Теги: waffen  

Год: 1935

Текст
                    Die Wtttther*
JJoliseipiftolen
JJuWfi
®efd)reibung, §anb=
Ijabung unb pflege
92ltt SIbbilbungen
firin?itentfkr-Verlag • Berlin TO 35

gtt gefäljrlidjeti >lu g e n b l i rfe n ' entfcbeiben manchmal (Sefunben über (Sein ober Glicht* fein. £)ie ^iftole brauefit nur eine Heine (Störung gu haben. 9JHt einer bodjft guberläffig arbeitenben finb (Sie au£gegei(fjnet bewaffnet. (Sie ift blißfchnell gezogen unb immer feuerbereit burefj bie bebeutfame ^onftruftionSberbeffcrung, bie e5 ermöglicht, bie Sßiftöle ungenannt unb ungefiltert gefahrlos §n tragen. ®ie „Süaltljer" ift ft) eg en iljrer großartigen (Sehußleiffungen ftjeltbefannt. (Sie ift feinfte ^rägifionSarbeit, flach, hanblid), leiefjt, einfach ja hanbhaben. SSifierung, Srefp ficherheit unb Slufbaltefraft finb amSgegeichnet. 3JHt brei ganbgriffen ift fie gu gerlcgen. gu beziehen burch SSaffenhänbier. ^ßrofpett foftenlo» bou Carl 2BaItt)er, SBaffenfabrih, 2eüa^91icf)H5 t. SHjür.
Jan Schwarzberg . Aßmonnstraße 4- 50 Magdeburg S)te ‘polisev‘piftokn unb ^al. 7,65 mm Sßefdjreibung, §anbl)abimg unb pflege 22lit 2Ibbilbungen §ein§ 2) e n cf I e r - SS e r I a g, Berlin 23 35
JnljalteDergetcfjnis Allgemeines Beitreibung Sie ^auptreiie her ^iftole ^ufammenroirfen her Seile .öanbfjabung füllen unb Entleeren be» SJiagagin^ Sa» Gaben Sief) er n unb Sntjicfjern Gntlaben unb (sntfpanen Bcbanblung ber Biftblc 2Iuseinanbernef)men unb 3ufammenfe^en ^er ^ijtöle pflege unb f’fufbettafjrung ocfju^regeln gegen ißefefjäbigung, Betroffen unb Berfcfjmunen Scfjuüregeln gegen llnguträglidjfeiren beim Scfjiegen Berfager unb Hemmungen unb ifjrc Begebung Sic 3cf}icßiutsbi(bung 3ielen unb SInfdjIag Öaltepunfr, -Ifbfrümmen unb Seuten Sie SJlunitüm ^ur $JaltI)er=^tfto[e Sie fd^arfe Patrone Reinigung ber '^iffütc SReinigiingss unb 3dj)u£miffel Qlllgemeine Siegeln für bie Reinigung Sie Reiben Seiftungcn ber 'SJalf()er=^iftolcn ^5'^ unb Dlamcnttidjeä ^erscidjnis ber ßin^clfcifc künftige SSaltfier^iftütcn 3 4 5 6 10 10 11 n 12 13 13 15 15 15 16 16 17 19 19 19 22 22 22 23 23 26 29
Sie Qßaltljer^oliäei^iftolett Kaliber 7,65 mm 'MltgenteitiesL Sie ©alt^et'ißDfiaeisißiftoIen Kaliber 7,65 mm führen if>re ißegeichnung nacfj ifjrer §erftellerfirma unb ifjrem Ha= über, ba§ 7,65 mm beträgt. Slugerbem führen bie ©alt^ersißiftolen Kaliber 7,65 mm auf G5runb iljrer befonberen Eignung unb iBerttienbung unb jur ^ennjeic^nung ber beiben §auptmobel£e nodj bie &b- fürjungen ,,©altf)er $ iß unb ©alr^er iß iß K’ (ißolijei- ißiftole unb ißolijei-ißifiole^riminalmobell)''. ©egen Hjrer Srefffidjerfieit, geuergefdjroinbigfeit, 3Us berläffigfeit unb §anblicf)feit finb fie foroofil im Sienfrge- braucfj audj für ißribatleute jur iBerreibigung irert= bolle SSaffen. Um ifjre (Sigenfdjaften im Srnfifalie boll jur (setrung gu bringen, ift e» bon ©idjtigfeit, bie ißifiole genau -ju fennen unb fie fdjnell unb richtig fjanbbaben gu tonnen, galfdjeä unb unborfidjtige» §anbf)aben einer ©affe gefäf)r= bet nicf)t nur ben (genügen felbft, fonbern aud) in fjofjem S07age feine Umgebung. UnfadjjgemäBe Seljanblung ober faljc^e ißflege fdjjäbigen bie ©affe unb beeinträchtigen bie (ScbuBleiftung. 3
SBeidjreilittiig. Sie SSalther-^iftoIe ift ein Selbftlaber, b. h- eine geuertoaffe, _bei ber bitrch ben Srua ber ^3ulbergafe nicht nur bas (Sefchoß borwärt» getrieben, fonbern auch bie leere- $atronenf)iilfe gleichzeitig aufgeworfen unb Weiter bie neue Scpußbereitfchaft eingeleitet Wirb. grt ihr finb bie großen SSorgüge ber Seibftiabepiftolen mit ber Sicherheit unb fteten geuerbereitfcfjajt ber Dlebolber in ber glücflidjfren ©elfe bereinigt. Sie hat .ben Spannabgug wie ber Diebotber, außen= liegenben §apn, eine zweifach wirfenbc Srehficherung unb außerbem noch eine felbfrtätige Sicherung. Sa» Saben, Gmtiaben foWie bas Su»einanbernehmen ber Sßiftole fann in gefiebertem guftanb erfolgen, ohne t)aß ber öaljn gekannt wirb. ghre eigenartige ßonftruftion gefrattet ein ftänbige» Sragen mit Patrone im Sauf, ohne baß ber §ahn gefpannt ift. Sogar ungesichert fann fie fo getragen werben, ohne baß 4
