Теги: krieg   deutscher  

Год: 1941

Текст
                    

Ter Süßrer unt> Tberftc 33efcßlößctßer i»er shkßrnnubt « b o l f & 111 c r
9?eitf)3marfc6aII ©örinö, 9?eid)3nnntfter der Vuftfafjrt unb ©berbefebl^bnber der Vnftroaffc
®cnctoIfeIbinarfcöaIIW?tI<fi StnatSfefretär ber ßuftfotjrt unb ®enercilinf»efteur ber ßuftwaffe
1 ©encralfelöinnrfcöallÄeffeliinß
Senerctlfelötnarfcßall Sperr le
Dcutfcher . CufttDaffenhalenößr 1941 ©a§ tpanbbudj ber Suftmaffe mit einem SLageSbefetjl beö 9ieid)§minifter§ ber ßuftfatjrt unb OberbefefjlMjabers ber Suftroaffe, fReicfjSmarfcfiall ©bring, einem ©eteitiuort be§ <Staat3)efretärS ber 2uftfatjrt unb ©enctdlinjpetteurS ber Suftroaffe, ©eneraffelbmarfdjall 9J1 iId) unb einem Beitrag bcs Sforpsfüljrcrö bcö ütationnlfoäialiftifdjen fjliegertorps, ©eneral ber Flieger 6 t)r iftianf en. §erau3gegeben öon überftteutnant fcermann Slbler unb £>auptmann fRolf SHideng S)rti(f unb sBerlmj: 3. 3tcinbl, 4>cunberfl
SBonvort „Slufgafee be§ Seutfdjen SuftWaffenfalenberS ift eS, bem beutfdjen SSoIte Siebe, löerftänbniS, SIdjtung unb Vertrauen jur SuftWaffe ju gewinnen unb iljm bie Sdjönljeit unb ben 2Bert biefer Sßaffe ju zeigen." ®iefe SBorte ftetlte ber Jöegrünber be3 ©eutfdjen Suft= WaffentalenberS ber 1. Sluflage boran. Sein SSeftreben War e§, audj Ijierburdj bem jüngften SBeljrmadjtteil ju bienen. Seine Siebe galt extern Solbatentum unb ber beutfdjen gliegerei. SluSgeseidjnet mit bem (Sifernen Ä'reuj II. unb I. Maffe fiel Hauptmann fRolf S?üden§ al§ Staffeltabitän in einem SfJambfgefdjWaber beim ®in= fafe gegen Snglanb am 8. September 1940. Sein ^elbentob ift SSerbflidjtung, fein SBoüen unb SBirten fortjufefeen burdj SBeiterarbeit an feinem SBert jum Slufeen ber beutfdjen SuftWaffe. ®er Herausgeber. (3lbgcfcf)lo[fen am 15. 11. 1910.)
SageöBefetyl an bk £uffwaff Solbaten, ^ameraben! Ter größte Sieg aller Seiten ift errungen, ba§ gelb* Ijcrrngenie unfereS güljrcrö unb Obersten 93efeRl§baber§ (jat bie große Sdilactjt im SBeften jum Rerrlidjften Triumbtt ber beutfdjen Sßaffen geftaltet. lliibcrgänglidjen Sorbecr Ijat fidj untere junge Suft* Waffe in biefem gewaltigen fR’ngen erworben unb ent* fdieibenben SIntcil an bem Sieg gehabt, ben bie beütfdje SBeljrmadjt über bie Streitträfte gWeier SSeltmädjte unb ihrer irregcfüljrten ^ilfSbölter errungen bat. 5(u3 boltftcm .fjerjen baute idj eudj, meine Solbaten unb .ftamcraben, für eure Seiftungen. gdj Weiß, baß Re übcrmenfdjlidje Waren, benn nur baburdj tonnte biefer bracljtbolle Sieg errungen Werben, baß ifir jeher ein* 3clnc euer SebtcS bcrgabt. Stolj bin idj auf eudj, unb mit mir ift e§ unfer ge= lichter Führer unb unfer ganje§ beutfdjeS SJolf. Ter Stuf ber beutfcljen SuftWaffe ift burdj ifjre Taten in ben bergangenen Wenigen SBodjen bi§ in bie lleinften £>üt= ten iinfcrcö SSatcrlanbeö unb barüber JjinauS bi§ in ben lebten Sßiiitcl ber SBelt gebrungen. gßr habt e§ er* reidjt, baß nnfcrc Segncr eudj nidjt nur adjten, fon* bern fürdjtcu lernten. Sbäterc ©efdjledjter Werben bon enren Taten fingen nnb fageii, unb euer tttußm Wirb un= fer Seben überbauern. Sn ununterbrodjenen roüenben Slngriffen unb in ju= fammengefaßter SBudjt Raben bie ^antbf* nnb Sturj* tambfberbänbc ißre bielfeitige Slufaabe geloft, ohne fltüdfidjt auf gegncrifdje SlbWeRr griffen fie an, Wo c§ nur Siele gab. £$Ijre fBomben fielen auf feinblidje ^litg* blähe, auf SJtarfdjtolonnen unb JtRadjfdjubWege be§ ®eg* ucr§, auf ÄriegSfdjiffe unb geftungSWerte, auf SSunter* Rettungen unb fßanjerberbänbe, überall Würben eure SSomben bem ®egner jum SSerberben unb besegelten feine SRieberlage. Still unb unauffällig War bie Slrbeit ber Slufflärer, ftunbenlang flogen fie einfam über geinbellanb unb fdjufen mit ihrem ©tnfaß bie ®ntnblage für bie güfr rung. Suberläffigteit unb Sdjnelligleit iRrer SJlelbungen Waren muftergültig; ohne fie Wären Wir blinb geWefen.
gagbflieger unb Serftörer forgten im fchncibigen 3ln= griff für bie Sidjerljeit unferer fliegenben JSerbanbe unb für bie Sidjerhcit ber Heimat. Sn unjaljligcn Suftfiegen haben fie ben (Regner gefdjlagen uub ben ritterlichen Sufttampf gu neuem Heloeittum geführt. ®emeinfam mit ben Schiadjtfliegern haben fie ba» Heer im Eroiampf Wirtfam unterftüßt. Uniere üaUldjirmtruppen unb bie ßuftlanb'.ieinheiten haben eine ui ber ©efdfidjte erftmalige Aufgabe mit heroifdjer Sapferteit unb muftergultiger ötampfcsfiihriing geloft. Stuf eimamem poften haben fie au»gebarrt unb bie eroberte Stellung gehalten, biS bie Erbtruppe herangetommen war. Sie ijlatartillerie — in ber SIbWehr feinblidjer Snft= angrijfe aum Sdjilb Don Heimat unb ßront geworben — hat nicht nur ui $ermurbenoem, langanhaltenoem $$ach= bicuft ihre fttlle Pflicht getan, joubern auch eine oerartig groge Sliijahl feuioiidjcr ftlugaeuge unb Sßanjcrwagen Vernichtet, öag fie fidj al» eine fowohl für ben suft= als auch für ben Erötampf wertvolle &5affe erwiefen hat. iölividjiiell, wie bie gefamte Luftwaffe, hat bie Suft= nadjricyicntruppe für bie Jöefehlsubermittlung, für bie Sidjerhcit unferer glugjeuge bie Jßorausfegmigen ge= fdjajfen unb fidj bannt ben Ehrennamen einer guh= rungstruppe ber Luftwaffe voll »erbient. Sranöportverbänbe haben in unermüblidjem Einfafe, Wie im Hiuleiitrieg unb in ytorwegen, auch im llßeften bei Sag unb Sladjt oft weitefte Stretfeu jurüifgelegt unb äJliuin unb üüiaterial ohne fRutf|'id)t auf ihjetter, ftano ber Sanoeplage unb feinoliche ©egenwehr an Oie Weiter vorgefdjobenen Siele gebradjt. Sie äJlanncr ber löobenorganifation haben unfere Saufeiibe von glugjeugen, unter toftbares ©erät auch unter ben wibrtgften llniftänben fo in Staub gehalten unb gewartet, mit Wenigen Hilfsmitteln auögebeffert, bag biefe glugjeuge unb ©erätc mit ber Sidjerheit eines UhrwerteS arbeiteten unb bamit baS äßort ton' ber SJcrbunbenheit bon Sedjnit unb Solbatentum in ber Luftwaffe Wahrgemadjt. Sie Rührung unferer SuftWaffe War in ben bergan^ genen SaSodjen immer wieher vor gewaltige Aufgaben ge= ftellt worben. Sie hat biefe Aufgaben gelöft, unb jwar berart, bag wir biefen größten Sieg ber Ätiegsgefdjidjte aller Göltet erringen tonnten. Es bleibt gleidjgültig, oh
biefe Slufgaben nacf) bewährten Siegeln Haffifdjer ÄriegS- lHilft 311 mciftcrn Waren, ober ob ee> galt, neue Sßege 311 befdjreiten. Unfere junge Luftwaffe bat für Strategie unb SaltiE bc§ Sufttrie^eS neue SSefie geWiefeit. SBir Ünb bor feinem nodj fo tüfjnen ßmtfdjluß surüdgefdjredt. Vlrbciter unb Ingenieure, S8etrieb§führer unb Slnge= ftellte ber Suftfafjrtinbuftrie haben SÖieifterWerEe ber Xccljnif in einer -Stenge geliefert, bie alle (Erwartungen übertroffen Ijat unb bamit unfere S.uftWaffe jur ftärf= ften ber ganzen Sßelt gemadjt. ghr Slnteil an bem er= rungenen Gr folg entfpridjt ber Wröße ihre§ gletßeS. So jung unfere Sßaffe, fo turj ihre Wefdjidjte, fo groß unb umfaffenb ift fie in ihrer SSielgeftalt, fo glänjenb hat fie fid, bewährt. Sßir haben einen Grfolg errungen unb ihn mit bem JBlut befter unb tapferfter föameraben befahlt. gn (?hr= fnrdjt fenfen Wir unfere gähnen, neigen Wir un§ Vor biefen Scannern, bie mit ihrem Sieben biefen Sieg er= ringen halfen. ghre Flamen Wollen Wir al§ SSorbilb in nuferen bergen bewahren. SBir banten einem gütigen Wefdjid, baß bie Sahl ber Opfer, gemeffen an ber ®ri>ße bcö GrfolgeS, Wahrlid) gering blieb. Unb nun, meine Solbaten unb ^ameraben, gilt e§ nad) altem Solbatenbraudj ben £>elm fefter 31t üinben unb ücrcitsuftchen. 5>er furdjtbare Sdjlag, ber unfere Wegner getroffen hat, hat fie reif, gemacht für ben Stoß in-J .£>er,5. Siefen Stoß Wollen Wir führen, aI3 be3 beut= fd)eu Sdjwerteä Spi&e, auf baß ber Sieg errungen Werbe. Vorwärts für unferen gührer unb unfer beutfdjeS SSolf. .£).=£ht., ben 5. guni 1940. Weneralfelbmarfdjall.
