit’eo: 7 ye’e1men (I) ioleg’lb’boC: wesr1iliei • aotweiCig • ume’r läßlich * U1eotbrhnl1ei Integrität, Cir: 7 Rtcittciffetohtit Intellekt, der: 7 Vinsiio2 (1) (rte1lektorll«, d«n: 1. 7 Vr’tii12etmt1tei - 2. * Wlssenschaftlr’ irtelllgert: 1. ” klug (1) - 2. 7 begibt Iote111i«ot. 21r: ” Klugheit
329 (01611^60x160 - Iedltch Intelligenzler, let: 7 Wissrnschaltirr Iotellleeolprot1ele, liv: 7 Btiili (,) ioteorieeeo: 7 UeaUliclXigem IoXeoiloo, dir: 7 Aolltrogaog (1) Intensität, liv: 7 Slätkv (3) lnirnlir: 1. 7 iachdtfcklich - 2. 7 gründ- ilcl (1 - 3. 7 siatk (1) IoXeolIrierro: 7 vetslätkeo (I, 1)' IoXeolIrieeuoe, liv: 7 Verstärkung (1) (oteniion, liv: 7 AisicCS (1) iotrotiooal: 7 rUsIchxlIcl irIeItivevi1: 7 aUsicllllcn loivreisiot: 1. 7 srirnswrti - 2. 7 anregerd Irte-estr, dis: 1. (les plnsönl' AetiIleeCmge an Problemen andenin) AelieierCmi • Aalrll • Nacllragr; 7 oucO Aufmerksamlrll (1) - 2. 7 Letieifrr - 3. 7 Kra1iIletrssr - 4. ^06 :.: 7 Iitrressvlos; olclt voa I.: 7 uiirlvtes- saox (,); I. wrckro: 7 iolvtrsiiereo (I); I. nrbtn/zrieri |Tü^|: 7 ioletfiiiereo (II) irlrretsrivt: irsloirrrssirtx • aololerrsslrrx • ohne Interesse; 7 auch elvlc1gfllie (1) Irleretsvlvsieirii, liv: Desliirtvsse * Drs- iixrtesilrrtlril; 7 auch G1vicnef1llerril Iolerelleilsnäee, lie: 7 EiiTIußUrteicC (2) IoteressrniI der: 7 Käufer IoterellforeotreXreI dit: 7 Vrrleidieet ioiereiiirteo: (. inleteislerei: (pensönl. An¬ teilnahme CgnvounuUee) feisrin • ev1anerI- orCmrn • Iiteresse/Vviiiäorris wrckro • in srliro Barn zlrCre - II. IotetrssIrteoI slct: sich i. |1ft|: (l-ln- Anteilnahme auf -Iw. ricCten) Iolerrisirtl seid |ar| • Ioletriie 11^10/1^10 |1ür| - sein Herz rilirckrn |füt | 4- ein Auge wetfeo |ruf| IrierrstlirS: 1. 7 aa1grsc11olseo - 2. i. svln |ae|: 7 ioteteisieteo (II) IotfrifueI das: 7 5lotlc1laog (2, i) eoierimistesci: 7 vorläufig IoUrrIurlumI las: 7 Zwiscleispiel Intermezzo, las: 7 Zwiscirnspirl loiern: 1. 7 vetitaullch (2) - 2. 7 dtinnenU) Inieomai, las: Slarrotrnwono1elm * Sctülvr- wonanvim; 7 auch 5rzie1anesiostlxax Intermaiional: iwiscirnslaallici * üUetslaal- ilct • rOIkrramfassfni • weiiwvls • siaaier- vrtUiolrol; 7 oucC wrixumfrsseol enierneeeeo: 7 eloipetreo (1) (oierplllativn, dir. 7 5lolsrach (,) eoirrprlUerfo: 7 proteixlerem IotioprftI dir: 1. 7 Etiläret - 2. 7 ÜUfrselirr Ioiftpretailvo, die: 1. 7 Etliärung (1) - 2. 7 Aas1reurg eoieopretieeeo: 1. 7 irklärem (11) - 2. 7 aus- ivgee (2) (mif0Tuptivo, liv: 7 UoXerUeecluog (1) Ioiee^^ll, las: 7 AUstaor (,) iotervfoieoeo: 7 elomischem (II) (oterveoi, dit: 7 Ägeressot IoieereotiooI liv: 7 EInmIsc1aIg IoietvIewI las: Be/tagung • Fraergvlptach • Grspräcl eoteereeweo: 7 Urfrager (2) Intim: 1. 7 rtettauX (1) - 2. 7 vetltaallch (1) - 3. 7 gvmülllcl Ioiimiiäi, lie: 7 Vetxtaallc1krlx IoiemulI let: 7 Freuel (I, eotoleeami: 7 unduldsam Intoleranz, liv. 7 Udru1lsamlvli enivoeerrn: 7 roillmmri (1, b) Intel muroi: 7 geleim (,) IoSoiosIgeoi: 7 uilullsam ' (oiraosigrni, lie: 7 Urluirsamkrll inSregaot: räoirsüclxig - räoirvoll; 7 omO 110X1-1111^ (otrIgaoiI der: Räiiescimlel * Gifimlicher (nieige, iie: Rärle * Räikrspirl * IrltIeeI- spirl • Irlrigreslück • [duokir] Maclrisclrf- leo * iisCt: Kaiile * umg: Sctliclv; 7 oäsU Hliirtlisl (nieigenipirl, das: 7 (0X^6 (oSoegeoitücl, las: 7 Ioltlge loS-egleren. Räoir lcnmlerei/ssliiro Inievduktivn, iie: ? 5io1rilaoe (1) Intuition, die: 7 Eiofall (,) entalter: 7 erfün1smäOIg Iniui: es i. laben: 7 vetsieiri (14); vloeo I. CaUee: 7 Uvlruoire (2) erralir[e]: atbtiXsaoTahig • eoeerUsaofa1ie; 7 auch sciwerbficnäiigl Invasion, liv: 7 ÜUrtfall (1) ■ ImrelSlre, die: 7 161611^^ (1) (oviotie, las: 7 Brslaol (1) IoreotarisateoOI liv: 7 Besxailsaafoanme ImrioSae, dir: 7 Brstaoliaufoalmf InrioSurautreek1uUI lir: 7 Aasrerlaa1 (mreesIooI liv: 7. UmirhruIe enrfrteeei: ? 1omosexar11 (a) Invertierie: (. Ioverlletlr, dvt: 7 Hvmvsexa- ellv (I) - II. Iovetiieete; lir: 7 Hvmvsrxu- vlie (II) envisteeeen. 7 aolegro (1,) (orflileruee, die: 7 IovestItIvI Investition, liv. Adligr • Invesxirrung • Geld¬ anlage; Kapitalaolagr (K)+ Hypothek - Krells Ioro1reereo: 7 vrlCrllio (I) Inwärts: 7 eiowätls lowrorig. 7 leiooro (1) eneerffen. 7 watum lözirefreo: 7 vir lerbem Inzwischen. 1. 7 unXeriesleo - 2. 7 rotläufie (psaieo0I dir: 7 Sr1UslUfftirlIgaog IrllicC: 1. (zue Erde gehörig) erleeUorrn • etigebanleo • 11111111^ (R-i) + virgäng* llrl - 2. Itrisclr Hüllv: 7 Lrlche (1)
ligemC - JaCkn 330 1-ginC: i. jimurC: a) ZitrenCeiner(1) - b) 7 je¬ mand (1); 1. etwas: 7 etwas (1) 1rge:CB1nBn• 1. (elni ganz beliebige Plenon} [tigerd] jimarC isiirdwir * jiCis [‘-IbeHe- blge * giBtcliülfig wir * IsiinCwelolir - 2. 7 jimurC (1) ingenCeInmal: 7 tigBrCwani (1) irgendwann: 1. (zu iinim ganz belleblgin Zeit¬ punkt) IlriirCjilrmai * rleisliültii wirr * liees schönen 711« + dane ued darn - 2. 7 jemals irgendwelcher: 7 iirerdeiiir (1) irgendwer: 1.71siendeinert)) - 2. 7 jemandO) irgendwie: auS Cii itre odes aidese Arf * liiislrüifti wie * so oCer so + beliebig IrrenCwo: lleis1lülitl wo 1n1f1erne• 7 schillesi IrisiererC: 7 fs1il1e1iC (1) Ironie, Cii: 7 Spott (1) I-oeikir, der: 7 Spöttes 1ro:1fc1• 7 spOfiifs1 1ro:is1B1e:• 7 vi-spotten irr Je): 1. 7 geifiBfksaik (1) - 2. 7 verrriükttj>— 3. i. wB1Cer• 7 zweifeln Irne, Cie: in Cie I. iilin: a) 7 iiien (II) - b) 7 vBsissne. sisl 111111: 7 urwisklisl Irselllfäf, Cie: 7 Urwirklts1keii irrnSübrnn: 7 faufchei (I) Innefühnumg, Cii: 7 Taufc1ung (1) irregilie: 1. 7 visissee, siel - 2. 7 is^^r<II] i-serulär: 7 uriewölnitcl isselelter: 7 iaufs1Bi <1I ie-elivanf: 7 unwichtig 111elil10f• 7 af1eifitfs1 I1r<elig1of1taf. Cie: 7 Ät1Bifmuf ir-imaclen: ,1. 7 veswtsiee O - 2. sisl rielf I. lasser: 7 behassee (1) irren: I. irrie: i. Idurchl: 7 umhBstssBn - II. issce, s1c1• (die Gegebenheiten nicht rich¬ tig bldrlelliet irsegelir ♦ 1: Cie Isre geler * fillgiler * sich täusclir * sisl visselen * siel vesieclnen * im Irrtum sein * siel im Irrtum befinden * auf der Salsshii Fähste sei: * siel Sa1fs1Br HoffeurrBe lligibne * siel eines Illusion lirgebie * Illusionir habee ♦ umg: CiiibegisiiSii * Ca:Bbeifs1iBBB: * SBh1ssh1B• ßnr * Cni6bei1nuir * sish vnrgaloppieser * auS Cem Holzweg snir * nuS dne Holzweg gesäter * Cii Resleung olri Cir Wirf macler * auSs O«^^ Pferd .setzen * auS Cie Suiscle Karte fBizer; 7 auch Teliplnrir, leseirSallei, miß- vesfie1Br (1) Isrenanstllt, Cii: 7 Ksanken1auf C) Irriiltus, Cas: 1. 7 Ksaikei1auf Q) - 2. neiS füss 1.: 7 verrückt O) IrsiseCie: p1arfafiB1ei; Ciiltiirir (mid) Inresele, Cas: .* GeiftBfksark1Bii Irrglaubn. Cer (Ril): nBfBSoCoxte; /* auch Isslilri, ÄbesllanbB isriiäubir: 7 ubtsürrli Irrgläubige, Ces: 7 Äbisürrtge irsig: nbwiili * abastii * verfehlf; 7 auch Paiscl (1) 1111i1B1e:: 7 veswtsser C) I111B11B. Cie (Rllt: na1BfiB * Kefzisel; 7 auc) Isriiaube irriiolfiltiree: 7 umlerlrrie Irrsinm, Ces: 1. 7 GetfiefkrarkhBif - 2. 7 Um slnr (1, a) 111s1::1g• 1, 7 gBiffBfk1ark (1) - 2. 7 Sihs Irrtum, Cir: 1. (das Üblrziugtnlle von einem in WlrklieCklil anders benliCiedie SaehDee- Callt MtBvB1fiärCiif * Visseler * Illnftor 4 FeligrlfS ♦ naloff: FillZürCuri; typisches Fall von Cerkste (seCerzCt: * auch Feihii-j)- 2. im I. sein, sisl im 1. beUiCei: 7 isren (II) irrtümlich: Säisslilcl; 7 auc) vessilirfliol Irrweg, dBs• Abweg Iscli, Cie: . Geliebte (II) Isegrim, Cis: 7 Gslisrsam Isolation, Cii: 1. 7 ÄbCic1iunr - 2. 7 Ab- fonCBsnrl (I) isollerir: I. tfoItBSBi• 1. 7 abClohter - 2. 7 ab- fo:Cesi (1, 1) - II. isolieren, f1s1• ab- sonCein (II) Iso11e1fc11c1f. Cii: ' AbClclfUii isoliert: ablefOiCert ♦ umg: Tüs sisl • im iuTfiiirir Raum; 7 . auch bBziehunlflof Ifo11B1urg. Cie: 1. 7 ÄbCis1iuil - 2. 7 Ab- sorCesuri (1) Ift•BBffarC. Cer: 7 Bestand (I) Iff•SiäskB. Cii: < Bisfaed (1) ifim: ” ebenso J ]a• 1. (Adndeuek der Zdnlimmdeg) jawoll * o ja * Cocl; 7 auch BirvesfiaiCBr (I) - 2. 7 eben (3) - 3. o ja: 7 I; ja sagen: a) ** bn]a• lir (1) - b) 7 zufiimmBr (I); ja ued amnn faler: 7 zuftimmer G); mit ja |bejantwo1iBr: 7 bejulie O) jach: 7 plötzlich (1) jaclteri: 7 umle-foliin Jacke,Cie: 1. (Hiereektiiddegnstiiek) Jackett * Sakko * Rock * Joppe; Jankes (niiddl öntirrt -P- Klubjaske - 2. J. wie nofB: 7 gleich C); Cie J. vollbauer: « vispiügelr; Cie J. vollügee: 7 belügie
331 Jackett, Cas: 1. 7 Jack« (1) - 2. tioea omte’ Cas J. akuourr: 7 1’^11 O, b) Jagd, 2ir: 1. {das Erlegte des Wildes) Jägerei • Wild wirk 4 Pirsch • T’eiajfed; 7 auch netzr jagC (11- 2. 7 Remmei (1) - 3. J. macher 1for |: /jueia (1) JaiCflibgin Crn: 7 Jaedfluezrue Jaieflugzeui, das: Jägbi ♦ umg: Jagdflieger Jagdfrevel, dir: Jagdvergehen • Wi12[Cira]t’ri ]agCgemä0t ]1gdgenecht • wri2mäo1iseh) weiCeerecht (weidm) ]aidie’eeh1: 7 jagCeimäß # Jagdgewehr, Cas: 7 Grwrin (1) JagdgrünCt (PI): 2ie ewigem J.: 7 JustOis (I, b); la Cie twieto J. tiogtiro: 7 s1enarn (1) JuiCiund: Jagdhund, dtn: {für die Jagd Oheloehihr Hund; Vo’uteihu1e • nt1thooC; Schweißhund (weidm): ? auch ^12 (I), SpürlumC (I) - II. Jaidhuoee (PI): {für die Jagd gehalreee Anzahl von Hunden) ^121- koppel • no1Crmtotr ♦ Mrutr JfgCkarzrl, dit: 7 Hochsitz JagCverielei, Cas: 7 Jagdfrevel jagen: 1. {erlegte wollen) Jagd machra |fur|- p1nucir1 • aor [21t] Plnscl gehra • liizta • iicistrllri 4 161x11; 7 auch scilrOii P) - 2. 7 rlleo (1, I) - 3. sich rloe Kugel io/duich dto Kopt j.: 7 «ischleßei (11); riata eurci Cie Gurgel/Kehlr j.: 7 1’^11 (I, b); eurci die Gungei/Krhlr j.: 7 yentn1oee1) ias Bocks- loro j.: 7 ro1moiige1; j. köiieo |mii |: * eeelm (I); io Cir Ioet j.: 7 spriogea (1); aus Ctm naus].: 7 Ji1aoswe’feo (l^zum Teufel j.: 7 railfssta (2) Jägen, Crn: 1. {die Jagd Ausübender) WrlC- 1111; Grfr’nce (scherzh) 4 Wildiütrn (K) ♦ dicht: Jägensmarr - 2. 7 J1edfluezeoe Jäernei, 2it: 7 Jagd (1) Jäginlaltla, das: 7 IUieogetch1eitt Jäer’umamm. C«r: ' Jäger (I) jäh: 17 heft igf ,a). plötzlich (I) - 2. - stei1(2) ]ahiinis: 1. 7 plötzlich (1) - 2. 7 stril (O Jahr, Cas: 1. {Ztltabtvhfltt) K11e1drr]ahn - 2. 4 Irarrs]1hn - 3. 21tsrs J.: (im laufendem Jahr, in Clrsrm Jahr; 1toen (süddr österr schweiz) - 4. in C1rtem J.: 7 3; ]tCrt J< alle Jahre [wieee’]. von J. zu J., J. rfn/om J.: 4 jährlich (I); im/pro J.: 7 jährlich O); 1or Jalil liiäus: 7 lioge (1); seit Jahnta, viele Jahre: 7 j1ine11me) vor seloea Jahneo: 4 von- zeitie O); jure ar Jiirer: 7 Iuoi (1); io Cie Jahne kommem: 7 aiteno (1) jahraus: j., jaintla: 7 jährlich (I) ]aireir: ]1hnaos. j.: 7 jähnlich (I) ]ahrelanit seit Jahneo • viele Jahne; 4 auch laogt (1) JabreuaeriehtI drn: 7 Rrcie1tei1ttuaenieht Jah’rurnep’ämie, 2ir: 7 Prämie (I) Jackett - jäibö Jaireur1mg, den: Ältensnioe • B1om’img • Ring; Fla2tn <Ffrsiw) Ja1rtsweiue’, den: 7 Kfleodrn Jiliiani, den: 1. {die iu einem Jahr Gebo¬ renen) Graontsj1hn • Älte’senoppr • Aliens¬ klasse • ÄI1rrtsiort) 7 auch Grotniiioo (I) - 2. {Erert eiuts besiimmotf Jahres) £’Otejahr ^1’10^: 1. {sich jedes Jahr wlederholeed, all¬ jährlich • ]tCrs Jahn • Jahn rfr/om Jain • von Jahr zu Jahr • alle Jahne [wii2en] • ]1infos, jihnrio; ? auch immrn (I) - 2. {im Zeitraum eines Jahres) im/pro Jahr Jahrmarkt, Crn: 7 Mane1 (I) Jahrweisen, C«r: 7 KalenCen Jahve, dir: 7 Gott (1, a) jähzornig :*/7 aotanaoseme Jakobsleiter, 21t: 7 Strickleiter Jalousitte, dit: 7 Femsirnladem Jalousie, 2it: 7 FrosltnlaCio Jammer, 2tr: 1. {lautes Klagte) Jammer- eescl’ei • Wrietscinrl • Wrhel1er[1] • Ge- ^1,1 • Gtwlmmrn • Grjammen • Jenemiadr; Iamtm1i11no (abwert) ♦ umg: Lamento • Gr- barme (abwert) - 2. 7 Jammena1al1ce - 3. 7 Lld(l) . Jamme’anbIickI 2er: J1mmr’[aile] * EleaC Jamme’aileI Cas: 1. 7 Jfmmrr1ra11ee - 2. 7 Wrieh1ioe Jamme’eese1rei, Cas: 1. 7 Jammrr (I) - 2. eia J. tnitatm: 7 jammen (I) Jammeriolz, Cas: 7 Kliviri Jammerlappen, den: 7 ^11^111, jämmerlich: 1. {einen bedauernswerten An¬ blick bittted) ]fmmtnyn1I • rnaä’mliei • klä,- lici ♦ umg: gn1turnaä’mI1ci • eotts]ammen1iei • zum Goiiinbarmta • wir eio Häutchen Elend/ Unglück ♦ salopp: hoo2tmä0ie; 7 auch 11112 (I), 1^’111^ G), mitleiderreermd - 2. 7 rltoC (I), erbärmlich (1) Jämmerling, 2en: 7 Feiellag jammern: 1. {lautes Klagen äußere) [wehjkia- geo - eio Jfmmengrscinei e’irar1 • wimmena • wloselo; lamemlienei (abwtrt)* umg: rla Klagt- lleC fottimmto • jaulra; banmea (abwert):, e1atsehr1 • zitscirm (laedtch); 4 auch wrl- oeo (I) - 2. * leiC (I) - 3. j. |um |: * beklagen (I, I); j. |ofeh|: 7 Venlamgrm (4) j1mmbkse1aCet 7 brCauenllci (I) ' Jammertal, Cas: 4 Welt (I) jamm«kyn11: * jämmerlich (1) Jiolagtl, den: 7 Grs1r2r1 1 Janker, Cir: 7 Jacke (1) 2Jaoke’I 2«r: 1. 7 Appetit - 2. f eloto J. iaber |aoft: * Venlangem (4) jappro: -* eeuebrr japsen: 7 eeoc1rm jäten: 1us]äter * Umen1ot ’opren; knauler (laedsch)
JtuChg - Jubel 332 Jnucle, Cii: 1. (flüssiger Dünger) Gülle (ibirdt) 4- Mist * Abwasser - 2. / Brühe (2) jauchzen: / jubeln (I) Jauchzer, des: / FreudeesuS O) jaulen: / jammern (I) Jause, Cie: / Nas1m1iiagfk«fe‘e jauser: / Kaffen O, a) jawohl: / ja (1) Jawort, Cas: / Zustimmung (1) JazzbäiC, Cii:. / 'Kapelle Jazzkapelle, Cin: / 'Kapelle je: 1. (auf ein llnbllnen bibögiet pro * jedes¬ mal ■ jeweils; jeweilig (neCwlib) - 2. 4 jemals - 3. zu ji: / 1xu((]; seif [eh urC) je: / immer (2); je :as1dBm• / möglicherweise jesk: .4 vissückt (I) Jeck, der: / Spaßmacher jiCe: zu jiCes Stunde/Zeit: / immer (I); in jiCer mistclf / Beziehung: / ganz G) jeCe:Sallf: immesllr * wBe1lfiers * scHIiD- lich jiCer: 1. / ‘alle (1), jeCgimain - 2. vor jeCim: (kelni Art bzw. Sirte ausgenommen) jiCes- inl - 3. j. [x-Jheilebign: / irierdeirei (I); auS jeder Fall/um jiCer Priis: / uibiCleif (1) jederlei: / jiCis (2) jnCnrm«nn: jedes * alle Welf * isoß und klein * alt ued juri * Märeliir und Wiibieir -F FsiurC urC FilnC ♦ gehcbin: jiCweCis - [eirj jiillsles ♦ umg: + allBf. was Bniri lat; / auch ‘alle (I) ]BCn1zeii• / immer (I) jiCes: vor jiCemj / jiCes O - 3. j. Jahr: 4 jälsitsl (I) ]BCBsmi1• / je (I) jiCoel: / dageger O ]eCweCer: / jeCesmarn jBgllslei: 1. / jedesmann - 2. ein j.: / jeCer- murr jilis: selt/von j.: / immer d Jelova, Cis: / Gott (I, n) jemals: je * trieidwaig jemand: I. (iini nicht näher bintinnli Pir- sin,- IsgeirCje'marC * isinrCeliis * isierdwes * forfiBtie■t ■ mar * eine Peiso: ♦ umg: (foift-] wis * fOift]BmaiC - 2. / itieidelris (I) Jemand, Cer: 4 Person (1) jein: in/zu jener Zelf: / damals jener: 1. (Ciezeiseed ebenjener * ersteiir: 4 auch Cis O).- 2. in jinin rarer: / Camalf; Clises urC j.: 4 eilige (I) jeens: Cieses und j.: / niieslii jeeseiflr: 1. (auf dir anderen Setti befindlich/ regerübBilteiBid - 2. 4 übersiiillsl jerselfs: 1. 4 Csübe: (I) - 2. / iireiüber (I) Jenseits, Cif I. 'iibirwiltl. Siln) a) (im c^hrinll: SfeaeCglbraucC/ Himmel [setcl] • Ewigkeit * Gottefseish * [1immltfchBf] Pa1a• Cies; / auch Pnsidiis (I, b) - b) (im nlcht- eCristl. Sprachgebrauch) Übgswiif * Elysium * ilyslschi Gefilde * Insel/GefliCi der Seliger; Cii ewlgir Jagdgründe (scCerzCi); / auch Pasa• dies (I, a)~ 2. les J. beSöldein: / föfem (1, 1) JnremluCe, Cii: / Jammer (1) jnfu1t1fs1: / fp1fxfi:Cig (1) Jesus, dnr: / C111ffus (1) Jnsuslutsch, der: / Sandale Jef, der: / Düsieiiugziui jetzig: augeebllskllsh * Ciszeltig * dlesmallr * iilibee; / auch lelBrwa1iir (1) jefzo: / jetzt (1) jetzt: 1. (zum gegenwärtigen Zeitpunkt) nur * iuemils * augBeblicklicl * momentar * gi- gBrwäsiil * derzeit * im Augenblick / Moment * zur SfurCe; Ceimalen (östeert; jetzo (ncch scCirzCt + diesmal * eben * risade ♦ dieht: jusf; / auc) eben d - 2. J gegerwälfig (1) - 3. bis j.: / blshes; vor j. an: / kürSflg; j. ued immisdas: / iwir O) Je’zt, Cas: / Gegenwart (1) 311x1x111, Cie: / GBgB:wari (1) jeweller: / je (1) jeweils: / je (1) Jlipis, Cer: / Veilanien (1) jteperli: / gieslr (O Job, dir: 1. J Arbeit (3) - 2. 4 VeiCieestmög- ilchkelt - 3. / Gewirr (I) Jobber, der: / GBfs1äfiBmas1B1 Josl, Caf: 1. * GBfs1ir1 <2)•2. .4 Gesparrf I) - 3. / Last (I) - 4. / BB1rfattB1 - 5. .* Knecht- sclaSt (i) - 6. Cas J. abfc1ültelr/atfirBtSen / abwirSnm / spsiigii / zB1b1echen• / bi¬ freier (11, ()•; Cas J. tragen/auS siel relmer: / abfiiCee <11(I; ins J. fpa:ne:• / urtes- Crüsker (1) Jodelet, Cie: / Lärm (1) johlen: 4 fs1seter (1) Jokus, Ces: 4 Sclesz (I) Jolle, Cii: / SiiBiscHO Joppe, Cie: / Jacke (1) Journal, das: 1. 4 Zeitschrift - 2. 4 Tagebuch Jou1:a11fi, Cir: Publizist * Psnssivirfsitir * ZBiiUilfmaii; Sslmlisfiik (abzertt + Ko¬ lumnist ♦ umg: Zettuilffs11Bitn1; Sslmock * Sslietbesliri - ZBiiUilfS1itze (abwlett: ' auch Betis1tB1ftaitBt (I) jovial: 4 wohlwollend (1), göiretlaSf Jovialität, Cie: 4 Wohlwollen Jubel, Cer: FeeuCBraufbsuc1 * Fseudeniau• mii * JubellBfchtBi * F1BudeirBfs1tet * Jubel- ruS * FreuCenruS * Gejubei * Gejauchze * Fsiudinstusm * FsiuCiiiiliul * Freudenie- bsüii * FreuCerbnzilguri * FseuCigbixiugurg; Gijolle (auch abzlrlt 4- Beifall ♦ giCibin: Frohlocken: Ftolloskurr (viralHnd); ? auch nos1suS, FriuCe (I), Beifall (I)
333 Jubelleier - Juno ^^11616-, liv. / Jubiläum JaUe1gesc1rei, las: 4 Jubel Jaivl]a1ei (P/): alle J.: * seltri (1) jubeln: 1. (.laut sein- Fuiudi käeiiän) ]aac1- zer • ltlamphietei 4- jorvlo • 1vcnlrUrr las¬ sen • lacler • pteiser • tülmeo * geCobee:: jubilierei • 1rvnlockro * umg: juclzro • ju- nuei) juclve (laniscC) 4- rtälea; 7 auch arturo (II, I) - 2. vlw. artrt lir Wrslr j.: 7 beschuldigen (2) JaUf1raf, dvt: 7 Jubel JaUfItag, irr: f Jubiläum Jubiläum, las: Jabeltae * JuUil/eiet ]uUi1eereo: 7 ^^10 (,) ]ac1(z|rr: 7 juUvio (I) Juchzet, det: * Freudeo-ul (I) juckee: 1. (eiein starkie R-Iz auf i-n Haut viuursachin) krabbele • IrlUUelo • kitzele • prickele * umg-. italzrr - 2. 1 kratzve (I) - 3. jmim. juckt das Fril) 7 üirrmülig (2) Jucl-elz, let: Kilzel Jugend, lir: 1. (Zeit i-s Jungseins) Jagerl- allrt • Jugendzeit * dishi: Frühling/Lraz les LeUeas * g-hob-n: Leiiasmal • Leieal1tfn- llag • Rosinzill • Tage lir Rosri; * auch EitwIcrlaiesjaCte, KlelCrii - 2. (Zustand du Jungseins) Jaerorllc1reii • Jaeerr1earr • Jagrirrta1i • Jagrrrmal * g-Coben: Jugend- Ulüie - 3. (iie jungen M-enCgn [7n ihnin Ge- semiC-ii]; lir Jaerrrlicnrr ' ]aoers Voll ' las ]aoer Voll • lir juagra Liulv * umg: juogrs Grmfsr (schenzC) - 4. vor J. aa: (seit dem frühgsien Libinsaltin/ wo /rülaul • vor KiolriUrloro ar Jagrrrallrt, las: 4 Jugend (I) JagirrU1fIe, lie: * Jugend (2) JaeerdeselelI lir: 4 Sirvicl (I) JueeorfeaerI liv: 4 Jugend (2) j^erllretch: 4 jurg (I). itä/llg (I) Jagerr]anri (PI): 4 Eaiwicrlares]aCre Jugendl-all, lir: * Jugend (2) jugedriict: 4 juag (I) Jagrrd1ecnr, let: I. 4 Buttcli (I) — II. Jagerr- llcte (PI): dir Juerollic1ro: 4 Jugend (3) Jageor1ecnieIXI dir: * Jugend (2) Jugiormul, let: 4 Jugend (2) JagiorwetkhvfI let: 4 ErzIeCaaesaasiaII Jugendzeit, die: 4 Jugend (I) ju1afo: 4 jubele (I) Julv, liv: 4 Mälctea (2) Ja11rsl- las: * WelCracniea (I) Julk1ass, deo: 4 WrI1aac1IsielcCetaae Jumpet, iet: 4 Pallvret jung: 1. (von geringem L-b-nsaliee/ Ulal]aag • jagrorllcn • ]aoe an Jalteo • ^1601 • jaeeal• frlscl; 11^^111^ (mein ebwint): jumll (UasCesr) 4- klrlr * geCobge:: kovspie • wir Milcl und Blui; 4 auch ]aogrrhafl - 2. 4 ua- etUaCter - 3. 7 neu (I) - 4. alt uni j.: 7 jrivr- marr; junget Dacls: 4 GtfrscnraUri; jurget Hfsfer: 7 Jurge (I. 1); junget Maor / MeascC/ Krol: 7 Bursclr (I); ]aners Grmfse/Vvlr. las juogr Volk, rir]uaeva Leute: 7Jugvor(3): frirter wir elr jaaget Huer: 4 ftirtrr (I) JungcCrn, las: 4 Junge (I, Junge. I. JaagrI let: 1. (KInl männl. Ge- scCiecCts) Kaabe • iet Klrinv; ]uager Hüp1i-‘ Jfreelcner (oft abwent): Beagrl (lobend od. abwent): Ftvarrcnra (dnoheei) • Bub (liiddi öli-nn Schweiz): Pimpl (öli-nn) ♦ umg: Bubi (oerie■aäl od. Kos-/): Jungcrei • Keticirr (auch ebwint): Popel (mein abwent): 4 auch Svnr- Kiai (I). Kairsl (I). Buticre (I), Ftrcniacts. Rarge. Flegvl (I) - 2. scCwetet J.: 4 Vrr- Utechrt; ilaue Janes/Janera: 4 Matlocs|(l|- II. Juagr, las: Jaaee wrtfer / Urrvmmro / itlrgra: ’wetler (1 2) JfoeeIcnerI das: 7 Jurgr (I, I) jurgin: 4 wetfrr (|, 2) ]aogir1afi: laaUeanafi; 4 auch ]aae (I) JurgeolireIchI let: 4 Sitiicl (I) Jürger, der: 4 Ärnäoerr (3) JfOgetlchafiI lir: 4 Grrviescna1l (I) Jurglet, dir: ,. 4 Mälclra (2) - 2. 4 Jung¬ frau - 3. alie J.: (ttnvgrOeinaH't gebliebene ältiei Fnau; umg: lsätes/alivl Mädclen (schinzh) • Tualr (abwent): 4 auch Juog1taa ]üoeTer1ich: 4 1l|]frgfetlich Jurefetrlcna1lI liv: 4 JaagftäaIicCkrIl JangftauI liv: Jarefrr • Mälctra • Fräalvir•: JaaemalcCen (schweiz): *amO Mädclei (2), JungTet (3). Frau (I. I) ]argUtäu1Ic1: anietfnti • aalcCalrie: univ- lirckt • anretrotUer (veraltend) ■+ mädclein Cali: 4 auch aolc1airle (2) JarefraulIchkeIiI die: 01^6^1011611 • Virgl- riiäi - . Unschuld; JaaeTetascCaTl • Elte (een- eiteni) Jaree<lse1lr, irr: Hagestolz * umg: Eirlsäo• dit JarenvIlI las: 4 Bascnwerr Jfog1lrg, let: 4 Burscli (I) Jfrg1erglja1re (PI): 4 Erlwlcllaaes]a1tv JaogmärchiOI las: I. 4 JareTtaa - 2. Mälclea (2) Jaogs1irrI las: 4 Folleo ]üoeii: 1. 4 realicn - 2. las Jürgsli GvoecCi, irr Jürgsti Tag: 4 Weligetlcli jüngstens: 4 realic1 jüngsthin: 7 aeallc1 ]üogliritgaogir: 4 0^11^ Junlet, let: 4 Grv0graorUrsIlzrr ]arker1ech: 4 adlig (I) JuokitiamI las: 4 Alrl (I) Judo, rie: 4 Diclv (II, I)
Jura - Kalauer 334 Jura (Pl): 7 Reeh1switsrrschff1 juriCise1t 7 rechtlich (1) JuniuC1k1ino, 2it: 7 Rechtsprechung Jurisprudenz, Cit: 7 Rrei1tw1ssroschaf1 Jurist, dir: 7 Rechtsanwalt Juristerei, 2it: 7 Rechtswissenschaft ju’isi1se1t 7 rechtlich (1) Jury, dir: 7 Pneiseenichl Jus, das: 7 Reeh1sw1ssersehar1 jusi. 1. 7 jetzt (1) - 2. 7 ebem justieren: 7 riaslrlien (I, 1) Justierung, Cir: 7 eiosltlluig (1) Justitiar, dir: 7 Rech1sat1s1a12 Justiz, die: 7 Richlspricluae juvenil: 7 ]o1g (1) Juwrl,Cfs: 1. 7 £2rls1e1r - 2. 7 Wertstück - 3. 7 Schmuck (1) Jux, der: 1. 7 Scheit (1) - 2. rlara J. machtn: 7 scheiten juxto: 7 ^111X10 jwd: 7 firn (1) K Kabale, dit: 7 )nt’ige Kabäuschen, 2as: 7 Kummen (1) kabbalistisch: 7 geheimnisvoll (1) Kabbelei, dir: 7 Slnrll (1) kabbeln, sich: 7 u1’r11eo (II) Kabel, das: 1. 7 Sril (1) - 2. 7 Lrlluig - 3. 7 Ttiignumm Kabeljau, dir: 7 Donscl kabbln: 7 ieleg’afieren Kubellblegraou:, das: 7 Teleenamm Kabinett, 2as: 1. 7 Rte1r’ooe (1) - 2. 7 lAbon: - 3. 7 Zlmmtn Kaaiobttu1üek, 2as: 7 Glanzslück (1) Kabis, der: 7 Kohl (I) Kubff*, das: 7 Kämmen (1) Kabuse, dir: 7 Kämmen (1) ^^^1^1: 7 aagemaer’1 Kachel, dir: Flirsr + Waodkaclrl • Orror kacltl - Kacki, dir: 7 K^t(l) kacken: 7 aust’eien (2) Kacker, den: 7 Feiellag kaekfiCeI: 7 lustig Kackslelzeo (PI): f Bein (II, 1) Kadaver, der: 7 Aas (1) Kadavergehorsam, der: 7 Gtho’tim (1) Kader, dir: 1. ([künftiger] leitender Mitarbei¬ ter) Leitungskader • Fü1’U1iukaCe’ • Füh- ru:gsu1amm 4 Pa’ieikade’ • Wlnlsclifis- kider ♦ Stamm(pinsnmil] - 2. 7 ArbeitskraftO) Kadi, der: 7 Richlir (1) kaCuk: 7 eea’echlich Käfen, der: 7 Mädclem [2) ‘Kaf^, 2as: 7 Spreu ‘Kaff, das: I. 7 Dont (1) - 2. 7 Kleinstadt Kafrie, drn: 1. (Georäek aus Kaffeebohnen) Bo1oeokafete • Espresso 4- Mokka - 2.kaf fttäheL Gtträek) Kaffter£’saiz • Ersatz¬ kaffee • Malzeafete ♦ umg: Muckefuck ♦ sa¬ lopp: Lonkr (abwert); Plempt • Plönne (laudsch abwtrt) - 3. K. 1n1reeo: a) (am Nachmittag eine Zwischenmahlzeit eineehmen) vesper: <lamdsvh) ; jausin (österr) ; ? auch Abine (5) - b) 7 frühstückin - 4. kaiirr K.: 7 Bari (2) Kaffeed1ekI das: 7 Kifftesalt KUeetrEruuit, dir: 7 Kaffee (2) Kuffebgnuod, dir: 7 Kiffteta1z Kufteehauu, das: 7 Cutd Kutrbe1auumusik, 21r: 7 Uoie’lilluigsmusik Kaffe«^^! der: 7 Plauderei Kaffeelöffel, den: 7 Tiiiöffti Kaffeemühle, das: 7 Fahrrad Kaffresuiz, d«n: Salz; KafetCick * Kattei- enund • Grund (laudsch) Kateeeu1ua«I dit: 7 Catc Kaffebw1riuehaei, 21t: 7 Citi Käfig, der: 1. (throitthrter Raum für Tiere) Zwinger + Gallen - 2. 7 Vogelkäfig - 3. 7 Sliftvoilzugsfislall Kafiller, dir: 7 Äadreke’ Knie’]c1«o], das: 7 Kammer (1) kahl: - 1. (lttr geworden) umg: ratzekahl; nit- leokuhl <laedsvh); 7 auch l«rr (1) - 2. (ohne Blätter) lolbiälltnl • entlaubt - 3. 7 kahl¬ köpfig ku1ler«uueo: 7 abfnesse: Kahlkopf, der: 1. (Miesch ohne Kopfhaar) G1itzenpt - 2. 7 Glaize kahlköpfig: kahl •.laanlos * glatzköpfig kuh1uehlaien: 7 iaholzer kahmig: 7 schimmelig Kalo: I. Kahr, der: 1. 7 Bool, Schiff - 2. 7 Bill (1) - II. Kähre (PI): 7 Schule (1) Kai, der: 7 Hareodamm Kalmäuer, 2ir:' 7 Hafto2amm Kais«’, Ctn: 7 Her’ucbr’ Kaiuerue1oitt, der: 7 Schoilltolbloduni Kajak, der od. das: 7 Paddelboot (1) Kakao,Ctn: durch den K. zielen: 7 verspotten Kakelei, Clt: 1. 7 GeiiCe (1) - 2. 7 Ge¬ schwätz (1) kakeln: 7 schwatzen (1) Kaktus, der: rlreo K. pflaoztm: 7 aus1’er ten (2) Kalabreser, der: 7 ‘Hut (1) Kalamität, 21t: 7 Ve’legtolell (1) Kalauer, d«n: 7 Witz (1)
335 Kaibenei - Kampfbahn Kalberei/Kälbnnei, Cii: 7 Ä1tB1:hBii ktlberig/kälbnslg: 7 alberm (1) käibnnm: 7 üblignbin (II) KalbskopU, des: 7 DummkopS (2) KalCaumem ^1): 1. 7 Imniiilin (1) - 2. 7 Eie- lewilCi kiln1doskop1fc1• 7 bunf (1) Kalnmdaelum, daf: 7 Kaleeder Kiinndnn. der: Kalirdalium + AbseiBkalee• Cir * UmliiekniirCir * Tiimlnkaliedes ♦ ge¬ hoben: Jah1<ef]we1fe1 Kalnmdnrjabe, daf: 7 Jahr (1) Kalesche, Cii: 7 Kufscle (1) kaOtfirn: 7 abdichten Kuli, Cts: 7 Dünges O, s) Ktllben, Caf• 1. 7 Gsößi <1I - 2. 7 Stänke (1) Kalk, Cir: bei jmdm. riesilf solor Cer K.: 7 verkalkf C) kalken: 7 weißen kilkParben: 7 blaß (1) kalkig: 7 blaß (1) Kalkül, Cer: 1. 7 Bereclrung (3) - 2. trs K. zielen: 7 ilnbizlihin Kalkulation, dii: 7 Besechiuni (1 u. 2) kalkulieren: 1. 7 beieclnen (H- 2. 7 ver¬ muten kalkweiß: 7 blaß (1) Kalme, Cie: 7 W1edffill1 kalt: 1. {siCr kühl) eisig * Btf|1l]kalt * bitter¬ kalt + f1ofi1g * wigteslish ♦ umg: laufBka1i ♦ nallfp: lurCBkalf ♦ dirb: saukalt; 7 auch kühl ah gekühlt - 2. 7 110^^1^ (1) - 3. 7 urgemütlich (1) - 4. k . sein. 7 friesen(1); k. fiiiien/mohgn: . . khhinn. . . wtCdi: : 7 eikaltem (1); kälter weiden: 7 abküllin (II, 1); es tsf jmCm. |abwec1fe1id] heiß urC k., es läuft jmCm. k. über Cin Rücken/Ce: Rük- ken lerumfer: 7 schludern <1I; kalfe Duscli, kalter WaffB1ff1a11: 7 Esrüchtesurg; kalter KaSfee: 7 Barf ((); auS kaltem Wege: 7 un¬ auffällig a); k. wie |iine] HurCBfs1iauze: 7 gBSü1lfka1t (O; kalfen Blutes: 7 lelassen (1); kaltes Bluf bewältig, k. b1eiben• 7 b111ss• fc1Bn (II); k. laffer: 7 iliiolgülflg die kalfe Schulter zelrer: 7 abweiser (1) kaltblütig: 7 gelassen (1) Kaltblütigkeit, Cie: 7 G11affer111t Kälte, dli: 1. {Mangelan Wärme) Eis|Bs]kaliB ♦ umg: LausnkältB ♦ salopp: Hundekälte ♦ derb: Suukälfi; 7 auch Fsost (1) - 2. 7 Ab¬ neigung kiltlenzig: 7 gefühllos (1) kaifiächnlnd: 7 1ückfic1tflof (1) kaltmachen: 7 töfin (I, 1), ermorden Kaltmamsell, Cii: 7 Köclie kaltschnäuzig: 7 eückf1s1tflof (1) kaitatellen(K): umg: absclteben * «uPs AbsteU- gleis/foti Gleis fsh1Bbg: * zum alten Eisen werfer; auS Cer ÄuffiB1bBBiaf fiBllB: (cft seClrzC) ♦ salopp: abfsh1BßBn * abhilffiin * abse-vieser; 7 auch Brf1affe: <(I. visCsän- gim Kamarilla, Cie: 7 Clique Kamel, Caf• 1. {wlidirkädiedir Paaehdfirr WüfiBrfs1iO (auch neClrbh) 4- DsomiCur ♦ Trampeltier - 2. 7 DummkopS (2) Kamelle, Cii: 'ne alte/olle K., alte/'olle Ka¬ millen: 7 Bart (2) Kamera, die: 1. /'Fotoapparat - 2. 7 Film¬ kamera Kamerad, Cer: Gefällte * G1roff1 * Bruder ♦ umg: Kumpel; 7 auch Fsiurd (I, 1), Schick- falsgBfä11fe, Arläirer (3) KimeeiCim, dii: 7 FsiunCi: (1) Kameradschaft, die: 7 F1eu:Cfs1aSt (1) kimB1iCfchaftl1ch: 7 fseugdsehiftllcl (1) Kameeun: 7 Nacktbadestrand Kim1e. der: 1. 7 Ss1o1rsie1r (1) - 2. 7 im Cen K. fs11eiben: 7 vesiosen (3) Kaminfeger, Cer: 7 SsloinsfeleSegBn Kamm, Ces: 1. {Gi-öi zum Ordnen dir Frindtr salopp: Läusihtski * Laufereshen (nchdrbht - 2. 7 Besrrückem - 3. jmdm. schwillf der K.: a) 7 erzürnen (/) - b) 7 übermütig (2); über ileer K. fsh1r1:: 7 g1B1shfetxen kämmne: Cusolkämmer; strählen (süIIi 7 auch St1f1e1en (1) Kammer, die: 1. {klilnir Raum) Nebe:gB1aB ♦ umg: KabufO; Käftesfelee] (tandneh); Ka¬ buse * Kabäussler (eirddl) - 2. 7 Zimmer - 3. 7 SslIaSzimmBi Kämmerclen, Cas: sich ins fti111 K. zurück- zielir: 7 abfoidesr (II) Kamme1dieee1. Ces: 7 Dtiris (1) Kammerfrau, Cie: 7 ZoSe Kimme1ju:gUe1. Cie: 7 ZoSi Kammerkätzchen, Cis: 7 ZoSe Kämmerlein, Cif siel trs stille K. zurück- zlilen: 7 ibsGiCesi (II) Kammermädchen, Cas: 7 ZoSe Kammesmäuscler, das: 7 Zofe Kammerzofe, Cii'. 7 ZoSe Kampagne, Cii: 1. {blllwlisi nlaeki Bemühung mit bestimmter ZiileieCldng) Aktion * Feld¬ zug * PropagardaSBiCzug - 2. 7 FilCzur (1) Kämpe, Cer: 7 Diaufgäeres kampeln, f1ch• 7 rauSni (II, 1) Kampf, Cer: 1. {kriigir. Auseinandersetzung) FileCsellikilfem * KumpTlanCiuni * KampU- gBiümmB1 * Auf1ieaeC1Ssetzuel ♦ gehoben: Waffengang; 7 auch Gifichf (O, Schlucht - 2. (aegistriegtin Striben) Ringen - 3. 7W(^it^ kampf - 4. K. ums • Duseie/Brot: 7 Lebens¬ kampf; dem K. imstgen: 7 berauffordenn; nlmin K. Uühnen• 7 kämpPim (1) Kampfbahn, die: 7 Rnmnbahn
limpTbitrii - Kapazität 336 kampfbereit: grfecnisUetrIi • rIrtallUirvII * kampfeotscniossro kämpfen: 1. {sicC in einer kriegie. Auelln- ael-ns-izängb-fied-e) elrer Kamp/ Uülrrm + aneloaoletgetateo * g-Coben: fecliro • sltel- tvo • sich schlagen • die Scnwerter kreuzen; 7 oäs0 tiogro (1) - 2. k. | gegen |: 7 bekämpfte (I, 1); mit sicC i.: 7 zögern limpUrotschiossio: 7 kimpfUftrlt Kämpfte, der: g-Oob-n’ Frctlvt • Sireilet; 7 oucC Draulgärger lämp/eriicl: kriegerisch * lampfmullg * lams11aslle • sIrrIlUae • sirellhalt • mitlia- liscl; 7 auch IapfrtI iggtesslv (,) KimpfiröT/oung, dir: 7 Aogri/f (,, i) Kamp/genährte, dee: 7 Sclicksalsgefährir Kampfgenosse, lee: 7 Scniclialsgrfäleir . Kimpfgetümmei, das: 7 Kamp/ (,) K1mpfiaioI dee: 7 Siteltsücnilge K1mpfCaodluogI rie: 7 Kampf (1) Kampflinie, dir: 7 Fronl (,) lamp/lustig: 7 iämpUerisch lampUmutig: 7 kämpferisch K1msUpiatx, der: 1. {Oet krieger’ Aus-inanden- setzueg) Kamp/zoee • Scilachlfrii * gehoben. WalsiatI (veraltend); 7 aucO Front (1) - 2. {Oet sportl. VlngtlisCs') Atrma Kampfricitee, dvt: 7 SchlrlirIcClee KamsUspielI das: 7 Wrttlams1 kampfunfähig: 1. {unfähig zum Weiterkämp- /-n) außet Grfechl - 2. l. machen. {iie Fähigkeit zum WeitlrkämpU-n nehmen) auOee Gefrclt srtivo * salopp. -I- iUicCIvOvo • aU- leallve; /* auch Uesivgio (I) Kampfzone, dir: 7 Kamsfsiaix (1) kampieren: 1. 7 zvilve - 2. 7 überoachxem KamafTelI das: 7 DammkosT (2) Kanaille, liv: 1. 7 Schutke - 2. 7 Gesielrl Kanal, let: 1. {kiiestl. Wasserlauf zue Entwäs¬ serung • Fivvl (eonldt): 7 euchWasietiltaße - 2. die K. voll häUer: 1) 7 fUetltfssig (1) - b) 7 beituler (2); slct den K. vvllaufra iassen: 7 ^*1010160, sicl Kanalisation, liv: ' Erlwälsetaog - 2. ÄUflaßetaUeo linaliili-fi: " rriwässetr (,) Kanalisierung, liv: 7 Eeiwälletaeg Kamapee, dis: 4 Sola kaoariengelb: ' geli (I) Kandare, rie: an dir K. or1meoI liv K. ae- legeo: ” zügele I) Kandel, r ir. . ' Dacnriidv Kandelaber, let: 7 Lcuc'Clet (I) KanüliS, let: 1. 7 Biwitbir (I) - 2. * Prüf¬ ling - 3. ein ursichetet K.: 7 unzuverlässig laodilelmIsich: / bvltiokeo, sich kiedidivoin: l. |Uüt |. .< beweiben, sich (,) liniieren: 7 luckeon Kaninchen,dis: 1. {Heunien)umg: Karnickel; Siallhasf (schinzC) - 2. vor dir K. gehro. 7 amlommea (I) KanobviSimmueg, die: 7 Vetoriraoe (1) Kanne, die. 1. {Henk-ig-fäß) Plolr (schweiz), ? oucO Ktug (,) - 2. wie mit Kreoro ele0io: 7 glrßeo (2); io iir K. gucken /itrigea: 7 Solo¬ kid (1, U) KaooeeefßeeI ier: 7 PoHieiaili- Kimoegießerei, lie: 7 Geschwätz (1) laoofeleßeeo: 7 pvllxlsirrro Kannibale, det: 7 Uamrasci lannlbailscl: 7 aomrasc1llc1 Kannibalismus, iet: 7 Uemeesclllclleil Kaoororsc1rift, dir: 7 .Vrrvrloaog (,) Kanon, det: 7 Regel (1) £aovoale, lie: 7 Beschuß (1) Kanone, dir: 1. 7 Grsc1ftl (1) - 2. 7 Mel- stet (1) - 3. 7 Splixrosporller - 4. voll wie rlee K.: 7 Ueltarleo (,); unter ailit K.: 7 scCIecll (,) Kanonenkugel, rie: 7 GraoaXe K1OvoeoscClag, ier: 7 Feuerwetkskörpet Kanonisation, dir. 7 Helllgsperc1aoe kanonisieren: 7 helllgsptecheo Kanossa: Gang oact £.: 7 UoIerwrrUaog (2) Kaovll1eaoe, dee: 1. 7 Unterwerfung (2) - 2. rloeo K. aoxreteo. 7 demütigen (II) Kaoie, lir. 1. {Schnittlinie zweien Flächen) Rand 4- Ecke - 2. 7 Besatz (1) - 3. an allen Eclvo ^1 Karlen: 7 übiriil (1); (svln Geld] ruf dir loCcK. Irgro. 7 spateo (1) Kumten, der? 7 BtoXlaoteo KantCilen, dvr: beim K. kriegen: 7 ergrei¬ fen (2) Kantholz, das: 7 Billen lioiig: 7 eckig (1) Kantine, die. 1. 7 Spflsrsaal - 2. 7 GasXstäiii (hi) Kanton, iir: 7 Bezirk (,) Kantonist, let: eie unsicherer K.: 7 unzuver¬ lässig Kantorei, lie: 7 KIrchroclot (1) KaotlchaI lir: 7 Pelsscnr (1) Kaulstein, iir: 7 BotllaeXe Kanu, las: 7 PallriUool (1) Kanzel, dir. 1. 7 Hocnsilz - 2. vor dvt K. rrlee: 7 ptrilgee (I) Kaoze1releI lie: 7 Prrdigx (,) Kaozilipeuog, let: 7 Äa1erUvX (1) Kanzlei, rie. 7 DIrisisirllv (1) Kanzler, iet: 7 Miolslerpräslleot Kiozooe, lie: 4 Liil (1) £^^10, las: 7 ’Toe Kip, las: Vvteebltge Kapazität, lir: ,. 7 AufoahmeläCIgleli (1) u. 2)- 2. 7 Meislro (1)
337 Kupße - Kärrnerarbeit Kapee, Cas: schwer vom K.: 7 begntfsstul- zle (0 1 Kapelle, 21t: Orchester * KI1mgeö’pe’ * Band + Tfizkaprllr • Tiozn’c1rt1e’ • Jazzband • Jazzkapelle * Um1e’1aI1umeto’c1eu1t’; 7 auch Phllianmoaie 'Kapelle, 2it: 7 Kincht (1) Kapellmeister, der*. 7 Dinieeal (1) kaper:: 7 iura’imgtn (2) kupieren: 7 venslrhen (I, 2) Kapital: I. Kapital, das: 1. {Prlvareioeetam an wlrosvhaail: Mirrtlf, Vermögen + GrI2; 7 auch Vrimöeia (1) - 2. 7 Bnongenis1r - 3. flüssiges K.: 7 Bargeld -II. Kapitalien (PI): 7 GrlC (1) Kapitalanlage, Cir: 7 Iovtst11inm Kapitale, 211. 7 Hauptstadt Kapitalteilen, 2er: 7 Feilen (1) Kapitalismus, dir: Mnropn1[efpitil]1tmos s1aa1tmnropolis1ischrn Kapitalismus • )m- peniillsmus Kapitalist: I. Kapitalist, den: 1. {Besitzer vom Kapital: der Lohnarbeiter ausbeutet) Mnonr pol [kapital]ist * )mpe’ialiu1 * Großkapltalls: + Bönseakönig • Bankien • Plutokrat; 7 auch Äosato1tn. Uo1r’ot1me’. Bnongen1s. Aktio¬ när, Gtiemaao - 2. 7 Äusabo1rn - )I. Kapi¬ talistin (Pl): die K.: 7 Bno’eenis1t kup11aliu1iseit mnoopol[kip11al]1t11sch * 1m- pe’ialiutisei • e’n0kipi1aIit11se1 + plo1oena- lisch; 7 auch anu’een1s Kapitalkr’l. dir: 7 Keil (1) kupi1alkrättiet 7 reich (1) Kapitalverbrechen, Cus: 7 Verbrecher (1) Kapitel, das: 1. {größerer Buchabschfio) Hauplslück + Trli • A’11erl) 7 auch Ab- ^11111 (2) - 2. rim irauniers K.: 7 U1i1err reim (1) kapitulieren.* 1. 7 ergeben (II, 1) - 2. 7 aofr irben (3) Kaplan, der: 7 Gris1lie1r kapores: 7 ealzwri Kappe, Cie: 1. 7 Mütze - 2. aut seine K. 011110. 7 venamtwn’1em (I) kuppem: 1. 7 done1seilagem (I, 1, u) - 2. 7 be- scimr12to (1) - 3. 7 begattei (1) - 4. 7 ven- iitlen Kappes, der: 7 Kohl (1) Käppi, 2as: 7 Mütze Kapric«, Cir: 7 Laune (1) Kapriole, Cir: 1. 7 Iottsp’o1g (1) - 2. 7 I1o1r (1) kaprizieren: sich k. 1fuH: 7 rlerosiroie Q) kapriziös: - ilerasloale (1) Kapsel, Cie: 1. {düeewandiohr: aber fester Be¬ hälter, Gehäuse 4- nf1ue - 2. 7 Raumschiff - 3. 7 Tablette kaputt: 1. 7 rolzwtl - 2. 7 erschöpft (1) kaputtg«hbrt 1. 7 platzem (1), rm1zwrierr hin (1) - 2. 7 omknmmtm (1) kuputtlachen, sich: 7 lachen (1) kapo1tmuche:: I. eapot1mae1to: 4 ze’b’rr ciem (1) - )). eipu1tmic1to, sich: 7 ’oio1rr ne: (II) kaputireiObo: 4 zerreiß«, (I, 1) Karabiner, der: 7 Grwthn (1) Kanacho, Cas: 7 Grschwia2iekr1t (I) Karambolage, Cit: 7 Zusimmtms1n0 (1) karambolieren: * Zu*stmmenstö0bö (1) Karbatscht, 21t: 7 Peitscht (1) ku’ba1ue1eö.: 4 peitschen Karb^l^usclen, Cas: 7 K’imkrntehwrs1t’ Karbonpapier, Cas: 7 Knilrpipit’ Karbunkel, der: 7 Geschwür . KurCinaIpunk1. dir: 7 Hauptsachr Käieoz [zeit], 21r: * Wanirzrit karg: 1. {ziemlich wenig) kärglich • kümmen lich • mager • gtriag • ^1111; 4 auch ärmlich (1) - 2. 7 e’tniesanm - 3. 1 krapp (1) karger: 7 geizer kä’ilich: 7 karg H), anm (O Kargo, 2er: 7 Fracht k1riertt 1. {mit Karos gemustert) gewüntrit • würfelig - se11cia’etta’t1e - 2. 7 übrrnaschi (1) Karikatur, 21r: 1. {btstimmtt Merkmale über- treibtndt Zhivhnafo/ Spottaile • Zrn’aild • Scit’zzr1cinong - 2. 7 Mißgeburt karikieren: 7 ve’ztrrtn (1) Kaniius, dir: 7 Wohltätigkeit ei’ita1iy: 4 wohltätig Karneval, 2rn: Fit11ici1 • .FiSching1ttr1t] (laudsch) Karnickel, das: 1. 7 Kiilocita (I) - 2. 4 Dummkopf (2) - 3. 7 Prüeele11be Karo, das: 7 Viereck Karosse, Cir: 7 Kutsclr (1) Karosserie, die: Wageruutaao • Aufbau Karotte, 2it: 7 Möhre Karre, dir: 1. 7 Schubkarre - 2. 7 Fal’rad - 3. 7 F11nzroe O), Auto (1) - 4. die K. io den Dreck fahneo: 7 ienon1r’wi’tsehar1rn) ■: die K. tihner: 7 vereitela; Clt K. aus Cem Dreck zlrhea: 7 le’ausirltrn Karree, 2«: 7 V1rrree Karren.Ctn: 1. 7 Schubkarre- 2. 7 WagerOl- 3. dto K. in 2er Dreck tairen: 7 1e’onte’r w1ntue1arter) um 2er K. fahren: 7 vereiteln Karrete, dit: 1. 7 Fahrrad - 2. 7 Auto (1) Karriere, 2ir: 1. 7 Iaotaain - 2. K. machen: 7 Erfolg (2) Karrieremacher, dtn: 7 Karrierist Karrierist, Cer (abwert): Kir’irremicler • Po- • S1ellem]äger • Strea«n karriolen: 7 tahnea (1) Kärroer, Cen: 7 Fo1nmumo (1) • Kärrnerarbeit, 2ie: 7 Mühsal
Karte - Kafzbilgenel 338 Karte, Cie: 1. 7 Fahlkarte (1I. Eimtrittskanti - 2. 7 LaedkaitB - 3. 7 Speisekarte - 4. 7 Spiel¬ karte - 5. nicht im die Kantem passen: f mi߬ fallen (1); seine Kanfem auUdeckem / auf Cnm Tisch 16861: 7 ofUeebarin (II); mit verdecktem Kartin sp11l1n• 7 unaufrichtig (2); allns auf eine K. seiz1n• 7 wagen (2); auf Cin Pa1fch1 K. sefzim: 7 innnm (II) Kartell Cie: Kirfoflik * Zettelkatalog * Zettel- kustii Kaetenblatt, das: 7 Spielkarte KartoPel, Cii: 1. (Nahruegsmiilel't Erdapfel (landsc)) ♦ umg: Krolle - 2. 7 Loch (O - 3. 7 Nase (1) KartoPelbrei, Cer: 7 Kartoffelmus KartoPelmus, das• Kartoffelbrei * Ka1tofSe1• pünee; QuefsclkäntoSSein * SfimpUkaifofBln * KartofelstampU (laedseh)^, Kanto0felftosk (Schweiz) KantoOelpuOnn, dnr: PuSfee; Plimsi * Reibe- kuobin (laedscht KartoOelpüinee, das: 7 KantofB1muf KartoPglftampU, Cer: 7 Kartoffelmus KantoOelsfock, den: 7 Ka1toOelmnf KartoPelwasfer, Cas: das K. nbrießen/ab- fshütf1n• 7 auftnefer (1) Karton, der: 1. 7 Puppe (1) - 2. 7 Ss1as1tel(14 Kartonare, dli: 7 Venpaskung Kartothek, Cie: 7 Karfil Karussell, daf: Relfsslule (landsch); Riegii- spiil * Ringilbahn (öslirrt Kinzin, Cer: 7 Strafvollzuisaestilt Kaezimom, daf• 7 Krebs Kasch, der: 7 Brni (1) Kaschemme, Cii: 7 Gaststätte G, a) ktschen: 1. 7 iigiilUem (2) - 2. 7 abfaegBn (1) - 3. . 7 vishaPten kaschieren: 1. 7 verbergen (11) - 2.7 bekleben Käse, Cer: 1. (MiteCfrodukltt Rahmkäse (landsc)) - 2. 7 ^^1: (1, a) - 3. weißer K.: 7 Quark (1); K. neCim: 7 schwafeln Käsebeiri (PI): f. Fuß (II, 1) Käseblatt, das: 7 Ziltueg (I, 1) Käsnblätfclnn, Cus: 7 Zelfueg (I, 1) käfnble1ch• 7 bläß <1I käsni: 1. 7 schwafele - 2. 7 Wind (I, 3) käseweiß: 7 blaß (1) käsig: 7 blaß .(1) Kasino, Cas: 1. 7 Klubhaus - 2. 7 Spielbank Kaskade, die: 1. 7 Wasserfall - 2. 7 SpsurgG) Kasperm, der: 7 SpaßmasbBi Kafpenle, das od. Cee: 7 Spaßmacher Kasperletheater,. das: 7 Puppeesptel kaspern: 7 herumalbirm Kaffif1o:, Cie: 7 Aushebung (1) Kasse, Cie: 1. (GildbiCi^ltt^r't Kassette; Jauch KäSteli: - 2. (AusbaCtdng:sntelle) Kasf1r- fs1a1i11 * Za1lss1a1iB1 * Schilfes - 3. 7 'Bank (1) - 4. 7 SozlaIvBisislerung - 5.keapp7 nicht bei K.: 7 zahlurisunfällg (J) Kiffenfchiltne, Cee: 7 Kasse O Kaffgmfchramk, Cer: 7 Giidsolrunk Kaffgnvg1waifen, Cer: 7 Kasf1BnB1 Kassenwart, Cer: 7 Kässleren Kafferolie. d11• 7 Topf (1) Kassette, die: 7 Kasse (1) Kasslbet, Cen: 7 Brief (1) Kaff1er, Cer: 7 Kasf1ene1 kaff1n1nn: 1. (Geld dinfirddee u. delgegdeedh- meer abkaff1en1n - * e1mkafs1B1en * elneehmem * vereinnahmen - 2. 7 aufhibin (I, 3) Kasf1nren. dne: KaffBnvBswalfB1 * Kaffem- warf ; Kasslir (nüddl östirr) Kästcbei, das: Schatulle * Etui; 7 auch Kasse (1) * Kaste, Cii: 7 G1S1l1ss1afffgruppe Kastell, Cus: 7 Befestigung C), Feffurl (1) Kastln, Cnn: 1. )(rieClzlekl: Behälter) Kiste - 2. 7 Bnefkaftem (1) - 3. 7 GibäuCe (1) - 4. 7 Haus (1) - 5. 7 SchlfO - 6. 7 T-ube - 7. 7 'Tor O- 8. 7 SchubPaol - 9. 7 Fofoapparat- 10. mlcht alle im K. haben• 7 verrückt (5) Kaston und Pollux: 7 FnennCnspaa1 Kast-at, der: 7 Enfminnin kaftninnem: 7 BntmaeeBn O), vessclneidin (1) Kasuist, dnr: 7 Wortklauber Kasuistik, dii: 7 SpltzStnClrkelt kifu1ft1fch: 7 spltzfieCli (1) Kasus, Cnr: 7 'Fall (2) Katalog, Cen: 1» (VirzeicCnis der BücCee einer Bibliothek) Bibllothikskataloi; 7 auch Sach¬ katalog - 2. < Vdezdichnis der Warin diede Ver¬ kaufseinrichtung') Wanenkifaiog 4- VB1fa:C• knfulog - 3. 7 VB1ze1s1m1f Kitamenlen (PI): f Mnnsteuaflom Katapult, Cnr o^. Cif• 7 Schleuder (1) Kafarikf, dne: 1. 7 Stiomschrfeiig - 2. 7 Wafse1Pall Kataster, der od. Caf• 7 Grundbuch kataffnophal: 7 viihäegeisvoll Kitaffnophe. die: 1. 7 Unglück (1) - 2. 7 Zu- fammerbnuch (1) Kate, Cin: 7 Haus . (1) Kategorie, Cii: 7 Begriff (1) kategorisch: 7 bestimmt (1) kategoriste-em: 7 ordnen (1) Kateridee, die: 7 Ssleapsidie KatheCen, Cer cd. Cas: 7 Pult KifheCni1g. die: 7 Kischi Kathrine, Cii: schrille K.: 7 Durchfall (1) Käfmgn, der: 7 Kleinbauer kätsclen: 7 kauem (1) Kitfun, der: 1. 7 Beschuß (1) - 2. K. gnbem: 7 verprügeln katzbalgen, sich: 7 -luOin (II, 1) Katzbalgerei, d1e• 7 RauUerel
339 Katzbuckelei - keCrem Katzbuckelei, dir. 7 Umtrrwütfiglelt liizbuclilo: f kriechen (2) Katze,die: 1. (Hentien) Hauskatze(UasClpe); Mlrii (KohU); Mirzrlalzv (^''1^1) ♦ umg: Dachnase (scheuzC) - 2. falscle K.: 7 Hruch- lerlo; orueschwäeilge K.: 7 Pvitsclv (,); fü¬ lle Kiiz(v): 7 umsvesl (D; die K. aus dem Sack lassro: 7 aasplaalrre; das iat die K. geftesseo: 7 verschwuoiro; wie dir K. um dem CiIOio Brei hetamgr1fo: 7 zögern laizemaetig: 7 gewaeil (1) Katzenauge, las: 7 Rücklicht latzim/alicC: 7 schmelchletlicl latieoleeumlllch: 7 schmeichlerisch £aSziojammirI dit: 7 Nlelroersc11aere1rli Kilzeolopl, let: 7 Schlag (I, Kaulerwelich, las: 7 Ueslen (,, a) laurereellcheo: 7 talfbticlio lauen: 1. (iie Nahrung mit den Zähnen zieklii- n-rn) lurchkaueo 4- mahlei * umg:. muffln • malmen • rätschen • mamsTeo (lanisch) 4- mümmrie - 2, an rimem laoten Btvckro k.. 7 aUmünreI slct - laueem: I. laufte: (Uast au/ seieen Fimin liizln) (lajlockre; hucken (landscC); 7 aucO sllzei (,) — II. kaueroI sicl: (sich fast au/die Fensen llizln) sich hielaueti • olelrt1vclro • Io dir Hocle gehre * Io iie £eiebraer gehen 4- sich bücken; 7 auch luckro (II, ,) Kaueritelluog, liv: 7 1 Hoclv (1) Kauf, der: 1. (lalIeb-eItnneCm-e durch Bezah¬ lung) AikaiiU 5rwrrb(uog) •Aiscla/Tung • Er- slrhaee 4- Aidalmi • Belae • Kaa1aUsc1IaO; 7 aucO Eleraul (1) - 2. einer K. 11X^60: 7 kaafea (,); Io K, eelmre: 7 aUfiadeo (II, 2) Kaulabiciluß, let: 7 Kaul (1) liu/fo: 1. (durch Bezahlung In seinen Besitz bringen) aekaa1eo • iäufllcC erwerive • eioro Kaul 11X^10 4- lösen * umg: [mil]er1mro; 7 auch lUlau/eo (1), elelaufee (I, 1), irwit- beo (2), elehaelrln, aUhaolrle (,) - 2. 7 Ur- sieclee (1) - 3. slct k.: 7 rvtornmre (,); slct rleve AfUee l.: 7 Ueitlekee, sich Käufie, dvt: Kuidv • AUeenmer • Irlrtes- ieml • RrTirllaot; 7 auch ÄafitaggrUet (1) Kauffreule, iir: 7 Kaufiairrrsse Kaufhalle, lir: 7 GvicCä/I (1) Kau/taui, las: 7 Gvscläll (,) Kiu/Interesse, las: NicC/tage * £aa11asi * Kauforigaog • Kaaf1trale • Ieirtrssr; 7 aucO Brlat/ (1) Kauflario, reo: 7 Gvscläll (I) läu/licl. 1. (durch Bezahlung -nwenbbee) feil • zu laben - 2. 7 bestechlich (1) - 3. i. etwer- bee: 7 lauUro (1) £aufIullI lie: 7 Kaafiaierelsr KaufmaooI let: 1. (Henlii Teeibiniiu) Gr- schältimaee; Haolelimaeo (v-nalt-ni) - 2. (Besitzer einee GlmisshtwarlegescCäftee) Häollrr • Krämer • LadeeUesilirt • Lalro- Iohaber • Gftchäflslnlabft; Greißlet (öneen) + umg: Budiker; HrrlogsUämilgrr (schirzC); Tüirniteher (scCirzh oi. abwent) ♦ salopp: Koofmich (ebwint) kaufmännisch: lommetilell * merkaeill KauUneIeuoe, liv. 7 Kauflotrresse £aufsreilI die: . 7 Ptels (1) kaum: 1. (b-ieaCe nisCt) keapp • nur mit Mühe; 7 auch Mühe (3) - 2. (vermäillsC nIcCt) sciwrrlici - 3. 7 ebee (2) - 4. k. laß: 7 soUrir; k. det Rrir wrrl. 7 unwichtig kaupeln: 7 iauscleo (,) lautal: 7 ursächlich Kausalität, lie: 7 Ursächllcllell Kausilzuiammfoiing, der: 7 Ursächlichkeit lausilsci: 7 ssölllsch Kautabak, irr: Peiem[iabak] Kaution, lie: 7 BürgicCilX (,) KauilchulI let: 7 Gummi (D* Kauz, dir: ■ ,. 7 E^lcCI) - 2. 7 Sonie-llog- 3. 7 Haarlovtvo kauzig. 7 schtalllg (1) Kavalier, der: 1. 7 LieblaUvt (,) - 2. 7 Welt¬ mann laraIierlmäOIe: 7 tölilct Krv^^l^lle-ii, die: 7 Reitrrei (,) Kebse, dir: 7 Beischläferin £^«11^ las: 7 Beisciläferlo leck: 1. (in seinem VinCalten k-Ie- Hem¬ mungen zeig-ni) leß • aogrelvtl • aebe1ao- gio • lchraios • vhae Scheu • iteisi • resprit- 1^ * UurscCilos * umg: itälig (loedHC); 7 auch Urrci (O, vor1aatI uogrzeaogro - 2. 7 i^t^1^^ Keeper, ier: 7 Torwati Kegel, let: mit Klol uni £.: 7 Familie (3) irgelo: 7 fallen (1) £6111, lie. 1. (vorderen Teil ies Halses) Gur¬ gel; 7 auch Hals (1) - 2. eior rauhe K. haivo. 7 hrlsrr (2); aus ^1160 K.: 7 liui (1, b); die £. lascneütre: 7 rtwfteeo; ttvckeor K.: 7 Dursl (,); dutci dir K. jagvo. 7 rettrinkee; iir K. anTeacnten/eaO macire, eieeo lurci lir K. ^10: 7 Itinlra (1, U); io die falscle K. Uervmmre/rrleere: r) 7 vrtschlucken (II) - U) 7 mi0vetlieheo (1); las Mrsser in dir K. svtive: 7 iwiegen (I) Kehlkopf, der: Äiamsapfr1 * umg: Grivis * Krips (landsch) KiiraalI ivt: 1. 7 Enlr (1, b) - 2. K. machen : 7 auftäumee (1) £1101, liv. 7 Biegung (,) Mihten: I kehteo: deo Rücker l.: 7 aiwra- led (II, D; las Urtetsir zuoberst l.: ? rutct- sac1rr; die Wa/Ur gegen sich l.: 7 rrscnie- Oiö (II); In sich geletti: ' rachlralllch -
keiner - Kernhaus 340 EL kehren, sich: 1. 7 umdnehro (II) - 2. sicb ricli k. |um |. 7 kümmern, sich (1) ^11’10: 7 etie: (1) Kehricht, der: 7 Müll Kehrtch1eifeI die: 7 Windung (1) Kehrseite, die. 1. 7 Rüeeuriie (1) - 2. auf der K.: 7 hlrtr: (1, b) kebkimaeheot 7 umdreheo (I)) keif«:: 7 schimpfen (1) Keil, dir: rlne: K. treiben (zwischen - - 7 tnl- zweir: (I) Keile, die: 7 Prügel (II, 1) - keilen, sich: 7 ^1111«: (II, 1) Keilerei, Clt. 7 Schlägerei Keim, der: 1. 7 K’ane1ei1serreger - 2. 7 SchöOllm, - 3. im K. trs1icern: a) 7 unltr- drücken (2) - b) 7 n1e2trschlugea (2) kbimbo: 1. 7 ioeke1mer - 2. 7 sprieße: (1) keimfrei. 1. (frei von Krankhtioserregtrn) aseptisch • steril - 2. k. machen: 7 eatee1- mer (1) Keimling, dir: 1. 7 Sebs01irg - 2. 7 Embryo Keimzelle, 2ie: 1. (der Fortpflanzung dienende Zelle) Gesehlre11szrllr; Gamet <aavhspr) 4- Eiztllt • Simrnzrile; 7 auch Samen (1, b) - 2. 7 Gnun2lige (1) keir. k. Ans / Hund / Mersch / Schwarz / Schwein, eriae Stile / Sau, keine zeilPfener.: 7 nlemaad; k. Deut / Füikctem / Stück, [k]«i: Dreck: 7 nichts (1); um keirer Preis, urter ee1ner UmsläiCia: 7 niemals; auf [gur] keiren Fall, k. Greirkr. in keiislen Welse: 7 keineswegs keimin. 7 miemimd keinest1llut 1. 7 keiatswegs - 2. f niemals kßlreswegs: erintsfalls * durchaus ,1^1 * auf [,1’] eeioeo Fall • [gaaz] 1m Grgeitril • 11^1 en1ee’n1 • nicht im ritfrnrtestei/giniogstri • weil grfrhii • gottbewahre • gn1tariU1e • Cus sei mir etnm/frnm vom mir; mitalchlto (kaez- leispr od. scherzh) ♦ umg: eeim GiCaokt • wo- ber denn • acb wohin • 1 bewahre • 0 wo • wo wend’ ich 2rmm; in keinsten Wei•ue<schert^h): ? auch mein (I) Kelch, Cer: 7 Glas (1, 1) Kßllßr, dir: Kßllernuum * Kellrneewölbe Kel1e’i«wölbr, 2as: 7 Keller Kbll«k’aum, der: 7 Krllrn Kßlloen, Cer: Ober * Beeieauog; Ganymed (scherzh) 4 Oberkellner • Pikkolo • Slbward • Guntoo Kellnerin, 2ie: Se’v1er«n1n • Srryi«’fraule1r • Se’vie’mä2ciem; Hebe (scherzh): Se’vler- lochltn • Saaltochter (schweiz) 4 Stewardeß ♦ umg: Fräulßla Kemenate, dir: 7 Wohozimmtr kiroßn: 1. (mit jmdm- bzw. trw. [o/r] zusam- mengeorofftu seie) kcanenieirnal haben • be¬ kannt sein [mit| * Breunn1sc1af1 eimaclt baben |mit| 4- ein LieC singen können |; 7 auch abereundet. aoskennen. sich - 2. 7 wls- sbo (1) - 3. den Rummtl k.: 7 autkerren, sicb ^001011’010:). k«:nen1e’n«n: 1. (^^1^^- mal treffen) umg: auffisebtn • uoeiubelo (scherzh) - 2. etnneaitlern1 haben: 7 ker- oeo (1) -1). kenrerlekner. sicb: 7 bbeneuodeo. sich (1) Kirren der: 7 Fachmann (1) Keo:braliek, der: 7 Sachkenntnis Keooermib:«, Cie: 7 Sicheerr1rls Keo:bkue1atiI die: 7 Sachkeaalals Kinokarte, Cie: 7 Ausweis (1) kenntlich: 7 sichtbar (1) Kenntnis: I; Krartris. Cie: 1. 7 Wissen (1) - 2. 7 Erfahrung (1) - 3. K. labr: | vna/üae’ |. 7 w1uuer (I); K. ieabo |von |, zur K. bnlnge:: 7 aekian1ieatr; In K. uttztr) 7 urlerrich- tbö (1); K. i’hailtn: 7 erea1ren [1)) zur K. rehmer: 7 beaeh1bo - I). Ken:i:1tse (PI): 1. 7 Wissen (1) - 2- K.- vermitteln- 7 unter¬ richten P) K«:nt:1una1m«I 21t: 7 Einblick (2) keoo1:iureieht 7 gtbllCtl Keoowoni, 2as: 7 Paroli (1) Keo:ze1c1eoI das: 7 Merkmal, £1ge:sebae1 keo:ze1eioeo: 7 bezricloto (11) kennze1ehobnd: eha’ae1e’iu1iseh • symptomu lisch • typisch • unye’eeonaa’ • btzt1c1oeod) * auch tlgeolümlich (1), b«te1choto2 (1) Ke:nz«le1nuog, 2it: 7 Bezeichnung (1) kirliio: 7 omeippto (2) Kerbe, 21t: 1. 7 £11^1,111 (1) - 2. 1: 21e gleicht K. bauro: 7 üatre1os1immta (1) Kerken C«r: 1. 7 S1’afynllzugsaos1il1 - 2. in den K. weifeo: 7 eiosperreo (1); im K. sei: / sllzra / scimacileo: 7 iefaagen (2) Kerl, der (umg): 1. (tüchtige mäuel. Person) normalspr:: Mann • Burschr ♦ umg: Kapital- kbrl • Mn’esee’l • Malefizkerl • Sapprilöltr • Sackeniöitn; Bazi (tüc)dtösieerr— 2. juager K.. 7 Bu’uc1e (1) Kerle1eo, Cas: 7 Junie (I, 1) Ken:, der: 1. (der iunere Teil einer Frucht) Sltla • Sameaeero - 2. 7 Hauptsache, ^Vt- sbi (1) - 3. 2es Pudels K.: 7 Unsacht Kbroeoengie, 2le: Ätomrrengie • Keraeraf1 • Ätomenfrt k«k:fuult 7 taul (1) ker:f«u1t 7 krättli (1) Kenoißbiel, das: 7 Mittelpunkt Kbroebhäuse, 2as: Krrnhaus * Gthause) Griras (landsch) kbioiisuod: 7 gesund (1) kenobaeit 1. 7 lurl (1) - 2. 7 kräftig (1) Kernhaus, das: 7 Keragehäusb
341 kernig - Kindheit kernig: 1. 7 hart (1) - 2. 7 knäSfig (1) Keneknart, die: 7 KermBnengle Kernphysik, die: 7 Atomplysik Kernpunkt, der: 7 Haupfsasle Kesnsglktos, Cer: Reaktor * Atomreaktor * Pili * Atommeiler Knrnsinm, Cnr: 7 GeCngkirgelult Kernstück, dif: 7 naupfsas1B, Wese: (1) Kemfruppe, die: 7 Elifgtruppe Kg-nwaOn: (PZ): Atomwaffen Kerosin, daf• 7 Pifrolium Kenzn, Cii: Liolt 4- Wachskerze * Sfeanle- kesze * Tnirllclt kerzengerade: 7 aufrecht (1) Keszembalten, Cer: 7 Leuchter (1) Kes^nsfämder, der: 7 Leuclfer (1) Kenzemträger, Cer: 7 Leuchter (1) keß: 1. 7 knck (1) - 2. 7 elegaif (1) - 3. eine kessn Solle abCrehin / aufs Parkett 1116:: 7 tarzer (1) Kessel, dnr: 1. 7 Tal (1) - 2. 7 Elekiilsueg Kette, Cie: 1. 7 Riihi (1) - 2. Ketfir 1111111: 7 fnfsnln (1); in die K. legen: 7 nekettee; in Kefte: leger / sc1lag1r• 7 gefaegBnsetxen; die Kiffen abfc1üffe1r / abstseifer / tbwgrPen / spreegen / znibneshne / zerreißer: 7 bgOriinm (H O; ar den Keffin lüfteir: 7 auS begnlrnn Knffenfabnznug. daf: 7 Parzer (1) Ketzer, dnr: 7 Abtrünnigi Ketzerei, Cie: 7 Irrlehre kefznn1fcb: 7 ibfrünrir keucber: schiauTer * pusfir; japsne * jappgn (landsc)) 4- Söclilr; 7 auc) scleauber (11) keusch: 7 1:f1alifan (1) Keuschheit, Cii: 7 Ertha1fsamke1i kichern: 7 lacler (1) klCmappem: 7 erfPülrem (1) Kidnapping, Caf: 7 KinCesigfSülrueg kinbig: 7 Orecl (1) Kiebitz, Cer: 7 Zuschauer kleblfznn: 7 Zusehen (1) Kiefen, Cie: Fölri klekee: 7 selig (1) Kieken, der: 1. 7 Fe1nglaf - 2. auS Cem K. laber: 7 beobas1i1r (1) Kiekindiewelt, der: 7 G-ünsshrabel kleksne: 7 stoßen (11) Ktie, dnr: auS dem K. snin: a) 7 iufpaffen (1)- b) 7 füsldi (3) Kiepe, Cie: 7 Korb (1) Kins, dnr: 7 Geld (1) kieselm: 7 hareln (1) k1BfBt1l• 7 wählerisch kiesig: 7 krümelig kliwig: 7 Pnesb (1) Kikelkakel, das: 7 Geschwätz (1) klllikilli: k. mas11:• 7 kitzeln (1) killen: 7 fötin (11) K1nn<ungI, dli: 7 Horizont (1) KlnC, das: 1. (Mensc) in ^1^frühen Jugend das Kleine * Klelechnr (Kösef) 4 Kleinkind * Schoßkind ♦ dicht: F-uclt / PPard den Linbg ♦ umg: [kleiees] Wurm; Mafz * Mätzchen * Spafz * Pnfsels11n (Ddeteaul cd. Kcs^^; Racker (vdeteaul sc^ltind); Gön|e] (landneC); Fratz (süddt önlirr abwirt) ♦ salopp: Balg (abwi^t^t); Blag (westdt abwirt); 7 auch Junge (11), Mädchen (I), Säugling (1), Knirps (1) - 2. (ScCn od. Tcehldr im Klndln- allert Sproß * Sprößl'ig * Nashkonne 4- Stammhalter * Erbe; 7 auch Nachkomme (1), Soli - 3. mit K. und Knill: 7 Familli (3); nie K. machen/tm dli Welf fnfznr• 7 zeu¬ gin (1); ein K. enwasfen / unter Cnm He-zgi frager: 7 schwaigerO, b); ilr K.bekonmBi / kriiiir: a) 7 Schwaiger (1, b) - b) 7 gebären; iliis KlmCes geiesni: 7 rebänen; am Kindes Statf arnehnBe• 7 nCopfiiner; das K. mif Cem Bade aufsc1ütfen: 7 weit (4); Cas K. beim reclfen ^^1 neenen• 7 Wahrheit O; slcl lieb K. mashn:• 7 B1esc1ne1s1ele. sich Kindbett, Cas: 7 Wochenbett KinCnrbewabnaestalf, Cie: 7 KleCerlort Kinderei, Cie: 1. 7 Aibernleif - 2. 7 Un- sine (1, «) KinCerUralu,d1e• Ki:dennäCs11: * KinderPräu- lele * KtmCe-wärfe-le; 7 auch Kindeigäsfnenim KlnCgrOäuleim, Cas: 7 KinCeiPrau KimCenganten, dnr: Sp1elfc1ule (Diraltend) 4- K1eCBn1Bin; 7 auch KlrCerlont KimCnrgäsfmerim, Cii: Spteitarfi ■ Tante (kin~ dlrnfrt 4- Horfeirln; 7 auch KirderPriu K1mCnnhn1n, daf: 7 KInCerganten KinCinlonf, Cen: Hort * K1:CB1falBfstätfe * Tagef1B1n -I- K1rdBsbgwa11a:ffalt; 7 auch KleCBigaetBn KieCeijalee (PI): ? KlnClelt k1nCen1B1cht• 7 iüIiIos KInCenmäCchen, das: 7 KiiCi-Prau K1nCesfe8en. Cnr: 7 Nas1konnBrsc1aPt KimCnrspinl, Caf: 7 Kleinigkeit (H Kimdin^b^, Cii: 7 Erziehung O Kindertagesstätte, Cie: 7 Ki:CB11o1i K1mCenwartnrin. Cii: 7 KInCerUiau K1nCBrzeit. Cii: 7 Klndlin KinCefaliB1, das: 7 KirChelt Kindesbeine (PI): vor K1rCefbg1:en an: 7 Jugend (4) K1mCnsgnfUü1rnng. Cie: Kindesraub * KiCrap“ ping KinCefk1mC, Caf: 7 Emkel (O KimCefnaub, der: 7 KigdesertOülrueg kInChiSt: 7 unreif (2) Kindheit, Cii: Kledeijahie * KlnCirxelt * Kir- defa1ier ♦ gehoben: Lnbn:fno1lBi; 7 auch Jugend (1)
kiodiicC - Klippe 342 llnriscC: 1. 7 unreif (2) - 2. f aibven (1) kindlich: 7 unotil(2) Kindlichkeit, iie: 7 UrrelUe KinlllvpU, lie: 7 Dummkopf (2) £inl8iaaUeI dii. 7 Taule (1) Kinlerllizchen, dis: 1. 7 £1110^1111 (,) - 2. 7 Unsinn (,, a) KinnCarin, dit: 7 Schlag (1,) Kino, das;:!. {Einrichtung zun Voufühuung von Filmen) Fllmlhrrtre • Filmbütri • Licll- sslrle • Licitspleltheatre * LichtspielCns * umg:: Kintopp (scCerzU od. ibw-nt) ♦ salopp: Filmmerllsie (echguzh od. adwin) - 2: {das Vorführer llnge Films) FI1mreeansXa1Xuog Kintopp, dvr od. las: 7 Kiro (,) Kidl, dee: 7 Bude (,, b) 'Kippe, dir: aul der K. sirler: 7 untlcrr- (4, b); K. macleo: 7 leilin (I, 1) 'Kippe, die: 7 ZIgrrrttrosXammrI llppvllg. 7 wackriig lipprlm: 1. 7 sc1aalrln (2) - 2. 7 waclvin llppen: 1. {ie ein- schnägg Lage bring-') ao- llppen - 2. 7 umlippro (2) - 3. ein Glas / viaeo k.: 7 trinkrn (1, U); aus den Latscirn / Panlinrn l.: 7 iinnro (1) Kirche, dir: 1. {Gebäude zum AbOalten der Goiieslienst-) GolitiCni • Brllius • Mün¬ ster • Dom[rirc1r] • KaXlelrale 4- Kapelle • Synagoge • Moscler - 2. 7 Gottrslirrst - 3. die K. Im Dorf lassrn sollen: 7 übe-Steebem (4); lie K. ums Dori ttaeroI mit lee K. ums Doti fahrvo: 7 amsxaol1lch (2) Kioclfobino, der: 7 Aassc11aO (1) KIechiocioeI dir: 1. {CCon einen Kirchen- g-meinie) Kiotoirl - 2. 7 CCot (1) £iec1endiener,lrt: KüsXrr • Sakrisiao • Mrsoer lirchiofeomm: 7 fromm (1) Kircheegimeirle, die: Kirchspiel • PUareefi] • Sprengel • Grmrirle Kirchenlicht, dis: leid K.: 7 DummkopTO) Kirchenmaus, lir: arm wie elor K.: 7 aomO) Kl-cChof dir: 7 FtiedCol kirchlich: kiitilai • citisxllcn; 7 auch gvisi- licl (,) Kirchspiel, das: 7 Kitchrngemrioir Kirchweih, lir: 7 Erntefest Kirmes, rie. 7 ErnXefesX Kirmse, iie: 7 EtnxeUest liere: 1. 7 zahm (,) - 2. k. macCen: 7 zäh¬ men (I, ,) kloeem: 7 zähmro (I, ,) lleichrot: 7 ros (,) Kismet, das: 7 Sclicksal (,) Kiiten, las: Frirtliisro; Polilet (önerr) ♦ disCi: Plühl Kiiti, lir: 1. 7 Kislro (1) - 2. 7 Fahrzeug (,), Auto (,), Flugzeug - 3. Uerxig ist die K.: 7 et- lerigi (1); lie K. sc1meI0rn: 7 melstetn KlStcC, lee: Edvilllsch; 7 oucO Schund (1) irischlg: 7 ersc1macr^vs (,) KISS, die: 1. 7 Kram (1) - 2. ? Uosino (1) Kittchen, dis: 7 Strafrvl1lagsarslali Kittel, let: 7 Rock (1) lllteo: 7 lirUen (2) KiSzel, der: 1. 7 Juckreiz - 2. 7 Verlockung - 3. 7 Rrlz (1) llizelo: 1, {duncC eirlIsCeleils BenüCuee zum LacCen bui'ggn) ItabUein + reizir * umg: kilirkllle macheo (ogntnaät) - 2. 7 jucker (1) - 3. 7 vetlocirr leSllee: 7 lellel (1) Klicli, det: 1, 7 Haulen (,) - 2. 7 Fleck (1,1) £11111, die: Diarium; 7 auch NoxIzUacC Kladderadatsch, irr: ,.7 Zusammenbruch (1 )- 2. 7 Slrrll (,) - 3. 7 Gvrvlv (1) klafUeo: gäteen kläffen: 1. 7 bvlivo (1) - 2. 7 scllmpiro (1) Kläffer, der: 7 Huoi (1) klaftfr1vc1. 7 loch (1) llafieriief: 7 aUeraddtief Klage, iir. 1. {B-ssCäliigäng von G-rIcCt) An¬ klage • Beschwerle - 2. 7 Besc1alllgaag (1) - 3. K. fülreo. 7 Ueichweren (II); £. fünrro | gegen |: 7 veeklagrn Klagelied, ias: rin K. ansximmrr: 7 jam¬ mern (1) liigvo: 1. 7 jammetn (1) - 2. 7 verklagen - 3. i. |am|: 7 beklagen (1,1) Kläger, der: 7 SXaaXsaawaIX kläglich: 1. 7 jämmvilict (,) - 2. 7 Ursclä- mrol, erbärmlich (1) Klamiul, der: 7 Lätm (1) klimm: ,. 7 /rucCt (1) - 2. 7 za1laresar- fätig (,) - 3. 7 vog (1) Klimm, liv: 7 Sc11ac1t Klammerbeutel, let: mii drm K. grpuderx: 7 verrückt (1) klimmiro, sicl: sich i. |an |: 7 frsllilirn (II) Klammersacl, ier: mii dem K. gepuderi: 7 vrtrücki (,) klammheimlich: 7 nvlmiicl (,) Klamotte: (. Klamolli, iir. 7 Ziegrisirim - II. Klammen (Pi): 1. 7 Kleidung (,) - 2. 7 Hiusrai Klang: I. £11^, iet: 1. {Aet u. W-ise i-s Kling-ns) Ton • Klrogarl; 7 auch Kiang- Tarbci- 2. 7 KlaaglatUr - 3. otov Sarg uni K.: 7 iauXivl - I(. Kläogr (PI): f Musil (,) KlaneariI dir: 7 Klang (,) KlamgfaeUe, die. £v1vtlx • Timbre • ^0/10^ • £11^; 7 auch Klang (,) Klangkörper, der: 7 'Kapellf klanglich. akusXisch ll1mgrvll: 7 wotlsönrnl Klappe, die: 1. 7 Mumd (1) - 2. 7 Bril (1) - 3. die K. ialiro. 7 sciweigro (1 u. 2); die
343 kluppro - kleben großt K. schwingen: 7 auftp1ele: [I()) 1: die K. grbro: 7 scilafto (5) klappt:: 1. 7 gelingin (1) - 2. 7 gthro (9) - 3. 7 erlappto (1) - 4. wlt um Schnünchto k.: 7 ,1110 (9) Klapp«’, Clt: 7 Rassrl klapperdürr: 7 mager (1) Klapperei, 2ir: 7 Lärm (1) klapperig: 7 alt G), grarec1licb Klapperkasten, der: 1. 7 Klavltn - 2. 7 Fahr¬ zeug (1), Auto (1) klappeno: 1. {schnell auaelnae<^erfflghnd harte Gegenstände aeelnandersvhlagen) rappeln • kaffel: • ^11^1’0 {laudsch): fauch nass«l: (1), lärme: - 2. 7 zlllenn (1) - 3. mit drn Auera/ Augendtckrin k.: 7 fll’leo Klapperschlange, 21t: 7 Misei1orosc1rr1arr1o K1appeku1okeb, der: 7 Storch Klappmesser, das: 7 Tusehtomrsser Klaps, dir: 1. 7 Schlag (1 1) - 2. tlara K. haben: 7 verrückt (5) klapsen: 7 schlagen (), 1) klapsi,. 7 yeknüee1 (1) Klapsmühle, dir: 7 Knaoktnlaus (2) klar: 1. {ktiee Trübung aufweiseed) a) {Flüs¬ sigkeit od, Glas) hell • rein • lauler • kristall¬ klar; 7 auch durchsichtig (1) - b) {Himmel) wolkenlos • urbewölkl • aufgeklärt 4- sna1ig- 2. 7 verständlich (1) - 3. 7 deutlich (1,2u. 3) - 4. 7 selbs1yt’s1är2llch (1) - 5. 7 or2t:iI1cb (1, a) -6. klipp uod k.: 7 2tu1llch (3); k. win- drr: 7 nut kläre: (II); k. aut den Hard lirgrn: 7 ofteneund1i klar«’ Fall, k. wie Klo߬ brühe: 7 stlbs1yt’s1ändlie1 (1); rlara klare: Kopf bthallta / bewahren: 7 beherrue1e: (II) Klärchßo: 7 Somit (1) k1akeenkenet 7 klug (1) Klane, der: 7 Branntwein klären: 1. {eine Flüssigkeit vom Veruurelnlouu) gen beareiee') läutern • ieimlge: + fillein; 7 auch filier: - 2. 7 auf klären (11) - 3. 7 be rlchllern (I) Klarheit, 21t: 1. 7 ^111,^11 - 2. 7 Vrnsläod- 1^^111 - 3. 7 Dro1I1ehke1t (1,2 u. 3) - 4. 7 Ordto1I1c1et11 klarieren: 7 verzollin k1urknmm«rt 7 zurtch1eommea (2, u) klurlßg«:: 7 berichtigen (I) klarmucheo: 1. 7 «rklärea (11) - 2. 7 zer- hicken (1) - 3. 7 ve’uehwenden kluiseten: 7 übenal1ekbo klajnslellto: 7 ae’Sch11gen (I) Klärung, dir: 7 Aufklärung (1), Beiichtl- gung (1) Klus, den: 7 Dummkopt (2) Klasse, 21e: 1. {Raum für den Unterricht) Klisseazimmt’ * Kluus«onaom; Sciult1ub« {noch landsch) - 2. 7 Art (2) - 3. 7 Gesell- tc1ietsg’uppt - 4. [groß«] K. s«1r: 1) 7 enoO- arilg (3) - b) 7 beachtlich (5); Cie arae11rnde K.: 7 Akbel1t’klasst Klauutnakbei1I 2it: 7 Prüfuagsarae11 k1ausrnbewußtt bewußt K1uusenabwuBtseIo, Cas: Bewußtsein K1uuueokaum, 2er: 7 Klassr (1) Kluuueozlmme’, Cas: 7 Klassr (1) Klassifikation, Clt: 7 einttllung (1) klassifizieren: 7 liilriirm (1) klassisch. 1. 7 amilk (1) - 2. < vnllknmr mea (1) - 3. f gnoOanllg (1) - 4. Cas e1isr slschr Altertum: 7 Altertum (I) Klalen, 2er: 7 Schmutz (1) klilerle. 7 schmutzig (1) blättrig. 7 rlrod (1) Klulsch, dir: 1. 7 Schlag (I, 11- 2. 7 Genede(1) Klatschbase, Clt: 7 Schwätzerin Klatscht, Clt: 7 Schwätzerin klatschen: 1. {zum Zeichen des Beifalls die Hände zusammensvhlagen) ippIaoC1tnto • Btifall klatschen / aeeuo2ea / sptiCen • Ap¬ plaus sproCen • 1^11111’«, - 2. {[über etw, od. Jmde.] gehässig redee) umg: schwatzen |üarn| • lästern • liitscher; ratschea {laedsch) 4 brrillreten • quatschta; 7 auch 2oncir 11^111 - 3. Btifall k.: 7 1 K1a1seherI das: 7 Beifall (1) Klatscherei, 2ir: 7 Grrt2t (1) K1u1uehgeuebieh1e, Cit: 7 Gini2t (1) klatschhaft: 7 geschwätzig Klatschmaul, das: 1. 7 Schwätzerin - 2. 7 Lä- u1erer ^11^1,10: f niB (1) Klu1uehuehwes1tr, 21t: 7 Schwätzerin kla1uehuüehiigt 7 geschwätzig Klatschtante, dir: 7 Schwätzerin Kla^cb^loe, 21e: 7 Schwätzerin Klatschweib, das: 7 Schwätzerin klauben: 7 aufsammtln (1) Klauberei, 21 -~: 7 Pedanterie Klaue, dir: 1. 7 Hane (1) - 2. 7 ^,2- se1n1f1 (1) kluutn: 7 stellea (1) ' Klause, Clt: 7 Zrllr (1) Klausner, den: 7 eiisitdirr Klausur, die: 7 Prüeungsa’bbi1 Klavier, 2as: Piamo[ton1t] 4 Piarloo • Flügtl ♦ salopp: Kiappirkasltr • Klimperkasten • Wimmrrkasltr • Jimme’hnlt • Dnahlkom- moCr • Kommode {meist abwert) Klebe, 2it: 7 Klebstoff Klebemittel, 2as: 7 Klebstoff klebbn: 1. <[w/ß] durch die Wirkung von Klhb- stofZusammenhängen bleiben) 1af1rn) buckin {landsch) ♦ umg: papptn {laudsch) - 2. {mit Klebssof verbinden) 4- Itlmeo • kielst«’, ♦
klebBnblelbnn - Klenpnnn 344 umg: kiftem; puppim (landsc)) - 3. Bine k.: f ohnfelgem klebnnbleiben: 7 f1fZBnb1e1bem (1) Klebe-, Cen: 7 KlibsfoSf klnbnig: 1. (zäC haftind) kleistrig * IiI/Ii 4¬ harzig - 2. 7 anhäeillch - 3. klebrige Finrer lubie: 7 stehlen (1) Klebstofr, den: KlebBn1ffBl 4- Kleister * Leim ♦ umg: Kilbi * Kleber; Pappe (landsc)) kincken: 7 solmieren (1) Klncknn, der: 7 Fleck (1,1) Kleckerfritz, Cer: 7 SshmufzOlek Kleckenlins, Cnr: 7 SshmutzOlek Klecks, dnr: 7 Fleck (I, 1) klecksig: 7 mniir (1, «) Klecksen, der: 7 Malen (1 u. 2) Kledasche, Cii: 7 KiilCuer (1) Klee, Cer: üben den grüren K. loben: 7 lo¬ ben (1) KlelC: I. Kleid, Cas: GiwtiC (Dlrattiedt ♦ umg: Fahri * Fälnslin (abzirl) ♦ salopp: Fummel (landsc) abwirt) - II. KlilCer (Pl): 1. 7 KliiCuer G) - 2. siel aus den KliiCirm fsha1e:. Cii K. von sish wenfen: 7 auszleher (II); sicl in Cii K. wB1fB:. 1: Cie K. 011-1:: 7 arztelei (II) kle1CBe• I. klitCir: 1. 7 nnzlihim (I, 1) - 2. 7 passen <1,s] - II. kielCir, ftsh• 7 nr- Zlilli (II) Kleiderablage, die: 7 Garderobe (1) Kleiderbügel, Cir: Bügel KlelCerlakee, der: 7 Garderobe (1) Kle1Cerffänder. der: 7 GasCeiobe (1) KlnlCueg, Cii: 1. (alli Kleiduegnslüekl zu- sammiet GusCirobe * BekleiCuei * KlilCis; GiwurCuii (viraltind) 4- Anzug * Kosfüm * Tsaolf * UriSosm ♦ umg: Saslen; AuSzug (meist abzirl) 4- Kluff * Mortui ♦ salopp: Zeug; KlBCafc1B * Klamottie (milst abwertt - 2. in die K . schlüpBen. 7 anziehen (II). aus den K. Schlüpfer: 7 aufxie1Bi (II); Cii K. wichseir: 7 umziehir (II) klein: 1. (räumlich von geringem Ausmaß) winzig ♦ klBinlewashfBn; lüff (ecrddt) 4- ziesilol ♦ umg: kllfzekliir; fisellg * Pipsir (landsc)) - 2. 7 uibiCiuferC (1) - 3. 7 juri (1) - 4. 7 kurz (O - 5. groß ued k.: 7 jidismine; kiiirir Erdnmbürris: 7 Säug¬ ling 0); etw. Kleires erwarfen• 7 schwaigin (1, b); kleieis Geld: 7 KiilrrilC; kleine Flscle: 7 ^1111^1^ (1); kleiner Vitt, kliiee Mufti: 7 alfklui; k. beigibin: 7 raclieberG); k. / ein kieleis GiscläSf maolir: 7 auff1B- ten (1); siel k. maslen: a) 7 Birfc11arkBr (II) - b) 7 Cuskin (II, 1); kurz und k. scHagen: 7 zirscblägim (1 1); üben ein kieleis: 7 bald (1) Kleinbahn, d1e• Lokalbalm ♦ umg: Bimmel- bahm (nehlrzht Kininbauen, der: 4- näufle1 (Diralliedt: Kät- mnr * Kossäte * BüCmen (landsc) viratlindt Kleinchen, daf: 7 KlnC (1) klninCenknnC: 7 kleinlich Kleine: I.Klelne, Cen: 7Jungre<|lI-II. Kleine, dii: 7 MäCshim (1) - III. Kleine, Cas; 7 Kind (1) KielmgelC, Caf• Wechselgeld * kieleis GilC k1e1mggwichfem: 7 klein (1) kiningläubig: 7 mißtrauisch kielmhacken: 7 zBnhaskBe (1) Kleinhandel, Cen: 7 Einzelhandel Kleinigkeit, Cie: 1. (müCelcs zu Erledigendes} Lappalie * Kinderspiel * Sp1B1<B1B1I * 8111¬ feile * Lächiilislkiif * [nur lie] Spaß ♦ umg: Pappenstiel * Sächlicher * kliiri Fisole; KInkBslltzshBn (aizzletr 2. 7 N1s1iigke11GI - 3. iine K.: 7 wimlg (2) Klg1n1gke1tfknämen. Cer: 7 Pedant Kle1n1gkn1fsknänerei. Cie: 7 PeCirfeile kleinkariert: 7 kleinlich KlnimkleC, Cif 7 KleC (1) Kleinkram, dne: 7 Eirziileif (I) klilnkniegee: 7 veibrauchen (1) kleinlaut: 7 n1BCe1gBfshlagBr (1) kleinlich (abwirl): BnilBixil * kiiiidirkirC * pBCa:tifsh * übergenau * kiiiikasierf * krä- mirläft * fc1ulnBiftB1lish * päpsfiislir als Cer Papsf 4- eklig ♦ umg: plisier; pirielli (landsc)): 7 auch bü1oksaf1fs1. fptizf1n- Cig (1) Kleiglic1keit,Cii: 7 PeCantisii klnlemaclee: . 1. 7 zerkleinern (1) - 2. 7 wicl- silr (2) - 3. GilC k.: 7 wichseie (2) Kleinmut, dBn• 7 Mutloftlkeif kleinmütig: 7 nuilof KlileoC, daf• 1. 7 Solmuok (1) - 2. 7 Wirf- sfück kleinst: bis ins klB1effB: 7 gsürdliel (2) Kleinstadt, Cie: SiaCis1e: 4- Stadf * Muskf- Slecken ♦ umg: Nest * Krähwinkel (abwirtt ♦ salopp: Kiff (abwirt) ♦ derb: Dsiskrist (abwirt): 7 auch GsoßffaCi, Orf (2) klB1nstaCf1fc1• 7 läeClicl Kleister, der: 7 Klebfto0 klelstien: 7 kleben (2) kleistrig: 7 klebrig (1) Klemme, Cii (umg): in des K. fet:• 7 Ves- iiiiiliif ((); aus der ■ K. zielen: 7 lnsaus- helfBe; steh aus Cer K. xiB1Bi• 7 1e1auf- winCee, sich klemmen: 7 stiller (1) Klnmngn, Cer: 7 Kneifes (1) Klenpner,de1: B1Bs1fs1ntBC (landsc)): Speng¬ ler (nüddl u. wisldlt: Finsoheis (süd t): Bild¬ en- (südwindt)
345 Klepper- klug Klipper, det: 7 P/vrd (1) lIrpivmanIs<ch: 7 riviiict (,) lifrilai. 1. 7 grislilct (1) - 2. 7 lltclilcl Kleriler, iet: 7 GelitlIcCr KierOseli div: 7 Grisilicirrix £IirulI iet: 7 Grisliicnrrit Klette, liv: wie vier K.: 7 ar1arelic1; wie dir Kivliva zusarhmerCäIelI: 7 Zusammer- laltrn (2) £11X11060, dir: 7 Betgslvleet kleiteen: 1. (sicC mit Händen u. Füß-e [müh¬ sam] on uw. CinaäUtblw-rgn'> strigra • klim¬ men 4- betglleleeo * umg: iraxrio • ItaiUeio (landsch); 7 oucC Cliau/lleiieen - 2. 7 tan¬ ken - 3. es isl, um aul lir Bäumr zu k.. 7 vet- zwvilrlo (2) Kllcli— der: 7 Murmri klleien: 7 lsalxro (1) Klirni, ier: 7 Aa1lrrggrbrt (1) klieren: 7 scimleten (1) Klima, las: 1. 7 Wvllvr (I, 1) - 2. 7 Aimo- iphäte (1) Klimaanlage, lir: 7 Erliü/leo Klimalierlum, las: 7 Wechseljahre Klimax, dir: 7 Wecnse1]antr KlimUim, ler: 1. 7 Kram (1) - 2. 7 Auf¬ wand (,) klimmen: 7 liellrrn (1) Klimperkasten, der: 7 Klivert klimpere: 7 musilietrn Klinge, dir: dir Klingen lovuzeo: 7 fechxrn (1), mrssrn (II, ,); üirt die £. sptingei lassro. 7 tölvo (I, ,); über dir K. spriigri: 7 strt- Ueo (1) Klingel, lir: Glockr; SclVile (landsch) ♦ umg: Bimmel klingeln: läulvo; lie Glockr razirnro (vie- eli-ni); [ao]sche1ler (landuC) ♦ umg: bim¬ meln lilngeo: 1. (lieen h-llen Klang gibin) löove 4- lauten • iclmetlere • scnrllro; 7 oucC rt- kliogrn (1), vtlönro, sctrllio - 2. (akäsiIssC wiekee) sicl aolötre - 3. mit dvo Gläsern l.: 7 aosiv0eo (3) , £11011, dir. 7 Ktrolro1aas (1) Kliole, dir: ,. (Heeigniff zum öffn-n dir Tür) Tütilioir • TütgrIfU • Tfritfcket • GtiU • Drücket - 2. Klieivo pulzra: 7 ielleio (,) Kliokioputzer, let: 1. 7 Bettler - 2. 7 Rrlsv- vetirrXer Klinker, iet: 7 ZirgrIsXrin KliromvUilI das: 7 Ktarkerwaeeo Klinse, lir: 7 Spall (1) KHnze, die: 7 Spall (1) lilpp: l. uni klat: 7 deutlich (3) Klippe, lir. 1. 7 Frlsliispr - 2. 7 Sclwirtig- keil (,) Kllppeo, det: 7 DfsrIflagzeag llietio: 7 rasselo (I) - Kllicirr, das: 7 NacnUi1raIg (2) Kliiliir, las: 7 Emiru/ (,) KHSsct, dvt: 7 Brii (1) Klllsche, lir: 7 Braernhv1 llilscnig. 7 liclflüsslg klitschnaß: 7 naß (1) lilizrileld. 7 klein (1) Klo, las: 7 -AUoil Kloalr, riv: ,. 7 Serkgtabr - 2. im dir £. erlrr / amlommen: 7 vrrkommro (,) Kloben, der: 7 Klotz (,) 1^^: 7 plump (1) liönee: 7 urlethalier (II, 1), erzählen (1) llvs1eo: 1. (wi-ienColi gegen -tw. nClagen) poclva * trommeln • hämmern 4- lickro ♦ umg: baiirro • bummere • bumiro * bu11fro‘ pumprto; 7 oucC scniagrn (I, 2) - 2. 7 Schla¬ ger (1,3) - 3. rinrn [8111] k.: 7 Skai; auf den Busci k.: 7 ausftageo; aul lir Flogrt / Piotrn i.. 7 iarechxwelseo Kloppe, dir: 7 Ptügrl (II, 1) Klops, dvo: 7 Firisct kloß £lvtittI das: 7 1 AUorl Kloß, der: 1. (Sslill'> Knödel (laninO) 4- Krokvllv • Katxo11rlklvß - 2. 7 Diclv (I) £IoßUef1f, riv: ilar wie £.: 7 srlUstvrrstämd- licl (I) l1vßig. 7 dickflüssig Kloster, das: ,. (WoCnliäii- von Mönchen od. Nonnen) Slifl • £vrreoi - 2. 7 'Abort KlotSirirurir, irr: 7 Möocl (,) KIosterUtauI liv: 7 Noror (1) llölterllcl: 7 riosam (1) Klotz, dvt: 1. (rnob-l, un/önmiges HolzsiUsk) Holzklotz • £^10 - 2. gtober £.: 7 Gro¬ bian; K. am Brio: 7 Himmsctut (2); wie ein K.: 7 sctwrt (,) klotzig. 1. 7 plump (1) - 2. 7 sehr Kiolikoelen (PP): 7 HoizpaoIoUvin Klviischahe (PI): t HoIisaoXvUr1o £IuU, lir: 1. 7 Orerrisaxivo (,) - 2. 7 Klub¬ haus £1abCaut, das': Ka1Xat1aas • Klub • Helm • Ka¬ sino Klu^acle, lir: 7 Jacke (,) 'Klu/i, rie: 1. 7 Scliucht-X 7 GegensatzO) 'Kluft, dir. 1. 7 Klrliarg <H- 2. 7 Uniform llüUten: 7 sprllro (1) llug: 1. (mit großen V-neieedeekrafi eusgg- ltattlt) grichrit • 101611^101 • geiettlg • (aaf-f erwrcix • wact • llarirnleni • sclarUsinolg 4- vrtslarrie • vrtrfo1xig * veenaoUtUfeabi ♦ umg: hrlir; 7 aucO begabt, erIlXtrich, wriir (O, schlau 0), lsiXz1iniie (,) - 2. i. ivir: (große Verstand-skua/t b-sitzen) Gvisl haben / Ufsilzvo * umg: Gtützv Im Kopl haUeo - 3. nicht ganz l.: 7 vertücli (1)
Klügelei - Kneipe 346 Klügelei, die: 7 Spitzfindigkeit klügeln: 7 spitzfindig (2) Klugheit, die: Grse1e1t1e1i • Irtelllierz * Gt- lßbriikell • Scharfsinn • Weisheit • [g«uurd«r] Menue1e-yent1and 4 Verständigkeit; 7 auch Denkvermöger. Verstand (1), Schlauheit, Be¬ gaburg (1) klüglich: 7 yent1ändn1syo1I KlugnC-b’, der: 7 Angeben (1) Klugscheißer, Cer: 7 Äniea«k (1) Klump, den: 1. 7 ‘Klumpe: - 2. i: K. fulreo: 7 'Bruch (6) Klumpatsch, 2tr: 1. 7 Brtl (1) - 2. 7 Kram (1) klumpe:, sich: 7 aaI1eo (II, 1) 'Klump«:, der: Balzeo + Haufen • Kluoktr ♦ umg: Fli1seirm {landsch) 4- Klump 'Klumpen (P7): 7 Holzpantoffeln Klüngel, der: 7 Cliqut Klunke^et’ od. die: 1. 7 Lumpe: (1) - 2. 7 ’ Klumpen Kluten, dir: 7 Erdscholle Kluiboprdden, 2«r: 7 'Bauen Klysma, 2as: 7 £irlauf (1) knabbeno: 1. 7 beißen (I, 1), oueeo (1) - 2. 7 tssen (1) - 3. etw. zum Koabbero: 7 Ge¬ bäck; olclis zu k. haben: 7 huoeeno (1) Knabe, d«n: 1. 7 Junge (11) - 2. aller K.: 7 Gißls kouabobU1t 7 jorgenbiet kracken: 1. (hartschalige Früchte öffnen) ■ufkoucke: 4- aut beBoe-21a autareehe: (1) - 3. 7 zbkdnüeke: - 4. arbeiten, daß 2ie Schwarte krackt: 7 schufte: Knacken, dir: 1. 7 Grris - 2. alltr K.: 7 Gre1u krackerie: 7 ieak«eb1ieb Knacks, der: 1. 7 Sprung (2) - 2. 7 Scha¬ de: (2) Krall, der: 1. (kurzer lauter Schad) umo;: Knacb ♦ salopp. Bumu[er] • Plauz - 2. auf K. uod Fall. 7 sofort; eine: K. tabbi: 7 v«’- rückl (5) Koullbüchse, 2ie: 7 Geweln (1) koullbu^i: 7 bunt (1) KnallefeekiI dir: 7 Wirkung (1) knall«:: 1. (einen kurzen lautem Schall er- gtbte) knacheo 4- knatter- ♦ umg: bumst- * puffe:) a1affeo • alaffeo • puff«: {laudsch) ♦ salopp: plauze- * «1r«n Plauz iu-; p1a1sehe- {laedsch) - 2. 7 schieß«: (1) - 3. rioe k.: 7 obrfrige-) die Pe’opfen k. 1aust-: 7 irlnktn (1, b); über den Haufen k.: 7 erschieß«: (11), -iedersehieB«- (1) krallt-g: 7 eog (2) knallig: 1. 7 aueriI1tnd - 2. 7 eog (2) knapp: 1. (vom materiellen Miottle gesagt: fast uicho ausreichend) karg * • spärlich • nan; 7 auch wenig (1), u-zuniicbe-C- 2. (unter Verwendung weniger Worte) ,1- dränet * kurz * [kurz uod] bündig * koaxls lapidar • uummar1ueh • in / mit dürr«: Worten 4- ku’snriueb; -7 auch bestimmt O), liette-d (1) , spärlich (1) - 3. 7 kaum (1) - 4. 7 «ng (2) - 5. 7 kurz (1) - 6. k. bei Kass«: 7 zal- 1urguurfä11g (1) Knappe, dir {hist): Edelknabe • £21^01^1 kouppbali«:: kurzlallt- ♦ umg:- akemu«- dto Daumer 2rauebaI1«- • den Hal: zu- drebeo • dir Brotkorb höher hämien Knappheit, 2le: 7 ‘Mangel (1) knapsen: 7 leite: Kiarne, 2le: 1. 7 Rassel - 2. Gtweir (1) knakke-t ächzt: * se1oarkb- 101^1,: 7 mürrisch K^asi, der: 1. 7 Buckel (1) - 2. 7 Geld (1) - 3. 7 Fk«1bt11ss1kifr - 4. 7 S1kuevo11zuiSr unslal: - 5. 7 Hungtr (1) - 6. K. scb1eaen. im K. sitze:. 7 iifanie: (2); K. habbo: 7 hungrig (2) Kiusier, den: 1. 7 Tabak - 2. 7 Brummbär Knauibkbun^I den: 7 Brummbär Knasteren der: 7 Brummbär Knatsch, den: 1. 7 Gini2t (1) - 2. 7 pnan- nrlmllcbkßit kout^heo: 7 jammtro (1) knattern: 7 knallen (1) K-äuel, 2«’ od. das: 1. (zu einer Kugel gt- wickelier Faden) Kraul {laudsch) 4- Garr- knäutl • Fitz * Wnllenäuel - 2. 7 Durch- el-iidrr (1) Kraut, dir: 7 Gnlft (1) Kraul, dir: 7 Kaäuel (1) knaupelig: 7 sclwltnlg (1) knaupeln: 7 nagt- (1) Knausen, der: 7 Grizials Knauserei, dir: 7 Grlz knauserig: 7 grlzig (1) koauuen-t 7 gilte: kouuiuehe-t 1. 7 krillin: (1) - 2. 7 zerk-üllen k-auisebigt 7 mürrisch kobbel:: 1. 7 feust1- (1) - 2. 7 u:1in2nücken(1) Kobcht, den: K-ecbie uod Mägde: 7 GesOrde k-eehieo: 7 uo1erdrüeke- (1) koeeb1iueh: 7 o-1«kwürfig Kobeh1uehUiI die: 1. (das UmOerJfvhOseln) Jocb; 7 auch Hörigkeit, Unfreiheit - 2. die K. uasehü11tln / aas1kelfe- / ■bwenen: 7 be- eke1eo (I), 2) K-ßcbiu-g, dit: 7 Un1tkdnüeku-g k-ßlf«-. 1. 7 zwicke- - 2. 7 ausweicht: (2) KobSt«’, der: 1. (Doppelglas für die Augeu ohne Ohrembügel) Klemmtn • Zwicker; 7 auch Brille (1), Einglas - 2. 7 Feigling Kreitere!, die: 7 Felehrlt Knßlpbnudbn, dir: 7 Tn1okbkuden K-bip«, die: 7 Gasisiätte (1, u)
347 kneipen - knüpfen kneipnm: 1. 7 zwlokie - 2. 7 zielen Knn1pnn. Cer: 7 Gastwirt Kneiperei, Cie: 7 Gelage (b) Kneipier, Cin: 7 Gasfwlsf Kmnlptoun, Cii: 7 Hummel (1) Kneipwirt, den: 7 Gastwirt Keeti, Cii: 7 KeetnaffB kngfgn: 1. {durch wiiderColtis Drücken biar- blllle) Cusshkneten * Idurchjwalken * Cursl- arbeite:; [Curchjwirkim (landsc) u. faeCnpr't; ? auch drücken (I, 1) - 2. 7 naff1B1nn Kmnfkun, Cii: 7 Massain Keefmassi, Cii: Plastilin ♦ umg'. Knete Krick, Cer: 1. 7 Sprung O - 2. 7 Falte <1I - 3. 7 BiBgueg G) - 4. einen K. im dnr Optik 1aben• 7 fs11B1Bn (1) ^10^:: 1. {im Gelenk [dm]brdcCeer 11:- knicken - 2. 7 anbieshen (1) - 3. 7 Salten - 4. 7 entmutlgi: Knicknn. der: 7 Gilzlals Knickerei, Cin: 7 Geiz krickeilr: 7 gelzlr (1) knickern: 7 geize: Knicks, dir: 7 Visbiuguri (1) knickse:: 7 vnsbiuien, siel Keie, Caf: 1. 7 Bliiuri (1) - 2. auS den Knien liege:• 7 krine <1I; auSs K. / auS Cie Knie Pallen: ,7 r1eCeskeien) auS dee Knlir rutschen: ” Cenüfige: (II); auS / in die Knie zwlngir: a) 7 besieger (I) - b) 7 uefiswirSin O); übers K. bseclen: 7 überstürzen; übers K. ligie: 7 züsltiger <1I; welch in Cin Ketin wnrdem: 7 rachgnbBr G) Kniebeuge, Cie: in die K. lBhen• 7 kaunin (II) Kriifnil, Cer: 1. {Ausdruck der Unterwerfung'} Fußfall - 2. 7 Unterweisung (2) kniefällig: 1. 7 irfta:C1l - 2. k. bitfer: 7 be¬ schwöre: O keine: 1. {sicC mit den Knien am Boden bi¬ fiedle) auS den Krieg iiigin - 2. 7 :1nCB1• kitem Kniescheibe, Cie: 7 Glafzi k:ietfc1ig: 7 nösglti KelPO, Cir: 1. 7 Falfe (1) - 2. 7 Trick kniPin: 7 Saitir keifPIlg: 7 fc1w1ns1l (1) keilln: 1. 7 bitsurkir (1) - 2. 7 isschöpff (1) knipsne: 1. 7 Soiog1af1n1nr - 2. 7 lochen - 3. 7 wegsslgelier. - 4. 7 s^t^l^r^ai^^n (b) Knipser, dnr: 7 Lieltselalfir Kn1spf, dne: 1. {kailnir Junge) umg’ Dill- kafBhoch * Wtolf • W1shin1<mannI * Wishfil- mäerclie * halbe Postloe * nenCennatz * nosBnnatz (oft nehlrzh); Mtfz * Mäfxchen (vertrau! od. Kcsif); Sfeppkn * Purzel * Bufz (landsc)) ♦ salopp. Pups * Knopp (landsc)); ? auch Jungi (I, 1), Kind (1) - 2. 7 Reren- fc11rn (1) kmlnschnm: 7 knisfirm kristern: + kr11fchBn Kniffer, Cnn: 7 Falte G) krittenir: 1. 7 Siitig - 2. k. wnsCer: 7 krif- fern (1) kmlfterm: 1. {IiIcCi Drdekfallie bilden) Fal¬ ten werfer ♦ umg: kelffeiig werCem * knaut¬ schen - 2. 7 zerknüllen Knobelbecher, dni: 7 SfliSni (1) knobeln: 1. 7 grübeln - 2. 7 losie Knochem, Cer: 1. {Teil dis SkeaeHs) diehl: Bein - 2. mur noch Haut umC Knoclen: 7 ab¬ gemagert; Cii Knoclie zufammBnnehmen• 7 aiff1e:ge: (II, 1); in die Kroslin fahsBm: 7 esiseifim (3); Cas Mark aus dem Krochin saugen: 7 ausbeuti: (1) Knochenarbeit, Cie: 7 Mühsal Kmochnibau, des: 7 Skilift (1) Knocbenbencb, Cen: 7 ‘Brucb (1, b) knochendürr: 1. 7 mager (1) - 2. 7 ftocken (2) KeochnnPnaktun, Cie: 7 ‘Brucl (1, b) Knochengerüst, daf• 7 Skilift (1) kmochnnlant: 7 lnrf (1) Kmoc1nenimn, der: 7 ToC O Knochnmni1k, Caf: 7 Mark (1) knoclintsocken: 7 fiockie <1I Knochenweiche, Cii: 7 Ras1if1f knochig: 1. 7 kräStig (1) - 2. 7 niler (1) knockout: 1. 7 besiegt <1I - 2. k. fc11igem: 7 :1edn1fc11agB: (I, 1) Knockout, dB1• 7 N1BCesfchlal (1) Knödel, der: 7 Kloß(l) Krolle, Cii: 1. 7 KasfoOil (1) - 2. 7 Nasi (1) ’ Knopf: I. KiopS, dir: 1. 7 SoiCirlteg - 2. bei jnCn. gelf der K. auf: 7 verstehen (1,4) - II. Kröpfe (PI):. ? GilC (1) Knopp, der: 7 Knirps (1) knorke: 7 gloßaifli (1) Knonsnn, dnr: 7 Asf (1) knonrig: 7 plump (1) knorznn: 7 reizen knonzir: 7 geizir (1) Knospe, Cii: Auge (facCnfr) knospen: 7 sprießen (O Knofpenkmil1, der: 7 Fsülllng (1) knospig: 7 jurg (1) knoten: 7 bieCnn (I, 1) KnofBn. Cen : 1. 7 VnsCtckurg - 2. 7 Haaikno- ter - 3. 7 Verwicklung Kmofnnpunkf. Cir: 7 Sshn1ifpurkt Kmubbel, Cir: 7 Verdickung Kmuddnl, Cer: 7 Verdickung KmuPP, dne: 7 Stoß (1) kmuSSem: 7 stoßii (11) knüllen: 7 zerknüllen Knüllen, dnr: 7 Zugstück knüpfen: 7 binden (11)
Knüppel - Kokoitv 348 Knüppel, der: 1. 7 Siocl (1) - 2. vlorn K. zwischrm iie Bvloe wetlen: 7 beCIodvem (,) kmüppillicl: ei k. haben: 7 ^100^11^ (1); k. voll. 7 ^60^111 loüppeln: 7 schlagrm (11) loüppelsatt: 7 satt (1) leuorio: 1. 7 murreoI brummen (,) - 2. mii lourreodim Magrn. 7 haogrie (1) KoueoCihn, lee: 7 Nörgler louorig: 7 mürnscC Kmuspiochvo, ias. 7 Gebäck leuipfem: 7 riien (0 keuipeig: 1. (angenehm hont gebacken bzw. gibretin) ichatf; kroß • rösch (toedsch) - 2. 7 aspriliiich (1) - 3. jung und l.. 7 rri- zeol (O Knust, der: 7 BeotlanXrm Knute, dir. 1. 7 Pvlxscle (1) - 2. umtee der K.: 7 uotetdrücki koüiiom: 7 hreambaltelm leuSscheo: 7 küsivo Kautschere!, iie. 7 Küssen Knüttel, die: 7 Stock (,) knüttflm: 7 icCIrgrn (11) l. o.: 1. 7 ersciöpfx Ö)» Uiilrgt (,) - 2. l. v- tciiagrn: 7 oledrrschlagem (1,) K. o., det: 7 Nirirrichiag (1) koagulierin: 7 geelnnem KvaiitIvoI lie: 7 Bünlnis G) Koben, die: 7 Verschlag (2) Kober, der: 7 Korb (,) Kobold, dee: 1. (G-hiIi des Aberglaubens) Gmom • Hauigrili • Wichtel[männcCro] • Wichxelmanm • Haxzeimäoochro 4- Nlcirl • Nöck * Scheit • Elf • Troll; 7 auch Zwreg (O, Gesprnsi (0 - 2. 7 SpaOmacCee Kobolz, dee: K. tcließrd: 7 ühfricCIigvo (H, 2) Kobra, iie. BeillenicCIaogf • Hutichiaogi + KOnIgslvUra) 7 oucC Schlamge (1), Viper KvciI der: 1. (berufsmäßig Kochinder) Gastro¬ nom; Smutje (seem schiuzh) 4- KüchrncCeU ♦ salopp: Küchenbulie - 2. 7 Beil (1) lochen: 1. (Speie-n zum Essen vonb-r-iten) zubvrelirn • ias Essvm micleo * salopp: zu- sammenbeaaeo - 2. (bis zum Si-l-punkt er- Citzie) sleren • ga-vm; wiiieo (tonisch) - 3. 7 aafUeühem - 4. 7 wütend (2) kocCvoi: tirdeod * umg: sieilg (obenit) kvcCemdheiO: 7 CvIO (1) KocCUeau, die. 7 Köchin KocCiirdI deo: 7 Hved (,) Köchim, lie: 4- Beiköchin * Küchenfrau * £^11011111 ■ Kocia-iu • Kaltmamsell * ämg- £^110/11 * Küchendragoner (scOgrzh) Kochkunst, dir: Gasirvovmii • Küclv 4- Frio- iclmecieeel KocCmascblmfI die: 7 Herd G) KvcheezfptI das: 7 Rezvpl (2) Kochsalz, las: 7 Saiz (1) Kochtopf der: 7 TopT (1) Kochvc-schoff riv. 7 Rezvsx (2) loddrelg: 1. 7 aUertilsen (1) - 2. 7 ühel (1) - 3. riae kvlirrlge Sclinzi haben: 7 firct^) Kore, det: 7 Gvirimzricnrn Ködvo, det: 7 Locimiilvi (, u72) • lödeen: 1. 7 anlvcieo (1) - 2. Kualrn l.: 7 wrrUim (1) Kodex, lee: 7 HaolichtlfX (2) KoUVr, die: 1. (BiCältir/ün d-n Reisebe-iaan) RelsviofUrr • HandivfUer 4- AUXriIkvUrt - 2. 7 Granati - 3. 7 Lastkraftwagen - 4. die KoUi- packrm: a) 7 auf UtecCio (3) - b) 7 ah- eelirm; dir Ko/nrr pacleo müssem. 7 reiiai- seo (3) Kofferradio, das. ume: Heuir; 7 0äsh Rund¬ funkgerät Kognak, ier: 7 Welnheami Kvgeakpumpr, lie. 7 Herz (1) K<cgmiSiomI die. 7 Erlemminli (1 KvC1UaltrtioeI dir. 7 Koitus Kohl, der: 1. (G-müseern) Kraul; Kappes (taedesh): Kabis (schweiz) - 2. 7 Uosion Ö, a) - 3. au/gewärmier K.: 7 Bari (2) KvCilampUI der: 1. 7 Hungve (1) - 2. K. ichie- bem: 7 hameero G); K. haUrm. 7 humgtle (2) lohlem: 7 lügeo (,) KoCivm (Pi): 1. 7 Geld (1) - 2. wir auf K. liliro. 7 ungeduldig^) KvhlfpapieoI ias. Karbvnpapirr 4- Blaupa¬ pier; 7 auch Durchschlagpapier KvilkvpaI lie: 7 Dummkopf (2) koCloibeoscCwirz: 1. 7 schwarz (1) - 2. 7 duo- lei (1) Kohlrübe, ' die. 1. 7 Steckrübe - 2. 7 Kopf (1) KoiezidemzI lie. 7 Zuiammeoieelfem (O kolilereo: VeeleCe habem • dem Bilscilal voll¬ zielen • sicl vrrelnigrm * sich Uvgattem; lo- pallrtrn (UacCepn):. sich liehen • zusammen- liegro (verhüll) ♦ iIcCt: sich gatSem * gehoben- briwvhoeo • brilirgen (virCült u. veraltend) ♦ salopp: mit jmdm. ins Bvlt eeieo; sich paieem (sshguzh)‘: f oäs0 zeugen (O Kvltul, dee: Brgaitung • Brisctla/ * Ge¬ schlechtsakt • Aki • Verrlolgang • Llrbesvee- eiolgaoe; Kohabitatioo * Kopulation (^^^Cspr) ♦ g-hobin: Bellager * Beiwvhmuog (verhüll u. v-nali-nd)': 7 oäs0 GeichIrcCilveeleCr Koje, lie: 7 Bits (,) Kokaoli, dir. 7 Abirichrm (1) loliiS: 7 vllel (,) £okeiterleI div. 7 Flies lolfStlirvo: 7 flitteo £oloiveelI dir: 7 Uosloe (,, a) Kokotte, liv. 7 Dlmr (1)
349 Koks - Kommroiulor 'Koks, den: 1. 7 Geld (1) - 2. mil K. gurgeir: 7 schnarcitn 'Koks, dir: 7 Uasiaa (1, a) koksin: 7 sciiafto G, a) Kolben, den: 1. 7 Nase (1) - 2. 7 Kopt (1) kn11tkert 7 filt«r: Kolik, 21r: 7 Knampf (1) Kollaboration, Cie: 7 Zusammenarbeit kollaborieren: 7 Zusammeranbeile: Kollaps, Cer: 7 Anfall (1) kn1lu11nn1e’to: 7 ye’ile1ehto (11) Kollig, das: 7 Vorlesung (1) Kollege, dir: Anar11senllrgr • Btruftkollegt 4- Mlli’beiler • Am1sgranssr • Am1sbiu2tn Knlleienkreiu, Crn: 7 Kollegium KnUtgensehaf1, die: 7 KolltiSum Kollegialität, 21t: 7 Grmrirsamerii Kollegium, 2as: Knllrgraenris * Kollegea* schäft Kollekte, 21t: 7 Sammlung (1) Kollektion, 21t: 7 Auswahl (2) knlltk11yt 7 gemtintam (1) KolItk11yI das: 1. {nach Erreichung eines ge¬ meinsamem Zieles strebende Personengruppe) Brigide • Aktiv • Arae11tgemt1:se1if1 • An- bei1sg’oppt • Änati1sb’igi2r 4- Tram • Gt- spiaa) 7 auch Gruppe (1), Grmriasclaft (1) - 2. im K.. 7 grmtiasam (1) Knlltk11yaraei1, 2ir: 7 Zusammtai’ati1 knlltk1iy1rre:: 7 vergesellsehat1ro Koilen, den: 7 Anfall [2) kol^rrig. 7 auranaustod kollir,: 7 schimpfen (1) kn1liditktn: 1. 7 Zusammenstößen (1) - 2. 7 üatruc1nti2to, sich Kollision, 21r: 1. 7 Zusammenstoß (1) - 2. 7 Zwiespalt (1) Kolloquium, dis: 1. {wlsshftchaail. Gespräch) Fae1gtspräeh 4- Knoso1t1t1no; 7 auch Bera- luogG), Aussp’^<^^e(2), Tagung - 2.7Tagu:g Köloiuehwasser, das: 7 Parfüm (1) Kolonie, 2it: 7 S1i2iuae Kolonist, dir: 7 Siedle’ Knlo:oe, 2it: 1. 7 'Schur (1) - 2. 7 Äatrilong (I), 1 u. 2) kolnriekent 7 auumalen (1) ko1nriui1ueit 7 bunt (1) Kolorit, das: 1. 7 Fa’agtbuoi - 2. 7 Atmo¬ sphäre (1) - 3. 7 Klangtarae Koloß, Cer: 7 Rlrsr kolossal: 1. 7 grwaiile - 2. 7 srhi Kolporteur, den: 7 Zuträger kolportieren: 7 hioie’b’iogeo (II) Kolumob, die: 7 Spalte (1) Kolumnist, dir: 7 Journalist Köm, dir: 7 Bna-olweio Koma, das: 7 Bewußtlosigkeit Knmaina1io:, die: 7 Anzug (1), Sclulturzug Kombüs«, 21t: 7 Kücit (1) knm«1eo1af1t 7 schnell (1) Komik«’, dir: 7 Spaßmacher komisch: 1. {zum Lachem reizend) gnn1rse • pnsser1att • spaßig • ulkig • skuiiil * närrisch * burlesk • putzig • zwt’ehfeIItrsehU11trrd ♦ umg: göttlich • gnttyn1I • zum Schlißin • zum Brüllln • zum Plepin; 7 auch spaßig G), lächerlich (1) - 2. 7 me’ewü’d1i knmiseherweiutt 7 merkwürdigerweise Komitee, 2as: 7 Ausschuß (1) Kommu-eurl, d«n: 7 Btethlsiibtr ‘ Kommäreeur, dir: 7 Bteth1shabtr kommunCleren: 7 btfthllgrn, btfeiltn (11) Kommanditist, dir: 7 Teilhaber Komma:2o, das: 1. 7 Brfrhisgrwall (1), Be- frli (1-2. 7 Äa1ri1one (II, 1) Kommandobrücke, 2ir: 7 Brückt (2) KommarCogewall, 2it: 7 Berehlsgtwil1 (1) kommasu1ereo: 7 1aruodeo (3) komm«:: 1. {sich von einem efoftrniem Ort heranbewegen) hrn[ar1]knmmrr • sich -ätero* di1treommen •• er1grgraeommr- 4- sich htkaemühto ♦ umg: io Aama’tcb stln {ofo schtrzh) ♦ salopp: aatllltnn; 7 auch a1enm- men (1), näheno, sich (1), aomarsclie’en (1) - 2. 7 aakommrr (1) - 3. k. |zu |: a) 7 11110- geo (1) - b) 7 enwerben (1); vom Flick k.: 7 vorwär1senmmro (1); k. |fot|: 7 slum- men (I); k. ^1 |: 7 her’ü1rer) aus der R1e1- luoe k.: 7 ’aawt1chtr (1, b); aus 2em Kurs k.: 7 aa1re1beo (1); zum Vorschtio k.: 7 er- ^111,10 (1, b); zur / aut 2it Will k.: 7 gr- borßo (2); urgtitgtr / zun Unzeit k.: 7 slöne: (2); k. lassro: 7 bestellen (2); k. sehro: 7 vor¬ aussehen; [wißdßi) tu Knäflto k.: 7 rnloiro, sich G);zu sich k.: 7 rrholra, sich i- der Sloo k.: 7 elafilir- (1); zu dir Enkraolols k.: 7 b’keooto (1); zu Ohneo k.: 7 ereabreo (1); urltr dir Leult k.: 7 bekannt (4, a); ans Hcil / ur dr: Tag k.: 7 1t’ausknmmto (1); hinter/for 21r Schlicht k.: 7 durchschauen (I); k. |i1oten|: 7 erirüodeo G); k. |fot|: 7 eolfillto W; for tioto e’üoeo Zwrig k.: / Erfolg (2); uoler die Räden k.: 7 ^11111’0 (a); an den Be11rls1ia k.: 7 veka’meo; zu¬ gute / zuslallia k.: 7 oulzto (1); los Stockin k.: 7 s1rcktoble1ar- (2); zu Se1adea k.: 7 y«r- unglückin (1); ums Iea«o / zu ToCe k.: 7 umkommro (1); io die Rapus[ch]r / io Ab¬ ling / ablaodea k.: ayrrlo’togthto) k. |um|: 7 verlieren G, 2) Komme-, das: 1. 7 Aaeoaf1 - 2. 7 Besuci(1) - 3. eio K. uod Gihro: 7 Verkeli (1); 1m K. sei:: 7 bekannt [4. b) kommensurabel: 7 ^1,11x111’ Kommentar, der: 7 Erklärung (1) Kommentator, der: 7 erkiärer
konnBnfie1en - KomSoen1taf 350 kommentieren: 7 eskiäsie (I, 1) Konne1s. Cir: 7 Giiari (b) konnerzie1l: 7 kauUnar:tfc1 KomnilitonB. des: 7 SfuCngf Kommis, des: 7 GeliiSi Konm1ß. dis: 7 WilsCiiesf <1I Kommissär / Kommissär, des: 7 BBvollnäch• filfe kommissarisch: 7 vBti1etungfWBtfB Kommission, Cie: 7 Äuffs1uB (1) Kommissionär, dB1• ■ 7 Bevollmächtigte Konnittnnf, des: 7 ÄuStrallebBs kommittierir: 7 beauftragen kommoC: 7 bequem (1) Kommode, Cin: 1. 7 Tsule - 2. * Klavier Ko^^^Cität, diB• 7 Bequemlichkeit (1) Konbot1oe. dtB• 7 Essclüttesuii (2) konnun: 7 iiwöhrlisl (1) Kommune, Cii: 7 GimiinCe (1) Kommun:katton,CiB• 1.7 Zusammenhang^) - 2. 7 VesfiarCtguil (1) Konnunioe, Cie: * ÄberCna11 (1) Kommunique, Cns: 1. . Bekaiiinas1url (1) - 2. 7 Dirkscl-iTf (O Kommunität, Cii: 7 GenBiifabkBtt Komödiant, des: 7 Schauspieles Komödie, Cie: 1. 7 Lustspiel - 2. 7 Ves- ffe11url - 3. K. Spieler: 7 vissfillie (H) Kompagnon, des: 7 Teilhaber kompakt: 7 urtesfBtxt Kompanie, die: 7 Tsuppireinlelf komparabnl: 7 vesrielelbts kompilieren: 7 vi-gleisle: (I, 1) Komparse, dir: 7 Stiftst Kompaß, Cer: 7 Regel (1) KonpenC1un, das: 1. 7 Lnhrbuch —4. 7 Nasl- fch1a8Bwn1k >■' kompensieren: 7 aufglets1Br (I, 2) kompetent: 7 zuständig Kompetenz, die: 7 ZuffärC1lketf kompilieren: 7 Zusammentragen Komplement, daf• 7 Ergänzung O Konplnmgmtän, der: 7 Teilhaber komplementieren: 7 ergänzer (1) komplett: 1. 7 voilsfäiCir (1) - 2. 7 völligO) komplettieren: 7 isiänxin (1) Komplettierung, Cie: 7 Ergänzung (l) komplex: 1. 7 xusannBnleseizf - 2. 7 voll- ffäed1l (1) Komplex, dB1• 7 GBbäuCekonplBx Komplice, der: 7 Miifshu1C1ge Komplikation, Cin: 1. 7 Vnnwisklueg - 2. 7 Er- solwirueg Kompliment, dif: 1. 7 Solmitclilei - 2. Kon- plimertB masler: 7 fs1meic1B1: (1) komplixinnnn: 7 B1fchwgsgn kompliziert: 7 verwickelt, schwierig (1) Konplizin1ihe1t. diB• 7 Verwicklung, Sclwie- sllkin (1) Komplott, Caf• 7 VB1fs1wö1uig (1) Komponente, die: 7 Befiardietl <1I konponin1Be: 7 arosCiii (1) Kompoi/isf, Ces: rorCtshfii * TorfBixet * ron- schöpSes -j Aiiaireus Komposition, Cie: 1. {musikal. Wirk) Musik¬ werk * Musikstück * roiCiclturg * Tor¬ stück - 2. 7 ArosC/unr (1) Kompost, dir: 7 Dünget (1, b) Kompott, das: 7 Obst kompreß: 7 geCsänif G) Kompresse, Cie: 7 Unfs1lag (1) Kompression, Cie: 7 VesCts1iUig (1) komprimieren: 7 vesdleltii (l) Komp-imin-ung, Cii: 7 VesCiolfueg (1) Konpnoniß. Cnr: 7 ZugesfarCe1f (1) kompromittinrin: I. konpsontff1B1e:• 7 bloß- fiBller (I, 1) - II. kompsomitt1esBe. slcl: 7 bloBftellB: (II) ko:Cnnsiirie: 1. 7 verflüssigen (O - 2. 7 vns- CmpOii (1) Kondition, Cii: 7 Zustand (I) KonCifor, Ces: Zuckerbäcker; Konfiseur (neCwlibt 4. Kuoleibäokis * Feinbäcker Konditorei, diB• 7 Cnf6 konCollBnBr: selr Beileid ausdsüskii / auf• sprecler / bezeigen / bezeugen / bekunden KomCukteur, Cer: 7 SelaPSiir KonSnkt, Cas: Nafs1wBsk * NäscluBt * Zuk- keswerk * Süßigkeiten * Praline * FonCaet KoeSnktloe, Cie: Feittg|bB]klBiCuig ♦ umg: etwas vor dis Staigi Konfnrnrx, CiB• 1. 7 Sitzung (1) - 2. 7 Ta¬ gung koeUnrinrne: 1. 7 beraten. (II) - 2. 7 verbin- delr (1) - 3. 7 iaren(lI Konfession, Cie: 7 BekBrii:if (1) KomfiCnet. der: 7 Spitzel Konfigurif1om. Cii: 7 Geffa1iuel Konfinimatiom, Cie: 7 E1rfBgnu:g konfinminnnm: 7 eiifBgrBr Konftfgun. Cir: 7 KonCifor Konfiskation, Cii: 7 Befc11agrahnB konfiszieren: 7 bnfs11agra1ne: Konfitüre, Cii: 7 MamiliCe Konflikt, der: 1. 7 Zwiespalt (O - 2. 7 Sfreif (1- 3. 7 Kriii (11 — 4. milifäsisclns K.: 7 Krieg (1) KonföCerat1on. dii: 7 Bund (1, I, b) konPödnninnnn: . 7 verbürCir, sich (1) KonUödnsinsfi, Cnr: 7 VisbüeCifn konUosm: 1. 7 gliish <1I - 2. k. rehee: 7 über- B1:ffinnBn (1) konUorninrBn, f1c1: 7 iipissen (II, 2) KonUor^if^f, die: 7 Übe1B1:ft1mnu:g (1)
351 lvmUevotIieim - Koeleeaeci konfrontieren: 7 eegerübetiXr1Ieo (1) lvoUul: 1. 7 vetwotiin (1) - 2. 7 retwittt (O £omUusionI iir: 1. 7 Vrtwlttaeg (,) - 2. 7 Uo- vtinung (,) lvngfnial: 7 rUvoiürlig (1) kvogeniial: 7 aogrUvrrn £vneIvmeraiI las: 7 Milc1aeg (1) Kongreß, let: 7 Tagung lvmgoaent: 7 givict (1) Kongruenz, iir: 7 Üiviviisllmmuag (,) König, det: 1. 7 He-rscter - 2. K. ier Lüflv. 7 Adlet; K. let Tirte. 7 Löwe (I) Königin, dir. 7 Damr (,) königlich: 7 mijeslälisch Königskobra, liv: 7 Koira Koejeltuo, lie: 7 VrtmaXaee (,) konjizieren: t vetmulrn Konjugation, dir: 7 Bragaag (2) konjugieren: 7 brugei (I, 2) loolar: 7 ^11 (1) lvokluliereo: 7 folgern ’ KoolIuiivoI lir: 7 Fv1grtaoe (1) Konkoelit, las: 7 Vertrag (,) lonleet: 7 grgroilänrilch konkretisieren: 7 retdrutllchro Konkubinat, las {v-reli-ed)■: Grlcn1rchllee• mrloiclaix • fteie / willv Etr; 7 aucO EheG), LivbesvvrCällais £voluUioeI iie. 7 Beischläferin Konkurrent, let: MitbewetUrr • Rivale • Kon- kutoenz; 7 oucC Grgarr (, u. 2), NvUvdUuiivr Kvmkarefoz, die: 1. 7 Wettkampf - 2. 7 Kor- kutreni - 3. K. macleo: 7 kvnkarrietem lvmluorifeem: Koolutrrrz michro • rivali¬ sieren KookaolI der: 1. 7 Badkroti (1) - 2. K. macCro, io K. gehro. 7 hamkrotxlereo können: 1. (ii- Fähigkeit zur Bewerketettigäeg besitzen) vr-mögem • / imslamdv / io deo Lage sein |zu | * umg: briogvo - 2. 7 briero- icheo (I, 4) - 3. 7 ^-160 - 4.7 imitaerv (1) - 5. gut i.. 7 beherrschen (1 4); olchl mehr l.. 7 satt (3); haiXe was iroesli: 7 scheell (,) Kömmin, las: 7 Leiitaogi1ä1igieiX Köneve, der: 7 Mriitrr (1) Konnex, ier: 1. 7 Brzlr1ude (I, 1), ' Bil¬ dung (,) - 2. 7 ZusrmmviCing (,) Konnexion, lir. 7 Bezlr1uae (I, 1) Kommablam, ias: 7 Ehe (1) Konsekration, iie. 7 Welhv G) lonseloierem: 7 wvihro (,) Konsens, der: 7 Zustimmung (1) lonifntleren: 7 zaiXimmeo (,) konsequent: 1. 7 folgerichtig - 2. 7 Ufhioe- lich (,) Konsequenz, lie: 1. 7 Folge (1) - 2. 7 Foigv- riciiiekrlt - 3. 7 Beharrlichkeit koolvev1iir: 7 eückichrittlicn Konserve, iir. 7 KodlrrreoUüchle KvolferiobfciseI iir: Kooliorrddvli • Büclie • Dosv • Koaietve 4- Dauerware KonlftvendoseI lie. 7 KoolreveoUüchif lonlforieeen: 7 viekoctee, vloiegvo (,) lvoligolereo: 7 beglaubigen (1) Konsilium, las: 7 Br-aSung (,) Konsole, lie. 7 Träger (1) £onsoiiraiiomI lir: 7 FrlXieude (1) lvololilleeeo: 7 fritigro (,) KvololIdIeouegI dir: 7 FrlXieuag (1) KontooSi, dir: 7 MiXicCullIge Kompell, ier: 7 Vrrzeiclaii KvnlpieaotI ier: 7 Verschwörer Koolpieailvo, die: 7 Vrticnwöraog (1) lvnlpirleren: 7 vveschwörvo, sich (,) koniSaot: 7 uovrräoleelich (1) lvoliaiifeeo: 7 frilixriiro G) KvnltaiieoumgI lir: 7 FrlXltvIiude (,) KvosteIIaiIooI dir. 7 Lage (1) Konlteeoativo, rie: 7 Beilürzung lvnlieonlfot: 7 beitftxl, verwirrt (1) Kooltipaiivm, liv: 7 Slu11rrrlXvpfaog lvoltlxaleeeo. (. 7 gründen (I, - (I. loa- ltituIrtVdI sicl: (ein Gremium bitd-n) zuiam- meoltrtroI sich zalammrolrXzeo KoosiiiaiionI iir: 7 Vrtfaiiaog (,) lomitliuilv: 7 gtuoi1eeeoi komltoaieoen: 7 entwerfen (1) KonliouktionI rie: 1. 7 Entwicklung (2) - 2. 7 Entwurf (,) lvolieuliiv: 7 wrewellrml Kvolultaiioo, iir: 7 Beratuog (1)I Kollo¬ quium (1) Koolu1iaiIrteeU1eoI das: 7 BetaXume (,) lvosaltleefm: 7 ftagrö (2) Konsumier: 1.7 VrtUrau^h(1^-2.7 Konsum- grovllrdlcnafx KoolumiotI det: 7 Verhtauchee KvnlamgenossenlchaUi, die: Koosum KoniumgUSie {PI): f GrUrauchigüXrr lvnlumifeen: 7 rrtbtauchen <(2 KvolumiiruogI lir: 7 VerbraucC <(2 Konsumtion, lir: 7 Verbrauch (1) Kontali, lir: 1. (B-nüCnungspunkt stuomfüh- ugndir Teile) AoicIIuO - 2. 7 3refhtune (1) - 3. 7 Bezlrhade (I, 1) - 4. K. aufoelmem. 7 arranrrh (II, ,) lvnialiaem: 7 meoicneoicheu KvoiakiauUo1Cmi, div. 7 AooaCreaag (2) lomialiUeeulie: 7 geiriilg (,) Kvnialimann, der: 7 Vrriioluogimaom komiakiscleu: 7 meoichroicleu Kontanten {PI): f Batgeld KvmiemplativmI rie. 7 Beirachtuog (2) kvoiimplaiev: 7 Urichaa1lch (1) kvniimpvräe: 7 xrltgrnölilicl Kvntemance, lir: 7 Halsung (1)
Kn:ieraaode - Kopf 352 Kooleibu-Ce, die: 7 Schmuggelware Konterfei, das: 1. 7 Fn1oeraf1r - 2. 7 Bildais kno1«neeito: 1. 7 folognutlinim - 2. 7 male: 0,i) kontern.* 1. 7 antworten - 2. 7 eloweadeo Knnterrevotul1on, 21«: 7 Aufruhr O), Aufstand koo1erkeynlut1ooar: 7 aunrülrr’iscb Knoi«rn«vo1u11o:äk. 21’: 7 Aufstäoeisehr kno1tu11er«ot 7 beslnrileo (1) Konlinoi, der: 7 Erdteil Kontingent, 21^ 7 Ailill (1) kno11oieot1eke:: 1. 7 zulrilra - 2. 7 brwirl- sehirtro (1) Kontingentierung, 211. 7 Zulriluog (1) knoilou1tr11ci: 7 roriliufe:2 (1) Kontinuität, 2it: 7 Brslärdlgkril (1) Konto, eas: 7 Baoeeoa1o Kontor, das: Büro + Schrelbstubi kontra: 7 gigio (1) Kontra, das: K. gibin: 7 widerspricht: (1) Ko:tkaaaß, der: 7- Baßgeige (1) Koo1kadiki1oo, Cie: 7 Widerspruch (1) kootnudik1okiueh: 7 w12trsp’ochsynll Koolruheol, 21’. 7 Gtgißi (2) Kontrakt, der: 7 Verlrag (1) knotnaktlieh* 7 yer1kailieh koninäi: 7 iegtosälzllcl kootkauigoiekeo: 7 eegtoztichot- Kontrast, eer* 1. 7 Gtgtrsalz (1) - 2. 7 Ur- tense11ed (1) kontrastieren.* 7 11x11^1-10 (I), 1) Kontribution, 201: 7 Sleuer (I) Kontrolle, eir: 1. 7 Aufsicht (1) - 2. 7 Über¬ prüfung - 3. unten K. b«kommto* 7 eSndäm- mer (1) Ko:tko11bun dir: Inspekteur • (rsprkto’ • ):- spizieal; 7 auch Prüft’ (1) knniro1lierent 1. (sich von ttw. überzeugen) in- spizitrto • nachsthto • stbr: |naeh| • nach dem Rrcllra schiurn / srhen; 7 auch pnütr: (1 u. 3), üabnpküfeo - 2. 7 überprüfen Knniknverse. dir: 7 Streit (1) Koriur, eit: 7 Umriß Konveri, 21’: 1. 7 Versammlung (1) - 2. 7 Klosten (1) Korvinllor, Clt: 1. 7 Brauch (1) - 2. 7 Über- e1oeuntt konventionell: 7 all (3) Koovekgeozpu:kt, der: 7 Schr1itpuoet konvergieren: 7 überschneldin, sich Konversation, 211. 1. 7 Grspräch (1) - 2. K. 11^10. 7 umlrnhailio (II, 1) konvertieren 7 überirriro (I) konvex: 7 erhaben (1) Korvolul, das: 7 Bündel (1) Konvulsion, eie: 7 Krampf (1) ko:vulsiviue1: 7 krampfhaft (1) knoztC1ekeot 7 zugtsititn Kn:zeo1kai1noI dit: 1. (das Zusammenführeu au zentraler Stelle) Zusammenfassung • Knor ztnirienuni • Zro1na1itat1om • Zto1kaI1tieruog • Zutammeoz1ebumg - 2. 7 Äufmt’esamktI1 (1) - 3. 7 Anntlchrnung Koozb0ikatloms1agen Cas: KZ • M1uueo Ven micitumgsligrr • Vtrolchlumgslagrr ko-ze-lnleren: I. ennztn1r1rrtn* 1. 7 zutum- mtneitsro (1), zosammrrz1ehr1 (I, 1) - 2. 7 an’elcher: (1) - II. knntt11rltrtn. sich: (sein Deeken intensiv auf etw. richoen) sich sam¬ meln • srloe Ge2iikto / siloto Verstund tu- sammtortlmro 4- ganz Auge sein ♦ umg: seirr fürt Siare zusammrnreimen) 7 auch aufpasse: (1) knnzen1riek1: 1. (mit hohem Anteil des ge¬ lösten Soofts) gesättigt • ■011’11^1’1 • 1^1- prozrollg • 1ocheonzr1tr1ert - 2. 7 aueme’k- sum (1) Korzinirlßrurg, Cie: 7 Koizrrt’itlor (1) Konzept, eas: 1. 7 eriwurf (1) - 2. 7 Ent- wurt (2) - 3. aus dem K. brliiir: 7 ye’w1k- neo (2); Ins K. sc1relarn* 7 eilwereei (2) Konzeption, Clt: 1. 7 £r1wunf (1) - 2. 7 Be¬ fruchtung '(b) Konzeri, das: 1. 7 Grsehnr1 (1, b) - 2. K. ma¬ chen: 7 schntltö (1) Konzession, eie: 1. 7 Grrehmigung - (1) - 2. 7 Zogrstäneris (1) Konzil, Cas: 7 Vtrsammluog (1) korzlllani: 7 umgänglich Kn:zi1iuoz, 211. 7 Umgarglie1kr1t . konzipieren.* 7 entwerfen (1) konzis. 7 knapp . Koofmich, der: 7 Kaufmann (2) Knnpbka1too, Clt: 7 Zusimmtrirar11 kooperiere:: 7 Zusammenarbeiten koordinieren: k. |mi1|* 7 aas1lmmeo (2) Kopf, der: 1. (Körperteil) gehoben: Haupi ♦ umg: Sciädtl • Obe’s1üae1eo ♦ salopp: Drz ♦ Birne • Ballon • Kohlrübt • Rübe • Kolbe: • Kürbis • Miloir • Kuller • Nischrl • Grütz- kastln; Du1steollrr • Simulierdrüse (landsch scherzh) - 2. 7 Titel (2) - 3. 7 Peruon (1) - 4. 7 Spitze (1) - 5. bis über den K., von K. bis Fuß: 7 e^i^at(l); K. uo K.: 7 eeCrängtG); aus dem K.: 7 ausweadig (1); den/mil dtm K. schüittla: 7 ye’1einen (1); aur de: K. stülpe:: 7 aufsitzen (I, 2); sich rine Kugel io / durch de: K. schießtn / jagtn: 7 1’^1110«: (I)); d«n K. abschlagin, ilntn K. künzer machtn: 7 rrt1foptrn) den K. ans1rtnge1. sich de: K. zerbrechen: 7 aach2ioktn (1); sicb durch de: K. leben lassen* 7 überlege: (11); durch der K. schlißt: / fahnen: 7 tiafalirn (1); nicht im K. behaltin: 7 vergissin (11); nicht auf dir K. 11111111. 7 schlau (1); aut der K. gefalltn, schwacb im K.: 7 dumm (1); Stroh Sm K.
353 Kopfbedeckung - korrupt habn:• 7 Cumm (6); Flausen tm den K. sefzen• 7 linniCnn (1); slcl in Cnn K. sntzem: 7 vor- mnhmBe ((I; [großn] Roslenn im K. haben: 7 limgebllCef (3); einen dickem / schweren K. habnm: 7 Songe <3); einem kühlem / klaenn K. behalfen / bewahren: 7 bnbirnschem (II); dem K. verlieser: 7 Bnhnnnfchum8 (2, a); wie vor Cem K. gefc1lagBn• 7 bestürzt; seiein K. nufsefzii, nuS fn1ngn K. besfihin: 7 eigen¬ sinnig (2); elshf [ganz] nichfii im K.: a) 7 ver¬ rückt (1) - b) 7 gnisfnfk1a:k (1); sich aus dem K. sclltien. 7 vn-zlelter; sich die Augen aus dem K. wB1:en• 7 wnienn (1); von den K. stoßin: 7 kränken; auS dne K. spuskir: 7 vn-ichtin (1I; Cii Bude nuS Cnn K. ffelle:: 7 toben (1); mit nofnn K.: 7 wüfnnC (1); Cen K. waschen / zu1Bchtsefzen• 7 zu1ec1twe1sen) den K. aus Cnr Sclllege ziehe:: 7 he1aufw1:• Cen, sich; Hals über K.: a) 7 übereilf - b) 7 eilig (1); über dem K. wadsen: 7 über- Plüleln; auf Cnn K. ffBller: 7 Cunc1BinanCB1• bringen (1); nuS Cnn K. hiunn: 7 vB1fshwen• Cee; kein Dash über dem K. haben; 7 ob- CasHos d KopSbeCeskunr, dli.' 1. 7 ’Hut (1) - 2. 7 Mütze (1) - 3. olri K.: 7 btsläuptig Köpfchen, das: K. habnn: 7 schlau Q) köpfen: 7 e:i1aupfB: kopflos: 7 venwirnt (1) KopTOosigkelt, Cii: 7 Vnrwirnueg (1) kopfscheu: k. macln:. 7 vnnwtnnnn (2) Kopffchngnz, Cnr: Kopfweh 4 Migräne Kopffuch, Cif Tuch ' kopfübnn: 1. ^/t dim Kcpf zuerst) häupf- limgs ♦ umg. koppheister (landseC) - 2. k. ffü1• znm / nollnn: 7 überscliarnn (II, 2) KopPwnh, dif: 7 Kopffchne1x KopPznnbrecbnm, das. 7 Überlegung (1) Kopie, die: 1. 7 Abfs1s1ff. Duichsclial (1) - 2. 7 Nnclulmuni - 3. 7 NachbllCuei (2) kopieren: 1. 7 abfchrn1bnm <1,'1I - 2. 7 nacl- ahmen - 3. 7 naclblICne - 4. 7 VBnvielSalf1• gen (1) Kopilot, Cen: 7 FiuiziurSülrns koplös: 7 siiellich Kopist, den: 7 Nas1a1ne1 (1) Koppel: I. Koppel, das: 7 Güsfel (1) - II. Koppel, Cie: 7 WnlCn (1) koppeln: 7 verbinden (I, 1) Koppelung, Cii: 7 Vi-bieCung (I, 1) koppheister: 7 kopfüber (1) KoptUatiomCin: 1. 7 Bigaftung(() - 2.7 Koitus kopulieren: 1. 7 beratter C, a) - 2. 7 kottie- snm - 3. 7 verbinden (I, 1) Koeb, den: 1. {gefloehlenle Behälter) umg’ Kober * Kiepe (landscht - 2. ilnne K. gnbn:• 7 abweisei (1). itrin K. nnhalfnr / bekom- nBn• 7 abblifzie (1) Kölbchen, das. 7 Bntf (1) KonCel, Cie: 7 Schnur (1) KonCom, den: 7 Absperrung (2) Kork |en|, Cen: 7 Stöpsel Kose, daf: 1. 7 GifriiCi - 2. 7 Branntwein - 3. vor alfnm / islfnm SoIioI urC K.: 7 niclf- fchaOnn; aufs K. eilmie: a) 7 zielen O) - b) 7 beobaelfin 0); Cii Flirfe irs K. wisfir: 7 auSgnbgn (3) kosnblumnmbiau: 7 blau (1) könmen: 7 zerkleinern (1) kö-nir: 8Bkösri * l1Ufig * gsa:u1öf Köspgs, die: 1. {dii naliriitli Ganzheit dis Menschen) Leib 4- RumpS ♦ umg: Korpus (schirbht - 2. 7 GBlBrfta:C (1) Köspnebäu, Cnn: 7 Gestalt (1) köspnnbehinCest: 7 fc1wBrbefs1aCi8f Körperbehinderte, den: 7 Schwn1befchädjgtB Köepgeentücltlgung, Cie: 7 Spost (1) Könpenenzinhung. die: 7 Sport (1) KönpgePoen, Cie: 7 Gestalt (1) Körperfülle, Cie. 7 Dicke (II, 2) Körpenbaltumg, Cii: 7 ^1^:1 (1) KöspenknaUt, Cii: 7 KraSt (1) Körperkultur, Cii. 7 Sposf (1) körperlich: physisch * leiblich; fonaf1fs1 (facCspr) köspnenah: 7 erg C) Körperschaft, Cii: 7 Vereinigung O KönpensfniPn, Cte.- 7 Züchtigung Könpenverletzumg, die: 7 MlßlarClurg Korporation, Cin: 7 Vereinigung (2) kospulenf: 7 Cisk (1) Korpulenz, dli: 7 Dicke (II, 2) Konpus, dir: 7 Körper (O koeeikt. 7 Oihiinlos <1I Korrektion, Cii: 7 VBrbeffenu:g (1) Konsnktun, Cii. 7 VBrbBffB1un8 (1I. Berichti- luei G) Kossektunabzug, Cin: 7 Falle O Konniktunbogem, dee: 7 2Boge: (1) konnelat: 7 wBs1felsB1f1l Konrelat, das: 7 Ergänzung Q) Korrelation, diB• 7 Wes1fBlbBziBhurg konselätiv: 7 wes1fe1fBii1g Kosnespomdenf. dnr: 7 BB1ichtBrffattBS (1) KosnespomCemz, Cin: 1. 7 Briifvirkilr (1) - 2. 7 Übe1n1:stinnu:g (1) korrisponCinrim: 1. (briifaleC in Verbindung sliCee) im BsieSverkehr- BsiePwech1e1lSshsiSt• verkehr / Ss11iftwec1fBl stille ♦ umg: sich sclreibnr - 2. 7 übesei:fitmnB: (1) Konn1Con. der. 7 Flus (I) konniginrnn: I. eorriliBrBn: 7 venbessesn (I, 1), bisiclfiinr (I, 1) - II. eor1igiesei. fic1• 7 bi¬ sichtiger (II) koeeumpinnen: 7 bBfiec1Br (1) korrupt: 7 besfeclllsl (1)
Korsage - kräftigve 354 KoolaeeI liv. 7 Kotseii Kvrl1e, der: 7 Ser-äuber Korselett, las. 7 Kotseii Korseit, ias: Korsage - Kvtleirii • Mieder • Rollan • Lelbclrn; 7 auch Hüfxiaiier looyUantisch: 7 zügellos (1) Koryphäe, dee od. die. 7 Mvistre (,) kvtc1er: nicht ganz i.: 7 UeiroilicC (1) £.-v.-Scil1gI det: 7 Niiderlc1iae (1) ' lvleo: 7 lirUkoiem kotig: 7 zärtlich £vlmetIlI liv. 7 Schöoheltlpflree lvlmilc1. kvlmilcher Raum: 7 Weltall 7 Kvlmvo1uiI der: Alirvdaui * Raum/iCeet Wrllraamfa1rrr Kosmonautik, lie. 7 RaumlahrX Kosmos, dvr: 7 WviSiil KostäSe, der: 7 K1eloiaarr Koii, liv. 1. 7 Nai-ung - 2. vegetatliclr K.: 7 .Pflanzeokoil; in £. oeCmro / habio: 7 vir- pflrgen (O; in K. grien: 7 verpflegen (2) lvltUao. 7 wr-tvoll (1) £vliUarlreitI lie: 7 Wvilslücl 'kosiro: 1. {die Geschmack prüfen) peoUIrrem • vetiucCeo • vetkoitrn • scCmeclvo • eine Kosl- probr avCmvö 4- nippen - 2. deo Prügel zu l. erUeo: a) 7 vr-prügelo - U) 7 icllageo ((, 1) 2kvlteo. 1. {b-Im Kau/ an G-ii -efori-en) umg: sich itvllvo lauf 1 - 2. viel / rin Vermö¬ gen / ^1'1:^111 / viee Sliage (Geld] k.: 7 leurr^); kvlXv vs, was es evlle: 7 urUrlirei (O; len Hals k. [löiavo]. 7 ee1ä1t1ich (2) Kosten (Pi): lie K. Itagve. a) 7 fimarzierem - U) 7 Ci/tro (2, i) kvttenatel: 7 lolXvr1vl kottrolvl. unvatgrltlich • amlvrlX • gtalii • [l<^!^l^x^i^ITiii; um / Uüt eloer Gvttvl|vCr (vin- elteed) 4- geUf1troferi * umg: so; 7 oucC porxvfrel Kostin [oück Jerstattuog, liv: 7 Vereüluog <(2 köttllcl: 1. 7 Ciorlict (1) - 2. 7 icimacllaft KvltprvblI riv. 1. 7 Brwrii (2) - 2. vioe K. irCmer: 7 ‘lösten (O kvltls>ellg: au/widrig; 7 aucC irurt (1) Kostüm, dis: 7 £161^^ (,) kostümieren: 7 vetkleiirr (1) Kostümierung, dir: 7 Vrtllrlraog <12 Koi, der: 1. {DanmauessClIiäeg) Sluti • Ex¬ kremente; UrraX (virCüll): Fäkallro ■ Fäzri (UasClsn) 4- Mist * umg: Aa (klnllnesn) ♦ sa¬ lopp: Derci • Firdro • Haafvr * d-rb: Kaclv- Sclrißr • ScliO; f auch Schmutz (,) - 2. 7 Sclmulz (1) — 3. io der K. ziilve /trvive: 7 verleumden (1) Kotau, der: K. macCro: 7 llmftigro (II) KöSee, dvt: 7 Huri (1) • KvterieI lir: 7 Clique loilg: 7 lcnmutzie (1) £01x1, iie. 1. 7 EtUeocleme - 2. div K. kriv- geo : 7 vlein (II) kotzen: 1. 7 ühfegehro (II) - 2. wie eie Reihrt k.: 7 übergeben (ii); zum Kotzen: 7 rkeinafi (,) KraUbt, die: 7 Ringe irabbelm: 1. 7 kletteeo (,) - 2. 7 kriechen O) - 3.7 juckrn (1) - 4.7 kitzeln (O - 5.7 wimmelm .KeabbelwassfeI ias. 1. 7 MImeralwaiiee - 2. 7 Llmonaie (1) Krach, det: 1. 7 Läem (O - 2. 7 Knall (O - 3. 7 Streit (,) - 4. 7 Katlliurz - 5. 7 Wiri- iclaliikrlie - 6. K. micheo. a) 7 lärmem - h) 7 UvscCwvreo (II); K. tchlagro. 7 Ueichwi- eem (II); K. iahen: 7 itefliro (II); mit Ach umi K.: 7 Mühe (3) krachellg: 7 grbrrchllcC krachen: (. ItacCen: 1. 7 Iärmen-2. 7 ioallem (O, itöhnen(1) - 3.7lvonetn<I(-ILktachroI tici. 7 itreliem (II) Krachen: (. Kracher, der: 7 Schlucht - II. Kirchen, ras. 7 Lärm (1) Kracher, ier: 7 Donort <12 Kracherl, las: 1. 7 Llmvraie (1) - 2. 7 Mine¬ ralwasser krächzen: 7 hrlirr (2) Krade, liv: 7 PUeed (,) Kral, ias. 7 Motvrrad iraft: 7 dutch <22, iank KraUt, die: 1. {die Fähigkeit zu nCwenen köepiel. Anb-It) Körperltafi • Siätiv • Hünvo- krafi * umg-- Palti - 2. 7 Tatkrali (O, Lrieri- ktaUi (1-3.7 . Lviitui^(^<^/1^t^ii^l^r:|x-4. 7 Wucht (1- 5. 7 Haalarerllei1lr (II) - 6. [wiedet] zu Kräfieo kommen: 7 ethvIerI sich (O; unti^r/ mii Au/giUoi aller KtäTle. 7 aogeitrrogt; K. rrtlrl1ro: 7 v-mullgen; vhrv Safi und £.: 7 erCaitivl (l; außer K. ivlxra: 7 aa1hebrr *(I, 3); auOvo K. itrtro: 7 vetfalleo (2) Kraltiulwanl, ier: 7 ArlXrrrearg (,) KiifSirühe, die: 7 Btülr (,) KraftdroschleI lie: 7 Taxi IräUtexehoenI: 7 aoiterogrrl KraUiUaheeeI dir: 7 Fahrer KraUiUahrzeug, las: 7 Fa1rxrag (1) kräUtlg: 1. {einen gut ausgebildeten Körper mit i-e FäCigk-it zu schwerir Arbeit besitzend) axileilicl • letkullicl • muskulös • [hium-J itiol • ktaftiXtvtzroi • ririeoiXatk .• slaUil • stämmig • rvUult • kremig • ketoUvst • kren- hi/l • irhrig • iraClig • nervig • markig -(ifrb-f lrvc1le; iltreiscl (mel) 4- fotsch • rüstig • jugrmiftlicl; 7 auch wiieriXaodifähIg (l - 2. 7 heftig ,1. a) - 3. 7 gehörig (1)- 4 .7 ge¬ haltvoll, würzig (,) - 5. i. werdeo: 7 eriXar- ieO; rin kräftiges Wotl: 7 Zarechlweliuog l-äUtlgeo, slct. ,. 7 slätkeo (II) - 2. 7 it- statien
355 knäetOgbod - Krankheit knäftigb-2: 7 1e1le’är11g kraftlos: rrrngirlns ; itseiwäei1 * lasch * laß ♦ umg- flügrlli1m) 7 auch schwach G, a) Kraftmeierei, Cie: 7 Aigabt (I, 1) KkU1meoueh, der: 7 Athlet Kraftrad, das: 7 Moin’’id KrU^pelcter, der: 7 Akkumulator K’Uiu1ofr, der: Treibstoff • Benzin ♦ umg: Sprit kraftuiko1zendt 7 kräftig (1) kraftvon:17 ert’gitgtla2to r(.7 hrftie (1, u) Kraftwagen, dir: 7 Auto (1) Kraftwerk, das: £Iee1’1zi1ä1swenk Kraftwort, das: 7 Fluch (1) Kruger, der: 1. 7 Hals (1) - 2. u: den K. fah- keo: 7 aogneirer (1, b); beim / am K. athmea/ packen / k’ieieo: 7 engreirea (2); sich [moci] um Hals unC K. bniogro: 7 ruinieren (11) krähen: 7 jubela (1) Kra1enauge. Cas: 7 nuiar’aoee (1) Kräiß-tuB, dtn: 7 Fallt (2) Krähwinkel, Cas: 7 KiriistaCt Kraketl, 21’. 1. 7 Länm (1) - 2. ? Slneil (1) krakeelin: 1. 7 länmer - 2. 7 st’rilea (1, 1) Krakeeler, 2«r: 7 Uo’oitstif1tr Krakeelereiidlr: 1. 7 Länm (11- 2. 7 Streit(1) krakeelrrisci: 7 stnei1tüeitie Krakelei, Clt: 7 Schmiererei knakelo: 7 schmOrnem (1) krallen: 1. 7 knatter (1) - 2. 7 slriirr (1) Kram, der: 1. abwert (wertlose bzw. Sachte) Zrug • TnöCii • Ramsch • Plooee’ • Btllel ♦ umg: Kitl • Knemprl • Klimbim • Zimt ♦ salopp: Grlumpt • Klumpatsch • Dirck • Dnree[s]zrog • Mist ♦ dtrb: Scheißt • Schliß- e’rce) 7 auch Gtrümptl, Schund (I) - 2. der K. ii-winten / ilaiauro / iloscimtlOti: a) 7 aufetbbr (3) - b) 7 kündero (1); nicht io drn K. passen: 7 o1erleee1 [2), mißfallen (1) krumer: 7 1e’omsoe1er Krämer, 2en: 1. 7 K1otma1o (2) - 2. 7 SpirO- büngtn Krämerbu2e, Cie: 7 Geschäft (I) krämerlnei: 7 kleinlich KrämerttC«:, 2tn: 7 Geschärt (1) Krämerseele, Cir: 7 Pedarl Kramladen, der: 7 Geschärt (1) Krampt, den: 1. (schmerzhafte Matkhltatam) menzlhhang> Kolik; Ko1yo1t1nr • Spasmus (med)- 2. 7 Giiibt(a] (1) krampfartig: 7 ekamprhif1 (I) krampfhaft: 1. <[w/«] krankhaft zavkhnd) koa- ^^0^1 ’ krampfartig; spasm[nC]isei (med) - 2. 7 ve’aist«r Kram, Cir: 7 ^11 (2) krank: 1. (gesaedhelrllvh (utarlc] beelfrrävh- tigt) ricit lesumd • It12er2 • e’aoeliei • 10- gek’aoeelt • sirci • morbiC • scbwerknare 4- bettlägerig ♦ umg: maladt * nicht auf Deck / nut dem Damm / Postia / aur der Höhr; 7 auch todkrank (1), unwohl (1) - 2. k. seia: <gesafdhhlolivh [stark] beeinträchtigt sein) kiänkeln • 2aaieCrrIitger • 1m/zu Brtl liegt: * 2as Bill hüten • ans Bell grfrst«lt sein • eihio- sire1ro ♦ umg: sich nicht aut dir Höhe fül¬ len * auf der Nasr litgea ♦ salopp: aut der Plauzt ilegto ♦ derb: aur der Sciaauze llegro; 7 auch schlicht (10, b) Kranke, der: Pulierl * dir Liiernde kränkeln: 7 krank (2) kränken: verletzen • weh tun • verwunden • Sclminz benellem • schmeizeo • Gefühle «’- letzeo • ein Leid / Unnrchl / eioer Tont an¬ tun / zofüier 4- von Cen Kopf sloßra • brüsr eie’eo ♦ gehoben: ias Hinz treten • (aSs] las Mark initen ♦ umg: eirri n1ra versitzen ♦ salopp: auf 2ie Zeleo / Hührt’iugto / den Schlips 1’t1tr) 7 auch be1küae: (I), ias1nr Bin (2)r atIriCiieo Krarkeoaosiu11I 2it: 7 Krarktolaus (1) Kraok«oau1ke, die: 7 Bahr« Kra:keoa«uuebI der: Änztv1s1tr * Vlsltr Kraoke:fah’u1o1lI dir: Rollstuhl * Rollsessrl * Fahrstuhl Kra:keo1uuu. das: 1. <Ifttliaiion zur ttctif- nären Behandlung Kraeker) KI1r1e) Knaaetar aostall • Aaslal: • Hospital • Spital • Sirehrrr haus (veraltifd bzw. landsch); Lazarett (milir) 4- Ambulanz • Ambulatorium; 7 auch ^11- slältr - 2. psychiatrisches K.: (Iettltatife zur srariffärhn Behandlung Geisteskranker) Nir- ytritilars1al1 • neilf1sti1t • Pfleieioutalt * Anstalt • )rrerars1alt • Iireolaus ♦ umg: Toll- 11^ - Ni’iinhaus (laudsch) ♦ salopp: Klaps- müile • Ve’’üce1erars1iI1 Krankenkasse, Cie: 7 Soziilvt’sicitnuag Krankenkost, 2it: 7 Diät Kraoke:pf1«gek, d«n: Pflbgtn: Kraikerwärler • Wänler <vhralteed); 7 auch Siallälen Krankenpflegerin, 2it: 7 Krirkrose1wes1t’ Kruokerse1wes1er. Cit: Schwisltn; Diikn- risst • D1aeoaistia (tvaeg Kirche) 4- Rot- eneozsciwts1tn • Knirerrpt1rgen1o ♦ umg: Ki’anlmäotc1tr (scherzh) Kraokeoveirelcherung.dir: 7 Snzialvtrsic1e’uai KraokeowaieoI dir: Sarilätswagin * Saaitä1sr aotn • Sire[n]a • Ämaulioz[wagto] • K1i1nr mobil ♦ umg: Rtttuagswagra • Rettoogsao1o; Rillum, [ss1tn’) Kraakßnwäntei, 2er: 7 Knareerpf1eee’ krarkfeiera: 7 faulerzei (1) krankhaft: pftinlneisei (mtd) Krankheit, Cit: £rk’areorg • IeiCer • Übrl • Sitcilum • Gebnecita • Beschwere«; Gr- birstem <ufvh Schweiz); 7 auch Stuclt, Um¬ wohlsein
KranNbettsnsrnggr - Kreuz 356 Krankheitserreger, Cnr: K1imkbe1tfke1n * Es- nngnn • Keim • Bakterie * Bazillus * Visus Ks:ankheitskn1nl Cnn: 7 Krneklnitsnrnngnr Ksamkbgiffvnn1üt^ng, die. 7 Vorbeugung kränklich: 7 krank O), ilneC (1) Kränkung, Cie. 7 Beleldlgumi (1) KnapPen, Cen: 7 PPimmenchen (1) Knüppel [ebnnj, Caf• 7 PPa:neuchBm (1) kraß: 7 mOilienC knäftg: 7 kiek (1) Kratzbürste, die. 7 Xanthippe kratzbürstig: 7 w1Censpemft1g Krätze, die. 7 RäuCe (1) keatzem: 1. (auf der Haut schaben) umg: fsba11en; krallen ' fs1ubbBm (landscCt 4- jucken - 2. 7 jucke: (1) - 3. 7 schaben (1) - 4. 7 stillen (1) - 5, denke:, Cen AOfi laust / kratzt B1:B:• 7 stuunim (O; Cii Kurve k.: 7 Sllehnn (1) Knatznr, Cnr: 7•Schr■anmB (1 u. 2) Kratzfuß, Cnr: 1. 7 Venbeurumr (1) - 2. einen K. nichem: 7 ve-beugee, slcb kratzig: 1. 7 widerspenstig - 2. 7*sshnrU(2) krauclnm: 7 er1BchBn (1) kraue [ljm: 7 streicbiin knaUln:: 1. 7 schwimmim (1) - 2. 7 stril- eliin knaus: 1. 7 lockig - 2. 7 faltig kräuseln: 7 weilen (1, 1) - kniufnn: 7 -uizeln KrauskopO, Cnr: 7 Loseerkopf Kraut, Cus. 1. 7 Koll G) - 2. 7 Tabak - 3. les K. schießi:. a) 7 wuchern (2) - b) 7 übesliiCiihmie; wie K. umC Rüben. 7 um- geosCmifd knaufin: 7 jäten Krauten, dnr: 7 SonCisiieg Krauthexe, dii: 7 Voreiscliucli (2) Krautjunker, Cnr: 7 G1oBg1u:CbBs1fxB1 Krawall, der: 7 Lärm (1). Änf1u11 (1) keiwaliee: 7 lärmen Krawallmacher, dnr: 7 Ur1u1Bfi1PfBn Krawatte, Cie: 1. {Kleidungsstück) Schlips * Selbstbilder * BirCir * Bilde • Halsbinde 4- Fliege * Sclleifi * Plustso: ♦ salopp. Kultur¬ strick - 2. ileim lleter die K. ilißin: 7 tsim- knm (1, b) Krnwtftnmmaclnn, den: 7 Wucherer Krawattennadel, Cii. 7 NuCii (1) ksaxelm: 7 klettern (1) Kraxlin, dne: 7 Bn1gffB1gBr Kreation, die. 1. 7 Modeschöpfunr - 2. 7 Es- sclaOueg (1) Knnafun, die: 1. 7 LBbnwBfB: - 2. 7 •Schn1ee Ksnbs, dnr: Krebsgeschwulst 4 Kaszimom * Sarkom knebsen: 7 dihlrlBben Krebsgang, Cnr. 7 Rücefs1s1tf KsnbfgnfchwU1ff, die: 7 Knebs Krebsschaden, dnr: 7 Übel (1) Kredenz, Cie. 7 Aiiiclte kngCnmznn: 7 «nblitem (I, 2) K-nCit, Cnn: auf K.: 7 teilweise; ilni: K. anUmB1nem• 7 leihie (2) Kreditanstalt, die. 7 (Bank (1) K-gdifgebg-, Cer: 7 Gläubiger KenCit1nft1futI daf: 7 (Bank (1) K-gCiteilmg-, Cnn: 7 ScbulCnen KngCifon, Cer: 7 Gläubiges kregel: 7 muntin (1) Kreide, Cii. in Cnr K. stnhnm jbnl |: 7 SclulC (II, 2) kreiCnbiilch: 7 blaß (1) kne1Cewe1B: I blaß (1) Kreis, dnr: 1. {.ddrch gleiche Intirlnsen ver¬ bundene Mennchlngeupper Zirkel * Runde * Riei * PBnfonBnknB1f 4- Fonum; 7 auch Gruppe (1), A1bB1tslnnB1eschaft (1) - 2. tm K. Ces Familie: 7 Ctlilm (1); K-elsi ziehen: 7 verbreiten (II) keniscli:: 7 sshsnin: (1) Kreisel, dnr: umg:. Dsiltopf * Triisil (landseht kreisilm: 7 wirbeln (1) ern1fen• 7 hniumgehBm (1) kne1fPösn1g: 7 rund (1) Kreislauf, Cnr: 1, {das Zirkdliirie dis Blutes) Blutkreislauf * Blufzlikulatio: - 2. {zu ihrem Ausgangspunkt bueückklhrdedl Bewegung) Z1seulat1oe * Zyklus krBifrumd: 7 sunC (1) kreißen: 7 gebäsim Ksem, Cii: 1» 7 Süßspeise - 2. 7 PaffB Kremtlen, dii. 7 Eimäsolirung knnninren: 7 ilnäschnrn (1) Krnmpn, Cii: Hufsaed * Ried 4* Sc11rn Krimpe], der: 7 Kram (1) Krempln-, Cnr: 7 Tsödlir Kremser, Cnn. 7 Kutsche (1) kinpinrnn: 1. 7 explodiere: (1) - 2. 7 ven- irden - 3. 7 sterben (1) krepiert: 7 fof (1) K-nscnnCo, daf• 7 Steigerung (1) K-nfll und Piithi {Pl): T GesleCel Kretin, Cer: 7 Schwachsinnige kseflebaPt: 7 fchwis1sine1l (1) Kngt1n1fnuf, dnr: 7 Solwaslsimm Knnffcban, Cen: 7 Gaststätti (1, a) knnuz: k. und quer: 7 ziellos (1) Kreuz, daf: 1. {Darstellung dis gikrldzlgtin Christus) Kruzifix - 2. 7 Rüskn: (1) - 3. 7 Leid (1) - 4. 7 Last (1) - 5. aufs K. 11(61. a) 7 lireiniegin - b) 7 betrügen (1); tuUs K. gelegt werCer: 7 lirnteOallnn; zu Kneuzg kriichne: / mnolgiben (1); aus dem K. leiBn: 7 abbitteln; seim K. fstiim / auf slcb
357 kevazbear - kritisch nehmen. 7 ibfindio <1D22; rin K. daruoXee machen. 7 beeilen (,) krvuzboav: f reciilchalfeo kriuzdumm: 7 dumm (1) kreuzen: I. kreuzea: 1. {Eltenntiing vgrssClg- dengr Rosse zur Nachzucht bringen') pia- rem • hybridilifter • bailardleren; 7 oucC 1^1X60 - 2. lie £11^60 l.: 7 fechter (,), meisen (II, 1); den Wrg i.: 7 begegnen G); dir Schwerirr k.: 7 kämpfen G) -II. lteaxenI sich. 7 fUerlcnorilfOI sich Kreuzer (P^Z): 7 Geil (1) Kreuzeswee, der: 7 Lrilroiweg kreuzUde): 7 luslig kreuzlahm: 7 lahm (,) - K-vu^m^, dir. 1. {les Ku-uz-e von Ti-ren oi. Pflanzen) Paarung • HyUtId(IifatIoo • Basiat- rileang - 2. {SsCnittsänkt zw-i-r Virk-hrs- wggi) SxtaOeokteuzurg • Wegkreuzung • Krraxwrg • Wrgrkreux•; 7 auch Abzweigung- '3. 7 SchriIXsarlt Kreazameipunki, ier: 7 Scinlixpuolt KofuzrfeCOrI das: ,. 7 Vethöt (1) - 2. las K. niCmen: 7 rethOren (,) Kreuzweg, dir: 7 Kreazaoe (2) kribbelig: 7 nervös £tibUeIlopUI der: 7 Hltxkvs1 krIUbelm: 1. 7 juckro (1) - 2. 7 wimmeln Kribbele, las: 7 HauX]uclea Kelbskoabs, ivo od. das: 7 Du-clriiiolr- (1) irickvlig: 7 rOegIie ktickelm: 7 sclmleren (1) loivcten: ,. {sich am Boden/orth-wegin) toh- hen • kraUhela; krauchrn (landecO) 4- rui- scheo - 2. {sicC äniguwürfig zeigen) buckeln • sich hückeo • <llrbe]dieorro • katzbuckeln • aoxichambriereo • Sliub lrclro • dvo Slaub vor dvo FüOen/Scnuhrr lecrin * umg: vioeo [krummen] Buckvl macCen • aul lim Bauct liegen / liiecteo / rulscteo 4- leliexrexer • muclrto • radlanreo; 7 auch scCmviclrlo (1), vioscCmvichvlo, sich, demütigen (II) - 3. k. |io |: 7 1iorIolc11fs1rO;■ zu Kreuze k.. 7 racl- eeber G); aul irn Lelm l.: 7 lereiafaliro; In dvo Hlalrti / Arsch k.. 7 elaicimricnvid, sicl; aul aller vietrn / aul dem Zalnflrilcl l.. 7 visclöpfl G) Keifcrve, irr: Llrbeilroee • Lakai • SpeicCvl- Ircler * umg: KrammUackeI 4- RaiUalter * i-eb: Aticiktlecnet; 7 aucO Duckmäuser KOfcle-ei, dir: 7 Unterwürfigkeit irlechfriict: 7 unterwürfig Krieg, dvo: 1. {milliän’ Atleeinandeeeelzäeg) [miilläolscivo] KorAIlI - 2. ? Slrell (,) - 3. öicts aus dem K. leimkeltro: 7 fallen (3) lelegeo: 1. 7 ethalxeo (1,1,-2.7 etetriUin (22 — 3. eie Kied k.: 7 gebärre; Junge k.: 7 wetUeo ((,■22; riae i.: 7 heltalen <22; eioro i.: 7 CelraXen (3); In dir falictv Krhie i.: a) 7 vrescCiuckvm (II) - U) 7 mi0retlXehfO G); le dem fiiscCrm Hals i.: 7 miOretllrhem <I)) sich Io dir Haare / Wolle i.. 7 sltelleo (II) leiegeeiicC: 7 iämp/ftlsch Kriegsbeil, ias: las K. begraben: 7 versöC een (II) Kriegsdienst, dir: 7 WvCriivesi (,) Kriegsflotte, dir: 7 Fivtiv Kriegifuß, dir: auf dem K. ilvleo / lebem |mli |: 7 Slrvit (2) Krieglheizfr, der: 7 £0^1X01^0 IriegsheizfriicC: 7 aggressiv (1) Kriegskunst, dir. Strategie * Taktik lolegilüsiern: 7 aggressiv (,) £eifgllchaaplaiz, der: 7 Ftonl (1) Kriefgrttriluii ivo: Kriegiirxzer • SxöteoUrlid * Fririroiixöert • Säbfitaßler; 7 auch Aggressor koiegiirflUveiicC: ? agetflliv (,) KrifelzugI det: 7 Feldzug (1) Kriminalbeamte, dvo: 7 Kriminalisl Kriminalist, dir: GeCrImsvIIzIli; dvt Koimi- nrlUfamXe • Drlrkllr (K) ♦ salopp:: dir Gv- trimr; Bulle (abwgri) kriminell: 7 vitbreclerlicl Kriminelle, det: 7 VrtiOechet Krimskrams, der: 7 Durcleioanier (1) Krippe, dir. 1. 7 FutXrrkrIppr - 2. 7 Trog KoippeobeiOve, lie: 7 PUeri (1) KrispeIlseizerI der: 7 PUeri (1) Krips, ier: 1. 7 Hals G) - 2. 7 Krhlkopp - 3. am ) beim K. packen ) lasren ) 7 erg-ei-* feo (2) Koii, die: 7 Dolch Krise, dir. 1. 7 WItXichafXikrile - 2. zyklische K.: 7 WIrlichaflilrile Krispfol, der: 7 Schwächling kristallin: 7 erilaeei (1) iriliallliliri: 7 eritarol (,) koitiillklao: 7 klae (1, a) Kriterium, das: ,. 7 Merkmal - 2. 7 Rro- mro (1) Kritik, dir. 1. {k^n^iti^c^Ci Beurteilung) Wer- tane) Beckmesserei • Ktiitvlvi (abwent) 4- Slriladgda1mr) 7 oucC Nörgelei - 2. 7 Ta¬ del G) - 3. 7 Besprechung (1) - 4. unlir aller K.: 7 schlecht (,) KritiknSr-, der: 7 Krililer krisiliiiveo: 7 itiiillireo Kodier, lir: Biutieeiet; Ktitilui • Ktillla- slet • KrIxXirr • Brcimeiiet (abwint) 4- Rrzro- svot; 7 oucC Nötglrt iriilllot: bllol [gläubig] * ^1011^1; 7 oucC gulgläuUlg Kotilus, dvo: 7 Ktilikrt kritisch: 1. 7 gelähtllch (1) - 2. 7 Ufdrok- lich (1) - 2. iie kolllsctfo Tagv: 7 Menileua- Xivo; las kritische Altr-. 7 WecCiejahte
kr1tiu1eke: - Kuhgbsc:hmuek 358 kritisieren: (bi]enitttlo • kritlkastero * beekr messen • bemäkeln (abwert) ♦ umg: zer¬ pflücke: • [So dir Luft] zerfetzen; 7 auch br- arstao2eo. nörgeln, tadeln (1) Krittelei, 2ir: 7 Kritik (1), Nsrgrlr1 kritteln: 7 k’111s1trtr. oörgelo Krittler, den: 7 Kritlkin, Nörgler Kritzelei, dir: 7 Se1mi'enere1 1111X11,: 7 scimlertr (1) Krokelti, 21t: 7 Kloß (1) Kkoknd11u1kä:«o (PI): K. weiorr: 7 11^1110 (1) Krone, 21t: K. 2er Schöpfung: 7 Frau (I, 1); riorr io den K. hab«o: 7 btlruokt: (2); das setzt allem 21t K. auf: 7 uirrhönl (2) Kro:1eue1i«n der: Lüster • Leueh1e’) 7 auch 2Lampe (1) K^öruog, 21t: 7 ns1rpuaet Knöpturg, dir: 7 Fütterung Kroppzeug, Cas: 7 Grslndel kroß: 7 kruspiSe (1) Knöuuu. der: 7 GeI2maoo Kröte: I. Krött, 2it: 7 Xarliippe - )I. Krö- len (P/): 7 GtIC (1) knötig: 1. 7 boshaft (1) - 2. 7 s1rr11süeit1g Krücke: I. K’üeet, 2it: (Stock zum Stützen) Krückstock -D. Krückea (PI): ? Bein (II, 1) Krückstock, der: 7 Krücke ()) Knug, der: 1. (kaeeenähel. Gefäß) Kruke (laudsch): ? auch Kiaot (1) - 2. 7 Gaststätte CI , a) Knüger, der: 7 Gastwinl Kruke, 2it: 1. 7 Knug (1) - 2. 7 Sna2rrI1rg Knumb, 21t: 1. (abohbrövkhliht Stückchen) Krümtl • Bröstl + Brosame - 2. 7 Erd- schollt Krümel, den: 7 Krume (1) krümelig: bröckelie • a’ösrlig • kiesig krümeln: 1. 7 ze’e1riarra (1) - 2. 7 annckra(I) knumm: 1. (eicht geradt) ye’e’ümm1 • ve’- bogeo -4 1ilano:C • wie tin Fraetzt1c1to) 7 auch etangro - 2. 7 aueelSi - (1) - 3. k. machto: 7 bieern (11); rioro krummen Rücker michia: 7 büeera. sich (1); ilntn krummei Buckrl machtn: 7 kniecieo (2); krummr Sache: -7 Beinug (1); krumme Wtge ethto, lut Cir krummr Tour rtisto: 7 be¬ trüge, [1)) krumme Flogt’ maclea: 7 stri- lei (1); krioro Flagrr k. macita: 7 faulta- zea (1); sich k. Itero: 7 tiosci’äakro (II) K’ummbuckel. Cer: 7 ^1^11’ Krumm«, 2tn: 7 Buckligt Krümme, 2ie: 7 Bireuae (1) krümmen: 1. 7 aieeen (), 1) - 2. kein ^1’ / Häicier k.: 7 yt’sc1nato krummoßlmeo: 7 verübtla Krümmung, die: 1. 7 Bireuae (1) - 2. 7 Btu- euoe (1) Knüppel, 2tn: 7 Schwrnbesciädieit kküp]pilig) 7 verkrüppelt knüuei: 7 wa1lerlueb Knuste, dir: 7 Schone, Btlag (1) Kruzifix, das: 7 Kreuz (1) Krypta, Cie: 7 Grufi Kübel, dir: 1. 7 Bottich - 2. 7 Eimer (11¬ 3. wie mit -Kübeln gießen: 7 gießen (2); Kübel vom Schmutz ausgleOeo |über|: 7 viileum- den (1) kübeln: 7 inlokto (1, b) kubisch: 7 wükfelrökmig Küblßn, dir:- 7 Böttcher Kubus, dir: 7 Würfel Küche, die: 1. (Raum zum Kochie) Kombüse (seem) - 2. 7 Kochkunst - 3. So Ttuftls K. kommt:: 7 Schwierigkeit (2) Kuchen, Cer: 7 Gebäck Kuche-bäckir, dir: 7 Knne1to’ Küehe:aulle. dir: 7 Koch (1) Küchenchef, der: 7 Koch (1) Kücheodragorer, der: 7 Köchia Küchenfee, dit: 7 Köchla küchenfertig: 7 ilscietnlig Küche-frau, die: 7 Köchia Küche-lere, dir: 7 H«rd (1) Küchenhilfe, Cit: 7 Köchla Küchenzettel, der: 7 Spiisitrllti kueke:: 7 stleo (1), blickeo (1) Kücken, das: 7 Mädchen (1) Kuckuck, der: zum K. [roch tiamal]: 7 yr’- fluchl (1); - zum K. eelta: 7 vt’lontogt1eo) [nicil] den K. enigßi |aaci |: 7 ele1c1gfl11g (4) KueCelmueeel, den: 7 Duneit1aaoCt’ (1) Kuft, 21t: 7 Eimen (1) Küfer, C«r: 7 Böllchtn Kugel, 2it: 1. (von tiutr Handfeuerwaffe gt- schleuderrer Körper) Grsein0 • Projektil 4 Grwtlnkueri • Pistolereoerl • Rrvolytneuitl ♦ salopp: blaue Bohrt; 7 auch Grfaale - 2. 7 >BalI(I- b) - 3- 7 Dicke (I u- II- 1)-4. sich eire K. in / durch 2eo Kopf schlißia / jaeeo: 7 enschlrOeo (II); Kugrln wechsela: 7 sciirßto (1) kugelig: 1. 7 ruae (1) - 2. 7 dick (1) kugeln: kugtla: 7 nollrn (I, 1) - II. eugrlo. sie1: 7 lichra (1) Kugeirbge-, dir: 7 Beschuß (1) koge1nundt 7 rund (1) Kult, Cir: 1. (aasghwavhshehs weibl. Rind) Färse; S1eree <eihderdi)•: Muh • Moieub <lafdtch kifderspr) - 2. als mtlktoCi K. bi- 1’1^110: 7 husnulzen (1); goceea wie die’ K., wrra‘u doaornt: 7 übe’kisc11 (2) Ku1aauc1, der: 7 Seime’aaoei Ku1aIök«. Cir: 7 Dont (1) KulCort, das: 7 Dorf (1) Kuhgeschmack, der: 7 Grseimaeelns1g- er1t (1)
359 Kuhhaut - Knndfc1iO Kn1banfI Cii: Cas gelt auf kilmn K.: 7 uner¬ hört (2) kühl: 1. {mäßig kalt) Peiscl + sebafflg; 7 auch kalt (1), gekühlt - 2. {ohni Gl/üMszärme'r Urosfli * umzugämgllcl * umUrnumdlicl * distan¬ ziert; 7 auch gefühllos (1I. umfreumdllob (1I. verschlossen (2) - 3., 7 besommem (1), gelas¬ sen (1) - 4. kübler wneCnn. 7 abkühlem (II, 1); einem kühlen KopS bewahren / behaltim. 7 bnbi-nschnm (II) Kühlanlage, Cie: 7 Küblfch1a:k Kuhle, die. 7 Grube (1) küblnm: abeühiBm * kalt machen + kalt stil¬ lem * Pächilm * Pächeen * absobreckem Kühlschrank, Cen: Felgidalne + E1fsch1ank * Kühltruhe * Kühlanlage Kühltruhe, die. 7 Küblschnamk kübm: nme1fcb1ockBm * Crtufiämrenlscb * ver¬ wegen * wagemutig * waghalsig * tollkühn * foildrilsf + kiek; 7 auch mutig (1), ttpOnn Kühnheit, Cie. UmB1fsh1ockenhB1t * Venwegin- hilf * Wagemut * Waghalsigkeit * Tollkühn¬ heit * Tollheit; 7 auch Mut 0), Tapferkeit Kujom, Cer: 7 Schunkn kujonieren: 7 quälim (I, 2) kulant. 7 gefäillr (1) Kulanz, Cie: 7 Gefälligkeit (1) Kuli, Cen: 7 Arbeiter (I, 2) Kulinarier, der: 7 Fetesclmiokir kulinarisch: 7 Oeimschmnokeriscl Kulisse, dii. 1. 7 Bübmimblld - 2. 7 TIu- sclueg (1) - 3. hinter dem Kullssim: 7 re¬ helm (1); hinten die Kulissen bllckin: 7 durc1scbaui: (I) Kul1fsnmen1Bn1, Ces: 7 Sc1aufp1nlnn Kullin, dii. 7 KopS (1) kuilnem. 7 nollie (11) Kulmination, Cie: 7 Höhepunkt ' Kulf, des: 1. 7 Vinihnumg - 2. K. trelbem |mtf |: 7 vn-hen-licbim kultiviere:: 1. {din Boden für den Anbau vor- biriitin) unbar maohin - 2. 7 bestellim (4), pflanzen (I, 1) - 3. 7 verbessern (I, 3) kultiviert. 1. 7 gipPligf - 2. 7 gebildet - 3. 7 verfeinert Kultivierung, Cie: 7 VBrbnffBru:8 (3) Kultus, dli: 1. {vcn dir Mlenehhell gineCaf- fini materiiile u. gilsllgi Werre) 4- Zivili¬ sation - 2. 7 Bildung (O - 3. 7 Zucht (1) Kulturbanause, Cnr: Baiause * Barbar * Kurst- banause Kulturbarbarei, Cii. Kulfuslof1leBit * Bar¬ barei * BaninfBnfum Ku1tnnhiUf. daf: 7 Klubhaus Kulturlosigkeit, dii. 7 Kulturbarbarei Kulturpark, Cer: 7 Pank (1) Kulturstrick, Cnn: 7 Krawatte (1) kulturvoll: 1. 7 gepflegt - 2. 7 gibildif Kummn, die: 7 Schüffnl Kü^^iil, Cen: Cem K. nilbem: 7 zunechtwe1fnn kümmeln: 7 frlmken (1, b) Kümmelspaltg-, Cnn: 7 Pedant Kümmelspalterei, Cie. 7 PiCimtinle Kummne, Ces: Kümmnnmls * G-am * nasn * Trübsal * Soriimiast * Senlemkummen; 7 auch Sonri (1), LelC (1) kümmerlich: 1. 7 ärmlich (1) - 2. 7 karg (1) - 3. 7 erbärnlich 11. - 4.7 urzureeichend - 5. 7 spärlich (1) Kümmerling, Cne: 7 Schwächling kümmnem, sich. 1. slcb mlelf k. |um|: {keine Beachtung seheekent stol mlelf knbnem |um | * sich micht schnrnm |um| - 2. slcb k. |um|: 7 songem (I, 1) Kümmernis, Cii. 1. 7 Kummer - 2. 7 Sorge (1) Kummerspeck, Cer: 7 Feff O kum^gs^<oU: 1. 7 traurig (1) - 2. 7 fongBmvoli Kummet, dis. 7 Geschtrn (2) Kumpam, Cnn: 1. 7 F-eumC (11) - 2. 7 Mit¬ schuldige Kumpanei, die. 7 Freundschaft (1) Kumpel, Cnn: 7 Kame1ad. Freund (11) Kumt, dif 7 Geschirr (2) Kumulation, dii: 7 Anhäufuni (1) kund: 1. 7 bekannt <11-(l k. umC zu wissen tun: 7 bnkanmtgibnm kündbar: 7 bekannt(1) •Kunde: I. Kunde, Cnn: 1. 7 Käufen - 2. 7 Landstreicher - 3. Dienst am Kundin: 7KU:- dendlinsf; Kumdim fangin / unlooken / kö¬ dern: 7 werben (1) - II. KundB. Cie. 7 •KunC- fcbaft •Kunde, Cin. 7 Nnchniclf künden: k. Ivoel. 7 bnkammtgebem KundendienS^Cen. Service * Bedienung * Dienst am KunCem Kundenfang, den: 7 Werbung (1) Kundenkreis, Cer: 7 •Kundschaft KunCnmwnnbung, dli. 7 Werbung (1) Kundgabe, dii: 7 Beeanmtnachu:g (1) kunCgnben: 7 bikaenfgibn: - Kundgebung, dli. MassBmvn1fammlung * De¬ monstration * Aufmarsch * Mnilfisfitiom kundig: 1. 7 beschlagen (3) - 2. 7 B1fahren((I kündigen: 1. {sein ArbillnvirCällnls lösin) aufsagem * auSkümC llgjnm * dem Dienst quit¬ tieren 4- sich verändern ♦ umg: gnlin • Cin Kram bimwerfim ♦ salopp: dem Krim hie- hauBn / himsshmilßem * in den Sack hauen; 7 auch «usscbilCin W, zurücktretin (1) - 2. 7 entlassen (2) Kündigung, Cie. 1. {das Kündigen des Arbeits- virCältnisses) ÄuSeürC1lurl * ÄuSsigu:g * AuffalB - 2. 7 Entlaffu:g d kumCmaelgm: 7 bekientiiben •KiurdschaPt, die: Kurdiikrels; KueCe (ömerr)
Ku:duebafi - kunz 360 ‘Kundschaft, dir: 1. 7 Erkundung (1) - 2. nut K. aosie1to: 7 inkuodto (1) ku:duebueie:t 7 erkuaCeo (1) KurCschUiendir: Aufelänrn • Spähtn; 7 auch Agrot (1), Melde’ kurdiur: I. kuodlun: 7 btkao:1irata - II. eoad1ur. sicb: 7 aaküo21et: (II) ku:dw«ndent 7 aekiaa1(4, a) künftig: zukünftig • in Zukunft • I: spt • 110- fort • fortab • forlan • forthia • eurrt1ih1o • von jilzt / nun an; 1rseüar11g (Schweiz) ♦ dicht: fürdt’[11o]; 7 auch writrrhir O), riast (1) künftighin: 7 künftig Ku:ui. Cie: dit Schwarze K.: 7 Buchdruck; mit stirer K. am Eo2t sria: 7 hilflos (4) Ku:s1aunauseI der: 7 Kullurbaauuse Ku:u1düng«n C«r: 7 Düagrn (1, c) Künstelei, 21t: Miaier[iert1r1t] • Marlinls- mus kuou1«mpfäoi1ieht 7 feirsirrle (1) kunstfertig. 7 aegua1 Kunstfertigkeit, Cie: 7 Begabung (1) ku:uiierec1i: 7 nachmäaoisch Kunslgnier, dir: 7 Trick Kunui]ünger, der : 7 Künstler Künstler, drn: Koos1sehöpfer; Kuosljünetr (far scherzh) kü:stIekise1t 7 kurslvoll Künstlername, der: 7 Dreerame künstlich: urlifizlell • auf eüot1I1eitm Weg 4¬ synthetisch kurstios. 7 schlicht (1) Kunstmaler, Cer: 7 Malrr (2) kuosikrlcit 7 kurslvoll Kuos1rie1iong, dit: 7 Stil P) Kuos1uehöpfe’. der: 7 Kümslirn koos1uloo1gt 7 ftlnslooie (1) Kunststoff, der: Plast Kunststück, das: Drrssun[ak1] * Dressonoumr mir kunstvoll: künstlerisch • eu1s1re1e1 4 stil¬ voll Kunstwerk, 2as: 7 Wirk (1) kunlßibuoi: 1. 7 gemischt - 2. 7 uagrnrer ret[2) Kuolßibumt, das: 1. 7 Allerlei - 2. 7 Doneieinr ai2en (1) Kupee, das: 7 AbliSI kupieren: 1. 7 abseiot1dto (1) - 2. 7 aeschneir den (1) Kupoo, der: 1. 7 Äaseha1tt (1) - 2. 7 Aklir Kupon [ab] OEhneiden, 2er: 7 Aktionär Kuppe, Cir: 7 Gipfti (1) kuppel:: 1. 7 vinblodto (11) - 2. 7 vir- kupptia (1) Kuppelpelz, der: sich riarr K. verdiento: 7 verkuppeln (1) Kuppler, den: Griegraiellsmacirr • ViimlU- ler Kur, 2it: Kuraofeo11aI1 • Ku’ytrse11ckuae kuruozen: 7 quälen (I, 1) Küraß, den: 7 Paoztr (2) Kuratel, 21t: 1. 7 Vnnmordse1att (1) - 2. urltn K. stillem: 7 er1mür21gro Kurator, der: 1. 7 Vormund - 2. 7 Triu- 1ä:2tr Kuratorium, 2as: 7 Ausschuß (1) Kukaufenthal1I dir: 7 Kun korae1ot 7 Cnelin (I, 1), filmen Kürbis, den: 7 Kopf (1) küren: 7 auswählro Kurier, der: 7 Bolt (1) kukl«k«ot 7 hbllto (1) kurtos: 7 merkwürdig Kuriosität, die: 7 Merkwürdigkeit Kuriosum, das: 7 Sihiaswündliktll Kurort, den: 7 Bud (2) kurpfusche:: 7 htrumdoklrno (1) Kukpeose1«k, der (abwert): Quacksalber • Seha’lu1un • Medikis1t’) Mrdizlomaa: (mtisr scherzh) 4- Doktor Elstobanl Ku’rikulum, das: 7 Iautaa1o Kurs, der: 1. 7 R1e1toae (1) - 2. 7 Lehrr euag (1) - 3. aus dem K. kommen / ieraleo: 7 abirtibeo (1); vom K. abkommin: a) 7 aar intibeo (1) - b) 7 'ibwelcheo (1, a); loch Im K. strirn: 7 angesehen 1: K. bringen/ stlzea: 7 yrkb’e11en (I, 1); außen K. setzro: 7 aothrarn (I, 3) Kursbuch, 2as: 7 Fuhnplun (1) kursierin: 7 btrumitheo (1) kunlv: 7 se1kag (1) kuksoriueh: 1. 7 ungenau (1) - 2. 7 eaipp(2) Kursuiukz, den (K): Baisse ♦ umg: Knuch Kursus, dir: 7 Lrhrgaog (1) Kurtisane, 21e: 7 Dinre (1) Kurve, dit: 1. 7 Bltgung (1) - 2. die K. kral- zem: 7 flieh«: (1) Kurvertchieku:gI die: 7 Kur kurz: 1. (von sehr geringer Längtnausdeh- mung) kielo • knapp - 2. (voe geringer Zeit¬ dauer') nicht langt • kurzfristig • kurzzeitig - 3. (für einen kleinem Zeitraum) kurzzeitig • scharil • aut rirer Äogeral1ek • aur tin StünC- cito ♦ umg: aur riarn Sprung • aur die Schnellt - 4. 7 knapp (2) - 5. kürzer machtn: 7 künzeo; ilntn Kopf kürzen macbto: 7 rol- 1aoptro) k. und kltlo schlagen: 7 zerschla¬ ge: (I, 1); es k. machen: 7 brsehleoo1geo; k. uod bündig: 7 kaupp P); a1ooe: kurzem: 7 bald (1); für kurze Zrit: 7 vonübbigthtod; von kunztm, vor kurze’ Zill: 7 :eolieb) k. und gut: 7 also (1); k. aogrbuodtr: 7 bu’uc1) k. ertse1lots«r: 7 eurzerhand) den küizerin ziehrr: 7 uoie’lirgen (1)
361 Kurzatmigkeit - iächfeilch Kurzatimgieis, rie. 7 Alrmovl (,) Kürze, dir. io £.: 7 bald (1) Kürzel, las: 7 Sigel lürzio: kürzet machee • aiiclnriiro; 7 auch vr-lützin lurzvrhaol: kurzweg ■ kurz rnllc11vllrd * v1av wriirtes • vnae Umlc1eei1r * umg-. mlo dic1IlI dit niclli • sctlanlwvg; 7 aucO sctoeli (,) kurzfristie: 7 kuez kutxlaliio: 7 koaspha1Xra kurzlebig: 7 vergänglich kürzlich: 7 eeulicC Kurzschluß, let: 7 SXötuoe KuozlcirifiI rie: Stravetrp1ir • ScCovlischilft 4- EllscCtl/l kurzsichtig: 7 Uesct-änkl (,) Küezum^, lir: 7 ÄUkürzuag (,) kurzweg: 7 kurzrrhadi Kurzweil, dir: 7 ZriXvertreIh (,) kurzweilig. 7 uaXethalXiam Kurzwort, das: 7 ÄUlftxuog (2) kurzzeitig. 7 kurz (2 u. 3) luschelm, sicl: sich i. |ao / Io |: 7 rosctmir- graI sich (,) kuschen: 7 er1vrc1ro (O küselo: 7 witbelo (1) KuO, iet: ,. (las Au/drückie den Lippen [auf den Mund -inis anderen]) umg: Schmalz • SchmäizcCrn • Buiie[t]1 • Mäuictro (tonisch) • salopp: 4- Dauetbeeanrr (scCiuzC) - 2. vinem K. grUro: 7 iüsser küssen: viavn £uß geUeo * umg: icCmalzen • Uussrln • scCiäUvln (landsch) ♦ salopp: loul- scCro; viere auUrtücken; icClvcivn • mal- ctron (tondscC): 7 aucO aUlülien Küssen, ias: umg: Küssi-el • Grlfllr; Scloä- Uelel • GvscloäUvl (landuC) ♦ salopp- Kral- icherel • Gvleulsclv; Grschieci (10'10^0)'; ? auch LIrUlvlU0g Küsserel lir: 7 Küssen KuOlanl, dir: mit K.: 7 gern (,) Küste, dir: 7 Ufrr (1) Küstir, iet: 7 Kircirndleoet Kute, liv: 7 Gruhe (,) Kutschf, lie: 1. (gif-iieten Pfeud-wag-e) KuXlchwaero 4- CCaisr * Kalriclr • Karvlle • Equipage • Kremser - 2. 7 Auto (0 lutschen: 7 lahten u. 3, 1 u. b) Kuilcher, ivo: Pfetdrkulicher • Wagrolrokrr • Äoisärort • Fuhrmann (leniscC) 4- Fulr- kercll KatschgaulI ivo: 7 PUeti (1) kulicllvivn: 7 lahtrn (12 u. 3, 1 u. h) Kutschwagen, irr: 7 Kulscli (1) Kuttelfleclv (PI): 7 Inneteier (1) Kuiielm (PI): 7 Idoeevlio (1) Kuiienieägee, let: 7 Möocl (1) £aiirrI dir: 7 Fragicnill KurerSI dai: 7 BtieUamlch1ae KZ, las: 7 Kvozrotrrllvol1agrr L Laibe, dir: 7 Mund G) labberig: 1. 7 wvict G, c) - 2. 7 schal (1) laUUvrm: 1.7 ichlürler (2) - 2.7 schwatzen (1) - 3. 7 Heciem (1) Laie, die: 1. 7 Eiftiichung (,) - 2. 7 TtvsX(I2 LabfbecheeI det: 7 Ttosl (1) 11aien: I. laUrn: 1. 7 erfriichen (I) - 2. 7 Stö¬ ssen - (I. labro, sich: 7 reUtilcheo (II) Haben: 7 getiooem libfol: 7 eoUtilchend (,) LaUfS-uml, dvo: 7 EtftilchuogigeXräek laili: 1. 7 wackelig (1) - 2. 7 laiiloi (,) Lainii, dir. 7 EeUrilchueg (1) laborieren: 7 )aUmü1eoI sich * lahoriöi: 7 TIelOlg (1) Liiiil, das: 7 ErUriic1aog (,) Labung, dir. 7 Erfrischung (1) laUyoioihlich: 7 vetwvrrro (1) (Lac1eI die: 7 Pfützr (,) 2Lactv, die. 7 Lachen G), Griächtrt (,) lächeln: tc1manzrlo • gilasen • dvo Muni vetxlrhem 4- ein frruolllchri Gesicll machen ♦ umg:. Uelxro • grienen • sich viel In den Bari iactro; 7 auch lachro (i) licteo: 1. (dunch Verzi-hin des Mundis und hörbares stoßweisn Aueaimle Hiit-rk-It äußere) Io Lacirn / Io vio Gvlächire auiUte- chrn • Tränen 1achsn • sich [vor Lachen] aal- icCütteo 4- ilcheto * umg:. losplatzvo • [los-] prulieo • IvlUrf11ea • hetauiplatxro • sich kugeln • frixrn • sicl krpftt1ac1ro • sich lvi- iichro 4- quieticirn • quiek (l]fm • gaclien ♦ salopp: wlehrto • sich ichirflachem • sich scheckig iactro ■ sicl eiein All lachen • vor Lachro vom Stuhl 111160; 7 aucO läcCrlo - 2. 11/0^^60]) 1 . jla) dl) Hühio:. ) äccho-- ilch (3) Lachen, ias: 1. (ii- Aet zu 1^01') salopp: Lache - 2. 7 Gvlächire (1) - 3. le L. aat- irechroI sich vor L. aaltchütlrdI vor L. vom Sluli fallen: 7 lactre (,) lächerlich: 1. (eisCi 1,'^ zu niCmend) iacl- hrll • gtvlrik; rlilkül (v-raltend): t auch ko¬ misch (,) - 2. 7 geringfügig - 3.1. seid. (au/ Guund nisCi -unst zu 'ihm-edeu Geg-bgnOeiten zum 100-' e-iz-n) umg: 1a[rfber] lachen (]af
Lädierlichkeif - Lamin 362 die Hülnir - 4. 1. nashBr• 7 blamieren (I); «01 1. musler. 7 blamierer (II) Läclenlislkeif, Cin. 7 KlB1:1leBti (1) laclbaft: 7 lächerlich (1) lachsfarben: 7 rofa (1) LuckiOPe, dni. 7 Gisk (1) LaceB. Cie: 7 Pfütze (1) Lackel, der: 7 Flegel (1) lasklerni. 7 betrügen (1) lickmilern: 7 betrügen (1) LiCe, Cii: 1. 7 Sslubfacl - 2. 7 Tsule Ladebühne, Cie: 7 Lade-ampn 1laCgn: 1. (etlklr. Energie nfllehire) auf la- Cne - 2. (neCdßberiil machen) dusollaCen - 3. 7 beladen - 4. 1. |auS|. 7 auSladen (1); fs1ieS / schwer gilaCen habir: 7 befsureen(2I (1aCen• 1. 7 EliinCii (t) - 2. 7 voslaCen LaCer, dir: 1. 7 GBfs1äff (1) - 2. 7 Feeffes- laCen - 3.7Ves1ä)trif(II, 1) - 4. CeeL.fchliB- Bb:: 7 solitißir <(I; dem L. fs1ne1DB:: 7 nB1- ffern; den L. ligwi-Oen / ltilnuie / llr- fs1nB1ßer: 7 aufiBbBn (3); Cen L. voll labir: t) 7 bBtrureBn d - b) 7 UbesdrUfftg (1) LiCB:bef1tzen, Cer: 7 Kaufmii: (O LaCBefläuleir, daf• 7 VeseauSe11n LaCerhüter, dir: 7 SolurC (1) LaCenlnhiber, Ces: 7 Kaufmann d LiCe:preif, des: 7 EinxBl1arCBlf[ve:reauff]• preis LaCeesclweegel, dni. 7 Verkäufen Ladeetlscl, dir: 7 VBseaufffifc1 LaCertoclten, Cie: 7 VBreäuSB11m L^Ces^i^]^<^,Cie: Rumpe * Verladerampe * Ven- iaCibülne * Ladebühne LaCenum, Cer: Fiachflium 4 Bunker läC1B1e:• 7 befc1aCilB:, veslefzen (11) läCiesf. 7 fc1aC1aft, bBfs1äCtgf (1) LäCliiueg, Cie: 7 Befs1äC1gung (1 u. 2) LaCneri:. Cii: 7 Verkäuferin 1LaCun8, Cie: 1. 7 Fsnchf - 2. eiee rurzi L.: 7 Mergi (1) 'Ladung, Cie: 7 VosiaCuri laCyliki: 7 dane:1aff LaOn, der: 7 Geck (1) Lign, Cii: 1. (dii gerade gigibinin Um- nläede/ Sacliage * Stfuafion * Ves1alt:1ffB * Zustand * Status * Konstellation; 7 auch Saclvirlalf, VB11älir1f (II, 1) - 2. 7 Sollolf O) — 3. 7 Siinm1ale - 4. 7 SfarC• orf (1) - 5. 7 Runde (O - 6. 1: die L. ves- fBiXBn• 7 beSä1igB:. BsmölllslBe (O; im dir L. ^1: |zu |: 7 körrer (1); Cie L. pitiee: 7 ostiifiesim (1I,(I; Cir L. ^-1 werden: 7 nB1ftBrn Lager, dif: 1. (zum Liegen dienende Unllr- lagi) LagBistaff * LagBrffättB * LiBlBftatt * Rulilager; 7 auch Bitt (D, SsllafielBiBn- lelt - 2. (Ort des Lagiren) Lale1ftBl1B * Cum- pleiplafz * Nas1ilage1; Biwak (millt) - 3. (Raum zum Ueterbriegee von Warin) Larissaum * Maiazin * WasBrIaiBr * Depot 4- Lage11iuf * Vo1saif1auf * LarBsbeffanC; 7 auch Spelslii (1) - 4. 7 Gruppe (2) - 5. slsl vom L. erlebe:. 7 auUffe1Br (1); auS L. labir: 7 vorrätig (2) Lagerarbeiter, Cer: LalB11ff * Magaziner Li8Braufnahne, Cie: 7 BBffa:CfauSra1ne LagB1bBsfi:C. dir: 7 LagBi (3) LagengBnofSB..CBs: 7 Ss11aSgafi Li8Brhauf. Cns: 1. 7 Spiislis (1) - 2. 7 Li¬ gen (3) Lagerist, Cen: 7 LagBiasbelfer itrerr: 1. (ats Vorrat a^^bewah/^^n') spB1chBnn- magazteiBiee 4- abläegBe - 2. 7 -isfim - 3. 7 zelter La8Brriun. dir. 7 Lager (3) Lagerffatt. Cii: 7 Lagi- (1) LagBistattB. Cie. 7 Lager (1) LagBistBllB. Cie: 7 Lager d Liierung, Cie: 1. (das Abtagirn:) Ablagerung - 2. 7 Vinwalrueg (1) lahm: 1. (ddreh körpirl. Schaden giCunfäCtg bzw. giCblhiedertt lelä1nt * lendenlahm * eneuxla1m - 2. 7 fs1wBrfällil (1) - 3. 7 lang¬ weilig - 4. 7 müde (1), ueBnfsc1loffen - 5. 1. iihee: 7 1ieeee; lalmi Enfi: ' 7 PhlBg• nafieei Lalmi, der. dmg: Hlikebeti * n1:eBUuß (meist neCirzht lahmen: 7 11^1: lähmnm: 1. (JaCm machen) paralysierem (md)- 2. 7 hemmie (1) lähmenC: 7 bedrückend 1a1nlege:• 7 fitllegBr Lähmung, Cie. Paralyse (mid) Laib, der: 7 Brot (1) Laie, des. N1c1ffac1nare - CesNlclfkuiCiii * Dtleffaif 4 Anfäiier * Pfuscher * E1rPaltf• piesel; 7 auch Amateur laleelaPf (meist abwert): CilBtfariifs1 * dl- leffuifiilaSf LalneiIclfBi, der: 7 SslöfUe LuLII, der: 1. 7 Dieeir (1) - 2. 7 Kriisbi- laka1B:1aft• 7 urteswürfir Lake, Cii: Soli * Salzlake * Salzlösung * Salz¬ brühe LaeBe. daf• 7 Beffusl lakonisch: 1. 7 worfkasi - 2. 7 finOinC (1) 1ala• 1. 7 n1ffe1näß1g - 2. so 1: 7 mittel- näDil Lane:faf1o:, die: 7 Jammer (1) lane:i1Bnen• 7 jammern (1) Lame:to. daf: 7 Jammer (1) Lamii, Cii: 7 Hexe (1)