ein <3djuß losgeljen tonnte: benn bie felbfrtätige (Sicherung fperrt ben öahn bis 511m letten Seit be? SlbgugsWegev ge- gen ben (Scfjlagbolgen ob. Surdj biefe Srageweife ifr bie fdjnellfte (Schußbereitfchaft erreicht, benn gur (Befjußabgabe braucht nur ber iltbgug burchgegogen gu werben. Sie SSifierung ber piftole geichnet ficf) burch große Klarheit, bie auch Wersficfjtigen noch gure S(f)u§refulrate ermöglicht, aus. 2>ie £>an|>tteile Der ^iftole. finb Sauf, ®rifffrücf unb SSerfdjlußjnicf. SIHe bem Einfluß ber SSitterung au-gefe^ten Seite finb gum (Sdjub gegen fftoft bräuniert.- Sie Seite finb au» Stahl, bie @jrifffc§aten aiü einem ftunfrhargfroff. Steuer^ bing§ Werben bie gifteten auf SSeftellung auch mit einem ©riffftücf au» Seitfjtmeiatt gefertigt. Ser Sauf. Ser Sauf ift, wie bei alten etfjußwaffen, ein Stahl- rohr, beffen hinteres Gnöe, ba? ißaironeiilager, oerfiärft ift. gm Sauf Wirb bie Patrone entgünber unb bem ®efäjoß Bewegung unb Stiftung oerlieljen. Sie Bohrung bes Saufe? befteijt aus bem herberen, ge= gogenen unb bem Innreren, glatten Seit, bem ^aironentcger, in beyn bie ißatrone gum '2lbfcf)uß liegt, gn bie Saufroänbe bes gezogenen Seils finb güge eingejifjniiten, niefjt gerab- tinig gum Sauf, fonbern fpiralförmig mir Üiec^rswinbung. Surtf) biefe güge erhält ba? ©efdjoß auf bem Q3ege oom Patronenlager bis gur Saufmünbung eine -Recfjtsbrehung um feine Sängäacfjfe (fftecijtsbrall), moburdjj ba? lieber]tfi(a= gen bes ®ef(f>offes in ber Suft berljinbert wirb. Sie gWifcfjen ben gügen ftefjengebtiebenen Seile bes Saufinnern heißen gelber. Ser Surcfjmeffer, Don gelb gu gelb gemeffen, ergibt basS Kaliber. S3ei ben 'IBalther^iftoIen beträgt bas Ka- liber 7,65 mm. Sas föriffftücf. Sas GSriffftücf bient gur öanbhabung ber igifrote. (rs nimmt folgenbe Seile in ficf) auf: 5
2ftefjrfabeeinrid)tung (9J?agagin, Sftagaginfjafter mit §eber), $af)n, Spa^nbofgen, (Spannfiücf, 2Iu»ftofeer mit gebet, §afjnfperr[iücf, föa^nfperrftücffeber, Üb- gugsbügef, 2lb§ug, 21bgug§ftdnge, 2I6gug»feber, 216= gug»[tift, (xntfpannftücf, edjjlagftange, (Scfjlag feber, edjfagfebergegenlager, Örifffdjalen mit ®rifff(fjafen- fdjjraube. Sa» (35riffl”tücf ift burdj 2cng»feiften unb =lRuten beWeg= £icp mit bem ißerfcfjfuBfiücf berbunben. Sa» 'l^obeff befigt am ©riffenbe eine Cefe für bei: §afen eine» Sragriemen». Sas ^crfdjfnijftiicf. Sas ^erjcbtußfiüif nimmt ben Sdjfagbolgen, bie (Scf)fag-1 bolgenfeber, ben 3ignafftift unb bie Signalftiftfeher, ben 2Iuegief)er, 2Ius.5ief)erfeberbofgen mir gebet fowie bie Si- cf)erung auf. 3ufainuieimiirtcit Oer Seile. Sic 2tbgugsvorrid:tung. Sie Slhgugsborricfjtung bient gum 21bgief)en bet ißiftolc. eie befielt aus vier Seifen: 21bgug, 216gugsftange, 2Ibgug^ = febet, ebannftücf. Ser 2fbgug iü im Sriffftütf gelagert, er wirb bom 216= gugebügel eingefajloffen unb burcf) bie 2lbgug~feber ftänbig nacf) norme gebrütft. Ser Ser §a§n ift ebenfalls im ©rifffrücf gelagert. (Sr rann mirrete be£ Säumen» burdj) guruasiefjen be» 23erf^fu§= ftücfe» ober burcf) Surdjgieljen be» 21bgug£ gekannt Werben (epannabgug). xßeim e cf) i eß en Wirb er felbfttätig burd) bas gurücfgef)enbe 23erfdjfu§ftücf gekannt. Sie eidjcimng. Sie Sicherung Wirb burd) ißerfdjieben eine» linf» auf bem ißerfdjlufjfiücf fiegenben giügel» betätigt, ber, wenn bie gyiitnfe gefiefjert ift, einen roten (Signafpunft berbeeft. 3fi 6
biefer gu feßen, fo ift alfo bie piftole ungeficßert, ober, ridj= tiger gefagt, nur einfacß gefidjert, benn, unb baS ift ein Sorgug ber „23 al tß er" pötigei'Piftote, eS fann bei ißr niemals unbeabficßtigt ein Scßuß toSgeßen, Weber burcß Stoß, galt ober 2(uSrutfcßen beS JpaßneS beim Spannen. Dftan fann fie alfo mit einer Patrone im Sauf ung_eficßert in ber Safcße ober im gutteral tragen, o^ne baß fidj ein Scßuß löfen fann, benn ber §aßn ift gegenüber bem Sdßlag- böigen immer burcß baS §aßnfperrftüd gefperrt, folange ber 2lbgug nicßt beftmßt girr Sdjußabgabe burcßgegogen Wirb. Sic 9)leßrtabccinricßfnng. Sie 9D?eßrIabeeinricßtung befteßt auS bem DJlagagin unb bem Dftagaginßalter. SaS 3ftagagin faßt beim 3ftobeII pp adjjt- Patronen, beim Dftobell pp^ fieben Patronen. Qi ßefteßt auS bem ©eßäufe, bem gubringer mit gubringerfeber unb bem Soben nebft Sobenßalter. Ser Zubringer fdjiebt burcf) ben Srucf ber gußringer= feber bie Patrone bor baS Patronenlager. Sie SSifiereun’icfjtnng. • Sie 2Sifiereinricf)tung befteßt au» Sifier unb .ftorn. SaS ßorn ift auS bem SSerfcßlußftüd ßerauSgearbeitet (bei pp5t audj baS SBifier), ift alfo mit biefem feft berbunben. Um bie Srefffidjerßeit in ber Sunfelßeit gu erßößen, rann auf baS ö^orn ein Seucßtforn aufgefeßt Werben. Sie iBifierung ift aber bei ber 23altßer=piftole oßneßin feßr flar, Weit bie limine Weit unb tief genug ift, fo baß fid) baS £torn aucß bei fcßlecßter Seleucßtung gur abßebt. Srfjußfcrtigmarfjen bei enffießerfer pifrote. Seim Scßußfertigmacßen bei entfießerrer piftofe Wirb bureß gurüdgießen beS SerfcßlußftürfeS bie um ben Sauf ge= trunbene Sorßolfeber, bie mit ißrem ßimeren Gmbe am