®er Slufbau ber SuftWaffe ift eine unmittelbare golge be§ Volitiftfien 2Bcitülicle§ itnfereS gütjrerS. ®ant ihm bat Seutfdjlanb al§ erfte SJtacht bic tambfentfcbeibenbe iBebeutung einer ftarten SuftWaffe ertannt unb banadj gebanbeit. 21I§ cigenfte Schöpfung be§ getreueren ®efolg§manne§ ülbolf £it!cr§, be3 9leidj§ntarf(I)an§ Hermann ©bring, bat bie beutfdjc SuftWaffe bie in fie gelebten ©rtoar= tnngen nicht nur erfüllt, fonbern übertroffen. 5m 33er= laufe be-3 un3 aufgesitutugenen Kriege?’ bat fie überall unb ftet§ bem geinbe ba3 ®efeb be§ ^anbelnS borgen fcbrieben. £>eute ift bie beutfdje Suftfoaffe in ihrer Sin= fafcbereitfifjaft unb Scblagtraft ftärler al§ je jitbor. Sie wirb ben ©nbfieg ertämpfen unb bem ©rofjbeutfcbcn Gleich ben grieben für alle Sutunft fidjern. öeneralfelbmarfcball, Staatbfcfrctär ber Suftfabrt unb ©eneralinfpeftcitr ber Suftivaffe
Aufgaben unb 3tek beß fBon ®orb§führer ®eneral ber glteger gi. (Shti ft ianfen. Surd) Erlaß beS güljrerS unb ffteidjStanilerS bom 17. Slpril 1937 Witrbe baS Wationalfojialiftifdje glieger= (arpS als fliegerifdje ^ampfformation gegrünbet. Sd) würbe jum ffiorbSfüljrer ernannt unb übernahm bamit bie güljrung einer gormation, beren Widjtigfte unb bor= bringlichfte Slufgabe bie SluSbilbung beS fünftigen £uft= waffennadjWudjfeS ift. Hin ben an miet) unb mein föorbS gcftcHten Slnforberungen gerecht Werben ju tönnen, mußte idj bie Drganifation nach bielen neuen ®efid)ts= fünften boriichmen. Siefc Weuorganifation Würbe bereits im erften Saljr beS SöeftehenS beS jungen MrjjS burdjgefüljrt, ohne baß bie neue Sluf gabenfteHung' baburdj in ben ^jintergrunb trat. Sßir buben bamalS btel ft’leinarbcit leuten inugcn, ber Slbfdjluß beS erften SlrbeitSjahreS bat ben SBeWeiS erbracht, baß baut biefer unermüblirfjen Meinarbeit mei= uer UJlitarbeiter bie Drganifation ftanb, baß jitgleidj aber aud). bie SciftungSfähigfeit beS MrbS foWobl auf bem ®ebiet ber SluSbilbung als and) in ben fliegerifeben Erfahrungen weit über ber früheren Suftfbortarbeit lag. Wad) bem SBillen beS g-iibrcrS • unb beS Weid)S= marfdjallS foH baS W<S.=gIiegerIort>§ bie bormilitärifdje unb borfliegerifdje SluSbilbung beS Sufttoaffennad)toudj= feS als feine borbringlidjfte Aufgabe betrad)ten. 3u bie= fen SluSbilbungSarbeiten gehört aHeS, angefangen beim lUtobeHbau ber fßimpfe, aufgebört beim SSiebereintritt unb ber nadjmilitärifdjen Sßeiterbilbung ber SuftWaffen= refertoiften. gm golgenben Win idj ben Mmeraben ber SuftWaffc fürs ben EntWidlungSgang beS 9?ad)Wud)feS in ben Weihen beS W®.=gIiegertorpS fdjilbern: SRit bem 12. SebenSjahr beginnt in ben 3JlobeUf(ug= arbcitSgemeinfdjaften beS fDeutfdjen SunflboIfS bie £raE= tifefje EinWeifung in bie erften Anfänge beS glugmobell= baueS, baneben Werben bie Sßimpfe theoretifd) mit bem '^Befen unb SBirten ber ßuftfräfte bertraut gemadjt. Hn= ter ber SInleitung fadjlid) bewährter Sehrträfte auS ben Weihen beS 9l@.=g!iegerforbS Wirb nun ber WadjWudjS twn Sahr gu Sahr mit größeren Slufgaben betraut, in folgcridjtiger EntWirflung Werben immer fdjwierigere
SDtDöeHe angefertigt unb int ging erprobt. $anb in £>anb bantit erfolgt bie SBeiterauSbilbung in ber Sheo= rie. Sim Enbe ber ßehrgänge in ben 9Jlobenflug=9lrbeitS= gemeinfdjaffen ift bann ber 14jäbrige fßimbf fo Weit, baß er feine glugmobelle nidjt nur baut unb fliegen läßt, fonbern fie auch felbft entwirft unb lonftruiert. Sie alljährlich bont SlS.^gliegerforbS burdjgefüßrten 3leid)SWettbewerbe für SegelflugmobeUe, für SJlotorflug* ntobeüe unb für SaalflugmobrÜe finb bie ßeiftungSpro* ben ber jungen glugmobeUbauer. SJtit betn 15. ßebrnSjahr treten bie Singehörigen ber 'JJtobeHf[ug=3lrbeitSgemeinfd)aften, bie inzWifdjen eine gute fliegerifdje SSorbilbung erhalten haben, ju ben örtlichen Einheiten ber glieger*£)S- über. $ier tun fte bi§ ju ihrem 18. BebenSjahr Sienft unb Werben bon ßehrträften beS SlS.=gliegerfort>§ im 83au bon ©leit* unb Segelflugzeugen auSgebilbet. Saneben erfolgt bie braltifdje glugauSbilbung im ©leitflug unb für befon= berg ^Begabte auch bereits im Segelflug, gür Slngeljö* rige ber glieger=^g., bie in biefen SluSbilbungSjahren ben Segelflug=C*Sdjeiu erworben hoben, Wirb eine SJlo* torflugauSbilbung im Stleinfluggeug (j. 83. Siebei — „£>ummel") borgefehen. Sßenn bie Sungmänner ber glieger=$S- baS 18. ße= benSiahr boüenbet hoben, treten fie zu ben örtlichen Einheiten (Stürme ober SrubbS) beS 9lS.=gliegerforb§ über. £»ier Werben fte Weiter im Segelflug gefdjult unb auf ihre StotorflugauSbilbung in ben glugjeugführer* fcbulen borbereitet. Sann lommen biefe ^ungmänner in ben SlrbeitSbicnft. Stad) abgeleiteter SlrbeitSbienftbflicbt Werben jene SJlänner, bie auf ©runb ihrer borfltegeri* fdjen STttSbilbitng unb berfönlidien Eiancmg alS glnq= zeugführer für bie ßuftwaffe in SluSfuht genommen finb, in holbjährigen ßehrgängen in ben SÖtotorflug* fcbulen beS 9lS.*glieger£orpS ju fertigen gliegern aus* gebilbet. hiermit ift bann bie bormilitärifdje SluSbil* bttnaSfoIge abacfdiloffen. (vefet Tonnen Wir ben fo bor* gebilbeten SladjWudjS an bie ßuftwaffe abgeben, bamit er hier ben Ebrenbienft für gührer, Soll unb SSaterlanb leiffet. Somit aber ift unfere Slufgabe noch nicht erfüllt. £>a= ben bie SJlänner ber ßuftwaffe ihren Sienft als gluo* Zeugführer ober alS tedjnifdjeS fßerfonal abgeleitet, fo treten fie als ffteferbiften Wieber in baS 3lS.*gIieger£orbS Zurütf. £>ier Werben fie nicht nur laufenb in Übung ge= 8
halten, um jeberjeit Wieber einfafcfähig ju fein, fonbern e3 harren ihrer in meinem Storp§ biele widjtige Shtf= gaben, ©iefe folbatifdj unb fliegerifdj gut burchgebilbeten ältänner Werben ate SJtotorfluglehrer, Segelfluglebrer, lüSerfftatt= unb Sauleiter, SlÄobeßfluglehrer, S3ehrfvort= lehrer unb in Dielen anberen im ilufgaoenbeieid) be§ ytS.=gliegerforp§ liegenben Stellen eingefefct. Sie foßen jefet Wteber bie neu herantoadjfenben Jahrgänge be§ Suftwaffennachwud)fe§ fdjulen unb auf ihren tünftigen fBienft bei ber SBaffe borbereiten. Selbftberftänblicf) ift eä, bajj neben ber borfliegerifdjeit unb fliegerifdjen itätigieit bie SIrbeit an ber gormung be§ nationalfojialiftifdjen SJlenfdjen im 9?S.=gIieger= forp§ nicht bernadjläffigt Wirb. Sm Slahmen aller Seßr= gange, angefangen bei ben 3Jlobeßflug=Slrbeit§gemein= fdiaften, erfolgt hie ©inführung in ba§ ®ebiet ber SSBelt- anfchauung unb ber ®infa& im Sßehrfport. ®erabe ber Sßehrfport bient nidjt julefct baju, bie jutünftigen glie= ger ju barten ui.b einfafcbe’.eiten Sütännern ju erließen. ®rofj finb bie Slufgaben, bie ber güljrer unb fein 3teicb§marfcbaß mir unb meinem ^orp§ gefteßt haben. Senn in ber ranbilbun.j be§ -ftadjWudjfeä für unfere ftolae SuftWaffe liegt eine bolje Verantwortung. Sefte ®amerabfd)aft unb enge ®emeinfcf)aft Werben ftct§ gWifdjen 3iS.=gliegvr£orp§, SuftWaffe, Sßartei unb ihren ®lieberungtn beftr'.jen, benn nur im Sinne natio= nalfosialiftifcher ®inftell itng tann eine fegenSreidje' 8lr= beit geleistet unb ber Grfolg fidjergefteßt Werben. 9
(Entwirfhittcj unb Aufbau ber Luftwaffe» Slnt 1. 3. 1935, jjWei gahre nadj ber Erneuerung ScutfdjlanbS burdj öcn -Kattonalfo^ialiSmuS, oerlünbet bie atcgicruitg, baß baS ©eutfdje IReid) bon nun an eben= fo tote bie anderen «Staaten über eine SuftWaffe bcrfügt, bte al§ felbftänbiger SBehrmadjtteil neben £>eer unb Kriegsmarine ftept. ©en Oberbefehl übernimmt ber fJteidjSminifter ber Suftfahrt als Oberbefehlshaber ber SuftWaffe. Sßenige Sage fpäter, am 16. 3. beSfelben gaßreS, be= fietjlt ber gührer bie SBiebereinführung ber Ungemeinen SBJehrpflidjt. tölit ungeheurer Energie Wirb an ben 2Iuf- bau ber SuftWaffe herangegangen. Eilt eS buch, fünfzehn galjre einjuholen, währenb berer ©eutfdjlanb burdj bie gcffcln beS tBerfailler SdjanbbiftatS jebe militärifdie Betätigung mit Singen ber Suftfahrt unterfaqt War. 9ttdjt nur gliegerftaffeln, glatbatterien unb Suftnadjridj= tentompanien, fonbern and) glugpläße, Kafernen, glic- gerfdjulen unb bie gefamte SuftrüftungSinbuftrie müffen aufgcftellt, gebaut unb eingerichtet Werben. Sie erften EefdjWaber erhalten bie tarnen großer Sufthelben beS SBelttriegeS als Sljmbol für ben Eeift, ber in ber junneit SuftWaffe gepflegt Wirb. So entftchen baS gagbgcfdjWa= ber fRidjthofen, bie EefdjWaber Boelde unb gmmelmann. Später folgen bie Ee)d)Waber ^»inbenburg unb ^>orft Sßeffel, Seo Sdjlageter unb Eeneral SBeber jum Eeben= len an ben erften EeneralSftabSdjef ber SuftWaffe, Eene= ral SBeber, ber am 3.. 7. 1936 ben gliegertob ftarb. ©er leßte ber SrabitionSberbänbe, bie SluftlärungSgruppe 11, erhielt am Sage ber 25. Sßiebedehr ber Sdjladjt bon Sannenberg ben -Kamen Sannenberg. 311S am 7. 3. 1936 beutfdje ©ruppen in baS fRljeinlanb eiumarfdjieren unb bamit baS 3leidj bie beutfdje 8Behr= hobeit in ber bisher entmilitarifierten Bane mieberher= ftellt, tritt bie junge Sufttoaffe erffmalig hanbelnb jum Schüße unfereS SSaterlanbeS in Erfdjeinung. ©eutfdje Staffeln lanben auf djeinifdjen glughäfen unb mit ben Sruppen beS $eereS überfdjreiten glal= unb Suftnadl5 ridjtenberbänbe ben beutfdjen Strom. gmmer Weiter Wirb bie Sufttoaffe auSgebaut. Smmer gahlreidjer Werben bie Berbänbe. Sluf ben fReidjSpartei= tagen fieht baS beutfdje SSolE mit Stolj unb bie SBBelt mit Staunen baS Sßadjfen biefeS SßehrmatfjtteileS. gebe Suft= 10