363 Lumm - laog Lumm, dus: frommes L.: 7 U:sebu1esengrl) geduldig wir rl: L.: 7 geduldig (1) Lämm^hb-, dus: 7 U:scbuldtb:er1 lammfromm: 1. 7 sanftmütig - 2. 7 anllg (1) Lammsgeduld, die: 7 GeduIC (1) 'Lumpe, der: Mrlslen L.: 7 Hase (1) ’Lumpß, die: 1. (künstl. Lichtquelle) Be1roc1- luogskörprr • Ltuclit • Raumleuchte 4- Am¬ pel • Drceenlroebte • närgrlampe • La1er:« ♦ umg: Funsri (abwert); fauch Leucblrr (1), Krnoltuc11tk - 2. tloeo / öl auf dit L. gleßto: 7 trinken (1, b) Lumpb:fibbbkI dus: L. laber: 7 uutie’egl (2) larcler«-: 1. 7 föndero (1) - 2. 7 verbieller (1,1) LunC, 2as: 1. (nicht vom Wasser bedeckter Teil dtr Erdoberfläche) Erde • trstes Lund • e«s1rn Bodr: + Festland - 2. (das Gebiet außerhalb der großen Städte) Provinz • dus plallt / flache Land - 3. 7 GkuoCsiück (I) - 4. 7 Slaal (1) - 5. u: L. spülto: 7 arse1wem- 110; frstrs L.: 7 1; dus plaltr / fluche L.: a) 7 2 - b) 7 Flae1lard; aus dem L. wrisen, des Landes vinwilsto: 7 auswelsto (11); außer Lao2rs grirr: a) 7 iuswamdeim - b) 7 abflirße: (2); die Grteb1ekr des Lao2ts bestimmen: a) 7 kei1ere: (1) - b) 7 birn- scleo (1) LaoCaCel, der: 7 Adel (1) La:dunb<rii«kI dir: Tagriöhorr (K); f auch ‘Bauer lunCauf: 1, la:2ab: 7 übßrall (1) Lu:2bbbuuuog, die: 7 Ackerbau Luoebt^^t^, der: 7 Gru:eaet1tz LänCe, die: 7 Lu:duoiuarücee Lu:dbbub:I Clt: 7 Plslt (1) lande:: 1. (zum Erdboden zurückkehren) -11- de’gebe: • aursrizr: 4 wussero - 2. Sm ^11- der £be / Im £hrhaee: 1.: 7 leiraito (1) LuoCeplulz, drn: 1. 7 Laoduogsbnüekr - 2. 7 Flugplatz - 3. 7 Gialzt LämCeneS, Clt: 7 Grundbesitz La:dbkma:nsebU1, die: 7 Auswahl (4) La:ebsgke:ze, die: 7 Grenze (1, b) Lu:eessiiteI Cie: 7 Brauch (1) Laodeuvuien de’: 7 Fürst (1), nernueher Lu:eeuybkkui, dir: 7 ^^^1X11 Luodesven^bidliuog, die: Vtrit121guog / Schulz der Heimai Laoebuyenweiuuai, Cir: 7 Ausweisung lardtremd: 7 zugtwaoderl Luodgurg, dir: 7 Laufsteg Landhaus, dus: 7 Sommerhaus Luodjägbn, der: 7 Polizist Lu-^t^«, Cir. Kanti + Meßtischblatt * Pia: landläufig: 7 üblich (1) ländlich: 26’111^ * kleloslädiiscb * kus1ikal) provinziell • 11oierwäldleniueb (abwert) LuodmäCci«:, dus: Dolfse1sa1e1t - Dort- se1öae - (scherzh) ♦ umg: Iao2pnmtraazt (ab wert) Laodmuoo, der: 7 ‘Bauer Lao2mesuek, den: 7 Landvermesser Landpartit, 21e: 7 Ausflug Lanepnmeru:zeI 21t: 7 Landmädchro LuodueiaeiI 21e: 7 IioCschat1sgtb1t1 1aoCse1U111cht 7 mundartlich LaoCscia1tsgeai«1. 2^: Iao2sciart * Iaodr s1r1e1 • Gra1rt • Erdstrich • Zone • Riglon • Brzlnk • Distrikt • GtiäiCe • Raum • Ttrralr ♦ Bereich ♦ Flur * Gitiidi • RivOii; 7 auch Gigend (1) LaoCu«k, der: 7 Iataolerlsl Landsitz, der: 7 Snmmt’huos Laoduk:eeh1, der: 7 Söld-tr LaoCupi1ze, die: 7 Iao2zuage Landstraße „dir: Chaussee; 7 auch Straße (1) La:duike1eh«nI dir: Vagabund • Tipptlarudtr • Trump • heimatloser Gesrllr + Slnomen • Ptootr • Pen-bnudri • KuoCt; 7 auch Tauge- nie1ts Luodu1ke1eberIoI 21t: salopp: Tlpptlte11ckse Lao2uikeI1knärie (PI): Bndto1ruppeo • ^1’ • Laod1’uppto) nerkbunn (hist) + dicht: netrtsr 1^11; 7 auch Streltkräfti Lu:dut’1eh, dir: 7 Grgerd (1), Lao2tcba1is- gebiet Laodtruppb: (PI): 7 La:du1rei1e’är1e LuoduogubküclkeI 21e: Seebrücke - Arleir- brücke • Arlegrstelle • Landungssteg • Anliir- slte • La:dtplu1z) Lände (landsch) Lu:duoiss1biI der: 7 Lundunisarüeke Lu:dyenmbssbk, Crn: Ia:dmesser • Geometer • Friemrssrr Lu:dy«kwe1uu:g, die: 7 Ausweisung Luodvorupnuog. der: 7 LuoCzuogt Landwirt, der: 1. (wissensvhaaolich ausgebil) dtter Fachmann der Landwirtschaft) Agronom; 7 auch ‘Bauer - 2. 7 'Bauer Lu:dw0rtue1uti, die: 1. (planmäßiger Betrieb vom Bodennutzung u. Viehhaltung) Agrikultur; 7 auch Ackerbau - 2. 7 AgronomSt - 3. 7 Bau- rialol 1uodwIrtue1U11iebt 1. (a^^ die Landwirtschaft bezogen) ag’ur1ueb - 2. Iaodw1risc1af1liebb Nutzflächr: 7 Acktn Lu:dw1rtueiUiukundbI 2le: 7 Agroromir Luodwirt1sehrf1swisseose1aet, die: 7 Agro-omie Luodzuoib, Clt: Ia:dspltze * Laodvokspru:i laog: 1. (voe sehr großer räumt. Ausdehnung mach einer Richtung) läoglicb • ellrolaog - 2. 7 groß (2) - 3. länger machen: 7 auslass«- (I, 3); 1. wie elrr Bnbnenstanert 7 groß (2); large FOnern macbto: 7 sltble: (1); laog« Beine 1^11-: 7 fliehen (1);1. uod bneit,2ts
langatmig - iatseo 364 ladgen und (ivt] Ueeitrm: 7 auilühtlichG); auf liv laogf Bank tciiehio. 7 vrtxögrrm (I) liogiimig. 7 umständlich (1) Langbein, das: 7 Lao^v lange: 1. (doo großen z-iil' Doueu') aulee- leloi • auf Jahri ilnius 4- rxirmiiv * umg: elor [halbr] Ewigkrii • bis im lir Pupprm * sa¬ lopp: ewig uml drei Tage; 7 aucC ewig O), jalrelaog - 2. nichi 1: 7 kurz (2); schon ,.: 7 ichon (,); vor iadeem. 7 iamais Lange, der (umg): HosfrelI1oge • LaogUeim (scherzh) ♦ salopp: [1aneef Lrttr • Sploiel • largei Laitrr • Scliacki • (lamgerf Lulalsch; 7 auch Rivsv Länge, iie: Io die L. zirhem / strecken: a) 7 irloro (I) - U) 7 verzögerm (I); sich In die L. zlehrr / ilreckeo: 7 verxögrro (II) langen: 1. 7 grUim (I, 1) - 2. 7 auireichro (1), auikommrm (5, i) - 3.1. [nicC |: 7 geeiUro (3); eine 1.: 7 ohrUelgeo längen:7 iehoeo (I) Langeweile, die: L. Cabio, vor L. umkvmmen: 7 langweilen (II) Laogfiogee, dee: 7 Dirb Iang1ingtie: 7 lirUiscn (1) larggetirecki: 7 auigrdriri (,) 1anggewvhni. 7 grwvhnl (2) langlebig: 7 Calliar G) längllct. ? lang (1) Langmut, lie: 7 Gelull (1) langmütig: 7 ee1ui1le (,) LaoeoheI las. 1. 7 Hast (,) - 2. 7 Esel (1) längs: 7 60X11^ langsam. 1. (nIcCt esheell') ruCig • gemäch¬ lich • iachx[e] • bedächtig • icCleppeol • im Schrittempv; itöde1lg<a6evrl); grmacC (virat- t-ni) 4- behäbig * umg: im Schneckeoiempv) bummlig • pomalig • wie Pomade (ebwiut); 7 oucC allmählich - 2. 7 lchwvtfaiile (,) - 3.1., aber ilchrr: 7 allmählich; 1. von BeeeifU: 7 Urgtlffsslatzig (1); 1. begeelleo / aulfaiiro / vreilrhen / schalt en: 7 UrgriUsstatzig (2) Lamglcha1treI 1er: 7 Ssivfei G) lärgsi: 1. 7 lcnvr (1) - 2.ichoni.: 7 icloaG) langstielig: 7 langweilig langweilen: (. iangwrilen. <(därsO /-Clinde Ab- wgs0e1äng Überdruß beueit-n) irnayirrrn * umg: anölen - (I. langweilte, sich: (duncC fehlinle Abwechslung Überiruß empfindim) Laogrwrile haben • sich enouylerrm * umg: sicl ölrn • vor Langewellr umkvmmro • lie Daumen irehen * salopp: sich Uocker • sicl mopser (landlch) langweilig: ölr • ttoclem • Hau • fad(e] • um- Imtreriianl • griiltöieri • rnmayrmt 4- pa¬ pieren • ledeoo * umg: laim * iadgilieiig • ira- mig * nicll viel los* salopp: 1vvf; bockig • mop¬ sig (landscC); 7 auch einförmig, nücClero (2) langwierig. 7 ichwirrig G) lamgzieheo: liv Hammelieioi ,.: 7 zarecii• weiiro Lanze, rie. vior L. btechem' / riolegra |für|. 7 eioltvtro (7, i) lanzettförmig: 7 spitz (,) lapiiao: 7 knapp (2) Lappalie, iie. 7 £1610^1:11 (1) lappen: 7 flicken G) Lappen, dee: 1. 7 Lumprm (1) - 2. iuecl iir Lappin gvlim: 7 roikvmmeo (1) läpperm: 7 triokrn G, a) lappig: 7 wrlci (,, a) läppisch: 7 albirm <(2 Lapt, dee: 7 Fiegvl (1) Laptui, ier: 7 Feiirr (1) larlUiel: 7 Uoiion (1, h) LaolUaoi, ias. 7 Uoiion (1, i) Läom, irr: 1. <(sfÄof sankes GeuäuscC) Krach • Krachro • Gviösr 4- Ruhellöeaoe • Hallo • Auf-uir • Trubvi • Tumult • Gebraai<e] • Doiorr • Grpoliet • Geklapper • Gekmatter • Grratter • Grraiirl • Gvilire • Stimmengewirr ♦ umg: Gelärme • Gelracle • Krawall • Ra- iau • Spektakel • Klamauk • Kraleel • Ra¬ batz • Skandal • Tamlam • Teioa • Hilden- läom • Höllenlärm •. Heideoipiliakvi • Höl¬ lenspektakel; Randal • Rumor (10'1^0) 4- Rummel • Gvbumse • GmUi • Klapperrl • Raiiriri • Grjolvl • Jolelrl * salopp: Kra¬ keelerri • Affenlsekiakei; 7 aucO Gricirel G), Schall (,) - 2. 7 Gerrle G) - 3. L. scilagim: 7 alarmirrem G) ■ lärmem: kracCen • eanialleeem • ramveem) eummrlm (tonisch) 4- donnr-m • eaSSiom * umg:. Krach maciro • ktawallem • spillaivim • lealerlen • Radau machvo * salopp: plauzim • RiUalz machen; 7 auch klappero G), rai- irlm (1), polivro G), tchalien, iröhoem (1) lärmend. 7 laut (1, a) larmoyant: 7 wrinerlich LäovchfmI das: 7 Frau (I, ,) LaorfI liv. 7 Maike (1) laich: 1. 7 schal (1) - 2. 7 iraTtlos laß: 7 ltafllvi , lassen. 1. 7 brlassen G) - 2. 7 umterlaiifn - 3. 7 a^t^^t^U^i^o (1,2!) - 4.. ieiselli 1.) a) 7 aus¬ lassen (11) — U) 7 uoter1alirm) sein I.: 7 um- trrlaiirm; Waisre 1.: 7 auiXteien G); gescie- Cro L: 7 zulassvö G); frrle Hani ,.: 7 über¬ lassen (I, 1); schallen uni wallem 1.: 7 gr- wälrrm (2); xukvmmeo 1.: a) 7 ihgvUvn (12) - b) 7 scCiclvm (,,,) - c) 7 scCvmlem (1) - l) 7 zuguir (I)-i) 7 zailrclem G); zuSvil weriem / aogrieiieo 1.: 7 zuguir G); ilniir sicl ,.: 7 übr-ioien (1 ,); im Stich 1.: 7 vfr- laiien (1,22; sicl entgeheo ,.: 7 veesäumem ((2) zur Airr ,.: 7 schröpfen (1 u. 2); iicC durch
365 lässig - launisch die KopS reler 1.: 7 überlegem (I, 1); mit- reher I.: 7 stiller <1I; niolf aus dne Auge: I.; 7 beobtelfer (i); Sürfi rnradi ^1: 1: 7 1101- seler (2); keine [irdere] Wahl 1.: 7 zwingen O); sisl Zeit 1.: 7 frödilr (1); Fiderr / ^1« 1. [nüffBr]• 7 SclaCie (5) läff1l: 1. 7 ungezwungen - 2. 7 :as11afsil Lässigkeit, Cii: 7 Uiiizwuriirlilt läßlich: 7 verzeihlich Lasf, Cie: 1. (das schwer zu Erlragiede) Bürde * BBlafiurg * Joel * Schwere * Kreuz * C-ux; 7 auc) LelC O) - 2. 7 Frasht - 3. 7 Druck (1- 4.xus L. liger: 7 beschuldigerO); zur L. fallee: 7 belästigen (1) Laffaufo. daf: 7 LifferaSfwagen 1aften• 1.|auf |: 7 Arlänren (1) lastenC: 7 schwer <1I liftenfrB1• 7 sclulCirfrel LasfBnträgBn. Ces: 7 Gepäckträger 1 LastBr. daf: 1. 7 Untugend - 2. 1111« L.: 7 Large 'Laster, der: 7 LaftesaSfwalen Lästerer, dnr: umg: Lästerzunge ♦ salopp: Lä- ffBrnaul * Klatschmaul ■ Schandmaul (abwlelt 1iftBrbift: 7 verkomme: O Lasterhaftigkeit, Cie: 7 VisCorbenheif Lästermaul, Cas: 7 Läsfirir lästern: 7 klaUcler (2) Lästerung, Cii: 7 Befc1inpUu:g Lafferzu:gB, Cii. 7 Lästerer lästig: 1. 7 mühsam - 2. 7 uringBmBhn (1), auUdslnglicl (1) - 3. 1. Pallen / wesCir / seim: 7 belästige: (1) Lastkahn, des: 7 Sc11eppea1i Lastkraftwagen, dnr: LKW * Lastwagen * Lastauto; Cmloi (Schweiz] -I- TrarfporfBr ♦ umg: Laster 4- Fernlaster. * salopp: KofPer; 7 auch Auto (1) Lasttier, Cas: 7 Packesel Lastwagen, Cir: 7 LaffesaffwagBn lasurblau: 7 blau (1) lasziv: 7 fs1lüpUr1g (1) Laszivität, dli: 7 Sollüpfrigkiit Latein, Caf• mit fB1rBn L. am Ende siir: 7 11101^ (4) lufiit: 7 'verborgen (1) Laterne, Cie. 7 'Lampe (1) Latrine, Cii: 7 1 Abost Lafnimnngnrücht, daf: 7 Gesüchf Lttnlmnnpinoln, Cii: 7 Gesüchf latschen: 1. 7 tsotfir - 2. eine I.: 7 olrOilge: Litschn: {PI): 1.7 PanfofUBln (O - 2. 7 Ssluhe (O - 3. aus den L. kipper: 7 staune: (1) Latfchgmk1no, Cas: 7 FesnfB1appasif latschig. 7 :as1läsfig Latte, Cii: 1. 7 Stange (I) - 2. 7 Large - 3. large L.: 7 Lange LaffBnkamnnr, Cii. 7 SttaPvo1lxugfa:fia1f lau: 1. (iine Temperatur zwischen warm u. kalt aufweisend) lauwarm * mild * lled + übBSfc1lage: * verschlager * hanCwasn; 7 auch warm (1) - 2. 7 u:e:ffs11offBi Laub, Caf: Blätter * Blattwerk ♦ Laubwerk Laube, Cie: Oisfig isf Cie L.: 7 erledlgf (1) Ltubgnrtng, des: 7 BogBegaeg Laubwerk, daf: 7 Laub Laudatio, Cie. 7 Lobrede Lauer, die. 1. 7 nt:tBs1alf G) - 2. nuS Cir L. lierie: 7 1anen: (I) lauern: 1. (in einem HlelerCall warten) im miti-lulf ileiee * auf dir Lauer liegen 4- ibpaffer * späler - 2. 7 waster (1) LauS. Cis: 1. 7 Regier (1) - 2. 7 Schrift (1) - 3. 7 Verlauf (1 u. 2), Ric1iurg (1) - 4. Orelii L. lassen: 7 gewähren (O; Cin Dingii ihrer . L. laffBi: 7 sistiglerer Laufbahn, die. Werdegang * Karslise 4- Kus- rteulun Liufburfshn. des: 7 Bote (1) lauSen: 1. (t^lc) ncCeitt auf den Bitnin fcH- bewegin) 1aftBr * iiinen * rafB: * faufer * prescher; spurter * fpsirfer (Sfcrlt 4- traben ♦ umg: wetze: * peser * wieseln; sc1BfBr * fs1Bs1Br (JaedncC) • nalcff: spritzig ■ socken; 7 auc) lilen (I, 1) - 2. (vcn Mctcrin usw. genagl: eiegiseCallel sein) irbiiter * ie Be¬ trieb / Girr selr - 3. 7 gelii (1). verlaufee (I, 1) - 4. 7 fließe: (I) - 5. 7 funkt ionie^rB:(1• 6. ir die Arme / die Weg / in Cii Meute / über dee Weg 1.: 7 beierren (1); 1 es Geld I.: 7 teuer (4) laufenC: 1. 7 uruitesbrosler - 2. am InuTie- der BaeC: 7 ununtBsbsocler 1auSe:1asfe:• 7 entlassir (1) LäuUes, der: 1. (Cfcrttlrt 4- Sprintir - 2. (be¬ wegt. ManeCieenteil't Rotor - 3. 7 Teppiel (1) LiuSerel, die {umg: milst abwlrlt: Geseire * Rennerei ♦ salcff: Gilutssle LauSerle, Cie. 7 naufaigBffellie (II) Lauffeuer, Caf: wie ein L.: 7 fc1nBl1 (I) läufig: 7 brünstig <1I Läufigkeit, Cii: 7 BsurfiXBit Laufmasche, Cie: Fiolliites (ncCdrbh) Laufpaß, der: Cee L. ribBi. 7 B:ilafser Q) Laufsteg, der: Sfig * Gangway * Lardiarg 111186111^11. 7 basisch laugenhiSt: 7 basisch Laure, Cii: 1. (augenblickt. Glmütsstlmmungr Grille * Schrulle * Mucke * ElnUall * Kaprlse * Kapriole * Sfinmuel * AnwarClunr - 2. guti L.: 7 nBiteseeif (1); luterL.:aI 7 Ssö1lich(1)- b) 7 gutrelauef; bei [gutes] L.: 7 lutielauet; fs1lBshfB L.: 7 Mißmut iiunenhiUt: 7 liunifc1 launig: 1. 7 (eisfreicl - 2. 7 unterhaltsam launisch: InuiielaUf * wBffeswerdifch 4¬ unberechenbar * bizarr; 7 auch ugbesfändii
Laus - Lrb^ndigkßil 366 Laus 2it: tlor L. io 2ea Pilz silzia: 7 ärg«ro (I); eioe L. ist über 2i« Irb«’ gtlaulra: 7 ärien: (II, 1) Laoubuae, dir: 7 Fnrei2iehs Luouaüaerei, Cie: 7 Slneich (1) Iuouaüaiuc1t 7 Irech (1) 1uoue1rnt lorcira • gaoz Ohr srin ♦ umg: Cie Oh’ra spitzln • lange Ohrem muclea + salopp: 21t Löffel autsperren/spitzln; 7 auch au1r lonclta, zohö’ra (1) Luuue1ekI 2en: 1. 7 nn’eier (11-2. 7 Ohr(l) 1uuue1ig: 7 eemf1liei Luusealler, Cir: 7 Scitltrl (1) Lausebengel, 2er: 7 Frechdachs Läuutha’ke, Cit: 7 Kamm (1) Luusr]ongeI drn: 7 FrrchCucis 1auueka1tt 7 kill (1) LaosekäI1rI Cir: 7 Kältr (1) Laos«kerl, den: 7 F’rci2iehs luuuent e«^«:, dir Affe laust eioro: 7 staur ato (1) Lauserec1ea. dir: 7 Kamm (1) Iaou0g: 7 sein laut: 1. {stark hörbar) a) {cllgemhin) 11^- stank • ernäuscivoli • oinraab1äubrrC + lärmend • errll; 7 auch hörbar, scinill - b) {beim Sprechen od. Siegte) aus voliri Bnust / Ktilr / Ioaer • aus vollem Halst • mil «niobtien Stimme • mit Stea1nrs1imme + hrllaur - 2. 7 gemäß (I) - 3. 1. dirkta: 7 spnecira (1); 1. wirdra: 7 bekam (4, a) Laut, der: 1. * ‘Ton (1) - 2. L. eeaeo: 7 bei¬ len (1) lautbar: 7 aeeuaa1 (1) luulem: 1. 7 klloeen (1) - 2. 7 lieiOrn läute:: 1. * klmeeln - 2.1. iönro: 7tirahneo(1) lauler: 1. -< neio (I) - 2. 7 klar (1, a) - 3. 7 10- siäoeig (I), oaseioICig (O Lauterkeit, 2it: 7 Aas1äaeiekrit. Uascho1e(2) läulerr: ). läutrna: 7 klären (1) - )). läulern, sich: 7 bissin, (II, 1) Läuterum,, die: 7 Bessenuni (1) lautlos: uniönban • gtkäoschlns • Itist 4- auf Zehrospilzra • luf Ztito ♦ umg: 4- nhar Saig und Klaae; 7 auch still (1), Irist (1) Lautlosigkeit, 2ir: 7 Stillt (1) Luo1uehrif1, 2ir: 7 Umschnitt (1) lautstark: 7 laul (1, u) Lautung, 2it: 7 Aussprache (1) luuwunm: 7 lau (1) lax. 7 aacilässig Laxa:u, Cus: 7 Aa1ühnmi1itl Laxativ [um], das: 7 Äa1Uhnm111tI Lax1«’mit1«lI 2as: 7 Abiühnmlllrl Layoul, Cas: 7 £m1wunf (1) Lazarett, das: 7 K’aneeahaos (1) Luzarettge1ileeI der: 7 Saiiläte’ Lebehoch, das: 7 ^^^1 Lebenu-o,der: Boavivaal 4- Wüs1liag) 7 auch Grrußmrosch | leben: 1. {nicht ghsifrbef seie) an Leabo / itbeodlg srin 4- rxlsliinto • stlr ♦ gehoben: uolrr den Lebendin / unlir ums wrile: - 2. 7 wohaea (1) - 3.1. ^1 |: {die Mirrtl zum Leben bekommen) sriara L^bersurlenhall bt- slniileo ^11 • sich ennäbren |yno| • zehnen |yno| - 4. aesehti2tr 1: 7 haushalten; wie timt Nomoi / ein Möici 1.. 7 ta1haI1tam (2); der Grsuidirlt 1.: 7 schoain [II)) in den Tag [hlotio] 1.. 7 mü01ggtito) wie im Himmel L, 1. wie ein Fürs,- 1 - wie Gol- in I^i^i^r^^i^eK^i,. be’rlicb und io Freuden 1., ir Saus uod Braus 1.: 7 schwilgea G); aut gnoßem Fußl., über selar Vrr1äI1aistt 1.: 7 vr’uc1weode’iue1 O); im £Iteaaei1tu’m 1. 7 absoodero (II); lebe wohl: 7 W1tCe’trhro (1) Lbbeo, dis: 1. {Daseletaorm der Lebewesen) Dasrin - Stil • Existenz - 2. {dit Art u- Weise des eigenen Daseins) Ltbtnswtise • Ltbens- 1ühnoag • Irbtnss1il • Leat1sgts1iI1ung • Iebentwa1dtl - 3. {der Ablauf dts Daseins bis zum Tode) Ieaeaslaof - Libeasttll • Ltbens- dauer • Itbe1sweg • Lebensbahn • Itatns- lugr 4- L«at1sta2tn • LraeasI1nir ♦ dicht: £ndeatuge • £’denleben • Itbensuehitt • Li- 'bens’eiue - 4. 7 W1’el1chkr1t (1) - 5. Ab«:2 / Hnbst drs Leblos: 7 Alten (1); Frühling/ Leit des Ieaenu: 7 Jugend (1); un L. sela: 7 lebei (1); an L. aleiata: 7 Cavonknmmr: (2); selo L. vollerer, / verllerem, aus den L. 11111, s«1n L. aoshäochrn / btsei^it0tn. von dir Büinr des Lrbras aa1re1ra: 7 strnbin(1)) sich dus L. neimto, sich ums L. anioiea. srinem L. rla EmCe machtn, 2us L. weiwei- 111, freiwillig aus drm L. schriern. 7 Selbst- norC ums L. kommin: 7 omeommenG); ums L. b’ingei: 7 tötia (I, 1); vom L. zum ToCt a’ing«n / ae1ö’dero: 7 llnnichlem (1); das L. sciiakia: 7 ieaa’eo) wirden ins L. rur tin; las L. zunücknuten: 7 wiede’aelearn (1); stii L. in dit Schanzt schlagio: 7 wagea (O; ^01 L. ii1eeae1 |1ür|: 7 hihgea«a (II, 1); das L. eeaitOrn: 7 ve’gaügeo (II); sich drs Libros treuem: 7 fröhlich (3); sich durchs L. schiagra: 7 Cu’ehscilugtn G.2); sein L. Inlslra: 7 2aiialebeo) die Hand fürs L. reir ciem, dem Bund lüns L. ^1111010: /* 111’1- lea (1); rin aeurs L. atgi1rto: 7 brsserr (II, 1); L. ir Cir BuCe bniager: 7 brieben XLO; das L. saurr mucirn: 7 ärgern (I); ins L. rultn: 7 gnündrn (I, 1), tröfOro (I, 2) Lea«rC«, der: orte’ dem Iebeadeo wtiltr: 7 lebea (1) ltaeadig: 1. 7 liblart (1) - 2. / arsehaulich - 3. 1. srio: 7 leaeo (1) Leat1<<igkrit, 2it: Vitillläl
367 Lebensabend - lebhaft Lebensabend, Cen: 7 Alter (1) Lebensalter, daf• 7 Alter (2) Lebenfanfichf, die: 7 Weltamsc1annng Lebensart, Cie: 1. 7 Benehmen (1) - 2. L. zelgem. 7 bnmihmem (II, 1) LebensbilD, Cie. 7 Leben (3) Lgbemsbalsam, Cer: 7 B-innfwelm IgbemsbejalnmC: 7 optimistisch (1) LgbBDfbeja1ung, Cin. 7 Optimismus LgbgnfbgfchseibuDr» Cii: Biographie * Lebens* geschlshte * LebemsbilC 4- LebnnslauP; 7 auch Autobiographie, Lnbenserinnerumien Lebensbild, Caf• 7 LnbgnsbBScbriibumg Lebensdauer, die. 7 Leben (3) igbemfCunft1g: 7 lebensbumg-ig 1gbg:fecbt: aus Fliiseb und Bluf LBbgmsnmCe,Cns: 7rod<1I IgbemsgrUalsen: 7 erPalrem C), weise (1) LgbemsgrOnhsuDg, die: 7 E-Palrumg (1) Lebgmfgr1mDnnnmgnm (PI): Memoiren * Erlm- menuegem; 7 auch Autobiographie, Libers- bescbriibueg ' LgbgmfUaCen, Cer: 7 Libem (3) iebenfS111g: 1BbgmfkeäPt1g * existenzfähig lebenSe-m: 7 welPr-emC LBbenfUonn, die. DafB1mfwnisB * DafB1msforn ♦ umg: Fasson; 7 auch Leben (2) iebgnffnemd: 7 wiltfremC Lebensfreude, Cie. Lebenslust * DasilmsfriuCi * Daselnslust * UrbnhagBm LebBnfSSü1ling, dne: 7 Jugend (1) LgbimsPülnueg, Cie. 7 Libem O inbemsgefälnlicb: 7 gewagt Lebensgefährte, Cer: 7 Ehimamm ' LgbgmfggPähetin, die. 7 Ehefrau Lebensgemeinschaft, Cii: 7 Ehe (1) Lgbgnsggfcbichte, die: 7 LBbgmsbefshre1bumg Lebgmfggftiltumg, Cii: 7 Lebnm (2) inbnmsgienig: 7 1ebemfbumgn1g Lgbemf1alfnlngskostBn (PI): ? Lebensunter¬ halt (1) iebenfbumgri8: 1Bbensdurff1g * 1Bbgnfg1Br1g 4- abemtenerluft1g Lgbemsjabn, Cas: Jahn; ÄltBnfji1n (Schweiz) ♦ dicht: Lnmz * Wlmfer LgbgnfkaneraC, Cen: 17E1BnaDm - 2.7 Ehi- Prau LgbgmfkameraCtr, dii. 7 Ehefrau Lebenskampf, der: DasB1rseanpf * Kampf ums Dasein / Brot * Existenzkampf Lebenskraft, Cie: 1. (auf feste Gdnundhdil gi- gründeter Drang zum Libin) Vitalität * Knrlf- 2. voller L.. 7 lebenskräftig (1) lebenskräftig: 1. (gisund u. vcn starkem Drang zum Leben erfüllt) vital * voller LgbenfksaPt * vollblütig - 2. 7 lebensfähig Lebenskeeis, Cer: 7 Umwelt inbnmskumdg: 7 isPahrem (2) Lebenslauf, der: 1. 7 Leben (3) - 2. 7 LebeDs- b^bnelbueg Lebenslicht, Cis: das L. iufb1afen / ausiö- scbim / aufpuften• 7 töten (11) Lnbemslimie. Cie. 7 Leben (3) Lgbenfinft, Cii: 7 LibeesfreuCe iebnefiusf1g: 7 leichtlebig Lgbgnfmai, Cer: 7 JugemC (1) Lebensmittel (PI): Nihsnngsn1ftB1 * Na1rungf- gütir * Eßwinem; V1etual1Bn (öntirrt 4- Nähr¬ mittel ♦ salopp: FrBffal1Bn * Fressenel; 7 auch Nahiuni Lgbenfmos8en, der: 7 KirCleit lebensmüde: 7 1ebenfübgrdrüfs1l Lgbg:fnüdigkeit, Cie. 7 LebenfUbgnCnnB lebemfma1: 7 wirklichkeitsnah Lebensneige, Cii: 7 Alter (1) LebgnfnBgel, Cie. 7 Regel (1) LBbgefreifn. Cii: 7 Leben (3) Lebenssaft, dnr: 7 Blut (1) 1Bbgnffitt• 7 1BbgnfüberCrüffig LgbeessshiUr, Cas:*7 Leben (3) Lnbgefst1l. Cer: 7 Libnn (2) LgbemftagB(PI): 7 Libem (3) lebg:ftüc1tig: 7 füshfig (1) LgbgnfübeiCsnß, den: Lebe:fmüd1gkB1t * Li- bnmfumlust 4- Trübsinn ♦ WBrtbesstimnung InbBisfibe-drüssig: lebensmüdi * dtsnies- müde * lBbnmffitt Lebgnfun1uff. Cii. 7 LBbemfübesCsuB LebemfunfBrhilf, Cee: 1. (das zur Erhaltung des Lebens Nötige) Urti-half * Lebenshal• tungseoftBn * Ernäbrumg * das tägliche Brof * Existenz - 2. seinem L. besfnnife: |von|: 7 libnn O); für Cem L. forlem• 7 urti-haltem (I, 1) • InbenüveemelmnmC: 7 pBfs1n1sf1fch (1) Lgbemsveemnimumg, Cii. 7 Pessimismus LebemfwamCBl, Cer: 7 Leben (2) Lgtenfwaffen, Cus: 7 Brammfwein Lebensweg, dnr: 7 Leben (3) Lebensweise, dli: 7 Leben (2) lebenswichtig: 7 emtfs1B1CBmC (1) LnbeefzB1t, Cie: 7 Libem (3) Lnbin, Cie: Orisch / Psel von Cee L. weg: 7 offen O); ilmi Laus ist üben Cie L. gelaufen: 7 ärgern (II, 1) LgbBSfsam. Cee: L. fe1m• 7 r1eis1güliig(34 Lnbenwurst, Cii. die beleidigte / gBenänkfe L. splilin: 7 schmollim Lebewesen, Cas. Kreatur * Gefs1opU* Wesen; 7 auch Persom (1) Lebewohl, Cas: 1. 7 Abschied (1) - 2. L. saren: 7 vBrabfc11BCBn (II) lebliff: 1. (vcn blsondleee Regsamkeit) 11- bnmClg * beweglich * agil * vlS * vlfnl * famgu1- nisch 4- bewegt * iischäPtig * befr1Bbfan ♦ dlcCt: quiek * queck ♦ umg: quiokiibemClg *
leblos - Lehntmamm 368 quecksilbrig • sprudvlni • wie auferzogen * salopp: wie auagelreCi; 7 aucO mumier (O, lchwargvv1i - 2. 1. ieln. (b-sond-us viel Tem- pinam-nt b-sitz-n) den Trulel im Leib haben IvUlos: 1. 7 lot G) - 2. 7 trgaogslvl LfUiagI die: all mein L.: 7 immer (,) lecixin: 1. 7 1^X60 (,) - 2.1. InacC |: 7 Ver¬ ladgen (4) lrck: 1. 7 unllcii - 2.1. ivin. 7 ‘leckem Leck, ias. ein L. hiiro: 7 ‘leckem Mukem: 1. (mit ier Zunge über -tw. lirllf-n) schlicken * umg: libberm (landscC) - 2. wie gviecii: 7 saubve G); den Sliub von ieo Füßen / Schuhem 1., Staub ,.: 7 kriechem (2); [ste1] altexihnFineerL IoacC |: 7 Veriangef O1) ‘keckem: leck irin * ein Lecl haben lecler: 7 lchmackna1iI appfilllici (,) LickirUistiO,drr: Delllaieiir •GaamraliItxxV • Gaumrofreuir • Leclerei • Schleclrrel) Schieck (süiit) + Hocieeruß Leckerei, iie. 7 Lrcirtbiisrn Leckermaul, las. Naschkatze * Schlrclrr * umg. Schleckermaul; 7 auch FrimscCmecIrr lecleemäulig: 7 risctia/t leckera: 7 maschrm LeleeI ias: 1. 7 13,11 (1, b) - 2. vom L. 116160, ans L. grhrn. 7 angreifrn (1,, U); das L. (ree]eeehem: 7 verprügelm lileeaotig: 7 zäh (2) Lvdeefeit, ias: 7 ScCulceeme lilerm: 7 langweilig ledig: 1. (nicCt venCeiraiet) uovv-Cvitatvi • r1elvi' • unverelellcit • uovermählt; rim- schichtig (süddt östeeu) ♦ g-Coben: gailrn1vl » umg: noch zu habim; 7 aucO allvin G), alieidiieieni - 2. (keine Ehi/nau b-sHzied) ämg:- unbeweibt (scC-uzC) - 3. (k-inen Ehe¬ mann bleiizlel) umg: anbemrmoi (schenzO) - 4. 7 fOrei (,) lediglich: 7 nur iidelg: 7 zäh (2) leir: 1. (nisCts eetColt-ni) roilrert * ämg-: eatzikail; ratirnlall (laeisch); f aucO lahl (1) - 2. (nicCt genutzt) irrtstehrni • un¬ besetzt • anUewo1ni + hricl - 3. 7 erili1vl - 4. .. auggehen ) (gnnschleiligt weiden) das Nachiehrn haben • ims Hinterireffen eeraten • zurfclitrCem • Urlteiie slvivo + verzichtem müsiem * ämg: schlichl wegkvmmeo • micits abhikvmmem • oichil 1^0^60 * salopp: Im dem Moni / Eimer / iie Rölrv gucken • lurct die Röhte guclrm - 5.1. machen: 7 leeren (O; 1. Uliifo. 7 ausblaser; 1. spacCxeln: 7 auU- eiten; Irerr Worlr / PCtisr: 7 Phrase (O; iveres Slroi / Getrie: 7 Gviclwätz (I)- leeeei Slroh iteschen: 7 schwafeln LfirrI iie. 1. (ielLl-nl-in') Nichli • Vakuum- 2. 7 Griiiiviiglrii - 3. 7 Einöiv (2) ieereo: 1. (die Inhalt eeif-unen) enileeeen • ausleiten * umg: leer machrn + CeraasneC• mrn • räumen; 7 oucC auigleßfn (,) - 2. 7 aus- irlokrn leeriifhfnr: 7 leer (2) LeeruogI dir: 7 Eollveoung (1) Lvlze, riv: 7 Lippe (,) lveal: 7 ivcllmäßig LigaIItaSlonI die. 7 Beglaubigung (1) ivgiilsivovo: 7 beglaubigen (1) Legalität, iie: 7 RrchtmäOIeleit legen: 1. 7 pflanzem (1,) - 2. 7 verlegem (I, 2) - 3. 7 beiergen (I.- 4. vioeo Brimd 1.: 7 Fruer (7); Io Schutl uni Aschv 1.: 7 niflie- brenmen G); zue Lisi 1.: 7icbficCuIlIgrm G); sich ins Mlilrl 1.: 7 vermiitrin (,); das Hand¬ werk 1.: 7 unicCädilcC (2); aul dir Matlr ,.: 7 Urilegen (I); In Krtien / Fesseln ,.: 7 gefangem- tvizen; ' in dir Krlie 1.: 7 ankriiin; sich in div Erde ,.: 7 slvebem G); Hani an sicl 7 Seliilmori (2); ieo Ton I. |raf|: 7 be- toorn (1 u. 2); Gewichl / Werl ,. (aul |: 7 be¬ tonen G); Wert / Gewicht ,. |auT|: 7 acht- grUfö (2, i); die / irloe Hani ins Feuer 1. |Tfr|: 7 Uütgen; in iir Hände 7 anret• trauen (I, O; aufs Kreuz 1.: 7 heXrfeen O); iie Hand 1. |auT|: 7 Uricllagnahmrn; auf die Sellv / div hotr Karli ,.: 7 spirem (,); belielle 1.: a) 7 sparen O) - U) 7 xueücllegem (3); sicl krumm ,.: 7 rinicirärlem (II); sich [Süchtig] le iie Riemen / ias GeicCite 1., sicl Ins Zeug 1.: 7 anittrogrn (II, 1); dir Hänle io den Scloß ,.: 7 teilgnirtei; zu irn Aklrn 1. : 7 aUIegen (,); sich aul iie fauir Haui ,.: 7 faulrozen (,); vioeo Tanz au/s Parlett 1.: 7 Siezen (,) leeeoläo: 7 sagenhiUl (1) Legioli, lie. 7 Erfindung (1) legendenhaft: 7 unwil¬ liger: 7 uneezwueeen Legion, dir. 7 Mroge (,) legitim. 7 rrcItmäOig Lfg|iimaXIvn, iie: 7 Ausweis (1) irglilmleree: (-ireIxImirtrn: 7bre1auiigen<()- (I. 1reIIImIrrrnI iicC. 7 auswrisro (II, Lvgitimirrung, lir: 7 Beglaubigung (,) LvgISimliäS, dir: 7 RrchXmäßIgkrii Lehm, ier: 7 2Too lehmig. 7 schlammig Lelor, iir. 1. (Rückin od. Arme stützinieu Teil eines Möb-lsiüsk-s) Rüclrn • Stütze + Halter -2. 7 Abhang (1) Iflnen: (. . liloer. ,. |gegv Iaa|: 7 arlrl- men (I) - (I. irhoroI sich: sicl 1, gegrm / an |: 7 anlehoem (II, 1); sicl ,. lauT |: 7 au/iigen (II, ,); sicl 1. ^10 |: 7 beugem (II, 3) Lilnsetiel, dir: 7 Leloiluil LvCmlmaneI dee (CIei): Vasall • Ge1vlelmaoo
369 Lehnstuhl - Leichtfuß Lehnstuhl, der.: Äkns1uhl • Ä’msestel • I«1:r sissil; Fauteuil (veraltend) *. umg: GrnBvatek- stuh| • Oh’eostssel) Sorgerstull (scherzh) Lehn'ansiaH, Cir: 7 Schule (1) Lebruuuaild«r, dir: 7 Lehrmeister Lehrbub, der: 7 Ltlnll-g Lb1kbue1. dus: Kompendium * Handbuch * Lehrgang • Lt111a2t: • Abriß; 7 auch Lrit- ladto (1) Lehrt, Cie: 1. {zusammeegi^{^aßtt Darstellung vou [wi:ssemscfu^jftl. btgründtttn] Dhekerghb) misste) Throne • Lthkmt1nuog • Lehrsatz • These • Theorem • Salz • Behauptung 4- Dogma • Doktrin; fauch Gieaakeogebäude - 2. {Zeit der Ausbildung] Leinzell • Lehrjahre 4- Be’utsausbiI2uog • Wr’2egaog) 7 auch Äusa1leuae (1) - 3. {schmerzO., aber not¬ wendige Erfahrung) lellsamr Erkenntnis • bittere AntneS - 4. io Cie L. eehrn: 7 leinen elar L. zirhro |fus|: 7 lerrer (4); rior L. rntrilra: 7 zu’tcltwtiseo lilren: 1. {ae einer Hochschule unterrichten) Vorlesungin halte: • leseo • enz1erea) 7 auch inlelttn (1), uo1errie11eo (2) - 2. 7 oo1err nichleo (2) - 3. 7 tinprägen (), 1) - 4. Morts 1.: 7 zurechl weisen Lehrer, 2«r: Ie1’krut1 • Pädagoge • Erzieben • Schulmann; Schullehrer (landsch)-: SchuIneS- sltn (meist abwert) 4- Lbklon • Dotiol • Mra- ton ♦ umg: Migit1rk (scherzh); Paukrr (Schü- ltrspr ab wert) Lel’iu-i, 2«’. 1. {schulmäßigt Ausbildung von rhlatlt kurzer Zhirdaaer) Kurs[ou] 4- Vn’tnagsto1gt; 7 auch Ualennlchi (1) - 2. 7 Leh’auch Leingebäuee, das: 7 Gedankrogtbäu2e ibtriall: sciulmäßig • d02aet1sc1 * atleh’ta2; scholmris1tnlich • pnolrssoiiohaft • 2nk1’1aän • doematiteh (abwert); f auch lehrreich Lßtrte’r, drn: 7 Ieirmeis1en Lehrjahr« (PI): 7 Lehre [2) L«^^,,«, 2tr: 7 Iehnliag Lehrkraft, 21t: 7 Ie1ner Lehrling, der: Letrjuoge) Lehrbub (laudsch) 4- Praktikuml • Elevr • Volontär ♦ umg: Stilt; Bu’seir (laudsch) Leirmeiouoi. Cie: 7 Ietne (1) Lehrmeister, dir: Meislri; Lel’her’ ^1^ alteed); Priazipul (Dhraltht) 4- Let’uuubildr’ I«trreieh1 ias1nue1iy • informativ • Informa- tonisch • aotschlo0re1et • wissenswert • br- liirind;- 7 auch iihnball Lthnsalt, der: 7 Leine (1) Leinzell, Cie: 7 Lehre (2) LeOaI der: 1. 7 Könptn (1) - 2. 7 Bauch (1) - 3. gut bei Lri^: 7 dick (1); schweren / ge- stgneiea LeOaeu sria: 7 schwanger (I, b); srl- ar: L. pflegen: 7 scbonto (I)); riclts in Leibe habrn: 7 buogrig (2); aur 2tm L. iabtn: 7 iriieo (12); erir [gaazes] Hemd [nebr] auf dem / un / locils aur 2em L. haben: 7 urn (4); von Leib« talirr: 7 It’nialit- (I); zu Leibe ,1111: 7 aoireieeo (I, 1, b); aut 2e: L. nücken: 7 bedrängen (1); mit L. uod Serie: 7 gfiz (1); sich dir Sielt aus 2tm L. rtdto: 7 elnrtdto (2); den Trulli im L. laben: 7 1^1111 (2) Le1be1eo, das: 7 Korsett Leibeieren der: 7 Diroer (1) Ieiae0ieo1 4- hörig; 7 auch unenei (1) Leibeserziehung, 21t: 7 Sport (1) L«0b«ttnue11, 211. 7 Embryo L«0a«ufü11e, eie: 7 Dicke (I), 2) Le0aeuu1:nute. eie: 7 Züchtigung Ie0bbtüauoge: (PI): f Sport (1) Leibhaftige, der: 7 Teufel (1) leiblich. 7 körperlich LeibiSinen, 2«r: 7 Gürlrl (1) LeOarnck, dtr: 7 Gr1rnee Lb0auetm«rz11. Ltibsciment, der: 7 Bauch- sciminz (II) - II. Itibschntrzen (PI): 7 Bauchschmtkz (II) L«oasehoeo2e:I das: 7 Baochsehmekz ())) Leibwache, 211. 7 Wache (1) Leibwäsche, dit: 7 Unterwäscht L«0et2okO, de’: 7 Hühneraugt (1) Leicht, die: 1. {Körper eiees toten Mefschef) Lrichoam • der Totr 4- Mumie ♦ gehoben: s1t’al1cht / indische Hüllt * Clt ste’alieheo Übinresti; 7 auch Vrns1nrbrre. Aas (1) - 2. über LiSchen erhra: 7 ’üeksieitslos (2); wlt eine [wuodelode] L.: 7 blaß (1) Le0cttobega:goiuI das: 7 Bee’äboiu LeiettnaOiiekmiene, eit: 7 Ir1dtoszog Ie0etena1aß: 7 blaß (1) Le0cibofledebrerI dtr: 7 PlümCrnen Leie1en1ügtl, drn: 7 Gnub (1) Leicheosfeouoi, dir: 7 Sre11oo (1) Lricb«:y«rareo:uog. 201. 7 einäscherung Leichnam, der: 7 Lilclt (1) irich:. 1. {von geringem Gewicht) fidenlelchi • erwoehtlnt 4- zanl - 2. 7 mühelos, o1enmpI1r zirnl - 3. 7 err1rgtfeie - 4. 7 so’geaerei - 5. 7 bekömmlich - 6. leicilrn Vogel: 7 Leicht¬ fuß (1); liichtrs Mädclin: 7 Dinoe (1); 1. ■011^11111,: 7 inerbilltnl; liichtem FuOrs: 7 eewaoCt (1); nut 2ie Irichtr Se1o1te’ 111- mto: 7 un1trtciätzrn 1tOc11a1üiOg: 7 Ir1eitIraOe itlchiferilg: oaerfläe1lie1 • ptI1ei1yr’gesse1 • pflichtwidrig • pflichterlos • naroi0o 4- frivol • abtottut’l1e1; 7 auch Ir0eh1siro0e, nachlässig, sn’glns [1). unüaerlrg1 (1) Lb0e1ifu0I dtr: 1. {lhivhosleeiohr u. oberflächl. Meesch) Brud«r Ir0ei1to0 / • oar ku1ig1’ Geist; nalln2r1 (süddi ässerr) 4-
ieiS^Hfü^lg - ie1fBfngfgsissb 370 Lotterbube * Wefte-Oalee ♦ umg: Luftikus * Holdrio * Wtidhued * WteCbiutei * lockerer / lelclter / losnr Vogel * windiger Bussole * loceerBr Zeisig + Sausewind - 2. BruCen L : 7 1 ie1chPüDig: 1. 7 rewanCt (1) - 2. 7 Sllek (1) leichtgläubig. 7 iufriäubig leichtlebig: leichtblütig * lebenslustig * PliffBn• haft * Slott * unsolide 4- ausschweifend; 7 auch lB1shffinr18, forl1of (1) Lgichtsimm, Cer: 1. (gldanklnlos-ibleftächl. Verhaltensweise) VesartwortuegsSofigeB1t * Fahrlässigkeit ♦ umg: Windbeutelei 4- Spiel mit Cem Feuer; 7 auch Sosl1of1leeit - 2. Bru¬ der L.: 7 Lilcltfuß (1) iB1c1tf1n:1g: veraitwortu:gslof * unvBramt• wortlich * unvorsichtig * fahrlässig * locken; 7 auch leichtfBnt1l. te1s1ftebil. sorglos (1) InichtverstänCilcl: 7 verftä:Cl1sb (1) lelC: 1. 1. fun. {neCmerbtieC milimffieden) Ciuire * jammerr * nrbarmnn * in des Seele weh tue; birnBn (landsc)) 4- bewegen ■ be¬ rühren - 2. 1. sein |einer Sacle |: 7 übes- Crüffig (1) LelC, Cas: 1. (siltlnchir Schmerz) Jammer * ElinC * Pli: * Schmerz * Qual * Kreuz * Crux * Wil ♦ gehoben: ^1X61111* He-zwel • Seiler¬ schmerz; 7 auch Kummer, Last (O - 2. L. trägem: 7 trauere (1); lie L. netun: 7 erän- egn; steh ein L. netui. 7 Selbstmord C) InlCen: 1. {[slil:] Schmerz ertragen müssen) «01 quälen * sc1nachtBe * die Hölli auf ErCnn haber; 7 auch sorgen (II) - 2. 7 dul¬ den O), zulässig (1) - 3. Mangel / Nof 1.: 7 Canben; ^1(11 1: 7 hungern (1); [auf dem Tod] nisht 1. eörnBn• a) 7 vBsabfchguen - b) 7 lassen; eB1ne: AuPfs1ub 1.: 7 lilin <I,() LilCie, Cas: 1. 7 Qual (1) - 2. 7 Krankheit - 3. 7 Übel (1) - 4. wie das L. Christi: 7 elend 0) lelCenC: 7 kiime (1) LnlCirCi, der: 7 Knanee Le1Ce:fchaUt, Cie. Fiuir * FBurigee1f * Glut * I:bnu:ft * Pathos * Sturm 4- Ire1lee1t ♦ ge¬ hoben: Fiunsntem; 7 auch Schwung (14. Be- iilsferuii (1) ielCeescliffllch: glülird * passioniert * lelß- ^^lüfiil * Oeusig * mit linnerem] Feuin * beses¬ sen * Brilliert * lebrürstli * ffürnifch 4- inril * iuUbriUfBrC * PinnB:d; 7 auch fs1wuelvol1. wllC GL liftlg (1, b) le1CBnfs1ifts1of: 1. 7 fräge - 2.1. fBir• (durch nichts irrigt wirden) umg: Fsosslblut haben; 7 auch leOüh1fkalt (3) Lg1Cenfgefäbete, Cir: 7 Sch1sefilsgBfa1nte Le1CBnfgenofse, der: 7 Ss1tsefalfgeSa1rie Leidensweg, Cnr: DoreBrwBi 4- GolgafhiwBg- KiBuxBfWBg * Pafsior ♦ umg: Durffffiesee LelCnmszug, den: LelchBnblttes^inen ♦ umg: Duldermienn (scCi-z) od. lrint lelCer: ueglüce11chnrwn1fe * beCinBr11c1gs• weise * fafllBsweifn * zu meinem BiCaueerr/ Leidwesen • mif BeCauenn ♦ umg: Cummer- weise lilClg: 7 unargeeelm (1) ielCIicb: 7 erträglich lelCvoli: qualvoll • schmerzvoll • piinvoll * Cormenvoil * Corntg * Corneneelch * voi1[nr] Dornin 4- bejinmennfwert * beklagenswert Ln1Cwefee. Cas: zu meleim L.: 7 lilCir Leier, dli. . I. 7 LB1erkifien - 2. Cie alte L.: 7 Casselbe (2) Lnlergtmg, Cer: 7 SchleiCria: (1) Le1Brkaftnm, den: Drehorgel ♦ umg: Leier (landsc)) leiern: 1. 7 dr6hnm (11) - 2. aus dem Kreuz ].: 7 tbbiffelm Leihbibliothek, die: 7 Leihbücherei Leihbücherei, Cie. Leihbibliothek * Buchven- 1111 • Buchiuf1e11n; 7 auch Bücherei iellee: 1. (vorübergehend überlassen) ver¬ teilen * [ver-borgim * tuslithnm * aufborgBD * auf Bong geben 4- zur Verfügung stgUen * ver- auslagim ♦ salopp: |verppumpen • auf Pump gibem; 7 auch wiggebem (1) - 2. vcrübir- gehind geben lassen) stch leihen * |f1ch] bon- gim • [f1ch] entleihen • [fic1l äuslnibi: • [sicl] «ufborge: • erborgen * igtlilein * abborggm * Scluldin maoben * einem Kredit «nP:ehmem * lini Arliili machem / tuUmnhmem 4- 1: schreibe: lassee ♦ salopp: |f1c1] pumpen * ab- pumpnn * eieim Pump iufeehnem - 3. slcl L: 7 2; Gehör / siir Oln 1.: 7 «nböeen (11); selr Vertrauen 1.: 7 vnrtsiunD Lellrubg, die: als L.: 7 leihweise Lg11b«Uf, das. 1. (gegen Pfänder GeldlilCindi Instltuticn) PfaeClaus * POtnClgilamstait * PfamCln11B; Versatzamt (öslirrt - 2. nuSs/ zum L. bringe: / fragen: 7 verpfänden teilweise: auf Bong * als Leihgabe 4- auf Kredit ♦ salopp: auf Pump Lelm, Cen: 1. 7 Klibsfoff - 2. aus dem L. lelen: 7 entzweliBlBn O); nuS Cnn L. 1oseee• 7 überlistie; nuS dem L. gilie / krleclen: 7 lereiefällen 1n1nen• 1. 7 e1Bbe: (2) - 2. 7 betrügen (1) leimig: 7 klebrig G) Lelii, Cie. 1. 7 Zügel (1) - 2. L. zielen. 7 Weggehen (1); ar Cer L. habee• 7 bghnsn• sehen (1, 1) iiisi: 1. (schwach hörbar) lBCänpft * halb¬ laut * virliltim 4- flüsternd * piano; 7 auch lautlos, Cumpf (2) - 2. 7 lautlos iilsifrifer: 7 eiiBs1Bn (2) Leisetentis, den: 7 Duckmäuser le1fntneter1sch: 7 duckmäuserisch
371 lvlsieo - ifiie liltSin. 1. f eroeicCem (2)- 2.7 erweilfn <(,12 — 3. sich 1.' 7 gönnen (2). Folge/ Gehor¬ sam / Gefv1elchafl 1.: 7 gr1vtchrn (1); Ab¬ biSSe 1.: 7 enticluliigvn (II); GrielilchafI 1.: 7 beglriiro; VerzicCi 1: 7 vrrzichxen; Wiiee- itani 1: 7 wiiersetzrn, sich; ieo Wehriiemit 7 Soldat (,); rinrn Eil / Schwur 1.: 7 schwören (O; gute Divislr 1.: 7 nutzen O); Beistand / Hilfe ,.: 7 hrlUrm (1); Ersaiz / Scha- lemeriaXz 1: 7 rotschäligrn (i); Garamtle ,.: i) 7 gewähtlelitrn - b) 7 bürgem; Bürgschaft / SIcherhrlt / Gewähr ,.: 7 bütgim Leeiten, dir: übir einen L. schlagen. 7 e1elch- tftzro LiIstangI die: 1. 7 Leliiurgi1ä1lelrlt - 2. 7 Tai (1) - 3. 7 Vrrlirnsi (II, 1) lelttuogtläiig: 7 tüchtig (,) Lvlstuegs/ählgkeii, dir. Leliiarg[svt:tmögenf * Spannkraft • Ktaft • Arbrltlreemögrm • Ar- UeitikraUt • Poterilai 4- Körnen • Polenz L>fIliuoglpeämifI div. 7 Prämie (1) LfitXaogstoIiI las. 7 ÄrUfItlooem LfiltUoglveemöefn, das: 7 Lriliungifählgleli LiiiUeil, ias: 7 Vorbild (1) lilien: 1. )e RicCtlinign für die Arbeit bzw. bei den AäefüOuäng ginge Vorhabens guteilen) Uührem • lrnlrm • lie Leliune haben • im ieo Spitze tXehro + aniriiro; 7 auch führen (2), voriXeierI verwaisen (2) - 2. Io dir Wrge 1.: 7 anUaCnrn (I) (LiIXer, dir: CCef* dvo VfraaXwortlicle; Ma- digve (K) -(- Voritehrr • Direktor • Diroit- iXellrnirlXet • DirlgrnI • Führet * salopp: lee Alle * Macker; 7 auch Vorgrlrtztv. Fanktlvrär, Vvrlilzeolr (,) ^^1X10, dir. Triltlriirr Liltergirüst, das: 7 Gvrüil (1) Lvlierwager, dir: 7 Wagem (1) LfltUileo, dvo: 1. (künzines: die Hauptsachen enthaltendes LgCnwink) ' Abriß • Valrmrlum • Grundlegung • GruolaitiO; 7 auch Lrhr- UuchI Nachicllagrwerk - 2. 7 LehrUuch Lfltgeiinle, iet: Haastgrraokr * Gruol- gelaokr • Leitmotiv • Graormotlr * Grunl- Iivi • Idee • Grunlrotltr11une • rvtet Faden 4- Zelchro; 7 oucC Greüst (2) LfitCammrlI dir: 7 Anführer Lflimvilr, las: 7 LriXgriarke LfliiaSz, der: 7 Wahllpeach Lfltspouch, ivo: 7 Wahlspruch Lillsiero, ivo: 7 Vvrbill (,) Leitung, lie: 1. (las L-It-n) OUerauflicht • Lenkung; Maoagemeoi (K) + Direktion • DIrekloral • Rrgle • Ägide; 7 aucO FüCtaig((2, HroTscnafX (1) - 2. (Vorrichtung zum W-iiin- liitee) Dra1x(lelxuog] • Kaiei 4- Lichtlil- iarg - 3. iir L. haUer: 7 lritro (1); rioe 11^1 L. haben. 7 Ueetiffsstutzig (2) Lfilurgiladfe, die: 7 Kaier (0 LeituoglneXzI ias. ' Stromovlx • Nvlz 4- Ver- burlorlz LelSIon, iie: 1.7 Uoxrr^li^c^tt^iSx^u^0^d-2.7Siraf- peeligt - 3. rioe L. erteilte: 7 zurechiwelsem Lflioe, dir: 7 Leiove Lemma, dis. 1. 7 Stichwori (,) - 2. 7 Titel (2) Lvori, iie. Hülie leoleolaCm: 7 lahm (O lerlrn. 1. (-ine bestimmte Richtung gibem) iirlgierem • Uuellerem • manövrireem * lotsen - 2. 7 sieuern (1) - 3. 7 lilien (1) - 4. die AuU- mrtliamkeli ' auf sich ,.: 7 Aufieiro (2); ieloe Scheilir 1. InicC |: 7 grhrn (8) Lenlie, die: 1. 7 Facrft - 2. 7 LeokiXange Lenkrad, das: Steuer; Volari (noch öHinn) Lenkstange, iie. Lenker LfokuneI dir. 1. (iie Einrichtung zum Lenken giees Fahrzeugs) Steuerung - 2. 7 Leitung (,) Lioz, der: 1. 7 Frühling (,) - 2.7 LeUfnijane- 3. 7 Freizeit - 4. L. les Lvieni; 7 Jugend (,) lipiotom: 7 icliani (1) liemUf/liisen. 7 11006111^ LvembeeieeifI die. 7 Lernrifee lernbegierig: 7 ieomelUrlg LfenrIfeeI dee: Leenbeelerle • Wliieridurii • Wliifriiraog • Wlßbegier[lef • Iniervise lernellrig: lermUrgleeig * leen helllisem * wiiieoi- iatlilg • wißbegierig 4- gelehrig • umeisättilch; 7 oucC sirebiam liomeo: 1. (sich Kenntnisn od. Fähigkeiten ae- eige-n) iturirrro • üben • ühir deo Büciien siizro; eiriemrr (miist abwent) 4- mrmo- elirem * umg: iir Nasr los Buch strciem * sich [Süchtig] aul die Hosen / irn HolidUvleo seizvn ♦ salopp: [elofpaukeo • [eln]vc1lvn • Uüffilo • Uimsem; sluclvm (östenr)i: f aucC eioprägrm (I, 1), 11160060, vloüUeo - 2. (-int Bgnu/saäsbildung durshmachgn) sich fotiiii- ieo * im lie Lehre gehro - 3. 7 itiernen - 4.1. |aui|: (gemacht- Eufo0rängln künftig be¬ rücksichtig-') vier Lehte xivtrn |aus| Lf-ottoia, dir: 7 Wilienilivff Letari, die: Varlaele • Vrtlion LrlUifein, dir: 7 Hvmvtfxur11e (II) letUlicl: 7 1vmosvxae11 (b) Lrse, dir: 7 Werelviv LvieUucI, las: 7 iFIUei Lftr1vlz, ias: 7 Rvliig (,) lesrn: 1. (ScCeI/ in Sprach- ums-tzin) ein Buch In iir Hard / zut Hani nvCmvö + buchiXableten • siudirreo * umg: schmölvrm • ichwatien • vreiciliogrn - 2. 7 lehtem (O - 3. 7 aufsammeln (,) - 4. 7 aussonirro (,) - 5. liagvral / quer 7 üher/lirgen; die Lr- viieo / dvo Text 1.: 7 zurecniwrileo; aus lir Hard L: 7 waltsageo; vor dvo Augvo / Lip¬ pen / vom Gesicht 1: 7 ereatem (,)
Lesen - Iidliutnon 372 Lettn den: 7 Bezieht’ Leseratte, die: 7 Bücherfreund 11111. 7 tödlich Lßlbunel«, Cir: 7 Träglril I«1hukgOue11 7 inäie Leiter, die: Typ« • Drucktype • Drockaue1r stab« * Dkucklrtirr; 7 auch Schriltzelcheo 111x10. 7 1’1’1^11: (I) ' letzt: 1. 7 Ietz1nSeIich - 2. 7 vorie - 3. als 111x111, u: letztrr Stellt. 7 zuletzt (1); letztro E-des, zu eultr Letzt: 7 »1101011^ (1); dir Lrtzli Wille. a) 7 Trstanrot - b) 7 Vtknäc1i- :is) die letzte Siurd«: 7 Todrskampt; 1: der itltlto Zügr: 111110, de: leizteo Hauch vor sicb geben, den letzten Alen / Seufzer aushau- chro, selrer letzle- Garg / stlne Irtzle Riise ■01’1110, jmeU1 letzte SluiCt ist geeomnro. jmds. letztes SiüoCIrl: bai geschlagr:: 7 slin- a«: (1); zur Irtzteo Ruhr brtirr: 7 brinabe: (1); den letzle Schrei: 7 Ntoi10t) bis las letzte: 7 g’üodl0eb (2); bis zun letztro.: 7 verblssin; 2e: irtzieo Schliff gibt:: 7 vrkvollknmmoe: (I); Irtztr ^02 urlreeo: 7 vollenden (I, 1); sbir Letztes htrgtb«o. 1^ sich dus Lrtzte he’- aus1nler: 7 aoslreoge- (I), 1); das Erste uod das Letztr: 7 alles (1) Ieizi«oCiic1: 7 schließlich (1) letzters. 1. 7 oeulicb - 2. 7 sctiiiOIOch (1) 111x1111. 7 o«^^ 111x1^1. 7 schließlich (1) ie1ztm0gi1cb) Irtzt • äußerst; 7 auch iSehst(I) ißlztwillle. 1. 7 lisiimioliilscb - 2. irtzlwilliee Verfügung: 7 Trstanrrt (1) Leu, dßi: 7 Löwi (1) Leucht«, Cie: 1. 7 'Lampe (1) - 2. 7 Meister(l) 1«uebieo1 1. (Licht aussendeu) schrliir • slnahien • schimmern; 7 auch glärzro (1) - 2. 7- glänzen (1) 1«ueb1e:21 7 glänzend (1), bell (1) Leuclien, den: 1. <Ghtihllaür Ktrztn) Krrzrr- 11111’ • Kinzbosläidtr • Ke’zeolnäger • Kan- deluaer • Armleuchter 4- Leuchie; 7 auch ‘Lampe (1) - 2. 7 Krnnltue11tr L«ueh1neu«r, Cas: Blinkfeuer • Feurr Lbucllöl, dus: 7 Petroleum 1eog:eo1 1. (den wahrem Sachverhalt nicht zu¬ geben) aauire01eo • ats1reiteo • abltueier * ytrleoga«: • ir Abrieb slelltn * licht walr- huaeo wollen 4- yt’nt1oto - 2. 7 aet1’to1tn (1) Lbumuod, dir: 1. 7 Ruf (1) - 2. rlnto schlich¬ tem L. 1aaen1 7 yekkote: (2) Leute (P/): 1. 7 Miage (2) - 2. 7 Öttertliehr keil (1) - 3. 7 GesOoCe - 4. dir jungtn L.: 7 Jugend (3); vor alleo Liulen: 7 öffenlilch (1); unten dit L. kommta: 7 beeaaa1 (4, a); unler die L. bringin: 7 ye’a’e01ro (11); ir den Mund den L. a’iogeo1 7 verleumden (1) Leviten (P/): 2ir L. Itstn: f tureeh1wt0stn Ltx, 201: 7 Grsetz (2) Lexem, das: 7 Stichwort (1) Ltxlk, eie: 7 Wortschatz Lexikon, 2as: 1. 7 Nac1se1laerwrnk - 2. 7 Wök1ekbuc1 L0a1snr,-eie1 7 L1earsytkhäJtniu liberal. 7 frrlgelstie (1) Libß’lät, 201. 7 Freiheit (1) L1a02n, Cir: 7 Iüs1ero1t01 L1aretiiutI de’: 7 Trx121cb1rr Libretto, eas: 7 Textbuch llchi: 1. 7 bell (1) - 2. 7 offen (2) - 3. 7 upakr loch (1) Licht, 2as: 1. (sichtbare Strahlung) I0ebi- sirom • Lichtschein • Schrlr + nimmrIsI0ch1 * Siralle-kegtl • Slnahlung; 7 auch Scleio (1), Sorrrosebri: (1), HiliOekrll - 2. 7 Ktrze - 3. 7 Glanz (1) - 4. 7 Nasenschleim - 5. a-s L.arirer:1 a) 7 erldecker (11) - b) 7 aue2tk- kt: (1 1); L. ir tlw. briogto: 7 aufkiäibo (11); arsI. komneo: 7 lerauskonntn (1); ein L. aulsltckto: 7 aut kläre: (1,2); jndn. gilt tim L. auf: 7 inkenor: (1); das L. dir Will t’al1ekto1 7 gtbo’er (2); las rechte L. rücken / srtzer: 7 atr1e111gt: (I); io rl: se1irebtrs L. srtzeo / steliro / nückeo: 7 vir- Ieum2to (1); lloltrs L. fühnto: 7 täuscheo[();■ srin L. unler d«: Scheffel stillia: 7 artcbrOr den (1 8); ulirs in rosierm L. srlin: 7 opii- mlsliscl (2); kein enoßes L.: 7 Dummkopt (1) i0ch1Ukm1 7 dämmenii I0c1ib«s1äo2ig1 7 firbee11 Lichtbild, das: 7 Fnioerat1r L0ehial0ck, der: 1. 7 Aussicht (2) - 2. 7 Trost (1) LiehibnttI den: 7 £ogel (1) 10eh1du’c1l1ässii1 7 2urcht1ch1ig (1) L0ebtCurch1IläsSgke11t21r1 7 Durchsichtigkeit ^11^11: 7 ta’bre11 11^110: 1. (vom Svhifasaeker gesagt'. hoch¬ ziehen) luthoiim (seem) - 2. 21e Anken 1.: 7 hinauslal’t- (2) Lieb1ekaaun, dir: 7 WeOlnichlsbaum i0c1ientüii11 7 teil (1) 10eh1ekloh: 7 flammend (1) Liehitlut, Cir: 7 nrII0eer1t Lichtfülle, 201. 7 nrII0eer1t Lichtleitung, Cir: 7 Ltlluoe (2) iichtlnu1 1. ? dunktl [11r 2. 7 inffmlngeios(l) Liei1puoki, der: 7 Aussicht Q) 1^11’10^ 7 hell (1) Lichtschalter, der: Sciiiirn ♦ umg. Knipst’ Llchtscltir, der : 7 Licht (1) 10c1ise1tu: 7 zw0rI1eii1g (1) L1chiufirl« (P/): 7 Kino (1) Lie11spiti1auu, das: 7 Kioo (1) L0eh1up0eI11ta1rrI Cis: 7 Kilo (1) L0e11uirom. der: 7 Licht (1)
373 LiSltumg - Lied Lichtung, Cie. WniCliclfurg * Blöße; Schlag * Schwende (facCnfr') 4- Rodung * Sclmelse lichtvoll: 7 hell (1) L1C, Cif 1. (das Auge vdrseCließende Haut- fatn) AugeeliC ♦ umg: ÄugendeceB1 - 2. schwere LlCer laben: 7 müde O lieb. 1. 7 liebevoll (1), lüfig (1- 2. 7artig(<)- 3. sicl 1. Kled naslei: 7 11rschne1c1ele. sich liebäugeln: 7 flietim Liebelei, Caf: 1. 7 Liebling (1) - 2. 7 Gi- llibfi (II) Liebe, Cie: 1. (starkes u. ständiges GifüCl dis Hingebigdnneinn) Zuneigung + AOOiiilibn * Verliebtheit ♦ dicCt: Miere * Ltebesvirlaggin 4- Eros; 7 auch FrBu:dfc1lSf (1), Wohlwol¬ len - 2. streltcle L.: 7 S1em11c1ee1f; Pfand/ Fruslf Cer L.: 7 Kind (1); vor L. «u0O1effen woliir: 7 lieber (1) liebebBCürOtlg: u:li1nu:gfbgCü1Pi1g Liebediener, dnr: 7 Kriecher Lie^Cinennel, Cie: 7 Unterwü1f18ee1t l1BbgC1enerifch• 7 unferwülfig ilebeClenesm: 7 kiinsler O llebelier. 7 l1fü1llof O) Liebelei, Cii: 7 Flirt liebele. 7 Pilrtee lieben: 1. (sich mark zu jmdm. Cingezogen füC- 1^) ilibliber * gern haben * zuiiriigt / zu- (efnr selr * jnCn guf sein * lärgen |anj * les Herz ss11iiDe: * im Herzig trägen * les Hirz lefshlofsen habnn 4- . verliebt ^1: |in | * vir- göfferr * fs1nas1iBr ♦ dicCr. nieeen ♦ gi- hoben: eiib1ar:i sein (für | ♦ umg: veretref ^1: (in 1 * verrückt «11 |rtc1| * vor Liebe lufU1Bffer woliir ♦ salopp: eiree AOUer / Narren geUseffen labil |ar | * verrückt sein [ntcl I; 7 auch mögir, verliebt ((). verliebir, siel - 2. siel 1: 7 eo1itii'e: lieberC. l. .1111: 7 giir|e] (1) LinbieCe (PI): Cie LiebigCie. 7 Liebespaar l1ebenfwürCig: 7 fieurdlisl (1) Liebenswürdigkeit, Cii: 7 F1iurC11shee1i (B, Wohlwollen liebes: ilir * viilnels L1ebgftbgnteue1. dif 7 Liebefe11ebrif L1Bbeftnt1ag, dir: 7 Ltebefenkla1urg L1gbefbunC. der. 7 L1ibifves1äliiif L1ibnfC1iest. der: 7 GeUälItleetf (1) Liebeserklärung, Cie: LiibefgeftärC:tf * Lle- bifant1ag * Erklärung L1ibese11ibnis. duf• Liebesabenteuer * Aben¬ teuer * L1ibefgifs1is1fi; Liebef1anCel * AU- färi (meist abwe^); f auch L1ebifvis1alt:is Liebesgeschichte, Cii: 7 Liebefer1ebr1f L1gbisgestärC:1f, Cis. 7 L1ebnfeselasurg LiibesläiCe] (PI): 7 Liebefe1lebrtf Ltebesirse1. Cii: 7 Bett (O Liebeskummer, dnr: Liebgfsc1me1z * Liebes¬ quai * Ltebgspnt: * Liibnfnöfi L1nbgfleuti (PI): 7 Liebespaar Linbesnüb, Cii. das isf vergebliche / verlorene L.: 7 rnCnn (O Linbesmöte (PO: 7 Liebeskummer Liebespaar, dtf Paar * Pärchem * Liebes- leufi * die Liebendem L1nbnfpe1e, Cie. 7 L1gbgseummgn L1ebgfqull, dli. 7 Liebeskummer L1ebgffsbmg1z, Cgi: 7 L1gbefeunme1 Llgbesvesblmdung, dli. 7 Liebesverhältnis LinbnsvnnninlguDg, Cie. 7 Koitus L1gtgsvg1bält:if, Cas: L1gbgfvinb1ndu:g * Lin- bisbunC • Liebschaft * Liaison • Intimi Be¬ ziehung ♦ umg: Vi1hält:if . Ronirxe; Ä:e1nfz (scherz)); Gspusi (landneht; ? auch Linbnsgrinb- n1s. Koeeub1hli Llnbesvieiängen, Cif 7 Llibn (1) liebevoll: 1. (vcttir Liebe) liebO-eicl] * Uür- fo1g1ts1 * nübrnnC • hiniibueisvoll * hir- gnhned * mit n1egebueg - 2. 7 zärtlich i1gbh«bg:• 1. 7 lieber (1) - 2. 7 liebkosen LinbhabB-, Ces: 1. (eine Frau liibender bzw. umschwärmender Mann) Vnrelrnr * Kavalier; Romeo * Troubadour.0or•oeI ♦ umg: FenunC ♦ salopp: Sslmashflippgn * Sclmishffefzir (ircn); t auch Giliebfi (I) - 2. 7 Giliebfi (1) - 3. 7 Amateur - 4.. 7 Sammler (1) Liebhaberei, Cii. L11bliegsbnsc1äfi1gung - Sfieknepfird * Hobby * Spezialität ♦ umg: Sport; 7 auch Spezialgebiet ’ Liebhaberin, die: 7 Giliebfi (II) liebkosen: ilibbaben * kosie * herzen * zärfnin ♦ dieCl: bulle: ♦ umg: «bCrückin - schmuser; 7 auch stsnish1le. umarmen (I) Llnbkosumg, dli. Za1fl1che11t 4- Gilätschel - Tätfs11l11 ♦ umg: Gekose * Zärtilil; 7 auch Küssir 111^101. 7 «rnufti Lieblichkeit, Cii: 7 Anmut Leibiler, der: 1. (dli geliebti Pirnce) Lieb¬ elei * der bzw. die Liebste * Solufz * Dirlleg ♦ umg: Go1Ce1eC * Goldstück * GolCshee (ver¬ traut od. sehdrbCt 4* Puppe - 2. 7 Günstling L1nb11ngfbifchäff1gnng, Cii'. 7 Liebhaberei lieblos. 7 l1fü11lof <1I liibreicl: 1. 7 liebevoll (1) - 2. 7 zärtlich Liebreiz, Cer: 7 Armuf Liebschaft, Cii: 1. 7 L1ibifves1a1fris - 2. 7 Geliebte (II) Liebste. I. Liebste, dnf'. (das am meisten Ge- neCätbtlt ilr umC illis - II. Liebste, Cnr: 1. 7 Liebling (1) - 2. 7 Geliebte (I) - III. Liebste, die: 1. 7 Liebling (1) - 2. 7 Ge¬ liebte (H) LliC, Cns: 1. (Dirtcelln Gi’dleCft G1fnig• stück -i- Cliison * Solinger * Couplet * Sorg *
liederlich - Lob 374 Alle • Ativlv • Karzoor • Hymne • Hymnus • Karon • Psalm • Choral • ‘11^11 • Gviang • Vokalmusik • Vvlalilfck; /aucCSchlaget G)- 2. dis altr L.: 7 laiielUr (O; das Ende vom L.: 7 Folge G); vin L. siogva löoneo |rvo|: 7 ironen (1) llereellch. 1. 7 nachlässig - 2. 7 udotiidllicl - 3.7 adilll1lch - 4. Ilrierliciri Ftaueozimmet. 7 Schlampr Lielertalei, det: 7 Clot (I, ,) liefrrn: 1. (aufBestellung zäsgedle) luilvlleo • aal1ie1rtn • aoiiefern; 7 auch briogvo <12I Ur- lleffta (l) - 2. ,. |an |: 7 iellefeen G); gr- iirfvil belommvo: 7 belieferr (2); ans Mvssvt ..: 7 1011^10 (2) Lieferung, liv: 1. (las Li-fene von Waren) Auslie1rtaog • Zuilviluag - 2. 7 Wareomrogr LIeerI lir: 7 Sofa ieeeer. 1. (sicC eäsgeslnlskt in horizontaler. Lage auf -ieer Unterlage blUteden) tuCrn; 7 auch ichlafro (1, i) - 2. 7 befinden (I, - 3. auT dem Bauct ,.: 7 kticclee (2); am Boler 1: 7 Uvsirgi K); aul iir Lauer / im Hio- lettail I.. 7 lauete G); zulagr 1, [111-] aul ivo Hari 1.: 7 oUrrlurlie U); aul dvo Knien :.: 7 leieo G); aul dir (TaaIeo] Bärenham / lauiro Haul 1: 7 1aaierzro G); Im Magro 1: 7 iedtücler G); im Sirtbro / Io ivo ivlzlrr Zügln L. 7 ilerben(1); sich io den Atmen L: 7 umatmenGI); In dvn Otten I.: 7 riarrira <22; In Sltfil 1, sich im len Haatea 1.: 7 sltvilva (II) ilegediassed. liali 1: 7 iervtirteo (1) Llvgedicta/t. I. Liverd8cha1t, dir: 7 Granl- Uesilz - II. Liegroschallra (PI): 7 GtualUeiilz Llegetlall, dir: 1. 7 Bril (1) - 2. 7 Lager (1) Liegetta11I let: ämg: Faalrnzrt • Lift, ivo: 7 Fanriiuti G) Liga, liv. 7 Bündels (1) liliive: 7 vetbirder (I, 1) liirot. ,. srio |mis|. 7 Ftearlio (3) Llleoleeier, let: 7 SretaaUet lila: TIieiitfarUed • UirdetlaoUig • vlolill LiIifohfge1I ivo: 7 Brust (I, 2) Liliputaner, ivo: 7 Zwerg (2) Limit, las: 7 Grvaze (1, c) LImvI lir: 7 Limonalr (,) Limoniri, lie. 1. (ErfnIesCäegsretuänk) Braule|llmvnade|; Sptudel (laniscU); KtacCrti (öninn) 4- FaßUtaale * umg: Limo * salopp: KrabUel wrssrr; 7 aucC MIrrtalwaiirr - 2. wie L.: 7 schal G) liol. 7 lau (1) lioleeo: 7 millerr (1) LioiwuemI iet: 7 Dtachr <12 liorar: 7 getadr <I2 Linie, div: 1. 7 Umtlß - 2. 7 Strich G) - 3. 7 Rvllr G) - 4. 7 Vetlrhtslloie - 5. io eierr L.: 7 eerade (1); io ersiet L.. 7 hisoniirt (2); In zwiilir L.. 7 neben¬ sächlich llol: linier /zur lioirm Hani: 7 links (,); zwri linkv Häere haben: 7 ungeschickt (2) Limit, iir. zut Linker: 7 links (1) llelltch: 7 ange8ciicll (1) ilols. I. (auf ier linken S-ite befindlich) 1lokisellle • ilnkssrili • zut Liniea • linier Hanl * zur lirlro Hani; UackUvti (se-m) ♦ umg: an iet grünen Svilv -21. 1ieeinla88ed: 7 lgdvtlerrd G) liolihämllg: 7 anee8cilcll (1) leolitfillg: 7 ildli (,) ■ llolisrlli: 7 links (1) linien: 1. 7 Ullclrn <(2 - 2. 7 auUpaiifo (,) Lippe, lir: 1. (Muninenl) 4- LeUzr - 2. dir Lippen dachzieheo. 7 icCmiolvo (II); die Lippen längen lassen: 7 schmollte; ^0 dem Lippro [1^16160: 7 eeraieo G); an jmri. Lipprn häogro: 7 zuhören G); nicht übit die Lippen btlngrn: 7 vetsciweigeo Liquidation, lie: 1. 7 AuTIölure (1) - 2. 7 Rechrune (1) ilquid[e|: 1. 7 flüssig <(2 - 2. 7 za11arel1a1ig llqulliirvo. 7 auflöirn (I, 2) LiquirliäiI riv. 7 Zah1aoeifählerell Liipelvi, dir: 7 Gr/IüiXrr lispele: 1. (S-Laute zwischen den Zähnen aeti- kälien-n) mit ier Zurgr aiiloßvn - 2. 7 liü- sXern G) - 3. 7 rascheln Lisi, liv. Winkelzug • Manöwt • Sc1ac1zag; 7 aucO Schlaulrll, Ttlck Liiir, rie: 7 Vrtzricidii iitieotelcl. 7 llllle (1) 1181^: 1. (in i-u Anw-ndung von Lin erfah- nee) llslratelch • firXrorrich • rerlcnmltzt • 8ci1adernl1ug; 7 oucC scllau G) - 2. 1. svln. (sicC därsh List immer zu C-l/in wissen) umg: es [llcl / 1aallllcl] Cielet den Oioin haben Litanei, dir: 1. 7 GvUfl (1) - 2. lieirlUf L.. 7 iaiielUf (2) IliveatiscC. 7 lichletlich Leserat, let: 7 Dictlvt (a) LIieraiarI lie: 1. (GelemtCeii ien schifft Äußerungen [üb-u nie G-bi-t]) Schtlfitum (ven- elilei) - 2. 7 Dlcnxure (i,r) - 3. die ichörr / icnörevlillgr L.: 7 Bvllvltlslik LIZetaturlerlmal, las: 7 Dic1luoe G, U) LIiUaßtäaii, lir: 7 Aaic1laetäa1e LIiargieI liv: 7 Rixarl <12 Llizr, dir. 7 Scheut <12 Livree, dir: 7 Uniform LIzioz, lir. 7 Grdv1mleaae G) LezlXaXIvr, riv: 7 Vrtsxrigeruog iiiltieree: 7 vetsXelgeto LKW, dir: 7 Laixitaftwagrr Loi, ias: 1. (In Worten eäsrldnüskils gün¬ stiges Urt-il) Be1ob[ig]ade • Eloge 4- Huili-
375 lnab: - Lobo gung • dicht: Lobpreisung • PreOu [und Daak]; 7 auch Äornkennunr;e[l). Lobred«, Loblied (1)- 2. L. sperd«: / tollin, «1: L. erirOIrr, mli L. überschütte: / b«2rok«o, des Lobes voll sein |übrn|, jnds. L. sioeeo: 7 lnaro (1); über alles L. erhaben: 7 henyon’ageod (1) lobbo: 1. {jmdm. eiu günstiges UrOtil aus- sprechtm) arloa[1g]e: • Lob sptodeo / tollin • ein Lob erleiler • mli Lob üaeksehü11en / be- deokr: • drs Lobis voll sein |üat’| • 1erauu- stellro • beraushebto • rühmen • [Inb]p’t1st: • bocipreisbr 4- aoszr1e1re: • huldigen • wür¬ diger • ebreo ♦ umg: ein Loblied arstOmmro / singt: lauf • jmds. Lob tOngen • 0: de: Hlnmei lebto • üben den gnüo«: Kirr lnarr ♦ salopp: lerausslrelchen; 7 auch aot’eto- oeo (1), yrr1e’rlic1eo - 2. üb«n den inüoeo Klei 1.: 7 1 lobenswert: intreraneaswt’1 • rühmlich • löb- loch • ^i1aIIswür20g • verCiers1vnII • yerr d0rrsti1eb • aclleosweri • Cankeaswirl • gt- hoben: pkt1swü’21g Lobgesung, der: 7 LobllrC (1) Lobhudelei, Cir: 7 Sehme1ehrle1 lobhudeln: 7 sehme0e1eIr (1) löblich: 7 lnaeoswrrt LnalieC, 2as: 1. (.Lied zum Lobe einer Person od. eines Ereignisses') Lnbersu1g • Diliy- kamae • Dithyrambus • P’eisI1t2) 7 auch Lob (1) - 2. ein L. aasllmmra / slierr |: 7 lobri (1) lobpreisen: 7 lnarr (1) Lobpreisung, dir: 7 Lob (1) Lobrede, die: Laudatio + nrld0gore; 7 auch Lob (1) Loch, 2as: 1. {durch Zerreißen teistaedefe Öffnung im Strumpf) umg: Ku’1nf1rl) Bollt <lamdsch)•: 7 auch Riß (1), Spult (1) - 2. 7 Bau (3) - 3. 7 ZOmmrr - 4. 7 Sinafvollzogs- aostalt - 5. 7 Grube (1) - 6. dem Rirmer / Gürtel tin L. eagtr ^1011110: 7 rOrsehnär- k«: (II); aur d«m letzteo L. peritro: a) 7 er- ue1öprt (4) - b) 7 za1luresooräb1e zrOero, wo der Zimmenmaio das L. geiasstn hat: 7 blnauswirlen (1); las L. s1teeen1 7 rOasprrr ne: (1); saufen wir tin L.: 7 irooesüeht1e (2); ein L. in den Bauch fnuge:: 7 uustrageo ioe1bo: pr’to’ierei ♦ umg: koipsen iöeherig1 7 durchlässig Locke, dir: nfarlneee 4 Rollr ♦ umg: Seimaeitlocee <svherzh'): 7 auch ^1’- schopf Hock«:: 1. 7 a1loeeer (1) - 2. io 21e Falle / io elain Hlaltnbail 1: 7 überlisten nock«o1 7 wellto (), 1) löcken: wider den Slacirl I.: 7 wldersetzia, sich Loekeokopt. den: Knauseopr * Wuscielkopt Lnekeokopp, den: 7 Glatzr lneker: 1. {maeohlhaat bhfhsrioo) lost • waer krllg 4- uafrst • ulbrfrstigt - 2. 7 weich (1,b) - 3. 7 1r0chts0rr1g - 4. 1. machtn: 7 lockir: (1); b«0 jm2m. ist timt Schnaube 1.: 7 ye’’üek1 (5); lnckt’tk Zeisig / Vogrl: 7 Leichtfuß (1) ioekerlasseo1 1. 7 naeigtaen (1) - 2. nicht 1.: 7 arstehe: (5, a) lockeno: 1. {ie dtr Festigkeit ein wenig lösee> lneerr nachea • aotlnekrnr - 2. 7 1’111^- 1«r: (I, 1) - 3. 7 11^1101: (I, 1) Lockerung, die: 7 Enlspannung (1) lockig: er1oeet • willig • grwrllt • gek’äustll • wuschelig • kraus Lockmittel, das: 1. {Mitiel zum Fangen vom Tierte) Inektprisr • Kö2en; Ludrn (weidm) 4- ArerlaOssrr - 2. {zum Anreiz dieeende Mitrel) Ködtn • Reizmittel • Zugmittel Lockspeise, die: 7 Ioeem1ttrl (1) Lockung, Cir: 7 Verlneeuoe LoCi: I. Io2e. eie: 7 ^1’ (1, 1) - II. Lo2tn (Pl): 7 Haan (1, 2) loCeno: 7 breooeo (1) loeerod: 7 flammend (1) Löffel, der: 1. 7 Ohn (1) - 2. über 2«n L. 111- bierea / barairreo: 7 ae1nüieo (1); sich iialrr dir Löffel schrt1bt11 7 neneeo (4); rios lOalin die Löffel gtbti: 7 ninfr0gro) rios hlatir die Löttei kiltera: 7 Ohrfeigt dir Löttrl autr sperr«o / spitzt,: a) 7 lauschen - b) 7 höre, (1); den L. wegschmeOOro: 7 sleiben (1); die WrOsirOt mit Löffela get’esueo hiat1: 7 üae’r klug (2); die Welshril 1^1 nichl mit Lötein gegissta / getrtsstn habia: 7 dumm (6) löffela: 7 vtnslrleo (I, 2) Loggin, dir: 7 FiresehOtf Loggia, 21t: 1. 7 Balkoo (1) - 2. 7 Boeia- laa, iogitren: 1. 7 be1e’aeneeo - 2. 7 wohrio (1) Logik, Cir: 7 FnIern1eht1eerOt Lngis. das: 1. 7 Urtrnkurtt (1) - 2. 7 Wol- auag (1) ingOseh: 7 fnIeer0cit1e 1ogiscierweiue1 7 folglich (1) Lohe, 201. 7 Flamme (1) loieo: 7 areooeo (1) inhtnC1 7 flimmerd (1) Lobo, dtr: 1. {Art der Eutloheang) Bezal- lung • e1reomme1 • Vindiinst • ÄraeOtsrOr- kommen • Änbr0ttloir • Ärbt1tsvtn21eott • E1nkf1t1t • £rtlohro1e • Entgelt • E0onaime) Htutr (seem) 4- Belni1ooe • Erlös • Erwerb; 7 auch Grhilt (I), Welnsold - 2. 7 Dank (1) - 3. 7- ^ti^a^l^e (1) - 4- 0- L- und Bnot reimen: 7 anstelleo [1,2); in L. uod Bnot strlia: 7 unaei1eo (2); ohar L. uod Bnot: 7 anar11s- los (1)
Lohnarbeiter - lofx1ftn1D 376 Lolnurbeifgn, der: 7 Arbeiter (I, 2) Lohnempfänger, Cer: 7 Arbeiter (11) lohnen: I. lohrir: 7 vergelten (2) - II. lolree, stcl. ([mehr als] den Einsatz wirt seier ^01 rentieren * ^01 bezallt mtshin 4- Cer Mühe werf selr ♦ umg: siel viriobnin * ^01 uuf• zaliee * «01 verzinse: lohnenC: 7 11111511, lieträgllcb LohDfuhsmiDn, der: 7 Fuhrmann (1) Löbmung, die. 7 Wil-soiC Lok, Cii: 7 Lokomotive lokal: 7 östlich (1) Lokal, Cas. 7 Gaststätte (1, a) Lokalanästhesie, Cii. 7 Betäubung (1) . Lokalbahn, dli: 7 Kleinbahn lokalisieren: 7 begrenzen (1) Lokomotive, die: Lok * Masc11ei; Dampfroß (sc)erzh) 4 Danpfwalee Lokus, Cer: 7 1 Abort Lonb«D, Cen: 7 Flegel (1) Lonbeen, Cen: Lorbeeren ermfen: 7 Rulm (2) Lo-bge-k-inz, der: 7 S1181rerinz Loen, Cie. wie eiri L. AfPen• 7 übermütig (1); äigibin wie iini L. (rackter] Afin: 7 ar- gebe: (1) Lorgnette, Cie: 7 Brille O) Lorgnon, Cas: 7 Einglas Lorke, dli. 1. 7 Brühe (2) - 2. 7 KafTii (2) los: 1. (Ruf zum Begieniet dicht: woliir * wohliuS; 7 auch vorwärts - 2. 7 Prei(l) - 3l1l f1ie' 7 (esclchenn); rieht viel 1: / langwellig Los, Cif 1. 7 Sc11sefnl (1) - 2. Cas große L. ziehir: 7 Glück (4); durch L. 1ntss111C1e. dis L. intsslelCen lnffe:' 7 losin lofbllig1:• 7 abdrücken .(1,1) iofb1:Cgn: lösen * ibblndir * 1osenüpf1n 4- 1ofeett1r * ubfs1:ul11n ♦ umg: 1ofnlch1e * ibmushe: losbrechen: 1. 7 ubbieshen O) - 2. 7 nuf• brechen G) iosbsüllnn: 7 luolin (1) lösclee: 1. (einem Feuer iln Ende blriltee) auslösshim 4 nrft1seen * nufr1eßen * äusfritie * ausdrücken * lusfs1lulin * uufblufi: ♦ umg: lusnuc1in - 2. 7 tilge: (1,2 u. 3) - 3. 7 ert- luCen (I, 1) Löschung, die: 7 Tilruri 1ofCimpUgn: 7 ubfnhrin G, « u. b) lofdrücknn: 7 abdrückem (I, 1) lose: 1. (oCne Verpackung) unvenpicef - 2. 7 locker (1) - 3. Vogel. 7 Leishffuß (1); ein loses Maul laben: 7 Piech (2) losen. Curch Los ertsslilCer * das Los int- fs1i1Cin liffnn ♦ umg: 4- erobiln lösen. I. 1öf1e• 1. (iw. PrcblemallneCis dem Veesläednis eescClidßdn bzw. ilnir Klärung zu- füCrin) auSlösen * hiriusfimdin * lnruusbe- konnin 4- ernaten * ausrednem ♦ umg: bninnfbr1ngnn * h1rluser11gem; 7 auch irt- rätseln (1) - 2. 7 nuSlösim (I, I4. ent¬ wirren - 3. 7 1ofb1nCee - 4. 7 intfpa:nim (I, 1) - II. lösie, sish: 1. 7 ablösen (II, 1) - 2. 7 loslöser (II) - 3. 7 1ofsnl1e. f1ch - 4. 7 auflösin (II, 1) - 5. 7 e:tfplrnir (II, 1) iosPalnnn: 7 ubUuhrnn (1, a u. b) iofgnbn:dn:: 7 Urei (1) iofgehe:: 1. 7 teOaegn: (Lb) - 2. 7 auf brechen (3) - 3. 7 ubiösen (iI, ■I4 lofgomCe1n• 7 «bOihrnn O, b) loskaufen: Ur1ieluU1:; auslösen (süddt Östere) iofkeftnn: 7 1ofbieCen ioskeallin: 7 ubCrücken (11) iosknüpUnn: 7 1ofb1nCem lofkomngn: frii komme: * abkommen; 7 auch 1nteonnee G), ibschüftile C) losiissnn: lufllff1m (süddt ösllrrt 4- wir- 1lffi: ♦ umg: Un1ii:1nfSin loslngir: 7 anfangen (1, a) loflöfne: I. 1oflöf1n' 7 ablösie (1,1) - II. lof- lös1e. stcl: (sich von Hw. trinnen) «01 lösin 4- ^01 lbfpl1ftii: * ^01 abspalfin; 7 auch lof• silir, sich Loslösung, Cii: 7 Ablösung G) lofnäc1in: 1. 7 lo^binCin - 2. 7 nblösin (I, 1) - 3. 7 tnSamgi: (1, a) lofnlnfch1nnn:: 7 abmarschleren lospilgnre: 7 auS brichin (3) iosplafzen: 7 itolin (1) iofpruffnn: 7 iiolie (1) losni1Dem• 7 ubriißin (1) Jossagen, sish: std löfen * brechen |nii| * ab¬ fällig 4- tbsolwöri: ♦ geCobin: absagem ♦ umg: abspringen; 7 auch ibfond1rr (II), los- lösin (II) Lossagung, Cii. Abfall 4- Beuel 1offc11ebem: 7 Weggehen (1) loffch1eßen: 7 urfuegie (1, a) 1offcbllge:: 1. 7 verkaufen (I, 1) - 2. 7 fsh1n• gen (I, 1) 1offpnnch1n: 7 absolviere: (1) Loffprnchum8. Cie: 1. 7 Fie1fpius1 - 2. 7 Ab¬ solutio: (1) loffftlnpgim: 7 ibfahrnn (1, b) losfnimnnn: 7 ubtrinnen G) Loffnnnnung, Cie: 7 Ablösung (1) Losung, die. 1. 7 Paroli (1) - 2. 7 Wulispruch Lösung, die. 1. (Mlttilcd. Weg zum Verständ¬ nis) Schlüssel * El des Kolumbus 4- Deus ex musllen * Resultat * Erg1b:1f - 2. 7 Eit- fpnemuel (1) Lofum8fwort, duf' 7 Parole (1) loswinCen: 1. 7 lbfc1ütfi1n (2) - 2. 7 ver¬ lieren (I, 2) loszinler: 7 Weggehen (1) iofz1fchgn: 7 ibfahilm (1, a u. b) iofz1ttgen• 7 Weggelnm (1)
377 Lot - LügeeiidC Lot, ias: 1. {Meßgirät') SvekUlvi • Svoliot • Gruellol • G-unlUlrl • Biel - 2. Im L. iria: 7 Ordnung (5); los L. Uringen: 7 ierelnigeo<1) - LöilvIUfOI det: 7 Naiv (1) lvirechi: 7 sraltrcit (1) , Ivi8eo: 1. {[einem FahuzeugfüCreu] d-n richii- g-n Weg z-ig-e) elawviira - 2. 7 lealro (1) LotteeUeitI das: 7 Sofa LotieriuUe, rer: 7 Leichtfuß (1) LvStrreiI die: 7 MIßwitXicnafi Lotterifgewloo, ler: Treffer • Gvwino lviifelg. 7 aaotlent1IchI nachlässig LoiterwietlcCaftI die: 7 MIßwittsclaUi Louis, der: 7 Zuhälter Löwe, iet: 1. {Gnoßkeizg) dicht’ Wüsler- 1^0^ • Körig dir TIete • Leu • Notel - 2. sicl in dir Höhle irs Löwen brgeUfn. 7 gefähtdeo (II) Löwenmut, det: 7 Mut (1) loyal: 7 rechtschaffen Loyalität, dir: 7 Rrcllichaffeanrit Luch, dis od. div: 7 Sumpf Lucli, iet: aufsallen wie ein L.: 7 aa1sa8- seo (1) Luchsauge, ias: mit Luc1lauero: 7 aufmerk¬ sam (1) lachser: 7 aufsalser (1) Lücke, die: 1. {li-n- Steile) Zwl8c1eotaam 4- Btescte; 7 auch Spall (1) - 2. iurch iir Lückre 8cnlüsfro: 7 vollommvo (1) Lückenbüßer, ivo: 7 Ersatzmann lückenhaft: 7 aoro11ilädlle lückenlos: 7 volliläodle (1) Lude, der: 7 ZuhäIXrr LulfeI las: 1. 7 Aas (1) - 2. 7 Lo^C^r^iiis^ll(|^— 3. 7 Sc1laakvsT - 4. 7 Ftrchlachi Lu/t, dir: 1. {um die Erde gelagertes Gas¬ gemisch) Älmvisnare • Erdatmosphäre • Laft- lüllr • Laftvlvad • LuUlmeet - 2. 7 Wird (I, 1) - 3. König ivo Lüftr: 7 Ariet; dutch lie L. scCivOva: 7 fliigeo (1); oacl L. lchnassenI leiar L. laben / ktleger: 7 Ätemdvi (2); L. hoirr: 7 ilmeo (1); lirf L. Coleo. 7 aui- ilmeo (O; wir L. Uvtrolvie. 7 lerotirrer (O; io dieL. jagro: 7 isteigen<1); Io livL. 11^60/ grhea. 7 explorerren O); wir iet Vogel Im ier L.: 7 Urei (O; an dir (ftiiche] L. srlzvo: a) 7 hinauswerVen (1) - b) 7 entlassen (2;; [ein werie] L. lchraspro / scnöp/eo. 7 isa- ilrtvogvnro; gvsIvUlv L. ilmre: 7 eeUaogro (2); irinrm He-zio L. machen: 7 auisptechro (II, 1); sicl L.macneo: 7 lc1implfln<1); Io die L. geleo: 7 aul Uriusfo <22; lie L. aolal- tvn: 7 au/löten (O; im ier L. sclwehvo. 7 un¬ gewiß licke L.: 7 Grfair (O; aus iet L. eeeriUen: 7 eeeedilaaliloi Luftballon, iet: 7 Ballon (,) Luftblase, dir: 7 EirUilluog (1), Blase (1) Lüftchen, das: 7 Wiol (I, 1) lüUteo: 1. {UnIssC- Luft zu/ühn-e) dutcniüfXeo • votlüflvo • auilüfxeo • Urlüflve * umg’ Dutct- zug mactee - 2. len Hui 1.: 7 grf0eo O); dis Grhrimdii / len Schlrirr ,.: 7 rnttät- srie (,) Lüftf-, der: 7 Viatilatot LaUiUahttI dir: 7 Flugwesen LuftUahrzeue, las: 1. 7 Flaezrae - 2. 7 Lu/t- scniif LuftgrUilre, das: 7 Einbildung (1) LufiCrfen, det: 7 Flugplatz LuUthaach, ier: 7 Luftzug Lufthülle, iie: 7 Lufl (1) LuftIlu8I ivo: 7 Leichifuß (1) , iaitlier: Im IaUlIeereo Raum: 7 Iideirl LuUimeee, das: 7 Lufl (1) Luftvzean, iet: 7 LuUl (1) LuftpassagierI let: 7 Fluggast Lu/STeiir, dir: 7 Flug (,, i) LuUtschifU, das: Zeppelin 4- LuUxUahtzeug LuftscnlvßI ias: 7 5iaUi1raag (1) Luftschraube, lir: Propeller + Rotor LuUtssraog, dvt: 1. {Sprung in ii- Luft) Kl- ptiv1r 4- Freudensprung - 2. vlorn L. machea: 7 fteuer (II, 1) LuUtiitom, ier: 7 Luftzug Lüftung, lir. Vrdtilalivd • Ftisclluflzufuir LufSviiänlioung, riv: Luftweclirl • Wrchiel ♦ u^g:’’ Tasrtro wrchiel Lu/SwicCsil, ier: 7 LafXvetäodetuog Luftzug, det: Luftsxrom • LunsCnch • Hauch • Zug .4- Datcnzae Lug, iet: 7 Ausguck (1) Lugaus, iet: 7 Ausguck (1) Lüge, lir: 1. {ebsIsCitisC /elscCi Aussage) Udwanrirll • Sctwiarvl 4- Falschmeldung* umg: ScCwindelil • Fluakrrrl • Geflunker • Faiel[el]; Solle (landsch): f aucO Lügea- griclicnir, Täuschung (1) - 2. Lügro ilrafer: 7 wiirtlrgvn lugen: 7 spähre (1) lügee: 1. {ebeisCiiisC linn /eilsC- Aussagi mochen) lir Udwanrnvit sagen • elctl Uei iet Watitell birlbeo • scCwioleia • erlügen • Tal- scles Zrugaii aUlegeo 4- w-fairln • roteau- kelr -beoebelm - Auiflfcntvmacnrd *umg: liun- ivom • das Blaue vom Hlmmri hetarxrtlügeo ; idiro • loCleo (la'iscC): 7 oucO Crucheln(1) - 2, lie Jacii / Hucle voll 1.: 7 Urlügro Lügeobeutel, ler: 7 Lügner LüeeoeeschicCie, die: Märchen • Ammen¬ märchen • Müacihauliair 4- Jägerlatein • Seemaonigata; 7 auch Et/olung G), Lüge (1) lügenhaft: 7 unwatr Lügenmaul, das: 7 Lügeet Lügenpeter, ler: 7 Lügevo Lüeeosack, ier: 7 Lügner
L^l^insia:2 - Mach« 378 Lug0:uiuoeI eis: 7 Ausguck (1) Lügrer, dir: Fabulant 4- Tunlüft • Äotsehae1- dtr • Schaumteilägt’ ♦ umg: SchwlaCien • SehwOn2rIgtOs1 • Flunkritr • Fibilhans • Lü- etnpelrr • Iügeobtu1rl ♦ salopp: Lügt-naui • - Lügrosack iUg:briueh1 1. 7 unwahr - 2. 7 unaut’oeh10g (1) Lukt, dir: 1. 7 Finster (1) - 2. 7 Öffnung iukru1iy1 7 t0n1rägI0e1 . lukullisch: 7 fr0nse1mtckerItch Lukullus, der: 7 Ft1ote1neeke’ Lulatsch, dir: 7 Laoir Lullt, 20e: 7 Zigaretti iuilto: io den Schlill.: 7 tlascllärtro (1) Lull«’, dir: 7 Schnullen luiiero: 7 aos1rt1eo (1) Lümmel, der: 7 Flßgel (1) lümmelhaft: 7 flegrltari (1) lümmelo, sich: sich tlegelo • umg: sich fläzen Lump, der: 7 Schunkr lump«:: 1. 7 yengoügro (II) - 2. sich nicht 1. lassio: 7 fneigrbig (2) Lumpen, Cir: 1. {zhtahizOht od. abgetragenes Klhidaegsstüvk) ♦ umg: Fetzeo • Klunker • ^21’ • Lappin {landsch) - 2. in Lumpem: 7 uager0sseo (1); aus den Lumpen schüttrl:: 7 aosseh1mptro - Lumpengesindel, 2as: 7 Grs1o2rl LunpeohäoCIßr, dtr: 7 Altstnffhärelrr Lunpbrhu-e, Crn: 7 Schurke Lumpeokek1, dir: 7 Schunkr Lumpenpack, das 7 Geslrdrl Lunpersummler, der: 7 Altstoffiä-dien Lunpeostriek. der: 7 Sehurer Lunpe:wikiuehuf1, 2ir: 7 Mißwirtschaft Lumperei, 211. 7 Schurkerei Luou: Fnau L.: 7 MooC (1) Lunge, 21t: 1. {Atmaeotfroae') salopp: Plauzt - 2. rs nut / not der L. labtn: 7 lunr geoenaok) aus vollen L.: 7 laut (1, b); grüne L.: 7 Purk (1) • iuogeokkuok: 1. srin: schwach aur der Brust sein • umg: rs aur / mit den Lungr 1aaro; 7 auch tuatreoIOt Lunte, 21t: 1. 7 Schwant (1) - 2. L. niiclen: a) 7 m«^«: (1) - b) 7 Verdacht (2) Lupr, 201. 1. {Sammellinse zum Vergrößere vom Gegenständen) Vb’gnößtruogsglas - 2. unten 20t L. nehmin: 7 prüft: (1) Luscht, 21r: 7 Vrisagri (1) luschig: 7 nachlässig LuutrI Cßr: 7 Ohr (1) Lusi, Cir: 1. 7 Verluoiro (1)- 2. 7 Fneu<di(1 - 3. L. huaeo |zu |: 7 wünschen (1) Luu1aarkri1I eie: 7 Fest (1) Luu1dikoe, Clt: 7 Dinr (1) Lüslßr, 21’. 7 Kroilruchlt’ ■ lüstern: 1. {ohsvhlevhilivh stark gereizt) bß- gthrlOcI • gierig • erlüslOe • fuuolse1 • dichr: vtnauhI1 • umg: scharf • gril ♦ salopp: welbir- toll • wr0attn11; 7 auch glt’ig O), si11loei[1)- 2. 1- tein- {gesvhlevhtlich stark o^t^t^e^it^r seif) gienen • umg: geOIto Lüsternheit, die- Begiertde] • I1bi2n • Bnuosl • Fle1ueh1slust ♦ umg: Gioihrit • Gillt; 7 auch Wollust (1), SiooI1ehee1t Luu11iint. dir: 7 Ausflug Lustgarten, den: 7 Park (1) iuut0g1 rodel • aueieräunl • autgeleolerl • ver¬ gnügt • yr’gnügI1ci • scherzhaft • pudti- oakrisei • [ir] grhnbeorn Stimmung ♦ umg: kreuztidel • quirtscbtldrl • qu0t1se1vtrenüg1 • puppraluslle • derb: kackfidel (laudsch); 7 auch helltr (1), spaOOg (1) Lüstling, der: Wüstling • Wollüstling • Faun 4- Blaubart • Casaooya • umg: nroest • sa¬ lopp: [1111«’] Bock - lustlos. orlost1g Lus1reiur, 211. 7 Ausflug Lustspiel, 2as: Komödir • Schwank • Bur- lrskr • Possr • Posseaspirl • Furee) 7 auch Thratrrstüee lustwandeln: 7 spazit’eogele- lutschen: 1. {mir Lippen u- Zunge zithte) sau¬ gen ♦ umg: nulscht: • zutscbr: <lafdsch) - 2. an Diumro 1.. 7 durbeo Luiscbe’, dtr: 7 Sclouiler lütt: 7 kltln (1) luxuriös: 7 prunkvoll Luxus, dtr: 1. 7 Prunk (1) - 2. 7 Wnhlleab: - 3. 7 Wnhlstard Luzifer, dir: 7 Trulei (1) luzOlirlsch: 7 iru1I1teh (1) lynchen: 7 lölro (11) Lyrik, 201. [lyrische] D0ehture • Port0r; 7 auch Dieituag (1, u) Lyriken, der: Diehter; Versemueirn • Reim¬ schmied • Ve’sttc1mltd • Pnt1at1t’ • Reiner • Re0m[rr]I0re • RambolC (abwert) 4- Miaarr säoier • Tnnuba2nur • Melu1ensaage’ • Äoaenrort0ern ♦ dicht: Säagtr • gehoben: Poet; 7 auch Dichter (u) lyrisch: 7 dieh1rr0ueh M Machart, dir: 7 Ht’slrllungsa’l, 1Fatsoo (1) Macht, dir: 1. 7 Ziererei - 2. 7 Angabe (11) - 3. 1: Cie M. mihmta, io der M. buben: 7 bearbeiten (2)
379 maShnD - MäCShnn machnm: I. nnsh1m• 1. 7 tum (1), lamCiln (I, 3) - 2. 7 zubgnelfim (O - 3. 7 iDOn-figem(1)- 4. 7 verlnffnltin (1) - 5. 7 tbligim (2) - 6. m. |1n |: 7 hanCelm (I, 1); sslnell / rasch / Six m.: 7 beillim, steh; ganr/leil m.: 7 repisienem; das Spiel / Renmim m.: 7 sie- gir; elmim Rückzieher m.: 7 näc1ge• ben (1); ilmen |8roBgn] Bogem m. |um|: 7 mildin; ilm Ntckirchem / ScbläPcbin m.: 7 fch1ufen (1, s); lamri Nicht m.: 7 durch• Uiierm; saft m.: 7 säUlrem (1); zu Geld m.: 7 verkaufem (1,1); zum Gesshine m.: 7 sshin- kn: (1); eine Erbfc1äPf m.: 7 erben; ilni Wiffe m.: 7 weftem; lungi / krumme Finger m.: 7 stehlin G); ileen Sfriel durel Cii Rishnuei m.: 7 vereiteln; lange Ohren m.: 7 1nufc11n; ilnin lingin Huis m.: 7 n1ug11• rig (2); große Aurim m.: 7 finun1D (1); ^01 Soriin / Gedanken m. |un|' 7 songen (II); die ^«-1 m.: 7 frisieren <1I; eie Bäshieti / einem Bach / eie kleines Geschäft / klein / Pipi m.: 7 uuftr1fem G); An / groß / ein großis Ge¬ schäft / einem Hnufem m.: 7 lnftritim (2); unter stob m.: n) 7 e1mmäffer. nusfrefim <1I - b) 7 austreten (2); dien Prozeß m: 7 verklagen; d1rlf1ft m.: 7 verhaftin; Cnm Garaus m.: 7 töte: (11); ilnim KopS kürzer m.: 7 enfhaup• ten; unbrauchbar m.: 7 zerstörenO); ^01 zilf m.: 7 heirate: (1); ein Ende/ Schluß / Felir- ibenC / Kehraus / ilnim Pumkf m.: 7 luThörnn (1); Urlaub / Finten m.: 7 ausspannen (I, 2I; elmi Fufzehm m.: 7 nnffifze: G); ilme Reise m.: 7 rilsim (1); mush's gut: 7W11Cerfeh1m (1); Mut m.: 7 ilmutigen; Komplimente / Cie Cour m.: 7 schmelchiln (1); zur Sau / Minna m.: 7 nusschlmpfim; Reklami / Propaganda m.: 7 werben (1); aus ilmir Mücke ilmim Ele¬ fanten m.: 7 übesfrelbnm (1); Sfuat m.: 7 prunken (1); Spaß / Unslni / Ulk / Flachs / ilmin Jux m.: 7 scherzen; Krach / Stunk m.: 7 beschweren (II); miCig m.: u) 7 verlildim - b) 7 verleumden (1); Mitteilung / nimn Mei- Cueg m.: 7 mittiilim (I); ein Geständnis m.: 7 geff1b1m (1); elmim Vorschlag m.: 7 Vor¬ schläge:; einen Elmwamd [(iltemC] m.: 7 lin- wenCem; Verse / Reime m.: 7 'dichtem (1, b) - II. machen, f1sh: sich wichtig / mauslr m.: 7 nuUfp11l1n (II); «01 -an m.: 7 znnück1l1ten (II, 1); ^011äsh1rl1c1/zun Gespött [Ces Leute]/ «01 zum Gelächter / slcb unmöglich m.: 7 blamieren (II); ^01 von Cunrem m., stob auf die Soskem / Strümpfe m.: 7 Weggehen (1); sieb nuf dem Weg m.: a) 7 Weggehen (1) - b) 7 uuPbrnchnn (3) - c) 7 ubreisen; slcb aus dem Staub m.: a) 7 fliehen (1) - b) 7 enffliehim (1) - c) 7 weischlilshim (I); sich bezahlt m.: 7 lobmen (II) MlcbgmfcblPten (PI; abwert'); 1. (recCtllc) bzw. miralineh nicht ganz einwandfreii Hand¬ lungen') dunkle Mach1mfchäff1m * Manipula¬ tionen * Schlibuei ♦ umg: Mtclirii - 2. 7 In¬ trige - 3. Cn:e11 M.:a) 7 1 - b) 7 Imfrige Micler, den: 7 Hiefinmnnm (1) Michnrei, Cie. 7 MnshemschnPten (1) Miclt, dli: 1. 7 He-TschaUf (1) - 2. 7 Staats¬ macht G) - 3. 7 Einfluß (2) - 4. Cie M. über- m1hm1n• (zur Ausübung dir Claatngizalt gi- laegiet am Cie Maobt kommen / gelangem * die Macht ergreifen * usurpieren * Cie Henn- schaff an ^01 nilßie * zur ^-1X0110 rn- laniem * die Zügel ergreifen ♦ umg: «ns Ruder kommen / (ilurgie - 5. Cie M. ergse1f1n. an die M. kommen / geluiiin: 7 4; die M. aus¬ übe: / |in:1]haben/bef1txer' u) 7 regieren (1)- b) 7 hersscbem (1); Cii M. Cen Gewohnheit. 7 Giwohnlelfstrilb Machtbe-iicb, Cer: 1. 7 nerrfchufifbereicb - 2. 7 Einflußbereich (O Mächtbeseffemhe1t, Cie: 7 Mtclfbuegir Machtgier, Cin: 7 Machthunger Maclfbiber, der: 7 nernfcher machthaberrscl: 7 he-risch G) Machthunger, dir: Mnchibififfenhiit Machtgier mächtig: 1. (große Macht bisitziedt eimflnß• -eich * vismörenC; 7 auch allmäshflg - 2. 7 ge¬ waltig (1) - 3. 7 Cisk (1) - 4. 7 groß (1) Mäsht1gkn1f. Cie: 7 Größi (1) machtlos: 1. (kilne Macht blnitbledt 11:0^- los * olnmäshtli ♦ sohwash - 2. m. fe1n• (ohne Macht siln) jmCm. sind Cie mnCi ge- bunCin Michtsphänn, Cii. 7 ninnsc1lftfbiri1cb Machtsprucl, Cen: 7 Machtwort Macltwont, duf: Mlshtfpnuch; Hauptwort (landsc)) 7 Zi1luegfumfäh1g (1) Maclwnnk, Cts (ab'^t^i^r): Elaborat * Fabrikat * Gebilde Macke, die: eine M. labn:. 7 vernückf (5) Mackin, Cer: 1. 7 Geliebte (I) - 2. 7 Leiter MäCchem, das: 1. (Kind wilbl. Geschlechts) die Kleine ♦ umg: Kücken * Ding; 7 auch KinC (1) - 2. (unverheiratete junge Person wiibl. Geschlechtst Fräulein * JumgUnau * jun¬ ges Geschöpf; Jungmädebim * JungOen * 011:11] (nic) landsc)); DimCIen (süddt öntirr) ♦ dicht: Mägdlein * MaiC ♦ umg: Gänsclem * PPlänxolim (abzin) ♦ salopp: Käfer - Biene * Püppchen * [tolle] Puppn (auch scherz)); Jule (abzertt; ? auch Frau (11), JumgUsau, Teimagir (1) - 3. 7 JuDiS-au - 4. 7 Hnus- iDgesfillte (II) - 5. M. Tür allis: 7 nansämge• stillte (I u. II); altes M.: 7 Jumgpnr (3); lBlsh- fBS M.: 7 Dime G)
madig - malmen 380 malig: 1. (von Moden befallen) Wunn[stl- ci Jig; wurm1räßie (landsc^C) - 2. m. ma- cCro. a) 7 vrrlelifm - h) 7 veelramiem (1) Madrigal, das. 7 Liei (1) MafiiovI dir: 7 Mvitlir (,) Maffia, lie. 7 UnSerwili (2) Magazin, iai. 1. 7 Lagfr (3) - 2. 7 Zeitschrift Magaziner, der: 7 Laefraeheitee magazimleeeo: 7 ^100 (1) Magd, div (noch K): Dim (süd^t Östeur) 4- Stallmagi Mägdlein, ias: 7 Mäichen (2) Mager, ier: 1. (Vgudauängsongan) umg: BiucC - 2. mit knurrendem M.. 7 1adgrig(l); nichls Im M. iahen: 7 Cumgole (2); sici dem M. überladen: 7 ^^-61860, iich;lm M. liegen: 7 bedrücken (1) MageoUaCeplam, deo: 7 SpelsiXiiiel MagemloaooemI iai. 7 Hunger (1) Maefnwfh, las: 7 Baachsc1merx (II) mageo: 1. (wenig Fl-iscO u. Fett am Köupnn dürr • hager • kooctig • düom •; schmächtig * umg: lmocCrmifoe • klapper- düro * 8pimir1dfte * rappvidüoo * ein Stricl; wie eine Bohoroitaogi (meist scherzh); spil¬ lerig (landsch); 7 oucC abgemaerrtI schiiel (1 )- 2. 7 kaog (D - 3. m. werdeo: 7 ahmagerm Mage-leit, iie. Dürer; 7 aucO AUmigvruog Magie, iie. 7 Zaubeeei Miglie, dvo: 7 Zauberlümsiler magisch: 7 zauberisch <12 Magliter, die: 7 Lehret MaeIsSeaiiI iie. 7 HauplslraOv Magnat, der: 7 Gridmaom MagneS, der: 7 Blicl/aog magnetisch: 7 aozleiemd (2) MageettvngfrätI das. 7 Tooiieigvräl ‘9^10110, der: 7 Bimdee (O 1 mähen: aUmäCro * Cauio * schneldin * sen- iem • [1^5^1110 'mähen: blöken Mäher, deo: Scholiter Mail, iai: 1. 7 Mahlzeit (11- 2. 7 GerleCtSO- 3. beim Mahle siszeo: 7 ipeiien (1) mallen: 1. 7 xrrmaCIem - 2. 7 lauem O) mäCUcl: 7 alimäiilci MaClzell, iie. 1. (ias gemglneomg Einn-Omin diu Ssgllen) Mill • Eiiem • Sclmaus • ImblO 4- Picknick; 7 oucC Eisen (O - 2. 7 GerlcCt (1) - 3. M. hallen, iie M. eloorhmeo: 7 ipvitfö (1) Mahnbrief dee: MahnscCrrlUvn, Mahnung mahnen: 1. (zur Erfüllung -Inin VgusUllsUiäng oäffoudgne) anmahoin; 7 auch voidneni(I,- 2. 7 eemahmem (1) MiCeouU, ier: 7 Mahnung <12 MaColcCofIbf0I ias: 7 Maldhriei MiCmuog, dir. 1. (Aufforderung zum Erfüllen -inen Verpflichtung) Admalauog • Erimoe- eumg 4- Ma1draU - 2. 7 Mahnbrief Er¬ mahnung (1) - 3. 7 Zallungsheieil Mahr, ier: 7 Gespielt (,) ' Mäiev, die. 7 Pfird (1) Mair, lie. 7 Mädchen (2) ‘1160X111, die: 7 Frühling (,) Majestät, dir. 7 Würde (O majestätisch: königlich • erlaUvn 4- grUieteeisch majorine: 7 mündig Majorität div. 7 Melrieii makaber: 7 unlelmllch (1) Malei, der: 1. 7Schaodf1fck - 2 7(Mangel(2)- Mälflel, die: 7 Nötgrlei makf11vl: I. 7 fihlvtlot <1)I finwanrftei G) - 2. 7 saubrr (,) mäkelm: 7 mörgeln Malv-up, ias. 1. 7 Sciöoleitsp/lege - 2. 7 ScCmidie (,) Maklr-, dee: 7 Vermittler (1) Mäkli-, dvr. 7 Nörgiet mäklig: 1. 7 nörglig - 2. 7 wählerisch MakevlvlmviI der: 7 Wvllaii MalaIatueI die. 7 Älxslv[f Mal, ias. 1. 7 Merkmal - 2. 7 AUzvichrn (2) - 3. zu wirdvrioltem Mairn, rin um das aoivei M.. 7 wirirrhoit (O; viele Mair, rin paar Male. i) 7 wieierioii (o - b) 7 vit; zum ae- dieio / xweltro Maie: 7 wilder (1)) das irsli M., zum eestem M.. 7 i-iimali; mii viorm M.: 7 plötzlich .(l) maladr: 7 keamk (1) mildem: 7 küssen Male1IxUuhfI der: 7 Schurke MalefIxkerlI dee: 7 Krrl (,) Male1ixIampI dee: 7 Schuele malen: 1. (mit Pinsel u. Farbe es0oU/ee) a) (alg-miie) piotrln; livclsvo • schmlrerm (abwent) - h) (Bildnis) poeitätleeem • lvmiee- feirm 4- xvicldvo; 7 aucO xeichmro (1), die- tteliro (11, a) - 2. 7 schefibio (11) - 3. den TeuVe) an die Wlmrd m. ) ) ber/Ven (I, 2); mii Worleo m.: 7 erzählem (2) malfoswfot: 7 malerisch ‘1110, dvo: 1. (Handwerker) Amsirrichre • Drkoralloosmaier; Tümchrr • Weißbioiee (leedscC) ♦ ämg-- Pinsler • Kleckste (meist abwert); Maleeklecks (10'1^0 abwiut) - 2. (Kümter) Kunstmaler JSchmierer(ebweii); Kleckser • Pinsirr (scherzO od: abwirt) malerisch: pltlveflk * mairmsweti 4- Uaohig Maliellvcls, der: 7 Maler O) Ma1CfaoI iai: 7 Unglück (,) Malice, lie. 7 BoiCeit maligoi: 7 bösartig (,) maliziös: 7 boilani (,) mall: 7 ve-Tückt (,) malmem: 1. 7 lauem (1) - 2. 7 xeemaClem
381 nUoßhme: - nuouehbo nulorhm«o1 7 muIlOplOzOrrtn mulneheo1 7 anbellen (1) mulprop«n1 7 schmutzie (1) Malstift, dir: 7 Farbstift malträtieren: 7 quälen (I, 1) Malz, Cas: bei / ar ]mdm. Ist Hopf«: uod M. venloren: 7 oave’^suerI1eh Malzkaffer, Cer: 7 Kufee (2) Mana, 211. 7 Mullrn (1) Mamnae (P/): 7 Brusl (I, 2) Mammon, der: 7 Geld (1) mampfen: 7 kauio (1) nur: 7 jtmund (1) Mamagimtol, das: 7 It1tung (1) manage:: 7 aeweres1rII0gea Managt’, der: 7 Betreuri - 2. 7 ‘Leiter murch«: 7 tlalee (1) mancherlei: 7 allrnlil nu:cberoktu1 7 vereinzelt (1) manchmal: a0swe1Ira • zuweilen • nilunltr • vinsciiedtnlilch • etitgenlllcl • oeeis1ooell • ^1611X111 • zuzellro • von Zeil zu Zelt • daoo uod wann • hin uod wleCn • ab uod u: • ab uod zu • 11e(r] uod Ca; 7 auch ^1110X111 (1), seltrr (1) Mandant, der: 7 Aufi’iegtbt’ (1) Mandat, das: 7 ÄagronCoetert1tz Mandatar, der: 7 Aageo’2netr Muadri, 211. 7 Puppe (3) Maoeit, 20t: 7 Reitbahn ‘Marell, der: 1. (Nichtvorhaedeeseie vom [ge¬ nügend] notwendigen Mitttf) Knappheit • Btscinänklltli • Vekeouppuoe • E:1b«hrung; 7 auch Armut (1) - 2. (körperl- Fehler) Gl- bnech«: • Makel • Drtret; / auch ScltadcrO2(- 3. M. leOCro: 7 duraeo ‘Maairl, dir: 1. 7 Wäschemangel - 2. in Cl« M. oiimem: 7 bearbeiten (2) MaogeIekueheIou:gI Clt: Engpaß mangelhaft: 7 unzurrOcItad ‘manieir: 7 lihien [2) ‘munieio: rollii'; 7 auch bügeln (1) Manie, 211. 7 Sucht Marltr. I. Mailen, dit: 1. 7 eigeounl - 2. 7 Küisitltl - II. Manieren (PI): / Beoehmeo(1) manieriert: 7 gekünstelt MuoOerleriltOi, dit: 7 Künstelei Miolerlumus, 21’: 7 Kürsteiri manierlich: 7 wohlerzogta, anständig (1) manifest: 7 2tu1I0ch (3) Mia1teut, 2us: 1. 7 Erklärung (2) - 2. 7 ‘Plan (1) Mirirru1a1ioo, 211. 1. 7 Dinltgung (1) - 2. 7 Kuodgrbung manifestieren: 7 da’Iegßo Manipulation: I. Mar1puIi10nr, 21e: 1. 7 T’1ee - 2. 7 Volesytr1ühnone - II. Muolpular tiorri (PI): 7 Mieiroueiif1ea (1) Marko, Cas: 7 Fthlbet’ig Muro: I. Mann, dir: 1. <erwavhshehr Meusch mäuul. Geschlechts) Hbin • mannI1c1rt Wesen ♦ umg: Manosen • Mannsperson • Maoaua1ld (oft abwert); 7 auch Greis, Bursch« (1) - 2. 7 Krrl (1) - 3. 7 Piiso: (1) - 4. 7 Eh«- nano - 5. aller M.: 7 Grris) M. uod Frau: 7 Ehepaar; sluelinler M.. 7 Akademiker (1); M. vom Fach / Bau: 7 Fachmann (1); M. uo M.. 7 gtd’äogl (1); M. für M.: 7 ‘alle (1); seinen M. slrheo: a) 7 bewähren, u1eh - b) 7 tüchtig (3); ktlotn M. bekomnea: 7 sltzro- ale0aro (2); an den M. a’ingen1 a) 7 ver¬ kaufen (I, 1) - b) 7 venie0ku1eo (1); rin toter M.: 7 e’Ie20gi (2); den iltbeo Gott eloto frommen M. ue0o lassin: 7 laulentrn (1) - II. Männen (Pl): die M.: (alle männlichem Er- wachseueu) Mäaarnwelt; das stunke Grtc1lrci1 (scherzh) * umg: Mannsleute • Mannsvolk nuooaan1 7 erwaehuro (1), ttogongsfäh1g Mur-barkeit, 2ir: 7 Zroeungsräh1gkri1 Mannequin, das: 7 Vn’führdame Mär-eiwell, dir: 7 Mao: (II) Manoeukra1iI dit: 7 Ztugongsfah1geeo1 Maoatumui, dir: 7 Mut (1) Manneutii, 21t: 7 Helderla: Maooeuwo’1. das: 7 ehrenwort nuo-lUi: 7 mutig (1) Mannhaftigkeit, dit: 7 Mut (1) na:oigfaeh1 7 maamlelalllg muonigealili1 nuaalieieh * vOrlfältOe * vlbi- grstultlg • y1tIir10g • abwechslungsreich • kt0ch1aI10g 4- wrchsßlvoll • vielstimmig • kunlenbuol Mä-oleir, Cus: Mäniltln uod WelWelo: 7 jiCirnano nänol1eb1 1. (dem btfruchteudeu Geschlecht zugehörig) maskulin • viril - 2. 7 mutig (1) - 3. nä1nI0cbeu Wrteo1 7 Munn (I, 1); mä-o- liches Glied. 7 Prrls Muonuaii2I das: 7 Munn (), 1) Mannschaft, die: 1. (gtmeiesam einen Sport¬ wettkampf ausführende Gruppe vou Menschen) Trum • Equipe; 7 auch Auswahl (4) - 2. 7 Bß- sitzooe (1) Muoou«o, das: 7 Mann (1 1) Mannsleute (PI): 7 Man: (iI) Mu:ospe’uno, 21e: 7 Mao: (I, 1) MaoouinIIbe0iI die: Nymphomanie; Aidio- nanlt • Öslronuolt (aavhtpr) MunosynIkI Cas: 7 Mann (II) ■ Mannweib, das: Amatoir Manöver, 2«: 1. (Probt vom Kampfhamd) lumgem) Übumg - 2. 7 Lisi • nu:öyn1«r«:1 7 lenken (1) Mansardt, dir: 7 Dachkammer Minue1I der: 7 Schlamm nu:ueh«:1 7 nlschin
MuDf&etfn - Maskenball 382 Manfc1<ette. Cii: 1. {ÄrnitabncCldßt umg: Röllclii (landsc)') - 2. 7 Fessel (1) - 3. Mae- fs1eiiir laber: 7 ängstigir (II, 1) Märtel, der: 1. {Kte'lduegnntüek) Überzieher; Piletof (Deratleedt': Slipper (önterrt 4- Häries * Ulster * Treeolcoit * RiCtriofe - 2. 7 Sclufz- hülle - 3. Cnn M. / sein Mäntelelnm nach Cem Wird härger / Crelin: 7 irpuffnn (1I,2I Manuskript, Cuf' 1. 7 NliCirsclslOf (1) - 2. 7 Slixvos1ngi - 3. 7 Dsnlbuch Muppn, Cii: 7 ÄkfBniafs1B Mär, Cii. 7 Eszällurg (1) Marbel, Cii: 7 Murmel ■ Märeben, das: 1. 7 Erzällurg <1I - 2. 7 Lü- leelBSs11s1in Märclengestilt, dli: 7 P1lrils1egestn1f märchenhaft: 1. 7 wunderbar (1) - 2. 7 pnäch- fli (1) - 3. 7 großartig (1) Mä-chneiinC, dlf• Fubnllurd * Ztubesland * WurCesluiC * Fabeiwnif 4- Utopia minCnen: 7 taubem (1) ' Märe, Cii. 7 Eszälluri <1I ■ männm: 7 frödnin O) Märerei, Cie: 7 Trödelet Marginale, das: 7 A:miseu:g (1) Marginalie, Cie. 7 Änmnreu:g <1I Manie, Cii. 7 Geld (1) Marine, Cii. 7 Flofte marineblau: 7 blau (1) marinin-nm: 7 liniige: (1) Marionette, Cii: 7 Werkzeug O Mielonnttnethnitn-, Cas: 7 Puppgrsplnl Mark, dif: 1. {inneres Zillgiwibit Kroclee- nlne - 2. durch M. und Bei: / Pfennig rnlee: u) 7 fc1nBrxB: (1) - b) 7 errsniPen Q); das M. aus Cin Krochin stugne: 7 ausbeutin G); bis les M. fseffen: 7 enämeBe mn-kanf: 7 uuSPillirC Minee, Cii. 1. {die Herkunft kenntlich ma- chdnddn ZitcCen) Wureexntslnr * HanCeis- mnsen * Fubsienuskn • Ss1ufznnsei * ^1- CBlfZB1s1Be 4- Fubsikif - 2. 7 Bs1nUmuseB - 3. 7 Spaßvogel Mänkin (PI): 7 GilC <1I mirknrschüttnrmC: 7 ^11111 nareiBnnn: 1. {mit Kennzeichen vlenlhlnr nb- stisee: * nuffiesei: * dnnuseiBsnn; 7 auch bnznlolrer (I, 1) - 2. 7 vosiäufC1eD mirkig: kräftig (1) Markise, Cii: 7 Fensterladen marktos: 7 sslwusl (1, a) MarkfcheiCn, die: 7 Grenze O, c) Markstein, dnr: 7 Wi:depnief Markt, Cer: 1. {öffeetl: Warenverkauf) Jahr¬ markt 4- Basar - 2. {für den Verkauf von Warin geeignetes Gebiet) Absatzgebiet * Ab¬ satzmarkt - 3. K {Sphäre dis Handels mit Weelpafleeenusw.) Börm - 4. 7 Marktplatz- 5. auf Cer M. briggen / wnsTnr: 7 an blgfnn (I, 3); sitre Haut zu MurefB tsugnr: 7 gefähr¬ den (II) Märktlmä1yfg. Cii: 7 Murefforfc1umg Minkfbgobichfnnl, Cie. 7 MlsetUorsc1u:g Marktbude, Cii: 7 BuCi (1, b) minktne: 7 felisele: MirkPonsshumg, Cii. BnClrPffonfchurg * Bi¬ * Absatzforschuni * Musef- lnl1yfe * Mnsetbeobns1turg Manktbefer, Cir: 7 nnrCln:ger (1) Marktplatz, der: Markt Mänktfcbee1gn, dnr: AussuSis - Ausscl-elis 4 Werber ♦ umg: Ä:sniDgr * Schreier nlrkffshneinnifsh: umg: aerBißnrIssh MinkfsfanC, dnr: 7 BuCn (1, b) Marmel, Cii: 7 Murmel MurmnliCi, Cin. ^10^011 * Gelee 4- Fsuelt- nänk masoCe: 7 müCi (1) ManoCnus, Cer: 7 PIüiCbibi minoCigrgn: 7 plündern Marotfe, Cii. 7 Sslsulln <1I Mäsfice, den: 7 TröCelfsifz mansch: 7 vorwärts Massel, der: 1. {Gangart einer formlerlie Truppe) 4- Zug - 2. ^01 in M. sefzu. 7 ab- mirscllBSBe; Cem M. biisnn: 7 zurgs1fwi1fnn marschbereit: 7 re1fefnrf1g ma^<s^6ntii: 7 sn1fBSBrt18 MisschvnrpPlegung, Cie. 7 Verpflegung O Murfnn, Cii. 1. 7 Quai (1) - 2. 7 Foifir (2) Marterer, den: 7 Quälgeist mintnrn: 1. 7 quälen (1, 1) - 2. 7 Solfire (1) Marterung, Cii. 7 Foifir C) masfnrvoll: 7 quälirC marti«^! 1. 7 eänpSnstfc1 - 2. 7 wütend^) Martyrium, Cas: 7 Quai (1) Maschn, Cie: Curch Cie Musclen schlüpfin: 7 BrfeonnBe (1) Mischine, Cie. 1. 7 Flugzeug - 2. 7 Motos- niC - 3. 7 Lokomotive - 4. 7 Dicke (II, 1) Mlfc11nemfätz, des: 7 Aigsegif MässblnBnscbnnlbgrin, Cii: Dnefy1o|gsnp1i:] (Schweiz) 4- StB■eofyp1fiir ♦ salopp: Tippse (meist abwerl): Kiappgrscllaege (nehdezCt Maschinerie,Cie: 7 Gifriibn (1) mlfshinnfchrB1bgn: Ss1riibnlsc11in solril- bei ♦ umg: fippir ‘ Miser, Cie: 7 Maseruir Maserung, die: Maser * Flisis * FläCir-ÄCnrueg Maske, Cii: 1. {GinicClnCülti) Larve - .2. Cie M. vom Gnslelf reißen, die M. hnsuntns- -nißen / ibsnißnn: 7 Bifintvnn (I); die M. fällen lissen / nbwerfen: 7 nifiusvin (II) Maskenball, Cgn: Mlfeenfift * Maskeradn - Mumng:sc1n:z; RiCoute (öntdrrt 4- Kostüm- bull - Kostümfest
383 Matirmlesi - Miuvo MiilenUiil das. 7 Maskeoball maslemCaUi: 7 sieil (2) Ma8keradeI dir: 1. 7 Maskietarg - 2. 7 Mas¬ kenball MaslieeuogI dir. Maskerade • Mummvo- sclanz • Mummrrrl; 7 auch Vrrkleirarg (1) MatkoSSchrn, das: 7 Talisman maslulim: 7 männlich (1) M1O, ias: 1. ({urch Missen gewonnene Grö߬ oi. Messit Quaolum • Aimriiang; 7 oucC Dosii - 2. otav M.: 7 maßlos; mii Maßro: 7 maßvoll; das [recCii] M. [eld]na1lre. 7 mrßnaliro; Io vollem MaOr. 7 völlig (D; üUer alle MaOri, In hotvm Miße: 7 sehr; Io drmsrIUro Maßr. 7 vUvdiv; das M. iii voll. 7 groue (2) Misiage, riv: umg: KurSku- 4- AUtriUuog Massaker, das. 7 Bluttir maiiakoleeeo: 7 tölvo (11) Maisr, liv. 1. 7 Mrogr O) - 2. 7 StoU O) - 3. eine M.. a) 7 reichlich -b) 7 vi^H eine gaoze M.: 7 viel (I, ,); Io Masiem. 7 massen¬ halt; die M. srio. 7 grvßattig (3); die hielte M.. 7 Mrogr (2) Ma0fIn1eitI riv: 7 Einheit (2) MaßeIoieIIaogI dir: Skala * Skale Massri, dvo: 7 Glück (1) Miisvoiniimmiung, lie: 7 Ansammlung (,) massenhaft: massenweise' • im Massrm * eo masse • hrtgewrlir * CnUtowilii • dulzrod- wrlse • scnrfUeIwrIse 4- wir dir F1lrero; 7 oucO viel (11), reicliicC ' MasseomoerI det: 7 Blutbad Ma8lenlreemichiuogs1aeee, das: 7 Koozrotta- tlvrslaeet Masseorersamm1aoe, dir. 7 KuargrUung massenweise: 7 maiienhail MaßgaUeI die: mich M.: 7 gemäß (,) maOgebeol: maOgrUlicC • elcitungwrisrni • eichXargerbeoi • normailr • rulotitativ; 7 oucC wrgwrIirddI vnlicCvidvad (1) maßgeblich: 7 maßgebend maßialteo: das [rechti] Maß [elof1altrn massieren: (darch]koeteo 4- durcIreiUeo; 7 auch abreibio (I, 1) massig: 1, 7 ualetsetzx - 2. 7 vivi (1- 3. 7 dcck (,) mäßig: 1. 7 mrOrvII - 2. 7 mltlv1maßle - 3. 7 enthailaam ,1) mäOigio: (. mäßigen: 7 mildere (,) - II. mäßi¬ ger, sicl: 7 brhrttscheo (II) Mäßigkeit, dir. 7 EotlalXiamkrIt Mäßigung, div. 7 Beherrschung (1) massir: 1. 7 haltbar (1) - 2. 7 untrrsflzX - 3. 7 barsch maßlos: urmäOlg • otav Maß • aa8schwrifrnd • ungezügelt • exzessiv • bis zum ExzrO * umg: wüti • bis dorthidaui) 7 aucO ühfiS-Ieheo Mißratmi, dir. Rrev1aoe * MaOrrgil; De¬ marche (Diplom) 4- Eirricniuog • Scttlll Ma0regv1I 11:: 7 MrOnatmv maßofgiin: 1. 7 xutrcitweisrn - 2. 7 brstraiio Ma0eegelaoe, dir. 1. 7 ZutvcClwriiung - 2. 7 BesIeaUuog (1) maßvoll: gemäßigt • mäßig * mit Maßen * io Gtrozvi 2Mrst, der: Mast bäum 2Ma8t, riv. Mäsluag • Maslkur Maitbaum, dir: 7 xMasi mässen: auUmälteo • ausmäsSen 4- tivs1eo • eudeie * umg: irtx1fttrtr • [irt]ausiütxeto 4- admäilro; 7 aucO Uüttetr (b) Maitlur, riv. 7 'Mail Mästung, dir. 7 ‘Mast MaliueUaiIooI die: 7 SrIUlXUeirledlguog Maici, das: 7 Wrltkamsi MairrialI ias. 1. 7 Stof (,) - 2. 7 Rot- iloU (1) MaierIaIl8mutI dvr: 7 Alivismui Matetiaiilt, dvr: 7 Ätnrlit matfrialiitisch. 7 axhriixitch Matrolr, die. 1. 7 Witklicikvit (1) - 2. 7 SloU O) - 3. 7 Thema MatratxeI dir: an dee M. hvrc1ra. 7 sclla- Uro (1,1) * Mätresse, dir. 7 GrllvUlr (II), BeilchläUerIm Matronr, lir. 7 Ftau (1 1) MiStosi: (. Mattoir, dee: umg: Blaujacke; 7 auch Seemaoo - I(. Malroiro (PI): blaue Jungs IJuogro Matevlro1rnrllog, dir: Schl/Usjuogr (nocCK): Mosri (seem viroltiel): 7 auch Seemaao maisch: 1. 7 faul (1) - 2. 7 rrlciös1l O), ^8^1 (1) Mattc1I det: 7 Schlamm miischig: 7 schlammig maii: 1. 7 müdr O), ictwach (,, a) - 2. 7 be- 8^1 (1) - 3. 7 eladz1oi - 4. m. irlzvo. 7 br- ilrgvn (I) iMatti, liv. 1. 7 FuOaUirrxrr - 2. ruT die M. 1^:0: 7 Urlieeeo (I) 'Mattr, dir: 7 Wiese Massigkeit, dir: 7 5rlchösiaogI Sctwäclv (1) Mait8c1rIirI dir: 7 Feroiihappatat Matur, las. 7 Abitur Maiura, dir: 7 Ailtut Maiuraoi, der: 7 AUIturlrol MataeIläiI riv: 7 AUilut Maturum, las: 7 Abitur Malz, ivo: 1. 7 Kneipi (1) - 2. 7 Kind (1) Mätzclvo, las: 1. 7 Knirps (O - 2. 7 Kini (1) mau: 1. 7 aawv1i (1) - 2. 7 millvlmäOlg Mauer, dir. 1. (:ßeäweek zur Um- od. Ab- gr-ezäer) Wall; 7 oucC Umzäunung - 2. rioe M. um sich erelchtro, s|ch mit vloer M. um- grbrr: 7 aUlvodrrn (II)
Maul - mei:«1wiiieo 384 Maui, 2^: 1. {Mund der Tiert] Rächte/ Schnauze + Schnabel; Äser • ' Seimeekek (weidm) - 2. 7 Mund (1) - 3. 7 Mundwenk - 4. das M. hiitem: 7 schwelgen (1 u. 2); das M. auemachbo / aUftun: 7 sprechen (1); 2us M. auf’elßen: u) 7 aofsp0elrn (II( - b) 7 staor obö (1); das M. stopfei: 7 bef’itdOgra) das M. voll oibmia: 7 prahleo; ein losts / unge¬ waschenes M. 1aae11 7 eirct übers M. fuhr«,: 7 uoierbrechbo (1); time aufs M. ei¬ ben: 7 ohrlrlgrr; Hoile ums M. sehm1tntn1 7 schmelchela (1) Muoiuf^eI dir: Mauluffro 111111111,: a) 7 zu- sehtn (1) - b) 7 untätig (2) Mäulcbßo, Cas: 7 Kuß (1) maulen: 7 schmollen nauleuul1 7 wnr1etne ntulti’iig: 7 ^1111'1’101 (1) MauIbblC, der: 7 Angeber (1) Maulschelle, dir: 1. 7 Ohrfeige (1) - 2. eirr M. gtbto: 7 ohrleOgto Maulwerk, das: 7 Mundwerk nuu-z«,: 7 miauen Maus: I. Maus, Clt: weiße M.: 7 Ve’kth’s- pollzlst; da bilßl 21« M. er1aro Faden ab: 7 uotbaode’I1eh (2) - II. Mäuse (Pl): 1. 7 Geld (1) - 2. wtlOe M. tthen: 7 beikuo- keo (2) mäuschenstill: 1. 7 still (1) - 2. n. schwelgt:: 7 schweigen (1) nauubtnn1 7 arn (1) mauser; 7 sleiira (1) Muouen, Cir: [1^1] in der M. s«1r: 7 101- wlcktlo (II, 2) Mtouere0, Cit: 7 D0eau1ahI (1) mausen:, sich: 7 entwickeln (II, 2) mausetot: 7 lot (1) mausig: sich m. maciei: 7 tuesplrleo (II) mauzen: 7 m0toeo Maxime, 21r: 7 Grundsatz (1) Maximum, das: 7 Höchstmaß Mäzea, der: 7 Gönir’, Wohltäter 1^1101x1: 1. {nicho vom Bewußtsein kon- rrollitrO] automatisch • gedankenlos • un¬ willkürlich - 2. 7 selbsttätig mechanisieren: + automatisieren n«ebull«1 7 zahlungsunfähig (1) Meckerei, 20t: 7 Nörgelei Meckeren, dir: 7 Nörglrn meckern: 7 oöigei: Medaille, 21e: 7 Auszeichnung (2) MbClaowbni, dir: 7 DurehsehoI11uwtr1 Medikament, Cas: 7 Ärzot1m111ti MeC1kauierI der: 7 Kurpfuscher Mieikus, der: 7 Arzt meditiere:: 7 oachdenkeo (1) Medlzla, 201. 1. {ärzol. Wissenschaft) ^01- kua2t • Hr1leorst + Htllweseo - 2. 7 Arzrrl- mitttl MeC0z0r«r, der: 7 Arzt Me20zInmunaI 2er: 1. 7 Arzt - 2. 7 Kur- peoueier Mee’, 2^: See • Ozean • Wrllmeen; Räumi« (seem) + die hoir / otteie See • umg: das große Wusser; der große Teich (meist scherzh) • Me«reuan2enI der: Meeresgrund * Grund Mberesg’uoe, der: 7 Meeresaodeo Meertsu1tk, Cas: 7 Ulin (1) Meek]uogekuuI die: 7 Nixe Meerweib, 2«: 7 Nixe Meeiirg, das: 7 Zusammenkunft (1) Mßgärr, Cit: 7 Xaaiiippe Mehlschwitze, 201. Schwitzt; £irar«o:b (laudsch) nehr: n. oetr mloden: 7 gleichsam; eOamuI m.: 7 wOeeeniolt (1); n. moci: 7 sogui (1); uod dergle0eheo m.: 7 weilt’ (5) Mehr, Cas:*7 Übensciuß nblrCbuilg: 7 zwr02rot1g (1) Mehrehe. eie: 7 Polygam Oe nblr«:: 7 vermehren (I, 1) mehrere: 7 linier (1) mehrerlei: 1. 7 allerlei - 2. 7 einige (1) nbbreueb1 7 otl, wlee«^^: (1) nbbr1uraig1 7 burl (I) Mehrheit, die: Majorität • Überzahl • Mehr- tahl • Hauptmasse * Gros • Großteil n«hrmulig1 7 wledtrhoil (1) n«brmalu1 7 ort, w1t2erhoI1 (1) mehrsprachig: vielsprachig * polyglott mehrteilig: 7 tusammtogtseltl Mblru-i, 201. 7 Vermrhruoi (1) Mehrzahl, 201. 1. 7 Mehnhiil - 2. ir der M.: 7 meisi mblC«-: umgehen • aus 2em Wtg g«h«: • elotn [groBeo] Boien macie: |un | • sich veru1eer ker |yn’| • gehoben: 001111; 7 auch aus- wtlcien (2) MtSer: Tante M.: 7 1Äbont MeOt’ti, 21e: 7 Milchwoilschaft (1) MeiIeautr0a, der: 7 Wt12tpo1ki me0i«nw«011 7 well (1) mein: m. uod dein verwechseln: 7 slthltn (1) meinen: glaoabo * deokeo * Aodeo * dulür- hallrn • der Meliuig / AasScit seia; 7 auch ve’mu1eo. u’leOleo (3) nei:eihuibeo: 7 meloelwegra (1 u. 2) me0:eiwegeo1 1. {mir zu Gefallen bzw. iu meinem Interesse] un nilniiwliito • me1retr halben • für mich - 2. {Ausdruck der Zustim- mauo] me1ne1halabn • in Gottis Name: ♦ umg: von mir aus mbl-biwSiieo: un m.: 7 mtloelwegt- (1)
335 Meinung - Minsdi Meinung, Cii. 1. {das Ergebnis subjektiver Be¬ urteilung bzw. BllraeCtdngnweisi'r Auffnfsueg * Aistclt * DuSürbultim * Ansolnuuer - Über¬ zeugung * Urteil 4- Aeea1ne; 7 auch Diee• wB1fB. Stl:Cpunet (1I. Wg1flnfshluung - 2. nn1nnn M. nich: 7 Eruchtnm (1); Cie öOUemt- iteli M.: 7 Öfentlicbkilt (1); Cer M. sein: 7 mninin; elenr M. seim: 7 UbBrB1nft1mnB: (1); die M. iiigin: 7 zuiiehtwilsen; Cii / siini M. s«l6n: «) 7 zurec1twe1fen - b) 7 iUffpsBchBn (I, 5); selni M. ibgiben / zum ÄufCsnck brin¬ gen. 7 äußerm (II, 1); eine hole M. haben |von |: 7 ushfnr (1) Mg1mumgfäuDenumg, Cii: 7 Bemerkung (1) Me1nungfiufflufsh, des: 7 Äuffprlc1i d Mg1nungfforfshung, Cie: Demoskopie; 7 auch UnUsnli (1) Me1numgfftneit, Cen: FBCBrer1Bg Meinungsumfrage, Cie. 7 UnUrnlB (1) MB1nuDgfunterschieC, Cnr: 7 Mi1nungsvnr• selteCirheif Me1nungsveISf;Sbeden:teiit Cii. Mi1:ungsurfis• fs1iid * DtfOineez * Divergenz * D1fSBrf * N1s1füberii:si1mnung meist. ni1fti:s * niisfi:fii1f * zumelsf • [für] giwöhelisl * gemelili: • in des Milszall * im der Regel 4- :ormu1erwetfe * BsSu1su:lf• gemäß; 7 auch überwiegend meistnes: 7 niiff meistenteils. 7 meist Meister, der: 1. {ein Gebiet adnglbiieCnit be- CirrscCende u. HöcCnttiistungee viltbringiede Person) Kosypläe • Kapazität * Köneer * Größe; Leuclfe (oft scCerzht 4- Virtuose * Maestro ♦ umg: As ♦ salcff: Knroee; 7 auch Fäshmire (1), AlinBiffBS. Routinier - 2. 7 Lilsmeisfis - 3. 7 Fuc1nui: (1) - 4. 7 Sp1ixi:sposi1ir - 5. M. Lumpe. 7 nlfi (0; ^-1 ued M.: 7 Ehnnunr _ miiftnrhuUt• 7 hervorragend (1) Me1ftesle1ftumg. Cin: 7 Spttzg:liiffu:l (1) mn1ffgrn: bewältigen * [des Lage] Herr wen- Cin * |be]zwini6i * beieonmen * schaOBn 4- in Cir GsiSP bneonnir * Bines Sucle gi- seelf werden - mus so liilegen * dee Sfier bei dee Hörenrm piceBi ♦ umg: festig wnndee |mit | * |Cas Dirg sslor] fshiuee1n ♦ salopp: den Lader / die Kiste fs1neißir; 7 auc) bi- wisestel11gir, zusec1teonni: (2, a) Mi1stissc1lUt. Cie: Championat Meläicbolie, Cin: 7 Schwermut mnlincholifc1: ? fc1wBsnüf1g Meldegänger, des. 7 Melder melCen: I. melCei. 1. {einem militär. Vorge- nelblie iini Information überbringen) Mel- Cung nac1ne / erstaun; 7 auch n:eü:C1• gen (I) - 2. 7 mittelln: (I) - 3. 7 tiziiinr d - II. melde:, steh: 1. {^1^ BlreltneCaft [zur Mitwirkung) kundtdn) sich nemelCe: * stob imfugBn 4- siel bnmnreblr nns1i:; 7 auch lneünCigin (II) - 2. {seini Absicht, itw. zu sagen. blkaeelgiben) ^01 zu Wort melCim * Cie nlnd hebe: MilCen, der: Ordonmnez - Meldegänger; 7auch Ku:Cfshnfier Meldung, Cie. 1. {Bekanntgabi der Absicht zur Mitwirkung) AenBlduel . Beseitfc1uUtf• erklärung * Tn1lnl1miireläruig 4- Benaol- rlshtliumg * Verpflichtung - 2. 7 Nac1r1sht. Mitteilung (1) - 3. 7 Anzeige (2) - 4. M. machen / erstatten: 7 melden (I, 1); eiri M. musler: 7 mitteilen (1) MBilornfloe, die: 7 BodB:vBsbBfferu:l melken: 1. {bentinmlie wiibl. Haustieren dli Milc) eelbliCiet ffs1ppen * Sluffen (_fdeCspet - 2. m.: 7 uufnUtzei (1) Milkes, dnr: Solwiixir Melodie, Cie. Wilsi * TorwBtfB * TonSolgB melodiös: 7 wo hl tönnrd melodisch: 7 wolitöiBiC Meloei, die: 1. 7 -Hut (1) - 2. 7 Kopf (1) Memme, Cie: 7 Feiillei nennnmh^^t: 7 Seigle] Mnno1rn• I. Mimoiri, Cts. 7 Denkse1rift(11- II. Memoiren (PI): 7 LnbBnfBr1nnBnur8nD MnmoramCum, dis: 7 Deeefs1n1ft (1) Memorial, duf' 7 Tagebuch memorierne: 7 ietnnm (1) Meeigi, Cin. 7 Verpflegung d menagleren: 7 verpflegen (1) MenBtBeBl, Cas: 7 Warnzeichen MnegB, Cie: 1. {viili Elezdldingd bzw. Indi¬ viduen) Musse * Vielzahl - Vlilleif * Anzahl * Urzill * Riili * Zahl * Serie * Solar * Schwarm * Liglor * ^61 * Armee * Unmaß * Übermaß 4- Solwull * Hagel ♦ umg: Ur- nirgi * UrnnffB - Haufen * Birg * Butzen * Solwueg • Wust * eine ganze Ladung * ein gurzes SoIosL ♦ salopp: Wuelt; 7 auch Flut <(), ÄrhäuSu:g (I) -2. {dii MiCrbaCl der Bevölkerung) Cie breite Masse * die Mie¬ schen * Cii Leute; 7 auch Ö0erf1ic1entt (1) - 3. 7 Merssheemerge - 4. eine M.: 7 reichlich MBniBlBt, Cie: 7 DurcleteirCir (1) nBn8nn: I. mirgen: 7 misclen - II. ne:lir, siel. stcl m. |tr |: 7 iirniss1e: (II) MnelfBl. Cus: 7 Mlsslung (1) Mengung, Cie: 7 Misslung (1) Mnnkeeke, die: 1. 7 Dursleiinrdis (1) - 2. M. nuchen■ 7 Umstund Mgnornlöe, Cie. 7 Mi:fisuntio: Mnesi, Cie. 7 SpBifBfUu1 Mensel. I. Meisol, Cer: 1. {das ^11X1111- wiekitle Lebewesen der Erde) Eiderbüninn *
‘rmlchenaniammlaog - methodisch Erdbewohner; Zweibeiner • ZweifüOIet (miist scherzC); Homo sapiens (fesClpu) 4- Seele * dicCt; E-dengasI • Erdeokiod • Etden8v1o; Erienwutm (abwirt) - 2. 7 Person O) - 3. junger M.: 7 Buroche )1,; kein M.: 7 nie^- mini; dir ‘rötcCrn. 7 Menge (2); rin ao- ieree M. werieo: 7 bei8etn(III 11-II. Meo8ciI das. 1. 7 Schlampe - 2. 7 Diree (1) Mfoscheoaosamm1ueeI iir: 7 Aesamm- laoe (1) MfnicCfmauilaui, dir: 7 Aasammluog (,) Meoichemielnd, dit: Mroicirrhaiirr * Mis- anihrvp • Meoichfovrtäcitre Mf0lcheoireuodI dee: P1I1aox1rvp 4- Huma- niit mvoicCeoariuodllch: plllaoihroplicl; 7 auch meaiclllch Mfnichengeichircht, ias. 7 Mvdtchhvil MenicCeohasiee, der: 7 MrrichfnUeloi menschenleer: uobrr0llrtl • riosam • rrtrln- sami • verlassen • vrtödrt • öde • aalgr8lot- ben * lot • unbelebt MeoiciroUeUf, die: 7 Meoichllcllell Mfn8cCeomeogeI die: Menge • Schit • Voiri- mrogr * umg: Hauiro (auch abwent)♦ salopp: Hrrir • Hammrllrtir (ibwern); 7 auch An¬ sammlung G), xSchat G) menschenmöglich: las mvoicleamöglicnr Sun. 7 Uemülfo (II, 1) MfoscheoplllcCS, dir: 7 Pilicit (1) MeoschforaubI der: 7 5olifheure memschfoscheu: kvotaktatm * loolailtchvu * aagr8ei1lg) 7 auch vetsc11vllem (2), zurück- laltedd (,) Mfolcheorerächier, dvo: 7 Mroiciraieloi Meoscheorersiaol, dvo: 1. 7 Klugleit - 2. gesundet M.: 7 Kluglrll mfoscCfowürlig: 7 merichllch Mfosciteli, dir: Mealciragricllecll * Erd- bevölkrtade 4- Völketlamilie menschlich: hamao[itatf ■ mirscleowütdig 4- iamadi8li8c1; 7 auch mroiciroireuorlich Midtclllchkeii, die: Mvosclvolirbr • Huma¬ nität 4- Hamadi8ma8 * geCobin: Humaallai Merses (PI): 7 Meollruativr Meniieuatiom, liv. Prrioir • Monal8biatadg • Rrgrl [hl utuoef • MvraIsfluO • die ktilliclen Tagv; Meniei • Merorthoe • Kalamvalen (mel) MiotaIIiäSI die. 7 Dvolwelie Mentor, der: 1. 7 Beeaiee - 2. 7 Lihter Menü, das. 7 Gvtlchi (1) MipCiitolpleles], der: 7 Teu/vl (1) mephistophelisch: 7 truillicl (1) ‘e'tgel, der: 7 ‘Tom Miriiio (PI): ? Vrrilrait (II, merkantil: 7 kaaimäoriscn mielbae: 7 metklich 3S6 ; MeelbacCI dis: 7 Notizbuch I merken: 1. (zufällig bemerken bzw. eukeneee) ' ämg:- isIlxUikvmmeo * lsilxltiegeo * Lurte / > ieo Briifo rircheo; 7 auch 1^1^0110 (,) - ' 2. 7 spürio (,) - 3. 7 füllen (I, 1) - 4. sich m.: (nIcCt aus dem Bewußtsein v-utieuen) [Im Ge¬ dächtnis / io det Erimoeeuoef Uelallem • nichi vetgeiien • sich rioprägin 4- bewahrin * ämg-- sich hioler lie Ohren / LöfUel schreiben • sicl llotrr deo Spiigri stvcivo * salopp:, in dee Optil behalten; 7 auch eioptägeo (I, 1) merklich: mirkUat • spürbat • fühlbar • be- merkUar • sichtlich • xuie1rol8) 7 oucC emp- fiedilch (2) Mvelmil, das: Kendzelchea * ZiicCvo * Mrrk- xrlclea • Mal • Charakterxug • Zug • AllriUul • Momvol 4- Signatur • Kriterium • Symptom Meelipr^h, dit: 7 Regel (,) Meelwoei, das: 7 Stichwort (2) merlwfrdie: rigfoattig * eigeotümlici * loi- dvoUar • seltsam • (ver]warlrt1lcn • aUiooret- licl • rtilruolich • kurios • omiröi • UfUrem- dend • UeitemdlicC • elgro • 8voirelich * {IcCi: wurdrtsam * umg: ullig * drollig * komisch * oärritch mirlwürdigeowelif: reiiäuolicnrtwelir •elgro- lümlicirrwelir * looieebatetweiir * umg: komischr-wriir Merlwürdigleli, dir. Kurivllläl * Eigentüm- liclkril * Selliamleit MrrkzfIc1rOI das: 7 Merkmal mftchani: 7 ioiCa/t (1) mflcnueee: 7 verrückt (,) Mr8dirI der: 7 Kitchroilrort MeOiIenetI der: 7 Mioisitaol Mrssr, dir: 1. 7 Musletscnau - 2. 7 Gvttrl- livail - 3. 7 Ssri8rlaal Meiirmulire, las: 7 Auiilriluogiilücl meiien. (. meiifi: 1. 7 abmeiseo - 2. mit dir gleichen Elle m.: 4 giriclirtzea; deo FaOUvlrd / iie Straße m.: 7 Ciefallve - (I. mrllraI sicl. 1. (um iin bgeie Leistung weii-lfeun) sich retglelcheo • Wettstreiten 4- die Klinger iteuzve - 2. sich m. iönaro [mit |: 7 grwacileo (2) Mriser, las: uotet las M. orhmro: 7 opi- riitrn G); das M. ar die Kehle ielzro: 7 zwingre G); aas M. lieletr: 7 aozrigeo (2) Mrislas, dvo: 7 CC-isius (1) MeßtischUIati, das: 7 Lardkaele Mestizr, dit: 7 ‘1^111^ Metamorphose, dir: 7 Verwandlung Metashre, dir: 7 Bild (3) meSapioeitci: 7 Uililict (1) Mriapheas^I iir. 7 UmtcltriUung metaphysisch: 7 übetliorlich MiiCoie, rie. 7 VroUahreo (1) meih^ls^: 7 planmäßig
3S7 Methusalem - mOodtsi Methusalem, 2er: 1. 7 Gneis - 2. all wlt M.: 7 all (1) Meilir, 2^: 7 Benul (1) Metropole, Cit: 7 Hauptstadt Meltr, 201. 7 Dlrae (1) Milzriri, 201. 7 Blutbad mßtzelo: 1. 7 monCen (1) - 2. 7 sehlaeite: 111x10: 7 ^111^11, 111X110: 7 schlachten Metzger, der: 7 Fitiscten Meuchelel, dir: 7 Mond (1) Mbuehelmoke, dtr: 7 Mord (1) Meuchelmörder, dtr: 7 Mörder meuehelo: 7 enmordeo Mbuchl«’, 21’. 7 Mördri meueiliogu: 7 ioa1ekrUcks (1) Meuli, dir: 1. 7 Jagdhund (II) - 2. 7 Bande - 3. io die M. Ifofr11 7 aegegoro (1) Meo1e’e1. Clt: 7 Äo1s1io2 Meoiertr, dir: 7 Aofs1ä12osehr n«u1«rr: 7 foraegrhreo n1uoeo: muu[a]zea (landsch) mSektkSg1 7 grltle (1) MOeee’, eas: 7 Korstt: Mitt, der: 7 Grsta1e (1) Mltir, Cie: 1. (der Ausdruck dtr iumtrem Re¬ gungen im Gesicht) Gtsichtsaos2’uce • Aus¬ druck 4- Grs1eitszoe • Zug; 7 auch Mimik - 2. M. machen: 7 lasiltto (2); rint M. tOthtn / machio / aofsetzro1 7 aaaehmen [11)) erOae M. vinzliita: 7 aehennsehea (II) M0eaeoupiel, Cas: 7 Mimik Mi«neoupkache. dir: 7 Mimik mies: 1. 7 schltchl (11 - 2, m. 11110. 7 schlichl (10, u u. b); m. stiiem / austtita |mit|: 7 schlicht (11) MO«sbfeier, 2rr: 7 Pessimist, Griesgnan miesepetrig: 7 mürrisch mlesmacher: 1. 7 tehwanttehea - 2. 7 viniridio Miesmacher, 2«’. 7 PtstOmOs1 Mi«umaeierei, dir: 7 Pessimismus M0etaotn. das: 7 Taxi MSet2roseikt. Cit: 7 MOtlwagen 1M1e1e, 201. Mirliiaaaimt • Hauszins • Zias 4 Aaeiar) 7 auch Pichlzios ’MOelt, Clt: 1. (gigte Frosteinwirkung abge- deckttr Stapel vom Feldarlivhlen') Fiimr (landsch) - 2. 7 Schoben M0r1eioouimrI Cit: 7 'Mltlt Mlilra: 7 ilnligrra ‘mieten: iam0etto; ehartero (aavhtpr)•, heuern ^1^); f auch 'e0rm1rtrr. sich, pachlto M[ieieubnnuooI 21’. 7 Foinma1o Mieiuhaou, das: MOilskasinat (abwert) • Rear e0tr1hfos (Schweiz); ? auch Haus (1) Mietukiurror, 20t: 7 Mietshaus Mieiwager, der: Mit1Cnnschkt • Dnoteier <Dhralthed); Fiaker (önerr); ? auch Taxi Mitzr[ka1zr], 201. 7 Katzr (1) Migräne, dir: 7 Kopfschmerz Milch, Cit: wlt M. und Blut: 7 juii (1), schön (1) Mlichbant, dir: 7 Bursche (1) MOIehfiaueir, Cit: Flascht • Saogflaucie MOieigeuieht, das: 7 Bu’uehr (1) M0ie1u1riße, dit: Galaxis • gi1aktOschrt Sysltm M0ichwSktseha11, 21t: 1. (Betrieb zur Produk¬ tion coe Milch) Äamrlew0’1sciaft • Äamrler belnirb • Äbme1kt’r1 • MrOeres • Holläie«’! 4- Molkerei - 2. 7 Brust (I, 2) mSIC: 1. (Schonung gewährend) n1I2htrt1g • gnädig • aurmie’zOe • eüiie; 7 auch gülig (1) - 2. 7 lau (1) - 3. mlICt Gabt: a) 7 Ä1motsr:[i- b)7 Sprn2r(1) mildern: 1. (dit Schärfe nehmen) abmildera • näßigro • [aajschwaehea • [uajeämf1eo 4- temperieren • Cämmta • I1a2trn • iasci1nmea • Wasser in den Wilm girOen - 2. 7 irlschäi- ne: (1) mSieherzSg: 7 mllC (1) mildtätig: 7 wohltätig M0Idta10gke0t. Cit: 7 Wohltätigkeit MilOtU, das: 7 Umwelt milllanl: 7 aee’tttOy (1) Militär, Cas: 1. 7 Slrellknäftt - 2. 7 Wein- dliist (1) M1i0tärC0eout, 21’. 7 Wthn20eos1 (1) mS111ar0seh: militärischen Kn1f10kt1 7 Knitg (1) Miillorär, Cer: 7 Gei2maoa Mii1inrro (PI): 7 Reichtum (1) Mimt, der: 7 SehautpOtIt’ mimen.: 1. 7 da’slellei (I, 1, b) - 2. 7 von- täuschem, itucheli (1) Mimik, 211. MOeneospOtl • Mitoeosfnicir • Graäner1spirl) 7 auch Mltir (1) mimisch: 7 sciausp0tlr’oseh m0nouenha11: 7 empfindsam (1) mSodekbeeeu1eoe: 7 uawichtig m1aeerabgüter1: 7 urn (1) mSoeerbemittell: 1. 7 urn (1) - 2. ? be¬ schränkt O), dumm (1) - 3. etistie m.: 7 bi- schnäokl (1), dumm (1) MinCirhill, Cit: Mindrntahl • -Mlaoriiäl m0n2«rjätrig: uamüo20e • miioiina mSoCer:1 7 bre011’äei11grn (1), viimia- dera (I) Mioeekuoi, 201. 7 Ber111’äc11ogoog (1), Ver- n012t’O1g mladerwe’llg: zweitklassig • 01rt’on’ • wrnl- gtm0i2t’t • bOIIOg) mOseniarI (abwerr) 4¬ schwach • tlen2 • zweifelhaft ♦ umg: dUrr) 7 auch wmlos (1), schlecht (1) MlrCtrzahl, dit: 7 M0i2rrht01 miidest.* Cas mO1Ces1t1 7 Mon2tstmi0) 11^1 das mii2tsit: 7 aichls (1); zum mildesten: 7 miaCrsttns
n1mdestnms - niDgib1iCif 388 nirCestgnf: we:1gffe:s * zuni:Ceff - gering* siBrfa1ls • zum ni:diffir M1:Cgftnäß, Cif M1rinun * MiiCiftwirf * dus n1edBsiB MinCestwnet, Cnr: 7 MirCnsinlD Mlei, dii: 7 Bergwerk M1nerl1wlSfir, Cif Tlfe1wlffnr * Suuesbrun- nne * Brunnen * Selters * Si1tis|slwlfsis * SöCn• wasser * WuffBr; Sprudnl[wlfsgr] (landneC); Kracherl (önlerrt ♦ salopp. Ksubbelwussns; 7 auch Limonade (1) ’ Minimum, Cas. 7 MirdnfinuD ' M1n1fterpräs1Cint, Cer: der VorsifzgeCe des M1n1ffnssitf* RBiterurrscleO 4- Pseemei-ntii• ster] * Kanzler Mlnlste-taf, Cer: 1. 7 Rigiesurg (O - 2. Cnn VorsifzeeCi Ces M1nifierratf' 7 Miriffin- präsiCeet M1e1ftrlet, Cnr (katCcl Kirche): MeßClmer * AlfisClinin Minna, Cie: 1. 7 HlUfneleffBl1fe (II) - 2. zur M. muslie: 7 lnffs1impSii Mlmne, Cie: 7 Liebe (1) minner: 7 lieber (1) n1nnig11ch: 7 relxnrd (1) mlmoreem: 7 nirdBs]ähs18 Minorität, Cii. 7 Minderheit minus: 7 abzülllol . Mieus, .Cif 7 Filibefrag Minute, Cie. 1. 7 Augenblick (O - 2. auf Cii M. [genau]: 7 pü:ei1ic1 (1) minuziös. 7 gneau (2) Mirakel, Cif 7 Wundes (1) n1naku1öf: 7 wunderbar (1) M1fint1rop. der: 7 Me:fs1irfi1nC nifc1n1n: 7 fs1iilin (1) mischen: vermissle: * IvBrjmBngnn * Cussh• mlscln: * Curslmengnr * 11x6: * zufnnnBr• solümi 4 versetzen [mit | * viissliilCer ♦ umg: zufamninbsaui: * narfchir; 7 auch iirühre: (1) Mtscle-ei, die: 7 Mlsslung (1) Misslgitränk, dif Mixgetränk * DsIiL 4 Flip * Coseinil Mischling, CBr. Bastard * Halbblut 4- Me¬ stize * Mulatte * Znmbö MIscI/iscI, Cnr: 7 DuioliteieCis (1) Mischpoke, Cie: 1. 7 Familie (1) - 2. 7 Vnr- wneCifc1nfi (1) - 3. 7 Clique Mischung, Cie. 1. (durc) MlneCen letslaedeele CllfJt Gemisch * Gemenge * Konl1önesnt * Mixfur * Mixtum oönpöstfum * Mergueg * GenBrgfB1 * Meiisel 4- Emulsion ♦ umg: Mlscherel; 7 auch Duscliirirdnr (1) - 2. (iw. was vlrneClldlearligl Elimina in sich viril- nigt) umg: ZwlsolBiClrg * MifiilCinl miserabel: 1. 7 n1nCgswnstig, fs1lis1f (1) - 2. 7 gemeli (1) - 3. m. 11161. 7 selliolf (10, « u. b); m. ffe1en / aussnhnn |bif|' 7 sclieolt (H) Misere, die: 7 Not (I) Misogyn, der: 7 Weiberfeind mißachte:: 1.7 ign ör1nrnn (1) - 2.7 vBsic1tBm( 1) Mißachtung, Cii. 1. (das abslchtl. NicCtbeach- lint Nis1f[bB]ac1furg - 2. 7 Vnsuclfung (1) Mlßisfumg, Cie: 7 Mißbildung Mißbehagen, Cus. 7 Uebelngi: Mißbildung, die: Mißartung * Mißwuchs * Di- Uörm1isurg * Defornnt1ön * MIDIos-: * Miß- gnbilde 4- Auswuchs * Solider * Blsfnrdfösm mißbilligen: Anstoß nnhmBn |«r |; 7 auch ab- inlnie (O, bia:sfn:di:. fädeln (1) Mißbilligung, Cii: 1. (das Mißbilligen) Mi߬ fällig; 7 auch Äble1nuel. TtCii (1) - 2. M. erregen: 7 arffoßBr O Mißbrauch, Cer: M. frelben |bif|' 7 miß- braucher (1) mlßbrauchnD. 1. (bewußt fatsc) cd. uedrlaubl verwenden) Mißbrauol treiben |mif I - 2. 7 vergewaltigi: (1) n1Bdnutgn: 7 mißvBrsfBln: (1) niffer: 7 iribi1rir (1) Mißerfolg, des: 1. (das Mißlingen eines Vor¬ habens) Fiasko * FB11fs1lnl * Rüsesc11ll * Durchfall • ErtfäufS1urg * ein Soling ins Wasser; Qugsfc1lag (landsch) 4- Zufnnnee• bruch * Niete ♦ umg: RnleUall ♦ salopp: Pleite; 7 auch Niederlage (1) - 2. M. haben: (bei einem Viehabde nicCt zum Erfolg kömmin) en1n Glück habne * Soh1fUbrnob / nirin Fell- sollni liinlCi: 4- siel Cie Zähne iufbc1ßnn ♦ umg: Pech habne * auf eB1rnn grünen Zweig eonnee 4 uuS Grurif beißen ♦ salopp: lir- bsBchBi ; 7 auch fc1B1iBsr (a) Missetat, dii: 7 Verbrechen (1) Missetäter, Cnr: 7 Übeltäter n1ßPa11nn: 1. (jmdn: Absichten dntgegensteCee u. deshalb ungern gesiCen werdlet rlolf zu¬ sagen * vBrCsiBDnn * Mißfallen erregen * ein Dorr im Auge siir ♦ umg: wider / iBgee Cen Strich gelie * itolt [im den Kram / StrelTer / 1: Cie Kirfer] paffBe - 2. (ntcCt als schön od. gut empfunden werden) rishf giSnIlie / |i- eömme: / iisprecher • keiiei GiTuile: finCen |«r | ♦ umg: ^01 ilclts esselen körner |nr | Mißfällig, dif 1. 7 Uibeliii: - 2. 7 Miß- btiliiurr (I) - 3. M. erreger: 7 nrstößen <(I, mißfällig (1) n1ßfäl11g• 7 abfällig (1) M1ßforn, Cie: 7 MiDbtlCu:l n1ßf0nnig: 7 niDlibi1Cei MißgibilCe, Cif 1. 7 Mißbildung - 2. 7 Mi߬ geburt mißgebildet: m1Dgefil1fif * unlBfta1f * mi߬ förmig * noeffrOf; 7 auch läßlich (I), buck¬ lig (1I. verkrüppelt
389 MUOgcbtun -Milglltd Mißgeburt, Cit: Mißgestalt • MIOgtbOIdt; Weeit«1bale <Abhrol) 4- Seieosul • Spott* geburl * Ku’0eator miBietauoi1 7 mißmutig Mißgeschick, Cus: 7 Unglück (1) Mi0g«utiIi, Cit: 7 Mißgeburt mißgestaltet: 7 mißgebildet mißgestimmt: 7 mißmutig mißglücken: 7 mlOiiiiem mißgönibo: 7 oeldeo MlOgnief, dir: 7 Fehle’ (1) MSßiuout. Cir: 7 Nrid (1) mißgünstig: 7 16121^1 (1) nSBharCbIo1 7 quälem (1, 1) MS0bu:eloog, Clt: Kö’pekye’le1zuag * Quä- lereO • Sch1a2rnr0; 7 auch Follir (2) MOOhelligkeil, 201. a■Zwietrieht (1) Misuina, 20e: 7 Äo1gaar (2) MSßklaog, dir: MOßioi * Dissonanz * D1t- ianmoaie • Mißln. MSOkibdll, dir: in M. brOageo: 7 ytrleunr dem (1) MOBlim, 201. 7 MOßmui miOIauoi,: 7 mißmutig MlOIaul, der: 7 M0ßelani mißleiten: 7 verleltem mißlich: 7 oauogearim (1) mißliebig: 7 oaaeI0ea1 (1) mSßlSaieo1 mißglücken • tbhlseilueea - mi߬ rate, • scilecil abgehea / ablaufen / 1^- geiea / auslautem / ausfilleo • zum Schlichten aostchlagto 4- zu Bruch / in 20r Brüche giltn ♦ umg: yr’oaglüeeea • 2tr Quene grhtn • quen- gthta • 2ineat1gtitn • danebengeraten • da- nrbtogtlOngei • Caaebbaglückro; 7 auch sctiilena (b) Mißmut, dir: Ummut • Vtr2rnsse11t11 • Ven- drirOIlchkill • Ärger • Mißstimmung • Vir- stommo1e • Vinstimmthrll • MOOluuar • Übel- Iiuo1gee01 • Uituf’OedeiheOl • schlechte Iauoe • Uilust; 7 auch Groll (1) mißmutig: unmutig • yrke’ousra - * verdrie߬ lich • verstimml • mißgestimmt • mOBiilaum: • miOIauaig • m00ye’iaüe1 • übellaunig • übrlgr- lauol • schltci1gt1io11 • uazue’Oedri - uoatr liiiCOgl • unlustig• uoyrrgoüe1 • uaye’gaüeI0ci1 11sch1eeitrnStommooe 4- unleidlich • oow0nseh ♦ umg: uogeaOeßbar (scherzh); fauch mürrisch, ärgerloch (1), unfreundlich mißraten: 1. (sich zum Schlichten hin ent¬ wickele') aus 2«n Art sctlaeeo - 2. 7 mOßlOr- geo - 3. 7 uagttngen Mißstand, dir: 7 Übrl (1) Mißstimmung, 201. 7 Mißmut Mißten, der: 7 M00elaog m1Biö:bod1 2ossnrar1 nSBinuußo: beargwöhnen • Argwohn heieo [eigen |; ee1o Vert’uueo hubbi |zu | ♦ umg: 11^1 un 20e ecke / über den Weg 1ruuen) 7 auch yerdacht1ir1 (1) Mißtrauen, Cas: Argwohn • Skepsis; 7 auch Zweifel (1) mSßiraoiueh1 argwöhnisch - setp10seh 4- ärgst- loci - vorsichtig - k1t0ngläoa0g Mißvergnügen, Cas: 7 U1athigtn mißvergnügt: 7 mißmutig M1Bye’biältoiu, dus: D0serepi1t * D1sproporr 11nofa101ät]; 7 auch W0ee’sproei (1) Mißverständnis, Cas: 7 Irrtun (1) n1Byert1«h«01 1. (eicht richtig hören bzw. auf- faHtf) falsch ve’sleiea • verhören • mi߬ deuten 4- Üta:1nehmeo ♦ umg: in dir falsche Krhlr bekommen / kr1«g«n • in den falschin Hals bekommen / er0eiea) 7 auch irre: (1I| — 2, 7 yr’eero«r . Mißwirtschaft,, dir: Io11tkw1r1seia11 ♦ umg: Int1e’e0 • Iomptaw0n1ucia11 ♦ derb: Schweine- wintsciall • Sauwirtschaft; 7 auch U1nndrore 0), Schleid’Oaa (1) Mißwuchs, der: 7 M00a1I2oog MOsl, der: 1. 7 Dümgin (1, b) - 2. 7 Kot (1) - 3. 7 Schuld (1) - 4. 7 Knam (1) - 5. 7 Am- erlegtnhtlt - 6. wie der ^10 aur 2rm M.: 7 uoeebe’0tei MlsifOnk, dir: 7 Scimo1Zt0ak M0u1gnobe, die: 7 Seaeg’obe mistig: 1. 7 schmutzig (1) - 2. 7 gemelo (1) Miutigkr0t, 201. 7 Gemeinheit mit: 1. (das Zusammensein btzticheim^) lebst • [m11)sam1 • in Venelo mit - 2. 7 mit¬ tels - 3. 7 eioschlOrßloci mllanbeSt«,: 7 m01w1re«r MSiura«Ste’, 21’. 1. 7 Assisleit - 2. 7 Kolleer mitbekommen: 7 verstehen (I, 2) Mitbewerber, dir: 7 Knakurreot Mllbriresßi, das: 7 Gtscht1e (1) Mitbürger, oC«r: 7 Bürgtr (1) miieSouoee’1 1. 7 gemeOasam (1) - 2. n. weci- «1, : a) 7 iawtchsela (I) - b) 7 ablösir (I), 2) m11empfl:ee:1 7 mOllühleo Mitempfinden, dus: 7 Mitgefühl MSilairenCe, der: 7 Fahneasl m1i1ühleo1 m01tmpt1a2tn • Ailill aehneo • ttllaihmra |ao| • Tilloaimt 11X10,10 • den Schmeiz leOlea 4- m01Ie02tn Mltfühlen, das: 7 Mitgefühl mitfühlend: 7 m11Ir020g Mitgefühl, das: 1. (das AnOeileihmen au frim- dem Ltid) Mollühlto • MOlempfSaeeo • Till- nähme • ArteOIrahme • Ärtr1l) 7 auch Mit¬ leid - 2. ohor M.: 7 gefühllos (1) mS1geheo1 1. 7 bieliOtin - 2. m. hßiOro / IiSr sei: 7 slehlrn (1) MStiitt, die <Deralieed): Aussltuen • Aussta:- luae • Hrlnalseul • dus £0oera’ach1r Milglied, das: M. werdin 7 elolnriea (1)
‘lteliedshaci - mitCim 390 MligllfdiUuch, das. Dokument mitialien: 1. 7 milwitlem - 2. m. können. 7 vUvoiürlig (3) ‘ItCilie, dir: 7 Hilf: (1) ‘IilohaUfr, det: 7 TrillaUet mitlvmmeo: 1. {i-n An/ond-nung-n gewachsen sein) Schtlll halleo • foigvo köenee - 2. 7 ie- glelter - 3. eicll m.: 7 Zurückbleiben (,) mltlriigio. 7 verliehen (I, 2) mitlaufeo: 7 mllwitkeo Mitläufer, dvo: 7 Opsottualll ‘Itlvir, dis: Etbarmen • Etbarmueg • Bitm- lerzigleit • ein meoicnilciri Rührer 4- NäctiivniieUv; 7 auch Mitgeiüll (1) miileirio: 7 miliühleo Mlilfidentclalt, die: io M. zivlia: 7 be- iclädlgro mitleldforegeod: hetzbeweeroi • hetxetetei- irri • hitxxiteiißfol • letzhrecleod • itrir- rtwelchral; 7 auch jämmerlich (,) mitleidig. Uiomieoxig • etbatmaoglvo11 • ie- barmurgiteich • miliünieod mitleir[s|lvl: 7 rücksichtslos (1) mltmacCen: 1. 7 mitwirker. Urlrillgrn (II) - 2. 7 lingeUeo (II, 2) - 3. 7 dulder <I2, datc1- mrclrn (,) mitmlicheo: 7 milwitkeo mlteeimfo: 1. 7 iteniro (1) - 2. 7 kaaiid (,) mitnichten: 7 keirriwrgi mitoicimin: 7 ein bezieher milrilio: miliptecneo * salopp: srleve SreT iazugeUra miieelßfo: 7 begrisleti (I) mitsammeo: 7 grmriosrm (,) mitsamt. 7 mii (1) miischreiheo: 7 prvlokvl1irrro ‘iitcnalrigf, irr: Heliitilrlier • Milläirt • Milwilier; Spirßgrirlle • Komplice • Kum- pao • Koeiorlv • Haoriaaget (abwert) mitlsieleo. 7 milwirkeo mitlsrecheo: 7 mittedeo ‘litttriiet, dit: 7 Ao1aoeet (3) ‘Ittag, das: 7 Miltagriiro ‘iitagUevt, las: 7 Mittagessen ‘ittaeesser,ras: MilIae[UtoI] * Mitlagsmahl- Mlllaeima1lzrll 4- Diavt MiiSagtmahi, das: 7 Millagriien MItiagtmallzelt, rie: 7 Mittagessen ‘ittätrr, der: 7 Millcna1diee ‘ittrI rie: gollrer M.: 7 Mittelweg; io der ‘. |rvn|: 7 Iemillvd G); ab duoci lie M.: 7 Uott (,); aus ihtit bzw. uoierer M. getiiseo wetdeo: 7 ilerUrn . (1) mittriien. I. millelled: {-ine Information [w-i- tiu]geben') sagen • wilier iiisio • übermittele • melien • eröffnen • rlav Meliuog macCen • Mlllriladg macheo * dicCt: rermelder * umg- rul dir Nase Uiodeo; 7 aucU heibtiigeo (1), bfkaooIgeUeoI bfrichieoI hioterbriogeo (II), uotirricitid (O - (I. mIlteiiedI sicl. 7 aover- itaaeo (II, 2) mitteilsam: 7 gesprächig ‘iiSeiIuogI iir. 1. {des Mitteilen) Bescheid * Beracnticlliguog • (oformilloo • Uoterrlch- lung • Meldung • AogaUr • Betichterilattuog 4- Üirtmilt1ade • 5e0fUoure • VrrUalovtr) UaäsC Äu8lua1l (1), ÄolüodIeadeI Brtichtil), Naciricll - 2. M. macirn. 7 mitteilen (I) mittel: 7 mIttelmäOlg ‘lllri: I. ‘1X111, das: 1. 7 Hilfsmittel - 2. 7 Ätzorlmitlvl - 3. 7 Dutchichalltiweei - 4. slct ias M. legen. 7 vermitteln (,) - (I. ‘is- tii (PI): 7 Geld O) miiielUar: irditrki • aul Umwegen * umg: 1ioteo1eram ‘iiieilIdgI dis: 7 Mischung (2) mittelivt. 7 arm (1) MIttellosIglell, dir: 7 Armul <12 ‘iSSelmaß, ias. 7 Dutclsciditl (1) miiteImäOie: daec1lc1oitt1lch * alltäglich • mäßig * umg: [so] mlltrl • [8vf lala • nicht Ue8vodrtl • soso • mitlrlptächtig • mau * sa¬ lopp: dutchwacCier • nlctl he-iuschend • nichl wvis Cft • nlcCt gerade Ueefhml; 7 aucU erlräelich MliSeimäßigleii, iir: 7 Datc1tchditt (,) mittelprächtig: 7 mlllrlmäOlg MlSSelpuoli, det: Zentrum * Breropumkt • Sammr1suoll • KrtoerUIrt 4- Hetz • Svilv; 7 oucC ScCwvrpuekl, Sc1dlttsudkl, Sammel- Uicler milirlt: durch • mii • mii Hilir von • in Hand von • veemillrlil • retmOee 4- per MItteliclIcnteo (PI): Mlllelilaod * Büegfeium- Bftgerstadd; dvr d-lllv Slard (hi:st): f auch Bvatervlslr Miitriimano, det: 7 Vrrmitlirr O), Vroilo- duagimaoo Mittrllpfrivn, die: 7 Vrrmlllirr (1) MliSelitaor, det: 7 Mlltrilchichiro miStfiiiänriict: hütgetlich 4- pasrixlsct; 7 auch Uvurgroll MlSSrittraOiI iie. 7 Milleiwrg ‘ItieIeigI iio: MillrliltaOe * goldae Milte MIiSrIeerSI der: 7 Dutcliclolttiwrrt mitten. m. datir: 7 dazwischen (O; m. lioria: 7 dazwlscnvo U) mittendrin: 7 dazwischen (1) mitteoleelm: 7 dazwischen (2) mltifoduecC: 7 duech (1) mittenmang: 7 dazwischen (,) ‘liiler, iet: 7 Vermittlet (1) MitSlereolliI dir. 7 Vvrmlilluag (,) mittlerweile: 7 aoletdesser miitue: 7 milwitker
391 mitunter - nö1sCbeD nlfuntgs: 7 nteolmtl Mitwelt, Cii. 7 Umwelt nifwinknm: mifmtebeD - nittun * mltarbeiten 4 elegselUen ♦ umg: mithilfim * mltsplelem 4 mitinufem ♦ salopp: mitnischin {oft abwirtt’, f auch beteiligen (II) • Mitwisser, Cen: 7 Mitschuldige .11x31161: 7 ilr beziehen Mitzechen, dnr: 7 Trirkbnudnr mixnm: 7 mtschim Mixgetränk, das: 7 Mischgetränk Mixtum cömpöf1fnm, dif 7 Mlsslung (1) Mixtur, dii: 1. 7 Mischung (1) - 2. 7 Arznei¬ mittel Mob, Cnn: 7 Gesindel Möbel {PI): 7 Elericltung (2, b) mobil: 7 beweglich (1) Mobiliar, Cas. 7 Einnichtueg (2, b) mobilisiere:: 1. 7 iinberuOie C) - 2. 7 auf wieCem Moblilsinrueg, Cii. 1. 7 EinbBrufung(1) - 2. 7 E1efafz (1) nobllmtolBn: 7 eil beruOnm (2) Mobilmachung, Cie. 7 Elnbnnufung (1) möblieren: 7 etnrlchtin (I, 1) Möchtegern, der: 7 Aegebin (1) MoCCnn, der: 7 Schlamm modderig: 7 scnimmlr MoCe, Cie. 1. {GineCmaek iinir bestimmten Zeit) Zeitgeschmack * Tlgeflefshmlck - 2. in M.feir' 7 (moCerr(2); M. wirCnn, im M. eömmer' 7 nuSeommBe (1I; aus dnr M. kömmer• 7 veralter; «us der M. leeommBe' 7 altmoC1fs1 MoCill, Cif 1. 7 Muster (1) •.2. 7 Modi- sslöpfuni modellieren: 7 Sönmnn (1) MöCBllk1n1C. dif 7 MoCesolöpPung moCnim: 1. 7 Uösmnn <1I - 2. 7 umgiffllfi: Modepuppe, die (abwert): umg: Dänohin MoCen, CBr. 1. 7 Fäulnis (1) - 2. 7 Schim¬ mel (1) moCnnlg: 1. 7 Paul (1) - 2. 7 fs11mmBl1l. CumpS (1) •moCen: 1. 7 Paulin - 2. 7 fs11mmel: ‘möCgnm• 1. {dim Geschmack der Zeit lnl- sprieCind't zeitgemäß * neuzeitlich * moCisel * 1ös1möCis: * hypermodern; :eumod1fc1 {milst abwertt ♦ umg: vor leutn; 7 auch lle- gart (1) - 2. n. fitr' {dim ZillgineCmack dntsprdehee [willen]) in Mode sein 4 nif der Zilf gehen mödg^lif1Brnm: 7 erneuern (1) MoCBschöpfun8. Cie: Kseuf1öi * Modell * MoCBl1elB1C Modifikation, die: 7 Ablederung modifizieren: 7 «bäiCesr Modifizierung, Cie: 7 Äbä:denurg moC1fc1: 7 ‘moCern (1) MoClsten, dli. 7 Putzmacherin MöCniätiön, die. 7 Äbämdetnmg moCuUn-gm: 1. 7 abämCnnm- 2. 7 luffpnncbgn (1.D MoCus, Cnn. 7 Art (1) Mogelei, Cii: 7 Betrug (1) norglm: 7 betrügen (1) nögnm: in8Btin / B1rgeeömmem snim |voi| * viel übrig libem | Pür I * mlcht abgeneigt / ab- lold «1: * Geschmack finden/ gewlnmem |«n | * Gefallen btbnn / finden |tn | * Geschmack/ GePallem / Reiz ibgiwlneen | elmen Siele | * ilr Freund siln |von | 4- wohlwollen * sym- pätllslnnee |bit|; 7 auch liebem (1) möglich: 1. {das Eietrilen od. Zustandekom¬ men nieCl adsschlleßeedt mlsht unmöglich / ansgBSch1ofSBn * im Bereich Ces Möglichen / Cer Möglichkeit • |6rjCnmkbar 4- Bvirfuill * potentiell * potential * virtuell * erde:e11s1 * nrnnichbar * erzielbar * iUfUUhsbur * irsobwlng- lloh * nrxwleibur * walssclelmllsh ♦ umg: im Reichweite - 2. 7 durchPühnbur - 3. m. silm: u) {im BiedicC der Möglichkeiten liegen') nicbt von den HtiC zu weisem selr ♦ salopp: dsln- snin - b) 7 uegnhnn (1) - 4. n. mls1e:• 7 ermöglichen (1); Pür n. ltitie: 7 vermuten; alles möillclB: 7 allerlei; im Bnrnloh dis Mög- 11011:. 7 1 mög1icbinUlllf• 7 möglicherweise mög11chgsweifB: eventuell - v1il1eis1i * gn- gibeni:Ua11f * allerSills * womöglich * unter UmffärCBr * mol11c1eefallf * evenfuil; all- fällli (önllrr Schweiz) 4- wihrsclilmllcl * ven- mufliel • je etcldin Möglichkeit, Cii: 1. {das Mögliehselet Even¬ tualität * Potemi1alifät 4- Chance * Opportu• rifäf * Weg * Virtualität - 2. ntch M.: 7 mög- llslsf; im Bennich den M.: 7 möglich (1); die M. blBfen / (eben: 7 esmöglislir (1) möglichst: tuelis1|ff] * muel Möglic1eBit ♦ umg: gBfällilfi Molt, dnr: 7 AUsieurnr Mölre, dli: Karotte; Mohrrübe {bis. ncrddt); Wurzel (landncCt Moltnübg, Cii: 7 Mölre mokant: . 7 spöttisch moe1nnBr, sish: stcl n. |übnr |: .* fpoiiBr (1) Mokka, CBr. 7 KafPee (1) Moli, Cii: 7 HaSeiCimm Mö1kBrB1, Cie: 7 Milchwirtschaft (1) Molli, Cie: 1. 7 Bier (b) - 2. wie mif Mollem glißin: 7 gießer d mollig: 1. 7 Cisel1sh (1) - 2. 7 warm (1) - 3. 7 wilol (1, t) Molocl, dnr: 7 Uggileuer (1) molsch: 7 Saul (1) molschen: 7 faulen
Mome-l - MokgeosnaS0 392 Moment: I. Moneii, den 1. 7 Äueeaalice(1) - 2. in M.: 7]rtzt[1); ynneOaem M.: 7 eaen(2)- (I. Moment, eis: 7 Merkmal momentan: 7 111x1 (1) Mo:areh. der: 7 Älltoaht’’tc1tr Monarchie, 20r: 7 A1leoi1t’’schu11 Morat, der: drei Moialr: 7 Vlrnleljahn (1); alle drei Moialr: 7 vOenteljäirllch monatlich: il1moaatliei • vOrrwöchenllOch Moou1ualu1uoi, 20t: 7 Meot1’uatooa Moou1uf1uB, der: ? MenstiuftOo- . Möoeh, dtr: 1. (Bewohner eines Klftthrs> Klostr’b’o2er • Orerasa’ueek • Fialen; Kul- lenl’äge’ (auch abwert); 7 auch Noonr (1) - 2. wlt eia M. Irben 7 imlhaltsam [2) Mord, dtr: 1. (dit Erdi umkreisender Him¬ melskörper) £’dt’ibaa1 ♦ dicht: [Frau] ^01 - 2. (eftf Planeten umkreisender Himmels¬ körper) Tnaaaa1 • Saliilit 4- Sputnik - 3. 7 Glatzt - 4. hOoltn dem M.: 7 rückschrittlich; in drn M. euceta: 7 ieer (4) morCä:: 7 rlrgaal (1) mooetönmig: 7 rund (1) Mondsüchtige, 2«n: 7 Sei1irwiaCItr Moreira (PI): 7 GtI2 (1) moolerea: 7 aeiastuaer1 Monitum, das: 7 Btias1iaCong Morogamir. Cit: £01111; 7 auch Eit (1), Bigamie, Polygamie Monokel, eis: 7 eiiglas Monopol, das: ÄlIr0anrei1; 7 auch Vnn’eeit MonotMn|eipi0a1|1tmos,der: 7 Kipo1iI1smot Monopol [kapital[ist, 2rr: / Kapitalist (I, 1) monotxO|kepi1a1|istiseh: 7 kapitalistisch mnnn1oo1 7 tOofönmie Mnoninrir. dit: 7 E0rförm0eer0t moou1röu: 1. 7 gewaltig (1) - 2. 7 m00erai12t1 Monutkum, dis: 7 Ungeheuri (1) Moria,, dir: aliueo M. machia: 7 riolrar zto (1) Mortale, Cie: Zusammenbau 4- IastiI1itina montieren: totimmeabaura - tusimmtatt1zrn 4- OnslallOrita Mortui, Cit: 1. 7 KltSCuae (1) - 2. 7 Uaironm Monument, Cas: 7 Denkmal (1) nonumiialal: 7 erwallie (1) Moor, das: 7 Sumpf mooni,: 7 sumpfig Moos, das: 7 GrlC (1) moos[artj1g: 7 welch (1) Moped, Cus: ? Motonnad Moppti, das: 7 Auio (1) noppba: 7 reeta (1) Mops, den: 7 Dieer (I u. (I, 1) mopsen: I. mopsto: 7 slehlea (1) - (I. mop- stn, sich: 7 liogwtilta (II) mopsig: 1. 7 eick (1) - 2. 7 lingwrilie Moral, 201. 7 SittI0eikr1t (1) moralisch: 1. 7 s0ttI0eh (1) - 2. morilose1t Bedtaeto: 7 Grwossrosa1ssr (1) Moralität, 201. 7 Sittlichkeit (1) Moralpredigt, Cit: 7 Sliitpnrdiel Mn’iut, der: 1. 7 Schlamm - 2. 7 Sumpf morastig: 1. 7 schlammig - 2. 7 sumpfig morbid: 7 krank (1) Mord, der: 1. (Dfrtärtl. Tötung linis Mie¬ schen bei bisiimmtee irschwerindie Umstän- dif) MorClil • Bluttat • e’mn’eu1i • Meo- ehrlmnrd • Mtocitlro 4- Riobmn’C • R0toil- monC; 7 auch Tsto1e. Blutbad - 2. rOatn M. aegrheo1 7 monden (1); M. und Totteilfe: 7 Slniil (1) MorCaoueh1ag, den: 7 Äase1lie (2) Mordauae, dir: 7 Mörder morden: 1. (liete Meeschen unter btsiimmtte erschwtrendte Umsoändiu vorsätzlich iöitn) tlora Mond begeheo * «111 Hämer mit Blut beflecken / besudela 4- mrtzria; 7 auch e’- morCtn, tötra (I, 1) - 2. 7 timonden - 3. m. uod bienora: 7 ana1dsciitzea . Mörder, Cßr: Mtoehr1ms’2rn 4- Wfrger■Tntr schlägt’ ♦ dicht: Mord bube • Meuchle’ ♦ dirb: Killin; 7 auch yenareehe’ Mördergnoab, die: aus srlarm ^1x11 er1re M. macien: 7 nfteahenz1e (2) ms’eeriseh1 1. (mir viel Blutvergießen ver¬ bunden) b1o1og - 2. 7 seh’ - 3. in mördenischrm Tempo: 7 seiarll (1) möre«rISch: 7 seh’ Mondlus:, Cit: 7 Mordsucil mnrelos1ig1 7 mondsüchtie norCudumm1 7 dumm (1) MnkCuCuks1, der: 7 Durst (1) MorCselter, dir: 7 Eiern (1) • MorCugtsehSch1t. 211: 7 Abiilnri (1) Moreuhuager, 2tn: 7 Huagtr (1) MnrCukekI, Cir: 7 Keil (1) noreumäBSg: 7 sein MnrCsu1kapat«, 201. 7 Äastrrneone [2) Mo’euuehi. dir: Moneius. • Biuleien • Blut- Cunsl 4- Ämneliorro mnrCuüchtig: monCIusiie • blutgierig • blotr rüoslog • alo1dfnstog • blutig mordswenig: 7 wiaie (1) Mordtat, 201. 7 Mord (1) Morrs (Pl): M. Iihrin: 7 tortch1wr1sen mongßo: liebln ieute als m.: 7 sofort Morera, d«n: 1. <Tcghtthit) Flühe • Moieer- stoaer - 2. 7 Oslem - 3. um M.: 7 moneras; vom M. bis zum Aarod1 7 uauatr’b’nchen Mnliboeammeroog, die: Mn’geag’iuea - Dämmir[uoe] • Dämmnngm • Dämmerlicht 4- Taetsaobroc1 • Zw0rI0eit) 7 auch Äa«aer Cämmtnung, nflb2uaerl. Dorerliri1 Morgengrauen, das: 7 Mn’eeadämmeroag Mn’gea1mb00, dir: 7 Frühstück
393 MorgnmklnlC Mull MorgnnklelC, das: 7 MöSlBisose Mör8nr1inC, Cis: Orierf Mör8nnröck, Cer. MöSgn:elgiC * NiillgS; 7 auch Sollnfurzug morgens: früh[mörgnif] * Ifrühjjzeitli * am Morgnn * 1: aller Frühe ♦ umg: in aller nnnr• lOfifSsühe -I- vormittags * an Vormiftig MorgnnffunCB. Cii: 7 Mosgee <1I Morpheus: ie Mo-plius' Armen liegen: 7 fs11nUi: (1, «) mörfch' brüchig * mürbe * mulmig * vnr- moCirf morschen: 7 Siuler monsnn: 7 fBlBisaOinrBn, funeBe (1) mörsem: 7 zerreiben Mosel, der: 7 Abfall (I, 1) Mosclei, Cie: 7 Kirche (1) möfchgn: 7 verschwender mosenn: 7 görinir MöfBS. Cnn: 7 MafröfBi1B1sli:l Mosf, Cnn. 7 Frus1ffnUi Moster, Cin. 7 FruohfpsBffB Mostert, dir: 7 SerS (1) Moftr1s1, dir: 7 SerS (1) Motel, duf• 7 Hofel (1) Möf1ör. Cie: 7 Antrag (1) Motionär, der. 7 Ärtsn8ftB1lBr (1) Motiv, Cif 7 Virar1nffurl (1) motivieren: 7 begründen (1) - Mötön, dnr: 1. ■(AeteiebsmaseCine) VBsbsen• nurlfmofös + Triebwerk - 2. 7 Triebkraft MotorttC, Cas: Kraftrad * Krad * Mlfs1ire; Fiuissfull (scCdrbht + Motorrö11ir * MopiC Mötonno11nr, dnr: 7 Möforrld Motosfc1inpper. dir: 7 Schleppes (1) Möttö. duf• 7 Wihisprueh moussieren: 7 sprudeln (1) Mucke, Cin: 1. 7 Laure (11- 2. 7 Schrulle (1) Mücke, Cii: 1. (bldtnaugledln Insikft Stech¬ mücke; So1:uen (landsc)): Gelse (öslirr) 4 Moskito - 2. aus itris M. einen Elifirfne macher: 7 übe-trelben (1) Muckefuck, der: 7 KtOnn (2) musknm: 7 nufbegehren Mücken (PI): 7 Geld (1) Mucken, Cgn: 1. 7 Duckmäuser - 2. 7 ^^1111 musknrhiOt: 1. 7 ducemäufnsifsh - 2. 7 heuch- ■ lnrisoh muckerisch: 1. 7 duckmäuserisch - 2. 7 hBUsh• lensch muskfmlnschensf111: 7 ^111 (1) MuC, dne: 7 Schlamm nuCdgiD. 7 trödeln (1) nuddig: 7 schlammig nüdn: 1. (nach Ruhe od. ScMaf verlangend) ermüdet * ruhibnCüntlg * mutt * schläfrig ♦ schlaftrunken * sshliUbgCüsUtIg . foCmüCe * zun UmsineBn nüdn 4- lulm * wegmüCe * pflastermüde ♦ umg: beffreif; mlröde7«ab/Ssc/i) ♦ nalcff: hurCemüCi ♦ derb: fuumüCi; 7 auch erfc1öpft (1I. schwach (l,t), urnufge- fo1lufBr - 2. m. fetr• (nleC ausrdhde wollen) MüC1geBif verspüren. 4- schwere LlCin hiben ♦ umg: vor Müdigkeit Umfallen - 3. stcl m. urbBifBi: 7 ubmühir, sisl; m. seir |Biren Siele |: 7 übnrCrüssli (1) MüCigkeit,CiB: 1. (das Müdisein) Ermüdung * So11äfs1geBii 4- BBfffohwesn; 7 auch Er- fs1Opfunl - 2. M. verspüren, vor M. um¬ falle: : 7 müde O MuP, der. 7 Gifin:e (1) MuOel, Cnr. 7 Brummbär muffeln: 7 kauen (1) muPStg: 1. 7 dumpf (1) - 2. 7 faulig (O - 3. 7 nürrlsch mufflig: 7 mürnisel Mul, Cii. 7 Kul (1) Müll, Cie: 1. (SeCziirigkill beim Aus/UCeen) Befs1wislic1eeit * Bnfo1wBritf * BbssIwbsCb * Beschwer * Pluge * Arbeit; 7 auch Mülsti - 2. 7 Äifise:lurg O) - 3. mif M.: (durch seine SeCwllrigklil /asl nicCt ausführbar) gi- radi ^01 * ebii roch * mif Haigen und Bänger ♦ umg: mit ^1(6: und Würger * mif Ash umd Krtol; 7 auch kaum (1) - 4. olne M.: 7 mühelos; eur mif M.: 7 kaum O); sich M. giber: n) 7 nrfini:ge: (II, 1) - b) 7 bemühe: (II, 1); M. muche:• 7 schwerfällig mühelos: [e1nCer]1i1oht ♦ elrfuel * Uifo1wir * urpsoblimuiifs1 * bequem * spielend * ohei Müle * olre Ss1wiisigeiife: ♦ umg: aus dem nn:Cgele:e * mif ilnim GrlOP * mif ilr paar nandgr1fpBn nühem, fts1' 7 ubmülir, ^01 mühevoll: ■ 7 mühsam Muhkuh, diB• 7 Kul (O Mülle, Cii. 7 Falrrad Mulme, Cie. 7 Tante (1) Mühsal, Cie: Plackerei * Plage * Kärnnnr• iibnif * Riesenarbeit * Skllvieirbglt * Fron ♦ gehoben: Uegimnol ♦ umg: Rackerei * SS11:• derel * PfBidnurbnit * Knoslennsbelt ♦ nalcfp: HunCiarbilf ♦ derb: Solwnlniirbiit * Sau¬ arbeit; 7 auch Ä:ftsi:gung <(). Mühe (1) mühsam: mühevoll * mühselig * beschwerlich * lästig; 7 auch u:ffre:girC, schwierig (1) mühselig: 7 mülsum mukös: 7 schlelmir (1) Mulatte, Cnn: 7 Mischlinr MuiCi, Cie: 1. (flache Verlie/ung im Gelände) Bodensenki * BoCeivitfieSung * Bödinmn1Cg * Sinke * Ge1änCesBneung * Gesenke * Tal- fi:ei; Delle (landsc)): 7 auch Tal (I). G-tbnm (2), Grube (I). Vistlefunr (1) - 2. 7 Trog Mull, dnr: 7 Puceifil
‘üll - ‘uiilitima 394 ‘üll, ier: Kvlrlcit • Abrrhticit; 7 auch AU/ail (I, MüIIcvoiaIofrI dir: 7 Mülltonnr Mülleimer, let: Aiiallelmrt * AUiallUelälIrr ♦ ämg-. Dtrcirlmer; 7 auch Mülltonne MülllüUel, der: 7 Mülllooar Mülltonne, div: Äi1alitvoor + AUialllüUel • Müliküiei • AU/alinaO • MüI1cvnlaioer • Ai- iallUrläller; 7 auch Mülleimer mulmig: 1. 7 motsch - 2. 7 UfdeollicC (O, UaUrIrgllcl (1) multilateral: 7 rlrliritle (,) multiplizieren: verrieliacheo * malnelmeo MaiatI der: 7 AUItu-Ivnl Mumifilatlvn, iie: 7 Einbalsamierung mumi/ziieio: 7 eioUaliamIrtrn (1) mumm: olchl m. sagrn: 7 schwelgen <(2 Mumm, der: 7 Mui Ö) Mummelgreis, dir: 7 Grell Mümmelmann, der: 7 Hat: G) mummeln: 7 murmilm mümmelm: 7 laued (1) Mummenschanz, dvr: 1. 7 Mailieruog - 2. 7 Maskenball Mummerei, dir: 7 Maskierurg Mumpitz, dit: 7 Uriloo (h a) Müncllausiile, die: 7 Lügrogricllcite Mund, dir: 1. {Teil dis menscCl. G-sIsCte') umg: Scnnutr • ScloaUel * leiopp: Klappe • Faller1ukr • Raclvo; Flappr • Pappe • ScllaU- ber • Labte {tonisch) ♦ derb:. Maul • GuicCe • Schaauxe • Frriir - 2. 7 Mundwerk - 3. deo M. rrtzlr1ro: 7 läclrlo; ieo M. spülve. 7 gurgelo G); eie Schloß vot dem M. Cairo: 7 sctwrlgen O); len ‘. halten: 7 schweigen (, u. 2); teiofi M. taltve: 7 sclwrlgvo (2); der M. auf dem rechleo Flick laben, nichl aul ieo ‘. griallro svln: 7 lc1lae1rtlie (2); den M. auiluo / auimacnro: 7 lsrecheo G); lein Bialt vor der M. nrlmro: 7 auslstrcheo (I, 5); sich den M. iallr1ie / itaosig / in Ftao- sem eideo: 7 eliteirr (2);. den M. auUrelßer: 7 aa18sle1rn (II); deo M. voll rrlmro: 7 prah¬ len; nach dem M. redeo: 7 icimricirln (1); von M. zu M. gvlea: 7 brkaool (4, a); Io den M. dvr Lrutr btirger: 7 vrtleamlenG2) sich deo ‘. vetUrtoreo: 7 schadro O); über ien M. fahren: 7 udlerUtecleo G); ‘. und Naiv / M. ued Augen auispetted / auitrißeo: 7 8laaaeo (O; dvo ‘. wäßrig mactre: 7 rit- lockrn Mundart, dir: Idiom • Diaivri -s- Umeadg8- iptaclr • Jargon munlaotlici: lialeklal * iialellilcl {o-reh-ed) 4- umgaoellptacn1lch - regional • laodichailllcl munden: 7 icCmvcivn (,) mündem: m. |ia|: eldmfdl:d; 7 oäs0 zu- sammvoflleOfO mundfaul: 7 worlkare muodUertie: 7 icllagirrllg mündig: volljährig * gtvO]ährig - majvreoo) 7 auch erwachsen (,) MumltuchI das: 7 Servielie Munlum, das: 7 Reiaiciriit MuodroIlI der: 7 Blsseo (1) Muodrvroai, der: 7 Verpflegung (2) Muolweel, las: Mund ♦ salopp: Dorck- ichleuder {abwert) ♦ derb:. ‘au1[weekf • GuicC: * Scloauze Munkelel, liv: 7 Grreie (1) muntfe: 1. (eisCi träge') irisch • ipringletem- dig • muoler wir ein Fisch im Wasser • regi • regsam * ämg: oieoaai; keegel • rvsci {landscC): ? auch leUhall (,) - 2. 7 wach (1) - 3. m. wir ein Fisch Im Wasser: 7 1; m. werdeo: 7 auiwacheo (1); m. seid: 7 wachen (1) Mümze, die. 1. {Geld aus Metall') Geldstück 4- Haelgeld - 2. lür bari ‘. nehmea. 7 glau¬ ben (1); mit gleicher M. zahlve: 7 täciim (II) müoUi: 1. 7 weich (1, b), morsch - 2. 7 nach¬ giebig- 3. m. machen. 7 zermürben (1 u. 2) Murks, ier: 7 Ausschuß (2) murlsio: 7 ilümpeto Murksr-ei, die: 1. 7 Stümpeeri' - 2. 7 P/u- scherei MuomelI dir. Giailueel; Mirmri * Marbel * Kllckrr • ScCussre (landscC) murmele: vor sich llriagrn / hioredeo * um^: mummeln • hoabbiin • io dem Bart brummen; 7 oucC brummen (,) MuomeItieoI ias. wie rin M. scCli/eo: 7 schla- iro (ht) murren: inurrem • brummen; gdatXin(norrZir); goaotelo {südit) mürrisch: etiesetamig • [gties]grämlici • här- UriOlg • grämlich • brummig • lmurrle 4- rir- Uilletl - . gtillealail * grillig * umg: grätig * laaetiOp1isch • mirirprttig • muerköpfig • muif(1]ie; goilirrig • idattig • krautschig {landscC);. edatzlg (nouddi): gtaolig (eüddt): 7 oucC mlßmulig MueolopU, die: 7 Brummbär muorlöp/lg: 7 mürrisch Mui,-dai. 1. 7 Beei (1) - 2. zu ‘. quetschen. 7 xetirfckro muiaotig: 7 dickflüssig Maic1lvte, iet: 7 loiaoletisi Musvn8v1o, ier: 7 Dicitrt (a) Muieotempel, der: 7 TCvairt (2) Musical, das: 7 Opetelle muslg: 7 dickflüssig MasikI lir: 1. {i-e akustische Eindruck des MusIzI-nins) Kiäigv - 2. M. machen: 7 mu- lizietin Mutilans, ier: 7 Musiker Muiillrimi, dis: 7 Oper (1)
395 Musiker - mythisch Muslkei, der: Musikant • Tonkünstler; Mos1r kus (scherzh od. abwert) Muu0ku1üek, Cus: 7 Kompositim (1) Mou0kosI der: 7 Mos1erk Musikwerk, Cas: 7 Komposition (1) musSueh: 7 rr1ot0ra0e musizieren: [aof]sp1eleo * Musik macht: ♦ salopp', kllmpeia • drrscheo (meist abwert) muskulös: 7 kräftig (1) Muß, 2^: 7 Zwang G), Pflicht (1) Mu0aeu1Smmuog, dit: 7 Vnrse1rof1 (1) Muße, 211. 7 Fiiitiit müssen: 1. (ttw. gizwuegeeirmaßie tue) sicb gezwungen / eerst1gt seleo • gezwungen / gb- oötlet sein • nicht um1ioe0rrr: * killt (a:r dene] Wahl hüben • sicb nicil eollaltrr eöo- -t- 4 verurteilt sein |zu| - 2. 7 sollen Mußestunde, eie: 7 FrtlztSi Mußezeit, die: 7 Frilztll nüfiig: 1. 7 mäilg (1) - 2. 7 unnötig Müßiggang, Cer: 7 Faulhrli Müßiggängen der: 7 Faulenzer (1) nüßiggbb«:: 1: den Tag [11-110] Irbeo; 7 auch faultozto (1) Müßigkeit, dit: 7 Fuulheli Musier, das: 1. (als Vorbild diineudis Exem- piar) Modell • Musltrslück • Vonlagt • Detr sl: • Schtmu • Schablone 4 Zeichnung • Mu- slerzeiciruoe; 7 auch Vorbild (1) - 2. (Wart zur Ansicht) Mus1eru1ück • Mus1«rse:2u:g • Probe • Warenprobe • Aos1ehius«reure; 7 auch Ausstriluogsstück, Auswahl (2) Mus1«nausuißUurgt. dir: Submission; Durch- 1^1^ (B); 7 auch Mus1e’uehao, Aoustellorg (1) Muuielbi12I das: 7 Vorbild (1) Mou1ernuU, Cen: 1. (als Beispiel geiigeetir bzw. o1loemd1r Fall) Präzedenzfall • Sehul- belspltl • SchuItaH - 2. 7 lobeirltf musteiiültig: 7 ynkb1I2I1cb musibiiaft: 7 vorbildlich nustero: 7 inselin (I, 3), durchselt: (2) -MustenuunnIu:gI 211. 7 Auswahl (2) MusteruebuuI dit: Messt; 7 auch Musleiuus- strllore. Aosstrlluoe (1) MuuielUboeu:gI Cir: 7 Musier (2) Muuieluiück, Cas: 7 Muster (1 u- 2) Muu1bluoiI die: Durchsicht • Sichtung 4- Überprüfung MuuiblZb1eh:u:gI dit: 7 Mustek (1) Mui, den: 1. (die Fähigkeit zum Bestehen ge- führO. Sitaatloe1n) Furcbtlosigerii • Beherzt¬ heit • Marr1aft1ger1i • Muo-tsmul • Forsche * Forschheit • nelderhaft1ger1t • Schneid • nrrn1smus • Heide-erist * Löwenmut 4- Zi¬ vilcourage ♦ umg: Courage • Hirz • Mumm; Traute <iaudsch);, 7 auch Tiplirktil, Kühn- hilt - 2. luleo Mu1eu1 7 opt0m0tt1sei (1); M. machen / vtrItOltn: 7 trmuilgea; M. fas¬ sen: 7 inmianeo, sich; d«: M. itara: 7 wa¬ gen (1); M. zusprtchen1 7 1nöstro) drn M. rehnin: 7 rrtmut1grr) den M. ^111111:: 7 verzagen mo1uael: 7 ^13021’11^1 Mo1a11noI Cie: 7 SlOmmwtchstl mutbeseßll: 7 mutig (1) mull,: 1. (Mul btsiizted) 11111X1 • 111210- haft • counaglirl • seh:r1eie • eoruei • marr- lafl • männlich • wagemutig • hrieromüilg • tnCrsmot1g • mutvoll • nulbeseeil • uuereeh1 4- stirehuft; 7 auch rotsehlnssro (1), kühn, lapeen 1urc11lns - 2. n. srir1 (seieie Mut bi¬ weisen) salopp: der Inatien Schweinehund bisSeiio mu1inu: rotmutOgt • kleinmütig • zaghaft • verzagt; 7 auch nIeCtrgtsclligea (1) MuiInuOgkeOi, dit: Kleinmut • Ziehfetigerii • Vr’zagthr1t) 7 auch Pessimismus, Frighrli nulnuOßo: 7 vernulr: mutmaßlich: 7 wahrscheinlich Mutmaßung, eie: 7 Vernutung (1) Muliclt,, 0«: 7 Multen (1) Mutter, dit: 1. (Frau, die Kinder hat) dicht: Mullikltnz • MüllerltO- ♦ umg: Mama • alte Dame; Mulil • Mullcbt: (vertraut) ♦ salopp: Cir Alti - 2. Vatei uod M.: 7 Ellino (1); M. werdto, sich M. fühlem: 7 schwanger (1, b); M. Grün: 7 Natur (1); bei Mullein: 7 da¬ heim (1) Muitbifreueeo (Pi): M. eotgtgent«heo1 7 schwuagtr (1, b) Muttekherz, Cus: 7 Mullti (1) Mütterlein, 2as: 7 Muiler (1) mütterlich: 7 fürsorglich (1) Muttekue1weSo, das: 7 Sclweln (1, b) mutte’sreleou1ie0o1 7 aliiin (1) Mutiekuöhoc^bOI Cas: 7 Wtlchllag Muttertier, das: Alttir’ • 21t Altr Mutterwitz, der: 7 Wilz (2) Multl, 21e: 1. 7 Mullei (1) - 2. kItO:e M.: 7 alteloe mutvoll: 7 mutig (1) Mutwille, dei: 7 Übermut mutwillig: 7 übermütig (1) Müize, 2ie: 1. (Kopfbedeckung ohui Krempe) Kappe + Kopfbedeckung • Pudtlnütz« • Käppi ♦ umg: Blbl (scherzh) + Blusii; 7 auch ‘Hui (1) - 2. oint M.: 7 buiiäupili Mysterium, das: 7 Gehrimois (1) mystisch: 7 geheimnisvoll (1) mythisch: 7 saeealafi (1)
Nabob - DiClgnbeD 396 N Nabob, Cnn: 7 GilCmirn mich: 1. (das Folgen auf etw. bezeichnend) in AeschlnB ne; 7 auch danach (1) - 2. 7 gemäß (I) - 3. 7 im (2) - 4. n. hletem. u) 7 hinten (1) - b) 7 rückwärts (1) - o) 7 zurück (1); m. umd n.: 7 allmählich; den Relle r.,rl den Rille, ilnir n. Cem iiderne: 7 nieleinimden; m. wie vön• 7 weifitbin (1) misläOnm: 7 nuelthmem NicbäPUns, Cer: 7 Nachbeter NioläPUumg, Cie. 7 Naslihmung nisbilnnm: muchmäcln: - ilnlohtun - 1m1f11• rem * kopterer; |nich]äPPin (abwert'); ? auch mnslbllCie mishihmenswgsf: 7 vonbllCllsh Nishubmnr, dnr: 1. (fremde nchöp/de. Ldlstdn- gin Kopierender) Kopist; Äbsshne1ben * Pla¬ giator (abwerr) - 2. . Epigone - 3. 7 Imitator Nlshnhnnnr, Cii. Im1tlt1ö: * Kopii; Nisl- äPPung (abwirt) 4- Plagiat; 7 auch Nislbll- Cung (2) micburbeiten: 1. (naehleäglieh arbeiten) e«!! 1^6:; 7 auch iufhö11e (1) - 2. (ein Wdrknlüek usw. veebdsseen) übg-irbeifen - 3. 7 each- bllCnm michbefgm: 7 nachreden (1) Näobbntnr, Cnr (umg; abwlrlt: niemalspr: NtshäOPer ♦ umg: Ntolpltpperit * Ptpugni 4- Eclo niclbildnn: nächschuPOBn * reproduzieren * eö• pierem * wiiCirgnbnm * niohusbglfnn * «b- möCi1n * ibklutschnn -I- ibCrücken * mach¬ formen * ibUönn1n * ibilißgn * mach malen; 7 auch abbildem nnslilmnn Nisbb11Cun8. die: 1. (das NaeCneCa//en iinis Weekln dir bildenden Kunst) RepsoCuet1om * Wiedergabe * Abguß * Nielguß - 2. (das nacCgdncCaffeee Werk) Kopie * Abguß * Nusl- guß * WliCnrgibg * R1produef1om * Klischee * Abklatsch; 7 auch Niclnhmueg miobblelbem: 7 itslslfzin niolblickin: 7 eushselne (1) ntchCem: 1. 7 dunnoh (1) - 2. je n.. 7 mög- itelirwelsi iichCemkne: 1. (slcC gedanklich mit iIw. bi- schä/tigee) deneen * [itcljslnnem * mach- gsübnim * reOfektierem * nidlftirim * Übns- inguign: l:ffe11i:; selnim GeisS /Cen Kopf inftsBnlBn * ^01 dem KopS zerbrnchim * das / sein mrD strapazieren / znemirfenm 4- ver¬ sunken siln * rätsele; 7 auch grübeln, über¬ legen (11) - 2. n. |übis|: 7 überlegen (ID ntcbCgnklisb: giCn:ki:vö11 * vgnsö:nnm * grüblerisch * grübelnd * tiefst'inir * bnslmn- liol * befnichtsin * versunken * in «01 gn- kihrf; 7 auch gilstesibweseeC (1I. förleevol1 misldisltnn: 7 'Ciobten (1, t) Nioldnuck, Cer: 1. (bisonderi u. in uw. gelegte Kraft) Bestimmtheit * ErfsolleCerhiit * Eie- driegllclkilt * Ds1rll1shee1f * I:sfärd1gei1t * Emplase * Energie + Sfrlngnez - 2. 7 Ver- öfPietllchumi (1) mishCnusknm: 7 vgröPenfliohen mishdsücklisb: (i1n)dr1n8l1ch • dr1n(ind • em- pbuflsoh * n:nn81fch * fest * 1rnff|hiSfl * iefin- siv * ernstlich * ultimativ; mif Aplomb (ver¬ altend) 4- strieglet; 7 auch bestimmt (1), lesfäeCii mishCrnckfvoll: 7 bifont mislglUern: ntolsfrebnm * etoliebnn * nash- Pö1lem * es (lelohta: mlc1e1U1SDfwenf: 7 vorbildlich ntsbellen: mach lefzee * nichjugin * hlnfirher- j'igee * hintirdsilnjigin * nielseiner * hlefer- betsenggm * nlo1ffUrxem * lleferlerstürzge; 7 auch folgen (1), verfolgen (1) mioleimimCer: bintirilrundin * Cen Relle mich - mach Cnr Reihe * eini(n) / iles rach Cem am- dnrnm ♦ umg: inUe1nind1S NäshelDäedir, das: 7 Relliefolge micbempfimCem: 7 nushPUhlir Nishin, der: 7 Boot mtcbnrzählnm: wliCenerzählen NiclPtln, der: 7 Nisheömm1 (1) DiobOolgen: 1. 7 foliin (1) - 2. 7 nnshelfem n«shOol(giC: 1. 7 dnruch (1) - 2, 7 folgieC (a) nishUönnnn: 7 mach bilCnm nis1Uörsshnn: forsclee * nnc1fuche: * eicb- spüten * recherchieren * ermiffel: * Rnolir- chen / Ermittlungen / Nnchförfs1nelem an¬ stellig; irlibgn (süddt östirr kanbleinpr) ♦ nalcpf: baldowern (landsch); f auch fus1en (O, nuseunCss1lfi1: (1) NishUorfchumg. Cii. 1. 7 Suche (1) - 2. Niel- Uönfc1n:g1n iistillen: 7 eiclOorsshen Nachfrage, Cii. 1. 7 KluSi'nf1refse - 2. 7 In- feiisse (1) mtolTrägnm: 7 erkundlgem sieh iäshPüllen: nuohimpflidin masbgaUfnn: 7 :ushfe11n (1) niclgiben: 1. (seini PcslUcn nicht halten köeeiet sieh beugen * steh fügin * e1:lenee: * znsüsew11cb1: * [den Zwang] wilelim * zu- rüekstesken * 1ose1rlnssen ♦ umg: klein belie¬ ben * welob [im dem Kelen] winCen * zu Kriuze kriesben * ilein Rückzieher machen ♦ salopp: Flöfiiföre ursflmmee; 7 auch ab¬ finden ((I, 2). gehorclee <1). unterliegen (1) - 2. mlelfs n.: 7 ebenbürtig <(I; nichf nl• «) 7 uufhult1: (2) - b) 7 bnhurteD (1).