©riffftücf, mit ihrem ^porberen (xnbe Dorne am Perfchltihfiücf anliegt, gefpannt. Sobalb bas Perfcbfußftücf lo^gelaffen Wirb, befjnt ficf) bie Porholfeber Wieber au» unb nimmt e» mit narf) Dorne, öierburcf) Wirb eine Patrone au§ bem 931a- gagin in. ba» Patronenlager 'gebraut. Ser mit bem Pcr=- f^Iußftütf gurücfgebrücfte §afjn Wirb Dom (gpannftüa feftge= halten, fo baß er ber 23orWärt»beroegung be» Perfcfjtuhftücte» niept folgen fann unb gefpannt bleibt. Ser §afjn fann autfy mit bem Säumen ber rechten §anb burdj guiücf?ief)en bi5 5ur Ijinterften Q3egrengung gefpannt werben. S^ußfcrtigmacbcn in gefidjerfem 3iqtanD Sas edjuBferiigmadjen in gefiebertem guffanb gefepieht in ber gleichen 'Seife wie in entfiedertem 'guftanb, mit bem Unterf(f)ieb, baß beim Porgteiten be» Perfcfjluhftüdes ber Öapn nicht' einrafter, fonbern mit bem Perfchlußftücf Dor= fdjnellt. Ser §.af)n fann affo in gefiebertem guftanbe niefjt gefpannt Werben. Sa» Sluffajlagen auf ben (Bcfjlagbolsen beim' Porgfeiten bes §apne» Wirb burch bie beiben hatten ber Sidberung-roelle, ßWif_cfjen benen ber ©chfegbofsen in ge= fifjertem 3ulIartbe eingefchloffen liegt, unmöglich gemacht. Qn gefiebertem guftanbe brüeft bie Sicherungsioefle auf ba» Gntfpannftücf, biefe» Wieberum auf ba» (Spannftücf, wet= cbes baburcö foWcit nach oben gefegoben Wirb, bafj ber §agn in bie Üiaft bes 5pannftücfe3 nicht einraften fann. Vorgang in Der Q^affc Beim iScbnfj Qn fdj lieber eit em 3uPanbe berbleibt bie piftole (fall» Dorier nicht entloben Wirb) fotange, bi» bie legte Patrone Derfeuert ift, halber SJiecfjanismu» ber piftofe bafür forgt, baß nach jebem echufj bie leere patronenhüffe au» bem Sauf ausgeWorfen unb bie nächfte Patrone au» bem Wcagaßin in ben Sauf gebracht roirb, ohne bah ber Schüße einen anberen ©anbgriff gu machen braucht. Siefer Vorgang erffärt ficf) fol* genbermaßen: Surch ben Srucf be» 3e^9ef^n9er^ auf ben 21b- jug unter gleichseitigem faugenben llmfaffen be» G5riff= ftücfe» mit ber ganzen §anb, wirb ber untere Seif be» 2Ib= 8
gug» nadj rücffrärts befregt, ber obere Seif be» ^Ib^ug» giefit bie Ulb^ug^ftange unb bamit ba» Söannftücf nach nor= frört». Sa» Spannftücf frirb burcfj biefe pormärt»bemegung etfra» gehoben, fo baß ber im Spannftüd eingeraftete »ahn frei frirb. Ser burcf) bie Schfagfeber nach Dormärt* gefchnef(= te §aljn fdjlägt auf ben <sd)fagbof5en, bieier fdjfägt auf ba» günbhütcfjen ber Patrone unb erzeugt einen geuerfrrafjf, ber burcf) bie beiben günbföcher bringt unb ba* Huftier in ber Patronenhüffe entgünbet. Sa» Pufoer verbrennt unb e» entroicfefn fidj Safe, bie ba» Peftreben haben, (ich au*5u=' behnen.Jgnfolge ihrer engen (Sinfdjfießung erhalten bie Safe große ^pannfraft unb üben nacf) affen Seiten h^n einen ftarfen Srucf au». Ser Sa»brucf nacf) rormärt» treibt ba» Sefdjoß burif) ben Sauf. Ser Sa»brucf nach feitmäri» breßi bie »ülfe ber Patrone an bie Peanbung be» Patronenlager»,, frobürdf) ber ga^bicfjte Qfbfcfifuß nacf) rüczmärt* nocfj beffer gefräijrfeifiet frirb; ber Sa»brucf nacf) rücfmart* roirfi auf ben Poben ber patronenfjüffe unb rreibr fernere nacf) rüd> frört*. Sa» bafjinter gefagerte Perfdjfußüütf muß af*öa-b biefem Srucf freieren, e» frirb jurüefgerrieben unb bie Por- ijoffeber immer mehr gefpannt. Ser am Perfcfjfußüüif be- fertigte ^fu^ieber f)at mit feiner Tratte in ben Panb ber Patronenhüffe eingegriffen unb jieht bie feere £ülfe mit ficf; surücf, bi» fie an"ben an ber linfen rranbung am Srifp früci angebrachten Ütefrofjer anfrößt unb nacf) reefir» burcfj bie SfusfrurpCeffnung f)^^nu*gefcf)fenberr roirb. Sa» Per- fcfjfußfiücf gfeiret noaf weiter gurücf, bi* e* burcf) ben i)(n= fc^fag am Sriffftücf aufgeljalren frirb. Surcf) ba* 3’arücf= gleiten be* Perf cf) fuß fr ücfe» frirb ber hintere 2(rm ber '3fb- 5iig»ftange nach abmarr* gebrüeft unb bie Perbinbung Vn?U fchen 2.(böug*[tange unb Spanr.ftücf unterbrochen. Sa» Srann- frücf frirb unter bem Srucf ber Sperrfeber nach abmärz* ge= brüeft unb ber vorn Perfchfußftücf gfeicfiAeizig ^urücfgebrütfre Sahn 5um (rinraften gebracht. Sie Sauagbof^eufeber hat fidj frieber auvgebefjnr "unb ben >rd)tagbo^en in feine ur- fprüngfidje Sage gebracht. Sa bie 5lrafz be» Saebvucfe* auf- gejehrr ift, fann fidj Sie nunmehr gekannte Porfioffeber frieber au»bef)nen unb fchnefft ba* Perfäfußfrücf nach oor- frört». Pei biefer Pormärt»bemegung entnimmt bae Per« fchfiißftücf bie in^frifcfien burdj bie gubringerfeber embor= 9
gehobene (oberfie') Patrone au» bem Qftagagin unb fdjjiebt fie bor ficfj per in bas Patronenlager. Sie piftole ift fcfjufc bereit. Ser (Signalftift ragt nach rücfmärt» fidjtbar unb füf)k bar perbor unb geigt bem Scpüßen an, baß eine Patrone im Sauf ift. Säßt man jept ben Ulbgug Io», fo bewegt er fic§ famr ber SIbgugsfiange unter bem Srucf ber ülbgugsfeber unb ber Sperrfeber nach borwärt». Sie 9tafe ber 2Ibgug»= ftange greift wieber in bie fRaft be» Spannftüde-5, bon bem es bom gurüdgleitenben Perfcplupftüd getrennt mürbe, ein unb ftellr fo bie Perbinbung gwifepen Slbgug unb Spann= ftücf wieber ber. Ser gefcpilberte Vorgang fann fiep burcf». gurüagiepen be? 