Текст
                    

В.Б. Лебедев Знакомьтесь: ермания! Пособие по страноведению Рекомендовано Министерством образования Российской Федерации в качестве учебного пособия для студентов высших учебных заведений Москва «Высшая школа» 2000
УДК кого ЬБК Hl .2 Нем Л 33 Рецензенты: кафедра немецкого языка Мордовского педагогического института (зав кафедрой проф АП Ялышева); проф. С.В Постникова (Нижегородский государственный университет) Лебедев В.Б. .1 33 Знакомьтесь: I ермания! Пособие по страноведению: Учеб пособие. — М.: Высш, шк., 2000. — 287 с.: ил. ISBN 5-06-003484-4 Пособие в интересной, доступной форме знакомит с историей П^?^,1НИИ' ООЬ1Чаями и нравами немецкого народа, городами и их ' Т0Примечательностями’ Дает богатый лексический материал по страноведческой тематике. для ст^дентов институтов и факультетов иностранных языков, а также vcnevniu цКТ° _инкРссУется немецким языком и Германией. Может быть с №v4puu Пользовано в кружках и на курсах, а также школах с углубленным изучением немецкого языка УДК 803.0 ББК81.2 Нем ISBN 5-06-003484-4 Гх/Г1 _ *»' 1 УН издательство «Высшая школа», 2000 школа» и его пепполги?Г° **,ДаНИЯ яал>стс* собственностью издательства «Высшая издательства запрещается°ВаНИС 'ВОСПроизведение) любым способом без согласия
ПРЕДИСЛОВИЕ Данное пособие предназначено для широкого круга лиц, изучающих не- мецкий язык как первую, вторую или третью специальность, а также - в опре- деленном объеме - для всех владеющих основами немецкого языка, в том чис- ле слушателей курсов и самостоятельно изучающих иностранный язык В зна- чительном объеме работа может быть использована в школах с углубленным преподаванием немецкого языка. Цель пособия обучить общению на немецком языке, реализуемому в раз- личных видах речевой деятельности, на материале разговорной темы «Страна, язык которой ты изучаешь», в конечном итоге, формирование языковой, коммуникативной и лингвострановедческой компетенции. В основу пособия положены такие принципы, как информативность, новизна, доступность и со- отнесенность с задачами обучения на данном этапе. Пособие построено на коммуникативной основе. Наряду с развитием навы- ков и умений в говорении (диалогической и монологической формах) ставятся задачи улучшения произносительных навыков, умений чтения и письма и, кроме того, грамматической стороны речи. Структура пособия. Пособие состоит из четырех частей. В 1-ю часть («Гер- мания сегодня и вчера») и приложение к ней вошли сведения о географии стра- ны, ее населении, государственном и политическом устройстве, экономике, религии, символах государства, раздел об истории Германии, актуальный ма- териал о сегодняшней ситуации в ФРГ, о месте Германии в Европе и Евро- пейском Союзе. (В некоторых разделах делаются соответствующие указания на материал приложения, который дополняет и углубляет данную информацию.) 1-я часть, как и последующие, поделена на уроки (Lektionen). Каждый урок содержит определенный комплекс упражнений: таковы а) фонетические (их цель — отработка произношения трудных слов), 6) лексические, упражнения в говорении с опорой на текст и тему. В рамках параграфа представлены упраж- нения для обучения монологической и диалогической речи. Выделенный к текстам словарь раскрывается либо через перевод на русским язык, либо при помощи других приемов, в первую очередь, через родственные словарные еди- ницы — прием синонимов, а также прием антонимов. Наряду с активным предлагается словарь для пассивного усвоения, который отмечен знаком *. Упражнения по тексту и по теме включают комплекс разнообразных упраж- нений, варьируемых в зависимости от конкретного материала. При этом большое внимание уделяется творческим видам высказывания. Во 2-ой части представлена подтема «По городам I ермании». Содержится описание 12 городов страны. Разделы о городах Берлин, Бонн, Франкфур1-на Майне, Мюнхен, Эссен включают вышеупомянутый комплекс упражнений. В материале приложения ко 2-ой части можно почерпнуть дополнительную ин- формацию об этих городах. Там же дается описание таких жизненно важных и 3
» -ОСИП к . ...,иИ как Гамбург. Кельн. Штутгарт, bpei К£™ных ненфо» мпя матсриял проблемного характера - по.наком„ть с одной из самых интересных граней жизни L '"'„ I п ип - его традициями и праздниками В этой части <ир.жеиМ ЖбшёнемеХ праздники и обычаи, так и локальные праздники, птмечм- ' "Сдельных городах и сельской местности. Содержится описание семей- Т Хшшй дней рождения, бракосочетания и т.д. В подтеме -Fe.enage- ИеХ^аздел W'ortschatzerwcitenmg, » котором даны специфичные для аыде- |Гнных словарных единиц сочетания, в том числе относящиеся к сфере разго- 1 В Д^часть вынесен грамматический материал пособия, обучение которо- му проводится на лексическом материале данной разговорной темы и ее рас- ширенного варианта — «Путешествие за границу». Выбор грамматического ма- териала обусловлен его актуальностью на данном этапе. Наибольший удельный вес обучения имеет тема «Употребление артикля с географическими названия- ми». Далее представлена тема «Инфинитив с частицей zu и без нее», два раздела посвящены сложноподчиненному предложению: 1) с придаточным времени, 2) с придаточным определительным. В упражнениях этой части содержится текстовый материал (в том числе диалогический), создающий дополнительный стимул в обучении. Большинство таких текстов несет новую полезную информацию. Диалогические тексты наиболее наглядно иллюстрируют функционирование данного грамматического явления в разговорной речи. Каждый раздел этой части содержит грамматический комментарий, который раскрывает характер явления — он может служить не только для презентации материала, но и как справочник. В приложении дается перечень географиче- ских наименований (с указанием рода), обозначение национальностей и — па- раллельно — список производных от названий стран определений. Задания пособия предусматривают составление рассказа по теме, подго- товку сообщения, передачу главных мыслей и основного содержания текста высказывание по проблемной ситуации, изложение содержания интервью или диалога, беседу вдвоем или втроем по заданной тематике, участие в интервью, участие в групповой беседе, составление рекламного текста, написание письма знакомому или родственнику после творческого осмысления материала темы (микротемы). чтения материала темы Обучение диалогической речи проводится как на основе ненных ситуаций, так и на базе соответствующей подземы диалогов-образцов Эта работа направлена на развитие не., содержания темы В диалогах и диалогических vriv рсдметно'Логического реплики-юлише, представляющие собой формулы р Р*’ЖНениях использованы диалогам предусматривают - помимо воспрои4звеОВ°РН°Й РеЧИ* Задания к диалога — продолжение и завершение неоконченного СДСНИЯ <инсиенировки) за счет типичных диалогических единиц, состав воспалнение его измененной ситуации в ряде случаев лингву Ги Х. UUV,ora По новой либо кретных особенностей разговорной речи, представлен С’ИЧеский анализ кон также отдельные задания творческого характера приме*14 ** Данном Диалоге, а типичных жиз- прсдставлением
монологической речью С дпугой ражнения к монологическому тексту, в частиПРеЛЛаГаКУТСЯ лиалогичсскис У"- или иному фрагменту текста 00111 составлсние диалога к тому Учебные задания содержат ~ тивнзании речемыститспкмпГп стимулы к говорению с целью ак- аиии речемыслительной деятельности обучаемых. При ттом обращается внимание на формирование личностно-ориентированных высказываний Наряду i ведением диалогов предусматриваются активные беседы и дискуссии с большим количеством участников (Подробный перечень языковых средств для выражения различных видов интенции дается в конце пособия.) Каждый последующий раздел пособия является, с одной стороны, шагом в изучении страноведческого материала, а с другой - ступенью в обучении обще- ник» на немецком языке. Значительный объем занимают тексты приложения. Они могут быть ис- пользованы как для фронтальной работы в продвинутых группах, так и для подготовки индивидуальных докладов в группах с разной подготовкой. Большая часть текстового материала заимствована из немецкой периодики и с некоторыми необходимыми изменениями включена в пособие. Отдельный материал на основе имеющейся информации — прежде всего, из немецких ис- точников — составлен автором. Все пособие откорректировано носителями языка. А.втор выражает свою искреннюю благодарность за консультации в подго- товке рукописи доктору филологии, профессору Эссенского университета Кристиану Корпиуну, а также фрау д-р Вибке Шмальц (г. Эссен) и фрау М Майер-Верман (г. Мюнстер). Автор
Nutzen des Reisens Man soli vom House sich entfernen, Um in der b rem de neu zu lernen. Mil offnen Augen, frischem Sinn Schopft jeder Reisende Gewinn. 1st dir im Kleinen wie ini Grofien Gar manches seltsam aufgeslofien, Beacht es wo hl! Veracht es nie! Und suche das „ Harum** und „ Wie“! Ludwig Thoma
I Deutschland heute „nd Restern I ektion 1 I Reiseziel Deutschland Teil I I A uS,C W01Iunw 8? auf Re,len ^ehen? Wohin mochten Sie denn zuerst? (Aeh so nach Wcsteuropa. Sie beginnen sicher mit Deutschland, einem der groBten und bedeutendsten Lander auf dem Kontinent Nein'* Ach Sie mdchten nach Frankreich, die Pariser Mode und den Burgunder ge- meBen. Auch mcht? Dann wohl nach England, an das Themseufer, urn den Tower zu sehen, die englische Etikette zu erleben. Oder nach Italien, um durch die Kanale Venedigs spazierenzufahrcn, um die Reste des romischen Kolosseums mit eigenen Augen zu sehen. Oder nach Osterreich und in die Schweiz, zu den Naturwundem im Herzen Euro- pas. Und vielleicht auch nach Griechenland, um die antike Kunst ken- nenzulemen. Was, Sie wollen alle diese Lander auf einmal besuchen? 1st das etwa Ihr Ernst? Sicher nicht. Eile mit Weile. Also Sie wollen zunachst einmal nach Deutschland. Wie soil man sich ein Bild von Deutschland machen, von einem Land, das so viele Eindriicke bereithalt? Naturschonheiten und Kulturdenkmaler, Weltstadte und Dorfidyl- len, uralte Traditionen und eindrucksvolle modeme Stile, verschiedene Brauche und zahllose Freizeitattraktionen... Reiseziele zu jeder Jahres- zeit und fur jeden Geschmack. Teil II Seit 1990 ist Deutschland wieder vereint, und Sie brauchcn kein Visum, um von einem Teil in den anderen zu reisen. Aus Diesden, nut semen beriihmten KulturschMtzen, konnen Sie ohne bomiahtaten, sagen wir, nach Kdln fahren, um den weltbekannten Kolner Dorn zu besichti- gen, oder nach MUnchen, mit semen alten Barock- und Rokokobauten. Von den bayenschen Alpen oder voin Bodensee konnen Sie sich ruhig in die Sachsische Schweiz oder in einen x-beliebigen Kurort des Harzcs
и 4ie herzlich Wlllk.-nmcn I berall finden I •ben, uberall stnd s,e herz ____Aulnahme hland sehenswert? Na ja. wer es aufzuzfH^ I ^vas ist dcnn in । Norden und im Siiden, im Westen und 1П1 Bid». h.n es seller 1 neuen Bundeslandem finden des I.andes. a'*\ das den Charakter des Landes pragt. s,. Schones und <)rig •()nnen Mh|relche eigenartige Bauten und Frcundc der M< herrliche in- und auslandische Autos sehen onX"lc PenkS' >'''d l(rlicke” entdecken’ S,Ch °ber daS re,Che W’; гсна^^'^^епеп bekommen in Museen etne ganze Menge von laebhaber alter geschickten Vorfahren zu sehen. F.,ne wertvoUcn^^nimd] finden Ste tn der MetBener Porzellanmanu- fakni C'deren Erzeugn.sse Ihnen stcher bekannt sind. An alien Ecken und Enden begegnet man Zeugen der Kultur aus vtelen Jahrhunderten: alten Ktrchen und Schlossem. germantschen und romtschen Fu dstatten Die meisten alten Stadte haben tn threm Kern das alte histonsche Aussehen erhalten. In der Spreemetropole Berlin sehen Ste Wunder der antiken Baukunst, wie den Pergamonaltar. Kunstfreunde finden in Deutschland uberhaupt viele groBe Kunst- werke An erster Stelle stehen zweifellos die prachtvollen Gemalde- sammlungen, vor allem solche Perlen, wie die Dresdener Gemaldega- lerie, die Nationalgalerie in Berlin, die Museen in Munchen, Potsdam sowie weitere Museen in Berlin, Frankfurt, Kdln und vieles mehr. Wer sich fur Folklore, fur Sitten und Brauche interessiert. kann bei den Volksfesten so viel erleben, daB es fur immer im Gedachtnis, ja auch im Herzen bleibt. Romantische StraBenziige werden Sie ganz in ihren Bann ziehen. Theater- und Filmfreunde finden auch sehr viel Interessantes. Das Theater in Deutschland ist sehr beliebt. Sie konnen bei den Festspielen dabei sein, besonders bei den Musikfestspielen. Traditionen des Landes konnen Sie in Freilichtmuseen farbig erleben. Teil III entzXUundnfZanderfLeUndc finden iiberal1 im 1 and vieles, das ste Gtpfel Deutschland "' l еГ ап2'е^1- on der Zugspitze, dem hdchsten №»<•" baytischo, Se.. (legend Fund u(n i, 1 H'nen SpalJ, den Ihiinnger Wald, J* durchwandem Da knn ’ ^as ^rz^ebnge oder den Schwarzwald zu und die lebendine ыа<ПеП Sie «rCUZ un^ ^uer durch die Botanik laufen g d'ge Na,ur 8e"*Ben. Hier und anderswo tn Deutschland
werden die Naturfreundc sehr zufneden sem. Deutsche StSdte haben viel t.iun, in mane hen von ihnen gibt es sugar Walder. In den Parks kl,nnen S,c schone Anlagen mit Blumenrabatten bewundem, die hebevoll gcpflegt werden. In den moisten Stadten ist die Luft sauber. Der Umweltschutz wird in Deutschland groB geschneben I u unde dei deutschen Sprache treffen auf verschiedene Mundarten. die in Deutschland gut crhalten geblieben sind und gcpflegt werden. Mochtcn Sie den sachsischen, den Mecklenburger oder lieber den Berli- nei Dialekt so wic Ihre Muttersprache kennen? Ach nein, Sie mdchten Plattdeutsch hdren. Schon, dann fahren Sie an die Nordsee, nach Bremen oder Hamburg und reden Sie mdglichst viel mit den Einwohnem. Nicht zu vergessen aber ist, dab Sie sich wie die Vertreter verschiedener Mundarten durch Hochdeutsch miteinander am besten verstandigen konnen. Sie werden die Menschen kennenlemen, die dieses Land bewohnen. Sie konnen sehen, wie sie leben. Sie werden ihre typischen Charaktereigenschaften immer wieder beobachten konnen, ihre Zielstrebigkeit und ihren FleiB, ihre Piinkt- hchkeit und Hoflichkeit, ihren Rationalismus und ihre Griindhchkeit. Oder werden Sie einen anderen Eindruck gewinnen? Wenn Sie aber gem an einem Ort bleiben mdchten, lemen Sie auch dort Deutschland kennen. Und es wird Ihnen leid tun, dieses gastfreund- liche Land zu verlassen. Mit einem Wort, Sie werden sich iiberzeugen: Deutschland ist mehr als nur eine Reise wert. Vokabeln zuin Text I. das N’aturwunder - чудо природы sich (Dat) ein Bild von etw. machen - создать картину чего-л. Aut dieser Reise kannst du dir ein Bild von Deutschland machen. viele Eindrucke bereithalten - поражать воображение. Das Land halt sehr viele Eindrucke bereit. die Weltstadt, -stadte - город мирового значения uralt - древний eindrucksvoll — впечатляющий der Brauch, -s, Brauche — обычай Das ist mein Ernst. - Это я серьезно, zunftchst (einmal) - сначала,vgA. zuerst чение
Mcrken Sic sich die Wortfamilie . Findruck beeindnicken. eindnrcksvoll, der inrck, au,4ni d,r Fmdruc . определенно, nachdruckhch - НастоятТГЧ ' 'lu'' M-scMtze сокровище культуры ** " *!" n" rkhL S -ten - мание в стиле барокко I Z Rokokobau, -s. -ten - здание в стиле рококо I skh begeben'Ja^e)’-отправляться. Wirbegeben uns nach Deutschland Herzlkb willkommen! - Добро пожаловать! Sie stnd be. uns (in Stadt) herzlich willkommen! . die Aufnahme. -. -n - прием Sie finden hier etne gute Aufnahtne. aufzShlen (te, t) - перечислять pragen (te, t) - создавать, формировать (оораз). Solcne Menschen pra. gen den Charakter des Landes. ein Freund der Moderne — любитель современности der Baukomplex, -es, -e - строительный комплекс eigenartig - своеобразный bestaunen (Akk.) = sich wundern fiber (Akk.) - удивляться чему-л. kh bestaune die alten Bauten. entdecken (te, t) - обнаруживать, открывать supermodern - сверхсовременный der Liebhaber, -s, - - любитель wertvoll - драгоценный wert - ценный, достойный zu sehen bekommcn - получить возможность увидеть. Sie bekommen еГпё S ?U Se 1Ck “ ' ВЫ сможете Увидеть много нового, eme ganze Menge = sehr viel - большое количество geschickt - умелый, ловкий an alien Ecken und Enden - тут и там, везде и всюду der Zeuge, -n, -n - свидетель в^юду •die Fundstatte - место находки, месторождение die I aukunst = d.e Architektur - архитектт zweifellos - несомненно ypa die Perle, -, -n - жемчужина die Sitten pl - нравы im GedSchtnis bleiben (le, ie) (S) _ ocTai..,1L in semen Bann ziehen (o, o) (sehlaglni B памяти Увлечь, захватить Merken Sie sich dieWortfami|.e 1. der Schatz, der Kulturschatz, der Bodens. I, , кровишнина. schatzen - ценить, emschatzen f; die S^atzkanrmer - co- недооценивать, ilberschatzen - переоцец^^'Ивать, un.erXtzen - ’ SchaUen lemen - (o)ue- 10
нить; проникнуться уважением и,* с и неоценимый, das SchStzchcn “ ценитсль, unschStzbar 2. lieb, liebcn, mein Lieber, meine 1 iebue h.i и зюбимый. beliebl, lieber (von gem) der’l^hb^iL,*®b®vo11’ der I-iebling - бить, die Licbesgeschichte, das Liebes™» ^r^’ heb8ew,nnen " пол“- licblos - бессердечный, hebhch - д^тДип^^^8 ’ der Musikhebhaber-любитель музыки Й’ 'eben,wert ~ Достойный. 3. wert дорогой, стоящий, der Wert - ценность, sehenswen wertvoll - драгоценный, wertlos, bewerten - оценимте «hL,. °" Es (Das) ist eine Reise wert. — Туда стоит поехать 4. eigen, eigens = speziell extra; die Eigenart - своеобразие, eigenartig, das I igenheim особняк, das Eigentum - собственность, der Eigennutz - корысть, эгоизм, der Eigensinn — упрямство, своенравие, eigentlich — собственно говоря, sich eignen - годиться 5. der Zweifel, zweifeln, bezweifeln, zweifellos, zweifelhaft, der Zweifler - скептик III. entzilcken (te, t) (Akk.) - восхищать кого-л. Die Landschaft hier entzttekt mich. vgl.: bewundern (te, t). Ich bewundere die Natur. vgZ.. bezaubern (te, t) - очаровывать anziehen (о, о) - притягивать, привлекать. Mexiko zieht viele Tounsten an. Bayern - Бавария, bay(e)risch - баварский durchstreifen (durchstreifte, durchstreift) (Akk.) - исходить, исколесить; eine Gegend durchstreifen kreuz und quer durch die Botanik — по пересеченной местности groO schreiben - занимать важное место anderswo - в других местах der Umweltschutz, -es, - - защита окружающей среды die Mundart, -, -en = der Dialekt, -(e)s, -e - диалект Mundarten pflegen — заботиться о диалектах das Hochdeutsch, -(s), - - литературный немецкий язык der Vertreter, -s, - - представитель auf etw. (jmdn.) treffen (а, о) - натолкнуться на что-л„ столкнуться с sich verstandigen (te, t) - объясняться; sich mitjmdm gut verstandigen die (\"rXereigenschaft, -, -en - характер, характерная черта,der Charakterzug - черта характера Ich habe den einen Eindruck gewinnen (а. о) - получить •п7^7"ени’'Ь^7! Emdruck gewonnen. daB... - У меня сложилось впечатление, что... bewohnen (te, t) (Akk ) ’ "асеЛ""’ сожалеть. Das tut mu leid. - Мне leid tun (tat leid, leid getan) - жале гь, очень жаль. Sie tun mir leid. - Мне вас жаль. gastfreundlich - гостеприимны и mit einem Wort - одним словом
И -(te t)vo"**•*У^^яться"чем'V | ,1Ь" Me. ken Sie tick die ( harukiereigenschaften ”"-<*н°мтельН^1ТеЬгкеп sie sich die Wortfamilie г A A^r Wanderfreund, der Kunstfreund. der Theater 1. Freund, der Na'ur,rc“ Z Sportfreund. der FuBballtreund, der Tierfreund. freund. de. Musikf««nd. d«S₽^ Menschenfreund _ филантроп der Stu(,'e"^CU’J‘?' Frcundeskrei», das Freundesland, treundlich. gasttreund человеколюб, der anlreunden - подружиться; die Freundschaft. das ^undsXX: d^reUndschaftsverhaitn.s.ireundschafU.ch J leben- das Leben. erleben, verleben - прожить, das Erlebnu, tebhaft. le- tX живой, полный ЖИЗНИ, lebensfroh. lebenslusbg. lebensbejahend - ж ,неутверждающий, lebensgefahrhch - опасный для жизни очень опасный, lebenslang - всю жизнь. lebenswahr, lebensW1chtig; der Lebens- lauf. der Lebensgefahrte, der Lebensweg, das Lebenszeichen. das LebenszielM Sprechen Sie richtig aus? Venedig Barock Kolosseum Rokoko antik s3chsisch Idylle Harz Dorfidylle Baukomplex Attraktion Porzellan Spree Pergamonaltar Dresden Erzgebiige Spezialitat Ubungen zum Wortschatz 1. a) Sprechen Sie die folgenden Deutschland Frankreich England Teil I geographischen Na men Italien Osterreich Griechenland aus: b) Achten Sie aut die Betonung In den Reiseziel Naturwundcr Naturschdnheiten spazierenfahren kennenlemen bcreithalten 12 Europa Westeuropa Venedig Pans (Pariseri zusammengesetiten Wttrtern: Kulturdenkrnhler KWeltstadt, Weltstadte Dorfidyllen Themseufer eindrucksvoll FreizeitatUaktionen
2 VVie heiiJt es auf deutsch? чудо природы впечатляющий обычай город мирового значения поражать воображение создать картину чего-л. древний 1 Sagcn Sie es anders: 1. Die Natur hier 1st einfach phantastisch 2. Dieses Land wird Sie uber raschen. 3. Mehrere Stadte Deutschiands haben Weltruf. 4. Ich hoife, Sie л- den schon vine gute Vorstellung von meinem Land bekonimen Dieses Stadtchen ist vide Jahrhunderte alt. 6. Wahrend der Feiertage konnen Sie in Deutschland besonders viel erleben. 7. Ich habe das ernst gemeint. 8. Zuerst mochte ich aber nach England reisen. 9. Das ist hier nicht iiblich. 4. Bilden Sie Siitze mit den folgenden Vokabeln: 1. Die Hauptstadt Deutschiands, seit Jahrhunderten, sein, die Weltstadt. 2. Unsere Reise, eindrucksvoll, wir, nicht vergessen 3 Diese Stadt uralt, viele Eindriicke bereithalten. 4. Sie, konnen, auf du Reise sich ein gutes Bild machen, von diesem herrlichen Ort. 5. Dieses Land, sem, unser nachstes Reiseziel. Teil II wertvoll supermodem Fundstatte Porzellanmanufaktur Spreemetropole Pergamonaltar willkommen sehenswert eigenartig prachtvoll Volksfest 1. a) Sprechen Sie die folgenden geographischen Namen aus: Dresden, Dresdener der Harz Koln MeiBen, MeiBener Munchen Berlin Bodensee Potsdam die Sachsische Schweiz Frankfurt b) Achten Sie auf die Betonung in den zusammengesetzten VVbrtern: Kulturschatze wertvoll weltbekannt supermodem Barockbauten Fundstatte Rokokobauten Porzellanmanufaktur Baukunst Spreemetropole Baukomplex Pergamonaltar Bundeslinder willkommen Denkmiler sehenswert Hauseinrichtung eigenartig Gegenstand Prach'vo11 n Volksfest UrgroBvater
j Wl» brHM И h ' <|н»пми|и»1»л1Ь ( noroTipa 1ИМЙ ДИИИГММ чему л. пи»Оой (НПриПИИ I м и onmipv*nimi it июои гель |И- HIC И ПС ЮЛ У <окропи ше К у/П.туры Гм>лhi11«>е количество сгирхсоп|>г МГНИМЙ снилггель УМГ/1ЫЙ, ломкий жемчужина осгамггьси в нами г и ирита Добро пожалован» к нам1 I. Smkcm Sir И andrrsi I Was die Kiiltur belriBI, gibt ea in diesern Land richtige Glanietllcke } Wn machen uni lieulc auf den Wrg nach Deutschland < Sie kftnnrn von (lort mH Jrdrin Bui fahren. 4. Wlr laden Sic licrzhch ein 5 Sic werden dort ncIii gut aiilgrnommrii 6. Die Brlcbniiie dcr letzten Jalire haben semen ( harakter geformt. 7, Eure Stndt ist sehr orlglnell. 8 Ich wundere mlch Ober die lierzensgUtc dieiei Menichen. 9. Ich habe allea Moderne gern 10 WH haben bci der Stadtrundfahrt viel Intcreaaantci gefunden. II Wii konnlrn mil dcr 1'iihit viel Nriici lehen 12 Mem llauptfach ist Archllcktiir I ' llici hut man ganz midcrc Gewohnhciten 14. Dicse Reise wride ich nlr vergrssen •I lllhlrn Mr Sll/r mil folgrndrn Voksbrln: I Sir. bcslauncn, vielr KunstschUlZC, mil Hirer Reise 2. Man kann, drr x-be hrbigr /.ng, kommen, dorthin, V NMchite Woche, sich begeben. nach Bayern 4 Dir (irschichtc, prMgen, drr Charakter des Landes 5 Manche I raditionrn in diciem Lund, eigenartig srin, ja, sehr. 6 Sie, viel Intercssantes und Nni/hclirs, cntdccken. 7. ledcr Ort, zu srhen bekommen, Sie. Ncues und Wntvollrs K, Man kinin, emo ganze Menge, supemwdeme Sachen, brobmliicn 4 Die An hilcktui, von groOcm Intcicssc seui, zwcilcllos, fOi Sh Hi Richligc PriIon del Bmikunsl, Sic, hici, bewundrtn kftnncn II Die I ap« in .In •iciii rxoiuit hen Landcsteil, im GedMchtnia bleibcn, tUi inuncr I? An alien I t ken und I ndrn. Linden, Zeugen. Li) Spirt hrn Sir dlr tolgrndrn die /ugnpil/е bayerisrh <lri Ihlltiiigri Wald •las I'l/grlurgc Toll III geognphhehen Nainrn bus sAchsisi h Mecklenburgei Nordaec Btriurn 14
der Schwarzwald Hamburg Achten SI. auf die |„ den ,u,amrn,n(,e„„|fn wertern Natur- und Wanderfreunde der Umwehschutz Mundarten Plattdeutsch Hochdeutsch Charaktereigenschaften Zielstrebigkeit gastfreundlich kennenlemen 2. Wie heiBt es auf deutsch? восхищать защита окружающей среды притягивать, привлекать населять столкнуться с чем-л. У меня сложилось впечатление, что исходить, исколесить убеждаться в чем-л. занимать важное место одним словом представитель Мне очень жаль. по пересеченной местности В эту страну стоит поехать. характерная черта 3. Sagen Sie es anders: 1. Ihre Heimat hat uns ganz bezaubert. 2. Der Bodensee ist ein Anziehungs- punkt fur Menschen aus dem In- und Ausiand. 3. Wir haben diese Gegend zu Fufl durchstreift. 4. Wer lebt auf dieser Insel? 5. Kennen Sie deutsche Dialekte? 6. Wir sind einer Gruppe Touristen begegnet. 7. Solche Kunstschatze habe ich auch andernorts gesehen. 8. Mochten Sie Niederdeutsch lemen? 9. Ich habe den Eindruck, daB dem Umwehschutz jetzt viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. 10. Es lohnt sich, Deutschland zu besuchen. 11. Kurz gesagt, das ist unser Reiseziel. 4. Bilden Sie Sfltze mit folgenden Vokabeln: 1. beeindrucken, die Gastfreundschaft der Menschen, in diesem Land. 2. Be- zaubem, diese Ansicht, die Besucher der Stadt. 3. Die Mundarten, pflegen, gut, hier. 4. SpaB machen, laufen, kreuz und quer durch die Botanik, hier. 5. Auf dieser Reise, treffen, auf gute Menschen. 6. So eine gute Aufnahme, nicht finden, Sie, anderswo. 7. Ich, nirgends, sehen, solche Bauten. 8. Der Umwehschutz, im Mittelpunkt ihrer Tatigkeit, stehen. 9. Alle, interessiert sein, ein besseres Leben. 10. Bewohnen, diese Gegend, Urgermanen, triiher. 11. Eine Reise wert, sein, die Schweiz, auch, bestimmt 12. Mit emem Wort, sich entschlieBen, zu einer Deutschland-Reise. Ubungen zum Text und zum Thema I. Antwurten Sie auf die Eragen: 15
Tell I з . Was genieBt man in Frankreich. 4 Was erlebt man in England? S Wodurch ist Italien bekannt? 6 Was .st fur Osterreich und die Schweiz charakteristisch'’ 7 Wanim fahren die Tounsten gem nach Gnechenland'? 8 .’ Wanim lohnt es sich nicht, mehrere Lander auf einmal zu besuchen? 9 . Wie macht man sich ein Bild von Deutschland? Teil II 1 Wodurch sind Dresden, Koln und Munchen bekannt? 2. Welche schonen Naturlandschaften gibt es in Deutschland? 3. Was konnen Freunde der Moderne in Deutschland finden? 4. Was konnen Licbhaber der alten Zeiten in deutschen Museen bewundem? 5. In welchen Stadten befinden sich die bekanntesten Museen? Wissen Sie, welche? 6. Was finden Freunde der Folklore und der modemen Kunst? Teil III 1. Was finden Natur- und Wanderfreunde in Deutschland? 2. Wie steht’s mit dem Umweltschutz? 3. elche sprachliche Besonderheit kann man auf einer Deutschland-Reise kennenlemen? 4. W ie konnen sich die Vertreter verschiedener Mundarten am besten ver- standigen? 5. Wie kann man deutsche SpezialiUten kennenlemen? c lehe typischen Charaktereigenschaften der Deutschen konnte man nen- nen? 7. Kann man das Land auch an einem Ort kennenlemen? II. Konversation: wanim? 3. 4. 5. 1. Welche europa1Schen Lander mochten Sie besuchen und 2. W as mochten Sie tn Deutschland kennenlemen'' S,nd"s?n ” ')cu,schland mehr erleben als vor eintgen Jahren'' Was hej'lhn ""10<1СГПе °der der al'e" Ze.<en? Often linger zu bleiben? Land durchstleifen an etn paar 16
6 Lieben Sie Mundarten? Wenn ja, welchen Dialekt mdchten Sie beherr- schcn? 7. Sind die Charaktereigenschaften, die im Text genannt werden. typisch Air alle Deutschen? 8. Warden Sie auch andere Charaktereigenschaften erwahnen? DI. Stellen Sie Ihre eigene Einleitung als Reklame far eine Deutschland-Reise (an- hand von Teil I) zusammen. IV. Im Lande der Sprache. Situationsgcspr9che: \\ ie man in Deutschland cinander begriiBt, sich verabschiedet auf die Worte des Gesprachspartners kurz und treffend antwortet und wie man andere Menschen charakterisiert. I. Merken Sie sich die GruBformeln: Guten Tag’ (zeitneutral bis zurn Abend) Guten Morgen! (vormittags bis etwa // Uhr) Guten Abend! (nach der Arbeitszeit) K.urzformen sind: (’n) Tag! (’n) Morgen! (’n) und (’n) Abend’ (umg.) (Recht) Schonen guten Tag! (wenn man urn Neigung wirbt) Mahlzeit! (urn die Mittagszeit) GriiB dich (euch)! Hallo! Hallo, Leute! Hallo, ihr (da)! Hallo, ihr beiden! Tag zusammen! (umg.) ’n Abend alle miteinander! xMorgen auch! GriiB Gott’ (in Siiddeutschland und in Osterreich) Fur Fachsprachen: Gluck auf (Bergbau) Weidmannsheil! (Jagdwesen) Petri Heil! (Fischereiwesen) Ski Heil! (Sport) Hals- und Beinbruch! (Segenswunsch) 2. Merken Sie sich die Ergiinzungen bei der BegriiOung: (Es) Freut mich, dich zu sehen. Ich freue mich (sehr), Sie (dich) zu sehen. Schon (gut), daB ich dich treffe. 1 lab dich eine Ewtgkeit n.cht gesehen! (Lange nicht gesehenj (Monika, du?) Ich traue meinen Augen kaum! Kaum zu glauben Was tnachst du denn hier? 3. Lesen Sie die folgenden Dialogmuster und spielen Sie ahnliche Kunrd.aloge! a) Uwe: Hallo, Stefan! Stefan Hallo. Uwe! Gut, daB du da bist! 1st alles okay?
Uwe: Super. Ь>Lange nicht gesehen! Na, wie geht’a? Erika Bestens. (Prime. Alles klar.) c) Herr Schulze Guten Tag, Herr Meier! Herr Meier: Schon’ guten Tag, Herr Schulze Herr Schulze: Es freut mich, Sie zu sehen. Hen Meier: Wie geht’s bei Ihnen zu Hause? (Alles m Ordnung?) Herr Schulze: Danke, gut. 4 Merken Sie sich die sprachlichen Reaktionen zum Ausdruck der Einschatzung und Verwunderung (im folgenden Dialog die Spaite rechts). Lesen Sie den Dialog, wflhlen Sie die Reaktionen und erglnzen oder verflndem Sie, wenn nhtig, die Replik: REISEPLANE Marion: Hallo; Inge! Inge: GriiB dich, Marion? Ich freue mich sehr, dich zu sehen! M.: Ich dich auch. Wir haben bald Ferien, und ich mochte mit dir dariiber sprechen. Was hast du im Sommer vor? I.: Ach, ich mochte gem die Welt sehen. M.: ...Das ist auch mein Wunsch. London und Paris sind meine Reiseziele. I.: ...Aber ich wiirde am liebsten alles bereisen. Euro- pa, Amerika, Australien, Asien... Ich will das sonmge Italien und das antike Griechenland sehen, das exotische Lateinamerika und das tro- pische Afrika kennenlemen, die gemiitliche Schweiz und das neue alte England erleben. M ... Auf einer Reise? Herrlich! Wunderbar! Ganz mem Fall! Toll! Phantastisch! Super! Prima. Gar nicht schlecht. Nicht iibel. Was du nicht sagst! Wirklich? Wieso? GroCartig! Nanu? 5 Inszenieren Sie diesen Dialogtell (unter Vensendung von Gesprtchsfonneln). . Setzen Sie den Dialog fort und spielen Sie ihn. 7. Merken Sie sich die Abschiedsformeln: wSerSie/en! (AUf Wlederscha^n' -^iddeutsch) Wicdersehen! (umg.) Auf ein baldiges Wiedersehen! Gute Nacht! (Guten Abend!) Leb wohl! (Leben Sie wohl!) Alles Gute! Bis morgen! Bis heute abend’ 18
Rts (zum) Sonntag. Bis zum Friihjahr Bis bald. Bis gleich. Bis dann. Mach’s gut. (Macht’s gut.) TschiiB! (umg.) Viel GlUck! Viel VergnUgen! Viel SpaB (noch)' (umR) (Einen) schdnenTag (noch)! Abend (noch)! (ume) (Ein) Schones Wochenende! Scheme Feiertage! Auf Wiedersehen und frohe Ostem! 8. Merken Sie sich die ErgSnzungen zu den Abschiedsformeln: Komm (Kommen Sie) bald wieder. Besuch (Besuchen Sie) uns bald wieder. LaB dich (Lassen Sie sich) mal wieder sehen. Komm (Kommen Sie) bald wieder vorbei. LaB (Lassen Sie) von dir (sich) httren. 9. Stellen Sie sich vor, dafi Inge und Marlon kelne Zeit fa rein an der haben und sich ein anderes Mal treffen wollen. Gebrauchen Sie in diesem Dialog neue Ab- schiedsformeln. 10. Lesen Sie die folgenden Dialoge zum Thema „Abschied* und analysieren Sie sie inhaltlich und sprachlich: a) AUF BALDIGES WIEDERSEHEN’ - Verzeihen Sie, leider muB ich schon gehen. - Ach, das ist aber schade. Vielleicht bleiben Sie noch etwas mit uns? - Tut mir leid, es ist schon hochste Zeit. - Besuchen Sie uns bald wieder. Sie sind hier immer willkommen. - Vielen Dank fur die Einladung. Ich werde es gem tun. - Kommen Sie gut heim. - Vielen Dank. - GriiBen Sie zu Hause. - Ja, unbedingt. Auf Wiedersehen! - Auf baldiges Wiedersehen! b) DER ABSCH1ED Gast: Also, es hat mich sehr gefreut! Gastgeber: Kommen Sie gut heim! Gast: Und ich hoffe, wir sehen Sie bald mal bei uns. Gastgeber: Aber gem! Gast Also dann - auf Wiedersehen! Und nochmals vielen Dank’ Gastgeber: Aber ich bitte Sie! Gast: Es war wirklich ein sehr netter Abend. Gastgeber: Ich wurde glauben, es war Ihnen angenehm.
Gast. Das st.mmt! Wir haben uns sehr wohlgertlhlt. Gastgeber Frcut uns, daB es Ihnen gefallen hat. to/ Und vergessen Sie nicht - das nhchste Mai bet uns! Gastgeber: Ja, das versprechen wir. Gast: Schdn, wir werden Sie beim Wort nehmen. Gastgeber Tun Sie das! II. Spielen Sie Kurzdialoge zum Thema „Absented . 12 Merken Sie sich die sprachlichen Reaktionen zum Ausdruck der Bejahung oder Billigung. der Verneinung oder Ablehnung sowie unbestimmte Antworten. 13. Lesen Sie den Dialog, wflhlen Sie die Reaktionen und ergSnzen Sie die Replik: WOHIN DENN REISEN? Natascha: Hallo, Julia! (GriiB dich, Julia!) Julia: Hallo, Natascha! (Tag, Natascha!) N.: Gut, daB ich dich treffe! Ich habe gehort, du reist bald nach Deutschland. N.: Freust du dich auf die Reise? N.: Ist es eine Gruppenreise oder fahrst du allein? N.: Dann ist es also eine private Reise, auf Einladung. N.: Kannst du auf der Reise viel sehen? N.: Hast du schon Reisevorbereitungen getroffen? N.: Nimmst du viel Gepack mit? N.: Sind die Reiseformalitaten erledigt? (Aber) GewiB. Bestimnit. Unbedtngt. О ja. Aber ja. (Das) Stimmt. Genau. Du hast recht. Sehr richtig. Und ob. Und wie. Aber netn. О nein Gar nicht Uberhaupt nicht. Nicht doch. Nicht ganz. Weder noch Mai sehen. 14. Inszenleren Sie dlesen Dialogtell (mit Varianten) 15. SchlieBcn Sie den Diaiog mit bek.nnt.m Redemateriai ab und spieien Si. №.. U D',l0Re "" Sie dabei versebieden. V. Obersetzen Sie ins Deutsche: ^cЯчXTнXan0C^0BИДaT,, Ра3"Ые СТ₽аНы! Я даЖе Не Италии, вообще в Южной Е^п ° Жела" побыв“ть во Франции и и южной Европе, покупаться в теплых морях, по-
загорать на южном солнце. С нои ми глазами увидеть Париж (только подумать: этот вечно юный Париж!), Эйфелеву башню (der E.ffel- turm , парижских модниц, побывать в древнем Риме, побродить среди развалин олизея, проехать по каналам Венеции. Так хочется в старый Лондон с его историческими традициями, со знаменитым Гауэром и деловым Сити, мостами через Темзу. И. конечно, прочувствовать особую английскую вежливость. Хотела бы познакомиться с испанской экзотикой, побывать на корриде (die Corrida), увидеть этих смельчаков, которым не страшен даже разъяренный (wtitentbrannt) зверь. Или полюбоваться красотами Австрии и Швейцарии, подышать альпийским воздухом, поыядеть в голубые озера и на белые снега горных вершин. Очень хочу увидеть хоть одним глазком (wenn auch nur fliichtig) — самые маленькие государства Европы. Мечтаю побывать на американском континенте, в Северной и Юж ной Америке, в таких разных и необычных странах, таких как США, Мексика, Бразилия, Панама, Уругвай, Канада. А разве не интересно познать далекую Австралию, богатую традициями Азию, например, Индию, Китай, Японию, африканские страны. Все они, конечно же, стоят того, чтобы посетить их. Ведь тому, кто видит мир, откры- ты глаза на жизнь. И наоборот, кто не путешествует, тот сможет прочитать лишь несколько страничек из этой большой книги жизни. VI. Stellen Sie eine kurze ErzShlung iiber ein Land zusammen, ohne es zu nennen, und lassen Sie Ihre Mitstudenten raten, um welches Land es sich handeit. VII. A. Merken Sie sich die folgenden Reaktionen zum Ausdruck der BestMigung, Zustimmung, Verneinung, Ablehnung und des Zweifels sowie unbestimmte oder ausweichende Antworten: Das glaube ich (schon). Ich glaube auch. Das meme ich auch. Ich bin davon auch iiberzeugt. Das schon. Das schon, aber... Ich bin anderer Meinung. Ich glaube nicht. (Das) Stimmt nicht. Das ist nicht wahr. Selbst- verstandlich nicht. Sicher nicht. Im Gegenteil. Weit gefehlt. Ach wo! Kann (schon) sein. Schon moglich. B. Was meinen Sie? Wlihlen Sie die richtige Antwort: 1. Ich finde, die Spanier sind sehr frohlich. 2. Ich denke, die Englander sind zu formell. 3. Meiner Meinung nach sind die Amerikaner hochmiitig. Das glaube ich (schon). Ich glaube auch. Das meine ich auch. Ich bin emverstanden. Im Gegenteil. Sehr nchtig 21
Das stimmt nicht. Das ist nicht wahr. Ich glaube nicht. Doch. Je nachdem. (Ganz) Bestimmt. Kaum. 4 Ich finde. die Franzosen sind leicht- 5. kh’nehme an. die Schweden sind 6. khkglaube. die Australier sind sehr trocken. . , 7. Ich weiB, alle Chinesen sind schreckhch fleiBig. 8 Ich habe gehort, die Italiener sind faul. 9. Man meint, die Deutschen sind in allem sehr genau. 10. Soviel ich weiB, sind die Vietna- mesen sehr tiichtig. 11. Meiner Meinung nach sind die Schweizer zu formlich. 12. Ich finde, die Japaner sind zu lie- bens wQrdig. 13. Ich glaube, die Osterreicher sind zu ruhig. 14. Ich denke, die Tiirken sind nicht sachlich. 15. Ich finde, die Mexikaner sind zu extravagant. 16. Ich denke, die Inder sind zu alt- modisch. 17. Man sagt, die Finnen sind nicht emotional. 18. Ich wiirde sagen, die Russen sind zu offen. 19. Ich glaube, die Norweger sind unfreundlich. 20. Nach meiner Meinung sind die Liiteinamerikaner zu vergnii- gungssiichtig. VII I. A. i. Lesen Sie den folgenden Text. ten, mit denen die .ncui n " ortschatz- Achten Sie auf die Eigenschaf- ne^n: E,nwoh"^ *erschiedener Lander charaktertoiert Gar nicht. Wieso? О nein! Aber nein? Da bin ich anderer Meinung. Kann schon sein. Schon mdglich. Das schon. Sie irren sich. Sie haben nicht recht. Meinen Sie wirklich? Ach wo! Selbstverstandlich (nicht). Sicher nicht. Ganz mein Fall. Ich bin davon auch iiberzeugt. Was Sie nicht sagen! Ist das Ihr Ernst? Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! Keine Vorurteile? Otwr sThVed1n,Kngw"u ichhfnde' .kl’nserva,lv und s,elf. Schweden liberal. 22 ,Ch h,Cr n,ch,s “8*n. auBer, daB sie nicht SO tempe-
tanicntxoll wie die Spanierinnen und nicht so schftn wie die Polinnen sind. Jugoslawen. ganz gle.ch, ob sie aus Slowen.en, Kroatien, Serbien oder Mazedonien kommen, sind techmsch begabt und fleiBig Griechen sind nicht dumm und sehr geschickt mit den Handen. US-Amenkaner sind offenherzig und naiv, Iren sind jahzomig, und Hollan- der sind unheimlich sprachbegabt. Japaner sind diszipliniert. Vietnamescn sind klein, und Russen sind grob und sentimental. Auf Jamaika sind die Leute musikalisch, die Schotten sind geizig und die Spanier stolz. Die Afrikaner sind begabt fur rhythmische Musik und Tanz Alle diese Erkenntnisse habe ich mir durch viele Kontakte mit Leuten aus alien moglichen Landem angeeignet. Sie helfen mir, fremde Menschen besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Ich habe da allerdings ein Problem: zu den Deutschen fallt mir nichts ein. Ich bin namlich selber Deutscher, und ich muB feststellen, daB wir Deutschen alle ganz verschieden sind. Viele sind faul, andere smd fleiBig. Ich selbst bin an einem Tag faul und am nachsten fleiBig. Nur eine Eigenschaft habe ich ganz sicher: ich bin tolerant und habe keine Vorurteile. (Aus deutschen Quel ten) В. 1. Bewerten Sie die Charakteristiken, die hier gegeben werden. 2. Weiche Meinung haben Sie vom SchluB des Textes? IX. 1. Sprechen Sie iiber die typischen Charaktereigenschaften: der Deutschen, der Amerikaner, der Englander, der Franzosen usw. Mogliche Charakteristiken: hoflich, tuchtig, arbeitsam, sachlich, geschaftig, tatig, energisch, zielstrebig, gesellig, zuriickhaltend, freundlich, kaltbliitig, kiihl, temperamentvoll, frohlich, treu in hochmiitig, geizig, sparsam, verschwenderisch, modebewuBt, traditionsbewuBt, verschlossen, aufgeschlossen, leichtsinnig u.a. Gebrauchen Sie heini Sprechen: „Ich denke“, „Ich meine“, „Ich weiB“, „Es ist mir bekannt“, „Ich wurde sagen“, „Meiner Meinung nach“, „Ich glaube“, „Ich bin uberzeugt“, „Jeder Der Gesprachspartner erwidert bejahend bzw. verneinend oder gibt erne un- bestimmte, zuriickhaltende Antwort. 2. Erraten Sie! (Sie nennen tjptsche Eigensclufien des Verlreters eines Volkes und lassen Ihre Mitstudenten raten, wer gemeint Ist.) X. A. 1. I.esen Sie den folgenden Text. Sehlagen Sie die unbekannten Wdrter Im Wttrterbuch nach. 23
Bin typischer Deutscher . neutscher verlaBt nach emem Blick auf seine Schweizer i;tlt Ein typischer Peut lJS.Konzems, in dem er arbeitet, fthrt in die Niederlassung • * seinen Anzug aus (engliSCher Tweed| franzbsischen A . die Schuhe (italienisches Fabnkat), schlOpft das Heind (Ma e I b (imported aus Polen), trinkt aus dsteneichische, 'Г'" ch № Oder russischen Wodka, setzt sich in eInen JZdischer Tabakmischung oder steckt s.ch e.ne Onentz.garette schaltet seinen japanischen Femsehapparat ein, sieht und ort, wie ein schwedischer Sanger ein spanisches Voikslied trallert - und schreibt erbost an den Intendanten, warum verdammt noch mal, im deutschen Femsehen so wemg deutsche Kunstler auftreten! („Siiddeutsche Zeitung") 2. a) Sagen Sie, welche Seite des Lebens wird hier gezeigt? b) Welchen Gedanken drttekt der Autor aus? c) Wie stehen Sie zu dem Thema dieses kurzen Essays? В. 1. Lesen Sie das folgende „Rezept“. Schlagen Sie die unbekannten Vokabeln im Wttrterbuch nach und tragen Sie sie in Ihre Vokabelhefte ein. Man nehme: einen schonen, ausgewachsenen Deutschen. Einen von den besten. Treu, zah, der Sache ergeben und abends fast immer gemiitlich Mi- schen den Prachtkerl „Made in Germany** mit einem Franzosen. Mit viel Lebenslust und Lebensart. Mit der Kunst des Genusses. (Riihre gut um.) Wiirze mit ... britischer Disziplin und Gelassenheit. Und russischer Seele Und italienischer Frohlichkeit. Und slawischer Gastfreundschaft. Und skan- dinavischer Ruhe. Heraus kommt — das erwiinschte Europa-Gulasch. (., Politische Zeitung ') 2. Wm meinen Sie: a) Werden die typischen Charaktereigenschaften der Menschen serschiedener Nationalitttten hier richtig angegeben9 *' siKre'jxjsrK:* n » - —u- treffcn.pragen.der Kuhurs l> i 1 Tn^rt18' beslch,1Ben- wertvoll, aufetw zu sehen bekommen, groB geschrieten”''’^rh*I,en bleiben’ e,ndn,cksvoU’ etw. machen, eine ganze Meno» * w«rden, genieflen, sich ein Bild von Sitten und Brauche, pflegen im c° u S“penuodeni* dic Baukunst, prifchtig, P ^en, im GedMchtnis bleiben. eine Reise wert sein 24
XI1. Benutzen Sie dabel auch je nach Situation folgendea Redematerial: 1. Sie warcn nicht in...? Da versSumen Sie aber was! 2. Zum richtigen •Kennenlemen des Landes gehort auch ein Besuch in... . 3. Mdchten Sie ... sich ein Bild von ... machen? Dann kommen Sie nach... . 4. Das Land (die Stadt. die Gegend) hat Tradition und Stil. 5. Bummeln Sie durch ... . Besuchen Sie .... Bewundem Sie ... . Staunen Sie iiber .... Schauen Sie sich ... an’
26
Die Bundesrepublik Deutschland Flache: 357 022 qkm Hauptstadt: Berlin Nationalfeiertag: Nationalflagge: Verfassung: Einwohner: 3. Oktober, Tag der deutschen Einheit Schwarz-Rot-Gold Grundgesetz fur die Bundesrepublik Deutsch- land vom 23. Mai 1949. 82 Millionen (davon 41,8 Millionen Frauen, 39,5 Millionen Manner, uber sieben Millionen Auslander darunter). Bevolkerungsdichte: 229 Menschen je km2
Die deutschen BundeslSnder Baden-Wiirttemberg Landeshauptstadt: FlSche: Einwohner. Stuttgart 35.752 qkm 10,3 Mio Freistaat Bayern Landeshauptstadt: FlSche: Einwohner: Munchen 70.550 qkm 12,0 Mio Berlin Landeshauptstadt: Flache: Einwohner: Berlin 890 qkm 3,5 Mio Brandenburg Landeshauptstadt: Flache: Einwohner: Potsdam 29.478 qkm 2,5 Mio 28
Freie Hansestadt Bremen Landeshauptstadt: Flache: Einwohner: Bremen 404 qkm 0,7 Mio Freie Hansestadt Hamburg Landeshauptstadt: FlSche: Einwohner: Hamburg 755 qkm 1,7 Mio Hessen Landeshauptstadt: Flache: Einwohner: Wiesbaden 21.114 qkm 6,0 Mio I Mecklenburg-Vorpommern Landeshauptstadt: Flache: Einwohner: Schwerin 23.170 qkm 1,8 Mio 29
Niedersachsen Landeshauptstadt: Fiache: Einwohner: Hannover 47.351 qkm 7,8 Mio Nordrhein-Westfalen Landeshauptstadt: Fiache: Einwohner: Dusseldorf 34.077 qkm 17,8 Mio Rheinland-Pfalz Landeshauptstadt: Flache: Einwohner: Mainz 19.846 qkm 4,0 Mio Saarland Landeshauptstadt: Flache: Einwohner: Saarbrucken 2.570 qkm 1.1 Mio 30
Freistaat Sachsen Landeshauptstadt: FlSche: Einwohner: Dresden 18 412 qkm 4,6 Mio Sachsen-Anhalt Landeshauptstadt: FI3che: Einwohner: Magdeburg 20 445 qkm 2,8 Mio Schleswig-Holstein Landeshauptstadt: Flache: Einwohner: Kiel 15.770 qkm 2,7 Mio Freistaat Thiiringen Landeshauptstadt: Fiache: Einwohner: Erfurt 16.171 qkm 2.5 Mio 31
Lektion 2 Deutschland: kurzer Uberblick I. Die Vorgeschichte und die Lage Deutsch lands Deutschland liegt in der Mitte Europas. Seit 1949 gab es auf dem Temtonum Deutschlands zwei Staaten: die Bundesrepublik Deutsch- land und die Deutsche Demokratische Republik. Das war die Folge des 2. Weltkrieges, den der deutsche Faschismus entfesselt hatte. Im Okto- ber 1990 wurde Deutschland wieder vereint, und die DDR als Staat hat aufgehort zu existieren. Deutschland grenzt im Westen an die Niederlande, Belgien, Luxem- burg und Frankreich, im Siiden an die Schweiz und an Osterreich, im Osten an die Tschechische Republik und an Polen. Im Norden grenzt Deutschland an Danemark, auBerdem bilden die Nordsee und die Ostsee eine naturliche Grenze wie die Alpen im Siiden. Die Flache des wiedervereinigten Deutschlands betragt uber 356 000 knr (Quadratkilometer). Somit ist die Bundesrepublik Deutschland kleiner als Frankreich oder Spanien. Von Norden nach Siiden erstreckt sich das Land uber fast 900 Kilometer. II. Zur Landesnatur Wie ist die Oberflache des Landes gestaltet? Der nordliche Teil ist ein Tiefland, der siidliche ist gebirgig. Die deutschen Landschaften sind vielfaltig und reizvoll. Es werden drei GroBlandschaften unterschieden: die Norddeutsche Tiefebene, das Mittelgebirge und die Alpen mit dem Alpenvorland. Zum Mittelgebirge gehdren das Erzgebirge, der Harz, der Thunnger Wald, der Schwarzwald, der Bayensche Wald und andere Gebirge. Am hochsten sind die Bayerischen Alpen, und ihr hochster Berg, die Zugspitze, erreicht fast 3 000 Meter. Fast ein Dnttel der Flache Deutschlands ist Wald. Die Walder und die Berge sind behebte Erholungsgebiete. Das Klima des Landes ist gemaBigt, da Deutschland unter dem Fin fluB des Atlantiks liegt. Der Sommer ist nicht zu heiB (20 bis 2S < 1Ш .lull) und der Winter nicht zu kalt. (Die Temperaturen je nach der 32
ocnd unterschiedlich 3 Die . .. . 4-9° Celsius urchschnitthche Jahrestemperatur hegt III- Fliisse und Seen . Rhe1„aldie8I±nHF1 ПЯ ' andeS П1ейеП ™ Nordsee. Das «"» <jer Rhein, die Elbed e Oder, die Ems, die Weser. Nur die Donau flieBt v0n Westen nach Osten durchzieht mehrere l ander und mundet ins Sebwarze Meer. Die wicht.gste naturliche WasserstraBe 1st der Rhein. Pieser 1 lul. hat cinige Nebenfliisse und Kanalverbindungen. So kann man von Amsterdam durch den Rhein und Kanale bis in die Miindung der Donau ins Schwarze Meer kommen. Der Rhein entspnngt in der Schweiz, flieBt durch ganz Deutschland und mundet in den Niederlanden in die Nordsee. An seinem Lauf liegen groBe Stadte wie Koln, Dusseldorf, Duisburg, auch Bonn. In Bayern be- ginnt der Main seinen I.auf, ein NebenfluB des Rheins. Am Mam liegt die GroBstadt Frankfurt. Wie auch der Main entsteht die Weser aus zwci Fliissen. flieBt durch den nordlichen Teil Deutschiands und mundet in die Nordsee. An der Weser liegen Bremen und Bremerhaven. Der zweitgroBte FluB Deutschiands ist die Elbe. Sie entspnngt in Tschechien, wo sie Laba heiBt, und flieBt durch den osthchen Teil Deutschiands in die Nordsee. An der Elbe liegen Dresden, Magdeburg, Hamburg und andere Stadte. Einer der kiirzesten Fliisse ist die Spree, an der Berlin, die Hauptstadt des Landes, liegt. Durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen flieBt die Ruhr, die einem wichtigen Wirtschafts- gebiet den Namen gegeben hat. Die Ruhr miindet bei Duisburg in den Rhein. An der Ruhr oder in ihrer Nahe liegen auch solche Stadte wie Essen, Bochum, Miihlheim und Hagen, ein Stuck nordlicher auch Dortmund. ..." Im Osten Deutschiands fiieBen die Oder und die NeiBe (sie bilden die naturliche Grenze zu Polen). Die Oder entspringt in der Slowakei (dort heiBt sie Odra), flieBt dann durch Polen und miindet in die Ostsee. Auf dem Territorium des Landes liegen viele Seen, die sehr malerisch sind. Die groBten von ihnen sind der Bodensee (zum 1 eil in der Schweiz), er ist bis 250 m tief, und die Muntz (der Muntzsee). Reizvoll sind der Chiemsee, der Stamberger See und der Ammersee, die wie der Bodensee im Siiden Deutschiands liegen. IV. Bevolkerung ist Heutzutage leben in mehr als in anderen Deutschland Ober 82 Millionen Einwohner. Das westeuropaischen Staaten. Deutschland gehbrt 33 1-528
auch zu den am dichtesten besiedclten Landem Europe# (228 Menschen je km2). Mehr als drei Viertel der Einwohner leben in Stedten. Dje Stammbevdlkerung besteht fast nur aus Deutschen, hier gibt cs wenIgc nationale Minderheiten. Im SOdosten, nicht weit von Dresden, leben Sorben (etwa 60 000 Menschen), die zu den Westslaven gehoren. Im Norden lebt eine kleine damsche (etwa 50 000 Menschen) und im Westen eine kleine niederlandische Minderheit. In Deutschland leben und arbeiten Uber 7 Milhonen auslandische Mitburger aus der TUrkei, Jugoslawien, Italien, Griechenland, Spanien. Diese Auslander sind in das Land als Gastarbeiter gekommen und dann hier gem geblieben. In jungster Zeit kommen dazu auch Polen, Ruma- nen, Ungam, Bulgaren und Ukrainer. V. Religion und Kirche In der Bundesrepublik gehoren rund 57 Millionen Menschen einer chnstlichen Konfession an. Fast 29 Millionen sind evangelisch und fast 28 Millionen romisch-katholisch. Es gibt auch andere, viel kleinere Re- hgionsgemeinschaften, zum Beispiel die gnechisch-orthodoxe Kirche. Da in Deutschland viele Turken leben, ist der Islam ziemlich stark vertreten. (Die Zahl der Moslems betragt 1,7 Millionen.) Staat und Kirche sind getrennt, aber das Verhaltnis zwischen ihnen ist partnerschaftlich. Die Kirchen beteiligen sich aktiv am offentlichen Leben. Wichtig ist das gemeinsame Handeln der evangelischen und ka- tholischen Kirchen, das das zwanzigste Jahrhundert kennzeichnete. So haben evangelische und katholische Christen in den Jahren 1933-1945 und davor gegen den Nationalsozialismus gekampft. An der friedlichen Wende in der DDR hatten die Kirchen einen wichtigen AnteiL VI. Staatsteilung . Das vereimgte Deutschland besteht aus 16 Bundeslandem. Das groBte Bundesland ist Bayern, es liegt im Suden Deutschlands. West- lich von Bayern liegen Baden-Wurttemberg, Rheinland-Pfalz und Saar- land. Mitten in Deutschland liegt Hessen. Westlich von Hessen befindet sich Nordrhein-Westfalen. Im Norden sehen Sie die Bundeslander Nie- dersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und die kleinsten Bundeslander Bremen (es besteht aus zwei Teilen) und Ham- burg. SUdlicher kommen Brandenburg, Sachsen und Thiiringen. Zwischen Niedersachsen und Brandenburg liegt Sachsen-Anhalt. Mitten im Bun- 34
island Brandenburg befindet sich das Bundesland Berlin, Berlin, Hamburg und Bremen sind Stadtstaaten 1 Vе - KCh ,m es,1,chc" ™ bef.nden (Mecklen- burg-Vorpommem, IBrandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThUnn- gen). wurden nach der Wiedervereimgung neu gebildet. So unterschei- det man neue und alte Bundeslander. Jedes Bundesland hat eine etgene Verfassung, seme Landesregte- rung und sem Landesparlament. VII. Wlrtschaft Deutschland ist cm hochentwickeltes Industrieland mit emer inten- siven Landwirtschaft. Es ist eines der international fuhrenden Industrie- lander und steht in der Welt an dritter Stelle. Im Welthandel nimmt die BRD sogar den zweiten Platz ein. Deutschland verfiigt uber eimge Bodenschatze. Die wichtigsten sind Steinkohle, Braunkohle, Kali- und Steinsalz.’ Das Land hat eine leistungsfahige Wirtschaft. Einen besonderen Aufschwung nahm die elektrotechniscjie und elektronische Industrie, der Fahrzeugbau, die chemische Industrie, die Huttenmdustrie, der Flugzeugbau und andere Industriezweige. Sehr viele Industneerzeu- gnisse haben Weltruf. Diese, darunter verschiedene Waren des tSgli- chen Gebrauchs, werden ausgefuhrt. Rohstoffe, an denen das Land arm ist, werden eingeffihrt (Erdol, Erdgas, Erze). Die Bundesrepublik muB zwei Drittel der Energie importieren. VIII. Symbole, hochstes Staatsorgan und Parteien Das Staatswappen Deutschlands ist ein rotbewehrter schwarzer Adler. Die Staatsflagge ist schwarz-rot-gold. Das hochste Staatsorgan ist der Bundestag. Er wird aut vier Jahre gewahlt. Die Bundestagsabgeordneten und Delegierte der Landespar- lamente bilden die Bundesversammlung. die den Bundesprasidenten wahlt. Zur Zeit bekleidet lohannes Rau dieses Amt (bis 1994 war Richard von Weizs^cker Bundesprasident). Der Bundesprtsident unterzeichnet Bundesgesetze und Vertrage mit anderen Staaten ab. Er schlagt dem Bundestag den Bundeskanzler zur Wahl vor. Er emennt und entlaBt auf Vorschlag des Kanzlers die Bundesminister. Im Staat gibt es Ober 60 politische Parteien. Davon haben nur sechs e,ne politische Bedeutung. Die bedeutendsten sind die C hnsthch-De- mokratische Union Deutschlands (CDU), die Sozialdemokratische
Parte. Deutschiands (SPD) und die Christhch Soziale Union (CS(J Von den anderen sind zu ncnnen die I reie Demokrrtwche Partei (FDp die Grilnen Partei des Demokratischen Sozialistnus (PDs, Nachfolgenn der SED - und sonstige Parteien. ]m Bundestag sind nur die Parteien vertreten.d.e bei den Wahl^ nicht weniger als 5% der Stintmen erhalten haben Be. den Wahlen v<^ 1998 siegte die Koalition SPD-Bundnis 90/Die Grunen. IX. Deutsche AuBenpolitik 1990 war die Nachkriegszeit fur Deutschland zu Ende. Es begann eine neue Etappe im Leben des Landes. Fur das vereinte Deutschland ist die Verantwortung groBer geworden. Die deutsche Politik von heute bleibt vor allem Fnedenspolitik. Die Bundesrepublik geht davon aus, daB sie dauerhaft ein freiheitlicher und demokratischer Staat sein soli. Sie leistet ihren Beitrag zur europai- schen Eimgung, zur Stabilisierung und Unterstiitzung der Reformpro- zesse in Mittel- und Osteuropa. Sie ist Mitglied der Europaischen Union und der Nordatlantisehen Allianz, sie nimmt an der Bildung des ge- samteuropaisehen Sichcrheitssystems aktiv teil. Das veremigte Deutschland wirkt in der UNO mit und setzt sich fur den Fortschntt der Welt ein. Es fbrdert die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Nationalstaaten und tritt fiir die fnedliche Zusammenarbeit in alien Erdteilen ein. Die Bundesrepublik ist ein guter Partner fur die Ent- wicklungslander, denen sie Entwicklungshilfemittel gewahrt und andere spezielle Hilfe erweist. Die Bundesrepublik Deutschland unterhalt gegenwartig diplomati- sche Beziehungen mit fast alien Staaten der Welt. Sie hat mehr als 230 Auslandsvertretungen und liber zehn Vertretungen bei zwischen- und iiberstaatlichen Organisationen. Vokabein zum Text I. die Folge, -n - последствие der Weltkrieg, -es, -e - мировая война *entfesseln (te, t) (den Kneg) - развязать (войну) vereinen (te, t)« vereinigen (te, t) - объединять existieren (te, t) - существовать. Diese Stadt existiert seit vielen Jahr* hunderten. grenzen (te, t) an (Лкк) - граничить c ... du п.7аП^’? “ граница; dic Grenze zu Polen, zu den Niederlanden die natUrliche Grenze - естественная граница 36
die Flic he, , -n площадь, территория die Oberfliche, -n - поверхность das Tiefland. -es, -lander - низменность betragen (u, a) - составлять. Die Flache de, Landes betrigt ... Quadratkilometer. sich erstrecken (te, t) Uber (Akk.) - простираться на ... II. vielfSltig - разнообразный reizvoll - привлекательный das Erholungsgebiet, -(e)s, -e - зона отдыха durchschnittllch - средний; im Durchschnitt — в среднем. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei... Grad. das Klima, -s, - - климат III. flieBen (о, о) — течь. Der Rhein flieBt dutch das Norddeutsche Tiefland. miinden (te, t) - впадать. Die Oder miindet in die Ostsee. entspringen (a, u) (s) - брать начало (о реке) IV. dicht - плотный (о населении) besiedeln (te, t) - населять die nationale Minderheit - национальное меньшинство der Mitbiirger, -s, - - согражданин rund = etwa, ungefahr - около, приблизительно V. der Glaube, -ns, -n - вера der Glaubige, -n- -n - верующий die Gemeinschaft, -en - общество, объединение, обшина die Religionsgemeinschaft, -en - религиозная община orthodox - православный die orthodoxe Kirche - православная церковь vertreten (a, e) - представлять, замещать vertreten sein - быть представленным *der Moslem, -s, -s - мусульманин das Verhaltnis, -s$s, -se - отношение *partnerschaftlich - партнерский kennzeichnen (te, t) - характеризовать sich beteiligen (te, t) an (Dat.), bei (Dat.) = teilnehmen an tDat.) участвовать в чем-л. beteiligt sein an (Dat). bei (Dat.) - участвовать в чем-л., быть причастным к чему-л. einen Anteil haben an (Dat.) - участвовать, вносить вклад, einen wichtigen Anteil haben - вносить важный вклад * das gemeinsame Handeln - совместные действия Vl. das Bundesland, -es, -lander - федеральная земля die Verfassung, -en — конституция Vll. hochentwlckelt — высокоразвитый 37
die Landwirtschaft - сельское хозяйство der Welthandel - мировая торговля den ... Platz einnehmen - занимать ... место verfiigen (te, t) Ober (Akk.) - располагать чем-л. der Bodenschatz, -es, -schatze - полезное ископаемое leistungsRihig - работоспособный; эффективный einen groOen (besonderen) Aufschwung nehmen - получить 6ypHr^ (особое) развитие das Industrieerzeugnis, -ses, -se - промышленное изделие Weltruf haben - пользоваться мировой известностью Waren des taglichen Gebrauchs - товары повседневного спроса der Rohstoff, -(e)s, -e - сырье arm an (Dat.) # reich an (Dat.) - быть бедным (богатым) чем д Das Land ist arm an Erdgas, aber reich an Kohle. ausfiihren (te, t) = exportieren (te, t) - вывозить einftihren (te, t) = importieren (te, t) - ввозить VIII. *dcr rotbewehrte schwarze Adler - черный орел с красными отметинами (на клюве и когтях) die Staatsflagge, -, -n - государственный флаг das hochste Staatsorgan, -s, -e - высший государственный орган der Bundestagsabgeordnete, -n, -n - депутат бундестага die Bundesversammlung, -, -en - федеральное собрание der Bundesprasidentyen, -en - федеральный президент das Amt bekleiden (te, t) - занимать должность der Vertrag, -(e)s, -trage - договор einen Vertrag abschlieBen (о, о) - заключать договор entlassen (ie, a) - распускать die Bundesminister entlassen - увольнять федеральных министров der Bundeskanzler, -s, - - федеральный канцлер ♦sonstig - прочий, другой gesamtdeutsch - общегерманский der Vorsitzende, -n, -n - председатель IX. die Nachkriegszeit — послевоенный период dauerhaft — долговременный, прочный, стойкий freiheitlich — свободомыслящий, вольный seinen Beitrag leisten zu (etw.) — вносить свой вклад во что-л. die Einigung - единение *der ReformprozeB, -sses, -sse — процесс реформ die Europaische Union (EU) — Европейский Союз (EC) die Allianz — die Alliance - союз, альянс die Nordatlantische Allianz — Североатлантический союз die NATO - НАТО *gesamteuropiiisch — общеевропейский
*das Sicherheitssystem, -s, -e - система безопасности mitwirkcn, in (Dat.) — сотрудничать, участвовать (в чем-л.) die UNO - ООН der Fortschritt, -(e)s, -e - прогресс ffirdern (Akk.) - способствовать (чему-л.) sich einsetzen fiir (Akk.) = eintreten fiir (Akk ) — выступать за что-л. die Zusammenarbeit - сотрудничество die Entwicklungslander — развивающиеся страны ♦die Entwicklungshilfemittel Pl. — средства экономической ПОМОЩИ gewahren (te, t) - предоставлять Hilfe erweisen (ie, ie) = Hilfe leisten - оказывать помощь diplomatische Beziehungen unterhalten (ie, a) - поддерживать дипломатические отношения gegenwartig = heutzutage, hcute, zur Zeit — в настоящее время die Auslandsvertretung, -en - зарубежное представительство ♦iiberstaatlich - надгосударственный Wortbildung Nehmen, einnehmen, annehmen, mitnehmen, zuriicknehmen, (sich) vomeh- men, untemehmen, ausnehmen - исключать, wegnehmen, vemehmen - 1. слышать, 2. допрашивать, abnehmen - 1. снимать, 2. отнимать, 3. ху- деть, zunehmen - прибывать (добавиться), полнеть, sich benehmen, auf- nehmen, wahmehmen, emstnehmen, sich zusammennehmen Ubungen zum Wortschatz und zum Text I. Die Vorgeschichte und die Lage Deutschlands 1. Achten Sie auf die Aussprache: die BRD, die Niederlande, die Tschechische Republik, Danemark, die Ost- see, das wiedervereinigte Deutschland, Quadratkilometer 2. Erginzen Sie: 1. Deutschland liegt .... 2. Im Oktober 1990 wurde Deutschland .... 3. Im Westen grenzt die BRD ...» im Siiden .... im Osten ... .4. Die Flache des Staates betragt.... 5. Von Norden nach Siiden erstreckt sich das Land .... 3. Stimmt das wirklich? 1. Deutschland liegt in der Mitte Europas. 2. Das Land wurde 1980 wiedervereimgt. 3. Deutschland grenzt im Siiden an Schweden. 4. Die BRD grenzt auch an Ungarn. 5. Deutschland hat keine natiirliche Grenze im Siiden. 39
6. Deutschland ist groBer als Frankreich. 7. Von Norden nach Siiden erstreckl sich das Land uber >0 km. 4. Widerlegen Sie die Thesen: 1 Die Lage Deutschiands ist ungiinstig. 2. Deutschland hatte immer die heutigen Grenzen. 3. Deutschland ist ein sehr kleines Lan 5. Stellen Sie sich gegenseitig Fragen (briber, * 1. wo Deutschland liegt, 2. wann es wiedervereinigt wurde, 3. an welche Lander es grenzt, 4. wie groB die Flache des Landes ist 6. Zeigen Sie auf der Landkarte Deutschiands Grenzen. II. Zur Landesnatur 1. Achten Sie auf die Aussprache: die Oberflache die GroBlandschaft der nordliche Teil das Erholungsgebiet siidlich die Jahrestemperatur gebirgig durchschnittlich vielfaltig reizvoll die Norddeutsche Tiefebene das Mittelgebirge das Alpenvorland der Bayensche Wald die Bayerischen Alpen 2. ErgSnzen Sie: 1. Der nordliche Teil Deutschiands ist..., der siidliche ist... . 2. Die deutschen Landschaften sind ... . 3. Es werden drei ... unterschieden. 4. Am hochsten sind .... 5. Der hochste deutsche Berg die Zugspitze erreicht.... 6 Fast ein Drittel der Flache Deutschiands .... 7. Das Klima des Landes ist.... 8. Die ... Jahrestemperatur liegt bei +9° Celsius. 3. Stimmt das? Geben Sie Antwort: 1. Der nordliche leil ist gebirgig. 2. Im siidlichen Deutschland gibt es kem< Gebirge. 3. Fast die Halfte der Flache Deutschiands ist Wald. 4. Das Khnu m Deutschland ist hart. 5. Im Winter ist es dort sehr kalt. 6. Die Jahres* temperatur liegt bei -16 Grad. 4. Widerlegen Sie die Thesen: 1. Die deutschen Landschaften sind langweilig. 2. In Deutschland gibt es keine schonen Erholungsgebiete. S.,Stellen Sie sich gegenseitig Fragen Uber die Landesnatur Deutschiands.
IN. FlOsie und Seen I. Acktee SI* eefdle Bctonoag In den wert.rn: durchziehen durchzog, durchzogen; die WasserstraBe. der NebenfluB, d>e Kanalverbindung, Ddsseldorf j Antworten Sie: I. Welche FKisse Deutschlands kennen Sie? 2. Wohin flieBen alle groBen Fliisse Deutschlands? 3. Wie flieBt die Donau? 4. Welcher FluB ist der langste? Durch welche Gegend niefit er? Was liegt am Rhein? 5. Welche groBen Nebenflusse hat der Rhein? 6. Was liegt an der Weser? 7. Wo flieBt die Elbe? Was liegt an der Elbe? 8. Wo flieBt die Oder? 9. Gibt es auf dem Territorium Deutschlands viele Seen? 3. Widerlegen Sie die These: In Deutschland gibt es nur kleine Fliisse und Seen. 4. Zeigen Sie die grOBten FKisse und Seen Deutschlands auf der Landkarte. 5. Lesen Sie den Text „Der Rhein wird rein" (Siehe Anhang), geben Sie den Inhalt wieder und sprechen Sie zum Problem. 6. Machen Sie einen kurzen Bericht Uber die Natur Deutschlands. IV. Bevdlkerung 1. Achten Sie auf die Betonung in den zusammengesetzten WOrtern: heutzutage, westeuropaisch, die Stammbevolkerung, Westslawen, mederlan- disch, der Gastarbeiter 2. Antworten Sie: 1. Wie viele Menschen leben in Deutschland? 2. Ist das Land dicht besiedelt? 3. Wohnen viele Menschen in Stadten? 4. Leben in Deutschland nur Deutsche? 5. Welche nationalen Minderheiten gibt es dort? 6. Wie viele Sorben und Danen leben in der Bundesrepublik. ?• Welche und wie viele Auslander leben in der Bundesrepublik? Sagen Sie, ob das stimmt: 1 In Deutschland leben rund 60 Millionen Einwohner. 2. Deutschland ist nicht sehr dicht besiedelt. 3. Fast die Halite wohnt in Stadten. 4 Die Be- 41
vfilkerung besteht nur aus Deutschen. 5. Im Land1 gibt es ke.ne «len Minderheiten. 6. In Deutschland leben etwa 1600 Sorben. ' ge" hfiren nicht zu den Slawen. 8. Im Osten lebt eine kleine n’^n^he derheit. 9. Im SOdosten lebt eine dSmsche Minderhett. 10. In Deutschland leben viele AuslUnder. 4. Widerlegen Sie die These: In Deutschland leben nur Deutsche. 5. Stellen Sie sich gegen,«itig Fr.gen Ober die BevOlkerung Deutschland, 6. Machen Sie einen Bericht Ober die BevOlkerung de, Lande,. V. Religion und Kirche 1. Achten Sie auf die Aussprache: die Religion, christlich, die Konfession, evangelisch, romisch-katholisch, der Katho'lik. die Katho'liken, griechisch-orthodox 2. Antworten Sie: 1. Smd in Deutschland viele Menschen glaubig? 2. Welchen Glauben hat man in Deutschland? 3. Welche kleineren Religionsgemeinschaften gibt es in der Bundesrepu- blik? 4. Wie ist das Verhaltnis zwischen dem Staat und der Kirche? 5. Wie beteiligen sich die Kirchen am offentlichen Leben? 3. Widerlegen Sie die Thesen: 1. In Deutschland gibt es nur wenige Glaubige. 2. In Deutschland sind alle Glaubigen Katholiken. 3. Die Kirchen haben keinen Anteil am offentlichen Leben. 4. Berichten Sie kurz Uber Religion und Kirche in Deutschland. VI. Staatsteilung 1. Achten Sie auf die Aussprache: Bundeslander, Baden-Wiintemberg, Rhemland-Pfalz Saarland Hessen Z;. Г'.;”?”' 2. Antworten Sie: 2 Wo 1Йы ' Bun:'CsU,ldern besteht Deutschland? ’ Wo 1,с^ das grdfite Bundesland? 42
4 Welche Bundesltnder ber,ndcn sich im Norden des Landes? 5 Welche BundcslUnder nennt man neu? 6 Welche politischen Institutional hat jedes Bundesland? J. Zeigen Sie alle Rundesllnder auf der Landkarte. Sprechen Sie (Iber ihre Gren- ren. 4, fl eh men Sie Stellung zur These: Die deutschen Bundeslander sind wie selbsUndige Staaten VII. Wirtschaft 1. Achten Sie auf die Aussprache: ein hochentwickeltes Industrieland, eine intensive Landwirtschaft, eines der fiihrenden Industrielander, die Europiiische Union, uber einige Bodenschatze verfugen, Steinkohle, Braunkohle, die elektrotechnische Industrie, die chemische Industrie, die Hiittenindustrie, der Fahrzeugbau, der Schiffbau, der Industriezweig, die Industrieerzeugnisse, der RohstofT, das Erdol, das Erdgas 2. ErgSnzen Sie: 1. Deutschland ist ein ... Industrieland. 2. Im Welthandel ... die BRJD den zweiten Platz ein. 3. Die BRD gehort ... an. 4. Das Land verfiigt ... . 5. Einen ... nahm die elektrotechnische und elektronische Industrie. 6. Sehr viele Industrieerzeugnisse werden .... 7. Das Land ist... arm. 8. Diese Roh- stofle werden .... 3. Sagen Sie, ob das stimmt: 1. Deutschland ist ein relativ entwickeltes Industrieland. 2. Die Landwirt- schaft ist in Deutschland nicht entwickelt. 3. Deutschland ist reich an vielen Bodenschatzen. 4. Die Industrie des Landes ist einseitig entwickelt. 5. Die elektrotechnische und elektronische Industrie steckt in den Anfangen. 6. Die chemische Industrie ist schwach entwickelt. 7. Waren des taglichen Gebrauchs werden nicht ausgefuhrt. 8. Das Land ist arm an Rohstoffen. 9. Es werden keine Rohstoffe eingefiihrt. 4- Widerlegen Sie die These: Deutschiands Wirtschaft hat einen mittleren Stand erreicht. 5. Stellen Sie sich gegenseitig Fragen Uber die Wirtschaft Deutschiands und beant- worten Sie sie. ‘ Stellen Sie einen Bericht Uber die Wirtschaft der Bundesrepublik rusam- men. 43
[ Г, 3. Was liegt mitten in Deutschland? 4 Welche Bundesiander befinden sich im Norden des Landes? 5. Welche Bundesiander nennt man neu? 6. Welche politischen Institutioncn hat jedes Bundesland? 3. Zeigen Sic alle Bundesiander auf der Landkarte. Sprechen Sie Ober ihre Gren- zen. 4. Nehmen Sie Stelhing zur These: Die deutschen Bundesiander sind wie selbstandige Staaten. VII. Wirtschaft 1. Achtcn Sie auf die Aussprache: ein hochentwickeltes Industrieland, eine intensive Landwirtschaft, eines der fuhrenden Industrielander, die EuropSische Union, uber einige Bodenschatze verfugen, Steinkohle, Braunkohle, die elektrotechnische Industrie, die chemische Industrie, die Hiittenindustrie, der Fahrzeugbau, der Schiffbau, der Industriezweig, die Industrieerzeugnisse, der Rohstoff, das Erdol, das Erdgas 2. ErgSnzen Sie: 1. Deutschland ist ein ... Industrieland. 2. Im Welthandel ... die BRD den zweiten Platz ein. 3. Die BRD gehort ... an. 4. Das Land verfugt ... . 5. Einen ... nahm die elektrotechnische und elektronische Industrie. 6. Sehr viele Industrieerzeugnisse werden ... .7. Das Land ist... arm. 8. Diese Roh- stoffe werden .... 3. Sagen Sie, ob das stimmt: 1. Deutschland ist ein relativ entwickeltes Industrieland. 2. Die Landwirt- schaft ist in Deutschland nicht entwickelt. 3. Deutschland ist reich an vielen Bodenschatzen. 4. Die Industrie des Landes ist einseitig entwickelt. 5. Die elektrotechnische und elektronische Industrie steckt in den Anfangen. 6. Die chemische Industrie ist schwach entwickelt. 7. Waren des taglichen Gebrauchs werden nicht ausgefiihrt. 8. Das Land ist arm an Rohstoffen. 9. Es werden keine Rohstoffe eingefuhrt. 4. Widerlegen Sie die These: Deutschlands Wirtschaft hat einen mittleren Stand erreicht. 5. Stellen Sie sich geRenseitig Fragen Uber die Wirtschaft Deutschlands und beant- worten Sie sie. 6. Stellen Sie einen Bericht Uber die Wirtschaft der Bundesrepublik zusam- men. 43
VIII. Symbol®, hbchstes Staatsorgan und Parteien I. Achten Sie auf die Aussprache: das Staatswappen. ein rotbewehrter schwarzer Adler, die Staatsflagge, das hfchste Staatsorgan, der Bundestag, der Bundestagsabgeordnete, das Landes, parlament, die Bundesversammlung, der Bundesprdsident. der Bundes kanzler, der Bundesmimster, die Chnstlich-Demokratische I nion (CDU), die Sozialdemokratischc Partei, die ( hristlich-Soziale Union. 2. Antworten Sie: 1. Wie sieht das Staatswappcn Deutschlands aus9 2. Welche Farben hat die Staatsflagge? 3. Welches ist das hdchste Staatsorgan? 4. Auf wieviel Jahre wird der Bundestag gcwdhlt? 5 Wer wShlt den Bundcsprasidenten? 6. Welche Funktionen erfiillt der Bundesprasident? 7. Wer ist zur Zeit Bundesprasident? 8 Wie viele Parteicn gibt es in Deutschland? 9. Welche Parteien sind die grbBten? 10 Welche Parteien durfen im Bundestag vertreten sein? 11 Wer ist zur Zeit Vorsitzender der CDU? 3. Stellen Sie sich gegenseitige Fragen Ober: a) die Symbole der Bundesrepublik Deutschland, b) die hdchsten Staatsorgane und die fiihrenden Personlichkeiten des Landes. c) die Parteien Deutschlands. 4. Nehmen Sie Steliung zur These: Der deutsche Bundestag ist nicht all zu sehr demokratisch, weil in ihm nicht viele Parteien vertreten sind. 5. Lesen Sie den Text ,,Schwarz-rot-gold“ Uber die Farben der Staatsflagge (Sieht Anhang). geben Sie den Inhalt wieder. 6. \ ertassen Sie kurze Berichte Uber die Symbole, die hdchsten Staatsorgane und die Parteicn Deutschlands. IX. Deutsche Auftenpolitik 1. Achten Sie auf die Aussprache: die Nachknegszeit, dauerhaft, freiheithch, die europaische Emigung, ReformprozeO, die Europlhsche Union, die Nordatlantische Allianz, die EntwicklungslUnder, die Entwicklungshilfemittel, die Spezialhilfe, d* Auslandsvertretung 2. V ernenden Sie diese Vokabcln wie Im vorgegebenen Kontext: 44
die Nachknegszeit. einen Beitrag leiaten а.. c europHisch, mitwirken, der FortschrS ' 7"P U“°n’ gC”m'‘ EntwicklungslSnder, gewahren Hilf- . rrtcrn- ,,ch e'nsetzen, die die Auslandsvertretung ’ erwe,sen' Rehungen unterhalten, j. Antworten Sie: 1 Was bedeutete das Jahr 1990 ftr Deutschland’ \ XXiJSS bTb!.d,e Bunde’"Publik Deutschland? 3' w ? 2* n * i Und W' dle Bundesrepublik bleiben’ 4. Welchen Bettrag leistet das vereinigte Deutschland in Europa und tn der 5. An welchen europaischen Orgamsationen ist das Land beteiligt ' 6. Wo wirkt Deutschland auBerdem mit und wofilr setzt sie sich ein’ 7. Was fordert die Bundesrepublik? Woflir tritt sie dabei ein’ 8. Ist die Bundesrepublik ein guter Partner fiir die Entwicklungslander? 9. Mit wieviel Landem unterhalt das vereinigte Deutschland diplomatische Beziehungen? 4. Sagen Sie, ob das stimmt. Beg rd n den Sie Hire Meinung: Die deutsche Politik hat zur Zeit passiven Charakter. 5. Berichten Sie Uber die deutsche AuBenpoiitik von heute. Obungen zum Thema 1. Ubersetzen Sie ins Deutsche: 1. Германия находится в сердце Европы. С 1949 по 1990 год на ее территории существовало два государства: ГДР и ФРГ В октябре 1990 г. произошло объединение страны. 2. Германия граничит с 9 Государствами Кроме того, она имеет естественные границы: Северное и Балтийское моря, а также Альпийские горы на юге. 3. Территория ФРГ меньше, чем территория Франции или Испании. Северная часть — низинная, южная — гористая. Почти треть территории занимает лес. 4. Климат в стране умеренный. Средняя годовая температура около +9*. 5. Большинство рек (Рейн, Эльба и др.) текут на север. Важнейшей естественной водной магистралью является Рейн. Рейн и Эльба пересекают всю страну. Дунай течет с запада на восток и впадает в Черное море. В Германии немало живописных озер. 6. На сегодняшний день население Германии составляет 81 млн. человек Здесь есть отдельные национальные меньшинства. В стране живут и работают около 7 млн. иностранцев, ^го прежде
всего рабочие, приехавшие из Турции, Югославии, Италии г ции и других стран. 7. Германия — высокоразвитая индустриальная страна с развиГК| сельским хозяйством. Высокого уровня здесь достигли сам^ различные отрасли промышленности. Промышленная продув ция имеет мировую известность. Многие товары, которые rip( изводятся в Германии, идут на экспорт. С другой стороны (1п dererseits) страна ввозит сырье, которого ей не хватает. 8. Объединенная Германия насчитывает 16 федеральных земс-р Каждая земля имеет свою конституцию, земельное правитель I ство и парламент. 9. Высшим органом немецкого государства является бундестаг 10. В Германии много политических партий. Самыми крупными являются Христианско-демократический Союз, Христианско социальный Союз, Социал-демократическая партия Германии Свободная демократическая партия, партия «Зеленых» и другие В бундестаге представлены только те партии, которые на вы борах получили не менее 5% голосов. 2. Stellen Sie sich vor, 1. daB Sie und Ihre Partner zum erstenmal nach Deutschland reisen. Sie ha- ben einen Reisefuhrer gekauft. Was haben Sie aus dem Reisefuhrer er- fahren? (Jeder spricht zu den Themen, die ihn besonders interessieren. und driickt auch seine Meinung zu anderen Themen aus.) 2. daB Sie einen Gast aus Deutschland empfangen. Fragen Sie ihn uber das Land aus. (Der Gast gibt Ihnen gem Antworten iiber verschiedene Seiten des deutschen Lebens.)