397 eactgfCfo - oaCnteCitIe oacCgeheo: 7 verfolgen (1) oachgemacht: 7 uorcCi (1) oacheevrinei: 7 oeUeriäc1Iic1 nachgerade: 7 iclließlich (1) nachgiebig. beugsam • weich [mülie] • [wil- 1ro8]lc1wach • willenlos; wricllicn (ebwint) 4- mütbe; 7 auch eatmflie O), grivtlam <1)I haltlos G) Nachgiebigkeit,liv: Beugsamreli • Wviciheit • ScCwäcl: • Wilieolosiglrll 4- Vvosölilict- leil nicige^Uelo: 7 nacllenkro ü) macheacleo: 7 nadirCrn (1) NaclguO, ier: 7 NacnUi1iade (1 u. 2) NacCiall, let: 7 Eclo (1) machhaltie: 7 iauerol (1) oachhelUfo: 7 Uelcnlraoigro oachifr: 7 danach O) Naclier, las: 7 ZuluoiS (1) niclietzeo: 7 erctriiro NachhilUfliaodeo (PI): ? Nac11l1iraolerric1l NachhIlUeuetfeeicht, det: NacnnlI1r8ladrea • Privatunterricht • Ptivalsluoirr oachhiokeo: 7 Zurückbieibio (,) niciiolio: 7 oacnatUeilfo <12 nichjageo: 1. 7 oacneilen - 2. T ret1v1ern (1) oacijimmfeo: ? oac1ltaaeto Nachkommr, dit: 1. (Veewenltin aus lienu nasC/o1genden Ggnenation') Eoivi • NacC/aCt • Abkomm: • Ailömmilde • Sproß 4- EtUe; 7 auch Kiel (2) - 2. 7 Kioi (2) nicllommio: 7 folgen (1) Nachkommenschaft, lir. Nachwuchs • Klo- deriegrr 4- Nachzucht Nachkömmling, let: Spälllag * Nac1zfeirt nacllalleo: 7 oacitedeo (1) Nachlaß, irr: 1. 7 Hioivtlrilvaicnail - 2. 7 Rabatt micClisivo. 1. (Ie die Lgieiuer bzw. Intensität schwächer werden) aUoehmrn • zurückgrirn • sich aUicIwäcIro • im Rückgang beerifUin sein • ermalleo • etlalmeo • aUilnkrn • at- liiogvo • abTIauem • aUrbUem 4- aiictwrlivo • abllacheo • aUUaueo * etlöiciro - 2. 7 senken (I, 1) - 3. 7 etleichleto (I, 1) - 4. 7 veeerbio - 5. nicll n.. 7 lestileibeo (,) Nachlasser, das: 7 Vrrtioeeraog Nacnlallen8c1aiiI die. 7 HInIrelaiiroiclait michliässig: lässig - salopp * llvlvrlicl * uo- iore1älllg • säumig • iiumsrilg • iollrtlg • iascCig • lax * umg: schlampig • bummlig * salopp: lalscllg • ich lappig; 7 oucC leictt- iretIgI uno-reetHcr, ungenau (1) Nachlassung, die: 7 Hioirrlriieoiclail nacCliuUio: 1. 7 folgerO) - 2. 7 writenU.a) oacClebeo: 7 oacheiireo macClesvo: 7 oachicllagfo eaclmicCio: 1. 7 nacirhmen - 2. 7 lälicleo macimalio: 7 rachUildeo nachmals: 7 darach G) NachmiItaglka1iefI dvo: Vvspet (ionisch); Jause (öninn); f auch ÄiendUtvI G), Imbiß (,) Naclnamf, dir: 7 Familleaoame Nachplapsveft, iet: 7 NaclUrter machplappfem: 7 . racnredeo (1) oicCpr^feo: 7 übetptüieo NacCoaum, dvr: I Abfall (1,) Nacheile, riv. 1. 7 Nact-ui - 2. 7 Vrolfum- dung - 3. üilv / töse N.: 7 Vet1eamruog nicCeelfn: 1. (li- Meinung -ines anderen ge¬ dankenlos übernehmen) racniprecheo * oach- lagen * umg: oaclUrleo • oachs1appero (ibwiet) ♦ salopp:: oacnialler (ebweut) - 2. Übles d.. 7 verleamder (1) eicieeeoin: 7 oacheiler Nacirichi, die. Bvtsc1a1i • Mrliuag • Be- 8lv1laae • Nralelrll • Information 4- Presse- mellumg • Zeltuag8me1lade • Posl * {IcCi: Kurie; 7 auch Millrl1ade (,) NacCricCteoiifOliI die: 7 Gelelmliedil macCoückio: 7 auilcillrßen (2) NachouU, iet: Nekrolog • Naclivri - Nacl- wori • Gelfaktrie • Griäcildiitrir 4- Würdi¬ gung • Dedkicirill * Nacirulm ' Nachruhm, dit: 7 NacC-ui oachlaefo: 7 oachtedeo (1) oacischaliio: 7 nact hl Idin oachschaueo: 7 raclieheo (1) oacCschlageo: oacnieiro • oacnielen Nachschlagewerk, das: Lexikon * Eozyklo- pälie 4- Komsrallam • HaalUucI; /* oucC WörterUucn, Leiliairi (,) Naclicilüssel, ier: 4 Dirltici * langet Hrio- rici oacCscieeibeo: 7 ptotokvliirren Nac1lcheiftI lir: 1. (NIeienlcCnIUi nacO An¬ sage) Diilal - 2. (,Brilfzäeetz) Po8llktlpi[amf oachieheo: 1. (mit d-n Blicken folgen) Clelrr- lerseheo • nacniclaueo • hiolerhetichaueo • oacnblickeo • nirlethetUlickeo 4- oachlpäher ♦ umg: oaciguckeo; oacigafaeo (abwert) - 2. )(nisCi beeire/-e od. tei-in) Nacniiclt ütio • ipicCgeteo / liagrirn iissen * umg: larc1- laiieo • ein Auge / heile Augen xultückeo • iuoci lie Fioger srCro • iüoir geeaie srio laisei; 7 oucC zalalleo ü) - 3. 7 konitollirrrn G) - 4. 7 naclicllagro • NacCtr1idI las: dis N. Catvo. 7 leer (4) oacCsetxeo. 7 vrriolgro (1) Nachsicht, dir: 1. (verzeiCend- Haltung) Scnodaag • Ialulerax • Goar:; 7 oucC Rücl- sicll G) - 2. 7 Toietaoz - 3. N. üben: 7 dach- leleo (2) oactsicltig: 1. (mit NacCelcCt) iolalgenl • glimpflich; 7 oucC rfclslc1l8rvll - 2.7 loleramt
oachsi-oe- - Nacktheit 396 :uebsi::b:1 7 ntchdene«n (1) nachsitzer: nach bleiben ♦ umg: CtbltOben Nachsommer, 21’. 7 ^^1 (1) ouebspäher: 7 nachstien (1) Nachspeise, 211. 7 Nic1toseh Nachspiel, das: 1. <Abschluß eines Thiater- Stückes) Epilog - 2. {später au^trtitedi od. erkennbar werdiede ueaegtmihmi Folgen) Naciwo’koae ♦ umg: böses £121; 7 auch Fol¬ ge (1) ouehupree1er: 7 nach kedeo (1) :uehupüreo: 7 aaehfolsciea -ächsl: 1. 7 folgere (a) - 2. 7 ißbea (1) - 3. io nächsten Zeit: -7 -bald (I) ,■^1111,: 1. 7 Zurückbleiben (1) - 2. 10^1 o.: 7 tatabültig (3) -■cisleberC: 7 rolgtaC (b) nachstelier: 7 ye’tolgra (1) nachsteller: 7 vritolgem (I), jagea (1) Naeiu1tllu:g, dit: 7 Vtl1n1goag Nächstenliebe, 201. 1. 7 Wohltätigkeit - 2. 7 MOlIeie nächstens: 7 bald (1) ouebs1r«a«O1 7 01^1011’1 oac1u1ü’zer: 7 maclellen nacbsu^ea: 1. 7 lacifonsciii - 2. o. |um|: 7 a11ten (O Nacht, COrt 1. 7 Doaerlhr01 - 2. [millri] 0: den N.: 7 lichts; N. wenCen * dämmein P); übt’ N.: 7 plötzlich (1); wie Ta, uod N.: 7 ver- sci1t2tniitie; bei N. uod Nibtl: 7 heimlich (1); zo[’] N. rssia, zun N. tpr1sta1 7 AbiaC [5)) luage N. maclen: 7 eulcherOeir Nuclluotui, 2er: 7 Schiitiozug Naeh1bommlb’, 211. 7 Naei1teiwälmr’ Nachteil, den: Uieums. • Scifllrasrile • Kehn¬ seile nachteilig: * schädlich (2), raeUnstie’ 01^1«:: 7 dämmer, (O oaeh1e:1 7 übelaaehte1 Nachtessen, das: 7 ÄaeaCbnnt (1) Nachtfalter, 2er: 7 Naeitseiwä’mrl :aeb1nurbbO1 7 sciwunz (1) Nueiiiewuae, Cis: 7 Schlitiozoe Nachthemd, das: 7 Sehlafaazog nächtig: 7 2onetl (1) oaeb1igeo1 7 übermachtem Nächtlgu,,, eir: 7 Übernachtung (1) Naclilscl, Cen: Drsstrl • Nachspeise Nacbiiugtr, das: 7 Lager (O Nachtmahl, Cas: 7 Äbeo2brn1 (1) :ueitnabi«01 7 Abboe (5) Nachtmahl, der: 7 Angsllruum NuebinützeI die: 7 Schlafmützt (1 u- 2) Nachtrab«, dir: 7 Naeh1teiwärme’ Nachtrag, dir: 7 Ergänzung (1 u. 2) niebi’uge:1 1. 7 vßiübbia - 2. 7 eiiäizen (1) :uehtruge:e1 7 rachsüchtie ruebtnägISeh1 1. 7 schädlich (2) - 2. 7 linltn- her (1) oaebtnuu«r:: -ucl wiiarn * :acb]anmr’o Nachtruhe, Cie: 7 Schlat (I, a) nachts: [millen] io dir Nachl - michlsübbi * tun ^^1x101 * zu 0^11^11111,21’ Zelt; 7 auch iaea2s aueh1uehlufeoe1 zu :tci1sehlt1«nder Zeit: 7 aachls Nuebiuehwänm«r, 2er: Nieh1bommlen; ^^1- rubt • Nichtrilte’ {landsch) Nachtseite, eie: 7 Seiitttnst11t (1) oueh1süb«n1 7 nacils Nachtwächter, dir: 7 Scilalmülzt (2) oaehiwuoee1:: 7 uci1afwaade1a (1) Nachtwandler, 2en: 7 SchlifwiaCIe’ :ueh1wuodI«rSueh1 mit aici1wtaCIe’Ssehe’ Sicit’ht1t1 7 sicht’ (2) Nachtzeit, Cit: zur N.: 7 nachls rachyollzSeh«o1 7 verstehem (I, 2) aueiweSoeo: 7 rae1truu«no Nachweis, der: 1. 7 Bewrls (1 u. 2) - 2. 7 Be- tciria0eoag (1) - 3. den N. führin |eün |: 7 br- wilsro (1 u. 2); der N. e’ari1ger |tün |: 7 be- wilsta (I) oachwe1uaun: 7 beweisbar nachweisen: 7 beweisen (1 u. 2) Nachwirkung, Cie: 1. 7 Folgt (1) - 2. 7 Niehr spltl P) Nieiwnk1, Cts: 1. {das zum Abschluß Gesagte) Sci1o0wn’1 • Epilog - 2. 7 Nachkur Nachwuchs, dtr: 7 Nieienmmrasciff1 ouehzr1eioeo1 7 11x1^1111 (I, 1) oueizSehbO1 1.7 ftstzOehra - 2. 7 iofin1en(1) - 3. 20t I0ppeo r.: 7 tehmiaeto (II) 1^1x^11110: 7 Zurückbleiben (1) Nachzucht, eie: 7 Niehknmmroseiirt Nachzügler, Cen: 4 Nfeikömml0oe Nackedei, dir {scherzh): umg: Niee1rrnsch ♦ dirb: Niee1alsch . Niekra. 2er: 1. {hfrertr Teil des Halsis) Gt- nick; 7 auch Hals (1) - 2. dem N. beueen: 7 Cemülleea (ll); nur dtm N.’ titzeo1 7 be- diämeen (1) ouekeod1 * rieet Nucktnucilae, der: * UoiaatimISehkti1 auekSeii: 7 1acet nackl: oaatkIt0Ct1 - bloß * ifl1rolns * uivin- iüilt • ra1als0t • po2e1aick1 • tase’rackl • rastnoackl • spI111rn[rast’]aaee1 • uabedeee1 ♦ umg: atceead - naee0eh1; in Niluntusland * 1: auturu • im Adamskostüm {miisi schirzh); barfuß bis un dir Hals {scherzh) NuekiiruciI dtr: 7 NieerdeO Nuek1budeuikuodI dir: EKK^lnnd ♦ umg: Abessinier • Kamenun {scherzh) Naek11knse1I dir: 7 Nackidti Nacktheit, Cir: Blöße * Nu21tät
399 Nadel - Dafch1aPt NuCii, die. 1. {Schmuckstück') Brosche * Spange; Fibel (hist') 4- Vörft1se:nde1 * Kst- wattennadil * Busieendil - 2. wie auf Nadeln s1fz1n• 7 uegiCulCIg (1) ■ nadelspitz: 7 splfz (1) Nigel, Cee: 1. {Cll/l zum FistCatlee) Dr|hf- stlft * Sfift * Plnni; Spieeen (seem) - 2. an dem N. laegen; 7 auSgeber O); richt Cts Sohwurze untesm N.: 7 nishfs (1); sieh unten dem N. -6^6:. 7 11111111, sich (1); nuf Cen Nägeln brennen: 7 ellim (I, 2) mägelm1u• 7 neu (1) magnm: 1. {an itw. bilßin) knabbern; knau¬ peln (landsch) - 2. am nu:gertuc1 nl• 7 hun¬ gern .(1) mibe: 1. {eleCl weit lnt/irett euhebei * in Cer Näle * zunächst * direkt bei * dlchf bei * im Reichweite * zum Greife: nahe ♦ salopp: vor den Nasi; 7 auch Cuneben (1), mebnn (1) - 2. mah unC firm. 7 überall G); vor / aus nah und Perm: 7 überallher; n. komnem näher kommie. 7 nähern, sisl (O; nislt zu n. eöm• min: 7 femblilbee (1) Näle, dii. 1. 7 Umriburr (O - 2. tm den N.: 7 nile (1) ntlebei. 7 rill G), duniber (1) nuhegehen: 7 ergreifnm (3) miheeömmen, fic1• 7 imeähirm (II, 1) iilelngen: 7 nitem (1) nihgm: 7 nälene, sich (1) mälnm: 1. {durch FadensticCe aneinander bi- /lstlgie) ffis1e1r 4- sfippee - 2. 7 schneiderr Nälnnln, Cii: 7 Sshneldirir mähnrkommgm: ^01 e.. 7 aerälim (II, 1) Nähg-kommen, Cif 7 Ärrä1erung^/1I mähnsm, f1s1' 1. {nieh auf etw. od. jmdn. bdblwegln) nähes komner * zueommim |iuP| * hirn:eommen * rahn kommen * sieh unnähern * zugihie |iuP| * heran¬ gehen * hesurtsefnn; nuS eömmem (seem) 4- im Verzug / Anzug snim ♦ gehoben: muhnn 4- |sicb] lBrinscbiBiolnn * sieh 1111:- ffe1lir ♦ umg: [sieh] hesnrmachen; 7 auch uuUzielen (1). iikommi: (1), kommen (1) - 2. 7 kommie G) mahezu: 7 biiriln Nähgarn, Cif 7 Girn (1) mäbsnm: 7 «1111: (1) Nähsniftnl (Pl): 7 Lnbiesmlftil Nälnmutfnn, dli: 7 Amme Nll-stoff, dnr: 7 Nalsuni Nalsumg, Cii. Ernähnuni * NälssfoSP * Essen * Speise * Kost; Afzuri (ncherbh); 7 auch Libirfmiffil. Verpflegung <2). Futter (1) NäbsuegsgüfBr (PI): 7 Lebersmiffel Nuhnumgsmiftel (Pt): ? Liberfm1ttil Nult, Cii: auS Cie N. iilie: 7 bndräegem (1I; auS die N. Süllin. 7 uuffsugen; aus Cen Näh¬ ten plutzer: 7 Cick (ä); eine N. verpassen: 7 verprügeln naiv: 1. 7 iirSälfIg G) - 2. 7 gutgläubig Naivität, Cie: 7 Einfalt NijiCe, dli. 7 Nixe Name, Cer: Oiisohnt N.: 7 Deckname; uefes amdnrnm / fulfc1nm Namin. 7 inkognito; olri Angabe Ces Numers. 7 arorym; fe1:e: Numie sefzen | unfen |. 7 u:ferfo1rei• bnn; Cen Namie ntsl: 7 Soleln (7); sich einen Namen maclin: 7 hnnvörfurI siel; einen guten Namen laber: 7 tngisnlei (2); das KinC beim rechten Namen girren: 7 Wthr- litt (2); im Gottes Nimim. 7 mii:eiwegir (2) namenlos: 1. 7 iroeym - 2. 7 urbnenrnt Nämieszeiclie, Cts: 7 U:fesfshr1ft Namenszug, dnr: 7 U:fiSfshr1Uf namentlich: 7 befonCerf Q) namhaft: 7 berühmt (1) Napf, der: 7 Schüssel - 2. 7 ‘Schale (1) Napfkuslie, Cer: TopSeus1en; Äfc1eus1in * GuiillupS (landsch); GuiellopS (Schweiz) ♦ umg: Bibi (landsc)) Niphfhi. dnr: 7 Erdöl (1) Nappfü1zi, Cie: 7 Versaier (1) Narbe, Cii. WurCmnl * Schmarre * Solmifz ♦ umg: Solmiß Narkose, Cie: Äfleiearkose * Äflettiussl; Aräst1ef1i (mid); 7 auch Betäubung (1) nirkofisigren: 7 betäuben (I, 1) Ntrr, der: 1. 7 Dummkopf (i) - 2. 7 Spa߬ macher - 3. 7 Gsü:fs1nabi1 - 4. zum Nnsser halten: 7 rursen; liren Nasrem geUriSfen haben |an |. 7 lieber (1) einnnm: zum besten haben / laifen ♦ zum Nnsrer laifen * anfühsen * nasSülrer * Pöp• pin * äPnn 4- itrin Äpsi1ss1erx maslee |mit 1 ♦ umg: verniberm * veräppeln * verulkem * nn- ulenn * auS den Asm / auf Cie Sollppe nil- nen * an dir Nisi hnsumSülsnn * am Nnsree- siil hnben 4- in den April ss11see: ♦ salopp: veseö11i: * verklapsen * nuS den Bisi: laden ♦ dirb: verarschen; 7 auch :1see:. täusche: (I) Nlsrgnhluf, dif 7 Ksn:e1:hluf O Nirnenpoffen (Pt): 7 Nurnetel Ntreeesell, dif an N. laben: 7 nirnen Närsgnsfnnlch, Cee: 7 Nunrefel Nieretet, Cie: Ntsrlilf ♦ Torheit * Niiier- sfreieh * Nasserpossem + Donquichotterie * Kampf geien WIeCmüllieflügil; 7 auch ^^11 G, u), Widerstii (1) Narrheit, Cii. 7 Nirnifil mäsntfsh: 1. 7 albere (1) - 2. 7 verrückt (1) - 3. 7 merkwürdig - 4.. 7 eomisch (1) - 5. 7 sehr lisshnm: fc1lecee: * leekim Näscherei, Cii: 7 ^101^ mtsslhiPt: gi:äfs11g ♦ leokenmäulii * ver¬ nascht 4- (1011^8
Naschlatze - mebe1ie 400 Na8c1katzeI dir: 7 Leckermaul NascCwvrl, das: 7 Koo/vll Nair, dir: 1. (Sinnglonren) Rirclorgaa; Wior/aog (w-ilm) ♦ umg: Eolrr (scCenzC) ♦ salopp: Rleclrr • Rüssri • Zialva; Katlo/Uel • Kaollv • Gurk: • Rlrcnioliva • Kolter • Löl- kvIUrr (m-isi scherzC) ♦ deub: Rotziasr * Rolzloiira - 2. 7 Geracn (2) - 3. (sichf lie N. putzin / scnoauivo: 7 8c1orazroI sicC; dir N. oact: 7 geradeaui; voo der N.: 7 nahe (,); Muni uri N. auissetted / au/triOre: 7 stauero G); rioe irior N. haben |rfr|: 7 ipütto O); an det N. atieten: 7 ettalve (O; an ler N. aalriro: 7 armetkeo G); in ift N. hetamiühter: 7 ritten; vlov N. iteher: 7 vriiactee; lie N. voll hater: 7 ^611^181^ (1) ; dir N. läogrolaiiea. 7 iirlrteescnlageo (2) ; mii häogeriet N. aUzIrCro: 7 attlilzeo O); iie N. loch ttrgro: 7 1^:^1111 (3); dir N. rümpfid |übet |: 7 ve-actlen G); lir N. ins Buch ilvclvo: 7 leoeen G); svlr: N. im liirs [1lorio]lleclro: 7 riamiicnea (II); aul lie N. tiedro: 7 mitlriiro (I); mit det N. iloOve |aaT|: 7 liawvilrd; dir Wütmet aus let N. zlrnei: 7 aasitaevp; urlet dl: N. reiben: 7 rvr1allra; lie Fauil urlet lir N. tailve: 7 dtoteo G); sich lie N. Ueeirßro: 7 Urltia- 160, sicl; aul iet N. lirgra: 7 itaol (2) Naseoiahoeal, das: 7 Brille (,) aasrfo]lang: alle 0.. 7 oll Na8fa8c1IrImI let: umg: Licll (scherzC') * sa¬ lopp: Sc1ovllrt (noellt) + Popel*i-ub: Rolz Natedipilze, dir: an ler N. ansrCre: 7 ar- metlro (,) NaseosSüivr, die: 7 Stoß <I2 ma$reei8. 7 rotlaul NasrerIsI iet: 7 GtürsctoaUei 0111^-10. 1. 7 oatteo - 2. 7 läuscCio (1) niO: 1. (mit Flüssigkeit b-neizi bzw. reiiänl<i) lutchräßl • ItopirrO • Itii/eol • Itleiaaß • vor Näss: ttlr/eed * raß Uit aul lie Haul 4- tegeenaO • tredetilc1 * umg: sareIraO • klatichraß * klilicIraO • slalscnraß • qullicl- naß • qaallcnoa0 * salopp: sallcn[e]iaO • sillc1(r]or0 • sil8c1(r]sallc1(rloa0; 7 auch /euctl G) - 2. n. svlr: (völlig iärsCnäßie Klei¬ dung anCaben) umg: keliee Itockroer Fairn auf dem Lrlte haUeo - 3. oasiet Btarrr: 7 Ttlrkrt;)lir Krliv o. maclea: 7 trIrlei(1,U); n. bis aul lir Haul: 7 ,; eie nasses Gtai lio- ler: 7 rtltiekre; das easie Eirmeet: 7 Wal¬ ter (1) NaO, las: 1. 7 Wassrt (1) - 2. idivs N.: 7 Wrio (1) Na8laaer, dvo: 7 Sclmatotzit (2) nassaui-o: 7 lc1matvlzra. lutchesser, slct Näite, dir: 1. 7 Fvacnllerrit - 2. vor N. Itieleol: 7 naß (1) nässen: 7 lutcnieac1ler (I, 1) niO/eil: 7 arlatcnlallig näßlich: 7 leucti (1) Nates (PI): 7 GrsäO Nativr, riv. 7 Voll G) oaliooal: 1. (li- Nation b-tneff-nl) ralet1ar- ilscC; 7 auch srlriotilcnI aativaaliilllch - 2. arilooilrt Bl1teiaoglkampf: 7 FteiCeili- lampl oativna)lllreeo. 7 reteelrlllcnaitrr Natlonallsmui, dvt: C1aurlollmul Nativda1i8l, let: C1rarlrilt rativnaliltllc1. cnaariniitlicn; 7 auch ratio¬ nal O) Naliooalmaoolcnait, lir: 7 Auswahl <d2 NatIvnal8OzirIi8malI dvo: 7 Faschismus NaIlerI riv: 7 Schlang: (1) NataeI rie: 1. (ii- 'IcCi vom MeelsC-n ge- scCaff-ee Umwelt) Natu-trlct • Fell und Wald 4- Plysli * umg: das Grün: • das Frei: • Muller Gtür - 2, 7 WrieriatI - 3. Slimmr let N.: .* Trirt (1) oalaoalilieteo: 7 ridbfteetd (1) Natatiarscne, irr: 7 Nalarkirr Nalurrüreer, dvt: 7 Dfogrr G, b) naturgimäß: 7 ealütilct (1) NaIatee8eIZI las: 7 Griitz (1) oatuteeltea: 7 011^1^1 <12 NatargreaIlI lir: E1rmrolrrerwall • Eirmvo- latltall ♦ geCoben: Eirmeel oatarhail: rlrmrotar(i8c1] • ralarwfcnlie • utwücnlie • etlgrUuilre • rtlrrtiarlrr * rrrnait; urchig (schweiz) 4- daIatrrtUaolid NatutkiorI das: NatutiatlcCe * NiXu-menict oalürilcl: 1. (lee Netue gniesrlsCend) ralat- gvmäß • ralutgeltla • atlstüreIicC 4- ur- grküailrll • uirltUilrrI • urrrtiällcnl • ua- grzlrtl • rclt • erouia; 7 auch scliiclt G), urelxeuogrr - 2. 7 icllicll (1) - 3. 7 irliil- rrtltaoriic1 (1) natürlicherweise: 7 silUilvetiläollicC (1) NaIarmrrlchI dvt: 7 Nalutkiar NaIutsrolallI das: 7 Rv1stvf (1) NaIuttrIcnI las: 7 Nalur (1) oalatrrio: 7 trlo (1) Naluttnrrler, las: 7 Frrillclliülar NatarIrIriI rvr: 7 TtieU (1) oatuorerUumrro: 7 ratatnail natatwüc1sie: 7 raiutnall Naturzaslaor, reo: im N.: 7 oackl Nazismus, ler: 7 Faschismus Nettlct, let: 7 Vrtiaget (,) Netri, dir: ,. (konl-eli-ei-e Wesset-dampf) NlirIlcnllie1■(//2;;aat«A Danoi|(|-2-7 DampT G) - 3. Uei Nacll und N.: 7 lelmllcl (1) oeUviti/t: 1. 7 uellir G) - 2. 7 rvrscnwvm- men (1) nebelig. 7 duaiilg
401 -tbeio - Nrlge nebelo: 7 Campten (1) Nebelregen, 2er: 7 N1rtbl’reto Nebelschleier (P/): 7 Ntbei (1) nibbo: 1. {örtlich) nächst • bei • zu ariter • seO1I1ei |yno|; 7 auch eariben (1), nult (1) - 2. 7 ieieaüael (2) - 3. o. Cie Schuli 11110. 7 versäumt, [2) oebb:ao1 1. 7 duaebea (1) - 2. :. wohita: 7 bemach bau’ (2) Neaeoauo. dir: 7 Ntaragtaäo2t oebbobeS1 1. 7 beiläufig (1) - 2. 7 daorbbo (2) - 3. :. arme’kt / gesagl: 7 üarigros N«aeoaohi«r, der: Rivalr; 7 auch Konkorrea1 oe^o«1:uoe«r: 7 ae1e1atade’ oe^oe1:a:d«rkfI1«o: 7 Zusammeahillto (1) oebeoeioaode’^telleo: 7 Zusammenhalten (1) NeabneSngang, 2er: 7 StOltatOagang Neaboieaäoee. das: Ntaenaiu; □^1121^1 {noch östtrr u. Schweiz)); ? auch Anbau Ntatneeia0, Cas: 7 Kämmen (1) nibb-lßn: 7 eur«ar1 G), beiläufig (1) Nraeoproduk1, Cus: ÄbfiI1f’n2ukt ■ Aati1|r trztoga0t Neaeolium, dir: 7 Aas1eI1’fom Ntatnuicht, dir: Nraensäci11ciee11 4- Bri- werk • Staffage; 7 auch Nieht1eerOt (1) oebeauaehI1eh1 twilinaaeie * seeoadär • pe’1r piel[Osei) • on1tngen’Cnt1 • ieztssor1te1 • nicigtn’dat1 • un zweilrn Stelle • io twelltn Llnir 4- 1phemerroseh] Nebensächlichkeit, Cie: 7 Ntataticht Nraeostrllr, 201. 1. 7 Zweigstelli - 2. 7 Vir- liilune (2) Nebeoiü’. dir: 7 Stoltaroagioe nebst: 7 mil (1) Obaolos / aeaolöS1 7 umklar (1) :eckea1 rnffro • iäasela • vexiere: • zum bestta haara / iallra • srioeo Spaß macheo / t’eOara |mit| ♦ umg: frotzela • uzen • aof- zOrira • verulken • a1o1e1a • auf 2to Arm / lut Cir Schippt atimea; sehrfoaer • purrto • zeigeo {landsch) ♦ salopp:: aipflaumea; 7 auch nanrtn, schritem, yrrtpnitta Nickeiil, die: Schelmerei • HäiseH • Fnpr ptntO ♦ umg: Uz • Gthäostie • Fnotzilri; Gt- zerer {landsch) ♦ salopp: Äap1^aomtne1) 7auch Schtrz (1), Spott (1) oeekSseh: ? spaßie (1) Neckname, 2«r: 7 Spilziami NegatOrn, dit: 7 Vrnaeoooag negativ: 7 ialrinta2 (1) Nigin, der: 1. 7 Ätloame’iefar’ - 2. 7 ÄfnOr kioer obileren: 7 vrraeOora (1) Negierung, 211. 7 Ve’oeOluae Neglige, Cas: 7 Mn’eealnce nehmen: I. athmta: 1. 7 e’greitrr (1) - 2. 7 eaof«r (1) - 3. 7 raoaen G), siehlen (1) - 4. 7 erobern 11, - wegnehmen 11- - 5- zu scch i.: 7 essea (1); riarn n.: a) 7 1’ioee: (1, b) - b) 7 heiraleo (3); time a., zur Frau / zum WtObt a.: 7 heiraleo (2); sich n.: a) 7 iniig- oen, sich (1) - b) 7 a«dieoro (II, 1); ar sich / 0: Verwahrung -.: 7 auf aewahleo; io Hati o.: 7 verhafirn; io Empfang a.: 7 tmpfuogto (1); Abschied o.: 7 yrrabseiiedea [)I)) dir / sionin Aaseh1tC / srinea Rücktritt a.: 7 zu’üekire1eo (1); Aas1aaC n. ^1 |: 7 ^1x1^111; Plalz o.: 7 stlzta (II, 1); Ailur o.: 7 anseizeo (2); 0: Angriff a.: 7 aofaaiea (1, a); stinrn Ailaae o.: 7 aitungem (1, b); Reißaus a.: 7 tiieheo (1) ; tin Ende r.: 7 rndeo (1, b); 1: Aueta- «110, a.: 7 imstiiö (13); auts Koro a.: a) 7 ziriro (1) - b) 7 btoaichtea (1); uOeh zu Heizen a.: 7 beit’tOgta) olcbl 1rou1 / für voll o.: 7 ua1rrseiä1ttn) Cir Spitzt / den Staciel o.: 7 toisciänftn (1); dit nn11nuae o.: 7 rotmot1err; aur stlae Kappt / seOaen Buckrl a.: 7 verantworten (I); Fühluae r.: 7 aa- näheri (II, 1); sich zum VoiIOIC o.: 7 ailelnin (II, 2); sich zum VoiIUC o. köniin: 7 Vorbild (2) ; für bane Müozea.: 7 eluoaea (1); zum Aus- eiagspone1 a.: 7 uuueeiea (9, a); seloeo Aus- eaag n. |yno|: 7 iosgehto (9, b); Bezug/ Brzlriume o. |for|: 7 berufin (II); Stellurg a.: 7 äußern (II, 1); kein Blatt von 2er Mund o.: 7 aosspreehea (1 5); Sehaera n.: 7 ver- uaglüceeo (1); hart im Nehmen: 7 zäh (1) - II. nrimra, sich: sich in achl n.: 7 vorstl«: (II) NtiC, 2er: 1. {durch das Bevorzugtsen anderer diesem gegenüber empfuudeues Um- luttoeaühl) MlBeums: • Scierlsueh1 • Ab- goat1 4- Bmlnde • Fu11rnat12; 7 auch E0frluuci1 - 2. von N. e’blassro / ae’s1ro / plutzea / gelb wer2rr / grün werden 7 011¬ disci U) nriCeo: m00esanrn • mich: eöniei 4- btari- 211; 7 auch 11021^1 (2) Nridtr, 2er: NroeiOae ♦ umg: NtOChammrl • NiiCknaeti ♦ salopp: Schiiliugt • Scililaugt • Girizaia • G0r1roerl nrSCrrlülil: 7 neOClsci (1) Neidhammel, Cir: 7 NrlCrr 11121^1: 1. {Neid empfindend) m00efns10g • meldritüill • schttl[süci11g] ♦ salopp: ^1011- mäulie - 2. r. stln {von Ntid erfüllt stin) vor NriC elaluusbo / ae’s1eo • schiilr Augin maehro + bentOCta ♦ umg:- von NriC plai- zea / gelb werder / gnüo werdeo + schiilin; 7 auch orldri Niieknagin, der: 7 NtlCin NtOCling, dtr: 7 Nt02tn Ntige, 211. 1. 7 Rist (I, 1) - 2. zur N. gthta: i) 7 aosgtito (2) - b) 7 roden (1, b)
nntgem - Ninre(nInD( 402 nglgnm: I. neigim: 1. 7 beugen (11) - 2. m. |zu|: {geistig näher stiCen) llmmiigim |zu| * tnnClneen |zu| - 3. snim Ob- :.: 7 umhöreD (1,1) - n. nnignm, sich: 7 sn:enm (2) Neigung, Cie. 1. {geistiges Hlngebigenndlnr Hiemelguei - Ine11nitiöm * Hnni; 7 auch Vorliebe (0, Tendenz (2) - 2. f Gefälle mein: 1. {Ausdruck der Verneinung) mite döch * miclf Coch * eiolf, Ctß lob wüßte 4 pah ♦ umg: nichts da * dis fihlfB (eniCe moch * um Himmels willen ♦ salopp: derkste; 7 auch kB1nefWBlf - 2. n. stgem mit m. [belnnfwoetee: n) 7 veemeimin (1) - b) 7 tb- lnlnen (1) Nele, dlf• 7 Ablelnung Nnksö1ö8, Cer: 7 Nusleuf ngnmnm: 1. {mit einem [kränkenden] Namen bitigen) 1i1B6: * nuSem * bgnimmnm * tiuPnm * betiteln * bezeichnen; fs11mpPen (abwert) * umg: beeinsnn - 2. 7 bnzeicbeim <I,2I - 3. 7 erwähnen G), tmOülrnm (1) - 4. siln nirim n.. 7 besitzen (1); liniert wesCen: 7 111^1: (1) nennenswert: 7 nrwäbeneswnrt (1) Nennung, Cie: 7 Bezeichnung (2) Neonazismus, Cer: 7 Fnfc11smuf Nepotismus, Cer: 7 Vittirnw1rtfs1lft Nepp, Cnr: 7 Betrug G) meppem: 7 betrügen (1) Nepper ei, die. 7 Betrug (1) Neptun. N. opfere: 7 fBneraee Nerv, Cer: den letzten N. föfe: / sauber, auf Cii Nerven fulinn / rehen: 7 belästige: (1); die Nirvee verlieren. 7 BBlBrsschung (2, «); Cii Nerven be1llfi:• 7 behnresclen (II) Nervenbündel, Cif 7 reizbar (3) Nnnvinheilirstilt, Cii: 7 Krlren:huuf O Nervensäge, Cii: 7 Quälgeist Ngnvnnfchöck, Cnr: 7 Erschütterung O Dnrvnmsslwaeh: 7 meevös Nervenschwäche, Cii: 7 Nenvof1täf mervnDznrreißgnC: 7 enrngeiC nervig: 7 kiäffir (1) egsvös: reizbar * überreizt ♦ iitvensehwach; rn1zfum (Diratlied) 4- übesirbeitef ♦ umg: kribbelig; 7 auch «uOgBsegt <1I. Otlrig, ue- nullg (1) Nervosität, Cie. Reizbarkeit * ÜbBrneiztlelf * NBsveefs1wäs1e 4- Spierurg Nnsvfötg-, der: 7 Quälgeist Nervus tesuse, Cer: 7 Geld (1) Nessel, Cii. sish im Cie Nesseln fetZBn• 7 fc1ldnn (3) Nest, dis. 1. {Brutstätte von Vögeln) Nifi- plafz * VoiiliBSt 4- ^1^ - 2. 7 Beft (1) - 3. 7 Dorf (1) - 4. 7 VesffBse - 5.insN. gelen. 7 Schläfer (5) Nnffbäkchnn, Cus: 7 Weichling Nesthocker, dnr: 7 Wetellieg Nestes, Cnr: 7 Altmeister refft': 7 UsennC11cb (1) Nettigkeit, Cii. 7 FrBnnd11shkB1t (1) Nnttogsfsig, Cnn: 7 Erfrag Netz, dif: 1. {geknüpftes MascCenwerk) Netzwerk - 2. 7 Le1tumlfmetz - 3. ins N. rehem. 7 heselnfallen; 1m snlm N. looken/ ziehen. 7 ungusmnm netzen: 7 iDfeuchten (1) Netzwerk, daf 7 Nefz (1) miu: 1. {noch nicht abgenutzt) nnuwerftg * fabrikneu * ungebraucht * Ifunkelleiieleeu 4- irisch * jung ♦ umg: bsindnBn - 2. {wiidir instand giseizt) renoviert * n-mnuesf * mnu gemacht - 3. 7 umnrPilsBn - 4. vor mnunn, luOs nini• 7 wieder (1); nicht :.: 7 bekannt (1); aus alt d' miclen. 7 ändern (11I; m. gemacht: 7 2; ein ninif Lnbnm beginne:. 7 bessnem (II, 1) neubacken: 7 frischbacken NiubglibuDg, Cii. 7 Wiedergeburt Neuerer, der: 7 Wegbereiter niunnllcl: 7 wieder (1) Nnunnsshninumg, Cii: 7 Neuheit Neuerung, die. 7 NBUleftaltueg, Nnulelf mnugnbörnm: wie n.: 7 Prisch (2) Neugeborene, duf' 7 Säugling (1) nnugnscbiOee: wie m.: 7 frisch (2) :nngnftlltnr: niUörCnin . reöngln1f1BnBn 4 umsoluOSin Neugestaltung, Cii: NBuorCmuni * Reöngn:1sn- flon * Neueruei * NeusBiBluei * Umformung Neugier |Ce], dli: Spienueg neugierig: 1. {von Neugier irfüllt) begierig; 7 auch gifpn::f G)- 2. :. seir: {silni Neugier bd/riddlgdn wclliet umg: 4- «01 dem Hais iufrenenr / uufSBceBn * einer liegim Huis mtolie; gifen (abwerlt - 3. d. miolen. {ein starkes Interenni weekiet im Spannung ver¬ setzen * tuS Cii Folfer sparenn * Solferr Neuheit, Cii: Novität * Novum * Niuesueg 4 Deselis cri * NBuBrfohB1nuel ♦ umg: dnr letzte Schrei Neuigkeit, Cie: 7 Naolriolf niullcl: unlängst * kürzlich * vor kurzem * vor kurzer Zeit * letzties * lifztllm * jürgst- [11:] * jüngsties * jüristve-iiigBe Neuling, dnr: 7 Anfänger (1) ngumöCifs1: 7 'moCim (1) Neun, dli. du grüne Niuee: 7 icb mnurmtlgescleit: 7 überklug (1) neunmalklug: 7 überklug (1) mnuDfs1wäDzig: nin:sc1wä:x1gi Kitze. 7 Pelfscli (1) meuonCngm: 7 niugnstn1iin Neuordnung, Cii. 7 NBuiestaltuni NnnsnggInDg, dli. 7 Neugestaltung
403 Neureiche - elvdiolegeo NiuovicCe, dir: 7 5msvrl0mmIiag Niusiitir, dis: A1paka[iiIUet] neutral: 7 uopaoleiiscn mvutoaiilifrem: 7 lusgirictii (I, meuweotig: 7 neu <12 neuzelillcC: 7 ’mvletr (I) Nexus, det: 7 Zu8ammeonaae (1) nicli: m. loci, r-I laß ich wüßte: 7 oeinG); m. las miniritr / eerligsle: 7 oichls (1) NlcCt [he (acCSung, lie: 7 MiOacIturg (1) oicCtehellch: 7 aoenelich NIchtUachmamoI ler: 7 Laif nichtig: 1. 7 unwlcllig - 2. 7 aagüllie (O - 3. null uni o.: 7 uagüllie (Q; für [0^1 uni] m. erkläteo: 7 au/trUro (I, 3) Nicitigleli, dir: 1. (-iw. völlig Unbedeuten¬ des) Nlctti • £1:10^1:11 * umg:. Quark; 7 aucU NvifiiacCe - 2. m-In Rei (g-g-rüb-e ler Größe les Seins bzw. Gottes völlig Unbe¬ deutendes) llshi: Eitiilril NicCilaoligeI irt: 7 Laif nlchsöUlentlicl: 7 grheim (1) nlctti. 1. <.BgzeisCnänr für las NIsCiüorCen- deeeein von etw.) eictt das mialriie / ge- riogitr * ämg:: keio Slüci • leie Fuoke[a] • kein Füalclen • krirr Spur • lelee SilUr • keii / iicht rin Deul • olcll das Schwatze udlitm Nagri * salopp: olcll lie Bote: • [ijeln Drrck - 2. o. lagvo: 7 iciwrigrn (1 u. 2); o. tuo. 7 iaulerzrn (O; n. zu luo habfr wollen |mil ,: a) 7 Crraashaller, sich - U) 7 riilarxirrro (II); vi zu o. Utidgea: 7 icheileto (a); o. di: 7 nela (Q; mit a-I dit o.: i) 7 kutXithaol - h) 7 slölxllcn (1) NichttI das: 1. 7 Leere (1) - 2. 7 ^^^1111 (1) - 3. vot dem N. ilrCvo: 7 taidiett (2) olchtialoiol: 7 anauagiioi (1) oicCisleltvteotx: 7 ltvlzlrm (Q olchilleliowfoleer: 7 ttolxlrm (1) mlclSiinnilcl: 7 uriirrllch Nichtskönner, ler: 7 Stümper - 2. 7 Dammkvs1 (1) Nic1iloutXI dir: 7 Taugvolctli mlcCiioutzig: 1. 7 ungezogen - 2. 7 gemeinU) oichtllaeeol: 1. 7 grislios - 2. 7 urbeleulerl (1) NIc1iltaeeI dit: 7 Faa1razrt Q) Nicitiwiliee, dir: 7 DammlvsT (,) oicitswfelig: 7 grmrio (,) NlchiiwürdigkelS, lie: 7 Gvmiianell NiciiüUvrfioliimmuogI lie: 7 Melraiglvrt- tcnielrdneit Nickel, let: 7 Koioll (1) micken: 7 zalllmmro (1) Nickercleo, las: rin N. mictee: 7 icCIaier i,c) ' Nidrl, iir: 7 Rilm (I) nie. 7 riemali oieirr: ,. 7 geeönalich (2) - 2. 7 liouolet oiilfrbeugeo, sicl: 7 iüciee, sich (Q niirerbeenoin: 1. (duncC Feuer z-nliöu-n) ab- Uredoed • eioäictvie • io Flammen aaieeneo lassen • io Sclull und Asch: legre; 7 oucC Frurt (7) - 2. 7 aUUterrrr (2) - 3. 7 vit- bteooro (I, 2) oielirlrüclior: 7 ^11^1:01 riereeirlirr. 7 lallen (,) NIrdergaogI det: 7 VreUall (1) oiereeeeUfuei: 7 rirleteescnlaeeo (,) oleleeeedrüclt: 7 riedeteelcnlageo (,) 01:11^1110: 1. 7 abslützfo O, b) - 2, 7 iandro (1) - 3. 7 artergenro O) - 4. 7 verfallie Q) oierereesc1laeeo: 1. (in gienn Zustand len Enttäuschung u. Tlllnahmetosirklii vi^i^i^i^lzt) (rieder1erltücll • destelsiv • destimietl • oiedrtgeUrugl * rirdeterlcnmellerl 4- mit grirrklem Haupl ' grseekire Hruplvi • kleirlaut * umg: geknicll • 1lüerl1aim • lowa * salopp: ieltissi • Uedtis[slll • wie Uestriil uad oictt aUgeloil; 7 oucC mut1v8, rrtzwrlirll - 2. e. seia: (l-ing EeitäuecCung -nkenn-n 11^-')umig: daiirCre wie mit lallrm Waiiet Uegosser / übergossen • lie Naiv / lie Ol-ee / lir Flügel näieeolallrr NIelergelc1IagranrItI iir: Geltückihrlt • Bedrückung • Drstvi8ivn • Tiriilaoi • Vrt- zaetnrlt * umg: Katzerjrmmrr • etaael Elrod; 7 auch VetzwlI11ure (1) oielereescnmetleel: 7 iirlergelchlaelr (,) oielerCaltfo: 7 uolrtitfcled (,) oiedeehockeo: 7 kauera (II) olelerhvleo: 7 viozivlra (2) NIerernoIzI das: 7 Ualvrlolz diirirkämsiio: 7 Ueiirgei (I) rielerlrier: koier • aufs Kni: / aul iir Koie failve oledeelvmmfo: 7 erUätin Nirleekuoii, lir: 7 Geiutl (1) ^6161^6, lir: 1. (ias UntenU-gen im Kampf) ÄUia1t * umg: Scnlrssr; 7 auch MiOeeivIe G), ZuiammroUrucI (1) - 2. * Zwrieilvllr oiereelaileo: I. riedrtlaisei: 7 hrturletlai- sea - II. lirlvrlrssea, sicl: ,. (als Händigin Au/lniCalisoni wäCIen) sich elablierer • sicl ivOCail / rriäsilg macher • svOlafs / aa- la8lie wrodro • sich arileieli • liedrir • iriara WvCniIIz lu/schlagee + slct aa- 1^/60 • sict aiiaaei * umg: iviar Zrllr aui- ichlager -Wurzelaicllagfo • riowurzilo • sich rliilslea • sicl •furlsetxem - 2. 7 letzro (II, ,) NiederIalluogI rie: 1. 7 Sirrluae - 2. 7 Zwlieilrllr oiedetlegro. (. iiererleger: 1. 7 teilen (1) - 2. 7 ittiectro (2) - 3. 7 aisrlzre (I, 1) - 4. 7 auilcCieiUvo (1) - 5. dl: Aiteli o.:
oSedßrnuchbo - noch 404 7 strr0ero; »io Amt o.: 7 zu’üek1le1eo G); 20t Watten o.: 7 e’geb«n (II, 1) - (I. n0t2trr 11111, sich: 7 »hiatro (5) :0edekmueheo1 7 tölßo (I, 1) oi«2enmeiztio1 7 löten (I, 0 aieeenrigea. s0eh1 7 ye’b«ugto. sich oOederprasselo: hageln oOedernbiObo: -* uba’echro [2) NibdbnneiBuogI 20e: 7 Abbruch (1) oibdekn0oieo1 7 bisligto (I) oibeerueb0eBbo: 1. (durch liuin Schuß od. Schüsse zu Boden sortckte) airdelu1’reeeo ♦ salopp:- über den Haulio schießen / ‘111110; 7 auch trschltBen (I) - 2. 7 inscliiOeo (1) N0e2ersehiagI dir: 1. (zu Boden zwifgifdir Fausthi^^) K. o., K.-o.rSei1ig, Kroeknot <Bfxtp) - 2. 7 Bnerrsitz - 3. 7 Rtgto (0 n0eC«rsc1lag«o: I. nireen»^,«,: 1. (durch liuin Schlag zu Boden zwingen) o0eeerutnekr keo • o1tdtrtchmt1it’o • ilrdinstoßio • zu Bo2ro sciiagin / strtcken; k. o. / eroeeoo1 schliera (Boxsp); 7 auch zutunmtnsc1lagen G), »ilagtn (I, 1), ye’prüir1a - 2. (dee Erfolg tiets Aufstandes vereitele) umlenerückro • oOreeiwerfea • im Krim e’stieer1 -i). ooedei- »111110, sich: (Bodensatz bildie) sich ab- iigtro • sich [ab]ue1zeo • sich aa»hligra) st20mrn11tnrn (Gho) NieCer»hiuguog, Cie: 7 Ualtndnückuag o1eeenuehmeitero1 1. 7 aieCerschlagea (I, 1) - 2. 7 e’schülleia (1) oSbder»hme1teroe1 7 ardlüceeod o0eeer»hne0beo1 7 auf»i’e1bro (1) NSe2eruehnif1, 20t: 1. (das Nlhdhrg1tvhri1bene) Äorzr0eiroae + Protokoll • Manuskript - 2. 7 Ablassum, - 3. 7 Aufsatz (1) nOederselzto: I. nliCin»^,: 7 abstlzta (l, 1) - II. 101211561x11, sich: 1. 7 aos’uieo (l) - 2. 7 stlzto (I), 1) o0eCtru01ztn1 7 stlzen (I), 1) o0«Ceru1tc1eo1 7 rn»^«, oSeeeruio0eo1 7 umsloOtn G), niedeiscilageo (I,D oi«2eruin«ek«O1 1. 7 nOeCer»hOeßen O), insciirObn (I) - 2. 7 altdenscllagto (I, 1) oieeeruiür:zeo1 7 lineallra ^121111^11, Clt: 7 Grme0aie1t. Bosheit oieden1rächtii1 7 genbla (1), boshaft (1) NO«C«nikaebtigkeitI dit: 7 Bosheit NibCertneler (PI):: 7 nuus»ioie (1) NitCe’ung, 21t: 7 Flachland O1«d«rwär1u1 7 ilaunltn oieeerwenfeo1 1. 7 besiegen (1) - 2. 7 miidin- schligtn (l, 2) aSßC’sdo: 7 hübsch (1) 1112’18: 1. <Dfe geringer Höhe) fluch - 2. K (eicht vou hoher Abkunft) leiOi, • rio- euch + oltd’igsleheod - 3. 7 iemeOo (1) - 4. zu o. g’eieeo: 7 verschätzin, sicb o1«2rSgg«uS:o11 7 genelo (1) Niedrigkeit, Clt: 7 Gemeinheit o1e2n1gut«he:21 7 niedrig (2) nSemuiu1 nie * keinesfalls * unler keioeo Um¬ ständen • un ktlnen Pieis • nSnmrn[nihr] + um keioen Fioierbneil • um kiioes Fingers Breile ■ salopp: nicll 1m Schlaf nißmanC: [gar] keiaei • ‘11, Mioscl * keine Seilt ■ salopp: eeio Schwarz + ‘11,1 zehn Ptende ■ derb: eeio Aas ■ ‘10, Huad • ktlne Sau • ‘11, Schwrln NlemaoC, der: 7 Trulli (1) NOtre, 21t: an die Nlirta iilin: a) 7 rrgrßil«: G) - b) 7 bedrücken (1); iot Heiz und Nieneo pnültn: 7 prüf«: (1) nieseln: nlrstlo • sprühia • inöpftln + tropfen ♦ umg: lussßln • fisuelo • 2’0ppelo (landsch); 7 auch nigne: (1) NSeueIreieo, der: Nrbtlregtn • Regen aSesea1 piuslen ■ umg: p’u»heo <norddt) :0b0bruueb«o: 7 uowendto (1) oieß:u1ze:1 7 aowtodtn (1) Nielr, - 211: 1. (eicht gewinnendes Los) Fehl¬ los - 2. 7 Versager (1) 0111- uod :uge11«ut: 7 fest (1) Nigger, der: 1. 7 Afrikanin - 2. 7 Alno- une’ikaoer Nihilismus, der: 7 Pessimismus Nihilist, den 7 Pessom1t1 n1hiiSu1S»11 7 pessimistisch (1) Nimbus, den: 7 Ruhm (1) oinmin[mblr]: 7 aOrmaIu :immbrmüeb1 7 uae’müd1ieh (1) nimmersatt: 7 uoe’uä111ieb (1) Nimmersatt, 21’. 7 VielfliO nipp«:: 7 ‘kosten (1) NS»ie, die: 7 ecke (1, b) Ni»itl, den: 7 Kopf (1) oSsier: sicb elarOster + horsten NOs^litz, 211. 7 Nrst (1) Niveau, das: 7 B1lduagts1in2 niveaulos: 7 ungea1I2e1 :0vbUuynI11 7 erbilCit rOvelllener: I. 7 anpassen (I, 1) - 2. 7 t1otaoeo Nivellierung, 201. 7 Einebnung Nlxr, Cir: Srejuagfer • Meerjungfrau ■ Meerr weib 4- Nymphe • Naja2e nobel: 1. 7 1’e0gea1g (1) - 2. 7 vorothn (1) - 3. 7 1^1111x1, Nnael, Cen: 7 Löwe (1) NnaSiitäi, Cie; 7 Adel (1) oobilS1S«n«o1 7 adeln (1) Noblesse, eie: K 7 Vororhmbrit - 2. 7 A2rl (D . noch: 1. 7 auOendem (1) - 2. o. uod m.: 7 wOer 2erhoI1 (1); o. elimil: 7 wieden G); gerade o.:
405 mö0bmal1( - DuanslgegD «) 7 illeeS«^ (1) - b) 7 Mühe (3); ibnn :.: 7 Mühn (3) m^d^m^Ug: 7 wlede-lolt (1) möcbma1f: 1. 7 wieder (D - 2. n. tun. 7 wiedee- 1^6: (11, a); :. fl(i:• 7 wlidnrholen (1,1, b) Nöck, den : 7 KobolC (1) DöCglD: 7 trödeln (1) nölnm: 7 ftöCile (1) Nölpeter, Cnr: 7 T-öCniSrlfz m^^C^sinsen: 7 unlnrziBhen Nomenklatur, Cii. 7 Virzelslels Dominieren: 7 auUffn11in (15) NomlmlnnuDg, dli: 7 AnPftBl1unl (3) Nönsbäla:ce, Cie: 7 Ungezwungenheit nöncha1ant: 7 ungezwungne Nonme, dli. 1. (Bewohnerin dinln Klcmers) O-demssolwnsfer * Schwester * Kl^s^i^e^rOniu ♦ dicht: Himmilfbennf; 7 auch Mönch. (1) - 2. wie eine N. leben: 7 enfliitsim (2) Nonplusultra, duf' 7 HöhBpnmet Nöefnns. Cnr: 7 ^^1: (1, a) Nönväinnz, Cii: 7 Zlh1u:gfu:Uä11gke1f Nord: le N. und Süd. 7 überall (1) Nörgelei, Cii: TnCelfus1f * Mäkelet ♦ umg: Kniffelei * Giiöigil * Gimioken * Meckerei * Quengelei * Gequengel; Raunzerei (landsc)'): / auch Kritik (1) Nörgelfritze, der: 7 Nösrlen möngBln: mäkeln * querulieren * räsonieren 4- beäisfindeg ♦ umg: hnsumeösgiln * hBnnmnäeBln * |hgrumjeritfnln * [hnnum•l mBoeBrn * quengele * |1nnnnjmöfBsn * immer ein ^«1 im Cir Suppe Ptnden; riunznm (Jandncht: 7 auch er1f1f1nsBn Nörgler, Cer: Mäkler * Querultmf * den Tu- dB1füshfigB * Räsonlerir ♦ umg: Krittler * MBoeBnnr; Ruuezen (landsch) 4- Kmurnhihn ♦ salopp: Nörgelfritze; 7 auch Kritiker nörglig: iudelsüshf1g * mäklig ♦ umg: qnBnle• ltg; eeiBffs11l • knickeiir (landsc)) Norm, Cii: 1. 7 Ärbe1if:orm - 2. 7 Regel (1) monmil: 1. (glintigglnded} xusechnungrSählg- 2. 7 üblich (1), giwöhelisl G) nösmaler weise: 7 mnisf nösmat1sinnnn: 7 nggnin (1) nonnativ: 7 maßgebend e«-/^-^:: 7 vnreielilfllslen NöDD|1er]umg. die. 7 Vitetiletfltohurg Not, Cii: 1. {sehwidrigi malirlilleLage} Nöi- ffunC * Notlage ♦ Misere * Druck * Bedräng¬ eis * Drinisil * Pnesf1ö: ♦ umg: Dul1Bf*; 7 auch Zwangslage •2. 7 Armut (1) - 3. Helfne in dne N.: 7 Reffet; N. leider. 7 darben m^tibnne: 7 üb-linns Notanker, der: 7 Rntfurr (1) Notas, Cer: 7 Rechtsanwalt NotiUfglmg, Cer: 1. (Ausgangfür den Nllfatt) Noffür * Feuertür - 2. 7 Rettung (1) NötbnhnlU, Cgn: 7 Behelf (1) NofCusStI die: seine N. vnisichfem: 7 austrnfnm (1 . 2) möfdürPttg: 1. 7 behelfsmäßig - 2. 7 urzu- teiohind Note, Cii. 1. 7 BuneeotB - 2. 7 Zensur (1) - 3. 7 Denkschrift (1) NöfemlUffanfcb, Cgn: 7 No^^c^eweelsil Nöfnmwecb8el, dnr (Diplcm): Notenaustausch; 7 auch Bn1BUvnnenhn (1) NofPill, Cer: 7 Zwangslage moPaUs: nöfigeefills * ieUörCnrIichi:Uillf * schlimmstenfalls ♦ umg: in Full Cie Fälle mötggCrumgnm: gezwungien-naßn: * zwangs¬ läufig * woll oCes übnl Nötgeofc1nn, Cnr: 7 Ersparnis (1) Noflife, Cie: 7 Hilfe (O notie-nn: 1.' 7 auOschnnlbn: (4) - 2. sich n.: 7 auOsclrniben (4) nötig: 1. 7 eöfwneC1l (11- 2. :. habie [wie Cas liebe / tägllsle Brot]: 7 brauchen (1) nötiger: 7 zwinge: (1) :0t1(nmPil1f• 7 notfalls Nötigung, Cii. 7 Zwneg (1) Notiz, dii. 1. (ncCrl/tlleC /inlglhattiel Be¬ merkung) VnrmBne; 7 auch Armeseu:g (1) - 2. N. rehmen (von |: 7 bemerker (O Notizbuch, Cuf Merkbuch * VosnBnebuch * Tlfs1i:bus1 4- Tenmi:en1i:Cer; 7 auch KluCdi Notlüge, Cii: 1. 7 Not (1) - 2. 7 Zwangslagi eotlBlCgnC: 7 arn <1I Notlösung, Cii: 7 Behelf (1) Notlüge, Cii: 7 ÄUfriCi NofDiril, der: 7 Ersatzmann möton1fsh: 7 vn-nufer (1) Notpfennig, den: 7 Ersparnis (1) Notruf, der: 7 miSeruS Nötss1rei. Cer. 7 miSeruS Notsignal, Cas: 7 miSeruS Notfti:C, Ces: ? Not (1) Nottür, Cie. 7 <1I notwendig: 1. (unbedingt zu/lrdlredt nötig * nnfordnriiol * ueumgärilisl * urvBsmeiCIloh * unerläßlich * unBrfbelsliol * geboten * unabweisbar * xwnrgfIäuO1l * vöerötee; 7 auch impUi11erfwisi - 2, 7 infegslesend Notzucht, Cii: 1. 7 Virgiwnlitgurg (1) - 2. N. verüben |nr|: 7 vergewaltlgin (I) motzüshfigne: 7 vergewaltigen (1) Novelle, Cie: 7 Erzählung (1) Novität, Cii. 7 Neulen Novum, das: 7 Neulilf Nu, dnr: im Nu: 7 föforf Nuance, die: 7 Abstufung (1) muimcinnn:: 1. 7 ubftufen (1) - 2. 7 ubsohat- tin-BD
Nuamcleeuog - Ober 406 Nuaeclieung, dir: 7 ÄUlchattiftuog mfcCifom: 1. (ohne gegissen zu Cabne') umg: areeUtühsIückt * aogegessro - 2. (ohne Phantasie) Itocleo • pnaolasieloi • proiaisci • soiilvloi • amuslsct • einütsarm • iü-e; 7 oäsh 1aagwrille, rioi0tmle - 3. 7 sacllicC (II- 4. 7 schal (,) Nuckel, det: 7 Schnullet muckeln: 7 laugen (1) Nuckelpinne, riv. 7 Auto (1) Nqrvl, iir: 1. 7 Diclv (II, 1) - 2. vetsoifroe N.: 7 Triolet nudeilici: 7 iicl (,) oulfio: 7 mäsleo Nudlsmui, ift: 7 Freikötpetka1tar Nuriläl, dir: 7 Nacllhvil null: o. und olcntlg: 7 ungültig O); für n. und alcnilg etk1äier: 7 aulleUea (I, 3) Null, riv: 1. (Zahl) Zeto - 2. 7 Vrtsager(1) - 3. Nuramer N.: 7 lAUoil Nulpe, dir: 7 Dummkopf O), Versaget (1) oumiriireo: iatc1oumi1ietlo • bizifairn beoammetr 4- [laocn]sagirirteo Nummet, dir: 1. 7 Au/iilit (1) - 2. 7 Zahl (l)-3. 7 Spaßvogel-4. N. Null: 7 ‘Abort; N. Sicher: 7SltarroiIzaelanstall; auf N. Sichet illzva: 7 eriarger <22; auT N. Sictei gvlee: a) 7 milchein (II, 2) - b) 7 ve1erwilseto, iicl; via: N. rUzIvlvo: 7 aogetio G); riae N. habeo |Uei |: 7 beliebt (2, i) oum: 1. 7 jrtzt (1) - 2. vor ruo ar: 7 küo/llg; muo riomai: 7 rUer (3) nuomilr: 7 ]vizI G) Nuppel, iet: 7 Sctiuliri NussiI ift: 7 Sc1rallrt our: Uloß • rusictilvOiicl • 1:11^1x1 • (eirzig uni] alleir ouscielo (umg): qualeia • prpilo (lanissC) Nuß, die: vidi Carte N.: 7 Sc1wirtiekril G) nußbraun: 7 biaue (I u. 2) NuOiclale, riv: 7 Boot oulscivo: 7 luIscCra (1) Nutte, riv: 7 Dito: (I) NutzaowiolaogI lie: 7 Vetwerlaie (1) nutzbar: 1. 7 vriwroliat - 2. o. mactee: 7 veiwerler (I, 1) NaIzUaemac1udg, lir: 7 Vrrwerrarg (I) nuiziringeni: 7 eülzllct nuSzio: 1. (zue Euueishuer eiees Ziels oi.,., Erlangung eines Vori-ils beitragie') rülzeo • ^0 Nulxeo srie • zum Nutzre geieicren * Nulzvo borgen • fötirtilch sein • hrileo • IrucCieo • frommei • diener • dliölicl srio • gule Dlvoilr irlsien / tun* zugul: / zallallem kommre - 2. 7 arwerirr (I), vvowetlvd (1) - 3, olctls r.. 7 reteiUIich (2) NuIzedI iet: 1. (las jmlm. aus -tw’ enwasC- s-ede poliilv- Enr-beie) Votleil • Gewinn 4- Wfoi; PoollS (K); f auch Eeitig - 2. von N. 1110, zum N. grtrichenI N. btiogeo: 7 outzeo (I); N. haben / zivCvo: 7 grwiooen (I); zum ilgenin N.: 7 eigen (5) nützen: 1. 7 nulxen (1) - 2. olchti o.: 7 vet- grhlicl (2) nützlich: nuIzUtlogroi •■lörderllcC * Uöriiool * dlfnlict * etsptießlich * erdelh1ic1 4- gewinn¬ bringend • irachtbat • Utuchihriogiid • heil¬ sam • lacllirollch • sachlich • gut • fromm • Iräclllg * wirksam ouixlos: 1. (keirie Erfolg versprechend ol. -rbeingenl) uanülz • irucitloi • zevcl1vt • ileeloi • wetlloi • uoersprießlich 4- über¬ s Tlüsiig; 7 auch aaaölle. rrgrUnliloi (,) - 2. o. sein. (keinem Erfolg versprechen od. erbringne') keinen Zweck haben Nutzung, iir: 1. (les Verwenden') Verwei¬ sung • Ausweisung - 2. 7 Anwroluag (1) - 3. 7 Äa8dulzaae (1) Nymplr, lir: 7 Nlxv Nymphomanie, iir: 7 Mrnoiloliniil o ot: 1. 7 darl, luoct (2) - 2. / wegen - 3. 7 oUglrict - 4. oi auch: 7 oiglvlcn Obacht, dir: O. grien, sict io O. orlmra: 7 votivten (II) Obdach, das: ,. 7 Urlr-luill (,) - 2. O. firdro: 7 uoletkommeo <22; O. biileo / ge- UfO / gewälien: 7 behetUetgeo obiaclloi: 1. (keine Wohnung b-lllzeri} wondade8lv8 • 1rim1vi • olee Bieiti - 2. o. ielo: (keine Wohnung [mnhn]hobnr) rein Dach ütro irm Kopl haUen Obduktion, dir: 7 Sellion (1) obduzieren: 7 irzieter O-Bflev (PI): umg: SäUelUeirr (mein scCenzC) oben: ,. (sicC euf bzw. über -iw. ol. jmlm. b-fiediel) itobfo - 2, nach o. zielve: 7 nvcnzivnvd O); von o. Crorb: 7 üiirheblich; iis o. slvCva: 7 ^10^$^ G); Uit o. hin voll. 7 ialt O); vor o. bis urirr: 7 garx (1) vUvoaui: ,. ([urmia-lban] über altem aedirm) zuvUrr8l * umg: oiialraa1 - 2. 7 muelet O) vUfolraui: 1. 7 vUenoaU[(l- 2. 7 außiiiim (1) obfoleiin: 7 aaßftiem (1) oUvnirwähot: 7 obig oivneeoanol: 7 obig oUeniln: 7 leichtierlig ober: lir oberen Zelolauieol. 7 OUfischicht Ohre, ier: 7 Kellner
407 Oabnuufu1ebt - otte: OaekUUfu0eh1I 21«: 7 Ltiiune (1) Obßrbßit, dus: 7 Federbeti OaenbüneerIneisi«n, der: 7 Bürgermeister (b) obbneuu11 7 aedeoklieh (1) Oberfläche, eie: 7 Äußert (1) ob«rflacbI0cb1 1. (ktietr oieaeren Gefühle od. Gedanken fähig'} fluch • selcht • äußerlich • ^111^11 • veraußenliehi + yoIdengrüoeii - 2. 7 leichtfertig - 3. 7 uogeouu (1) - 4. o. winden: 7 verfluche: oberhalb: übrr; überhalb (laudsch); 7 auch darüber (1) • Oberhand, 211. Cie O. behalte:: 7 siegln Oberhaupt, 2^: 1. 7 n«’ksehrn - 2. 7 Papst (1) Oae’ke1IoerI dtr: 7 Kellner Oberkörper, 2tr: Oberleib Oberleib, den: 7 Oaenkö’pen Obers, Cas: 7 Rahm (1) Oaenuehici1, 21t (K): [gule] Gtstllsehif1 * die obtneo Zthn1iustn2 • mellllr • mei- Society (K od. iroe); Haotrvnlre • die Slülzto dir Grseilsehif1 • Creme (meiso iron od. scherzh) + 211 nnrnra1inrrr) 7 auch Prominenz naenuch1uu1 7 überklug (1) Oberseite, 21e: 7 ÄuOrnt (1) Oberstübchen, dus: 1. 7 Kopf (1) - 2. 10^1 [ganz] richtig im O.: a) 7 verrückt (1) - b) 7 gt1s1eskraoe (1) Oberwasser, das: O. iuaeo: 7 Vonlrii O) Oberwelt, die: 7 Well (1) oagi«1eb1 obwohl • obschon • obzwar • wimo- se1nn • weaagIrScb • wenn 1^1 • witwoil • irntz2tm ■ dicht; ob [auch] Obhut, Clt: 7 Schutz [2) oaig1 nbtogeouon1 • naeornwä1n1 • von erwähnt • vorgenannt • ynrste1to2) 7 auch bewußt (2) Objekt, 2us: 1. 7 GrgeoslanC (1) - 2. 7 Eio- rOcilune (3) objektiv: 7 ^^11^ (1) Objektivität, die: 7 Sachilchkill (1) obliegt,: 7 sollen OaiSeg«riei1I Cie: 7 Aufgabt (2) obligat: 7 verbildlich (1) Obligationen (PI): 7 Schuld (II, 1) oa1iiaton0ueh1 7 yeraOnCIseh (1) Obolus, dir: 1. 7 Spendt (1) - 2. stintn O. tn1n1chttn1 7 spenden (1) Obrigkeit, 20t: 7 Bihön2t (1) nbuehoo1 7 obgleich naservieneo: 7 btnaac11t: (1) obsitgtn: 7 besOegeo (I) nbukun: 7 verdächtig (1) oauol«t1 7 venaim (1) Obst, dus: Flüchte + Kompott Obstgarten, der: Fnucbiiakieo * Buumianleo (laudsch) Oastgeste1iI das: Hürdr; ^121 • SlOtgt • Sleigr (laudsch) oauiioai1 7 elerosirrle (1) Obstipation, dO«: 7 Sluhlversloptuag Obutpressr. Clt: 7 Fruchtpresse Oau1kukiino, die: 7 Wieersluad (1) nauzö:: 7 schlüpfrig (1) Obszönität, Cie: 7 Scllüplrlgkill obwalten: 7 herrsch«, (2) obwohl: 7 nbeIe0e1 obzwar: 7 obgleich Ochse, 2er: 7 Dummkopf [2) oe1uen1 7 le’oeo (1) Ochsenauge, das: 7 Sporetiro Ochsenkopf, 2er: 7 Dummkopf (2) OchueoziemekI der: 7 Pt11seir (1) OCe, 201. 7 GiCichl (1) öee: 1. <DOf Landschaften gesagt: keifte freundi. Anblick bittted) wüst • trostlos • inlsl • wild + oawirkl0ei - 2. 7 ianewrllig - 3. 7 mtnseita1re’ Ödr, eit: 7 £1mö2t (1) OCtm, der : ? Altm (1) ’* seeo. s0e11 7 iiigwiilto (II) nden1 1. (tft andiri Formalierueg tinltitted) oCrn auch • [oe«’] vltlmrin ■ besser ersaei * aez0riuaeswt0st • respeklOvt • mit in2i’«n Wonlro ■ 2us 11101; 7 auch sonCern (1) - 2. 7 alias - 3. o. auch, o. vOelmehr: 7 1 Odeur, Cus: 7 Dutt (1) nCSss: 7 erlässoi OCium, Cas: 1. 7 Haß (1) - 2. 7 Scbiodt1rce 001102, das: BrachlaiC; 7 auch Eiosee (1) Otem, den: 1. 7 Auto (1) - 2. hO-tern O. hocktn: 7 Stoatnhnekt’ Oleomlr, 2^: 7 Zylinder Ofensetzer, 2en: Töpltr {laudsch); Hafaen (süddo Östirr Schweiz) ♦ um^: Pölten (nordir) offen: 1. (ficht zagesvhlosten'> gtsfeati • uaytktcilotsra ■ umg: lut - 2. (freite Raum bieieud) frei • 10^1; raum (Forstw) - 3. (nicht mit seiuer Meinung zurückhaltend) aufrichtig • ’ückiiltlns • oioi Rückhalt • dinekl • eiui- loch ■ ekriheraou • geradeie’uuu • uoonwuor dtn • nhrr Umschweife • uami0veruiä1dIieh • ungtscim0ne1 • unverblüml • uavenhohleo * unvr’hülll ■ gerudezu • liank uod nrel ■ umg: eneiwee • roaCweg • scilinewte • ’u:dhrraou • frisch / nrel vor dir Leaer weg • aut [lut] 2to1sch) 7 auch tiilici (1), otfeohe’zOg (1) - 4. 7 oae’1rd0g1 - 5. 7 orbrsetzt (1) - 6. mil otteien Auera: 7 aotmereuum (1); eio offenes Ohn habeo |tür|: 7 anhö’rn (I. 1); auf offener SliiBe: 7 orfta1I0eh G); ein offenes Haus haben: 7 eas1f’rundI0ei (2); eint offeit Haa2 1iata: 7 freigebig [2)) o. sprechen / sigii: 7 -aosspnecheo (I, 2)
oSfeDbar - Obs 408 oPenbun: 1. 7 oSfereu:Cil (1) - 2. 7 lrfs1et• nnnd - 3. o. wirCie. 7 1erauseommei (1) oPnnbarnn: I. oOfenbasei: 7 ausCsüseer (I, 4) - II. oSOerburii, sis1• (dli WaCrCiit od. nllnl AbnieClln blkanelglbie) sich e:fCeseer * sisl BröSner * ^01 erflülle: * ^01 erfs1lie• ßen * seire Kirfer iufdeseei / auP der Tlsol leger; 7 auch aivestsauBi (II, 2),irf1atven<^I O0Pnnbarue(. die. Erflüllung oUfnnblnIbnn: leöOrei bleiben ♦ umg: auf bleibe: oSPBnlaltBn: 1. (das SeCtidßen virhindirn') umg: auShalfi: - 2. Cii Auger / Olrer o., Auren und Ohsen o.: n) f auSplffer (Q - b) 7 vosselni (II); ^01 [ffetsl eine niiiBsiüs / ein niiferfüns1e: o.: 7 versioles: (II, 2) OSerleit, Cie. Friimüfiikelt * Frilmuf * GeruClelf * Offei1esxtgeeti oPPeilnszig: 1. (aedirle gegenüber [zu] offen u. mllllit’lam) freimütig * Prni leszig * gernCe * girnCfiir1g; 7 auch ^1: (3), ehslisl (O - 2. o. sein: (in bezug auf Äußerungen nicCt sehr zurückhaltend siln)- Cas Herz auf den Zunge laber / tragei ♦ umg: eine Lippe sife1eren * auffeiiBm ^1x11 keine MösCesisube mashen OPenlerzigkeit, Cie. 7 OSOerheit öSPnnkunCig: 1. (atlin deutttc) lrkleebar) oO6nfis1i11s1 * ofiibar * eviCBni * lUlBr• fs1e1r1ish • eellf«ii * Slagraet * erfis1ilis1 * f1s1fbar * fts1flish ♦ umg: 4 nuflimns1f * aufielirf * b1aie; 7 auch Ciutilol (3) - 2. . . eel: . (alinn ddflUcn erdenbbrn eitn) zutage ileiee * |e1ar] auS des naeC lliiir oSfeesioltllol: 1. 7 öSfireuiCig (1) - 2. 7 in- fs1iirieC oPOnnsiv: o. werden / vorgehen: 7 ailseiUee (11, «) Offens1ve. Cie. 7 AgirlS (1, a) öOnnftehnn: 7 Use1ftehen öOenflieh: 1. (atlgimiln Cörbar bzw. nieClbar) oörum publtso * vor aller Leuter 4- auf öOe:ir Straße; 7 auch bekanif G) - 2. öSerf- 1101« nuuf• 7 Bordell;. öPSeifllslir Aneläges• 7 Stalffarwl1f; Cin öfPeni1ts1B Miliueg: 7 Ö0e:i1ts1eeif (1) Ö0eetl1s1eeit. Cie: 1. (dii GinamlCill der anderen MinneCin) Idas breite] Publikum * Ä1llemitr1iti * Cie Leufe 4- Cie öfPeii1is1e Meieuri * Publizität; 7 auch Menin O - 2. ds . ö . übergebm . Ulään1ti1) biahlinn . 7 esöfUrnr (I, 2), Öfe:tI1c1keifftrbeit, Cie. 7 PropigiiCu (1) öPnn1esnn: 7 an biefen (I, 3) OOiite, die: 7 Ärgeböf (1 u. 2) ' Office, daf' 7 D1iififfe11i (I) offiziell: 1. 7 ami1is1 G) - 2. 7 förmlich (1) öffiz1öf• 7 lalbamtliol öSPnnm: I. öSrer. 1. (ilnin VerneCluß lösen bzw. ielflreee) eröOfeee (/aeCnpr) 4- nuP klap¬ pen * tuffioDer * uufzlilie * aufrelßee ♦ umg: tufmaslne * auftun * tuSbieömmer * auf• bringen * auS esiegen; 7 auc) auSbseclee (1). auffs11tißee G) - 2. 7 fexierer - 3. fet:e: Busen ö.. 7 arvestrauer <II,() - II. öSfrer, ^01. (ilni Öffnung frligibiet tufgeler * ^01 tuSiu: 4- auSfpstilnr * aufflinien * auffs1:ap• per; 7 auch auS breslir O ÖSrunl. Cie: Luke 4- Etrfftel * Auslaß öSf• öSies[f] * Cns öSterei * oStmals * öSfmlItg * läuPii * mehrmals * melrSael * lie paarmal * ntr paar Male * vielmals * vielfach * in vielen Fällen * viele Male * rtslf felier ♦ umg: CutzerCmai * x-mal * lunCnstmil * CuiZirC• Oaeh * luiCestOael * x-fash * doppelt urd Csel- fiel ♦ sallff: alle fingerlang * alle ralf|n:- lung; 7 auch wieCir1oli (1) öfter: 1. 7 oSt - 2. Ces öfterer: 7 off öfters: 7 oSt oftmalig. 7 opt oftmals. 7 oSt O1ii1]b. Cir: 7 Onkel (1) ’ ohrn: 1. (das NlcCtDlrCaedinniin blbiieCeled) bar; exklusive (kaufm): ? auch außer (I) - 2. o. BeCe:eer• 7‘aiffaiCflöf; o. wetieref• a) 7 lrfflrCflof - b) 7 euszes1«rC; o. Um¬ schweife. 7 euszer1ard; o. Skrupel / Gewissen: 7 gewissenlos; o. KöpSbiCiseuig / Hut / Müfze: 7 bas1äupitl ohrnCem: 7 föwtifo (1) oleeCies: 7 föwiefö (1) öhnn11n: 7 föwtifö (1) O1nmaoht. Cie: 1. 7 Biwußf1öfilkitf - 2. 7 Schwäche G) - 3. in O. filier / ftrein' 7 bewußtlos O olemächtig: 1. 7 bewußtlos (1) - 2. 7 G) - 3. 7 fs1was1 (1,a) - 4. o. werCni. 7 biwußflöf O □11, Cif 1. {Sieeislrgae) nösorlar; Laufs1es * Luser * LöfUnl (wiidm) * umg: Horsler ♦ natöff: nors1IöfUeI * LöOel - 2. fauber Ohsen pseClien: 7 snder ((); eiier Fiol iis O. fifzen: 7 etiseCer G); 1: Cee Ohrei 111(11. a) 7 Csäiiee G) - b) 7 eirteCer O ; etr offenes O. labee |Sürl. «11 O.letlei / fs1eikei / gelier: 7 arlösei ((, 1); ganz O. siln, linie Olren maslen: 7 Iaufs1e:; Cie Olsen spitzig: a) 7 1«ufs1e: - b) 7 aufplffer (I); Cie Olrer ö0er1l1fe: / aufmaolen / auf- fpenser, Auger umd Olsee oOerlalfer / auf• mashen / uuSlultie: a) 7 aufpasser (1) - b) 7 vöSfe1e: (II); zu Olsen kommer. 7 11011- nee (1); siel lintes Cie Olsen fs1retbe:' 7 meseee (4); mif der Olsen fs1laseer:• 7 fiau:en (1); übers O. lauer, dis Fell über Cie Olren xieler. 7 befsügen (1); fioh aufs O. 1er<^lr/1^^^Lli^i• 7 fs1lafe: Cie Olrem
409 oCtembeiäuhemi - opTerm itviTlaltre: 7 aalnalleo (2); dir Ohrrn 1aaeraiailra: 7 riedergrichlagri (2); mit näegeiler OCter aizirnea: 7 aUUlilzei G); es [iicl / frusirick] Ciolet len Olren labea: 7 111.^ (2); Uit ütro dl: Olten Io Arteil slrclva: 7 üUetlrilei; bis ütei dl: / brllr Olrid rrr1IrUt: 7 veiiirtl (1); noct leucht/ rvcC eicht Stocker Cielet deo Olive srio: 7 . urteil (2) olrfobfläubeol: 7 laul (,, a) OhreoUläsetI lio: 7 Zaltägr1 vhreofällig. 7 iöitao O1teosessflI dir: 7 Lvtesiuli OhremzeugrI dir: 7 Zeug: Oiefeige, dir: 1. (SsClar euf ii- Wange) Backerilreich * umg:. Mauliclellr • ScCellv • Baclpfrlfv; WaIicCe[r] • Drcllrl (landscC) ♦ leloss: Patscl; 7 auch Ptfgrl (II, 1) - 2. vier O. irrvmmen) {auf die Wange gecchlagen werlee) umg: vlas liolrr liv LölTrI liiegen * salopp: elii larger - 3. riov O. veiaUielchrr: 7 oh1Teieer vnefriger: umg: iacIpieiUen • rin: 1r1aole1- haurn / aulUiroaro • rin: [Onririge] vetaU- tricheo • eins tieler dir Löffvi grber • Schellee gebrr • via: Brckplrilr / Maulichriir grbro; walsclio • dactleli (lanissC) * eeioss: vier au/i Maui grbro • riov kleben / koalier / ictmlv- rio / lalsctre / larger / pfvfvrn / pTIasIitd / eiicnrn; ? auch lc1lrerr G, ,) oje [mioe]: 7 acl o. k.. 7 riorr1llardro (1) Öldeim:, der: .7 Spllzoamr vkla8lvoell: 7 marchmal olkull: 7 eririmalirvil <I2 Okkupation, riv: 7 Brlrlzaae (1.) okkupieren: 7 Urirtzro (2) Ökonom, der: 7 Wirtsclailiwiliroicnritirt Ökvdvmie, rie: 7 Wilticirlllicniril ökonomisch: 1. 7 wilticnalllici (2) - 2. 7 spatsam (1) vktrvyieren: 7 auizwloero (I) vkulirrro. 7 vr-elila (1) Olxiledt, dvt: 1. 7 AUreliand - 2. 7 Weslro öl, las: öl ins Fruet girOen: 7 velicniimmeto (I, 1); Öl ruT lir Wogen gieOer: 7 Urrailgeo (I); öl aul dir Lamp: givOvo: 7 liiakro (1, h) ölro. 1. {SsCmienöizäUUCn-r) lioölvn • iclmiv- ter; aUichmirter ^Ue^s^Clp^i^)-: 7 auch rlnTellvn G) - 2. wie rie gröllr- Blilz: 7 sclivil (1) ölig. 1. 7 1611^ G) - 2. 7 giall (2 u. 3) - 3. 7 lrIUuaelrvIi - 4. 7 pomadig G) Olim: zu Olims Zvltvo: 7 lamals vllr[grün]: 7 gtün (1) dl: 1. 7 all (2) - 2. ’ne oll: Kamvilv, oliv Kamvllra: 7 Bail Olle. I. Oilt, iet: 7 Ehemanr - ((. Oliv, iie: 7 51eUtaa Ö1iritude, dir: Etlöllriluag • Plpelior Oliscle, riv: 7 Eleitau Olympia, das: 7 Olympiade Olympiade^ii: Olympiict: Splrl: * reCoben: Olympia olympisch: Olympische Spieli: 7 Olympiade Oma, dir: 1. 7 GtoOmulIri (1) - 2. 7 Gtriiln Omriill, las: 7 Eirtkucheo Omrietli, rie: 7 Eietkuchrd Omre, las: 7 Vorzeichen Omi, lir: 7 GroOmulIi- G) vmiröl: 1. 7 mrtkwü1lie - 2. 7 verdächtig (,) Omnibus, ier: 7 ÄatvUai omnipotent: 7 allmäc1lie OmnIpvteozI dir: 7 AHmacll Onanie, lir: 7 Sr1UllUe1tIvrleuog OeriX, las: 7 Grrüctl ondulieren: 7 wrliro (1, 1) Onkel,ler: 1. {V-nworltee) Oh(ei]m (lordHC v-eelt-rl)- 2. watmrt O.; 7 Homosexuell: (I) Opa, ler: 1. 7 GrvOraIvt G) - 2. 7 Grrii OperI dir: 1. {musikoi. BüCn-nwenk) Mallk- lirma; 7 oucC Opvrvlt: - 2. {G-bäude zuu AuffüCuäng großen musikel. BüCrenwerke) Oprionrus; 7 oucC Tlrrsvr (2) OperaIIvoI lii. 1. {ärztl. Eirgn-iUen mit M-ll-e oi. Beieeen) [cnl1ateiscCet] Eia- gtif - 2. 7 Unlvtarnmaae G) Oprivltv, dir: Siaeisivl • Muiicrl; 7 0^0 Opet (1) Osfeetteosaoeerlr, dir: SvuUreIIr opfriereo: 1. {-ir- Opinetior aäsfUCe-n') umg: icnarirvo • uileo las Misset nelmeo - 2. 7 laerrie (I, 3) Osetogla8, las: 7 Fltoelal Oseroeuclrt, let: 7 Frrrelal OperohaasI las: 7 Oper (2) Oserokirlrt, der: 7 Frioglas- Osvrosäoget, ier: 7 Särget (1) Opernsängerin, lii: 7 Särgr-io Os1er, las: 1. {Gebe fün -ine GoiiC-Ii) Oplvr- gäbe - Opietarg + Scllacniopirt - 2. {les Opfere) Op1rtaoe • Opir1haor1aoe - 3. 7 Vrt- uagiückle- 4. O. iiirgen: 7 opietr (1,, 1 u. b) vsierUe^eii: vp1v1willlg • opiee1teulle • erbr- itralig • vsirt1a1ie • os1vrmülie; 7 auch irliillvi vsieriäCIg: 7 vsirrUl1riI opifoUeeulig: 7 opirtirtril OsiergaUr, dir: 7 OpUet (1) OsUfrhaoiluog, dir: 7 Opfer (2) opUfemütig: 7 osirtUetrIl opfern: I. vpieto: 1. (UngiwIllir g-b-e) a) {-ieer Gottheit OpUet btlogeo • latUtiogrn ♦ gehobne: rallogviio • wrlhro - U) {M-r- ^01') Opiet Utiogeo • nlrvs1ln • auiopieeo • 1laerbrd; dataogeUeo (veealteni) ♦ umg: vee- helzro ; dtaogrUer (venelilni) - 2. 7 speolvo
Opte’iSueh - OrguoSuatSoo 410 (1) - 3. Neptun o.: 7 ueeeraak - (I. oplina, sich: 7 10ng«abn (II, 1) Oplßntisch, dtr: 7 Allan (1) Opferung, Cir: 7 Opfer (1 u. 2) opferwillig: 7 npferabre01 Opi, der: 7 Großvaler (1) Opium, Cus: 7 Rauschgift Opponent, 01’. 7 Gegaer (2) oppo-ieneo: 7 widersetzen, sich opportun: 1. 7 gtitgen (1) - 2. 7 pussend (1, u) Opportunismus, der: Pnlazip1erlns1gee0t) Gr- s1r1o1gslns0gee1t * Gru1rrureslumprne1 {ab¬ wirt) + Revisionismus • Reformismus Opportunist,der: Gru1raoagslomp (abwert) 4- Milläuee’ • Revisionist • Reformist ■ umg’. Wii2ihäis - Welltreubne (abwert) Opportunität, dir: 7 Möglichkeit (1) Opposition, 201. 7 Gtgner (2) oppositionell: 7 gegensätzlich optieren: 7 rriscie12eo (II) Optik, 20e: riiem Knick io der O. habea: 7 schitlto O); in dir O. behaller: 7 mereeo (4) Optimismus, der: Zover$icht1I1cike0t] * Lr- atnsbejahoog • nnffnungs1’to2e + Zu- kunf1sgluobe • Fon1sei’0itsglaube • Font- sein0itsgläoa0gke1t; 7 auch nntfauni (1) Optimist, dir: den Zuverslchtlicht ■ umg: + Stehaulmä-ncita (scherzh) optimistisch: 1. <u/o eime Entwicklung zum Positiven glaubend) zuversichtlich • - Irae1sr bejuhßrd • vollen Zuversicht • ioffaungs1’to- dlg • 1nftnungur’oh • hntfruresvnll • erl’ost - - guteo Mutes 4- zueuattsgIäuaOg • fontscinOttSr gläubig - 2. zu o. ue0r1 <ouk die positiven Stille sehee) allts durch eint ’nuu(ro1t] Brille sebeo • allrs in rosigen Lichi seien Optimum, das: 7 Höchstmaß opulent: 1. 7 üppig (1) - 2. 7 111^11^ Opus, Cus: 7 Wirk (1) Orakel, das: 7 We1ssaeoag okuk«lbufi1 7 gehr0ma1syoI1 (1) orakeln: 7 wr1ssue«o onanie: 7 o’aoge(o]1arb«n Orang«, die: 7 ÄpfeIsOrr oruoie[ojfurbeo: nraage - n’aagt[o]1arb0g - nraogt[a]nn1 • nranet[n]gtlb; 7 auch gelb (1) onuoib (1]turbig1 7 nraoie[o]färaeo n’fnge[:]gela: 7 nraoie[a]eanbeo onurie [:]nnt: 7 o’uoie[o]earbbo oratoniuch1 7 11201’0^1 nkaiku1an: 7 nund (1) Okcbest«’, Cus: 1. 7 iKapelle - 2. pb1I1anmnr oisches O.: 7 Philhanmnrie Ore1«st«nleSt«n, der: 7 Dirlgeoi (1) Okdin, dir: 1. 7 Austelct-umi - 2. eioeo O. verleihen: 7 aoszeicb:1:o (1,2) OkdboubkudbnI der: 7 Mö-cl (1) OkdbosuchweaienI 2ir: 7 Nonar (1) oreeoiI0eb1 1. (Ordnungssinn erkinein las- sind) u) (in limem geordnetin Zuslaui') pro¬ per • akkurat • [wnhljgeoreoe1 • aufgeräumt • suubßn • adrtil - taeellos 4- klar; 7 auch sauber (1) - b) (stets für Ordnung sorgend) nr2aoagsI1rbrr2 • lut Ordnum, bedacht / ^111,2 / haI1en2 • aeeuru1 • udnell • proper 4¬ pedantisch • präzis; 7 auch sorgfältig (1) - 2. 7 sorgfältig 11- - 3- 7 vosecirriftsmäßig - 4. 7 gehörig (1) - 5. 7 11^1^113110 - 6. es jmdm. o. geb«,: 7 schlagtn (1 1) OrCenllichkeSl, 201. O’2nuogsI1tb« 4- Stubbr- kill • KlarhrOi Oneer, die: 1. 7 Betehl (1) - 2. O. geben / er- 111111. 7 bßlriltn ' d, 1) nndO:fr: 1. 7 gewöhrllch (2) - 2. 7 uoans1änr 21g (1) Ordination, eie: 1. 7 Spntchs1ur2e (1) - 2. 7 Pnieslinweiht - 3. 7 Äm1se0arfinoag ond0o0eneo1 Sprechstunde hallen / habea; 7 auch praktizieren (1) onCn«:: 1. (ie eine ganz bestimmte 1(1^^- folge briegie) io [dit / timt 11^11,1] Ordaurg bnirgro • sortieren • g’uppie’ea • kategori- uOerea • neihßr ■ umg: raoi0e’r1) 7 auch rOar lellen (l), annnCota O), zu’echt’Ueeea (1) - 2. 7 regßlo (1) - 3. 7 aufräumen (1) Ordner, 211. 1. (Mappt zur geordnetem Auf¬ bewahrung vou Schriftstücken) 4- Ablre«- mappb • Sammtlmappt • Scinellltitrr • ^1- ler • Seirrilirt1mäppr - 2. 7 Augstien Ordrurg, 211. 1. (giregilter Zattced) D0tz1r plio - Zucht 4- Regtlung • Änn’2aong) 7 auch Slntaie - 2. Biol (Gruppe zusammen¬ gehöriger Familien) Reiht - 3. 7 £0n1t0Iung (1) - 4. 7 Veror2nung (1) - 5. in O. sr1r1 (sich iu giordeetim bzw. richtigem Zustand befinden) umg: im Lot / in Schuß stln - 6. äof O. bedacht / ach1en2 / 1111102: 7 on- dtatlich (l, b); O. schalgf^ii/ macieo: 7 aul- räumia (1); io Cie / eOae ricillgr O. bnlaiei: 7 oiCaem (l); in O. a^aieo1 a) 7 oidien (11- b) 7 bereinigen (1) - c) 7 regeln 0) - d) 7 iri- le: (1); wieden io O. a’0oiea1 7 repariirem; zur O. rueeo1 7 e’mahoeo O); in O.: a) 7 1^1- tie (1) - b) 7 rinye’s1an2en (1); eehl ir O.: 7 tOnvtrslaoden (1) nrdouogsg«na01 7 vnnsehni11smä01g Ok2:uogsiüterI 211. 7 Polizist On2ounesl11eaeI dir: 7 O’2ea1I1chke11 nnd:u:gsli«bb:d: 7 on2in1i1ch (1, b) nkd:u:gswidrig1 7 ungesblzlich Okdoo-unz, dir: 7 M«I2er Ongun, das: 1. 7 Stimme (1) - 2. 7 Zelture (I, 1) - 3. 7 Spü’u0oa Organisation, 21t: 1. (zu einem bestimmtin Zweck v1r1inio01 Gruppe von Menschen) Bund • Ve’eio • Klub 4- Partei; 7 auch Vin-
411 Organisator - Pack ilrlguri O - 2. 7 GlteCesuei (I) - 3. 7 Vnn- uesfuifuig (1) On(ln1fltör, dnr: 7 Vesnnffnltes orglDif1nrnn: I. osglrifiesei• 1. 7 ves«istu1fen (I) - 2. 7 besclufen O) - 3. 7 sfellee (1) - II. örg«rtsinrn:. fic1' 7 vesniilgnr (II, 1) Ong«n1f1nsnmg, Cie: 7 Ver«rfta1furg (I) önggln: 7 söhne: (1) Orgie, Cie. 1. 7 Gelage (« u. b) - 2. 7 Urzuolf Oelnef, der. 7 MöSgerlanC oeinntlnree: I. ör1n:tiese:• 7 untnrnishtem <1I. aufelärn: (1, 2) - II. ösie:f1nse:. stcl: 1. ^bz- nin /Standort flnlntllllet sieh zuneclfflednr; 7 auch xurnolfftiCnn (1) - 2. Klarheit bzw. einen Überblick verschaffen) salopp: [Cig Lage] peilen; 7 auch nufeuiCsc1lfier (1) OrinntinruDg, Cie: Cin O. verllerer: 7 ven1rnee. ^01 Orientierungssinn, usr: 7 Ortssinn Orinnf1nrumgfvnrncoe:, Cif 7 Ortssinn öni(1ni1• 1. 7 ursprünglich (1) - 2. 7 eclf (1) Original, Cif 1. 7 UrUnfSu:g - 2. 7 SoeCirllei Or1g1:iliufgabe, Cie. 7 UsUlffUig Originalität, die: 1. 7 Ussprüigl1c1eett - 2. 7 Eigeriüm11s1eeif (1) originär: 7 ursprünglich (1) originell: 7 eigenfümlisl (1) Orkie, Cnr: 7 Sfunn (1) Orkus, dnr: 7 Unterwelt (1) Ormamgef, Cas: 7 Verzinrung <II ornamentierne: 7 verzinren O-maf, Cen: 7 Amtst-nolt Ort, Cer: 1. {tokalinierbarer: eng bigreebtie Tiit der Umweh') Sfilii * Platz * Sfäffn * Örf- llolkelf * Punkt * Fleck + Sfardont ♦ umg: Winkel; / auch StniCöri (1) - 2. {bislidiltir Platz) Orffch«ff * Flecken + Sfadt * Ösfllsl- ee1f ♦ salopp: Quetsche (abzert'); 7 auch Dor^ (1), K1iirffaCt. SleClurg - 3. 7 Alle - 4. ar aller Orlen: 7 überall (I); gewisser O.: 7 ‘Aborf; dne O. wechseln: 7 umzielnr (I); ilolt an O.. 7 auswärts <1I; an O. urC Stelle: 7 lien <1I; O. dnr F1:ffesr1f / VesClmmris• 7 Hölle (1); fell an O.. 7 ueuegebrnoht Örfchnn, Cif 1. 7 ‘Aborf - 2. lewlsses / stli- ins / vessc1wingeref ö.. 7 ‘Aboif önfhöCox: sfsnrggläubii; seclfgläubig (Rel); 7 auch fromm (1) Orthodoxie, Cie. Sfse:gg1äubigee1f; Reslt- g1äubtleeii (Ril); 7 auch Frömmigkeit Orthographie, Cie. 7 Richfselsnibuni ö-flloh: I. {auf etnin Ort blbcgiet lokal * iäumiisl * regiöru1 - 2. öri11s1i Betäubung: 7 Betäubung O) Örf11s1ee1t, die: 1. 7 Ort (1 u. 2) - 2. gewisse ö.: / ‘Äbösi örtfl:fäsf1l: 7 ursäsfig (1) OrtscltSf, die: 7 Orf C) ortsfest: 7 irsäff1g (1) onfsUnnmd: 7 Pnend (2) Onff(nCäshtmis, Cis: 7 Ortssinn Ontff1:n, Cer. Os1e:i1esungff1n: * Orienfie- suegsvermögee * Orfsgedächfn1f O-tüteln, dgr. 7 Eckstein (1) ortsüblich: 7 übliel (1) O-tsvos^fgher, Cer: 7 Büigirmeisfnr (i) Ost: I. Ost: 1. 7 Osten - 2. in O. urC West. 7 überall (1) - II. Ofi. den: 7 Ostwind Oftne. Cne: dlcCt: Osf * Morgen ostentativ: 7 beiö:i Öslrrö1sae1i, Cie: 7 Mnresio1lhn1t OstwlnC, Cnr: dlcCt: Osf Oszillation, Cii. 7 Sslwiigueg Otter, Cii. 1. 7 Viper - 2. 7 Schlinge (1) Otto, Cnr: floHer O.. 7 Duislfnli (1) Ottomane, dli. 7 Sofi- Ouverfüsn, Cie. 7 Vorspiel oval: eiSösmtg * eisueC Ovai1ön, Cie: 7 BeiSnll (O Overall, der: 7 Ss1uizlixug Ovum, das: 7 Ei (I, 1) Oziue, Cer: 7 Miet p paie: eie p.: 7 ilgiri (1); ein p. Male: 7 oSt; un ein p. Eskii: 7 weitläufig (1); ein p. übgsxtnlen / dsauTgebgn /CsauPluuen: 7 sc11u• gee (11); mit eim p. Hurdgsiffnn' 7 mühelos Paar, dif' 1. 7 . Ehepnar - 2. 7 Liebespaar - 3. eig P.: 7 zwei (1) piitne: I. paaiee: 7 ernuzen (I, 1) - II. pnn• sei.s1o1' 1. 7 begaffen ((,t|- 2.7 eoifierim ptitig: 7 paisweise piunmul: lie p.: 7 oft Paarung, Cie. 1. 7 Beiiffurg <1I - 2. 7 Kreu¬ zung (1) Pnisuegszeit, die: 7 Brunstzeit paarweise: paarig * zu zweit / zweinn Pusht, Cii: 1. 7 Pns1txi:f - 2. in P. :e1mem• 7 puslfei; le P. inbei. 7 verpachten ptolfne: in Puehf relmee; 7 auch (mtefen PicHrelC, Cnf 7 Pislfzies Pnc1tpseif, des: 7 Pieltzi'is Pnebtsumme, Cii. 7 Pns1fxirf Paelfztis, dnr: Pielt [sunme] * Puclfieid * Pls1tpreif; BnfinrC|xirf] * BeftnnCgeIC (süd~ wendt öslirrt; 7 auch ‘Miete Ptslulke, Cir. 7 Flegel (1) Pnce• I. Pack, dnf' 7 GesliCiI - II. Pnse. dir: 7 Bündel G)
Päcicieo - Parabel 412 Päclchio, das: 1. 7 Bündel <(2 - 2. sein P. zu tragen laben: 7 Sorge (3) piclen: (. packro: 1. 7 ridpacken (1) - 2. 7 6^1:1/10 (1) - 3. heim / am Kragen/ ScllaTIlicleo / Grlrbs / Krips p., bei / am die Gurgrl p.: 7 rrgieiiem (2); die KofUrt / seim Bündel p.: a) 7 aul Urecien (3) - b) 7 1^11110; lir Ko/fet p. müssen: 7 vallaiien (3) - I(. pak- keo, sich: 7 Weggehen O) Packer, dir: 7 Bündel (1) packend: 7ipadreol Paclesei, der: Saumiirr 4- Muli • Lasttier • Tragliet Packung, dir. 1. 7 Sclachtel (O - 2. 7 Um- ^1^ (1) PäragveeI det: 7 Lrhrer pädagogisch: 7 etzlehrtlicl PalleIUovtI das: 1. (mit Peddele bewegtes Boot) Kajak • Kanu • Fallbvol; 7 auch Bvvl - 2. P. iahter. 7 rudero O) paddeln: 1. 7 tuirrn (,) - 2. 7 Schwimmer (1) paffen: ,. 7 raucten (1) - 2. 7 icnießeo (O - 3. 7 krallen (1) PrerI ier: 7 Dlrort (1) paginieren: 7 numetierer Prirt, las: 7 Büedri (,) Palt, der: 1. 7 Bündels (O - 2. 7 Ve-Stag (1, - 3.riarn P-ich1Ie0ro. 7 rrtiünden,iich (1) paltieren: 7 vr-tündeo, sich (1) Paiarid, lii: 7 Rillet Palais, las: 7 Schloß (1) Priasl, dir: 7 Schloß (1) PaIalttervIuiivoI div: 7 Verschwörung (,) Pa1aItchidkrI lie. 7 Eierkachem PaIareeI iai: 7 Geschwätz (1) palarern: 7 iciwatzro (1) palen: 7 auinülirn PaIeXvXI ier: 7 Marlel (1) Palrlir, dir: 7 AnwaCI (2) Paliiare.rii: PUahlwerl • Sclanzpfall; 7 oucC Sperre (,) Palme, riv. 1. 7 Preis (2) - 2. die P. des Siegrs ertioger: 7 livgrn; auf lie P. bringen: 7 erzütoen G); auf iet P. srio. 7 wütend (2) Pamp, det: 7 Brei (,) pampvo: 7 essen (1) Pimpf dvo: 7 Btei (1) pampUen: 7 essre O) Pamphlet, las: 7 Schmäiscltl/t pampig: 1. 7 frech (1) - 2. 7 schlammig Pam(s]tI der: 1. 7 Brei G) - 2. 7 Schlamm pampsig: 7 schlammig paoeeliereo: 7 läUelo PaaietI las: 7 Wah1ssruch Preii,riv: ,.7 Ve1reiTeuoe^))■2•/ScCteck(1) PiödV, die: 1. 7 Schaden (3) - 2. 7 Relirn- iclalrn - 3. 7 Uaelück (,) Panorama, das: 7 Ruoitlici panschem: 1. 7 veedünoen - 2. 7 plao(lf8chfm Pinten, ' die: sich den P. rolllch1ageo / voll - lauen: 7 satt <d2 Pantinen (Pt): 1. 7 Holzpantoffeln - 2. aus ieo P. kippen. 7 staueen O) PamivTie1CfIdI der: FrauenlorcCt; Simanlel (östiur) ♦ salopp: Wflierkrecll (ebweut); 7 oucC Welch1lde PamivfieIkId^I das: 7 Ferosehapparal PaoivfUe1m (Pl): 1, (f-ns-nUn-i- Fußbekleidung fürs Haus) Haa8ic1a1e • Filzpantoffeln + ParXoleiIro * umg:: Lalicheo • Schlappem (le'desh)■; Schlurrem (noelii)•; / oucO Haus¬ schuhe G), Ho1zsaaxvUe1a - 2. urtr- irm Pantoffel haiei: 7 Urhetrscner (I, 1) Paoiolfitfn (PI): 7 PaoloU/eio G) paoiscCin: 1. 7 virdünmio - 2. 7 plar(l]lchen Pidier, dit: 1. (g-parz-nt-n Kampfwaggn) Tank (vereltet) 4- KetlraiaCtirug - 2. (Teil den nllt-n1. Kamp/kleidung) Ha-niict • Rü- 8lade • KütaO • 5iseosaiiee • 5iler1üslang Piezericlrinl, rer: 7 Gellicitark Papa, det: 7 Valrt (I, 1) Papagei, ler: 7 NachUeIrr papflo: 7 nuiclelo Paplte: (. PapierI das: 1. 7 Scnriltitück - 2. 7 Wertpapier (I) - 3. our ein Frixro P.t 7 wvtiloi (U; aul dem P. leillalxvo. 7 zeich¬ nen G); zu P. beingrOI dem P. anve-lriuen, auit P. wrrien.: 7 auilchrelUfo (1) - II. Pa- pirre (Pl): 1. 7 Ausweis (1) - 2. srio: P. rvr- 1:^10: 7 ausweiser (II, 1) papieren: 7 laogwrilig Papirrlrieg, dvr: 7 Bürol-isie Papp, ree: 7 Brei (1) Pappriclvl, lii: 7 Pappe (1) Pappe, div: 1. (disk-s. ltliUlS Popiiu) Pass(ea]lrckr1 • Klttoo - 2. 7 Muni (1) - 3. 7 Kirtitof - 4. 7 Brei (1) - 5. eictt von P.: 7 iraclllicn (,) päppeln: 1. 7 Uütlero (a) - 2. 7 Visen (1) - 3. 7 sclwativen (,) päppeln: 7 iültfrr (a) pappen: 1. 7 vssvn (,) - 2. 7 litten (1 u. 2) Pappenreckvl, dir: 7 Pappe G) Pappenstiel, let: 7 Klelaiervll (,) papperlapapp: 7 Uatiaa (1, b) Pappi, irr: 7 Viier (I, 1) pappig: 7 schlammig Pasp8cnac1tel, lir: 7 Sclacllel (1) paprizieren: 7 würzin Papii, dee: 1. )(Ob-rCaäpt der römisch- ketCol. Kirche) iir Heilig: Vater • Poollivx maximui • Summus 5slicopal • Oberhaupt - 2. päpilllcler als der P.: 7 kleiolici p&pstllct: 1. (zum PesltrlCönig) apoiloHtct - 2. päpilllct:- als ier Papsl: 7 kleinlich ParaUri, lir: 7 Bild (3)
413 paruao1Su<h - Puuchek paraaolisei1 7 bildlich (1) Panter, 20«: 1. 7 Vorbbinunueh - 2. in 21t P. lahnen: 7 hiiCern PuradeSuerI dir: 7 Tomate para2i«r«:: 1.7 vo’beimuruehirreo - 2. 7 pnun- keo (1) PaiiCies, 2^: 1. (Orr der Freude u. Glück- S^tli^i^^iii'} i) <allg1m1if) £I2nna2n • Dorado; 7 auch Jeastils (1, b) - b) (im chrisii- Sprach¬ gebrauch: Woheorl dir trslif Minschin) [Gar- teej Eden • Ganlem Goltis; 7 auch Jenseits (1, a) - 2. 7 Jenseits (1, a) - 3. himmlisches P... 7 Jeasrils (1, u) Paradiesapfel: I. Pärädirsäptel. der: 7 To¬ mate - II. Ptnadirsäpeel (Pi): 7 Brust (I, 2) paradiesisch: 7 lirrlicb (1) Paradigma, 2^: 7 Brispiri (1) paradox: 7 wieirslnnle (1) Paradoxie, 201. 7 W1dr’u1ao (1) Puragrapb«onei1«nI den: 7 Bürokrat paragraphiereo: 7 riateOIra (1) Parallaxe, 211. 7 W1nktlabt1aa2 parallel: 7 ve’gleiciaa’ (1) ' Parallele, Clt: 1. 7 Vergleich (1) - 2. Puiille- len ziihea: 7 ve’gltichto (I, 1) ParaIIeISumus. 211. 7 Üaent0ott0mnuag (1) Pärallrlitäi, 201. 7 ÜbrneOastlmnuog (1) Paralyse, 21t: 7 Lähmung paralysieren: 1. 7 lähneo (1) - 2. 7 eat- e’ff1eo (1) Paraphe, dit: 7 UrtrnsehnOft (1) paraphiere:: 7 o1te’sei’e0aea Paraphrase, die: 7 Umsch’t0aoag Paraploit. Cer od. das: 7 Rtgraschi’n (1) Parasit, drn: 7 Seimi’oizr’ (1 u. 2) parasitär: 7 scimanotzenhift (1 u. 2) parasitisch: 7 sehmuro1zt’hart (I u. 2) paral: 1. 7 fe’tOg (1) - 2. 7 eieriwäntig [2). yrrfUebi’ (1) Pärchen, das: 7 I0rbespaan purCauz1 7 plump[s] ParCoi, dtr: 1. 7 VtnzeOluag (1) - 2. P. gibbo: 7 verschonen Parrrt«l. 201. 7 Verwandtschaft (1) Piibolhest, 201. 1. 7 Einseiai1oae (1) - 2. 0: P.: 7 beiläufig (1) paneothe1iueh: 7 ae0lautii (1) pur excelleoce: 7 völlie (1) Puklüm, das: 1. (Daarsto'aa') + Dut1watse’ • R1rchwasttn • Euu de Coloeit * Kslo0sehr wasser • Iuveade1 • Essenz - 2. 7 Dult (1) parfümieren: umg: eOabalsamie’en (scherzh) purienen: 1. 7 ubwei’eo (1, b) - 2. 7 erinn- ci«n (1) - 3. aots Wort p.: 7 eehnneher (1) Parität, dir: 7 GIe0cib«rtcht0gong paritä1iueh1 7 gIrlcibt’tchlOgl Park, C«r: 1. <w1iträamlg1 garlinähnL Ae- Icoi) Pu’kaolaie[o] • Anlagro • Gnüiiilaer • taglOschtr Gailen + Ius1ganteo • Wiieiintro • WilCpunk • Kulturpark • grüne Iuagr; 7 auch Vtrgnügungspa’k - 2. 7 Wagrapa’k Parkanlagt: I. Pareiolage, Cie: 7 Pank (I) - II. Paneaalagea (Pi): ? Purk (1) park«:: abstelltn; pu’e0e’ro {schw1'ia); 7 auch unie’slellen (l), aoialirn (I, 1) Pa’ee11, das: tiotn Taaz / timt kesst / saor bbi« Sohle auls P. Iteta, tOata aufs P. haoe1: 7 linten (1) parkieren: 7 parken Parkplatz, der: Pa’estt1ie • Äat1rl1platz; £00- strilplitz {kaezlhispr) Parkslelie, 201. 7 Parkplatz Parlamentär, 211. 7 Ua1trifadlt’ Parlameniarien, der: 7 Äaeron2ar1r purlameo1urSue11 panlameatinosche Dirno- ‘1111«: 7 Dtmoena11t (1, b) Pa’lumeoiuriumuu. den: 7 Drmnkna11e O, b) Pa’Iumenlsmilglltd, das: 7 ÄagtonCorit purlierro: 7 sciwatzea (1) Parodir, Cit: 7 Spoil (I) punoeienbO1 7 verspottia panoCiu1iueh1 7 spö11isei Paroli, Cie: 1. (nur Eingeweihten bikaneris Wort) Losung • Insoagtwnnt • Ktoowonl - 2. 7 Wahlspnoci Paroli, das: P. a0r1to1 7 wi2rnsrtzro. uieh Paroxysmus Cir: 7 Aatall (1) Part, Cer od. das: 7 Amtisl (1) Pailii, die: 1. 7 Organisation (1)- 2. 7 Gruppe (1) - 3. P. aeimro / eng’eofer |tur|: 7 rOitnetro C7, a); elae P. bilder: 7 ^11111,10 (II, 1) Par1eia’bei1tr. der: 7 Fook10nnf’ Panteif’eonC, Cen: 7 PanteomOigiord Pan1«igfngen. Cer: 7 Ariäiet’ (3) parteiiuei1 1. 7 arta1ge1 (1) - 2. 7 r0otr1i0e (1) Pfrielilcikrll, 20r: Pfiteiaiime Parteimitglied, eas: Granssr 4- Puntrifnrurd Paritlnahme, die: 7 Pinteo10ehero1 pantinr«: ? Erdgeschoß [2) Pan1«rrt. das: ? EnCgiscioß (1) Partie, 21t: 1. f Ausflug - 2. 7 Spiel (1) - 3. * Teil (1) - 4. 7 Rolir (2) - 5. mit vor Cer P. srio: 7 ae1riloeea (11) partiell: 7 triIwrOsr partikular / partikulär: 7 eOazrIa (2) Piillsum, een: 7 Fneiiti1skfmprrn PuriSuuoeokampf, 2rn: 7 Fneihritskimpr partizipieren: 7 btlrilieen (11), 1tOIiiata (1) Par1n«n, d«n: 7 Trilliben purioul: 7 oaarC0ae1 (1) Parlus, 2tr: 7 Gebuil (1) Panty, eit: 7 Ftsi (1) Parvenü, dir: 7 EmpnnkOmmI0ag parzellieren: 7 aof1t01ta (1) paueieo1 7 schmuggrlo Paucher, dir: ? Scimueeltn
PisSle-nl - Pause 414 Pifc1ine1. Cie: 7 Selmugiel (I) Paspel, Cie. 7 Besatz (1) Pasquill, das: 7 Ss1mä1sc1stSi Paß, der. 1. 7 Ausweis (1) - 2. 7 Besgfnftnl - 3. 7 Zuspiel - 4. dee P. voizelgen: 7 nuswnisen (II, I) passabel: 7 erträglich ' Passage, die: 1. 7 Durolgarg (O - 2. 7 Ab- ssli^il^tiZ) Passagier,Cnr: 1. 7 Fahrgast - 2. 7 FlugeatS- 3.bliiCer P.: 7 SelwasxSalrnr Puffiet. Cer: 7 Fußgänger pussg: 1. 7 vorbei (O - 2. 7 veraltet (1) passee: 1. {in Art u. Form auf itw. anderes abgestlmmt bzw. zugeschnitten siint t) {all¬ gemein) zuflmmerpnsfir * <zufnmmei]sfim• mnr ♦ enifpses1e: 4- stcl etgeer ♦ salopp: hin luunn - b) {von der Kleidung gesagt: [wie] nach Maß glarbiltil niie) [wie urle• losser / guf] fifxii; 7 auc) urlieger (O - s) {von dir Kleidung gisagl: beim Garagin- werdin schön adnsiCln) kliiCen * ffe1er + fshmiis1eln - 2. 7 gnieger Q) - 3. 7 aufgebee (3) - 4. 7 geeilrei (4) - 5. iiohf [in den Kram / Streifer / im Cii Knsini] p.. 7 nißOäiinr (1); p. |zu |: 7 Zuspieler (1) pissend: 1. {gut iinem blnlimmlen Zwick dienend) «) {allglmiie) unenbsiehf * in- gezeigf * öpposfur * «däquat * n:gemefse: * eefspsesleeC * seclt * Püg1is1[eswetse]; 7 auch iloltig (1), arrehmbns, veswerdbns. zweckmäßig - b) {in bezug auf die Klei¬ dung) bequem 4- fußgnseo1i - 2. 7 geleger (1) - 3. 7 ibgexällt Paßform, Cie: 7 •Fasson <II passlgrne: 1. 7 übnsfchseitei r 2. 7 gefs1e1en (O - 3. 7 zusfößir (1) - 4. 7 Curc1fieber (I) Paff1nsfc1e1e. dir. 7 Ausweis (I) passim: 7 vereiexelf (1) Paff1öe. Cte. 7 LeiCerfwel passioniert: 7 1e1Ce:fs1nftlts1 passiv: 7 untätig (1) Passiva (PI): 7 SoluiC (II, 1) Passivität, die. 7 Urtäfilki1i P«ffus, Cnn. 7 Äbfshrtif (d Pust«, die. 7 Pastn Puste, Cte: Pasta * Krem; 7 auch Salbe, Zilm pistu Paffeurifät1ön, Cie: 7 E:tenimurg p«ftnuris1ernn: 7 e:feetmer (1) Pustnun1f1nru:8, die: 7 E:ieeimung Pastille, Cte: 7 Tablette . Paftör, dnr: 7 Geifflio1e pastoral: 7 fnlbuelfvo1l pasfös: 7 iufgefc1wemmi Pitclen, duf: 7 Pifnre1rC Pute: I. Pitn, Cer: 1 . {männl. Pirnin: dli ein Ktnd aus der Taufe Cibin hilff) Taufpate * Taufzeuge * Pnierorkil; Gevniier|fmnrrl (vira^lll) - 2. 7 PateekirC - 3. Cie Puten sage:: 7 nufss1impfe: - II. P«fn. Cin. {witbt. Permn, die iln Kind aus der Taufe heben CUft') Putie * Tiufpaflr * TauTziurie * Pifeefuefe; Gevatterin (Dlratlil) Patnek1nC. das: Pafe * Putolnn Patenonkel, Cer: 7 Pufn (I, 1) patent: 7 füslfir G) Pitirfäifi, die: 7 Pafe (II) Pater, der: 7 Ge1ff1ts1e Pätennöftnr: I. Pitns:öftns. dnr: 7 Fahrstuhl (1) - II. Putes:ösins. das: 7 Gebet (1) pathetisch: 7 aufCsucesvoI1 (1) pafhölo81fs1: 7 er«re1uUt Patlos, duf: 7 Le1Ceefs1nff Patient, Cer: 7 Ksunee Putte, Cie: 7 Pitn (II) Patina, Cie: P. nrsifzer• 7 altern (1) Patisserie, die: 7 Gebäck patriarchalisch: 7 ehrwürdig Patriot, Ces: VuinrIu:Cffsnu:C pitsiot1fc1: viteslaeCsIlebeeC * vuterlärdiscl; 7 auch entioril (1) Pits1öt1fmuf, Ces. 7 neimnfliebi Patrizier, den: 7 Bürger (1 u. 3) pifnt zlsel: 1. 7 vör:e1m (1) - 2. 7 mittel- ffä:Cifs1 Pntno:. dnr: 1. 7 Sslutzpafroe - 2. fs11uunr P.. 7 Ss11nueöpS Patrouille, Cte. [auS] P. leler: 7 eseundnn (1) patsch: 7 plumps Patsc^Cis. 1. 7 Sc1lag<1I1-2. 7 OlrSelge (1) IP«tfs1e, Cte. 7 nund (1) (Patfche. Cte: 1. 7 Schlamm - 2. aus der P. lelfnn / zielir: 7 liiauslelfie; in des P. fifznr' 7 Verleierleif C) patschen: 17ss11llen<12) - 2. 7plar|ilfc1ee patsch|e]n«ß: 7 naß (1) PatscnnDC, Cie: 7 Hard <14 patt: 7 ure:iss11eCni (1) Putzer, Cer. 7 Feller (O pifzig: 7 frech (1) Puuee. Cte. 1. {Mdniklnslrdmiet) 4- Trom¬ mel - 2. Cte P. fs11lger• 7 frommein (1) pauknm: 1. 7 fsommeir (I) - 2. 7 lermem (1) - 3. 7 fis1iii G) Pauker, Cnr. 7 Lnlrer Pausback, dis: 7 Diske (I) pausbackig / pausbäckig: 7 CIcL (1) pauschal: 7 1rfgifumi Paufc1ale. Cis. 7 Pnufs1nlfumme Puufc1ilfumm6, Cie: Pnusoltle ♦ umg: Pnuselsumme Puufshfumm6, Cte. 7 Pnufo1u1fumme •Pause, Cte: 1. {vörübirgihendes RuheMassen ilnir Tätigkilt od. Adnnltbee einis Voigangee;) Rulepnuse * Es1o1urlfpnusi * Atempause *
415 Pause - pfeiilirvmierim Veticloauipauie • Rast • UoteeUrrchuog • HaJt; Haibzeit (Spoet) + Werkpause • Ein¬ kehr * umg: ZIgaerttropauie * salopp: Füir- zehn;7 aucA Stillilaoi (0, Fetifo <11-2- / Au¬ sland (,) - 3. oter P.. / ununtrrUovchrn* eine P. macCen / elaiclieUea / rinlegra / vir- * scCaltrn. / taiiem •Paus:, die. / Darchtc11ag <(2 pausen: / lurclzeichorn pausioloi: / ununtrrUtocleo pausieren: / auiietzen (2) Pauspapier, ias: / Dueclichlagpaplee Pfcl, las: 1. / Uae1fck (1) - 2. P. haben: / Mlßf-folg <22; P. kauUem: 7 Tilrirm (O pfcC/instie: / duald (1) pfciraUeosciwarx: / luoiel (,) pechschwarz: 1. / schwarz (1- 2. / duolel <12 Pechvogel, der: / Uog1fck8mro8cC Pedal, dis: 1. (mit dem Fuß zu belieegndir Hebel) FußhrUrl - 2. (mit den Füßnn zu b-täiire'de Kurbel om Fahrrad) TretkurUfI Piranl, dee (abwent): Kleinigkeitskrämer • Scnulmeilirr * umg: Prioxipiirteitee • Feiir- ' iac18rt • Scnteihreieele' • Krämreieel: • Kümmr18paller) 7 oucC BürvlratI Wvrtliau- Uer Peianterir, die (abwert): Kleldiichkeii * Kirlolglritiktämerei * umg: Kümmvlipalle- rrl • KlauUetei; 7 oucC Bfroltatie, Spitzfin¬ digkeit pfrantilcC: 7 kleinlich Pedell, dir: 7 Hiusmvlilvr (2) Peeasus,drt. den P. satteln / teitro. 7 •dichten (1,^ Prgrl, der: 7 Waiifritaoi PegrlliaolI dir: 7 Waiivritamd peilen: 1. 7 orienterrem (II, 2) - 2. iii Lage p.: 7 vrlemlleren (II, 2)*; über dem Daumen p.: 7 sctälxen (1) Prla, die. 1. 7 Qual (,) - 2. 7 Leid (1) - 3. P. Ueoelten: 7 quälvo (11 u. 2) peinigen: 1. 7 quälvo (11 u. 2) - 2. 7 be¬ drücken (1) peinigend: 7 quälend PeImIgetI dir: 1. (lieie anderen snmigemln Person) Schimier • Unteeioücler - 2. 7 Quäl¬ geist pflolicl: 1. 7 umaogroehm (1) - 2. 7 gewlsten- CaUt - 3. 7 8orgUäiiie (,) - 4. p. herüCrl: 7 betreirm (2) Peinlichkeit iie. 1. 7 GrwiltrohaUtIglrlt - 2. 7 SvrgUalt (,) pelmvoll: 7 1:11^11 Peltsche,rir: 1. (Genät zum Schlagen) Knute • KarUatiche * Kanziciu * neuoichwäezigf Katz:; Geißel (tonisch) 4- Rillpeilscie • Reli¬ giöse • Geeit • Ocnsvoxivmet • Ziimir * umg: Schwippr (leed^ch):; Wippe (nouddt); ? aucO Ruit (O - 2. mii dee P. hauen / schlagen, eins mit iir P. überziehen: 7 peltichrm piliicCfo: mll dee Piltscie iiufo / icClagin * katbaliclem; gilßeio (londsch) ♦ umg: vins mit ier Priticle üUerzIeleo; 7 oucO ichlagem n,,) pejorativ: 7 aUTälllg (1) pflumiäo: 7 geldlich pekzieren: 7 verichuldfn <12 Prlfmele, ias. 7 Du-cCiInaoii- (1) Prle-Ior, die: 7 Umhang Peil:, dir: 1. 7 •Sclale (,) - 2. 7 Haul (1) - 3. auf iie P. rücken: 7 bed-ärgen (,); ruf der P. siizer, nicht von der P. geher. 7 hflättigem (1) pellim: 1. 7 schälen (11) - 2. 7 abnäutem - 3. wie aus dem Ei gepellt. 7 sauber (,) Peloior, ias. 7 ^16^^ (II, 1) Pelz, der: 1. 7 Fril (1) - 2. 7 Hilt (1 2) - 3. aul den P. rückeo: 7 hed-äugen (1); eins aul den P. brernen: 7 schießen (6); sich iir Soner aul den P. beenmen lassen: 7 lonnin (II); elee Lius in dem P. setzen. 7 äogiee (I) pelzen: 7 veeedeln (1) pelzig: 7 Uate^rgg^ Prlxeare,rir: Ptizwerl • Frllweek* RauCwire (süllt österr); Rauciware (fesClse) PilzwielI das: 7 Peixware Pfolami, ias. 7 Gigeoitück (1) Pendel, iai: 7 Uirpiniel Pemle1ieweeam^I die. 7 ScCwimgumg pfmdelm: 1. 7 schwingen (1,) - 2. 7 ichieo- ifem (,) peneioaoi: 7 auiirlnglich (2) Peoitraoz, iii. 7 AulirlmgiicilelS penibel: 1. 7 gewiiledhait - 2. 7 sorgfältig <12 Pvolt, der: [männliches] Gliei • Ruie • Ge- mächi • PhaI1u8* 7 oäs0 Gisciiechlstvil PfmmbradvoI dee: 7 LanlilreicCre Pvmne,'die. 7 Untrtkadit (1) pfooeo: 7 .icliaien (t i) Penere, der: 7 Lamilirrlchee Pension, dir: 1. 7 Rvoti - 2. 7 Ruheitaod (1) - 3. 7 Holei (O - 4. Im P.: 7 pensionliri* in P. gvlin: 7 xurückzlfiin (II, ,) Pfntlvnär, dee: 1. 7 Redtnir (,) - 2. 7 Gast (,) PentIonaiI las. 7 Erzielungilnititui peoslonlvrim: Im den Ruivstami versflzvo + emeritieren; 7 oucC eotlattin (2) pfoslonifot: Im Ruiettani * auOit DIeosi 4- emeritiert • rntplllchteS * ämg- Im Pension Piotum, iai. 7 Au/gatv (3) Pfouoxio (PI): 7 Gill (,) pvo: 7 mitlrls peoiu: 1. 7 vrtichwuoirn - 2. 7 re11vrvn (1) pftifli: 7 volilommvo <12 PetaeliIvnI iii. 7 Vollkommenheit peeUfIteooieefn: 7 veorvi1kvmmnin (I)
PisPekt1om1ernmg - pSäPf1fSh 416 Pirf6kf1öD16run8, Cin: 7 Vervollkommnung (1) perOlC |e|: 1. 7 gemiir (O - 2. 7 unfseu O) PenPiCie, Cte: 1. 7 Gemiiileif (1) - 2. 7 Un¬ treue (1) Perfidität, Cie: 1. 7 Gemeinheit O) - 2. 7 Urfseui O) P6rUorli1ön, Cie. 7 Dusolbsuol O pgrSorinrnn: 1. 7 1^11: - 2. 7 Cusohbsiohin (II) Pergament, Cas: 7 nirCfs1sift C) Periode, Cte: 1. 7 Zeitraum - 2. 7 Merftsun• floe pgniöCifcb: 7 regelmäßig (I) pentodisinsie: 7 iteteilie (1) Pen1od1f1gnung, Cte. 7 Eirfelluei (1) Peripherie, Cte: 7 Raid (1) pn-ipherfisclj: 7 eibgrsäsliisl Pgnlpbnase, Cii.' 7 Umfs1r11buig P1ristafe. Cii: 7 Umwelt Perli, die. 1. 7 G1lnzftüse O - 2. 7TropSee (O - 3. 7 n«ufnrleftel1i1 (II) penlnn: 1. 7 fropfir (O - 2. 7 sprudeln (1) permanent: 7 CauirnC (1) Petmtigez, Cte: 7 Dauer O perniziös. 7 böfnsfig (1) Perpendikel, der od. duf' 7 Uhtpiedil perplex: 7 überrascht <1I Per-ve, Cnr: 7 Plnffförm (1) Perser, Cir. 7 Tepplol (1) Persiflage, Cii: 7 Spott (1) pnssIPlinrnn: 7 verspotten persistent. 7 belurrlioh (1) P1rf1fteez. dli: 7 B1hurrl1c1eg1t Peraoi, Cte: 1. {deriinzitneMeeseCt M1:fs1 * JnntnC * KopS * Murn * Wesen ♦ Geschöpf; Flgun * Subjekt (abwirt) 4- Gestalt * G1fis1i ♦ umg: PP1«nxi (neCdrzCt; Element (abwertt; 7 auch Lebewesen, P1ssön11s1e11,t (I, 1). Individuum - 2. 7 Frau (I, 1) - 3. 7 Rolli (2) - 4, eini P.. 7 jemand (1); stumme P.: 7 St«^; im eines P.. 7 zugleisl <1I; 1: [eigenes] P.: 7 pessöiiiol (1); ^11 Ä:fg1e: / Aef11uel Cnr P-: 7 unpusf1iifs1 Personal, duf' 1. 7 B111gfs1nUf - 2. 7 Dlerst- perfornl Perfö:ilau$weis, Cer: 7 Ausweis (1) pgnsömalitgn• 7 perfö:I1s1 (1) Persönchen, Cif 7 Frau (I, 1) P6rsö:6mlufxu8, Cer: 7 Fl1sffu11 (1) P6Sfongnbefobn61bnm8, Cte: Signalement (ömerr Schweiz); Pessö:fb1fs1s11bu:g (österr) PnisonnnktiStwigee, der: 7 Auto (1) Persöngnkreis, Cnr: 7 Kreis (1) P1nföngnmlm1. Cer: 7 Fnmilieiitme P6rsö:6mzug, der: 4- Vorötfxul ♦ umg: Bummelzug; 7 auch Zug (1) Pgrfo:1fikitior. die: 7 Verkörperung personifizieren. 7 verkörpere (1) P6rfo:10ix16rung, Cte: 7 Verkörperung persönlich: 1. {vcn dir Pernoe adnge/üCrtr in [n1g1n1rl Pesför * f11bff * in p1Sfor« * priv;^^[im]; p1rsöiulii1r (veratlled)^; 1öshff• silbst * 1ös1fi1ilee (noch seCerzC) 4 11(11- läiClg ♦ umg: selbes - 2. 7 privat (O, eigen O) - 3. . * belniCigeid P1rsöe11s1ke1t• I. P1rsörlic1e1it, Cie. 1. {ein Mensch von adngefrägler Eigenart) C1nsue• tetfleur] * C1usuef6sl1ffnlf * Refp1eifpgsför 4- IrCivtCuaIiiäi; “ auch Person (I) - 2. {bi- dedlender MdnncC. dnr Prominente; 7 auch nos1lesfe11ie - II. Pessögiislkeite: (PI): 7 Ptömtr1rz P1rfonfb1fchr61bung, Cie: * Pessoieib1fo1sei- burr Penspnkflve, Cte: 1. (Darstilldeg eines räumt. ErscCdinuegsbilden in der Fläche- FluelfbilC * Riubsiolf - 2. f Äuffts1i C) pnrv1rf: 7 wlCerrutüsllol . peser. * laufen (I) Pessimismus, der: So1wnszfe1es11 * Schwarz¬ malerei * SslwutzTäiberel * ^061^11:11- rurg * DeSäiifmuf 4- Nihilismus ♦ umg: Ulkerei * Mi1fmis1es1i; 7 auch Mut1of1le11t Pessimist, den: So1wnsxf111r * Selwiizmuinr * Sclwäsxfäsbir * Defätist 4- NiliHst ♦ umg: Ulke * Urkes * Miesmaoles * Miesepeter peff1m1ft1fc1• 1. {von Pisnimismds _ erfüllt) fo1wusxf111sifc1 * 11b1rfverrei:6:C * CeSätl- ffifs1 4- e1111iff1ss1; 7 auch traurig O) - 2. p. f1ir' 7 fs1wirzf11e: Pest, Cie: 1. (KrankCeii't Pestilenz * Pisf- seuole * des fs1wlrx1 ToC - 2. wie Cie P.: a) 7 ikillnff (1) - b) 7 f1hr; die P. an den Hals würsoler: 7 verwünschen (O Pestilenz, dii: 7 Pest (1) P1fff1us11. Cie: 7 Pesf (1) Peter, Cnr: langweiliges P.. 7 SoliiOmüfxn O ; Solwnrzer P.: 7 Psül11er«be; dem Selwiixnr P. zufs111b1r• 7 b1fs1u1C1l6m (l P1t1t1ör. Cte: 7 Biftfc1siSf Pnfno1. dnf' 7 Petroleum Petroleum, Cif Kirosti * Liusltöl; Petrol (Schweiz) 4- ErCöl * Soliefeiöl * Sfitröl; 7 auch ErCöl (1) Petticoat, Cer. 7 U:f1ssose Petze, Cie. 7 Verräter (1) pntxnr: 7 verrntie (1) P1fzes. Cer: 7 Virräfir (I) pgu ä peu: 7 nlimälllol PfnC, Cnr. 7 WegO) pftClos: 7 urwiesum PTaOi, Cir: 7 Gelstlichi POiffentum, das: 7 Geifflis1e1it pfäfflsel: 7 geiff1is1 (O
417 Plahl - Ptlaozß-kßsci Plubl, dir: 1. <einssetig ceg1tpitzt1r bzw. iu dem Bodiu gerammter Balkee) Pfosteo; Pollen {s11m)•; 7 auch PfeOIer [1). Pflock (1) - 2. in de: tSgt:eo vier Pfählin: 7 daheln (1) Pfailbükeßr, dir: 7 Spießbürger Plahlwenk, das: 7 Palisade Pfuo2, das: 1. (für etw. Giliihinis bezahltes Geld od. übergebener Gegenstand') Einsatz • Elolage • Veruu1z(uog) - 2. 7 Bürgschaft (1) - 3. als / zum P. geben: -7 verpfänden; P. der Lieb«: 7 Kind (1) pfänden: 7 beschlagnahmt: Pguodbuuu, das: 7 Leihhaus (1) P1Uo2ieS1aos1aii, dir: 7 Le11hiut (1) Pfu-eieOlt, 211. 7 Leihhaus (1) Plä-Cune, Cir: 7 Beschlagnahme Ptänoi, 211. 1. (flaches Kochgerät) Bnatpluo- ot • Tireel - 2. luf der P. tabbo: 7 beabsich¬ tigen; io- dit P. lauto: u) 7 btsiegrn (I) - b) 7 vernichten [l)rc) 7 zusammeaschlagen(1) PrU-okucheo, dir: 1. (ie siedendem Fell zu¬ bereitetes Gebäck) Kiapfen; Knappbl(ehao) (laudsch) - 2. 7 Eierkuchen Plukkuml, 2^: P1uik«[1] Pfarre, eie: 1. 7 Pfarramt - 2. 7 ^1^1011- milodt - 3. 7 Pfarrhaus Pfarrei, Ci«: 1. 7 Plarranl - 2. 7 Klnctinie- mtlndt - 3. 7 Pfarrhaus Pfannen, dtn: 7 Gr1stI0ehr Plaknhaus, das: P1arre[1] Plelin, dbr: P. gtben: a) 7 erzürnt: (1) - b) 7 scliigrn (11) p1«1bro1 1. 7 wünze: - 2. 7 wenler (11) - 3. elar p: 7 nh’feOgrn Prellt, die: 1. <Raavhgerät) Tabakspfeife ■ derb. Rotzeochrr (scherzh) - 2. 7 Dummkopf (2) - 3. 7 Versagt’ (1) - 4. 7 SciöOIOae - 5. oacb jmds. P. tanzta: 7 grhonchea (1) p1eS1eo1 1. <1ie1n Pfeiffon ausssoßen) lepen (wtidm) - 2. 7 siigen (2) - 3. 7 stürmen (1) - 4. riarn p.: 7 irlnkto (1, b); was p.: 7 aar lehnea [1)) p. ^1 |: 7 verzichlem; aut den Irtztra Ineh p.: a) 7 t’se1Opt1 (4) - b) 7 zahloagsooffi0g [2)) lanzin, wie jm2. pleilt: 7 geinncirn [1)) dir Spalzeo p. rs vom drn / alleo Dächern 7 aeeaaa1 (3) PfeS1eoknp1, den: 7 Dummkopf (2) Pfeil, den: wo« ein P.: a) 7 sciatll (1) - b) 7 gerade (1); von Amons P. ee1’o1r11 7 verliebt (1) Pfeiler, der: 1. (massive Tragstützi) Säule • P1lau1e’) Ständen (fachspr) 4- G’onCpftoItr • Eckpfeiler; 7 auch Pfahl (1) - 2. 7 Stützt (1) p1eS1gbrudb1 7 grrude (1) p1e01gesehw0oe1 7 schnell (1) p1e1lseboell1 7 schotll (1) Pre-olg: I. Pfrnolg, der: 2er P. [diesmal, zehnmal] umd’ehe- / h«nundnebeo1 7 erlzle [2)) mil Cen / jedtm P. 11^010 / spar«:: 7 sparsam (3); aul d«o P. aus srin: 7 erl2g1r- rlg (2); keine: / nlchl el-r- P. weil: 7 wertlos (1); aut Hillir uod P.: 7 yollstärd1g (1); durcl Mark uod P. gele-: u) 7 ^1111X10 (1) - b) 7 e’i’elfeo (3) - II. Pftoolgt (Pl): 1. 7 Geld (11-2. P1hiaea: 7 reich (5) Pf'eooSg1ucbsbkI dir: 7 Grizials P1enn1gscbeokeI CI:: 7 Gaslsiältt (1, b) Pferch, dir: 7 Umzäuaurg plekch«:: 7 zusamntodräogto PfriC, 2«: 1. (HaasOl1r') Roß (südAn); Gaul (laudsch, auch abwert); Mähne • Klipper • Schilder • Sc1an2mähre • Schindmähre <ab¬ wert); Rnu1nuntetecÄ1’’zÄ od. abwerl); nnttn • Hottehü <kind1rspr) 4- Kr0pp«osttztr * Knip- peobblBer • Arbeitspferd • Äckerp1erd ■ Reit¬ pferd • Kulsclgaul • D’oschkengiul • SeiOm- m«l • Rappe • Fuchs • Falb« • Scitcke ■ dicht: Roß ■ umg: Hartnmo1n’ -(scherzh) 4- Acke’gaul ■ salopp: Kracke • Bock (landsch abwert); 7 auch Rennpferd O), Fohlrr - 2. zu Plende sitzia: 7 neoten [I)) wlt tin P. anbel- 111. 7 anstrengto (II, 1), sehot1eo; keOot ztia Pferd«: 7 a1«mao2; 21e (]ooieo] PlßrCe scitu maciea: 7 verwirren (2); aufs fälscht P. silzem: 7 Orreo (II) P1er2tirarSt, 211. 7 Mühsal P1er2t1ußI dtr: 1. 7 Teufel (1) - 2. 7 Schwör- nOgetOt (1) Plerdibbre«, die: 7 ^121 (1) Ptendejuoie, der: 7 S1ullaursche P1tr2ekoeeh1I der: 7 S1ullau’sehe PftnCekuk, dit: 7 Ra2iealku’ P1enCtkutueher, Cer: 7 ^1^11’ PfOff, der: den P. ‘10010 / henuushuaeo: 7 b«he’’seheo (I, 4) PforferlSoi, 211. ‘10111 P. wirt: 7 wertlos (1) pflege: 7 ^1^ (1) PfOtfigkeil, 201. 7 Sch1iohr01 Pf1f0kuu, dir: 7 Sch1auknpr Pfingstochse, dtr: [geputzt] wie rla P.: 7 iu1r erpotzt Pflänzchen, das: 7 Mädchen (2) Pflanzt, 201. 1. (cas anorgae. Stoffen mittels Sfen1elivht orgae. Stofs aaabaa1nd1s Libe- wtsee) Gewächs 4- Baum • S1’uoeh • Staude • Blume - 2. 7 Penson (1) planzen: I. plaazea: 1. (zum Wachste iu die Erdi briegee) tinpflaozta • aipflaazeo • [«ia-J srlzta • [ar]aao«o 4- legro • sleckeo • ku1t0r y0ereo) 7 auch säer (1), bestelle: W- 2. elaeo Kaklus p.: 7 austrrlea P) - (I. pflaizea, sich: 7 selzea (II, 1) Pfla:ze:gküo. dus: 7 Blallgrüm Pflanzenkost, die: Vierlabilirn • vegela’oschr Kost Pflanzenreich, das: 7 Ptaazeoweli
PflanzeDtopS - PPote 418 PP1iDZ6:föpU, Cen: t Blumentopf PSinznewelf, Cie. Pflanzenreich * Flosa; 7 auch PPamzgewuchs PP1«mzgmwnobf, dnr: Vegetation; 7 auch POanzenwelf Pflanzen, der: 7 Farnen Pflamzeietem, Cer: 7 Binmfsbu16 PPiämzlieg,d1n• 1. 7 Schößl1ni-(.7Sc1üI1r(1) PPIämzschule, die: 7 Baumschule Pflanzung, Cte: Anpflanzung * Plantage; Wuchs (Fcrstw) 4- Binmfcbu1e; 7 auch Biumsslule Pflaster, das: 1. (Hittbeäag für Wunden) Heftpflaster * WunCpfIiff6r; Pflästerchen (auch schdrbht 4- Schutzpflift6r * ZurpUaster- 2. (Sleiebltagt Pflasterung - 3. 7 Entschädi¬ gung - 4. ein [zu] heißes P. f11r: 7 gefährlich (2) Pflästerchen, Cus: 7 Pflasten (1) Pflästerkisten, Cnr: 7 Sanitäter Pfläfterköcb6r, Cer: 7 Apothekir pPastesmüCe: 7 müde (1) pPPasteSD. 1. (mit iinim Stilebitag versehen) bepflastern - 2. eine p. 7 ö1sfe1g1n Ppiäsfnrueg, Cii: 7 Pflaster (2) Pflatsch |em], Cnn : 7 Regenguß Pflaume, die. 1. (Frucht dis Pflaumenbaumes) Zwetschg (landsc)). Zweffs1ge (süIIi Schweiz); Zwetschke (österr) - 2. 7 Dumm¬ kopf G) pflaumen: 7 scherzem Pfliumentugusf, Cnr: 7 Dummkopf (2) pPaumemwelch: 7 welch (1) PPtegej die: 1. (/ürscrgl: Behandlung') Hege * Betreuung * Wusfueg * Sohorunr 4 SoriPalf * Erhaltung • InftänChaItuel * BehnDCluei * Sshufz; 7 auch Sorge O - 2. P. anrednthee lafsen' 7 pflegen (I, 1, «) ’ Pflggeänftalt: 1. 7 Pflegeheim - 2. 7 Kraneee• haus G) PPlggebgTolleee, dnr: 7 Schützling Pflegeheim, Cus: Pflegeunffn1t * Pflegeftätte; 7 auch Feierabendheim pflegnm: I. pflegen: 1. (/ürncrglieC behandeln) n) (Kranke. Hilfsbedürftige) |um]he86n * be¬ treue: * umsorge: * wusfnm * hütnm * Pflege / FUrför86 irgidelhin Ilff6: 4- helfen * bil- ff1h1n * schützen; 7 auch föS81n (1,1)-b) (Ge¬ genstände. MaseCinee) iisfiiC halten * warten * hüten * pfleglich beltednin * pflng- lisl umgnlne |mtf |; 7 auch sslone: (I, 1, b) - 2. Umrani p. |mit|: 7 verkehren ((); Rutls] p.: 7 benifem (II); Cnr Ruhe p.. 7 privatisie¬ ren; sgiiie Leib p.: 7 fs1öne: (II) - II. pfln- (6:, f1ch• 7 fc1on1n (II) Pflegen, dnt. 7 Kr«De1npfl6ges Pflegeffäffe, Cie: 7 Pflegglilm pfleglich: 1. 7 sshoeeed (1) - 2. p. behi:d1lr. p. umgehn: | mif!: . pflegen (1,1, b) Pflegling, dnr: 7 Sclüler (1) pPPegflmn 7 schoDenC (1) PPIlshf, Cie: 1. (llz.:/ür diMin Erfüllung man unbedingt sorgen muß} Verpflichtung * Ver¬ bindlichkeit * [Pflicht und] SsbulCigknlt 4- Menfchempfl1cht ♦ umg. Muß: 7 auch Aufgabe (2) - 2. 7 Soll (1) - 3. die P. habnm• 7 venpOficbtet (1); dln P. «uOnrlggem: 7 ver¬ pflichten (11) pPUs1fbgwnBt• pfl1chf|8glts1n * vesämtwös• tUDgsbewußt * pflichteifrig * verantwor¬ tungsfreudig * pflicbtnrPüilt * pflichtschuldig * pfl1c1fg6mäD 4- diensteifrig * ClemstbnSlis- sem * verantwortlich; 7 auch gewiss1mh«Pt. r6chtfc1ifU6n, zuverlässig (1, t) Pfllshtbnwußifsei:, das. PflichfgnSüli * Ven- äDfwöntungfbgwuDtfg1n * Verl:twörtungs- giPühl * Pflichteifer * Pflichttreue ♦ Pflicht¬ erfüllung 4- Verantwortlichkeit * Venlmtwön- fung * Diensteifer * Dienstbeflissenheit; 7 auch Gew1fseehlft1gen1t. ResbfsslnOeebilf, Zuverlässigkeit PSichtelPen, des: 7 Pfl1chtbgwußtf61: pPlchteifeig: 7 pflicbfbnwußt pU1tchtenlofn 7 ieteltUirtig piOltsltenUüilf: 7 pflichtbewußt PUlichfnnUüilume, dln: 7 Pflichtb1wnßfsg1n Pflichtgefühl, das: 7 Pfl1ohfbgwnDff11n pfl^chfenmäß: 7 pfl1chtbgwuDf pPtchtgefreu: 7 pfl1chtbgwuDf pPichtschllIdien 7 pfl1o1fb6wuDt pf1ichtfn1n: 7 pfllclfbewußf Pflichttreue, Cte. 7 Pfl1ohfbgwnßff61i pflichtvergessen: 7 leichtfertig pOiclfwidtig: 7 leiclffirfli Pflock, der: 1. (kdrber Slcckt Pr1senm (eorddf) 4- Hering; 7 auch Pfuhl (1) - 2. 7 Tolpatsch pflücken: «bpflüce6n * «btnißnn * ibsfreiPee; tbzupfen * rgbnin (landsc)); brockem (süddt ömerr) 4- ibnehme: * ubbnnnnn ♦ gehoben: brechen ♦ umg: [ibjrupfen; ubel«uben (landneh); 7 auch nrntnn (1) pflügen: acennm * umpflügen * umbrechen * [dus<^l^]^furohin * durcbpflügnn 4- wenCnm * fcbä16n * (tubbem PPiuelinC, duf' 7 Acker Pflu8fsh«n, Cif Schar P0önte, Cii. 1. 7 Tüs (O - 2. 7 Dusobbtucb (1) PPörtmen, den: Portier * Türhüter * rorwäc1• fns; Zerberus (scherz)); Concierge (Schweiz); f auch Wächter Pförtnerin, die: Pört16rfUs«u PUöften. Ces: 7 POihl (1) Pfote, Cii. 1. (Fuß eines großen Raubtieres) Tnfxe * PrlDe1; Pratze (südd/) - 2. 7 HamC (1) - 3. 7 nänCsc1r1ff (1) - 4. Cii P. Csücenm / schütteln. 7 Hard <2); selni Motem Cnim
419 Pfriem - Piyiikui haben: 7 bilriligeo (II); sich iir Piolea vet- Urvidio: 7 scliden (3); ries auT die P/oleo geben, auf lir Pfotre ilopTio. 7 zatrcnt- weiifo PUrivm, ier: 1. 7 Aili - 2. Meistee / Haas P.: 7 Sc1allrt (O Pfropf, let: 1. 7 Stöpsrl - 2. 7 Diclv (I u. d,1) pUropien: 1. 7 zukoiker - 2. 7 vvoiieid (1) - 3. 7 slvsira (,) PUeopUeo, iet: 1. 7 Stöpsrl - 2. 7 Dicke (I u. II, 1) - 3. lir Pfropfre lailien lassen: 7 loiokfd O, b) PirOsiIingI iet: 7 PirvsUteis Pfropfreis, das: P1rös11lrg • Impfreis; 7 oucC Sc1öOIiaeI Serler P/utl, iet: 7 Pfuize G) Pnüll, dvo oi. las: 7 Kisser plul: 1. (.Ausruf l-s Ekels') pfui TeuUrl * umg: pTui Gelet • plul Sploii • put • 1^111] • igll- ieelll * salopp: äls • pfui Driiel - 2. p. Tru- iri / Geirt / Ssiade / Driiel: 7 1 pfundig: 1. 7 lücniig (I) - 2.-7 gtvßa1tig (1) Pfundskerl, iet: 7 Ptacltmedsch PfuicC, iet: 7 ÄullcnaO (2) PuscCarieil, riv: 1. 7 ÄullcnaO (2) - 2. 7 Piulcirrei piuscifo: . ,. ibw-nt (asCtloe u. schlecOt arbei- tir) sch1adetr • ^1:10 • sudiir • 8c1lrmsea • luscntia; 7 oucC llfmse1r - 2. 7 siümpete - 3. 7 zlictee (2) - 4. ios Hiniwiok p.: 7 via- mlscten (II) PUuicCfr, iet: * Slümpet Pia8cCfrliI die (ibwiet): Schluletel • P1alc1- aibeii • SchludrtatUeiX • Murkietri • Hudelrl • Survlvi • Huicnelel; 7 0^0 Äallc1a0 (22, Siümpetel piuscheeCaii: 7 llümsr1nail sius<ch(er)ig: 7 lXümsrtnail Pfütze, iir: 1. (kl-in- Flüssigknitsansommlung in ninne Boiieveeti-fueg) Laclv • PUull; SuCle (weidm); Lacke (öli-ne) - 2. 7 Scnös1rimet PUüizeimer, ivo: 7 Sc1ösirimet Pläakf, ift: 7 GeeuOmveict Phallui, iii: 7 Perii Phänomen, das: 1. 7 Eoscteleueg (1) - 2. .* Wurdei O) - 3. 7 Grnlr (1) phänomenal: 7 e1lXaarIich (1) Phantasie, die: 7 5irUi1durelkraiX pCaotsaiiftvgibS: 7 eirUallitficn PCaniasieUiir, das: 7 Sloreiiäuicnurg PCaotasiegeiiirv, las: 7 5^1^^ (1) PCantasiegeiiali, die: Fabelwesen * Fabel- geiiali * Fabeleeschös1 * Märcneogeilaix 4- Faielllie pCan1iatieIvl: 7 rüchiito (2) phanZatiereicC: 7 eirUallsteicC phantasieren: 1.7 ittereden-2,7 schwärmen (1) phaoiZaiie^^Il: 1. 7 rioiallirelcl - 2. 7 ichwär- merlicn (1) PCaoiaima, ias: 7 Siaae8lau8cnaog P1aoialmagv^ieI iir. 7 Slaarlläulc1uae Plaoiasi, dit: 7 Schwärmer (1) Plaoiatierri, lie: 7 Schwärmerei (I) phantastisch: 1. 7 übeiiparrX - 2. 7 gtoßioiig (,) Phaniom, das: 7 Slmarlläaicnaag Pharisäer, ivo: 7 Heuchlet Pharisäeeium, das: 7 ^^111:1 pharisäisch: 7 neuclirtlicn PCarmaxeui, dit: 7 ÄsvX1rler PCaemazfuiilum, das: 7 Andrlmlllil Platf, iir: 1. 7 EaIwIckIuogl8Xair - 2. 7 ZeiXraum Plilinirop, ier: 7 Mrrlc1rri1rarl lihllanOropiscC: 7 mericneriieurlllch PtliCarmonie, dir: sniinatmoollc1el Otche- sler • Pniinatmorikrt (PI); 7 auch •Kapille Philharmooiler (PI): 7 Pnillatmooie shilhaemooitch: sniI1rrmooilc1e8 OtchesXer: 7 P1il1atmvalr Ptlllsler, dit: 7 Spießbürger Pnilisietri, riv: 7 SsieObütgerXum ShilisierhaUi: 1. 7 spießbürgerlich - 2. 7 Ue- scniäall (1) P1iIilXeoiumI las: 7 SpießbütgetXum S1iiilirös: 1. 7 8sirßUütgetIic1 - 2. 7 be- sctiärks G) P1IIvlos1irI lir: 7 Wrlxaa8c1auaog p1ilolvpiilch: 7 wrisv (,) Pllrgma, las: 7 Träglell P1IegmaiIkrrI dit: umg: PClrgmalllus • Schnick: (schenzC) ♦ salopp: lalme Ense; DIcknaaXvt (lshnrzC); 7 auch Fauleozrt (I), Sctlrlmülz: (2) P11rgmaiikal, dit: 7 P1leemallrrr shlegmaiiscn: 7 Stäge PCörix, ier: wie vir P. aus iet Aicle $11^10: f visivtee (O P1ra8rI liv: 1. (abgegriffene, nicCtlsagendg R-dn•wenläng) Scn1aewotl • ailermvlae Rv- droiaix • Ifere / Colle Phrasi • große / 1^1: / Irere / iclöoe Woilv; 7 oucO RedersatX (I), GemrIas1aXz -2.7 Gviclwäiz (O - 3. Plri- seo dorscler / dirchseli / teder: 7 ichwaUeIr Phraieolreschee, ivo: 7 Sclwälxvi (2) PhralenltescneeeiI lir: 7 Gviclwäiz (1) phrasenhaft: 7 aUgrltV8cnra (1) phraseitei: 7 iclllcll (1) Plritfomichee, dit: 7 ScCwälzet (2) PCras^ioglimus, iet: ReieeiaiX • Rrlrwra- luog; 7 auch Idiom (1) Pl-enesii, lii: .* Griilriltaakneix phrenetisci: 7 erllirlktark (1) Piiiite, lir: 7 TuUrtluIv8e PCytilui, dvr: 7 Atzt
Physiognomie - p1iior«uk 420 Physlognomi«, 21e: 7 Grslcht (1) Physis, die: 7 Natur (1) . physisch: 7 eö’pb’IOeb PSuo1on, das: 7 Klavier Piano, das: 7 Klavlrr P1u:o1nrte, 2as: 7 KlavOe’ 91^110*. 7 irlakeo (1, b) Pichler, der: 7 TrSoee’ Picke, dir: 7 Spitzhacke ‘Pickel, d«’. 7 Spitzlacke 'Plcktl, der: Pustel • Blüt« • Ei1erbläueheo • Flint'; 7 auch E11eralaue Piek'«1heriog, der: 7 Spaßmacher piekelii1 fimole pick« |r]r: 7 euseo (1) Picknick, Cas: 1 aMahI1zi1(l)-(.P. machen / - ballen: 7 speisen (1) piekoSekto1 7 speisen (1) picobello: 1. 7 suuae’ (1) - 2. 7 ierynr’Uieod (D PSedtu1aI, 2as: 7 Sockel pißklbir: 7 eleiaol (1) pieksauber: 7 uauber (1) Piep, den {umg): 1. {kurzer [hoher] Ton) Piepste’] - 2. ‘«101, / 11^1 P. saeen: 7 schwel¬ et, (1); timen P. iabbo1 - verrückt (5) piepe^a!]: p. stOa1 7 gItOchgfI1Sg (3) piepen: 1. 7 slagtn (2) - 2. zun Pitpen1 7 komisch (1) PStpen (Pi): 7 Geld (1) ■ Piepmatz, der: 1. 7 Vogel (1) - 2. rOora P. tabbo: 7 verrückt (5) Pieps, 211: 1. 7 Piep (1) - 2. keinem / nlchl P. sagta1 7 scbweOgtn (1); ilora P. haben: 7 ye’’üce1 (5) piepsen: 7 simgir (2) PStpsti, 21’: 7 Piep (1) piepsig: 7 schwach (1, u u. b) PStfyng«I, der: 7 Vogrl (1) Pie’. Cer od. die: 7 nareodamm piesacken: 7 quäleo (I, 2) Pietät, 211: 7 £1’1une1t pietätlos: 7 verweltlich , pitifivn1I: 7 en1u’chtsynll Pietsch, d«r1 7 T’1oeen pietschen: 7 t’Oakeo O, b) pikant: 1. 7 schmackhaft - 2. 7 neize-d (1) - 3. 7 schlüpf’lg (1) Pika:i«nie, die: 7 Schlüpfrigkeit piken: 7 steclen (1) pikieren: 7 verpllaaz«- (1), ‘Verziehen (I, 1) pikSeri.* 7 beleidigt (1) pikub:: 7 slechir (1) Pilaute’, der: 7 Ptbllen (1) Plle, 21’: 7 Kera’eue1nr Pilger, 2er: 1. {Wanderer zu einer religiösem Afdachtsssättt) WaI1fuh’er) P1lgerumuoo (ver¬ altend) ’ dicht:: Pilgrim - 2. 7 Wu-dßier pilgern: 1. {zu eimir religiösem AndachtsstätOt wandern) wuI11ahn(i]eo ■ dicht: walle: - 2. 7 wuodero (1) Pi1genumaoo, der: 7 Pllgen (1) Pilgrim, der: 7 Pllier (1) Pllir, 201. 1. 7 Tablette - 2. eiae aS11ene P.: 7 uoaogboehn (1); Cie aS11ene P. sehluekeo1 7 1Sn:tin«n (1) PS11«n2r«1en, dir: 7 Apothekir Pilot, dir: 7 Flogteug1üh’en Pilz, 211: Schwamm (laudsch') PSmpeIbaouI dir: 7 Weichling pimpelig: 7 we1ehI1eh (1) Pimpf, den: 7 Julie (I, 1) pingelig: 7 ‘11001001 PSoke1bo2e, 2«’. 7 ‘Aboit pinkeln: 1. 7 uusl’eleo (1) - 2. 7 regoe- (1) PirketpSrke]. die: 7 GrlC (1) P0oku1a1nnSumI eis: 7 ‘Abort Piaoe, Clt: 1. 7 Nagel (1) - 2. 7 Reißzwecke (1) Plisrl, 2br: 7 Dommenpr [2) pi:uel:: 1. 7 nilto G, a) - 2. 7 sehrb1abo (11) PS-si«’, den: 7 Malin (1 u- 2) piosll,: 7 ele1oI1eh Pialt, dl«: 1. 7 Gaststättr (1, c) - 2. 7 Kanne (I) Pionier, der: 7 Werbeleiter PSnnSen1«Ss1uog, 201. 7 Spiizrrlristure (1) Pipeliar, Clt: 7 Ölleitung Pipi, 2«: 1. 7 Unlo (1) -- 2. P. mu- cira1 7 uusl’elea (1) PSral, dir: 7 Seerauae’ Pinaißoium, eas: 7 SeeräuaerbS PSratrrir, Cir: 7 S««’äub«r«S Pirsch, 20t: 1. 7 Jagd (1) - 2. iot [die] P. 11111. 7 jigea (1) piruehe:: 7 jugra (1) pSueheo: 7 auu1’e1eo (1) pUpeln: 7 f^lfuter: (1) pisp^n: 7 tiüsiero (1) P10, 2en: 7 Uria (1) Pisse, Cl«: 7 Urin (1) p1uueo: 7 ausl’bleo (1) Pisuni’I 21^ 7 ‘Abort PSBn’t, dir: 7 ‘Aboit PSslt, 21«: 1. {beoofierte Bahn zum Starten bzw. Landen aufFlaohäf1e) S1ar1auha • Iirdebuh1 4- Rollbahn • RollilC - 2. 7 Reonu1’eeke - 3. 7 Aa1ui’1usi’ecee Piutnle, 20t: 1. {kieifi Haudfiuirwafe) Bnownlag 4- Revolver • Colt • Terzinol ■ umg: Sch1tßt0seo) 7 auch Sehußwu1b - 2. die P- auf die Brus- setzen - 7 zwingen 11) PSu1nIrokor«1, 2lt: 7 Kugrl (1) pi1ueh[e]ouB: 7 naß (1) pS1sc1te|fuisc1|e]ouB: 7 naß (1) pittoresk: 7 mu1er1seh
421 PKW-Plätterei PKW, Cer: 7 Aufo (1) Fiiele, dii. 7 Plane plislesgn: I. pltcinrnn: 1. 7 luUft111eD (I, 2) - 2. ? stellen (1,1) - 3. 7 iniggnm (1,1) - II. pla- c11r1:. sieb. 7 setzen (II, 1) Pläsignumg, Cin. 7 Auffte11uee (1) piicknm, sish. f abmühen. stcl Plackerei, die. 7 Mühsal pliddnsm: 7 gießen O plUCie-nm: p. lauf |: 7 ninfrefen (7, t); p. |für|: t) 7 iletritnn (7, «) - b) 7 wällnm (1) PitPomC, der: 7 DicLi (2) Plage, dli. 7 Mülstl, Müln (1) Plagegeist, Cnn: 7 Quälgeist plaggn: I. plage:. 1. 7 quälen <1(I - 2. 7 bndnüoe1m (11- II. plug1n. fish: 7lbmü11:. sich Plaenn, Cne: 7 Quälgeist Plagiat, dis: 7 Niolalmunr Plagiator, dne: 7 Nnclälmir (1) plagiieren: 7 entlehne: (1) Plakat, Cis: 7 Aefshlag O) - plikäfln-ge: 7 aushäegin (1) Plakatsäule, Cte: 7 Äesshlulsäu11 Plakette, die: 7 Abzeislie (1) plan: 7 eben (1) ^11:, Cnr: nuS Cen P. frnten: 7 1nfoh61n6n C,«) 2P1un, dnr: 1. <uuf dii Verwirklichung einis Zlitis girieCtlti Überlegung) Pröjnef * Vor¬ haben * Biglerie * Prögsumn + MuniU1ff * Arbeitsplan * Un1uubfp1an ♦ umg: Fulsplar; 7 auch Absicht (1) - 2. 7 Vorfchlul (1) - 3. 7 Soll (1) - 4. 7 Entwurf (1) - 5. 7 LunC- e«ntn - 6. mach P.: 7 pIaimäDil; ohri P.: 7 plarlof G); eigen P. machen / uuSfteII1n• 7 intwnrUir (1) Pllmauf8abg. Cie: 7 Soll (I) Planauflage, Cie: 7 Soll (1) Pltre, Cie. V1sd1ce; Blal^he (siHdf)-, Piaole (ösldrrt planen: 1. 7 bnabsicltien: - 2. 7 entwerfen G) - 3. 7 vossele: (I) Planet, den: 7 Stenn (1) plangemäß: 7 p1armäD1l piiminren: 7 ilrebeir Pliile-raupn, Cin. Bulldozer * Pluninnsohurri; 7 auch Tsnefos Pläiinssshätre, Cie. 7 Plaiietraupe Plln16tung. dln. 7 Einebnung Pluee1. Cie. 7 Brett (I) Plänkelet, die: 1. 7 Striif (1) - 2. 7 GePeslf (1) plänkele: 7 ffs1it6n (I, 1) planlos: 1. {ntcCt nach einim Plan) ^11 Plam / Planuri ♦ u:met1öC1sc1 * uesystenaflsol * z11I1öf * auf gut Glück * auUs Geratewohl ♦ umg: ins Blaue lieeie - 2. 7 uegiosdeef (1) pltm/äßie: mich Plam * planvoll * plangemäß - progtumnäßle * programmgemäß * m1t1o• discl • systematisch; 7 auch Pollnn1c1t1g. ricbtig (1) PliDseb, der: 1. 7 Regenguß - 2. 7 Brühe (2) Piamtäge, dii. 7 Pflanzung plln|t]fchnn: spritzen * pläfssbg-m * p^t^gi- fsh6r ♦ umg: p[llafss16: * plempere Planung, Cie: olri P.. 7 planlos (1) pllmvöll: 7 planmäßig Plapperei, dii. 7 Giselwätz (1) Plippg-g-, dne: 7 Schwätzer (1) piippgshaOf: 7 gesslwäfzlg Plapp6r1lnf, Cer: 7 Schwätzer (1) plippnsig: 7 gesslwätzlg > Pllppenl1efe. Cie. 7 Schwätzerin Plappermaul, das: 7 Schwätzer (1) plappern: 7 schwitze: (1) Pläppgntäfche, Cte: 7 Schwätzerin plännnm: 1. / wilrie G) - 2. 7 sirgin (1) - 3. 7 fchr61gr (1) Pläsier, das: 7 Vi-enürnn (1) pläsinnllsl: 7 nef1rhultflm Plasmi, dis. 7 Blutserum Piusf, der: 7 Kunstfto0 Plastik, Cte. 1. {Wirk der Bildhauerkunst) Skulptur * Fleur * Bildwerk ♦ Stufungte) 4- Firusini ■ Büsfe - Torso * Hntme * Denk¬ mal - 2. 7 Äesc1uuI1chee1f Plastilin, das: 7 Kr1tmaffe pllft1fs1• 1. 7 uessluulicl - 2. 7 deutlich (1) Plastizität, Cii: 7 Arsc1äu1ic1e11t Pläftro:, Cnn cd. dif 7 Krawatte (1) Plateau, dif 7 Hös11beee Platltüde, die. 1. 7 Planheit - 2. 7 Gemein¬ platz platonisch: 7 u:fi:r1ish Platsch, des: 7 ‘Fall (1) plifschnm: 1. 7 p1un[i]fch6n - 2. 7 enu1I1e (1) pläffchnrm: 1. (ktatseCiedi Geräusche Ddedr- nacCder gluoeesn * glusef1: -0 sauselni * ilnselr; 7 auch fließne G) - 2. 7 plueOt]- scher p1affo118: 7 urgefc11sei (1) plitsclraß: 7 riß (1) pläft: 1. 7 eben (1) - 2. 7 leisf1öf - 3. 7 über- raselt (O - 4. Cas plufte LaiC: n) 7 Lnrd O - b) 7 FinoliaiC Plättuestult. Cii: 7 Bügiluestalf Plättbrett, Cuf 7 Bügelbrett Platte, die: 1. 7 Tifshp1uff1 - 2. 7 Breff (1) - 3. 7 Sslallplune - 4. ? Scheibe G) - 5. 7 Glufze - 6. 7 nös11b1r1 - 7. auf Cte P. baerin: 7 foiolsuP1er1:; eirs auf Cte P. gebne: 7 sclingen (I, 1) Plätte, Cte. 7 Bügeleisen Plättilsni, das: 7 Bügeleisen plättin: 7 bügeln (Q plittnrClngs: 7 gänzlish Pläfteret, dii: 7 Büg61arsfa1i
PlaiiTorm - Plus 422 PlaStTa-m, dir: 1. (sllztoeen Raum in Straßen- bzw. Eisenbahnwagen) Pirroo {v-ralt-ni) - 2. 7 Vvrau8teizudg Plattheit, die (abwent): Platitude * Biniilläi * Trivialität; '7 ouch Grlst1vsiglril, Gimildpialz Platz, dio: 1. (ii- Möglichkeit zur Unter¬ bringung) Raum - 2. 7 Ort (1) - 3. 7 Sitzplatz - 4. 7 Rang (2) - 5. 7 Sportplatz. Spielfeld - 6. wenig P.. 7 Plalzmaagei; P. liiiem: 7 aus- spateo (,); P. 0:1/60, iiiovo P. / die Plätze elmmehmeo: 7 selzin (II, (2* ien rtiien P. elooehmem: 7 Spllzidlelstung <22; nichi / irll am P.. 7 uoangeUracli; aul dem P. UlelUeo: 7 verlieeeo (I, 3) PlalzimgtS, die. 7 Beklemmung platzen: 1. (mit einem Knall plötzlich ausnin- anlergehie) zets1aizro • xetsstingen • [210-] herslen * umg: kasutteehro; 7 oucO eotzwel- geheo G), explodieren <12 - 2. 7 auiUrecheo (2) - 3. 7 ichrlietn (t) - 4. vor Ärger p.: 7 ärgern (II, 1); vot Nrii p.: 7 niiilicl (2); aus deo NäCteo p.: 7 lick (6); mllirn Io die AtUfli p.: 7 siörve (2) Platzmangel, der: Raummangel • Raumnot * Raumkoaspnrix • wvolg Plalz + Enge Plaizregeo, det: 7 Regenguß PlaalereiI liv: Grs1auirr * Uotrtialtadg * Cauirtle - Plauirtixüorchrn * umg: Plausch • Schwatz • Sclwälzcnvo • Kafireklaticl; 7 oucC Äui8stache (2), Getchwäiz G), Gespräch <12 PIaulerfeI der: 1. (.unteuCalflamer R-inin) GeiillicnaiXer • Cauieur • FrUulaal • Faiu- list - 2. 7 Sciwälzrt (1) plaulfeCaUi: 7 ee8c1wätzie p1aalfoo: 1. 7 uotetlalten (II, - 2. 7 rrzäl- len (1) - 3. 7 auiplaudeto - 4. aus der Schule p.. 7 ausplauirrn P1auderliündchenI ias: 1. 7 Plauderei - 2. eia P. Calieo: 7 unXetnalten (II, ,) PlauleeZrscle, iir: 7 SchwäxzrOie Plausch, ivo: 1. 7 Plauderei - 2. riorr P. Calieo: 7 urxetCaIXrr (II, 1) plauscifo: 7 urternalteo (II, ,), etzähieo (1) plausibel: 7 vrtstärlllcl <12I fUe1zeugeod plaustrro, slct: 7 aul bläher (II, plauz. 7 plumps Plauz. (. Plauz, lii: 1. 7 Krall (1) - 2. viovo P. taa: 7 knallen (1) - ((. Plauze(Pl): t Prügel (II, 1) Plauze, iie: 1. 7 ^^6 (1) - 2. 7 Brlt (1) - 3. sich dl: P. voll äogiro: 7 ärgere (II, Ü; is aul iet P. taten: 7 eriäilrl (2); ruf ift P. llvgeo. 7 kranl (2) piauzfo: 1. 7 knallen (1) - 2. 7 lärmen Playboy, iii: 7 Fauleozet (1) Plazet, ias: 7 Erlaubnis (1) Plebiszit, iai: 7 Vv1llaU8lImmuog piviie: 1. 7 euioieet (1) - 2. 7 zihluogtumlählg (,) PlriS:, die. 1. 7 Baniroii (1) - 2. 7 Enttäu¬ schung (1) -3. 7 MIOeeiolg (1) Plempf, lie: 1. 7 Sellengewrir - 2. 7 Säbel (O - 3. 7 BrüCe (2) - 4* 7 KalUre (2) - 5. 7 Pollirl (1) plempeen: 1. 7 fauieozeo (1) - 2.7 p1ao(XflcCen plemplem: a) 7 vieoücis G) - b) 7 gvlslvsirank (1) Pli, dit: 1. 7 VeriXrnr (1) - 2. 7 BrorCmeo (,) Piidtv, die. 1. 7 Eirrluchen - 2. 7 KarIvUvi- puffie plinsen: 7 welneo (1) plissieren: 7 lältvio pllSz, platz: 7 plötzlich (1) plombieren: 7 versiegelm P1öreeI lie: 1. 7 Beüie (2) - 2. 7 Kaffee (2) PaoZi, det: ruf dem P.: 7 plölzilct (1) plötzlich: 1. (unvonCergesehnn u. übeueaschnnl reesCeCeed) aul einmal • mll rioem Mil • abrupl • jätfllogi] • urslötz1lc1 • uorrrmilte1t • unverieleol • unvetmetlx • icllagaetig • mii elorm Schlag • wie der Blllz aus CiiSeoem Himmrl • ehr man sicl’t vrriirlt + tuci- attig • mll vlnvm Ruck • über Nacll * umg: mll vidi • mir dIchl8I dir alclli • plilz, plalz; jach • ruf dio Plotz (leeiesC); 7 aucU schnrli (O, sv1vtlI uoetwarxex - 2. via Uißcheo p.: 7 scldell (2); p. les Haus iciaelea: 7 üter- raschve (2) Plumiiu, las: 7 Fvlvitvll plump: 1. (von massiger Gessali) aa101mIg • aegr8chlac1x * gtoUfglierrig] * gtvUlc1Iäcn- Xie • riet8c1toXig • gtoU8cntöXle • klobig • dert • kevrrie • klotzig * uexieilicC • ua- girziös • aege1üge; 7 oucC dick (O, schwer- 1^^ (1) - 2. 7 uagriclickt G), uaer8cn1ii- leo - 3. 7 uivvischäml Plumpe, div: 7 Pump: <12 1pllumpem: 7 'pumpen 2s1ampeo: 7 faiirn (1) plump [s] (umg): plauz * nvsla * patsch; pioiaux (^'{11^1) Plumpls], dvr: 7 'Fall (1) plumpsen: 7 iailee G) Plumpser, ier: 7 'Fall (1) Plums8klv [sett], das: 7 'Abvrt Plunder, dio: 1. 7 Koam (1) - 2. 7 Sc1aol G) Plünderer, dir: Marodeur + Fleddetet • Leicneofleddeeet • Diet; 7 oäs0 Dlvi, Räuber Plunleemaeli, ier: 7 TröielmatlX plüoifoo: marodieren 4- braodschalxee • fleiirto * umg:: täubetn* 7 oucC sletleo G), rauUen (12I ausraaUfO Plünrieueg, iir. 7 Dlvtstahl (1) plus: 1. 7 uni (1) - 2. 7 zuzüglich PIalI las: 7 Überschuß
423 piusier: - Popanz pluslßk-, s0eh1 7 auf blähen (II, 1) Pluiokkai, der: 7 Kapitalist (I, 1) Piutokkitie, dit: 7 F0oarzefp11al plulokralis^: 7 kip11aI1ttSsc1 Plutzer, 211: 7 Fthltr (1) Poeufmatik], 01’: 7 Rille: (2) Po, der: 7 GrsäO Pöbel, den: 7 Gtsimeei Pöbelel, 201. 7 Flrerlrl pöbelhaft: 7 flegelhaft G), erwöiol0eh (2) Poche, 211: 7 Pnügel (II, 1) poebeo1 1. 7 klopfin (1) - 2. 7 schlugin (I, 3) - 3. 7 verprügeln - 4. aus dtn Schill p.: 7 wecken (1); p. | iof |: 7 besttlto (5, u) PnCtu1, dus od- 21’: 1. 7 Trrpproaasu1z - 2. 7 PoClum (1) Podtx, 2er: 7 GrsäO Podium, das: 1. (erhöhter Tiit des Fußbodens PoCtsl - 2. 7 Bühnt (1) Poem, das. 7 Gedicht (1) Poeslr, 211. 1. 7 D1ehto1g (1, a) - 2. 7 Lyrik poesielnu1 7 nüchtern (2) Poßl, der: 1. 7 D1eh1en (a) - 2. 7 Lyriker Portasten, dir. 7 Lyriker Poetik, 21t: 7 D0eito1e (1, a) poetisch: 1. 7 CicilerOsch - 2. 7 st0mmurgtvoll Pognom, 2er: 7 GewilttätOekrIt (1) pointieren: 7 beionta (2) pointiert: 7 betont Pokal, der: 1. 7 Glus (I, 1) - 2. 7 Pnrls (2) pökeln: rOrpseeIa - tlrsaizta • io Salz leero - durchsalzin pnkuliere:: 7 ttcita Pol, den: 7 Äogrlpuok1 (1) polar: 7 grerasf1zI0eb Polarität, 201. 7 GrerrsatzI0eier1t Polemik, 21t: 7 S1’eo1gespräei Poleate, Cie. 7 Polizei (1) polieren: 1. (oIcII u- gtäuzted machen) iot nneielirz poliirta • bluok leiben / puttin - blankem; politlenro (östirr); schwabbeln - rollStiia {fcc:hspr) 4- pultro ■ umg- blaak nacien - flnnero; 7 auch ao1oero. wichsen (1) - 2. 7 übb’ir^Olea (1,11 - 3. aut Hoeieliaz p.: 7 1; dir Freuue p.: 7 schlagen (11) Polierniltel, 2^: 7 Politur (1) PnI01tuue, 21t: 7 ^11x11111 (1) polsiSeneo: 7 poiltneo (1) Politik, 211. 1. (Gesamtheit alltr staatlich- O1s1llsvhaftl. Tätigkeiten) Slialskunsl - Staats- gühnung - 2. 7 Be’ecinuni (3) Politikaster, der <cbwerO): Stummtischpoliti¬ ken - BlertlscipolliOktr • B1e’aankpnI111ee’ • Kunoegieß«’) 7 auch Spießbürger, W0rreopt Politiken, de’. Staatsmann; 7 auch Staats¬ oberhaupt pol^iiuSbneo1 ‘■0018110110 (abwiro) Politur, Cir: 1. (Miiisl zum Polieren) Polltn- mittri - 2. 7 Gluaz (3) - 3. 7 Erziehung [2). Bßorhmea (I) Polizei, Cie: 1. <stactl. Machtorgan) Volks- pollzti; Auge dis Gesetzes <sch1rzh) 4- Sehotzr politei ■ salopp: Poleitr; Pltmpt (laudsch) - 2. 7 Polizist - 3. dünnen als 20t P. e’luua11 7 2umm (1) PoIizeSaeumtr, Cßr. 7 Polizist Polizeier, dir: 7 Polizist PnISzeSbu:C, 2«’. 7 Spürhund (1) pnlizeillieh1 7 nichiiich (1) polizeiwidrig: 7 ungesetzlich Polizist, der: Volkspolizist - Schutzmann; der PoI1zr0aeamtr (X); Wachmann {öst1rr); Ord- -ungshülen - Grsetzesiütrr (miist scherzh); Augt des Grtbtzrs (scherzh) 4 Grrdarn - Luodjägen - Wieiime0s1tr ■ umg:- PniOr ztl [er] • Schupo; Büllti (abwert) ♦ salopp: Bullt - Polyp <abw1rt); der Grüoe <v1rc|) teed); i auch Verkehrspolizist Politn, dir: 7 Plail (1) Pnlu1e’, Cas: 1. (wiichi Unterlage) Polst«- nuag + FeCe’oog - Ualtriigt - 2. 7 Kissbo - 3. 7 Frli (2) Polsterin, dir: Tapezo't’t’ (süddo östirr) pn1u1bro1 1. (mit eimim Polster versehen) ledrro - 2. (weich casfüll1e) ausfols1ern - aepnlsten - walllrntn Polsterung, 21t: 7 Polstrn (1) pollßkr: 1. (tin dröhnendes; raitirfdes Ge¬ räusch erzeugin) kumpelo ■ umg: schollt’, - rummrla (landsch); ? auch lärmeo, ’isuelo (1) - 2. 7 schimpfen (1) pollnii: 7 iurb’iusro2 ' polychrom 7 bunl (1) Polygamie, dir: Vlrlrhr • Mihnthe; 7 auch Ehr (1), Bigamir, Moaogimo'r polyglott: 7 mthrsp’aclOg polymorph: 7 vielgestaltig Polyp, 2er: 7 Polizist PomaCr, dit. wit P.. 7 langsam (1); P. sria: 7 g111eieült1e (3) PnmaCtoa«agu1, Cir: 7 Geck (1) pomadig: 1. <n/7 Haarfit t lingeriiben) ölig - pnmfC1s0rnt - 2. 7 limesum (1) - 3. 7 trägt pomadisiert: 7 pomiCOe (1) Pomeranze, Cir: 7 ÄptrIsOar Pommrs trltis (Pi): 7 Bna1ein1n1«I1 Pomp, der: 7 Prunk (1) pomphaft: ,* pnonevoll pompös: 7 pnoneyoll PnmoeirIuknppI der: 7 Dummkopf (2) Poncho, dir. 7 Umiumg Pontltex maxlmus, de’. 7 Papst (1) Pontifikalamt, Cus. 7 nnchim1 Popanz, dir. 1. 7 Sch’tceeespbas1 - 2. 7 Vo- grlsehrochr (1)
Popnl - Präambel 424 Popel, dnr: 1. 7 Naf1rss11etm - 2. 7 Ss1s1se• gespeist - 3. 7 Vol11fs11us1e (1) - 4. 7 Jurgi (1, 1) popelig: 1. 7 esbärmlisl (O - 2. 7 gewöhnlich (d popelm: 7 bö1s1n (4) Pöpo. den: 7 Gesäß populär: 1. 7 voleffümlic1 - 2. 7 beliebt (1) - 3. p. siie. 7 beliebt C, «) popularisieren: 7 vnsbriifii (I, 2) Pöpularrifttfdie: 1.7 Vö1ksfümlis1ee1f - 2.7 Bi- liebtheit <1I Population, Cii. 7 Bevölkerung porig: 7 durc1läsfig pornographisch: 7 urzüs1itl porös: 7 Curc11äsfig Port, der: 1. 7 ^aOer (1) - 2. fioh1S1s P.: 7 Zuflucht Portal, das: 7 iTos (O • Pont6Seuille. das: 7 Äei1iiufs1e Portgmoeeaie, dnf' 7 Geldbörse Pört6pe1. Cts: 7 TidCel Pönt11n. dnr: 7 Pförtner Portiere, Cie. Vös1uil 4- Überlang Port11rfUräu, Cte: 7 Pförtnerin Portio:, Cii: 1. 7 Anteil (I) - 2. laibe P.: 7 Knirps (1); ilii P. Prügel: 7 Prügel (II, 1) Postjuclle, däf' 7 Geldbörse * Pörfö. Cts: Pöfig1bü1s portofrei: posffsnt * Ureigimaslf * fsurko; 7 auch eoft1nlöf Portnät, dis: 7 Bildnis pörträtinrgn: 1. 7 mulee (1, b) - 2. 7 Soföltu• Stenge Porzellan, duf' 1. 7 Gessliss (I) - 2. wie aus/ vor P: 7 ziesliol (1) posaunen: 7 prahlen Pöfuuneneel1I. Cnr: 7 Dicke (II, 1) Pöf1. Cii. 7 ^1^11 (1) Poseur, der: 7 Ärg6bgs (1) Pöf1f1o:, Cii: 1. 7 Arbeit (3) - 2. 7 StliCösi G) - 3. 7 Siu:Cpu:ei G) - 4. 7 Betrag positiv: 7 bejahend Positiv, däf: 7 Abzug (5) Positur, die: 7 ^1^11 (1) Pösse. Cie: 7 Lustspiel Possii, Cnr: 1. 7 Scherz (1) - 2. Possen frei- bei / reißen / macler. 7 fc1esz6:; eirii P. fpi1lee. zum P. fug. 7 ärgern (I); «oh Poffer' 7 Uislrr (I, b) poff6nhuff: 1. 7 eömifc1 O) - 2. 7 spaßig (1) Pöff1nmac1en, Cnr: 7 Spaßmaoler Poff1nng1ßgr, Cnr: 7 Spaßmacher Pöffeefpie1, Ctf 7 Sslerz <1I. Lustspiel possln-llel: 7 spaßig (1) Post, dii. 1. 7 Poffamf - 2. 7 PofffeeCuel - 3. 7 Nishrtclf Postament, Caf• 7 Sockel Postamt, Cif Posf * Poststelle Pöftu:w11fu:g, Cii: 7 Zallkasfe Posfbofe, Cer. ? Briefzusteller Pöfte1egueg. der. 7 Eingang O Pöft1i. des: 1. 7 Arbeit O) - 2. 7 Wusle (I) - 3. 7 Betrag - 4. 7 Warenmenge - 5. 7 Solrot G) - 6. auf dem P. f1ir• 7 gisurC O); nlslf auS Cem P.: 7 esä:e (1); P. sc1t1bge. [auf] P. ff111n' 7 Wusle (3); seinei P. verlasser. 7 C1f1Sfi6r1r PöfteeC1eeft. dis: 7 Waele O PöStnrjäg1r. der: 7 Karrierist Pöft1re1tt1, Cii: 7 Absperrung O PöfterftueC. dnr: 7 Waehe (I) postUsel: 7 posiöSsei Postgebühr, Cie. 7 Porto Postgut, duf' 7 Posff1rCunl postiere:: I. posfiirin: 7 nuSsteilen <1(I - II. pöfiier1r, stcl: 7 uufstillii (II) Pöft1esuel. Cie: 7 Äuffi111url (1) Pöfteust1n, dnr: 7 B^efeusiir . Pöstö. der: P. fafS1r• 7 uuffi11lee (II) Poftfc1u1ten, Cnr: ’ SoliRer <II Posffe:Cu:g, Cie. Pöfi[gui] + BsiefseiCurg - Puk1if1nCurl * Sendung Pöftfks1pfIum], Cuf ” NushsslsiS (2) Poststelle, Cie: 7 Pöfiumf Pöffulunt, Cir. 7 Bewerber (I) Postulat, Cuf 7 FosCirurg (I) postulieren: 7 förd1te <II poftw6nd6nC: 7 söPori Pofiw1rtze1ch1n. duf• 7 Briefmarke poteit: 7 z1UlunlfSähtl Potentat, Cer: 7 n1sssc11s pofeetlul: 7 mögltsl (I) Pöt1rt1ul, das: 7 Leisiuigffä1igeiii Pöt1ef1äI1tät. Cie: 7 Möglichkeit (1) potentiell: 7 mörliol (I) Potenz, Cte. 1. ? Zeulunlffä1ilk1ii - 2. 7 Lei- ffurlsPä1tle1tf potenzieren. 7 ffeigesr (1) Potenzierung, Cie. 7 Si1ig1ruig <1I Pötjömk1:fs1g Dörfer (/7). 7 Vösspi1g6lu:g Pötömuni1, Cte. 7 Tsurefuc1f Potpourri, das. 7 Allerlei Poff, Ces. 1. 7 ^0 (1) - 2. 7 SoliOU _ Pötter, Cnr: 7 Oferfefzer potz: 1. 7 Dörr1rwefi1s (II, 1) - 2. p. Blitz/ Weffes: 7 Dönresweffes (II, 1) potztausend: 7 Dönr1sweff1s (II, 1) PöuffäCe, Cie: 1. 7 Geliebte (II) - 2. 7 Flirt PöUffäg6. Cie. 1. 7 Giliibfe (II) - 2. 7 Flirt - 3. lini P. labne: 7 Fsiundir (3) poussieren. 7 Plistee Pouff1erfteng1l, der: 7 Fsuuerhnid (1) Prä, Cuf 7 Vorraie Präambel, dii. 1. 7 Elrilifuei G) - 2. Prä¬ ambel: mielie: 7 Umschweife (1)
425 Plädier - prara1iereo Pracli-, dir: 7 Belli:- Pracifrj^hed, ivo: 7 BetXirt poicheen: 7 bvllvie <I2 Poictt, dir: 1. 7 Pruek (1) - 2. P. rntlaitva: 7 staarea (1) PrachteniUa1iang, dir: 7 Prunk (1) PrachtexempIatI das: 1. 7 Glaazllfck (,) - 2. 7 Prictlmeasct prächtig: 1. (große PiecCt 0äUweiseni) praclt- voil • eiaozrvll • Crorilcn • glänzend - irre- lalt • mäocterta/l • schön; lütsxllch (m-lsi ieon); 7 auch elaizrnl <().prurk rvll-(. 7 lon- aig (1) - 3. 7 eto0a1lie (O Pracitkrtl, dir: 7 Piicllmveict PracCimedich, ier (umg); Ptaclllvrl • Slaals- lerl; Poac1tllfcl • Piacniexrmplat (nCinzC) ♦ salopp; PTuadskeri; 7 0^0 Glarzllfcl (2) PrachisItaOeI dir: 7 Haustll1a0r Ptachislfck, las: 1. 7 Glaezstück (I) - 2. 7 Piicttmeesct srac1iroll: 7 p1äcnxie (1) pri^^^i^inii-X: 7 grrierrl O) Prädikat, las: 7 Zeint (1) - 2. 7 Tllel (O Prädominaiivn, dir: 7 Vvt1e1osc1ait prädominieren: 7 rot1ettschrn (1) prägen: 1. (Münzer herlfgiler) icriagei - 2. 7 iotmei (1) - 3. p. |in |: 7 61111^1:1 (1 1) pragmatisch: 1. 7 sactllct (,) - 2. 7 Tacl- mäiriict prägnarl: 7 treUeol (1) PtagranzI dir: 7 Graaaierrli (I) Prägung, dir: ,. (les Au/geprägte') T AuT- i-ucl - 2. 7 GvlI1itaae PtahisioeieI die: 7 Ureelcnic1lr prähistoriict: 7 urgescCIclllicI prahlen: sict tülmea • slct trüstro • slct aa1- lslrlrr • oviommlvtee • ioamatUasivted • icCwadioiliier • die Muer voll lelmee 4- le Sape1lalirrr tedro ♦ umg: aulscCnvI- ieo • aail1umsiei • svlaaoro 4- mii grietnre Boocker um sich werUea * derb: las Maui voll irCmva; 7 oucC adeiUei 0), aailsielra (II) Piitiet, reo: 7 Äoelirr (O Ptanierri, rie: 7 Aigat: (I, ,) prahietisci: nvcntöorar • ta1m1erlg • prahl- 1^11^ • e1o0lprrcne1llcn * umg: großmäu¬ lig * salopp: etv0lcnoäuzle • etvorvlzie; 7 auch areeUetilcn Prahlhans, die : 7 Aigebri (,) poallsücltig: 7 sra1letlsch Prahm, det: 7 Scn1rpskano präleln: 7 biatro Praktik, div: 7 Trick praktikabel: 1. 7 vriwriitai - 2. 7 zweck¬ mäßig Praktikant, irt: 7 Lvtiileg Pealliker, irr: umg: Praktikui (oft ssh-nzC) PrakiIka8I ler: 7 Ptaltilit sraklisc1: 1. 7 vetwrrdUat - 2. 7 gvscticli (,) - 3. 7 zwrcrmäOie - 4. 7 iilsäctlicl (1) praktizieren: 1. (seiner B-ef [als Arzt] aus- übee) riov Praxis aalüUra; 7 auch otdi- aietea - 2. 7 aasfUrr (1) - 3. p. |in|: 7 wrelXlclri Präliminarien (PI): 7 5irlrllaoe (O Prallnr, las: 7 Kvo1rkl prall: 1. 7 iltaf (3) - 2. 7 dick (,) - 3. 7 voll (1) prallen: p. Ieeero |: 7 rallvßro (I) Prallharg, reo:' 7 BOlcnuoe Prailtteid, ler: 7 Eclileie <12 prallvoll: 7 voll (1) Ptä1uriamI las: 7 Vorspiel Prämlr, lir: 1. (g-ili. Aeeekgenänr für Cnn- vonnagenie L-iliäer-r) Grllstamir • Lil- lXuoglstamIr 4- Janieierlplämir - 2. 7 Vir- lIc1etarelUriIrae präm/ilietem: 7 aalzrlcnrrr (I, 2) Ptäm|iiielUlreI die: 7 Äaizvlc1aaae U) Prami88rI dir: 7 Vvtaal8rlxure srangrn: 1. 7 stadkid (,) - 2. 7 blülio (,) - 3. 7 gtüoeo prangend: 7 ptuakvoil Prangir, ler: an len P. slvllva: 7 'an pran¬ gern O) Prank:, lir: 1. 7 Piotr (1) - 2. 7 Hail (,) Präparat, las: 7 Ätzarimiltvl Präparation, dir: 7 VvrUerriXaog präsarifrfn: I. ptäsatieten: 7 nitroelten (1) - II. präpatirted, sicl: 7 vvtierelxen (II) sräpe1m: 1. 7 vssea (1) - 2. 7 braten StäsidX: 1. 7 aaweiead (O - 2. 7 gegeawättig (2) - 3. 7 ve11fgUa1 (1) Präienl, das: ,. 7 Gesclrel (1) - 2. zum P. macter: 7 sctraivo (1) präsentieren: I. sraieatieten: 7 erbra (1 1) - 2. ) voelegea ,1) - H. p^i^^^<^iillte<^n. scch : 7 zvigra (II, ,) Präivoz, dir: 7 AiwinrCrll (1) Präses, ier: 7 Voriltzealr G) PräserenS, iet: 1. 7 StralloUrtnausX - 2. 7 Voriilztmle (1) präsidierin: 7 votilvtea Präsilium, das: 7 Votslial prasseln: 7 gleßer (2) Stassid: 7 schweigei (1) Praitrr, let: 7 Veticnweadei Ptattrrel, div: 7 Vrtlcnwearaae sräsamieten: 7 vr-mulve srätumiir: 7 walticnrimllcl prätentiös: 7 übiileblici Pratzr, dir: 1. 7 Plolr (,) - 2. 7 Hail (1) Stära)eni: 1. 7 vottviiscteal - 2. 7 übi-legin (12) Pearaleoz, riv. 1. 7 Vorletticnrix - 2. 7 ÜUer- ^101:11 (1) Stäraliirio: 7 vv1hettlchra (1)'
Praxis - Pnisneore12utecier 426 Praxis, 21e: 1. 7 Erlabiu-g (1) - 2. 7 Wink- I1ci‘e1t (1) - 3. 7 Spneclsluodt (1) - 4. eOre P. iosüb«n1 7 p’aktozleneo (1) P’azeC«ozfaI1I dir. 7 Musierlall (1) präzis[e]: 7 geaau (1) präzisieren: 7 verdeutlichen Präzlsim, 21t: 7 Graio1e‘r1t (1) predige:: 1. (vom Geisolichtn oiscoi: iu dir Kirchs sine Ansprache hdtee) die Predigl hal- tro * von dir Kanztl red«: - 2. 7 inmilnto (1) - 3. 7 schwulztn (1) - 4. tauben Obren p., ir der Wüslt p.: 7 r«d«: (2) Prediger, drn: 1.7 Geissi1sCh-2:a Schwätzer (1) PreCOgt, dl«. 1. (Ansprache dis Giistlichin iu dir Kirche) Kiazelnt2e -F IeicheopreCiri - 2. 7 Rede (1) - 3. 7 Strafpredigt - 4. die P. lultem. 7 pnediiro (1) preien: 7 arrul«: (1) Priis, d«k: 1. (ie Geld ausgedrückter Werl einer Ware) Kaufpreis - We’1[ae1’ar] 4- Gr- gtnwt’i - Kosten - Gebühr - Taxe • Preislage; 7 auch einzzlhhiidlri Veek‘uUrsprr1s - 2. (Be¬ lohnung für den Sieger limts Wettkampfes) S1reespre1u - Troplär - SOtgtstroplär + Pokal • Cup ■ gehoben: SOegespaInt - Pai¬ ne; 7 auch Ausze1eiaooe (2) - 3. 7 Ina (1) - 4. uum haHtan P, - [wel]- unik- dnm P. : 7 billig (1); in P. sii‘ro; 7 billle (5); den P. [herunte’jdrücken: 7 ootenbieien; un jtdtn P.: 7 uobe21oe1 (1); un ‘11,1, P.. 7 niemals; den P. daynot’agta / gewiaorn: 7 s1ee«r; Lob uod P.: 7 Ruhm (1); P. uod Dark: 7 Lob (1) Preisabbau, der: 7 P’r0surokoog P’«itabse1lag. de’. 7 Preiuueakuor P’eSuu:s1iegI den. 7 Verleue’uog PneSsuulrube, dit: PneOunä1seI - Prriu1ruge; 7 auch Rätsel (1) preisin: 7 lobe, (1), eirt- Pnb0ubrhöbuoiI die. 7 Verteuerung PreHnar«, die. 7 Pneisaulgube Preisgabe, 21e: 7 Auslltlenuag (1) pr<eiurebeo1 1. 7 auslieie’o (I, 1) - 2. 7 1^- plaudern - 3. Cem Geiächltn p.: 7 vrnspollra preiuieknöoi: 7 uiegreich PrßSugerichi, Cus. Jury - Preisrichter (Pl) pneiurünttSi1 7 billig (1) Preislage, die. 7 Pneis (1) PreSuI1ed. 2as. 7 Lpblied (1) Preisliste, die. Pneisvirzeiclals - Preistafel - Prospekt; 7 auch Preisschild Preisnachlaß, den: 7 Rubati PkeSurftse1. Cus. 7 P’eiuuu1gfbe PneiunSchitn (Pl): 7 Preiuge’och1 PreStuebi12. das. et1‘rtt) Eto‘t1te {v1rclt1ed'); f auch Preisliste Pneitueoku:gI die: Sto‘uog • Hinabseitung - Verbilligung • Ermäßigung - Preisabschlag - AbscHae * Preisabbau * Abbau PreStuttig«kuogI die: 7 Vekleuenuor Preistafel, die. 7 Preisliste PrelslreibenboCOt: 7 Verieueruar PntisyenzeScboiUI eas: 7 Prelsllstt preiswert: 7 billig (1) Preiswucher, dir: 7 Verteuerung pneiuwüneir1 1. 7 blllle (1) - 2. 7 Inb«ruwer1 prekär: 7 uoingtoeim (1) prellen: 1. 7 beinüeeo (1) - 2. p. |eeg«r |: 7 arstn0ßo (1) Preller, dir: 7 Schlag (11) Prellerei, Cie. 7 Belrur (1) PreIIu1eSo, 211. 7 Eckslein (1) Pkßmlen[ninister], der: 7 M1a1s1enp’fu1d«n1 preueheo: 1. 7 eiirr (I, 1) - 2. 7 luuleo (1) pressant: 7 rOIlg [2) Pntsse, dir: 1. 7 Fruchtpresse - 2. 7 Zilluir (II) - 3. 7 Zeo1oagsweseo - 4. 7 Ekzit1ungur Institut Pr«uteme1CuorI die*. 7 Nachnlcll pressen: 1. 7 drücken (11) - 2. 7 zusammen- dränren - 3. 7 ausdrücken (11) - 4. 7 twio- irn (1) Prruu«yertkrterI der: 7 Journalist Preuußwßueo. 2us. 7 Ze11unguw«u«n pressieren: 7 eilen (1, 2) PreuuSoo, dir. 1. 7 ' Not (1) - 2. 7 Zwang (1) PrestOei, das: 7 Arsßheo (1) presto: 7 schrell (1) P’eiiosßr (Pl): 7 Wer1u1üek preU0isebaluu1 7 blau (1) pneziöu1 1. 7 wertvoll (1) - 2. 7 rezlrrl prickeln: 1. 7 sprudeln (1) - 2. 7 jucken (1) prickelnC: 7 gespunni (1) Prickln, der: 7 Pflock (1) Priem, den: 7 Kautabak Pklßmlabak, der: 7 Kautabak PrSrui«rI der: 7 GeOstlOche pries1ßnbU11 7 salbungsvoll pribuitr1Seb1 7 salbuoesvnll Priesterwelhiedie{kaohol): Ordination - Weil« prima: 1. 7 großartig (1) - 2. 7 ßkui‘lauu1g (1) Primadonna, Cie. 7 Sängerin primär: 1. 7 uktpnüorlieh (1) - 2. 7 wesentlich Primarschule, dir. 7 Grundschule Primat, dir od. das: 1. 7 Vorrang - 2. 7 Von- br’nschall primitiv: 1. 7 e1a1ie1 (1) - 2. 7 u:zunticbeod Prinzip, das. 1. 7 Grundsatz (1) - 2. 7 Regel (1) - 3. in P.: 7 rrunduf1zlich Prinzipal, 211. 7 Leinnßlslen prinzipiell: 7 grun2sf1zI1eh Prirzipieolosigkeii, 201. 7 Opportunismus PkO-zipOe-reiibn, dir: 7 Pedant Priorität, die: 1. 7 Vorraae - 2. 7 Vonreehi Prise, dir. 1. 7 Raub (1) - 2. eioe P.: 7 wenig (2) Pkiumeofe12uieeherI den: 7 Fekoglas
427 Prt8meDfemrö1s - pnomemlnrgm Pr1fmenfermrohr, dis: 7 Fnreglns Pn1fmi:glus, Cuf 7 Fnsiilis Pritsche, die:. 7 Beff (I) Pritsch [em ]m<eiffnn, der: 7 Spaßmaoler privat: 1. {eieCl im Dlins) äußnsC1nrft1toh * psivafim * nuS privatem Weg + trofflztell * pirsöriich-2. 7 pesföilio1 (I)- 3. 7 eiien (1)- 4. 7 zivil - 5. auS privatem Weg: 7 1 Privnflei, Cer: 7 Reitens (1) privatim: 1. 7 persörliol (I) - 2. 7 privat (I) - 3. 7 virtiiullol (2) privatisieren (K): Cer Rule pflege: * als R1ii- ner leben * ein Reifre-Cisnig fülren P-lvafschulg, Cte: 7 Eszie1uigfi:ffifui Pn1vufffumCnn {PI'): 7 NnsllilUeurfessiohf Pslvutumfnrsiclf, Cer: 7 Nus11i1Siu:iirsic1f priviieglnrf: 7 bnvosseclfef Privitleg(1ub]. Cuf 7 Vorreoht pro: 1. 7 für (I) - 2. 7 je (1) probabel: 7 walsscleirltoh probat: 7 bewälsf PiobgCie: 1. 7 Versuch (I)- 2. 7 MusSf:ei2(- 3. 7 BeweSs (2) - 4. lufP.: 7 vir5Us1iiweSse; Cie P. mislen: 7 vessuolen (I, 1) proben: 1. {dli Aufführung einis BüCeleweekis vörbiriille) über * Cusclpsober; 7 auch eir- übee - 2. 7 versuslen (1, 1) Proberreifer, Ces: 7 Retfevesfsetes probeweise: 7 vetfuo1fweife probiennn: 1. 7 vessuslen (I, 1) - 2. 7 1eosti: (1) Probierstube, Cii: 7 Gufifiäife (I, s) Problem, Cif 1. {eieCl leicCt zu lönindir Fragenkomplex)- Prob1emufie * Frage 4- Ss1iskfllffrlgi; 7 auc) Ärle1el6n11ii. AuS- gube O - 2. 7 Ss1wiisileiif (1) Problnmafie, Cie: 1. 7 Problem (I) - 2. 7 Ss1wiirtleeit <1I problematisch: 1. 7 solwlerli (1) - 2. 7 zwii- 01111 (O pro Como: 7 liier (5) PSoCukf, Cuf 1. 7 Erzeugnis - 2. 7 Ergebn/i- 3. 7 Ertreg-4.. 7 Werk (1) PröCukteehäeCIer. Cer. 7 ÄlfsföO1ärdIis ProCukf1ön. Cie: 7 nnrffe1lurg PSoCukfionsbefrieb, Ces. 7 Fabrik produktiv: 7 ss1öpfittfs1 Produktivität, Cte: 7 Ss1öpUesesuUt Produzent, Cer: 7 nesfie11er produzieren: I. produzierer: 7 hesffe1len (1) - II. produzieren, siol. 7 xntger (II, 1) profin: 1. 7 weltlich - 2. 7 iiwöleiisl (O ProSunlt1ö:, Cie. 7 Eifweilueg profanieren: 7 erfweller ProSämlnsumg, die. 7 Entweihung ProfiSf1on, Cie. 7 Beruf (1) professionell: 7 beruSsmäßii proSessioiDert: 7 beruSsmäßii PröS1Sf1öe1ff. Cnr: 1. 7 Fuelurbnltes - 2. 7 Fuslmirr (1) proUesf1onfmäß1g: 7 berufsmäßii peoPesföS6n1äPt' 7 lelsluft Profil, Cuf• 1. 7 Siii6rlrfis1f - 2. 7 Aufriß (I) - 3. 7 Umriß - 4. P. (iwlnrer: 7 unkürC1• ger (11) Profit, des: 1. 7 Nutzer (I) - 2. 7 Gewinn (1) profitabel: 7 eirfsägliol profttbriegenC: 7 etrfsägltol Profifeur. Ces: 7 Ausbeuter proOtinnnm: 7 gewirrer (1) Psofifmtclnr, Ces: 7 Ausbeuter pro Sönmu: 7 Soleli (7) profund: 7 gsürdliol (I) Progrof6. Cie. 7 Vosauffnle prognostizieren: 7 vösauffälen Programm, Cas: 1. {dii Folge dir Darbietde- gint n) {für eine ¥eraestattdeg) Ablauf * Spt1lfölle n. Tlg6förCrurg - b) {für einen längeren Zillradm) Festpiar * Spielplnr * Repertoire * F6fförCiu:g - 2. 7 RuiCSure- programm - 3. 7 '2PIur (I) progrummäßig: 7 plurmäDil proesammatiscl: 7 wegweisend programmgemäß: 7 piirmäßli PnögsnD, der: 7 FortfS1riii O) PrögS6Sf1o:, Cte: 7 Sieigesuig (1) proereff1v: 7 förtss1stftlis1 Prob1b1f1o:. Cii: 7 Vesböf Projekt, Cuf 1. 7 ^(1: (1) - 2. 7 Entwurf (1) projektieren: 7 entwerfer (O Projektinsure, Cii. 7 Entwurf (1) Projektil, Ctf 1. 7 Kugel (1) - 2. 7 Gsaeufn Projeef1omfäppäruf, Cer: 7 Btldwesfes Projekf1orfgeräf, Cuf• 7 Bildwerfer Psojektor, der: 7 Bildwerfer Pröe1ämati<on,d11' 1. 7 Bielrrtmas1urg (11¬ 2. ) AuSrufa) proklamierne: 7 ausrufer (1) Prokeustnfbntt, das: 1. 7 Foifir (I) - 2. 7 Zwangslage Prokura, Cte: 7 Voilmaolf <1I Pnoeurätör, der: 7 Bivoilmäslflgfe Prolet, Cer: 7 Arbeitir (I, 2) Proletariat, Cas: 1. 7 Äsbniiise1asfi - 2. Dik¬ tatur des Prölifur1uts' 7 Diktatur O Pro1nfar16r. der: 7 Arbeiter (I, 2) pro locö• 7 stuft Prolog, Cin: 1. 7 Eleliltuei (O - 2. 7 Vorspiel Psoloegatloe, Cii: 7 Verläegesuei O prolongierne: 1. 7 verlängern (1) - 2. 7 «uf- fs11ibir Ploterele-ung, Cte: 7 Verläeierueg (2) Ptomnmoria, Ctf 7 D6refs1s1ft (1) PromniiCi, Cii. 7 Spaziergang (1) PnomenäCenm1fs1un8, Cii: 7 HunC (1) promeelnrgn: 7 Spazierengehen
promeiCeitcC - Povvvlaieut 428 prometieiich: 7 übermenicniich prominent: 7 berühmt (,) Prominente. (. PromInfalrI ler: f Prtsörllcl- reil (12) - II Ptomideale (PI): dl: Ptoml- reoivo: 7 Ptomirrrz Prominenz, dir. die Ptomlornirn • Petiör- licllelxrr; 7 auch Obvtlciicli promovieren: loltotlirvo * den Dvktvretai erwrrbfo • die Dvltvrwütlr erlaogro + ris- ifilieten * umg: len Dolloi macleo pOompt: 7 soivtl prononciirin: 7 Uetooro (2) promoncieot: 7 betont Propaganda, liv. 1. (lie Verbunifung poli- tlech)lllbloglsshln L-Ouen u. Meinungen) Agi- lallva * Ägilalloosiaxielvix * Äeltrliool- libfil • Äu1l1ätaae * AuillätungiarUeil * Aul- k1ätaagsxätiglrlt + Schulung • Ö/feotlici- lelliatbrit • Wrtbuog • Wr-betätlgirll - 2. 7 Werbung ,1) - 3 . P. machen) treiben | für ,: f werben (,) Peopa^amlaiellxug, die: 7 Kampagne (,) PeopaeaolamacherI deo: 7 Propagandist Propagandareri, dir: 7 Red: (,) Propagandist, dio: Agimoi • Aulliätet 4- WeoUeo • WetUeoedoeo • Aufklärer * umg: Propagamiamachet propagieren: 1. 7 verbrrixem (I, 2) - 2. 7 wer¬ ben (,) Propeller, dee: 7 LuixicheauUr PropeUerturbineiiUiigzeug, ias: 7 Dütvo1lae• zrug propee: 1.7 laulblrQ2■2.7 otirotllcl (l, a wb) Proplet, der: 1. 7 Wel88aevo - 2. beim Bitt irs Poophetro schwören: 7 schwörem (O Prophetie, die: 7 Weissagung prophetisch: 7 rooaallrhrol prophezeiem: 1. 7 weissagen - 2. 7 vooiussigvo Pros1ezrluog, lie. 1. 7 Weiiiagaoe - 2. 7 Voo- aussaer proipiy taktisch: 7 vorbeugend Prophylaxe, die. 7 Vorbeugung Peosvetivo, div: ,. 7 Vrrlällnii (1,0 - 2. 7 Gleichmaß proportional: 7 eIvIcimäOig (,) proportioniert: 7 woilgvitallet proppenvoll: 7 wil (O Propst, der: 7 Susroiotemrrol Prosa, dir. 1. (Sprache in ungebundenen Form) uogrbuodeoe Rele - 2. io P.: 7 prosaisch (1) Peosallir, dee: 7 Prosaist prosaisch: 1. (ir ung-bunl-enn Sprach form) im Prosa - 2. 7 nüchtero (2) Prosaist, dvr: Prosaiker • PtoiaicheiixiXrIIro • Pevsaschreibfe • Erxähler • Epiker • Romio- cift • Romaoicloillileller • Rvmamscnteitb:r + Publizist • Scloillilelirt • Dichlvr; 7 oucO Dictleo (a) Poolatc1rrIbfrI der: 7 Poosalsi Proiatchriitsiiliee, dro. 7 Prosaisl prosIS: will bvlomm's * zum Woll pevskoiUieeeo: 7 äcllvo (1) Prospekt, iii: 1. 7 WeiUeicloill - 2. 7 Poeis- listi - 3. 7 HIotrogtuoi (I) prosperieren: 7 gelrllvo (I) Prot^eiSät, die. 7 WoCIslaad Prölleecher, ras. P. macCen: 7 aa1llvßeo (1) peosiiSuifefo, sicl: 1. K (von Fuouen g-sagt: elsh gewerbsmäßig hiegebee) sicl vetkaa- feo * umg: aul die Siraßf grien * salopp: aul deo Sliich erher; Cuoin • rioe Hute sein (ebwnrt); f 0^0 hIngeUro (II, 2) - 2. 7 bloß- slvlien (1,) ProsilSaIerte, die: 7 Di-re (1) . PevlilXuIIvrI die (K): salopp: Hureiei * loti- zvoXrIrl Gewerbe (ebweet) PrvXagvoisiI det: 7 Votlämsiet Pioieel, der: 7 Gfrslilre protegieren: 7 Uördero (1) Protektion, dir. 7 Föorvouog (1) Protektor, der: 1. 7 Beiclülzft - 2. 7 Sctirm- hfro Pootviiooal, das: 7 SctlomCviosctaft ProSvit, iet: 1. 7 Elo8poaci (1) - 2. P. er¬ heben / elolegro: 7 pooteillroeo protestieren: Eiolpoacn erleben • Prolrii et- hrUeo / elaiegro • sicl verwahten • Verwah¬ rung rlrlrgro • wiirisptrcheo • ioierprllle- een • Einlall / Hall giilelee; 7 oäsh aUlehoen (O, elrwrolen ProXvlv1l, las. 1. 7 Nielvrictilft (1) - 2. zu P.ornmvr.ria P.aaTirCmei: 7 ptvlvlo11leten ProivkvlianiI der: Ptolvko1I1uhtrt 4- Scholil- fülovo • Sekieiär PeoiolvllaüCere, der: 7 Pioloioiliml srvXvlo1lIrrro: zu Ptolvkoli nehmen * eim Protokoll auinelmen • milicItflUen • oacl- ichrrlirn Prototyp, dee: 7 Iotfgii/f Protz, der: 7 Arget:- (1) protzen: 7 irgebfo (1) proizenhaUt: 7 aogeherlicl ProXzemtam, das: 7 Aigat: (11) ProXzerrl, riv: 7 Argatv (11) protzig: 7 aogrUrrilcl PrvreoIioxI dir: Herkurft • Ursprung Proviant, der: 7 Verp[lrgaog (2) PeoriozI die: 7 Land (2) pn^'^i^i^ifll: 7 ländlich Poorltivo, div. 7 Vergütung (0 provisorisch: 1. 7 vorläufig - 2. 7 Ueleliimäßig ProrIlvoIumI las: 7 BvCvlf (1) Prvrv, iet: 7 Gammler Provokateur, ier: 1. 7 Hrlzrt - 2. 7 Uniule- illfirr
429 Provokation - Pudding Provokation, Cie. 7 Herauu1o’deru1e provokatolkiueb1 7 111x1’1^1 provozieren: 7 hß’uuslorde’r PkozßCuk, dir: 7 Verfuhren (1) Pkozboie (P/): 7 Rabatt Prozeß, den: 1. {dit für dii gerichtl. Entschei- duug liess R^chtss^altes 1tafrd1rtich1n Rechts¬ handlungen) Rechtsstreit - Gerichtsverfahren - Vß’luhrer • Ge’oci1tveniao2lung - Ve’hin2- luoe - Reeh1uve’1airen 4- Skaa2alp’ozrß - SßrsutOoospnozrO ■ umg: Rtchtslaadtl - 2. - Verlauf 2)- - 3./ Entwickiung 10 - 4. elata P. uasireageo / führen |gtgtn |, tOnta P. an den Huis hämeta, eOoro P. aaiäaeie macieo |erera|. den P. nachtn': 7 verklagem; kurzbö P. mae1en1 7 durebgrr01eo prozessieren: 7 venklugeo ProzeutinOI dit: ? Umzug (2) pnüC«: 1. {übertrieben schamhaft) zimperlich; 7 auch schamhaft, altjüngferlich, spröde (2) - 2. 7 spröde (2) - 3. p. toa1 7 zlenin (II) Prüderie, dir: 1. {übertritbtfi Schamhaftig¬ keit') Zimperlichkeit - 2. 7 Schum (2) prüfe:: 1. {dit Leistungsfähigkeit bzw. diu Zattced untirsuchin) erproben - lisltn - tOntr Prü1oae uoie’ziehea / ortenwe’1ßo -I- do’eir sthen - tlnsehta ■ umg: iof Herz uod Nienen prüfem - unler 20t Lupe oehmeo ■ salopp: ior der Zahn lüilem; 7 auch überprüfem, eo1r l’ollie’ea (1) - 2. {jmds. Wissen a1ttzatr1ll1n suchen) exumioiereo 4- zeasie’to; 7 auch abeiarin - 3. {sich durch Besichligumg vom ordnungsgemäßen überzeugen wollen) visitieren • lasplzOrrta; 7 auch kn:1’oII1tren O), überprüfen - 4. 7 versuchen (11) - 5. aul Herz uod Nlirro p.. 7 1 Pküee:Ce, den: 7 Prüfer (2) Pnülßr, dir: 1. {dit L1lstangsaähigk1lr bzw. diu Zustand uu01rsach1nd1 Person) Revison; 7 auch Kor1rnllrun - 2. {jmds. Wissen a1tt- stilliedi Person) der Prüfead« - Examinator Pküriior, der: Exumiaaad * Kaa2oda1 * Exameos‘an212u1 + Absolvent Prüfstein, de’. 7 Bewährungsprobe Prüfung, 21t. 1. {Untersuchung der L1is0anos- fähigkeit bzw. des Zustandes) E’p’oau1e - Test 4- Durchsicht - 2. {F1stsr1llaeo des Wissins) Exum«, - 3. eOnt’ P. unlerzOrhea / unterwerfen: 7 prüfen (1); durch die P. 11^110: 7 durch lull«, Pkü1o:gsarbei1I 211. Klausur * KIauseninbeO1; Exlimponuit (v1rclt1ed) Pkügel: I. Prügel, dir: 1. 7 Stock (1) - 2. den P. zu kostin gibbo. a) 7 schlugen (I, 1) - b) 7 verprügeln - II. Prügel (Pt): 1. {körpert. Züchtiguug) Schlägt 4- Bus1nna2t * Äospr0tr scbu,, ■ umg: Hlebt - eOne Tnuchl / PoilOon Pkügel; Hau« <klnd1rspr) ♦ salopp: Drrsche - Keile - Senge - Wichse - Kloppt - Äareiauag • Zumern; Scimlrre • Sciwumse - Pocht - Schmisst • Plauze <laudsch)■; 7 auch Ohrfeig« (1) - 2. timt Tracht / Portloa P.: 7 II, 1; eOar Tnuchl P. grbßo / verpassem. 7 verprügeln; P. ausliHin. 7 schlagtn (I, 1) Prügelei, 21t. 7 Schlägerei PkügeI]uogeI der: 7 Prüerl‘ouae Pnügt1k:abe. der. P’ügeljuage • Schwunzer Peler • schwarzes / räudiges Schnt ■ umg: Sünder bock ■ salopp:- Kanmickel prügelo: I. prügeln. 1. 7 schlagta (1 1) - 2. 7 verprügeln - (I. prügela, sici: 7 scilurea (H, 1) Prüge1s1oek, de’. 7 Stock (1) Prunk, 211. 1. {[aufdringlich] zur Schau Ohsthlirhr Reichtum) Pomp - Pnacht[eotfal- luor] - Gipnäagr - Pnuo‘eo1fuI1o1e - Staut -h Luxus; 7 auch Aufwand (1), Glaaz (2), Relchlum (1) - 2. P. intralua. 7 pnoo‘eo (1) prurker: 1. {seineu Reichtum [aufdringlich] zur Schau sttllee) prunria - paradier«, - Pracht / Prunk rrlfultrr ■ umg: Stuul mu cien - 2. 7 aigeben (1) Pkuokeoilalluni, die. 7 Prunk (1) pruokball: 7 prua‘voll prunklos: 7 schlicht (1) P’uoku1kußeI Clt: 7 Hauptstraße P’uoku1üek, das. 7 Gliozstüek (1) Pruokuuei1, dir: 7 Verschwendung pkunksücltig: 7 venschweodr’osci (1) prunkvoll: pomphaft - pompös - prunk¬ haft - luxuriös 4- pnureeod ■ umg: mit ullßo Sclikiotn; 7 auch prächtig (1) prusche:: 1. 7 aOtsta - 2. 7 sei1aubea (I, 1) piuslen: 1. 7 sciaaobßa (I, 1) - 2. 7 1^110 (1) - 3. 7 aiesea - 4. was p.. 7 aalehaea (1) Psalm, der: 1. ? Lißd (1) - 2. 7 Genedr (1) puulmo2iereo: 7 sOngea (1) Pseudonym, Cus. 7 Dre‘rimr ' Psyche, Cir: 7 Seilt (1) psychiu1’iueh: psychiatrisches Kraokeahuus1 7 K’ia‘enhius. psychisch: 7 seiiisci PTLrFIugteug, das. 7 Düsta11ogttoe Pubertät, eit. 7 £a1wieelungujaire Publicity, 20r: 7 We’aoag (1) publik: 7 be‘ano1 (1) PoalSkatSn:I die: 1. 7 Vt’O1eatI0chone (1) - 2. 7 Bekiaalmaclung (1) Publikum, dus: 1. 7 Zuhörerschaft - 2. 7 Öleotllchkilt (1) - 3. das breite P.. 7 011601- I1ch‘rOt (1) publizieren: 7 ytnöffea1loehtn Publizist, de’. 1. 7 Joo’nalis1 -' 2. 7 Prosaist Publizität, eie. 7 Öftemtlicikelt (1) pu2dbio: 7 a’bblten (1) Pudding, dir. 7 Süßspeise
Pudel - Puppentheater 430 PuCel, der: Ces Pudels Knsn: / Usfuo1e; wie etr belöfS6r6r P.: a) /* betrntne O - b) 7 be- fo1ämt Pudelmütze, Cie: * Mütze <II . pudelnackt: 7 eäcet puCe1mänrifsh: ? Iufiig pnCeImuD: 7 naß (1) pudelwohl: 7 woll (1) PuCnr, der: 7 Pulver (1) puderig: ? pulverig puCerm: 1. <w/7 Puder blnlredle) etr puCere * 1tnffäuter; 7 auch bestreuen - 2. mif dem Klammerbeutel / Klämmesfuoe (epuCin. 7 vistüskt (I) Puf, dir: 1. ,- Stoß O) - 2. 7 Ssllui (I, I) - 3. 7 nockir - 4.. 7 Wäfs1eeorb - 5. 7 Bosdel) - 6. itrnr P. auf1u1ter / vestruiin: f auf1ulie: (1) pufPee: 1. ? Stoßer (I, 1) - 2. 7 fs11agii (1, I)- 3. 7 eru11er (O - 4. J fs1tiDi: (O - 5. 7 nr- tsnlbni .O Puffnr, dir: 7 KnstöSelpuOns puh: 7 pfui (1) pulen: * bolrer (4) . Pulk, dis: 1. 7 Gruppe Q) - 2. * Abteilung (I1() Pulle, Cii: 7 Flufs11 (1) pullnn: 1. .* suCere (D - 2. f uuffseiei (1) pullnrn: 7 äuftsnter (1) Pullt, des. 7 Pullover Pullover, Ces: Pulli * Westover * Jumper; Swenfes (vlrallled) ♦ umg: Solwltxir Pullff6eg6l. der: 7 RuCns (I) Puls, Cir: 1. {das nlcßwlinl fließende Blut) Pu1ffo1lnl - 2. den P. Tüllir. ? urfnsfuohen Q) Pulsader, Cte. f SolltiiCes pufs|1er]ei• 1. 7 fs11ugei - 2. 7 fließen O Pulssen'ig, der: 7 Puls (1) Pult, Cuf KatleCu Pulver, dnf' 1. {filn zirliltlir fisHr Suff) Staub 4- Puder: 7 auch Staub (1) - 2. 7 Asz- 161/1^11 - 3. 7 Ss1teDpulvir - 4. 7 GilC (1) - 5. ketree Scluß P. werf. 7 wertlos (1); Cus P. elolt esfurdei liber: 7 Cumm (6) pulverartig: 7 pulverig Pü1verctlen,Cuf: 7 Arznei/luil pulve-ört/ig: 7 pulverig pulvenir: pulvesustli * puiviiSör/lg 4- puderig pulverisieren: 7 zerseibne pulvern: 7 fs116D6: (O pulve-schnu: 7 fnlile] Pu/mel, der: :* Dtski (II, 1) Pum/e1chen. Cis: 7 Dtski (II, 1) pummelig: * 1x11101 (1) Pump, den. 1. “ 8^1 O) - 2. auS P.: 7 leih¬ weise; eliir P. lufre1/ir' 7 leiler <(); auP P. gebir. * leiler (I) Pu/pbrunnem, Cnr: 7 Pu/pe (1) Pu/pn, Cie: 1. {VcrrleCtdeg zum Heben von Flünstgkeit) Pu/pbrurrii 4- Bruenee ♦ umg: Plu/pe (tandneh) - 2. 7 Herz (I) pu/peli(: : fs1wirSälIig (1) ‘uumpii: 4- aufpu/pni * lenspumpen ♦ umg: plumper (tandncCt 'pumper: 1. 7 leiler (1 u. 2) - 2, stch p.. * leiler O Pu/penhel/ns, Cas: ? Wnffes <1I pu/pnrn: 1. 7 klopfe: (I) - 2. 7 drölrei (1) pun1fch: purifs1i rseue: 7 Untreue (1) Punkf, Cir: 1. {BlZlrldegnlinCell in npörlt. Wlllkänp/le) Wisiurgfpurei - 2. 7 TupPe: - 3. 7 Ost (1) - 4!. 7 Ärlel1l1r161f - 5. 7 Ab- fs1e1ff O - 6. Cnr fprinf1rC1 P.: 7 nuupi• sasle; P. ... Uls: 7 püreilis1 <(I; in Cinse/ P.: 7 dirir (2I; P. für P: 7 ilnzilr <(); liien P. /aslir: 7 auflösen (I); der wuiCe/Cunkie P.: 7 Äs1illnff1rf6; den P. lufs 1 sitzer: 7 vollirCin (I, I) pünkteln: 7 puiefiesni punktnr: 7 puret1esnr punktgleich: 7 ugnitsslliCii (I) Pu:et1uuf, Cäf• 7 ^0111^ punktieren: pureter - püretili; ” auch tüp¬ feln- pünktlich: 1. {genau zum /lnlglnllztle Zeit¬ punkt) nuP Cte Minute / S1eurC1 [gernu] * zur reolfer / rts1iigir Zeit * ^11 Verspä¬ tung * fsiffl1/äß -** exakt * rnnau * fnlsplui- 11^1; *aucC rechtzeitig - 2. p..... Uls: {genau zur aeglglbleln Uhezlllt Purkt ... Ulr * Soliag ... Uls Punktslshfns, dis: 7 Ss1ieCfsis1tes punktuell: 7 einzeln O ' Purkfum: 1. 7 inrui O - 2. urd damit P.: 7 gerug O pu:etweifn: J einzeln O pu:z|16r]6n• < etrgsuvtesni Pup, des: 7 Wird (I, 2) pupen: ) Wird (I, 3) Püppchen, Cäf• 1. 7 MäColei (O - 2. * Ge- ilibfi (II) Püppchen, dis. 1. 7 Puppe (I) - 2. « Geliebte dH Puppe, die: 1. {Spielzeug') Püppclne; Dösk1 {sü^'dt) - 2. {Nachbildung des Oberkörpers- SoliiiCirpuppi * Büste * Ss1rn1Cesbüffi - 3. {dusammleglntlllie C^eriiü^i^i^ab^^^n': Ge- isiiC6puppi * ^^1 * Miidel - 4. 7 MäColee (O - 5. 7 Giliibfe (10, Ltebltri (I) - 6. folii P.: ” Mädslnn <(); P. fitr' : lsößusttg O): bis in Cie Pupper. 7 large (O puppenlustle: 7 lustle Pupperspiel, Cuf: Puppiii1iaier * Marionet- t6ri1euier * Kuspes1it1iliir Puppert1eätgs. Cuf• ■'Puppeifpiel
431 puppvee - Quäletel puppvro: 7 zittrrn <12 Pups, der: 1. 7 Knirps (1) - 2. 7 Wird (I, 2) sassio: 7 Wind (I, 3) pur: 7 riin (1) Pürer, iat. 7 Boii (,) Putgan8I iai. 7 Ab/üCrmiltvl Putgaiir, das: 7 At/ühimltlil pu^erfm: 7 abTütien (,) puritanisch: 1. 7 tillriiltrrg - 2. 7 vla/act (1) purpur/ietem: 7rot(l) purpurfarbig: 7 rot (1) purpueo: 7 toi (1) puepuerot: 7 rot (1) purrem: 1. 7 oecivo - 2. 7 wvcken (1) pueulfoi: 7 6116^ Purzel, der: 7 £rltsi (,) PurxelUauih,lrt. I. 7 ÜUeticliag (1- 2. eiern P. machen / icllagrn / scllvOvr. 7 üUeticlla- eem (II, 2) purzeln: 7 Uailvo (1) PUschel, det: 7 Troiiel puichelig: 7 wollig puschen: 7 auilteiro (1) . PusiiIcierI das. 7 Kind (1) pussele: 7 hrrumbasXelo Puitv, die. 1. 7 Atem (,) - 2. 7 Ktall O) - 3. 7 Geld (,) - 4. auOer P.: 7 alrmloi (1) PasXeI, die. 7 1 Pickel pustem: 1. 7 blasen (,) - 2. 7 keuchen - 3. 7 schmaubfo (1- 4. was p.: 7 atleloro (I) PUiierIc1I det: 7 Wind (1 Pute, dir. 7 Zlegr (2) puiforoS: p. wrtiro: 7 viiöiie (1) PuShiCn, det: 7 Halo (,) PUiCühmchen, ias. 7 ^10 (1) PuiputI ias. 7 Hulo <12 PuiicC, der: 7 Au/slrri PuStclisI, der: 7 AuTilärllscle Putte, die. 7 Amoietl: Putz, der: 1. 7 Vetsutz - 2. 7 VrrzIeraIg (,) Püt:z[v], die: 7 Schöpfeimer putzen: (. putzte. 1. 7 -eiregen <I2 - 2. 7 saabftmacheo (1) - 3. 7 schmücken (I) - 4. 7 wiclsen (1) - 5. blank p.: 7 svlietrn G); [sicl] die Nase p.: 7 icnerazreI iicl; Kllolvo p.: 7 betteln (1) - II. putzeeI ticl. 7 hetaus- putzeo (H) PatxUeauI die: 7 Rrlrlearesrtail putzig: 1. 7 spaßig (,) - 2. 7 komisch (1) - 3. putzig: Gurke. 7 Svriit1lre Putzmacherin, dir: Moreslla * HuXmaclerlo PaXzmittelI ias. 7 Reioigaeeimillr1 Putzsucht, iie. 7 EiXeikell (,) putzsächtig: 7 eitel (1) Putzzeug, dat. 7 Relnigaogsmiltr1 pygmMenCaUt: 7 xwrrg<ea]1aix pygmiiicC: 7 zwrtg(ra]na1t Pyjama, ier od. dis. 7 Schlafanzug pyknisch: 7 uatrrsrtzt pyramidal: 7 erwa1lle PyS1vr, der: 7 Ririreich1aeer Q quitielig: 1. 7 weich G, b u. c) - 2. 7 dick <12 quittig: 1. 7 wrict G, b u. c) - 2. 7 dick (,) quick: ach q.: 7 Urslnn (1, b) Quackelet, dir: 7 Schwätzer (1) QaaclriiriXz[e], dee: 7 ScCwälzvr (,) Quackrilaoi, det: 7 Schwätzer (1) QuickeHirii, dir. 7 Schwätzerin quackeln. 7 iclwalzva (1) Quackelns:, die: 7 Schwätzerin Quacksalber, iet: 7 Katpiulcher quacksalbern: 7 nrtamrvktrto <I2 Qualve, dvo od. ilv: 7 Slrloilvcl Quarr-sieie, der: 7 SlriaUlocl QuarraiI las: 7 Vieteci Quarralriel, der» 7 Dummkvs1 (2) qualraiisch: 7 vlvreckig Qualtatlatschen (PI): 7 Sc1a1r (Q Qualeaticlärel, ler: 7 Slatrlos1 qualelo: 7 oulchrlo quälen: 7 spiecnre (1) quäken: 1. 7 ichreirr <I2 - 2. 7 welren (,) Quai, dir: 1. (große körperl. SsCmeuz-e') Lrllro • Pein • Höllrequai • Höi1rrsrlo • Follet • Malier • TotHt • Draagial • Maily- rium * umg: Quälvtrl; 7 auch Sclmrtx G), Fv1llt (2) - 2. 7 Lril (1) - 3. Q. bereiXeo: 7 quälen (I, 1 u. 2) quälvo: I. quälvo: 1. (auf rnaueamn Weise ScCm-uzer zufügir) prlelgen • mirtion • ichlorvo • miOnaoirIr • mallrätierrn • Irik- tiereo • weh Sun • Qual / Pein / Sclmerz bi- leilen * umg: beatteller • zwivirir; latarxen (noch laedesC)^; 7 oucC follern (1) - 2. (bös¬ willig immer wi-i-r Ungnmach ben-iien) plagen • srlalerr * dtargialierer * iclilaoirrem * Quai / Pein / Schmelz Urteilen • las Leiem zur Höll: machen; irllirrrn (noch öninn) + lyiarrlsierrn • weh Sun * umg: schurigeln • ka]Voir1eo • lilezvo • zwirbele • plrticlem 4- rienackro lau/ |; 7 auch bedrängen <1)I be1älXieeo (,) - 3. 7 bedrücken (1-II. quälvo, slct: 1. 7 abmü1reI slct - 2. 7 lillvo (1) quälend: qualvoll * martervvI1 * quäie-isch * qualenteich * svieieeei; 7 oucC ichmrrxllch qualenrfich: 7 quäleed Quälerei, dir: ,. 7 Mi01aoi1uee - 2. 7 Qual (1)
quälerisch - quirk(u]e: 432 qUfleniueh1 7 quältad Quälgeist, der. Piaereelsl * SlörenrnieC * Plarrr) Mu’lerer • Piiiigin (scherzh) ♦ umg- Quälituftl - Queagit’; Ne’yrosägt • Nrnytstrn {scherzh) Qualifikation, Cie. 1. 7 £0eaoag (1) - 2. 7 Recht (1) qualifizierto: I. qualifizieren. 7 totwockrio (I, 2) - II. qualifizieren, s0eh1 7 bOICin (ll, 1) qualifiziert: 7 gra1ldet Qualifizierung, dir: 1. 7 Eoerorg (1) - 2. 7 Richt (1) - 3. 7 Wr0trna0Idore Qualität, 20t: 1. 7 Gütt (22-2. 7 Eigenschaft- 3. vom bester Q.. 7 1’sl‘lussie (1) Quulir, dit: 7 Auswurf (1) qualleo: 7 2wallrn quallig: 7 schleimie (1) Qualm, der. 1. 7 Rauch (11-2. 7 ^1111 01¬ 3. Q. habbo: 7 huae’ie (2) qualmen: 1. 7 lauchea (1 u- 2)-2. 7 ruB«, (11¬ 3. wir tim Schlol / Scinnot1eio q.. 7 naucier (1) qualmig: 7 rauchig Qualster, dir. 7 Auswurf (1) qualsterie: 7 tehIe1m0e (1) quakiern: 7 spuckir (1) Quälirulrl, der: 7 Quäleris. qualvoll: 7 quältad, Ir0dyn1I Quuoitn {Pl): 1. 7 Schuir (1) - 2. 7 Fuß (II, 1) Quantum, Cas: 1. 7 Muß (1) - 2. 7 Brtrag - 3. 7 RatOna (1) - 4. 7 DntOt Quark, 2rr: 1. {Nahrangomitre^) WtOOkäse - welOtr Käst (landsch) ♦ umg:- Toplin • Schottia {süddr östirr landsch) - 2. 7 N0eht1er ‘eil (1) - 3. 7 Uat0ro (1, u) quarkig: 7 dickflüssig quarren: 7 wtOara (1) Quartal, das. 7 VOtritljai’ (1) Quir1uluuau1ß’, der: 7 Tria‘e’ quarta1[s]wrisr. 7 vOentrIjäi’iOci Quiilißi, das. 1. 7 baltikumr: (1) - 2. 7 Wohiuae 0) - 3. Q. eeae11 7 aehe’ae’eeo QuartSerlnau, 20t. 7 VermietrnOo Quur1ierwi’tI dir: 7 Ve’mieirr quasi: 7 gIrOcitim Quasselei, Cie. 7 Grschwälz (1) Qouuselkop1. Cer: 7 Schwätzen (1) Qoasuß1mScheI, den. 7 Schwätzen (1) quasseln: 7 schwatzta (1) Quasselstrippe, Cit: 1. 7 Fenospnrchen - 2. 7 Schwätzen (1) Quaste, Cir: 7 TnoeCtl Quatsch, den. 1. 7 UatOar (1, a) - 2. 7 Älaenrr lill quatschen: 1. 7 sciwaizea (1) - 2. 7 uo1t’ialr len OI, 1) - 3. 7 uusplauee’a Quatscherei, Clt. 7 Grsciwätz (1) quatschl,: 1. 7 ulbtra (1) - 2. 7 d0ekflüuuog Qua1sehknpf, den: 7 Schwätzt’ (I) Quatuchl1ßue. 21t: 7 Schwätzerin Quaiue1m1ehel. Ce’. 7 Schwätzer (1) quu1ueh:u0: 7 naß (1) quick: 7 11^111 (1) Quecksilber, das (amg): Quill - Wirbelwind - Zappelphilipp ■ Zappler queckuSlarSg1 7 liblart (1) . Quill, dir. 1. 7 Quillt (1) - 2. 7 Buch (1) Quillt, 21e. 1. {Ursprung liess fließendem Gewässers) Qutllwusue’ - Quell - Spring ■ dicht: Bona; 7 auch Bnuimen (1) - 2. 7 Ur- spruag (1) - 3. 7 Urfassong quellin: 7 aasciwtiltn (1, a) QorIIwasuerI das. 7 Quillt (1) QutageIrS, die. 7 Nöieeiri quengelig: 7 aö’glog quengeln: 1. 7 erängen (1) - 2. 7 weilen (1) - 3. 7 nörgeln Quengler, den: 7 Quälgeist Quenichbö, Cas. ein Q.. 7 wimie (2) quer: 1. 7 schiäg (1) - 2. 7 ereensältlOch - 3. ‘reut uod q.: 7 zi1lint (1); q. leseo: 7 über- lieeim; Qurr eurch dir Giilin. 7 £iatnprr eenicit querCund: 7 dunch (1) Quint, Cit. in die Q. komme,. u) 7 hOodeno - b) 7 slönea (1); den Q. grira. 7 mlßlingin; Cer Q. mich, nach dir Q.. 7 scinäg (1) querfeldein: gelCeia QuinTaei, Cie. 7 Zw1sehrnf’igt queiielr,: 7 nißliagra Querkopf, der. 7 Slannkopf querköpfig: 7 wOCrrspraslle querlerem, sich. 7 wo2inst1trn, sich quersciieBßa: 7 slönra (1) Qorrueilie. der. 7 MlOßnlole (1) querschlagen: 7 ^1111110 (b) Querschnitt, dir: 7 Übrna11ek (1) Quersir1ch. dir. 7 Ve’ti1tlooe quertreibßn: 7 htlzen (1) Quertreiber, 2er: 7 Hrlzen Querulant, den: 1. 7 Nönelrn - 2. 7 Hrlzen quenllerem: 7 oö’gela Qottucie,Co1: 1. 7 Ont (2), Dori (1) - 2. 7 Gut (n- 3. 7 Geschält (1) que1ueheo1 1. 7 drückei (I, 1) - 2. 7 tusum- miiC’äigtn - 3. 7 tiokiemmia - 4. zum Quelsch«, voll: 7 überfüllt Quetschkartoffeln {Pl): 7 Kantn1tlmus Que1uehknmmnCt, Cir. 7 Z0rhhanmoa1‘i. Ak- ‘oneroi quick: 7 11^111 (1) quicklßaenCSg1 7 irbhall (I) quiek^]«,: 1. {sch-iil schriien) qooe1sehtn - 2. 7 11^10 (1)
433 qulnfsChnD - Räd1kalifnnf quietschen: 1. 7 quiekl^en (1) - 2. 7 lisher (1) quintfc1ftCe1: 7 lustle quinfsshvnngmügt: 7 lustig quinkellnsne: 7 fi:ge: O Qu1nt6ffnnx, Cii. 1. 7 Wesen (1) - 2. 7 Er¬ gebnis quirl Heren: 7 Sieger O Quirl, der: 7 Quecksilber quinlne: 1. 7 un sülsen - 2. 7 wirbeln (1) quirlig: 7 unrulli (1) quitschnaß: 7 naß (1) quitte[:]gnlb: 7 reib (1) quittieren: 1. 7 bescheinieer - 2. dem Dienst q.. «) 7 auffo1eidei (4) - b) 7 eUnC1ger (1) Quittung, die. 1. {neCrl/lt. Beleg') E/pfurgf• bnstäfigueg * EmpSurlfbescheirigung * E/p- furgffs1eir 4- E1:zä1lurgfss1i1: * Äuflub1r- beleg - 2.7 Antwort O) - 3.7 Besc1eirilurl< 1) Quivive, Cas: auS Cim Q. feii' 7 vorselen (II) Quiz, duf' 7 Rätsel G) quöslen: 7 1ufiir (1) Quodlibet, Cas: 7 Allerlei Quoti, Cie: 7 Anteil (1) R Rabatt, dir: Pseifiuo11uß * NnollaD * Pro- ziefi 4- Seoifö; 7 auch Abzug Q) Ribifz, des: 1. 7 Lärn (1) - 2. R. /telnr: J läs/ie " Rabauke, Ces: 7 Flegel <1I Räbc1er. Cif 7 Fsec1dus1f Rabe, Cer: 1. * Fsic1Cus1f - 2. weißer R.: 7 Se1f1r1e1i Räberuuf, dus (dir^t)'): Saukerl * Suumerfs1 * SauCusei1; 7 auc) Flegel <1I ribeeStestnr: 7 Cureel (1) Räbneeushf, Cie: * Dureel1ett rabeefc1wärz: 1. 7 fs1wusz (1) - 2. 7 dunkel (H rabiat: 7 brutal Rabulist, Ces. 7 Worieluubes Rubulisfie, Cie: 7 Sptfzfiidteeeit st^^liisfiscl: * fptix01iCte (1) Riehe, Cie: 1. 'das Rächen [eines irlilttele UnrleCtn]) Vergeltung * Revaroli 4- Blut¬ rache * nei/zalluig; 7 auch Ve-iikuDe (O - 2. R. nehmen / üben. 7 rächen (II) rnsleCurstie: * tachfüs1fte Ruche|eöttin,Cie' Fusti * Erinrye * Eu/eniCi; ’ auch Xanthippe % säclee: I. räclni. “ viriilten (1)- II. raclem siel : ' [auf ein lrlilliein Unrecht] mit iiner Vergeltungsmaßnahme aelzcrten') Racle nil- mei / übnn * Vergeltung üben * /if rlelcle- Münze zulle: * siel snvänchiesnn * Glitches /if Gleiche/ vergilter ♦ umg: Cem Spieß u/drelen ■ Rioler, der: 1. {an Mund- u. Nasenhöhli anschließende lrleCter/örmigi Erzeiteedng) Rnollihölli * SelluiC ♦ umg: Hals - 2. 7 Maui (1) - 3. 7 Mued (1) - 4. Cen R. fföpS1n• 7 befrieCigir; Cin R. eielf voll [(eiui] er11gen [körnen]. 7 labgiesie d Räohemhöhle, Cie: 7 Raclie (1) Rachenputzer, den: 7 Branntwein rush6fs1Duub^mC• 7 richsüshtie rachgierig. 7 ruchfüo1t1g * Räs1itif. Cie: irgllscle Krankheit 4- Keo- elieweloli naclsüShtie: nächglerig * rächndursi1g iäcles^liaubnnd * nasltrugeeC 4- filrCselig Rucker. der: 1. 7 Kind (1) - 2. 7 Rarie, FseclCachs Radisel, Cte: 7 Mülsai nnokerm: 7 fs1uffen RiC, das: 1. 7 WägerräC - 2. 7 Fihrrud - 3. aufs R.. Oleohfen: 7 Poltere (1): ei: R. fs11uli:• 7 übeiscllieen (11, (I; unfnr Cte Räder eo/mi:' 7 fshe1fnrn <uI; Cas Pürfte R. am Wniir: 7 überflüssir (1) RuCäbweifnr. Cen: 7 Eseffe1r (1) RaCar.desid.duf: Radargerät * Fuie/eßgesät RiCurgnrät, dis: 7 RuCun * RäCuu. der: 1. 7 Läsn (1) - 2. R. mneler: 7 lärmen RiCiubeuCnn, der: 7 Urru1ifiiffer RuCuu/äoler, der: 7 U:ruhiffiUiis iaCBbrechen: eäuCerwelfc1en * iln paar 81^- enn körrer; 7 auch fföftBsr (1) rtCeln: 7 ruCPultnn <II R.äCnIfUühsBs, der: 7 Anführer raCene: 1. 7 UöItBr: (1) - 2. wie gesäCirt: 7 ersclöpff (1) Räderwerk, Cuf: 7 Getriebe (1) raCfälren: 1. {mit dem Fahrrad /aCrie't ♦ umg: radeln - 2. 7 krieslen O RäCfä1rgr. Ces: 1. {mit dem Fahrrad Fahrin- dirt umg: RuCler - 2. 7 Kileslnr saCial. 7 ffsa11B:förmtl ruClär: 7 ftru11BrSörmtl RlC1ut1ö:, Cie. 7 Sfsnllurg RnClnser, des: 7 RaCietgu//i RaClnrgu/ml, Ces: RuCiesnr * Gummi ♦ salopp: RifzeSu/mei {scherz)') suCieuI: 1. {bis zum Ädßdrslln giCend) extrerb[iftifs1] - 2. 7 rücksis1i1of (O - 3. 7 gsürCIlsl d RaCieuI1:se1. Cnr: * RuC1euIifi RlCielI1fmus. Ces: 1. {[neheineevctdticeäre] bis zum Ädßirnlle geCindi genlltneCa/tlieh-
Radikalist ) Rang 434 polit. Richtung') Exiremlimui - 2. 7 Rüci- ilcniiioslgleii RalilaliiS, dee: Extremist * umg, Radlkaiietll RaiIkaIluoI lie. umg:’ Pferdekur * Roßkur Radio, das. 1. 7 Rundfunkgerät - 2. 7 Rund- fuel (1) Radioapparat, dio: 7 Rundfunkgerät RalIofmpUängeeI der: 7 Ranriuokgrrät Railogiräi, las. 7 Ruoiiualgetät Railopevgoamm, las. 7 Raoriunkseogramm Ralioieolee, die: 7 Ruoliaolleoiet RarlostaiIvoI dir: 7 RuolUaol8eoler Radleinx, det: 7 Feig: Radier, der: 7 RilfaCrrr (1) eallch1aeem: 7 überschlagen. (II, 2) RadschuhI ier: 7 Hemmtcha1 (,) RaliSfeefI die: 7 Hemmschuh (1) Rafel, iie. 1. 7 Rrltiisem (,) - 2. 7 Xao- 111^6 - 3. 7 Sciwäxzerin raUlelo: 1. 7 reiben (12) - 2. 7 klappein (1) rafUio: 1. 7 adelgaed, sicl (1) - 2. 7 locl- hebeo (,) Ra/lvr, det: 7 Hatglfrige Ra1UgireI dir. 7 Hatglet ii/1 (glieJig: 7 Catgleilg (,) Raffinade, die: 7 Zuckre RiUfiotmeni, las: 1. 7 FeliCelt (1) - 2. 7 Grrlsiidheil . Raffinesse, die: 1. 7 Fviehvll (1) - 2. 7 Gr- tiiiraleli eaUfioiioi: 1. <m/7 aäßeuoud-ei1. Schlauheit zu Wnekn geC-md') imatl; duochttieben {abwiut) '4- roulloirtt • geicläititücitig • elall * umn’. <aus]geiuc1lt • gerieben • getiileo • giwliei • gvwlvft • aulgeslc1l • abgeUfiml • iuile • mit aller Waiiera gewaicleo * mii alleo Hunlvo ee1etzi; gelaui (öneru) ♦ salopp, auigi- rochi; ausgebufUi (tonisch ebwirt), / oäs0 icliau (O, eIaXX (3) - 2. 7 bezaubetrd - 3. 7 retieireel Raffle, dir: 7 Hitglvrig: RalUxahn, irr: 7 Haigirtige Rage, iie. 1, 7 Wul (I) - 2. in R. svln: 7 wüierd <22; in R. trirgro: 7 vtzütoem (,) tagen: 7 au/tagea ^601:7 Cocn(,) Ragvui, las. 7 Dutcheiaaalet (I) Rahm, lii: 1. (U-ttCelfgen Teil der MilcC) Sahne; Sclmioi (laelssh)^, Floss (norldt): Scimeiiro • Obers (öuinn): Nidel (schweizy . 7 oucC Scniagialoe - 2. den R. at8ch0sira. a) 7 abiahaen (1) - b) 7 itsclöpfvo (2) raimeo: Uasien • eldtahmen; 7 oucC einfaiive Rahmen, det: 1. {Eir/eßleiste') Faitueg • Eloealmuog 4- Umgtiazang • Ranl; 7 oucO EiiUiisuog (i) - 2. 7 Fan-grslvll (1) - 3. 7 Umwelt - 4. aus dem R. Ualirn: a) 7 'itwil- clrn (2) - t) 7 vortfi tenrhmroI sich rahmig: laholg Rahmkäse, der: 7 Käte (O Rain, der: 7 Fvidrain ealneo: 7 angreoxen Raleif, die. 1. 7 Ffuerwirkskörpve - 2. wie riov R.: 7 sclovll (1) . Rammbär, det: 7 Ramme Rammbock, irr: 7 Ramme rammdösig: 7 beeommeo (,) Rimmv, die. Rammklotz * Rammbär • Rimmtocl ' Rammhammer; Rimmil (tonisch) Rammei, ift: 7 Ramme Rammelei, iie. 7 Gfdräogr (1) eammelig: 7 trüosilg <12 rammeln: 1. 7 bfgalleo (2, a) - 2. 7 stoßen (I, 1) - 3. 7 drängen (2) eammilvoll: 7 übf-füllt rimmfo: 1. 7 adsiv0eo (,) - 2. e. Jini: 7 eiaichlaeeo (O Rammhammer, ieo: 7 Ramme Rammklotz, deö: 7 Ramme Rampe, die. 1. 7 Laderampe - 2. 7 AuTUaCti eampomiföfn: 7 heschäilgvo oamponifei: 7 schadla/t < Ramsch, ier: 1. 7 Schund (1) - 2. 7 Kram (,) Ramschladen, deo: 7 Geichäll (1) Ramschwari, die. 7 Schund (,) Ramcler, dee: 7 Farmee Ranl, die: 1. {b-grenzenler Sfrnlfle) Saum • Umgteaxuoe • Prtls1frif • Bord 4- Kanii - 2. 7 Einlassung tb) - 3. 7 Kanle ,1) - 4. 7 Krimpe - 5. 7 UUet (,) - 6. 7 Grenze (,, c) - 7. am Rande: 7 UeiläufigG)) im Randi des GtaOfi sieten: 7 todkrank <22* sich am Rinde versteher. 7 8eIt8lrer8läoi1icC (2); außer R. und Bamd. 7 ühfimülig O); len R. halleo: 7ichwelgeo(( ä.2); zu Raoli kommen Imiti: 7. xarechikommro <2,r2 Randal, der: 7 Läom (1) raolilifefo: 7 lärmen Raodaomveluog, die: 7 Armr-lung O) RaodbvmfelaneI ilf. 7 Änmetkuag (1) RanlblicCfilI der: 7 Admirkane (I) rämlfom: 7 umraoieo Randglosse, lie: 7 Änmerkung (1) RaolreemfelI det: 7 Äamrrlaog (1) ranlroll: 7 voll (I) RanfS, der: 1. 7 BtvXkanteo - 2. 7 Brotrinde Rän1tcien,dii. 1.7 Brotkanten -2.7 BroXrInie Rang, ler. ,. {StäUe in eieer Oulrung ins rlsllllcCo/t1. Libers') Grad • Sirliuog • Dlrosltade * DIeoilgrai * Dleoslstri1uoe * Rade8Xa1i; Chargi (mIIIi) 4- Staei • Raog- bizelchnudg - 2. (P1aci-räeg bei -inim lpout|’ W-ttkempf) Plalz • Stelii - 3. 7 Bedeutung (1) - 4. von ivhem• R.. / toctgtilellt; den R. atlauieo. 7 äbftflüee1o
435 Ruogulier - Rui Raogallßr, das: 7 Dliaslaiien RuogbezeiebouneI 21e: 7 Rai, (1) Rurge, der. Fnulz - W1I2taog * Rackir - Kiubbt; 7 auch Fntchdacis, Junge (1 1), FlegrI (1) ruogbi:: 1. 7 niagen (1) - 2. 7 zapptio (1) Ruogirböhu-r, Cie: 7 Befönee’uog (2) Rangfolge, 21t: 7 Rr1hertnler raoggle0eh: 7 ibeibünlig [2) ruogierß01 7 oiCaem (1) - Ra-goreru-g, 21t: 1. <Gil1d1rung in bestimm¬ ten Biriichee) ^1’1’0101 • Stutßnitlle’ - 2. 7- Gliederung (1) Rineslure, eil. 7 Raog (1) kartalten, soeh1 7 beeolta, sich ru:k1 1. 7 tchlaa‘ (1) - 2. r. uod schlir‘1 7 sciian‘ (1) Ränke (Pl): 1. 7 IrtrOge - 2. R. schmitet: / spiiita. 7 iat’Ogiereo rarkßi: rmpo’’a1eeo * ‘Ißttr’o * sich winCtn * sich sciliigia - sici riaeela Raokeowerk. 2as: 7 Venzoe’00g (1) Ränkts^hmleC, der. 7 Intnigiat Ränkespitl, Cas. 7 latnigr ränkesüchtig: 7 OatnOeaal ränkevcll. 7 ioinieail Ranküne, Cir: 7 Ftoa2sehi1’t ruozßi: 1. 7 arrlnriig[() - 2. 7 begatten a) Rimzii, dir: L {cWdem Rücken zu iragendt Schultasche) Rämzltia; Tonoistrn (laedsch): 7 auch BüoCßl (1) - 2. 7 Rucksack - 3. 7 Buckrl (|)4. 7 Bauch (I) Ranter, 2en: 7 Tadel (1) ruozig: 7 yerennara (1) Ränzlein, Cas. 1. ? Riazei (I) - 2. 7 Scimin bauch Ranzzeit, Cie. 7 Brunstzeit k^l^iid|rj: 7 ^11111 (1) Rappe, 2rn: 1. 7 Ptird (I) - 2. aur Seiou1rns Rippeo. 7 Fuß (I, 2) Rappil, den: 1. 7 Anfall (2) - 2. riain R. hibei. 7 vennfekt (5); eOota R. ‘116111. 7 Bci1rrseiuag O a) rapprSCürn: 7 mären (I) rappelie. a) 7 ytnnückt (I) - b) < eeisteseniae (I) Rippelknpf, 2en; 7 Sian-kopl rappelköpfig: 7 yrnnUeet (I) kippeln: 7 klappen, (I) ’ippellrocker: 7 1noeee1 (1) rapprlvoll: 7 uae’ff11t ‘Rapport, 2rr: 7 Belicht (1) rapportieren: 7 ae’0citea lap«^^: 7 striln (1) Ruplus, dtn: 1. * Aalall - 2. tioro R. 11- bei: 7 vtrnückl (5) Rapusfchjr, Cie. in Cir R. gehea / kommta. ? yenloneagrhea nur: 1. 7 selttn (1) - 2. 7 knapp (1) - 3. 7 wirtvoll (1) - 4. sich n machen. 7 to’üc‘hi1r le: (11 1) Rarität, dit: 7 Selterhelt rasant: 7 schnell (1) Rasanz, eie. 7 Gesehwire1e‘r01 (1) kaueb1 1. 7 sclaeil (1) - 2. n mieieo1 7 be- tiiem, sich; 11^1« Handiln. 7 Gr1ttrsereror wart rascheln: ruuuehro - ilspela • wispern • wis- pelo * säuseln RuschbeSt, Cit. 7 Sciitillgkrll (1) ruueo1 1. 7 lubreo (1) - 2. 7 laoeer (1) - 3. 7 wüten Ruueo, den: 1. (mit Gras bewachsene Flächt) Rusrat1fehr - Grü1flfcir • Gnastläcir - Rasroplaiz - Gnasplalz - G’iss1üce 4 Gnüo- sireifea - Wirst; 7 auch Wirse - 2. 7 Spitllild raußoC: 1. (voe Jubel od. Beifall gesagt: außerordentlich lebhaft) s1U’m1tei • ooeer slüm - toll • wild - 1’11111^1 - 2. 7 wütend (1) - 3. 7 wild (1) - 4. 7 sein - 5. So naußrdß’ Eilr. 7 rille (1) Rautof1äeht. dir. 7 Rastn (1) Rasenplatz, Cer: 7 Rauea (1) Raue’ei, COr. Tnasoeh1 • Funo’ - WlICiell - Be’srnkrnwot) 7 auch Wut (1) ’iuieren: [dto Bart] schrien ■ dir Burt «11- aea) birbOß’to - bi1aiener (noch laedsch) Räuoa, die. zur R. brioero: 7 zureei1weiseo räsoninen. 1. 7 schimpfe, (1) - 2. 7 nönerlo Räsoniert’, dir. 7 Nönelen Raspel, Cit: 7 Rt1at1stn (1) raupelo: 1. 7 nelber [1,() - 2. Süßholz r.: 7 seimroeiela (1) Russtl, 20t. Kaanrr - Klappe’) Ratsch« (laedsch) Rasselri, Cit. 7 Lärm (1) nasstln: 1. (sif Geräusch wie beim Bewegen von Kettle h1rDorbrlng1n) ‘lirrt- - sciepr ptni; 7 auch ‘lupprno (1), poltena 0), lärmen - 2. 7 eu’eifiI1eo - 3. mil d«n Säbel n.: 7 enor hin (I); durch 20r Pnütuag r.: * durchfallem nassle: 7 eltgial (1) Rast, Cit: 1. 7 1 Pause (1) - 2. R. 111111. 7 nastem; ohir R. uod Ruh: 7 urßimüdlich (1) rasten: Rasl haltra - haltmachrn - ’uher - tOnt Paoue / Rohtpiott machio l r0rteh0e1 beo / r1a1rera) [sich] fosnistea (süddr österr) 4- 1iee’r) 7 auch uos’ohra (I), fusselzen (2) Rau1haou, Cas. 7 Gis1t1f1ir (1, u) rastlos: 7 unenmüCIOei (1) Raststätte, Cir: 7 Gis1s1ft1r (1, u) Rat, der: 1. (h1lahnd1 Mlrt1ilaeo) Ri1teilag - £mp1ri1oae) 7 auch n0awr0s - 2. 7 Äotscho0 (1) - 3. tOata R. geaer / rnltilrn: 7 ’ilen (I); R. wissim: 7 hellti (5); R. schalem: 7 heirer
Räte - RiuShfiDgknlrgn 436 (2); mit R. und Tut zur Sntfi «116:: 7 helOnn (O; un R. 01111:. 7 Orieen (I,(); zu Rute ziehin: a) 7 Urteer (I, 2) - b) 7 hnrinzlnlnn (1); zu Räte gilen: 7 überlegen (1,1I; mit steh zu Rate gelen. 7 besiegen, »01 (1); R. lalfer, Rats pflegen: 7 beratne (II) Rite, die. in Rufer.• 7 sätnnwe1fi; tm Rafnn |be]za1inn: 7 abzallen; auf Räte: eäufim' 7 Teilzahlung (d tifnn: 1. {durch ilni Mileungnäußerdng Jmdm. Cel/dn, eine Entncheiddeg zu lri/feet [anje/pOnlln: * unratne * einen Rat geben / erfellen * naleligie * nitne |zu| * zuraten * zureCee; 7 auch bnnutnm (1,1). bnibsirgne (1), vorssb1ulee. e1:fshärf6: O) - 2. 7 er¬ raten (1) - 3. n. jzu |: 7 1 rateeweisn: in Rufer ♦ salopp: auf Stottern Ratenzahlung, Cie. 7 Teilzahlung (1) Rätenbgr, Cer: 7 Berater Ratifikation, Cte. 7 Bestätigung (1) -1110^x16161. 7 bestätlgem (I, 1) Rififizlnnume, Cte: 7 Bestätigung (1) Ratto, Cte: 7 ViieueUf (1) Rafton, die. 1. {das /lntgltigti Maß für dli Verpflegung) Vispflegurgffäiz * Zuteilung * Quirtum - 2. 7 Anteil (1) nafloral: 7 viseueff/äßtg nutioeell: 7 zweckmäßig nattoninrnn: 7 bewisifs1uftnn (1) rältich: 7 empSe1leefwest nutlöf• 7 11101^ (1) rätfä/: 7 i/pfillerswert Ritschn, Cii. 7 Rissel säffchgn: 1. 7 e1affo1e: (2) - 2. 7 uefnrlaltem (II, I) Ruffc1llg. dir: 1. 7 Rat (1) - 2. 7 Vorfs1lul (1) - 3. [gutn] Räffs1läg6 rnbem / 1rt1iI1r. mif Raffs1läg6: beCere6m• 7 berufen (I, 1) ratschlagen: 7 bnrtfem (II) RltfshInB. dnr: 7 Beschluß (1) Rätsel, das. 1. {zu lösende spieter. Aufgabe) D1eeuufgub6 * D1refpi11 * D1refposfuuS- gubn * Quiz 4- Fraie; 7 auc) Pre1fluSgabi - 2. 7 Ge1e1/e1f (O - 3. etr R.: 7 uebiireiSItsl nätfnlbaft: 1. 7 g6161mrifvöll (1) - 2. 7 un¬ begreiflich räfsnln: 1. 7 nasbC6re6: (1) - 2. 7 gsübeln raftnekill: 1. 7 kahl (1) - 2. 7 lies (1) Räffenfchwänx, dnr. 1. 7 Zopp (1) - 2. 7 Folie (1) rutterm: 1. 7 lärmen - 2. 7 holpere (1) Ratz,dir: wie nir R. fs11aSer: 7 fs1IaUi: (Ib) Ritxifu/mel, Ces: 7 RäCtesiu/ml tätzekäll. 1, 7 LuII Q) - 2. 7 liir (1) -11x61. 7 scllnSe: (1, b) Raub, des. 1, {giraubti Gegenständi) Beufi * Raubgut * Dtibesbnute * Di1b1flut 4- Prise . Eröbnrurl ♦ umg: Farg * Sore * heiße Ware -*2. 7 Diebstahl (1) - 3. 7 Entführung - 4. ein R. Cnr Flammen werden: 7 verbrennen (I, 2) Raubbau, Cer: 7 Ausnutzung (1) sauben: 1. {gewaltsam in seinin Besitz brin¬ gen) wegeelmee * [äbjnnh/nn * nmfseißgn ♦ umg: nätCgnn (landscht:, f auch plündern, stillin (1) - 2. 7 entfUlren (1) - 3. Cne letzten Nerv s.: 7 bnläffignn (1I; die Illus1ön6n -.: 7 nsnüclfnre; Cte nöOU:u:g r.: 7 entmutigen Räuber, dnr: Stsnßnrsäubnr * Wegelagerer * Sfriuchsiffnr - StenuehCleb * Bufc1elnppnn 4- Brigant ♦ umg: Solripplilm; Raubritter {hintt; 7 auch Snnräubnr. Plünderns, Dieb, Virbriclir Räubg-btnCe, Cie: 7 Barde Räuberhöhle, Cte. 1. 7 Zl/mes - 2. 7 Wol- eueg (1) säube-iscl: rtubginsie * riublusfig * raub- süshflg * beufnglnsig 4- Usiibnufir1fch; 7 auch Ci6b1fsh (1) täubntn: 7 plürdern Räuberpistole, Cie. 7 Sclaunrgnsclishfn Rlubgef1:C6l. Cas: 7 GesliCel raubgierig: 7 räuberisch Raubgut. Cuf 7 Raub (1) riublustig: 7 räuberisch Raubmord, Cer: 7 Mord (1) Raubritter, dnr: 7 Räuber rtubsücltie: 7 räuberisch RiubtlgrbänCignr, Cer: 7 Tierbändiger RaubübeSfall, der: 7 Überfall O Rauch, dir. 1. {durc) Feuer lntnlehledis Gewölk) Qualm * SolwaCin * Ruuslsslwu- den * Rauc1glf; Solmauol {noc) landsc)) ♦ umg: Ssl/ok (elrddl) ♦ salopp: neelt; 7 auch DumpS (1), Durst (1) - 2. 7 Ruß (1) - 3. 1: R. uufgeler: 7 verbrenner (I, Solall und R.. 7 beC1uturlflof (1) Rluchubxu8. der. 7 RauslUaig <1I rtuehgi: 1. {TabakradeC elnzi'ihin) sclmau- ohie ♦ umg: qualmig * ptOem * wie ein Soliot / Ss1orrffi1r räucher / qualmen - 2. {RaucC ielwlekile bzw. ausnllßee) qualmen 4- schwelen * räuchere ♦ umg: fc1boeir * soI/öLii 7 auch Ct/pTer (1). ruDnn (1) - 3. wie etr Ssllof / Ss1ösifiiti r.: 7 1; die FsiiCiespSiife -.: 7 vesfö1rei (II) riucbg-Oünf: 7 rauchig räucbenie: 7 niuslig räuchntn: 1. {durc) RaucC haltbar machen/ durelräueherm * ursäuolerr; snlolni (süddt öslirr) - 2. 7 tiusler (2) RiuchSume, Cer. 1. {VcrrieCldeg zum Ableltin dis Rauches) Ruuslubzug; 7 auch Ss1orr• sfiln (1) - 2. in dee R. sshsiibnr• 7 verloren (3) RiuchUängkghrer, den: 7 Ss1ösrfietrPeees
437 Raudi/Ieitdr - Realitae Rauchfleisch, das: Selch llelich * ias GeiilclXr (süddt öneen) Rauchgas, las. 7 Rauct (1) eaucCgficiwäoxt: aoeetauchx* 7 oäs0 11^1^ eau^fioäoli: 7 rauchig eaachie: vereaac1i • oäucterig * qualmig * taucletlüllx * lauchgeitäolx 4- dampfig * leübi * umg:’ verräuchert; 7 auch laditIgI taucigesctwäixl Rauciiciwiifn, der: 7 Rauch (,) RaachwaeeI die: 7 Pelxwaee Rauchwaren (PI): f Tabak waten Räude, die: ,. (HeälkuarkCeii'> Krälze • Glied - 2. 7 Scloof räudig: räudiges Sctaf: 7 Prügelknabe Raufbold, let: Rowdy * Schläger * RauUer * Rau1btadr1 * Riufdegee * umg: EiseobeiOei • Eileaiieiire; ? oucC SXteiX8üc1xier RauiitureeI iet: ■” Rru/toir RaaireeeoI irt: 7 RauTioU RiuUe, dir: 7 FaXletr1ippe rauUeo: (. raufre: 7 1as1elßei (O - II. 1auUriI iicl: ,. <[azu Ühnnmul] ring-ni mitnireedne kämp/ir) sict ialgeo • slct katzbalgte * umg: sicl kampele (loeissC)- 7 aucO riogeo (1) - 2. 7 scllagvo (11. ,) Raulee, det: 7 Raa1tvll Rau/e-ei, dir: Haolermerer * Balgetri • £1^1^61:1 * umg: Getaule • Gvtalge; 7 auch Schlägetel rauh: ,. (viel- UnebenOniten eäfw-ie-ed') rissig: 1atbllie • tassig (la'iscC) 4- spröde - 2. (vom Wird r-legf-: kalt u. stank wnCnrd) iclaol • Carscn • sctnvirvor • 1:1^ - 3. 7 lxtassig - 4. 7 taisci, dvot (I) - 5. 7 teil:¬ - 6. e. wrilrn: 7 aails1lngri (1) oiultautzig: 7 iaeich Riuhbeio, las: 7 Grotira rauhbeinig: 7 harsch oaulioiostig: 7 harsch oiuheo: 4 aa1taa1ea RauhirosiI det: 7 RaunreiU RiuhotiU, det: Rrli; RaahU1Olt (laniscC) Rauhware, dir: 7 Pvizwate raum: 7 o/ed (2) Raum, dee: ,. (von Wänlnn ämsch1ollenee Teil -ieel Gebäudes} Räumlichkeit + Zimmrr; * auch Saal - 2. 7 Zimmrr - 3. 7 Plalz (!) - 4. 7 LroricnrTligrtirl - 5. 7 Bioiicl (1) - 6. 7 Wvilail - 7. lvlmilcnvt R.: 7 Wvilail; im lufliefren R.: 7 Iiolirrl Riumibiiaor, let: 7 5atUftaang (1) räumen: 1. 7 at1äamla (O - 2. 7 leeren (O - 3. 7 verlässer (I, ,) - 4. 7 aherotea O) - 5. teiiriir / aul lir Svilv -.: 7 wegtäumer O); aus dem Wrg: o: a) 7 weetaumen (1) - b) 7 rtmvtrra; las Frli t.: 7 xueüclzirheo (H, 2) RaamaaCefrI dee: 7 Kosmonaut RaamUahetI lie. Ä8irvnautik * Kosmonautik * WelitaumUahtt RaumaairxiaeI das: 7 Raumschiff räumig: 7 geräumig Rauminhalt, dir: Volumer Raumkapsel, dir. 7 Raumscn/i Raumlmappheii, lie. 7 Platzmangel Raumleuchte, dir. 7 ‘Lampe (1) ' räumlich: 7 ötllicl (O Räumlichkeit, dir. I. 7 Raum (1) - 2. 7 Zimmrr Raummangel, let: 7 Platzmangel RaumnviI dir: 7 Pialxmaogri Raumpflegerin, lie. 7 Rriaieung8lrrUi RaumicnrU das. Raamianrzrug * Raumkap¬ sel • Kapsel 4- Raamsorle • Erdsatellit • Erixrahanx RaumilcCt, dir. 7 Prospektive (,) Raumsonde, lie. 7 Raumschiff Räumung, dir: 7 Rückzug (1) eaunfo: 7 flütleoe (1) eaunzen: 7 nörgele Raunzer, der: 7 Nörglrt Raunzerei, lir: 7 NcOgrlri Raup:, rie: 1. (um ii- Räd-u ninns Kna/tfaCr- zgugee rll-rtls -eitoses Berd/ Raaseerrltr • Gleiiletle • Rausretael - 2. 7 Scliulie (I) Raupfobanl, dis: 7 Raupe O) Raupenkette, die: 7 Raupe O) Raupfoiciiippie, det: 7 Tirktot Rausch, der: ,. (los Bitnunkeesiir) 4- Dr- 1111^ * umg: Sc1wisi•; Dusri (leedlsh) ♦ salopp: AUr; Hieb (landsch) - 2. 7 Erotguog (,) - 3. f BegeilXeraae (I) - 4. slct vlova R. aeltiokeo:. 7 tilrlokvo, sicC; riora R. laten: 7 beltanlee K) rauschen: ,. 7 brausie (I, 1) - 2. / rascheln - 3. 7 Utünslig (2) - 4. 7 wehea (I) Rauicigiix, las: Rauicimixxrl ~ Opium * umg: Stoll Rau8c1mittrlI las: ) Rausclglfl RauichzeIiI div. 7 Bruoslzvll eäalpfemI iicC. ^81:10 * umg: tcCareio (süIIi) eiuitchmilOfo: 7 rollaiiee RauiiclmlO, der: 7 Eollassuog (2) rauiwirUeo: 7 voliassvo (2) RaaIeI riv: 7 R1vmia8 Rayon, irt: 1. 7 Berrici (1) - 2. 7 Ätlei1ung (II, 3) eeagirefo: 1. 7 vetnalxeo (II, 1) - 2. o. |ru/ |: (Ouf ninen Impuls vor ouß-n eine Wirkung erkenn-' lals-e'> er1otc1eo • ailpeecheo |aa1| * umg: aeipriogro |au/| - 3. sauer o. Iaui |: 7 atlrloro (1) Rralsloo, dir. 1. 7 Vvinrileo (1) - 2. 7 Rück- sctiill
reakalooär - reds1huaßrSud1 438 reuk1iooar1 7 nUc‘uchri11Iieh Reaktionär, dir. der Ewiggestrige • Flosier- llae - Duiktimaan keakiSnosuehoe^1' 7 gt1u1tugtgenwfr11g Reak1ioouyermörßo, 2as: 7 Gtlsitsgtgtnwarl Reaktor, d«n. 7 Ke’a’eik1nr 1111: 1. 7 winkllch (1) - 2. 7 sachlich (1) Realisation, Cir: 1. 7 Verwirklichung - 2. 7 VerkauU (1) reuISuSßraar1 7 du’ehfüi’au’ reaIiuSßrto1 1. 7 verw0r‘I0eheo - 2. 7 verkaufen (L I) RßuIiuSe’uogI 20e. 1. 7 Verwirklichung - 2. * Verkauf (1) Realismus, Cen: Sacilichkril * Wlrkllchkeits- soll - Winklicikeilslntut realiu1isch1 7 wi’e10eher0tuaah Realität: I. Rtaliiät, Cie. 1. 7 WlrkiOchkill (I) - 2. 7 Ta1tiehr (1) - (I. Rtiiitätto {Pi): ' GruaCs1fck (11) reuliter: / -1iisfch10ci (1) Realkatalog, Crn: 7 Siehki1ilog Rßaaach, 2en: 7 Grwlao (I) Ribbes, 2er: / GrwOor (1) Rebe, Cie. 1. 7 Wt0as1nck - 2. Blut 2er Ribbo: /■ Weil (1) Rebell, Ce’. 7 Äurs1fr20teir ’ebelIie’ßO1 7 aul beriinem Rebellion, Cit: 7 Äuru1i1e rebelliseh: 7 iufrUinenisei nebela: -* pflückt, Reaeasaf1, den: 7 Weil (I) Reau1oek, der: 7 Wr1as1oek recien: 7 harkta Recien, drn: 7 Hinkt (I) Recheauufraae, dit: Rrchroextmptl • Rich- ruie 'Rrcheouu1omu1. 2en: 7 eiek1nnaronreirar muschiae Re^henexemprl, Cas: 7 Rreheoaufgabt Re^heoreiler, 2en: ilntn R. maehtn1 7 rechaea (11, 1) Reeheaseiaf1. dit. R. ialeeea1 7 yenaa1won1ea (II) ; zun R. ziriro: 7 ae1aorrr (,) Reeheasehuf1uae’ich1, den. Tä1og‘e01sben0cbt) Gtschf1tsaen0cit (K) I- Jahresaer0eh1 - Aus- wris Reehßrcie. die: Rechlichem iatielleo1 7 nicir fonschro rßebßrehißrßO1 f nach fonscher rßeb:ßo: 1. 7 spinuäm (3) - 2. mit drm / jrdrm Pltiaie ’.: 7 sparsam (3); k. |auf|: 7 ver- inauen; n |mit |: 7 yonarne01ro (ll); ge’rchorl w«nd«ö |tu |: 7 gtiönto (I, 3, b) , Rßciruor, 21t. 1. <Kosreeaord1raeo) Fak- tu’[i] 4 I0qu0Ci10na - Zecir - 2. 7 Rechto- aurgaar - 3. 7 Beneciluae (2) - 4. die R. 1^- nacien / lulslelltn: 7 aaneeh1ro [1)) 0: R. stiller: a) 7 benxhnm« ;i,2)- b) 7 aerücksicb- iireo (1); R. irugeo, ir R. zlibra: 7 bß- rücksiebiigeo (1); die R. oior de: Wirt machtn. 7 irkeo (II); eloer S1r0eb durcl die R. nacbtn: 7 vereiteln Recb:u:gu1ßgu:r, 21e: 7 Bilanz (1) re^i: 1. 7 ricitOg (1) - 2. 7 passenC (1, a) - 3. k. iabra: <1tw. richtig beurteilen') recht be- lalltn - im Ricll »00 4- [slels] das Ibtzli Wont iiben - 4. r. aehaI1ßa1 7 3; r. sein: 7 bßlagt- (1); r. und aOIIir1 7 eirecht (1); k. uod schlecht: ? atitIfsmäßOg) rechte ^,2. 7 Hilft’ [I)) rrehter / zur reei1eo ^12. 7 rechts (1); zur reeh1eo Zill. a) 7 pünktlich (1) - b) 7 irchtzeille; Oos rechte Gle1t brioren. a) 7 rieelo (1) - b) 7 bt- reOnigeo (1); oieh1 r. 11^1101 / bei Ve’staae / bei T’ösir sria. 7 vennückl (1); 2ro Mund aut dem re^hleo Flick hiata1 7 schlae- lintlg [2)) nach den Recilen sehta. 7 ‘ootnn|r lOereo (1) Recht, 2as: 1. (o1t1ttllvh begründete Freiheit; ttw- zu tue) Be’tcltOguag • Bifugois 4- Fiel- bnSrf - Qualifikation - Quilofizoe’uar - 2. 7 Grrrimiguoe (1) - 3. 7 Anspruch (1) - 4. 7 Grsrtz (2) - 5. 7 Rre11sw0stbotehaf1 - 6. mit R.: (dir Richtigkeit entsprechend) zu Recht - mit Fug uod Recht • mit [rutem] Gnund 4- 2u’chaus) 7 auch ’eehtI0eh (1) - 7. 2as R. haaeo1 7 düntem; niae R.: 7 ungt- sr1z1ich) R. spricher. 7 Urteil (4); -«1 R. ur2 Gesetz: a) 7 reeht10ch (1) - b) 7 recht¬ mäßig; zu R.: a) 7 rreitmf0ig - b) 7 6; in R. seia: 7 1x11 (3); vom Rechts wegea. 7 lietnllich (1) Richli, Cit. zur Richtea. 7 rechts (1) Rechteck, das. 7 Virn«ck rße1ieekig1 7 viereeeOe re^hlea: 7 slneitem (I, 1) rechtersei1u: 7 rechts (1) ’echtrß’1ireo1 I. ’eeh1fer10geo1 (von siuim Verdacht btfreiif) ’ehubolitiereo - rnllasitn ♦ gehoben: ta1tfintn ■ umg: rß1nwauebßo • wro0wisc1en) 7 auch tntse1uI20gtn (I, 1) - II. ’ecilfektOgrn, sich. (sich von linim Ver¬ dacht befreien) sici rehaboIolOe’en 4 sich weh’eo ■ umg: sich ’riawaschta - sich wriO- wascheo; 7 auch ye’ua1wnnteo (II) Reeh1tertiru:g, Cir. 1. (das Entkräftin sinir Anschuldigung) Rehia0I011e’uag - Ea1liu1uar) 7 auch Eaisciul20gung (1) - 2. 7 Eh’e:retr luoe rßchlriäubig: f onthodox Reeh1g1auaigkei1. Cit: 7 Orthodoxie Reehibuaer, d«n: Bessenwissß’ - Ä1ltsbßsst’r wisse’ • naaeneeh1 Rechthaberei, die: 7 EierosOaa reehahuberiue1: 7 eleraslraOe (1)
439 nnSbflich - ngCnn ngsbfllsb: 1. {dem Gesetz dnlnpriche^ud't gnfnfz- llch * juristisch * de jurn * mich Recht urC Ge¬ setz; juriCissh {noch östeert 4- rechfferäft18 - polizeilich; 7 auch zulässig, Recht recht¬ mäßig - 2. 7 tBsbfschiffgm nnshflöfn enfresltef * schutzlos; 7 auch gn- ächtnf nnchtmtBie: legitim * legal * gesnfz/äßig - ge¬ setzlich * zu Rnclf * nusl Recht ued Gisifz; 7 auch rechtlich (1) RechtmtoigkeltfCle. Billigkeit * Berechtigung * Legitimität - Lneullfäf seebfs: 1. {auf dir eecClde Silte befindlich) rechtsseitig * rnchtnsse1is * zur Rieltem * rechter nieC * zur rechtnn nand; fteunsbösC {mim) - 2. ntch e.: 7 rechtsherum Rncbtsingelegeeheit, die. 7 Riclfssicle Rns1tfänwälf, dnr: Anwalt * Advokat * ‘«01- wtlfnr; Fürsprech {Schweiz); W1ee1ludvoeut {abwerr) 4 Jurist * Notar * Verteidiger; 7 auch Füsfpnnchnr. Res1tfbe1sfa:C Rncbffbe1ftanC, Cnr: BnisfinC • Justitiar * Rnc1ffbBrafis; Syndikus {K); J auch Rislfs- unwult Rec1ffberätgn, dnr: 7 Rnc1fsbnifia:C Reebtsbgugume, Cie. 7 Uegef1izlic1eeii RBcbtshsucb, Cnr: 7 Ueg1f1fz1is1k1if nns1ffs1äPem: irreens * riCiisl * orCiiiIis1 * rechtlich * vnrträunrfwüsdig * brav * loyal * soilCOi] - urbn^holfen * [treu umd] biedes-vo/ altem Schlug - vor alfem / nelfem SoIioI ued Kore; wackn- {veraltend) 4- uebestisliisl ♦ dicht: biCnrb ♦ umg: kreuzbrav; 7 auch achtbar (O, argifi16n <1). a:ffä:C1l (1), nhrlish (1I. pflichtbewußt, füslflg G), zuverlässig G, i) RnsbtfcbaSenbeit,d16' Ietngrifät * RnCliclkiit * VertsluenfwUsd1gen1f * Unbnsclolfirliit * LöyaI1fäf - B1iCnsen1t; 7 auch E1r1ic1ee1f. Pflicltbewußtseim Zuverlässigkeit Res1ffsbne1bung, Cie. Osf1ö8sup11e - Ss1s11b• weise * Sshrelbueg Rechtsfill, der: 7 Reeltssiole Rechtsfrage, Cii. 7 Rechtsfas1i Reshffgnlnhnsa/keit, Cie. 7 Reelfswissee- schuft RicbtsgeleliSt^<^li^1,Cie: 7 R1c1ifwisfe:sc1äUi nnchtf8ült18: rechifesäffig * rechtsveibiediisl - änthnnfifc1 Reshffgültigee1t, die. Rnc1ffesuff * Reshfszu• stieC * G1f6fz6sesuft * Gültigknit RechtslagCel, Cnr: 7 Prozeß (1) nnshtfhnrnmn nach rechts - ieclfshir - rechfs- wästs nes1tfh1n: 7 rechtsherum Rechtskraft, Cie: 7 R1s1fsgült1gee1t -ecbtskräPtig: 1. 7 rec1isgülf1g - 2. 7 sielt- lieh (1) ReshtfkunCn, die. 7 Reshfsw1fsnrsc1äPf Risbfflnbeg, Cin. 7 ReshfswIsseeschäPt RnchfspUlege, Cte: 7 Reshffpsnshung Rnshffpngshnme, die. Rec1ffpfl1g1 - Rielfs- wesnn * Gnr1c1ffbasen1t * Jusfiz - Jusifdieitö: Rechtffäcb6. die: R1chffa:g1I1gen1e1t ReslfsUull * Rechtsfrage * Full - Sacle. rechtsseitig: 7 reclfs (1) Rnshtffpnnsh, Cnn: 7 Urteil (1) R1shffftee1t, Cnr: 7 PsöX1D (1) nnshtfvgrb1ndl1ch: 7 nes1fflü1iig Rechtsve-C-glume, die: 7 Ueg1fefz11shkeii Rnc1tfvgnPuhren, Cis: 7 PsöxeD (1) Rec1ffvnnlntzun8, Cte: 7 Uriesifzilslkilf nns1ffwänff: 7 rnchff1nsum Rechtfwnfe:, dis: 7 Riclfspsislueg rechtfwiCni8: 7 u:gifefx11sh Rechtswidrigkeit, Cte: 7 U:g1snixlis1e11i Reshtfw1ffgnfshäff, Cie: Res1ffgelnhsi11if - Rec1isge1e1ssu/ee1i * Ges1izeueCe ♦ umg: Jus * Rieht * Jura * Jurisprudenz * Reclfs- lehse * Ric1ifeu:Ci; Jus1ffere1 {nllntabzlrl) RnshffxuftänC. des: 7 Ris1isgü1figeiit rechtzeitig. xiitig * zur [rechte: / ris1figenl Zilf * 611x6111:; 7 auch pünktlich (1) RicLi, des. 7 Held nnskne: I. resene• 7 Celnee (I) - II. secenn. stcl: 1. 7 fts1se1n (II, 1) - 2. ? Cnhnen (II, 1) ReCe, Cie: 1. {zusammenhängende rnündl. Dar¬ legung vir Zuhörern) Ärfpsuc11 4- Fest¬ rede - Walirndn * Pröpägundus1dn ♦ umg: Speecl {seClrzC); Predigt {scherzh öd. ab- werl); f auch Vösisag O - 2. 7 Sprache O) - 3. uigibueCire R.. 7 Psöfa (1); eiri R. hältnn / schwiegen / vom Sfnpel 1äffni: 7fpse• cln: <(I; Cii R. bringin |iuS|: 7 änfps1s11r <(I; in Cie R. fälle:: 7 unterbrechen (1); R. und Antwort ff111r: 7 vnrunfwöst1n (II); mlelt / kaum der R. werf: 7 unwioltli; Cie R. snln |vöi|• 7 handeln (II); zur R. si111er' 7 billiger (1) nndnfnrtle: 7 fs1lagfesi1g (1) RnCnft(un, Cte: 7 ReCewerCurg (1) ReCnfloskel, Cie: 7 Redensart (1) Redefluß, dir: R1Cefc1wuII * Wosisc1wn11 * Erguß * TlraCi * Suade sgCgfrnuCig: 7 g1fpsäs11g teCeggwaitig: 7 redegewandt rgdeggwieCf: fpsas1l1wa:Cf * wosfeewlrdi * fpsus1gewaliil * riCiiewulfli * beredt * be- reCsan * zueiieSesfig * worireis1 * eloquent 4- (iläufle; 7 auch fs1lalferi1g (1) Redekunst, Cte. 7 R11iörte RnC1Lürft11r. Cer. R1etor[1eesl; 7 auch Redres n1CeIuff1g• 7 g1fpsäc1ig rndgn: 1. 7 spincle: O) - 2. umforsi r.: {mit siinen Wirtin keinen Erfolg Cabin) in den Wind rndee * im dnr Wüste priCirii * tauben
Redensart - tigeo 440 Otter predigen • 'kaltri Eisei hämmrte • das isl vvigvUilct: / ret1orerr Lirteimün - 3. e. |mil |: 7 urirtnaltro (II, O; io den Wind r: 7 2; vor irt Karzvl r.: 7 pteligro G); wie rin Buch r.: 7 iciwalzro (O; PCtasen / ar- erwaic1vari Zeug / Käs: r.: 7 iciwairla; groOv Törr / Wort: r.: 7 aulipiriro (II); das Worl r.: 7 eiolrelvo (7, a); sich riw. von det Svvlv r: 7 aaretltaurn <11,2); sich rllvs vor irt Svvlv r: 7 aalsstrcner (II, 1); ias Grell¬ see r.: 7 eimaCrra (O; sich den Muni luisi- llg / 1110^ / io Fiariro t., sich die Seel: aus dem Leit r.: 7 rlatelea(2); rlatsch/Frallao o. |mli |: 7 zatecnlwrilro; ias Gewissen t.: 7 et- matiea (O; nach dem Munde / zu Gvfrllia r.: 7 icCmvicCvla (1); scliecti / abfällig o. ^1 / üUer|: 7 rrtleamlea (I) Rrrem-I, riv. 1. {ebr-rnIUU-n- Rniew-ndung) Rvdelioskvl • Flvirel • Fotmil; 7 auch PCoaie G), Gvmrlnsi1lz, Rvrvwviruag (I) - 2. 7 P1raseolveiimai - 3. allgrmrior R.: 7 PCoaiv G): lsricnwörtlicnr R.: 7 Idiom (,) Redr-ei, dir: 7 Gviclwäiz G) - 2. 7 Gv- rele G) erreicleu. 7 lcnwrlelam Rere8c1eal1I dvo: 7 Rile/auO Redeweise, dir: ,. 7 Rrrrwrnruog G) - 2. 7 Äaldracliwriir (,) RereeeoruoeI iii: ,. (rIsCf f-ltli-Clnil Wonfv-ebiriärr) Wraraoe • Aalr1acl • For- malletaoe • Fieat • Redewels: • Rere[igar; * aucC Rvrvisari (1) - 2. 7 P1raseolvelimai - 3. iriomalilclr R.: 7 Jdiom (1) ovrigieovo. 7 üteiatbeilra O) RirldgvIrI dir: 7 Mialei (I) relllct: 1. 7 tvctsicta/fea - 2. * eliilct (1) Redlichiell, riv: 1. 7 Rvcriscnafennvli - 2. ) E^t^ric^l^lieit Reloet, dvt: Relereal • let Vvrtragrolr 4- Sseale1; ? auch Rrrrkfolilrr, Sporctet (1) rernetiscn: otilotisct RrrvaleI div: * Maskenball redselig. ” eels1äcnie Rrrakiiva, dir: ,. 7 Vr1mladrraae - 2. “ Hrt- ieliane eeluodaot: * üUerrelctiict RelaaraozI dir: 7 Überfluß (1) reduzieren: ,. * rr1mlale1a (I) - 2. o. |auT |: 7 Crrlrllra (,) Rfluzieruae, div: 7 Vetmiarl1aag Reede, lir: 7 Äakvrsiatz reell. 5 eCrilcn (1) ReeSI las: 7'SeII (1) Reirrat, las: 1. 7 Vorltae (2) - 2. 7 Berlchl (1) - 3. 7 Ätteiliertlvt - 4. eia R. Callea: 7 ls1rcnea (2) Rr1rteeI iet: 7 Sclieriticlirr Reiereorum, das: 7 Volliatilimmuog Re1eteotI dvr: 1. 7 Redeet - 2. 7 Brticnt- etiiallro (1) - 3. 7 Guiacniro - 4. 7 Saclte- atbillvi relfeie-eo. 1. 7 wiliigve G) - 2. 7 berichten- 3. 7 Uvuolvilvn (1) Re[iI das: 1. 7 Rücleoirrgr - 2. 7 Xieinen: relleo: 7 ridziriro (2) Reflektant, iet: 7 Käufer orflektieoeo. 1. 7 wiirtlpieeela (I)- 2. ** arcl- drokea G) - 3. e. |ru1 |: 7 vislietro Reflex, ift: 7 Rfcliltaniaae RvUexiiModie: 1. 7 Rfckllta1laog - 2. 7 ÜUir- 1reaae (1) Reivrm, dir: 7 Umerllallaae reUotmieren: 7 umgrilaliro Reiotmlerune, dir: 7 Umellla1laae Reivtmllmai, ivo: 7 Opsvtlaailmal Re1vomi8i, der: 7 Ossvtlaoill Regal, las: Büc1er1real • Botl • 3^161^11 • Gvitvil; ' Elagrir (noch lorlscC) ♦ umg: Slrl- ^6; 7 auch WaolUrvtl oegalieoro. 7 tewltiro (1) ieer. 7 muolrt G) Rreri, dir: 1. ({as/ün -tw. Flllrsi-rle) Rlcll- icnaut • Ricllilaiv • Dlrektiv: • Iall1ulllvo • RicllmrO • Richtsatz • Ptlaxis • Norm • Srlzuae • Sxatat- Mrtllstacn • Reerluoe + Kanon • Kompaß • Sslrlrrgel • Faultreerl • Letrairegel; 7 0^0 Gtuolialz (I), Vvrlcnrlit (1- 2. 7 Mrallraatlvo - 3. oact dirR.: 7 ro1- scnrllismäOlg; io deoR.: 7 mvlsl Reee1t1utuag, dir: 7 Mealitaalloa oegrigrmäß. 7 rvrlc1riillma0ig irgriivi. 7 adervrrnll (1) Regellosigkeit, dir: 7 Uovrraade (1) rrgrlmäOlg. ,. {m gleicher Abständen wiei-n- k-Cn-rl) svrivrlicn; 7 auch immer G) - 2. 7 gewöhnBct) (1) - 3 . 7 vorschriftsmäßig - 4. 7 evnleeilallvl oegrlo. 1. {m -in b-siimmtns sinnvollis Ver¬ hältnis beirgie) ordern • treallrrea • avrmaii- ileiia • io O1laaae Uiingea • los leclte Girls triageo • los giiicn: ^1^60; reglleter (aUw-Iz) ♦ umg:. ias Geschick brldgeo - 2. 7 trrelolgro (1) - 3. Im eaied o.: 7 ^1110^10 (I) orgrirecli. 1. 7 aaleelsrvcnro G) - 2. 7 rvr- lc1ri1limaOIe Regr1uagI dir: ,. 7 Rrgel (1) - 2. 4 MrO- irCm: - 3. 7 Etlerlgaae G) RegeIrroiivßI dri: 7 Rvgvlwirriglvil regelwidrig. 7 Talscl (1) Rrge1eiroigleiiI riv: RverIrrriivO • ViriloO; Foul • Uniauterlrll (Spoet) ♦ eeloss:) Holz:- eil (bn. Fußball) oigen: I. ivgea: 1. 7 bewegrn (I, ,) - 2. dl) Händ) r. ' ) arbeilin ,)) — I.. regen , sicl: 1. 7 bewegen (II, - 2. 7 atteilen (1)
441 Rere: - riSch Rereo. der. 1. - {aus den Wolken zur Erde acl- ieedi Wcss1rrrfpa1f> N1rdrnseiläe; * auch RrgroeuO - 2. 7 Nitstliiera regeoboreofarair: 7 auot (1) Regeodaci, Cas: 7 Rreeasehinm (!) regeadOcil: 7 uo2unci1fssog Regeneration, Clt: 7 Eraeuinuae (1) ’ereaerie’eo: I. regenerieren: 7 rrrruenr (1) - II. negearnir’ea. sich: 7 eriolra, sich (1) Regenguß,2rr: Rtgtatehiutn - Sciaurn - Guß- Wnl‘raa’uci - Plalznegro - Slunzirero + Uawiiltn - Rrernwititn ♦ umg: Duscir • ^^1«; P1arseh {iandtvh')■. Pflatsch[enJ (süddtt: 7 auch Regel (1) Regeniaul, die: 7 Regtamialel Regenmantel, Cer: Rreiniaut • Wrllinmaoltl rerßoouß: 7 maß (1) Regenrinne,Cie: 7 Dichniiir Rerenuehauer, den: ? RtetoguO Regenue1Srm, dir. 1. {undurchlässiger Rigsn- schutz) SchOnm; RigimCici (scherzh): Punir pluie (noch- schtrzh) 4- Knirps ♦ salopp: G0r‘r - 2. iispia,: wie rin R.. 7 er- spaaml(1) Rßgerl, den. 7 Hiiiscten Rßgtn1se1art. Cir: 7 Htnisciatt (1) Regle, Clt. 7 Ie11uae (,) rßgSerea: 1. {dit zentrale Exekutivgewalt aas- übee) Cir Macht auuuaea / [iaaeJiiaen / bi- siitia • 20t Grseh1ekr dis Iiaeeu ats11mmrn -F 20e Zügel / FäCia io 2er HaoC hubta ♦ umg: am Ru2rn stOa <fat cbwsrt): 7 auch hen’seheo (1) - 2. 7 111’^111 (1) - 3. 7 verwalten (I). RegStruog, 20r: 1. {zsertclss Exskaolvfrgae liess Sicciss) M1ait1rnnit) KabiniH - Rrele- ’uagskabiaell (K) + Reelmr; 7 auch S1äattr ^^1 (1) - 2. 7 Hirnschall (1) Regieruorueief. den: 7 M0a0u1e’P’äs0dea1 Regieruorurorn, Cir. Staalsform • Rre1rnuaesr system - Syslrm; Rtglmr (meiso abwert) Rßgieruogskaaine1iI Cus. 7 RtgOtruag (1) Rtgieruogsuys1emI das. 7 Rte1t’ungsfn’m Regime, Cas. 1. 7 Rieirnunesforn - 2. 7 Re- glenuag (1) Regiment, das. 1. 7 Herrsciuft (1) - 2. 7 T’upr prrelrlelt - 3. Cis R. lühnem. t) 7 bestim¬ men (2) - b) 7 he’nucieo (1) Region, Clt: 1. 7 Gtgtn2 (1), Ian2schi1tsr gtblti - 2. 7 Bereich (1) regional: 1. a.sn1I1eh (1) - 2. 7 muo2a’1I1ei Register, 2as: 7 Ve’ttichals regisikißreo: 1. 7 e1aseh’robto (I) - 2. 7 1’- 11^10 (1) - 3. 7 frststriirr (1) Regiu1kSerunr, 21r: 1. 7 Erfussuae - 2. 7 Frst- sißllurg (1) Rerlemirt, Cas. 1. 7 Vorschrift (1) - 2. 7 Dieas1vnrschn0f1 11,111101111x1: 7 voruci’0f1smä0ig ’eglemeoi0ereo1 7 aaonCaea O) reglemeoim^ßOr: 7 vorschriftsmäßig ’erIßmeolwie’Og: 7 fälsch (1) negllerto: 7 ibgbln (I) rrglou: 7 ’eguagsins regoeo: 1. {als Regln eisdergihif) salopp: piaeeli *dtrb: schilio - srieira; 7 auch 111- silo, girOtm (O- 2. Schuslenjuagro / Stnippeo / in Stnömri r.: 7 gieOra (2) rrgsam: 1. 7 muatrn (1) - 2. 7 111’0, (1) Regsamkeit, Clt: 7 Eiler (1) regulär: 7 vnnschn011smfß1e regulieren: 1. 7 ntgeln (1) - 2. 7 tiaslrllto (I, 1) - 3. 7 biCOtora (1,4) Regulienuor, Cir: 7 Bt20eouag (4) Regung, dir: 1. 7 Bewegung (1) - 2. 7 Gr- ffhlsnreuae rtgungslns: leglos • arweeuaeslnt - uaarwtgr loch - unbtwtel • ohoi Brwtgung - rnstu’rt - ^111 - nuiie - still • wie angtwu’zell - wie la / aus Erz etgnssta + Irblos Rehabilitation, die: 7 eh’roreltuor rehabilitieren. I. rehabo1o1otrea1 7 rechtfrntogeo (I) - II. reiia1lo1oe’ra, sich: 7 ’ecitfrnlOgeo (II) Reiiailitierung,Cir: 7 Einenre11ung,Rrei1terr lOeure (1) rehbraun: 7 bnuu: (1) Rehposten, den: 7 Schlot (1) Reibe, Cir: 7 Re1ar0ter (1) Reiaeisra,das: 1. {Küchsegsrät) Rtlbr • Ritr ptl ; Ralrl <iandsvh) - 2. altes R.: 7 Xanthippe Reibekuchen, den. 7 Kfriolelpuler reiaen: I. reibea. 1. {hin- u. hirbiwigie) schabta • scheuena - witzta; nuaae1n (landsch): sehumfOIea <seem) - 2. {mir einem Riib- liste zirklsifsre) naspelo; lutfiln (laudsch) - 3. 7 abreiben |, - 1- - 4-7 wacchen |, - 1- - 5. blank r.: a) 7 wichsea (1) - b) 7 polieren (1); umlen Clt Nist n.: 7 vnnia1ter) [^1] de: Schlat aus Cem Augin r: 7 aufwachtn (1); sich Cie Hfo2r r: 7 tehi2tnr’nh [2) - II. 111- bea. ^1: f stnrilrn (II) Reiberei, Cir: 7 Slneil (1) Reiahn1z, Cas: 7 Zündholz Reibluch, dus: 7 Scieuenluci Rtiaung. Cie. 1. 7 Wo2rns1ia2 W - 2. 7 Slreit (1) reSbuorsIou1 gittl - oiir Zwischenfall - 1- Ruhe Reiauoruwiderstuod, den. 7 W1ee’u1a1d (2) reich: 1. {viel Geld u. matiriilli Güter bi- sitzifd) vinmögtae - argü1ert • wn1lhabr:d - bemittelt; reoeiaegü1t’1 • fiaiizkifllie - floä'nz- sturk - ‘ipllalkifflig - t1t0ontiei - mit Glücks- eüleno grseeoel • gulslluirnt (K): e1oenmmeos- stark (B): behfa1e (Schweiz) - 2. 7 trelebie - 3. 7 u^m^fa^o^i^i^eic^h (1) - 4. 7 wtrivoll (1) -
Rnisl - Rn1memaS1nSrun 442 5. r . sein: K {viel Geld u. materietie Güter binitziet umg: bei GilCi «11 * Pfirriin laben * Geld wie Heu laben * im Geld fc1w1//1: * im Geld [Unst] esffisken ♦ salopp: Späre habne * rach Geld fit:ee: - 6. rntslns /aslii. 7 besniclere (I) Reiol, däf' 1. 7 Staat (I) - 2. 7 Bnseisl (I) - 3. R. des Frau. 7 nuuf1ult (1) -niclbneabt: 7 begabt relshbngütnrf: 7 seisl (I) snislen: 1. 7 geber <I,1)- 2. ? arbt1i1: (I, I u. 2) - 3. 7 1irfisnseer (I, 1) - 4. 7 aufseic1er (1) - 5. 7 ersts1seei, ^01 (1 u. 2) - 6. die Brust s.: < ^11111 (I); Cii Hard r.. 7 n«nC O ; Cte n«id zum Burd r.: * verbünCnr, ^01 (1); Cie n«id Süss Lebe: s.: 7 helsater (1); dee kliiiii Firgns r: 7 1ril6l6nkom/6r (1); rishf das Wnffes n. köggen. 7 uiies• legen <(I; n. |mtf I: 7 nuskom/ii (5, i); es selslt: 7 übetdsüfftl <1I liicllaltig: 1. * seislllel - 2. 7 maiiigSilfig reichiisl: lufgtibtl * setcllaltig • köptöf * eine Meile / Masse * übireiiur * mnls uls gerug * in Hülle urC Fülle 4- opulent * viel zuviel; .* auch muffenhuSi, viel (I, 1), urns- fs1öpplicr, üppig (1) Reichtum, des: 1. {dir Besitz von viel Geld u. anderen Wirtin) Wo1I1ubin1iti * Millionen 4- GelC * Wö11siunC; 7 auch Ves/ögen OX Geld (I), Pru:e (1) - 2. 7 Überfluß O) Rnlelwelfe, Cie: 1. {Eetfit■ndeg. bis zu dir itw. rliehl bzw. Jälegin kann) Äeftönf- rtCius - 2. tm R.: n) 7 nili (1) - b) 7 möe- licl (1) relS: I. {vcn Früchten glnagl: vitl letziekeltt erntereif - 2. * eswus1fer <1), geselff - 3. * vö1l6rC1f (I) - 4. n. werden: 7 setSie (1); s. fürs Tollluus / Isrerlaus: 7 verrückt (1) xRelS, Cnr: 7 Ruulseif ■2Re1f, der: 1. 7 Ring (O - 2. 7 Fiigessiri - 3. 7 Reifer (1) RilPi, Cie. 1. {dli Vollendung dir Entwicklung von Früchten) RilTizilf * RilPurg * RetPliif * Vollreife - 2. 7 VoI1kömmen1eif - 3, zur R. (1111161. 7 setfee (O reiPie: 1. {vcn Früchten glnagl: zur vclten Entwicklung kimmin) seiS wesCer * ausreiSer * zur RilSe (einiger; 7 auc) abiigesn (I. 1) - 2. 7 herai/wadsei - 3. 7 volieiCir (II) Rilfee, Cnr. 1. {krilsförnigln Band) Ring 4- StisrsetSen * nalsielSer * ÄrmsetSei ♦ dicCt: ReiS - 2. {Birll/deg iines Radlnt Decke * Priu[matte] - 3. 7 Sslinusl (1) Re1Snnpänne. Cii. * RetfeifsruCei RniSnnsclaCne, Cer. Riifiipanri * Panre RniOnpnüfueg, Cin: 7 Äb1fusituml Re1Seze1t. Cie. 1. x Reife (1) - 2. * E:fwise• lunesjälrn Ri1S1eit. die. 1. 7 Riifn (1) - 2. 7 VoIleo/• mirleif reiflich: 7 eirgehird (1) Reifung, Cie: 1. 7 Reife (1) - 2. 7 Entwicklung (H Re1g1r. des: 1. {Tanz) Rillir [tanz] - 2. Cnn R. BröSrer. 7 iiOiigi: (I, «) Relle, Cii. 1. {Cinter- bzw. ndbeeeinaedde an- gicrdeill Einzelnlüekit Lilie * Zeile * Ketti - 2. {Cielireieaedir miCinde. wartindi Men- neCie) Selliiie ♦ umg: Schwanz - 3. 7 Serie (1), GliiC <1,11)-4. 7 Ordrung O - 5. 7 Merie (1) - 6. «: Ces R.. sein: {etw. nach anderen tun sclliet an der Reihe seir * an Cie Relle eöm/en + zum Zuge eö/mBi ♦ umg: drin snle *. Ctu:eo/me: - 7. in Reil ued GileC: 7 ltrfesetrueCBs; dnr R. rusl, ntcl Ces R.. 7 insleliäiCes; um Cie R.. 7 wesh- felf1iitl; «us der R. fiizer / fallen: ' Ab- wiislir <2I; in Cii R. bstigei. 7 leilnr (I) 161161. 1. 7 äuSseiler O - 2. 7 ördien (O - 3. r. |iuS |: 7 uufsellei (1) Rillir, der: 7 Reieer (1) R611nefo1gi. Cie. Abidie * ÄuPBirunC6sfö1gB * Folge * Sequenz * niriBSBiiurCer • Nasheii• äiCes ■ Ä:eiiUiCetsBi1url * Relluii * rus- rus 4- OrCrurg * SfuSen1eiiir * RuniSolii Reilirfanz, des. 7 Reigee (I) Riller, den: wie eir R. speien / spucker / köt• zir : 7 übnsgnbnn (II) rellere: 7 übergeber (II) reihum: 7 ringsum Reilurg, Cte: 7 RitherSö1le Reim, dir. Reime /telnr / fs1b1id6e, 1: Reime bringer / sitzir: 7 (Cis1iB: (1, b) Re im b^lC, Cer. 7 Lyrikis -11/6:. 7 (Cis1iei (1, b) Reimer, Cnr: * Lyriker Re1m|er]11eg. Ces. 7 Lyriker Reimscl/liC, der. * Lyriker rein: 1. {frei von andienartlgie Bestandtellin, UiVBs/ifs1f * uivirPaisolf * pur * lauter * (i- Cligei * naturrein ♦ dlcCr. eitel - 2. 7 eslf (O - 3. 7 sauber (1) - 4. 7 klar (1. u) - 5. 7 un- fshu1Ctl (2) - 6. * völlig O) - 7. s. mnelir: f flubBrmus1B: G); ins siiri briDeer: 7 be¬ reinigen <1I; trs seine kommen. * ilniien (II); seiren Tlssl / seine Wirffs1uSi mielee: * auStäu/er (1I• riirii Wein eirfs1ireir• 7 Walrlelt ((I; ritnii MueC lulfnn. 7 fs1wet• gen <(I; irs seine fs1sBtbni• 7 . absslselbei (L 1); lini seine Weste laben. - urfs1ulCil (4); vor ailei/eieir SsluIC s.: 7 uisehlUiCiei) Reine,Cie. 1. ’ Sauberkeit <11-2. 7Urfs1uId (O Re1ne1reürSte {PI): * Ertrag Re1nn1nru1me. Cie: * Ertrag RnlnemnclePruu, Cie: 7 RntitgurgfktnPf
443 riloemadiem - Reiz eeioimacnin: 7 siubfimacCee (,) Reieirlöii, dio: 7 Ertrag Relnerioae, deo: 7 Eet-ag riloiwi^: 7 völlig (1) Rele/all, dir: 7 Mi0:lO1Vg(12,ErIlaasch1tng(1) Relnieii, die. 1. 7 Sauberiell .O) - 2. 7 Ur¬ schuld (2) reinigen: 1. (vom Schmutz be/neien) säuhftn • lautermachen • sulzeo 4- atpuizeo • at- waichen • abreibeo • atiriiro • atwilciem * umg: wifoero; 7 oucC ablsollxro, atiiaubfm G), 1^16X60, aulllvpieo (1)I hürsieo, fegen (()I lautermacleo <12I scheuern (1) - 2. (i-e Fußboden mit Weeslr u. Sch-uer1ass-n säubern) ieurelo • lufwlsclvo • aüilcleueoo - 3. 7 llätvo (1) ReioIguogilraiiI dir: Raumsflegrtln - Rrloi- macheltau • PalzUraa • Scheuetitau • Hille; Äuiwaolaog • Auiwäoieoim • Aufwartefrau • Sluidvoftau * Zugrirtio (larlscC); Bellr- nung • Belieoerio (öli-en); ? oucC Haui- aoelilrlilr (II) Reinigungsmittel, das: Pulzmittvl * Pulzzrug oeioilcn. 7 sauber (,) Rvldilcnieii, dir: 7 Sauberkeil O) Reiolc1tiilI dir: 7 Aiscltl/I oeloiieckro: 7 aulweoleo eilnwisclfo: I. oeiowaicirr: 7 techlietligeo (I) - II. teimwalc1roI sicl: 7 tecniUetiigeo (II) reinweg: 7 völlig (1) 'Reis, irr: tilleret R.: 7 Boutl (I, 2) 'Rrls, las: 7 Sc1öO1Ire Rei8VI die: 1. (les Fahnen zu ein-m vom -ig-n-n WoCneiz (e<?f] eriUenrien Ont) Falri • Trip 4- DIrniloriir • Gricnällitriir • Etholuogiorlie • Fetieoorlir • SchifUsteile • Seeieise; 7 oucC Ätlircnet (1)I Aus/lug - 2. vier R. aolrvteo: 7 aui toeclvo (3); sich aul lie R. tegebeo / machen: 7 ittelier; vlor R. macCen, aul Reisen seio, aul der R. svln: 7 oeiien G^ivin: lelzle R.tniiilii: 7itrtbtI<() ieiseliotig. maiichbereii • matlchir1tie * umg’ iiariteoell 4- gerüstet Relifloiize, ler: 7 Reiifvetitelet ReiseiüCoet, dvo: 1. )(IrfonmalionsbusC fün Reisende) Fühlet - 2. 7 FremlenUünirt Reiseeaii, dir: 7 Falogail Riitegesacl, las: 7 Gepäck ReIlfkvfUroI ler: 7 Koffer (1) oeiielulilg: 7 urlrtoe1muogl1allig Reliemirschall, det: 7 Fremdenführer rvitfo. 1. (sicC mit einnm Virk-Ursmiitil on -inen eni/lrntln Oet bigeben) fairem • eine Rvliv machen • auf Rrltro siir • aul dir Rvise sein 4 vetoeisfn * eetoss'• ruSsclio |racn| - 2. aul die krumme Tout r.: 7 heitägen (,) Reliirrr, dee: 1. 7 Fahogail - 2. 7 Rvlsvvvo- ireiet ReIlepoorianiI der: 7 Ve1pfleeune (2) Rrlsespeivo (Fi): ? Speien ReIieretireierI irr: iet Rvlsvire • Harleii- verliiiei ■ Verlteler • dit Haoliuogioriirole • Haellurgiagrrl • Agio. 4- deo Gvscnäftsiel- ienle * umg; Ptvter1eilet * salopp: Klirlrn- palxer • Rrliritllze Rrltrzue, det: 7 Zug (1) Reliig, das: ,. (dünnes ZweigColz) Rrllle- tolz • Le8env1z; Dfotnolz (tonisch) - 2. 7 Busctweil RVltighvIz, las: 7 Reisig (1) Reißaus: R. nrlmer: 7 llirien (,) Rfißtrett, dis: 7 Zrlcirrtorll RelOtoettzwecke, dir: 7 RrlOzwrckr <I2 reißfi. (. trißen: 1. 7 xerreiOer (I, ,) - 2. 7 xiehro (I, 2) - 3. 7 auirrißfn (1) - 4. 7 stim¬ men (I) - 5. Io Stück: / Fvlzvr o: 7 zriieiOen <(,12; aus iet Hand / len Fängen / Zätovo 1. : 7 rolorlßro G); an sicl o., sich urler len Nagvl o.: 7 aovIgoroI slct G); lie Maile vom Geilclt r.: 7 erI1aoren (I); aus iloet bzw. unsetet Milte geoilien wetlen: 7 slilUir G); ins Virdeeben r: 7 veileoben G); aus srioeo I1iailvnrn o.: 7 eonücnlrtn* Wilxr / Pvllen o.: 7 scteoxvo; sich am Rirmrr e.: 7 romao- nrr, sicl - ((. lelOen, slct: 1. 7 oilxer (II) - 2. sict o. |um|: 7 vosSriter Reißen, las: 7 R1ramaiiima8 rfiOfnl: o. aUgiCrn: 7 begehti (2) teiOerilcl: 7 auiltioelic1 (2) Reißnagel, deo: 7 Rrißzwrclr (,) • RelOiilii, deo: 7 Reißzwecke (,) Reißzwecke, dir: 1. (kunz-n Nagel mit br-It-m Kopf) Rvlßiagvi • ReiOsII/l • Zweck: • Hril- zwrckr • ReiOtoettzweclr; Pina: (larlsch) - 2. mll Reißzwecken guterln: 7 ichnatchrn Relibahr, lir: Hlssolovm * Maoege oelifo. 1. <.elsh euf einem R-itliln/oeibewer-r) im Sailvi / zu Pieole illzrn 4- galoppieren • tiaUir • ip1ereen - 2. 7 lutschen (1) - 3. den Pegasus o.: 7 'liclirn (1, h) ^61X60, der: 1. (neii-rdln Meer) dicCt: Rvl- iroimann -Jl. lsaollc1eo R.: 7 Doallllnirtrii 2RvII:o, lir. 7 Sieb (,) Reiieoei, dir: 1. (Truppe zu Pferd) Kara11rtle • Rrliroltupsr - 2. 7 Rrlllar8l Reiieoimann, ift: 7 1 Reilei (1) ReiierIoupp^I riv: 7 Reiirtel (1) Relikoecli, let: 7 SXaiitursche RilSkuosi, die: umg: Reiirtei RfItpfIi8cheI lir: 7 Priliclr (1) RfiipUfrl, das: 7 Pfiri (1) Riiitc1aleI lie: 7 Katuilell Reiz, iet: 1. (etw. von außen eufden Organis¬ mus Einwirkendes) Rvizarg • SInniioelz * Kllxrl • Stimulus - 2. (von eirem schönen Menschnn ausgnheni- aegnnehme Winklig)
reizbar - Rß-ie 444 Charme * Zauber * Anziehungskraft * das gewiss« Etwas 4- Duft; 7 auch Anmut, An- zlebu-e (2), Schönheit (1), Sex-Appeal - 3. 7 Vtrloe‘u:g. Aozlehu-e (2) - 4. R. ub- gewlnne- | ein«’ Siche |: 7 nöreo rblzbur: 1. 7 nbivös - 2. 7 aufbrausend - 3. reizbarer Mensch (isicht erregbare Pirsou) umg: Nervenbündel Ritzbarkeit, dit: 7 Nervosität reizt-: 1. 7 erzürnen (1) - 2. / ne’uuufnrdero - 3. 7 verlocken - 4. 7 ■01^110 (1) - 5. 7 kit¬ zeln (11-6. (aiu] zur WeOBrIui r.: 7 rrzünnenOl) re1zßo2: 1. {besonders vou Frauen gesagl: Gifallin erregend; sehr eilt) tn1züc‘eod - cltr- nani - reizvoll - zauberhaft - süß - goldig * herzir - uIIe’I0ßas1 - urspreenerd • aiitnelm - apurl - plkaml; rescn - ibscn (österr) 4 hübsch- sclör • dicht: mlarlellcb • umg: jure uod knusprig {svherzh); f auch anmutig, bezau- bßrod, schör (1) - 2. das ist ja r.: 7 un- erhörl (2) rr1z1ou1 1. 7 uninlbiessani (1) - 2. 7 tlafönmle Reizmittel, 2as: 1. 7 Anregungsmittel - 2. 7 Lockmittel (2) reizuam1 7 oirvös Ritzung, 21t: 1 7 Rtit (1) - 2. 7 nertus1ordrr ru-r reizvoll: 7 neitb-d (1) . Rekapitulation, 21t: 7 Wie2rrhnlung rßkapiiU10ßkßO1 7 wiederholen (I, 1, u u. b) rekbio, sich: 7 ausslreckto (II, 1) Reklamation, die. 7 Beanstandung Reklame, dir. 1. 7 Werbung (1) - 2. R. mu- cleo |fur|: 7 werben (1) Rßk1amßfuenmu:ö. der. 7 Werhieacnmuoo rek1umßbuet1 7 aued’irgIOeh (2) Rßk1umemueberI dir. 7 Werbefuehmunö Reklumemtclerei, die: 7 Werbung (1) reklamte’e:1 7 beanstanden rekoio^ztßrßn: 7 uus‘urdscii11to (1) rekompensierßö1 7 inls^lfdlgbo (I) rekoöutkuißrßö: 7 wiede’nerslelleö (1) Rekoru1ruiekoog, 2it. 7 Wiedß’nerslellurg (1) Rekonstruktion, 20r: 7 W1e2erbe’s1ellurg (1) Rekonvaleszenz, 21t: 7 Grirsune (1) Rekord, dir. 1. 7 Spltzrrlelsture (1) - 2. R. hiatr: 7 ärgstige- (II, 1) rekrutier«,: I. rekrutieria. 7 tOabßrultr (2) - II. rekrutieren, sich. sich n |aus|: 7 tusum- mtrstlttr (II, 2) Rßkrutißruog, die: 7 Einberufung (1) Rektor, der: 7 D1nektn’ (1) Rekurs, dir: 7 Einspruch (1) Rßlups, dir: 7 Rückfall (,) Relation, die. 7 Zusammenhang (1) relativ: 1. 7 verhältnismäßig - 2. 7 beetora (1) Relativität, dit: 7 BtdOniilrit Relegation, 21e. 7 Ausschluß (1) ke1ßg1ßrbn1 7 auusc1Iit0ßn (I, 3) kßlbvaoi: 7 wichtig (1) Relevanz, dir: 7 Bedeutung (1) rß11enurair1 7 erlabßn (1) rßhOgtn:u1nu: 7 u11e1s10seh Rß11gtn:u1ouigkrti, Cir: f A1heOumus ’ß1tg1öu1 7 fromm (1) Re1tgtnuttä1, dit: ? Fiömm1e‘ti1 Riilkl, das: 7 Überaleiautl (1) Relirg, Clt: 7 Grlfr2rr Rßmßdtum, das. - Arzneimittel Remt:iuzenz, 21e: 7 Erirre’urg (1) remis: 7 urtr1te11edta (1) Remise, Cie: 7 Schupper Remission, dir: 7 Erlaß (2) Rempelet, 21t. ? Strtli (1) rempeln: 7 sloßem (1 1) Renalssanct, 21e: 7 Wiederrebu’l ReöCezvouu, Cas. 7 Verabredurr (1) Rendite, die. ? Einkünfte (1) ReöCi1eönuuuI 2as: 7 Mieislaus Renegat, der: 7 Abtrünnige 11011101: ? wi2insprns1ii Reniient, dir. 7 W12rnspios11e‘ti1 Rin-bub-, dir: Kampraahr - Äsehtrbuia 4- n0ppodnnm; 7 auch Rtnrstrtckt rbooeo: I. 160110. 1. 7 laufen (1) - 2. k. |geerr |: 7 arstoOßr (1); in Clt Anne / den Wie r.: 7 biiienin (1); über den nuufer r.: 7 umlaufen (1); un Clt Wrttr r.. 7 wettltur len - II. rennen, s1eh1 7 stoßen (II) Renoir, das. 1. (sportl. Veranstaltung) Wett- rerrer - Lauf; Kniterium (Sport) 4- Wtii- lauf - Wellfanri • umg: Jagd - 2. das R. machen: 7 sltgt: Renner, dir. 7 Rtnap1er2 (1) Rennerei, Cir: 7 LuulereS Rennpferd, Cas: 1. (für Rinueu verwendetes Pferd) umg: Rerner; 7 auch Pferd (1) - 2. 7 Donor (1) RennutuUbest1zerI dir. 7 Zulflltr Rennstrecke, 21e. Balo; Pisie (Sport); 7 auch Reaaaihr Renommee, 2as. 7 Ruf (1) rßönmmißreö: 7 prahle: renommiert: 1.7 aniisibta [1)—21a bßiübnt (1) Renommist, der. 7 Anrtber (1) Riaommiisterei, Clt. 7 Angab« (I, 1) renovieren: 1. ? erneuern (1) - 2. 7 wiederher¬ steiler (1) renoviert: 7 reu (2) Rßöovieruör. Cie: 1. 7 Eroeuenuog (1) - 2. 7 Wtedrnhßrsiellu-i (1) reniaaß11 7 wirlschteilich [2), 110111,11^ RbniubSlStai, die. 7 Wirise1attlieh‘ei1 Reitr, die. ÄI1trs’tniß - Älteruvt’unr1ur1 - Peru1nö - Ruhertie - Ruhßerhalt 4- lavaHdia- reoie - Uölailrß-i«
445 Rnntnng/pfämgnn, Cer: 7 Renfmir (1) Rnnfinn, dnr: 7 RiDfnis (1) -netie-en, f1ch• 7 lolnen (II) Rnnfmnn, dnr: 1. {von ilnee Rente Lebender) RnetBee/pfäegBr * RuhgstämClen * PBmf1omär; Reefler * Privatier {K) - 2. als R. leben. 7 privatisieren Renten-Casein, dif ilm R. SUhrnm: 7 pnlvufl- slernm RnnfmgnSUnsonre, Cie. 7 Ä1t6rsvBnsöngn:g (1) Rnönganisafiön, die: 7 Neugestaltung sgönganisinnnm: 7 mnugnstältne Reparatur, die. ImftanCfBizu:g -I- Ennnun- rune; 7 auch Ausb6Sf6nunl. E-mnun-une (1), WIndnrhBSstBllueg (1) -npasig-gm: äufbnffnrn * [windns] tnsfimd fef- zie / bringem * den SeluCin beheben * wieder richtnn / in Ordnung bringen ♦ umg:. ganz/ hell miolnm; 7 auch nrnnuerm (1). wiidnrlnn- steilen (1) repatriieren: 7 eri1afS6: (1) Repatriierung, Cte: 7 Ertllffurg (1) Repertoire, Ctf 7 Psogsumn (1, b) repnflengn: 7 wiederhole: (I, 1, « u. b) Repetition, die. 7 WteCitlolueg Replik, die. 7 Antwort (1) repliziere:: 7 antworte: Report, der: 7 Berlsbf (1) Reportage, Cie: Beric1f|nsfflttun8] •Tufslc16n• bericht -|- ÄugB:z6ugBnbnr1s1f * Hörbnrishf Reportne, der. 7 Birichtgrsfitfnr (1) nepräsentabel: 1. 7 wü-Clg (1) - 2. 7 wis- eu:gfvoll Rgpräsnnfinf, dnr: 1. 7 Vertrefer (1) - 2. 7 ÄbliörCniti Rnpräfnntanz. die. 7 Venfsgfuig (1) Repräsentation, dii. 1. 7 Vittretueg G) - 2. 7 AuSwaed (1) repräsentativ: 1. 7 würdig (1) - 2. 7 w1skurgf- voll - 3. 7 ffuft11sh (1) Rnpräfgetut1vnr1nbnee, die: 7 Umfrage (1) -gp-äsemtiennm: 7 vertreten (1) Repressalie, Cie: 7 Vesgniturg (1) Reprise, Cie: 7 WIeCBrlolurg ReproCuktiom, Cii: 1. 7 NiohbiiCurr (1 u. 2) - 2. 7 Druckwerk - 3. 7 VirvielPälftgung nnpnoduzinrem: 1. 7 naobblldem - 2. 7 ve-vlil- Sälftgei O) - 3. 7 vesöffeitItslBe Republik, Cte: + Fseistauf * VolefSipublie * Völkfde/öksufii * Dimokrufti Rnputätlor, Cie: 7 RuS (1) nnputinrllch: 7 äslfbus (1) Requiem, dif 7 Töfiem6ffi rnquirietem: 7 befc1lulrl1/nr Requisit, Cäf 7 Zubelör <1I resch: 7 /unter (1), setzend (1) Reservat, duf 1. 7 Sc1ufzgBtiBf - 2. 7 Vor¬ behalt (I) RgDtiDnmpSäDens - Rest Rnsnnvat1ön, Cte: 1. 7 Schutzgebiet - 2. 7 Vor¬ behalt (1) Reserve, Cte: 1. 7 Vorrat - 2. 7 Zusüce1llfu:g (1) - 3. 7 Ersitzfsuppn - 4. elserei R.: 7 Ersparnis (1); sish R. nuOiiiigim: 7 xurück- haltin (II, 1) Rnsgevnfomdf, Cnr: 7 Vorraf Resnrvnminm, Cer: 7 Ersatzmann -gsgivigegn: 1. 7 zutückligin (4) - 2. 7 besef- zn: (1) -gsn-vieef: 7 zueüsehaItenC (1) Resenvinrtleit, Cte. 7 Zurüse1a1tung (1) Reservoir, das. 1. 7 Wasfnsbesknm - 2. 7 Vörnäf RBf1Cnmz, dli: 7 nuuptffuCt rnsIClenee: 7 wollen (1) Resignation, dii: 7 Ergebenheit (1) nnsigrierge: dem Dlrier ilrim LnuS lissni * snlii nöf:urg begraben * stcl 1: selr Ss1ise• sil fügen * die närde fireir 1affnn / in den SoloD lege: * Cie Zügel solliifie 1affBr; 7 auch auUgeben <(I. ¥61X1(61, verzichte: rnsiemiest. 7 nrenbnr (I, 1) Reslstanci, die. 7 Fre11iiifkumpf S6s1ftnmtn 7 wIdessfaeCsSältg (1) Resistenz, die: 1. 7 WiCirsfand (1) - 2. 7 W1d6rftuedsSä1ileiit Reskript, dif 7 ViioiCeurg (1) nnsölut: ? ieiss11öss6r (1) Resolution, Cii. 1. 7 Beschluß (1) - 2. eine R. UäSfB:' 7 beschHiDig (1) snfolv1nrnn: 7 bBfs111BDB: G) Resonanz, Cii: 1. 7 Es1ö G) - 2. 7 Gefallen, (n, 1) rnförbignnnn 7 uuUrelmee (3) R6förpt1om, Cii. 7 Äufia1mB O Respekt, der: 7 Äc1furl (1) respektabel: 1. 7 ärg6fe1B: (1) - 2. ” betsäc1t• licl (1) Respektabilität, Cie. 7 Ärfe1Br (1) nnfpnkf16r6:• «gerkennen * nrnst ielmee ♦ umg:. für voll relmie; 7 auch nslfie (1) n6fpeet16rI1c1n 7 beträsltllcl (1) respektive: 1. .* bezi61ungfwiifi G) - 2. 7 oder (.O nBfp6Ltlöf• 1. 7 urgB1osfam - 2. 7 keck (1) RnspBLtspgnfo:, dii. 7 PBssö:Iis1eBti (I, 1) enfpnktvo1I: uc1iurgsvo1I * e1serb1Biig * ils- füsslfig -p- löSlisl; 7 auch B1sUurc1ifvö11 ngfpönC1nngn: 7 antworten Ressentiment, Cif . Abreiguer R6ffont, dif 1. * AbUbe-ileh - 2. 7 AuSgabe (2) . Rest: I. Reff. der: 1. {das ÜbrlggeH'iibeni) Überrest * Überbleibsel * Rüceb16tbfn1 * RüsefflnC 4- BodBrsaix * Satz * Niire ♦ umg:. tsuurlees Resf ♦ salopp: fc1äbigBn Resf; 7 auch Abfall (I, 1), Überbleibsel (1) - 2. ?