'llbgug» fo oft wieberpolen, als Patronen im DJicigagin enthalten finb. Ser Scpüße ift baper imStanb^ bie Sdjüffe in beliebiger golge abgugeben. -tRadp jebem abge= gebenen Scpuß muß er aber ben SIbgug freigeben, b. p. Wie= ber nedj borne gleiten laffen. §ält er ben 2I6gug feft, fo fann niept Weiter gefeuert Werben, Weil burep ba» gurüd^ gleirenbe Sßerfc^Iu^ftücf ber hintere Seil ber Slbgugsftange gefenft unb bamit bie Perbinbung gwifepen ^IbgugSftange unb Spannftüd unterbrochen Wirb. Surip biefe Ginriep* tung wirb berpinbert, baß mehrere Scpüffe ungewollt auf* einanber folgen. (Soppeln.) Sritt ein Soppeln tropbem ein, fo liegt bie Urfacpe entWeber an ber lapm geworbenen Sperrfeber ober an bem abgenü^ten Spannftücf ober abge* nüßien §af»nftollen. IRacf) Abgabe be» lebten Schuffe» wirb bas iBerfdjlußftücf oon bem burdj ben .Juftringer f)od)gef)O' benen 2Iu»ftoßer fefigehalten; bie piftole bleibt alfo offer fiepen unb geigt bem Sdjü^en an, baß fief) feine Patrone mehr im fDtagagin befinbet. ^aitöfjaöung. füllen bc3 9)laga5tns. Sie linfe §anb erfaßt ba» Qftagagin, Ceffnung nach oben, Spiße redjts, bie redjte §anb fipiebt eine Patrone nad) born unter bie übergreifenben Sippen, opne fie geiraltfam au»einanbergubrütfen. Sa§ Ginfüllen ber Patronen f>at 10
Sig. 1. ftet» fo ju gefdjeljen, baß jebe Patrone mir bem Pobcn auf ben Subringer ober bie fcEjon im DJcagajin befinbficfje Patrone aufgefett, niebergebrücft unb oorficfjtig unter bie Ptagaginlippen gefcfioben rt»irb. Gjiitfeeren bes 9Jlagft$in$. Sie rechte §anb erfaßt ba» ^laga^in, teffnung nacfj oben. SJiit bem Säumen ber rechten Saab Werben bie Pa- tronen beim (Snflaben nacf) borne gefdjooen, bis iie burcf) ben gefeberten 3u^ringer b)ercrti^gebrriefr roerben. Crin ge* toaftfameS öineinbrücfen ober §>erau»reißen ber Patronen füfjrt Perbiegen ber Plagaginfippen unb foäter Sabeßem-, mungen Ijerbei. Silben (Wagajineiufiirjrcu). Sie redjte £>anb umfaßt ben ©rir — Zeigefinger au»- geftreeft läng» Des Q(bAug»biige(», Säumen ber rechten £anb brüeft ben Siefjerungvljebef abmärze — bie piüote Wirb fyalbrecfjtv geneigt, iOPünbung nadi unren, ungeräßr in §üfti)öf)e gehalten. Sie (infe §anb feiern bas fQlaga.jin in 11
ben ®riff, bi» ber ibtagagindalter in ben 2Iu»fddnitt am DJtagajin beutlid) einfcdnapbt. Patrone in ben Sauf bringen burcf) 3u^ücfgiefjen unb SBieberborlaffen be» 23erf(fjlußftücfe». Sidjent unb (sntfidjcrn. SÖeibe» fann mit einer §anb gcfdjefjen, ba<§ Entfiedern audj im Slnfdjjlage. 9)lan fcfjiebt mit bem Daumen ben gc-- rijDDten £o£f be» Si(f)erung»ftüget» bortoärt». ©abured, wirb ber rote S£unfr frei, ber angeigr, baß bie SSaffe jene entfiedert ift. (Stiegen. ‘ 32ill man einen gezielten Scfjuß abgeben, fo fpannt man ben §af»n unb giedt barauf ben Slbgug bured, fedießt man aber in ber Sßerteibigung, fo gieljt man einfacfj ben ölbgug burdj, wobei fied ber '§af)n non felbft fpannt unb ber £)ddufj ausgelöfi wirb. Enftaben. piftole jiefjern! Um bie H3aItf)er=i]3iftDle gu entlaben, brüeft man auf ben bor ber (Sicherung befinblidjen geraud= ten ftnopf. Sas 'TQagagin fpringt bann fjerauS. Sann giedi man ben SSerfefjluß gurücf unb läßt bie noep im Sauf befinblicfje Patrone feittied f)erau»falten. 9HcniaU barf bas gefdjehen, bevor ba» ^cagajin entfernt ift, weil beim Soelaffcn bcs '^erfdjtuffed ja fdjon wieber eine neue Patrone in ben Sauf getaugt. Dlicinats barf cs and) vergef- fen werben, bie Patrone aus bem Sauf ju neunten. Sur cf) 9ticf)tbea(f)tung biefer beiben SetbfrDernänbtidjfeiten gefcf)e= den bie meiften Ungtücf»fälle. 2lbfpanncit. 23eim (Siedern ber 23attder^iftote entfpannt fie fied bon felbft, b. d- ber öadn fddlägt ab, odne ben (Scdlagbolgen gu berühren. 12
Sie SMjtinöImtfl öer Stuäeinanberncfjmen unö 3ufammcnfeßen ber ^ifiote. Sie Sßiftole foH nur fo toeit Wie e» notwenbig ift, au»« einawbergenommen Werben. (S» ift barauf gu adjten, baß bie einzelnen Seile auf eine faubere Unterlage gelegt Werben. Sig 2. Siuseinanbexmeljntcn. @3 erfolgt otjne ©erfgeuge. Sa» fDiagagin unb bie im Saufe befinblicfie Patrone Werben fjerau»genommen. Sftan giet)t bann ben 2Ibgug»bügeI nacfj unien unb feijt ifjn etWa3 JeitWärrä .(gigi, 2). Sann giefjt man ben 2<erfcf)IuB nadj §in« ten unb §ebt if>n ab (gig,. 3 unb 4). 3e^t rann man bie ftole bequem reinigen unb ölen. 3ufatrtincnfchcn: Sa£ gufammenfenen gefcf)ief)i in umgefefirter Dieiljen« folge, ift alfo ebenfo einfad). 13