Lektion 3 Aus der Geschichte des Landes I. Am Anfang des 19. Jahrhunderts Die Geschichte des Landes ist nicht einfach, eher kompliziert. Es gab Penoden des groBcn Aufstiegs und des Niedergangs, der allgemei- nen Anerkennung und der Vemeinung. International gesehen ging es auch den Volkem verschieden. Was die Beziehungen von RuBland und Deutschland anbetrifft, so waren diese Lander in bestimmter Zeit Ver- biindete, in anderer Zeit Gegner. Im Februar 1813 vereinigten sich RuBland und PreuBen zu einem Biindnis, um einen Befreiungskrieg gegen Napoleon zu fuhren. Im Ok- tober 1813 besiegten die Verbiindeten ihren Gegner in der Volker- schlacht bei Leipzig. Vokabeln zum Text der Aufstieg, -s, -e # der Niedergang, -s, -gange подъем (спад) anerkennen (erkannte an, anerkannt) - признавать Anerkennung finden - получить признание der Verbiindete, -n, -n - союзник der Gegner, -s, - - противник der Befreiungskrieg, -(e)s, -e - освободительная война die Volkerschlacht, -schlachte - битва народов Ubungen zum Wortschatz und zum Text 1. Wie heiBt es auf deutsch? подъем, союзник, противник, освободительная война, битва на- родов 2. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Kontext: anerkennen, der Aufstieg, der Befreiungskrieg 3. Erttrtern Sie: der Befreiungskrieg 47
4. Antworten Sie auf die Fragen: 1 . Ist die deutsche Geschichte einfach? 2 . Welche unterschiedlichen Perioden gab es in der Geschichte Deutsch, lands? 3 Wie standen RuBland und Deutschland zueinander 4 Wanim vereinigten sich 1813 RuBland und PreuBen zu einem Biindms? 5. Wo und wann besiegten die Verbilndeten ihren Gegner .' 5. Sprechen Sie zu folgenden Stichworten: Deutschland und RuBland als V erbiindete. II. Auf dem Weg zur Einigung Bis zur 2. Halfte des 19. Jahrhunderts war Deutschland zersplittert. Ende der 50er Jahre fand die Tendenz zur Einigung Deutschiands mehr- mals Ausdruck. Vor 1870 wurden Hannover, Frankfurt am Main und andere Gebiete PreuBen angeschlossen. Durch den Deutsch-Danischen Kneg bekamen PreuBen und Osterreich Schleswig-Holstein. Es wird der Norddeutsche Bund unter PreuBens Fuhrung gegriindet. 1867 wird Bismarck Bundeskanzler, 1871 siegt Deutschland im Deutsch-Franzosi- schen Krieg und bekommt ElsaB-Lothringen. Der Siiddeutsche und der Norddeutsche Bund bilden das Deutsche Reich. Der Konig Wilhelm I von PreuBen wird zum Deutschen Kaiser ausgerufen. So entstand das einheitliche Deutschland. Das gebildete Deutsche Reich zahlte uber 40 Millionen Einwohner und war ein Bundesstaat. Nach einigen Jahren schlieBt Bismarck ein Biindnis mit Osterreich, dann mit Italien und dann einen Vertrag mit RuBland. Deutschland erwirbt zwei Kolonien, hat aber keine temtona- len Anspriiche in Europa und auf anderen Kontinenten. Auf dem Berli- ner KongreB von 1878 trug Bismarck als starker Politiker dazu bei, die Volker RuBlands und Osterreichs in Fneden leben zu lassen. In der inneren Politik kam es dagegen zu manchen Gegensatzen, so zu einem schweren Konflikt mit der katholischen Kirche Es war der sogenannte Kulturkampf, der gegen den Katholizismus genchtet war Noch schwerer erwies sich der Konflikt mit der Arbeiterschatl Bis- marck setzte ein Gesetz gegen die Soziahsten durch und beschrankte die Macht des Parlaments (des Reichstags), das an der Regierung nicht teilnahm. Froizdem wuchs die Zahl der sozialdemokiatischen Stimnicn Was die Wirtschaft anbetrifft, brachte die zweite Hallie do 19. Jahrhunderts die industrielle Entwicklung des Landes. 48
Vokabeln zum Text die Einigung. -en - единение; объединение zersplittert - раздробленный ?«аииие)'””‘’ ЧвХ ’en ’ Отлельное ^ударство (входящее в состав фе ДСр<1ЦИ И f der Deutsche Bund - Немецкий союз zum Ausdruck kommen (а, о) - выражаться anschlieBen (о, о) - присоединять der Norddeutsche Bund - Северонемецкий Союз das Deutsche Reich - Германская империя zum Kaiser ausrufen (ie, u) - провозгласить кайзером der Bundesstaat, -es, -en - федеральное государство erwerben (а, о) - приобретать, добывать territoriale Anspriiche haben — иметь территориальные притязания beitragen (u, a) zu etw.- способствовать чему-л. der Gegensatz, -es, -satze - противоречие sogenannt - так называемый sich erweisen (ie, ie) - оказываться; sich als richtig (wahr, falsch) erweisen -оказаться правильным (правдой, неправильным) durchsetzen (setzte durch, durchgesetzt) - продвинуть, осуществить ein Gesetz durchsetzen - проводить закон beschranken (te, t) - ограничивать die Macht beschranken - ограничивать власть Ubungen zum Wortschatz und zum Text 1. Wie heiBt es auf deutsch? раздробленный, Немецкий союз, Северонемецкий Союз, отдельное государство, присоединять, империя, рейх, провозгласить кайзером, федеральное государство, не иметь территориальных притязаний, противоречие 2. Nennen Sie Objekte zu folgenden Verben: anschlieBen beitragen durchsetzen ausruhen erwerben beschranken 3. Verwenden Sie diese V okabeln wie im vorgegebenen Kontext: der Einzelstaat der Bundesstaat der Deutsche Bund territoriale Anspriiche haben auseinandergehen der Gegensatz zum Ausdruck kommen durchsetzen 4. Erbrtern Sie: der Deutsche Bund, der Norddeutsche Bund, das Deutsche Retch, der Bun- desstaat 49
5. Antwortcn Sie auf die Fragen: 1. Bis zu welcher Zeit war Deutschland zersplittcrL 2. Welches Territorium bekam PreuBen durch den Deutsch-Dlmschen Kreg1 3. Welcher neue Bund wurde gegriindet ? 4. Wer wurde Bundeskanzler? 5. Auf welcher Grundlage wurde das Deutsche Reich gebildet 6. Wer wurde zum Deutschen Kaiser ausgerufen? 7. Wieviel Millionen Menschen zahlte das Deutsche Reich. 8 Welche Biindnisse schloB Bismarck? 9. Erwarb Deutschland Kolonien? Hatte es territoriale Anspriiche? 10. Wozu tnig Bismarck bei? 11. Worin bestand der Kulturkampf Bismarcksf 12 Welche Konflikte hatte Bismarck aufierdem und wie war seine Einstel- lung zum Parlament? 13. Was brachte die 2. Halfte des 19. Jahrhunderts wirtschaftlich? 6. Sprechen Sie (iber: 1. die Veranderung der GroBe Deutschlands, 2. den Norddeutschen Bund, 3. die Bildung des deutschen Reiches, 4. Bismarcks Biindnisse und Vertrage und seine Rolle auf dem Wiener KongreB, 5. den Konflikt mit der katholischen Kirche, 6. den Konflikt mit der Arbeiterschaft, 7. die Wirtschaftslage Deutschlands in der 2. Halfte des 19. Jahrhunderts III. Der erste Weltkrieg Der Kaiser Wilhelm II., der 1890 zur Macht kam, versuchte tiir Deutschland die fiihrenden Positioner! in der Welt zu gewinnen. Vot 1913 war Deutschland neben Amerika und England in der ersten Reihe der Wdtmachte. Es strebte die neue Weltaufteilung an. Im August 19M kommt es zu einem Weltkrieg, an dem Deutschland und Osterreich aut der einen, Frankreich, RuBland, England und Italien auf der anderen Seite teilnahmen. Seit 1917 beteiligten sich auch die Vereinigten Staa- ten yon Amenka am Kneg. Der Krieg dauerte vier Jahre, brachte viek Verluste, Zerstdrungen und eine schwere Niederlage fiir Deutschland Das Land muBte groBe Reparationen auszahlen. Aber die Einheit Deutschen Reiches wurde nach dem Knege bewahrt, obwohl Deutsv* 50
land mchrerc Gebiete verier. Zugleich brach Monarchic auscinander. die dsterreich-ungarische Vokabeln zum Text zur Macht kommen - an die Maeht kommen - прийти к масти gewinnen (а. о) - выигрывать; verlieren (о, о) - проигрывать die fuhrenden Positionen gewinnen - занять ведущие позиции d,c N'e,tJ”acht; -• -ntfehte - мировая держава; in der ersten Reihe der Wettmachte sein — быть среди ведущих мировых держав anstreben (te, t) (Лкк.) — streben nach — стремиться к чему-л. die Weltaufteilung, -en - раздел мира dauern (te, t) - продолжаться, длиться der Verlust, -es, -e - потеря zerstdren (te, t) - разрушать die Zerstdrung, -en - разрушение die Niederlage, -n - поражение; eine (schwere) Niederlage erleiden - по- терпеть (тяжелое) поражение bewahren (te, t) - сохранять auseinanderbrechen (a, o), (s) - разваливаться Ubungen zum Wortschatz und zum Text 1. Wie heiBt es auf deutsch? прийти к власти выигрывать мировая держава стремиться раздел мира потеря разрушение потерпеть поражение сохранять разваливаться 2. Nennen Sie Objekte zu folgenden Verben: gewinnen, anstreben, zerstdren, bewahren 3. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Kontext: zur Macht kommen, die fuhrenden Positionen gewinnen, die Weltmacht, an- streben, der Verlust, die Zerstdrung, die Niederlage, bewahren, auseinander- brechen 4. Antworten Sie auf die Fragen: 1. Wann kam Wilhelm II. zur Macht ? 2. Was versuchte der Kaiser Wilhelm II. zu gewinnen > 3. Gehorte Deutschland vor 1913 zu den Weltmiichten? 4. Was strebte Deutschland zu jener Zeit an? 5. Wann begann der erste Weltkrieg? 6. Wer nahm am ersten Weltkrieg teil? 51
-J. Wie lange daucrte der Krieg und was brachte er? 8. Was muBtc Deutschland auszahlen * 9. Wurde nach dem Krieg die Einheit Deutschlands bewahrt. I 5. Sprechen Sie darflber: 1. welche Rolle der Kaiser Wilhelm II. in der deutschen Geschichte gew. 2 welchen Platz Deutschland unter den fiihrenden Weltmachten eirmahm, 3. warm es zum ersten Weltkrieg kam und wie lange er dauerte, 4. was der Krieg fiir Deutschland bcdeutete, 5. wie sich das Deutsche Reich veranderte. IV. Die Weimarer Republik Nach dem Kneg wurde die Macht in Deutschland von der sozialde- mokratischen Partei ubemommen, der starksten Partei des Kaiserrei-' ches. Sie hatte es zum Ziel, einen republikanischen demokratisehen Rechtsstaat zu errichten. Am 9. November 1918 wurde in Berlin die Republik ausgerufen. Im August 1919 wird die Weimarer Verfassung beschlossen. Sie ist rechtsstaatlich, demokratisch, republikanisch, parlamentarisch und so- zial. Der erste President der Republik war Fnednch Ebert. Die Repu- blik muBte unter schweren Bedingungen der Nachkriegszeit leben. Es gab viele groBe wirtschaftliche und politische Hindemisse. In den Jahren 1925 bis 1930 erzielte die Republik Erfolge. Es wurde sogar die Arbeitslosenversicherung eingefiihrt. Es gab die ersten wich- tigen Beschliisse der Republik: uber die Einfuhrung des Achtstundenta- ges, Ober das Frauenwahlrecht, die Abschaffung des Klassenwahl- rechtes und andere. Aber in der schweren Situation lieBen die demokra- tischen lendenzen nach. Die Politik der Republik nahm eine andetf Richtung. So kam es zu einer „Republik ohne Republikaner“. Die Op position, die sehr stark war, nutzte die Situation fur sich aus und schncb der neuen Macht die Niederlage im Kneg und die wirtschaftliehtf Schwierigkeiten zu. Die Lage verschlechterte sich durch die Weltwirt' schaftskrise (1929). Die antidemokratische Bewegung wurde stark^- und 1932 bekam die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpa^el (NSDAP) unter Adolf Hitler Ober ein Dnttel aller Sitze bei den Reichs* tagswahlen. Als sich aber die Situation schon zum Besseren wended entlieB der damalige Reichsprasidem von Hindenburg den Reichskan^ Brtining. Zum Reichskanzler wurde der Abgeordnete von P^l4' Gegner der Republik und des Parlaments.
Pie unselbsttndige Politik des letzten PrSsidenten der V. ^eimarer Repubbk von Hindenburg flihrte zur grMten Katastrophe in der deut- sehen Geschichte. Vokabeln zum Text die Macht iibernehmen (а, о) — взять на себя власть es zum Ziel haben (etw. zu machen) — иметь целью (сделать что-л.) einen Rechtsstaat errichten (te, t) — построить правовое государство rechtsstaatlich - правовой die \ erfassung beschlieDen (о, о) принять конституцию unter schweren Bedingungen - в тяжелых условиях die Nachkriegszeit - послевоенное время das Hindernis, -ses, -se - препятствие Erfolge erzielen (te, t) - достичь успехов ausnutzen (te, t) — использовать; die Situation fiir sich ausnutzen — ис- пользовать ситуацию в свою пользу zuschreiben (ie, etw. - приписывать кому-л. что-л. die Weltwirtschaftskrise, -n - мировой экономический кризис verschlechtern (te, t) - ухудшать sich zum Besseren (zum Guten) wenden - повернуться к лучшему entlassen (ie, a) - увольнять, снимать с поста Ubungen zum Wortschatz und zum Text 1. Wie heiBt es auf deutsch? взять на себя власть, иметь целью, правовой, построить правовое го- сударство, принять конституцию, достичь успехов, в тяжелых усло- виях, мировой экономический кризис, использовать ситуацию в свою пользу, препятствие, повернуться к лучшему 2. Nennen Sie Objekte zu foigenden Verben: ubemehmen erzielen beschlieBen ausnutzen errichten zuschreiben sich wenden verschlechtern entlassen 3. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Kontext: es zum Ziel haben rechtsstaatlich unter schweren Bedingungen die Nachkriegszeit das Hindernis ausnutzen die Weltwirtschaftskrise verschlechtern zuschreiben sich zum Guten wenden 4. Erbrtern Sie: der Rechtsstaat, die Weltwirtschaftskrise
5. Antwortcn Sie auf die Fragen: 1. Von wem wurde nach dem I. Weltkrieg die Macht in Deutschland цц nommen? 2. Was geschah am 9. November 1918? 3. Welche Verfassung wurde im August 1919 beschlossen? 4. Wer war der erste President dcr Weimarer Republik? 5. Warum hatte die Republik viele Schwierigkeiten? 6. Hatte die Weimarer Republik Erfolge? 7. Wie Snderte sich die Politik dcr Republik? 8. Was schricb die Opposition dcr Republik zu? 9. Wodurch wurde die Lage verschlcchtert ? 10. Wieviel Sitze bekam 1932 die NSDAP bei den Reichstagswahlen? 11 Wer und wie gab den Wcg den antidemokratischen Kraften offen? 6. Sprechen Sie zu folgenden Schwerpunkten: 1. Am 9. November 1918 wird in Berlin die Republik ausgerufen und щ August 1919 die Weimarer Verfassung beschlossen. 2. Die Republik hat viele Schwierigkeiten. 3. Die Weimarer Republik hat eine sehr starke Opposition. 4. Die Politik des Prasidenten von Hindenburg hat schwere Folgen. V. Die Hitler-Diktatur Am 30. Januar 1933 kam in Deutschland Hitler zur Macht. Diena, tionalsozialistische Partei, die er leitete, war damals die starkste, und Hitler wurde zum Reichskanzler emannt. Danach verbot er alle anderen Parteien. Ein Terror setzte ein. 1934 wurde Hitler auch zum Prasiden- ten. In der Innenpolitik konnte er die Arbeitslosigkeit abbauen, und das starkte seine Positionen noch mehr. In der AuBenpolitik war er von An- fang an aggressiv. Bald fiihrtc Hitler die allgemeine Wehrpflicht ein. Er betrieb die Vorbereitung eines Krieges, um dann die Herrschaft fiber Europa zu erringen. 1938 wurden Osterreich und das Sudetenland an- nektiert. Hitler verfolgte und vemichtete seine politischen Gegner unc verwirklichte auch sein antisemitisches Programm. Es gab keine Mei* nungsfreiheit. Die besten deutschen Schriftsteller, Kiinstler und senschaftler gmgen in die Emigration. Am I. September 1939 sind die deutschen Truppen in Polen eifl‘ marschiert. So begann der 2. Weltkrieg. Die faschistischen Armeenbc* siegten Polen, Danemark, Norwegen, Holland, Belgien, Frankrei^ Jugoslawien und Griechenland. Am 22. Juni 1941 sind die HitleiW pen in die Sowjetunion eingedrungen. Es war der Anfang des Gro^ 54
SIS dCa^eKnegeS Ле fascbistischen Erob™. der fast 55 Mrnio^Me^E'dVub^. Dteser Kne^ d^T АП™1 k°Ste,e 8ndnFrlnk^^hefUhrtenUnddann aUCh d‘e USA und Frantaeich fthrten endete m)t der grdBten Niederlage Deutsch- тгГ.т'я м!СЬС?п Am. 30- ЛРп| 1945 beging Hitler Selbst- mord. und am 8. Mai hat Deutschland kapituhert. Vokabeln zum Text zur (an die) Macht kommen (s) - прийти к власти leiten (te, t) (Akk.) руководить, возглавлять; eine wichtige Arbeit (einen Betrieb, eine Partei) leiten ernennen (emannte, emannt) zu - назначить кем-л. einsetzen (te, t) (h) - зд.: начинаться, наступать; die Musik (ein GelSchter, der Applaus, ein Terror) setzte ein die Innenpolitik - внутренняя политика die AuBenpolitik - внешняя политика abbauen (te, t) (die Riistung. die Arbeitslosigkeit) - снижать, ликвидиро- вать, сокращать (вооружение, безработицу) starken (te, t) (die Positionen) - усиливать (позиции) *die allgemeine Wehrpflicht - всеобщая воинская повинность die Vorbereitung eines Krieges betreiben - проводить подготовку войны •die Herrschaft erringen (a, u) iiber (Akk.) - добиться господства над чем-л. •annektieren (te, t) - аннексировать verfolgen (te, t) - преследовать vernichten (te, t) - уничтожать verwirklichen (te, t) - осуществлять; vg/. erfullen, in Erfullung bnngen die Meinungsfreiheit - свобода мнений •einmarschieren (te, t) (s) - вступить на территорию erobern (te, t) — завоевывать, покорять der Eroberer, -s, - - завоеватель •eindringen (a, u) (s) in (Akk.) — проникать, вторгаться (куда-л.) viel Leid und Kummer bringen — приноси ть много страданий и юря kosten (te, t) (viel Miihe, viel Arbeit, die Gesundheit, das Leben) - стоить (больших усилий, труда, здоровья, жизни) ♦der Alliierte, -, -n = der Verbundete - союзник ♦Selbstmord begehen (i, a) (h) - покончить жизнь самоубийством Ubungen zum Wortschatz und zum Text 1. Wie heiOt es auf deutsch?
|1р„й,и к власти, руководить, внешняя политика, внутренняя литика, усиливать позиции, снижать безработицу, преслещ»^ уничтожать, завоевывать, осуществлять, свобода мнений, ПоРаЖеН11е 2. Nennen Sie Objekte zu folgenden Verben: leiten, emennen, abbauen, annektieren, verfolgen, vemichten, kosten, n. obem 3. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Kontext: kommen an (Akk), emennen, einsetzen, abbauen, starken, die Wehrpflicht. annektieren, verfolgen, kosten, die Niederlage 4. Erdrtern Sie: die Meinungsfreiheit, die AuOenpolitik, die Vorbereitung eines Krieges be- treiben, in die Emigration gehen 5. Antworten Sie auf die Fragen: 1. Warum konnte Hitler zum Reichskanzler werden? 2. Was starkte seine Positionen? 3. Wie war Hitlers AuBenpolitik? 4. Wie behandelte er seine politischen Gegner? 5. Warum muBten viele Kunstler und Wissenschaftler emigrieren? 6. Wie begann und welche Verluste brachte der Krieg? 7. Welche Lander wurden besiegt? 8. Was bedeutete dieser Krieg fiir die Sowjetunion? 9. Welche Rolle spielten die Alliierten? 10. Wie endete der zweite Weltkrieg? 6. Sprechen Sie zu folgenden Schwerpunkten: 1. Hitler kommt an die Macht. 2. Er betreibt eine aggressive AuBenpolitik. 3. Seine Innenpolitik basiert auf faschistischen Ideen. 4. Hitler fuhrt Deutschland in die Katastrophe. 7. Sprechen Sie zu folgenden Fragen: 1 . Warum konnte Hitler so viele Menschen fiir sich gewinnen? 2 Warum gab es keine Meinungsfreiheit? 3 Warum verier Hitler den 2. Weltkrieg? VI. Deutschland in den Jahren 1945 bis 1999 it n die vier Mochte - die Sowjetunion, , , Kapitu'at,on К л Frankreich - das I and in vier Besat- A GroBbntanmen ®d le deutsche Reg-erung. Dle ehema- d,e nen ES B zungsi°nen 56
hge Hauptstadt Berlin wurde auch gctcilt und zwar in vier Sektoren. Nach dem I otsdamer Ahkommcn im August 1945 sollte das Territori- um dstlich der Oder und der NeiBc Polen gehbren. Das ndrdhche Preu- Ben mit der Stadt Kdmgsberg wurde zum Teil der Sowjetunion. Es wurde beschlossen, in Deutschland keine Waffen zuzulassen, den Nationahsmus zu bescitigen, die Wirtschaft zu dezentralisieren und das politische Lebcn zu demokratisieren. Aber bald zeigten sich groBe Unterschiede in der Politik im dstli- chen und im westlichen Teil, die zum „kalten Krieg" fuhrten. (Es waren verschiedene Limen der wirtschafthchen Entwicklung, verschiedene Auffassungen von Demokratisierung usw. Dazu verscharfte sich die Berlin-Frage, die die Blockade Westberlins zur Folge hatte.) 1947 wurde aus den Zonen der USA und GroBbritanmens eine „Bi- zone" gebildet, die Grundlage der spateren Bundesrepublik. Im Mai 1949 wurde vom Parlamentanschen Rat in Bonn das Grundgesetz fur die Bundesrepublik angenommen, im August der Deutsche Bundestag und am 15. September der erste Bundeskanzler gewahlt. So entstand die Bundesrepublik Deutschland. Am 7. Oktober 1949 wurde im Osten dagegen die DDR (die Deut- sche Demokratische Republik) gegriindet. So gab es seit 1949 auf dem Temtonum Deutschiands zwei Staaten mit verschiedener Gesell- schaftsordnung und verschiedener wirtschaftlicher Basis. 1956 bekamen die beiden deutschen Staaten wieder eigene Armeen. Die DDR trat dem Warschauer Vertrag und die BRD der NATO bei. Wahrend der Zeit des „kalten Krieges" gab es keine pohtischen Kon- takte zwischen den beiden Staaten. Es tehlten notwendige Reisemog- lichkeiten. So durften nur wenige DDR-Burger ins westliche Ausland fahren, auch nicht in die Bundesrepublik. Erst in den siebziger Jahren, als man die gegebenen Umstande aner- kannte, anderte sich die Situation. 1972 schlossen die DDR und die Bundesrepublik Deutschland den „Grundlagenvertrag" uber ihre Be- ziehungen. Die politischen und die wirtschafthchen Bezichungen, ins- besondere die Kontakte zwischen den Menschen wurden viel mtensiver. Aber es war eine groBere Annaherung der beiden Lander notig. Es blieb unnaturlich, daB eine Nation in zwei Staaten getrennt war (Allein 40 Prozent der Bundesdeutschen hatten Verwandte in dcr DDR.) Auch der Lebensstandard im Westen war hdher als im Osten, ein groBer Veil der Bevdlkerung wollte unter anderen Bedingungen lebcn. Zu dieser Zeit ftnderte sich die Situation in der ganzen Welt, besonders in Osteu- ropa Die amenkanisch-sowjetischcn Beziehungen verbesserten sich,
die Abriistung g.ng schnell voran Der Warschauer Pakt wurde aufge. last, und die NATO begann ihre Pohtik zu Mndem. 1989 wurden nach dem Willen der Deutschen mit Zustimmung der Sowjetunion und der westlichen Alhierten d,^^cl]zc d,c innerdeutsche Grenze geoflhet. Im August 1990 beschheBt die neue, demokratisch gewahlte Volkskammer der DDR den Beitntt zur Bundes- republik. Am 3. Oktober 1990 kommt es zur Wiederveremigung beider Un- der. Es beginnt eine neue Etappe im Leben Deutschlands. Vokabeln zum Text die Macht, Machte ~зд.: держава aufteilen (te, t) (in vier Besatzungszonen) - разделить (на четыре оккупа- ционные зоны) *das (Potsdamer) Abkommen - (Потсдамское) соглашение die Waffe, -n - оружие, вооружение zulassen (ie, a) - допускать die Auffassung, -, -en - понимание sich verscharfen (te, t) - обостриться *der Parlamentarische Rat - Парламентский Совет *die ,,Bizone“ - «Бизония» die Grundlage, -n - основа das Grundgesetz, -es, -e - основной закон annehmen (a, o) (ein Gesetz) - принять (закон) die Gesellschaftsordnung, -, -en - общественный строй die Basis, Basen - базис, основа der Vertrag, -s, Vertrage - договор der Warschauer Vertrag - Варшавский договор das westliche Ausland - зарубежные страны запада anerkennen (erkannte an, anerkannt) - признавать der Grundlagenvertrag Uber die Beziehungen - договор об ochorhmy принципах отношений ных unterschreiben (unterschrieb, unterschrieben) - подписывать ♦die Annaherung, -, -en - сближение der Bundesdeutsche, -n, -n- гражданин ФРГ, vg/.. der Bundesburger der Lebensstandard = das Lebensniveau - жизненный уровень 8 die Bedingung, -en - условие; unter anderen Bedingungen leben - Жить при других условиях die Abriistung, - - разоружение voranaeben (ging voran, vorangegangen) - продвигаться вперед auflosen (te, t) - распускать (организацию) innerdeutsch - внутригерманский 58
Ubungen zum Wortschatz und zum Text I. Wie heiBt es auf deutsch? держава, признавать, подписывать. делить. условие. нимдть закон, общественный строй, разоружение, внутритерманс- КИН. Гражданин ФРГ, жизненный уровень 2. Nennen Sie Objekte zu folgenden Verben: aufteilen annehmen unterschreiben zulassen anerkennen auflosen 3. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Kontext: aufteilen, zulassen. sich verscharfen, die Grundlage, annehmen. die Gesell- schaftsordnung, der Vertrag, das westliche Ausland, anerkennen, unter- schreiben, die Bedingung, die Abriistung, innerdeutsch. auflosen, es kommt zu. der Lebensstandard 4. Erdrtern Sie: die (GroB)Macht, die „Bizone*4, der Bundesdeutsche, innerdeutsch 5. Antworten Sie auf die Fragen zum Text: 1. Wie wurde Deutschland nach dem Krieg aufgeteilt? 2. Was geschah mit Berlin? 3. Gab es eine deutsche Regierung? 4. Welche Temtorien hat Deutschland verloren? 5. Was wurde uber Deutschland beschlossen? 6. Warum kam es zum „kalten Krieg“? 7. Was war die Grundlage der spateren Bundesrepublik? 8. Warum entstanden zwei Staaten auf dem Territorium Deutschlands? 9. Zu welchen Militarorganisationen gehorten die BRD und die DDR? 10. Welche Kontakte gab es zwischen den beiden deutschen Staaten ? 11. Wann anderte sich die Situation? 12. Was wurde nach dem Grundlagenvertrag moglich? 13. Warum war es unnatiirlich, daB es aut dem lerritorium Deutschlands zwei Staaten gab? 14. Wie war der Lebensstandard im Westen und im Osten? 15. Wie anderte sich die Situation nach 1985? 16. Wann wurden die Grenze in Berlin und die innerdeutsche Grenze ge- offnet? 17. Was geschah am 3. Oktober 1990' Widerlegen Sie die These: In Deutschlands Geschichte ging alles seinen Gang. 59
7. Sprechen Sie zu folgenden Schwerpunkten: 1. Deutschland wird geteilt. 2. Es wird beschlossen, ein neues Deutschland zu schaffen. 3. In den beiden Teilen Deutschiands wird eine unterschiedliche Politik be- trieben. 4. Es entstehen zwei deutsche Staaten. 5. Die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD sind kompliziert. 6. Zwischen den beiden deutschen Staaten wird ein Vertrag abgeschlossen. 7. Es bleiben noch viele Probleme im Leben der Deutschen zu losen. 8. Durch die neue Situation in der Welt wird die Wiedervereimgung moglich. 8. Sprechen Siezu folgenden Stlchworten: 1. Die Teilung Deutschiands. 2. Bildung von zwei Staaten. 3. Der „kalte Krieg". 4. Die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD. 5. Die Wiedervereinigung. 1813 1815 1815 1834 1848-1849 1862 1863 1864 1866 1870-1871 1871 1882 1883-1889 1914 Zeittafel Wichtige Daten der deutschen Geschichte (19.-20. Jahrhundert) Bundnis RuBlands, PreuBens und Osterreichs zu einem Befrei- ungskrieg gegen Napoleon; Sieg in der Volkerschlacht bei Leip- zig Griindung des Deutschen Bundes, eines Zusammenschlusses souveraner Einzelstaaten Heihge Allianz zwischen RuBland, Osterreich und PreuBen Griindung des Deutschen Zollvereins Revolution in Deutschland; Frankfurter Nationalversanunlun Bismarck wird preuBischer Ministerprasident Griindung des Allgemeinen Deutschen Arbeiterverems (Vorlau fer der Sozialdemokratie) PreuBisch-dsterreichischer Sieg liber Danemark Krieg zwischen PreuBen und Osterreich; Auflosung des Deut- schen Bundes Deutsch-Franzdsischer Krieg Griindung des Deutschen Reiches mit Bismarck als Reichs- kanzler Dreibund mit Osteneich und Itahen ErlaB von fortschrittlichen Sozialvers.cherangsgesetzen Верш des Ersten Weltkrieg»
918 >Ь19 919 1923 У * 1926 1933 1938 *4939 1939 1940 1941 1941 1941 1943 1944 1945 1948 1949 1949-1963 5 1950-1971 1951 К 1955 * 1961 1963-1966 1966-1969 1969-1974 1970 1971 1971 Ж'. 1972 Novemberrevolution; Waffenstillstand Nationalversammlung in Weimar; Ebert wird Reichsprisident Friedensvertrag von Versailles Hohepunkt der Inflation; rechts- und linksradikale Umsturzver- suche Aufnahme Deutschlands in den Volkerbund Hitler wird Reichskanzler Annexion Osterreichs und des Sudetenlandes Deutsch-sowjetischer Nichtangnffspakt Mit dem deutschen Angriff auf Polen beginnt der Zweite Welt- krieg Besetzung Danemarks und Norwegens, Beginn des Feldzugs im Westen, Luftschlacht gegen England Einmarsch in Jugoslawien und Griechenland Oberfall auf die Sowjetunion Deutsche Kriegserklarung an die USA Die Wehrmacht bei Stalingrad geschlagen Landung der Alliierten in Nordfrankreich; Gescheitertes Attentat deutscher Offiziere gegen Hitler Selbstmord Hitlers; bedingungslose Kapitulation Deutschlands, Bildung von Besatzungszonen Ende der ViermSchteverwaltung; getreimte Wahnmgsreform in West und Ost Griindung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik Konrad Adenauer Bundeskanzler Walter Ulbricht Parteichef (Generalsekrater) der SED Die Bundesrepublik Deutschland wird Mitglied des Europarates Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO, der DDR zum Warschauer Pakt Bau der Berliner Mauer Ludwig Erhard Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger Bundeskanzler Willy Brandt Bundeskanzler Die Bundesrepublik Deutschland schlieBt Vertrage mit der Sowjetunion und Polen und fiihrt erste Verhandlungen nut der DDR Viermfcchte-Abkommcn uber Berlin Erich Honecker Parteichef (Generalsekrater) der SED, 1976 auch Staatsoberhaupt der DDR Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR 61
1973 19744982 1982 1987 1989 1990 1991 1993 1995 1998 1999 Aufnahme be,der detacher Staaten in die Veremien Nation 1 X XbXXIk........................- - cou csu «, Offizieller Besuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden Honecker щ der Bundesrepublik Deutschland Reisefreiheit fur DDR-Bewohner; Ofthung der Berliner Mauer Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland Vertrag der EG-Staaten in Maastricht Ober die Wirtschafts- und Wahrungsunion Bildung des gemeinsamen Binnenmarktes der 12 EG-Linder; Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht Inkrafttreten des Schengener Abkommens (kerne Personcn- kontrollen an den Grenzen zwischen Deutschland, den Benelux- Lindem, Frankreich, Spanien und Portugal) Gerhard Schroder Bundeskanzler (SPD) Einfuhrung des Euros in elf europaischen Landem als Buchgeld Umzug der Regierung nach Berlin
L е к t i о n 4 Beeindruckt von Deutschland (Erlebnisse eines Nachkommen der Wolgadeutschen) I. Reisevorbereitungen, oder der weite Weg nach Deutschland Schon lange hegten wir den Wunsch, unsere Verwandten in Deutschland zu besuchen, doch immer kam uns etwas dazwischen. Nun haben meine Frau und ich alles mit eigenen Augen gesehen und mit eigenen Ohren gehort. Ich mochte meinen Bericht bei dem Moment beginnen, als wir die Einladung aus Deutschland erhielten und Reisepasse beantragten. Wir gingen zur PaBstelle, fiillten die Fragebogen aus und legten je sechs PaBbilder bei. SchlieBlich bekamen wir unsere Passe und nach noch fast einem Monat die Devisen. Es waren jammer!ich wenig! Nun ging es nach Moskau zur Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, um die Einreisevisa zu bekommen. Am vierten Tag ergat- terten wir die Fahrkarten fur den Zug Moskau - Berlin. II. Unterwegs In Berlin stiegen wir in einen Zug um, der uns nach Heidelberg bringen sollte. In Heidelberg wurden wir von unseren Verwandten abgeholt. Wel- ter ging es zu ihnen nach Bad-Rappenau. Die meisten Hauser der Stadt waren in gotischem Stil erbaut, sie haben Giebeldacher und lurmchen. Die Fahrdamme und Gehsteige, schier jeder Weg und Steg, sind mit gemusterten Fliesen ausgelegt. Das verleiht der Stadt ein onginelles, schmuckes Geprage. III. Der Lebensstandard der Deutschen Nun mdchte ich kurz dariiber benchten, wie es den Menschen in Deutschland geht, ich meine den Lebensstandard der Ingemeure, Ange- 63
stelltcn Arbiter und Rentner. Das sei am Beiipiel der 11. ,llschen aufgezeigt, die aus der Sowjetunion tn die Hetmat ihrer Vortahren ZU- ri)C Peter Frank ist Ingemeur bei der Firma ..Au^* und ver<*'ent 4000 Mark monatlich. Die Frau und zwei Kinder bekommen eine Mo. natsbeihilfe von insgesamt 820 Mark. Sollte ein dnttes Kind hinzukon,. men. wurde der Staat 200 Mark zulegen. Eine gute Verpflegung erfordert monathch je Person 250 bis 300 Mark. Albert Neumann, Arbeiter, lebt hier seit gut einem Janr. Sein Mo- natslohn betrSgt 3000 Mark. Die Frau arbeitet als Reinigungskraft und verdient 1800 Mark. Ihr Vater, ein Rentner, und vier Kinder bekommen vom Staat eine Unterstiitzung in Hohe von insgesamt 1200 Mark. Wie man sieht, macht das Einkommcn der Farm lie 6000 Mark im Monat aus. Der Staat kam ihnen entgegen und gewahrtc ein auf 20 Jahre befnstetes Darlehen fur den Bau eines dreistockigen Eigenheims. Alle Arbeiten hat eine Baufirma ubemommen. Die Neumanns werden von ihr ein bezugsfertiges Haus bekommen. Nun ein paar Worte liber die Arbeitslosigkeit. Als klassischer Be- gnff bedeutet sie eine Lage, in der jemand iiberhaupt keine Arbeit fin- den kann. Ich sprach mit vielen Bundesbiirgern und kann folgendes sagen: Wenn man jung genug und leistungsfahig ist, kann man einen zusatzli- chen Beruf erlemen oder sich umqualifizieren. Wenn man aber arbeits- los bleibt, bekommt man das Arbeitslosengeld oder die Arbeitslosen- hilfe, nach langerer Zeit Sozialhilfe. Aber Hauptsache ist, man will ar- beiten und man versteht sich auf Arbeit. IV. Zusatzliche Hilfe GewiB kommen auch MiiBigganger vor, aber nur sehr selten Nichtsdestoweniger bekommen auch sie Sozialhilfe. Ich meine der Staat ist dabei zu groBziigig. Zu zusatzlichen Einnahmen kommen sol che Leute durch den sogenannten Sperrmull oder mit Hilfe des Roten Kreuzes. Offenbar wissen nicht alle Leser, was das ist - der Spernnull In jeder Stadt bringen die Einwohner einmal im Vierteljahr einem bestimmten Tag und zu einer bestimmten Stunde, die von Lokalzeitung bekanntgegeben werden, alle Sachen auf den Gehst die sie im Haushalt nicht mehr brauchen: Femseher, Waschmaschjne^’ Schuhe, Kleidung, Liegen, Sessel usw. Kurz, alles, was veraltet u vi sperrig ist und nicht mehr gefiiilt. Indessen gehen andere Burgcr я StraBe entlang und nehmen das an sich, was sie brauchen, dabei v61|IC gratis. Wer einen Femsehapparat, eine Gefnertruhe oder ,r^^ndeinjq 64
Gcbrauchsanweisung bef ""™*«ragen hat. Icgt auch die Dte me.sten Deutschen sind sehr wohlwollend gegenUber RuBland Kaum hattcn ste aus Femsehsendungen von der Versorgungskrise tn der Ht'bsS °WJe,Un,On Crfahrcn- brachten "ns verschiedene Wir. Ludmila und Hubert Wittlif, danken herzlichst fur diese un- cigennutzige Hilfe. V. Was da alles verkauft wird Nun wird es fiir den Leser wohl nicht uninteressant sein. daniber zu erfahren, was hier alles in den tleschaften angeboten wird. Als Beisptel nchme ich ein gewohnliches L ebensmittelgeschaft von Bad-Rappenau. das der Firma ,,Aldi“ gehdrt. Als ich es zum erstenmal betrat, war ich sehr erstaunt. Das Angebot umfaBte nach meinen Berechnungen mehr als 1000 verschiedene Waren. Alle Lebensmittel sind bercits in Kartons, Tiitcn oder durchsichtige Folie verpackt, auf der Verpackung stehen die Bezeichnung des Pro- dukts und die Herstellerfirma. Kleine Aufkleber informieren uber den Preis. Manchmal wird auch hier etwas gestohlen. Aber es ist gang und gabe, da6 voile Einkaufstaschen (in anderen Geschaften gekauft) am Fingang abgestellt werden. Fremd ist hier die Sitte, den Kunden beim Wiegen der Ware oder bei der Berechnung seiner Gesamtausgaben iibers Ohr iu hauen. Warum sind die Menschen in Deutschland so wohlhabend und im Umgang miteinander so wohlwollend? — fragte ich mich. Die Antwort, scheint mir, liegt auf der Hand. Sie sind frei und sichem sich durch ihre Arbeit ein menschenwiirdiges Leben. Jeder ist aut seinen Berut stolz. Alles, was man produziert, ist gediegen, schon und von hoher Quahtat. Deshalb sind die Erzeugnisse konkurrenzfahig, sie werden von anderen Landem gem gekauft. VI. Arbeitswoche und Urlaubsgeld Die Arbeitswoche in den Betrieben der BRD dauert in der Regel 37.5 Stunden. der Urlaub 29 bis 30 Arbe.tstage. Das Urlaubsgeld ist unterschiedlich. Die meisten Arbeitnehmer bekommen als Wethnachts- geld ein 13. Monatsgehalt. VII. Was sonst noch interessant ist Was fiel uns noch auf? . 3 32«
„.. ..r Her Autobahn gibt es Notrufstationen, % An jedem benachnchtigen kann, sollte man die Pohzei oder HHL n )n bcstlmmten АЬадП(ь passieren. Statt der Verkeh spohz. Verkehr k Radargcrate, die die Verst wird fotograflen mentieren. Die N^mer . verstoBes werden festgehalten. Die4 der Zeitpunkt und die аг der Poiizei gespeichert, dam, °X“S”C“th'”»fen Die Strafen sind bier reebi tab end h" selbst erziehen. VIII. Zum Schluli Von dieser Reise sind wir also sehr beeindruckt. In der Tat, m Deutschland gibt es viel Positives, Lehrreiches und Nachahmenswertes. (Nach H. Wittlif. „Meme Eindriicke von Deutschland*4, „Neues Leben") Vokabeln zum Text I. den Wunsch hegen (te, t) - иметь желание dazwischenkommen (s) - препятствовать, перебивать, помешать mit eigenen Augen sehen - увидеть собственными глазами beantragen (te, t) - подавать заявление, ходатайствовать; Reisepasse beantragen - подавать заявление на получение паспор- тов einen Fragebogen ausfullen (te, t) - заполнять анкету der ReisepaD, -sses, -passe - заграничный паспорт die Botschaft, -, -en - посольство das Einreisevisum, -s, -visa - въездная виза ♦ergattern (te, t) - раздобыть, достать (разг.), vgl. kriegen Merken Sie sich die Wortfaniilie halten - 1. держать; 2. останавливаться, erhalten, aushalten, enthalten, be- halten, aufhalten - задерживать, sauberhalten, anhalten - Постанавливать; 2. останавливаться; abhalten (von etw.) - удерживать от чего-л., sich ver- halten, unterhalten - поддерживать, занимать (разговором), sich unter- halten - 1. беседовать; 2. развлекаться, anbehalten - не снимать (одежду), aufbehalten - не снимать (шляпу), не закрывать, (глаза), der Halt - стоянка, die Haltestelle; haltmachen - останавливаться, freihalten - 66
I.занимать место для кого-л • т « ГО л - 1 Оста»«ться в силе; з. платить за ко- II. I» golischcm Stil - в готическом cru- der Fahrdamm. -s, -damme - прое >жая „ der Gehsteig, -es, -e - тротуар асть (ули,1Ы) das GcprSge. -s, - - вид, облик cin schmuckcs Geprgge verleih^» „. .rfpr v„rf.h„n verWh«" - придавать нарядный вид III. (Itf ' orfahren, -s, - — предок die Monatsbcihilfe, - -n - ;:rto,s'" "°“™. «ч—»; «л», die Verpflegung,-en - питание снабж™^ Versorgung ’ ’ обеспечение, vgl. die je Person - на человека diC оТм°‘1“"8, *’ en ПОаде‘’*^‘- die Unterstfitzung in Hohe von 1200 Mark - поддержка в размере 1200 марок das Einkommen, -s, - - доход ausmachen (te, t) - составлять; ein Einkommen macht aus - доход составляет ♦zulegen (te, t) - добавлять ♦erfordern (te, t) ~ требовать *seit gut einem Jahr - вот уже (целый) год ♦die Reinigungskraft, -krafte - уборщица entgegenkommen (a, o) (s) ~ пойти навстречу ein Darlehen gewahren (te, t) - предоставлять ссуду die Firma, -nen- фирма; die Baufirma - строительная фирма in/bei der Firma arbeiten - работать в фирме ubernehmen (a, о) (Akk.) - взять на себя; ein Geschaft, eine Funktion, Arbeit, einen Auftrag, Reisekosten ubernehmen - взять на себя функцию, работу, заказ, дорожные расходы ♦ein bezugsfertiges Haus — дом, готовый к заселению zusatzlich - дополнительный; einen zusatzlichen Beruf erlernen получить дополнительную специальность sich umqualifizieren — einen anderen Beruf ergreifen - переучиться, переквалифицироваться „ das Arbeitslosengeld - первичное пособие по безработице (до 8С% последнего заработка) __ши die Arbeitslosenhilfe - последующее пособие по безработице (зна- чительно меньшего размера) имеющих дохо- die Sozialhilfe - социальное пособие (для лиц, (die) Hauptsache (ist), (dal))... - Главное го .что... sich verstehen auf (Akk ) - знать толк в 67
. Ь.»- знать толк в работе Тезлельник 'V‘^5SXr-MHeMeHee h “‘еДрЫпЙ_ сбор, доход ' •die Elnnahme, , n _ бесплатная ярмарка ненужных М1Л d₽r sperrmiill, -s, -с ™вар1?’ Kreuz - Крас н ы й Крест bekanntgeben (gab bekannt, bekanntgegeben) - объявлять, veraltet - устаревший I ♦sperrig - громоздкий ♦indessen = inzwischen - между тем ♦die Gefriertruhe, -n - морозильник ♦die Gebrauchsanweisung. -, -en - инструкция к использованию das Gut, -(e)s, Giitcr - имущество, товар ♦das Hilfsgut - имущество в помощь wohlwollend - доброжелательный; wohlwoltend jmdm gegeniiber sein - быть доброжелательным к кому-л., чему-л. (un)eigenndtzig - (бес)корыстный versorgen (te, t) - снабжать die Versorgung, - - снабжение ♦die Versorgungskrise, -n - кризис снабжения V. *umfassen (umfaBte, unifafit) - охватывать das Angebot, -s, -e - предложение (товаров) ♦die Tiite, -n - пакетик, кулек ♦bezeichnen (te, t) - обозначать die Bezeichnung ~ обозначение Es ist gang und gabe... - Сплошь и рядом бывает... ♦aufkleben (te, t) - наклеивать der Aufkleber die Klebe-Etikette - этикетка, ярлык *wiegen(o,o)-BeuiaTb (te’ числить, подсчитывать fibers Ohr еГ ^usgaben " подсчет расходов надувать Ue" " beschwindein (te, t) - обманывать, wohlhabend - состоятельный ;Х27оа^1е8еП : бЫТЬ ОБИДНЫМ einen Platz «ichern"-'№cneSb',e4-“BaT,‘ Свбе‘ м6РонирОВаТЬ' ♦menschen wii г dip -достпйик ttbce6c Мест<> gediegen - доброкачественней ЧеЛ(?Века. человеческий von hoher Quality Lin « "ЫЙ> добР<>тный konkurren^hig ко1.к;^^ХОь1йаЧеСТВа V-^hkdUcb-разный. раМичный Оо
der Arbeltnehmer, _ ра(к)чий шие ЯмУ. PI. - рабочие и служа- щая Weihnachtsgeld - денежная ппем мателя) в связи с рождеством Я рабочим (от предприми- das Gehalt, -s, -е - оклад das 13. Monatsgehalt- 13-я зарплата VII. auffallen (ie, a) (s) - бросаться в глаза die Notrufstation, -en - станция вызова « der Hilfsdienst, -es, -e- вспомогательна П°М°ШИ der Verkehrspolizist, -en, -en - полицей^Г^’ обслуживание ное движение °™цейский. регулирующий улич- •Versteoe gegen die Verkehrsvorschrif.en - нарушения правил дорожного движения рушении правил die StraOenverkehrsordnung verletzen (te, t) - нарушать правила дорожного движения iponn.ia •festhalten (ie, a) = fixleren - фиксировать, закреплять ♦die Daten, Pl. - данные ♦eine Strafe verhftngen (te, t) - назначать штраф ♦abschreckend wirken (te, t) - действовать устрашающе ♦in bestimmten Abstinden - на определенном расстоянии der Ubeltiter, -s, - - нарушитель, преступник speichern (te, t) - накапливать, хранить информацию Gefahr laufen - подвергаться опасности ♦fristlos - бессрочно entlassen (ie, a) - увольнять, vgl. kiindigen (te, t) - увольнять, рас- торгать договор VIII. beeindrucken (te, t) (jmdn.) - производить (сильное) впечатление (на кого-л.); von etw. (Dat.) beeindruckt werden (sein) - находиться (быть) под (сильным) впечатлением чего-л. in der Tat = tatsiichlich - в самом деле, действительно positiv - положительный; viel Positives - многообещающее nachahmen (te, t) (jmdn. oder jmdm. etw.) - подражать. Sie ahmte ihn nach; ahmte (ihm) seine Sprechweise nach. Das ist nachahmenswert. - Это достойно подражания. Don gi viel Nachahmenswertes. Merken Sie sich die Wortfamilie fallen, auffallen, gefallen, einfallen; vorfa“^/^"олучатыя, abfallen- *egfallen, ausfallen - 1. выпадать, не 2HalJ8Tb, hereinf.llen - опадать, durchfallen - проваливаться atla bauf4Ulg _ попадаться, verfallen - приходить в упад . ьстхий 69
TexterlMuterungen Sollte ein drittes Kind hinzukom- men, wtirde der Staat 200 Mark zu- legen. ... was hier alles in den GeschSften angeboten wird. Vgl.: Was es hier nicht alles gibt! Was hat man nicht alles fiber ihn ge- redet? В случае появления третьего бенка государство добавляет ец, 200 марок. что здесь в магазинах тодц^ не предлагают. Чего тут только нет! Чего только не говорили о нем! Vieldeutigkeit ausmachen Machen Sie das Licht (das Gas) aus! LaBt uns das ausmachen! Wir haben den Preis ausgemacht. Wieviel macht es aus? Das macht nichts aus. Wurde es Ihnen etwas ausmachen, wenn... ? Выключите свет (газ)! Давайте договоримся! Мы договорились о цене. Сколько это составляет? Это ничего не (стоит) значит. Вас не затруднит, если... ? Ubungen zum Wortschatz 1. Sprechen Sie nach; achten Sie auf die Betonung in den zusammengesetzten W#r- tern: der Fragebogen, der ReisepaB, das Einreisevisum; der Fahrdamm, der Gehsteig, das Giebeldach, Heidelberg; die Sozialhilfe, die Monatsbcihilfe, das Arbeitslosengeld, die Arbeits- losenhilfe, entgegenkommen, bezugsfertig; der Miifligganger. mchtsdestoweniger, groBzugig, der Sperrmull, bekannt- geben, die Gebrauchsanweisung, wohlwollend, uneigenniitzig- wohlhabend, menschenwiirdig, konkurrenzflhig; die Arbeitswoche, das Urlaubsgeld, der Arbeitnehmer, das Weihnachtsgeld. das Monatsgehalt; die Autobahn, die Notrufstation, der Hilfsdienst, der Verkehrspoliziat die Verkehrsvorschriften, der (Jbeltater; nachahmenswert, viel Nachahmenswertes. 2. Sagen Sie es anders: (I) 1. Wir solltcn schon vor einer Woche verrcisen, aber etwas stfirte uns 2. Ich mochte alles, was ich hore, selbst sehen 3. Mit Mlihe und Not konnte ich eine Fahrkarte kriegen. 70
vl S1C mUsscn dcn Gel,weg bcnutzen 2. Das Stadtbild hat sich stark Л geMndcrt. < (III) 1. Deutschland hat cin sehr hohes Lebensniveau 2. Sie bekommen mo- natlich vine I nterstiitzung. 3. Wir wurden dort gut versorgt 4 Die Abrei- senden bekamen 500 Mark fiir jeden 5. Bei ihm kommt viel Geld an 6. Wir wollen diesen Auftrag selbst erftillen 7. Er ist in der Technik be- I tcbllgen. 8. Wichtig ist, daB unser Besuch wie geplant morgen vormit- tag stattfindet. 9. Als Arbeitsloser bekommt er eine Unterstiitzung vom Staat. I (IV) I* Er ist sehr beschSftigt, trotzdem findct er Zeit fur uns. 2. Es wurde ihm mitgeteilt, daB die Reise verschoben wird. 3. Dieses Modell ist nicht mehr neu. 4. Er machte alles, ohne etwas dafiir zu verlangen. 5. Dieser Herr will den Menschen immcr nur Gutes. (V) 1. Im GeschSft dort gibt es sehr viele Waren. 2. Das trifft man hier sehr oft. 3. Man wird Sie hier nicht beschwindeln. 4. Das ist alles offenbar. 5. Sie haben dort ein menschliches Leben. 6. Diese Ware ist von guter Qualitfit. (VI) 1. Das Urlaubsgeld sowie die Renten sind natiirlich nicht gleich. 2. Alle Arbeiter und Angestellten wollen gut verdienen. 3. Er bekommt hier einen hohen Lohn. (VII) 1. Wir bemerkten sofort einen anderen Fahrstil in Deutschland. 2. Auch dort gibt es VerstoBe gegen die Verkehrsvorschriften. 3. Sie ris- kieren hier jede Minute, unter ein Auto zu kommen. 4. Der Mann, der die StraBenverkehrsordnung verletzt hat, wurde bestraft. 5. In diesem alten Chemiebetrieb wurden innerhalb kurzer Zeit Hunderte Arbeitnehmer ge- kiindigt. (VIII) 1. Die Reise war tatsiichlich schdn. 2. Wir haben viel Gutes gesehen. 3. Verwenden Sie diese Vokabeln in einem Kontext: (I) den Wunsch hegen; dazwischenkommen; die Einladung erhalten, einen Fragebogen ausfiillen; der ReisepaB; das Einreisevisum; beantragen; (II) in gotischem Stil; der Fahrdamm; das Geprage; (III) der Lebensstandard; die Monatsbeihilfe; die Verpflegung; je Person; die Unterstiitzung; das Einkommen; ausmachen; zulegen; entgegenkommen; (ibemehmen; sich (auf etw.) verstehen; (IV) groBztigig, der SpernnUll; bekanntgeben; sperrig; wohlwollend, uneigen- ntitzig; (V) umfassen; das Angebot; es ist gang und glibe; Ubers Ohr hauen; aut der Hand liegen; gediegen; von hoher Quahtat, 71
.. nirh der Arbcitnchmcr; das 13. Monatsgehah; 1 (VI) unicr- u h h ]S1: J|C SuaOcnverkcbrsoMnun I mfstation. der Ubeltater, uc. W (VUI) in der Ta.; pos.t.v; n.chahmenswert; beerndn^ «.„ I Ubungen zum Text und zum Thema I Welches Thema wird im Text behandelt I (I) Antworten Sie auf die h ragen: ' 1. Welche Reiseformahtaten sollte die Familie Wittlif erledigen? 2. Was sollten die handelnden Personen auBcrdcm bcsorgen9 (II) ErzUhlen Sie den Inhalt des Abschnitts: Wie waren die ersten Eindriicke in Heidelberg9 (III) A. Antworten Sie auf die Eragen: 1. Wie ist der Lebensstandard in der Bundesrepublik? 2. Was verdient ein Ingenieur in Deutschland? 3. Was verdient ein Arbeiter? 4. Wie kann man in Deutschland ein Eigenheim bekommen? 5. Gibt es in Deutschland Arbeitslosigkeit? B. ErzMhlen Sie den inhalt des Abschnitts. C. Inszenieren Sie ein GesprSch: a) zwischen den GSsten und Peter Frank, b) zwischen den Glisten und Albert Neumann. Thema des Gespr&chs: ihr Leben in Deutschland. Sprechen Sie dariiber, wie der Weg nach Deutschland war. (IV) A. Antworten Sie auf die Fragen: 1. Bekommen MiiBigganger auch Geld? 2. Was ist der Sperrmull? Wovon zeugt dieser Brauch? 3. Wie charakterisieren die Wittlifs die Deutschen? B. ErzAhlen Sie den Inhalt des Abschnitts. C. Inszenieren Sie ein Gesprtich mit dem fiGher-n q • schrankes oder FernsehgerMts, das Sie gewfthlt haben Be$,teer e,nes KOh ’ (V) A. Antworten Sie auf die Fragen: 1 Wie groB ist das Warenangebot in deutschen LebensmittH 2. Ist die Bedienung gut? IC‘geschaften? 3. Was ist in deutschen Geschaften fremd? 4. Warum sind die Deutschen nach der Meinung des Autors w > 5. Wie charakterisiert Wittlif die Waren? w°llend? B. ErzMhlen Sie den Inhalt des Abschnitts. 72
c. Inszenieren Sie ein Gewrflch mit leiter im Geschflft. d,m <;«ch«ft,fOhrer Oder Abtelluap. (VI) A. Antworten Sie auf die Fragen: 1. Wie lange dauert die Arbeitswoche 2. Wie lang ist der Urlaub? in Deutschland? 3. Wie hoch ist das Urlaubsgeld? B. Erzlhlen Sie den Inhalt des Abschnitts. (VII) A. Antworten Sie auf die Fragen: 1. Was fiel dem Autor auf der Autobahn auf? 2. Wie hoch sind die Strafen? 3. Darf ein Arbeitcr wahrend der Arbeit Alkohol zu sich nehmen’ 4. Was kann passieren, wenn man im Betrieb in betrunkenem Zustand er schienen ist? B. Erzflhlen Sie den Inhalt des Abschnitts. Welchen FJndruck hat der Reisebericht auf Sie gemacht? 1. Sagen Sie, was fiir Sie in diesem Text neu war. 2. Welche Information finden Sie am interessantesten? 3. Wie ist die Situation in Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten? Obungen zum Text und zum Teilthema 1. AuBern Sie Ihre Meinung zu den ReiseeindrOcken des Autors. Welche Ein- drdcke kttnnen Sie noch erwShnen? AuBern Sie sich zum Spruch „Weite Reise macht weise“. 2. Sprechen Sie als Autor des Berichts Uber Ihre Reisevorbereitungen und die Ein- drUcke in Deutschland, die die materielle Seite betreffen. Vergessen Sie nicht, dabei folgendes Wortmaterial zu gebrauchen: mit eigenen Augen sehen, die Einladung erhalten, dazvMSchenkommen, das Geprage, der Lebensstandard, verdienen, die Unterstiitzung, ausmachen, das Einkommen, entgegenkommen, ubernehmen, einen zusatzlichen Beruf erlemen, die Hauptsache, sich auf etw. verstehen. 3. Inszenieren Sie ein Gespriich zwischen dem Eh.paa.- «.«11 und .hre Bekann- ten nach der Deutschland-Reise. (Benutzen Sie das Malcml^".'bschn I t VII.) Verwenden Sie dabei den Wortschatz zur lebendigen GesprgchsfUhrung. 4. Geben Sie den Inhalt des Artikeis verktirzt wieder. (Verteilt auf etw. 3 Studen- ten.) 5. Was fehh uns Ihrer Meinung nach, um einen .hnlichen Lebensstandard zu erreichen? 73
Lek t ion 5 Fiir und wider (Ein Interview nach der Wende) Wie leben die Menschen in Deutschland jetzt, nach der Wiederver eimgung? Zu diesem Problem haben wir zwei deutsche Biirger aus der ehemahgen DDR interview!, die unsere Fragen gem und offen beant worteten. /. Sind Sie mit Ihrem Leben nach der Wende zufrieden? A. Ja. ich bin sehr zufrieden. Ich B. Nein, ich bin sehr unzufrieden lebe jetzt viel besser als fril- her. Viele Wiinsche sind jetzt in Erfiillung gegangen. Was man versprochen hat, ist wahr geworden. 2. Etwas ausfiihrlicher bitte: A. Stellen Sie sich vor, ich be- komme jetzt zweimal so viel wie friiher, und bald werde ich noch mehr verdienen. 3. Und was kommt dann? Mein Leben ist viel schlechter geworden. So viel ist kaputt- gegangen. Man hat uns den Himmel auf Erden verspro- chen, aber jetzt hangen viele zwischen Himmel und Erde. B. Stellen Sie sich vor, ich be- komme mein letztes Gehalt, und dann muB ich auf die StraBe, well ich meinen Ar- beitsplatz verliere. A. Dann vielleicht noch mehr, well meine Firma immer starker wird, und ich bin jung und kraftig. < B. Dann werde ich arbeitslos und habe kaum Chancen, eine gute Arbeit zu finden. Ich bin nicht mehr so jung und kraftig wie friiher. 4. Was sagen Sie uber die Einkaufsmdglichkeiten heute^ ИЪ, j von Lebensmitteln? ,st das A. In den Geschaften kann ich nun alles kaufen, worauf ich Appetit habe. Das gab es frii- her gar nicht. Ingebot B. In Geschaften kann man alles kaufen, wenn man genuy Gel 1 hat. Viele Lebensmittel Slnj teurer geworden. Das gab es friiher nicht. 74
5 Wie steht 's mit anderen Waren? A Oh, da gibt es allerlei. Man braucht nicht wochenlang nach etwas zu renncn oder monatelang zu wartcn, alles ist da. Femseh-, VideogerSte und andere Technik sind viel billiger geworden. Autos kon- nen Sie aus aller Welt kaufen. Da gibt es allerlei, aber was macht man ohne Geld? Neue Autos sind teuer und einen Femseher kauft man nicht je- den Tag. 6 Was konnen Sie uber die Reisemoglichkeiten sagen? B. A. Jetzt kann ich fahren, wohin ich will, nach Spamen, Eng- land, Amerika oder Austra- lien. Auch ftir 100 oder weni- ger Mark nach Paris. Ubngens mdchte ich meinen nSchsten Urlaub auf den Ka- narisehen Inseln verbringen. Fahren kann ich, wohin ich will, aber sogar erne StraBen- bahnfahrt kostet jetzt drei Mark, und die Fahrt mit der Eisenbahn ist auch viel teurer geworden als frflher. Ich kann mir keinen Urlaub auf den Kanarischen Inseln leisten. 7.1st die Lebensatmosphare jetzt besser geworden? A. Bestimmt. Wir haben jetzt eine richtige Demokratie. Jeder darf sagen, was er will, dafur wird man nicht bestraft. Die Atmosphare ist nicht mehr so gespannt wie friiher. Das Leben ist lockerer geworden. B. Nein. Die neue Demokratie gefallt mir nicht. Jeder darf sagen, was er will, aber was habe ich davon? In Deutschland gibt es Millionen von Arbeitslosen und groBe Mengen von Auslandem, die Arbeit suchen, das spannt die Atmosphare. 8. Also ziehen wir ein Resiimee. A. Ich bin froh, daB alles so ge- worden ist. B. Ich bin enttauscht. ♦ Vokabeln zum Interview fur und wider - за и против interview*!, (te, t) (Akk.) - интервьюировать die Wende - -n - поворот, перелом (зд. * die Wiedervereimgungj ше wende,-,-n повир .\ Aff.iipn sich ven%irklichen - осущестмять- m Erfiillung gehen\ (s) ’’ nach Deutschland zu reisen, ist in Erfiillung ся, исполняться. Sein Wunsch, nac gegangen. 75
plrite gehrn (s) (umg) - проваливаться. Der Betrieb ple.te geg,^ I Предприятие разорилось (обанкротилось). kaputtgrhrn (ging kaputt, ist kaputtgegangen) (umg.) - сломаться, rlpo дать, сгинуть. Der Fahrstuhl ist kaputtgegangen. Junge, Junge, da ge(llt * kaputt! wahr werden - стать явью den Himmel auf Erden versprechen - обещать рай земной rwischen Himmel und Erde hangen - находиться между небом и землей immer stSrker - все сильнее ___ die Chance. -n - шанс. Er hat kaum Chancen zu siegen. - Вряд ли у него есть шанс на победу. Die Chance zu tiberleben — шанс выжить alter lei - всякая всячина rennen (rannte, gerannt) (s) nach etw. — носиться за чем-л. das FernsehgerSt, -s, -e = der Fernseher - телевизор das Videogcriit, -s, -e - видеомагнитофон iibrigens - кстати sich (Dat.) leisten (te, t) = sich (Dat.) erlauben - позволять себе. Ich kann mir nichts Oberfliissiges leisten. - Я не могу позволить себе ничего лиш- него. Was habe ich davon? - Что мне от этого? *spannen (te, t) - делать напряженным. Das spannt die Atmosphare. gespannt - напряженный locker = frei - свободный. Das Leben ist lockerer geworden. das Resiimee. -s, -s - резюме, итог, vgl. die SchluBfolgerung. -en - вы- вод, заключение ein Resiimee ziehen - подвести итог die SchluBfolgerung (aus егн.) ziehen - сделать вывод из чего-л. enttauscht sein von jmdm. - быть разочарованным Ubungen zum Wortschatz 1. Achten Sie auf die Aussprache: interviewen, die Chance, allerlei, das Resiimee 2. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Kontext: in Erfiillung gehen, die Wende, pleite gehen, wahr werden, den Himmel auf Erden versprechen, zwischen Himmel und Erde hangen, die Chance all 1 ° rennen nach etw., sich etw. leisten, locker, enttauscht 3. Sagen Sie es anders: 1. Auf derStraCe wurden zwei junge Leute befragt. 2. Nach der Wieder vereinigung hat sich die Situation in Deutschland und in Europa veranderi* 3. Wir haben keine Moglichkeit, mit alien Gewohnheitcn neu zu leben 4 In diesem Jahr soli sich mein Wunsch erfiillen 5. Nicht alles, 76
Kunde suchte sich ein X -rschiedene Sachen. 8. Der Auslandsreise crlauben Ю Sie art. 7 л*” *Cann ’tch lte,ne angestrengt 11. In der leiSi, J'a . k“ Jahr hindUrCh Undem freicr geworden. " Ш V,elen 'uroPaischen . Bilden Sie Sltze mit folgenden Vokabeln: 1 d,e KWenae ; ehral,g’ 2 der Wunsch - sich erfll11'"- 3. unset Bus - ka- puttgehen, 4 die Firma - ple.te gehen, 5. die Chance - Uberleben, 6 nicht Khwer sein den Himmel auf Erden versprechen, 7. rennen nach - die Kleinigkeit, 8. sich leisten - eine weite Urlaubsreise, 9. die Atmosphare - gespannt sein. 10 die Reformen - enttauscht sein, 11. die neue Situation - zwischen Himmel und Erde hangen. Ubungen zum Text und zum Thema 1. Antworten Sie: 1. Warum ist der Partner A mit seinem Leben zufneden? 2. Warum ist der Partner В unzufrieden? 3. Welche Vorziige hat der Partner A? 4. W'elche Einkaufsmoglichkeiten hat jeder der Partner? 5. Wie haben sich die Reisemoglichkeiten verandert? 6. Wie wird die Lebensatmosphare von den beiden Partnem charaktensiert? 7. Zu welchen Schliissen kommen die Befragten? 2. Berichten Sie dariiber, was sich jeder von den Gesprtchspartnem jetzt in sei- nem Leben erlauben kann. 3. Sprechen Sie ausfiihrlicher Uber das Leben nach der Wende; als Partner A, als Partner B. 4. Charakterisleren Sie die beiden Interviewten. 5. Gestalten Sie einen neuen Dialog zwischen denselben Gespr»chspartnern. die sich nach einiger Zeit wieder treffen. Dem Partner A geht es jetzt etwas schlech- ter, weil seine Firma pleite gegangen Ist, und dem Partner В geht es besser, we er einen guten Job gefunden hat. ci a tou in nwinen Augen gibt es immer noch eine Grenze** (Siehe 6' A^hang.Vg^be» Sie ’den Inhalt wieder und versuchen Sie Ihn zu kommentieren.