Rvsiami - rexipieri m 446 ÜtviUlvItsri (1) - 3. irr R. geter: 7 sölva (1, 1- II. Rvslr bzw. Restii (/^Z): 7 Rvilie- slaei Rrilaot. I. Rvslaal, let: )(ilererrlbillblnl Weee) Larer1flet (abwint) - II. Rrilarirr (Pi): 7 Rrittriirrr RfsSiurant, das. 7 Gaslilätiv (1, a) ReiIauoationI lie: 1. 7 Wielr1ne1slellure (O - 2. 7 Gastslättr (1, a) oeltauoaiir: 7 tfcllchtiilllc1 . oeilaaoieoer: I. tesiautietrr: 7 wirlrolrrstel- len (1) - II. leslautieirr, slct: 7 et1oIvnI sich (1) . RiiIaatiituogI dir: 7 Wielethetstellarg (1) Reilieilaor, der: Rrllsollrr (PI) • Rrile[t] • Rrilarlen Re8lilalivr, die: 7 Wlvrvitvrsteiluag (1) ortilicl. 7 üttie G) oe8ilv8: 7 rviiitänlie (,) Restposten (PI): 7 Riiltriiarl RrlioIliivII dir: 7 Beicltänluag (1) oeitoiogleter: 7 tescliäilii Rflu1iaiI das: 1. 7 E-geiali - 2. .* Folg: (1) reiuliirtro: e. |aus|: 1"* vogeten <112) - 2. 7 lertültid Rrtümev, las: * Überblick (1) teiümieten: 7 zalammro1rller (2) ReiaoraiivoI dir: 7 Vetzögrtarg (I) oeiatlieoro: 7 ri1zöge1i (I) retirieren: 7 zatüclzirnro (II, 2) oeivut: 7 zuiücl (1) retournieren: 7 xaofcrlrrlri oelovipeltir: 7 tfclilicreil orttri. 1. (aus -irnn Ge/aCr be/eiier) In Siclvrlvil ^1^:0 • teigen • etiellei • Rrl- luag tildgeo [füt | • let Grlalr / irm Uolvr- gaae voIrvIOvo 4- vtlöivo; 7 auch Ur./teien (I, 1), CelTer <22, nrrauihelTen, tvrausloiee (2) - 2. 7 Cellea (I) - 3. retlialei Eogel: 7 Rrllrt Reiiet, iet: Befielet • Helfet Io dvt Not • rellverrr Eagrl • Eioetlvi 4- Erlöset; 7 aucO Hilirr (,) Rfitaeg, dir: 1. (des Rlller) Bergung • Er- rvllurg 4- 51lölarg • Nvtaolrt • Notaaieane; 7 auch HllUr (2) - 2. 7 Ausweg - 3. 7 Kraokeo- wagir - 4. R. boidgen |1üt|: 7 rvitrn O) Reltuneiaulo, das: 7 Ktarkrrwageo reiiuoeslol: /* adteltta1 Rriiuogssigoal, dis: 7 Alarm (1) Reituoeiwaeeo, det: 7 Ktarkerwaeer Rrn, dir: 1. (Schmerz über des nig-ne Tun) Rrargriü1I • Rrarrmsfiolaog • Rvamflle- kiit * Seltilaaklagr * Srititvrturleilurg * SrItitrvtwaOf * Se1tllrrtlammuog • Uöses Gewissen • Zetlritlcnare • ZetkoirscCtCeil; Bfßiettiekeil (Rel)‘, 7 0^0 GvwlssvisUissf (I), SüCer G) - 2. R. empfirler: 7 beiden Riaiempflnlung, lie: 7 Reue <12 Reafgr1fh1, das: 7 Rvur (I) tfur1v8: ? arvettelle1lich -luve: /* tetrued teaero11: teamftig * reuig * zetliitichl * lcnuiltrwaOl; ta01ettig (R-l) 4- io Sack und Asclr * umg:: zerkrilletl ofuig: 7 teaeroI1 ofumütig: 7 1eaerv1I Rrumütigkell, dir: 7 Rrue (1) Renncte, dir: 7 Raclv (1) ofradchieoeo, sicl: 1. 7 tächen (II) - 2. 7 vetgeller (2) Revenue, lir: 7 5101^116 (1) Rfreoeoz, dir: 1. 7 Äcnlade (O - 2. 7 Vet- beueaig (O - 3. srio: R. machtvo.,7 rrotra- eei, sicl; selev R. eiweiier: 7 giüOiö (1) Rereol, das: 7 Äa1icn1ae (3) Reve-sion, dir: 7 Umlrnruag tfriliieio: 7 üietstü1ed Revier, las: 1. 7 Broelct (1) - 2. 7 Lidl- icnaTti»rtIeI Rrrl8lvr, lie: 7 Ütrosoüiaog Rerilivoilmul, dvt: ' Ossorlaollmul Rrritlvoltl, let: 7 Ossvrlaai8l Revisor, dvo: 7 Ptüiet O) RervlaiiorI dir: 7 Wirrm/ (1) Revoltr, lir: 7 Äa1llaal revoltieren: 7 aul ieeinted Revolution, dir: (otrvlaiivoarr] Umwäl- zurg • Umiruct; 7 auch Au/ilaer, Aai1ah1 G), Umlcnwuoe G), Fteineil8lams1 efrolatiooäo: 1. 7 iv1XlcnrIltIicn - 2. 7 um- wälzvel - 3. rerolalioaarr Umwäizuig: 7 Rrrvlalivn eirvIaXiooieteo: 7 amgrlXaIIei Revoluzzer, dir: ? Äa1itaallicnr Rirolrio, let: 7 Pliloli (I) Rerolreotlatt, das: * Zriluoe (I, Rfrolreoluge1, lir: 7 Kugel (1) Rerv1rrrpresse, dir: 7 Srrlalivrlstrlle Revolverschnauze, liv. 7 Äogrtrt <I2 oervzieren: 7 wlle1ta1ed Revue, riv: 1. (BüCnlrianbIltänr) Stow 4- Vatieit - 2. 7 Zrllscntlfl Rezensent, let: 7 Killilvt rezeoiieoeo: 7 teistec1ed (I, 1) Rezension, lir: 7 Beiptecnuog (1) RezrstI dis: 1. (scCniUil. äezti. Anw-leäeg an den ApotC-ken) Ärzarirrtotlaaae • Vrtotl- eung - 2. < Vorschrift fün die Zubnn-itung -Inen Sp-Is-) £ocnrrzrsl • Kocnrorlcnoi1l Rfzrstivo, dir: 7 An mellttaum rexeptlr: 7 aaiaa1mrianig RfxeStIritäX, lir: 7 ÄuToanmrfä1IglrII (1) ofzillr: 7 tückiällie (1) Rfzirir, das: 7 Rückfall (1) rezipieren: 7 auloelmer (4)
447 reziprok - slesemstirk nnz1pnoL: 7 wec1fe1feii1g Rnz1tat1ö:, Cie. 7 Vorfrag (1) Rezitator, Cer: 7 Vörtsagfeünff1es 16x111116:. 7 voitiager (O Rlntot, dir: 7 ReCeeüifiIer RbetoriL, Cie: ReCeeurfi • Sprec1eu:ft * BeseCfu/ee1t Rhetoriken, der: 7 ReCeeü:fi1es Rhnu/ä, Cif 7 R1eu/lt1f/uf R1numät1fmuf, dir: Rhiu/a ♦ GliiCissc1/er• zer * GiiiCerreiDir ♦ umg: Reißer R1ö/buf, der: Raute; 7 auch Viereck nichtnn: I. liclter: 1. 7 äufsis1ten (1) - 2. 7 zuberelter (1) - 3. 7 voibeinifen (I) - 4. 7 ei:iBreB: (1) - 5. 7 zureshiiüseen (O - 6, 7 1inric1ie: (1) - 7. 7 Urteil (4) - 8. wieder r. . 7 reparieren; zugrurCe r.: 7 ruiriesen (I,1I; den Blick n. |iUP|: 7 u:fB1en <1,(); eile Fsuie n. |an . : 7 OsaieD (I, 1); sein Ab- selnn n. | nuS |: 7 beabsts1i1ler - II. ris1te:. fich• 1. 7 Selbst/osC C) - 2. ^01 s. |nis1|: n) 7 befolge: - b) 7 nilehren (II, (); siel fBlbff r: 7 Se1bfimörC (2); ^01 zugrueCn s.: 7 ruinieren (II) Rislter, Cer: 1. {Richt nprlcCiede Pltnce) umg: KuCi; 7 auch SclöPe -2. Cer 1ös1fti R.: 7 Goff (1, «); vor den R. brlDgen: 7 urxetger (2) R1chfntfptuch, dir: 7 Urteil (1) richtig. 1. {wie es sein ^11) grurCsislfig * techf * in Ordnurg * zufseOeiC * selr wtlr * wolllifun * genau * OellesOsei * Si11is1of 4- ftis11nlt1l * Iöltfs1 * puffend ♦ umg: ioiCslolflg; 7 auch gebührend (1I, vösfs1stfif• mäßig, pussend (1, n), planmäßig, fi1lis1of (1I. eiewaeCfrel (1) - 2. 7 wisLIts1 (1) - 3. 7 eshf (1) - 4. 7 fucl/äneiscl - 5. 7 zweckmäßig - 6. s. snln: 7 fti/men (1); im die / liee rislflgn Ordnurg bringen: 7 orCner (1); niolf r.: i) 7 Uulfsh (O - b) 7 vertücet (1); elolt ia:z s. ,eis1f [ganz] t. im Köpf7Otirstübs1in' u) 7 verrückt G) - b) 7 geifiefesu:e (1); zur 1101- tiger Zelt. a) 7 pü:LfI1sh <14 - b) 7 reolfzitfig Richtigkeit, Cie: 7 Walrlnit (1) ricltigstnlinn. 7 beslshfleen (I, 1) R1c1tigftellung, Cte. 7 Beslslfigurg (1) Richtlinie, Cte. 7 Regel (1) Rlelt/iß, Cuf 7 Reell (1) Rlclfplätz, der: 7 Rishffiätti Richtsatz, der: 7 Regel (1) Richtschnur, Cie: 7 Regel (1) R1c1tftatt, Cte. 7 R1s1tftäfin Richtstätte, Cie. Rlolfpiufz * nier1s1fuelf• platz * Ges1s1ffplutz * Gis1c1ffffäfti * Rtslf- stuft Richtung, Cte: 1. {das Adf-eie-Zlll-GerieCtlt- niiet Kurs * Fulrtsiclfurg * WBlr1c1iu:g; D1reef1öm (veralleedt 4- Bal: * Lauf - 2. 7 nt/mB1ftis1fuig - 3. 7 Strömung C) - 4. 7 Seife (1) - 5. aus Cieses R: 7 dort les. nael dieses / in Ciese R.: 7 Cosih1e; im jiCes R.: ? rirgfum; Cte R. arCeri: 7 Ab- wiislee (l,t); aus des R. eo//e:• 7 Ab- weislee (1, «) richtumgenbnnC: 1. 7 muDgebeeC - 2. 7 weg- weiserC RtcltuegsämCirung, Cte: 7 WeeCuri <1I Richfurgfanze1gnt. der: 7 Fu1sfsis1fu:gfur• xeiies rtchfungslos: 7 xiillöf (1) RislfungsschllC, Cuf 7 Wegweiser (1) r1shfur8weifnnC: 1. 7 /uDgebnrC - .2. 7 weg¬ weisend nlCiküi: 7 läslesllsh (1) rieclee: 1. {ilnin Geruch waheeeCmen [wol- lie]t u) {MieseClet umg: fS1nüSe1n * fs1ruppes:; fs1röber: {landscCt - b) {Tlirey fshnUOUeln * schnuppere * witteri; winCen {wiidm) - 2. 7 Cuffer (1) - 3. 7 fiirker (1) - 4. ) ppi-een ()) - 5 . gu)) angemhm r. : 7 CuStei (1); übel r.: 7 ffirkee (1); rtslf t. körrig: 7 1lfse:; Luite / dee Bsafnn r.: u) 7 mnreee (1).- b) 7 VerCaolf O Rieclen, dis: 1. 7 Nisi (1) - 2. 7 Spürsinn - 3. eieen guter R. hiber 001]: 7 spürer (1) R1ec1Lölbe:, der. 7 Nase (1) R1ec1örga:. Cuf 7 Nase (1) Rieclwasses, Ctf 7 Parfüm (1) RiiC, Cif 7 Sslilf (« u. b) Riegel, Cnr: 1. {SeClllßvcrrleCldeg) Sperre - 2. 7 Balken - 3 . den R . vorschieben ) vor- /uslen / vörleger' 7 ubfs1I1eDe: (I, 1); einen R. vosfs1iebe:• 7 urterbirCen; llntes Schloß und )R. brieien / seizee• 7 etrfpetsen G); hinter ‘01^ unC R. fifzer' 7 lefurgen O tR1eme:. Cir: 1. 7 Gürtel (1) - 2. dee R. [eim Lool] erges fs1rll1er• 7 einfs1särknn (II); sich am R. reißen. 7 er/areer, sich (R1nmee. Cer: 1. 7 RuCer <1I - 2. sisl in Cie R1e/e: 11111. 7 rudesm (O; sish [tüchtig] in die Rie/ee 1111:. u) 7 urftsenler (II, 1) - b) 7 elisefzn (II) Riese, des: Hüre * nürergefiu1f ♦ Giinef ♦ umg: Sshluletöt * Goltufl 4- Koloß * Bulle; 7 auch Uiiiliues (0, Large niesele: 1. 7 SItiDee (1) - 2. 7 riefe1: - 3. bei j/dm rieselt ssloi des KiIL: 7 verkalkf (2) R1efeeutbe1f. Cte: 7 Mühsal R1nfnnbrnnC. dir: 7 Feuersbrunst R1efnmCurft. Cir: 7 Durst (1) t1nfnngtöß: 7 groß (1) t1efemhaff: 1. 7 groß G) - 2. 7 gewalfig (1) Rtnsenbungen, Cer: 7 nurrir (1) R1efe:ss1la:ge, Cii: 4 Bm * Python; 7 auch Sshlarge (1) tiese:ftutL• 7 kräftig (1)
kiesig - roh 448 liesli: 1. 7 groß (1 u. 2) - 2. 7 gewallte (1) - 3. 7 sehr Rltf, das. 7 Friseilppr rigorou1 1. 7 string (1) - 2. 7 nfc‘sic1tslns (1) Riinrosi1fiI dir: 1. 7 Slntagr - 2.7 Rüe‘sOehts- iosie‘rii RioCi, 2it. 1. (Außsuschichl an Slamm u. Äsitf der Bäume) Bonkt - 2. 7 B’olrindt R0n2brhßk2ß, dir. 7 Herde (1) ROrduupp^I 21t. 7 Brühe (1) Rindvieh, das. 7 Dummkopf (2) Rioe, der: 1. (Schmuckstück) gehoben: Rrl - 2. <kreitförmigit Gebilde) Gürlti - Zoae -- 3. 7 Rillen (1) - 4. 7 FOaitrrOri - 5. 7 Junres’irg- 6. 7 Kiels (1) - 7. 7 Veitl- rOguri (2) - 8. 7 Untinwili (2) - 9. Cir Römer wtchselr / lauscht:. 7 heinalen (1) 110111(11:. 7 rund (1) Riöre1auhö. 21e: 7 Karussrll rlngellr: 7 rurC (1) ringeln, sich. 7 raakßn Ringelpietz, der: 7 Tarzvertaslullung R1ree1spie1I Cas: 7 Kanussbll ringln: 1. <mitrsit Körpirgriffiu kämpfsn) umg- ’urielr) 7 auch kämpfen (1), ruuler (II, 1) - 2. aus der Hund r.. 7 erl’rlOtr (1); nach Atrm r.: 7 Alinaol O) Ringen, Cts. 7 Kumpf (2) ringförmig: 7 ru:2 (1) Riagrieh1er, dir: 7 Seh1t2sr1eh1tr ririu: 1. 7 nlagsum - 2. r. 0: der RunCr. 7 ringsum r0ögsherum1 7 niaesun rirruum: ningstirrum] - niöisunhir - [’undr] herum - nundun[hrn] - rrlium - im Kntlse - io jt2rr R0ehture - [’i-gs] in dir RuiCt + üben- all; 7 auch übertll (1) rOöiuumher: 7 nOrguum Rtnre, dir: 1. 7 Rlaistrla - 2. 7 Gnuben (1) 110010: 1. 7 fließen (1) - 2. 7 vergiltn (I, 1) Rtr:uul. das: 1. (kltinss Gewässer) GrnOaasel - GrnOarr - 2. 7 Bach (1) Rinnstein, dir. Rinnt - Gosse Rippe, Cie: 1. (Teil dis Biairis) Adtr * Blittr ■den - BlallnOppr - Bluilaenv - 2. eOrs ir 20t Rippen gibem. 7 stoße, (I, 1); Speck aul den Rippin htata1 7 dick (6) Rippenstoß, Ce’. 7 Stoß (1) Risiko, das. 1. 7 Wagals - 2. 7 Gelahn (1) - 3. tin R. eOrerirr: 7 waern (1) r1ukuri: 7 gewagt rtukterea1 1. 7 wagen (1) - 2. elnrn r.: 7 inonkeo (1, b); tlor Lippe r.: 7 ottroiirzie (2) Riß, der: 1. (durch äußere Einflüsse od. Matiriaiveräedirung emrstandsni iäugl. Öff¬ nung) SpuI1[t] - Eiöiiß + Loci - Dnrtuaerl - Haarriß - MtuerrOß; 7 auch 1 Bruch (1, b), Ineh (1), Spall (1),, Sprung (2)-(,a Schlamme (1 u. 2) - 3. 7 Sprung [2) - 4. Rlssr bekom- mir: 7 tufspringea (1) rissie: 1. 7 rauh (1) - 2. r. wildem. 7 uul- sp’iaeta (1) Rist, eer. 7 Fußiücern 111^110: 7 zeikeOOen (1, 1) Rill, der. la elotm R.. 7 unun1e’anochrn Riaaer, den: Bunglri’ - PtluCim - ROiltnsmuar Ritterdienst, den: 7 Grtflliekiii (1) 10111110^: 1. 7 iölllci - 2. 7 1^1111x01 Rtttßr1iebkei1, Cit. 7 ^110^1111 (1) Ritaensmuno, der: 7 Rialen Ritual, Cus: 1. (Ordnung religiöser Haudlau- Oiu) Ritus - Liturgir + Zrnemna1r1I - 2. 7 Brauch (1) RlauulmorC, der: 7 MonC (1) Rtlus, der: 1. 7 Ritual (1) - 2. 7 Bruucb (1) Ritz, der. 1. 7 Spuli (1) - 2. 7 Schramme (1 u. 2) Ritzt, 21t: 1. 7 Spall (1) - 2. 7 Schiammr (1 - 2) riazea: I. 101x11. r. |io |: 7 iloniizro (,) - II. nitzia, sich. (sich iiicho verletzen) sich reiOra - sich schlimmem - sici aufritzeo - sici aufneiOrn - sici [tufjseiUrfea Rlizer, dir: 7 Schrtmme (1 u. 2) Rivale, dir. 1. 7 Nraraauhlrn - 2. 7 ^1- kurreal - 3. 7 Grearn (1) rivalisieren: 7 wtt1t1ft’a. ‘on‘u’’ieren Rivalität, 20r. 7 WellrOrrn (1) robben: 7 kriechen (1) Robe, 20t. 7 Am1s1räeht Robiöuonteß. 20t. 7 Äbta1rutrgtsch1citt Rnana, 21t od. dir: 7 Frnad0ras1 (1) roboten: 7 anbeiten (1) Roboter, dir. 7 Ä’be01sp1rn2 (1) rnaus1: 7 knäflig (1) röcheln. 7 ‘1^110 Rock, dir: 1. (Frcaeekleldaegsstück) Kittel <österr) - 2. 7 ^‘1 (1) - 3. schwanzer R.: 7 Grhroc‘) R. wir Host. 7 iliici (2) Rodel, den. 7 Schlimm (1) Rodelbahn, 20t. SehI1t1raatia + Bobbahn; 7 auch Äa1thrasst’tc‘ß roCeln. Scililtea fahren Ro2e1uchli1teoI Cir: 7 Schlitten (1) roden: 1. (Wurzetstöcke osaälller Bäume eetaerf1e) uus’nCtr f urbar muchen - 2. (Knollen- u. Wurzelgewächse ernten) uuurodea • umg:- tuumteiea * [iuuJauedeIa RodomortuCe, dir. 7 Angabe (I, 1) Rneuöi, eie. 1. (das Rodse) + Unbanma- ehuae - 2. 7 I1eh1uog Rnigßnarna, Cas: Schwarzbrot - Gnnab’oa - Cua‘lrs Bnot 4- Voll‘nnaarot roh: 1. (noch nicht taberetiet) uoitknc11 - 2. 7 bruta- — 3^- 7 ungeschliffen - 4- wie ein
449 RoCiiS - oosiTaohIg rolri Ei anfaiiim / ielaaleld: 7 icloern (1,0 RoCeii, dir: 7 Brutalität RohfrtragI deo: 7 Etttag Rolling, deo: 7 Gewaiimroich (1) Rohmaterial, las. 7 Goaol8toU Rohöl, das: 7 Erdöl (1) Rohe, dis: 1. (iargin HoClzylIrier) Rölor 4- Wissriiotr • Schlauch - 2. 7 Scliil (a) - 3. 7 Stock (1) - 4. spaolscnes R.: 7 Stock (1) RoCodiclictt, das: 7 Schilf (U) - RöCreI lie: 1. 7 Roht O) - 2. 7 Bau (3) - 3. i) iii) R. ucclon . a ) ) tooienhi) - b) 7 leit (4); lutch iie R. gucken: 7 leer (4) oöCovm: 1. (von Hirschen gnsogf, in i-r Brunft esCreiln) oogelo (weidm) 4- toülleo - .2. 7 schrvlvo (1) RöheicCS, las. 7 Scliil (t) Rohrspatz, der: ictlmpfvn wir rie R.: 7 sc1imsiro (1) Rohtsiocl, det: 7 Stock (0 Rvhiivf^I det: 1. (Nelunsl off von i-r Venarb-i- täeg) WeokstvU 4- Nalatpovlakt * Material - 2. 7 GraeliIoU Rvhxiicioumg, dir: 7 Skizze (1) oojen: 7 tuleto (1) RvIIarfnI lii: 7 Feoiierlaleo Rollio, dis: 7 Koosvll Rollbahn, lie: 7 Plslv (1) Röllcten, las: 1. 7 Mansclill: (1) - 2. 7 Rolli (0 RvUeI dir. 1. (kilir-l Rei bzw. kleine Welz-, Spule + Röilctve - 2. ({anzält-li-r{e Gestalt in -innm BüCnenwerk) Patlie • Prtsoo • Figur • Craige 4- Haaslro1lr • Nriretollr - 3. (den vom Schauspieler zu ssrnchendg Woni- leut) Trxl • Rv11rilhxl - 4. 7 Wäiclrmaogrl - 5. 7 Überschlag (0 - 6. 7 -Locke - 7. dl lüttend: R.: 7 Vvr1rrrsc1ail; ciee R. lsirlra. 7 wic1lie (3); aus det R. falivo: 7 rvtUeIUh• eelmre, slct; iir Roilva vvilauicnvo: 7 atwrchsrie (I) rollen. I. rollen: 1. {ineC-riblwlr-n) kugele • wälxro 4- dielen * umg:: ka1lite ■ X1ade1e (toninO); ? auch irenen (I, 1) - 2. 7 rul- rv1lro Q) - 3. 7 aastv1lro - 4. 7 (maegrli - 5. 7 heUöolroe (1) - 6. 7 faCoie (1) - 7. 7 vrt- ptügelo - 8. 7 sciliogrto - 9. r. |ie |. 7 hia- wlcirlo (1); Cosiütrr e.: 7 üUetschlagvo (11,2); los Roilva iommra: 7 aeiaogro (1,^; [110 Sthie] ias Rollen triegee: 7 auslöseo d b) - II. tollen, slct: 7 wälxrn (H) Rvllentexi, dio: 7 Roll: (3) Rvllaell, ils: 7 Pisli (,) RollTix, det: 7 Handwagen RollUuirunthrnehmio, dis: 7 Ssrliliva rollleren. 7 pvlir-ed (1) Rollkutscher, iet: 1. 7 Funtmaoo (,) - 2. 7 Firgrl (1) Rollstiiel, dir: 7 Kraekroian-slahl RvIIstu1lI det: 7 KoaoCraialoiiull Romancier, det: 7 Ptosalil rominCiUi: 7 wundettar (1) Romanichteibeo, der: 7 Poosaisl Romaoichtlitstellfr, deo: 7 Prosaist Romantik, die: 7 Sc1wäimetri (1) RvmaotIleoI deo: 7 Schwärmet (O eomaoiilch: 1. 7 ictwä-meiisch - 2. 7 eriünl- voll (,) Romanze, dir: 1. 7 Grdlcll <12 - 2. 7 Lleiei- rro1älioli Rvmev, der: 7 Lirtlatro (1) Römer, det: 7 Glas (I, 1) röntgen [i iieeeo]: 7 lurcllrucliro (I, ,) Röoigiouoieolachumg, die: 7 Datc1lruc1iaog rosa: 1. (Fenbi) toslg • tosaiattro • tosaiao- tig • toiatol • ovlrarol • toihelaoirn • rosen- Uitbig 4- iictsfirteo • llrilcliaotro • haai- iarten - itail(iattee] • blaOiosa - 2. ilies duoct riov e. Brille svlvo: 7 vslimlsllic1 (2) rosifirthn: 7 tosa (1) roiaUartie: 7 rosa (1) rosarot: 1. 7 rosa (0 - 2. alles iuict viel rosarot: Brille irlra: 7 ostlmlslllcn (2) röich: 7 kou8srlg Rose, lir: Tag: der Rviee. 7 Jugend (O; nicll aul Roivo griillrl svlr: 7 atm (4) rosen/aoten: 7 rosa (,) roieniaeble: 7 rosa <I2 Rvleo1ügf1I dir: 7 Brusl (I, 2) rosenrot: 7 rosa <(2 Rv8rrzilt, die: 7 Jugend (,) rosig: 1. 7 rosa (1) - 2. riirs in rosigem Llclt svlvd. 7 osllmlsllich (2) Roslnaoii, dir: 7 Pieri (1) Rosin:, die: 1. (r-lnosknll- Wiirbi-ne) Sullaele: - 2. (gtoßef Roilove im Kopl hatrn: 7 eligvilirvt (3) RoO, dis: 1. 7 Pferd (1) - 2. 7 DummCvs1 (2) roisrn. 7 ^01^ (2) rottie. 7 trürllie (,) RoOlue, lie: 7 RaliCalCur ‘Rott, let: 1. (GItt-ewenk in Öf-r) Frartrost- 2. 7 Btatrosl 2RvttI ihr: R. arielzer: 7 rosivo roiStriun: 7 roitlaibeo rosten: Rost aairlzed • retrollen 4- riooolten rösten: 1. (nockir -iCIizi' u. dobii bnäun-n) toaslie; tätee (landech) - 2. 7 dörteo - 3. 7 trateo Rösler (PI):: 7 BtalkartolUeIr rosSUiebio: roll1artie • rositrauo • roiliol 4- toslig; 7 auch Utiuo (1) rostfarbig: 7 roilUatbfn
sosfig - nüdLfälUg 450 töft1e• 1. <m/'t Rist bldl<Clft vettöstet 4- znn- Ornssen - 2. 7 töffUarbe: RöffkattöPe1m (PI't: 7 BsltenttöfPe1n roftrof: 7 rostUirbem rot: 1. {Farbe) + hochrot * hellrot * blaßrot * dunLeirof * weirrot * kirfs1sot * ziegelrot * fshärlac1rot * blutrot * rubinrot * Ueuetrof * UeuntPitbBn * feurig * punpusrof * purpurfar¬ ben * purpurfarbig * purpurn * tizianrot * rötlich - 2. s. wn-den. u) 7 nrnröten (1) - b) 7 schä/ie. stcl (1); dnr rofn SpOf: 7 Blut (1); rotnr FuCie. 7 LnlfgeCieLe; siel Cte Augin n weinen. 7 wnieer (1); dem rofem Halm uuff Dach sifzie: 7 Feuer (7) Rotation, die. 1. 7 Dsilueg (1) - 2. 7 Frucht¬ folge rofblomC: 7 roflaailg töfbtäumn 7 braun (1) rothaarig: rotblond * fuchsig Rötbaätign, dnr: umg: Röfeöpf * Fuchs rotieren. 7 drehen (II, 1) Rotkopf, dnr: 7 Rotluurlii Röfksguxmunn, dnr: 7 Sanitäter RöfLsnuzfcbwnffnt, die. 7 K1a:Ln:fs1weffn1 nötllel: 7 not (1) Rotor, dnn: 1. 7 Läufer O - 2. ? LuUffc1suube lotseln:: 7 wüfnnC (2) Rotte, Cie: 7 Bande rotfnm. 7 verSauien Rotunde, Cte. 7 1 Aborf Rotz, Cer: 1. 7 Nufinfs1leim - 2. . R. und Wässer liulir. 7 weiner (1) Rotzbengel, Cer: 7 FrechCls1f Rotzbube, dnr: 7 Frnc1Cac1f -otzem: 1. 7 spuckii (1) - 2. 7 fc1riuzer, sich Rotzfahne, die. 7 Taschentush sofzle. 1. 7 Urnch O) - 2. 7 fc1leimig (1) Rotzjunge, der: 7 Fsec1Cac1f Rötzköshnt, dnr : 7 Pfeife (1) - Röfzko1bn:, Ces: 7 Nase (1) RotzlöPel, Cnr: 7 FrnclCacls Rotznase, die: 1. 7 Nasi (1) - 2. 7 Fies1Cus1f Rouge, Caf• 1. 7 Ss1/1:ee (1) - 2. R. nuS ii- gn: / auftrager: 7 ssh/iree: (I u. II) Rouleau, Ctf 7 Fe:ffeiluCer Routien, die. 7 FerflgLiit (1) Roufieinn, Cnr: umg: tifne Fusls / nase; f auch Fäslmaen (1). Meister (1) routiniert: 1. 7 gewandf (3) - 2. 7 rufPinlnrt <1I Routinie-tbelt, die. 7 GewumCi1i1t P) Rowdy, den. 1. 7 Flegel (1) - 2. 7 RuufbolC rubl^llig: 7 niul (O rubbeln: 1. 7 reiben (I, 1), nbrniben (II, 1) - 2. 7 wusslee (I, 1) Rübe, die. 1. 7 KopS (1) - 2. 7 FreelCaels - 3. dln R. «blacker. 7 enflaupter; wie Kraut urC Rüben: 7 ungeordeef (2) rubinrot: 7 rof (O Rubrik, Cie: 1. 7 ÄbfS1eitt(() - 2. 7 Spalte (1) subrizigrem: 7 eieördnnn (I) Ruch, Cnr: 7 Geruel (1) suslbt-: r. wniCen. 7 he1uusLömmem (1) tns1lof: 7 gemein (1) RusblosigLBtt, Cte: . 7 Ge/elnhilt Ruck, Cnn: mit einem R.: 7 plötzlich (1); auf eleim R.: 7 soPort; /tf R. und Zuck. 7 schwungvoll; sich elmem R. inben: 7 ns- mameem, sich Rückantwort, Cii: 7 Antwort (2) tusklst1gn 1. 7 plötzlich (1) - 2. 7 stoßweisi RüskbBtnUnmg, dli. 7 Abbinufunr (I) Rückbildung, Cte. Vetkümmnrung * Deeern- ^11^ * Rückgang Rüskblelbsni, Ctf 7 Rest (1, 1) Rückblendn, dli: 7 Rückblick Rückblick, Cnn: Rückerinnerung * RüsL- fshln * Rückblende; 7 auch Erinnerung (11) rückblickend: <zuItücksshaunnd - zunüsk- bUcLerC * retrospektiv * tückwä1ffbl1cLenC tucknr: 7 eurrnm rüsknm: 1. 7 abrücknn (1) - 2. belsnite r.: 7 ab- tüsLen (1); in eim ss1lichtef Licht r.: 7 vnr- lnumCer (1); nuS dnn .Leib / dem Pelz / Cte Pelle I den Balg r.: 7 bednänenn (1); auf Cii BuCe s.: «) 7 bndiäegee (1) - b) 7 auPsuclem (1) RüsLnn, dni. 1. {Körplrllilt 4- Kreuz ♦ umg: Buckel ♦ salopp: Ast - 2. 7 Bni(sücLnn - 3. 7 Rückseite (1) - 4.. 7 Lelnn (1) - 5. 7 Fuß- lücLne - 6. Lrummns R.: 7 BucLel (O; eieee L-um/ee R. maolen: 7 büsLem sich (1); Cen R. zelgie. u) 7 abwnisne Q) - b) 7 abwendem (II, 1); Cne R. zuLelien / zudiehen / zuwee- dir: 7 abwenden (II, 1); dem R. Lnlren: u) 7 abwenCen (II, 1) - b) 7 Weggehen (1); verlängerter R.: 7 Gesäß; tm R.. 7. hinten (1, b); ltefer den R.. 7 leimlich (1); im dem R. fallen: 7 vnsrifnm ((I; Cem R. sfärknn . / stei¬ fer. 7 untetsfüfznn (I, 1); Cne R. fte1fhulfin' 7 stiedlalfen (O; ileen brnifnn R. hiber. 7 dulde: (O; Cnn R. deeken. 7 schützen (I, O; siel dnn R. dieLee. 7 solüfzn (II); es läuft jmC/. |eif]ea1f / heiß [und Lalt] üben den R. / dem R. he1u:tn1• 7 schaudern (1) RUcLgnCnsknn8, Cie. 7 Unti1Sfüfznel (1) RückgnffätLun8, Cte: 7 Uefi1fiützueg (1) Rückenteil, duf' 7 Rückseite (1) RücLnettage, die: Riff * HueLe (landscht RücLetIrrnrune, die. 7 Rückblick RüsLntffättun8, Cii: 7 RüsLzälluni RüskOihnf, Cie: RüsLse1fi • Heimfahrt * Hel/neisn; 7 auch RüsLLehl RUcLPill, dnr: 1. {das Wildeead/teiten linln früheren Zustandis) Rezidiv * Relaps {mid) - 2. ) Rückschritt rückfällig: 1. {wieder iin^etzind bzw. zu einem früheren Zustand zdrückkiCreed) snxidlv
4J1 Rückgabe - Rückzug {mid) - 2. r. seOa. (wieder frühere Gewohnhei¬ ten caanehmen') zurückfalleo -in| Rückgabe, Cie. 1. 7 Zu’üceruae - 2. 7 Rück¬ Zahlung Rückean,, der. 1. 7 Vr’riageruog - 2. 7 Rüeka012uai - 3. 7 Rückschritt - 4. 1m R. b«^^, sela. 7 nach lusuea (,) kückrfögir: r. muciem: 7 ubarstellen Rückgrat, dus: 1. (Körperteil) W1’atlsäult - 2. 7 Stützt (1) - 3. oiit R.. 7 haltlos (1); ‘tin R. iuae1: 7 itl1lnu ())) R. iuaea1 7 cit’teterfest [2)) dus R. brechto: 7 nu0o1er ren (1, 1); Cts R. stärker / stellea: 7 uöte’r stülzta (1, 1) lückerathos: 7 haltlos (1) Rückhalt, 2er: 1. 7 Uml«’^^-, (I) - 2. R. eeaea: 7uateI■stftzea[1, 1); oioeR.: 7n1eo()) rückhaltlos: 7 olti (3) Rückkehr, 21r. ^^‘11’ - WiiCinkehr - Rfck‘uart - W1i2inkuoft - Zunüc‘kuaf1) 7 auch Rückfahrt Rüekkuaf1, Cie. 7 Rückkehr Rücklage, Cit. 1. 7 Ersparnis (1) - 2. 7 Vorrat Rücklauf, 2en: 7 Rückschritt Rücklicht, Cts: Rüekutrthle’ - Schlußlicht • Kattriaugr Rückprall, Cin. 7 Rückstoß Rückreise, 21r. 7 Rückfahrt Rucksack, den: Raoztm - Schaäppsue‘ (landsch):- Ftlltosea (verahst) Rückscltll, 2er: 7 Echo (,) Rückschau, 21t. 1. 7 Rückblick - 2. R. halt«: : 7 e’inae’a (11) rückuehuußnC1 7 nüc‘a1oceend Rückschlag, 2en: 1. 7 Rüe‘s1n0 - 2. 7 Miß- trlole (1) Rückschritt, 2en: Rückguag • Rücklauf - Rückfall - K’easeu1g; Rra‘10na (Pfllt) kückuehriat1ieh1 rüc‘stäa20g - [ewig] eestnig - zopfie ' knnst’vt11v) [stnce]’täktonafr - rru1tu’Ut0v {PoliO) ♦ umg: vom eistenn • salopp: hintin dem MoaC Rückseite, Cir. 1. (nach hietiu gelegene Siirs) HIate’seOir - Kihnsrllt 4- Rückea[te1l] - norrnont - HOnttnfnnat - Hofseltr - 2. auf der R.: 7 hOnlen (1, b) rückseitig: 7 hOatra (1, b) rückiseils: 7 hOalra 0, b) kucksen: 7 iurren Rücksicht, 20e. 1. <tcktvol--cvhtsamit Verhal¬ lte anderen o1gheüber) Rüeksici1athme - Disenet0oa - Sehoauae 4- Vorsicht - Berück- s0eh11euae - Behutsamkeit; 7 auch Nachsicht (1) - 2. 7 Benücksicitiguai (1) - 3. R. aeimta |auf|: u) 7 atrücksoci1ogen (1) - b) 7 seinara (l, 1); R. üben |m01 |: 7 schoora (I, 1); mit R. |aut|: 7 i0ns1chtI0ch) ohar R. [aul Viniuslt]. 7 rücksichtslos (1) rücksientlien1 7 hoastclillch RüeksiebaoanmeI 21r: 7 Rücksicht (1), Be- rückslcnilgung (1) rücksientu1ou1 1. (ohne jsds Rücksichtnahme) oiar Rücksicht - rigoios - nudi‘al - seinr nungslos - m0tIr1d[s]los - inbanmuagslos - unaunmherzig - beeeakealns - ohne Bedea- kea - unatdtakI1c1 4 ‘11111^11,2 - ‘111- sclnäuzlg - 1em2sfrmtI0e • um^: ohoe Rücksicht auf Verlusti; 7 auch a’uttl. selbstsüchtig - 2. r. sria. (keifereii Rücksicht nehmen) umg: üb«’ IeOehen gthtn - tr1ae Ell[ta]aogen geb’tucira Rücksichtslosigkeit, dit: R0gnnos01ä1 * RaCl- ‘ulismus - Be2eakealosoekrot - £’at’muagu- Iosog‘r1t - ^11’1111x1,1111 - Seinauoes- Ios0eer1t 4- Willkür - Will‘üna‘1; 7 auch Brutalität, Selbstsucht rücksichtsvoll: taktvoll - sehnnuagtvnll - sehnarad - 20s‘rtt - zanlfünieie 4- vorsichtle - athutstm) 7 auch atehs1ch10e (1) Rücksitz, der. Fond - Hlilrnsltz Rücksprache, 21t: 7 Gespifcb (1) Rückstand: I. RUe‘s1aaC. Cer. 1. 7 Rist (I, 1) - 2. 7 Vinzug (1) - 3. in R. stla: 7 Ver- zue (3, t) - II. Rückstände {Pl): ? Schuld (II, 1) rückständig: 1. (eichl dem usuisliu Sland der Entwicklung tetsprscheeid) zurüc‘gtbIOtben - uilireotwlckiil 4- i0att’wäI2It’0sei - 2. 7 ’üceseir01110ci Rücku1äaCiikeit, 21t: Zu’üc‘gtal0ebrn1t1t ■ Cer alle Zopi Rückstoß, 2en: Rückschlag - Rückprall * Gegta prall Rüekut’uhlß’. den. 7 Rücklicht Rückstrahlung, Cir. Rifex^n] * Sp0tgeluoi) 7 auch WICtrschtOa Rücktritt, der. 1. <Vstzivht auf ein Amr) D1m1sson1 - ÄaCtakune - Amtsa0r2rnIreuae - Am1sta1’t1uag - 2. selnea R. en‘lf’ea / aeh- mrn. 7 zu’ückl’rteo (1) rückvergüten: 7 zu’ück&ahien, r11sehfdiee1[l) Rückvergütung, Cie. 7 RUe‘zaiIuae rückversichern, ^1: 7 ve’uOchßra (ll, 2) rückwärts: 1. (mir der Rückseits voran) 10n1t:über - nach iiiten - 2. 7 zurück (1) k^^kw^^1^!^^l^l^<^^eoe: 7 ’üekblic‘ead rückwärtsgen«:: 7 verschlechtero (II) ruckweise: 7 stoßweise Rückzahlung, 20e. Rüc‘t’stutturg * Rück- ve’gütung - Rückgabe - W0tCt’trstut1uai) 7 auch £a1sehf20euoe Rückzieher, der: rloto R. machtn: a) 7 wo- derrutea - b) 7 otehgeber ruck, zuck: 7 ^10111 (1) Rückzug, eer. 1. (Aufgabt sinir mililär. Pftltlfe) Räumu-e; 7 auch Abzug (1) - 2. 2er R. 111’1110. 7 turüc‘t0thto (II, 2)
rüdi - oüCoig 452 rüde: 7 hirtch Rudel, dis: 7 Bind: ^110 das: 1. {Gerät zum Fortbnw-r-r von Boot-n) Skull • Rlrmeo; PulltirogrI (ssh-rzC) 4- Paddel - 2. ami R. kommen / gelangen: 7 Macht (d2; im R. trio : r) 7 tegieiem (O - t) 7 Cirrschid (O; das R. fUhter: 7 hiiilchen (1) rudien: 1. (mit Rulnnn /ontb-w-rlr) pullen • skullen • sich in lie Riemen leger; rojen (eie^ern^t) 4- pallrir • Parreltvol faCoin • sliirn * wrigggi - 2. 7 icnieoketr (O RurimeniI das: 7 Ütettlritiel (1) RaiI dit: 1. {lie [positiv-] Bewertung [les Lnbenswandels] nienu Pnnon lunch die aediuee) Leamuii * Rrsalailva • Riaommv: 4- Act- larg • Ehre • Rulm; 7 0^0 AnsiCra <I), Acnlare (O, Ruhm (O - 2. 7 Schtei (1) - 3. 7 Äuiiotrrtaog (1) - 4. 7 Teleloonummev - 5. viovo gulio R. laber: 7 argrieiro (2); elihr icllvctlen R. titea, io ütlem R. slvCva: 7 veiiaUro (3); io ütain / scnivcnivo R. btiagra. 7 vrrleamlea (1) eufio: 1. 7 hrrteIraUea G) - 2. 7 ichreirn (1) - 3. 7 araaea (1) - 4. irs Leben -.: a) 7 etö/Uoeo (I, 2) - t) 7 gtüiden (I, O; wieder ias Lrbeo r.: 7 wirdrtteirbro G); zu der Fal- oen / Waffen r.: 7 eirthtuiei Q); wir getunei:: 7 willkommen G); zur Otdrurg o.: 7 rrmal- nio G); ins Gviäcttoii t.: 7 eriodeio (I, O; sich ins Gedächtols r.: 7 eilaneon (II) Rüfael, let: 1. 7 Tadel G) - 2. vlova R. vit- sallra: 7 lalelo (0 rüllelo: 7 lalrln (1) RuUmorrI deo: 7 Vrtleumrurg RaUoummerI dir: 7 Telrloaaummrt Rüge, dir. 1. 7 Tilvl (O - 2. ein: R. rtlellra: 7 laleie (,) oügie: 7 laleie (1) Ru1eI riv: 1. {len-uee Aäsgnr1icOnnsnln) Serleaoune • Gvmäcniicirell • Flielefr] 4- Sllile; 7 auch Sliilr G) - 2. •* Griaiienleil - 3. 7 Ftleie(r] (I) - 4. /* Sclial (1, a) - 5. 7 Erholung G) - 6. 7 Ftvlzvil G) - 7. 7 siill (2) -8.0 R.:a) 7 luhigG) - t) * reituogllvl; vhih Rist uni Rui. 7 airrmüllicn (I); zut R. bringen: 7 bvrunierr (,); slct zur R. be- grbro: 7 ichlaieo (5); sicl zut R. lelzra: a) 7 xatückltrler (1) - t) 7 zutücCzIrlea (II, ,); zur rwigeo R. hiaehnha: 7 ileibee (I); zur [letzlve] R. teller: ? begiaUed (I); deo R. plleged: < ptivatlsirter* reiae R. gebm/ lasseo, eictl in R. lasivo: 7 hhliäagin (1) ruhetrdürUtig: 1. 7 viColuigitvlüifilg - 2. 7 müde (1) RuCebetiI las: 7 Sofa Ruhegehalt, das: 7 Rente Ruhegeld, das: 7 Rrolr RuCflageo, rri:-7 Läget (1> ruhelos: 7 uirulig (1) RuhelcsigliItI dir. 7 Udoa1e (I, 1) euiio: 1. 7 auloa1rn (I) - 2. 7 rasten - 3. 7 schlafeo G, a) - 4. 7 livgre (1) - 5. 7 aus¬ Sitzer (2) Ruhepause, dir: 1. 7 *Piutf (,) - 2. riov R. eliiegro: 7 risSin RuhettanlI der: 1. {Sfotul du eicCt mehr BeeUUsiätir-n') Praiioe - 2. im R.: 7 srrslo- oirot; in den R. msvlzen. 7 pediivolroeo; Io ivo R. lovtre: 7 zaifckzirhrd (II, 1) RuCetIärllfrI let: 7 Riolrer (1) Ru1eltaitI dir: 7 Gilt (O Ra1esiätieI dir: 7 Gilt Q) Ruhftiöruoe, die. 7 Läom (1) ruCerolI: 7 rulig (1) ruhig: ,. {/eii von irennnr Euu-gurg) eroa1- sim • io Rui: • ounrrvll • v1rr Hist • be¬ häbig • grmaci • lerleaounig * In iliet Seelra- ruhe / GemülinCi / GemülllcrCiII; seial (noch landscC) 4- slilliciwrighar; 7 oucO tenr-ischl G), gvlrisea G), iiafl - 2. 7 siill (2) - 3. 7 Ohgaaei1vi - 4. 7 laegsim (,) - 5. 7 wVrtkatg - 6. o. sria. 7 lc1weieeo G); e. Blul behaltei / Uvwitive: 7 behieischin (II) Ruhm, deo: 1. {groß- altgemein- WeniecCät- zung -Inen Pensom) WhlznCm • Wellee1lane • Weiliu/ • Glorie • Giaaz - Nimbus * iIcCr. LoU und P1eil* 7 oucC Äc1laag (O, Aasener G), Rui (1) - 2. R. violve: {[In ier Öffentlich¬ keit] geuüCmt w-rl-e) Lotheeten einten (ecC-nzC) Ruhmbegier[1^], die: 7 Etrgviz ruhmbegierig: 7 e1ieelzie rüCmeo: I. tüCmve: 7 ^60 (,) - II. rfnmrrI slct. 7 S1ah1en rühmlich: ,. 7 ioivaiwvrl - 2. 7 ruhmvoll ruhmredig: 7 sranle1ilch ruhmreich: 7 tanmroi1 RuimsuciiI rie: 7 51^:11 ruimlfc1tig: 7 r1reelzie euhmroll: ntmielct • elaazrvil • r1tforvil • gläazhor • giotieict • eloilvs • lütmlich Rulr, riv. 7 Dutcniaii <12 eühofo: I. tüloeo: ,. 7 bewegen (I, 1) - 2. 7 um1fn1er - 3. 7 etgrelleo (3) - 4. r. |rvn|: 7 heilünier; r. |rn|: 7 titühtio G,,); dir Trommel r.: r) ” Itommila G) - t) 7 witbfo G); dl: WroUvtiommrl r: " wiitfo (I); Cvlihi Firget t.: 7 irairazra (I); wir vom Doaaro geiüiii: 4 rticliocker (I) - II. oül- ofd, sicl: 1. 7 beweger (II, I) - 2. ' atteltei (I) Rühofo, ras. eie mraiciliciri R.: 7 Millrii rührend: ,. 7 ergreiUrrd - 2. “ iirtiroll (1) rührig: 1. 7 riitig (I) - 2. 7 Uelßlg (,)
453 Rührigkeit, die: 7 ElUet (1) sütbsseli(: 1. {RüCrnillgkelt heevorrd/end't senti/eetal * geSühlssnlie * empfindsam; tränonsellg * geSühIsCufeIig - fs1/ä1zil {spott od. abwerlt; 7 auch lefüh1völl (1) - 2. 7 weinerlich Rühirreligkeit, die: Seefimerfillfät • GeSü11f• Seligkeit * GeOüllsübeisslwuee * EnpfinCs«/- kelt; Tläeeeselleeelt * Gefü1lfdusele1 - Schmulz {spöu cd. abwert) Rührung, dln. 7 EsesiPPenheif Ruin, Cnn: 1. 7 VerCntbnn (1) - 2. 7 Zusam¬ menbruch (1) sulninnnm: I. rulnlninn: 1. {jndn. Libeenslel- lung zerstören) zugrunde richtem * vnieiclfee * erledigen * Cis Rückgrat breclee * dnr ToCef• stoß versetzen * Cte Sollteri um den Hals legnm * an Cnn Bettelstab bringen 4- in dnn AbgrunC führnm * Cas Wussns äbgiiber ♦ umg. Ueitigmäclen * Cas GeeisL breslen * Cnn Huis brechen / abscbeelCee ♦ salopp: auf dnn Hund brinein * dem Hais / Cin Gurgel ub- drelen - 2. 7 befs11dige: - II. 1u1:ie1e:. stcl. {^1^ Leblnnslllldeg selbst zerstörin) sich zugiurCe richfnn * ibwtrfsshuPfnr * siel |:ös1] um Hais und Krienn bitngnn ♦ umg: ^01 Laputf/aslee; 7 auch ssleifnin (a) ruiminsf {K): 1. {in völlig zirrütlell finanzielle Verhältnissi giratiet baierotf * übe1fc1u1Cnf ♦ umg: Ueifig ♦ salopp: pliite; 7 auch znl- Iuelfuef111l (1) - 2. n. sile: {finanziell völlig am Ende niie) vor dem Nlslfs sfehnr tuiDöf• 7 ssludluUf Rülps, dir: 7 Flegel (1) nülpsem: 7 uufsioDee (1) 'rum: 's. wie ’ru/. 7 gleisl O numLommem: dsun r.: 7 dävoreö/mer (1) Rum/el, dnr: 1. 7 Trubel <1], Visgrüluelf• ptiL - 2. 7 Lärn (O - 3. Cne R. Legier: 7 uufLirrie, ^01 nummnlm: 1. 7 läs/nn - 2. ? polfesm (1) Ru//elpläfz, des. 7 VerrgügungspirL Ru/ot, der: 1. 7 Lärm (1) - 2. 7 T-ubei O) tumorem: 7 lärmig Rumpel, der: 7 Gerümpel ru/pellg: 7 ureben Ru/pelkä//et, Cie: 7 Abstellraum rumpele: 1. 7 lolpise O) - 2. 7 pö1fe1: (1) - 3. 7 Coiinse G) - 4. 7 wascler (I, 1) sümpfen: die Nisi n. lüber |: 7 vericlte: (1) numneCen: Crun n.: 7 Umschweife (1) Rue, des: 7 ArCsing (1) -umC: 1. {dli Firm iinis- Keeises od. einir Kugel aufwiisiind) LreissueC * LreifSö1/tg * lirguitii * siiiför/lg * kugelig * eueelsunC * möeCförmil; otblLuitr {/aeCnpr) 4- ruiCliol * itegellg - 2. 7 CloL (1) - 3. 7 uegnfäll (1) - 4. n. /aslee: 7 absurder (H; Cick und r.: Rührigkeit - RumCvgtfügUDg 7 dick (1); sich dick ued s. efse:• 7 ueessee, ^01 Rundbild, das: 7 RundblicL Rundblick, Cen: RueCbtIC * Ru:Cfs1uu * RurCsleht * Pa:ö1ama * Umblick Rundn, Cte. 1. {Gitränki für eini Anzahl [um den Tisch sltzendir] Pirsceint Lage - 2. 7 Kiels (1) 3. 7 Gesellfc1lff (1) - 4. eiri R. (nbnr / fpnrd1e1n: / sc1miiBer' 7 fpe:d1nrnm (O; Cie R. /ashe:• 7 Wusln O); [rirgs] in Cer R.. 7 sligsu/; lifzte R.: 7 E:dea/pS -undne: I. sunden: 1. 7 abruidee (1 u. 2) - 2. ) nptuncBi- - . . ) oognCgn- 111) ) - II. ru:de:. siel. 1. 7 wölber (II) - - 2. 7 vnr- vöI1eommeer (II, 2) ■ RumCntluß, den: 7 Erlaß (1) RunCfrign, Cte. 7 UmOsage (1) Rundfunk, dir: 1. {Übertragung von Tin- und Wlrtsenddngdnt nörPuiL * Rudiö * FunL; RuiCspsuol {Schweiz) 4- Rurdfu:ewefe: - 2. 7 RurCfuresieeCel - 3. 7 Rundfunkgerät Rundfunkanstult, Cie: 7 RurCfureserCel RuDCPumLippunut, Ces. 7 RurCUurLgeiäf RnmCUumkempfämegr, den. 7 RurCUurkger1t RunCfurk8nr1t, Cus? Rndio|appasaf] * RunC- Uuree/pfäegei * RaCtogei1t * RuCioe/pf1e• (er * RurCfunL|ippuiif] * Apparat * Emp¬ fänger * E/pUargf8n1ät * Ge1äi; RurC- spsusliesät {Schweiz); t auch KoOUersudio RunCUunLp1ögeämm, duf Rld1öp1öl1u/m • Sn:Cep1ög1ä// * Programm * SerCeföIge * SeeCeplue * nö1Sö1li RumCfunLsenCet, dir: RurCfureuisfulf * RueCfurk|sfäi1oe] * RnCiöffnfiön * RuCto- fnrd61 * SeiCes * SerCeuelage; RurCfp1us1- lesiI1fs1äSt {Schweiz); 7 auch Sender (1) RumCOumLsemCuee, Cte: 7 SerCueg (1) RunCSumkstition, Cte. 7 Ru:dfu:Lferder RunCfunLwnfnn. Cif 7 RuiCOure (1) nunChenauf 1. 7 ofUee (3) - 2. e. fuler: 7 zu¬ geber (O nundlnrun: 7 rirgsum nunCllcl: 1. 7 nued (1) - 2. 7 Ctseitsl (1) RumCfshäu. Cie: 7 Rundblick Rundschreiben, Cuf UmiauTIsclrelbnn] * Zirkular; Enzyklika {katCct KircCdt; ? auch Beeuref/aslueg (O, VerosCrurg Q) RunCsichf, Cie. 7 RueCblloL RnnCfpnuch, Cer: 7 RuiCTuiL (1) Rumdfpnushger1t, das: 7 RundfunLges1f RunCfprlu::hgesellssbaSt, Cte: 7 Ru:CSurese:• Cen Rundstück, dif 7 Brötchen -undum: 7 ringsum nnnCumhnn• 7 sirgsu/ Rundung, Cii: 1. 7 1 Boger (1) - 2. 7 Wölbung (1) RnDCve1S0ügnme, die. 7 Erlaß (1)
rundweg - Suche 454 rundweg: 1. 7 offen (3) - 2. 7 durchweg Runks, der. 1. 7 Flegel (1) - 2. 7 Brotkarte: ruoksbo: ? vorbeibentlnen, «01 Runzel, Cie: 7 Falte (2) runzelig: zerfurcht * durciturcbl - zerklüftet - zßruehrüodt1 - verrunzelt - hutzelig - ver¬ hutzelt - welk • umg: schrumpelig - ver- schrumptlt • salopp-; zerkoOlttra; 7 auch faltig runzel:: ‘ruuueo - ir Fallen leie: / zitheo' 4 finslen 2’t1osehuueo Rüpel, den. 7 Fitgei (1) Rüpelei, 21e. 7 Flegelei rüpelhaft: 7 flegelhaft (1) Rüptlihuffagkeia, 21t. 7 Flegelei rüpeli,: 7 flegelhaft (1) rupPeo: 1. 7 zOrieo (I, 2) - 2. 7 ausntOOeo (1) - 3. 7 pflücken - 4- 7 schrotten 2)- - 55- ein Hühnchen k. (nil - - 7 beluogei (1) ruppig: 1. 7 raub (1) - 2. 7 fltgelhuli (1) Ruppsack, der: 7 FIrgrI (1) Rüscht, Cie: 7 Besatz (1) Ruschel, Cie: 7 Schlampt kuschelir: 7 uonrdr11I1e1 Ruß, den: 1. (durch Verbrennung letstaedines Pulver schwarzen Kohleestofs) Rauch (süddi) - 2. vollir R.. 7 ’uOg^s^hwfnzl; R. mucitm. 7 wOCrnsetZßi, sich Rüssrl, den. 7 Nasr (1) rußen: 1. (Ruß absondire) schweito - qual¬ men {landtch); blu‘to <ffrdd^); f auch ruucheo (2) - 2. 7 schwäntem ru0eukbß-1 7 schwurz (1) ru0furair1 7 schwänz (1) ru0geuenwärxa: vollen Ruß - rußig - [rußr] schwänz; 7 auch schwant (1) ruOi,: 7 ’ußgrsciwf’zl rußsenwurz: 7 ’u0geuehwfntt Rüste, 21t. zun R. eriro: a) 7 uoltrgthto (1) - b) 7 emdem (1, b) rüsten: 1. <Krl1otDorbersltang1e treffie) uuerüsleo - 2. <Baaohrüst1 auastilSsn) auer rüu:eo - 3. 7 aewaffoem (1) rüstig: 1. 7 kräftig (1) - 2. 7 geuuoC (1) rustikal: 7 ländlich Rüstkammer, 21t. 7 Wutfer lager Rüstung, Clt. 1. (das Vorbiriitin eimes Krii- gts) Aufrüstung - 2. 7 Paizer (2) Rüstzeug, Cas. 7 Hilfsmittel Rute, Cie: 1. <Züchtlguegtgerät) Gerlt 4- Ht- stigeite - Haselrute - näsI01et’; 7 auch Pe11ue1e (1) - 2. 7 Zweie (I) - 3. 7 Schwarz (1) - 4. 7 Penis Rutsch, der. 7 Abstecher (1) Rutuenauno, Cit. 7 Sc1I011e’aaho Rul^hb, die: 1. 7 SciI1t1enaah: - 2. 7 Fu߬ bank kuischßo: 1. (sich auf einer olatlsf Fläche hinbewegen) umg: uenu’’eo - schornin (laudsch); reiae- (süddo); i auch te1I11aer- - 2. - bihtoiri- 1) - - .. - ksiciß1e 1) - - 4. r. |aici|: 7 reOse- (1); auf 2en Bauch r.: 7 krieche- (2); auf 2er Knien r.: 7 demütlgt: (II) rutschig: 7 giuli (2) Ruauehpurtie, dir. 7 Abfuhrt (2) nüttelo: 1. 7 schütteln (I, 1) - 2. 1« 2en Scilut r.: 7 wtckeo (1); ur deo Kriteo k.: 7 aulbßgßhreo s Saul, der. Halle 4- Feslsual; 7 auch Raum (1) Saa1anehtßr, Cie: 7 Kellirrio Saul, die. 1. 7 Aussaat - 2. 7 Saatgut Saatgut, eus. Saal * Samen * Sämerii - Einsaat Subbel, der: 7 Speiclel uaabß1o1 1. 7 geOfero (1) - 2. 7 schwatzen (1) Sabber, der. 7 Spelchel uaabßr-1 1. 7 geOfero (1) - 2. 7 schwatze: (1) Sfbßl, dir: 1. (Hiebwaffs) Pltmpt <tpOtl) - 2. mit Cem S. ’uuselo1 7 erolin (1) Säbelbet-e (Pi): 7 O-Beloe säbeln: 7 absehoß1deo (1) SäbßlruOler, der. 7 Kritislrelbtr Sabotage, die. 1. (vorsätzl. u. virtlsvkos gigim dem Stcct gerichteis Sachbeschädigung) Suan- laiiakl • D1vers1oo[stät1ekr1t] - D1ve’s1nis- akl - Schä2I1oisuraeit - 2. S. intlben. 7 sa botirreo Sabotageakt, der: 7 Sabotage (1) Saboteur, dir: Diversaol * Sehädliae; 7 auch Areal (1) sabotieren: Sabotage in«^«- - eatgtieoukbe0r iro - eotgeißo winken - Sund los Gßtn1raß streueo - 2rso’gao0s1t’t- - 1rmmea) 7 auch stöiin (1) SaebbearbetaerI den: Rtlereol - Be’iehter- slattrn SuehbesehadOru-g, 20e. 7 Beschädigung (1 u. 2) sachdienlich: 7 nützlich Sach«: I. Sueie, dir. 1. 7 Aogrirgronrit - 2. 7- Ding (1) - 3- 7 Gegenstaad (1) - 4- 7 Rechtssacht - 5. 7 Sienve’halt - 6. krum¬ me S.: 7 Betrug (1); -Oeht bei der S.: 7 uaaufmeresan (1); S. sein: 7 grnBuk1ir (3); lemilosumt S. machen. 7 bbiilllgeo (II) - II. Suche- (Pi): 1.7 Brsltz (1) - 2.7 Klei¬ dung (1) - 3. in Cie S. schlüplto / Pahren: 7 aozOeheo (ll); aus deo S. scllüplro: 7 uus- zleiei (II); mit achtzig / ...zig Saeheo: 7 schreil (1)
455 SäcCiiciio - talhaderm Sächelchen (PI): i Klvlnlgieil (1) Sachgebiet, dis. 1. 7 Aobrliierilrl - 2. 7 Fach <(I h) sachgemäß: 7 lacimäaolich Sac1kaia1vg, dee: ^,11111^ - Sachoegiliro * Sachvrozrichoil; 7 auch Katalog (O Sachkenner, deo: 7 Facimaan (1) Sac1lenoiniiI dir. Siclkuor: * Kvooer- icCiil 4- Erianrurg • Kvoovrmlva: • Kvideo- blicl SachluodeI dir: 7 Sacllroainli iichlunlig: lacivroiläodig 4- 61/111:0; 7 oucC facnmäddlich Sachlage, div: 1. 7 Sact vvrtail - 2. 7 Lag: (1) lachlich: 1. (auf di- SicC- lliblt gieicht-t, oCee p-nsönt. Voreingenommenheit) vt]hkllr • rvoattellllvl * vvoutlrill1rri • unte/ieger • uo- vvoriderdommrn • 0^1X610 4- pragmatisch • real; 7 oucO uapaolellicC - 2. 7 aülziich - 3. s. tlrltrn lvllra: (objektiv bl-ib-e loliln)> umg: aul dem Thülcl bleiter solirn Sac1Iic1kriiI iir: 1. (secCl. Verhali-nj OtjrC- iirllal • VviaiteiisiviIeCrII - 2. 7 Realismus Sacitegiiirr, das: 7 81^11111^ Sacisclareo, dvo: 7 Bvsctäilguog (2) sachtfe]: 1. ) saafi - 2. 7 laagiim (1) - 3. 7 ienailam - 4. 7 unmerklich SachrerhallI ieo: Sachlag: • Silaalivo • Sache 4- Talihiiaal; 7 auch Umilaar (I), Lag: (,) tacCrersianlie: 7 lac1CuolIe Sachrersiänliee, ier: 7 Facimaro (1) Sac1^^t:^eic1ris, das: 1. 7 SacICalalog - 2. 7 Vrozrichdii Sac1waIieoI dio: 1. 7 Brroilmac1lielr - 2. 7 RvcCiiidwail - 3. 7 Vrrlrlliero Sicl, dit: 1. (Behältnis aus Stoff od. Pepi-e) Brutei; Säckel (lerissh) - 2. 7 Dicke (I) - 3. eie garzrt S. voll. 7 viel (I, 1); voll wie eia S.: 7 teltanken G); wie ein S. icCIairo: 7 icClifro (1, t); io S. und Asclr: 7 rrahrv1l; faulvo S.: 7 Faa1eazrt G); in len S. stvcCva: a) 7 üterTlügiid - t) 7 bvlrüghn O); dir Kalz: aus dem S. laiirr: 7 auis1audron; io den S. hauro: 7 ^0^:0 (1) Säckel, das: 1. 7 Sack (1) - 2. 7 Griitötir siclvo: 1. 7 ivikro (II) - 2. 7 liokro (1) iackrrlvi: 7 Dodneiweiiri (II, 1) Sackerlöiro, irr: 7 Keil (1) saclermeoi: 7 Dvddriweilhi (II, ,) SackgatseI rie: io vloer S. svlr: 7 Vrtlrgeo- hril (2) taclgrot: 7 bartch Sackiac1I das: 7 Talcneolacn tävi: 1. (Semem in di- Erle beiegen) aalläer • vliiävo 4- drillen • littvio • irgve; 7 0^0 pflarzer (1,,) - 2. Zwieitachi s.: 7 aa1- Cvlzvd; HaO s.: 7 Cvlzen (,) Sale, deo: 7 Gvllictiaoi Sait, ler: 1. 7 Ftuclliail - 2. 7 Soße (O - 3, rv1l(et] S.. 7 iilllg (O; irr ivie S.: 7 Blut O); le S. grhra: 7 luftigen (II); onoeS. und Kta/i: 7 ehnalt1vs (1) taiien. 7 iclwaUve (1) saftig. 1. (viel Soft -rtCali-rd) voll [fe] Safi • iailrol1 4- lIcClIrilcllg - 2. 7 derb (2) taiilvs: 1. 7 liocier (1) - 2. 7 ernall1oi (I) Sa1lsteiih, dir: 7 Frachlsrelle ia1irvll: 7 1,111' G) Sag:, lie. 7 Ghtücli SägemrCI, dis: 7 Saerlsäoe tagen: 1. 7 mlltrilra (I) - 2. 7 äußern (I, ,) - 3. 7 erzänien (2) - 4. 7 teieulid (2) - 5. ja s.: a) 7 bejaiee (,) - h) 7 xuslimmro (1); nein s.: a) 7 vrtorirro (1) - t) 7 lUletevo O); offre i.: 7 auiiptecner (I, 5); div / sviev Mriauoe s.: r) 7 aullstecnen (I, 5) - b) 7 zu- trcniwriiro; Bricnell s.: 7 zurrcniwriiro; dl: Pairn s.. 7 auiic1ims1hd; guten Tag s.: 7 giüOra G); ruf Wieirtirnrr / Lrte- ^11 / Vairl s.: 7 rrratlcnielen (II); DarC s.: 7 darCer G); dir Unwahrlrll s.: 7 lügrn G); lieinetaui / tailnhtaul s.: 7 zugeten (1); keinen / alcCl Piep[i] s., alclS mumm s.: 7 icnwrigrn G); olchts/Celo Slrrteoiwvtl s.: 7 scCwrlgea (1 u. 2); avcnma1i s.: 7 wirlrt- 1^60 (I, ,, t); du s. |zu|: 7 duzrr Q,,); durci div Blume s.: a) 7 beitiirghr G) - b) 7 lilvuSva (I, 1); olclti mehr zu s. hatrn: 7 'gelten <72; s. wio: 7 uogvlänt (1); das kino ich dir s.: 7 vetlichetl tägra: 1. (mii len Säge z-ukiiir-nr) iclieirhn; 7 aucO atsäghi G) - 2. 7 schnatcher - 3. Holz / Btellet i.) 7 icnratchen sageolall: 1. (in Sag-r üb-eli-Ueri') legeidär • mythisch - 2. 7 warletiat (1) Sägetsaor (PI): Sägemrll • Hvlzmen1 81106, dir: 1. 7 Ralm (1) - 2. dl: S. atic1ös• irr. a) 7 itirtevo (1) - t) 7 atlcnösiro (2) talalg. 1. 7 111™'' - 2. 7 fhtiig (1) Saisvd, lir. 7 Spielzeit Sailr, dir: anleir SaiZve au/zernre: 7 eoer- glsct (3) Sakko, let ol. las: 7 Jacke (I) tiiia. 7 rri1lucnl (1) tikrai. 7 ghlilllcl (1) taliltcl: 7 vrtfluchi (I) SaltiliaoI der: 7 KIrcnrarirart iaktvlaaki. 7 1:111' (,) säkular: 7 wvlsilcl Salär, das: 7 Gvlail (1) _ tiiitlrrrn: 7 hallvnahn SaIaikvsiI irt: Haaslrl (südii ölieee) Saltarer, ler: 7 ScCwälzvr (I) SaiiarroeiI dir: 7 GvicCwälz (1) iiltaleriscl: 7 grlcnwäizie laibilero: 7 sclwrlzvo (1)
Silbe - Samtf1fnr 456 Suibn, Cte: Creme ♦ salopp. Sol/lere (milnl abwirt); 7 auch Piste salben: 1. 7 etrretber - 2. 7 wetler (1) - 3. 7 sslwutze: (1) - 4. 7 betrügin (1) fl1bur8svoll: pasfosal * psiisteiltsl * psiester- luSt * ölig Sulön, des: 1. 7 E/pTuiissaum - 2. 7 Wolr- zim/ir fälonf111g: 1. 7 wolleszorer - 2. 7 urftärCig (1) - 3. eielf s.: 7 derb (2) Saloelöwe, des: 7 Weitmar: Salo:t11ole11 Cnr: 7 GesL (1) salopp. 1. 7 uriezwurger - 2. 7 ius11äfftl Salto, dnr: 1. 7 Übisfs11ll (1) - 2. eienn S. machen . schlagen: 7 überschlagen (II, 2) Salto mortale, des: 1. 7 Übersollir (1) - 2. 7 WagnSs Salut, das: 7 Gruß (1) salutieren: 7 gsüDee (1) Salz, duf' 1. {Würzmitteil) Sseifesulz * Kösh• salz * SiiCefu1z - 2. ie S. leger: 7 pökeln; olne S.: n) 7 sslnl (1) - b) 7 (eiff1os; uififs1is S.: 7 Wtfz (2); rlslt das S. zum Brot / zur / in Cie Suppe laber: 7 arm (4) Siizbrüle, Cte. 7 Luke fu1zee• 7 wüsznn silxli. fs1atS + versalzer 511x1111, Cie. 7 LaLe fn1xlöf• 7 ^111 (1) Salzlösung, Cii: 7 LaLi Salzsäule, Cie: zur S. erstarrir. 7 i1ftnssen <l.b] Sama1ite1Cie:ft, dir. 7 HllTi O Sn/1, der: 7 Su/en (1, a) Sumnr, dnr: 1. {zur Fortpflanzung dienendes Gebilde) u) {bil Pflanzen) Su/ereö1r + Keim ♦ dieCl: Su/e - b) {bei Menschen u. Tlirin) Sperma; 7 auch Keimzelle O) - 2. 7 Saatgut Sa/enkntn1 Cer. 7 Kirn (1) SämnnLötn. dis: 7 Samen (1, a) Samenzelle, Cin. 7 Keimzelle (1) Sämerei, Cie. 7 Saafguf sämig: 1. 7 Ciseflüffig - 2. s. /tsler. 7 ur- CieLer Sum/elbncLee, Cif Sum/elpurLt; 7 auch Sum/ilsiil1i. Mittelpunkt Sammelmappn, Cie. 7 Ordner (1) Sä/mnlm: I. sam/ele: 1. {in einem Behältnis anhäd/dn tannie) uufSariee •(.7 i1ifnbmeli- 3. 7 zufl/me:Paffe: (1) - 4. 7 veretrtgee (I, 1) - II. sammelr, steh: 1. 7 ve1fum/e1r (II, 1) - 2. 7 veietrigen (II, 1) - 3. 7 eonzii- trinsen (II) Sa//n1o1t1 Cer: 7 Sa/melffelle Sa//n1platz, dnr: 7 Summe1fielle Su/mnIpunLt. der. 1. 7 Sum/elbesenr - 2. 7 Summeisfelle - 3. 7 Mtffelpuiei Summelsfille, Cie: Sammelplatz * Sa/meloif * Slmmi1punei * T1eOpurLi; 7 auch Sum/eL- bicLei Simmnlsurium, dif 7 DursletrurCel (1) Sammler, des. 1. (blslinnli Dinge sammelnde Pirscn) Lieblubei - 2. 7 ALLumulifos Sä/mlune, Cie. 1. {das Sammeln von Geld) GelCsum/luii; Kollekte {KlrcCi) - 2. 7 Ar- häufuig (O - 3. 7 Auf/erefumee1i (1) su/t: 1. 7 mit <1I1 elrsollleßllol - 2. s. und fonCirf u) 7 Cusslwei - b) 7 inlle (1) si/turfig: 7 weisl (1, «) su/tee. 7 weisl (1, a) sn/tig: 7 weisl (1, u) sämtlich. 7 1|iii (1) fu/twn1c1' 7 weisl (1, a) Sanatorium, Cuf 7 niilfiäife SunC. Cer: S. drauS: 7 (ve1xte1er; auS S. bauer. 7 fillplurer; in / auf dnn S. fifzer' 7 befieger (I); im Sarde verlaufen / ves- rlnner. 7 eslebeiflof ((I; S. in die Auger ffreuer' 7 fauscle: (I); S. trs Getriebe ff1euei' 7 sabotlerir SanCuie, Cte: SuiCu1eife ♦ salopp: Jesuslatsch (neCirzC) SaeCileffe, Cii: 7 SaiCain SinCbiek, die. Bank * Basin + UitliPn; 7 auch Insel (1) SanClase, Cir. 7 IrSurte11si SanCkaffe:, der: 7 Spielplatz (1) SumCplatz, dir: 7 Spielplatz (1) funfosif1i1t: 7 for/befiärCtl sanft. welcl * fäshi|e] * zart * gelirCe; 7 auch belufsu/, solorerC <1I. rulig (1) s1nTfi(in: 7 bisuligee (I) sumSf/üf1g• lummfiom/; 7 auch gufmüflg (1), zulm G) Sarg, dnr. ^16 S. und Kiieg: 7 luutlöf Säegei, der: 1. {Gisaegnküesttert 4- Opnrn- f1ngns; 7 auch C1ö1fä:le1 - 2. 7 LyrlLnn Sängnrchor, der: 7 C1ö1 (I, 1) Sängerin,dii: 4 Opernsängerir * Psimadö:nu Sä:ge1kre1f, Cer: 7 Clos (I, 1) Sän8erfc1uSt. Cie. 7 Clos (1, 1) Sängervereinigung, Cii. 7 Clor (I, 1) SängefbruCer, dir: 7 C1o1färle1 Sangnsgruppg, Cie: 7 Clos (I, 1) fämgu1:1fs1• 7 ilblaft (1I. Sari, Cnr: 7 Saeifäfei sanlernn: 1. 7 hnilnn (1) - 2. 7 uufbeffnen (1) sa:it1r: lefunC1itfIic1; fänitu11fch {Schweiz) sun1ta11ss1• 7 furifä1 Sanitäter, dnr: 4- Sur1fäfsfö1Cut * LazareU- gililPe ♦ umg: Sari * Rofeliuzmuen ♦ salopp: PP1uffn1euffer (scCeezh); ? auch Krai- knrpflnger
457 Saoi1ä1uao1n - saubi Sao11f1sauan, Cas. 7 Krui‘iowagri Saoitf1uunICaa, 2er: 7 Saiotfle’ Sanitätswagen, drn. 7 K’ai‘eiwigei Saok[n]a. C«r: 7 Kraiee1waee1 Sanktion: I. Saok11no, dir. 7 Beslflleuag (1) - II. Sai‘t0oori (Pi): 7 ZwaogsmaOiaimt sa-k1ino1treo: 7 aes:ätier1 (1) sapperlot: 7 Dno1rnwr11rn (II, 1) Sapperlöter, 21’. 7 Krnl (1) sapperment: 7 Doaatiwitltn (II, 1) supphiueh: 7 homosexuell (b) uurdooiueh1 sikdoaischrs Grläciltn. 7 Spott (1) Sari, dir: Tol«-«^^ (laedsch):, Tnteoläer (süddi): Tn1e1auum (Schweiz) + Sarkophag; 7 auch Uno - (1) Sarg-agel, dtr: 7 Zlia’titt SurkuUmuu. 2tr: 7 Spoll (1) sarkauaisci: 7 spöttisch Sankom, das. 7 Krebs Sarkophag, Crr. 7 Sarg Sala-, Crr. 1. 7 Trufrl (1) - 2. 7 Urmiascn Satanus, 2«n: 7 TruPei (1) sataoisei1 7 trurlOsei (1) Satellit, drn: 1. 7 MooC (O -2.7 BegltOtt’ (1) Satellttristudi, 21t. 7 Tnaau1tensta21 uut1atr’ra: 7 elftttn (1) Satire, Cit: 7 Spott (1) Sutt’ikr’, 2er: 7 Spötten sa1iriseh: 7 spöttisch Sattsrik1in1, Cit: 7 Grauetuuie (1) satt: 1. {eichl mehr hufgrto) ersfttOet • umg: eeauCiIl - [aiu obto iia] voll ♦ salopp: ‘lüpprlsatl - 20^ uoC voll • derb: vo1lerfnrsr seo - 2. 7 zuf’ltCeo (1) - 3. s. seOm. {ktifte Hunger mehr verspüren) umg: aicit mehr ‘öaata - 4. sicn s. rsseo: {so vitl essif wie man kauf) umg: sich vnllrssei - sich 2eo Bauch lüllto / vollseilaeei - sOeh vnI1stnpr1o • salopp: sich volliaurr - uOeh dir Bauch voll- iauea - sich drn Paosra vn11scilagta / voll¬ bau«, • derb: sich vollfnissro; 7 auch essia (1), aarssra. tOci, uaenesue1, sich - 5. s. ma- ehra1 7sf111iem [1)) s. habei. 7 üaendrüssit1(I) uatta1au1 7 blau (1) ■ Salti, Cie. 7 Schüsstl Sattel, der. 1. 7 Berruat:el - 2. sich in deo S. schwirr«,. 7 uursltzio (1); im S. silzro. 7 reiten (1); fest im S. t0tzra1 7 sicht’ (7, a); uieh im S. 111111. 7 behauptin (II, 1); io 2«o S. htbeo. 7 fördein (1); aus 2tm S. 1ear11 7 vind’fngto; io allto Sftaelo rereeh11 7 geschic‘t (1) saiarlest: 7 bescllagro (3) sattelo: 1. {ein Pfsrd mit dem Scllslziao Der- sehin) uufsallelo - 2. deo Pteasus s.: 7 dlch- ito (1, b) uuatie1a1 7 reib (1) uuttgrüo: 7 grüm (1) sättigem: 1. {ausreichend Nahrung zuführem) satt michia • umg: stoptia; 7 auch lüttein (a u. b) - 2. 7 i1’eoeier1 (1) Sättigung, Cit. 7 Ä1rr1cht’uog sattsam: 7 giaue (1) saturit’l: 7 tuPnirCro (1) Sait, dir: 1. 7 Äustpnuei - 2. 7 Ieire (1) - 3. 7 Spnuoe (1) - 4. 7 Senie (1) - 5. 7 Rist (I, 1) - 6. 7 KaPPeesalt Salzung, Cie: 1. 7 Rtgrl (1) - 2. 7 Vorschrift (1) Saltvorlagt, Cie. Mamus‘n1p1 4- Dnue‘vonr luge Sau, Cie: 1. 7 Sciwelo (1,u u. b) - 2. 7 Seimutxfto‘ - 3, 7 Znte1rr1ßrn - 4. ‘rlar S.. 7 o1tmao2) umter ailin S.: 7 schlicht (1); zur S. macitm: 7 äustciOmpfer Sauarbeit, Cit. 7 Mühsal sauaer1 1. {frsi vom Schmutz) reio[loci] - alo1zsiuaer - [1101x111111 - schmuck - säuben- lici - pnoptn * tchmutz1’t1 - fleckenlos - makellos - aCneta 4- lyeOemlsch - 1’0^1 • umg: pOenaeIIn - p1t‘sauaer - wie aus den El erpella; wie erlre‘1 (meisl scherzh)-: 7 auch gepPItel, or2toal1eh (1,1) - 2. 7 oieinlHcn (l,a) - 3. 7 sorerfitie (1) - 4. 7 amstfoeOg (1) - 5. 7 böst (1) - 6. 7 seisa (1) - 7. rOor saubßne Wrstr haben. 7 unschuldie (4); eOar sauae’e Sohlt schiilftm. 7 aaotto (1) Sauberkeit, 20e: 1. {das Fehlen von Schmutz) Rrliirlt - Rtimiich‘r1t - Flrckr1lnsoeer0t • dicht: Rrile - 2. 7 Ondentl1c1‘ro1 - 3. 7 Am- stfaClekrol . säuberlich: 1. 7 sauben (1) - 2. 7 geouu (1) uuuaermueheo1 1. {den Schmutz aus siner Wohuuug eetasreee) rrir maciei; putzio <laedsvh) * umg: reiotmacheo) schummeln - fuCrlo (Icedsch) ♦ salopp: [riüoClicn] mic1eo) 7 auch aus‘ti’to (1), krimiren (1) - 2. 7 11001- gem (1) ufuae’O1 1. 7 neioigeo (1) - 2. s. ^0 |: 7 arr fniiri (1, 3) uauaiöC[e]1 1. 7 dumm (1) - 2. 7 unaigentim (1) SauCackel, der: 7 Rabtiaas SauCreek. Cer: 7 Schmutz (1) uuueumm1 7 dumm (1) sauin: 1. 7 beschmutzin (II, 1) - 2. 7 Zote [2) sauer: 1. {nicht süß, biller od. salzig) herb -• säuenlici - issoisautr + uoreiP- 2. {von Mitch u. anderen Getränken gesagt: eichl mehr ein¬ wandfrei) stlcilg - ursaum - 3. 7 arrenlie1 (1) - 4. s. srin: {eicht mehr slnwandar1lseie) «Ire: Stich haben - 5. s. ’ßugoerßr laut |: 7 ableloe- (1); s. ar‘ommrr: 7 seiwer1allen; ts sich s. werden lusstn. 7 ibmühtn, sOeh) das Leaen s. muchem: 7 ärrtrn (1); io d«n saunt: Apfel
SuuenbsunDnm - SClaSlfnI 458 belDer. 7 äbfinCen (112); Saures (ebei: 7 verprügeln SunnsbsnDDem, dnr: 7 Mineralwasser Sauerei, Cie: 1. 7 Zofe <1I1 UeurffärCilki1f - 2. 7 Schmutz (1) - 3. 7 Ge/iiilelt (1) fäuntl1ch: 1. 7 sauir (1) - 2. 7 är(nr1ich (1) Siunetopf, der: 7 Griesgram fännrföpfifch: 7 mürrisch Saufaus, den: 7 TsirLei SuufbolC, Cnr: 7 TsinLer SiuObsuCg-, Cer: 7 TsinLbsuder faufe:: 1. 7 fstiLen (1, i u. b) - 2. 7 znsler - 3. einen s.: 7 flInLnn (1, b); s. wie eir Lool / ein Bürstenbinder: 7 trurefüsht1g <2I; Tiefe 8nfoOe: labne: 7 vnrrüoLt (5) Säufet, Cnr: 7 TriiLen Sauferei, die: 7 Gelage (b) fäufn1ifch: 7 f1u:kfüs1f1g (1) Saufgelage, däf' 7 Giiari (b) Suufeefellfchäft. die: 7 Gelage (b) suufg1nnig• 7 t1u:efüs1t1g (1) Saufgutgel, Cte. 7 TrinLer SiuTigil Cir. 7 Triller Saufkumpan, der: 7 TrinLbsuCes SuuSIocl, dif 7 TsinLer suuPluft1g• 7 truiLsüslfii (1) Saufniß, Cer: 7 Geriolf (1) Suufsusk, Cer: 7 TsinLer fauge:: 1. {MdlllrmlleC aus dir Brust lrle- klet die Brust nelme: ♦ umg: nuoLeir; zulle: * zulper * fs1nullen (landscht; ? auch trieLni (1, a) - 2. 7 elesaugen (1) - 3. 7 lut- fs1nn (1) - 4. Cts MirL aus Cnm Keös1ie s.: 7 uusbeutee (1) f1ugen: 7 stiller (1) Sauget, die: 7 Soleuilnr Saugflufc1e, Cie: 7 Miislflissli Säugling, der: 1. {Kind im ersten LdblnnjaCr'r Baby * Cts Niulebö1eme * Brustkind; Lininns EiCenbüleil (nchdrzht ; WIegeeLird * WicLni- kimd (virattied)•; fauch Kind (l)-2. 7 Du/m- LopP(O saugrob: 7 bänfsh Sauigel, Cnr: 7 SclnutzStiL Sauigelei, Cie. 7 Ueunst1eCtiLe1t sauigelm: 1. 7 besclmufzen (II, 1) - 2. 7 Zote (2) fäu1fc1: 1. 7 sslmufzir (1) - 2. 7 ueinstäeCIg (H saukalt: 7 ktif (1) Saukälte, Cte. 7 Kälte (1) StuLini, Cnr: 7 Rubneaus SäuLläue, dli. 1. 7 HinCsolrift (1) - 2. eine S. laber. 7 sslminren (1) Säule, die: 1. 7 Pfeiler (1) - 2. 7 Stütze (1) Saum, Cen: 1. 7 Ei:fufsung (b) - 2. 7 Rind (1) flunäBig: 1. 7 ssblecht (11-2. 7 schmutzig (1) säumen: 1. 7 eliOtssen - 2. 7 zögnrn Saumensch, der: 7 Raberuaf säu/ig: 7 ras11äsf1g Säumeis, die: 7 Vn1fäum:if SiumpStC, Cnr: 7 Weg (1) fau/sel1g• 7 ras11äffig Suumsteig, Cer. 7 Weg (1) Saumfinr, duf 7 PaoLesni siu/üCn: 7 müde O) Siu/wne, Cnr: 7 Weg (1) SaurisLe! der: 7 SolmufzPtek Saupfofn, die. 1. 7 nniCsehrift (1) - 2. itre S. laber: 7 sslmieier (1) Saurneurkenzeif, die: 7 Zeit (9) Sauf1 der: in eire/ S.: 7 fs1:n1l (O; in S. und Braus lebe:: 7 fs1welge: (1) SäUfsht1St. Cte: 7 nu:dfs111St (1) Snufi1 Cie: 7 Humnei (1) fäufe1:• 1. 7 rascleie - 2. 7 Plüstese (1) - 3. 7 welee (1) fuufer: 1. 7 brausie (I, 11-2. 7 luuSen (1) - 3. einen s. Iuffen' u) 7 sperCieine (1) - b) 7 Wird (I, 3); j/Cm. saust dnr FinsL. 7 ängstiger (II, I) Sauset, dnr: 1. 7 Wird (I, 2) - 2. 7 Hu/mei (1) Sausnschtitt1 Cer: 1/ S.. 7 ssleell (1) Saufnw1nC, Cnr: 7 LniolfSuD Siustill, dnr: 7 Zl/mer Sauwetter, dif 7 Weftes (I, 1) Sauw11ffc1aft, Cie: 7 MlDwlrtsolaSf sauwohl: 7 woll (1) Suuzöte, Cie: 7 Zote (1) Sc1abnf1eifc1, Cuf 7 Gelackte , fc1äbgn: 1. {vcn ilnir Fläche mit einim ncCar/in Werkzeug iel/irnie) ksifzen 4- sslupper ♦ umg: fshrup[p]er {ecrddlt - 2. 7 reiber (I, 1) - 3. Cie Btsf s.: 7 1ufie1ne Ss1ib«tnick, der. 1. 7 Scherz (1) - 2. 7 Streich (H schäbig: 1. 7 abgetragen - 2. 7 geizig (1) - 3. 7 erbärmlich (1) - 4. 7 ge/eli (1) - 5. sclä- biinr Rist: 7 Rist (I, 1) Schäbigkeit, die: 1. 7 Geiz - 2. 7 Gimeirliit (1) Schablone, die: 1. 7 Muster (O - 2. nish Cer S.: 7 ilelslfösmig (1) fchäblonenhlPt: 7 ililolPösmir (1) SclabtacLn, Cii. 7 Äele1elirhi1t Ssbaol, Cts: S. biitie: 7 w1Ce1sefze:1 stcl; in S. lälten: 7 unfeiClüsLen (1) ssb«c1brettirti(: 7 Lasiert (!) Sshächntnt, dir: 7 Gisc11ftemus1ii fsbächgsm: 7 fi1lfchin1 haedele (11) SsbichPieun, Cte: 7 Werkzeug O fc1lsbnltt: 1. 7 besiegt (11- 2. 7 eisshöpft (1) Ssbichtei, Cte. 1. {Behältnis) Piokune * Box + Kirfoe * Pappschachtel; 7 auch Dose (1) - 2. 7 Frau (11) - 3. alte S.: 7 Frau (I. 1)
459 Sdiadizug - tciälvm Sciichxug, dee: 7 Lisi schare: 7 tfiaurolici (,) Schärel, dir: 1. 7 KopT (1) - 2. licCrt S.: 7 El'raiinn* eiern hatirn / licken S. latrn: 7 vl'edilodlg (2); ilovo idlro S. Crtvo. 7 dumm (ö); den S. eldichla'rd. 7 eticniagro (1) schaden: ^.(NacCi-il beirgeni schädigen - Scla- len zaiUgrn / bereiteo • Böses zufUgen • Un¬ heil itifthd -I- üieiwolleo • übel griiont sein * um^’ ein Bein itvllvo • vinro Siricl dieheo * salopp:, hiai aaiwlicnrd; 7 auch thracntrlll- gen - 2. (nCC ungünstig aäewirk-e) von Schaden ivin • zum Scladen groriclen * ums: Gilt srio (Uü- | - 3. slct s.: (sicC NecC- tiil- beiegie) sicl schällgvo • sich Scladen zuiügro 4- sict svln rl'rnei Grat icrrufeln * umg: sich io lio Fiogro / ias vi'Vdr Firiscl iclaeiira • ien Ast atläeen, aul dem man illzl • slct tvieloivitro - sich io lir Nhisrla / in vir WhiShadriX irlzea • sicl ien Mund/ dl: Zung: / liv Fiogro / Flügel vrttterner * salopp: slct lie Pivlea vetttennrn Sclaren, der: 1. (etw. unonggrghm Wlnk-rlee)> Urtlll; 7 auch Brrintoac1tigaog (1) - 2. (gnlt -risiend-r-, oben bl-ibnei- köepinl. B--ininäsC- ilgäng) ämg: KoacCi; 7 auch Vro1rXzang (O, 1Mange1 (2) - 3. (teilweis- Zleltöeänr) De/vCl - Paanr - 4. 7 Vrtlall O) - 5. S, rt- lridre: (b-recCt-IlIgi w-ul-r) AUtiuct eo- lrlder * umg: Frlrto / Hiate lassen [müs¬ sen]; 7 auch verlieteo (I, 2) - 6. S. rrlmrr, zu S. Commva: r) 7 veruoglückrof O) - t) 7 vet- lvtzho (II); sich S. Xad: 7 vvrlvtzvo (II); S. xuifgro / tereiter: 7 ichadeo (O; vor S. leiaI zum S. grtricira: 7 schaden iicl S. zu- ^'60: 7 iclarer (3); len S. teletro: 7 tepa- lierin Schalenersaix, ler: 1. 7 Eiticnäri'uog - 2. S. lvlstva: 7 rnticlällgrn (I) tcCadfoersaIxpUIichtie: 7 haUitat (1) ScCaleoUeuerI las: 7 Frartiiouolt schaiimUivh: 1. (üben l-r Schalen -In-s anleuen -e/nlät) Cämiscl • nöleiscn; 7 oucC toina/l (1) - 2. s. srio: (sich über len ScCaien nines aninnenUelu-m) iio1ivckeo • sici wvllie |an | - sicl die Häolr leiten * umg: sich [110$] ins Fäustclen lachen sciaiialt: IvfvCl • iällvit • hrüclig • luloös 4- ad'rilvßrn • taa1ällig * ämg:: iamsvairoi; 7 auch Uviciäll't G), rdlzwri schädigen: (. icläriged: 7 iclairn <I2 - II. sctäilgvö, slct: 7 ichaien (3) SchäligumeI dir: 1. 7 Brelolräcitiguo' <12 - 2. 7 Veoluit (1) schädlich: 1. (eis NaCnung nicht g-iigr-t) un- hfiömmllch • uoxuttäglicn - abStägiicl • icilvcli. • aogftuni • geiaoihrlllichalilch • griuallriliwiloig; 7 aucO gefähtlicC U), 'Illi' (O - 2. (NecCt-Ii- briegeei) verdetb- ilcl • uozutoäglici • abl-ägilch • iclircht • aacllrlllg • aacitoägllcl; 7 oucC aa'üaitig Schädling, ieo: 7 Satvleuo ScCädlingtarteit, dir: 7 Sabola'h (1) schallvs: sich t. laliro: 7 vilsctärigvo (II) Sclai, las: 1. 7 Dammrvsi (2) - 2. Schwat¬ zes / räudiges S.: 7 Prügelkoatr; '1^111' wie rin S.: 7 '1^111' (,) Schaff, das: 1. 7 Boltlch - 2. 7 Sctiini (1) schafUeo: 1. 7 atteiteo (1) - 2. 7 1rtrvtbtlo- gro (1) - 3. 7 meiileto - 4. 7 auieiirr - 5. 7 er- ovictvö (2) - 6. 7 zutückir'rn (1) - 7. 7 be- iöidrio (1) - 8. Rat s.: 7 helUen (2); aus lio Weil s.: r) 7 trirlllgro (1) - t) 7 rrmooiro; aus den Augro s.: r) 7 wrgtologeo (1) - t) 7 wv'täumen <(); ihlivlle / aul die Selie s.: 7 wretäumeo G); sich vom Halsv s.: i) 7 at- wälxer (2) - h) 7 rUsctütSvie (2); wie gv- ichaUer |iüt |: 7 ideal (1) Sclalleo, das: 7 ArUelt (,) SchafUeotlraog, ier: 7 TatCtait (1) SchafUeosireude, div: 7 FlvIO (1) tcnafUensUrfudie: 7 llriOlg (1) schaffig: 7 fleiOi' (,) Sctä/Uiei, ieo: 7 Böllchhr Schalfdie, irr: KvaraCtear (ösi-nn Schweiz) + Zugtrglriirt Schaffung, liv: 7 Hrritri1an' SchiUterle, lir: 7 Hetde (1) schafie: 7 dumm (1) Sclailereo, las: auiteiOro wie S.: 7 fliehen (1) SchaivitI las: Blutgrtült 4- Gallivllrr Sc1aiselz, ieo: WoiT im S.: 7 Heucniro Sc1aitlosUI ivo: 7 DammCvs1 (2) lchaitmäOie: 7 dumm (,) Sclait, drr: 1. 7 Silvi (2) - 2. 7 Griff (,) schäiteo: 7 vrorlrlo (1) Schälvo, dir: 7 Ssaßrv'e1 SciälereiI iir: 7 Flirt schälern: 1. 7 sctvixeo - 2. 7 /lirtio schal: 1. (ohne ricCten Geschmack) iai(e] • näcnlero • at'rilanirn • 'vichmickJoi • wü-zlos • uogrwürzl • uigviaizvo • salzlos • oho: Salz • wäßrig * umg: labtrrig • wie Waiirt / Limonade; lasch • flau • groiirzu (landscC) - 2. 7 'eislloi 1Sc1aIeI lie: 1. (flocCn G-fäß) NapT - Beclem 4- Tolnkichale; 7 auch Sciüisvi - 2. 7 Tais: (O 2Sc1aIe, dir: 1. (FruchtCüili) Hüliv • Pille; Schvl/v • Schille • Schlaubr (lorisch) 4- Kruste - 2. 7 Elobani - 3. tici io S. wroUee / sctmeiOea: 7 ' ieoauisutzem (II) schälen: (. tclälen: 1. (iie ScCole bis-iiig-e) aticläleo * umg: [abfpeI1eo - 2. 7 pflügen - I(. schälen, slct: 1. 7 läutro (II) - 2. sich aus den K.lrideoo s.. 7 auizieiem (II)
Schalk - schärfe: 460 SchUk, dtr: 7 Spaßmacher s^l^L^t: 7 spaßig (1) Schulksourk, der: 7 Spaßmacher Schall, der: 1. {das Schallen) na0) 7 auch Echo (1), Lökn [1)I 'Ton (1) - 2. S. unC Rauch, leßre’ S.: 7 be2tu1uogslos (1) schulten: hallea - itiiem; 7 auch kilogto (1), drölrer (1), lärmen Schallplatte, die: Pla11e) Grummnpiomplutte (D1ralleed) 4 ^ä^ispiiipiatle SehulabreatI 2as: 7 Seba111aftl schulten: 1. 7 versieben (I, 2) - 2. 7 lanesun s.: 7 berriPsstutzig (2)) s. uod walten lauser: 7 gewäl’to (2) Schahier, Cer: 1. {Plciz [mit Schiibiainslir] zur Kund1uaba1rligung) + Äuu‘uoftsseialtrr - Fub’kakitisciallt’ - Pnuttehaltrr - Bank- schaltir - 2. 7 I1chtuchalte’ - 3. 7 Kusse [2) Sebuitai1el. 20t: Schultaret1 - Ärmuturt1a’t11 Schulung, 201: 7 Vt’ueiuluni Schaluppe, 21t: 7 Bool Schum, dir: 1. {Gefühl des Bloßgetlhllrselft) Schinittühl • Beschämung - 2. {schamhaftes Wesiu) Schamhaftigkeit - Prüderie; 7 auch S^lüclatr^htll - 3. 7 Grsehleeitste1l. Vulva - 4. voiHen] S.: 7 bßscbfml; S. impfinen, vor 5. enTöiem / erglühen / viriitia, vor S. io die e^i^ei 1m Erdaodri vtrsOiktr: 7 schämen, sicb (1) schämem, sich: 1. {wegie einir verachtens¬ wertem Handlungsweise eiue quäieude Empfin¬ dung haben) Schun rmpföndio - ^1 giaSint: - [vor Scinm] «iköleji - [schanlnoi wirdeo - 21t Schamrött strlgt las Gesichl - vor Schun erglühem / vererheö / io dir Erde / im Ere- bodta versinken - »01 io Grund uod Boden schämen - um I1ebtarn io den Bo2tr vir- u1mken möera - 2. uieh i: Grund und Boden s.: 7 1 uebampo^i: 7 reiaen (I, 1) SehanrßfUh1. Cus: 7 Schum (1) schanbaPl: vßkuehama * gtoltrilcl; schämig (landsch) 4 züchtig - zurüe‘haI1ene • umg: gsciumlg (süddt); 7 auch schumiol (1), se1ücbteko, spröCi (2), prüde (1), roilältsan (1) Schunhafigkeil, 21t: 7 Scham (2) schämig: 7 s^iamhaei schamlos: 1. 7 unzüchtig - 2, 7 uoven^näml - 3. 7 verkommen (2) Schamlosigkeit dir. 7 Urvinsclänihtil Sebanpuu. Cer: 7 Schaumwein uebunrna1 1. {vor Scham rot im Gesicht) wi« mil Blut übergnuußo) 7 auch bßuehän1. uc1unhuf1 - 2. s. wird«:: 7 schämin, sich (1) Schamröte, die: 21t S. strlgt ias Gru1eht: 7 se1äne1. sicn (1) schandbar: 1.7 veiwtekfloc - 21a aaseheuI1ch (1) Sehuöeaube. der: 7 Ve’breenß’ Schunde, die: 1. {eiw.; worüber man sich schämee muß) Schmach - BloOsißliume - Blamage - Skandal - Schimpt [und Schänd«] * Entehrung - Uathnt • gehoben: Uogllmpf • salopp: APtosehurCt - 2. Schimpf und S.: 7 1; timt Sünde und S.. 7 verweintch scharCen: 1. 7 erith’tr (11), «oiwiOhto - 2. 7 vrritwuItOgtr (1) uehanee[öjbalbßr1 7 ars1io2sii1ber Senuöe1eek, dir: Maktl - Odiun - Sehaner mal - Flick schäne1ieh: 1. 7 vinwikrilch - 2. 7 eiaehrend - 3. 7 sehr Sehunenäbre, dir: 7 Pter2 (1) Sebaiemul. das: 7 Schandfleck Scbunemuul. Cas: 7 Lasierri Schandtat 21«: 7 Vekbre^ien (1) Seba:eurg. Cie: 1. 7 Eaiwrlhuae - 2. 7 Vbi- grwaltOrume (1) schänd voll: 7 verwerflich Seha:kutuae, Cir: 7 Gaststätte (1, b) Sebuokatteh, dir: 7 Thr‘r Schankwirt, dir. 7 Gastwirt SebunkwOrauehuetI dir. 7 Gaststätte (1, b) Schurze, dir: 1. 7 Sp’uoisehuotß - 2. 7 Sehutzwull (1) - 3. 7 Befru10euoi (2) schanzea: 7 u’aet1e: (1) Sehunzpfah1. der: 7 PallsaCt Sctuozwerk, dus: 7 Schulzwall (1) 'Scban Cie: 1. {ufgi^i^i^r^i^f^tisgröß^ri Anzahl uu Minschsn) Trupp • umg: Schwarm - nuufß: - Truppe - Kolmoi * nordr) 7 auch Merscher- neogr - 2. 7 Grupp« (1) - 3. 7 Abteilung (II, 1) - 4. 7 Mrms^hemmroer, Mtogt (1) - 5. in Schurin: 7 sciureowelsß 'Schur, eas: 7 Pflugschar Sehäre. dir: 7 lasil (1) ueburen1 I. uehurtr: um uOen s.: 7 tusunmer- kufta (1) - II. senarßö, sich: 7 versammeln (II, 1) ue1arerweiue: So Sehirßr - schwarmweise - hnrernwe1sß - trndiawilse - So H«k2to - huuftowtisb * umg: So irllir niu1to; 7 auch vlti (I, 1) schürf: 1. {sehr gut schneidend) gtuehI1Pt:; 7 auch spitz (1) - 2. {aisl Gewürz enthaltend) gewürzt - arßiöeöd - b«1Biö2 - ‘ittzl, - 3. 7 sulzie - 4. 7 tcklg (1) - 5. 7 htllig (1, c) - 6. 7 2tu1I1ci (1) - 7. 7 sliiae (2) - 8. 7 a1us1g (1) - 9. 7 lüstern (1) - 10. 7 knusprig (1) - 11. 7 raub (2) - 12. s. sein 1auP|: 7 Vorlieb« (2) ; s. macheo: 7 scifnen (1) ScbakPbl^ck, Ceiv 7 Vonuusuehuu Schärft, die: 1. 7 Drut11cier11 (1) - 2. 7 Sl’bögt schakten: 1. {wisdsr schneidfähig machen) schare machen - uas1rt1cher - 11x11110 -
461 sC^.inTLinfie - fS1äUke1D [ub]fs11eiSni * wetzen; 7 auch a:fptiznr (I), derieir - 2. 7 würzig fchusPkunf18: 1. 7 esetg (1) - 2. 7 spitz (1) fchl1S/äc1en: 7 nuS litzie SchurO/ucher, Ces. 7 Hefzes SchlsOmacherei. Cte: 7 netze (1) fchärU/ache1ifsh: 7 hetxnrissh SohinOilohtnr, dir: 7 nnnLns (1) Schitfsinn, dnr: 7 Klurliif fs1usPs1nrig: 7 Liur (1) fchu11uc1sot' 7 lof (1) Scharlatan, des: 1. 7 Kurpfuscher - 2. 7 Betrüger Scharmützel, Cas: 1. 7 GePecht (1) - 2. 7 Streit (!) fsblnnen: 1. 7 kratzen (1) - 2. 7 räusperi, stcl Schunfn, Cie: 1. 7 Etefc1riif (1) - 2. 7 Solnam- me O - 3. Cie S. lufweizei• 7 äuf1ö1ir (1) Sslaiteke, Cte. 1. 7 Bush (1) - 2. 7 Frau (I, 1) schartig: 7 sfumpS (1) Sohirwenzel, dis: 7 Bube (1) solaswnnxelm: 7 fs1meis1e1r <1I fs1uffen: 1. 7 viltselbnn (1) - 2. 7 erilaffe: (d Sclutfee, Cer: 1. {dir dunkle Raum hinter biledehlltln undurchsichtigen Körpern) Ss11ulfs1aiier; 7 auch ntibCunenl - 2. ffän• Ciges S.. 7 Begleiter (O; in dem S. ffi1lir' 7 überUügele; nur eoel ein S. [fe1ner felbffl• 7 eleed (1); seiie S. voräufwe1fen• 7 «1- eüiClier (II) Schuffenb1IC. Cis: Sslutferriß * Sllhoueffi Ss1lite:Case1:, duf' Sshutfnileben * Solelr- dnseli solattinlaff: 1. 7 ve1sc1wöm/er (1) - 2. 7 lefperfftss1 SolattielieC, duf' 7 Uefesweif (1) Sslutfeeirbne, Cas. 7 SoliffieCisni: Sslaffeeltclt, Cts: 7 nalbCuiLei Ss1uffenrn1sh. duf' 7 Urterwelf (1) Schättnrr1ß. Cer: 1. 7 SslafferbllC - 2. 7 Umriß Ss1utfeeseife1 Cte. 1. {dem Licht abglwandle SiIii) Nushffiifi - 2. 7 Nuslfeil Scluttenwelt, Cie: 7 Urte-weif (I) sslaftlnnnn: 7 ibscliffierer Sshäft1erun8. die: 1. 7 Absoluttte-urr - 2. 7 Strömung O schattig. 1. 7 Lühl (I) - 2. 7 Cä/mesie Schatulle, dln. 7 Kästelri Schatz, der: 1. 7 WestsfüsL - 2. 7 Glanz- stüsL (1) - 3. 7 Giliibfe (I u. II), Liebling (1) fshäfzbän: 7 aegnsehee (1) fshäfzenn 1. {ungefähr zu bestimmen ver¬ suchen') ubsclätzne * faxieren * amschlagee * w1gen 4- überschlager ♦ umg: ibtixieren ♦ salopp: über dnn Duu/em pillen; 7 auch vi-iessbiigen - 2. -* veinufen - 3. 7 aelten (1) - 4. s. |uuS |: 7 vesiisoliagen fshätznnfwnsf: 7 urgefrher (1) fsh1fznnfwüsd1g: 7 urgefnhn: (1) Schätzung, Cte: 1. {ungi/äCee Belsimmung'r Abfs11fzurg * Taxierung; 7 auch Ve1un• fs1lägu:g - 2. 7 Aslturi (1) fc1äfzu:gswe1fnn 7 uigefälr (1) Schau, Cie. 1. 7 Äufstilluel (1) - 2. 7 Dur- blefurg (1) - 3. 7 SfirCpunLf (1) - 4. zur S. steiler: i) 7 aussteller (2) - b) 7 zelien (I, 3); zur S. frager: 7 zeige: (1,(); ’ne S. fr1e' 7 g1oßa1ii8 <3); ilee S. äbzlBlie: 7 angeben (1) schaubir: 7 fic1tbu1 (1) Schaubude, Cte. 7 BuCe <1. b) Schaubühne, die. 7 Tleater (2) SchäuCen, Cir: 1. 7 Äbfc1euI<II - 2. 7 1Ss1auer (1) ’ fshäuCe1bär: 7 erffrixe:esregerd fchluCernnrgenmC: 7 refsnfzBirrnrenrd fchuuCnrhäft: 7 äbssleulisl (1) fchluCe1D• 1. {Schauder impfündin) e1fs1äu• der: * |nr]se1auesn * es isf j/Cm |äbwech• fe1rCl hniß umC kalt * ns läuft j/C/. [eis]Lait / heiß [und Laif] über Crn Rücken / dnn RüsLen herunter; 7 auch ä:lff1le: (II, 1), eLeln (II) - 2. 7 fileiee (1) fshäuCnsvöI1: 7 nrtfeiznrnssegnnd fshäuen: 1. 7 blisLer (1) - 2. 7 ^16: (O - 3. 7 eiblisLen (1), eiLennen (2) - 4. nisl Cen Reslfee s.: 7 eöit1ö111erer O); 1: die Zukunft s.: 7 wn11fägnn 1 Sshiunr, der: 1. {das Feöntile) Scluuder ♦ umg: G1nfehuuf; Schudder (tandncCt - 2, 7 Abscheu (1) - 3. 7 RrieeguD - 4. 7 Sshüttel- U1off ' (SChlunn, die od. duf' 1. 7 Scheune - 2. 7 Ssluppe: Scliunrensclioltn, Cie: Gruselgeschichte * Gefpinftisgifc11shti * Spueiesclislfe * Solaunrromin ♦ umg: Räuberpistole (sehdezht solaunrliol: 1. 7 gruselig (1) - 2. 7 inifetzne- eiiieemC fshäun1D: 1, 7 schludrig (1) - 2. 7 fnlnrgm a)-3. 7 gieße: (2) Sc1lng1sö/ln, dnr: 7 Sslaueigesclislfr fshuunn'öll: 1. 7 g1Ufnl1g (1) - 2. 7 eetfitzem- irregied SclauUel, Cie: Sollppe; 7 auch Spitnn schaufelm: 1. 7 gsabne (I) - 2. sieh sein elgenns Grab s.: 7 sohadne (3) Sc1auUn:fter, duf' 7 Aussslnlff (1) Schaukel, Cie. Wippe; Sshuekel (landneCt; nufsslr {ömerr) schaukele: 1. ^0 auf einer Schaukel Cin- und Cirbewigin) sshwiegee * wtpper; sslunknlm {landsc)'); lutschen (önlirr) - 2. {sich mit
Sdiaulustige - tcniiiiio 462 gienm Stuhl echalä<:-lnd bewegie) klpprlo • wippen - 3. {jmle. hin- und herbeweg-n) wlrgra; wiegeln {tonisch) - 4. 7 sclwlogvo (I, ,) - 5. 7 schlirgero - 6. 7 icCwaaivo (I) - 7. 7 meislern Schaulustige (P/): ? Zuicnaurr Schaum, deo: 1. {lockeei Men- aus snhn kl-inge Lä/lb1ässC-e) '- • Gisctt • Boaus - 2. 7 Speichel schäumen: 1. {Schaum bilder) licCi: 'iscCen - 2. 7 sprudeln O) - 3. 7 ‘waHro - 4. 7 wülrn Schaumschläger, lio: 7 Blerdre Schaumsc1l1ägereiI die: 7 Ar'ibe (I, 1) Schaumwein, dio: Sekt • Cnamsagoet * umg: Sc1amsul; 7 auch Weir (O ScCaupacCUngI dir: 7 Ätlrassf Schauplatz, ier: 1. {Oei des Gesch-Cnes) Atroa • Bütae • Szeartle - 2. vom S. atloeiro: 7 ileithe (I) schaurig: 1. ? gtalr1ig (1) - 2. 7 rilsrizer- ettegend Schauspiel, las: 1. 7 Drama (I) - 2. 7 Ereigeli (1) SchauipIeIerI der: Aklrao • Dariirlirt • Bülneoküaillet • Mimr; Komödlael {ibw-ri) ♦ salopp: Kulisser ev iOeo {obwiui) Schauspielerei, die: 7 VrollfI1ae' ichaussielfritc1: datsXelletlscn * mimisch tchauspififrm: 7 veiilellee (II) SchaulpIe1CautI las: 7 Thraiet SchrusteIIaegI lie. 7 Dattirlao' (1) Schaustück, das: 1. 7 AuiiIe1Iar'iiIücC - 2. 7 Glanzslück (1) tchecifo: 7 lauleo (,) Scheck, deo: 7 Zalluogiaowriiuog Sclfcle, der ol. riv. 7 Pivri (,) tcCvclig: ,. 7 gvliccil - 2. slct s. äo'etn: 7 äogeon (II, 1); sict s. iactro: 7 iacteo G); hfiieoi wie ein iclvcCl'ir Huid: 7 veiruirn (1) scheil: 1. 7 oeiriscl (I) - 2. iclerl: Augve macleo: 7 nelliscn (2): s. arirCre: ? vet- aclteo (1) Schefliuchi, div: 7 Nvid (I) lcCvfItfchiig: 7 orlllicC (1) ScCfliel, dio: iflo Licll urlet ier S. itvllea: 7 tetchrldro (I, 8) icCefhin: 7 zuiammrorrfrr (I, 2) tcCefelweish: * masieonrli Schrlhe, dir. 1. {eurie Fläche) Plallv - 2. 7 Feriiroiclelte - 3. “ ScllvOscnrlt: - 4. 7 ScCalll: - 5. S. Bros: * Batle1trvX G); in Schiitin Schneider: * auilcioriiro G); sich elee S. abscloeiier körnea rvi|: 7 Vortild (2) ScChibfogardiof, dir: ” Gaidine (1) Scitecl der: 4 Gellrile (I) ScCiere, dir: 1. {w-Ibl. Körs-nt-il) Vagina {mii) 4- Vulva; 7 auch Grtcnircllslell - 2. 7 Givazv G, c) Sclviriiinlv, lie: 7 Grrrze (,, c) scCfllvo. 1. 7 vetaticlleiro (II) - 2. 7 loinrer (I, 1 u. II) - 3. 7 abieiiee - 4. aut dem Lethe / aus der Weit / vor niroro s.: 7 slvt- bho G); freiwillig aus dem Leben / aus iet Weit i.: 7 Svliitmorl (2) Schildir, dis: 7 Ätic1ird (,) ScCfIlfwaorI dir. Trennwand • Ätlrllai'i- ward • Scletwaoi Sc1fIiuoeI die: 1. 7 Eneichrirar' - 2. * Toroouog (1) Schein, dio: 1. {LIsCtenesC-Inämr) Scllmmrr -I- Fiuhischrla; 7 aucO Lictl (1) - 2. (doe di¬ winkl. Gngnbnnhniten bzw. das Weser venb-U) geedi äußnu- Bill) Arscnrir • Elalncl; 7 auch Sirrhilaatc1ang - 3. {äußieee Amori) Drnvtl • Drkviam - 4. 7 Lichl G) - 5. 7 Bricnelri'ur' (1) - 6. 7 Barkroir - 7. zum S.: {nur len Eindruck nnwgckend, nicCt in Wirklichkeit) dem Sclhlih rach • pro forma • dem Namer nach - 8. dem Sclrlrr rach: a) 7 7 - b) 7 icirirtao tclhinUit: dem Scleirr rach * Imagioät * i1lasviiich * i1lailoräi * eir'etlllel; 7 auch arlc1eireniI Xlügetiscn Sc1eIodaifIoI las. 7 ScCrllvarasvIo icheiofo: 1. {sicC jmdm. in b-stimmter Wnise iensiillee) rticirlorr • dvo Artclele haten • vvikommer • armuieo • düokee - 2. 7 leucliro (1) - 3. wie es sclelel. 7 aricleirrrd tchrioiromm: 7 Tiömmelei tcirlohellig: 7 hrucnlrtitc1I /römmeier Sclilrheiilge: I. Scliirlelll'r, dio: 7 Hrucl- ler - II. Scleirlrillge, dir. 7 Heucllrolo ScCelrleiligleli, iir. 7 Hructvlel Sc1eIooameI dio: 7 Dhckrame Sclrißlofcl, ler: 1. 7 Ktam (1) - 2. 7 Ue- glücC (1) ScCflOe, rie. 1. 7 £ol (1) - 2. 7 Unglück (1) - 3. 7 Ktam G) - 4. 7 Ar'elr'erleil tchrißrgal: [jmdm.] t. svlr. 7 gleicn'üliig (3) tcleiOeo: 1. 7 aulirexen (2) - 2. .* Wind (I, 3) Sclelßfr, ler: 7 Fei'lir' ScCvIOiovI, lie: 7 Da1chiaI1 (1) ScieIOirititI die. 7 Daoc1ia1l (1) icheißiteuolllch: 7 iteuedlici (I) ScCflOCiut, das: 7 1 Ätvil ScnfißkerlI irr: 7 Fel'lli' ScCfißeeiier, las: 7 Weiirt (I, 1) Scneltei, ift: 1. {Te-relinI- ler Feisue) eeloss:■ Lauiraller (esC-uzC) - 2. 7 Sctoill- puoki - 3. vom S. bis zut Soll:: 7 garx (,) schellero. {oCee Er/oig bleiben) a) {Person-n in ihrgn Bemühungen Insgesamt) vs zu olclli btingen * Scti/biuct rtlrileo * aus dem Gleis
463 Schßldt - Sctbubk gewoilea wirC«: - aus dem Giris kommt;; es weil bringin <itoe) ♦ gehoben; xe’anecieo • umg: Schlitt bueeeo - uoltn Cie Räder ‘om- m«o - sinaiCen - sich 2«o Hals bnechio - sich dis Gr11e‘ breclßi - mich: 2unci‘ommro - vr’enachr1 - Fiasko maclei • salopp: bi2eo 11111; 7 auch U1ßtrfn1g (1), nuillerem (ll) - b) (Plan; Umtermihmumg') fehlsehlagro - quer- ^111111 - sici trnscilagei - zustmmt1a’e- ciem • umg:. in 21t Bnücir / tu Brueh iihta - zu Wussen wird«, - tch1rfitie1 - seiOrrltuter ♦ salopp: plattem - uutflirgei - inchgehta - So deo Eimen 11111; 7 auch miOlOirea Scheich, Cer od. eas. 7 Boot Schiif«, Cie. 7 "Schale (1) uenelfero1 s. ^1 [: 7 ablösir (ll, I) Schrill, Cir. 1. 7 Kliagri - 2. < Oi’feOge (I) - 3. Schellia iibro: * oiPiiera se1ßllßo: 7 ‘101,111 Seiellfiueh. den: ? Dorsch Schelm, den. 1. 7 Frrcidieis - 2. 7 Spa߬ vogel - 3. 7 SpaOmacitn Sene1meou:reicn. dir. 7 Slnelch (1) Senßlmeouaück, Cas: 7 Streich (I) Schelmerei, 20e: 1. 7 Spaß (I) - 2. 7 NickireS s^elmis^i: ? spaßig (I) Schrlte, 20t: ScirI1nr2t • umg: Schimpft; 7 auch Tu2ti (1) schillin: 1. 7 aussciimprea - 2. 7 ' schimpfen (1- 3. 7 tadeli (1) S^eI1reeeI 21t: 7 Schiitr Schema, Cas: 1. 7 Musltn (1) - 2. 0^1 S. F: 7 iltichföimie (I) uchemutiueh1 7 g1e0eitsnm1g (1) s^hß^^itisleren: 7- vere0afaeir1 Schematismus, Cir. 7 Vrnto1fteiu1g Schemel, dir.: ,* Hockin Schemen, der: 7 Gespeost (,) uenemeohuet1 1. 7 versciwommto (I) - 2. 7 ietpt1t11sch Schenk, d«n. f Gislwinl Schirkt, Cie: 7 Gättstf1te (1, u u. b) uehtrktr: 1. (als Gabi überreichem) zum Gescitr‘ / Prfseal macien - gebei * ven- einra - sllPira - zuwirCra - zu‘nmmrn lassem - da’ani1gem - dannrichei - deditir’ei - zueigiei; ve’gaaer (Schweiz) H aeseieOden - vermachrm • umg: upemdOenem - zus1re‘rm; 7 auch uagebem (1, 2), tusteeke1 (1), speoder O), vßrseie1kem (I) - 2. 7 enlusseo (1) - 3. Glaubir s.: ? eluuarn (I); Venl’uuem s.: 7 vertrauen -; Äu1mtn‘sam‘t1t / Bracituag s.. ? beachtta; keime Beacitung s.: 7 0emnn0rr rem; Grhs’/tr0o Ohr s.: 7 iihönea (1,1); eOnta Blick s.. ? uottita (I, 1); das LiI«, s.: 7 geaä’eö; 20t Fniihiit s.: 7 ratlttstr (,) uebenkfkeueir1 7 1’e0ita0g (1) Seienkstulai,eor: 7 Gaststätte (1, b) ScheoktiseiI drn: ? Thtkt Sebeökuör. Cir: ZuwraCuag - Stlftuig - Dola- 10no; 7 auch Gescierk (1) Sehenkwi’1, dir: 7 Gastwint Seienkwirtuehat:. Cir. 7 Gaststättr (1, b) ue1eppßro: 1. 7 klippino (I) - 2. 7 ’asue1r (1) Seheraß, dir. 1. <Bravhslüvk eines Ghaäßet) Spillttn; Schenael (laedsch) ; Scheiber (süddtl- 2. 7 Blumentopt - 3. in Schr’aea erirr: 7 tß’anßehß1 (2) ScieraelI den. 1. 7 Schenbe (1) - 2. 7 Blumer- uehßraelr1 7 lamzßi (1) Scherben, der: 1. 7 Scie’ae (1) - 2. 7. Blumro- 1 senereö1 1. (durch Schneiden Haars 1nta1rn1u bzw. kürzte) ubscirt02ro - ku’tuehneidrn - stutzri; 7 auch btschie12tn (1) - 2. 7 rusie- ibö - 3. dir Bart s.. 7 rusOeren) über eOien Kamm s.: 7 gleiehsetxea "wheren, sich. sich aOeit s. |um |: 7 kümmern, sich (1) Schere’ei. 21t: 7 Uoäoreimloeikr1t Scher1leir. das: 1. 7 SpirCt (1) - 2. sein S. aeO:nagea: 7 sperder (1) Scherge, drn. 7 Ve’eolrer Sehßrwurd, 20r. 7 ScirO2rwai2 Scherz, der. 1. <latlios. nicht ernst gemeinle Äußerung) Seiube’auek - Seh1U’’ß - Witz- wont - Posstr - Pnste1sp0eI - Ulk • amo:: Jux - Jokus; 7 auch NickineS, Spaß (1), Spoll (1), Witz (I), Flirt - 2. eOoro S. / Scheite muehea. sich tiaea S. t’luuaer: 7 scherzen seierxen1 spaßt: - Spaß / Ursiii / Ul‘ mu- chea - riaea Scherz / Scherzt machen - sicn eiiti Schenz / [‘leOaea] Spaß enluuarn 4- wit¬ zeln - Witze machea - Possen inriben / reißin / machtn • umg: uleer - juxta - flachsen - Flachs muchea - elrrr Jux mucltr - sehä‘tr: -+• Wilzt neiOrn • salopp: blödelo + pPIau- mti; 7 auch aeeeen ^111x1111: 1. 7 lustig - 2. 7 spaßig (1) Scherzoim«, den. 7 Spoltaume Schßktxeieh1unrI Cir: 7 Ka’ieutur (1) seheutr1 7 luutra (1) ueheu1 1. 7 sciüchtern - 2. s. wendra: 7 durch- gritr (3); Cie [juigen] Pferde s. maeita1 7 veiwiirßr (2) Scheu, Cir: 1. 7 Schfehttn1ie01 - 2. 7 Htm- muor (1) - 3. 7 ehrfurcht - 4. 7 Widerwille - 5. ohoe S.. 7 keck (1) Seheuehe, Cir: 1. 7 Vnerlschrueir (1) - 2. f Schnrckgrsprost seheuchen: 7 vr’:nria11 (1) seheuer: I. schruro: 7 duncigeiim (3) - II. scieut1. s0ei1 <ei'vhl die Mut zu etw. haben) xunfeeseieue1 - zu’Ucescineeeen Schiußr, 201: 7 Scituit
SS^euniPrau - SdhieSnr&I 464 SChnuesPriu, Cir: 7 Retr1guilferlSt SsleuesbiCnr, Cer: 7 Scleunsfuel SSlnugrltppen, der: 7 Scheuertucl schnurrD: 1. {ddreh [kräfligis] Reiben rilelgie/ fs1subbni * wissler; äufsribrr (öntirr); Sigem {südH Schweiz); ? auch rtinlgn: G) - 2. 7 sribnn (I, I) Schgunrfush, Ctf Sslnueslappn: * ÄuSwifc1• lappee * Äufwtfshfuc1; Aufrelber {landsc)); FeuCel (norddt); Rribfusl * Auf1eibfush (östirr) ♦ umg: n«Crs * ScleueiluCrr (landneh); Fefzgn (nüddl ömerr); Äufri1b• Uefzer (östirrt Sshnuk1ap^1 Cie. SsleuLlupper lnbnr: 7 bnsolsäiLf (4) scheu1of: 7 Leck (I) Scheune, Cii: Sslrues * StuCnl (nüddt önlirr Schweiz) 4- Fildfs1iuri ♦ umg: Sslauen (landneh) SChgnngndrefcher. dnr: f1esfen wie ein S.. J esse: (1) Sshnusii, Cif 1. 7 Mißgeburt - 2. 7 Uiie- hnurs (1) - 3. 7 Un/erscl - 4. 7 ELel (II) fcbnußl1shn 1. 7 ubfs1eulis1 (1) - 2. 7 eerlluff (1) - 3. 7 verwerflich - 4. 7 e:fseizere1re- ge:C - 5. 7 häßlich (1) Ss1eußlishkelf1 Cir. 7 Gsnuel (I). Schi, der: 1. {Gerät zur Fortbewegung auf dim SeCeeer SLi * Ss1:nnfs1u1 * Breff ♦ umg: Brettel - 2. S. laufe:: {slcC auf Schiirn firt- blwlgiet Soli fuliee * SLt lauOen / fulsem * Ss1rrefshuh laufen / Oilsen Schlibfihrt, Cte: 7 Abfalif O Schicht, Cie: 1. {Lage aus ilnim einheitl. Sll/Jt Lage; Ssllolfe (önllrrt - 2. {flächin- Ca/fi Bedeckung von relativ grcßir Ausdeh¬ nung') Dicke * nauf; Scllolfe (öntlrr); 7 auch Bnlug (I) - 3. 7 Gefr11ss1lfifgruppr - 4. '- Arbettszeh Schlolfe, Cir: 7 Soliolt (1 u. 2) schiclfni: stapeln * füs/rn * läufeln; 7 auch lufläufr: (I, 1) Sslioltgestele, Cis: ? SeCi/rrigeffei: sslick: 7 111(1^ (1) SolioL, Cir: 1. 7 Eleganz (1) - 2. 7 'Aist«^ (I) - 3. 7 GrwurCi1iif (3) • fc11sknn: I. fs1iserr' 1. {itw. an ilnin lel- firelee Empfänger bringen lannie') ferCer * zusslisLer * übessnndee * zuferCn: * xuleiter * zuLobbir / xuinlee lissei; 7 auch abscltl- Lin - 2. {jmdn. zum Auf/ucCen eines bestimm- tin Ortes viranlannent |ent]frrCer * bnorCisn * verfügen |zu | * bescltiCri * beruPer * ver¬ weisen I«n | * wilsir; * auch delriieiee - 3. s . inach.: 7 herir1rruren 1i;: m dieWilStte s.. 7 e:iIlSfe: <(); iuP den Hals s.: 7 luS- bürCen <(I; ie dnn April s.. 7' rasser; zum TruPil s.: 7 vnswünfc1en (1) - II. sshiceeri, fis1' 0. 7 gtlösnr (II) - 2. sicl s. |ir|, siol dasnie fl• 7 ubfieCee (II, 2) fs11sL11c1: 7 uesfäeCig (1) Ssh1cLI1c1Le1t. die: 7 ’Ä:ftu:C (1) Schicksal, Cis: 1. {das dem MeeseCde tm Leben Wider/aCrendi) GrsslicL * Los; Vö1- fr1urg * Fügung - Scliceuig * Ss1isLfu1f- Uügueg - Brftibburg ♦ Fatum * Kls/et {Abirgl) + Zufall * Ve11ärg:if - 2. fn1mem S. übrrlaffe:' 7 ves1uffnr <1,(]; sich in siim S. Pürrr: 7 sesigiinsni fch1ckfa11aUt: sthicLfäl mäßig * soltoLsals- fs1we1 * vorbeff1bbf 4- ueausblniblisl * un- abwrtf11s1 * unvns/nidlicl ss11skfälbäßig: 7 fs1icLfuI1uffl Ss11ckfalffrage, dir. 7 Problem (I) Sch1ckflIfPügnD8, Cte. 7 SolisLsil (1) Sc11cLsa1fgnfäh1t6, Cnr: Ss11cLfä1fge:öffn • LB1CBrfgBUä11f6 * LriCiesgiröfSi * Ka/pf- lrroffi * KäbpUgBSä11iB; 7 auch KnmeriC Sch1skfä1fg6:offB1 Cnr. 7 Sch1sLfu1flnfä11iB SslieLsilsselltg, des: 7 UrglücL (1) ss11skfa1Sfs1wnn• 7 fs11cLsäl1aSi Sshlskume, Cie. 7 Sslicesil (1) Ss11eb<B]bosL. Cer: 7 Schubkarrn ssliebre: 1. 7 lurdeln (I, 1) - 2. 7 drängte (2)- 3. 7 nbrüsLii (I) - 4. beiseite s.. i) 7 ab- rücLee (I) - b) 7 abwälzi: (2) - o) 7 vnr- Cräreer; zur Seitr fl: 7 veidsäreen; auS die Inrge Bank s.: 7 verzögern (O; Cir SohuiC s. liuPf, Cie SclulC le Cie Sslule s., rfw. urfrr Cir Wesfn fl: 7 bnsslulCigre <(I; aufs Abfii1llliif / fotr Gleis fl• 7 Lllifie1lnr; KollCibpS s.: 7 lungeie (1); Poffnr / Wasln s.. 7 Waele (3); Knast s.: 7 irSnngrn (2) Schieber, Cnr: 1. 7 GrssläftB/ashri - 2. 7 Betrüger , Sch1gbkärrn. Cte: 7 Sclubearre ScliebLirrnn, der: 7 Schubkarre Sc11Bbkufte:, der: 7 Sshubfusl ScltibluCi, Cie. 7 SclubSnel Schlnbune, Cir: 7 Betrug (O, Muc1Bnfc1ufiBn sslincl. 1. 7 läßlich (1) - 2. 7 wüfind (1) SCbinCssiehtgr,der {Sp^/^r'): Cer UrplrtBiifc1B * RePnren * KlmpSr1shinr 4- Rieesio1tes * Pu:ei11c1ir1 ♦ umg: Schiri SsbieCsspruch, dis: -* Usfrii (1) sclieP: 1. {eleCl senkreeCl cd. waageriehtr lBrn1gi ♦ umg: w1rCfs11rU; 7 auch sslsäg (1) - 2. 4 UiPösblg (I) - 3. 7 fälsch (1) - 4. *) einsettir (I) - 5. s. geladen laben: 7 be- tsurLgi <2I; auS Cie scliefr Bahn / Ebnen gesäter: 7 vBrLö/mrr (I) • Sebiefiuge, Cus: 7 NelCis Sc1iBSB1 Cie. « Schrägi ss11Bfe11g• 7 spröCr (1) fc1iBSBrb• s. |vor |: 7 «blösre (II, 1) S^11BSB1öI. Cuf 7 Petroleum
465 ueiißrgebe: - schlnniro sehiß1ißhßr: 7 scheotrnn (b) sehie1luc1en, sich: 7 11^1, (1) uebiee1uueer: 1. 7 sehr0:rn1 (b) - 2. sich Cie Absätze / nucker s.: 7 bemühen (II, 1) uebiß1milulig1 7 aeOdisei (1) Schielauge, 21^ 7 Nr02rr schißien: 1. (eiee feMerhaare Auginstiliung haben) ui^g: schiäg eue‘1a - eOiti SSlaen- ^^1 hiaer • salopp: mischela * rimea Krick in dir Op11‘ habea (laedsch) - 2. 7 ne020sch (2) SenOeöen (Pl): 1. 7 Giris (,) - 2. aus 2«r S. springen. 7 iiiglristi (1) Sehieoenutru:r, der: 1. 7 Girls (1) - 2. 7 SchOtntnwtg Scbienenwer, Cir: Bahr [slieckt] - SehSrarrr stnang - £1senbahn[I0a0t) - £istaaaias1nrekr - Stnec‘e - ESstnatioschStata - eSsraaaiaeIrSs schier: 7 beinahe SciieOeisßr, das: 1. 7 SciuOwutfr - 2. / Pistole (1) - 3. 7 Grwrhn (1) uehießen: 1. (eie Geschoß mittels Schußwaffe au ein Ziel befördere [w//1/si]> tOaro Schuß aareben / aa1ruerr - Schüsse aageaea / äar liuern - tO:tn Schuß ubeilr, 11^11 / tus- löstn - neuern - Frurn giben 4- Kugrla wechseln - böllßra • umg: knallin - billeno; paPio - puffen - pulveno <laedtvh); 7 auch arsch0tßto, ■bCrückem (I, 1) -- 2. (sie Stück Wild mir einem Schuß rötsn) erlegen - tun S:’rcee briagea - auf Cie Dic‘1 legrr 4- ab- schOtOi, - triPia • salopp: ia‘aa11ea {abwerl): fauchjcgif (1), e’sciOeOei (1) - 3. * spner- ren (1) - 4. 7 wrnfra (I, I) -- 5. 7 wachsia (1) - 6. s- |iut|- (einen Schuß auf ein Lebewesen abohb1e) umg: eias autb’eaiea • rios uuP dir Pelt / Cus Fell breanea - 7. sich tOat Kugel i: / durch der KopP s.. 7 e’sei0e0en (ll); über der Hautri s.. a) 7 inschiiOen (I, 1) - b) 7 mirdtnschirOri (1); dunci Cir LuPt s.: 7 tiigia (1); üar’s Ziel s.: 7 weil (4); riora Bock/ Böcke s.: 7 Fthltn [(); Curct 2tn Kopt s.. 7 tOoftllto (l); KoIoIx / liaen Purzelbaum s.. 7 übensciligea (112); ins Knaul s.: i) 7 wuchtir (O - b) 7 üaeniaadaehmra1 s. lussra: 7 vinziciira; zum SchleOto. * misch (I) . SchieBem, Cus. lusgeiri / roCei wit Cts Hoiiaeneri S.: 7 rneeao0t1nt [2) ScilrOiiei, Clt. 7 Gtlrcii (1) Senießgewehr. Cus: 7 Gewehr (I) Seh0e0huae, 2tn: tufpissea wie ria S.. 7 äurr pausea (1) Schießprügel, Cer. I. * Sehu0waPe - 2. 4 Gr- wein (I) Sen0ß0pulven. das: Pulvin - Sehwantpuiver Schießsche1ae. die. Zitlschtiat * Scitsae ScnSU, das: umg: Kuia - Poll - Käsl«:; ilirr Kastei • SeeleiV^i^l^iäuPer {abw1rt);, 7 auch Bool, Dampftn, Fnucilen SeiiPahrtss1’u0e, Ci«. 7 Wasserstraß« SehOPuhrtsweg, den. 7 Wiuue’ut’uBr SeitPbruch. 2«n: S. 1’111210. 1. 7 scheiteln (a) - 2. 7 Mißerfolg O) schiPin: 1. 7 aust’ßter (1) - 2. 7 regnin (1) Schiffer, 2er: 7 Seemaan Sciiffenkluvißr. das: 7 Ä‘ko’Ctnn SciiPubßuuttunr, 21t: 7 Besittuae (,) SchiPujunge. Cer: 7 Mil’oseileirlSor SehiPsmannucnat1, dir: 7 Besaitung (1) Schi1uat, 21t. 1. 7 Bositil - 2. mit illra Seh1ktoeo1 * p’un‘vnll ucii1aniere11 7 quälen (I, 2) uehi1aaöu: 7 anshu1t (1) Sehi1C1 I. SeiSI2. daf. 7 Weewrisin (1) - II. SciilC, den: 2ea S. hillra |fbrr|: 7 tehf1r zbi (1 1); in Schilde lühnem: 7 aeiasSchtSeea Sehileaü’gßr. 2tr: 7 Spießbürger Sehileere’. drn. 7 erzähle’ (1) sehildßrn: I. 7 erzählia [2), arniehtrn - 2. 7 arseh’r1ben (I) Sciilee’unr. 20t: 1. 7 Benichl (1) - 2. 7 Br- sehnr1auag (1) Sehilewache, dir: 7 Wucht (1) Schilf, Cas: (ae Ufern wachsendes hohes Gras') a) (die siftslfsn Pflanzte) TeSci’ni’ - Ri«d - Sei11rnnhn - Schiltinis - Rohr - b) (größerer Bestand) Röin1eht - Ried - SchSIPC1ekSeh1 - Rnhn21ek1ci1 SeiiI1e1e11eht. Cas. 7 Schilt (b) SchllPr, Cie: 7 'Schalr (1) uchilrer1g1 7 spnöCr (,) uchilre(r]n1 s. |vnol: 7 ablösia (II, 1) Schlltinas, das. 7 Schilt (u) SchiI1’nnr. Cas: 7 Schill (a) schilling: 7 sehSIIrnne (1) seiille’a: eii1eSrren - inlslenen ueiillerae1 1. (ie wechsiludie Farben glän¬ zend) schllling - ehi1gri1t - SnStSßnrrd - 2. 7 uoatttfaC1e ueiilpro: 7 siieii (2) Schimäre, 20e: 7 Slaarstfusciuoe uehimä’iueh1 7 tnUeß’Sseh Schimmel, 2en: 1. (weißlicher Pitzüberzug) Schimmelpilze - Moden 4- Schwamm - 2. 7 PPend (l) - 3. S. anstattm. 7 schimmtl, schimmelie: verschimmelt - moCenS,; ‘uhmie - tfnn1e (laedsch); spaklg <ffrddo) schimmeln: verschimmeln - Schimmel 11- selzrn ■ modrno; 7 auch tiulia Schimmelpilze (Pi): 7 Schimmel (,) Schimmel, Crn. 1. 7 Sciela (1) - 2. 7 Gltaz (1) - 3. 7 Aoflue (2) - 4. krSnea [blasser] S. iubro. u) 7 tinuagslns (3) - b) 7 dumm (6) ueiimme’lou: 7 ahauogslnt (1) uehimmßrn1 1. 4 irucilea (,) - 2. 7 glärtei (1)
ScCimpl - scriaTee 466 Schimpf det: 1. 7 Sclaole (1) - 2. S. und Scharif. 7 Sclaoir G); elovo S. aoium / zu* lügve. 7 demütigen (I) Schimpfe, lie: i Schelle schimpfen: 1. (seirem Unwillen in zornigen Worten Ausdruck geben) ichrliro • ziakro • läson'iren • svlifto -I- iäsliro * umg: wet¬ tern • sich Luft machen • icnimsieo wie rim RoCrspatx; kläffen • keiieo • xvlvro • griieto (obweri): grwiiirte (loelscC) ♦ salopp: tul- ifro • kollr-o • fiucteo • UaXXeoo;' 7 oucC aaticiimsierI ichnaaxerI fluchen ((2I aui- hoiusen (2) - 2. 7 oeoofi (1) - 3. s. wie ein RoCitpalz: 7 1 Schimpfen, das: umg: ScCimpfvorl • Gr- schimpf: • Gvzvlei • GvCeiU: (obwert) Sc1ImpfereiI lir: 7 Sc1ImsUro sciimpTiheim: 7 beleidigen schimpflich: 7 verwerflich scCinlem: I. schinden. 1. 7 quälvo (I, 1) - 2. 7 dtilleo (O - 3. 7 atläuXeo - ((. ichliira, tich. 7 ibmüier, sich ScCIoiee, der: 1. 7 AUltclet - 2. 7 Peloigrr (1) - 3. 7 Pferd (1) . Schinderei, lie. 1. 7 Mißhandlung - 2. 7 Mühsal sciindeoo: 7 icllittero Schindmähre, die: 7 PUird (0 ScCImlfOI det: 1. (F1-iesh vom Schirket des Schweins) Sciweloikeuir 4- Krull - 2. r) 7 Buch (O.- t) 7 Bild (1) Schippe, dir. 1. 7 Schaufel - 2. eint S. ma- clro / zlvlei: 7 schmoileo; auUiir S. ofhmro: a) 7 oeclfo - t) 7 maoreo; dem Tod von der S. ipologeo: 7 darookommro (2) schippen: 7 graben (1) ScCitf die: 7 Schieiirlclieo Schiom, ier: 1. 7 Rvgfoscllrm <(2 - 2. 7 Krempe - 3. 7 Wandschirm - 4. 7 Schutz (2) - 5. . Schutz und S.: 7 Schulz (22* einen [allen] S. itelcriassen: 7 Wird (I, 3) ScCIemblliunShOtuchung, die. 7 Daic1ieach- luag tchiomeo: ? schützen (I. ,). rf1Xfiiigeo (T, 1) Schirmhcnoret: ProieClV1 • Schulztet-;/aicU Bcschülier. Scnatzsattoa ScCirmherrschait, die. Ptoiertoial • Schulz- leiischall schiom los: 7 scnalz1os (1) ScCirmeaolI dir: 7 Windsctlim ScCIimilikhr, iet: 7 AUtiüerlg: ScCIO, der: 1. 7 Kot (I) - 2. 7 Äaeil (I) - 3. S. latfo. 7 äogsiigfö (II, 1) Schitier, der: 7 Feigling Schizophrenie, die: 7 Bewußtseinsspaltung Schlabber, lie. f Mund (,) ScClatblOtiI iie. 7 Gisclwälz (I) schlabberig: 7 wrlcl G, c) schlatbiee: 1. f schlftieo (2) - 2. 7 scCwitzfO (1) Schlibbfrscbmute, dir: 7 Schwätzer (1) ScllicCS, die: Fridschlacht; 7 oucC Griecii (1) , Kamp/ (O, Blutbad tchlaciteo: atichlachiro * abltrchfo* mvlz- gro • metifo (ionisch) ♦ umg: meizvlo • abSud (lar{lsC); * ouch tötro (I, 2) Schlachifotummifr, ier: 7 Zusclaufi SchlacCier / Sctläciieo, der: 7 FlelscCvr Schlächterei, die: 7 Blutbad Scllacliiell, ias. 7 Kimp/platz <(2 ScCIachiopUfrI das: 7 Opfer (1) ScCiaclf, iii. 7 AU/ill (I, 1) tcClaclero: 1. 7 iclleoketo (1) - 2. mii ieo Otten s.: 7 ltaaara (1) Schlaf dvt: ,. (RäCezästand des Körpers) a) (allggmnin; Rut: • Nachioa1e - b) (i-icCten Schlaf; Scdumm:- • Sciläiclea; 7 oucU HaliicliaT - 2. io ivo S. wiegen / lullen / lii'en: 4 rioichläirtn O); io S. linken / filivd, vom S. üteimaooi wroifo: 7 eldichlaUem (,)•; im S. ilr'en: 7 ichlaUrr (,, a); io tiriem / im tlvfilhn S. iir'rr. 7 icllaien (1, b); [sici] ieo S. aus der Augen triUen, aus dem S. auliah- oen / aaiic1trckrn: 7 au/wacCrn (,); aus drm S. tültiiir)) soc1en) 7 wecken (,). keinem S. Anden: 7 wacleo (,); der ewig: / letzli S.. 7 Todrsschlal; eicit im S.: 7 niemals SchIaiaozagI der: Pyjama * Nactl'iwaoi * NachXarzug 4- Naclthrmi; 7 auch Moogeo- rock ichla1tedüritIe: / müde G) Sch1aituolcCeI det: 7 Scila/gast ScCläfcheo, das: 1. f Sctirf (,, t) - 2. ein S. macCen / halier: 7 icllaien (,, c) SchIaicvuchI iii: 7 Sofa scCIrlfo: 1. (('icCt wocO leln) a) {ollg-m-in) im Scllal lie'rd • ouhro • in Morshrai Armer llrgho * ämg: an dvr Milralxe Coocteo. • sich vor Idovo Uvgucrvn (schnezC) ♦ salopp: peooeo • kvCieo • vioeo eldzlenro; 7 auch llrgro G), icCoarctre - b) (Jesi u. iaege) io liv/vm / Im llvlilve Sctial lirgeo * umg: wie eie Toivo / Ralz / Sack / Mutmritleo schlafen; oalzed (lordscC): f oucCiciratclrr - c) (l-icCt, sanft' sctiummero • elr Scliäfchri machen/ taliee * umg: inria • lösre • rin Nickeoclem mieten: druseia (norntdii- 2. 7 üivtiaclien - 3. 7 urauimeiksam (2) - 4. 7 gelitriabweleoi (2) - 5. s. 'vier: (sicC euf nie RuUnlagen bng-bee, um eInzussC1eU-n) los / zu Brit gehfo • sich icnia/eo 16'60 * sich nieierihgeo * sich zur Rut: teeebfo * umg: io die Federo / io dl: Klappe/Fili: 'ihro * sich auUs Olr it'io; io iie Heia grhro (kiederspu) ♦ salopp: Iri Nvit gehio • sicl aufs Ohr/Io die Filii Ciuva; 7 oucC hiolegro (II) - 6. sich s. legio:
467 sChliff - sc^ggD 7 5; wie nin Toter / Ratz / Sack / Murmeltier s.. 7 1, b; mit öffBnnn Augte fl• 7 relsfr^b- weserd ((); etw. zum SolinTen. 7 SohinO iilegerheif . fsb1lUP: 1. 7 irschöpPf (1) - 2. 7 sshwiol (1, «) ScbliPheif, Cte: 7 Schwächt (1) SsbltOgängni, dnr: 7 Ssb1aPgäft SsbliPgist, Cee: Sch1uPbnrfc1e * SshlaPgäegri * Sch1aSgenofse - Bnffgirossi * LugBrleeosfB SsbliOgnlegnmbeit, Cte: Schilfstille * Übireasl- tung ♦ umg: efw. zum SehliSie; 7 auch Sollif- z1mmi11 UnterLunff G), Bett (1), La(en (1) Ssb1äPgnnlsb1 däf' 7 Solinfztmner SsbiuPgemosse, Cnn: 7 SslIuPgust Ssb1lPbäube1 Cte: 7 SshIaf/üiZB (1) SsbliSiffsbnm, duf: beim / im S. fusser / Lrln- gen / nilmee / pieLir. 7 irgreiTnn (O SsbliPkimmin, Cie: 7 Sollifzi/mer SeblafieC, Cuf 7 WligirliiC sshlaflöf• fc1IuSlösr Nächte hubni. 7 Sorge (3) SshlaPibitteli Cif nypeofiLum * Sc1IäfpuIv6Si Ss1laftabl6ifin SsbiiP/Utze, Cte: 1. {Mütze für die Nächt') SolliPhaube * Nnoltmütze - 2. umg {träger MieneC) ncrmalspr: Träumen ♦ umg: Sslus- «1 * Nachtwäs1ir1 * ^011/01x1 * IureweiI1• grs Piten ♦ salopp: Döskopf * r1lrfUfB; 7 auch PhlilbafILri ssllifbützig: 7 trägt Schlafmützigkeit, Cie: 7 Träeliit Sch1afpulven. das: 7 Sollifbltfrl Ssb1ä0näum. dnr: 7 SslliPzlbmir scbläfrig: 1. 7 müde (1) - 2. 7 trägt - 3. 7 vtr- fs1IaSrn (1) Sch1äfrilLeit. Cie: 1. 7 MüCirLelf (1) - 2. 7 Trägltif SsbiiPsfift, Cte. 7 Bett (1) S^Hfst<e1Ie, Cie: 7 Sslilfitlrienleit Schlafsfubn, Cie: 7 SsliiOxibmrr SclliSfnblittnr {Pl): 1. 7 SclliS/iUil - 2. S. gilbte: 7 verglTter (II) fshIuOfsnmLnn: 1. 7 büCe (1) - 2. 7 vr1fs11ufin (1) sclliSwiDCiln: 1. {im Schlaf dmCirgehdnr :ls1iWä:CB1r * ubgtlte ♦ umg: 1tsublti• ^11: - 2. 7 nm1e1i1rtn SchliOw'ieClen dir. NaslfwirCIes * T1aum• wiiClis * der MönCfüc1iige - Cnr Sobiib- bule Ss11iPzi//nr, Cnf SclinPeibmis * Ss1llS• sfubn * Sshlufluu/ * Kib/er {landsc)) ♦ gi- Ccben: SclinPremaoh; * auch Scllifieligir- lilf Schlag: I. Schlag, Cer: 1. {kurze, aber heflige Berührung einis Körpers od. Giglentaedent nteb * Streich * Klips * PuO; Schmitz {tandsc)) -P KitzerLopf * nuLir * Klrilukin * Schwingir ♦ umg: Preller * Patsch * Klifsol; 7 auch Stoß (1) - 2. 7 SslIigiePiIl - 3. 7 Ast (2) - 4. 7 Lichtung - 5. 7 Wigirtüt - 6. 7 Versellte (1) - 7. 7 Dornrr (1), Blitz (1) - 8. 7 Ertfäuschumg (1I1 UrglüsL - 9. einen S. vi1fitzin' 7 schlugen (11); hirfnr S.: 7 UiilüsL; S. nuf S.: 7 ueuefilbioshee; ein S. irs Wäsfen' 7 Mißn-folg (1): von ilfee S.. 7 seoltsobnOee; /1t tlreb S.. 7 plötxlisl (1I; S. ... Ulr. 7 pü:Lil1c1 (2) - II. Selläge {Pt): 1. 7 Prügel (II, 1) - 2. S. versetze:. 7 fs11neBn (I, 1) SclIigiCin, Cte. Arterie * Pulsudnn + nils- fs11äglCBr * Aorta; 7 auch ACerG), Blutader Schlaganfall, dir: n11rfsh1lg * Ge11sr• sollir; SollägfluD (viralund); Apoplexie (midt + Grltrrblufurr ♦ umg: Soling scllnen-tie. 7 plötzlich (!) Ss11i(b«um, dnr. 7 Solrnrei (1) SchHeil, Cer: 7 Hnmmis (1) schlage:: I. soliirir: 1. {jmdn. [mehrmals] kurz u. heftig berühren) tirtr Ssline / Selläge ve1feixe: * tinschlaier |iuS| * xufs1lage: * prügele * Prügel «usfriien * rirprügele |anP| * lauen * rIehaUBr |luf| * xulauee * lof- selinge: * puffen * Linpsre * lieCgebiir / hanCiseiflisl wesCen ♦ umg: 11^ / Hiebe luf• zäliir * Cen Prügel zu eoster / Pfeffer gebt: * j/Cm. ruffohf die Hard aus ♦ salopp: Csr- seher * wtolsen * krüpprin * Lrüttri: * tlrt / eirs vrnfBixrn / vg1piffBr * 11^ übeszirler / CsauPltur: / d-nuTgtbri * elis nuP Cte Platte gnber * ein paar überzieher / dsiufgeber / Criufliute * es j/C/. [ordnitlisl / U6fir] grbnr ♦ derb: Cit Fresse polierer; 7 auch olsStlirn, pr1ffs1te, ve1psülnlr. züsbiigei G), :1ede1fs11lge: (I, 1) - 2. {einen Schlag ads/ührin'r fsh/eiter: + iareli ♦ umg: pntsclee; 7 auch klopfer (1) - 3. {oom Hirz glsagl: tätig sein) pu1f|ie1]en * poslen * Llöpfrr * häm/eie ♦ umg: bubbtrn - 4. * züchtiger (1) - 5. 7 brfielri (I) - 6. 7 über- Piüeilr - 7. 7 failrr (1) - 8. 7 psägee (1) - 9. 7 bsäiCer (1) - 10. 7 sigitr O - 11. s. |1r |: i) 7iirfs11llie (1) - b) ? rirwIsLele (I); /if der Peiuslr s.: 7 piiifc1in; esüe und blau / zu Brei s.. 7 verprügeln; die Pauke/ Trobbtl s.: 7 tsobbtir G); auS Cie Ftrges s.. 7 zusic1fwi1fie; mit Cts Faust auf der Tisol s.: 7 nuS brausem ((I; Krach s.: * be- sclwrtnr (II); Alan/ / Lärm s.: f niusmieien (1); ins Gifis1i s.: 7 wtCnrfp1eo1rr e); etr Schnippslen s.. 7 übe1l1ffei; le Cen Wird s.. ? urierfs1äixer; s. |nach|, in jmCs. Asf s.: 7 gerifen <4I; aus des Art s.: 7 miDiufrn <1I; aus Cnm FrlCr s.: 7 verCrärgnr; ^01 aus dn/ KopS / Sing s.. 7 verzis1ir:; seie Leben tm Cie Solnrze s.. .* wiiee (2); über Cir Sfiärgr s.:
schlagend - Sehluobß 468 7 übermütig (2); wie vor d«a Kopf gischia- ,11: 7 beslüntl; übtn eiaea Leisten s.: 7 glriensetzer) tlata Pu’telauom / Salto / ein Rad s.: 7 übrrschlugea (II) - II. se1ltirr. sicb: 1. (eieie Slreit mit Schlägen austrcgee) uieh prügel: - sich ruuler • umg: sich hinum- scllugtn - sich lautn • salopp: sich krOitn - 2. 7 kämpltn (1) - 3. 7 lechltn (1) - 4. uieh un die Brusl s: 7 bereuen; sicn durchs Leben s.: 7 durchschlagin (l, 2); sich [seitwärts] Sn 21« Büsclt s.: 7 wtgschltichen (I) schlagene: 1. 7 überzeugenC - 2. se1IfeerCe Witter. 7 Weltin (II, 1) ' Schlugt’, Cer: 1. (^11 gespieltes bzw. ge- sungimis Tcezlisd) Hit; Schnulze (cbweri} 4- Evergrera - Gtsstnhuutr) 7 auch L112 (1) - 2. 7 Zugstück Schläger, der: 7 RtuPaoIC Schlägerei, Cit. Prügelei - Haregemrrgr - Tf1ISeh‘e1trr • umg: Hoizenri (landsch) ♦ salopp: KrOitril; 7 auch Ruulrnri Schlagiim, Cir. 7 Ritsr uc1lugnertti1 1. (sehr sinfalitr1ich beim Ant¬ worten) zuaieafrntli - re2rfintii - muaCr finlie • salopp: mau1rr’tSg) 7 auch 112111- wtaCt - 2. s. stla: (sifaailsr1lvh u. schneit antworten) nicht aut 2«, Mund eelallra sei: - drn MunC tuP din ’rehten Flick habia ScilugPluO, der: 7 Schlagaorall Schlagkraft, 21e. 7 W0n‘samkr11 (1) Schlaglicht, Cas. Sehläel1chtr’ we’lea laufl. 7 hl-wtSsta Seh1ugnarrs, Cin. 7 Sehläestirr SehIug’anmI den. 7 Schlagsahne Scliarsaloe, Cir: Schlaenihm (süddi); Seh1aer obrns <österr); f auch Rahn (1) Seh1uiuc1t1tßn. den: 7 Sciatlea (1) Schlagseltr, dir: S. habea: t) 7 betnuaken (2) - b) 7 sciwinkra (1) Schlagwort, das: 1. 7 Phrase (1) - 2. 7 StSeir woni (1) Schlagzeile, Cit. 1. 7 Üa1’scnrSt1 (1) - 2. Schlagzeilta michia. 7 aeea1rt (4, a) Schlaks, den: 7 Iaage Sehltmasst1, 2er: 7 UauaarhmI1ehkrS1 Schlamm, dir: Monast - SeiI1e‘) ModCrr (forddi); Mud (eorddi od- seim) ♦ umg: Miisci - Muasci • Bnti - Brüh« • Pump[s] ♦ salopp: Palscir - Soßr; 7 auch Sumpf Schlammlm,, 21’. Gully - Srr‘lne1 - SSa‘r ‘usleo schlämmt,: verschlammt - mnnas1ig - sehISeker rOi: noedtnlg (eorddi); mudCOg (norddi od. seem) 4- iiimig • umg: malsciie - pamp[s]1g - pappig. 7 auch sumpfig, dickflüssig Seilumm’inne, die. 7 ÄafIu0g’iaea Schlump, 2er: 7 Grlaee (u) uehlampump1n1 7 ve’uciweaee1 Schlampe, 20t (umg cbwsrt): normatspr: ISt2enI1cits FruußazSmmt’ • umg: Vtttßl - Schlumpe - Seimu1zI1rue - RuschiS - Mrnscb; Zaupt - Urschel <landsvh); ? auch Sclnulz- 1001, Frau (l, 1) ueh1ampßo: 7 p1uuehen (1) Schlumperei, die: 7 SchltaCrSun (1) schlumpig: 1. 7 uno’Ceatllci - 2. 7 nach¬ lässig Sehlunie, die.' 1. (beinloses Kriechtier) umg: Ollen - Nalter {iandsvh)■;' 7 auch Rlisei- sciläaer, Vipen, Kobra - 2. 7 ntuc1lerin - 3. 7 Relie (2) - 4. S. striei: 7 uasitlen (1); falsche S.. 7 nruehIenSa; Pulsch wie eiae S.: 7 unäulricblli (1) schlangeln, sici: 7 ‘winden (II, 1) sehlunreouratr1 1. 7 giwaaei (1) - 2. 7 ilait (3) Sehluare-arua, Cie: 7 GeslnCiI SenlungrnPruB, den. 7 Ginicll (1) SehIunge-rßzüenaI Cus: 7 Gesindel seh1unrenia1a1 1. 7 gewän2t (1) -* 2. 7 glati (3) sehlungßnk1ug1 7 lOstie (1) seh1ungßntünrSr1 7 htueiIr’Ssch se1lunk1 1. (groß; aber nicht dick) schmal - gnatil * gtrttasehlunk * rua‘ [und scbluak] * tehmfei11e; leptosom ^11)):, 7 auch düna (1), murrr (1), schmalbrüstig (1) - 2. rank und s.: 7 1 Sehlunkbeiaukur, Cir. 7 Ea11e11unrs‘un seiluakweg1 1. 7 oPem (3) - 2. 7 ‘urzinhand . schlapp: 1. 7 rnuciöpft (1) - 2. 7 schwach (La) Schlappe, Cit. 7 N0i2rnIaet (1) schlappm 1. 7 sei1ntte’n (1) - 2. 7 schlürfem (1) Schlappen <F^Z): 7 PantofPrlo (,) schlapper n: 1. 7 scilünPem [2) - 2. - schwatzem (1) Sciluppheil, die. 7 Schwächt (1) schlappi,: 1. 7 rnseisp1t (1) - 2. 7 auchIäusSg uehlappmichen: 1. 7 erluhmei (1) - 2. ? zu- uammenareehr1 (1) - 3. 7 ve’sigra (,) SehIuppmucie’I 2er: 7 Schwächling Schlappohr, das: 7 nise (1) Schlappschwanz, den. 7 Schwächim, ' ueilarpea1 7 schiüPeo (1) schlau: 1. (mir prckr. Verstand rusgestallel .■ fimClg - pfiffig - cltven - gtwStz[Sg]t; imsciläeSg (forddi) 4- grsehmtS21g • umg: aichl aut d«n KopP erlällra - mich: vor ersiera; auuenar schlau (vtraltteU): vOeiluat (laudsch); ? auch klug (l), üarnelue (1), lOstie (l), nuPfintßrl (I) - 2. . - sein - (mit prck-. Versaan) t ssin) umg: Köpfctem habea - 3. schlauen Fuchs / Pälnoa: * Scilauknpf) sich s. lühlta. 7 wohl (4) Sehluubß, die: * 'Schalt (1)
469 ScUaubvrgfe - scilfodfoe Scilaubiegfr, ieo: f SchlauCopf ScClauhfogeovi, die: 7 Scllaulelt SchlaucC, der: 1. (T-ii ien FahuzeurbnueiUUng) 4- Reiifo - 2, 7 Trinker ScCIaaeI deo: 1. 7 Schlauiopf - 2. ein ganz Sctlaueo. 7 ScniauCopi Schläue, dir: 7 ScniauleiX Schlauff, die: 7 ScCivif: (,) ScC1auUuchsI lio: 7 Sctlaukopf ScC1auCeiiI dir. Schläue * Firllgkril Pfiffigkeit • Giwllxtlvll • Grwieginrii -* Fi¬ nesse * umg: . Sch1aubereerri; Bauernsfiffie- keit * Bauetrtchläuf * BaufooscCIrulrit (venoltnri): Vi'llaaz (Ionisch); f oucO Gr- oiiShnCril, K1a'1eilI Lisi SchliulopU, dio: ler Sctian: * Filou • (a1Xer] Fucts • sctiauvo Fuchs * ämg: Pfiffikus • Schlawiner • eie garz Schlauer • Sc11aatet- ger • Schlaumeiet • Sc1IaaUucnl • tcllauet Patton * eoloss’ Luiio • Aas Schlaumeier, lio: 7 Scnlaakos1 Schlawiner, der: 7 Schlaakos1 schlecht: 1. (gen nicCt gut) miserabel • ftbätm- lich * umg: mies • arxer allrr K-Ilii • zum Darvd1aa1ra • zum Erbarmen; Uetctiideo (v-nhiill) ♦ salopp: belemmert • rlcCls iram • arXri allet Kanoar * {geb: scnweiormäOig • saumäßig • uoter allet Sau • 1aollmliroabel • trscnilier; 7 auch werllvi (O, mirdetwerlig - 2. 7 rr1lvtbeo (1) - 3. 7 ao'follig - 4. 7 rlerl (I) - 5. 7 ichädlict (1 u. 2) - 6. 7 uo- illllict - 7. 7 Uöiv (1) - 8. 7 arargerehm (1) - 9. 7 übel (O - 10. s. 11'11:0: (sicC in einnu gen aicCi gäf-e Lage befinlnn) a) (ir bezug euf iin wiutscCaftl. Verhältnisse') misetitel 'eher * umg:: mivs geher • io Schwirri'keitrn ilecCra; Uesclvilvo '1110 (verhüll) ♦ salopp: belemmert / rteckie getre • las Wassei slvtl bis an den Hais / die Gut'el • im Dteck iivciee ♦ d-ub: scnweiormäOig / ieschisieo gelro; 7 oucC zah1uogluoiä1ie (2) - b) (in bezug aufdin G-sundheii) schlimm drin seia • miseiatel gvtee * umg: mies 'rnea; UvicCei- ieo gehre (veuCütl) ♦ salopp: telemmetx / dtecCi' '1160 * inub: sclwvioemäOI' / be- sctlssio grCra; 7 aucO iriel (2) - 1,. s. ilener [mii |: (k-ieer guten Ausgang erwoutee 1aslee) icllvcll aussenre lmit| • übel / miie- rabel slvteo / ausseter |mit| * umg: mivs sivthi / aallfner |mit| - ,2. s. auiieher jmil|: 7 ,,; eiclt s.: 7 gul O); oechl uri s.: ? UvlvifsmäOlg; s. aUgeten / atiauUen / aai- '6110 / auilaufei / auifaller, zum SchlechXei ruilcilageo: 7 mIOIirerr; s. icltrlier. 7 scnmieter (I); s. wrgCommer. 7 lehr <—2; s. arCommra: f attlllxeo (O; t. weiler: 7 rfiiribfa (3); io tctihctlva Ruf briagea, io ein icnivcllvs Licli selxei / ilvlien / 0^160, s. riien |rvo/ütvr|: 7 vrrleumdem O); riaro sclleclXeo Rui / Leumund labem: 7 verruUen (O; s. trieamdei: 7 virraUio (,) schlechXfrIimgs: 7 gänzlich ichlechl^flaunt: 7 mißmutig sciiiciiiio: 7 gäexlich ScCIechiigleiiI lir: 1. 7 Gemrieliil - 2. 7 Boihrli - 3. 7 Uosliiiicikeli tchlfcCimacheo: 7 vetleumden (O Schlechimacherei, dir: 7 Vrtleumiaeg tchlfchiwfg: 7 gäiiiich Schlecl, dio: 7 Leckerbiisen tcilecleo: 1. 7 oaictro - 2. 7 lüstve - 3. 7 Hecken (1) Schieclvr, dio: 7 Leckermaul Sciiecleiii, dir: 7 Leckerbissen Schleckermaul, ias: 7 Lecletmaul schlecllg: 7 wählerisch icllrichro. 7 veigrhee (I, Schlfichro, dir: 7 Duckmäuser SchIeich1aorelI ivo: 7 Schwaixhaoirl Schleichhändler, ivo: 7 Scnwatzhäoller Schleichwarf, dir: 7 Sc1ma'gr1waoe Scileler, ier: len S. lüllre. 7 eoltäiselo (1) tchlelerhaiX: 7 uotegrriillch SchieiieI lir. 1. (Verknüpfung einle Bandes ol. einnu Schnur) Scnaul: • Schlligr 4- Mi- sct: - 2. 7 Haalicniriie - 3. 7 Krawalle (,) - 4. 7 Biegung (1) tcllvifio: 1. '(änt-n stänlig-e Berührung {is Bod-ns in -iner Richtung zIeCee) sctleppeo - 2. ) cchä/hen ,)) - 3. ) cchipppo) H . 1) - 4. 7- ^c^tiiixrtrn - 5. 7 abbrechen (2) - 6. 7 drillen (1) - 7. 7 gläilvo (1) - 8. riov laubete Solle s.: 7 tanzen (O; lie Zügrl s. litivo: 7 tesi'oieteo ScClvIfiteio, ler: Wrlztleio • Abziehstein Schlrim, iet: 7 Gviclwäiz (I) icllrimeo: 7 scnwalele icileimig. 1. <[w/f] mii / aus ScCleim) icCmletl' • schlüpUtig • quallig; muiös (mni) 4- 1:1/1' * ämg- lc1lirtle • qualiXrtl' 2tanlecC) * deit: ootzlg; 7 0^0 lickflüille - 2. 7 sctmvlctliilscl Schleimscheißer, dir: / Frlgliig SchleiOe, dir: 7 Spin (1) scllelßeo: 7 xeroeiOer (I, 1) tchlemmeo: ,. 7 sclwrigvo O) - 2. 7 v:-- iclweaiee Schlemmet, lio: 1. 7 GrauOmvosct - 2. 7 Veticnwearei Scllemmerel, dir: 7 Veoictwreluog tchlemmerCaii: 7 vrtschweedetilch (,) icCiemmirisci: f veitchweedetiscn (,) schlenlirm: 1, (ungezwungen u. oCnn Eile [ämCnu]gehen') llaoieiea • umhetschirndetn * ämg- goorelo • louieio • scl leoxeo. (landsch);
SChlemCsiaD - SSblltfgrbibD 470 7 auch fpizi1re:g11e: - 2. 7 tsödnir (1) SsbignCriin, Cnr: 1. {trägis u. nachlässiges Arbeiten) Sollimperel • Troff; nudelet (tandsch) + UiosCnurg ♦ umg: Solludnrel • Lnierging • W1nfss1lfi; 7 auch Mlßwlrf- soltSf - 2. 7 TröCeltl fs11gmknrrn 1. {ungezwungen Cin- und hir- bewegin) sslwlnger • schweiLer * pniCein * ruCerm ♦ umg: fohliserrn (norddl) - 2. 7 fc1winLe: <1I, ss11ötf1r: (1) ScblnnLstch, Cir: 7 Stoß (1) fshlnnxnnn 7 sohlendes: <1I Scblnppdi/pOnr, dnr: 7 Solirppnn (1) scllnppnm: I. schleppte. 1. {mit Mühe hinter sich CerzleCiet bugsieren * les Schlepptau eel/en 4- sellilfre; 7 auch zitlee (I, 1) - 2. 7 fiugnn (I, 1) - 3. 7 sclietfee (11-II. sc1lep• per, fish' 7 schiürOen <1I schleppend: 7 lurisim (1) Schlepper, Cer: 1. {WasnirfaCrzidg zum Schlippen von Schiffen} SelieppsollSO 4- Möfo1sc1l6ppt1 * SolleppCimpfer; 7 auch SelleppLil: - 2. 7 Triefos Ssblnppetei, Cte {umg): Gesc1l1ppi1l ♦ salopp: 611^1 , Ss1l1ppkabn,C1s• Lisfeihr * Prahm * Sslufn • Ztllr ♦ umg: ÄppelLnlr {sehdezCt; ? auch Schlepper (1) SsblgppssbiSr, Cus: 7 Schleppes (1) Sslirppfiu, Cif les S. gel/rr: n) 7 sclieppnn (1,1) - b) 7 zitlte (I, 1) - c) 7 Curelleife: SoblnuCne, Clt: 1. {ein/aches WuT/gerät) Kutnpult - 2. 7 Zentrifuge fsh1nuCnnm: 1. 7 werUtn (I, 1) - 2. 7 schltrgnrn ScllruCetwirn, Cii. 7 SolurC (1) seblnunig: 7 sofortig fs1liu:igff: 7 fofori Sehllel. I. Ss11ic11 dnr: 7 TsisL - II. Solilele {^^t): 1. 7 Irtilge - 2. hinttt-auP Cte S. kob/tr: 7 Cu1s1fs1luer (1) sc1I1shtn 1. {ohne Aufwand bzw. ohne viel Wirte) natürlich • uegesclbüsLt • psurLlöf * kunstlos • fs1mucklos * p1slse:lof; simpel (abwert) 4- eilv; 7 auch natürlich <1I1 rii- Unoh <1I1 etiSältle (O, bescltiCn: (I, 1) - 2. 7 lirfnol (1) ssbliolfnn: 1. 7 bninirigen (1) - 2. 7 gläffee (1) Scbllcbtung, Clt. 7 Biselrlgurg (1) Schlick, der: 7 Solin// fchl1ck6rie: 1. 7 sollam/lg - 2. 7 gliff Q) sshllnfie: s. |t: |. /- riefuhrei <1I schlierig: 7 fc1ln1b1g (1) SchUt^, Cte. 7 Schrulle fs111nDg:: I. fc1I1tßee' 1. {nicht offin lansee) n) {Tür) iirL1i:Li: * zuLIirLnr • zu/tcle: • etiseliippgg • zuLlipper * Cte Tür [hintn- sisl] les Selloß Piller lufsn: / werPee / sol/rffnrn ♦ umg: dishf miclne; ? auch zu¬ schlage: (1) - b) {Finster- BiCHlier') zu/i- olie * zukiappe: ♦ umg: dislf mächen: 7 auch xufs1llgir G) - o) {Hift, Buch') Zuschlägen • zuLlippi: * zubashtr; 7 auch Zuschläge: (O - 2. {dii Gesehäftnzilt beendin) Cnm LuCnn sshlieDge • xu/nole: • FtiesibgrC /aohee ♦ umg: SoliuD miolnr ♦ salopp: Cielf mtclnn - 3. .- abschließen 1, . 1. - 4. - ienrnden 11. - 5. 7 folger: - 6- 7 ei igele: (2) - 7. 7 er/Cne db) - 8. den Lider s.. 7 12; s. |in|: 7'wtgscllltßgr; eleer PiLf / ilr Bündnis s.: 7 vr1bünC6n1 sich (1); Cin Ehe / dee Ehe¬ bund / Cnn Bund Ousf Lrbrn s.: 7 leiritee (1I; FinueCschiUf s.: 7 bnUseu:C1r1 ^01 (1); ins Herz s., les Herz ltfchlofser lnbnr: 7 lieben G); in Clt Arme s.: 7 umirmnn (I); Cin Augem [für immer] s.: 7 ffnsb1r (1) - II. fc1I1eßne. f1s1' 7 Zufälle: (O sobließllel: 1. {nach dem Bedenken aller Sei- tin) [scllinßllcl unC] erCllol • zuitfzf * 1etzf|nnC]I1c1 * lefzfne Endes • zu rufes Letzt • am EiCe • zum Schluß • in den ErCLorse- qutez • letztres • nishgnrude ♦ umg: im ErC- nOUeLf • glücLIisl; 7 auch e1gn:ilic1 (1) - 2. 7 jtCtrflI1f - 3. s. und erdlicl. 7 1 SChllP, Cnr:. 1.7 ErzielungC), Brnrlne: (1) - 2. S. laber: 7 brrel/ir (I, 1); S. beibsirgrn: 7 iszltlee; dne lifzfie S. gebne: 7 vtrvö11• Lom/ner (I); S. bicLir. 7 fohnitrsn (a) fs11imb: 1. 7 urirgeeilm (1) - 2. 7 böse (1) - 3. s. dran fr1e• 7 schleshf GO, b) Seblim/n, der: 7 Fsiunelild (1) - fch11m/sfenPll1fn 7 rötflI1s Sshlimen, Cte: 1. 7 Solieife G) - 2. 7 BirCn (1)-I.denKösP/ Hals / sisl aus dis SlZii1ir' 7 1i1luswi:Crr1 fic1; Cie S. um den Hals legtr. 7 ruirinrie (I, 1); 1: Cte S. gtlen: 7 liinieUullnr Seblinenl, der: 7 Fsnoldtols ssb11ng6:n I. schlierte: 1. 7 sohlusenn (I) - 2. 7 esse: G) - 3. Cie Arme s. |ub|. 7 um- irmen (1) - II. selltreir, steh. 7 itnLen ssblingesm: fs1uuei1r • 1^11: * dümpele (neem) 4- stimpUr: • sshinudnsn * fs1üif11r; 7 auch selwtiLe: (1) Scbilppn, Cii. 7 Dussliari (1) Sc1I1pf, Ces: 1. 7 Krawatte (1) - 2. auf Cem S. treten. 7 LräeLir; beim S. erwischen: 7 er- gsnlfnn (2); eirer blifnt dnn S. gießen. 7 trliLie G, b) Schliffen, Cnr: 1. {Fahrzeug mit Kdfenr Ro- CrlfM^lliftie] - 2. 7 FulrnuC - 3. S. Pilree. 7 rodnin Ssbllftgmbiln, Cie. 7 RöCnIba1e sCrtittemPi1nnnn s. |bif |: 7 lufssh1mpfnr Ssbiiftgrbnln, die: Eisbul: • Rutsslbtle {landseht ♦ umg: Ruifs11 • GI1ffc1bah: * 6111x11 (.landsc))
471 schUllero - Sehlu0wnra ueh1Saaßro: umg: Schi-dir- * schusseln - gilt- scltn - scho-rrn * ucnur’e: - schielten {laudsch); 7 auch ru1ueheo (1) Schlitz, der: 7 Spall (1) ueh1ohweiß1 1. 7 wtlO (1) - 2. 7 g’uuhua’ig SehInB, das. 1. (prächtiges Wohngebäude) Palast - Paläls 4 Burg - 2. < Vorrichtung zum Verschließen) 4- SSc1ernr11utc1Ioß - Hfagr- seilo0 - Vor1äairsehloß - 3. los S. lullto / schruppen: 7 zululltr (1); 21t Tün [hSolersich] ins S. Pallea luuuea / werft: / schnellino: 7 schiitOi, (11, u); dus S. voiligen / vor- mäehea1 7 uasciIStßtn (I, 1)*; llaltn S. uod RSrerl a’11ge: / srlzra: 7 elnspr’rtn (1); hintrr S. uod Riegei sitzin: 7 gtlangen (2); eia S. von dem Mund lubin. 7 schweigen (1) Schloßt, Cit. * näitl‘orn uenloßrn: 7 iagrln (1) SehIoB1ua2, den: wie ein S. hnlta. 7 wtlnen (1) Schlot, den. 1. 7 Schorasitln (1) - 2. 7 Fligti (1) - 3. wie rin ' S. naucnen / qualmen: 7 nuu- chta (1) Sch1o1auron. dir. 7 Unie’athmt’ SchloUtien, der: 7 Scinrns1e1a1ritr uen1o11ern: 1. (schlaff heruuierhäegim u. sich hin- ued hsrbewsgif) bauntla - schleakenn - schluppen - un Ltlbt nämgrn • umg: bumr mrln; 7 auch hängem (I, 1) - 2. 7 zititrn (1) Schlucnt. die: Abeiund - Klutt - Klamm; Krachen {schweiz) 4- CaPtor ■ Spalte - Sehruad[eJ - Schlund - Title; 7 auch ^11- wie, Tul (1) uehluchxea1 7 wtSnta (1) Schluchzer, der. 7 Siutzrr (1)' Schluck, dir: Zug • umg: nSra {laedsch); Schlurf {sü)di öslsrr) Sehlueka’ueer. dir: 7 TrSa‘en schluckin: 1. <Nahrueg vom Mund iu die Speiseröhre befördern) ve’uehlue‘en - hla- un1rnschluc‘to) t1asc1lue‘en {landsch) ♦ umg: h1ntt’sehluc‘tn - (verlseh1S1er1 • iSo[uo]1erseh11aeea - iiotrnbningea - hr’uote’- ani1een - iSiuitr’wüngen - hl’uaie’wü’geo - 2. 7 eiaaeimea (1) - 3- 7 hinaehmen (1- - 4. 7 rSavrnIr1ata (2, u) - 5. eile a1:te’e PSIIt s.. 7 iloorimta (1) Schlucken, 2rn: armtr S.. 7 Arme Scilueeraraeit, 21r: 1. 7 Ausschuß (2) - 2. 7 P1useier■ei Schluderel, Cir: 1. 7 PluscheniS - 2. 7 Sehlrar 2n1un (1) uehlueer:: 7 pfusciem (1) ueh1uCrir: 7 umonCimtlicl Schlummer, Crn. 7 Schiit (1, b) Schlummr’mutter, Cir. 7 Vr’mSrie’Sa ueh1ummßrn1 7 ^111111 (1, c) Schlumpe, dit: 7 Schlampt Schlund, der. 1. 7 Rachin (1) - 2. 7 Schlucht sen1üpPeo1 1. 7 uusscilüple: - 2, s. |1a |: 7 hiarlaschlüpfea; durch Cie Flogt’ / Lük- 1e: / Muse1en s.: 7 «otkonmin (1); io dit Sachen / KlelCurg s.: 7 aaziehrn (II); aus den Sachem / aus den Kltidung s.. 7 aus- zlrlrn (II) Sch1upPIoenI das. 1. 7 Durchgaae (,) - 2. 7 Vtnslick schlüpfrig: 1. (dit Schamhaftigkeit miß- achtle)) lasziv - obszön - zwilCrullg - pikant - frivol; 7 auch unanslärdle (1), uau1tt11eh. un¬ züchtig - 2. 7 schirlmle (1) - 3. 7 glatt (2) Seh1üp1rigkeia, Cir: Laszivität * Oaszöa1aäa * Zwßieeu1Sg‘rSt - Pikunatrie * Frivolität; 7 auch Uaäastäaeigkril, UnsSttI1ei‘e1t, Unzucht Schlupfwinkel, der: 7 Verslrck Schlurf, der: 7 Schluck seh1ur1eo: 7 scilü’len (1) ueb1ükPß:: 1. (mil schieifindsn Füßen gthee) sehlur1rn - sich schleppen • schlappem • umg: seilu’rea - se1lurpt: - uenlarpeo {lanUsch); 7 auch gtien G), 1rnt1ea - 2. (geräuschvoll esseu od- irifkse) umg: seiluaae’a - seiläpr pen - 11^1’0 {iafisch); 7 auch issin (1), t’lnkta (1, u) ueh1urpe:: 7 schlürfem (1) ueh1urreo1 7 schlürfem (1) Senlukre: {Pi): 7 PäolofPtio (1) Schluß, dir: 1. 7 Ende (1,1 u. b), DOiosl- schluß - 2. 7 Folgr’uag (1) - 3. 7 geaue (2) - 4. um S.: a) 7 hlntin (1, u) - b) 7 zuletzt G); zum S.. a) 7 zulrtzt (1) - b) 7 äbsehI1t0trC - c) 7 sehI1rßI1c1 (1)-; zum S. ‘ommra. 7 uurr hörea (1); S. machen. a) 7 auf hönea (1) - b) 7 Srlas1mnrd [2) - c) 7 schiitOra (I, 2). ilntn S. / Schlüsse zlehin. 7 tolgi’a; ua2 2an1t S.. 7 graui [2) Schlußakt, der: 7 Erdi (1, b) Schlüssel, der: 7 Iösuag (1) SchIuße’geaoiuI das. 7 £’eeaaSu ScHußfolgt, 20t: 7 Fnlerruae (1) uchlußpolrero1 7 foieino Sehluß1o1rerunr, 21t: 7 Fn1geruae (1) schlüssig: 1. 7 fnlerrieh11e - 2. sich s. wendea: 7 ratschI1r0ra. sich SchluOkumpl, der. 7 EaC‘ampr SchluOlicil, 2as. 1, 7 Rücklicht - 2. als S.: 7 hiilenier (1) SchluOmunn, Cer. 7 Tonwurt Senlu0rßch:unr, Cie. 1. 7 Bilanz (1) - 2. 20t S. äufs1rllrn1 7 aareehaea (1) SehIuBru:de, Cir. 7 £md‘ampf Scn1u0u1r0eh, dir. tSntn S. ziehe,. 7 beeiden (1) SclluOteil, den: 7 Ende (1, u u. b) Schlußverkauf, dir. 7 Ausvtn‘aur ScniuBworl, Cas: 7 Naciwonl (1)
Schmach - Schmelze 472 Sctmact, lir: 7 ScCroie 0) schmachten: 1. 7 darben - 2. 7 iriler (1) - 3. 7 (I) - 4. 7 hungern ,1) - 5 . s . |nacC|: 7 Vetlargeo <42 - 6. Im KrrCro s.. 7 gr/aageo (2) Sclmaclten, das: 7 SrCeucni (1) Scnmac1t1etzroI drr: 7 Llrblabvr (1) tclmäcltig: 1. 7 scniark (1) - 2. 7 maget (1) Scimacitlappvo, det: 7 Lieilatrr (1) Sc1mac1t^vcke, iir: 7 Lockh ScnmacntX1iemeoI drr: 1. 7 Gürlrl (1) - 2. deo S. arzirleo / vagvt icloalirr. 7 vlaicCiärCen (H) tclmactvoll: 7 votihovor tcimacllalt: wv1lic1mhckhnl • lecCrt • kösl- Ilch • leilCal • deliziös • gul • ivin • plCanl • wützig 4- himmlisch; 7 oucC asselllllch (1) Schmadder, der: 7 Scimietr (,) tclmäifo: 1. 7 irmüligro (I) - 2. 7 iric1ims- lio - 3. 7 tairlo (1) tchmällict: 7 rrtwrri1ic1 Schmälrere, div: 7 Bricnims1arg Schmäliciriit, lir: Pamptlil * Pasquill Schmähung, div: ,. 7 Hvorbwütriguog - 2. 7 Bhlchimpfarg tclmal. 1. 7 vog (1) - 2. 7 icCiini (1) - 3. 7 düro (1) - 4. 7 Ciog (O - 5. sclmaies Haad- lucn: ? Düttr (II) schmalbrüstig: 1. (einee scCmaler Beäsikoeb belliz-rl) vd'Uiüsli'; 7 auch icllari (1) - 2. s. svlr: (gieie schmalen Bnulikonb haben) ämr: hiee Hütovitruil hahro (scCenzh) sclmäieo: 1. 7 ladrio <12 - 2. 7 demüsl're (I) schmälern: 7 vietiaghor (I, ,) Schmälerung, lir: 7 Berlrlräcltigur' (1) schmalspurig: 7 uozatric1rol Schmalz, dir: 7 Rü1rir1iekhil tclmalzig. 1. 7 1:1X1' U) - 2. 7 0^01:11' (1) Sclmaoi, der: 7 Rrlm (,) tctmiroixen (abweni): sich laochtellr1r * umg: slct rutcniecliro; schmatvXzeto (landsch) ♦ eatoss: nissauhto • lc1nviorr; 7 auch rutclilirr, sich Sc1maooizeoI der: ,. (auf Kostie -Ines ardenen -xlltiln-ri-s Lib-w-sin) Parasit - 2. abwent (auf Kosier endirie i-b-ni-n bzw. onieee aus- eätzeedlr MerHC) Patasil * salopp: Nassauet- Scnovrtrt; 7 auch Fauirrzer (,) tcCmiootzeolaft. 1. (auf Kostie ginn anieren Leb-wge-re -xietl-ilnd) 8c1marvlzerilc1 • patalixät • satalixilcn - 2. ebweni (ariine Mnneshnn aälm^tz-rd) scCmiootzvilscl • paiasität - satalltllcn scnmarvtzeritcn: 7 lcnmaovtzrohait (, u. 2) schimrrotzfon: 7 sclmaroizvo Schmarre, die: 1. 7 Nativ - 2. 7 ScCoamme (I) Schmatz, deo: 7 KuO (1) SchmätzcheoI las: 7 Kuß (,) tchmaizeo: 1. 7 vssva (1) - 2. 7 Cüsser - 3. 7 sclnalzrr (a) - 41. mit geschmatzten Härder: 7 grtr<r] (1) Schmauch, ier: 7 Rruct (1) schmaucheo: 7 taucten (1) Sclmaui, det: 7 Manizels (1) tclmiuteo: 7 vssre (O Sc1maaseoeiI iir: 7 Essen (1) icimeckrr: 1. {ang-rehm eu/ine GeesCmaske- sinn winken) murier 4- zuiagrr - 2. 7 'kosten (1- 3. 7 gvlailvo O) Scnmeclrr, dir: 1. 7 Fviatclmvcrrr - 2. .* Maul (1) ' ScnmeIc1elelI die: GeicCmeicnhi • £vmsll- mval • Äill'krll • Schmricnriirlh • iclör: Wool:; Fiallvol: (vinelteed); Lotnalr1rl (obweui) ♦ umg: ^01'; Schönluvohl • Sclör- redfnierei • Schwärzrlil • Schmus - Geiclmusi (ebwint): 7 auch Urtrowüofigkril icimeiclelhait: 7 r1irorv11 (,) Schmeichelkatze, dir: 7 ScCmelcClvo tcimelchelo. 1. (in übieieiiberie Weis- loben) umscCmvicnvia • ic1örtar • Kvmsllmrrte machro - lie Cvue mactro / scCavirva; no- fiioen - liallieteo • katrsiieier (vereiiirl): ichöotrirr • ictöov Woolr macCen • nach dem Munde/zu Grlallvo ovien • lotnuleir (obweei) 4- vor . Lirieriwfill'relt übiillleOir • SüO- 1^1 taspelo • scnwhl/wvlvio * ä:mg:: sctar- wrrzrlo • (1acnl]8c1warzrlr • sclmusvo • Sclmus mactea • um deo Barl gelro • Honi' um ieo Barl icimirtro • Bori um den Muai icnmirtrr * salopp: ^01' ums Maul sclmir- ieo; 7 auch nracnrlr O), kilicter (2) - 2. 7 paiirr (1, c) Sc1meicheIrrreI die: 7 Scnmriciriri SchmeicCeIxuogeI iie: 7 ScCmvictlvi ScCmelcCleo, ieo: Schöooerort • Claimen 4 HvTlc1rarzr * umg: Sclmus:- • Scnmalsrtrt • Scnmaskos1 • Scnörtaro • Fac1i8c1wärzrr • Flaamiliric1ri • Sc1mric1h1zan'h • Sclmil- cneiralzr; 7 ouch Heucileo icimeicnieoilch. iclönivlohriscn; Calzrr- itraoliic1 • kaxzrolailch • ichlreml' • sclmir- rig (ebweet) ♦ umg: 1vrI'ifO • süO wir ^01' • 1acn8ic1wärzrolicn; 7 oucO 1rucn1rtllcn. uoierwütTIg sctmeirig: 7 'hiclmvllig (1) schmeißen: I. iclmviOvr: 1. 7 wet/io (I, 1) - 2. 7 trweoCiIrlligrr - 3. dir Laden / dir Klslr s.: 7 mhlithio; hier Rurle s.: 7 lser- lieieo (1) - II. icCmvIOeo, sict: sich io Sclair / Wlcli s.: 7 hrtaulsuXxro (II); sicl jmrm. an deo Hals s.: .* auldtäogeo (II, 1) Schmelz, dir: 7 Glaaz (1) Schmelze, div: 7 Scirreicimelzr
473 schmelzen - sChnorrD sslmeizee: 1. {flüssig macCin) iuffs1belxrr * xesfc1/elxer; 7 auch auSlöser (I, 1), auStuuer (1) - 2. {flüssig wirden't xerfo1/elxrr * zts- riiir: * xtsgelni * ztsfllnDni * xrsluuSrn * aus- eirnrdesriteßrr - luffs1/r1zni * wrlfshbrl• xer; 7 auch nuUfnuer (2) - 3. 7 uuStuunr (1 u. 2) - 4. ) ver/iidesr (II) Ssh/nr. Cer cd. Cif 7 '1» O Sshmnrbaush. Ces: Bauch; Ebborpoiei {verhüll) ♦ umg: DisLbnusl * Spiixbuuc1 * Kulbnuol • Ftifbaus1; Rärxirtr {scherz)) 4- Bierbauol * satcpp: .Arlaiges * Wt/pe - Fett- wimpe * D1ckwlrff * Fritwlrff • Ss1/rr• wirst; Wnmmr {süddt'^, 7 auch Dicke (II, 2) fo1/nrb1uchie: 7 disL (1) Schme-wirst, des: 7 Sslmrsbiush Sslbttz, Ces: 1. {sihr unangenehme körperl, Empfindung} Wil 4- Stlcl; 7 auch Qual (1) - 2. 7 LelC (1) - 3. S. gmpOtnCer: {ilni sehr deaegieeCme körpirt. Empfindung Cabiet salopp: Cie Ergti ftrlrr lösen (miinl neCirzh)- 4. S. bereiter: n) * quälrr (I, 1 u. 2) - b) 7 LsärLrr; der S. teile:: 7 bltfühirr fshmnrzCuec1Ceungn:• 7 fs1biszrsPü1It sclmnrznn: 1. {Schmerzin Cet■vlrrdfee'r weh tue 4- ^«11: * bseeene - bohrie * xirler * fs1rrtCir • beißen • Cussl Mt-L urC Btln lelei ♦ umg: Curol Mark ued Pfennig erhen {scCirzh) - 2. 7 kränken - 3. 7 brdsüsLnn (1) SclbnrznnsruS, Cts: 7 Seufzer (1) sshbnrzerOüllt: selberzCusclCrungri • schwe¬ ren nrszers; * auch traurig (1) sclbirxlich: fs1/1rxvol1 * biter-ilch]; 7 auch quälend schmerzvoll: 7 ltlCvoil, sslnerxliol Selbettee, Cer. 7 Rilm (I) Ssl/ettnrlieg, Ces: Filter ssl/nffntn: 1. * werfen (I, 11-2. 7 stiger (11¬ 3. 7 elirgre (1) - 4. 7 blisee O - 5. 7 sshingti (I, 2) - 6. tirte s.. 7 tsieLii (1, b); Cir Tüs [lirter fishl irs Schloß s.. 7 ^11^1: (I, 1, «) fs1/inCn:: Versr / Reibt s.. 7 (Cis1ii: (1, b); RärLr s.: 7 irtilgitsti fs1/i6g6r1 fis1' sisl s. |ne!. 7 lesc1bi1ler1 sisl (1) scl/iBgsib. 1. 7 gissl/itCig (1) - 2. 7 un- pafsuegffähil - 3. 7 wnish (1, t) Ssl/li-igi, Cie: 7 Selmlnsrsei fshminslkn1:: 7 sclbleren (1) Solbinre, die: 1. {fideClktibrigir od. fitügir Schmutz) Sol/iCCrr (laedneC):: 7 auch Sslbutz (1) - 2. 7 Snlbr - 3. 7 Prügnl (II, 1) - 4. 7 Theater ((). Wnrdisbülri - 5. Cie gurzi 5. : 7 ulins (1); 1: Cnn S. fifzrn• 7 Virlierrhilf O; S. sfihen: 7 iuSpiSfii (I) sshnirnnn: 1. abwirt {unsauber u. liederlich schreiben) fs1les1f / unlnfnslis1 sslreibem • esifztln * LraLelr; Lrioenlr • kliesrr * Linskem {landsc)) ♦ umg: fohbiisuen1r ♦ dirb: rire SlupSoir / SnuLlnue laben; 7 auch foh1rtbrr (I, 1) - 2. 7 /nite (1, n) - 3. 7 ftsiis1nr (1) - 4. ) bestechen 11- - 5 - ) ölen . eiueeieen 0- - 7. s . lauf:: 7 einreiben: eintI: : 7 ohrfeigen ; Cer Buckel s.. 7 verprügeln; norie un Cen Bast / u/s Maui s.: 7 fs1bris1rlr (1); nuPs Butterbrot / Brot s.. 7 voslultrr Schbinrer, Cer: 1. 7 SolmierPirk (I) - 2. 7 Mairs <() Selbiererel, die {abzlrl): Gekritzel * Kritze¬ lei * Gekrakel • Krakelei ♦ umg: Geschreibe * Gifs1biirr • Sslbtirige; ntntoglyplie {neCdezC):: ? auch nlnCfs1siff (1) Sshmlnrpirk, der. 1. abzirl {MinscC mit seCleeCtir HaedneCrtft) Sslbirtes - 2. 7 Ssl/ufzOiiL - 3. 7 Jourr«!^ SclbiergelC, dif 7 Brfiiohurlfli1C ssl/irrig. 1. {mit fideCtklibrglm bzw, flltgen Schmutz übirzogin) Piffie • Tett- rlioLtg *umg: speckig • fs1buCC1tg (abwlrl)■: ? auch fshbufzil (1) - 2. 7 sclitible (I) - 3. 7 fs1/ris11rrifs1 Sslbinrluppen, Cer: 7 Ss1/uixfirL Sslmirkr, Clt: 1. {Mittel zum Färben dir Hau') Mnei-up 4- Rourt - 2. S. luflegtn / auftragri: 7 fs1binkre (I u. II) sshminLen: I. fc1minLen' {für den Adftritl auf der BüCni usw. mit Schminke behandeln) SclbigLe nuSirgir / nuftsnger 4- Rouee nuP- legen / nuftrngri * zurBolfbiolir ♦ salopp-: li/ilii - II. fs1bieL6r1 sisl: mit Schminke farblet Sol/ieLi iufleie: / nuf- fraiBn 4- RöUlB lufiegri / auftsuiBr • Cie Lippen giolxirhe: - sich xurrcbf/ioler ♦ umg: sich färben ♦ satcpp: ^01 urmniir • ^01 brmniir; 7 auch lrrauspufxe: (II) fshm1s8n1n: 7 eläftnr (1) SslblD: I. Sslbiß, der: 1. 7 Narbe - 2. 7 Sslsummr (O - 3. 7 Selwueg 0) - II. Selbls- se {PI): 7 Prügel (II, 1) fc1bisf1g• 7 ss1wurgvöll Selbitz, Cer: 1. 7 Ssllie (I, 1) - 2. 7 Narbt - 3. 7 Fleck (IL 1) SshmosL. des. 7 Jöusru1iff So1möL, Cer: 7 Rnuol (I) fshböLnP>/fsbmöknn: 7 siuchne O Schmöker, der. 7 Bush (1) sshböLg-e: 7 lrsnr (1) fshmol1gn: belrlCigf tue * Cie Lippen häneen lassen * eie Gtfis1f zielir / nuOsfeoke: / «üO- ^1x11 / mäohnn ♦ umg: eiee Sellppe mushen / zitltr * Cie bnliiCtgi6 / gnLrärLti Lrber- wursf spielen; eiee ‘01:^1 michen / ziehtn {landsc)) ♦ salopp* maulen * tlne Flippe / eletn Flugsol zltlee; 7 auch 8Sö111: (H Ssb/önzgf1 der: 7 Geschwätz G) i fshmor1n: 1. 7 braten - 2. 7 schwitzig (I)
Schmu - Schrupp«’ 474 Schmu, der: 1. 7 Belrug (1) - 2. S. machen. 7 brlrüieo (1) schmuck: 1. 7 saubbi (I) - 2. 7 schön (1) Schmuck, den. 1. <z«k Versvhöuiruuo oeirr- geei Gegenssände) Sehmueks1üek - Schmue‘r uacnea - GeschmrlCi - Bijouterie + Juwel - KleOmod * Kette; 7 auch Arifre«’ (1), Wirt- siück - 2. 7 Verzierung (1) uehmückeo1 I. schmückin: <n/7 Schmuck od. zur Verschönerung UisneuUef GegeestänUen versehen) vtrsc1ört[’]: - xieren - [henuus]pu:- t«n - aufputzen - un putzen - he’uuuutatfie’rn - drapieren 4- tomaitm; 7 auch ausseimüektr (1), verzieren - II. schmücken, sich: 7 hinaus- pulzeo (II) uenmucklos1 7 schlicht (1) Sehmuekuuehß: (P/): 7 Schmuck (,) Schmuckstein, der. 7 Edelstein Senmueku1ück, das. 7 Schnuck (1) Scimuedel, den. 1. 7 Schmutz (1) - 2. 7 Schmutztlmk Schmuddelei, 20t. 7 Uasauben‘tS1 (1) Sehmuddeilgkeit1 7 Uisaubin‘e1t (1) sennueClig: 1. 7 schmOiiie (11- 2. 7 schmutzig (1) Schmuggel, der: 1. <aeoss1tzl. Ein- od.. Aus¬ fuhr) ScimuggtlrS • umg: Pascherel - 2. S. t’tSbtn. 7 schmuggeln Schmuggelei, 21«: 7 Schmuggrl schmuggeln: Schmuegtl :’eiarr • umg: pascien Schmuggelware, 21t. Kor1enaäaCr * SehIrSehr wun« ' Senmurg1erI dir. umg: Puschin uehmuozelo1 7 lächeln sehmurgßl:: 7 anäter Schmus, der: 1. 7 Schmeichelei - 2. 7 Gr- sciwait (1) - 3. S. machtn. 7 scimiOchtlm (1) uebmuurn1 1. 7 scimt1ehelm (1) - 2. 7 1Seaenr sei Sehmuuer. der: 7 Schmeichler Sehmuskopf, der: 7 Schmeichler Seimuspe1e’, der. f SeimeSeiIr’ Schmutz, der. - 1. (verzureinigefder Siof"') Urral - Unflat - Kot - SudrleS • umg: Dneee - Heldend’eck - SehwrSrSerIrS; Aa (kifderspr): Scimud2tl (laeUsvh); Gulsch - Kliten <ffr)di) ♦ salopp: Schweinerei • derb: Sauerei - Suu- d’ec‘; 7 auch Kot [1). Schnir’e (1) - 2. von S. uti’’ra: 7 schmutzle [5)) la dir S. tieien / tlihtm, mit S. bewer1ea. Kübel vom S. 1^- gOtOta |übe’ |: 7 venleumdei (1) schmutzin: schmutzig machtn 4- stauato • umg: [ein]d’ee‘er SchmutzP^k, den (abwert): Seim1enf0ak • umg: Fßr‘el - D’te‘spu1t - D’ee‘au’te1 - Schweinigel - Scimu1t‘1tt«l - Seimu1xlapprr - Scim1e’lupptr) Scimu22el <iandsvh) ♦ sa¬ lopp: KIeceertnStt - KItckerlaos - Dreeefin‘ - D’eceeerl - D’ee‘s1ück • derb: Mistfink - DnrcklOtr - Sau [0,11] - SaunOcktl - Dnre‘r schwrim - Schwein - Drtc‘täu; 7 auch Schlampt Schmutzfleck, den: 7 Flick (I, I) uebmuat1re01 7 sauben (1) schmutzt,: 1. (mit Schmutz bsieckt) bi¬ schmutzt - vinscimultt - unsauben - un¬ nein [1 ich] - änirseimu1z1 - kotig - schmutz- stinnrod; malpnopen (noch lanUsch) ♦ umg: dreckig - verdreckt - speckig - su2rI1e) sehmu22ISg * sciiu22iig * äogeschmu2dtl1 * anredreek: (lanUsch); gätschSg - ‘latenig <ffrd)i) ♦ salopp: mistig • derb: suumäOSg - schwtIntmäOlg - schweinisch - säuisch; 7 auch flrc‘ig (1), schmierig (1), staubig - 2. 7 er- mrii (1) - 3. 7 uötmsläidig (1) - 4. 7 trübe (I) - 5. s. stlm. (mir Schmutz bedeckt sein) von Schmutz saarren - 6. s. maciro: a) 7 schmutze: - b) 7 btschmulztr (1, 1); sich s. mäehta1 7 atsehmutxra (II, 1); sicn dit Fingin olcit s. michim. 7 it’uutha1ttr, sich Schmutzigkeit, 20t. 1. 7 UmtäubenkrS1 (1) - 2. 7 Gemrirhelt (1) - 3. 7 Uitos1äiC1i‘eS1 Schmutzkit1ßl. der. 7 Seimuttf01‘ SehmuaxIuppenI dir: 7 Schmu:tfOae Schmutzliese, die. 7 Schlampr Schmutzliteratur, 20t. 7 SchundlSlenalU’ sehmu1tu1arkeod1 7 schmutzig (1) Schmutz wiuuerI 2us. Abwasser Schnabel, dir: 1. 7 Mund (1) - 2. 7 Maul (1|r 3. 7 Tüilr - 4. dir S. haltim. 7 schwileeo (1 u. 2) Scirfbrlet, 20e: 7 Küssia schnäbeln: 7 küssim uehnuaulieren: 7 essea (1) Schraek, dir: 1. 7 Geschwätz (1) - 2. 7 Uo- sioo 0, u) se1oaekea: 7 uair’ialtea (II, 1), «nzählen (1) Schnake, Cir. 7 Mücke (1) Schnallt, dir. Ve’seiIu0 * Schließt |sehnullea1 1. 7 vensleira (12) - 2. s. |an!: 7 äotehaaller [1)) der Rltmtm / Güntrl [tim Loci] / der Seimaeh1’1tmra tagtr s.: 7 100- seiraaeen (II) 2uehruller1 7 schaaltra (a u. b) uehaulzen: (eie kuaiieeUss Geräusch erzeugte) u) mmit det Zuge)- siniaatzon - scOnailon (süUUt österr) - b) (mir Uie Fingern) seioSpr stm - schiippir; knipsra <iaf)sch): schaullea (sü)dt östirr) schnapp«:: 1. 7 beiOen (I, 1) - 2. 7 tnlippen (1), r’gneSler (2) - 3. 7 ve’iatlri - 4. 7 er- 11^111 (1) - 5. 7 wegmehmen (1) - 6. mach Luft s.. * Aumaoi [2); [«10 wealgJ Lutl s.. 7 Spazierengehen; ias Schloß s.: 7 tuPnllrn (1) Seh:appß’. dir: 7 Biß (,)
475 SdtDipplnlD - fShDn1I Schnappbihm, dnr: 7 Räuber SCheappsick, Cer: 7 RusLsisL SsbmäppfsbnB, der: elnin S. muslie. ? Söfö• gsifiernn Schnips, Cnr: 7 Bsunrfwein Ssbmlpfbendnr, drs: 7 Trinker schnipsen: 7 tninLnr (1, b) Sshnipsiden, Clt {salopp)-. KiferlCee * blödes / vernüoLter Elrfnll; 7 auch Eiifill (1) Schnapsnase, Cte: 7 TsiiLis SsbmipsteuPrl, der: 7 TsinLer fohnä1ohnm: umg: [Holz / Brettns] sägte • tierm Asf Curshfäl1n • mit Koks / Reißzwecken gurgeln (seherzh); 7 auch scllnSen (1, « u. b) fcbmärnem• 7 knanrem fshnä1snnd: blechern Sslgittenei, Cie: 7 Gtfc1wäfz (1) Ssbnltfgnentn. Cie: 7 Schwätzerin Ss1Dlffgngänf, Cte: 7 Schwätzerin schriftn-ig: 7 gesslwätzig Schnattenlief1, Cie: 7 Schwätzerin Sshmiffnnmiul, Cus: 1. 7 Sslwäfzer (1) - 2. 7 Solwäfznstn scleittnrD: 1. 7 sclwtfznr (1) - 2. 7 Ziffern (1) Sslgitfnrfiscln, die. 7 Schwätzerin fcb:atzig: 7 elegnet (1) scleiubtm: I. selgnuben: 1. {gerädneCvoll durch die Nasi atmin) fs1:uufnn • pruffnm • pustem 4- blasen • fuuslen *umg: sclelifee • fsh:11bn: {laedncht; prusolee {eorddlt; J auch ifmem (1), keuohnn - 2. 7 wütig - 3. [siel] die Nist s.: 7 ss1neuzee1 ^01 - II. fshrlubn:1 fish' 7 fs1eeuzer1 ^01 sshDnuPnn: 1. 7 keuolem - 2. 7 schnaube: (m Schmlnzbäsf, Cer: 7 Bast (1) Soleiuzn, die: 1. 7 Maui (1) - 2. 7 Mund (1) - 3. 7 Muedwnnk - 4. 7 Gesicht O) - 5. 7 Tülle - 6. Hie S . halttn: 7 schweigen () u. 2): die S ; vollbiute. 7 verprügele; Cir S. voll ltben. 7 üb1rd1Uffi8 (1); dir S. weif uuSiilDtm, Cte l1öß1 S. schwleger: 7 uuffpte1t: (II); frnshn S.. 7 Frec1Clc1f; eint LöCCsige S. hibin. 7 frech ((); auS Cer S. lireer: 7 krank (2) sslmiuznn {umg): elrmalspe: brüllen ♦ umg: bellen • beifnrn ♦ Correrr; bitOfen • bläOPen {tandsc)); 7 auch ssli/pSer (1I1 fshseien (H Sslniuxnn, Cer: 1. 7 Bart (1) - 2. 7 TuCrl (1) fshnäuzi8: 7 blrfcb Sclneoke, Cie: 1. 7 Spiraln - 2. 7 P11elbafi• Lnr - 3. 7 Dtrei (1) sslencknnSör/te: 7 gewundni Ss1nnskn:gurg1 Cer: 7 Trödelei SslensLgnhius, duf: ^01 in sein S. zuiüeL- xliltn. 7 ubsörC1rn (II) Ss1DgsL1ntgmpö, Ctf 1. 7 T-öCiiel - 2. in S.: 7 lungfu/ (1) Sch:ee1 der: 1. {fäoekieförniglr NildirneClag) 4- Fis:|fs1:nnl ♦ gehoben:. Cas Weiß - 2. welD wie S.: 7 weiß (1) fshnn1färbgn: 7 weiß (1) Sebennenstöbn-, das. Ssleentsnibte • FIösLtn• freibne • FlooLirfiiz • Flockenwirbel • Ge¬ stöber Sc1eeggl1tt1. dir: 7 Glätte (1) ScbnnnLöeig, Cer. sisl Ornuem wir ein S.. 7 freuen (II, 1) Ssleensch/elzn, Cte: Solmeixe • Eifss1me1xe Sslrnnssbub, Cnr: 1. 7 Schi (1) - 2. S. liuOen / Pulsen: 7 Schi ((I Sclrnntrnibne, Cas: 7 Sch:eegefföbes Sslennwnln, Cii. Wele + Wäclfe ssbrnnwnlD: 7 weiß (1) Schneid, Cer: 1. 7 Muf (1) - 2. 7 Forfc1111t (1) fs1:e1Ce:: I. fc1:eiCgn• 1. 7 zesLItlrern (1) - 2. 7 abselieiden (1) - 3. 7 beselinlCn: (1) - 4. 7 'mälne - 5. 7 operiere: (1) - 6. 7 solelf- zn: - 7. 7 sägtn (1) - 8. 7 1grör1nsen (1) - 9. 7 sshmisxie <II - 10. in Solribe: s.: 7 «ufsclmeiCim (1); wie «us dem Gesiclt ge¬ schnitten. 7 älilloh (O; G1fis1ier s.: 7 Gsl- /iffn (2); Cte Cour s.: t) 7 sol/etelei: (1) - b) 7 werben (2. a) - II. sclneiden. stcl: 1. 7 verletzen (II) - 2. 7 übtrfshne1de:1 ^01 - 3. ^01 in Cem Finget/ins rlerne Fltlsol s.: 7 sehiCen O) sslneiCenC: 1. 7 leffig (1, s) - 2. 7 raub O SsheelCee, dnr: Prierem wie ein S.. 7 Uslnree (1) SsbnnICinbüste, Cte: 7 Puppe O SslneICnnln, Cie: Näherin fshnnidnsm: nähin ScbDrldnspuppe, Cte: 7 Puppe O sslnelClg: 1. 7 muflg (1) - 2. 7 forsch (1) - 3. 7 ele^g^^r^t (1) fs1ne1e:: plötzlich ins naus fl• 7 übtsnufohen (2I; im Cir BuCe s.: 7 iuUfuche: (1) Ssbreisi, Cir: 1. {vcn Bäumen friiir Striifin im Wald) Dussl lieb {Flrslw) - 2. 7 Lichtung fc1nell: 1. (nil großer Geschwindigkeit') risch • gtfc1w1rC • lustig • rapidle] • pftil• soleell • pfeilgesclwteC • blifxfs1nell • ' blitz- isflg • wie etr / der Blitz • wie der WimC / ein Pfnil • in W1:d1fti1t • auS WInCtsOlügiln / ACIissflügilr; Poff (laedneh); pseffö {Mus) 4- wie etr LuufSnuis • im Fluge • mif Sltben- me11rrsi11f11r ■ SlieL wie ein nirfsh • kobeftn- luft • atemlos ♦ umg: fix • rtsinf • ruoL, xusL • im Husch / Hut • in ilnim Hut • heiCi • elgs, zwei, Cst1. im Slufrss1r1tt • wir Cie Ftutr• wnls / Cer TtuPrl / tlre RaLift • in :mörCer1• sclem Tt/po ♦ mit 1011x11 / ...zig Sichen • wie ein eeölfis Blitz • lnsfe was ein:ffn • 11^1 mlolf geselii • mif lOennrflggs Ge- sclwtrCiiLelf; in eieem Sius {landsc)) 4- wie
Sc^i^elli - tcimutrig 476 vor dio Taiaalel erllvcnrr * salopp, wie argriXocnrr • mit rlrrm AfUeaxano • wie elr vetgilieirt AUr; 7 auch elli' <I2I liinl (I), plötzlich (O, ku1zetnardI iv1vil - 2. <r/t b-U-hl-nin AäUUoni-runr) umg: dalli • TrmsoI Tempo • nur aber Trmsv * salopp: rin bißctea slölz1ic1 - 3. 7 kurz (3) - 4. s. ma¬ cirr: 7 teellvo, sicl; aul scnavilstem Wege: 7 hillg G); icirrlle Kalltioe: 7 Dutctlall (1) Schrellr, lie: 1. 7 GrscCwlail'Cvit (1) ~ 2. aul lir S.: a) 7 te1e118maßle - b) 7 lutz (3) tcloelleo. 7 wrgiclorliro tchoell1ü0ie: 1. 7 Hink (,) - 2. 7 grwaoil (1) ScCneiilüOlgleil, iir. 7 GewandlChll (1) SchoeIIga8l8talIrI lir: ? Gailitätir (1, v) Schoelllrlteo, ivo: 7 Oideet (,) SchnellheiXmappe, lie: 7 Oolair (1) Scloelligkelt, lir: 1. (des ScCentlsnie im Haedile) FlldCleil • Riscnniit • Ghiclwin- 11'1:11 * umg: Flxi'khit; 7 auch GewandlChll O) - 2. 7 Griciwiali'rrll (,) ScCoelllraIX, iie: 7 ElaiXizixäX (1) ScCnellscCtilt, dir. 7 Kuixsctii/s Schnellzug, ier: D-Zug • Exp1h0(zag] 4- Fetn- tclarllzug • FD-Zug; 7 oucC Zug (I) Schnes1eI liv. 7 Dito: (1) Sc1oepse, lir. 7 Tüll: icloruzeo, sich: (sic1] die Naiv pulzen • sict ra88cnoraxer * sict (aulflcnraaber * (sic1] dir Nair sctoautro; sict auipulzer (landlcC) ♦ umg: 4- lrvmsrtra * salopp: 4- elaea Clat- 1vtteotatgro mactra * derb:. tolied ScCoIcisclnacl, iet: 7 Gviclwäiz <12 tcloieted. 7 8c1oaateo (1, tcloieieo: 7 schoautro (1, 8choifgrIoI sict: 7 hetaalpuXxhn (II) tcloirkr. 7 vlvgrel (,) Scndiesei, iet: 1. 7 Foack (,) - 2. 7 Grci (1) Scldipp^c^c^i^ilrs: via S. scniagvo: 7 üteiliiXen Sctoipphl, det oi. das: 7 Fvlzva (1) schnippeln: 7 xvrsctavilvo sclnippin: 1. T wrgicirriiro - 2. 7 sclnal- zea (t) scinissisc1: 7 fiect (1) Schaissrl, let od. {ee: T Feizho (1) lcnrisse1n: 7 zeticnreiirr scnnipsen: 1. 7 wrgiclarileo - 2. 7 icloalzrr (t) Sc1aIIlI irt: 1. (des le-iiw.-ScCriIdee) Eia- sctalll - 2. 7 Elisclrlll (Q - 3. * Scnaltt- muilet - 4. 7 ‘Fasson G) - 5. 7 DuocCiclallti- weil - 6. 7 Ttearur' (I) - 7. 7 Gvwlan (1) - 8. im S.: * durchschnittlich (,); elorr (guter / großer] S. mrcCvi: 7 'ewinrhr (I) Sclo'lie, liv: Schrit: • Broticnaitir • Brot- icneltr • Boot; Siull: (torlscC) ♦ umg:: Bcmmv (tonisch) ScCoitteoXiioruogI dir: Kalirriclailt; Tauch Geburt (I) Scinitteo,lhi. ,.7 Mäteo - 2. 8.^1: 7Tod (2) icCaittIg: 7 viv'ral (1) ScCnitXmusxer, das: Sctiill ScCnlii^uoll, dio: KteuzaaglSuoCX 4- Koo- leosaakl • Ktruxarg • Sclellrl • Kvdrre'rdZ- SuoCx; 7 auch MiXirlpurCt Scloilz, ieo: 7 Slück (1) Sclditxvi, das ol. dio: 7 Slück (1) schnitzeln: 1. 7 xrtscnreirer - 2. 7 scnalizfo tcinllxen: sctailxvio * scCovirvo Sc1aiIzetI iet: 7 FhCivt (1) scheoheon: 7 iiechrr G, a) Schnodder, ieo: 7 Naifotclielm schnodderig: 7 firch (1) ScCnvllerieleitI die: 7 FivctCvis schnöde: 7 gvmvlo (,) Schnörkel, ler: 7 Veiile-un' (1) tchnötleinali: 7 verichrölkelt tcioörkelig: 7 vrtichoöokrit lchnvepsid: 7 gvtra (9) tcidoreio: 1. 7 icnmaootzeo - 2. 7 belteln (1) ScCnverir, det: 1. 7 Scnmatolzeo (2) - 2. T Bvilier Schnösel, ieo: 7 Firgvl (1) tcioöselig: 7 llegeihall g) tchrucllig: ' 7 zlvriicl G) tchnuclrig: 7 xietiich (,) tcnnuldlie: 1. 7 icnmalzig (1) - 2. 7 assrlil- lict G) Sc1oü[1eleiI riv: 7 Speizrl:' tclnüUliin: 1. 7 iirclen (,, a u. t) - 2. 7 lsiv• nieteo ScCoüfUIro, ier: 7 Ssixzel schnullen: 7 sauger (I) Scnna1ler, ift: Sauget * umg: Luiscn:- • NucCvl • ^^61 • ^^1 • Zuticlet • Zuip (lariesC): Lullet (öHerr) Schna1zeI riv. 7 Scnil'er (,) Schoas1Xuch, las: 7 TrscCvalucl lchdaspe: s, ivia: 7 elrlcnefille (3) schoussero: 7 lirchen <II a u. h) Sclour, lie: ,. (zue Zi-el- v-rweel-igr ge- lrlCfen dickin Feier) £vtrrl ) Lilze - 2. T Birdlalen - 3. nach ieo S.: T 'roau G); üteo lie S. truvo: 7 rotthlthornmha, sict Schoürtaol, das: 7 Sctnütsvarvi Scndürc1roI las: wir am S. '6160 / Ciasprn: T grheo (9) scldütro: ,. 7 tialra (I, 1) - 2. .4 re1schrü- reo - 3. Silo Bürlel s.: a) ' aul tovcCrn (3) - t) 7 aiovlsrn lchaa1griarr: 7 'rrair (1) ScCiuorUirt, dvo: 7 Barl (I) Scnnaiie, dir: 7 Sclen (1) Scldüeriemeo, iet: 'Sc1afrlhaChi tclourrig: ,, 7 scntuiii' (I) - 2. 7 spaßl' (1)
4aa Schnürsenkel - Sehomsaßt: Schnürsenkel, 2tr: Srn‘rl - Seiaü’band - SchlünnSemen - SchuiaanC - Schuhniemen uehnurstrucku1 1. 7 tntort - 2. 7 dine‘: (1) uehnurz [piepe]: s. tt1n: 7 eltIchgüllSi (3) Schaute, Cit: 1» 7 Muad (1) - 2. iSrt S. mu- cien / zOtiti. 7 schmollt, Sehoaer, dir: Felm [en] - Frime (iandsch)) DOrmt - DOrmti <eor))i) 4- Gtt’tS2ßdStmen - Grtre1Crsehoarr - Mietr 1Schnc‘, eau: eSa gaatrt S.: 7 Mtngr (1) 2Seinck, der: 1. 7 Enschüilrnuig (2) - 2. 7 Schneck (1) - 3. eSata S. vrisrlzea: 7 rrsciü1r tenn (1) schockant: 7 amtts01e (,) sehnckitren: 7 iilnüsttn (I) ueiockiekt. 7 ent’üstel schockweise: 7 viel (I, 1) sciofel[ie]: 7 gemein (1) Schölt, Cer. Iu1tnrScittr 4- Cer Geschwoiiie (K); 7 auch Richlin (1) uennknlueenaraun1 ? bnauo (,) sehokolade[ö|fu’aeö: 7 braun (1) M:hokotade[o[fi’air: 7 braun (1) uchnluutiseh: 7 tp11zfio21g (1) Scinläst1ziumuu, dir: 7 Sp1tt1m21gkt11 Schollt, Clt. 7 Erdscholle uehollero: 7 polltnn (1) ueinn: 1. (früher als gedacht) biieSis - [tchnm] liige / lämgsl - 2. s. lanee / lärgst. 7 1 schön: 1. (einem überaus aegsnshmeu Anblick bisrtf)) bSICteisr - wuo2insciöa - [bild-] hübsch - äs1ie1Stci - schmuck 4- 1n’mvn11r tiCet - tninero - biüheie • dicht-- hnle[seI1e] - emerlsei0o 4 wir Milch und Blut *.umg: alto2tm2 • salopp: sauaer; 7 auch aozSrhrme (1), nelxemC (,); wohletstfltit, statllScn (1) - 2. 7 sonnig (1) -3- 7 ge$ehmae‘vo1- - 4- 7 gut (1) - 5. ? pnfchiie (1) - 6. 7 gehörig (1) - 7. sciömrne Hälfte: 7 Ehefrau; schöne Auern machen: 7 Pirten; Cie schöii I1te’atur. 7 Bille- 1nis10‘; schöit Wonle. 7 SeimrSeirIrS; tehöre Wonit machia. 7 schmt1ehr1m [I)) schöo[tn] wendto. 7 aesur’r [1I,2); tlots schöiim Ta- ees: 7 S’eeaCwfia (,) Schön«, Cie. 7 Schöiltia (1) uehoneo: I. schooii: 1. (ficht zu sehr iu Anspruch nehmen) sehnormC / sonesum um- gtita |mii | / aeiäm2rlo) Rücksicht leimen laur) - RfektSeht über |mit| • umg: mil Glaerhaoetciuhrm ämrättrm - wie tin noits Ei aorasstn / beiiiCrlm; 7 auch pflegro (I, 1, b) - 2. 7 verschoiio - II. tchnmrr. sici: (sich eicht übtrafstrtfgie) sich pPeeer - dir GisuiCitil ^11 • um^: selaea Ltib pflege, <svherzh) uehnnenC1 1. (mit bssonUsrer Vorsicht) pPlre- ISci - pflresum - sonesum - tn’gfält1g - sone- licb - schnru1esvnll; se1onsum <movhlam)svh)^; 7 auch atiutsäm. stall - 2. 7 ’feksSei1tvnII - 3. s - umßhßoe |mi t | - behandaln - - cihoion (1 1) • SehnnerI der: 7 Schutzhülle uehönParaßO1 7 beschönigen s^iöo^^isllg: 1. 4- ästhetisch - 2. Cie schs1r eilslier Literalui: 7 Btllt1r1s11‘ Schönheit, 20e: 1. (das Schöeseie) Htrri1chr ‘tll - StfttI1eh‘r1t • Uichr: Schöar - nn1C- srI1e‘r1t) 7 auch Armut, Rriz [2) - 2. (schönt Frau) Virus; 7 auch Frau (I, 1) SeiOrhei1sptegtI 20e. Kosmetik - Muke-up Schönheitssinn, Cer. 7 Gtteimäck (2) Schnrkns1I 2it: 7 Diät Schölling, der: 7 Grck (1) ueiöamucneo, sieh. 7 irnauspulzto (II) schörieCen.: 7 schmeichela (1) Schöiiierer, der. 7 SchmtSe1Itr SchönrerCnitrii, dir: 7 ScimrScheltl senSo’eeoeriueh1 7 schmtSehIt’Steh schonsum: 7 teinmrme (1) Schöntuer, dir: 7 SeimtSeiIt’ Schöntuerei, die: 7 SeimrSehrIe1 sehör1ur1 7 scimeicitln (1), flirten Schonung, dit. 1. (jungsr; geschützter Waid- bestaf)) Grirgr - 2. 7 Pflege (1) - 3. 7 Näeir sicht (1) - 4. 7 Rücksicht (1) ueinouagulnu: 7 rUcktSeh1sIns (1) Schonungslosigkeit, Cit: 7 Rüe‘sSehttInsSe‘rSt ueioouoruvoII1 1. 7 rücksichtsvoll - 2. 7 sehnmrme (1), behutsam Schopf, der. 1. 7 nia’schopr - 2. beim S. fassßo / ptc‘tö / mehmeo: 7 e’greSfra [2) Schöpfeimer, dir: Pfütze - Pfützelm«’ <bhrom): Pütz - Pützt (siim)) 7 auch Eimrr (1) schöpPen: 1. 7 hervo’brinetn (1) - 2. Vrr2äch1 s.. 7 Vineicht(2); [frischt] IuPtt.: 7 atmen (1); *Atem s.. i) 7 aimra (1) - b) 7 tutalmrn (1) - c) - aunruhon I); - «ein wenig - Lta' s. - 7 spa- x1rnrmerhrn) aus dem vollrm s.. 7 sciwtigin (1) SchöpPer, der. 1. 7 Uilibti - 2. 7 Goti (1, u) - 3. S. Himmels uod der EiCrr / liier Dliet: 7 Gott (1, u) uehspPeriuen: p’n2u‘1Sv - eru1uI1eriueh - entiar dinhch - 1oeraiss 4- fnuen1aun) 7 auch 101- fallsneich SehSpterkrut1I Cit. Pno2u‘10v11ät Schöpfung, 21t. 1. 7 ersciaPuag (1) - 2. 7 Wink (1) - 3. 7 Enzeugois - 4. Kroat Cer S.: 7 Frau (I, 1) Schöps, den. 7 Dummkopf (2) schöpsig: 7 dumm (1) Schont, d«n. Gnii2 - Wua2scinnf; Knustt (lanUsch)') Borkt {ffr)Ut)■; Räude (sü^dt) SehornsaetoI der: 1. (Schacht zum Abziehen vom Rauchgasen) Schlot - Kamin - Esse - Fruerrss« <lanUsvh): 7 auch Rauchräii (1) -
‘01011-18(61:01(11 - fS1re1nD 478 2. wir eie S. riuehen / quil/rn: 7 siuelen (1); in dem S. sc1re1ber• 7 veslösen (3) SSbornstninfnenr, der: EfferLt1ses • Raucl- PueeLelsns - Ki/t:Uigis • Sc1löiftltr {landsc)) fohörnnn: 1. 7 Schliffes: - 2. 7 rufsohii (1) Sebose, Cie: 7 Aeiileierhiit 1 Schoß, dnr. in dnn S. Otller: 7 zufullnr (3I; Cie Hände in dnr S. leger: 7 sesiirlnsne; wie 1: Äbsl1imf S.. 7 lebösgtr (1); im S. Ces '1/1111. 7 Culelm (I) aSshöß. der: 7 SclöDlire Ss1oBLi:C, dif 1. 7 Ktrd (1) - 2. 7 Wriol- llri Schößling, der: Schoß • Reis * KilmiHne] * PPIäezliig + Ableger * PPeiPe; 7 auch Pfropfreis, Snrees. Tsinb (3) SshöDröck, Cer. 7 FsasL (1) Schottin, Cts: 7 QuasL (I) fs1räg: 1. {vcn iinir niekrieCtin od. waage- richtin Bdzugslleid abweichend} quns • dnr Quere rieh • nash Cnr Quere; kursiv {facCspr) ♦ umg: xwnrsl {landneh):: ? auch sclieS (1) - 2. s. gusere: 7 ^11111: (1) Sshnäge, Cir. Solräilelf * Sslsägligt - Ssltefe sslragge: 7 ubfo1sä8nn Sshrägbelf, Cte: 7 Selräee Selrägläge, Cii. 7 Schrägt Sc1rn//n, Cir. 1. (ktilei Hadtverletzdegt Kratzer • Riß • Rtfz * Ritze * SslürPune ♦ umg: Schmarre • Sslbiß * Rltztr; Sslsuide {landsc)):, 7 auch Verletzung (O - 2. {ktilni Beschädigung an einem Gegenstand) Ksutzes • Riß * Ritz * Ritze * Sshurfn ♦ umg: Ritzer sehribmee, sisl. 7 sifzer (II) Sshsubmste1n. dnr: 7 EsLftetr (1) Sohsunk. Cir. 1. (Möbltntüekt SplrC; Soliff fsiiddt ömerr) ♦ dicht: Solrete - 2. risht alle Tuff1r im S. libii. J verrückt (5) Ss1su:L11 Clt: 1. {als Absperrung dienende quertligindi Stangi) Sollnibnub * Btsrn • Barriere; Fnllbnub {laedseC) ~ 2. 7 Grenze (1,1) - 3. Selrurkei frfzrn' 7 befs1säiLer; vor Clt Selsiieti xiflerii: 7 vetLlngtr; in die Solrurerr TorCesn: ? 1esnufSosdrsr; le ^111 Sclrnreei wrlste: 7 zu recht w1if1r; sisl ie Sslsiikei haUei: 7 behesrsolee (II) fohränken1öf: . * urriigefo1säiLi (1) SohrurLSnoh. Cif 7 Fael C) fc1rap|p]1n• 7 selnber (O Sslrut, des. 7 Kobold (1) Schraube, Cte: alte S.: 7 Frau (I, 1); eiri S. olit Erdn: 7 igCIos (b); bei j/Cm. isf tire S. IösL1s' 7 verrüsLt (5) fshnäuben: 1. 7 neoLer - 2. im die nöle s.: 7 vnsteunre (I) fobrlnbenförmie: 7 gnwurdli Schraubenlinie, Cte. 7 Spiraln SChrrck, der: 1. <,hifligi plötzl. Gemütnee- seCütletungt Solreoker • Ertfnfxni * Er- sslreoeer • SolooL + PnrlL; 7 auch Arest G), BeffUsxurg - 2. eirti S. eirOlößee /eir- jlgtr• 7 eiselsroeir (I); elrer S. beLöm/1r, dir S. Oalrf in die Gliedes: 7 nsschrnokni (2) SshrnsLbild, dif 7 Sc1sesegefp1:fi sslrneknr: 7 1sfo1s1oe1n (1) SelresLee, Cnr: 1. 7 SolrnoL (1) - 2. elrer S. eliflößer / itrjilie, ie S. |v1r]s1fzni• 7 er- sohrnoeri (O; elrer S. beko/bin. 7 es- selseseir O SChr1skrnfhnrnsshuft, Cie. 7 Gewilfhnrr- ssliff Sshr1sk1nfhnrrfs1nr, des: 7 DiLtnfös . SC1rnsk1nfnäohr1obt, Clt. n1öbfboffs1aff • Hiobspost • n1obfLurCe Ss1rncLg1spn:st1 Cif Sshs1sLgnfii1f • SslreoLblld * Ssheusle * Popnrz ♦ umg: Popel {landsch) Ss1n1skg1fil1t, Cie: 7 Ss1r1sLgefpnrff fs1resLhaUf: 7 ärgfilis1 (1) fs1rnokI1s1n 1. 7 1:ff1ix1:1rr1ge:d - 2. 7 uriigtrnl/ (1) - 3. 7 snlr SslrnsLschuß, Ces: 7 Dsolure (1) Selrnt, Cer: 1. {wii^Cin hörbarer Laut ilnis Llblzlsiest RuS • Auffchs11 - 2. eirie S. ausffößer' 7 solsrinr O); dnr letzte S.. 7 Niultif Schnnibirf, Cte: 7 Stil (1) fohr11brn: I. fs1r1ib1r• 1. {Sprache seCrifllicC fixiirin} zur FiCes ereifer ♦ umg: piiseli * bilii; 7 auch selblere: (O - 2. {^ic^C neCeifl- llch an jmdn. windin) irsshsnibni {kanz- lilspr) - 3. 7 luffs1r1ibni (1) - 4. 7 vnsfassie - 5. 7 Michtee (1. a) - 6. trs Koezrpt. urriini s.. 7 eitwetSii <(I; les seiee s.: 7 äbfchs11bgn (I, 1); Ss1r1ib/ifs1ir1 s.: 7 bisslirisslril- ben; selleelt / ui1tfnr1to1 f 7 selblerer (1); im Clt Esse / dee Kumin / Ss1ötisf1t: / RiuolPiii f. 7 v1s1örnr (3I; ^01 lirter Cte Olsne / LöSei s.: 7 mesLie (4) - II. fc1rnibgr. sisl. * eörsefpördi1S1n (1) Sclrelbne, Cns: 1. 7 So1rtSffiüce - 2. 7 Brief (1) Ss1rn1bnn. der: 1.7 Vntfufftr •2l 7 Diclter (a) Sslrnibnrileg, dnr: 1. 7 Diclter (n) - 2. 7 Jöur• 1111^ . Sc1re1berfee111 Cie: - PeCamf SslrnibSeCnr, Cir: ? Frdes (I, 2) Scltnib/is^ien, Cie: S. ss1rnibn:• 7 /lsc1i• rnfohr1tb1r SChrn1bftubn, Cin. 7 Korfos Schreibung, Cie: 7 Rioltsclrelburg Sclreibweis^, die: 1. 7 Reoltsolrelburg - 2. 7 Stil (I) fs1re11n• 1. {die Stimme seCr laut i-tönen tansee) suUn: • brüllen • elrer Sslrei aus-
479 icirhlioi - Sciub/acC iloOva • via Gesctivl töteten * dicCt: icCtilien ♦ umg: kreisclve • goölro • röheid • jollve • plärren • loiihta; Koazril macter (scheuzC) ♦ salopp: quälen • bläker (1ondsch)^, t oucU icCoauzra - 2. 7 wriorr (O - 3. s. |iact|: 7 Vvoliigra <42 - 4. las icloeit zum / gen Himmel: 7 ureihört (2) tchoeiend: 7 aa11aI1roi, grell (2) Schreier, ieo: 7 Uoranrlli1lrt ScCoeihtei, lir: 7 GvscCrvi (I, a) Sc1oei1alSI ieo: 7 Uotanrlli1xrr Schrein, ieo: 1. 7 Scttaai (I) .- 2. 7 Tnite tctoeitfo: 1. 7 'eher (O - 2. s. i'zu |. 7 ao- Uanger (1, a); zur Tat s.: 7 tiadfia (I, 3) Schriet, deo: 1. 7 Brief (1) - 2. 7 ScnoiUxiXück Schoi1tI dir: 1. 7 Scitiixxricnrr - 2. 7 Haoi- icltilt (,) - 3. 7 Deakicliil'l (1) - 4. 7 Douck- wiok - 5. 7 Buch (1) - 6. 7 Bliel - 7. Hviil'v S.: 7 Bitrl Sci-IUtaüCrer, deo: 7 Povlvrvliaat scloiltlicC: s. getro: 7 teschrlrierr SchoI1tlsoache, dir: 7 Hvcn8sracnr scioIiZlsoach1ich: 7 1ocnlstacnlic1 ScCoI1t8ieIIroI irr: 7 Dicniro (i) scCoiUtsXelleolicn: 7 iicliriisci tchoiltstelleon: 7 Michtem (b i) ScCoi1ittücCI das: Schielten • Papirt • Akira- tlücl • Akt: * DoCamrnX■; Sktist(am] (vee- aitird) 4- UtCuolr • Ualvtlag: * umg: Schiirt (schnrzC oi. ebwint) ♦ eatoss: Wlici' (obweui) ♦ i-rb: Artctwlscl (ebwirii): 7 auch Btiel (1) ScCrl/itum, dis: 1. 7 Llxeialai (,) - 2. 7 Dlchlaag (I, a) SciolUivfoliho, lio: 1. 7 B1IeireiCeh1 - 2. im S. ilehen. 7 kottelsordie1la (,) SchoIUXwechselI dvo: 1. 7 Bririreokr1i (O - 2. im S. ilrCvo: 7 kooiesporrieteo (,)- ScCiiftzvIclen, las: BuchiXaie • Typ: 4- Sctiill; 7 oucC Lvlleo Schoi1XxugI ivo: DuCtui schrill: gifil • gr11[eal] • iuochd1inerni • maol- etschüxXeord • übeo1aax; 7 auch liul (l.r) schrillen: 7 schoeied (1) Schrippe, die: 7 Biöiclen SctiiZt, dir: 1. (des Vors-tz-e nines Fußes') Trlll 4- Gar' • Lauf - 2. 7 Maßnahm: - 3. srio: ScCtllli lraCro / wenden |oach!: 7 'ehen (S); vioeo S. rvr8 Haus luo. 7 ssaxlr- oergrhro; ein S. vom Wrge: 7 FellSoill (1); S. lallen: 7mixkvmmed (O; viaeo S. zulfgro: 7 breIIroI iicl; S. Uür / um S.: 7 rilmäniict; aul S. und Tollt: 7 ^10,11 (I); deo eosXen S. tue: 7 aoiaegeo (1, a) ScCritIemsvI das: im S.. 7 lai'iam (1) ichoittnngs: 7 allmählich ScCoIiimachiOI deo: 7 Wegbereiter scCoiSSwelse: 7 allmälllcl schoofU: 1. 7 biotcC - 2. 7 strii Schoo11eI die: f Fr1iCIisse Sciro/Teo, der: 7 Frllklispr scioösiid: 1. (Blut ebeaug-n) zur Ader lasser ' Blut atarhmro / ahzapiio / ib- scntöpler - 2. (jmlm. lurcU Betrug usw. viel Gell oi. dgl. obeeCmne) umg: rupUeo * aus¬ nehmen • aasoäubein • aulsutxro • bis aufs Hrmi aalzirnra; eoleichxeon • zut Ader lasser (schenzC): (aul]teuleln (larlscC) ♦ salopp: flötrn School, ias oi. der: 1. wnilm (kleiri Blei¬ kugeln) Hagel 4- Poilvo • Relpoliro • Duait • Vv'eiludsX - 2. vor allem / rclirm S. und Koto: 7 tecnxicnafien schooten: 7 xetmanier Schrott, ivo: 1. {unbeaäcObar- Mefai1g-g-n- stärii) Ä1Xmrla1I • Allrisrn; 7 auch A1l8XoUI AU/rll (1,11-2. 7 Schuri (,) tcCouibfo: 1. 7 scnrartn (1) - 2. 7 iboeihio (I, 1) - 3. 7 wascteo (I, - 4. 7 büitiio SchoaUeI lir: 1. (wuedirl. Angewohnheit) Maooll: • Mucke • Spleer • Tick • Ätsvnlro- licnkrll * umg: Flmmrl • Raasr; ZlcCr (landsch) - 2. 7 Laure (O - 3. 7 Frau (I, 1) tciouliinlafi: 7 ichtulllg (1) schrullig: 1. (b-/n-md-nd-, o/i lächerlich winkerie Ang-woCrCeiten haberi) icltulleo- tiUt • wimle-lich • Ciuzlg • sciduolig • vfo- sctioiva • rigraartig • eigrntiöileoilch • ieil- sam • loaiettat • soiivtllcn - ' tkuorii • islhr• nig • 'tiili' • grillranril * umg: '61'6'60 • ütvikaoriivil; retsch1allx (ionisch) - 2. s. sria. (eiri b-Uu-md-nd-, o/i lächnnlicC wir¬ k-ri- Arg-wohrC-ii Cobee) einea Spiven hiier * umg: vioeo Spar Citeo SchiumpelI iie: 7 Fall: (2) sc1oampciig: 7 tarxe1ie icieumpiin: 7 sch1ampUrr icCiumsUichi: 7 formUrsiäorig lchoamsieo: sicl zalammrozlr1ro * zuiam- merscn1ums/en • rio8c1rampiro • lidloock- nen • zalammeoXtocCora • eindvoTer 4- rle- Iaa1rn • vingrCre * umg: [ein]lchtampeln - xalammrr8c1oamsrlr • einschna1Trr • rio- hulzelr (landscH),. 7 oucC virmidie^oa (II) lchoamsi1esi: 7 lotmtriläalig SchiunrI ifo: 7 Sc1lac1x Schiunde, dir: 1. 7 Sclormmr (1) - 2. 7 Sciiucnt sciounrig: 7 uaeUro Schouix, dio: 1.7ÄUT1I)<I, I)- 2. 7 Schund (1) Schut, ieo: 7 SloO (1) schuttfo: 7 Coatxid (1) tchabteom: 7 Uiieieo (1) Schubfach, das: Schublade * Sclutkaitro • Sclietkaiiro - Scnietlair - TilcICaitro * Kasleo • Laie
Schubiak - Schii]«’ 480 Scnubiuk, der: 7 Schu’‘e Sebuakarre, Ci«. Sciuaean’ea - Sc11ebkä’r ’e(n] - Seh1ra[e]aock - Kanrr[i] - näadr kurre[n] Schubkarre-, der. 7 Scnuakirne Sebubkusarö, der. 7 Sehua1uc1 Sehub!ueß. dir. 7 Sciua1uci Schubs, 2«’. 7 Stoß (1) schubsen: 7 stoOrn (l, 1) ue1üe11ßrr: schiu - brPuagtr - reduc‘t - ver- sclüchlt’a • umg: gschimlg (südUt ösisrr); 7 auch ärittI1eh (1), schamhaft, gehimmt SenUcnter:heiaI dit: Ängstlichkeit - Schiu •- BrPäagtolelt - Vr’sehüch1truog) 7 auch Aaest (1), Scham [2), Hemmung (1) SehudeerI der. 7 ‘Schauer (1) uenueeßr:1 7 PrSßren (1) Schult, der. 7 Schurke uenuP1e: (umg):: ruckern - araei1en. daß die Schwarte krackt - wlt tin Pferd anbeilen - wuc1ttr) wurzelm <lcfdtch'i ; t auch äamüitr, sSch. unsi’eögen (II, 1), a’beiirö (1) Schufterei, 21t: 7 GrmeSnhrSt schUti,: 7 grmtlr (1) Sehuftiekeia. 20t: 7 Gimtirhrli Schuhaune. eas. 7 Scirürsrrktl SeiuheremeI Cir. Wichse - Schuhwichse (iaedsch) 4- Le2trfe11 Schule (Pi): L < Fußbekleidung) Sciuiwerk • umg: Tnrler - Galoschir • salopp: Iä1sehtr • Quäilto • Gun‘rr - Käiae; Äppelkähne (ianUsch) 4- QuaC’illalscie- - 2. 21r Schuld la 20e S. sch1rara. 7 brschuldigii (2); dir Staub vom drn Sciuhei 1^111. -7 kriechen (2) Senunmuehßr, der. 7 Schutten (1) Seiub’ieme1, der. 7 Schrünueokel Seiunuohlr. Cir. 1. <zeihüsthr Teil des Schuhes) Soili - 2. sich Clt Schuhsohl«: ablaufir: 7 bimüneo (II, 1); sich 21t Schuhsohlrn äar luuftr Inachi: 7 suchta (1); un de: Sehuhr sohlea äagr1uufra / abgilatscit labra: 7 wls- uea (1) Seiuiwerk. eas. 7 Schult (1) Sehuhwicnse, Cie. 7 Schuhcreme Sehulantängen, 21’. £15111101«’ - ÄberSci1iItr - Aae1Sehf1zr - Aillierr Seiulurbrit, 2ir: 7 Aufgabt (3) Schu1äuPiäae, 20t. 7 Äufeäar (3) Schulbank, Clt: Clt S. drückem: 7 Schuir (5) Sciulbeiupir1, 2«: 7 MuslrnPall (1) Schulbub, dir; 7 Sciülen (1) uehu1e1 s. seil / iibto: 7 schuldig (3, a) Sehule: I. Sehu1C, 201. 1. (siitl. Versagte') VrnsciulCia; 7 auch Fihltn (1), Vß’a’echßa (1) - 2. ' II, 1 — 3. So S. vens:rSe‘t. 7 sciulCle [l)) [201] S. tnaero: 7 sciulClg (3, a); irii vor S. / vom illen / rOatn S. sria. 7 ums^iu120g (1);- siimt S. aeee1rrr / grslrhen. 7 b«^.«, [I)) eieS. aulbürdra,diiS. scnSibir (^1 |, die S. in dir Schuht schlebem: 7 beuehuIdSeen [2)- (I. Sciuieto (Pi): 1. {Vhr■pflivhtzeg zu siuir [msist fieafzititte] Leistung) Schuld - ObiOra- tion - Rüe‘stäa2r - Passiva - Vt’sehkriauor gea - Vtnaird11chke1ttr 4- Verpflichtungen - 2. S. labea: (zum Zzrüvkzahl1n eiuir Gild- summe verpflichtet seif) [aiu übrn 20e Ohr«, ; liiP] in SciulCtr sttc‘tr • umg:: io der Krt12t stehro ibei[ - 3. ohne S.: 7 sciuI2tafrtS) S. machen: 7 Itlien (2); (ais übrn 20t Ohr«, / lOri] in S. t1re‘ra: 7 II, 2 ueiulebeluden: - 7 schuldie (1) sehulebßwuB1: 7 rtutvoll Schuleaßwußtsein, das. 7 GrwSssrasa1tsr (1) schuICen: 1. (zur Rückzahlung bzw. Rückgabe verpflichtet ssie) seiuleSe sein 4- verptichlel slim - 2. 7 ^1211111 uehuleenPreO: lasterfnti - ohie Schuiero - ua- vt’sehuldtt uehulef’ei1 7 unschuldie (1) Schuldgefühl, Cus. 7 GrwSsueasaSssr (1) uehulehui1: 7 schuldig (1) SciuICitOßrI der. ? I^äusmt1s1t’ (2) schuiete: 1. (Uis Schul) an etw. tragend') schuICiaft - seiuICarIaCra - schuldvoll - 1: Schuld vt’t1’Sc‘t; fehl bar (schweiz): 7 auch süadie - 2. 7 gtbüh’ead (1) - 3. s. seim: u) ()is Schuld ae etw. tragee) schuld ueia / hfa1r - [die] Schuld tnueen 4 sich brlusten - b) - 7 schulet, (1) - 4. s. wtr2ta. 7 veigenin (II, 1); s. sprechia, lün s. «1111’1, / befinden. 7 vtiCammio (1) Schuldigkeit, Cir. K 7 PPIicht (1) - 2. Pflicht uod S.. 7 Pflicht (1) uehule1nu1 7 uasehuI21e (1) SehulCiosirketa. dit: 7 UmschuIC (1) Sehuleöer. eer. K’editrehmt’ - Debitor uehulevoII1 7 schuldig (1) Schult, 21e: 1. <Iettiiuilfe für )ii Erziehung u- AzsbllUzng) Ieirurstält - Blieuogsao- siäli - BOICuaissiällr - Umiinnlcitsärstait - Äotiä11 4- Collie«; 7 auch Uoivrisltll - 2. ^Gebäude für den Unterricht) ^^1^i1b^^«t- • Seou1eraluer - 3. 7 Uaie’nScht (1) - 4. 7 Strömung (2) - 5. zur S. gtheo (eine BllUunoS) 1inrlvhtzuo besuchen) 20t Schult bßsuehea • umg: 21t Schulbank dnüc‘en - 6. S. iulttr: 7 ualer’ichtea [2); io Cir S. reimea: 7 erzie¬ ht,; 20e S. btsuchtr: 7 5; 20t S. schwärzen, hOottn / nebea Cir S. eriem: 5 verslumen (2); 1^den S. pliudtna / schwatzen: 7 auspluudria uchuler1 1. 7 äusa11Cta (1) - 2. 7 dneusSenßa (1) Schüler, der. 1. (dit Schule B1szch1udhü') Schuljungt - Seiu1‘1ad; Eleve (vht■cltslui): Schulbub (süddi) -H ZörHae - Pflegling - PPIlotlOoe - 2- \ Aehängtr eieir Lehrt') ÄCtp:, 7 auch Artlmein (3)
481 fShüInnbärt - SChussen ssbülesbiOf: 7 unreif (2) Ssbü1etwöhmbeim, dus. 7 Irferrit SshulPiIl1 dnr: 7 Mufftrfäll (1) Sobulggbaude, däf' 7 Schule (2) Ssbulbäus, dif• 7 Schult O ss1uUfs1: 7 erzieherisch Scbuljumge, Cir: 7 Schüler (1) So1ulknnntniffn {PI): 7 Wifsr:ssfoO SsbuikinC, Ctf 7 Schüler (1) SChullelter, der: 7 Lehitr Schulleiter, der. 7 DirtLfor (1) Sobulnann, der: 7 Lglrtr ssbuimflßig: 7 lehslift Ss1nlmeiftnr, der: 1. 7 Lehrer - 2. 7 PiCaet - 3. 7 HausmeSsler (2) fs1ul/eiffgrliohn 1. 7 klilellsh - 2. 7 lelrlift sslulneisfnnn: 7 belehren (1) Sslulstube, dir: 7 Klasse (1) Ss1ulfgt. Cte: 1. {Körplrllilt umg: Achsel - 2. S. an S.. a) 7 gndräegf (1) - b) 7 l1m11rfim (O; die Läite S. 261161. 7 ibwn1fnn(1); auS Cin Sslultnrn laden: 7 tuS bürder (1I; auf dir lelslte S. ntlbte: 7 unfersclätzee; über dln S. irseltr: 7 vrsnchfrm (1) Sclultntklippe, die: Achselklappe - Äc1fel• stück * SohuIf61fiüsL 4- Epiu1tfi1 Sshu1f1tffUoL, Cas. 7 Ss1uIi1rL1äpp1 Schultheiß, der: 7 Bürgermeister («) Schulung, Cie. 1. 7 Uiferslclt G), Ausbildung (1) - 2. 7 Dressur (1) - 3. 7 PropiitiCt (1) Sslulze, der. 7 Bürgermeister («) Schulzeugnis, duf' 7 Z1Ulr1f (1) Sshunmel, der: 7 Befrug (1) Sclumbelei, Cin. 7 Brtrug (1) schummeln: 1. 7 fuubtsmäsh1i (1) - 2. * bt- trügnn (1) Sshu//1r. Cer: 7 ÄbgrCCä/mtruig fs1ubbe1ig: 7 Cäbmrsie schumbet:: 7 dämmere (1 u. 2) SshumbrsstueCe, die. 7 Äb1:CCä/b1surg SshunC, der {abwirt): 1. {zertlcni Erzeug¬ nisse') Piundrs * TieC * Rumssh * Ss11ruCer• wäre * Soluidwise * Rubfo1wäS1 4- Ladei- hütrr ♦ umg: Tirref; Sslrotf * Sclrutz {landsc)) ♦ salopp: Mtsf; 7 auch Äuffs1uß ((I, Klttcl, Kram (1) - 2. 7 Scluidlifiiutus Sebumdliteritun, Clt {abwlrl): Ss1/ufxltftsl• fus * Schuld -e- Dreil1öss11r1eSt ♦ Gsöfc1rr• ltUf • G1öfsh1r1o/ir SslueCwirn, dir: 7 Sclurd (!) Sebuekel, die: 7 Schnueri scbueLnle: 7 fs1uuee1i (1) schupfen: 7 fföß1r (I, 1) Schupo, der: 7 Pö1iztft Schuppt, die. es fällt wie Ssluppti von Crr Auite. 7 ireirrin (1) 1 fsbuppen• 7 stoßen (I, 1) ‘schuppem: I. fs1upp1r' 1. 7 sclnbei (1) - 2. s. |vör|' 7 ablöser (II, 1) - D. fc1upp1r1 sich: 7 häuttr (II) Schuppen, Cer: Rtbist * Ssltuer {landneht Scbun, dni. tlitn S. / es zum S. tun. 7 ärenrm (I) schürim: 1. '7 unfchUs6n (1) - 2. 7 auflrfzie - 3. dis Feuer s.. 7 verschiimnern (I, 1) schürfem: I. solünen: 7 grabee (1) - II. fchUs- Pne, f1sh' 7 ritzen (II) SshünPnmg. die. 7 Sslsimme (1) fc1urigel:: 7 quälen ((, 2) Schurkn, Ces {abwlrl): Ssluft • Lump * HilurLi • Sirols1 * Giueer * Spifzbubt • Ganove • Kreatur Kieiilir * nunCfSötf * Bubn • Wlelt • SchurL1:f61I1 • Girgffer; MiliPlzlump • Mniefizbube {noch landsch) 4 Erzlump • Erzgauner • EszlulunLi • Erzspitz¬ bube ♦ umg: LunpniLerl • Lumperhurd • Lu/pt:ftr1sk • Biest; Kujon (laedsch)•; Solu- b1aL(eörCCfI; Fa1[1]ott(ö■sz1ns)♦fa7opp' Dr1sLf• keri * DsecLftücL • Hurd ♦ derb: Schwele * SslweiieluiC * SelwriieLerl * Ans; Föfzei (neCwiiz):, 7 auch Übeltäter, Verbrecher, Urmrefc1 SClurkenseele, dir: 7 Schurke Schurkinst-riel, den: 7 Schurkerei SchurLnntnt, die: 7 Schurkerei Schurkerei, Clt {abwin): Sshusk6nftr1ish * So1usLtriif • Lumperei • Bub1nffst1o1 * BubeiffüsL * Büberei; 7 auch Gemiinlilf fshurLifsh: 7 en/rir (1) fsbnree:• 1. 7 sshliffnsr - 2. 7 lufsehtn (1) Sslu-emuse, dnr: 1. 7 DusshileieCir <1I - 2. *) Gerümpel Sslüszn, die. «: Cer S. laiier: 7 urfrlbfiär- Cli (2) fshürz1n• 1. 7 loolltbir (1) - 2. 7 luPwtOie (ID Sohürz1njägnr. Cer. 7 Fsnuenleld (1) Sohürx1nk1eC. Cif 7 Weislilii SshürzerzipPe1. der. am S. 111(11: 7 un- f1lbfiänCil O Ssluß, Ces: 1. {dli Quirfädin beim Weben? SelußfiCer * Eintrag * E1rfohuß * Einschlag- 2. f Wurf (1) - 3. eie S.: 7 wenig (2): ie S; ftti• 7 erhii (9); 1: S. briiier: 7 auSsäumem (1); weit von S.. a) 7 Ontn (11 — b) 7 ibieleien; eiiiri S. Pulvis wert: 7 wertlos (1I; rlnnn S. nbgtbti / ubfiuisr / auslöser, So1üff1 ab- libii / äbf1U1Si. elrer S. ibeeler lisser: 7 fs1t1Dtr G) Solussei, des: 7 SolinP/üfxe (D Schüssel, Cte: Ttsrirt • Napf; Assl • Ku/- /e * Satte {tandsc)) + Supp1rfc1üsf11; 7 auch 'Schale G) fs1ussel1g• 7 zesstseut (1) sclussnle: 1. 7 xerstrnut O - 2. 7 ssliltfesm Schuff1s. Crr: ' Murmel
SchUOlaiem - Schwäche 482 ScCaOUaden, deo: 7 SchuO (1) SchuOUaCoiI lie. 7 Ah/aiit (2) schußlig: 7 xeosxoruX (1) ScCuOwa1UeI dir. Haoiiruetwafir * ämg- Sciießeliro 4- SchIeOpofge1; 7 oucU Waffe (O, Gewelo <(2I Pistole G) ScCutifO, dir: 1. {Schuhe Ceuete11eellu u. u-saul-uender Handwerken) Schuhmaciro; Flicktcluiteo(ibw-nt), Melitro / Hans Pitiem (schnuzC) - 2. aul Schuilert Rrssen: 7 Fuß (2) ScCa«ieo]ungeI ieo: Schulte1juneen oegoro: 7 gieOeo (2) schustern: 7 eintchmelcirld, sici SciatiI iie. 7 SchleppCrlm Sc1uttI deo: 1. {Anhäufung von Gest-ieetuUm- mire) Geichlete • Gvröil • Grus - 2. 7 Trümmer - 3. io S. und Asclr irgeo: a) 7 ode- dethoennen (1) - b) 7 xeosxöoeo (2) Schütte1iovltI deo: Flebeoicnauet • Flvtir- 1tvll • Sclauro schütteln: (. tchüllrlo. 1. {keä/tg hin- u. heu- bew-g-e) 0^1610 - 2. 7 luocniclüxtrio - 3. 7 scllingern -4. s. |rva|: 7 aticlüllelo (,); sich den Staut von ivo FüOvo s.: a) 7 Weggehen (,) - t) 7 aul brechin (3); die Hari / Flosse / Plole s.: 7 Hani <22; ivo / mii dem Kopl s.: •* verneinen (1); aus den Lumpen s.: 7 aa8- lcnlms1eo - II. sctülield, slct: 7 vielo (II) schütten: 1. 7 glrßro (1 u. 2) - 2. 7 weoien (2) - 3. s. (In |: 7 vldfüiled (1) - 3. sict vlorn io lir Figur s.: 7 irlokro d t) tclütifo: 7 späillct (,) tctütifon: 7 behen (1) Sclüttsteio, der: 7 Ausguß (,) Sc1uiZI ivo: 1. {des Schützen) Sicirruog • Waltuog - 2. {les Schütz-eli) BrircCuag • •Bewachung • Grlrll; DrcCude (milii) * dicht: .2c1ulz uni] Schiom * gehobne: Ägide • Hui • 4)tnal • Hoot; 7 auch Zu/|uc1i - 3. s. 'ewätoid: 7 iclüizen (I, 1). S. ivo Hhlmal. 7 Landesverteidigung; otae S.: 7 ichulxlos (O; io S. orlmro: 7 veoteidigrn (I, 2); S. und Scliom: 7 2 SchatzanxagI dvo: Overall, Kvmtlaallvn Scluixbelohlfne, dir: 7 Sclülzliag ScCutxbuhneI dir. 7 Buna: tchülxen: (. ichützro: 1. {-tw. UnaegeeeCmne /-neCatier) abichitmen • Uvsclülzeo • [1^11- chein • beiclltmeo • bewahtrn • trwrcleo • [befhüifn • deo Rücivo deckrn • ieo Scliil / liv Hanl halxer |üteo | • Schulz gvwätrvn * anieo srio: Fitlicn: orhmeo * giCobnn: iclit- men * in ieln: Hui nelmed; 7 auch vvotvlll'vo (I, 1) - 2. 8cnflzrale8 Dact: 7 Udlhorad1t (1) - ((. icnülzed, sict {sicC vor -in-r G-fahu b-waCree) sich den RücCra decken Schutzengel, ieo: 7 Sc1uXxsalrvo Schüizengoaben, det: Goabrn 4- Laufgraben Schützer, deo: 7 BetchfizfO. Sciut^rtietI iat. Reteovai * Reteovativo SchutxhaiiI iii: 7 Halt (,) Schutzheilige, ieo: 7 ScCutxpaiooo SchuZzCfooI der: 1. 7 Schiomheoo - 2. 7 Sc1alzsaitoo ScCuXxCeoolcCla1tI lii. 7 SchitmheoolcCaUt Schutzhülle, lie: Schonir • Ütiozue • Hülle • Mantel • Futtetal tchuixImsUfn: 7 impfen (1) SchuXxImpUungI lie. Immudi8allvo * Immaal- sleoudg Schützling, deo: det Sciutzhelolienr - Pflege- teivh1enr schutzlos: 1. {k-irer Schutz gneiißiri) aa- 'rtclüizt * otor Schutz * uotrtchflzl * hilU- loi • uotrhüiei * gehoben: tc1lom1vi - 2. 7 oecllloi Schutzmann, ieo: 7 Polizist Sc1utxmaoleI die: 7 Mari: G) ScCuSzpairoo, deo (R-i): Schutxlroo • deo Schatzhelilge • Patron 4- Schalzra'el; 7 auch Br8c1ftxetI Schiomheoo Schutzpolizei, die. 7 Polizei (,) Schutz will, deo: 1. {V-eteidgunrsbaä) Schar- zr • ScCioxwvti • Btuliwehr - 2. 7 Damm (,) Sciwatbvlel, die: 7 Gviclwätz (1) ScCwaibilifrltz(e), deo: 7 ScCwäszvt (,) tc1wattelie: 1. 7 iici G) - 2. 7 weich r,c) schwabbeln: 1. 7 schwalzen (1) - 2. 7 pvliroeo (1) - 3. 7 übeolIieOen (1) sclwailhtm. 1. 7 veticlütleo (2) - 2. 7 ühfo- UieOen (1) schwach: 1. {oCeegieügnei Kraft') a) {Körper') ichwäcilici • mall • schlafU • 8c11ass • flau • ohamäcttig • miiCtos * hillloi; aixheriich (mid) 4- wllrislanlslvt * umg: blümerant; plrssig (tonisch): ? auch kraftlos, wvlclilch (1), müde G), visclöpft (1) - t) {Stimm-) dünn • xaot * umg: slrpll' - 2. 7 dünn Q) - 3. 7 macCdoi (1) - 4. 7 oac1'letle - 5. 7 aollc1eo (O, tallloi (,) - 6. 7 minleiweoiig - 7. las ictwacl: Geichiecit. 7 Ftau (II); die ictwacl: Sell:: 7 Schwäch: (2); s. im Kopl: 7 dumm (1); s. aul lio Blust: 7 zalluogi- udlälig G); s. aul dir Biust srio: 7 luogfo- koank Sclwäctf, dir: 1. {Margit on körpiei. Keeft) Sciwacllrii * SctwäcCvzuslaor * MatligkriX • ErlCta1lao' • SctlaUhtii * Schlappirll • Flau- tvil • OCnmaclt; Aiithal: * Io8a1flzleox (med)\ i ouch Eischöp1ad', Unwohlsein - 2. {unvollkommen- Elr-reshoUl) Schwacllrli 4- Fellri • Mao'rl * umg: die ictwacle Srllf (m-ilt scherzC) - 3. 7 Nacn'irti'CrII - 4. 7 Vooliete (1) - 5. riov S. iateo (iüo|: 7 Vvo1ietr (2)
483 schwächer - schwärmerisch schwächen: 1. f eat‘ra1ten (1) - 2. 7 mildeno (1) - 3. 7 vergewaltigen (1) Sehwacnezusau:eI dir. 7 Schwäche (1) Schwachheit, Cie. 7 Schwlche (1 u- 2) schwächt erzig: 7 1eie[e] Schwuebh<rrzigkeiaI die: 7 Feleltll Sebwuenkop1I ' der: 7 Dummkopf (1) uenwuenköpfir1 7 dumm (1) schwächlich. 7 schwacn (1, u) Sctwäcnno-r, der {abw1rt): umg: Schlapp- mucitr - Kümmerling; Schwachmatikus (scher zhh: Häme‘to (fofddtt^; KnOsperl ^''0) ♦ salopp: Schlappschwanz; fauch Weichling Schwachmatikus, dir. 7 Schwächling Schwachsinn, eer. Gr1s1tusciwfcit - Schwach- s0ma1e‘r01 * BlöChtla; 1111x1111111 * Dea1IStlt * K’tlSalsmus - Idiotie (med) 4- StumpisSaa) 7 auch Gr1strs‘näakieSt schwachsinnig: 1. (an Schwachsinn leidend) gtSstesschwucI - a1öes1naSe - alö2[r]; imbe¬ zill - debil - ‘retimhall - 121ntSteh (msd); f auch geisteskrank (1), vrrrücki (1), dumm (1) - 2. s. seia: (ae Schwachsinn liiUte) salopp: iloea wtghubeo - eloe wtlclt BOrot haaea {mhitt scherzh) Schwachsinni,«, dir: Krtllo - Idiot (med) S>ehwuebsimigkeia, 21e. 7 Schwacisiro Schwaden, der. 7 Rauch (1) Schwadroneur, 2«r: 1. 7 Aartben (1) - 2. 7 Schwitzen (1) uehwuerorißrßr1 1. 7 prahlta -- 2. 7 sciwattea (D Schwafelei, 21t. f Grscbwltz (1) schwafeln (abwirt): eiönßnreden • umg: euniareeen - eaierreden) Pinas«: dreucnßn / drechseln / reden - 111’« Stnoh d’euciea - ua- liwtsctiois Zrue reden - tOair Stuß zu- summerntCtr) seiiern {lan)sch) ♦ salopp: schleime: - käseo - Kls« rrdin; 7 auch 11x11- len (1), Pasblo (1), schwitzen (l), uaterhultea (II,D Schwaiger, Cßr. 7 Sennen SehwalaßnuenwurzI dir. 7 Frick (1) Schwall, 21’: 1. 7 Flut (2) - 2. 7 Mtoge (1) Schwamm, dir: 1. 7 Pilz - 2. 7 Schimmel (1) - 3. S. drüber: 7 've’zleißn uehwunnartir: 7 welch (1. u) schwammig: 1. 7 aufitsciwemmt - 2. 7 weich (1, U u- c) schwur«:: 7 ahnen (1) uehwu:erweiB1 7 weiß (1) SehwaogI der: Sm Schwaree. 7 üblich (1) schwanger: 1. ()ie Geburt einis Kindes erwar¬ tend) a) gravid {m1d) ♦ Uerb: liächtlg - Cick - b) s. sein: ()ie Geburt eines KinUis erwarten) ti: Kind / Baby / etw. Kltlors «rwarlßn / b«- kommen; i: undß’ßn / aesn1derßö Umstän¬ den sei: - Multer wenden * Mullerfreudeo ßr1iegeoteher - uSeh Multer lühleo - rulen Hoffnung sein - eia Kio2 uötir d«m nß’zea iruren - So 21e Wochta kommta; So Honauoi seii - schwarier geler (laudsch) ♦ gehoben: liseinel sein - iisigoetro / schwerem IeSaeu seOo • umg:: eia KioC ‘ileibo - Zuwachs erwu’len / at‘ommer - 2, s. gehem. 7 1, b; s. gehen (mil |: 7 b^s^hälllier [1I,2) sehwäoger:1 1. f ttugto (1) - 2. 7 eriüllen (I, 1) Senwuögßrseba1t, 21e. Gravidität (miU) Schwurgß’uehuPauunaerarßehuog, 21t: 7 Ab- IreSbure (1) schwank: 1. 7 a1ßguam - 2. 7 umsicner (1) Schwank, dir: 7 IuutupSeI schwarkin: 1. (unsichir gehle o). s01h1u. sich unregelmäßig hin- u. herbewegen) waa‘ea - torktlo - taumeln - wacktia • umg: sehäukela) Sei1iese1tr haaea <sch1rzh); fauch ^110111’1 - 2. <abw1vhshleU ab- und zznehmem) P1u‘1uSer reo - 3. - <aea1sis Grenzen haben) PIleBßO - 4. 7 zöeern schwankend: 1. 7 wac‘rI1g (1) - 2. 7 umsicien (1) - 3. 7 umbrstlaeii Schwanz, den: 1. (der bewegt- Fortsatz )ir Wirbelsäule bei Tieren) Schweil; Zieei <lanUsch): Stenz {eor)di)■, Wt2el - Blume - Rutt - Fuhrt - Iunae ■ Staadarle (wiidm) - 2. 7 Eide (1, a) - 3. * Rrlhr (O - 4. ‘«in S.. 7 nlemane; Ftuen umter dem S. machtn. f aal’rSbea (2) Schwänzelei, 21e. 7 Schmeichelet schwa-tblr: 1. 7 wedela (1) - 2. f schmt1eitlr (0 schwänzen: 20r Schule s.. 7 versäumr: (2) schwappen: 7 üae’P1Se0en (1) Schwirl, Clt: 7 Geschwür schwär«:: 7 eitern schwäri,: 7 eSlerSe Schwurm, den. 1. 7 Meige (1) - 2. f ‘Schun (I) - 3. 7 Abgott (2) schwärm«:: 1. -(ihldhesvhaaf. B1ghisthruno zsigee) piaatusir’ra - inlumeo - 2. 7 aus- PlSegea - 3. 7 auuschwa’mea (1) - 4. s. |1ür |: 7 anbeteö Schwärmen Cen. 1. (sich leicht u- iiiUsns^hi^j^it- lich bhOhisi1rmU1ü Miesch) Schwarmgeist • Piiatusl - Träumen - Romantiken - Idealist - Illusionist; 7 auch Faifllken - 2. 7 Ftum we’‘u‘ö’pe’ Schwärmerei, dit: 1. <lhld1esvhaft0.; aber nicht anhaitindi BhghlsOhrzeg) Piuatisie’ei - Träumerei - Rnmäa1S1 - Überschwue; 7 auch BrgeSsleruar (1) - 2. 7 Übßnse1wäri uenwiknßriuen: 1. (übertrieben begeistert) p1artasStvnII • :raume’Ssen - rnmaaaSseh + überschwenglich; 7 auch begeisie’t (l), wbilPnend - 2. 7 übersenwenglien
SChwarmgeist - sSbwnignm 484 SChwasmgeiff, dnn: 7 Schwärmen (1) schwaei/weise: 7 fshar6nw61fe Schwarte, Cte. 1. 7 Haut (1) - 2. 7 Fell (1) - 3. 7 Bush (1) - 4. arbeitem CiB Cte S. klickt. 7 schuUfni schwarten: 1. 7 lesen (1) - 2. 7 «bhäutnn schwitz: 1. {Farbe") 4- fo1wäszlioh * prch- solwtsx • rabenschwarz * kö1lrab1nsshwlsz • ruBUärbge * nuDUirbie • rnchffurbgn; 7 auch ruDinsobwäsxf - 2. 7 Cunetl (1 u. 2') - 3. 7 Cum- Lniliirlg - 4.7 ruDl1fs1wärzf - 5.7 un1eilvö1l (1) - 6. 7 verboten (1) - 7. s. macler: 7 schwär¬ zer; ^01 s. mieleg:. 7 bnsslmufzen (1I,1I; fs1wisz1s Rock. 7 G1hsöce; Cis Schwarze Bseff: 7 Anschllliaftl; dnr schwärze Tod: 7 Pest (1); fs1wäsz1f ‘0110, Schwarzes Pnter: 7 PrügniLnibe; dnn Schwarzen Petit zuselle- brn: 7 biscluICigte (2I; der fo1wäsz6 MtrLf: 7 SolwirxltiCri; Cie Schwarze Kurfi' u) 7 BuohCsuok - b) 7 Zauberei; les Schwarze trnffei: 7 treOPem (I, 1); aus s. weiD, 1^ weiß s. mislee. 7 virCrihnn (1); fohwusx6S Tag: ? UrilücLstai; s: lus/alin, • durch eile schwarze Brille [är]f116n / befrachten: 7 fs1wnszf6h1: Sohwnnzbnot, Ctf 7 Roiirebrot Sclwanxn, dnr: 1. 7 AUriLarns - 2. 7 Äftö• ämnsteiiis - 3. 7 Teufel (1) Schwärze, Cie. 1. 7 Dureeihrif - 2. 7 Böshr1f sslwärznm: schwarz miohin; rußin {facCspr) Sobwlrxflhrnr. Crr: blirCir Pusselns {scCdrzCt SshwarzSärbgr, Cer. 7 P1ff1b1ft SchwinzUärbesel, Cie: 7 Ptffibifmuf ssbwarzlainie: 7 CueLeiliisle Schwarzhandel, der: SclIlichlaeCil * Cnn xs>s1wisze MtrLf * Schwaszmaret XdhwarzlärClnr, Cen: SshlelollänCles //7SChhwlrxLtttrI. Cen: 7 011^11011 SslwirzLunsf, Cie: 7 Zaubnrti SChwirzLümstlen, dnn. 7 Zauberkünstler schwärzlich: 7 schwarz (1) fohwarzma1en: 7 fohwarzfe1er Schwtrzmilnr, der: 7 Pessimist Schwarzmalerei, Clt: 7 Peffib1s/uf Schwaezbinkt, dir:. 7 SchwasxlanCel Schwanzpn1vnr. dlf' 7 Soltnßpulves SShwanzrooL, der. 7 Geistliche ssbwinxsghnm: peffi/ifiifo1 sei: ♦ umg: schwitz/iinn * schwarz lufml16n * dusch tlne schwarze Brille [ae]snhte / bnfrishter * /irs/uche: • urLer Sslwiszsnhgn, Cer: 7 Peffimiff Schwarzseherei, Cie: ? Peffim1fmuf fsbwlnzseherifsh: 7 p1ffi/isi1sc1 (1) SCbwtfz, Cee. 1. 7 Plauderei - 2. elrer S. hälfen / miehee: 7 unterlilttn (II, 1) Ssbwtfzbisg, die: 7 Schwätzerin Schwätzchen, Cis. 1. 7 Plauderei - 2. ein S. halfen / micler. 7 unfnnhaltnr (II, 1) schwitzen: 1. {viel [w. laut], aber oCni Über¬ legung npeiehen) pirlierem * fc1wlCsöni6n6n; salbadern {abwirt) ♦ umg: wie rin Bush rndem * plappern; palavern * preClenm * sohnitfnrn * sabbnrm • sabbeln {abwirt); [Ca16r]schwäfz6n * schwabbele * scllibberD * schlappem; pappnlr • babbeln * libbnsm • LiLeln * quicLeln {landnch); salben {süddt) ♦ salopp: flSf6n • quatschen * quasseln; 7 auch nsxälltn (1)1 fnsnle (1I, schwafelm urtnshiltnn (II, 1) - 2. 7 uuspiauCnrn - 3. s. |übtr|: 7 LlnUslen (2); aus dnr Schuir s.: 7 auf• pltudnrm schwätzen: 1. 7 schwitzen (1) - 2. 7 «us- plaudere SClwätxnn, der: 1. {viel, aber ohne Überlegung sprechendie MinseC) Ss1waCrö:6un; Silbadnr {abzirlt 4- Pliudnrtr ♦ umg: Wösftnlchgn • Plapperer • P1app6n1anf * Prediger {abwirlt ♦ salopp: Quitsclkopf • Quitsclmichnb * Qunsstlkopf * Quasselstrippe • Quassel/tclei • ZuigneCsnsclts * Scleifternnul * Plapper¬ maul {abwert); QulsL1I1l:f • QuacLtlPrifzIn] * Quackelet • Ss1llbbtrfc1:ut1 * Sohwabbnl- Orifz|n] {landsch) - 2. {über alles nur cbiefläch- llch redender Minscht Fabulirt {viraltendt ♦ umg: P1saf6nnacher • Phslf6ndr6fcb6r {ab¬ wert) Sclwifzttei, Clt. 7 Gtsc1wäiz (1) Schwätzerin, Cin. K1lfsc1baf6 • Klafsoh- fc1w1si1s ♦ umg: Plluderflfche • Pluppgriinse • Plippnntascln • Schwatzbase * WafcbPsau; RafSil (taedsch) ♦ salopp: K1lffsht * Klafssh- taefi * Klafsclfsiit * K1lffc1/au1 * K1lisc1• wnib • Quatscniest * Sc1raff6S1:i6 • Scheaf• feriars * Sclratfnrtaschn * Schraffnnlinsn • Scliinns/aui • Waschweib; QuacLgII16f6 * QuasLnisusn • GaLe {tandsc)) fshwätxenifch: 7 gtsclwäfxig schwatzhaft: 7 g6fs1wäfz1g Schwebt, Cie: in der S.. 7 schweberC (1) schweben: 1. 7 Pllniem (1) - 2. 7 härgem (I, 1) - 3. 7 selwtbeiC O - 4. im f1ebgrfer Himmel s.: 7 verliebt O fs1wnbnnC: 1. {nic) nicht intnehiedenr in Cnn Solwtbt: aelärgig {RieClnw) - 2. s. f6ir' {noch nicCt entncCiddee siln) schweben KlweCisch: hinter fc1w1d1fc11: Girdinen sitzer: 7 infnrgen (2) Scbwnfnibindn, Clt: 7 Bande sclwnfnignlb: 7 gelb (1) Schweif, Cnr: 7 Schwarz (1) ssbwgiPwgdnlm: 7 fs1m61ch61: (1) SsbweigngtlC, daf• 7 Bgffeshungfgeld fc1weiggnn 1. {nicht speechin, wortlos neln) mlelfs si(nn * sich im Sshwnigie büllnn *