parabe seigt ben immer ftärter Wetbenben Sdjuß, ben ber gübrer unb fReidjämarfdjaU ©bring bem Shteidje burd) bie Sufttoaffe neben. S3ei ber ^Bereinigung Teutfdj=öflerreidj§ mit bem beute fd)en SJtuttcrlanbe jum ©roßöeutfdjen ytteidj am 13. 3. 1938 ift bie Sufttoaffc ftart an ben S3efreiung§märfdjen unb befonbcrä burd) bie S3efreiung3flüge auf Xßien be= teiligt. Ungeheuer ift ber Subei, mit bem Wir in ber bom Terror befreiten $auptftabt öfterreidjö empfangen Wer= ben. SRit bem SRadjtjuWadjä, ben ba§ Teutfdje fReidj burd) bie ^Bereinigung mit ber ßftmart erhält, wädjft aud), Wie bie öefdjidjte immer in ähnlichen Sagen gezeigt bat, bie SRißgunft ©nglanbä unb granfreidj§. Tiicömal be= bienen fid) biefe bciben Staaten ber Tfdjedjoflowafei, je= ncd gefiinftelten SlationalitätenftaateS im Süboften be§ 3icid)e§, um ba§ Teutfdje fReid) beraudjuforbern. Sie Wiegeln bie ^Regierung £Jenefd)3 gegen bad Teutfdjtum innerhalb ber tfdjedjifdjen Srenjen nadj ber Slrt fdjmute jigfter fßolititer auf. SBarnungen ber beutfdjen 5Regie= rung berballen ungehört. Tie politifdje Sage fpißt fid) fo 3U, baß im September 1938 ein Buftanb brobenber Striegdgcfabr für Tcutjd)lanb ciitftcpt. '4?ie Tcutidje webr= madjt ftebt mit großen Teilen an ben gefäbrbeten ®ren= jen. Sie jeberjeit tampfßereiten JBerbänbe ber glieger= truppe, namentlich üte Stampfflieger, tragen Weicnttid) baju bei, baß ber gübrer feine görberungen burdjfefeen tann. Stuf ber SRündjener ^onferenj, ju ber fidj ©ng= lanb unb granlreid) bequemen mußten, Wirb bie Slrt ber Ginglieberung be§ SubetenlanbeS in3 Sroßbeutfdje fReidj feftgelegt. Sim 1. 10. 1938 überfdjreiten beutfdje Gruppen bie @renje. SBir lanben auf e£)emal§ tfdjedjifdjen föäfen. ®eutfd)e§ Sanb ift bom Terror ber burdb (Snglanb unb grantreid) aufgcwiegelten (Sdjaubiniften befreit. Sm grübjabr 1939 jeigt fid), baß bie tfdjedwfloWatifdje grage nod) nidjt befriebigenb gelöft ift. SBieber beginnt ber Terror gegen ba§ ©eutfdjtum. ®in ®rlaß be§ güb= rer§ bom 16. 3. 1939 beftimmt, baß bie am Sage borber bon Truppenteilen ber SuftWaffe unb be§ £>eere§ be= festen Sanbe§teile ber ehemaligen Tfdjed)ofloWatei al§ „ißroteftorat IBöbmen unb SRäbren" jum ©roßbeutfcben Üteirf) treten. ©in fReidjSgefefe bom 23. 3. 1939 fpridjt bie 2Bieber= bereinigung be§ SRemeUanbeS mit bem fReitb au§. (Sleidj$eitig mit bem ©inmarfdj ber Truppen be§ $eere§ 11
ins SJiemeUanb unb mit ber Sanbung ber Kriegsmarine überfliegen SBerbänbe ber Fliegertruppe baS unS burdj baS SBerfaiUer SöiEtat geraubte Sanb. 2lm 6. 5. 1939 siebt bie ftegreidje Segion (Sonbor unter ben Slugen ihres öberften ^Befehlshabers. in ^Berlin ein. Seit föerbft 1936 batten fidj beutfdje Solbaten für ben Kampf (General grancoS, beS jeßigen StaatSdjefS Spa= nienS, jur-Verfügung geftellt. Sen Weitaus größten 3ln= teil an ber ^Befreiung Spaniens batten bie in ber Segion Sonbor jufammengefaßten Solbaten aller S3Jaffengat= tungen ber SuftWaffe. Sie {teilten bie ©infaßbereitfdjaft ber beutfdjen SuftWaffe unter JBeWeiS unb haben ber ge-- redjten Sadje grancoS ben Sieg ermöglicht. Bur ®rinne- rung an ben Qsinfafe in Spanien Verleibt ber Führer unb Oberfte ^Befehlshaber ber 2Bebrmadjt bem Kampfgc= fdjWaber 53, bem glatregimeni 9 unb bem Suftnadjrid? tenregiment 3 baS ©rinnerungSbanb „Segion ®onbor". 12 SHonate Ärieg in ber £uft ®S läßt fidj' nicht beftreiten: baS glugWefen bat baS ©efidjt beS Krieges bon @runb auf beränbert. SJlan tann fogar fagen, baß bie SBerWenbung beS Flugzeuges als Kampfmittel eine größere Umwälzung in ber KriegS= fiibruug beroorgeruren bat, als irgeno etwas feit ber isr= finbung beS ScßießpulberS. Um fidj baS atemberaubenbe Beitmaß, in bem fid) biefe SntWitflung boUzog, nodjmalS bor Slugen 31t führen, bebarf eS nur eines turjen 9iüd= blüfS. Sie SuftWaffe ift ber füngfte Seil ber neuen beutfdjen Xßebrmacbt. SBäbrenb £>eer unb Kriegsmarine auf eine gefd)id)tlid)e ®ntwidlung bon Sahrbunberten jurüdblif= ten, tann bon Suftfabrt im fRabmen ber SBebrmadjt unb banad) bon SlbWebrmitteln gegen Suftfabrjeuge als ben SSorläufern ber SBaffengattungen einer neuzeitlichen SuftWaffe erft feit Wenigen Sabrzebnten gefprodjen Wer= ben. gn ber turnen Beitfpanne bis jum ®nbe beS S3elt= triegeS haben bie bamaligen „Suftftreitfräfte" auS tlei= nen Slnfängen einen fo gewaltigen Slufftieg erlebt, Wie fein anbereS Kriegsmittel. 12
Seutfdje Sieger im Offen unb im SSeften, in Sinn» lanb unb über Englanb, in Italien, ja auch tm Snllan, am Suezfanal unb am Euvbrat, über Korb* unb £ fifee toie über fernen Kleeren taten ihre' fjjflidjt bi? zum bitteren Qrnbe. Sie (tröge Bagl ber Obfer ift ein fBetoeiö für ihren Einfafe. Sie SHegertrubve Verlor an Soten, iBertounbeten unb SBermigten bi§ zum Enbe be§ 93elt= friegeS 13 100 bon inSgefamt 17 000 im Slugbienft an§= gebilbeten Offizieren, Unteroffizieren unb SKannfdiaften. Sie Seiftung ber beutfdjcn Suftftreitlräfte aber unb bie Sldjtung, bie fie fiefj beim GJegner ertoorben hotte, betoeifi am einbringlidjften bie Satfadje, bag im ©djanbbiltat bon SerfaideS bie Vodftänbige fBernidjtung ber beutfehen Suftrüftung geforbert, unb jebe militärfliegerifdje 93etä= tigung fortan berboten tourbe. 911? unmittelbare Solge be§ bolitifdhen SBeitblidfe be§ Sübrer§ ift ber Slufbau ber neuen Sufttoaffe anzufegen. 9ll§ erfte Sftadjt hot Seutfchlanb bie tambfentfeheibenbe iöebeutung einer ftarten Sufttoaffe erlannt unb baitad) gebabbelt. Sie Erfolge, bie ber StaatSfübrungbeSSritten Kcidje§ fdjon in ben Sagten be§ griebenS bcfdjieben toaren, finb in ihrem ganzen Umfange unb erft redjt in ihren 9hbjtoirfungen beute noch nicht zu überfeben. ®lar bon aber 9lugen< aber liegt bie Satfadje. bag bie erfolg* reiche beutfdje fßolitit ber Vergangenen Sabre nicht mög* Hrfi toar ohne ben »iel'f,',to>tfjten 9lnf¥irt” nnb bet SSebrmadjt burdj ben Sübrer. Sm Kähmen ber SBeljr* macht aber bat bie Sufttoaffe, bie eigenfte Sdtöhfung be§ Keidj§marfdjaH§ Hermann ©bring, eine entfdjei* benbe Kode gefbielt. Sie neue Sufttoaffe ift ba§ Scgulbeifbiel einer ®e* uteinfcbaft§leiftung. SBiffenfdjaftler unb Sorfdjer erzielten in unermüblidjem Steig toertboHe ErlenntnifTe al§ 33 or* auSfcgungen für ben Slufbau ber Sufttoaffe. Sie Kü= ftirng§betriebe mit ihren Sugenieuren unb Sedjnifern, mit ihren Einfliegern unb bem $eer ber gadjarbeiter lieferten Slugzeuge, SSaffen, ®erät unb 9Iu§rüftuna in bcifviellofer ®üte unb Wtenge. SHeger=4?S- unb SliegertorVS forgten für öormilitärifdje SluSbilbung unb für Kadjtoudj§. 9Hte unb junge (Solbaten, Snge= nieure unb Beamte, Slngeftedte unb SIrbeiter halfen in eherner l^fhd)terrullung, ben brüten üßebrmaduteil zu bem Sßertzeug zu geftalten, beffen Srogbeutfcblanb in bem ihm aufgeztoungenen SÜambf um fein fftedjt 'itnb 13
fein ®afein bebarf. ®a§ beweift ber bisherige x’lbiauf be§ jefeigen Krieget. SBohl haben auch £>eer unb Kriegsmarine im SSergleidj jum tteeutrieg ujce Ätamiifoeimhie.i geanucrt uuu er* Weitert. SlUein bie SuftWaffe bat fidj bon einer £>ilf3= roaffe be£ föeereS, bie fie int SüJeltfrieg War, ju einem feibftänbigen SSebrmadjttcil entwidelt, ber au§ fid) her» anä in ber Sage ift, ben Kampf allein unb entfdjeibenb 8U führen. Ein Vergleich ber Seiftungen unb Bahlen ber gliegertruppe be§ äßeltfriege§ mit benen ber neuen Suft= Waffe im jefcigen Kriege ift mit atüdfic^t auf bie grunb* legenbe Säuberung ber >8erhältniffe nicht möglidj. ES ge= nügt aber and), bie Erfolge ber SuftWaffe im je&igen Kriege rudidjaucno ju Dcuacbten, um uaraus auf ujre Weitere triegSentfdjeibenbe Sßirtung fdjliefjeu 51t tonnen. Sn ben bergangenen $erbfttagen jog Wie £eer unb Kriegsmarine auch ute JsmtWane au«, um Dem befehl beS gührcrS unb Öberften ^Befehlshabers ber SBehrmadjt folgenb, baS Dietch bor ben fidj ftänbig mehrenben unb berftärtenben SÖebrohungen burdj fßolen ju fdjüöen unb beffen SlngriffSabfichten sunidjte ju machen. Sn bem nun folgenöen beiugug oer 1b '.$,age hat ute «itfnvafre oie in fie gefegten Erwartungen boK erfüllt. Sluftlärer im SBer* banb beS £>eereS ober als „©pähtrupp" ber Kampfber* banbe bradjten bon ihren glügen ^Reibungen bon ent= fdjeibenber Jöebeutung. Kampfflieger unb ©turjtampf' flieget {teilten ihre ©djlagtraft unter SBeWeiS. Säßer unb Berftörer ertämpften bie Suftherrfdjaft. XranSportüer* banbe brachten Wiunition naaj oorit, «oerWunuete in Die Heimat, glatartißerie Wirfte foWobl aeaen ben geinb in ber Suft al§ audj im Erblampf. Sie Einheiten ber Suft= nadtridjtentruppe forgten für fdineHe unb äuberläffigc SJerbinbungen über Weitefte ©treefen. Sebodj nicht nur im gelbjug gegen fßolen haben bie geinbe — unb mit ihnen bie gange SBelt — bie ©d)lag= traft ber beutfdjen SuftWaffe tennengelernt. Sind) im XBeften erwiefen fidj bereite Währenb be§ bergangenen äüintete beutfdje glieger auf Weiten Slufflärungsflügen, bie fidj jum £eil über gan^j grantreidj erftrerften, unb in erfolgreidjen Suftfämpfen überlegen. SBefonbete aber im Kampf über ber -ftorbfee fteßte bie SuftWaffe in tühnem Slngriffsgeift bie atidjtigteit be§ güljrerWorteä unter 33e= Wete: gibt feine ;snfcln mepr". twahrenö beutidje glugjeuge englifdje Seeftreitfräfte in ihren SJcrfteden auffudjten unb mit Erfolg angriffen, blieben bie bamate 14