Lektion 6 Deutschland in Europa I (Das europSische Haus) I Schon seit Jahren spricht man in Europa und in der Welt von erne, europaischen Haus". Von einem, in dem es sich wohl, fret, angenehm und sicher leben ISBt. Ist so ein Haus eine Phantasie oder ist es real? I Wenn das kein LuftschloB ist, wie soil es dann errichtet werden? Die gelben Sterne auf der blauen Europa-Fahnc bcdeuten die Mit- gliedsstaaten, die der Europaischen Union (EU)1 angehdren. (Mitte 1997 waren es 15.) Die ersten zwolf waren die BRD, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, GroBbritannien, Irland, Danemark, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Griechenland. Die neuen EU-Mitglieder, die 1995 bei- traten, sind Osterreich, Finnland und Schweden. Die EU ist ein wirtschaftlicher und politischer ZusammenschluB. Zum erstenmal in der Geschichte gibt es eine enge Zusammenarbeit so vieler Staaten in verschiedenen Bereichen. Auch die Asyl- und Aus- wanderungspolitik wird von den Staaten der EU gemeinsam betneben. Sitz des europaischen Parlaments ist StraBburg (Frankreich), Ver- waltungssitz ist Brussel (Belgien). Nach welchen Gesetzen leben die EU-Mitghedslander? Jeder EU- Burger hat das Recht zu wohnen und zu arbeiten, wo er will Es gibt keine Grenzkontrollen fur Personen mehr. Die Renten- Kranken und Arbeitslosenversichening gilt Oberall. Auch Grenzkontrollen fur Waren fallen weg. Banken durfen in alien Ldndem der EU tatie wer<V„ ni«e Gesetze werden Freiheiten genannt. den’ Fur viele Mitgliedsstaaten ist das europaische Haus v Wirtschafts-Haus. Wirtschaftlich schwachere Lander Haus von besonderer Bedeutung ist, bekommen durch sdctH iT c zusatzliche Hilfe. Es gibt groBe Subventionen fur den *7°n”s Dadurch bekommen die Bauem fiir ihre Produkte feste Preis^ politischen Fragen gab es in der Gemeinschaft bisher mehr Proble ° ' Vor 1994 Europdische Gemcinschaft (EG) 78
Wie nehmen die Menschen in der П.-л belt in der EU auf? dcr Bu"desrepubl,k die Zusammenar- Die Bundesbdrger begrtiBen den Weafall я r- bewerb, ein grdBeres Angebot fiir Verb c Grenzen- mehr Wett- Sie befdrchten der Verlust von Arbeit™u,er Und niedn8ere Preise. deutschen Arbeitsmarkt, mehr BUrokratie Ль "T Ansturm auf den politischer SelbstSndigkeit und kulturelbr’ir ЬеГе.8?иеГП’ den Verlust P Es fragt sich: welche Sprachen 8kke,‘- der EG benutzt? P Cnen werde"der EU bzw. wurden ,n Vor 1994 gab es in den Gememschaften 9 Amtssprachen- Ditn.sch BCU SC / я 8kSChH kranzrts'sch’ Gnechisch, Italieriisch, Portugiesisch Niederlandisch und Spanisch. gic»u,cii, Die Zukunft Europas liegt in den Hdnden der Jugend. Deshalb be- schloB man m Brussel umfangreiche Austauschprogramme fur Studen- ten und junge Arbeitnehmer. Sie umfassen Praktika und Sprachkurse, damit die Jugendlichen der Mitgliedsstaaten ihre Kulturen und Lebens- gewohnheiten kennenlemen. Das geht aber nicht ohne die Kenntnis fremder Sprachen... Vokabeln zum Text der Mitgliedsstaat, -es, -en - государство-участник das Mitgliedsland, -es, -lander - страна-участница die Europaische Gemeinschaft, -, -en - Европейское сообщество die Europaische Union (die EU) — Европейский союз (EC) angehdren (Dat.) - принадлежать, относиться к ... beitreten (a, e) (s) (Dat.) - вступать в ...; einer Organisation, einer Partei, einem Verband beitreten *der ZusammenschluB, -sses, -schliisse - объединение die Zusammenarbeit,--сотрудничество; erne enge Zusammenarbeit der Bereich, -es, -e - сфера, область; der Wissenschaftsbereich, <detJndu- striebereich, der Agrarbereich, der Interessenbereich. der au ereic u циальность, факультет *die Asylpolitik - политика по отношению к беженцам der Asylant, -en, -en - беженец; der Asylbewerber die Auswanderung - die Emigration )миг [ aut der Auswanderer = der Emigrant >мигран i *die Versicherung, отпадать, не состояться wegfallen (ie, a) (s) = ausfalle^(,e’aXX?ocrb. работать tatig werden — осуществлять свою > *der Fonds - фонд ^num/nc конкуренция der Wettbewerb, -s, e - соревнование конкурс. •der Verbraucher, -s, - - потребител 79
_ нНЮ опасаться чего л b hefarchtcn (te -• 1 die Steuer n самобытность культуры I kullurdle bgenMJndfgkr ........ jn ,, ,|JK I £ beschlieOen (<,. о) - принять программу I *“m?bg-tlehmw Т-^рабочий по найму; die Arbeitneh.ner -p-J der Arbeitnenmer, -s, н« ₽аб°Ч| d« Praktikum. -s. -ka und -ken - практические занятия (стуленго,) I Merken Sie sich! seit Jahren - уже несколько лет Die Zukunft liegt in den Handen der Jugend. - Будущее в руках молод • das LuftschloB, -sses, -schldsser - воздушный замок; Luftschlosser Ь6** строить воздушные замки Es fragt sich - напрашивается вопрос, спрашивается Vieldeutigkeit gelten > Die Fahrkarte (der PaB) gilt nicht (= ist nicht giiltig). Das (diese Bemerkung) gilt dir. Er gilt hier als bester Fachmann. Deine Meinung gilt viel bei ihm. Sein Wort gilt etwas. Lassen wir’s gelten! Bei ihm gilt kein Ansehen der Person. Nun gilt es zu handeln. Билет (паспорт) недействителен (просрочен). Это (замечание) по твоему адресу Он считается здесь лучшим спе циал истом. Твое мнение для него много зна- чит. Его слово имеет вес. Пусть будет так! Он действует, невзирая налииа А теперь нужно действовать. Ubungen 2um Wortschatz 2um т । (ib,„ч- . ’ m Text und zum Teilthema l-Uben SiedieAussprache: der Mitgliedsstaat, die Eur - BundeSb"P°,itlk’ d’e Auswandeningni нП’ Zusamniei>arbeit, der Bereich. A be" |Г8еГ' d,e E1^-btand,X" 1 “ Ve'sich«W. dct bonds, Arbennehmer 8k™. d.e Апи«ргаи>е un.tangre.cb. * 80
j Wie heiBt es auf deutsch? Европейский сою,, сшуудничестяо. принадлежать, вступать, сфера область, эмиграция, беженец, быть действительным, гражданин ФРГ, налог, конкуренция, потеря, самобытность культуры, офици- альный язык, обширный, потребитель, страхование, страна участ- нииа J. VervollstMndigen Sie die Sltze: Seit mehreren Jahrcn wird in Europa von (Европейский дом) gesprochen. Man ist uberzeugt, daB es kein (воздушный замок) ist. Zur Zeit besteht (Европейский союз) aus 15 Staaten. Diese Organisation ist ein (полити- ческое и экономическое объединение). In der EU gibt es (тесное сотрудничество) in verschiedenen (областях жизни). Die Grenzkon- trollen fur Waren (отпадают). Die Versicherung (действительно) in alien Landcm (EC). Wirtschaftlich schwSchere Lander bekommen (дополни- тельную помощь). Die Bauem bekommen fur ihre Produkte (твердые цены). Die Bundesbiirger (воспринимают) die EU-Mitgliedschaft ver- schieden. Sie begriiBen mehr (конкуренцию) und ein groBeres (предло- жение) fur Verbraucher. Aber sie (опасаются потери) von Arbeitsplatzen, hohere (налоги) und anderes. Vor 1994 gab es in der Gememschaft 9 (официальных языков). 4. Bilden Sie SStze mit folgenden Vokabeln: angehdren, beitreten, die Zusammenarbeit, eng, der Bereich, die Auswan- derung, der Sitz, die Versicherung, wegfallen, gelten, der Bundesbiirger, befiirchten, die kulturelle Eigenstandigkeit, ein Programm beschlieBen, seit Jahren, das LuftschloB, es ffagt sich 5. Antworten Sie mdglichst ausfUhrlich auf die folgenden Fragen. 1. Von was fur einem Haus wird in Europa viel gesprochen7 2. Was bedeuten die Sterne auf der Europa-Fahne9 3. Wieviel Mitgliedsstaaten sind zur Zeit in der EU? Nennen Sie sie. 4. Welchen Charakter tragt die EU? 5. Wo befindet sich der Sitz dieser Organisation ’ 6. Welche Gesetze sind in der EU gultig ’ 7. Warum ist fur viele Mitgliedsstaaten die EU vor allem ein W irtschafts- Haus? 1st die Idee des ,, europaischen Hauses“ Ihnen nah.’ Welche Seiten des I ebens •m „europaischen Haus“ sind fiir Sie von besonderem Interesse. Sprechen Sie ausfUhrlicher davon. 7- Machen Sie einen Bericht Ober das „europaische Haus“ und die EU. 81
Lesetexte Deutschland besser kennenlernen Tatsachen Ober die Menschen, die Deutschland bewohnen Die BevSlkerungsdichte betragt in Deutschland 229 Menschen pro Quadratkilometer. Nur in Belgien und den Niederlanden .st sie noch groBer. Im Industnegebiet an Rhein und Ruhr, wo die Stadte ohne deut- liche Abgrenzung ineinander iibergehen, leben etwa 5 500 Menschen pro Quadratkilometer. Weitere Ballungsgebiete sind das Rhein-Main- Gebiet mit den Stadten Frankfurt, Wiesbaden und Mainz, die Indu- strieregion im Rhein-Neckar-Raum mit Mannheim und Ludwigshafen, das Wirtschaftsgebiet um Stuttgart und andere. Schwach besiedelt sind die Norddeutsche Tiefebene, Gebiete der Eifel, des Bayerisehen Waldes, der Oberpfalz, der Mark Brandenburg und weite Teile Mecklenburg-Vorpommems. Der Westen Deutschlands ist wesentlich dichter besiedelt als die funf neuen Bundesiander im Osten. Dort lebt auf rund 30 Prozent der Flache nur ein Fiinftel der Einwohner Deutschlands. Die Bevolkerungszahl in den alten und neuen Bundeslandem ging seit den 70er Jahren zuriick, da die Geburtenrate riicklaufig war. (Seit 1990 steigt sie in den alten Bundeslandem wieder leicht an.) Nach dem zweiten Weltkrieg kamen rund 13 Millionen deutsche Vertnebene und Flilchtlinge aus den friiheren deutschen Ostprovinzen und aus Osteuro- pa in das Gebiet des heutigen Deutschland. Seit Anfang der 70er Jahre reisten viele auslandische Arbeitnehmer in die alten Lander der Bundes- republik ein, deren Wirtschaft zusatzliche Arbeitskrafte brauchte Regionale Unterschiede. Im Lauf der letzten tausend Jahre ist das deutsche Volk aus verschiedenen deutschen Stammen wie den Franken Sachsen, Schwaben und Bayern zusammengewachsen. Im heutie * Deutschland leben Traditionen und Dialekte der friiheren Stamme fort In der Nachkriegszeit sind die Grenzen der Bevdlkerungsgruppen durch die neuen Entwicklungstendenzen zum groBen Teil verwischt worden Es bleiben aber charakteristische Eigenschaften, die verschiedenen Volksgruppen zugeschrieben werden. So gelten die Rheinlander a|s 82
Irtenslustig. die Schwaben als sparsam, dle Mecklenburger ala yerschlosscn, die Sachsen als fleiBig und pfiffig usw 8 Integncrte Volksgruppen. Zu dlescn gehflren dle Nachfahrcn s aw.scher SUmme. (Die GrflBe der Gruppe ist ungewiB. wel1 d'^ w .Jn ^e*ner Stat'*tik erhoben werden. man schatzt ca. 60 000 Menschen.) Im Zug der Vdlkerwanderung besiedelten die Sorben im 6. Jahrhundert das Gebiet ostwiirts von Elbe und Saale Im 16. Jahrhundert entstand unter dem EinfluB der Reformation eine sorbischc Schnftsprache. Im 19. Jahrhundert erlebten die Sorben eine Phase nationaler Wiedergeburt (es gab 160 000 sorbischsprechende Menschen, obwohl die Germanisierung der Sorben vorgesehen war), aber zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur im 20. Jahrhundert war ihre Vemichtung geplant. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Leben der sorbischen Minderheit gefordert. Die sorbische Sprache und Kultur werden an zahlreichen Schulen, Vereinen und anderen Institutionen gepflegt. Ein Zentrum der sorbischen Kultur mit der ,J)omowina“ (dem Dachverband sorbischer Vereine), der Kulturstatte „Haus der Sorben“ und dem „Sorbischen Institut“ befindet sich in Bautzen. An der Universitat Leipzig gibt es ein Institut fur Sorabistik. Die Sprache der Sorben hat zwei Dialekte, das Niedersorbische und das Obersorbische. Sorbisch ist anerkannte Nationalsprache, Deutsch ist Amtssprache. Sorbisch einsprachig ist heute fast niemand mehr. Die Sorben in der Lausitz (nordlich von Cottbus) sind mehrheitlich protestantisch, die Sorben der Oberlausitz (sudlich von Bautzen) haupt- sachlich kathohsch. Das kulturelle Leben der Sorben ist in der Oberlau- sitz ausgepragter. Die Friesen sind Nachfahren eines germanischen Stammes an der Nordseekiiste (zwischen dem Niederrhein und der Ems). Sie haben nicht nur ihre Sprache, sondem auch ihre zahlreichen Iraditionen bewahrt. Die damsche Minderheit lebt in Schleswig, besonders um Flens- burg. Auslandische Mitbiirger. In Deutschland leben rund 7 Millionen auslandische Mitbiirger. Die groBte Gruppe davon (2 Millionen) bilden die Turken, ihnen folgen Personen aus dem ehemahgen Jugoslawien (1 Mio), Italien (uber 560 000), Gnechenland (uber 350 000), Polen (260 000), Osterreich (uber 180 000), Rumanien (uber 160 000) und Spamen (uber 130 000). Es gibt auch Menschen auBereuropaischer Herkunft: Vietnamesen, Marokkaner, Iraner, Libanesen, Snlanker und andere, auch US-Amenkaner. Fast 50 Prozent der Auslinder leben schon 10 und mehr Jahre in Deutschland. Mehr als zwei Dnttel der aus- 83
landtschen Kinder sind hier gcboren. Die Bundesrepublik hat auch v>e| Asylbewerber und Knegsflilchtlinge aufgenommen. Fast zwei Mdl,,. nen deutsche Aussiedler sind aus den osteuropdischen Undern, Vor allem aus der ehemaligen Sowjetunion, seit 1987 in die BRD gekom. men. Die Bundesrepublik verurteilt den AuslSnderhaB. Die deutsche Politik hat vielfach ihre Solidarity mit den AuslSndem bekundct Gewalt gegen Personen wird verfolgt und hart bestraft. In vielHHtigen Aktionen protestierten die Deutschen gegen Rassismus und Auslindcr- feindlichkeit. Die Bundesrepublik verdankt den auslSndischen Arbeit- nehmem viel, weil sie einen groBen Beitrag zum wirtschafthchen Aufstieg geleistet haben. In sehr vielen Betneben arbeiten deutsche und auslandische Kollegen zusammen. So betragt bei der Firma „Siemens AG“, die Weltruf hat, der Anted der auslandischen Mitarbeiter 40 Pro- zent. Deshalb nannte der friihere Bundeskanzler die Bundesrepulik ein auslanderfreundliches Land. H Schwarz-rot-gold Wanim hat die Fahne Deutschiands schwarz-rot-gold? Hatte sie im- mer diese Farben? Nein. Schwarz-Rot-Gold ehtstand 1813, wahrend der Befreiungskriege gegen Napoleon. Ein Freikorps hatte schwarz gefarbte Uniformen mit roten Biesen und gold-farbenen Messingknopfen. Im Oktober 1817 traf sich auf der Wartburg bei Eisenach die Burschenschaft aus ganz Deutschland, die die schwarz-rot-goldene Fahne zu ihrem Zeichen machte. Diese Fahne wurde dann zum Symbol der nationalen Einheit, gegen die feudale Spaltung Zur Zeit def Revolution von 1848 wurde Schwarz-Rot-Gold vom Bundestag zu den Farben des Deutschen Bundes erklart. Der revolutionar-demokrui^he Dichter Ferdinand Freiligrath interpretierte die Svmbohk mi* Worten: Pulver ist schwarz, Blut ist rot, und golden Barlow Flamme. Nach der Niederschlagung der AufstSnde von 1849 verschwand die schwarz-rot-goldene Flagge ftir rund 70 Jahre i w?i rXt an ihre Stelle Schwarz-WeiB-Rot des Norddeutschen Bund ГУ Weimarer Verfassung von 1919 bestimmte Schwarz, Rot Gold^l d** Reichsfarben, die Handelsflagge blieb jedoch schwarz-weift. a,s d,e 1921 erklarte man Schwarz-Rot-Gold otFizieil zur Flagge des R*1 1933 wurde sie aber vom national-soziahstischen Regime durch d^ i Schwarz-WeiB-Rot und spUter durch die Hakenkreuzfahne ersct- ' tC 1949 ist laut der Verfassung der BRD die Bundesflagge schwarz gold. Auch die DDR hatte in den ersten zehn Jahren ihrer Existent Г°1 84
die Farbstreifen Schwarz, Rot und Gold auf .he., ci a . auch ihr Staatswappen darauf. Seit Oktober I ояо a Gold die emhedhehen b" !'"d *Ь""' R°’ Гexterlauterungen fiirben (te, t) - окрашивать (schwarzgefarbt) die Biese, -n - кант, окантовка das Messing - латунь die Wartburg (Name einer historischen Festung) - Вартбург die Burschenschaft, -, -en - студенческая корпорация die Spaltung, - - раскол das Pulver, -s, - - порох das Blut, -s, - - кровь flackern (te, t) - мерцать, колыхаться niederschlagen (schlug nieder, medergeschlagen) - разбить an jmds. Stelle treten (s) - встать на чье-л. место die Weimarer Verfassung - die Verfassung der Weimarer Republik von 1919 - Веймарская конституция der Norddeutsche Bund - 1867/71 Bundesstaat von 22 deutschen Staaten nordlich der Mainlinie, unter preuBischer Fiihrung — Северогерманский союз das Hakenkreuz, -es, -e - свастика der Farbstreifen, -s, - - цветная полоса Der Rhein wird rein, oder die Heilung eines Patienten Es geht ihm wieder besser. Wenn er sich in seinem Bett walzt, stinkt er nicht mehr so. Er hat wieder genug Sauerstott zum Atmen. Und auch in seine Arme ist das Leben zuriickgekehrt. Jetzt bekommt er wieder Besuch von Muscheln und Fliegen, von Fischen und \ ogeln. Selbst Angler stehen heutc an seinem Bett. Der Rhein, Deutschlands langster und wasserreichster Strom, flieBt aui dem XV ege der Besserung. Dabei war „Vater Rhein44 vor 20 Jahren schon fast khnisch tot. Nach einem Drittel der Strecke auf seinem Weg von den Schweizer Alpen in die Nordsee regte sich kein Leben mehr in ihm. Dann floB er mit Miihe an einem der grdBten Chemiekonzeme vorbei und schleppte sich durch das Rhem-Main-Gebiet und das nesige Industriezentrum an der Ruhr, wo er weitere Giftspntzen bekam. Fnschwassennjektionen bekam er nur von semen Nebenfliissen. Man schlug Alarm. Von Ende der 70er Jahre an wurden К aranla- gen gebaut. Industnebetnebe und Stadte am Ufer des Rhems I.eBen ihre 85
. |‘|u0 Langham bcgann ater Ahwisser nicht mehr ungereinigt ir£ he|n und pflanzen kehrten • / ZlirUCfc* schluals wichtigen Jc,lp,ht^‘'’;;’enSschwcren ROckschlag. 1986 brach Pldtzlich bekam der Patien Rhein lag wieder am in einem Baseler ^’^'etem^gab « kemen Fisch mehr. Die SVXt^aXbe al! „Tschemobyl der Wasserw,rt. schaft". , _ . ,ino fiihlte sich der Rhein wieder gut. Jetzt Nach sechs Jahren Erho 8 ivstation behandelt. Mehrere MeB- wird der HuB wie au i uhj. aber Befinden. stellen an seinem Lau w schwimmenden Labors den Rhein und dKN^bmfltoeTbfXen, ziehen Wasserproben. Zur Zeit zShlt man im Sein ^eder 40 t erschiedene Fischarten. Ende 1990 hat man aus dem FluB zum ersten Mai wieder einen Lachs geangelt. (Nach „Scala". 4/1992) Aus dem Leben der Bundesdeutschen (Brief einer Leserin der Zeitung „Neues Leben") Vor kurzem bin ich aus der Bundesrepublik Deutschland zuriickge- kehrt. Solch eine Reise zu untemehmen, hat mir die Organisation „Glasnost-Kontakt“ geholfen. Ich habe durch sie eine deutsche Adresse bekommen, und schon im funften Brief schlug mir meine Briefpartnerin vor, nach Deutschland zu kommen. Ich habe in der Bundesrepublik einen ganzen Monat verlebt. Weil es meine erste Reise war, interessierte mich alles. Aber in erster Lime ^War?ib 'Ch c" M^lschen’ ihr Leben, >hre Tatigkeit und ihre Frei- hl'r als 'S.‘ асеП uCu°n ЬекаПП,>daB ,hr Lebensniveau viel hd- mLSS ihm Fr ! dle Menschen mehr Freizeit, mehr und Ruhe bevorziehen'/ek6nneneSzulteHaursenlhe’ f* z B ,EinSam,kelt Computer Schach spielen oder eine DiJ'Xs СкбП m“ dem Studentenversammlungen gehen Fast chen’ andere kdnnen zu Menschen in Deutschland sind ма г / e Jun8en und studierenden Jeder Verein ha. seme Vernal und* der Studentenvereine. Solche Freizeitgestaltun'g kt n?u г T Pr°8~- matik im Studentenvere.n vielseitm U,n nd!nteressant, well die The- gheder nicht nur heutige Student™ s /S Wlch,1gste 1st, daB die Mit- friiher studiert haben. Unter den ehemEnX^ Menschen, die 86 b otudenten gibt es Pohtiker,
? tTrnS m T v ' SchausP’el«- Sportier. Jeder von d.esen teuton macht ftir semen Verein etwas. Das kann eine Vorlesung. erne Ausstcllung, ein Konzert, ein Gesprtch usw. sem. Das ist wirkhch interessant. Ich habe in der Zeitung „Neues Leben" emen Artikel gelesen, m dem man schrcibt, daB die Kinder Stemkrieg mit Laserkanonen und Weltraummonstem spielen, Die Kinder in Deutschland gehen wirklich gut mit modemcr lechnik um. Aber sie haben eine groBe Auswahl an Spielen, sie hassen Krieg und verstehen sehr gut, daB Krieg kein Gltick bringt. Niemand von den Kindem, mit denen ich gesprochen habe, hat Stemkrieg als Computerspiel genannt. Ich meine, daB unsere Kinder in erster Linie abriisten sollen, weil das Knegsspiel sehr popular bei uns ist. Ich bin sicher, daB allc Kinder der Welt solch einen Vorschlag zur Abriistung unterstiitzen werden. Ich mdchte auch uber das VerhSltnis Kinder-Eltem erzahlen. Viele Eltem leben separat von ihren Kindem in einem Altersheim. Bestimmt haben sie hier normale Bedingungen und einmal pro Woche Enkelbesuche. Wenn die Eltem krank sind, so bezahlen die Kinder die Arzt- und Krankenschwesterbesuche. Das spart Zeit, jeder macht in dieser Situation seine Arbeit. Alles ist richtig, aber ich will nicht, daB meine Mutter in einem Altersheim, wo nur alte Menschen sind, lebt. Alle Menschen, meiner Meinung nach, miissen in der Gesellschaft, in der Familie leben. Sie hiiten Geschichte, Weisheit, Sitten und Brauche der Familie. Es ist nicht schlecht, wenn ein junges Ehepaar ohne Eltem lebt. Aber dann, wenn die Eltem schon alt sind, brauchen sie Hilte und Aut- merksamkeit. Das konnen ihnen nur ihre Kinder geben. Aber das war das Einzige, was ich in Deutschland nicht verstanden habe. Im groBen und ganzen sind die Menschen in Deutschland wie wir. Sie sind nicht so hektisch, verspaten sich fast nicht, sie lacheln immer und sind sehr freundlich. In meinen Augen gibt es immer noch eine Grenze Wie Jugendliche die .Wessis", die .Ossis“ und die deutsche Vereinigung beschreiben Meine Tante und mein Onkel wohnten frtiher an der Grenze zwi- sehen Berlin und der DDR. Nur ein kleiner Waldstreifen (Niemands- land) trennte sie voneinander. Jetzt, wo die Grenze otlen ist, kann ich von meiner Tante und meinem Onkel in die ehemalige DDR lauten. Frtiher, wenn wir sie besuchten und an die Grenze kamen. sagten meine
• a a wh meinen Mund haltcn sollc und daB ich auf je^ Eltem zu mir. daB c war die Grenzc тг mich ( Fall kerne Fragen te len solle. у>е| zu k|ejn er ctwas.was mir g . fragen oder sagen sollte. Z.B. Uberdas Aussehen der^renzbeamten oder warum da Uberall ZSune und ГОгще Xn. Die Vereinigung bedeutet fur m.ch auch. daB -ch sehe Wlc andere Menschen leben und gelebt haben. Auch wurde das Ihema DDR vor der Grenzdffnung fast nie angesprochen. Erst nach der Grenzdffhung wurde ich informiert. Das alles bedeutet mir dle Vereinigung Deutschlands. Anne, 15 Mir bedeutet die Vereinigung eigentlich sehr viel. Die Deutschen, die in verschiedenen Staaten lebten, aber zusammengehdren, sollten nicht getrennt sein. Es sind sicherlich einige Fehler gemacht worden, aber das war eine einzigartige Chance, unser Land zu vereimgen. Die Biirger der Ex-DDR miissen aber selber die Armel hochkrem- peln, urn auch das zu bekommen, was wir uns in 40 Jahren erarbeitet haben. Wenn sie den Anfang machen, dann geht alles nach und nach von selbst. Man muB auch sehen, daB sie eine sehr schlechte Grundlage haben, deshalb miissen wir - ob es uns gefallt oder nicht - mehr helfen. Die Arbeitslosigkeit nimmt rapide zu. Solche Hindemisse miissen wir iiber- wmden, dann wird es ein Wirtschaftswunder oder einen -aufschwung Ost geben. Benjamin, 14 Durch die Wiedervereinigung konnte meine Farm lie wieder Kontakt zu unseren Verwandten im Osten aufnehmen. Wir hatten es zwar auch immer mit Briefkontakt versucht, aber nie eine Antwort bekommen. Auch wenn ich damals noch nicht so richtig die politischen intergrunde mitbekommen habe, habe ich damals gemerkt, daB die ,, ssis in ganz anderen Verhaltnissen lebten und zum Teil noch heute versuchen sich gegen die Lebensart der ,,Wessis“ zu wehren. Aufgrund dessen, daB wir im Sommer • 90 ,,driiben“ waren und eine Woche dort gewohnt haben, kann ich, denke ich, behaupten, daB die Pohtiker damals viel zu viel versprochen haben. Ich mdchte sagen, daB das Ganze nicht gut iiberlegt war. Wenn man zum eispie friiher im Osten in einen Laden ging und eine Tomaten- suPpe ver angte, bekam man sie. Und dann, nach der Vereimgung, Konnten die Leute in den Laden gehen und zwischen tunf verschiedenen 1 omatensuppen wShlen. Aber jetzt milssen sie auch urn ihren 88
Arbeitsplatz kampfen. Da kann man nur hnffrn ma] ein veremtes Europa geben wird, es besser haben wX””’ “ Uschi, 14 FOr eimge Menschen ist die Wipdpn/~;«; .... • кьоле v,„i~ к/ t w‘eaervereimgung Deutschlands ein wKhtiges Er gms. Viele Menschen hatten Verwandte in der DDR, die sle durch die Mauer nicht besuchen konnten FUr viele waren die Wiedervereimgung und der Fall der Mauer ein „histonsches Ereignis Doch auch fur eimge war die Vereinigung von Ost und West ein Reinfall (z.B. viele verloren alles, weil sie sich darauf verlassen hatten, in Deutschland ein besseres Leben anzufangen, und daraus nichts wurde). Das war ein groBer Fehler, denn viele Leute dachten so und sind hier henibergekommen. Dadurch kamen so viele hierher, so daB viele keine Wohnung kriegten, keinen Job tanden usw. So muBten sie wieder in ihr altes Land zuriick und versuchten einen Neuanfang zu starten. Viele Probleme sind dadurch in ganz Deutschland aufgetreten. Die Gew'alt in Deutschland nahm ebenfalls zu. Viele Rechtsradikale aus Ost und West schlossen sich zusammen, um StraBen und Hauser in Deutschland unsicher zu machen (z.B. vor ein paar Wochen in Rostock, wo Rechtsradikale auf ein Asylantenheim losgingen). Matthias, J 4 Deutschland muB in die Zukunft sehen (Aus der Berliner Ansprache von BundesprSsident Roman Herzog) In Berlin wird Zukunft gestaltet. Nirgendwo sonst in unserem Land entsteht soviel Neues. Hier spiirt man: Wir konnen etwas gestalten, ja sogar etwas verandem. Einen neuen Aufbruch schatfen, wie ihn nicht nur Berlin, sondem unser ganzes Land braucht. Ich wiinsche mir, daB von dieser Berlin-Erfahrung Impulse auf ganz Deutschland ausgehen. Denn was im Laboratorium Berlin nicht gehngt, das wird auch in ganz Deutschland nicht gelingen. . Was ist los mit unserem I.and? Im Klartext. Der Verlust w rtschaft- licher Dynamik, die Erstarrung der Gesellschaft, eine unglaubhche . j riip 4tichworte der knse. V erglichen mit mentale Depression - das «nd dw Sttchwortes t^ _ J J’JhideuSn Wirtschaft ohne Sehwung. Und: In ist das Wachstum der deutschen tzvk)en ,mmer kUr2er, das Amenka und Asien wer eBer gs geht um nicht Genngeres als lempo der VerSnderung immer grooe . g 89
jn<4natrielle Revolution, um die Entwicklung zu etn um eine '"SXhaft des Informat.onszeitaltcrs. neuen. gl°belen5’ , и t im Kopf an, bei unserer Einstellung '"TJX » » "" ЛЛсй- und Au.b.ldu„8.f«™„‘“ H.lm« VertnJerung .оЫеоЫЬт. UnS Der Staat leidet heute besonders unter dem Mythos der Unerschdpf, liehkeh seiner Ressourcen. Man kbnnte das auch so sagen: Die BQrger oberfbrdcm den Staat, der Staat seinerseits Uberftirdert die BQrger Je hoher die Steuerlast, desto hoher die Erwartungen an den Staat. Dem bleibt dann nichts anderes ubng, als sich weiter zu verschulden oder er- neut die Steuem zu erhdhen. Niemand darf von mir Patentrezepte erwarten. Aber wenn ich ver- suche. mir Deutschland im Jahre 2020 vorzustellen, dann denke ich an ein Land, das sich von dem heutigen doch wesentlich unterscheidet. 1. Ware es nicht ein Ziel, eine Gesellschaft der SelbstSndigkeit an- zustreben, in der der einzelne mehr Verantwortung fur sich und andere tragt und in der er das nicht als Last, sondem als Chance begreift? Eine Gesellschaft, die Spielraume offnet, in der auch dem, der Fehler macht, eine zweite Chance eingeraumt wird. Eine Gesellschaft, in der Freiheit der zentrale Wert ist. 2. Ware es nicht ein Ziel, eine Gesellschaft anzustreben, die nicht mehr wie heute strikt in Arbeitsplatz-Besitzer und Menschen ohne Arbeit geteilt ist? Arbeit wird in Zukunft anders sein als heute: Neue, wissensgestiitzte Berufe werden unqualifizierte Jobs verdrangen, und es wird mehr Dienstleistungen als industrielle Arbeit geben. Statt Lebens- Arbeitsplatzen wird es mehr Mobilitat und Flexibilitat geben. Arbeit dient nicht nur dem Lebensunterhalt, Arbeit kann und soil auch Freude machen und Stolz vermitteln. 3. Ware es nicht ein Ziel, eine Gesellschaft der Solidantat anzustre- ben? Solidaritat ist Hilfe ftir den, dem die Kraft fehlt, ftir sich selbst einzustehen. Solidaritfit heiBt aber auch Riicksicht auf die kommenden Generationen. 4. Ich erwarte eine Informations- und Wissensgesellschaft. Das ist die Vision einer Gesellschaft, die jedem die Chance einraumt, an der Wissensrevolution unserer Zeit teilzuhaben. Das heiBt bereit zum le- enslangen Lemen zu sein. Dazu gehOrt vor allem auch ein aufgeklarter Umgang mit Technik. . Л l1ch,w(insl;h^ m,r e,ne Gesellschaft, die die europdische Einigung nicht als lechnik des Zusammenlebens versteht, sondem die Europa als I eil ihrer pohtischen und kulturellen Identitdt empfindct. 90
6. Ich wdnsche mir deshalb cine Gearll^k-o a- a . Verantwortung Deutschlands anmmmt und * einsetzt. Auch im Inneren muB cine offene Owdi к л C e^or(^nun8 Gesellschaft der Toleranz, d.e das Zusam ™‘S'ehT *"* tersch.edl.cher Kulturen rndglich machT V°" Menschcn , ^.11 ТЛееГП m'r/k!ZZ,erte Gesellschaft beg.nnt mit dem Nachholen all der Reformen. d.e b.slang l.egengebl.eben s.nd Wff brauchen emen neuen Aufbruch in der Bildungspolitik. Wie kommt es, daB die leistungsfthigsten Nat.onen in der Welt es schaffen, ihre Kinder die Schulen mit 17 und die Hochschulen mit 24 abschl.eBen zu lassen? Warum soil nicht auch in Deutschland ein Abitur in zwdlf Jahren zu machen sem? Fiir mich persdnlich sind die Jahre, die unseren jungen Leuten bisher verlorengehen, gestohlene Lebenszeit. Auch die Ausbildungsinhalte gehdren auf den Priifstein. Es geht in Zukunft noch weniger als bisher nur um die Vermittlung von Wissen. Mit dem Tempo der Informationsexplosion kann der einzelne sowieso nicht mehr Schntt halten. Also miissen wir die Menschen lehren, mit diesem Wissen umzugehen. Wissen vermehrt sich immer schneller, zugleich veraltet es in noch nie dagewesenen Tempo. Wir kommen gar nicht darum herum, lebenslang zu lemen. Es kann nicht das Ziei universitarer Bildung sein, mit dreiBig einen Doktortitel zu haben, dabei aber keine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. Unsere Hochschulen brauchen deshalb mehr Selbstverwaltung. Ich ermutige zu mehr Wettbewerb und zu mehr Spitzenleistungen. Unsere Jugend ist das groBte Kapital, das wir haben. Wir miissen ihr nur Perspektiven geben. Egoismus allein ist nicht mehr ,,in“, gerade unsere Jugend ist wieder bereit, sich fiir die Gemeinschaft einzusetzen. Wir miissen sie dann aber auch gewahren lassen, ihr SpielrSume geben, Erfahrungen jenseits der materiel len Werte zu gewinnen. Wir sollten unserer Jugend sagen: Ihr miiBt etwas leisten. Es gibt genug Aufgaben in unserer Gesellschaft, an denen junge Menschen ihre Verantwortung beweisen konnen. Die Jungen beobachten uns Alte sehr genau. Wirklich iiberzeugen wir sie nur, wenn wir ihnen unsere eigene Verantwortung glaubhaft vorleben. ~ Und schlieBlich: Wir miissen von dem hohen RoB herunter, daB Ld- sungen fur unsere Probleme nur in Deutschland geiunden werden k&i- nen. Jeder we.B, daB wir e.ne lemende Gesellschaft se.n miissen W.r miissen Te.l e.ner Gesellschaft werden, d.e nmd um den Globus nach den besten Ideen, den besten Ldsungen sucht. 91
i,-nen wir stchcn, sind gcwaltig. Die We|t ls. Die Aufgabcn. d auf Deutschland. Aber wir haben Aufbruch. sie wane m)( |nfrastruktUr щ der w., gewaltige Chancedete Menschen. Wir haben Know-how, WLhtanitflI wir haben einen groBen Markt. Wir haben im weltweitefl haben Kapita, dn nahezu einmahges MaB an soziai* Vcrgle’ch. ™ Freiheit und Gerechtigkeit. Unsere Rechtsordnung S,ChCI fnriale Marktwirtschaft haben sich andere Lander als ,Afodel| neutschland- zum Vorbild genommen. Und vor allem: Uberall in der Wdt - nicht nur bei uns selbst - ist man Qberzeugt, daB die Deutschen" es schaffen werden. ” Ich glaube daran, daB die Deutschen ihre Probleme werden losen kdnnen. Ich glaube an ihre Tatkraft, ihren Gememschaftsgeist, ihre FShigkeit, Visionen zu verwirklichen. Wir haben es in unserer Gesellschaft immer wieder gesehen: Die Deutschen haben die Kraft und den Leistungswillen, sich am eigenen Schopf aus der Knse herauszuziehen. Ich bin Qberzeugt: Wir kdnnen wieder eine Spitzenposition einnehmen, in Wissenschaft und Technik, bei der ErschlieBung neuer Markte. Wir kdnnen eine Welle neuen Wachstums auslosen, das neue Arbeitsplatze schafft. Das Ergebnis dieser Anstrengung wird eine Gesellschaft im Aufbruch sein, voller Zuversicht und Lebensfreude, eine Gesellschaft der Toleranz und des Engagements. Wenn wir alle Fesseln abstreifen, wenn wir unser Potential voll zum Einsatz bringen, dann kdnnen wir am Ende nicht nur die Arbeitslosigkeit halbieren, dann kdnnen wir sogar die Vollbeschaftigung zuriickgewinnen. W ir miissen jetzt an die Arbeit gehen. Die besten Jahre liegen noch vor uns. (Diese Rede hat der Bundesprdsident Roman Herzog am 26. April 1997 im Berliner Hotel „Adlon " gehalten F.A.Z., 29.04.97, № 99, S. 11. gekiirJ) Unser Ausland! И/as aus/andzschen Mitburgem hierzulande aufWn _ A. Suarb Soziologe aus Guinea, 36 Jahre, lebt seit fiinf Jahren in Deutschland Klarhcit gepragt^Das eridchtatdie(P”te,nander von Deutlichkeit und nein - man we>B immer. was Sachc ls*lenllerun8 Ja heiBt ja, nem heiBt Rahmen von MabelkSufen a^zwateHlan n** Ch T” Be,Sp,el ‘T er Hand kennengelemt. Wenn ich 92
mich per Annonce verabrcdct hatte «и.™ l> kaufen. war es drei Tage spatcr tatsMchlich e,*plc * um c,n Rc8al zu Agr Zwischenzeit weitere Interessentcn da’auch wenn s,ch ,n £aem Wege einen Weltem^S auc’Kd d "'"v r" С’СГа‘е5 fragte' gab - Khh“gen Zen“me,er Oramm - - ha«e ^.0 ttese Prazision bei technischen Angelegenhe.ten zeigt s.ch in Deutschland uberall im Alltag. Man lebt geme nach einem genauen Plan und sehnt sich danach, alles kontrollieren zu konnen. Das funktionicrt so lange, bis etwas Unvorhergesehenes passiert und Improvisation verlangt wird. In dieser Hmsicht sind Afrikaner viel flexibler. In Deutschland habe ich schon einige Male erlebt. wie unangekiindigter Besuch regelrechte Pamk ausloste Sofas wurden gc> riickt, der ganze Haushalt war in Aufruhr. Was mich in Deutschland immer wieder erstaunt, 1st die geographi- sche Unkenntnis, sogar in intellektuellen Kreisen. Viele wissen bei- spielsweise gar nicht, wo Guinea liegt, und verwechseln das westafnkanische Land mit Papua-Neuguinea oder Kema. Stets werde ich gefragt, wie heiB es in meinem Heimatland 1st und ob es getahrliche Schlangen oder Affen gibt. Das Bild von Afnka scheint in Deutschland nach wie vor von Schulbiichem gepragt zu sein, die den Kontinent als einen Ort exotischer Landschaften und wilder Natur darstellen. Das urbane Afnka hat in der Vorstellung vieler Deutscher wenig Platz. Ich habe seit meinem Studium in Conakry gelebt, einer Stadt, in der man sich geme diskret und sehr elegant kleidet. So habe ich, als ich zu- erst nach Gottingen zog, ebenfalls haufig Anziige getragen. Doch jedes- mal, wenn ich so gekleidet irgendwo auftauchte, wurde ich unweigerlich gefragt, ob ich Geburtstag hStte. Nun, die schlichte und tendenziell farblose Jeans-mit-Pullover-1 racht, die in Deutschland favorisiert wird hat andererseits den Vorteil, daB man vielleicht wemger auf die’Kleidung als auf die Personlichkeit ernes Menschen achtet. , .. Was die zwischenmenschlichen Beziehungen angeht, gibt es in Guinea e.nen Begnff. fUr den nur keine direkte Ubersetzung ins Deutsche bekannt ist. Djikke beschreibt eine Form der Rucks chtnahme gegenuber Verwandten oder Freunden. die einem unrecht getan Man verzeiht ihnen, weil naan sich dajaul besinnt. w.e lange befreundet ist und was man ^en Fehler. wenn man AuBerdem vergibt man einer Person sctineuer cme . nut deren Angehdngen oder Freunden in gu ч c 93
Ein vergleichbares Verhalten habe ich in Deutschland noch I erlebt, es scheint diese Form der Konfliktbewaltigung nicht zu geben ' Meiner Meinung nach herrscht in Deutschland ein spirituelleg kuum, worm ich einen wichtigen Grund fiir die Unzufnedenheit viej^ Menschen sehe. Die Еигорйег haben ihre Gotter der Rationality geop. fert. Weil man auf alle Fragen nur wissenschaftliche Antworten sucht, entwickelt sich die Gesellschaft in eine Richtung, die eher den Kdrpcr als die Seele emahrt. Nun, die Wissenschaft bietet zwar viele Instrumentanen zur Losung existentieller Probleme, gibt Menschen aber keinen inneren Halt in schwierigen Situationen. Wenn etwas schiefgeht, wenn man arbeitslos oder krank wird, fehlen die spintuellen Ressourcen eines Wissens, wie man mit Ungliick im Leben umgehen kann. Viele versuchen, diese Leere zu kompensieren, indem sie zum Bei- spiel Yoga oder Tai Chi lemen. Asiatische Meditationsformen sind m- dividualisierbar und passen deswegen sehr gut in westliche Gesellschaften. Andere gehen zur Psychotherapie, die auf dem besten Wege ist, eine kleine Industrie zu werden. ' Was mir auffallt, ist das fast intime Verhaltnis der Deutschen zu ih- rem Portemonnaie: Sie halten es sehr versteckt oder beugen sich instinktiv dariiber. Wahrscheinlich ist dies ein Reflex, das Innere der Bdrse vor fremden Blicken zu schutzen. Merkwiirdig ist auch die Verlegenheit vieler Deutscher, wenn sie jemand griiBt, den sie nicht kennen oder wenn sie ein Kompliment bekommen! Genauso perflex reagiert, wer iiberraschend ein Geschenk erhalt, was hierzulande sofort ein Gegengeschenk erfordert. Man will eben memandem etwas schuldig bleiben. („Die Zeit \ № 12/1997, S. 91) Das Problem Jugendkriminalitat Bonn, 12. Juni. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die in den Verdacht einer Straftat geraten, steigt besorgniserregend. Nach der poli- zeilichen Kriminalstatistik, hat 1996 die Zahl der tatverdachtigen Kinder um 12,3 Prozent zugenommen. Mehr als die Haifte wurden bei LadendiebstShlen gefaBt. Als Kinder werden in der Kriminalstatistik Personen erfaBt, die jiinger als 14 Jahre sind; nach deutschem Recht sind sie strafrechtlich nicht verantwortlich. Bei den Jugendlichen - das ist die Altersgruppe zwischen 14 und 18 Jahren - ist die Zahl der TatverdSchtigen um 9,1 Prozent gestiegen. Die polizeiliche Kriminalstatistik verfiigt aber nur Uber die Zahlen der Straftaten, die der 94
polizei bekanntgeworden sind, und enthait о . das sogenannte Dunkelfeld ist. einc Sc№tzungen, wie groB 49 Prozent der Verdachtsfhlle konnten I qua r j1C Aufkiarungsquote ist somit auf den кл к 6 au gek,3rt werden, und £>69 gestiegen. Als besonderer Erfolt2d T dcm Jahr dcutliche Riickgang bei DiebstShlen von КгаОиУ Knrn.!nalst^t,st,k dcr prozent; als Hauptursache gilt der Einbau von nftn?,ch um 15,2 gen bewahrt, die Zahl der Wohnungseinbrilche ist um 7,3 Prozent ge- sunken. 6 Nach der polizeilichen Statistik hat 1996 die Gewaltkriminalitat zugenommen; es wurden 5,5 Prozent mehr Faile als noch 1995 regi- striert Dabei gebrauchten die Tater vermehrt SchuBwaffen, die sie sich mast illegal beschafft hatten. Die Zahl der Faile sexuellen MiBbrauchs von Kindem, die der Polizei bekanntgeworden sind, ging um 2,1 Prozent zuriick. (Nach FA Z., 13.06.97, S 1-2) Was denken Russen (iber die Deutschen? (Von Markus Wehner) Die Mehrheit der Russen beurteilt die Beziehungen ihres Landes zu Deutschland positiv und glaubt, daB sie sich noch weiter verbessem werden. Die Erfahrungen der Bundesrepublik beim Aufbau der Markt- wirtschaft und eines demokratischen Rechtstaats werden als besonders wertvoll erachtet, wertvoller noch als die Erfahrungen der Vereimgten Staaten. Die Einstellung der Russen zu Deutschland als Staat ist aber deutlich besser als ihre Beziehung zu den Deutschen. Am besten werden Deutschland und die Deutschen von Erwachsenen unter 40 Jahren, Einwohnem der GroBstSdte, Untemehmem und Intellektuellen bewertet. Dies sind einige Ergebnisse der Umfrage as denken Russen liber Deutschland und die Deutschen?“, die vom Russischen Lnabhangigen Forschungsinstitut fiir sozialpolitische und sozialokonomische Proble- me im Oktobcr '96 im Auftrag der Friednch-Ebert-Stiftung erhoben wurde. Befragt wurden 1750 Personen; sie kamen aus zwolt Stedten und drei Gebieten RuBlands. Der Fragenkatalog lehntei sich an eine I n- tersuchung des Institute fdr Demoskopte Allensbach uber das Rufl- landbild der Deutschen vom Mai an. die in dieser Zeitung verotte c wurde. 95
N«rh der iiingsten Befragung hegen 28 Prozent dcr Russen gegtn fiber putsch and Sympath.e, 32 Prozent antworteten, daB Sle ke.nt uber Deutscmaу 'Heiicb( sind die Deutschen bei den russischer Jueendhchen- 35 Prozent finden sie sympathised Bei den mehr als 60 К a ten Bewohnem RuBlands mochten sich nur 19 Prozent d.eser Memung anschlieBen. Im Vergleich waren die Russen ebenso v.elen Deutschen nlimlich 28 Prozent, sympathised aber 29 hegten keine Esondere Zuneigung. Die Einstellung der Russen zu den Deutschen lst also etwas besser als die der Deutschen zu den Russen, toigem die Autoren der nun vorgelegten Stud.e. So hegen zwar 47 Prozent der Russen MiBtrauen gegenUber Deutschland, in der Allensbach-Umfrage zeigten sich aber sogar 57 Prozent der Deutschen gegenUber den Russen wemg vertrauensvoll. DaB die Beziehungen zwischen beiden Landem sich gut entwickeln, glauben 57 Prozent der Russen - bei den Deutschen waren es nur 36 Prozent. Die Auswirkungen der beiden Weltkriege betrachten 32 Prozent der befragten Russen ftir die Beziehungen der beiden Volker als verei- nigend, 37 Prozent hingegen als trennend. Unter den Deutschen fanden nur 15 Prozent die Folgen der Knege verbindend, 56 Prozent meinten, sie triigen zur Trennung bei. Auffallig ist, daB in russischen Gebieten wie Woronesh und Kursk, in denen wahrend des Zweiten Weltkneges verlustreiche Kampfe stattfanden, weniger Befragte (22 Prozent) den Krieg als trennende Erfahrung empfinden als etwa in Wladiwostok im Femen Osten, wo es keine Kriegshandlungen gab. Die Autoren der Studie, die Politologen, vermuten, daB hierfur die personlichen Kontakte zu Deutschland ausschlaggebend sein konnten. Der Kneg beherrscht allerdings im BewuBtsein der Russen immer noch die Beziehung zu Deutschland. 53 Prozent der Befragten verbmden mit dem Wort ,,Deutschland“ zuerst den Zweiten Weltkrieg. wahrend den Deutschen zu RuBland vor allem Begnffe wie ,,Armut“. „Russen tnnken zuviel“ und ,,Mafia“ einfallen. Allerdings weisen nur zehn Prozent der Russen dem deutschen Volk die Schuld fur den Natio- nalsoziahsmus zu. 35 Prozent sehen die Deutschen als Opfer des natio- nalsozialistischen Regimes, 47 Prozent halten sie sowohl fur Opfer als auch fur later. Die Deutschen wollten im Vergleich den Russen noch weniger Verantwortung ftir deren Diktatur aufbiirden - 53 Prozent sahen in der Allensbach-Umfrage die Russen allein als Opfer des Stalinismus. Die Mehrheit der Russen, 58 Prozent, halt die deutsche Wiederver- emigung fur legitim. Nur zehn Prozent glauben, daB sie ein Fehler Gor- batschows war oder gar die groBte Niederlage in der AuBenpolitik der 96
^etunion. Als Problemc in den deutsch-russischen Beziehungen werden von den Russen vor allem d.e Unzufnedenheit Deutschlands mit der russischen Pohtik gegendber den RuBlanddeutschen gesehen und die Weigerung, die deutschen Kulturgiiter zuriickzugeben. pen intemationalen EinfluB Deutschlands halten 41 Prozent der Russen fiir grdBer als den RuBlands, nur 26 Prozent glauben, daB ihr eigenes Land ini intemationalen MaBstab wichtiger sei. Die deutsche Hilfe fiir RuBland begriiBen eindeutig nur 15 Prozent der Befragten. unter ihnen vor allem die jiingeren Russen. 32 lehnen sie aus verschie- denen Griinden ab oder empfinden Sc ham angesichts humanit£rer Hilfe aus Deutschland. Positiver werden wirtschaftliche Zusammenarbeit und deutsche Investitionen in RuBland beurteilt. Was deutsche Persfinlichkeiten in der Geschichte und der Gegen- wart betrifft, so wissen die Russen am besten uber Hitler, Beethoven, Hegel, Krupp, Thomas Mann und Boris Becker Bescheid. Unter den Produkten der deutschen Industrie erfreuen sich besonders Autos und Haushaltsgerate groBer Beliebtheit. (F A Z., № 285/1996, S. 16)
Durch Deutschlands StSdte Lek t ion 1 Berlin Toil I Berlin ist die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschland. Hier leben rund 3,5 Millionen Einwohner. Die Spreemetropole (so wird die- se GroBstadt oft genannt, weil sie an der Spree liegt) ist bald 760 Jahre alt. Berlin erfreut die Besucher durch zahlreiche histonsche Bauten und modeme Bauensembles. Das alte Wahrzeichen Berlins ist das Brandenburger Tor. Hier ver- lief bis 1989 die Grenze zwischen Ost und West. Nach dem 2. Welt- kneg wurde Berlin in vier Sektoren eingeteilt, dann wurde Ostberlin zur Hauptstadt der DDR und Westberlin bekam einen Sonderstatus. Nun ist Berlin vereint, und jeder kann durch die ganze Stadt laufen, wohm er will. Das Brandenburger Tor ist jetzt zum Symbol der Einheit gewor- den. Aber Berlin ist nicht nur eine Stadt, sondem auch ein Bundesland. wie Hamburg oder Bremen. Mochten Sie das historische Zentrum der Stadt kennenlemen? Da kommen Sie zur StraBe Unter den Linden! Diese StraBe hat mehrere Epochen uberlebt. Sie bluhte auf, und sie ging nieder. Und bliihte dann wieder auf. Steht die StraBe wirklich unter den Linden? Aber ja! Nur sind es nicht mehr dieselben Linden, die da friiher wuchsen. Viele Lin- den wurden durch die Nazis und den Krieg vemichtet, dann wurden neue Silberlinden gepflanzt. In dieser StraBe kdnnen Sie die schdnen Barockbauten aus dem 18- und dem 19. Jahrhundert bewundem. Dazu gehdren das Museum fiir Deutsche Geschichte, die Staatsoper, die Humboldt-Universitat und die Neue Wache, heute „Zentrale Gedenkstatte der Bundesrepublik Deutschland fur die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft“. In der Nahe liegt der Alexanderplatz. So wurde er nach dem russischen Zaren Alexander I. benannt, der die Stadt Anfang des 19 Jahrhunderts besucht hatte. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Platz neu gestaltet. Hier stehen das 39 Stockwerk hohe ,,Forum-Hotel“ (das friihere Interhotel „Stadt Berlin*4), die Weltzeituhr. die die Zeit in verschiedenen GroBstSdten der Welt zcigt, und ein Stuck weiter das 98
lA-hstc Bauwerk in Berlin, der Femsehturm Hier im с.«я. . 7 das Ro,e ^us^Mamn^ fctrch* (Da* alte Rathaus bekam diesen Narnen nach der Farbe seiner Fassade^ RaAaus befindet sich der Neptunbrunnen, eine o-honc Skulpturenkomposition mit Wasserspielen Sie sehen auch ein imposantes GebSude, den ehemaligen Palast der Republik. der zur Zeit geschlossen ist. Da er mit Asbest emchtet wor- den ist, soli er samert, und umgebaut werden. Nach einem neuen Plan soli die Berlin-Mitte und zwar der Alexan- derplatz anders gestaltet werden. Um den Platz herum wird ein super- modemer Baukomplcx entstchen, der mchrcrc Hochhauser emschlicBt. Tell II Auf der Museumsinsel, die zwischen zwei Spreearmcn liegt, befin- den sich einige weltbekannte Museen, darunter das Pergamonmuseum und die Nationalgalerie. Im Pergamonmuseum sehen Sie wertvolle SchStze der antiken Kunst. Pergamon war eine altgnechische Stadt in Kleinasien, die vor unserer Zeitrechnung existierte. Das Museum entstand 1930, nachdem die deutschen Archaologen (Schliemann und andere) durCh ihre Ausgrabungen Teile dieser Stadt geftmden hatten. Jetzt kann ein Berlinbesucher hier den groBen Perga- monaltar, die Kunst von Babylon oder agyptische Mumien bestaunen. Der Pergamonaltar ist die intemationale Sehenswiirdigkeit Nummer eins. Wenn Sie aber zur anderen Seite gehen, so eroffhet sich Ihnen vom Brandenburger Tor ein Blick auf den Tiergarten. Friiher war das ein kd- nigliches Jagdrevier. Und nun ist es der groBte und schonste Stadtpark. Langs durch den Tiergarten verlauft die StraBe des 17. Jimi. So wurde sie nach den Ereignissen am 17. Juni 1953 in Ostberlin benannt, als sich die Arbeiter gegen das bestehende System auflehnten. Die StraBe mun- det in den Emst-Reuter-Platz. Dieser Platz ist ein Beispiel modemer Architektur. Ernst Reuter wurde nach dem Kneg als Oberbiirgermeister von GroB-Berlin gewahlt, konnte aber dieses Amt nicht antreten. In der geteilten Stadt wurde er der erste Burgermeister Westberlms. Vom Emst-Reuter-Platz ist es nicht sehr weit bis zum Kurfursten- damm, der belebtesten StraBe Berlins. Das war friiher der Weg in ein JagdschloB. Die StraBe ist 3,5 km lang und sieht prachtvoll aus. Hier smd die elegantesten Geschafte, Restaurants, Theater, Kinos, C ates. Der Ku'damm, wie er kurz genannt wird, ist eine der beriihmtesten 99
Straiten in Europa und in der Welt. Sie wird gekennzeichnet dUrch buntes Treiben und die Pracht der HSuser. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist der lurm der ^edachtnisi^ che. Die Ruine soli an den 2. Weltkrieg ennnem, in dem Berlin 4|> stark zerstOrt wurde. Eines der schonsten Bauwerke Berlins 1st das SchloB Charlotten- burg. Es ist ein Glanzpunkt des histonschen Berlins. Das SchloB wur^ Ende des 17. Jahrhunderts ftir die Kurfurstm Sophie Charlotte gebau und spater erweitert. Berlin zieht viele Touristen an. Kein Wunder! Hier wurden nicht nur alte BaudenkmSler wiederaufgebaut, sondem auch viele neue ge- schaffen. Im Berliner Stadtbau wird viel expen mentiert. Es sind er- staunliche Bauten entstanden, wie die neue Philharmonic, die National- galene und andere, die durch ihre Formen entzticken. Man kann sagen, Berlin erlebt eine Wiedergeburt. Das alte Stadt- zentnim der Stadt, der Potsdamer Platz, der seit 1962 wegen der Mauer dde war, ist jetzt zu einer riesigen Baustelle geworden. Hier werden neue StraBen und Uberfiihrungen angelegt, Briicken gebaut und ein- drucksvolle Verwaltungsgebaude errichtet. Da um die Jahrhundertwen- de die Bundesdeutsche Regierung aus Bonn nach Berlin umzieht, ent- steht an der Spree, am Spreebogen, ein neues Regierungszentrum. Den Kern des Regierungsviertels wird das emeuerte Reichstagsgebdude bil- den. Im Frilhjahr ’99 soil hier schon die erste Sitzung des Bundestag* eroffhet werden. Am 23. Mai desselben Jahres wird im Gebaude die Bundesversammlung den neuen Bundesprasidenten wahlen. Zu den wiedererrichteten Stadtvierteln gehort das Nikolai-Viertel. Dort steht die aiteste Kirche Berlins, die Nikolai-Kirche. Das Nikolai-Viertel ist der Geburtsort der Stadt, hier siedelten sich die ersten Einwohner an. Mannigfaltig ist die Kultur Berlins, die Weltmveau hat. Durch die Wiedervereinigung ist sie zu einem Ganzen geworden, und hier findet jeder etwas nach semen Interessen und seinem Geschmack Besonders ftir junge Menschen ist Berlin em starker Anziehungspunkt Sie schSt- zen die ungezwungene Atmosphare, die vielen Kneipen, Diskotheken und die kleinen Musikclubs, die hier fast rund um die Uhr gedfihet ha- ben. Mit einem Wort, in Berlin gibt es viel zu sehen. Herzlich willkotn- men in der Hauptstadt des veremigten Deutschland’ Vokabeln zum Text I. die Spreemetropole - крупный центр на реке Шпре ♦der Spreearm, -es, -e — рукав реки Шпре 100
d„ B.uensemble, -s. -s _ строительный ансамй.с , . _|fI, -es, -e - строительный комплекс нсамбль- *gl der Bauknm- erfreuen (te, t) (Akk) durch (mit) etw. _ радовагь «... dberleben (te, t) - пережить, выжить; E^chen «и 7 ь’ aufblOhen (te. t) (s) - расцвести P h n “berleben niedergehen (i, a) (s) - переживать упадок benennen (benannte, benannt) (Akk.) nach etw oder ;»д_ честь чего-л., кого-л. Der Alexanderplat? wurdetach d ’ Ha3UuBaT!: B ren Alexander I. benannt. cb ^em msstschen Za- gestalten (te, t) - придавать вид ♦einschlieOen (о, о) - включать neu gestalten - rekonstruieren - реконструировать, vg/ anders gestal- II. die Zeitrechnung. - -en - летоисчисление; vor unserer Zeitreehnung (v.u.Z.) — до нашей эры к ♦die Ausgrabungen Pl. - раскопки der Berlinbesucher -гость Берлина die internationale Sehenswiirdigkeit * 1 - мировая достопримечатель- ность№ 1 Dorf (von dort aus) erbffnet sich Ihnen ein Blick auf... (Akk.) = Dort liegt vor Ihnen ... (Nom.) *das Jagdrevier. -s, -e - охотничье угодье sich auflehnen (te, t) (gegen егн».) - восставать der Oberbiirgermeister, -s, - - обер-бургомистр *ein Amt antreten (a, e) - вступать в должность belebt - оживленный; eine belebte StraOe das Schlol), -sses, Schlosser - замок, дворец kennzeichnen (kennzeichnete, gekennzeichnet) - характеризовать. Diesen Bau kennzejchnet eine originelle Architektur. Der Bau ist durch einen neuen Stil gekennzeichnet. erinnern (te, t) an (Akk.) - напоминать (о чем-л.) der Glanzpunkt, -es, -e - апогей, блистательное явление eine Wiedergeburt erleben — заново переживать свое рождение die (Berliner) Mauer - (Берлинская) стена 6de - пустынный die Baustelle. -n ~ der Bauplatz, -es, -plStze - строительная площадка StraBen anlegen (te, t) — прокладывать улицы die OberfUhrung,«, -en - виадук wiederaufbauen (baute wieder auf, wiederaufgebaut) восстанавли вать wiedererrichten (te, t) - восстанавливать здание (сооружение > das VerwaltungsgebMude, -s, --административное здание •um die Jahrhundertwende - на стыке столетий Kern, -s, -e - ядро, центр, середина der Sud kern - центр .орода •der Spreebogen, -s, -bbgen - имучина реки Шпре
rrstaunlich - удивительный sich ansiedeln (te, t) - поселяться nunnigfaltig - разнообразный das Weltniveau, -s, -s - мировой уровень; Weltniveau haben. the 3ц von Weltniveau der Anziehungspunkt, -es, -e - центр притяжения ungezwungen - непринужденный ♦die Kneipe, -n - пивная, погребок ♦Club = der Klub - клуб rund um die Uhr - круглые сутки, сутки напролет geoffnet haben - зд.: geoffnet sein, aufsein (aufhaben) Das konnen Sie in Berlin besuchen oder besichtigen das Brandenburger Тог - Бранденбургские ворота die StraBe Unter den Linden - улица Унтер ден Линден die Humboldt-Universitat - университет им. Гумбольдта die Neue Wache - „Zentrale Gedenkstatte der Bundesrepublik Deutschland die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft“ - Нойе вахэ — ный Мемориал Федеративной Республики Централь- Германии жертвам войны и насилия der Alexanderplatz - площадь Александерплац das ,,Forum-Hotel“ - отель «Форум» die Weltzeituhr - часы, показывающие время в крупных городах мира der Femsehturm, -(e)s, -turme - телебашня die Marienkirche - Мариенкирхе das Rote Rathaus - Красная ратуша der Neptunbrunnen - фонтан «Нептун» die Museumsinsel - остров музеев das Pergamonmuseum - Пергамский музей der Pergamonaltar - Пергамский алтарь die Kunst von Babylon - искусство Вавилона die agyptischen Mumien - египетские мумии die Nationalgalene - Национальная галерея der Tiergarten - Тиргартен die StraBe des 17. Juni - улица 17-го июня der Emst-Reuter-Platz - площадь Эрнста Рейтера der Kurfurstendamm - Курфюрстендам die Gedachtniskirche - церковь памяти Кайзера Вильгельма das SchloB Charlottenburg - дворец Шарлоттенбург das Nikolai-Viertel - квартал св. Николая die Nikolai-Kirche - церковь св. Николая der Potsdamer Platz - Потсдамская площадь 102
Ubungen zum Wortschatz I. Sprcehen s,r nach: (I) die Spreemetropole, das Bauensemble Ирг n. l . chen. das Symbol, das Brandenburger Tor ’я», к’?4’’?’”’ daS W,hrze1’ rockbau. die Staatsoper, die Humboldt-U^Sto Г w . Ba’ sehturm, das Rathaus, die Marienkirche der N W'tecltuhr der Fern- ^nkomposmon. ehemalig ’ der ^nbnmnen. die Skulptu- (II) die Museumsinsel, der Spreearm der a « • do, «Uy’JXlXSSX das Jagdrev.er, der Ernst-Reuter-Platz, der Oberburgerme.ster, die Kotnan^ dantur. der Kurftrstendamm, die Gedachtmskirche, Charlottenburg, der Glanzpunkt. die Wiedergeburt, der Potsdamer Platz, die Cberfiihrung das Reichstagsgebaudc. der Anziehungspunkt, das Baudenkmal, wiederaufbauen 2. Wie heiBt es auf deutsch? (I) крупный центр на Шпре, радовать, переживать эпоху, расцвести, называть в честь кого-л., переживать упадок (II) напоминать, оживленный, замок, заново переживать свое рож- дение, апогей, пустынный, восстанавливать, прокладывать улицы, удивительный, разнообразный, мировой уровень, непринужден- ный, центр притяжения, быть открытым, круглые сутки 3. Sagen Sie es anders: 1. Die GroBstadt an der Spree hat mich sehr beeindruckt. 2. Man nannte den Alexanderplatz mit diesem Namen dem russischen Zaren zu Ehren. 3. Das ist eine rege StraBe. 4. Der Potsdamer Platz entsteht neu. 5. Die Bau- stelle sah leer aus. 6. Hier herrscht iockere Atmosphare. 7. Der neue Palast ist das Beste, was es in der ganzen Stadt gibt. 8. Dieses Lokal hat lag und Nacht auf. 9. Die Stadtfuhrung war phenomenal. 10. \ on hier bietet sich Ihnen ein wundervoller Ausblick auf die Umgebung. 11. Das Stadtzentrum beeindruckt die Touristen sehr. 12. Dieser Platz soil rekonstruiert werden. 4. VervollsUndigen Sie die Sltze: 1. Der Kurfurstendamm ist (блистательное явление в жизни города). 2. In unseren Tagen (переживает) Berlin (свое второе рождение). ЗЛп dieser Stadt tiihlt sich die Jugend (непринужденно). . ст m »s « ypo^Hbl !. .. -"XZZX * b,,‘ 103
her (пустынный) war, ist zu einer nesigen (стройплощадка) geWor(, gjjiese Stadt ist fiir die Jugendlichen ein (особый центр притяжения) s. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Konteit: (I) die Spreemetropole, der Barockbau, erfreuen, Uberleben, aufbliihen, nie. dergehen, benennen (II) belebt, das SchloB, erinnem, eine StraBe anlegen, die Uberfiihrung, wie. deraufbauen, der Anziehungspunkt, rund um die Uhr Ubungen zum Text und zum Thema 1.1. Antworten Sie auf die Fragen: (I) 1. Was ist jetzt Berlin? 2. Leben in Berlin viele Menschen? 3. Wie alt ist die Stadt? 4. Wodurch erfreut Berlin die Besucher der Stadt? 5. Welche Rolle spielte das Brandenburger Tor? 6. Welchen Status hatte Berlin vor der Wiedervereinigung? 7. Ist Berlin nur eine Stadt? 8. Welche historischc StraBe liegt im Stadtzentrum? 9. Warum heiBt die StraBe Unter den Linden? 10. Welche Baudenkmaler gibt es in dieser StraBe? 11. Welche Bauten gibt es am Alexanderplatz? 12. Wie soli der Alexanderplatz weiter gestaltet werden? (II) 1 .Was befmdet sich auf der Museumsinsel? 2. Wofur ist das Pergamonmuseum bekannt und wie ist es entstanden? 3. Was ist der Tiergarten? 4. Was fur eine StraBe verlauft am Tiergarten entlang? 5. Nach wem ist der Emst-Reuter-Platz benannt? 6. Was bedeutet der Kurfiirstendamm fiir Berlin? 7. Warum wird der Turm der Gedachtniskirche nicht wiederaufgebaut? 8. Was ist der Glanzpunkt des historischen Berlin? 9. Wie wird der alte Potsdamer Platz umgebaut? 10. Wo entsteht das neue Regierungszentrum? 11. Wann sollen die ersten Sitzungen im neuen Regierungszentrum stattfinden? 12. Warum ist das Nikolai-Viertel wiedererrichtet worden? 13. Warum zieht Berlin viele Touristen an? 14. Haben junge Menschen Berlin gern? 104
I s,e: ’ die Spreemetropole, mehrere F.pochen hberleben di, м •unontniiscdm, bestauncn, der Tiergarten, der К“ M“"’"ra,™el- d” ₽er’ «Lichen der Stadt, der Anzichungspunkt der ri ™rstcndamm, das Wahr- E,««nen Sie. FOhren SI, Bewehe Sm d" GlanzPunk' (I) 1. In Berlin leben nicht viele Menschen. 2 Berlin ist keine alte Stadt. 1 Diese Stadt erfreut Sie durch keine originellen Bauten 4 Die Stadt hat keine Wahrzeichen. 5 . Sie konnen nicht durch das ganze Berlin frei gehen oder fahren 6 . Die Stadt hat kem historisches Zentrum. 7 Sie sehen hier keine Barockbauten. (||) 1. Auf der Museumsinsel gibt es keine bedeutenden Museen. 2. Im Tiergarten kann man nicht spazierengehen. 3. Die StraBe des 17. Juni liegt weit vom Stadtzentrum. 4 Der Emst-Reuter-Piatz ist durch nichts Besonderes bekannt. 5. Der Kurfiirstendamm ist eine stille StraBe. 6. Nichts ennnert in Berlin an den zweiten Weltkrieg. 7. Berlin wird von den Touristen nicht gem besucht. 8. In Berlin wird nichts mehr gebaut. 9. Junge Menschen haben Berlin nicht gem. 4. Sagen Sie, was wuBten Sie schon frtiher Uber Berlin? Was haben Sie an Neuem aus dem Text erfahren? Was flnden Sie besonders interessant? 5. Welche Vorstellungen weckt in Ihnen das Wort „Berlin**? 6. Welche Rolle spielte und spielt Berlin fGr Europa? 7. Berichteo Sie kurz dartiber: (I) wie groB Berlin ist und wie es oft genannt wird, daB Berlin eine historische Stadt ist, wie der Alexanderplatz aussieht: (II) 1. in welche Museen Sie gehen kbnnen, 2. was fiir ein Park hinter dem Brandenburger Tor hegt, 3. welche modernen Stralien und Platze sich im westlichen Teil der Stadt be- finden, 4. was der Kurfiirstendamm fiir Berlin bedeutet, 5. was die Gedachtniskirche ist und woran sie erinnem so , 6 welches SchloB der Glanzpunkt des historischen Berlin ist, warum Berlin viele Touristen anzieht, ob in der Stadt weiter gebaut wird, ob junge Menschen Berlin gem haben. 105
II. Wil mftchten Sie in Berlin am liebsten besuchen ' ( Jeder Meh I Wunsch.) III. 1. l.ewn Sie die Te.te „Berlin, llnter den l inden" und Auf den, Ku d was Ins". (Slehe Anhung.) Machen Sie emen Bericht, Interview, ml, linern Uber diese StralJen. 2 I esen Sie die Tert* „Der Berliner BSr“, „Das Brandenburger Tor, gamonmuseum" und „Der Neptunbrunnen“. (Slehe Anhang.) Machen Sie kln> Berichte zu diesen Themen. IV. Beschreiben Sie die Bilder von Berlin. Entwickeln Sie das Bildsujet zu einer teressanten Mitteilung. V. 1. Lesen Sie den folgenden Text Ober die Offnung der Berliner Mauer, merken Sie sich die Rcaktion der Berlinbewohner auf dieses Ereignis. Notieren Sie sich den Wortschatz zum Text: Wir waren dabei in Berlin „Das gibt es nicht“, „Das kann ich nicht glauben" „DaB ich das noch erlebe“. Die Menschen aus Ost- und West-Berlin fallen einander in die Ar- me, als am 9. November zum erstenmal Ldcher in die Mauer gerissen wer- den - und noch einmal, als sich am 22. Dezember das Brandenburger Tor offnete. Lachen, Trhnen vor Freude und Uberwaltigung. Wie in Trance lau- fen am 9. November manche der Ost-Berliner durch ihre nun noch groBere Stadt, die sie nur uber die Mauer oder durch das Femsehen kannten. Die Leute mustem sich gegenseitig: „So sehen sie also aus. Die wohnen auch in meiner Stadt.“. Fremde reichen sich die Hande. GriiBe. Blumen. Wiederse- hen. Bereits wenige Stunden nachdem die Staatsfuhrung der DDR am Abend des 9. November die freie Reise in den westlichen Teil Deutschiands zuge- lassen hat, hopsen uber die StraBen West-Berlins zahlreiche Trabis. Wir sind mit vielen West-Berlinem, die wegen dieses Ereignisses noch oder schon wieder wach sind, unterwegs, um uns mit eigenen Augen von dem UnfaBba- ren zu iiberzeugen. Man winkt sich zu, man hupt, in den Autos werden die Flaschen gehoben. Narrenfreiheit in der ganzen Stadt. Schon viele hundert Meter vor und hinter dem Grenzubergang Invali- denstraBe stauen sich die Fahrzeuge. Marke Ost und West nebeneinander, welch seltener Anblick! Am Grenzubergang selbst herrscht reger „Vdlker- austausch". Die Vopos stehen meist taten- und ratios am StraBenrand, nur gelegentlich kontrollieren sie die Passe der Nachtschwarmer. Unter deni Re- gendach an der Kontrollstelle hangt Alkoholduft, Glasscherben liegen iiber- all herum, wieder knallt irgendwo ein Sektkorken. Die Menschen auflem frei ihre Freude. Nach achtundzwanzig Jahren zum ersten Mai Ldcher in der Mauer. Und fur viele junge West-Berliner zum erstenmal Geschichte zum Anfassen 106
Wir waren dabei", werden wir dann zu a schK'htsbuch denken konnen. n “ockenen Sutzen im Ge- ^an„a GaM einejunge (27.05 97, № /20. S 4J) , ц-je linden Sie den Inhalt des Textes? / Antworten Sie auf die Fragen: । Wann wurde die Berliner Mauer geoffnet'? w; i 2. Wie nahrncn die Berhner die Gffnung der Berliner Ма«ёг7иГ‘аП‘’еП? 4. Wie benahmen sich die FuBga^unddie^'aW’ZUe”“nder? 5. Welche Rolle spielte die ErofTnung der Mauer im Leben Deutschlands und im Leben ernes jeden Burgers? 6. Was bedeutete d.eser Tag nach der Meinung des Autors fur junge West- Berliner? b 4. Erzlhlen Sie den Text nach. 5. Sprechen Sie anhand des Textes und anderer Informationsquellen zum Thema „Berlin wird eine Stadt“. VI. Ubersetzen Sie ins Deutsche: Приглашение в Берлин 1. Добро пожаловать в Берлин, что отметил свое 760-летие, но оста- ется молодым. Пройдите по его улицам и площадям, по Алек- сандерплац, по исторической улице Унтер ден Линден, через Бран- денбургские ворота, которые были свидетелями великих событий. За ними вашему взору откроется Тиргартен, красивейший парк го- рода, улица 17 июня, а затем знаменитая Курфюрстендам. Один из символов города — церковь памяти Кайзера Вильгельма. Ее башня — напоминание о шорой мировой войне, когда Берлин был сильно разрушен. Не забудьте посетить замок Шарлоттенбург, великолепный памятник архитектуры прошлого, конгресс-центр, новую филармонию, Новую галерею и другие удивительные памя- тники сегодняшнего дня. 2. Прошлое и настоящее в Берлине гармонируют друг с другом. Ознакомьтесь в музеях Берлина с сокровищами мировой культуры, прогуляйтесь по его паркам и лесной зоне. Поговорите с жителями города, узнайте их интересы и заботы. Полюбуйтесь его водами каналами и реками, пройдитесь по его многочисленным м^там и мостикам (а их в Берлине 4551). Надышитесь зна™“МЛ^"Н' «им воздухом, города, в котором бьется пульс Европы, города, у 107
которого была такая непростая история и который ныне жизнью объединенной Германии. VII. Kommentleren Sie: „Berlin 1st mehr ein Welttell als eine Stadt44 (Jean р1вГ) Vin. 1. Lesen Sie die nachstehenden Meinungen mit verteilten Rollen. 2. Vergleichen Sie diese Meinungen. Berlin - positiv Berliner und Berlinerinnen erzdhlen, ob sie gem in Berlin leben. Wilko, 21 Jahre alt, Student an der TU (Technische University) sagt: Ja, ich lebe sehr gem in Berlin, das hat verschiedene Griinde, einmal auch, weil Berlin sehr vielfdltig ist. Es gibt ein reiches Kulturangebot, viele Theater, Ki- nos, Oper, Museen, die ich sehr gem besuche. Andererseits, wenn man genug hat von der Stadt, kann man auch ins Grime fahren, alles liegt sehr konzentnert auf einem Raum. Siihan Sen, tiirkischer Lehrer, seit 20 Jahren in Berlin, meinte: Berlin ist meine zweite Heimat geworden. Also uber Berim kann man erne ganze Menge sagen, aber Berlin ist eine Weltstadt, ganz often, die Menschen sind etwas freundlicher als m anderen deutschen Stadten, weil, wenn ich mich nicht irre, in Berlin leben ja 28 verschiedene Nationen und verschiedene Kuitu- ren zusammen. AuBerdem, Berlin ist eine Kulturstadu nicht nur eine Weltstadt mit so vielen Nationen. auch eine offene Kulturstadt, deswegen gefallt es mu sehr gut. Gertrud Peters, Rentnerin, ist Urberlinerin, und hat ihr ganzes Leben in Berlin verbracht. Sie sagt: Wir haben solch eine schone Umgebung hier in Berlin. Ich fahre sehr gem an die Havel, mein Lieblingsspaziergang an der Havel entlang. Father guckte ich riiber nach Potsdam und sagte mir: Du kannst nach Amerika, du kannst nach Australien, aber nach Potsdam kannst’e nicht fahren. Und jetzt kbnnen wir’s. Auch der Taxifahrer GUnter Geschtel aus Berlin-Mitte lebt gem hier: Na, Berlin hat eine wunderbare Umgebung. Sie wissen ja, wo man seine Freunde, Bekannten hat, da ist eben das Besondere Bernd Vor beck, Lehrer, lebt seit 18 Jahren in Berlin: Berlin ist erne offene Stadt und Probleme werden ausgesprochen und Konflikte ausgetragen. Und wenn man schon von der Berliner Mentality spricht, das ist genau das, was mir liegt, also Herz und Schnauze, das heiBt, man sagt was man denkt und fiihlt und meint. 108
Berlin — negativ o Lehrerin Ingrid Bachem: X d" zunehmende Autovetkehr, danut also h die Umweltverschmu zung, d.e nattlrlich auch von Flugzeugen und von Jer in<iustTie h,cr noc" verstarkt wird. дгпе, Student. cjjis ist mir noch eingefallen, was mich stdrt. Oberhebliche Behorden aus dem \Vcstteil der Stadt fiihren sich stiindig im Ostteil als Sieger auf, und der Ostber- liner Normalbiirger kommt sich standig als Bittsteller und Besiegter vor. Horst Kuhitz, Taxifahrer; Ach ja, Uott, diesc ewlSen Demonstrationen auf den StraBen zur Zeit, die std ren mich sehr. Naja, und unsere StraBenverhaltnisse iiberhaupt, insgesamt ge sehen. Und die Krimmalitht, die immer mehr zummmt. M. Sen, Lehrerin aus der Tiirkei: Friiher hat mich d.e Mauer gestort, aber seitdem die Mauer gedffnet iat stort mich auch, nur deswegen, wie die also „Westler" Uber d.e „Ostler sehr oft schimpfen. Zuerst waren sie so begeistert davon, und dann... Nein. das gefSUt mir iiberhaupt nicht. Safak ist neunzehn, sie sagt- Mir gefallt die Kalte der l.eute nicht. 3. Schreibcn Sie den neuen Wortschatz heraus. 4. Geben Sie die Grundgedanken der Inten iewten wieder. 5. Wie finden Sie die geMufierten Meinungen? Kommen sie ihnen unen*amt >r. Wenn ja, wanim? i. Formulleren Sie die Probleme, die hier aufgeworfen werden. 7. Inszenieren Sie einen Meinungsaustausch. In den. Positives und Negatives gegen- iiberstehen. (GesprMch Optimist - Pessimist.) IX. Dialogtibung. I. Kennen Sie schon diese Gesprftchsformeln • ~ Alles in Ordnung. (Alles in Ordnung ) - Prima. Super. - Sicher. Genau. * • Schon. e Aber ja. ж Stimmt schon. • Das nicht. . , -Verzeihung! Aber Verzeihung! hnbC' Gespi Kiis.eilnehiner.) >• Lesen Si. das foigend. Gespr.eh mit verteiiten Roiien. (3 109
Mit dem Teddybiiren durch Berlin Zwei Studentinnen aus Ruflland, Tanja und Natascha, treffen sich in Berlin mit ihrer deutschen Freundin Erika Tanja: Hallo, Erika! Wir sind da! Natascha: GriiB dich, Erika! Erika: Hallo, Madels! Alles in Ordnung? T: Oja. Es geht uns ausgezeichnet. Wir haben schon viel Interessantes erlebt E: Super. Freut mich sehr. N: Ich muB aber sagen, wir finden uns in Berlin noch nicht gut zurecht. E: Kdnnen wir nachholen, ihr werdet viel zu sehen bekommen. Ich bin ja 1 hier in Berlin zu Hause. T: Ich brenne darauf, die Stadt kennenzulemen. N: Oh, ich sehe einen Teddybaren bei dir! Der sieht aber suB aus? E: Das ist das Wappentier Berlins. T: Ja, ich habe es auf dem Stadtwappen gesehen. E: Der Teddybar wird euch iiberall hinbringen. Die Fiihrung beginnt am Alex. Gehen wir ein Stuck. N: Bitte, was ist das fur ein hohes Gebaude? E: Das ,Jorum-Hotel“, das friihere Interhotel „Stadt Berlin" Driiben ist die Weltzeituhr, ein beliebter Treffpunkt. Der Platz ist verkehrsfrei. T: Und das dort ist der Femsehturm. Wie hoch ist er? E: 365 Meter. Die Kugel oben ist ein Telecafe. N: Bringt der Teddybar uns auch in dieses Cafe? E: Sicher, aber etwas spater. Ich kann versprechen, ihr werdet einen tollen Ausblick von dort haben. T: Prima. E: Und nun sind wir vor dem alten Rathaus Berlins, dem Roten Rathaus. N: Ich sehe Neptun in der Griinanlage da. E: Stimmt, dort ist der Neptunbrunnen. T: Sag mal, was ist das fiir ein groBer Bau? Eine Kathedrale? E: Das ist der Berliner Dorn. Und nun geht’s zur HauptstraBe der Stadt. Unter den Linden. Da sind viele historische Gebaude und Museen T: Ist dort die Staatsoper? E: Genau. N: Und da driiben? E: Die Humboldt-Umversitat. Ihr seht die Denkmaler der Gebriider Hum- boldt, zwei groBer deutscher Gelehrter. N: Haben sie an dieser Universitat studiert? E: Sie haben die Uni gegrundet und dort gearbeitet. Wilhelm von Humboldt war Sprachwissenschaftler, Alexander von Humboldt - Biologe 110