485 ruhig / tlili / stumm sele * den ‘und hillfo * leie Sieoteoswooi sageo * Stillschweigen • mäuscleoillll schwelgen * umg’ nicht mumm tageo * ein Schloß vor dem ‘und hibem * dem ScloatfI lalien ♦ salopp: dem Rind / die Klippe Calieo • die Luit anhalxen • leinen / nicht Piep(sf tageo * Sendepause Cabem * lenb, das Maul / iie Scioauzi / Foetsf Callen - 2. <hm GnOnimnie fün sich b-Colten) nichts sageo * sich Io Schwelgeo hüllen * sicl aui- tclwelgeo * wie lat Goab iciwelgeo * Sliil- tchweigeo bewahren * leine Silbe veoraSeo • die Zuoge hüten / zügeio / Im Zaume Calieo * len Mund / reinen Muni halteo * krlo Sterbenswort tageo • irlo Wort vfolieoen 4- sicl lieber auf die Zunge heißem • sicl lieber die Zuoge itbeißen * veotc1weieeo • grhfImlalifO * umg: ilchl halten * den SchoatfI halien ♦ salopp: den Rari / lie Klippe hilter * d-ub: las Maul / die Schnau¬ ze / Ftfiie Calten; 7 auch vrotclwrigrr - 3. mäusciroillli s.: 7 ,'; wie das Goab s.: 7 2 Schweigen, das: 1. 7 Slille (,) - 2. sict in S. lülleo: 7 schwelgen (, u. 2) schwelgend: wvoilv8 • slumm • iillischwel- geni • tonlos * umg: slumm wie ein Fisch Schwelgfp/licCi, die. Grhelmna1lao' • Amli- gelelmoli • Dieosl'eielmalt • Amiirro- iclwlrgeahrlt; 7 auch Amti'vivlmdli (1) lc1eeigtrm: oeirtcleu • reosc1wiegen; 7 aucO wvtikaoeI zuofckha1Xeoi (I), vvitcliosiea (2) ScCeeiOI das: 1. (Heästilr') a) (ellr-m-lr) Hauiiciwrio; Bortlinvien • BvolXrotIeo (scherzh); Siu (londscO) ♦ umg: Grunzer (landsch scherzC) - b) ({es wnibl. Ti-u) Sau 4- Muttetschwrio - 2. 7 Schmutzlloi - з. 7 ZvXratrIOrt - 4. 7 Schutie - 5. 7 Glück (1) - 6. kein S.: 7 oiemaol; wie eia S. iclwlt- zeo: 7 schwiizfo G); S. hibro: 7 Glück (4) Schweinearbeit, liv: 7 Mühsal Sciwfloihaor, dvo: 1. 7 Scnuoie - 2. die idneoen S. tesiegrr: 7 muli' (2) Schweinekerl, dio: 7 Schutke tcCweinemäOIe: 1. 7 lcnmaizig (1) - 2. 7 uaaaixäalig (1) - 3. 7 scCIecll (,) - 4. 7 viel (I, 1) - 5. s. 'elfd. 7 sctivcll GO, i и. b) Schweinerei, die: ,. 7 Sclmutz (1) - 2. 7 Ua- aaiSänrigCrlt - 3. 7 Ghmhionell scCwfloiom: 7 iescimuixrr (II, Scnweinesta1lI irr: wir im S.: 7 uaotlraXlIcC ScCweloewiottchaUi, rie: 7 MiOwilXtcnaIx Schweinigel, dvo: 1. 7 Scnmulxflai - 2. 7 ZvXraoei0ro Sciweioigelei, die: 1. 7 Sclmulz (1) - 2. 7 Unaniiäali'Celt schweinigeln: 1. 7 belc1halzen (II, 1) - 2. 7 Zol: (2) Sctweigeo - schwer tclwelnltcC: 1. 7 sclmulxl' (1) - 2. 7 unao- itäriig G) ScCwfimtlfu^I iir: 7 Schinken (1) Schweiß, dir: 1. (aus dnn Porne ier Haut tueterdi Flüsslgkeil) Toaa8pioatlvo * ämg- Wasseo - 2. 7 BluS (1) - 3. io S. geralen: 7 iciwltzea (,); S. vetgleßfr. 7 atmfheoI slct; im Schweiße teloei Ädgeilc1ll: 7 aa- '61X110'1 schweißen: 7 bluien (1) ScCweIOhumiI deo: 7 Jagdhund (I) schweißig: 7 reoschwitxx SchwilOquaniin (PI): 7 FuO (II, ,) icCwfiOtOIfUend: 7 vrosciwitxx Schweizer, dir: 1. (Einwohner ler Schweiz) Eiigedoiie - 2. 7 Melket icCwflzfoitcC: fiigeoötilich schwelen: 1. 7 raucten (2) - 2. 7 rußeo (1) - 3. 7 glimmen - 4. 7 gären (2) schwelgen: 1. (.üppig u. gui 1^^ u. trinken) schlemmen • poassfd • in Saus urd Braus / wie im Hlmmrl lebea • leooiich urd io Foeuden leber • lebea wie eia Füosi 4- aus dem ^1160 lc1ös1ro • ien Hlmmrl aul Erlen tabfi * umg:. leber wie irr Gott Io F-aekohici • im Feit schwimmen • im Fvll / Hrol illzre; Ffllivt: machen (larlsch scherzC) - 2. .* grnießfr (I) Schwelger, ler: 7 Graußmroich SchwfIgeoeiI rie. 7 Vro8cnwrrlaog . tchwelgeritcl: 1. 7 ghnirOerisch-2. ? üssig<() Schwelle, iie: 1. 7 TürscCweil: - 2. 7 Bodeo- rtlrturg sclwellfo: 1. 7 aosctwviieo (,, a) - 2. 7 aus- irlaeo (I, ,) - 3. 7 aul ilähin (I, ,) - 4. mit geiciwrilxet Bousl: 7 stolz G); jmlm. iclwiiit let Kamm: a) 7 eizüloho (2) - b) 7 ^6^^'' (2) Scnwel1ane, dir: 1. (geschwoller- Stell-) Äatcnwh1laa' - 2. 7 Gricnwalil - 3. 7 Wöl¬ bung (O Schwemme, dir: 7 Gailitäili (I, b) schwemmie: 7 spülea (,) Schwende, iir: 7 Llchlurg Schwingrl, ieo: 7 BuiicCh (1) schwenken: 1. (CIr- u. C-eb-wegin) scnwir'er • ichlerCeia • wedele - 2. 7 icnieoCrio (1) - 3. 7 wtmder (I. 1) - 4. 7 spülea (,) Schweniro, deo: 7 FtacC (1) SchwfnluogI dir: 7 Wraraae (,) schwer: 1. (vpr gnoßnm Gewicht') laslerl • drückend • Ulviete • tielictwri • (8cnwri] wie Biel • wie eia Klolz - 2. 7 sctwierl' (1) - 3. 7 schwerfällig (,) - 4. 7 U^t^i^a^ü^t^r^e^r^d (,) - 5. s. wie Ble.) 7 1) ^c^l^^i^i^i^r Lriies seiii: •7 tctwaagvi (,, t); s. anCvmmra: 7 sctwvi- falihi; s. wiegro: 7 ‘gellem ^J; riov schwere Grtuoi. 7 sctwivrlg (I); die ichwetr Sluol::
uChwerbeueiädig1 - schwindlig 486 7 Geburt (1); schweres Geschütz auPPahnen. f anlai’en (3); s. von BegrSPf / Kaper: 7 be- gnOPssluatig (l); s. bßgneiPen / aufPasser / ver- steiir: 7 be^el’PpttaitilöeS)7 schweren nrrzrasn 7 ^1111X111111; elnta schwrrea Kopi iabßi: 7 Songe O); schwere Liden naben. 7 müde [2)) Cas Heiz s. machen: 7 bedrück«, (1); schwerer Junge: 7 Ve’b’eeie’) sciweri Sitzung. 7 Gila- g« [a)) s. geludea iabro. 7 aß:run‘ea [2); s. gilaCen sria. 7 wütead (2) uebwerbeueiieir1: (eö’pe’)acnSnde’t - ven- seir: - vtr‘nüppelt; 7 auch SavillCte], iibrech- ISch Senwßrbescbiädigte. dir. der Körpenbeila- de’ie - dir Venuehnte - der Ve’‘’üppelte - Knüppel uenwßka!ütir1 7 seiwtrnäIlSg (,) Schwere, Clt: 1. 7 Gewicht (1) - 2. 7 Schwei- 1kfP1 - 3. 7 Druck (1), Last (1) - 4. 7 Bietu- iure (1) Schwerenöter, der: 7 Fruuea leid (1) uenwernalleö1 Mühe machen • umg: schwer/ saue’ äa‘nmmer schwerfällig: 1. (uichl schnell iu die Bewegun¬ gen) Itagsum - uabtioirra - uehwe’[b1ü1Sg) • umg: lahm - pumprllg + 1raaSg) 7 auch plump (1), inägr, uaeesei1eka (1) - 2. 7 be- grilsstutzlg (1) uenwerPlüssig1 7 21e‘f1üss1g SenwergewienaI Cas: 7 Scnwtnpuo‘1 Schwerkraft, Cie. Schwere - Ärt1tiurgs‘närt - Gntvllatioa - E’dgnavitalion - £’2aax1tiuog) 7 auch Äax1riuae (1) uehwßrlieh: 7 1aum [2) SehwerInur1eSe. MrIäochnISr - T’übuSan - Ven- 2üs1t’uag; Hypochondrie (msd) + Wrlt- scimirz • um^: GnOIIimflaetnrl <rbwhüi) uenwßrmütir: mrlaacin11seh - trüasSaoSg; 101- linsOarle (laudsch):, hypochondrisch (med) Schwerpunkt, Cir. Seiwt’grwScht * näup1- eewichl - näup1brCeutuae; 7 auch ^1111- puakt, Hauptsache Schwert, dis. 1. (Hisb- u. Stichwaffe) dicht: eisen - 2. tla zwrlsciorOClees S. ttSa. 7 umsl- ^1’ (4, b); Clt Sciwtnitn ‘neuzea: 7 ‘impien (l): mil Feuen uod S. wütta. 7 anaaesciitxen Schwerverbrecher, eer. 7 Verbrecht’ schwerwiegend: 7 wichtig (1) Schwester, Cir. 1. 7 Kniaeroueiwestrn - 2. 7 Nomor (1) schwiclten: 7 beruhigem (1) • Schwirle, Clt: nn’aseiwStIr - Horaiiul Schwiemel, der. 7 Tnlakrr Schwicmelet, dir: 7 Gelter (b) Sehwttmtlknpr, den. 7 Tr11e1n Schwiemeln: 7 1’1111, (1, b) schwierig: 1. (nicht isichr aztaühübcü) schwei - p’nalrma:1sch - diffizil - kompllzirnl - mit Schwierigkeitia vtrbua2er + langwierig • gehoben: ConaSg - striaie • umg: ‘ilfpllg - inackl - verzwackt - vrnzwickl - verltuPrli; ‘oauptilg <lauUtch) ♦ salopp: eile schwere Gtau’t (scherzh): * auch mühsam, verwickelt- 2. 7 verwickelt - 3. 7 heikel (1) Sehwierigktit, 211. 1. (eicht leicht Auszufüh- rindes) Problem - P’nbltma11‘ - Kompliziert¬ heit - KiOppt - Ptendrluß - eSae hart« NuO; Wrllrruag<kaezlhitpr) + umg: ^‘11 •ria (d11r kßn / tanlbr / schweren] Blocken - iso hunaer Bissen; 7 auch Zwaoeslägt - 2. Sn Schwieile- ‘eilen ‘ommta: ([plötzlich] mit nicht iiicho zu bewältigenden Problemen kfearoeil1ri wirien) umg: ias Gi2nfmge ‘ommta / ,1- rultr - 1: TruPris Kücht ‘ommea - 3. ohat Sciw1in0e‘i1tia: 7 müirlos; mil SchwSenle- ‘eStea verbuadeo: 7 schwierig (I); io tSrer S. siia. 7 Vt’ltgeaiell (2); in Schwierigkeiten sttckio. 7 ^11^11 (10, a); SehwSr’Sg‘eSter macieo. a) 7 UmstaaC (ll, 2) - b) 7 aßhSaee’n (1); S^hw1enSg‘rS1tr bereitem / io d«n Weg legro: 7 aeiSade’1 (1) SehwOmmaue, 2ns: 7 Ba2raattalt schwimmen: 1. (sich im Wasser seibsräniig af>ütbhwsohn) 4- ‘laulia • umg: paddeln - 2. (vom Wasser ghlrrohf wsrUee) float sein {se1m) - 3. 7 uasSeit’ [4. a) - 4. Sn Fett s.. 7 schwtigta [I)) im GtI2 s.: 7 relcn (5); in Tnfoen s.: 7 wiinea [1)) mil drm Strom s.: 7 impissen [1I,2); gegen dir Slnom s.: 7 wSde’ur1xea, uieh Schwindel, Cen: 1. <SiörafO )es Gisich^ewichts- siens) Taumel - SciwSaerläiPäll - Seiw1a2r1r eetüil - SeiwSo2ISgkrS1; Tonktl (icnisch) ♦ umg:: Dustl - 2. 7 Brlnug (I) - 3. 7 Lüg« (I) - 4. 7 Unsinn (1- a) Sehwtödelaö1all, Cßr. 7 Sciwiodtl (1) SchwindeleLCSt: 1. 7 Betrug(l) - 2. 7 Lü j^c(l) uehwinCßIßrkßgene1 sehwSrCtIiär1 * schwindlig ScnwOneelgeiühl, Cas: 7 Sciw0i2ri (I) Schwir2e1gtis1, der. 7 Iügne’ uehwineßlhuit: 1. 7 betrügerisch (1) - 2. 7 seiwSadrIenregrad senwiaeeln: 1. 7 lügia (1) - 2. jmdm. schwOr- Crll. 7 schwOrClte Q) schwinden. 1. 7 vermindern (II) - 2. 7 vir- sciw1o2ra (I) - 3. 7 äusgtiea [2) - 4. 7 v«’- grirn (I, 1) - 5. 7 71’1111,10 - 6. aus dem Grefei1a1s s.. 7 vrneessea (l, 1) Schwindle’, 2en: 1. 7 Beinüren - 2. 7 Lügier senwiödleriueh: 7 bßt’ügr’1seh (1) schwindlig: 1. (ae Schwindelgtfühl leiised) läumtlle • umg: Cumm • 2usr10e - seiwumr men1e) tnStstlSg (eord)r): ? auch braommea (1) - 2. 7 sciwlieelr’negead - 3. s. seio. (ce Svhwind1lo1fühl leidsf) jmdm. sciwio2t11 • salopp: deo Dnehwunm habra (scherzh)
4S7 SShwinCUeLnif - Serie Schwindligkeit, Cte. 7 Schwindel (1) Sshwindsucbf, die: 7 TubgsLuIöSg fsbw1DCfüShfig: 7 tuberkulös Schwinge, Clt. 1. 7 Flügel (1 u. 2) - 2. ^11111:6 S.. 7 Flügel (2) schwingen: I. schwiegt:: 1. {sich frei in dir Lu/i Cin- u. her-bewegen) peiCtin * schnuLii: • ^01 wlrgne 4- wippen • flattern ♦ umg. bnu- ntin ♦ salopp; banneln - 2. 7 sohnuLelm (D - 3. 7 OrCern (1) - 4. 7 schlrDkenn (1) - 5. 7 selwtiLti (1) - 6. eiet Rede s.. 7 sprechen (d; Cas Zepter s.: 7 hesnscbnn (1); das Taexbrig fl• ? famzen (1); dir gröBr Klappt / Scleauxr / Cis gröBe Wort s., gsöBg / dtcLe Tönt s.. 7 nuUspteie: (II) - II. schwiege:, sish. 1. 7 wölben (II) - 2. ^01 nach oben s.: 7 anUfchwing6n, ^01 (1) ‘shwingnr, dir: ? Ssllag (11) Ssbw1mgnne. Cir. PrrCrIbrwrgueg; Oszilla¬ tion {Phys)', f auch Bewegung (1) Schwippe, Cte. 7 Pr1isc1r (1) Schwips, dis: 7 Rausol (1) scbwlrsnm: 1. 7 Slitgen G) - 2. 7 wlrbnlm (1) Schwitze, Clt: 7 Mtllsolwifxt schwitze:. 1. {Schweiß abscndern') frärfpis1t- snn * im Schweiß gerittn ♦ salopp: Cimpftn * schmoetm ♦ derb: wir rle Solweln schwitzte - 2. 7 b6fs11a8e: (1) - 3. wir ein Selwetr s.. 7 1; Blut [umd Wasser] s.: /* ä:lftil1: (II, 1) Schwitzen, dnr: 7 Pullover schwitzig: 7 v1Sfs1w1izt Ssbwof, den: 7 Tanzvtra:ffllturg fchwöfgn: 7 farzin (1) sslwönem: 1. {durch Eid virnlchiret einen Eid / Solwut ibitgim • rirrn EiC / Schwur leisten • beschwören * bgt1d|ig]im • geloben 4- bei Gott schwört: • beln Banf Cis Proplitee sslwörrn ♦ umg: ‘fite und Bei: schwört:; 7 auch vtrslohesD (I) - 2. bei Goft / beim Bitt Cts Ptoplnfnr / Stnln und Bein s.. 7 1; s. |auf|: 7 (lnubgn (1) schwul: 7 hömöftxut11 (a) fs1wül• 1. {fideCt u. warm zugleich) dsüoLnnd * U6nohfwasn 4- Sölrig * grw1ffrnfs1wrs * gt- wlftnrsclwül - gnwiffrig ♦ umg: Crmsle {landnch)•: brüfie {nüddf)•: 7 auch heiß (1), winm (1) - 2. 7 brärgff1g6nC Ssbwuin, den: 7 nömosrxutl16 (I) Schwüle, die: 7 Beklemmung Ssbwuli, der: 7 Homosexuelle (I) Schwulibus: in S. f6i:• 7 Vrsirgerlrit O Ssbwulifäf, Cir: 1. 7 Vrsirgtrhrlt (1) - 2. im Solwulltätte snle: 7 Vrrirgrelrif C) Sclwulsf, Cer: 1. {überladene Fülle des Aus- dedckn, übirladinir Stil) Sclwilisflgeelf * Bombast 4- Gtss1wöll6nhrit - 2. 7 Ge¬ schwulst schwülstig / fsbwU1ftig: gtfchwoll6n • gn- scb-tubf • bombastisch * hochtönend • hoch¬ trabend 4- blumig * barock * vnnscbnörLnlf; 7 auch g6Lü:ftgIt Ssbwülstigkeit, die. 7 Schwulst (1) fobwnmmnnie: 7 schwindlig (1) Ssbwnmsg. dir. 7 Prügel (II, 1) ScbwumC, dir: 7 Vnr/lnCnrung Schwung, des: 1. {inneee Beschwingtheit, mit¬ reißende Kraft) Elin • Te/prnamrrt • Dyna¬ mik • Verve * Impetus ♦ umg: Zug • SchmiD ♦ salopp: WuppClzltät {nehirzh)•: ? auch Be- gr1ff6nung G), Ltidtnfs1a0i - 2. 7 Flug (2) - 3. 7 Bewegung (1) - 4. 7 Mengt (1) - 5. in S. konmrn / (nsiten: 7 Stimibung(4); im S. 011:- gim. a) 7 irtrelber (2) - b) 7 beleber (1, 2); in S. snfzn:: 7 a:laff6: (11) fsbwungiöf: 7 fsä(e schwungvoll: tebpesimtmfvoll * nit Elin 4- bgselwtegf ♦ umg: fs1/1fs1g * mit RuoL ued ZueL; 7 auch rernglegrIlCen, be8eifferi G), lrbltSt (P), 161C6:ss1aSi11sh Schwur, Cer: 1. 7 Eid (1) - 2. nintn S. lelstie / äb1rgrn• 7 sslwörrm (1) f6shfn un s. Ecker: 7 weitläufig (1) f6dltn 7 suhil (1) SeClmeet, Cts. 1. .* Bodtesitz - 2. 7 StCt• mrrigrsitim SiCimeefgestein, Cas {Giol): Sedimnrf • Ab- safzg6ftt1n * Soltolfiisfel: siCi/gntitern: 7 :ttd6Sfc1IageD (II) Str: I. Str. Crr: {grißis ntihindin Gewässer) Binnensee • Binnenmeer 4- Gewässer; 7 auch Ttlsh G) - II. ‘ne, Clt: 1. 7 Mner - 2. * Weilt (1) - 3. fiuli ‘.: 7 Windstlllr; auS S. biilbnn: 7 rsfrtrLre; in S. sfeslei / iilii: 7 higiusSabtnr (d Seebär, der: 7 Senmarn SerbrüsLe, dir: 7 Lnidue(sbsüoLe Srebuhee, Cir. 7 Buhre ‘11011-61, Cts: 7 Seemair Seteang, des: Dünung - Welltmgieg • Willem sollig • Weller * Gewoge SnnjumgPnr, Cte: 7 Nixe seeL-iDL: s. fri:' umg: Nrptue / dee Fifc1er öpUtr: • die Flsolt Fütfftrn; 7 auch übnrgtbge (II) ‘1611, Cie. 1. {das Geistig-Gefühlsmäßige tm Mensehent Psyolt • Cis Ir:6r[ff]6 ♦ (1:11- Irbtm • ‘telemlrbe: * Irerewrif • Hirz 4- Wnsnn ♦ dicCl: Busne ♦ gihobin: Brust; /* auch Gtmüf (1) - 2. 7 Bürgnr (1) - 3. Leine ‘.: 7 mle/iiC; Cnrsiigt S.. 7 TrirLes; rle Herz umd eiet S. ft1n• 7 bnfneunCet; eirt S. von Mensch ft1e• 7 gufmüfie <(); auS die ‘. bieder. 7 rigsohäsPen (1); slcb dir S. aus Cem Leib rgCen: 7 ninrndnn (d; stier S. «ussclüf- ten, sieb rfw. von dnr S. rnden: 7 lmvertrlnnn
Sflieoami - tiCo 488 (11,2); sicl rlivs von det S. trdeo: / aus¬ sprechen (II, 1); auf ieo S. iolea. 7 Ueitärger (,) ; svln: S. auilaucira: 7 iXeoheo O); Io det S. weh Sun: 7 1hi<r(12; aul deo S. bierrea: 7 helofckeo (1); mii Leib uri S.. 7 ganz (,) SeileoamS, las: 7 Tvlrrmriih Seeleotoäuiigam, ieo: 7 C1rilXa8 (1) Seeleololeri, irr: 7 Zultlrirrlrix seelengut: 7 gutmülig (,) Sriieonioie, iet: 7 Gviilllcni Sreleokummet, let: 7 Kummer Sfvlvdlvied, das: 7 Seeir (1) sheiidlvs: 1. (ohei ineere AniiilnaCme) aalv- mrlvotafl • wie elr Äalvmai - 2. .* gh1fnilvi (D Sheieomrssr, riv: 7 Tolvimiii: Seelroouir, riv: ,. 7 Ruth (O - 2. io aller S.: 7 ruhig (1) leelhoeulig: 7 tutlg (1) Serleotclmfoz, ieo: 7 Leid (1) trhlrdtgai. 7 'ulmüli' (1) Seeird8iäokrI rie. 7 Beiiäiie'Cvil (2) sveleoreog0äeX: 7 teiler (1) Sfr1eoreolau1eoI ieo: 7 Schill 8eelforvll. teseeil * gehoben: rarc1lle1X; 7 auch gr1f1iroll (,) sehlisct: piyct'ict Sreitoigi0I ivo: 7 Giliilicn: Sfemacli, die: 7 Fioil: Sermion, deo: Seelahiro • ScCifUio; Falrvos- maon (seim) ♦ umg: Seetäi • WasietiaXXe (oft schenzC); 7 auch Matrosen), Mritv8ra1r1rllag SeemaooleatrI ias: 1. 7 Lügrogeicnicite - 2. S. [at]lsiooer: 7 etzälieo (2) SiimaoossudliogI irr: 7 Auswurf (1) Seeräuber, dio: Pirat • Kotiit • Ftritruirt 4- Filtusllfo • BuCariet • LiCfrrrrIrt; 7 aucO Räuber Sheoäuberelille: Piraterlum • Pioateile • Fori- heuletei SeeltoaßiI dir. 7 WasseosXöaOe Srritoeitloäite (Pi): 7 Flotli Seeuleo, das: 7 Ulvi (1) seewärts: 4- atlrarig (senm) Segrl, das: unser Srgei griro: 7 hioruilahtro (2) ; dl: 81'11 iloeicleo: 7 eiieben (II, ,) SegiItvvtI las. 7 Sh'elicliU Segfljac1lI lir: 7 Sv'vlscliU legelo: 7 lliegio (,) SrgeIlchIfiI ' las: Seglvo • Windjammer 4- Sfgeljacht * Segelboot * Jolle 86'60, deo: 1. R-l ([las Erflehen von] Gottes Geadi) BeoeliCtivo - 2. 7 Glück (1) - 3. den S. geben / erteilen / speoien / sprechen: 7 ieg- men (,); seinen S. getfo: 7 za8tlmmeo (B; dvt gaoze S.. 7 alles (,) tfgiotoiici: 7 fiotoäelich 8egeolrvll: 7'rlrltägiicl SegIeoI ieo: 7 Srghlichifi Segmeri, lat (MoiC): AUscneiil -1- Kthli- rticnaill • Kugriaticnaill legoro: ,. Rel (i-e Segen euf jmdr. ol. -iw. CnuabwünscCin) der Segia geben / etleiler / speorva / lstecner • ieahleien; 7 aucO wri- ler (I) - 2. ias Zvililcn: s.: 7 steöber (,); 'h- svgohl srio, grirgorXrr Lritei seio. 7 scnwaa- geo (,, b) iiliao: 7 licitbat (,) leleo: 1. (mit den Augen waOnnnhmne [£öw- eie]) dicht: schlurr * umg: gacCrr; kucken • kiekro (eoeiii); 7 auch aoirheo (I, 3), Ulickeo (O, lsanea (1) - 2. 7 rtblicCea (1) - 3. 7 er- ihiiee P) - 4. 7 iriliXelIro (1) - 5. 7 Uemvi- iro (1) - 6. zu t. irCvmmrr: 7 etblickeo (1); s. |orc1|, nici dem Rechter s.: 7 rorttv1- lieoer (O; aul. dir Fiogro s.: 7 überwachen (O; kommen s.: 7 vvtaaiir1rr; durch lir Flogrt i.: 7 oacliriro P); wrIOr Mäuse s.: 7 teliurCen Q); ailvs durch hire ovla[1vxe] Btilie i., alles io toilgem Licll s.: 7 vsXlmi• illscl (2); durch hier iciwaozr Brill: i.: 7 scnwarzsetvo; änriicl s.: 7 äiorlo; t. lilien: 7 zeigeo (I, 3); sicl s. iassvo: 7 zeigen (II, O; sict t. iitifo Cörrer: 7 hvichiilct (S); jmrm. veogehX Hören urd Srlro. 7 ilaa- oeo O); Cast: olchs grirner: 7 iclorll (I) ifleotweot: ieheoiwüolig • irletrssarl leheotwüolie: 7 lelroiwrtl SeneoswüodigleitI dir. Kuoivlum Seiet, dir: 7 Weiiiagrr telrolicn: 7 vvoru88rnrri SrhloeilI deo: 7 Griiclliktrii (1) 1:1010, iicl: 1. (sich lchmenzllch hirg-zognn füCler) SvnnsucCl habeo • vor Seloluchl er¬ füllt seir • vor Se1riac1i reogeneo / veo- iclmacnirr - 2. sich s. |nacC|: 7 Vellingen <d), vtwiöleo G) Silreo, las: 7 Sehnsucht(1) leidig: 1. 7 kräftig (1) - 2, 7 xäl (2) seColicl. 7 ivhriüclll' SehotuchX, dir: 1. (scCminzl. Gefühl les Hin- gezog-rs-irs') Srhoeo • Drang • Vrtlaogeo; Scimacixro (m-iH scCnrzC) 4- Hrlmwri • Froowen; 7 oucC Vet1aoeer (O, Warlch (1) - 2. 7 Verlangen (1)- 3. mil/voIHer] S.:7 senr- 1^111'; S. taten, von S. vifülll leiOI vor S. vrt'rleo / vroicimachieo: 7 seirir, sich (1) tvhosfcCtIe: seCniict * iiirluc1l8vvil * vto- laogeoi • mit / volUtt] Se1o8achi / Veoliagen tfhOlacCitrolI: 7 leholücllig SehvogaoI las. 7 Aug: (1) teho. recht • arg • bracitlici • beXoächXlich • bi- ieutrrl * uogemeio • auiorlmror * lenkbar • slati • äuOftsi • aa0eoooifot1ich • außfoee-
489 Seirve’möger - stlbt wohnlich - ungeheuri - überaus - uauagau’ • unsäglich - urattc1’eSalSei - löcist - tutOrlst - uuls höcit1t - ir hohrm Maße - über alle Ma- Ben - in loitm / löcisttm Grade) baß (meist mur noch scherzh od- iroe) 4 viel - richt wioig • gur - höchlich - umblieSi - aagöttSseh - 01’- 10!^ - aitter[1Seh] - heillos - horrend - äar ueheuISeh - wie 20t Prst - oine Grenzer - 1’10- zralos • umg:- so - 1n1nssäl - niisie - rasrnd - umhiOmlici - uosOarig - S’rsinnSg - sch’ec‘ISch - 1ureh:aa’ - 1U’en:e’ISen - irtsettllch - schlad- lich - veitruPelt - vß’PIixa) baioOi{foüU)i) 4- ‘lotzle • IauuSg - 21rb1se1 • sürdhalt - monCs- mlßSe - mS’drnSuci ■ mökde’ISeh - höllisch * iöllramfOle - e‘rliart - uauie • salopp; ver- Camml - verfluchl Sehvermögen, das. GrsSeh1ssSao - Gesicht Sitch, Cer: 7 Unin (1) Sticht, Cit: 7 Unin (1) ur1eiea: 1. 7 uust’rten (1) - 2. 7 regrer (1) ueicht1 1. 7 ilacb (1) - 2. 7 naerflächISci (1) uet2erwtich1 7 wrlcl (1, u) Sei1ßau1e2rr, 2er: jmdm. geil tim S. auf. 7 er- ‘eaaeö (1) Sethe, 21t: 7 Filler ußt1eo: 7 durchsieben (I) SiOner, eer. 7 Filtin ueihero: 7 schwuleln SeOhpupier. dus: 7 Filter Seihtuch, das. 7 FOiltr Stil, 2as. 1. {sehr dicke Scheu’) LiOae • Slrick • Tau - Stnune; Reep - Full - Tnossr {sh1m) 4- Kabtl - Dnahtstll - StählstSI - 2. un ,111^11 S. zlrhra: 7 Zuuamneou’belaeo seimig: 7 dSe‘fIüssSg ueia1 1. 7 bisl«^, (1) - 2. 7 bildea (I, 1) - 3. 7 leben (1) - 4. 7 aUfhallßn ()), 1), aei1neer (II, 1) - 5. 7 slattftrdeö - 6. - 7 ,1^11110 (1) - 7. s. iassto. 7 ualerlussen Silo, Cus: 1. 7 Dasti, (1) - 2. 7 Iraen (1) Seilt: I. Stint, 2as. 7 Besitz (1) - (I, Cie Srl- ota. 7 Verwandtschaft (1) ueinrrxrta: 7 damals uetnetbuiaßn1 7 seSattwtger utioeawegßr: st1rtthälar: - seinetwillen stioe1wiiieo1 7 seSatIwtgßr SiSnSre: I. Seiolgi, 2us: 7 Besitz (1) - II. die StSrSgea: 7 Verwandtschaft -(1) utia: 1. 7 seitdem (1 u. 2) - 2. s. dltstr ZiSt, s. damals. 7 seitdem -(1)) s. 31(111], s. eh und je: 7 immer (2) uettub1 7 abseits ußiaCßm1 1. {voe einir bestimmten Zeit an) seil - stSlher - - seit jtrer / dieuer Zelt - ueit 21- muls - vom du u: - vor Stund ur 4- tbi11tr1g; 7 auch danacn (1) - 2. {Konjunktion) umg: seit Sette. 21e: 1. {linke oi. rechte Begrenzung) StiltrItSI + R1ehtuae - 2. 7 Eigtosclull - 3. aut / ur der S.. 7 siOllich (I)) auf dieser S.: 7 CStsstlls; zur S. 10-, nucn dir S.. 7 settr wänls (I)) zu Seiten: 7 neben (1); auP bildeo Stlltr. 7 aeSderueits) a: dir grüm«: S.: 7 ISa‘s [I); dit schwächt S.. 7 Schwäche (2)) starkr S.: 7 Saär‘e (2); S. u: S.: 7 eimeln- sam (1)) lut Cie / zur S. aningeö: 7 slihle: (1)) aut die S. schal«: / näumen: 7 wegrau- mea (1); aut 21t S. leien / arSöreö. 7 spar«: (1)) vor der S. tmsthro: 7 ve’acnieö O); [mil Rui u:2 Tut] zur S. sltlea: 7 helfen (1); zur S. Cilneen / scbltbtr. 7 verdränge:; zur S. tnilio: 7 bescheiden (I, 8) Sei1traauteh1I 21e: ProtOI - SellerbllC - Seiten¬ riß Sßi1raatIC. 2as. 7 St11traosSeht Sßiltoeiogarg, e«r. NraratUr - N1aeaein- gang - Stiterpforlt - SeSlerpo’tal Sei1eogßwehk. dus. Bajonett; Plempe <ufch scherzh) Sßiaßop1nrtßI Clt: 7 StIttrtSaearg Seiliopoktal, das: 7 Selltatlreaag Seiirrrtß, der: 7 SeSttraas1e1t Sellrolill, der. 7 Stile (1) uei1eövßrkßhr1: 7 verkehrt (1) uetaher1 1. 7 seitdem (1) - 2. 7 aiuher ußi1ber1g1 7 seitdem (1) ue1tlien1 1. {örtlich) auf / un der Silit; 7 auch srilwfnts (1) - 2. 7 daneben (1) - 3. s. |: 7 reben (1) seitwärts: 1. {ie Richtung auf eine Stile) zur Seite bin - nach den Stilt; 7 auch sri1I1eb (1) - 2. sich s. in Cir Büsche schlagen: -7 wegschlei- ^10 (I) sekkari: 7 ururgeoelm (1) utkkiereo: 7 quälen (I, 2) utkke11 7 etliim (1) Sekrel, das: Ausscheidung Sßkrßlir, der. 7 Pnotn1nlläat sb‘’e1ierer: 7 uusueneSder (1) Sekretion, die: 7 ÄussehrSduoe (1) Srkt, der: 7 Schaumwein Sektierer, dir: 7 Abtrünnige uekaie’ßrtuch: 7 abtrünnig Sekttoa, dir. 1. {ics öffnen eimer Leiche) Ltieitrö1ruoe - Obduktion - Autopsie - 2. 7 Gruppe (2) - 3. 7 Ausschuß (1) - 4. 7 ÄatrSIuog (II, 3) Sektor, eer. 1. 7 Ausschnitt (2) - 2. 7 Biriicb (1) Sekundaoi, der. 7 Hiller (1) ußkuneär: 7 otatrsäe1I1eh Sekund«, Cir. 1. 7 Augenblick (1) - 2. lut die S. [genau]: 7 pün‘tlieh (1) sekunetereö1 7 helteo (1) SekurOaUi, die: 7 SSc1tr1tit (1), selbe: un selber Stran, / Stil zielen. 7 Zusammenarbeiten
selber - selbstven*. ' - Jllob 490 sglben: 1. 7 p6rfö:l1sh (1) - 2. vom fl' a) 7 un- äuUgrfordrrt (' - b) 7 sr1bfitäf1g; sieh von s. verstehem. 7 .öftv6nftärCI1sh O selbst: 1. 7 persönlich (1) - 2. 7 fogar O) - 3. von s.. a) 7 unäuUgrfördgrt (1) - b) 7 stlbsf- täfle; Tür sieh s.. 7 rigrn (5); steh s. besiegln: 7 überwinden (II, 1); sisl s. slohfin / föfee / u/bringen: Z^ Selbstmord (2); im stcl s. arbei¬ ten: 7 vervollkombnie (111I; sisl s. übn-- 1aff1n• 7 verlässn: <1(I; ^01 vor s. vesffe• her : 7 f11bstvesffändI1sh CO Selbstachtung, Cie. 7 ‘elbsfbewußtsele, E1re(l) fglbftä:Cig: 1. {nicht auf anderer Hitfe an- glwiisie') ilgenvirietwosfllch * tigtrffärdil • Söuv1r1r; Slüggt (scCerzh)] 7 auch unablärilg (1), ilgeemäslfil - 2. 7 ueäblängig (1) - 3. 7 souverän (1) - 4. s. siln: {ohne fremde Hilfe auskommen) auf eigeeie Betmee / Füßem Stelen - 5. stcl «, biolee: 7 v1slör1:gth1n Sr1bftämCilkeit1 Cie: 1. {das Selbntäedigneie') Eig1nvesl:twösfl1chk11t • E1ienst1eC1iLe1t - 2. 7 Unabhängigkeit - 3. 7 ‘ouverärftät (1) Seibstinklage, dir: 7 Reut (1) SnibsfiuPopUnnune, die. 7 ‘n1bftlos1lerit SelbstbefinsLune, Cie: 7 ‘61bffb1Us11C1gu:g S6lbstbtUri1Cign:g, die. Mäfiusbäf1ö: • Ipst- tlon * Oeaiil * ‘1IbffbtOI1sku:g S6lbffbBhgrsfchun8, Cie. 1. {dli Fähigkeit, sich selbst in der Gewalt zu haben) ‘elbffbrz11• mung * ‘e1bftbgzwingurg * ‘eIbftCifzip1ie - St1bffzushf + Zügelung; 7 auch Behgssfshurg (1) - 2. die S. bilalfie / bewahren: 7 bthtsr• «16: (II); Cie S. verlieren: 7 Beherrschung <(1 a) Selbftbes1n:u:8, die: Einkehr S6lbftbeftimnun8, Cir: 7 S61bsfbtftibburls• resht Selbftbesf1mmun8fn6sbt, das: Stlbsfb6ftim• murg • ‘öuv1särifäf * Automobil Selbstbetrug, der: ‘61bsffäufshurg * fsö//es Betsug f6lbffb6wuDt: f6lbfific1tr * lesiP^^i^sSs^i^c^le^s; 7 auch ffölx <1I. üblrliblisl Selbstbewußtse!:, Ctf S61bfifis11s1tif * Selbstvertrauen * ‘rlbstgifüll * ‘t1bfias1- fueg * Sishtshlif + Stolz Selbsfbezähmune, Cir: 7 ‘tlbstbgh6ssfs1u:l (1) Snlbstbrzwi neumg, Cie: 7 Sri bstbe herrsch u d ( (1) SnlbsfblnCnr, dir: 7 Krawatft (1) S11bftb1ögeäp1ie, Cir. 7 Autobiölsap1i6 St1bftC1fz1piir, Cie: 7 ‘1lbstbth1rrfc1ung (1) Snlbsfnetlelbune, Cir. 7 ‘1lbftmörd (1) ft1bstgnf1ll1g• 1. 7 ritii (1) - 2. 7 liegibilCit (1), übnrlnbllch Selbstgefälligkeit, Cir:. 1. 7 EifilLilf O) - 2. 7 Übtrhebllslkeit Selbstgefühl, Cif 1. 7 ‘61bfib1wuDis6i: - 2. 7 EifilLiit (1) f6lbffg1e6sht: 7 übitlrblicl f6lbfth6rsI1ch: 1. 7 eigtebäclfig - - 2. 7 her¬ risch (1) - 3. 7 überheblich S61bffbgnrfshlff, dir: 7 AlliinhinrsslaUt Sglbsfbnttsslen, Cer: 7 ÄI1ti:1esrfc1er Selbsthilfe, dir: EigtelilSi + Fauffstc1t f6lbff1fch• 7 frlbfifüs1fig SelbstLoster {PI): 7 H1Sft1I1u:gfLöff1: Selbstliebe, Clt. 7 ‘rlbftsus1f S11bst1ob1 dis: 7 Eig1r1öb ft1bftlöf• ueiigierützig * llfruiffissh * selbst- visInugnnrC - urttr nirfarsrfzurg der eigeein Pissoi; 7 auch 1ös11trzig, opf6nbtr1ii, tif- saluelfvoll Sn1bst1of1gL61t1 Cir: Urrigterüfzileeii • Äliruifmuf * ‘11bffv1sl1ug:u:g * St1bsfauT• öpfrsuel; 7 auch noc1h6rzige6it1 Vtrxlslf (1) S61bft/osc. Cen: E <das frilzilllgi Aus-fam Libie-SeClldee) Freitod * ‘uiziC • ‘tlbff• fötori • ‘t1bffnrf1ttburg -F naraLiel - 2. S. beeelee: {siln elginis Leben adnlönehie) ‘tibsfbord verüben * f1oh [selbst] fötrr / u/- briegee * sich das Lebtn relmtn * sisl ums Leber brineen * narC ar steh lnger • siel tir Leid / efw. «rfun • sich entleibte * der Freitod wällir * ‘uiziC begnlnr / verüben * vor etit- nes n«:C stirben • frtiwillig aus Cem Leben / aus den Welf fs1tiC1n * Ortiwillig aus des Weit gnlne • Cns Ltbtn weewtsUee • silitm Liber tin ErCe miohen + ^01 [fe1bff] riohtei ♦ umg: ‘sIIuB /nolrr; 7 auch eshäiger (II), esfshießer (II), rsträrLtn (11I1 vnrgiStee (II) - 3. S. verüben: 7 2 silbst-nCneC. 7 f11bsfvtsftä:C1is1 (1) selbstsicher: 7 ft1bfibtwußt S6lbftf1ch6s1e1t. die: 7 ‘11bsib1wuDffti: S6lbftfus1t1 Cie: Egoif/uf * Io1fushi - Eigte- eufz * Eigi::üfxiierif * Eigt:fus1t 4- Selbst¬ liebe * Eigirlilbn; 7 auch Rüsefic1fs1öftlkrif selbstsüchtig: tlöiftifs1 * ic1füs1til - tliem rützie * tig6efüs1fil • f6lbfiifs1; 7 auch süsLsis1ff1of (1) selbsttätig. autobiüscl * /lelurissh • von selbst ♦ umg: vor selbes Selbsttäuschung, Cin. 7 ‘11bfib1irug S1lbfftötu:g, Cie. 7 ‘tlbfibosC (1) Selbffübgrhgbuee, Cie: 7 Übttliblishklif Selbstve-da/bune, Cte. 7 Reue (1) S61bftv6rgöff6nn:8. Cir. 7 Eigtrlöb Sn1bffvgr1nrTl1s1nne. Cir: 7 Eigenlob ft1bftv6rl6UgnerC: 7 fr1bfilof SB1bffv6r1tugmung, Cir: 7 ‘r1bfi1ofigk6tf felbsfverftänCl1c1: 1. {kilnir Erklärung be¬ dürfend) f6lbffsed6nd * nafüsltol [erweist] • gewiß * ^11 Frage • Sseilish • illerdires + arsiarCf1of * zw6iTr1Iöf * olne weiterns ♦ geCcben: gewißlich ♦ umg: Lias * Llanir Fall ♦ salopp: risrir; klar wie K1öDbrü16 (meist
491 Selbsiretliäed1rcCleIi - Seotfox esCernh) ♦ lenb, iisctkiai; * auch sicCht (3) - 2. s. sein: (keirin Erklärung beHie/er) iicl vor ifiUtl / lelbft vvisletrn • sict am Riol: rröslhhha SeIttireolZäorlic1leit, iie: 7 Grmrlrsl1lz SelbtiveoZolueo, las: 7 SrItittrwuOxieio Se1htZreourteiIamg, riv: 7 Rrur (,) SrIbliroowuoU, dio: 7 Reue (1) SviUsSzucli, riv: < SvibslUftvrrtctuag (1) teicCvo: 1. 7 oäuclfoo (1) - 2. 7 iötien Sficlet, reo: 7 Flriscnvo SrIc1iIfItcCI das: 7 Rauctfiv'sct teiekilhoer. 7 auiiuciro (,) Siiektlvo, lir. 7 Anwini (1) selig. 1. 7 glücklict (2) - 2. 7 vvosiootva - 3. * 1:111' (2) - 4. Iosvi / Gefeid: ieo Sillgen: 7 Jvosvils (,, t); 1611'60 Ai'irraCeni. 7 vro- llvtbea Seiigkril, lir: 1. R-i (ewig- Giuskl-llgk-lt nach dem Tode) Hril - 2. 7 Glück (3) triler: 1. (s-Cr wnrig vorkommeed) rie • fatt rie * umg' alle Jubeljahr:; 7 auch manchmal, ipärncn U), vrteirzfll G) - 2. olcll 1.. 7 o/t Svllhdlvlt, die: Rarität • weißeo Rat: / Speo- lirg 4- Ausnahme • BesonderCtet Seltroi, las: 7 Mioetalwaisei Seiteo[8]waiset, lat: 7 Mioeialwatseo svltiam: 1. 7 merkwürdig - 2. 7 8c1tallie (,) - 3. irltiamet Vo'ii: 7 Sorrhoiiog; s. armulro. 7 wuodroo (,) Seltsamkeit, dir: 7 MeoCwftrigkeiX SrmillroI ras: alles S.: 7 Greis Semmel, dir: T. 7 Btötclro - 2. Wegi'lien / aUghtro wie watme Semmeln: 7 bfgelot (2) lemmeltl^ol: 7 tloni (,) Seortoie, ift: 7 Boi: <(2 Svoltriel, dvo: 7 Brief (2) SeoreaolageI dir: 1. 7 Seidet (1) - 2. 7 Rurl- fuokieorvr SirrrioleeI riv. 7 Ruri/aoksoogoamm troden: 1. (lunch Rundfunk od. Fenns-Oin oerbreiten'> aulixoahiro • ütrotoagio • aui- leolrr Utingvr - 2. 7 scticCro (I, 1 u. 2) - 3. rioir Gruß / Grüß: s.: 7 'tüOer (2) Serrrsaus^I dir: S. later: 7 iciweigra G) Sfores1ao, 1 o: 7 Rari/aoCstogoamm Seoifpövgramm, las: 7 RurrfarCstvgrrmm Sendet, ieo: 1. (Einrichtung zur Euz-ägurr u. Abefrehtuer eiiktnomogrit. Schwirgungin) Srolearlage • Serlrilativr 4- Farkttalivo - 2. 7 Rurriuokierirt SeoresZativo, lir: 7 Seodeo (1) Seoli^i^eibho, las: 7 Brief (2) Sroiumg, lie: 1. (übin der Ruel/unk aus- rlstnaCll-s Programm) RuoliuoCterluoe • Übertragung - 2. 7 ÜUfttvnluag - 3. 7 Post- ieriar' - 4. 7 Brllimmuoe (2) Seorszinx, iir: 7 Aliwroirr Seel, irr: 1. (G-wüuz) Moslolch * Moslr-t (landscC) - 2. seiovo S. raxugeheo: 7 miltedeo Senge, riv. 1. 7 Poügel (II, 1) - 2. S. geber: 7 verprügeln tfogro: s. uni toraoeo: 7 btaoltchalxeo teogrolg. 7 Uoeazilg (O Sfoll: 1. 7 all (,) - 2. 7 vetkalkl (1) SeoIvrI deo: 1. 7 Äilmeiilrt - 2. 7 VvoliXzrrlr (1) Svolilei, ras. 7 Lot (1) Serie, riv: 7 Mull: (1) Senkel, ieo: 7 Scirüoterkri senken: (. svoivo: 1. (die Peeisi riidrignu mocOen) heoabieXzfo • heouoXeiselzeo • etmäßi'eo • oacliaiiro • vrttilli'eo • ab¬ bauen • nrtaotrogr1lo |mis | 4- atlasseo - 2. 7 Herunreiiassen - 3. mii 'eteokXem Haast, '61601160 Hauptri: 7 oierroeflc1lr- '60 (1) - I(. SfiCva, iicl. (siekie u. laluucO niedrigin wnulen) slct stlxvo • sict atierkrr • atiirkro • eirtirker • zuiammrolIrCro 4 . sich oeiger * umg'. atiackeo • rioiackrr • zusam- mroircCro * eo1oss: sacCeo; 7 oucC linlin O), atialleo (2) Sinler, ieo: Aileeeo • Aisvarvo 4- Steck¬ ila' • SlvckOeis; 7 auch PUovsfteilI SclöOilrg Seolgoube, dir: Sicket'tute • MiiX'tutr • KloiCt SrokIvc1I las: 7 Scniammfarg Serklot, las: 7 Los seoirecnt: 1. (Im ricCier Winkel zu einer Eb-ne) lvtofchl • vertikal; 7 auch ilvil (2) - 2. Immrt s.: 7 ilinllali (,) SeoluogI riv. ,. 7 PteiitroCuog - 2. 7 Gv/ällv Seor(e), det: 7 Seooro Seoor, lie: 7 Wrllr (1) Sforeo, ieo: Svaofv] • Alpcrtiri; Schwaiget (süidlt öst-nr); Almer (östiur) Sem8ailvo, lir: 1. 7 AuliiCrn (1) - 2. * Haast• aXXrakXlvr tfotatlooill: aufiflereoorgroi - eClairol; 7 auch elrltucrlro11, Uvlvulsam (O SeosalIvriiiattI das: 7 Zeilar' (1, 1) SirlaIIvotptesseI iie (A'; ebwint'): Bouivvatl- ptiiiv • Äisnallste88r • Rrvolrrostel8e. 7 auch Zhllun' (I, ,) • Seotailvolpovxe0, ieo: 7 Prozeß (,) Serif, div: 1. (MäUwnukznug) 4- Sictrl * licht: Hipp: - 2. 7 '6™' (2)— 3. jrtzt Iss S.. 7 genug(2) sfOifd: 7 1mäher Sensenmann, dvo: 7 Tod (2) seositel: 1.7 em pli odsa m (1) - 2.7 giUiC I voll (1) SfOlItiiIiäiI iih: 7 EmpfindsamCrli (1) teosltir. 1. 7 empfindsam (1) - 2. 7 ge/ü1ivv1I (I) SfoSinz, riv. 1. 7 Siorlstuc1 - 2. .4 A^s- lpoac1
ue:a1meoau1 - Sßxeusioo 492 uer1tnertul1 7 rührselig (1) Seratmßoaäliti1I dit. 7 Rü1’stI1g‘eS1 separat: 1. 7 aesnndrrs (1) - 27 einzeln (1) Separation, 20r. 1. 7 Treorurg (1 u. 2) - 2. 7 ÄasnaCrnuoe (1) Separator, der: 7 Zioinlluet separieren: I. separieren. 1. - t’rnara (I, 1) - 2. 7 absoneleri- (1-1- - II- separierer,- se^il• 7 tbunade’r (II) sepia: 7 brau: (1) Sequenz, dit: 7 Relheafoler Sequestration, die. 7 Btscllieniime sequestrieren: 7 beucnlaenahmra Serir, etr: 1. {Grupps olhivhartlohr Diege) Satz - Garnitu’ * Rrihr - 2. 7 Mtoge (1) sr’iSu1 f ennsi (2) Sßrinsitäa, 21e. 7 Erns: (1) Sermon, der: 7 Geschwltz (1) Serpentine, dit. 1. {in WiuUznoem ansteigender Weg) ZSekzackwre - 2. 7 Windung (1) Serum, das. 7 Blutserum ‘Service, das: 7 Ta1tlgete11’n •Siivlcn I. Service, der od- Cus. 7 Kuaera- 21tnst - II. Service, der: 7 Br2itnung (3) servieren: 7 aurt1se1tn (1) Serviererin, die:' 7 Kiilntrln Senvteitraulein, das: 7 Kellnerin SßrvOßrmaeehßnI 2as: 7 Kellni’ii Serviertisch, der. 7 Än’1c11e11sei Serviertoeb1erI 21t: 7 Kellaerlo Sirvielle, 21e. Mundtuch utrvii1 7 unlßiwürflr Servilität, 2I«: 7 Unterwü’figeei: servus: 7 Wiedersehen (1) siOna'l: 1. 7 amsisslg (1) - 2. s. wtr2tn, sich s. machen :»7 niederlissrn ()), 1) Seusina, 21e: 7 Sitzung (1) Setzei, das: 7 Spitgritl uetzrn1 I. setzrn: 1. 7 stillen (I, 1) - 2. 7 wir¬ ft: (I, 2) - 3. 7 pflanzen (I, 1) - 4. 7 witlen - 5. auf den/zu Boden s.. 7 tbsilzen (I, 1); eSaea Fuß vor d«o aadereo s.: 7 gthtn (I)) s. |üaer|: 7 springen (1); ursoea Namea s. S unlir |: 7 uatrnschrelben; 20t Flaggt s.: 7 Plag- gta; rin Kiad in Cir Will s.: 7 ziugin (1); in Vense / Riimi s: 7 •Clciltn (1, b); 1: - Umlauf / S o K urs s.: 7 verbneilea (1,1); unten Wussrr s.: 7 übinschwimmto; in Brand s.. a) 7 antündtn (1, a) - b) 7 Frutn [a)) in Flammt, s., der noien Hahn luls Dach s.: 7 Fruen (a)) So Betrieb / Game / Bewtgung / Sciwumg s.: 7 unlisurn (I, 1); hinte’ Schloß und ROtgri s.: 7 eSaspe’’ea (1)) in Freiheit / auP freiin Fuß s.: 7 enilisstn (1); aut 21t Straß« s.: 7 rol¬ lissta [(); an 20« [frisch«] LuPt / vor 20e Tür s.. den Stuhl vor die Tür s.: n) 7 imllassbö (2) - b) 7 hinauswekfro (1); außen Gefecht s.. a) 7 kampluallilg (2) - b) 7 besieren (I); in / auP deo Sand s., null s.. 7 besOrgin (1); uoler Druck s.: a) 7 bearbeiten (2) - b) 7 zwlmgia (1)) 2er Daumra iu1u Augt / 21t Pi¬ stole auf Clt Brust / das Messet an die Kehir s.: 7 zwingen (1); 1as1an2 s.: 7 trmögI1eien (1) ; dem Pun‘1 aufs 0 s.: 7 vollenden (1, 1); Hlmmrl uod ^111 So Bewegung s - : 7 br- mühen (II, 1); üben aodere s.: 7 aßvnrxueen) sich zum Ziel / in den KopP s.: 7 vornehmen (2) : alles uuls Spiel s., ■11« aui eSae Kanie s.: 7 waren [2); in Sehree‘ea s.: 7 e’sch’ee1ßa 0); in Keaaials s.: - * uate’ricilßn (I); eSaen Floh ins Oir/Flausio in dem Kopi s.. 7 ela’tdtn (1); eSar Ltus So 2ra Pelt s.. 7 l’ge’n (I); in ein sciltchtts LOcil s.: * vrn- Itumdtn (1); So Erstaunen / Verwunderung s.: ? wuodrrn (1); auPs lulscir Ptrnd s.. 7 lire: (II) - II. silzta, sich: 1. {sitzseis Stellzmg einnehmen) Platz nthmtn - sich 10,- sitzen - sich niedßrußtzea - uich niedirlassca - :1e2trs1tzt: - seinen Piaiz / dit Plitzr / Sitzt eiaarimra 4 rs sich bequem machea • umg: sich plucSenen - sich auf siiot vier Buci- ttfaen/ seinen Allerwertestin sblten (scherzh) + sich pflumztö • salopp; sich 11nioekta - 2. . . nledkschhleßi- (I) - - .. - beuuhigan (II, 1, b) - 4. 7 sen‘en (II) - 5. sich auf stlae vier Buc1staaen s.. 7 (I, 1; sich auf seimen Allerwertesten s.: a) 7 II, 1 - b) 7 h1:1allen) sich [tüchtig] nut 20t nosra / deo nostoao- drn s.: 7 ltraen) sich in 20t Snaort.: 7 soar o«n (II); sich in Btwtgung s.: 7 ubiuhneo (1, a), inlahrrn (l); sich So Marscn s.: 7 aama’r ^101’1,; sich zun Wtin - - - 7 venliidlgea (II); sich zun Rule s.: 7 zunückineltn (1)) sSeh 1: 21« Nessrin / Sn tin Wrspeaaesl s.: 7 sehtr den (3) seltlg: 7 tletnslailg (1) Stuche,21t: Iafe‘tSoas‘rfakhrS1 4- Epidemie; 7 auch Krankheit urufzßa1 1. {tief u- hörbar eie- u. a^^atmee') timen Stuizer ausstoßem; 7 auch aulstölntn - 2. s. |nuci ): 7 Ve’liagrn (4) Seufzer, dir. 1. {hiemrlig1s Shaazen) Stoß- stulztr - Ächzt’ 4- Schluchzer - Schmtrztnsr ruU- 2. rinia S. lusstoOei: 7 stuftem (1)) den Irlzteo S. äus1äueira: 7 slerbea (1) Srx, dir. 1. 7 Sex-Appial - 2. 7 Sexualität Sex-Appeal, dir: umg- Six; 7 auch Rrlz (2) Sexutieeltkt, 2ts. 7 SSt1ISch‘e1tsveranee1ta Sexualität, 20e. GesehIech1lSei1e1t * Srxus • zmg•. Srx; 7 auch S1aaISei1r1a Sexualverbrechen, dis. 7 S1t1I1eikr1isvtnane- ^11 sexuell: 7 ,1^11^1111^ Sexus, der. 7 Sexualität utxßrnißren: 7 aasoa2tra (I, 1) Sezession, Cir. 7 Trtanuag (1)
493 sexlnrem - SinCnpumLt f6z16nne: öbCuxi1r1r 4- zeslegtr . • öfUeee Shlk6•hanCf, Clf• 7 nnrdfsh1ng (1) f1ocL1n8: 1. 7anstößig(j)-2.Uunanrgiehb(lI Slow, Clt: 7 Rrvur (1) Slylock, Cer. 7 Wushertr sibyllinisch. 7 lt1tibrifvoll (1) fis• 7 so (I) siel. 1. 7 tirarCis - 2. niolt s.. 7 bewußtlos <1I; vor s. aus / aus s. lttaus: 7 uraufgefosdesi Ö); Pür s.: i) 7 alletr (I) - b) 7 rirzrir (I) Sichel, Cir: 7 ‘rrsn (1) siolrle: 7 '/ältn slelir. 1. {kelnir Gefahr [miCrJ adsgelsizt't UigeSälsdet • ltfish1sf * in ‘isltrliif * (1- fs1üizi * außer Gefnls 4- bömb1iS1fi * bob- beislelet; 7 auch gtbösgti (I), uigeSälsliol - 2. (eleCl irrend bzw. fiCtind) unSehlbas • mit rac1iwarClgsifs11r ‘ishetlrit 4- urtsüglish * übrsztuif - 3. {ganz binlimml iielrilled bzw. elegitretlet urbeftretfbas • Uib6fisiti6r * uiftseiitg • urarfesltbas * uiargteiSbns • ui- wiCirltibis • unwidesitgllol * uiltuebas * zuverlässig * Suidinst * lut1tnitfs1 • verbürgt * eswiefti * uiXwttP611lSi • unbezweifelbar * zweifelfSset * außer ZwniPri 4- hieb- urC ftic1Trft * lurCettpsoxtrtig ♦ umg: foCfts16t • fts16r wir das Aben 1: Cnr Kisslt 4- aus- gtbislt; 7 auch gewiß (I), selbfiv1tftärC1is1 (1) - 4. 7 selbstbewußt - 5. 7 fest (1) - 6. 7 walrscletritsl - 7. s. fttr' i) {iini Plnlllln stcCir behaupten) umg. Test in ‘ntfel sitzen - b) 7 f1ftft11ti - 8. s. wie Cas Anne in Cts Kltelt. < 3; in fts1esei nänCti. 7 erborgen (I); laiisi/, aber s.: 7 nilmäliisl; Nu/bet Sislrt: 7 ‘trlPvöIIzugfliftait; auP Nub/er ‘ichtt ftfzrn• 7 gtSinger . (O; auS Nubbts Sichet itler: a) 7 vrsfis1rte <11() - b) 7 vesgewiffesr, sish sicliignlen: a) 7 vesfts1rre (II, 2) - b) 7 ves- gtwtff1ti, sicl S1shrs1eif1 Cte: 1. {das UngifäCrditnlie) Grborernhrif • GrbotgiiSlii • ‘rkuslfät - 2. (das eine Forderung Sichernde) Deckung {Finaezz) - 3. 7 Bürgschaft (I) - 4. * Über- xtuguri (U - 5. . ‘1ibstbtwuDtfttr - 6. S. 1risirr' 7 bürern; mif rncltwiiCirsisslrs S.: 7 ^0111 (d; 1: ‘.. 7 fts1ts (I); in S. briiien: 7 settee (I) Sic1tr1titfI1istu:g1 Cie. * Bürgfs1lTt (I) S1shes1e1tfblBnlhb6, Cir: ‘tc1rr1etifvör- eelsuii • ‘isltruii S1c1tr1t1tssch1oD1 dns: 4 ‘elioD (d S1c1ts1t1ffvörkehrurg, Clt. 7 ‘ts11r11ttfblß- ralmt siclnrliol: 7 gewiß (I) f1oh6rn: 1. 7 fs1üixtr (I, I) - 2. 7 fts1etst11l6r (1 ) - 3. 7 spälte (H slehessttiirr: 1. {cir drohender Wegnahme od. Veenlchtdng bewahren) f1o1tsn • le V1rwa1• rueg / Gtwalrsam nelmtn • ^01 vesf1o16sn; 7 auch auObnwilsie - 2. 7 zusüoLIeier (d Slchnrune, Cin: 1. 7 ‘slutx <1I - 2. 7 ‘10111- 16iis/aßrl1/1 - 3. 7 Büslfo1aft (1) Slolnsunesübeselgnurg, Clt: 7 VtspPänduei S1shnrumefvnrwahnung. dli. 7 HiTf (1) Sielt, Cte: 1. {SiCmögtleCkiil übet eine größere Ent/drndngt ‘is1fv1s1ä1friff1 - 2. 7 ‘i|rC• purLt (1) - 3. in S.: ? slsltbas G); tuS inrge / weite ‘.: 7 wiitblisetrC sichtbar: 1. {mit den Augen aufnnhmbaar selbas * fo1aubar 4- t: ‘islf * esenrnbas - kerrtlisl; 7 auch wnlsnehmbas - 2, 7 Ceufliol (I) - 3. 7 oOtreueCtg (O - 4. s. /aolni: i) 7 zeigen (I, 2) - h) 7 Osetlegre fis1t1:• 1. 7 tsfpä1ti - 2. 7 bemrtLnn (I)- 3. 7 duss1ft1ei C) Sislfgrinxe, Cie. 7 nosixoef (I) slelflisl. 1. 7 oOSireurCtg (1) - 2. 7 meteilol Sichtung, Cie: 7 Musterung S1ohtv6rhältniff6 (P/): 7 ‘iclt (1) SIcLerbrunnen, Cnr. 7 Brunne: (1) Sickergraben, Cnr. 7 Abflußi-nben SicLtigiubn, Clt: 7 Seikisube f1ck6s:• 7 Pteßrr (1) Slib, Cas: 1. (Giräl zum Adssoedlrn von Feintditin,' Durs1fsh1al; Reifes {siUdt östrn): * auch Flifrt - 2. ein G6Cächfrif wie rin S. laber. 7 vrrießltsl (d 'siebie. 1. 7 Curc1fttbtn (I) - 2. 7 nuffoidesi (I) - 3. g1fitbit LuPf itbir. 7 gePaiger (d -sinbir. Clt s. Zwtifs1l1i• i) 7 Besitz (1) - b) 7 Gepäck; ein Buch mif s. ‘itgeln. 7 un- vetfiänClis1 (I); Cie s. ‘liit zufamb1r[b1]- lalfti / beieinander belalfti: 7 belrstschrr (II) ; tm fi1ttiiti nibmel fs1w1bei' 7 ver¬ liebt (d; sich wie 1/ ftebtitti nibmel Süh- lee : 7 ilücklisl (4) Sieben, Clt. böse ‘.. 7 Xartlippe firb6eg6sc1eif• .7 übnskiue (I) SIrbnrbeileestieSel {PI): mif ‘i1bei/1i16r• fftrTrin: * sslieH (I) S16b1rfls16: {Pl): 1, 7 BeeiSz(l)42. * GepäsL firs1: 7 Lrare (I) Si6s1g:1auf1 Caf• * Ktlik1r1auf (I) Si1s1iub1 Cns: 7 Ksiieleit SieCegriC, Ces. 7 ‘inCepuiLt (1) f11C116iß• 7 letß (I) ‘1111111x6, Cii. 1. 7 Hitzt (I) - 2. 7 SirCr- puiLf (I) - 3. gespiim bis zur S.: 7 lefparif (1]; zur ‘. treibri. 7 auOsegee (I, I) firC6le: 7 niedet1lffti (II, 1) sinCer: 7 eöo1ti (d fi6C6nC• 1. 7 LosleiC - 2. ' letß (I) SieCepuekf, Ces. 1. {KTi^mf^<^i^a^^r, bil dir eine F^üitnigkeil sledit) ‘ieCegsnC • ‘t1Cet1/p1tl• tus * ‘iiCrllfzr - 2. 7 nölrpuiet
Siviisalz - slolvm 494 Siedesalz, das: 7 Salz (I) SieleXemseoaXao, dir: 7 SirlrsarCl (I) lihdi': 7 Cvchrri Sirliro, ivo: Ärllrllrt 4- Koloalst; 7 oucO Fatmit SierluogI ril:•Änlirrlaoe • Nirirtlallarg -I- Koloal: * umg'’ Ärlillr1ri {taniuC); ? auch Otl (2) Slrg, ieo: ieo S. darorlta'eo / eöCamsfer / vriidgio / rt/echler / rtiar'ro, lir Palme des Sirgri eitirger: 7 ilv'vr; irr S. atgrwirrro: 7 trsiegeo (I) Sirgri, ifo: 1. (Abieäsk eiree Stemp-ls in eirin Mone} Ämt8llrgr1 4- Slrmpel - 2. Brief uni S. grtro: 7 verslchein (I); ein Buct mit sieben Sirgelo: 7 aavetslarl1icn (O; artrö dem S. ieo Vrtichwiegronrit: 7 ve1l1aallcn (2) ilv'hir. 7 vetiirgeir ilegrr. ivo Sieg darvrXtagrr / rtCams/ra / etöirgir / höUrcIXra / eölargea • Sirgri ilvl- beo ■ als SIr'et nrtvotgrheo • 'rwirreo • dir OUithard trlaller • len Pteis iarvottrgro / gewiroeo * gnhobnn: lir Palme les Sir'ri eööir'ro * umg: ias Spiel / Rerrro maclvo; 7 oucC beiergen (I) SirgeoI ieo: 1. (Pensor: die gesiigi Cot) Ghwioihi • Beiie'eö • Überwinder - 2. S. Ulviteo, als S. 1errvögener: 7 lie'ro Siegeokoaoz, iet: Enteaitaax • EictvoCiirx • Loiteeököarz • EnöeaC1voe liigrtgrwIO: 7 areösc1ülXeöiIch Sieertsalmr, die: * Pteis (2) Siegrtsoei8, reo: 7 Poris (2) Slrge8toos1ar, dir: 7 Pteis (2) tlreeekööot: 7 slegörici tirgna/t: 7 ilr'öeicn ilegoelcl. 811'11/1 • ilr'grCööoI • rr/v1'- 'vktöal • eöloi'ieicn -I- pöeil'eCöörl lirirr, sicl: 1. 7 wälzva (II) - 2. 7 faulrozro (1) Sigrl, dis: Äikürzurglxrlc1rn • Kützil 81'011, las: 1. 7 Zeiciro (O, Haltrzeicnrr - 2. S. 'eier: 7 ligralilieöea <I2 Signalement, las: 7 PrösvrerUrlc1rrIbare ilgoalltieoro: 1. (durch ZeicCer v-reläniir-n) Signal / Zeichen geteo 4- wiakeo * tIirCer - 2. 7 aoküorigro (I) tigoiforo: 7 unlitscttvlbea Signum, las: 1. 7 Zeichra (2) - 2. 7 Unlvr- icloill (1) Slirgr, die: 7 Gätlulleo Sliie, lir. keine S.: 7 aicnis (O; kfloe S. ver¬ taten: 7 tchwrlgeo (2) Silbenklauber, dir: 7 WoiSiiaubfo SiIbemllaubereiiI lir: 7 Spilx/ioligkeil SlltfoitrcCeo, det: 7 WvoXkIaahfo SllbfniSechfoei, dir: 7 Spixzfioilgkeix lilbrottecheoilcn: / lsllzfioil' (1) Siltfoioeorarg, rie: 7 Äilhiiar' (I, 1) Slltro, das: 1. 7 Silteogeicniöl - 2. 7 Glarz (1) SiltfötIiclI irt: vinra S. hatrr: 7 iclieien (1) illbeoUaoteo: lilUeöfaöbig * liltitr 11^10110^': 7 lilUvifatbrr SiIieoeetchiöOI das: Siltet • Talrliiltro tilteohaaolg: 7 göaunaaoie tliUeolell: 1. 7 wonilöorrl - 2. 7 heil (2) tilteio: 1. 7 siiteöiaöteo - 2. 7 heil (2) tiltrowrIO: 7 weiß (1) Silentium: 7 siill (2) Siiivaitir, riv: 1. 7 Scnaltrrtlir - 2. 7 UmriO Silo, las: 7 Sprich:- (I) Silviaileo, das: 7 Gätlullet Si1rrliroI dio od. dis: Ältjanöelaiead • Ait- jahöriXag (ianiscC) SImarrel, ieo ol. dis: 7 PaalvUeIheIl tlmpel. 1. 7 urkvms1lzirrl - 2. 7 110111X1' (I), dumm (1), iclllcll (I) Slmprl, let: 7 Dummrvs1 (2) slmpelta/l: 7 lumm (,) Slms1ifikativo, dir: 7 Ve1elafac1aag limslifizieoeo: 7 reöeir/acnra Simslizltäl, dir: 7 Eiriall Simalleorofse, die: 7 Kopl (,) limulieörr: 7 'lütvia - 2. * reöstrileo (II) - 3. 7 vortäuschen slmuilao: 7 'liicnzrlll' <12 Sirgakaremir, die: 7 Ctor (I, 1) lirgro. 1. (die Siimmi in Melodien eriören laee-e) summen • Itällein • Itilieoo • iclmvl- 1610; giöler • piäotfo (ebwini) — X1emvlieöer • Slalmolieöer • joliir • rasllmmeo - 2. (von Vogeistimmen gisagi: -rtön-n lassen) tlrlllr- rio • qaI1Iiieöer • queileHeter • loilleom • s/ei/rr • icliagrr • iwilscteia • sctilpen • xiösro • zirpen • sies(l]er - 3. 7 'dichlen (1, b) - 4. 7 aulsiaaie10 - 5. die Engel s. lötre: 7 Sctmirz (3); rin Lotiier s. |aa/|, jmrs. Lot i.: 7 lotre (I); rin Lied s. körnen |rvn|: 7 Ceooeo (O; Io ieo Schlal s.: 7 vio- scniä/vta (1) SIogkori8I iet: 7 Clot (I, 1) Siogiarg, let: 7 Griarg (I) Slrgsslel, dis: 7 Oprielli Sirg8limmeI lir: 7 Stimm: <I2 tiogulär: 7 vröelrzeil (1) . SIoguIaöiiatI div: 7 5IerrXüm1icnCril <12 liokro: 1. (sicC im Wassen nocC unten bewe- g-r) urteögriea • urXeölirkeo • reosiolio • atiiokeo • io ivo Fluler / Wilier reölchwio- rva; reölacker (segm) ♦ umg: atsackeo • [wee]lackeo * {erb: abiau/eo * weetau1ro; 7 auch seokro (II) - 2. 7 fallen (2) - 3. 7 billig (J)- — 7 urleo'eher O) - 5. im Porit s.: 7 billig (5); io Sctlal s.: 7 elricllafro (O; im Ohomacll s.. 7 brwa0l1vi <22; ias GtaU s..
495 Si:kk1uaeo - Sitz 7 slerbe- (1)) die mode s. lasser: 7 nisli- oieie: Sinkkasten, den: 7 Schlimmring Sion, der. 1. <ohittiosr GehaCl') S1nngtht|t - Btdtulung - Grhilt - 2. 7 Wistn (1) - 3. 7 Wesensart - 4. 7 VerslInCals (1) - 5. 7 Zweck (1) - 6. den Sinnt nuct, Cem S. ra1spnrr clind: 7 s1nngemf0) Sm wahrsten Sl-nr des Wortis. 7 1a1tlciI1e1 (2); tlnts Slonts srin: 7 übrnilnslOmmtn [I)) im S. labin. 7 beäar slchtlgin; i: der S. kommin. 7 einfallin Q); (völlig] von SSnaeo sria. 7 verwirrt ())) wrdrn S. 0^1 Virstäne habin. 7 siaalos O); nlchl mehn Henr stSntr Sinnt stin. 7 wütrn; sicn aus dem S. schlagt:: 7 vrrt1e1ttn; stint iümt Sinnt wohnCins / nichl atSsammtn laben: 7 unaufmerksam (Z); Clt fümt / slibin Sinne xutammen[at]haI1r.n / beSeSniode’ bßlällr-. 7 beherrsche: [II)) selnr Püal Sinnt tusum- mtnnrimen. 7 knnttntr1ertn (II) utonäho1Sen1 7 synonym St:nbiiC, Cus: 1. 7 Symbol (1) - 2. 7 Bild (I, 3) uinobi1d1ieh: 7 bildlich (1) utnnea: 1. 7 ntchdtn‘tn [l1-2.7bttbs1chtSgr: St:nen1reuCe, dir: 7 Sinnlichkeit Stroeolusi, dir. 7 Sinnlichkeit Sinoeortuueh, der: 7 Wollust (1) Sinnenreiz, der. 7 Wollust (1) Siaaeuura, 21r. 1. 7 Gisinruae (1) - 2. 7 Den‘wiSsr - 3. 7 Wttr:si’1 Sinaesreiz, der. 7 Rriz (1) Stnneuauumei, der: 7 Wollust (1) S0noeuaauscbuog, Clt. HtIIuzSatt1na - T’Ugr bild - Wibrvorslellurg - Phantom - Phan¬ tasma - - Plarluslebild - Täuschung - Erschtl- nung • Schimäre - Vision - Bilden • Grsicit + Fiebrnphfalusir - FStaerwt1n - Futu Morganu • Pharlasmaeonlr; 7 auch £Saa1I- duag (1), Schtln (2), Vonspireelung utrn1äiitr: 7 ansc1tuI1e1 Sinngehalt, der: 7 Sion (1) sinngemäß: Cen Sinne rach * [dem Sion] e-tsp’tclt-d - slrrhalt • ■maioe uinngietch: 7 synonym slnntall: 7 slnnermlß utnn1erßn1 7 r’üaelr Slonlerei, der: 7 Grübler stantr1 7 siooreieh (1) uinn11c11 1. (dem Sinnengeuuß hrohbhe) trollscn - iriebball • wollüstig • 1161^111^ - animalisch + gtnuB1rtud1g) 7 auch lüsiero (1) - 2. 7 wt1rnt1nau’ - 3. sinrI1enr LIiI«: 7 Slarilcbkell Stnalicbkeia, Clt: Sinnenlusa * S1nnt:1rtu2e - Erotik - Eros - Tr1ea1t111g‘r11 • Fle1schliehr ‘eil - FIrlschrslust + sinnllchr Llrbe • Genuß- Pntu2e; 7 auch Wollust (1), Lüsternheit, Sexualität uinaiou: 1. (ohne Sinu od. Zwick) unsinrle - wSCt’sinaSg - lönicht - unerrtlml • umg-. blödft] - alses1aa1e; 7 auch unvernünftig, wIdrrsSnaSg (1) - 2. 7 multlos (1) - 3. s. stln: (ohes Sinn sein) wrCii Sin: roch Vrrslard htaen S1aalnuigketa. die: UnsSnnSekrIa - Torheit - WSCe’uSno + Ilchr’l1c1‘t11 • umg: Bls2r sSaaSe‘r1t) 7 auch Wieersian (1) utnnreiei: 1. (wohl überlegt bzw. rztgh)rvht) sSaavnII - xwre1vnll - slonlg - vernüoPtig - mit Vtnstand; 7 auch zweckmäßig - 2. 7 zwick¬ mäßig SOo-spruch, dir: Srnlemz - Dtn‘sp’ueh uOnnvß’Winea: 7 symoaym uOrrvßrwtrkßn2: 7 benauuchene utnnvnii1 1. 7 sSnnrt1eh (1) - 2. 7 zweckmäßig sinnwidrig.: 7 111^1 (1) sloitmal: 7 weil StnlPIua, Cir. 7 Übrnsehwrmmuag Sippt, Cir. 1. 7 Vinwao21sciaf1 (1) - 2. 7 Familie (1) Sippschaft, Cit: 1. 7 Clique - 2. 7 Grslndel - 3. 7 Verwandtschaft (1) - 4. 7 Familie (1) Strene, Cir: 7 Vßniührrria sisttrrea: 7 vernaltro Sltli, 20t. 1. 7 Gewolitelt (1) - 2. 7 Brauch (1) - 3. 7 S0ttsam‘t01 - 4. 7 Btntlmrn (1) - 5. gegra Cir S.: 7 trt1öB1g (1) siaae11est1 7 sOllstm statßalnu1 7 unsittlich S1ttenlnsigkrit, 21t: 7 Urs11tI1eh1r11 sitaenrein1 7 sOllstm utattnu1reng: pu’S1taSseh) 7 auch anstlodle (1), sittlich (1) S1atenuarenge, dit: 7 SS11ttmktSt Stittnvernäll, Crr: Demoralisation - Drmnnt1Sr stinuag uiatiieh1 1. (dtr Sittlichkeit efOspüevhend) moralisch • 1110^1; 7 auch sSt1tnttrrng - 2. 7 sittsam SSlliSchkilt, 20t. 1. <Inbsoüiff iss allohmeiu cis gul u- cnsläf)io Aeohthheehn)> Moral - Moralität - 2. 7 'AaslaoC (1) StttiiehkritsCßIiktI Cas: 7 SStt11eh‘tStsvtr- brecheo . Staa1ieiktt1svtrareehtn, Cts: Sexualverbre¬ chen • SSttI1eh1r11sCrI1‘a * SrxualdelOkl sittsam: sittlich * züchtig * tueeodsäm * tu- een2hu1t - augendrtln - tugt:2’t1c1 • s1ttrar reir - sittrnirst; 7 auch anstlnCig (1), wohl- trzngrn Sittsamkeit, Clt. Züchtigkeit * Tueemd[iaftie- keit] - Slate 4- Si11enst’enge) 7 auch 'ArsttaC (1) Stauttinn, 21t. 1. 7 Lag« (1) - 2. 7 Such verhalt Sitz, der. 1. 7 Sitzplatz - 2. 7 ^^1’ - 3. 7 AaerorCne1ensitx - 4. 7 Wohnsitz (1) - 5. Cie
sltzem - sorbem 496 ‘ifzt tlerel/rr: 7 ^1x11 (II, 1); auf tlite ‘..,7 ururt6rbröc16: sitzen: 1. {auf dem Gesäß ruhen) umg: 1ösLre * lusenn 4- Cl1öserr; 7 auch auf• ruhtm (I), Lauere (I) - 2. 7 paff1: (1, b) - 3. 7 gefangen (2) - 4. 7 wohnen (1) - 5. 7 iag6: (1) - 6. einen s. labne: 7 bitrueLin (2); wir lelrlösfre / gut s.: 7 passte (1, b); nuS dnn Eiern s.. 7 brüten (1I; auf dem / ^1:1/ GilC fl• 7 reizte (2); wie auS Nadelr / [g1ü• lnrCin] Kollei s.: 7 urgeduldie (1I; auS Crr Pnllt s.: 7 belästigte O); Test im Sitfel fl' * ^011- (7, a);- im TsösL6rt: s.. 7 gibosgnr <(); im der PnUcle / ‘slbiisn / Tintr s.. * Vesleierlrif (2I; beim Malle s.: 7 speiste (1); zu Giriclf s.. 7 vrihinCnir ((I; in Arrest / ie naSt / im GrSärieis / Zuc1i1luf / tm KesLts / auP Nummer ‘isles / bei Wlffts ued Brof / 111^1 Gifteir / ltrfes ‘ohloD und Ririnl / lirfir fs1wtCiss1tr GirCirte / in Krisf s.. 7 gefarenr O Sitzenbleiben. 1. {das Klanneeziil nicCt irrii- eCiet dIsIi versetzf wtsdtn ♦ umg: 111111- bleibt: • Llrbtrbltlbrr • hoskeebiribrr - 2. umg {nicht geheiratet werden) Leinen Marn brkommen 4- eint iltn Jungfer bleiben ♦ salopp: Cne Ärfs11uD verpassen f1tZ6r1asfen• 7 ves1lffen (I, 2) Stfz8ele8enhrtf1 die: 7 ‘itzplafz Sitzplatz, des. ‘tfx • Plnfz • Sifzieleireleit Sitzung, Cie: 1. {das Zdnamndekcmmln iiner Gruppe von Personen zur Behandlung bi- ntlmmtlr Fragen) Btfprts1ung • KörSesrrz • Seffiöi; 7 auch Bgsafurg (I). V6Sfl//iurl <I)1 riiuei - 2. tint S. laber. 7 fagti <1I; iirgi / fs1wtrt ‘.: 7 Griaie (b) SLnla, Cie. 1. {Sendireinlilldeg an Rundfunk- girätin) Äbffibbfklia • St1i1ilS11 - 2. 7 Mißriefriluri ' SkalCr, Cer: 7 Dichtes (n) ‘kalt, Cie: 7 Mlßeiriri1urg SkaeCa11 Crr: 1. 7 ‘olnrCt <1I - 2. 7 Lärm (l)-3. 7 AuSstlen (1) SkanCilblntf, Caf 7 711^:1 (I, 1) fLl:Calöf• 1. 7 ur1r1ösi (1) - 2. 7 verwesS- lisl - 3. 7 ueaegieilm (1) SLanCilprozeß, Ces: 7 Prozeß (1) Skat, Cnr: S. spielte: umg: senftr • rinrr [SLat] Liopfir ♦ salopp: SLaf Csefo1e: skiten: 7 SLnt Skelett, Cif 1. {aus KnccCen benliCeeder Stützapparat dis Körpers) Keöc1rnlrsüff • Grsippr • Gebrtr 4- Kröc1reblu - 2. 7 Gerüst O Skepsis, Cie. 1. 7 Zweifel (1) - 2. “ Mi߬ trauen Skeptiker, Cnr: 7 ZwriSirs fL6pt1sc1: 1. 7 zw1i01trifs1 - 2. 7 mißtrautfo1 Ski, Cnr: 1. 7 Schi (1) - 2. S. lauUee / falnee: 7 Seih (O Skizze, Cir. 1. {flüchtige, ungenaue Zeichnung) naedfetzzr • Faustskizzi • Rolzeicleung ■* 2. 7 Entwurf O - 3. 7 Erzählung (O - 4. 7 Zrislruri O) SklzzeeblocL, Cer: 7 Ztisltr bloeL skizz1rrre• 1. 7 trtwtsfer (1 m. 2) - 2. 7 Cas- leeen - 3. 7 zeiclrie Q) Sklavenarbeit, die: 7 Mülstl sklavisch. 7 unfrrwürfig Skonto, Crr od. Ctf 7 Rabaff Skribent, Cer: 7 Dielter (a) SLnlbifax, Cer: 7 Dichtet (i) Skript |u/], Caf 7 Sc1rtStffüsL Sksitzles, Crr. 7 Dislfrs (a) Skrupel {Pt): 1. 7 G6wiffrnfbiff6(1) - 2. olnr S.. 7 g6wtffrn1of fLrupeI1öf: 7 l6wtffrr1of fLrupulöf: 7 l1wiff1r1l0i Skull, Caf 7 RuCes (1) sLullee. 7 rudern <II Skulptur, Cii. 7 Plastik (I) skurril: 7 fs1ru11ig <1I. kobissl (1) Slipper, Crr: 7 Mnrtel (1) smirf: 1. 7 rnSSletrrt (1) - 2. 7 gewarCf O) - 3. 7 tlrgiif (O S/okieg, dir: 7 Grfri1fs1lTiflnzul Snob, der: 7 GtoL (1) Seobls/us, Cer. 7 Grckre1aTitlkrif (1) fnob1ft1ss1: 1. 7 rtrirbilCrf <1I - 2. 7 grckre- laft (1) sö• 1. {ilni bestimmte Weise bizilehniedt nuS Ci1f1 [Ast unC] Weist * ie di1f1s / Ces Wtist * nuS SoigirCi Weise * Cilirgiltrd • derart ♦ desastig * 0ö1g1iC1rblß1r • fo1l1rC1sw1ift • desgeftalf • foIg1rC1sg1ftlii * C1b1:tfps1• clerd * Ctbii/äß • fö1s16s/lDt: * soi- s16sw6if6 • fö1c11rlri * fö1s11rl1filii • wir Toigt; Clesesast {ömerr) 4- sie - 2. {din Grad bizlleCeiedt desmaDei ♦ dtrnsf • Ctrarfil ♦ umg: solol - 3. 7 rbrrfo - 4. 7 uritfäls (1) - 5. 7 d6f1ä1b - 6. 7 koffen1öf - 7. J snlr - 8. nur s.. 7 zufällig; s. wie. 7 wie (1I; s. oCtt s.. a) 7 beliebig (.1), isiteCwti - b) 7 urbtCliit (1); und s. fosf. 7 writer (5) föbl1C: kaum daß • sowie • iiraCe als 4- wrer; 7 auch föTorf SöcLr. Clt: vor Crr ‘ocLer: 7 übnnrnsshf (1); ^01 nuP Cin ‘ooLte baden: a) 7 lufbitoltn (3) - b) 7 Wegenhtn (1) Sockel, dnr: Fuß • Piedeffal • Postament 4- Fußg1ft111 • SiarCSuß fosk6e• 7 liuSee (1) foCann: 1. 7 Carach <1I - 2. 7 Cazu O SoCawassnr, Cif 7 M1:esa1wnff6r fogb6:• 7 eben <(I
497 Soli - SomieoCfit SviaI las: Llvgi • Dlwrr • Oiiomare • Chaiirloo'ur • Couch • Ruletetl; Kaoapre (virelteei); Lollittell (scherzh); BeXXtaok ^ueuu) 4- Scnlafcoac1 • Bettcouch sv1eoo: 7 wenn (O SöiUiI, irr: 7 Trinket 8v1vot. <lo]glelcn • urveözf'iich • aa'eriIicC• lich • aagrotIIcCl • [lcnru1]lXöacCl • ipvto- sitelcls • im ÄagroUIIck • arreöweiix • uo- griäumt • 8cnirarl'it • prompl • umgelrol • SV8lweolrrl • eilrrder / slvtvolvo Fußes • aul det Strlir • vnor Veixö'hourg / Vrizug / Aaiicnai / Aa1rolnail 4- alsbald • dloelt • flugs • Tiiri • im Nu • Im Handumdrehen/ Umieiro * aul AdnerU • aul eireo Ruck • aul den vtsSio Hirt • iletei CruZe als morgen • uo- miXtelbai laiact * umg: aul Kaail uni Fall • a temsv; 7 auch slölzllcn (I2, sctavil (,), elli' G), 8^11 sofortig: aagrntlickiicn • uorrrzüglich • 8cnlrurle 4- alsbaldig Sog, ifo: 1. 7 Strömung (I) - 2. 7 Wirbel (O sogar: 1. (üble des Ci naus) seiisl • mehr noct • ja (svgat] • auct * umg: dreist(landscC)- 2. ja s.: 7 ) tvglelch. 7 sofort lvnio: 7 fol'ilct (,) Sv1ItaokI iir: 7 Fealieibiril Sv1le, die: 1. 7 Scnuniv1ie (1) - 2. 7 Lüge (1) - 3. vom Sctrilei Uls zut S.: 7 garz (,); sicl an jmds. Sonro tvllvo: 7 vröfoleer G); hire saubeoe S. icnihllra / auls PaoleSt irger, rioe kesse S. ailieleo / au/i Patiell 16'60: 7 laozer (1) sollen: 1. 7 trsv1lro - 2. 7 lügvo <12 Sohr, iet: Filius (schenzC); SlammIriXrö (meisi scCinzh); f auch Jaage (I, 12I Kiel (2) tvlgrieol: 7 'ipfle'l Svloee, die: 1. 7 Ätrrrerlriilc1afl - 2. 7 Atrolrrrarltriture solang:: 1. 7 wälihoi - 2. < aoXr1irsseo solcl: ,. (von {l-e-n Ant bzw. Gestali so giertet) lrmroXlsrrcnrni • dei'lvicten • ivoihi • dhtatli' • lvlcnröirl • rieirilei • vivo- 8vlc1 - 2. 7 so (2) tvlcheöaöt: 7 so (1) soict<^iO^<^<^l^i^l^t: 7 so (I) 8vlc1rolri: 7 soicl (I) svlcheöma0io: 7 so (,) solcherweise: 7 so (,) Soll, iet: 7 Wenriold Sollai, ift: 1. S. irir: (Aegihöngin l-r SlnlItkeäUll nir) irr Wrhiliersx / Ehteo- lleoil [at]leiiler • srio: Dlhnitzvll atlrliiro * umg: bri irt Atme: srio • hri ivo Soliatrr srio; tel irr Fairr srio (scCinzC) ♦ salopp: Soldat ipieirr - 2. S. wetden: (seiner WnOu- di-esi artniiir) viatücCen (vinaiiiri) ♦ umg: zur Atm:: grCro; zut Fanre'ee1eo (schiuzh) - 3. hri ieo Soiralvo svlr, S. islriro: 7 1 tollatitcl. 7 iltafU (1) Söldling, ieo: 7 Söldeet Söldner, ivo (abwert): Söiiiii' • LarliCrecht Soir, lie. 7 Lak: lvleoo: 7 Urieöiich (1) Svleorlläi, rie: 7 FrirölicnCrix (1) Svllraollät, riv: Zulammrogr1öoieCrillge• füll .• Zaiammer'h1öti'CriI • Virtualer- neit; 7 ouch Gvmvlaiamrvil svllr1r|: 1. 7 griirgrr (1) - 2. 7 haixbai (1,¬ 3. 7 rvctlscta/fea - 4. 7 ariläriig (O Svlllteoreoeirlguog, iir: 7 Clot (I, 1) 8^1, las: 1. (las zu enbringendn Erg-bnie) Piaoaa1I1'h • Plaoaufgate • Aulla': 4- PTlicit • Plar; 7 ouch Äotrillovöm - 2. (Jirki S-iii eines Kontos in dir BäcOfüOuäeg) DeUrt Solltettimmuo', iir: 7 Geiriz (2) lvi1eo: müsser • oilir'rr; fauch re1pfllc1xet (1) ’ Söllet, iet: 7 BriCoi (I) lvlv. 7 allein (1) solreoi: 7 za11ar'i1ä1i' SvIreozI lir: 7 Za1Iaogl1anlgCrII tomatitcl. 7 C0öSi1Iic1 lvmit. 1. * rvilait - 2. 7 fol'llcn (1) Sommer, irt: 1. (wenmi Johni:sziit) Som- me1(l]zrll - 2. im S.: (ie dir warmer Jehr-e) zeit) sommers • zut Sommrö(l]zell * licht: des Sommrrs - 3. ieo' Ulvgrol: S.: 7 Aliwritrö- lommeö (O; S. wie Wiolvo: 7 immri (1); drs Sommers: 7 2 Sommeoau1eoxnaItI det: 7 Eö1vIaoglvöX SommeoUaleo, deo: 7 Ä1tweiteölvmmrö (1) Sommeoloischr, dir: 7 Eölolurgioöl Svmmeo1oischIeoI ivo: 7 Urlaubet SvmmeohaasI das: Bungalow • Wvc1rrrri- haas • Lardnaal • Laoliilz; DalicC: (schiezO) Svmmröhitze, lir: 7 Hilzr (1) sommerlich: 1. (d-m Sommer -rfesilsCled) 1ocnlvmmrrllcn • heiß • Xöosllcn • südlich; 7 auch ivarle (,) - 2. 7 wiom (1) lvmmeoo/lömmeoo: 7 sonore (I) sommert: 7 Sommer (2) -Sommeötd1Ia0reolaa1I let: 7 Äairroraa/ Svmmer[s]zelt, die : 1. 7 Sommvt <12 - 2. zut S.: 7 Sommer (2) Somnambule, irt: 7 ScCiaUwaollet sonict: 1. 7 IviCair - 2. 7 /v1gllcn-('1) Soorera-I, iir: 7 AUats sooliotao: 7 mvtCwütdlg - 2. 7 schrullig (I) tooleotaöeöweise: 7 meökwü1dieroweilr SooleofachI das: 7 Sshzla1'rtirt Soorve/aii, let: 7 Äai011mh (1) Svoreogrtiet, las: 7 Spezial'rUirl tooreo^lelcCeo: 7 hröroooaeeod (,) Svoreo1fitI lir: 7 EigrolümlicICril <12
uoode’1SCb - unrgßovo11 498 uooeer1ten1 1. 7 me’‘wü’dSe - 2. 7 sehruII1e (I) - 3. 7 bisoneins (2) SnnCßk1ing, der. Eirenbrötle’ - Wunde’ISng - Original - Kauz 4 Hugrstnlz - Junggesell« • umg: Unikum ■ Kropf - Type - Knuuler • Blüte • siitsamtr Vogel - wun2trI1chr Haut • [putzige] Gurkt; Kruke <efrU)r); 7 auch Ein- telgfngtr sondir:: 1. <hetghg1nseizen)) vitlmtir; * auch 2agtgrn [(), oder (1) - 2. 7 inirne: (1; 1) - 3. 7 unit’schtidtn (I) SonderreehaI das. 7 Voiieclt snnCeru1 samt und s.: a) 7 durchweg - b) 7 'alle (1) Snadßruag, 21t: 7 Tit-nune (1) uonCiereo1 7 erkunden (1) S^neieruog, 21t: 7 Erkundung (1) Somita, dus. 7 Gedicht (1) Song, der. 7 Lied (1) Sonne,dir: 1. (zeftürlhr Himmelskörper zms1ü1s Ptafiteesystems) umg: Kllnclr: (scherzh); ? auch Strrn (1) - 2. 7 Slßin (1) - 3. 7 Snanrn- ^111, (1) - 4. ir 21e S. ltgtn. 7 soanrn (I); io dir S. lieera, sich 1: dir S. sitzen / 11111, sicb Clt S. lut den Pilz brßnoea Itssra: 7 sonnro (II) ; ao die S. kommt:: 7 htrausknmmrn (1) unnnßn: I. sonnen: (von dir Soune bestrahlen lassen) in Cie Soant Ißgrn; sommina - söm- nern (lanisch) - (I. sonnea. sich: (sich vou dir Sonne bestrahlen lassen') el: Snaaenbad otimtn • in der Soiot liegen - sich in dit Soant sitzra / Irerr • salopp: sich die Somme lut den Pilz bnrooro lussen SonnenbaC, das. rin S. nehmtn. 7 soanrn (II) unnneobruun: 7 braun (2) snnoeneurchflutet1 7 soamle (1) unnnen1eii1 1. 7 heil (1) - 2. 7 somaie (1) snnnßnk1ar1 7 dtullich (3) SonnenHcll, etu. 7 SnrnratehrSa (1) Snnnenuehttn. der. 1. (ics vom )er Sonue rztghsirahli1 Licht') Soane •' Snanra1Scht - Snnntas1rahlta + Sirthlea - Iiehtstnäiltn; * auch Licil (1) - 2. - Glück (3) Snoneir>StiCnderi eSaenS.iäara: 7 viriiickt (5) Snnaenu1rthleo (Pl): 7 Snnornscht1n (1) unnnßrvßranunna1 -* braun (2) snanig: 1. <vfm Sonnenlicht erhtlli u. )züch) wärmt) snoarairI1 - snootaCu’chf1u1tt - Cuncisonal - hrOler • uehSa - prächtig • ineuaeiSch - saruilrmC - hell; * auch till G), klun (1, b), sommtnllci (1) - 2. 7 hiiaer (1) unan1ägig: 7 soomllglici unna1ag1ici1 soamtlele * 1111’11,10^ * 1rsttäer lich Sonntagskind, Cts: 7 GIückt‘SaC sonor: 7 woiIaSarae somst: 1. 7 t:dernPtIIu - 2. 7 tuOeneem (1) - 3. 7 früher (1) - 4- 7 alias unru1ßtnßr1 7 jemand (1) snnu1en1 1. 7 an2ern1tlls - 2. 7 außerdem (1) unnuaig1 1. 7 im2irwe1tig - 2. 7 itimaiig snnuajßmandt 7 jemand (1) sonutwau1 7 tlwas (1) snnuawer1 7 jemaad (1) Snpniumuu, dir. 1. 7 Fehlschluß - 2. 7 Spltz- fia21gkt11 Sophist, dir: 7 Wortklauber Sophisterei, 21t: 7 Sp11tfin2Sg‘t11 Soplislik, 21t: 7 Sp11zfim20g‘e11 unphiuaiueh1 7 spitzfindig (1) Sore, Cir: 7 Raub (1) Sorre, dit. 1. (voe Furcht u- Hfffuuuo zu¬ gleich bestimmte Gedanken) Besorgnis - Br- 1ü’ehaung • Btdrn‘tn - Beunruhigung - Um¬ ruhe • KümmtrnSs • Bekümmernis; 7 auch Aigst (1), Kummen - 2. (das helfende Be¬ mühen zu jmds. Nutzen) Fürsorge; 7 auch Pflrie (1) - 3. Songen htaen: (durch etw. zu vom Furchl u- Hoffnung bestimmtie GiUamksm gedrängt werden) schlaflose Nächte naben • umg: ilntn 21^11, / schweren Kopf naben • ueia Päckcheo zu arag«, htbtn) 7 auch uorren (II) - 4. oint / Prei von Songin: 7 snrreoP’ri) sich ‘time Soneem mäeiea. 7 soielos (3); sich Sorgen muchea |um|, ir S. sein |um|: 7 songin (II); S. 111,11, 2aß .... 7 veranltsr sim (1) uorgen1 I. songin. s. |rfn|: 1. (mir Füüsorg1, Pflege umgeben) sich bemühen |um| - uien [bß]1ümnern |um| • aet’eUeo - aeuorren - umso’etn - veruo’eea - bemullßno • umg: lerun uein |um| • salopp: befummeln; 7 auch hellen (1), pfiegea (1, 1, a), aeoanen - 2. 7 unterhalten (I - 1) - 3- 7 beschälen (1) - 4. für drn Ltaensunttniä1a s.: 7 u-aernulten (I, 1); dafür s.: 7 ve’talussei (1)) dafür s., daß dit Biumr nScht So den Himmel wachsen. 7 aeuenräakea - II. songem, sich: <aürchOheU u. hoffend zugleich iu siimeu Gedanken be¬ wegte) sicn Songen / GeCan‘tn mucien Ium | - So Songt s«ia |um | - aeso’g1 sein |um| - auaren |um| - lünchten |1fn| - sict atküm- neno • sich tbäagut[Sg]rn • sicn uanlrmrn • sich [aalg’ämrn • sich 11x11’10 + brbßr |um |; 7 auch leSdrn (1), Soner (3) snrrenae1tden: 7 snneravnI1 Snrgßna’eenerI den. 7 Wein (1) snrreoPrei1 tn’g[ta]los • ohar [ Prei von Sor¬ gen - unaeseiwe’a - 11^11; 7 auch neite’ (1) Snrgßntas1, 20t. 7 Kummer snrgenlnu: 7 uorgea1neS Snrgßnu1uh1, der: 7 Lehnstuhl unrgenvn111 kummervoll * uorgeabeltdeo * rrtmerlüllt - vergnlmt - vtrlirnt - be2enk- iich; 7 auch 01^21,1^1, besorgt (1), äaesaISei (1)
499 SöngPlIt - spannem Sorgfalt, Cie: 1. {das Geeausdiewolldnr Sose- OälfilLrIt * SöngsämLg1t * ALLnrlt1fS6 • Peinlichkeit + GischlifOeeleit; 7 auch G6w1ssnnschä0tilk6it1 GennuigLgif (1) - 2. 7 Pflege (1) - 3. mit S.r 7 sorgfältig (1) föSgOtlt1g: 1. {genau min wollend) sorgsam • föng1isb * mit Sörgfä1t * ikkuraf * osCietlicb * penibel • plielich + ä:gff1ic1 • nit Fleiß * 86fch110Ugn * gefeilt ♦ umg: flubnr; 7 auch gewissenhaft, ösd6nt1is1 (^b) - 2. 7 fc1ö• mnnC (1) SorgSältigLelt, die: 7 ‘öSg0a1t (1) fönglish: 1. 7 söngSä1fig (1) - 2. 7 schoered (1) fönglös: 1. {sic) keine Siegen machend) ue- bekümmert • unbesorgt; 7 auch l6icbf06sfil1 leichtsinnig, leiclflebig - 2. 7 förggnUr61 - 3. s. selr: {sich nicht von Sörgin quälen lanniet «01 Lnint ‘^(6: michnn ♦ umg: sich Leine graunm n««nn wichsen lassen SöeglosieL11t, dir: U:b1eümm1ni11ii * Ur- befösgi16it; 7 auch Leis1tfi:n (1) sorgsam: 1. 7 SörgSäItil (1) •(. 7 fshoermC (1) - 3. s. umgnlnn (nit | / behaiCtli: 7 sslonee (1,1) Sösgsl/Le1t, Cie: 7 Sorgfalt (1) Sorte, din. 1. {Gruppe etnir Waee) + Güte¬ klasse - 2. 7 Art (2) föefigngn: 7 ordenn G) Sontt/nmt, dlf' 7 Warenangebot fofö• 1. 7 «hi - 2. 7 bittel/äßig SöBn. die: 1. {flüssiger Teil mancher Spiimn) Tunke; ‘tippe {landsc)) + ‘aft; 7 auch Brüln (1) - 2. 7 Schli/m Soubrette, Cie: 7 Opirnttnnsäignrin SönSr1nns, Cnn: 7 Vösflgen fönSflignnm: 7 vönflgem soundso: nner ‘öundfö' 7 sowieso O Söup6n, dis. 7 Abendbrot (1) Mupig-ge: 7 AbtrC (5) Souvenir, dif 7 Ardireie (1) fönvgnän• 1. {dii Souveränität benitzied) ligiesfiatlish -I- selbständig ♦ lutonom; 7 auch unablärgtg (1) - 2. 7 ft1bffänCig (1) - 3. 7 überleetn (I, 2) Souverän, Cer: 7 Allninhrrtsclrr Sönvgsänifät. die: 1. {das Richt eines Staates, nach eigenem Ermessen über ^1^ Angelegen- Ceitin zu enlncCeident EliemstiatlishLrit + ‘61bsf1edigerit • Äufonömie; 7 auch Umab11riigL6if - 2. 7 Selbstbestimmungs- sesbf soweit: 7 festig (1) sowie: 1. 7 umC C) - 2. 7 föbald sowieso: 1. {eicCl nue dadurch vieuesacht, untee allen Umständen geschehend) ^16111 * ö1ne• dem * olneCies - auf jeder Fall * auS alle Fälle ♦ umg: nh {süddt ömerr) - 2. nner ‘owir- fo' {Bezeichnung für iinin Mann, din man nicht näCie bezeichnin kann) nnss ‘oumdfo ♦ umg: [nett] Dirgsdi ♦ salopp: [Herr] Dingfbu/s; 7 auch Fremde (I, 1) Sowjetmacht, die: 7 Diktitur O sözilbgln 7 gesellig (1) sozial: 7 g6snI1fc1lUfIich (1) Söz1ä1füefong6, dir: 7 Füssösg1 (1) sozialistn-em: 7 vgr8efg11fchaffgm foz1l11ft1fch: sözialiffisc1r D6böeslfir• * D6böLrafi6 (1, a); sozialistische ‘taitsmielt. 7 Diktatur C) Söz1llv6rs1ch6sung, Cie. KriiLenLnsse • KrlmL6nvesfic16nu:g + Vitsichnruee ♦ umg: Kissi Sozius, Cen: 7 Teilhaber sözufag6:: 7 ilniclsi/ spiclfelD: 1. 7 essni (1) - 2. Inrr s.: 7 lufeffgn Spagat, Cnr. 7 BirdPaden spähen: 1. {vorsicCllg u. angespannt schauen') äugen * lugnn; sicherm * vnshofSnm {weidm) ♦ umg: illiSD {landncht; f auch bitcLnm (1I, snlnm (1)1 stiirem (I) - 2. 7 uufpassnn (1) Späbgn, den: 1. 7 KuedssläOfis - 2. 7 B6öb- asbten - 3. 7 Agiet (1) spaLle: 7 schimmelig Spalt, dnn. 1. {lange, schmali Öffnung) ‘cliitz • Fugt * ‘palte * Ritzle]; Klimst • Kilixr {landsc)) + Lös1; 7 auch LüsLe 0), EirfC1:iff (H, Riß (1I1 Löch (1) - 2. 7 Riß (1) Spalte, Cte: 1. {Striifin des SeCriftsatzest 4- RubsiL • Kolubit; 7 auch Äbsc1:itf (2) - 2. 7 Riß (I) - 3. 7 ‘palt (O - 4. 7 Schlushf spaltne: 1. {in zwei Teile zlrleille) auOfplI• fen • durchspaltni * dusshlicein; spleißt: {landsch); Li inben {süddt örnin); LlüOftn {norddt landsch) 4- spellte; 7 auch frnnnen (I, 1) - 2. 7 xnrhasLnm (1) - 3. Haarn s.: 7 spitzfin¬ dig (O Spaltpilz, den. 7 BiLfesit (I) Spaltung, dir: 7 Trilueg (1) Spaltungst-reseln, Cis: 7 BewuDif1i:fsplIturg Span, Cer: 1. {abglnpattieln HclzbtälleCiet nölzspar * ‘plittis; ‘piriD * ‘pllsst {laedncC)^; ‘oIIiIBi {siUdt) - 2. ‘pärt bashte: 7 U/- starC (II, (I; Späen habrn. 7 rnlsh (5); tieen S. laben: 7 schrullig 22) spänne: 7 retwöhern (1, i) Spl:06rL6l1 dis: 7 FtrLnl (1) Spange, Cir: 7 Nadel (1) spanisch: fparisch6r Reltis: 7 Dsl1fhird1r• :if; fpl:ifc11 Wind. 7 Waedsslirm; fpart• solts Rols: 7 SfosL (O; s. voreömm6:' 7 wurdnsn (I) Spien, der: 7 FußsücLn: Splnndig:ff, Cen: 7 Fsoedireft (1) Spanne, din. 7 Znifraun spannen: I. spiegln: 1. {mH Spannung ver¬ sehen) st-iOem • ftslSz1ehen • sfiimmtn * ar-
spamoeod - Spiziirgaeg 500 zieheo • itoammxieheo • amlsaomfm - 2. 7 ieh- oem (I) - 3. 7 rloisaomrm (1) - 4. 7 aufsallem (,) - 5. vor dem Wagen s.. 7 aoipaooro (O; auf iir Fviteö 1.. 7 orugirolg (3) - Ii. lpaooeoI sici. 7 eöstoecleo, sich <12 spaemini: pickend * fviseloi * iramilisch * aufregend • atemberaubend; 7 oucU erregend SpaoelraUiI die: 1. 7 Elatiizltät (1) - 2. 7 Lei- ttuo'tiähl'kell SpammumgI iie: 1. (ineeue Euuigung hiuvouuu- f-rd-s Geechehen) Doamallk • Hoc1ssao- muog • Spaoouoglmvmrmi • Gespanntlell - 2. 7 Neuglro[le] - 3. 7 Nröroilläl - 4. io S. vrosttzen: 7 mrugieoig (3) SsaomungimomeotI das: 7 Sparoarg (1) Spannweite, die. 7 Briiti (,) ipioin: 1. (Geld für einen späten-' Zeitpunkt au/heben) aaflpa1eo • eiotpaöeo • Ersparnisse macleo • xaofck1egem • wrgirgrm • triieixr Irgeo • Ueitelle bringen • aul lie Svilv legen / bringen • [sein Geld] aul die tot: Kani: 16'60 * umg: we/gtuo' • io deo Stoumpl sleC- len * atzwelgeo; 7 auch hauinaixro, atlpa1eoI gvlzeo, zusammenraffem (12), aoiammrio (I) — 2. 7 eioicnöäokem (II) - 3. mii dem / jedem Pfromig s.: 7 sparsam (3); mii ]rirm Gramm s.: 7 1aai1altro; sicl s.: 7 urlet- lassen Ssar'ellI das: 7 Ersparnis (1) Spargroschen, deo: 7 Erspitois (1) SpaogaZiaheoI das: 7 Etipiorii (1) Spa-lasse, iie: 7 'Bank (,) spärlich: 1. (vom Haan ol. von dnr Vegetation g-segi: kninen üppigen Wuchs z-ig-ri) düro • kümmerlich • spatsam • licll • scCüllvt + iüöftig * um^: iürogeiäi; 7 aucO lelter Q), wraig (O, vvtvlnxvil (O, knapp (2) - 2. 7 '01^ (1) Sparpfennig, ift: 7 Ersparnis (1) Spirte, iie: 7 Ballen Spatren, det: 1. 7 Baller - 2. vioeo S. latro: 7 viööfcki (5) sparsam: 1. (jede Verschwendung virm-il-ed) hauihäixeöilcn • täusilch * wiiiicta/iiich * öCoeomiicn; 7 auch geizig (1) - 2. 7 spätlich (1) - 3. s. seie: (jede Verschwendung vir- miilee) techein • mit dem / jedem PTveelg tecCnen / ipaoeo; 7 oucO haalna1Xeo ipaotaoisci: 1. 7 viafact (1) - 2. 7 sltvog (2) Spalte, die: 1. 7 Ätlrilaog (II, 3) - 2. 7 Fach (,, h) lSasIh[od|itch: 7 CöamsUha/l (,) Spaimui, iet: 7 Krampi (1) Spaß, dio: 1. . (ii- Erregung von H-Ii-nk-Ii bezweckende Äußerung ol. Handlung) Ulk • Witz • Sclelmeörl • SsaOröri • Clowietl: • Hailekioaie • Wilzeiri • Dövlröie • Haas- wutiirtfi • Haoiwurstlalf + Humor * umg: Jux • Frz; 7 ouch Schroz (O, Wilx (T), SloeicC (1) - 2. 7 Vrogoügro (1) - 3. 7 Kieloigkrit (,) - 4. nur rin S.: 7 Klvlrigkelt (1); ohne S., S. heiseiSi: 7 erosllich (1); irioeo S. mit jmim. macheo / torlben: 7 oeckro; S. mac1emI sicl vlorn [1161010] S. eolaubfo: 7 icleoxro; ihlovo S. veisteten: 7 humorlos (2) ipaOfo: 7 scheoxeo Spaßerei, dir. 7 Spaß (,) spaOCaUl: 7 lsaOig (O spaßig: 1. (Hiii-ek-ii een-r-nd) lsaOhaUX • ulilg • wllzl' • pulzig • itolil' • pvlllro1ich • lchoaöoie • scCvoxlafl • svlirrha/l • meckisci • humvrro1I • 1umvölllllc1 -I- schalkhaft • icCvlmisch; 7 ouch komisch (O, luil'g, untei- halliim - 2. 7 komlscl (1) SsaOmaciiOI ieo: Pvlleomachro • Possvorei- Oir • Komiker • Hamvölit • Clown • Hans¬ wurst • Harlekin • Bajazzo • ivo dumme August; Hofzwio' • ^10110 (_^tisf): PriXlc1[rrfmeI- sxeö • Geck • Jrck (landscC) : Wuttlei (siidli) + Natt • Sclrlm • Scha1k(loa11] • 5u1eolsiegel • Klip:- • Kasseöl[e] • Plckelhröire • Kobold * umg: Faxrrmacnrr; 7 auch Ssa0rogr1 Spaßvogel, iet: Wilztvli • Schelm • Schälet • Wilzler • Wilzlirg * ämg: Firusvomrcneo • Nummer • Maike • llleles / veö'Ofgtrl Haus • lllelhi / lailieri Hulo; 7 oucC SpaO- mactet ipäl: 1. <UCst] am Ende eines Z-itieämls) io el/leö / zu ro1'eöückXeo Sluoi: - 2. 7 atroli - 3. früh urd 1.. 7 Immer (I); von früh tis 1.. 7 araotrötroc1rr* ipälvi Mäd- cCra: 7 Jungfer (3) tpäiabfolt: 7 abvods SsateoI iet: Göaticnril; 7 oucC Schauiel später: 1. 7 rlrst (I) - 2. 7 danach (,) - 3. 7 wriirrhio (1) - 4. s. Commro: 7 folger (1) lsätioilr: 7 viril (1) Spätling, dit: .7 Nacniömmiiag Spatz, dvo: 1. 7 £ioi (1) - 2. 7 Speöliae (O - 3. ^i) Saztei) ^Vi^i^Vi) i. oo) den 'allen Dächern: 7 teliael (3) SpatXfoeehIooI las: 7 Dammkos/ (1) spaixeoha/t: 7 wroig (I) spazieren: 7 spazieren'ihir ipaxlioeoiüioeo: 7 lusfütien (1) 1^1x16060'1110. lsaziröro • vioeo Spaxieo'are macter • aui'rCeo • sövmeoieöeo • sich eo- 'eneo -(- slct lie Beioe veotliXio • 1lraai- geheo • hireo Sctoill vors Haus Sun * floeo Gai' macCen • [610 wenig] Lufl lchoaspro / tc1ösirr • sicl bewegen • sich Bewrguog veo- scti/neo * dicCt: [IusX]waode1o * umg: tum¬ meln; 7 oucU schlerieio (1) Spailf-fatoi, die. 7 Ausfalol (,) SsazIeogaogI deo: 1. {{ee SpoziiuirgeCin') Spazlrowrg • Ptomvaale • Gar' * ämr--
501 Spazierhölzer - Sperrfrist Bummel; Geschlender (abwert); 7 auch Aus¬ flug - 2. einen S. machen: 7 spazierengehen Spazierhölzer (PI): ? Bein (II, 1) Spazierstock, der: Stecken (landsch) 4- Kno¬ tenstock • Stab Spazierweg, der: 7 Spaziergang (1) Speaker, der: 7 Redner Speick, der: 1. 7 Fett (2) - 2. S. ansetzen: ? zunehmen (2); S. auf den Rippen haben: 7 dick (6) speckig:' 1. 7 schmutzig (1) - 2. 7 schmierig (1) - 3. 7 dick (1) spedieren: 7 befördern (1) Spedition, die: Speditionsbetrieb * Speditions¬ geschäft • Transportfirma • Fuhrunternehmen • Rollfuhrunternehmen; Camionnage (Schweiz) Speditionsbetrieb, der: 7 Spedition Speditionsgeschäft, das: 7 Spedition Speech, der: 7 Rede (1) Speichel, der: Sabber • Sabbel (landsch) 4- Geifer • Schaum • Wasser ♦ umg: Spucke; 7 auch Erbrochene Speichellecker, der: ' 7 Kriecher Speichelleckerei, die: 7 Unterwürfigkeit speichelleckerisch: 7 unterwürfig speicheln: 7 geifern (1) Speicher, der: 1. (Gebäude zur Aufbewahrung von Lagergut) Lagerhaus . Depo. . Speicher¬ anlage 4- Silo • Großspeicher; 7 auch Lager (3) - 2. 7 Akkumulator - 3. 7 Wasserbecken Speicheranlage, die: 7 Speicher (1) speichern: 1. 7 lagern (1) - 2. 7 horten Speicherung, die: 7 Anhäufung (1) speien>1. 7 spucken (1) - 2. ? übergeben (II) - 3. 7 erbrechen (I, 1) - 4. 7 auswerfen (1) - 5. wie ein Reiher s.: 7 übergeben (II); Gift und Galle s.: 7 wütend (2) Speise, die: 1. 7 Nahrung - 2. 7 Gericht (1) - , 3. 7 Süßspeise Speiseeis, das: Eis • das Gefrorene; Glace (Schweiz) 4- Eisbombe Speisegaststätte, die: 7 Gaststätte (1, e) Speisehaus, das: 7 Gaststätte (1, e) Speisekammer, die: Vorratskammer Speisekarte, die: Speisenkarte • Karte; 7 auch Speisezettel speisen: 1. (kultiviert («. ausgedehnt] eine Mahlzeit zu sich nehmen} tafeln • dinieren • Mahlzeit halten • die Mahlzeit einnehmen 4- picknicken • Picknick machen / halten ♦ gehoben: Tafel halten • beim Mahle sitzen; 7 auch essen (1), frühstücken, Abend (5) - 2. 7 essen (1) - 3. 7 verpflegen (1) Speisenkarte, die: 7 Speisekarte Speiseraum, der: 7 Speisesaal Speisesaal, der: Speiseraum • Kantine; Messe (seem) 4- Mensa Speisesalz, das: 7 Salz (1) Speisewirtschaft, die: 7 Gaststätte (1, e) Speisezettel, der: Küchenzettel ♦ umg: Magenfahrplan (scherzh); 7 auch Speisekarte Speisung, die: 7 Verpflegung (1) speiübel.: 7 übel (1) Spektakel, der: 7 Lärm (1) Spektakelmacher, der: 7 Unruhestifter spektakeln: 7 lärmen Spekulant, der: 7 Geschäftemacher Spekulation, die: 1. 7 Berechnung (3) - 2.7 Ge¬ schäft (3) - 3. 7 Einbildung (1) spekulativ: 7 eigennützig (1) Spekuliereisen, das: 7 Brille (1) Spelt, der: 7 Weizen Spelunke, die: 7 Gaststätte (1, a) spendabel: 7 freigebig (1) Spende, die: 1. (etw. für einen bestimmten Zweck Gegebenes} Obolus • Scherflein • Gabe • Beitrag; Almosen (meist nur noch iron od. abwert); milde Gabe (oft nur noch scherzh); f auch Geschenk (1), Unterstützung (2) - 2. 7 Unterstützung (2) spenden: 1. (etw. zu einem bestimmten Zweck geben} stiften • zeichnen • seinen Obolus ent¬ richten; sein Scherflein beitragen 4- opfern ♦ umg: spendieren; 7 auch schenken (1) - 2. 7 ausstrahlen (1) - 3. Lob s.: 7 loben (1); Ap¬ plaus / Beifall s.: 7 klatschen (1); Freude s.: 7 erfreuen (I); Trost s.: 7 trösten; den Segen s.: 7 segnen (1) Spender, der: 1. 7 Wohltäter - 2. 7 Boiler spendieren: 1. (alkohol. Getränke für jmdm bezahlen} zum besten geben • eine Runde geben / spendieren 4- freihalten ♦ umg: aus¬ geben • springen lassen ♦ salopp: eine Runde schmeißen • einen sausen lassen; 7 auch auf¬ tischen (1) - 2. 7 schenken (1) - 3. 7 spenden (I) - 4. eine Runde s.: 7 1 Spendierhosen (Pl): die S. anhaben: 7 frei¬ gebig (2) Spengler, der: 7 Klempner Sperenzien (Pl): S. machen: 7 Umstand (II, 2) Sperling, der: 1. < Vogel} Spatz - 2. weißer S.: 7 Seltenheit Sperma, das: 7 Samen (1, b) Sperrbuhne, die: ? Buhne Sperre, die: 1. (Anlage zur Verhinderung des Zuganges} Absperrung • Barriere -Wegsperre¬ Hindernis; 7 auch Palisade - 2. 7 Riegel (1) - 3. 7 Verbot - 4. 7 Sperrfrist sperren: I. sperren: 1. (den Durch- bzw. Zu¬ gang verhindern} absperren • abriegeln • ab¬ schließen • versperren ' • blockieren; 7 auch versperren (1) - 2. 7 unterbinden - 3. 7 ver¬ bieten (1) - 4. 7 abstellen (1) - 5. 7 entziehen (II) - II. sperren, sich: 7 widersetzen, sich Sperrfrist, die: Sperre • Sperrzeit
Sperrzeit - Splo-ag« 502 Sperrzeit, Cir. 7 Sperrfrist Spesen (Pt): RtSstsprsra • TägegelC - DOltra Spezi, der. 7 Freund (I, 1) Spet1aIa’bei1erI 2tn: 7 FtehtnbeSter Spizlalartl, drn: 7 Fachanzl Spezialgebiet, Cus. Spizlalitll * Sna2t’1ac1 * Snn2t’geb1tt 4- Domlne; 7 auch Fach (I, b), I1rbiubrntS Spezlaltem (Pl):: 7 Dalum (II) spezialisierin 7 bestimmen (3) Spezialist, den. 1. 7 Facimana (1) - 2. 7 Fach¬ arzt Spezialität, Cir. 1. 7 Eigeran: - 2. 7 Spezialer¬ bißt - 3. 7 ISrbhtbe’ri Spezialu1reckr, dit: 7 Stinkt (2) speziell: 1. 7 besnaCtrs (2) - 2. 7 eSaxrIa (2) Spezies, die: 7 Alt (2) Spezifikum, eäu. 1. 7 £Sgrnt’t - 2. 7 Wrteas- urt upexiftsei1 7 tSgraafmI1ci (,) Sphäre, Cir. 1. 7 Umwelt - 2. < Bereich (1) spicken 1. 7 btsatehtn (1) - 2. 7 uaueinrSbro (I, 2) - 3. s. (mit |: 7 austaattea (I, 3) Spiegel, der. 1. 7 Äu1sehlae (3) - 2. uien iOmlen dem S. s1eeera. 7 m«i1ea (4) Sp1bgt1atI2, dis: GreraaSIC) 7 auch Abbild spiegelblank: 7 gllaxrne (1) Spiegelei, Cas. Srlzel • umg: Ochsenauge SpißreI1eehtenei, 21t. 7 Tlusehuae (,) spiegelglatt: 7 glftl (1) spiegeltg: 7 glänxta2 (1) spiegeln: I. spirerlo: 1. 7 elinxea (1) - 2. 7 wOdinspOtgtlö (1) - II. spiigili, sich. 1. (sich im Spiegel amsshse) sich aespirgeln - 2. 7 wSdtntpStgeIa (II) ■ Spiegtlung, 20e. 1. 7 Rüekst’tiluae - 2. ' Ab¬ bild - 3. 7 WSCe’scirSn Spißkrn, eer: 7 Nfgrl (,) spiekern 7 uanugria Spill, Cts. 1. (zur Unthrhaltzno u. nach be¬ stimmten Regele aztghübte Tätigkeit) Pintlr - 2. 7 Wettkampf - 3. - Tiraatnstfck - 4. 7 Da’r bOilume (1) - 5. 7 Flinl - 6. 7 Klilmiekrlt (1) - 7. Olympische Spille: 7 Olympiiet; rin S. macher: 7 spOilta (1); dus S. machtn. 7 sSer gta; ria falschis S. t’rSata. eia doppeltis S. splelto: 7 hSntrrgtitn; die Hane / Cie FOmgen [mit] Sm S. iabra: 7 beleiHrem [ll)) das S. vir- de’ara: 7 vtne1tt1a) alles auis S. trtxra. 7 wigrn [2)) freOrs S. lassem. 7 gewährea [() Spielart, Cie: 7 Abina Spielbuok, Cir (K): Kasiao - Sp1eIkasSan) Spirliölir (^^^^0) 4- Bank Spittelin, Cas. eSa S. mäehea: 7 spielen (1) spielen 1. (eie Spitt ausfUhren) umg: eia Sp1tl[ehtn] muchrn - 2. 7 diisaellem (I, 1, b), äuilüiren (I, 1) - 3. Skat s.. 7 Skat; den [enoßro] nerrn / der 20^11 Wilhelm s.. * äareaen G); Soldat s.: 7 Soldat [I)) eSa Copprltrs Spiel s.. 7 1Sn1t’gthta; eSnrn Streich / Possen s.: 7 ärgern (1); in Cit Hand s.: 7 Zuspieler [2) spielenC: 7 mühelos Spielerei, Cit. 1. 7 Flint - 2. 7 KIrSalekrSt (1) spielerisch: verspielt Spielfeld, 2as: Spielflächi - Spielplatz - Feld 4- Platz • Rasra) 7 auch Sportplatz SpieI1iac1tI Cit. 7 Sp0ilftI2 SpiePolgr, Cit. 7 Proenumm (1, a) SpielPreune, 2er: 7 SpSeI‘amr’ae Spielgefährte, dir: 7 SpSeI‘ume’äd Spielkamerad, dir: SpSelgtllirte - Spielf-eunC ♦ dicht: Gespielr; 7 auch Freund (1, 1) Spielkarte, 20t. Kante - Blatl • Kaniem blill Sptelplun, der: 7 Pnogrunn (1, b) Spielplatz, dir: 1. (Platz zum Spiitin für Kieisr)Tummelplatz - Spielwiese - Sinepialt - Saad‘asttn • umg: Bud2e1‘asata {landsch) - 2. 7 Spbifredl Spte1saehtn (Pl): 7 Spielzeug (1) Spiß1se1u1e, Cit. 7 KSnde’gurtea Spieltaaaß, 20t: 7 KIndengi’ane’Sn Spielwiese, Cie. 1. 7 Spielplatz (1) - 2. 7 Glatze Spielzeit, 20r: Theätr’saSsna * Saisom Spielzeug, das. 1. (zum Spiiiee bestimmte GsghnsränUi für Kinder) SpOrlsachei - 2. 7 We’‘xtug (2) Spieß, dir. dir S. um2rtien. 7 11^1- (II) Spießbürger, der <abwtrt): Spießen • PiOIlsltn • Biiause - P1unlaü’ge’ • Btamitnstßlt - Bieder- munn - BSrdermeSer • Knfmrn 4- Scnildbüirei - K1r1oaU’eer) 7 auch Bürger (3), Po11t1‘astt’ up0ßBbü’gerite1 (abwirt): spOiOinhall - spOißie - phSISttrrha1t - philiströs - tag[stSnn1g]) 7 auch brsei’äaet (1) Spießbürgertum, 2as <abwtrt): PhSISsttraum - PiilOslrnti Spißßer, 2er: 7 Spir0aüngr’ upießßrhu11: 7 spießbürgerlich Spießgeselle, der: 7 USaseiuI21gt spießig: 7 spSe0aü’gr’ISeh spillerig:- 7 mager (1) SpOad, d«n: 7 Schrun1 (1) SpiaCel, die: 7 Iange upinCßidükr: 7 mären (1) Spiaae, Cit: pfui S.: 7 pfui (1) upiaoe1ei1d: 7 böse (2) spinnen: 1. 7 laseln (1) - 2. Rlnkr s.: 7 Int’S- gie’ea ; Gann / Seemanasga’n s: 7 erzählen [2); keinen guteo Faden mIttSnanCer s.: 7 st’rSaßa (II) Sptnner, dir: - 7 Faselhans spintisieren: 1. 7 grübßla - 2. 7 Inseln (1) Spion, der. 1. 7 Agrat (1) - 2. 7 Spitzel Spto:ageI Cie. Agßatrrd1ratt * Aerntentltie- kßlt ■
503 spionieren - Spott spionieren: auskundschaften ♦ umg: schnüf¬ feln (meist abwert); ? auch beobachten (l) Spirale, die: Schraubenlinie ♦ Schnecke 4- Windung spiralig: 7 gewunden spiritual: 1. 7 geistlich (1) - 2. 7 übersinnlich spirituaUsieren: 7 vergeistigen spirituell: 7 übersinnlich Spirituosen (PI): alkoholische Getränke Spiritus, der: 7 Alkohol (1) Spital, das: 7 Krankenhaus (1) spitz: 1. <in einer Spitze auslaufend) spitzig • nadelspitz 4- lanzettförmig • scharfkantig; 7 auch scharf (1) - 2. 7 boshaft (1) - 3. s. aus¬ gehen / auslaufen / zugehen / zulaufen: 7 ver¬ jüngen (II); eine spitze Zunge haben: 7 bos¬ haft (2) Spitzbauch, der: 7 Schmerbauch spitzbekommen: 7 merken (1) Spitzbube, der: 1. 7 Dieb - 2. 7 Betrüger - 3. 7 Schurke Spitzbubenstreich, der: 7 Streich (1) Spitze, die: 1. (vorderster Teil einer Kolonne od. eines Zuges) Kopf - 2. 7 Führung (2) - 3. 7 Gipfel (1) - 4. 7 Höhepunkt - 5. 7 Dorn (1) - 6. 7 Anspielung (1) - 7. an der S. stehen: a) 7 führen (2) - b) 7 leiten (1) - c) 7 Spitzen¬ leistung (2); die S. halten: 7 Spitzenleistung (2) ; auf die S. treiben: 7 übertreiben (2); die S. abbrechen / nehmen: 7 entschärfen (1); Spitzen austeilen: 7 sticheln (1) Spitzel, der (abwert): Aufpasser • Spion • Achtgroschenjunge; Konfident (österr) ♦ umg: Schnüffler • Spürhund; fauch Agent (1), Zuträger Spitzelei, die (abwert): Bespitzelung ♦ umg: Schnüffelei spitzen: 1. 7 anspitzen (1) - 2. die Ohren s.: a) 7 aufpassen (1) - b) 7 lauschen; die Löffel s.: a) 7 lauschen - b) 7 hören (1) Spitzenklasse, die: 7 Spitzenleistung (1) Spitzenleistung,die: 1. (besondershervorragen¬ de Leistung) Höchstleistung • Bestleistung • Meisterleistung • Gipfelleistung • Glanzlei¬ stung 4- Pionierleistung • Spitzenklasse • Re¬ kord - 2. Spitzenleistungen erzielen: (^beson¬ ders hervorragende Leistungen vollbringen) die Spitze halten • den ersten Platz / die erste Stelle einnehmen • an erster Stelle stehen • an der Spitze stehen • führen • führend sein Spitzensportler, der: Crack 4- Meister • Champion • Favorit ♦ umg: As ♦ salopp: Kanone spitzfindig (meist ab wert): 1. (auf besonders ausgefallene Argumentation gestützt) ausge¬ klügelt • haarspalterisch • silbenstecherisch • wortklauberisch • rabulistisch • jesuitisch • kasuistisch • sophistisch • subtil • schola¬ stisch • talmudistisch; 7 auch kleinlich, klug (1) - 2. s. sein: (besonders ausgefallene Argu¬ mente suchen) klügeln • vernünfteln ♦ Haare spalten Spitzfindigkeit, die (meist abwert): Klügelei • Vemünftelei • Haarspalterei • Wortklauberei • Silbenstecherei • Silbenklauberei • Rabulistik • Kasuistik - Finesse • Sophisterei • Sophistik • Sophismus • Subtilität • Scholastizismus; Haarklauberei (landsch); ? auch Pedanterie Spitzhacke, die: Picke • Pickel • Spitzhaue Spitzhaue, die: 7 Spitzhacke spitzig: 7 spitz (1) spitzkriegen: 7 merken (1) Spitzname, der: Spottname • Neckname • Scherzname • Beiname • Zuname; Übername • Ekelname (landsch); Ökeiname (norddt); 7 auch Deckname spitzzüngig: 7 boshaft (1) Spleen, der: 1. 7 Schrulle (1) - 2. einen S. haben: 7 schrullig (2) spleenig: 7 schrullig (1) Spleiß, der: 7 Span (1) spleißen: 7 spalten (1) splendid: 1. 7 freigebig (1) - 2. 7 glänzend (2) Splendidität, die: 7 Freigebigkeit Splisse, die: 7 Span (1) Splitter, der: 1. 7 Span (1) - 2. 7 Scherbe (I) splitter (faserjnackt: 7 nackt splitterig: 7 spröde (l) spontan: 1. 7 freiwillig (1) - 2. 7 unaufgefor¬ dert (1) sporadisch: 7 vereinzelt (1) Sporen (Pl): sich die S. verdienen: 7 hervor¬ tun, sich sporig: 7 schimmelig spornstreichs: 7 sofort Sport, der: 1. (das Ausfuhren kör perl. Übun¬ gen) Leibesübungen • Körpererziehung • Kör¬ perertüchtigung • Leibeserziehung • Körper¬ kultur 4- Turnen - 2. 7 Liebhaberei Sportdreß, der: 7 Sportkleidung Sportfeld, das: 7 Sportplatz Sportkleidung, die: Sportdreß • Dreß 4- Tum- anzug • Turntrikot • Turnzeug Sportler, der: Sportsmann • der Sporttrei¬ bende 4- Turner • Wettkämpfer Sportplatz, der: Sportfeld • Übungsplatz • Platz 4- Stadion; 7 auch Spielfeld Sportsmann, der: 7 Sportler Sporttreibende, der: 7 Sportler Spott, der: 1. (das Spotten) Spöttelei • Sti¬ chelei • Anzüglichkeit ♦ Gewitzel • Ironie • Hohn ♦ Sarkasmus 4- Verhöhnung • Zynis¬ mus • Satire • Parodie • Persiflage • sardoni¬ sches Gelächter; 7 auch Scherz (I), Neckerei - 2. mit S: ütxrschütten: 7 verspotten: Hohn
Spottbild - sprudeln 504 und S. ernten: 7 blamieren (II); ohne S.: 7 wahrhaftig Spottbild, das: 7 Karikatur (1) spottbillig: 7 billig (1) Spöttelei, die: 7 Spott (1) spotten: 1. (sich heiter-verächtlich bzw. ein wenig boshaft äußern) witzeln • höhnen • sich mokieren |über|; 7 auch verspotten - 2. s. lüber |: 7 verspotten Spötter, der: Ironiker • Spottvogel + Zyniker’ Satiriker Spottgeburt, die: 7 Mißgeburt spöttisch: anzüglich • ironisch • mokant • höhnisch • voller Hohn • sarkastisch • kau¬ stisch + zynisch • satirisch • parodistisch Spottname, der: 7 Spitzname Spottvogel, der: 7 Spötter Sprache, die: 1. (der Ausdruck der Gedanken in Worten) Rede + Umgangssprache ♦ dicht: Zunge; 7 auch Sprechfähigkeit - 2. zur S. bringen: 7 vorbringen; mit der S. herausrük- ken: 7 gestehen (1) sprachgewaltig: 7 redegewandt sprachgewandt: 7 redegewandt Sprachgut, das: 7 Wortschatz sprachlos: 1. 7 stumm (1) - 2. 7 überrascht (1) Sprachschatz, der: 7 Wortschatz sprechen: 1. (mündlich Worte formen) reden ♦ umg: laut denken • den Mund aufmachen / auftun ♦ salopp: quaken (landsch) ♦ derb: das Maul aufmachen / auftun; 7 auch brummen (1), flüstern (1), unterhalten (II, 1) - 2. (sich vor einem Publikum sinnvoll [über ein Thema] äußern) eine Ansprache / Rede / einen Vor¬ trag / ein Referat halten • das Wort ergreifen ♦ umg: eine Rede schwingen • eine Rede vom Stapel lassen - 3. offen s.: 7 aussprechen (1 5); s. |mit |: 7 unterhalten (II, 1); zu s. kommen lauf|: 7 ansprechen(2); Recht s.,das Urteil s.: 7 Urteil (4); schuldig s.: 7 verdammen (1) sprechend: 1. 7 ausdrucksvoll (1) - 2. : viel¬ sagend (1) Sprecher, der: 1. (im Rundfunk od. Fernsehen usw. Sprechender) Ansager; 7 auch Redner - 2. (für eine Gruppe Sprechender) Wortführer; 7 auch Vorsitzende (1) Sprechfähigkeit, die: Sprechvermögen; 7 auch Sprache (1) Sprechkunst, die: 7 Rhetorik Sprechstunde, die: 1. (die Zeit, in der Patienten den Arzt aufsuchen können) Ordination ♦ umg: Praxis - 2. S. halten / haben: 7 ordinieren Sprechvermögen, das: 7 Sprechfähigkeit Sprechweise, die: 7 Ausdrucksweise (1) spreizen: I. spreizen: (von den Beinen gesagt: auseinanderstellen) grätschen - II. spreizen, sich: 1. 7 angeben (1) - 2. 7 zieren (II) Sprengbombe, die: 7 Bombe (1) Sprengel, der: 7 Kirchengemeinde sprengen: 1. (durch Sprengstoff zerstören) schießen (bergm) ♦ umg: in die Luft jagen- 2. 7 auf brechen (1) - 31. 7 bespritzen (I, 1) - 4. 7 begießen (1) - 5. 7 reiten (1) - 6. 7 zer¬ streuen (I, 2) - 7. die Fesseln / Ketten / das Joch s.: 7 befreien (II, 2) Sprengstoffanschlag, der: 7 Anschlag (2) sprenkelig: 7 gepunktet sprenkeln: 7 tüpfeln Spreu, die: Kaff (norddt) sprießen: 1. (junge Triebe bzw. Knospen zei¬ gen) sprossen • treiben • knospen • keimen • ausschlagen • austreiben; 7 auch auf keimen (1) - 2. 7 wachsen (1) Spring, der: 7 Quelle (1) springen: 1. (sich vom Boden wegschnellen) einen Sprung machen • hüpfen + setzen lüber | • hechten ♦ umg: hopsen - 2. 7 zer¬ brechen (2) - 3. aus den Schienen / aus dem Gleis s.: 7 entgleisen (1); [vor Freude] an die Decke s.: 7 freuen (II, 1); über die Klinge/ überden Bach s.: 7 sterben (1); über die Klinge s. lassen: 7 töten (I, 1); dem Tod von der Schippe s.: 7 davonkommen (2); s. lassen: 7 spendieren (1); 3er springende Punkt: 7 Hauptsache springlebendig: 7 munter (1) sprinten: 7 laufen (1) Sprinter, der: 7 Läufer (1) Sprit, der: 1. 7 Alkohol (1) - 2. 7 Kraftstoff Spritze, die: 7 Einspritzung spritzen: 1. 7 plan[t]schen - 2. 7 einspritzen (1) - 3. 7 laufen (1) - 4. 7 verzieren Spritzfahrt, die: 7 Abstecher (1) spritzig: 7 geistreich Spritztour, die: 7 Abstecher (1) spröde: 1. (nicht biegsam od. elastisch) splitte¬ rig • unelastisch 4- schieferig • schilferig - 2. (demandern Geschlecht gegenüber ablehnend) abweisend • herb • prüde; 7 auch prüde (1), schamhaft - 3.7 rauh (1) - 4. s. tun: 7 zieren (II) Sprödheit, die: 7 Sprödigkeit Sprödigkeit, die: Sprödheit • Herbheit Sproß, der: 1. 7 Trieb (3) - 2. : • Nachkomme (1), Kind (2) sprossen: 7 wachsen (1), sprießen (1) Sprößling, der: 7 Kind (2) Sprossung, die: 7 Wachstum (1) Spruch, der: 1. 7 Gedicht (1) - 2. einen S. fällen: 7 Urteil (4) Spruchband, das: 7 Transparent Spruchkammer, die: 7 Gericht (2) Sprudel, der: 1. 7 Mineralwasser - 2. 7 Li¬ monade (1) Sprudelkopf, der: 7 Wirr köpf sprudeln: 1. (von Getränken gesagt: im Glas perlend u. leicht spritzend [bzw. unter Schaum¬
505 iprudelnd - SiaaSiiZoeich bildung] nach oben sieig-n) proleo • polcrtln • schäumer • mouisieoer - 2. 7 2wili:a tpoudelol: 1. 7 'eilXorich - 2. 7 leUlafi (,) Spöalilwaslio, das: 7 MIreoalwassei tpo^heo: 1. </w kleiner Teilchen iaDorfli-re') ilirtrr + stötroa - 2. 7 o'iiiio sprühend: 7 gvlstielct Sprung, irt: 1. {iel einmalige SseI'r-''> Salz; Flucti (weiim) + KasCade * umg: Hvsl(rö] • Hfsfeö; Wuppdich (lorlscC) - 2. {di/ekie Siilii im Glos oi. Ponzillar) Krick • RIO * umg: KracCi; 7 ouch RiO (1) - 3. viavo S. macCro: 7 spöiogho (O; aul rioer S.: 7 kutz (3); aul vlorn S. Commro: 7 te- luclro; aul dem S. lhIrI aul dem Ssöuo'e slvlho: 7 aa1böecheo (3); aul dl: Spoür'e tri¬ fee: a) 7 Uöödeoo (1) - t) 7 ioiooiör (I, 1) sprunghaft: 7 urteiläolig Sprungschanze, die: Schanze; Billen (Sport') Ssucle, dir: 1. 7 Sprlclvl - 2. jmdm. Uieltl dir S. weg: 7 üteööaschX (2) spucken: 1. {Sp'IcCel luucU den Muni aus¬ weifen) ipeirr * derb: ovlxro; qualsleor (lorlscC') - 2. 7 übergeben (II) - 3. 7 wüler - 4. wie eir Rrilrö s.: 7 ^10'6^0 (II); Gill uni Galle s.: 7 wüliod <2); große Töai / Bo¬ gen / eioro großen Bogen s.: 7 auUlsieIeo (II); t. |iuT|: 7 reözicntro; io die Härlr s.: 7 iasltengea (II, O; aul deo Kopl s.: 7 vet- aclter (,); io dir Sussr i.: 7 veöeitelo Spukgeschichte, lir: 7 Sclauro'ricllcitr Ssulgrtiali, lie: 7 Gelshril (1) spulhait: 7 grlsrrllilch Spülab^ot, ieo: 7 1 Ätvol . Spülbecken, ias: 7 Ausguß (1) Spul:, dir: 7 Roll: (1) spülen: 1. {WänCe in kloeim Wassin vom S-iU-escCaäm reinig-e) laöcnssfler; icCwro- ieo (ionisch); iciwrmmrr (UasCssr) - 2. (dalf Gricniöö i.: 7 abwascher (O; ieo Hals/ Muri s.: 7 gurgeln (O; die Gaöeel s.: 7 lila- keo O, U); aos Ulet / in Lind s: 7 rricnwrm- mio SpülicCS, las: 7 Spülwasser Spülstein, ieo: 7 Ausguß (,) Spülwasser, las: Aanwalcnwallrö • Ätwaicn- wasseö • Spüllcll; Äilsü1ic1t (lardscC) Spurl, iet: 1. 7 Butsche (1) - 2. 7 Slöslrl Spundloch, las: Zasferloch * Äillichlvc1 * ÄtiIIc1öfUoaoe Sput, die: 1. {iie Abdruck von Füßnn) Fu߬ spur • Fu0(l]las/ro • Tas1er • Sxasfro; 7 ouch Fällt: (1), Eindruck (2) - 2. 7 Fätrle (1) - 3. 7 Girls (1) - 4. 7 Aifau' (2) - 5. aul der 5. sein / tleibeo: 7 veoUv1eer OD kein: S.: 7 nichts (O; eine S.: 7 wenig (2) spüobao: 1. 7 meoklicC - 2. 7 emp/lrilici (2) ipueen: 7 ge1vocheo (,) tSä0fo: 1. {1^ Vorhandensein von -iw. ge¬ fühlsmäßig waCueeCmee) mrikro • (eö]Uüh1eo • neöauifühler • diuöcnfünirr • duociipütio • im Grfüll CaUeo • vir Gespür / eire feioe Nase hateo [nür | + witzete * umg: liechen • vlaeo 'ulen RIecleö hater |füt| * salopp: im Uold haheo (eshguzO)\ 7 oucC anrer (O, rvo- aalsehea - 2. 7 fühler (I, ,) - 3. . s. |rac1|: 7 lacher (1) Spürhund, der: 1. {eu/ die Verfolgung eiein Spun {rleeleri-r Huni) FäCtlvonuod • Pvlizri- tuar; 7 auch Hund (12I Jagdhund (I) - 2. 7 Sp'lzhl Spürnase, dir: 7 Spürsinn Spürsinn, dio: Gespür • Flair • IailloCl • Oo- gar • Spütaase • WIXXrouoe + SctitUs'ao * umg: Rircleö Spurt, der (Sport): Eadsputl sputiin: 7 lauUeo (1) sSuteOI sich: 7 terIIroI sich Sputnik, der: 7 Mond (2) Sputum, das: 7 Auswurf (1) SiiaS, det: 1. {leibliä'lige polit. Einheit) Lari; Rvict (Chi) - 2. 7 Prunk (,) - 3. S. maclvo: 7 ptuakeo O); sich io S. wrofeo. 7 heoauipulxer (II) SiaatertaolI dir: 7 Bund (I, 1, b) staaiforeotlodeor: 7 ioxrörallooal tiaasllcl. 7 irmhlid'ho Staatsangehöriger, det: 7 Bütgio (2) StaatlaowaItI deo: Ark1aerreotorXrö • öUrrl- llcleo Ailiä':- + Kläger 8X11X1^0'60, let: 7 Bütgro (2) Staatteigfoium, das: 7 Grmeiorieeolum (,) Siaatielooahmeo (PI): ? SXraeö (I) Siaatlfvom, dir: 7 Rrgirourgl1vöm SiaattUfhouoeI dir: 7 PolitIC (1) Staattgeilet, das: Teööilvöium • ^16111'1- bies • Griirl StaatlerwaItI die: 7 Slaalsmrcni (1) StaattgoeozrI riv: 7 Gtvozv (1, b) Siaattlautlalt, iet: 7 HaalnaIXlsIao SiaattkrolI irr: 7 PracClmedict StaaXtkuoltI dir: * PollliC (1) SiaaXtmacIt, lir: 1. {{i- soiifIlsCe HieescCeft i-n iie G-e-tilsCo/f füCeirdir Klone) Slials- grwalx • Mactl; . * aucO Hvtrsctafl (12, Rr- 'ieiur' (1) - 2. ivzlaliiliic1h S.: 7 Diklalut (2) 8X11X1/100, ivo: 7 Polllikvi ttaaltmvovpollstisch: iXaaXlmorosoIIilIsc1rö Kasixallimui: 7 Kasllalllmal StaaisvteohaupiI das: iet Vvölitzrrle les SXaiXiöaXri • Piäiilert • StaaXlSöalilrot; Barlrlsöälilrol (B, ö u. S)\ 7 ouch Pv1ixikeo, Hnrictet SiaattsrasireotI dio: 7 SxaaXiobeolaupX SSaiittSeelcl, ieo: 7 Umlc1war' (O
Stab - Sia:2puoki 506 Stab, 2en: 1. 7 SpatSr’stnck, Siiogt (l, 1) - 2. 7 Führung (d - 3. d«o S. lührem: 7 2011111- r«n (I); Cem S. a’eche: |übe’ |: 7 ve’eummen (0 Stlbct«,, das. 7 ZSgu’rtte utaa1I: 1. 7 111^1’ (1) - 2. 7 ‘nlfaig (1) - 3. 7 wS2rnstaa2srih1g (1) - 4. 7 etsunC (1) stabilisieria: 7 iestigra (,) Stabiliuie’ung, dir. 7 Festleuae (1) Stabilität, 20t: 7 Fes1Se‘rSt (1) Stichrl, dtr: 1. 7 Donn (1) - 2. wOCtr Cem S. IOe‘ra. 7 wlCrnsrlzta, sSei; 2en S. neimra. 7 111^11’110 (,) utachrlie: 1. (Stachelf trcgsn)) eoini, - annr stie; 7 auch sinupplg - 2. 7 wldrispinslig SltCel, 2er: 7 Scheunt SaaCtna. dis: 7 Sportplatz Stadium, Cas: 7 EmtwOckiumessluft SlaCi, 20t. 7 Gnn0saada. KItSnsaa2a. Ort (2) Saaeaaewoiner, 2tn: SliCler • S1a2trSnwoharn Städtcten, das: 7 KirOnstiCt S1udae0nwohner. der: 7 Stu2iaewohor’ Slieitr, der: 7 Sta2taewnhatn Sladtgesp’ach, das: 7 Aufstien (1) SlaCtinntrt, dis. - lanensttea SlaCIkern, der. 7 IontnttaCt StaCtkIa1uch, 2er : 7 Gert2r (1) StaClmiilr, Cie. 7 InatnttaCt Staeanaßrhuupt, das. 7 BU’e1’meSuae’ (b) SlaClnand, den: 7 Voron: Studaxßatrum, dus. 7 Inatnsaä2a Stflage, Clt: 7 Nrarasaeir staliln: 7 aastu1r1 (1) StaPelung, Cie: 7 Gllidrnuae (,) siaffOi’ta: s. 1 mit |: 7 uuustuaatn (I, 3) SlaPtteruag, Cir: 7 Äusstatauae (2) StagnatinnI Cit. 7 St1llstaa2 slagnttrtn: 7 slOilstrirn (1) stillen, sich. 7 stlrer1 (II), ab1l’ttn. sich stählern: 1. 7 eSur’1 (1) - 2. 7 hart (1) - 3. 7 unrnschültrnllci - 4. stfhie’ae SchwSngt. 7 Flügel (O Stahlfach, 2as. 7 GrICschraok uauhlhart1 1. 7 lanl (1) - 2. 7 unr’sciüate’lich Stahlroß, Cus. 7 Fahrrad Stahlwerk, Cas. 7 Hütttnwt’k Stakeaenxuua, dir: 7 Zaun (1) stakst,: 7 tnottra Saaliauruehe. der (moch K): Pie’dejunre - PPtrdtkntchl • RrSt1aeeht Stullhasr, Cen. 7 ^,1:^10 (1) Stallmugd, 20t. 7 Magd Stamm, der. 1. 7 Sliel (1) - 2. 7 VoI1sstamm - 3. 7 Geseh1rcht (d - 4. 7 Kade’ (1) Stammbaum, 2«’. Abstammuagslalrl * Ai- ntnaulel • StammiäPii - Gtsehlechtsreg1sttr stammeln: 7 stollena (1) siamn«^: 7 stoe‘rne stammen: 1. s. |aut|: (zum Gtbzrisfro habie) kommt: |ius| • zu Hausr seia |1o| - 2. s. |voo|: a) 7 aasaammtn - b) 7 ie’kül’ßa; aus allen Ztil siummra2: 7 ultr’aümlien stammera: 7 stottina (1) Stammeshäuptling, eer: 7 Häuptling (1) Saummeuoberhuupa, eau. 7 nluptI1ae (1) Stammessen, 2us. 7 £1atnp1ge’Scht Slammhaiter, eer: 7 Sohn stimmig: 7 ‘rlltSg (1), untt’staxt Stammler, der: 7 S1n1tt’t’ Stammpersonal, 2as: 7 Ki2rr (1) Stammtafel, die: 7 Stammbaum Stammtischpolit1kerI der. 7 PoISt1‘ästtr Stammutter, 21t: 7 Voriah’ (I, 2) Stammvater, dir. 7 VonPahn (I, 1) utummvßrwunea: 7 verwandt (1) Stammtaha, eer: 7 GrISratr (II) stampfen: 1. 7 xe’d’üc‘ri - 2. 7 Prstt’eten - 3. 7 stapPin - 4. 7 tnamptla - 5. 7 ^111,11’0 - 6. au- de- Erde - dem Boden s. - - hervor- bnSagen (1) Saumpiku’tofpeln (Pl)'. 7 Kantolrimus Staad, den. 1. 7 Slaaeort (1) - 2. 7 Bude (1, b) - 3. 7 BrnuP (1) - 4. 7 Rare (,) - 5. der 2’lllt S.: 7 ^1111^10^111; vom girOchtm S.. 7 tataaü’aSe (d; So 21- S. sitzra: 7 iimoe- 11^11 [I)) in 2en heSISren S. den Ehe tiitin. 7 ieinatei (,) uaanda’Ciuteren: 7 ventSnhtlallchtn Stuneureiuierung, dir: 7 Vtrtlnhrlallchune SlarCarl«, Cit. 1. 7 Fähi^e(1-2.7Schw<^r^j^(I) SaanCatiC, dus: 7 Drakmal (1) Siamder, 2«’. 7 Fahnr (1) SaanCer, Cer: 7 PfiOItn (1) Slundfuß, 2er: 7 Sodrl u1an2haP1: 1. (cllte widrigem Einflüssen trfrztf)) uaaeugsum - tlstaPrst - [i1Iueo]Pest • wir eSn Fels • dicht', eiein • umg-. immen stn‘ntcit <tchtrzh)^.- 7 auch unerschüt1trI1ch. uaaaeigSrb1e - 2. s. altSatn: 7 beharre: (1) SauaChartigkrit, 20r: 7 BtständSg‘tSt (2) uaandhui1ßo: 1. (eicht weichem) wSeerutenea * d«: Rüc‘ta t1rSihaI1ea - dus FrI2 behaupten; 7 auch aushalaen (d, w1drrsttzrn. sici - 2. 7 uuslalttn (1) ständig: 7 Immen (1), ununttrbrnc1en StarCoi:, der. 1. (Plrlz. an Uem sich jmd. od. etw- zeitweilig befindet) Position - S1un2[puakt) - Striluae - Iagr) 7 auch Ort (1-2. 7 Orl (1) Siundpauke, 21t: 1. 7 Strafpredigt - 2. eioe S. ialti^n: 7 xu’ecbawtSstn Standpunkt, C«r: 1. <Stt^llzng. vou dir aus mau stw. bez^teilt) Position • Warte - Sebau - Sicht - BI1ekpua1t - BI1e1w1n1eI; 7 auch Mrlauae (1), Gesichtspunkt (1) - 2.7 Sta-dorl (1) - 3. de: S. klurnaclen. 7 xurrcblwelse-
507 Stange - staubig Stange: I. Stange, die: 1. (langer Stock) Latte • Stab - 2. 7 Dürre (II) - 3. bei der S. bleiben: 7 festbleiben (1); die S. halten: / ein¬ treten (7, a); etw. von der S.: 7 Konfektion; eine S. [Geld] kosten: 7 teuer (4); eine S. Was¬ ser in die Ecke stellen: 7 austreten (1); eine 5. angeben: 7 angeben (1) - II. Stangen (Pl): 7 Geweih (1) Stank, der: 1. 7 Gestank (1) - 2. 7 Streit (1) Stänker, der: 1. 7 Streitsüchtige - 2. 7 Hetzer Stänkerei, die: 1. 7 Streit (1) - 2. 7 Hetze (1) stänkern: 1. 7 streiten (I, 1) - 2. 7 hetzen (1) Stapel, der: 1. 7 Haufen (1- 2. eine Rede vom S. lassen: 7 sprechen (2) stapeln: 1. 7 schichten - 2. 7 horten stapfen: stampfen ♦ t[r]appen ♦ umg: t[r]ap- sen - stiefeln; 7auch gehen(1),trotten,trampeln Stapfen (Pl): 7 Spur (1) Star, der: Stern • Filmstar • Filmstern • Film- liebling • Filmgröße 4- Filmheld • Filmdiva - Diva • Sternchen • Starlet stark: 1. (von besonderer Wirksamkeit) groß • intensiv • hochgradig - 2. 7 kräftig (I) - 3. 7 heftig (1, a) - 4. 7 dick (1) - 5. 7 sehr - 6. s. werden: 7 erstarken; starke Seite: 7 Stärke (2); starker Toback, ein starkes Stück: 7 Un¬ verschämtheit Stärke, die: 1. (innerer Durchmesser) Kali¬ ber - 2. (besondere Fähigkeit) umg: Spezial¬ strecke • starke Seite (oft scherzh) - 3. (Stufe der Wirksamkeit) Grad • Intensität - 4. (Mit¬ tel zum Stärken von Wäsche) Stärkemittel • Steife 4- Imprägnierung - 5. 7 Kraft (1), Wucht (11-6. 7 Dicke (II, 2) Stärkemittel, das: 7 Stärke (4) stärken: I. stärken: 1. (der Wäsche durch Stärkemittel Steifheit verleihen) steifen - 2. 7 festigen (1) - 3. 7 ermutigen, aufrichten (I, 2) - 4. 7 erfrischen (I) - II. stärken, sich: 1. (seine körperl. Vierfassung verbessern) sich stählen • sich kräftigen ♦ sich ertüchtigen - 2. 7 essen (1) - 3. 7 erfrischen (II) starkherzig: 7 tapfer starkleibig: 7 dick (1) Stärkung,die: 1. 7 Imbiß(11~2.7Festigung(1) Starlet, das: 7 Star starr: 1. (geistig keiner Wandlung fähig) dogmatisch • doktrinär • verknöchert: 7 auch steif (2), unduldsam - 2. 7 stier - 3. 7 re¬ gungslos - 4. 7 steif (1) - 5. 7 erstarrt (1) - 6. s. vorSchrecken: 7 erschrocken (1) Starre, die: 1. 7 Starrheit (1) - 2. 7 Steif¬ heit (1) starren: 1. (unentwegt auf einen Punkt sehen) stieren; gaffen • glotzen (abwert) ♦ umg: Stielaugen machen; glup[sch]en - gludern (norddt): 7 auch spähen (1) - 2. vor Schmutz s.: 7 schmutzig (5) Starrheit, die: 1. (Mangel an geistiger Wandlungsfähigkeit) Starre • Dogmatismus • Dogmatik • Verknöcherung - 2. 7 Steifheit (1) Starrkopf, der (abwert): Dickkopf • Quer¬ kopf ♦ umg: Dickschädel - Quadratschädel - Rappelkopf ♦ salopp: [sturer] Bock; Dick¬ nischel (landsch) starrköpfig: 7 eigensinnig (1) Starrköpfgkeit, die: 7 Eigensinn Starrkrampf, der: 7 Wundstarrkrampf Starrsinn, der: 7 Eigensinn starrsinnig: 7 eigensinnig (1) Start, der: 1. (Ausgangspunkt eines Wett¬ rennens) Startplatz • Ablauf • Abfahrt - 2. (Beginn einer Laufbahn) Debüt; 7 auch Beginn (1) - 3. 7 Abflug (1) Startbahn, die: 7 Piste (1) startbereit: 7 reisefertig starten: 1. 7 anlassen (I, 1) - 2. 7 anfahren (1) - 3. 7 anlaufen (1) - 4. 7 anfangen (1, a) - 5. 7 eröffnen (I, 2) Startplatz, der: 7 Start (1) Station, die: 1. 7 Entwicklungsstufe - 2. 7 Haltestelle Statist, der (Theat): Figurant • Komparse • stumme Person statt: anstatt • an Stelle [von] • für; pro loco (veraltet) 4- in Ermangelung Stätte, die: 7 Ort (1) stattfinden: erfolgen - sein - vonstatten gehen; 7 auch geschehen (1), verlaufen (I, 2) stattgeben: 7 erlauben (1) statthaft: 7 zulässig stattlich: 1. (durch seine Größe u. Gestalt besonders wirkend) ansehnlich • imposant • repräsentativ; 7 auch schön (1), groß (2), eindrucksvoll - 2. 7 beträchtlich (1) Stattlichkeit, die: 7 Schönheit (1) Statue, die: 7 Plastik (1) Statuette, die: 7 Plastik (1) statuieren: ein Exempel s.: 7 abschrecken (1) Statur, die: 7 Gestalt (1) Status, der: 7 Lage (1) Statut, das: 7 Regel (1) Stauanlage, die: Stauwerk - Staudamm - Tal¬ sperre • Wehr Staub, der: 1. (kleinste Schmutzteilchen) Dust (norddt): f auch Pulver (1) - , 2. 7 Pulver (1) - 3. 7 Erde (1) - 4. S. aufwirbeln: 7 Aufsehen (2) ; sich aus dem S. machen: 7 fliehen (1), entfliehen (1), wegschleichen (I); sich den S. von den Füßen schütteln: a) 7 auf brechen (3) - b) 7 Weggehen (1); in den S. treten: 7 ver¬ nichten (1); den S. von den Füßen / Schuhen lecken: 7 kriechen (2) stauben: 7 schmutzen staubig: verstaubt • angestaubt • bestaubt 4- aschig; 7 auch schmutzig (1)
stauchen - steifnackig 508 stauchen: 7 stoßen (I, 1) Stauchender: 1. 7 Aufschlag^ )-2.7 Tadel (1) Staudamm, der: / Stauanlage Staude, die: 1. / Pflanze (1) - 2. 7 Busch (1) stauen: anstauen • aufstauen • aufdämmen; / auch abdämmen staunen: 1. (etw. Hervorragendes od. Un¬ gewöhnliches fast nicht fassen können} sich [verwundern • erstaunen • in Erstaunen geraten • große Augen machen • seinen Augen nicht trauen ♦ umg: jmdm. vergeht Hören und Sehen • sein blaues Wunder erleben • Mund und'Nase / Mund und Augen aufspenren/ aufreißen ♦ salopp: glotzen • Bauklötze stau¬ nen • wie ein Auto gucken • mit den Ohren schlackern • denken, der Affe laust / kratzt einen • aus den Latschen / Pantinen kippen ♦ derb: das Maul aufsperren / aufreißen; / auch überrascht (1) - 2. Bauklötze s.: / 1 Staunen, das: S. erregen: / Aufsehen (2) staunenswert: 7 erstaunlich (1) stäupen: 7 züchtigen (1) Stauwerk, das: 7 Stauanlage stechen: 1. (mit einem kleinen spitzen Gegen¬ standleicht verletzen) umg: pik[s]en - 2. 7 ver¬ letzen (I, 1) - 3. 7 schmerzen (1) - 4. in See s.: 7 hinausfahren (2); sich in den Darm s.: 7 Wind (I, 3); in die Augen s.: 7 gefallen (1); jmdn. sticht der Hafer: 7 übermütig (2); wie von der Tarantel gestochen: 7 schnell (1) Stechmücke, die: 7 Mücke (1) Steckdose, die: 7 Steckkontakt stecken: 1. 7 pflanzen (I, 1) - 2. 7 hinter¬ bringen (II) - 3. seine Hände in fremde Ta¬ schen s.: 7 stehlen (1); in die eigene Tasche s.: 7 unterschlagen (1); in die Tasche s.: 7 überfügeta; in den Sack s.: a) 7 überflügeln - b) 7 betrügen (1); ins Loch s.: 7 einsperren (1); die Nase ins Buch s.: 7 lernen (1); seine Nase in alles s.: 7 einmischen (II); in den Strumpf s.: 7 sparen (1); in Brand s.: 7 an¬ zünden (1, a); in Schwierigkeiten / im Dreck s.: : 7 schlecht (10, a) Stecken, der: 1. 7 Spazierstock - 2. 7 Stock (1) steckenbleiben: 1. (nicht weiter vorwärts- kommen) [sich] festfahren • auf der Strecke bleiben -I- festlaufen • festsitzen • festliegen - 2. (nicht weitersprechen können) stocken • ins Stocken geraten / kommen • sich festfahren • den [roten] Faden verlieren Steckenpferd, das: 7 Liebhaberei Steckkontakt, der: Steckdose • Anschlu߬ dose • Anschlußbuchse • Buchse • Dose Steckling, der: 7 Senker Steckreis, der: 7 Senker Steckrübe, die: Kohlrübe; Wruke (norddt) Steg, der: 1. 7 Weg (1) - 2. 7 Brücke (11¬ 3.7 Laufsteg - 4. auf Weg und S.: 7 überall (1) Stegreif, der: aus dem S.: 7 frei (3) Stehbierhalle, die: 7 Gaststätte (1, b) stehen: 1. 7 befinden (II, 1) - 2. 7 passen (1, c) - 3. 7 steif (7) - 4. zum Stehen kommen: 7 anhalten (11); zum Stehen bringen: 7 an¬ halten (12); [auf] Possen / auf Wacht s.: 7 Wache (3); Rede und Antwort s.: 7 verant¬ worten (II); hoch im Kurs s.: 7 angesehen (2); s. |auf|: 7 Vorliebe (2); s. |mit|: 7 ver¬ halten (11,2); beiseite s.: 7 leer (4); an der Spitze s.: 7 führen (2), leiten (1); in Lohn und Brot s.: 7 arbeiten (2); gut / günstig s. |mit |: 7 gut (10); schlecht / übel / miserabel / mies s. |mit : : 7 schlecht (11); wo man geht und steht: 7 überall (1); stehenden Fußes: 7 sofort stehenbleib^n: 1. (in der Fortbewegung inne¬ halten) anhalten • stoppen • stocken - 2, 7 stillstehen (1) - 3. 7 enden (1, b) - 4. 7 an¬ halten (11) - 5. 7 aussetzen (3) stehenlassen: 1. 7 zurücklassen (1) - 2. einen [alten] Schirm s.: 7 Wind (I, 3) stehlen: 1. (widerrechtlich u. heimlich in seinen Besitz bringen) entwenden • wegnehmen • einen Diebstahl begehen / verüben • sich an fremdem Eigentum vergreifen / vergehen • sich vergreifen |an| • [mit]nehmen • beiseite bringen • auf die / zur Seite bringen ♦ umg: wegstehlen • mitgehen heißen / lassen • ver¬ schwinden lassen • seine Hände in fremde Taschen stecken • klebrige Finger haben • lange / krumme Finger machen • mein und dein verwechseln • mopsen • [wegjsttbitzen; besorgen • organisieren • abstauben • aus¬ führen • entfuhren (verhüll) ♦ salopp: mausen • klauen • klemmen • krallen • kratzen • weg¬ schleppen; raps[ch]en (landschh; t auch einbrechen (1), plündern, rauben (1), weg¬ nehmen (1) - 2. dem lieben Gott den Tag s.: 7 faulenzen (1) Stehler, der: 7 Dieb steif: 1. (von Gliedmaßen gesagt: nicht [seAr] beweglich) starr • ungelenkig + stelzbeinig ♦ umg: eingerostet • bocksteif - 2. (im Be¬ nehmen unnatürlich wirkend) hölzern • wie ein Stück Holz / Stock -I- maskenhaft; 7 auch starr (1), ungeschickt (1), gehemmt - 3. / er¬ starrt (1) - 4. 7 dickflüssig - 5. 7 förmlich (1) - 6. 7 gestärkt - 7. s. sein: (von feuchter Wäsche gesagt: durch Frosteinwirkung fest geworden sein) stehen - 8. steife Brise: 7 Wind (11) Steife, die: 1. 7 Strebe - 2. 7 Stärke (4) steifen: 7 stärken (I, 1) stei^alten: die Ohren s.: 7 aushalten (2); den Rücken s.: 7 standhalten (1) Steifheit, die: 1. (Unbeweglichkeit der Glied¬ maßen) Starre • Starrheit - 2. < Unnatürlichkeit im Benehmen) Förmlichkeit steifnack^g: 7 eigensinnig (1)
509 SififoaicigliiS - sieobee Strl/oack|eleit, dir. 7 Eigensinn Steig, dir: 7 Weg (,) 8X61'^861, deo: Bügel Steige, iie. 7 OtitgrttrII tSelgio: 1. 7 liiSSiom (,) - 2. 7 aoiciwrileo (1, b) - 3. 7 zuoelmro (1) - 4. aufs Dach s.. 7 zuoechtweiütn; io iii Kano: t.: 7 trinken (1, h) ttflgroo: 1. <zm größerer Wirkung beingee) veo- gtöOfoo • veöstäökeo • svXfozieoem • veohuo- leot/acleo; 7 oucC vitiSäoleo (I, 1- 2. (lin Effektivität Dlubleelu'') heben • eohöler; 7 oucC viobfsivoo (I, 2) - 3. 7 vi-iSärien (I, 1) SieIgfoaogI die. 1. (HerbeifiUirueg -inen größeren Wirkung) VeöeöOßeouoe • Veiixäo- kung • Poteozlrouog; £.öfsceoiv (Mus) 4- Progression; 7 oucC Verstärkung (1) - 2. (das Vnubneenun dir Effektivität) Hetueg • Erhöhung; 7 oucO Veobelleoaoe (2) - 3. 7 Ver¬ stärkung (,) - 4. 7 Zunahme Siflgumg, die: Ärilleg stvli: 1. (stank oestiigiel) au/iageod - 2. (Henk nocU unten ger-igt) abfallend • ab¬ schüssig • icltoU • jäl/lirgi]; gätiloizlg (Schweiz); 7 oucC seoköechX (,) ‘ 8X611110', der: 7 Atlrog G) Steir, deo: 1. (Siück aus notünl. arongan. Meiiriel) Fvlistvlo • Fe1tt1fmmeo - 2. * £:re O) - 3. Slvlae io den Wrg 16'10: 7 tehiodioo (O; deo S. los Roller Utiagea: 7 auilöiro G, t); viovo 8. wetUio |auT|: 7 vrodammeo (I2* keioeo S. aul dem änderen las¬ sen: 7 xerslörvo <22; viarrS. im Bretl hatrr: |brl|: 7 beliebl (2, a); 8. uni Beim Uoieiir: 7 Uoieoio (2); S. und Bein sclwötro. 7 schwö¬ ren G); ein Tövsneo ruf deo CviOeo S.: 7 zuwrmig stelralS: 7 als (,) SieioUIvcl, der: Block * Qualeo * Quadeosteio tielofoo: 7 Caot (,) 8SiIoioweichen,das: zum S. weinen: 7 wvlaeo (1) tXeloeoweIctfod: 7 mixiiiiioohgioi SZtimhaot: 7 Caot (1) $11101': fvislg tieiooelcC: 7 oeich (1) Steiß, dir: 7 Grsäß Stellage, lie: 7 Regal Stelldichein, iat: 7 Verabredung (,) Steile, lii. 1. 7 Ott (1) - 2. 7 Rarg (2) - 3. iie . fmp/ioilicle S.. 7 Acnilleiieote; an S. (vvo]: 7 stiit; an lieier S.: 7 hirotel; an Ort uni S.: 7 hier (,); aul deo S.: 7 soloot; am iosieo S.: 7 zurrst; im irXziiO S.: 7 xulelzl G); an zwelifo S.: 7 mebfOtäcCIIcC; die eoixe 8. eiooehmroI io eösXfo 8. itrCro. 7 Spiixro- lilsiung (2); vor deo S. ^'0'10: 7 Uootbe- wegrr; auf deo S. toeteo: 7 itliiliiieo (,) stellen: (. ilvlivo: 1. (en einen bestimmten Platz bringen) placieoeo * seizfo • hioitelleo - 2. s. Igegen /ar:) 7 anlehneo (I). beiseite s: 7 xuofck1eeeo (3); voll s.: 7 bedecken G^); aul lir Bvloe s.: 7 aunixelleo <1—); zut Schau s.: a) 7 auiitelleo (2) - t) 7 zrlgem (1, 3) ; an den Pranget s.: 7 inptiageto (,); zur Rrli s.: 7 heliogen (,); io Atorir s.: 7 lrugoeo (O; rioe Slaoge Wasser io dl: Ecke s.: 7 austoeteo (1)* io dir Sclazien 1.. 7 fbfoflüeelr* io ein iclircitri Lichl 1.. 7 verleumden (O; vlova Aatirg 1.. 7 bearloa- geo; aul deo Auiitrötertat s.: 7 kaliitelleo - O. tXeiIerI slct. 1. 7 auilieUeöo (II) - 2. sich s. |gegro / an 1: 7 arleloro (II, D; tich s. |aai|: 7 2kvltrm (1); sich s. |, als vt|: 7 veoslelleo (II) Sie1lemjäeeoI dir: 7 Kaolieöisi sZillidlot: 7 aobiitiloi (,) tielleowelif: 7 veöeioxeli (1) SieliiaUei, die: 7 Skala (,) Stellung, lie: 1. ) Haitung (1) - 2. 7 Aitfli (3) - 3. 7 Standort (1) - 4. 7 Rarg (1) - 5. im S. bringen: 7 au/slvllen (I, 3); io S. sein: 7 dieoeo . (,); 8. orlmro: 7 äußern (II, 1) ttel1aogtlvt. 7 aöteililoi (,) tielivfoioeteol: io VeöXoeXuo' SieIIreoioeteoI der: VerSoetet • SutlXilat; Ver¬ weset (vereltiel); 7 oucC Eiiaizmarr lielzteiolg: 7 ilvil (1) Stelzer (PI): aul S. grhrr. 7 xieten (II) stemmen. (üb-e ine Kopf in lin Höhe bringen) hetfö + drücken • iloOrn • reißen * umg: wuclXer - 2. eirro s.: 7 liiekeo (1, h) Sümpfl, irr: 7 Siegfl (,) ttempeio: 1. s. |zu/iis|: (jmdm. ungerecht- Ulifiri eine [nigaiive] Eigi'HCe/t nachsagen) atlXrmsf1o |als/zu|; 7 aucO tezeicirfo (14) - 2. s. '6160: 7 aöteitiloi (2) 8X60'61, ivo: 1. 7 Silvi (O - 2. vom S. falivo: 7 übeitatchl (2) SteoogoapCif, die: 7 Kaoxschoifl Sieoviypitiio, die: 7 Maschioroichöelbeöio Sieotvotiimme, liv: mii S.: 7 laus (1, b) Stenz, deo: 1. 7 Geck (1) - 2. 7 Zulälxeo SiespfI dir. 7 Einöde (1) ltepSfo: 7 oäteo (1) Siesski, ieo: 7 Kolösl (1) Sieotchfr, las: seir S. mictro. 7 sXrobio (1) Sieobe/all, ieo : 7 Tolei/all tieotfo: 1. (vom Mnnschie gesagt: zu leben e^^Ci^i^i^n) atlebho • gehen ) von ) • die Augen [für immer] ichllrOem / zumicrer ' selo Leben / deo lexzxro Atem / SeuUzet auilau- chrm • veotteöhem • veölcieiiro • aus dem Leben gvlvo / iciriieo ' aus ihöio bzw. uosvoeo Mist: '61'1110 wetden • jmls. lvlzle Stunde Ist gviommvo * jmls. ivlztes Stüoilelo hat grtcliageo; eloichlaieo * iolscClifeo * eloicllummeoo • vniscCiummeoo • hinüber¬
sterbenskrank - Stiege 510 schlummern • hinübergehen • seinen letzten Gang / seine letzte Reise antreten (verhüll); heimgehen • abberufen werden • erlöst werden • seinen Geist aufgeben • seine Seele aushauchen • die sterbliche Hülle ablegen • das Zeitliche segnen • zur ewigen Ruhe / in die Ewigkeit / in den ewigen Frieden eingehen • den Weg allen Fleisches gehen • wieder zu Erde werden (Rel) 4- end^glen • zugrunde gehen • eingehen • sein Leben verlieren • den Tod erleiden • [vjerlöschen • verröcheln • aus¬ atmen • hinsiechen • im Sterben liegen • in den letzten Zügen liegen • ausleiden • seinen Verletzungen / Wunden erliegen • absterben • abscheiden • ersterben ♦ dicht: [da]hinstnrben • davongehen • dahinfahren • erblassen • [verbleichen • hinschwinden • von dannen / hinnen gehen / scheiden • die Welt verlassen • den letzten Hauch von sich geben • den Ache¬ ron überqueren • ins Grab sinken • zu Grabe / in die Grube fahren • sich in die Erde legen ♦ gehoben. [da]hinscheiden • dahin¬ gehen • seine Tage beschließen • sein Leben / Dasein beschließen / vollenden • aus der Welt gehen / : scheiden • vom Schauplatz / von der Bühne des Lebens abtreten ♦ umg: sein Sterbchen machen • sich davonmachen • Feierabend machen • dran glauben müssen • um die Ecke gehen • über den Bach springen • über die Klinge springen; sich zu den Vätern versammeln • zu seinen Vätern versammelt werden • in die ewigen Jagdgründe eingehen (scherzh) ♦ salopp: abfahren • abkratzen • abgehen • abnibbeln • abschieben • abschnap¬ pen • hops gehen • ins Gras beißen • aus¬ röcheln * den Löffel wegschmeißen - zur Hölle fahren • zum Teufel gehen; abschrammen (landsch) ♦ derb: draufgehen • krepieren • verrecken • den Arsch zukneifen • einen kalten Arsch kriegen; 7 auch umkommen (1), fallen (3), verenden - 2. 7 verenden - 3. im Sterben liegen: 7 1; von eigener Hand s.: 7 Selbst¬ mord (2) sterbenskrank: 7 todkrank (1) Sterbenswort, das: kein S. sagen: 7 schweigen (1 u. 2) sterblich: sterbliche Hülle, die sterblichen Überreste: 7 Leiche (1); die sterbliche Hülle ablegen: 7 sterben (1) Sterblichkeit, die: 7 Vergänglichkeit steril: 1. 7 keimfrei (1) - 2. 7 unfruchtbar (1) - 3. 7 i^r^w^^c^ffe^riijc^h - 4: s : machen: 7 ent¬ keimen (1) Sterilisation, die: 7 Entkeimung sterilisieren: 1. 7 entkeimen (1) - 2. 7 ent¬ mannen (1) Sterilisierung, die: 7 Entkeimung Sterke, die: 7 Kuh (1) Stern, der: 1. (Himmelskörper) Gestirn 4- Planet • Sonne; 7 auch Sonne (1) - 2. 7 Star - 3. das steht in den Sternen : 7 un¬ gewiß (2); guter S.: 7 Glück (2) Sternchen, das: 7 Star Sternenzelt, das: 7 Himmel (1) sternhagelvoll: 7 betrunken (1) Sternkunde, die: 7 Astronomie Sterz, der: 7 Schwanz (1) stet: 1. 7 ununterbrochen - 2. in steter Folge: 7 ununterbrochen stetig: 1. 7 beharrlich (1) - 2. 7 ununterbro¬ chen Stetigkeit, die: 1. 7 Beharrlichkeit - 2. 7 Dauer (2), Beständigkeit (1) stets: 7 immer (1) Steuer: I. Steuer, die: (Pflichtabführung an den Staatshaushalt) Staatseinnahmen • Ab¬ gabe • Akzise • Abzug 4- Umlage • Kontribu¬ tion; der Zehnte] (hist) - II. Steuer, das: 7 Lenkrad steuerbord: 7 rechts (1) steuern: 1. (das Steuer eines Fahrzeugs be¬ dienen) lenken • fahren • führen - 2. 7 be¬ dienen (I, 4) - 3. 7 bewerkstelligen Steuerung, die: 1. 7 Lenkung (1) - 2. 7 Be¬ dienung (4) sthenisch: 7 kräftig (1) stibitzen: 7 stehlen (1) Stich, der: 1. 7 Verletzung (1) - 2. 7 Schmerz (1) - 3: 7 Anspielung (1) - 4: einen S : ver¬ setzen: 7 anstechen (1); einen S. haben: a) 7 verrückt (5) - b) 7 sauer (4); im S. lassen: 7 verlassen (I, 2) stichdunkel: 7 dunkel (1) Stichelei, die: 1. 7 Anspielung (1) - 2. 7 Spott (1) sticheln: 1. (ständig boshafte u. aufreizende Bemerkungen machen) Anspielungen machen • Spitzen austeilen ♦ umg: sein Gift verspritzen - 2. 7 nähen (1) stichhaltig: 7 überzeugend stichig: 7 sauer (2) Stichtag, der: 7 Zeitpunkt Stichwort, das: 1. (mit Erklärungen usw. ver¬ sehenes Wort in Nachschlagewerken) Lemma • Lexem (fachspr) 4- Schlagwort - 2. < Wort, das einem Schauspieler seinen Auftritt anzeigt) Merkwort stieben: 7 sprühen (1) Stiefbruder, der: Halbbruder Stiefel, der: 1. (Schuh mit langem Schaft) Langschäfter; Knobelbecher (milit scherzh) - 2. einen [ganzen / guten] S. vertragen [kön¬ nen]: 7 trinkfest stiefeln: 7 stapfen stiefmütterlich: 7 unfreundlich (1) Stiege, die: 1. 7 Treppe (1) - 2. 7 Obstgestell
511 Stiel - Stirn Still, den: 1. (Tsil mancher Pflanzen) Slragri 4 Stamm - 2. {sicbaörmiosr Griff) Schaft; 7 auch Gill (1) - 3. mil Stumpf uod S. aus- rnttrn: 7 venniciteo (1) Stielaugen (P/): S. machto. 7 saarrßn (1) stter: rllsera - glasig - starr - verglast ♦ umg: elotzlg SlOer, dir. 1. 7 'Bullt (1) - 2. de: S. bei de: Hönoern packen: 7 meisl«’: Stiiiin: 7 IiüisIS, (2) ästieren1 7 starre: (1) utterir1 7 brünstir (1) utierkSpPSg1 7 tOrtmsOimig (1) Stiisil, der. 7 Dummkopf (2) utirsrlie1 7 eSiPlltle (2) ‘StOPl, Cir. 1. 7 Naeil (1) - 2. 7 Lililla, 'Stift, 2us: 7 Kioslen (1) uttPtrn1 1. 7 scitnktn (1) - 2. 7 spta2tn (1) - 3. 7 gründe: (I, 4. Uiirll s.. 7 ^112«, (1) ua1P1eare1ra1 7 tntflithta (1), ersenairren Silltir, dir: 1. 7 GrünCen - 2. 7 Wohltitrr Stillung, Cie: 1. 7 Schea1une - 2. 7 GrünCuog (1) Stil, der. 1. {)is Art zu schreiben) Ausdruck - Aus2nuc‘sant • Äut2’uc‘s1nrm - Äusenueksr wtlst - Se1’t1btra * Seireiawe1se - 2. {sie- heilt. Giprägi vou Kunstwerken) Kunstrich¬ tung SlOlita, dus: 7 Dolch u1tIgemaB1 7 stilvoll ua1lrerrcht: 7 stilvoll utiI11 1. {ohne Geräusch) geräuschlos - anatar still ♦ umg: [mucks]mlusehrast1ll) 7 auch lautlos - 2. {als AzffbtiSerung) ruhig - Ruhr • Silentium - autiönrn - 3. 7 rrguaes1ns - 4. 7 idyllisch (1) - 5. s. sria. / sciwrigtn (1); s. und Irisr. 7 heimlich (1); stlllrs Örtcien: 7 ‘Aboit Stille, 20t: 1. {Zuian) Ues Stillssins) Iautlnr slgkrlt - Ruit - Scbwelgtn • Totenstille - Grabtsta1llt; 7 auch Ruhr (1) - 2. 7 Ruhr (1) utiUrrea1 auBer Bet’iea setxea - luhmirgtn - zum Erli«r«: bringin; auPIastrn (landsch) stillem: 1. {ae )sr Mztt1rbratl rrimkee lassse) oilren • dir Brusl graen / reichen 4 sluge: - 2. d«n Hungtr s.. 7 eusea (1) uatI1ns1 stilwidrig; 7 auch grsehmaeklns (1) StiI1nuigkeit, 21e. St1lw1dr1ekeit) 7 auch Grsehmfc‘lns1g1r1t (1) Stillschweigen: 1. 7 schweigen (1) - 2. SlOil- schwtlgt- atwu1’en. 7 schwelgen (2) uat1IUehwttgen2: 1. 7 bilmBct (1) - 2. 7 schwelgend uati1uttzen1 01^1 s.. 7 zapptln (1) S1t1isauaCI den: 1. {das Aufh^rem limer Bewe¬ gung) Halt - Stockum,; 7 auch Taust (1) - 2. )dss ZufnUgehUen iiern Elltwicelung) Stugnutior 4 Rüe1gang - 3. zum S. bringen: 7 ioiiitrn (I, 2); zum S. ‘ommta. 7 anhälatn (l D Stillstehen: 1. {in linir Entwicklung nicht mehr vfrafkfmmsf) s1ehenblr1arn - staeaiere- - iuP dir Stillt tnetem ♦ umg: von der Substanz tehnrn - 2. 7 ausselzen (3) uai11verrnUg11 7 ItSttr (1) uaiivnii: Pnnmvolleadrt - stllgimlO - stilei- 11^1; 7 auch eesehmfe1vn1l u1i1wtCrtg1 7 stillos S1tIwt2rigkrt1I Cie: 7 SaSIInsSe‘ria Stimmabgabe,Clt. 7 Abstimmung (,) Sa0nna’uc1. dtr: < StSmmwechstl Stimme, Cit. 1. xLdztäuß1rzeg des Menschen) Organ 4 Slaesilmmt - 2. mit rniobrntr S.: 7 laul (1, b); 21e S. dämpfen / siokia: 7 flüuaß’n (1); Snnene S.. t) 7 Ahauae (1) - b) 7 Gewissem (1); S. 2er Nntun: 7 Trieb (1); Cie / stiae S. aagtatn: / uastSmmrn (I)) seine S. reben |1ün |: 7 wähltn (1) stimmen: 1. {dir Wahrheit entsprichse) richtig / wahr uein - xutrrfPrn - zutretPeod / eer Fall sein - 2. {dis richtige Höhe Uir liezelese Töui lints Mzsikimslüzmsnlss ein- stellsn) eSnstlmmra (Mus) - 3. 7 pusstn (1, u) -4. 7 autgrlrn ())-5. s. |Pün|: 7 wlhltn (1); brllir / Pron s.: 7 auPhtiter- (I) SaimmengßwO’kI 2as. 7 Lirn (1) Stimmlage, dit: Tolltet - Lagt 4- Tonhöhe Stimmung, dit: 1. {sssk Gsstimmtssie) Gemütsstlmmuae - Grmütslage - Gemüts¬ zustand - Gemütsverfassung - VtrPassuag - 2. 7 Gtlühl (1) - 3. 7 Laune (1) - 4. io S. gt- rutßa: {lustigu. lebhaft wiriem) umg: in Fahri / Schwung ‘ommta / geruteo - 5. [in] erhnbrr nen S.: 7 luslie; in schlichter S.: 7 mißmutig u10mmuoruvo11: port1tei Stimmwechsel, dir. Stimmbruch; Mutation {msd) Stimulans, dis. 7 An’egungsmitttl u1imu1it’tn: 7 ur rerer (1) uttmu1ie’enC1 7 an’egead Stimulus, der: 1. 7 Anaritb (1) - 2. 7 Rriz (1) utiakrn: 1. {von üblem Geruch sein) [übel] ’1tcirn) Culten {irom) 4 Cünstem - 2. das stlnkl zum / gen Himmel: 7 uaerhörl (2)) nich Geld s.. 7 reich (5); stSn‘rnC laul. 7 Paul (2) s1inkPaui1 7 Paul (2) stinkie: 7 Paullg (1) Stinkwut, Cie. 7 Wut (1) StOat, eer. u1eh freue: wie rl: S.: 7 Preue: (H, 1) Stippe, 21r: 7 Soßt (1) stippen: s. |in |: 7 tintaucitn (1) Stippvisite, 21t: 7 Beuuen (1) Stipulation, dit. 7 Ventral (1) Slirr, dit. dir S. bietin: 7 wi2trsetxt:. sich¬ est S. labtn. 7 unitrstthen (II)
Stirnseite - stoßweise 512 Stirnseite, die: 7 Vorderseite stöbern: 1. 7 sprühen (I) - 2. s. |in |: 7 durch¬ suchen Stock, der: 1. (Stab zum Schlagen) Knüppel • Knüttel; Prügelfstock] • Rohr • Rohr¬ stock • spanisches Rohr (veraltend); Stecken (landsch) - 2. 7 Stockwerk - 3. wie ein S.: ? steif (2) stockbetrunken: 7 betrunken (I) . stockblind: 7 blind (1) stockdumm: 7 dumm (1) stockdunkel: 7 dunkel (1) Stöckel, der: 7 Absatz (1) stocken: 1. 7 stnhnnblnibnn (1) - 2. 7 stecken¬ bleiben (2)-3. ins Stocken geraten/ kommen: 7 steckenbleiben (2) stockend: stammelnd • holperig • stotterig • abgehackt • in Absätzen 4- abrupt; haperig (norddt); 7 auch zusammenhanglos (1) stockfinster: 7 dunkel (1) stockreaktionär: 7 rückschrittlich stocktaub: 7 taub (1) Stockung, die: 1. 7 Stillstand (1) - 2. 7 Stö¬ rung Stockwerk, das: Etage • Geschoß • Stock; 7 auch Erdgeschoß (1) Stoff, der: 1. (nicht näher bestimmbares od. bestimmtes Gegenständliches) Substanz • Materie • Material 4- Masse - 2. 7 Gewebe (1) - 3. 7 Thema - 4. 7 Branntwein - 5. 7 Rauschgift Stoffel, der: 7 Tolpatsch stoffelig: 7 ungeschickt (1) stöhnen: ächzen; 7 auch aufstöhnen Stöhnen, das: Geächze • Gestöhne 4- Ge¬ seufze stoisch: 1. 7 gelassen (1) - 2. stoische Ruhe: 7 Gelassenheit Stoizismus, der: 7 Gelassenheit Stolper, der: 7 Fehltritt (1) stolpern: holpern • straucheln stolz: 1. (erfüllt von [berechtigtem] Selbstge¬ fühl) mit erhobenem Haupt; mit geschwellter Brust (meist scherzh) ♦ gehoben: erhobenen Hauptes ♦ umg: hoch zu Roß (iron); 7 auch selbstbewußt, überheblich - 2. 7 überheblich - 3. s. sein' |auf|: (sich über etw. Eigenes be¬ sonders befriedigt zeigen) sich etw. ein bilden Iauf| • sich etw. zugute tun lauft Stolz, der: 1. 7 Selbstbewußtsein - 2. 7 Über¬ heblichkeit - 3. den S. brechen: 7 demütigen (I) stolzieren: 7 gehen (1) Stomatologe, der: 7 Zahnarzt stop: halt stopfen: 1. (unter Anstrengungen füllen) umg: pfropfen - 2. 7 mästen - 3. 7 sättigen (1) - 4. 7 ausbessern (1) - 5. das Maul / den Rachen s.: 7 befriedigen Stopfen, der: * Stöpsel Stoppelbart, der: 7 Bart (I) stoppelig: 7 struppig stoppeln: 7 stümpern Stoppel werk, das: 7 Ausschuß (2) stoppen: 1. 7 anhalten (1, I u. 2), senhnnbleibnn (1) - 2. 7 aufhören (I) Stöpsel, der: Kork[en] • Stopfen • Pfropften] 4- Zapfen • Spund Stopzeichen, das: 7 Haltezeichen Storch, der: ' Adebar (landsch); Klapperstorch (kinderspr} Store, der: 7 Gardine (1) • stören: 1. (jmds. Pläne durchkreuzen) ins Gehege kommen • in die Quere kommen ♦ umg: querschießen : verquer kommen; 7 auch sabotieren, hindern - 2. (zu einem unpassenden Zeitpunkt kommen) ungelegen / zur Unzeit kommen; genieren (veraltend) ♦ umg: angekleckert kommen 4- mitten in die Arbeit platzen • angeschlichen kommen ♦ derb: angeschissen kommen; 7 auch belästigen (1) störend: 7 hinderlich (I) Störenfried, der: 1. 7 Unruhestifter - 2. 7 Kriegstreiber Störrigkeit, die: 7 Widerspenstigkeit störrisch: 1. 7 widerspenstig - 2. s. sein: 7 bocken (I, 1) Störung, die: Stockung • Unterbrechung 4- Kurzschluß Stoß, der: 1. (heftige u. gezielte Bewegung eines Menschen nach einem anderen) Puff • Knuff • Schub • Stups 4- Rippenstoß • Nasenstüber • Tritt ♦ umg: Schubs • Stupser; Schlenkrich (landsch); T auch Schlag (I, 1), Erschütterung (1) - 2. 7 Haufen (1) -3. 7 Erd- beben-4. einen S. geben / versetzen: 7stoßen (I, 1); seinem Herzen einen S. geben: 7 er¬ mannen, sich stoßen: I. stoßen: 1. (eine od. mehrere heftige [w. gezielte] Bewegungen gegen jmdn. aus¬ führen) einen Stoß geben / versetzen • puffen • knuffen; schupfen (süddt) 4- stauchen • rempeln • rammeln ♦ umg: schubsen • stup¬ sen; schuppen • kieksen (landsch) 4- eins in die Rippen geben - 2. 7 holpern (1) - 3. 7 stemmen (1) - 4: beiseite s: 7 ver¬ drängen; vor den Kopf s.: 7 kränken; ins Elend s .: 7 entlassen (2); Bescheid s.: 7 zu¬ rechtweisen; [mächtig] ins Horn s.: 7 angeben (1) - II. stoßen, sich: (sich durch heftige Berührung eines harten Gegenstandes Schmerz zufügen) anecken • sich weh tun ♦ umg: sich rennen Stoßkraft, die: 7 Wirksamkeit (1) Stoßseufzer, der: ? Seufzer (1) stoßweise: ruckartig • ruckweise
513 Stotterer - Straßenräuber Stotterer, der: Stammler stotterig: 7 stockend stottern: 1. (krankhaft stoßweise sprechen) stammeln; stammern (norddt); 7 auch radebrechen - 2. auf Stottern: 7 ratenweise; auf Stottern kaufen: 7 Teilzahlung (2) stracks: 1. 7 sofort - 2. 7 direkt (1) Strafanstalt, die: 7 Strafvollzugsanstalt strafbar: 1. (mit einer Strafe bedroht) sträf¬ lich • strafwürdig; 7 auch ungesetzlich - 2. sich s. machen: 7 vergehen (II, 1) Strafe, die: 1. (fühlbare Erziehungsmaßnahme nach einer Missetat) Bestrafung • Buße; Lohn (iron); 7 auch Züchtigung - 2. eine S. auferlegen / auf brummen: a) 7 bestrafen - b) 7 verurteilen (1); mit S. belegen, eine S. verhängen: 7 verurteilen (1); die S. erlassen: 7 begnadigen strafen: 1. 7 bestrafen - 2. Lügen s.: 7 wider¬ legen; mit Verachtung s.: 7 verachten (1) Straferlaß, der: Straffreiheit • Amnestie • Amnestierung • Begnadigung + Strafnachlaß straff: 1. (von der Körperhaltung gesagt: nicht weichlich-schhaff) fest • stramm; solda¬ tisch (veraltend); 7 auch aufrecht (1) - 2. (von einem Seil od, ähnl. gesagt: nicht ‘ locker od. durchhängend) straffgezogen • gespannt • stramm - 3. (von der Haut od. einer gewölbten Oberfläche gesagt: keine Falten aufweisend) prall • stramm straffällig: s. werden: 7 vergehen (II, I) straffen: 7 spannen (I, 1) straffgezogen: 7 straff (2) straffrei: s. ausgehen: umg: [mit einem blauen Auge] davonkommen • mit heiler Haut davonkommen Straffreiheit, die: 7 Straferlaß strafiTziehen: 7 spannen (I, 1) - Strafgefangene, der: 7 Häftling Strafgericht, das: 7 Bestrafung (1) sträflich: 7 strafbar (1) Sträfling, der: 7 Häftling Strafnachlaß, der: 7 Straferlaß Strafpredigt, die: Strafrede • Epistel • Lektion + ein reinigendes Gewitter ♦ umg: Stand¬ pauke • Gardinenpredigt • Moralpredigt • Predigt • Donnerwetter; 7 auch Zurecht¬ weisung, Tadel (1) Strafrede, die: 7 Strafpredigt Straftat, die: 1. 7 Verbrechen (1) - 2. 7 Ver¬ gehen (1) Strafvollstreckung, die: 7 Strafvollzug Strafvollziehung, die: 7 Strafvollzug Strafvollzug, der: Strafvollstreckung • Straf¬ vollziehung Strafvollzugsanstalt, die: Strafanstalt • Voll¬ zugsanstalt • Haftanstalt • Anstalt; Zuchthaus • Gefängnis (veraltend) • Hungerturm • Verlies (hist) + Kerker • Arrestlokal • Karzer ♦ umg: Nummer Sicher; Bau (soldatenspr) * salopp: Bunker • Kittchen • Knast • Käfig • Latten¬ kammer • Loch strafwürdig: 7 strafbar (1) Strahl: I. Strahl, der: 7 Wasserstrahl (1) - II. Strahlen (Pl): 7 Sonnenschein (1) strahlen: 1. 7 glänzen (1), leuchten (1) - 2. 7 ausstrahlen (1) - 3. 7 freuen (II, 1) strählen: 7 kämmen strahlend: 1. 7 glänzend (1) - 2. 7 sonnig (1 - 3. 7 hell (1) - 4. 7 heiter (1) strahlenförmig: radiär • radial (fachspr) Serahl[eurbinen]flugznug, das: 7 Düsenflug¬ zeug Strahlung, die: Radiation (fachspr) stramm: 1. 7 straff (1,2 u. 3) - 2. 7 angestrengt strammen: 7 spannen (I, 1) strammziehen: 1. 7 spannen (I, 1) - 2. die Hosen / den Hosenboden s.: 7 züchtigen (1) strampeln: 7 zappeln (1) Strand, der: 7 Ufer (1) stranden: 1. (von Schiffen gesagt: durch Grundberührung festfahren) auflaufen • auf¬ fahren • auf Grund laufen / geraten; aufsitzen (seem) ♦ umg: auf brummen (seem) - 2. 7 scheitern (a) Strang, der: 1. 7 Seil (1) - 2. 7 Strick (1) - 3. an einem / am gleichen / selben S. ziehen: 7 Zusammenarbeiten; über die Stränge schlagen: 7 übermütig (2) strangulieren: 7 erwürgen Strapaze, die: 7 Anstrengung (2) strapazieren: I. strapazieren: 1. 7 anstrengen (I, 2), überbeanspruchen - 2. 7 abnutzen (I) - 3. das / sein Hirn s.: 7 nachdenken (1) - II. strapazieren, sich: 7 überanstrengen (II) strapazierfähig: 7 haltbar (1) strapaziös: 7 anstrengend Straße, die: 1. (befestigter Verkehrsweg) Fahrstraße • Fahrweg + Achse • Ring; 7 auch Fahrbahn, Hauptstraße, Fernver¬ kehrsstraße, Landstraße - 2. 7 Fahrbahn - 3. die S. messen: 7 hinfallen; auf die S. gehen: a) 7 prostituieren, sich (1) - b) 7 demon¬ strieren (1); auf offener S.: 7 öffentlich (1); auf die S. setzen: 7 entlassen (2) Straßenauflauf, der: 7 Ansammlung (1) Straßenbahn, die: Trambahn ♦ umg: Bahn • Elektrische • Tram ♦ salopp: Funkenkutsche Straßendamm, der: 7 Fahrbahn Straßenfeger, der: 7 Straßenkehrer Straßenkehrer, der: Straßenfeger; Gassen¬ kehrer (landsch) Straßenkreuzung, die: 7 Kreuzung (2) Straßenmädchen, das: 7 Dirne (1) Straßenräuber, der: 7 Räuber
Strategie - streiten 514 Strategie, die: 7 Kriegskunst sträuben, sich: 1. (von den Haaren gesagt: sich unwillkürlich auf ichten} umg: zu stehen • hochstehen - 2. 7 widersetzen, sich - 3. jmdm. s. ssch die Haare: 7 0 Strauch, der: 7 Busch (1) Strauchdieb, der: 7 Räuber straucheln: 1. 7 stolpern - 2. 7 vergehen (H, 1) Strauchritter, der: 7 Räuber Strauchwerk, das: 7 Buschwerk Strauß, der: 7 Blumenstrauß Strebe, die: Steife • Stützbalken • Versatzung 4- Träger streben: s. |nach |: 7 erstreben Streben, das: Bestreben • Trachten + Wett¬ eifer ♦ gehoben: Dichten und Trachten; 7 auch Ehrgeiz Streber, der: 7 Karrierist streberhafte 7 ehrgeizig strebsam: aufstrebend * hochstrebend; 7 auch beharrlich (1), fleißig (1), ehrgeizig, lerneifrig Strebsamkeit, die: 7 Ehrgeiz Strecke, ,die: 1. (Teilstück eines Weges} Wegstrecke ♦ Etappe • Weglänge; Distanz (Sport) ♦ umg: Ende • Ecke; 7 auch Entfer¬ nung (1) - 2. 7 Schienenweg, Verkehrslinie - 3. 7 A^nf^h^r^^^w^^g - 4.: auf der S: bleiben: a) 7 stncknnblnibnn (1) - b) 7 versagen (1) - c) 7 vertieren (I, 3]); zur S. bringen: 7 «hießen (2) strecken: I. strecken: 1. 7 dehnen (I) - 2. 7 verdünnen - 3. in die Länge s.: a) 7 dehnen (I) - b) 7 verzögern (I); alle viere von sich s.: 7 ausstrecken (II, 1), hinlegen (II); zu Boden s.: 7 niederschlagen (I, 1); die Waffen s.: 7 ergeben (II, 1) - II. strecken, sich: 1. (seine Gessalt hoch aufrichten od. langmachen} sich recken - 2. 7 dehnen (II, 1) - 3. 7 erstrecken, sich (1 u. 2) - 4. sich jn die Länge s.: 7 ver¬ zögern (II); sich nach der Decke s.: 7 haus¬ halten streckenweise: 7 vereinzelt (I) Streich, der: 1. (gegen jmdn. gerichtetes übermütig-scherzhaftes Tun} Schabernack • Dummheit • Bubenstreich • Jungenstreich • Dummejungenstreich • Eulenspiegelei • Schel¬ menstreich • Schelmenstück • Hanswurtsterei • Hanswurstiade • Eskapade • Lausbüberei • Gassenbüberei • Spitzbubenstreich • Jugend¬ eselei; 7 auch Spaß (1) - 2. 7 Schlag (I, 1) - 3. eenen S. spieeen: 7 ärgern (() streicheln: krau[l]en • tätscheln 4- hätscheln ♦ umg: kraueln; ei, ei machen (kinderspr); ? auch liebkosen streichen: 1. (von Brotschnitten gesagt: mit Aufstrich versehen} bestreichen • [bejschmie- ren - 2. (die Tätigkeit eines Dekorationsmalers ausführen} anstreichen 4- [übertünchen- • anmalen • bemalen • anpinseln * bepinseln; anschmieren (abwert) - 3. (aus einem Text Teile herausnehmen} weglasseh; 7 auch tilgen (3) - 4: (nicht auf der Tagesordnung stehen lassen} absetzen - 5. 7 einziehen (2) - 6. s. |über|: (die Hand od. einen Gegenstand leicht über etw. hinführen} hinstreichen |über| • hinfahren |über| • darüber hinstreichen • darüber hinfahren - 7. die Flagge / die Segel s.: 7 ergeben (II, 1); einen s. lassen: 7 Wind (I, 3); aufs Butterbrot / Brot s.: 7 vorhalten Streichholz, das: 7 Zündholz Streichung, die: 7 Tilgung streifen: 1. 7 berühren (I, 2) - 2. 7 erwähnen (I) - 3. 7 abhäuten - 4. s. Ian |: 7 berühren (II) ; s. | durch |: 7 durchwandern Streifen, der: 1. (strichförmiger Bluterguß} Striemen • Strieme - 2. 7 Stück (1) - 3. 7 Film (2) - 4. nicht in den S. passen: 7 mi߬ fallen (1) streifig: gestreift 4- zebraartig • tigroid Streik, der (K)t 1. (Methode des Klassenkamp¬ fes gegen die Bourgeoisie} Ausstand • Arbeits¬ einstellung • Arbeitsniederlegung - 2. in den S. treten: 7 streiken streiken (K): in den Streik / Ausstand treten • die Arbeit niederlegen / einstellen • sich im Ausstand befinden * im Ausstand stehen Streit, der: 1. (das heftige Aufeinanderprallen entgegengeseezter Meinungen} Streitigkeit • Konflikt • Kontroverse • Zank • Zusammen¬ stoß • Auseinandersetzung • Händel • Auf¬ tritt • Fehde • Hader • Scharmützel • Span¬ nung • Reibung • Widerstreit • Zerwürfnis • Un¬ friede • Zwist • Zwistigkeit • Gezänk • Friktion • Kladderadatsch -4- Plänkelei • Häkelei ♦ umg: Krach • Reiberei • Streiterei • Zänkerei • Ge¬ zanke • Gezerre • Stänkerei (abwert); Krieg • Mord und Totschlag (scherzh); Kabbelei (norddt) 4- Rempelei ♦ salopp: Krakee^erd) • Stank • Stunk (abwert); 7 auch Zwietracht (1), Streitgespräch - 2. in S. leben |mit |: (ständig Meinungsverschiedenheiten mit j'mdm. haben} auf dem Kriegsfuß stehen / leben |mit | • auf gespanntem Fuß leben |mit |; 7 auch streiten (II) - 3. S. suchen / anfangen / heraufbe¬ schwören / vom Zaune brechen: 7 anlegen (II); in S. geraten / liegen: 7 streiten (II) streitbar: 7 kämpferisch streiten: I. streiten: 1. (seine Meinung heftig od. provozierend gegen eine andere vertreten} rechten 4- eine Szene machen • plänkeln ♦ umg: krakeelen • stänkern • Stunk machen (abwert); Gestank machen (landsch abwert) - 2. 7 kämpfen (I) - IL sich: (.eine Meinungsverschiedenheit mit jmdm. austragen} sich zanken • in Streit geraten / liegen 4- sich
515 SSeviSeo - Siromtpflchie häCrio * ämg: sich reihie • keioeo guleo Faden mllhirardeö lsiooer • sicl teium- xaoker • sict Io die Haaoe geialio / liirgeo • sict Io len Haarer haben • sich io deo Haaöer lir'eo • Krach taten; sich liUteia {ronidi) * salopp', sicl Io die Wolle ioivgeo • viavo Tarz labeo |mil | • sich koacheo • sich Cviumbelßva; 7 oucC ZuuarhmeaslöOen (22, aoie'rr (II), Slreil (2) Siorlteo, deo: 7 Kams/rö Slreiieoei, lir. 7 Slteit (1) SioeiteetpoäcCI das: Wotl'vfictt • Wotisltvit • Dlisai • Dlisatallvr • PolrmiC • Diskurs • Dr- bitle • EoÖoxeöur'; 7 oucC Stillt (,) tioeliha/i. 7 kämsieöisch Stoeiihaho, reo: 7 Slieiilücnti'e SZofittammfl, ieo: 7 Stiellsücniigh tioritig. 7 umsZiillra, iestöeiziaö SZoeiiigkrii, iir: 7 Siteiz (,) Stoeltloälte {Pl): Armre; Militär (v-ra1i-nl)' Wriömachz {naziss) + Slörilmacit • Töussro- macll; 7 ouch Larlitörlxkiä/tf Stoeitmacli, lir: 7 SlohltCtäUlh SXoriivtjrktI las: ZarCasfrI itörittücitig: zärClicl * zaorlfc1lig * tösr * tadil' • 111611^111' ■ zankCrll • a'1rlllr • ar'ilffsluslig • arrrrlöä'ilcn * ämg: Coikve- leiiscl • itöli' (obwlnf) StoeItlücnzIgeI irt: ZämCet • ZarltraUeI + Gvlfvtet • Gillhiilog * umg’ Sltviinammvi • Sltvlllata * K1msr111n; SlärCet {miisi abweni) 4 Gri1rrmaal; 7 ouch Uora1rlli1tlö, RauTUoir stofog. 1. (vor MeßraCmie gesagt'' sehr wirk¬ sam gegen Üb-ltäien) rllzlsiloarilcn • dlizi- Silrrli • ölgorvl • roaCoalsct - 2. (or sich u. ondern ginen hohen Maßstab oetigeei) areö- Ulltilcn • anracnlic1ile • tirt[1vtzig] • elsrro • sclar/ • spartanisch; 'eitorrg {eocOscherzC) 4- sltiri • htnsl Stoer'e, lir: UoerUillllcnrhlt • Uaeacnilcl- 11'1:11 • Hätle * HrrinrrzIgCvil • Rlgoioi'iäi • Sctäi/v; 7 ouch Otlaua' (,) ttoeog^foommeo: 7 rierolllcn (1) ltoeogelaaiie: 7 ort1vlox Stovoggläutigkeil, riv: 7 Ortnvlvxle Sioeu, dir: SXöv1Iaerö; 5iaslöha {Laedw) tioeaeo. 1. 7 ze1sX1rara (I, 1) - 2. Siel io die Augve s.: 7 SäuicCrn (I); sicl Asche aufs Haupl i.: 7 teöeaho itoeuofo: 7 nroamtreiiro, sicl Stricl, ieo: 1. (Spue eines SsCilIbwenkzlär-e) Llrir - 2. 7 Gi'red (O - 3. vir S.: 7 magvo (1); oact S. urd Farve: 7 'rnööig (O; elorr S. daöarXro macler: 7 terrdra (1); viovo licleo S. macher (unier]: 7 rr1grssea (I, 3); viavo S. iurct lir Rrcnoaoe mactea: 7 vroeixrir; aul deo S. 'eler: 7 soolXltuiroeoI sich G); ruf dem S. taten: 7 Cassvo; wiiro / '1'60 dem S. grirr: 7 mlßfallva (1) StoIcCmädcheo, las: 7 Dlrov (,) Strick, ivo: 1. (zum Hinrichtin v-rw-ed-tis Seil) Sltaag • Hiafihii - 2. 7 Seil (,) - 3. 7 Ftvcniacns - 4. ieo S. rvCmio: 7 eöhäogro (II); riorr 8. rrvhvo: 7 iclairo G); Uauleo S.: 7 Fauleoi:- (1) SZrIclaötriiI lir: 7 SXöicleöei Siolcleorl, dir: SXöiclaöieiX • GriZöick SSoIcCSiII:-, lir: JaCoUslvItvi; FaI1orrs {seim) Siolemr, lir: 7 SXöeifrr (1) 8X01^60, ieo: 7 Sltvilvo (,) itoikt. 7 slovag (2) tiologeoi. 7 aacndtückilch StoiogeozI iir: 7 NactdiucC (1) Strippe, die: 1. 7 Biarfaleo - 2. 7 FröOlSör- clhr-3. in ieo S. häaeer: 7 tr1h/voieöho; sicl an die S. tärgvo: 7 ar1a1er G); Sloippen or'orr: 7 gießen (2) iSelppem: 7 meikro (,) iZriiilg. 7 umszi'siro, tesXoriitao Strizzi, ieo: 7 Zuiäilro SZov1I das: iveiri S.: * Geiclwäiz (1); leeoei S. döhicCra: 7 iciwalilr; [Hru uer] S. im Kopl laiee: ' dumm (6) tteoirumm: 7 lumm <I2 stövngeIU: 7 tloar (I) SXovnkosfI der: 7 DammCvsT (1) stoohköpfig: 7 lumm (,) Stoo1laeeö, ras. 7 Stiiu Strohmann, ivo: 1. 7 Vv'hlicneac1h (1) - 2. 7 WviCxvug (2) SSoohsusp^I lir: 1. 7 Vvehilc1hac1h (1) - 2. 7 Weilieu' (2) Stov1witwrI div: 7 Elvirau Stöo1wiXweoI dvt: 7 Elimarn StovIc1I deo: 1. 7 SctuiCe - 2. 7 Taaerrlcnli Slrom, let: 1. 7 Fluß G) - 2. 7 SXöömaog (1) - 3. 7 EirClölzitäi - 4. grger deo S. schwimmre: 7 wllirselzvo, sicl; mii dem S. sclwlmmvo: 7 aosallrr (112); io Strömen öe'rea: 7 'le- ßeo (2) Stöomiett, das: 7 FluOretl strömen: sich rr'liOro • fluSho 4- wv'ro; ? auch fllvOve (1) Stoomro, dir: 1. 7 LaoriXorichrö - 2. 7 Tauge- nictls stoomroo: 7 nröumXöribeo, sich SioomeöxeueuoeI lir. Eorrgirrözruguog 5orögirerwlooare StoomoeXzI dis: 7 LrItar'iorZz StövmoioorI dir: 7 FluOrrll Siromsammier, dvo: 7 Akkumulator SlromicCnellv, lir: KaXaöakt Sioomtpelcteo, ieo: 7 ÄClamaIaZvö
Strömung - SaoodeoPrao 516 SakömuorI dir: 1. (ghrichtsis Bewegung des Wassers) DrOPt - Tnilt • Slnon + Sog - 2. (osis0ioe Bewegung) Rlchlum, - Schule 4- Sclutlitrung strubbelig: 7 struppig Strudel, der: 1. 7 Wirbel (1) - 2. 7 Truael (1) u1kudeio1 7 wS’btln (1) Sikuklur, 20t. 1. 7 AuPaäU (2) - 2. 7 Gliedi- ruoi (1) Saruklurplun, eer. 1. 7 ÄuPafu (2) - 2. 7 G11tr dtrung (1) uarulIr(r]a: 7 aust’etea (1) • Strumpf, den. sich aut Clt Slnümpf« machrn. a) 7 auP brechtn (3) - b) 7 Weggehen (1)) in den S. stre1ra. 7 spanen (1) Strumpfhaltergürtel, dir. 7 nü1ahaI1t’ struppig: annst1g - ztrzausl - ttnubaelig - siop- prISg - totale 4- raun; 7 auch stachrlle (,) Sauaaen, dir. 7 Baumstumpf Stube, eit: 1. 7 Zimmtr - 2. eute S.: 7 Wohr- zimmtr S1ubßoboeker. dir {zmg): tin S. sria. iOmtenn OPem iockro Saubbimiecnen, Cas. 7 nausuagrttrllte (II) SlUck, 2as: 1. (Tuil vom siuem Gcuztf) Bruch¬ stück - Blocken - BnucitrSI; Schmilz {sli)dl) + Sl’illt: ♦ umg: SchnSazrl ♦ salopp: EaCe - £^1; 7 auch Blsstn (1), Ftlztn (1) - 2. <sin- zsless Buch eimir Auflage) Exemplar - 3. 7 Theatt’stück - 4. kein S.: 7 nSeias (1); S. Lind. 7 GnuaCslück (I); rin stankis S.. 7 Uavrrsehlmair1a) Preehes S.: 7 FreehCaeis; S. für / un S.. 7 aIImli1Sei) aus Pibien SiüI- 1en: 7 freiwillig (1); gnoßr Stückt lallrn lauf |: 7 actlen (1) uauc1en1 7 lenoen (1) ' sluck«’:: 7 holpein (1) Stückgut, 2as: 7 Friclt stückweise: bnoe‘rnwr1sr - 0: Brocken 4- 1: Etappra . Stückwerk, das. 1. 7 B’uchtaüek (1) - 2. 7 Slümpinti Studerl, den. der SludOrnrndt; Studiosus (scherzh) 4- Kommilitone • Hörer ♦ umg: SludSktr {msltt svheüzh) StuCenlenwohohetm, eas. 7 (mlrroul Studie, Cie: 7 Unarrsuehune (1) u1uditrtn1 1. 7 Irroeo (1) - 2. 7 Itstn (1) - 3. studierter Marn- 7 Ät^^^e^(^mt^i^r (1) S1uCiertn2e, der. 7 Sludtal siuCieri: 7 gtlth’1 (1) Studierte, dir: 7 A1aCrmS1rn (1) StuClker, eer. 7 S1u2tn1 Saudio, 2as. Atriirr -I- FSImaltlStr - Film- sauC1n; 7 auch We’kstaaa S1uCinsuu, een: 7 Sludent StuPe, 21r. 1. 7 Tnepptastuir - 2. 7 £aaw1ckr iurgsstulr StuPenieitßr, Cie: 1. 7 Treppe (1) - 2. 7 Raag- o’2auae (,) uautenweiur: 7 allmählich Stuhl, der: 1. 7 Kot (1) - 2. deo S. vor 2ir Tür sitzia: 7 llnauswt’Pen (1), eatlassen (2); vom S. gtluuta windrn. 7 eatsetzea ()(, 1); vom S. Pallen: 7 üben’uuen1 (2); von Iuenro vom S. Pallra. 7 laciem (1) Stuhlgang, der: 1. (ias Ausscheiiiu dis KfOst) Danmtntitt’uag - emlleinung - 2. keilen S. naben. 7 verstopft (2) Saun1vßruanpPu:r. Cit. Verstopfung - nanalrir blgktlt - Darmt’äghtit; Obstipation - KooslS- putSoa {msd) Stulle, 20e. 7 Schritte Stülpe, dir: 7 Dreerl (1) stülpen: auf 2en KopP s.. 7 auPstltto (I, 2) stumm: 1. (ohei iis Fähigkeit des Sprichies) sprachlos - 2. 7 sehwtSeraC - 3. stummen Dir- nir. 7 AaricitrtSsch) stummt Prison. 7 Slf- tlst; s. wlt ein Fisch: 7 sciwrlgtaC; s. seio. 7 schwiigro (1); s. machtn. 7 enmordri Stummel, den: 7 ZSga’titenstummel Slumpin, den. 7 Zigarre (1) Slümpbk, den {abwsüi): DSIrttaat - N1eits‘sor rer - Peuschen Stümperei, Cit (cbwsrt): Dlltllaatismus - Gr- stümptn - Mu’eur’eS + S1Ue‘were) 7 auch PfuscheneS stümperhaft {cbwsri): 2SIettaa1rahaPt - dllil- lantlsch - p1uteit’iä11 ♦ umg: ptuuei[rr]1r stümper: {cbwsrl): 21lt111tiea • ptuueira - muresr1 ♦ umg: stopptla <lauisch)■: 7 auch piuschtn (1) stumpf: 1. (ficht schaf geschiffte) abgrr stumpft 4- scianlig - 2. 7 ertfillos (1) - 3. f unempttaClici (^) - 4. 7 stumptsSoaSe (1)- 5. 7 eläizlos - 6. s. wtr2tn: 7 aasaump1ea (1) Slumpf, een. - 1. 7 Baumstumpf - 2. mit S. uod Stiel ausrntara: 7 ve’aiehaen (1) Stumpfheit, Cir. 7 Uarmpftnel1eh‘r1t SaumpPuinoI 2tr: 1. <otlstlott Abosstzmpal) seie) Dumpihiit - StuplCOllt '4- IaagewtSIt - 2. 7 Geia1lote‘ke1t stumpPsinn1g1 1. <ositlio träge u. gleichgültig [g1woüdsf]) stumpP - saupOCe - äagrs1umpPt - dumpf - loipie - 2. 7 erStaIns S1ua2r, Clt. 1. 7 Ualtrrlchtsstuaet - 2. zun S.. 7 jetzt (1)) zu jider‘S.: 7 Immen (1); von SlunC na: 7 stilCim (1); in ritten / zu vorei- ^‘11’ S.. 7 spät (1); Cie schwere S.: 7 Geburt (1); blaue S.: 7 ÄaraC2ammrnuae) die litztr S.: 7 Tndrs1ampP) jmds. irlztr S. ist er‘omr mtn: 7 slinbto (1); Sluadtn rebra/ erteilen: 7 uater’ieh1ea (2) sturCem: 7 ve’llagera (1) StuodeoauehI dis. 7 Gtat1buch SauoeeoPraUI Cir: 7 ReSaSgungsk’alt
517 Stündlein - Süffisance Stündlefa, das: jmds. letztes S. hat geschlagen: 7 sterben (1) Stundung, die: 7 Verlängerung (2) Stunk, der: 1. 7 Streit (1) - 2. S. machen: a) 7 beschweren (II) - b) 7 streiten (I, 1) stupide: 1. 7 stumpfsinnig (1) - 2. 7 dumm (1) ' Stupidität, die: 1. 7 Stumpfsinn (1) - 2. 7 Dummheit (1) stuprieren: 7 vergewaltigen (1) Stuprum, das: 7 Vergewaltigung (1) Stups, der: 7 Stoß (1) stupsen: 7 stoßen (I, 1) Stupser, der: 7 Stoß (1) stur: 1. 7 eigensinnig (1) - 2. 7 beharrlich (1)- 3. sturer Bock: 7 Starrkopf Sturheit, die: 1. 7 Eigensinn - 2. 7 Beharr¬ lichkeit Sturm, der: 1. (sehr starker Wind) Orkan 4- Blizzard ♦ dicht; Sturmwind • Windsbraut; * auch Wirbelsturm, Wind (I, 1), Unwetter - 2. 7 Angriff (1, a) - 3. 7 Leidenschaft Sturmangriff der: 7 Angriff (1, a) stürmen: 1. (sehr stark wehen) brausen • to¬ sen • toben • fegen • fauchen • pfeifen; 7 auch wehen (1), brausen (I, 1) - 2. (im Laufschritt angreifen) vorstürmen; 7 auch angreifen (I, 1, a) - 3. 7 eilen (I, 1) stürmisch: 1. 7 windig (1) - 2. 7 leidenschaft¬ lich - 3. 7 wild (1) - 4. 7 rasend (I) Sturmschritt, der: 7 Eilmarsch Sturmwind, der: 7 Sturm (1) Sturz, der: 1. 7 'Fall (1) - 2. 7 Absetzung (1) Sturzbad, das: 7 Dusche (1) Stürze, die: 7 Deckel (1) stürzen: 1. 7 hinfallen - 2. 7 absetzen (I, 2), entmachten - 3. kopfüber s.: 7 überschlagen (H,2) Sturzreigen, der: 7 Regenguß Sturzsee, die: 7 Welle (I) Stuß, der: 1. 7 Unsinn (1, a) - 2. einen S. zu- sammnnrndnn: 7 schwafeln Stutenwochen (Pl): 7 Flitterwochen Stützbalken, der: 7 Strebe, Träger (1) Stütze, die: 1. (die Hauptlast tragende Person od. Sache) Eckpfeiler • Pfeiler • Säule • Rück¬ grat • Eckstein • Halt • Widerhalt - 2. 7 Haus¬ angestellte (II), Helfer (1) - 3. 7 Lehne (1> - 4. die Stützen der Gesellschaft: 7 Oberschicht stutzen: 1. 7 beschneiden (1) - 2. 7 'scheren (1) - 3. 7 aufmerken (1) - 4. die Flügel s.: 7 beschränken Stutzen, der: 7 Gewehr (1) stützen: I. stützen: (jmdn. in bestimmter Körperstellung halten) Halt geben / bieten • Unterstützen 4- widerhalten - II. stützen, sich: sich s. |auf|: a) 7 auflegen (II, 1) - b) 7 be¬ ruhen (1) - c) 7 anlehnen (II, 2) Stutzer, der: 7 Geck (1) stutzerhaft: 7 eitel (1) Stutzerhaftigkeit, die: 7 Eitelkeit (1) stutzig: s. werden: 7 aufmerken (1) Suade, die: 7 Redefluß subaltern: 7 unterstellt (1) Subjekt, das: 7 Person (1) subjektiv: 7 einseitig (1) sublim: 7 verfeinert sublimieren: 7 vergeistigen Submission, die: 7 Musterausstellung Subordination, die: 7 Gehorsam (1) Subsidien (Pl): ? Unterstützung (2) subskribieren: 7 vorbestellen Subskription, die: * Vorbestellung substantiell: 7 wesentlich Substanz, die: 1. 7 Wesen (11-2. * Gedanken¬ gehalt - 3. 7 Stoff (1) - 4. von der S. zehren: 7 stillstehen (1) substituieren: 7 ersetzen (1) Substitut, der: 7 Stellvertreter subsumieren: 7 ein beziehen subtil: 1. 7 zart (I) - 2. 7 spitzfindig (1) Subtilität, die: 1. 7 Feinheit (1) - 2. 7 Spitz¬ findigkeit subtrahieren: 7 abziehen (2) Subvention, die: 7 Unterstützung (2) subventionieren: 7 unterstützen (I, 2) Subversion, die: 7 Umschwung (1) subversiv: 7 aufrührerisch Suche, die: 1. (das Suchen) Nachforschung • Fahndung 4- Erkundung - 2. auf die S. gehen, auf der S. sein: 7 suchen (1) suchen: 1. (zu finden trachten) auf die Suche gehen • auf der Suche sein • sich umsehen | nach | * sich umschauen Inach | * spüren |nach | 4- fahnden Inach | ♦ umg: sich umgucken Inach I • sich die Beine / Schuhsohlen / Hak- ken / Absätze ablaufen Inach |; 7 auch nach¬ forschen - 2. das Weite s.: 7 weglaufen; Streit / Händel s.: 7 anlegen (II) Sucht, die: Manie; 7 auch Verlangen (1), Vor¬ liebe (1), Trieb (2) Sud, der: 7 Absud (1) Süd: in Nord und S.: 7 überall (1) Sudelei, die: 1. 7 Unsauberkeit (1) - 2. 7 Schmutz (1) - 3. 7 Pfuscherei sudelig: 7 schmutzig (1) Sudeligkeit, die: 7 Unsauberkeit (1)' sudeln: 7 pfuschen (1) südlich: 7 sommerlich (1) Suff, der: 1. 7 Trunksucht - 2. dem S. ver¬ fallen / ergeben sein: 7 trunksüchtig (2) Süffel, der: 7 Trinker süffeln: 7 trinken (1, a) Süffisance, die: 7 Überheblichkeit
süffisant - Szenerie 518 süffisant: 7 überheblich Süffling, der: 7 Trinker suggerieren: 7 ein reden (1 u. 2) Suggestion, die: 7 Beeinflussung Suhle, die: 7 Pfütze (1) Sühne, die: 1. (Handlung aktiver Reue} Buße • Sühnung (Rel): f auch Entschädigung, Reue (1) - 2. 7 Vergeltung (1) sühnen: büßen • Buße tun (Rel) Sühnung, die: 7 Sühne (1) Suite, die: 1. (Folge von verschiedenen Ton¬ sätzen gleicher Tonart} 4- Divertissement • Divertimento - 2. : “ Begleitung (1) Suizid, der: 1. 7 Selbstmord (1) - 2. S. be¬ gehen / verüben: 7 Selbstmord (2) Sujet, das: 7 Thema Sukzeß, der: 7 Erfolg (1) sukzessiv: 4 allmählich Sultanine, die: 7 Rosine (I) Sülze, die: eine S. bauen: 7 hinfallen summarisch: 7 knapp (2) Summation, die: 7 Zusammenzählung Summe, die: 1. 7 Betrag - 2. 7 Ergebnis summen: 7 singen (1) summieren: I. summieren: 7 zusammenzäh¬ len - II. summieren, sich: 7 anwachsen (2) Summus Episcopus, der: 7 Papst (1) Sumpf, der: Moor • Morast • Bruch; Fenn • Luch (landsch)- ? auch Schlamm sumpfig: morastig * moorig; 7 auch schlammig Sums, der: 1. 7 Aufwand (I) - 2. 7 Unsinn (La) Sünde, die: 1. 7 Fehltritt (1) - 2. eine S. und Schande: 7verwerfllch;ninnS. begehen:7sün- digen; seine Sünden bekennen / gestehen: 7 beichten (1); faul wie die S.: 7 faul (2) Sündenbock, der: 7 Prügelknabe Sündenerlaß, der: 7 Absolution (1) sündhaft: 1. 7 sündig - 2. 7 sehr sündig (Rel): sündhaft • frevelhaft; 7 auch schuldig (1) sündigen (Rel): eine Sünde begehen • freveln; 7 auch vergehen (II, 1) süperb: 7 erstklassig (1) Superintendent, der (evang Kirche). Dekan (südch) 4- Probst Superiorität, die: * Überlegenheit (1) superklug: 7 überklug (1) Superlativ^er: in Superlativen reden: 7prah- len Supermarkt, der: 7 Geschäft (1) superschlau: 7 überklug (1) Suppe, die: 1. 7 Brühe (1) - 2. die S. versalzen, in die S. spucken: 7 vereiteln; die S. auslöf¬ feln: 7 büßen (1); nicht das Salz zur / in die S. haben: 7 arm (4) Suppenschüssel, die: 7 Schüssel suppig: 7 dickflüssig supp^mieren: 7 unterdrücken (2) Surrogat, das: 7 Ersatz (1) suspekt: 7 verdächtig (1) suspendieren: 1. 7 beurlauben (I, 1) - 2. 7 ent¬ lassen (2) - 3. seines / des Amtes s., von seinem Amt / seiner Funktion s.: a) 7 entlas¬ sen (2) - b) 7 absetzen (I, 2) Suspension, die: 1. 7 Befreiung (3) - 2. 7 Ent¬ lassung (2) süß: 1. (nach Zucker schmeckend} zuckerig • zuckersüß • honigsüß - 2. 7 reizend (1) Süße, die: 7 Anmut süßen: 7 zuckern Süßholz, das: S. raspeln: ” schmeicheln (1) Süßigkeiten (Pl): 7 Konfekt Süßmost, der: 7 Fruchtsaft Süßspeise, die: 4- Flammeri • Pudding • Creme • Krem • Götterspeise • Speise Sweater, der: 7 Pullover Syllogismus, der: 7 Folgerung (1) Symbol, das: 1. (einen bestimmten Sinn aus¬ drückendes Zeichen} Sinnbild • Zeichen • Wahrzeichen 4- Farbe • Fackel; 7 auch Ge¬ heimzeichen - 2. 7 Bild (I, 3) symbolisch: 7 bildlich (1) Symmetrie, die: 7 Gleichmaß symmetrisch: 7 gleichmäßig (I) Sympathie, die: 7 Vorliebe (1) sympathisch: 1. 7 gefällig (2) - 2. s. sein: 7 be¬ hagen (I) sympathisieren: s. |mit :: 7 mögen Symposion, das: 7 Tagung Symposium, das: 7 Tagung Symptom, das:.7 Merkmal symptomatisch: 7 kennzeichnend Synagoge, die: 7 Kirche (1) synchron: 7 gleichzeitig (1) Syndikat, das: 7 Unterwelt (2) Syndikus, der: 7 Rechtsbeistand Synode, die: 7 Versammlung (1) synonym: sinnverwandt • bedeutungsähnlich * sinnähnlich • bedeutungsverwandt • gleich¬ bedeutend • bedeutungsgleich • sinngleich Synopse, die: 7 Überblick (1) Synthese, die: 7 Verbindung (I, 1) synthetisch: 7 künstlich System, das: 1. 7 Gedankengebäude - 2. 7 Re¬ gierungsform - 3. galaktisches S.: 7 Milch¬ straße systematisch: 7 planmäßig Szenarium, das: * Drehbuch Szene, die: 1. 7 Auftritt (1) - 2. in S. setzen: 7 veranstalten (1); eine S. machen: 7 streiten (LU Szenerie, die: 1. 7 Bühnenbild - 2. 7 Schau¬ platz (1)
519 Tabal - iaImalIsiitcC T Tital, ieo: umg: Ktaui * salopp: KmaiZrö TataltsfeiirI lie: 7 PielUe (1) TiUilwareo (PI): Raachwaöra TaUleite, die: Pille • Pastille + Dtaghe • Kap¬ sel Situ: 7 vviUotvo (1) Titu, das: 7 Vrotol Tadrl, deo: 1. <ao jmln. g-eichi-i- Äußerung ier Mißbilligung) Rüg: • Verweis • Ktilll * umg: Rüffel • ZIgaööe • Ätsatzrö • Ar1ahö • ÄasTiff; Staacheo • Wiictet (lenluC) * eelops: Äröarzeo - Aascnaauzvi; Ranzet - Scloauxeo (1arllc0) ♦ deeb: AiicieO; 7 oucC Sc1e1lrI Slöa1söeiigX, Zaörcnlwriluoe, Vvöwaö/ (O, MiOtilllgurg Q) - 2. rirrr T. röleilfr: 7 Za- leir (1) ladrltes: 7 vrlrrtiic1 (l,a), rirwardförl (12, ivlierlos O) ladrio: 1. (jmdm. niri Mißbilligung 0^- ssnesClr) tügve • sctrilvo • reöweileo • hin: Rü'h / eiern Trivi eoleller • rirrr Vriwrls 'hier / vtlvliva + sclmäCra • schmäler * umg: armecrere • tülleln; abtüliter (landsch) ♦ salopp: viavo Rüffel / vlee ZIgaööe vr1paller* 7 auch rallcnims/rr, zuticni- wrIihrI koltiliröer, mißtliligrr - 2. grxairlt weiden: {jmls. Mißbilligung ausgeeprocC-n bikommie)umg: viel aul dvo Hui irkvmmhr/ köie'er • seir Frll Cole'io Tarellachi, rie: 7 Nöt'vlvl Zale1sücntie: 7 aöigilg Tare1tfc1tigeI dvo: 7 Nöt'lvt Talel, die: 1. 7 Frileiirr - 2. 7 Tilchslallr - 3. 7 Fläch: - 4. T. tailii) 7 ishishr (1) Tafeleelc1loö, las: Seörice * umg: Ti/vizrug; 7 auch Gvsctiti (1) Ta/ellaor, las: 7 Fircliial ia/rlo. 7 lslllro (,) tä/rlr. re1CieIlhr • reöxa1elo; saorelieöeo (/ecCssn) + aaila1hlr; 7 ouch auilegeo (1) TaneIli1UeÖI las: 7 Slltiö'eichloö Ta/eItucnI las: 7 Tiic1tach Ta/e1ealleoI las: 7 Mirröalwiiiei Ta1rIzea'I las: 7 Ta/rigeicnilo Tag, dvo: 1. 7 Datum O) - 2. T. weilve: 7 lämmete O); T. lüo T.: r) 7 Immvo (1) - t) 7 lä'lici; rihiet Tag:: 7 tall <I2* rioei sclö- oro Tagri: 7 ir'eolwarr (O; am leuti'enT.: 7 teule (1); Io jrorr / Ueireo / vrö1lvllerro Trgrr: 7rrmals;ic1waozerT.: 7 Uoe1ücrllag; lir ktiilicCra Tag:: 7 Merll1aatior; io dvo T. ir'er: 7votwlcr:1o (11); aa ler T. Utlogea: 7 aa1lecCer (I, 1); io len T. Commrm: 7 leo- aalrvmmrn (1); guive T. la'ea: 7 grüßte (O; Io deo T. [110110] Irtro. 7 müOIggrIrr; sici eloro faulen T. macCro, dem llvtvn Gotl deo T. lihilvo: 7 fiulvoxho O); dl: alten Tag:: 7 Allet (1); seioe Tag: trichlirOrm: 7 ileotro (I) ; wieT. urd Nactl: 7 vrölcilrleoaötig Sagaus: t., 11'610. a) 7 immer (1) - i) 7 tä'lich TagetlatZ, dis: 7 Zvina' (I, ,) Tagebuch, las: Diarium • Mvmotiri + Jour¬ nal TagrrlrtI deo: 7 Fauirrzro (,) Ti'vgeir, das: 7 Spesen TageIö1oeoI dio: 1. 7 Lardaöbfiteö - 2. 7 Ar- beilet (I, 2) ia'eo: 1. {oe einem beHimmier Oet gemiiesom b-epr-chle) lon/eiieter • riov Sltzarg liier ♦ umg: iiZzro (meisi eshluzC); ? aucO ieöaier (II) - 2. 7 dämmere (1) Tagesanbruch, dvo: 7 Moöeerrammerarg TagetrrrrI las: 7 Atrol (1) Tageigrtcnmack, 'ieo: 7 Mol: ((2 Tagrthelm, das: 7 Klalvtlott Tagiilicns, dis: aas T. kommre: 7 tvraus- kvmmro (1) Tageszeitung, lir: 7 Zviluo' (I, läglict: Tag für Tag • Sagaus, Zageir Tagung, dir: Kvr1rrlnz • KvrgörO • Sy/po- ilor • Symposium -(- Kolloquium; 7 auch Sitzarg (I)I Vrölammlur' (I2. Beöatarg <I2I Kolloquium (,) Taifun, deo: 7 WiobrIsZuöm Tall, ieo: 7 ‘Aeiianl (1) Talt'iiüia las: 7 ‘Anisael <12 Taktik, lir: 1. 7 Briecten' (3) - 2. 7 Krih'i- Carll Zaktivt: 'arisCtel - ar1öilicn • Iriixrrl; 7 auch aa/döirgiicn (12. aogr1ö1i' Takzlvslgkeii, dir: Gric1macrlviI'ChiZ • In- lIlCrrlIvr • Eolglrilurg talirvI1: 7 öfcklic1Zlrv1I Tal, las: 1. {[lerrr-linlckile] Gelände-ie- nCrin) Brckeo • Birge'eicreltl • TaiCriiil • Kiisvi • Talgtund • Giued + Callor; 7 ouch Mulde G), Sctiucll - 2. zu T.: 7 beigat (1) Talat, ivo: 7 Amlsltacll TaierZ, las: 7 BreaUuog (1 u. 2) XaleoXlröt. 7 hr'atx Tiirt (PI): 7 Grli (1) TaI/aholI liv: 7 AtlaCrl (2) lalglg: 7 ivlti' G) TaIg1icntI das: 1. 7 Kerze - 2. jmlm. '611 ein T. aul: 7 rikerera (1) Taignnd, deo: 7 Tal G) Ta1hargI ieo: 7 Ailai' (,) Talisman, irt: Amuliii • Glfckliölogrö + MalCvtIc1ro TailrstrlI let: 7 Tai (,) Talmi, dis: 7 Taad (,) ialmalitiitcn: 7 lsilz[lrrlg (,)
Talon - Tatendurst 520 Talon, der: 7 Abschnitt (1) Talsenke, die: 7 Mulde (1) Talsperre, die: 7 Stauanlage talwärts: 7 bergab (1) Tamtam, das: 1. 7 Trubel (1), Lärm (l)-2. 7 Aufwand (1) ■ Tand, der (abwert): 1. {wertloses Zeug} Talmi • Flitter ♦ umg: Firlefanz - 2. 7 Schund (1) Tändelei, die: 7 Flirt tändeln: 7 flirten tangieren: 7 berühren (I, 2) Tank, der: 7 Panzer (1) tanken: 1. 7 auftanken - 2. 7 trinken (1, b) Tann, der: 7 Wald (1) Tannenbaum, der: 7 Weihnachtsbaum Tannicht, das: 7 Wald (1), Wäldchen Tante, die: 1. {Verwandte) Muhme (landsch) - 2. 7 Kindergärtnerin - 3: atte T: 7 Greisin: T. Meier: 7 ‘Abort Tanz, der: 1. 7 Tanzveranstaltung - 2. sich im Tanze drehen, einen T. hinlegen / aufs Parkett legen: 7 tanzen (1); einen T. haben |mit|: 7 streiten (II) Tanzbein, das: das T. schwingen: 7 tanzen (1) Tänzchen, das: ein T. machen: 7 tanzen (1) Tanzdiele, die: 7 Tanzlokal tanzen: 1. {sich im Rhythmus der Musik be¬ wegen) sich im Tanze drehen 4- hopsen • hüpfen ♦ umg: das Tanzbein schwingen • ein Tänzchen machen • eine Tour drehen * einen Tanz aufs Parkett legen; scherbeln (landsch) * salopp: einen Tanz hinlegen • schwofen • eine saubere Sohle schleifen / aufs Parkett legen • eine kesse Sohle abdrehen / aufs Parkett legen • einen aufs Parkett hauen - 2. t., wie jmd. pfeift, nach jmds. Pfeife / Flöte / Geige t.: 7 gehorchen (1) Tänzerin, die: Ballettänzerin • Balletteuse • Ballerina • Tanzgirl • Girl ♦ salopp: Ballett¬ ratte Tanzgirl, das: 7 Tänzerin Tanzgruppe, die: Ballett • Balletttruppe Tanzkapelle, die: 7 'KapeIle Tanzlokal, das: Tanzdiele • Diele; 7 auch Amüsierlokal Tanzorchester, das: 7 ‘Kapelle Tanzveranstaltung, die: Tanz * Ball • Tanzver¬ gnügen ♦ salopp: Ringelpietz (scherzO), Schwof (meist abwert) ; Bums (abwert) Tanzvergnügen, das: 7 Tanzveranstaltung taperig: 1. 7 gebrechlich - 2. 7 ungeschickt (1) Tapet, das: aufs T. bringen: 7 vorbringen Tapetenwechsel, der: 7 Luftveränderung Tapezierer, der: 7 Polsterer Tapfen (Pl): 7 Spur (1) tapfer: heldenmütig • heldenhaft • heroisch • starkherzig 4- entschlossen • stark • unverzagt; 7 auch furchtlos, kühn, mutig (1), kämpferisch Tapferkeit, die: Heldenhaftigkeit • Bravour • Heldentum 4- Un Verrzigtheit; 7 auch Kühn¬ heit, Mut (1) tappen: 1. {unsicher gehen) tapsen 4- tasten - 2. 7 stapfen - 3: 7 tasten (1) tappig: 7 ungeschickt (1) täppisch: 7 ungeschickt (1) Taps, der: 7 Tolpatsch tapsen: 1. 7 tappen (1) - 2. 7 stapfen - 3. 7 tasten (1) tapsig: 7 ungeschickt (1) Tarantel, die: wie von der T. gestochen: 7 schnell (1); wie von der T. gestochen auf¬ fahren / aufspringen: 7 auffahren (1) tarnen: 7 verkleiden (1) Tarnname, der: 7 Deckname Tarnung, die: Verhüllung • Verschleierung 4- Hülle; 7 auch Verheimlichung Tartüff, der: 7 Lügner Tasche, die: 1. {in ein Kleidungsstück ein¬ genähter Beutel) umg: Ficke (landsch ver¬ altend) 4- Hosentasche - 2. die Hände in der T. haben, mit den Händen in der T. dastehen: 7 untätig (2); in die T. stecken: 7 überflügeln; in die eigene T. stecken: 7 unterschlagen (1); seine Hände in fremde Taschen stecken: 7 stehlen (1); die Hand auf die T. halten: 7 geizig (2) ; auf der T. liegen, Geld aus der T. ziehen: 7 ausnutzen (1); einen toten Vogel in der T. haben: 7 Wind (I, 3) Taschenbuch, das: 7 Notizbuch Taschendieb, der: 7 Dieb Taschenmesser, das: Federmesser • Klapp¬ messer ♦ umg: Feitel (süddt österr) Taschenspieler, der: 1. 7 Zauberkünstler - 2. 7 Artist Taschenspielerei, die: 7 Zauberei Taschentuch, das: umg: Schnupftuch • Sack¬ tuch (süddt österr) ♦ derb: Rotzfahne Tasse, die: 1. {Trinkgefäß) Schale (süddt österr) - 2. nicht alle Tassen im Schrank haben: 7 verrückt (5) tasten: 1. {mit den Händen [ohne Hilfe der Augen] zu finden od. erkennen suchen) fühlen ♦ umg: tappen • tapsen; grabbeln (norddt); ? auch befühlen - 2. 7 tappen (1) Tastsinn, der: Gefühl Tat, die: 1. {bestimmtes Tun) Leistung • Werk 4- Großtat • Mannestat - 2. 7 Hand¬ lung (1) - 3. in der T.: 7 tatsächlich (1); in die T. umsetzen: 7 verwirklichen; mit Rat und T. zur Seite stehen: 7 helfen (1); zur T. schrei¬ ten : 7 handeln (I, 3); auf frischer T. ertappen: 7 ertappen (1) Tatbestand, der: 7 Sach verhalt Tatendrang, der: 7 Unternehmungslust Tatendurst, der: 7 Unternehmungslust
521 late-durstig - Team 1a1en2urttig1 7 uaaenothmuogslustSg tateaios1 7 uatllie (1) Tatealnu1gkeia, Cie. 7 Uolfllekiil Talemiusl, Cir: 7 Uatrnorhmuaeslusa Tlltr, d«n: 1. 7 Üarltltrn - 2. 7 Vena’eehe’ 1111,: t. sria: 1. (eiuu bestimmte Tätigkeit azsf'ühüen) Sn Aktion ußSa ♦ umg- io Fuoka1na seil - lut 2ra Beliei srio - 2. 7 ä’beSarn (1) - 3. 7 wS’‘ea (1) llligrn: tSatn Kauft.: 7 euuPra (1) Tätigkeit, Cir: Bischlftieuoe - Brlllleuae - FuaetSnn - W1n‘sam‘e1t - Ver’ichluoe - Gt- schift • Handwtrk - Grwerbr; 7auch Änae1t(I) Tl1iekei1uberrteh, dir. 7 Ärae1asgtb1tt Tl1igkei1saßrtch1, dir: 7 Rtehrasc1aPtsatnSci1 Tatkraft, dir. 1. (nie Fähigkeit zu sehr dkriDsm Wirken) Aktivität - Eneielt - SchatPensd’aag - Krall • TatwSIIr • TüentSe1rSt 4- Eae’e1tautr wand ; 7 auch emtsci1uB‘naPt - 2. 7 W1llr[a] (1) tatkräftig: 7 fleißig (1) lllllch: t. wtrCen. 7 ^111,11 (I, 1) Tllilchkellßn (Pl): 7 Sehlare’eS Tatsache, Clt. 1. (slw. wirklich G101b1ess') Fakt -Faktum - Rrailtli • GrerbrahrSt - GnunC- wal’heSt 4- GrwSOhrSa - 2. 7 tatsächlich (2) Tu1saehßnbßrieha. eer. 7 Riponla,« 111^11^1: 1. (diu Tatsachen letsprichse)) d« Paeto -^faktisch - rPPe‘10v - in praxi - prak¬ tisch - winklich • realiter - io der Tat - 0: W1’‘r 10^1111; 7 auch wS’‘I1eh (1) - 2. (bsiiusre)sr Ausruf) bestimmt - wirklich - Cocb - in vollsten / wahnsten SOant 2rs Woilis 4- aueh- slibilcl • umg: Tatsache - darauf köaaen Sie Gilt nehmtn - 3. 7 wirklich (1) TftscheleloCOe: 7 Litbkosune 111^1110: 7 tareSeheIn Taaaßrgneiu, dir. 7 Gniis tattern: 7 zSttrrn (1) Taiwiil«, dir. 7 Tatkraft (1) Taizt, 201. 1. 7 Pfote (1) - 2. 7 Hand (1) Taaxßuge. der. 7 Zeuge Tau, das. 7 Seil (1) laub: 1. (ohne Gehör) gehsnlns - stnc1taua - 2. 7 unbePnuchttl - 3. 7 unempfindlich (1) - 4. t. wer2en: 7 e’tuuaen Tuubeoueb1ur. der. wl« 1m T.. 7 Verkeh’ (1) Tuuenbona, dus: 7 Uaaßnserannt 1uuebßO1 1. (sich unter Wasser begebse) uote’aauchen 4- tSntuuchen - 2. 1. |io|: 7 r1atuue1en (1) lauen: 7 auPtaußn (1 u. 2) Tauluki, der. 7 Taufe (1) Tauft, 20e. 1. (christi. Namengebung) K1nCu- laulr - TuuPa‘1 • TäuPttlß’ 4 Erwachsinen- lauft - 2. 7 ESnwelhung - 3. aus dir T. heben: 7 gnüoCbö (I, 1) tauero: 1. 7 nennin (1) - 2. 7 tinwtihtn (1) - 3. 7 verdünnen Tautteitr. Cit. 7 Tauft (1) Taufpate, Crn: 7 Putt (I, 1) Taufpatin, 20t: 7 Pale (II) tauPr1seh1 7 irisch (1) Taulteuge, 2er: 7 Patr (I, 1) TauPttugi-, Clt. 7 Pale (II) Taugtnici1u. 2er: N1eits1utz - Tua1eiaeut - Sliolch • He’umt’e1arr - Galgrnuarick • Gil- etavner1) HaCrniump (siM österr) ♦ umg: Stromer ■ Fiüchlch«, - ne’umlungerer - ve’- erueitrs / vinbummeitrs GiiSt • salopp: ven- soleois GraSr) 7 auch Fauliazri (1), Gamm- len, Ian2sareSeir’ tauglich: 1. 7 griieait (1) - 2. 7 verwendbar Tauglichkeit, Clt: 7 Eignuae (1) Taumbi, der: 1. 7 Ennreuae (1) - 2. 7 SchwOr- del (1) taumelig: 7 schwindie (1) taumeln: 7 schwanken (1) TauuehI dir. im T. gtgtn. 7 gerea (2); eint: T. machtn. 7 tauschin (1) 1auueben: 1. (lOw. für etw. auUu^^s gebte) eSnea Tausch machen • umg: ‘auptln <lanisch); 7 auch eSa1an2eIn - 2. 7 wtchstl: (1) - 3. 21t Römer t.: 7 neSraaen (1); 20e Rollen 1. : 7 abwictsrln (I) 1äuuehen1 I. täuschtn. (bsi jm)m. eiuim nicht dir Wahrheit 1eospütch1nd1n Eindruck 1üwsk- ken) in’rtün’er - SrreleSlen - düpirreo - nas- Pül’ßa - Sund in 21t Augin slntubn 4- trügen - W1m1tizüee machtn • umg: nintins Licht füh¬ re: - tl: X für ein U vormachtn 4- auPs Glutt- rls / Els 1übren) 7 auch hereinlerei (1), vor- spSrgtln (1), aet’ügen (1), üae’l1s1ra, ourrem, belügen - (I. täuschta, tSeh. 7 irren (II) täuueieoe: 7 trügerisch Täuschung, Cit: 1. (bewußtes Täuschen) (111- lülrung - Trug - Spligiltecblenel 4- Türclr - Farce - Kulisse; 7 auch Btinug (1), LügeCI) - 2. 7 S1aaestäuse1une - 3. 7 Voispiteiluae TausebungumuoöverI 2as. FOalt Tausendt (Pl): ? viel (1 1). Tauußn2uuuuuI dir 1Tru1eIs‘e’I - Haisdumpf io allen Gassrn (meist scherzh) ♦ umg: Wu:Cerr lien - Ällerwt1tt‘tr1 • salopp: Ans; lio Aas auf 2«’ Baßgeigt {svhsrzh)•, 0 auch Dnuulgangtr 1uuuenCs1ß1 von nuadrr1strn ins Tausendste ‘ommen: 7 uate1wß1Pen (1) Tavirob, Cie: 7 Gaststätte (1, d) Taxi, dir. 1. 7 Preis (1) - 2. 7 Taxi Taxi, Cas. Taxe; Mlrtauto - Äutoennsci‘e - K’utt2rose1kt {vsralt1ed)^; f auch Mietwagen laxier«,: 7 schitztn (1) Taxierung, die. 7 Schätzung (1) Tb[c], Cie: 7 Tuaen‘ulosr Tbk, 2ie: 7 Tub«’^!^« Team, das: 1. 7 Kollektiv (1) - 2. 7 Ma::r schult (1) ■
Technik - Terminus 522 Technik, die: 7 Fertigkeit (1) Techtelmechtel, das: 7 Flirt Tee, der: abwarten und T. trinken: 7 gedul¬ den, sich Teelöffel, der: Kaffeelöffel Teenager, der: 1. (Mädchen zwischen 13 u. 19 Jahren) Backfisch (veraltend) ; ? auch Mädchen (2) - 2. 7 Bursche (I) Teestube, die: 7 Gaststätte (2) Teich, der: 1. (kleines stehendes Gewässer) Weiher; Tümpel (auch abwert); 7 auch See (I) - 2. der große T.: 7 Meer Teichrohr, das: 7 Schilf (a) teigig: 1. 7 dickflüssig - 2. 7 träge Teil, der od. das: 1. (Stück eines Ganzen) Abschnitt • Ausschnitt • Bruchteil • Bruch¬ stück • Partie - 2. 7 Anteil (1) - 3. zum T.: 7 teilweise; zu gleichen Teilen: 7 gleich¬ mäßig (2) teilen: I. teilen: 1. (jeder von zwei Personen einen von zwei gleichen Teilen zuordnen) halbpart / halb und halb machen • die Hälfte geben ♦ umg-. halbe-halbe / fifty-fifty machen ♦ salopp; Kippe machen - 2. 7 dividieren - 3. 7 trennen (I, 1) - 4. 7 zerlegen (1) - 5. 7 durch¬ schneiden (I) - 6. den Schmerz t.: 7 mit¬ fühlen - II. teilen, sich: 7 gabeln (II) Teilgebiet, das: Disziplin Teilhabe, die: 7 Anteil (1) teilhaben: 1. (einen Teil von etw. für sich in Anspruch nehmen können) partizipieren • be¬ teiligt sein ♦ Anteil haben - 2. 7 teilnehmen (1) - 3. t. lassen: 7 beteiligen (I) Teilhaber, der: Partner • Mitinhaber • Sozius • Gesellschafter • Kompagnon • Komplemen¬ tär • Kommanditist; Associö (veraltend) Teilnahme, die: 1. 7 Mitgefühl (1) - 2. T. be¬ zeigen : 7 mitfühlen Teilnahmeerklärung, die: 7 Meldung (1) teilnahmslos: apathisch + leidenschaftslos * interesselos ♦ dicht; anteillos; 7 auch gleich¬ gültig (1) Teilnahmslosigkeit, die: Apathie 4- Interesse¬ losigkeit • Leidenschaftslosigkeit; 7 auch Gleichgültigkeit teilnehmen: 1. (bei einer Sache dabei sein) dabeisein • beiwohnen; anwohnen (süddi) ♦ gehoben; teilhaben ♦ umg; mit von der Partie sein; 7 auch beteiligen (II) - 2. t. lassen: 7be¬ teiligen (I); t. |an|: 7 mitfühlen Teilnehmer, der: der Anwesende • der Beteilig¬ te + Besucher Teilnehmerverzeichnis, das: 7 Fernsprechver¬ zeichnis teils: 1. 7 teilweise - 2. t., t.: 7 teilweise Teilung, die: 1. (Zerlegung in mehrere Teile) Spaltung 4- Halbierung; 7 auch Trennung (1) - 2. 7 Division - teilweise: partiell • [teils,] teils • zum Teil Teilzahlung, die: 1. (Zahlung in Raten) Ab¬ schlagzahlung • Ratenzahlung • Abzahlung 4- Akontozahlung • Abschlag - 2. auf T. kaufen: (mittels Teilzahlungskreditvertrag an¬ schaffen) umg; auf Raten / Abschlag kaufen ♦ salopp; auf Stottern kaufen Teint, der: * Gesichtsfarbe Telefon, das: 1. 7 Fernsprecher - 2. sich ans T. hängen: 7 anrufen(2) Telefonat, das: 7 Telefongespräch Telefonbuch, das: 7 Fernsprechverzeichnis Telefongespräch, das: Telefonat • Gespräch 4- Anruf • Ferngespräch • Ortsgespräch telefonieren: fernsprechen ♦ salopp; an der Strippe hängen; 7 auch anrufen (2) telefonisch: fernmündlich Telefonistin, die: umg; Fräulein vom Amt (scherzh) Telefonnummer, die: Fernruf • Ruf • Fern¬ sprechnummer • Rufnummer Telefonzelle, die: 7 Fernsprechzelle telegrafieren: drahten • kabeln; depeschieren (veraltend) 4- morsen; 7 auch funken (I) telegrafisch: 4- fernschriftlich Telegramm, das: Drahtnachricht • Fernspruch- Kabnl[eelegramm]; Depesche (veraltend) 4- Fernschreiben Telegrammwort, das: 7 Abkürzung (2) Television, die: 7 Fernsehen Tellereisen, das: 7 Fangeisen Tempel, der: zum T. hinausjagen: 7 vertreiben (1) Temperament, das: 7 Schwung (1) temperamentvoll: 7 schwungvoll Temperatur, die: 1. 7 Fieber (1) - 2. erhöhte T.: 7 Fieber (1) Temperenz, die: 7 Enthaltsamkeit temperieren: 7 mildern (1) Tempo, das: 1. 7 Geschwindigkeit (1), Eile (1) - 2. in mörderischem T.: 7 schnell (1); nun aber T.: 7 schnell (2); T..T.: 7 schnell (2) temporär: 7 vorübergehend, zeitweilig Tendenz, die: 1. (durchscheinende Absicht) Färbung 4- Einschlag • Schattierung - 2. (Rich¬ tung einer bestimmten Entwicklung) Zug • Trend; 7 auch Neigung (1) tendenziös: 7 gefärbt, einseitig (1) tendieren: t. |zu|: 7 neigen (2) Tension, die: 7 Druck (1) teppern: 7 werfen (I, 1) Teppich, der: 1. (Fußbodenbe/ag) Vorleger • Läufer 4- Perser - 2. auf dem T. bleiben sollen: a) 7 sachlich (3) - b) 7 übertreiben (4) Termin, der: 7 Zeitpunkt Terminkalender, der: 7 Notizbuch Terminus, der: 1. 7 Fachausdruck - 2. T. technicus: 7 Fachausdruck
523 Terrain - Tiefe Terrain, das: 1. 7 Landschaftsgebiet - 2. 7 Grundstück (I) Terrasse, die: 7 Treppe (1) terribel: 7 entsetzenerregend Terrine, die: 7 Schüssel Territorium, das: 7 Staatsgebiet Terror, der: 1. 7 Gewaltherrschaft - 2. 7 Gewalttätigkeit (1) terrorisieren: 7 bedrohen (1) Terrorismus, der: 7 Gewaltherrschaft Terzerol, das: 7 Pistole (1) Test, der: 7 Prüfung (1) Testament, das: 1. {Bestimmung über den Nachlaß im Falle des Todes} lnezewillign Ver¬ fügung • der Letzte Wille - 2. das Alte / Neue T.: 7 Bibel testamentarisch: letztwillig ' Testat, das: 7 Bescheinigung (1) testen: 7 prüfen (1) testieren: 7 bescheinigen Tetanus, der: 7 Wundstarrkrampf tete ä tete: 7 vertraulich (1) teuer: 1. (im Preis sehr hoch} unbezahlbar • unerschwinglich ♦ salopp, gepfeffert; 7 auch kostspielig - 2. 7 wertvoll (1) - 3. 7 verehrt, , geliebt - 4. t. sein: (eine große Summe Geldes erfordern} viel kosten ♦ umg: ins Geld laufen • ein Vermögen / Heidengeld / eine Stange [Geld] kosten - 5. nicht t.: 7 billig (1); t. [bezahlen: 7 büßen (1) Teuerung, die: 7 Verteuerung Teufel, der: 1. (Personifikation des Bösen} Urian • Pferdefuß; der Leibhaftige • Gott¬ seibeiuns • Niemand • der Schwarze (verhüll); Antichrist • der Böse • Bösewicht • Satan [as] • Beelzebub • Luzifer • Verderber • Versucher : • Erzfeind • Feind (Rel) + dicht: Mep|■hito[phn- les] • Höllenfürst • Fürst der Finsternis / der Hölle ♦ salopp: Deibel • Deiwel • Deixel • Deubel (landsch) - 2. 7 Unmensch - 3. pfui T.: 7 pfui (1); wie der T.: 7 schnell (1); des Teufels sein: 7 verrückt (5); ein [kleiner] T. sein: 7boshaft(2); [nicht]dnnT.fragnn |nach |: 7 gleichgültig (4); den T. im Leib haben: 7 lebhaft (2); vom T. geritten werden: 7 über¬ mütig (2); den T. an die Wand malen: 7 be¬ rufen (I, 2); in Teufels Küche kommen: 7 Schwierigkeit (2); zum T.: 7 entzwei; zum / beim T. sein: 7 verloren (2); zum T. gehen: a) 7 verlorengehen - b) 7 sterben (1); zum T. schicken: 7 verwünschen (1); zum T. jagen: a) 7 entlassen (2) - b) 7 vertreiben (1); sich zum T. scheren: 7 Weggehen (1) Teufelei, die: 7 Gemeinheit, Bosheit Teufelsbrut/die: 7 Bande Teufelskerl, der: 7 Tausendsassa Teufelskreis, der: Circulus vitiosus Teufelskunst, die: 7 Zauberei teufelswild: 7 wütend (1) teuflisch: 1. (wie vom Teufel ersonnen'} dämo¬ nisch : diabolisch • infernalisch • mephistophe¬ lisch • satanisch • luziferisch - 2. 7 gemein (1) Text, der: 1. (wortgetreuer lnhalt} Wortlaut + Wort - 2. 7 Rolle (3) - 3. weiter im T.: 7 vorwärts; aus dem T. bringen: 7 verwirren (2) Textbuch, das: Libretto Textdichter, der: Texter • Librettist • Text¬ verfasser Texter, der: 7 Textdichter Textverfasser, der: 7 Textdichter Theater, das: 1. (die Gesamtheit aller Institu¬ tionen zur Pflege der Bühnenkunst} Bühne • die Bretter, die die Welt bedeuten - 2. (Ge¬ bäude zur Aufführung von Bühnenwerken} Bühne; Musentempel (meist scherzh); Schau¬ bühne (veraltend) + Schauspielhaus ♦ umg: Schmiere (abwert); 7 auch Wanderbühne, Oper (2) - 3. 7 Verstellung - 4. 7 Gehabe[n[ (1) - 5. T. machen: 7 zieren (II); T. spielen: 7 heucheln (1), verstellen (II) Theaterautor, der: 7 Bühnenautor Theaterdekoration, die: 7 Bühnenbild Theaterdichter, der: 7 Bühnenautor Theatersaison, die: 7 Spielzeit Theaterstück, das: Bühnenstück • Bühnen¬ werk • Stück • Spiel • Bühnenspiel • Bühnen¬ dichtung; 7 auch Drama (1), Lustspiel, Trauerspiel theatralisch: 7 gekünstelt Theke die: Ausschank • Schanktisch - Schenk¬ tisch; Tresen • Tonbank (nordM) ; Zapf (süddt) Thema, das: Gegenstand • Stoff • Materie • Sujet 4- Vorwurf Theologe, der: 7 Geistliche theologisch: 7 geistlich (1) Theorem, das: 7 Lehre (1) Theorie, die: 7 Lehre (1) Therapie, die: 7 Behandlung (1) Thesaurus, der: 7 Wörterbuch These, die: 7 Lehre (1) Thespiskarren, der: 7 Wanderbühne Thomas, der: unbläubiger T.: 7 Zweifler Thorax, der: 7 Brust (I, 1) Tick, der: 7 Schrulle (1) ticken: 7 klopfen (1) tief: 1. 7 abgrundtief - 2. 7 tiefsinnig (1) - 3. zu t. ins Glas gucken: 7 betrinken, sich; in tiefem /im tiefsten Schlaf liegen: 7 schlafen (1>b) Tief, das (Met): Tiefdruckgebiet • Tiefdruck¬ zone • Depression • Zyklone Tiefdruckgebiet, das: 7 Tief Tiefdruckzone, die: 7 Tief Tiefe, die: 1. 7 Schlucht - 2. 7 Ausmaß - 3. 7 Bedeutung (1) - 4: in der T.: 7 unten (O: in die T.: 7 hinunter