immer toieber über Sänemart, £>ollanb unb ^Belgien verfrühten ©inflüge in ben beutfdjen ßuftraum für fie vcrluftreiche unb boUIommene SDlißerfolge. Sie Unternehmungen, bie jur Vefefeung bon Säne* matt unb Norwegen führten, finb ohne ßuftwaffe fdjier nnbentbar. Vei bem Sinfafe im Norben War bie Eigen* art ber ßuftwaffe, bie barin liegt, baß fie große Eritfer* nungen in fehr turjer Seit surüdlegen unb an Weitab licgenben SJJuntten überrafdjenb auftreten tann, bon be= fonberer Sebeutung. Sin ben Erfolgen haben aUe 23af= fengattungen ber ßuftwaffe ihren Slnteil. Sluftlärer unb Kampfflieger, Sagbflieger unb glatartillerie, gaUfdjirm* jäger unb bie Einheiten ber ßuftnachrichtentruppe, bie umfangreiche fBobenorganifation unb ber glugfidjerungS* bienft Wie bor allem bie Verbänbe, Welche ben Nachfdjub burcij bie ßuft burdjführten, haben — feber an feinem Vlafe — jum (gelingen be§ bisher beifpieüofen Unter* nehmens beigetragen. Sufammenfaffenb ift ju fagen, baß ber entfdjeibenbe Slnteil ber ßuftwaffe an bem rafdjeh Sieg in Norwegen im Wefentlidjen auf folgenbeSatfacbenäurüdjuführenift: 1. Veljerrfrfjung beS ßuftraumeS über Norwegen unb ber Norbfee, bie bem geinbe feben Einblid in bie beut* icfjen Operationen Verwehrte, Währenb bie eigene ßuft* aitftlärung lücfenloS fofort auswertbare Ergebniffe brachte. 2. SßirlüngSboHe Setämpfung ber britifdjen fEranS* portflotte unb ihrer SidjerungSträfte auf hoher See unb bei ßanbungSmanöbern, Woburdj nicht nur bie Sahl ber jum Einfafc beftimmten SSerbänbe ftart berminbert wur* be, fonbern auch erhebliche SJlengen an Kampf gerät, •Munition, ßebenSmitteln ufw. Vernichtet Würben. 3. Serftörung Wichtiger föafenanlagen burcij IBomben* angriffe, bie bie feinblichen SluSlabungen beträchtlich verlangfamten. 4. Vernichtung bon SJlunitionS* unb VerpflegungS* lagern, Was ju erheblichen VerforgungSfrhWierigteiten beim geinb führte. 5. (Staubige Störung ber rüdwärtigen SSerbinbungen unb baburdj fBerhinberung' eines georbneten Nachrichten* wefenS unb beS notWenbigen NaäifchubS. 6. Unmittelbares (Eingreifen in Kampfhanblungen auf bem 33oben mit Somben unb IBorbWaffen, alfo SSetämP* fung unb Vernichtung feinblicher SBiberftanbSnefter unb (Erftfjütterung beS ©egnerS. 15
Sitrcl) ba? erfolgreiche Unternehmen in Stortoegen liegt feitbem ber £Rorbfeeau?gang bon ben erften glugminutcn ab im SBirIung?bereich ber beutfdjen Sufttoaffe. Sie bi« bahin burdjj lange Slnflugsciten benachteiligten $ambf= berhänbe finb nunmehr in ber Sage, ben 9torbfeeau?gang lüctenlo? ju beherrfefjen unb feinblidje Seeftreitfräfte mit Sicherheit ju fteHen. Sie bertürjten glugtoege im Staunte Stoifdjen Sajottlanb unb Slortoegen bebeuten außerbem eine erhebliche (Erhöhung ber Söombenlaft auf jebem glug. Ser Entfcheibung?tamhf im Sßeften flehte bie Suft* toaffe toieberum bor neue Slufgaben. gaUfchirmtrubben hntrben hier jum erften SRale in größeren Einheiten ab* gefebt. Stuf einfamen fßoften au?harrenb, hielten fie; toa? fie erobert, bi? jum Eintreffen ber Erbtrubbe. 3u glei* eher Beit führten 5?ambf= unb Sturjtambfberbänbe un= unterbrochen rollenbe Singriffe gegen feinblidje ging* blähe, Srubbenanfammlungen, SRarfdjtolonnen unb Stach* fchubtoege be? Segnet?. Ebenfo toie gegen ^rieg?ftf)iffe unb ^anjefberbänbe. Sagbflieger unb BerftÖrer fieberten bie fliegenben SSerbänbe unb erfämbften in jaljUofen Suftfiegen bie Suftüberlegenheit im Staunt über ^joUanb, Selgien unb Slorbfranlreith. Sluftlärer hätten bereit? bor bem Singriff im SSeften totdjtige SSorarbeit geleiftet. Sie blieben auch toährenb ber Slngriff?!ämbfe unenttoegt am geinb unb brachten mit ihren fcljnellen, juberläffigen ^Reibungen ber güljrung toertboUe Unterlagen für ihre Entfdjlüffe. Sa? Beitmaß, in bem ftdj bie größte 83er* nichtung?fchlacht aller Beiten abfbielte, tourbe burdj bie beutfehe Sufttoaffe borgefchrieben. Sn enger Sufammen* arbeit mit SSanjerberbänben erjtoang fie toidjtige über* gange unb bor allem ben Surcfjbruch burdj bie nörbliche SJerlängerung ber SRaginotlinie. So gelang e?, SJefefti-- gungen bon neujeitlichfter 33auart unb SSetoaffnung in fitrjer Beit gu gaU ju bringen. Sabei trat bie SBirtung ber Singriffe unferer Sturjfambffluggeuge befonber? her* bor. SRaffeneinfah feinblicfjer glieger tonnte ben Surch= beuch nicht berhinbern. SäQ^flieger unb ^lafartiHerte traten ihnen toirtung?boll entgegen. Stachbem bureb ben SJorftoß' jur ®üfte ber (Ring um bie feinblithen Slrmecn gefdjloffen toar, griff bie Suft* toaffe nunmehr ben umtlammerten fjeinb an. Sag unb Stacht toirtte fie mit SSomben unb löorbtoaffen in ben immer mehr einldjrumbfenben fRaum be? geinbe?. Sie zermürbte ihn unb hinberte bie Orbnung feiner 83er* 16
bünbe. 3um $>urdjbrudj angefeijte gcinbträftc Würben burd) Sinnriffe au§ ber ßuft jerfprengt. Sm Verlauf be§ „erfolgreichen Brttifcfjen fRücfjugS" Würben int Staunt bon ©üntirdjen jahlreidje fetnblicEje glugaeuge abgefdjofc fen, Währenb Äampf= unb Sturjfampfberbänbe englifdjc Streujer, B^ftörer unb £ran§portfd)iffe berfenften ober in S9ranb Warfen. Su ber Beit bom 10. SDtai bi§ 3. gitni Würben 1841 feinblidje glugjeuge abgefdjoffen, babott 1142 int ßufttampf unb 699 burd) glaf. Sßeitere minbc= ften§. 1600—1700 glugjeuge Würben am ©oben berntd)= tet. Bur See berloren bie geinbe burdj ^Bombenangriffe 5 Slreujer, 7 Berftörer, 3 U=SBoote, 9 fonftige Ärieg§= fdjiffe fowie 66 £>anbel§= unb £ran§portfdjiffe. Slußerbent Würben burdj ^Bombentreffer 10 ®reujer, 24 Berftörer, 3 SWrpeboboote, 22 fonftige ®rieg§fdjiffe foWie 117 £>an= bcl§= unb SranSportfdjiffe befdjäbigt unb teilWeife ber= nidjtet. ®er ?Weite SIbfdjnitt be§ ^riegeß im SSeffen, bie „Schlucht in granlreidj", begann Wieberum mit einem Slampf um bie ßuftüberlegenljeit. Sm SSerfolg biefer IBefäntpfung ber burdj bie franjöfifche güljrung bon an= beren gronten jur SlbWeljr be§ erwarteten beutfdjen Eingriffs berange^ogenen SSerbcinbe unb ihrer SBobetv Organisation zeigten ftdj fdjon bom 10. Suni an taum noch franjöfifdje glieger an ber gront. ©te ßuftljerr= fdjaft über granfreid) War bamit enbgültig errungen. Sll§ Weitere Aufgabe fiel ber ßuftwaffe audj fefet Wieber bie Unterftüfeung be§ £>eere3 in feinem SBorgefjen ju. ®te ©urdjführung Würbe burd) bie erljeblidj größere Slu§beljnung ber SIngriff§frontcn erfdjWert. Srofebem ge= lang e§ ber güljrung ber SuftWaffe, audj ljier bem $jeer an aßen Widjtigen Stellen be§ Slambfe§ entfeßeibenb jit helfen. ®urd) gwedtnäfjige Sdjwerbunltbilbung würben in jufammengefafjten Singriffen ftarler gliegerberbänbe bie Unternehmungen be§ £jeere§ jwifdjen ber Slüfte be§ SlanalS unb 8teim§ borbereitet unb Wirtfam unterftütrt. Sn biefer SBeife War bie ßuftwaffe an ber fdjneßen UberWinbung ber Sßebganblinie Ijerborragenb beteiligt. Sm fortbauernben SBedjfel ber Slngriff§jiele Würben attfjerbem Srubbenanfammlungen, jum Segenftoß be= reitgefteßte fßanjerberbänbe unb im Slnntarfd) beftnb= liehe Steferben betämpft, SSerlabungen in ben &äfen ge= troffen, SInlagen, SSorräte unb Sdjiffe bernidjtet ober fdiWer befd)äbigt. 2 17
'.'»‘(itl) iH’in Sufammenbruch ber fransöfifdjen Slorbfront hui HL ginii galt ber (Siufaß ber Süfttoaffe ben jurücf= mdihciibni frnitijüfifdjcii Slrmccn, Ununterbrochene Sln= iltiiie mio ber Vuft berivanbelten ben fRücfjug ber gram iofeii in nlucht uub bie glucbt in böUige Sluflöfung. Sie ruvihfiibriiug biefer l'lttfgabe gelang bant ber auSge= Acktjiietcn l’lrbcit bet ÄJuftaufflärung in 'wenigen Sagen. IW Uiiirbe berßiubert, baß bte granjofen fidj hinter ber üoiro abermals 311m SBibctftanb feßen tonnten. Sampf= unb Stursfautpfucrbänbc gufammen mit glafartillerie unb ber Slrtillcrie beS Heeres bahnten ber ftürmenben Sruppe ben SiJeg burdj bie iRaginotlinie, Iwährenb an= berc .Seile ber üuft'waffe bie franjöfifihen Häfen bon Sireft biS 33orbeauf angriffen. Sen in biefen Häfen auf ihre Schiffe fliehcnben iReften beS britifcljen ®jpebitionS= heeres mürben fdjiwere SBerlufte jugefügt. Sim 17. guni bat SJlarfchall Sßötain um SßaffenftiUftanb. Sie nadj bie= fein Sage bis jum Slbfchluß beS SBaffenftiHftanbeS noch burchgeführten Suftangriffe führten jur faft böttigen Sluflöfung ber franäöfifdjen Slrmeen. Sie franjöfifcOe üufttoaffe twar bom Fimmel boHtommen berjagt tworben. Sie hatte in ber Seit bom 4. biS sunt 20. guni 765 glug= senge berloren. Sßirten unb SBirfung ber Bufttwaffe int SBefttrieg fam ben bie hefte unb fchönfte Sßürbigung in ber großen fRebe bc3 gührerS bor bem Sroßoeutfihen 3teidj§tag am 15. Suli 1940. Seitbem gilt ber Äampf bem lebten geinbe. Sie bis- her bon ber Suftmaffe gegen ihn geführten Sdjläge finb hart. Unb boch finb fie erft ber Sluftatt noch größeren (SinfaßeS unb noch größerer SBirtung. So hot fich im Verlauf bon 12 SDlonaten bie ßuftfoaffe ba§ ®efeß beS $anbeln§ niemals unb an feiner Stelle bon irgenbeinem geinbe entringen laffen. günf unferer ®egner itmrben bemühtet ober jur SBaffenftrecfung gejmungen, ihr Sanb befeßt unb bamit al§ Hilfsquelle für ©nglanb au§ge= fcfjaltet. gn biefem einem gahr hat fich bie Sage be» britifchen fReicheS burdh bie beutfdjen unb italienifchen SiBaffenerfoIge fo geioaltig berfdjledjtert, baß heute it»eni= ger benn je für bie ^Briten auch nur bie geringfte Siegel auSfidjt befteht. Safür mirb toie bisher, fo befonberS im beborftehenbeu ßmbfampf bie beutfdje Sufttnaffe forgen. SaS toalte ®ott! 18
Abolf Eitler gübrer unb fReidjäianjler, Dberfter ÄöefeljISIjaber ber SSeljrmadjt 9tetd)§= inarfdjaH Sörtng 3leitf)§miniffer ber Suftfahrt unb Oberbefehlshaber * ber Sufttoaffe, ^Beauftragter für ben SSierjaljreälüan ahtbolf $e& fReidjSminifter, GteUbertreter be§ giil)rer§ greif). b. Sleuratfj 3ieid)§ininiffer unb fßräfibent be§ Seljeimen Saüinett§rate§, fJieidjSbrotettor in fBö^nnen unb Sfjfäfjren b. fRibbentrob Sir. griff Sir. ®oebbef§ SReidjSininifter be§ SluStoärtigen 3teicl)§miniffer be§ Innern 3leicf)§ntinifter für SSolfSaufllärung unb fBrobaganba ®raf (gdjtoerin b. Srofigf Sir. ®ürtner gunf Starre 9leidj§ntinifter ber ginanjen Sieidjälninifter ber SuR’i fRcid)§toirtfd)aff§ininifter fReirfjäminifter für Ccrnäljrung unb Sanbtoirtfdjaft Gelbte ®r. f). c. Stuft 3teiil)§arljeit§ininifter 3leic(j§nriniffer für SBiffenfdjaft, (Srgieljung unb SJoItäbilbung Serri fReidjänrinifter für bie tirdjlidjen Angelegenheiten Sir. Storpinüfler Sir. Dhneforge Sir. granf 3iei<h§bertel)r§minifter Sleidjöboftutinifter 3leid)§mtntfter, Seiter be§ fReidj§= red)t§ainte§ ber £RSS)Af|3. S>r. £atmner§ 8leid)§ntinifter unb ©hef ber 3ieidj§= tanslei Sir. Sobt JReidjSminifter für SBetoaffnung unb SDiunition, Seneralinfbeftor für ba§ beutfdje Straffentoefen. 19