pflege unb Aufbewahrung. gebet (Schüße muß Wiffen, baß bie Seifiung^fähpgfeit ber giftete bon ihrer Söefdjaffenheit unb SBehanbtung abf)ängt. Sie 5ßiftole ift bot SBefcfjäbigungen, betroffen unb 23erf(fjmuhen forgfättig §u bewahren. 23efchäbigungen, Aoft unb (Scpmup in ber ^iftole ober bem Dftagagin beeinträchtigen ba» fiepere 3ul'ammenh3^en ber Seile, Tonnen öemmungen ober 5?erfager perborrufen unb bie Sßiftole unbrauchbar machen. SBefcpäbigungen unb Erweiterungen be~ Saufinnern unb 23efcpäbigungen ber SSifiereinrichrung Wirren nachteilig auf bie (Scfjußleiftung. ^thußregetn gegen 'Bcfthäbignng, ^erraffen unb Sßerfchmuhen. 23irb bie Sßiftole nicht gebraucht, io ift fie entfpannt in ber Sßiftotentafcfje in einem berfcfjließbaren Sepram aufgubetoapren. Sie SD^ünbung barf niemals burep ?gett, pfropfen, Sappen unb bergteiepen berftopft Werben. SDlünbung unb SSerfcptuß finb bor bem Einbringen oon grembförpern (Sanb,- (Scpnee) befonber» forgfättig ju bewahren. Ü3enn grembförper in ben Sauf ober in ben iSerfcptuß gelangt finb, barf nicht gefepoffen Werben, bebor Sauf unb SSerfcpluß grünblich gereinigt finb. ©inberniffe im Sauf führen gu Auftreibungen ober jur Sprengung beleihen. ftaßgeftorbene ^iftolentafdhen finb nach £>erau»nehmen ber giftete unb be~ ffteferbemagagins -ju troefnen. Schuhrcgetn gegen llnrjnfräglidjfcitcn beim ^djicßcn. 23efdjäbigte ober bcrfchmuhte Patronen fotoie folche mit lofem Eefcfjoß bürfen nicht gelaben werben. . Auf ben SSoben gefallene Patronen ober DJtaga^ine finb forgfättig 5U reinigen. Qur Reinigung finb bie ^a= tronen au£ bem DJcagajin gu nehmen unb ba£ Wagajin ift burch ba§ Aeferbemagajin §u erfeßen. 15
^erfaßer uttö pcmmiinßcn iniö i^re SBeljebung. ^crfagcr. Perfager fönnen entfielen: a) burcf) geiler ber Munition, b) wenn infolge oon Pefcgäbigung, Dioft, Sdjmug ober 23er= Margen be» 7?ette» bie piftole nidjt böllig gefcfjloffen ift. Pei einem Perfager Wirb langfam abgefeimt unb nacfj- gefefjen, ob etroa an ber piftole etwa» nicfjt in Orbnung in. ginbet man nicf)i», fo liegt e» wafjrfdjeinlicf) an ber Munition, ffftan siegt ein gWeitesmal ab. Perfagt ber ©cfjufj aucg bann, fo wirb bie Patrone berau^genommen unb ein gWeite-Smal gefaben. Perfagt bie Patrone Wieber, fo ift fie’ al» „Perfager" ansufcfjen. £> cm mim gen. Hemmungen fönnen entftefjen burefj Pefdjäbigungen, Sioft, Scfjmub, llnregelmäfjigfeiten an ben Patronen ober am fDlagagin, am Patronenlager, am Perfcfjfug fowie burcf) Ungefcf)icflicf)feit be^ Scfjü^en. S5re Söefeitigung ift niemat-5 burcf) erböljren .^rafraufroanb gu berfudjen. feie Urfacben einer Hemmung folf ber (Scf)ü^e fetbft ermitteln unb ab*-, ftellen "fönnen. Senn beifpief^meife bie nädjfie Patrone nitf)t in ben Sauf gelangt, fonbern fic^ im Perfdjfuffe querlegt, fo finb ft)af)rfcbeinliq bie 3)laga§inlippen berbogen ober bie Patrone ift befefjäbigt ober berfefjmutn. ©in befdjäbigte* DJlagagin läßt man am beften bom 23ücf)fenma(fjer in Srbnung bringen ober mecfjfeft e» au». £ic $^tcRaii56ili)iinn. Um bie (Hgenfdjaft ber 3SaItljer=piftole al» -ftaljfambf* Waffe im Örnfifall boff gur ©eftung bringen ju fönnen, 16
miifo bei ber (gd)ießau»bilbung befonberer ©ert auf fcfjnelfe unb unborbereitete Scfjußabgabe ((Scfjnelffcfjuß) gelegt Werben. Surd) bie £ürge ber ©affe unb bie -2lrt be» Ulnfcplage» wirb bei fa'lfdjer §anbf)abung bie Umgebung be£ Stfjü^en gefäfjrbet. ©3 ift ipm be»f)alb bon Anfang an einguprägen, bafj er bie Dftünbung ber ißiftole fiet5, gang gleiä) ob mit gielmunition, ©£ergier=, ißla£- ober fcfjarfen Patronen geübt Wirb, nacf) born unb gum Soben ricfjren mujj unb ben Slbgug nidjt berühren barf. Ser geigefinger fjat ftet» ober= fjalb be3 Slbgugsbügel» längs be» ©riffftüd» gu liegen, Erft gum (5d)Uß Wirb bie ©affe entfiedere unb ber ginger an ben 2Ibgug gelegt. gft bie ißiftole nidjt gelaben, fo finb biefe Regeln trotgbem ftreng gu befolgen, benn fie fönnte eben boefj gelaben fein ©iro nicf)t fofort gefefjoffen, fo ift gu fiebern, auef) wenn mit Erergier=, Sßlaigpatronen ober gielmunition geübt wirb. ES barf nie bergeffen Werben, bas bie ©affe nacf) bem (Scfjufj oFjne weitere» wieber gelaben unb gefpannt ift. Sielen. Sie gielübungen müffen ben ecfjüuen mit ber furgen 23ifierlinie bertraut maefjen. gunäcfjft wirb am Ulnfdjußtifcf) gegielr. Ser DJlann fest fiel] pinter ben Sifcf), ftü^t ben rechten” Ellenbogen auf unb frfjlägt an. Sie linfe §anb barf ben recfjren Unterarm bicfSt l)inter bem §anbgelenf umfaffen ober bie rechte öanb oon unten ftü^en. Siefe umfaßt ben ©riff fo, baß §anbreller unb ginger feft um ba» ©rifjftücf liegen. E» ift wichtig, fiep ben richtigen ©riff gut einguüben. Sie Sßiftole muß, fooft man fie .gief)i, auromatifcf) immer Wieber bie gleiche Sage in ber öanb fjaben, unb gWar muß fie fo liegen, baß man ben Scfjuß nitfjr feitroärt» berreißt- Sa» fann man burcf) lieben erreichen. gür bie Selbftoerteibigung ift e» oon größter ©iifjrig^ feit, jtfjnell jdjußfertig gu fein, unb ba» wirb erreicfji burcf) gweefmäßige SragWeife ber ißiftole. 17