T. per Berliner Bftr bnngt uns zum Brandenburg т £ Aber ja, da gleich hinter dem Tor seht ihr <L в °T’ Wahr? der friiheren Grenze zwischen West und ГЧ* C CStC dcr Bcrl,ncr Mauer, y. War die Mauer lang? [ £. Schon, 107 Kilometer lang у so! Na, wohin bringt uns der Teddybftr weiter? £. In den Tiergarten r Hier ist es aber schon! E: Du hast recht, das ist einer der schonsten Parks in Europa. Da seht .hr e.n Ehrenmal. H.er w.rd das Andenken an eure Soldaten geehrt. d.e in Ber m gefallen sind. Wir werden auch die Ru.ne der Kaiser-Wilhelm-Ge- dJchtntskirche sehen. D.e Ruine ist da, damit man nicht vergiBt was Krieg ist. у Wurde in Berlin nach dem Krieg viel gebaut? E: Aber sicher. Vieles ist neu entstanden. Jetzt erlebt Berlin einen groBen Umbau. T: Ich weiB, daB der Kurfiirstendamm die prachtigste StraBe ist, nicht? E: Stimmt schon. Das ist auch die lebendigste StraBe Berlins. Wir nennen sie Ku'damm. V Es macht SpaB, so eine Stadt kennenzulemen. E.: Eine Weltstadt wie sie ist. T: Aber Verzeihung! Bringt der Berliner Bar uns nicht auch in den Berliner Zoo? E: Natiirlich! Das macht er unbedingt. Dort wird er uns auch mit anderen Tieren aus aller Welt bekannt machen. Aber seid ihr nicht ein biBchen miide? Mein Vorschlag, wir setzen uns erst mal in die Gaststatte da und trinken ein Gias Cola. Habt ihr nichts dagegen? 3 . Scbreiben Sie die unbekannten Vokabeln heraus. Merken Sie sich folgende Ge- sprikhsstrukturen, die im Dialog vorkommen. Konnen wir nachholen. — Spitzenstellung des Verbes durch Weglassen des Akkusativobjekts, verleiht dem Satz Dynamik und Expessivitat. Der sieht aber suB aus! „Der" - umg. fiir „er". ,,Aber“ - expressive Partikel. Bitte, was ist das.Bitte" = „Sag (Sagen Sie) bitte!" »>Nun geht’s zu" ... - Теперь отправимся к... ... «Der Ku'damm ist schon, nicht?" nicht? fumg.7 ”»»•••» n*c 1 wa • >»Mein Vorschlag, wir setzen uns..." ~ „Ich schlage vor, uns... zu setzen 4 Berichten Sie, was besichtigten die Freundinnen in *Urdigkeiten sprachen sie in der Gaststatte. (Ihier ors S ^bernehmen Sie die Rollen der Gesprachsteilnehmer. Sprechen e mi mg chen Variationen. Ill
6. Gesprlchssltuation: Sie haben auf Direr Studienreise andere SehenswOrdigkeiten in Ber|ln sichtigt. Sprechen Sie Uber Ihre EindrUcke von der Stadt mit Ihrer Freu^ die Berlin gem kennenlemen mdchte. Sie und Ihr GesprSchspartner besuchten verschiedene Stadtteile Berlin nfichsten Tag tauschen Sie Ihre Eindrilcke aus. 1 Am 7. Geben Sie als Berliner den Besuchem der Stadt Tips, was sie in der Stadt kfn. nenlemen solien: Einer interessiert sich fOr die Geschichte der Stadt, ein anderer fOr das moderne Gesicht der Stadt, ein dritter fOr Museen, ein vierter ah Lin<Q. ist fUr die Namen von StraOen und Plfltzen. 8. a) Vervollstandigen Sie das folgende Gesprlch durch die Cbersetzung der angb gebenen Vokabeln: Im Berliner Reisebfiro Tourist: Guten Morgen! Angestellter. Guten Morgen! T: Ich mochte gem (познакомиться с Берлином, осмотреть его досто- примечательности, увидеть своими глазами лицо города). A: Wir helfen Ihnen gem dabei. Wollen Sie im Stadtzentrum anfangen? T: Aber ja. Hier sind, glaube ich, (прекрасные памятники архитектуры и великолепные современные сооружения). Mich interessiert die Geschichte und das Heute (центра на Шпре). A: Sehr schon. Sie bekommen einen (экскурсовод), der Ihnen alles Sehens- werte in der Stadt zeigt. Darf ich vorstellen? Herr Schulze, ein Angestell- ter des Reisebiiros. Schulze: Очень приятно. T: Freut mich sehr. Fraulein Muller. b) Obernehmen Sie die Rollen der Gesprftchsteilnehmer. 9. im Lande der Sprache. SituationsgesprMche: Wie man telefonisch ein Hotelzimmer bestellt, mit einem Reisebiiro telefo- niert und wie man nach dem Weg fragt. 10. Lesen Sie das folgende GesprUch mit verteilten Rollen: Ein Zimmer bestellen (Ein Telefongesprach) Angestellter: Jugendmterhotel, Guten Tag! Reisender: Ich mbchte bitte ein Zimmer bestellen. A: Einzel- oder Doppelzimmer? R Einzel bitte. A. Mit Bad oder Dusche? R: Das ist egal 112
x. Schfln. auf welchen Namen bitte? R Ich heiBe Neumann Wann kommen Sie an? R Obermorgen, am 14. Marz Л Wie lange bleiben Sie in Berlin? R: Bis zum 20. M<irz. Л. Alles erledigt. Das Zimmer ist fiir Sie II. Cbernehmen Sie die Rollen der <;«Dr. ? rCServiert Auf Wiederhoren IX Gesprichssituatlonen: ° ,,e,lnehmer. Sie bestellen ein Doppelzimmer mit Dusche fiir 10 Таи Varianten: Es g.bt nur ein Doppelztmmer mit Bad im ErdgeschoB Es gibt leider kein Doppelztmmer fret, aber zwei Einzelzimmer. Sie bestellen einen oder zwei Hotelplatze Varianten: Es gibt freie Platze in einem Zimmer. Es gibt vereinzelte Platze. 13. a) Merken Sie sich die GesprSchsformeln beim Telefongesprlch: Falsch gewahlt Das Telefon klingelt. Herr Meier meldet sich. A: Meier. B: Hier ist Wagner. Verzeihung, ist da nicht Hen Muller? A: Nein, hier ist Meier. B: Haben Sie nicht 33 44 55’? A: Nein, wir haben 33 55 44. B: Oh, Entschuldigung. Dann habe ich mich verwahlt. b) Inszenieren Sie ein TelefongesprSch, in dem Sie feststellen, daB Sie die Tele- fonnummer des Hotels falsch gew£hlt haben. Merken Sie sich das ABC des Telefonats (zum Buchstabieren schwieriger Personen- und Ortsnamen) A - Anton A - Arger В - Berta C - Casar Ch - Charlotte D - Dora E - Emil F - Friedrich G - Gustav H - Heinrich I-Ida J - Julius К - Kaufmann L - Ludwig M - Martha N - Nordpol P - Paula О - Otto 0 - Okonom Q Quelle R - Richard S - Siegfried (Siegmund) (Samuel) Sch - Schule T - Theodor U - Ulrich U -Ubermut V - Viktor W -Wilhelm X - Xantippe Y - Ypsilon Z - Zeppelin (Zacharias) -------------------------------- . „ |vlf„1K - ranfundfilnfag oder drci - drci Sie lercn entweder dreiunddreiBig - vierundverz.g -vier-via fUnf- fUnf
Muster: Guten Tag! 'Urban Reisen “ „Guten Tag! Ich mdchte cine Belgien-Tour mitmachen. Haben Sie noch PlStze?" „Fiir welchen Tag bitte?“ „Fur den 18. Juli, Wochenendreise.“ Ja, bitte schon. Wiirden Sie bitte Ihren Namen sagen’1 „Stiilpner. Ich buchstabiere: Siegfried, ILieodor, Ubermut, Ludwig, Рац|а Nordpol, Emil, Richard/* „Danke. Herr Stiilpner. Wie viele Platzc mdchten Sie haben?** „Zwei. Geht es?“ Ja, selbstverstandlich.“ 14. Wie man nach dem Weg fragt: 1. Entschuldigen Sie (Entschuldigung), wie komme ich zum Hotel ,,Adlon“? Konnen Sie mir bitte sagen, wie komme ich zur StraBe Unter den Linden (zum Alexanderplatz)? Mdgliche Antworten: a) Gehen Sie immer geradeaus, dann biegen Sie um die Ecke (dann die zweite QuerstraBe rechts, dann biegen Sie rechts ab). b) Immer gradeaus, dann links. c) Hier lang bitte. d) Gehen Sie die StraBe lang (hoch, runter) und halten Sie sich links. e) Gehen Sie riiber (uber diese StraBe, liber den Platz), dann unter dem Bogen dutch. f) Gehen Sie ein Stuck weiter, dann rechts rein. g) Gehen Sie um dieses Gebaude rum, da sehen Sie schon. h) Laufen Sie diese Bahnlinie entlang. (Laufen Sie der StraBenbahn nach.) i) Gehen Sie bis zur (StraBen)Kreuzung, dann fragen Sie wieder. j) Das ist weit von hier. Sie miissen eine StraBenbahn (einen Bus) neh- men. 2. Guten Tag, (sagen Sie bitte), wo ist hier die Post? Verzeihen Sie (Ver- zeihung) wo gibt es hier einen Femsprecher? Mdgliche Antwortenr a) Da driiben. b) Da um die Ecke. c) Das ist hier (ganz) in der Nahe. 3 3. Entschuldigen Sie, ist es noch weit bis zum Kurfiirstendamm'» 114
Mfigliche Antworten ,) Nein. gar nicht weit. (Nicht sehr weit) b) Filnf Minuten Weg. (Zu FuB brauchen Minuten zu laufen.) c) Je nachdem. (Wie man’s nimmt.) nur Minuten. FUnf 4. Verzeihung, bin ich hier richtig (gehe ich richtig) zum Stadte , , MDgliche Antworten: g) zum Stadtzentnim? a) Ganz richtig. b) Nein, Sie smd hier falsch. (Nein, Sie gehen falsch ) C) Nein Sie gehen in entgegengesetzter Rlchtung (Nein, Sie gehen (ganz) entgegengesetzt.) 6 v ’ die 8enen 5. Entschuldigen Sie, ich habe mich verlaufen. Ich kann mein Hotel nicht finden. Verzeihen Sie, ich bin in dieser Stadt fremd. Ich suche das Toun- stenhotel. Mogliche Antworten: a) Ich habe denselben Weg und kann Sie hinbringen. b) Wir haben denselben Weg. 6. Verzeihung, wie komme ich zur Universitatsbibliothek? M6gliche Antworten: a) Da bin ich iiberfragt. b) Tut mir leid, ich bin fremd hier. c) Das kann ich Ihnen (leider) nicht sagen, ich wohne erst seit kurzem hier. Muster: 1. Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich zum Touristenhotel? - Gehen Sie hier gleich um die Ecke und dann die StraBe geradeaus bis zur Kreuzung. Dort fragen Sie bitte noch einmal! - Danke schon. - Nichts zu danken. 2 Bitte, komme ich hier zum Touristenhotel? - Hier schon. Gehen Sie jetzt durch d.e Unterfuhrung, dann die StraBe lang. Sie werden das Gebaude sofort erkennen. -Besten Dank. ~ Keine Ursache. Verzeihung, wo gibt es hier ein C afe ? *“ Das ist hier in der Nahe, zwei Ecken weiter. ” Besten Dank. 115
4 Bitte, wie komme ich zur Hauptpost9 - Hier um die Ecke rum, dann gradeaus, dann links - Danke schdn. 5. Entschuldigung, wie komme ich am besten zum Stadtpark? - Zuerst hier lang, dann die StraBe rechts, dort sehen Sie schon. - Herzlichen Dank. - Gem geschehen. 6. Verzeihen Sie, komme ich hier zum Bahnhof? - Nicht direkt. Gehen Sie hier durch, dann links bis zur StraBenkreuzung, dann rechts durch die Unterfiihrung und dort wieder links halten - Ist es sehr weit? - Zehn Minuten Weg. Mit dem Gepick vielleicht etwas langer, so erne Viertelstunde. Wollen Sie kein Taxi holen? - Ich schafte es schon. - Bitte schon. - Danke vielmals. 7. Verzeihen Sie, ich suche mein Hotel. - In welchem Hotel wohnen Sie denn? - Im Sporthotel. - Dann sind Sie hier falsch. Sie miissen ein Stuck laufen und dann erne StraBenbahn nehmen. - In welcher Richtung soli ich laufen? - Gehen Sie hier lang, dann biegen Sie rechts ab. - Kann ich auch ein Taxi nehmen? Ich habe einen Termin und werde er- wartet. ~ Ja, Sie konnen auch mit dem 'Taxi tahren. Der faxistand ist aber etwas weiter. Versuchen Sie hier ein Taxi zu erwischen. Moment, Taxi, Taxi! 15. Spielen Sie Kurzdialoge, in denen Sie sich nach dem Weg erkundigen. 16. Lesen Sie das folgende Gesprich mit verteilten Rollen: Es geht zum Brandenburger Tor Stadtgast: Verzeihung, bin ich hier richtig zum Brandenburger Tor? Berliner: Das schon, aber es ist ziemlich weit zu laufen. Sie miissen zu- nachst mal zum Alex kommen. S. Das ist schon! Ich mdchte auch den Alex gem sehen. В Sie gehen also die StraBe. in der wir stehen entlang, danach durch die Unterfiihrung und Sie sind am Alex. Von dort gehen Sie am Femseh turm vorbei zum Roten Rathaus. S: Vor dem der Neptunbrunnen steht? 116
В Stimmt, Sie wissen es also nort h e.nem h.stonschen Bau. dem Berlm^'’'n r'ch,s und kommen zu die Linden. om Da щ der Nihe beginnen * Sie meinen die StraBe Unter den Linden? В Genau. Da gehen Sie immer geradeaus s. Wie lange muB ich gehen? В Je nachdem 20 Minuten oder eine halk. c mal stehenbleiben. In der StraBe gibt M v i l' Abcr Sie werdcn dftcr S: Oja. Ich habe Uber die StraBe viel ? ^’^gen. alles mit eigenen Augen sehen. J U” gelesen Und mochte jetzt B: Ich frnde Ihren Wunsch prima. S. Ich danke Ihnen herzlich fur die freundliche Auskunft B: Gem geschehen. Viel SpaB! 17. Obemehmen Sie die Rollen der GesprMchsteilnehmer: Gesprac^ituation: Sie sind am Brandenburger Tor und wollen a) zum Alexanderplatz kommen; b) mdchten den westlichen Teil der Stadt bestch- tigen. Em Berliner gibt Ihnen gem Auskunft. Dabei empfiehlt er. auf die Sehenswiirdigkeiten unterwegs achtzugeben. 18. Sie haben eine StadtfUhrung durch Berlin. (Die Touristen stellen gern Fragen an Sie.) 19. Zu Hause angekommen, werden Sie von Ihren Venvandten bzw. ihren Mitstu- denten Uber das Berlin von heute ausgefragt. (Drei oder vier Personen als Ge- sprtchsteilnehmer.) 20. Und nun lesen Sie diese lustigen Zeilen im Berliner Dialekt. „Berliner Pflanze** Denkste derm, denkste denn, du Berliner Pflanze, denkste denn, ick hebe Dir. wenn ick mit Dir tanze. TdterUtdta ... Denkste denn, denkste denn. det ick daruni weene, wenn de mir nich lieben tust. lieb ick mir alleene. (Volkslied)
Lektion 2 Bonn Von der Spree geht’s zum Rhein, nach Bonn. Die Stadt liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. In Bonn leben rund 300 000 Einwoh- ner. Die Stadt hat eine lange Geschichte. Sie wurde als rOmische Fe- stung gegriindet und ist 2000 Jahre alt. Sie blieb lange ein kleines stilles Stadtchen. Spater war hier die Residenz der Kurfiirsten. 1949 wurde Bonn Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Von zwei StSdten, Frankfurt am Main und Bonn, wurde die Geburtsstadt Beethovens, also Bonn als Hauptstadt gewShlt. (Die beiden Stadte erhielten ilbrigens fast die gleiche Anzahl der Stimmen. Die zentral gelegene Handelsmetropole Frankfurt konnte vor allem nicht siegen, weil sie schwer zerstdrt war. Zur Entscheidung trug auch die Tatsache bei, daB Bonn die Heimatstadt des damaligen Bundeskanzlers K. Ade- nauer war.) Da es sehr wenig Raum gab, wurden Ministerien in Kaser- nen und Schulen untergebracht. Die Botschaften lieBen sich in der nachsten Nachbarkleinstadt nieder, die jetzt zu Bonn gehort (Bad-Go- desberg). So begann ein neues Leben dieser Stadt. Fahnen aus alter Welt, Empfange, Zeremonien und Nationalhymnen, offizielle Persdn- lichkeiten aus den verschiedensten Landem, das alles brachte der neue Status von Bonn. Ein riesiger Bauboom veranderte griindlich das Ge- sicht Bonns sowie anderer deutscher Stadte und Landschaften. Zur Zeit bleibt in Bonn Sitz der Bundesdeutschen Regierung. Aber einige Ministerien sind schon nach Berlin umgezogen. Bonn ist eine Universitatsstadt und somit ein bedeutendes Wissen- schaftszentrum. Die Bonner University ist eine der altesten in Deutsch- land. Sie war Mittelpunkt des Geisteslebens und spielte eine groBe Rol- le im Lande. In der Stadt gibt es auch eine Verwaltungs- und Wirt- schaftsakademie. Bonn ist ein Musikzentrum. Hier, in der ausgezeichneten Hofka- pelle, spielte der junge Beethoven. Das zukiinftige musikalische Geme verbrachte in Bonn seine Jugendzeit. Mit 17 Jahren fuhr er von hier zum Musikstudium nach Wien, muBte aber bald zuriick, weil seine 118
Mutter schwer erkrankt war. Er blieb in „iner „ . L Jahre. in denen er mehrere Mus>kwerke<rkT?’A damals noch . ^anzi&Shng verheB er schon als ancrk3 . konnte Zwelund- hochbegabter Kompomst Bonn und fana Klav|ervirtuose und jSte Heitnat. Ludw>g van Beethoven w«Wle" “lne jcr Musik und erne kreative Persbnlichkeit sondJ^ e'n.groBer Mels,CT I ««anist und ein kiihner Neuerer Beethn n(lern auch ein hoher Hu- I ^'ganzen Menschheit. Jetzt Werke «eh6ren Jeethovens zu seinem Gedenken ein Museum untergeZcht^'"8 Va" Bonn kann jetzt mit gutem Grund ein Miko.L , rwerden. Vor kurzem wurden hier eine gerHumige modeme KunsS und em schbnes Kunstmuseum eroffhet. Zu den Museen von heute \ gehort auch das Haus dcr deutschen Geschichte. / In Bonn sind viele alte Bauten erhalten geblieben. Aber die Beetho- ven-Stadt verandert sich zugleich und sieht jung aus. Griin macht eine Stadt sympathise!!. Bonn 1st eine sehr grilne Stadt mit gepflegten Parks und anderen herrlichen Erholungsstatten. Hier sind Menschen aus den verschiedensten Landem vertreten und man konnte auch sagen, daB die Stadt niemanden als Fremdling behandelt. Bonn lebt ein heiteres frohes Leben. Man langweilt sich hier nicht, in Bonn werden Kamevale und Volksfeste gem gefeiert. Mit der Kame- valszeit beginnt das Jahr. Die Bundesrepublik hat eine hohe Lebenserwartung (zur Zeit nach Japan und Schweden die dritthdehste in der Welt). Doch ein Bonner lebt durchschnittlich ein Jahr langer als andere Bundesbiirger. Bonn ist ein wichtiges politisches Zentrum, aber durchaus keine Metropole. Es bewahrt die Merkmale einer kultivierten Provinzstadt, in der sich die Menschen zu Hause fuhlen. Das gehort zu Bonns Image. Die gemiitliche griine Stadt beeindruckt und erfreut ihre Gaste. Vokabeln zum Text * die Residenz der Kurfiirsten - резиденция курфюрстов die Geburtsstadt - -stadte - город-родина «ntral gelegen -’расположенный в центре. Die Stadt Ы zen™^legen' beitragen (u a) zu etw - способствовать; zur Entscheidung beltrage 4»inal?g - тогдашний; der damalige Biirgermeister. m da.nahger Zeit, nach damaliger Sitte, die damaligen Zustande пазмешать unterbringen (brachte unter, untergebrat ht ‘ питься sich niederlassen (ie, a) (wo?) - обосноватьс . p мГ Bauboom’ -s - стР°ителЬ”ЫЙ- местонахождение (резиден- Ider) Sitz der Bundesdeutschen Regier g иия) Федерального правительства 119
(der) Mittelpunkt des Geisteslebens - центр духовной жизни das Genie, -s, -s - гений, гениальный человек; das musikalische hochbcgabt - высокоодаренный kreativ - творческий ktthn - смелый, отважный *der Neuerer, -s - - новатор jmdm. zum Gedenken — в память о ком-л. mit gutem Grund - с полным основанием die Kunsthalle, -n - зал искусств Die Stadt behandelt niemanden als Fremdling. - В городе ни к кому не относятся как к чужаку. sich langweilen (te, t) - скучать die Lebenserwartung - вероятная продолжительность жизни; eine hohe Lebenserwartung kultiviert - культурный, образованный, умственно развитой; изыскан- ный; eine kultivierte Provinzstadt das Image, -s, -s - имидж Wortgebrauch 1. die Personlichkeit - (незаурядная) личность, индивидуальность; (вы- сокопоставленное) лицо, деятель eine vielseitige, eme bedeutende Personlichkeit; ofiizielle, hohe, fiihrende Per- sonhchkeiten; Personlichkeiten des dffentlichen Lebens Er ist eine Personlichkeit. - Он цельная (незаурядная) личность. Er ist eine scharf ausgepragte Persbnlichkeit. - Он ярко выраженная инди- видуальность. Er ist ein netter Kerl, aber keine Personlichkeit. - Он хороший парень, но не индивидуальность. Pg/, die Person - персона, лицо, человек, личность, особа 2. die Anzahl - количество, число eine Anzahl Bucher, erne Anzahl der alten Hauser, der Kranken; eine Anzahl von Studenten, von Menschen, von Gasten; eine Anzahl von Schiilem - не- сколько (ряд) учеников, eine Anzahl der Schuler - некоторые из учени- ков Ubungen zum Wortschatz und zum Text 1. Wie heil)t es auf deutsch? резиденция, центр духовной жизни, способствовать, факт, тогдаш- ний, приблизительно, расположенный в центре, строительный бум личность, индивидуальность, в память о ком-л., с полным основани- ем, гений, скучать, имидж, высокая продолжительность жизни 2. Vervollstflndigeo Sie: 120
। Bonn liegt (на левом берегу рсйн . Вестфалия). 2. Die (тоглаш„ий) R Bundesland (Северный Рейн- sudt 3jn Bonn wurde (будущий му" ,кад" Ки/Шг8,ел ™ n.h.ge wsr nicht nur hochbegabt. sondem hatte аиД Г'НИЙ> geborCT 4 * 5 Zwei Stadte bekamen (одинаковое чиД 1ч (твоР''ескнй) Natur. EntschluB (способствовать) еще wichtiJ гж S,,mmen * Zu d.esem Stadt (радовать) ihre GSste 8. |n Bonn br , ., ет)- 7 D1«e gcmUthche 9. (Имидж города) hat sich verandert man S,ch nicht ™ (скучать), 3. ErgSnzcn Sie: 1. Die Stadt wurde als ... gegrilndet. 2 In 7,,, Stadtchen. 3. 1949 wurde Bonn ... der RRD a 1 J В°ПП **“ Sl’lles befindet sich ... der ... Regierung. 5, Frankfuhrt Hi ” Rheln StadI bekam nur einige Stimmen weniger 6 Die Bonner'll Hand'lsme,roPole Ge.steslebens.7. Ludwig van Beethoven war ke.n gewTSXnsch sondern eine hervorragende ... . 8. Im Geburtshaus des Komponisten ist zu seinem ... ein Museum untergebracht. 9. In der Stadt gibt es gepflegte Parks und andere ... . 10. Em groBer... veranderte in den 50er Jahren das Gesicht der deutschen Stadte. 11. Man behandelt hier niemanden als ... . 12. Die Bundesrepublik hat eine hohe .... 4. Antworten Sie auf die Fragen: 1. Wo liegt Bonn? 2. Leben in der Stadt viele Menschen? 3. Als was wurde die Stadt gegrilndet? 4. Wie alt ist Bonn? 5. Was war die Stadt in den friiheren Jahrhunderten? 6. Was wurde Bonn 1949? Welche Tatsachen trugen dazu bei? 7. Wie veranderte sich die Stadt in den 50er Jahren0 8. Wo befinden sich der Bundestag und die Bundesregierung? 9. Welche Bedeutung hatte immer die Bonner Umversitit? 10. Welcher groBe Mensch hat in der Stadt semen Lebensweg begonnen ’ 11. Wanim sieht Bonn jung aus? 12. Wodurch ist die Stadt heute auBerdem bekannt9 13. Was gehort zum Image der Stadt? 14. Gefalli Bonn den Besuchern der Stadt? 5- Was haben SI. an N.uem Uber Bonn aus dem Text erf.hr.n7 Weiche Cha- rakteristik von Bonn finden Sie besonders in ere brtleken SI. Ihre Meinung aus. Was pr.gtd.sGesichi '® 7- Stelltn Sit eine Gllederung rum Text zusa ^hwerpunkt Ihrer Giiederung & Widerlegen Sie die Thesen: 121
I Bonn ist eine Stidt wie andere. 2. Das I eben in Bonn ist nicht intercasant. 9. |m Lande der Sprache, Wie man field wee h Mit. a) Leten Sie den r«| Dialog, b) Schrelbcn Sie den neuen Wortwhat/ hrrani. ‘ field wechfeln Kunde Guten Tag, ich mdchte bei Ihnen field wechscln. Angeslcllte: Ja, bitte. К: Ich habe hollMndische Gulden und mttchte sic in dcutschc Mark Ufnu^ sehen. A.: Bitte schOn. К : Wie steht der Kurs? A.: Moment, ich sehe einmal nach* Also fiir einen Gulden bekommen Sie 80 Pfennig. K,: Danke. Ich gebe 750 Gulden. A : Sie bekommen fiir Ihre 750 Gulden 600 Mark. K,: Gut. Hier, bitte. AUnterschreiben Sic bitte. K.: Kttnntcn Sic mir cinhundcrt Mark klciner geben? A.: Gem. Ist es so rccht? К Ja, danke schdn. Und noch cine Frage. Werden bei Ihnen Euro-Schecks cingelOst? A.: Ja, auch Rciscschccks. Das steht am Aushang. Л'.. Verzeihung, wie steht dcr Dollarkurs heutc? A.: Dcr Tageskurs fiir Dollar lautet eine Mark fiinfundsiebzig. A.. Bis wann ist Ihre Wechselstcllc gcOffnct? A.: Bis 18 Uhr. Wir haben durchgchcnd gedffnet. Samstags bis vierzehn. К : Danke schdn. Auf Wiedcrsehcn. A.: Auf Wiedcrsehcn. c) Obemehmen Sie die Rollen der Gesprflchsteilnehmer. d) Gesprlchssltuation: Sit kommen auf die deutsche Bank, um Ihre Dollars der USA (Bargeld oder Schecks) bzw. die Wtthrung Ihre* Landes in deutsche Mark umzutauschcn. Ubungen zum Teilthema 1. Lesen Sic den Text „Bundeskunsthalle und Kunstmuseum gleich/ritiv In Bonn erOffnet*4. (Slehe Anhang.) Berichten Sie Uber das Gclesene. 2. Sagen Sie, was mOchten Sie In Bonn besuchcn, wenn Sie einen Tag zur Besichti- gung haben? 3. I auschen Sic Ihre Melnungcn aus, wo Sie lieber leben mOchten (in Berlin oder in Bonn). BrgrUnden Sic Ihre Meinung. 122
brankfurt am Main Von Bonn sind es nur 130 km bk Pro.uc - eine andere Welt. Frankfurt wird oft das deutsH,3 аЬеГ “ ist und das nicht nur wegen seiner wXnSl n Ca8e°‘?enannt’ Bankmetropole. Hier sind Uber 300 in- und ausla^'^S i'S’ eine deutsche Bundesbank und die wichtigste deutsche BUrsl Weg^’ Hochhauser der Banken etc. nennt man sie auch das deutsche jtfe- hattan“. In der Stadt leben rund 655 Tausend Einwohner. Frankfurt ist seit vielen Jahren auch als Messestadt bekannt, hier finden die groBten Aus- stellungen und Messen statt. Kein Wunder, die Stadt steht in der Mitte der Verkehrswege. Nach Frankfurt kommen sehr viele Menschen und der Frankfurter Bahnhof ist der groBte in Europa. Hier befinden sich auch der zweitgroBte Flughafen Europas und ein groBer Binnenhafen. Wie ist die Industrie von Frankfurt? Im Rhein-Main-Gebiet domi- niert die chemische Industrie. In der Stadt werden Maschinen, Fahrzeu- ge, elektrotechnische Gerate, Bekleidung, Lebensmittel und viel ande- res hergestellt. Frankfurt ist Zentrum des deutschen Buchhandels. Hier gibt es sehr viele Buchverlage, und jedes Jahr findet die groBe intemationale Buch- messe statt. Die GroBstadt Frankfurt ist voller Kontraste und hat Probleme. Eines von ihnen ist das Problem der Knminalitat, das sic in er Bankmetropole besonders ausgepragt hat. Zu den anderen ge oren Problem der Beschaftigung und das der Rausc gi sue ~ ' Arbeitslosen ist in der letzten Zeit gewachsen. Unter gibt es viele Drogenabhangige, und die Jese Leben Auch der Mangel an bilhgen Wohnungen erschwert das Leben, besonders derer, die wenig vcr^'e"®nwoBen Stadten Deutschlands jetzt Da in Frankfurt wie in anderen gr .Vnlturellen Stadt gewor- *hr viele Auslander leben, ist es zu einer aber kompli. den. Heutzutage ist das Leben in dcr 123
zierter. Die Stammbevdlkerung muB dcr frcmden Kultur, den T™, I nen anderer Vfllker gegcnilber viel Toleranz . * I Frankfurt wurde im 2. Weltkrieg schwer zerstdrt von der tradit^ I reichen Stadt bheb wenig ttbng. Einige BaudenkmSler 1 onginalgetreu wiederaufgebaut. Zu den wichtigsten Sehenswtirdi-^ I ten im Stadtzentrum gehdren drei Kirchen, der Dom, in dem frUher I Kaiser gekrdnt wurden, der Historische Garten, der Romerberg und I Goethehaus. Im Histonschen Garten kann man den aitesten Ta| I Frankfurts sehen. Gerade hier wurde in den funfziger Jahren mit I Ausgrabungen begonnen, bei denen Uberreste einer rdmischen Siedlung I und wichtige Bauteile gefunden wurden. Der Rdmerberg ist ein Platz, I der historische Mittelpunkt der Stadt. Hier steht der „R6mer“, das I Wahrzeichen Frankfurts. (Der ,,R6mer“ ist ein Block restaunerter I PatrizierhSuser, der als Rathaus dient.) Diese Baudenkm31er geben dem Stadtkem ein einmaliges Geprdge. Von besonderem Wert ist das Geburtshaus Goethes mit dem angeschlossenen Goethe-Museum. Der groBte deutsche Dichter wurde hier geboren, und in der Stadt gibt es auch ein Goethe-Denkmal. Man kann auBerdem DenkmMler und Gedenkstatten fur Schiller, Heine. Beethoven, Mozart und andere groBe Menschen Deutschiands besichtigen. Die Kultur der Stadt ist mannigfaltig. Dem interessierten Besucher stehen in Frankfurt insgesamt uber 20 Museen often. Einige von ihnen sind von intemationaler Bedeutung. Weltberiihmt ist das Naturkunde- museum, wo Tausende Tiere aus friiheren Zeiten, Pflanzen und viel Interessantes aus der Geologie zu sehen sind. Die Hauptstadt Deutschiands Berlin hat eine Museumsinsel, und hier in Frankfurt gibt es ein Museumsufer. Acht Museen nebenemander liegen am Ufer des Mains. Hierher kommt man nicht nur um die feinen Sammlungen zu bewundem, sondem auch, um durch die Parks zu pro- menieren. Unter den acht Museen stnd das Archttekturmuseum. das Museum fur Kunsthandwerk und das Filmmuseum Einer der aktuellsten Neubauten, der die Form ernes Dreiecks hat ist das Mu- seum ftir modeme Kunst im Stadtzentrum. Besonders i’nteressant ist seine^Inneneinnchtung. Der Besuch von Museen ist ein MuB bei jeder Die Main-Metropole ist eine grilne Stadt. Die schOne M nade, viele gepflegte Parks und der riesige Stadtwald laden z ainPromC“ rengehen ein. Der Palmengarten und der Zoo haben ^aZ.,C Palmengarten finden sich die verschiedensten Pflanzen und Ba Arten, auch tropische Flora. Umc a er 124
Frankfurt ist in jeder Jahreszeit seh^nt Ahftnes Stadterlebnis. Sehr fiE 7* W w,rd Jede’™' & M -KUleb. F™kta " ^Xnctei Vokabeln zum Text der Woikenkratzer, -s, - - небоскреб die Bankmetropole, -n - банковский центр die GeschMtsstadt, -sthdte - деловой город die B6rse, -n - биржа der Verkehrsweg, -es -e - транспортный путь. Die Stadt steht in der Mitte det Verkehrswcge. - Город находится на перекрестке транспортных теЙ. zweitgrftOt - второй по величине der Binnenhafen, -s, -hafen - речной порт der Buchhandel, -s - книжная торговля der Buchverlag, -(e)s, -e - книжное издательство die KriminalitUt - преступность sich ausprhgen (te, t) - проявляться, быть выраженным die Beschhftigung, -en - рабочая занятость die Rauschgiftsucht = die Drogensucht - наркомания die Droge, -n - зд.: наркотик drogenabhangig sein = drogensiichtig sein - быть зависимым от наркоти- ков der DrogenabhSngige = der Drogensiichtige = der Drogi (umg.) - нарко- ман unter etw. (Dat.) leiden (i, i) - страдать от чего-л. Er leidet darunter. - Он страдает от этого. das Leben erschweren (te, t) - затруднять жизнь mangein (te, t) an (Dat.) - недоставать чего-л. der Mangel (an Dat.) - нехватка чего-л.; der Mangel an billigen ohnungen eine multikulturelle Stadt - город многих культур (разных народностей) heutzutage - на сегодняшний день, в наше время die Stammbevolkerung. - — коренное население *die Toler a nz - терпимость tibrigbleiben (ie, ie) (s) - оставаться (в наличии) 0|*iginalgetreu - в соответствии с оригиналом 'kronen (te, t) - короновать *der Uberrest, -es, -e - остаток; обломок, переж die Siedlung, -en - поселок historische, der kulturelle J*r Mittelpunkt, -(e)s, -с - центр, средоточие, d M,telpunkt e*nma|jg - неповторимый 125
ein Geprlge geben, verleihen - придавать вид von beeonderem Wert win - иметь особую ценность die Gedenkstltte - памятное место der Reiz, -es, -e - прелесть, привлекательность ofTenstehen (a, a) - быть открытым. Dem interessierten Besucher tek fiber 20 Museen offen. - Перед любознательным посетит* распахнуты двери более чем 20 музеев. insgesamt - всего, в целом promenieren (te, t) (h, s) - прогуливаться ♦das Dreieck, -s, -e - треугольник die Inneneinriehtung, -en - интерьер zum Spazierengehen einladen - приглашать на прогулку. Die zahlreichen Parks laden zum Spazierengehen ein. Diese Stitte ist ein MuO bei jedem Frankfurt-Besuch. = Sie miissen diese Statte, wenn Sie nach Frankfurt kommen, unbedingt besuchen. beeindruckend - впечатляющий ♦das Design, -s, -e - дизайн sich lohnen (te, t) - стоить. Es lohnt sich, die Stadt zu besuchen. Wortfamilie die Statte — die Gedenkstatte, die Kulturstatte, die Erhohingsstatte, die Bil- dungsstatte, die Sportstatte, die Gaststatte, die Heimstatte = die Heimstatt - жилище, приют, кров, центр; родные места, родина; die Heilstatte - здравница, die Vergniigungsstatte, die Ruhestatte - 1. ложе, место отдыха, 2. последнее пристанище (могила); die Werkstatte - мастерская (на предприятии) 1. pragen - создавать, формировать, влиять. Die gotische Architektur pragt das Gesicht der Stadt. Jene Stunden haben ihn gepragt. 2. auspragen — четко обрисовывать; ein Mann mit scharf ausgepragten Ge- sichtsziigen — мужчина с запоминающимися чертами лица; ein Mann mit ausgepragtem Charakter - человек с характером. Sie hat einen ausgepragten Familiensinn. — У нее ярко выраженная склонность к семейной жизни. 3. sich ausprggen - проявляться, выражаться. Sein Charakter hat sich im- mer mehr ausgepragt. Angst und Sorge prtgten sich in semem Gesicht aus In seiner Miene pragte sich Freude aus. - На его лице отразилась радость Sein Ehrgeiz pragte sich immer mehr aus. - Его честолюбие проявляюсь все больше. 4. einpragen - запечатлевать; внушать. Sie hat ihm diese Wore eineeoraet sich (Dat.) einpragen - запоминать что-л. б н ь sich einprigen - запечатлеваться, врезаться в память. Seine Worte haben sich mir (fur immer) eingeprSgt. Ihr Gesicht hat sich in sein Gedichtnis eingeprigt. Ich habe mir diesen Namen, die Hausnununer, den Wep 4 и 126
(JeprlRe. -s, - — отпечаток ппи вид. накладывать отпечаток; das (а' Тв' ’ "»««- Мени 8Ze.t - отпечаток вре pas Wnnen Ле ,л ГгвяА/игг _ _ собой hesichtifren Pom. -s, -e cooop ® der Historische Garten - Исторический сал dcr Rdmerbcrg, der „Remer" - Рёмерберг, Рёмеп das Goethehaus - дом Гете ’ мер dasNaturkundemuseum - Музей природоведения das Museum fur Modeme Kunst - Музей connn.. da5 Museumsufer - Музейная набережная P eHHoro искУсства das Architekturmuseum - Архитектурный музей das Museum ftir Kunsthandwerk - Музей прикладного искусства das Filmmuseum - Музей кино гва die Mainpromenade - Майнский бульвар der Palmengarten - пальмовый сад der Zoo - зоопарк Ubungen zum Wortschatz und zum Text 1. Sprechen Sie richtig aus. a) Beachten Sie die Assimilation: Geschaftsstadt, Bundesbank, Ausstellung, GroCstadt, zweitgrofit, ausgepragt, wiederaufgebaut, insgesamt b) Achten Sie auf die Betonung in den zusammengesetzten Whrtern: der Wolkenkratzer, die Bankmetropole, der Verkehrsweg, originalgetreu, die Gedenkstatte, das Architekturmuseum, elektrotechmsch, der Buchhandel, die Rauschgiftsucht, der Drogenabhangige, multikulturell, mannigfaltig, das Kunsthandwerk, weltberiihmt, die Inneneinrichtung, das Stadterlebnis 2. Vervollstlndigen Sie: 1. Die Welt kennt Frankfurt als (центр банков). 2. Diese groBe (деловой город) wird das deutsche „Manhattan" genannt 3. Frankfurt steht in der Mitte (транспортных путей). 4. In der Main-Metropole sin er g te (железнодорожный вокзал) und (второй по величине аэропорт) m Europa. 5 Frankfurt .st Zentrum des deutschen ? Bau- findet jshrlich (Международная книжная ярмарка sta . ut denkmaler wurden (в соответствии с оригин Kultur Frankfurts 8 Das historische Zentrum der Stadt (впечатляет^ нар^НоГО значения). ,st (разнообразна). 10. Einigc Museen sind ( 127
11. Dieses Gebaude Problemen der Stadt (наркомании). 13- жизнь). hat eine herrliche (интерьер). 12. Zu den gr0Bten gehoren das Problem (преступности) und da, Der Mangel an billigen Wohnungen (татрудНяет 3 leben .... 2. Hier befindet sich die wichtigste deutsche .... 3 In Frankfurt werden ... hergestellt. 4. In dieser GroBstadt hat sich das Problem der Knminalitat.... 5. Von der traditionsreichen Stadt ist wenig ... 6 Der Romerberg ist der historische ... der Stadt. 7. Die alten Bau- denkmaler geben der Stadt ein ... . 8. Das Geburtshaus J W. Goethes ist als Museum und Gedenkstatte von .... 9. Dem mteressierten Besucher ... in der Stadt fiber 20 Museen ... . 10. Der Palmengarten und der Zoo haben ... . 11. Es ... wirklich, diese sehenswcrte Stadt zu besuchen. 4. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Kontext: der Wolkenkratzer, der Verkehrsweg, der Binnenhafen, die Kriminalitat, sich auspragen, einmalig, onginalgetreu, der Mittelpunkt, der Stadtkem von besonderem Wert sein, mannigfaltig, die Gedenkstatte, offenstehen, beem- druckend, zum Spazierengehen einladen, ist ein MuB bei jedem Frankfurt- Besuch. 5. Erllutern Sie: die Bankmetropole, die Geschaftsstadt, die traditionsreiche Stadt, die Stammbevolkerung, der Stadtkem voller Kontraste, origmalgetreu, das Mu- seumsufer, das Design, multikulturell 6. Sprechen Sie zu folgenden Schwerpunkten: l. Wie (nach welchen Merkmalen) kann man Frankfurt charakterisieren? 2. Sprechen Sie zu jedem Merkmal des modemen Frankfurt. 3. Charakterisieren Sie Frankfurts Sehenswiirdigkeiten. 4. Nennen Sie die Probleme der GroBstadt Frankfurt. 5. Sprechen Sie uber die Museen der Stadt. 6. Sprechen Sie iiber das grime Gesicht der Stadt. 7. Ubersetzen Sie ins Deutsche: Город на Майне Франкфурт на Майне притягивает к себе тупистпп и п а всего мира. Город полон контрастов. Разпообоа™аДСЛ°ВЫХ Л1°ДС Здесь нс только памятники архитектуры, котоги^ СГ° культура неповторимый вид. но и много современны* u *,ридают гоРоД> возникли в последние 20-25 лет. Франку пт С tKKpetK>B ^ни И^1 1 город мирового 12И
-»*ния В восьмидесятые голы ^монтировано (renovieren) «Ыл пос^ „.бережно# Майна возникла Музей?'С*°' МаниеН°"нй театр, ^рмено множество красивых " ***" с И " °"'РМ, небоскребы. и снова стали Пользовав""’ Л,0«х влп« ” ИУ1еями- .„ентре города Город МодернизироХ ЛЬ"'ИМ спр^иП°Л’о6'мн Однако. в последние годы Фра,,// ' Прев°«оден/ ""’Ртиры „.ними сторонами. Сюда относяЙ? ИЗВестен еще и?/И”ЙН Тому. кто имеет работу, Здесь Мо '’ пРеступНость и Своими нега- „„chen). Но тот. кто теряет работу,‘«лать каРьеруМ(кИЯ бедности (bis zur Armutsgrenze Ье^к М0Жет опустит./* ,Кагг,еге 4,ем - дефицит дешевотс<>ана иХ“" 30 4<=<™ датой имеют возможность нас^' Л|°ДИ с вь,сокой зап*^ ПР° i»» «55S Konversation I. Geben Sie als Frankfurter dem Besucher der Stadt Tips, was er in erster Linie besuchen soil. (Dieser drflckt auch seine Wflnsche aus.) 2, Sie sind auf einer Studienreise in Deutschland und werden von Ihrem deutschen Freund (Briefpartner), der in Frankfurt zu Hause ist, besucht Er will Ihnen die Stadt zeigen. Sie sprechen zu seinem Programm und machen eventuell Ihre Vorschllge. 1 Stellen Sie sich vor, daB Sie zum erstenmal in Frankfurt sind. Ziei der Reise - die internationale Buchmesse. Bestelien Sie ein Hotelzimmer telefonisch. Rufen Sie das Hotel an. Benutzen Sie dabei das nachstehende Gesprficb als Model!: Gast: Hallo! Hotelangestellter: Hier Hotel... Guten Tag! GFiir mich ist ein Zimmer bestellt worden. Darf ich einziehen ? Я..’ Wie ist Ihr Name bitte? G- Ich heiBe (Herr).... Ich komme aus RuBland. H: ’n Moment bitte! Ja, fur Sie ist ein Einbettzunmer reserviert. Wir warren auf Sie schon. G: Danke, ich bin in einer halben Stunde da. 4- sPi»len Sit die Szene „Im Hotel“, Indem Sie das nachstehende GesprSch be- nutzen: Mein Name ist... . Wir haben mit Ihnen telefoniert. Ach ja! Haben Sie Ihren PaB mit? Natdrlich! Bitte schbn. ( Sehr gut. Bitte fallen Sie das Formular aus! ' ^as kostet das Zimmer pro Nacht> ••Mark. 12*)
G : 1st es im voraus zu bezahlen oder bet der Abreiae H: Wir haben Vorauszahlung . G : Sagen Sie bitte, ist das FrilhstUck im Preis inbegnffen H.: Ja, so ist es. G.: In weichem Stockwerk liegt mein Zimmer H.: Im dritten. G.: Ist es ein mhiges Zimmer? H.: Oja! Sehr ruhig. G.: Gut. Ich mdchte es gem sehen. 5. Situation: das Zimmer geftllt Ihnen, und Sie ziehen ein. Geben Sie andere V». rianten vom Gesprichsende. 6. Fragen Sie nach dem Weg ins Stadtzentrum. Man empfiehlt Ihnen, ein Stflck zu FuD zu gehen, um die Stadt besser zu besichtigen. Sie besichtigen das Stadt- zentrum. Ein Mann, an den Sie sich mit einer Frage wenden, Ist sehr liebens- wflrdig. Er will Ihnen bei der Besichtigung helfen und spricht gern Ober die Stadt. Wie man nach dem Weg fragt Verkehrsmlttel A. 1. Verzeihung, wie komme ich ins Stadtzentrum (zum Rathans, nach N.)? Mdgliche Antworten: a) Fahren Sie mit dem Bus Nummer 9 (mit der Linie 9, mit dem A-Neun, mit dem Neuner). b) Sie konnen die Nummer 9 (den A-Neun, den Neuner) nehmen. c) Fahren Sie mit der Linie 1 (mit der StraBenbahn Nummer 1, mit der Eins, mit der U-3). d) Benutzen Sie den A-Neun. В. 1. Verzeihen Sie, welcher Bus/Obus fahrt von hier zum Bahnhof? 2. Entschuldigen Sie, mit weichem Bus/Obus komme ich zum Alt- markt? Mogliche Antworten: a) Am besten, Sie fahren mit dem A-Neun. b) Nehmen Sie den A-Neun (den Neuner)! Nehmen Sie die Linie 2, am Rathaus steigen Sie in die 10 um. c) Steigen Sie in den A-Neun ein und fahren Sie bis zur EndhaL testelle. d) Von hier fahrt kein direkter Bus zum Bahnhof. C. 1. a) Entschuldigung, wo halt hier der Bus Linie 4 (der A-Vier, der Vierer)? 130
b) Bitte, wo halt hier die FOnf (die II ни I c) Hah hier ein Bus/Obus in Rlchtung A t M&gliche Antworten: e ^iunarm / a) Da driiben. b) Die Haltestelle ist ein Stock weiter rc,. « weiter gehen.) e,ter’ (S,e mUs’en ein Stock c) Der Vierer verkehrt hier nicht. d) Sie sind hier falsch. D. 1 • a) hl" ein Bus ins Zentrum (zum Altmarkt, nach N.)? 5) Fahrt dieser Bus durchs Stadtzentrurn? Mogliche Antworten: a) Ja, mit dem Neuner kommen Sie direkt ins Stadtzentrurn (zum Altmarkt, nach N.). b) Ja, er ffchrt durchs Stadtzentrurn. c) Ja, (das schon), aber er macht einen Umweg. E. 1. Verzeihung, kommt diese Bahn am Rathaus vorbei? Mogliche Antworten: a) Die Fiinf bringt Sie direkt zum Rathaus. b) Der A-Vier bringt Sie Schneller zum Rathaus. c) Nein, Sie miissen unterwegs umsteigen. F. 1. Bitte, wie lange brauche ich zum Stadtzentrurn (bis N., bis dorthin)? Mogliche Antworten: ’ a) Zum Stadtzentrurn sind es drei Haltestellen mit der Sechs. b) Sie sind in zehn Minuten da. c) Nicht mehr als zehn Minuten. d) Gegen (etwa) eine halbe Stunde. (Fast eine halbe Stunde.) 6-1. Sagen Sie bitte, wie oft fahrt hier die Bahn? Mogliche Antworten: a) Die Bahn fahrt am Tage alle funt Minuten. b) Die Bahn fahrt alle zwanzig Minuten: drei, dreiundzwanzig, dreiundvierzig. c) Um diese Zeit in groBen Abstanden. d) Da h^ngt ein Fahrplan. e) Da kommt sie schon! H I- a) Sagen Sie bitte, ist es (noch) we.t bis zum Touristenhotel? b) Kommt bald das Touristenhotel! c) Bitte, ist das noch nicht der Mar tp a z Mogliche Antworten 131
,) Gar nicht weit *) Nein, nicht sehr (weit). Das dauert nocn. ® steieen Sie an der nSchsten (an der dntten) HaltestelU „ e) Sie miissen hier (schon) aussteigen. (Sie miissen hier ra’* f) Sie fahren verkehrt. g) Sie fahren in entgegengesetzter Richtung (entgegenge4ta - cnielen Sie Kurzdialoge, in denen Sie sich nach dem Weg erkundigen Sie f., 7 danHi h, womit Sie am besten fahren und wo die Haltestelle ist 8. Lesen Sie den folgenden Dialog. In Richtung Stadtpark Gast: Entschuldigung, wie komme ich zur Stadtkapelle? Passant: Na... das ist von hier aber gar nicht so einfach. Am besten, Sie fahren zuerst mit dem A-33 bis zur BlumenstraBe. dann laufen Sie in Fahrtrichtung bis zur Drogerie. Danach iiberqueren Sie die StraBe und gehen durch den Torbogen... G.: Das ist aber wirklich ein komplizierter Weg. P.: Aber Sie finden sich gut zurecht. Sie passieren also die Bogen- durchfahrt und gleich rechts sehen Sie die StraBenbahnhaltestelle Die Bahn fahrt um diese Zeit alle funf Minuten. Sie nehmen die Sechzehn und fahren eins, zwei, drei, vier Haltestellen. G.: Wie lange soli es denn dauem? P.: Ach, so zehn Minuten. Am Neuen Platz steigen Sie in der Fiinfziger um. Gerade der bringt Sie zur Stadtkapelle. G.: Bitte, an welcher Haltestelle soli ich aussteigen? P.: An der dritten. G.: Und ich bin dann also an Ort und Stelle? P.: Genau. Aber fahren Sie nicht entgegengesetzt! Sie mussen die Richtung Stadtpark benutzen. G.: Danke schon, ich werde den Weg schon finden Auf Wiedersehen P.: Viel SpaB! G.. Nochmals herzlichen Dank fur die gute Auskunft’ .; Gem geschehen. 9. Nennen Sie synonyme GesprMchsformelo fttr: bntschuldigen Sie! Ja, bitte! Oh, vielen Dank! Ja. 10 G“Prt'h’f»-eln kttnnen Sie Matt folgender Interjektionen 132
Sat2es verweadoi: (Sie arbeiten m Frankfurt!) M (am hasten in Indonesien.) lidnnen Sie den Sitz reduzieren: ist kein Wunder! Wridir Gesprlchsformel квппеп Sle И1М Auch *hr 8ut |3. M*e» Sl‘ dt" f®lg«nd*n Dialog mit vertelhen R0||tn. Wo war es am schfinsten? Dfutscher: Entschuldigen Sie, ist hier noch ein Platz frei? blinder. Ja, bitte! - Moment, ich helfe Ihnen nut Ihrem Genack p Oh, vielen Dank! Das ist sehr freundlich von Ihnen М» mmmt immer mehr Gepfck mit als man braucht. Sie haben weniger Gepick. Machen Sie nur eine kurze Reise? I: Ja, ich fahre nur bis Frankfurt. Ich arbeite dort. D.: Ach, Sie arbeiten in Frankfurt! Wie lange schon? A.: Seit eineinhalb Jahren bin ich in Europa, die meiste Zeit in Frankfurt. Aber ich war auch einige Monate in der Schweiz. Und zwei Wochen in Osterreich. Am ersten Marz reise ich nach Indonesien zuriick. /).. Dann haben Sie ja viel gesehen. Sagen Sie mal. welches Land hat Ihnen am besten gefallen? A.: Das kann man nicht so einfach sagen. Am interessantesten war fur mich Frankfurt. Ich habe dort in einer Firma gearbeitet und die neuesten tech- nischen Entwicklungen kennengelemt. Landschaftlich am schonsten finde ich die Schweiz, so viele Berge und Seen - es ist wirkhch herrlich dort! Aber die Sprache — das ist ein Problem fur Auslander. Den Schweizer Dialekt konnte ich iiberhaupt nicht verstehen. D Das ist kein Wunder! Die meisten Deutschen verstehen thn auch nicht; fa die Schweizer ist Hochdeutsch fast wie eine Fremdsprache. Und wie bat Ihnen Osteneich gefallen? t . Auch sehr gut. Ich war im November zwei Wochen in W ien. L ie baite dort sind sehr nett und freundlich - vor allem zu Aus an cm. t Wien am leichtesten und schnellsten Kontakt ge en. republik haben es Auslander nicht so leicht w ie in , । weichem ° Nun, Sie haben alle d.ese deutschsprach.gen Lander gesehen. Land mochten Sie am hebsten leben' ТЯ. am hebsten in Indonesien - es ist meine deuUche„ q^u») л “Gotten Sie: 133
В, „ „й» sa »«"” г“',г,'ь"’ w“ *“ * Personen. handelnden Personen? 2. Wie ist *enSP”prachsrepliken viele umgangssprachhche Formed 3. Sind in . jerte satze heraus. t Sh es im Dialog viele Gesprachsformeln? ,5 Antworten Sie auf die Fragen zum Rialoginhalt. ict dpr Auslandcr hilfsbereit. Wie lange .st er in Europa? In welchen Landem ist er gewesen? 3 Wo hat es dem Auslander am besten gefallen 4 ) Welche Eindriicke hat er von Osterreich 5 Wo mochte er am liebsten leben und warum'’ 16 Geben Sie den Inhalt des Dialogs wieder. 17. Inszenieren Sie den Dialog mit meglichen strukturellen Variationen. 18. GesprSchssituation: Sie haben eine Reise nach Deutschland vor und sprechen nut einem Gast aus Frankfurt am Mam, den Sie uber die Stadt ausfragen. Tauschen Sie Dire Meinungen aus, wo Sie am liebsten leben mochten: a) in Frankfurt am Mam oder in Berlin (ein Zwiegesprach); b) in Bonn, Berlm oder Frankfurt am Main (ein Gesprach zu dritt). Begriinden Sie Ihre Meinung.
Ь е к t i о п 4 Munchen ' Machen liegt in Siiddeutschland, in Bayern und rhe d . . л spirit eine besondere Rolle fur Deutschland Das is^emZs Hasten deutschen Lander und .st ein Freistaat, das he.Bt ein Xum Й» Bundesland. Es 1st etwa so groB wie Belgien und die Niederlande ляпипеп. Bayern ist ein viel besuchtes Reiseland und Miinchen seine Hauptstadt. In seinem Stadtwappen ist ein Monch zu sehen Der Name Miinchen kommt von „bei den Miinchen". Friiher war hier nur em Heines Klostergut. Heute zahlt Munchen zu einer der beliebtesten Metropolen von ganz Europa. Die Stadt hat uber eine Million Ein- wohner (1,3 Millionen). Da sie sich im Herzen Mitteleuropas befindet, fiihren viele Wege durch Miinchen. Miinchen ist eine Weltstadt und hat eine vielfaltige Geschichte. Nach dem zweiten Weltkneg bezeichnete sich Miinchen oft als inoffizielle Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Munchen ist eine GroBstadt, und hier haben sich viele Industne- zweige entwickelt. (Auto- und Flugzeugbau, Elektro- und Elektronikm- dustne, Versicherungswesen usw.) Unter den verschiedensten Erzeug- mssen werden Porzellanwaren und Spielzeuge hergestellt. Es werden tiglich Tausende von Biichem herausgegeben, denn in der Stadt gibt es poBe Verlage. In Miinchen werden auch Filme produziert. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum von Wissenschatt und For- schung. Hier gibt es zwei UniversitSten und andere Hochschulen. In der N*hc von Miinchen befindet sich ein Kemforschungs-Reaktor. L Der Reiz der Stadt liegt in .hrer Fiille an Sehenswiirdigkeiten. Mun- 'ben hat Tradition und Stil. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Frauen- che, die im spatgotischen Stil erbaut wurde. marht sie von . Munchen ist erne groBe Kunststadt, und als seiche ?<>“ *ch reden. In einem Museum finden Sie en^Pinakothek be- Agypten bi8 heutzutage. In der..5lt5n Uwalerel. Beide Sammlun- ta к'? Sle groBe Werke der europaische . haben Weltruf. In einem weiteren Muse izennCr Im Deutschen “nd Antiqmtaten, eine Augenwe.de IUr Kenner.
, ur<.n Sie Interessantes Ober die Wissenschaft und f-.. . Museum erfah K,nnenlemen gehdrt auch der Besuch .m berth k Zunl. nChXeum Weses Museum .st e.n besonderes Bot&h rPde^sTHunderte von Sp.elsachen aus Europa und Amer.ka, da Snstische Holzf.guren aus den zwanz.ger Jahren und russ.sche rJ pUPPnM0nchen herrscht e.n reges Tre.ben H.er w.rd gem gefoen Ianl " ist es der ,,Fasching“, ein herrhches Maskenfest. Im Marz Klbt; eh groBes Bierfest. (Baynsches Bier ist ja weitbekannt!) Vom ft zum August werden Sommerkonzerte gegeben. Mitte September be mnnt das Oktoberfest, das einmal als Furstenhochzeit und Volksfest ge feiert wurde. 16 Tage lang dauert die Freude von Millionen Menschen Miinchen ist die Stadt mit den meisten lebendigen Traditionen, und durch macht sie sich charmant. In der Nazizeit spielte die Stadt eine reaktionare Rolle. Von hier machte A. Hitler 1923 semen ersten Putschversuch, und hier wurde das Miinchener Abkommen zur Annexion des tschechoslowakischen Ge- biets geschlossen (1938). Heute ist auch Munchen im Mittelpunkt des demokratischen Lebens in Europa. Vokabeln zum Text *der Monch, -es, -e - монах * das Gut, -es, Giiter - имение zahlen zu - считать(ся), причислять(ся). Die Stadt zahlt zu den besten in der Welt. die Weltstadt, -stadte - город мирового значения ♦das Versicherungswesen, -s, - - страховое дело ♦der Kernforschungs-Reaktor - центр ядерных исследований Der Reiz der Stadt liegt in ihrer Fiille an Sehenswdrdigkeiten. - Пре1- b города — в обилии достопримечательностей. Die Stadt hat Tradition und Stii. - Город имеет свои традиции и стиль- ♦spatgotisch - позднеготический; im spatgotischen Stil р. von sich reden machen - снискать себе известность, обращать на - внимание. Die Stadt macht von sich reden. erbauen (te, t) = errichten (te, t) - сооружать herausgeben (a, e) - издавать; Biicher herausgeben der Verlag, -s, -e - издательство ♦die Antiquiti&t, -en - старинная (антикварная) вещь ♦das Porzellan, -s, -e - фарфор eine Augenweide ftir Kenner - отрадное зрелище для знатоков Zum richtigen Kennenlemen gehort auch der Besuch in... основательного ознакомления с городом нужно посетить... 136
ein besonderes Bonbon (umg ) - особой Hter herrjcht ein reges Treiben. - Здесь царит nfcr Fasching.-s -e - карнавал, маскарад, масленица sich charmant machen - становиться очаровательным Verwechseln Sie nicht! die Weltdffentlichkeit - мировая общественность die Weltoftenheit - открытость миру оживление. Das konnen Sie in Miinchen besuchen oder besichtigen das Alte Rathaus - старая ратуша die Frauenkirche - Фрауэнкирхе die Alte Pinakothek - старая пинакотека (картинная галерея) die Neue Pinakothek - новая пинакотека M das Deutsche Museum - Немецкий музей Q das Bayerische Nationalmuseum - Баварский Национальный музей das Stadtmuseum - Городской музей die StSdtische Galerie - Городская галерея die Neue Sammlung - Новый музей (Новая галерея) das Nationaltheater - Национальный театр das Residenztheater - столичный театр das Spielzeugmuseum - Музей игрушек Ubungen zum Wortschatz 1. Wie heiBt es auf deutsch? издавать книги, карнавал, прелесть города — в обилии достоприме- чательностей, обращать на себя внимание, особый сюрприз, отрадное зрелище для знатоков, город снискал себе известность, здесь царит оживление, у города есть свои традиции и стиль. 2. Sagen Sie es anders: 1. Munchen ist eine Stadt von Weltbedeutung 2. Die Stadt wird be! den Feierlichkeiten sehr reizvoll. 3. Munchen gilt fiir eine der besten Stadte der Welt 4 Hier werden schone Bucher gedruckt. 5. Die Frauenkirche wurde im spatgotischen Stil errichtet. 6. Die Pinakothek freut das Auge des Kunstkenners 7. In der Altstadt ist eine heitere Atmosphiire 8 Hier feiert man gem den Karneval I Diese Stadt hat Tradition und .... 2. In Miinchen wird ... gem geteiert. 3. Aut den Straiten herrecht... .4. Die Kathedrale wurde im 14. Jahrhundert 137
.... 5. Zum richtigen ... gehdrt der Besuch in den Museen. 6. Die Stadt macht schon lange von sich ... . 7. Hier werden auch viele BOcher und andere Papierproduktion ... . 8. Der Besuch in einem Biergarten ist ein besonderei .... 9. In den Feiertagen macht sich Miinchen .... 4. Verwenden Sie diese Vokabeln In einem Kontext: die Weltstadt, Tradition und Stil, von sich reden machen, erbauen, heraus- geben, heutzutage, eine Augenweide fur Kenner, der Fasching, ein beson- deres Bonbon, ein reges Treiben, der Reiz der Stadt Ubungen zum Text 1. Sagen Sie, war im Text vleles fOr Sie neu? Welche Information finden Sie am interessantesten? 2. Fragen Sie Ihren GesprOchspartner danach, 1. wo Munchen liegt, wie groB Bayern ist und welchen Status es hat, 2. woher Munchen seinen Namen hat und wie groB es ist, 3. welche Bedeutung die Stadt hat, 4. welche Industrie in Miinchen entwickelt ist, 5. was es in Munchen als Kunststadt gibt, 6. was in Munchen gefeiert wird, 7. welche Rolle die Stadt in den zwanziger und dreiBiger Jahren spielte. 3. Sagen Sie, was mdchten Sie in MOnchen vor allem besuchen? 4. Geben Sie als MOnchener einem Besucher der Stadt Tips, was er sich in der Stadt ansehen bzw. besuchen soil. 5. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und sprechen Sie zu jedem Schwerpunkt der Gliederung. 6. Lesen Sie den folgenden Dialog: Eine Weltstadt mit Tradition Sergej: Du, Peter, ich mdchte von dir gem etwas uber Munchen wissen. Das ist doch deine Heimatstadt, nicht? Peter: Nicht ganz. Ich bin zwar in Munchen zu Hause, aber ich komme aus einem Dorf, weit weg von Miinchen. Munchen ist meine zweite Heimat. S. Schdn. Wie gefallt dir die Stadt also? P.: Sehr gut. Das ist eine Weltstadt mit Tradition. Die Menschen sind herz- lich. Und besonders die Volksfeste - einfach super! S.: Was du nicht sagst! Das mochte ich mal erleben. P.: Kannst du auch. S.: Sag mal, wo liegt Munchen? Ich meine, landschaftlich. 138
p.( Es liegt in emem Tai vor den Alpen Im SUden haben Die sind gut fiir AusfiUge und Wassersport Gbngens uns im Durchschmtt besser als lm ilbngen Deutschland S.: Toll! wir mehrere Seen ist das Wetter bei P : Was den Stadtaufbau anbetnffi, Miinchen hat einzelne Stadtte.le frilher Dorfer. S.. Ist in Miinchen schdne Architektur? P.: Oja. Aber die meisten GebSude von friiher stammen aus dem 19. Jahr- hundert Es sind nur wenige ganz alte Bauten erhalten geblieben. Der zweite Weltkrieg hat so viel kaputt gemacht. S : Und was modeme Bauten betrifft? Sind sie sehenswert? PUnd ob. Es gibt auch ganz originelle, die der Stadt ein neues Image schaf- fen. Sehr vieles ist vor der Miinchener Olympiade entstanden. also vor dem Sommer ’72. S.: Wird in Miinchen hoch gebaut? P: Nicht sehr. In der Innenstadt sind die Hauser 5-6 Stock hoch. $..• Was ist noch typisch fiir Miinchen? Gutes Bier? P.: Genau. Und gutes Essen auch. Miinchen ist die Hauptstadt von Bayern, und Bayern hat eine sehr entwickelte Landwirtschaft. Da werden gute Lebensmittel produziert. S.: Sag mal, hat sich das Leben in Munchen in den letzten Jahren geandert? P.: Schon. Das machen wieder die Menschen. In Miinchen gibt es viele Aus- lander, die jetzt hier leben und arbeiten. Auch viele ehemalige Fliichtlinge aus den friiheren Ostgebieten sind hier jetzt zu Hause. S.: Was kann man also von Miinchen im ganzen sagen? P.: Miinchen lebt ein eigenes Leben, ein nihiges, aber ein emotionelles. 7. Antworten Sie: 1. Was haben Sie an Neuem iiber Miinchen aus dem Dialog erfahren? 2. Warum nennt man Miinchen eine Weltstadt mit Tradition ’ 8. Obemebmen Sie die Rollen der Gesprichsteilnehmer. 9. Erglnzen Sie den Dialog durch das Ihnen bekannte Material fiber die Stadt. Be- ginnen Sie das Gesprikh mit GruOformeln. Sprechen Sie im Dialog: 1. uber Miinchen als Bayems Hauptstadt, seinen Namen, seme Lage und seine Rolle in der Geschichte und in der Wirtschaft, 2. iiber Miinchen als Kunststadt, 3. iiber die Kulturstadt Miinchen, 4. uber das Image der Stadt. Ubungen zum Teilthema 1. T.uKhen Sie die Melnungen aus, welche Stadt Deutschlands Sie besuchen wok len, wenn Sie beispielsweise 10 Tage (bzw. 5 oder 3 1 age) frei haben. Begrtinden Sie Ihre Meinung. 139
л а in Berlin, end werden vnn Ihrem dentaelien Ггщ-. ’ 4tr ’?* VlMM* n>ch MUnchin /u B«<Kli ein und tell» кап Ma Pr 4 .Ind dnnilt elnverrtnnden und beuchlleDen, wie Sie ,kh treffe, •* . tm nHHwfclitel mit einem deutschen Jungen aus Frankfurt (furU ’ ">' 1 — » — (Fntnehmen Sie das Briefmuster dem Anhang.) GroBe Stadte - groBe Probleme GroBe Stadte haben auch groBe Probleme An erster Stelle steht das Problem des Umweltschutzes. Die Luft und das Wasser werden durch Industnebetnebe und Autos verunreimgt. Da auf den StraBen zu viele Fahrzeuge sind. wird der Verkehr durch Staus oft gestdrt. Es ist ein Pa- radox, daB die schnellen Autos das Leben ja oft langsamer machen. Л Ein anderes Problem besteht dann, daB die Wohnungen und Hauser ftir viele Menschen sehr teuer sind. Jeden Monat muB ein Bundes- deutscher dafiir einige Hundert, haufig mehr als 1000 Mark zahlen. In deutschen GroBstadten mangelt es ndmlich an billigen Wohnungen Wenn man ein Einzel ha us gekauft hat, so werden monat! ich auch bis 1000 Mark oder mehr abgezahlt. Hauser kosten von 300 Tausend bis weit tiber eine Million Mark. FOr viele Stadter, besonders fur junge Leute, ist das Problem der Beschaftigung sehr aktuell. Eine Arbeit zu verlieren ist leichter als eine neue zu finden. Manchmal ist man nur halbtags beschaftigt. Die Zahl der Arbeitslosen erreicht mancherorts 13 Prozent. Aber wer in der BRD seme Arbeit gut macht, der kann vieles erreichen. In den letzten Jahren besteht in Deutschland das Asylantenproblem Die Asylanten bekommen eine materielle Hilfe, brauchen Wohnungen. Schul- und Kindergartenpiatze, sie erzeugen offentiichc und finanzielle rroDieme. nen mLhtU?Cnen S’adte ЬаЬеП a‘S0 V,ele Gesichter. Sie kennenzuler- nen maent SpaB. Vokabeln zum Text der Umweltschutz -es - защита окружающей среды der Stau, -s, -s - пробка (в уличном движении) abzahlen (te, t) - выплачивать в рассрочку (по частям) abziehen (о, о) - высчитывать, удерживать (деньги) der SUdter, -s, - - горожанин halbtags besch&ftigt sein - быть занятым неполный рабочий день *mancherorts - в некоторых местах der Asylant, -en, -en « der Asylbewerber, -s, - - беженец das Asylantenproblem, -s, -e - проблема беженцев 14C
probleme erieugen (te, t) создавать проблемы JffentiH *1 общественный, социальным Ubungen zum Wortschatz und zum Text I, Wie helBt es auf deutsch? зашита окружающей среды, rot»*™™ к рабочий день, создавать проблемы, «X. г. Verwenden Sie diese Vokabeln wie im vorgegebenen Kontest: ha,b,a8S beschaft,g''abzahlen’Probi-' Oil С ПIIIV11 3. Antworten Sie auf die Fragen. Versuchen Sie mbglkhst ausfohrllch zu sprechen: 1. Haben groBe Stadte Probleme? Nennen Sie einige von solchen 2. Wonn besteht das Problem des Umweltschutzes? 3. Gibt es in Deutschland ein Wohnungsproblem? Wenn ja, wie driickt es sich aus? 4. Besteht in Deutschland das Problem der Beschaftigung? 5. Wie groB ist das Problem der Auslander? 4. Situation: Sie erzAhlen Ihren Bekannten in RuBland Uber die Probiemt dei deutschen Stfldte und antworten auf ihre Fragen.
Lektion 5 Nordrhein-Westfalen Nordrhem-Westfalen ist das grdBte und bevdlkerungsreichste Bun- desland Deutschlands. Es hat die grdBte Industriekonzentration Europas. Mit siebzehn Millionen Einwohnem ist es der am dichtesten besiedelte Teil der BRD, es umfaBt, dicht zusammengedrangt, zwei Dutzend groBe Stadte, und es besitzt in Duisburg den groBten Binnen- hafen Europas. Dies alles verdankt das Land dem Ruhrgebiet. Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen ist Dtlsseldorf, die Heimat- stadt des groBen H. Heine. Im „Schwarzen Revier" Das Ruhrgebiet, Deutschlands „schwarzes Revier“, entstand in den letzten 100 bis 150 Jahren. Um 1800 war das Ruhrgebiet - so genannt nach dem FluB Ruhr - noch ein stilles, grimes Land, und das Herz des heutigen Industriegebietes, die Stadt Essen, hatte trotz ihrer tausendjah- ngen Geschichte nur ganze 5000 Einwohner. Viele der Ruhrstadte sind in ihrem Kern uralt. In Essen steht eine Miinsterkirche aus dem Jahre 852 und eine Marktkirche von 1056. In Bochum gibt es eine romanische Marienkirche, die noch friiher gestiftet wurde. In Duisburg mit einem Binnenhafen an der Miindung der Ruhr in den Rhein stehen eine gotische Kirche und die Liebfrauenkirche aus dem 13. Jahrhundert. Auch Dortmund hat Interessantes zu bieten. Im Geschichtlichen Museum wird ein Schatz von Goldmiinzen aus dem 4. und 5 Jahrhun- dert aufbewahrt, der allein schon die Reise in diese erstaunliche Geeend lohnt. K Allerdings ist es im Ruhrgebiet nicht immer leicht festzustellen in welcher seiner Stadte man sich im Moment befindet. Zwischen den Stadten ist kaum eine Grenze, sie gehen oft iibergangslos inemander (iber. Der Autofahrer meint, er sei noch in Essen, und ist dabei langst in Bochum. Das ganze Industriegebiet ist in Wahrheit eigentlich eine einzige GroBstadt. Diese Riesenstadt beschSftigt iiber drei Millionen Arbeiter und stellt ein Drittel des deutschen Handels her. !n Duisburg 142
behndct sich das grftBte deutsche 4tahi«« i Essen und Bochum gehOren heute auch KruPPwerken ln Elcktrowerke (ftiiher Hatten- industriellen Produkte. Dortmund cr/eum n к vcrsch,edcnsten beriihmtes Bier. Uber 450 Chemieum hC к Se'nem S’ahl auch se'n Sgtbi« «Ide «ueend Cbem,“p™S'h™h""" " „^bl.n« lebi de pd- Aber auch Kultur und Bildung werden im Ruhrgebiet groB geschne- ben. Hier sind viele Theater, Buhnen, Konzertsale, Museen, Ausstel- lungssale, hier finden zahireiche Festivals, Feste und Kulturtage start. Als Bildungszentrum zahlt es eine Menge Umversitaten mit 13 Hoch- schulen. Und nun geht’s in die Ruhrmetropole, also nach Essen. Ubungen zum Text 1. Merken Sie sich die folgenden Vokabeln; schlagen Sie ihre Bedeutung, wenn nfttig, im Wdrterbuch nach: umfassen, der groBte Binnenhafen, die Landeshauptstadt, aufbewahren, in Wahrheit, das Untemehmen, die Ruhrmetropole, stiffen, em pulsierendes Leben leben. Die Stadt hat Interessantes zu bieten. Dieser Schatz allem lohnt schon die Reise in die Stadt. 2. Antworten Sie auf die Fragen: 1. Wodurch unterscheidet sich Nordrhein-Westfalen von anderen Bundes- landem? 2. Warum ist dieses Bundesland dicht besiedelt? 3. Wann entstand der groBe Industriekomplex an der Ruhr 4. Welche Stadt ist das Zentrum des Industriegebietes9 5. Sind die Ruhrstadte kulturhistorisch sehenswert oder sind sie nur Indu striezentren? Was gehort zu den Sehenswiirdigke.ten von Essen, Duts burg und Dortmund? 6. Wie groB sind die Entfemungen zwischen den Ruhrstadten? Was nennt man die Riesenstadt? 7. Welche Industrie gibt es in den Ruhrstadten und was wird dort herge- stellt? 8. Wie wird das Ruhrgebiet genannf.' Konversation: . .. _ _ 1. Fragen Sie emander Uber d.e Kubrstadtei.u.Erganzen Sie d.e Informa- tion Ihres GesprUchspartners mit Ihre
> Gesprichssituation: Sie sprechen mit einer Freundin, die Norrjr^ ( Westfalen besucht hat. Sie beginnen m.t der Vermutung, daB d * die Industrie alles bestimmt und es nichts Sehenswer.es glbt Gesprachspartnerin widerlegt Ihre Me.nung und te.lt Ihnen lebhaft Ч j Eindriicke mit. I. In der Partnerstadt Essen Wenn man zum erstcnmal nach Essen ret st, erwartet man, eine ver. rauchte und kohlenverschmutzte Stadt zu sehen. Da irrt sich aber der verehrte Stadtgast. Und er kann ohne weiteres zwei Wochen, die er don verbringen will, eine weiBe Hose anhaben, und die bleibt... weiB. Denn Essen ist nicht nur eine saubere Stadt, es ist einem groBen Park, ja einem bluhenden Garten ahnlich geworden. Mehr als die Haifte des Stadtgebietes nehmen Felder und Wiesen, Walder und Gewasser ein. Hier gibt es nicht bloB einzelne Blumeninseln, sondem Meere von Blumen. Und wenn man durch die Botanik Essens wandem will, muB man mit einer Strecke von 125 Kilometem rechnen. Die Stadt gewinnt mehr und mehr an Natur. 70 Hektar groB ist die Gruga', einer der groBten Stadtparks Deutschlands. Die Einwohner der Stadt finden hier Entspannung und Unterhaltung. Noch groBer ist der Hiigelpark, in dessen Nahe der Baldeneysee liegt, ein Freizeitparadies besonders fur Wassersportler. Das ehemalige Kohlenindustriezentrum Essen grunt und bliiht. Die Natur darf wieder naturlich sein. Man hat hier ein okologisches Gewissen entwickelt, das sehr sensibel auf okologische Siinden reagiert. Die offentlichen Parkanlagen wurden auf uber 400 Hektar erweitert und die Waldgebiete auf Uber 2000 Hektar. Hinzu kommen die Wiesen vor der Haustiir, das sogenannte ,,Pantoffelgriin“. Im Stadtgebiet gibt es eine groBe Anzahl von verschiedenen Pflanzen. und zahlreiche Tierarten fiihlen sich heute wieder heimisch. Ja, die Atmosphere ist ganz anders geworden. Stellen Sie sich aber vor, friiher sagte man, man kann in Essen keine Wasche im Freien zum Trocknen aufhangen, sie wiirde grau. Sauber ist die Luft, und sauber ist das Wasser geworden. Essen liegt an der Ruhr, die den Schmutz vergangener Zeiten nicht mehr in sich tragt. So schopfen die Essener ihr Trinkwassei aus der Ruhr, und Angler kdnnen kapitale Hechte fischen. Die Essener Tnnkwasser- qualitat erfiillt die strengen EU-Normen. Schwer wiegen dagegen die Altlasten im Boden. Was die Industrie zu Zeiten, als Umweltschutz noch kem Thema war, am Boden ge- (Jiuga ~ die (jiollc Kuhr lundisclic Ci<irtcnouu-Aussicllun^ 144
silndigt hat, macht viel zu schaffen П.. c~ ncn Jetzt werden in den Umwehschutz viefeMih? ^u' 7'*' МИ1'°' * wurden und werden modeme UmwelnechnXTeiX^Vee,,ert’ II Wie lebt es sich in Essen? Essen wuchs in nur 150 Jahren von einer Kleinstadt mit 4000 Men- schen zu emer GroBstadt mit iiber 720 000 Einwohnem 1962. Es war Krupps industrielle Revolution, die viele Arbeiter aus den benachbarten Gegenden hierher zog. (Dazu gehdrten Polen, OstpreuBen und andere.) So mischten sich Kulturen und Sprachen in Essen. Auch bis 50 umlie- gende Ortschaften gehOren nun der Stadt an. Sie haben ihre Eigcnart gut erhalten, die xerschicdcnen Iraditionen bereichem das Essener Stadtle- ben. In den nfichsten dreiBig Jahren verringerte sich die Einwohnerzahl alimShlich auf rund 620 000. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen Frankfurts mit Essen nehmen die Main- und die Ruhr-Metropole abwechselnd den fiinften und sechsten Platz in der Reihe deutscher GroBstadte ein. Dabei geht es in manchen Wohnvierteln und Stadtrandbezirken beinah kleinstadtisch gemiitlich zu. Die Gartenstadt Margarethenhohe1 gilt heute noch als Vorbiid fur menschenfreundliche Wohnarchitektur. Kaum eins der phantasievoll ausgestatteten Hauser gleicht dem anderen. Immer mehr kommen die Zechensiedlungen in Mode, die haupt- sachhch im Essener Norden erhalten geblieben sind. Besonders junge Familien entdecken neu den Lebensstil des Bergmanns in diesem Bezirk. Zu diesem Stil gehdrten ein Ziegenstall, ein Taubenschlag und em Gemiisegarten hinterm Haus wie die Plauderbank voi Je* meist offenen Tiir. In den sudlichen Stadtteilen lebt man dagegen mit hochstem Komfort Hier gibt es Villenviertel, modeme Eigenheime und elegante АР₽МаХт vorUSanem jUngere Leute mtJchten gem tn BUrgerMusem aus der Grilnderzeit2 wohnen, die nach dem Krieg rar geworden sind. Manche entscheiden sich fur ein jahrhundertealtes hachwerkhauschen. Es gibt in Essen immer eine Alternative. ,906 machte Margarethe Krupp anlaBbch der Hochzer. .hrer Toch.er Bertha d.ese S,a<)’ D,e <’ ГерМаНИИ П0СЛ' ^HK0-nWCCK°n войны 1870-71 гг.). 145
Ill, E»»»n In Europe und In der Welt I Л , h i«t Essen letzt, wo es keine Kohlen- und Stahlprodyig: | 4 HU.n Europa undIder Welt bekannt? Was schaffi Essen? D, I Ovides sagen Essen handelt, Essen forscht und lehrt, Essen schafft Kultur Bemerkenswert sind auch seine Kunstschatze. 1 Als Messestadt erlangt Essen mehr und mehr Bedeutung. Над finden groBe Internationale Messen statt. Aussteller aus rund 80 Nationen prisentieren hier jShrlich ihre Waren und Dienstleistungen. Solche Messen wie die Ecjuitana und die Motorshow holen Besucher aus dem nahen Ausland. Jedes Friihjahr macht sich hier mit Camping und Tounstik bekannt. Diese und andere Messen stehen hoch im Kurs. In Essen finden Internationale Kongresse und Konferenzen statt. Als Gastgeber zeigen sich die Stadt und die Essener von der besten Seite. IV. Die Kulturstadt Essen Essen prSsentiert sich gem als Kulturstadt. ,Лш Anfang war die Kunst!" sagt man in der Stadt. So entwickelte sich die Kultur schneller als die Industrie. Da von zeugt unter anderem der Domschatz aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Essen verfugt heute uber schdne Theater und Museen. Uber 20 Theater und Biihnen bringen viel Kultur in das Essener Leben. Weit fiber die Landesgrenzen hinaus macht das Aalto-Theater von sich reden. Es tragt den Namen des talentierten finnischen Architekten Aalto, der das origmelle Opemgeb&ude entworfen hat. Das Theater zeigt sich als fortschrittliches Opem- und Balletthaus. Hier werden Meisterwerke der deutschen, Osterreichischen, italienischen, russischen und franzosischen Komponisten dem Publikum angeboten. Hier wird gesungen, getanzt. choreographiert und inszeniert. Jedes Jahr erlebt das Publikum die Premiere einer interessanten zeitgendssischen Oper Einen vorderen Platz an der Kultursonne hat sich das Essener Sprechthcater erobert. Im Grillo-Theater werden Schauspiele aufge- fiihrt, die in den letzten Jahren triumphale Erfolge hatten. Als Essener Wahrzeichen gilt heute der „Schmetterling aus Beton", die neue Grugahalle, die eine unverkennbare, originelle Architektur hat. Hier kann alles stattfinden, weil das Innere verschiedene Formen erhal- ten kann. So erleben Sie in der Halle Tennis- und Tanztumiere, Eisre- vucn und viele unvergeBliche Show- und Sportsensationen. In der Grugahalle ist flir 10 000 Schaulustige Platz. 146
Essen hat ein Philharmonische»* «# /•m Tan/theater Bekannt u„ t u 'Chester, ein Kammerorchcster, ЧяЬпсоп"das Kindrr U"dIbesucht «nd das Theater Courage. da «—«л- »8»i r. pt finden Sie Gemaide aus dem 19 und 20. Jshrhunden.dlruntX'dTe von solchcn Mcistcm wie Monet, Marc und vielen anderen. AuBer den henlichen Gemalden gemeBen Sie lm Museum plast,ken Fot afien und Graft ken Die Kunstsammlung brachte dem Museum mtematio- nalen Ruhm. Glanzvolle Ausstellungen aus Agypten, China und RuBland finden auf der v ilia Hiigel statt. Diese werden von Kunstfreunden und Touri- sten auch sehr gem besucht. Das Ruhr landmuseum zeigt Natur- und So- zialgeschichtc. Hier lemen Sie die ganze Entwicklung des Landes an der Ruhr kennen. Gut bekannt ist das Deutsche Plakatmuseum, das die grdBte deutsche Sammlung von historischen und neuzeitlichen Plakaten beher- bergt. V. Essen pflegt Kontakte Als Deutschland wiedervereinigt wurde, entwickelten sich gute Be- ziehungen zwischen verschiedenen Stadten RuBlands und der Bundes- republik, die friiher kaum moglich waren. 1990 wurde Essen zur Part- nerstadt Nishnij Nowgorods. Die Wolgametropole, die jetzt eine offene Stadt ist, und Essen zeigen gegenseitig groBes Interesse. Auf ver- schiedenen Ebenen werden von den beiden Seiten Gaste aufgenommen. Einen groBen Platz nimmt in diesen Beziehungen der Austausch von Schuler- und Kulturgruppen, von Studenten und Dozenten, von Ingenieuren und Facharbeitem, von Wissenschattlem und Joumalisten ein. Immer mehr entwickeln sich Beziehungen von Mensch zu Mensch, also personliche Kontakte. Man kommt gegenseitig zu Besuch und lemt so das Land und die Leute besser kennen. Viele Kontakte linden in der „Gesellschaft fur Deutsch-Russische Begegnung Essen" ihre Basis. Andererseits fordert die Gesellschaft „Nishnij Nowgorod - BRD" die guten Beziehungen zum deutschen Volk. Diese Zusammenarbeit ist tur die beiden Vdlker von sehr groBer Bedeutung Die gegenseitigen Kontakte helfen die Welt netter und freundschafthcher zu machen. ' Ehemaliger Wohnsitz und Repriisentationsgebaude der Familie und Firma Krupp, heule kultureller Mittelpunkt.