TIrlfbeoi - Tod 524 TIe/rtfoeI dir. 7 Flachland tie/geCfor: 7 riolöucllvv11 SivfgoelTeol. 7 empfindlich (2) tIeUgoümdig: 7 lir/iloolg (1) Tif/Iaor, las. 7 Flachland tIeUtcCfrffod: 7 gründlich (1) iii/tlooig: 1. (seCe gründlich durchdacht) tivU- gtündig • ['edarCen]tiei - 2. 7 oacirrollicC TIe/tZaorI lio: 1. (reeirrst- LnistäereetuU-) Drpörllivo (K Wintsch) ♦ mg: Flaulh • Ebbe - 2. 7 Nieieogriclia'eoheii Tiegel, deo: 7 Plaoor (1) TieoI das. 1. (nichtmnnecht. bzw. nicOtpflanzl. Leb-w-eer') 4- BriZie * sotoss: Vieh • Biest (mliet ebweei) - 2. 7 Uomvaich - 3. Körlg dvo Tlror. 7 Löw: (1); hoCes / gov0el T.: 7 Hvc1eliZh1iZe Tierarzt, dio: VeXeöioäö (focCesn') ♦ umg: VIeniokioö (oft scherzC); VlvCaixt (meist abwert) Tierbändiger, dvo: Dompteur • Rauttirotäo- digeo • Bändiget; 7 ouch Dovisvur Tiergarten, dio: 7 Zoo SlfrCift: 7 tirolich (1) iieoilcC: 1. (sicC wie ein Tieu vieCaliied) tirohafi • animalisch - 2. 7 hiuiai - 3.i. erosl: 7 hamvo1vl (O; tirolichro Etosi: 7 Humoi- loil'keii TieoIfhoeoI deo: 7 Doriieuo TiioIrIcieI iie. 7 Aas (1) Tleopiol, ieo: 7 Zoo Tlereelct, das: 7 Tierwelt Tleoeelt, iir: Fauna -T’ieereich tigern: 7 töviZro segroir: 7 streifig illebao: amoöXliatrI iliger. 1. (von Schulden rllart- duucC niei eetspr-cCeei- Lgieiuer ous dir W-ti scCa/fin) iöiclve • broeioi'eo • lUgvitro • abircleo • aistoßho • aal'lrlc1ro • br'lrichro 4- amot- tiiiroeo • brxahleo • lUlöiho • itlllgvo • ai- aitelzer • abveodieoeo • aroullleoro; 7 auch abzanleo - 2. (von eieiu Schmach resert:. blleiilr-n) aiwaicler • Söschrn - 3. (von ScCeI/izeicOnn g-segi: -ntUlnele) [iU]1öicC:o; 7 ouch stoeicnrr (3) - 4. 7 vrooichXeo (O TIIguogI iie: Löschung • Slöeichuog • At- rrcCurg • Atirizare • Atichoeltuog • AmoöZliaZivr • Attöagurg • Ätzahiurg • Äi1öiarg; 7 auch Bezahlung (1) TimUte, las. 7 Klarglaobe TIrgeliargri, dio: 7 AmflIröIoCaI Tirliuo, dir: 7 Extrakt (1) Tinirf, der: 1. 7 Schund O) - 2. 7 Uailao (l,a) TIrirI die: T. grioUrm tibeo: 7 viroücll (5); io dir T. sllzho. 7 Veölegeolrit (2) iloieohlau: 7 tlau (1) Tip, deo: 7 Hinweis Tlpsvlboulio, dvo: 7 Laodsloeicheo Zippeln: 7 '1160 (1) Tlpp'ils^iclti, dir: 7 Laoliloeicheoio tippen: 1. 7 maiciireichoelthr - 2. 7 vio- mutrm - 3. 7 wvllvo - 4. i. |ao|: 7 beoüCofö (I, 1) Tlsste, dir: 7 Maichloroiclöeltfoio ilpptopp: 7 elowaoinorl (1) Tloare, iii: 7 RrirfluO iiöilieöeo: 7 singen (2) Tisch, deo: T. drs Hvtoo: 7 Allit (1), reinen T. machem: 7 aufoäumvo O); dir Beioe unifo dem T. ilecker: 7 naulrozeo (1); mit der Faust aul deo T. ichlagrr: 7 aul boauteo (2); unter deo T. falleo lissvo. 7 auilaiiro (1,(2* seine' Kaolvo aul dvo T. lrgeo: 7 ofUeobaohm (II) TlscCrecli, die: 7 Tischtuch SltcCfeoilg: [läc1ro]1eötig • xubeoritel TiscCiatien, dir: 7 Schubfach Tischplatte, lir: PlalZe • TiUvi TitchiuchI dis: Tilchirckr • Decke 4- Ta/rl- Such tiZaoeohaft; 7 übermenschlich tiZaoitcl. 7 übeimeoscilich Tiirl, ieo: 1. (-Creevotl- Bezeichnung) Prädi¬ kat 4- EhoeoZiZel - 2. (kieeziichriede AuU- schrift -Inns Bächee, Aäfsatz-l usw.) ÜUet- iclolft • Kopl 4- Lrmma - 3. 7 Buct (1) titicleo. i. |ir|: 7 rioZaac1ro (I) TltuSaZu-, iir: 7 Aarvlv ilialleoro: 7 leoiiro (,) Titulierung, iih. 7 Anrele tlzlarovi: 7 ool (,) TL-Flugzeug, das: 7 Düirr11a'xeug Tva8iI dio: 1. 7 TtioCspoucC (1) - 2. eloro T. auitöiogrm: 7 Zva8thr (1) iva8Zro. 1. (von lem Zäielekee ein paar Cullignede Woeti sogen) rireo Ttioltpouch / Toisl / vier Gelarr1rii auitologeo; 7 oucC xuZöirkro - 2. 7 töslvo (,) TvtalI dio: ilatier T.: .* Uovrölchämihriz toben: 1. (von Kininnr r-lari: sghe lebCaft spiilir) Zv1irr • sich tummeln * salopp: die Bule aul deo Kopl iieilve; 7 oucC umhro- tvlllo - 2. 7 sSütmeo O) - 3. 7 wüten Tvtsucnz, dir. 7 Rasetel ioUiüchtig: 7 wüShid O) Tor, dio: 1. (les Ende ins L-b-rs) Ablvtvn • Ende • Leteoirorr; Erlösung • ÄttrouUaog • Hle'in' • HIriclelleo • Veöewiguog • Helmgarg • HrimnaloZ (Rei): Abgang (schweiz)’: Exitus (med): t oucO TolvsschiaU, TodeiCamsT - 2. (Pirsoeifiketion ins Libens- -ri-e) Koocliomarr • Seoicnmian • Forund Heio • Scloittrö / Grrattrö Tod - 3. ScloiZleo / Grvazteö T.: 7 2; Anwärter des Todri: 7 Tvrgrwrlhlh; deo scCwioxe T.:
525 anda1e1dt - Topfkuchen 7 Pesl (1); aut der T. krank: 7 1n2‘’ank (1); deo T. tililCin: 7 sae’brn (1); zu ToCt ‘ommrn, 2tn T. Paden. 7 um‘nmmrn (1); der T. 1: den Wrlltn finCem. 7 e’t’Snkro) vom Lebea zum ToCt brimger / aetö’de’O. 7 iSn’Scitea (1); Crm T. vom Cir Schippt spnlngin. 7 Cavna‘ommrn [(); aui dtn - T. mich: Ie12tn ‘öiara: n) 7 ve’uaucieurn - b) 7 hassra) zu ToCt rrtch’<nc‘en. 7 r’schrokr kr: (1) tn2ateich: 7 blaß (1) . aodak1:gea2: 7 tödlich aoee’osa1 7 ennsl (1) Todesfall, dir. Sar’arPuI1 - TrauerPuII Toeeukumpt, 2er: Aronlr - Tnersnnt • TnC1Sr pein - dir Irltlt Slundt; 7 auch ToC (,) Toerukuoeteu1I dir: 7 Tn2eewr1itr andßsmu1ig: 7 mutig (1) Tn2tunn1, 21e. 7 Toerskumft Tndeupe1n, 21t: 7 Tnertkampt TnCtsuch1a1, der. To2esteilummr’ - der twigt / irtzle SchliP - G’aaessci1ummt’) 7 auch ToC (1) Toeesueh1ummer, drn. 7 TndrssehlaP TndeuutnB. d«i: 1. {di’ uiu Tier oötef)s Stoß) Fang - Faaetto0 - GtnSektaag (weidm) - 2. den T. vrnseaxrn: n) 7 töten (I, 2) - b) 7 ’uinSerro (I, 1) TnCeuuarute, 20t. 2ir T. voI1sa’tektn: 7 hla- ’icnteo (1) lod^iOrC: 7 unversöhnlich Todfeind, dir. 7 Ft1:2 (1) todgeweiht: 7 and‘ruok (1) TnCgtwei1te, dir: Tndes1ao2S2at • gehoben - Anwänien des Todts aodknunk1 1. {ae eine’ zum ToUe führenden Krankheit liidif)) ste’ae1s‘nunk • tnderr wiilt - aut deo Tod krank • unheSlau’ [knaa‘]; 7 auch krun1 (1) - 2. 1. stln: {ce liuir Krank¬ heit [bali) slirbsm müsssm) mit riarm Brio / Fuß im Grabt taeit: - un Randi des Gnabes stthtn 1Sditen1 tn2bnSagra2; letal (me)) loCmüd«: 7 müde (1) todschick: 7 liigant (1) todsicher: 7 sicht’ (3) andu:r1ück1ici: 7 traurig (1) Toffel, der: 7 Tolpatsch Tohuwabohu, 2as. 7 Du’chrSnan2t’ (1) Tolleta«, 21t. 1. 7 ‘Aboil - 2. T. machtn: 7 ne’auuputxe: (II) Töle, 211. 7 Hund (1) anieru:a1 duldsam * gnoOzüeie * ruchsSchtSg - wt1tberx1g) 7 auch vertönnlieh (1), geCu12ig (1) Toleranz, dir. Duldsam‘r1t • Naehsient; 7 auch Geduld (1) ioli: 1. 7 untriörl (1), e’nßu’1ig (1) - 2. 7 rusend (1) - 3. tollt Puppt. 7 Mädchen (2) 1n1iC’eisa1 f- kühn Tolle, die. 7 Haarschopf toilem: 7 tnara (1) - TolHaus, dus. 1. 7 K’an‘eahaus (2) - 2. neit fürs T.: 7 verrück: (1) Tollheit, Cie. 7 Küinirlt an11künn1 7 kühn Tollkühnheit, die. 7 KüimirOi Tolpatsch, dir: Tölpel • zmg: Tolrl - Stolti - ^1,1^10^ - Taps - Tnumprl • T’ämptItSe’) Pflock - ToiIiI {launsch); Drpp (süd'o öslirr); ? auch Dummkopf (2) tolpu1uehig1 7 unetscilcki (1) Tölpel, drn: 1. 7 Dumm‘npt (1) - 2. 7 Toi- patsch Tölpelei, 20t. 7 eSoPall 1s1pr1bu1a1 1. a1SoPäl1ig12(- (.a ungeschiek1 (1) 1slpiueh: 7 uogtsch1c‘t (1) Tomate, 20r. Pänudirsuplel (laeisch): Puna- eilst’ <östsr’) Tombola, dir: 7 Vr’1nsuag ‘Ton, der. 1. {hö’ba’i Luatsvhwlngueg') Iuut; 7 auch Sciill (1) - 2. 7 Kluag (I, 1) - 3. 7 Betnaune (2) - 4. 7 Fi’auog (1- 5. den T. leren |aUf|: 7 aranatn (1 u- 2); 2tn T. 11- gibin. 7 brtt1mmrn (()) gnoßr Tömr ri2tr / spuckta, enoße / 20^1 Tönt sciwlaetn: 7 autr spltltn (II) ■Ton, der. 4- Mergel - Lehm - Kaolin aonungeaßod: 7 führend (1) Tonband, Cas: Band Tn:aunere’äa. dus. Magntaannet’fi - Band- rerlt • umg: BuidspSele’ TnneichaerI dir: 7 Komponist Tnneicnauor, 20t. 7 Komposltlm (1) aörtn: 1. 7 ‘ISngen (1) - 2. 7 färben (I, 2) Tongail, der. 7 Aussprache (1) TnotaraeI 21t: 7 Klung1anae Tnatolgr, 21t: 7 MeloeSt Tonkünstler, dir: 7 Musikrn Tonlae«, eie. 7 Stimmlage tomlos: 7 schweigend Tnnne. dit. 1. 7 Faß (1) - 2. 7 00^1 (I u- 11, 1) Tonuehsp1erI der. 7 Komponist Tnnuetzer, der. 7 Komponist Toou1üek. Cus. 7 Komposition (1) Tonsur, Clt. 7 Glatze Törunr, 21t. 7 Färbung (1) Torweae, die. 7 Melodir Tnnxeic1ßn, dus. Ä1zrnt) 7 auch Btionuag (2) Topf, der: 1. {iIs/ss Hazshdl0tosaäß) Pott {noüUdo): HaPen (sündi) 4- Kochtopf - Kusser rolle - 2. in elntn T. wenPen: 7 elr1ehsrtxr: Tnp1Ceckt1I der: 7 Dre1el (1) Topfen, eer. 7 Quark (1) TöpPer, der. 7 OPrnsraxt’ TopPkuebßnI der: 7 Napt1uehr:
Tor - trachten 526 ‘Tor, das: 1. {großer türartiger Durchlaß!) Portal 4- Torweg; 7 auch Tür (1), Einfahrt - 2. {Zielvorrichtung bei Ballspielen) Gehäuse • Kasten (Sport) + Fußballtor ‘Tor, der: 1. 7 Dummkopf (2) - 2. 7 Grün¬ schnabel Toreinfahrt, die: 7 Einfahrt Torheit, die: 1. 7 Einfalt - 2, 7 Unvernunft, Sinnlosigkeit - 3. 7 Narretei Torhüter, der: 7 Torwart töricht: 1. 7 einfältig (2) - 2. 7 unvernünftig, sinnlos (1) Torkel, der: 1. 7 Schwindel (1) - 2. 7 Tol¬ patsch torkeln: 7 schwanken (1) Tormann, der: 7 Torwart Tornado, der: 7 Wirbelsturm. Tornister, der: 1. {Sslrattngtpäck) umg: Affe - 2. 7 Ranzen (1) torpedieren: 1. 7 versenken (I, 2) - 2. 7 ver¬ eiteln torpid: 7 stumpfsinnig (1) Torschluß, der: 7 Ende (1, b) Torso, der: 7 Bruchstück (1) Torsteher, der: 7 Torwart Tort, der: einen T. antun/zufügen: 7 kränken Tortur, die: 1. 7 Folter (2) - 2. 7 Qual (1) Torwächter, der: 7 Pförtner Torwart, der (Sport): Torhüter • Torsteher • Tormann; Goalkeeper • Keeper (bes. österr. u. Schweiz) ♦ umg: Schlußmann Torweg, der: 7 Einfahrt, ‘Tor (1) tosen: 1. 7 brausen (1) - 2. 7 stürmen (1) tot: 1. {nicht mehr lebendig) leblos • gestor¬ ben • verschieden * abgeschieden • hingnschin- den • entseelt 4- hingeserncke ♦ umg: dahin • hinüber • mausetot ♦ salopp: hin • hops ♦ derb: krepiert; 7 auch verstorben - 2. 7 ver¬ storben - 3. 7 menschenleer -4. t. sein: {nicht mehr leben) 4- ausgelitten haben • unter der Erde liegen - 5, aufs tote Gleis schieben: 7 kaltstellen total: 1. 7 vollständig (1) - 2. 7 ganz (1) - 3. 7 völlig (1) Totalität, die: 7 Gesamtheit (1) totdrücken: 7 erdrücken (1) Tote, der: 1. 7 Verstorbene - 2. 7 Leiche (1) - 3. wie ein Toter schlafen: 7 schlafen (1, b) töten: I. töten: {das Leben [gewaltsam] be¬ enden) 1. {Menschen) umbringen • ums Leben bringen * beseitigen - unter die Erde bringen + Blut vergießen • lynchen • abtöten • niedermetzeln • niedermachen • abschlachten ♦ dicht: hinstrecken 4- hinmorden • hinmetzeln • hinschlachten ♦ umg: erledigen • den Gar¬ aus machen • ins Jenseits befördern * das Lebenslicht ausblasen / auslöschen ♦ salopp: abmurksen * das Lebenslicht aus¬ pusten • abservieren • fertigmachen • über die Klinge springen lassen • den Rest geben • massakrieren ♦ derb: kaltmachen • umlegen • killen • hinmachen; 7 auch ermorden, morden (1), erwürgen, erhängen (I), erschlagen (1), er¬ schießen (1), erstechen, enthaupten, hinrichten (1) - 2. {Tiere) totmachen • den Todesstoß ver¬ setzen; abfangen ♦ den Fangfschuß] / Fang¬ stoß geben • abnicken • den Genickfang geben (weidm) 4- den Gnadenstoß versetzen ♦ den Gnadenschuß geben; 7 auch schlachten - 3. den letzten Nerv c: 7 belästigen 11: - II. töten, sich: 7 Selbstmord (2) Totenacker, der: 7 Friedhof Totenamt, das: 7 Totenmesse Totenbaum, der: 7 Sarg totenblaß: 7 blaß (1) totenbleich: 7 blaß (1) Totenfeier, die: 7 Trauerfeier Totenlade, die: 7 Sarg Totenmesse, die (kathol): Requiem • Seelen¬ amt • Seelenmesse • Totenamt Totenreich, das: 7 Unterwelt (1) Totenschrein, der: 7 Sarg totenstill: 7 still (1) Totenstille, die: 7 Stille (1) totlacheq, sich: 7 lachen (1) totmachen: I. totmachen: 7 töten (12) - II. totmachen, sich: 7 überanstrengen (II) totprügeln: 7 erschlagen (1) totquetschen: 7 erdrücken (1) totreden: 7 einreden (2) totschießen: 7 erschießen (I) Totschlag, der: 1. 7 Tötung - 2. Mord und T.: 7 Streit (1) totschlagen: 7 erschlagen (1) Totschläger, der: 7 Mörder totschweigen: 7 verschweigen Tötung, die: Totschlag 4- Abtötung • Ab¬ schlachtung; 7 auch Mord (1), Blutbad Tour, die: 1. 7 Ausflug, Wanderung - 2. 7 Drehung (1) - 3. in einer T.: 7 ununterbro¬ chen; eine T. drehen: 7 tanzen (1); auf die krumme T. reisen: 7 betrügen (1) Tourist, der: 7 Urlauber Toxikum, das: 7 Gift (1) Toxin, das: 7 Gift (1) toxisch: 7 giftig (1) Trab, der: auf/in T. bringen: 7 antreiben (2) Trabant, der: 1. 7 Mond (2) - 2. 7 Begleiter (1) - 3. 7 Anhänger (3) Trabantenstadt, die: Satellitenstadt; 7 auch Vorort traben: 1. 7 reiten (1) - 2. 7 laufen (1) Tracht, die: 1. 7 Kleidung (1) - 2. eine T. Prügel: 7 Prügel (II, 1); eine T. Prügel geben / verpassen: 7 verprügeln . trachten: t. |nach|: 7 erstreben
527 Trachten - tratschen Trachten, das: 7 Streben trächtig: 1. (Junge im Leib tragend) tragend; beschlagen {weidm) 4- hochtragend - 2. 7 nützlich Tradition, die: 1. 7 Überlieferung (1) — 2. 7 Gewohnheit (1) traditionell: 7 alt (3) Tragbahre, die: 7 Bahre tragbar: 7 erträglich Trage, die: 7 Bahre träge: bequem • indolent • schwunglos • leidenschaftslos • lethargisch • phlegmatisch; teigig • viskos {fachspr) ♦ umg. pomadig • schlafmützig • schläfrig • verschlafen; 7 auch faul (2), schwerfällig (1) tragen: I. tragen: 1. (eine hschgehsbene Last fortbewegen) schleppen 4- huckepack tragen ♦ umg: buckeln; huckeln {landsch) ♦ salopp: asten - 2. (am Körper haben) anhaben • be¬ kleidet sein |mit | ♦ umg: auf dem Leib haben - 3. (auf dem Kopf haben) - 4: em Kind unter dem Herzen t.: 7 schwanger (1, b); zu Grabe t.: 7 begraben (1); im Herzen t.: 7 lieben (1); auf Händen t.: 7 verwöhnen; zur Schau t.: 7 zeigen (I, 3); das Herz auf der Zunge t.: 7 offenherzig (2); sein Päckchen zu t. haben: 7 Sorge (3); Sorge t.dd...:7 ver¬ anlassen (1); die Kirche ums Dorf t.: 7 um¬ ständlich (2); die Kosten t.: 7 haften (2, a); das Joch / sein Kreuz t.: 7 abfinden (II, 2) - II. tragen, sich: sich mit dem Gedanken / der Absicht t.: 7 beabsichtigen tragend: 7 trächtig (1) Träger, der: 1. (tragendes Bauteei) Trag¬ pfosten + Stützbalken • Konsole - 2. (über die Schulter gehendes Band mancher K’ei- dungsstücke) Achselband • Achselträger - 3. 7 Gepäckträger Tragfläche, die: 7 Flügel (2) Trägheit, die: Bequemlichkeit * Indolenz * Lethargie • Phlegma • Schläfrigkeit ♦ umg: Schlafmützigkeit; 7 auch Faulheit Tragik, die: 7 Unglück (1) tragisch: 7 verhängnisvoll Tragödie, die: 7 Trauerspiel Tragpfosten, der: 7 Träger (1) Tragtier, das: 7 Packesel (1) Tragweite, die: 7 Bedeutung (1) Trainer, der: 7 Betreuer trainieren: 7 üben (1) Training, das: 7 Übung (1) Trajekt, der: 7 Fähre Trakt, der: 7 Gebäudekomplex Traktat, der od. das: 7 Abhandlung (1) traktieren: 1. 7 quälen (I, 1) - 2. 7 bewirten (1) Traktor, der: Trecker • Schlepper • Bulldog ♦ Zugmaschine 4- Raupenschlepper • Acker¬ schlepper; 7 auch Planierraupe trällern: 7 singen (1) Tram (bahn], die: 7 Straßenbahn Tramp, der: 1. 7 Landstreicher - 2. als T.: 7 Anhalter Trampel, der: 7 Tolpatsch trampeln: stampfen; 7 auch stapfen Trampeltier, das: 1. 7 Kamel (1) - 2. 7 Tol¬ patsch Tran, der: 1. 7 Benommenheit - 2. im T.: 7 benommen (1) tranchieren: 7 zerlegen (2) Träne, die: 1. (aus den Augen rinnender Tropfen) Wasser ♦ dicht: Zähre • Augen¬ wasser - 2. Tränen vergießen, in Tränen schwimmen / zerfließen, sich der Tränen nicht erwehren können: 7 weinen (1); Tränen lachen: 7 lachen (1) Tränendrüse, die: auf die Tränendrüsen drücken: 7 ergreifen (3) tränenselig: 7 rührselig (1) Tränenseligkeit, die: 7 Rührseligkeit tranig: 1. 7 langweilig - 2. 7 fettig (1) Trank, der: 7 Getränk (1) Transaktion, die: 7 Geschäft (3) transatlantisch: 7. überseeisch Transformation, äie: 1. 7 Umformung (1) - 2. 7 Umwandlung transformieren: 1. 7 umformen (1) - 2. 7 umwandeln Transfusion, die: 7 Blutübertragung Transit, der: 7 Durchfuhr Transkription, die: 7 Umschrift (1) Translation, die: 7 Übersetzung Transliteration, die: 7 Umschrift (1) transmarin: 7 überseeisch Transmutation, die: 7 Umwandlung transparent: 7 durchsichtig (1) Transparent, das: Spruchband Transparenz, die: 7 Durchsichtigkeit Transpiration, die: 7 Schweiß (1) transpirieren: 7 schwitzen (1) transplantieren: verpflanzen • überpfanzen; 7 auch implantieren Transport, der: 1. 7 Beförderung (1) - 2. 7 Fracht transportabel: 7 beweglich (1) Transporter, der: 1. 7 Frachter - 2. 7 Last¬ kraftwagen Transportfirma, die: 7 Spedition transportierbar: 7 beweglich (1) transportieren: 7 befördern (1) Transuse, die: 7 Schlafmütze (2) transzendent: 7 übersinnlich trappen: 7 stapfen trapsen: 7 stapfen Trara, das: 1. 7 Lärm (1) - 2. 7 Gehabe[n] (1) Tratsch, der: 7 Gerede (1) tratschen: 7 klatschen (2)
Tratscherei - Treppe 528 Tratscherei, die: 7 Gerede (1) tratschig: 7 geschwätzig Traualtar, der: zum T. gehen: 7 heiraten (I); zum T. führen: 7 heiraten (2) Traube, die: 7 Weintraube Traubenblut, das: 7 Wein (1) Traubenernte, die: 7 Weinlese Traubenlese, die: 7 Weinlese Traubensaft, der: 7 Wein (1) trauen: I. trauen: 1. 7 vertrauen - 2. dem Frieden nicht recht t.: 7 Verdacht (2); nicht um die Ecke / über den Weg t.: 7 mißtrauen; seinen Augen nicht t.: 7 staunen (I) - II. trau¬ en, sich: 1. 7 wagen (1) - 2. sich t. lassen: 4 heiraten (1) Trauer, die: 7 Traurigkeit Trauerfall, der: 7 Todesfall Trauerfeier, die: Totenfeier; 7 auch Begräbnis, Einäscherung trauern: 1. . Trauer empfinden) sich betrüben • • sich bekümmern • sich grämen • traurig sein 4- Leid tragen - 2. t. |um |: 7 beklagen (I, : 1) Traue<rsfie<ldas: Tragödie; 7 auch Theaterstück Traufe, die: 7 Dachrinne träufeln: 7 tropfen (2) traulich: 7 gemütlich Traum, der: 1. (im Schlaf auftretende Vor¬ stellungen) Traumgesicht • Gesicht 4- Wach¬ traum - 2. 7 Wunsch (1) - 3. einen T. haben: 7 träumen (1); ein wahrer T.: 7 wunderbar (1) Trauma, das: 1. 7 Verletzung (1) - 2. 7 Erschütterung (2) träumen: 1. (im Schlaf Vorstellungen haben) einen Traum haben 4- Gesichte haben - 2. 7 unaufmerksam (2) - 3. 7 schwär¬ men (1) Träumer, der: 1. 7 Schlafmütze (2) - 2. 7 Schwärmer (1) Träumerei, die: 7 Schwärmerei (1) träumerisch: 1. 7 schwärmerisch (1) - 2. 7 geistesabwesend (1), verträumt (1) Traumgesicht, das: 7 Traum (1) traumhaft: 1. (wie in einem Traum) visionär - 2. 7 unwirklich - 3. 7 wunderbar (1) traumverloren: 7 geistesabwesend (1) traumversunken: 7 verträumt (1) Traumwandler, der: 7 Schlafwandler ■ traurig: 1. (in gedrückter Stimmung) [todjun¬ glücklich • untröstlich • kummervoll • be¬ kümmert • betrübt • betrüblich • weh[mütig] * wehmutsvoll • elegisch • trübe • trübselig • trist; 7 auch pessimistisch (1), schmerzerfüllt - 2. t. sein: 7 trauern (1); t. machen: a) 7 be¬ drücken (1)-ib) 7 betrüben (I); trauriger Rest: 7 Rest (I, 1); ein trauriges Kapitel: 7 unan¬ genehm (1) Traurigkeit, die: Trauer • Trübsal • Wehmut • Wehmütigkeit • Wehgefühl Traute, die: 7 Mut (1) Trautheit, die: 1. 7 Gemütlichkeit (1) - 2. 7 Vertraulichkeit Trawler, der: 7 Fangschiff Treatment, das: 7 Drehbuch Trecker, der: 7 Traktor Treff, der: 7 Zusammenkunft (1) treffen: I. treffen: 1. (das Ziel erreichen) ins Schwarze treffen - 2. 7 begegnen (1) - 3. 7 ins Herz / Mark t.: 7 kränken; jmds. Geschmack t.: 7 gefallen (1); [sieineWahlli.7wählen(l); eine Verfügung t.: 7 anordnen (2) - II. trafen, sich: (miteinander eine Begegnung haben) sich begegnen • sich finden • zusammenkommen • Zusammensein; 7 auch versammeln (II, 1) Treffen, das: 1. 7 Zusammenkunft (1) - 2. 7 Gefecht (1) - 3. 7 Wettkampf - 4. ins T. führen: 7 vorbringen treffend: 1. (kurz u. genau ausgedrückt) prägnant • lakonisch • epigrammatisch; 7 auch knapp (2) - 2. 7 genau (1) Treffer, der: 7 Lotteriegewinn trefflich: 7 gut (1) Treffpunkt, der: 7 Sammelstelle treiben: 1. (durch die Strömung des Wassers fsr!bewtg! werden) driften - 2. 7 drängen - 3. 7 tun (11-4. 7 sprießen (0-5. 7 gären (1)- 6. in die Enge t.: 7 bedrängen (1); auf die Spitze t.: 7 übertreiben (2); in die Arme t.: 7 ausliefern (I, 1); Handel t.: 7 handeln (I, 1); Schmuggel l.: 7 schmuggeln; ein doppeltes Spiel t.: 7 hintergehen Treibhaus, das: Gewächshaus * Glashaus Treibjagd, die: 7 Jagd (1) Treibstoff, der: 7 Kraftstoff tremolieren: 7 singen (1) Trenchcoat, der: 7 Mantel (1) Trend, der: 7 Tendenz(2) trennen: I. trennen: 1. (eine Verbindung lösen) scheiden • teilen • sondern • separieren; 7 auch spalten (1), durchschneiden (I), absondern (I, 1) - 2. 7 zertrennen - II. tren¬ nen, sich: (von Menschen gesagt: nicht bei¬ einander bleiben) auseinandergehen ♦ geho¬ ben: scheiden ♦ umg: auseinanderlaufen; 7 auch verabschieden (II) Trennung, die: 1. (das Trennen bzw. Sich¬ trennen) Scheidung • Sonderung • Separation • Absonderung + Schnitt • Bruch • Disengage¬ ment • Sezession; 7 auch Teilung (1) - 2. (das Nichtbeieinanrtrstin) Getrenntsein • Separa¬ tion 4- Bruch - 3. 7 Abschied (1) - 4. 7 Ab¬ teilung (I, 1) Trennwand, die: 7 Scheidewand Trense, die: 7 Zaum (1) Treppe, die: 1. (Stufen zur Überwindung eines Höhenunterschiedes) Stiege (bes. süddt ösurr, 4- Stufenleiter • Terrasse ♦ umg: Hühnerleitei
529 Treppi-absatz - trinkPtua (abwirt)-: f auch Auteuoe (1) - 2. die T. 111- uuPPalltn. 7 uulstrigtn (2) Treppenabsatz, dir. Absatz - Podrst Treppenaufgang, der. 7 AuPgane (1) Treppengeländer, dus. 7 Gellmdri Treppenstufe, dit: StuPe Treußn, dir. 7 Tii1r Tresor, der. 7 Gt1dse1’un‘ 1r«1en: 1. 7 b^i^i^i^ai^n(1) - 2.t. luul): 7 belneten (1)) auf den Plan i.: 7 1’^110,1, (1, ■); io Ensctelnuag 1.: 7 erscneSoea (1, a u. b); zutagt t. : 7 erschtSatn (1, a)) auP Cie Hütnrnaugin / Zrhrn / deo Schlips 1.: 7 1nin‘rn; in dem Dreck / Schmutz / Kot t.. 7 vinitumdtn (1); ins Frttalpteira t.: 7 aasan0ra (2); ir den Streik / Äututand t.: 7 s1’t1ktn) auOrr KnaPt 1. : 7 vertullea (2); über die UPtr t.. 7 11- schwellt: (1, b); zur Silit t.: 7 attcheS2ra (18) Treier (Pl): 7 Schuht (1) Treakurbri, 21r: 7 Pedal (2) ireu: 1. {zfwcedetbarfstl miljm'm. vsrbuedse u. zu ihm hcltse)) ge1rru(ISei) • t’ruetsSnnl • ireu wlt Gold / wlt tön nuoC; 7 auch un- 111,11^, e’e1aea [1,1), zuverlässig (1, u) - 2. 1. siio: {keiner Untreue fähig ssie) tim eo1der nts Hint häaea - 3. 1. und b1r2tr: 7 11011^111- Pta; 1. [erreaeaJ srin: 7 'uniäigen [2); 1. ^10- ben (60011 Saeir|: 7 1esaalrSatn (I)) tu tneuen Hladtn üae’gebea: 7 uave’i’uuer (I, 1) Treur, Clt. 1. {'itastle Bindung an jm'e- od. siw.) 4- ÄaiäaeI1eh1eSt - 2. 7 GraaulektSt (1- 3. punSseit T.: 7 Uainrut; T. eelnara: 7 iuI2Sgrn (1) Treu[e]arueh, Cen. 7 Virnal (2) Treuegeiöanis, das <hiso): Treueid - nuI2Seuag Treueid, den: 7 Tneurerlsao1s areugtstnnt1 7 iriu (1) Treunäneer. den: Kurator (ösit’r) treuherzig: 7 elaPfItSe (1), gutgläubig Treuherzigkeit, Cit: 7 eialflt ir«^^: 7 uolneu (1 u- 2) Treulosigkeit, Cie: 1. 7 Uointut (1 u. 2) - 2. 7 Verial (O TribuCe, 20e: 7 nnmourxur1lr (II) Tribunal, das: 7 Grr1eha (2) Tribut, C«n. 1. 7 Abgabe (2) - 2. T. - zollta. 7 uchltn (1) Tklck.Cti: Kunsigril - Uaa1fu1aa1na• Pnae11‘ ♦ umg: Dneh - KaSPt • Scillch; 7 auch List Trieb, der. 1. {bstlimmls cegeborini u. ziel¬ gerichtete Form 'er Ltbsn^i^l^tii^l^i^i^) Näturr inieb + IntaSokt • nicht: Stimmt 2«n Natun - 2. {sehr starkes inuirss Ge'ränolwer'tf) Drang • salopp: Dnall) 7 auch Sucii - 3. {Palanztet’itb) Sproß; ? auch Sehö0ISoe Triebfeder, 21t. 7 TnlebknuPt tkißbhäla: 7 sSaa1Seh (1) Triebhaftigkeit, 20r. 7 SSanllchkrSt Triebkraft, 21e. Dynamik - Uoaor - Tn1ear Peden - Aeros; 7 auch Äntr1ea (1) Triebwerk, das: 7 Motor (1) triefin: 7 troplen (1) arleteaC: 7 naß (1) trtetna01 7 naß (1) Trirue1, der. 7 KntSstl tries«^: 7 schwöreite (1) 1111X10: 7 quflen (l, 2) Triil, 20t. 1. 7 Strömung (,) - 2. 7 Weldt (1) triPatr: 7 üae’zeugeod 11111110: 7 sOogia (1 u. 2) trimmen: 7 btscint12ra (1) arinkaar1 gen1t0aan TrOnkarunntwein, drn: 7 B’aaaawrSi TrSokbru2«r, drn. Zreib’ueen - ^1x1^1’ • 'ichr: Bueehusanude’ • umg: Zrch‘umpaa - KirOpbnudrn • )t’b: SauParuCrr - SuuPkumr pa1) 7 auch TnOi‘en 1’10110: 1. {Flüssigkeit zu sich uthmin) a) {cllosmsif) i1iuaarnan1a‘ea - hSauatrrr stünzea - hSauoarreStOta - Sn sich 101101- ließen / hSatlastünteo 4- giaSeOei • umg: sülila; lippiii - gluc1e’i {landsvh) ♦ 'erb: sau1rn) 7 auch scilünlea [2), uauern (1) - b) {Alkohol) umg: pScieln - kümmela * süffeln • tSnra heaea / nrimta - [sichJ tSora gtotimlera - sich elaea zu Gtmüit tüi’ea - dit Ktile aoPruchata / maß muchia - rOiem zur Bnusl atimrn - tSntn / öl auP die Lumpr gleOea - eioiilzra; SchwOimtla - pSraseira {laedtch) + sciaapsra - die Pfropfen ‘111111 lassem ♦ salopp: 111110 - ‘übeln - riotn schmittinn / strmmta / tSschta / twStueie’n / pirOfea / r1s10trra / aaaeS0ea / ‘ippin - eia Glas ‘ippto - Cir Gungel spülea - elnea 2unch die Gurgel / Kehlt jagem - sich elaei in 21e Figur schüller - linta umier Cas Jadeta brausin - eSata ililrn dir BSadr / Krawalle / dem Schlips girOri - in dir Kaime guckia / sarSera) dudrlo {lan'svh) ♦ derb: [eSari] sauiro; 7 auch ttcita, aranS1e11, sich - 2. KafPee 1.: 7 trühsiüc‘ia; ubwantro ua2 Ttt 1.: 7 eeCuIdta, sSci) eia Glfscita zuvOrl t., tSota üben den Dunst t.. 7 betn1a‘1n. sicb Trinker, 2«n: Zechen - Tnua‘rabnIC - Äl‘nhor likrn • Grwniair1tstn1a‘rn • umg:: ‘^1^1- biueen - Schlauch • Scimapsbiuder - dunstige Srrli - mussrr Bruden; Pichlen - PSttteh - SeiwSrmrI[‘npP] (laedsch) ♦ salopp: Sütlll • SüPtlöng - Sciaupsoasr - Sciaapsttultl • B1eneuneel) Sölel (laedsch) ♦ derb: Säuten • Quanaalssaute’ - Saulaus - Sautanld - SauPr brudrn • SuuPkumpao - Sautlnei - Suulsack - Suutgungel - Suuflerl - vrisoProe Nudel; 7 auch T’Saeanudr’ 1r1nk1ßu1: 1. srin. uIIennunC / viel / tint gaazt Menge vertrage: [‘öanea] • zmo:
Toimlglat - iroiziem 530 eloem (gaexvo / gutho] Sziefel veoiöagem [kön¬ nen] Triolgiat, las: 7 Glas (I, 1) Toiolspouch, deo: 1. ([huldigieder] Ausspruch, noch dem ein Schluck Alkoholg-iuärk-e wird) Toast - 2. vioeo T. auihölogio. 7 ivaitro (,) Trip, deo: 1. 7 Rvis: (1) - 2. 7 Ausflug trist: 1. 7 Xtiurig (1) - 2. 7 öre|()- 3. 7 tioil- los (,) ToiiSI deo: 1. 7 Schollt (O - 2. 7 Stoß (O - 3. aul Scholzt uni T.: 7 überall (1) Toiiiielieo, dir: 7 'Lrlteo Tolamsh, ieo: 7 Erfolg (1) iriumphieoem: 7 jutrlo (1) toirial: 7 geistlos Toirialitäi, dir. 7 GvIiiIoiIgCrIzI PlaZilrii troclin: 1. (keine Feuchtigkeit enthaltend) aui'rlövckrez • auigeröoöZ * umg: Cnoctva- irockhr; oasseItovcCvo (lardsch) ♦ derb: nurzZövcleo - 2. (vor Pflanzen gesogi: ab- rlsionb-r) dürr • vrilooclovt • vvodvooi 4- lali- ios ' * umg: Cooc1voiföo; 7 aucO well (1) - 3. 7 nüctziem (2) - 4. 7 langwellig - 5 . . • weilte: 7 tovcCovo (1)* noch nlcCt i. lloteo ier OCtrn: 7 uoteif <2); im Ttoclrava illzee: 7 '6^1'60 (2) Tovckeo1eit, lie: Dütoe; 7 auch Waiitömaogtl trocleoiegvo: 7 entwässern (,) Tovckiolvgaog, dir: 7 Eolwässrouog irockiooeitfn: I. ZöVcCvoövitvo: 7 atlroclnvm (I, 1) - ((. ZovcCrröhiiro, lic1:-f atZöocCoeo (H) Iroclnen. 1. (di- Feuchtigkeit vieliiein) liocCrn wtoitd ■ aa8ZovcCovo • iuocllöocC- ein - (aus]lvö06O + rinloocCoio • au/zoocCovr; ? auch dörrtm - 2. (iie Feuchtigkeit aus len Haaren -ntf-rnne) fönro - 3. 7 lötoto - 4. 7 abZöocCovo (2) Troddel, iie. Quasi: 4- Pvölvsvi * umg: Bummvl • Bommel • Püschri (landscC) Trödel, dvo: 1. 7 Ktam (I)-2. 7 Uaslar (1, a) Trödelei, liv: ScClvoltlao * umg: Bummriil • Wuöllelei; Mäeitii (landscC) 4- ScCihcrvo- gang • Sc1orcCrotemso Toödel/rotz[e], let (umg): Bummi1föilz<v) ♦ salopp: Märsick (landsch): Nölsrl6ö (eordii) ioödelig: 7 largiam (1) Tröreliarvo, ler: 7 Ä1lwaövrnarl1uog Trödelmarkt, dri: Plarde1ma1kt trödeln: 1. (sicC zu viel Z-Ii b-I -iw. nnhmen) slct Zrlt laisvo 4- ichlioitöo * umig. tummeln • wurstrio • mullvir • zottvin; märvo (teedesC): nölhle • oöier • rammvlo (eorili) - ,2. 7 1aalivovo Trödler, ieo: A1t[waöfo]näoilvo * umg:. Koimslvo (landsch): ? ouch ÄIIiIvU1ärliro Trog, deo: Kölsse • Mulle Troll, ieo: 7 Kotoir O) trolleoI sich: 7 Welchem (O Toombi, riv: 7 Wiadtose Trommel, iie: 1. 7 Paule (,) - 2. die T. Schlager. 7 toommelo (,); die T. rühren: a) 7 trommeln (,) - t) 7 wtohio (1) trommeln: 1. (mit den Tnommelstöckee ou/ die Trommel scCtagne) die Trommel tüitio / icllagvo 4- wiötilo • pauken • lie Paule sctiagvo - 2. 7 klvp/ro (1) trompeten: 1. 7 blasen (2) - 2. 7 ichoeuzerI sict Trope, liv: 7 Bild (I, 3) Toopf, der: 7 DammCos/ (2) tröpfeln. 1. 7 olrsvio - 2. 7 töosUer (1 u. 2) SropUta: 1. (in Tropfen herunt-ufollen bzw. -louf-n) toösUr1r • töiiUto 4- piolto - 2. (i 'op- f-rwlll- gi-ß-n) Stäuftio • töös1rlr - 3. 7 oivivio Tropfen, ieo: 1. (kugeligis Flüssigkeitsteil- chne) Petit - 2. ein T. aul den heißen Slrlo: 7 zawrrlg S-opfniO: 7 naß (,) Toophäi, dir: 7 Poris (2) tropisch: 7 8vmmeö1lch (1) Trosse, liv. 7 Stil (1) Trott, deo: 1. (im Leid ou/nicCt-ede Worte od. Cnifiedne B-iHond) Töö8lare • Zuspruch • Zu- 8Söac1v • Beöuhlearg • Lichltllck * licht: Balsam • Late ■ Latvbvcheo * gehobne: Auf- öicniurg; 7 oucC Aulttilvoua' (1,- 2.T. iphe- ieo / zalsöechen: 7 loöiteo; richt hei T.: 7 vio- oücCl (,) toöltvo: Troil 8serier / zulsrvchvr • Mut zuipöVcIvo * dicCt:: litte; 7 oucC aufrichlio (L 2) tröstend: 7 Iröstllct tröstlich. toöltvrl • troitövich • ermutigend 4- hiiliam • lioliörl Zövtt1vt: 1. (von b-drück-nler Wirkung) /rearloi • freudeoatm • fovulvoivvö • ditolal • iöiii 4- lüsSvo • larCiI - 2. 7 öl: (,) trottovicl: 7 Irösliicn TöösturgI die: 7 Ttoii <(2 Trott, det: 1. 7 Gaogart - 2. 7 ScClroltiao (1) - 3. deo alZv / glrict: T.: 7 rasselt: (2) Troliel, ler: 7 DammCvs1 (2) trotten. laticlio • wazicivio 4- witro * umg:. tigiöo • slilser • zoclhlo • zacCv1r; 7 oucC '6160 O), schlülUeo G), 8Zasnvo TövZZvioI las: 7 GvCwhi trotz: 7 uogiachlvz Trotz, let: 1. 7 Wirlösser8tI'CvIZ - 2. T. bivivr: 7 wilvoivzzio, sich trotzdem. 1. (-rtrlg-rs-izlri) lirooci • loci • lh8[ivo]ar'vac1tit • ghlctwoll • olchts- liiZowhrigvo • nun 'eöade; drm areöachiel • limuoghacIthZ (vinolteri) ♦ umg: alcCls- reitotroZz (scOnrzh) - 2. 7 vte1ilc1
531 trotzen - tuntig trotzen: 1. (sich ■widersetzlich-abweisend ver¬ halten) trotzig sein ♦ bocken • bock[bein]ig sein • den Bock haben - 2. 7 widersetzen, sich trotzig: 1. 7 widerspenstig - 2. t. sein: 7 trot¬ zen (1) trotzköpfig: 7 widerspenstig Troubadour, der: 7 Liebhaber (1) trübe: 1. (von Flüssigkeiten gesagt: nicht [ganz] durchsichtig) unklar * schmutzig; heftig (fachspr) - 2. 7 bewölkt, dunstig - 3. 7 be¬ schlagen (2) - 4. 7 traurig (1) Trubel, der: 1. (lebhaftes Durcheinander von Menschen) Betrieb • Hochbetrieb • Strudel • Unruhe ♦ umg: Rummel • Tamtam; Rumor (landsch) - 2. 7 Lärm (1) trüben: I. trüben: 1. (die Freude od. Heiter¬ keit beeinträchtigen) beschatten • überschat¬ ten - 2. kein Wässerchen t. können: 7 un¬ schuldig (4) - II. trüben, sich: : 7 ein¬ trüben, sich Trübsal, die: 7 Kummer, Traurigkeit trübselig: 7 traurig (1) Trübsinn, der: 7 Schwermut trübsinnig: 7 schwermütig trudeln: 1. 7 rollen (I, 1) - 2. 7 schlendern (1) Trudeln, das: ins T. kommen: 7 abstürzen d,b) Trug, der: 7 Täuschung (1) Trugbild, das: 7 Sinnestäuschung trügen: 7 täuschen (I) trügerisch: betrügerisch • schimärisch • täu¬ schend 4- falsch; 7 auch scheinbar Trugschluß, der: 7 Fehlschluß Truhe, die: Kasten • Kommode • Lade • Schrein Trümmer (P/): Schutt 4- Ruinen Trunk, der: 1. 7 Getränk (1) - 2. dem T. ver¬ fallen / ergeben sein: 7 trunksüchtig (2) trunken: 1. 7 betrunken (1) - 2. 7 begeistert (1) - 3. t. machen: 7 begeistern (I) Trunkenbold, der: 7 Trinker Trunksucht, die: Alkoholismus; Potomanie (med) ♦ derb: Suff trunksüchtig: 1. (gewohnheitsmäßig Alkohol trinkend) derb: säuferisch • versoffen • sauf¬ gierig 4- sauflustig - 2. t. sein: (ein Gewohn¬ heitstrinker sein) dem Trunk verfallen / erge¬ ben sein ♦ derb: saufen wie ein Bürstenbinder / ein Loch • dem Suff verfallen / ergeben sein Trupp, der: 7 ’Schar (1) Truppe, die: 1. 7 Truppeeeinhhet 2. 7 1 Schar (1) Trup^i^einheit, die: Einheit • Formation • Truppenteil • Truppe 4- Regiment • Batail¬ lon • Kompanie , Truppenmacht, die: 7 Streitkräfte Truppenteil, der: 7 Truepeeninheit trotzig: 7 unerschütterlich tschüs: 7 Wiedersehen (1) Tube, die: auf die T. drücken: 7 beschleunigen . tuberkulös: schwindsüchtig • hektisch; 7 auch lungenkrank Tuberkulose, die: Tbk • Tb[c]; Auszehrung • Schwindsucht (noch landsch); Phthise (med) Tuch, das: 7 Kopftuch tüchtig: 1. (allen Aufgaben gewachsen) [lei¬ stungsfähig • patent • brav 4- lebenstüchtig ♦ umg: famos • pfundig • auf Draht; 7 auch rechtschaffen - 2. 7 gehörig (1) - 3. t. sein: (allen Anforderungen gerecht werden) seinen Mann stehen • mit beiden Beinen im Leben stehen • [sich auf] sein Handwerk verstehen • auf dem Kien sein Tüchtigkeit, die: 7 Tatkraft (1) Tücke, die: 7 Bosheit tückisch: 7 boshaft (1) tüfteln: 7 grübeln Tüftler, der: 7 Grübler Tugend, die: 7 Sittsamkeit tugendhaft: 7 sittsam Tugendhaftigkeit, die: 7 Sittsamkeit tugnedrnich: f sittsam tugeedreie: 7 sittsam tugendsam: * sittsam Tugendwächter, der: 7 Begleiter (2) Tülle, die: Ausguß • Schnabel • Schnauze: Sch neppe (landsch) tummeln, sich: 1. 7 beeilen, sich - 2. 7 toben (1) . Tummelplatz, der: * Spielplatz (1) Tumor, der: 7 Geschwulst Tümpel, der: 7 Teich (1) Tumult, der: 1. 7 Lärm (1) - 2. 7 Aufruhr (1) tumultuarisch: 7 wild (2) tun: 1. (in bestimmter Weise aktiv sein) machen • treiben • aesteilee • unternehmen • begieene • verrichten • volleren; 7 auch verüben (1) - 2. 7 handeln (I, 3) - 3. 7 verwirk¬ lichen : : 4. sein Bestes / das mnescheemOg- liche tun: 7 bemühen (II, 1); wichtig tun: 7 aufspielee (II); nichts zu tun haben wollen |mit|: 7 distanzieren (II); nieee Gefallen tun: 7 gefällig (5); es noch / wieder tun: 7 funktio¬ nieren (1); so tun], als ob|: a) 7 verstellen (II) -b) 7 heucheln (l)-c) 7 benehmen (II, 3); Bescheid tun: 7 zutrinken Tun, das: 7 Handlung (1) Tünche, die: 7 Täuschung (1) tünchen: 7 weißen, streichen (2) Tüncher, der: 7 Maler (1) Tunichtgut, der: 7 Taugenichts Tunke, die: 7 Soße (1) tunken: t. |in |: 7 eintauchen (1) tunlich [st]: 7 möglichst Tunte, die: 7 Jungfer (3) tuntig: 7 altjüngferlich
Tüpfel - überanstrengen 532 Tüpfel, der od. das: 7 Tupfen tüpfelig: 7 gepunktet tüpfeln: sprenkeln • tupfen; 7 auch punktieren tupfen: 7 tüpfeln Tupfen, der: Punkt • Tüpfel • Sprenkel; Tüt¬ tel {noch landsch} Tür, die: 1. {Vorrichtung zum Verschließen einer Durchgangsöffnung} Pforte -I- Aus¬ gang • Eingang; 7 auch lTor (1) - 2. hinter verschlossenen Türen: 7 geheim (1); T. an T. wohnen: 7 benachbart (2); zwischen T. und Angel: 7 vorübergehen (2); die T. weisen: 7 hinauswerfen (1); (den Stuhl] vor die T. setzen: a) 7 hinauswerfen (1) - b) 7 entlassen (2); die T. hinter sich ins Schloß fallen lassen / werfen / schmettern: 7 schließen (I 1, a) TurbopropUulgEeugd das: 7 Düsenflugzeug turbulent: 7 wild (2) Türdrücker, der: 7 Klinke (1) Türgriff, der: 7 Klinke (1) Türhüter, der: 7 Pförtner Türklinke, die: 7 Klinke (1) • türmen: 1. 7 schichten - 2. 7 fliehen (1) Turmhahn, der: 7 Wetterfahne (1) turmhoch: 7 hoch (1) Turnanzug, der: 7 Sportkleidung Turnen, das: 7 Sport (1) Tunner,äas: 7 Wettkampf Turntrikot, das: 7 Sportkleidung Turnus, der: 1. 7 Rnihnefolgn - 2. 7 Wechsel (1) Turnzeug, das: 7 Sportkleidung Türschwelle, die: Schwelle turteln: 7 flirten Tuschelei, die: 7 Gerede (1) tuscheln: 7 flüstern (1) Tutel, die: 7 Vormundschaft (1) tuten: 1. 7 blasen (2) - 2. in dasselbe Horn t.: 7 : übereiestimmee (1) Tütendreher, der: 7 Kaufmann (2) Tutor, der: 7 Vormund Tüttel, der od. das: 7 Tupfen Twen, der: 7 Bursche (1) Typ, der: 1. 7 Eigenart - 2. * Arl (2) - 3. 7 Aussehen (1) - 4. jmds. T. sein: 7 gefallen (2) Type, die: 1. 7 Letter - 2. 7 Schriftznichne - 3. 7 Sonderfing typisch: 1. 7 kennzeichnend - 2. 7 bezeichnend (1) - 3. 7 eigentümlich (1) typisieren: 7 vereinheitlichen Typisierung, die: 7 Vereinheitlichung Typographie, die: 7 Buchdruck Typung, die: 7 Vereinheitlichung Tyrann, der: 7 Diktator Tyrannei, die: 7 Gewaltherrschaft tyrannisieren: 1. 7 unterdrücken (1) - 2. 7 quälen (I, 2) u U, das: ein X für ein U vormächen: 7 täu¬ schen (I) übel: 1. {zum Erbrechen unwohl) schlecht • speiübel ♦ umg: kodderig (nordrt)■: 7 auch unwohl (1) - 2. 7 böse (1) - 3. 7 ekelhaft (1) - 4. nicht ü.: 7 gut (1): ü.: stehen / aussehen |mit|: 7 schlecht (11); ü. riechen: 7 stinken (1); ü. gesinnt sein: 7 schaden (1); ü. ankom¬ men: 7 abblitzen (1); wohl oderü.: 7 notge¬ drungen; ü. beleumdet: 7 verrufen (1); in üb¬ lem Ruf / Geruch stehen: 7 verrufen (2); üble Nachrede: 7 Verleumdung; Übles nachreden: 7 verleumden (1) Übel, das: 1. {schlimmer Zustand) Übelstand • Mißstand • Krebsschaden 4- Leiden ♦ ge¬ hoben: Ungemach - 2. 7 Krankheit - 3. von Ü.: 7 ungünstig Übelbeflnden, das: 7 Übelkeit übelgelaunt: 7 mißmutig übelgesinnt: 7 boshaft (1) Übelkeit, die: Brechreiz • Übelbnfieäen; 7 auch Unwohlsein (1) übellaunig: 7 mißmutig Übellaunigkeit, die: 7 Mißmut Ütelnehmen: 7 verübeln übelnehmerisch; 7 empfindsam (1) Übelstaeä, der: 7 Übel (1) Übeltat, die: 7 Verbrechen (1) Übeltäter, der: Missetäter • Täter; 7 auch Ver¬ brecher, Schurke, Unmensch übelwollen: 7 schaden (1) , übelwollend: 1, 7 feindlich (1) - 2. 7 boshaft (I) üben: 1. {sich durch ständiges Wiederholen eine Fertigkeit aneignen wollen} durchüben • durchnxerzieree; trainieren (Sport) - 2, 7 pro¬ ben (1) - 3. 7 lerene (1) - 4. Geduld ü.: 7 ge¬ dulden, sich über: 1. 7 oberhalb - 2. 7 während überall: 1. {an allen Stellen bzw. in allen Gegenden) allenthalben • allerorten • allerorts • an allen Orten • vielerorten • vielerorts • bald hier, bald dort • auf Weg und Steg • gaßaus, gaßein • weit und breit • nah und fern • land¬ auf. landab • in der ganzen Welt • auf Schritt und Tritt • wo man himritt • wo: man geht und steht ♦ dicht: allüberall • in Nord und Süd • in Ost und West ♦ umg: an allen Ecken und Eeäne / Kanten ♦ salopp: wo man hinspuckt: 7 auch ringsum - 2. die Augen ü. haben: a) 7 aufpassen (1) - b) 7 vorsehen (II) überallher: von / aus nah und fern überallhin: in alle Welt • in alle vier Winde überanstrengen: I. überanstrengen: 7 anseree- gen (12) - II. überanstrengen, sich: {mehr
533 übß’aoawnkte: - übbriliigio vou sich vuülaug1U: als man zu luistin ImsianUi ist) sicb übbr-ßtmen - sicb üaßrPnrdßr: • uieh überladeo - sicb zuviel zumuten - sich übti- urbeiteo • umg: sich uarupuziereo • salopp: uSc1 umar1:gtn - sicb totmaeien; 7 auch 1’- schöpft: (II, 1) überantworte:: 7 ausllrlrm (11) überarbeite:: I. üaeru’bei1eo: 1. (den Tsxl verbessern) 2urc1PtS1e: - Peilt: | u: | - uus- Ptile- - die letztr Fröle uolerea 4 redigißren • umg: pnI1eren; 7 auch vervollkommne, (I) - 2. 7 oacharbeSten (2) - II. üae’urbeSaeo. s1eh. 7 überanstrengen (II) überarlaritea1 7 nervös überaus: 7 senr übtkbbu:upkueben: überfordern * strapazieren * überlasten überlaßte1:ta: 7 überfüllt übe’bevölkßrt1 7 üatrvölktr1 überbewerte:: 7 überschätzen (I) überbieten: 7 überflügeln überbSeibßn1 7 übrSebieiben (1 u. 2) Überbleibsel, dis. 1. (aus früherer Zsir 1^1- lif gibtiibsei’ Teil) RrIS1t - Rudiment - Überrest - Rest -I- Abfall - Spur; 7 auch Rist (I. I!-(. 7 Rist (1 1) Überblick, der. 1. (übirsichlt- Darslellufg) Abriß - AuliSO • QuerseiaSat - Übersicht - Überschau • Resümee - Zusammenfassung - Zusammtnsc1au) Symopst (fachspr) - 2. 7 Aussicht (1) - 3. eSnta Ü. htaeo: 7 überb1Skr ‘rn; elatn Ü. grbea: 7 um’eSOea (I, 1) überblickin: übersenem • übe’senuue: - töne: Überblick habin 4- ernesseo * klurueien überbringen: 1. 7 bisitlien (3) - 2. 7 über¬ leben (I, 1) - 3. selara Glückwunsch / siiae Glückwünscht ü.: 7 aer1üc‘wüasehen Überbringer, dir. 7 Bote (1) Übßrbrirgunr, 211. 7 Übergäbe (1) übekbrifcke:1 autPüI1tn - bSnwrgirlPtn |übßr | - hSnübt’htlPtn Üaerbl’ickungszei1. 21t. 7 Wintrzröt Überdachum,, Cir: 7 Daeh (1) übbr2uußk:: du’cheuuer: - übrrlearn 4- über- wSa1tra) 7 auch weS1eraesithtn überdecken: 7 beeec‘eo (I, 1) überdenkin: 7 übenließn (I, 1) überdies: 7 außerdem (1), dazu (2) übr’2rüssir1 1. ü. sein |«0ntn Saehr|. (stw. uicht mehr mögen) leid / müde stön [6001’ Sucht | • umg: gtnug hubea • überlaben - bi- dörrt sein - sait labtn - bis a: den / zun nalt / bis obrn stthtn • salopp: ts [eoüppe|r] Cick naarn - es längt [ullminiicn) zum Halst nerius - es reicht - 20e Nasr / 2«n Kanal / dir Laden voll naben • di’b: dii Schnäuzt voll 1ubt:) 7 auch unwSdero - 2. ü. werden |rSnr’ Sache |: (allmählich WiUirwIltie guguu sow- empfiniin) sicb übrrseheo Übereifrige, dir. umg: GtehaPtI1uaer {süUUl öster’) Übereignung, dir. Überlassung * Übertia- gung 4- Auflassung - übereilen: 7 übßruaürxßo übereilt: voreilig - vorscn-bli - löltiriig - über- saünzl - Hals über Kopf; 7 auch uoübrrlegt (1) übeiel-aoCm auleSnander ÜM^n^i-kommeo: 7 vereSobu’e: (1), einigen (II) Übereinkommen, 2as. 7 Übereinkunft Übbritokuo^t, 2ir: ÜbereS-kommen - Koo- ventloa; 7 auch VtrtSaat’ung (1), Verlna, (1) übereinu10mneo1 1. (kiiee zuO1rschl1Ul. An¬ sichrem habee) eins / [sich] eloie / elntr Met- nung / tönes Slants ueio - im Einklang steher / stin • konform reieo • knrrespon21ere:; rlale- gtbtn {kaeztsispr) ♦ umg: ir dir ,11^1« Kerb« huutn - in dasselbt Horr blase: / stoßin • salopp: i: dasstlbe nnr: lulrn; 7 auch 111- sprteht: (1) - 2. (im Ergebnis völlige Gleich- hiit c^^w^i:^^n) sich dicken ■ knogkuie’eo * zu- sämmtnlailtn - zusammensa1mmea) 7 auch gliictin (1) - 3. ü. [io |: (zum Tiitgleich sein) gemtln hüben übereinu10mmßod1 1. 7 rleicn (11-(. 7 rSnhellSr Übßrßioua0mmu:g, die. 1. (ias völlige Gluich- stif) Identität - Parallellsmus - Parallelität * Knatn’nStät - Knrrespo:eenz - Knnenuenz - Drc‘une - 2. 7 Eiligkeit überßmpflndlici1 7 empfindlich (1) überessen, sich: sich den Marin überladen • Ue’b: uien überl’tsstn; ? auch satt (4) übergabrer: 1. (mil einem Fahrzeug über jm'm. od- siw- hlnw1gaahr1m') salopp: über d«: Haur le: Pubrer - 2. 7 betnügeo (1) Überfall, dir. 1. (plötzl. gewaltsamus Vor¬ rücken cuf ias T1ürilfüizm eines aniiren Staatss) AgrrssSna - AaenSfP - Eialull - l-va- slon - Einbruch 4- £Somu’seh • Grwaiislneöch - nusa’ens1rr1c1 - HaaCstrrlch; 7 auch Am- iriPP (l,u) - 2. (plötzl. Angrif cuf jm'n.) Überrumpelung 4- Raubübt’PaII) 7 auch Ä1sehlae (2), Aneröl (1, b) - 3. 7 Besuch (1) überfallen: 1. (plötzlich mit Gewalt auf ias T1rrlloüizm limts amdurum Sldclst voü’üvk1n) elnPalltn [in | • rSnbrtclrn llal - eSidringeo |1n | 4- e1nmaruei1tren [io |; 7 auch urg’riPer (I, 1, u) - 2. (Jm'f- plötzlich mir Gswail an- greifee) übennunprlo - herpullen |übtr | • zmo: sict hermacnen |über |; 7 auch angneiPer (I, 1, b) - 3. 7 aesueiea - 4. 7 übtrnasche: (2) - 5. 7 übinkommtö (1) überfällig: 7 verschollin (1) überfliegen: überlesen - diagonal / quer ltstn ■ durenflSegeo 4 uoblätaero - fölistn; 7 auch durcnbllilrri
fhioTeie0im - ühe-klug 534 übhoUieOeo: 1. (über dnn Gefaßuael feltle) ftio1auUvn • ftfO8ioömin • übe-quelleo 4- übfowaiiee - übeospoudein • ühe-fluten * umg: [übizftci wassio* schwabbeln - Schwab¬ bern (ionisch) - 2. vor Livbvoiwüollgkiit ü: 7 ichmvicivio (,) übeoUlügelo: übioZoeflem • fhföZoums1eo • übetbielen • schlagem • aalsZecCen • ühir- tagio • In dem Schallen slvlleo • dio Rang abiaufro; llilaozlvöia • fbeooueiee (Sponi) 4- ieo Vv'v1 aticllvOvn • übio der Kopl wactien * umg: viailicCvo • im liv Taiclv / dvn Sack iZvckra; auibfiOvr (landsch) Ütio/luO, dit: 1. (viel zu niicCi. Vouhonden- siin) ^61/^1: • ÜUrtoelcCtum • Üppigkeit • Füll: • RacCSum; Rilaeraaz (fasClpn) - 2. zum Ü.: 7 außerdem (,) üteofliKsig: ,. (iurcC s-in- [uneuwüneshte] An- wnseeheit Hän-rl wiekind) üterxätlig * umg: das füe/lh Rad am Wagvo - 2. 7 ueröti' - 3. 7 nutzlos (1) übhofSuteo: I. überfluten: 7 üUetfließen (1) - I(. ftiöfluZhr: 7 üUrtschwemmen überUorlfoo: I. übeöUvodeör: 7 ftvötvao8sou• chro - (I. fbvofvodeooI tich: 7 übeöariloergeo (II) ülhvoUressinI sicl: 7 fbeöelSvaI sich übeOlrieeen: 7 zaUöivöen üUerUüCofo: 7 e1tapseo (,) Überführung, dir: 1. 7 BtücC: (1) - 2. 7 Aus- 1lv1vraag (1) ÜUeolülie, dir: 7 Übr-AuO (,) überfüllen: 7 übeoladvo (I, überfüllt: üteivoil • ührtUvieizt • htectead / zum BoicCer voll 4- übetiauUeo * umg: ge- llvs1z voll • rv1lehiiopft • geiammell voll • rammelnll • orssvlrvl1 • gvs1övpnl voll • ^11- gesföosnz • zum Qavtlc1vo voll * eelosp: Caüs• pviricl voll . ÜUrtgabe, dir: 1. ({el Übergibne) Äasnärll- gurg • Üthrtoiaeuae - 2. 7 Äai1ihihoae' G) Üti0gaogI let: 1. 7 Brücke (1) - 2. 7 AisZu- ^0' (,) Übergangszeit, riv: 7 Wallezeit Übergardine, riv: 7 Grolioe (1) übergeben: (. ütiigeben: 1 .(irjmds. Verfügung bzw. jmdm. zum Verbleib g-h-r) auiiärllgir • üirtreicnen • übriUtingve • io lie Hari / iie Häelv '1^0 7 ouch welteögibeo - 2. zu ttrueo Häolva ü.: 7 aoveoiraueo (I, O; dem Feuvo / irn Firmmio ü.: * reoboieoeo (I, 1); der Erde ü.: 7 begraben (1) - II. fteöeebea, sich: (i-r Merlelrhalf durch dnn Muni noch außen buirgir) sich voboechee • iprlve; vomie¬ ren (mii) 4- sich eöleichteoo * ämg- hoechio • lSucCer * salopp: kälhioe • tiiieom • wir rie Rtller speieo / 8suclin * denb: (wie vinRvihvo] Coliie; 7 ouch rtbrichio (I, 1), seiloanl übeogeifo: (. übetgrlvn: zum ÄagöIifü-. 7 an- '11'110 (1,, a); mit fliegenden Fahnen ü. |zu |: 7 ieifoxieren - II. übergehen: 1. 7 übfosfien (I, O, auilaiivo (I, ,) - 2. 7 binacitvillgie übergenau: 7 livlolich übergenug: 7 öeichlich übergescheit: 7 ütvollug <(2 übefgießeo: 7 brglrßfo (Ü überglücklich: 7 glücklich (2) üheogreifeo: 7 ftvo8c1lagvo (I) ÜteogoifU, die: El'vamächiigkvii übfohihfo: 1. 7 üitigK- 2. 7 üUerltüiilg (1) übhoCalb: 7 obfotalb übvoianloihmio: sich täufeo * 1^'61 weiden * Ins Ktaul icllvOvn • über deo Kopl wacnivn; 7 oucU virbreileo (II) Überlang, ieo: 7 Poolleoe Ülhirhängen: I. Überlangen: 7 umhängen - I(. Überhäoger: 7 bvlvckvn (I, ,) überlasten: 7 ^608^0X60 übeoheteo, sicl: 1. (sich füe b-sser bzw. UäCi- gir halt-' eis erding) sich fbe1lcnalzeo • sich rtw. riotlileo • sich eöheter (über | • sich vlw. Brsseovs düilve * umg: rthabee tun • grvß- Zuo - 2. 7 vvöhvtim, sich übiohitlich: ittoganl • hochmütig - lüeCei- Cifl • lüf/iiarl • (rummlstolz • Crratliiivoi • 1vc1eaii' • 1vfarlie • 8vltllgh/ällie • itliit- Cettiich • srlbslgrrrctl • blasivöl • prätentiös • hyboid 4- CocC/rntvol • eövOlsarIg • ^0 oben hvöab * umg: gvlcnwv1lia • 1ochghilvc1ie • au/gvtlaivo • au/gvpluizeöl; 7 aucO irlUitiv- wuOl, aamaOvnrI llvlz <1), viogvtildvl (1) Überheblichkeit, die: Aoövgroz • Hoctmul • Hvc1müli'ChiI • Düekei • DfakvI1a1li'rvil • Sülfisaace • EiotI1iaae • Eia'hiillvllvil • Siliil'hfälli'rvll • 8:^11^611:^0' • Slolz • Blalivöllvit • Hvoatiallaog • ^1/101 • HyUtls • Aa/'iila8venvit * umg: Geicnwoilvanvit; 7 aucO AigaU: (I, O, AemaOaee üieoholeo: (. üUetloleo: 1. (er jmlm. od. ninim Fahrzeug mii größ-riu Geschwindigkeit vorbniUaCrnn bzw. )leäfln) Clolet sich laiivn; ab/aagea (Sponi) 4- üUettundea - 2. 7 eo- eiaiöe (,) - II. ftvo1olva: 7 hioübeifahöen üteoholZ: 7 veialzvt (,) Üiionv1uoeI die: 7 Eöoeavöar' (,) ftiöiorisc1: 1. (wie aus eirer aelieen Welt) tlmmiiscl • voevlglvlc1 • 60'611,11 (R-l) 4- tvlvllgvol* 7 ouch übeosioolicn - 2. 7 ^61- lirrlicl überCaolirilt: 7 schoulli' (1) übeollibio: 7 bekleben ühfellfidio: 7 üteözliher (,) üteollug (ebwiri): 1. {b-eoel-nl klug [schni- need]) übvogeicleiZ * umg: ovuomalgvicliil • niunmalr1a' • oUetschlau • lUseöC1ag • hypet- ilug • lupfoschlaa • hypeölchlau • übiöwiili*
535 überkommen - überprüfen sinbnngeschnit (landsch)} /, auch schlau (1) - 2. ü: sein: (auf andere besonders klug wirken [wollen]) umg: die Flöhe husten / das Gras wachsen hören ♦ derb: die Weisheit mit Löffeln gefressen haben überkommen: 1. (von Empfindungen gesagt: [s/ark] zu wirken beginnen) befallen • über¬ fallen • beschleichen ♦ ergreifen ♦ ankommen • aewaeäele • übermannen • sich bemächtigen • erfassen ♦ dicht: anfliegne • anfa^sen • an¬ wehen ♦ gehoben: anpacken • ankriechen; 7 auch überwältigen, erfüllen (11) - 2. 7 alt (3) überkreuzen, sich: 7 überschneiden, sich überkugeln, sich: 7 überschlagen (II, 2) überladen: I. überladen: 1. (zuviel laden) überlasten • überfüllen - 2. 7 geschmacklos (1) - 3. sich den Magen ü.: 7 überessen, sich - II. überladen, sich: 7 überanstrengen (II) Übnrlaeästraßn, die: 7 Fernverkehrsstraße überlassen: I. überlassen: 1. (jmds. Ermessen zugest^n) freistellen • anheimgeben • an¬ heimstellen • freie Hand lassen 4- ninräumee - 2. 7 (2: - 3 : 7 verkamen I, : 0 - 4. sich selbst ü., seinem Schicksal ü.: 7 ver¬ lassen (I, 2); ü. sein: 7 Ureistnhne - II. über¬ lassen, sich: 7 hingeben (II, 3) Überlassung, die: 1. 7 Verzicht (1) - 2. 7 Über¬ eignung überlasten: 7 überbeanspruchen, überladen (1 D überlastet: ü. sein: alle Hände voll zu tun haben ♦ umg: viel auf dem / am Hals haben • in Arbeit ersticken • bis über die Ohren in Arbeit stecken überlaufen: I. überlaufen: 1. 7 desertieren - 2. 7 übergießen (1) - 3. die Galle läuft über: 7 erzürnen (2) - II. überlaufen: 7 überfüllt Überläufer, der: 7 Deserteur überlaut: 7 schrill überleben: 7 überdauern, überstehen überlebt: 7 veraltet (1) überlegen: I. überlegen: 1. (sich Gedanken über etw. machen) überdenken • sich über¬ legen • bedenken • durchdenken • nachdenken |über | • ventilieren • erwägen • sich besinnen • sich durch den Kopf gehen lassen • zu Rate gehen 4- abwägen • abzirkeln • sich fragen • überrechnen • überschlagen ♦ umg: beschlafen ♦ salopp: beschnarchen; 7 auch denken (1), nachdenken (1), grübeln - 2. (jede Situation meisternd) prävalent • souverän • erhaben - 3. sich ü.: 7 1 - II. überlegen: 7 züchtigen (1) Überlegenheit, die: 1. (größere Leistungsfähig¬ keit) Suenriorität • Prävalenz 4- Führung • Meisterschaft - 2. 7 Gelassenheit überlegsam: 7 besonnen (1) überlegt: 1. 7 besonnen (1) - 2. 7 durchdacht Überlegung, die: 1. (das Überlegen) Erwä¬ gung 4- Abwägung • Kopfzerbrechen • Re¬ flexion; 7 auch Berechnung (2), Gedanken¬ gang - 2. 7 Besonnenheit - 3. ohne Ü.: 7 un¬ überlegt (1); Überlegungen anstellen: 7 nach¬ denken (1) überlesen: 1. 7 überfliegen - 2. 7 übersehen (I, 2) überliefert: 7 alt (3) Überlieferung, die: 1. (das seit Generationen Überlieferte) Erbe • Tradition - 2. (das Über¬ liefern) Weitergabe überlisten: übertölpeln • in die Falle / in einen Hinterhalt locken 4- fangen ♦ umg: ein¬ wickeln • ins Garn / auf den Leim locken 4- ein Schnippchen schlagen; 7 auch täuschen (I) übermachen: 7 vererben übermannen: 1. 7 überkommen (1) - 2. vom Schlaf übermannt werden: 7 einschlafen (1) Übermaß, das: 7 Menge (1) übermäßig: unverhältnismäßig; 7 auch über¬ trieben übermenschlich: titanisch • titanenhaft • pro- meehnisch übermitteln: 1. 7 bestellen (3) - 2. 7 mitteilen (I) - 3. einen Gruß / Grüße ü.: 7 grüßen (2) Übermittlung, die: 7 Mitteilung (1) übermüdet: 7 unausgeschlafen Übermüdung, die: 7 Erschöpfung Übermut, der: Ausgelassenheit • Mutwille übermütig: 1. (vor Fröhlichkeit zu lustigen Streichen aufgelegt) ausgelassen • mutwillig • außer Rand und Band ♦ salopp: wie eine Lore Affen; 7 auch wild (1) - 2. ü. sein: ([über das Vertretbare hinausgehtndt] Streiche aus¬ führen) über die Stränge schlagen • vom Teufel geritten werden ♦ umg: jmdn. sticht der Hafer • jmdm. schwillt der Kamm • jmdm. juckt das Fell übernachten: eäche[ig]nn • schlafen ♦ salopp: kampieren; 7 auch zelten übernächhtg[t]: 7 unausgeschlafen Übernachtung, die: 1. (das- Übernachten) Nächtigung - 2. 7 Schlafgelegenheit Übernahme, die: 1. (das Aufnehmen von Amtsgeschäften) Antritt - 2. 7 Empfang (1) Übername, der: 7 Spitzname übernatürlich: 7 übersinnlich übernehmen: I. übernehmen: 1. 7 empfangen (1) - 2. 7 neelehene (1) - 3. die Bürgschaft / Garantie ü.: 7 bürgen; die Verantwortung ü.: 7 verantworten (I) - II. übernehmen, sich: 7 überanstrengen (II) überneigen, sich: 7 beugen (II, 3) überpflanzen: 7 eraeselaetinren überprüfen: durcherüfee • nachprüfne • kon¬ trollieren • revidieren; 7 auch kontrollieren (1), prüfen (1 u. 3)
Überprüfung - übersehen 536 Überprüfung, die: Kontrolle • Inspektion • Re¬ vision 4- Visitation • Besichtigung überquellen: 7 überfließen (1) überqueren: 1. 7 überschreiten - 2. den Ache¬ ron ü.: * sterben (1) überragen: 7 überflügeln überragend: 7 hervorragend (1) überraschen: 1. (unerwartet in Erstaunen ver¬ setzen} frappieren • verblüffen • eine Über¬ raschung bereiten - 2. (unerwartet auf- suchtn) überfallen • überrumpeln ♦ umg: über den Hals kommen 4- plötzlich ins Haus schneien - 3. (unerwartet mit etw. erfreuen} nien Überraschung bereiten - 4. * ertappen (1) überraschend: 7 unerwartet überrascht: 1. (völlig unvorbereitet in Erstau¬ nen versetzt} verblüfft • perplex • sprachlos • verwundert • erstaunt -4- fassungslos ♦ umg: baff • erschlagen • entgeistert 4- kariert ♦ salopp: platt • geplättet • von den Socken; 7 auch bestürzt, staunen (l) - 2. ü. sein: (plötziich in Erstaunen versetzt sein} keine Worte fieäee • aus den / allen Wolken fallen ♦ umg: vom Stnegnl / Stuhl fallen ♦ salopp: gucken wie die Gans / Kuh, wnee’s äoennre • jmdm. bleibt die Spucke weg Überraschung, die: 1. (das Überraschsen} Verblüffung 4- Überrumpelung ♦ umg: 4- Be¬ scherung (scherzh): f auch Verwunderung (1) - 2. (unerwartete Freude^ freudige Nachricht - 3. nien : Ü. bereiten: 7 überraschen (1 u. 3) überrechnen: 7 überlegen (I, 1) überreden: bereden 4- umstimmen ♦ umg: beschwatzen * breitschlagen; beschwätzen (landsch} 4- eiewicknle • hnrumkringee • hnrumbnkommne ♦ salopp: bequatschen; be- latschern (landsch): ? auch überzeugen (1) überreichen: 1. 7 übergeben (I, 1) - 2. 7 geben (I, 1) überreichlich: üppig • verschwenderisch; re¬ dundant (fachspr) Übnrrnichtumd der: 7 Überfluß (1) überreizt: 7 nervös Überreiztheit, die: * Nervosität überrennen: 7 umlaufen (1) Überrest, der: 1. 7 Überbleibsel (1) - 2. 7 Rest (I, 1) - 3. die sterblichen Überreste: 7 Leiche (1) überrieseln: 7 bewässern überrumpeln: 1. 7 überraschen (2) - 2. 7 über¬ fallen (2) Überrumpelung, die: 1. * Überraschung (1) - 2. 7 Überfall (2) überrunden: 1. 7 überholen (I, 1) - 2. 7 über¬ flügeln Überschallflugzeug, das: 7 Düsenflugzeug überschatten: 7 trüben (I, 1) überschätzen: I. überschätzen: überbewerten 4- eine zu hohe Meinung haben |von| - II. überschätzen, sich: 7 übnrhnbne. sich (I) Überschau, die: 7 Überblick (1) überschaubar: 1. (mit den Augen bzw. dem Verstand insgesamt erfaßbar} übersehbar • ab¬ sehbar - 2. 7 übersichtlich überschauen: 7 überblicken Überschlag, der: 1. (Turnübung} Flickflack 4- Salto [mortale] • Rolle • Purzelbaum - 2. 7 Berechnung (G - 3: einen Ü : machen: 7 bnrechene (I, 1) . überschlagen: I. überschlagen: (vom Feuer gesagt: durch den Wind andere Gebäude usw. erreichen} überspringen • übergreifen - II. 1. überschlagen: a) 7 überlegen (I, 1) - b) 7 berechene (1, 1) - c) 7 schätzen (1) - d) * auslassen (I, 1) - 2. überschlagen, sich: (sich bei einem Sturz od. beim Turnen um seine Querachse drehen} sich überkugeln • kopfüber stürzen / rollen • Kobolz schießen • nieee Purzelbaum machen / schlagen / schie¬ ßen • eiene Salto machen / schlagen 4- rad¬ schlagen • ein Rad schlagen überschläglich: 7 ungefähr (1) überschneiden, sich: sich [überjkreuzen • sich scheniäne 4- zusammen^ten • zusammen¬ fallen • konvergieren • kollidieren überschreiben: umschreiben • zuschreiben • übertragen 4- abgebne; 7 auch überweisen, vererben überschreiten: überqueren • hieüberwnchsnln • passieren Überschrift, die: 1. (hervorgehobtne; über einem Text stehende Ztilt) Schlagzeile; Headline (fachspr) - 2. 7 Titel (2) Überschuhe (Pl): Galoschen • Gummischuhe überschuldet: 7 ruiniert (1) Überschuß, der: Mehr • Plus • Zuviel überschüssig: 7 übrig (1) überschütten: 1. 7 begießen (1) - 2. mit Fragen ü.: 7 fragen (I, 1); mit Lob ü.: 7 loben (1); mit Spott ü.: 7 verspotten Überschwall, der: 7 Überschwang Überschwang, der: Überschwall • Über¬ schwenglichkeit + Schwärmerei; 7 auch Begeisterung (1) überschwappen: 7 überflieGen (1) überschwemmen: überfluten • überspülen überströmen • unter Wasser setzen Überschwemmung.die: Hochwasser 4- Sintflut überschwenglich: schwärmerisch; 7 auch über- seaeee. übertrieben Überschwenglichkeit, die: 7 Überschwang überseeisch: transatlantisch • transmarin übersehbar: 7 überschaubar (1) übersehen: I. übersehen: 1. (Fehler od. Schwächen anderer absichtlich nicht beachten)
537 übr’uti1g - überwiode: hSnwrgsehen |üarr| • hiaweegrirn jüben | - übrigele: - Sraonieren • Cie Augin vt’tchI1rr Ben |von| - 2. </o einem Text eichl bsms’kse) überlesem - tuOrr acht lassem -3.7 Seionenen - 4. 7 üaera1iceea - II. farrsrhen- sich ü.: 7 üarndrüss1g (2) überselir: 7 glücklich (2) übrrseaCßi: 7 schic‘ra (I, 1) Üa1’ueneunr, Cie: ZusrnCuoe - Sra2uog übersetzen: I. übrrttatta: üarrtragra - [v«’-] 2olmrtseiea 4- ve’druasei1a • zmo:■ 2«n Dolmetschin muchem - II. fae’seizta. 7 ilaübe’Pth’ea ■ Üatrut1zt’. Cen. Dn1mrasehr’ - )aar’p’rt) Dn1mrtteh <ösrsrr) Üaßrue1tunr, 20r. T’aat1atSon - Üatrt’tgung • Ven2nlmttsciuag Übersicht, Cie. 7 Überblick (1) übersichtlich: übe’seiäubt’ übrrsOeeela: 7 umtlehtn (I) Üarru0eee1ung. Cie: 7 Umzug (1) üarrtiaa1ieh: mtatp1ytSseh ■ trtaszrneeaa - spl- rilual - spirituell • üae’aatünISeh • überS’d1uch - itmsiitie 4 ömmatrniill; 7 auch uarnirdisch(1) Überspannen: 2en Boger ü.: 7 wrlt (4) übersparnl: phänatstlsci - vr’siSegea • üae’r stlegta • ixaltiini - txzrai’1seh - txtntvaeaoa) 7 auch übe’teiwraeISci Überspanntheit, Cie: Exaltation • £xtlt1tnir heSa - ExztaarSzStft - £xtrtvteäax überspitzt: 7 übertrieben überspringen: I. übe’sp’Sieei: 7 übr’sciltgea (I) - II. übe’spninern. 7 auslissem (I, 1) übe’spru2e1n1 7 uae’P11r0ßa (,) überspülen: 7 übe’seiwemmen übers1uat1iei1 7 Snat’näaSnatI überstund«,: rs ü. habta. Curüben Howie- sein • üben den Berg sria; über den Gnuben sein <ian'sch) überstehen: Cu’chsaeira • überleben • Cuici- kommt: - iOaien sich brOreen • umg: sich über Wasstn haltta) 7 auch übrrwSaeen (I, 1) überstiegen: 7 überspannt überstreifen: [sich] ü: 7 anzleirn (I, 12) überströme,: I. üatrstrOmro. 7 überflSrOea (1) - II. überströmia. 7 überschwimmen überuaülpen: 7 auPsitzrn (I, 2) übß’utükxen: übereilen - überhastr: - uaüaerr legi hanCeln / tun 4- über, ?rn1e b’eehen überstürzt: 7 rille (1), übereilt übertölpeln: 7 übenlOslin übertragbar: 7 tntare‘ra2 übertragen: 1. 7 urvenaruurn (I, 1) - 2. 7 üae’sttxtn (I) - 3. 7 sendin (1) - 4. 7 üaerr ucireiaßo - 5. 7 bildlich (1) Übßrtkuruor, 21e. 1. 7 Üarnsraxuae - 2. 7 Stnduag (1) - 3. 7 Ansaee‘uae - 4. 7 Über- lögnuag übrrarePßn: 7 üar’flUgßIa übertreiben: 1. (etw. schlimmer machen, als es ist) tuPaäutcito - CnamuaSsSe’en - hneispSe- lro • umg: [ttusa]dSe‘ tulintgea - aus lOatn Mücke riiio eiitäilri machen • 'irb: aus tlatm Funz eSiea Dnaarnseilte macht, - 2. (zu off od. sehr im) iui Cie Spitzt trtibßn - 3. 7 weil (4) - 4. alcit ü. sollia: (cuf Usm Boise dir Tatsachen bliibtn sollif) zmo: Cie Kircht im DonP lussra tn111n - iui 2«m Trpplci bleibea sollen übertreten: I. üar’t’rten. (von sinsr Glaubens- gem1lnsvhaat iu )ie anUsre überwechseSu) ‘ooventSerea - II. üaentnrtea. Cus Grtraz ü.: 7 zuwOCiniindeln Übßrare1unrI Cir. 1. 7 Zuw02rntao21uag - 2. 7 Vrrgeirn (1) üaßrar■ßbß:: exlrrm - exorbitant - exzessiv - allzu - übrr Grbühn 4- üar’spStta; 7 auch übermäßig, maßlos, UbersehwenrISch üabrtrump1en: 7 überflügeln übtrlünclßn: 7 stnrSeiea (2) übervölkert: übtraevö1ktrt - CSehabrsStCrIa - C1eiabevO1‘rna - volkreich üaekvnl11 7 übrnfülli Übervorteilen: 7 brt’üeea (1) üaßrwaehßn: 1. (bsi lietr Tätigkeit ständig kontrollierie) eSa wachsamis Augt habrn |iuP| •' umg: aui dir Flogtn srhrn; 7 auch aewäeira (1) - 2. (jmin- ständig uunur Beobachtung hcltee) brseit11ra) atspSixrIn <cbws’l):: 7 auch btnbtChara (1) üaßrwaeha1 7 uatusetsciltPro Überwachung, dir. 7 Äuts1eha (1) üaerwallen: 7 üaerfISe0ea (1) überwältigen: 1. (einte sehr sla’kif Eindruck machen) endnücera; 7 auch übtnknmmtn (1) - 2. 7 bisSigin (I) überwältigend: 1. (ksies uüffloüulchu Vs’0eldl) guug srldab1mi) r’C’üekrne - 2. 7 e’oOtntSg (1) überweisr: 7 üae’e1ue (1) überweisem: amweisri - tuwilsta; 7 auch üben- schneibei Überweisung, Cir: ÄawtStune - Zuweisung ÜaßrwtI1I Cir. 7 Jrnsrits (1, b) überwirfen: I. Überwerfen: 7 umilngrn - II. übe’wrntrn. ^1. 7 vtr1r1nCra. sich überwerten. 7 üaenseiltzra (I) überwiegen: 7 vnnie’’seirn (1) überwiegend: vn’wSteta2 - enö0ene:aeiIu • g’öOttnttSIs - zum enöOirn Teil 4- g’nßen1eSIs - wiileiiead; 7 auch mrist überwinden: I. üat’wSn2tn. 1. (sich von liuer std’k1e psychischue Belastung bsfrsiif) 101- wegkommtn |üar’| - sich hSnweestatrn jübtr | - verwinde, - venk’titen 4- vrnuenmerr zro • umg: venetuen - (hSn]wteknmmtn
Überwinder - umdrehen 538 | über |; 7 auch überstehen - 2. 7 besiegen (I) - II. überwinden, sich: 1. (gegen seine eigene Neigung [bzw. seinen Vsrtiii] handeln) sich [selbst] besiegen • sich bezwingen - 2. 7 be¬ herrschen (II) - 3. 7 entschließen, sich Überwinder, der: 7 Sieger (1) überwintern: 1. (den Winter durchstehen) durchwintern - 2. 7 überdauern Überzahl, die: 7 Mehrheit 'überzählen: 7 zählen (1) überzählig: 7 überflüssig (1) überzart: 7 zart (1) überzeugen: I. überzeugen: (zur Anerkennung einer Ansicht bringen) belehren • bekehren • zur Einsicht bringen 4- beeinflussen • be¬ geistern; 7 auch überreden - II. überzeugen, sich: 7 sich vergewissern überzeugend: stichhaltig • zwingend • triftig • schlagend • bestechend • bündig • einleuch¬ tend • plausibel • einsichtig; 7 auch beweis¬ kräftig, glaubwürdig (1) überzeugt: 1. 7 sicher (2) - 2. 7 bewußt (3) Überzeugung, die: 1. (das Überzeugtsein) Gewißheit • Sicherheit 4- Dogma - 2. 7 Meinung (1) überziehen: I. überziehen: (mit einem Überzug versehen) bespannen • umkleiden • überklei¬ den - II. überziehen: [sich] ü.: 7 anziehen (I, 12); eins / ein paar ü.: 7 schlagen (I, 1); eins mit der Peitsche ü.: 7 peitschen Überzieher, der: 7 Mantel (1) überzuckern: 7 zuckern Überzug, der: 1. '(dünne auf etw. au/getragene Schicht) a) (süße Masse) Guß - b) (Metall) Auflage - 2. 7 Schutzhülle, Belag (1) üblich: 1. (allgemein getan bzw. ausgeübt) normal • gebräuchlich • usuell • gang und gäbe • im Schwange 4- ortsüblich • land¬ läufig • alltäglich • konventionell; 7 auch gewöhnlich (1), gewohnt (1 u. 2) - 2. nicht ü.: 7 ungebräuchlich U-Boot, das: 7 Unterseeboot übrig: 1. (mehr als benötigt) entbehrlich • restlich • überschüssig - 2. ü. haben (etw. abgeben können) erübrigen ♦ umg: überhaben- 3. ü: sein: 7 bleiben (2); viel ü: haben |fur|: 7 mögen übrigbleiben: 1. (allein noch am Leben sein) Zurückbleiben ♦ umg: überbleiben - 2. (als Rest bleiben) abfallen ♦ umg: überbleiben - 3. 7 bleiben (2) übrigens: apropos '• notabene • nebenbei bemerkt / gesagt Übung, die: 1. ([regelmäßiges] Wiederholen zur Steigerung der Leistung) Training (Sport) - 2. 7 Fertigkeit (1) - 3. 7 Manöver (1) Übungsplatz, der: 7 Sportplatz Ufer, das: 1. (unmittelbar an einem Gewässer liegender Teil des Landes) Seeufer • Küste • Strand • MnnrnsuUer; Bord (noch Schweiz) 4- Rand ♦ dicht: Gestade - 2. : über die Ufer treten: 7 anschwellen (l,b); ans U. spülen: 7 anschwemmen uferlos: 7 endlos (a u. b) Uhr, die: 1. (Zeitmaßgerät) Chronometer (fachspr od. scherzh) 4- Taschenuhr • Arm¬ banduhr ♦ salopp: Zwiebel • Wecker (scherzh od. spöH) - 2. pünktlich / Punkt / Schlag ... Uhr: 7 pünktlich (2) Uhrpnnänl, das: Pendel • Perpendikel Uhrzeit, die: Zeit Uhu, der: 7 Eule (1) Ukas, der: 7 Verordnung (1) Ulk, der: 1. 7 Scherz (1), Spaß (l)-2. Ulk machen: 7 scherzen ulken: 7 scherzen ulkig: 1. 7 spaßig (I) - 2. 7 komisch (1) - 3. 7 merkwürdig Ulkus, das: 7 Geschwür Ulster, der: 7 Mantel (1) ultimativ: 7 nachdrücklich um: 1. 7 ungefähr (1) - 2. 7 vorbei (1) - 3. um ... willen: 7 wegen; um ... zu: 7 damit (1) umändern: 1. 7 umgesealtend abändern - 2. 7 ändern (I, 1) Umänderung, die: 1. 7 Umgestaltung, Ab¬ änderung - 2. 7 Änderung (1) umarbeiten: 7 ändern (I, 1) Umarbeitung, die: 7 Änderung (1) umarmen: I. umarmen: (seine Arme um jmdn. legen) umfangen • umfassen • um¬ schlingen • umhalsen • in die Arme neh¬ men / schließen • [ans Herz] drücken • die Arme schlingen |um| • um den Hals fallen; halsen (veraltend): t auch liebkosen - II. um¬ armen, sich: (gegenseitig die Arme umeinander legen) sich in die Arme / um den Hals fallen • sich in den Armen liegen umbiegen: 7 falten umhiHen: 1. 7 umformen (l)-2. 7 umgestalten Umbildung, die: 1. 7 Umformung (1) - 2. 7 Umgestaltung umbinden: umgürten • umschlingen * um¬ winden; 7 auch umwickeln Umblick, der: 7 Rundblick umblicken, sich: 7 umsehen, sich (1) umbrechen: 7 pflügen umbringen: I. umbringen: 7 ermorden, töten (I, 1) - II. umbriegeed sich: 1. 7 Selbstmord (2) - 2. 7 überanstrengen (II) Umbruch, der: 1. 7 Revolution - 2. 7 Um¬ schwung (1) Umbruchabzug, der: 7 'Bogen (1) umdirigieren: 7 umleiten umdispoeinren: 7 verlegen (3) umdrohen: I. umdrehen: 1. (auf die andere
539 Umi-fCumg - umCöree S-iii ler-'') umwenirn • umkehren • amitf1- pro • umliappen - 2. 7 wenden (I, 1- 3. den Spieß u.: 7 rächen (II); dio Pfennig [dreimal / xeCemai] u.: 7 geizig^); das WooS im Munde u.: 7 umieoitelleo (II) - I(. amdöihvoI sict: {sich um 180° driCie) sich [um]wrndea • lelölmaclin * gnhobnn, sich 161060; 7 aucO aUwenden (II, ,), um8e1iaI sich (,) Umleitung, die: 1. 7 Drrlung (1) - 2. 7 UmCv1öuae Umfallen: 1. 7 umCIssiO (2) - 2. 7 xusammre- hovchvo (2) - 3. aicll u.: 7 chaoakteöfeiz (2) Umfang, dvr: ,.7 Dick: (II, 2) - 2.7 Ausmaß - 3. io wlStm U.: 7 ganz (1), rölli' (,) umUaogio: 7 umarmen (I) umfänglich: 7 um/angieich (I) umfangreich: 1. {eeCr vielin sich eineshtilßlrd) <aI1]amfalliri • um/äogiict • groß • oeici + enzyklopädiscn • uaivvölvil • Uelrulval - 2. 7 dick (,) umfassen: 1. 7 eolCalleo (I) - 2. 7 umarmie (I) - 3. 7 viafaiivn umfassend: 1. 7 um/angielct (1) - 2. 7 '1^1- lict (O, rv11itäall' (,) Umfattuog, div: 7 Umzäunung umloomen: 1. {Ie eine eni-n- Form bringiey umtillvo; tiari/oömieöio (fecClsr) - 2. 7 umgvilallio Umformung, dir: 1. {{as Um/oimen) Umbil¬ dung; Töaolfvömatlvo (fesClsr) - 2. 7 Um- gilla1taog UmfoaeiI die: 1. {Feeist-llärg die Mei'ä'g-n dunch B-fnag-ey Bv/oaeuoe • Mhieaeeiam- Utige • Ruoifoagv • lvmoiCvsiichi Uelvt- 8uc1aog • RlSöä8VoZaZiviönvUarg • Exuvie; 7 aucO Miiouagl1oölchaog - 2. riet U. Callen / vvoanilallio: 7 UiUtagve (,) umioagfo: 7 Ur/oagie ((2 umfr1er(ig]io. 7 umzäunea Umföifl(ig]ung, dir: 7 Umzäunung Umgang, let: 1. 7 Bri'iCung (I, 1) - 2. U. hatem / pflegen |mit |: 7 reöke1övm (2) umgänglich: kvozillaal; 7 ouc^O Cö/lict Umgänglichkeit, die: Koaziilanx Umgangt/o-mfo (PI): ? Benehmen O) Umeaoetssoachi, die: 1. 7 Mundan - 2. 7 Sprache (1) umgangsspoachllcl: 7 marlaöllich umgarnen: UeslticCen • umstricken • io seid Nitz locCre / zlrCva * umg: beziözen (lchnrzh)'; ? oucC bfxauteör, veoUühoeo umgetea: 1. {ie lin Mitte nehmen bzw. in der MIiii hoben') umrahmen • amöineim • via- oahmeo • rioscniießfö • umkreisen; 7 aucO elö/astfo - 2. {vor N-b-t, Dempf usw. g-sogi: sich völlig um -tw. ol. jmln. lusbre-t-ey tio- Cülien * umhüllem Umgebung, liv. 1. {einen b-stimmi-e Ont um- g-b-'de LamduCutat) Gigvol • Um'h'eei • Umkthii + Umland • NäC: - 2. 7 Umwril umgileihS: 7 vhtCrlii (,) UmgvgiorI die: 7 Umgebung (,) umgehen: (. umgrCro: 1. 7 icllafwarivln (1) - 2. u. |mit|: a) 7 Uesclä/llgvo OK) - b) 7 tehaniilr (1) - 3. pfleglici u. |mil|: 7 pflegen (I, 1, b); mll drm Grlaoltn u.: 7 teatsic1zieen - II. umgiber: 7 meilvn umgehend: 7 lofoil umeilehot: 7 verkeilt (,) umgestalteo: [reö]äalhör • umärlere • um- lotmtö • öi/vömivövo • umt'irve • (am]mo- lile • rivolulivnivövo 4- vetwaaieio * umg: umCtrmpvln; 7 aucO aiärdvor, umslütxvn UmgvttrItuogI liv: Veoäodioarg • Äorrtuog • Umänrhöaeg • Um1vomaeg • Rv/vom[lvöuog] * Umilllaae; 7 auch Ätäoivöuag, Vetäoie- öaag (,) umgici/vo: 7 raxtaiiro (I) Umeöiozaoe, riv: 1. 7 Rand (1) - 2. 7 Grrezt <1I c) umguiclra, sicl: 7 umitler, sicl (1) - 2. slct u. (nict |: 7 luctea (1) umgürteo: 7 umileden umhalsen: 7 umarmen (I) Umtia', ift: Cape • Pelvliri 4- Pvec1v umläogee: Übertäogen • üUerwro/ea • um- Iv'er • amai1mva * umg: umluo; 7 aucO aazihnva (I, ,2) umCiuio: 1. 7 Täiive (1) - 2. dis laut rinro um: 7 unionöil (2) umhegen: 7 pflv've (I, 1, i) Umlegung, liv. 7 Umzäunung umhvoiöovn: irren |la1cn | 4- ichla/wroivln • gvlsvoltvör * iöölichzviierva * umg: Cetum- iööve; iivileoo |duict | (larilcC) umheolaafeo: umg: umhvioeonen • Crtum- oeoovo • heöumzigeör umCertenöeo: 7 amneö1aaUer umherscllidlion: 7 ichleodeio (,) umterschwei/eo: 1. 7 amhvöxivnvo -2. 7 Ceo- umSielten umherschwiooen: 7 nvramZöeiteoI sicl amiiossoiogio: 7 um1völvI1vm umifoslreiclio: 7 1iöamzovitvoI sich umierttreiUeo: 7 1voamtöiibfr, sich umliosSoeueo: 7 xeölloeaen (I, ,) umheösiriunvn: 7 1löumtöeItiOI sich umCitsIrolchio: 7 hvoamtovitir. slct umhetSollen: amheölpoioein • ne1amlsöineem • 1hramlo11vo * umg: Crrumteooen; jichleom (len{ssC); 7 oucC iviie (1) umCeoZreibfOI sich: 7 hvöumZoeitinI sicl umherzifhen: nmal'iivorn • umhvoscCwvi- len * umg: hioumxiilio umCiniöomen: nichi u.: 7 müssen (1) umCöeen, sich: 7 volumiIgi0I sich
imhüllen - Umsehen 540 Umhüllen: 1. 7 niehüllnn (1) - 2. 7 umgeben (2) Umhüllung, die: 7 Verpackung umkehren: 7 umdrohen (I, 1), wenden (I, 1) Umkehrung, die: Umdrehung; Reversion • Inversion (fachspr) umkippen: 1. (gewaltsam auf die Seite bzw. Rückseite bewegen) umstürzen • umwerfen • umstoßen; 7 auch umstoßen (1) - 2. (das Übergewicht bekommen u. auf die Sein bzw. Rückseite fallen) umschlagen • umstürzen • Umfallen; kentern (seem) 4- kippen - 3. 7 bewußtlos (2) - 4. 7 zusammenbrochen (2) Umklammerung, die: 7 Einkreisung umklappen: 1. 7 umdrehen (1,1) - 2. 7 be¬ wußtlos (2) umkleiden: I. umkleiden: 7 überziehen (I) - II. umkleiden, sich: 7 umziehen (II) Umkleidung, die: 7 Verpackung umkeickee: 7 falten nmkommne: 1. (durch einen unglückl. Umstand sein Leben verlieren) neä[ig)ne • ums Leben / zu Tode kommen • den Tod finden 4- bleiben ♦ umg: kaputtgehen ♦ salopp: vor die Hunde gehen; vor die Kaninchen gehen (landsch'); 7 auch sterben (1) - 2. in den Fluten u.: 7 er¬ trinken; in der Gosse / Kloake u.: 7 verkom¬ men (1); vor Langeweile u.: 7 langweilen (II) Umkreis, der: 7 Umgebung (1) um^f^^sen: 7 umgeben (1) umkrempeln: 1. 7 aufkrempeln - 2. 7 um¬ gestalten Umlage, die: 7 Steuer (I) Umland, das: 7 Umgebung (1) umlauern: 7 beobachten (1) Umlauf, der: 1. 7 Drehung (1) - 2. 7 Rund¬ schreiben - 3. in U. setzen / bringen: a) 7 ' verbreiten (I) - b) 7 ausgeben (I, 2) umlaufen: 1, (im Laufen zu Fall bringen) umg: umrennen * überreeene ♦ salopp: über den Haufen rneeee - 2. 7 herumgehen (1) - 3. 7 drehen (II, 1) - 4. 7 Umweg (1) UmlauUschreibee, das: 7 Rundschreiben umlegen: 1. 7 verlegen (3) - 2. 7 töten (I, 1), i ermorden, erschießen (I) - 3. 7 umhängen i (1) - 4. den Gürtel u.: 7 Gürtel (3) umleiten: umdiriginrne umlnekne: 7 wenden (11) umliegend: 7 benachbart (1) i ummodeln: 7 umgestalten ummünzen: 7 verdrehen (1) umnachtet: 1. 7 geisteskrank (1) - 2. geistig u.: 1 7 geisteskrank (1) : Umnachtung, die: 1. 7 Geisteskrankheit - 1 2. geistige U.: 7 Geisteskrankheit umnebelt: 7 benommen (1) umnehmen: 7 umhängen (1) umpflanzen: 7 verpflanzen (1) I umpflügen: 7 pflügen umrahmen: 7 umgeben (1) Umrahmung, die: 7 Einfassung (a) umranden: (umrändern • eieranäen 4- ein¬ kreisen ♦ umg: ninkäsenle • einrändern 4- ein¬ ringeln • umzirkeln umrändern: 7 umranden Umrandung, die: 7 Einfassung (a) umreißen: I. umreißen: 1. (in großen Zügen danteHen) nienn Überblick geben - 2. 7 entwerfen (1) -II. umr^ßen: 7 umstoßen (1) umrennen: 7 umlaufen (1) umringen: 7 umgeben (1) Umriß, der: Kontur • Silhouette • Schatten¬ riß • Profil 4- Linie umrühren: [durchführen ♦ quirlen umsacken: 7 bewußtlos (2) umschauen, sich: 1. 7 umsehen, sich (1) - 2. sich u. Inach): 7 suchen (1) umschichtig: 7 wechselseitig Umschlag, der: 1. (der Heilung dienendes, auf den Körper zu legendes [feuchtes] Tuch) Kompresse • Wickel • Packung; 7 auch Ver¬ band (1) - 2. 7 Briefumschlag - 3. 7 Wetter¬ änderung umschlagen: 1. (von Kleidungste'len gesagt: durch Umlegen eines Randes kürzen) ein¬ schlagen - 2. (vom Wetter gesagt: sich [plötzlich) ändern) wechseln - 3. 7 aufkrem¬ peln - 4. 7 umkippen (2) umschließen: 7 enthalten (I) umschlingen: I. umschlingen: 7 umbieäee - II. umschlingen: 7 umarmen (1) umschmeicheln: 7 schmeicheln (1) umschmeißen: 7 umstoßen (1) umschna^en: den Gürtel u.: 7 Gürtel (3) umschreiben: 7 überschreiben Umschreibung, die: Paraphrase • Periphrase 4- Metaphrase Umschrift, die: 1. (Wiedergabe in einem anderen Schriftsystem) Transkription 4- Transliteration • Lautschrift - 2. 7 Abschrift umschwärmen: 7 an beten Umschweife (Pl): 1. U. machen: (sich sehr umständlich ausdrücken) umg: drum ’rum- rnäee • Präambeln machen - 2”. ohne U.: a) 7 offen (3) - b) 7 kurzerhand umschw^^n: 7 wenden (11) Umschwung, der: 1. (gewaltsamer Regierungs¬ wechsel Umsturz • Staatsstreich Subver¬ sion • Wechsel - Wende • Wendung • Wandel • Umbruch • Umwälzung ♦ umg: Erdrutsch; 7 auch Revolution - 2. 7 Wetteränderung umsehen, sich: 1. (hinter sich sehen) sich umblicken • sich umschauen • zurücksehen • zurückblicken * zurückschauen ♦ umg: sich umgucken; 7 auch umdrohen (II) - 2. sich u. Inach |: 7 suchen (1) Umsehen, das: im U.: 7 sofort
541 umsetzen - unabhängig umsetzen: 1. / verpflanzen (1) - 2. / um wan¬ deln - 3. 7 verkaufen (1, 1) - 4. in die Tat u.: / verwirklichen Umsicht, die: / Besonnenheit, Aufmerksam¬ keit (I) umsichtig: / besonnen (1), aufmerksam (1) umsiedeln: evakuieren • aussieänln • verpflan¬ zen umsiekee: 7 bewußtlos (2) Umsinken, das: zum U. müde: / müde (1) umsonst: 1. {nicht von Erfolg gekrönt) ver¬ geblich • vergebens ♦ umg: für die Katz[nl • für den alten Fritzen; / auch ergebnislos (1) - 2. / kostenlos umsorgen: / pflegen (I, 1, a) umspannen: / enthalten (I) umspringen: u. |mit |: / behandeln (1) Umstand: I. Umstand, der: ([hauptsächlich] mitwirkende Gegebentte^) Faktor; / auch Sachverhalt - II. Umstände (Pl): 1. (auf¬ fallende Aktivität od. aufwendige Bemühungen) salopp: viel / große Brühe • Zirkus - 2. U. machen: (sich zunächst gegen etw. sträuben) Schwierigkeiten machen ♦ umg: Senrnezine / Fisimatenten / Mnekneke machen ♦ salopp: Zirkus / Späne machen; / auch widersetzen, sich - 3. unter Umseäedne: / möglicherweise; uetnrkeieen Umständen: / niemals; unteraHen Umständen: / unbedingt (1); in anderen / be¬ sonderen Umseäeäne sein: / schwanger (1, b) umständlich: 1. (nicht zweckmäßig u. schnell vorgehend) langatmig • zeitraubend - 2, u. sein: (nicht zweckmäßig u. schnell handelnd umg: die Kirche ums Dorf tragen • mit der Kirche ums Dorf fahren Umstandskasten, der (umg): Umstandskrämer Umstandskrämer, der: / Umstandskasten Umstehende, der: / Zuschauer umstellen: I. umstellen: (einen Ring um jmds. Versteck od. dgl. bilden) umzingeln • nieschlin- ßen • eiekrnisnn • nieziegele • niekessnle - II. umstellen, sich: / aepassee (II, 2) umstimmen: / überreden umstoßen: 1. (durch einen Stoß zum Hinfallen bringen) eieänrstoßnn • umstürzen • umrei¬ ßen • umwerfen ♦ salopp: umschmeißen; 7 auch umkieeee (1) - 2. / umkippen (1) - 3. / verlegen (3) umstricken: / umgarnen umstritten: streitig • strittig; / auch ungewiß (1), zweifelhaft (1) umstülpen: / umdrehen (1, 1) Umsturz, der: / Umschwung (1) umstürzen: 1. (gegebene Verhältnisse gewalt¬ sam ändern) umwälzen • aus den Angeln heben; / auch umgestalten - 2. / umkippen (1 u. 2), umstoßen (1) Umstürzler, der: / Aufständische umstürzlerisch: / aufrührerisch umtauschen: / wechseln (1) umto^^en: / verpflanzen (I) umtun: I. umtun: / umhängen - II. umeued sich: 7 nrkueäigned sich um wälzen: / um stürzen (1) umwälzend: bahnbrechend • epochemachend • revolutionär; / auch wegweisend Umwälzung, die: 1. / Revolution - 2. / Um- schwuneil)-3.nevolutioeäre U.: / Revolution umwandeln: transformieren • umsetzen • ver¬ wandeln Umwandlung, die: Transformation -|- Trans¬ mutation umwechseln: / wechseln (l) Umweg, der: 1. eienn U. machen: (nicht den kürzesten Weg gehen) umg: umlaufen - 2. auf Umwegen: * mittelbar Umwelt, die: Umgebung • Milieu • Lnbnes- kreis • Atmosphäre • Sphäre • Mitwelt; Peristase (fachspr) ~ Rahmen umwanden: I. umweeäen: * umdrehen (I, 1), wneänn (I, 1) - II. umwnedne, sich: * um¬ drehen (II) umwerben: / werben (2, a) umwerfen: / umkieene (1), umstoßen (1) umwickeln: wickeln |um| • bewickeln; / auch umbieäne umwinden: / umhinden umwohnend: / benachbart (1) umzäunen: niezäueen • niegrnezee - niehngne 4- abzäuene • vergattern • niegitenre ♦ geho¬ ben:: nieUrinä[ig]ee • umUried[ig]ne; / auch ein fassen Umzäunung, die: Einzäunung • Eingrenzung • Umhegung • Einhegung 4- Pferch • Umfas¬ sung • Abzäunung ♦ gehoben:: EieUrieä[ig]ueg • UmUrieä[ig]ueg; / auch Zaun (1), Gitter (1), Mauer (1) umziehen: I. umziehen: (eine andere Wohnung beziehen) übersiedeln * den Ort / Wohnsitz wechseln • seiene Wohnsitz verlegen • weg¬ ziehen • foreziehne • Weggehen; / auch aus¬ ziehen (12) - II. umzinhne. sich: (sich an¬ ders anziehen) sich umkleiden - die Kleidung wechseln umzingeln: / umstellen (I) Umzingelung, die: / Einkreisung umzirkeln: / umranden Umzug, der: 1. (das Umziehen in eine andere Wohnung) Übersiedelung • Wohnungswech¬ sel - 2. (das feierliche Umherziehen) Aufzug • Prozession • Festzug - Zug unabänderlich: 1. / endgültig - 2. u. sein: (keine Änderung zulassen) umg: da beißt die Maus keinen Faden ab unabhängig: 1. (nicht von anderen abhängig) selbständig • iednenndnne; autark (K Wirtsch);
Untanäogirke1t - urbedi-et 542 7 auch Piei (2), stlasaän21g (1), snuvt’fn (1) - 2. u. sria. teSa rSetntn nerr sela Unabhängigkeit, Cie: Stlastlo21ekt1t * lade- pta2eaz; Äuiä’‘St (K Wirtsch)\ 7 auch Fiii- hrit (1), Souvenlalaäi (1) uotalässie1 7 uauaie’aroehea unaaur1aur: 7 riClos (a) unabsichtlich: 7 versrieaallch u:aavl'eiubar1 7 antwea2Se (I) unabwendbar: 7 unvenmrSdISeh (1) unaehasam1 7 umautmen‘sam (I) Unachtsamkeit, Cie: f Umiutminksamkril unä1nlieh1 7 vrnschledentniSg uaun1ee1taar1 7 slchrn (3) urangßbrucit: uipissraC * eeplue1rna * ,0^1 am Platz - fehl um Platz / Ont uaungemeuuen: Siieiquia unangenehm: 1. {Unbthagte Zl1üDfüüufenU) 11,1’11^ - IrSCSg - mißlich - u1e’1’ru11eh - U11nqu1eel1ei - u111eautm - uav1ng1Ue1Sei • tfiäl - pre‘an - erilenllci - -geataa - lastie - 11010^ • wlCrie - heikel - pröilich * sinee1oe - schlimm - böse • ^1’^110^ - areturnI1ei - uaI1ea - ung - tktoCtIös - ^11^11 - u1enr wünschl • verwünscht - elar Cnux*; srekuat (östs’’) ♦ umg: dumm - a1se[r] - hifkie - iklie 4- kela Vineiüeem - eSa traurie«s Kapitel • rill aSa1ere Pille • durb: säualö2(t! - 2. 7 rktlhäli (1) unangreifbar. 7 sicirn (3) Uataaehmlichkeit, 21e: Ängtn - ÄngennSs - Verdruß; GiPntii (östsr’) 4- ^^11^111, • umg: Sehßrenr1 • Sei1ämutse1 • salopp: Klatsch uaäasßhnlSch: 7 häßlich (I) untnstaneig: 1. {)is guise Sirrte vs’lstztf)) tasas01e - gemeli - onCSiln • schmutzle - umPIiaOe • zolle - zolrohill + pormoeniphisch ♦ umg: 2’1^1, • ii’b: tchwtSorml0Se - sehwrSa1sei - sfu1tei; * auch sehlüptn1e (1), uos1aa11ei. uozüciiOe, drib (() - 2. sich u. btarhmen: 7 WiiC (I, 3) Unanständigkeit, 21r. Äatiö01eer1t • Schmul- zSeer11 • umg: SciwrOalerlri • 'erb: Sfuler- lel - SciwriarntO - Suuenti ; < auch - Sci1fpP’1er ‘111, Umtucia unappetitlich: 7 ekrIitPa (,) Unant, Cir. 7 UaerznerahrSt unartig: 7 uaeezoera unästhetisch. * 11010^ (1) uauuteriag1ieh: deteaa * uitulPällSg unauffällig: 1. {keif Azassh1e ir’sgied) ven- stohlio • oior Äu1seiea,4- auP kullem Wege- 2. 7 unucheiaatn - 3. 7 uatutdrSnglich unauffindbar: 7 verschwunden unuu1re1nrerrt1 1. {eicht durch lies Azaao’)e- rueg bewirkt) spooltm - aus sicb ieruus - von sich 1^ - von silbst / srlben - aus tigtntm Aatnira • umg: von aliiin - 2. 7 freiwillig (1) unuuPiör1ieh1 7 unuatr’brnchen unaufmerksam: 1. {ktiee Kouzsu0rdlloe zei¬ gen') um‘omtioiniira - uateituäm - achtlos - im Gt2tnkra - 10^1 bei der Sache; 7 auch geSsttsabwestad O), ze’uaneut (1), bemonmem (1) - 2. u. stla: {sich nicht konzentrieren [könnte]) seimt GeCtnkrn woiodins / nlchl ae1sämmea iabea • umg: schiften - ariuner - siOat PümP Sloor woai2tns / 10^1 beisammen htatn) 7 auch erSs1rstawrtrae (2) Unaufmerksamkeit, Cir. Uatchasfm‘r1t) 7 auch Zensanrulieia uauul’ichtir: 1. {ficht dis [volle] Wahrheit sagen)) ttlsch[hr’z1g] - uarinlici - uilauten - unwthnhäraSg - 1üraenSsei - vtnloern 4- falsch wir rlnr Schltagr; 7 auch heuciI1’Such - 2. u. sria: mit v1ndeeet1a Kantea spOrlen Untut’icitigketa, Cit: 1. {'as Unaufrlcholo- ssie) Ft1sehitSi - Ftlteh - ^11’11^1101 - VrrlograhtSa - 2. 7 nrueht1tS u1uusaieialici: ” u1venme1dISei (,) unuuutü1raar1 U1du’ei1ühnbän * unreä11uSerr bun; < auch unmöglich (1) unausgeführt: ' unenlrdlel uatusgeglichea: uoiänmnoSseh * 21titrmo- 1^1 - mit sich selben uaelas uatusreueilu1ea: uaenalciaSe[1J * uaenmfeei; faenwtehi [lanUsch): * auch müde (1) unauu1öuehbur: 7 tloCiucksvoli uatus1öueh1ich: 7 uavengr01Seh unausstehlich: 7 unsympathisch uauusweieilici: 7 uavermr1e1Sei (1) unaäa2ir: 1. 7 sehn - 2. 7 iifile (1, b) urbarmlerzir: 7 ’üekt1eia1os (1) Unat’mherzzgkeit, 20t. 7 Rfe‘sSehasIotSekrSa unbeabsichtigt: 7 vrnseieaa1Sei unaeueiaea: 7 U1armenea unaetraeitea: 7 uaartarI1i uaaräursiei1ir1: aurs1ei1s1ns * unbroaäehtta * uokno1ro1I1rnt - uaaewtcit 4 st1bstän21e) 7 auch 1’10 (1) unarbuut: 7 unaesae1lt unaßeacht: 7 uaüaenlrri (1) unaeeurra. 7 uaentahnea unbedeckt: 7 macki, bloß (1) U1beeenklieh. 7 ’ücksSciasIot (1) uaaßeeutrne: 1. {ficht einmal mittelmäßig) alciisstgtoe - ‘leim - wrsralnt • umg: nichts Caiiatin - 2. 7 unwichtig - 3. 7 gtnSngPügSg - 4. u- stla- {eichr ifmai Mittelmäßigkeit azawelsen) kela Formal ita1n - oine Gewicht sela unbedingt: 1. {irotz HinUurnisssn u. Schwierig- ksiosf) auP all« Fälle - aui jiden Fall - un jiCtn Preis - unten allen Umsifaetn - euich- aus • absolut - so oden so - ‘oste ts, was es wolle * auf BSegen o2tr Breehen • zmo:
543 uohflatohao - uohhwvCoi pal0outi- 2. 7 ausgerixhnct- 3. 7 bfdldguo'ilos umteUaCotio: 7 unwegsam uobhfamgio: 1. 7 uogvzwungvn, keck (1) - 2. 7 sachlich (1) uobhflecli: 7 jungfräulich unbefriedigend: 7 anxuoeichvod unbefriedigt: 7 mißmutig unbefruchtet: taub uobhfagi: 1. {keini Befugnis b-sitzeni) in- lomsitvnt • uoteovcitigz - 2. 7 rlgeemäclllg anbieatS: uniänig * untaivnziioz; 7 oucC dumm (1)I unfähl' (1) unt^iitao: 7 unwegsam uobierei/tao: 7 umtieöii/licn uobf^t^i^llllct: unbfgövi/iaö ' ui/iObao • unitkläolich • unerilärbao • uoeöliollicC • uo- veöizäodlich • rätsrlla/l • rin RäSstl * umg: icllvivönalt; 7 oucU uovoeofrllich O), 'v- 1ilmolirv1l (1) uotegrenzl: 1. 7 areinggetClh0antlt)-2.7vrl- lvs (i) - 3. 7 aovolchOsn1Icn unbegründet: 7 gvginlZamr8lv8 Uniera'in, das: MIOtvIa'vn • Mißfallen • MI0rvogoügvo unbehaglich: 1. {iir- innnun UnsicherO-it h-rvouuuUned bzw. /üUliel) uogemülllcn • unwohl * umg: mulmig - 2. 7 ungvmülllcl (1) untehelligi: 7 ungiilööt amtehiorscCi: 7 au/trautend unbehllUUch: 7 aogvlcnlclz (1) unbelioliri: 7 loei (,) unbeholfen: 1. 7 uegrschlcll (,) - 2. 7 icCwet- Tälii' (1) Unbeholfenheit, liv. 7 Un'ilchickllcikilt uoiehütei: 7 8cnulz1vi (1) umbflootao: 7 tvhaöölich (O unbeioot: 7 bfia-ilici ((2I aoeolchütteö1icC unbiCannS: namenlos * unbeoannl • rin uotvicloivtvovi BliSi * umg: (da]hiogeIauUeo (obwiei); 7 oucU anonym, Urrmd (,) Unbekannte, dvo: 7 Fermi: (1 uobhkfCobio: 7 fanatisch uobeCleiiet: 7 nackt uobilömmlici: 7 iclälllcl (1) umheCümmert: 7 sorglos (1) UmbiCümmeoihili, die. 7 Svöglv8lgkili unbelebt: 7 meoscCeolveo unbilii-hao: 7 UamaZisch umbliesen: 7 ungebildet unbeliebt: 1. {rIcCt gern ginCen) mißliebig • unpopulär • veilaOl * umg: schlecht / michi 'ui amgvichoiitvm * salopp: umtem iurcl; 7 oucC uoiympaZ1iic1 - 2. u. irlm. {sich für dauernd jmls. Unwillen zugizogen hoben) ft vetdoobem haben * l-ub: es verschissen haben unbemannt: 7 Ivilg (3) umhemioCi: untiacItiZ * uotvvtacilvl • im viöbvogimin; 7 ouch Celmilcl (,) unbemittelt: 7 arm (,) UobfmiiteliCfii, die. 7 Aomul (1) uoCfoaooi: 7 unheCaoot unbenommen: u. sein: 7 Uöiistehin unbeobachtet: 1. 7 unbemerkt - 2. 7 unbeauf- ilclll'i uohfofcifobao: 1. 7 aomvßtaö (,) - 2. 7 im- pooleratrl - 3. 7 1aarisch unberechtigt: 1. 7 untifagt (1) - 2. 7 el'eo- mäcntlg unberücksichtigt: u. laiivo: 7 ibseheo <dI a) uotvrüCot: 7 jurgföaa1lc1 Uobfoüiotheli, dir. 7 Jungfräullchlrll uoieschäilgZ: aoriosvhöZ * teil * gaaz • Inlili uniesciä/ilgt: 7 uoiäiig <12 uabesclelleo: 7 anmaßend unbetctoiSea: 7 ovchZichafUvn Uotflc1vlliohfli, liv. 7 RiclZiclafiahvIt uotfichoäeki: 1. 7 Urei (1) - 2. 7 unrle'v- scCtänCl (1) - 3. 7 lUidul (1) uoteschrei tllcl: ,.7 uoiöhöoz (,) - 2.7 rrslaun- iicl (O - 3. 7 seti unUesclrietem: ein unbvicirlitfoil Blall: 7 untvCrnot uoteichüixi: 7 ichulzloi G) unbficiwfoZ: 7 sotgenUoei unbesetzt: 1. {noch nicht on einen [neunn] Mitaeb-it-n verg-b-n) frei • valaot • offen • verfügbar - 2. 7 leer (2) unbhtiegbao: uotvzwiogtaö • unüieowindUat • untvzwiagllch • unüberwindlich 4- aovio- orCmiat unbesonnen: 7 aoftio1vet (,) uobhtoogt: 7 soöelos (1) UotfloogIheitI dir: 7 Soo'lo8lekhll uobetläolig: HitteiCi/l * flaiZeöig * schwan¬ kend • lsouoghaft • uailvi • wecCshiCa/i • wvchivlnl • witZiowiollich + lcni1lvönd* 7 oucC iiunisci unieiiecCilcl: 7 öichZichafUen unbestellt: brach • aotvtaut • uoteaöbeitiZ unbestimmt: 1. 7 urgewiO (,) - 2. 7 unklar (1) unbiiSoilSbio: 7 ilclvt (3) uobesZoiZZen: 7 sicttr (3) unbeteiligt: 7 givicigüllig (1) uebeZräcitllch: 7 grolaglüglg unbeugsam: 7 slaornafl (,) unheröllfoi: 7 mrescCrolevt unbewacht: 7 antiau1licntlgl uohewafUmei: waUin1v8 4- wililos unbewandert: 7 uovoaalöio unbewegbar: 7 unbeweglich (l) unbeweglich: 1. {nicCt in Bnwegung zu bringen) unbewegtir 4- slaoe - 2. 7 Ursi (1) - 3. 7 re- 'aegi1v8 unbewegt: 7 ovguagl1v8 unbeweibt: 7 Ivilg (2) amhiwoioS: 7 leer (2)
unbewölkt - unerhört 544 unbewölkt: 7 klar (1, b) unbewußt: instinktiv • instinktmäßig * dumpf; 7 auch gefühlsmäßig unbezahlbar: 1. 7 teuer (1) - 2. 7 unersetz¬ lich (1) unbezähmbar: ^(unbedingt Befriedigungerstre¬ bend) unstillbar • unbezwingbar - 2. 7 wiid(l) unbezweifelbar: 7 sicher (3) unbezwingbar: 1. 7 unbesiegbar - 2. 7 un¬ bezähmbar (1) unbezwinglich: 1. 7 unbesiegbar - 2. 7 wild (1) Unbill, die: 7 Schaden (1) unbillig: 7 ungerecht unbotmäßig: 7 ungehorsam Unbotmäßigl^en, die: 7 Ungehorsam unbrauchbar: 1. 7 wertlos (1) - 2. 7 äinest- unfähig - 3. u. machen: 7 zerstören (1) unbrennbar: 7 feuerfest unbußfertig: 7 unverbesserlich Uncle Sam: 7 Amerikaner und: 1. : (zuzählend) plus (Math) - 2. (an¬ reihend) sowie - 3. 7 außerdem (1) undankbar: daekvergnssne (veraltend) undefinierbar: 7 unklar (1) undenkbar: 7 unmöglich (1) undeutlich: 1. 7 unklar (1) - 2. u. fühlen: 7 ahnen (1) undicht: leck; 7 auch durchlässig undiplomatisch: 7 ungeschickt (1) undiszipliniert: 7 zuchtlos (1) unduldsam: intolerant * ietraesigeet; 7 auch starr (1) Unduldsamkeit, die: Intoleranz * Intransigenz undurchdringlich: 1. 7 dicht (1) - 2. 7 geheim¬ nisvoll (1) - 3. 7 verschlossen (2) undurchführbar: 7 unausführbar undurchlässig: [wasserdicht • regendicht 4- fest • naßfest undurchsichtig: 7 unklar (1) uneben: zerklüftet • zerschründet • zer¬ schrammt • schrundig • holperig • rumpelig • höckerig unebenmäßig: 7 ungleichmäßig unecht: 1. (nicht echt) falsch • gefälscht • nachgemacht • imitiert - 2. 7 gekünstelt unehelich: außerehelich' • nichtehelich; ille¬ gitim (noch K) 4- vorehelich Unehre, die: 7 Schande (1) unehrenhaft: 7 ehrlos unehrlich: 1. 7 unaufrichtig (1) - 2. 7 be¬ trügerisch (1) Unehrlichkeit, die: 7 Unaufrichtigkeit (1) uneigennützig: 7 selbstlos Uneigennützigkeit, die: 7 Selbstlosigkeit ueniegernchnne: 7 abzüglich uneingeschränkt: 1. (shntjere Einschränkung) unbeschränkt • unbegrenzt 4- schrankenlos - 2. 7 bedingungslos - 3: 7 absolut (1) uneinig: * entzweit Uneinigkeit, die: 7 Zwietracht (1) uneinnehmbar: 7 unbesiegbar uneins: 1. 7 entzweit - 2. u. machen: 7 ent¬ zweien (I); mit sich selber u.: 7 unausgeglichen uneinsichtig: 7 unverbesserlich unelastisch: 7 spröde (1) unempfindlich: 1. (mit stark eingeschränkter Tastfähigkeit) empfindungslos • gefühllos • taub • fühllos • ohne Gefühl 4- abgestorben - 2. <L/a$/J keiner Gefühlsregung fähig) stumpf 4- robust ♦ umg: dickfellig - 3. u. sein: ([/bst] keiner Gefühlsregung fähig sein) eine dicke Haut / ein dickes Fell haben Unempfindlichkeit, die: Gefühllosigkeit Stumpfheit unendlich: 7 endlos (a) Unendlichkeit, die: 7 Dauer (2) unentbehrlich: 1. 7 notwendig (1) - 2. 7 inte¬ grierend unentgeltlich: 1. 7 kostenlos - 2. 7 ehrenamt¬ lich unentschieden: 1. (von keinem Spieler bzw. keiner Mannschaft gewonnen) remis • punkt¬ gleich 4- patt - 2. 7 ungewiß (1) - 3. 7 un- neeschlossne Unentschiedenheit, die: 7 Unentschlossenheit unentschlossen: unschlüssig ■ unentschieden * entschlußlos * zaghaft * wankelmütig * lau ♦ dicht: zag ♦ umg: lahm ^*^■1)-, f auch zwie¬ spältig, ängstlich (1) Unentschlossenheit, die: Unschlüssigkdt • Un- nneschindeehnie • Zaghaftigkeit • Wankelmut • Wankelmütigkeit • Gezauder ♦ umg: Zauderei unentschuldbar: 7 unverzeihlich - unentwegt: 7 beharrlich (1) unentwickelt: 7 zurückgeblieben (1) unerbittlich: 7 streng (2) Unerbittlichkeit, die: 7 Strenge unerfahren: unbewandert • unwissend • un¬ kundig • jung • neu ♦ umg: unbedarft; grün (scherzh od. abwert)-, ? auch unreif (2) unerfindlich: 7 unbegreiflich unerforschlich: 1. 7 unergründlich (1) - 2. 7 geheimnisvoll (1) unerfreulich: 7 unangenehm (1) unergiebig: 7 ertragsarm unergründlich: 1. (einer Ergründung entgegen¬ stehend) uenrfbrschlich; 7 auch unbegreiflich - 2. 7 geheimnisvoll (1) unerheblich: 1. 7 geringfügig - 2. 7 unwichtig unerhört: 1. (alles Dagtwtstnt an Niedertracht od. Frechheit übersteigend) ungeheuerlich • empörend • beispiellos • unglaublich • un¬ beschreiblich • bodenlos • himmelschreiend • skandalös • haarsträubend • hanebüchen • hagebüchen • allerhand • noch nicht dage¬ wesen ♦ umg: toll • nicht mehr feierlich; doll
545 (nordd) ♦ salopp: ein dicker Hund - 2. das ist unerhört: (.Ausdruck der Empörung) das geht zu weit • das ist keine Art und Weise * das schreit zum / gen Himmel; das setzt allem die Krone auf * das schlägt dem Faß den Boden aus ♦ umg: das geht über die Hutschnur * das geht auf keine Kuhhaut * das ist ja heiter / reizend ♦ salopp: das stinkt zum/gen Himmel * das haut einen um unerklärbar: 7 unbegreiflich unerklärlich: 7 unbegreiflich unerläßlich: 1. 7 notwendig (1) - 2. 7 inte¬ grierend unerlaubt: I. 7 verboten (1) - 2. 7 eigenmäch¬ tig - 3. unerlaubter Eingriff: 7 Abtreibung (1) unerledigt: unausgeführt * offen; hängig (schweiz) unermeßlich: 1. 7 unerschöpflich - 2. 7 end¬ los (a) - 3. 7 groß (1) Unermeßlichkeit, die: 7 Größe (1) unermüdlich: 1. (in seinem Eifer nicht nachlas¬ send) rastlos • nimmermüde ♦ dicht: ohne Rast und Ruh; 7 auch fleißig (1) - 2.7 beharrlich (1) Unermüdlichkeit, die: 7 Beharrlichkeit unerquicklich: 7 unangenehm (1) unerreichbar: 7 abgelegen unerreicht: 7 vollkommen (1) unersättlich: 1. (gern u. viel essend) un¬ mäßig ♦ nimmersatt + eßlustig ♦ salopp: ge¬ fräßig ♦ derb: verfressen • freßsüchtig • fre߬ gierig • fresserisch; 7 auch gefräßig (1), hung¬ rig (1) - 2. 7 gefräßig - 3. 7 lerneifrig Unersättlichkeit, : die: 1. (starkes Verlangen nach viel Nahrung) Eßgier • Eßsucht • Un¬ mäßigkeit ♦ salopp: Gefräßigkeit ♦ derb: Ver¬ fressenheit • Frnß[bn]gier • Freßsucht; 7 auch Gefräßigkeit (1), Hunger (1), Appetit - 2. 7 Gefräßigkeit (1) unerschöpflich: unversiegbar • unbegrenzt • unmeßbar • unermeßlich + ein Faß ohne Bo¬ den; 7 auch reichlich unerschrocken: 7 kühn Unerschrockenheit, die: 7 Kühnheit unerschütterlich: eisern * stählern * stahlhart * [felsenfest • trutzig • Uestverwurznlt • un¬ beirrt + beherrscht • willensstark • sieges- gewiß ♦ dicht: trutzig; 7 auch standhaft (1), charakterfest (1) unerschwinglich: 7 teuer (1) unersetzbar: 1. 7 unersetzlich (1) - 2. 7 ver¬ loren (1) unersetzlich: 1. (von außergewöhnlichem Wert) unersetzbar • unbezahlbar • unschätz¬ bar • Goldes wert • nicht mit Gold bezahlbar - 2. 7 verloren (1) unersprießlich: 7 nutzlos (1) unerwartet: unverhoft • unvermutet • unvor¬ hergesehen • ungeahnt • überraschend • unerklärbar - Ungebundenben frappant; 7 auch plötzlich (1), imeoeänrabnl, zufällig unerwünscht: 7 unangenehm (1) unfähig: 1. (zu etw. nicht imstande) untüch¬ tig ♦ unvermögend • impotent; 7 auch dumm (1), unbegabt - 2. 7 unbegabt - 3. u. sein: (zu etw. nicht imstande sein) kein Geschick haben Unfähigkeit, die: 7 Unvermögen unfair: 7 uekameraäschaftlich Unfall, der: 1. (Mißgeschick mit Schadens- fslgt) Unglücksfall; 7 auch Unglück (1) - 2, ei’nne U. haben / erleiden / bauen: 7 ver¬ unglücken (1) unfaßbar: 7 unbegreiflich unfehlbar: 7 sicher (2) unfein: 1. 7 ungehörig - 2. 7 gewöhnlich (2) - 3. 7 derb (1) unfertig: 1. 7 unreif (2) - 2. 7 unvollständig Unflat, der: 7 Schmutz (1) unflätig: 7 ueaeseäeäig (1) Unflätigkeit, die: 7 Zote (1) unfolgsam: 7 ungehorsam unförmig: 1. (keine schöne Form aufweisend) unförmlich • ungefüge: • schief; 7 auch form¬ los (1) - 2. 7 plump (1) unförmlich: 1. 7 unförmig (1) - 2. 7 unge¬ zwungen unfrei: 1. (ohneFreiheit) abhängig - gebunden; 7 auch leibeigen, unterdrückt - 2. 7 gehemmt Unfreiheit, die: Abhängigkeit • Gebundenheit; 7 auch Knechtschaft (1), Hörigkeit, Zwang (1) unfreiwillig: gezwungen • gezwungenermaßen • wider. Willen unfreundlich: 1. ' (ungefällig-abweisend) un¬ wirsch • unhöflich • ungnädig • unleidlich • grob • düster ♦ finster 4- uegalaet • unritter¬ lich • stiefmütterlich ♦ umg: ungenießbar (scherzh): 7 auch barsch, kühl (2), mißmutig - 2. 7 kühl (2) Unfriede, der: 7 Streit (1) unfruchtbar: 1. (zur Fortpflanzung unfähig) infertil • steril (mid); 7 auch zeugungsunfähig- 2. 7 ertragsarm - 3. 7 ueschöpfnrisch Unfug, der: Allotria; 7 auch Unsinn (1, a) ungalant: 7 unfreundlich (1) ungeachtet: trotz ungeahnt: 7 unerwartet ungebärdig: 7 wild (1) ungebildet: unkundig • unwissend • unbelesen • niveaulos 4- uezivilisiert; 7 auch uegnschlifUne ungebräuchlich: unüblich - nicht üblich ungebraucht: 7 neu (1) ungebührend: 7 ungehörig ungebührlich: 7 ungehörig ungebunden: 1. 7 frei (1) - 2. ungebundene Rede: 7 Prosa (1) Uegebunäeeheitd die: 7 Freiheit (1)
uoredämpP - uoreueaz11Ci 546 ungedämpft: 7 gnell (1) ungeduldig: 1. u. sßln. (acsl kuinu GiUulU mehr a^^briugeu können) wie auf Nadrin / [glühendem] Koilen sllzia - 2. u. wende:: (eichl länger warten wollse) die Geduld ver¬ liere- • umg: jmCn. reißt der Gßduldsitder ungeeignß11 1. (ohne Eignung für stw.) un- aaugI1eh - uazwre‘mäB1g - unpassend - un- pru‘tiuen - 2. 7 umrümstög u:geeahr1 1. (nicht guucu atttl10har) 10- niißrod - rund • zirka - [io] etwa - gege- - überschläglich - sehltzuneuwr1se - 111111- ruagswelse; beiläufig <ösO1’r) 4 1- Bauscn und Bogen • umg:- um [... heiun] - un - suren wir - so - vielleicht; 7 auch belathr - 2. vom u.. 7 zufällig ■ unrßPlhree11 7 tSc1e’ (1) uogßPlbkiten: gelahrlos; 7 auch söcber (1) uoge1irba1 7 farblos (1) u:gßPnrnt1 7 formlos (1) uogbPrülisitückt: 7 lüchlern (1) ungefüge: 1. 7 unförmig (1) - 2. 7 plump (1) ungegeuußn1 7 nüchtern (1) ungehalten: 7 ärg«’^ (1) u-gßheiBe-: 7 freiwillig (1) uogenemmt: 7 hrmmuaeslos (1) uogenßuek1 1. 7 gewaltig (1) - 2. 7 stlr - 3. 7 groß (1) Ungeheuer, dus. 1. (rissigss bzw- schrickt. Wesif) Scheusal - Ua(ge]11r’ - Ungetüm - Mnnsa’um 4- Molnei; 7 auch Riest, Dntehr (1) - 2. 7 Urmensch - 3. 7 Drache (1) uogeneuerl0en1 7 unerhört (1) ungehobelt: 7 unrßuehISPeo ungehörig: urteil - ungeaüi’lich - uaerr bühißid - uaschSe‘I1ch - indezeaa * unziemlich - ua[ge]z1rmeae; 7 auch tt‘tlns urrbborsum: ualolgsam - aufsässig - respe‘t- los - w1CersetzI1ci) uabntml01g {Dsrall1fd):, * auch ungtzngta Ungehorsam, der: Insubn’21ntt1nn - Uoanar miOOgkelt {DS’altsei) unrekiar11 7 umgewiß (1) ungekoe111 7 roh (1) ungekünstelt: 7 natürlich (1) ungelegen: 1. (zu tinim zuoüusiio1u Zsit- pufl^t) umpassroe - uizrltie • außer dir Ziil - 2. u. seia: (seinen Piänen nicht günstig ssie) 11^1 So den Kram pussen - 3. u. ‘ommra: * siönea (2) ungelenk: 7 ungesehSekt (1) ungelenkig: 7 steif (I) Ungemach, 2ts. 1. 7 Mühsal - 2. 7 Übrl (1) ungemein: 7 seir unrßmütlOeh1 1. (nicht anheimelnd) uabehte- 11^ - unwohibct - 1111 - 2. 7 uabinagllch (1) unrß:a::a1 7 umonym Uoreotnole, dir: Äaoaymus ungenau: 1. (nicht sorgfältig u. gemau dusg1) führt) PlüchaSg - naerf1icblic1 4- kurunriseh • umg: huseh[el]1g; flzsio(tauUsch); 7 auch -^1- läuuig, u:nrdr:1I1c1 - 2. 7 verschwomm«: (1) urgenißkt: 1. 7 unretwunrer r2.7 1ßmmu:gur los (1) - 3. 7 kick (1) uogßoOßßbur: 1. (eichl eß- oi. trinkbar) u:verr 2^11^ * röcht zu gßnießbr - 2. 7 unl’eu-dllch (1), mißmutig - 3. u. wer2ß:: 7 verdirbt: (3) uorenügeod: 7 unzureichend urge-ulzl: u. sein: araehlierß: uogeokd:et1 1. (voe Vurhäliuissuu gesagi: kuinu Ordnung urkumuim tassund) enuntiseh • wirr - wild - wüst • planlos - regßllnu * verworren; wörnig (lanUsch) ♦ umg: drunter und drüber; 7 auch rrsetxlos - 2. (wu Sachen gssagi: kuinu OrUmumg aufwsisini) wild - wüsi • kunter¬ bunt * bunt - 2urche1nander * druoier uod drüber • salopp: wie Kraul und Rüben; 7 auch uanr2en1I1ch Ungepflegtheit, die: 7 Unsauber‘ßia (1) ungeru1ß:1 7 ungtzogtn ungßreent1 uaa1II1r ungbieimi: 7 sinnlos (1) unebr:: widerwillig * widerstrebenC . ungßstizß:1 7 schul (1) ungesättigt: 7 hungrig (1) uorßsauma1 7 sofort Ungeueh1ek, das: 1. 7 Unglück (1) - 2. 7 Um- grsch1c1I1ch1rSt - 3. 7 Tolpatsch Unresehickitchket1. die. Unario11eaie1t * Ua- grsc1x‘ * ^11^10^11101 ungßuchiek1: 1. (ohne Geschicklichkeit) un- grwtaCt - ungtitnk - unaei1I111ci * uibt- holfta * unp’ä‘aSsen - plump * 11^1^1 * anIpätseiSe * «‘0, * I1n‘Ssch * laptrig * tölpel¬ halt • lölpSscn 4- uneSpIomutSsei*u^mg:I1neur liaeie - stolellr - tapsig - lappig - wie tön Ele- luat [Sm Porxriltalfdea]; platschigtlauisch) 4- alöCfe]; 7 auch schwerfällig (1), striP (2), welt¬ fremd - 2. u. teSa. (sich zu ksieer Arbeit eig- nie) umg: zwei löm‘e HlmCi hab«- Unrßsehtektneit, dir. 7 ^,^1x11x11111 ungßuehiueha: 7 plump (1) uorßuen1SfPeo1 unmaalerllcb * ungesittet * un¬ kultiviert • ungehoar1t - noh - plump • umg: umpolOert - umzOvOilsOeri; 7 auch derb (1), uaeeaSIdrt ungeue1minka1 7 olen (3) uogeuehmüeka1 7 schllchi (1) unreuehnrßO1 7 uriistö’: ungßsehüaxa1 7 schutzlos (1) unreueiiig: 7 menschenscitu ungeuß1zi1ch1 gesrazwidrig * illegal - wider¬ rechtlich - illegitim - rechaswid’lg - unrt^ll- ISch - uanre1aml01g - or2nunesw1d’Sg - poli¬ zeiwidrig • oint Rrclt; 7 auch strafbar (1), verboten (1)
547 UegeseSxlicCleii - unCvimlfch Ungesetzlichlill, die: GfiftzwIlöigCvit * Illi'aliiät * RrcCtsUeuguog * Recnistouch * Richtivvoioihung . Rvc1l8rio1vtzuog ■ RrcCltwiirlgkell • UorecCXmäOlglell uogfilcCeoi: 7 ungewiß (1) ungesittet: 7 uoeeschIifUio ungestilt: 7 mlßgrUiliel uogesZaliei. 7 1vömiv8 <12 uogfsiöoi: uotihvillgl • urgvtc1vöin + im Rut: ao'ftiüm: 7 will (O, Cvfllg (L t), tisiod (1) umgfiurl: 7 sctällicl (1) Ungeilfo, las. 7 Uegvhvuio (,) ungfioeu: 7 ualieu (,) UnevtfmI las. 7 UdgeCeueo (,) ungewandt: 7 ungvichIcCz (1) uo^ewaiclen: aagiwalc1voil Zeug teden: 7 schwafeln ungewiß: 1. (ohne G-wIßCeit) unsicher • uo- biilimmt • Utagilcl • ureik1äöl • uogviicliöZ • aoioltc1iilvo • unviöbäögZ • zwvilhilall • iaaCvI; 7 oucC zwel/rilall (O, umsZoilZvn - 2. u. leie: ^mocÄ] nicOt flltetlClr) In ieo Lufl ictwvtio • dis tlehl io iin Slrtaen gv- scCtiebeo Ungewisse, das: 7 Ud'iwlßtrlt Ungewlßiell, die: UosIcCetnell • dis Uo'v- wisie • Durkvl; 7 oucU Zweifel (1) ungewöhnticn: atioolvölich * auigv/allvo * unütlicl • abdoom • aromrl • azysilch • i-reguiät; atovöma1 {Schweiz) + Uixaro • uo- gewotol * umg’ anormal; aUnoomal {östinu) ungewohnt: 7 ae'vwönelic1 uogfwvUi: 7 vetseCrotilch uogfwüöxi: 7 sclai (1) uogvxälltv. 7 viel (LI) ' aogfxäimi: 7 will (3, a) Uogizlifio, das: Gvzivlir * umg: Besuch • Einquartierung {schirzC) amgexifminr: 7 uogvhööig amgexiföt: 7 raZföIich (1) ungezogen. 7 aoaöiie + mißoaiin • ungetaseo • nlchllnulzie; 7 ouch frecl O), uogvhooiam Ud^ezogeei<eil, die: Ueari; 7 oucC FtecChrll amgexfgeli. 1. 7 maßlos, zfgillvi (1) - 2. 7 wiir (,) ungezwungen: zwae'loi * uoevoieöl • ueie- Uaogvo • tuosc1iCvl • 16'60 • evac1alael • uozethmoiivil • frei • lässig • ialoss • 1vöm1vi • unförmlich • aungiloclvöl • uavföCoamsUt • familiär • im lässlget Hiltui' * umg: himli- ärmelig; 7 oucC natürlich (1), keck (1) Ungezwungenheit, riv: Zwaeg1v8i'Chil • Noachalaace * LässIgCelt Unglaube, ieo: 1.7 Aihvilmui - 2.7 Zweifel (,) unglaubCans: 7 iwrl/einafi (1) ang1äutie: 1. 7 ithvilzisci - 2. ungläubiger Thomas. 7 Zwvifivo Uae1äutigkeIiI dir: 7 Aihvilmui unglaublich: 7 uoeohööt (1) ung1aatwforig: 7 zwilfvinafi (1) um^ilci [110X1']: 7 vioichifiioaoZig UngIiIcCartielfii, die: 7 Vioichivivaaotiglilt unelfIcCmäOig: uovtiomäOig * alymmvZolicl * uosymmeZöilch Ui'SImpf, dio: 7 Sclaolv G) Unglück, dis: 1. (Schalle [u. Tnounu] b-wir- kendis Eueignis) Mißgeschick • Ua'hichick • Prch • Ma11iao • Urhell • £alailövphi • Drsailvo ■ SclicCtaliicllag • VetCäogels • FiXallsäs • Tta'ik • Eiead • Hiim8ac1ueg • (Carter] Schlag * umg: Belcnföure • Piene * derb: SclfiOe • ScCelOitvck; 7 auch Uo/all(11 — 2. 7 Vrideobin (1) - 3. wie rin HäufeCrn U.: 7 jämmerlich (I) unglücklich: 1. 7 rvrhangal8ro1l - 2. 7 te- raueörswiöZ - 3. 7 itiuolg (1) unglücklicherweise: 7 leidet unglückselig: 1. 7 rvrhangailroll - 2. 7 be- daaiöosweöZ Unglücitlall, lio: 7 Ue/iil Unglücksmensch, dio: Pechvogel • Ua- glücCiöati * umg: Ue'1ückiwaom; Haschet • Hrscnvri {landscC) Unglüclioate, dio: 7 UeglücCimhoscl Unglücksiig, ift: schwärzet Tag + [Fiella'] det Döilzilolv Unelücltwuom, deo: 7 UoeIücClmia8c1 ungnädig: 7 ar/riurilich (,) ungraziös: 7 slams (1) ungültig: 1. (ricCt [mehr] giliird) (aull und] olchtlg • unwitCsim • nielälll'; 7 ouch vro- Ualler (3) - 2. u. wrodea: 7 verfallee (2); u. mactha, für u. erklären: 7 aul Crbeo (I, 3) Uoguotl, dir: 7 Nacllhil ungünstig: racllrlll' * scllechl * aezwvck- mäßi' • aeöazsam • uagvvigoil • uozuZöägllcl • abZoä'iicn • vvrlalltöiogiol • ^0 ÜUhl; 7 aucO iclällicn (2) ungul: 7 töse (,) unhaltbar: 7 /aisch (1) unharmonisch: 7 urauigigliclio Urteil, das: 1. 7 UaglücC (1) - 2. U. itl/lvo: 7- sctalea (,) unteilbar: 1. 7 lodkiaaC (1) - 2. u. itiol: 7 ZolCraoC (1) unheilbringend: 7 ge/älolich <12 umCelidroieol: 7 ua1vllrvll (1) unlilitclwiogeo: 7 aanvilrv1l (1) uohellrv1l: 1. (SsCtImm-l viehiißied) urhell icnwaogeo • uanvlilövnval 4- flösset • ictwaoi; 7 oucC ee/anöiicn <I2 - 2. 7 'e/älölici (12I rvö1aogoi8rv11 unheimlich: 1. (iir um^eetimmtle FurshfgeUühl hiuvorruUini) rämoeiscn • gviltvöla/t • gilpvniZvönanz • makaber • gv8siollle; 7 ouch
unhöflich - unmündig 548 gespenstisch, gruselig (1) - 2. 7 gewaltig - 3. 7 sehr unhöflich: 1. 7 unfreundlich (1) - 2. 7 flegel¬ haft (1) - 3. 7 taktlos Unhold, der: 7 Unmensch unhörbar: 7 lautlos, unmerklich Uni, die: 7 Universität uni [färben]: 7 einfarbig unifizieren: 7 anpassen (I, 1) uniform: 7 gleichförmig (1) Uniform, die: Dineseaezug * Dienstkleidung * Einheitskleidung; Montur (noch landsch) + Ehrneklniä • Livree ♦ umg: Kluft 4- Tracht • Kostüm uniformieren: 7 anpassen (I, 1) Unikum, das: 7 Sonderling unilateral: 7 einseitig (2) unieteUigeet: 7 dumm (1) uninteressant: 1. (nicht interessierend) nicht von Interesse • reizlos - 2, 7 langweilig uninteressiert: 7 interesselos Uninteressiertheit, die: 7 Gleichgültigkeit Union, die: 7 Vereinigung (2) Unität, die: 1. 7 Einheit (I) - 2, 7 Universität universal: 1. 7 vielseitig (1) - 2. “ allgemein (I) Universalerbe, der: 7 Alleinerbe universell: 1. 7 vielseitig (1) - 2. 7 allgemein (I) - 3. 7 umfangreich (I) Universität, die: Alma mater • Unität 4- Hochschule • College ♦ umg: Uni; 7 auch Schule (1), Fachschule Universum, das: 7 Weltall ^kameradschaftlich: unkollegial * unfair Unke, die: 7 Pessimist unken: 7 schwarzsehen Unkenntnis, die: 7 Unwissenheit Unker, der: 7 Pessimist Unkerei, die: 7 Pessimismus unkeusch: 7 unzüchtig Unkeuschheit, die: 7 Unzucht unklar: 1. (nicht ohne weiteres verständlich bzw. erkennbar) nebulös • nebulös • nebelhaft • unscharf • unpräzis • undeutlich • vage • undefinierbar • unbestimmt * undurchsichtig * unverständlich • verschwommen • verwaschen¬ dunkel • düster • finster • in Dunkel gehüllt 4- zusammenhanglos; ? auch verworren (1) - 2. 7 trübe (1) - 3. 7 verschwommen (1) unklug: 7 unvernünftig unkollegial: 7 unkameradschaftlich unkompliziert: einfach - simpel - leicht * elementar unkontrolliert: 7 unbeaufsichtigt uekonzeetrinrt: 7 unaufmerksam (1) unkörperrlch: 7 uesieelich Unkosten (Pl): f Ausgabe (2) unkultiviert: 7 ungeschliffen unkundig: 1. 7 ungebildet - 2. 7 unerfahren unlängst: 7 neulich unlauter: 7 unaufrichtig (1) unleidlich: 1. 7 unfreundlich (1), mißmutig - 2. 7 unsympathisch unt^nksam: 7 eigensinnig (1) unleserlich: u. schreiben: 7 schmieren (1) unleugbar: 7 sicher (3) unliebsam]: 7 unangenehm (1) Unlogik, die: 7 Widersinn (1) unlogisch: 1. 7 widersinnig (1) - 2. 7 wider¬ spruchsvoll unlösbar: 7 fest (1) Unlust, die: 7 Mißmut unlustig: 7 lustlos, mißmutig unmanierlich: 7 ungeschliffen unmännlich: 7 weichlich (1) Unmaß, das: 7 Menge (1) Unmasse, die: 7 Menge (1) unmäßig: 1. 7 maßlos - 2. 7 unersättlich (I) Unmäßigkeit, die: 7 Unersättlichkeit (1) Unmenge, die: 7 Menge (1) Unmensch, der: Ungeheuer • Unhold • Scheu¬ sal • Bestie - Satan • Teufel • Tier • Wandale • Kannibale • Bluthund ♦ derb: Vieh; 7 auch Gewaltmensch (I), Schurke, Übeltäter, Ver¬ brecher unmenschlich: barbarisch * bestialisch - in¬ human • kannibalisch ♦ derb: viehisch; 7 auch brutal ^menschlichkeit, die: Bestialität - Inhuma¬ nität • Wandalismus • Kannibalismus; * auch Brutalität unmerkbar: 7 unmerklich ' unmerklich: sachtfe] * unmerkbar - unhörbar * uevereehmlich; 7 auch allmählich unmeßbar: 1. (nicht durch Messen bestimm¬ bar) unberechenbar • unwägbar 4- unzähl¬ bar - 2. 7 unerschöpflich unmethodisch: 7 planlos (1) unmißverständlich: 1. 7 deutlich (3) - 2. 7 offen (3) Unmißverständlichkeit, die: 7 Deutlichkeit (3) unmittelbar: 1. (ohne Zwischenraum) direkt * dichtfauf] - 2. u. danach: 7 sofort unmodern: 1. 7 altmodisch - 2. 7 veraltet (1) - 3. u. werden: 7 veralten unmöglich: 1. (eine Verwirklichung ausschlie- fiend) nicht möglich - ausgeschlossen • un¬ denkbar • indiskutabel 4- utopisch; 7 auch unausführbar, keineswegs - 2. u. sein: (nicht zu verwirklichen sein) umg: ein Ding der Unmöglichkeit sein ♦ salopp: nicht driesnie - 3. sich U: machen: 7 b»l^rni^^r^^n (II) Unmöglichkeit, die: ein Ding der U. sein: 7 unmöglich (2) Unmoral, die: 7 Unsittlichkeit unmoralisch: 7 unsittlich unmündig: 1. 7 unreif (2) - 2. 7 minderjährig
549 Unmut - unschön Unmut, der: 1. 7 Mißmut - 2. 7 Haß (1) unmutig: 7 mißmutig unnachahmlich: 7 hervorragend (1) unn^ich^^ebig: erbittert * fest * hartnäckig] * starr + unbeirrt • glashart • fnlsenhart; 7 auch standhaft (1) unnachsichtig: 7 streng (2) Ueeachsichtigkeied die: 7 Strenge unnahbar: 7 verschlossen (2) unnatürlich: 1. 7 geziert - 2. 7 widernatürlich unnormal: 7 abnorm (1) unnötig: entbehrlich * überflüssig 4- müßig * zwecklos; 7 auch nutzlos (1) unnütz: 7 nutzlos unordentlich: unsorgfältig : unsorgsam * liederlich * lotterig * schlampig * schludrig * wuschelig ♦ umg: ruschelig ♦ salopp: wie im Schweieeseall; 7 auch nachlässig, ungeordnet (2), ungenau (1) Unordnung, die: 1. (Zustand fehlender Ord¬ nung) Chaos • Regellosigkeit • Wirrwarr • Wirrnis • Wirrsal • Durcheinander • Konfu¬ sion 4- Desorganisation; 7 auch Durchein¬ ander (1), Mißwirtschaft, Gesetzlosigkeit - 2. 7 Schlendrian (1) - 3. in U. bringen: / äurcheinaeäerbringee (1) unparteiisch: neutral 4- ohne Ansehen / An¬ sehung der Person; 7 auch sachlich (1), gerecht (2) Unparteiische, der: 7 Schiedsrichter unpassend: 1. 7 ungelegen (1) - 2. 7 unange¬ bracht - 3. 7 ungeeignet (I) unpassierbar: 7 unwegsam unpäßlich: 7 unwohl (1) Unpäßlichkeit, die: 7 Unwohlsein unpersönlich: 7 förmlich (1) unp^liert: 7 ungeschliffen unpopulär: 7 unbeliebt (1) unpraktisch: 1. 7 ungeeignet (l) - 2. 7 un¬ geschickt (1) unpräzis: 7 unklar (1) unproblematisch: 7 mühelos unproduktiv: 7 unschöeUerisch Unrast, die: 7 Unruhe (I, 1) Unrat, der: 1. 7 Abfall (l, 1) - 2. 7 Schmutz (11-3. 7 Kot(l) . unratsam: 7 ungünstig unrealisierbar: 7 unausführbar unrealistisch: 7 weltfremd unrecht: 1. 7 falsch (1) - 2. u. tun: 7 vergehen (H, 1) Unrecht, das: 1. 7 Vergehen (1) - 2. ein U. antun / zufügen: 7 kränken unrechtlich: 7 ungesetzlich unrechtmäßig: 7 ungesetzlich Unrechtmäßigkeit, die: 7 Ungesetzlichkeit unredlich: 7 betrügerisch (I) Unregelmäßigkeit, die: 7 Betrug (1) unreif: 1. (von Früchten gesagt: nicht voll entwickel) grün 4- noch nicht reif - 2. (von (Jungen) Menschen gesagt: noch nicht zu einer Persönlichkeit entwickelt) kindhaft • kindlich • unmündig * unfertig * schülerhaft * infantil • kindisch ♦ umg: noch feucht / noch nicht trocken hinter den Ohren; 7 auch zurückge¬ blieben (1), unerfahren Unreife, die: Kindlichkeit * Infantilismus unrein: 1. 7 schmutzig (1) - 2. ins unreine schreiben: 7 entwerfen (2) Unreinheit, die: 7 Unsauberkeit (1) unreinlich: 7 schmutzig (1) Uereinlichkeitd die: 7 Unsauberkeit (1) unreligiös: 7 atheistisch unrettbar: rettungslos unrichtig: 7 falsch (1) unritterlich: 7 unfreundlich (1) Unruhe: I. Unruhe, die: 1. (Zustand innerer Erregung) Ruhelosigkeit • Unrast ♦ dicht: Unstäte - 2. 7 Trubel (I) - 3. 7 Sorge (1) - 4. in U. versetzen: 7 beunruhigen (I) -II. Un¬ ruhen (Pl): f Aufruhr (1) Unruhestifter, der: Störenfried • Provoka¬ teur ♦ umg: Krawallmacher • Radaumacher • Radaubruder * Spektakelmacher * Krakeeler * Schreier • Schreihals (abwert)', 7 auch Hetzer, Streitsüchtige unruhig: 1. (innerlich erregt) ruhelos • unstet • flatterig • flackernd • flackerig ♦ friedlos 4- bewegt ♦ umg: quirlig • wirbelig; fickrig (landsch): 7 auch aufgeregt (1), nervös, fahrig- 2. 7 besorgt (1) - 3. u. machen / stimmen: 7 beunruhigen (I) unsagbar: 7 sehr unsäglich: 7 sehr unsauber: 7 schmutzig (1) Unsauberkeit, die: 1. (unsaubere Beschaffen¬ heit) Unreinheit • Unreinlichkeit • Schmutzig¬ keit • Ungepflegtheit • Sudelei • Sudeligkeit ♦ umg: Schmuddelei • Schmudäeligkeie - 2. 7 Regelwidrigkeit unschädlich: 1. 7 harmlos (1) - 2. u. machen: ([gewaltsam] jmds. Aktivität beenden) das Handwerk legen 4- ausheben ♦ umg: hoch¬ nehmen ♦ salopp: hopp / hops nehmen; 7 auch ergreifen (2) unscharf: 1. 7 verschwommen (1) - 2. 7 un¬ klar (1) unschätzbar: 7 unersetzlich (I) unscheinbar: unauffällig * farblos; 7 auch einfach (1) unschicklich: 7 ungehörig unschlüssig: 1. 7 unentschlossen - 2. u. sein: 7 zögern Ueschlüssigknitd die: 7 Unentschlossenheit unschön: 7 häßlich (1), geschmacklos (1)
oou<faöprbkisdt - uolßrbekonmeo 550 untelhSpPeriuen1 uoPrucbtbu’ * stbiSI - unpror du1tiv * «111111^1 * epigoaeahatt * «pOgoral Unschuld, Cie: 1. ()as Freisein von Svhzli) SehulelnsSg‘rSt - 2. (Uefähii^i^^ii, Bösus zu wollen oU. vou amUerem zu s’wariie) Iauterr keit - RrSahrlt • dicht: Reimt - 3. 7 Jungt’iu- ISci‘e1t - 4. silnr U. bbtiuira. 7 verteidigen (II)) urSne näaee i: U. wascita. 7 henaus- w1nden. sich uouenuleig1 1. (eicht mil uieer Schuld belastet) schuldlos - uciuldr’ei * Piel vor Schuld - vom aller / elaer Schuld riln - 2. (nichtfähig, Böses zu wollen oU. von aniuriu zu erwarten) ua- sehulesvnll - tnge1[s]rtSa - rein - lauten - arg¬ los • ofoe Arg + timumeslos; 7 dzch unmutig, juaetnluI1ei - 3. 7 juag1’fuISeh - 4. u. siia: (sich nicht mit uieur SchutU bsta'ee [haben]) umg: eSir reSne / saubere / weiße Wisit iu- bin 4- kßi: Wisseicne: trübe: können Unschuldsengel, der {i’on): Limnchea - frommes Lumm UnuehulCsmiene, Cir {mslst schurzh): emgels- mirae 4- Ä’mesüoCt’m1tae unuebu1euvoI1: 7 umschuieig (2) unucbwer1 7 müitlos uosblbslinCii. 1. (di’ führindin Uetsrtlül- zueg ^'1’1’ bedürfend) tolrhnungsbedür1r tie - 2. u. sria. (eichis s1ibsltläfilo 0^) umg: ur der Schürze / um SeiürxraxSp1tI iinreo unselig: 7 viihiognisvoll unuiener: 1. (eicht fest cuf die Beinen stshsed) schwach - sciwaaktiC - schwank - 2. 7 un- gtwOO (1) - 3. 7 zwilißlhaPi (1) - 4. u. srin. t) (sich nicht sicherfühlif) umg: sich in seinir ntut ,0^1 richt wohl lühlea 4- sciwlmmro - b) (sie positives oi. negatives Ergebnis zz- lassuf) eia zwr1scbaeS2Sges Schwirl sein • umg: aui der Kippt tatien 4- auP wackeilgen/sciwfr ^«1 Füßin striea) 7 auch aeCtakISci (3) - 5. ein unsiclikee- Kandidae - - 7 unzuverlässig; u. maciem: 7 verwirren (2) Unuichekheia, Cie: - 7 Ungewißheit u:uOehabur1 7 2ve’an’gen (I) Unsinn, 2er: 1. f) (Plcu oU. Gedanke, dir kuieue Siem hat) Noasras • Wahnwitz - Aberwitz; Trödrl <landsch) ♦ umg: BIö2tSoa - Quatsch - Sluß - numaue - Mumpitz * Tlo- aei - Kohl ■ Birch - Koks - Quark - LaiSlunO - Schmack • Kokolnnes - Kita • FOniilaaz - Fltustn - Faxen - nn‘uspokus * KlnderiS - KOmkiniOtzciem - ZSaaoatn • Cummes Ztug - Irrsinn 1WahasSaa; Sums {lafisch) 4- Schwör- dßl - Puulen Zauber • Kaudenwelsch • salopp: Bockmist - Klsr - ÄPirrO 4- WtSbergtseiwiat; 7 auch UmPug, Aaergiauae, WSde’uSoa (1), NanniiS - b) <Erwl'eüUfg a^^ einu uusiuuigi Äußerung) Grschwftz - puppenlupupp - uch Posstn • umg: lurinuni • uch quack - 2. U. mue1ea: (Unfug orsibue) Dummheiten / Ge- ^1^1110 nachen • umg: Zic‘ro / Faxen maciem; 7 auch herumulbe’o unsinnig: 1. 7 sSaaIou (1), widersinnig (1) - 2. 7 sehr Unutnaigkßtt, Cit. 7 SSaaloslekelt uouion1ien: nSchasSanllch * unkö’perlien * pIttooStch • grSstSg UmsOtte, 21r. f Uaaugea2 unsi111teh1 amoralisch - unmoralisch * sölten; los - schlecht - zuchtlos - liederlich; 7 auch uoamsili21g (1), uazfeiaSe, schiüperS, (1) Uasittlicnkßit, Cie. ÄmonäIStlt * Unmoral * S1ttroIns1ekrS1 - SchlechaSgkeSl - Zucitlnu1er keit; 7 auch SciIüprnSg‘tSa. Uozucit uouo1iCe: 7 lelcitlibig unsnrgtii1tg1 1. 7 nachlässig - 2. 7 unn’dtnt- 10^ - uounrguam1 7 uno’dentllci Umslite, Cie. 7 Uanuit (I, 1) uouauathae11 7 verbolei (1) . uosaeraliei1 uave’glagllci ♦ gehoben: in Buch den Geschlchtr eSigea’ägen unstet: 7 Puinir, uabestla2Sg, uanuiOr (1) uou1i11buk1 7 unbezäimaa’ (1) unu1imm0r: 7 wlCenspnuchsvoll Unsaimmirkeia, 20e. 7 Widerspruch (1) unstreitig: 7 sicirn (3) u:uüh:bak: 7 uave’teShlScn uouynmetriueh1 7 ungIt1chmlßSg u:uynpuabiueh1 unausstthISei - unleidlich • umg: 10^1 mrSnt Blutgruppe <mslst scherzh); 0 auch unbßIStaa (1) unsystematisch: 7 planlos (1) untadelig' 7 tSawan21’ßS (1) uolalboilbkl: 7 unbtgaa1 Umial, Cit. 7 Verbricht: (1) untätig: 1. (nichts lzse') passiv - lutealos * Oiakliv - müßig - unbeschäftigt - mit vir- ^1’11111, Anmen; 7 auch Paul (2) - 2. u. siia. (sich nichl beräoigee) umg: die moee in dir Tascht hab«, - mit d«: niaden 1: dir Tasche dusteien - Mauluffin leSIitItrn 4- 1«’- umstrhra; 7 auch laultatea (1) Urlltlekell, Clt. Passivität * Tuaealns1e1e1a * ImakiOvlili; 7 auch Fuulhrla untaur1ieh1 1. 7 uagetigntt (1) - 2. 7 CSensi- uoPfhig unaßO1aur: 7 10,110110^ (1) Unaet1aurkeit, 21e: 7 ESahelt (1) unler. 1. (sich untur stw. oi. jmdm- befindend) dnumten 4- in der TSelt - 2. von obtn bis u.: 7 gaaz (1) unier: u. sich miclen. 1. 7 e1:nätsea. uuu- t’eaea (1) - 2. 7 uuutre1en (2) Unter, der. 7 Bubi (1) Unterbau, der. 7 Grundlagt (1) u:aßrbeknmmßn: 7 b«^«,«, (I)
551 aeieöhelIChiit - UnlroCaoiluog umteobelichtet: 1. 7 biich-änls (O, dumm <(2 - 2. gvlill' a-. 7 brschiäoll <(2, dumm (1) uoZeobieiio: ieo Priis [tttunStojdrücieo Uniertiiioz, die: 7 FrCiUetirg unSeotinlen: auiichallem • iprorio * umg: rineo Rlvgel vvotc1letvm uoteotleibio: 7 wegfalleo (1) uoSiotrecheo: 1. {em WeiteresrncOen hindern) iaxwlicnva reden • los Wool / Im die Rvie fallen • das Wort abicnnvilva • olcll ausredem lassen • ütei den Mund nalövn * derb: übfts Maul Uahoeo - 2. 7 atiZellva (O UoZeobofchuogI die: 1. {les UninubuecOen eiens Ablaufs) Iotiööustloo - 2. 7 Piuse (,) - 3. 7 Störung unterbreiten: 1. 7 voilegen <12 - 2. ein Ar'V- boi u.: 7 vvölcn1agvn untfrbriogio: 1. {zu -ienu Ani^i^iiu^^^lli vnu- C-lfee') umg: aotöiogvm - 2. 7 Utteobfogem - 3. 7 veitrinten (I) UnStoUringung, liv. 7 UaZvöCaoUl (1) uoiiolfoCaol: 7 ttimiicl (1) unterdes: 7 arzeödeller untfodesseo: unliidts • miliittwriit • iezwl- scnia • ittweil • dttwt'lt[a] • wäCtroirvssio • wätitiddrm • zwlscChoCet • io dvo Zwlsclre- xrlt • irdrisvr • solingt • rleitwriire • ia- xwlicnve; ialem {v-rett-ei) 4- libvl uoieoloücleo: 1. {MleesCln bzw. Völken gewaltsam on ihuer fr-i-r Entfaltung Oindern) t6lofcClo • oiire-tailio • duckia * lortrin • irrchzrr • Zyöarrilitötr • vtosCiivto • urito- joclen • las Joct spanoin + io Sctach lallen — 2. {von Stimmung-e oi. GgfüClen rleegt. sich iOnen nichi .himgiben) olcll au/lommva iassio • bezwiagto • [im Krim] rtslickro • Ur- läutii • attöler • rolioiirio • hiounltt- wüö'te • 1irarlvölcn1ucCrr • sussöimi6ö6O ♦ umg:. ahwütgte + im Wein / Älkv1vl et- säu/te / 6ötöäaken) 7 oucC zaöfckhallen(D2) - 3. 7 rititiicllagtr (2) Uoitoroüclio, det: 1. 7 Dllsaloi - 2. 7 Prlel'it (I) uniloioücli: gviavcllvl • grknvtviz • veo- 8CIarl • unser ivo Koule; 7 oucU anUori (1) Uotioloückung,riv: B6löücCaae •KotclZuog- Vvö8CIavaog + Nirlro8cnlaeaag; 7 aucO Zwang G) untetenlwiclelS: 1. 7 oüclitäorig (1) - 2. 7 zaöfcCgvtIivtvr <I2 uniioiöeä1ot: 7 eiend (1) anteo/aogenIsicl: 7 ualhtslrten (II) Uoiio/angio, das: 7 Wagrii unieo/asttn: 7 uoZtohakto unterfertigen: 7 unXttsctitibfi UntfogangI der: 1. 7 VtiUaii (1) - 2. 7 Vto- ditUtn (1) antioeiben: 1. 7 aoZiosti11i (1) - 2. u. svlr. 7 uoZeosZehen (I) uetiogf/aOi: 7 unttogihalt uoiiogiCalt: vld'vhängi * eingrhioCrii * via- gvhakt • unitt'tUaßl • Arm in Arm untiogehin: 1. {von Gnstiunen g-sagt: hinten lem Horizont Dlrechwindne) oliiitgilio • [vlo]siollo * licht:. zur Rüste gvhvm - 2. {von Ges-tlechafts) od. Notuuformatioren gesagi: zu bestehne e^^hi^i^i^ny absteobeo ♦ dicCt: lalloichwioien; 7 oucU au8lZiohf0I ztoUailin (2), verfaHro (1) - 3. 7 irioinlto - 4. 7 veo- lvmmvo (1) - 5. 7 liolem (,) untergeordnet: 1. 7 unitösZillt (1) - 2. 7 neteoläcniici - 3. u. sein. a) 7 ari60li6n6o (I) - i) 7 2abhäogrn (1) uniitgoabho: (. unXttgtabin: {voreIcCtir u. unmerklich zinstöuir) lulwrlclvo • unltt- mioitoio • uotvolönifo • aainönlrn • unlio- wühltr • iu-cniöcCr-ö - II. uilttgoabio: 7 virgöatvo (I, 1) aniiohaCen: slct vinhalvn * tich eionängvn ■ sich eieleeCelo • unlioUisien • anieö den Atm nvCmro / fassin • jmis. Arm artmia unStrhalU: uelttwätis • im Fuß des/r'vo; 7 oucU datuoltt (1) UoZvolalZ, der: 7 LeblolanZvö1aIZ (,) unterhalten: I. uriirlalZvo. 1. (jm{l. Existenz firarziiner) hieätoto • itCallro • sv1gro | Uüo | • für den Lvtro8anZfrhrIl sotgro * ämg-- daöcnböire6n • da1cnUüZZ6ör - 2. 7 ti1alZigro (I) - II. uoliönalZvr, sicC. 1. {.sicC mit jmlm. in einem GnssnäcC befinden) oeivo / ipttchro |mit| • rie Gtspiäct / riae Uairrlaliuog Uühöto • Wollt wrcCseio • plaudere • £va- vrosatlor macCrn * umg: plautcten • riovo Plauict / Schwatz / rie P1aad61llüadch6o / Sclwälzcneo Callen / mactro; dröhnte (1andech); Clöoto • scCnaclte (nouldt); tai- scltr {süllt Schweiz) ♦ salopp: qualictia; 7 auch spiecter O), tizäilio <12I ictwilxta (O, sclwa/rlo - 2. 7 riögnüg6O (II) unterhaltsam: amüsaol • aageovnm • riögoüg- Ilcl • vrogrügsam • lauolg • rtgöiziict • gv- sillig • kurzwelli'; pläsitilich {rocC 1andec0); 7 aucO ghirlli' (I2, anö6g6riI 8saOIg (1) Uot6öna1ttt6liöaeI der: 7 Allmeeir Uotvölaltigeir, das: 7 Alimralh Unt6ona1ttzahluoeI lie. 7 Alimhele Unt6öhaItuoeI dir. ,. 7 GrlSöac1 <12, Piiu- iftei - 2. 7 Vrrlvrgaog - 3. 7 Bv1a8liguog (1) - 4. riov U. fütrio: 7 uaXhitailto (II, 1) Uotiohaltungtmusil, riv. £aUirhaalmu8ll {ab wert) Unt6ohaliumgsvochesIfOI las: 7 (Kasi1Ii uoilöhaoitio: 7 vtihaoltin ((2 UniiohänlliOI der: Patiimiolät Uniiöhanl1aneI dir: 7 Vrolanlluog (,)
unterhöhlen - Unterschlupf 552 unterhöhlen: 7 untergraben (I) Unterholz, das: Niederholz; 7 auch Buschwerk unterjochen: 7 unterdrücken (1) Unterkleid, das: 7 Umerrock Unterkommen: 1. <in einem Betrieb od. einer Institution Mitarbeiter werden) nien Anstel¬ lung finden ♦ umg. ankommen - 2. <in jmds. Haus aufgenommen werden) Herberge / Obdach / Unterschlupf / Unterkunft findne 4- ' unterschiüpfen ♦ umg: untnrkriechne unterkriechen: 7 unterkommen (2) unterkriegen: 7 besingee (I) Unterkunft, die: 1. (Ort zum Schlafen od. Wohnen) Quartier • Bleibe • Obdach • Her¬ berge • Logis • Unterbringung • Asyl • schützendes Dach • Behausung; Absteige • Absteigequartier (abwert) ♦ salopp: Penne; 7 auch Wohnung (1), Hotel (1), Schlafgele¬ genheit - 2. U. gewähren / bieten: 7 beher¬ bergen; U. fieäne: 7 unterkommen (2) Unterlage, die: 1. 7 Grundlage (1) - 2. 7 Schriftstück Unterland, das: 7 Flachland Unterlaß, der: ohne U.: 7 ununterbrochen unterlassen: abstehen |von| • absehen |von| • Abstand nehmen |von | • beiseite lassen • sich (erjsparen • (bleiben]lassne • sich enthalten • sich verbeißen * sich verkneifen • vermeiden -I- ' ablehnen • nicht dergleichen tun ♦ umg: sein lassen; 7 auch belassen (1) unterlaufen: 1. (von einem Fehler od. Versehen gesagt: nicht bemerkt werden) sich nieschlni- chen ♦ umg: durchrueschee - 2. 7 zustoßen (1) unterlegen: 1. 7 besiegt (1) - 2. u. sein: (in seinen Fähigkeiten bzw. Leistungen nicht an einen anderen htranreichtn) nicht ebenbürtig sein • nicht das Wasser reichen koeenn Unterleib, der: 7 Bauch (1) unterliegen: 1. (einen Kampf od. Vergleich nicht bestehen) den kürzeren ziehen • nicht aekommne |gngee |; 7 auch eachgebne (1) - 2. keinem Zweifel u.: 7 Unsesenhne untermauern: Uueäinrne * erhärten unterminieren: 7 untergraben (I) unternehmen: 1. 7 tun (l) - 2. ninne Angrif u.: 7 aegrnifee (I, 1, a) Unternehmen, das: 1. 7 Unenrenhmueg (1) - 2. 7 Geschäft (2) unternehmend: 7 unternehmungslustig Unternehmer, der: der Industrielle • Fabri¬ kant • Fabrikbesitzer; Fabrikherr (veraltend): Schlotbaron (abwert): Arbeitgeber (verhüll) 4- der Großieäuserinlln ♦ umg: Brötchengeber (scherzh): 7 auch Kapitalist (I, 1), Ausbeuter unternehmerisch: 7 unternehmungslustig Unternehmung, die: 1. (ein zweckbestimmtes wichtiges Tun) Unternehmen • Vorhaben • Aktion • Operation 4- Coup - 2. 7 Geschäft^) Ueternnhmungsgeist,äer: 1. 7 Unternehmungs¬ lust - 2. 7 Initiative (1) Unternehmungslust, die: Tatendurst * Taten¬ drang • Ueenrenhmuegsgnise • Tatenlust; 7 auch Abenteuerlust unternehmungslustig: tatendurstig ' unter¬ nehmerisch • unternehmend 4- reiselustig; 7 auch abneenunrluseig uneerorännn, sich: 7 anpassen (112) Unterordnung, die: 7 Gehorsam (1) Unterpfand, das: 7 Gewähr (1) unterreden, sich: 7 beraten (11) Unterredung, die: 7 Gespräch (1) Unterricht, der: 1. (das regelmäßige Lehren) Schulung • Schule; 7 auch Lehrgang (1) - 2. U. geben: 7 unterrichten (2) unterrichten: 1. (jmidm. einen Sachverhalt vermitteln) ieseruinree • ins Bild setzen • in Keeeteis setzen • orientieren • verständigen • benachrichtigen • informieren • eine Informa¬ tion geben / erteilen; 7 auch mitteilen (I), ein¬ weihen (2) - 2. (regelmäßig Lehrstoff vermit¬ teln) lehren • beibringen • Keeeenissn vermit¬ teln • Stunden / Unterricht geben / erteilen 4- Schule halten; 7 auch lehren (1), ausbilden (1) Unterrichesanstaltd die: 7 Schule (1) Unterrichtsfach, das: 7 Fach (1, a) Ueterrichtsseunänd die: Stunde * Lektion Unterrichtung, die: 7 Mitteilung (1) Unterrock, der: Petticoat • Unterkleid untersagen: 7 verbieten (1) untersagt: 7 verboten (1) Untersagung, die: 7 Verbot unterschätzen: nicht ernst nehmen • nicht für voll nehmen / ansehen • auf die leichte Schul¬ ter nehmen 4- in den Wind schlagen; 7 auch vnrkeeeee unterscheiden: I. unterscheiden: (trennende Merkmale fessellen bzw. hirvorhibin) einen Unterschied machen • diffnreezieree • aus- nieaeänrna'eee • abheben 4- sondern - II. ueterschniäeed sich: 7 abwnichne (2) unterscheidend: 7 distinktiv unterschieben: 7 unterstellen (II) Unterschied, der: 1. (unterscheidendes Merk¬ mal) Abweichung • Differenz • Kontrast • Ver¬ schiedenheit 4- Divergenz - 2. 7 Gegensatz (1) - 3. einen U. machen: 7 uneerschniäne (I) unterschiedlich: 7 verschiedenartig unterschiedslos: 1. 7 gleich (1) - 2. 7 gleich¬ mäßig (1) - 3. 7 niehnielich (2) unterschlagen: 1. (unrechtmäßig vorenthalten) veruntreuen • hinterziehen • in die eigene Tasche stecken - 2. 7 verschweigen Unterschlagung, die: Veruntreuung * Hinter¬ ziehung Unterschlupf, der: 1. 7 Zuflucht - 2. U. finden: 7 unterkommen (2)
553 ueeerschlüpUne - Untiefe unterschlüpfen: 7 unterkommen (2) unterschreiben: [ueterr2eichene • sniene Na¬ men setzen | unter | • snien Unterschrift geben; [uetertfertigne (veraltend kanzleispr) 4- signie¬ ren • paraphieren • abznichene; 7 auch gngne- znicheee Unterschrift, die: 1. (der Schriftzug des eigenen Namens unter einem Dokument) Namenszug • Namenszeichen 4- Signum • Paraphe • Auto¬ gramm ♦ umg: [Friedrich] Wilhelm (scherzh) - 2. seine U. geben: 7 unterschreiben Unterseeboot, das: U-Boot • Tauchboot untersetzt: gedrungen • stämmig • kompakt • massiv • bullig; pyknisch (med) 4- dick • derb uetersinknn: 7 sinken (1) unterstehen: I. unterstehen: (jmdn. zum Vorgesetzten haben) unterstellt / ueeergnorä- nne / untergeben sein - II. unterstehen, sich: (trotz Verbot bzw. drohender Strafe tun)- sich erfrechen • sich erdreisten • sich erkecken • sich erkühnen • sich nicht neeblödnn • die Stirn haben • sich vermessen • sich unter- faegne ♦ sich die Freiheit [heraus]enhmee; 7 auch erlauben (3), anmaßen (2) unterstellen: I. uetnrstnllne: (von Fahrzeugen gesagt: unter ein schützendes Dach bringen) nie- srelten; garagieren (österrSchweiz) 4- abstellen; 7 auch parken - II. ueenrseellne: (von jmdm. etw. ohne Beweis behaupten) unterschieben 4- das Wort im Munde [herum]drehne unterstellt: 1. (zum Befolgen von Jmds. An¬ weisungen verpflichtet) untergeordnet • unter¬ geben • subaltern; untertan (hist) + unter¬ tänig (veraltet) - 2. u. sein: '7 ueeersenhee (1) unterstreichen: 7 betoene (2) Unterstreichung, die: 7 Betonung (3) unterstützen: I. unterstützen: 1. (moralische Hilfe leisten) Rückhalt geben • den Rücken / das Rückgrat stärken / steifen • äahieeer- stehen • stnhne |hieeer | • halten [zu |; 7 auch helfen (1), eintreten (7, a) - 2. (finanziell helfen) Geld zuw^den • subventionieren • zuschießen; 7 auch beisteuern (1) - 3. 7 för¬ dern (1) - II. unterstützen: 7 stützen (I) Unterstützung, die: 1. (moralische Hilfe) Rückhalt • Rückenstärkung ♦ Rückeednk- kung; 7 auch Hilfe (1) - 2. (finanzielle Hilfe) Beihilfe • Zuwendung • Subvention • Zu¬ schuß; Subsidien (veraltet) 4- Spende; 7 auch Spende (1), Vergütung (1) - 3. 7 Hilfe (1) - 4. 7 Förderung (1) - 5. U. angedeihen lassen / erweisen / gewähren: 7 helfen (1) untersuchen: 1. (unter bestimmten Aspekten u. mit bestimmten Methoden genau prüfen) analysieren • zergliedern • auf den Grund gehen + durchleuchten • hieeielnuchenn; 7 auch durchforschen (I) - 2. (den Gesund¬ heitszustand fes!sttlltn) nxelorinree (med) 4- den Puls fühlen; 7 auch abhören (1) Untersuchung, die: 1. (wissenschaftlich fest¬ gestelltes u. schriftlich fixiertes Ergebnis) Ana¬ lyse • Arbeit • Abhandlung • Studie 4- Beob¬ achtung - 2. demoskopische U.: 7 Umfrage (I) untertan: 1. 7 unterstellt (1) - 2. sich u. machen: 7 unterwerfen (I) untertänig: 1. 7 unterstellt (1) - 2. 7 unter¬ würfig , Untertänigkeit, die: 7 Unterwürfigkeit untertauchen: 1. 7 tauchen (1) - 2. 7 ver¬ schwinden (1) unterteilen: I. 7 eieenilee (1) - II. uetertnilne, sich: 7 gliedern (II) unterwärts: 7 unterhalb Unterwäsche, die: Leibwäsche unterwegs: auf dem Weg • auf den Beinen ♦ umg: auf [der] Achse unterweisen: 7 aelnieen (1) Unterweisung, die: 7 Anleitung (1) Unterwelt, die: 1. dicht (mytho^. Reich der Toten) Toenereich • Schattenwelt • Schatten¬ reich • Schaeennland - Gniseerwele • Hades • Orkus; 7 auch Hölle (1) - 2. (die organisierten Verbrecher in kapitalist. Ländern) Verbrecher¬ tum • Verbrecherwelt • Gangstertum 4- Maf¬ fia • Syndikat • Ring Unterweltler, der: 7 Verbrecher unterwerfen: 1. (einen Gegner zwingen, seinen Forderungen ständig nachzukommen) beugen • auf / in die Knie zwingen • sich untertan machen • unter seine Botmäßigkeit bringen; 7 auch besiegen (1) - 2. nienr Prüfung u.: 7 prüfen (1) • Unterwerfung, die: 1. (das Unterwerfen) 4- Eroberung - 2. (das Sichun!trwtrfen) Keinfall • Kanossagang • Gang nach Kanossa ueenrwühlee: 7 untergraben (I) unterwürfig: ergeben • untertänig • devot • servil • knechtisch • sklavisch • lakaienhaft • liebedienerisch • speichnllecknrisch • krie¬ cherisch • hündisch • buhlerisch; byzantinisch (veraltend); 7 auch schmeichlerisch, duck¬ mäuserisch Unterwürfigkeit, die: Ergebenheit • Unter¬ tänigkeit • Devotion • Servilität • Katzbucke¬ lei • Speichelleckerei • Kriecherei • Liebe¬ dienerei • Dienerei; Byzantinismus (veral¬ tend): 7 auch Schmeichelei unterzeichnen: 7 unterschreiben Unterzeichner, der: der Eeänsuetnrznicheetn • der Endnsuetnrfertigte (kanzleispr) unterziehen: einem Verhör u.: 7 verhören (1); einer Prüfung u.: 7 prüfen (1) untief: 7 flach (1) Untiefe, die: 7 Sandbank
U-lier - o:vßrpaek1 554 Untter, das: ” Uogrituen (I) unareu: 1. (sich nicht mehr reUlich gugueüber jm'm. vsrhaltted) anrulns - illoyal - uaget’eu • wnrab’fei1g - pe’fid[r)) 7 auch gtmelo (1) - 2. (fichr die eheliche Triuu hcltse)) intulos ) tiranteirn1sci - 3. 7 aai’üonSg - 4. u. selo: 7 aetnUgra (2, u) Untreue, Cir: 1. (Begine uereUl. Verhaltens gegueübur jmim.) T’tu1ns1gerSa • liloyallili - Perfidie • Pentdiila) puaSteht Tneue (sporo) 4- Falschheit - Fahatnf1ucii) 7 auch G1mr11r ieli - 2. (Verletzung di’ ehelichen Treuu) Treulosigkeit - eirbruch untr<sst1ieh1 * anaunir (1) untküglie1: - sichen (2) unaüchtir1 7 uiriiig (1) Unlüchtigkeil, die: 7 Umvenmögia Untugend, Cie. Lasier - UmsOiir 4- Sciwlcht unübrkarüekbar: 7 umvensöholici unüberlegt: 1. (eicht vorher Uz’vhnavht) er- eta‘rolns - uoat2äcii - uaaesnoata - ohor Bedicht / Üatnltguag - impulsiv - blOaenOogs); 7 auch uovinaüoillg, üae’ri1i. 110^111’10, - 2. u. inCela / tum. 7 uaenuaUnzea unübersichtlich: 7 verworrem (I) unübertrePtbtr1 f he’vonnugioe (,) uaübe^trePltc11 7 he’vnn’äeroe (1) unübiklroPPbö: 7 vnll‘nmmra (1), lenvon- rageae (1) unüberwindbar: * u1besSegau’ unüaerwinClteh: * u1aesSreaan unüalie1: 1. 7 uoetwöhollci - 2. 7 uogr- a’luehI1ei - 2. u. weneea. 7 venalten urumriarlich: 7 onawra2Se 0), unvenmrSel1eh (I) unumueh’änka: 7 aaso1ua (1) uoumuaößlieh: 7 todgültlg unumwunden: 7 olti (3) ununtßraroe1en: [imJCuurnoC - aohälatn2 - (ae]safoC1e •1nriwfhntoC - ionaCuurnid - Port- gtsriti • [Port]liuPiod - immenwlinriC - 1mme’rnna - Sa rlotm ionl - uatuthsnI1ei - uaualfssSe - umvrnwam21 - ptustalns - un iauPtoCra Band - ullt Äueroa11cke - siit[ig] - in saiitn Folgr - ohor Pause - oiit UotrnlaO - oiir Absatz 4- vom Prün bis spät - vom Mnnr gea bis tum AMiiC - züeie • umg: hSott’tSar andenwee - in tlorm wrg - Sa riien Toun • io eiarm Riat - iui tlata Slit 4- Schlae aut ‘^11, ;.7 auch 1mmrn[ 1), 2aurraC (l), 1oC1nt(a) unveränderlich: 1. (keime Ve’ämn1rzmo1m ziIoszU) e1tScialr1btaC - knastaai - 2. 7 daurnhuta unverantwortlich: 7 1tSchitSaoSg unvertarssßr10eh: umilaslcitir - rtutlos • uaau01r’aSg • umg: hanigesoitro; b«0 / un jmdm. Os: Hopfra uod Mult venlonem - hoP- nungslnst’ Fall (oOi schtrzh) unverai1eßa1 7 aaiün11eh (1) unve’bi:Clich1 ohai Gewähr unverblümt: 7 oPta (3) unvirbren-buk: 7 leuerirst unverbrüchlich: 7 eaurniait u:vßrbu:2e:1 7 grt’eiat u:verbürga1 7 umgrwOO (1) u:ver2uuite1: 7 uagra1rßaur (1) u-v«r2orbro: 7 ju1gi’lu1Sei u:ver2rossßn1 7 aehun’1Seh (1) uave’eheIOeha: 7 lidlg (1) unvereinbar: 1oknmpta1atl - dSupa’ät) 7 auch venschledraa’ilg Unvereinbarkeit, 21t. Io‘ompai0böl0iä: • Dis- pänStlt) 7 auch VensciSedeaa’alekrSa unverfl1uent: 1. 7 ecii (1) - 2. 7 rein (1) - 3. 7 matürich (1) unverfroren: 7 uavrnsehlmi Unverfrorenheit, Cir: 7 Uavtnscilmiirli unverränritch1 7 uasiena11ci unvergeßlich: uotus1SseiISci - unvrnlöseibur uave’rißtehaur: u1ve’e1e1ci1Sei • Sakommra- sunabßl - 1aknmpanaarl) 7 auch voll kommem (1) unvergleichlich: 7 u1veng1eSehaan unve’enüglieh: 1. 7 uoaaerathm (1) - 2. 7 mißmutig unvergnügt: 7 mißmutig unverhältaiuml0ig. * faenml01e (1) unverheinatel: * lidlg (1) unveklotPt: 7 uornwaniet unverhohlen: 7 olio (3) unverhülit: 1. 7 oleo (3) - 2. 7 oac‘t, bloß (1) unvtrkßnnbtr1 7 kiiozrichotad unvßrkrtmp1a1 7 uiertwuigei umverliBlich: 7 uizuvinllssig unverletzt: uive’srhnt - grtua2 - b«il - wohl- bthalara 4- 011111 - galt unvßr1öse1bar: -< uivrigeOlici unvirmilll: 7 irdlg (I) unvermeidbar: 7 uavrnme1dI1ei (1) unvermeidlich: 1. (eichr zu vsrmsi'se)') unven- me1eaun - U1aaweadaa’ - uaausalt1alSci - uiäuswilchlich - uaumgfoellch - 2. 7 an1r wroCle (,) unvbrmß’kt1 7 plötzlich (,) unve’miuena1 1. 7 rein (1) - 2. 7 echt (1) umvenmittell: 7 plötzlich (1) Uave’mörea. Cas. UmPfiie‘111 • Untüchtig- 1e0a - Impoiroz unvrrmögßaC1 1. 7 uolfile (1) - 2. 7 arn (1) unvermutet: 7 uarnwurtrt uavernelmitch: 7 uamen‘ISch Unvirmunfa, 20r: TonitSi - VrnauataIns1g‘rSa • umg: DusstirO - BlöChtia; 7 auch eliPuIl unvernünftig: töricht - ua‘1ue - vinnunltios - ohor Ven1U1ta) 7 auch uauae’lera (1), sOamios (l), brschrii‘t G), rlitllllg [() u:ve’packt1 7 losr (1)
555 unverriäitnenrdinge - Unzufriedenheit uevel^rrdltetel^Hnge: 7 ergebnislos (1) unverrichtetersache: 7 ergebnislos (1) unverrückbar: 7 dauerhaft, fest (1) uevennücklich: 7 dauerhaft uevenrtKke: 7 dauerhaft unverschämt: unverfroren * dreist * schamlos 4- plump; 7 auch frech (1) . Unverschämtheit, die: Dreistigkeit • Unver¬ frorenheit • Schamlosigkeit 4- Beleidigung ♦ umg. starker Tobak • ein starkes Stück; 7 auch Frechheit, Zumutung (1) unverschlossen: 7 offen (1) ueverschuldet: 7 schuldenfrei unversehens: 7 plötzlich (1) unversehrt: 1. 7 unbeschädigt - 2. 7 unverletzt unversiegbar: 7 unerschöpflich ueversöhebar: 7 unversöhnlich unversöhnlich: uevnrsöhnbar • todfeind • un¬ verträglich • unüberbrückbar • wie Feuer und Wasser ♦ umg: wie Hund und Katze Unverstand, der: 7 Dummheit (1) unverständig: 7 dumm (1) unverständlich: 1. (nicht verstehbar') hiero- glyphisch • ein Buch mit sieben Siegeln ♦ umg: zu hoch; böhmische Dörfer (scherzh) - 2. 7 unbegreiflich - 3. 7 unklar (1) Unverständnis, das: 7 Beschränktheit (1) unverträglich: 1. 7 streitsüchtig - 2. 7 unver¬ söhnlich unverwandt: 7 ununterbrochen ueverwehnt: u. sein: 7 Ureistehne ueverweile: 7 sofort unverwüstlich: 7 haltbar (1) unverzagt: 7 tapfer Unverzag^eit, die: 7 Tapferkeit unverzeihlich: unentschuldbar ♦ gehoben: unsühnbar unverzüglich: a) 7 sofort - b) 7 sofortig unvollendet: 7 unvollständig unvollkommen: 7 unvollständig unvollständig: lückenhaft * unvollkommen • unvollendet • unfertig • halb • nichts Halbes und nichts Ganzes 4- defekt; 7 auch bruch¬ stückhaft 7 frei (3) unvoreingenommen: 7 sachlich (1) unvorhergesehen: 7 unerwartet unvorsichtig: 7 leichtsinnig unvorstellbar: nicht auszudneknn unwägbar: 1. 7 ^meßbar (1) - 2. 7 impon- derabnl unwahr: lügenhaft • lügnerisch • [von A bis Z] erlogen 4- legendenhaft ♦ salopp: nrstuekne und erlogen uewahnhaitig: 7 unaufrichtig (1) Unwahrheit, die: 1. 7 Lüge (1) - 2. die U. sagen: 7 lügen (1) unwahrscheinlich: 7 zweifelhaft (1) Unwandelba^eit, die: 7 Beständigkeit (1) unwegsam: unzugänglich * weglos * pfadlos * unbegehbar • unbefahrbar • unpassierbar unwesentlich: 7 unwichtig Unwetter, das: Wetter • Aufuhr der Elemente; 7 auch Sturm (1) unwichtig: bedeutungslos • unbedeutend • un¬ wesentlich • unerheblich • belanglos • ohne Belang • irrelevant • nichtig •' akzidentell • gleichgültig ■ miederbndeutenä * nicht / kaum der Rede wert • nicht erwähnenswert unwiderlegbar: 1. 7 beweisbar - 2. 7 sicher (3) unwiderleglich: 1. 7 beweisbar - 2. 7 sicher (3) unwiderruflich: 7 endgültig unwiderstehlich: 7 bezaubernd, anziehend (1) Unwille, der: 7 Entrüstung unwillkürlich: 7 mechanisch (1) unwirklich: irreal • traumhaft Unwirklichkeit, die: Irrealität unwirksam: 1. (keine Wirkung zeigend) wirkungslos - 2. 7 ungültig (1) unwirsch: 1. 7 unfreundlich (11-2.7mißmutig unwissend: 1. 7 unerfahren - 2. 7 ungebildet Unwissenheit, die: Unkenntnis • Ignoranten¬ tum •Ignoranz unwohl: 1. ([leicht] in seiner Gesundheit beein¬ trächtigt) indisponiert • unpäßlich • elend ♦ sa¬ lopp :hunäsmiserabel - hundeelend -Jauchelend (1), übel (1), krank (1) - 2. 7 unbehaglich (1) Unwohlsein, das: Unpäßlichkeit; 7 auch Übel¬ keit, Krankheit, Schwäche (1) uewohelich: 7 ungemütlich (1) unwürdig: 7 ehrlos Unzahl, die: 7 Menge (1) unzählbare: 7 viel (I, 1) unzählige: 7 viel (I, 1) Unzeit, die: zur U. kommen: 7 stören (2) unzeitgemäß: 7 veraltet (1) unzeitig: 7 ungelegen (1) unzerbrechlich: 7 haltbar (1) unzeremoniell: 7 ungezwungen unzerstörbar: 7 dauerhaft ueznrereeelich: u. sein: 7 Zusammenhalten (2) ueziemned: 7 ungehörig unziemlich: 7 ungehörig unzierlich: 7 plump (1) unzivilisinrt: 1. 7 ungeschliffen - 2. 7 un¬ gebildet Unzucht, die: ^keuschheit; Buhlerei (ver¬ altend) 4- Ausschweifung • Orgie ♦ salopp: Hurerei (abwert)-, 7 auch Unsittlichknit, Un¬ anständigkeit, Schlüpfrigkeit unzüchtig: unkeusch - schamlos; buhlerisch (veraltend) 4- ausschweifend • pornogra¬ phisch; 7 auch unsittlich, unanständig (1), schlüpfrig (1) unzufrieden: 7 mißmutig Unzufriedenheit, die: 7 Mißmut
aozueamgllch - UrSiIlikoifi 556 unzugänglich: 1. 7 itgrifgro - 2. 7 unwig- sam - 3. 7 veoscCloiteo (2) - 4. 7 veöliocli <l1-S. 7 iüii (2) uozulämglicC: 7 anxuo6ichinl unzulässig: 7 verboten (1) uezurecCnuio'lTäCig: 7 grisZttloaoC (1) umzuoeicCeol: ungenügend * aexuiäng1lci • mangvinafz • lümmirlich • [nvt]iüoUtIg • primitiv • uobf/tleligiri * ärmlich * ämg- 8c1mal8suölg; 7 ouch irapp (1) uozuiammioCäogeol: 7 zu8ammrniaeg1v8 (1) unzuträglich: 1. 7 schädlich (, u. 2) - 2. 7 un- ^01.1' aozuZol1feoi: 7 filscl (,) umzuverlässig: umvitläßlich + ein uosichioto Kanillai / Kaelveisi unzweckmäßig: 1. 7 ungünstig - 2. 7 ue'leie- ors (1) unzweideutig: 7 iruilich (3) Unzweideutigkeit, dir. 7 DeutllchChll (3) uezwei/ilCa/S: 7 sicher (3) üppig: 1. (von MoClziItee reeari''. s-Cu neich- lich u. gui) opulenz • scCwilgioisct; 7 oucU orlclllch - 2. (von Pflanzen g-segt: stink wu- cC-ned’) geil - 3. 7 dick (,) - 4.7 fbeooiichIicC Üppigkeit, riv. 7 ÜbtofluO (,) up to ritt. 7 eie6owaötsnah(if Urahn, der: ,.7 Vor-UriOI,.))!. 7 Urgroßvater UoaCor: I. Uraln:, der: 1. 7 VooUaho (I, 1,¬ 2. 7 UogöoOvazeo - II. UoaCaeI lir. 1. 7 Vor- Uiho (I, 2) - 2. 7 UtgioßmuSIvo urali: 7 als (, u. 2) Uraoiti, der: 7 Homosexuelle (I) uobro: 1. 7 weIZv[Uvn - 2. 7 getillri uobao: u. macCen. 7 kalziviro6e (U, roiem (1) Uehiomiciung, die: 7 Rviao' (1) Uobfgoi1/I dir: 7 Iabrgti/f Urteiigen, las. 7 L6bi0lUoradi Urbewohner, ieo: 7 Uoelewvnneo Urbild, dis: Archetyp • Urtyp • Urform • Uo- '61X111 urchig: 7 natuolafZ ureigen: 7 elgvn (1) Ureinwohner, der: deo Eio'vtooinv • Urbe¬ wohner UöUattungI iie: Gounitvxt • Urschrift • Ori¬ ginal • Qurll: 4- Originalausgabe Urform, dir: 7 Urbild uogemütlici: 7 gvmüziich UogvtcCicItv, dir. Voögeicllclle • Prähisto¬ rie; 7 aucO Gescnicnie (1), Votztll (1) uogetcCicttlich: votgvscllcllllcC • pöähistv• olscl; 7 ouch gricCIchlllcC G), voozritilci Urgvtlait, die: 7 Uitlli Uogrv0muti60I liv: Utanee • Älieomuiteo (noch landxh) UogovOraivo, der: UoaCo[v] • ÄlZeovaieo (noch landxh) Urheber, deo: Schöpleo • EosciafUio 4- Valeo; 7 0^0 Verfasser Ueiitfooecht, ias (UacCssu): Copyright Urian, der: 7 Teufel (,) Urin, der: 1. (von den Nieren obgeeoeleute Flüssigkeit) Harn • Wisset * umg:: Pipi (kiedinspr) ♦ derb: Selcle • Selch • Pisse • PiO - 2. U. liisea: 7 ausZötito G); Im U. haben: 7 tpü-to (1) urinieren: 7 lusltritn (,) Urkunde, die. Dokument 4- Akte • CCarli • Diplom uoCuedllcC: 7 biwtisköäfzig Urlaub, dio: 1. 7 Ferien (,) - 2. 7 ErloSung (1) - 3. U. gibia / ghwäCrta: 7 b6Uö1aahfm (I, 1); U. macCro. 7 aul8sarovr (I, 2) Urlauber, der: Feoleagait • Svmmfofoilc1IiO • Tvuöi8l 4- Vergnügungsreiseoi: Uelaubtoot, det: 7 5öho1ang8voi Urnr, dir: 1. (BiCälien füe li- AscOn nines Totir) ÄlcCvnCoug; 7 oucU Sieg - 2. zur U. ghirn. 7 wählen (,) Ueiinde, die. 7 Homosexuelle (II) Urning, det: 7 Homoirxariie (I) uopiötxlIcC: 7 plölzilcl (1) Urquell, dvo: 7 Urtpoueg Ursaclt, die: Anlaß * Grund • Wutzil • Hie- Zioeound • Warum • drs Pudels Kein; 7 oucO Veranlassung (,) ursäcillci: lausal UeiäcClichlelt, dir: Kausalität * Kausai- zuiammvnCaog Uescnel, dir: 7 Scllampv UotchoiftI lie: 7 Ur1alluae Ursprung, ieo: 1. ({in -nst- Anfang) Quelle • Wiege • Wurzel • Auigae'8sankt * geCoben:. Urqueil; 7 oucC Bigian G) - 2. 7 Povvemlvnx uoipoüngllcC: 1. (ohne V-uändguungen xit lem Enisiihee') eigvollici • primär • oolgloal • volgioäö • vor Haus aus - 2. 7 nilütlich (U Ursprünglichkeit, liv. OoigiraliZäi Urständ, die: foölllclv U. fvivon. 7 aufleten (1) Urteil, das: 1. (.Entxhnidung nines Glrlchte') Rlctlttspiuch * Uöteil8lsöuc1 • Ric1il8soach; Eelvoolols • Veolilz (R-shfew) 4- Schieds¬ spruch - 2. 7 Mvinung (1) - 3. 7 B6aoZiiIung - 4. das U. fällen. (als RIsCtie letssCiilee') eiern Spruch fällen • urli'iio • befinden (über | • tlchiin 4- Rrcli sporclen • das Urteil lSöV’Chin; 7 auch vtouottiltm (O - 5. dis U. lSöichin: 7 4; sich ein U. Ullien: 7 uriiilio (U urteilen: 1. (zu ein-m Untiilg-tongen') sici eim Uölvll bilito - 2. 7 Uolrli <42 - 3. u. |ütfo |: (-Ire Meinung über -tw. od. jmln. hobne) denken |fivo| • tvuoivilen; 7 0^0 meinen UoieiIiUähIgkeIiI lir: 7 Deokreomö'rn UoieiItloafiI dir: 7 Deolviomö'eo
557 Urteilslosigkeit - verachten Urteilslosigkeit, die: 7 Dummheit (1) Urtnilsseruch, der: 7 Urteil (1) Urtyp, der: 7 Urbild Urwald, der: Dschungel • Busch; 7 auch Wald (1) urweltlich: 7 versteinert urwüchsig: 7 eaeurhaUe Urzeit, die: 7 Vorzeit (1) urzeitlich: 7 vorzeitlich usuell: 7 üblich (1) usurpieren: 7 Macht (4) Usus, der: ? Gewohnheit (1) Utensil: I. Uenesild das: 7 Gebrauchsgegee- stand - II. Utensilien (Pl): f Zubehör (1) Utopia, das: 7 Märchenland utopisch: 7 unmöglich (1) Uz, der: 7 Neckerei uzen: 7 necken V Vabanquespiel, das: * Wagnis Vademekum, das: 7 Leitfaden (1) Vagabund, der: 7 Landstreicher vagabundieren: 7 hnrumereibne, sich vage: 1. 7 unklar (1) - 2. 7 verschwommen (1) Vagina, die: ? Scheide (1) vakant: 7 unbesetzt (1) Vakuum, das: 1. 7 Hohlraum - 2. 7 Leere (I) Valet, das: das V. geben: 7 verabschieden (I, 1); V. sagen: 7 verabschieden (II) valid: 7 gültig (1) vai[iä]inree: 7 gültig (2) Valuta, die: 7 Währung valutieren: 7 veranschlagen Vampir, der: 7 Wucherer Varia (Pl): 7 Allerlei variabel: 7 veränderlich Variante, die: 1. 7 Abart - 2. 7 Lesart Variation, die: 7 Abänderung Varietät, die: 7 Abart variieren: 1. 7 abäeänre - 2. 7 abweichen (2) Variierung, die: 7 Abänderung Vasal^den 1.7 Lehnsmann- 2.7 Anhänger (3) Vater: I. Vater, der: 1. (Mann, der Kinder hat) Erzeuger; alter Herr (veraltend)', Vati • Papa • Pappi (kinderspr) ♦ salopp: der Alte; 7 auch Familienoberhaupt - 2. V. und Mutter: 7 Eltern (1); der Heilige V.: 7 Papst (1); der himmlische V.,V. im Himmel: 7 Gott(1 ,a)- II. Väter (Pl): 1. 7 Vorfahr (II) - 2. zu seinen Vätern versammelt werden, sich zu den Vätern versammeln: 7 sterben (1) Vaterland, das: 7 Heimat (1) vaenrläedi<chl: 1. 7 patriotisch - 2. 7 national (I) Vaenrlaeäsfreued, der: 7 Patriot Vaterlandsliebe, die: 7 Hnimatlinbe vatnrlandslinbnnä: 7 patriotisch väterlich: 7 gütig (l) Väterlichkeit, die: 7 Güte (1) Vater[s|eamnd der: 7 Familieeeame Vaterunser, der: 7 Gebet Vati, der: 1. 7 Vater (I, 1) - 2. kleiner V.: 7 altklug Vegetabilien (Pl): ? Pflanzenkost vegetarisch: vegetarische Kost: 7 Pflanzenkost Vegetation, die: 7 Pflaezeewuchs vegetieren: 7 äahielebee vehement: 7 heftig (I, b) Vehemenz, die: 7 Wucht (1) Vehikel, das: 1. 7 Fahrzeug (1) - 2. 7 Auto (I) Veilchen, das: blau wie ein V.: 7 betrunken (I) veilchenblau: 1. 7 blau (1) - 2. 7 betrunken (1) Velo, das: 7 Fahrrad Vene, die: 7 Blutader Ventilation, die: 7 Lüftung Ventilator, der: Durchlüfter • Lüfter; 7 auch Entlüfter ventilieren: 7 überlegen (I, 1) Venus, die: 7 Schönheit (2) veraasen: 7 verschwenden verabfolgen: 1. 7 abgeben (I, 1) - 2. 7 aus¬ geben (I, 1) Verabfolgung, die: 7 Ausgabe (I) verabreden: 7 vereinbaren (1) verabredet: wie v.: 7 verabredetermaßen verabreäetermaßnn: vnreiebaruegsgemäß ♦ wie vereinbart / verabredet Verabredung, die: 1. (vereinbartes Zusammen¬ treffen) Rendezvous • Stelldichein ♦ umg: Bestellung - 2. 7 Vereinbarung (1) verabreichen: eiene Denkzettel v.: 7 be¬ strafen; niee [Ohrfeige] v.: 7 ohrfeigen verabsäumen: 7 versäumen (I) verabscheuen: Abscheu empfinden / hegen • von Abscheu ergriffen sein • nicht leiden kön- enn ♦ umg: auf den Tod nicht leiäne kOneee; 7 auch verachten (1), hassen verabscheuenswert: 7 verwerflich, ehrlos verabschnuuegswürdig: 7 verwerflich, ehrlos verabschieden: I. verabschieden: 1. (zum end¬ gültigen Weggehen veranlassen') gehoben: das Valet geben - 2. 7 entlassen (2) - II. verab- schinännd sich: (sich mit einem Gruß von jmdm. trennen) sich empfehlen • Abschied nehmen • Lebewohl / Valet / auf Wiedersehen sagen ♦ dicht: scheiden • sich beurlauben; 7 auch tren¬ nen (II) verachten: 1. (für schlecht halten) gering¬ achten * mißachten * nicht achten * gering¬
veräcntlidi - vnraeewortuegsbewuße 558 schätzen * hinabblickne lauf| * hinabschauen |auf| * herabblicken |auf| * hnrabschauee lauf! * hnrabsnhne |auf| • hieunenrblickee |auf| • hieueterschauen lauf | • hieuetersnhee |auf| • gering denken lvon| * von oben herab / scheel ansehen * mit Verachtung stra¬ fen • über die Achsel / Schulter ansehen • von der Seite ansehen • die Nase rümpfen |über | 4- hnrabwUräignn • nicht für voll ansehen ♦ umg: auf den Kopf spucken; 7 auch verabscheueed igeorinrne (1) - 2. nicht zu v.: 7 gut (1) verächtlich: 1. 7 entehrend - 2. 7 ehrlos - 5. 7 geringschätzig - 4. V: machen: 7 herab¬ würdigen (I) Verächtlichmachung, die: 7 Herabwürdigung Verachtung, die: 1. (das Verachten) Gering¬ achtung • Mißachtung • Geringschätzung • Geringschätzigkeit 4- Haß • Widerwille - 2. mit V. strafen: 7 verachten (1) verachtungswürdig: 7 ehrlos veralbern: 7 narren verallgemeinern: gnenralisinrne veralten: unmodern / unüblich werden • aus der Mode / aus dem Gebrauch kommen • ab¬ kommen; verstauben (abwert) 4- vergehen veraltet: 1. (nicht mehr zeitgemäß) überholt * überlebt • unzeitgemäß • unmodern • obsolet • vergangen; fossil • vorweltlich • vorsintflutlich (scherzh) 4- rückständig ♦ gehoben: abgelebt ♦ umg: pass£; 7 auch altmodisch - 2. v. sein: (nicht mehr üblich sein) der Vergangenheit an- gehöree Veranda, die: 7 Brust (I, 2) veränderbar: 7 veränderlich veränderlich: wandelbar • veränderbar • varia¬ bel ; mutabel (fachspr)- verändern: I. verändern: 7 umgestalten - II. verändern, sich: 1. 7 ändern (II) - 2. 7 hei¬ raten (1) - 3. 7 kündigen (1) Veränderung, die: 1. (das Sichändern) Ände¬ rung • Wechsel ♦ Wandel • Wandlung • Um¬ änderung ; 7 auch Umgestaltung, Abänderung- 2. 7 Umgestaltung verängstigen: 7 ängstigen (1) verängstigt: 7 ängstlich (1) verankern: 7 festtegen (11) veranlagen: 7 veranschlagen veranlagt: beschaffen • disponiert ♦ umg: ge¬ baut Veranlagung, die: Anlage * Beschaffenheit * Are[ueg] • Disposition; 7 auch Begabung (1), Wesensart veranlassen: 1. (zum Handeln bringen) an¬ halten |zu| * aeregne * initiieren * a^treibne * bestimmen * bewegen * in Anregung bringen * den Anstoß geben • ins Werk setzen • Sorge tragned daß ... * Veranlassung sein / geben * dazu briegne • dafür sorgen 4- befehlen • durchsetzen • erzwingen; 7 auch ausiösen (1, b), einreden (2), verursachen - 2. 7 an- oräeee (2) Veranlassung, die: 1. (Ausgangspunkt für eine Handlung) Anlaß • Grund • Beweggrund • Motiv; 7 auch Antrieb (1), Ursache - 2. V. sein / geben: 7 veranlassen (1) veranschaulichen: verbildlichen * vergegen¬ ständlichen - vnrlnbneäigee ♦ [ad oculos] de- moeserieree • illustrieren • beleuchten • er¬ läutern • deutlich machen * vor Augen führen 4- erklären * hervo^ben; 7 auch verdeut¬ lichen, zeigen (I, 2) Veranschaulichung, die: Verbildlichung • Ver- gegeestäedlichung * Demonstration • Illu¬ stration • Illustrierung • Verdeutlichung; 7 auch Beispiel (1) veraeschlagne: aesetzee * anschlagen • schät¬ zen |auf| • ninschätzen; in Ansatz / Anschlag briegne (kaufm bzw. kanzleispr); veranlagen • valutieren (fachspr)) f auch berechnen (1 2), schätzen (1) Veranschlagung, die: Anschlag * Ansatz (kaufm): ? auch Schätzung (1) vnraestaleee: 1. (stattfinden lassen) abhalten ♦ ausrichten • durchführen • ins Werk setzen • inszenieren • in Szene setzen • organisieren; zur Durchführung briegne (kanzleispr) 4- hal¬ ten • arrangieren ♦ umg: machen - 2. eine Um¬ frage v.: 7 befragen (1) Vnraestaleend der: Organisator Veranstaltung, die: 1. (das Veranstalten) Or¬ ganisation • Organisierung • Abhaltung • Ab¬ wicklung • Durchführung 4- Bewerkstelli¬ gung; 7 auch Ausführung (1) - 2. 7 Fest (1) verantworten: I. verantworten: (für etwaige Folgen aufkommen [woolenY) die VenMUwor- tung übernehmen / tragen • verantwortlich sein / zeichnen • ninstehne |für | • gerade¬ stehen |für | • haften |für| • auf seine Kappe nehmen ♦ umg: auf seinen Buckel nehmen - II. verantworten, sich: (eine [rechtfertigende] Begründung geben) Rede und Antwort stehen * Rechenschaft ablegen; 7 auch rechtfertigen (II) verantwortlich: 1. (zum Tragen der Folgen verpflichtet) haftbar • haftpflichtig 4- feder¬ führend • zuständig -2.7 verantwortungsvoll - 3. 7 pflichtbewußt - 4. v. sein / znicheee: 7 verantworten (I); v. machen: 7 belangen (1) Verantwortliche, der: 7 1 Leiter Verantwortlichkeit, die: 1. 7 Verantwortung (1) - 2. 7 PUlichtbnwußtsnie Verantwortung, die: 1. (das Verantwortlich¬ sein) Verantwortlichkeit • Haftbarkeit • Haftung - 2. 7 PUlichtbnwußtsnie - 3. die V. Übernehmen / tragen: 7 verantworten (I); zur V. ziehen: 7 bnlaegne (1) verantwortungsbewußt: 7 pflichtbewußt
559 Ve’a:aworau:gubewu0tutio - verbtnueo ybrarawontungsbewußtseir, Cus: 7 Pflichtbe- wuOlsrir viruotwortungsPreudir: 7 pflichtbewußt yeraoawortulogsgetünl, 2ts. 7 PfllcltbtwuBl- sii: vßra:awortungsl<tu1 7 Itöcllsömrör yeruntwortun1r>S1OiSgkeit, die: 7 Lßlcblslnn (1) vßku:twor1ungsreicn1 7 vtitatwortuogsvoil vßrunawortu:gsvoU1 verantwnrth1e1 - viiaol- worlungsrrlcb 4- schwer - bilustend - ehnrr- voil veräppeln: 7 rurreo verarbeiten: !. {zur Prfdzkiife verwunden) verwerten - 2. {osIsoIo bewältigen') auru’ae1- len 4- übtritetn - 3. 7 verdaue: (1) verarbeitet: 7 verbraucht (1) virairen: 7 verübeln virlirer:: 1111’10^ ^^«0 * vtrttimmtn - trblllero 4- bösts Blut mucieo • zmo- v«r- sclnupPrn; 7 auch betrübe: (I) verärgert: 7 ärrirlicn (1) verarm«: (X): arn wer2e: • in Armut geraleo - verelende: - ur Cen Bra1rlsafa kommen verarmt: 7 arm (1) Verarmu-g, Ci« {K): yßrtltndung) 7 auch Armut (1) vßrakuehßn1 7 nurreo verarzten: 7 at1an2tl: (2) veruueheo1 7 verb’eooe: (11) vinästel-, sich: 7 riieder- (ll) verästelt: 7 vtrzwelgl verasten: 7 verprügeln verauktionieren: 7 vßruaßSgern verauurubeo: I. verausgaben. 7 auteeato (I, 3) - II. verausgaben, sich. 1. 7 vrnschwenr 21’1^1 (3) - 2. 7 erschöpPtn (ll, 1) verauslagen: 7 leihen (1), uuslerra >3) vßriuBeklien: 7 verkäuflich vßriuBerlienß:: 7 verflachen veräußerlicht: 7 oaertllehlici (1) veräußern: 7 ver‘uueen (I, 1) yßräu0ß’unrI Clt. 7 Verkauf (1) VerballojUrie, 21e. 7 BtItieSgung (1) verbaliter: 7 wörtlich vßrbuUnnrne:: 7 verscnleeh1ero (I) Verbalnote, 21t. 7 Mitlrllurg (1) yßrau:e, der: 1. {WznUsesvhutz) Wundve’- bäoC - Bao2age - Binde 4- Ptlusler; 7 auch Umschlag (1) - 2. 7 ViniOnigung (2) - 3. 7 Ab- tßilung (ll, 1 u. 2) - 4. elrrr V. unteren: 7 ver- bindin (l, 2) verbannin: 1. {zwangsweise au iluem arumi1n Ort bringen) deponltenen - in 2i« yeraanau:g schic1ra; vtrs^hlckßn {verhüll); 7 auch aus¬ weisen (11) - 2. 7 verstoßen (1) yßrbuoou:gI Clt: 1. {das Verbannen) Dipm- aatina) 7 auch Ausweisung - 2. 0: die V. schickt:: 7 verba:oe: (1) vßraurrikaCie’e:1 7 versperr«: (1) vß’buueo1 7 verspinnen (1) verbeißen: I. veratißtn. sich v.: 1, 7 unltn- lusseo - 2. 7 aberwöinen (2) - II. vtrbelßr-, sich: {hartnäckig bei stw. btilbse) sicn Prst- bbOBeo - sich ve’sttlPtn - sich verrennt: • umg- sich verbohre- 4- uieh ve’k’anpleo verbßrgeo1 I. verbe’ge:: 1. {eichl zeigte) [vrr]deeken - kaschirren; 7 auch bideckt: (I, 1), ve’sehIeSer: - 2. 7 verstecken (I, 1) - 3. stiae ' GesSaauae v.: 7 verstellr- (II) - II. veiberren, sich: 1. 7 vtrsaeekrn (II, 1) - 2. sich v. | hiaten |: {'sr wahre GrunU sulf) CähSnat’t1tcken - Cahinttrsißltn verbeuußrn1 I. vr’aeusero: 1. {Fuhlir beseiti¬ gte) aericitSren - ‘orrigieren; emrnCIrren {fachsp’) 4- eneiotrn - 2. {Uis Niveau hebtf) hrbeo - (uoi]aesuero • umg: auiirlira; 7 auch strigero (2) - 3. {f^^i^fsr u. besser machen) vtr- i2rin - vrreeioe’o - ‘ullivit’rn 4- a2tln; 7 auch vrrvoII1ommarn (I) - II. verbessern, slci: 1. {dis Qualität stlet’ Ltlstzegse htbtm) sich bßuußr: • besser werdro • umg: bergto / bergauf gilt: - 2. ,* at’Se1t1gen (ll), bruse’o (II, 2) yerbßuuerunr, 21e. 1. {)os Beseitigen von Fehlere) Bt’ScllSgung • Korrektur - Konuk- a1nn) Emtn2t11on {fa^chspr) - 2. {'cs Htbim dus Niveaus) Bisstnung - nrau:g; 7 dzch Stelgtrung (2) - 3. {)os Feluirmachuu) Vin- e2eluae - ytr1eint’ung - Kultivirrune; 7 auch yenvollknmmnune (1) verbeulen, sich. ^1 veroeireo - tint ytrbru- gurg machtn - stört Rrvrnraz mucht:) Cör- :e’: - eSnen Bückling maclen {meist abwsrl); eintn KraizluO machen {scherzh); eSntn Dir- -er ^^10 {kinderspr veraltse') 4- sicb olr- drrorigrn - rrüße- • knickstn yenarugunr, Clt: 1. {Uos Slvhv1rb1zgte) Vtr- nrSeuae - Rtvtreaz; Bückling {msist abwsrl); Kratzfuß {schurzh); Dirrrr {kieierspr Der) allte') 4- Klicks - Rumpfbeugt; 7 auch Gnu0 (1) - 2. timt V. mte1ra: 7 vtraßugtn. sich verbeulen: t1n2’üc‘eo - einbeuten - r1aaueh- iro ; eia2rllen {Icedsch) veraieu1ern, sici: 7 verirren, sich vtrbißuaert1 7 vinwirnl (1) verbiia«:: 1. {nicht gestcilte) oo11’sägeo - uperrß: - verwibrr: - sich viiMO::«- 4- viilOn- dero - 2. di: Mund v.: {eichl zu sprechuu oss0cttsf) das Wort verbieten verbildia: 7 verkrüppelt vßraSlelichßa1 7 vtranschuuI1eißn yerbi1e1ienoog, Clt. 7 yertnsc1au11chuag verbiUe«:: I. 7 ueokro (I, 1) - II. verbillige-, sici: 7 ^111, (5) yerai11Sguog, die: 7 Preiuse:ku:g verbimse:: 7 verprügel:
verbinden - Verbrechen 560 verbinden: I. verbinden: 1. (Teile zusammenbringen} zusammenfügen • [anein- anderjfügen • verknüpfen • verketten • ver¬ flechten • [verkoppeln • [verjkuppeln • liieren; kopulieren {veraltend od. fachspr) + vereinigen • verquicken * gehoben: verweben; ’ auch Anhängen (1,1), Zusammenhängen (2)- 2. (eine Wunde eest abdecken) einen Ver¬ band anlegen + bandagieren • Erste Hilfe leisten - 3. 7 vereinen (1) - II. verbinden, sich: 1. (eine Verbindung bilden) eine Verbindung eingehen (Chem)\ 7 auch vereinigen (II, 1) - 2. 7 heiraten (1) - 3. 7 vereinigen (II, 1) verbindlich: 1. (für jmds. Handeln bestim¬ mend) obligatorisch] • bindend • fest • ver¬ pflichtend - 2. 7 höflich - 3. v. sein: 7 gültig (2) - 4. v. zusagen: 7 verpflichten (II) Verbindlichkeit: I. Verbindlichkeit, die: 1. 7 Pflicht (1) - 2. 7 Gültigkeit (1) - 3. 7 Höflich¬ keit (1) - II. Verbindlichkeiten (Pl): 1. 7 Schuld (II, 1) - 2. V. erfüllen: 7 zurückzahlen Verbindung: I. Verbindung, die: 1. (das Ver¬ bundensein) Verknüpfung • Verkettung • Ver¬ flechtung • Koppelung • Fäden • Synthese 4- Verquickung • Beziehung; 7 auch Zusammen¬ hang (1) - 2. 7 Bund (11, a) - 3. 7 Beziehung (I, 1) - 4. eine V. eingehen: a) 7 verbinden (II, 1) - b) 7 heiraten (1); eine V. schließen: ” heiraten (1); V. aufnehmen: 7 annähern (II, 1); in V. stehen / sein: 7 Zusammenhängen (1) - II. Verbindungen (Pl): ? Beziehung (II, 1) Verbindungsglied, das: Bindeglied • Verbin¬ dungsstück 4- Zwischenglied • Zwischenstück Verbindungsmann, der: Mittelsmann • 'Ver¬ mittler • Kontaktmann • Bindeglied Verbindungisstück, das: 7 Verbindungsglied verbissen: krampfhaft • bis zum letzten; 7 auch beharrlich (1) verbitten: sich v.: 7 verbietenz(l) verbittert: 7 mürrisch (1) Verbitterung, die: 7 Groll (1) verblassen: ausbleichen • (vergleichen - ver¬ schießen • ausziehen • abblassen; ausblassen • abschießen (landsch) 4- verfärben • abfärben • ausgehen ' verlöschen; 7 auch vergilben (1) Verbleib, der: 7 Wohnsitz (1) verbleiben: 7 bleiben (l u. 2) verbleichen: 1. 7 verblassen - 2. 7 sterben (1) verbleuen: 7 verprügeln Verblichene, der: 7 Verstorbene verblöden: 7 verdummen (2) verblödet: 7 dumm (1) verblüffen: 1. 7 überraschen (1) - 2. 7 ver¬ wirren (2) verblüffend: 7 erstaunlich (1) verblüfft: 7 überrascht (1) Verblüfftheit, die: 7 Verwirrung (1) Verblüffung, die: 7 Überraschung (1) verblühen: 1. (aufhören zu blühen) abblühen • ausblühen 4- vergehen; 7 auch welken (1), vertrocknen (1) - 2. 7 vergehen (I, 1) verblüht: 7 alt (1) verblümt: 7 andeutungsweise verbocken: 1. 7 verschulden (1) - 2. 7 anrich¬ ten (1) verbogen: 7 krumm (1) verbohren, sich: 7 verbeißen (II) verbohrt: 1. 7 beschränkt (1) - 2. 7 fanatisch Verbohrtheit, die: 7 Fanatismus Verborgen: 7 leihen (1) Verborgen: 1. (nicht bemerkbar) versteckt • unsichtbar • latent - 2. 7 geheim (1) - 3. im verborgenen: a) 7 heimlich (1) - b) 7 unbe¬ merkt Verbot, das: Untersagung • Sperre • Tabu 4- Prohibition • Interdikt • Vorschrift • Gebot verboten: 1. (nicht zu tun erlaubt) unstatt¬ haft • untersagt • unerlaubt • unzulässig • tabu 4- schwarz; 7 auch ungesetzlich - 2. verbote¬ ner Eingriff: 7 Abtreibung (1) verbrämen: 7 verzieren verbrannt: 7 brenzlig (1) verbraten: 7 verbrauchen (1) Verbrauch, der: 1. (das Verwenden zur Bedürf¬ nisbefriedigung) Konsum • Konsumierung • Konsumtion • Verzehr - 2. (die Wertminde¬ rung durch ständigen Gebrauch) Verschleiß • Abnutzung verbrauchen: 1. ([vollständig] für die Bedürf¬ nisbefriedigungverwenden) auf brauchen • kon¬ sumieren • verwirtschaften • aufzehren ♦ umg: kleinkriegen ♦ salopp: verbraten • verbuttern - 2. (durch ständigen Gebrauch wertlos machen) verschleißen • abnutzen - 3. 7 ausgeben (I, 3) Verbraucher, der: Konsument Verbraucherendpreis,der: 7 Einzelhandelsver¬ kaufspreis verbraucht: 1. (durch sein Alter geschwächt u. in der Leistungsfähigkeit eingeschränkt) ab¬ gelebt • verarbeitet 4- verlebt ♦ umg: zum alten Eisen gehörend ♦ salopp: hinüber; 7 auch alt (1), verkalkt (1) - 2. 7 abgedroschen (1) - 3. 7 aufgebraucht - 4. v. werden: (durch ständiges Wegnehmen weniger werden) sich aufzehren ♦ umg: draufgehen verbrechen: etw. v.: 7 vergehen (II, 1) Verbrechen, das: 1. (geseilschaftsgefährl. u. strafrechtswidrige Handlung) Straftat • schwe¬ res Vergehen • Schandtat • Missetat • Übeltat • Untat • Entsetzenstat • Kapitalverbrechen 4- Mord • Übertretung ♦ dicht: Frevelei • Frevel¬ tat ♦ Frevel; 7 auch Anschlag (2), Gewalttat, Greuel (1), Schuld (11), Vergehen (1) - 2. ein V. begehen: 7 vergehen (II, 1)
561 Verbrecher - verdammen Verbrecher, der: Bandit * Gangster * der Kri¬ minelle • Unterweltler • Gewohnheitsverbre¬ cher • Schwerverbrecher • Gewaltverbrecher • Gewalttäter • Gewaltmensch 4- Apache • Täter • Delinquent ♦ dicht: Bösewicht • Schandbube • Frevler ♦ umg: schwerer Junge; 7 auch Schurke, Mörder, Räuber, Unmensch, Übeltäter verbrecherisch: kriminell 4- asozial ♦ dicht: frevlerisch * frevelhaft • frevelmütig • frevent¬ lich Verbrechertum, das: 7 Unterwelt (2) Verbrecherwelt, die: 7 Unterwelt (2) verbreiten: I. verbreiten: 1. (von Nachrichten gesagt: überall btkann!machtn) ausbreiten • aussprengen • aussernunn * lancieren * weiter¬ verbreiten • unter die Leute bringen • in Umlauf setzen / bringen + in Kurs bringen / setzen ♦ umg: herumeragnn • herumnrzählne • an die große Glocke hängen; 7 auch vnröUeet- lichen - 2. (von Neuerungen gesagt: für die allgemeine Anwendung sorgen') propagieren • popularisieren 4- einfuhren • auUbriegnn - II. verbreiten, sich: (in die Weite wirken)) sich ausbreitee • sich weiterverbreiten • um sich greifen • grassieren • Kreise ziehen • [an] Boden gnwienne; 7 auch durchsetzen (I, 2, b), über- handeehmen verbreitern: 7 ausdehnen (I, 1) Verbreitung, die: V. finden: 7 auf kommen (1) verbrennen: I. verbrennen: 1. (vom Feuer verzehren lassen) dem Feuer / den Flammen übergeben • in Asche verwandeln; auf bren- nne (landsch) 4- veraschen - 2. (vom Feuer verzehrt werden) eindnrbreenee • in Flam¬ men / Feuer / Rauch aufgehen • ein Raub der Flammen werden + verschwelen; 7 auch brennen (1) - 3. 7 einäschern - 4. sich den Mund / die Zunge / die Finger / Flügel / Pfo¬ ten v.: 7 schaden (3) - II. verbreeeee, sich: 7 verbrühen, sich Vnrbreeeuegd die: 7 Einäscherung Verbrennungsmotor, der: 7 Motor (1) • Vnrbreeeungsrückseanäd der: 7 Asche (1) verbringen: 1. (die Zeit durchleben) hin¬ bringen ■ zubriegne • verleben 4- genießen - 2. 7 verschwenden verbrüdern, sich: Brüderschaft machen / schließen • Uratereisieree • sich verschwistern; 7 auch duzen (II), verbUeäee, sich (1) Verbrüderung, die: Fraternisation verbrühen, sich: sich verbrenene verbuchen: 7 einschreiben (I) verbuddeln: 7 vergraben (I, 1) verbuhit: 7 lüstern (1) vnnbulnUeine: 7 verlieren (I, 1) venbumfidele: 1. 7 verlieren (I, 1) - 2. 7 ver¬ schwenden verbummeln: 1. 7 vergessen (11) - 2. 7 ver¬ säumen (1) verbunden: 1. 7 dankbar (1) - 2. mit Schwie¬ rigkeiten v.: 7 schwierig (1); v. sein, sich v. fühlen: 7 'anhängen (2) verbünden, sich: 1. (einen Bund bilden) sich zusamment^ * sich zusammenschließen * konföderier?e • sich alliieren • paktieren • ninnn Pakt / ein Bündnis schließen. 4- födera- lisieren ♦ gehoben: einen Bund eingehen * die Hand zum Bund reichen; 7 auch anschließen (II, 1), verbrüdern, sich, vereinigen (II, 1) - 2. 7 verschwören, sich (1) Verbundenheit, die: 1. 7 Dankbarkeit (1) - 2. 7 Einheit (1) - 3. 7 Solidarität Verbündete, der: Bundesgenosse * BUedeis- partner • der Alliierte • der Föderierte • der KoefOdnriertn Verbundnetz, das: 7 Leitungsnetz verbürgen: I. verbürgen: 7 versichern (I) - II. verbürgen, sich: 1. 7 bürgen - 2. 7 ge¬ währleisten verbürgt: 7 sicher (3) verbüßen: abbüßen ♦ gehoben: absühnen ♦ umg: absitzen ♦ salopp: abbrummen 4- ab¬ machen ♦ salopp: abreißne; 7 auch büßen (I) verbuttern: 7 verbrauchen (1) verchromen: galvanisieren Verdacht, der: 1. (schlimme Vermutung) Arg¬ wohn • Zweifel • Befürchtung 4- Vnrmulung- 2. V. schöpfen: (Schlimmesvermuten) argwöh¬ nen • [einen] Verdacht hngne / fassen • Arg¬ wohn hegen ♦ umg: dem Frieden nicht recht trauen ♦ etw. wittern ♦ salopp: Lunte / den Braten riechen - 3. in V. haben, [den] V. werfen lauf|, nieee V. hegen |gngne|: 7 ver¬ dächtigen (1); V. erregen / [erwecken: 7 ver¬ dächtig (3); auf V.: ? vorbeugend verdächtig: 1. (Verdacht erweckend) suspekt • ominös • obskur • nicht geheuer ♦ umg: dunkel • finster; , auch bedenklich (1) - 2. * zwielichtig (1) - 3. v. sdn: (zum Entstehen eines Verdachtes führen) Verdacht erregen / [erjwecken ♦ umg: da steckt / ist der Frost / Wurm drin verdächtigen: 1. (von jmdm. glauben, etw. Unrechtes getan zu haben) in Verdacht haben • [den] Verdacht werfen lauft * nienn Verdacht hegen |gngee|; 7 auch mißtrauen - 2. 7 verleumden (1) Verdächtigung, die: 7 Verleumdung Vnräachesgrund, der: Verdachtsmoment - In¬ dizium] Verdachtsmoment, das: 7 Vnrdachtsgrunä verdammen: 1. (für verwerflich erklären) ver¬ urteilen • eiene Stein werfen lauft • schuldig sprechen * für schuldig erklären / befinden * den Stab brechen |übnr| • in Grund und
verdammenswert - verdrängen 562 Boden verdammen - 2. 7 verwünschen (1) - 3. v. |zu 7 verurteilen (I)); in Grund und Boden v.: 7 1; Gott verdamm mich [noch einmal]: 7 verflucht (1) verdammenswert: 7 verwerflich Verdammnis, die: 1. 7 Fluch (2) - 2. 7 Hölle (1) - 3. Ort derV.: 7 Hölle (1) verdammt: 1. 7 verflucht (1) - 2. 7 sehr Verdammung, die: Verurteilung verdammungswürdig: 7 verwerflich verdampfen: 1. <d‘e Flüssigkeit in gasförmigen Zustand überführen) eindampfen * eindicken * verdicken * verkochen * kondensieren; eva¬ porieren (fachspr) - 2. 7 verflüchtigen, sich - 3. 7 wegschleichen (I) verdanken: danken * schulden verdattert: 7 verwirrt (1), bestürzt verdauen: 1. (von der Nahrung gesagt: im Körper auf lösen) verarbeiten - 2. 7 überwinden (I,D verdaulich: 7 bekömmlich Verdeck, das: 7 Plane verdecken: 1. 7 bedecken (1,1) - 2. 7 ver¬ bergen (1, 1) verdeckt: 7 geheim (1) verdenken: 7 verübeln Verderb, der: 1. (das Schlechtwerden von Lebensmitteln) Verderbnis - 2. 7 Verderben (1) - 3. dem V. anheimfallen: 7 verderben (3) verderben: 1. (moralisch negativ beeinflussen) herabziehen * hinabziehen * hinunterziehen * ins Verderben reißen / stürzen / bringen / füh¬ ren - 2. (einen vollen Erfolg verhindern) ver¬ patzen * vergällen 4- verregnen ♦ umg: ver¬ masseln * verhageln * verkorksen * verhunzen * vermiesen * versalzen * verhudeln ♦ derb: ver¬ sauen; 7 auch vereiteln - 3. (in einen Zustand der' Ungenießbarkeit ' übergehen) verkommen ■ schlecht / ungenießbar werden * dem Verderb anheimfallen ♦ umg: vergam¬ meln * gammelig werden; 7 auch faulen - 4. 7 verkommen (1) - 5. 7 verpfuschen - 6. die Freude v.: 7 betrüben (1); das Spiel v.: 7 vereiteln; es verdorben haben: 7 unbeliebt (2) Verderben, das: 1. (schlimmes Ende) Ver¬ derb ■ Untergang * Unglück * Ruin ♦ dicht: Abgrund - 2. ins V. reißen / stürzen / brin¬ gen / führen: 7 verderben (1) Verderber, der: 7 Teufel (1) verderblich: 1. (leicht verderbend) verweslich - 2. 7 schädlich (2) Verderbnis, die: 1. 7 Verderb (1) - 2. 7 Ver¬ dorbenheit verderbt: 7 verkommen (2) Verderbtheit, die: 7 Verdorbenheit verdeutlichen: konkretisieren * präzisieren; 7 auch veranschaulichen Verdeutlichung, die: 1. 7 Veranschaullchung- 2. 7 Erklärung ()) verdeutschen: 1. 7 übersetzen (I) - 2. 7 er¬ klären (1 1) verdichten: I. verdichten (Techn): (Gas od. Dampf zusammendrücken) komprimieren; 7 auch verflüssigen (1) - II. verdichten, sich: 7 zunehmen (1) Verdichtung, die: 1. (das Vierdichten) Kom¬ pression * Komprimierung - 2. 7 Zunahme verdicken: I. verdicken: 7 verdampfen (1) - II. verdicken, sich: 7 anschwellen (1, a) Verdickung, die: Knoten * Wulst -I- Ver¬ härtung ♦ umg: Knubbel * Knuddel (landsch) verdienen: 1. (durch seine Tätigkeit Geld er¬ halten) einnehmen 4- ein Geschäft / Geschäf¬ te machen ♦ umg: Geld machen - 2. ([eigent¬ lich] bekommen müssen) gebühren ♦ umg: ge¬ hören - 3. sich die Sporen v.: 7 hervortun, sich; sich einen Kuppelpelz v.: 7 verkuppeln (1) Verdiener, der: 7 Ernährer Verdienst: I. Verdienst, der: 1. 7 Lohn (1) - 2. 7 Gehalt (I) - II. Verdienst, das: 1. (an¬ erkennenswerte Taten) Leistung * Meriten - 2. nach V.: 7 gebührend (1) verdienstlich: 7 lobenswert Verdienstmöglichkeit, die: Einnahmequelle * Verdienstquelle; Job (K) 4- Geldquelle Verdienstquelle, die: 7 Verdienstmöglichkeit verdienstvoll: 7 lobenswert verdient: 1. 7 gerecht (1) - 2. sich v. machen: 7 hervortun, sich verdientermaßen: 7 gerecht (1) verdienterweise: 7 gerecht (1) Verdikt, das: 7 Urteil (1) verdingen, sich (noch K): Arbeit nehmen verdolmetschen: 7 übersetzen (I) Verdolmetschung, die: 7 Übersetzung verdonnern: 7 verurteilen (1) verdonnert: 7 verwirrt (1) Verdonnerung, die: 7 Verurteilung (1) verdoppeln: doppeln * verzweifachen * ver¬ zwiefachen ■ duplieren * duplizieren; dublieren (fachspr): f auch vervielfachen (1) verdorben: 1. (in den Zustand der Ungenie߬ barkeit übergegangen) schlecht [geworden] * angegangen; angebrochen (landsch) 4- ver¬ fault * faul * ranzig ♦ umg: gammelig; 7 auch faul (1) - 2. 7 verkommen (2) Verdorbenheit, die: Verderbtheit * Verkom¬ menheit * Verworfenheit * Verderbnis * Laster¬ haftigkeit verdorren: 7 vertrocknen (1) verdorrt: 7 trocken (1) verdrängen: beiseite drängen * beiseite schie¬ ben * beiseite stoßen * wegdrängen * weg¬ schieben * zurückdrängen ■ zur Seite drängen /