Sim ]cfjnelli’ien wirb man fertig, Wenn man fie lofe in ber recfjten 9?od> ober Sftanteltafcde trägt, bie man, jur Berdinberung bon Berfcbmudung, mit meinem Geber au?= füttern laffen fann. Dftan fann bann immer bie recfjte §anb an ber entfiederten ©affe fjaben. infolge ifjrer flauen §orm, if)re» berdältni?mäßig geringen ©ewicfjts unb Weil man fie gefadrlo? audj unge= fiebert tragen fann, eignet ficf) gerabe bie ©altf)er=$iftole borjüglicfj gu bieier TragWeife. SJlan fann bann nötigenfalls, Dfjne eine bom (Gegner Wadrnedmbare Bewegung gu maüjen, bured bie Tafcde unb ben Dftantelftoff fediegen unb idn umlegen, ede er fied bejfen berfiedt. 3u bem in ©ilbweftergädlungen oft erWädnten (griffe in-bie diutere Qjefäßtafcf>e Wirb man feiten fommen, aufcer= bem ift bie ^iftole bort fcdledbt aufgedoben. (Sie buttf)* fedeuert ben (Stoff, bie (Scdloßteile berfedmuigen bured «Stoff* fafern unb berroften biircfj bie SIu?bünftungen be? Körper?. 3ur Uniform fann bie Sßiftole ficfjtbar getragen Werben, Was bie geuerbereiifcdaft fe^r erdodt. ©enn man ernftlicd angegriffen Wirb, fo muß e? fdjjon fracden, ede ber (Gegner überdaupt eine berbäedtige Be- wegung bemerft. DJcan muß ficrj baran geWödnen, bem 3^e^e, irn Gwnfb falle alfo bem (Gegner, ftet? bie (Scdmalfeite be? H’örper? gu= gufedren, Weil bas einige ^rogent medr (Sidperdeit gegen GJetroffenWerben gibt. Ter erfte (SdjuB ift ber befte, ober, Wie bie gäger Jagen: „Ter ÖefcdWinbere bleibt ber ©efünbere". Ter SInruf „Tänbe d°cd" dat nur bann 3^ecf, wenn ficf) ber Singreifer noed in genügenber (Entfernung befinbet unb man bie ^iftole fä)on auf idn gerichtet dält. Sluf furge (Entfernung gibt man idm bamit nur (belegendeit, bon übender einen gaufrfcdlag gu füdren ober ficf) mit einem Sotfcdläger maufig gu macden. r»at man i^n fied aber fdj)on gu nadefommen laffen, fo ift e» richtig, in bem -Slugenblicfe, in bem man bie giftele giefjt, einen (Sprung gur (Seite gu macden ober idm mit ber linfen gauft in? ©efiedt gu fadren. 18
gSiftofenfutterafe, bei benen man erft lange fingern mufj, um bie Söaffe gu ergreifen, finb ungeeignet. üfm geeignetsten für bie SBafther-^iftofe finb bie DRo= belle ^fnufcfjat unb ®eco, fteif man ba, trenn man einen Xrucffnopf aufreißt, bie ißiftofe fcfjußbereit in ber §anb gat. «vattcVunft Xer §altepunft ift im allgemeinen „’DRitte be» giefe»". §at ber Schüße tjinreidjenbe Sicherheit im 3^en erlangt, fo irirb mit gielmunition gejcfjoffen. Xer ^fbgug mirb burcf) gleichmäßige», entfcfjlcfiene» krümmen be£ 3e^9enn9er» äuruagejogen, bU ber Schuß fäfft. §äufiges» Heben ift notroenbig, bamir ber (Schufte lernt, mährenb be» iHb-jiehen» ben Sauf in ber ffticfjtung fenjus haften. SReißen berfcf)(entert ftegen ber 'Äürge ber X?affe unb ber Ufrt be3 SÜnfchtage» ba§ Grgebni» noch bief mehr al» beim ©(fließen mit bem GJeirehr. SSenn nicht Sofort Weitergefchoffen mirb, gibt ber 3eigefinger nach bem «Schuß ben Ufb^ug langfam frei unb fegt ficfj oberhalb be» üfbßugsbügef». -Xie piftole nrirb im Sfnfcfjfag gefiebert. Tic Wiunition sur SSaltljers^ijiDfe. (Xie fdjarfc ^airvne. (Sie befteht au»; öüffe, 3^nbE)ürcf)en, ^ulberfabung unb bem (Sjefchoß. Xie §üffe ift au» DRefftng unb hai: hinten eine (Hn= bretjung, in bie bie Hraffe be» 2Iu»5ieher» greift. 'Jn' ber 9Ritte bes gülfenboben» liegt bie mit bem Üfm- büß für ba» 3nn^)hnichen- Snnbgfoäe hat ginei 3^^' fanäfe, burcf) bie ber 3nn^l'trahi an ißufüerfabung getaugt. 19
Sa» 3ünbljüidjen ift aus SJteffing ober Äupfer unb enthält ben günbfan. Sa» ®efcf)Oß beftefjt au» bem nicfelfupferplattierten Sraf)ImanteI unb bem öartbleifern. Sic ßfersicrpatonc. Ijar feine Gabung unb feine 3ünbung. Sie bient nur §u Hebungen im Gaben unb Slbgieljen, im festeren gälte gur Sdjonung be» Scglagbolgen». 3ic(mnniiion. Ser ein guter unb fünfer Scfjü^e werben Will, ber barf nidjt an Sunition fparen. ( DJuit ber ®ebraucf)»munition (reift fidj ba» etwa» teuer, man oerwenbet beefjafb eine befonbere 3^mun^Dn unb gWar bie „Spe^ialpatrone 22 lang für aufomatifdje pi* ftolen", bie jeher IBüdjfenmadjer beforgen fann. Sefdjoffen wirb mit befonberen UebungsWaffen, bie, abgelegen bom Äaiiber, genau ben Lobelien PP unb ppÄ enrfpredjen, alfo audj 'e>elbftlabepifiolen unb be»f)alb ge= eignet gum Sdjnellicf)iefjen finb. Sie madjen lief) burcf) (Srfparni» bon Munition fef»r balb besafjlt. gür gefdjlojfene Stäume eignet fidj biefe Munition in ber Siegel nidjt, weif fie gu ftarf fnallt unb einen Wiber* franbsfäljigen Äugelfang erforbert. 3ur Saltljer^pifiole pp unß pp^j gibt es be»fjalb audj (Sinftecfläufdjen. 3U biefen gehören (Staljlpatronen, bie, wie Criginalmunitwn, in ba» fDiagagin paffen. Sie Werben mit 3^e^mun^r^ort 4 mm (EOi 20) gelaben, bie fo We- nig (Seräufdj madjr. baß man felbft in einem 3)liet»§aufe bamir im 3^mmer üben fann. Sftan fdjießt bamit ebenfo firner unb genau n?ie mit ber 7,65 mm=T?unition (gig>, ö). 3n gig. 6 ifr eine anbere Sfu»füf)rung be» Sinfted> läufdjen» bargefrellt. Sie gielmunition Äal. 4 mm (g) Wirb mit bem-ffeinen Gabelöifef (f) in ba» Patronenlager be§ (Sin* fteeflaufdjen£ eingefe^t. Sie abgejdjoffene §ülfe wirb mit bem DJteffingau»fioßer (b) bon üorne auSgeftoßen. 3um Peinigen bient ber putjftocf (e). 20
tftg. 6.