Das кбппсп Sic in Essen sehen oder hesuchen Landschaften und Orte: die Gruga, der Hiigelpark, dei Baideneysee Margarethenhdhe Theater: das Aalto-Theater, das Grillo-Fheater, das lanztheater, das heater Courage, das „Satincon“, das Kinder- und Jugendtheater das Manonetten- und Figurentheater Kunstsammlungen: der Domschatz Museen: das Museum Folkwang. das Ruhrlandmuseum, das Deutsche Plakatmuseum, das Archeologische Museum, Altenessen, das Minera- hen-Museum, das Latemenmuseum Messen: die Equitana, die Motorshow, Camping und Tounstik Bauten, die fur Kunstzwecke dienen: die Grugahalle, die Villa Hugel Ubungen zum Text 1. Merken Sie sich die folgenden Vokabeln, schlagen Sie ihre Bedeutung. wenn notig, im Worterbuch nach: I. verraucht, kohlenverschmutzt, ohne weiteres, durch die Botamk wandem, emem bliihenden Garten ahnlich sein, einnehmen (a, o), an Natur gewinnen, Entspannung und Unterhaltung finden, das. Freizeitparadies, sensibel, ein okologisches Gewissen entwickeln. okologische Siinden, die Parkanlage, das Waldgebiet, das ,,Pantoffelgrim“, sich heimisch fuhlen, der Schmutz vergangener Zeiten, Trinkwasser aus der Ruhr schopfen, die Trinkwasserqualitlt, die strengen EU-Normen, die Altlasten im Boden, am Boden siindigen, die Samerung, Geld investieren in (Akk ), Umwelttechno- logien einsetzen II. die Kleinstadt, sich mischen (te, t), umliegende Ortschaften, die Eigenart erhalten, bereichem, die Einwohnerzahl, sich verrmgem, allmahlich, das Kopf-an-Kopf-Rennen, abwechselnd, es geht ... (gemtitlich, lustig) zu, der Stadtrandbezirk, als Vorbild gelten, (ein) Vorbild fur menschenfreundhche Wohnarchitektur, ausstatten (te, t) (ein Haus), gleichen (Dat ), die Zechen- siedlung (-, -en), in Mode kommen, hauptsachlich, neu entdecken, dagegen, mit hbchstem Komfort leben, Biirgerhauser aus der Griinderzeit, rar = selten, jahrhuridertealt, das Fachwerkhaus III. forschen, Kultur schaffen, bemerkenswert, Bedeutung erlangen, der Aussteller, prasentieren, die Dienstleistungen, Besucher holen = Besucher anziehen, hoch im Kurs stehen, der Gastgeber (-s, -), sich von der besten Seite zeigen IV. sich prasentieren als, unter anderem, viel Kultur bnngen in (Akk ), weit Uber die Landesgrenzen hinaus, sich (Dat.) einen vorderen Platz an der 148
Ku,tursonne erobc™- Schauspicle auffiihren, tnumphale Erfolge haben. un verkennbar, der Schaulustige (-n, -n), «ich (Dat) nicht entgehen lassen, Wahrzeichen und Anziehungspunkt ftir viele Besucher sind .... intemationa- len Ruhm bringen, glanzvolle Ausstellungen, neuzeitlich, beherbergen (te, t) V. Kontakte pflegen, gegenseitig auf verschiedenen Ebenen. Giste aufneh- men, der Austausch, die Zusammenarbeit, Beziehungen zum Volk, Be ziehungen von Mensch zu Mensch, die Beziehungen fbrdem. seine Basis finden in (Dat), die Welt freundschaftlicher machen 2. Antworten Sie auf die Fragen. Begrtlnden Sie Ihre Meinung: (I ) 1 Ist Essen eine saubere Stadt? 2. Ist die Stadt griin? Welche GriinflSchen gibt es dort? 3. Wie ist das Wasser in der Ruhr heute? 4. Gibt es zur Zeit keine dkologischen Probleme mehr? (II ) 1. Wie stark ist Essen in den 150 Jahren gewachsen und warum? Wie viele Menschen leben jetzt in der Stadt? 2. Haben die Ortschaften um Essen ihre Eigenart erhalten? 3. Wie wird Essen genannt? (Vergleichen Sie mil Frankfurt.) 4. Findet sich in verschiedenen Stadtteilen die gleiche Architektur? 5. Was ist die Margarethenhohe? Als welches Vorbild dient diese Stadt? 6. Welche Siedlungen kommen in Mode? 7. Wie sind die Hauser in den siidlichen Stadtteilen? 8. Welche Hauser gibt es in Essen aufierdem? (Ill) 1. Wodurch ist Essen heute bekannt? 2. Welchen Ruf hat Essen als Messestadt? Welche Messen finden hier statt? 3. Was kann man von Essen als KongreBzentrum sagen ’ (IV) 1. Ist Essen als Kulturstadt bekannt? 2. Wie entwickelte sich die Kultur m der Stadt? 3. Wieviel Theater gibt es in Essen? 4. Welches Theater ist sehr gut bekannt? Wessen Namen tragt es? 5. Welche Werke werden in diesem Theater gespielt? 6. Was kann man im Aalto-Theater jedes Jahr erleben 7. Werden in diesem Theater nur Opem angeboten? Welchen Ruf hat das Theater? 8. Wie hat sich das Essener Sprechtheater gezeigt? 9. Was wird im Grillo-Theater gegeben9 10. Welche Architektur hat die Gruga-Halle? 11. Was findet in der Gniga statt? Wie viele Zuschauer linden dort Platz 12. Welche Theater gibt es in Essen aufierdem ’ 13 Welche Orchester hat die Stadt?
14 w.. «• h« ««, 1S w”Z * «“ 16 Was zeigt das Ruhrlandmuseutn ? £ Welche Sammlung beherbergt das Deutsche Plakatmuseum? (V) 1. Wodurch sind die neuen Beziehungen zwischen den deutschen ад nissischen Stadten mdglich geworden? 2 Seit wann ist Essen die Partnerstadt Nishnij Nowgorods? 3. Wie sind die Beziehungen zwischen Essen und Nishnij Nowgorod? Auf welchen Ebenen findet die Zusammenarbeit statt? 4. Wie sind die personlichen Kontakte? 5. Welche Rolle spielen die Kontakte zwischen den Partnerstadten? Ubungen zum ganzen Text 1. Antworten Sie: 1. Ist fiir Sie die Stadt Essen ein Begrift? 2. Welche Merkmale der Stadt mdchten Sie vor allem nennen? 3. Welche Information im Text hat auf Sie den groBten Eindruck gemacht? 4. Was mdchten Sie vom Essener Leben in Ihrer Heimatstadt gern haben? 5. Was meinen Sie von den Perspektiven der Zusammenarbeit der Partner stadte? 2. Oben Sie zu zweit Geben Sie als Essener Tips: 1. dem Stadtgast, einem jungen Mann, was er in der Stadt vor allem besu- chen soil, 2. einem Madchen, das in Essen zwei Tage verbringen will, 3. einem alteren Paar, das sich fiir verschiedene Seiten des Essener Lebens interessiert und eine ganze Woche frei hat. 3. Sie haben Essen zum erstenmal besucht und teilen Ihrem Freund, der Essen nur vom Hftrensagen ken nt, Ihre Eindrflcke mit. Er nimmt am Gesprlch aktiv teil und mdchte die Stadt auch gern sehen. 4. Sie berichten Ihren Freunden dardber, was sie in Essen besucht und gesehen haben und was Sie noch gern sehen mdchten. 5. Sie kommen aus der Partnerstadt Nishnij Nowgorod und werden von der „Neuen Ruhrzeitung44 (Essen) interviewt. Sie sind: 1. ein hoher Gast (eine offizielle Persdnlichkeit). 2. ein Fachmann, 3. ein Gastprofessor oder ein Deutschlehrer, 4. em Student. 150
6 Sie machen zusammen mit twh Nordrhein-Westfalen und wohncn in г Mlt,t“dent«e «*»»« Studienreise nach sprechen Sie mit Ihren Sch,u0 Ihr” Aufenthaltes avgebern darflber, wie es Ihnen dort ^fallen hat Zum Thoma „Die Stadte Deutschlands" 1 sasssr- —— 3. Sie werden vom Femsehen Uber Ihre Deutschland-Reise interviewt. 4. Sie schreiben fflr eine deutsche Zeltung Uber Ihre Reiseeindrticke in Deutsch- land: 1. fiir eine Zeitung in einer deutschen Stadt (erne in Berlin, bzw. eine in Frankfurt am Main, in Miinchen oder in Bonn), 2. fiir eine Wandzeitung zu Hause. Witze. Witze... Sowieso Ein Tourist wendet sich an einen Berliner: „Kdnnen Sie mir bitte sagen, wenn ich hier rechts einbiege, ist dort der Kurfiirstendamm?** „О ja“, meldet sich der Berliner bereitwillig, „aber wenn sie auch links einbiegen, ist er auch dort.“ Menschen und Tiere Der Fremde in Berlin. ,Ach, bitte, ich mochte zum Tierpark." „Als wat denn?** Kdln oder Bremen? Im Abteil erster Klasse sitzt ein Student. Der Schaffner kommt und ver- langt die Fahrkarte. Er studiert die dann hdfflich: „Bitte schon. das ist eine Fahrkarte nach Bremen, Zug act» wundert s.ch der Student „und sagen Ste bitte, kommt es oft vor, dafi der Lokfiihrer die Richtung verfehlt 151
Die arme Oma Im Hamburger Zoo erklirt der Vater semen klemen Sdhnen „Seht ist der Wolf Ihr wiflt doch, der hat die GroOmutter gefressen “ Darauf jiingste: „Etwa die aus Miinchen?* °* Eine Stadt voll Optimisten „Hat Ihnen Venedig gefallen?* „Und ob’ Eine sehr interessante Stadt. A lie StraBen voll Wasser, aber die Menschen singen’**
Lektion 6 SCh“n “bw di' Berlin und noch neun andere StSdte Der Berliner Bar Erne Frage wird immer wieder an die Berliner gestellt: „Kommt >Berlin von ,Bar . Auf diese Frage kann aber auch ein ganz hilfsbe- reiter und erfahrener Berliner nicht mit ,ja“ antworten. Ubngens auch nicht mit „nein . Eins ist wichtig. Hier lebten vor vielen Jahren Slawen, und der Name konnte aus ihrer Sprache kommen. Er bezeichnete aber nicht einen Baren, sondem eine Insel im sumpfigen Gelande. Der Bar ist das Wahrzeichen Berlins, und man sieht ihn auf dem Stadtwappen. Aber auf dem ersten Wappen im altesten Siegel von 1253 war ein Adler dargestellt. Spater erhielt die Stadt ein neues Wappen: reitend auf dem Bar - der rote Aar (Adler) als Zeichen des Staates. Dann waren zwei Adler auf dem Wappen. Seit 1920 ist der Bar allem da, stolz und selbstsicher. Seit 1990 hat der Bar eine Krone auf dem Kopf, die die Form einer Stadtmauer hat. Der Bar als Wappentier ist bei den Berlinem sehr beliebt. Sie kom- men gem in einen Park, in dem zwei lebendige Baren unter freiem Himmel leben. Ihr Freigehege ist in der Stadtmitte, in der Nahe des Markischen Museums. Das Brandenburger Tor Ernes der altesten Wahrzeichen der Stadt Berlin - und einer der schdnsten Torbauten der Welt - ist dab ^^" "^ donsche Sfiulen- br.il unJ 11 m lief, tai “ ,01“" paare und zwei Torhauser_ Die i werden Ste,nge. nur von der komghchen hamilie Quadnga Die balk ruht eine schwere rbnnsclie . ’ a mit der Friedens- Quadriga stellt einen vierspannig gbttin dar. 153
. Tnr bildet den AbschluB der bemu^ Das Branden g Linden Es ist das einzige erhalten^?’*'’ 1 StraBe Berms, Un Jahren 1788 bjs 179f ** Ij Berliner • Friedens geschaffen. Das Vorbild ware/?' SlTen von Athe" Be.m Bau wurden Motive des Sms verwendet. Model! Pur die Fnedensgdttin stand eine £ zwdlf Tdchter eines Berliner Schmiedemeisters. Sie hieB Rieke Jyp. Rieke hatte die nchtige Gestalt - in Form der Siegesgdttm wurde £ weltberiihmt. Das Tor wurde als ernes der schOnsten Bauwerke des deutschen Klassizismus bewundert. Aber die Geschichte des Tors war gar nicht emfach. 1806 entfiihrte Napoleon die Quadriga als Siegestrophae nach Paris. 1814 kehrte sie wieder nach Berlin zuriick. Wie so viele historische Bauwerke wurde auch das Brandenburger Tor durch den zweiten Weltkrieg schwer zerstort. Der Wiederaufbau kostete 2 Millionen Mark. 1957 stand das Brandenburger Tor in alter Schonheit da. Auch die Quadriga, einst vom Bildhauer Schadow geschaffen, krdnt wieder das Bauwerk. Vom Original blieb im zweiten Weltkrieg nur ein Pferdekopf iibrig. Gliicklicherweise war das Gipsmodell erhalten, und die Quadriga wurde nach diesem Modell wieder geschaffen. Seit dem 13. August 1961 standen am Brandenburger Tor von der ostlichen Seite Grenzsoldaten Wacht, weil hier die Grenze zu Westber- lin verlief. Nun ist Berlin wieder eine Stadt geworden, und das Tor ist fur alle offen. Es ist zum Symbol der Einheit geworden. Das Pergamonmuseum Der Berliner hat es einfach: Er braucht nicht nach Agypten zu fliegen, um alte Mumien zu sehen, die zwei- bis dreitausend Jahre alt sind. Er kann auch durch eines der groBen Tore aus dem alten Baby- lon gehen. Der Berliner steigt in die S-Bahn ein und fahrt bis in die N£he der Museumsinsel zum Pergamonmuseum. Hier findet er sich unter vielen in- und auslandischen Gasten wieder, denn in aller Welt weiB man von den Schatzen des Pergamonmuseums, den Schatzen der antiken Kunst. In der Vorderasiatischen Abteilung geht er durch die bekannte Pro- zessionsstraBe. Lowen sehen von beiden Sehen auf den Besucher herab. Hoch war das Konnen der babylomschen Kunstler und Handwerker. Dann kommt man in den Saal der rdmischen Baukunst Der Pergamonsaal ist 1500 Quadratmeter groB. Pergamon, das schon vor unserer Zeitrcchnung existierte, war eine Stadt der 154
VVissenschaft und Kunst. Hier sieht д in dieser Stadt errichtet wurde. Nur wmiee Twa'”! "gamonaltar' der erhalten geblieben, aber vieles wurde wiedlrhlrgestelh. Der Neptunbrunnen O 1NnTTr’ MtztB±UCher d£ Meere Und S,r6me’,hront ta Zentrum Ber'ins. Er sitzt mit semem Dreizack, von Marchenfiguren umgeben Auf dem Randc des Beckens sitzen vier Frauengestalten. „Die einzigen Berlinennnen , so spottet der Volksmund, „die den Rand halten"'. Der Neptunbrunnen ist ein Werk von Reinhold Begas und hat, wie alle beriihmten Wasserspiclc, seine Geschichte. Begas besichtigte in Rom alle klassischen Bauwerke und die weltbekannten Brunnen der Stadt. Nach Berlin zuriickgekchrt, schuf er 1891 einen eigenen. Der Brunnen war ein Geschenk des Magistrats von Berlin an Kaiser Wilhelm II. Die Berliner machten das neue Kunstwerk schnell zu ihrem Lieblingskind. Sie waren stolz darauf, nun einen der groBten Brunnen der Welt in ihrer Stadt zu haben. Seit 1969 befindet sich der restaurierte Neptunbrunnen an einem neuen Standort. Das riesige Becken wurde aus sowjetischem Granit neu gemeiBelt. Der Brunnen steht inmitten eines Ensembles der Architektur aus Vergangenheit und Gegenwart im Zentrum Berlins. Berlin, Unter den Linden Sie sind im Zentrum Berlins, in der beriihmten StraBe Unter den Linden. Wirklich, es gibt keinen imposanteren Anblick als diesen hier. Die 1390 Meter lange und 60 Meter breite StraBe ist die Geschichte Berlins. Uber sie fuhren vor vielen Jahren Kurfursten zur Jagd in die Walder, an ihr bauten die hier beriihmt gewordenen Architekten: Schluter, Knobelsdorff, Schmkel, Schadow, Rauch. Hier wohnte der Kaiser, der sich taglich bei kurzen Ausntten zeigte. Dot F«‘£lar',t brach sich hier Bahn. Das erste Kino Deutschlands war das Kino“, die erste Pferdebahn rollte durch einen Tunnel Unter den Linden hlntBCThn wuchs zur GroBstadt. Mietskasemen. Hinterhote und ihr ZeichnerZiDe wurden geboren. Im ..Kleinen Tbeater Unter den L.nden hatte Maxim Gorkis „NachtasyU seinen ersten Ertolg. Hier wird ..Rand" in ae.ner umgangssprachhehen Bedeu.ung fllr ..Mund" verwen- det Haltc dcinen Rand! • Schweig(c) 155
Die StraBe beginnt mit dem Museum fiir Deutsche Geschichtc, emem der schdnsten deutschen Barockbauten. Dancbcn steht die Neue Wache Hier befindet sich jetzt die „Zentrale Gedenkstattc drr Bundes- republik Deutschland fir die Opfer des Krieges und der Gewaltherr- schaft“ In der Ehrenhalle der Gedenkstatte sehen Sie die Kathe-Koll- witz-Plastik. . Danach kommen Sie zur Humboldt-Umversitat. Sie tragt den Namen des groBen deutschen Humanisten und Sprachforschers Wil- helm von Humboldt. Sein Bruder Alexander von Humboldt war ein groBer Naturforscher. Vor dem Umversitatsgebaude stehen zwei Denk- mfiler den Gebriidem Humboldt zu Ehren. An der Universitat wirkten auch mehrere andere beriihmte Gelehrte. Auf der linken StraBenseite sehen Sie das GebSude der Deutschen Staatsoper. Diese Oper, Berlins altestes Opemhaus, ist gut bekannt. Hier ist fir fast anderthalb Tausend Zuschauer Platz. Das Opemge- baude wurde durch den zweiten Weltkrieg vollkommen zerstdrt. Es vergingen Jahre, und die Oper wurde wiedereroffhet. Sie sehen auf dem Gebaude eindrucksvolle Statuen der griechischen Dichter. Der Staatsoper gegeniiber steht eine Bibliothek, die wegen ihrer Fassade von den Berlinem die ,,Kommode“ genannt wird. Auf dem Platz vor der ,,Kommode“ sehen Sie ein Denkmal zur Ennnerung an die Biicherverbrennung von 1933 durch die Nazis. Neben der Humboldt-Universitat befindet sich die Deutsche Staats- bibliothek, eine der groSten Bibliotheken der Welt. Sie wurde im neu- barocken Stil gebaut. Bald endet die StraBe. Auf der anderen StraBenseite steht das Ge- baude der ehemaligen Botschaft der UdSSR in der DDR. Noch ein paar hundert Meter, und Sie sind vor dem Brandenburger Tor. Auf dem Ku’damm ist was los An dieser StraBe wurde seit ihrer Entstehung Uber 100 Jahre gear- beitet, bevor sie 1886 fertig war. Was zunMchst als Reitweg fir Kurfirsten gedacht war, entwickelte sich zu einer PrachtstraBe zur ersten Adresse fir die Berliner und ihre Gftste. Wer die StraBe besucht und den Ku’damm - wie ihn die Berliner respektlos nennen - rauf und runter spaziert ist, hat von Berlin „eijentlich jamUscht jesehen“ Diese breite Flamer- und EinkaufsstraBe ist 3,5 Kilometer lang und 53 Meter breit. Hier trifft sich die Welt. Tag und Nacht herrscht dichtes Gedrange, sieht man Menschen alter Hautfarben und Nationen. Zum Ku’damm fihrt man, um zu shoppen oder zu dinieren, einen Schau- 156
fenStcrbummel zu machen. ins Kino oder Th.., ..nfach bei einem angenehmen Plausch .« . ncater zu 8chen oder um -u sitzen. Sehen und gesehen werden dC‘ncm f.af* ode1’ Restaurant Oen’ das wollen die. die hierher Hier gibt es alles: die schicksten Ge^har. . Cafts, die feinsten Hotels. Aber auch Billkmu ’ d'', ele8an,es'e’1 Snden hier ihre Kunden. Berdhmte BouK XT Imb’Bbud«1 heiBesten Shows, und mehr als 20 Kinos ziehen hR .Zelgen d'e Magnet an - eine StraBe der Superlative h Besucher wie em Hier bieten Gaukler, Puppenspieler Musik.nt.n м i c. Zauberkunstler und Artisten ihre Kunst an ’ W’ Sanger’ Hier finden Buchlesungen bekannter Schnftsteller und Musik- abende klassischer und modemer Musik statt. Zur Weihnachtszeit ist iiberall warmes gemdthches Licht. Zur Friihlingszeit verwandeln Tau- sende Osterglocken den Damm und seine Platze in ein gelbes Bliiten- meer. Tag und Nacht herrscht hier TrubeL Nach Berliner Zeitung, 23 04.93 Das Leben hier ist bunt und interessant, aber auch nervos und hektisch. Hier treffen ganz verschiedene Leute zusammen, und alle lieben ihren Stil: in den Cafes sitzen Reiche neben Armen, Jugendliche neben Rentnem, Deutsche neben Auslandem, Burger neben Kiinstlem, Punks neben Geschaftsleuten. Die Berliner im Westen der Stadt leben jetzt nicht mehr wie auf einer Insel, und das ist auch auf dem Ku’damm zu spiiren. Berlin „Toleranteste deutsche Stadt" Berlin wird nicht selten als „toleranteste deutsche Stadt gewiir- digt. In der Stadt leben mehr AuslSnder als in jeder anderen in Deutschland, etwa 440 000 an der Zahl. Eine Berliner Auslanderbe- auftragte betonte, daB es hier viel weniger fremdenfeindhche Gewalt- taten gibt als in den meisten BundeslSndem. .. ., Die grbBte auslbndische Minderheit btlden nach wie: vor Jte - kischen Berliner: 150 000 Tilrken sind dauerhaft m der Stadt viele von ihnen leben in der dntten Generation in Berlin, Die Beauftragte verlangte fiir sie das generelle Recht auf d,e ’ h SUatsburgerschaft. S.e forderte d.e pohtas^F die wachsende kulturelle und ethnischt 157
zu verstehcn. Konfhkte und Schwierigkciten der Zuwanderun j gemikfat werden. и Nur so kann Berlin die Voraussetzungen erftillen, Zu ftlhrendcn europdischen Stadt aufzusteigen. ЗЧИ Die ansfissigen AuslSnder sollen sicheren Zuganc Ausbildungs- und Arbeitsmarkt haben. Man muB ihnen erfolar Schulbildung und die Berufsausbildung sicherstellen. Die Beauft* forderte auch die Einfiihrung des islamischen Religionsuntemrh?^ offentlichen Schulen. Nach F A Z, 27.11 96. S. 2 Berlin, Berlin Komposition: ThomasNatschinski Text: Hartmut Konig Berlin, Berlin, was ist mit dir und mir gescheh’n, Ich hab dir tief ins Herz gesehen, Berlin. Berlin, Berlin, bist eine groBe Liebe wert, Die uns ein Leben lang gehort, Berlin, Berlin. Wenn ich durch deine StraBen gehe, so teil’ ich wilder Spatzen Krach, spuck wie die Kinder in die Spree und schau den Hausem unter’s Dach. Kenn’ deine Kneipen und Cafes, und fahr’ um Alex janz weit raus, Und aber immer ich gesteh’ dieses Gefiihl, ich bin zu Haus’. Die alten Frauen von Berlin mit weiBem Haar nach all den Jahr’n. Sie brachten Linden zum Erbliih’n. die einmal fast erfroren war’n. Sie tragen noch ihr schwarzes Kleid, Wenn sie in Kinderwagen sehen. Sie raumten Triimmer aus der Zeit, damit nie mehr sie nnnen gehen. Wenn ich durch deine StraBen gehe, haben sie Farben und Geruch und ihre eig’ne Melodie, die ich in der Erinnerung such’. 158
Im Spltzentrlo neben London und Pari. (Frankfurt In Zahlen) L-FUmSeTnt^a500,St ^h^ndort Spitze. Die. erg.bt 17nC . 7r°Pa>schen Untemehmen Seit 1990 Jhlt 1 demnach die Mammetropole zusammen mit London und Pans zu den drei attraktivsten Standorten in Europa 'F Frankfurts 40 000 Untemehmen erreichen mit 560 000 Be- schaltigten em Bruttoinlandsprodukt von rund 95 Milliarden DM Rund 300 000 BeschSftigte pendeln Uglich aus dem Umland in die Metro- pole. 4,7 Millionen Menschen leben im gesamten Rhem-Main-Gebiet 320 000 Untemehmen bieten 2,2 Millionen Arbeitsplatze und erwirt- schaften rund 288 Milliarden DM. Der Dienstleistungssektor dominiert in Frankfurt mit knapp Uber 86 Prozent. Der Wegfall von rund 29 000 ArbeitsplStzen im verarbeitenden Gewerbe wurde durch 30 000 neue Stellen in privaten Dienstleistungsuntemehmen ausgeglichen. Frankfurt ist nach London das wichtigste europaische Finanzzen- trum. 422 Banken sind hier vertreten, die zusammen ein Geschaftsvolu- men von uber 1,5 Billionen DM aufweisen. In der Stadt sind uber 250 Werbe- und PR-Agenturen beheimatet. Im Industriesektor dominieren die Branchen Chemie, Automobilzu- lieferer und Elektro. 355 Untemehmen der Spitzentechnologie macht die Wirtschaftsforderung Region Frankfurt/Rhem-Main in der Stadt aus. Davon sind 193 der Informations- und Kommumkationstechnik zuzuordnen, weiter spielen die Produktions-, die MeB-, die Umwelt- sowie die Verkehrs- und Transporttechnik eine Rolle. Der Frankfurter Flughafen ist der zweitgroBte, der Frankfurter Bahnhof ist der verkehrsreichste in Europa, zudem ist die Stadt ein wichtiger Autobahnknotenpunkt. Zu den bald 50 Messen jahrlich reisen 1,3 Millionen Besucher an. Frankfurt ist international. Fast ein Drittel der Bevolkerung hat keinen deutschen PaB, 164 Nationen leben hier. Uber 3000 auslandische Untemehmen haben in der Stadt oder ihrem Umfeld eine Niederlassung, 77 Konsulate und 63 auslandische Handelsniederlassungen sind ebenso wie 180 auslandische Klubs vertreten. Zwei englische Theater, ein franzdsisches, ein italiemsches, ein japanisches und ein russisches gehdren zu den 33 Schauspielhausem der Stadt. Nach F A Z., 30 05 97, S. 63 Bundeskunsthalle und Kunstmuseum gleichzeitig in Bonn erdffnet Jahrzehntelang hatte man dariiber geklagt, daB die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ihr Kunstmuseum in einem Anbau des 159
Rathauses verstcckt. Andwerseits konnten hier m Bonn keine „J Ausstellungen gezeigt werden. . . Jetzt sind bcide Mangel beseitigt. Die neue Bundeskunsthalle b jetzt Platz fiir Wechselausstellungen. Sie ist 4 300 Quadratmeter * und 128 Millionen Mark teuer. Das gegeniiberhegende Kunstm J? hat neben wechselnden Ausstellungen auch Eigenbesitz. Dleser^ quadratische Klotz beherbergt eine ansehnhche Sammlung mod* Kunst. Dazu zShlen groBformatige Gemalde von Georg Basely Anselm Kiefer, Markus Lupertz und Gerhard Richter, ei£ umfangreiche Kollektion von Werken August Mackes und anderer „Rheimscher Expressiomsten", eine ausgedehnte graphische und erne Video-Abtei lung. 3| Die eine Halfte umfaBt Ausstellungsraume und Werkstatten. Die andere Halfte enthalt im UntergeschoB ein Foyer und einen Hdrsaal in ' Gestalt eines Amphitheaters, im ErdgeschoB ein zweites, noch groBer Foyer, im ObergeschoB die RSume fur Wechselausstellungen. Hier gibt es auch AuBenflachen. I Die Hauptstadt ist nun Berlin, aber solange Deutschland noch vom Rhein aus regiert wird, wird man an Ort und Stelle gewiB auch die Kunst fordem. Nach Deutsche Tribune, 13.06.92 Eine GroBstadt wie Hamburg Hamburg liegt an der Elbe, 110 Kilometer von der Nordsee entfemt. Das ist die zweitgroBte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Sie zahlt 1,8 Millionen Einwohner. Schon im Mittelalter war Hamburg ein bedeutendes Wirtschafts- und Handel szentrum. So wie Bremen und Liibeck gehorte Hamburg der Hanse* an. In Hamburg gibt es zwei Fliisse, die Elbe und die Alster. Es hat mehr Kanale als Venedig, die Zahl der Briicken ist mehr als 2 000. Hamburg ist ein Stadtstaat, d.h. ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Das bedeuteti das Stadtparlament (Senat) hat die gleichen Aufgaben wie ein Landesparlament, und der regierende Biirgermeister ist gleichzeitig Ministerprasident. Hamburg hat viele ,,Gesichter“: Industrieanlagen und Griintlachen, Wohnviertel mit MietshSusem, die am Ende des letzten Jahrhunderts 1 Die Hanse war einc pobtische und wirtschaftliche Interessengemeinschaft nord- deutscher Kaufleute im Ausland, die im Mittelalter entstanden ist. Das war im 13 Jahrhur.Jert ein Bund von etwa 90 Stadten unter politischer Fiihrung Ldbecks 16C
cebaut wurden. modeme Hochhaussiedlnno /4 Sogung^icttel utld blinkaufsstraBen ’ Und ,eure V,llen- Ver‘ Л. ’ In Hamburg sind viele Industnezweme ь . ... '.I sich die grdBte europfiische Kunferhiitt,- "^',cke,t H,er befindet HjCchiflbau. In den Hamburger Werften ark»» AJe lradlt'on hat der 1 SUdt hep der »е,^5^"Х“н Der Hamburger Hafen ist der groBte dent A' u,8zeu8bau- U Waren. Jahrlich kommen dort ungefahr 14 000 Sch?ff/"A^agPlatZ M * Hamburg hat Verbindungen m.t 80C\Sen . 1T v j und mmmt als Hafenstadt einen wichtigen Platz in deAweh"^^ Stadt ist filr die Bundesrepublik Tor zur Welt e Hamburg gehort zu den bedeutendsten europihschen W.rtschaftsre- gioncn. In den letzten Jahren sind neue Industnezwelge entstanden Hamburg ist cine Pressemetropole: Hamburger Ze.tungen liest man Ц aberall in der Bundesrepublik. Am bekanntesten sind: die .Bild- Zeitung" (5 Millionen Exemplare pro Tag), die ,2eit“, der „Stem", der ( „Spiegel" und ,,H6r zu". Auch als Universitatsstadt hat Hamburg einen Namen. Die Univer- sity Hamburg hat 19 Fachbereiche. Vor kurzem wurde hier auch eine Technische Umversitat eroffnet. Hamburg ist auch eine Kulturmetropole. Was konnen Hamburger in ihrer Freizeit untemehmen? In der Stadt gibt es unter anderem 18 Thea- ter, fiber 100 Kinos, mehrere Museen und einen groBen Zoo. Musikah- sche Traditionen haben intemationalen Ruf. Die Hamburgische Staats- oper gehort zu den fuhrenden Biihnen der Welt. Die Orgeln der Hamburger Hauptkirchen waren und sind weltberiihmt. Hamburg hat auch seine Probleme. Manche von ihnen wurden aber in den letzten Jahren geldst. Da der Schiffsverkehr und die Industrie zunahmen, wurden die Elbe und die Nordsee immer schmutziger. Die Fische starben, die Fischindustrie ging langsam zugrunde. Jetzt sind die Fische wieder eBbar geworden, die Fischindustrie entwickelt sich weiter. Zur Zeit gibt es auch keine Probleme mit Energieversorgung. Die Hamburger lieben ihre Stadt. Auch fiir viele Besucher ist Ham- burg eine Reise wert. Kbln GroBstadt im Herzen Europas. Verkehrsmetropole am Rhein und W| айягйгt-. d-Bucht, umgeben vo .fast c*inen Monat friiher als in nil Ide. Der Friihling beginnt hier tas 161 M28
Krtln des 2000 Jahre alt ist, wurdp I Hamburg ‘^'r Nun zahlt es zu den bedeutendsten 3JS I ROmem g V stadt v0|j von SchenswiirdigkdtJ^Ж ?* »” b’’»" ь*—** s“d's" r und scMediten Zeiten immer jung und lobcndig geblieben ,,W„ I nicht kennt“, sagen die Kolner, „hat Deutschland nicht ges^. I Touristen aus aller Welt kommen hierher um die Stadt zu gerne^ I, Jeder Schntt durch die StraBen dcr groBen Stadt schenkt dem Besuchet Entdeckungen aus vielen Jahrhunderten. I Das Wahrzeichen der Stadt ist der Kolner Dom, das groBte gotische Bauwerk in Deutschland. Man nennt Kdln sogar die Dornstadt. 0^ 600 Jahre wurde am Dom gebaut. Erst 1880 war der Bau zu Ende. Die ! Bevdlkerung der Stadt ist iiberwiegend katholisch, und der Kolner Dom ' ist ein Zentrum des katholischen Glaubens. Kdln ist neben Frankfurt der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in der | Bundesrepublik. 8 groBe Bnicken fuhren hier Uber den Rhem. Uber die I Eisenbahnbrilcke fahren taglich 1000 Ziige. Eine charaktenstische I Form hat die Severinsbriicke. Sie wurde zum neuen Wahrzeichen der I Stadt. In Kdln erleben Sie den pulsierenden GroBstadtverkehr. Die Stadt I hat auch einen Flughafen und einen der verkehrsreichsten Bahnhofe I Deutschlands. Kdln ist eine Kunststadt mit staatlichen und vielen pnvaten I Museen, 90 Galerien, einer Kunsthalle, einem Opem- und einem I Schauspielhaus. Die Museen und Galerien zeigen Weltkunst von den I alten asiatischen Kulturen bis in die Gegenwart. Eines der weltberiihm- I ten Museen ist das Romisch-Germanische Museum, in dem der Be- I sucher mit der 2000jShngen Geschichte Kolns bekanntgemacht wird. In I einem anderen Museum sind groBe Kunstwerke der Malerei ausgestellt. I In der Altstadt wird das 13. Jahrhundert lebendig. I Kdln ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Es hat zur Zeit rund I eine Million Einwohner und ist die viertgroBte Stadt der Bundesrepu- I bhk. Im Norden der Stadt wurden Hauser fiir 100 000 Menschen neu gebaut. Durch Kdln flieBt der Rhein, der hier 330 Meter breit ist. Kdln, die Metropole des Rheinlandes, hat 5 Rheinhafen. S^dt ist ein wichtiger Platz fiir den intemationalen Handel. Viele groBe Messen und Ausstellungen finden hier jedes Jahr statt. Kdln selbst ist ein Zentrum fiir die Auto-, Chemie- und ErddlIndustrie, fiir Maschinenbau und Elektrotechnik. Auch die Produktion der Leichtindustne steht hoch im Kurs. Bekannt ist Kosmetik aus Kdln, zum Beispiel das ,,Kdlnischwasser“. Die Feinschmecker finden auch die Kdlner Schokolade ganz fein. 162
К .* Kiiln 1st ein Bildungszentrum An <br n • Д Schcn 660 Jahre alt, studieren лиг £Ttat zu KOIn' inzw|- ) Insgcsamt wird an acht Hochschulen in K.ii” 5? *"’? JUnge Menschen Koln ist einc Musikstadt, ,n deren x Und gelehrl Д philharmonic schdne Konzerte stattfinden <>nzcrtsa en und attraktiver AbendX^ - Bummdn und zu ' In der Stadt pBcgt man Volkstraditionen gem Hier werden sehr VnhT K^nevals gefeiert Man sagt, der Kameval .st fur die Ser dS Jumzugc m den . traBen der alten Stadtviertel. In Koln sind die StraBen bis spat nachts belcbt. Majestfitisch flieBt der Rhein vorbei, Tag und Nacht gleiten Schiffe vieler europaischer Nationen voriiber. Und dann die Parks, ganze Erho- lungsflachen kreuz und quer durch die Stadt. Beriihmt ist der Rheinpark. Den ganzen Sommer iiber gibt es Internationale Shows. J Kiinstler und Orchester. Von uberall sind die Domtiirme zu sehen. Ja, solche Gotik gibt es J kein zweites Mai auf der Welt. Stuttgart Stuttgart, die Hauptstadt von Baden-Wurttemberg, zahlt iiber 580 Tausend Einwohner und gehort zu den bedeutendsten Stadten der Bundesrepublik. Die Landeshauptstadt ist ein wichtiges Wirtschafts- und Handelszentrum mit vielseitig orientierter Industrie. Hier gibt es sowohl GroB- als auch Klein- und Mittelbetnebe. Fiihrend ist der Fahrzeug- und Maschinenbau, die elektrotechnische und elektronische Industrie, dann kommt die feinmechanische und optische sowie die chemische Industrie. Einen guten Ruf haben Nahrungsmittel, Bekleidung und andere Produktion aus Stuttgart. Die bekanntesten Erzeugnisse sind aber wohl die Mercedes-Autos. (Der Mercedes-Stern ist ja zum neuen Wahrzeichen der Stadt geworden.) Dariiber hinaus nimmt Stuttgart als Druck- und Verlagsstadt mit etwa 160 Verlagen eine fuhrende Stelle ein. Die Stadt ist zuglcich eine der grdBten deutschen Weinbaugemeinden. , _ Stuttgart ist ein Verkehrsmittelpunkt von Baden-Wittttemberg. Es besitzt emen Kopfbahnhof, einen Flughafen, der in der Niihe der Stadt begt, und einen guten Binnenhafen (am Neckar). w.c- ..mt D.e Stadt ist auch ein Ausstellungszentrum und Ausstellungsgelande. In Stuttgart befindet sich der Silddeutsche Rund- funk. 163
H.ctnnsch cesehen ist Stuttgart als Stadt seit 1250 bekannt. Vn^l Ende des 15 Jahrhunderts bis zum 18. Jahrhundert gait es als ,(a(J UndNach schweren Zerstdrungen (1944) bestimmen zahlreiche modem, Hauser das Stadtbild. Sltere Bauten sind wiederhergestellt. Von den ftltesten Baudenkmfilem ist vor allem das Alte J chloB zu nennen, dessen Kern im 13.-14. Jahrhundert erbaut wurde, dort befindet sich das Landesmuseum mit einer Antikensammlung, einer Sammlung europaischen Kunsthandwerks und der her/oglichcn Kunstkammer. Zum 14.-15. Jahrhundert gehdrt die evangelische gotische Stiftskirche zum Heihgen Kreuz. In Stuttgart treffen Sie sowohl spStgotische Kirchen als auch neoklassizistische Bauten wie das GroBe Haus an. Am Schillerplatz finden Sie die Alte Kanzlei (1543), den Pnnzenbau (17.-18. Jahrhundert) u.a. Sicher werden Sie auch am Neuen SchloB nicht vorbeigehen, dort sind jetzt Ministerien untergebracht. Wir raten Ihnen, Stuttgarter Museen zu besuchen wie das Museum fur Vdlkerkunde, die Neue Staatsgalene mit altdeutscher, italienischer und niederlindischer Malerei, auch die Galerie der Stadt Stuttgart. Stuttgart genieBt den Ruf einer Theaterstadt. Zu den bekanntesten zShlen das Staatstheater, das Alte Schauspielhaus und andere. Das Stuttgarter Hallett hat sich zu einem der besten Ensembles der Welt ent- wickelt. Schon ist die Natur um Stuttgart. Sddlich der Stadt befindet sich der Zoologisch-Botanische Garten, der sich besonderer Beliebtheit erfreut, um ihn herum erstrecken sich waldreiche Parks. Bremen Die Freie Stadt Bremen, die zur Zeit 558 000 Einwohner zahlt, ist das klemste Bundesland Deutschiands. Zu diesem Bund gehon die Schwesterstadt Bremerhaven, die 70 km wetter nordlich liegt und erne groBe wirtschaftliche Bedeutung hat " Jahrhun,dert,hatte Bremen gute Handels- und Schiff- stadteHmdhdn8CH ZU V^'len J andern- im 14. Jahrhundert trat es dem S ad frbJ^eitd Al1 a7Se 5° begann der KamPf Bremens um die S A e, d!ljheD <?leSer Freiheit wurde im Zentrum der selbstbewuBten Stadt die Rolandsdule errichtet (1404) 1827 entstand Bremerhaven, ein Vorhafen Siemens. Von nun an konnten groBe Schifte zu jeder Zeit anlaufen, und Bremen ist zu den wichugsten Hafen der Welt geworden. Es ist ein Umschlagp|atz Wolle und Baumwolle, Tabak, Tee und Kaffee. Bremen hat den 164
1 Schlilssel zur Welt, sagt man. Dteser Srhia . I stad<waPPen Bremens dargestellt U’se auch auf dem | Г Mehr als die Halfte der BevOlkeruno io. - j Schiflbau, tn der Rafftnehe am Olhafen nJ ' 1 F,schlndu,tne. lm J m,t dem Hafenbetrieb verbunden stnd. beschX" BCT',ChCn' ***' Die Altstadt Bremen hat viel zu hipt^ л ? ’ . J derts entstand das groBart.ge gotische Rathaus. da! 200 bhr^sX ejne herrliche Renaissancefassade bekommen hat P Я . S5 S3 m Г? S'e,nerne Mannergestalt in RUstung i] Roland da steht, kann Bremen mchts passteren, metnen die Bremer. Liebevoll fetern sie alljahrlich am 5. November semen Geburtstag seit jenem 5. November 1813, an dem der russische General mit seinen Kosaken Bremen von den Franzosen befreite Der Besucher der Stadt kann immer wieder einen Blick in ihre Geschichte machen. Da ist die BottcherstraBe, einst eine Hand- werkergasse, sehr schmal, aber wie sehenswert! Hier vereimgen sich die Stilmittel der Renaissance mit expressionistischen Formen der zwanziger Jahre. Jetzt ist auf diesem kurzesten Weg vom Rathaus zur Weser zugleich eine HandwerkerstraBe und eine EinkaufsstraBe. Hier gibt es ein Kunst- und Ausstellungszentrum, Museen und Kiinstler werkstatte. Noch ein Handwerkerviertel mit vielen kleinen Werkstatten, Laden und gemiitlichen Gasthausem finden Sie im wiederaufgebauten Schnoor. Dieses alte friiher vergessene Arme-Leute-Viertel wurde dann neu entdeckt. Heute ist es zu einer Attraktion geworden. Da wird kostbarer Schmuck hergestellt, uralte Mobel werden verkauft, Gliickseulen aus Ton angeboten. Reizvoll ist das alte Stadtbild, das zum Gluck im 2. Weltkrieg verschont blieb. Neben dem Rathaus sehen Sie die beriihmten Bremer Stadtmu- sikanten, die seltsamsten Bewohner Bremens. Dieses Denkmal ist eine Ermnerung an das alte MSrchen. Die dargestellten Tiere waren - so im Marchen - unterwegs nach Bremen, um hier Stadtmusikanten I zu werden. w r Noch im Bereich des Marktes steht die Liebfrauenkirche. Sie ist die alteste Pfarrkirche der Stadt, ihre Geschichte geht bis ins 12. Jahr- Un?nBremeCnk arbeiteten viele namhafte W’ssenschaftler ler. Die Bremer University ist eine der jungsten und modemsten in der Bundesrepublik. Kiinstler, vor allem Maier, lebten und e n im 165
J nahen Dorf Worpswede. Dort kann man mehrere schflne Ku | kennenlemen. Leipzig • .. v^mt von Lipa" (altsorbisch), das heiBt Lm. Das Wort „Leipzig Linden". Hier gab es einst ntaihch *.* ?™ae Uip»« “ Su* eine slawische Siedtung- Tausend Einwohner. Jetzt zahlt die Stadt ungefh 6 denkt man an erne WTdt Teipztg'ist^uch als Buchstadt und Musikstadt bekannt. Schon von weftem sind zwei groBe „М" zu sehen Mustermesse кд ™nte I einzie immer Schaufenster der Welt. Jedes Jahr im Mire und September ist die Stadt ein wichtiger Platz des We than- dels. Sie ist auch ein Zentrum der techmschen Information. Leipzig ist erne bedeutende Industriestadt. In vielen Landem der Welt kennt man Chemieanlagen und Kriine, Elektrotechnik und Elektronik, Landmaschinen und polygraphische Technik aus Leipzig. Sind Sie ein Biicherfreund? Hier befinden sich groBe Druckereien. 1481 wurde in Leipzig das erste Buch gedruckt. Auch viele Lehrbiicher sind hier herausgegeben worden, darunter „Deutsch fur Auslander“. Wissen Sie, wo alle deutschsprachigen Bucher gesammelt sind? Ja, hier sowie in Frankfurt am Main befinden sich die groBten Bibliotheken Deutschlands. Viele Menschen kommen extra hierher, um in der Leip- ziger Biicherei zu arbeiten. I^ipzig ist ein groBes Bildungszentrum. Dieses Thema interessiert Sie besonders, nicht wahr? Sehen Sie das origmelle Hochhaus da? Das ist der Um-Riese das modeme Gebaude der Leipziger Umversitat. Sie Zhtaln v^?/ des(.15„Jfhurhunderts gegriindet. An der Umversitat Germanisten Sichrr v Chemiker, Physiker, Psychologen. Auch zahlreiche ГМгм'ПеП ^1* ^1е Hamen von Hertz und Leibnitz. Radistschew und Pnschwi^besuch^h611^ Lesslng’ ?Oethe’ studieren an der Universitat meh ler lhre -Alma mater". Jetzt Deutschland und anderen Ldndem deKCLh aUSende Studen,en aUS die Museen von Leipzig’ Gehen <adt besser kennen? Besuchen Sie vergessen Sie dabei nicht andere Museen T AltC Rath,aus am Markt’ Wenn man nach Leipzig kommt h ^mter das Schillerhaus. denkmal. Es ist 91 Meter hoch und1138 Vd,kerschlacht- Ehren des Sieges Uber Napoleon im i u imposanr Es wurde zu ь napoleon im Jahre 1813 errichtet. An diesem 166
vampf batten auch russische Soldaten ^1» Menschen aus Osterreich, PreuBen, RuBlan^und’bh’’ a 5° Jei umgekommen. UU,and und Schweden waren da- Sie gehen eine kurze Strecke und sehen n . • •___________. Architektur. Das ist die Russische Gedachm sknrh^ beka""tCT Andenken an die gefallenen russischen KamX gew^tat Wlrd daS Sind Sie ein Musikhebhaber? Leipzig ist als Musikstadt genau so bekannt wie die Messestadt Leipzig. Emen besonders guten Ruf haben die Thomasschule und der Thomanerchor. Dieser Knabenchor, der in der Thomaskirche singt, besteht seit 1212. GroBes Ansehen gemeBt das berilhmte Gewandhausorchester. Sein Name kommt vom alten Haus der Gewandmacher, in dem friiher Konzerte stattfanden. Eine Glanzzeit erlebte das Orchester unter Felix Mendelssohn-Bartholdy, der in den 30er-40er Jahren des 19. Jahrhunderts hier Kapellmeister war. Dieser berilhmte Kiinstler grundete ein Konservatonum in Leipzig und iibte auf die Musikkultur der Stadt einen groBen EinfluB aus. Sie sehen vor der Kirche das Bachdenkmal. Der groBe deutsche Komponist und Musiker leitete hier viele Jahre den Thomanerchor. Weltberiihmt ist das Leipziger Gewandhausorchester. Sie sind vor dem neuen Gewandhaus. Hier befindet sich eine der groBten Orgeln Deutschiands. Dem Gewandhaus gegeniiber steht das Opemhaus. Die Leipziger Oper zahlt zu den fuhrenden Opembiihnen der Welt. Einen guten Ruf hat auch das Leipziger Schauspielhaus. Nicht weit vom Alten Rathaus gibt es eine Gaststatte, die mit Goethes Namen verbunden ist. Das ist Auerbachs Keller. Der Dichter besuchte oft Auerbachs Keller, und eine Szene aus seinem beruhmten Werk „Faust" spielt in dieser Gaststiitte. Am Eingang kann man Bron- zefiguren aus Goethes Hauptwerk sehen, namlich Faust und Mephisto. Wenn Sie etwas Zeit haben, besuchen Sie diese Gaststatte unbedingt. Ftir Sportfreunde ist Leipzig als Sportstadt ein Begnff geworden. Hier befindet sich ein sehr groBes Stadion, in dem viele Turn- und Sportfeste stattfinden. In den letzten Jahren verSndert sich die Stadt wie viele andere Stadte in den neuen Bundeslandem. Es entstehen neue Bauten und Baukomplexe, Betriebe werden samert, Leipzig wird anziehender und attraktiver. . . .... Die Stadt ist sehenswert, und man erinnert sich gem an J.W. Goethes Worte: „Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein ..Klein-Pans und bildet seine Leute." 167
Im deutschen Flhflorenz tvrilhmtcn Oemaldegalene und dcr Hmo. kkunst so*, Mit seiner bcnlhmtc Dresden als Kulturmetropole |#J* anderen KunstschUtzen Musikstadt ist Dresden wen at' einen Namen gcmacht. m a wirktcn so|ch “*r die Grenzen tuXuerKreuzchor. Die Staatskapelle und d.e Ph.lharmonie haben We£fmit dem Mus.kleben verbunderlist d.e Dresdener TbeatertM. t»on Die Stadt hat ein vorzOgliches Theaterangebot. NeuentsUnden rind Thcatergebaude. Sie kbnnen in Dresden ms Schausp.elhaus, lns Staatliche Operettenthcater und woandershin gehen, wo die Muse zu Hause ist. Ein Besuch der Semperoper verschafft doppelten GenuB: durch das musikahsche Erlebnis und well die Ausstattung des Hauses von einzigartiger Schonheit ist. Viele kleine Altemativtheater bieten Expenmentelles an. UnvergeBlich ist im Sommer bei schonem Wetter ein Serenadenabend im Zwingerhof. Hier, in Dresden, ist der weltberiihmte Zwinger, umsaumt durch Pa- vilions und Galerien. Der Zwinger wurde im 18. Jahrhundert vom Bau- meister M.D. Poppelmann geschaffen. Den Eingang zum herrlichen Ba- rockbau bildet das Kronentor. Der Zwinger hat viel architektomschen Schmuck. Die zahlreichen Skulpturen wurden von B. Permoser und sei- nen Schiilem geschaffen. Die Galerie ist ein Werk Gottfried Sempers. eines anderen groBen Architekten. Dort sind die Meisterwerke von Ti- zian, Veronese, Rubens, Rembrandt und anderen beriihmten Malem un- tergebracht, darunter „Die Sixtinische Madonna*4 von Raffael. 1945 wurden die kostbaren GemSlde von der Sowjetarmee gerettet. ВпХПеП Und Re8,erun8 dcr DDR iibergeben. Es waren 1240 lands von»en t Artxit ^ ur^e hier nach der Wiedervereinigung Deutsch- lands vorgenommen. So wurde die Sempergalene umfassend restau- galerie Neue Meiste™^^ gehdren auch die Gemalde- nen Gewdlbe sehen Sie kostha ’r00 Gew6lbe im Albertinum. Im GriE Man kann auBerdem eine wertv^nFs^t"'16 vongen ^hrhunJel* Das Kupferstichkabinett enthalt SkulPturensanimlung bewundem Sammlungen der Welt In . * С1Пе ^er reichsten graphischen befindet sich eine Porzella/ .,, ", 1 a,lggalcrie unter dem Kronentor Weitere Museen sind da^H T8’ d'C zwei,gr6Ule d» Welt. KunsthandwerkunddasMus.,», m°??C.he Museum, das Museum tttf lb« MUSCUm П»г Volkskunst im SchloB PtllmB-
In der №he des Zwingers findet man ... к . 1 ,t den Abteilungen Eisenbahn, KraftverVrVcrk'hrsmuseum und anderen. Hter gibt es eine vollsand ,lffahr1' I uftverkehr ,цег Art g Sammlung von Fahrradem Wenn man nach Dresden kommt Beht m Hygiene-Museum. Das Museum erzieht ,ns Deutsche Viele Lehrmittel wie die „Glaseme Frau" werdm L5.bcnswe’se „c/etgt. Von Interesse ist der Mathcm.n. u nT au a en Nontmenten im Zwinger untergebracht ist. >sikalische Salon, der E“ “"°"' Welche Hochschulen gibt es in Dresden? Die groBte Hochschule ist. Wie Sw2r>W •’"Гльа Technische Umversitat. AuBerdem gibt es hier elne Medizimsche Akademie, eine Hochschule for Musik und andere Hinzu kommen mehrere Fachschulen. ♦ ♦ ♦ Und nun machen Sie einen Spaziergang durch das deutsche Elbflo- renz. wie diese schone Stadt oft genannt wird. Sicher beginnen Sie mit der Altstadt. Sie sind auf dem Theaterplatz und sehen sich bei Abend- licht den Zwinger, die Semperoper und die Hofkirche an. Es hat viel Muhe gekostet, nach dem Krieg das alles wiederaufzubauen. Zur Zeit ist Dresden, wie Leipzig, Berlin und andere Stadte der neuen Bundeslander zu emer GroBbaustelle geworden. Die Kulturstadt Dresden soli zu einer Weltstadt werden. Sie besichtigen abermals die beriihmten Barockbauten und gehen in Richtung Altmarkt. Dieser Platz ist das Zentrum der Altstadt Dresden. Links vom erhebt sich das Rathaus. An einem groBen Warenhaus vorbei geht’s zur Prager StraBe. Bis 1945 war sie die HauptstraBe Dresdens, aber in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 hat ein anglo-amenkanischer Bombenangnff in 56 Minuten das Zentrum Dresdens in Schutt und Asche gelegt. Hier lagen lange Zeit nur Ruinen. Dann entstand eine prachtvolle breite KuBgangerpromenade. Sie sehen schdne Blumenimlagen mit Wasser- spielen. Da stehen einige Hotels, darunter das logeschossige oc ..Newa“, Em Stuck weiter ist der Rundbau des .. Der Weg fiihrt zum Bahnhof, und auf diesem V. eg gibt es ge mOtliche Cafes. Wollen Sie sich nicht da auch hinsetzen Weimar Nicht durch seine AusmaBc oder Stadt der d“rch seme GroBbetriebe ist Weimar bekannt
. i/i M'b die Stadt der Literatur, dcr Kunst und Musik < Sfff stadt der Wissenschaft und Forschung. Wetmar I 1Ъй1пТ5еагПКи111'metropole lebten und wirkten die groBen .icutsch^ Dichter wie Goethe. Herder, Schiller, Wieland_ Hier schufen Bach und Liszt ihre Mustkwerke. Heute ist Weimar ein Re.seziel fur viele Touri. sten aus dem In- und Ausland. Unser Weg fuhrt vom Bahnhof ins Zentrum der Stadt. V/ ir sind vor dem Deutschen Nationaltheater am Theaterplatz. Hier wurde und wird die groBe Theatertradition Weimars gepflegt. Zur Zeit J.W. Goethes war hier ein Komddienhaus, in dem Schillers Dramen mit groBem Erfolg aufgefiihrt wurden. Das Theater wurde von Goethe geleitet. An dem spSteren Hoftheater wirkten Franz Liszt und Richard StrauB als Kapellmeister. Vor dem Nationaltheater steht ein schdnes Goethe-Schiller- Denkmal, das die Freundschaft und die Zusammenarbeit der beiden deutschen Klassiker symbolisiert. Dieses Denkmal ist Weimars Wahr- zeichen. Wir besuchen das Goethe-Nationalmuseum am Frauenplan. Nach einem Vortrag mit Farblichtbildem besichtigen wir das Goethehaus1. Hier lebte der Dichter 50 Jahre lang. In diesem Haus entstanden viele seiner Werke, auch sein Lebenswerk ,,Faust“. Danach besuchen wir das literaturhistorische Goethe-Museum1, in dessen 14 Rdumen wir viel iiber sein Leben und Schaffen erfahren. Nur wenige Minuten vom Frauenplan entfemt, befindet sich das Schillerhaus. Es vermittelt Eindriicke von Schillers Leben und Wirken. In diesem Haus vollendete der Dichter sein dramatisches Werk „Wilhelm Tell". Hier sind „Die Rduber“, „Kabale und Liebe“ und an- dere Werke entstanden. Am Nachmittag besuchen wir Goethes Gartenhaus am Ufer der Ilm. Hier schrieb er seine wunderschdnen Naturgedichte. Der Park an der Ilm, in dem wir spazierengehen, gehort zu den grdBten Sehenswiirdigkeiten Weimars. Dann begeben wir uns zum historischen Friedhof. Am Ende einer Allee mit schftnen alten BSumen stehen in einer Gruft die Sarkophage von Schiller und Goethe. Nach dem Besuch der Goethe- und Schiller-Gruft geht’s in das Liszt-Haus, in dem wir etwas aus dem Leben des bekannten deutschen Komponisten erfahren. Dort steht sein Flugel, auf dem er so meisterhaft gespielt hat. 1 Das Goethehaus und das Goethcmuseum gehdren zum Goethe-Nationalmuseum 170
AuBerdem besichtigen wir die Herder г л . .с() Herder, em groBer Gelehrter und IWh. епк1ма,,е" Johann Gott- en Werk „Ideen zur Philosophic der c ? ec1hrieb hier in Weimar se,ne Gedankcn sind von hohem human.sti’Xm Wen" Menschhe,t“ Auch em groBer deutscher Maier lebte eehen in das Lucas-Cranach-Haus. Hier m,i. i W‘rkte ln Weimar- Wlr fn seinem letzten groBen Werk (1553) das CnLUCM Cranach der Altere ' '• das von seinem Sohn vollendet In der Umgebung Weimars Mit einem Bus fahren wir den Berg hmauf, und vor uns eroffhet s'ch ein schoncr Blick auI Weimar. Eimge Kilometer weit ist ein Turin zu sehen Wir erfahren, daB es der Glockenturm von Buchenwald ist. Der Bus fthrt den Berg hinunter, und dann geht's zur Nationalen Mahn- und Gedenkstatte Buchenwald. Hier, bei Weimar, das ein Zent- rum des Humanismus war, emchteten die Nazis 1937 ein Konzentra- tionslager. Wir stehen vor dem Eingang des friiheren KZs. Jedem das Seine" lesen wir am Gittertor die zynischen Worte der Nazimdrder. Sieben Jahre hindurch wurde im Lager fast eine Viertelmillion Menschen gefangengehalten und grausam gequSlt. 56 000 Menschen vieler Nationen fanden hier den Tod, unter ihnen der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands Ernst Thalmann. Wir gehen durch die ehemaligen Baracken, sehen uns viele Fotos und die Einrichtungen an, die an das Gewissen der Menschheit appellieren. Hier im Lager herrschte aber unter den Huttlingen der Geist der So- lidarity und des Humanismus. In Bruno Apitz Roman „Nackt unter Wdlfen“ wird beschrieben, wie im KZ ein polnisch-jiidisches Kind ver- borgen wurde. Im KZ wurde das illegale Internationale Lagerkomitee gebildet. Am 11. April 1945 konnten die HSftlinge, bevor die amenka- nischen Truppen kamen, mit der Waffe in der Hand sich selbst befreien. Wir gehen durch den Stelenweg und dann die Allee der Nationen bis zum 50 m hohen Glockenturm. „Menschen alter Welt, ver ant in Stille! Steht und schweigt, steht und lauscht dem bronzenen Gesang. nift die Glocke des Buchenwaldturms. ... >> Vor dem Glockenturm sehen wir eine Pe, geschaffen von Fritz Cremer. Sie zeigt, ie urTI'1 Makj,un„i den Haftlinge. Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur Mahnung. 171
Aus dem Stadtleben Dreedener Abend O - nmsdener Altmarkt in einem Cafd und sahen hlnau. .Л: ЯЕ ” »b" '» “rdK.“ “1" * >» « ТЙЛ sahen sich „ -chUttelte den Kopf. Nicht. daB sie etwas dagegen hatte, aber mer - ,.auf diesem Platz Ich kann die Nacht vom Februar nicht vergessen. Dort driiben wurden dann die Toten verbrannt, tagelang. |j| FOr die Jugend", sagte der Mann, „die das nicht erle it hat. ist das nur Geschichte. wie der Bauemkneg vor 300 Jahren." . J „Sie leben so sorglos in den Tag hincin , sagte die Frau bitter. „Und wenn man mit ihnen emsthaft sprechen will", sagte der Mann, „dann horen sie nicht zu.“ „Dann muB man ihnen von der Liebe erzahlen11, sagte ich, „das interessiert sie mehr.“ Sie sahen mich bose an. Ich dachte zuriick. Da- mals war ich gerade 17 Jahre alt. Ich sollte in den Kneg. Das Papier hatte ich schon in der Tasche. Ich stand in der StraBenbahn, die durch die verdunkelten StraBen fuhr. Im Wagen war eine junge Schaffherin, ein bi Be hen jiinger als ich vieileicht, und immer, wenn sie klingelte. trafen sich unsere Augen. Ich werde diese Fahrt nicht vergessen, weil es das erste Mal in meinem Leben war, daB ich Papier tn der Tasche; den Krieg, und das bedeutete, ein Treffen mit dem Abschied beginnen. Ich bin schnell ausgestiegen. Zwei Monate spSter lag Dresden in I rummem. Nach dem Krieg sah ich ein Foto von einer Ruine. Man hatte Blumen niedergelegt. und ein Schild stand daneben. In jener StraBenbahnschaffnennnden''rjlg um8ekommen’ liebei'sicHm Frieda undd m JU8Cnd П*СЫ miterkb‘ S" sagte ich, „wie gut! Solange sie dabe, nicht nur selber lieben.“ Buafahrt mit Kindem,8Schichtarbeder Man , П‘ E'n paar Rentner- Fnuen Fenster. Die Tiir klappert der J , u °der schwatzt, schaut aus dem , , Haltestelle. D.e TUr oftnet s?ch ' dle S°""e ^heint. alt ein alter Mann. WeiBer StnrL un^ sPr>ngt herein. Die 1 eine ,7? °Ck- S°ttnenbnlle. Gelbe Armbmde. e.n
Hlin.le*; Hr geht den Gung entl.ng und fln<lp, Lendber ill ein Sitzplatz frel. B "u „ h h""‘n» ZUT«<*' Mir I Efunden. Er setzt »ich. r««gteren kann, hat CT ,hn f* „Platz, Banka, Platz", «»gt er zum Hund .. ... Met niBBte das Gesprlich kommen Er heifliJ’^ki, Hu" fthrt an I J“de. ilt er Schneller ala ich; ЬвИИ*’ zuft"'« «einen Schuh „Entechuldigung.** „ Bitte.** Das ist ja das GesprAch: „WUrdcn Sie ein Augc auf den Hund haben?* | „Natllrlich, gemc.** Eine Pause. „Wie split ist es bitte?** „10.30**, sagte ich. „Moment.** Er holt seine Taschcnuhr aus der Jacke Wie denn, denkc ich. Ah, Spezialuhr mit Zifferblatt in Blindcnschrift Er stcllt sie, ich habe Zeit, ihn mir genauer inzuschcn Graue Jacke, Hose, Schuhe. Da halt er mu die Uh. vor die Nasc „Stimmt die Zeit?** „Ja, korrekt**, sage ich. Ein feincs Lflcheln spielt um seine Lippen. „Wo steigen Sic aus?** fragt er. Ich antwoi te. „Ja, bis dahin muB ich auch, heifen Sie mir umsieigai?*’ „SclbstvcrstUndlich.** „Sind die StraBen gefroren?** „Im Schatten schon**, sage ich. Wieder cine Pause. „21 war ich**, sagt er dann. „Stalingrad. Eine Mine." Was soli ich bloB antworten? Alles wQrde falsch klingen. „Wie alt sind Sie eigentlich?" fragt er. „23**, antwortc ich. Er mmmt die Brille ab: „Hier rein und da raus. So war der Krieg. Der Bus ist da, wir steigen aus. Jetzt laBt er sich gem helten. -Danke." Die Leine ist ab, der Hund tollt im Freien umher ..Banka!" Der Hund ist sofort wieder zur Stelle. Wir gehen z anderen Bus. „Vielen Dank nochmals", er stcigi ein. Der Mann ist nun wieder im Bus. Plfltzhch bedauere ich^da ich "•Cht weiB, wo die beiden wohnen. Der blinde alte Mann und dcr Hun<k Nach /* ..Ы^ися l.ebtn , M6, 1988 173
In der Stadt zu wohnen - allein das Ist schon Luxus Auch im goldenen Westen mtissen viele Famdien sparen I monatlich uber die Runden zu kommen. Der Grund daft? Preiserhohungen, sogar Preisexplosionen. Besonders schwer haben* die Einwohner von GroBstadten. So kdnnen sich auch viele Milne hn^ mit einer knapp bemessenen Kasse nur wenig erlauben. Wer Kinder muB in der Regel genau haushalten, manchmal sogar jeden Groschen umdrehen. „Leben Sie wirklich schlecht?“ stellten wir die Frage an Franz S. einen Familienvater aus der Nahe von Munchen. „Nein, nein, eigentlich geht es uns gut“, schiittelte er den Kopf. „Gut" heiBt fiir den Munchner, „ich hab eine Familie, eine Wohnung und einen Job." Franz S. ist Brieftrager. Als Postbeamter verdient er monatlich 2400 Mark auf die Hand. Das teilt er sich mit Frau Ulla und dem fiinf Jahre alten Sohn Peter. 890 Mark warm kostet die rund 84 Quadratmeter groBe Wohnung an Stadtrand. „Ein Freundschaftspreis", gesteht Franz. „Was anderes кбппеп wir uns auch nicht leisten." Was anderes ware fiir den Ehemann eine „Wohnung in der Stadt". Davon kann er nur trSumen. Denn abziiglich der Mietkosten bleiben der Familie monatlich 1510 Mark. Davon muB sie Versicherung, Auto, KJeidung, Freizeit, Hobby, Urlaub und das tSgliche Essen bestreiten. 700 bis 800 Mark gibt Ulla S. fiir Lebensmittel aus, und das ist „noch knapp berechnet". Doch damit muB sie auskommen. Eng wird es, wenn wie in diesem Monat eine Kfz-Reparatur-Rechnung von 1500 Mark ansteht. „Ins Schwitzen" bringt das Franz S., „da alles uber die MaBen teurer wird", besonders aber die Grundnahrungsmittel wie Milch, Brot, Obst und Gemuse, „worauf man halt nicht verzichten kann". Moglichst preiswert miissen die Eheleute deshalb einkaufen. Sich gar gesund zu emahren, daran ist fiir die Familie S. nicht zu denken: „Das ist der reine Luxus". Auch Essengehen leisten sie sich nur ab und an. „Statt dessen haben wir den Bub", erklart Ulla S. Denn: „Wer heute Kinder haben will, der ist von vomeherein benachteiligt, der muB den Giirtel gleich enger schnallen." Deshalb geht die 44jahnge Hausfrau jetzt wieder als „Schreibkraft jobben". Und das, obwohl des ofteren Freunde und Verwandte ,,’nen Groschen zuschieben". Franz S. weiB nicht, wohin das flihren wird, steigen die Kosten weiterhin so an. Obwohl der 60jShnge sich aufs „Mininum reduziert" („Wissen Sie, ich hab das gelemt, ich bin noch Knegsgeneration"), ist am Monatsende jedesmal der Geldbeutel leer. Sorgen macht er sich schon, wenn er in drei Jahren in Rente geht. 1900 Mark, schatzt er, wird er bekommen. Klar ist fiir ihn: „Die Frau muB dann ganztags arbeiten gehen Und ich 174
such mir einen Nebenjob." Denn sonst Blaubt i> .u Schulden machen. Und Schulden, die wilder J/ Pos,bo,e. mdsse er ' Jeder zehnte Haushalt in МыД □ {Г Fa" det". Manche bayrische Familien kdnnen weeen d^P™?tObcrschu1' mit dem Haushaltsgeld nicht zu SchuB kommen Prei«’eigerungen Die Hausfrauenyereimgung rlit, den „Notleidenden" die Ausgaben enwuteilem konkret ,.Uem das Geld nicht reicht, der soil ein Haus- haltsbuch filhren Uber das, was er grundsStzlich monatlich ausgeben kann. Und: „Verzichtet werden muB auf Konsumkredite, die Luxusar- tikel wie Stereoanlagen, Videogerate und Femseher finanzieren helfen “ Denn diese seien ein Grund, wenn nicht das HauptObel allcr Verschul- dung, behauptet die Expertin in Sachen Hauswirtschaft. Епка B. haushaltet bewuBt. Sie fuhrt Buch Qber ihre Ausgaben. Sie zahlt sich zu den Wohlsituirten. Kein Wunder. Ihr Mann verdient 5000 Mark im Monat. Und: Preiswert („800 Mark warm“) ist auch ihre 64 Quadratmeter groBe Zweizimmerwohnung. Familie B. muB also nicht ,,knappen“. Peter B. arbeitet freiberuflich: „Ich bekomme weder ein 13. und 14. Monatsgehalt noch einen Urlaub oder eine Rente4*, so der Frei- schaffende. Die Konsequenz: „Ein GroBteil des Einkommens legen wir allein fiir soziale Absicherungen zur Seite." Probleme bereiten der Familie zu dem die „hohen4* Preise fiir Le- bensmittel. Rund 1300 Mark hat sie im Januar fiir Essen und verschie- denes ausgegeben. Dasselbe wie im vorigen Januar, nur daB sie damals davon noch „die Putzfrau, den Babysitter und vier- bis fiinfmal Essen- gehen bezahlen konnte.** Um „fiir sich selbst“ etwas Entlastung zu haben, ware es ange- bracht, wieder arbeiten zu gehen, gesteht Erika B. Buch fiihren, selber kochen, stricken und nahen, das sind dann schon alle Tips, die die Mutter von zwei kleinen Kindem geben kann. Und: nicht immer gesund und umweltbewuBt kaufen. Seiber kochen, dazu rtt auch der Hausfrauenbund. Vor allem aber: „SaisonbewuBt einkaufen und das eine oder andere seltener nehmen. ganz einfach mal verzichten". Wie das tunktiomert, e er au- frauenbund in Kursen und Abendveranstaltungem ,Vn nchtiger Stelle einsparen soil aber ebenso der Staat, damn cun к me i. Gelder fur individuelle Betreuung lockergemacht werden^konnen. Mich, R. zweifelt. „Kindergartenplatze fur den sie lieber schaffen, damit die Frauen, ie jonnv sechs arbeiten gehen kdnnen." Michi R_ ist^ Ja r Jahre. Michi R. weiB. wovon sie spneht. Me lent о dient .hr Geld selbst. 2300 Mark brutto fur S^el"on hai „da hab ich noch Gldck, da kann ich bei Jonny
darf sic abzttghch dcr Micte und andPT_ Michi R ®u®8*7eL Nahrungs- und Putz.mittel ausgeben, um ,.Kc £ №' "" 1,Г1а |)a^MstrmKannin'unserer ^erfluflgesellschaft zum АиЦед8е11ег atTp?n;chr £;^hZnwX" erhoH. s.e s.ch eher Er.e.cht^ d4 bcssere Arbcdsbedmgungen, Hexiblere Arbe.tszeit, mehr Fre.zert und Kindergeld. Nach Ch Burtscheidt, „Suddeutsche Zeitung' J^ 46, 1992 Kriminelles im Laden Frankfurt. Eine rasche Bewegung, das nette Ding verschwindet in der groBen Einkaufstasche, einen Augenblick spater ist die Frau schon auf dem Weg zur Rolltreppe. Jetzt greift der Detektiv ein: „Wurden Sie bitte mit ins Biiro kommen!" Da sitzt sie nun, rutscht nervds auf dem Stuhl hin und her und beteuert: „Ich wollte doch nur in eine andere Ab- teilung, um den Preis zu vergleichen." Die drei Detektive vom Kaufhaus Hertie in Frankfurt, die um die Kundin herumstehen, wechseln einen vielsagenden Blick. „Wir horen hier jeden Tag die dummsten Ausreden", sagt ihr Chef, ein pensionierter Polizeibeamter. Auch dieser Frau helfen die Ausfliichte nicht. Der Beamte mmmt den versuchten Diebstahl in ein Protokoll auf, notiert ihre Personalien, dann kann sie gehen. Das Kaufhaus hat ihr Hausverbot erteilt, eine Anzeige wegen Diebstahls wird folgen. Das nette Ding legt der Chef in das weiBe Regal neben seinem Schreibtisch. Dort wird sichergestelltes Diebesgut wahrend des Tages aufbewahrt. In den F2chem befindcn sich gegen Mittag schon zwei Tiiten Leberknodelsuppe fiir je 2,29 Mark, eingesteckt von einem 71 Jahre alten Mann; zwei Pullover im Wert von zusammen 278 Mark, die ein junger Mann in der Umkleidekabine unter seine eigenen Sachen angezogen hatte; eine Packung Zigaretten, gestohlen von einem Jugendlichen. In diesem Regal haben im vergangenen Jahr Waren im Wert von insgesamt 300 000 Mark gelegen, sichergestellt bei den etwa 1600 Ladendieben, die die Kaufhausdetektive gestellt haben. In Deutschland wurden 1996 etwa 660 000 Faile von Ladendiebstahl bekannt, fast sieben Prozent mehr als im Jahr zuvor Die Zahl der nicht entdeckten Diebstahle ist zehn- bis zwanzigmal so hoch. Der Wert dei gestohlcnen Waien wnd fUi dieses Jahr auf 176
^mhalb Milliarden Mark geschatjt л Xrtiinuneartikel, Lederwarcn, Elektrogeriite Г h4"r'8s,en werden JL KleidungsstOcke gestohlen. Die к Ieinen rjj'r,ager und hochwer- £kt,ve zeigen, welche Abteilungen m j>hstahlgefthrdet sind. Die neunzehn fix ™ Kaufhaus besonders d' anderen, auf Spirituosent und Bestecke genchtet. s’ie Es.l^ jeden Winkel des Kaufhauses genchtet werden In emer gutachtet чпI Kun e L«^rschuhe. In der hnken Hand halt er einen Gegenstand. den er zur Halfte m seinem Jute-Beutel verschwmden laBt. Da stellt der Mann die Schuhe wieder hin, wendet sich ab und man erkennt, was er in der Hand halt: sein Bnllenetui. Em anderer Bildschirm zeigt zwei Jugendliche im Parterre, die schwarze Leder- jacken anprobieren. „Die klauen nichts“, sagt der Detektiv-Chef und schwenkt die Kamera weiter. Er hat dafur ein Gespiir. Man unterscheidet drei Typen von Ladendieben. Da gibt es Gelegenheitsdiebe, die meist billige Artikel stehlen, wie Striimpfe oder Lippenstifte. Unter ihnen finden sich Personen jedes Alters und jeder Einkommensgruppe. Man vermutet, daB dabei eine Reizsituation entsteht, der einige nicht widerstehen konnen. Merkwiirdig ist aber auch, daB manche Diebe Dinge stehlen, mit denen sie gar mchts anfangen konnen. Mit den Gelegenheitsdieben haben die Detektive die meiste Arbeit. Der Chef sagt: „Die, die nur zwei Eier klauen, machen das groBte Theater44. Kaum einer gibt den Diebstahl gleich zu. Ihre haiifigsten Ausreden sind: „Die Kasse war nicht besetzt" oder „Das habe ich von zu Hause mitgebracht44. Aber auf solche Diskussionen laBt er sich gar nicht erst ein. Zu dieser Gruppe zahlen auch du Jugendlichen, denen der Diebstahl als eine Art Mutprobe gel ten soil. Knapp 30 Prozent der Ladendiebe sind Jugendliche, etwa 70 Prozent sind achtzehn Jahre und alter. Zahlreiche Ladendiebe stammen aus der Rauschgittszene, einige von ihnen sind obdachlos. Diese Diebe stehlen Dinge. die sie_sfhnell verkaufen konnen, wie etwa Spintuosen. Emen rau^hgifts Mann haben die Detektive im vergangenen Jahr 32 MalI g . Jnzwischen sitzt der“, sagt der Chefbeamte & ^tte «ch auf hochwertige Strickwaren „spezialisiert , el" einen em „„„er .„«hlrfbjh ^«erknnden.der karn ins Bm.tai J „„„thir.ben ” D«« D.ebe aufgezogen und das Protokoll blank erden rechneten schon damit, hin und wieder er pl 177
. . ,i.n meisten Diebe standig umgucken und aUfna. WShrend sic n bemdhcn sich andere nicht einmal ob sie beobacht • f nach emem Kasten mit wertveum’ vor die -n Ladendiebstahl manchma) in Erschemung treten. kommen zu zweit oder zu drift, einer halt die Verkiufenn m Schach, die anderen verschwindcn mit den PelzmSnteln. Da hilft es auch nicht, wenn das Personal den Diebstahl bcmcrkt. „Г ie schdchtern die VerkSuferin ein“. In diesem Fall wird den HSndlem geraten, „mit dem Heldenspielen zuriickzuhalten“. Denn die I Ster sind gelegentlich auch bewafthet, immer hSufiger werden sie gewalttMtig. Bei den groBen Untemehmen werden 64 Prozent der Diebe von De- tektiven gestellt, 33 Prozent von Mitarbeitem und drei Prozent von Kunden. Die Detektive im Kaufhaus Hertie sprechen Kunden an, wenn sie Waren unbezahlt einstecken oder die Artikel zwar offen tragen, die entsprechende Abteilung aber verlassen haben, schon an mehreren Kassen vorbeigekommen sind, ohne zu bezahlen, und sich auf dem Weg zum Ausgang befinden. Weigert sich ein Verdachtiger, seine Taschen zu leeren oder sich durchsuchen zu lassen, wird die Pohzei gerufen. Natiirlich kommt es auch vor, „daB man mal den Falschen erwischt. Em solches Versehen konnte beispielsweise geschehen, wenn eine Kundin einen mitgebrachten Rock aus der Tasche nimmt, um ihn farblich mit einer Bluse zu vergleichen, und der Detektiv in dem Moment hinschaut, wenn sie den Rock wieder einsteckt. Ein anderer Fall. Die Kassiererin vergiBt, das Sicherungsetikett zu entfemen, und am Ausgang piepst es. Dem Detektiv-Chef bleibt dann nur noch, sich zu entschuldigen. AuBerst selten sind reuige Ladendiebe. Der Chef erhielt vor eimger Zeit einen Brief, den er kopiert und an die Pin-Wand in seinem Biiro gehhngt^ hat: Leider hatte ich vor einigen Jahren eimge Dinge aus Ihrem Geschaft entwendet. Dafilr mochte ich mich entschuldigen." Im Bnefumschlag lagen 250 Mark. 5 Nach Christine Scharrenbroch, F A Z. 3 04 97 Im Lande der Sprache Wie man einen per»6nlichen Brief schreibt Sie schreiben an Freunde, gute Bekannte oder Verwandte. Meistens gebrauchen Sic in dcr Anrede Du: es sind aber auch per- 178
I ^nliche Bnefe mdglich, in denen Sie a c I reden In Bnefen werden alle Sie-FormJ" ;mpftngcr m,t Sle an- geschneben sowie alle Du-Ihr-Forme /n Vhnen/,hr/Ihre usw.) groB i‘r Begmnen Sie den Brief mit dem Dati '"m eine/Euch/Euer usw.). EnipiSngeradresse. Das Datum steht "7’ "ГеГП Absender und der Wohnort. Folgende Schre.bweisen sind zum Beisel mdghch; Frankfurt, den 5. Juni 19.. Frankfurt, den 5.06.19.. Frankfurt, 5.06.19.. Absender und Etnpftnger stehen oben links. Im personhchen Brief brauchen Sie im Absender Ihren Namen nicht aufzufuhren, Sie schreiben hici nur lire Anschrift (StraBe, Hausnummer, Postleitzahl Wohnort), z.B.: HauptstraBe 257 6000 Frankfurt 1 Wenn Sie aus dem Ausland schreiben, setzen Sie vor die Postleitzahl das entsprechende Kiirzel (z.B. F - fur Frankreich, CH - fiir Schweiz usw.). Wenn Ihr Brief aus dem nichteuropaisehen Ausland kommt, sollten Sie eine entsprechende Landesbezeichnung dazusetzen (z.B. Indien). In der Empfangeranschnft setzen Sie auch den Namen dazu. Als nachstes folgt die Anrede. Hier einige Beispiele. An eine Person: Liebe Ute, oder Lieber Bernd, an zwei Personen: Liebe Brigitte, Heber Hans, an eine Familie (Sie mdchten nicht alle Namen au(listen). Ihr Lieben, an Personen, die Sie siezen (mit „Sie anreden). Sie konnen auch andere Anreden wahlen. Hallo, Joachim, oder Meine Hebe Sarah. Danach folgt der Brieftext. у ein. Sie kdnnen die Komma gesetzt, schreibenSie das_ *®hen (j) beenden, dann wird Anrede auch mit einem Ausrufung das erste Wort des Brieftextes groB ges Liebe Elke, , ich habe heute Deinen Briej bekommi n 179
oder | Liebe Elbe! I Ich habe heute Deinen Brief bekommen und ... 1 Der Brief endet mit einem Schluflsatz und der GruBformel [jtr I SchluBsatz sollte sich auf den Brief beziehen und ihn zu einem runden AbschluB bringen. Beispielsweise кбппеп Sie erne Einladung I beenden: freuen uns sehr auf Euren Besuch und hoffen, dafi Ihr den nach unserer Beschreibung findet. 1 I Einige Beispiele ftir die GruBformel: I Viele Griifie/Viele liebe Griifie/Herzliche Griifie/Mit besten Gruflenl- Tausend Griifie und Kiisse ... ! Weitere Personen кбппеп Sie so griiBen: Bitte, richte auch Susi viele Griifie von mir aus! Bitte, bestelle auch Susi viele Griifie von mir! Griifi auch Sabine von mir! Herzliche Griifie auch an Marina! Zum AbschluB des Briefes кбппеп Sie vor Ihre Unterschrift ein I entsprechendes Possessivpronomen setzen: 1 Dein Peter/Deine Katja J Euer Bernd/Eure Ulrike I Ihr Boris Miiller/Ihre Steffi Buchner 1 I Briefmuster Nishnij Nowgorod, (den) 6.04.97 Liebe Petra! (Lieber Peter! Meine liebe Erika!) Ich habe Deinen Brief von 30.01. (dankend) erhalten. Herzlichen Dank ftir die beigelegten Ansichtskarten. Ich habe mich dariiber sehr gefreut. Erst heute komme ich dazu, Dir zu schreiben. Verzeih mir bitte, daB ich so lange nichts von mir h6ren lieB. Das hegt daran, daB ... (Ich hatte/war namlich...). 180
Bcl uns war in der Zwischenzeit (inzwwch^ . . i^hte ich Ober ... schreiben. Fast 4 w V1ci los VoT al1eTn J “h d” »,Ch тЛ £oBes Eriebnk"*" a"eS gr°Be Freude bcre,tet hat I (daB es e»n groBes Erieb'us war) ich bin sehr beeindruckt. Diese I Reise ble.bt fdr m eh unvergeBhch. ( Ые,ы ти )mmer m iL| fcrinnerung.) Das Schdnstc auf dieser Reise (an diesem Erlebms) war. 'I daOich... Ich bedauere sehr, daB... Hoffentlich... Du batest mich, Ober ... zu berichten. Das will ich nun tun. Die letzten Tage waren zwar sehr anstrengend, aber interessant. Ich bin nun (zur Zeit) mitten im Studium (in der Arbeit) und versuche nidglichst viel zu schaffen (mein Bestes zu tun). Und wie es so schon heiBt, wenn man etwas erreichen will, muB man sich schon Muhe geben. Was ... betrifft, so ... Das wSre alles, was ich Dir mitteilen mdchte. Ansonsten ist bei mir alles beim alten. Ich hoffe, daB es Dir und Deiner Familie gut gehDaniit (somit) mdchte ich schlieBen. (Das war’s fur heute So viel fur heute.) Ich lege ein paar Bilder meiner Heimatstadt bei. Schreibe bitte recht bald wieder. (Ich wurde mich sehr freuen, bald wieder von Dir zu horen.) GriiBe bitte Deine Eltem von mir. Herzliche GriiBe (Die herzlichsten GriiBe (und Kusse) sendet Dir Deme Swetlana) (Se. herzhch gegruBt und gekUBt von Demer Swetlana) P S. Schicke mir bitte, wenn moglich, ein Foto (ein Bild) von Dir. Wortschatz zur Gesprachs- und Diskussionsfuhrung 1. Gesprachsauftakt: Wir sprechen heute Ober... (Akk.) , \ Das Thema des heutigen GesprSchs ist ... .V et Unser heutiges Gespr^ch ist dem Г em • Heute geht es um .. . Es handelt sich heute um ... Wir beginnen heute mit ... 181
2. Fesselung der Aufmerksamkelt: PaBt auf! (Passen Sie auf!) Hart mal! (Hdren Sie!) 3. Einleitende Formein und Vokabeln: a) FUr den Anfang des Sprechens: In erster Linie.../Vor allem.../Vor alien Dingen... Ganz am Anfang... Zunfichst mal Ober... Ich mftchte (muB) zuerst kl£ren (prSzisieren),... Erstens... Zweitens... Drittens... b) fiir die MeinungsSuBerung (Behauptung): Ich meine, (glaube, denke)... Meiner Meinung nach... Ich bin der Meinung,... Ich wilrde (nicht) sagen,... Ich wiirde meinen,... Ich persdnlich meine... Ich fiir meinen Teil... Was mich (an)betrifft,... Ich glaube, man kann sagen, daB... Es ist mirklar, daB... Ich bin ganz sicher, daB... Ich bin (fest) davon uberzeugt, daB... Ich habe den Eindruck, daB... Soviel ich weiB,... Wenn ich mich nicht irre,... Wenn ich richtig verstanden habe, ... Ubrigens... Ich habe eine andere Meinung dazu. Da bin ich aber ganz anderer Meinung. c) Fiir die Fortsetzung des Sprechens: Wie (schon) gesagt (wurde),... Wie zu erwarten war, ... Um es ganz einfach zu sagen... d) fiir den AbschluB des Sprechens: AnschlieBend ... Zum SchluB ... 182
pvdt«‘rwelscn<,e Forn>eln und Vokabeln: Na und ’ Na, und weiter? Und das heiBt? nicht wahr? ...oder? ..oder etwa nicht? 5, Vorschlag: Ich schlage vor,... zubesprechen. Mein Vorschlag, wir besprechen erst... Es ist Zeit, darilber zu sprechen. Machen wir uns an die Arbeit. Wollen wir es nicht aufschieben/aufs Eis legen. Wie ware es, wenn ... Es ware (schon) besser,... zu (Inf.) Ich wurde lieber ... Ich habe eine (gute) Idee. Nehmen wir an, daB ... Lassen wir es beiseite! Wir miissen nicht voreilig den SchluB ziehen. 6. Frage, Nachfrage: Was meinst du (meint ihr) (meinen Sie) zu ... (dazu)? Was meint ihr darunter? Bist du (seid ihr) einverstanden? Wie findet ihr das? Was denkt ihr dariiber? Gibt es Gegenmeinungen? Was ist? W*e? (Wie bitte?) fKollege) M. dazu (zu dieser Frage)? Welche Einstellung hat Herr (Koiiege; i v (offiz.) Wie stehst du dazu? Was besagt Ihr (euer) Schweigen ? Bitte, Anfrage: Darf ich (bitte) fragen? Ich hatte eine Frage. W(lrden Sie bitte wiederholen ? Ich mdchte wissen,... Mich interessiert, (ob) 183
Werdet ihr mir viclleicht sagen,... Sage (sagt) deine (cure) Meinung Ober ... Darf ich eine Bemcrkung machen? 8. Bejahung (Besttttigung), Zustimmung oder Kinverstftndnh: (Aber) Natilrlich. (Aber) Sicher. (Aber) GewiB. (Aber) Ja. Das ja. Oja! Nein. (Bestfltigung der Vemci- nung) Freilich. Genau! (Aber) Selbstverstandlich. Bestimmt. Unbedingt. Zweifellos. (Das) Schon, (aber)... Jawohl. Tatsichlich! Und ob! Und wie! Ihr habt recht. So ist es. (Aber) Klar. (Na klar.) Eben. Schdn. (Gut.) Meinetwegen. Von mir aus. Wie Sie wtinschen. Was fiir eine Frage! Kem Problem. In Ordnung. Okay. Einverstanden. Ich habe nichts dagegen. Im Prinzip bin ich nicht dagegen. Ich bin dafiir. Ich findc es gut. Ich glaube, ja. Warum nicht? Da ist was dran. Das stimmt. (Stimmt.) Stimmt schon. Das glaube ich. Das meine ich auch. Ich bin ganz Ihrer Meinung. Genau das sage ich ja. Finde ich auch. Mach’ ich. (Machen wir.) Tu ich auch. (Tun wir auch.) Habe ich (auch). (Hab’ ich.) Hat es auch. Kdnnen wir auch. (Kdnnt’ ich auch.) MUssen (Sollen) wir auch. Bin ich (auch). Werde ich (auch). 9. Verneinung, Widerspruch, Ablehnung: Nein, nein. Aber nein! Nein, nicht. Absolut nicht.. Doch. (Doch, doch.) Im Gegenteil. (Aber) Nicht doch. Nattlrlich nicht. Nein, das finde ich nicht. Ihr habt nicht recht. Du irrst dich. (Ihr irrt euch.) Weit gefehlt! Ach wo! (Ach was!) (salopp) Das lohnt sich nicht. Sie haben gut reden. Nicht ndtig 184
Sicher nicht. Bestimmt nicht. GewiB nicht. Pas nicht. Gar nicht. (Ganz und gar nicht.) Durchaus nicht. Nein, iiberhaupt nicht. Das ist nicht wahr. (Gar nicht wahr.) Das ist nicht moglich. Nicht das genngste. (Nicht im genngsten.) 10. Begriinden: Nicht unbedingt. Ausgeschlossen. Auf kcinen Fall. Das kommt nicht in Frage. Um keinen Preis. Um nichts auf der Welt! Ich bin dagegen. Das lehne ich ab. Ich habe es nicht so gememt. Ich habe es anders gememt. Das ist aber eine Ausnahme. • Ich finde das nicht so gut, weil... (da...) Ich denke weil... ... (namlich), weil... ... (und zwar deshalb), weil... (glaube) so, 11. Hinweis: Bitte zur Sache. Bitte weiter. Fahren Sie fort. Genug. = Es reicht. Bleib bei der Sache./Weiche nicht vom Thema ab. Nun zur nachsten Frage. 12. Unterbrechen des GesprSchspartners: Verzeihung! (Verzeihen Sie! Verzeiht!) Ich bitte um Verzeihung! Entschuldigen Sie (Entschuldigt) bitte! Entschuldige, daB ich dich unterbreche! Darf ich unterbrechen? Einen Moment. = Einen Augenblick. = Moment mal. 13. Einschatzung, Urteil: Ich finde das richtig (falsch). Das halte ich fiir falsch. Ich finde es langweilig. Ich werde nicht klug daraus. Ich lege keinen Wert darauf. Das ist vollig iibertneben. Das ist doch absurd. Offen gesagt.../Ehrlich gesagt • • • Im Grunde genommen... Was besonders wichtig ist,... 185
14. Erkliirung: Das liegt daran, daB... Das kommt davon, daB... Das war nSmlich... Das heiBt... Und zwar... Ich will es ganz knapp erkliren 15. Betonen: Ich mbchte betonen (unterstreichen, hervorheben). 16. Versicherung: Ich versichere Ihnen (eiich)... Das kdnnen Sie mir glauben. 17. Zweifel: Meinst du? (Meint ihr?) Kindest du? (Findet ihr?) Kaum. Ich zwei fie daran. Ist das dein Ernst? Willst du das behaupten? Ich bin davon nicht Qberzeugt. Ich bin nicht (ganz) sicher, ob... Es ist fraglich, ob ... 18. Abw&gen: Zwar..., aber... (z.B.: Das ist zwar interessant, aber schwer zu er- fiillen.) Einerseits..., andererseits... mehr... als... (z.B.: Das ist mehr fur die Zukunft als ftir heute.) Ich iiberlege, ob ... Ja, das stimmt schon, aber ich glaube... (Das schon, aber...) Eigentlich... 19. Verwunderung: Wirklich? Wieso (denn)? Kaum zu glauben. Wie kommst du (kommt ihr) darauf? Unmdglich! (Nicht mbglich!) 20. Bedauernde Aussage: Leider ja. Leider nicht. Leider nein. Ich bedauere, aber ... Schade. Schade um ... (Akk.) Es (deine Meinung, deine Stellungnahme) tut mir leid. Das ist meine Schuld. 186
BllHgunR: (Sehr) schdn. Sehr richtig. Ausgezeichnet. Wunderbar. pnma! GroBartig! stisch! II. MiObllligung: Sehr schlecht. Schrecklich. Das ist aber zu viel. Das ist aber schhmm. Phanta- (Bas ist) Eine gute Idee*' £e,nc schlechte Idee Em guter Vorschlag Nicht iibel Das ist natiirhch Unsinn. (Das) geht nicht. Ich finde das ist Quatsch. Das fehlte gerade noch! 23. Vorwurf: Du sprichst so, als ob ... Du sprichst pnmitiv (ge- schraubt, geziert, schwiilstig). Deine Argumente sind zu durf- hg- Du bist zu direkt. » Das ist aber zu viel! Das geht zu weit. Du bist zu eigensinnig. Du hast eine vorgefafite Mei- nung. Ubertreibe nicht. Das sind leere Worte. Das sind bloB Ausfliichte. 24. Ausweichende oder unbestimmte Antwort: Vielleicht. Kann sein. Schon mdglich. Schwer zu sagen. Je nachdem. Vielleicht doch. Wie man's nimmt. Hoffenthch. 25. SchluBfolgern: Also... Fassen wir zusammen. Ziehen wir SchluBfolgerungen. Ziehen wir die Bilanz. Im groBen und ganzen... Kurz gesagt... Mit einem Wort,... Kurzum... Alles tn allem-Jist Sache gar nicht so schlecht)
Das deutsche Brauchtum Jedes Land und jedes Volk haben ihre Sitten, Brauche und Gewohnheiten, die ein Teil ihrer Lebensweise sind. Die Brauche wandeln sich und kdnnen auch verschwinden, aber sie werden dann durch neue ersetzt oder ergftnzt. Viele Brauche unterscheiden sich je nach der Gegend. Man kann auch nicht sagen, daB sie immer und von alien Menschen streng eingehalten werden. Trotzdem bleibt das Brauchtum auch in unserer dynamischen Zeit ein Zeichen des deutschen Lebens. Traditionen und Sitten Die Taufe In den ersten Tagen nach seiner Geburt bekommt der junge Erden- biirger und seine Eltem zusammen mit den Gliickwtinschen Blumen, Kinderwasche, Spielzeug und oft auch Geld als Geschenk. Die erste Feier fur viele kleine Burger ist die Taufe. Das ist kern juristischer Akt, da der Name des Kindes bereits registriert worden ist. Zum Zeitpunkt der Feier sind die Kinder in der Regel von 10 Tagen bis zwei Jahre alt. Die Taufe ist das Sakrament der Aufhahme in die christliche Kirche. Die Tradition, das Kind im Wasser unterzutauchen, besteht seit dem 13. Jahrhundert. Nach einem alten Branch kann dem Taufling nach der Taufzeremonie ein kleiner Schmuck aus Gold oder Silber angeheftet werden. Dieser begleitet ihn dann auf dem spateren Lebensweg. Eine besondere Bedeutung hat die Taufkerze. Sie wird wahrend des Taufaktes in der Kirche geweiht und entziindet und dann in der Familie aufbewahrt. An jedem Namenstag und bei den spateren christlichen Lebensfesten wird sie wieder entziindet. Heute sind fiir die Taufe zwei Paten (namlich em Pate und eine Patin) die Regel geworden. Das Taufkind als Mittelpunkt des Geschehens wird besonders festlich gekleidet. Die Tauffeier findet jetzt gewdhnlich im engeren Famihenkreis statt. Die Taufgeschenke haben sich Ober die Jahrhunderte erhalten. Das kann ein silbemer Ldffel mit Gravur oder ein kleines Taufkreuz sein. 1«8
sollte zur iaufc solchc (icschcnVf* _ Kind lebenslang freuen kOnntc. Dabei mit die"»'"’ ?ЧГ d'e ”ch da’ Jrfir das Herz als das Geld. 8 ' d*e Regel; Es «•‘•cheidet Hl Beglnn der Schulz.it (die Eln.chulung) Mit 6 Jahren ftngt die Schulzeit an. Sie beginnt mit der Schulein- fljhrung. an der auch die Eltem und Verwandten teilnehmen Dann begeben sich die Kinder mit ihrer Lehrerin oder dem Lehrer in das Zimmer, in dem sie lemen werden. Hier bekommen sie den Stunden- plan. Vor der TUr warten indessen die Eltem mit dem traditionellen Geschenk ftir diesen lag, mit einer ,,Zuckert(lte“. Sie ist mit SflBigkeiten, Obst, Spielsachen, Btichem und anderen nutzlichen Ge- schenken geftlllt. AnschheBend wird im Familienkreis gefeiert. Die Einschulung zu feiem ist ein ausschlieBlich deutscher Brauch Um dem Kind den Ubergang vom Spielalter ins Lemalter zu erleich- tern, sollte man am ersten Schultag auch die Lieblingspuppe oder den Teddybaren nicht vergessen. In christ!ichen Gemeinden wird der erste Schultag mit einem ge- meinsamen Gottesdienst begonnen. Dann gehen die Eltem zusammen mit ihren Kindem zur ersten Schulstunde. Die Jugendweihe Die Jugendweihe ist eine nicht religiose Weihehandlung. Sie wurde 1859 anstelle der Konfirmation’ eingefiihrt und dann von verschiedenen Organisationen und Verbanden iibemommen. Die Idee der Jugendweihe fand anfangs in der Zeit der Aufkllrung ihren Ausdruck. In der ehemaligen DDR war die Jugendweihe o’ ie ler Festtag ftir alle Jugendlichen beim Verlassen der Einheitsschule also ftir 14 oder 15jahrige. Durch das „Jugendgesetz" wurde sie 1964 gesetzliches Fest, jetzt aber nicht mehr. Zur Zeit ist sie in atheistischen oder freireligiOsen Familien wieder belie t. Der Geburtstag Der Geburtstag hat sich zu Selbstverstandlich sollte das auch dem Kind das Leben gegeben hat einem wichtigen Fest entwickelt. ein Festtag ftir die Mutter sein. die ' die Konfirmation - Aufnahmc des Ju^C^’Cf^g d^Ab^idmahls und der Be- wachsenen, verbunden mit der Zulassung rechtigung, Patenschaften ni flbemehmcn.