SOtinigerrat für bie Stei^öberteibigung» SSorfifeenber : 3teicb§marfcball ©bring SR i t g I i e b e r : ©er (Stellvertreter be§ güljrer§, Sleidjäminifter £jefj ©er ®eneral6eboUnrätf)ttgte für bie fReidjäberivaltung, 3teicf)§tninifter be3 Snnent ©r. grid ©er ©eneraf&ebollmäctrtigte für bie SBirfftfjaft, fReidjStoirtfdjaftänrinifter gunl ©er Sieidjäntinifter unb ©bef ber fJtetdjälanslei, IReidjSntinifter ©r. SammerS ©er Kljef be§ DberfDntntanboS ber SSeljnnactit Senerctlfelbntarfcfjaß Beitel. 20
T»ie 2(Hgemetneö. Spihenglieberung ber SSeJjrmadjt Ser Oberfte 33efeljl§ljalier ber Sßehrmadjt ift ber giib= rcr. SUS militärifdjer Stab ift ihm baS Oberlommanbo ber SSJebrmadjt unterteilt. Sin feiner Spiße ftebt ber (Sljef be§ ObertommanboS ber SBebrmadjt, ®eneralfelb= marfdjaH Keitel. Sem Oberften ^Befehlshaber untergeben unmittelbar bie Oberbefehlshaber ber brei Sßebrmadjtteile. Soweit fie nidjt 8ieitf)3minifter finb, finb fie Siefen im Stange gleidj= gefefct. Ser Oberbefehlshaber ber SuftWaffe, fJteidjSmarfdjan ®öring. Ser Oberbefehlshaber be§ $eereS, ®eneralfelbmar= fijatt bon SBraudjitfdj. Ser DberbefehlShabet ber Kriegsmarine, ®rofj= abmiral Sr. h- c. SRaeber. "Ser Oberbefehlshaber ber SuftWaffe ift gleid)jeitig flieidjSminifter ber Suftfabrt. Sm 8ieid}§Iuftfabrtmini= fterium ift bie SuftWaffe unb bie BibiHuftfahrt jufam= mengefaßt. Sa§ fReidjSIuftfabrtminifterium ift bie oberfte fBerWaltungSbebörbe ber Suftfabrt unb im grieben aitcb bie oberfte Kommanbobeüörbe ber SuftWaffe. SSäßrenb be§ Krieges beftebt eine Sonbertommiffion für bie oberfte Kommanbobebörbe ber SuftWaffe außerhalb be§ 9ieidjS= luftfabrtminifteriumS. 3ieid)Sminifter ber Suftfabrt unb Oberbefehlshaber ber SuftWaffe ift fReidjSmarfebaU Hermann ®örin0. Sie Stäbe ber Oberbefehlshaber beS £>eere§ unb ber Kriegsmarine finb baS Dbertommanbo beS föeereS bjW. Dbertommanbo ber Kriegsmarine. ®ie beö beutföKn ©erbaten. 1. Sie Sßebrmadjt ift ber SBaffenträger beS beutfdjen SLWIteS. Sie fdjüfct ba§ Seutfdje fReidj unb SJaterlanb, ba§ im Slationalfo^ialiSmuS geeinte 33olf unb feinen ScbenSraum. Sie SBurjeln ihrer Kraft liegen in einer ritbmreidjen fBergangenbeit, in beutfcbem fBottStum, bcutfdjer ®rbe unb beutfdjer Strbeit. 21
5)ic»fl()rabc unb dtangllaffen ber Offijiere. Wattini0cn 91 0 lt Ct» ©enercile, ß-Idöfiofiiäiere 1 Sieit ft» 2 3 4 5 6 Cffiöierc £ui tivnffe unb §eer ®eneral* Seneral* (General GJeneral- ®enerub fcUmar« obeift ö<&Iteöer leittnant major fcßad ÄviepSmar. (Seeoffiziere Sng-Offig. ®rofe= Seneral-Slömirnl Konter* aömiral aömiral aömiral aimtiral • (Sanität^ Offiziere (SeneraX* ©eneraX* ®eneraX* öfter* ftab^arst arat ftaftSarat Wtarinc* fanttätö- offiziere Slftnü* 2lömi* 3lbmi* raXober* ralitcift^* ralarat ftab^arat arat Veterinärs Offiziere (General* ®cneral- ®eneral* ober* ftab3uet. od- ftaftSveh *) beim epeer: (General ber &av., 3lrt, Pioniere, ^(tnaertruppe, ;ftcttf)rid)tentritppe. 22
f I a f f e n ©tabgoffiaiere •Hauptleute, SRtttmeifter, Äapt.ßeutnte Leutnante ö r a ö e 7 8 9 10 11 12 £)9erft ©berft» leutnant SHajor Haupt» mann, SRttt» metfter ©ber» leutnant £eut= nant ^(Witän Mtr ©ee Sreaatt.» fapttän fiorvett.» fapitän Kapitän» leutnant ©ber» leutnant 3. ßeuh nant beg äTtarineinflenieurmefeng ©berft» ©ber» ©ber= Stabg» ©ber» 3lfftftem= arat felbarat ftabgarat arat arat arat a)lqrine» 8-1 otteil' ©efcbnia» ©ber» ©tabg» ©ber» arat berarat ftabgarat arat affiftenas Slffiftena» arat arat ©berft» ©ber» ©ber» ©tabg» ©ber» §Be= ret. felboete» ftabg» oet. »et. tertnär rinär ueterin. SlnnterEunßi Sie int Sienftßetrieß ülilidje 33e» aeidjnung öer ©ffUiere be3 SRarineingenieitrnie» fen§ ift ij.SB. Stapitänleutnant ($nö.)« ©ntfpretfjenb ift bie Sienftßeseidjnuns öer Sruppettingemettre be§ $eere§, s. SB. SWaior 23
Ser Sinift in ber Bcljrmacüt ift (Shrenbienft am bent- fdjcn ißolf. II. Sic GI)rc beS beutfdjen (Solbaten liegt im bebin= gungSlofcn (Sinfab feiner Sßerfon für SJoIf unb ®ater= lanb bis jur Opferung feines SebenS. III. £>ödjfte «Solbatentugenb ift ber fätnpferifdje SJlut. (Sr forbert £>ärte unb (Sntfihloffenheit. geigheit ift fchimpflidj, Brühern ift unfolbatifdj. IV. ©ehorfam ift bie ©runblage ber Behrmactjt, 33er= trauen bie ©runblage beS SehorfamS. SolbatifcheS gührertum beruht auf 93eranth)ortungS= freube, überlegenem können unb unermüblidjer gürforge. V. Sroße Seiftungen im ®rieg unb grieben entftehen nur in itnerfdjütterlicher ®ampfgemeinfd)aft bon güljrer unb Sruppe. VI. Äampfgcmeinfdjaft erforbert ßamerabfdjaft. <3ie betoäljrt fiel) in Slot unb öefafjr. VII. ©elbftbefoufjt unb bodj befdjeibcn, aufrecht unb treu, gottesfürchtig unb Wahrhaft, berfchtotegen unb un= beftechliif)- f»H ber (Solbat bem gangen SBolf ein SSorbilb männlicher ®raft fein. Stur Seiftungen berechtigen jnm (Stolj. VIII. ©rösten Sohn unb höchfteS ®Iiitf finbet ber Solbat im SSetougtfein freitbig erfüllter fßflicht. (Sharatter unb Seiftung bestimmen feinen Sßeg unb Bert. (SiMformel ber 2Be£rmad!>L fc&njöre Bei ®ott biefen heiligen baß bem güljrer be3 ©eutfdjerr 3teüfje£ unb 53olfe3 Slbolf «pitler, betn Oberften aSefeijI^afier ber Sßeljnnadjf, unßebingten ®eljorfatn leiften nnb aI3 tapferer ©olbtxf bereit fein toiH, jeberseit für biefen @ib mein Seben ein&itfcfeen." 24
©ie £uftwffe. ©ienflgtöbftbiet^en ber Sufttvaffe. ? 3 5 1. Sdjulterilapbe b. SRannfcbaften 2. glieger, Kanonier, gunter 3. befreiter 1 äBintel auf bem 4. Obergefreiter > linten Ober= 5. ^auptgefreiter J ärirtel 6. Unteroffizier, gafjnenjunterunteroffigier 7. Unterfelbmebel, Untertoadjtmeifter, gäbnrictj 8. gelbtoebel, Sßadjtmeifter 9. Dberfelbtoebel, Oberfoadjtmeifter, Dberfäbnrid) 10. ©tabSfelbtoebel, (StabShmdjtmeifter 11. SJtufiUeiter 12. Seutnant 13. Oberleutnant 14. £jaubtmann 15. SJlajor 16. Dberftleutnant 17. Oberft 18. ©eneralmafor 25
19. ©eneralleutnant ° 20. ©eneral ber gliener, ber glatarfiUerte 21. ©enerctloberff 22. ©eneralfelbmarfdjaH 25 26 23. 24. 25. 26. ^ciHbhnann (SB) Slffiftenäargt Oberntuftfmeifter ajlinifterialrefliffrator, a. b. Snfbeftor, Qberfad)fdjul= lehret (SBebrmadjtbeamter ber ßufttuaffe) 26
27. gl. Ingenieur o 28. gl. Oberingenieur, gliegerobernautifer 29. gl. «öauptingenieur, gl. £>auptnautilfer 30. gl. StabSingenieur, gl. Gtabnautifer 31. gl. Dberftabäingenieur 32. gl. $aubtftab§ingenieur 33. gl. Chefingenieur 34. Seitenber gl. Chefingenieur Treffen ber Unteroffiziere auf ©djulterflabben unb Äragen in Silber, Sterne auf ben ©djultertlabben ber Unteroffiziere mit fßortebee in fiiberfarbigem, auf ben Sdjulterftüden ber Offiziere bi§ einfctjlieglicf) Oberft in golbfarbigem, ber ©enerale in filberfarbigem SJletall. Hummern itnb 23uif)ftaben auf ben ©djulternttabben bjto. Scl)ulterftü(ien tn SSdffenfarbe bom gäljnrictj ab in ftb bcrnem, bom ßeittnant ab in golbenem, bom ®eneral= major ab in filbernfcm SFletaH. 27
tbabjcidjcn für 9)?annfd)aften unb Unteroffiziere brr £uftn>affe. SRannfdjaften unb Unteroffiziere tragen am linlen Unterärmel be§ 3Baffenrocf§ unb ber gliegerblufe naä)- folgenb angeführte Slbgeithen, geftidt in mattgrauem ®arn, auf Unterlage bon ©runbtudj: 1. gliegenbe§ Sßerfonal, fotoeit nidjt jum fragen etncv glugzeugfüljrer*, ^Beobachter* ober gliegerfd)iiben= a6zeidjen§ berechtigt 2. g-Iiegertedjnifdjeä Sßerfonal 3. 'glafartillerieabjeidjen (SJerleiljung nadj Bef. SSeftimmungen) 4. SeemännifdjeS 33oot§Berfonal 28
5. $8erlnaItung§=Unterofffeier 6. ©erätbertoalter für Kraftfahrjeuggerät (Sfe.) 7. Serätberfoatter für glugseuggerät (£5130.) 8. ©erätbertoalter für ©djeintoerfergerät (©(hin.) 8. Serätbertoalter für ßuftnadjridjtengerät (ßn.) 10. geprüfter gernfprcdjer 11. geprüfter Bernfpredjunterofffeier 12. geprüfter gernfcfjreiber 13. geprüfter Beruf djreihunterofffeier 14. geprüfter Bunter 15. geprüfter guiitunteroffigier 16. geprüfter ißeilfunter (gpr. Uffe, entfpr.) 17. geprüfter £>ord)funtunterofffeier (gepr. &. Bunter entfpr.) 18. Xruppcnnadjridjtenperfonal ber Bl- Gruppe unb Bl^f 19. Beuermerter 20. SBaffenunterofffeiere BI- Xruppe u. ßn. Gruppe 21. SUaffenunterofffeiere Blntartitlerie u. fRegt. ®. ®. 22. SanitätSperfonal 23. Kraftfahrer 24. SIntoärter=Sl6jeithen (hier für ©erätberto. Kfe.) Sßtiffenfarben ber £uftn>affe. ©enerate (etnfdjließltdj ©anitätSofffeiere int SencralSrang) unb Siegintent ©eneral Söring ©eneralftah ber ßuftinaffe Bliegertruppe BlatartiUerie ßuftnaihritfjtentruppe ©anitätSbienft Sngenieurtorp» ber ßufttoaffe •JlautitertorpS ber ßufttoaffe fReich3luftauffi(fü3bienft SBehrntacbtheamte (außer fReicEj§Iuft= auffidjtSbienft) £>ierju tragen Slehenfarben: Dfffeiere, SBehrntatfjtbeantte, Ingenieure be§ 93eurlauhtenftanbe§ heHMau toeiß larntefinrot golbgeth hodjrot golbhraun bunfelhtau rofa buntelgrün hellgrün buntelgrün 29