563 schieben ♦ abdrängen * in den Hintergrund drängen - ausstechen * aus dem Feld schlagen * aus dem Sattel heben * an die Wand drängen / drücken ♦ salopp: ausbooten; 7 auch kalt¬ stellen verdrecken: 7 beschmutzen (I, 1) verdreckt: 7 schmutzig (1) verdrehen: 1. {absichtlich mißdeuten) ent* stellen * verfälschen * verkehren * verzeichnen * ummünzen * ins Gegenteil verwandeln * aus schwarz weiß / aus weiß schwarz machen 4- beugen * mißdeuten; 7 auch verschleiern, ver¬ zerren (1) - 2. den Kopf v.: 7 verwirren (2) verdreht: 1. 7 verrückt (1) - 2. 7 einseitig (1) Verdrehung, die: Entstellung * Verfälschung * Verkehrung 4- Beugung verdreifachen: 7 vervielfachen (1) verdreschen: 7 verprügeln verdrießen: 7 mißfallen (1) verdrießlich: 7 mißmutig Verdrießlichkeit, die: 7 Mißmut verdrossen: 7 mißmutig Verdrossenheit, die: 7 Mißmut verdrücken: I. verdrücken: 7 aufessen - II. ver¬ drücken, sich: 7 wegschleichen (I) Verdruß, der: 1. 7 Unannehmlichkeit - 2. V. machen / bereiten / bringen: 7 ärgern (I) verdübeln: 7 dübeln * verduften: 1. 7 fliehen (1) - 2. 7 verflüchtigen, sich - 3. 7 wegschleichen (I) verdummen: 1. {zu geistiger Anspruchslosig¬ keit bringen) vernebeln - 2. {seine geistige Leistungsfähigkeit verlieren) vertrotteln * ver¬ blöden ♦ umg: verkindschen (landsch) verdunkeln: I. verdunkeln: 1. {kein Licht nach außen dringen lassen) abdunkeln - 2. {dunk¬ ler machen) verfinstern * verdüstern * ab¬ blenden 4- abschirmen - 3. 7 verschleiern - II. verdunkeln, sich: 7 verfinstern (II) Verdunkelung, die: 1. {Abschirmung des Lichtes) Abdunkelung - 2. 7 Verfinsterung verdünnen: verwässern * pan[t]schen 4- strek- ken * verlängern * verfälschen ♦ umg: taufen (scherzh) verdünnisieren,sich: 1. 7fliehen (1) - 2. 7 weg¬ schleichen (I) verdunsten: 1. 7 verflüchtigen, sich - 2. 7 ver¬ fliegen (1) verdursten: verschmachten verduseln: 7 vergessen (I, 1) verdüstern: 7 verdunkeln (12) Verdüsterung, die: 7 Schwermut verdutzt: 7 verwirrt (1) Verdutztheit, die: 7 Verwirrung (1) verebben: 7 enden (1, b) veredeln: 1. {Obstbäume tragfähiger machen) pfropfen * okulieren * impfen * pelzen * schäften (fachspr) - 2. {in der Qualität besser verdredken - vereinigen machen) vergüten (fachspr) - 3. 7 verbessern (I. 3) Veredelung, die: 7 Verbesserung (3) verehelichen, sich: 7 heiraten (1) verehelicht: 7 verheiratet (1) Verehelichung, die: 7 Heirat verehren: 1. {größte Achtung entgegenbringen) aufblicken |zu | * aufschauen |zu| * aufsehen |zu| * hochachten * hochschätzen * huldigen * vergöttern * zu Füßen liegen 4- lieben; 7 auch anbeten, achten (1) - 2. 7 schenken (1) - 3. 7 widmen (I) Verehrer, der: 1. {jmdn. Verehrender) Be¬ wunderer * Anbeter - 2. 7 Liebhaber (1) verehrt: geehrt * geschätzt * wert * teuer * hochverehrt * hochwürdig * hochgeschätzt Verehrung, die: Bewunderung * Vergötte¬ rung * Anbetung; Vergötzung * Kult (abwert) 4- Liebe ♦ umg: Himmelei; 7 auch Achtung (1), Ehrfurcht verehrungswürdig: 7 ehrwürdig Verein, der: 1. 7 Organisation (1) - 2. im V. mit: 7 mit (1) vereinbaren: 1. {sich mit jmdm. auf etw. fest¬ legen) Übereinkommen * abmachen * aus¬ machen * aushandeln * verabreden * abspre¬ chen * abreden * eine Abmachung / Ab¬ sprache / Vereinbarung treffen * Vereinba¬ rungen treffen * abschließen; abkarten (abwert) 4- ausbedingen; 7 auch beschließen (1) - 2. wie vereinbart: 7 verabredetermaßen Vereinbarung, die: 1. {gemeinsame Festlegung) Abmachung * Verabredung * Absprache * Abrede * Agreement * Abschluß; 7 auch Vertrag (1), Übereinkunft - 2. eine V. / Ver¬ einbarungen treffen: 7 vereinbaren (1) vereinbarungsgemäß: 7 verabredetermaßen vereinen: 1. {zu einem Ganzen werden lassen) verbinden * integrieren * zusammenschließen * vereinigen -J- Zusammenlegen; 7 auch ein ver¬ leiben (1) - 2. {Widersprüchlichkeiten aus¬ gleichen) vereinigen * harmonisieren * unter einen Hut bringen - 3. 7 vereinigen (I, 1) vereinfachen: simplifizieren * vergröbern; ver¬ simpeln (abwert) 4- schematisieren Vereinfachung, die: Simplifikation * Ver¬ gröberung 4- Schematismus vereinheitlichen: normen * normieren * typi¬ sieren * standardisieren * gleichmachen * auf eine Formel bringen Vereinheitlichung, die: Typ[isier]ung * Nor- m(ier]ung * Standardisierung vereinigen: I. vereinigen: 1. {zu einer [festen] Einheit machen) einigen * [verjeinen * sam¬ meln - 2. 7 vereinen (1 u. 2) - 3. 7 verschmel¬ zen (1) - 4. 7 verbinden (11) - II. vereinigen, sich: 1. {sich in einer Gruppierung zur gemein¬ samen Verfolgung bestimmter Ziele verpflich-
vereinigt - verfeinern 564 ten) sich verbinden • sich zusammnhschließee • sich zusamment^ • sich assoziieren * sich sam¬ meln • sich organisieren • eine Partei bilden + sich die Hand reichen; 7 auch vnrbUeäee, sich (1), verbinden (II, 1) - 2. 7 koitieren vereinigt: 1. 7 gemeinsam (1) - 2. 7 einig (1) Vereinigung, die: 1. (das Sichvereinigen) Zusammenschluß • Einigung • Assoziation • Integration; Vereinung (veraltend) - 2. (zum gemeinsamen Verfolgen bestimmter Ziele gebildete Gruppe) Körperschaft • Korpora¬ tion • Union • Verband • Bund • Assoziation • Ring; Bruderschaft • Brüderschaft (Kirche); 7 auch Organisation (1) - 3. 7 Bund (1, a) - 4. 7 Verschmelzung - 5. 7 Koitus vereinnahmen: 7 kassieren (1) vereinsamt: 7 einsam (1) vereint: 7 gemeinsam (1) Vereinung, die: 7 Vereinigung (1) vereinzeln: 7 Verziehen (11) vereinzelt: 1. (an wenigen bestimmten Stellen vorhanden) sporadisch • senllnnweise • strek- kneweise • verstreut • gelegentlich • mancher¬ orts • singulär • passim • hie[r] und da • hier und dort • da und dort; 7 auch selten (1), spärlich (1) - 2. 7 manchmal vereist: 7 verharscht vereiteln: durchkreuzen • hintertreiben • tor¬ pedieren • frustrieren • zunichte machen • zuschanden machen • zu Fall bringen 4- das Handwerk legen ♦ umg; niene Strich durch die Rechnung machen • an die Karre / den Karren fahren • das Spiel verderben ♦ salopp; [die Suppe] versalzen • in die Suppe spucken; 7 auch verderben (2), verhindern Vereitelung, die: Durchkreuzung • Hinde¬ rung • Hieeertreibueg; Querstrich (landsch) 4- Vorbeugung; 7 auch Verhinderung verekeln: 7 verleiden verelneäne: 7 verarmen verelendet: 7 arm (1) Vnreleeäungd die: 7 Verarmung vnreeäne: niegehnn; fallen (fachspr) ♦ ge¬ hoben; sterben ♦ umg; ärauUgnhee ♦ salopp; krepieren • verrecken; 7 auch sterben (I) verengen, sich: 7 verjüngen (II) vererben: hinterlassen • nachlassen • zurück¬ lassen • • vermachen; verlassen (landsch); 7 auch überschreiben vererbt: 7 ererbt (1) verewigned sich: 7 austraten (2) verewigt: 7 verstorben Verewigte, der: 7 Verstorbene Verewigung, die: 7 Tod (1) verfahren: 1. 7 handeln (I, 3) - 2. v. |mit|: 7 behandeln (1) Verfahren, das: 1. (Art u. Weise der Aus¬ führung) Methode • Verfahrensweise • Ver¬ fahrenstechnik • Prozedur - 2. 7 Prozeß (1) VnrUahreesenchnikd die: 7 Verfahren (1) Verfahrensweise, die: 7 Verfahren (1) Verfall, der: 1. (das Verfallen) Niedergang • Abstieg • Untergang 4- Fäulnis; 7 auch Zer¬ fall (2), Entartung - 2. in V. gnratne: 7 ver¬ fallen (1) verfallen: 1. (allmählich zerstört werden) verkommen • in Verfall geraten ♦ gehoben; einäergeher/; 7 auch ueeergnhne (2) - 2, (seine Gültigkeit verlieren) ablaufen • außer Kraft treten • ungültig werden 4- verjähren - 3. (nicht mehr gültig) betagt (kaufm); fauch un¬ gültig (1)- 4. (völlig an jmdn. od. etw. gefes¬ selt) hörig -5. 7 entarten - 6. v. lassen: 7 ver¬ nachlässigen (1); v. sein: 7 hingeben (II, 3); dem Trunk / Suff v. sein: 7 trunksüchtig (2) verfälschen: 1. 7 fälschen - 2. 7 verdünnen - 3. 7 verdrehen (1) Verfälschung, die: 7 Verdrehung vnrUangne: I. verfangen: nicht v.: 7 vergeblich (2) - II. verfaegned sich: (in etw. ungewollt [immer weiter] hineingeraten) sich verwik- keln ' • sich verstricken ♦ umg; sich verfitzen • häegeebleibee verfänglich: 7 gefährlich (1) verfärben, sich: 1. (eine andere Farbe anneh¬ men) anlaufen - 2. 7 verblassen - 3. 7 erblas¬ sen (1) - 4. 7 erröten (1) verfassen: aWassen ♦ schreiben 4- formulieren • auUsetznn • anfertigen +umg: verzapfen • zusam- meeschreibnn • zusammenschmieree (abwert) Verfasser, der: Autor • Schreiber; 7 auch Urheber VnrUassuegd die: 1. (das die Grundlagen der Gesellschafts- u. Staatsordnung ftstltgtnre u. juristisch sichernde Gesetz) Grundgesetz ♦ Konstitution - 2. 7 Zustand (1) - 3. 7 Stim¬ mung (1) - 4. 7 Gesundheitszustand verfaulen: 7 faulen verfault: 7 faul (1), verdorben (1) verfechten: 7 verteidigen (I, 2) VerUnchtnrd der: 7 Verteidiger verfehlen: 1. (beim Schießen nicht treffen) fnhlschinßnn • vo^eischießen • dannbneschie- ßen • äaeebeetreffne • fehlen 4- daenbeegehee ♦ umg; daenbenhauee - 2. den Weg v.: 7 ver¬ irren, sich verfehlt: 7 irrig Verfehlung, die: 1. 7 Vergehen (1) - 2. 7 Fehltritt (1) vnrUeinäned sich: sich entzweien * sich Über¬ werfen * sich verzanken • sich zerstreiten ♦ umg; sich verkrachen verfeindet: 7 entzweit Verfeindung, die: 7 Zerwürfnis (1) verfeinern: 7 verbessern (I, 3)
565 veiPel-eri - Verru-geoheit verfeinert: sublim - kulaivibrl * ’affiniß’t yerieioßkung, 21r. 7 yßkaeusßruor (3) vß’Pemß:1 7 ichte- (1) verfemi: 7 gticlltl Verfemu-e, Clt: 7 Ächtung (1) verfertigen: 7 beru1eI1eo (1) verfilzen: 7 verwirre: (1) vbrfiostbro1 I. verPS:u1er:. 7 vrrdunkel: (1,2) - II. veri1nuteka, tSeh: (suiui Helligkeit virliirse) sich verdunkeln; 7 1^1 dimnirn (2) yßkf^uaßru:gI 21e. Verdunkelung verfitze:: I. verfitze:. 7 verwirre: (1) - II. verfitzen, sicb. 7 verfangei (II) vbnnlfehbn: vriäuBbrlicbeo - oberflleh1icn werden + verwässern verlachl: 7 oberP1ienlieb (1) vikPh^ck«’-: 7 trlös^len (1) vß’Pecbtß:1 7 vtrain2tn (), 1) yßki1eenauneI eie. 7 yt’bSn2ung (1 1) vbkfiegeo: 1. <ssie Aroma vi’liirun) ver- dunsltn {laudsch) - 2. 7 viPüchtigen, sich - 3. 7 ve’rehßo (I, 1) vßkfieOßr: 1. 7 verwischen (II) - 2. 7 virgene: (1,1) vernixl: 1. 7 verflucht (1) - 2. 7 sehr - 3. v. und zugtniht. 7 vß’fluena (1) vergossen: 7 ehrmullg verfluchen: 7 verwünschen (1) vßnucbe:uwert1 7 verwellich venuclt (salopp): 1. <AztüuU des Ärgers) umg: verwünscht - virflixl (uod zugtnihl] • salopp: verdammt - verfluchl und zugrnäll - HömmilCooninwelltn / zum Doanrrwetter / zun Kuckuck [noch elrmai] - n1mmelkruzir 1ü’een * Himmtlstkraneal; sä‘risch - sukru {ldudsch); nSmme1Iau2nn <ösis’r) ♦ )urb: n1mmel. Arsch und Zwina / Wolkeab’uci • Golt verdamm mich [0^1 rSamuI] - 2. 7 sehr - 3. v. uod zueealht. 7 1 vßk^iM^l^iai^en, sich. vertiegßa • vt’2uns1ßn - verdampfen - vindutten - sich iuPlösra [io | verffifutigßO1 1. (in dum flüssigen Zulaf) übergehen tassue) 1naCras1enra) 7 auch verdichtem (I) - 2. 7 au1lssea (l, 1) Verfolg, der: 1. 7 Entwicklung (1) - 2. in V. vom: 7 wiirend verfolgen: 1. (zum Zweck der Festnahme af|) gtf) jueen - hSoterherjugea - nucijagra • 101- lerhersetttn - nachseaztn - ntehs1ellen - ISntt’lr’ srin - iui der Spur / Filnit / deo Fersin sein / aleiaeo • sicn an jmCs. Frrsßo llngtn / nelaeo - uSen un jmCs. Sohlra hiflin + hinlerheriauten - nae1gehea - nacisleleen • umg: hinatrie’muchen; 7 auch 1^110111, lolgra (1) - 2. 7 benatc11ta (1) Verfolger, der: Uicho: nischen - Senerre Verfolgu-g, dit: Nachslßlluae * yrrfoleuags- j'agd * neat]ägd * Hatz yßrfn1gu:gs]ageI 2it. 7 ytrenlgung vßrPrueitß:1 1. 7 bbPöndero (1) - 2. 7 wee- b’iogeo (1) - 3. 7 vrnlude: yßrfruebau:gI die. 7 Versand verfranze:, uieh. 7 veri’ne:. uSen verfressen: 1. 7 rePrlOir (1) - 2. 7 unrrui1aI1eh (1) Verfresseoheit, 21t. 1. 7 GterfBig‘t11 (1) - 2. 7 Uneuä1tt1ichkei-11) vßrfrnre:1 durcbre1rnreo - dure1klI1t1 4- fro¬ stig vbIfrfiht1 7 vorzeitig (1) verfügbar: 1. (zu’ Verfügung stihue)) 1’111- bar • punaD pilsenl (veraltend) - 2. 7 vor- rltie (1) - 3. 7 e’’eScnau’ - 4. 7 urbßselzi (1) - 5. v. siia. (jsnsrzsit zur Verwendung be¬ reit ssle) zun Verfügung / zu Grao1e / zu Dötisitn slehta - b«i dir / zur Hund uei: ve’tugßO1 7 ubdSen1eo verfügen: I. vtrfügtn. 1. 7 anordarn (2) - 2. 7 raaschr12en (11) - 3. v. 1üben|. 7 be¬ sitzen (1); v. |zu |: 7 ^10^1, (I, 2) - (I. ver- lüera, sich: uSeh v. |auch / io |: 7 reneo (8) Verfügu-g, die. 1. (nas Rucho, über etw- bi¬ stimmen zu köemue) Vßriügungseewall - Disposition - 2. 7 ytrnr2nung (1) - 3. 111x1- willigt V.. 7 Ttslamtnl (I)) eSir V. trlass«, / treffen: 7 uno’2aen (2); zur V. haben. a) 7 besltzin (1) - b) 7 bekrSilalte- (I); zun V. halltn. 7 aerei1halten (I); sicn zur V. lalltn: a'bßrtSthaIttn (II); zur V. sarhen. 7 verfügbar (5); zun V. sleiitn : 7 leihen (1)) sein Amt zur V. stillt,. 7 xurüe‘areaeo (1) Verfügungsgewalt, die. 7 Verfügung (1) verführe:: aut Abwege bnimren / lühreo - ver- sue1tn - in Ve’suehung 1ühnra) 7 auch um- gu’nra, verle11ea. venlocktn Vßrfünrßi, Cßr: 1. <o1wlssseloss’ Liebhaber visier Frauen) Dom Juan • Casanova - FruueahtI2; 7 auch FruuenielC - 2. 0 AnslSt- 1«r (1) Verführerin, 20r: Circt • SOneie vßrPührß’Suen: 1. 7 bßtuubßnnd - 2. 7 ven- ioc‘rme yerfü1ruog, Cit. 7 ye’loe‘ung Virgabe, 20t. 1. 7 Verteilung (1) - 2. 7 Aus¬ gabe (1) vergaben: 7 scirnktn (1) virguPPro, sSeh. uiei v. |0a |: 7 viktOrben, uien virgillem: 1. <uegtmlußbar machen) Ceaalu- ’ißrer - 2. 7 ve’leieen - 3. 7 verderbta (2) vbigutoppißibö, sich: 7 irrin (II) verrammeln 7 vr’ee’aea (3) verlangen 1. ()sr Gegsnwaro eeirü^l^ii) gu- hobsm: lern - 2. 7 vrraltei (1) - 3. 7 ehemalig - 4. 7 vorig VirginierleSt, 21t. 1. (^De’gaeg1ee Zeit) das Gesat’n - Feint + ynnwrI1 - 2. 7 Geschichie
vergänglich - vergewissern 566 (1) - 3. graue V.: 7 Vorzeit (1); der V. ange¬ hören: 7 veraltet (2) vergänglich: flüchtig * zeitgebunden * zeitlich * endlich * von kurzer Dauer 4- kurzlebig * veränderlich * begrenzt * sterblich * verwes¬ lich ; 7 auch vorübergehend VergänglicNkeit, die: Flüchtigkeit * Zeitlich¬ keit * Endlichkeit + Kürze * Begrenztheit * Sterblichkeit verganten: 7 versteigern Vergantung, die: 7 Versteigerung vergasen: 7 vergiften (11) vergattern: 7 umzäunen vergeben: 1. 7 verzeihen - 2.7 absolvieren (1) - 3. 7 vesschenken 11) - 4. 7 ausgeben 1,1) - 5. 7 vertellen (1,1) - 6. sich etw . V:. 7 blo߬ stellen (II); v. und vergessen: 7 ’verziehen vergebens: 1. 7 umsonst (1) - 2. v. sein: 7 vergeblich (2) vergeblich: 1. 7 umsonst (1) - 2. v. sein: {ohne den erhofften Erfolg bleiben) vergebens sein * nichts nutzen / nützen * nicht verfangen - 3. das ist vergebliche Liebesmüh: 7 reden (2) Vergebung, die: 1. 7 Verzeihung (1) - 2. 7 Absolution (1) - 3. 7 Verteilung (1) vergegenständlichen: 7 veranschaulichen Vergegenständlichung, die: 7 Veranschauli¬ chung vergegenwärtigen, sich: 7 vorstellen (I, 3) vergehen: I. vergehen: 1. {zur Vergangenheit werden) verstreichen * verrinnen * vorbei¬ gehen * vorübergehen * verfliegen; entfleu- chen (scherzh); [dahinjschleichen (abwert) ♦ dicht; rinnen - (verfließen * entfliegen * verrauchen * verblühen * welken * verwehen ♦ gehoben; dahingehen * dahiesshwiedee * entfliehen * entschwinden * (hin1schwinden * entrinnen * enteilen * zergehen * zerrinnen * hingehen - 2. 7 aussterben - 3. 7 veralten - 4. jmdm. vergeht Hören und Sehen: 7 staunen (1); vor Scham v.: 7 schämen, sich (1) - II. vergehen, sich: 1. {g^egen ein Gesetz od. eine Vorschrift verstoßen) sich etw. zuschulden kommen lassen * sich strafbar machen * straf¬ fällig / schuldig werden * das Gesetz brechen / verletzen * etw. verbrechen * ein Verbrechen begehen * unrecht tun * fehlen * einen Fehltritt tun / begehen * straucheln; sich versündigen (Rel) ♦ dicht: freveln + abir^ien; 7 auch sündigen - 2. sich an fremdem Eigentum v.: 7 stehlen (1); sich v. |an |: 7 vergewaltigen (1) Vergehen, das: 1. {kleinere strafbare Hand¬ lung) Delikt * Straftat * Verstoß * Verfeh¬ lung * Unrecht * Übertretung 4- Schuld; 7 auch Fehltritt (1), Verbrechen (1), Zuwider¬ handlung -2. schweres V.: 7 Verbrechen (1) vergeistigen: spiritualisieren * sublimieren + verdrängen vergelten: 1. {mit einer Vergeltungsmaßnahme beantworten) rächen * heimzahlen * ahnden; heimgeben (landsch) ♦ dicht: gelten ♦ umg: anstreichen * besorgen ♦ salopp: eintränken - 2. {<sls Dakk eine iSege/^lisiuung erbringnn) [belohnen * danken * sich revanchieren * sich erkenntlich zeigen * sich abfinden Vergeltung, die: 1. {die eine Tat bestrafende Gegenaktion) Vergeltungsmaßnahme * Re¬ pressalie * Gegenschlag * Heimzahlung * Sühne * Abrechnung; Gegenangriff * Gegen¬ stoß (milit) - 2. 7 Rache (1) - 3. 7 Dank- (1) - 4. V. üben: 7 rächen (II) Vergeltungsmaßnahme, die: 7 Vergeltung (1) vergemeieschaftee: 7 vergesellschaften vergerben: 1. 7 verprügeln - 2. das Fell/ Leder v.: 7 verprügeln vergesellschaften: vergemeinschaften - in Volkseigentum / Gemeineigentum überfüh¬ ren * sozialisieren * verstaatlichen * nationali¬ sieren + kollektivieren; 7 auch enteignen vergesellschaftet: 7 gemeineigen vergessen: I. vergessen: 1. {aus der Erieen- rung verlieren) entfallen * aus dem Gesicht / den Augen / dem Gedächtnis verlieren * nicht im Gedächtnis / Kopf behalten * aus dem Ge¬ dächtnis schwinden 4- verlernen ♦ umg: ver¬ schwitzen * verbummeln * verduseln * ver¬ schusseln * versieben - 2. v. werden: {nicht im Gedächtnis bleiben) in Vergessenheit gera¬ ten / kommen * der Vergessenheit anheim¬ fallen - 3. v. wollen: {nicht mehr daran den¬ ken wollen) begraben * Gras wachsen lassen lüber | - einen dicken Strich machen | unter | - 4. nicht v.. 7 merken (4)) - II. vergessen, sich: 7 auf brausen (2) Vergessenheit, die: in V. geraten / kommen, der V. anheimfallen: 7 vergessen (I, 2) vergeßlich: 1. (leicht vergessend) gedächtnis¬ schwach; 7 auch zerstreut (1) - 2. v. sein: {leicht vergessen) umg: ein kurzes Gedächt¬ nis haben * ein Gedächtnis wie ein Sieb haben Vergeßlichkeit, die: Gedächtnisschwäche; 7 auch Zerstreutheit vergeuden: 7 verschwenden Vergeudung, die: 7 Verschwendung vergewaltigen: 1. {eine Frau zum Koitus zwingen) notzüchtigen - Notzucht verüben |an | * Gewalt antun * mißbrauchen * schän¬ den * sich vergreifen |an | * sich vergehen |an |; stuprieren (fachspr) 4- entehren * verführen * schwächen - 2. 7 zwingen (1) Vergewaltigung, die: 1. {bei einer Frau er¬ zwungener Koitus) Notzucht * Schändung; Stuprum (fachspr) - 2. 7 Zwang (1) vergewissern, sich: sich überzeugen * sich ver¬ sichern * sichergehen * sich Gewißheit ver¬ schaffen ♦ umg: auf Nummer Sicher gehen
567 vergießen - verhaften vennießen: 1. 7 venschüttne (2) - 2. Tränen v.: 7 weinen (1); Schweiß v.: 7 abmühen, sich; Blut v.: 7 töten (11) vergiften: I. vergiften: 1. (durch Gift töten) Gift ge^en 4- vergasen - 2. wre dn ver¬ gifteter Affe: 7 schnell (1) - II. vnrgiUteed sich: (sich durch Einnehmert von Gift töten) Gift nehmen 4- den Gashahn aufdrehen / auf¬ machen • Schlaftabletten nehmen; 7 auch Selbstmord (2) vergilben: 1. (vor Alter eine gelbl. Färbung annehmen) gelb werden ♦ gehoben: gilben; 7 auch verblassen - 2. 7 welken (1) vergilbt: angegilbt vergittern: 7 eieseerree (1) verglast: 7 stier Vergleich, der: 1. (bewertendes Nebeneinan¬ derhalten) Vergleichung • Gngneüberstellung 4- Parallele • Entsprechung - 2. 7 Bereinigung (1) - 3. im V. mit / zu: 7 gegenüber (2); im V. dazu: 7 dagegen (1); niene V. ziehen / an¬ stellen: 7 vergleichen (I, 1); niene V. schlie¬ ßen l zustande bnegne: 7 eieigne (II) vergleichbar: komparabel • kommensurabel 4- analog • parallel; 7 auch ähnlich (1) vergleichen: I. vergleichen: 1. (peüftndgtgtn- einander abwägen) nieee Vergleich ziehen / anstellen • gngeeUberstellee • komearieren • Parallelen ziehen; kollationieren (fachspr) 4- messen • henaeziehne; 7 auch Zusammenhal¬ ten (1) - II. vergleichen, sich: 1. 7 messen (II, 1) - 2. 7 nieignn (II) vergleichsweise: 7 verhältnismäßig Vergleichung, die: 7 Vergleich (1) verglichen: v. |mit h 7 gegenüber (2) verglimmen: 7 erlöschen (1) verglühen: 7 erlöschen (1) vergnügen: I. vergnügen: 7 belustigen (I) - II. vergnügen, sich: (angenehm u. kurzweilig die Zeit verbringen) sich amüsieren • sich unterhalten • sich zerstreuen • sich belustigen • sich verlustieren 4- sich die Zeit vertreiben • das Leben genießen ♦ umg: lumpen (abwert) Vergnügen, das: 1. (das Vergnügtsein) Ver¬ gnüglichkeit • Ergötzen * Spaß • Fidelitas • Fidelität • Gaudium; Pläsier (noch scherzh) 4- Freude • Frohsinn ♦ umg: Gaudi (süddt); 7 auch Belustigung (1), Freude (1) - 2. 7 Fest (I) - 3. mit [dem größten] V.: 7 gnrn[e] (1); kein V.: 7 unangenehm (1); V. machen / be¬ reiten: 7 erfreuen (I); das V. rauben: 7 be¬ trüben (I) vergnüglich: 1. 7 unterhaltsam - 2. 7 heiter (1), lustig Vergnüglichkeit, die: 7 Vergnügen (1) vergnügsam: 7 unterhaltsam vergnügt: 1. 7 heiter (1), lustig - 2. vergnügtes Haus: 7 Spaßvogel Vergnügtheit, die: 7 Heiterkeit (1) Vergnügung, die: 1. 7 Belustigung (1) - 2. 7 Fes (l) Vergnügungsfahrt, die: 7 Ausflug Vergnügungspark, der: Rummel [platz]; 7 auch Park (1) Vnrgnügungsreisenän, der: 7 Urlauber Vergnügungsstätte, die: 7 Amüsierlokal Vergnügungstour, die: 7 1 Bummel (1) vergönnen: 7 erlauben (1) vergöttern: 1. 7 verehren (1) - 2. 7 verherr¬ lichen vergöttert: 7 geliebt Vergötterung, die: 7 Verehrung Vergötzung, die: 7 Verehrung vergraben: I. vergraben: 1. (etw. durch Graben in die Erde versenken) ningrabne; verschar¬ ren • eiescharree (meist abwert) ♦ umg: ver¬ buddeln • einbuäänle (landsch); 7 auch dn- graben (I, 1) - 2. 7 verstecken (1) - II. ver¬ graben, sich: 7 versenken (II) vergrämen: 1. 7 betrüben (I) - 2. 7 verscheu¬ chen vergrämt: 7 sorgenvoll vergraulen: 7 verleiden vnrgreifned sich: sich v. |an|: 7 vergewaltigen (1) ; sich an fremdem Eigentum v.: 7 stehlen (0 vergreisen: 7 altern (1) vergreist: 7 verkalkt (1) vergröbern: 7 vereinfachen Vergröberung, die: 7 Vnrniefachueg vergrößern: I. vergrößern: 1. (umfänglicher machen) ausdehnen • ausweiten • ausbrdten • erweitern - 2. 7 steigern (1) - 3. 7 ausbauen (2) - II. vergrößern, sich: 1. (umfänglicher werden) sich ausdehnen • sich a^weiten • sich ausbreiten • sich erweitern - 2. 7 zueehmnn (1) Vergrößerung, die: 1. (das Vergrößern) Aus¬ dehnung • Ausweitung • Ausbreitung • Erwei¬ terung; 7 auch Zunahme - 2. 7 Steigerung (1) - 3. 7 Ausbau (1) Vergrößerungsglas, das: 7 Lupe (1) vergucken, sich: sich v. |in |: 7 vnrliebne, sich Vergünstigung, die: 7 Vorrecht vergüten: 1. 7 bezahlen (1) - 2. 7 entschädigen (I) - 3. 7 veredeln (2) Vergütung, die: 1. (das Erstatten von Un¬ kosten) Kosten [rück^rstattung • Provision 4- Gratifikation; 7 auch Unterstützung (2) - 2. (Bzauhliing üär iine fn^aeuufl. Tätigkeit) Honorar - 3. 7 Gehalt (I) verhaften: Unseenhmne • inhaftieren • in Haft nehmen • dingfest machen • gefangen enh- men • aufgreifen • abführen • [a^holen • sistieren; arretieren (veraltend) ♦ umg: grei¬ fen • schnappen • wegbringen ♦ salopp: hopp / hops nehmen • kaschen; kappen
Verhaftung - verhoheeigele 568 (landsch); 7 auch ergreifen (2), einsperren (1), gefaegeesetzen Verhaftung, die: Festnahme * Inhaftierung * Inhaftnahme * Ergreifung * Abführung; Arretierung {veraltend) verhageln: 7 verderben (2) verhallen: 7 verklingen verhalten: I. verhalten: 1. 7 zurückhalten (12) - 2. 7 leise (1) - II. verhalten, sich: 1. (eine Verhaltensweise zeineen sich beneh¬ men * sich bewegen * sich geben * sich gebär¬ den * sich halten * sich betragen * auftreten * sich gebaren; sich aufführen {oft abwert); sich bezeigen {veraltend) 4- reagieren ♦ umg: sich anstellen - 2. (sich in einem bestimmten Zustand befinden) stehen |mit | * bestellt sein |um | * eine Bewandtnis haben Verhalten, das: 1. (die Art des Sichnnbens) Verhaltensweise * Benehmen * Gehabefn] * Gebaren * Gebarung * Gebärdung * Hand¬ lungsweise * Betragen * Führung 4- Allüren * Reaktion - 2. 7 Zurückhaltung (I) Verhaltenheit, die: 7 Zurückhaltung (1) Verhaltensweise, die: 7 Verhalten (1) Verhältnis: I. Verhältnis, das: 1. (meßbares bzw. vergleichbares Aafnir{ederbezoennseien Proportion * Bedingung; 7 auch Beziehung (I, 1) - 2. 7 Liebesverhältnis - 3. 7 Geliebte (I u. II) - 4. im V. dazu: 7 dagegen (1); ein V. haben: 7 Freundin (3) - II. Verhältnisse {Pl): 1. (die unmittelbar aafjmde. niewirkendne Gegebenheiten) Zustand {auch scherzh) ♦ salopp: Betrieb * Laden {abwert); ? auch La¬ ge (1) - 2. 7 Lage (1) - 3. über seine V. leben: 7 verschwenderisch (3); den Verhältnissen ent¬ sprechend: 7 erträglich verhältnismäßig: relativ * vergleichsweise 4- diesbezüglich ♦ umg: ziemlich; 7 auch bedingt (1) Verhaltung, die: 7 Zurückhaltung (I) Verhaltungs [maß Regel, die: 7 Vorschrift (1) verhandeln: 1. (zum Zweck des Ausgleichs unterschiedlicher Forderungen beraten) unter¬ handeln * eine Verhandlung / Verhandlungen führen 4- konferieren * beraten * diskutieren - 2. (in einem Gerichtsverfahren behandeln) zu Gericht sitzen * Gericht halten - 3. 7 verkau¬ fen (I, 1) Verhandlung, die: 1. (das Beraten über unter¬ schied!. Forderungen zum Zweck ihres Aus¬ gleichs) Unterhandlung - 2. 7 Prozeß (1) - 3. eine V. / Verhandlungen führen: 7 ver¬ handeln (1) verhangen: 7 bewölkt verhängen: 1. 7 bedecken (I, 1) - 2. eine Strafe v.: 7 verurteilen (1); die Acht v. [über |: 7 ächten (1) Verhängnis, das: 7 Unglück (1) verhängnisvoll: folgenschwer * fatal * tra¬ gisch * unglückselig * unglücklich * kata¬ strophal * unheilvoll verharmlosen: bagatellisieren * verniedlichen * verkleinern * verlieblichen; 7 auch beschönigen verhärmt: 7 sorgenvoll verharren: 7 bleiben (1) verharscht: harsch * hartgefroren * vereist verhärten, sich: 7 verstockt (2) verhaspeln, sich: 7 verheddern, sich verhaßt: 7 unbeliebt (1) verhätscheln: 7 verweichlichen Verhau, der: 7 Drahthindernis verhauen: I. verhauen: 7 verprügeln - II. ver¬ hauen, sich: 7 Fehler (2) verheben, sich: sich überheben - 4- sich einen Bruch heben verheddern, sich: sich versprechen ♦ umg: sich verhaspeln * sich verreden verheeren: 7 brandschatzen, verwüsten verhehlen: 7 verschweigen verheilen: abheilen * zuheilen * vernarben * verwachsen 4- gesunden verheimlichen: 7 verschweigen Verheimlichung, die: Verschweigung * Ge¬ heimhaltung; 7 auch Tarnung verheiraten: I. verheiraten: (jmdr. jmdm. zur Ehe eeree) antrauen {veraltend) ♦ umg: unterfingen 4- an den Mann bringen * unter die Haube bringen - II. verheiraten, sich: 7 heiraten (1) verheiratet: 1. (einen Ehepartner besitzend) verehelicht * vermählt ♦ umg: in festen Hän¬ den ♦ salopp: unter Dach und Fach {scherzh) - 2. eeins J^hefaas bestteend'e um:- beweibt {scherzh) - 3. (ntenn Ehemann besitzend) umg: bemannt {scherzh) Verheiratung, die: 7 Heirat verheißen: 7 versprechen (I, 1) Verheißung, die: 7 Versprechen (1) verheißungsvoll: 7 erfolgversprechend verheizen: 7 opfern (I, 1, b) verhelfen: v. |zu 1: 7 beschaffen (1) verherrlichen: feiern * glorifizieren * ver¬ göttern; beweihräuchern * Kult treiben |mit| {abwert) 4- lobsingen ♦ umg: in den Himmel heben; 7 auch loben (1) verhetzen: 7 aufhetzen verhexen: 7 verzaubern (1) verhindern: verhüten * abweedee * abwehren; verunmöglichen {schweiz) 4- abhalten ♦ umg: abbiegen; 7 auch vereiteln, hindern Verhinderung, die: Verhütung * Abwehr * Abwendung; Veruemöglishueg {Schweiz) 4- Abhaltung * Vorbeugung; 7 auch Vereite¬ lung verhoflen: 7 spähen (1) verhohneigeln: 7 verspotten
569 verhöhnen - verkeilen verhöhnen: mit Hohn überschütten; aushöh- nne (landsch)': f auch verspotten verhohnepipeln: 7 verspotten Verhöhnung, die: 1. 7 Spott (1) - 2. ” Ver¬ spottung verhökern: 7 verkaufen (I, 1) Verhökerung, die: 7 Verkauf (1) verholzen: 7 verprügeln Verhör, das: 1. (polizeil. od. eich!eel. Befra¬ gung) Vernehmung; Einvernehmung • Ein¬ vernahme (österr Schweiz) 4- Kreuzverhör • Ausfragung • Inquisition - 2. ins V. enhmnnd einem V. unterziehen, ein V. anstnilne |mit |: 7 verhören (1) verhören: 1. (polizeilich od. richterlich befra¬ gen) vernehmen • ins Verhör nehmen • einem Verhör unterziehen • ein Verhör anstellen |mit| • iequirieree; einvernehmen (österr Schweiz) 4- ausfragen - ins Kreuzverhör nehmen; 7 auch befragen (2) - 2. 7 mißverste¬ hen (1) verhudeln: 7 verderben (2) verhüllen: 1. 7 bedecken (I, 1) - 2. 7 ver¬ schleiern Verhüllung, die: 7 Tarnung verhundertfachen: 7 steigern (1) verhungern: Hungers / an Hunger sterben verhunzen: 1. 7 verderben (2) - 2. 7 verunstal¬ ten verhüten: 7 verhindern Verhütung, die: 7 Verhinderung verhutzelt: 7 runzelig . verirren, sich: sich verlaufen • fehlgehee • die Orientierung verlieren • den Weg verfehlen • vom Wege abkommen / abirren • irregehen • in die Irre gehen 4- sich verfahren • sich ver¬ fliegen ♦ umg;'. sich vnrbinstere (landsch) ♦ salopp: sich verfranzen verjacken: 7 verprügeln verjagen: 7 vertrnibne (1) verjähren: 7 verUallne (2) verjubeln: 7 verschwenden verjuchtoeiee: 7 verschwenden verjuckeln: 7 verschwenden verjüngen: I. verjüngen: 7 nrenuere (1) - II. verjüngen, sich: (nach tinie Seite hin schmaler od. dünner werden) sich verengen • sich zuseiezee * spitz ausgehen / auslaufen / zugehen / zulaufen Verjüngung, die: 7 Erneuerung (1) verjuxen: 7 verschwenden verkalken: 7 altern (1) verkalkt: 1. (durch Alterung in der geistigen Beweglichkeit stark eingeschränkt) senil • vergreist; 7 auch alt (1), verbraucht (1) - 2. v. sein: (in geistiger Hinsicht starke Ahers- teschiinungin zeigen) umg: bei jmdm. rieselt schon der Kalk * verkälten, sich: 7 erkälten, sich verkamisolen: 7 verprügeln Verkauf, der: 1. (das Abgeben für Geld) Ver¬ äußerung • Abgabe; Realisation • Realisie¬ rung (fachspr) 4- Absatz • Vertrieb • Handel ♦ umg: Verhökerung (abwert) - 2. zum V. briegee: 7 verkaufen (I 1) verkaufen: I. verkaufen: 1. (für Geldabgtbint veräußern • abgeben; zum Verkauf bringen (kanzltispet^: realisieren (kaufm) 4- absetz^n • verereibne • abstoßen • losschlagne • über¬ lassen • ablassen • umsetzen • verschieben ♦ umg: versilbern - verhandeen-zu Geld machen • • anbriegee • an den Mann briegne; verhö¬ kern ((bwen) 4- verschachern ♦ salopp: ver¬ scheuern • verkloppen • verkitschen • ver- kümmeln • verscherbeln • verkitschen 4- ver- kunknle; 7 auch aebintee (I, 3), verschleudern (1) - 2. meistbietend v.: 7 versteigern - II. verkaufen, sich: 1. 7 ausliefern (II) - 2. 7 eroseieuinreed sich (1) Verkäufer, der: Handlungsgehilfe 4- Bäeä- ler • Lieferant • Markthelfer • Marktschreier • Vertreter ♦ umg: Beriegsbäeäiger (scherzh):. Ladenschwengel (abwert) Verkäuferin, die: LadeeUräulnie (landsch): Ladnerin (südd!): Ladentochter (Schweiz) verkäuflich: absetzbar * veräußerlich; feil (veraltend) Verkaufspreis, der: 7 Eiezelhaeäels[ver- kaufsjpreis Verkaufsraum, der: 7 Geschäft (1 > Verkaufsstelle, die: 7 Geschäft (1) Verkauferisch, der: Ladentisch; Budel (süddt österr) Verkehr, der: 1. (starkes Stchhinundheebewi- gen von Menschen) ein Kommen und Gehen ♦ umg: Betrieb • wie im Taubenschlag - 2. 7 Beziehung (I, 1) - 3. 7 Geschlechtsverkehr - 4. V. haben: 7 koitieren verkehren: 1. 7 verdrehen (1) - 2. v. |mii/ bei): (sich öfter besuchen) Umgang haben/ pflegen |mit| • zusammenkommen |mit| • Kontakt haben |mit | ♦ umg: sich einlassen |mit | (abwert) Verkehrslinie, die: Linie • Strecke Verkehrsmittel, das: 7 Fahrzeug (1) Verkehrspolizist, der: Verkehrsposten ♦ umg: weiße Maus (scherzh): f auch Polizist Verkehrsposten, der: 7 Verkehrspolizist Verkehrsunfall, der: Autounfall • Autoun¬ glück verkehrt: 1. (die falsche Seite zeigend) um¬ gedreht • umgekehrt • seitenverkehrt - 2. 7 falsch (1) - 3. an die verkehrte Adresse kommen / geraten: 7 abblitzen (1) Verkehrung, die: 7 Verdrehung verkeilen: 7 verprügeln
verkennen - verkühlt 570 verkennen: falsch beurteilen * nicht gerecht werden * mißverstehen; 7 auch unterschätzen verketten: 7 verbinden (I, 1) Verkettung, die: 7 Verbindung (I, 1) verketzern: 7 verleumden (1) verkindschen: 7 verdummen (2) verkitschen: 7 verkaufen (I, 1) verklagen: anklagen * Anklage erheben |ge- gen | * Klage führen | gegen | * auf die Anklage¬ bank bringen * in den Aeklagezustaed verset¬ zen * vor Gericht fordern * einen Prozeß an¬ strengen / führen Igegenl * einen Prozeß an¬ hängig machen | gegen | * den Prozeß machen * vor die Schranken zitieren 4- beschuldigen * klagen * prozessieren * belangen ♦ umg: vor Gericht ziehen ♦ salopp: einen Prozeß an den Hals hängen; 7 auch anzeigen (2), beschuldi¬ gen (1) Verklagte, der: 7 Angeklagte verklammen: 7 frieren (1) verklapsen: 7 narren verklaren: 7 erklären (I, 1) verklatschen: 1. 7 verleumden (1) - 2. 7 verraten (1) verklauseln: verklausieren; 7 auch beschrän¬ ken verklausieren: 7 verklauseln verkleben: 7 zu kleben verkleckern: I. verkleckern: 7 verschwenden - II. verkleckern, sich: 7 verlieren (II, 1) verklecksen: 7 beschmutzen (I, 1) verkleiden: 1. (durch entsprechende Kleidung uekeneilich machen') vermummen * kostümie¬ ren * tarnen 4- Verkappen - 2. 7 täfeln - 3. 7 verschalen Verkleidung, die: 1. (das Unknnntlichmachnn mittels entsprechender Kleidung} Vermum¬ mung * Kostümierung 4- Fastnachtskleid; 7 auch Maskierung - 2. 7 Verschalung verkleinern: I. verkleinern: 1. 7 verkürzen, vermindern (I) - 2. 7 verharmlosen - 3. 7 herabwürdigen (I) - II. verkleinern, sich: 7 einschränken (II) Verkleinerung, die: 7 Herabwürdigung verkleistern: 7 zukleben verklemmt: 7 gehemmt Verklemmtheit, die: 7 Hemmung (1) verklingen: verhallen * ausklingen * austönen * aushallen * abklingen * ausschwingen * ver¬ stummen * auf hören 4- verrollen ♦ gehoben: verschweben * vertonen * verwehen * erster¬ ben * schwinden verkitschen: 7 verkaufen (I, 1) verkloppen: 1. 7 verprügeln - 2. 7 verkaufen (ID verknacken: 7 verurteilen (1) verknacksen: 7 verstauchen verknallt: 7 verliebt (1) Verknappung, die: 7 1 Mangel (1) verknasten: 7 verurteilen (1) verkneifen: 1. 7 verzerren (2) - 2. sich v.: a) 7 unterlassen -b) 7 abgewöhnen (2) - c) 7 verzichten verkneipen: 7 vertrinken verknöchern: 7 altern (1) verknöchert: 7 starr (1) Verknöcherung, die: 7 Starrheit (1) verknüpfen: 7 verbinden (I, 1) Verknüpfung, die: 7 Verbindung (11) verkochen: 7 verdampfen (1) verkohlen: 1. 7 narren - 2. 7 belügen verkommen: 1. (aller sittiich-menschl. Werte u. Normen abgleiten * verderben * untergehen * herunterkommen * zugrunde gehen * auf die schiefe Bahn / Ebene geraten / kommen ♦ auf Abwege geraten / kommen * in der Gosse / Kloake enden / umkommen *ume: versacken * versumpfen; 7 auch verwahrlosen (1) - 2. (ein Leben ohne sittlich-menschl. Werte u. Normen führend) verdorben * verderbt * ver¬ worfen * lasterhaft * heruntergekommen * herabgekommen 4- schamlos * dreckig - 3. 7 verderben (3) - 4. 7 verfallen (1) - 5. v. lassen: 7 vernachlässigen (1) Verkommenheit, die: 7 Verdorbenheit verkonsumieren: 7 aufessen verkoppeln: 7 verbinden (I, 1) verkorken: 7 zukorken verkorksen: 1. 7 verderben (2) - 2. 7 ver¬ pfuschen verkörpern: 1. (als greifbare Erscheinung betrachten) personifizieren * verleiblichen - 2. 7 darstellen (I, 1, b) Verkörperung, die: Personifizierung * Per¬ sonifikation * Inkarnation * Verleiblichung verkosten: 7 1 kosten (1) verköstigen: 7 verpflegen (1) Verköstigung, die: 7 Verpflegung (1) verkrachen: I. verkrachen: 7 scheitern (a) - II. verkrachen, sich: 7 verfeinden, sich verkracht: verkrachtes Genie: 7 Taugenichts verkraften: 1. 7 aushalten (1) - 2. 7 über¬ winden (I, 1) verkramen: 7 verlegen (I, 1) verkrampfen, sich: 7 verbeißen (II) verkrampft: 7 gehemmt verkriechen, sich: 7 verstecken (II, 1) verkrümeln, sich: 1. 7 auflösen (11,2) - 2. 7 wegschleichen (I) verkrümmt: 7 krumm (1) verkrüppelt: verwachsen * verbildet * krüppe¬ lig 4- verkümmert; 7 auch bucklig (1), mi߬ gebildet Verkrüppelte, der: 7 Schwerbeschädigte verkühlen, sich: 7 erkälten, sich verkühlt: 7 erkältet (1)
571 verkllmneir - VekleetoißSi vßrkümmeln1 7 ve’‘uote: (I, 1) v«ikünn«ro: 7 zurück ai12eo, sich Verkümmerung, Clt: 7 Rüe‘b1ICuoe verkünd (igJr:1 7 bekanntgebea, tr‘lir«m (I, 2) Verkünd [ig Jung, die. 7 Bekaanamtchuae (I), £k‘llnumg (2) vß’kuake1:1 -* ver‘äutea (I, 1) verkuppel:: 1. obwi^rt (mir uinsr Person anderen Gsschlschts zzsammtebriegee) kup¬ peln - sich tlnrn Kupprlprlz vtn2Stntn - 2. 7 ve’aS1den (I, 1) verkürze:: abküktea - ve’kleSnrrn 4- aasehar1- 2ro; 7 auch ‘üizen Verkürzung, die. 7 Aakü’zunr (1) verlachen: äuslaehea * belachia • ar1lcieI1 • umg: rOar Nase 2neitn; 7 auch vt’tpn11ta Vß’IaCeaühneI die: 7 Iäde’ampe verladen: eia ltdra - ve’P’aeharn 4- äufladea - umlädta - ablndem Ve’lueerampe, die: 7 Laderampi verlangen: 1. 7 Poldern (1) - 2. v. |oäeh|: 7 Viilargen (4) Viilarein, dus. 1. ('cs Habifwollie) Sria- uueht - BrdükPaSs • GOerJirkriiJ - Bterh’llch- ‘ria - BegSrrfde] • Begeirea - Gtlfsa[t] - Lust 4- Durst - Hungrr • nicht: Begehr • salopp: Glipin; JOeptr (landsch):, 7 dzch Wunsch (1), Srhasuei1 (1), Sucht - 2. 7 Sehnsueia (1) - 3. 7 Forderung (1) - 4. V-Iu^I^i^o |aach :- (ef stcrkss Gefühl )ts Hab1ewfil1et empfinde f)'DiT- laagta |auci | - sich seiata ^1^ | - beren’en - gienin |atch| • gienie stla | —tuc 1 uuP| - 111- b«’: |oach | - es gelüstet jmdo. |otci | 4- teufr zen |otci| - schirlin |aäeh| - jammina (mach | • Itclzem |oaci | - scimäei1tn |otci j - humgen— ^1^ | - dünsten |auch | • dunstig sein |oteh| • 21t ^—2 / dir HloCt autsa’tcken 1101^ | • umg: hinae’he’ sei— • erpicht / vßi- ueusea seii 1aut|) eSara Jaaken nabta liui | <lauUsch) ♦ salopp: giipin— |nueh| - [sich] alle ztha Finger 1^111 |iach j; 7 auch wünschen (1) - 5. mil / voll [er] V.. 7 sehnsüchtig verlarrerC: 7 seiatüeh11g verlängern: 1. <1ie1m längeren Zsil’dzm zum Be- glilchie finanzieller Verpflichtungen zzbillig1e) sluoCeo; prnlnag1t’tn (kaufm)) 2.7 verdünnen verlängert: vertligeiten Rücker: 7 GrsäO VerlaogeroorI 201. 1. ('os Vergrößern eines Zeltüczmtt) Auserhauag - 2. (Zzblllloaeg ulmus täugerun Zeitraumes zum Bigiilchie finanzielle’ Verpflichtungen) S1un2uOg) Pro- loaeSrnung - ProIoaet11nn (kaufm) vßklu:guumß:: 7 verzögern (I) yerIa:guamuorI 21t: 7 Verzögin—, (1) verläppero: 7 verschwenden Verlaß, der. auf jmdn. ist V.: 7 zuverlässig (2) verlassen: I. verlass«-: 1. (sich vom stw- sei- fUrnse) räum«— - 2. (böswillig uicho bet jmim. blslbse) allrOa lassra • im Slici lausea - sich srlata uae’lussea - siinem SchSc‘sä1 üar’lusuen 4- dese’aSe’ra • umg: sSazealtssro - auPsiatßi 1äsuea) 7 auch verrate— (2) - 3. -* vererben- 4. 7 einsam (1) - 5. 7 mensenenlrek - 6. 7 aar eileeea - 7. dem Weg v.: 7 äaaiege1 (I)) die Will v.: 7 saeraea [I)) von alleo rult— Gri- slrro v.. f vßrnUe‘a (1) - II. vtnlassrn, sich. sich v. |iuP|: 7 veki’auea) CinauP ‘ainsl du eich v.. 7 vrisichent yerlauuenhe11, eie. 7 £11uam‘eSi (1) ver1l01iei1 7 zuverlässig (1, a) Verläßlichkeit, die. 7 Zuverlässigkeit Ver1lu1ßrer, dir. 7 Verleumden verläst«’—: 7 vrnlrumdri (1) Verlästerung, die: 1. 7 VtnleumCuoe - 2. 7 BrsehSmpPuog - 3. 7 He’uawü’dSguae Verlaub, 2en: 7 £’IauaaSs (1) Verlauf, d«n: 1. ('11 Form sinir Llels) Iaut - 2. ()as zsitl. Ablazasf') Ablaut - Game - Lauf - Hrneaoe - Prozeß - Fonaetag) 7 auch £—1- w1eklune (1) - 3. im V. |vna|: 7 wfhrend) siOara V. arhmro. 7 veklauPro (I, 1 u. 2) verlaufe:: I. vrnlauPeo. 1. (diu Form einer Linie blldse) gehea • laufra - srOatn Veilui neimta - 2. (ie btttlmmtt’ Wsisu vor sich gehen) aalauPen - siOara Veilui aehmen - [abJgeiea - hekgeiea - aarolltn - sich aa- w1e‘rla • umg: übtn die Bühne/ 20e Bieiaer erira) 7 auchi ,1^11111 (1), stattt1a2ta - 3. im San2t v.. 7 engeaa1slos (2) - II. vir- Itu1ra. sici. 1. 7 vikOnnei, sich - 2. 7 iuPiösrn (I), 2) - 3. 7 ve’uSc‘ek1 ve’1uuabaren1 7 bekaoaagrbtn yer1uutaarung. Cir. 7 Brktoaamäehuag (1) verhaul«—: 7 atkaaaagtata ver1eaßO1 7 vr’a’Sagea (1) verlebßneiren: 7 vekuasehuoISehen verIßaa1 7 ve’a’uucit (1) ve’ißgeo: I. vt’leeea. 1. (ce dun aaisvhsm Plciz legie) 4- ve’stellea • zmo: veke’ämeo - versieben - verschmeißt— - vrnwüilri - ver- wunsirin; ve’uchussela - vermine— {laeUsch) - 2. Dff IellZ^l^i^<^n o^<^;^<^oo:: r^e^rlegtm) [aus-] Irgea - 3. {daa ileum anderen Zsllpzfkl ast|) stizsn) ve’schiebeo - umlegei 4- umsioBe— - umdi - porStren - 4. 7 herauseraro (1) - 5. 7 bßt’etio [() - 6. siinrn Wohasliz v.. 7 umzl«- nen (1); Cen Wtg v.. 7 Weg (4); v. maehen: 7 verwirken (2) - II. virliitn, t1cht sich v. laut |: 7. b«^^,«— (II, 2) yer1egtnheiaI dir: 1. ('as V1üluo1nsule) Kalamität - Bedrängnis 4- Ra1lns1e‘ei1 • zmo: Schwulität; 7 auch Zwangslagt - 2. ir V. sria. (ie uluu uudmoeuehme Lags giratun ssie) in eSarr Schwierigkeit / Säekguuse sein * 1— der Bredouille sein • umg: in der Klimm« ■ stln - in der Putsche / Tönle sölzer - in Se1wur
vnrleibUdtee - verlieren 572 litäten / in Schwulibus sein ♦ salopp, auf¬ geschmissen sein * in der Schmiere sitzen; 7 auch hilflos (4) vnrleibltchnn: 7 verkörpern (I) VnrleibUchuegd die: 7 Verkörperung verleiden: verekeln • vergällen • vergraulen ♦ umg;: vermiesen • miesmachen * madig machen Verleih, der: Ausleihe verleihen: 1. 7 leihen (1) - 2. Ausdruck v.: 7 ausdrücken (12); seinem Dank Ausdruck v.: 7 danken (I); Kraft / Mut v.: 7 ermutigen; eieen Orden / nien Auszeichnung v.: 7 aus- znichnnn (I, 2); den Adel v.: 7 adeln (1) Verleihung, die: 7 Auszeichnung (1) verleimen: 7 zukleben verleiten: mißleiten * anstiften |zu| * auf¬ reizen |zu I; 7 auch verführen Verleiter, der: 7 Anstifter (1) verlesen: 7 aussuchen (1) verletzbar: 7 empfindsam (1) verletzen: I. verletzen: 1. (etnt Beschädigung an Jmds. Körper verursachen) versehren • lä¬ dieren • eine Verletzung / Wunde beibringen / zufügen; blessieren (veraltend) + verwunden • stechen ♦ gehoben: Wunden schlagen - 2. 7 kränken - 3. das Gesetz v.: 7 vergehen (II, 1); Gefühle v.: 7 kränken - II. verletzen, sich: (sich unabsichtlich iini Verätzung bei¬ bringen) sich eine Verletzung / Wunde zu¬ ziehen • zu Schaden kommen • Schaden nehmen * sich Schaden tun 4* sich scheeidne; 7 auch abschürUeed sich verletzend: 7 nneehrenäd beleidigend verletzlich: 7 empfindsam (1) ' verletzt: versehrt -f- verwundet Verletzung, die: 1. (Beschädigung am Körper) Wunde • Trauma • Verwundung 4- Stich; 7 auch Schaden (2), Schramme (I) - 2. 7 Beleidigung (1) - 3. sich eine V. zuzinhne: l verletzen (II); eine V. beibringen / zufügen: 7 verletzen (I, 1); snieen Verletzungen nrlin- gne: 7 sterben (1) verleugnen: 7 leugnen (1) vnrlnumäne: 1. (böswillig in falschen Verdacht bringen) verunglimpfen • schlechemachne • diffamieren • diskreditieren • verlästern • ver¬ ketzern • anschwärzen • verschreien • ver¬ teufeln • die Ehre abscheetäee • Übles nach¬ reden • schlecht / abfällig reden |von / über! • in ein schlechtes Licht setzen / stellen / rük- ken • in Mißkredit / Verruf bringen • in üblen / schlechten Ruf briegne * in den Mund der Leute / ins Gerede bringen * mit Schmutz bewerfen • in den Schmutz / Kot ziehen / treten 4- verdächtigen ♦ umg: herunter¬ machen * madig machen * begeifern * keiene guten Faden/ kein gutes Haar lassen |an| * in den Dreck ziehen / treten * mit Dreck bewerfen / besudeln • durch die Gosse ziehen • Kübel von Schmutz ausgteßne lüber |; aus¬ richten (süddt österr) 4- verklatschen ♦ derb: in Verschiß bringen; 7 auch entehren (I, 1), demütigen (I), hnrabwürätgnn (1), undichten - 2. 7 hnrabwUräignn (I) Vnrinumänn der: Ehrabschneider • Brunnen¬ vergifter • Verlästerer • böse Zunge; 7 auch Zuträger verleumderisch: diffamierend * difamatorisch ♦ ehrenrührig ♦ gehoben: ehreeschäederisch Verleumdung, die: Diffamierung] • Diffa¬ mation • Diskreditierung * BrueeenvergiU- tung • Anschwärzung • [üble / böse] Nach¬ rede • Ehrverletzung • Rufmord • Verläste¬ rung; Afterrede (veraltend) 4- Verunglimp¬ fung * Verdächtigung * Ehrenkränkung ♦ umg: Schlechtmacherei; 7 auch Herabwürdigung, Beleidigung (1) ver^i^b^i^,sich: sich v. |in|: entflammen |für| * sein Herz hängen / hingeben / verlieren / ver¬ schenken Jan | ♦ umg: Feuer fangen • sich ver¬ gucken |in | * sich vernarren |in | * salopp: sich vergaffen |in |; 7 auch lieben (1), verliebt (2) verlieblichen: 7 verharmlosen verliebt: 1. (einem Menschen anderen Ge¬ schlechts innig zugetan) bis über die / beide Ohren verliebt; von Amors Pfeil getroffen (scherzh) ♦ umg: verschossen ♦ salopp:: ver¬ knallt - 2. v. sein: (von Liebe erfühlt u. glück¬ lich sein) im siebnetee Himmel schweben (schiezh)•; ? auch lieben (1), verlieben, sich - 3. v. sein |in |: 7 lieben (1) Verliebtheit, die: 7 Liebe (1) verlieren: I. verlieren: 1. (unbeabsichtigt abhanden kommen lassen) umg: verbumfi- änle • verbum^ien (landsch): ? auch verloren¬ gehen - 2. (preisgtbtn müssen) ein büßen • kommen |um| • verwirken; verunschtckee (Schweiz): verlustig gehen (kanzleispr) 4- einen Verlust erleiden / haben ♦ umg: loswerden; 7 auch Schaden (5), verspielen (1) - 3. (nicht gewinnen) verspielen • auf dem Platz / auf der Strecke bleiben - 4. sein Leben v.: 7 ster¬ ben (1); das Bewußtsein v.: 7 bewußtlos (2); das Gehör v.: 7 ertauben; das Augenlicht v.: 7 erblinden; das Gesicht v.: 7 bloßseellee (II); den Verstand v.: 7 geisteskrank (3); die Geduld v.: 7 ungeduldig (2); die Nerven / den Kopf v.: 7 Beherrschung (2, a); die Beherr¬ schung v., die Herrschaft über sich v.: a) 7 Be¬ herrschung (2, a) - b) 7 auf brausen (2); aus dem Gesicht / den Augen / dem Gedächtnis v.: 7 vergessen (11); den [roten] Faden v.: 7 senckenblnibnn (2); kein Wort v.: 7 schwei¬ gen (2); die Orieetterueg v.: 7 vnrirreed sich; den Halt v.: 7 fallen (1); sein Herz v. |an|: 7 verlieben, sich; den Mut v.: 7 verzagen -
573 Verlies - vermißt II. verlieren, sich: 1. sich v. |in |: (sich zu lange mit uewichiiene au/halten) sich verzetteln ♦ umg: sich verkleckern * sich ver¬ plempern -2. sichins Weite v^/abschweif^nG) Verlies, das: 7 Strafvollzugsanstalt Verlobte: I. Verlobte, der: 7 Bräutigam - II. Verlobte, die: 7 Braut verlocken: reizen * versuchen * kitzeln ♦ umg';: den Mund wäßrig machen; 7 auch verführen verlockend: verführerisch * einladend 4- wirt¬ lich; 7 auch bezaubernd Verlockung, die: Versuchung * Verführung * Lockung * Reiz * Kitzel; 7 auch Anziehung^) verlogen: ? unaufrichtig (1) Verlogenheit, die: 1. 7 Unaufrichtigkeit (1) - 2. 7 Heucheeei verlohnen, sich: 7 lohnen (II) verloren: 1. (nicht mehr vorhanden) zerronnen 4- unersetzlich * unersetzbar ♦ umg: weg * perdu ♦ salopp: futsch * hin - 2. v. sein: (nicht mehr gerettet werden können) geschehen sein |um | ♦ umg: geliefert sein * zum / beim Teufel sein ♦ salopp: im Eimer sein ♦ derb: im Arsch sein - 3. v. geben: (sich mit dem Ver¬ lust abfinden) umg: in die Esse / den Kamin / Schornstein / Rauchfang schreiben - 4. in Ge¬ danken v.: 7 geistesabwesend (I); das ist ver¬ lorene Liebesmüh: 7 reden (2) Verlorene, die: 7 Dirne (I) verlorengehen: abhanden kommen * weg¬ kommen * verlustig gehen * in Verlust ge¬ raten; in Abgang kommen * in Verstoß geraten (kanzlnlspr) ♦ umg: fortkommen * verschüttgehen * in die Binsen / Wicken gehen * zum Kuckuck / Teufel gehen; sich selbständig machen * Beine kriegen / be¬ kommen (scherzh); in die Rapus[ch]e gehen / kommen (landsch) * salopp: flötengehen * hops gehen; 7 auch verlieren (I, 1) Verlorenheit, die: 7 Einsamkeit (1) verlöschen: 1. 7 erlöschen (1) - 2. 7 sterben (1) - 3. 7 verblassen Verlosung, die: Tombola * Glückstopf * Glückshafen verlöten: 1. 7 verprügeln - 2. einen v.: ? be¬ trinken, sich verlottern: 1. 7 verwahrlosen (1) - 2. v. lassen: 7 vernachlässigen (I) verludern: 1. 7 verschwenden - 2. 7 verwahr¬ losen (1) - 3. v. lassen: 7 vernachlässigen (1) verlumpen: 1. ? verschwenden - 2. 7 verwahr¬ losen (1) Verlust, der: 1. (das Veeloreegegaegeee'n Ein¬ buße ■ Ausfall * Schaden * Schädigung * Ab¬ gang 4- Verlustgeschäft * Aderlaß - 2. einen V. erleiden / haben: 7 verlieren (12); in V. geratenj 7 verlorengehen verlustbringend: 7 ungünstig Verlustgeschäft, das: 7 Verlust (1) verlustieren, sich: 7 vergnügen (II) verlustig: v. gehen: 1. 7 verlieren (1,2) - 2. 7 verlorengehen verlustlos: 7 vollständig (1) vermachen: 1. 7 vererben - 2. 7 schenken (1) Vermächtnis, das: der Letzte Wille vermählen, sich: 7 heiraten (1) vermählt: 7 verheiratet (1) Vermählte: I. Vermählte, der: 7 Ehemann - II. Vermählte, die: 7 Ehefrau Vermählung, die: 7 Heirat vermahnen: 1. 7 ermahnen (1) - 2. 7 zurecht¬ weisen vermaledeien: 7 verwünschen (1) vermären: 1. 7 verlegen (I, 1) - 2. 7 ver¬ pfuschen vermasseln: 7 verderben (2) vermauern: 7 einmauern (1) vermehren: I. vermehren: 1. (amfaeernlchnr machen) mehren; äufnen (schweiz) 4- stei¬ gern - 2. 7 vervielfachen (1) - II. vermehren, sich: 1. (durch Nachkommenschaft an Zahl zunehmen) sich fortpflanzen * die Art erhal¬ ten 4- hecken - 2. 7 zunehmen (1) Vermehrung, die: 1. (Zunahme durch Nach- kommeesch{fe) Fortpflanzung * Erhaltung der Art * Mehrung - 2. 7 Zunahme vermeiden: 7 unterlassen vermeiden: 7 mitteilen (1) vermengen: 7 mischen Vermerk, der: 7 Notiz (1), Anmerkung (I) vermerken: 1. 7 aufschreiben (4) - 2. übel v.: 7 verübeln vermessen: I. vermessen: 7 anmaßend - II. vermessen, sich: 7 unterstehen (II) Vermessenheit, die: 7 Anmaßung vermessentlich: 7 anmaßend vermiefen: 7 verpesten vermieft: 7 dumpf (1) vermiesen: 7 verderben (2), verleiden vermieten: [Zimmer] abgeben * abvermieten; ausmieten (schweiz); 7 auch verpachten Vermieter, der: Wirt * Quartierwirt Vermieterin, die: Wirtin * Quartierfrau ♦ umg: Schlummermutter (scherzh) vermindern: I. vermindern: (nnrinner machen) verringern * reduzieren * dezimieren * [ae]mie- dern * verkleinern - II. vermindern, sich: (ge¬ ringer werden) sich verringern * abnehmen * schwinden - ^a^n^hmelzen; 7 auch schrumpfen Verminderung, die: Reduzierung * Reduktion * Minderung * Dezimierung * Schwund 4- Dis¬ kont * Ermäßigung; 7 auch Verringerung vermischen: 7 mischen vermissen: 7 entbehren (1) vermißt: 7 verschollen (1)
vermitteln - Veröffentlichung 574 vermitteln: 1. (als Außenstehender eine Eini- eaee zwischen Streitenden herbeiführen') sich ins Mittel legen; 7 auch bereinigen (1) - 2. 7 beschlafen (l) vermittelst: ? mittels Vermittler, der: 1. (einen Kauf Vermittelnder) Mittler * Mittelsmann * Mittelsperson -F Makler - 2. 7 Verbindungsmann - 3. 7 Kupp¬ ler Vermittlung, die: 1. (das Vermiitnle) Mittler¬ rolle - 2. 7 Fernsprechamt Vermittlungsamt, das: 7 Fernsprechamt vermöbeln: 7 verprügeln vermodern: 7 faulen vermodert: * faul (1) vermöge: 7 durch (2), mittels vermögen: 7 können (1), imstande (1) Vermögen, das: 1. (in Geldwert schätzbarer Besitz) Vermögenswerte * Geld; Gut (ver¬ altend) -F Wohlstand; 7 auch Besitz (I), Reichtum (1), Kapital (I, 1) - 2. 7 Kapital (I, 1) - 3. 7 Fähigkeit (1) - 4. ein V. kosten: 7 teuer (4) vermögend: 1. ? reich (1) - 2. ? mächtig (1) vermögenslos: 7 arm (1) Vermögensverhältnisse (Pl) : Finanzlage ♦ umg: Finanzen ♦ Etat Vermögenswerte (Pl): 7 Vermögen (1) vermorschen: 7 faulen vermummen: 1. 7 verkleiden (1) - 2. 7 ein¬ hüllen (1) Vermummung, die: 7 Verkleidung (1) vermurksen: 7 verpfuschen vermutbar: 7 wahrscheinlich vermuten: aeeehmee * glauben * schätzen * mutmaßen * wähnen * präsumieren * für mög¬ lich halten * die Vermutung haben / aufstel¬ len * eine Vermutung haben / hegen * -Ver¬ mutungen anstellen / aufstellen * auf die Ver¬ mutung kommen; k.oejiz.inrne(f<lcrspr) ♦ kalkulieren * tippen; 7 auch ahnen (1), meinen vermutlich: 7 wahrscheinlich Vermutung, die: 1. (das Fiir-möelich-Haltne) Annahme * Mutmaßung; Konjektu rfachspr) -F Hoffnung * Verdacht - 2. die V. haben / aufstellen, eine V. haben / hegen, auf die V. kommen, Vermutungen anstellen / aufstellen: 7 vermuten vernachlässigen: 1. (nicht mit der nötigen Auf¬ merksamkeit bzw. Sorge bnr{ndele) verwahr¬ losen / herunterkommen / verkommen / ver¬ fallen / verlottern lassen ♦ umg: verschlam¬ pern / verludern / verschlumpern lassen - 2. 7 benachteiligen vernagelt: 1. 7 fanatisch - 2. 7 beschränken vernarben: 7 verheilen vernalTen,sish: sich v. |in|: 7 verlieben, sich vernarrt: v. sein |in|: 7 lieben (1) vernascht: 7 naschhaft vernebeln: 1. (mit Nebel nierüllnn) einübe^ -F einräuchern - 2. 7 verdummen (1) - 3. 7 verschleiern vernehmbar: 7 hörbar vernehmen: 1. 7 erfahren (1) - 2. 7 verhören (1) - 3. 7 verstehen (I, 1) Vernehmen, das: dem V. nach: .* gerüchtweise Vernehmlassung, die: 7 Bekanntmachung (1) vernehmlich: 7 hörbar Vernehmung, die: 7 Verhör (1) verneigen, sich: 7 verbeugen, sich Verneigung, die: 7 Verbeugung (1) verneinen: 1. (das Nicrtzatrnffee ausdrücken) mit nein [beantworten * nein sagen * den / mit dem Kopf schütteln * negieren - 2. 7 leug¬ nen (1) - 3. 7 bestreiten (1) - 4. 7 aeleheee (1) Verneinung, die: Negation * Negierung vernichten: 1. (Lebewesen völlig zerstören) ausmerzen * [verjtilgen * austilgen * aus¬ löschen * [mit Stumpf und Stiel] ausrotten * der Vernichtung aeheimgeeee; aufreiben (milit) + atomisieren * zermalmen * in den Staub treten ♦ salopp: in die Pfanne hauen; 7 auch brandschatzen, verwüsten, zerstören (2) - 2. 7 ruinieren (I, 1) Vernichtung, die: der V. anheimgeben: 7 ver¬ nichten (1) Vernichtungslager, das: 7 Konzentrations¬ lager verniedlichen: 7 verharmlosen Vernunft, die: 1. (der bewußt u. sinnvoll ge¬ brauchte Verstand) Verstand * Ratio * Ver¬ ständigkeit * Verständnis * Einsicht * Besin¬ nung - 2. ohne V.: 7 unvernünftig; zur V. kommen: 7 vernünftig (5); zur V. bringen: 7 zurechtweisen vernunftbegabt: 7 klug (1) Vernunftehe, die: 7 Ehe (1) Vernünftele^ die: 7 Spitzfindigkeit vernünfteln: 7 spitzfindig (2) vernünftig: 1. 7 klug (1) - 2. 7 annehmbar - 3. 7 sinnreich (1) - 4. 7 verständnisvoll - 5. v. werden: (sich der besseren Einsicht fü¬ gen) zur Vernunft kommen ♦ umg:- keine Geschichten machen vernunftlos: 7 unvernünftig Vernunftlosigkeit, die: 7 Unvernunft vernunftmäßig: rational vernunftwidrig: 7 widersinnig (1) veröden: 7 verwüsten verödet: 7 menschenleer veröffentlichen: publizieren * [abldrucken * herauseringee -F nachdrucken * reproduzie¬ ren; 7 auch herausgeben (1), verbreiten (I, 1) Veröfeetlichueg, die: 1. (durch Abdrucken an die Öffentlichkeit brieeen) Publikation * Druck * Drucklegung * Abdruck * Heraus-
575 verordnen - verpumpen gäbe 4- Nachdruck; 7 auch Druckwerk - 2. 7 Bekanntmachung (1) verordnen: 1. 7 anoränne (2) - 2. 7 verschrei¬ ben (I) Verordnung, die: 1. (für das Verhalten ver¬ bind!. Festlegung) Anordnung • Bestimmung • Verfügung • Dekret • Weisung; Reskript (ver¬ altend) 4- Ukas • Ordnung • Entscheid • Ent¬ scheidung • Kannbestimmung • Kaeevor- schrift; 7 auch Erlaß (1), Gesetz (2), Rund¬ schreiben, Vorschrift (1) - 2. 7 Rezept (1) - 3. ninn V. erlassen: 7 anordnee (2) verpachten:in Pacht geben; 7 auch vermieten verpacken: 1. (mit einer Verpackung versehen) emballieree 4- abpackne • vnrsanäUnrtig ma¬ chen • verschnüren; 7 auch niewicknle (1) - 2. 7 nieeackne (1) Verpackung, die: Umkleidung • Umhüllung • Emballage; Einschlag (kanzleispr) 4- Kar- tonage verpäppeln: 7 verweichlichen verpassen: 1. 7 versäumen (1) - 2. den An¬ schluß v.: 7 sitzenbleiben (2); ninnn Rüfd / ninn Zigarre v.: 7 tadeln (1); eine Wucht/ Naht / eine Tracht Prügel v.: 7 verprügeln; eine / eins v.: 7 schlagen (I, 1); dnen Denk¬ zettel v.: 7 bestrafen verpatzen: 7 verderben (2) verpesten: umg. verstäekere • verräuchern • vermieten • vollstänkern • vollstieknn ♦ sa¬ lopp. vollmiefen verpetzen: 7 verraten (1) verpfänden: versetzen • aufs / zum Leihhaus bringen / tragen • als / zum Pfand geben Verpfändung, die: Versatz; Sicherungsüber¬ eignung (Rechtsw) verpfeifen: 7 verraten (1) verpflanzen: 1. (an etnie anderen Stelle ein¬ pflanzen) umsetzen • umpflanzen • auss^zen • auspUaezee; pikieren • verschulne(/^cAspn) 4- vertopfen • umeoefne - 2. 7 transplantieren - 3. 7 umsieänln verpfegen: 1. (zu essen u. zu trinken geben) bewirten • versorgen • verköstigen • bekösti¬ gen • [ab]spnisnn • in Kost nehmen / haben; bekochen • atzen (scherzh); furagieren (milit veeal!t!); menagieren (noch osterr milit) * umg-. abfüttern - 2. v. lassen: (von Jmdm. für Jmds. regelmäßige Verpflegung sorgen las¬ sen) in Kost geben Verpflegung, die: 1. (das Versorgen mit Essen u. Trinken) Verköstigung • Beköstigung • Spei¬ sung - 2. (Vorrat an Essen u. Trinken für unterwegs) Proviant • Zehrung • Mu/IvooI • Marschverpflegung • Reiseeroviant • Weg¬ zehrung; Furage (milH veraltet), Menage (österr) 4- niseren Ration ♦ umg:-. Futterage; 7 auch Nahrung - 3. 7 Versorgung Verpflegungssatz, der: 7 Ration (1) verpflichten: I. verpflichten: 1. (bindend für Jmdn. festegen) die Pflicht auferlngne • als Verpflichtung auferlegen 4- befehlen - 2. 7 be¬ auftragen - 3. 7 aestellne (I, 2) - II. ver¬ pflichten, sich: (sich fest zu etw. bereit erklären) verbindlich zusagen • die Verpflich¬ tung ningnhnn; 7 auch versprechen (1, 1) verpflichtend: 7 verbindlich (1) verpflichtet: 1. v. sein: (etw. unbedingt tun müssen) gehalten sein • die Verpflichtung / Pflicht haben • sich gemüßigt sehen; 7 auch solten - 2. zu [großem] Dank v.: 7 dankbar (1) Verpflichtung: I. VerpUichtungd die: 1. 7 Pflicht (1) - 2. als V. auUerlngee: 7 verpflich¬ ten (1, 1); die V. niegnhen: 7 verpflichten (II); die V. haben: 7 verpflichtet (1); seiner V. nee- hnbne: 7 befreien (12) - II. Verpflichtun¬ gen (Pl): 7 Schulden (II, 1) verpfuschen: verderben • vermurksen ♦ umg: verkorksen • verschustern; vnrmärne (landsch) ♦ derb: versauen verpimpeln: 7 verweichlichen verplappern: I. verplappern: 7 veneden (11) - II. verplappern, sich: 7 versprechen (II, 1) verplaudern :I, verplaudern: 7 verreden (1,1) - II. verplaudern, sich: 7 versprechen (II, 1) verplauschen: 7 verraden (I, 1) verplempern: I. verplempern: 1. 7 verschwen¬ den - 2. 7 verschütten (2) - II. verplempern, sich: 7 verlieren (II, 1) verprassen: 7 verschwenden verproviantieren, sich: 7 versorgen (II) verprügeln: [äurch]prügnle • verhauen ♦ umg: pochen • verwalken • durchwalken • verkami- solen • vergerben ♦ znrgnrben • die Haut gerben • das Fell / Leder [vnr]gnrbne • den Buckel / die Jacke / Hucke vollhauen • dne Tracht Prügel gnbne • den Prügel zu kosten geben • windelweich schlagen • grün und blau schlagen • Saures / Kattun geben; [verzollen (landsch), Urikasstnree (scherzh)^salopp: [ver-] dreschen • äurchärnschnn • [verwamsen • durchwamsen • verkloppen * [verbleuen • zer- bleuen * durchbleuen • vertobaken • vermöbeln • versohlen • verbimsen • vertrimmen • verkei¬ len • verholzen • verwichsen • durchwachsen • Senge geben •ninn Wucht / Naht verpassen - dne Tracht Prügel verpassen • Hackepeter machen |aus| * den Buckel schmieren • zu Brei schla¬ gen; verlöten • verasten • verjacken (landsch) ♦ derb: die Fresse / Schnauze vollhauen; 7 auch schlagen (11), niederschlagen (11), zu- sammenschlagne (1), züchtigen (1) verpuffen: 7 ergebnislos (2) verpulvern: 7 verschwenden verpumpen: 7 leihen (1)
verpuppen - viriücki 576 verpuppe-, sic11 7 r1npuppra. sich (1) verpuste:: I. verpusten. 7 auskunen (I)- II. vinpusiem, sich: 7 ausruben (I) Verputz, der: Puiz - Anwurf - Brwurl - Mör- teiwukl 4 Anstrich verputzen: 1. (mit Putz bi'uckie) abpulten - bewerfen 4- verschmieren - versareicnrn - 2. 7 äufesstn verquatschen: I. verquatschte: 7 verniden (I, 1) - II. verquatschen, sich: 7 versprechen (ll, 1) yßrquuauebunr, 21t. 7 Versprecher verquer: v. kommt—. 7 utsrea (1) verquicke:: 7 verbindin (1, 1) Verquicku-e, die: 7 yerain2ung (I, 1) ^iquisten: 7 verschwendin verquollen: 7 verschlafen (1) virkimmilo: 7 versperren (1) vßrkumuehß:1 7 versenleude’a (1) vimeoi: 7 lanaaisch yerruonaheia, die: 7 Fant1Stmuu Verrat, dir. 1. (ias Prtltoubun von Gu- helmelssee) umg: VeniaiereS; 7 auch nnci- verrut - 2. <nds Zi’störue eines Verlrau1es) vi’hältiussess> Filmir - ye’t’aueasbroch - Treu[e]a’ucn - TreulnsSe‘rSt - Wo’1arue1 - 3. V. aegehen / üben. 7 vernatio (2) verrate:: 1. Umis. AzaeeOhait od. Betätigung p’iisgsbif) aagtbtn • umg [verjpeateo • ver¬ klatscht: {m1ist schül1rspüS • salopp: ve’pPei- ee: - verzinken - 1^1,1111 lassen; 7 auch tnzßigra (2- 2. (sie Verlraztnsvurhäionls zur- slörse) Verrat btgtlen / übrn 4 io 2en Rük- krn fallen) 7 auch verlussen (I, 2) - 3. 7 iln- 1e’a’Sngeo (II) - 4. 7 ausdrücke: (I, 4) - 5. klönt Silbe v.: 7 schweiern (2) Veniaer, der (abw^^^): 1. (ein Geheimnis Prsisosb1edsr's 4- Äaeraer - DrauntSänt • umg: Piitt - Petzir (meist schülu’spüS•, f auch Zulrige’ - 2. (ein Vertrauensverhältnis Zt’- siörifdsr) Wor1areehe’; 7 auch Aa1rüaaSee Viirätirei, dir. 7 Verrat (1) vßrkätßriueh: 7 aaarüna1g verrauchen: 7 vereehen (I, 1) vbikauctern: 7 verpesten vbrrfuchen11 7 niuciir verkuue1t: 7 rauchig vekrech:en1 I. verrechnen. <’tvhetrlsvh aus- ol1ivhef) autrechnen • äirecnnen - II. «1- reciaea. sicb: 1. (falsch richeen) timen RtcitoPtiler macir, 4 sich vritlilen - 2. 7 -rren (II) - 3. -7 lehlplaora verreck«—: 1. 7 ste’aen (1) - 2. 7 vrrendeo verTeCen: I. venneCen. 1. (mir Reduu zabrlf- oeeS verplaudern • um^: verplauschen - vir¬ schwitzen - verplappern • salopp: verquat¬ schen ^^1’) - 2. 7 btrue«— (I, 2) - II. ver- reeem, tSch. 7 ve’hedee’a, u1c1 virreg-ßö: 7 verdenben (2) verielben: 7 äuPtragea (1) verrennen, sici: 7 verbeißea (II) vbr’1e11bn1 1. 7 lun (1) - 2. [sjßia Bedürfnis v.: 7 austnetro (1 u. 2); tim groOts Geschlft V.: 7 uusi’eten (2); tön ‘110—« GtschlPl v.: 7 ausl’raea (1) yßrkieh1unr. Cie: 7 TltSeee1t verriegil:: 7 uasciHtBen (I, 1), vßnspbrrßn (1) vßrrirrern: I. vekriagr’n. 1. (im Umfang uin- svhränktfS schmälein - 2. 7 ve’nSndr’o (1) - II. verriagern. sich: 7 vermindero (II) yßrri:rßru:r, Cie. Rückgang - Abnalmt - das Nachlassr— 4 Aaaau; 7 auch ye’mSnCerong verrinnen: 1. 7 vß’siekrr: - 2. 7 vergehea (I, 1) - 3. im Saadt v.. 7 rrgebnStIot (2) vßrröehß111 7 u1erben (1) verrollin: I. vtrrnllto. 1. 7 verprügel: - 2. 7 vtr‘ISagr:n - II- v^i^i^’^^^i^n- sceh - 7 weg¬ gehen (1) verrosten: 7 rostin verrostet: 7 nostig (1) verrotten: 7 luulen verrottet: 7 Paul (1) virTUcll: 7 grnrön (1) yßITuch1heia, dir: 7 Grmriahrlt vikiü^kbai: 7 beweglich (1) verrückt (umg): 1. (iu seifen Ausichiin bzw. siinem Verhallen slc’k vom Normalem ob- wticheed') hi’ovekbruoot - tastfItsreSf • trr[r] - reif Pürs Irrrrhuus / ToIHaus - 00^1 [ganzl richtig [in Kopf / Obe’stüachen] - ,0^1 eant / rechl gischti: - 11^1 bei Verstund / bti Tnost - vor allrn guleo GeSsat’n venlassen - plrmplrm - verdrehl - dumm • nlcll eumz klug - nirrtsch - klapslg • zu beiß geat2e1 - nit Cem Klammen- bßulel / Klammrrsae‘ gipudirt - nicht von nien - ruppelig - ’appel‘öptig • salopp: be- himmert - m«»^,,« - vom wilden Apen g«- a1ssea) hl - jeck {ldudsch):, eamiseh (sü"' ötlS’rS; mall <efr)dlS; 7 auch reis1es1ran1 (1), schwachsSaalg (1), ■bronn (1) - 2. 7 gilsits- 1rua‘ (,)- 3. 7 wSCtrtSanig (1) - 4. 7 ausgt- fallen (1) - 5. v. stör: (iu siinem Ansichten bzw. sutnum Verhalten vom Normalem stark abwetvhseS nicht alle aeSuumneo huben • lönta Klaps / Knall huaeo * bei jmCm. ist töne Schraube locker - timt— Slicb / Soaarar sticn / Sparreo haaen 4 dis Trufels seto • sa- topp: lönea Hau / nSra [weg]iuaen - nicht ■Ile im Kaslta iaaen - nOcll alle Tfusen in Schlank haaen - eSara Wibleiien / Daeir schadea / Voeil / Piepfs] / Pitpmalz / Rappel / Raptus / eSar Mue‘e habeo - riae welche Birne/eiaea Flitz labeo • durb: Tinat ge- soleo haaen - 6. v. wrrdeo: 7 er1strskraak()); v. seio (auf|: 7 Voilöibe (2); v. srl: jnachl:
577 Verrüäctenanstalt - verschicken 7 lieben (1); verrückter Einfall: 7 Schnaps¬ idee Verrücktenanstalt, die: 7 Krankenhaus (2) Verruf, der: in V. bringen: 7 verleumden(1) verrufen: 1. </n/7 schlechtem Leumund behaf¬ tet) berüchtigt * notorisch * anrüchig * übel / schlecht beleumdet ♦ umg: bekannt wie ein bunter / scheckiger Hund -2. 7 berufen (1,2) - 3. v. sein: <mi7 einem schlechten Leumund be¬ haftet sein) einen schlechten Ruf / Leumund haben * in üblem Ruf / Geruch stehen Verrufserklärung, die: 7 Ächtung (2) verrühren: (durch Rühren vermischen) ab¬ ziehen * abquirlen; abreiben * abrühren (landscrn verrunzelt: 7 runzelig verrutschen: 7 verschieben (II, 1) Vers: L Vers, der: (Gndichtzniln'n Verszeile 4- Zeile - II. Verse (Pl): 1. 7 Gedicht (1) - 2. V. machen / schmieden, in V. bringen / setzen: 7 Michten (1, b) versacken: 1. 7 sinken (1) - 2. 7 verkom¬ men (1) versagen: 1. (Erwartetes eichi lelsiee) ein Versager sein * auf der Strecke bleiben 4- unterliegen ♦ umg: sshlappmashee; 7 auch durchfallen - 2. 7 verweigern (1) - 3. sich v.: 7 verzichten; sich nichts v.: 7 austoben, sich (2); den Gehorsam v.: 7 auf begehren Versager, der (abwert): 1. (eicrt die erwar¬ teten Lnlstangee vollrriegnedn Person) umg: Null * Blindgänger * Nulpe * Hampelmann; Nebbich (österr) ♦ salopp: Flasche * Pfeife * Niete; Nappsülze * Lusche (laedschl)■; 7 auch Dummkopf (2) - 2. ein V. sein: 7 versagen 0) versalzen: 1. 7 salzig - 2. 7 verderben (2) - 3. 7 vereiteln - 4. die Freude v.: 7 betrüben (I); die Suppe v.: 7 vereiteln versammeln: I. versammeln: 1. 7 zusammen¬ rufen (1) - 2. zu seinen Vätern versammelt werden: 7 sterben (I) - II. versammeln, sich: 1. (sich an einem Ort für e^i^e kurze Zeit mit anderen treffen) zusammenkommen * zusam¬ menströmen * zusammentreten * sich zusam¬ menfinden • sich sammeln; sich besammeln (Schweiz) ♦ dicht: zuhauf kommen ♦ gehoben: sich scharen; 7 auch treffen (II), ansammeln (II, b)- 2. sich zu den Vätern v.: 7 sterben (1) Versammelte (Pl): die Versammelten: 7 An¬ wesende (II) Versammlung, die: 1. (auf Einberufung statt¬ findende Zusammenkunft einer größeren An¬ zahl Meescree') Konzil * Synode * Konvent (Kirche) 4- Beratung; 7 auch Zusammen¬ kunft (1), Sitzung (1), Tagung - 2. 7 An¬ sammlung (1) Versand, der: Expedition * Verfrachtung Versendung 4- Transport versanden: 7 ergebnislos (2) versandfertig: v. machen: 7 verpacken (1) Versandgut, das: 7 Fracht Versandkatalog, der: 7 Katalog (2) Versatz, der: 1. 7 Verpfändung - 2. 7 Pfand (1) Versatzamt, das: 7 Leihhaus (1) Versatzung, die: 1. 7 Pfand (1) - 2. 7 Strebe versauen: 1.7 verpfuschen - 2.7 verderben (2)- 3. 7 beschmutzen (I . 1) versaufen: 1. 7 vertrinken - 2. 7 ertrinken versäumen: 1. (annenatzt vo^bergeten lassen) verpassen * verabsäumen * sich entgehen las¬ sen 4- unterlassen * vergessen * versitzen ♦ umg: verbummeln ♦ salopp: verschlafen - 2. die Schule v.: (nicht zum Unterricht nernnn umg: die Schule schwänzen; hinter / neben die Schule gehen (scherzh) - 3. versäumte Gelegenheit: 7 Versäumnis Versäumnis, das: Versäumung * versäumte Gelegenheit; Säumnis (landsch) Versäumung, die: 7 Versäumnis verschachern: 7 verkaufen (I, 1) verschaffen: 1. 7 beschafen (1) - 2. sich Be¬ wegung v.: 7 spazierengehen; sich Gewißheit v.: 7 vergewissern, sich; sich einen guten Abgang v.: 7 herauswinden, sich verschalen: einschalen * verkleiden; 7 auch auslegen (1) Verschalung, die: Verkleidung; Schalung (fachspr) verschämt: 7 schamhaft verschandeln: 7 verunstalten verschanzen, sich: 1. (elee Schanze bauen) sich eiesshaezee * sich einwühlen; sich ein¬ graben (milit) - 2. 7 verstecken (II, 1) Verschanzung, die: 7 Befestigung (2) verschärfen, sich: sich zuspitzen verscharren: 7 vergraben (I, 1) verschätzen, sich: zu hoch bzw. zu niedrig greifen ♦ umg: daeeeeesshätzee verscheiden: 7 sterben (1) verscheinen: 7 welken (1) verschenken: 1. (als Geschenk nerern weg¬ schenken * zum Geschenk machen * weggeben * ^ngeben * vergeben * fo^geben * hergeben * herschenken 4- sich entäußern; 7 auch schen¬ ken (1), abgeben (I, 2) - 2. 7 ausgeben (I, 1) - 3. sein Herz v. |an |: 7 verlieben, sich verscherbeln: 7 verkaufen (I, 1) verscheuchen: wegscheuchen * fortssheuchce * fortjagen * vertreiben; verschrecken (landsch); vergrämen * vertreten (weidm)’, 7 auch ver¬ treiben (1) verscheuern: 7 verkaufen (I, 1) verschicken: 1. 7 versenden - 2. 7 verban¬ nen (1)
verschieben - verschmerzen 578 verschieben: I. verschieben: 1. 7 aufschieben, verlegen (13) - 2. 7 verkaufen (I, 1)-II. ver¬ schieben, sich: 1. (vom rechten Platz weichen) verrutschen - 2. 7 ändern (II) Verschiebung, die: 7 Aufschub (1) 1verschiedne: 7 verschiedenartig 'verschieden: 7 tot (1) verschinäneartig: ungleich [artig] • andersar¬ tig] • unterschiedlich • [grund]verschinänn • abweichend • unähnlich • heterogen • different • disparat • zweierlei • wie Tag und Nacht • di¬ vergierend • wesensfremd; 7 auch gegensätz¬ lich, unvereinbar Verschiedenartigkeit, die: Verschiedenheit • Uegleichartigknie * Beenrogneieät • Disparität; 7 auch Gegensätzlichkeit, Unvereinbarkeit verschiedene: 7 einige (1) Verschiedene, der: 7 Verstorbene verschiedenerlei: 7 allerlei Verschiedenheit, die: 7 Unterschied (1), Ver¬ seh ieäeeartigkeitd Gegensatz (1) verschiedentlich: 7 manchmal verschießen: 7 verblassen verschimmeln: 7 schimmeln verschimmelt: 7 schimmelig Verschiß, der: in V. briegee: 7 verleumden^) verschissen: es v. haben: a) 7 'gelten (7) - b) 7 unbeliebt (2) verschlafen: 1. (vom Schlaf gezeichnet) schläf¬ rig • schlaftrunken • dösig 4- verquollen - 2. 7 - 3.7 versäumen 11) Verschlag, der: 1. (mit Breuern abgegrtnztee kleiner Raum) Bretterverschlag • Schlag; Ab¬ teilung (noch landsch) - 2. (Raum für Haus¬ tiere) Bucht • Koben verschlagen: 1. 7 hinterlistig - 2. 7 lau (1) Verschlagenheit, die: 7 Hinterlist verschlammt: 7 schlammig verschlampen: 1. 7 verwahrlosen (1) - 2. v. lassen: 7 vernachlässigen (1) verschlampern: 1. 7 verwahrlosen (1) - 2. v. lassen: 7 vernachlässigen (1) verschlechtern: I. verschlechtern: (in einen schlechteren Zustand versetzen) verschlim¬ mern • verballhornen • verschlimmbessern - II. verschlnchtnred sich: (in einen schlechteren Zustand übergehen) sich verschlimmern • rückwärtsgnhnn 4- sich abkühlen ♦ umg: bergab gehen • auf dem Aussterbeetat stehen • sich auf dem Aussterbeetat be¬ finden verschleiern: verhüllen • verdunkeln • ver¬ tuschen • verwischen • vereebele • frisieren; 7 auch verdrehen (1), verbergen (1 1) Verschleierung, die: 7 Tarnung Verschleif, der: 7 Abnutzung Verschleiß, der: 1. 7 Verbrauch (2) - 2. 7 Ab¬ nutzung verschleißen: 1. 7 verbrauchen (2) - 2. ' 7 ab¬ nutzen (I) verschlemmen: 7 verschwenden verschleppen: 1. 7 entführen (1) - 2. 7 ver¬ zögern (I) Verschleppung, die: 1. 7 Entführung - 2. 7 Verzögerung (1) verschleudern: 1. (sehr billig verkaufen) ver¬ ramschen • abstoßen; 7 auch verkaufen (11) - 2. 7 verschwenden verschließen: I. verschließen: 1. 7 abschließen (I, 1) - 2. 7 wegschließen - 3. 7 bewahren (1) - 4. die Augen v . Ivor:. 7 (1,1); im Busse/in der Brust v.: 7 verschweigen - II. vnrschlteßeed sich: 1. 7 absoedere (II) - 2. sich v. |vor]: 7 ablehenn (1) verschlimmbessern: 7 verschlechtern (I) verschlimmern: I. verschlimmern: 1. (noch mehr entfachen) öl ins Feuer gießen • das Feuer schüren 4- hetzen ♦ umg: ins Feuer blasen - 2. 7 verschlechtern (I) - II. ver¬ schlimmern, sich: 7 verschlechtern (II) vnnschliegne: 1. 7 aufessen - 2. 7 lesen (1) - 3. mit [den] Blicken / mit den Augen v.: 7 anstarren verschlissen: 7 abgetragen verschlossen: 1. (nicht offen) abgeschlossen • zugnschlossnn; abgeseerrt • zugesperrt (landsch) * umg: zu - 2. (durch sein Verhalten kaum eine Annäherung zulassend) unnahbar • unzugänglich * zugeknöpft * undurchdring¬ lich • abweisend; 7 auch zurückhaltend (1), menschenscheu, kühl (2), schweigsam - 3. hin¬ ter verschlossenen Türen: 7 geheim (1) Verschlossenheit, die: f Zurückhaltung (0 verschlucken: I. verschlucken: 1. 7 schlucken (1) - 2. wie vom Erdboden verschluckt: 7 verschwunden - II. verschlucken, sich: umg: in die falsche Kehle bekommen / kringne verschlumpern: 1. 7 verwahrlosen (1) - 2. v. lassen: 7 vernachlässigen (1) Verschluß, der: 1. 7 Schnalle - 2. unter V. bringen: 7 wngschlinßee verschlüsseln: chiffrinren 4- verbergen VnrschlußstreiUne, der: 7 Banderole verschmachten: 7 verdursten verschmähen: 7 ablehnen (2) verschmausen: 7 aufessen verschmeißen: 7 verlegen (I, 1) verschmelzen: 1. (zu einem Ganzen verbinden) vereinigee; Uusioeinrne (K Wirtzch) 4- sich vereinen - 2. 7 eieve'rleibee (1) - 3. v. |mit |: 7 aufgehen (8, a) Verschmelzung, die: Vereinigung; Fusion (K Wirtsch) verschmerzen: 7 übnrwieäne (I, 1)
579 verschmieren - versähwistera verschmieren: 1. 7 verputzen (1) - 2. 7 auf¬ tragen (l)-3. 7 beschmutzen (1 1) verschmitzt: 7 listig (1) verschmutzen: 7 beschmutzen.(I,1) verschmutzt: 7 schmutzig (1) verschnaufen: 7 ausruhen (I) Verschnaufpause, die: 7 ‘Pause (1) verschneiden: 1. (einem Tier die Zeugungs¬ fähigkeit nehmen) kastrieren; gelten (landsch); 7 auch entmannen (1) - 2. 7 beschneiden (1) - 3. 7 mischen verschneien: 7 zuschneien Verschnittene, der: 7 Entmannte verschnörkeln: 7 verzieren verschnörkelt: schnörkelig * schnörkelhaft 4¬ barock Verschnörkelung, die: 7 Verzierung (1) verschnupften: 7 verärgern verschnupft: 7 beleidigt (1) verschnüren: [zu]schnüren * zu^nden * zu¬ knüpfen 4- verpacken verschollen: 1. (schon sehr lange abwesend u. vielleicht nicht mehr am Leben) vermißt 4¬ überfällig ♦ salopp; verschüttgegangen - 2. 7 verschwunden verschonen: schonen * nichts antun / zuleide tun * kein Haar / Härchen krümmen 4- leben lassen * Pardon geben verschöne [r]n: 7 schmücken (1) Verschönerung, die: 7 Ausschmückung verschossen: 7 verliebt (1) verschrecken: 7 verscheuchen verschreiben: I. verschreiben: (ärztlich {ewni- sne'n verordnen 4- mordnen ♦ umg: aüfschrei- ben - II. verschreiben, sich: 7 verschwören, sich (2) Verschreibungen (Pl): f Schuld (II, 1) verschreien: 7 verleumden (1) verschroben: 7 schrullig (1) verschrotten: abwracken verschrullt: 7 schrullig (1) verschrumpelt: 7 runzelig verschüchtern: 7 ängstigen (I) verschüchtert: 7 schüchtern Verschüchterung, die: 7 Schüchternheit verschulden: 1. (etw. Böses verursachen) pek¬ zieren ♦ salopp: verzapfen * verbocken; 7 auch verursachen - 2. 7 verursachen Verschulden, das: 7 Schuld (I, 1) verschulen: 7 verpflanzen (1) verschusseln: 1. 7 verlegen (I, 1) - 2. 7 ver¬ gessen (1, 1) verschustern: 7 verpfuschen verschütt: 7 verschwunden verschütten: 1. (mit etw. völlig bedecken) be¬ graben - 2. (versereeilich ausschütten) ver¬ gießen ♦ umg: verplempern; [verjschwabbern (landscn) verschüttgegangen: 7 verschollen (1), ver¬ schwunden verschüttgehen: 7 verlorengehen verschwabbern: 7 verschütten (2) verschwägert: 7 verwandt (2) verschwitzen: 7 verreden (I, 1) verschweben: 7 verklingen verschweigen: verheimlichen * verhehlen * für sich behalten * geheimhalten * unterschlagen * totschweigen 4- nicht über die Lippen bringen ♦ dicht: im Busen / in der Brust verschließen / bewahren; 7 auch bewahren (1), schweigen(2) Verschweigung, die: 7 Verheimlichung verschwelen: 7 verbrennen (I, 2) verschwenden: vergeuden * verschleudern * vertun; verbringen (landsch) 4- wüsten * [ver-] schlemmen * verprassen ♦ umg: durchgingen * klarmachen * verbumfideln * verjubeln * ver- juchheien * verjuckeln * verjuxen * verlumpen * verludern * verplempern * verpulvern * auf den Kopf hauen; moschen * verquisten (landsch) 4- schlampampen * verkleckern * verläppern ♦ salopp: [verjaasen; 7 auch ver¬ schwenderisch (3), ausgeben (I, 3) Verschwender, der: Prasser * Schlemmer verschwenderisch: 1. (überreichlich Geld aus- eernedn verschwendungssüch^; [recht] gro߬ zügig (iron) 4 schlemmerhaft * schlemme¬ risch * prunksüchtig; f auch freigebig (11¬ 2. 7 überreichlich - 3. v. sem: (übernlichlich Geld aasenbee^dn mit Geld um sich werfen * das / sein Geld [zum Fenster] hinauswerfen * das / sein Geld mit vollen Händen ausgeben * auf großem Fuß leben * über seine Verhält¬ nisse leben * das Geld nicht ansehen * sich verausgaben ♦ umg: in die vollen gehen * mit Geld herumwerfen ♦ salopp: das / sein Geld [zum Fenster] hinausfeuern / hinausschmei¬ ßen; 7 auch verschwenden Verschwendung, die: Vergeudung * Aufwand -I- Schlemmerei * Schwelgerei * Prasserei * Prunksucht ♦ salopp: Aaserei * Geaase; Gequase (landsch) vers^wendun^issüchtig: 7 verschwenderisch^) verschwiegen: 1. 7 schweigsam - 2. verschwie¬ genes Örtchen: 7 1 Abort Verschwiegenheit, die: 1. (das Verschwiegen¬ san) Diskretion - 2. unter dem Siegel der V.: 7 vertraulich (2) verschwimmen: 7 verwischen (II) verschwinden: 1. (anslcrtrar werden) [ent-] schwinden * entweichen * untertauchen 4- von der Bildfläche verschwinden - 2. 7 weg¬ schleichen (I) - 3. 7 aussterben - 4. v. lassen: 7 stehlen (1); in den Fluten / Wellen v.: 7 sin¬ ken (1); von der Bildfläche v.: a) 7 1 - b) 7 Weggehen (1) verseh wistern, sich: 7 verbrüdern, sich
verschwistert - Version 580 verschwistert: 7 verwandt (1) verschwitzen: 7 vergessen (11) verschwitzt: feucht • schweißig • schwei߬ triefend ; schwitzig (landsch) verschwommen: 1. (nicht scharf erkennbar) unscharf • ungenau • unklar • diffus * nebel¬ haft • schattenhaft • schemenhaft • vage - 2. 7 unklar (1) verschwören, sich: 1. (sich mitJmdm. heimlich [gegen Jmdn.] verbinden) sich verbünden • konspirieren • niee Verschwörung begineee; 7 auch aufbegehren - 2. sich v. feiner Person bzw. Sachc fr (sich tinie Person bzw. Sache völlig widmen) sich verschreiben • sich er¬ geben • huldigen Verschwörer, der: Koespiraee; 7 auch Auf¬ ständische Verschwörung, die: 1. (heiml. Zusammenschluß gegen jmdn.) Konspiration • Komplott • Bün¬ delei • Geheimbündelei • Palastrevolution; 7 auch Anschlag (2) - 2. eine V. beginnen: 7 verschwören, sich (1) • verschwunden: verschollen • unauffindbar • abgängig • wie vom Erdboden verschluckt • wie vom Wind verweht ♦ umg: weg • perdu • wie weggeblasen ♦ salopp, futsch[ikato] • ver- schüttigegaegee] • das hat die Katze gefres¬ sen; 7 auch abwesend (1) Verse (P/): 1. 7 Gedicht (1) - 2. V. machen / schmieden, in V. bringen / setzen: 7 2äicheee d,b) versehen: I. versehen: 1. 7 iusüIi/ (1) - 2. v. fmitf: 7 ausstatten (I, 3) - II. versehen, sich: 1. 7 irren (II) - 2. sich v. |mit |: 7 aus- stattee (II); ehe man sich's versieht: 7 plötz¬ lich (1) Versehen, das: 1. 7 Fehler (1), Irrtum (1) - 2. aus V.: 7 versehentlich versehentlich: unabsichtlich • unbeabsichtigt • ungewollt • aus Versehen ♦ umg, in der Hitze des Gefechts; 7 auch irrtümlichd absichtslos versehren: 7 verletzen (I, 1) versehrt: 1. 7 verletzt - 2. 7 schwerbeschädigt Versehrte, der: 7 Schwerbeschädigte Vnrsnmachnr, der: 7 Lyriker versenden: verschickne Versendung, die: 7 Versand versengen: 1. (durch Hitze beschädigen) an¬ sengen - 2. 7 vertrocknen (1) versenken: I. versenken: 1. (im Wasser unter¬ sinken lassen) den Fluten übergeben - 2. (zum Sinken bringen) in den Grund bohren 4- torendinren - 3. 7 eingrabne (11) - II. ver- senkned sich: (sich sehr intensiv mit etw. be¬ fassen) sich vergraben • sich vertiefen Versnschmieä, der: 7 Lyriker versessen: 1. 7 fällte - 2. v. sein lauf|:a)7 Vor¬ liebe (2) - b) 7 Vnrlaegee (4) versetzbar: 7 beweglich (1) versetzen: I. versetzen: 1. (an iini andere Stelle setzen) einziehenfachspr) ♦ dicht-. ent¬ rücken - 2. 7 verpfänden - 3. 7 antworten - 4. v. |mit |: 7 mischen; eien / eins v.: 7 schla¬ gen (1 1); den Gnadenstoß v.: 7 töten (12); den Todesstoß v.: a) 7 töten (I, 2) - b) 7 rui- einrnn (I, 1); nieee Hieb v.: 7 kränken; nicht versetzt werden: 7 sitzenbleiben (1); in den Ruhestand v.: 7 pnesioninrnn; in die Lage v.: a) 7 befähigne - b) 7 ermöglichen (1); in Be¬ geisterung v.: 7 bngnisenrn (I);in Erstau nen/ Verwunderung v.: 7 wundern (I); in Angst/ Furcht v.: 7 ängstigen (I); in Schrecken v.: 7 erschrecken (1); in Unruhe v.: 7 bnueruht- gne (I) - II. versetzen, sich: sich v. (in |: 7 hieninvnrsneznn, sich ” t verseuchen: durchseuchen; 7 auch anstecken (1 3) versichern: I. versichern: (als sicher bezeich¬ nen') beteuern • verbürgen • die Versicherung abgeben • Brief und Siegel geben; 7 auch ver¬ sprechen (I, 1), schwören (1), behaupten (1 1) - II. versichern, sich: 1. (Versicherungs¬ schutz annehmen) ninn Versicherung abschlie¬ ßen /eini;ehne - 2. (sich Sicherheit verschaf¬ fen) sichergehee • sich rückversichern ♦ umtg, auf Nummer Sicher gehen • sich [stets] eine Bieeereür / ein Bietnrtürchen ofenhaken - 3. ; nn-eewisenen . schh versichert: da kannst du v. snie: darauf kannst du dich verlassen ♦ umg: darauf kannst du Gift nehmen • das kann ich dir sagen / dü¬ senrn Versicherung, die: 1. 7 Sozialversicherung - 2. 7 Versprechen (1) - 3. eidesstattliche V., V. an Eides Statt: 7 Eid (1); die V. abgeben: 7 versichern (I); nien V. abschltnßee / ein¬ gehen: 7 versichern (II, 1) Versicherungsbeitrag, der: Versicherungsprä¬ mie • Prämie Versicherungsprämie, die: 7 Versicherungs¬ beitrag versickern: verrineee • sich verlaufen • ein¬ sickern versieben: 1. 7 verlegen (I, 1) - 2. 7 verges¬ sen (I, 1) . versiegeln: [zu]siegele ; plombieren versiegen: 1. (zu fließen auf hören) vertrock¬ nen • austrockeee • ninerockeee - 2. 7 en¬ den (1, b) versiert: 7 erfahren (2) versilbern: 7 verkaufen (I, 1) versimpeln: 7 vnreinUachne versinken: 1. /sieken/ll-2.7 ueeergehne (11¬ 3. vor Scham in die Erde / im Erdboden v.: 7 schämen, sich (1) Version, die: 7 Lesart
581 vinlppl - ve’uta:dSre: vßruOpp1: 7 verwandt (1) virakhuv«:: 7 un1e’erüe1en (1) versklavt: 7 unlerdküc‘1 Versklavung, 2it: 7 Un1er2’ückune versolen: 1. 7 1runksüeh11g (1) - 2. versolere Nu2r1*. 7 Trinker versohlen: 1. 7 verprügel: - 2. de: motinn v.: 7 züchlSgt- (1) versöhnir: I. vrnsöhaea: {'le Fileischafl zwi¬ schen Personen bssiitlguu') tustOint: + rSa1r gr:) 7 auch beruhSgeo (I) - II. versähet—, sich. {sles Feindschaft busedif') sich uussShr rra - sich wieeer verlruren - Friedra ^1101- Bßö I mucheo - sich Cie HanC giben / 110^1, - dl« FkeundeuhaoC bieten • umg: Cie F’1edrnsr pfeife ruuctßö - dis Kriegsbeil arg’uae: (scheüzhS‘, f auch eSalera (II) vßkuön:ß:e1 7 vrrsöhallcl (2) vßrsöhalßriueh1 7 vt’ss1nI1ch (1) vb’SöhnlSe11 1. {geneigt, Frieden zu svhlttß1fS versöhnlerisch {abweriy, f auch 11012^11 (1), loltrtat - 2. {cis Versöhnung wirkend) vir- söhrerC Versöhnum,, die. Aussöimu—e • BePriedunr 4- ytrs1äa21guag - ElnSguae - EOnung versoa-en: 7 aachCrnkllci, verirauml (1) vß’sn’rßn1 I. 1. 7 bßschatPen (1) - 2. 7 unrgen (11) - 3. 7 verpflegen (1) - II. v-insoiier, sich: {'as Benötigte b1schaaf1uS sich vtrprov1unr tierea • sich löiCickt— ye’unrrrr, der: 7 Ernährer yßrunrru:r, 20t. Umiikhaltuag - Erhaltung 4- yrrpfleeuae verspachteln: 7 aufrssra verspäte—, u1eh. 7 verzögere (II) yßrupltuar, dir. ohir V.. 7 püikilich (1) verspeisen: 7 äufrsuen versperren: 1. {durch Hindernisse dun Zugang unmöglich machin') vrraa’’S1ae1e’ßa - ven baue— - vrn’ierela 4- turummea ♦ salopp: veriammrl—; 7 auch sptkrea (I, 1) - 2. 7 uar schlSrßra (I, 1) - 3. 7 sperrta (I, 1) - 4. 7 wegucbIie0ea - 5. deo Wrg v.: 7 Weg (4) verspielen: 1. {buim Spiilue vsrlls’1nS 4- ver¬ wette— - vikwünfela; 7 auch virileren (I, 2) - 2. 7 virilerem (I, 3) verspielt: 7 spielerisch verspottir: spoltta |uark| * a1spöiaela - br- spotlem - bewitzel — - sria Gespött 1’eSae: |mS1 | - 1’n11sSekea - pikoeOtne— - pe’slfliß’ra - dtm Grlfeittr pkeisgeaen - mit Spott übir- schütte— 4- aaclälea • umg: hneiarhmra - vt’iniatpSpeIa • 2urch deo KuIio zliita; ausspnttta - vtkiniarSgtIn {lamdschS ♦ sa¬ lopp: auslesea {landsch): * auch spottra (1), vrkhsiara, viilachr—, aeckea Verspottu—,, Cir. ytkhöiauae • umg: Gt- llstrn verspreche:: I. versprechen: 1. {cis gewiß an¬ kündigen) zusagea - zusOchtr— • das Ver¬ sprechen (ub]gebß: / ableeen - Cie y1’spre- / Zusage machen - ye’upkechuoreo nachen - sein Wort geben - in 21e naa2 / mil Haodschlag / hoch und heilig ve’upr1enen - gurunliß’rn - 21t Garaalie rrbrn - gelnae: 4- eia Gtlüadt ablegro / Itlslen / tun • ■0,1- loara - in Aussöcha sirllen ♦ gehoben: viniilßin; 7 auch bielea (I, 1), vr’tienßr: (1), verpflichten (II) - 2. Sn Cie Hand/ mit HtoCschltg / hoch und irliig v.. 7 I, 1; sich v. | von |: 7 erholin (1) - II. verspreche—, sich. 1. {[cus Versuhiu] sagen, was man uichl sagen will) umg: sich verplaudern - sich verplappern • salopp: sich verquatsche— - 2. 7 verirdde’a, uSeh Versprichin, eau. 1. {zusagende Äußerung) Zusage - ZusSehrrune - yrruienekuag - Ver- sp’tehune 4- Beieueruag - GrIsaaSs - Gr- lübCt • gehoben: yr’heSßuag; 7 auch Ehren¬ wort, EiC (1) - 2. 2as V. [äa]gebea / talegen: 7 versprechr— (I, 1) Versprecher, dtr: falschen Zungtatehlur • sa¬ lopp: Verquatschung Versprechung, 21t. 1. 7 Versprechen (1) - 2. Ve’upreeiungen / Cir Versprechung mu- ^1—. 7 vr’up’eehea (I, 1) vßrupreagb:1 7 zerstreut— (I, 1) verspritzen: 1. {spritzte) vs’brsilseS vir- sprühe— - 2. sein Gift v.: 7 stlchria (1) versprühen: 7 verspritzen (1) verspürin: 7 tühlen (1,1) verstaatlichen: 7 vr’geueIIschaPtra vßrutua1liei1: 7 gemrIntSgtn ye’utaoe, der: 1. {'le Fähigkeit Ues Azaaas) ssns, Erkennens u. BsartsilsesS lntrllr‘1 - GrSst • Giistrskifft - GrSsatseäat 4- Espril • Witz • zmo: Hirn - GthSkosehmtIz • salopp: Grips - Gnültt; Pli {fordni): f auch DioI- vermögta, Aufftssuagsetat. Klughe’lt, Br- gaau1e (1) - 2. 7 Vrkmumfi (1) - 3. 7 ytrstla2r nis (1) - 4. oimi V.: 7 Cumm (I)) mil V.: 7 sInnrrSch (I)) mil klarem V.. 7 aewu01 (1); bei [vollrm] V.. 7 tat1chtISci; weden Sinn noch V. haaea: 7 tS111ns O); alchl ^11 bei V.. 7 verrückt (1); den V. venlOenen, um de: V. kommta: 7 geSstese’uak O); 2en V. ee- bruuchea. 7 21—11, (I)) siOotn V. tusammear ntimrn. 7 ‘oixena’Seren (II); mehr Glück als V. habea. 7 Glück (4);zu V. kommra lasse— / a’Sneea. 7 rr1üehae’a) 2ra V. aeialteo: 7 be- hen’schra (ll) ye’u1aadeumrnueh, dir: Imiiili‘iuille versia—etr: 1. 7 vr’stladiSsvoll - 2. 7 klugO) vßru1äneirea1 I. vrnsiloCOgin. 7 U1t1rrScir tin (1) - (I. vt’stInCSeta, sici: 1. {miisif)
Verständigkeit - Verstellungskunst 582 ander sprechen; daß man sich versteht) sich verständlich machen * sich ins Benehmen / Einvernehmen setzen |mit | 4- Brücken schla¬ gen - 2. 7 einigen (II) Verständigkeit, die: 7 Vernunft (1), Klug¬ heit Verständigung, die: 1. (das Sachverständigen) Kommunikation 4- Brückenschlag - 2. 7 Ver¬ söhnung - 3. V. erzielen: 7 einigen (II) verständlich: 1. (mit dem Verstand erfaßbar) klar * eingängig * faßbar * [gemein]faßlich * [allgemeinverständlich * leichtverständlich * verstehbar 4- hörbar ♦ amg; plausibel; 7 auch anschaulich, deutlich (3) - 2. (nicht schwer verstnrbarn erklärlich * begreiflich - 3. 7 deut¬ lich (2) - 4. v. machen: 7 erklären (I, 1); sich v. machen: 7 verständigen (II, 1) Verständlichkeit, die: 1. (verstandesmäßige Faßlichkeit * Verstehbarkeit * Klarheit * Deutlichkeit; 7 auch Deutlich¬ keit (3) - 2. 7 Deutlichkeit (2) Verständnis, das: 1. (das Verstnhenkönnenn Einsehen * Sinn ♦ umg: Verstand; 7 auch Einfühlungsvermögen - 2. 7 Vernunft (1) - 3. mit / voll V.: 7 verständnisvoll; V. wecken: 7 interessieren (I); V. haben / auf bringen: 7 einsehen (2); keinerlei] / wenig V. haben / auferiegee: 7 verständnislos (2) verständnisinnig: 7 verständnisvoll verständnislos: 1. (kein Verständnis zeleeedn einsichtslos - 2, v. sein: keinerlei] / wenig Verständnis haben / au^ongen verständnisvoll: einsichtig * einsichtsvoll * ver¬ ständig * vernünftig * klüglich * klug * mit / voll Verständnis * verständnisinnig 4- gesund verstänkern: 7 verpesten _ verstärken: I. verstärken: 1. <[i’nder Wirkung] stärker machen) intensivieren * aktivieren * steigern * vertiefen; eskalieren (K milit); ? auch steigern (1) - 2. (deutlicher machen) hervorheben - 3. 7 steigern (1) - 4. 7 beweh¬ ren (11-II. verstärkei■i,sish: 7 zunehmend) Verstärkung, die: 1. (das Siärknrmacrne [in der Wirkung]} Intensivierung * Aktivierung * Steigerung; Eskalation (K milit); 7 auch Stei¬ gerung (1) - 2. 7 Zunahme - 3. 7 Steige¬ rung (1) verstauben: 1. (staubig werden) einstauben * vollstauben - 2. 7 veralten verstaubt: 1. 7 altmodisch - 2. 7 staubig verstauchen: 4- verzerren ♦ umg: verknack¬ sen verstauen: 7 ein packen (1) Versteck, das: Schlupfwinkel * Schlupfloch * Nest (abwert); / auch Zuflucht verstecken: I. verstecken: (das Finden ver¬ hindern) verbergen 4- vergraben - II. ver¬ stecken, sich: 1. (sich eicri finden lassen) sich verbergen * sich verkriechen; sich im Dunkeln halten 4- sich verschanzen ♦ dicht: sich bergen - 2. sich v. |vor|: 7 meiden versteckt: 1. 7 Verborgen (1) - 2. 7 hinter¬ listig Verstecktheit, die: 7 Hinterlist verstehbar: 1. 7 verständlich (1) - 2. 7 deut¬ lich (2) Verstehbarikeit, die: 1. 7 Vcrstäedlichkeit(I(— 2. 7 Deutlichkeit (2) verstehen: I. verstehen: 1. (akustisch auf neh¬ men) hören * vernehmen - 2. (enlstie {afenh- men) begreifen * [erfassen * auffassen * ermes¬ sen 4- nach vollziehen ♦ umg: kapieren * löf¬ feln * eingehen * schalten * mitbekommen * mit¬ kriegen * wcgeekommee * wegkriegen ♦ sa¬ lopp: schnallen * durchsteigen ♦ derb: fressen; 7 auch erkennen (1) - 3. 7 beherrschen (I, 4) - 4. (mit dem Veestand erfaßt raber) umg: es intus haben * es weghaben * es hat gezündet / gefunkt * bei jmdm. fällt der Groschen ♦ salopp: es gefressen haben * bei jmdm. geht der Knopf auf - 5. falsch v.: 7 mißverstehen (1); schwer / langsam v.: 7 be¬ griffsstutzig (2); v. |als|: 7 halten (17); zu v. geben: 7 beibringen (1); keinen Spaß v.: 7 humorlos (2); den / seinen Handel v., seine Sa¬ che v.: 7 beherrschen (14); sein Handwerk v.: a) 7 beherrschen (I, 4) - b) 7 tüchtig (3) - II. verstehen, sich: 1. 7 vertragen (II, 1) - 2. sich v. lauf |: 7 beherrschen (I, 4) - 3. sich v. |zu|: 7 herbeilassen, sich - 4. sich von selbst / selber / am Rande v.: 7 selbstverständ¬ lich (2); sich auf sein Handwerk v.: 7 tüch¬ tig (3) versteifen: I. versteifen: 7 abstützen - II. ver¬ steifen, sich: 1. 7 verbeißen (II) - 2. sich v. lauf |: 7 bestehen (5, a) versteigern: verauktionieren * meistbietend verkaufen; lizitieren (fachspr); aufwerfen * verganten (süddt); ganten (Schweiz) ♦ umg: unter den Hammer bringen Versteigerung, die: Auktion; Lizitation (fachspr); Vergantung (süddt); Gant (schweiz) versteinert: fossil * urweltlich Versteinerung, die: Fossil verstellen: I. verstellen: 7 verlegen (I, 1) - II. verstellen, sich: <ninne nicht der Wirklich¬ keit entsprechenden Eindruck von sich er¬ wecken wollen) simulieren * sich stellen! als ob | * heucheln 4- seine Gesinnung verber¬ gen * täuschen ♦ umg: schauspielern * Ko¬ mödie / Theater spielen * so tun|, als ob|; 7 auch heucheln (1), benehmen (d, 3) Verstellung, die: Verstellungskunst ♦ umg: Schauspielerei * Theater * Komödie; 7 auch Heuchelei Verstellungskunst, die: 7 Verstellung
583 versterben - Verteilung versterben: 7 sterben (1) verstiegen: 1. 7 überspannt - 2. 7 ausgefal¬ len (1) verstimmen: 7 verärgern verstimmt: 7 mißmutig Verstimmtheit, die: 7 Mißmut Verstimmung, die: 7 Mißmut verstockt: 1. (keine Einsicht aufbringend) un¬ zugänglich • harthörig; 7 auch widerspenstig 4¬ trotzig - 2. v. sein: sich verhärten verstohlen: 1. 7 heimlich (1) - 2. 7 unauf¬ fällig (1) verstopfen: 7 abdtchene verstopft: 1. (an Darmträgheit leidend) hart¬ leibig - 2. v. snie: an Verstopfung leiden • kninne Stuhlgang haben Verstopfung, die: 1. 7 Stuhlverstopfung - 2. an V. lniäee: 7 verstopft (2) vnrstöpsele: 7 zukorken verstorben: tot; verewigt • selig • seligne An- gnäeekens (7fe/); 7 auch tot (1) Verstorbene, der: der Tote • der Entschlafene • der Verschiedene • der Hiegeschieäeee • der Abgeschiedene • der Verblichene; der Ver¬ ewigte • der Bnimgegaegeee (Rel) 4- der Ge¬ fallene; 7 auch Leiche (1) verstören: 7 verwirren (2) verstört: 1. 7 verwirrt (1) - 2. 7 bestürzt Verstoß, der: 1. 7 Regelwidrigkeit - 2. 7 Zu¬ widerhandlung, Vergehen (1)- 3. in V. gera¬ ten: 7 verloreegnhen verstoßen: 1. (nicht mehr bei sich dulden) ausstoßen • verbannen • fore]agnn; auf .die Halde setzen (landsch); 7 auch ächten (1), ausschlinßnn (I, 3) - 2. 7 ausweisen (I, 1) - 3. a) v. |gegee |: (im Widerspruch zu etw. verlaufen) zuwiänrlauUnn • zuwider sein • ab- weichee |von | ♦ umg. gehen |gngen | - b) 7 zu- wiäerhaedele verstreben: 7 abstutzne verstreichen: 1. 7 auftragen (1) - 2. 7 ver¬ putzen (1) - 3. 7 vergehen (I, 1) verstreuen: 1. 7 ausbreiene (I, 1) - 2. 7 zer¬ streuen (I, 1) verstreut: 7 vereinzelt (1) vnrstrickned sich: 7 verfangen (II) verstümmeln: 7 vnruesealeee verstummen: 7 verklingen Versuch, der: 1. (das einmalige Approbieren) Probe • Experiment 4- Prüfung • Nachweis ♦ umg: Versuchsballon - 2. als V: 7 versuchs¬ weise; Versuche anstellen: 7 exenrimeetieree; nienn V. aestnllne / machen, es auf ninne V. ankommen lassen: 7 versuchen (I, 1) versuchen: I. versuchen: 1. (durch einen Ver¬ such ^^^11^ [wollen}) [ausjprobieren • nieen Versuch anstellen / machen • sich ver¬ suchen |an | • durcherobtnree • [äurch]prU- fen • die Probe machen 4- es auf ninne Ver¬ such an kommen lassen • proben • durch¬ kosten ♦ umg: ninne Versuchsballon steigen lassen / loslassen 4- herumäoktere - 2. 7 ko¬ sten (1) - 3. 7 verführen, verlocken - II. ver¬ suchen, sich: sich v. |an |: 7 I, 1 Versucher, der: 7 Teufel (1) Versuchsballon, der: 1. 7 Versuch (1) - 2. ninnn V. seni-ne lassen / loslassne: 7 ver¬ suchen (I, 1) versuchsweise: probeweise • auf Probe • als Versuch 4- vorläufig versucht: v. sein: in [die] Versuchung kom¬ men • in Versuchung sein Versuchung, die: 1. (verführerischer Reiz) An¬ fechtung - 2. 7 Verlockung - 3. in [die] V. kommen, in V. sein: 7 versucht; in V. führen: 7 verführen versumpfen: 1. 7 verwahrlosen (1) - 2. 7 ver¬ kommen (1) versündigen, sich: 7 vergehen (II, 1) versuekne: 1. 7 nachdenklich - 2. 7 aeäächtig- 3. in Gedanken v.: 7 gniseesabweseed (1) Versunkenheit, die: 7 Andacht (1) Versze^, die: 7 Vers (I) vertäfeln: 7 täfeln vertagen: 7 aufschiebee Vertagung, die: 7 Aufschub (1) vertäuen: 7 festbieäen vertauschen: 7 verwechseln (1) vertausendfachen: 7 vervielfachen (1) vertausendfälttgen: 7 vervielfachen (1) verteidigen: I. verteidigen: 1. (mit Waffen vor einem Angreifer schützen) gehoben: schirmen; 7 auch schützen (I, 1) - 2. (mit Argumenten rechtfertigen) verfechten • vertreten • in Schutz nehmen; 7 auch eieeretee (7, a) - II. vertei- äignnd sich: (gegen sich gerichtete Aktivitäten abzuwehren suchen) sich wehren • sich zur Wehr setzen • Widerstand leisten / netgngnn- sntzne / bintnn • sich seiner Haut wehren • sich mit Händen und Füßen wehren • die BOrenr zeigen 4- sniee Unschuld beteuern; 7 auch abwehren (1, a u. b) Verteidiger, der: Verfechter • Sachwalter • IeteressneVertreter; Apologet (abwee!) Verteidigung, die: 1. (das Verteidigen) Ab¬ wehr • Defensive • Gegenwehr 4- Behaup¬ tung • Apologetik • Apologie - 2. V. der Heimat: 7 Landesverteidigung Vereniätgungsanlagnd die: 7 Befestigung (2) verteilen: I. verteilen: 1. (glltrtenr zusernin) auUteilne • austeilen • vergeben; äistributerne (fachspr); 7 auch auftnilee (1 u. 2), zuteilen - 2. 7 ausgeben (I, 1) - II. vnrteilned sich: 7 auf¬ lösen (II, 2) Verteilung, die: 1. (das gliideendi Zuordnen') Aufteilung • Austeilung • Vergabe • Verge¬
verteuern - Vertretung 584 bung; Distribution (fachspr); ? auch Zutei¬ lung (1) - 2. 7 Ausgabe (1) verteuern: I. verteuern: Preis teurer ma¬ chen) hochtreiben * hochs^^u^n * in die Höhe schrauben - II. verteuern, sich: {im Preis teurer werden) ansteigen * anziehen * hoch^ette™ * in die Höhe gehen / klettern Verteuerung, die: Preisanstieg * Preiserhö¬ hung * Preissteigerung * Teuerung; Preistrei¬ berei * Preiswucher (K abwert) verteufeln: 7 verleumden (1) verteufelt: 1. 7 schwierig (1) - 2. 7 sehr vertiefen: I. vertiefen: i. 7 verstärken (I, 1) - 2. 7 ausbauen (3) - II. vertiefen, sich: 7 ver¬ senken (II) Vertiefung, die: 1. {nach iennn gewölbte Stelle bzw. Fläche) Eiescekueg * Höhlung * Furche¬ Graben; 7 auch Einbuchtung, Mulde (1), Grube (1) - 2. 7 Ausbau (2) vertikal: 7 senkrecht (1) Vertikalprojektion, die: 7 Aufriß (1) vertilgen: 1. 7 vernichten (1) - 2. 7 aufessen vertobaken: 7 verprügeln vertonen: 7 verklingen vertopfen: 7 verpflanzen (1) vertrackt: 1. 7 verwickelt - 2. 7 schwierig (1) Vertrag, der: 1. {recrisverbiedl. Vereinbarung zwischen mehreren P{rtenren Kontrakt * Sti¬ pulation * Abkommen * Pakt 4- Handel * Handelsabkommen * Konkordat; 7 auch Ver¬ einbarung (1), Übereinkunft, Bündnis (1) - 2. durch V.: 7 vertraglich vertragen: I. vertragen: 1. 7 aushalten (1) - 2. 7 austragen (1) - 3. allerhand / viel / eine ganze Menge / einen [ganzen / guten] Stiefel v. [können]: 7 trinkfest; keinen Widerspruch v. [können]: 7 herrschsüchtig (2); keinen Aufschub v.: 7 eilen (12) - II. vertragen, sich: 1. {sich eicri zanken) sich verstehen * harmonieren * auskommen |mit | • zurecht¬ kommen [mit | * in Frieden [miteinander] leben - 2. sich wieder v.: 7 versöhnen (II) vertraglich: vertragsmäßig * durch Vertrag * kontraktlich verträglich: 1. 7 bekömmlich - 2. 7 fried¬ lich (1) vertragsmäßig: 7 vertraglich vertrauen: trauen * Vertrauen haben |zu| * Vertrauen schenken / cntgegenbringee / er¬ weisen * sein Vertrauen leihen * sich verlassen |auf| * bauen lauf * rechnen lauf * zählen |auf| * seine Hoffnung setzen lauf| ♦ dicht: sich getrösten Vertrauen, das: 1. {fester Glaube) Zutrauen * Zuversicht ♦ amg: Fiduz; 7 auch Hofeueg(1)- 2. voll V.: 7 vertrauensvoll; im V.: 7 ver¬ traulich (2); V. haben |zu |, V. schenken / ent- gegeeeringee / erweisen, sein V. leihen: 7 ver¬ trauen; kein V. haben |zu|: 7 mißtrauen; ins V. ziehen: 7 einweihen (2) vertrauenerweckend: 7 zuverlässig (1, a) Vertrauensbruch, der: 7 Verrat (2) vertrauensselig: 7 gutgläubig vertrauensvoll: gläubig * voll Vertrauen 4- auf Treu und Glauben vertrauenswürdig: 1. 7 zuverlässig (1, a) - 2. 7 rechtschafen Vertrauenswürdigkeit, die: 7 Rcshtsshafee- heit vertraulich: 1. {sich nicht wie einem Fremden gegenüber benehmend) familiär * intim * ver¬ traut 4- tete ä tete; 7 auch vertraut (1) - 2. {nur für niene klninne Persoenekrnis be¬ stimmt) diskret * intern * privatim * im Ver¬ trauen * unter vier Augen * unter dem Siegel der Verschwiegenheit; 7 auch geheim (1) Vertraulichkeit, die: Vertrautheit * Intimität ♦ gnhorne: Trautheit (veraltend) verträumt: 1. {wach träumend) träumerisch * versonnen * traumversunken - 2. 7 geistes¬ abwesend (1) vertraut: 1. {nicht fremd) altvertraut * wohl¬ bekannt - geläufig - heimisch - alltäglich - in¬ tim 4- ans Herz gewachsen; heimlich (ver¬ altend); ? auch vertraulich (1), gewohnt (1) - 2. 7 vertraulich (1) - 3. v. werden: 7 hei¬ misch (4); v. machen |mit |: 7 anleiten (1) Vertraute, der: 7 Freund (I, 1) Vertrautheit, die: 1. 7 Vertraulichkeit - 2. 7 Freundschaft (1) vertreiben: 1. {mit Gewalt zum Weggehen ver¬ anlassen) forttreiben * fortjagen * davon¬ jagen * wegjagen * wegtreiben * verjagen; [fortjscheushee * wegssheushee 4- in die Flucht schlagen ♦ umm'. schassen * Beine ma¬ chen * zum Teufel jagen * zum Tempel hinaus¬ jagen ; 7 auch verscheuchen - 2. 7 ausweisen (I, 1) - 3. 7 verscheuchen - 4. 7 verkaufen (I, 1) - 5. sich die Zeit v.: 7 vergnügen (II); die Grillen v.: 7 aufheitern (I) vertretbar: 1. 7 annehmbar - 2. v. sein: 7 an¬ gehen (1) vertreten: 1. {für nlenn anderen handeln) die Vertretung haben / übernehmen (für | * ein¬ springen |für| 4- Vertreter sein |für| * re¬ präsentieren - 2. 7 verteidigen (I, 2) - 3. 7 ein¬ treten (7, a) - 4. 7 verscheuchen - 5. * sich die Beine v.: 7 spazierengehen Vertreter, der: 1. {für ninen anderen Spre¬ chender bzw. Wirkender) Repräsentant * Ex¬ ponent; 7 auch Bevollmächtigte - 2. 7 Stell¬ vertreter - 3. 7 Vertretung (3) - 4. 7 Reise¬ vertreter - 5. V. sein (für |: 7 vertreten (1) Vertretung, die: 1. {das Sprechen bzw. Wirken für nienn anderen) Repräsentation; Repräsen¬ tanz (noch österr) - 2. {die lnteressen eiees
585 vertretungswßtue - verwaiklnue: Uetsrmihmims bzw- sieer IesOlizitfe am einem andersn Ort wahrmihmimdu Stslis) Agielui - Grtcilfatt1tllt • Nraras1rI1r; 7 auch Zweie- slellr - 3. {zsiiwtllio für limum aedirsm Arbel- tse)sr) Aushilfe - Ve’t’ete’; 7 dzch Ersatz- maia - 4. 7 Dri«^^— - 5. Sa V.. 7 slill- vert’etend) die V. haaea / üaeraehmea |für |: 7 veiineten (1) vertretungsweise: kommissarisch yer1riea, 2tr: 7 Verkauf (1) verlrimmin: 7 verprügel— vertrinken: verzeche—* umg: vek‘arSpra • durch die Guneel / Krhir jtgtn • derb:: versaufr— verl’ocknen: 1. (rrovkesf u. dürr wir'ue) ver- dn’’ea • aado’kea - äadö’’e: 4- verseneen; 7 auch wrl‘ea (1), verblühen (1) - 2. 7 ver- sirgtn (1) vertrodiet: 7 troe‘ra (2) vertröste—: 7 iSaitlira (1) vertrottele: 7 vriCummra (2) verlüdern: 7 verwirre— (1) viiaum: 7 vrnsciwem2t— vertusch«:: 7 ve’sciliSe’n verübeln: übel neimin • verarer: - vr’draeea - nucit’aern • übel vrrmr’1en • umg: tek’t1r den • krummnrhmen 4- 101^1—1^1— verüben: 1. (Dff Verbrichem oU- dgl. gstaoi: ausführin) aegrhra) 7 auch lun (1) - 2. ^1- zucht v. |un |: 7 vr’eewältSgeo (1); rOara £0,- bnuci v.: 7 eSaa’rcieo (1); tönte DSrat1ähI v.: 7 stillte (1)) Sr1asamn’e / SultlC v.: 7 SiIIsI- morC (2) verulken: a) 7 narren - b) 7 01^11 vßrunßnren1 7 raaehren (l, 1) veruneiairen1 7 imizwiOta (I) ^.□0111110: 7 ve’uoglüe‘en (1) Verunfallte, dir: 7 yrruaglück1r veku:glimp1ß:1 1. 7 nerabwürdigeo (I) - 2. 7 verleumde: (1) Virunrilnpfurr, 20r: 1. 7 nr’äbwü’Ciguag - 2. 7 Vi’ltumCuag viru-glücker: 1. {sich Uurch ilntn Unfall körpurt- Schadue zzzi1heeS eiir: Unfall 11- bßo / erlridro * ‘^1210 nehnen * tu Schade: komme—; verunfalle— (Schweiz) 4- sich Crn Hais I das Gra1c1 biechen - überfuhren we’- den • zmo: ilnin Umfall bauen - 21a mSOISage- Verunglückte, eer. OpPer) der Ve’uofallle (Schweiz) vekunheiligen: 7 taiwtSlen verunmögliche—: 7 ve’iSode’o yßru:mör1tehuor. die. 7 yeriinderu1e verunreinige:: 7 beschmutze: (11) verunschicken1 7 verlieren (I, 2) verunstalten: tnlslrllen * defnrnSeren - siümmtln - verunzieren 4- verdirben • umg: verschandel: - verhunze— <dbw1rtS veruntreuin: 7 ua1eruchlageo (1) ybrunarßuung, Cir. 7 Unttrschläguag veruaxterrn: 7 vekuasiälten veruruaehtn: ierar1füi’rn - hr’vnr’uPea - mii sich b’lagra - aewSr1ea - tuslöstn - ztSlSeen - hinauf arsehwö’ßa - verschulden 4- atCSegtn - (ß’]wrc1ea • trrtgen ^u^mg: t1aa’oc‘ea - 110- rühria <dbw1ri) : 7 auch 11’0^110 [1). teslil- lea (1), luslösra (1, b), vrranlassro (1), ver- schuICra [1). Folgt (3) verurteil«—: 1. (ge’lvhollvh itmu Sircfe zz1r) ksefie) abu’tiilen - mit Strait beirgen - elar Slnale vekhinern - timt StnaPe aulerlege- • umg: rSnr Slraie aufb’ummea - vineimme: |zu | • salopp: ve’doiar’i - ^11—1^10 • ver- 1ats1ea) 7 auch Unltöl (4) - 2. 7 veiCnm- men (11- 3. ve’u’trilt sria |tu |: 7 müsse— (1) yßrurtßOIuar, 20r. 1. {Strafzuerkennung Uzüvh uiu Gericht) Aaurte1lune • salopp: yr’dn1or- numg - 2. 7 Ve’eammuag . Verve, die. 7 Schwung (1) ^^1111^1«-: 1. {iu )sr Anzahl stark vsr- größtre) vermeinen - vt’vlelllllSgr- 4- vrr- tauuead1aehea - ver1tusen21fI11gtn - vinxtla- lachtn - v1’e’ei1aehen) 7 auch vtrCoppeln - 2. 7 multipliziere— vinviellllireo: 1. (vi1laavh h1’sisllseS hr‘anr gkaphSe’ei - 11x01110 • reproduzieren 4- 1^ pißiem - 2. 7 vervielfachte (1) VerviePl1tirunr. Cie. Ht‘1ng’tphSt - Repro- eue1Sna; 7 auch Abschrift vervollkommnen: I. vrnvnllknmmae:: {dir Vollkommenheit aneäh1rnS prrfe‘11na1rre: - zur yervoll‘nmmnune b’lngeo 4- abku:derk ♦ umg: drn Irlzlrn SciiitP eebea; 7 auch er- gänzbi (1), üae’U’beSten (I, 1), veraesuß’: (13) - II. vrrvnll‘nmmara, sich. 1. {sich vollkommene’ machte) an sicb stlbsl änbeOtea; 7 auch böieen (II, 1) - 2. {vfllkfmm1es’ wer¬ den) sich ru:dra Vervollkommnung, 20t. 1. {ics Vollkommen- werUue) Pt’1ektinnSt’uag) 7 auch Ergän¬ zung (1), Ve’aesueru:r (3) - 2. zur V. an>ae<ta: 7 vt’vnll‘nmmnta (I) * vßkvnhIuainCiren: 7 englnzi— (1) yervoIIu1äaeigu:gI 21t. 7 Ergiazung (1) verwuchsen: 1. 7 vt’htlltn - 2.7 vt’krüppela - 3. 7 bucklig (1) Verwachsene, der: 7 Bue‘ISre Verwahr, 2rr: 7 Verwahrung (1) verwahren: I. verwahre—. 1. 7 auP bewahren - 2. 7 bewahr«: (1) - (I. verwahren, sSeh. 7 p’ntesaierea verwahrlosen: 1. <{zufüi1etli'ch werdie) v«k- wildern - ve’loate’o - ve’uch1ampeo 4- ver¬ fallen • umg: verlunprn - verludern - v«r- sehlampr’1 - veruehlumpe’n - vrnsumplt: - nut den nunC ‘nmmea) 7 auch verkom¬ men (1) - 2. v. Itssta: 7 vt’aacilfssigrn (1)
Verwahrsam - verwichsen 586 Verwahrsam, der: 7 Haft (1) Verwahrung, die: 1. (das Auf bewahren) Auf¬ bewahrung • Lagerung • Gewahrsam • Ver¬ wahr + Aufsicht • Verschluß - 2. 7 Ein¬ spruch (1) - 3. in V. enhmne: a) 7 auf bewah¬ ren - b) 7 sicherstnllen (1); in V. geben: 7 hinterlngne; V. nielngnn: 7 protestieren verwalken: 7 verprügeln verwalten: 1. <a//e mit etw. verbundenen An¬ gelegenheiten besorgen bzw. regeln) betraut sein |mit | ♦ umg: regieren - 2. (leiten u. selbst [w7] bearbeiten) bewirtschaften • wirt¬ schaften; 7 auch leiten (1) Verwalter, der: Inspektor • Wirtschafter Verwaltungsbezirk, der: 7 Bezirk (1) verwamsen: 7 verprügeln verwandeln: 1. 7 umwandeln - 2. ins Gngne- teil v.: 7 verdrehen (1); in Asche v.: 7 ver¬ brennen (1 1) Verwandlung, die: Metamorphose (fachspr) verwandt: 1. (durch die gleiche Abstammung zur selben Familie gehörig) blutsverwandt ♦ stammverwandt • versippt • verschwistert ♦ dicht: gesipet - 2. (durch Heirat verwandt) verschwägert + angeheiratet - 3. 7 ähn¬ lich (1) Verwandte: I. Verwandte, der: (Glied einer Familie) der Angehörige • der Anverwandte - . II. Verwandte (Pl): die Verwandten: 7 Ver¬ wandtschaft (1) Verwandtschaft, die: 1. (alle Glieder einer Familie) die Verwandten • die Anverwandten • die Angehörigen; Parentel (fachspry; Sippe (schtezh); Sippschaft (abwert od. scherzh) ♦ gehoben: die Snie[ig]en ♦ umg: Mischpoke (abwert); 7 auch Familie (1) - 2. 7 Ähnlichkeit verwarnen: 7 ermahnen (2) Verwarnung, die: 7 Ermahnung (2) verwaschen: 7 unklar (1) verwässern: 1. 7 verflachen - 2. 7 verdünnen verweben: 7 verbinden (1, 1) verwechseln: 1. (irrtümlich das Falsche neh¬ men) vertauschen • äurchninanderbringnn • durchninaederwnrUne - 2. zum Verwechseln [ähnlich]: 7 ähnlich (1); mein und dein v.: 7 stehlen (1) verwegen: 7 kühn Verwegenheit, die: 7 Kühnheit verwehen: 1. 7 vnrgnhne (I, 1) - 2. 7 verklin¬ gen - 3. wie vom Wind verweht: 7 ver¬ schwunden verwehren: 7 verbieten (1) verweichlichen: verzärteln • [verhätscheln + verziehen ♦ umg: verpäppeln • verpimpeln; 7 auch verwöhnen verweichlicht: 7 weichlich (1) verweigern: 1. (nicht zubilligen) versagen • voreethalten 4- nnezinhne ♦ dicht: weigern; 7 auch ablehenn (1) — 2. den Gehorsam v.: 7 aufbegehren Verweigerung, die: 7 Ablehnung verweilen: 1. 7 bleiben (1) - 2. 7 zögern Verweis, der: 1. 7 Tadel (1) - 2. einen V. geben / erteilen: 7 tadeln (1) verweisen: 1. 7 taänle (1) - 2. v. lauf|: a) 7 hinweisen - b) 7 berufen (II); v. |an |: 7 schicken (12); v. |aus|, des Landes v.: 7 ausweisen (I, 1) Verweisung, die: 7 Ausweisung verwelken: 7 welken (1) verwelkt: 7 welk (1) verwendbar: brauchbar • anwendbar • nutz¬ bar • praktikabel • praktisch • tauglich • ge- nignnt; 7 auch passend (1, a) verwenden: I. verwenden: 1. (zur [ständigen] Benutzung wählen) eiesnezen * verwerten • nutzbar machen; Verwendung machen |von| (kanzleispr); ? auch gebrauchen (1), anwen- äne (1) - 2. v. können: 7 brauchen (1) - II. verwenden, sich: sich v. |für |: (bei Jmdm. zu jmds. Gunsten sprechen) bitten | für | • Für¬ sprache nielegen für • Fürbitte tun / nie- legee für • ein gutes Wort ninlngnn; 7 auch ninsntznn (II), eintreten (7) Verwendung, die: 1. (das Verwenden) Ein¬ satz • Gebrauch • Nutzbarmachung • Nutz¬ anwendung • Inanspruchnahme; 7 auch An¬ wendung (1) - 2. V. machen |von|: 7 verwen¬ den (11); V. haben |Uür|: 7 brauchen (1) vnrwenäungsUähtg: nicht v.: 7 äinestun- fähig verwerfen: 7 ableheee (1) verwerflich (abwert): abscheulich • schänd¬ lich • schandvoll • schandbar • skandalös • schimpflich • schmählich • nlneäig[iich] • elend • abschnunrregnnd • ekelhaft • häßlich • scheußlich • verabscheuenswert • verab- schnuuegswüräig • verdammenswert • ver- dammungswüräig • fluchwürdig • verfluchens¬ wert • niee Sünde und Schande; ekel (ver¬ altend) + pietätlos; 7 auch gemein (1), an¬ stößig (1) verwerten: 1. (noch verwenden [w. aufbrau¬ chen]) nutzen; der Verwertung zuführen (kanzleispr) ♦ umg: ausschlachten - 2. 7 ver¬ arbeiten (1) - 3. 7 verwenden (I, 1) Verwertung, die: 1. 7 Nutzung (1) - 2. der V. zuführen: 7 verwerten (1) verwesen: 7 faulen Verweser, der: 7 Stellvertreter verweslich: 1. 7 verderblich (1) - 2. 7 ver¬ gänglich verwest: 7 faul (1) Verwesung, die: 7 Fäulnis (1) verwetten: 7 verspielen (1) verwichsen: 7 verprügeln
587 verwickeln - verzeihlich verwickeln: I. verwickeln: 1. 7 verwirren (1) - 2. verwickelt werden |in |: 7 hieeingeratee (11- n. verwickeln, sich: 1. 7 verfangen (II) - 2. sich in Widersprüche v.: 7 widersprechen^) verwickelt: kompliziert * schwierig ♦ amg: verzwickt * vertrackt * eine Wissenschaft für sich; 7 auch schwierig (1) Verwicklung, die: Komplikation * Kompli¬ ziertheit; Knoten (Theat) verwildern: 7 verwahrlosen (1) verwinden: 7 überwinden (I, 1) verwirken: 7 verlieren (I, 2) verwirklichen: realisieren * wahr machen * wirklichmachen * tun * in die Tat umsetzen * Ernst machen (mit | 4 zustande bringen; 7 auch ausführen (3), erfüllen (I, 2) Verwirklichung, die: Realisierung * Realisa¬ tion; 7 auch Ausführung (1), Erfüllung (1) verwirren: 1. <von Fäden usw. gesagt: durch- nlnaederschllegnn') verfilzen * verwickeln ♦ umg: verfitzen * verzotteln; vcrtüdern(eonJr- 2. (jmds. Gedanken in Unordnung brlneen'n durcheieaedereringce * irremachen * irritie¬ ren * beirren * unsicher / kopfscheu machen * in Verwirrung bringen * aus der Fassung brin¬ gen * derogieren * aeleeken 4 verblüffen * verstören * verlegen machen * betören * des¬ orientieren ♦ umg: aus dem Konzept / Text bringen * die [jungen] Pferde scheu machen 4 den Kopf verdrehen verwirrend: 7 bezaubernd verwirrt: 1. (keines klaren Gedankens mehr fähig) kopflos * durcheinander * konfus * wirr[ig] * konsterniert * verdutzt * verstört ♦ umg: durchgedreht * verdattert * verdon¬ nert * verbiestert; dasig {süddt österr); f auch bestürzt - 2. 7 verworren (1) - 3. v. sein: (keinen klaren Gedanken mehr fassen können) in Verwirrung sein * [völlig] von Sinnen sein ♦ salopp: nicht mehr wissen, was links und rechts ist Verwirrung, die: 1. (das Verwirrtseien Kopf¬ losigkeit * Konfusion * Wirrheit * Verdutzt¬ heit * Verblüfftheit * Desorientierung 4- Auf¬ regung * Auflösung * Panik - 2. in V. sein: 7 verwirrt (3); in V. bringen: 7 ver¬ wirren (2) verwirtschaften: 7 verbrauchen (1) verwischen: I. verwischen: 7 verschleiern - II. verwischen, sich: verfließen * verschwim¬ men * auslaufen 4- verblassen verwohnen: 7 abwohnen verwöhnen: auf Händen tragen; 7 auch ver¬ weichlichen verwohnt: abgewohnt; eingewohnt (landsch) verwöhnt: anspruchsvoll; 7 auch wählerisch verworfen: 7 verkommen (2) Verworfenheit, die: 7 Verdorbenheit verworren: 1. (in der Gndaeknnführang sehr durcheinandergehend) verwirrt * konfus * ab¬ strus * wirr * unübersichtlich * labyrinthisch; 7 auch unklar (1) - 2. 7 ungeordnet (1) verwühlen: 7 verlegen (I, 1) verwunden: 1. 7 verletzen (I, 1) - 2. 7 kränken verwunderlich: 7 merkwürdig verwundern: I. verwundern: 7 wundern (I) - II. verwundern, sich: 7 staunen (1) verwundert: 7 überrascht (1) Verwunderung, die: 1. (das Schwundern) Er¬ staunen * Befremden; 7 auch Überraschung (1) - 2. in V. [versetzen: 7 wundern (I) verwundet: 7 verletzt Verwundung, die: 7 Verletzung (1) verwünschen: 1. (jmdm. Schlechtes wünschen) verfluchen * verdammen; vermaledeien (ver¬ altend) ♦ umg: die Pest an den Hals wün¬ schen * zum Teufel schicken 4- beschimpfen ♦ gehoben: fluchen - 2. 7 verzaubern (1) verwünscht: 1. 7 verflucht (1) - 2. 7 unange¬ nehm (1) Verwünschung, die: 1. 7 Fluch (1) - 2. Ver¬ wünschungen ausstoßen: 7 fluchen (1) verwürfeln: 7 verspielen (1) verwursteln: 7 verlegen (I, 1) verwüsten: verheeren ■ veröden; 7 auch be¬ schädigen, vernichten (1), zerstören (2) verzagen: den Mut verlieren ♦ umg: das Herz fällt / rutscht in die Hosen (oft scrnrzr); 7 auch resignieren, verzweifeln (1) verzagt: 7 mutlos Verzagtheit, die: 7 Mutlosigkeit verzählen, sich: 7 verrechnen (II, 1) verzanken, sich: 7 verfeinden, sich verzapfen: 1. 7 verschulden (1)- 2. 7 verfassen verzärteln: 7 verweichlichen verzärtelt: 7 weichlich (1) verzaubern (Arnrel): 1. (durch Zauberei ver¬ wandeln) verhexen * verwünschen - 2. 7 be¬ zaubern . verzechen: 7 vertrinken verzehnfachen: 7 vervielfachen (1) Verzehr, der: 7 Verbrauch (1) verzehren: I. verzehren: 7 aufessen - II. ver¬ zehren, sich: 7 erschöpfen (II, 1) verzeichnen: 1. 7 aufschreiben (4), einschrei¬ ben (I) - 2. 7 erfassen (1) - 3. 7 verdrehen (1) Verzeichnis, das: Liste * Sachverzeichnis * Katalog * Index * Nomenklatur * Register * Wortweiser * Konspekt Verzeichnung, die: 7 Erfassung verzeihbar: 7 verzeihlich verzeihen: vergeben * entschuldigen * Ver¬ zeihung gewähren 4- in Gnaden aufnehmen; 7 auch begnadigen verzeihlich: verzeihbar * entschuldbar; läßlich (kathol) 4- erlaßbar
Verzeihung - Vieh 588 Verzeihung, die: 1. (das Verzeihen) Verge¬ bung ■ Entschuldigung; Pardon (veraltend) - 2. V. gewähren: 7 verzeihen; um V. bitten: 7 entschuldigen (II) verzerren: 1. (bei der Darstellung bestimmter Seiten übertreiben) karikieren; 7 auch ver¬ drehen (1) - 2. (vom Gesicht od. Mund gesagt: in eine andere Form ziehen) verziehen 4- ver¬ kneifen - 3. 7 verstauchen verzerrt: 1. (vom Gesicht gesagt: unnatürlich verzogen) fratzig • fratzenhaft (abwert) 4¬ häßlich - 2. 7 einseitig (1) verzetteln, sich: 7 verlieren (II, 1) Verzicht, der: 1. (das Aufgeben eines An¬ spruchs) Abtretung * Überlassung • Beschei¬ dung • Entäußerung • Vnrzichtlniseueg (kanzleispr) 4- Entsagung; 7 auch Selbstlosig¬ keit - 2. V. leisten: 7 verzichten verzichten: sich versagen • sich enthalten • sich entäußern • entsagen • Abstand nehmen |von | • Verzicht leisten 4- zurUckstehnn ♦ ge¬ hoben: sich eetschlagnn ♦ umg: sich verknei¬ fen • sich aus dem Kopf / Sinn schlagen ♦ salopp: pfeifen lauf] • husten |auf| • spucken lauf | • schinßne lassen; 7 auch abgewöhnen^), aufgeben (3), rnsigeieren Vnnztchtletstung, die: 7 Verzicht (1) 'Verziehen: L verziehen: 1. (einzeln wachsen lassen) vereinzeln • pikieren - 2. 7 verzerren (2) - 3.7 verweichlichen - 4. keine Miene v.: 7 behnrrschen(II) - II. verziehen, sich: 1. (aus der Form geraten) sich wellen • arbeiten; sich werfen (fachspr) - 2. 7 wegschleichee (I) 'verziehen: vnrgnbne und vnrgnssne ♦ umg: Schwamm drüber * Sand drauf verzieren: oreamnetieree • verbrämen • gar- etnree • ver^hnörkeln 4- spritzen; 7 auch schmücken (I) Verzierung, die: 1. (schmückende Beigabe) Schmuck • Putz • Zierat • Zier • Zierde • De¬ kor • Arabeske • Ornament • Rankenwerk • Schnörkel • VnrscheOrkelung; Ausputz (landsch)-: Manter (Mus) - 2. 7 Ausschmük- kung verzinken: 7 verraten (1) verzinsen, sich: 7 lohnen (II) verzögern: I. verzögern: (nicht bis zum vorge¬ sehenen Zeitpunkt fertigmachen [wollen]) hin- [ausjziehen • hinauszögere • verlangsamen ♦ verschleppen • hinschleppee • retardieren • hinhäegee lassen * anstehen lassen * in die Länge ziehen / strecken * auf die lange Bank schieben 4r ausdehnen; 7 auch aufschietrcn- H. verzögern, sich: (nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt fertig werden) sich htn[aus]ztnhee • sich in die Länge ziehen / strecken • in Verzug geraten / kommen 4- dauern • aestehnn • sich verspäten Verzögerung, die: 1. (das Verzögern) Ver¬ langsamung • Verschleppung • Verzug • Retar- dation 4- Aufhaltung • Aufenthalt • Auf¬ schub - 2.7 Verzug (I) - 3. ohne V.: 7 sofort verzollen: klarieren (seem) verzetteln: 7 verwirren (1) verzuckern: .* zuckern verzückt: 7 begeistert (1) Verzücktheit, die: 7 Begeisterung (1) Verzückung, die: 7 Begeisterung (1) Verzug, der: 1. (das zeit!. Zurücksein) Ver¬ zögerung • Rückstand - 2. 7 Verzögerung (1)- 3. im V. sein: a) (seinen Verpflichtungen nicht ganz termingerecht nachgekommen sein) im Rückstand sein ♦ umg: hinterher sein • hinter- hnrhiekne - b) 7 aufziehen (1) - c) 7 nähern, sich (1); ohne V.: 7 sofort; in V. geraten/ kommen: 7 verzögern (II) verzwackt: 7 schwierig (1) vnrzuntfachnn: 7 verdoppeln verzweifeln: 1. (Jede Hoffnung auf geben) ;n Verzweiflung geraten / sein • zur Verzweiflung gebracht sein • sich der Verzweiflung hin- gnbnn • keine BofUnueg [mehr] haben ♦ umg: das heulende / graue / große Elend kriegen 4- sich die Haare [auskaufen; 7 auch ver¬ zagen - 2. zum Verzweifeln sein: (die Geduld auf eine allzu harte Probe stellen) umg: es ist, um auf die Bäume zu klettern / an den Wän¬ den hochzugehen verzweifelt: desperat • gebrochen • ohne BoUnueg; 7 auch eteäergnschlagee (1) Verzweiflung, die: 1. (das Verzweifeltstin't BofUnungslosigkeie 4- Mutlosigkeit; 7 auch Niedergeschlagenheit - 2. in V. geraten / san, zur V. gebracht sein, sich der V. hingebne: 7 verzweifeln (1) verzweigt: verästelt • geästelt • vielarmig verzwickt: 7 verwickelt, schwierig (1) verzwiefachen: 7 verdoppeln Vesper, die: 7 Nachmittagskaffee vespern: 7 Kaffee (3, a) Vestibül, das: 7 Wandelhalle Vnenraenebneneuung, die: 7Altersvnrsorgueg (1) Veterinär, der: 7 Tierarzt Veto, das: 7 Einspruch (1) Vettel, die: 7 Schlampe Vetter, der: Cousin VnteennuireschaUe, die: Nepotismus • Günst¬ lingswirtschaft • Cliquenwirtschaft vexieren: 7 necken Viadukt, der: 7 Brücke (1) Vibration, die: 7 Erschütterung (1) vibrieren: 7 zittern (1) Viech, das: 7 Vieh (1) Vieh, das: 1. (Nutzten der Landwirtschaft) 4- Rindvieh • Hornvieh ♦ umg: Viech - 2. 7 Tier (1) - 3. 7 Unmensch
589 Vieharzt - vogelfrei Vieharzt, der: 7 Tierarzt Viehdoktor, der: 7 Tierarzt viehisch: 7 brutal, unmenschlich Viehweide, die: 7 Weide (1) viel: L viel: 1. (niee große Anzahl) viele * nicht wenig^] * zahlreiche * zahllose * un¬ zählige * ungezählte * unzählbare * Dutzende * Hunderte * Tausende * eine Fülle von ♦ dicht: ohne / sonder Zahl ♦ umg: massig * ein Hau¬ fen * ein Berg / Berge von * eine [ganze] Masse * ein ganzer Sack voll 4- schockweise ♦ salopp: eine ganze Wucht ♦ derb: schweine¬ mäßig; 7 auch reichlich, massenhaft - 2. 7 sehr - 3. nicht v.: 7 wenig (1); v. zuviel: 7 reichlich; v. geben lauf|: 7 achten (1); nicht v. dran: 7 wertlos(1); nicht v.los: 7 lang¬ weilig - II. viele (Pl): 1. 7 I, 1 - 2. v. Male: a) * wiederholt (I)- b) . oft; in vielen Fällen: 7 oft vielarmig r 7 verzweigt vielartig: 7 mannigfaltig vieldeutig: dehnbar; 7 auch zweideutig (1) Vielehe, die: 7 Polygamie vielerlei: 7 allerlei vielerorten: 7 überall (1) vielerorts: 7 überall (1) vielfach: 1. 7 oft - 2. 7 wiederholt (1) vielfältig: 7 mannigfaltig vielfarbig: 7 bunt (1) vielförmig: 7 vielgestaltig (1) Vielfraß, der <arweri): Nimmersatt ♦ umg: GierscHund ♦ derb: Fresser * Freßsack * Freßwanst vielgestaltig: 1. (in vielen ueierscrindl. For¬ men aaftrnteedn polymorph * vielförmig - 2. 7 mannigfaltig Vielheit, die: 7 Menge (1) vielleicht: 1. 7 möglicherweise - 2. 7 unge¬ fähr (1) vielmals: 1. 7 oft - 2. 7 wiederholt (1) vielmehr: 1. 7 lieber - 2. 7 sondern (1) - 3. 7 oder (1) - 4. oder v.: 7 oder (1) vielsagend: 1. (vieles ausdrückend) beredt * sprechend * aufschlußreich - 2. 7 bedeutungs¬ voll (1) vielseitig: 1. (viele Snlien betreffend) uni¬ versal * universell * allseitig 4- multilateral; 7 auch zweiseitig - 2. 7 begabt Vielseitigkeit, die: 7 Begabung (1) vielsprachig: 7 mehrsprachig vielversprechend: 7 erfolgversprechend Vielzahl, die: 7 Menge (1) vielzüngig: 7 heuchlerisch vier: in alle v. Winde: 7 überallhin; die v. Buchstaece: 7 Gesäß; sich auf seine v. Buch- staeeesctzce: 7 setzen (II, 1); unter v. Augen: 7 vertraulich (2); auf allen vieren kriechen: 7 erschöpft (4); alle viere von sich strecken: a) 7 hintegen (II) - b) 7 ausstrecken (II, 1) Vierbeiner, der: 7 Hund (1) Viereck, das: Geviert * Karo * Karree 4- Rechteck * Quadrat; 7 auch Rhombus viereckig: 4- rechteckig * quadratisch vierschrötig: 7 plump (1) Vierteljahr, das: 1. (der vierte Teil niees Jahres) Quartal * drei Monate - 2. alle[r] Vierteljahre: 7 vierteljährlich vierteljährlich: quartalweise * alle[r] Viertel¬ jahre * alle drei Monate vier wöchentlich: 7 monatlich vif: 7 lebhaft (1) vigilant: 7 schlau (1) . Vigilanz, die: 7 Schlauheit Viktualien (Pl): ? Lebensmittel Viola, die: 7 Bratsche violett: 7 lila Violine, die: 7 Geige (1) Violinist, der: 7 Geigenspieler Viper, die: Otter; 7 auch Schlange (1), Kobra VirginB^t, die: 7 Jungfräulichkeit viril: * männlich (1) Virtualität, die: 7 Möglichkeit (1) virtuell: 7 möglich (1) virtuos: 7 hervorragend (1) virulent: 1. 7 giftig (1) - 2. 7 ansteckend Virus, das od. der: 7 Krankheitserreger Visage, die: 7 Gesicht (1) vis-ä-vis: 7 gegenüber (1) Visier, das: mit offenem V.: 7 ehrlich (1) visieren: 7 zielen (1) Visierpunkt, der: 7 Ziel (1) Vision, die: 7 Sinnestäuschung visionär: 1. 7 traumhaft (1) - 2. 7 voraus¬ sehend Visitation, die: 7 Überprüfung Visite, die: 1. 7 Höflichkeitsbesuch - 2. 7 Krankenbesuch visitieren: 7 prüfen (3) viskos: 7 dickflüssig viskos: 1. 7 dickflüssig - 2. 7 träge vital: 1. 7 lebenskräftig (1) - 2. 7 lebhaft (1) Vitalität, die: 1. 7 Lebenskraft (1) - 2. 7 Lebendigkeit ' Vitamin, das: V. B: 7 Beziehung (II, 1) Vivat, das: 7 Hochruf Vogel, der: 1. (befiedertes Wii■renttelr) Piep¬ vogel * Piepmatz (kiednrspr) - 2. lockerer/ leichter / loser V.: 7 Leichtfuß (1); seltsamer V.: 7 Sonderling; einen V. haben: 7 verrückt (5); einen toten V. in der Tasche haben: 7 Wind (I, 3); den V. abschießen: 7 überflügeln; wie der V. in der Luft: 7 frei (1) Vogelbauer, der: 7 Vogelkäfig Vogeldunst, der: 7 Schrot (1) vogefrei: 1. 7 geächtet - 2. für v. erklären: 7 ächten (1)
ynrtlhaus - Volle-du-r 590 Vogelhaus, 2as: 7 yngel‘itig Vogelkäfig, der: Vogtlatuer • Bau«’ - Klttg 4 Vollent - Voerlitus Voeileist, 2us: 7 Nesi (1) yoge1tehtue1t, die. 1. {Gustclt zum Ab- schrsckef von Vögeln) Vngrlschrtck • Scheur cir - Gilnildtpuppt - Strohmann • Slnol- puppr - Popaet • umg: Poprl (landsvhS - 2. umg ab wirr {häßliche Frau; ♦ salopp: Knauthrxi • Huitule {laf'tvh'): 7 auch Frau (I, 1) yorelsehreek, dir: 7 yneeltehruchr (1) Vokabel, 20t. 7 Wook (I) ynkaauIu^I Cas: 7 Wortschätz Vokabularium, das. 7 Wortschatz Vokalmusik, Cir: 7 Lied (1) Vokalstück, das: 7 Lied (1) Volum, dtn. 1. 7 Besatz (1) - 2. 7 Lenk’ud Vollere, 20t. 7 ynetl‘ltig Volk, das: 1. {große historisch leOsiamieee MefSi^htfg’uppsS Völkerschaft- 4 NäiSno; 7 auch ynlkss1amm - 2. 7 Brvöl‘rkune - 3. juaees V., dis juage V.: 7 Jugend (3) Völkerueha11, 21r: 7 Volk (1) vö1kßrum1ausene1 7 iatt’ataSnaaI volkreich. 7 übrnvölkent yn1kuuas1immung,2Sr: yoI‘sta1tcitSd •ynl‘s- bßP’Uguae - PliHstla • Rifene—Cum 4- Wahl ynIkuau1lauPI den: 7 Äastmmluog (1) yoIkuuu1uauoeI der. 7 Au1s1ua2 yoIkuaeauPtrar1ßI dtr: 7 Aagtn’2at1e yolkubßprurunr, 20t. 7 yolktaas11mmuag yolkubearug. 2«r: 7 VoI‘svekPühruag yolkuaiblto1bßk, 20t. 7 Bücherei yo1kuaüeie’et, Cie. 7 Bücherei yoIksCemnk’Utie, 20t. 1. 7 Drmneratii:rl,f) - 2. 7 Dlktaiuk [() - 3. 7 Republik vn1kußigen1 7 grmtSaeSgta yolkseigemum,dast 1. 7 Grmeine1geeraum(|- 2. in V. üaek1Uh’en. 7 vrkgrstllschalttn yoIkuentuchet2I der. 7 Volksabstimmung ynlkuerhßaunr, 20r. 7 Aufsiaa2 Vnlku1eiae, der: 7 Fried (1) volkslet-Clich: 7 asozial (1) Volksglaube, dir: 7 Äaekgluubr yoIkukoITeupnaeent. dir: 7 Berichtr’staar ier (1) Volksmacht, Cit: 1. 7 Diktatur (2) - 2. 7 Dtmokralir (1, u) Volksmeng«, 21t: 7 Mtascitnmrart Volkspolizei, 21t: 7 Polizii (1) Volkspolizist, dir: 7 Polizist Volksrepublik, 20t: 7 Republik yn1ksuehultI 2ie: 7 Grundschule VnIkssnISCuri1atI dit: 7 Fürsorgt (1) Vo1kuutammI der: Siamm; 7 auch Volk (1) volkstümel-d: 7 volkstümlich vo1kuaümI0eh1 popuiln; voi1siümriod <ab) ws’iS: 7 auch aeISrat (1) Volkstümlichkeit, 20e: Popularität; 7 dzch BtISta1htS1 (1) Volksverdummung, dir: 7 Volkuver1uh’uor ynlkuver1ü1rrr, der: Drmuengr - Heaz’tdntr; * auch netxer yoIkuvßPU1ruag, 20t: Demaene1e * Volks- bilku, - Vnlksvr’dummuag - Volktvrrne1r zuae) Manipulation tf)': 0 auch ne1ze (1) yolkuverhß1zung, 21t: 7 Vnlksver1ührung ynIkuvermöreoI das: 7 GemrSarigealum (1) Volksvertreter, dtn: 7 Aaernr2:eaß Volkswirtschaft, 20t: 7 WOilschafi (1) volkswirtschaftlich: 7 wirtsenattlien (1) voll: 1. <{kelmif friesn Raum mehr aufw1issmUS erfüllt - raadvoli - prall [voll] • umg: prnppe:r voll - 2. 7 volislf—eie (1) - 3. 7 völlig (1) - 4. 7 20^1^1 (1) - 5. 7 brt’ua‘eo (1) - 6. akbr ^112 I rep1’np1a / ers1np11 / kaüpprI2Sek / 1«- rummelt / zum Quetschen / Brechen v.: 7 üark1UI11; v. winden. 7 Püllen (II); v. stellen: 7 brdee1ßa (1 (); in vollem UmPa—e. a) 7 giex (1) - b) 7 völlie (1); in vollem Muße. 7 völlig (1)) v. uod eamt. a) 7 völlie (1) - b) 7 voIItaänCSg (1); bis naea hl: v.: 7 tätt[l); 20t Nisi / Schnauzt v. habe:: 7 übßrdküur sie (I)) Cen Kanal / Lude— v. itbtn. n) 7 üarkdrüssSg (1) - b) 7 be1’uo‘ea [2); v. wie tim Sack/ elor Kanone / Huublitt: 7 be- t’ua‘ta [1)) in 20e vollin grhen. 7 vinsclwt:- dß’iseh (3); fün v. ntimtn: 7 reupektiereo) nScht für v. lehmeo/ioseir—: 7unae’sehaazeo; -Ocha fün v. tnsthtn. 7 verachten (1); die Hosia [eestnichim] v. haata1 7 fagtaSgen (II, 1); drs Inatt v. stln ^11 |: 7 lnara (1) vollaC«—: 7 brluden vollauf: 7 völlie (,) volluuten: u1eh drn Kunnl / sich v. lassen: 7 arakiakea. sich Vollbad, dus. 7 Bu2 (3) yoI1aar1I 2«n: 7 Bant (1) vollbiütie: 7 Irbtns‘’i111g (1) voI1briag1n1 7 ekkeichea (2) vnlleibig. 7 Cick (1) vollßn2ea: I. voHirere. 1. {siee Arbeit zu Ende brlngie) It’tSgstrIItn - itriigmuclen - aaseiIir0ra - aren2ta - zu Emde bringe: / eühnra - unter Dach und Fach art:geo • Irlzle ^—2 tairgtn * deo Pua‘1 uu1u 1 stlzen 4- ’uieea - 2. seio Leaßo / DtseS- v.: 7 uter- ben (1) - II. vn1leaeen. sich. [ausj’eieeo 4- zur Rille komme: vollmCel: 1. {zu Ende gebracht) itrtlgfgß- sieill] - beeidet 4- neil - ausgtrtlll - 2. 7 voll¬ kommen (1) volleres: 7 völlig (1) yoI1ß:eungI dir: 7 ynI1knmmrairi1
591 Völlerei - Voraussage Völlerei, die: 7 Gelage (a) vollessen, sich: 7 satt (4) volfressen, sich: 7 satt (4) vollführen: 1. 7 tun (1) - 2. 7 beenden (1) vollfüllen: 7 füllen (I, 1) vollgefressen: 7 satt (1) vollgepfropft: 7 überfüllt vollgestopft: 7 überfüllt voUgieOen: 7 füllen (1 1) vollgültig: 7 gültig (1) vollhauen: I. vollhauen: den Buckel / die Jacke / Hucke / Fresse / Schnauze v.: 7 ver¬ prügeln; sich den Bauch / Pansen v.: 7 satt (4) - II. vollhauen, sich: 7 satt (4) völlig: 1. </n höchstem Grad) vollständig * vollkommen * vollends ♦ vollauf * voll [und ganz] * ganz [und gar] * in vollem Maße * in vollem Umfang 4- aufs Haar * par excelle^e ♦ umg: total * komplett * rein * reineweg * absolut * durch und durch; 7 auch gänzlich, ganz (1) - 2. 7 vollständig (1) volljährig: 7 mündig vollkommen: 1. (allen Forderungen bzw. Er¬ wartungen gerecht werden) vollendet * per¬ fekt * unerreicht * unübertroffen * klassisch 4 göttlich ♦ köstlich ♦ umg: fertig * ideal 4- aus einem Guß ♦ salopp: ausgewachsen; 7 auch einwandfrei (1), unvergleichbar, hervor¬ ragend (1), vorbildlich - 2. 7 völlig (1) Vollkommenheit, die: Vollendung * Perfek¬ tion 4- Reifheit * Reife Vollkornbrot, das: 7 Roggenbrot vollmachen: 1. 7 füllen (1,1) - 2. 7 beschmut¬ zen (I, 1) Vollmacht, die: 1. (Befugnis; bestimmte Hand¬ lungen für jmdr. vorzarnhmen'n Bevollmächti¬ gung * Ermächtigung * Handlungsvollmacht; Prokura (1K) 4- Befugnis * Auftrag * Geneh¬ migung - 2. V. erteilen: 7 bevollmächtigen vollmiefen: 7 verpesten vollpacken: 7 beladen Vollreife, die: 7 Reife (1) vollsaufen, sich: 7 betrinken, sich vollschlagen: sich den Bauch / Pansen v.: 7 satt (4) vollschlank: 7 dicklich (1) vollschmieren: 7 beschmutzen (I, 1) vollschütten: 7 füllen (I, 1) vollspritzen: 7 bespritzen (I, 1) vollständig: 1. (alles erfassend bzw; neihal- tnrdn vollzählig * komplett * total * umfassend * restlos * lückenlos * völlig * voll [und ganz]; zur Gänze <kanzlnispr) 4- komplex * erschöp¬ fend * verlustlos * bis auf den letzten Buch¬ staben / Heller / Pfennig * auf Heller und Pfennig; 7 auch ganz (1) - 2. 7 völlig (1) vollsaäekere: 7 verpesten voll«aaueen: 7 verstauben (1) vollsaiekee: 7 verpesten vollstopfen: I. vollstopfen: 7 füllen (1,1) - II. vollstopfen, sich: 7 satt (4) vollstrecken: 1. 7 ausführen (3) - 2. die Todes¬ strafe v.: 7 hinrichten (1) Vollstreckung, die: 7 Ausführung (1) volltanken: 7 auftanken vollaruekee: 7 betrunken (1) vollwertig: 7 gleichwertig (1) vollzählig: 1. (die bestimmte Anzahl aufwei- snedn ausnahmslos * ohne Ausnahme * in voller Zahl; 7 auch ‘alle (1) - 2. 7 vollstän- dig(l) vollziehen: I. vollziehen: 1. 7 ausführen (3) - 2. den Beischlaf v.: 7 - II. voll¬ ziehen, sich: 7 geschehen (1) Vollziehung, die: 7 Ausführung (1) Vollzug, der: 7 Ausführung (1) Vollzugsaesaala, die: 7 Sarafvollzugsansaa t Volontär, der: 7 Lehrling Volumen, das: 1. 7 Rauminhalt -- 2. 7 Dicke (II, 2) -3. 7 ‘Band (11, 1) voluminös: 7 dick (1) vomieren: 7 übergeben (II) von: von ... her: 7 wegen; von ... an: 7 ab (1 u. 2); von ... ab: 7 ab (1); von wo: 7 woher (1); von sich geben: 7 erbrechen (I, 1) . vonnöten: 7 notwendig (1) voesaaaaen: v. gehen: 7 saattfieden; glücklich v. gehen: 7 gelingen (1) vor: vor alters: 7 früher (1); nach wie vor: 7 weiterhin (1); vor allem: a) 7 besonders^)- b) 7 zuerst vorab: 7 zuerst vorahnen: 7 ahnen (1) Vorahnung, die: 7 Ahnung (1) voran: 7 vorwärts vorangehen: vorwärasgehen * von der Hand gehen ♦ umg: flecken * flutschen; buttern * fluschen (l{edscr):, / auch vorankommen (1), vorwärtskommen (1), gehen (9) vorankommen: 1. (sich nach vorwärts bewe¬ gen) vorwärtskommen * [an] Boden gewinnen; 7 auch vorangehen, vorwäraskommce (1) - 2. 7 vorwäraskommce (1) voranschreiten: 1. 7 entwickeln (II, 1) - 2. 7 vorwärtskommen (1) ^»^6^^: 7 beschleunigen voraus: 1. 7 zuerst - 2. im v. fühlen: 7 ahnen (1) vorausahnen: 7 ahnen (1) vorausecrechece: 7 berechnen (1,1) Vorausberechnung, die: 7 Berechnung (1) vorausbesteUen: 7 vortestelten vorausgesetzt: v., daß: 7 wenn (1) Voraussage, die: Vorhersage * Prognose * Prophezeiung; 7 auch Weissagung
voraussagen - Vordruck 592 Voraussagen: Vorhersagen • prognostizieren • prophezeien; 7 auch voraussehen, weissagen Vorausschau, die: Weitblick * Scharfblick vornusschauend: 7 voraussehend voraussehen: vorhersnhnn • kommen sehen 4-' absehen ♦ um^g, sich an den [fünf] Fiegere abzählen • sich selbst ausrechnen * sich zu- sammnernimen ♦ salopp, sich an den [fünf] Fingern abklavieren •derb:: sich am Arsch ab- klavierne; ? auch ahnnnd spüren (1), vor¬ aussagen veraussnhneä: vorausschauend 4- seherisch * prophetisch • visionär; 7 auch weitblickend voraussetzee: 1. < <; Voraussetzung machen) zugrunde legen 4- beäiegee - 2. 7 aeenh- men (2) Voraussetzung, die: Vorbedingung • Bedin¬ gung • Prämisse 4- Grundlage • Plattform Voraussicht, die: 1. 7 Berechnung (2) - 2. aller V. nach: 7 wahrscheinlich voraussichtlich: 7 wahrscheinlich vorauswerfen: seine Schatten v.: 7 ankünäi- gen (II) vorauszahlen: vorschinßee • vorstrnckee; be¬ vorschussen (kanzlelspe) Vorbau, der: 1. 7 Balkon (1) - 2. 7 Erker (1) - 3. 7 Anbau - 4. 7 Brust (I, 2) vorbauen: 7 vorsorgen vorbedacht: 7 wohlüberlegt Vorbedacht, der: mit V.: < 7 wohlüberlegt verbeäenkee: 7 berücksichtigen (1) Verbeäiegueg, die: 7 Voraussetzung Vorbehalt, der: 1. (einschränkende Bedingung) Bedenken • Einschränkung; Reservat • Re¬ servation (Rechts») 4- Reservatio mentalis - 2. mit V.: 7 bndiege (1); ohne V.: 7 bedin¬ gungslos ’ vorbehalten: sich v.: sich ausbndiegnn vorbehaltlos: 7 bnäieguegslos vorbei: 1. (zeitlich) vorüber 4- zu spät • ver- gaegne ♦ gehoben, dahin ♦ umig. hinüber • passe • um • gewesen - 2. 7 vorüber (1) vorbeibeenhmen, sich (umg)'. nsem^aSser: nienn Fauxpas begehen • sich flegelhaft benehmen • aus dem Rahmen / der Reihe fallen ♦ umg: sich danebeebneehmee • eeegleisnn • aus der Rolle fallen • über die Schnur hauen ♦ sa¬ lopp: runksen vorbeigehen: 1. 7 besuchen - 2. 7 vergehen (1 0 vorbeikemmee: 1. 7 besuchen - 2. 7 durch¬ kommen (1) Vorbeimarsch, der: Defilee • Parade • Heer¬ schau 4- Aufmarsch vorbeimarschieren: dnfllinrne • paradieren 4- aufmarschieren vorbnischinßee: 7 verfehlen (1) Vorbemerkung, die: 1. 7 Vorwort - 2. 7 Ete- lnieueg (1) vorbereiten: I. vorbereiten: (im voraus be¬ arbeiten) bereit machen * präparieren • fertig¬ machen 4- zurechelegee • [her]nchtne • zurüsten ♦ gehoben:: bereiten ♦ umg: zurechtmachee; 7 auch aebaheen (I), zubereiten (1) - II. vorbe- reitnnd sich: (sich in die Lage versetzen, t!W; auszufiihren) sich bereitmachen • sich fertigma- chne•sich präparieren 4- sich eieseellnn |auU|• sich nierichtnn lauf| • sich anstimmen lauf/ für | • sich wappnen • sich gefaßt machen lauf | • recheee |mit| Vorbereiter, der: 7 Wegbereiter vorbereitet: 1. v. sein lauf|: (sich auf ein kommendes Ereignis eingestellt haben) gefaßt sein lauf| • gewärtig sein • gewärtigen • recheee |mit | - 2. 7 fertig (1) Vorbereitulng,äie:Präparaeioe 4- Einstimmung vorbestellen: vorausbestellen 4- buchen • sub¬ skribieren; 7 auch bestellen (1) Vorbestellung, die: 4- Subskription vorbestimmt: 7 schicksalhaft vorbeugen: 7 vorsorgen vorbeugend: prophylaktisch (med) ♦ umg: auf Verdacht (oft scherzh) Vorbeugung, die: Kraekhniesvnrhütung; Pro¬ phylaxe (med) Vorbild, das: 1. (beispielgebende Person od. Sache) Beispiel • Ideal • Wunschbild • Leit¬ bild • Musterbild ♦ gehoben: Leitstern; 7 auch Muster (1) - 2. sich zum V. nehmen kOennn: (zum Beispiel nehmen können) umg: sich eine Scheibe abscheetdne kOeene |von| - 3. sich zum V. eehmne: 7 aelehnne (H,2) vorbildlich: beispielhaft • beispielgebend • nacheifernswert • nachahmenswert • muster¬ gültig • musterhaft • comme il faut ♦ umg: wie es im Buch steht; 7 auch hervorragend (1), vollkommen (1) Vorbote, der: 7 Vorzeichen vorbringen: zur Sprache briegne • in die Dis¬ kussion werfen • ins Feld / Gefecht / Treffen führen *umg: aebriegne • aufs Tapet briegnn; 7 auch voreragne, berichtne, aesprechee (2) vordem: 1. 7 früher (1) - 2. 7 vorher Vorderfront, die: 7 Vorderseite vordergründig: 1. 7 durchschaubar - 2. 7 ober¬ flächlich (1) vorderhand: 7 vorläufig Vordermann, der: auf V. bringen: 7 zurecht- wnisne Vorderseite, die: Vorderfront • Front • Fas¬ sade • Vorderteil • vordere Ansicht * Haupt¬ ansicht • Stirnseite • Gesicht Vorderteil, der: 7 Vorderseite vordringlich: 1. 7 wichtig (1) - 2. 7 vorrangig Vordruck, der: 7 Formular
593 vorehelich - Vorliebe vorehelich: 7 unehelich voreilig: 7 übereilt voreingenommen: 7 befangen (1) Voreingenommenheit, die: 7 Befangenheit (1), Vorurteil Voreltern (Pl): 7 Vorfahr (II) vorceahalaee: 7 verweigern (1) vorerst: 7 vorläufig vorerwähnt: 7 obig Voressen, das: 7 Vorspeise Vorfahr: I. Vorfahr, der: 1. {längst verstor¬ bener Verwandter von dem man arsi{mmt') Ahn[e] * Ahnherr * Stammvater * Urahn(e) * Alte^ater ♦ dickt: Altvater - 2. {längst ver¬ storbene Verwandtet von der man arsiammtn Ahne * Ahnfrau * Stammutter * Urahne * Äkermutter - II. Vorfahren (Pl): {die Men¬ schen früherer Zniteen Voreltern * Vorväter * Väter * die Alten * die Altvordern vorfahren: anfahren * auffahren Vorfall, der: 7 Ereignis (1) vorfallen: 7 geschehen (1) vorAnden: aearcfcn * betrafen * erreichen * begegnen * finden; 7 auch finden (I, 1) vorfühlen: vo^sten * seine Fühler aussarackce Vorführdame, die: Mannequin vorführen: 1. 7 darbieten (I, 1) - 2. 7 zeigen (12) Vorführung, die: 7 Darbietung (1) Vorgang, der: 7 Ereignis (1) vorgaukeln: 7 vortäuschen, vorspiegeln (1) vorgeben: 7 vortäuschen Vorgebirge, das: 1. 7 Kap - 2. 7 Brust (I, 2) vorgeblich: 7 angeblich Vorgefühl, das: 7 Ahnung (1) vorgehen: 1. 7 geschehen (1) - 2. 7 handeln (13) - 3. v. |gegen |: 7 bekämpfen (12); zum Angriff v., offensiv v.: 7 aegreifce (11, a) vorgenannt: 7 obig Vorgericht, das: 7 Vorspeise vorgerückt: zu vorgerückter Stunde: 7 spätCl) Vorgeschichte, die: 7 Urgeschichte vorgeschichtlich: 7 urgeschichtlich Vorgesetzte, der: Chef ♦ salopp: der Alte; Boß (K): 7 auch ‘Leiter vorgestellt: 7 gedacht vorgreifen: 7 vorwegnehmen Vorgriff, der: 7 Vorwegnahme vorhaben: 7 beabsichtigen Vorhaben, das: 1. 7 Unternehmung (1) - 2. 7 2Plan (1) vorhalten: vorwerfen ♦ umg: unter die Nase reiben * aufs Butterbrot / Brot schmieren / streichen; aufmutzen (landsch)' ? auch be¬ schuldigen (1) Vorhaltung, die: 7 Vorwurf (1) vorhanden: 1. 7 vorrätig (1) - 2. v. sein: a) 7 bestehen (1) - b) 7 vorkommen (1) Vorhandensein, das: 7 Dasein (1) Vorhang, der: 1. 7 Gardine (1) - 2. 7 Por¬ tiere Vorhängeschloß, das: 7 Schloß (2) vorher: zuvor * vordem * davor; 7 auch früher (1) Vorherrschaft, die: Hegemonie * Vormacht¬ stellung * Primat * die führende Rolle 4- Do¬ minanz * Prädomieatioe * Prävalenz vorherrschen: 1. {am stärksten in Erscheinung ^^0) überwiegen * [präjdomieieren - prä- valieren * vorwalten - 2. 7 herrschen (2) vorherrschend: dominant * prävalent Vorhersage, die: 7 Voraussage Vorhersagen 7 voraussagen vorhersehen: 7 voraussehen Vorhersicht, die: 7 Berechnung (2) Vorhut, die: Vortrupp * Vortrab vorig: letzt * vergangen Vorkämpfer, der: Avantgardist * Protagonist; 7 auch Wegbereiter Vorkehrung, die: Vorkehrungen treffen: 7 vor¬ sorgen vorknöpfen: sich v.: 7 vornehmen (1) vorkommen: 1. {an einem Ort existiereen auf¬ treten * begegnen * sich finden * vorhanden sein; aufsch^nen (süddt österr) - 2. 7 ge¬ schehen (I) - 3. 7 scheinen (1) - 4. spanisch v.: 7 wundern (I) Vorkommnis, das: 7 Ereignis (1) vor^sten: 7 abschmecken vorladen: laden * zitieren; evozieren (Rncrtsw) Vorladung, die: Ladung * Zitierung; Evoka¬ tion (Rechtsw) Vorlage,die: 1. 7 Muster (1)- 2. 7 AntragO— 3. 7 Zuspiel - 4. eine V. geben: 7 zuspielen (1) Vorläufer, der: 7 Wegbereiter vorläufig: einstweilig * provisorisch * interi¬ mistisch * einstweilen * zunächst * vorerst * vorderhand * inzwischen * fürs erste * zum ersten * bis auf weiteres; 7 auch zeitweilig vorlaut: vorwitzig * naseweis; fürwitzig (ver¬ altend); f auch altklug, keck (1) vorlegen: 1. {zur Einsichtnahme enreen unter¬ breiten * präsentieren + einbringen * auf¬ legen - 2. 7 auftischen (1) - 3. eine Frage v.: 7 fragen (I, 1); ein Angebot v.: 7 vorschlagen; den Riegel / das Schloß v.: 7 abschließen (11) Vorleger, der: 7 Teppich (1) vorleiern: 7 aufsagen (1) vorlesen: ablesen Vorlesung, die: 1. (Untnrricrisform an Hoch¬ schulen') Kolleg - 2. Vorlesungen halten: 7 lehren (1) Vorlesungsraum, der: 7 Hörsaal Vorlesungssaal, der: 7 Hörsaal Vorliebe, die: 1. {starke Nninann) Faible * Sympathie * Schwäche * Hang; 7 auch Neigung
vorltnbeehmen - vorsehen 594 (1), Sucht - 2. niee V. haben: (eine besondere Neigung haben) ein Faible / eien Schwäche haben |für|; inklinieren (veraltend) ♦ umg: fliegen lauf | • stehen lauf | • scharf / wild / ver¬ rückt / versessen sein |auf| - 3. mit V.: 7 gnrefn] (1) vorlinbenhmee: 7 begnügen, sich (1) verlügne: 7 belügen venmachee: 1, 7 vortäuschen, verspiegeln (1) - 2. blauen Dunst v.: 7 verspiegeln (1); ein X für ein U v.: 7 täuschen (I); sich v.: 7 nie- bilden (1); den Riegel / das Schloß v.: 7 ab¬ schließen (11) Vormachtstellung, die: 7 Vorherrschaft vormalig: 7 ehemalig vormals: 7 früher (1) Vormerkbuch, das: 7 Notizbuch Vormittag, der: am V.: 7 morgens vormittags: 7 morgens Vormund, der: Kurator • Tutor • gesetzlicher Vertreter • der Erziehungsberechtigte Vormundschaft, die: 1. (gesetzl. Verteetungfüe Minderjährige bzw. entmündigte Erwachsene) Tutel • Kuratel - 2. unter V. stdlen: 7 net- müedigee vorn: von v.: 7 wieder (1); von v. bis hinten: 7 ganz (1); von v. anfangen: 7 wiederholen (1 1, a w b) vornehm: 1. (von erlesenem Geschmack u. sehr guten Umgangsformen zeugend) fein • nobel • distieguinrt; [hoch]hnrrschaUtlich (noch scherzh) 4- patrizisch • exklusiv • adlig ♦ umg: feudal (scherzh); tauch damenhaft - 2. 7 hoch¬ herzig vornehmen: sich v.: 1. (zur Ermahnung hirbii- holen) umg: sich vorkeOpfnn • sich greifen • sich kaufen; 7 auch zurnchtueisee - 2. (etw. zu tun beschließen) einen Vorsatz fassen • ins Auge fassen • sich zum Ziel setzen • sich vor¬ setzen ♦ umg: sich in den Kopf snezne; 7 auch vorsehen (I), beabsichtigen Vornehmen, das: 7 Absicht (1) Vornehmheit, die: Fniehnie • Noblesse • Di- stiektioe; 7 auch Würde (1) vornehmlich: 7 besonders (2) Vornehmtuer, der: 7 Angeber (1) Vorort, der: Vorstadt 4 Seaätraeä • Außen¬ bezirk; 7 auch Trabaeennstaäe Vorrang, der: Primat • Priorität ♦ umg: Prä vorrangig: erstrangig • vordringlich • erst¬ klassig Vorrat, der: Reserve • Rücklage • Reserve¬ fonds 4- Reservoir • Fettpolster vorrätig: 1. (als Vorrat aufgespeich^i^t) ver¬ fügbar • vorhanden • äiseoeibnl 4- flüssig - 2. v. haben: (als Vorrat haben) führen • auf Lager haben • noch zu haben sein Vorratshaus, das: 7 Lager (3) Verraeskammnrd die: 7 Speisekammer Vorrecht, das: Privtlngfium] * Sonderrecht • Vergünstigung • Priorität 4- Freiheit; 7 auch Monopol Vornnänd di«: 7 Vorwort vorreden: 7 vorsagen vorsagen: vorserechne • vomden • ein flüstern • einhnlfnn; soufflieren (Theat); einsagee (süddt österr); einblasen (schülerspr) Vorsager, der: Einhelfer; Souffleur (Theat); Einsager (süddt österr); Einbläser (schülerst *) Vorsatz, der: 1. 7 Absicht (1) - 2. ohne V.: 7 absichtslos; nienn V. fassen: 7 vorneh¬ men (2) vorsätzlich: 7 absichtlich vorsatzlos: 7 absichtslos Vorschein, der: zum V. kommen: 7 erschd- eee (1, b) verschtnbnn: den Riegel v.: 7 abschlleßend, 1); einen Riegel v.: 7 ueenrb1nänn venschteßnn: 7 vorauszahlen Vorschlag, der: 1. (zur Beeinflussung von jmds. Handeln vsegibrachte Meinungsäuße¬ rung) Anregung • Ratschlag 4- Plan; 7 auch Angebot (1) - 2. n1eee V. machen, in V. briegee: 7 vorschlagen vorschlagen: aeregee • nieee Vorschlag ma¬ chen • eine Anregung geben • in Vorschlag bringen 4- e1egeben • antragen • anb1ntee • ein Angebot machen / vorlegen / uetnrbre1tne; 7 auch raten (1) vorschnell: 7 übereilt vorschreiben: 7 aeordeee (2) Vorschrift, die: 1. (für eine bestimmte Tätig¬ keit verbind!. Anordnung) Reglement • Ver- haleuegs[maß]rngnl • Satzung • Mußbestim¬ mung 4- Formalität • Ordnung; 7 auch Re¬ gel (1), Verordnung (1) - 2. nach V.: 7 vor¬ schriftsmäßig vorschriftsgemäß: 7 vorschriftsmäßig vorschriftsmäßig: vorschriftsgemäß • nach Vor¬ schrift • ordnungsgemäß • regelgemäß • re¬ gulär • regelrecht • nach der Regel • regle- mnetarisch • reglemnetmäß1g 4- regelmäßig • ordentlich; 7 auch richtig (1) vonschüezee: 7 vortäuschen vorschutedele: 7 belügen vorsehen: I. vorsehne: (die spätere Berück¬ sichtigung ftstlegtnt [n1e]elaene • in Aussicht nehmen; 7 auch bestimmen (1, a u. b), vor¬ nehmen (2) - II. vorsnhned sich: (seine Auf¬ merksamkeit auf etwaige Gefahren richten) sich in acht nehmen • auf der Hut sein • die Augen / Ohren ofUnehaltee / aufmachen • Au¬ gen und Ohren offnnhaltne / aufmachen; Obacht gebne • sich in Obacht nehmen (be¬ sonders südidt) ♦ umg: die Augen / Ohren auf-
595 Voruehuor - vorwintertien sperre: - Auren und Ohrir auflalle- - 2ie Auie— überall haae: - auf den Quivive sti: . ynrsßnuorI dir: 7 Sehickual (1) vorselzen: 1. 7 tultSsche- (1) - 2. sich v.: 7 vnrnthmtn (2) ynruiei1I Cit. Wachsamkeit • Achtsamkeit vorsichtig: 1. (stwalgs Gifahrum oi. Folgen b1)sekse'S wachsam - achtsam • bt2äc11ig - 2. 7 behutsun vorsintflutlich: 7 vrialtel (1), altmn21teh Vorsitz, dir. den V. lühneo: 7 vorstelte vorsitzen: 7 vorsteher Vorsitzende, 2er: 1. (gewählter Leiter eluis Grumtums') ynrtSazt’ 4- PnlsOdeal - Präsis - Sra1on) 7 auch Lb^i^l^ik, Sprecher (2) - 2. der V. drs MSaSstrrrats. 7 MSa1tttrpklsi2en1) d«i V. drs Slauts’atrs: 7 Stuaasnbt’htup1 Vorsitzer, der. 7 yorsSttradr (1) yoruo’re, die: V. ireffea: 7 vortn’grn vorsorgen: vo’aeugen - vorbaut— - yo’sn’gt arePeo - yn’kti’uagrn IrtPrn 4- zwtl / mtl- ktr« Eisrn im Fruer habeo vorspureen: 7 tatptanra (1) Vorspeise, dir. Vo’ge’icni - nors2’lbuvre - Vn’tssta vorspierel-: 1. (siw- besser da’stiltse, als us ist) vnkgau‘eln • vonmachr: - blen2en - aluer Pen - blaut— Duost vormachta; 7 auch tlu- ^110 (I), vnraäusc1ro - 2. sich v.. 7 riebll- dem (1) Vorspiegelung, 21r. GauktItS - Gau‘Ie’eS - Gau‘eispirl - Tfuschung - Bleadwe’k - Blutf • Poajom‘Saseir D0’1tr) 7 auch SSaarttlu- sciung Vorspiel, dus. Ouvertüre • Präludium - Pnnlng vokuprechßn.• 1. 7 vonsagra - 2. v. |arS|. 7 atsueien Vorsprung, dir: 7 Absatz (2) ynrutaea, Cit. 7 Vpionl ynks1and, der: PrfsOeium yoru1ecknade1I Cie: 7 NuCri (1) vorslehen: deo Vorsitz lührea • vorsitzen - präs1CStreo) 7 auch iiilin (1) vort1eheae1 7 oble Vorsteher, dtr: 7 Leitir ynru1ehhuneI dir: 7 Jagdhund (I) vo’s1ellaur: [e’]eeoeau’ - ausdenkaa’ * ' 11- den‘ISc1 - 1magSaaatI vorstellen: I. vokslillta. 1. (Jm'm- Uuu Namte uleur Person zum s’soeemal neeeie) bekannt nfchro 4- liofühnra - 2. 7 darsteller (1,1, b)- 3. sich v.: (sich oslttio vor Augen führen) sicn vtrgtgenwä’tSgta • sich eSaen Brg’itt / ein Bild mtclen |voa | - sich ausmaleo - II. vnrttrI1ra. u1eh: (jmdm. siimif itgimuu Namen nenein) uOch be‘aiat machra 4- sich elnlühntn - sein Ia‘oeaStn lülten vorstellig: v. werden: 7 beschwerre (II) Vorstellung, dit: 1. (eaminil. BekaeeOmd) chumg von Personum) 4- Einführung - 2. (Form der idiillun Widerspiegelung dtr objektiven Rsaliiät') Änsehuuuae - BerriPt • Bild; 7 auch Einblick (1) - 3. 7 Gedanke (1) - 4. 7 Dur- bOiiuog (1) - 5. 7 Vorwurf (1) Vorstoß, 2er: 7 AirrifP (1, a) vnrs1rßckrn1 7 voraustuilen voru1ürmt:1 7 stürmen (2) vorausler: 7 vo’lühlen vortäuschen: vorieben • vorsciützen • vor- muchen * vn’gauktln - vorxuubero - slmu- ISeren - PSigSerr- 4- heucirlo • zmo- mimen - markOrnem; 7 auch vorspieieln (1) Vorteil, der: 1. 7 Nutzri (1) - 2. im V. sein. (liei bessere Position cis )ur G1guuspiul1ü lnn1hab1eS Oberwasser naben vorteilhaft: 1. 7 «101’1,10^ - 2. 7 glücklich(1) yor1rub. C«r: 7 Vorhut Voiarae, der: 1. ()as kllesOiur. Voü0’ag1eS Danbiituog - Rezitation - Drklämat1na - 2. (lsh’hcaos milnil. Darlegung vor Zuhörern) Rtlrnal; 7 auch Rr2t (1) - 3. tönen V. lalltn: 7 sprechin (2) vortragin: 1. (slmum Publikum küesllurlsch vermitteln) rezitiere— - deklumierro - wSeder- gtatn 4- 1111101’0 7 auch auPsagrn (1), von- a’ingen - 2. 7 arkieh1e: - 3. tinen AignOl v.: 7 uig’eSeri (I, 1, u) yor1rare1drI dir: 7 Ri2rtr yor1’ugukünu1IerI den: Rezitator vortrefflich: 7 hekvo’rugeae (1) yorakupp, der: 1. (le )sr gesellschaftl- Ent¬ wicklung vfransvhrtiitn't Meeschtegrzppe) ÄvuatgakCt - 2. 7 Vorhut vorüber: 1. (örtlich) vorbei - 2. 7 vorbei (1) vorübereehen: 1. 7 vekgeheo (I, 1) - 2. in yonUaengelten: (ohnu sich lange damit aufzuhal) 0^) en passaal • zmo:: zwischen Tür uod Angel vorübergehend: äugenbISeklSeh - rpSto2Sse1 - rpiemer[itei] - lemponar - für kunte Zrii; 7 auch ztlawtSISg, ve’gaaglich voküberkomnen1 7 dunch komme— (1) Vorurteil, das: ynktSnetnnmmtaht1t; 7 auch BtlangtaitSi (1) vn’urteiIuPrei1 7 sächlich (1) vorurteilslos: 7 sachlich (1) Vnrulke1lslosigkei1I die. 7 Sachlichkeit (1) Vorväter (Pl): 7 Vonfahn (II) vorwahlin: 7 vo’hrr’ueien (1) Vorwand, d«n: Fielt - Brlrll 7 auch Ausnde vorwärts: voran - mukueh - weile’ • dicht: 4 PünbaO • umg: 2ntu1los - weSter in Text • salopp: [hnpp]hopp; 7 auch los (1) vokwirtubningßn1 7 PörCern (1) vorwartseiten: 1. 7 vortagthtn - 2. 7 in- g’eilei (11, a)
vorwärtskommen - wacker 596 vorwärtskommen: 1. </m Schaffen Fortschritte macrnen vorankommen * voraeschreiaee * weiterkommen * weiaergehee * vom Fleck kommen; 7 auch vorangehen, vorankom¬ men (1) - 2. 7 vorankommen (1) - 3. 7 auf¬ steigen (2) - 4. 7 Erfolg (2) V0I^ttostreiteee: 7 amreiben (1) Vorwegnahme, die: Vorgriff * Antizipation vorwegnehmen: vorgreifen * antizipieren 4 zuvorkommen Vorweihnachtszeft, die: 7 Advent (1) vorweisen: 7 zeigen (I, 2) ’ . Vorweit, die: 7 Vergangenheit (1) vorweltlich: 7 veraltet (1) vorwerfen: 7 vorhalten vorwiegend: 1. 7 überwiegend - 2. 7 beson¬ ders (2) vorwitzig: 7 vorlaut Vorwort, das: Vorrede * Vorbemerkung * Ge¬ leitwort; 7 auch Einleitung (1) Vorwurf, der: 1. (das Vorhalten ninnr [ver- mnleilichen] Schuld') Vorhaltung * Vorstel¬ lung; 7 auch Tadel (1) - 2. 7 Thema vorzaub^rn: 7 vortäuschen Vorzeichen, das: Anzeichen * Omen * Vorbote ♦ dicht. Bote; 7 auch Zeichen (1) vorzeigen: 1. 7 zeigen (12) - 2. seine Papiere / den Paß v.: 7 ausweisen (II, 1) Vorzeit, die: 1. (vorgeschichtl. Zeit) Urzeit * graue Vorzeit / Vergangenheit; 7 auch Ge¬ schichte (1), Urgeschichte - 2; graue V.: 7 1 vorzeiten: 7 früher (1) vorzeitig: 1. (früher als zur vorgesehenen Zeit) verfrüht * zu früh - 2. (vor jmds. Zeit) zu früh * vor seinen Jahren vorzeitlich: urzeitlich * frühzeitlich * archaisch; 7 auch urgeschichtlich vorziehen: 7 bevorzugen Vorzug, der: den V. geben: 7 bevorzugen vorzüglich: 7 hervorragend (1) vorzugsweise: 7 besonders (2) votieren: 7 absaimmee (1) Votum, das: 7 Abstimmung (1) vulgär: 1. 7 gewöhnlich (2) - 2. 7 derb (2) Vulkan, der: 7 Berg (I, 1) Vulva, die: Scham; 7 auch Geschlechtsteil w Waage, die: 7 Gleichgewicht (1) waagerecht: horizontal Waagschale, die: sein Gewicht in die W. werfen: 7 einsetzen (II) wabbelig: 7 weich (1, b u. c) wach: 1. <eicri schlafend) munter 4- hell¬ wach - 2. 7 klug (!) - 3. w. werden: 7 auf¬ wachen (1); w. machen: 7 wecken (1); w. sein, w. liegen: 7 wachen (1) Wachdienst, der: 7 Wache (2) Wache, die: 1. (Wache ralieedn Person od. Gruppe} Wachposten * Posten * Wachmann¬ schaft 4- Schildwache * Posaeestand * Leib¬ wache * Garde; 7 auch Bewachung (1) - 2. (das Wacrnhalinen Wachdienst * Posten¬ dienst- 3. W. stehen: (als Wachposten Dienst ^0) Wache haben / halten * [auf] Posten stehen 4- die Runde machen ♦ dicht; auf Wacht stehen ♦ salopp: Posten/Wache schieben - 4. W. haben / halten / schieben: 7 3 wachen: 1. (nicht scMafnen wach / munter sein 4- wach liegen * keinen Schlaf finden ♦ umg: aufsein 4- kein Auge zutun können - 2. 7 aufpas^n (1) f Wachmann, der: 7 Polizist Wachmannschaft, die: 7 Wache (1) Wachposten, der: 7 Wache (1) wachrufen: 1. 7 wecken (1) - 2. 7 aufrüt¬ teln (2) wachrütteln: 1. 7 wecken (1) - 2. 7 aufrütteln (1 u. 2) wachsam: 1. 7 aufmerksam (1) - 2. 7 vor¬ sichtig (1) Wachsamkeit, die: 1. 7 Aufmerksamkeit (1) - 2. 7 Vorsicht wachsbleich: 7 blaß (1) wachsen: 1. (größer werden) im Wachstum begriffen sein 4- sprießen * sprossen * [empor-] schießen * in die Höhe schießen * wie Pilze aus der Erde schießen; 7 auch grünen, wuchern (2), entwickeln (II, 2) - 2. über den Kopf w.: a) 7 überflügeln - b) 7 über¬ handnehmen; sich keine grauen Haare w. lassen: 7 sorglos (3); dafür sorgen, daß die Bäume nicht in den Himmel w.: 7 beschrän¬ ken; das Gras w. hören: 7 überklug (2) Wachstum, das: 1. (das Wachsen) Wuchs 4- Sprossung * Gedeihen - 2. im W. begriff sein: 7 wachsen (1) Wachstumsjahre (Pl): ? Enawickluegsjahre Wacht, die: auf W. stehen: 7 Wache (3) Wächte, die: 7 Schneewehe Wächter, der: Hüter; 7 auch Aufseher, Pfört¬ ner Wachtmeister, der: 7 Polizist Wachtraum, der: 7 Traum (1) wackelig: 1. <eicrt fest stehend bzw. sitzend) kippelig * schwankend * labil - 2. 7 locker (1) wackeln: 1. (nicht fest stehen bzw. sitzen) kippeln - 2. 7 schwanken (1) - 3. 7 zap¬ peln (1) wacker: 7 rechtschafee
597 Waffe - wahrscheinlich Waffe, die: 1. (Kampfgerät) dicht: Wehr • GewaUee; 7 auch Schußwaffe - 2. die W. ge^en sich kehren: 7 erschießen (II); zu den Waffen rufen: 7 eiebnruUee (2); die Waffen eiedertegen / strecken: 7 ergeben(n, 1) Waffeegaeg, der: 7 Kampf (1) Waffnelagnr, das Arsenal 4- Rüstkammer • Zeughaus (hist) waffenlos: 7 unbewaffnet waffnen: 7 bewaffeee (I) Wagemut, der: 7 Kühnheit wagemutig: 7 kühn wagen: 1. (sich entschließen, etw. Gifähelichis zu tun) riskieren • sich [getrauen • den Mut / das Herz haben • ein Risiko e1ngnhnn • es ankornmen lassen lauf | - 2. alles w.: <etw. trotz Gefährdung seines Lebens od. seiner Existenz tun) alles aufs Spiel / auf eine Karte setzen • aufs Ganze gehen • sein Leben in die Schanze schlagen • den Hals wagen • hasar- dieren • Hasard spielen Wagne,dnr: 1. (.sich nicht mit eigenem Antrieb fsrtbewegenres Fahrzeug) Gefährt • Karren 4- Leiterwagen • Gespann • Fuhrwerk • Wag¬ gon; 7 auch Handwagen - 2. 7 Auto (1) - 3. vor den W. seanenn: 7 aeseaeeee (1); das fünfte Rad am W.: 7 überflüssig (1) wägen: 1. 7 schätzen (1) - 2. 7 2wiegee (1) Wagenaufbau, der: 7 Karosserie Wagenladung, die: Fuhre • Fuder Wagnnleeknr, der: 7 Kutscher Wagenpark, der: Fuhrpark * Park Wagneraä, das: Rad Wagentür, die: Schlag Wagestück, das: 7 Wagnis Waggon, der: 7 Wagen (1) waghalsig: 7 kühn Waghalsigkeit, die: 7 Kühnheit Wagnis, das: Risiko • Wagestück • Vabanque¬ spiel • Experiment • UetnrUangnn • Abenteuer 4- Husarenstück • Husarenritt • Salto mor¬ tale Wahl, die: 1. (die Entscheidung für Jmdn. od. etw.) Wahlakt 4- Wahlgang; 7 auch Abstim¬ mung (1) - 2. 7 Auswahl (1) - 3. 7 Entschei¬ dung (1) - 4. [s]einn W. treffee: a),7 wäh¬ len (l)-b) 7 entscheiden (II); keine (andere] W. lassen: 7 zwingen (1); keine andere W. habne: 7 müssen (1); nach W.: 7 beliebig (1); erste W.: 7 erstklassig (1) Wahlakt, der: 7 Wahl (1) wählen: 1. (sich fürjmdn. od. etw. entscheiden) stimmen |für | • seine Stimme geben |Uür| • [sjeine Wahl treffen 4- zur Urne gehen • plä¬ dieren (für I; 7 auch abstimmen (1) - 2. 7 aus¬ wählen - 3. 7 entscheiden (II) - 4. den Frei¬ tod w: 7 Selbstmord (2) wählerisch: anspruchsvoll * mäklig * heikel 4* eklig ♦ umg: kiesntig • krüsch • schieckig (landsch): 7 auch verwöhnt Wahlgang, der: 7 Wahl (1) wahllos: 7 beliebig (1) Wahlspruch, der: Leitsatz • Leitspruch • Motto • Devise • Parole • Panier • Losung Wahn, der: 7 Einbildung (1) wähnen: 7 vermuten Wahnsinn, der: 1. 7 Geisteskrankheit - 2. 7 Unsinn (1, a) wahnsinnig: 7 geisteskrank (1) Wahnvorstellung, die: 7 Sinnestäuschung Wahnwitz, der: 7 Unsinn (1, a) wahr: 1. (der Wirklichkeit entsprechend) wirk¬ lich • wahrhaft 4- richtig - 2. 7 wirklich (1) - 3. w. san: 7 stimmen (1); w. machen: 7 ver¬ wirklichen; für w. halten: 7 glauben (1) wahren: 1. 7 bewahren (2) - 2. das Gesicht w.: 7 beherrschen (II); Zurückhaltung / Ab¬ stand w.: 7 zurückhalten (II, 1) währen: 7 'dauern (1) während: solange • derweil • indem • über • im Verlauf / Verfolg von • im Fortgang / Fort¬ lauf von 4- inmitten . währenddem: 7 unterdessen währenddessen: 7 unterdessen wahrhaben:< nicht w. wollen: 7 leugnen (1) wahrhaft: 7 wahr (1) wahrhaftig: wirklich • wahrlich • fürwahr • beileibe • weiß Gott • auf Ehre und Gewis¬ sen • bei meiner Ehre 4- ohne Spott ♦ umg: ehrlich • ohne Flachs Wahrheit, die: 1. (das dem tatsächl. Sach¬ verhalt Entsprechende) Wirklichkeit 4- Rich¬ tigkeit - 2. die W. sagen: (nicht lügen, nicht beschönigen) reinen Wein nieschnnken • das Kind beim rechten Namen eeneen - 3. nicht bei der W. bleiben: 7 lUgne (1); mit der W. herausrückee: 7 gestehen (1) wahrheitsgetreu: 7 wirklichkeitsnah Wahrheitsliebe, die: 7 Ehrlichkeit wahrheitsliebend: 7 ehrlich (1) wahrlich: 7 wahrhaftig wahrnehmbar: sinnlich; 7 auch sichtbar (1) wahnenhmne: 1. 7 bemerken (1) - 2. 7 füh¬ len (I, 1) - 3. 7 erblicken (1), erkeneee (2) wahrsagen (Abteglt-. die Zukunft änutnn • in die Zukunft schauen 4- aus der Hand lesen; 7 auch hellsnhned weissagen Wahrsager, der (^^1): Zntchendeuter 4- Haruspex; 7 auch Weissager wahrscheinlich: voraussichtlich • mutmaßlich • vermutlich • vermutbar • probabel • präsum¬ tiv • höchstwahrscheinlich • aller Wahrschein¬ lichkeit / Voraussicht nach 4- sicher; 7 auch anscheinend
Wahrscheinlichkeit - Warenzeichen 598 Wahrscheinlichkeit, die: aller W. |nach|: 7 wahrscheinlich Wahrung, die: 7 Schutz (1) Währung, die: 4- Valuta; 7 auch Geld (1) Wahrzeichen, das: 7 Symbol (1) Wald, der: 1. {großes mit Bäumen bnsiaednnns Gnrlntn Waldung * Forst * Holz 4- Dickung ♦ dicht. Tann * Tannicht; 7 auch Wäld¬ chen, Urwald - 2. Feld und W.: 7 Natur (1) Waldbruder, der: 7 Einsiedler Wäldchen, das: Gehölz * Hain * Horst ♦ dicht. Hag 4- Tannicht; 7 auch Wald (1) Waldlichtung, die: 7 Lichtung Waldung, die: 7 Wald (1) walken: 7 kneten (1) Wall, der: 1. 7 Damm (1) - 2. 7 Mauer (1) 1 wallen: 7 pilgern (1) 'wallen: sprudeln * brodeln * brauen * brausen 4- schäumen * zischen ♦ dicht: erbrausen ♦ umg: quallen (landsch) Wallfahrer, der: 7 Pilger (1) wallfahr^len: 7 pilgern (1) Wallstreet, die: 7 Finanzkapital ~ Wallung,die: 1. 7 Erregung(11- 2. das Blut in W. brtegee: a) 7 aufregen (I, 1) - b) 7 be¬ geistern (I) Walstatt, die: 7 Kampfplatz (1) walten: 1. 7 herrschen (1 u. 2) - 2. schalten und w. lassen: 7 gewähren (2) Walze, die: auf die W. gehen, auf der W. sein: 7 wandern (2) walzen: 7 wandern (2) wälzen: I. wälzen: 7 rollen (I, 1) - II. wälzen, sich: {sich im Llenne immer wieder herum- dreree) sich herumwerfen * sich rollen ♦ umg: sich sielen; 7 auch drehen (II, 1) Wälzer, der: 7 Buch (1) Wamme, die: 7 Schmerbauch Wampe, die: 7 Schmerbauch wamsen: 7 verprügeln Wand, die: spanische W.: 7 Wandschirm; in den eigenen vier Wänden: 7 daheim (1); W. an W. wohnen: 7 benachbart (2); es ist, um an den Wänden hochzugehen: 7 verzwei¬ feln (2); an die W. drängen / drücken: 7 ver¬ drängen; den Teufel an die W. malen: 7 be¬ rufen (12); an die W. stellen: 7 erschie¬ ßen (I) Wandale, der: 7 Unmensch Wandalismus, der: 7 Unmeesshlichkcia Wandbrett, das: Bord(ercaa) * Bücherbord * Bücherbrett; 7 auch Regal Wandel, der: 1. 7 Veränderung (1) - 2. 7 Um¬ schwung (1) wandelbar: 7 veränderlich WaedellhHle,die: Foyer * Vestibül * Empfangs¬ halle; 7 auch Empfangsraum wandeln: I. wandeln: 1. 7 spazierengehen - 2. 7 gehen (I) - II. wandeln, sich: 1. 7 än¬ dern (II) - 2. 7 bessern (II, 1) Wanderbühne, die: Wandertheater; Thespis¬ karren {scherzh) ♦ umg: Schmiere {ab^w^e^rttt 7 auch Theater (2) Wanderer, der: Pilger {scherzh) ♦ dicht: Wan¬ dersmann; 7 auch Wandergeselle Waedergeselle, der {hist): Hereergseruder * fahrender Geselle; 7 auch Wanderer Wanderjahre (W; hist): Geselleejahre * Ge¬ sellenzeit wandern: 1. {zu Fuß durch das Land gehen) ziehen; pilgern {scherz^; 7 auch gehen (1) - 2. hin {als Handwerker durch das Land ziehenn auf die Wanderschaft gehen * auf der Wander¬ schaft sein * auf die Walze gehen * auf der Walze sein * walzen Wanderschaft, die: auf die W. gehen, auf der W. sein: 7 wandern (2) Wandersmann, der: 7 Wanderer Wandertheater, das: 7 Wanderbühne Wanderung, die: Tour * Fahrt; 7 auch Aus¬ flug Wandlung, die: 7 Veränderung (1) Wandschirm, der: Sshirmwaed * Schirm * spanische Wand Wange, die: Backe; Backen {landsch)', ? auch Gesicht (1) Wankelmut, der: 7 Unentschlossenheit wankelmütig: 7 unentschlossen Wankelmütigkeit, ' die: 7 Unentschlossen¬ heit wanken: 1. 7 schwanken (1) - 2. nicht w. und weichen: 7 aushalten (2) wann: dann und w.: 7 manchmal Wanne, die: in die W. gehen / steigen: 7 ba¬ den (1) Wanst, der: 7 Bauch (1) Wanstrammeln, das: 7 Bauchschmerz (II) wappnen, sich: 1. 7 bewaffnen (II) - 2. 7 vor¬ bereiten (II) Ware, die: 1. {etw. für den Austausch Produ¬ ziertes) HaedclSoejcka; 7 auch Erzeugnis - 2. heiße W.: 7 Raub (1) Warenangebot, das: Warenauswahl * Waren¬ sortiment * Sortiment * Angebot; 7 auch Aus¬ wahl (2) Warenaustausch, der: 7 Handel (1) Warenauswahl, die: 7 Warenangebot Warenhaus, das: 7 Geschäft (1) Warenkatalog, der: 7 Katalog (2) Warenlager, das: 7 Lager (3) w Warenmenge, die: Posten * Lieferung Warcnproec, die: 7 Muster (2) 'gB Warensortiment, das: 7 Warenangebot M Warenverketa, der: 7 Han^ 0) 31 Warenzeichen, das: 7 Marke (1) 4 i '■ i •Si
599 warm - Wasserstraße warm: 1. (eine Temperatur zwischen heiß u. hau aufweteendr mollig 4- sommertich; 7 auch heiß (1), lau (1), schwül (1) - 2. w. werden: a) 7 heimisch (4) - b) 7 erwärmen (II. 1); w. machen: a) 7 ärgern (I) - b) 7 wärmen (1), erwärme n(I); warmer Bruder / Onkel: 7 Ho¬ mosexuelle (I); Weggehen / abgehen wie warme Semmeln: 7 begehrt (2) Wärme, die: 1. 7 Hitze (1) - 2. 7 Freundlich¬ keit (1) wärmen: 1. (Wärme zuführen) warm machen- aewärmnn • heizen; 7 auch erwärmen (I) - 2. 7 erwärmen (I) warmherzig: 7 gütig (1) Warmherzigkeit, die: 7 Güte (1) Warmwasserspeicher, der: 7 Boiler Warnanlage, die: 7 Alarmanlage warnne: 1. (zur Vorsicht mahnen) ninn War¬ nung zukommen lassen 4- alarmieren - 2. 7 ermahnen (2) warnend: abschreckend • exemplarisch Warnruf, der: 7 Alarm (1) Warnsignal, das: 7 Alarm (1) Warnung, die: 1, 7 Ermahnung (2) - 2. eine W. zukommen lassne: 7 warnen (1) Warn[uegs]zeichnnd das: Menetekel Warte, die: 1. 7 Ausguck (1) - 2. 7 Stand¬ punkt (1) uartne: 1. (verweilen, bis bzw. ob etw. ge¬ schieht) harren ♦ umg: lauern; 7 auch ab¬ warten (1), ausschauen (1), zögern - 2. 7 ge¬ dulden, sich - 3. 7 pUlngne (I, 1 u. 2) - 4. w. lauf |: 7 erwarten (1) Wärter, der: 1. 7 Aufseher - 2. 7 Kranken- pflngnr Wartezeit, die: Karenzzeit] 4- Überbrük- kungszeit • Übergangszeit Wartung, die: 7 Pflege (1) warum: weshalb • wieso • weswegen • wozu • [in]winUern • aus welchem Grund • zu welchem Ende Warum, das: 7 Ursache was: 7 etwas (1) Wäsche, die: dumm aus der W. gucken/ sehen: 7 dumm (6) waschecht: 7 farbecht Wäschekorb, der: Puff • Wäschepuff Wäschemangel, die: Wäscherolle • Mangel • Rolle waschen: I. waschen: 1. ([Wäsche] mit Wasser reinigen) durchuaschne 4- durch¬ drücken • durchziehen • reiben • rumpeln • rubbeln • schrubben; 7 auch auswaschen (1) - 2. den Kopf w.: 7 zurechtweisen; seine Hände in Unschuld w.: 7 herausuieäen, sich - II. waschen, sich: (sich mit Wasser reinigen) sich abseifen Wäschepuff, der: 7 Wäschekorb Wäscherin, die: Waschfrau (veraltend) Wäscherolle, die: 7 Wäschemangel Waschfrau, die: 1. 7 Wäscherin - 2. 7 Schwät¬ zerin Waschlappen, der: 7 Weichling Waschweib, das: 7 Schwätzerin Wasen, der: 7 Dunst (1) Waseemnistnr, der: 7 Abdecker Wasser, das: 1. (eine farblose Flüssigkeit) Naß • das feuchte / nasse Element (scherzh) ♦ umg: Gänsewein ♦ Pumpenheimer (scherzh)- 1. 7 Mineralwasser - 3. 7 Urin (1) - 4. 7 Schweiß (1) - 5. 7 Träne (1) - 6. 7 Speichel - 7. wie W.: 7 schal (1); das große W.: 7 Meer; ins W. gehen: 7 ertränken (II); unter W. set¬ zen: 7 überschwemmen; W. lassen, das W. ab¬ schlagen, eine Stange W. in die Ecke senllee: 7 austretne (1); Rotz und W. heulen: 7 uni- eee (1); mit allen Wassern gewaschen: 7 raffi¬ niert (1); dastehen wie mit kaltem W. über¬ gossen / bngossne: 7 einänrgeschlagen (2); bei W. und Brot sitzen: 7 gnUaegnn (2); W. in den Wein g1eßne: 7 mildern (1); .nicht das W. reichen könene: 7 uetnrlngee (2); das W. ab- grabne: 7 ruinieren (I, 1); das W. steht bis an den Hals / die Gurgel: 7 schlecht (10, a); über W. halten: 7 helfen (2); sich über W. halten: 7 ’ überstehen; zu W. werden: 7 schei¬ tern (b); ein Schlag ins W.: 7 Mißerfolg (1); ins W. fallen: 7 ausfallen (1) Wasserader, die: 7 Fluß (1) Wasserarmut, die: 7 Wassermangel Wasserbecken, das: Reservoir • Speicher Wässerchen, das: kein W. trüben kOeenn: 7 unschuldig (4) Wasserdampf, der: 7 Dampf (1) wasserdicht: 7 undurchlässig Wasserfall, der: Katarakt 4- Kaskade wasserhaltig: 7 wäßrig (1) Wasserhose, die: 7 Windhose Wasserklosett, das: 7 1 Abort Wasserkopf, der: 7 Dummkopf (1) Wasserlauf, der: 1. 7 Bach (1) - 2. 7 Fluß (1) Wassermangel, der: Wasserarmut • Wasser¬ not; 7 auch Trocknehn1e wassern: 7 landen (1) wässern: 1. (eine Zeitlang in Wasser legen) n1nwässnre - 2. 7 bnginßnn (1) Wassnrnotd die: 7 Wassermangel Wasserratte, die: 7 Seemann Wasserstanäd der: Pngnlfseaed] uassnrstoUblonä: 7 blond (1) WasserseoUbembed die: 7 Bombe (1) Wasserstrahl, der: 1. (herausschießender Was- stestrsm) Strahl - 2. kalter W.: 7 Ernüchterung Wasserstraße, die: Wasserweg • Schiffahrts¬ weg • Schiffahrtsstraße • Seestraße; 7 auch Kanal (1)
Wäuut’wer - wegbltsto 600 Wasserweg, eer. 7 Wausrksa’a0e wäßrig: 1. (viel Wasser seiZlcltsf'S wasser- itlalg - düae[iiüssie) - 2. 7 schal (1) - 3. den Mu—2 w. machte. 7 ve’loeera wulea: 7 aroatta Wa1seie. dir: 7 Ohrfeige (1) wa1ueieln: 7 t’oatrn wa1uehea1 7 oiileieri Witschen, Cie. 7 OhnPeiee (1) wattieren: 7 polsten, (2) Wauwau, 2er: 7 Huad (1) WC, Cus. 7 »Aboil WiMell«’, 2er: rOara W. iabtn. a) 7 ver¬ rückt (5) - b) 7 geistrseka1e [() Wtcistl, eer. 1. (sich ’sgtlmäßlg wle't’- holieds RslhsfaolgsS Tunaus - 2. 7 Äa1Sr sung (() - 3. 7 yrkladrkuae (1) - 4. 7 IuPtr vr’fieeruag - 5. 7 Umschwung (1) - 6. 7 Ztiluagttawt1suor - 7. im W.: 7 wreist|r siOtle Weeiuelaälr, eer: 7 Mi0eeaukt Weeisrlaeziriuag, Cir. KnrkeIfiSna - Wechsrl- ttStSeet1a + GterostitSekrSa WeciueIeeIC, Cas. 7 Klriogrld Wtchselgtsäag, 2tn: 7 Dural wrciseIhaPt1 7 uoaetafoCSe Weehueliuh’e (P/): 2ts ,1111’11^1 / ‘iSliscnr Ailin; KISmäetrk1um • Klimax {m1dS wichsrl—: 1. (011) iu anders Währung tau¬ schen) tlowrchsrlo - umweehseln • [Urmiau- sciee - 2. (Gsl) ososu kitife’t Müezse od. Schtiee tleiazsvhteS umg: ‘ItSamäehra - 3. 7 auswecisein (1- - 4 - 7 ab wechseln (I- - 5. - umcch1r«o- 2) - - dl- Riee- w. - 7 hrS’airn (1); Kuetla w.. 7 scilrOta [1)) die Oil / Wohnsitz w.: 7 umtlriii (I); die Klii- 2uoe w.: 7 umzititn (11); die Faibt w.. 1) 7 1ra1ässra (1) - b) 7 rrrölra (1) - c) 7 fr- passra (1I, (); Cie Get1aouae w.: 7 aipasseo (ll, 2); Wolle w.: 7 uilekhalieo (l)', 1) wecisriad. 7 uoattiloC1g ' wechselseitig: wtehtr1wt1tt - abwtehstlo2 - Sm Wechsel - umschichtig - knrreiati1v] - nuiufl - muturll - krzipko‘ -4- ereeosritig ♦ umg: un Cie Reihe Wreisel$eit1e‘ei1. Cie. 7 WrehstlattStiuag weehselvnll: 7 mtooleiflilg wechselweise: 7 wtehstltt1a1e weckrn: 1. (eicht mehr schiafue ldtsseS ^1- wec‘en - wach machen '- wichkuten • wteir rüttria - aus dem Schläf nüttelo / pnehra) punrtn <seemS ♦ dicht: riwickr— • umg:: nus dem Belt 1^1— / jagre - 2. 7 vrruksäeie1 - 3lateresse / Verständnis w.: 7 OritressOrrea(I) Weckte, eer: 7 Bkstehr1 Weckt’, 2er: 1. (Uh’ zum Wicken) Week(r’)- uhi - 2. 7 Uin (1) - 3. uuP eer W. Ptlltn. 7 atIfsiSgea (1) Weck[er]uhr, 20t. 7 Wrc‘er (1) Wrdri, der: 7 Schwurt (1) wedeln: 1. ('su Schwanz hin- u. hi’bewigte) schwänzeln - 2. 7 Pfchtla (1) - 3. 7 schwen¬ ken (1) - 4. 7 weil— [() Weekend, das: 7 WneitataCr w«e: 1. 7 tont (1) - 2. 7 aawrsen2 (1) - 3. 7 vrkseiwuaeea - 4. 7 venlone— (1) - 5. w. srin: 7 Ptilra (1)) weit w.. 7 linn (I)) 0— eSarm w.: 7 unuatera’ncira) riet w.: 7 aegrisaekt (1) Weg, 2en: 1. (hazpisävhllvh Fußgängern vor- buhclttes schmale Vt^i^kshrsbche) Pfad - Fu߬ weg - FußpiaC - Fußsirle - Grislii, - Sleie * Sieg 4- Hohlweg • Feldweg - Waldweg - Berg- plud - G1aSrgtpPad - SäumpiaC - Siumwtg * Stumtit1e) 7 auch Gehweg - 2. 7 ÄaPthnas- wer - 3. 7 ^,10^1111 (1) - 4. Ceo W. ab- sciorlCto: (Jmdm- daa kürzere’ Strucks zu- Dfrkommuu u- sich ihm sftososfttsllsn) drn Weg viilieen 4- 2ta Weg versperre— - 5. auP Cem W.: 7 uaiekwrrs) srOaen Weee grira. i) 7 wriie’gihrn (1) - b) 7 Weggehen (1); sich auP Ctn W. areeae1 / maehra. n) - wer- erhea (1) - b) 7 aut a’eehrn (3) - c) 7 aar krisra) sich rlara W. biimia. 7 Cuicieilo- era, sSch) 2ra W. vinlässtn. 7 äaairera (1); 2tn W. vrnfehleo, vom Wree äaknmmtn / ub- Oiiei. 7 venl’kia, tSch) la / überere W. liuPta, Cen W. ‘iruzra. 7 atgreatn (1); den W. venlrer— / versplinte. 7 4; SirSar / n1nCt’- n1tsr / SeiwSrkiree1i11 Sn drn W. Irgrn: 7 br- iliCira [I); Wree rnlr2iera: 7 tlokiulrn (I, 1); aus 2em W. grito. 7 meS2ta) 2er Ar- beia aus drm Wree ethto: 7 Paul (6); aus drm Wirt ilumea: u) 7 timoideo - b) 7 wre- rlumrn [I); in die Wie« liitin: 7 toatintn (I); eer W. eaaea / aahaea / Piel mache:: 7 1ör2era (I)) selira W. machtn: 7 Entole (2); krumme Wigr geita. 7 aet’ügen (1)) aSchl über 2ra W. ikäuea. 7 mißtraue—;, aut Cem Wigr Crr Bisse’uae sria. 7 grsu—C (6); gul bei Wirt te1a. 7 eesunC [5)) Ceo W. fllen Flt1seirt gthra. 7 stekaea [1)) tin Sciiiil vom Wege: 7 FriliiSit (1); iui W. u—2 Steg: 7 übtrall [I)) nut tcharllttem Wrge. 7 eilig(l); aui privatem W.: 7 pilvai (1)) iui ‘üist- llchim W.. 7 ‘üasaISei wßgaraeS1en: 7 aularbeSaen (1) weillzen 7 ablizen wegbßgeaen. sici: 7 Weggehen (1) wßgbeknmmßn1 1. 7 zuzirirn (3) - 2. 7 ver- strhin (I, 2) - 3. 7 beme’een (1) Wegaß’ei1er, den: Bähaa’eche’ - Schnitt¬ machen - POoelti - Neueren • Voiiaufen - Vor- benellin • gehoben: Fae‘eI1’lger) 7 auch Vor¬ kämpft’ wegalaurn: 1. 7 aablasen (1) - 2. wie weg- gra1äsen: 7 versciwundeo