., in den Familien sind unterschiedhch . reburtstag’brSUC?Tn Lt brennenden Kerzen ans Ben, be, • ^bnngen emen Kuchen und cschmUckteT e"'f ' erwartet schon e Tigch findet es schon die Geschenke, das GeburtstagskmdF^hst(Jcks auspacken darf. Dcr ganze Tag^ g vvMhrcnd О r'Llich gcstaltet- f det am Nachmittag oder am Abend su«. f Die cigentliche Feier Geburtstagskuchen. (Es kann auch J^chUgste ‘„^d mit Kerzen in der Zahl der Leben, erne Torte * Geburtstagsk.nd muB versuchen, diese Kerzen. mSichst alle tufd‘"m^;den“Geburtstage werden besondersfestlich Die „hohen aueh offentliche Gratulationen ublich (imRund- funk und in Zeitungen). Die Heirat Verlobung und Hochzeit In Deutschland werden die Ehen in der Regel spater geschlossen als zum Beispiel in RuBland. Die zukiinftigen deutschen Familien- vater machen sich klar, daB sie vor der Heirat eine materielle Grund- lage fiir ihr Familienleben schaffen miissen. Deshalb heiraten sie erst, wenn sie einen Beruf erlemt oder sogar sich schon einen festen Platz im Leben erworben haben und bereit sind, ihre zukiinftigen Frau und Kinder gut zu versorgen. Um ihre Gefuhle zu priifen, verloben sich die jungen Leute zuerst. Die Verlobung ist viel privater als die Hochzeit und braucht keine be- stimmte Form. Die Verlobungszeit ist eine Art „Vorehe“. Dabei werden wahrend der kleinen familiSren Feier die Ringe ausgetauscht. die spater auch bei der Hochzeit verwendet werden. Nur die Vorna- men der beiden Verlobten werden eingraviert und spater dann bei der Hochzeit das Datum der EheschlieBung. Bei der Feier steckt der Briu- tigam diese Ringe der Braut und sich selbst auf den linken Rmgtmger Das groBe Verlobungsessen findet im familiaren Kreis statt. Wenn die Verlobten spater in ihrer Verlobungszeit c,nantlcrfL| tauscht haben, trennen sie sich, ohne ihren BeschluB amtlich zu mtissen. Falls sic sich aber aufeinander verlassen, heiraten sic Zeit bilden aber zugleich viele junge Leute Partnerschaften, о heiraten, und das ist zu einem der Lcbenswege geworden, die und Frau gemeinsam gehen.
1 Die Hochzeit wird nicht imt so vielen T-.i„ к manchen LUndem. Zu fast alien Hochzeiten ,>ТЛегп Kefeiert wie in einen oder zwei Tage vorher em Polterah^nd " Paare geh6rt kommen besonders die Jugendfreunde nnd f к • V ,dlesem Ab«n<i Haus- Oder Wohnungstur zerschlagen Sle “'я8'" Vor der genstandc (aber kein Gias!), denn ein alters “"J Mnerne Ge- Scherben bnngen Gluck. Dann gratulieren die rSp,nC.hwot' und Oberretchen d.e Geschenke. AnschheBend wirdm frbhhcheX" de gefeiert und getanzt. ironncner Kun- Am Hochzeitstag gibt es den Brauch, Brot und Saiz an das junge Paar zu dbcrreichen^Haufig miissen sie vor dem Betreten des Hauses em Holzscheit dnrchsigen, und der junge Ehemann tr3gt seine Frau flber die Schwelle der Wohnungstiir. In der Lausitz ist bei vielen Hochzeiten der „Hochzeitsbitter" eine wichtige Person. Er ladt zur Hochzeit ein, bereitet die Feier vor und erfiillt die Aufgabe ernes Fest- ordners und Stimmungsmachers. Viele junge Paare verbrmgen ihre „Fhtterwochen“ auf einer Hochzeitsreise. Manche Paare heiraten zu Beginn einer Reise am Urlaubsort. Urlaub der Deutschen Der Urlaub gehort heute fur die meisten zum Jahr wie Ostem oder Weihnachten. Und viele haben sich daran gewohnt, ihre Ferien fur Reise und Erholung zu nutzen. Histonsch gesehen war der Urlaub friiher gar kein Begnff. Im Mittelalter bezeichnete das Wort die Erlaubnis fiir einen Ritter, sich fiir kurze Zeit aus dem Gefolge seines Fiirsten zu entfemen. ,,Fenen‘ waren seit dem ROmischen Reich die Tage, an denen das Gencht nicht zusammentrat. Die Mdglichkeit zu reisen und sich langere Zeit zu erholen gab es aber nicht immer. Erstmals 1903 bekamen manche Arbeiter einen Jahresurlaub, der bei drei Tagen lag. 1930 batten die deutschen Arbeitnehmer einen Urlaub zwischen drei bis fiinfzehn Tagen Erst 1974 wurde in der alten Bundesrepublik ein (gesetzhcher) Mmdest- urlaub von 18 Tagen eingefiihrt. Dabei wurde und wird meist Ur- laubsgeld gezahlt. NatBrlich gibt es zur Zeit auch lingeren Urlaub. Deutschland gehdrt nicht nur zu den Undem, wo man aut semen Urlaub manchmal verzichtet, sondem auch zu denen wo man sehr lange die Erholung genieBt. Manche Leute te. en ihren Jahresurlaub m kurze Abschmtte (um ihre Arbeit zu behalten), zum Beispiel in Weih- nachts-, Oster- und Pfingstzeil.
. holt sich gem im In- und AuslancL D.e Deutschen Slnd Manerh Mehr als die Hal fte vcrbnngt den Urlaub auBerhalk*1» reisefreudig J RelSerieber 1st die schdnste aller Krankh.„ ‘ W0.hn neutsche “eht es in d.e w9rmeren sUdlichen Under^ V,Cm Auslandsreisen nach Spanien, Italien, in die benachbw? Mnder wie Osterreich, Frankre.ch, die Schweiz, Belg.en, die usw Man reist auch gem nach England, nach Skandinav.en iber Europa hmaus nach Nord- und SUdamerika, auch nach As^ ™ in manche afhkamsche Lander. ** Gefragt sind Stadtereisen in die Hauptstadte und kultureiu Zentren europSischer L2nder, besonders nach Pans, Brussel, Amsterdam, Rom u.a. Heute sind viele Grenzen gefallen, und man reist frei durch die meisten europaischen Staaten. Die Bewohner der alten Bundeslander lemen gem die dstlichen Gebiete Deutschiands kennen. Mit einem Wort, die Menschen ziehen den Aktiv-Urlaub vor. Volks- und Heimatfeste Allgemem beliebt sind in Deutschland traditionelle Volks- und Heimatfeste. Sie sind besondere Stationen im Leben des Volkes, Wendepunkte im Rhythmus des Jahres. Man erwartet sie mit Ungeduld, man trifft oft lange Vorbereitungen, und man feiert mit groBem Einsatz. Aber in vielen kleineren Orten gibt es auch eigene Festbrauche, in Deutschland kann man nicht Hunderte, sondem Tausende von solchen zahlen, und ihre Landkarte ist sehr bunt. Fast jede Dorfgemeinde hat ihren besonderen Tag oder ihre besonderen Tage. Diese nehmen einen groBen Platz im Leben der Einwohner des Ortes ein. Durch sie kann man das Spezifische der Gegend sehr gut kennenlemen. Wie man sagt, sie bieten ein Stuck Heimat. Manche Feste konnen eine Woe e lang sein, manche werden vom Freitag bis Sonntag gefeiert. Viele Feste grunden sich auf eine jahrhundertealte mehrere davon gehen auf die Markttraditionen zuriick. Auf Markt traten fahrende Kiinstler, Artisten mit exotischen 1ieren’ Wunderdoktoren auf, hier genoB man verschiedene NMschc Diese Seite des Markttreibens steht heute im Vordergrund. Das Spezifische des Ortes Lommt bei zahlreichen I-est^n» Pflanzenwelt widerspiegeln, zum Ausdruck, so bei einem Rosengartenfest oder Fliederfest, auch bei einem Wald- ° e
Man erholt sich gem im In- und Ausland. Die Deutschen sind sehr reisefreudig. Mehr als die H&lfie verbringt den Urlaub auBerhalb des Wohnortes. Man sagt, Reisefieber ist die schdnste aller Krankheiten. Viele Deutsche zieht es in die wSrmeren slid lie hen Lender. Man macht Auslandsreisen nach Spanien, Italien, in die benachbarten Lander wie Osterreich, Frankreich, die Schweiz, Belgien, die Nieder- lande usw. Man reist auch gem nach England, nach Skandinavien und fiber Europa hinaus nach Nord- und Siidamerika, auch nach Asien und in manche afrikanische Lender. Gefragt sind Stadtereisen in die Hauptstiidte und kulturellen Zentren europaischer Lander, besonders nach Pans, Briissel, Wien, Amsterdam, Rom u.a. Heute sind viele Grenzen gefallen, und man reist frei durch die meisten europaischen Staaten. Die Bewohner der alten Bundesiander lemen gem die dstlichen Gebiete Deutschlands kennen. Mit einem Wort, die Menschen ziehen den Aktiv-Urlaub vor. Volks- und Heimatfeste Allgemein beliebt sind in Deutschland traditionelle Volks- und Heimatfeste. Sie sind besondere Stationen im Leben des Volkes, Wendepunkte im Rhythmus des Jahres. Man erwartet sie mit Ungeduld, man trifft oft lange Vorbereitungen, und man feiert mit groBem Einsatz. Aber in vielen kleineren Orten gibt es auch eigene Festbrauche, in Deutschland kann man nicht Hunderte, sondem Tausende von solchen zahlen, und ihre Landkarte ist sehr bunt. Fast jede Dorfgemeinde hat ihren besonderen Tag oder ihre besonderen Tage. Diese nehmen einen groBen Platz im Leben der Einwohner des Ortes ein. Durch sie kann man das Spezifische der Gegend sehr gut kennenlemen. Wie man sagt, sie bieten ein Stuck Heimat. Manche Feste konnen eine Woche lang sein, manche werden vom Freitag bis Sonntag gefeiert. Viele Feste griinden sich auf eine jahrhundertealte Tradition, mehrere davon gehen auf die Markttraditionen zuriick. Auf dem Markt traten fahrende Kiinstler, Artisten mit exotischen Tieren, auch Wunderdoktoren auf, hier genoB man verschiedene NSschereien. Diese Seite des Markttreibens steht heute im Vordergrund. ^as SPez*fische des Ortes kommt bei zahlreichen Festen, die die » i.mzciiuelt widerspiegeln, zum Ausdruck, so bei einem Parkfest, o^engartenfest oder Fliederfest, auch bei einem Wald- oder Forst- 192
iVtodmUhlenfest, in Reichenbach (wo die LrJk Г Iaus,t7 8iht ” cm t) ein Briickenfest und in Wcrniaernd mtc (irtltzschtalbrticke gn« feiert man e.n Seefesl undTn A" d" Mehrere Feste haben besonderen Wert und St gefeiert Zu diesen gchbren Erntedankfe.ite. Als Dank fdr di'e're.che ^'b^dToarten Vm'" G'gende" zum Frntedankfe,. Frtchte des Gartens und der Felder in die Kirche Beim groBen firSnkischen rn << ankz.ug in Bayern prasentieren viele Ddrfer und Gemeinden auf groBen und kleinen Wagen, die mit Girlanden ge schmdekt sind, die bnichte des Landes. Sehr bekannt sind Wein- und Bierfeste. Manche von ihnen rntstanden in den letzten Jahrzehnten, nach dem zweiten Weltkrieg und sugar in den siebziger Jahren. Sie haben auch praktischen Wert, wed sie den Weinabsatz fiirdem helfen. Zu den neuen Festen gehrtrt das Fest dcr hundert Weinc in Kallstadt. Die fVein- und IVinzerfeste dauem drei bis funf Tage Bei dem Wcinlesefest in Neustadt (Pfalz) wird die deutsche Weinkftmgin ge wfthlt. Von anderen Festen sind Hirten-, Schafer- und Fischerfeste zu nennen, die hier und da gefeiert werden. Im Neckarland, Ober- schwaben und am Bodensee gibt es interessante Kinder- und Schuler feste mit Festziigen, Kinderspielen, Unterhaltung, Feuerwerk und Be- schenkung. In Deutschland sind auch Maifeste beliebt. Im Landkreis Marburg wird bei dem Fest ein Junge als Maimann verkleidet. Der Maimann, einc griine Gestalt, ist im Mittelpunkt der Feier. Im Oberbayem wird ein Maibaum aufgestellt, ein schlanker hoher Stamm, der mit Kranzen oder Figuren reich geschmiickt wird. Dabei gibt es schone Musik, MaitSnze, Unterhaltung und Spiele. Deutschland bewahrt auch seine alten Schiitzentraditionem Sowohl im Norden des Landes als auch im hankischen Raum sind Schutzenfeste anzutreffen. Sie werden in Stadt und I and gvteicrt. An der Saale wird das Fest am Sonntag nach Ptingsten begangen. beginnt mit einem groBen historischen Umzug. Das interessante Programm, das auch SchieBUbungen e.nschlicBt endet mit einem Bierfest. Beim Fest wird ein drei Zentner schwcrer Voge zum SchBtzenplatz gcbracht. Auf diesen Vogel wird spater ge chossw m manehen Orten mit der Armbrust, wie es in der 1 Jahren in der groBten Schdtzen- und He.matfeste w>rd seit 6<0 ^uijn Dttsseldorf gefeiert. Па entsteht auf den Rhemwiesen fast Uber Nauht 7-»,
eine bunte Jahrmarktstadt. In diesen Tagen gibt es alles: einen histo- rischen Festzug mit Musikkapellen und Reitergarden, Platzkonzerte, FackelzUge, ein KinderschUtzenfest und zum SchluB ein Riesenfeuer- werk am Rhein. Zu den alten Festbrftuchen gehdrt die Kirmes'. Am Kirmessonntag gibt es einen feierhchen Gottesdienst. Danach herrscht auf dem Kirmesplatz ein buntes Leben und Treiben. Eines der Hauptver- gntlgen ist das feierliche Sonntagsmahl mit Kirmeskaffee und ge- selliger Unterhaltung. (Zur Kirmes wird viel gebacken und Essen vor- bereitet.) Am Niederrhein findet wahrend der Kirmes die traditionelle Ferkelversteigerung statt. Ende August, wenn das Heidenkraut in voller Bliite steht, feiern gleich mehrere Orte in der Liineburger Heide2 ihr Heidenbliitenfest. Dabei gibt es eine Feldkiiche mit Erbsensuppe, Bratwurst und Ge- trSnken. Am letzten Tag wird die neue Heidenkonigin gewahlt. Eine besondere Attraktion dieses Festes sind die Wasserspiele. Bei vielen Festen gibt es ein lustiges Narrentreiben. So wird unter anderen in der Gegend zwischen dem Rhein und der Donau das Brunnenfest gefeiert. WMhrend des Festes findet das Brunnenspnngen statt. Die Brunnenspringer werden durch ein Wiirfelspiel ermittelt. Nach dem Sprung ins aufgewiihlte Wasser durfen die Springer, die in nasser Kleidung aus dem Wasser kommen, die umstehenden Madchen abkiissen. Das Tonnenfest In Fischland (eine Halbinsel an der Ostseekiiste) ist das Ton- nenfest ein richtiges Erlebnis. Das Fest entstand, als Schweden noch die deutsche Ostseekiiste beherrschte. Auf diesem Fest wurde eine Tonne zerschlagen, die an die letzte Tonne mit Henngen ennnem sollte, welche an die Schweden abzuliefem war. Bei dem Fest tritt der FischlSnder als Reiter auf. Er tragt eine weiBe Miitze, ein weiBes Hemd, dunkle Reithosen und einen bunten Giirtel, der mit Perlen bestickt ist. Sein Pferd tragt eine farbige Satteldecke. Girlanden mit kleinen BlumenstrauBen schmiicken den Reiter und das RoB. Der Reiter muB die letzte Daube' (,,StSben“ genannt) von der aufgehMngten Tonne herunterschlagen. Wenn er Gliick hat, wird er Stabenktinig. Dann muB der Sieger dieses letzte ' die Kirmes - eine Feier, die der Kirchweih gewidmet ist 1 die Liineburger Heide - Heidengebict in Niedersachsen zwischen der Unterelbe und der Aller (NebcnfluB der Weser), 1135 km* 1 * 3 groB. 3 die Daube - Holzteil einer FaBwandung 194
док Holz, dcr Tonne heruntcrhol^ pokOnij N>cht selten kommt dabefdS? Г gel,n«’’ *« er Гоп- Vordern itc rs, aber das betriibt die allo durch den Schlat? de* Der Schmuck der Reiter unTd’fe"' frohe S-mmung пкЫ jehr enz'ehend Hunderte von Zuschauem r*"* machcn das Fert mOdhch an. Jeder gute Schlag w.rd nut BeTfaB Re,tCT *« Fehlschlag mit Spott. " ««'fall begleitet und mancher Das Tonnenfest beginnt mit einer к n und endet m.t einem Ball, der mit derm 7“ eetafel der Tonnenbrtider en binzug erdffnet wird. Das Oktoberfest In MUnchen Rund sechs Millionen Besucher, an die fiJnf Millionen MaB Bier, fiber 400 Karussels, Buden und Erlebnisgeschlfte, gut 12 000 Beschaftigte, das sind die technischen Daten des groBten Volksfestes der Welt, des Miinchener Oktoberfestes. Die Besucher des Festes kommen aus den femsten Orten der Welt. Das erste Oktoberfest wurde 1810 gefeiert. Es war der Vcrmahlung des Kronprinzen Ludwig (der spatere bayensche Komg Ludwig I.) mit Prinzessin Therese gewidmet. Gefeiert wurde vor den Toren der Stadt auf einer Wiese, die zu Ehren der Braut ,,Theresienwiese“ genannt wurde. Zu den Festlichkeiten wurden auch die Miinchner Burger eingeladen - zum Schauen und Jubeln. Die Festzeit umfaBt 16 Tage (Ende September - Anfang Oktober). Feiertage Willst du gliickhch sein im Leben, trage bei zu andrer Gluck, denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigne Herz zuriick. Friedrich Ruckert Weihnachten ..Frohbobe Welbnach»!" «ben Deutschen vor und wahrend dieses bc.teo > _ Weihnachten ist mehrere Jahrhundc. e t н gefeiert, am 25. und 26. Dezember. Am 24. Dezemoc 195
AbenJ (Heihgabend), an dem die Kerzen des Weihnacht,hauni| aneezilndet werden Benn Fest wird oft ein Lied gesungen und eine W cihnachtsgeschichte vorgelesen. Dann wUnscht man sich ein frohes Fest und die Familienmitglieder beschenken einander. (Vorher legt man die Geschenke unter den Weihnachtsbaum, es heiBt, der Weihnachtsmann hat sie gebracht.) Danach werden die Weihnachts- stollen angeschnitten. Das Weihnachtsfest ist mit der Sonnenwende verbunden. In diesen Tagen wurde schon in der vorchristhchen Zeit der Geburtstag des Lichtgottes gefeiert, der die Natur zu neuem Leben erweckt. Die alten WeihnachtsbrSuche sind mit dem Streben der Menschen nach Licht und Warme verbunden. Oberall herrschte Fnede und Waffennihe, es sollte auch keinen Streit geben. Das Jahr 354 gait dann als Jesu Christi Geburtsdatum. Heute ist Weihnachten vor allem ein Familienfest, ein Fest des Friedens und des Lichtes, der Freude und des Gliicks. Zu den ersten Weihnachtsbrauchen gehdren der Weihnachtsbaum (Tannenbaum, jetzt auch Kiefer und Fichte) und der Weihnachts- mann. Der Weihnachtsbaum ist seit wenigen Jahrhunderten bekannt (der erste wird 1737 erwahnt). Er wurde vor allem mit Lichtem geschmiickt, die die Sonne, Schatz und Segen symbolisierten. Zum katholischen Weihnachtsbrauch gehdrt die Krippe. Diese, in der Mana mit dem neugeborenen Jesus Christus und andere Bibel- gestalten dargestellt sind, kann man iiberall sehen, auf einem groBen Platz in einer Altstadt und in Familienhausem. Immergriine Zweige sind Symbol der ewigen Lebenskraft. Seit dem 19. Jahrhundert wer- den die Tannenbaume mit Kerzen geschmiickt. Schon seit Anfang Dezember gibt es in jeder Stadt einen oder eimge Weihnachtsmarkte. Dort sind Verkaufsstande, Buden, Karussels, Attraktionen, in ver- schiedenen Orten auch etwas anderes. An den Buden sieht man schd- nen Weihnachtsschmuck, iiberall herrliche Weihnachtssymbolik. Fiir groB und klein ist dieser Markt ein beliebter Treffpunkt. Hier gibt es eine Menge von verschiedenen leckeren Sachen sowie Gliihwein. Grog oder Tee zum Erwarmen. In groBen Stadten beginnen emige Wochen vor Weihnachten die Lichtwochen. Alles leuchtet und glanzt, iiber den StraBen sieht man Lichtbilder von bekannten Marchengestalten, hier und da stehen groBe Baume mit Lichtschmuck. Zur klemeren Weihnachtssymbolik gehdren Pyramiden, Lichter- engel, Bergmanner und Rauchermannlein. (Letztcre sind kleine, mnen hohle Holzfiguren mit einer Pfeife). Man stellt brennende Raucher- 196
^ch„ .. d.» d„ Kndn,ck M chc'1 Der Advent Advent" bedeutet dtc Vorbereitungszeit »>.f и., в . „ Christi. (Aus dem Lateinischen Ubersetzt heHJt das Won JnkunS L Advent ist die Zeit vor Weihnachten die ™-r ч f ' VotoWucbe d„ Geister vertreiben. An den vier Sonntagen wird je eine Kerze .ngezflndet Dieses Anzunden ist e.n Symbol fhr die Freude auf dis Weihnachtsfest. Einer der Weihnachtsbrduche ist der Adventskranz. Das sind grtinc Krinze oder КгЗпге aus geflochtenem Stroh, die Segen bnngen und Libel abwehren sollten. Der Kranz hat goldene und rote Bander, das sind die Farben des Lichtes und des Lebens. Der 6. Dezember ist der St. Nikolaustag. St. Nikolaus war Bischof, danach katholischer Heiliger und wurde als Wundertater und Gabenbnnger verehrt. Er bringt den Kindem Geschenke wie Nusse. Fruchte und SuBigkeiten. (Am Vorabend steilen die Kinder ihre geputzten Schuhe vor die Tiir, und er fullt sie mit Geschenken.) Friiher hatte der Nikolaus auch ein Baumchen mit Kerzen gebracht. Als der Weihnachtsbaum emgefuhrt wurde, ist dieser Brauch verschwunden. Der Nikolaus wird von Krampus begleitet, der mit einem Fell bekleidet ist, Homer und einen Teufelsschwanz tragt. Mit seiner Rute bestraft er schlimme Kinder. (Obngens war die Rute urspriinglich ein Segenszweig, der bei BerUhrung Gliick und Ge- sundheit bringen sollte.) In Norddeutschland kommt statt des Kram- pus der „Knecht Ruprecht". Im 19. Jahrhundert ist eine Kombination von Nikolaus und GroBvater erschienen, der Weihnachtsmann, in vielen uegenden ist es >,das Christkind". Die traditionelle Weihnachtsspcise ist der G8nse- oder Puten- braten (bei alten Germanen der Eber oder das Schwein), aufierdem der Karpfen mit Salzkartoffeln (in Norddeutschland). Von sdflen Speisen Jjnd es der Pfefferkuchen (Kuchen mit Sirup oder Homg undI .. iclen Ge*Urzen) und der Weihnachtsstollen (ein lta81,ch a“5 Hefcte,g mit Rosinen, Mandeln, Zitronat und Gewurzen)_Der Wc‘hnachtsstollen ist ein Abbild des Jesuskindes in seiner *с‘веп Windel 197
Uber die Weihnachtskrippe Die Weihnachtskrippe wurde erstmals 1223 vom heiligen Fr von Assis aufgestellt. Er wollte damit zeigen daB Chnstus arm und mittellos geboren worden ist. Zu diesem Zwecke legte er eitZ holzeme Chnstkindfigur in cine Krippe (Futtertrog fur das Vieh) U!J stellte die Geburtsszene nach. Sie wurde durch zwei TierfigUrc? erganzt, den Ochsen und den Esel („der Ochse kenne semen Herrn und der Esel dessen Krippe“). Spater kamen die Hirtenfiguren und die der heiligen Drei Konige. In der Familie gibt es vcrschiedene Arten der Knppen. Man kann auch ein Krippenspiel in Form eines Schattentheaters sehen. Weihnachts- und NeujahrsgltickwOnsche: Frohe Weihnachten und ein gutes (gliickliches) neues Jahr! Viel Gluck im neuen Jahr! Alles, alles Gute fur das neue Jahr! Ein gutes (gesundes und erfolgreiches) Neujahr! Die besten Wiinsche zum neuen Jahr (zum Jahreswechsel)! (Meinen) Herzlichen Gliickwunsch zum Jahreswechsel! Meine besten Gliickwunsche zum Weihnachts- und Neujahrsfest! Frohe Festtage und viel Gluck und Erfolg fur das kommende Jahr! Frohe (frohliche) Weihnachten und ein gutes (gliickliches) neues Jahr in bester Gesundheit! Gliicklichen Rutsch ins neue Jahr (ins Neujahr)! (umg.) Ein frohes Weihnachtsfest und ein gliickliches und gesundes neues Jahr wiinscht Ihnen... Die besten Gliickwiinsche zum Weihnachts- und Neujahrsfest sendet Ihnen... Ich wiinsche Ihnen (und Ihrer Familie) zum Neuen Jahr alles Beste (Schone), Gesundheit, Gliick im personlichen Leben und Ertolg im Beruf. Wortschatzerweiterung jmdm. eine Kerze weihen - поставить в церкви кому-л. свечу der Kranz - венок; im Kranze gehen - быть невестой; den Kranz emnge (gewmnen) - получить венок победителя die Beseherung - подарок; раздача подарков. Da haben wir die rung! - Вот так сюрприз! Das ist die ganze Beseherung! (iron.) всё! IQU
der z«eig - ветке; отрасль; auf elnen grt)nen жизни / 8 kommen - повезти в Kripp* ЯСЛИ <для скота); ясли (детские) । „ А теперь за стол. (Приглашение к столу) eht’e an dlc КпРРе! занимать теплое (доходное) местечко '* dcr Кг,ррс st®hen (sitzen, da« Stroh - солома; leeres Stroh dreschen „ L,жнее; auf dem Stroh liegen - жить в нишет^*™ И3 Пустого в по* Он не лыком шит. Er hat Stroh im Kopf у Г Wt nicht von Stroh- “ Feuer mit Stroh Idschen - подливать масла в or НСГ° Мякина в головс der Segen - благословение; seinen Segen zu etw eeben fin „а что-л., давать свое согласие. Meinen Segen hJt гЫ “ Благословлять тебя’ Das bringt keinen Segen. - Из этого nnoxv м! fi~ Бла™словляю ganze Segen? - Только и всего? Г У Нс будст Das ist der die Rute - прут, розга; der Rute entwachsen возраста; jmdm. die Rute geben - высечь кого-л. И И3 детского Silvester und Neujahr Das Silvester1 heute ist dem Neujahrsfest in RuBland und anderen Landem ahnlich. Da kann man solche Brauche vergleichen wie Maskie- rung und Umzuge, gegenseitiges Begliickwunschen oder das Ziinden von Feuerwerkskorpem. Deutschland hat traditionelle Silvesterspeisen. Dazu gehoren Pfann- kuchen*, Fettgeback mit Marmelade gefullt. Sie werden in siedendem Fett gebacken. Dabei passiert oft Unerwartetes. Einige Pfannkuchen werden mit Senf gefullt, und alle haben SpaB daran. Zu den traditio- nellen Silvesterspeisen gehdrt das Karpfenessen. Von den Getranken sind Punsch und Bowie5 vor allem zu nennen. Der Brauch, das Feuerwerk anzubrennen, ist mit dem alten Glauben verbunden, die bosen Geister und DMmonen zu veijagen. Die meisten Menschen verbringen die Silvestemacht zu Hause mit ihrer Familie, auch mit Freunden und Nachbam. Um 24 L hr begluck- *iinscht man einander frohlich: „Prosit Neujahr!" Die getUllten Glaser Wingen. Man brennt bengalisches Feuer, wirft Konfetti und knallt Knallbonbons. Viele gehen auf die StraBe und freuen sich zusammm anderen iiber das Neujahr. 1 der Name Neujahrsnacht ist auf den ^Vs^gestorben Sein Leben amickzufiihren. Er ist namlich am 31. Dezem . ’ . Qescjjjchte. Sobegann batte histonsche Bedeutung und brachte eine 8 den 31.12. als Wendepunkt von Alten zum Neuen anzusene der Pfannkuchen - пончик . crfichten ’ die Bowie - Getrtak aus Wein, Sekt. Zucker und HU.hien 199
Orten des Schwarzwaldes 1st ein alter Branch leben*» hlln^nn<der Svesterumzug. Nach dem SchluBgottesdienst % tSemen unter GlockengelSut d.e Burger m.t groBen und klelnen Piemen zum Marktplatz. Dort singen sie den Choral „Nun danket al|e ^Ftwa um 23 1Лг setzt sich dann der Zug tn Bewegung Vorbei an den von Kerzen und Lampions erleuchteten Hausem geht es zum pfarrhaus wo das Lied „Ehre sei jetzt und mit Freude angestimmt wird Dann spricht der Pfaner einige Worte zum Jahresausklang. Es ccht weiter zum Rathaus. Dort halt der Biirgermeister eine kleine Rede, in der er das Geschehen des vergangenen Jahres erlautert und die Plane ftir das kommende bekanntgibt. In vielen Orten der Eifel (Rheinland) kommen die Manner zum Jah- reswechsel in den Gaststatten zusammen. Man vertreibt sich die Zeit mit Kartenspiel, bei dem ein Eierkranz, Kuchen, Brezeln und Wurste zu gewinnen sind. Wenn das neue Jahr beginnt, unterbrechen sie ihr Spiel durch lautes ,,Prus-Neujohr“-Rufen. Die heiratsfahigen Burschen fehlen in dieser Mannerrunde. Manch junger Mann, der auf FreiersfuBen geht, zieht unter das Fenster der Liebsten und bringt ihr ein Standchen dar. Schlag 12 Uhr ertonen die Gliickwtinsche zum neuen Jahr. Die Angebe- tene laBt darauf den jungen Mann ins Haus und bedankt sich mit einem Eierkranz, einer Brezel und einem Schnaps. Man erlebt den Jahreswechsel auch auBerhalb seines Ortes. Zahlrei- che Reisebiiros bieten in diesen Tagen schone Erholungsmoglichkeiten an. Man kann das Neujahr in einem malerischen Ort Deutschiands oder in einem benachbarten Land verbringen. Es gibt auch kombinierte Silvesterfahrten. Gefragt sind louren in andere Stadte des In- und Aus- landes. Viele fahren gem mit einem Reisebus nach Berlin, um dort wahrend einer zwei- oder dreitagigen Silvestertour das Neujahr am Brandenburger Tor, dem Symbol der deutschen Einheit, zu feiem. Den Jahreswechsel verlebt man so, wie das Herz begehrt. Wortschatzerweiterung ГЬиМепГ»^ИГаТЬ' “оспламенять- вдохновлять. Das Beispicl ziindete. - ™ аХ7яУ ЛЮДеЙ DiCSer Oedanke ZOnde,e Sofo« - ^a Хня7о^СРДиа ЛЮДеЙ- Iete‘ ha* es bei ™ 8“ - Наконец-то должен^ вставить^ свое ^ловТ" °" иаглмай м. 1 l । « semen Scuf knegen fumgJ - получить нагоняй. Mach kemen langen Sent? (Umg.) _ He тяни волынку! das E®tt von der Suppe abschopfen — снимать сливки (ленки); ш> Fett suzen (schwinunen) - кататься, как сыр в масле. Er hat 200
^in Fett weg. - Ему уже попало. Er wira Apegen). - Ему еще попадет; in> eigenen Fet't' (schon) bekommen ^THCHHOM соку. Fett schwimmt immer oben - nSchrnoren “ вариться e ^одит н всегда сухим и>Воды kn>H(n " шслкать, хлопать; jmdm. eine knalbn ' И1а,,еп “ влепить пощечину ко- dfr «воРлиП ’ KaP"' ЕГ ,S‘ der HeCh‘ *m Karpfen,e'ch - ОН хищник в th- хой заводи. die Tour - поездка, путешествие; оборот; тур коуг »..f л. т„ к отправиться в поездку (путешествие). Jetzt Ып ich an der Vour Теперь МОЯ очередь auBer der lour - вне очереди; jmdn auf die nchtige Tour bringen - вернуть кого-л на путь истинный; auf vollen Touren arKiten работать на полную мощность. Sie redet in einer Tour - Она говорит без умолку. das Herz - сердце; sich (Dat.) etw. zu Herzen nehmen - принимать что-л. близко к сердцу jmdm. sein Herz ausschiitten - излить кому-л. душу das Herz erleichtem - отвести душу jmdm das Herz schwer machen - опечалить кого-л. jmds Herz erobem - завоевать чье-л. сердце sich (Dat.) ein Herz fassen - собраться с духом, набраться храбрости Er brachte es nicht iibers Herz. - У него не хватило духу. Das ist ein Mensch so ganz nach meinem Herzen. - Этот человек мне по душе. Es ist mir schwer ums Herz. - У меня тяжело на душе. Das liegt ihm am Herzen. - За это он болеет душой. Was haben Sie auf dem Herzen? - Что у вас на душе? Diese Worte gingen mir zu Herzen. - Эти слова тронули меня. Sie hat ihm ihr Herz geschenkt./Sie hat ihn ins Herz geschlossen. - Она полюбила его. Ноге auf das, was dir dein Herz sagt. - Прислушайся к совету' своего сердца. Sie sind ein Herz und eine Seele. — Они живут душа в душу. Das hat ihn ins Herz getroffen. - Это поразило его в самое сердце. Mir fiel ein Stein vom Herzen. - У меня отлегло от сердца •hm fiel das Herz, in die Hosen. - У него душа в пятки ушла. Seme Worte lieBen ihr Herz hoher schlagen. - Его слова «ставили ее сердце учащенно биться. Tag des heiligen Valentin Al. T., de, Liebe gill to Г.. .......... ™
aem hat BlumenstrtluBe und kleine Geschenke Weil das Herz I hnl des Tages ist, werden StrauBe in Herzform gebunden Sn .n Herzform gebacken. Dieser Tag ist auch mit der “dchen an ein glilckliches Leben verbunden. So glaubten die MSdchen, daB sie den Mann heiraten, den sie am Valentmstag zuerst vor dem Haus erblicken. Ostern Eines der altesten und beliebtesten Feste in Deutschland ist Ostern. Mit diesem Fest feiert die christliche Kirche die Auferstehung des ge- kreuzigten Christus. Zugleich ist das ein Fest der wiedererwachenden Natur. Ostern wurde schon im 4. Jahrhundert gefeiert und zwar als das wichtigste christliche Fest. Der Ost^ranfang fdllt auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond, der dem Friihlingsanfang folgt. Woher kommt der Name ,,Ostem“? Da gibt es verschiedene Meinungen: 1) von dem Namen der germanischen Friihlingsgdttin Ostara, 2) vom althochdeutschen Wort Ostra, das die Zeit bezeichnet, in der die Sonne wieder im Osten aufgeht, 3) vom Namen der Himmelsrichtung (Osten). Davon zeugt die Sitte, am Ostermorgen der Sonne entgegenzugehen. In der vorchristlichen Zeit war es eine heidnisch-germanische Feier. OsterbrSuche Zu den Osterbr^uchen gehort das Osterfeuer, mit dem in der heidni- schen Zeit das erwachende Leben auf der Erde begriiBt wurde. Man stellte damit den Abschied vom Winter dar. Als das Chnstentum eingefuhrt wurde, wurde das Osterfest zur Feier der Auferstehung Jesu. Zu Ostern macht man gem Osterwanderungen, also Spaziergange ins Grttne. In manchen landlichen Gegenden gibt es bis heute noch eine andere Sme. Vor Sonnenaufgang gehen die Madchen zu einer gegen Osten flieBenden Quelle, um Wasser zu holen. Dabei dilrfen sie nicht sprechen und kein Wasser verschdtten. Sonst verliert es seme „heilbnn- gende und verschonende Wirkung"! Die Jungen versuchen die Mad- chen dabei zu stdren. An diesem Tag sind besonders die Kinder aufgeregt, sie envarten den „Osterhasen , der Zuckereier, Kekse in Form von Eiem oder von Hasen bringt. Das Wohnzimmer wird mit griinen Zweigen und anderen Ostermotiven geschmiickt. Auf dem liebevoll gedeckten Ostertisch steht eine Osterpyramide. Das ist ein Osterbaum aus Stabchen. die mit 202
Eiem behangt werden Zu diew™ c ... Sgeladcn FOr jcden stellt man neben werde" GS",e •’’Vor die Kinder bnngt der Ostcrh« , e,n bema,tes Ei. Hen Bei schdnem Wetter werden sie vom^i^^'’ d,e **e TOchCT1 JSeckt. Bei Regen versteckt man sie im Wohnl’'"^^ GartCn freuen sich sehr Ober diese einfachen Geschenke ^™" 'he,Klndcr einander gem zeigen. NatOrlich ohne zu wiss^^aftd f'nden die Osterhasen seit alters her Symbole der k.kOstere,er und Osterhase bnngt den kleinen Kindem gefMrbte “ und Sob^Ld. h „„ gehdren solche kleinen Prasente wie Handschuhe, Gurtel oder Taschentucher. Nach sorbischem Branch steht manchmal ein kleiner Baum oder Strauch mit farbig bemalten Ostereiem vor dem Haus. Und das kann man nicht nur bei den Sorben sehen. In der letzten Zeit werden dabei oft auch Eier aus farbiger Plaste verwendet. Nach einem anderen Osterbrauch blasen die Kinder die Eier aus und bemalen sie dann. Die Osterzeit Die Osterzeit besteht aus funf Feiertagen. Das sind der Palmsonntag (oder Palmarum) - вербное воскресенье, der Grundonnerstag - свя- той (чистый) четверг, der Karfreitag - страстная пятница, der Ostersonntag - пасхальное воскресенье, der Ostermontag - пасхаль- ный понедельник. Der Palmsonntag, der Grundonnerstag und der Karfreitag sind christliche Feste der Osterzeit. Wie die Bibel sagt, waren die Straiten in Jerusalem beim Einzug Christi mit Palmenzweigen bedeckt. Das Palmfest wurde schon bei den Persen und Assyrem geieiert. Die Priester ritten, Palmenzweige in den Handen, um die Felder. Dadurch sollten die Felder fruchtbar werden. Am Grundonnerstag tanden angeblich das letzte Abendmahl Chnsti und sein Abschied von semen Anhangem statt, am Karfreitag (kara althochdeutsch - ^ehklage) wurde er gemartert und gekreuzigt. Diese I age sind im Agrarkalender als die beste Zeit fur die Aussaat bekannt, und damit ist ihre edeutu g verbunden. <•« Ei - яйцо. Sie glewhen sich wie ein Ei den, anderen - Они похожи друг на друга, как две капли воды 203
. _ Fi ffenellt. - Он одет с иголочки , Ergeht(rieht .us)wieausdern Mg p _ y we мол<жо Hg Sie ist kaum aus dem Ei g “as Ei des Kolumbus gefunden. - Он нашел простое, но гениальное klilger sein als d.e Henne. - Яйца курицу не учат. 1 j Das hat seine Eier - На это '"^"^^крайне осторожно I ".Th^mS^Krnmem (salopp) - Чтиться раньше времени о чем-л. Pfingsten Pfingsten ist ein Friihhngsfest. Es kommt sieben Wochen nach Ostem nach der Auferstehung Christi. So fallt Pfingsten unterschiedlich in die Monate Mai oder Juni. Das Fest ist seit dem 3. Jahrhundert bekannt. In manchen Kirchen wird an diesem fag, also Sonntag, eine hfilzeme Taube, das Symbol des heiligen Geistes, von oben herabgelassen. Bis heute ist der alte Brauch erhalten geblieben, zu Pfingsten StraBen, Hauser und Wohnungen mit jungen Birkenasten zu schmiicken. In manchen Stadten kann man uber der StraBe einen glockenformigen Pfmgstkranz. die griine Pfingstkrone sehen. Unter dieser Krone tanzen Kinder, friiher auch Erwachsene In bestimmten Gegenden gibt es den Brauch, in diesen Tagen eine Hiitte oder Hecke aus Birken- und Buchengriin zu bauen. Junge Manner holen am Pfingstsonntag das Buschwerk aus dem Wald. Das eigenthche Fest beginnt am Pfingstmontag. Es wird mit einem Umzug eingeleitet, dann gibt es Tanz mit Bewirtung. Bei Pfingsten geht man zur Kirche. In katholischen Gegenden ist es ublich, sich zu Pfingsten firmen zu lassen. Die Firmung macht den Katholiken zum vollstandigen Christen. Zu Pfingnten erlebt man die Volkskunst sehr intenstv. Dtese Tage werden meist zur Erholung benutzt, darum fthrt man auch gem ms Urtine. ° H ortschatzerweiterung * ™ s 'sss:- успешно завершить дело. Das setzt allem d ' Sache dle Krone aufsetzen - ремонности. Sich in die Krone legen m.lu К™ПС a“f' ~ 3x0 “pX 6eCU'’ die Krone gefahren? - Какая Рьян<> защищаться. Was ist dir in (urng) - быть под мухой. Ihm Ы etw!" d" KjOne ЬаЬ<П 204 “ e Krone gestiegen. (umg.) - Ему
вскружило голову; die Krone der Schftpf, нМЙПОЛ В Fe.chlnfl - Fa.tn.cht - Karneval Diese Feiertagc sind sehr bcliebt in DeutschlanH c . „ , llensfreudc und Frohsinn. eutschland. Sie sind voller Le- Die Bczeichnungen fllr d.ese Tage werden je nach der Geuend ae brtucht: in Bayern sowie ,mOrt Wasungen (lm TbUnnger Waftt’ei der Faschmg am Rhein unim Westfalen der Karneval und m SOd- Deutschland die Fastnacht. (Das Wort „Karneval" mag von C ame Vale" stemmen, was so viel bedeutet wie „Leb wohl, Fleisch"- man meint damit das Fasten. Aber das ist wohl bloB eine scherzhafte Deutung.) Als altes VorfrUhlingsfest beginnt dcr Faschmg vor Mitte Februar oder schon im Januar. Das Fest bedeutet Freude auf den kommenden FrUhling. Darin vermischcn sich christliche und wcltliche Brauchele- if mente. Durch Lfirm und Masken solltcn die boson Demonen, die der er- wachenden Natur Schaden zufiigen kftnnten, abgeschreckt und vertne- ben werden. Zugleich sollen die guten Geister, die Fruchtbarkeit und Segen bringen, aus dem Schlaf geweckt werden. Das macht man rfnt r Schellen, Peitschenknallen, Rummeltopf usw. Es ist Zeit des Obermuts und nSrrischen Treibens. Das Fest wird in Stadt und Land gefeiert. Es gibt viele ’ Vergntigungen und Maskenfeste (Maskenumziige). Es gibt Musik und Tanz, Scherz- und Gruppengesang. Es wird ein ganze/ Narren- rj programm entwickelt. Der Fasching kann auf eine besondere Art gefeiert werden. So findet in Oberwiesenthal im Erzgebirge ein Skitasching statt. Dieser Ort hat beim Fasching einen Skikaiser, der seinen Thron viele Jahre innehat. Eigentlich beginnt die Kamevalszeit (Faschingszeit) am 11.11. um 11 Uhr 11. Es wird ein Elferrat (also Rat der 11 Teilnehmerpe.sonen) gewahlt, der alle Veranstaltungen vorbereitet und durchtuhrt An diesem Tag findet eine Sitzung mit lushgen satinschen Reden un Scherzhedem statt. Dann wird eine neue Pnnzessin und ein Prnu Karneval gewahlt. Um 23 Uhr 11 wird das J*t es das neue Prinzenpaar ilbergeben. In den nUchs en zw vanicatUren Л groBe Vorbereitungen, es werden lust.ge / gemacht, KostUme bestellt bzw. aus anderen Revue-Programmen ^usgeliehen oder neu genaht. JOS
u den Zuschaucm vide Oberraschungen. Die frftkiL °*s f‘eSlh«^erfaBt lung und alt. Prinzemin und Prinz Kameval | chC «rdTsunrrnung der Menschen. Die niirnsche „Hauspohzei-< | n^l’lXiIunD Fes,es blldfn dre,! bastnachtstage: der R,„en_ | „ ' " ( lag der groBen KamevalsumzOge), der Faslnach/die^. (Narre£fastnacht. der letzte Kamevalstag - am Tag vor der Fastest* I und der Aschermittwmh in dcr ersten Fastenwoche (die Fastenzeit um- taBt 40 Tage vor Ostem) | Der Roscnmontagszug zieht sich kilometcrlang hm. Geschmmkte Gesichter und Masken zichcn vorbei. Es wird viel Satire zum Alltag I und zur Politik gezeigt. Vici Lachen, viel Freude und viel Leben. In I Kdln, dessen Kamevalstraditioncn weit Ober die Grenzen des Rheingebietcs hinaus bekannt sind, nennt man den Kameval die funfte Jahreszeit. In dieser Zeit wird die tagtagliche Spannung abgeschuttelt, man ist gem Teilnehmer einer lustigen hinrciBenden Attraktion und fiihlt sich locker und ausgelassen. 1 Wortschatzerweiteru ng die Maske - маска; личина, притворство; eine Maske tragen - носить маску; ohne Maske - без маски; unter der Maske der Freundschaft - под ли- чиной дружбы; eine Maske vorstecken (vorbinden) - надеть маску; die Maske abnehmen (ablegen) - снять маску; die Maske liiften (von sich werfen, abwerfen, fallen lassen) - сбросить маску; jmdm. die Maske herunterreiBcn (abreiBen, vom Gesicht reiBen) - сорвать с кого-л. маску. Das ist alles nur Maske! - Всё это сплошное притворство! Seine Liebenswurdigkeit war nur Maske. - Его любезность была лишь маской. der Geist - дух; душа; ум, образ мыслей; дух, призрак; der Geist der Zeit - дух времени. Das ist (nicht) im Geist der Zeit. - Это (не) соответствует духу времени; ein groBer Geist - блестящий ум; ein kleiner Geist - бездар- ный (ограниченный) человек; ein unruhiger Geist - беспокойный чело- век; непоседа; sein guter (bdser) Geist - его добрый (злой) гений. Im Gei- ste war er bei uns. - Мыслями он был с нами; langsam im Geiste sein - быть тугодумом; den Geist aufgeben - испустить дух; jmdm. ohne Geist nachahmen - слепо подражать кому-л.; von Geist spriihen - блистать остроумием; von alien guten Geistem verlassen sein - быть лишенным способности здраво мыслить. Hier herrscht ein guter (schlechter) Geist. - Здесь (не)здоровая атмосфера. Dcr Geist ist willig, aber das Fleisch » schwach. - зд.: Рад бы в рай, да грехи не пускают. Im gesunden Korpef sunder Geist. - зд.: В здоровом теле здоровый дух. der Schaden вред, ущерб, убыток; повреждение; (annchten, stiften) - наносить ущерб. Das soil Ihr Schaden nicht sein - вас огблагодарю. Sein Ruf hat Schaden genomnicn. - Его pcllУ^<нlи,, 206 , Schaden zuW" I • • a •* Л И |
. a « 7u«chauem viele Uberraschungen. fhe frxL1 Das Fest beret*'‘und alt. Prinzessin und Prinz Karnev^ ng der Menschen. Die ndrrische .JiauapoH^ auf Humorwache. drel Pastnachtstage: der гНт X gro^ KamevalsumzOge), der Fm,d^ montag < fag der g Karnevalstag - am Tag vor der Fasten» Z^rThermittwoch tn der ersten Fastenwoche (die Fasten*, J faB*I^TRTseZoOnStlgTzug zteht sich ktlometerlang hin. Geschnttnfe Gesichter und Masken ziehen vorbei. Es wird viel Satire zum Alltag PoWk gezetgt. Viel Lachen, vie Freude und vtel Leben K61n dessen Kamevalstraditionen weit uber die Grenzen des Rheingebietes hinaus bekannt smd, nennt man den Kameval die funft, Jahreszeit. In dieser Zeit wird die tagtitghche Spannung abgeschuttelt, man ist gem Teilnehmer einer lustigen hinreiBenden Attraktion und fUhlt sich locker und ausgelassen. Wortschatzerweitemng die Maske - маска; личина, притворство; eine Maske tragen - носить маску; ohne Maske - без маски; unter der Maske der Freundschaft - под ли- чиной дружбы; erne Maske vorstecken (vorbinden) - надеть маску; Ле Maske abnehmen (ablegen) - снять маску; die Maske liiften (von sich werfen. abwerfen, fallen lassen) - сбросить маску; jmdm. die Maske herunteneifien (abreiBen, vom Gesicht reiBen) - сорвать с кого-л. маску. Das ist alles пи Maske! - Всё это сплошное притворство! Seine Liebenswiirdigkeit war nur Maske. - Его любезность была лишь маской. der Geist - дух; душа; ум, образ мыслей; дух, призрак; der Geist der Zeit - дух времени. Das ist (nicht) im Geist der Zeit. — Это (не) соответствует духу времени; ein groBer Geist - блестящий ум; ein kleiner Geist - бездар- ный (ограниченный) человек; ein unruhiger Geist - беспокойный чело- век, непоседа; sein guter (bdser) Geist - его добрый (злой) гений. Im Ca- ste war er bei uns. - Мыслями он был с нами; langsam im Geiste sein- мсЬаЬтепДУМ?М’ ^CiSt auf8cben ~ испустить дух; jmdm. ohne Getf ХхТиеи" С“пЛО,1ПадРажагь кому-л, von Ge.st spmhen - блиетгп способности nnaan™ ®u,en Geistem verlassen sein - быть лишенный Зд«ь (H^norZ МЬ,СЛИТЬ Hier hensch' em guter (schlechter) Geut’ schTach Geist ist wdhg, aber das Flnscb sunder Geist - эд • В злоплп/ Да Грсхи нс пУскают. Im gesunden Кбф* ® der Schaden в£ ™е ЗДОрОВЫЙ (annchten, stiften) - наносив’ убы™к; повреждение; Schaden вас отблагодарю Sein Ruf и so^ Schaden nicht sein 206 Ruf hat ^den genommen - Его репутация
k кмада, ' Пм «SI кеш Schaden n.r . ЙГеое' s< had‘J’ ' Теве же хуж" ' °н » увЫтк 0111и6кЛ' учатся WerdenSchadcn*'n'?UrchSch,1(|eJ ^’Нетс. в, „МГ11Л «uiv. пусть ее и расхде6Ым‘т d" 4 .b?rt к|«И На d„ Treiben - поведение. Посту,,h ,uch ЫШеп'_ Кг кИтьс 6ытье; sein Tun und Treiben ’ Лейст"ия da, . с Не Treiben in den StraBen - nnaiL,BCCb er° обра, » n u"d Treiben n '‘'тивая суета ЭД"" "|<>е оживдение"'1' das sonnuig- Lertreiben прогонять, изгонятк U Ули'1ах йо выбить лень из кого-л • den и..« ’ seine с .1 das Lichen vertreiben - отбит» Vcrtrc,l*n - hc,t vertreiben - , Ungeueile vertreiben - разогнать чью л° Л °X0T^ CMe,^™0*'’"**" “Кв vertre, ben -коротать (провод,,^‘’‘УКУ: »«сьЖ’2* * wecken - будить; jmdn aus den, S ы г “ Ч'М'Л Z'" Ermnerungenwecken-будить воспоми ХиТ1"" ' Pa16”^ К0ГОл. locker - рыхлый; беспутный ИЯ кого-л., ЯШгеп - вести легкомысленный 5ГК°МЫслснный; ein l^v (испорченные) нравы; ein lockerer вХ?у S""" ленный человек, гуляка; eine lockere Ha'd 1' Ze,s,«> ' легкомыс Be. dun .st еше Schraube locker (u„x, - уХо^^ь РУКаи
Neue Studienreisen, grammatisch gesteuert Gebrauch des Artikels mit geographischen Namen Muster: Deutschland liegt in Mitteleuropa. Die BRD grenzt im Siiden an Frankreich, an die Schweiz, an Italien und an Osterreich. Der Sudan ist ein afnkanischer Staat. Die Niederlande liegen westlich von Deutschland. Das veremigte Deutschland liegt in Mitteleuropa. Australien liegt im Siiden unseres Planeten. Das feme Australien ist ein griiner Kontment. Unsere Studenten fahren nach Deutschland. Besonders gem reisen die Touristen in die Schweiz. Mem Bekannter will in die USA fahren. Er ist zur Zeit in den Niederlanden. Ich schicke diesen Brief nach London. Unser Kollege mochte als Tourist nach Amerika und nach Australien reisen Lander und Himmelsrichtungen 1. Bauen Sie SItze: Muster: Osterreich grenzt im Osten an Ungam. Die Schweiz grenzt im Siiden an Italien. Deutschland Spamen Italien die Mongolei RuBland Deutschland Roman ten im Osten im Osten im Nordwesten im Siiden im Siidosten im Norden ini Osten Portugal der Iran China Kanada Kasachstan die Niederlande die USA mi Osten mi Westen im Norden im Siiden mi Norden im Osten im Norden ... und im Siiden 2. Wtthlen Sie die passendste \ ariante: a) So ist (Mir gefhllt) das (die) alte sonnige neutrale schdne England Schweiz Bundesrepublik Deutschland Belgien
kalte reiche feme grtine neue freundliche entwickelte kleine Schweden Agypten Japan RuBland Spanien Volksrepublik China GroBbritannien Island b) Kennen Sie die das heifie historische gastfreundliche gesunde (un)bekannte wunderschdne kleine bunte sonnige alte feme Frankreich Japan Schweiz Portugal Spanien Italien Ttirkei Griechenland Osterreich Liechtenstein Agypten c) Waren Sie in dem der X fem heiB kalt schon groB neu grim vereint geteilt klein Polen China Mexiko Luxemburg die Schweiz Deutschland USA Afrika die Niederlande Jugoslawien 3. Woher kommt Ihr auslAndischer Freund (Briefpartner)? Muster: Er kommt aus England. Und Ihr Freund (Briefpartner)? Frankreich Spanien Luxemburg China Deutschland Italien Polen Japan die Schweiz Agypten Marokko Belgien Schweden der Libanon Algerien Monako die USA Indonesien Ungam Athiopien die Niederlande die Mongolei England die Slowakei ^sterreich die Tttrkei Kanada die Tschechei Liechtenstein Griechenland Mexiko der Iran
4. Woher kommen dk .u,..ndl«hen «-Т ‘—.ben Sie n.eh dem W(U ter: aus der aus den aus aus England aus dem aus dem Sudan aus der BRD aus den USA 5. Wohin mftcbten Sie reisen? Muster Ich will nach/in ... reisen. Und ich nach/in .... Osterreich Marokko Schweiz die Mongolei die BRD Brasilien Pakistan Korea USA Indien Frankreich England Italien Mexiko DSnemark Finn land die Tiirkei Indonesien Philippine!! Iran Griechenland Argentinien Spanien Portugal Schweden Japan 6. Erglnzen Sie: Muster Meine Bekannten mochten in diesem Sommer nach dem Westen reisen (d.h. in die westlichen Lander). Das Flugzeug nahm Kurs auf Norden (d.h. in nordlicher Richtung). Er ist im Siiden Frankreichs zu Hause. 1. Die Touristengruppe reist nach .... 2. Ich und meine Freunde wollen nach ... wandem gehen. 3. ... Westen zieht uns an, aber das Reisegeld ist knapp. 4. Unser Zimmer liegt nach ..., wir haben Morgensonne. 5. Mem Bekannter kommt aus .... 6. Die Vogel ziehen nach ... . 7. Menschen fahren nach ... und ...»nach ... und .... 8. Stellen Sie sich vor, dieser Fachmann ist nach ... gegangen. 9. Dieser Park befmdet sich im ... von Bochum. 10. Nach ... hin hegt em groBer Wald. 11. Ein Werk von E.M. Remarque heiBt ,,lm ... nichts Neues . 12.Wissen Sie, daB Ihr Bekannter vom ... kommt? 13. Die Fenster meiner Wohnung gehen ... ,| 14 Ich stamme aus ... RuBlands. 15. Das Boot treibt nach .... 16... ganze ..." spricht dariiber. 7. Antworten Sie: 4. 5. 6. 7. 8. 9. 210 1. Wohin mochten Sie reisen? 2. Wo mochten Sie sich in diesem Jahr erholen’ 3. Wohin gehen die Fenster Ihres Zimmers? WO hegt denn dieser schone See? Was haben Sie in den nachsten Fcrien vor? on wo kommt Ihr auslandischer r.. Wie heiBt em Werk von Ем о BnefPartner'' Wo geht die Sonne auf> W^' Remar<’ue? .............................
110. Von wo kommt heute dcr Wind? |t Wollen Sie jetzt als Tourist nach drtn No t Woher kommen diese Leute? Nennen Sle ( Г Ге,вСп9 Hen L. Bhrt mit dem Ra<l und kocht 'Д” ' ,"d «« I rau D trmkt Tee mit Milch und snrirht I rau R hat einen Punkt auf der Stirn *** ^eltsprache Hen F. spielt Gitarre und singt Herr I. iOt Kartofleln und Sauerkraut Hen G. reist mit drei Fotoapparatcn Hen S. triigt einen riesigen Hut. Stadte, Lander, Bundesiander, Erdteile 1. Oben Sie: Muster I: Ist London die Hauptstadt von Frankreich? — Nein, London ist nicht die Hauptstadt von Frankreich. Die Haupt- stadt von Frankreich ist Paris. 1. Ist Budapest die Hauptstadt von RumMnien? 2. Ist Rom die Hauptstadt von Spanien? 3. Ist Bern die Hauptstadt von Schweden? 4. Ist Oslo die Hauptstadt von Finnland? 5. Ist Miinchen die Hauptstadt der BRD? 6. Ist Madrid die Hauptstadt von Italien? 7. Ist Sofia die Hauptstadt der Slowakei? 8. Ist Tirana die Hauptstadt der Tiirkei? 9. Ist Peking die Hauptstadt von Japan? 10. Ist ^Copenhagen die Hauptstadt von Island? 11. Ist Briissel die Hauptstadt der Niederlande7 12. Ist Kairo die Hauptstadt des Irak? 13. Ist Beirut die Hauptstadt des Iran? Muster 2: ein Hen aus Bern Ein Herr aus Bcm. also aus der pake( Mch (Anka. Ein Gast aus (London), cin Bekannter a (Lissabon), erne ra), ein Wissenschaftler aus (Berlin), ei (Amsterdam), Virtuosen aus Singerin aus (Moskau), ein Briefpartne* (Paris), ein Zug nach (Rom), (Wien), ein Besuch aus (Essen), erne e /ежчл^о), ein Stadtbummel durch eine Fahrt nach (Frankfurt), ein Flug nac Schlacht bei (Leipzig), du (K61n). erne Fahrkarte bis (Hannover), eine UniversiUt zu (Bonn) 211
MUS,er i: -XG nn'chenland S ”*•>» •" Aslen’ ’Onden* “ 1. Liegt die Tiirkei in Afrika? 2. Liegt Kuba in Asien? 3. Liegt Angola in Mitteleuropa9 4. Liegt die BRD in SUdeuropa9 5. Liegt Norwegen in Westeuropa ? 6. Liegt Rumanien in Nordeuropa ? 7. Liegt Schweden in SOdeuropa9 8. Liegt Osterreich in Australien? 9. Liegt Luxemburg in Amerika? 10. Liegt Nikaragua in Afrika? Muster 4: Mdchtest du nach Afrika? - Nein, nach Australien. 1. Asien - Europa, 2, Amerika - Australien, 3. Afrika - Antarktis, 4. Mittel- asien - Westeuropa, 5. Siidaustralien - Nordamerika, 6 Siidafrika - Stideu- ropa, 7. Siidamerika - Mitteleuropa Muster 5 Kommen Sie aus Afrika? - Nein, aus Asien. 1. Amerika - Australien, 2. Asien - Afrika, 3. Siidasien - Nordamenka, 4. Westeuropa - Mittelasien, 5. Australien - die Antarktis, 6. Sudamenka - Siidafrika, 7. Mitteleuropa - Mittelamerika Muster 6: Warst du in der Tiirkei? - Nein, in Agypten. Also in Afrika (Nordafrika). 1. die Schweiz - Schweden, 2. Ungam - Bulgarien, 3. Frankreich - die BRD, 4. Portugal - Polen, 5. die Mongolei — Japan, 6. England — Frankreich, 7. Mexiko - der Kongo, 8. Indien - Indonesien, 9. der Irak - der Sudan, 10. Israel - Marokko, 11. Ле USA - Kanada, 12. der L.banon - Griechenland, 13. die Niederlande - Italien, 14. Fmnland - die Slowakei Muster 7: Reist du bald wirklich in die Tiirkei? - Nein, ich reise nach San Marino. Sag, wo liegt es? (WeiBt du auch, wo es liegt?) - In SUdeuropa. die Schwe^a”^* Rumanien - die Mongolei, 3. Schweden - J b^on 7 L L " Ma'ayS,a' S- (Ъ1па - <1" ««к. 6. der Iran - der d" Jemen' 9 ' 12 Italien - d.e Ukrame 13 die Kri^i К Bul8a"™ - der Sudan, <ue Knm - Karehen, 14 Sibinen - Usbekistan. 212
L I5. Monako - der Kongo, 16 die . I Millen rande - die Niederl8ndiechen Muster 8: Kommen Sie aus der TOrkei? - N-in а к . ~ Also aus Europa. - Ja, aus Mitteleurop^ aUS Ungam 1. Algerien - Argentmien, 2. Polen - Linr^k , .. 4. England - die BRD, 5. die Schweiz - [tXn /ft™**' ‘ Bulgarlen’ 7. der Iran - der Irak, 8. Brasilien - die USA o’ P ’ n',ch " LnBani, 10. Afghanistan - Japan, 11. Spanien - Rubini гапк^,сЬ ~ der Sudan, Kongo. 13. Algerien - Indien, 14 Portugal ^Ma^’l's' ’л" Slowakei, 16. Belomflland - die Ukraine. 17. Sibirien die Kb^i'g ? sachstan - Moldau, 19. Sibirien- Tatarstan K™n, a- Muster 9: ein Brief aus (Amerika) Ein Brief aus Amerika und zwar aus San Francisco ein Telegramm aus (Nordamerika), eine Reise nach (Asien), erne Flugkarte nach (Mitteleuropa), ein Tag in (Siidafnka), zwei Wochen in (Australien), ein Telefax nach (Westeuropa), ein Film aus (Sildamerika), Pyrarmden in (Nordafnka) Muster 10: Woher kommen Sie jetzt? - Aus Thiiringen. Wo waren Sie noch? - In Sachsen. Wohin fahren Sie nun? - Nach Nordrhein-Westfalen. 1. Bayern - Hessen - Brandenburg, 2. Nordrhein-Westfalen - Rheinland- Pfalz - Niedersachsen, 3. Baden-Wurttemberg - Schleswig-Holstein - Rheinland-Pfalz, 4. Sachsen - Brandenburg - Sachsen-Anhalt, 5. Nordrhein- Westfalen — Niedersachsen — Bayern, 6. Saarland - Hessen - Rhemland- Pfalz, 7. Mecklenburg-Vorpommern - Thiinngen - Baden-Wurttemberg, 8 Brandenburg - Rheinland-Pfalz - Hessen, 9. Niedersachsen - Sachsen- Anhalt - Schleswig-Holstein, 10. Rheinland-Pfalz - Bayem - Sachsen, 11. Mecklenburg-Vorpommern - Brandenburg - Thiinngen, 12. Hessen Rheinland-Pfalz - Saarland. Muster 11: Kennen Sie die Landschaften (Spanien) Kennen Sic die Landschaften Spanicns (von Spanien) 1. die Stadte (Deutschland), 2. die Natur (Osterre.ch), 3. das Klima ,Dtoe- mark), 4. dte Museen (England), 5. die Berge (Italten 6. die Sfcppeu (d Mongolei), 7. die Seen (Ungam). 8. die Schbnheiten (d.e ***'“>• Moscheen (die Tiirkei), 10. der Staaisaufbau ( « ' ' . Xgvptenl wtirdigkeiten (der Iran), 12. die Filme (Indien), e Pyran 14. die Fliisse (Sibirien), 15. die Kurorte (die Knm)
Frankfurt am Main), 6. die Sehenswflrdigkeiten msr am) Г da, Zentrum (Madrid). 8. die HauptstraBe (DUsseldorf), 9. der lafen (Hamburg), 10. die DenkmBler (Bremen) Muster 13: Kennen Sie die Lender (Asien)? Kennen Sie die Lander Asiens (von Asien)? 1. die Fliisse (Afrika), 2. die Natur (Australien), 3. die Geschichte (Amerika), 4. die Hauptstadte (Europa), 5. die Wunder (Mittelasien), 6. das Klima (Nordafrika), 7. die Kurorte (Mittelamerika), 8. die Probleme (Osteuropa), 9. die Tanze (Siidamenka), 10. die Hitze (Mittelasien), 11. die Tierwelt (die Antarktis), 12. die Industrie (Wcsteuropa), 13. die Landschaften (Sud- australien), 14. die Staaten (Mitteleuropa) 2. Vervolistandigen Sie: Muster 1: Unser Professor verbrachte einige Jahre in (Китай, Пекин). Unser Professor verbrachte einige Jahre in China, in Peking. 1. Mein neuer Briefpartner lebt in (Франция, Париж). 2. Unser Kollege ist zur Zeit in (Швейцария, Женева). 3. Dieser Geschaftsmann hat sein Buro in (Швеция, Стокгольм). 4. Er traumt davon, sich in (Чехия, Карловы Вары) zu erholen. 5. Diese Frau lebt schon lange in (США, Филадель- фия). 6. Ich will ein Jahr in (Испания, Мадрид) studieren. 7. Unsere Stu- denten waren einen ganzen Monat in (Англия, Лондон). 8. Dieser Dozent war auf Dienstreise in (Япония, Чокио). 9. Mein Lieblingssanger gastierte in (Италия, Рим, Венеция и Милан). 10. Vor zwei Wochen waren wir in (Нидерланды, Амстердам). 11. Ich mochte gem alles Sehenswerte in (Греция, Афины) kennenlemen. 12. Es ware interessant, die orientalischen Brauche in (Турция, Стамбул) mit eigenen Augen zu sehen. 13. Unsere Bekannten waren auf Einladung in (Австрия, Вена). 14. Er mufi noch ein paar lage in (Ирак, Багдад) bleiben. 15. Im vorigen Jahr verbrachte er einen halben Monat in (Иран, Тегеран). Muster 2: Ich fahre bald (Канада, Монреаль). Ich fahre bald nach Kanada und zwar nach Monreal. Lib SC,mprdTn ВпсГ(Англия’ Оксфорд). 2. Mernc Semmargmppe ^hte (ФРГ, Эссен) reisen. 3. Die Ballettanzer fliegen (Франция, ' 'Е.ИЖ) 4' 1 nser K|olle«c fthrl auf Dienstreise (США. Сан-Франциско). 5 w,r re,sen zunick (Россия, Москва). 6. Ich sch.cke das Telegramm вейцария, Берн). 7. Dieser Hen macht sich auf den Weg (Индия.