SBebrtnadjtbeamte be§ 3teich§lrieg§gericbt§ borborot übrige iöeamte bodjrot Slautiler golbgelb SJranbtneifter gelbbraun Solbaten ber I—IV./fRegiincnt ©eneral ®öring Ijodjrot ßuftWaffenbauregimenter fdjWarj Solbaten einfdjl. SanitätSpcrfonal tragen in ben $ra= genfpiegeln Schillingen, Beamte Sterne, Ingenieure unb Siautiter ßuftfdjrauben. SBe^rniadftbeatttte ber £uftn>affe. SBebrmadjtbenmte int UnteroffUierrang (2Itnt§gebilfen, SuftijWacütineifter, £)beramt§gebilfen, £)beriuftUWadjt= meifter) tragen §elbWebel= bjW. JDberfelbWebelunifortn (SBaffenfarbe bunlelgrün, ftatt SdjWingen Sterne). SBebrmacbtbeamte ohne DffijierSrang finb Unterbranb* tneifter, iöranbmeifter, Dberbranbmeifter, £jaubtbranb= tneifter, Untermeifter int SReidjSluftatiffidjtäbienft, 8lffi= ftenten, SSerlfübrer unb 33erforgung§anWärter. Siefteben im Stang über ben DberfelbWebeln, buben jebodj leinen ©ffijierSrang. Statt ber Scbulterllappen tragen fte Sebulterlifeen (SSaffenfarbe bunlelgrün, fReid)3luftauf= fidjtSbienft bellgrün unb SZebenfarbe entfpredjenb ber getebriebtung, ftatt bet Schwingen Sterne). Sßebrmacbtbeantte int Offi0errang tragen £>ffijieruni= form (Sßaffenfarbe bunlelgrün unb SZebenfarbe. entffcre= djenb ber gadjriebtung, ftatt ber Schwingen Sterne, bie bei Beamten im Seneral§rang golbfarbig finb). Sbfe ®ienftgrabe in ber SSerWaltungSlaufbabn finb: a. p. Snfreltor (außerplanmäßig) Siegierung§infbettor fRegierungSoberinfpeltor SImtmann, 2Imt§rat, 3iegierung3rat DberregierungSrat SRinifferialrat aitinifterialbtrigent, ßuftgauintenbant SRinifterialb'ireltor. Sngenieure unb Slautiler finb nidjt SBebrtnacütbeamte. Sie bilben ein befonbereS Ingenieur* bjto. SZautilerlorpv ber ßuftwaffe. 30
Sätigtetttabjet^en be$ fliegenbett (ßetfonab. 1. Slitaaeufif übrer unb Seoßctcöter (Srtina aolbfarbia, 9lbler mit ©afenfreua afu= miniuinfarbtö) 2. SBeobac&ter, beobadjter (Strcins beKaluntininm, 916= ler unb $ofentreita altfilberfaxbia) 3. Sluaaenofüßrer (rote 2) 4. S’lieaerfräübe.SBorb’ fünfer, ®orbntedja= nifer (rote 2) ö.&aUfdjirntiäaer ber ßuftroaffe (Srnna altfifberfnrb., 9lbler it. Oafenfreua aolb= farbia). 6 Sfieaererinnerunaf” «ibaeicfjen (rote 2)
ftlicciettruppe. 8Bie bei allen großen SuftmädjteH gehören gur glte-- gertritppe niefjt nur bie fliegenben SBerbänbe, fonbern and) biejenigen SienftfteHen, bie ben Srfafc für bie glie’ gertruppe auSbilben, g. 83. gliegerau§bilbung§regintenter unb Schulen. Slußerbem finb gur Fliegertruppe bie glie= gerhorfte gu gählen. Sie füngfte SSaffengattung ber Fliegertruppe finb bie gaUfdiirmjäger. Sie fliegenben SSerbänbe finb ihren Slufgaben entfpre* djenb berfdjicbenartig. (£§ finb gu unterfdjeiben: ülitgriffSberbänbc (Kampf flieget, Sturjtampf flieget, gerftörer) älufflärung^berbänbc (gernaufflärer) SSerteibigungSberbänbe (Sagbflieger). Sie oberfte (Einheit biefer SSerbänbe ift ba§ ®efdjiua= ber, ba§ fidj in Stab unb mehrere Sruppen gliebert. Sie Sruppen befteben au§ Stab unb mehreren Staffeln. 3u einer Staffel geboren im allgemeinen 9 bi§ 12 gluggeuge. Sie Kampf*, Sturgtampf* unb. gerftörerberbänbe, bie in ben gliegerforpä gufammengefaßt finb, bilben mit ben gernaufflärungSberbänben ben Kern ber Fliegertruppe. Kampfflieger. Sie Kampfberbänbe finb ber toidjtigfte 33eftanbteil ber 8lngriff3lufttoaffe. Sie finb bie Sräger be§ SuftfriegeS, ber toeit hinein in ba§ KriegSgebiet bes> Segnerg bi§ an bie Srenge be§ glugbereid)e§ führt. Sie SlufgaBe ber Äampffliegertruppe ift e§, unmittel= bar nadj Sluöbrud) bon geinbfeligleiten fotoobl bie Fähig» leit be§ SegnerS, Kriege gu führen, al§ aud) beffen ft'ampf= unb SBiberftanbSioiUen gu brechen. Ser erfolgreidje (Sinfafe ber Stampfberbänbe führt gu fdjueHer SJeenbigung be§ Ärieg§guftanbe§. Sn ben lebten Fahren hüt fich gegeigt, baß eine ftarle Kampfflieger* truppe bie fdjärffte Sßaffe in ber ^»anb ber Führung ift. Sie Kampfflieger führen ihre Aufgaben in erfter Sinie im 83ombenangriff burdj. 32
Serftörer äQefferfcfjmitt ®?e HO
Safibeinfifeet SDtefferfdjntift SRe 109
Äampfflußgeuß Stornier So 215
®turjlam»ffluö3euö •QunferS 3it 87
gg itß giajitnC' 0ita«ßnjijcnttVj«itt)S) gun =jttuw,g
Äamvffluöieita $etnfel $e 111 Betin Start
SWtltt B| ]66
SrattSPDrtfluöäeuö SuntcrS 52
SReSrämecJefluöseuö $etnfel $e 115
lueaeue Slrobp 196 ouf einem «jtonaerfcWf
ßetdite Slot fcfjftfct Me franaöfifcße Stanctlffifte
©cutfcfie Rctnonierc in SeuerfteKuna mit einem fthroereit RInfaefcMh
Ser ^Bombenangriff erfolgt burd) SlbWdrf boß__^2_ni= uni berfdjiebener SIrt unb Kaliber auf b(& -oiel. Stefe '.'lugtiffe werben im £>odj= unb Tiefangriff burdjgefuhrt. Sie Slnforbbrungen, bie an1 ein SJantbfflu9^eirtF OßfteUt werben, finb große Slufelaft, große ©inbrrnghefe ü^b itarle ^Bewaffnung. Sampfflugmeuge finb ätriev lJnö ^.v5 motorige glngjeiige unb haben brei bi§ fed)§ beWegltdjc MJlafdiinengeWehre. Sie SBefaßung befteht iw allgemeinen aii» einem Siommanbanten, ber jugleid) ^luoäeugfuhrer ift, einem 33ombenfrf)ühen, einem 33orbfunfer uni5 etnem 'Borbf d)ühen. ©turmfampfberbänbe gehören ju ben $arnbfberbänben. Sic haben bie gleidjen Slufgaben Wie biefe- Sturjfampfflugmeuge Werfen bie 23omÖen ftitöt fofa M'ambfflugseugc im <£>oriaontalflug, fonbern tm ffatlen Sturmflug ab. 3hre ©aubteigenfdjaften fin© SchneUtgleit itnb Söenbigteit. Sie greifen ba§ Qiet au§ Großen -©oben im Sturmflug an, Werfen bie SJomben urtb fangen un= mittelbar barauf ba§ glugjeug fo ab; baß redbtjeitig wiebcr bie ^orisontaltage einnimmt. Sült?berjre ©turj= tampfflugjeuge haben eine automatifdje gI6fangborrtdj= tintg, bie mit ber SBombenauSIöfung in tritt. ?cr Sturmangriff erforbert bödjfte geftigt^tt oe§ jD?ate= tial'?, ba burd) ba§ SIbfangen alle glug^^u0teifa/ bor allem bie Sragflädjen, feljr ftart beanfpru^t Werben. Sturgtampfflugmeugc finb ein= ober 3W^int°torig unb Haben ein Di» mWei 3JlafdjiuengeWeI)re. ^S>te «fafafatng befteljt au» einem glugjeugfüljrer unb eine,n »lieget* filjifaeu, ber jugleid) SBorbfunter ift. Scrjlörer. 3erftörer finb ebenfalls ein SBeftanbteil ber Angriffs* Htihuciffe. Sie fliegen unb fänUifen gemeirtfant &en MnniVfbcrfianben. Tiefe Slnfgaöen bedingen große SReicljfoeit6' <ScE)neIHg= teil unb ftarfe ^Bewaffnung. 33
3erftörer haben mehrere SHafdjinengeWehre ober Ka= nonen unb eine SBefaßung bon jWei SJlann, einem glug= jeugfüljrer als Kommanbanten unb einem gliegerfchüßen als SJorbfunEer. Sie finb jWeimotorige glygjeuge. ^ufflärungfiflieger. Sie gernaufElärungSberbänbe (SlufflärungSflieget (g)) betreiben bie operatibe ßuftaufflärung unb befrhaffen fo für ben Oberbefehlshaber ber SuftWaffe unb bie Suft= Flottenchefs bie Unterlagen für ben (Sinfafe ber Kampfe berbänbe im ©roßen. Sie (jrEunbungSergebniffe Werben burch Sitftbilber eingebradjt ober burdj g.S. ben Kont= manbofreßen feßon Währenb beS glugeS übermittelt. gernaufElärungSfraffeln Werben and) ben oberften Kom= manbobehörben beS ^eereS (Oberbefehlshaber beS Heeres, Oberbefehlshaber ber Heeresgruppen) unb ber KriegS= marine (Oberbefehlshaber ber Kriegsmarine) jurSurcß= füßrung ber für fie notWenbigen operatiben SIufElärung jur Verfügung gefleht. SlufElärungSflugjeuge (g) muffen große SdjneßigEeit unb ÖteidjWette befifeen. Sie finb zweimotorig unb haben 2 biS 3 SfrafdhinengeWebre. Sie Sefa&ung befteht auS bem ^Beobachter, einem glugseugführer unb einem glieger= fdjüßen, ber aufy SforbfunEer ift. Sagbflteger, Sagbflieger freßen gemeinfam mit glaEartißerie unb glugmelbebienft bie Suftberteibigung in ber Heimat unb an ber gront beS &eere& fidjer. Sie führen ihren Kampf ausfcplieBltcb im Singriff. Sagbflugjeuge finb einmotorige ffiinfißer. Sfran ber= langt bon ihnen große SchneßigEeit unb SßenbigEeit. Shre SReidjWeiten brauchen nicht feEjr groß gu fein. Sie haben ftarr eingebaute Sfrafcßineugewehte unb Kanonen als SSorbWaffen. 34
Hufflärungöberbänbe in 3ufammenarbeif mit bem $eer. <?TUe bem £>eer gugeteilten gliegerberbänbe finb unter wm (General ber SuftWaffe beim DberbefeblSßaber be§ VccreS jufammengefaßt. ÜluftlärungSflugjeuge be§ £>eere£ finb einmotorige üobbelfifcer. gtjre SSefaßung beffeßt au§ bem JBeobadjter unb bem glugjeugfüßrer. Sie finb mit einem beWeglidjen Wlnfcbinengeioebr, bad bom 23eobadjter bebient Wirb, unb einem ftarr eingebauten fDtafdjinengeWeßr auSgeftattet. 'Abte wid)tigften SluSrüftungSftüde finb gunffenbe= unb (SmbfangSanlage für ba§ Bufammenarbeiten mit ber ^(rtiHerie unb ba§ SBilbgerät jum gehalten ber Srlun* biingSergebniffe. SJtandjmal tann auf ßicbtbübaufnabmen verjicbtet Werben. ©afür Werben bie (Srgebniffe ber S8eob= lubtungen in ber Starte ober auf SJtelbetarten fdjriftlidj ober an £janb bon Stilen niebergelegt unb in befonberen Söebältern auf SKelbeabWurffteHen abgeworfen ober ber« lönlid) auf ©efedjtdlanbebläße überbracht. Sie SSauiuetfe biefer glugxeitge muß gute Slugenbeobadjtung nach unten unb nach ben Seiten geftatten. Sie finb baßer meiftenS .fcocbbecter. Xufflärnngöverbänbc in 3ufammen«rfcit mit ber Äriegömarine. Sie mit ber Kriegsmarine jufammenarbeitenben Seile ber SuftWaffe finb unter bem Seneral ber SuftWaffe beim CbcrbefeßlSßaber ber Kriegsmarine jufammengefaßt. Sie l'iub feßr berfdjiebenartig unb Werben bon ber Küfte, bon Alugjeugträgern unb bon KriegSfdjiffen auS eingefeßt. Sdjwimmerflugseugc unb glugboote ftarten bom SBaf= fer aus unb lanben wieber auf bem SSaffer. Srägerflug* ,;euge finb atabflugjeuge, beren Start= unb Sanbebaßn bad Sanbebecf be§ glugseugträgerS ift. ©er glugjeug» träger Wirb bei Start unb Sanbung in ben Sßinb geft'eUt. ©eutfdjlanb befißt jWei glugjeugträger. Seibe Skiffe haben eine SBafferberbrängung bon 19 250 Sonnen unb eine ®efd)Winbigfeit bon 32 km. Sie finb 250 m lang unb 27 m breit. Sßre ©eftüdung beträgt 16 ©efdjüße ju 35