Oieinigintfl Der [Rcinigungg= unb 3cfpii;miftcL SSifcflffocf unb 2Berg gum [Reinigen be» Saitfinnern. Sappen gum [Reinigen, SrotfenWiftfien unb getten. THtgegeben in er ben gur SSalt^er^iftoIe ein SBifdjftoä, $u£lab£en, SBerg, £el, brei Srergierpatronen. Sin berbogener SSifcbftocf barf niefjt berWenbet Werben. Sa» Söerg muß rein, langfaferig unb frei bon StengeU teilen fein, Salben fauber unb nidft gu Hein. ( SHtgcmcine Dlcgctn für bie Reinigung. Sie piftole muß grunbjä^Iitfj nacfj jebem Sebraucf) gereinigt Werben, [ßor allen Singen aber muß ba» Sauf- innere nacfj jebem (Säjießen fobalb al» möglich borläufig mir ber Saufbürfte gefettet werben. Sie Reinigung fjat fiefj nur auf bie Sßefeitigung. bon lofen [Rüdftänben, (Staub, (Scfjmu^, altem gett, [Räffe unb [Rofr -ju erftreefen: jum <5(f)u£ gegen 2ßitterung»einflüffe erfolgt ba» getten. 2IIfe gu reinigenben Seile finb abguWifcfjen unb bon neuem gu fetten. Sa» gett ift Ijaucfjartig aufgiitragen. Sie bunflen Seile finb nur abgutupfen, niefjt abgureiben. [Roft=( fiellen finb reidjlidj gu fetten unb am näcfjften Sage bon neuem abguWifcfjen. Siefe» SBerfafjren Wirb folange Wieber- fjolt, bi» ber rote fRoft berfd^Wunben unb nur nodp bie bar^ unter befinblicfje idjWarge §aut fitfjtbar ift. polieren unb) 33Ianfmadjen ber Seile foWie ba» ^Sefeitigen ber Dtoftnarben ift berboten. Sie einzelnen Seile fallen auf faubere Unterlagen gelegt werben unb finb, um 3SerWetf)feIungen gu bermeiben, für "jebe piftole getrennt gu galten. 33irb eine piftole bei falter SBitterung gur [Reinigung in einen Wärmeren [Raum gebraut fo barf fie erft gerei= nigr Werben, wenn bie DRetaltteile nicf)t mefjr befdjjlagen finb. 22
Sie gum gelten unb peinigen be» Saufinnern beftimm= ten ffißergpolfter finb in folgenber 2Beife angufertigen: Sa» SBerg Wirb, gleichmäßig berteilt, gu einem bünnen (Streifen au^einanbergegogen unb burcfj bie am SSifdjer^ enbe befinblidje Dlute geftcdt. gum Dteinigen beftimmte SBergpolfter muffen feft, gum gelten beftimmte lofe ge= halten Werben, gu ftarfe ^elfter finb burcfj Ulbgupfen bün- ner gu madjen, gu fdjwadje gu berftärfen. gefte fHüdftänbe (97icfelanfah), bie nach (entfernen ber lofen SRüdftänbe in ben gügen, befonbers in ber üftitre be» ßaufinnern, al§ Erhöhungen ober beim Surdjpuhen al» rauhe (Stellen fidj geigen, finb burd) ben Süchfenmadjer gu entfernen. Eine ^iftole, au» ber gefefjoffen Worben ift ober bereu ÖaufinnereS berroftet War, ift gur SBermeibung neuer Sftoft- bilbung (••Rachfchiagen) an ben auf bie Reinigung fol= genben Sagen erneut gu reinigen, bis fidj im Saufinnern fein fRoftanflug mehr geigt. Sßirb bie ^ßiftole in einem umgefdjnallten gunerafe getragen, fo ift fie fefjr ben EinWirfungen ber $örperau»= bünftungen au^gefeht. (Sie muß barauffjin fleißig nadjge= fehen werben, fünft fann fie in Wenigen Sagen total ber- roftet fein. £ic Sdjetbcn. Sen praftifdjen Erforberniffen fommen am nädjfren bie H'opp unb bie DJtannfcheiben. (Sie paffen fich ber Eigenart be» ißiftolenfchuffe» beffer an al» bie fRunbfdieiben. gu (Schnellfeuerübungen fann man fie beweglich auf= ftellen, fo bafj fie nur für (Sefunben erfdjeinen. 2>ie£cifhnigeii Der ÜSnltljer^üt ölen u.^Sl entfprechen, Wa£ Surd)fd)lag§frafr unb Sragweite beiriift, ber Munition föal. 7,Go. 23a» ^rägifion be» Schuffe» be- trifft, fo finb fie gang borgüglid). 23
18 26 10 28 29 ß 27 37 32 37

Slamentltctjes QSergetdjnis ber (Singelteile ber W beaw. qsqsÄ. Benennung •Seftell^T. Seftell^r. für 'Ulob. ?ß^3 für OTob. ^3^3$ ©riffftücf mit Sauf fom^tett . . Sauf.................................. SBerf djfuBftücf...................... §af)n, fomplett....................... §a^nbol_g2n........................... (Spannftücf........................... 2Iu?ftDßer mit gebet.................. 2Iu§gie^etfebetbb(jen mit gebet . Sa^nfperrftücffeber mit 2)ecEfc^eibe . ®2aga-jinf)alter mir gebet . Dftagagin............................. 9)lagagin mit SBerlängerunggftücf . ätbgug^bügel.......................... (Stift gum Slbgug^bügel . . . . ^Ibougebügelfeber..................... Qlbgug^bügelfebetbolgen . . . . SIbgug................................ iHbgugvfiauge......................... £<bgug~feber.......................... Ulbgug^fiift.......................... Crnrf^annftücf........................ Gcfjlagftange......................... (Bdjlcigfeber......................... (Scfjlagfebergegenlaget . . . . SÖDttjoifeber......................... Slu-giefyer........................... SidjerungSIjebel...................... (Sdjtagbo Igen........................ Sdjiagbolgenfebet..................... föafjnfperrftütf...................... Signalftift........................... (Signalftiftfeber..................... ©rifffcfjalenjdjiraube................ rechte ®rifffdjale.................... 1 2 3 4 5 6 1£ 2Ä 3^ 4 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 26
linfe G5rifffcfjate.........................35 ©rifffdjale................................. 34 ft Stift 511m Scfjtagfebergegenfager . . 36 93ifier.....................................3 < £SeftcU=‘33cifpic(: 93er]cfjtußftücf 91. 3 ft für 'Saftfjer^oligei^ giftete ftaC 7,65 9DobeIl i|3^ft. Sie igauptbaten betber 22lobelle finb folgenbe: OToö. -eeä 2iiob. qj'E Sauftänge..................................83 mm 98 mm ftaliöer................................ 7.65 . 7.65 „ Slngatjf ber Patronen im DDagagin 7 8 Sänge ber piftole....................150 mm 170 mm Starte ber piftole.....................22 22 „ §ö§e ber piftole......................... 100 - 109 „ (Seroidjt ber piftole.....................ca. 530 g ca. 650 g Streuung (§öfyenftreuungX33reitenftreuung): 9Iuf 15m (Entfernung.....................6X0 cm 5X4 cm 2Iuf 25 m (Entfernung....................10x8 „ 9X7 „ SKuf 35 m (Entfernung..................13.5X12,, 11X9 „ ^patrone «Kal. 7.65 mm: Sabung .................... ®e]tf)OBgef(f)ft>inbigfeit . giuggef^minbigfeit (yluggefdjtDinbigf eit giuggefcfjftiinbigfeit gtuggefdjftiinbigfeit Utuftreffenergie Sluftreffenergie . . Uluftreffenergie üluftreffenergie . . 0.165 g 4.8 g So 297 £ 12.5 290 93 oO 2/3 93 100 252 (Ed-21.2 H mhg n >) (E 12.5 20.2 (E 50 17.8 (E 100'15.2 ^urcfifcfjlngsfraft bei ^mutCHljufg: 9luf 10 Dieter ca. 12 cm 9Iuf 25 9J2eter ca. 11,6 cm 9tuf 50'Dieter ca. 11 cm 91uf 100 Dteter ca. 10, / cm 27
0onftige Qßalfljers^piftülen Sie Lobelie 8 unb 9, le^tere genannt „bie Heine SBaltljer", ^al. 6,35, finb Safdjjenpiftolen unb dualitätSfa- brifate. (Sie finb nidjjt für ben Sienfigebraudjj Beftimmt, fon= bern gunr SJHtfü^ren bei ^utofafjrten unb auf (Duftigen (Reifen-. Sro£ ber «ftürge be» Saufe» fcfjieBen fie au»geseidj)net. Sille (ßiftolen Werben audj) in Suru»au»füf)rungen Ijer- geftellt, bercfwomt, bergolbet, reicfj graoiert, teil» mit Elfen- bein- ober ißerlmutterfdjjalen. Siefc 2Iu»füf)rungen werben borwiegenb bom dluelanbe unb al» (Sdjüefsprelfe gefauft Sie SBalt^er^Selbftlabe-Sporrpifiole £al. 22 lang ift eine (Bdjeibenpiftole für (Sdjinellf euer* (Br äsifionsf diesen. SaS Eriffftücf entfpric^t bem einer guten Eebraudj)»* piftole, ift alfo nidjjt mit allerlei fünfrtidjen Behelfen für ben praftifd^en Eebraudjj ungeeignet gemacht Worben. Sie bezüglichen (Sdjiiefjrefulrate werben burdj) bie gute Sage be» Eriffftüae» in ber §anb unb natürlich burcf) bie gute ißrä$ifion£arbeit bebingt. 2Iucf) al» (Sc^onjeitWaffe für gäger eignet fidj) biefe (ßiftole unb im Notfälle audj) ^ur i^erreibigung.