к Дели) 8 Wir begeben uns (Чехка n I Анкара). 10. Unsere Тоигйь» ’ Прага)-9 Die Sekr-ta (Египет. Каир). П. Mem Chef n8njPPt fthrt (Грения^л'Г(ТУРПИЯ’ голия. Улан-Батор). 12 пп_ ,Cgt (Япония, Токио/ ^ИНЫ| und Киев) 13. Мете 3^^ „.ebsle.tung fliegt (Урал, Екатеринин ' ,СимфеРополм 14 оТве’ (Сибирь, Иркутск). РИНбУРО 15 Dieser jung’e * ... und in welchem Lande die betrefTende Stadt liegt. ’ wekhem Teil Europa» Das Wetter in Europa, 20.12. Amsterdam wolkig 5°C (funf Grad Celsius) Athen stark bewolkt 13°C Barcelona heiter 15°C Belgrad wolkig 4°C Helsinki Schneeregen 1°C Innsbruck Regen 3°C Istanbul bedeckt 7°C Lissabon wolkig 16°C London Nebel 5°C Madrid heiter 11°C Mailand wolkig 6°C Moskau Schneefall -4°C Las Palmas heiter 19°C Paris wolkig 5°C Prag wolkig 4°C Rom stark bewolkt 14°C Salzburg Schneefall 0°C Stockholm stark bewdlkt 2°C Wien stark bewolkt 5°C 4. Kennen Sie diese SprichwOrter? Versuchen Sie, ihre Bedeutung zu erkIMren: Rom ist nicht an einem Tag erbaut. Alle Wege fiihren nach Rom. , .. traaen) Eulen nach Athen tragen. (Man brauch. n.cht, Eulen nach Athen zu uagenj . Cnrichworts- Ost oder West, daheim am best. 5. Erlftutern Sie die Bedeutung des Spnchwo . аЛучшедоми. Verglelchcn Sie es mi. dem Russlschen:Дон, Дон, луч Merken Sie sich: Rnm Язык до Киева доведет,— Mit Fragen kommt man Wie finden Sie die Obersetzung des russlschcn Sprichw 215
М^ГмеШ Freund lebt FUhrst du (auch) nacn I Ich komtne erst aus Mein Cousin arbeltet jetzt in der 1. Meme Schwester studied in ”st * jn T5chechien zu erholen. BRD 3. Ein Bekannter schlaS 5 Unser Manager ist in den N.eder- 4 Mem Vater ist jetzt in der Sch _ phllippinen 7 landen zu Hause. 6. Meme Mitstudentin will m Israel studie- Kollegen sind jetzt m den UbA. • der Knm 10 Man ren 9 Unsere D.enststellebefmdetsicM|cn vorgeschlagen, eimge w ,Jnser chef jst ZUr Zeit tn Stockholm. 11. Mein Freund ist jetzt in a - au 14 Unsere Kollegin ist eben nach 13. Mein Cousin arbeitet in Mltstudenten mochten in Wien Prag auf Dienstreise ge * vof kurzem in Istanbul. 17. Unsere Be studieren 16. Mem d [g Man hat v(jrge kannten verbrachtc g Geschaftsfuhrer will, daB wir unseren Urlaub in Prag verbnngen. Merken Sie sich! Der Artikel steht bei geographischen Namen auch mit nachgestelltem Attnbut. das Deutschland von heute, das England Shakespeares, im Paris der groBen Mode, das Stockholm der sechziger Jahre, das Europa des Jahres 2000. Muster 2: - Pflegt Japan seine Brauche? (traditionsreich) - Ja, das traditionsreiche Japan pflegt seine Brauche. - Hat Schweden einen hohen Lebensstandard? (von heute) - Ja, das Schweden von heute hat einen hohen Lebensstandard. 1. Liegt Italien im Siiden Europas? (sonnig) 2. Liegt England in Westeuropa? (alt) 3. Ist Luxemburg sehenswert? (klein) 4. Liegt Schweden im Norden Europas? (entwickelti 6 1^' Sb.h a* SChWe,Z . Deutschland em entwickeltes Land? (von heute) 7. Liegt Island un Atlantischen Ozean? (kalt) 9 ktOsterr'^ ‘mNahen°S,en?(lslamis^) -o. " K°mpOn,S,en) 216
Нл:г^с^^^?(к11вп) IL wahren. m°rgen w,rd •*”* Tnditxmen be- 1. Hat Berlin mehrere Brilcken? (alt) 2.1st Pans sehenswert? (der groBen Kontraste) 3.1st Rom eine groBe Stadt? (historisch) 4 Lebt Warschau ein pulswrendes Leben? (von heutM 5. Liegt Budapest in Mitteleuropa? (schfln) 6.1st Koln eine modeme Stadt? (der neuen Zeit) 7. Wird Prag seine BaudenkmUler wetter pflegen’’ (des 21 hhrf, a , g. Wird Madrid die Corrida nach wie vor erleben? (von moX> Muster 4: Ist Europa dicht besiedelt? (klein) Ja, das kleine Europa ist dicht besiedelt. Treibt Afrika nicht gem Sport? (von heute) Doch, das Afrika von heute treibt gem Sport. 1. Ist Europa nur Teil eines groBeren Kontinents? (klein) 2. Ist Asien reich an Waldem? (alt) 3. Hat Australien eine bunte Tierwelt? (fem) 4. Ist Amerika nicht sehenswert? (groB) 5. Hat Eurasien keine interessanten Landschaften? (bunt) 6. Ist die Antarktis ein griiner Kontinent? (kalt) 7. Hat Nordafrika eine schone Natur? (heiB) 8. Ist Mitteleuropa arm an Sehenswiirdigkeiten? (von heute) 9. Wird Siidamerika von Touristen gem besucht? (exotisch) 10. Will Europa seine Grenzen schlieBen? (von morgen) Muster 5: Gibt es in Budapest mehrere Bracken uber die Donau’’ (herrlich) Ja, im herrlichen Budapest gibt es mehrere Bracken uber die Donau. Leben in Spanien frohliche Menschen? (heute) Ja, im Spanien heute leben frohliche Menschen. Wird in Australien die Tierwelt so wie heute bleiben? (von morgen) Ich hoffe, im Australien von morgen wird die Tierwelt nicht schlechter werden. A. Gibt es in Bonn erne Universitat? (klein) 2. Studieren in Leipzig viele Studenten} (von heute) Lebten in Weimar bekannte Persdnlichkeiten. ( ’ 4- Gibt es in London viel zu sehen? (alt) 5- Sind in Wien feine Musiksalons? (schon)
6. Sind in Sofia viele Blumen? (sonnig) 7. Ist in Moskau viel Verkehr? (heutig) 8. Sind in Venedig viele Mnlle? (*hd». a«t) 9 Kann man in Paris den Kopf verheren (dr В . . 1. Sind in Italien viele Berge? (sonnig) 6 Gibt es in Deutschland auch Probleme ? (von heute) 7 Geht in RuBland nicht alles glatt? (der groBen Reformen) 8 Hat man in Osterreich Musik gem? (von Mozart und StrauB) 9 . Sind in England auch klassische Werke gcfragt? (Shakespeares und Shaws) C. 1. Leben in Asien viele Menschen? (eigenartig) 2. Ist in Australien viel Griin? (fem) 3. Gibt es in Afrika mehrere Fliisse? (heiB) 4. Gibt es in Amerika kleine Staaten? (groB) 5. Ist in Europa viel Neues? (von heute) 6. Ist es in der Antarktis im Sommer warm? (kalt) 7. Gibt es in Mitteleuropa viele Stadte? (industriell) 8. Gibt es in Siidamerika Bodenschatze? (naturreich) Muster 7: Unser Kollege fahrt bald nach Frankreich. (schon) Unser Kollege fahrt bald ins schone Frankreich. 1. Mein Cousin will nach Osterreich reisen. (gastfreundlich) 2. Ich muB ein Paket nach Monako schicken. (klein) 3. Konnen Sie diesen Brief mit nach Brasilien nehmen? (fem) Vor allem mdchte ich nach Deutschland, (vereinigt) 5. Wir empfehlen Ihnen sehr, nach Indien zu reisen. (exotisch) 6. Er will un Sommer nach Spanien. (sonnig) 7. NSchstes Jahr fahre ich unbedingt nach Agypten. (historisch) 8. vergcssen S.e nicht, in die Tiirkei zu reisen. (trad.fionsre.ch) 10 9 V°r’ uCh ntCh SchWeden ™ be8eben? (entwickelt) 0. Wollen Sie nicht auch in die Schweiz? (malensch) Erfthn . fn'h aUf den Weg nach ^echenland? (alt) 12- Er fahrt auf D.enstretse nach Kongo, (tropisch) 218
Muster 3: Mdchtcst du nach Afrika reisen- / . Ж ~ X <Oe“U)'ich ">*hte in, ехои^Глг’ b j. Europa - alt, 2. Amerika - fern •> . Af,lkare»en 5, Australien - griln ' * Asien - bunt, 4. Afnka - heiB, Muster 9: Fkhrst du bald nach Paris? (schttn) FShrst du bald in das schflne Pans? 1. Wien - musikalisch, 2. London - tro j * tig, 4. Madrid - sonnig, 5. New York к’ Stockholm ~ geschaf- 7. Tokio - modem, 8. Berlin - neu 9 p ekt>sch, 6. Prag - historisch, II. Mexiko-riesig, 12. Buenos Aires - exoXh * *’ '°' ВОП” ’ gem“,llch’ 7. Obersetzen Sie ins Deutsche: 1. Города ФРГ, промышленность Англии, горы Италии курорты Австрии, климат Испании, пейзажи Швейцарии, озера'Венгрии, реки Индии, жители Болгарии и Румынии, памятники Греции базары Турции, пирамиды Египта, традиции Польши, дороги Германии, автомобили Японии и США, предприятия Белоруссии и Украины, сельское хозяйство Нидерландов, экономика Кубы, степи Монголии, леса Финляндии, побережье Дании, территория Бельгии, экономика России, проблемы Латвии, Литвы и Эстонии, провинция (die Provinz) Канады, президент США, музеи Франции, население Китая, королева Великобритании, князь (der Furst) Лихтенштейна, герцог (der Herzog) Люксембурга. 2. Страны Европы, природа Азии, животный мир Австралии, ветры Северной Америки, полезные ископаемые Африки, холод Антарк- тиды, климат Южной Америки, путешествие по Азии, круиз вокруг Европы, вдвоем по Америке, на автомобиле по Африке, на велосипеде по Австралии, поездка по южной Европе, ралли (die Rallye) по Северной Африке. 3. Поездка в Англию, путешествие во Францию, дорога в Польшу, путевка (der Ferienschein) в Италию и Швейцарию, скорый поезд в Турцию, письмо в ФРГ, почта во Францию, телеграмма в Словакию, ответ из Канады, судно из Польши, картина из Греции, министр из Англии, человек из Индии, инженер из Венгрии менеджер из Нидерландов, господин Вернике из Австрии, друг из , юн< ша ИЗ Бразилии, весть (die Nachncht) из Франции, приглашение из Китая, письмо из Швеции, автомобиль из . ® Японии, певец из Италии, посылка из ельги . Марокко. 4. Достопримечательности Бс11'1И".„хена'бульмры(derBoule- Франкфурта, мосты Лондона, театры Мюнхена, оуль F
^ичгские здания Амстердама, культур... v.rd, -S. -а) Парижа архитектура Рима, поетдка В Н|>(п места Веймара, портг Г. амма „ Прагу, гость и« Мадрид, Йорк, студенты и > Венi , п(ПДраМение в Афины, делегация | предприниматель ' хозяйство Баварии, горы Саксонии Рим. леса ^’•"^’Х^рейн-Вестфалия. климат Ни^ Саксонии, промышленность » к Южной Баварии, климат в Шлезвиг-Гольштейне. 5 Старая Англия, объединенная Германия, живописная (maleri^) Швейцария, музыкальная Австрия, маленький Люксембург, сол. нечная Италия, огромный Китай, бывшая Югославия, пестрая Индия, нейтральная Швеция, развитая Япония, разделенный Йемен, жаркий Судан, богатая традициями Испания. W 8. Ubersetzen Sie die folgenden Dlaloge Ins Deutsche: Dialog 1 — Куда ты собираешься этим летом? — Хочу путешествовать пешком. По горам и лугам. Хочу своими глаза- ми все увидеть, своими ногами все пройти. — Совсем неплохо. — Аты? — Собираюсь в круиз (eine Kreuzfahrt) по европейским столицам. — В самом деле? — Да, представь себе. — Очень хорошо. И каким образом? — На автобусе. — Как на автобусе? — Да, на специальном международном автобусе. - Что ты говоришь?! И что за столицы на этом интересном пути? - Берлин, Вена, Париж, Амстердам, Брюссель. Ничего себе! Как во сне. Ты первый раз будешь в этих городах? — Кроме Берлина, да. Фпа^.80 Зиачит’ Увидишь и Австрию, и Голландию, и Бельгию, и молцЦ’4т° 0ДУмать только: Париж — чудо архитектуры, чудо моды. Этот великолепный Париж! ~ И объединенный Берлин. ДвaдцaтoгoOвe<кя,и'к, Д,’уГ0" Берлин, что был раньше, Берлин конца - “"прав а НБ:РЛИ" 6УДУШеГО- Что ж. желаю успеха 220 ’ aDT Усе будст> к°нечно, утомительно.
ЛИН. до Вены и от Вены до Парижа „е так '“ q " пу™ Ы ' ’'умеегсг ЦМИ МОЖН° ПОЖе₽твомт- " покоем. Ь| Dialog 2 — Вы давно в Европе? — Скоро год. Что ж, почти европеец. А привыкли к европейской жизни? — Трудно сказать. __ То есть? — Недостает (fchlen) родной природы, привычного климата, африкан- ской экзотики (die Exotik). Здесь, во Франции, солнце почти такое же, как у нас в Африке, но на родине оно для меня приветливее. - А вы откуда? - С Берега Слоновой Кости. — О, Западная Африка. Humor Lesen Sie die folgenden Witze, inszenleren Sie sie und geben Sie den Inhalt wieder. 1. Ohne Geld durch die Welt „Ich habe immer davon getriumt, die Welt zu sehen. Sagen Sie bitte, was kostet eine Reise durch alle europiischen Linder?" „Nichts." „WiesoT* „Triume kosten nichts." 2. Na klar! Gerd fragt semen Mitschiiler: „WeiBt du, warum es in Amerika viel spiter 1 ag wird „Na klar. Weil Amerika viel spiiter entdeckt wurde. 3. Schdn, aber... In einer Buchhandlung fragt ein amerikanischer Tourist den V erklufer: ..Ich mdchte als Tourist fltr zwei Wochen nach Erankretch retsen Wurden &e mtr bitte helfen? Kdnnen Sie mir emen Retsefflhrer durch theses Land emp- fchlen?* t . _ . .M „Gem. Hier ist ein schdncr Reisefuhrer Zehn 1 age urc^t ran rei „Schbn. Und was soil ich die anderen vier Tage machen. 221
4. Die Form von 1'»,|<‘п .ж-*лй...........IJ «•*W7T S*" 5. Gans andere Leute U I mmt mir bekannt vor. Waren Sie vor e.n pao _ Verzeihung. Ihr OesKht komm Wochen etwa nicht in Luxemburg - Nein. iiberhaupt nicht. Und Sie. - Auch nicht. Also dann vrellmcht m der : °'’" Grammatische Anmerkung Deutsche Undcmamcn haben verschiedenes Geschlecht. Zu den femininen Undemamen gehdren: die BRD, die Schweiz, die Ttirkei, die Mongolei, die Russische Fbderation, die Ukraine, die Elfenbeinkiiste, die Slowakei, die Tschechische Republik (die Tschechei) und andere mit dem Wort „Republik**. Auch: die GUS (Gemein- schaft unabhangiger Staaten). Aufierdem manche Landschaftsnamen: die Knm, die Kamtschatka, die Lausitz, die Pfalz, die Arktis, die Antarktis u.a. Maskulina sind: der Iran, der Irak, der Kongo, der Sudan, der Jemen, der Libanon, der Vatikan, auch: der Balkan. Die Pluralform haben folgende LSndemamen: die USA (die Vereimgten staaten von Amerika), die Niederlande, die Philippines die Vereimgten Arabb «Леп Emirate, auch einige Namen von Inseln. die Kanaren, die Azorcn, die Bermudas, die Kurilen, die Antillen. und solche°d7dh,Sphr ^amen Fem,nina- Maskulina (diese aber nicht immer) ^cht Das mit:. ь н Г ЬаЬеП’ Werden bestinunten Amkel ge- (vorangestellten oder na h ^,amen sScl,ltchen Geschlechts. die von einem ohne Artikel stehen (EnslM^ Attribul ^gleitet werden und die sotut Europa - dasTUe SX. ЕП8'аП<1’ W,№ I rankreich Ludwigs XIV Aftiir *S ^cr^n von heute, Frankreich - k M< U.d .tae'X gebraucht: (der) Iran, (der) Irak, (der) ^/(d V” "’“k*1*"'" 1 andemU”efl 222
j Be, der Aufzlhlung und rn der Presse wird der Anikei .,ehr oft wegge- I *lm Geni«v der maskul.nen und neutralen N.men kann die Endung be- I ’W’dCrS des Sudani i’dieTlf 8e.braUCh,en N,me" weggelassen werden: Ae Bewohne. des Sudan s) die Ufer des N,l(,). die Bodenschatze des Ural(s). Wenn vor detn geographischen Namen ein Attribut steht, smd beide Varianten genekt. mit und ohne des zerstdrten Dresden(s), das heutigen Fmnland(s) poch in der gesprochenen Sprache dominiert -s. Bei neutralen Namen, die auf-s, -z oder -x enden und ohne Attribut stehen, wird die Genitivform vermieden: die Moden von Paris, die Menschen von Vaduz. Bei den maskulinen Namen wird die Beziehung dabei durch den Ar- tilcel gezeigt: die Hdhe des Elbrus, die Geheimnisse des Mars. Bei der Richtungsangabe werden je nach dem Geschlecht des Namens ver- schiedene Prapositionen gebraucht: Sie fahrt nach England und ich in die Schweiz. Ableitungen von geographischen Namen und ihre Deklination Bezeichnungen der Einwohner von Stadten, Liindern und Erdteilen. Bezeichnung der Angehdrigkeit zum Ort. 1. Wie heifit der Einwohner der genannten Stadt? Muster: Mein Bruder lebt in Berlin. Er ist Berliner. 1. Mein Briefpartner lebt in Paris. 2. Unser Geschaftsfuhrer hat sein Haupt- quartier in Warschau. 3. Ihr neuer Bekannter ist in Rom zu Hause. 4. Mein Bruder ist nach Moskau umgezogen. 5. Der Freund meines Mannes hat in New York seine Zelte aufgeschlagen. 6. Unser Kollege lebt schon lange in Petersburg. 7. Unser deutscher Sponsor ist in Dusseldorf zu Hause. 8. Ein tatiges Mitglied unseres Vereins lebt jetzt in Dortmund. 9. Mein deutscher Kollege kommt aus Essen. 10. Unser tschechischer Bekannter lebt in Prag. 11. Der Leiter der neuen Firma befindet sich zur Zeit in London. 12. Der dsteneichische Gast von gestem lebt und arbeitet in Wien. 13. Dieser Wis- senschaftler kommt aus Leipzig. 14. Mein Freund lebt in Dresden, aber sein Cousin in Miinchen. 15. Unser jiingerer Kollege singt jetzt im Theater „La Skala“ in Mailand. 2. Antworten Sie: Muster: Wie heiBt die Frau von Paris? - Sie heiBt Pariserin. London, Berlin, Prag, Leipzig, Moskau, Petersburg, Kiew, Tula, Twer, Ka- san, Dresden, Miinchen, Kdln, Wien, Genf, Madrid, Mailand 223
। Madrid, in Hamburg, in Dresden, •n, in Prag, in Athen, in Tokio, in Minsk, in Irkutsk, in Odessa, in lishnij Nowgorod geblldet werden. . Muster Wer lebt in Berlin? - In Berlin leben Berliner. in Moskau, in London, m Pans, in Rom. । in KOln, in Warschau. in Budapest, in Stockholm, in Amstetdam. tn Ktew, in Wologda, in Baku, in Riga, in Tbilissi, in 4. PekllnUrrn Sie im Singular und Im Piurnl und biiden Si. S.tze mit den Name* der Berliner, der Frankfurter, der Hamburger, der Bremer, der Miinchener, der Bonner, der Londoner, der Panser, der Rdmer, der Sofioter, der Tokioter 5. Wie heiBt die Pluralform der welblichen Bezelch nungen? Deklinieren Sie diese Namen Im Plural. Biiden Sie Sltze damlt. Muster: die Berlinerin - die Berlinerinnen die Panserin, die ROmerin, die Pragerin, die Genfenn, die Madndenn, die Wienerin, die Londonerin, die Leipzigerin, die Dresdnerin, die Bremerin, die Miinchnenn. die Potsdamerin, die Moskauerin, die Minskenn, die Kasanerin, die Kiewenn 6. Geben Sie die Angehbrigkeit an. Muster: Weimar - das Museum, die Museen das Weimarer Museum, die Weimarer Museen Leipzig - Museum, Museen, Berlin - Bekanntschaft, Bekanntschaften, Dresden - Kunstschatze, Wien - SchloB, Schlosser, Madrid - Kulturstatten, Pans - Cafes, Rom - PaUste, Warschau - Platze, Prag - StraBe, StraBen. Budapest - Sehenswiirdigkeiten, Koln - Dom, London - Baudenkmiler, Delhi - Stadtbilder, Washington - Park, Parks, Frankfurt - Hotel, Hotels 7. Deklinieren Sie. Muster: N. der Londoner Park G. des Londoner Parks D. dem Londoner Park A. den Londoner Park der Berliner Zoo, die Pariser StraBe, das Wiener Cafe 8. Oekllnleren Sie. Achten Sie auf den Dativ. Muster: N. die Pariser Tage G. der Pariser Tage D. den Pariser Tagen A die Pariser Tage
dlf Berliner Museen. d.e Londoner Bri, . I fiirter PenkmUler B">cken, dje p ger Gassen, die Frank- । I, Wie heiBt es im Dativ? I. auf den (Leipzig) StraBen, 2 Vo Frankfurt) Messen, 4. щ den (Wa.iZ dCn (W,en) Schlossem i turschktzen, 6. auf den (Londo^T"’* - ^Berlu.7 к**? den (New York) Himmelskratzern, 9 (Pans) Salons. 8. von (Mflnchen) Feiertagen, 11. an den d™ (Gen? Banken, 10 nach den (Prag) Festivals skau) Hochschulen, 12. nach den formulieren Sie, wie Attribute von StfldtA» ^«dtcnamen gebildet werden. Merken Sie sich! Das ist nicht die einzige Moglichkeit ein Attr h Die zweite Moglichkeit gibt das Suffix .foil St*dtcnamen zu bilden. Ortsnamen konnen vor allem auf die Snrache dlcsem Sufflx von «Л. «Ьег «Ы ,.r «tab .Kastr- ** Recht. In anderen Fallen driicken solche Adi^biv 3®^^' roirusche Angehongkeit) aus. We.tere Be.sp.ele: hamburgisX ver(.)sch. weunarisch warschau.sch, moskauisch. Manche von d.esen Adjek- nven werden m.t H.lfe von zwe. Suffixen gebildet: pansensch. genfensch bruBlensch, auch berlmerisch, frankfurterisch. 10. Kennen Sie die Namen der Einwohner? Nennen Sie den Singular: 1. In England ist es (ein) Englander, in Frankreich (ein) Franzose, in Italien (ein) Italiener, in Deutschland (ein) Deutscher, in Osterreich m Spanien in Luxemburg ...» in Griechenland ...» in der Tiirkei in Schweden .... in Finnland ...» in Norwegen ...» in Danemark in Holland in Bulgarien ...»in Polen ...»in der Schweiz ...»in RuBland ...»in der Ukraine ...»in Kasachstan ...»in Georgien ...»in Armemen . in Aserba.dshan ..., in Usbek.stan .... in Turkmenistan .... in Kirg.sien 2. in China ist es (ein) Chinese, in Portugal (ein) Portugese, m Vietnam .... 3. in Japan ist es (ein) Japaner, in Korea .... in Kuba .... in Nikaragua . . .. in Mexiko .... in Marokko а««п.а<м1 der 4 Der Einwohner von Europa heiBt EuropMer, von Amerika .... der von Afnka ... und der von Australien .... И. Nennen Sie die weibliche Variante fUr die genannten Bezel *•521 225
12. Nennen Sie die Pluralform fiir die maskullnen und femininen Namen. Muster Leben in Italien Franzosen? .... Ob in Italien Franzosen leben’ Ja, ich glaube Nattirlich), щ leben auch Franzosen. ft Leben in Frankreich der Schweiz Italien auch Finnland Bulganen auch den USA China Schweden der Tiirkei Rumanien Italien der BRD Asien Amenka Italiener? Deutsche? Spanier? Schweden? Tiirken? Deutsche und Englander? Vietnamesen? Norweger? Griechen? Ungam? Franzosen? Tiirken? Europaer? Afrikaner? dort auch Europaer? Australier? Europaer oder Asiaten? Afrikaner oder Australier? Afrika Australien Europa 13. AuBem Sie Ihre Meinung zu dem Spruch: „Der Franzose ist witzig vor der Sach. der Walcbe (Italiener) in der Sach, der Deutsche nach der Sach.a 14. Lesen Sie den folgenden Dialog mit verteilten Rollen. Inszenieren Sie den Dialog. Geben Sie den Inhalt des Dialogs wieder. Achten Sie auf die Bezeich* nungen der NationalitSten. Was ist Ihre Frau? Herr Hammer: Hen Nagel, Sie fahren ein japamsches Auto? Herr Nagel: Ich fahre nur japanische Autos. H: Waren Sie in Japan? N: Nein, aber meme Frau ist - H: Ihre Frau ist Japanenn? N: Nem, Gnechin. Ich lebte namlich lange in Griechenland. H: Sie haben eine gnechische Frau? Und am Abend lesen Sie zusanin gnechische Philosophen? N: Nein, ich lese englische Krimis. Aber Entschuldigung, Herr ’ was essen Sie denn da? H: Spaghetti. N: luliemsche Spaghetti? H: Ja. Lieben Sie die Griechen, Herr Nagel? N: Ja. vor allem meme Frau. 226
L Aufleni Sie Ihre Meinung zu dem Spruch: ,5‘ p1C <h’4ts< he I lau hat vier К zu besora^- v I ' Vw“(l^ Jahrhundert) ’ Кик*ег. Kleider, KQche, Kel- |v * • ' j4.0ber««rnS,e: вежливый англичанин, модная француженка « *u, „рньетливый японец, neee/^ X сиканеи разговорчивая полька, работящий вьетнХц финн. Добродушный (gutmdtig) швед, красивая кубинка г^ный чех, добрый австралиец, любезная китаянка |7 Obersetzen Sie die folgenden Kurzdialoge: । - Ваш друг поляк? - Нет, он француз. — Но он хорошо говорит по-польски. — Вы правы. Он довольно долго жил в Польше. 2. — Вы англичанин? — Нет, американец. Но я жил и учился в Англии. Мои родствен- ники живут под Лондоном. Я очень люблю старый Лондон. Здесь, в США, я не чувствую себя как дома. 3 _ Извините, вы австриец по национальности? -Да. — А ваша жена немка? - Нет, чешка. — В самом деле? - Да-да. А вы русская? — Моя мать полька, а отец русский. — Значит, чистая славянка? — Прадед был чех, а прабабушка австрийка Humor b" Ste den folgenden Witz; ncb.en Ste nnf die Bezelcbnung der N.Uon.K... Kanada und Kanadier Ein Mann spricht mit seinem Bekannteiv * „Morgen fahre ich auf Dienstreisc nac a Einwohner?** „So? Wissen Sie schon viel Uber dieses Land шИ se "Oja. Die Kanadier spielen sehr gut * "Meine Frau ist ttbrigens . sic dcnn?“ "Wirklich? In welcher Mannscha f
К.Л.П dl. N...on.H.«..ne»heng^ h.nwM Eigenachaften, <«• “ Spncht man in I. Me. « h deutsch? МШ,еГ '' wird deutsch gesprochen Schweden schwedisch ? Ungam ungariech9 Kuba spanisch9 Australien englisch? der BRD deutsch9 Japan japanisch9 Vietnam victnamesichf DUnemark dinisch? Brasilien portugiesisch? Welche Sprache wird in Muster 2: Welche Sprache wird in den USA gesprochen9 In den USA wird Englisch gesprochen. Holland Tschechei Polen der Tflrkei Ruminien Griechenland Korea Belgien der Schweiz Muster 3. Spncht man in Frankreich englisch? Nein, in Frankreich spncht man franzdsisch. gesprochen? a) Spncht man in b) Wird in Korea indien Australien 6sterreich Algenen den USA der Schweiz Italien spanisch? England italienisch? Brasilien enghsch? Kuba franzdsisch? vietnamesisch mongolisch spanisch osterreichisch spanisch amerikanisch schweizensch gesprochen?
Sagen Sie, in welchen Undem wlrd Enal^r, In welchen landem wird Franzbsisch gesnm *"P,0<:h'n? Wissen Sie. wo Spamsch und Portug.es,Л J'" Wo wird Russisch gesprochen? eesprochen wird? . д. Lesen Sie den folgenden Text. f Zielsprache Deutsch Natiirlich sprechen nicht so viele Menschen л- . . nesisch. aber Deutsch gehdrt zu den Weltaprachen Die'l °d'' 'Ы' kennen bedeutet besseren Kontakt mit der modemen W^h'aftT'h't Kultur und anderen Lebensgebieten zu haben Die deutsche s ? kennen bedeutet deutsche Klass.k und modeme L.teratur un Ong.nal “ lesen Die deutsche Sprache zu kennen he.Bt den Weg zum europa,sehen Haus schneller zu finden. Wo spncht man heute deutsch? Deutsch spricht man iiberall in der Welt, aber als 1 andcssprache wird deutsch nur ш Europa gesprochen. Zu den deutschsprachigen Landem gehoren Deutschland, Osterreich, die Schweiz (da ist Deutsch neben Franzdsisch und Italienisch erne von drei Lan- dessprachen), Luxemburg (hier wird auch franzdsisch und luxemburgisch gesprochen) und das kleine FUrstentum Liechtenstein. Das sind insgesamt etwa 100 Millionen Menschen AuBerdem sprechen auch Menschen deutscher Nationalist in anderen Landem deutsch Deutsche Minderheiten gibt es in Frankreich, Belgien, Danemark, in den Niederlanden, Italien, Rumanien, Ungam, Polen, in den USA, in KanaJa. in Australien und in der GUS (in RuBland, Kasachstan usw.). Die offizielle Sprache Deutschlands ist Deutsch aber es gibt auch Sprachen von Minderheiten: Friesisch (an der deutschen Nordseekiiste), Dlnisch (in Schleswig-Holstein), Sorbisch (in Sachsen). . Nattirhch ist die deutsche Sprache nicht iiberall gleich. Un me t nur auBerhalb Deutschlands. Im Norden der Bundesrepublik klingt ste anders als im Siiden, im Osten anders als im Westen. In "ц-л ejn Dialekt sehr lebendig. Wenn beisptelsweise em . K Bayer rmtemander Dialekt sprechen, verstehen s.e em.nder kaum. Aber Hochdeutsch versteht man iiberall. « Geben Si. d.n inh.lt des Rates In einer '^^^^Х'лпНЬт0 de„Gebr.ucb de. geogr.phisehen Benennung .. -nd « C. Mathen Sie einen dhnllehen Berleht Ober ng s ° Sprecken Sie Ober europOlsehe Sprachen und ibren Spracbra 229
4. Bllden Sie Adjekttve. Ж.Л1М MIdchen Muster ein MSdchen »us Indien - em '"Asches MMdche rtslerreich ein Film aus Frankreich, ein Theater au, eine Adrcsse aus • F|rma aus iu|ien, em Fach S ".™ *<-<"« "" K",“m “ '"k. 5. Wie heiBt das auf deutsch? немецкая точность, английская вежливость итальянский темпер., мент шведское хладнокровие (die Kaltblatigke.t), японская услухли- ™ ’ (die Diensifertigkeit), французская фирма, испанский празд. ник. индийский танец, египетская пирамида, швейцарские часы, китайский чай, вьетнамская шляпа, корейский рисунок, болгар, скис розы, бразильский кофе, румынские фрукты, турецкий базар, итальянские спагетти, греческий порт, мексиканский мальчик 6. Bilden Sie Adjektive. Muster: (Europa) Under - europaische Under (Asien) Steppen, (Amerika) Staaten, (Afrika) V6lker, (Australien) Land- schaften, (Europa) Hauptstadte, (Neuseeland) Natur 7. Nennen Sie Varianten. Muster: Europa - die Lander Die Under Europas, Europas Under, die Lander von Europa, euro- pSische Lander Asien - die Gebirge, Amerika - die Bevdlkenmg, Afrika - das Klima, Euro- pa - die Kontraste, Eurasien - Fliisse und Seen 8. Lesen Sie den folgenden Dialog mit verteilten Rollen; achten Sie auf die Ablei- tungen von Llndernamen. Sprechen Sie zum Inhalt des Gesprlchs. Kannst du Belgisch? Sohn: Papa, kannst du Belgisch? Sohn: ____ -г •* • Hater: Nein, Englisch. WciBt du doch. Sohn: Wir miissen aber einen Aufsatz schreiben. Ober Belgien. Hater: Belgisch gibt es gar nicht. Sohn: Was wird denn da gesprochen? Hater: Also, Franzdsisch zum Beispiel. Sohn: Kann ich schreiben: „In Belgien spricht man Franzdsisch Hater: Ja - Moment mal, nein! Das wiirde ja heiBen, alle cutt 5^^ Lranzdsisch in Belgien. Da wird aber auch Niederlindi^’ sprochen, oder Flimisch. 230
Soh* Was soli ich denn jetzt schreiben? ¥ttter J». du kannst schreiben: ..In Fklglen . Das 1st sicher. g n w,rd FfanzOsisch gesprochen" Sohn HeiBt das denn nicht, daB alle Bel»;., n Vater: Nein. Oder - wane mal. Vielleichi i u "zfi,'sch «Prechen? Belgien wird unter anderem Franzlta^b Schreib doch einf,ch: Jn far i bestimmt richtig. ''«"^s'sch gesprochen" Dm ist dann S°hn' м d?« " u Be’8iSCh ges»n worden? Va‘er dt^h gar nicht. Dakann ^ocT"Uch nZht BKll“Ch *“* * Der Sohn schreibt: In Belg.en spncht man Franzt^*undTnderoZtL. (R G6M. Deutsch fiir Fortgeschnttene Comelsen Scnptor 1991) 9. Obersetzen Sie die folgenden Dialoge Ins Deutsche. Dialog I - Вы знаете романские языки? — Я говорю по-французски, немного знаю итальянский, читаю по-ис- пански. - Очень неплохо. Вы бывали во франкоязычных странах? -Да, во Франции, Бельгии, Швейцарии. Еще в Алжире. - Завидую. А в Италии? — А вот в Италии не довелось (keine Gelegenheit haben). А Вы? - Я видел Италию всего один день. Во время Средиземноморского круиза (die Mittelmeer-Kreuzfahrt). — Значит, Вы посетили также Грецию, Турцию, были на Мальте. - Да-да. Но времени, как всегда, было в обрез (knapp sein). — Давно мечтал побывать в древнем Риме. И в Греции. Очень интере- суюсь историей архитектуры. Так же, как и греческой историей. “АТурция Вам знакома? — В Турции был много лет назад. - Интересная страна. _ с„„— - Да, у меня осталось много впечатлений. Не меньше, чем о Эти страны, конечно, трудно сравнивать, ак и н . < богаты традициями. посмотреть. Знать Азию и Африку Конечно, Вы правы. 1 ам есть что пос i значит знать полмира. я 6ы совершил сейчас Согласен с Вами. А с каким уд Kreuzfahrt) познакомился с «Р,., .окррр Европы *И— Жизнью и достопримечательностями 231
Очень хочется побывать и в малых евроцА Германии, Швеции. Очень хо ских странах. надеяться, что оно исполнится. Прекрасное ж^аниеч,у на которых roBop„T в - X- немецкимАнглийским, шведским, испанским. — Просто великолепно. Dialog 2 _ Извините, Вы не из Германии? - Да. из Кельна. А Вы из России. — Именно так. - Москвичка? - Нет, в Москве я проездом. Я с Волги. -Да? - Я живу в Нижнем Новгороде. 1 ам я учусь. — Вы хорошо говорите по-немецки. - Вовсе нет. Я всего год назад начала изучать немецкий - как второй язык. — А где Вы учитесь? - В Лингвистическом университете. — Вы изучаете и другие языки? - Да-да. Мой первый иностранный язык — английский. В универси- тете изучают также другие языки: французский, испанский, япон- ский, итальянский, турецкий, португальский и, конечно, латинский. Даже по желанию древнегреческий. — Вы были в США или Англии? — Да, несколько месяцев назад я работала в летнем детском лагере во Флориде. — Это очень интересно. Вам понравилась поездка? — Конечно. Я узнала много нового о стране, увидела своими глазами то,-4го изучала много лет и целых два месяца общалась с носителя- ми языка (mit Muttersprachlem sprechen). Что ж, теперь Вы даже знаете американский вариант английского, не так ли? — Да, пожалуй. - в ФРГ СТранах ешс бывают или были Ваши студенты? В ФРГ, Швейцарии, Австрии. Франции... _ ^кажите» а к вам приезжают гости? ции Амтрии НаС ИСреДК0 бывают гости из США, Германии, Фра**" 232
MJ стран в Вашем УниверсИтете £ ФРГ. США, Австрии. были JС7У '<’"ГЬ' ’СПИРан- j:?«Kh.?mweTaXX?Eng^ my busmess-partners in many country. У°и Engllsh “ *e language of Humor Lrttn Sie die folgenden Wltze und Inszenieren Sk ,i,. Frankreich und Franzdsisch „ WeiBt du. ich war vonge Woche m Frankreich in Р» « „Wirklich? Hattest du Schwierigkeiten mit < l u a к j v g en mit deinem Franzosich^* Jch nicht. Aber die Franzosen.“ ai^icn Alle Sprachen Hen Miiller kam in ein Hotel. Dort la<? er — u Deuuch. Franzosisch, Ital.enisch, Spamsch, СпесЬ^&Ь^всК kisch und andere Sprachen . щ „Wer spricht denn bei Ihnen so viele Sprachen?* wunderte er sich „Unsere Gaste.“ Fliisse, Meere und Berge 1. A. Lesen Sie den folgenden Text Merken Sie sich den Gebmuch des Artikels mit den Benennungen von FlOssen, Meeren und Bergen. Europa Europa, in dem wir leben, ist ein Teil Eurasiens und der zweitklemste Erd- teil. Es ist ungefahr nur so groB wie die USA. Aber dieses kleme Europa ist stark bewohnt. Hier sind liber 40 Staaten, in denen 80 Sprachen gesprochen werden. Die europaischen Grenzen sind im Westen der Atlantische Ozean. im Suden das Mittellandische Meer (das Mittelmeer), un Sudosten das schwarze Meer, im Osten der Ural und im Norden das Nordpolarmeer (das Eismeer. auch: der Arktische Ozean). .ЯП7 Europa hat ziemlich hohe Berge. So ist der Montblanc inden Apen 480 Meter hoch. Hoch sind auch die Pyrenaen. Durch Europaij eBen И se. Die grdBten von ihnen smd d.e™ europaische Hauptstadte Wien. Budape . B, yon der Donau. Die Hauptstadt Englands 5^^.^ an der Wisla, Prag Frankreich an der Seme. Rom liegt am . Moskwa. Sankt- an der Vltava Die Hauptstadt Rufllands hegt an
u . Nowgorod an der Wolga und der Ofc, _ Her News, Nishnij Krasnodar am Kuban und Ar. ;:’XB. ’7,C;XheTo-nanp-e Hauptstadt der Ukraine Kiew llegt S*^ nur die Grenzen Eurt^£ SJche No;^-. ХХмеег, das Ag«sche Meer, das Marmara- f* 4 B. Stellen Sie einander Fragen zum Text. C. Be rich ten Sie Ober europaische Grenzen, Berge, Flflsse und Meere. Merken Sie sich die Idngsten Fliisse und Berge Asiens und ihr Geschlecht In RuBland sind es der Jenissei, die Lena, der Ob, der Amur, die Angara, in Mittelasien der Amudaija, der Syrdarja. Sj Als Vergleich: der groBte Flufi Asiens ist der Jangtsekiang in China (5200 km lang). Der hochste Berg Asiens und der Erde ist der (oder die) Tschomo- lungma (Mount Everest), 8848 Meter hoch. Die langsten Fliisse Amerikas sind der Mississippi in Nordamerika und der Amazonenstrom in Siidamerika. Der langste FluB Afrikas und der Erde ist der Nil. 2. Wo liegen diese Stfldte? Paris liegt Wien ..., Hamburg London Frankfurt Berlin ..., Kdln BudapestDresden Kairo Moskau Kiew St-Pe- tersburg ..., Krasnojarsk Perm ..., Saratow Rostow Orenburg ...» Krasnodar.... 3. Muster: Liegt Berlin an der Elbe*? - Ob Benin an der Elbe hegt? Nein, Berlm liegt an der Spree. Dresden an der Oder? London am Rhein? Paris an der Spree? Frankfurt am Rhein? Budapest an der Ostsee? Hamburg an der Donau? Wien an der Elbe? Belgrad an der Themse? St.-Petersburg an der Kama? 234
Kiew am Dnjestr? Krasnojarsk am Ob? . Komsomolsk an der 4. Writhe Лот flleOen durch Eer()p, Muster Fl,c^ die Themse durch Afrika? ° ^игс** ^n>«rika? Nein, die Themse flieBt durch Europa Si 1. die Wolga, Asien; 2. die Elbe, Afrika " dUrch England nau, Austrahen, 5. die Spree, Afrika; 6 dieTw Ь'“’ Amenka; 4. die Do- Asien; 8. der Main, Australien; 9. die К Amenka; 7. die Seme Europa; 11. der Amur, Mittelasien ama' Slblnen; Ю. der Jemssei 5. Wo sind... ? Muster Ist das WeiBe Meer im SQden? Nein, das We.Ее Meer * nicht .m Sdden. Es ai m Nordcn 3- - - 'f И dAra^' i““ Fen,en °Sten? 6' Ut Am^'kaS 7B md‘m N°rden RuBUnds? 8 •« der Balduucbee tm Westen RuBhnds. 9. Ist das Kanbische Meer nn Osten Amenkas’ 10. Ist das Mittelmeer im Norden Europas? 11. Ist das Eumeer im Osten’ 12. Ist der Stille Ozean im Westen? 13. Ist der Atlantische Ozean nn Soden? 14. Ist der Indische Ozean im Nordosten? 6. Beantworten Sie die Fragen. Geben Sie das Geschlecht bzw. die Pturalfonn an. Muster: Waxen Sie nicht im Harz? Nein, aber ich mochte in den Harz fahren. 1. Waren Sie im Ural? 2. Leben Ihre Verwandten in den Karpaten ’ 3. Haben Sie den Pamir gesehen? 4. Haben Sie sich in den Alpen erholt ? 5. Haben Sie kernen Wunsch, in die Anden zu reisen. 6. Sind Sie in den Apenninen zu Hause 7. Waren Sie nicht im Kaukasus? 8. Haben Sie Ihre Ferien nicht im Altarmbrac _ Flchtel. 9. Welche Berge mochten Sie gem “ Т1ЬЛ Karpaten) berg, der Kasbek, der Elbrus, der д|реп Erz. 10. Wo mdchten Sie Ihre Fenen ve’b"ng' . gebirge, die Sierra Nevad?’. ^ sje nennen? 11. Welche deutschen Berge кЬпп . 12. Welche Berge gibt es in Asien, in 1 235
7 Vervollrtlndigen Sie die Setzteik to diesem Jahr fuhr Enka in den Fenen (в Гарц), dann (на юг , T^. ский лес) dann (на восток, в Рулные горы) von dort (в Саксонец Швейцарию), dann (на юго-запад в Баварский лес), von dort (в (>ава ”ьпы) welter (на запал к Боденскому озеру), uber (Il££ вальд) in (Вогезы во Франции), dann (на север к аунусу) und von don dtrekt (к Северному морю) und an Bremen und Hamburg vorbei (иа вос- ток к Балтийскому морю). Enka hat einen neuen Wagen, und Sle fthr, w gem Auto! 1 8. Nennen Sle die Явям, deren Geschlecht mit dem im Russischen nicht zu ummenflllt, neutrale und feminine Meere. Sagen Sle, wo diese Meere hegen. Welches Geschlecht haben die Seen? Welches Geschlecht haben inseln und Halbinseln? Nennen Sie Beispiele. Haben viele Inseln die Pluralform? Welche gehdren dazu? Welches Geschlecht haben die Wdsten? 9. Vervollstlndigen Sle die Sltzer Die einen wollen sich (на Гавайских островах) erholen, die anderen (на Канарских), die dntten bevorzugen (Филиппины), die vierten (Сици- лию или Корсику), manche reisen gem (на Кипр) oder (на Мальту) Viele mdchten ihre Sommerzeit (на далекой Ямайке) und sogar (на Цей лоне) verbnngen, mehrere brennen darauf, (итальянскую Эльбу) anzurei sen. Schfln ist es auch (в Крыму). Weil ich aber am hebsten Englisch weiterstudieren will und das Land mdglichst gut kennenlemen mochte. wdrde ich (на Британские острова) reisen. '* 'миме" Si' d“ L*nd’ d“ Sl* besucl,en "»»cbten. Sprechen Sie nach folgendem Muster. A: Wohin mbehtest du am Hebsten (einmal) reisen? B: Nach England. A: WeiBt du schon viel fiber England? В Einiges schon. Sprachedie^M^k11 wo es wer dort lebt, welche an weicnem H Cft80 8Prec^len’ was die Hauptstadt Englands ist, ...................................... "•« <*»- allem Englander Die TnJiJ t *П 1 ng,and (im alten England) leben vor « Ldo. l H.dfrad. Eng- wohner Englands Hauptstadt h a 1,с81 an der lhemse. Die Ein- zwischen dem Atlantischcn °* °? Londoner Dieses Land befindet sich Ozean’ der Wwhen und der Nordsee./
j Wo Не# в ^We.lebl.n в Mw. Humor _ Sie die folgenden Witze; achten Sie auf п™ . к ^щео Inszenieren Sie die Wltze. ° brauch geographiadMr Keine Ahnung Ein Fahrgast. der es sehr eilig hat, kommt nach Aten. „ . kartenschalter zugerannt. n Atem nngend an den Fahr- „Einmal zweiter nach Neustadt " Neustadt an der Hardt, Neustadt am r.-u^l stem?“ W Rubenberge oder Neustadt m Hol- ,Хеше Ahnung. Mein Schwager holt rrnch ja vom Bahnhof ab - TQchtige Arbeit Jim bewirbt sich bet der Forstverwaltung. fcr wrrd getragt, wo er friiher ge- arbeitet hat. „Ich war Holzftller in der Sahara." .Aber dort gibt es doch gar keine Baume " „Na klar, ich habe sehr tiichtig gearbeitet “ Die Weltkarte Merken Sie sich die Kamen von Erdteilen, Landern, Hauptstadten, Menschen, Bergen, FlUssen, Meeren. Inseln Lender in Europa Neutra Efindemamen Eigenschaft Hauptstadt Moskau (das) RuBland russisch Berlin (das) Deutschland deutsch London (das) England englisch Dublui (das) Irland irlandisch Pans (das) Frankreich franzdsisch Rom (das) Italien italienisch 237
(das) Spanien (das) Portugal (das) Belgien span isc h portugiesisch belgisch hollftndisch Madrid Lisaabon Brtlssel Amsterdam (das) Holland (das) Danemark dinisch schwedisch Copenhagen Stockholm (das) Schweden (das) Finn land finnisch norwegisch Helsinki Oslo (das) Norwegen isl&ndisch Reykjawik (das) Island dsterreichisch Wien (das) Osterreich luxemburgisch Luxemburg (das) Luxemburg hechtensteinisch Vaduz (das) Liechtenstein ungarisch Budapest (das) Ungam (das) Polen (das) Bulganen (das) RumSnien (das) Albanien (das) Gnechenland polnisch bulgarisch rumanisch albanisch griechisch Warschau Sofia Bukarest Tirana A then (das) Tschechien tschechisch Prag Feminina die Schweiz schweizerisch Bern die Tschechei tschechisch Prag die Slowakei slowakisch Bratislava die Bundesrepublik Deutschland (die BRD) bundesdeutsch Berlin die Russische Federation russisch Moskau Auch: (die) Benelux (Belgien, Niederlande, Luxemburg), die GUS (Gemem- schaft unabhangiger Staaten), die Sowjetunion (die UdSSR) die Niederlande Pluralform niederlandisch Amsterdam Auf dem Territorium der frtiheren Sowjetunion In Europa die Ukraine (17. Mei'^1BUnd/<da5‘) Be|oruBland 238
(das) L>'»uen (das) Estland Auf dem Terrltorlum des frUheren . ’ПвГОП *1ЦОО*|ашм1жаь (das) Jugoslawien, (das) Serbien, (das) K,Mtj ’ Idas) Slovemen, (das) Maze- donien (das) China (das) Japan (das) Korea (das) Kuweit (das) Indien (das) Indonesien (das) Afghanistan (das) Pakistan (das) Burma (das) Kambodscha (das) Saudiarabien (das) Syrien (das) Thailand (das) Zypem (das) Laos (das) Malaysia (das) Jordanien (das) Oman (das) Israel (das) Ceylon (das) Vietnam •n Asien Neutra chinesisch japanisch koreanisch kuweitisch indisch indonesisch afghanisch pakistanisch burmanisch, burmesich kambodschanisch saudiarabisch syrisch thailandisch zyprisch laotisch malaysisch jordanisch omanisch israelisch ceylonesisch vietnamesisch Peking Tokio Soul Al Kuweit Delhi Djakarta Kabul Islamabad Rangun Pnom Penh Ar-Riad Damas kus Bangkok Nicosia V ientiane Kuala Lumpur Amman Maskat Tel Aviv Colombo Hanoi Darunter auf dem Territorium der frUheren Sowjetunion (das) Georgien (Grusien) (das) Armenien (das) Aserbaidshan (das) Kasachstan (das) Kirgistan (Kirgisien) (das) Tadshikistan (das) Turkmenistan (Turkme- nien) (das) Usbekistan Neutra georgisch (grusinisch) armenisch aserbaidshanisch kasachisch kirgisisch tadshikisch turkmenisch usbekisch Tiflis (Tbilissi) Jerewan (Eriwan) Baku Astana (Alma-Ata) Bischkek Duschanbe Aschchabad Taschkent 239
In A®len die Mongolei die TUrkei die Koreanische Volksde- mokratische Republik Feminina mongolisch tiirkisch koreanisch Maskulina Ulan-Bator Ankara PjOngjang der Iran der Irak der Jemen der Libanon die Philippinen die Vereinigten bischen Emirate Ara- iranisch irakisch jemenitisch libanesisch Pluralform philippinisch arabisch Teheran Bagdad Sana Beirut Manila Abu Dhabi Andere LSndernamen Neutra In Afrika (das) Agypten (das) Algerien (das) Angola (das) Athiopien (das) Benin (das) Botsuana (das) Gabun (das) Ghana (das) Guinea (das) Kamerun (das) Kenia Neutra (das) Liberia (das) Libyen (das) Madagaskar (das) Mali (das) Marokko (das) Mauretanien (das) Mosambique (das) Namibia (das) Nigeria (das) Rodesien (das) Senegal (das) Sierra Leone (das) Simbabwe (das) Somalia (das) Siidafrika (das) Tansania (das) Tschad (das) Tunesien (das) Uganda (das) Zaire Feminina die Vereinigte Arabische Republik die Elfenbeinkiiste die Zentralafrikamsche Republik Maskulina der Sudan, der Kongo 240
,n Amerika Nord- und MiH*i wtu'amarika Neutra (das) Kanada (das) Jamaika /(jas)Mex* о (das) Kostarika (das) Honduras (das) Kuba p ^uralform die Vereimgten Staaten von Amerika = die USA SOdamerlka N.karagua (d*3) Panama (das) Puerto Rico (das) Argentimen (das) Bolivien (das) Brasi lien Neutra (das) Chile (das) Ekuador (das) Paraguay (das) Peru (das) Uruguay (das) Venezuela Erdteile (das) Europa (das) Asien (das) Afrika (das) Amerika (das) Australien Wortbildung Neutra Bewohner der Europaer (-s, -) die Europaerin (-, -nen) der Asiat (-en, -en) die Asiatin (-, -nen) der Afrikaner (-s, -) die Afrikanenn (-, -nen) der Amerikaner (-s, -) die Amerikanenn (-, -nen) der Australier (-s, -) die Australierin (-, -nen) Eigenschaft europaisch asiatisch afrikamsch amerikamsch australisch dem Suff. -e kr Russe (-n, -n) dle Russin (-, -nen) dtf Bulgare (-n, -n) Bulgarin (-, -nen) Femininum die Antarktika Merken Sie sich! (das) Eurasien - eurasisch Nationalitilten mit dem Suff. -er der Englander (-s, -) die Engianderin (-, -nen) der Osterreicher (-s, ) die Osteneichenn (-, -nen) 241
der Franzose (-n, -n) die Franzdsin (-, -nen) der Pole (-n, -n) die Polin (-, -nen) der Schwede der Finne der Dane der Ire der Tscheche der Slowake der Rumfine der Sorbe der Jugoslawe der Serbe der Kroate der Slowene der Grieche der Tiirke der Mongole der Afghane der Arabe der Kurde der Laote Auch: der Slawe der Brite der Germane der Skandinave (oder Skandinavier) der Italiencr (-s, -) die Italienerin (-, -nen) der Spanier (-s, -) die Spanienn (-, -nen) der Schweizer der Belgier der Hollander der Luxemburger der Norweger der Islander der Mazedonier der Albaner der Zigeuner der Brasilianer der Argentimer der Kanadier der Uruguayer der Japaner der Inder der Indonesier der Ozeanier der Neuseelander der Polynesier der Iraner der Iraker der Syrer (Syrier) der Algerier der Tunesier der Agypter der Perser der Sudaner Mit dem Suff. -(es)e bzw. -(ies)e der Chmese der Vietnamese der Nepalese der Libanese der Kongolese der Sanmarmese der Portugiese der Senegalese -<en)e -it der Chilene der Jcmenit der Panamenc der Israeli (-s, -s) der Filippino 242
sufn»l<”‘' Substantive: der Ungar (-n, -n) -<*)ner der der der der jCorea,ier Mex‘kaner Ipdianer fcubaner der Marokkaner der Pcruaner der Nikaraguaner der Angolaner der Honduraner der Fidschianer der Ecuadorianer der Venezolaner 4e)n§er palasrinenser Anmerkung: Das Wort „der Deutsche" w л Deutsche, des Deutschen; ein Deutscher eintTAdJek"v gebeugt der Deutsche. r- etne Deutsche; die DeXhe" Nationality ten, die auf dem Territorium der friiheren UdSSR leben Mit dem Suff. -e derWeiflrusse die WeiBrussin (der Belorusse, die Belorussin) der Lette dieLettin der Este der Kasache der Usbeke der Ukrainer die Ukrainerin der Litauer die Litauerin der Kirgise der Turkmene der Tadshike der Tatare der Baschkire der Udmurte der Tschuwasche der Mordwine der Kalmyke Mit dem Suff. -er der Moldauer der Georgier (der Grusinier) der Armenier der Tschetschene der Abchase der Ossete der Jakute der Ewenke der Tschuktsche der Buijate der Tuwine der Nenze der Aserbaidshaner der Karelier der Daghestaner Ohne Suffix Mari (-s, -)t der Komi (-s, -) Berge Maskulina der Himalaja <jer®lkan der Jura rocken der Kasbek der Spessart der Taunus dcr Tienschan 243
der Kaukasus der Kilimandsharo der Montblanc der Pamir Feminina die Sierra Nevada Neutra das Tibet Plural die Chibinen die Karpaten die Kordilleren FlOsse der Elbrus der Everest der Fichtelberg der Harz die Hohe Tatra das Erzgebirge die Alpen die Anden die Apenninen der Ural dcr Vesuv ИУ ’ 7 die Zugspitze das Uralgebirge ; die Pyrenaen ш die Shiguliberge T Maskulina der Amazonas der Ganges der Kuban der Po der Amu-Darja der Huangho der Main der Prut der Amur der Hudson der Mississippi der Rhein der Bug der Indus der Missouri der Syr-Darja der Dnepr der Inn dei Neckar der Terek der Dnestr der Irtysch der Niagara der Tiber der Don der Jangtsekiang der Niger der Tigris der Donez der Jenissei der Nil der Ural der Euphrat der Kongo der Ob der Ussuri Feminina die Daugava die Saale die Petschora die Weichsel die Desna die Mosel die Rhone (die Wisla) die Donau die Moskwa die Ruhr die Weser die Ilmenau die Newa die Saar die Westliche Dwi- die Isar die NeiBe die Schelde na die Kama die Kura die Lena die Nordliche Dwina die Oder die Oka die Seine die Spree die Themse die Wolga das Adriatische Meer das Agiische Meer 244 Моего Neutra das Marmarameer das Mittelmeer
/I Agowsche Meer d# Bengahsche Meer jgt Bering! s)meer ’ jfg Europftische Nordmeer jgi Gelbe Meer dis lonischc Meer du Japamsche Meer du Kan bische Meer du Kaspische Meer das Ochotakische Meer das Ostchinesische Meer das Ostsibirische Meer das Rote Meer das Schwarze Meer das Siidchinesische Meer das Tote Meer das Tyrrhenische Meer ) I die Barentssee die Insche See die Karasee die Laptewsee f'eniinina die Nordsee die Ostsee die Ostsibirische See die Tschuktschensee Seen der Aralsee der Baikalsee der Balchaschsee der Bodensee der Chiemsee dei Erie-See die Miintz Maskulina der Genfer See der Ladogasee der Michigan-See der Miiritzsee der Onegasee (der Onego) der Ontario-See Femininum der Peipussee der Sewansee der Starnberger der Tschadsee der Victonasee (das )Alaska (das) Borneo (das) Celebes (das) Ceylon (das) Elba (das) Feuerland (das) Franz-Josef-Land (das) Gronland (das) Hainan (das) Haiti (das) Hawaii (eine Insel) Inseln und Halbinsein Neutra (das) Neuguinea (das) Neuseeland (das) Nowaja Semlja (das) Neufundland (das) Ozeanien (das) Rhodos (das) Rugen (das) Sardinien (das) Sachalin (das) Seeland (das) Sewemaja Semlja
(das) Helgoland (das) Jamaika (das)Java (das) Jutland (das) Kamtschatka (das) Korsika (das) Kreta (das) Kuba (das) Madagaskar (das) Malta die Balkanhalbinsel die Bretagne die Halbinsel Kola die Krim die Azoren die A leu ten die Antillen die Bahamainseln die Balearen die Bermudamseln (die Bermudas) die Britischen Inseln die Falklandinseln (die Malwinen) die Farber die Fidschiinseln die Hawaii-lnseln (das) Sizilien (das) Skandinavien (das) Spitzbergen (das) Sumat(e)ra (das) Tahiti (das) Taiwan (das) Tasmamen (das) Tsuschima (das) Wales (das) Zypem Feminina die Somalihalbinsel die Taimyrhalbinsel (die Taimyr) die Tschuktschenhalbinscl die Wrangelinsel Plural die Kanaren die Karolmen die Kommandeur-Inseln die Kurilen die Marshallinseln die Neusibirischen Inseln die Philippinen die Salomoninseln (die Salomonen) die Samoa-Inseln die Seychellen die Shetlandinseln der Karakum die Gobi die Sahara die Arabische Wuste die Syrische WQste WUsten Maskulina der Kysylkum Feminina die GroBe Sandwiiste die GroBe Victoria-Wiiste (die beiden in Australien) 246
Ober Weltrel», „„„ „,tht I utm sie d'n folgenden Tert. I ' schreiben Sie den neuen Wortsch.tz herau,. | E,neWe,tr’l»*im Jahre 1905 Er SaB in einer entlegenen schlesischen Kreiwtbd. der groBen Welt. Der Traum wurde immer s^kc? i9’U"d |tr5unne von Jebr aus. packte seine Kameras em - und maZe Xuf d" F umrunden. Der deutsche Jurist Waldemar Abeet. war ®Jr L “ Touristen des Jahrhunderts. gg einer dtr ersten Er machte es doch ganz planmaBig: kiimmerte sich zeitig um die Reisekosten und um emen Englischlehrer fiir sich Endlich besfiVer das Schiff nach New York, und die Abenteuerreise beg!2. Er wdlte mit eigenen Augen sehen und priifen, ob alles, was er zuvor gelesen und gehdrt hat, wahr ist. Mit seinen frischerworbenen Sprachkenntnissen nfiherte sich Abegg, der seinen Lebenstraum wahr machte, der Fremde und den-Fremden. Der erste Stopp war New York. Dort sah er immer eilende Menschen, die so wenig Zeit hatten, daB sie unterwegs kauen muBten. ДсЬ“, sagte er, „die armen Leute konnen den letzten Bissen nicht im Restaurant richtig hinunterschlucken und bearbeiten ihn in der Eisen- bahn“. Erst viel spater begriff Abegg, daB die Fahrg£ste Kaugummi ge- kaut hatten. Vom quirligen urbanen New York ging die Reise zu den Niagara- fallen, die er „sehr groBartig“ fand. Dann war er im Felsengebirge, das auf ihn auch einen groBen Eindruck gemacht hat. Darauf ging die Reise quer durchs Land nach Kalifomien. In San Franzisco wartete ernes der greBten Passagierschiffe der Welt mit der Route Amenka-Hawau-Japan "Es war das einzige Mal“, schneb Abegg, „daB ich mit anderen meme ^bine teilen muflte". Einer der beiden war Missionar und dazu noch s«krank. Diese Uberseefahrt hat ihm keinen SpaB gemacht. Aberals er aufden japamschen Inseln an Land gmg, wechselten s!chi die• Eln^ ke Grund auf. Alles hat ihn gefreut. gruner Tee und roher bisch. esPrSche mit den Menschen und nationale Zeremonieri Der 33jShrige Deutsche war begeistert. ganz ‘“““Nollen japamschen Feiem und I-е1ет‘‘?Ькдimmer wieder Ei den Stadten Koreas photographierte Ab gg Tore und die beeindruckend bre.ten. Suajem Abegg nach China. Es wurde >hm vorgeschlagen. die 247
. „brnrn Er zweifelte, da er sich an die Worte M GroBen Mauer teilzunchmcn 1)er Lehrer hatte gesagt, daB di, etnea Geographtelehrers erin erte nj( h) in der Wirkbchkeit groBe Mauer Chinas nur aL We)tenfahreri als „ existiert. „Oberwliltigend ,. sagt ch,neslschen Symbol stand. I Tage spfiter vor dem berdh t kleinere stadte in diesem tradition ,rei. Dann kam Indien, groBejn Ze)tnot und seine Aufenthalte ln chen Land. Er befand sich histonschen Stadten Indiens waren Kalkutta, Bombey und manchen ms nurkurz. erhielt er eine fur sich wichtige Kaum in Ceylon^ng\l d und muBte nach Hause zuriickkehren. Dienstnachricht aus " oSJn Reise”, fuhr er von Port Said „Mit Bedauem uber < • Waldemar Abegg brachte viel durch den Suezkanal nach an(jerem SXdX Aquarelle auf dBnner Se.de und sogar erne techrn- SCheEmemhlbUXP hat seine Reise gedauert, die nicht nur fur ,hn von gr°Und^hX^WorteUber Abegg. Nach20 Jahren wurde er Prtoi- dent der Regierung in Schleswlg. In d,eser Zeit trat er besonders fur die Annaherung zwischen Deutschen und Danen ein. Aus pohtischen Geun- den wurde er von den Nazis 1933 in den Ruhestand versetzt. Er starb 1961 in Hamburg. I 3. Teilen Sle den Text in zwei Teile ein und erzflhlen Sie ihn nach. 4. Lesen Sie den folgenden Text. Merken Sie sich den Gebrauch der geograpbk sehen Namen. Die Berlin-Welt Wissen Sie, daB es in der Welt 118 Berlins gibt? Das ist aber tat- sachlich so. Stadte und Orte unter dem Namen „Berlin" kann man liberal] finden. Allein in den USA zShlt man 26 von solchen. Wie kommt es derm? Wieso ist dieser geographische Name so oft anzutreffen? Das mag vor allem das Heimweh der Immigranten von friiher gewesen sein. Oder manchmal war es einfach ein Zufall. Berlins gibt es nicht nur in den USA, sondem auch m Lateinamenka (Argentinien, Kolumbien, Venezuela, El Salvador, Uru- guay), in Ncuseeland, in der Dominikanischen Republik, in Nikaragua. in der Ukraine usw. «.hi^arnderideUtSChe Fo,°8raf Hany Hampel, der eine Reise in ver- vorSenommen hat. Er hat sie alle auch fotografiert. nter das erste auf amenkanischem Boden, das 1764 gegrilndet 248
wsr. (Es liegt im Bundesstaat i> Jaindet .ich >n emem anderen Staat der^T' ^OOO Einwohner, und es heiBt sogar New^'T’8'"’ don leben I -neril<ar’isc^en ^er in leben aber nur 38 Menschen"1 П dem ^'insten I’ln Argentmien liegt Berlin in den And " Metem Aber dort fand der hartnlickige Fotopraf1' dCT H6he von 4500 £ Lehm. Noch em Berlin entdeckt/er m sfib Kjon entfemt. nKa- km von East- I Den Namen „Berlin" hat in der Welt »vk - .... porfschulen. In der Bundesrepublik DeutschlandT^ *“?* auch * Ldbe.k noch e,„ B„h„. d„ 1® ” one G.,K », tahme Nm Linden . Einige Berlins hat Herr Hampel doch aufler acht gelassen zum Re, spiel die in Kostanka und in Kanada. Mit der Zeit wird ст wohl ein Berlin im asiatischen Teil RuBlands besuchen. Heute aber sieht er seine Berltn-Ziele in der Antarktis und - auf dem Vulkan Berlin der fast 3500 Meter (!) hoch ist. S. AoDera Sie Ihre Meinung zum Inhalt des Textes und erzihlen Sie ihn nach. i Lesen Sie den folgenden Text. Merken Sie sich den Wortschatz. Dein Reisegepdck Teil I Lieber Tourist! Endlich ist es soweit, und Du tnttst Deine erste Auslandsreise an. PaB, Visum und Fahrkarten sind in Demer fasche. Der Koffer ist gepackt, Devisen sind nicht vergessen, viele sind es leider nicht. Bald bist Du in einem fremden Land, in einer fremden unbekannten Umgebung, bei unbekannten fremden Menschen, wirst ^frontiert mit wenig oder unbekannten Sitten und Gebriuchen. Nun kommen Fragen Uber Fragen: Wie und was? Wohin und *oher? Wie benehme ich mich? Wo kann ich essen und tnnkem Und vor allem, was nehme ich mit? Das ist kein eic_ 8 ’ 8ber eins ist klar: Gepacktrdger wirst Du selbe”e'"J" dern wie in Deutschland gibt es ilbngens kerne Gep ^ mrn,t j,nn JJjnuner 1 ist, Du packs! das Allemotwendigste em und n.mmst dann 0O/» davon wieder heraus. Das ware das G“"’t,*S|1*est. 6 pa0btlder, ein p Und nun eimges, was Du nicht h he (Sportschuhe oder >'eichte Schuhe und em Paar Reserveschuhe U2 ^daletten), 2 Hosen, 2 Oberhemden eine Zahnbilrste Ws»hegamituren, 3 Taschentdcher, emen Pullover,
„ _ Asoirmtabletten, Magentabletten, Nadel und Zahnpasta. I’flastcr, cm g P Besteck einen Plastikbecher, einen und Faden, ein Taschenmess , Bncfumschlage, ReiselektUre (m Block, emen Ku8e'^"Xer) StreichhOlzer oder Feuerzeug, e>ne erster Lime einen Spracnrunrcii, Landkarte bestimmt. Eine Dame braucht da. e.geXh -hS‘X statt Obcrhemden. vielletcht 2-3 BluSen. Auch Shorts, wenn es sie nicht m den Osten zieht. Tell 2 Was Du aber ganz besonders mit auf Reisen haben solltest, ist die Geduld Mit Geduld und Zeit kommt man weit. Das ist es ja vor Dir hegt em langer Weg, und er soil nicht vor Deiner HaustOr enden. Auf diesem Weg kann alles Mdgliche passieren. In der Geduld hegt die GewShr Deines Erfolges. Sei geduldig! Von groBem Wert ist auch die Selbstbeherrschung. Beherrsche Dich und Du bist auf der H6he. Warum brauchst Du das? Oft widersprichst Du Dir und machst das Gegenteil von dem, was richtig ist, bist trotzig und diesen inneren Schweinehund muBt Du besiegen. Bewahre auch Demen Mut! Wenn Du ihn nicht verlierst, hilft er Dir aus der schwersten Situation. Dann weiBt Du den richtigen Weg. Das macht Dich sicher und stark. Auf Reisen wird auch GroBzugigkeit groB geschneben. Sie war zu alien Zeiten hoch geschatzt. Wenn Du anderen gegeniiber groBzilgig bist, dann sind ja auch andere zu Dir gut. Wenn Du Dich aber kleinlich gibst, kehrt man sich von Dir ab. GroBzugigkeit ist Deine Visitenkarte. Je ofter Du sie zeigst, desto besser kennt man Dich. Auch Frohsinn muB Dich immer begleiten. Frohlich sein heiBt iaclhpin Ja CUte mit igU,ter Laune anzustecken. Diese beginnen zu Und wenn ac^en* Lachen ist die beste Medizin, sie halt das Herz gut EHsfSUn n*’ SC^a^1 man ^as Zehnfache. Frohsinn ist fiir wnt8 □ St eine Herzenssache. Frag imme^ wa^^d181^ Sollten aucJ1 Deine Reisetugenden sein. ..wann-.D^s macht Snl Г^"1 J. ”W,eso“ und ..wozu“ ,.wo“ und erfahrt Dinge, von denen m SS ^an 'ernt vieles kennen, man vielleicht wirst Du dadurch ке'ПС AhnunB hatte. Wer weiB, ganz anders. Du triffst nrh.i^ Besserwisser. Da siehst Du die Welt nicht ab. Also immer weiter nf nl8cheidungen und kommst vom Weg VergiB auf kemen p!n ?.euB,erig voran! sdchlich, Du hist doch nicht alle*inC "?*s^)cre’,schaft einzupacken! Tat’ 250 d"ein auf d,«er Welt, um Dich herum smd
J» NLst ohne SIC nlcht aus und sie kommen oh m1?”chllch sein Du EhTso 'vr" HilfSt BUJ'hnen’ dann >»Bt auch«X, MC.r auch v’el,«'cht ** nd Du bist auf der Hfthe, von der dasZ н *?' * n,ch‘ auf ”ch **Und schlieBlich vergiB Deinen Sinn Hr H I dort. wo alles andere versagt, als fXnL, W Tcht' hll« *^Jjon ausgezeichnet erfaBt und einen eanv " [reund’ der die S'^ ' Emen. der d.rekt zum Ziel Aus™* £ Schwere leicht. das UnversUndhche klar, das^CgutZ ^ue Mendig, d*s Schhmme unwichtig. K ’ k/rauc * AUe diese Sachen gehfiren also m.t zu Demem Reisegepack, aber I wohl mcht nur diese. Uber andere kannst Du selbst entscheiden. Das ist >ber noch nicht alles. VergiB auch nicht, was Du zu Hause lassen soll- gst. Das sind zum Beispiel Hochmut und Selbstgeftlligkeit, Unvertrig- lichkcit und Kleinlichkeit, Eigensinn und Trotz, Unverbindlichkeit und (jeschwdtzigkeit, Eitclkcit und Hcrrschsuchtigkeit, Grobheit und einige andere. Ohne diese Sachen (lies: Lasten) kannst Du am besten auskom- inen. Das zu beachten, es bei den Reisevorbereitungen im Auge zu ha- ben, ist naturlich von sehr groBer Bedeutung. Fassen wir zusammen: Wenn Du gut ausgerustet bist, ist Dem Reiseziel (oder auch Ziel des Lebens?) schneller erreicht. Weil es eben mehr als eine Reise ist, nicht wahr? 7. Kommentieren Sie den Text und schiagen Sie zu diesem Tbema Ihre Varianten vor. 8. Erziblen Sie den Text mit Ihren ErgSnzungen nach. L Vokabeln zum Text I. Es ist soweit - Наступило время eine Reise antreten (a, e) - начать путешествие die Devisen - валютные деньги konfrontiert werden mit ... - оказываться один на один (кем-л.) der Gebrauch - обычай; Pl. Gebriuche - нравы der Geplcktriiger (-s) - носильщик упаковыва. the Regel ist, du packet ... - есть к сшь... das Allernotwendigste - самое необходимое glinstig- благоприятный, das Giinstigste das Pafibild - фотография на паспорт ^«timmt sein fOr - быть предназначенным для м‘ Mit Geduld und Zeit kommt man weit. ' ®®Р®трут. -Терпение и труд вес 251
этом ™°г dle*Se*bstbeherrschung - самообладание wideraprecben (w.dersprach, w.dersprocben) - противоречить den'nneren'Schweinehund besiegen (Qberwlnden) - побороть свои плохие привычки (низменные инстинкты) bewahren (te, t) - сохранять die GroOzflgigkeit - великодушие sich kleinlich geben - мелочиться der Frohsinn - веселый нрав mit guter Laune anstecken (te, t) - заражать хорошим настроением das Zehnfache achaffen (te, t) - сделать в десять раз больше die Herzenssache - кровное дело die WiBbegierde - любознательность die Neugierde - любопытство die Tugend, -en - добродетель bilden (te, t) - образовывать, учить der Besserwisser, -s, - - умник, всезнайка Entscheidungen treffen - принимать решения nicht vom Weg abkommen - не сбиваться с дороги nicht so weit kommen - недалеко уйти auf der Hohe sein - быть на высоте Sinn fiir Humor - чувство юмора versagen (te, t) - отказывать, не срабатывать einen Ausweg finden - находить выход direkt zum Ziel ffihren - вести прямо к цели der Hochmut - высокомерие die Selbstgefalligkeit - самодовольство die I nvertr&glichkeit - нетерпимость die KJeinlichkeit - мелочность der Eigensinn - своенравие der Trott - упрямство die Unverbindlichkeit - необязательность die Geschwatzigkeit - болтливость die Eitelkeit - тщеславие die Grobheh-'грубо'ск ВЛаСТОЛ|об"е> авторитарность beachten (te, t) - учитывать ,m Au8c haben -иметь в виду von groOer Bedeutunv sein - L zusammenfassen (te n - пля C 8Г°йе Bedeu<ung haben ausgerflstet sein fit ,,оДЫтоживать <bA.iei erlXnfte о°С,',,аЩеННЫМ 252 (,е,)~достигнутьцели
dl, м«'. en -груэ L-e.kommen o) “ Сходиться- m„ ^в*/«</" .ohne «'«’ »u«kommeil ’ J”dm. mlt erw I ’ ***К*В1НИВ; l^jen Sk den folgenden Text. sch«lbtn Sle dfn n*Uen Wort«h.tz htriu. * RatschlSge fOr einen "«chlechten Tour| plane Deme Reise me! Relse immer n ^on keine Ahnung hattest. Am besten dF?ken’ ala ob Du Reise erst am Abend vor dem Abflug oder d ' д^Д'0’ r>ch zu emer weder zum Zweifeln noch zum Meckem noch Ababrt °ann hast Du juUerdem solltest Du dabei nicht zuviel erwarta^^Uen Und Deiner Reise filnf oder zehn Jahre getraum? In a Vor' du hast Dir bestimmt so viel vorgestellt, daB Du es in ZeU hast nle schaffen kannst. Wenn Du ohne Plan reist Re,sezeit sagen, daB Du den Plan nicht erfilllt hast V'rd Ja niemard Nimm immer mdglichst viel Gepick mit, ruhlg zu viel - Sach™ BOcher. Jounstenzeug Geschenke. Dann hast Du don wen.gstens £ Wahl, also die Moglichkeit zu entscheiden. was Du an dem einen ode- anderen Tag anziehen bzw. lesen oder verschenken willst. Spielt es denn eine Rolle, daB Du dort deswegen immer zu spit kommst und alle auf Dich warten? Die Hauptsache, Du hast das Richtige getroffen und Dein eigenes Ich gefunden. Besonders schdn ist es, wenn Du von der Kultur des Landes keme Ahnung hast. Dann ist fiir Dich alles neu und absolut unbekannt. So die Leute, von denen Du iiberhaupt nichts weiBt, die Stadte, die Du nicht mal auf Bildem gesehen hast, und die BrSuche und Sitten, iiber die Du Dich wie ein Kind wunderst. Du fahrst doch nicht hin, um im imendlichen Meer der fremden Kultur zu ertnnken. Du fihrst doch in яп Land, um Dein groBes Ziel zu erreichen, also etwas Personliches in Geschiften zu finden, ja etwas mit Vorteil zu verkaufen bzw. “mzutauschen. Oder einfach die StraBen entlang zu rennen, ohnc an- zuhalten. । Am besten ist es, wenn man die Reise anmtt und L»ndes nicht kennt Dann gewinnt man ; tel Ze |appern LUndenlang, wie bei sich zu Hause, mit tm, t Пи ohne weiteres tyas Du im Geschaft oder im Cafe bfaiM:hs , ®*f Handcn und FilBen gut zeigen. N'ch landcr F.nghsch. Darum •'cht. Im Pnnzip sprechen ja last a « Jjeser Sprache nichts drc es einfach herrhch, wenn Du aucn
. . Wort das ist die Regcl. Nur Mimikbtf Ako kem fremdes won, gemcin hast • Manicren hast, wenn Du Clcstlk t.n Ton gchbrt es, wenn den Armen hcrum- . « ‘ uni"geradlmig bist..wenn kannst, wenn Du bcim Essen schdn der sprechen nur schrc'f' ‘r mit vollem Mund einen h ackvoll “chmatzt oder, noch ^von Dir sagen, daB Du ein ganz ^"wite erzlhlst. Dann kannst Du der Brandung, an dem 8£hCn D‘Ch andCren TODU“ einmalig bist. . R.llcher oder sogar ein Tnnkbruder sein. Je Du kannst auch em к Frstens macht Dich dieser Zustand mehr Du das machst, des‘° • ’ welljt Du dann, wer Dein Freund wdrdevoll und sicher un riiuchert ja alle Deine Gegner weg. und wer Dem I cmdI Л 1 hwj t s0 kannst Du Berge versetzen. B'SSn sX°^r ones fest: Du bist wirklich der Tourist, den es noch nie gegeben hat. II. Kommentieren Sie den Inhalt des Textes. 12. Geben Sie ihre „Ratscbllge" fflr einen schlecbten Touristen. 13. Erzflhlen Sie Uber einen Touristen, der Shnlich reist 14. Lesen Sie den folgenden Dialog. Achten Sie auf den Gebrauch des Artikels mit geographischen Namen und die Bezeichnung der Nationalitlten. 15. Merken Sie sich die neuen Vokabeln. Eine Studienreise? (Ironischer Dialog) 1 .: GriiB dich, Madel! Sieht man dich mal wieder! Wo hast du gesteckt? 2 .: WeiBt du, ich war auf Reisen. 1 .: Was du nicht sagst! Wo denn? 2 .: Im Ausland. 1 .: So? In welchen L^ndem warst du denn? 2 .: Ach, in einer Menge. 1 .: N2mlich? 2 .: Na ja, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und in Grie- chenland. 1 .: Das ist ja allerhand! Da hast du viel erlebt. Also erzahl mal1. 2 .: Na, was gibt es denn da schon zu erz&hlen. 1 .: Alles, was du gesehen hast. Das gibt es doch nicht jeden I ag- war es in Deutschland? 254
H?uP’«adt in № l 1 glbt c« mehrere Stadte Waren danach ja I , . Jn Deutschland leben die r> ^Berlin Oder Bo.nn’ ic.h WAC1B nicht so'geni”}’ !*' H’uptai I 5ele Seen und v.ele Autos. Wir SJ"'^1^ fehren. durch m,i_. L,. Welche.' [)'Jch habe schon fast alles vergessen. Wir wie lebt man dort jetzt, nach der Wende? IWas meinst du ,: Na, das Land hat sich doch wiederveretnigt I v Ach so. Ja, ich habe es gehbrt. ।: Nur gehbrt? Und dann bist du tn Frankreich gewesen - ,. ja, in Paris. P Wie war s denn7 2,: Super1 Ach, die Panser Mode! Franzdsisches Parfum und Cham- pagner! I; Wie ist die Stadt? 2 Toll! Diese Leuchtreklamen und die Nachtbars! I: Warst du im Louvre? 2.: Nein, icb hatte keine Zeit dazu. 1 .: Und in einem anderen Museum? 2 .: Es ging mir nicht darum. Mich hat anderes interessiert. 1 .: Sag, wie sind dort die Menschen? 2 .: Oh, die eleganten Franzosen! Ich traume davon, einen zu heiraten. 1 .: Und wie findest du die Franzosinnen? 2 .: Ich habe auf sie gar nicht geachtet. Bald ging es schon nach Spanien. I» Na und? 2 .: Phantastisch! Die Corridas, die Tanzfestivals! Und dann diese teu- ngen TSnze! Das ganze Leben eine Fiesta! So mochte ich leben! U Und was war in Italien? Wie sind deine Eindriicke b’Hast du die Italiener kennengelemt? Ihre Sitten und Briuche Jeicht? Was ist dir aufgefallen? I\ essen nicht nur Spaghetti. • Warst du in Rom? u .л1 linj afl in einem •Klar! In Rom wohnte ich in e*nfJn । °ь01ШПе ich nicht. I. ^estaurant. Aber auf den Namen des Ho e ^ael du das berilhmte Kolosseum ffcsehcn. l’: 4 e,nst du die Ruinen dort? Ja, ich ha c s °nst noch ctwas? 255
ken- 2 Nein da ist immer was dazwischengekommen. Aber <ir,echeri. land gab es schon was zu erleben. J; ЕЙ? Л—. и» - TH. ~ >* - <«. schiften. Frisiersalons, auf Mkrktcn. £ f»*«5SS \ 1Unglaublich! Bist du also von deincr Reise glue 1 2. : Und wie! ! Kon.men.fere» Sie die Antworten der jungen Touri.tin. Wovon «о gen ,й? 2. Fahren Sie ein Gesprtch d.rilber, was Sie In den genannten Undent nenlernen und besichtigen mdchten. 3. Lesen Sie den folgenden Teit mit zahlreichen geographischen Namen. 4. Schlagen Sie die unbekannten Vokabeln nach. Winterurlaub im Ausland — о ja! Man merkt, daB ein Sommerurlaub am erholsamsten ist. Stimmt das aber wirklich? Auch in Winterzeit finden Sie als Tounsten zahlreiche Erholungs- moghchkeiten. Reiserouten sind im Sommer iiberhaupt eine Qual. Stellen Sie sich vor, Sie sind bei 40° Hitze durch Italien oder Agypten unterwegs. Schwiile Eisenbahnwagen, uberfilllte FlughSfen und iiberlange Schlangen sind unertraglich. Wie leicht vermeiden Sie das aber im Januar oder im Februar. Die agyptischen Pyramiden konnen Sie auch bei 20-25° im Februar bestaunen, auch das Baden im Roten Meer macht bei +23 Grad SpaB. Auf Zypem zum Beispiel ist es in dieser Zeit etwas kUhler, aber welche prachtvollen Hotels mit intemationalem Service und sehr viele Vergniigungen gibt es. Am liebsten erholt man sich im Winter im Siidosten des Planeten, sonders gefragt sind die Kurorte von Tailand. Im Januar ist dort Pruhling und die Luft- und Wassertemperaturen liegen bei +27-28 Grad. Da mussen Sie die Gelegenheit nicht verpassen, schon im Februar kommt dort der heiBe Sommer. schoi^Eirdraten^11611 ZU e*ner ^r^°^ung ,n den Vereinigten Arabi- die nordwesthrh^ sPaniscbe Kurort, die Kananschen Inseln, S.I? 1,egen Diese Inseln S,nd etn gefragtes naffirlichen Charme n СП n° V'”' an‘ Un<^ s‘e bewahren zugleich ihren der Kan™ STL a"eS mach,e sie Erholungsztel № 1. Auf mit ihrer gnlnen Vielfalt laBt sich der Alltag leicht ab- 4* J О •
und da mdchtc schon ied«n- i * M kann es S,ch leistcn- e,n Paar Wochen faulrn "'‘ Lach wie vor sind Reiserouten nach I Лп’ aber ’ von alien Altersstufen belief \Ur°Pa Refrain I MM w»Мм. >r wieder an- ziehen d.e To„nsten Fenen m den Bergen sind em Wunschtr Asport verllebt s,ndu Man denkt dabei vor d,e in Lkrcichs. Osterreichs und der Schweiz AbL n ? a" d,e Kurorte L |deine Andorra in sich hat. Andorra diese, ™ ,edcr weiB. was fisend Einwohnem, ist ein Gigant des XS' ™ 14 Sieben Millionen Tounsten werden jahrlich auf diesXm lT’T5' aufgenommen In Andorra gibt es fiinf schicke GebugskX dt о Г Г6" I” Schweiz nicht nachX Vom IChma und der Natur her gesehen ilbertreffen sie sie sogar WeiHie fT che sehr beschrankt ist, ist hier alles in der Nahe. Lange Zeit war der Kaukasus ein beliebter Erholungsort ftir Ski- sportler, aber heute ist dort die Lage zu kompliziert. Auch fehlt hier sowie an den Kurorten des Urals die finanzielle Basis, um eine Emeue rung vorzunehmen. GroBe Schwierigkeiten stehen auch auf dem Wege zu den Gebirgskurorten Mittelasiens. Also Sie miissen suchen. Wenn Sie nach Mitteleuropa wollen. so werden Sie die Kurorte Deutschiands sicher nicht verfehlen. In Mittel- und besonders in Siiddeutschland finden Sie schone Gebirge mit ausgezeichneten Hotels. In Mitteldeutschland ist es der Harz, den, wie Sie wohl wissen, H. Heine in Prosa und Gedichten besungen hat. Im Siidosten sind es das Erzgebirge und die Sachsische Schweiz, wo man sich die Bastei mit der Elbe nicht sattsehen kann. Im Siiden sind es die Bayenschen Alpen und der Schwarzwald, auch der Thiinnger a ist ein reizvoller Ort. Sie bekommen schone Moghchkeden ffir verse ie- dene Interessen und Hobbys. Wenn Sie Sportier sin wir alle Ihre WOnsche erftillen. Wenn Sie ein ur- о Oeutschland so viel Sehenswertes auf engem lohnende Ziele. *egzubringen sind. Mit emem Wort, uberall finden S e^, Also gliicklichen Winterrutsch in die erlebnisri к 5 S₽rechen Sie von einer Erholung im Winter. drOcke»' “ ‘ ^relben Sie Ihre Rekl.me«Г einen Erhoiungsort. d«« ^***0 Sie den folgenden Text.