15 cm, 10 ju 10,5 cm (glal) unb 22 ju 3,7 cm (glal). Sie haben Oiaum für je 40 glugjeuge. Tie auf ben Sßanjerfdnffen unb Äreujern ber glotte befinblichen gluggeuge finb Sdjrnimmerflugjeuge. Sic fhxrten mit $atabult unb toerben nach ber Sanbung auf bem SBaffer mit $ran an 33orb geholt. §allid)irmjäger. gaflfdjimjäQer (teilen bie neu^eitlicljfte SSaffcnoattnng bar. Sie säljleit ^nr gliegertriwne. gallfdjtrntberbänbe löfen nadj bent Slbflorunn infanfe^ riftifdje Slufgaben. Sie finb baljer ä^nlid) toie bie gnfaiv terie beS £>eere3 au^gerüftet. Slteqerauöbilbungöregiincnler unb ^liegerflhu^n. Ta? gefamte Sßerfonal ber gliegertrupbe erfährt feine erfte militärifche 2lu?bilbung bei ben gliegerau?bilbitng?= regimentern. Tort treten bie fßetruten ein unb tverben nach ber infanteriftifdjen 8lu?bilbung auf bie mannig= fadjen Souberlaufbahnen Verteilt. (£? gibt fltegenbe?, technifdje? unb allgemeine? fßerfonal. Sluf ben Schulen erfolgt bie fliegerifdje b^t). tedmifdje i!lu?bilbung, j. 33. glugjeugführerau?bilbung, $Bomben= fc>urf= unb SdjiefjauSbilbung, SluSbtlbung in ber 9labi= gation, SagbflugauSbilbung, SluSbilbung im Suftbilb= bienft ufm. Tie ÜüftlriegSfchuIen bilben ben DffijiernadjhJudj? in allen für ben jutünftigen- Offizier nottoenbigen Tienft= jmeigen au§. gliegerßorfte. gliegerhorfte finb bie Heimathäfen, auf benen bie 33er= bänbe ber gliegertritpbe untergebradjt finb. Sie berfügen über bie jur Slufredjterhaltung be? Tienfi= betriebe? bei ben fliegenben SSerbänben nottoenbigen ®in= ridjtnngen (gliegerhorfttommanbantur mit SBerft unb äüetterfteüe uftoj. Ta? militärifche ißerfonal ber gliegerhorfte ift in ®om= Vanien (j. 53. gliegerhorftfomfcanien) sufammengefafjt. 36
THettfilftttfbfttynen ber Sliegerfrttppe. ®a§ fßerfonal ber gliegertrutiVe gliebert fxdj in: 1. gliegenbeS fßerfonal 2. gliegertedjnifdjeS fßerfoncd 3. SlUgenteineS fßerfonal. 'Sie ©ienftlanfbabnen in biefen ®ruMen finb: 1. gliegenbeS fßerfonal: glugäeugfüfjrer iöeobadjter, ®i(f§beoöadjter, 83ontbenfd)üfeen SJorbfunfer (gfiegerfcbüfeen) SBorbmedjaniler (gliegerfd)üfcen), glieger* ßorbfdjüfeen gaßfdjirntfdjüfcen. 2. gHegertedjnifdjcg Sßerfontxl: glugjeugniedjanifer glngjeu gbanbtocrf er glngjeugfddofi’er gluggeugmetaHer glugjeugtifdjler glunjeugntaler glugjeugfattler glugntotorenfdjloffer glugjeugeleftrifer glugäeugfeinmedjanifer glug^engbontbeniierfonal gliegerfoaffent>erfoncd glugjeugbilbberfonal glugseugfuntyerfonnl gallfdjirnv nnb SidjerljeitSgerätberfonal. 3. OgenteineS fßerfonal: XriWbennadiridjfenberfoncd Sraftfctfjrberfonal ®erätberiralfer für Siraftfaljrgeuge (Äfj) ßagerberfonal ©erätberinalfer für ghtgjeuggerät (gljg) geuerfoerfer. 37
SlUgemeineS Srußßenbienftberfonal: ^auptfelbtoebel Dberfelbiuebel beim Stabe ©erätbertoalter für aUgemeineä ®erät, gliegerfonbergerät unb Untertunft§gerät (31. u. tt.) ®erätbertoalter für 8Baffen= unb ®a§fdjut}= gerät (SEB. u. ®.) ÄBetleibung§berfoalter 3ted)nung3füljrer 3?ü<f»enbuctjfüljrer Jöeriualtüngöperfonal SSootöberfonal (feemännifdjeS u. tedjmifcijecj fßerfönal be§ 8leidj§luftauffi(f)t§bienfte§ SDlufifer Sanität§berfonal SIntoärter für bie SSeamtenlaufbaßn. £3ebingungen für ben ®rn»erb ber Shtffiuaffenfdietne unb Knöweife für bie fliegerische Satigfeit beä fliegenben ^erfonaU. 1. glugjeugfüljrer (£ a n b) A. glugau§toei§ A 2 (2 a n b). JBorauäfeßung: a) 60 Sllteinflüge auf glugjeugen ber Maffe A2. b) ®efrf)fdlid)£eit§flug auf A2: 5mal tuieberßolte 3ted)t£= unb SintStoenbungen um Sinei 500 m boneinanber entfernte fßunfte (Sdjleifen in 8=gorm) in 200—400 m £>ölje. S8ei ber ßanbung muß ber SOlotor ab 200 m auf ßeerlauf gebroffelt fein. Sa§ Slugjeug muß in einem ^ielfelb bon 50X250 m ®röße auffeßen unb fteßen. c) 3 Bieilanbungen auf A 2=glugaeugen (mit £öljen= fdjretber): Sie Bieilanbungen finb in fur^er golge au§ 600 bis 800 m ^>öße auSjufußren. ©er SDlotor ift bei febem Slnfeßen gur Sianoung in bem Slugenblid auf Seer= lauf ju broffeln, in bem fid) ba§ glugjeug fentrecßt 38
über bem ^ielfelb befinbet; bt§ jum (StiUftanb ber SHafdjine barf nidjt foteber ®a§ geneben Werben. Sa§ glugjeug muß in einem Bielfelb bon 50X250 m ®röße auffefcen unb ftehen. Sei ieber ber brei Sieb lanbungen ift ba§ ^ielfelb beim Slnfefeen jur San* bitng in anberer fRidjtung ju überfliegen, unb jtoar einmal quer jum SBinb, einmal mit bem SBinb unb einmal gegen ben SBinb. Sie SSebingungen finb in Ijöcf)ften§ 6 glügen gu er* füllen. <1) SRotlanbeübungen mit Seljrer auf A 2*3Jlafdjine (2 glüge). <>) 6 Slußenlanbungen auf A 2. f) überlanbeintoeifung auf A 2 (2 glüge). «•) Sljeoretifdje Prüfung: 1. Sliünblidje Prüfung: a; SJlotorenlunbe. b) glugseugfunbe. c) Snftrumentenhtnbe. d) glugtunbe unb Verhalten in befonberen gäUen. e) Sie toidjtigften SBeftimtnungen be§ Seutfdjen Suft* rechts, ber 2.Sb. 5, Sei! I, unb ber in ben Öuft* berfetjrSborfdjriften ber Suft*33.D. niebergelegten allgemeinen glugrcgeln, fotoeit fie für SJlilitärflug* geitge jutreffen. überfliegen ber JReidjSgrenjen, Sinflugsonen, (Sperr* unb SBarngebiete. f) SBetterfuube. g) ©eograppie unb Slabigation. h) SluSrüftung. i) «Stofffunbe. j) Slerobpnamil. k) Srfte $ilfe bei UnglüdSfäHen. 1) 3lad)rid)tenberbinbung§toefen. m) ®efcfjidj>te ber Suftfahrt. 2. «Schriftliche Prüfung unter Slufficijt au§ folgenben gädjern (Beit % Stunbe): a) Verhalten in befonberen gäUen, b) Suftberfel)r§beftimmungen, c) @eograpf)ie unb Slabigation. 9iadj ©rfüllung ber obengenannten föebingungen Wirb ber glugau§tuei§ A 2 (Sanb) auSgeftellt. ®r befifet 3 9Ko= nate ®ültigteit, befdjräntt fid) auf bie geflogenen A 2* SJtufter unb beredjtigt 3um ginge außerhalb ber ging* hafenjone ohne ^Begleiter. 39
I’>. S u f t w a f f c n f l u g j e u g f ü b r e r = 3 W i f dj en f dj e i n A (San b). BorauSfebung: a) Sdjriftlidje Beurteilung beS ©ifjiblinarborgefefeten über moralifdje Eignung 311m SRilitärflugaeugfübrer. b) glugauSWeiS A 2 (Sanb). e) ÄunftflugeinWeifung auf A 2. d) 2000=m=^>öbenflug (mit ^jöljenfdireiber) auf A 2: ©er .fööljenflug ift WenigftenS 1 (Staube lang in 2000 m $öbe über bem Boben auSjufübren. ES ift in einem ununterbrodjenen .Starben» unb Spiralengleitfluge mit Wieberbolten DledjtS» unb SinfSWenbungen auS Wenig» fienS 1500 m fööbe ju lanben. ©er SJtotor ift im Eleitflug auf Seerlanf ju broffeln. ©ie Sanbitng muß in einem Bielfelb bon 50X250 .m Eröße erfolgen, über 400 m £>öbe fann turj ®aS .gegeben Werben, um ben Stillftanb beS SDlotorS ju berljüten. SJlißlingt bie Btellanbung, ift fie auS 1500 m £)öbe ju Wteberljolen. ©er Stunbeitflug in ber ber» langten ©tinbeftfjöbe tann bei ber BJieberbolung auS» fallen, Wenn baS .Qtelfelb beim erften Berfudj berührt worben ift. SJlißlingt bie Biellanbung abermals, fo tann fie auS 1500 m £>öbe abermals berfudjt Werben. Söenn audj biefer Berfudj nidjt gelingt, muß bie ganje Übung an einem anberen ©ag Wieberbolt Werben. e) kleiner überlanbflug mit BWifdjenlanbung ohne Seb» rer auf A 2. f) 300 km=überlanbflug (mit £>öbenfdjreiber): ©er überlanbflug mit jWei SWtfdjenlanbungen (©rei= etfSflug) ift mit bemfelben glugseug im Einjelflug innerhalb uon 5 Stauben gu beenben unb bat jum SluSgangSpuntt jurüdäöfüßren, ohne biefen unter» WegS ju berühren, ©er Sadjberftänbige bat bie ging» ftrede unb ben SanbungSplafe borjufdjreiben, unb 3War fo, baß auS ben SanbungSpläfeen unb nötigen» falls auf befeßten ^ontroüftellen (Slußenlanbepläfee) bie jurüdgelegte Entfernung erredjnet Werben tann, unb baß £>in= unb fftütfflug nidjt auf berfelben Strede erfolgen. SBeift ber Sdjüler eine größere glugftretfe, eine außergewöljnlidje Seiftung (glatte jJtotlanbung, ging bei fdjledjtem SBetter ufw.) ober eine SOlotor» ftörung nadj, beren Befeitigung bon ibnt nidjt ber» langt Werben tonnte, fo tann bie Beit berbältniSmäßig 40
überfchritten toerben. S3ei Ortung§fehlern ift ber £VtHci auf einer anberen (Streife gu tuieberholen. ff) 9Jlinbeften§ 30 glugftunben. Ii) Sülößlldöft glüge auf mehreren A 2=SJluftern. Stad) (Erfüllung biefer SBebingitngen ioirb ber Suft= lvaffenfluggeugfübrer=,8toifd)enfdjein A (Sanb) an§ge= ftellt, ber 12 SÖtonate (bültigfeit für alle A 2=9Jtnfter be= fibt unb gu gingen außerhalb ber glughafenjone mit 'Begleiter beredjtigt. C. glitgau§foei§ Bl (S a n b). 'BorauSfeßung: a) SBebingungen für Sufttuaffenflugjeugfü'örer=3ü’tf(f)en= fchein A (Sanb). b) gnSgefamt 4000 km auf A 2. c) 30 B l=SIDeinflüge. <1) 3 Bteöanbitngen auf B l’(mit ^öhenfihreiber) tuie A e. Stad) ©rfüüung biefer IBebingungen fann ber glng= an§toei§ B 1 (Sanb) auSgefteHt toerben, ber nad) 3 3Jlb= naten bcrfäßt, fofern er nicht auf anbere glugjeugmufter al§ bie, auf bie er auSgefteÖt tuurbe, erweitert tuirb. ®r berechtigt gu glügen außerhalb ber glughafenjone ohne Begleiter. D. Sufttoaffenflugjeugführer = 3 tu i f dj e n f dj e i n B (S a n b). SJorauSfeßung (a—e ohne ^Begleiter): u) glugau§tuei§ B 1 (Sanb). b) ©inftünbiger Höhenflug in minbeftenS 3500 m $öhc über bem 9Jleere§fbiegel. c) 600 knvüberlanbflug (mit -fjöhenfdjreiber) auf B 1. (Sreiecfvflüg in 8 (Stunben entfpredjenb B f). <l) 4 Stadjtlanbungen auf B 1, babon 2 al§ 3ieöanbun= gen in ein ^telfclb bon 100X400 m ohne 33efcf)rän= hing ber Sreljgahl be§ SJtotorS. e) SO^jtin^achtflug über 500 m (mit 4?öhenfd)reiber) auf B 1. f) glüge (nach SJlöglidhfeit) auf mehreren B l=3Jluftern. 9?ach Erfüllung biefer tBebingungen ioirb ber Sufttuaf= icnflugjeugführer^tuifihenfdtetn B (Sanb) auSgeftellt, ber für alle B 1= unb A 2=SJhifter außerhalb ber ghtg= ijafengone mit ^Begleiter ©ültigfeit beftfct unb nach 12 SJio= 41