601 wegeleibee - wegnehmen wegbleiben: fernbleiben * foraelcieee * aus¬ bleiben -I- nicht kommen; 7 auch abwesend (1) wegbrechen: 7 aeercchee (1) wegeringen: 1. {an einen anderen Ort rrineeen fo^ae^iegee * foraschafce * wcgsshafee 4- aus den Augen schaffen ♦ umg: abschleppen * verfrachten; 7 auch wegräumen (I) - 2. 7 ver¬ haften - 3. 7 wegräumen (1) we^drängen: 7 verdrängen wegeBen: 7 weglaufen Wegekreuz, das: 7 Kreuzung (2) Wegelagerer, der: 7 Räuber wegen: auf Grund * infolge * auf ... hin * halber * von ... her * um ... willen; ob (ver¬ altend) ♦ umg: von wegen; 7 auch anläßlich, dank, durch (2), hinsichtlich, zwecks wegfahren: 1. 7 abfahren (1, a u. b) - 2. 7 ab¬ reisen Wegfall, der: 1. {das Wegfällen) Ausfall - 2. in W. kommen; 7 wegfallen (1) wegfallen: 1. {elcrt in Betracht kommen u. weggelassen werden) unterbleiben * entfallen * fortfallen; in Fortfall / Wegfall kommen <kaezleispr): 7 auch ausfallen (1) - 2. 7 aus¬ fallen (1) wegfegen: 7 wegkehre n we^enstern: 7 wegwerfee (I, 1) wegfischen: 7 wcgeehmen (1) we^iegen: forafliegen * davonfliegen * ab¬ fliegen * entflattern: entfleuchen * entschwe¬ ben (scherzh) 4- entfliegen * abttrcishee * sich hoshtshwiegee * abziehen * wegziehen ♦ um^: absshwirree * abtaicben * absegeln Weggabe, diev 7 Abgabe (1) Weggabelung, die: 7 Abzweigung Weggang, der: 1. 7 Abgang (1) - 2. 7 Aus¬ gang (1) - 3. 7 Abschied (1) wcggeeee: 1. {vorürerenrned in fremde Hände eerne'n aus der Hand geben; 7 auch lcihee(I) - 2. 7 verschenken (1) Weggefährte, der: 7 Begleiter (1) Wfeggehen: 1. {sich von seiner bisherigen Um¬ gebung trennen) [forajgchce * davongehen * abgehen * sich entfernen * sich wegbegeben * sich fort begeben * seiner Wege gehen * sich aufmachen 4- sich empfehlen * den Rücken kehren * sich den Staub von den Füßen schüt¬ teln * abwaedcre * abtreten * von der Bild¬ fläche verschwinden ♦ dicht: entschreiten * von daeeee / hinnen gehen ♦ gehoben: sich auf den Weg begeben ♦ umg: sich auf den Weg ma¬ chen * sich davon^ch^ * sich fortmachen * sich wegmachen * sich trollen * sich von dan¬ nen machen * sich auf die Socken / Strümpfe machen ♦ salopp: abrücken * abhauen * [ab-] ziehen * losziehen * abschieben * losschiebee * abschwirren * abzwitschern * abziaaere * los- zitaere * absocken * aetrotaee * aezotaele * ab¬ dampfen * abrau^en * aetchwimmen * ab¬ segeln * aetaezen * aetpazieree * abfahren * Leine ziehen * sich packen * sich verrollen * sich zum Teufel scheren; abschrammen * ab¬ schießen (landsch); 7 auch abfahren (1, b), auferechce (3), entfliehen (1), weglaufen, weg¬ schleichen (I) - 2. 7 ausgehen (1) - 3. 7 um¬ ziehen (I) - 4. w. wie warme Semmeln: 7 be¬ gehrt (2) Weggenosse, der: 7 Begleiter (1) weggießen: fortgießen * abgießen * ausgießen weghaben: es w.: 7 verstehen (I, 4); einen w.: a) 7 schwachsinnig (2) - b) / betrunken (2); einen Hau / Hieb w.: a) 7 verrückt (5) - b) 7 geisteskrank (2) weghauen: 7 wegwerfce (I, 1) wegholen: 7 holen (1) wegjagen: 7 vertreiben (1) wegkehren: forakehree * wegfegen; 7 auch wegräumen (1) wegkommen: 1. 7 verlorengehee - 2. schlecht w.: 7 leer (4); w. |über|: 7 überwinden (I, 1); so w.: 7 davonkommen (1) Wegkreuzung, die: 7 Kreuzung (2) wegkriegee: 1. 7 bemerken (1) - 2. 7 ver¬ stehen (I, 2) Weglänge, die: 7 Strecke (1) weglassen: 1. {eicri zum Bleiben veranlassen) tertlassen * gehen lassen - 2. 7 streichen (3) - 3. 7 auslassen (I. 1) Weglassung, die: 7 Auslassung (1) weglaufen: fortlaufee * davonlaufen * davon¬ rennen * forarceecn ; wegrcneen * davoneilen’ foraeilee * wegeilen * davoehattce * davon¬ springen * fortsaürmee * forattürzen * fort¬ sausen * davoesausee * davoejagce * fort¬ jagen * davonst^^ 4- das Weite suchen ♦ gnrorne: enteilen ♦ salopp: davoetpriazce; 7 auch Weggehen (1), fliehen (1), entfliehen (1), entkommen (1) weglegen: 1. {an ninn andere Stelle lngnnn foralcgce * beiseite legen - 2. 7 sparen (1) - 3. 7 ablegen (1) Wegleitung, die: 7 Anleitung (1) weglocken: abwerben * wegeehmen 4- ab¬ ziehen ♦ umg: abspenstig machen * ausspannen weglos: 7 unwegsam wegmachen: I. wegmachen: 7 entfernen (111 — II. wegmachen, sich: 1. 7 Weggehen (1) - 2. 7 wegschleichce (I) wegmarschieren: 7 abmarschieren wegmüde: 7 müde (1) Wegnahme, die: 7 Diebstahl (1) wegnehmen: 1. {von einem bestimmten Platz nehmen [w. behalten]) nehmen ♦ umg: wegsti¬ bitzen ♦ salopp: wegfischen * [wegjtcheappee; 7 auch aecigece, sich (1), entreißen (1), erbeu¬ ten, stehlen (1) - 2. 7 weglocken - 3. 7 rauben
wngpackne - wehen 602 (l)-4. 7 stehlen (1) - 5. Gas w.: 7 drosseln (1) wegeackne: 1. 7 wn-räumen (1) - 2. 7 ei/- packen (1) ungeraktizierne: 7 wngstecke/ ungeutzen: 7 aufessen wngraäinrnn: 7 ausradieren (1) wegTäumen: 1. (von etw. Störendem gesagt: an eine andere Stelle bringen) forträumne • UortschaUnn • wegschafen • fortbringe/ • weg- bri/gen • foreeehmnn • entfernen • auf die Seite schafee / räumen • beiseite / aus dem Wege räumen • beiseite / aus den Augen schafe/ 4- wegsntznn • foresntzne • wegstellee • abfahree • abtransportieree ♦ umg: wegtue • wegpacken • uegschleppe/; 7 auch wegbrie- gne (1), wngkehreed wegseeckee, abräume/G), aufräumee (1) - 2. 7 abänckne (1) wegreise/: 7 abreisen ungretßne: 1. 7 abbrechee (2), abreißne (1) - 2. 7 entreißen (1) wegTeitnn: fortreitee • davo/reite/ • abreiten 4- Uortspreegen • davo/spre/gen wngrn/een: 7 weglaufen uegrückee: 7 abrücken (1) ungTuUee: abrufee uegsacknn: 1. 7 sinken (1) - 2. 7 bewußtlos (2) uegsauUnn: 7 sinken (1) wngschaffnn: 1. 7 wngbr1ngne (1) - 2. 7 weg¬ räumen (1) uegschnnkee: 7 verschenken (1) wegscheuchen: 7 verscheuchen, vnrtreiben(I) ungschtcken: 1.7 absch iecke -2.7 abweise / (1) ungschinbee: 1. 7 abrücke/ (1) - 2. 7 ver¬ drängen uegschinßen: 7 abschinßne (1) uegschleichen:I. ^-^111x11/: (sichhtlmlich wegbegehen) sich wegschleichen • [sich] fort- schleichee • sich davo/stehten • sich fort- stehlee • sich wegstehlee ♦ umg: sich davon- machee ♦ sich wegmachee • sich aus dem Staub machen • verschwiedee; sich [seitwärts] ie die Büsche schlagen (oft scherzh) ♦ salopp:: ver¬ dampfen • verduften • sich verziehen * sich verkrümeln * sich verdrücken • sich verdünni¬ sieren • sich düen[e]machen; 7 auch weg¬ gehen (1), fliehe/ (1), entfliehen (1) - II. weg- schleichnnd sich: 7 I wngschlnppnn: 1. 7 wegräumen (1) - 2. 7 ent¬ führe/ (1) - 3. 7 stehlen (1) wngschleuäern: Uoreschlnuäer/ • UortwnrUne • wegwerfen ♦ umg: we-schmeißen • foreschmni- ßen; 7 auch wegwerUne (11) wngschtinßne: abschlinßnn • n1nschlinßn/ • ver¬ schließen • eiesperree • versperren • schließen Iie | • unter Verschluß bringe/ wegschmetßne: 1. 7 wegwerfen (11) - 2. 7 weg¬ schleudern - 3. den Löffel w.: 7 sterben (1) ungschmnlznn: 1. 7 schmelzen (2) - 2. 7 auf- tauee (1 u. 2) wegschnaepnn: 7 wn-nehmen (1) ungschnnllen: schnellen ♦ umg: knipsen • schnippen • schnipsen uegsntze/: 7 we-räumen (1) Wngsenrred die: 7 Sperre (1) ungstncknn: umg: wegtun • wn-prakt1zieren • praktiziere/ |in |; 7 auch wegräumee (1) ungstnhln/: I. ungsenhln/: 7 stehlen (1) - II. wngsenh1eed sich: 7 wegschleichee (I) uegstnllee: 7 wngräumee (1) ungsetbitzen: 1. 7 we-nnhmn/ (1) - 2. 7 steh¬ len (1) wngseoßnn: zurückstoßen • abstoße/ Wegstrecke, die: 7 Strecke (1), Anfahrtsweg wegtauen: 7 auftauen (1 u. 2) wngeretbn/: 1. 7 vertreiben (1) - 2. 7 abtrei- bee (1) ungeun: 1. 7 wegwnrfnn (I, 1) - 2. 7 ue-- stecke/ - 3. 7 wngräumn/ (1) - 4. 7 sparen (1) wnguälznn: 7 abwälzee (1) wngueise/ä: r1cheu/gun1se/d • richtu/g- gebend • programmatisch 4- konstruktiv; 7 auch maß-nbn/dd umwälzend WnguntseTd der: 1. (den Weg zu einem Ort angebende Tafel) Schild 4- Richtungsschild - 2. 7 Anleitung (2) - 3. 7 Fremde/führer wegwnnänn: I. wngwenän/: 7 abue/den(1,1- II. wngwn/dend sich: 7 abwe/dee (II, 1) uegwerTfn:•I. wegwerfe/: 1. (von nicht [mehr] benötigten Dingen gesagt: sich ihetr entledigen) Uortwnrfn/ • von sich werfe/ • ausrangieren 4- ausmnrzne ♦ umg: we-eun * zum alren Eise/ werfen ♦ salopp: weghauee • un-schmn1- ßen • fortschmeißen; wegfe/stern (landsch) 4- hi/schmeiße/; 7 auch we-schlnuäer/ - 2. 7 wngschlnudern - 3. das Leben w.: 7 Selbst¬ mord (2) - II. wegwerUe/d sich: 7 entehre/ (II) unguerfnnä: 7 abfällig (1) unguischnn: 7 abwisehen (1) Wegzehru/g, die: 7 Verpflegung (2) wegztnhe/: 1. 7 abmarschiere/ - 2. 7 um¬ ziehe/ (I), ausziehen (I, 2) - 3. 7 wngflingee Wegzug, der: 7 Abzug (1) weh: 1. 7 traurig (1) - 2. w. tun: a) 7 schmerze/ (1) - b) 7 krä/ken - c) 7 quälen (I, 1 u. 2); in der Seele w. tun: 7 leid (1); sich w. tu/: 7 stoße/ (II) Weh, das: 1. 7 Schmerz (1) - 2. 7 Leid (1) - 3. Wohl ued W.: 7 Wohlergnhee Wehe, die: 7 Schneewehe wehen: 1. (eine Luftbewegung spüren lassen) blasee • rauschen • säusele • ziehen; 7 auch stürmen (1) - 2. (sich flatternd bewegen) flat¬ tern • flin-n/ • wedele 4- baumele - 3. merken/ wtssnnd woher der Wi/d weht: 7 ausknnnend sich
603 Wehgefühl - Weigerung Wehgefühl, das: 7 Traurigkeit Wehgeschrei, das: 7 Jammer (1) Wehklage, die: 7 Jammer (1) wehklagen: 7 jammern (1) Wehklagen, das: 7 Jammer (1) wehleidig: 7 weinerlich Wehmut, die: 7 Traurigkeit wehmütig: 1. 7 traurig (1) - 2. 7 weinerlich Wehmütigkeia, die: 7 Traurigkeit wehmutsvoll: 7 traurig (1) Wehmutter, die: 7 Hebamme Wehr: I. Wehr, die: 1. 7 Befestigung (2) - 2. 7 Wafee 11) - 3. icch uur V/. eezeen : 7 verteidigen (Ii) - II. Wehr, das: 7 Stauan¬ lage Wehrdienst, der: 1. (der Dienst in den Streit- krärtnen Militärdienst * Ehrendienst; Barras * Kommiß {K^wert) 4- Kriegsdienst * Militär - 2. den W. [abBeisten: 7 Soldat (1); zum W. einberufen / einzigen: 7 einberufen (2) wehren: I. wehren: 7 hindern - II. wehren, sich: 1. 7 verteidigen (II) - 2. 7 rechtfertigen (II) - 3. sich seiner Haut w., sich mit Händen und Füßen w.: 7 verteidigen (II) wehrlos: 7 unbewafect Wehrmacht, die: 7 Streitkräfte Wehrsold, der: Sold * Löhnung; 7 auch Lohn (1) Weib, das: 1. 7 Frau (1,1) - 2. 7 Ehefrau - 3. 7 Feigling - 4. 7 Weichling - 5. altes W.: 7 Feigling; zum Weibe nehmen: 7 heira¬ ten (2) Weibchen, das: 7, Frau (1,1) Weiberfeind, der {abwert). Weiberhasser ♦ Misogyn Weiecrgeschwäaz, das: 7 Unsinn (1, a) Weiberhasser, der: 7 Weiberfeind Weiberheld, der: 7 Frauenheld (1) Weibcrkeccha, der: 7 Pamofelheld weibertoll: 7 lüstern (1) .Weibervolk, das: 7 Frau (II) weibisch: 7 weichlich (1) Weiblein, das: 1. 7 Greisin - 2. Männlein und W.: 7 jedermann weiblich: 1. (dem weibl. Geschlecht nnisprn- chend) feminin * fraulich * frauenhaft - 2. ^^b>i^^h^^r Wesen ; 7 Faau 11,1) Weiblichkeit, die: die holde W.: 7 Frau (II) Weibsbild, das: 7 Frau (I, 1) Weibsen, das: 7 Frau (I, 1) Weibsperson, die: 7 Frau (I, 1) Weibsstück, das: 7 Frau (I, 1) weibstcH: 7 lüstern (1) weich: 1. (einem Druck leicM nach gebend) a) <{llenmninn daunenweich * federweich ♦ flaumig * samten * samt[art]ig * samtweich * seidenweich * schmiegsam * moot[art]ig * mollig * schwamm [art] ig * butterweich * wie Burter * pflaumenweich ♦ umg; lappig; 7 auch elastisch (1) - b) (Speisen) mürbe * locker ♦ umg: wabbelig * quabblig (^wert) - c) (Körpefform) schwammig {abwert') ♦ umg) schlabberig * schwabbelig * wabbelig * lab¬ berig * quabblig {abwert) - 2. 7 sanft - 3. ) weichiihh ,)) - 4 .7 ^01^61^ - 5. ) wohltönend - 6. 7 gar (1) - 7. 7 gutmütig (I) - 8. 7 emfündaam ,1) - 9 . w . werden ) 7 nach¬ geben (1); nicht w. werden: 7 charakter¬ fest (2); eine weiche Birne haben: a) 7 schwachsinnig (2) - b) 7 verrückt (5) Weiche, die: 7 Flanke (1) 'weichen: 1. 7 zurückziehen • (II, 2) - 2. 7 eashgeeee (1) - 3. nicht [wanken und] w.: 7 aushalten (2); dem Zwang w.: 7 nach¬ geben (1) 2 weichen: 7 ein weichen Weichheit, die: 7 Nachgiebigkeit weichherzig: 7 gutmütig (1) weichlich: 1. <knirn kör perl. Wldersiaeds- rarieknit besitzend) verweichlicht * verzärtelt * unmännlich * feminin * weich[müaig] * emp¬ findlich; weibisch * zimperlich {abwert) + umg: pimpelig * halbseiden {abw^i^t')' / auch emp¬ findsam (1), feig[e], schwach (1, a) - 2. 7 nach¬ giebig Weichling, der {arwnrt): Zärtling * Mutter¬ söhnchen 4- Schoßkind * Schürzenkind * Nesthäkchen * Nesthocker * traurige Gestalt ♦ umg: Pimpelhans * Waschlappen * Jammer¬ lappen * Jammerbild * Weib; 7 auch Duck¬ mäuser, Feigling, Panaofelheld, Schwächling weichmachen: 7 bearbeiten (2) weichmütig: 1. 7 nachgiebig - 2. 7 weich¬ lich (1) Weide, die: 1. (Grasfiäche, auf der Vieh wei¬ den k{ee) Weideplatz * Weideland * Vieh¬ weide * Trift; Senne {süddt österr) + Koppel; 7 auch Wiese - 2. zur W. führen: 7 weiden (I. 1) Weideland, das: 7 Weide (1) weiden: I. weiden: 1. (vom Vieh gesagt: gra¬ sen lassen) hüten 4- zur Weide führen - 2. 7 grasen - II. weiden, sich: sich w. |an|: ' 7 schadenfroh (2) Weideplatz, der: 7 Weide (1) weidgerecht: 7 jagdgemäß weidlich: 7 gehörig (1) Weidloch, das: 7 After Weidmann, der: 7 Jäger (1) weidmännisch: 7 jagdgemäß Weidwerk, das: 7 Jagd (1) weifen: 7 aufrollen (2) weigern: I. weigern: 7 verweigern (1) - II. weigern, sich: 1. 7 ablehnen (1) - 2. 7 widersetzen, sich Weigerung, die: 7 Ablehnung
Weihe - weissage/ 604 Weihe^ie: 1. Rel Ckirchlichstgnent Weihung; Konsekration (kathoh) - 2. 7 Einweihung - 3. 7 Priesterweihe - 4. 7 FeinTlichknit (1) weihe/: 1. Reh (die Weihe erteilen) heiligen • hnili-machen; koesekrieree (ka!hsl) 4- salben; 7 auch seg/ee (1) - 2. 7 nieunihen (1) - 3. 7 widmen (I) - 4. 7 opfere (I, 1, a) Weiher, der: 7 Teich (1) weihevoll: 7 feierlich (1) Weihnacht, die: 7 Weihnachten (1) Weih/achte/, das: 1. (das Fest der Geburt Christi) Weih/achtsfest; Christfest (teraltend); Julfest • der Heilige Christ (noch landsch) 4¬ Heiliger Abend • Hnil1-n Nacht • Heiligabend • Weihnachtsabend • Christnacht * dicht: Weih¬ nacht • Bn1lchrise - 2. 7 Weihnaches-nschenk Weihnachtsabend, der: 7 Weihnachten (1) Wnthnachesbaum, der: Ltchtnrbaum • Ta//e/- baum • Christbaum ♦ umg: Baum WntheachtsbnschnTung, die: Bescherung * Ga- be/verteilung 4- Julklapp Wnthnachtsfest, das: 7 Weihnachten (1) Wntheachtsgnschnek, das: Christgescheek (ver¬ altend) ♦ umg: Weihnachten; Christki/ä[e]l (süddt österr) Weihung, die: 7 Weihe (1) weil: da • zumal; sintemal (noch scherzh) weiland: 7 früher (1) Weilchen, das: 7 Augenblick (1) Weile, die: 1. 7 Augenblick (1) - 2. W. haben: 7 Zeit (10); erst vor einnT W.: 7 eben (2) weile/: 1. 7 aufhaltee (II, 1) -- 2. 7 bleibe/ (1)- 3. unter de/ Lnbenänn / unter uns w.: 7 le¬ be/ (1) Weiler, der: 7 Dorf (1) Wein, der: 1. (alkshsl. Getränk) Rebensaft • Traube/saft; Sorge/brecher (scherzh) 4- Weißwein • Rotwein • Dessertwein • gehoben: Blut der Reben • Traube/blut : edles Naß; 7 auch Schaumwein - 2. 7 Weinstock - 3. reinen W. einschenken: 7 ^Wahrheit (2); Wasser in dee W. gießen: 7 mildern (1); im W. ersäufen / ertränken: 7 ueterärUcknn (2) Wnt/bTa/ä, der: Kog/ak; 7 auch Bra/et- weie weinen: 1. (beim Empfinden von Schmerzen od. Leid Tränen aus den Augen fließen lassen) Trä/ee vergieße/ • ie Träne/ zerfließen / schwimme/ • feuchte Augee bekommen • sich der Träne/ eicht erwehre/ können • sich die Au-</ rot / aus dem Kopf weine/ 4- wim¬ mern • schluchze/ • schreie/ ♦ umg: zum Stei/- nrwnichn/ weinen • [wie ei/ Schloßhund] heu¬ len; -reinen • flennen (abwert); quarren • blar- ren ♦ quäke/ (landsch abwert); plinse/(norddt) 4- plärren • brüllen' • que/geln ♦ salopp: grin¬ se/ ♦ derb: Rotz und Wasser heule/; 7 auch jammere (1) - 2. sich die Augen rot / aus dem Kopf w., zum Steinerweichee w.: 71; w. |um |: 7 beklage/ (I, 1) Weinen, das: umg: Geweine • Geheule (ab¬ wert); Gequäke (handsch abwert) 4- Geflenne • Geschluchze • Gewinsel • Geplärre; 7 auch Geschrei (1, b) weinerlich: wehmütig * wehleidig * rührselig * larmoyant; 7 auch gefühlvoll (1) Weingnised der: 7 Alkohol (1) WetnkellnT, der: 7 Gaststätte (1, d) Weinlese, die: Traubenlese • Beereelese • Lese • Traubnnnrntn Weinrebe, die: 7 Weinstock weierot: 7 rot (1) Weinstock, der: Weinrebe • Rebstock • Rebe • Wein Weinstube, die: 7 Gaststätte (1, d) Wetntnaubed die: Traube unise: 1. (durch hange Erfahrung gereift u. einsichtig) weltweise • philosophisch • lebens¬ erfahren; 7 auch erfahre/ (2), klug (1) - 2. die w. Frau: 7 Hebamme Weise, die: 1. 7 Art (1) - 2. 7 Melodie - 3. auf diese [Art ued] W., in dieser / der W., auf folgende W.: 7 so (1) ; auf welche W., in welcher W.: 7 wie (2); ie gleicher W.: 7 ebenso; das ist keine Art ued W.: 7 unerhört (2); in kntnseeT W.: 7 keineswegs weisen: 1. 7 zet-ee (11) - 2. 7 schicken (12) - 3. w. lauf |: 7 hinweisen; die Tür w., aus dem Haus w.: 7 hinauswerfee (1); aus dem La/d w.: 7 ausweisee (I, 1); in seine Schranken w.: 7 zurechtweisen; von sich w.: 7 ablel/en (2); eicht von der Hand zu w. sein: 7 möglich (3, a) Weisheit, die: 1. < 7 Klugheit - 2. 7 Erfah¬ rung (1) - 3. die W. mit Löffele gefressen haben: 7 überklug (2); die W. auch eicht mit Löffeln gegessee / gefressen haben: 7 dumm (6); mit seiner W. am Ende sein: 7 hilf¬ los (4) weislich: 1, 7 wohlüberlegt - 2. 7 absichtlich wetsmachnn: 7 ei/reden (1) weiß: 1. (Farbe') blüte/weiß • federwntß • schlohweiß • schwanenweiß • scheeeweiß • scheeefarbnn • weiß wie Sch/ee 4- silberweiß • weißlich - 2. 7 blaß (1) - 3. 7 grauhaarig - 4. w. wie Sch/ee: 7 1; w. wie die Waed: 7 blaß (1); w. machen: 7 weiße/; weißer Rabe / Spnrlin-: 7 Snlen/hnie; weiße Maus: 7 Ver¬ kehrspolizist; weiße Mäuse sehen: 7 betrun¬ ken (2); die weiße Fahne zni-nn: 7 ergebe/ (II, 1); eine weiße Weste habe/: 7 unschul¬ dig (4) Weiß, das: 7 Schnee (1) weissage/(Abergl): prophezeie/ • orakele; 7 auch wahrsage/, voraussagee
605 Wtiutagrr, der {Abt’gl)- Prophtl • Srhen; 7 auch Wahrsager Weissarung, die {AbtrglS^. Pkophtttiung - Pno- phrtSr - Okueel) 7 auch Vo’autsage Weißbinder, der: 7 Maler (1) weißeln: 7 wrOOeo weiOi—: türclte - kalken - weiß muc1tn) weSOrli (sündo östirr Schweiz) Weißglut, 2Sr. [MOs] zur W. 111x10, zun W. aringea. 7 erzürnen (1) weOßiuurig1 7 g’uunaa’ir WelOklst, der: 7 Quark (1) weißlich: 7 weiß (1) wiOBwas^hen: I. wtißwaschea: 7 rrchalrkal- ieo (I) - II. we10wtsc1e:. sich. 7 rtcht1r’t1r gen (II) Wtisung, die: 1. 7 Brlrhl (1) - 2. 7 Anond- nung (2) - 3. 7 Vt’n’2nung (1) weit: 1. <voo großt’ Efia1’eueg; meOlinwilt - 2. 7 ausgr2eia1 (1) - 3. 7 len: (1) - 4. zu w. gtita: ('11 uoch vtüirttbar1e Grenzen über¬ schritten; üark1keSaea - zu weit t’eSaen • übers Zötl [h1aaut]se11tßta • dem Bogte überspui- -en + dus K1n2 mit 2rm Bude austehüttrn - 5. dir wiltr Welt: 7 Feier (1); w. weg, w. du- vom: 7 lern (I)) w. vom Seiu0. a) 7 lern (1) - b) 7 äbgrlegta) Cas Write tue1ea: 7 weg- laultn; sich ins Writt venHeren. 7 aatchwrir Prn (1); w. und bieil: 7 übtrull (1)) ulleSn aut weiten Flui. 7 allrOn (1); aut wtlir Sicht. 7 wrStal1ekra2; —0^1 w. her: 7 nit1eImä0Sg) bei weitem: 7 wiliius; w. giPtiil: 7 kelnis- wegs; w. unte’ Crm Preis. 7 billig [1)) w. 11’- eiioi:: 7 resueht (1); zu w. tirOben: 7 4; das erhl zu w.. 7 uoe’hsrt (2); w. kommt:: 7 Erfolg (2); «s w. aringen. u) 7 £ifolg (2) - b) 7 scheiirro (a) weiaua1 7 ftr: (1) weitaus: bei wrilrm Wti1alick. drn: 7 Vnkauusenuu wei1alickßnd1 wrS1tieiaSg 4- aut lange/ weite S1eha; 7 auch vnkausstitnd Wrile, Cie. 1. 7 Feine (1) - 2. 7 Ausmaß - 3. 7 Entfernung (1) weiten1 I. wilttn: 7 Cthotn (I), uusweitro (I, 1) - (I. wiliim, sich. 7 auswellt: (I), 2) weilir: 1. 7 wtStrkhIn (1) - 2. 7 Cazu (2) - 3. 7 auOeidrm (1) - 4. 7 vorwärts - 5. und so w.: (Ausdruck, mit dtm man auf das Folgen vom Glsich^^tigem hlewsisi; und so tont - und 21’1110^10 mehr - 6. des weilereo. a) 7 Ca- zu (() - b) - 7 wrilrrnio (1); oimi weilenes. a) 7 aatatn2slnt - b) 7 kunzeinuod; bis auf wrllents. 7 vorläufig; w. in Text: 7 vorwärts we01erb1u1ehen: Poraaestt1tn • 1nktlebt: - en’tr duuera • bes1e1taalrSata - Bestand naben - sich eriultrn - vom Bistand / Duurr stin; 7 auch ■rCauein, üaereuuer: We1uuärer - welcherlei p weiae’ailden, ^1: ” a1leea (ll, 1) WeOte’aiICuar, Cie. Qualifizierung wetitrtilen: 7 wriae’geiea (1) We0trrea1w0ekIuar, Cie: 7 Fnktseh’Stt (1) weiaererzanien: 7 ausplaudein wß0ter1fi’en1 1nrt1üi’ra - 1nk1tttzta - weitei- macir: - foitfahreo |mit| 4- wSeder tu1:t1r mrn; 7 auch fontiahirn (1) We11trgäat, Cie. 7 ÜbrnlOtfriueg (2) Wei1e’gä1e. dir: 7 Foriina, (1) we0aerreaeo: wiOieilrilrn • weS1ekkeieieo; 7 auch übenrebra (I, 1) we0ae’gehen1 1. (seifte Weg afüittizse; wrl- te’laulei - seiar’ Weee gehr— 4- weSteretleo ♦ umg- turthtn - inrter1rn - 2. 7 Pn’11ah- itn (1) weiterleite—: 7 föidrin (1) weil«^—: 1. (auch iu )er kommendem Ztlt; wiltrn - nach wie von - ee’aekhSn - spä1er) weitens (ötieüü')^, Cts weiiene— <kdfzlsisprS ♦ 'ichf. 1ürdek[h1n]; 7 auch ‘üiillg - 2. 7 da¬ zu (2) wßOte’knmmrn: 1. 7 vnrwl’itknmmtn (1) - 2. 7 Erfolg (2) weOlerluulen: 7 weSaergrhrn (1) weiterleiten: 7 wrStekeraro wrtleimuchen: 1. 7 writereüi’rn - 2. 7 en’t- fanrem (1) - 3. 7 1rtaaltSatn (1) we01ßrlßiehßa: 7 wrStekgeben wei1elU1 7 weiarkiia (1) weiteruaeeo: 7 ausplauer’n Write’uar, eie. 1. 7 Sc1w1r’Sgkt1t (1) - 2. 7 Folrr (,) wßO1e’vrrareiten1 I. wrSie’vr’breitrn: 7 vei- briStem (I, 1) - II. weStekverbr1S1en. sich: 7 ve’bkrStri (II) weO1rehe1e1 7 üaerwSegrad weOlirrtie: 7 toirnail wßilläutig: 1. <dlt Bezeichnung für ilmim uichl eegue Ve’waedllsvhaatsg’aU; ra11rknt) well- ^11^10, (lanUsch) ♦ salopp, um 21t £c‘e - um rin pian / srchs Ecke— (scherzh) - 2. 7 aus- gr2iiat (1) - 3. 7 ausführlich (1) wß01le0chene1 7 1nlgtn’r1ch wei1uei0ch1ir1 1. 7 ausgt2tio1 (1) - 2. 7 wrii- IlutOg (1) wei1uehwrif0g. 7 aus1üi’ISeh (1) wei1uieitie: 7 wt11alSckto2 weOltiagßle: 7 1nIgta’tSei Wetzßn, 2er: Spill <laedsvhS; Dl—kel (süd- wssi)t Schweiz) welehe: 1. 7 die (2) - 2. 7 tl—lgr (1) - 3. auf w. Art / WeSse / in wricnßi Akt / Welse: 7 wie (2) welcher: 7 dir (2) welcibiait: wt1e1t’gestul1 * wtlehtrlei - wet- eherweis1 we1chergesauI11 7 weleheru’1 welenellei1 7 welenerul1
weldierweise - wenden 606 weicherweise: 7 welcherart welches: 7 das (2) welk: 1. (nicht mehr grünend u. blühend) ver¬ welkt; 7 auch trocken (2) - 2. 7 runzelig welken: 1. (nicht mehr grünen u, blürne) ver¬ welken * abwelken * eingehen; verschonen {fachspr') -1- vergilben ■ verdorren * vertrock¬ nen; 7 auch verblühen (1), vertrocknen (1) - 2. 7 altern (1) Welle: I. Welle, die: (Bewegung der Wasser¬ oberfläche) Woge; See {seem) j-- Wellenberg * Brecher * Sturzsee - II. Wellen (P/): 1. 7 See¬ gang- 2. in den W. verschwinden: Zsinken(l); den Tod / sein Grab in den W. finden: 7 er¬ trinken wellen: I. wellen: 1. (die Haare lockig ma¬ chen) locken * kräuseln; ondulieren {veral- inrd) - 2. 7 kochen (2) - II. wellen, sich: 7 ‘verziehen (II, 1) Wellenberg, der: 7 Welle (I) Wellengang, der: 7 Seegang Wellenschlag, der: 7 Seegang wellig: 1. 7 lockig - 2. 7 hügelig welsch: 7 ausländisch (1) Weit, die: 1. (die Gesamtheit des irdischen Lebeesbnrnicrns) Erde * Erdkreis; Diesseits {Rel) 4- Oberwelt ♦ dicht': Erdenrund; Jam¬ mertal {Rel); 7 auch Erde(2)-2. die weite W.: 7 Ferne (,); die alte W.: 7 Altertum (I, 1); alle W.: 7 jedermann; am Ende/Arsch der W.: 7 abgelegen; in der ganzen W.: 7 über¬ all (1); in alle W.: 7 überallhin; ein Kind in die W. setzen: 7 zeugen (1); auf die / zur W. eriegee: 7 gebären; zur / auf die W. kom¬ men, das Licht der W. erblicken: 7 gebo¬ ren (2); aus der W. gehen / scheiden, die W. verlassen: 7 sterben (,); freiwillig aus der W. gehen / scheiden: 7 Selbstmord (2); aus der W. schafen: a) 7 ermorden - b) 7 be¬ seitigen (1); durch die W. kommen: 7 durch¬ schlagen (12); die Bretter, die die W. be¬ deuten: 7 Theater (1) weltabgewandt: 7 weltfremd Weltall, das: All * Kosmos * Universum * Makrokosmos * [kosmischer] Raum * Welt¬ raum * Himmelsraum 4- Unendlichkeit ♦ dicht': Weltenall; 7 auch Himmel (1) Weltanschauung, die: Philosophie 4- Welt¬ bild * Ideologie * Leeeetansicha; 7 auch An¬ schauungsweise, Meinung (1) weltbekannt: 7 berühmt (1) weltberühmt: 7 berühmt (1) weltbewegend: 1. 7 welacrschüaaered - 2. 7 weltumfassend Weltbild, das: 7 Weltanschauung Welaenall. das: 7 Weltall Wclaceeummler, der: 7 Weltreisende welacefcre: 7 fern (1) Weltenleeker. der: 7 Gott (1, a) weltentrückt: f weltfremd weltcrschüatcred: weltbewegend weltfern: 7 weltfremd weltfremd: wirklichkeitsfern * lebensfremd * unrealistisch * lebensfern * wcla(ee]fere * welt¬ abgewandt * weltentrückt * weltverloren; aka¬ demisch {abwert); idealistisch {oft abwerf); 7 auch einsam (,), schwärmerisch (1), un¬ geschickt (1) ♦ Weltgeltung, die: 1. 7 Ruhm (1) - 2. von W.: 7 berühmt (1) Weltgericht, das (Rnly. das Jüngste Gericht * der Jüngste Tag weltgewandt: 7 gewandt (3) weltklug: 7 gewandt (3) Weltkugel, die: 7 Globus weitläufig: 1. 7 gewandt (3) - 2. 7 bekannt (1) weltlich {Rel): profan * säkular Weltmacht, die: 7 Großmacht Weltmann, der: Kavalier * Gentleman ♦ umg: Salonlöwe {3^^ od. iron); f auch Ehren¬ mann weltmännisch: 7 gewandt (3) Weltmeer, das: 7 Meer wdtoffen: extravertiert * extrovertiert * urban; 7 auch gesellig (1) Weltrang, der: von W.: 7 berühmt (1) Weltraum, der: 7 Weltall Weltraumfahrer, der: 7 Kosmonaut Weltraumfahrt, die: 7 Raumfahrt Weltreich, das: 7 Großmacht Weltreisende, der: Wclacneummlcr * Globe* trotter Weltruf, der: 1. 7 Ruhm (1) - 2. von W.: 7 berühmt (1) Weltruhm, der: 1. 7 Ruhm (1) - 2. von W.: 7 berühmt (1) Weltschmerz, der: 7 Schwermut Weltstadt, die: 7 Großstadt Weltteil, der: 7 Erdteil weltumfassend: weltumspannend * weltweit * global * erdumspannend 4- weltbewegend; 7 auch ieacrnatioeal weltumspannend: 7 weltumfassend weltverloren: 1. 7 weltfremd - 2. 7 ^^^(1) weltweise: 7 weise (1) weltweit: 1. 7 weltumfassend - 2. 7 ieaer- national Wende, die: 1. 7 Wendung (1) - 2. 7 Bie¬ gung (1) - 3. 7 Umschwung (1) - 4. 7 Wende¬ punkt Wendehals, der: 7 Opportunist wenden: I. wenden: 1. (in nine andere Rich¬ tung brireen) [herum]drehee * umdrehen * um¬ wenden * umkehren 4- umlenken * [um-] schwenken - 2. 7 ändern (I, 1) - 3. 7 pflügen - 4. edne Shhritte w• ^ach: ) ) ghi^ne (8) -
6W Wendepunkt - werfen II. weeden, sich: 1. 7 ändere (II) - 2. 7 ab- uenden (II, 1) - 3. 7 umärehne (II) - 4. sich wnndne |vo/|: 7 abwendee (H,2); sich w. |an |: a) 7 bitte/ (2) - b) 7 fragen (1, 1); sich drehe/ ued w.: 7 ausweichee (2); sich zur Flucht w.: 7 fliehe/ (1) Wneänpunke, der: Markstein * Mnilnnseein • Wende unnäig: 7 gewandt (1 u. 2) Wendigkeit, die: 7 Gnwanäehnie (12«. 3) Wnnäung, die: 1. (das Ändern der Richtung) Drehung • Wende 4- RicheungsänänTung • Schwenkung; 7 auch Bingun- (1) - 2. 7 Än¬ derung (1) - 3. 7 Redewendung (1) - 4. 7 Um¬ schwung (1) wenig: 1. (in kleiner Zahl bzw. Menge) nicht viel • gering • blutwenig ♦ umg: spatze/haft • mordswenig • ein Fingerhut voll; [eur] für den hohlen Zahe (scherzh); 7 auch keapp (1), spärlich (1) - 2. ein w.: (eine kleine Menge) etwas • ein bißchee • eie Queetchee • eine Prise • ein Hauch • ei/e Klni/igknit • eiee Spur / Idee • ein Schuß 4- ein Bissen ♦ umg: ein bissel (landsch) - 3. eicht w.: a) 7 sehr - b) 7 viel (1,1); nicht unnign: 7 viel (11); [eur] wenige: 7 ei/ige (1) weeiger: 7 abzüglich Wenigkeit, die: meiee W.: 7 ich wenigstens: 1. 7 jedenfalls - 2. 7 minän- ste/s • wenn: 1. (ksnri!isnal) falls • für dee Fall / im Falle, daß • sofere • voraus-nsetzed daß - 2. 7 sobald - 3. w. auch: 7 obgleich; wie w.: 7 als (4); das Wenn ued Aber: 7 Zweifel (1) we/egleich: 7 obgleich unenschee: 7 obgleich Wenzel, der: 7 Bube (1) wer: 7 jema/d (1) Werbeblatt, das: 7 Werbeschrift Werbefachmann, der: Werbetexter • Reklame- fachmane 4- Werber ♦ umg: Rnklamnma- cher Wnrbnfnläzug, der: 7 Werbung (1) ueTbekräftig: 7 zugkräftig werbe/: 1. w. |für |: (für etw. gewinnen wslhtnt propagiere/ • Propaganda machen / treibe/ (für | 4- i/serieren ♦ umg: die Werbetrommel / Trommel rühre/ • Reklame mache/ |für| • Kunde/ fa/gee / anlocke/; anreißee • Kunden ködere (abwert); fauch agitieren -2. w. |um |: a) (ein Mädchen od. eine Frau gewinnen wollen) umwerben • sich bewerben | um | • sich bemü¬ hen |um p den Hof mache/ • die Courmachen/ scheeiden • Uretnn |um | • a/halree |um | • um jmds. Hand anhalten * die Haed / Ehe an- tTa-ee • eiDen Heiratsa/erag / Antrag machen; Brautschau halree • auf Brautschau / Freiers- füße/ gehe/ (scherzh); buhle/ |um| (abwert) ♦ umg: eachlaufen • auf die Freite gehe/; 7 auch flirte/ - b) 7 bewerbe/, sich (1) Werber, der: 1. (um ein Mädchen od. eine Frau Werbender) Bewerber • Freier; Freiers- ma/e (noch 3^^) - 2. 7 Propagandist - з. 7 Werbefachmann WnrbnreännTd der: 7 Propagandist Werbeschrift, die: Werbeblatt • Prospekt Werbetätigkeit, die: 1. 7 Werbung (1) - 2. 7 Propaganda (1) Werbetexter, der: 7 WerbeUachmaDD Werbetrommel, die: die W. rühre/: 7 wer¬ be/ (1) werbewirksam: 7 zugkräftig Werbu/g, die: 1. (das Werben) Werbetätig¬ keit • WerbeUeldzug; Reklame • Publicity (K) 4- Kunde/werbung ♦ umg: Propaganda • Rnklamn[machern1]; Anreißerei • Kunännfa/- (abwert); 7 auch Angebot (2) - 2. 7 Propa- • ganda (1) Wnrängangd der: 1. 7 Entwicklung (1) - 2. 7 Laufbahn werden: 1. 7 entstehe/ (1) - 2. 7 entwickele (II, 2) - 3. 7 gerate/ (1) - 4. etw. w.: 7 auf- stn1-ne (2); wo werd’ ich ännn: 7 keineswegs werfe/: I. werUnn: 1. (mit der Hand kräftig и. weit von sich fse!bewegtn) schleudere ♦ umg: schmettern; schieße/(landsch) ♦ salopp¬ schmeißen • pfnUnrn • feuern; teppern • facken (landsch) - 2. (von Tttetn gesagt: ge¬ bären) Juege werfen / bekomme/ • jungen • hecken; setze/ • frische/ (weidm) 4- [ab-] ferkele • fohlen • kalbee • schütten ♦ umg: Ju/ge kriegee - 3. in die Höhe w.: 7 hoch¬ werfen; zum alte/ Eise/ w., von sich w.: 7 wegwerfee (11); die Kleider von sich w.: 7 ausziehen (II); aus dem Haus w.: 7 hi/aus- werfen (1); i/s Gnfä/-/is / in den Kerker w.: 7 ninspnrree (1); die Tür [hieter sich] i/s Schloß w: 7 schließe/ (11, a); [dee] A/ker w.: 7 ankere (1); eieen Blick werfe/ lauf |: 7 ae- sehee (I, 1 u. 3); eie Auge w. lauf|: 7 in- tnress1nree (II); auf dee Markt w.: 7 anbin- ten (I, 3); aufs Papier w.: 7 aufschreibee (1); ninnn Stein w. |asU|: 7 verdammen (1); ie die Diskussion w.: 7 vorbringen; ie einen Topf w.: 7 -lnichseeznn; das Handtuch w., über Bord w., die Fl1/en ins Korn w.: 7 aufge- bee (3); aus dem Gleis geworfen werde/: 7 scheitere (a); mit Geld um sich w.: 7 ver¬ schwenderisch (2) - II. werfe/, sich: 1. 7 ‘Ver¬ ziehen (II, 1) - 2. sich w. lauf p a) 7 angretfnn (1 1, b) - b) 7 a/fa/-ee (l,a); sich ie die Kleider w.: 7 anziehen (II); sich ie Gala / Staat / Schale / Wichs w.: 7 heTausputznn (II); sich jmdm. ae den Hals w.: 7 aufdrä/gee (II, 1); sich ie die Brust w.: 7 aegnbnn (1); sich ie die Bresche w.: 7 etDtretne (7, a)
Werk - West 608 Werk, das: 1. {Ergebnis künstler. Schaffens') Kunstwerk * Schöpfung * Arbeit; Opus * Pro¬ dukt {auch iron) 4- Denkmal; 7 auch Buch (1)- 2. 7 Buch (1) - 3. 7 Fabrik - 4. 7 Arbeit (4) - 5. 7Tat(1)- 6r 7 Dk^ln^i^^g (1. b) - 7 . ans W . gehen, sich ans W. machen, Hand ans W. legen: 7 aeaaegee (1, a); ins W. scIzcs: a) 7 veranlassen (11- b) 7 veranstalten (1) Werkaniage, die: 7 Anlage (11) werkeln: 7 arbeiten (1) Werkeltag, der: 7 Werktag werken: 7 arbeiten (1) werkgerecht: 7 fachmännisch Werkhalle, die: Fabrikhalle * Halle; 7 auch Arbeitenum, Werkstatt Werkkanaiee, die: 7 Gaststätte (1, e) Werkküche, die: 7 Gaststätte (1, e) Werkpause, die: 7 ‘Pause (1) Werkstatt, die: Werkstätte * Atelier 4- Repa¬ raturwerkstatt; 7 auch Werkhalle, Studio, Fabrik Werkstätte, die: 7 Werkstatt Werkstoff, der: 7 Rohstoff (1) Werkswohnung, die: 7 Dienstwohnung Werktag, der: Arbeitstag * Wochentag; Wer¬ keltag {landsch) 4 Alltag werktags: wochentags * alltags * in der Woche werktätig: 7 berufstätig Werktätige, der: ? Arbeiter (I, 1) Werkzeug, das: 1. {Gerät zum Bearbeiten von Werkstücken usw.") Handwerkszeug * Gerät¬ schaften * Gerät * Instrument * Arbeitsgerät * Arbeitsinstrument * Areeiaswerkzeug 4- Appa¬ rat ♦ umg: Arbeitszeug - 2. {von jmdm. für seine Zwecke aaseneatzte Pnrson)Spinlznae * Schach¬ figur * Marionette 4- Strohpuppe * Strohmann wert: 1. 7 verehrt - 2. viel w.: 7 wertvoll (1); nichts / keinen / nicht einen Pfennig / keinen Dreier/ [roten] Heller / keinen Pfifferiing/Schuß Pulver w.: 7 wertlos (1); nicht / kaum der Rede w.: 7 unwichtig Wert, der: 1. 7 Bedeutung (1) - 2. 7 Güte(2) - 3. 7 Preis (1) - 4. 7 Nutzen (1) - 5, ohne W.: 7 wertlos (1); W. haben, von W. sein: 7 wert¬ voll (2); W. legen lauf|: a) 7 achtgeeee (2, a) - b) 7 betoeee (2); W. beimessen: 7 be- toeee (2) wertachten: 7 achten (1) Wertb^trag, der: 7 Preis (1) werten: 7 beurteilen (1) Wertgefühl, das: 7 Ehre (1) Wertgegenstand, der: 7 Wertstück wertgemindert: 7 minderwertig werthalaee: 7 achten (1) Wcrthersaimmueg, die: 7 Lebensüberdruß wertlos: 1. {keinen Wert bnsliznrdn nichts wert * unbrauchbar * ohne Wert * keinen / nicht einen Pfennig wert * keinen Dreier/ [roaee] Heller wert ♦ umg: keinen Pfiffertlng/ Schuß Pulver wert * nicht viel dran 4 nur ein FcIzcs Papier; 7 auch minderwertig, schlecht (1) - 2. 7 nutzlos (1) Wertmarke, die: 7 Gutschein Wertpapier: I. Wertpapier, das: {Vermögens¬ rechte verbriefende Urkunde) .Papier; Wert¬ schrift {Schweiz) - II. Wertpapiere {Pl): {Ver- mögnesrncrin verbriefende Urkunden) Effek- tee; Depositen {Bankw) Wertsache, die: 7 Wertstück wertschätzen: 7 achten (1) Wertschätzung, die: 7 Achtung (1) Wertschrift, die: 7 Wertpapier (I) Wertstück, das: Wertgegenstand * Wert¬ sache * Kostbarkeit * Schatz * Kleinod * Juwel; Pretiosen {veraltend); 7 auch Schmuck (1) Wertung, die: 1. 7 Bewertung (1) - 2. 7 Be¬ urteilung - 3. 7 Kritik (1) Wertungspunkt, der: 7 Punkt (1) wertvoll: 1. {großen materiellen Wert be¬ sitzend) kostbar * rar * teuer * edel * hoch¬ wertig * viel wert * nicht mit Geld zu bezahlen; preziös {veraltend) 4- reich; 7 auch erstklas¬ sig (1) - 2. w. sein: {großen matnrinllnn Wert besitzen) Wert haben * von Wert sein Wesen, das: 1. {die bnsiimmendnn Eigenschaf¬ tnrn Kern * Kernstück * Substanz * das Wesentliche * das Wichtigste * Quintessenz * Extrakt * Essenz * Hauptgehalt * Wesensge¬ halt * Wesenheit * Sinn; 7 auch Hauptsache - 2. 7 Person (1) - 3. 7 Lebewesen - 4. 7 We¬ sensart - 5. weibliches W.: 7 Frau (I, 1); männliches W.: 7 Mann (11); das höchste W.: 7 GoII (hb) wesenhaft: 7 eigentümlich (1) Wesenheit, die: 1. 7 Wesen (1) - 2. 7 Wesens¬ art wesenlos: 7 unbedeutend (1) Wesensart, die: Natur * Charakter * Wesen * Sinnesart * Sinn * Gemütsart * Gemütsrich¬ tung • Wesenheit * Individualität * Spezifikum; 7 auch Eigenart, Veranlagung wesenseigen: 7 eigentümlich (1) wesensfremd: 7 verschiedenartig Wesensgchala. der: 7 Wesen (I) wesensgleich: 7 gleichgesinnt Wesensmerkmal, das: 7 Eigenschaft Wesenszug, der: 7 Eigenschaft wesentlich: wichtig * primär * essentiell * es¬ sential * substantiell; 7 auch wichtig (11. be¬ deutsam (1) Wesentliche, das: 7 Wesen (1) weshalb: 7 warum Wespennest, das: sich in ein W. setzen: 7 schaden (3) West: 1. West: 1. 7 Wcsics - 2. in Ost und W.: 7 überall (1) - II. West, der: 7 Westwind
609 Wesle - Wickelkind Wiste, die: eine reine / saubere / weißt W. bab«-. 7 unschuldig (4); etw. uoler die W. ^11111— / jubele: 7 aßse1uIC1gßn (2) Westen, dei: Okzident - Äaeaesr1tr • dicht.. Wesi - Abe—2 Westover, dir. 7 Pullover Westwind, dir: dicht: Wesi weswegen: 7 warun Wettbewerb, der: 1. {Kampf um )le besiem Ergebnisse; Wettstreit - 2. 7 Wettkampf Welte, 21t: töne W. mucien / uascilleOtn. 7 wrttrn) um 2ie W. lauern / renara. 7 witt- lauier WbltePei, den: 1. {ias Sichmlobswirbie; Ri- vulliai - 2. 7 Slrebrn wetteilein: rivulisieren weiten: riae Writr muehen / aaschlleOtn 4- sßtzßn - tippen - loste - würfeln Wetlei: I. Wilitr, das: 1. {Zustcn) )sr irdi¬ schem Lzathülls; Wölitiung - Willtniage + Klima • salopp: Möslwillen - Hundewtiaer - Dnrc‘wet1rr {abws’tS ♦ Uerb: Sauwetter - Scleißwtaatr (abwurf) - 2. 7 Gewitter (1), Urweiler - 3. polz W._: 7 Doaarrwrtarn (I), 1) - II. Willer (Pl): 1. bergm {explosives Gasgemisch; ^111,1121 Wetlir - 2. scilu- geade W.. 7 II, 1 Wetteräoderu:gI die: Wilatrungsumschlag * Wtiitrumscllag - Wealtrumschwune • Will«’- sluiz - Umschlag - Umschwung Wßtt1lbeoauentungsstel1e, dir. 7 Weileiwaile Wbiteibbrichl, dir. 7 Wea1ervo’ne’uuge Wetterdienststelle, die: 7 Wetterwarte wßtteleena1 7 eurbeent WetteiPalne, 21e: 1. {Wlfd’lchtzeosaezsiger; Weiaeiluln •- Turm halt n-(. 7 Ieic1t1uß (1) - 3. 7 Opportunist Weitßinuhö, der: 7 Wtiatriuhae (1) Wilieihfr«, 20e: 7 Weilt’ (I, 1) wetteileucbleo: 7 blitzte (1) Wettermantel, dir: 7 Regtnmanttl Wettermeldung, 21t: 7 Weite’vorhersurr wetteio: 1. 7 2nnarro (1) - 2. 7 schimpfen (1) Weapeisaulß, 21t. 7 WSadhnse Wßatßlu1u1tnn, die: 7 Wetlerwurae Weiteistell«, 21t: 7 Wiilrnwurle Wßt1eru1rah1I 2er: 7 Blitz (1) Wetteluaurz, der: 7 Wetleranderuar Wßttelumueniug. der: 7 Wealeiaoderung Wßttßlumsenwu:rI dii: 7 Wetlr’ändr’uag Wittikvoibeksfre, 20t. WellerbekSchl - We11e’r nilCum, Wbiteiwuile, 21e. Welirrstrile • Wrlltrslallon - Weaatkbenaac1auness1ßlle - Wetit’ditnstsitlle wettßlwe:dOueb: 1. 7 IaunSuen - 2. 7 uebr- uta:2ig WeiPUhit, die. 7 Rinne— (1) Wettkampf, dir {Spo’t}■. WtatsaktSi - Wilt- bewßra - Wettspiel - Spiel - TuraSer - Brgre- nung - Tnelßn - Match - KnmpP ■ Kampl- splti • Kna‘u’krat WetalauP, 2er: 7 Reanen (1) wellluulen: Wettrenota - um Cie Weite 1^- fee / neanra weatmaeh1n: 1. 7 auseIeSeirn (12) - 2. 7 büßte (1) Weltren-b—: 7 weaalaultn Wßttlß::ea. dis: 7 Rranta (1) Wettspiel, Cus: 7 Wettkampf Wettstreit, 2er: 1. 7 Wetaarwe’b (1) - 2. 7 Wettkampf Wettstreiten: 7 mtsstn (II, 1) weizen: 1. 7 schälten (1) - 2. 7 reiaen (11) - 3. 7 lauten (1) Wetzstein, der: 7 Schlellsttin Whisky, C«n: 7 Bnamolweio Wichs, 2tr: 1. 7 Fesa1IrSduag - 2. uien io W. wePrn / schmelBtn: 7 htrauspuazen (II) Wichse, Cie: 1. 7 Schuhektme - 2. 7 Prügel (II, 1) wOehuen: 1. {glänzend machen; pulten - blank reSbeo • umg: wlenein; 7 auch pnlitrtn (1) - 2. 7 ^1111«— (l, 1) ' Wicht, drn : 1. 7 Kalnps (1) - 2. 7 Schurke Wichtel, 2«r: 1. 7 Zwerg (1)- 2. 7 Knaold(()- 3. 7 Knirps (1) WiehaeImuooI der: 1. 7 Zwerg (1) - 2. 7 Ko- anld (11- 3. 7 Knirps (1) Wiehae1mlnnebeoI Cus: 1. 7 Zwerg (1) - 2. 7 KololC (1) - 3. 7 Kolnps (1) wichtig: I. (besfed1rs Aufmerksamkeit ur- aoüns’nd'; bedeutend - 11^111^1 - brlanr- voll • relevant - belangreich - schwerwiegend • gewichtig - gtw1chtvnll - (vo’]er1agISei - 2’10- gen2 -äeut-i’ast[iäPt) - trnslllch - biennrnd - vom WSchtIgktla / Bt2eutung / Bßluag / Ge¬ wicht - 1nehaedru1tad - hociatdtulsum - Oa- hu11utehwek'; 7 auch aedrutuum (1), erwäl- aeasweri O), wrsea1I1eh, 1nlgrn’t1ch, 111- seie1CtnC (l) - 2. 7 wisimilich - 3. w. teSa: {voe Wichtigkeit ssie; Gtwöchl laben - ias Gewicht lullen - eSie Rollt spißlßn - 4. w. tua. sich w. machtn. 7 auispötien (II) Wiclaigktll, dir. 1. 7 Bi2euiung (1) - 2. von W.. 7 wichtig (1); W. brömrssen: 7 ae- tnara (2) Wichtigste, Cas: 7 Wtsro (1) Wiciligauen dir. 7 Angibti (1) W1eittgaueretI Cit. 7 Aigabe (I, 1) wiehtigaueliseh.' 7 ungebekStei Wicke, dir: in 20e WSc‘ea geitn: 7 vrrlnrenr gehen Wickel, den: 1. 7 Umschlag (1) - 2. beim / um W. kkißgtn / nehmea / fassia. 7 ergreifen (2) WickrIkinC, das. 7 Säugling (1)
wickeln - Widerstand 640 wickele: 1. 7 aufrollen (2) - 2. w. |aus|: 7 aus¬ packen (1); w. |ie |: / einwickeln (l);w. |um|: 7 umwickele wider: 1. 7 gegen (1) - 2. w. Willen: 7 un¬ freiwillig; w. dee Stachel locke/: 7 wider¬ setze/, sich; w. dee Strich gehe/: 7 mi߬ falle/ (I); das Für und Wider: 7 Zweifel (1) widerborstig: 7 widerspenstig WidnTbolnitigkeied die: 7 Widerspenstigkeit Widerdruck, der: 7 Widerstand (2) widerfahren: 7 zustoßen (1) wtänrhaarig: 7 widerspenstig Widerhaarigkeit, die: 7 Widerspenstigkeit Widerhall, der: 7 Echo (1) widerhalle/: wtänrschallne • widnrklingnn • widertönen • echoen WiänrhBltd der: 7 Stütze (1) utänThaltnD: 7 stützen (I) Wiänrklang, der: 7 Echo (1) uiäerklingnn: 7 widerhalien uidnrlngee: entkräfte/ • ad absurdum führen • das Gegenteil beweisen • Lüge/ strafe/ Widerlegu/g, die: Entkräftu/g * Gn-n/bnwnis widerlich: 1. 7nkelhaUt(1I-2. 7abscheulich (1) Widerlichkeit, die: 7 Widerwärtigkeit widere: 7 ekeln (I) widernatürlich: u/natürlich • pervers; 7 auch ab/orm (1) Wtänr■partd der: 1. 7 Gn-/er (2) - 2. W. gebe/: 7 widersetze/, sich widerraten: 7 abratee widerrechtlich: 7 ungesetzlich WtänTrnänd die: 7 Einspruch (1) Widenredee: 7 widerspreche/ (1) Widerruf, der: 1. (das Zurücknehmen einer Erklärung} Zurücknahme • Dementi * Revo¬ kation • Gegenerklärung - 2. 7 Echo (1) widerrufe/: zurück/ehmen • zurückz1nhnn • dementieren • revez1ere/ ♦ umg: d/en Rück¬ zieher machen Widersacher, der: 1. 7 Ge-nnr (2) - X 7 Feind (1) Widerschalld der: f Echo (1) widnTschallnD: 7 widerhalle/ Widerschein, der: Sp1ngnlu/g • Gegenschein • Abglanz ♦ dicht: Abschein; 7 auch Rück¬ strahlung widerscheinen: 7 widerspiegele (II) uidersetzned sich: sich ent-e-n/stnlln/ • sich dagnge/stellen • sich äa-e-nnseemmen • sich weigern • sich sperren • sich sträuben • wider¬ stehen • widerstreben • widerstreiten • oeeo- eierne - trotzen • Widerstand leiste/ / n/e-n-nn- setze/ / biete/ • Paroli / Trotz / die Stire bie¬ ten • wider dee Stachel locke/ • Widerpart ge¬ be/ / halte/ • gegen den Strom schwimme/ 4- Schach bieten - ei/en Damm n/i-n-ensnize/ ♦ umg: sich qunrlegne • sich auf die B1nter- bd/e stdle/ ♦ salopp: Ruß mache/; 7 auch aufbegehren, seaeähalten (1), Umstand (II, 2) widersetzlich: 1. 7 widerspenstig - 1. 7 unge¬ horsam Widersetzlichkeit, die: 7 Wtderspnestigkete Widersinn, der: 1, (das dem vernünftigen Denken Zuwidiehaufendett Paradoxie • Absur¬ dität • U/logik; 7 auch U/si/e (l,a), Sine- losi-knit, Narretei - 2. 7 Sin/losigkeit uldnrst/eig: 1. (dem vernünftigen Denken zu- widerhaufend') paradox • u/sin/ig • folge¬ widrig • absurd < vernu/Utwiärtg • ' unlogisch ♦ umg: verrückt; 7 auch si/elos (1) - 2. 7 sinn¬ los (1) widerspenstig: widerborstig * widersetzlich * widerhaarig • re/itent • troez[köeU]ig • bock- [bei/]ig • störrisch ♦ umg: kratz[bürst]ig • stachelig • querköpfig; igelig (landsch): ? auch ei-nnsi/n1g (1), verstockt (1) WtäerspeDStigknied die: Widerborstigkeit • Widerhaarigkeit • Widersetzlichkeit • Trotz • Störrigkeit • Renite/z • Bock[be1n]1-keie; 7 auch Ei-e/sinn widerspiegeln: I. widerspiegeln: (auf!rtUftndi Lichtstrahlen zurückwtrftnt [abjsetegeln • zu- Tückwnrfen • reflektieren - II. sich widerspie¬ geln: (zurückgtwsefen werden) sich spiegele • widerscheine/ widerspreche/: 1. (eine entgegengesetzte Mei¬ nung äußern) Widerreden • widerstreiten -I- e/t- geg/ee • erwidere • im Ge-e/saez sei/ |zu | ♦ umg: Ko/tra gebe/ - 2. (mit etw. unverein¬ bar sein) ins Gesicht schlage/ • hoh/sprechen • im Widerspruch sei/ / stehe/ |zu | - 3. 7 pro- tnse1nrn/ - 4. sich w: (das Gegenteil des vor¬ her Gesagten behaupten) sich in Widersprüche verwickeln widersprechend: 7 widerspruchsvoll Widerspruch, der: 1. (UnDereinbarktl! zweier Gegebenheiten) Kontraäike1o/ • A/ei/omin 4- Widerstreit • U/seimmi-kn1t • Mißverhältnis; 7 auch Gegensatz (1), Mißverhältnis - 2. 7 Einspruch (1) - 3. im W. sei/ / stehen |zu |: 7 widersprechen (2); sich in Widersprüche ver¬ wickel/: 7 widerspreche/ (4); kd/en W. ver¬ tragen (können]: 7 hnrrschsücheig (2) widersprüchlich: 7 widerspruchsvoll widerspruchsvoll: widersprüchlich * wider- serechnnä • kontradiktorisch • disparat • un¬ logisch • unstimmig; 7 auch gegensätzlich Widerstand, der: 1. (das Slchtn!gegtnstehltn) Resistenz • Gegenwehr • Gn-nnäruck 4- Ob¬ struktion • Ab/dgung; 7 auch Binäer/is (1) - 2. (Kraft, die einer Bewegung entgtgenwirktt Ge-nndrsck • Re1bu/-suidnrsta/d • Wider¬ druck • Reibung - 3. W. leiste/ / n/t-n-nn- snezn/ / biete/: a) 7 widersetzen, sich - b) 7 verteidigen (II)
611 widerstandsfähig - wiederholen widerstandsfähig: 1. (Widerstandskraft be¬ sitzend) beständig * stabil * resistent; 7 auch kräftig (f), haltbar (1), immun (1), zäh (1) - 2. sich w. machen: 7 abhärtcn. sich Widerstandsfähigkeit, die: Beständigkeit * Re¬ sistenz; 7 auch Festigkeit (1) Widerstandskampf, der: 7 Freiheitskampf Widerstandskämpfer, der: 7 Freiheitskämpfer widerstehen: 1. 7 widersetzen, sich - 2. 7 standhalten (1) widerstreben: 7 widersetzen, sich widerstrebend: 7 ungern Widerstreit, der: 1. 7 Widerspruch (1) - 2. 7 Streät (1) WäcHsreRen: 1. 7 widersprechen (1) - 2. 7 widersetzen, sich widertönen: 7 widerhallen widerwärtig: 1. 7 abscheulich (1) - 2. 7 ekel¬ haft (1) Widerwärtigkeit, die: Widerlichkeit * Widrig¬ keit * Häßlichkeit * Bitterkeit * Bitternis Widerwiile, der: Ekel * Abscheu * Scheu * Ekel¬ gefühl * Degout; Idiosynkrasie (med); 7 auch Abneigung, Abscheu (1) widerwillig: 7 ungern widmen: I. widmen: (ein künstler. Werk für jmde; bestimmen) zueignee * dedizlerce * zu- deekee * weihen; verehren (auch scherzh) 4- scheekee - II. widmen, sich: 1. 7 beschäftigen (II, 2) - 2. 7 auagehee (8, b) Widmung, die: Zuneigung * Dedlkatioe widrig: 1. 7 unangenehm (I) - 2. 7 gegen¬ sätzlich widrigenfalls: 7 andernfalls Widrigkeit, die: 7 Widerwärtigkeit wie: 1. (elnicrsetzeedn so, wie * gleichwie * nach Art; 7 auch gleichsam - 2. (frannrd) auf welche Art / Weise * in welcher Art / Weise 4- wodurch - 3. 7 als (2 u. 3) - 4. so, wie: 7 1; wie wcss: 7 als (4); nach wie vor: 7 weiterhin (1) wiebeln: 1. * autbcstere (1) - 2. 7 wimmeln wieder: 1. (eine Wiederholung ausdrückend) wiederum * abermals * erneut * nochmals * noch einmal * von neuem * aufs neue * von vorn * neuerlich * zum anderen Male * zum zweiten Male: 7 auch wiederholt (1) - 2. im- merw.: 7 wiederholt (1); hin und w.: 7 manch¬ mal; w. da: 7 zurückgekommee; w. aufneh¬ men: 7 welacraühree; w. ins Leben rufen: 7 wledcrbelcbee (1): w. auf die Beine / auf den Damm kommen: * gesund (6); w. zu Kräften kommen: 7 erholen, sich (1); sich w. gceee: 7 beruhigen (II, 1, b) Wiederaufbau, der: Wiedererrichtung; 7 auch Wiederherstellung (1) wiederauf bauen: wiedererrichten; 7 auch wie- derherstcllee (1) wicdcrbckommce: / zurückcrhalaee wicdcreclcecn: 1. (Atmung u. Kreislauf wieder in Gang rriegenn wieder ins Leben rufen * ins Leben zurückrufen - 2. 7 erneuern (1) Wiederbelebung, die: 7 Erneuerung (1), Wie¬ dergeburt wicdcrbriegce: 7 zurückgeben (1) wiederelefällee: 7 erieeern (11) wicdcrcrhalace: 7 zurückerhalaee wlcdcrcrieecre, sich: 7 erinnern (II) wlcdcrcrkeeeee: 1. (als mn u. dasselbe fest- sinllne) ldeetlflzierce - 2. 7 erinnern (II) wiedererlangen: 7 zurückerhaltee wicdcre^jchaee: 7 wiederaufbauen Wiedererrichtung, die: 7 Wiederaufbau wiedererstarten: 7 zurückzahlen Wiedererstattung, die: 7 Rückzahlung wicdcrcrzählce: 1. 7 ausplaudern - 2. 7 nach¬ erzählen wiederfordera: 7 zurückfordern Wiedergabe, die: 1.7 Druckwerk - 2. 7 Nach¬ bildung (1 u. 2) - 3. 7 Darstellung (1) wiedergeben: 1. 7 nachbilden - 2. 7 darblctee (I, 1) - 3. 7 darstellee (I, l,a u. b) - 4. 7 vortragen (1) - 5. 7 berichten - 6. 7 zurück- geece (1) Wiedergeburt, die: Renaissance * Neubele¬ bung * Wiederbelebung; ? auch Erneue¬ rung (1) wiedergewinnen: die Fassung w.: 7 fassen (II, 1) wlcdcrgutmachee: 1. 7 eeaschädlgee (I) - 2. 7 bereinigen (1) - 3. 7 büßen (1) Wiedergutmachung, die: 7 Entschädigung wiederhergestclla: 7 gtetsee (1) wlederhcrrlchaen: 7 wlederhcrstellce (1) Wiedcrherrichaueg. die: 7 Wiederherstel¬ lung (1) wiederher^tellen: 1. (in den früheren Zustand versetzen) renovieren * rekonstruieren * resaau- rieree * wicdtrhtrrishace: 7 auch erneuern (1), reparieren, wledcraufeaute - 2. 7 heilen (1) Wiederherstellung, die: 1. (das Versetzen in den früheren Zustand) Renovierung • Rekon¬ struktion * Rekonstruierung * Restauration * Restaurierung * Wlederhcrrichtueg * Resti¬ tution; 7 auch Erneuerung (1), Reparatur, Wiederaufbau - 2. 7 Geectueg (1) wiederholen: I. 1. wiederholen: (noch einmal ausfürreen a) ({lleemelen nochmals tun * von vorn anfangen * erneuern * repetieren * re¬ kapitulieren * wicdertue - b) (dasselbe noch¬ mals sprechen) nochmals sagen * von vorn anfangen * repetieren * rekapitulieren ♦ sa¬ lopp: wiederkäuen - 2. wiederholen: (wieder in seinen Besitz rrienee) zurüc^den - II. wie¬ derholen, sich: (noch einmal nnschnheen wie- de^ehren * wledcrkommce
wiederholt - willfahren 612 wiederholt: 1. (nicht nur einmal) mehrfach • vielfach • mehrmalig • häufig • wiederkehre/d • abermalig * nochmalig * mehrmals • einigemal * etlichemal • vielmals • ein paar / viele Male • immer wieder • einmal mehr • einmal übers / ums andere * ein um das andere Mal; zu wie¬ derholte/ Male/ (kanzleispr) ♦ umgi noch ued noch; 7 auch oft, wieder (1) - 2. zu wieder¬ holten Male/: 7 1 Wiederholung, die: Häufung • Ereeuerueg * Repetition • Rekapitulation • Wiederkehr; Reprise (Mus) -4- Übung 7 wiederholen (1 1, b) Wiederkehr, die: 1. 7 Rückkehr - 2. 7 Wieder¬ holung wiederkehren: 1. 7 zurückkommee (1) - 2. 7 wiederholen (II) wiederkebre/d: 7 wiederholt (1) wiederkommee: 1. 7 zurückkommee (1) - 2. 7 wiederhole/ (II) wiednTkriegnD: 7 zurückerhalten Wiederkunft, die: 7 Rückkehr uiedenagee: 7 ausplaudern Wiedersehen, das: 1. auf W.: (Abschiedsgruß) lebe wohl • gehab dich wohl; ade * adieu (ver¬ altend); servus • habe die Ehre (österr); Gott befohlen (Rel); behüt dich Gott (Reh-, süddt österr) ♦ umg. bis bald • mach’s gut • tschüs; adjüs (landsch) - 2, auf W. sage/: 7 verab¬ schiede/ (II) wiedertue: 7 wiederholen (I, 1, a) wiederum: 1. 7 wieder (1) - 2. 7 dagegen (2) wiefern: 7 warum Wiege, die: 1. 7 Ursprung (1) - 2. in die W. ge¬ legt : 7 angebore/ wiegeln: 7 schaukeln (3) 1utegn/: I. wiegen: 1. 7 schaukeln (3) - 2. 7 zerkleinern (1) - 3. in den Schlaf w.: 7 ein¬ schläfere (1) - II, w1n-e/d sich: 7 schwiegen (I, I) ’ wiege/: 1. (das Gewichtftsts!tlltn) 4- wägen; 7 auch abwiegen - 2. schwer w.: 7 gel¬ te/ (2) Wiegenfest, das: 7 Geburtstag Wiege/ki/d, das: 7 Säugli/g (1) Wtegeelteäd das: SchlaUl1nä; Eiapopeia (kin- deespet wieher/: 7 lachee (1) wienern: 1. 7 wichsen (1) - 2. 7 rei/igen (1) Wiese, die: Wiese/fläche; An-nr • Aue (handscht'; Wiesla/d (Schweiz) 4- Grasgarten • W1nse/aun • Bergmatte • Matte; 7 auch Ra¬ sen (1), Weide (1) wiesele: 7 laufen (1) Wiesenaue, die: 7 Wiese Wiesenfläche, die: 7 Wiese Wiesla/d, das: 7 Wiese wieso: 7 warum wiewohl: 7 obgleich wild: 1. (nicht zu bezähmend) ungebärdig • ungestüm * ungezügelt * unbezähmbar * ue- bezwieglich • stürmisch • furios • raseed • wölfisch 4- wüteed; 7 auch heftig (Lh), lniäeDSchafelichd hemmungslos (1), aufbrau¬ send, wütend (1), übermütig (1) - 2. (großes Durcheinander aufweteendr turbule/t * tu¬ mult uarisch - 3. (im Naturzustand befindlich) a) (von Tiieent u/-e:Zihmt-b) (^^^n Pflanzen) wildwachsend • wildwüchsig - 4. 7 rase/d (1) - 5. 7 un-eerdnet (1 u. 2) - 6. 7 öde (1) - 7. sich wie w. gebärde/: 7 wütee; w. werde/: a) 7 wütee - b) 7 durchgehe/ (3); ie wilder Hast: 7 eilig (1); w. sein |aui|: 7 Vorliebe(2); wilde Ehe: 7 Konkubinat; vom wilden Afee gebissen: 7 verrückt (1) Wild, das: 7 Wildbret Wildbach, der: 7 Bach (1) Wildbret, das: Wild Wilddieb, der: Wilderer • Wildschütz Wilddieberei, die: 7 Jagdfrevel Wilderei, die: 7 Jagdfrevel Wilderer, dnr: 7 Wilddieb Wildia/g, dnr: 7 Ra/gn wildfremd: 7 frnmd (2) WtlägaTened der: 7 Park (1) Wildheit, die: 7 Rasnrni Wildhüter, dnr: 7 Jäger (1) WiläniSd die: 7 Einöde (1) Wildpark, der: 7 Park (1) Wildschütz, der: 7 Wilddieb wildwachsend: 7 wild (3, b) WiläwuchSd der: Anflug(walä) wildwüchsig: 7 wild (3, b) Wilhelm, der: 1. 7 Unterschrift (1) - 2, Fried¬ rich W.: 7 Unterschrift (1); den dicken W. spiele/: 7 angebe/ (1) Wille, der: 7 Wille[e] (1) willee: um ... w.: 7 wegen Wille(/|, der: 1. (das feste Wollen) Willens¬ kraft • Willensstärke • Tatkraft; 7 auch Ent¬ schlußkraft - 2. mit [Wisse/ und] Wille/: 7 absichtlich; aus / mit freiem Wille/: 7 frei¬ willig (1); widärW1llen: 7 unfreiwillig; böser Wille: 7 Bosheit; der Letzte Wille: a) 7 Testa¬ ment (1) - b) 7 Vermächtnis; zu Wille/ sei/: a) 7 gehorchen (1) - b) 7 hi/gebee (II, 2); dee Wille/ lassen: 7 gewähren (2) willenlos: 7 each-1ebi- Willeelosigkeitd die: 7 Nach-ieb1-ke1e willens: 7 gewillt (1) Willenskraft, die: 7 Wille[n] (1) willensschwach: 7 nachgiebig willensstark: 7 entschlossen (1) Willensstärke, die: 7 Wille[n] (I) willentlich: 7 absichtlich willfahren: 7 gehorche/ (1)
613 willfährig - Wirbel willfährig: 7 gehorsam (1) Willfährigkeit, die: 7 Gehorsam (1) willig: 1. 7 bereit (1) - 2. 7 gehorsam (1) Willigkeit, die: 7 Bereitschaft (1) willkommen: 1. (den Wünschen eeisprecheed) hochwillkommen * erwünscht * gern gesehen * genehm * wie gerufen 4- erfreulich * wohl¬ tuend ♦ salopp: ein gefundenes Fressen - 2. w. heißen: (herzlich auaeeh^nene beigrijßen • bewillkommnen * mit offenen Armen aufneh¬ men / empfangen * die Honneurs erweisen / machen Willkür, die: 7 Rücksichtslosigkeit Willkürakt, der: 7 Rücksichtslosigkeit willkürlich: 1. 7 eigenmächtig - 2. 7 beliebig (0 wimmeln: kribbeln * krabbeln; wiebeln (landsch) Wimmerholz, das: 7 Geige (1) Wimmerkasten, der: 7 Klavier wimmern: 1. 7 jammern (1) - 2. 7 weinen (1) Wimpel, der: 7 Fahne (1) Wind: I. Wind, der: 1. <Laftbnwngann) Wind¬ hauch * Luft ♦ Lüftchen; [steife] Brise (seem) 4- Bö * Sturm [wind] * Wirbelwind ♦ dicht: Zephir ♦ umg: Pusterich (scherzh); 7 auch Sturm (1), Windhose - 2. (abgehende Blähung) Darmwlnd * Blähung * Flatus* salopp: Pup[s]; Sauser (landsch); Fluser (norddi) ♦ derb: Furz * Fist - 3. einen W. lassen: (eine Blähung ab- nnhee lassen) sich unanständig benehmen (verhüll) ♦ umg: einen fahrtelaStce * einen fliegenlassen * einen abgchee lassen ♦ salopp: pup[s]en * einen sausen / streichen / ziehen lassen; sich in den Darm stechen * einen [alaee] Schirm saeheelassen * einen toten Vogel in der Tasche haben (scherzh); käsen (landsch); flusen (norddt) ♦ derb: furzen * scheißen - 4. wie der W.: 7 schnell (1); wie vom W. ver¬ weht: 7 verschwunden; W. bekommen (von |: 7 erfahren (1); in den W. schlagen: 7 unter¬ schätzen; in den W. reden: 7 reden (2); die Fahne nach dem W. hängen, den Mantel / sein Mäntelchen nach dem W. hängen / drehen: 7 aepasscn (II, 2); merken / wissen, woher der W. weht: 7 auskeeece, sich - II. Winde (Pl): in alle vier W.: 7 überallhin Windbeutel, der: 7 Leichtfuß (1) Windbeutelei, die: 1. 7 Leichtsinn (1) - 2. 7 Angabe (11) Windbluse, die: 7 Anorak windeln: 7 elnhüllce (1) windelweich: w. schlagen: 7 verprügeln 1 winden: I. winden: 1. 7 eleden (I, 2) - 2. aus der Hand w.: 7 entreißen (1) - II. wiedce. sich: 1. (sich in Kurven erstrecken bzw. be¬ wegen) sich schlängeln - 2. 7 ranken - 3. 7 ausweichen (2) ,wiedee: 7 riechen (1, b) Windeseile, die: in W.: 7 schnell (1) Wiedcsflügel, der: auf Wiedcsflügele: 7 schnell (1) Windfang, der: 7 Nase (1) Windhauch, der: 7 Wind (11) Windhose, die: Trombe * Wirbelwind * Wet- aersäule * Wasserhose; 7 auch Wirbelsturm, Wind (11) Windhund, der: 7 Leichtfuß (1) windig: 1. (mit vielLafirewegaen) böig * zugig 4- stürmisch - 2. windiger Bursche: 7 Leicht¬ fuß (1) Windjacke, die: 7 Anorak Windjammer, der: 7 Segelschiff Wiedmühleeflügel, der: Kampf gegen Wind¬ mühlenflügel: 7 Narretei Windsbraut, die: 7 Sturm (1) windschief: 7 schief (1) Windstille, die: Flaute * faule See * Kalme Windstoß, der: Bö 4- Fallbö ♦ umn: Huscher Windung, die: 1. (starke Krümmung der Straße) Kehrschleife * Serpentine; 7 auch Biegung (1) - 2. 7 Spirale Wink, der: 1. 7 Hinweis - 2. 7 Zeichen (1) - 3. W. mit dem Zaun[s]pfahl) 7 Hinweis Winkel, der: 1. 7 Ecke (1, b) - 2. 7 Ort (1) Winkelaestaed, der (Astron): Deklination 4- Parallaxe Winkeladvokat, der: 7 Rechtsanwalt Winkelzug, der: 1. 7 List - 2. Winkelzüge machen: 7 täuschen (I) winken: 1. (den erhobenen Arm hin- u. her- rewegenn zuwinken; winke winke machen <kiederspr) 4- schwenken * wedeln - 2. 7 signa¬ lisieren (1) - 3. winke winke machen: 7 1 Winker, der: 7 Fahrtrichtungsanzeiger winseln: 7 jammern (1) Wieaer. der: 1. (kalte Jahreszeit Wieaer[s]• zeit - 2. im W.: (in der kalten Jahreszeit) winters * zur Wlnaer[s]zeia ♦ gehoben: des Win¬ ters - 3. 7 Lebensjahr - 4. Sommer wie W.: 7 immer (1); des Winters: 7 2 Wieterkälae. die: 7 Frost (1) winterlich: 7 kalt (1) winters: 7 Winter (2) Wietcrschlußvcrkauf, der: 7 Ausverkauf Winter ^zelt, die: 1. 7 Winter (1) - 2. zur W.: 7 Winter (2) winzig: 7 klein (1) Wipfel, der: Baumkrone * Baumwipfel * Blät- terkroec Wippe, die: 1. 7 Schaukel - 2. 7 Peitsche (1) wippen: 1. 7 schaukeln (2) - 2. 7 schwingen (11) Wirbel, der: 1. (schnelle drehende Bewegung des Wassers) Strudel * Sog - 2. 7 Durchein¬ ander (2) - 3. vom W. bis zur Zehe: 7 ganz (1)
wirbelig - wOuuen 614 wirbelig: 7 unruhig (1) wirbeln: 1. (sich schnitt um sich selbst drehum) s1’u2eln - kreiseln - quirltn - schwirre- {lanUtvhS^, küstln {eorddiS - 2. 7 tromme1n(1) Wirbelsäule, 21t. 7 Rückgrat (1) Wlrbelsauim, der: Zyklon - Taifun • Tnrnaen • nurri‘tn; 7 auch Sturm (1), WirChos« Wirbelwind, dir: 1. 7 Wineins1. Wind (I, 1) - 2. 7 Qutc‘silbtr wliken: 1. (sies Funktion azsüb1uS arbeite— • iilig / aktiv siia - 2. <eieee gz01e Eindruck erwecken) umg: rtw. he’machen • riet gute Figur tbgtbtn / mache— - EPßkt machtn; 7 auch aussehtn G), aeeSad’uckeo - 3. (Eie- fluß ausüb1eS stine Wir‘uag tun - Wi’‘ung ztOern - timt Wiikune ziOiigtn - zur Grltu—e komme: - elnscilteta 4- tntehlugtn - 1™^- len - Wundtr wi’kea • umg: zlehem - 4. 7 be- e1:2rucktn - 5. 7 ‘atirn (1) - 6. w. |uls |: (le bestimmter Weiss tätig t1leS lunelt’ta / unlltren | als | - 7. Wun2t’ w.: 7 3 wirklich: 1. (le di’ Wirklichkeit bsttshsedS 1ttuäc11ic1 - real - rcht • g’eSPaä’ - exlsteaa - richtig • wahr 4- ItsisithriC; 7 auch atauleh- ilch (1) - 2. 7 iattlc1I1ci (1 u. 2) - 3. 7 ecla (1) - 4. 7 wahr (1), waiihafilg Wirklichkeit, die. 1. ('11 Gesamtheit dus Exltilsr1nUseS Realität; Matß’ie ^^1^) 4- Praxis • Ieben - 2. 7 Wahrheit (1) wirklicbkeiau1elO1 7 wellPnemd wtrklie1ket1uge1reu: 7 w1rkISe1‘e1tsna1 wtlkliehkeiaunan: ’eulSstisci - wäh’hriaug«a’eu• w1r‘I1ch‘tStsgtt’tu - Irbensnai Wtlklie1kei1sutnnI 2er: 7 Rrulismus Wtlk1ichkei1u1leue, 20t: 7 Realismus wirklOehmuehen: 7 ve’wSr‘11eien wirksam: 1. (voe nachhaltiger WirkafgS 2’1- stösch * Cu’chschlaera2 - du’eigkri1end - ri¬ fiktiv - 2. 7 nützlich Wirksamkeit, 20t: 1. (nachhaltige Wirkung) StoOknalt - Dunchscilagskiafi - Scilae‘’a1a) 7 auch Wl’kuag (1) - 2. 7 Wönkune (1) - 3. 7 TätSe1e1a (1) Wtikung, die. 1. ('as Bewirkte') £11611 - Wirksamkeit 4- EkgeaaSs • umg: ^■1111111; 7 auch Wireuameeit (1) - 2. 7 Einfluß (1) - 3. 7 Folge (1) - 4- seine W- tun- W- zeigen, eine W. ztSlSgen. 7 wi’een O); mit W. vom: 7 ub [2); timt W. ausüatn. 7 aeeSatlussea(1, u) Wilkunruaelßieb, dir: 7 ESaflu0ae’eSeh (1) WSrkunr^s^i^f^1s^,eei: 7 AratSttgtb1et. Fach (1, b) w0rkuogslou1 7 uowi’kuum (1) wilkuogsvoil1111111^11 * dekorativ * 1rpräueo- taliv - rep’äsentubel - eakaie) 7 auch riar dnudsvoll wlki: 1. 7 uneenn2ar1 (1) - 2. 7 virwinil (1) - 3. 7 verworr«: (1) Wirk«: (Pl): ? Äu1’uhr (1) Wirrheit, Cie: 7 Verwirrung (1) wÜTig: 1. 7 ungeor2nr1 (11- 2. 7 verwirrt (1) WlrrkopP, der: Wirilior • umg: D’rh‘op1 ■ Spnudeikopt; 7 auch PoI1t1‘uuarr WirTHoi, der. 7 Winr‘op1 Wirrnis, dit. 7 Du’chtiatnder G), Unord¬ nung (1) Wlirsil, Cus. 7 Unnndauae (1) WSikwaii, der. 7 Du’cht1atn2e’ (1), Unoie- öueg (1) wi’ueh1 7 wütead (1) Wlii, den: 1. 7 Gastwirt - 2. 7 Gastgeber - 3. 7 Vermieter - 4- 7 Hausbesitzer - 5- di« Rechnuae ohot den W. machtn. 7 Srren(II) Wirtin, eie. 7 Vermieterin wir11ieh1 1. 7 gasllitu-CIlch (1) - 2. 7 v«i- 1^1112 Wirtschaft, 2it. 1. <Ttllotblti des oettll- svhdatl- Lebuus, ias Produktion, Haeist u. Konsumtion umfaßt) Volkswirtschaft + Wirt- seia1asleaen • Grscilflsliatn * Htn2tl uod Giwinbe - ImCusiiit - 2. 7 Gastslllir (1, u) - 3. - Bauern ho- - 4- - Schlendrian 1)- - 5. leime W. machtn: 7 auPriumro (I) wirtuehaPteo1 1. 7 iaushälara - 2. 7 u’aeir ten (1) - 3. 7 vriwuliei [() - 4. Sn Gru—2 uod BoCin w: 7 ierunarkw1ktsehä1ten Wlrtschaftei, 2er: 1. K (Mceu, der Jm'm- dee Haushalt führt) nautif1trk; nause’(Jv<C</k öslS’rS - 2. 7 Verwalter W0rtsehuPte1in. Cie: 7 naushlI1r’Sn Wirtschaftien, dir: 7 WlktsciäPtswissenschtla- ler wirtuehu11lieh: 1. ()is Wirtschaft bsi’sfseUS vnI‘swik1sciaPtI1c1 - 2. (au Sparsamkeit u. Rentabilität osülvhtetS öko1omSsei - lemiabei - huusillar’1sei - 3. 7 sparsam (,) Wirtschaftlichkeit, Cit. RrolaaOlOill * Ö‘o- lomlr Wirtsenuftubßtißhuarß: {PIS: ? nanCtI (1) Wirtschaftskrise, Cir. [zyklische] Knise • umg: Krach W0rtuebuPasIeaßOI Cas. 7 Wirtschaft (1) WOrtuehaPtswisubnuehaftIen dir. Wirtschaftler - Ökonom W0’1uhauu, Cus. 7 Guu1s1ftar (1, a) Wirtuu1ube. dit. 7 Gtsatalttr (2) Wisch, dir: 1. 7 SehrS1tsaüe‘ - 2. 7 Brief (1) wisehea1 1. 7 scheu«’— (1) - 2. riet w.. 7 nhrr Pligin WisehiwusebiI dis. 7 Grschwliz (1) WitenwuuenI 2er: 7 Geschwätz (1) wiupßln: 1. 7 flüslßi: (1) - 2. 7 ruueh«la wisper:: 1. 7 flüstern (1) - 2. 7 ruucieln WIBbegierJdeJ, 21e. 7 Ie’aeS1er wlBbegißrlr: 7 le’aeilkig wiss«—: 1. (in seinem geistlgum Besitz haben') kennen - Kenntnis hub«: |voo/über| - Be¬
615 Wisse/ - wohlgesieet scheid wisse/ (über | < * informiert / wohl unter¬ richtet sei/ lüber | • im Bilde sein ♦ salopp, an dee Schuhsohlen abgelaufen / abgelatscht habe/ - 2. w. lassen: 7 mitteilen (I); eicht aus noch ein w.: 7 hilflos (4); Rat w.: 7 helfe/ (5); eicht mehr w., was li/ks ued rechts ist: 7 ver¬ wirrt (3); eicht, daß ich wüßte: 7 /ein (1); nichts w. wollen |vo/|: 7 ableheee (1); w., wie der Hase läuft: 7 durchschauen (I); w., woher der Wied weht, Bescheid w.: 7 aus¬ kenne/, sich; wie mae weiß: 7 bekanetlich Wisse/, das: 1. (das Gewußte) Kennt/is • Kenntnisse • Gelehrsamkeit • Gelehrtheit 4- Fakte/wissee - 2. mit W. ued Wille/: 7 ab¬ sichtlich; mit W.: 7 bewußt (1) Wissenschaft, die: ei/e W. für sich: 7 ver¬ wickelt Wisse/schaftler, der: Forscher • der Gelehrte • der GeistesschaUe/de • der Intellektuelle • Gei¬ stesarbeiter; Intellige/zler (oft abwert) ♦ umg: gelehrtes Haus (scherzh); 7 auch Akademikern ) Wtsseesdraegd der: 7 Lerneifer Wtsseesdurstd der: 7 Lerneifer wisseesäuTseig: 7 lerneifrig Wissensgebiet, das: 7 Fach (1, a) Wissensstoff, der: Lernstoff • Schulkenntnisse wtsseesuere:< 7 lehrreich wissentlich: 7 absichtlich, bewußt (1) witschee: w. |i/ |: 7 hi/einschlüpUen wittere: 1. 7 riechen (1, b) - 2.' 7 spüren (1) - 3. etw. w.: 7 Verdacht (2) Witterung, die: 1. 7 Wetter (I, 1) - 2. 7 Ge¬ ruch (1) - 3. 7 Spürsi/n Witteruegsumschlag, der: 7 Wetteränderung Witz, der: 1. (lustige kurze Geschichte) Ka¬ lauer (atweet)•- ? auch Scherz (1), Spaß (1), Zote (1) - 2. (witzige Art) Mutterwitz • Humor • [attisches] Salz -I- Schlagfertigkeit - 3. 7 Spaß (I) - 4. 7 Verstand (1) - 5. W. der Sache: 7 Hauptsache; eie alter W.: 7 Bart(2); Witze mache/ / reiße/: 7 scherzen Witzbold, der: 7 Spaßvogel Witzelei, die: 7 Spaß (I) witzeln: 1. 7 scherzen - 2. 7 spotten (1) witzig: 1. 7 spaßig (I) - 2. 7 geistreich Witzler, der: 7 Spaßvogel Witzlieg, der: 7 Spaßvogel wtezserUheDd: 7 geistreich Witzwort, das: 7 Scherz (1) wo: 1. (räumlich u. zeitlich) gthsbtn: da - 2. von wo: 7 woher (1) woanders: 1. 7 a/derswo - 2. sei/e Geda/kee w. habe/: a) 7 geistesabwesend (2) - b) 7 un¬ aufmerksam (2); sei/e Uü/U Sinne w. haben: 7 unaufmerksam (2) Woche, die: ie der W.: 7 werktags; jede W.: 7 wöchentlich; in die Wochen kommen: 7 schwanger (1, b) Woche/bett, das: Kindbett Wochenende,das: Weekend; 7 auch Freizeit Wochenendhaus, das: 7 Sommerhaus Wochentag, der: 7 Werktag wochentags: 7 werktags wöchentlich: allwöchentlich * jede Woche Wodka, der: 7 Braentweie wodurch: 7 wie (2) Woge, die: 1. 7 Welle (I) - 2. öl auf die Wogen gieße/: 7 beruhige/ (I) wogee: 1, 7 bra/dee (1) - 2. 7 ströme/ WegeDpralld der: 7 Bra/due- Wogeeschlag, der: 7 Brandung woher: 1. (Richtung) von wo - 2. w. dee/, ach w.: 7 keineswegs wohl: 1. (in sehr zufriedener Stimmung) umg: pudelwohl ♦ salopp: sauwohl - 2. 7 ge¬ sund (1) - 3. 7 freilich (1) - 4. sich w. fühlen: (in zufriedener Stimmung sein) sich heimisch / wie zu Hause fühle/ ♦ umg: sich schlau füh¬ len - 5. w. oder übel: 7 notgedrungen; w. be¬ komm’s: 7 prosit; lebe w., gehab dich w.: 7 Wiedersehen (1) Wohl, das: 1. 7 Wohlergehen - 2. W. ued Weh: 7 Wohlergehen; zum W.: 7 prosit wohlachtbar: 7 achtbar (1) wohlan: 7 los (1) wohiaestäedig: 7 anständig (1) wohlauf: 1. 7 gesu/d (1) - 2. 7 los (1) wohlbedacht: 7 wohlüberlegt Wohlbefinden, das: 1. 7 Wohlergehen - 2. 7 Gesundheit (1) Wohlbehagen, das: 7 Zufriedenheit wohlbehalten: 7 u/verletzt wohlbekannt: 7 vertraut (1) wohlbeleibt: 7 dick (1) Wehlergehend das: Wohl [befinden] • Heil • Wohlsein • Wohl u/d Weh 4- Wohlfahrt wohlerwogen: 7 wohlüberlegt wohlerzogen: manierlich • gesittet • salon¬ fähig • gesellschaftsfähig • gesellschaftlich firm; 7 auch anständig (1), sittsam Wohlfahrt, die: 1. 7 Wohlergehen - 2. 7 Für¬ sorge (1) wohlfeil: 7 billig (1) wohlgebaut: 7 wohlgestaltet Wohlgefallee, das: 1. 7 ZuUriede/heit - 2. sein W. haben |ae |: 7 Ureuen (II, 1); sich ie W. auUlösen: 7 zerfallen (1) wohlgefällig: 7 gefällig (2) Wohlgefühl, das: 7 Zufriedenheit uehlgeltteee: 7 angesehen (1) wohlgemut: 7 fröhlich (1) wohlgenährt: 7 dick (1) wohlgeordnet: 7 ordentlich (1, a) Wohlgeruchd der: 7 Duft (1) . wohlgesinnt: wohlwollend * wohlmeinend * gut- gesie/t • ge/eigt ♦ gewogen • freund • hold •
wohlgestalt - Wolke 616 huldreich * huldvoll 4- freundlich * gnädig * günstig * gönnerhaft * leutselig * jovial ♦ umg: grün; 7 auch freundlich (1) . wohlgestalt: 7 wohlgestaltet wohlgestaltet: wohlgestalt * wohlgebaut * [wohl]prcporticeicra * ebenmäßig * regel¬ mäßig; 7 auch schön (1) wohlgeaae: 7 richtig (1) wohlhabend: 7 reich (1) Wohlhabenheit, die: 7 Reichtum (1) wohlig: 7 gemütlich Wohlklaeg, der: Wohllaut * Euphonie 4- Zu¬ sammenhang; 7 auch Akkord (1) wohlklingend: 7 wohltöeeed Wohllaut,; der: 7 Wohlklaeg wohllautend: 7 wohltöeeed Wohlleben, das: 4- Luxus ♦ ame: Fettlebe (oft scherzh): 7 auch Wohlstand wohlmeinend: 7 wohlgesinnt wohlproportioniert: 7 wohlgestaltet wohlriechend: balsamisch * ätherisch ■ aro¬ matisch; * auch duftreich wohlschmeckend: 7 schmackhaft Wohlsein, das: 7 Wohlergehen Wohlstand, der: Prosperität 4- Überfluß • Luxus: ■* auch Wohlleben Wohltat, die: 7 Erfrischung (1) Wohltäter, der: Mäzen * Spender * Geber * Stifter; 7 auch Göeeer wohltätig: humanitär * mildtätig * barmherzig * g^tätig; karitativ (kathol Kirche) Wohltätigkeit, die: Mildtätigkeit * Barm¬ herzigkeit * Nächstenliebe; Karitas (kathol Kirche) wohhönend: wohlklingend * wohllautend * klangvoll * melodisch * melodiös * harmonisch * weich * * zart * einschmeichelnd 4- sllberhell wohltuend: 1. <angneerm auf das Gemüt wir¬ kend) angenehm * erquicklich * freudenreich * gut * erfreulich * herzerfrischend * herzer¬ freuend * herzstärkend - 2. 7 erfrischend (1) wohltue: guttue 4- helfen * dieses wohlüberlegt: wohlbedacht * wohlerwogen * [wohlweislich * |vor]eedasht * mit Vorbe¬ dacht * mit / voll Bedacht; 7 auch durch¬ dacht wohlunterrichtet: w. sein |über |: 7 wissen (1) wohlweislich: ? wohlüberlegt wohlwollen: 7 mögen Wohlwollen, das: Gewogenheit * Geneigtheit * Gunst ' * Jovialität * Liebenswürdigkeit * Gnade * Huld; 7 auch Freundlichkeit (1), Liebe (1), Güte(l) wohlwollend: 1. (von gaien Arsichiee erfüllt) gutgemeint * freundschaftlich * jovial; 7 auch gönnerhaft - 2. 7 wohlgesinnt Wohnanhänger, der: 7 Wohnwagen Wohnbau, der: 7 Haus (1) Wohnblock, der: 7 Häuserblock wohnen: 1. (seine Wohnung h^^^^') leben * wohnhaft / ansässig / daheim / beheimatet sein * seinen Wohnsitz haben; elnwohnen * logieren (veraltend): domizilieren (kanzleispr veraltend): residieren (scherzh): hausen (ab¬ wert) 4- sitzen * weilen * siedeln * sich auf¬ haUen; 7 auch aufhalten (II, 1) - 2. nebenan / Haus an Haus / Tür an Tür / Wand an Wand w.: 7 benachbart (2) wohnhaft: 1. 7 ansässig (1) - 2. w. sein: 7 wohnen (1) Wohnhaus, das: 7 Haus (1) wohnlich: 7 gemütlich Wohnort, der: 7 Wohnsitz (1) Wohnsitz, der: 1. (Ort der Wohnung) Wohn¬ ort * Aufenthaltsort] * Domizil * Heimatort 4- Sitz * Verbleib - 2. seleee W. haben: 7 woh¬ nen (1); seleee W. aufschlagen: 7 nleder- lassee (II, 1); den W. wechsele: 7 um¬ ziehen (I) Wohnstätte, die: 7 Woheueg (1) Wohnstube, die: 7 Wohnzimmer Wohnung, die: 1. (die Räume, in denne man woh^^) Wohnstätte * Hauswesee * Helm ♦ Heimstatt * Heimstätte * Quartier * Behau¬ sung * Appartement; Logis * Hausstatt (ver¬ altend) ♦ salopp: Bau * Bueker * Höhle (auch abwert): Räuberhöhle * Hundehütte * Hunde¬ loch <arwertn: f auch Ueterkuefa (1), Zu¬ hause - 2. W. eehmee: 7 ^iemietes, sich; die W. aufgebee: 7 auszlehee (1,2) Wohnuegsangaec, die: 7 Adresse (I) Wohnungseinrichtung, die: 7 Einrichtung (2, b) woheuegslos: 7 obdachlos (1) Wohnungswechsel, der: 7 Umzug (1) Wohnwagen, der: Wohnanhänger * Campleg¬ wagen * Campinganhänger Wohnzimmer, das: Wohnstube * Herrenzim¬ mer; Kemenate (scherzh): gute Stube * Salos (veraltend) 4- Wohe raum wölbee: I. • wölben: <lnicri randnen ausbuch¬ tee * ausbauchee 4- ruedee - II. wölbee, sich: <nlen leichte Ruedaeg bilden) sich bau- chee * sich runden * sich schwiegen Wölbung, die: 1. (gewölbteFläche) Ruedueg- Bauchueg * Schwellung * Ausbuchtung - 2. 7 'Bogee (1) Wolf, der: 1. 7 Fleisch wolf - 2. durch den W. drehen: 7 durshdrehte (1): W. im Schaf¬ pelz: 7 Heuchler; mit dee Wölfen heulee: * an passen (1,2) wölfisch: 7 wild (1) Wolfsgrube, die: •* Fallgrube Wolfshunger, der: 7 Hunger (1) Wolke, die: ’ee W. sele: < großartig (3): aus des / alles Wolkee fallen: 7 überrascht(2)
617 Wolkenbruch - Wucht Wolkenbruch, der: 1. 7 Regenguß - 2. Him¬ mel, Arsch und W.: 7 verflucht (1) Wolkenkratzer, der: 7 Hochhaus wolkenlos: 7 klar (1, b) wolkig: 7 bewölkt Wolle, die: 1. 7 Haar (I, 2) - 2. ie [die] W. ge¬ rate/: 7 erzür/ee (2); in [die] W. bri/ge/: 7 erzürne/ (I); sich in die W. kriege/: 7 streite/ (II) 'wollen: 1. 7 beabsichtige/ - 2. 7 erstreben - 3. f wünsche/ (1) - 4. 7 fordern (1) - 5. nichts zu w. sei/: 7 hoffnungslos (2); nichts wissen w. J^oe |: 7 ableh/e/ (1); nichts zu tun haben w. |mit |: 7 heraushalte/, sich; koste es, was es wolle: 7 u/beä1n-e (1) ^uollen: 7 woIII- Wollend das: 7 Wunsch (1) wollig: wolle/ * Uauschig ♦ umg. puscheiig Wollknäuel, das: 7 K/äuel (1) Wollust, die: 1. <der sinnt. Genuß) Si/eee- rausch • Sin/e/reiz • Si/nestaumel; 7 auch Lüster/heit, Sinnlichkeit - 2. 7 Freude (1) wollüstig: 7 sinnlich (1) Wollüstli/g, der: 7 Lüstling womöglich: 7 möglicherweise Won/e, die: 1. 7 Freude (1) - 2. 7 Glück (3) woenetru/kee: 7 glücklich (2) woneevoll: 7 herrlich (1) woenig (lieh): 7 herrlich (1) Wort, das: 1. (kleinste selbständige Einheit eines Satzes) Vokabel • Ausdruck - Bezeich¬ nung ♦ umg: Brocken; 7 auch fachausdruck - 2. 7 Ausspruch - 3. 7 Text (1) - 4. 7 Ehren¬ wort - 5. W. für W.: 7 wörtlich; im wahrste/ Sin/e des Wortes: 7 tatsächlich (2); mit an¬ deren Worten: 7 oder (I); ein kräftiges W.: 7 Zurechtweisung; große / hohle / leere / schö/e Worte: 7 Phrase (I); sich zu W. mel¬ de/: 7 melde/ (112); das W. ergreife/: 7 spreche/ (2); Worte wechseln: 7 unterhalten (II, 1); kein W. verlieren: 7 schweige/ (2); kei/e Worte fi/de/: 7 überrascht (2); in Worte fasse/: 7 ausdrückee (I, 2); mit Wor¬ ten malen: 7 erzählen (2); sei/ W. gebe/: 7 verspreche/ (I, 1); ins W. falle/, das W. abscheniden: 7 unterbrechen (1); das W. ver¬ biete/: 7 verbieten (2); gute Worte geben |uege/ |: 7 bitte/ (2); das W. rede/: 7 eie- trete/ (7, a); ei/ gutes W. ei/legen: 7 ver¬ wenden (II); große Worte rede/, das große W. führen / schwi/ge/: 7 auUse1ele/ (II); beim W. nehme/ / fasse/: 7 festlege/ (12); das W. im Munde [her]umärehe/: 7 unter¬ stelle/ (II); aufs W. parieren: 7 gehor¬ che/ (1); [stets] das letzte W. habe/: 7 recht (3) wortarm: 7 wortkarg WortbestaDäd der: 7 Wortschatz WoTebTecheT, der: 7 Verräter (2) Wortbruch, der: 7 Verrat (2) wortbrüchig: 7 untreu (1) Wortemacher, der: 7 Schwätzer (1) Wörterbuch, das: Lexikon (veraltend) 4- Thesaurus; 7 auch Nachschlagewerk Wortführer, der: 7 Sprecher (2) Wortgefecht, das: ? Streitgespräch wortgetreu: 7 wörtlich uoTegeuanäe: 7 reäegeua/ät Wortheld, der: 7 A/geber (1) wortkarg: einsilbig • lakonisch 4- ruhig • wortarm ♦ umg: mundfaul (abwtr!) ♦ sa¬ lopp: maulfaul (abwert)': t auch schweigsam Wortklauber, der: Haarspalter • Silbe/stecher• Silbe/klauber • Rabulist • Kasuist • Sophist; 7 auch Pedant Wortklauberei, die: 7 Se1tzfi/äi-ke1t wortklauberisch: 7 seiizfinä1- (1) Wortkuest, die: 7 Dichtu/g (1, a) Wortlaut, der: 1. 7 Text (1) - 2. im W.: 7 wörtlich wörtlich: wortgetreu • wortwörtlich • im Wortlaut • Wort für Wort • buchstäblich; verbaliter (veraltend) wortlos: 7 schweige/d wortreich: 1. 7 rede-eua/dt - 2. 7 ausführ¬ lich (1) Wortschatz, der: Wort bestand • Vokabu¬ larium] • Lexik 4- Sprachschatz • Sprachgut Wortschwall, der: 7 Redefluß Wortstreitd der: 7 Sereit-eseräch Wortuetser, der: 7 Verzeichnis wortwörtlich: 7 wörtlich wozu: 7 warum wrack: 7 beschädigt (1) Wrack, das: ei/ W. sei/: 7 heru/tergekom- men (4) Wrasen, der: 7 Dampf (1) ^1—6/: 7 rudern (1) Wruke, die: 7 Steckrübe Wucher, der: W. treibe/: 7 wuchern (1) Wucherer, der: Halsabschneider • Blut¬ sauger -Vampir • Hyäne (abwert') 4- Shylock • Ausbeuter ♦ umg: Krawatte/macher; 7 auch Ausbeuter, Geschäftemacher wuchere: 1. (unverhältnismäßig hohen Gewinn für tint Leistung beanspruchen) Wucher trei¬ be/ - 2. (üppig wachsen) ins Kraut schieße/; 7 auch wachse/ (1) Wucherung, die: 7 Geschwulst Wuchs, der: 1. 7 Wachstum (1) - 2. 7 Ge¬ stalt (1) - 3. 7 Pfta/zu/g - 4. von hohem W.: 7 groß (2) Wucht, die: 1. (die Energie itnir Bewegung} Gewalt • Stärke • Kraft • Druck • HeUe1-keie • Veheme/z • Wuchtigkeit • Härte - 2. 7 Me/ge (1) - 3. eine ga/ze W.: 7 viel (I, 1);
Wuebabuun - wüiiellr 618 ’ne W. siia: 7 rnoßanile (3); rlar W. vir- passte: 7 verprügtla Wuen1buum. der. 7 Heaßbaum wuchten: 1. 7 hebea (l, 1), stimmen (1) - 2. 7 sciultra wuchtig: 1. 7 gewaltig (1) - 2. 7 heftig (1, a) Wuchtigkeit, Cit. 7 Wucht (1) Wühlarbeit, Cir: 7 Hilzi (I) wühlen: 7 irtzea (1) Wühler, den: 7 Hittrn Wühlerei, Cie. 7 Hitzr (1) Wulst, 2er od. 20t. 7 yrkdic‘uae wummern: 7 Ciöimta (1) wund: den wunCr Puakt: 7 AchSIIts1e’tr Wurde, Cie: 1. 7 yt’lratuog (1) - 2. tOir W. ariaklieen / zutüera, WuoCia schlagea. 7 vekleaxei (I, 1); sich eSor W. zuzlehra. 7 ven- lrtzro (II); siOita Wumdea rnlOrgrn. 7 stii- ben (1); dtn Fiagr’ aut die W. ltgrn. 7 101- wrlsra WunCßi, das. 1. {zet’hö’ies, Uum Naiz’ossstzsn widursprichiedss ErsloflsS WunCt’r’ScheSr auae - Wuiee’we’‘ • Mirakel • Phianmra 4- ZtSchtn ua2 Wum2«r • um^: Wui2tn- dioe - 2. W. winken: 7 wSr‘en O); sein Mlauis W. triebtn-. 7 stauita (1); Ztlciro uod Wum- dir. 7 1 wun2ßraai: 1. (wlt eie ^^'1’ aemztee)S mlicheniait - ’omaahula - traumhaft • zauber- hält - tuuae’Ssch - mS’tkuIOt • umg: suera- hali - tim wah’e’ Tnuun - 2. 7 g’n0tktSg (1) - 3. 7 berrllci (,) WunCerCm,, Cas: 7 WuaCer (1) Wu:e«lblueheinung, die: 7 Wun2e’ (1) wunCerioI2: 7 zart (1) Wune«’lane, dus. 7 Mlrchtnlan2 wuaC«llieh: 1. 7 schrullig (1) - 2. 7 merkwür¬ dig - 3. wumdinilclt Haut: 7 Soaerrling Wuneerlinr, dir: 7 SnaderI1ae wuö2«i:: I. wurdinn: {zum Slaunee b’legtfS verwundern - trstauatn - wuaCe’ntimtn - io E’stauntn / Vtrwun2tru:g [verjsrltbo 4- srlt- sam anmutrn - bePnemdbo - spanisch von- ‘ommta - II. wunCt’n, sich: 7 staunrn (1) wu:e«r:«hm«n: 7 wunCern (I) wunCeluum: 7 ner‘wü’dir wunC«rsehöa: 7 sciöa (1) WunCßriäte’, eer. 7 Zauberer (1) Wundertier, dus. 7 Tuusea2sttst wu-Cnyoll.* 7 gioOiniig (1) Wu-ebrw«rk, das. 7 Wundei (1) wunCl^uP«:: I. wun2laueen. sich w.: {beim Laufen eiui Körpi’slslls wzeUlrulbenS sich auir luultn - II. wuaelauiea. u1eh. {sich beim Lau¬ fee wun/d-etben) uSeh uulltuira wundliegeo, sich: uieh durchlttgen * uSen auer lötgen Wundmal, dus. 7 Nanb« WunCfflaster, Cus. 7 Pflaster (1) wun2retbrn1 I. wunCkeSata: {sleee Körperisll Uurch Rtlbin besvhä)igtfS uulkeSbia • umg:: dukehsch1ue’n - uulscheuira - II. wuner nriaro, sici. {sich durch Reibse elmim Körper- leil btsvhä)lgeeS sich äuPkeSari • umg:: sich uuPscieuera ' Wua2sehnle, der: 7 Schonr WunCutarrkrump1, der: Starrkrampf; Tnious {msd) WunCvßrban2, der: 7 Verband (1) Wunueh, Cer: 1. {)as Eraüllis1h1ewollse? 2us Wollrm - He’zeaswuasci - Wuasehikuum - T’ium 4- Hr’teisbeeüliSs - Alliiere; 7 auch ye’la1gen (1), Sehasucii (1), Fnner- ruoe (1) - 2. 7 Glfc‘wuosci (1)’ - 3. —^1 W.: 7 bilirbir (1)) auch W. gehea: 7 eelSaern (1); dem W. irgra / iußeia: * wümscien (1) Wunue1bOI2I das. 7 Vorbild (,) wünschen: 1. {elnie Wunsch hab1fS wollte - Crn Wuoteh heera / äußtrn - erträumre 4- Lust hübe— |tu |; 7 auch Ve’längea [4), foreirn (1), lolta, Ailiegen (2) - 2. Glück w.. 7 11- glückwünschin wüasene:swert1 7 e’sa’ebeauwert wunuehg«miB1 7 brISrbie (,) wunuen1ou1 1. 7 zueiOedrn (1) - 2. w. 11^110^: 7 zufriedi— (,) Wuasehtrtum. dir: 7 Wuasei (1) Wunuehvnrstellung. Cit. 7 £0mb1I2uae (1) Wuppeict, 2en: 7 Spnu—e (1) Wuppeititit, die. 7 Schwueg (1) WürC«, die. 1. {Ehrerbietung fo’de’f's Hcl- izeoS £’hubeanei1 - Wüi2ögkiöi - Gnaviail • HohiSt ■ Majestll • Grao2tttt) DOe—ltlt (kaihfl Ki’vheS: f auch FeStrISci‘tS1 (1), Vor- mihmiiSi - 2. 7 Bedeutuag (1) - 3. 7 Fröer- 10^1111 (1) - 4. 7 Ehr« (1) würdelos: 7 riilos würdevoll: gkuv1tlaisei - inie11tvn11 - 1’11- ben - gemissr— - erselzi • wüiCOg • dicht: hehn; 7 auch 1101’10^ (1), würCOe (1) würdig: 1. {'sr Würde eeispüevhen)S kep’äsenr tallv • lepkäseatubrl; 7 auch tirwUk21g. wünCe- voll - 2. 7 würdevoll - 3. 7 leir’ISch (1) - 4. 7 aaeeseien (1) - 5. keimt’ Ä^o^1^w^t^r^t für w. ialtrn: 7 1ean’1r’e: (1) ■ würdig«:: 1. 7 aat’kenntn (1) - 2. ktlnes Blickes w.. 7 SganrSt’tn (1) Würdigkeit, die. 7 Würde (1) Wü’Ctruag, 21t. 7 Äarr‘ranuae (1) Wurf, dtn: 1. {'cs Weüa1e) umg: Schuß - 2. 7 Erfolg (1) - 3. großer / glücklicher W.: 7 erfoir (1) Würfel, der: Kubus - Hexaeder würeelP31mir1 kubisch - würfelig - bixui2- lisen würfelig: 1. 7 wün^eiPönmig - 2. 7 ktriert(1)
619 würgen - x-mal würgen: 1. 7 erwürgen - 2. mit Hängen und Würges: 7 Mühe (3) Würger, der: 7 Mörder Wurm: I. Wurm, der: 1. 7 Drache (1) - 2. dee W. badee: 7 aegele (1); eie Würmchen ab- erelete: 7 belästigen (,); die Würmer aus der Nase ziehen: 7 ausfragee; da seecke / ist der W. drie: 7 verdächtig (3) - II. Wurm, das: 1. 7 Kled (1- 2. kleines W.: 7 Kind (1) wurmee: 7 ärgere (I) Wurmfortsatz, der: 7 Blinddarm wurmfräßig: 7 madig (1) wurm [stich jig: 7 madig (1) Wurscht, die: W. sein: 7 gleichgültig (3) Wurstblatt, das: 7 Zeitung (I, 1) Wurstel, der: 7 Spaßmacher Wurstelei, die: 7 Trödelei wurstele: 7 trödeln (1) Wurster, der: 7 Fleischer wurstig: ? gleichgültig (1) Wurstler, der: 7 Fleischer Würae,dle: Aroma * Würzmittel * Würzstof * Würzueg Wurzel, die: 1. <Pfl{ezeetni^n Wurzelstock + Wurzelkeolle * Keolle * Zwiebel - 2. 7 Ursache - 3. 7 Ursprung (1) - 4. 7 Möhre - 5. W; aassen• ) anwachsen ,i; ; Wurzeln schlagee: 7 niederlassee (II, 1); seine Wur¬ zeln haben |in |: 7 ausgehee (9, b) Wurzelkeolle, die: 7 Wurzel (1) wurzele: 7 schuften Wurzelseock. der: 7 Wurzel (1) würzee: pfeffere_ * salzen * aromatisleree * schärfen; paprizieren {österr) würzig: 1. <g«r mit Würze versehen) [gut] gewürzt * gewürzlg * herzhaft * kräftig; 7 auch aromatisch (1) - 2. 7 schmackhaft würzlos: 7 schal (1) Würzmittel, das: 7 Würze Würzsaoff, der: 7 Würze Würzueg, die: 7 Würze wuschelig: 1. 7 unordentlich - 2. 7 lockig Wuschelkopf, der: 7 Lockeekopf wüst: 1. 7 öde (1) - 2. 7 ungeordnet (1 u. 2) Wust, der: 1. 7 Durcheinander (1) - 2. 7 Meege (1) Wüste, die: 1. 7 Einöde (1) - 2. le die W. schickes: 7 entlassen (2); ie der W. predigen: 7 reden (2) wüsten: 7 verschwenden Wüstenei, die: 7 Einöde (1) Wüstenkönig, der: 7 Löwe (1) Wüstenschiff, das: 7 Kamel (1) Wüstheit, die: 7 Einöde (1) Wüstling, der: 1. 7 Lüstling - 2. 7 Gewalt¬ mensch (1) Wut, die: 1. <rnrtienr Unwille} Zore * Grimm * Iegrlmm * Aufgebra^h^t ♦ Raserei * Furor ♦ umg: Rage ♦ salopp: Stinkwut; 7 auch Erre¬ gung (1), Entrüstung - 2. W. [im Bauch] ha- bee. vor W. berstes / platzee: 7 wütend (2); le W. versetzen: 7 erzürnen (1); ie W. geraten: 7 erzürnen (2) wütee: rasee * toben * schäumen * schnauben * berserkere * heftig werden * sich wie wild gebärden * nicht mehr Herr seieer Sleee sein + schimpfen * schreien ♦ umg: wild werden * Blut sehen * hausee + spucken; 7 auch wü¬ tend (2), auf brausen (2), aufregee (11) wütend: 1. (voller Wut) zornig * böse * er¬ zürnt * aufgebracht * gereizt * [injgrimmig * martialisch * furios * zäheekeirscheed * wut- eeebranet * zornceteraeea * wutschäumend * wutschnaubend * [elied]wüaig * rasend * tob¬ süchtig; schiech {süddi östnrrn; wirsch {Schweiz landsch) + furieehafa * wie eine Furie * wie eie Berserker * mit rotem Kopf * zoremütlg ♦ dicht: grimm ♦ ume: geladee * fuchsig * fuchtig * fuchs[teufels]wild * aeufclswlld + grätig * geharnischt; 7 auch cetrüsact. wiidil|- 2. w. sein: (voller Wut snie) Wut haben * vor Wut bersten ♦ umg: roasehee * kochen * in Rage sein * [schwer] geladee sein * Wut im Bauch haben * vor Wut platzen ♦ salopp: auf der Palme / in Fahrt sein * Gift ued Galle spucken / speien; 7 auch grollen (11. wütee - 3. w. machen: 7 erzüreen (1); w. werden: 7 erzürnee (2) wutceaeraeet: 7 wütend (1) Wüterich, der: Berserker + Amokläufer; 7 auch Gewaltmeesch (1) wütig: 7 wütend (1) wutschäumend: 7 wütend (1) wutschen: w. |ln |: 7 hieeleschlüpfee wutschnaubend: 7 wüteed (1) Wutzelchen, das: 7 Ferkel (1) X X, das: eie X für eie U vormachen:7 täuschen^) Xanthippe, die {ab wert od. scherzh): Drache[n* Ehedrache * Hausdrache * Hauskreuz * Haus¬ teufel * böse Sieben * Hyäee * Furie * Megäre ♦ umg: Besen * Kratzbürste * [altes] Reib¬ eisen * Zankelsee * Zankteufel; Zaektlppe {scherzh) ♦ salopp: Hexe * Giaekopf * Hippe * Zunzel ♦ derb: Kröte * Reff; Raffel {laedschn; 7 auch Frau (1, 1), Ehefrau, Rachegöttie _ x-beliebig: jeder x-belieblge: 7 irgendeiner (1) x-fach: 7 oft x-mal: 7 oft
Yaekee - Zähre 620 Y Yaekee, der: 7 Amerikaner z zach: 7 geizig (1) Zacke, die: Zacken * Zi/ke * Zahe; Ende (weidm) 4- Spitze Zacken, der: 7 Zacke zackig: 1. 7 gezackt - 2. 7 forsch (1) Zackigkeit, die: 7 Forschheit (1) zag: 7 unentschlossen Zagei, der: 7 Schwanz (1) zagee: 1. 7 zögere - 2. mit Zittere ued Za¬ ge/: 7 ängstlich (1) zaghaft: 1. 7 unentschlossen - 2. 7 mutlos Zaghaftigkeit, die: 1. 7 Ueeetschlosseeheit - 2. 7 Mutlosigkeit zäh: 1. (von Lebewesen gesagt:: widrigen Ein¬ flüssen trotzend) zählebig ♦ umg: hart im Nehme/; fauch widerstandsfähig (1) - 2. (von ledeear!iger Beschaffenheit) seheig • leärig • le- denurti^- 3. 7 beharrlich (1) - 4. 7 dickflüssig zähflüssig: 7 dickflüssig Zähigkeit, die: 1. 7 Festigkeit (1) - 2. 7 Be¬ harrlichkeit Zahl, die: 1. (Bezeichnung tinee bestimmten Menge) Nummer 4- Ziffer - 2. 7 Menge (1)- 3. ohne / soeder Z.: 7 viel (11); ie voller Z.: 7 vollzählig (1) zahlbar* fällig zählebig: 7 zäh (1) zahle/: 1. 7 bezahle/ (1 u. 2) - 2. ie Rate/ z.: 7 abzahlen; teuer z., die Zeche z.: 7 büßen(l); mit gleicher Münze z.: 7 räche/ (II) zähle/: 1. (die Anzahl ftsts!thltn) durchzäh- lee • abzählee • Ütbeirzahlee - 2. 7 'gelte/ (2) - 3. z. lauf): 7 vertraue/; z. |zu|: 7 gehöree (I, 3, b); eicht bis drei z. köenen: 7 dumm(6) Zahlkarte, die: Erlagscheie (ös^n^jr)-, Ein¬ zahlungsschein (Schwee z) 4- Postanweisung; 7 auch Zahlungsanweisung zahllose: 7 viel (11) zahlreiche: 7 viel (11) Zählreim, der: 7 Abzählreim Zahlschalter, der: 7 Kasse (2) Zahlung, die: 7 Bezahlung (1) Zahluegsaeweisueg, die: Scheck * Wechsel; 7 auch Zahlkarte ZahluD-sauUUoTderuDg, die: 7 Zahlungsbefehl Zahlungsbefehl, der: Zahlungsaufforderung 4- Mahnu/g zahluegsfähig: flüssig; liquid^] * solvent (kaufm) Zahlungsfähigkeit, die: Liquidität ♦ Bonität * Solvenz (kaufm) zahluegsu/fähig: 1. (nicht in der Lage, fällige Zahlungen zu leisten) illiquid • i/solveet (kaufm) ♦ umg: abgebra/nt • blank • klamm • knapp / nicht bei Kasse ♦ salopp: pleite • mach ulle * mechulle * schwach auf der Brust; 7 auch ruiniert (1) - 2. z. sein: (nicht mehr] zahlen können) salopp: auf dem letzten Loch pfeifen; 7 auch schlecht (10, a) - 3. z. werde/: 7 ba/krottiern/ Zahlungsunfähigkeit, die: Geldverlegenheit • Geldnot * Geldmangel * Geldschwierigkeitee- Geldsorgen; Illiquidität • No/vale/z • Insol¬ venz (kaufm) * umg: Geldklemme; 7 auch Bankrott (1) zahm: 1. (an den Menschen gewöhnt) zutrau¬ lich * gezähmt ♦ umg: kirre; 7 auch sanft¬ mütig - 2. z. sein: (an den Menschen gewöhnt sein) aus der Hand Uressee - 3. z. mache/: 7 zähmen (11) zähme/: I. zähme/: 1. (an den Menschen gewöhnen) zahm mache/ • bändige/ • do¬ mestiziere/ (fachspr) * umg: kirre mache/ • kirren - 2. 7 eiedämmee (1) - II. zähme/, sich: 7 beherrschen (II) Zähmung, die: Bändigung; Domestikation (fachspr) Zahn: I. Zahn, der: 1. (knschinäUnh. Gebilde zum Kauen) umg: Beißerchen • Ickerchee (vertrau!) ♦ salopp: Hauer - 2. 7 Zacke - 3. 7 Geschwindigkeit (1) - 4. 7 Geliebte (II) - 5. Z. der Zeit: 7 Zeit (1); [nur] für dee hohle/ Z.: 7 wenig (1); auf dee Z. fühle/: a) 7 prüfen (1) - b) 7 ausfragee; ei/en Z. zulegee: 7 be¬ schleunige/ - n. Zähne (PI): mit dee Zähnen klappere: 7 frieren (1); die Z. zusammen¬ beiße/: 7 aushaltee (2); sich die Z. ausbeißee: 7 Mißerfolg (2); aus dee Zäh/ee reißen: 7 entreiße/ (1); Haare auf dee Zähnen haben: 7 heTrschsUchttg (2) Zahnarzt, der: Stomatologe (fachspr) 4- Den¬ tist ♦ umg: Zahnkünstler ♦ Zahnklempner (schiezh) Zah/creme, die: 7 Zahnpasta ZäheeklUpeerD, das: 7 A/gst (1) zähneknirschend: 7 wütend (1) Zahnfleisch, das: auf dem Z. krieche/: 7 er¬ schöpft (4) zaheig: 7 gezackt ZaheklemeDeT, der: 7 Zahnarzt Zah/künstler, der: 7 Zahnarzt Zahnpasta, die: Zahecreme; 7 auch Paste Zähre, die: 7 Träne (1)
621 Zambo - Zehe Zambo, der: 7 Mischling Zange, die: 1. (Werkzeug zum Greifen u. zum Kenefnn'n Zwicke (landsc/i') - 2. in die Z. nehmen: 7 bearbeiten (2) Zaek, der: 7 Sereie (1) Zankapfel, der: 7 Streitobjekt Zankelses, das: 7 Xaethlppe zankee: I. zaskee: 7 schimpfen (1) - II. zae- kee, sich: 7 streltee (11) • Zänker, der: 7 Streitsüchtige Zänkerei, die: 7 Streit (1) zaekhaft: ? streitsüchtig zänkisch: 7 sarclatüshalg zanksüchtig: 7 streitsüchtig Zaskteufel, der: 1. 7 Streitsüchtige - 2. 7 Xanthippe Zanktippe. die: 7 Xaethlppe Zapf, der: 7 Theke zapfen: 7 abziehen (1, a) Zapfen, der: 7 Stöpsel Zapfenloch, das: 7 Spundloch zappelig: 7 fahrig zappele: 1. (sich unruhig hin u. her bewegen) hampele * zwatzele (landich) 4- strampeln * wackele * sicht ttllltltzce * raegels - 2. z. lasses: 7 hinhalten (1) Zappelphilipp, der: 7 Quecksilber Zappler, der: 7 Quecksilber zart: 1. (von besonderer Feinheit subtil • ftin[gliedrlg] * feiegeglledert * fciegctcheieace * fragil * zerbrechlich * ätherisch * durchsich¬ tig * duftig * überzart 4- tlatehaaa * elfisch * wuederhold * weich; 7 auch dües (1) - 2. 7 schwach (1, b) - 3. 7 leicht (1) - 4. 7 zärt- lich-5. 7 taefa - 6. 7 empfindlich (1) - 7. 7 wohltöeeed - 8. das zarte Geschlecht: 7 Frau (II); voe zarter Gesundheit: 7 empfind¬ lich (1) zartbesaitet: 7 empfindsam (1) Zärte, die: 7 Feinheit (1) Zärtelei, die: 7 Liebkosung zärteln: 7 liebkosen zartfühlend: 1. 7 empfindsam (,) - 2. 7 rück¬ sichtsvoll Zartgefühl, das: 1. <nlefühlerel-taktvollns Ver¬ halten) Feingefühl * Fingerspitzengefühl * Delikatesse; 7 auch Einfühlungsvermögen, 'Aestaed (1) - 2. 7 'Anstand (1) Zartheit, die: 7 Feinheit (1) zärtlich: liebevoll * liebreich * zart * kosig Zärtlichkeit, die: 7 Liebkosung Zärtling, der: 7 Weichling Zasel, die: 7 Faser Zaser, die: 7 Faser zaserlg: 7 faserig Zaster, der: 7 Geld (1) Zäsur, die: 7 Einschnitt (2) zatsches: 7 jammere (1) Zauber, der: 1. 7 Anziehung (2) - 2. 7 Zau¬ berei - 3. 7 Reiz (2) - 4. fauler Z.: a) 7 Be¬ trug (1) - b) 7 Uesiee (1, a) Zaueeret|dit: Hexerei * Magie * Zauberkunst* Gaukelkuest * Schwarze Kuest * Schwarz¬ * Taschensplelerel * Hokuspokus * Es- kamotage * Zauber; * Höllee- kuest * Hölleewerk (Rel) Zauberer, der: 1. <aeenblicr mit magischen Kräften {asgenSattnin Person) Wundertäter - 2. 7 Zauberkünstler zauberhaft: 1. 7 wuederbar (1) - 2. 7 rei¬ zend (1) Zauberie, die: 7 Hexe (1) zauberisch: 1. (auf Zauberei beruhend) ma¬ gisch - 2. 7 wuederbar (1) Zauberkunst, die: 7 Zauberei Zauberkünstler, der: Zauberer * Magier * Hexer * Schwarzkünstler * Taschenspieler * Illusionist * Eskamoteur * Gaukler Zauberlaed, das: 7 Märchenland zaubere: hexen * Hokuspokus machee / erei- bes Zauderei, die: 7 Uecstsshlotteehtit .. . zaudern: 7 zögern Zaum, der: 1. <Riemeeznue am Kopf von Reit- u. Zaetieree) Zaumzeug 4- Halfter * Tresse - 2. des Z. aelegee: 7 aufzäumee; im Z. halten, Z. aelegee: 7 zügele (I, 1); die Zuege im Zaume haltee: 7 schweigen (2); sich im Zaume halten: 7 beherrschen (II) zäumen: 7 aufzäumee Zaumzeug, das: 7 Zaum (1) Zaun, der: 1. (aus Holz od. Draht errichtete Umrandung eines Grundstückes) Gatter * Sta- keteezaue; 7 auch Hecke, Umzäunung - 2. leeceder Z: 7 Hecke; Streit vom Zause brechee: 7 anleges (II) Zaungast, der: 7 Zuschauer Zaus [s] pfähl, der: Wink mit dem Z.: 7 Hinweis Zaupe, die: 7 Schlampe Zebaoth: der Herr Z.: 7 Gott (1, a) zeeraareig: 7 streifig Zebrastreifen, der: 7 Fußgängers^hutzweg Zechbruder, der: 7 Trinkbruder Zeche, die: 1. 7 Rechnung (1) - 2. 7 Berg¬ werk - 3. die Z. [beizählen: 7 büßes (1) zechen: bechere ♦ umg: pokulieres (noch landsch) ♦ salopp: kselpen ♦ derb: saufen; 7 auch trinken (1, b) Zecher, der: 7 Trinker ’ Zecherei, die: 7 Gelage (b) Zechgelage, das: 7 Gelage (b) Zechkumpan, der: 7 Triekerudcr Zeh, der: 7 Zehe (1) Zehe, die: 1. (FußgUed) Zeh - 2. auf Zehes: 7 lautlos; vom Wirbel bis zur Z.: 7 ganz (1); auf die Zehes ercece: 7 kräekee
Zehenspitze - Zeitrechnung 622 Zehenspitze, die: auf Zehenspitzen: 7 laut¬ los zehn: keine z. Pferde: 7 niemand; [sich] alle z. Fieger lecken |nach|: 7 Verlangen (4) Zehner, der: 7 Zeh/pfennigstück ZehDpfeeeigstückd das: umg: Zehner - Gro¬ schen zeh/tause/d: die oberen Zehntausend: 7 Ober¬ schicht Zehnt [e], der: 7 Steuer (I) zehree: 1. 7 entkräfte/ (1) - 2. z. |von|: 7 lebe/ (3) Zehrung, die: 7 Verpflegung (2) Zeichen, das: 1. (sicht- od. hörbarer Hinweis) Signal • Wink; 7 auch Gehe^zeichi/, Vor¬ zeichen - 2. (sichtbare Kennzeichnung) Si¬ gnum - 3. 7 Merkmal - 4. 7 Symbol (1) - 5. 7 Beweis (2) - 6. Zeichen ued Wu/der: 7 Wun¬ der (1); seines Zeichens: 7 Beruf (3); Z. gebe/: 7 signalisieren (1) Zeicheeblock, der: Skizzenblock * Block Zeichenbrett, das: Reißbrett Zeicbe/deuter, der: 7 Wahrsager ZetcheeUeäeTd die: 7 Feder (I, 2) zeichne/: 1. (in Strichen bildlich dorsteHen) skizziere/ • auf dem Papier festhaitee; 7 auch malen (1, b), darstellee (I, 1, a), a/zeich- een (1) - 2.7 ueterschreiben - 3.7 spenden (1) - 4. verantwortlich z.: 7 vera/tuorten (I) Zeichnung, die: 1. (in Strichen ausgeführte bildl. Darstellung') Skizze • Bandzeich/un- 4- Graphik • Bild • Radieru/g - 2. 7 Muster (1) zeige/: I. zeige/: 1. (jmds. Augenmerk in eine Richtung lenken) deuten • weisen; 7 auch hie- weisen - 2. (jmdm. etw. vor die Augen bringen) vorzeigen • vorweisen • herzeigen • vorführee • vor Auge/ führe/ • sichtbar mache/ • ad oculos demonstrieren • dartu/; 7 auch ver- a/ü:haullcCen-3. (nicht verbergen) erke/ne// sehen lassen * zur Schau stellen / trage/ - 4. (deutlich htrvoetrt!tn lassen) aufzeigen • dokumentiere/ • demonstriere/ • aufweisen - 5. 7 beweisen (2) - 6. 7 ausdrücken (I, 4) - 7. 7 eetwickeln (I, 1) - 8. mit dee fingere z. lauf |: 7 hin weise/; den Rücken z.: a) 7 ab¬ wenden (II, 1) - b) 7 abweisen (1); die kalte Schulter z.: 7 abweisen (1); sein wahres Ge¬ sicht z.: 7 entlarven (II); Lebensart z.: 7 be- nehme/ (H, 1); Wirkung z.: 7 wirken (3); z., was eine Harke ist: 7 zurechtweise/; z., wo der Zimmermann das Loch gelassen hat: 7 hieauswerfen (1) - II. zeige/, sich: 1. ([allen sichtbar} in Erscheinung trenn) sich bieten • sich präse/tieree * sich produziere/ * sich sehe/ lasse/ • sich äarstellee - 2. 7 heraus- stelle/ (II), bietee (11,1) - 3. sich z. |an|: 7 ausdrücken (II, 2) zeihen: 7 beschuldigen (1) Zeile: I. Zeile, die: 7 Reihe (1) - II. Zeilen (PI): 7 Brief (1) Zeisig der: lockerer Z.: 7 Leichtfuß (i) Zeit, die: 1. (der Ablauf alles Geschehens') 4- Zahn der Zeit - 2. 7 Dauer (1) - 3. 7 Zeit¬ raum, Zeitalter - 4. 7 Ze1eeu/ke - 5. 7 Frist (1) - 6. 7 Uhrzeit - 7. 7 Freizeit - 8. 7 Zeit¬ rechnung - 9. schlechte Z.: (ungünstiger Zeit¬ abschnitt) umg: Sauregurkenzeit (scherzh) - 10. Z. habe/: (nicht eilig sein) Weile habe/ - 11. Zahn der Z.: 7 1; unsere Z.: 7 Gege/wart (1) ; auf Z.: 7 zeitweilig; zur Z.: a) 7 gegen¬ wärtig (1) - b) 7 rechtzeitig; zur rechten / rich¬ tigen Z.: a) 7 rechtzeitig - b) 7 pünktlich (1); zur [rechte/] Z. kommen: 7 zurechtkemmen (1); zur gleiche/ Z.: 7 gleichzeitig (1); für kurze Z.: 7 vorübergehend; zu jeder Z.: * immer (1); für alle Z.: 7 ewig (1); aus alter Z. stammend: 7 altertümlich; i/ / zu jener Z., vor undenk¬ lichen Zeiten, zu Olims Zeiten: 7 damals; ie nächster / absehbarer Z.: 7 bald (1); zu /acht- schlafe/der Z.: 7 nachts; vor kurzer Z.: 7 neulich; von Z. zu Z.: 7 manchmal; seit je/er / dieser Z.: 7 seitdemO); mit der Z.: 7 allmählich; außer der Z.: 7 ungelegen (1); an der Z.: 7 fällig (1); höchste Z.: 7 eilig (2) ; sich Z. lassen: 7 trödele (1); Z. gewin- een wollen: 7 hi/halten (1); sich die Z. ver¬ treibe/: 7 verg/üge/ (II); mit der Z. gehe/: 7 4meder/ (2) Zeitabschnitt, der: 7 Zeitraum, Zeitalter Zeitalter, das: Epoche • Zeit • Zeitabschnitt • Ära ♦ gehoben: Blatt der Geschichte; 7 auch Zeitraum Zeitbezogeehettd die: 7 Gege/wartsnähe Zeitdauer, die: 7 Dauer (1) zeitgebunäen: 7 vergä/glich zeitgemäß: 1. 7 gegenwarts/ah[e] - 2. 7 'modern (1) zeitgenössisch: kontemporär (veraltend); 7 auch gegenwärtig (1) Zeitgeschmack, der: 7 Mode (1) zeitgleich: 7 gleichzeitig (1) zeitig: 1. 7 früh (1), morgens - 2. 7 recht¬ zeitig zeitigen: 1. 7 hervorbringe/ (1), verursachen - 2. eine Wirkung Z:< 7 wirken (3) Zeitlang, die: ei/e Z.: 7 zeitweilig zeitlich: 7 vergä/glich Zeitliche, das: das Z. se-nen: 7 sterbee (1) Zeitlichkeit, die: 7 Vergänglichkeit zeitnahe: 7 gegenwartsnahe] Zeiepunkt,äer: Termie • Frist * Zeit + Stichtag zeitraubend: 7 umständlich (1) Zeitraum, der: Zeitspanne] * Zeitabschnitt * Periode • Phase • Spanne • Abschnitt; 7 auch Zeitalter Zeitrechnung, die: Zeit
623 Zßits^chriPl - ze’Pallt- Ze1auchk1t, die: Journal - (IIuutrSertb * Muga tin • Revu« 4- Woenr:schri11 - Momats- »biiPl; 7 auch Zeitung (1 1) Zeittpu::ßI die: 7 Zeitraum Zböluog, dir: I. Ztiluog, dir: 1. {täglich oi. wöchentlich erschuinundus Düuvk1üzezgels; Tagßszeiau:g * Tareblali * Orgu: * Blaia; Biillcl«: {svh1üzh)•: Gazelle * Boulevard¬ blatt - Sßnsulionsbluaa - Skaodalbiati (abwsüoS • umg: Rivoivb’biuli(cbwest's*satopp- Wursl- biuli • Käseblatt - Kisßbliatcle- (abw^i^t'): f auch Senuu1in:sprtuse. Zei1sebr111 - 2. 7 Zri- aungswt»n - II. Zelaunge- (PI): {Ult Gesamt¬ heit aller Tagiszeiluugie; Presse - Blätterwald Zeitungsanzeigi, die. 7 Anzeige (1) ZbOtu-gsb-a«, 2it. 7 Falschmeldung Zbiau:guPiritzeI dir. 7 Jour-ulisl Zßiiu-rsmu--, dir. 7 Journalist Ze0tuogume1dunr, die: 7 Nachricht (1) Zb0tuoguuebre0be1, dir: 7 Journalist Zeitungswesen, dus: Press« * Pressewesen * Zeilung Zeitvertreib, dir: 1. {'er Erholung Ultnunde Buschäfligzeg; Zerstreuung • Ablea‘uae - Abwechslung - Kunzweil 4- Beschäftigung - Unaßritllung - 2. 7 Belustigung (1) zetaweiltr1 zellweise - temporär - eine Zeitlang - auf Zbii*; 7 auch vnrüat’ge1t:2. vorläufig zeitweise: 7 zeitweilig xeleblte1ß:1 7 n«iei: (1) Zille, die: 1. {kteieer Raum im Ktostt’; Klaus«; 7 auch Zimmer - 2. {Raum für Ge- fcuge^^; Gelangtntnzellß • Griäaeaiszelle - 3. 7 Fernsprechzeilie ZeUgewib«, Cas: 7 Gtwtbe (2) ZelluIoSC, dus: 7 Film (1) Ziloi, dir: 7 Fanaaikei Zell, das. 1. {aus Stoff od. Fullen errichtete Unterkunft dicht: Gtzrlt - 2. seine Zilte aul- scllagen: 7 niede’lusseo (111); selar Zilie aabiecneo. 7 auf breche: (3) zelaen1 lug«’: * kampiere- - cumptn; biwa- 11«’«: {mllltS^: 7 auch übernachten Zelten, Cas. 7 Cumpiog Zeltlager, das: 7 Camping zbmboaiere:1 7 eestigeo (1) ZbmbaaS«lu:gI Cie. 7 FtstSgune (1) xßositien: 1. {mit eluer Nori bewertse; be- aotea) f auch beurteile: (1) - 2. 7 prüfen [2) Zensur, die: 1. {le tiuur Note azsgsdüüvkie Bi- wuüizmo; Noir - Pridikul - 2. 7 Aufsicht (1) Zentrale, dit. 7 Feroupreenuna ZenakuIiuua1onI dit: 7 Knnz«:tnat1n: (1) zeo1kuliu0ekbO1 7 zusammtn1utsen (1) Zbötrai^eiu-r, die: 7 Kn:xrntnat1on (1) Zentrifuge, eie. 4 Scbleuder • Separator Zbötiun, Cus. 1. 7 Mittelpunkt - 2. 7 Innrn- sladi - 3. öm Z. von: 7 inmiattn (1) ZepiSi, der: 7 Wird (11) Zippellr, dir: 7 Lu1tuebi1 Zeplti, das: dus Z. sciwSngtn. 7 beki»hen(1) zblUlb«ia«:I sicb: 7 ubmültn, sicb zeibßOObr: 1. {durch Beißen öffueu bzw- Orin- nun; enazwelbelOb- - auPbelObn - 2. 7 zbi- kauen zeibbrslbo: 1. 7 zerbreche: (2) - 2. 7 plat¬ zen (1) - 3. 7 txplodit’tn (1) Ze1bbluu, der: 7 Ppör1:tr zeiblbueo: 7 verprügeln zbibomb^r: 7 tbruaöreo (2) xblbr«e1«O1 1. {le Stücke brechen; ratzwrl- brechb- • umg:: kapulimacneo - enttwr1r nuchen; 7 auch zerschlugen (11), tinslöie—(1), durchbreche: (I, 1) - 2. {ie Stücke zerfallee'; tbipialzbö - [terlsp’iaern - [te’jbersle- - zer¬ splittern - rntzwilethtm • io 2ie Brüch« / zu Biucn geneo * in Stücke / Scherb«- gilt: • salopp: zerknallen; 7 auch zerfalleo (1) - 3. 7 »11111’0 (u) - 4. die Fest«ln / Krttrn / das Joch z.: 7 b«erbir: (II, 2) xerbl«e1lieh1 1. {islchi brechee)'; brüchig - Piagil - 2. 7 zaii (1) - 3. 7 zlenlicb (1) xerblöck«l:1 1. 7 zerfallen (1) - 2. 7 zinkiel- oeio (1) - 3. 7 blocken (1) xelblöu«1:1 1. / xerklei:rro (1) - 2. 7 brnkr keo (1) x«ldrüek«n1 zerquetschen - zermalmen - brei1r drücke: - areitque1»neo 4- areit»hlageo - stampfen * eindlücktn * knacken • umg: zu Mus quri»hr: • salopp-: tßrmatschtn; 7 auch xtrklnpPen (1) Zeremonie, die: Akt - Ze’emoaitll zeremoniell: 7 leierlich (1) Ze1emnaiel^I dus: 7 Ritual (1), Zeremonie zelthien: 7 zerstreut (1) Ze1ahrennei1I die. 7 Zerstreutheit Zerfall, dir: 1. {'as Zuüaallen iu kieimu Tuil- chee; Zinsetzueg - Auflösung; DSssot1u1ino {ChemS; 7 auch Fäulnis (1) - 2. {voe mumschl. Oügauisailfnsaoümen oesaot: das Nlchtafüt) bestehue; ÄuPIssuag - Zersetzung; 7 auch ye1all (1) ZbiPailbo: 1. {zu klulnse Tiltchim wurden; sich zeiselzen * aureioaoderlalle- * zerbrök- kelo * in stöne Beu1andtt1le zerfalleo * sich in stlnt Bestandteile uuilst«a; dissoziiert: {ChemS • umg: in Frtzrn gehrn; sich in Wohl- gePalleo iuilösßn <sch1üzh): ? auch zerbre¬ chen (2) - 2. {von mumschl- Oüoaeisa0lfes- formee gesagt: laegsam zu beslehun azahöüum; sicb auflöser * sicb zersetzen * auseiouoder- Pullen * i: [vollen] ÄuPIötuag bbritlro s«0o 4- xusummtnbreclea; 7 auch unlergehe- O — 3. 7 rnazweSi - 4, z. |1n |: a) 7 riieder- (ll) - b) 7 tusammtnsraxtn (II, 2); z. Itssßn: 7 zrr- sßtzbn (I, 1); in siint Bestandteile t.: 7 1
zerfetzen - zerschleißen 624 zerfetzes: 1. 7 zerreißen (11 u. 2) - 2. 7 kri¬ tisieren - 3. in der Luft z.: 7 kritisieren zerfetzt: 7 abgerissen (1) zerfledere: 7 zerreißen (11) zerfleischen: 7 zerreißen (I, 2) zerfließen: 1. 7 schmelzen (2) - 2. is Träeee z.: 7 weises (1) zerfressen: 7 zersetzen (11) zerfurcht: 7 runzelig zergehen: 1. 7 schmelzen (2) - 2. 7 vergehen (11) - 3. z. lasses: 7 auflöses (11) zergen: 7 eeckee zergerbes: 7 verprügele zergliedern: 1. 7 untersuchen (1) - 2. 7 zer¬ legen (1) zergliedernd: 7 analytisch zerhacken: 1. (mit nieem Beil zerkleinern) hacken * [zerjhauee * [zerjspaltee 4 kleis- hackee ♦ amg: klarmachee (fondsch) - 2. 7 zerstückeln (1) zerhauen: 1. 7 zerschlagen (I, 1) - 2. 7 zer¬ hacken (1) zerkauen: 4- zerbeißen * zermalmen * zer¬ kleinere zerkleinern: 1. (in Stücke teilee) zerstückele * zerbröckele * (zerjkrümels * zerbrösels 4 wleges * schseldes * [zerjköreee * granulieren ♦ umg'. kleinmashes; 7 auch zermahlen, brocken (1) - 2. 7 zerkauen zerklopfen: 1. (durch Klopfen in kleine Stücke teileen 4 zerstoßen * zerstampfen; 7 auch zerdrücken, zermahlen - 2. 7 zerschlagen (11) zerklüftet: 1. 7 ueeben - 2. 7 ruszelig zerknallen: 1. 7 zerbrechen (2) - 2. 7 explo¬ dieren (1) zerknautschen: 7 zerknüllen zerknautscht: 7 faltig zerknirscht: 7 reuevoll Zerknirschtheit, die: 7 Reue (1) Zerknirschung, die: 7 Reue (1) zerknittere: 7 zerknüllen zerknittert: 1. 7 faltig - 2. 7 reuevoll - 3. 7 ruszelig zerknüllen: ksüllee * [zerknittere * zusam- meedrücken ♦ umg: [zerknautschen; 7 auch ballen (I, 1) zerkörnes: 7 zerkleinere (1) zerkrümele: 1. 7 zerkleinern (1) - 2. 7 brok- kes (1) zerlassen: 7 auslasses (I, 2) zerlaufen: 7 schmelzee (2) zerlegen: 1. (in seine Bestandinlle trennnen auseisasdersehmee * auseieaederleges * zer¬ gliedere * [zerjteilee; analysieren (Chem): 7 auch aebrechce (2) - 2. (nnscrlacrintn Tiere in Einzelteile (zerteilen * tran¬ chieren - 3. 7 sezieren zerlegend: 7 analytisch Zerlegung, die: Analyse (Chem) zerlumpt: 7 abgerissen (1) zermahlen: mahlen * malmee * (zerschroten * zerstoßen; 7 auch zerklopfen (O, zerklei¬ nere (O, zerreiben zermalmen: 1. 7 zerdrücken - 2. 7 zerkauen - 3. 7 vernichten .(1) zermartern: d^ai/ieie Hire z.: 7 sachdee- kee (1) zermatschen: 7 zerdrücken zermürben: 1. (durch läennrn Einwirkung leicht zerfallbar machen') mürbe machen - 2. (jmds. Widerstandskraft mit der Zeit mürbe machen * aufrelber * zerrütten * aufzehres ♦ salopp: auffressee Zero, die: 7 Null (1) zerpflücken: 7 kritisieren zerplatzen: 1. 7 platzes (1) - 2. 7 explodieren (1) - 3. 7 zerbrechen (2) zerquetschen: 7 zerdrücken Zerrbild, das: 1. (verzerrtes Bild ninns Sach¬ verhaltes) Zerrspiegel 4- Fratze - 2. 7 Kari¬ katur (1) zerreiben: mörsere * pulverisieren; aufrelbee <laedsch'): 7 auch zermahlen zerreißen: I. zerreißen: 1. (durch Reißen tren- nnen enezweireißcs * zerfetzen * (ie Stücke / Fetzen) reißee 4- schleißen ♦ ume:: kaputt¬ reißen * cstzwcifeezes * zerrupfen * zerfledere; ritschen (landsch)': ? auch durchreißen (1) - 2. (schwer vnrletznen zerfetzen - zerfleischen 4- in Stücke reißen - 3. die Fessele / Ketten z.: 7 befreien (II, 2); das Herz z.: 7 bedrük- kee (1) - II. zerreißen, sich: 7 ärgere (II, 1) zerren: 7 ziehee (I, 1 u. 2) zerrissen: 1. 7 schmelzee (2) - 2. 7 vergehee (IJ) zerrisses: 1. 7 abgerissen (1) - 2. 7 zwiespäl¬ tig zerroeees: 7 verloree (1) Zerrspiegel, der: 7 Zerrbild (1) zerrupfen: 7 zerreißen (I, 1) zerrütten: 1. (in Unordnung briegenn des¬ organisieren - 2. 7 zermürben (2) zerschießen:zusammeeschießen * elsschleßen * ie Grund und Boden schießen; 7 auch zer¬ stören (2) zerschlagen: I. zerschlagen: 1. (durch Schläge zerstören) ceezwcitchlagce * zertrümmern * zerschmettern * zerhauen * zerklopfes 4- eie- eretes • einschlagen ♦ umg: zusammesschla- gen * zusammenhaues - kurz und klein schla¬ gen ♦ salopp: zerteppere * zerschmeißen; 7 auch zerbrechen (1), zerstöree (1), elewer- fee (2), eiettoßee - 2. 7 erschöpft (1) - Il.zer- schlagen, sich: 7 scheitere (b) zerschleißen: 7 aenutzen (I)
625 zerschlissen - ZeugungsunUähtgkete zerschlisse/: 7 abgetragen zerschmeiße/: 7 zerschlage/ (11) zerschmelze/: 1. 7 schmelze/ (1 u. 2) - 2. 7 auftauen (1 u. 2) zerschmettern: 7 zerschlagen (I, 1) zerschneiden: eetzweischneidee + sch/itzele ♦ umg: (zer)scheippele • [zerjschnipseln (landsch'); ? auch zerstückeln (1), durchscheei- den (I) zeTscheipeelD: 7 zerschneiden zerscheipsele: 7 zerschneiden zerschrammt: 7 uneben zerschrote/: 7 zermahle/ zerschrüedet: 1. 7 unebee - 2. 7 zersetzee: I. zersetze/: 1. (durch chemische Einwirkung zerstören) auflösen • zerfressen • zerfalle/ lasse/; 7 auch zerstöre/ (1) - 2. (hin¬ sichtlich der Moralauffassungen zerstörend wirkend) demoralisiere/ • entsittliche/ - II. zersetzen, sich: 7 zerfallen (1 u. 2) zersetzend: destruktiv Zersetzung, die: 1. (die Zerstörung der Moral) Demoralisation • Demoralisierueg • Entsitt¬ lichung - 2. 7 Zerfall (1 u. 2) zerspalte/: 7 zerhacken (1) zersplittere: 7 zerbrechen (2) zersprengen: 7 zerstreue/ (I, 2) zerseTiDgeD: 1. 7 zerbrechen (2) - 2. 7 plat¬ ze/ (1), explodieren (1) zerstampfe/: 1. 7 zertreten - 2. 7 zerklop¬ fe/ (1) zerstöre/: 1. (bis zur Unbrauchbarkeit be¬ schädigen) demoliere/ • zertrümmern • un¬ brauchbar mache/; 7 auch zerschlagen (I, 1), zerbrechen (1), zersetzen (11) - 2. ({durch krieger. Mittel] beseitigen) keine/ Stein auf dem anderen lasse/ • dem Erdboden gleich¬ machen • in Schutt und Asche legen + aus¬ radieren • zerbomben • atomisiere/ • hin¬ wegfegen; 7 auch vernichtee (1), verwüste/, zerschieße/ zerstoßen: 1. 7 zerklopfen (1) - 2. 7 zer¬ mahlen zerstreite/, sich: 7 verfeieäend sich zerstreuen: I. zerstreue/: 1. ({durch Werfen] locker verteilen) [verjstreuen • umherstreuen 4- verserengeD • zerwehen - 2. (zum Ausein- andiegthtn zwingen) auilöse/ • ausei/ander- treibe/ • ausei/a/derjagen • [zer)serengen - 3. 7 able/kee (I, 2) - 4. 7 belustige/ (I) - II. zerstreue/, sich: 1. 7 auilöse/ (11,2) - 2. 7 ablenken (II, 2) - 3. 7 verg/ü-e/ (II) zerstreut: 1. (wenig konztn!ratlsnsfählg u. oft etw. vergessend) zerfahre/ • faselig ♦ umg: schußlig • schusselig; 7 auch vergeßlich (1), unaufmerksam (1) - 2. z. sein: (unkonzen!eleet u. daher fehlerhaft handeln) faseln ♦ umg: schussel/ Zerstreutheit, die: Zerfahrenheit ■ Faselei • Geistesabwesenheit • Abwesenheit; 7 auch Vergeßlichkeit, Unaufmerksamkeit Zerstreuung, die: 1. 7 Zeitvertreib (1) - 2. 7 Belustigung (1) zerstritte/: 7 entzweit zerstückele: 1. (etw. in Stücke teilen) [zer-] hackee 4- Urikassieren • haschieren; 7 auch zerschneide/ - 2. 7 zerkleieern (1) zerteilen: 7 zerlegen (1 u. 2) zerteppern: 7 zerschlagen (I, 1) Zertifikat, das: 7 Bescheinigung (1) zertrampele: 7 zertrete/ zertreeeee: [auUjerennen • ause1na/äertre//ee zertrete/: zerstampfe/; zertrampeln (ab¬ wert) zertrümmere: 1. 7 zerschlagen (I, 1) - 2. 7 zer¬ stören (1) zerwehen: 7 zerstreuen (I, 1) Zerwürfnis, das: 1. (durch Meinungsverschie¬ denheiten verursachte Beendigung eines guten Verhältnisses') Bruch •< Entzweiu/g • Verfein¬ dung - 2. 7 Streit (1) - 3. 7 Zwietracht (1) zerzaust: 7 struppig zetere: 7 schimpfe/ (1) Zettel, der: 7 Blatt (I, 1) Zettelkartei, die: 7 Kartei ' Zettelkatalog, der: 7 Kartei Zeug, das: 1. 7 Kleidu/g (1) - 2. 7 Kram(l)- з. 7 Be-abu/- (1) - 4. dummes Z.: 7 U/si/n (1, a); ungewaschenes Z. redee: 7 schwafele; was das Z. hält: 7 a/gestre/gt; ins Z. -ehend sich ins Z. lege/: 7 a/stre/gee (II, 1); etw. am Z. flicken: 7 beschuldigen (1) Zeuge, der: Auge/zeuge • Ohre/zeuge • Tat¬ zeuge -J- der Anwesende; 7 auch Zuschauer zeugen: 1. (durch den Koitus eine Befruchtung herbeiführen) schwängern ♦ umg: ein Kind ie die Welt setze/ ♦ saloppe ein Ki/d mache/ ♦ derb: dick machen; 7 auch koitieren - 2. z. |Uür |: 7 bezeuge/ (1) Zeugenaussage, die: Zeugnis * Bezeugung Zeughaus, das: 7 Waffen lager Zeugnis, das: 1. (Urkunde über den Leistungs- и. Ausbihdungsgrad) Diplom • Schulzeug/is 4- Abschlußzeugnis • Ab-an-szeu-/1s - 2. 7 Be¬ scheinigung (1) - 3. 7 Beweis (1) - 4. 7 Zeu- ge/aussage - 5. eie Z. ablegen (für|: 7 be¬ zeuge/ (1); falsches Z. ablegen: 7 lüge/ (1) Zeugung, die: 7 Begattung (1) zeugungsfähig: pote/t * mannbar Zeugungsfähigkeit, die: Potenz * Zeuguegs- kraUt • Mae/eskraUt • Ma/nbarkeit Zeuguegsknaftd die: 7 Zeu-uegsUähi-ke1t zeugungsunfähig: impotent; 7 auch unfrucht¬ bar (1) Zeugungsuefähigkeit, die: Impotenz
Zicke -... zig 626 Zicke: I. Zicke, die: 1. 7 Ziege (1 u. 2) - 2. 7 Schrulle (l)-n. Zickes (P/):Z. machen: 7 Usslse (2) Zickzackweg, der: 7 Serpentine (1) Zieche, die: 7 Bettbezug Ziefer, das: 7 Federvieh Ziege, die: 1. (Haustier) Geiß {sUHt österr Schweiz) ♦ umg: Hippe * Zicke (landsch) - 2. umg (dumme Frau) Gans • Pute • Huhs ♦ salopp: Zicke; Doofschote (landsch);, 7 auch Frau (1 1) Ziegel, der: 7 Ziegelstein ziegelrot: 7 rot (1) Ziegelstein, der: Ziegel * Backstein 4- Bau- saele * Klinker ♦ umg: Klamotte Ziegeeherde, die: 7 Herde (1) ziehen: I. ziehen: 1. (auf sich zu bzw. hleinr sich hnrrnwngne) zerren 4 ins Schlepptau nehmen; 7 auch schleppen (1,1) - 2. <ziereed an Hw. rütteln) relßes * zerren * zupfee * rupfee - 3. (aus nleer Tasche ^111™^') zücken * herausziehee - 4. 7 wandere (1) - 5. 7 we¬ hes (1) - 6. 7 Weggehen (1) - 7. 7 ausziehen (1 -) -7.7 auslösee (1, a)-9.7 schmerzen (1)- 10. 7 wirken (3) - 11. 7 absehmee (1) - 12. nach obee/ie die Höhe z: 7 hochzie- hes (1); le die Länge z.: a) f deheee (I) - b) 7 verzögere (I); z. lauf |, auf eleee Fades z.: 7 aufreihee (1); auf Flaschen z.: 7 abzlehee (1, b); z. |nach / le |: 7 gehen (8); heimwärts z.: 7 helmgehee (1); Leise z.: 7 Weggehen (1); eleee z. lasses: 7 Wied (I, 3); nach sich z.: 7 Folge (3); eisee Schluß / Schlüsse / eiee Folgerung / Folgerungen z.: 7 folgere; elee Lehre z. laus |: 7 lerses (4); iss Vertrauee z.: 7 elewelhee (2); ie Zweifel z.: 7 bezweifele; zu Rate z.: 7 heranziehen (1); die Würmer aus der Nase z.: 7 ausfrages; zur Verant¬ wortung / Rechenschaft z.: 7 belangee (1); vor Gericht z.: 7 verklagen; in des Schmutz / Kot / Dreck / durch die Gosse z.: 7 ver¬ leumden (1); durch den Kakao z.: 7 verspot¬ ten; vom Leder z.: 7 asgreifes (11, b); zu Felde z. | gegen |: 7 asgreifee (1 2); des kür¬ zeres z.: 7 unterliegen (1); des Hut z.: 7 grüßen (1); dee Hut z. |vor|: 7 achten (1); Geld aus der Tasche z.: 7 auseutzes (1); das große Los z.: 7 Glück (4); as einem / am gleiches / selbes Strang / Seil z.: 7 aus der Patsche / Klem¬ me z., die Karre aus dem Dreck z.: 7 heraushelfee; sich aus der Klemme / Schlinge z., des Kopf/Hals aus der Schlinge z.: 7 hcrauswiedes. sich; le seiees Base z.: 7 ie- eeressieres (I); eleee Vergleich / Paralleles z.: 7 vergleichen (1 1); is Betracht / Erwägung / Rechnung z.: 7 berücksichtigen (1); das Fazit z.: 7 zus^mesfassee (2); Bilanz z.: 7 ab¬ rechnen (1); eleee Schlußstrich z.: 7 be¬ enden (1); die Aufmerk^amRen / des Blicil| die Blocke / Auges auf sich z.: 7 auffalenm; eie Gesicht / Scheute / eine Flappe / eleee Fluesch z.: 7 schmollen; eine MieneIeln Gesicht z.: 7 aesehmee (11); Kreise z.: 7 ver- ereleee (II); le Mieleldestchafe z.: 7 beschä¬ digen - II. ziehen, sich: 1. 7 deheee (II, 1) - 2. sich ie die Länge z.: 7 verzögere (II) Ziehgeld, das: 7 Alimente Ziehharmonika, die: Harmonika * Haedhar- moslka 4- Bandoneon ♦ salopp: Quetsch¬ kommode (meist scrnrzh); f auch Akkordeon Ziehwageu, der: 7 Handwagen Ziel, das: 1. (zu Punkt) Zielpunkt * Vlslerpunke - 2. (zu erreichender Ort) Be¬ stimmungsort; Einlauf (Sport) - 3. (ange¬ strebter Zustand) Eedaesiche * Endziel * End¬ zweck * Hochziel; 7 auch Absicht (H, Zweck (1) - 4. ohne Z.: 7 ziellos (1); sich zum Z. setzee: 7 vornehmes (2); übers Z. lhieaus1tchleßes: 7 weit (4); aes Z. kommen: 7 durchsetzen (12, a) ziclbcwuße: 1. 7 beharrlich (1) - 2. 7 eee- schlosses (1) Ziclecwußehcie. die: 7 Beharrlichkeit zielee: 1. (die Schußwaffe auf ein Ziel richten) aelegee * asschlagee * le Anschlag gehen * laejvisieree * aufs Kore nehmen - 2. z. lauf |: 7 abzielee ziellos: 1. (ohne nle festes Ziel) richeuegslos * ohne Ziel * kreuz ued quer - 2. 7 planlos (1) Zielpunkt, der: 7 Ziel O) Zielscheibe, die: 7 Schießscheibe zielstrebig: 7 beharrlich (1) Zielsareeigkeie, die: 7 Beharrlichkeit zlemee, sich: 7 gehöree (II) Ziemer, der: 7 Peitsche (1) ziemlich: 1. 7 verhältnismäßig - 2. 7 be¬ trächtlich (1) - 3. 7 gebührend (1) ziepee: 7- siegen (2) Zier, die: 7 Verzierung (1) Zierat, der: 7 Verzierusg (1) Zierde, die: 7 Verzierung (,) zieres: I. zieree: 7 schmücken (I) - II. zieres, sich: (sich gespreizt benehmen) sich spreizen * auf Stelzes gehen ♦ umg: sich anstellee * sich haben * Theater machen * zimperlich / spröde/ prüde / gefährlich tue Ziererei, die: Gespreiztheit * Geziere * Ge- habe[e] * Affektiertheit ♦ ame: Affigkeit * Ge¬ tue * Mache zierlich: 1. (von anmatig-zartnr Erscheinung) grazil * fein * zerbrechlich * wie aus / voe Porzellas ♦ umg: schsuckllg * scheuckrlg (landsch) - 2. 7 klein (1) Ziffer, die: 7 Zahl (1) 4.zlg: mit ...zig Sachen: 7 schnell (1)
627 Zigarette - zotteln Zt-*Teeeed die: umg: Stäbchen; Glimmsten¬ gel • Gift/udel • Sargnagel (scidezh); Aktive (veraltet) ♦ salopp: Lulle Zigarettenpause, die: 7 ‘Pause (1) Zigarette/stummel, < der: Stummel ♦ umg: Kippe Zigarre, die: I. (aus Tabakblättern gewik- keite Rduchware) umg: Glimmsteegel • Gift¬ nudel (curdi) 4- Havanna • Brasil • Virgi- eia • Stumpee - 2. 7 Tadel (1) - 3. eine Z. verpasse/: 7 tadele (1) zigeunere: 7 herumtTeibeDd sich Zille, die: 1. 7 Schleppkahn - 2. 7 Boot Zimmer, das: Raum * Räumlichkeit * Stube • Kammer • Kabinett ♦ ■ gehoben: Gemach • Ge¬ laß ♦ umg: Räuberhöhle (abwert) ♦ salopp: Bude • Loch (abwert) ♦ dteb: Saustall (ab¬ wert); T auch Zelle (1) Zimmerdecke, die: 7 Decke (2) Zimmermann, der: zeigen, wo der Z. das Loch gelassen hat: 7 hieauswerfee (1) zimperlich: 1. 7 prüde (1) - 2. 7 weichlich (11 — 3. z. tue: 7 ziere/ (II) • Zimperlichkeit, die: 7 Prüderie (1) Zimt, der: 1. 7 AD-elegeDheie - 2. 7 Kram(l) Zinke, die: 7 Zacke Zieken, der: 7 Nase (1) Zineober, der: 7 Uesiee (1, a) Zins, der: 1. 7 ‘Miete - 2. 7 Ertrag Ztnsabscheittd der: 1. 7 Aktie - 2. 7 Ab¬ schnitt (1) • ZiesscheiD, der: 1. 7 Aktie - 2. 7 Abschnitt (1) Zipfel, der: 7 Ende (1, a) zirka: 7 ungefähr (1) Zirkel, der: 1. 7 Kreis (1) - 2. 7 Arbeits¬ gemeinschaft (1) Zirkelschluß, der: 7 Fehlschluß Zirkular, das: 7 Rundschreiben ZirkubTeTlaß, der: 7 Erlaß (1) Zirkulation, die: 7 Kreislauf (2) zirkuliere/: 7 herumgehee (1) Zirkus, der: 1. 7 Gehabef/] (1) - 2. 7 Um¬ stand (II, 1) - 3. Z. mache/: 7 Umstand (H, 2) Zirkusta/st, die: 7 Artistik Zirkuskünstler, der: 7 Artist zirpe/: 7 siege/ (2) Zischelei, die: 7 Geflüster zischeln: 7 flüstere (1) zische/: 1. (von manchen Tieren gesagt: einen scharfen Ton von sich geben) Uauchee - 2. hlauteahtend ürn das BraigerUschh nn drr Pfanne) pfuschee (handsch) - 3. 7 ’wallee - 4. 7 flüstere (1) - 5. eieee z.: 7 triekee (1, b) Zitadelle, die: 1. 7 Befestigung (2) - 2. 7 Festueg (1) Zitat, das: Dichterwort; 7 auch Ausspruch, Anführung (1) zitiere/: 1. 7 aeführee (2) - 2. 7 vorladee - 3. 7 befehle/ (I, 2) - 4. vor die Schraekee z.: 7 verklage/ Zitierung, die: 1. 7 AeUührueg (1) - 2. 7 Vor¬ ladung zittera: 1. (unwillkürlich dnidl!dnre zuckende Bewegungen machen) bebee • schlottere • zit¬ tere wie Espenlaub 4- erzittere ♦ erbeben • vi¬ briere/ * flattere ♦ umg: klappere * bibbern • schnattern • puppere • tattere - 2. 7 ängstige/ (II, 1) - 3. wie Espenlaub z.: 7 1; mit Zittere ued Zagee: 7 ängstlich (1) zivil: bUT-eTlich 4- privat Zivilcourage, die: 7 Mut (1) Zivilisation, die: 7 Kultur (1) zockelD: 7 trotte/ Zofe, die (hist): Kammerzofe • Kammerfrau • KammerjuegUer • Kammermädchen; Kam¬ merkätzchen • Kammermäuschen (acieezh) zögere: zaudere * schwanke/ • innehaltee • verweilen • sich bedenke/ • mit sich kämpfee • unschlüssig sein ♦ gehoben: zagee • säume/ ♦ umg: fackele 4- [herumjdruck.see ♦ wie die Katze um dee heiße/ Brei herumgehee; 7 auch besieeend sich (1), wartee (1) Zögling, der* 7 Schüler (1) Zoll, der: Douane zollee: Anerkennung / Beifall z.: 7 aeerkee- eee (1); Achtung / Tribut z.: 7 achte/ (1); Aufmerksamkeit / Beachtung z.: 7 beachten; Lob z.: 7 loben (1); Dank z.: 7 danke/ (1) Zone, die: 1. 7 LanäschaUesgebtet - 2. 7 Ri/g (2) Zoo, der: zoologischer Gartee • Tiergarten 4- Tierpark zoologisch: zoologischer Gartee: 7 Zoo Zopf, der: 1, (geflochtenes Haar') umg: Rat¬ tenschwanz (landsch achdrzh) - 2. der alte Z.: 7 Rückständigkeit Zopfbe/d, das: 7 Haarschleife zopfig: 1. 7 rückschrittlich - 2. 7 altertümeled Zorn, der: 1. 7 Wut (1) - 2. in Z. geraten: 7 erzürne/ (2); ie Z. versetze/: 7 erzüreee (1) zoTeeeebTanee: 7 wüteed (1) zornig: 1. 7 wüteed (1) - 2. z. mache/: 7 er¬ zürnen (1); z. werden: 7 erzüreee (2) zoTDmUti-: 7 wüteed (1) Zote, die: 1. (obszöner Witz) Unflätigkeit ♦ umg: Ferkelei ♦ derb: Sauzote • Sauerei; 7 auch Witz (1) - 2. Zoten reiße/: (obszöne Witze machen) zpte/ ♦ umg: ferkele • schwein¬ igeln ♦ derb: sauigele • sauee zoten: 7 Zote (2) zoteehaft: 7 unanständig (1) Zoeeereißerd der: umg: Ferkel • Schweieigel ♦ derb: Schwei/ • Sau zotig: 7 unaestäedig (1) zottele: 7 trödele (1)
4 zottig - zufallen 628 zottig: 7 struppig 'zu: 1. (zeitlich in Verbindung mit Festtagen) an (süddt) - 2. (in Verbindung mit Zahlen¬ angaben) zu je; ä (kaufm) - 3. 7 allzu (1) - 4. bis zu: a) (auf den Endpunkt eines Vor¬ ganges weisend) bis an - b) 7 an (2); zu je: 7 2; ab und zu: 7 manchmal; gar zu: 7 allzu (1) 2zu: 1» 7 geschlossen (1) - 2. 7 verschlossen(1) zuallererst: 7 zuerst zuallerletzt: 7 zuletzt (1) Zuarbeiter, der: 7 Handlanger (1) zuballern: 7 zuschlagen (1) Zubau, der: 7 Anbau zubauen: 7 anbauen (11) Zubehör, der od. das: 1. (das [notwendig} zu etw. Gehörende) das Zugehörige 4- Acces¬ soires * Utensilien • Requisit ♦ umg: Drum und Dran - 2. 7 Bestandteil (1) - 3. 7 Ein¬ richtung (2, a) zubeißen: 7 beißen (1,1) zubekommen: 7 zubringen (1) Zuber, der: 7 Bottich zubereiten: 1. (Speisen eßfertig machen) an¬ richten - dressieren • zurichten 4- ansetzen ♦ gehoben: richten ♦ umg: [an]machen; 7 auch . vorbereiten (I) - 2. 7 kochen (1) zubereitet: 7 tischfertig zubillig'en: 7 zu gestehen zubinden: 7 verschnüren 1 zublasen: 7 hinterbringen (II) Zubläser, der: 7 Zuträger zublinzeln: anblinzeln; zublinzen - anblinzen (landsch) zublinzen: 7 zublinzeln : zubringen: 1. umg (etw. schließen können) zu¬ bekommen • zukriegen - 2. 7 aufhalten (II, 1), verbringen (1) - 3. 7 hinterbringen (II) Zubringer, der: 1. 7 Zuhältee- 2. 7 Zuträger Zubuße, die: 7 Zulage (1) zubuttern: 7 zuscbießen (1) Zucht, die: 1. (das Großziehen von Pflanzen od. Tieren) Aufzucht • Züchtung 4- Kultur - 2. 7 Erziehung (2) - 3. 7 Ordnung (1) - 4. ohne Z.: 7 zuchtlos (1) züchten: heranzüchten 4- domestizieren; 7 auch kreuzen (I, 1) Zuchthaus, das: 1. 7 Strafvollzugsanstalt - i 2. 7 Freiheitsstrafe - 3. im Z. sitzen: 7 ge- ■ fangen (2) züchtig: 7 sittsam züchtigen: 1. (mit Schlägen bestrafen) schla¬ gen • durchhauen 4- auspeitschen • durch¬ peitschen • stäupen ♦ Umg: ausklopfen • eins auftnessen * überlegen • übers Knie legen • : die Hosen / den Hosenboden strammziehen; 1 aushauen (landsch) ♦ salopp: durchgerben * den Hintern versohlen; 7 auch schlagen (11), verprügeln - 2. 7 bestrafen über- ! |i ll Züchtigkeit, die: 7 Sittsamkeit Züchtigung, die: Körperstrafe * Leibesstrafe; ,■ 7 auch Strafe (1) zuchtlos: 1. (jede Zucht vermissen lassend) ; disziplinlos - undiszipliniert * disziplinwidrig • i ohne Zucht 4- zügellos • haltlos • liederlich - - 2. 7 unsittlich . Zuchtlosigkeit, die: 7 ^sittlichkeit ji Züchtung, die: 1. (das Züchten) 4- Domesti¬ kation - 2. 7 Zucht (1) !j Zuck, der: mit Ruck und Z.: 7 schwungvoll zuckeln: 7 trotten ' !l zucken: 7 flackern zücken: 1. 7 ziehen (I, 3) - 2. den Beutel z.: 7 bezahlen (2) Zucker, der: Raffinade Zuckerbäcker, der: 7 Konditor zuckerig: 7 süß (1) Zuckerl, das: 7 Bonbon zuckern: einzuckern • verzuckern • zuckern • kandieren 4- süßen zuckersüß: 7 süß (1) Zuckerwerk, das: 7 Konfekt zudämmen: 7 eindämmen (1) Zudecke, die: 1. 7 Decke (1) - 2. 7 Feder- ■ bett zudecken: 1. 7 bedecken (1,1) - 2. 7 zu¬ schneien Ziideckung, die: 7 Bedeckung (1) zudem: 7 außerdem (1), dazu (2) zudenken: 1. 7 widmen (I) - 2. 7 bestim¬ men (1, a) Zudrang, der: 7 Andrang (1) zudrehen: den Hahn z.: 7 knapphalten; den 1 Rücken z.: ? abwenden (II, 1) zudringlich: 1. 7 aufdringlich (1) - 2. z. sein: 7 aufdrängen (II, 1) ■ Zudringlichkeit, die: 7 Aufdringlichkeit zudrücken: ein Auge / beide Augen z.: 7 nach- ; sehen (2); die Kehle / Gurgel z.: 7 erwürgen j zueignen: 1. 7 schenken (1) - 2.7 widmen(I) Zueignung, die: 1. 7 Geschenk (1) - 2. 7 Widmung zueinanderhalten: 7 Zusammenhalten (2) zuerkennen: 7 zusprechen (1) zuerst: erst~ zuallererst • erst einmal • an erster Stelle • zunächst • vor allem • vorab * zuvor • voraus; 7 auch anfänglich, erstens zuertetien: 1. 7 zuteilen - 2. 7 zusprechen (1) Zufahrt, die: 1. 7 Auffahrt - 2. 7 Einfahrt Zufahrtsstraße, die: Auffahrt[sstraße] • Zu¬ fahrtsweg Zufahrtsweg, der: 7 Zufahrtsstraße Zufall, der: durch Z.: 7 zufällig zufaUen: 1. (sich von allein schließen) sich schließen * ins Schloß fallen / schnappen * zuschlagen * zuklappen * zuschnappen * ein¬ schnappen ♦ umg: zufliegen - 2. (in Jmds.
629 zufällig - zugewandere Elnneium übergehen) anheimfallee ♦ zufießen * zuströmee * zuteil werden 4- verfallen; 7 auch erhalten (11), ab^kommee (1) - 3. (mühe¬ los nrhalinen zuflleges * anßleges * zufließes * ie dee Schoß fallen zufällig: durch Zufall * von ungefähr; akzl- deet[i]ell ♦ umg: eur so; 7 auch zufällig zufasses: 7 zugrelfes (1) zufleges: 7 zufalles (1 u. 3) zufießes: 7 zufallee (2 u. 3) Zuflucht, die: Unterschlupf* Freistätte * Frei¬ statt * Zufluchtsstätte * Zufluchtsort * Asyl ♦ dicht: sicherer Port; 7 auch Versteck, Schutz (2) Zufluchtsort, der: 7 Zuflucht Zufluchtsstätte, die: 7 Zuflucht Zufluß, der: 7 Zugang (1) zufüstere: 7 hieeereriegee (II) zufolge: 7 gemäß (I) zufrieden: 1. (keine (wniinree] Wünsche ha¬ bend) eefriedige * zuarledeegeseclle 4- be¬ ruhigt ♦ umg: satt * saturiert; wunschlos [gi^<^^^^i^^h(auch iroini - 2. z. sein: a) 7 begnü¬ gen, sich (1) - b) 7 abfindee (II, 2) zufriedesgebes, sich: 1. 7 begnüges, sich (1) - 2. 7 abfisdee (II, 2) zufrfedengesteUt: 7 zufrieden (1) Zufriedeeheit. die: Befriedigung * Behagen * Wohlgefallen * Wohlgefühl * Wohlbehagen * Seeleefriede zufriedensteUee: 7 befriedigen zufriedenstellend: 7 annehmbar Zufritdesseellueg, die: 7 Befriedigung (1) zufrieres: überfrieren * gefrieren zufügee: 1. (jmdm; etw. Ueaeenenhmns fühl¬ bar machen) bereites * beibringen * astus * zuleide tue - 2. 7 hlszufugee (1) - 3. eise Beleldigusg z.: 7 beleidigen; eines Schimpf z.: 7 demütigee(I); eis Leid / Unrecht / eines Tort z.: 7 kräskee; Böses / Schaden z.: 7 schaden (1); sich Schades z.: 7 schaden (3) Zug, der: 1. <Wagenrnlre mit Lokomotive) Elseebahnzug * Reisezug ♦ umg: Eisenbahn * Bahn; 7 auch Persoseszug, Schnellzug - 2. 7 Atemzug (1) - 3. 7 Luftzug - 4. 7 Abtei¬ lung (II, 1) - 5. 7 Flug (1, b) - 6. 7 Marsch (,)- 7. 7 Bewegung (1) - 8. 7 Umzug (2) - 9. 7 Miese (1) - 10. 7 Merkmal - 11. 7 Ten¬ denz (2) - 12. 7 Schwung (1) - 13. zum Zuge kommes: 7 Reihe (6); le dee letzten Zügee liegen: 7 sterbes (1) Zugabe, die: Beigabe * Beilage * Zulage * Zu¬ satz * Zutat * Einlage; Dreingabe (süddt Schweiz) ♦ umg: Extra; Draufgabe (landsch): 7 auch Ergänzung (2) Zugabtell, das: 7 Abteil Zugang, der: 1. (das Hlezukommnnde) Zu¬ fluß * Zustrom * Zulauf 4 Zuwachs ♦ ge- horne: Elestrom; 7 auch Zunahme - 2. 7 Eis¬ gang (1) zugänglich: 1. (das Betreten zalassnle^n be* tret bar - 2. 7 erreichbar - 3. 7 aufgeschlossen zugebee: 1. (als [doch] richtig nrklarnn) [eie-] gestehen * freiheraus / rundheraus sagen * kein Hehl machen |aus |; 7 auch gestehes (1), bestätigen (11) — 2. 7 gestehes (1) - 3. 7 bei¬ steuere (1) - 4. 7 zulasses (1) - 5. 7 zuschie- ßes (1) zugeges: 1. 7 anwesend (1) - 2. sicht z.: 7 ab¬ wesend (,); z. sein: 7 anwesend (2) zugehes: 1. 7 weltergehes (1) - 2. z. |auf|: 7 nähern, sich (1); z. lassen: 7 schickes (I,‘ 1); spitz z.: 7 verjüngen (II) Zugeheris, die: 7 Reielgusgskraae zugehöree: 7 gehöree (I, 3, a) zugehörig: 7 eigen (1) Zugehörige, das: 7 Zubehör (1) zugeknöpft: 7 verschlossen (2) Zügel, der: 1. (Teil des Pferdegeschirrs) Leise - 2. Zügel aelegee: 7 zügele (11); sich Zügel aelegee: 7 beherrschen (II); die Zügel schleifen lasses: 7 resignieren; die Zügel ergreifen: 7 Macht (4); die Zügel le der Hand haben: a) 7 regieren (1) - b) 7 herr¬ schen (1) - c) 7 bestimmen (2); die Zügel in der Hand behalten: 7 behaupten (II, 1); ie die Zügel falles: 7 hindere zugelassee: approbiert zügellos: 1. (sich keinerlei Beherrschung auf¬ erlegend) ungezügelt * ausschweifend * exzes¬ siv * korybastlsch 4- bacchantisch; 7 auch hemmungslos (1) - 2. 7 zuchtlos (1) zügele: I. zügele: 1. <knienn freien Lauf/ eichi ungehemmt nnifalinn lassen) bändigen * im Zaum halten * Zügel / Zaum / die Kandare aelegee ♦ um^: bremsen * ae die Kandare sehmee - 2. 7 beherrschen (12) - 3. die Zusge z.: 7 schweigen (2) - II. zügele, sich: 7 beherrschen (II) Zügelung, die: 7 Selbstbeherrschung (1) zugencige: z. seie: 7 liebes (1) zugereist: 7 zugewandert zugeschlosses: 7 verschlossen (1) zugeselles: I. zugeselles: 7 beigeselles (I) - II. zugescllee. sich: 7 anschlleßes (II, 1) zugesperrt: 7 verschlossen (1) Zugeständnis, das: 1. <Aeerkneeaeg niens An¬ spruchs) Entgegenkommen * Einräumung * Konzession 4 Kompromiß - 2. Zugeständ¬ nisse machen: 7 zuge^ehen zugeseehee: zubilliges * eisräumes * konze¬ dieren * göeeee * Zugeständnisse machee; 7 auch gewähres (1) zugetan: z. sein: 7 lieben (1) zugewaedert: landfremd * eingewasdcre * zu¬ gereist; 7 auch fremd (2)
zugUähig - zullee 630 zu—fähig: 7 elastisch (1) ZuggeschirTd das: 7 Geschirr (2) zugig: 7 wiedi- (1) zügig: 7 ueueterbrochee, flüssig (2) Zugkraft, die: 7 Anziehung (2) zugkräftig: werbekräftig • werbewirksam zugleich: 1. (mehrerlei auf einmal) gleich¬ zeitig * zusammen * ie eieer Person; unter einem (äa!dre kanzleispr) - 2. 7 außerdem (1) Zugmaschine, die: 7 Traktor Zugmittel, das: 7 Lockmittel (2) Zugnummer, die: 7 Zugstück zu—reifee: 1. (sich mit den eigenen Händen helfend beteiltgtnt zuUassee • zupackee • ae- Uassee * aepackee * aegreifee * zulaegee * die Ärmel hochkrempele • Haed aelegee; 7 auch helfe/ (1) - 2. 7 bedie/ee (II, 1) zugrunde: z. gehen: a) 7 verkomme/ (1) - b) 7 sterbee (1); z. lege/: 7 voraussetzee (1); z. liege/: 7 herrühree; z. richten: 7 rui/ieren (I, 1); sich z. richten: ? ruinieree (II) Zugstück, das: Zugnummer * Glaezstück * Gala- eummer • Gla/z/ummer • Attraktion ♦ umg: Schlager • K/üller; 7 auch Hauptattrak¬ tion ztiguckee: 7 zusehee (1) zugunsten: 7 für (1) zugute: 1. z. komme/ lasse/: (als Vergünsti¬ gung gewähren) zukommee lasse/ • ange- deihee lasse/ • zuteil werde/ lasse/ ♦ zu¬ weeden - 2. z. halte/: 7 a/rechnee (1); z. kommen: 7 nutze/ (1); sich etw. z. tue lauf |: 7 stolz (3); sich z. tue: 7 gönnen (2) Zuhälter, der (K): 4 Mädcle/hä/dler ♦ umg: Zubringer; Rennstallbesitzer (acherzi) ♦ sa¬ lopp: Strizzi • Stenz • Louis • Lude zuhappee: 7 beißen (I, 1) zuhauee: 7 schlage/ (I, 1) zuhauf: z. kommen: 7 versammele (II, 1) Zuhause, das: Daheim * Heim ♦ dicht: [Heim ued) Herd; 7 auch Wehnun- (1) zuheilee: 7 verheile/ zuhinterst: 7 hintee (1, a) zuhorchee: 1. 7 zuhören (11- 2. 7 aufpassee (1) zuhöree: 1. (Worten od. Tönen aufmerksam fshgent sich aehöree • (hin)hören • zuhorchee 4- ae jmds. Lippe/ hänge/; 7 auch lauschen - 2. 7 aufpas:n/n 11) Zuhörer (PI): 7 Zuhörerschaft Zuhörerschaft, die: die Zuhörer * Publikum * Auditorium • Hörerschaft zukehree: I. zukehree: dne Rücke/ z.: 7 ab- weedee (II, 1) - II. zukehree, sich: 7 zuwee- dee (II, 1) zuklappee: 1. 7 schließe/ (11, a, b u. c) - 2. 7 Zufällen (1) zuklebee: verklebe/ + verleime/ ♦ umg: verkleistere - zukleistere zukleistern: 7 zuklebee zuklieken: 7 schließe/ (11, a) zuknalle/: 7 zuschlagee (1) zukeeifee: dee Arsch z.: 7 sterbee (1) zukeüpUee: 7 verschnüren zukommee: 1. 7 zustehee - 2. z. lauf |: 7 nä¬ here, sich (1); z. lasse/: a) 7 abgebee (I, 2) - b) 7 schicken (11) - c) 7 zugute (1) - d) 7 schenken (1) - e) 7 zusteckee (1); die Dinge auf sich z. lasse/: 7 abwartee (1); eiee War- eueg z. lasse/: 7 wareee (1) zukommeed: 7 gebührend (1) zukorkee: verkorke/ • zustöpsele • verstöp- sele • abstöpseln • [zujpfropfee zukriegee: 7 zubringee (1) Zukunft, die: 1. (die kommende Zeit) Folge¬ zeit 4- das Nachher • Ferne- 2.7 Aussicht^)- 3. ie Z.: 7 künftig; die Z. deuten, ie die Z. schauee: 7 wahrsage/ zukünftig: 7 künftig Zukünftige:<I. Zukünftige, der: 7 Bräutigam - II. Zukünftige, die: 7 Braut zukunfts-erichtet: 7 fortschrittlich (1) Zukunfts-laube, der: 7 Optimismus zukueftsgläubig: 7 optimistisch (1) zukunftsweisend: 1. 7 fortschrittlich (1) - 2. 7 geschichtlich (2) zulächele: 7 anlächele Zulage, die: 1. (finanzielle Mehrleistung) Zu¬ schlag ' Geldzula-e • Zubuße; Draufgeld (handsch) - 2. 7 Zugabe zulaegee: 1. 7 zugreiUee (1) - 2. 7 ausrei- chee (1) - 3. 7 bedie/en (II, 1) zulasse/: 1. (ntch! verbieten) dulde/ • leiden • zu-ebee •’ geschehe/ lasse/ • mit aesehee [kö/eee] 4- zusehee; 7 auch erlaube/ (1), nachsehee (2) - 2. 7 beglaubigen (1) - 3. 7 Urei gebe/ (1) zulässig: erlaubt * statthaft * gestattet * an¬ gängig • gewährbar; 7 auch rechtlich (!) Zulassung, die: Approbatton(faciape): f auch Erlaub/is (1), Genehmigung (1) Zulauf^er: 1. 7 Andrang (1)- 2. 7 Zu—s^i^i^<(l) zulaufen: spitz z.: 7 verjüe—ee (II) zule—ee: 1. 7 bei-ebee (1)< - 2. 7 beisteu¬ ere (1) - 3. 7 zuschießee (1) - 4. sich z.: a) 7 erwerbe/ (2) - b) 7 beile—ee (3) - c) 7 an¬ maßen (1); einen Schritt z.: 7 beeile/, sich; eieen Zahn z.: a) 7 beeilend sich - b) 7 be¬ schleunige/ zuleide: z. tue: 7 zuiügee (1); nichts z. tue: 7 verschone/ zuleiten: 7 schicke/ (11) zuletzt: 1. (in dinee Relhe[nfslge] ganz hinten) als letzter * ae letzter Stelle * zum / am Schluß * am Ende * zuallerletzt - 2. 7 schließlich (1) zuliebe: 7 für (1) zullen: 7 sau—ee (1)
631 Zulp - zurechtweisen Zulp, der: t Schnuller zulpen: 7 saugen (1) zumachen: 1. 7 schließen (11 a, b u. c u. 12) - 2. 7 abchiießen (1,1) - 3. 7 breflen . sich - 4. die Augen [für immer] z.: 7 sterben (1) zumal: 7 weil zumeist: 7 meist zumessen: 7 zuteilen Zumessung, die: 7 Zuteilung (1) zumindest: 7 mindestens zumute: z. sein / werden: 7 fühlen (II, 1) zumuten: 1. (Ungebührliches abverlangen) ein Ansinnen stellen; eine Zumutung stellen (landsch) + bieten ♦ dich^i^': ansinnen; 7 auch abfordern - 2. sich zuviel z.: 7 überanstren¬ gen (II) Zumutung, die: 1. (ungebührl. Verlangen} An¬ sinnen; 7 auch Frechheit, Unverschämtheit - 2. eine Z. stellen: 7 zumuten (1) zunächst: 1. 7 zuerst - 2. 7 vorläufig - 3. 7 nahe (1) Zunahme, die: Vermehrung • Zuwachs • Stei¬ gerung • Verdichtung • Verstärkung • Anstieg; 7 auch Vergrößerung (1), Zugang (1) Zuname, der: 1. 7 Familienname - 2. 7 Spitz¬ name zünden: es hat gezündet: 7 verstehen (14) Zunder, der: 1. 7 Prügel (II, 1) - 2. 7 Be¬ schuß (1) - 3. 7 Geld (1) Zündholz, das: Streichholz; Reibholz (landsch) ♦ umg: Hölzchen zunehmen: 1. (in Umfang, Ausdehnung od. Ge¬ wichtigkeit größer werden) sich vermehren • sich vergrößern • sich verstärken • sich ver¬ dichten • anwachsen • [anjsteigen • sich er¬ höhen * sich ausdehnen * an Ausdehnung ge¬ winnen; 7 auch anschwellen (l,a), auswei¬ ten (II, 1) - 2. (eine größere Leibesfülle be¬ kommen) dick werden • Speck / Fett / einen Bauch ansetzen ♦ umg: einen Bauch kriegen * auseinandergehen • in die Breite gehen; auf-, gehen wie ein Pfannkuchen (scherzh); aus¬ legen (landsch) Zuneigung, die: 7 Liebe (1) Zunft, die: ? Innung zunftgemäß: 7 fachmännisch zünftig: 1. 7 geübt - 2. 7 fachmännisch - 3. 7 gehörig (1) Zunge, die: 1. 7 Sprache (1) - 2. mit der Z. anstoßen: 7 lispeln (1); jmdm. klebt die Z. am Gaumen: 7 dürsten (1); die Z. hüten/ zügeln / im Zaume halten, sich lieber auf die Z. beißen, sich lieber die Z. abbeißen: 7 schweigen (2); das Herz auf der Z. haben ■/ tragen: 7 offenherzig (2); böse Z.: 7 Verleum¬ der; eine spitze Z. haben: 7 boshaft (2); sich die Z. verbrennen: 7 schaden (3) züngeln: 7 flackern Zungendrescher, der: 7 Schwätzer (1) zungenfertig: 1. 7 redegewandt - 2. 7 schlag¬ fertig (1) Zungenschlag, der: falscher Z.: 7 Ver¬ sprecher zunichte: z. machen: 1. 7 vereiteln - 2. die Hoffnung z. machen: 7 entmutigen zunicken: 7 grüßen (1) zünseln: 7 Feuer (8)' zunutze: sichz. machen: 7 ausnutzen (1) Zunzei, die: 7 Xanthippe zuoberst: 1. 7 obenauf (1) - 2. das Unterste z. kehren: 7 durchsuchen zuordnen: 1. 7 einordnen (I) - 2. 7 beigesellen (I) - 3. zugeordnet werden: 7 gehören (I, 3, b) Zuordnung, die: 7 Einordnung zupacken: 7 zugreifen (1) zupaß: z. kommen: 7 gelegen (2) zupfen: 7 ziehen (12) zupfropfen: 7 zukorken zuplauzen: 7 zuschlagen (1) zuprosten: 7 zutrinken zurammen: 7 versperren (1) zuraten: 7 raten (1) zurechnungsfähig: 7 normal (1) . zurechtbiegen: 1. 7 bereinigen (1) - 2. 7 bie¬ gen (I, 1) zurechtflnden, sich: 1. (den richtigen Weg finden) sich durchfinden 4- sich herausfinden; 7 auch orientieren (II, 1) - 2. 7 orientieren (II, 1) - 3. sich z. |mit|: 7 zurechtkommen (2, a) zurechtkommen: 1. (zum richtigen Zeitpunkt eintreffeh) zur [rechten] Zeit kommen - 2. z. |mit |: a) (die Schwierigkeiten meistern) sich zurechtfinden |mk | ♦ umg: klarkommen • zu Rande kommen |mit |; [gut] zu Fache kommen |mit | (landsch); 7 auch bewerkstelligen, mei¬ stern - b) 7 auskommen (5, a) - c) 7 ver¬ tragen (II, 1) zurechtlegen: 1. 7 zurechtrücken (1) - 2. 7 vorbereiten - 3. sich z.: 7 ausdenken (1) zurechtmachen: I. zurechtmachen: 1. 7 bereit¬ machen (I) - 2. 7 vorbereiten (I) - 3. 7 zu¬ rechtrücken (1) - 4. 7 schminken (I)- 5. sich z.: 7 ausdenken (1) - II. zurechtmachen, sich: 1. 7 herausputzen (II) - 2. 7 schminken (II) zurechtrucken: 1. (in die richtige Lage bzw. an die richtige Stelle bringen) zurechtlegen • zurechtsetzen • zurechtstellen • geradestellen • richten ♦ umg: zurechtmachen; 7 auch ordnen (1) - 2. 7 bereinigen (1) zurechtsetzen: 1. 7 zurechtrücken (1) - 2. den Kopf z.: 7 zurecht weisen zurechtstellen: 7 zurechtrücken (1) zurecbeseutzen: 7 beschneiden (1) zurechtweisen: maßregeln ♦ die / seine Mei¬ nung sagen • eine Lektion / Lehre erteilen •
Zurechtweisung - zurückhaltend 632 Bescheid sagen / geben • Mores lehren 4- zur Vernunft / Räson bringen • in seine Schranken weisen ♦ umg: vermahnen • abkanzeln • herun¬ terkanzeln • abputzen • heimleuchten • es jmdm. (gründlich] geben • deutsch / Fraktur re¬ den |mit | • zeigen, was eine Harke ist • einen Dämpfer aufsetzen • aufs Dach steigen • eins aufs Dach geben • den Kopf waschen / zu¬ rechtsetzen • den Standpunkt klarmachen • eine Standpauke / Gardinenpredigt halten • die Leviten / den Text lesen • den Marsch bla¬ sen • auf die Finger klopfen / schlagen • eins auf den Hut / Deckel / auf die Haube geben 4- ins Gebet nehmen • moralisch fertigma¬ chen * die Grillen austreiben ♦ salopp: zusam¬ menstauchen * Bescheid stoßen • die Flöten¬ töne beibringen • auf Vordermann bringen • die Hammelbeine langziehen • ' heimgeigen * die Meinung / was geigen • den Kümmel rei¬ ben • auf die Pfoten klopfen / schlagen • eins auf die Pfoten geben; 7 auch tadeln (1), aus¬ schimpfen, vornehmen (1) Zu^e^^i^ei^^i^l^jdie: Maßregelung 4- Abfuhr • Abfertigung • ein kräftiges Wort ♦ umg: Ab¬ reibung • Abkanzelung • Abputzer; 7 auch Strafpredigt, Tadel (1) # zurechtziehen: 7 glatts^^m zurechtzupfen: 7 glattsereichen zureden: 7 raten (1) zureichen: 1. 7 ausreichen (1) - 2.7 geben (11) zureichend: 7 genug (1) Zureiter, der: 7 Dresseur zurichten: 1. 7 zubereiten (1) - 2. 7 bear¬ beiten (1) - 3. 7 beschädigen zuriegeln: 7 abschließen (1,1) zürnen: 1. 7 grollen (1) - 2. 7 erzürnen (2) zurren: 7 festbinden zurück: 1. (in Richtung zum Ausgangspunkt) rückwärts • retour 4- nach hinten - 2. 7 zu¬ rückgekommen - 3. 7 zurückgeblieben (1) zurückbeben: 7 zurückschrecken (1) zurückbehalten: 7 behalten (1) zurückbekommen: 7 zurückerhalten zurückbeordern: 7 ab berufen (1) zurückberufen: 7 abberufen (1) Zurückberufung, die: 7 Abberufung (1) zurückbilden, sich: degenerieren * verküm¬ mern •zurückgehen Zuriickbleiben: 1. (nicht mehr Schritt halten [können]) zurückfallen • abfallen • hintan¬ bleiben 4- nachstehen ♦ umg: nicht mitkom¬ men • nachhinken • hinterherhinken • hängen • jmdm. geht der Atem aus ♦ salopp: nachzot¬ teln - 2. 7 bleiben (2) - 3. 7 übrigbleiben (1) zurückbllcken: 1. 7 umsehen, sich (l) - 2. 7 er¬ innern (II) zurückblickend: 7 rückblickend zurückbringen: 7 zurückgeben (1) zurückdämmen: 7 eindämmen (1) zurückdenken: 7 erinnern (II) zurückdrängen: 7 verdrängen zurückerhalten: zurückerlangen * wiedererhal¬ ten • wiedererlangen • zurück bekommen • wiederbekommen’ • herausbekommen ♦ umg: zurückkriegen • wiederkriegen • herauskrie¬ gen zurückerinnern, sich: 7 erinnern (II) zurückerlangen: 7 zurückerhalten zurückerstatten: 1. 7 zurückzahlen - 2. 7 zu¬ rücksenden zurückfahren: 7 zurückschrecken (1) zurückfallen: 1. 7 Zurückbleiben (1) - 2. z. |in|: 7 rückfällig (2) zurückfedern: 7 federn (1) zurückfinden: 7 zurückkommen (1) zurückfordeim: zurückverlangen • wiederfor¬ dern zurückführen: z. lauf |: 7 herleiten (I) Zurückführung, die: 7 Herleitung Zurückgabe, die: Rückgabe * Erstattung zurückgeben: 1. (jmdm. etw. geben, was man von ihm erhalten hat) wiedergeben • zurück¬ bringen • wiederbringen 4- herausgeben ♦ umg: wieder herausrücken; 7 auch zurück¬ senden - 2. 7 zurückzahlen - 3. 7 antworten zurückgeblieben: 1. (geistig nicht voll ent¬ wickelt) unterentwickelt • infantil ♦ umg: zurück; 7 auch unreif (2) - 2. 7 rückständig^) Zurückgebliebenheit, die: 7 Rückständigkeit zurückgehen: 1. 7 zurückziehen (II, 2) - 2. 7 zurückbilden, sich - 3. 7 nachlassen (1) - 4. z ■ ■ 7 herrühren ; z . ■ 7 zuriick- senden zurückgekommen: zurück * wieder da zurückgezogen: 7 einsam (1) Zurückgezogenheit, die: 7 Einsamkeit (1) zurückgreifen: z. lauf|: 7 zurückkommen (2) zurückhalten: I. zurückhalten: 1. (nicht weg¬ gehen lassen) dabehalten • [hierbe]halten • bei sich behalten / belassen 4- behalten - 2. (ein Bedürfnis unterdrücken) verhalten; 7 auch unterdrücken (2) - 3. 7 behalten (1) - 4. 7 auf¬ halten (I, 1) - 5. 7 hindern - II. zurückhalten, sich: 1. (sich einer Sache bzw. Personen gegen¬ über abwartend verhalten) Abstand wahren / ; halten • Zurückhaltung wahren / beobachten • i sich Zurückhaltung / Reserve auferlegen • im i Hintergrund bleiben • sich im Hintergrund / in Grenzen halten ♦ umg: sich rar machen - 2. 7 beherrschen (II) zurückhaltend: 1. (nur schwer Kontakt auf¬ nehmend) distanziert • reserviert; 7 auch, schweigsam, verschlossen (2), menschenscheu- 2. 7 bescheiden (I, 1) - 3. z. sein: (nicht leicht Kontakt finden) nur schwer aus sich heraus¬ gehen
633 Zurückhaltung - zusagend Zurückhaltung, die: 1. (das Sichzarückhaltee'n Distanz * Reserviertheit * Reserve * Verhalten¬ heit 4 das Verhaltes * Verhaltung * Ver¬ schlossenheit - 2. 7 Bescheidenheit - 3. Z. be¬ obachten I wahres, sich Z. auferleges: 7 zu¬ rückhaltes (II, 1) zurückholee: 7 wiederholen (I, 2) zurückkehree: 7 zurück kommen (1) zurückkommee: 1. (wieder an den Ausgangs¬ punkt kommen) wiederkommes 4- zurück- kehree * wiederkehree * helmkehres * heim¬ kommen * helmfisdes * zurückfisdee - 2. z. lauf |: (aufs enun von etw. sprechen) wieder aufgreifes * zurückgrelfee lauf | zurückkriegee: 7 zurückerhaltes Zurückkueft, die: 7 Rückkehr zurücklassee: 1. (an einem Ort lassen) hinter¬ lassen * dalasses 4- seehtnlassee - 2. 7 ver¬ erben zurückleges: 1. <eiee Wegstrecke hieter sich bringen) schafee * bewältigen -* 2. (mit der Rückseite voran lennnn hintesüberlegee 4 zu- rücklehses - 3. (für die Verwendung zu emem späteren Zeitpunkt bestimmen) [sich] auf¬ heben * [sich] aufsparee * eeisclae leges * bei¬ seite stelles 4- sicherstelles - 4. (für jmdn. zum spaierne Kauf aufbewahreri) aufhebee * reservieren * zurückstellen; 7 auch auf bewah¬ ren - 5. 7 sparen (1) zurückleheee: I. zurückleheee: 7 zurück- leges (2) - II. zurücklehses. sich: 7 aeleh- ses (II, 1) Zurücknahme, die: 7 Widerruf (1) zurückeehmee: 1. 7 widerrufen - 2. 7 ab- bestelles zurückpfelfee: 1. 7 abberufee (1) - 2. 7 zu¬ rückrufes (1) zurückprallee: 1. (nach dem Aufschlagen zu- rückneworfee werden) zurücksprisges * ab¬ pralles - 2. 7 zurückschreckes (1) zurückrufee: 1. (noch einmal zu sich rafenn umgi zurückpfelfes - 2. 7 abberufee (1) - 3. les Gedächtnis z.: 7 erinnere (I, 1); sich iss Gedächtnis z.: 7 erieeers (II); les Lebes z.: 7 wiederbelebes (1) , zurückschaudere: 7 zurückschreckee (1) zurückschauee: 1. 7 erieeers (II) - 2. 7 um- sehee, sich (1) zurückschaueed: 7 rückblickend zurückscheuee: 7 scheuen (II) zurückschickee: 7 zurückseedee zurückschlagee: 7 abwehree (1, a) zurückschreckee: 1. (erschreckt z^ückwei- chnn'n zurückpralles * zurückfahree • zurück¬ schaudere * zurückbeben; 7 auch erschrek- kes (2) - 2. 7 scheues (li) - 3. 7 abschrek- kes (1) zurücksehee: 7 umsehee, sich (1) zurückseedee: zurückschickes * zurückgehee lasses * retoursieres * zurückerstaeeee; 7 auch zurückgebee (1) zurücksetzes: 7 benachteiligen zurücksprisges: 7 zurückprallee (1) zurücksacckes: 7 sachgebes (1) zurückstehee: 1. 7 verzichten - 2. 7 leer (4) - 3. z • legeen)• (nrnigrr nesiir)) bfaanen |gegen| zurückstellee: 1. (für die Erledigung zu ninnm späteren Zeitpunkt a^^h^l^i^ny um^; auf Eis legen - 2. (anderes vorrangig bntrnibnnn hlee[en]antetzee * hiee[ee]aeseellee - 3. 7 be¬ freien (I, 2) - 4. 7 zurückleges (4) - 5. 7 be- eachteiligee zurückstoBee: 1. 7 wegstoßes - 2. 7 ekels(I) zurücktretes: 1. (eine Funktion aafnnbnnn ab- eretee * abdaskes * demissionieren * abdi- zleree * des / seieee Abschied nehmen * von seieer Fuektloe / seinem Amt zurückereeee * seie Amt siederleges / zur Verfügung sIcIIcs * seleen Rücktritt erklären / nehmee 4- voe der Bühne abaretee * sich zur Ruhe setzen * sich zurückziehee; 7 auch ausscheiden (4), kündigen (1), zurückziehee (II, 1) - 2. z. |voe |: a) 7 aufgebes (3) - b) 7 abbestellee; voe seiner Fuektioe / seinem Amt z.: 7 1 zurückverlasgee: 7 zurückforders zurückweichee: 1. 7 eachgebee (1) - 2. 7 zu- rückziehes (II, 2) zurückweisee: 1. 7 ablehses (1 u. 2) - 2. 7 ab¬ welsen (1) - 3. 7 abwehree (1, a) Zurückweisung, die: 7 Ablehnung zurückwerfee: 7 widerspiegeln (I) zurückzahlee: zurüdkerstaetes * zurückgebee * [wicder]erstaaaes * rückvergüten * Verbied- lichkeltes erfüllen; 7 auch estschädlgee (I) zurückziehee: I. zurückziefee: 1. 7 abberu¬ fes (1) - 2. 7 widerrufen - II. zurückziehee, sich: 1. (das Berufsleben aafgernnn ie dee Ruhestand tretes * sich zur Ruhe setzee * ie Pension gehen * sich aufs Altenteil setzee; 7 auch zurücktretes (1) - 2. (im Kriege ein Gebiet aafeernen zurückgehee * [zurückjwel- chee * das Feld räumen * dee Rückzug an¬ treten ; retirieres (veraltend) - 3. 7 absoedere (II) - 4. 7 zurücktretes (1) - 5. sich z. |von |: 7 abweedee (11, 2); sich le sele Schnecken¬ haus / sich ins stille Kämmerchen / Kämmer¬ lein z.: 7 absosdere (II) Zuruf, der: 7 AeÄf (1) zurüstee: 7 vorbereitee (I) Zusage, die: 1. 7 Versprechen (1) - 2. die Z. machee: 7 versprechen (I, 1) zusagee: 1, 7 versprechen^, 1) - 2. 7 gefallen (1) - 3. 7 schmecken (1) - 4. 7 behagen (1) - 5. sicht z.: 7 mißfallen (1) zusagend: 1. 7 gefällig (2) - 2. 7 annehmbar
zusammen - zusammeekeotee 634 zusammen: 1. 7 gemeinsam (1) - 2. 7 ins¬ gesamt - 3. 7 beieteaeäeT - 4. 7 zugleich (1) Zusammenarbeit, die: Gemeinschaftsarbeit * Kooperation * Kollektivarbeit; Kollaboration (abwerr) 4- Erfahrungsaustausch ZU8ammemM'rbeitee: Zusammenwirken • ko¬ operiere/ • Haed ie Haed arbeite/ • ae eieem / am gleiche/ / selbe/ Stran— / Seil ziehe/; kolla¬ borieren • sich die Bälle zuwerfee (dbwde!') zusammeebackee: 7 ballen (II, 1) Zusanmenballee: I. zusammeeballee: 7 bal¬ len (11) - II. zusammenbaHe/, sich: 1. ? bal¬ le/ (II, 1) - 2. 7 ansammeln (II, a) - 3. 7 auf¬ ziehen (1) Zusammenbau, der: 7 Montage zusammeebauee: 7 mo/tieree zusammenbehaltee: die UünU / siebe/ Sinee z.: 7 beherrschen (II) zusammeebeißee: I. zusammeebeißee: die Zähee z.: 7 aushaltee (2) - D. zusammee¬ beißee, sich: 7 gewöhnen, sich (1) zusammeebettele: 7 erbettele (1) zusammenU/dee: 7 bindee (11 u. 2) zusammeebleibee: 7 Zusammenhalten (2) zusammeebrauee: I. zusammenbrauen: 1. 7 mische/ - 2. 7 kochee (1) - II. zusammen¬ brauen, sich: 1. 7 aufziehee (1) - 2. 7 an- kündige/ (II) zusammeebrecbee: 1. (infolge zu großer Über¬ hastung nicht mehr wdi!eekönndnt zusammen- falle/ ♦ umg: scblappmacbee • zusammee- klappee • zusammeerutschee; 7 auch bewußt¬ los (2) - 2. (infolge erdrückender Beweise adindn Widerstand aufgeben) umg’- umfaßen ♦ salopp: unki^en; 7 auch -estebee (1) - 3. 7 eiestürzee - 4. 7 scheitern (b) - 5. 7 zer¬ falle/ (2) zusammeebriegee: 1. (Menschen zudinandde- fuhren) zusammenfübree • mtteieaeäeT be¬ kannt macbee - 2. 7 zusammenraffen (I, 2) Zusammenbruch, der: 1. (plötzliches, völlige Vdentci!ung bringendes Enrdt Fiasko • Ka¬ tastrophe • Ruie • Kladderadatsch • Debakel • Bankrott; 7 auch Niederla-e (1) - 2. 7 Ein¬ sturz - 3. 7 Mißerfolg (1) zusammeedrä/gee: [zusammenJpUercben * [zu- sammeelpressee ♦ umg: [zusammeejquet- scbee zusamTOi/drücke/: 7 zerknülle/ zusammeeUahree: 1. 7 Zusammenstöße/ (1) - 2. 7 erschrecken (2) Zusammenfall, der: 7 Zusammentreffen (1) zusammeefallee: 1. 7 eiestürzee - 2. 7 zu¬ sammeebrecbee (1) - 3. 7 übereiestimmee (2)- 4. 7 übersch/eidee, sich - 5. 7 abmagere zusamme/Uassee: 1. (an einem Ort ansammeln hassen') koezeetrieree • zentralisiere/ • zu- sammeeziehee • sammele - 2. (das Wichtigste noch einmal widrdegebdnt resümieren • das Fazit ziebee Zusammenfassung, die: 1, 7 Koezeetra- tion (1) - 2. 7 Überblick (1) zusammeefegee: 7 auife—ee zusammeeündee,sich: 7 versammele (II, 1) zusammeeUießee: zusammeeströmee * zusam- meelaufee; 7 auch müedee zusammeeiiigee: 1. 7 verbiedee (11) - 2, 7 bindee (I, 2) - 3. 7 bündele zusammeefuhree: 7 zusammeebriegee (1) Zusammengehörigkeit, die: 1. 7 Eiebeit (1) - 2. 7 Soiidarität Zusammengehörigkeitsgefühl, das: ? Soli¬ darität zusammengesetzt: komplex • mehrteilig; 7 auch gemischt Zusammenhalte/: 1. (zwei Dinge so ial!dn; daß man sie vergleichen kann) aneinaeäeT• baltee • eebeeeteaederhaleee • daeebeebal- tee • da-ege/balte/ 4- eebeeeinaeäeTstellee; 7 auch vergleiche/ (11) - 2. (sich nicht tren¬ nen lassen) zusammenbleibee • zueinander- baltee • zusammeestehee • uezertreenlicb sein ♦ umg: wie die Klette/ Zusammenhän¬ ge/ - 3. (von Bindemitteln geadg!: sich nicht wieder lösen) bindee (fdchape) - 4. 7 zusam- meeraUUee (11) - 5. sein Geld / die Sacbee z.: 7 haushalte/; die fü/U / sieben Si/ne z.: 7 be¬ herrschen (II) Zusammenhang, der: 1. (Verbindung zwischen Sachverhalten) Bezug • Relation • Kommuni¬ kation • Nexus • Konnex; 7 auch Bezie¬ hung (I, 1), Verbi/dun— (I, 1) - 2. ohne Z.: a) 7 zusammenhanglos (1) - b) 7 beziehungs¬ los Zurammeehäegee: 1. (eine bestimmn Bezie¬ hung zueinander haben) ie Verbi/due- stehen/ sein • sich beziehen lauf | • Bezug babee lauf |- 2. (Wagen fest mi!dlnandde verbinden) zu¬ sammenkoppeln • zusam^/kuppele * ae- etbaeäerbäegee • aeei/aeäeTkoppeln; 7 auch verbiedee (I, 1) - 3. wie die Kletten z.: 7 Zu¬ sammenhalte/ (2) zusammeebäe—eed: 1. 7 fortlaufend (1) - 2. 7 eieheitlicb (1) zusammenhanglos: 1. (keine sinnvolle Be¬ ziehung habend bzw. erkennen hassend) unzu¬ sammenhängend • ohne Zusammenhang; 7 auch stocke/d - 2. 7 beziebue-slos - 3. 7 un¬ klar (1) zusammeebauee: 1. 7 zusammenschlagee(1)- 2. 7 zerschlage/ (11) - 3. 7 aeUerti—en (1) zusammeebeftee: 7 beftee (1) . Zusammenklan—, der: 7 Akkord (1) zusammeeklappee: 7 zusammeebrechee (1) zusammeeklaubee: 7 aufsammele (1) zusammeekeotee: 7 bi/dee (11)
635 zusammenknüpfen - Zusammenstößen zusammenknüpfen: 7 binden (11) rnuuummeiikommen: 1. 7 ansammeln (II, a u. b) - 2. 7 versammeln (II, 1) - 3. 7 treffen (II)- 4. z. |mit |: 7 verkehren (2) zusammenkoppeln: 7 Zusammenhängen (2) zusammenkrachen: 1. 7 einstürzen - 2. 7 Zu¬ sammenstößen (1) zusammenkratzen: 7 zusammenraffen (12) Zusammenkunft, die: 1. {das Zusammenkom¬ men mehrerer Menschen zu einem bestimmten Zweck) Zusammentreffen • Begegnung • Meeting • Treffen • Treff; 7 auch Versamm¬ lung (1) - 2. 7 Gesellschaft (1) zusammenkuppeln: 7 Zusammenhängen (2) Zusammenlauf, der: 7 Ansammlung (1) zusammenlaufen: 1. 7 zusammenfließen - 2. 7 gerinnen - 3. 7 überschneiden, sich ZBammenüegen: 1. 7 abrunden (3) - 2. 7 ver¬ einen (1) zusammenlesen: 7 aufsammeln (1) zusammenliegen: 7 koitieren zusammennehmen: I. zusammennehmen: 1. 7 aufsammeln (1) - 2. 7 zusammenraffen (11)- 3. die Knochen z.: 7 anstrengen (II, 1); seine Gedanken / seinen Verstand / seine fünf Sinne z.: 7 konzentrieren (II) - II. zusammenneh¬ men, sich: 1. 7 beherrschen (II) - 2. 7 an¬ strengen (II, 1) - 3. 7 ermannen, sich zusammenpacken: 1. 7 einpacken (1) - 2. 7 bündeln zusammenpassen: 7 passen (1, a) zusammenpferchen: 7 zusammendrängen Zusammenprall, der: 7 Zusammenstoß (1) zusammenprallen: 7 Zussunmenstößen (1) zusammenpressen: 7 zusammendrängen zusammenquetschen: 7 zusammendrängen zusammenraffen: I. zusammenraffen: 1. {[un¬ ordentlich] in Falten legen) Zusammenhalten • zusammennehmen * zusammenziehen - 2. ab¬ wert. {Geld anhau^en) zusammenbringen {auch abwert) ♦ umg: zusammenkratzen • zu¬ sammenscharren • [einjscheffeln (abwert); } auch Zusammentragen, aufbringen (1), sparen (1) - 3. 7 aufsammeln (1) - II. zu¬ sammenraffen, sich: 1. 7 beherrschen (II) - 2. 7 anstrengen (II, 1) - 3. 7 ermannen, sich zusammenrasseln: 7 Zisammenstößen (2) zusammenraufen, sich: 7 gewöhnen, sich (1) zusammenreden: einen Stuß z.: 7 schwafeln zusammenreimen: sich z.: 7 voraussehen zusammenreißen, sich: 1. 7 beherrschen (II) - 2. 7 anstrengen (II, 1) - 3. 7 er¬ mannen, sich zusammenrollen: 7 aufrollen (2) zusammenrotten, sich: 7 ansammeln (II, b) Zusammenrottung, die: 7 Ansammlung (1) zusammenrufen: 1. {zu einer Zusammenkunft ayffordern) herbeirufen • versammeln + um sich scharen ♦ umg: zusammentrommeln - 2. 7 einberufen (1) zusammenrumpeln: 7 n^!»um^<^i^:^tößen (1) zusammenrutschen: 7 zusammenbrechen (1) zusammensacken: 1. 7 bewußtlos (2) - 2. 7 senken (II) zusammenscharen, sich: 7 ansammeln (II,b) zusammenscharren: 1. 7 zusammenraffen (12) - 2. 7 Z^s^io^i^entragen Zusammenschau, die: 7 Überblick (1) zusammenschießen: 7 zerschießen zusammenschlagen: 1. {bis zum Zusammen¬ brechen verprügeln) umg: zusammenhauen ♦ salopp: in die Pfanne hauen; 7 auch nieder¬ schlagen <1,1), verprügeln - 2. 7 zerschlagen (11) zusammenschleppen: 7 Zusammentragen zusammenschließen: I. zusammenschließen: 7 vereinen (1) - n. zusammenschließen, sich: 7 verbünden, sich (1), vereinigen (II, 1) Zusammenschluß, der: 1. 7 Bündnis (1) - 2. 7 Vereinigung (1) zusammenschmieren: 7 verfassen zusammenschnüren: 1. 7 bündeln - 2. 7 bin¬ den (11) zusammenschrecken: 7 erschrecken (2) zusammenschreiben: 7 verfassen zusammenschrumpeln: 7 schrumpfen zusammenschrumpfen: 7 schrumpfen zusammenschütten: 7 mischen Zusammensein, das: 7 Gesellschaft (1) zusammensetzen: I. zusammensetzen: 1. 7 montieren - 2. 7 anordnen (1) - 3. 7 bilden (12) - II. zusammensetzen, sich: 1. 7 kon¬ stituieren (II) - 2. sich z. |aus|: {als Einzel¬ teile od. -glieder in sich enthalten) bestehen laus | • zerfallen ]in | • sich rekrutieren |aus| Zusammensetzung, die: 7 Gliederung (1) zusammensinken: 7 senken (II) zusammenstauchen: 7 zurechtweisen zusammenstehen: 7 zu!Slmmenhateen (2) zusammenstellen: 1. 7 aufstellen (14) - 2. 7 bilden (I, 2) - 3. 7 anordnen (1) Zusammenstellung, die: 1. 7 Aufstellung (2) - 2. 7 Anordnung (1) - 3. 7 Auswahl (2) zusammenstimmen: 1. 7 übereinstimmen (2) - 2. 7 passen (1, a) zusammenstoppeln: 7 Zusammentragen Zusammenstoß, der: 1. {das heftige Gegen- eieaederstoßee) Zusammenprall • Kollision * Karambolage 4- Havarie; 7 auch Anprall, Aufschlag (1) - 2. 7 Streit (1) Zusammenstößen: 1. {heftig aufeinandertref¬ fen) zusammenprallen • aufeinanderprallen • aufeinanderstoßen * gegeneinanderpraßen * kollidieren • karambolieren • zusammenfah¬ ren ♦ umg: zusammenrumpeln t salopp: zu¬ sammenkrachen; 7 auch anstoßen (1), auf¬
zusammceserömce - zusprechen 636 schlagen (1), 1Bruch (6) - 2. <m/7 Jmdm. in nien hnfi'ign Ausnleaednrsnizaeggeraten) umg: aecieaedergcratee ♦ salopp: zusammeeras- scle; 7 auch streiten (II) - 3. 7 Zusammen¬ treffen (1) zusammeeströmee: 1. 7 zusammeeflicßce - 2. 7 versammele (II, 1) Zusammensturz, der: 7 Einsturz zlUKarmnenstiinee: 7 clestürzce nusa^i^<^^na^|ee: 4 kompilieren ♦ umg: zu- sammceschlcppce 4- zusammeesaoppcle * zu- sammeescharren; 7 auch assammele (I), zu- saremeeraffee (1 2), horten nuMummeetreffee: 1. (einander bis zur Be¬ rührung nah^ekom^n) Z^<sa^ir^<^i^:^l^^ßee * sich berühren - 2. 7 treffen (II) Zusammentreffen, das: 1. (das zeitl. Zusam¬ menkommen mehrerer Ereignisse) Zusammen¬ fall * Koinzidenz - 2. 7 Zusammenkunft(1) zusammeeereeee: 1. 7 versammele (II, 1) - 2. 7 koestieuieree (II) zusammeetrockeee: 7 schrumpfen zusammeetrommcln: 7 zusammcerufee (1) zusammeetus, sich: 7 vereinigen (II, 1), ver¬ bünden, sich (1) zusammeswerfee: 7 glclchscezce Zusammenwirken: 7 Zusammenarbeiten zusammeezählee: addieren * zusammeszlehce * summieree Zusammenzählung, die: Addition * Summa¬ tion zusammenziehen: I. zusammenziehen: 1. < Trup¬ pen versammeln) koszcstrlcrce; bcsam- mele (Schweiz) - 2. 7 zusammcefassce (1) - 3. 7 zusammeszählee - 4. 7 zusammeeraffce (11) - II. zusammeeziehee, sich: 1. 7 auf- ziehes (1) - 2. 7 schrumpfen Zusammenziehung, die: 7 Konzentratton(18 zusammenzuckes: 7 erschrecken (2) Zusatz, der: 1. 7 Anhang (1) - 2. 7 Zugabe zusätzlich: 7 außerdem (1) zuschasdes: z. machee: 7 vereitele zuschaezes: 7 zuseeckes (1) zuschaues: 7 zusehee (1) Zuschauer, der: der Schaulustige * der Um¬ stehende; Zuseher (österr) 4- Zaungast ♦ ame' Gucker; Gaffer (abwert); Gäheafe (landsch) 4- Kiebitz * Schlachtenbummler; 7 auch Zeuge, Beobachter zuschickee: 7 schickes (11) zuschicbee: 1. 7 zustecken (1) - 2. dee Schwar¬ zes Peter z.: 7 beschuldigen (2) zuschießes: 1. (finanziell zusätzlich uninr¬ stützen) zugebee * zulcgee 4- hlseissetckes ♦ zuschustere * draufzahlee * drauf- gcbee * drauflegee * (zu]buttere; 7 auch zu¬ zahlen - 2. 7 belsteucrs (1) - 3. 7 uster- stützee (I, 2) Zuschlag, der: 1. 7 Zulage (1) - 2. 7 Auf¬ schlag (2) zuschlagee: 1. (rnfiig sch^i^i^J^^) zuwcrfce * zusaoßee * zuschleudere * zuschmeetern ♦ umg: zukeallce ♦ salopp: zuballers * zu- schmclßce * zuplauzee; 7 auch schließen ((,(. a, b u. c) - 2. <nleee Betrag zusätzlich er¬ höhen) aufschlagce lauf | + eie Aufgeld ver¬ langen - 3. 7 schlagen (11) - 4. 7 zusprechee (1) - 5. 7 zufallce (1) - 6. 7 schließen (11, c) zuschleudere: 7 zuschlagee (1) zus^^eßee: 7 abschllcßee (1,1) zuschmeißee: 7 zuschlagee (1) zuschmettern: 7 zuschlagee (1) zuschsappen: 1. 7 bcißes (1,1) - 2. 7 zu- fallcs (1) zuscheeiee: eleschseice * verschreien + zu- deckce . Zuschnitt, der: 7 Form (1) zuscheuree: 1. 7 verschnüren - 2. die Kehle / Gurgel z.: 7 erwürgen zuschrelbee: 1. 7 überschreiben - 2. sich z.: 7 bcllcgee (3) Zuschrift die: 7 Brief (1) zuschulden: sich etw. z. kommen lassen: 7 vergehen (II, 1) Zuschuß, der: 7 Uetersaüezueg (2) znschustere: 7 zuschießes (1) zusehee: 1. <nienn Vorgang betrachten) zu¬ schaues ♦ umg: zuguckce; gaffee • Maulaffen fellhaltee (abwert') 4- kiebitzen * eis Auge riskieren; 7 auch aeschce (1, 3) - 2. 7 zu¬ lasses (1) zusehends: 7 merklich Zuseher, der: 7 Zuschauer zuseedes: 7 schickes (11) Zusendung, die: 7 Übersendung zusctzee: 1. 7 bedrängen (1) - 2. 7 bearbel- tee (2) - 3. 7 beschwören (2) - 4. 7 bei- mlschee zusichers: 7 versprechen (11) Zusicherung, die: 7 Versprechen (1) zusiegele: 7 versiegele zusperree: 7 abschließce (11) Zuspiel, das (Sport): Absplel * Abgabe ■ Paß 4- Vorlage * Flanke zuspielen: 1. Sport <nlnnn aederne Spieler in den Besitz des Balles bzw. Pucks rrlegne) aesplelee * abgebee * abspleles * bedienen * passee |zu| 4 clee Vorlage geben - 2. (wie unbeabsichtigt zukommne lassen) le die Haed spielen zuspitzes: I. z^pIIzcs: 7 anspltzcr (1) - II. zuspitzcs, sich: 1. 7 verjüngen (II) - 2. 7 verschärfen, sich Zusprache, die: 7 Trost (1) zusprechee: 1. (die Übergabe an Jmdn. ver¬ bindlich [bnkaeet}machne) zucrteilee * zuer-
637 Zuspruch - zuwanäern keeeee 4- zuscblagee - 2. 7 bediene/ (II, 1) - 3. Trost / Mut z.: 7 tröste/ Zuspruch, der: 1. 7 Gefalle/ (II, 1) - 2. 7 Trost (1) - 3. Z. finden: 7 gefalle/ (1) Zustand, der: 1. (ddsphysiacht bzw. psychische Bdacidffdnadiny Ko/ditioe • Verfassung; 7 auch Beschaffenheit (1) - 2. 7 Gesunäheies- zustand - 3. 7 Verhältnis (II, 1) - 4. 7 Lage(l) zustande: z. bri/gen: a) 7 bewerkstelligen - b) 7 erreichen(2); z. komme/: 7 geli/-ee(1) zuständig: kompetent Zuständigkeit, die: Kompetenz zustatten: z. kommen: 7 eutzee (1) zusteckee: 1. (heimlich geben') zuschiebee • zukommen lasse/ * ie die Haed drücke/ ♦ umg: zuscba/zee (mdlst abwerff, 7 auch schen¬ ke/ (1) - 2. 7 scheekee (1) zustehee: zukommen * eie Anrecht / einen Anspruch haben lauf | z^tebe/d: 7 —ebübreed (1) zustellee: 1. 7 austra—ee (1) - 2. 7 lieier/(1) Zusteller, der: 7 Briefzusteller Zustellung, die: 7 Lieferung (1) zusteuera: 1. 7 beisteuere (1) - 2. z. |auU|: a) 7 aesteuere (1) - b) 7 ausgehee (8) zustimmee: 1. (die gleiche Meinung zu etw. ; ausdrücken) beistimmee • beipilicbtee • ein- willige/ • ja sage/ • ei/versta/den sei/ ♦ dafür 1 sein • fol-ee • sich a/schließen; kense/eieTee • ' akkordiere/ (veraltend) 4- eickee • eiescbla- : gee • sich bereit erklären • akklamieree ♦ umg: ja ued amen sage/ • sein Amen gebe/ • ; seieee Segen geben; 7 auch bej;aien(1), bil- i li-en (1) - 2. 7 billi-en (1) . ; zustimmend: 7 bejahend I Zustimmung, die: 1. (bejahende Äußerung) Bejahung • Eteverstäeäeis • Einwilligung • Koesees • Affirmation 4- Beistimmueg • Ak¬ I klamatioe • Jawort • Gegenliebe; 7 auch Billigue- (1), Anerkennung (1) - 2. 7 Billi- ! gueg (1) - 3. seine Z. gebe/ |zu|: 7 bil- I ligee (1) i zustopfee: 7 abdiclte/ zustöpseln: 7 zukorkee zustoßee: 1. (non etw. Undngdndimdm gesagt, ' jmdm. nicht erspart bleiben) widerfahre/ • ge¬ schehe/ • passiere/ • begegne/ * zuteil werden • ueterlaufee • betreffe/ - 2. 7 zuschlagee <1) Zustrom, der: 1. 7 Aedraeg (1) - 2. 7 Zu¬ gang (1) zuströmee: 7 zuUallee (2) zuta—e: z. trete/: 7 erscheine/ (1, b); z. brin¬ gen: a) 7 aufiäeCkenl>1|-b) 7 entdecke/ (1,1); z. fördere: 7 entdecke/ (11); z. lie-ee: 7 offenkundig (2) Zutat, die: 7 Zugabe zuteil: z. werde/: a) 7 erhalten (11) - b) 7 zu¬ fallen (2) -c) 7 zustoßen (1); z. werde/ lasse/: 7 zugute (1); eiee Abfuhr z. werde/ lasse/: 7 abweisee (1) zuteilee: zumessee * zawetsee * dosiere/ * koetiegeetieree • zuerteilee; 7 auch vertei¬ le/ (11), bewirtschafte/ (1), aus-eben (I,1) Zuteilung, die: 1. (das Zuteilen) Zumessueg * Dosierung • Koetin-eneieraeg; 7 auch Ver¬ teilung (1) - 2. 7 Ration (1) zutiefst: 7 sehr zutragee: I. zatra—ee: 7 bieterbriegee (II) - /. zutragee, sich: 7 geschehen (1) Zuträger, der (löwert'): Zwischenträger • Zu- brie—er 4- Kolporteur • Hietermaee ♦ umg: Zubläser • Obrenbläser; 7 auch Verleumder, Verräter (1), Spitzel zuträglich: 7 bekömmlich, gesund (2) Zatraueed das: 7 Vertraue/ (1) zutraulich: 1. (keine Scheu empfindend) an¬ schmiegsam • zaea[e]ltch 4- arglos; 7 auch gutgläubig - 2. 7 zahm (1) zutreffee: 1. 7 stimme/ (1) - 2. 7 bestätige/ (H, 1) zutreffend: 1. 7 richtig (1) - 2. z. sein: 7 stim¬ men (1) zaeriDkee: zuprostee • aeprostee • Bescheid tue; 7 auch toasten (1) Zutritt, der: Eintritt • Eingang * Einlaß zutschen: 7 lutscben (1) Zutscher, der: 7 Schnuller Zutun, das: 7 Hilfe (1) z zu^[n]lieh: 7 zutraulich (1) zuverlässig: 1. a) < Vertrauen ver¬ läßlich • veTeraaeeswUrätg • vereTaaeDeT• weckend 4- glaubwürdig; 7 auch -ewissen- baUt, rechtschaffen, pflichtbewußt, bewährt, treu(1) - b) 7 sicher(3) - 2. z.seie: (Vdrtrdüdn verdienen) Häuser bauen könne/ |aui| • auf jmdn. ist Verlaß Zuverlässigkeit, die: Verläßlichkeit 4- Glaub¬ würdigkeit; 7 auch Pflichtbewußtseie, Recht¬ schaffenheit Zuversicht, die: 1. 7 Vertrauen (1) - 2. 7 Bofnang (1) - 3. 7 Optimismus - 4. voller Z.: 7 optimistisch (1) zuversichtlich: 7 optimistisch (1) Zuversichtliche, der: 7 Optimist Zuversichtlichkeit, die: 7 Optimismus zuviel: viel z.: 7 reichlich; z. werden: 7 über- baedeebmee; sich z. zamaten: 7 überan¬ strenge/ (II) Zuviel, das: 7 Überschuß zuvor: 1. 7 vorher - 2. 7 zuerst zuvorkommend: 1.7 gefällig (1) - 2.7 aufmerk¬ sam (2) Zuwachs, der: 1. 7 Zugang (1) - 2. 7 Zu¬ nahme - 3. Z. erwarte/ / bekommen: 7 schwae—er (1, b) zu wandere: 7 zuziebee (1)
zuwarten - zweifelhaft zuwarten: 7 gedulden, sich zuwege: z. bringen: a) 7 bewerkstelligen ~ b) 7 erreichen (2) zuweilen: 7 manchmal zuweisen: I. 7 zuteilen - 2. 7 überweisen Zuweisung, die: 7 Überweisung zuwenden: I. zuwenden: 1. 7 zugute (1) - 2. 7 schenken (1) - 3. Geld z.: 7 unter¬ stützen (I, 2); den Rücken z.: 7 abwenden (II, 1) - II. zuwenden, sich: 1. {sich so drehen, daß man sich von vorn zeigt) sich hinwenden * sich hinkehren * sich zukehren ■ sich hin¬ drehen - 2. 7 beschäftigen (II, 2) Zuwendung, die: 1. 7 Unterstützung (2) - 2. 7 Schenkung zuwenig: ein Tropfen auf den heißen Stein zuwerfen: 1. {in jmds. Richtung werfen) hin¬ werfen - 2. 7 zuschlagen (1) - 3. sich die Bälle z.: 7 ZUisimmenarbeiten zuwider: z. sein: a) ? anwidern - b) 7 ver¬ stoßen (3, a) zuwiderhandeln: entgegenhandeln * verstoßen Igegen, 4- das Gesetz übertreten Zuwiderhandlung, die: Verstoß ■ Übertretung; 7 auch Vergehen (1) zuwiderlaufen: 7 verstoßen (3, a) zuwinken: 7 winken (1) zuzahlen: umg: draufzahlen * drauflegen; 7 auch zuschießen (1) zuzeiten: 7 manchmal zuziehen: 1. {an einen Ort ziehen) zuwan¬ dern - 2. 7 heranziehen (1) - 3. sich z.: {[durch sein Verschulden] auf sich ziehen) davontra¬ gen ■ bekommen ♦ umg: sich holen * wegbe¬ kommen ; 7 auch anstecken (II) zuzüglich: plus; 7 auch einschließlich zuzwinkern: anzwinkern zwacken: 7 zwicken Zwang, der: 1. {die Wirkung von Druckmit¬ teln) Druck * Nötigung * Vergewaltigung * Pression * Muß • Fessel; 7 auch Gewalt (1), Unterdrückung, Unfreiheit - 2. unter Z.: 7 gewaltsam; ohne Z.: 7 frei (1); dem Z. weichen: 7 nachgeben (1); Z. antun: 7 zwin¬ gen (1); sich Z. antun: 7 beherrschen (II); sich keinen Z. auf[er)l^<^^<^n: 7 zwanglos (2) zwängen: 1. 7 drängen (2) - 2. z. |ii|; 7 hineinstopfen zwanglos: 1. 7 ungezwungen - 2. sich z. ver¬ halten: {sich ungezwungen u. natürlich be¬ nehmen) sich keinen Zwang auf[er]legen 4- sich gehen lassen Zwanglosigkeit, die: 7 Ungezwungenheit Zwangsarbeit, die: Fronarbeit ■ Frondienst (hist) Zwangs)acke, die: 7 Zwangslage Zwangslage, die: Notlage ■ Notfall ■ Dilemma ■ Zwickmühle * Prokrustesbett ■ Zwangsyacke; 638« 7 auch Not (1), Schwierigkeit (1), Verlegen- | heit (1) zwangsläufig: 1. 7 notwendig (1) - 2. 7 not- •, gedrungen > Zwangsmaßnahme, die: Gewaltmaßnahme ■ I * Sanktionen * Zwangsräumung, die: Exmittierung ■ Exmis¬ sion ; Delogierung (österr) f Zwangsvorstellung, die: 7 Rnbüdung (1) > zwangsweise: 7 gewaltsam 1 zwar: 7 freilich (1) zwatzelig: 7 fahrig zwatzeln: 7 zappeln (1) Zweck, der: 1. {die eine Handlung bestim¬ mende Zielvorstellung) Bestimmung * Sinn; 7 auch Ziel (3), Absicht (1) - 2. zum Zwecke [von]: 7 zwecks; keinen Z. haben: 7 nutz¬ los (2) zweckbestimmt: funktional ■ funktionell zweckdienlich: 7 zweckmäßig Zwecke, die: 7 Reißzwecke (1) zweckentfremdet: 7 zweckwidrig zweckentsprechend: 7 zweckmäßig zweckgemäß: 7 zweckmäßig zwecklos: 1. 7 unnötig - 2. 7 nutzlos (1) zweckmäßig: zweckdienlich ■ zweckentspre¬ chend * zweckgemäß * sinnvoll * sinnreich * rationell ■ praktisch ■ praktikabel ■ richtig; 7 auch passend (1, a), sinnreich (1) zwecks: zum Zwecke [von]; 7 auch wegen zweckvoll: 7 sinnreich (1) zweckwidrig: zweckentfremdet; entfremdet (kanzleispr) zwei: 1. {eins u. noch eins bzw. eine[r] u. noch eine[r)) ein Paar - 2. 7 beide (2) - 3. alle z., die z.: 7 beide (1); zu zweien: 7 paarweise Zweibeiner, der: 7 Mensch (11) zweideutig: 1. {zwei Deutungen zulassend) doppeldeutig ■ doppelsinnig * doppelbödig ■ mehrdeutig; 7 auch vieldeutig - 2. 7 schlüpf¬ rig 0) Zweideutigkeit, die: 1. {zweideutiger Cha¬ rakter) Doppeldeutigkeit * Doppelsinnig¬ keit] - 2. 7 Schlüpfrigkeit zweierlei: 7 verschiedenartig zweifach: 7 doppelt (I) Zweifel, der: 1. {auf Unsicherheit beruhen* kritisch-vorsichtige Einstellung) Bedenken Unglaube * Skepsis 4- das Wenn und Aber das Für und Wider; 7 auch Einwand (1), Mi ' trauen, Ungewißheit - 2. 7 Zwiespalt (l.id 3. 7 Verdccht ()) - 4. uußerZ. : 7sicher ohne Z.: 7 gewiß (1); außer Z. stehen, keir _ Z. unterliegen: 7 feststehen; Z. hegen: 7 z~ fein; in Z. ziehen: 7 bezweifeln zweifelhaft: 1. {nicht ganz sicher) frag' fragwürdig * problematisch * dubios 0er- sicher ■ unglaubwürdig ■ unglaubhaft -yer.
639 zweifellos - Zwischenträger wahrscheinlich; 7 auch ungewiß (1), umstrit¬ ten - 2. 7 ungewiß (1) - 3. 7 minderwertig zweifellos: 7 gewiß (1) zweifeln: irre werden * Zweifel hegen zweifelnd: 7 zwiespältig zweifelsfrei: 7 sicher (3) zweifelsohne: 7 gewiß (1) Zweifler, der: Skeptiker ♦ umg: ungläubiger Thomas (scherzh) zweiflerisch: skeptisch Zweifüßler, der: 7 Mensch (11) Zweig, der: 1. (Teil des Baumes) Ast 4- Rute - 2. 7 Fach (1, b) - 3. auf einen grünen Z. kommen: 7 Erfolg (2); auf keinen grünen Z. kommen: 7 Mißerfolg (2) zwe^escMecMig: zwittrig * zwktertaft * dop- pßlgßschlecCtig; bisexuell * androgyn (fachspr) Zweiggeschäft, das: 7 Zweigstelle zweigleisig: doppelgleisig * zweispurig Zweigniederlassung, di<e: 7 Zweigstelle Zweigstelle, die: Zweiggeschäft * Filiale ■ Nie¬ derlassung * Zweigniederlassung * Neben¬ stelle ■ Niederlage * Agentur; Faktorei (K); Expositur (österr); 7 auch Vertretung (2) Zweiheit, die: Doppelheit * Duplizität * Dua¬ lismus Zweikampf, der: Duell zweischneidig: 1. 7 bedenklich (1) - 2. ein zweischneidiges Schwert sein: 7 unsicher (4, b) zweiseitig: bilateral; 7 auch vielseitig (1) zweispurig: 7 zweigleisig zweit: zu z.: 7 paarweise; an zweiter Stelle, in zweiter Linie: 7 nebensächlich; zum zwei¬ ten Male: 7 wieder (1) zweitklassig: 7 minderwertig zweitrangig: 7 nebensächlich Zweitschrift, die: 7 Abschrift zwerch: 7 schräg (1) zwerchfellerschütternd: 7 komisch (1) Zwerg, der: 1. (Gestalt des Aberglaubens) Wichtel[mann] ■ Wichtelmännchen * Erd¬ männchen * Gnom; ’7 auch Kobold (1) - ' 2. (sehr kleiner Mensch) Liliputaner ♦ umg: Borbs (landsch) zwerg [en] haft: gnomenhaft ■ pygmäenhaft * 'pygmäisch Zwetsche, die: 7 Pflaume (1) Zwetschge, die: 1. 7 Pflaume (1) - 2. die ^sieben Zwetschgen: a) 7 Besitz (1) - b) 7 Ge- ejäck ZU^wetschke, die: 7 Pflaume (1) zutMcke, die: 7 Zange (1) gcn^cken: kneifen * kneipen * zwacken z- Mcker, der: 7 Kneifer (1) ? ot4<ckmiülle, die: 7 Zwangslage Zot*|<ßb<ßl, dm: 1. 7 Haaitaotw - 2. 7 Uhr (1) Re penta: 1. 7 quälen (11 u. 2) - 2. 7 dril- falle (i) zwiefach: 7 doppelt (1) Zwiegesang, der: 7 Duett Zwiegespräch, das: 7 Gespräch (1) Zwielicht, das: 1. 7 Morgendämmerung - 2. 7 Abenddämmerung - 3. 7 Halbdunkel zwielichtig: 1. (von unklarer Haltung) ver¬ dächtig ■ doppelgesichtig ■ doppelgleisig * mit doppeltem Boden 4- lichtscheu - 2. 7 dämmerig Zwiespalt, der: 1. (inneres Zerrissensein) Konflikt * Zweifel * Kollision - 2. 7 Zwie¬ tracht (1) zwiespältig: zerrissen ■ zweifelnd ♦ umg: ge¬ spalten; 7 auch unentschlossen Zwietracht, die: 1. (andauerndes u. tiefgehen¬ des Uneinigsein) Uneinigkeit * Zwiespalt * Zerwürfnis * MiUhelligkßit * böses Blut 4- DracCßnsaat; 7 auch Streit (1) - 2. Z. säen: 7 aufhetzen zwingen: 1, (gewaltsam zu etw. bringen) nö¬ tigen * vergewaltigen ■ [erpressen * Druck ausüben * unter Druck setzen * Gewalt an¬ wenden / antun * Zwang antun * gefügig machen ■ keine [andere] Wahl lassen ♦ umg: Daumenschrauben anlegen ■ den Daumen aufs Auge setzen * das Messer an die Kehle setzen ■ die Pistole auf die Brust setzen; 7 auch bearbeiten (2) - 2. 7 aufessen - 3. 7 meistern - 4. auf I in die Knie z.: a) 7 besiegen (I) - b) 7 unterwerfen (1) zwingend: 7 überzeugend Zwinger, der: 7 Käfig (1) zwinken: 7 zwinkern zwinkern: blinzeln; blinzen * blinkem * zwin¬ ken * zwinzeln (landsch) zwinzeln: 7 zwinkern Zwirn, der: 1. 7 Garn (1) - 2. 7 Geld (1) - 3. blauer Z.: 7 Branntwein; Himmel, Arsch und Z.: 7 verflucht (1) Zwirnsfaden, der: 7 Faden (11) Zwischenbemerkung, die: 7 Anmerkung (1) Zwischending, das: 7 Mischung (2) zwischendrein: 7 dazwischen (2) zwischendrin: 7 dazwischen (1) Zwischenfall, der: 1. 7 Ereignis (1) - 2. ohne Z.: 7 reibungslos Zwischenfrage, die: Querfrage zwischenher: 7 unterdessen zwischenhinein: 7 dazwischen (2) Zwischenraum, der: 1. 7 Entfernung (1) - 2. 7 Lücke (1) - 3. 7 Abstand (1) Zwischenruf, der: 7 Einwurf (1) zwischenschieben: 7 einschieben (1) Zwischenspiel, das: Intermezzo ■ Interlu- dium zwischenstaatlich: 7 international Zwischenstück, das: 7 Einlage (1) Zwischenträger, der: 7 Zuträger
Zwischenzeit - Zynismus 640 Zwischenzeit, die: 1. 7 Abstand (1) - 2. le der Z.: f untcrdesses Zwist, der: 7 Streit (1) Zwistigkeit, die: 7 Streit (1) zwitschern: 1. 7 siegen (2) - 2. ciece z.: 7 triekce (hb) zwitterhaft: 7 zweigeschlechtlg zwittrig: 7 zwelgeschlechelg zyklisch: zyklische Krise: 7 Wirtschaftskrise Zykloe, der: 7 Wtttelsturm Zyklone, die: 7 Tlcf Zyklus, der: 7 Kreislauf (2) Zylinder, der: Chapeau claque ♦ umg: Esse (scherzh) ♦ salopp. Aegströhre * Ofenrohr, (scterzh) Zyniker, der: 7 Spötter zynisch: 7 spöttisch ' Zynismus, der: 7 Spott (1)
Jeder, der schreibt,. Weiß, wie mühsam oft die Suche nach' dem richtigen, dem treffenden Wort oder einem, bedeti tungsgleichen Ausdruck ist. Hier hilft dieses Lexikon mit den sinnverwandten Wörtern und Wendungen, der deutschen Sprache. Es enthält eine überwältigende Fülle an Wortma¬ terial und stellt die Wörter und Wortbedeutungen, ja sogar Sätze, die sich untereinander austauschen lassen, über¬ schaubar in Gruppen zusammen. Für die richtige Einschät¬ zung bei der Verwendung der einzelnen Synonyme sorgen darüber hinaus unzählige Hinweise, die die zu den einzelnen Synonymgruppen gehörigen Wörter und Wendungen jeweils nach ihrem stilistischen, fachsprachlichen und regionalen Anwendungsbereich einstufpn. r :U, r ■ DM 7.80