»....«. -....................-................. Eitenwhiftsberelchnungen. Im Ausland wie zu Hause? w„ Kd.u.et d.. Ausland ffl, S«r W" — I— und da v"h” “ SSK r» *«f• 7 " ,__*Гг-пЛ.олг Pole interessante Reisen in ar »cnfrohe Landschaftem unbekannte Stadte und Menschen, neue Ges.chter und 'eleDasdAushnd heiBt fur mich lange wegbleiben mein Zuhause vermissen. meme Kinder und Enkelkmder lange nicht sehen , meinte ein grauhaariger Schwede. Das Ausland ist fiir mich gute Arbeit, so daB ich Geld verdienen kann und ein schoneres Leben lebe“, gestand em tiirkischer Arbeiter. „Das Ausland bedeutet einen Absatzmarkt fur meine Autos“, sagte kurz ein japanischer Automobilerzeuger. „Mein Ausland heiBt neue Menschen kennenlemen, die neue Mode sehen, gute Erholung genieBen“, frohlockte ein junger Tscheche. „Ach, das ist fur mich den Londoner Big-Ben und den Pariser Eiffelturm sehen, die Wolkenkratzer von New York und die agyptischen Pyramiden bestaunen, mir die chinesische Mauer und die tiirkischen Tempeltiirme ansehen, die Corrida und den Hahnkampf erleben", meinte eine lebensfrohe Portugiesin. „Das Ausland bedeutet ungewohnte Atmosphare, fremde Leute um mich herum, andere Regeln, keine Muttersprache, also allgemeine Ungem(itlichkeit“, bedauerte ein alterer Deutscher. „Das bedeutet fur mich Anerkennung und Liebe weit und breit. Die Liebe meiner dankbaren Zuschauer“, lachelte ein mexikanischer Regisseur. „Das Ausland?" wunderte sich ein brasiliamscher Kaffeefarmer. „ЛЬег meinen Kaffee tnnkt ja das ganze In- und Ausland." S'e daS fragen! Ich sehe Ja Jeden Tag das Ausland in ™ ё ausSnkhe'т ° е1П НеП aUS der Schwelz- ”Wir haben h,er 50 es komJ ?Ud,S,efn’ aUS a"en Undem der Welt!“ behauntete eine .WaS *cb 'n dem Land vorhabe", Freunde treffen ode™ b ,Student,n- ..Urlaub machen, arbeiten, einleben muB Wenn ieh ' d0Ft ganZ fremd bln und mich erst -de J IXb". d«» 258
| n8s Ausland heiBt fiir mjch Erfolo- IJhSrtsmann aus RuBland. „Unser aneehena r>j;on„ „ ae„„ ieb„. „„„ ,]r L?“ erwiderte ein Luxemburger. In der eu'^" vemegelt hat- Л wir mflssen alles tun. damit wtr uns airfj- dle ^enzen offen £?fthlen. nicht wahr?“ auf Erde iiberal! S |, tommentirren Sie die Mefnungen, die in diewm |nt„ . , vert.iien Sie die Rohen for ein |„,erview „ j Lrteo Sie das folgende Interview. XScblagen Sie die unbekannten Vokabeln im Wftrterbuch nach Mdchten Sie im Ausland leben? Jetzt, wo wir es bei uns in RuBland nchtig schwer haben sind die Augen vieler auf das Ausland genchtet. Ein groBer Teil von unseren Landsleuten ist schon ausgereist, manche sind dabei, ihre Sachen zu packen, und manche sitzen auf gepackten Koffem. Wollen auch Leute aus meiner Umgebung wie Zugvdgel in feme Lander ziehen? Diese Frage hat mich sehr beschaftigt, und ich wandte mich an mehrere Bekannten, um mir dariiber klar zu werden. „Mochten Sie im Ausland leben?“ wollte ich wissen. „Zum Beispiel ш Deutschland/* ,Ja“, war die Antwort eines von ihnen. „Ich habe viel iiber Deutsch- land gelesen und gehort. Ich war dort leider nicht, aber ich mag es sehr. Deutschland ist mein Traumland, ich mochte dort leben. ,J)a sage ich natiirlich nicht nein**, gestand ein zweiter Bekannter. Jch habe Deutschland besucht, es war wie im Marchen! Deutschland bat emen sehr hohen Lebensstandard. Die Deutschen waren gut zu mir, sic sind hilfsbereit und entgegenkommend. Ich bin von lesem s L^d beeindruckt.** Das ware „Nein, leben kdnnte ich dort nicht**, erwi e e . h Schon, aber a v'el- Wir sind doch verschieden. Das 1 an i dje Deutschen lch bin in einer anderen Welt aufgcwachse . nicht immer ^chmal nicht verstehen. und sie konnen m.ch auch Verstehen.“ _ , e'm vierter. „Wenn ich ..Nein, nein. Ich bin hier zu Hause , ges hdft ^eine Anted- zu Hause lange weg bin, habe ich und kein hoher Lebensstandard 2J9
z r и Das stimmt", gab em fUnfter zu. „Unsere Mentality in Deutschen sind im groBen und ganzen arbeitsamer, Die nOnktlicher, aber oft zu pedantrsch. Sie sind rationell und sn. Jnd das geht fiir uns zu weit. Sie verstehen es, ihr Zuhause em/?'Labw aber sie schemen auf ihre Mikrowelt beschrankt zu sein. W1r2flM nicht so disziplmiert, dafiir aber groBzflgiger." ' n<1 Ach was", setzte ein anderer ein, „ich kann mich leicht 4 und werde dort schdn leben." * anP«*n Wieso soli ich so weit umziehen9 Wir miissen bei uns daheimdfc Lage verbessem und nicht nach Westen oder sonst wohin blicken Я leben sie gut, aber ich mdchte sie nicht kopieren. Man soil nicht d? zerstdren. was sich im Laufe von Jahrhunderten gebildet hat dS Traditionen und die ganze Lebensweise." J e Ja und nein“, war die nSchste Antwort. „Ich mdchte schon die deutsche Hdflichkeit um mich herum haben, die deutsche Stability, den hohen Wohlstand und den deutschen Frohsinn. Ich mdchte dort eine Zeitlang arbeiten und mich wohl fiihlen, kein GedrSnge sehen und kerne groben Worte hdren, gut einkaufen und gutes Bier trinken. Aber dort immer leben, das ginge zu weit. An das Gute wird man sich gewdhnen, und die Wurzeln, die zu Hause geblieben sind, werden den Baum nicht gedeihen lassen.“ „Ich glaube nicht. Gar nicht alle Deutschen nehmen die AuslSnder freundlich auf, weil sie ihnen neue Probleme gebracht haben. Vor allem sind die Steuem gestiegen. Ich mdchte lieber hier unter memen Mitmenschen bleiben." T „Kaum. Viele Deutsche ziehen es vor, isoliert zu leben. Sie haben dann keine Freunde in unserem Sinne. Meine Bekannten, mit denen ich im Briefwechsel stehe, holen bei mir sogar Rat in vielen Fragen, die sie beschaftigen. Da kommt man nicht wie bei uns zu seinem Nachbam, um sich auszusprechen. Probleme des anderen gehen die meisten nicht an. Ich halte aber viel von der nahen freundlichen Umgebung.“ »№ ja. In Deutschland sind die Menschen im Umgang ie enswiirdig und hoflich. Es ist angenehm, mit ihnen ins Gesprich zu ommen. as ist aber meist folmell und zeugt nur von ihrer guten crziehung. ° Und welche Meinung haben Sic? J 3. AntMorten Sie: 1 Wie Sie’ der Text 1 den? ^^icren Sie die Meinungen der Menschen, die getragt wuf’ WarUm sich dlese Meinungen? 1 I I
к . Welche positiven Seiten des Lebens In i> L 7 W.ru"1 «"'«'«fen viele mit „Nein"? Cu,,thl‘nd werden betonrr I’ Wodurch unterscheidet sich d.e deutsche м deI Vdlker RuBlands? Ment.hat von def M 7 w.nun ist die Antwort mancher zweideutig? . 1,0cm Sle sich zum Ausspruch „Andere Under ..a J l<eenleren Sle das Interview, erE«nzfn Sle «'". ,T„,chen Sle die Melnungen .us, ob Sle Im 11 „en Sle das folgende Gesprtch mit vertellten Roll,n , Merken Sie sich die neuen Gesprlchsformeln. Je nachdem.. Marina. Julia, du spnchst ja so gem Uber das Ausland. Kann ich dich darilber einiges fragen? n a,cn Julia: Gem. 5/. Mdchtest du im Ausland leben? j. Naja... MuB ich jetzt auf der Stelle antworten? jlf: Wanim nicht? FSllt’s denn schwer? J: Schon. M.: Ich meine, mdchtest du im Ausland dein Zuhause haben? /. Schwer zu sagen. Es kommt drauf an. Mr Und wenn ja, wUrdest du auf iSngere Zeit dorthm ziehen? J.: Je nachdem. Das hSngt von vielen Dingen ab! Es fragt sich, als was und wie dort leben. Und was machen: studieren, arbeiten, fau- lenzen. .. Allein sein oder nicht. V.. Na, sagen wir allein. J>: Kommt nicht in Frage. . w, . .. . : Und wenn du zum Studium auf ein oder zwei anre or fthrst? Das geht. Und mehr? i „cllm 4» leb« « •»« A'“ wenn du einen Lebenspartncr dort hast verpassen. J Schon meghch. Die Welt sehen und sein Gld^ Aber ich will keine Hausfrau sein, ich m‘ Du kannst ruhig W Dem Mann w.rd dich aber mit allem versorgen ohne Arbeit leben. , . w,.. sehen. kh wd' m,tten in " Nem, ich will nicht nur eine kleine , dcr groBen Welt sem.
..Pas stimmt**, gab ein «toiler zu. ..Unsere Mentahtlt Ш infers. D.e Deutschen aind mi groBen und ganzen arbcitaamer. Ш< i igrr und pUnktlicher, aber oft zu pedantisch. Sie aind rationel und aparaam. iiber das geht fUr una zu weit. Sic verstehen es, ihr Zuhauae einzurichten, aber sie scheinen auf ihre Mikrowclt beschrtnkt zu sein. Wir sind zwar nicht so disziplimert. daftir aber groOzOgiger." . „Ach was", aetzte ein andcrcr cm. „ich kann mich leicht anpassen und werde dort schdn leben." , д || „Wicso soli ich so weit umziehcn? Wir mttssen bei uns daheim die Lage verbessem und nicht nach Westen oder sonst wohin blicken. De leben sic gut, aber ich mftchtc sie nicht kopicren. Man soil nicht das zerstttren. was sich im I ante von Jahrhunderten gebildet hat, die I'raditionen und die ganze Lebensweise." „Ja und nein", war die nttchstc Antwort. „Ich mflehte schon die deutsche llflflichkeit um mich herum haben, die deutsche Stability, den hohen Wohlstand und den deutschen Frohsinn. Ich mdchte dort eine Zeitlang arbeiten und mich wohl filhlcn, kem GedrSnge sehen und keine groben Worte hflren, gut einkaufen und gutes Bier trmken. Aber dort immer leben, das gmge zu weit. An das Gute wird man sich gewfthnen, und die Wurzcln, die zu Hause gcblicben sind, werden den Baum nicht gcdeihen lessen." „Ich glaube nicht. Gar nicht alle Deutschen nehmen die Auslftnder freundlich auf, weil sie ihnen neue Problcme gebracht haben. Vor allem sind die Steuem gestiegen. Ich mflehte lieber hier unter meinen Mitmcnschen bleiben." „Kaum. Viele Deutsche ziehen es vor, isohert zu leben. Sie haben dann keine Freundc in unserem Sinne. Meine Bekannten, mit denen ich im Bnefwechscl stche, holen bei mir sogar Rat in viclen Fragen, die sie beschiiftigen. Da kommt man nicht wie bei uns zu semem Nachbam, um sich auszusprcchen, Problcme des anderen gehen die meisten nicht an. Ich halte aber viel von der nahen freundlichcn Umgebung." »»Na ja. In Deutschland sind die Menschen im Umgang icbenswOrdig und hdflich. Es ist angenehm, mit ihnen ins Gesprtch zu kommen. Das ist aber meist folmell und zeugt nur von .hrer guten Erziehung." • I Ind welche Meinung haben Sic? 3. Antworten Sie: I Wan meinen Sie, ist dcr Text aktuell? 2. W ch.rAteri.>eren Sie die Meinungeo der Men.chen, dre gefr.gt wur- 3. Warum untermheidcn (ich diese Meinungcn? 260
4 Welche positiven Seiten deg Lebeng щ Deut^ki a [| Winim antworten viele mit ,,Nein“? " *nd werden betont? / Wodurch unteracheidet sich die deut'rh» w . .. 6’ Vttlker RuBlands? Men'11"»' von det Mental,t» 7 Warum i»t die Antwort mancher zweideutig? 4. ;,Bem Sie .Ich zum A.aapntch „Andere Linder, andere Sitten- , Hnenleren Sie d.e Interview. erg.nzzn Slc |n,rrv iT„Khen Sie die Melnungen a.., ob Sie Im Au.lnnd leben meehten ! । run Sie dat folgende Gesprlch mit verteilten Roller, 2 Merken Sie sich die neuen Gesprlchtformeln. Je nachdem... Marina Julia, du sprichst ja so gem Qber das Ausland. Kann ich dich dartiber einigcs fragen? Julia: Gem. X; Mdchtest du im Ausland leben? Na ja... MuB ich jetzt auf der Stelle antworten? Warum nicht? Fallt’s denn schwer? Schon. Ich meine, mdchtest du im Ausland dein Zuhause haben? Schwer zu sagen. Es kommt drauf an. Und wenn ja, wtirdest du auf langere Zeit dorthm ziehen? J.: Je nachdem. Das hangt von vielen Dingen ab! Es fragt sich, als was und wie dort leben. Und was machen. studieren, arbeiten, fau- lenzen... Allein sein oder nicht. M Na, sagen wir allein. Z. Kommt nicht in Frage. MUnd wenn du zum Studium auf ein oder zwei Jahre dorthm fthrst? Z: Das geht. y.* Und mehr? Und dann stellen wir uns vor, du lebst dort nicht allein. Also wenn du einen Lebenspartner dort hast? . , J- Schon meglich. Die Welt sehen und sein GIQck nicht verpassen. , Aber ich will keine Hausfrau sein, ich mdchte Dem Mann wird dich aber mit allem versorgen. Du kannst ruhig ohne Arbeit leben. n^n, Welt sehen. Ich will mitten in J- Nein, ich will nicht nur eine kleine welt sencn. der groBen Welt sein. 261 м. м. м
M.: Kdnntest du dort auch jahrelang leben, ohne in < ie Heimat Ц zurOckzukehren? l/i J.: Nein. Ich glaube nicht. . M: Ja, auch sprachlich fiillt es schwer. Man hat immer Angst, nicht verstanden zu werden. -i J.: Wieso? . ..» • а т« ь • j . i M.: Na klar, wenn man zum Beispiel im Iran, in der lurkci oder in Agypten ist. J.: Wie kommst du darauf? Ich mcinte doch Europa, cm deutschspra- chigcs land! Ich will doch mein Deutsch ilben! 3. Antworten Sle: 1. Welche Schwerpunkte des Lebens im Ausland werden von Julia betont? Sind Sie mit diesen einverstanden? 2. Warum will Julia im Ausland ohne Arbeit nicht leben? 3. Will Julia auf ihr persdnliches Gliick verzichten? 4. Glaubt sie, im Auslande lange zu leben, ohne ihre Heimat zu besuchen? 5. Warum wShlt Julia Europa fiir ihren langeren Aufenthalt? 4. Welche Meinung haben Sie von Julias Antworten? 5. Sprechen Sie einen Dialog zum Thema, ob Sie Iflngere Zeit im Ausland leben mdchten. 1. Lesen Sie das folgende Interview mit verteilten Rollen. 2. Merken Sle sich den neuen Wortschatz. Zeit zu leben (Interview mit Katharina, einer jungen russischen Frau, die einen Ausldnder geheiratet hat) Reporter. Also. Sie leben schon zwei Jahre in Deutschland. Geht es Ihnen gut hier? Katharina: Danke, ja. Ich bin zufrieden. R.: Sic sind mit einem auslfindischen Mann verheiratet. Wie hat sich Ihr Mann entschlossen, ein Mddchen aus einem fremden Land zu heiraten? K: lmnjeDdlnei IdjC’ Clne Frau zu finden’ dle 8anz andcrs ist FOr ihn sind RuBland und andere osteuropfiische Lander etwas jUCu g'bt CS h,er die Meinung. d'e Frauen aus diesen LSndem sind schdner. Л - Fahren Sie eine gute Ehe? Sind Sic gldcklich? 262
A O|e E**,"**‘ m5,ne.n? M,nn glUckhch. Wtr hoffen, d.B wir auch bald ein Kind bekommen. Wenn Sie aber die materielle Seite meinen .. Mein Mann gehdrt zum Mittelatand, und in RuBland hatte ich einen Freund, der reicher war R: Wie finden Sie daa I.and, das zu Ihrer zweiten Heimat geworden ist? K.‘ Sehr schdti. Hier wird f dr den Menschen gesorgt, hier wird die gei- stigc Arbeit sehr hoch gcschatzt, und hier achtet man Mere Leute. R: Haben Sie einc Arbeit gefunden? K: Ich kann Russisch untemchten, aber zur Zeit ist das Intercsse fiir Russisch gesunken. Ich gebc nur Privatuntemcht. R: Wie oft kommen Sic nach RuBland? K: Zweimal im Jahr. R: Haben Sie Heimwch? K: Ich vermisse meine Eltcm sehr. Und die Stadt, in der ich groB ge- worden bin. R: WQrden Sie Frauen aus RuBland cmpfehlen, einen Mann aus dem Ausland zu heiraten oder nicht? K: Heiraten. Aber das ist nur aus mciner Sieht. Es kann auch schief gehen. Vor allem wegen der verschiedenen Mentalitlten. R: Sagen Sie bitte, welche Eigenschaften schiltzen die Manner im Westen bei Frauen besonders? K: Als erstes steht in den Heiratsanzeigen zu lesen: Sinn fiir Humor. Aber dieser ist in Deutschland doch etwas anders als bei uns in RuBland. R Wenn Sie jetzt RuBland besuchen, was ftillt Ihnen da besonders auf? K: Die dUsteren Gcsichtcr der Menschen. Aber ich verstehe, warum sie so sind. R: Was mBchtcn Sie zum SchluB sagen? K: Ich lebc gern in Deutschland, aber ohne RuBland kann es bei mir auch nicht gehen. 1. l/t»en Sie den folgenden Test. 2. Schreiben Sic die unbekannten Vokabeln heraut. Welche Nation let die glUckllchste? „Sind Sic gldcklich?" Diese Zeitungsumfrage wurde in verschiedenen Lttndcrn vorgenommen. KK Prozent der Befragten in Frankreich haben darauf mit ,,Ja“ geantwortet. Wodurch begrOnden sic ihre Meinung? Vor einigcn Jahren wurde von dcr franzOsischen 263
Presse das Glflck durch 12 Schwerpunkte bcd,n*', ' a/" «''^rten unter anderem ein Rundfunkempfflngcr. ein I a < und eine KUchenmaschine. Aber wenn man das allcs^CS'd“"" j Das amenkanische Hellap-InsUtut stellte dennoch fest, daB d.e Franzosen sich nicht zu den GlUcksp.lzen rechnen 72 Prozent der Franzosen und Franzdsmnen sind nSmlich nicht so glu< kl.ch wie vor 10 Jahren. Mehr als die Hiilfte ist der Meinung, daB ihr GlUck „schlechter“ geworden ist. Die letzten Untersuchungen ergaben, dab tast jeder dntte Deutsche „sehr glticklich** ist. Dieses hohe Gluck beruht auf hohem Arbeitslohn, der minimalen Arbeitswoche, den schonen Reise- und Erholungsmoglichkeiten und natiirlich dem reichen arenangebot sowohl an Industriewaren als auch an Lebensmitteln, also guten Einkaufsmoglichkeiten. „Was ist G10ck?“ fragte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ ihre Leser. Die Antworten waren iiberraschend: „Seme Geliebte unter gliihenden Sonnenstrahlen lieben“, „Fisch, der in 01 gebacken ist“ und „Das gibt es iiberhaupt nicht“. Letztere Antwort kam von den Lippen des ehemahgen Kanzlers Helmut Schmidt. Doch 31 Prozent der Einwohner in den alten Bundeslandem geben zu, dab sie „schone Zeiten erleben“. Die Englander verlegen ihre glucklichen Zeiten in die 80er Jahre zuriick, als sie im Kneg um die Falkland-Inseln siegten und als Margaret Tatscher Ministerprasidentin war. Heute bleibt ihnen aber nichts anderes ubng als zu bedauem, was sie verloren haben bluhenUe Wirtschaft, sichere Arbeit, mednge Kriminalitatsrate und VoIkseintracht. Ohne das fuhlen sie sich gar nicht glUcklich ! Und was halten Sie fur GlUck? 3. ErzSblen Sie den Text nach. 4. Drtlcken Sie Ihre Meinung Uber das GlUck der Nation und eines jeden aus. 1. Lesen Sie das folgende Interview. 2. Merken Sie sich den neuen Wortschatz. Wie finden Sie die Russen? die Sche’Fr1 2ae?itW8SrrP^rter’ Ste”te Uberall> woh,n er auch fuhr’ aie gieiche Frage. „Wie finden Sie die Russen?" Die eleiehe Fraee hat aber wie vermutet, ungleiche Antworten ergeben ,,Irn Prinzip sind sie such solrh** __ MUIler, „nur haben sie es w.rtschaftlu^ к " W’C W'r“’ «iithch nicht so weit gebracht wie die 264
b Deutschen oder die Amerikaner Abe, -u . tn»? sie. K»nz nette Leute Ich „Die Russen haben eine Mauer in Инг Schulze, „aber sie haben sie auch wiede7?h«n^ebaur' me,n‘e Herr Deutsche wieder zu Deutschen, Matter mT . ' Durch ,le kan’«1 Geschwistem. Sie haben uns also zu 't . Geschwrster zu ^acht. ‘ e’ner Fanill'e zusammenge- The Russen sind so schwermfltio ..«я — . Meter. „Wo wir bloB Ucheln und „Ach. du me™ ten sie auBer sich und los geht’s!" 1 sagen, gera- ;£СНеГвХе" da sollte ,eSCn'rd’ Ungeheure H°<^enschStze“, meinte Hen Backer, ,,da sollten sie das reichste Land der Welt wer den. kdnnen aber sich selbst nicht emahren' Oder verstehen sie nicht zu arbeiten / Jhre Wissenschaftler und Techniker haben kosmische Hohen er- reicht , gestand Herr Schuhmacher. ,J)as muB man ihnen I as sen. “ „Sie sind so groBzugig“, meinte Herr Zimmermann, „sie geben das letzte, was sie haben. Sie sind bereitwillig, emem zu helfen, wenn was nicht stimmt.“ „Wozu haben sie die Welt mit ihren Schadstoffen verunreinigt? Ist es recht so?“ „Sie haben so schone Kulturschatze. Aber ihre Jugendlichen wollen sich alles vom Westen holen. Man muB seine eigene Kultur zu schatzen wissen." „Sie sind gebildete Leute und lesen viel. Ich habe sie mehrmals sogar auf der Rolltreppe in der Metro lesen sehen. Ubngens ist niemand dabei hingefallen.“ „Sie sind feme Koche, die Russen. Pelmeni, Bhni, Piroggen, Tee aus dem Samowar und Quarkauflauf - das schmeckt prima. Ich mag ihre Speisen sehr.“ u „Mit einen Wort, sie sind einmalig, diese Russen. 3. Antworten Sie: 1 • Wie finden Sie die AuBeningen der Interviewten? 2. Warum nannten die Interviewten diese C ^Chlwktereigeibchaften 3. a) Haben Sie die gle.che Meinung? b) Welcb^ wurden Sie vor allein nennen c) Thema in dem die Interviewten <• Gestalten Sie ein hbnliches dje wichtigsten halten. die Ligenschaften hervorheben, di 265
TemporahStze mit нтля, als und nachdem Grammatische Anmerkung Die Konjunktion wird zum Ausdruck . 1) einer mehrmaligen Handlung (in der Gegenwart oder m . er crgangen- heit). 2) einer Handlung in der Zukunft gebraucht Jedesmal. wenn wir K61n besuchen (besuchten). gehen (gingen) wir in den Wenn ich nach Monster komme. werde ich zuerst unbedingt den alten Stadt- kem bestchtigen. Die Konjunktion als dient zum Ausdruck einer einmaligen Handlung (ge- wfthnlich in der Vergangenheit). Als ich in DUsseldorf war. besuchte ich dort eine interessante Ausstellung. Die Konjunktion nachdem dient zum Ausdruck dcr Vorvcrgangenheit. Nachdcm die Delegation alle Fragen gel6st hatte, fuhr sic nach Frankfurt. Danlber hinaus: die genannten Konjunktioncn werden auch gebraucht, wenn cine Handlung in der Zukunft der anderen vorangchen soil, dabei steht das Verb m der Perfektform. z.B.: Nachdem sie die Priifung abgelegt hat, geht sie ins Praktikum. Wenn (Falls) wird auch im Bedingungs-(Konditional)satz gebraucht. z.B.: Wenn (Falls) der Zug piinktlich ankommt, (dann/so) crreichen wir den AnschluBzug. 1. (Jedesmal), wenn man nach Berlin kommt, besichtigt man gem die historischen Bauten im Stadtzentrurn. 2. Als die Touristen in Berlin waren, besichtigten sie die historischen Bau- ten im Stadtzentrurn. 3. Nachdem (als) die Touristen nach Hause zurilckgekehrt waren. erzkhlten sie viel Ober ihre Reise. 4. Wenn ich nach Deutschland komme, fahre ich unbedingt in den Harz. 1. Cben Sie: Henn oder als? 1... . wir in Deutschland waren, besuchten wir viele Stadte. 2. ••• wir ins Ausland reisen л 3. ... ich im vongen Jahr' meine *lr 8ro0e Reisev°rbereitungen. , , Interessantes Fenenreise machte, erlebte ich viel freie Zeit. *”15С Ausla,,d fthr<. hat man dort gar nicht so viel 266
5. 6 ... ich im Zug fuhr, sprach ich gem mit ... die Touristen an Ort und Stell andcrcn Rcisenden untergebracht. C Waren wurden sie in einem Hotel 7. ... die StadtfUhrung begann, regnete es tn 8. Jedesmal, ... ich von meinem deutschen BrirfR^ n ich mich sehr. ^partner Post erhalte. freue 9 ... Sie die Frankfurter Messe Rac.. l Interessantes sehen. C en’ wcr<^cn Sie dort viel oder wann? I. Кбппеп Sie mir bitte sagen, ... dieser Bau errichtet wurde’ 2. .ch Ш diese Stadt fahre, brauche ich keinen Hotelplatz vorzubestel- len. 3.... ich nach Hause komme, kann ich meinen Freunden viel erzahlen. 4. N issen Sie nicht, ... wir auf die Museumsinsel gehen? 5. Mich interessiert sehr, ... diese Stadt entstanden ist. 6.... man nach Leipzig kommt, sieht man gut das UniversiUtsgeb^ude. 7. Ich mdchte erfahren,... wir den Berliner Zoo besuchen. 8... . man von Dresden spricht, denkt man immer an seine bcrtlhmten Ba- rockbauten und die GemMldegalerie. 9. Ich wollte fragen,... die Ausstellung erdffnet wird. 10. ... wir ins Hotel zuriickkehren, кбппеп wir dort auch welche Souve- nirs kaufen. 11. Ich mdchte wissen,... die Stadtrundfahrt beginnt. 2. Antworten Sie: A. 1. Was besuchten die Touristen, als sie in Deutschland waren? 2. Wo wohnten sie, als sie nach Berlin kamen? 3. Wofur interessierten sie sich, als sie in Frankfurt waren? 4. Was sahen die Touristen in Berlin, als sie auf den Femsehturm fuhren? 5. Woran dachten sie, als sie die Stadt von oben sahen? 6. Woriiber sprachen die Touristen, als sie unterwegs nach Hause waren? в. 1. Was mdchten Sie besuchen, wenn Sie nach Deutschland reisen’ 2. Wohin gehen Sie in Berlin, wenn Sie freie Zeit haben ’ 3. An wen wen- den Sie sich, wenn Sie sich verlaufen? 4. Wo buchen S.e die Fahrkarten. wenn Sie ins Ausland fahren? 5. Was rnachen Sie, wenn Sie ein groBes Gepick haben? 6. Was nehmen Sie mit, wenn Sie weit tahren C. 1. Was machten die Touristen, nachdem sie den Stadtplan stud.ert hat- ten? 2. Wohin gingen die Touristen, nachdem Sie das Stadtzentram von t, .. , , . . w -i Was verstanden sie, nachdem sic sich die Berlin besichtigt hatten' 3. Was Tounsten, nach- ganze Stadt angesehen hatten? 4. Woriiber aprac« 267

5. Wann kdnnen wir das Denkmnl «к . I besichtigen. - Wenn wir diese. Wohnv.ertel 6. Wann wird dieses Museum erOffneP _ We„ „ wird Wenn das Gebaude renoviert 7. Wann kdnnen wir das Glockenspiel hdre„o _ Wenn . v Sind. Uf Wfnn wir am Marktplatz , Antworten Sie auf die Fragen ml, etnem NebfnMt2 1. Wann waren Sie in der StaatsoneH . b ’ 2. Wann werden Sie ins Ausland fahren? (deT Re'senaB bb"UChcn) 3. Wann macht es SpaB, zu re.sen? (kein Sk Xhl 4. Wann haben Sie die Fahrkarten gebuchP (zwei tI^m"Г’ь"* Abfahrt) 6 ‘zwei lage bleiben bis zur 5. Wann brauchen Sie einen Kofferkuli? (sehr viele Sachen haben) 6. Wann stiegen Sie m den Wagen ein? (losen die Fahrkarte ) 7. Wann schlafen Sie im Zug? (Uber Nacht fahren) 8. Wann sahen Sie plotzlich Ihren Bekannten’ (aus dem Wagen ausste.- gen) 9. Wann waren Sie das letzte Mal in Essen'? (nut meinen Musikschiilem dorthin fahren) 7. Tauschen Sie die Repliken aus. Gebrauchen Sie in den Antworten wenn und ala. Muster: Wann wollen Sie nach Berlin fahren? - Wenn ich Ferien habe - Waren Sie schon einmal dort? - Aber ja. - Wann denn? - Als ich im 3. Studienjahr war. 1. nach Weimar fahren 2. durch Deutschland reisen 3. den Briefpartner in Stuttgart besuchen 4. dieses Baudenkmal bewundem kdnnen 5. nach Hamburg fahren 6. an die Ostsee reisen 7. die neuen Wohnviertel besichtigen 8. ins Erzgebirge fahren 9. das Verkehrsmuseum besuchen 10. Dtisseldorf kennenlemen 8 Erglnzen Sk durch den H.uptsntz mit nfc oder bzw. weno. 1. ... sahen wir viel Interessantes. 2. ... machten wir eine Stadtrundfahrt. 3. ... gingen wir in Museen und Ausste 1 и ©en 4. ... bes.cht.gten sie die altengut kennen. 5. ... lemten wir die Sehenswiirdig 269
6, ... tauschten wir unsere Eindrflcke aus. । 7... . werde ich alles ausfiihrlich beschreiben. 8. ... trafen wir uns mit anderen Touristen. 9. ... besuchten wir den Altmarkt. 10. ... kdnnen Sie die schdnen Briicken bewundem. 11. ... fahre ich unbedingt nach K61n. 9. Bilden Sie Objektsfltze mit wann. Cben Sie zu zweit. 10. Stellen Sie fich vor, daO Sie mit einem SchwerhOrigen spree hen, dem Sie die Frage wiederholen mOssen. Muster 1: - Wann waren Sie in Berlin? , - Bitte? (Verzeihen Sie, ich habe Sie mcht verstanden. oder: Ich hab’s nicht mitgeknegt.) - Ich frage (habe gefragt, mdchte wissen, wollte erfahren), wann Sie in Berlin waren? 1. Wann waren Sie das letzte Mai in Deutschland? 2. Wann haben Sie Berlin besucht? 3. Wann sind Sie nach Frankfurt gefahren? 4. Wann waren Sie in der Leipziger Meeee? 5. Wann waren Sie auf der Museumsinsel? 6. Wann haben Sie sich das neue Stadtviertel angesehen? 7. Wie lange sind Sie in Berlin gewesen? 8. Haben Sie die Berliner Umgebung besichtigt? 9. Wann wurde der Berliner Dom gebaut? 10. Seit wann hdren Sie so schlecht? Muster 2: - Bitte, wann wurde der Alexanderplatz rekonstruiert? - Verzeihung, ich habe Sie iiberhdrt. - Ich habe gefragt, wann der Alexanderplatz rekonstruiert wurde. - Ich kann nicht sagen, (Leider weiB ich nicht, wann der Alexan- derplatz rekonstruiert wurde). 5. 1. Wann wurde das Hotel ,,Aldon“ gebaut? 2. Wann wurde der Fernsehturm errichtet? 3. Wann wurde das Centrum-Warenhaus errichtet? ' Wann wurden diese Linden gepflanzt? Wann bekam der Alexanderplatz seinen Namen? 6. Wann wurde die Staatsoper wiederaufgebaut? 7. Wann wurde die Humboldt-UniversiUt gegriindet? 8. Wann ist der Kurfurstendamm entstanden? 9. Wann wurde die innerdeutsche Grenze geOffnet? 10. Seit wann stand die Berliner Mauer? 11. Seit wann gab es Gastarbeiter in der BRD? 270
^„И/rn SI» In. DwtKk*. <»»braurhn SI, ,/, „ . к„.пл мы nvreine. ........... . . "идели очень много интересного. 2. Кегля я хожу по городу, внимательно осматом, небольшую, Достопримечательность ю «"«дую, лаже j Когля мы были ня У„тер Мн Лиил улице памятников истории. ’ ДЛИЛИСЬ, что -ПО 4 Когля я буду я Берлин*, обязательно пойду » П. Мутсй, пойду r Пергамский j. Когля Вы впервые увидели Бранденбургские вооот.т к мне было лет пять. "орота? — Когда 6. Ко.ДЯ мы бывали г. городских парках, всякий ра. рожались их чистоте и ухоженности, «ювались их 7 Когля Вы слете в Швейцарию? - Еще не тнаю когда К Когля я приетжяю в Лейпциг, всегда гахожу в подвальчик где так место былал Гете. 9. Когля ты мне расскажешь обо асем, что увидел? - Когда нср иусь и I комнндиропки. 10 После того как туристы осмотрели центр города, они пошли я магазин сувениров. II Изучив страну по книгам, мы решили поехать в нее как турис- ты. 12 После того, как мы познакомились со всеми достоприме- чательностями, мы имели представление об ной стране. I V После того, как и побывал в этом городе, и стал другими гла ими смотреть на мир. i Antworten Sir. (Sobreiichen Sir dabrl ммля biw. ah odor »»*»« *•/« »»». A. I Wann gBh*n Sie Heber zu FuB? 2. Wann fahren Sie nut .ler ЯПявеп- bahn? 3. Wann gehen Sic die Stmli be.lchtigen" 4 Wean «hen Sie »i. i •Ilex Iirllndlich un? 5. Wann kaulen Sie einen Stadtplan" В I Wann waren .lie l .rurixlen un Sl.dtrnu.cu.n • 2 д|ы^" die (Hat* die hi.lorl*chen Bauten? 3 Wann.«hen .«e ..ch .he A I. d an 4 Wann heaur hlen rhe l .nrriaten da. .he Schh-ft 3 W «« ln.rn.ren in. Hotel zurtlck? e. Wann ftlhren d.e louri.len we.rer Worm katnrn nhb wiedrt nach Наиме’
Der Inflnitiv mit zu und ohne zu Grammiitlsche Anmcrkung I. Der Infimtiv steht ohne Partikel zu in folgenden l-illen: I. nach den modalen Verbcn und dem Verb lassen. a) Auf unscrer Deutschland-Reise wollen wir mdglichat viel seh«n und kennenlemen. b) Ich mag nicht als Tourist in einer groBen Gruppe reisen c) Dcr jungc Mann liefl lange auf sich warten. 2. nach den Vcibcn dcr Btwrgung: gehen, fahren, laufen sowic kommen a) Ich gehe die Altstadt besichtigen. b) Sic fahren das Land ihrer WUnschc kcnncnlcrncn. c) Die Jungcn laufen auf den Spielplatz Handball spiclen. 3 nach den Verbcn des Empfindens: xehen, hdren, fUhlen, xpUren a) Wir sehen unsere Gtfstc Uber den Platz gehen. b) Ich hdre ein Lied Uber meine Stadt singen. c) Wir fUhltcn neue VcrUndcrungcn kommen. 4 nach den Verbcn bleihen und heijlen. a) Ei blcibt in dicsci Stadt nicht leben. b) Das heiflt arbeiten! c) Das hciflc ich pUnktlich sein! 5. bei spezicller Vcrwcndung dcr Verbcn: haben, machen, finden, (sich) legen, schicken, sein. a) Unsere Gastgcbcr haben ihren Wagen auf dem Parkplatz stchen. b) Die Mutter legt das Kind schlafcn c) Wir legten uns im Hotel split schlafcn. d) Er machte sic errdten. e) Wir fanden das vcrgcsscnc Souvenir am Schalter liegen. 0 Der Vater schicktc semen Sohn ReisclcktUrc kaufen. g) Sie ist baden, Ich war emkaufen. (wng ) Nach den Verbcn lernen, iehren und helfen kann dcr Infimtiv nut iu und ohne zu stchen. 2. Der InFinitiv steht mit zu den meisten Verben: beginnen, unfangen, bitten, vergessen, brau- agen, versptet hen, versuchen, hoffen, erlauben, verbieten. 272
zu Vrrhrggrrn* i reisen. „qifrM". rum, grll„g.„, r/гЛ могЯ,*я,,я u.w "’ Irtumn, ,lrh /( .) Bemilhr dich. vor der Deutochl.nd-Reta, a . . b) Hut du etwa vergeaaen, drtnen ReiJi «Л l,eu,,<:h r c) Die jungen Lente nehmen .ich vor ,Д . ""» hofen? d) Ich brenne d.r.uf, Neue. zu „hen' <len "* 2. nach abstrakten Substantiven wie Млоц ll Angst, GlOck, Interns^ ZM, Sl^ Z^cg 7 “Ч И'йя,г*. H*ff**ng, •) Wir haben noch Zeit, die (imgebL der sT.d. „ к. u b) Ich habe die Ab.icht, mftglich«t viele I in i l ’ b'*lch"lien d) E. macht SpaB, unbekannte Linder zu durchreuen. 3. nach vielen Adjektiven im prld^ahven Gebr.uch Kul ,cht„ ichivirr/K. Meh, wkMg, megUch. rlrha giacklich, gesund, ,toli, пв/ig uaw. *’ a) Es ist herrlich, fremde Sitten und Brluche kennenzulemen b) Es ist wichtig Menschen aus verschiedenen I.lndem gut zu veratehen c) Ich bin bcrcit, Ihncn allcs Sehenswerte zu zeigen. I. Erglnzen Sie die Sltze (lurch cine InOnltlvgriippe mit den angefetoenen Veka* beln. Achten Sie auf den Gebrauch der Partlkel zu: A l. Ich versprechc dir, (erztthlen, Uber meine Reisc, allei). 2. Ich versuche, (bcsuchcn, allcs Sehenswerte). 3. Wir hoffen, (erleben, sehr viel). 4. Ich habe vergessen, (fotografieren, der Prachtbau, von der Seite). 5. Wir fangen an, (packen, die Sachcn). 6. Ich rate dir, (sich anschlieOen, die Stadtftihrung). 7. Meine Kollcgcn schlagen vor, (bestcllen, ein ReisefUhrer). 8 Wir bitten Sie, (bringen, Stadtbilder, mdglichst viele). 9. Ich bemilhc mich schon, (entdecken, etwas Interessantcs, tnjeder Sudo 10. Wir wUnschen dir, (genieCen, schdne Reisetage). 11. Wir haben vor, (zeigen, alles Beste, in unsercm Land). 12. Wir beginnen, (zusammenstellen, die Wunsch. 13. Ich freue mich, (kennenlemen, neue Llndei un< 14. Sic brauchen nicht, (aufschreiben, jedcs в 1. Es ist angenehm. (reisen, durch neue 1^inderh B w>chtw|i) 2. Ea ist intercssant, (kennenlemen, < 3. Wit sind bereit, (abreisen, hcute). 4 Ea ist nicht leicht, (cinplancn, al es,rl 5. Es ist schwer, (beachten, jede К cimg /3
6. Es ist schftn, (spaziercn. durch eine unbekannte Sta ) 7. Es ist wichtig, (den Kopf nicht verlieren, tn jeder Situation). 8. Ich bin froh, (sehen, wieder, Sie in unserer Stadt). 9. Sie sind stolz, (leben, in einer saubcren Stadt). C. 1. Wir hatten GlOck, (entdecken, neu, dieses Land). 2. Ich habe den Wunsch, (besichtigen, die ganze Stadt). 3. Sie hat die Absicht, (sich ansehen, alles Sehenswerte). 4. Ich habe Lust, (aufnehmen, diese Bauten mit der Kamera). 5. Sie hat Angst, (sich verlaufen, in der Stadt). • 6. Wir haben keine Mdglichkeit, (fahren, nach Deutschland, in diesem Jahr). • 7. Er hatte Gelegenheit, (arbeitcn, als Dolmetscher, einen Monat lang). 8. Es hatte keinen Zweck, (warten, linger, auf die Touristen). 9. Es hat Sinn, (sich anschlieOen, die Stadtfiihrung). 10. Wir haben noch Zeit, (spazierengehen, durch die Stadt). 11. Es ist schon Zeit, (zuriickkehren, in unser Hotel). 2. Cbersetzen Sie den russischen Tell des Satzes ins Deutsche: 1. Ты обещаешь... (mit mir in den Tiergarten gehen). 2. У меня есть желание... (die ganze Stadt aus der Vogelperspektive be- wundem). 3. Можно ... (bei Ihnen meinen Fotoapparat lassen). 4. Я бы не сказал, что легко... (die Stadt in Ordnung halten). 5. Очень жаль... (sich von Ihnen verabschieden). 6. Мы будем рады... (Sie wieder in unserer Stadt begriiBen). 7. Неужели мы должны... (unsere Reise verschieben)? 8. Я предпочитаю... (an einem Ort Unger bleiben). 9. Вам не нужно... (Uber die StraBe gehen). 10. Приятно ... (in der Stadt leben, die einen guten Ruf hat). 11. Мы собираемся... (die Gegenwart und die Zukunft der Stadt zeigen). 3. ErgMnzen Sie den Antwortsatz, achten Sie auf den Gebrauch der Partikel zu: A. 1. Es freut mich, Sie in unserer Stadt zu begriiBen. - Ich freue mich auch, 2. Werden wir heute mit der Stadtbesichtigung beginnen? — О ja, wir be- ginnen heute,... 3. MuB ich die Fahrkarten im voraus kaufen? - Ich rate dir,... ^reitest du dich auf die Auslandsreise vor? - Richtig, ich fange schon 6 Ka^tdumn h' ?аС?еП mi‘? " Nein> man SCh,a8* m,r vor- - 6. Kanns, du mir heute be,m Kofferpacken hdfen? ich bemQhe mich • a * 274
7 Werden Sie auf Ihrer Reise auch Ba I c „ , **** - hoffe Khon, g Bleiben Sie in Berlin noch ein paar Taee? о Vergessen Sie bitte nicht, den StadtfthL ’ man hat m,r 'rlaubt,... nicht vergessen, ... r einzuladen - Nein, ich werde 10. Haben Sie schon Reiseformalitaten erlediet? f Ц. Werden Sie unseren Auftrag erfilllen? i i, ‘St m,t 8'lungen, ... . „„ n 'ch v'rspreche Ihnen В. 1. Warum machen Sie die Stadtfiihrung nicht mit? r -ia . 1 W.™ fragen S.e de. Sr.d,»,., ’ S X?"s,t * ** “ 4. Warum kaufen Sic so viele Ans.chtskarten? - Man hat mich gebeten 5. Warum fahren Ste kern Auto? - Ich ziehe vor, 6. Warum gehen Sie nicht bei ,,rot“ Ober die SttaBe, wenn keine Autos zu sehen sind? - Ich will nicht... 7. Warum reisen Sie schon morgen ab? — Ich habe mir vorgenommen, 8. Warum sind Sie so spat aufgestanden? - Ich habe vergessen,... 9. Warum wollen Sie in die Vorstadt umziehen? - Es geftllt mir nicht,... 10. Warum wollen Sie hier nicht Unger bleiben? - Es gelingt mir nicht,... 11. Warum versteht man die AusUnder nicht immer? - Jeder will... 12. Warum willst du in der Stadt noch einige Tage bleiben? - Ich habe be- schlossen,... 13. Warum reisen Sie so frilh ab? - Mir wurde vorgeschlagen,... 14. Warum sind Sie spater als geplant gekommen? - Es wurde mir nicht erlaubt, ... C. 1. Warum mdchten Sie nicht in einer GroBstadt leben? - Es ist viel 2. Waram^wollen Sie wieder die Altstadt besichtigen ’ - Ich habe den 3. wXtoien Sie bei dem Spaziergang Ihren Notizblock immer wieder heraus? - Es ist mir wichtig ... t den Elnwohnera der 4. Warum schreiben Sie bei den Gesprichen Stadt so viel auf? - Ich habe Lust,interessant,... 5. Warum fotografieren Sie heute s₽afl 6. Warum freuen Sie sich wie ei h Hause nehmen? - Es 7. Warum wollen Sie alle diese Prospekte nut hat keinen Zweck,... keinen Sinn.... 8. Warum beeilen Sie sich me _ hdchste Zeit,... 9 Warum stehen Sie so fnih auL Nicht jeder hat es leicht.... 10. Warum hat man eine Kleinstaai 275
11. Warum mmmst du nicht viel Geplck mit? Ich bin nicht imstande, 12. Warum lebt es sich in Bonn gut? - Dort hat man die Mdglichkeit, ... 13. Warum wollen Sie Ihre Reise nicht fortsetzen ; — Ich bin nicht ge- wdhnt, ... 4. Antworten Sie auf die Fragen In der Obung C mit Kausalnebensatzen. Muster: - Warum wollen Sie nicht in die Stadt zurtickkehren' - Weil es mir SpaB macht, auf dem Lande zu leben. 5. Cbersetzen Sie den ruMischen Tell des Satzes ins Deutsche; achten Sie auf die Stellung der Partikel ut In der Inflnltivgruppe: 1. Я советую тебе... (sich vor allem die Altstadt ansehen). 2. He забудьте... (Ihren Fotoapparat abholen). 3. Вы не собираетесь... (den Rundgang mitmachen)? 4. Я готов... (mit dir tagelang dutch Berlin spazierengehen). 5. Предлагаю... (sich zuerst mal in der Stadt umsehen). 6. Постарайся... (alles Sehenswerte in der Stadt kennenlemen). 7. Нам не нужно... (in diesem Museumszimmer Museumsschuhe anzie- hen). 8. Вы уже начинаете... (sich auf die Heimreise vorbereiten)? 9. Мы ищем возможность... (in diese Stadt mdglichst bald wiederkom- men). 10. Надеемся... (die besten Eindriicke nach Hause mitnehmen). 11. Мы будем рады... (Sie bei uns aufnehmen). 12. Нам будет интересно... (unsere Freundc wiedersehen). 6. Antworten Sie mit Hllfe der angegebenen Verben. Muster: - Was haben Sie heute abend vor? (sich ansehen) - Mir die Stadt anzusehen. 1 Was wOnschen Sie Ihrem ausl&ndischen Kollegen? (mitnehmen) 2. Worum bitten Sie Ihren Freund? (mitteilen) 3. Was haben Sie fiir dieses Jahr beschlossen? (untemehmen) 4. Welchen Tip geben Sie Ihrem Mitstudenten? (mitmachen) 5. Was nehmen Sie sich heute vor? (spazierengehen) 6. Wozu haben Sie besonders grofic Lust? (sich ansehen) 7. Wozu haben Sie kcine Lust? (abreisen) 8. Was wurde Ihnen gestem vorgeschlagen? (teilnehmen) 9. Welchen Wunsch haben Sie fiir das n&chste Jahr? (wiedersehen) 10. Was werden Sie auf keinen Fall vergessen? (zuriickkehren) 11. Welchen Rat geben Sic dem Stadtgast? (miterleben) 7. Oben Sie zu zweit. 8. Antworten Sie auf den Vorschlag nach dem Muster. 276
I I - Wollen w.r.mPark,paz I _ Ja. aber auch .m Cafe dorr sitzen 1. Neubauten besichtigen - die alten R. . j. das alles fotografieren - aufschreiben11^"1""41" b'*u"dern 3. sich die Altstadt ansehen - sich ausruhe„ 4 Ober den heutigen Museumsbesuch I sprechen. hlen - den Plan ft, morgen 5. flir die Stadtfiihrung danken - ins Hotel I 6. durch die Stadt bummeln - den Karnevah^^J"’* Kaff*' e,nlad'n. Antworten Sie kurz, achten Sie auf die Stellun» de, R n Muster. - Was wollt ihr heute nachmittag in der Stadt"''₽Г’Пот'л’ sich I - Uns das Stadtzentrum ansehen ‘ "“Chtn? I) du, wollen, heute abend - sich erholen nach 2) Sich vornehmen, morgen - s.ch auf den £ heute - sich ausruhen, etwas 4) machen wollen. am Nachmittag - s.ch' u den Rdckweg vorbereiten; 5) machen werden. jetzt - sich verabschieden voneinander. 10. Achten Sie auf den Gebrauch der Partikel zu. Muster: sich vornehmen, das Gebaude, besichtigen, von alien Seiten - fotografieren, nur, es, von einer anderen Seite Nehmen Sie sich vor, das Gebaude von alien Seiten zu besichtigen9 Nein, es nur von einer anderen Seite zu fotografieren 1. SpaB machen, es, aus Ihrer Heimat, weit wegfahren - wandem, durch ein unbekanntes Land; 2. Angst haben, sich verlaufen, in der Stadt - versdumen, etwas Sehenswertes; 3. vorhaben, ins Stadtzentrum fahren, wieder — kennenlemen, die Umgebung, 4. vorschlagen, zu FuO laufen, durch diesen ganzen Stadtteil - sich ansehen, die alten Baudenkmaler, 5. empfehlen wollen, aus der Vogelperspektive, bes.chtrgen, Berlin gemeBen. aus dem Cafe des Femsehturmes; 6 den Wunsch ha en. stud.eren, alle deutschen Dia)ekte - eine Vorstellung habem von den wtchtigsten Mundarten; 7. nicht gelingen (Prat ), es, L die neuen Stadtviertel - s.ch ansehen. die alten Begriff sein, das Visom, verlSngem - erkbe'^ _ d^ch dle Во- S. sich vornehmen, etwa, die Pilze. nun. in wonen, zum FluB, don *amk, spazierengehen, nur; 10. baden, g ’ d Absicht haben. unten - gemeBen d.e Luft an der nur. B«er trinken, mbglichst viel, hier - probier , _ kommen i 12. tr^umen, davon, bleiben, fur immer, bierher, einmal, wieder.
3. VergiB mcht. ... (выйти hi следующей остановке Н 4 WiD man ЪаИ ... < восстановить это хин не X? 5. Nehmen Sie nch vor. ... (позвонить в бюро путешествий)? 6 Man mdctae ... (заложить на угон месте сад). 7. Wordest du uns meta ... (взять с собой на экскурсию). 8. Mussen wir ... (пересекать улицу)? 9 Haben Sie vor. ... (уехать сегодня)? 10 Wir boffen.... (взять эту книгу о городе в библиотеке). В 1. Es tst meta mteressant ... (осматривать город только со стороны). 2.1 st es moghch.... (жить в городе и ничего не делать для него)? 3. Ich habe Lost.... (поподробнее познакомиться с городом). 4. Sie hane Ghact ... «увидеться в Берлине со своей подругой по переписке). 5. Es ш: пш ieid. aber ich glaube. es ist Zeit, ... (возвращаться в гостя- нипу) 6. Wfirden Sie Gelegenheit haben. ... (передать мое письмо немецким коллегам из университета)? 7. Es ist meta schon. ... (отстраняться от участия в экскурсии, которая давно планировалась). « Es ist gar meta so leicta, ... (привыкнуть к жизни в другой стране). J] 11 Ergiizes Sie durch lafinrtivgnippeti: 1. Der Hotelgast wunschte,... 2. Der Fremdenfuhier war here it, ... 3. Der Buroangeste’lte empfahl. ... 4. Die Hotelangestellten verstanden es, ... 5. Im Reiseburo wurde den Touristen vorgeschlagen, ... 6. Die Mitreisenden haben ihrem Gegenuber erlaubt, ... 7. Es ist im Reiseprogramm mcht vorgeseben,... 8. Vergessen Sie bei der Abreise mcht, ... 9 Die Einwohner der GroBstadte ziehen»vor, ... 10. Die Gastgeber gaben sich Muhe, ... 11 Die Touristen waren einverstanden, ... 12. Der junge Mann konnte gut Deutsch, und es fiel ihm leicht, 13. Der Fluggast wandte sich nut der Bitte,...
14 Jrrnan(l michtc den Vorachlag I i In ftemden ”•*»• h” er immer Ang.t, it ГПГ>пжеп Me dMrrh 1пПп|,,у1П1рреп (| Ч|1И gegebrntn Prtdlkatetell durth tin Mnd.lverb q* 4“"^/^"" Ш *• UwVrr Die 1 ouriaten vermochten en. ” Г"° L; Die Touriaten vermochten ea nach Tagca noch an einem groBen Abrn 1 ” Vl* en Rrlebn»»«en dee 2., Di. Touriaten Unnt* nД--d^n noch an einem groOen Abendprogramm te.lneh™’"’ I Der Reiaendc war dabci, ... 2. Wir waren nicht in der Lage,... 3, Der Dienatrciacndc hatte den Auftrag. 4 Viellcicht haben wir noch Gclegcnhcit, 5. Alic Touriatcn hatten groBc Luit,... 6. Ich habe daa BcddrfniN, ... 7. Wir haben die Aufgabe, ... 8. Die Bcaucher hatten die Abaicht, ... 9 Nach dicacr Rciac habe ich den Willcn, ... 10 Wcgcn Zcitrnangcl war er nicht imatande. ... 11. Die Touriaten aetzten aich zum Ziel, ... 12. Nach dem anatrengenden lag hatten die Glate den Wunach, ... 14. Antworten Sie: 1 Was schlttgt Ihncn Ihr auallindischer Freund vor? 2. Wozu haben Sic kcinc Mdglichkcit? 3. Waa nehmen Sic aich vor? 4 Welchen Wunach haben Sic in dicaem Jahr.’ 5 Worauf haben Sic kcinc Chance? 6. Was wollen Sie um keincn Preb? 7 Was fmden Sie langwcilig? 8. Wozu haben Sie keinc Lust? 9. Was mOchtcn Sic licbcr? лабудь такие нужно IS. Obenet/en Sie Ina Deutsche: ( > A. I. Ты обстаешь сопровождать ме,,м это купить план города. 3. Я хочу ,^улок. J. Мне сверху. 4. Я надеюсь сам ||с ||ужн0 выходить гдесь сделать на этом углу пересадку. каждой башни. К Мы и .автобуса, 7. Я хотел бы сд1,„ЯТь фотоаппарат решили пойти сегодня В му к* • ? |0 предлагаю ПРИЙ,И к В гардероб (in der Garderobe abgehen) I
этому памятнику вечером еще раз 11. Ты не собираешься <айти на почтамт? 12. Экскурсия может начаться уже через полчаса. 13, Можно мне немного опоздать? 14. Вам удалось осмотреть все, что Вы хотели? В. 1. Я готов показать тебе в городе все достойное внимания. 2. Не имею возможности посетить за один день все музеи города. 3. у меня есть желание осмотреть эту крепость. 4. Какой смысл сидеть в четырех стенах, когда самое время познавать мир? 5. Не- легко рассказывать о стране, если был в ней всего лишь проездом. 6. Мне доставляет удовольствие каждый день видеть из окна гостиницы дом великого композитора. 7. Сегодня вече- ром предлагаю просто побродить по городу. 8. Мне кажется, хо- рошо бы сделать эту улицу пешеходной зоной. 9. Как интересно знакомиться с новыми людьми, городами, памятниками! 16. Lesen Sle den folgenden Witz; achten Sle auf den Gebrauch des Inflnitivs m’* und inszenieren Sie den Witz! Bitte wee ken! „Wann mflehten Sie geweckt werden?** fragt der Portier den Gast hdflich. „Nicht ndtig, ich stehe jeden Morgen um halb sechs auf.** „Dann darf ich Sie bitten, das Zimmermadchen zu wecken!** Der Relativsatz (Das Satzgefiige mit dem Attributnebensatz) Grammatische Anmerkung Die Attributnebens^tze (Relativsatze) werden mit Hilfe der Relativpronomen der, die, das, seltener welcher, welche, welches eingefiihrt. Diese Pronomen beziehen sich auf ein Substantiv des Hauptsatzes, mit dem sie in Zahl und Geschlecht kongruieren, z.B.: Unser erstes Rciseziel war Deutschland, das neue Zciten erlebt. Dusseldorf ist die Stadt, in der unser Lieblingsdichter H. Heine geboren wurde. Die Leute, mit denen wir sprachen, sind deutsche Umsiedler Achten Sie darauf, daB die Genitivform des Rclativpronomens (dessen, en) vor und nicht nach dem betreffenden Substantiv steht: dabei verliert dieses Substantiv den Artikel. • 280
pif Vfllker 1 atemamenk.,. dere|) J*» un<l B.ta he ^ben m,. h IIlt И К*’’"’1 hrnrn "«.tach, Wen ' *** ««men, ge|,mnebenaatz vertreten ist ,t,h, 'llr p^kr,,.„ erne’ Korrelata hat, davor. ’ ° 1 ein t,ntn । Wefcbe Univeraittten wollen Si. ’ dl« Ропкйо, pie. m denen ich V(>rle,un„en iJ, ,hrer O'en«trei„ k. • 2 Was fUr ein Reiaefllhrer Леeat^ So einer, den jeder gerne haben ntdchte Die Kelatlvpronomen werden ao dekllnlert Maskulinum Femininum Neutrum Plural Vom. der, welcher die, welche das, welches • • ter LSI die, welche Gen. dessen deren dessen deren Dat dem, welchem der, welcher dem, welchem denen, welchen Akk den, welchen die, welche das, welches die, welche Aufcrdem werden die Attributsatze durch die Adverbien wo, wohin, woher sowie durch die Pronominaladverbien (worOber, woran, wo von usw.) pmgefiihrt. Wo ist bei artikellosen Ortsnamen obligatorisch. Dusseldorf, wo H. Heine geboren wurde, ist heute ein groBes Industrie- und Kulturzentrum. Alles, worUber Sie gesprochen haben, finde ich sehr mteressant. Das Temporalattribut kann mit Hilfe von wo eingefUhrt werden. Auf unserer Reise gab es Tage, wo/ап denen wir einen Termin nach dem anderen hatten. Warum mQssen wir gerade jetzt fahren, wo alle /dge voll «nd? 1- Biiden Sie Sfltze nach dem Muster. duster: a) Ich mdchte nach Deutschland reisen, von dem ich schon so viel weiB. b) Sie sind nach Spanien gereut, d«5en Kurorte weltbekannt «nd Osterreich die Schweiz die Ttirkei Spanien die Slowakei Schweden Brasinen die Elfenbcmkllste Frankreich Belgien die Niederlande der Iran der Libanon die USA Mexiko Monaxo dcr Sudan die Mongolei Griechenland Aatworten Sie! Was ist ein Tourist? Ein Tourist ist ein Mensch, der gern reist. 281
1. W.s ist ein ReisepaB? 2. Was ist ein Interhotel? 3. Was ist ein Freund der Modeme? 4. Was fiir ein Land ist Deutschland' 5. Was ist die natilrliche Grenze? 6. Was ist die Norddeutsche Tiefebene? 7. Was fiir em Flufl ist die Donau? 8. Was ist ein Stadtstaat? 9. Was war die Weimarer Republik?10. Wer wird der Mitburger genannt? 11. Wen nannte man Gastarbeiter? 12. Was ist das Arbeitslosengeld? 13. Was ist die Arbeits- losenhilfe?14. Was ist die Sozialhilfe? 15. Was ist die EuropSische Union? 16. Was ist eine GroBstadt? 17. Was fiir eine Stadt ist Berlin? 18. Was i>t das Brandenburger Tor? 19. Was war die Berliner Mauer? 20. Was fiir eine Stadt ist Frankfurt am Main? 21. Was fiir eine Stadt ist Bonn? 3. Setzen Sie des fehlende Relativpronomen ein! 1. Mein Bekannter hofft bald das Reiseziel zu erreichen, von ... er lange getrSumt hat 2. Ich mochte die Gegenden, Uber ... du erzihlt hast, mit eigenen Augen sehen. 3. In der Schweiz will ich jeden Winkel des Landes besichtigen, ... nur etwas wert ist. 4. Der GeschSftsmann aus den Nieder- landen, ... wir im vorigen Jahr kennengelemt haben, kommt bald mit seiner Firma in unsere Stadt. 5. Die HotelgSste, ... Sie gefragt haben, sind schon da. 6. Das Madchen, ... Reisetasche hier steht, gehort zu einer ande- ren Touristengruppe. 7. Die Fachleute, ... Zimmerschlussel bereit liegen, kommen aus Japan. 8. Mein Freund reist nach Osterreich, von ... Natur- schonheiten er beeindruckt ist. 9. Die Kurgaste, an ... Sie sich wandten, finden sich hier noch nicht zurecht. 10. Die elegante Dame, ... Gang Sie bewundem, ist eine Hotelangestellte. 11. Die Leute, mit... Sie gesprochen haben, kennen leider die Verhaltnisse in unserem Land schlecht. 12. Die auslandischen MitbUrger,... Schicksal nicht immer leicht ist, fiigen sich in das deutsche Leben ein. 4. SchlieOen Sie den in Klammem stehenden Satz entsprechend dem Inhalt an! Muster: Sie interessierten sich fiir die Situation in Europa. (Dort war in der letzten Zeit viel los.) Sie interessierten sich fiir die Situation in Europa, wo in der letzten Zeit viel los war. 1 . Der junge Mann sprach von Wien. (Er war dort vor kurzem.) 2. Sie fragtcn die Gaste uber die Schweiz aus. (Sie waren in Kopenhagen noch nicht.) 3. Man erzahlte uns Uber Baden-Wurttemberg. (Dort gibt es viel zu •ehen.) 4. Er reist bald nach Afrika. (Er will sich dort als Fachmann voil entfalten.) 5. Unser Kollege berichtete Uber seine Reise nach DUsseldorf. (Dort fand eine Internationale Konfcrenz start.) 6. Der Professor brachte viele interessante Materialien aus Nordrhein-Westfalen mit. (Er hat dort an emem hnguistischen Kolloquium teilgenommen.) 7. Der junge 282
AKhit*» «»• Mch Amsterdam grt.h.rn ,» AnU.rnl.n> «1. mu.terh.ft) 8 Ft vetb^' h‘" Architektur von (Hr spncht immer gem v„n м,Ц ' JT? ,u«^l«hr. in einen Bnet n.ch Stuttgart (|n setncr N ’ ScMnheit.) 9 kh кЫек, per Professoi teilte viel Interess.nle. Ubet da. ?*,n Пгk,nn,« I 10. Berliner Umversitlten Vorlesungen gehalten Г „ rrl,n (Er h*1« Woche »uf die Knm (Sie verbnngt dort ihren , , T* fllhn • d,e*« Me tn Freund Udt mich .n d.e Wolg. e£ p™ £'*“b *m '«Ьмеп) 12 Ich rndchte nach Sibirien reisen. (Die Natur Sihi aufgcwachscn•) 13. — .................................. KgMmchen Inseln. (Dort genteBen sie die Sommerreue am besten ) < Verhinden Sle m einem Ganzen! A 1. In der Hauptstadt Deutschiands leben zur Zeit tund 3,5 Millionen Men- sehen. Sie gehdrt zu den Weltstidten. 2 . Berlin ist ein Symbol der Wicdervcremigung des I andes Es ist Uber 750 Jahre alt. 3 Wir sind am Alexanderplatz. Der Platz wird kurz Alex genannt. 4 Wir bekommen einen Reisefiihrer. Mit ihm besichtigen wir das ganze Stadtzentrum. 5. Am „Forum-Hoter* beginnt der Autotunnel. Er unterquert den Alexanderplatz. 6 Die Weltzeituhr zeigt die Zeit in verschiedenen GroBstidten der Welt Wir sehen auf die Uhr. 7. In der Mitte des Platzes steht ein Brunnen Um den Bmnnen herum ver- sammeln sich abends viele Jugendliche. 8 Der Fernsehturm ist 365 Meter hoch. Wir gehen auf den Femsehtunn « Wir kommen zum Berliner Dorn Seine MajestM кбппеп wir erst seit dem vongen Jahrzehnt wieder bewundem. 10. Der rote Bau dort ist das Berliner Rathaus. Wir s 11. Die StraBe Unter den Linden .st wie ein Buch der GeKhichte. ir zu dieser StraBe gekommen. o^hef«wertes. 12. Diese StraBe ist 1390 Meter lang H'c. g> ' « sch<Sl^ten deutschen B. Die Baudenkmller m der StraBe gc u c n.nknu|enl Barockbauten. Die Stadt ist reich D,e Glst? fotografieren Das Geblude da driiben ist das das Geblude Sie stadt lange in zwei Nun sehen Sie die Reste dei *
в 1, Am nfichsten Tag fahren die Touristen wieder in die Altstadt Ihre Se- henswiirdiakeiten sind fiir sie ein Begnfi. 2 . Sie gehen in» Re.sebBro Im ErdgeschoB de, Re.aebOro, kaufen ,fe einen kleinen TeddybSren. n ur ь u vr . 3 Sie stehen vor der Humboldt-UniversitSt. In der Bibliothek der Univer- sitMt sind viele schdne BUcher in verschiedenen Bereichen zu finden. 4 Die Umversitat tragt den Namen von Wilhelm von Humboldt Vor dem Gebaude der Universitat stehen zwei Denkmller. 5 Dieser schdne Bau ist die Deutsche Staatsoper. Wir sehen auf dem Ge- baude Statuen der griechischen Dichter. 6 Das Brandenburger Tor zieht viele Touristen an. Seme Quadriga krdnt das Bauwerk. 7 . Das Tor wurde vom Baumeister Langhans geschaffen. Die Berlmtouri- sten interessieren sich fiir seine Geschichte. 8 . In der Stadt sind neue Bauensembles entstanden. Wir sind von ihrer Ar- chitektur beeindruckt. 6. Antworten Sie mit einem Attributnebensatz; achten Sie auf den Gebrauch des Relativpronomens und des Korrelats. Muster: Welche Stadte mochten Sie diesmal besuchen? (auf der vorigen Reise, kennenlemen) Die, die ich auf der vorigen Reise kennengelernt habe. 1. Welche Bauten mdchten Sie in der Stadt fotografieren? (aus den vorigen Jahrhunderten, nur stammen) 2. Welche Denkmaler haben auf Sie den grofiten Eindruck gemacht? (im Stadtzentrurn, ich, sehen) 3. Welche historischen Statten mdchten Sie besuchen? (mit der Entstehung der Stadt verbunden sein) 4. Welchen Stadtfiihrer mdchten Sie haben? (im Schaufenster, sehen) 5. Welche Lander wurden Sie vor allem besuchen? (in meiner Kindheit, lesen) 6. In welches Bundesland reisen Sie? (Partnerbeziehungen haben) 7. In welches Reisebdro wollen Sie gehen? (Fahrkarten buchen) 8. Welches Hotel haben Sie gemeint? (voriges Mal, leben, im Hotel) 9. Welche Sehenswiirdigkeiten wollen Sie besichtigen? (iiber die Sehenswiirdigkeiten sprechen, gestem abend) 10. Durch welche Stadte sind Sie gefahren? (von diesen Stadten beein- dnickt sein, schon friiher) 11. Ober welche Volksfeste mdchten Sie BQ- h (die Volksfeste» ich sdbst, erleben) 12. Welche Bekannten a en Sie auf Ihrer Reise besucht? (mit den Bekannten im Briefwechsel stehen) 7. Erginzen Sie die Temporalattribute. Muster. Es gab Abende, ... (Wir fuhlten uns wie zu Hause.) •S nab Abende, wo/an denen wir uns wie zu Hause filhlten. 284
. e, waren Wochen, ... (Wir hatten k.nm . «. Jrlebten Tage, ... (Wir wurden w.e heiBgelieb" Ё^пГ"^!] 1 W" , cc cab Stunden, ... (Wir waren V».. r rcun<*c «ufgenommen ) Augenblicke. ... (Ich war vor Besthrzung * ’ *’ z’ **Ь (Wir konnten nicht zueinander.) 6. Es’gab JalL ’ гЭЛТ” ?””• £chste Umgebung nicht h.naus) 7. Damals ging .lies and^M^cl} habc m,ch von semen Worten diZdbTrz'eugt ,ber erst in dem Moment, ... (Es war schon zu spit ) teen Sie den (olgenden Dialog mit vertellten Rollen; aehten Si. ..r a™ ^branch der Attributiirtensltze. Innenleren Ste den Dialog Gebea Sk den lahalt des Gesprlcbs wleder, verwenden Sk dabel AttribotnebensStz. Kein Reisefieber Von welchem Glcis ffchrt denn unser Zug?° Jch glaube, acht.“ Und wohin fthrt der Zug, der da stehtT4 ,J)er da steht, fiQirt nirgendhin. Der muB zur Nachtmhe - *ЛЬег dann kommt der, mit dem wir fahren?“ ,J>er kommt sicher." „Wie spfit ist es denn jetzt?“ „Meine Uhr zeigt sieben vor." „Und die, die dort driiben hingt? Ich sehe schlecht.“ „Die dort hingt, zeigt etwa sechseinhalb Minuten vor.‘ ^Ach ja, das ist die halbe Minute, die wir gesprochen haben " „Genau." . „Dann gehen also die beiden Uhren r-vhtig. «-htesP* ,Ja. schon Und was zeigt deme Uhr. nach der du dnn L£n nchtest. „WeiB nicht. Ich habe sie zu Hause gelassen Aus ..Hattest du Reisefieber?“ _ сшс von Jch war ganz durchemander. Gestem hatte .ch den Tag, wo das dem anderen iiberholt wurde. сяОеп “ nDu bist aber auch sonst zerstreut, m к kann “ Ja, leider Eine Eigenschaft, die ich nu ‘ Spon Die gcsunde Jlalte dich an e.nen T*B“P‘“e du duh fit halten kannst ' Lebensweise ist die Arznei, durch die au „Na ja. Wie spit ist es nun? ‘ .»Eine Minute vor " t-ie?0 „Sind wir auf dem richtigcn Fa 1 "W1CSO?“ Gewohnheits an der ich hinge Jch frage bloB. Das ist ein Zug." .Ach so. Da kommt er schon, un 2S5
..Also hilt sich der Lokfiihrer fit.** „Und hat kein Reisefieber." ,.Genau.“ 9. Inszenieren Sie das G«prich. 10 Geben Ste den lnh.lt de. Gesprlch, wieder: gebrnuchen Sle d.bei Attrlbnt- 11. Ober^zen'ste In. DeoBcbe; «Men Sle nnf den Gebmuch der Rel.ttvprn,^ men In Attributnebensitzen. 1 Наш знакомый в этом году собирается посетить европейские страны, в которых еще не был. 2. Моя мечта - побывать в странах Латинской Америки, чья культура так самобытна и оригинальна. 3. Я мечтаю о путешествии в Австралию, о которой пока имею очень слабое представление. 4. Азия и Африка — это континенты, имеющие немало общего, но еще больше различий. 5. Поездка в Швейцарию, природа которой просто великолепна, принесла очень много впечатлений, 6. Нам очень хочется попасть в Альпийское предгорье, в котором так много живописных мест. 7. Германия — это страна, промышленная продукция которой имеет мировую известность. 8. Цель нашего путешествия — з^для Северный Рейн-Вестфалия, с которой мы имеем партнерские связи. 9. Мы проехали через Гарц, так вдохновенно описанный Г. Гейне в своих произведениях. 10. Гамбург, который находится на Эльбе, крупный портовый город. 11. Эссен расположен на Руре, что когда-то дал название большому промышленному району. 12. Старинная Вена и вечно юный Будапешт расположены на Дунае, что несет свои воды с Запада на Восток и впадает в Черное море. 13. Я бы хотела воочию увидеть Рим, историей и древней архи- тектурой которого я очень интересуюсь. 14. Мы собираемся побывать в Венеции, известной своими многочисленными каналами. 15. Наша коллега мечтает поехать в Испанию, теплый климат которой для нее был бы бальзамом. 16. Париж — это город, контрасты которого особенно бросаются в глаза. 17. Университет в Гейдельберге, который был целью моей поездки, один из старейших в Германии. 18. Что можно сказать о стране, в которой ыл всего лишь полтора дня? 19. Когда говорят о России, имеют в виду тот огромный потенциал, которым она располагает.
Inhaltsverzeichnis Deutschland heute und gestern Lektion 1. Reiseziel Deutschland............ Lektion 2. Deutschland, kurzer Oberblick Lektion 3. Aus der Geschichte des Landes.............. Lektion 4. Beeindrudktvon Deutschland.................... Lektion 5. Fiir und wider (Ein Interview nach der Wende).........* Lektion 6. Deutschland in Europa (Das europaische Haus)............... Lesetexte. Deutschland besserkennenlemen................................ 82 Durch Deutschlands Stadte Lektion 1. Berlin..................................................... 98 Lektion 2. Bonn...................................................... 118 Lektion 3. Frankfurt am Main......................................... 123 Lektion 4. Miinchen.................................................. 135 Lektion 5. Nordrhein-Westfalen..................................... 142 Lektion 6. Schon wieder etwas iiber die Weltstadt Berlin und noch neun an- 153 dere Stadte...........................................» Das deutsche Brauchtum Traditionen und Sitten.................................................... Volks- und Heimatfeste.................................................... Feiertage................................................................. Neue Studienreisen, grammatisch gesteuert Gebrauch des Artikels mit geographischen Namen............................ Die Weltkarte: Erdteile, Lander, Hauptstadte, Menschen, Berge, FlQsse, Meere, Inseln.................................................................... Ober Weltreisen und nicht nur............................................. Temporalsatze mit n>enn, als, nachdem..................................... Der Infinitiv mit zu und ohne zu.......................................... Dcr ................................................................... 188 192 195 208 237 247 266 272 280
Учебное издание Лебедев Владимир Борисович ЗНАКОМЬТЕСЬ: ГЕРМАНИЯ! Пособие по страноведению Редактор Я Я. Смирнов Художник Л. Г. Ефремов Художественный редактор Ю.Э. Иванова Корректор Г.Н. Середина Оператор В. С. Мешкова ЛР№ 010146 от 25.12.96. Изд. № Н-575. Подп. в печать 17.11.99. Формат 60x88*/|6. Бум. газетн. Гарнитура «Таймс». Печать офсетная. Объем 17,64 усл. печ. л. 18,14 усл. кр.-отг. 17,24 уч.-изд. л. Тираж 10000 экз. Заказ № 528 ГУП издательство «Высшая школа», 101430, Москва, ГСП-4, Неглинная ул, д 29/14. Набрано на персональных компьютерах издательства. Отпечатано в ОАО «Оригинал», 101898, Москва, Центр, Хохловский пер ,Д- 7. ISBN 5-06-003484-4 7 Я 5 0 6 0 II III 0 3 4 8 4 4