5n Sriefumftfjlag m. 3 ^3fg. frankiert Sd) beftelle au» bem öeing SencHersiBerlag, Berlin 23 35: 2ln3lHtbuitg£l>ücf)er 2In§. ....§anbbudj für ben I. G5.sUnterricf)t 1,00 $8a5 mußt Su wiffen Vom Sritten [Reid}? 0,50 (5jer§ieren unb Kommanbieren (mit 24 2Ibb.) 0,25 Sie (neue) Kampfgruppe (mit 15 2Ibb.) 0,25 Kartens unb ©elänbefunbe (mit 15 2lbb.) 0,25 .............................................................Sa£ ®ewef)r 98 mit [Reinigung»gerät 34.......................0,25 .............................................................Sie giftele 08 unb ißr ©ebraucg..............................0,25 .............................................................SSie erwerbe id) ba§ S2IsSportab5eitf)en?....................0,25 .............................................................SSie erwerbe icf) ba£ [Reid)»fportab3ei(fjen?................0,25 .............................................................2IIIgemeine Sdjießleßre (mit 30 2ibb.).......................0,25 .............................................................[Richtig marfcf)ieren unb Wa» baguge^ört.....................0,25 .............................................................Sie ^anbgranate 24 u. b. Keulenßielwerfen....................0,25 .............................................................Sa» Kleintaliberftfließen....................................0,25 ............................................................. Sa§ KleinfalibersDRaßf^ießen, ber neue Sport 0,25 .. . ®a»fd)uß unb ©a^ma^fe (mit 30 2Ibb.) 0,25 .... Sie ßeudjtpiftole unb ifjr ©ebraucf) 0,25 . ... Sie DJtafdjinenpiftoIe unb i§r ©ebraudj 0,25 ...150 Sageslofungen für [RS-gormationen 0,25 ........................................................................................................................................(£rfte §ilfe bei Unfällen (für ^e^gormatiDnen)..........................................................................................0,60 ........................................................................................................................................ Ser [Rotberbanb unb feine Qlnroenbung..................................................................................................0,60 ........................................................................................................................................ hinten unb DRorfen (mit jafjlr. 2lbb.) 0,25 [Rtdjtig gelte bauen (mit 18 2Ibb.) 0,25 ....Sie S3altfjer=^iftolen 7,65..............................0,25 .............................................................Ser 3Rarfd)fompaf3 unb fein Sebraud).........................0,25 .............................................................SBie erwerbe icf) ba» 2eben»rettung»ab5eidjen? 0,60 23ütf)er unb ^lotfö für bcn inneren Sienff Der 32t, SS, unb für Die betriebe ....Sienftfontrollbud) für (Sd)ar= u. Sruppfüßrer 0,20 .................................................................................................................Sienftfontrollbucfj mit..........................................................................................braunem (jeinenumfdjjf....................................................................0,50 .................................................................................................................SienftfontroIIbud) für §3 mit Sicnftgrababg. 0,25 Sienftfontrollbud) für Sg mit Sienftgrababg. 0,25 ....SienftbefeßUblocf f. (521, SS, £>3 u. anb. Drganif. 0,40 bitte toenben
Sing. SUI ....SDlelbeölocf (heeresborfchrift-mäßig) 0,25 ....Uebung-metbebtocf für ben Selänbef^ort 0,30 Stärfemetbungen, 25 Statt, für SSI, SS, §3 0,10 Stärfemetbungen, 50 Statt, für SSI, SS, §3 0,25 S)ienftbefräiigung~bud) für SSI, SS, §3 0,25 Süenftbudj (nerf^.SIusf.f. SSI,SS,§3/^)3^®^) 0,10 ©ienftberfäumnismelbg. für SSI, SS, £3, 0,25 100 au^geroähtte SSI=Sturm= u. Sftarfcf)lieber 0,25 50 au^geroäljtte SSI-Sturm^ u. Sftarftfilieber 0,10 trommel unb 3aI)ne, Sieber b. beutf^en 3uQenb 0,30 ............................................................SSa§ ©euifcfjlanb fingt! Sieberbud) für Setrieb§= appelle, Serrieb^feiern u. Kamerabfcf)aft»abenbe 0,10 ....©ienftplangertel (Stocf mit 100 Statt) 0,40 ............................................................Sprucfjmelbungen (50 Statt) f. SBinfen u. 3D?orfen 0,30 SonfHge Süd)er ....SBie finbe ich meine Sinnen? 1,00 ....Sl^nen^ap (borfc^riftSmäßig) 0,50 ....Sl^nenüaß, fqiüarg Kunftteber, ©otbbruct 1,50 SI^nenpaB, fqinarg Saffianleber, (Sotbbrucf 3,50 SIfJnentafel für 30 Sorfa^ren, 3 Stütf 0,60 SSie trage idj meine Drben unb S^rengeid^en? 1,00 ............................................................Serfefjreorbg. f. Sabfafjrer m. all. Serfetjr^geid). 0,25 ............................................................SerfeJjreorbg. f. Kraftfahrer m. all. SerfeljrSgeicf). 0,25 ............................................................Kämpfer unb ^otbaten! 270 Sangtbb. 3,80 Som Seftetter au^ufütlen: Sitte recht beutticf) fdjjreiben 9tame unb 2ag ber Seftettung SBo^nort unb Strafe