naten erlifdjt, fofern nidjt ber SuftWaffenflugäeugführer= fdjein erreicht Würbe ober befonberS begrünbete 3lu§= nabmefäße borliegen. E. glugait§Wei§ B 2 (Sanb). JBorau§fefeung: a) Jöebingungen für SuftWaffenfIugäeugführer=3hJif<hen= fdjein B (Sanb). b) 3n§gefamt 2000 km auf B 1. cj 50 B 2=ixbung§flüge ohne Sehrer. d) BieUctnbeübungen auf B 2. e) 1000 km auf B 2 al§ 2. gührer. 9lad) (SrfüUung biefer SBebingungen Wirb ber glug- au§Wei§ B 2 (Sanb) auSgefteßt, ber fidj auf bie gefloge= neu B 2=9Rufter befdjränft, außerhalb ber glughafenjone ©ültigEeit befifet unb jur SJlitnahme be§ für bie angege* benen ßRufter borgefehenen fliegenben IßerfonalS beredj= tigt. ßtadj 3 äRonaten erlifdjt bie ©ültigteit, fofern ber älu§Wei§ innerhalb biefer ^ett nicht auf anbere glug= geugmufter erweitert Wirb. F. SuftWaffenflugjeugfüIjrerfdjein (San b). Ü5orau§fefeung: a) S'lugauöWeiS B 2 (Sanb). b) 8 Stunben SSunftflug auf A 2. c) SSunftflugbrüfung auf A 2. Steigen auf 1200 m; Segeln mit anfdjließenbem £ru= beln ItnES, 2—3 Umbreßungen; Steigen auf 1200 m; Segeln mit anfdjließenbem ^rubeln red)t§, 2—3 Um= breßungen; Stoße lintS mit fofort. anfdjließenber ljodj= gezogener Äeßrtfurbe linf§, Stoße redjtS mit fofort anfdjließenber hodjgejogener ^eljrtturbe redjtd; über= triebeneS Steigen; 2 überfdjläge nadj rüdwärt§ turj Üintereinanber; Seitengleitflug lint§ etwa 10 Setun= ben; Seitengleitflug red)t§ etwa 10 SeEunben; Stei= gen auf 800 m; Biellanbung mit abgefteHter Biinbung in ein $ielfelb bon 50x200 m. ®a§ glugjeug muß in bem Bielfelb auffefcen unb ftehen. Sie Suftfcüraube foU fidj möglidjft unter 600 m £>öhe nid)t mehr brehen. SBenn ber Stißftanb be§ 2Rotor§ nidjt gelingt, ift un= ter 600 m $öhe Eein Weiterer SSerfudj 3U machen. ift bann auf Stißftanb ber Suftfdjraube ju berjidjten. 42
Sie Peifjenfolge ber angegebenen Übungen ift btnbenb. Sie giellanbung tann j»eimal toieberljolt »erben. Sie giguren finb fluffig aneinanberjureißen, bie glug* ridjtung muß eingebalten »erben bj». um 180° rted)= feln. Pei »efentlidjer 2lb»eidjung bom ®urS gilt bie Prüfung als nicht erfüllt. Sie Prüfung fann s»ei= mal »ieberboft »erben. <1) 5 (Stunben PerbanbSflug auf A 2. o) PerbanbSflugprüfung auf A 2: (St»a 10 SJlinuten PerbanbSflug unter Bufammen* faffung bon 3 Prüflingen in einer Sette. SurSänbe* rungen nach SIngabe beS Sadjberftänbigen, ber ent* »eher als Peobadjter beSgübrerfluggeugeS ober bom Poben auS bie Prüfung abneljmen tann. t) 800 km=überlanbflug (mit ^ößenfcßreiber) in adjt ©tunben als 1. gübrer gemäß B f, feboctj mit bem für baS betr. SJlufter borgefeßenen fliegenben Perfonal. g) 12 Pacbtlanbungen auf B 2, babon 5 ohne Seßrer. h) Sbeoretifdje Prüfung: 1. Plünblicfie Prüfung in: a) glugaeugtunbe, b) Plotorenfunbe, c) Slerobijnamit, d) Snftrumentenlunbe, e) SSBetterfunbe, f) Pabigation, g) 3tad)ri(f)ten*Perbinbung§toefen. Sn ben übrigen gädjern.Stidjproben (f. A. gl). 2. ©djriftliclje Prüfung unter Sluffidjt, »obei febe Prüfungsaufgabe in je einer ©tunbe gelöft fein muß, in folgenben gädjern: a) glugfidferungSbeftimmungen, b) SBettertunbe, c) Pabigation. Pacß (Erfüllung biefer Pebingungen »irb ber 2uft= »affenflugjeugfüljrerfdjein erteilt, ber bis jur Peenbi* gung beS aftiben SBe&rbienfteS Sültigfeit befißt unb jur güljrung bon allen B 2=3Jluftern, jum ging außerhalb ber glugbafenjone mit Pegleitern beredjtigt. 3ur ®r= baltung finb jäljrlidj 20 glugftunben alS 1. güßrer nadj* ,Ut»eifen. 43
G. glugau§toei§ C 2 (Sanb). SSorauSfcfeung: a) Sufttoaffenflugjeugführerfihein (Sanb). b) SnSgefamt 3000 km alS 1. gürtet auf B2. c) Slußerbem 2000 km al§ 2. gührer auf B 2. d) 50 itbmigSflüge auf C 2 ohne Seljrer. e) 1700 km al§ 2. gührer auf C 2. f) 3 äiellanbungen auf C 2 (mit £>öljenfdjreiber) in ein Sielfelb bon 100x300 m entfpredjenb A c. gj SefchidlidjteitSflug auf C 2. ©er ^lug ift in fünfmal toieberbolten 3üet£jt§= unb SinEStoenbungen um jtoei 2000 m auSeinanberliegenbe SBcnbemarEen in einer £>ölje bon 600 bi§ 800 m auS= juführen. 23ei ber Sanbung muffen bie SOlotoren ab 600 m £)öhe auf Seerlauf gebroffeit fein. ©a§ glug= jeug mufj in einem Bielfelb bon 100x300 m au ff eben unb fteljen. SSei brei= unb mehrmotorigen glugjeugen ift in 6 Würben ber Slufjenmotor auf Seerlauf jit broffeln. ©ie Biellanbung Eann jtoeimal toieberholt toerben. Sin biefem gluge nimmt ber Sadjberftänbige al§ ^ommanbant teil. Stach Erfüllung biefer SSebingungen toirb ber glugau§= toeiS O2 (Sanb) erteilt toerben, beffen SültigEeit fich auf geflogene C 2=SJtufter befdjränEt, ju glügen außerhalb ber glugijafenjone unb mit bem für bie angegebenen SJtufter borgefehenen fliegenben fßerfonal beredjtigt. ©ie Sültig- Eeit erltfdjt nach 3 SJtonaten, fofern nidjt innerhalb biefer Seit ber glugauStoeiS auf anbere glugjeugmufter ertoei= tert toirb. H. Srtoeiterter Sufttoaffenflugjeug* . führerfdjein (Sanb). SSorauSfeßung: a) glugauStoeiS C2 (Sanb). b) 900 km al§ 1. gührer auf C 2. c) 12 Stadjtlanbungen auf C 2, babon 5 ohne Seljrer. d) 300 km Sladjtüberlanbflug auf C 2 mit minbeftenS einer Stoifdjenlanbung mit Seljrer. e) 800 km auf C2 (mit fööhenfdjreiber) mit minbeftenS 2 Btoil'djenlanbungen. 6r ift mit bentfelben glugjeug innerhalb bon 8 Stunben ju beenben unb hat jum SluSgangSpunEt gurüdjufübren, ohne biefen jtoifd)en= 44
burdj ju berühren. Sie Seilffreefen biirfen nur einmal burdjflogen werben. Sin Srittel ber Streife ift oßne Veriicffidjtigung ber Srbortung, jeboeß nicf)t unßebingt im Vlinbflug, äitrütfjulegen. Sin biefem glug nimmt außer bem für bad betreffenbe SDtufter borgefeßenen fliegenben iJSerfonal noeß ber Sadiberftänbige ober ein befonoerö geeigneter älterer güßrer in Vertretung be§ Sadjberftänbigen al§ Ätommanbant teil. Sei einer außergewößnlidjen Seiftung (größere glugftrede, ging bei fcßlecßtem Sßetter ufW.) fann bie Seit berßältni§= mäßig überfeßritten Werben. f) 300 km Slacßtflug auf C2 (mit $ößenfdjreiber). 2ln biefem glug mit minbeffenS einer Swifcßenlanbung ßat ber Sadjberftänbige ober ein befonberö geeigneter älterer güßrer in Vertretung be§ Sacßberftänbigen al§ Äommanbant teiljuneßmen. •r) Sßeoretifdje Prüfung: 1. münblicße Prüfung: a) SJlotorenfunbe, b) glitgjcugfunbe, c) Sßefferhtnbe, d) Slerobynamif, c) Stofftunbe, f) Slabigation, g) Sfadjridifen-VerbinbitngSWefen, h) Snftrumentenhtnbe, i) Sluörüftung, j) glugfunbe unb Verßalten in befonberen gäUen. 2. Sdjriftlicße Vrüfung: unter Slufficßt ift jebe Aufgabe in je einer Stunbe ju löfen in folgenben gädjern: a) Slabigation, b) SSettertunbe, c) Slerobbnamit. Stad) (Erfüllung biefer Vebingungen Wirb ber erweiterte i'uftwaffenflugäeugfiißrerfdjein erteilt, ber bi§ gur 23e= enbigung be» attiben SßeßrbienfteS Sültigfeit befißt, fo= fern jäßrlid) minbeftenö 20 glugftunben al§ 1. güßrer iiadigewiefen Werben. ®r beredjtigt jur güßrung aller i: 2=2Jlufter außerßalb ber glugßafenjone mit ^Begleitern. Vlinbflüge unb Slacßtfeeflüge erforbern eine jüfäßlidje 'JlttSbilbung, bie burd) befonbere Vlinbflugidßeine (A, B, 0) nnb Siadjtflugauöweife (See) bestätigt Wirb. 45
2. ^iampfbeobadjter. I. Siorbilbung: löOglugftunben'babei minbeftenS 20000 km überlanb. II. Sßraittfdje Prüfung: 1. Surdjfüljrung eines S3ombenanflugeS auf ein an= genommenes giel, baS ethrn 400 km bom Slbflug* Ijafen entfernt ift unter BuWfenaljme eines £>ilfS= SieleS, baS etwa 30 bis 40 km bom SingriffSjiel ent= fernt ift, babei: a) (gdjriftlidje Vorlage ber Srgebniffe ber terre= ftrifdjen unb gunfnabigation. b) Boruabme bo» " Sigenpeilungen unb SInfor= berungen bon >ei grembpeilungen (Sreuj= Peilungen). c) SJifjotograpIjifcfje Bielerlunbung burd) £>anb= tamera mit fdjriftlidjer SluStoertung. 2. gunfen: ©eben unb £>ören, Sempo 60, nadj ben jjjrüfungdbeftimmungeu. 3. Erfüllung ber Srf)u.(d)ie§übungen unb SBurfc Übungen. III. Sljeoretifdje Prüfung: Sn 4 gädjern ift je eine fdjriftlidje SIrbeit naä) Sßaljl ber SSrüfungSlommiffion in je 1 Stunbe ju löfen. 3)lünblidje Prüfung finbet in allen gädjern ftatt. 1. Xerreftrifdje, meteorologifdje unb gunfnabigation. 2. Siadjricptenbienft. Ä'enntniffe ber gunfbetriebSborfdjrift für ®ampf= flieger ber gu.SS.&uft, ber Sdjlüffelmittel unb ber g.B.D. 3. Söetterfunbe. Örganifation beS SSetterbienfteS, Gmtftebung bon Söettertarten, ^Beurteilung bon Sßetterlagen nadj militärifdjen unb fliegerifdjen ©efidjtSpunften. 4. glugjeugtppenfunbe ber eigenen unb frembnadj= barlidjen glugaeuge. o. S3ombentourf= unb (SdjtefjleXjre. ^enntniffe ber SJomben, ihrer SIbtourf* unb 3iel- borridjtungen unb ber SJalliftit, beS 9JI.S. 15. 6. SSilbioefen. ©infadje SJlaßftabSberedjnungen. Sin geeignetes Suftbilb (Bielbilb) ift auSjutoerten unb als £>ilfS= mittel für einen Bombenangriff gu beurteilen. 46
7. ©aftif. a) Slieberung unb KampfWeife ber SuftWaffe unb beS ^peereS, foweit biefe für baS SSerftänbniS ber ben Kampffliegern gufaüenben Slufgaben erforberlidj finb. b) güljrung eines Kampfflugzeuges, einer Kampf= fette unb einer Kampfftaffel bei Sag» unb 9iad)t» Unternehmungen. Verfolgung einer Kampf* ftaffel. c) Sluffefeen eines StaffelbefehlS. - d) Srunbfäfee beS SuftfampfeS bon Kampfflug= zeugen. Verhalten bon Kampfflugzeugen gegen» über SrbabWebr. 8. Slufbau unb SBirfungSweife bon SJlotoren, Belle unb Vorbgeräten. 9. Kenntniffe ber S.©b. 5, ber glugregeln unb ber Veftimmungen über militäriftfje unb zibile ging» fidjerung. 3. SlufflärungSbeobadjter. I. Vorbilbung: 150 glugftunben, babei minbeftenS 20 000 km über» lanb. II. Vraftifdje Prüfung: 1. gernaufflärungSflug (fBaljnerfunbung, glugplalv erfunbung, Erfunbung marfdjierenber Sruppenl unter SluSnufeung beS größten SlftionSrabiuS beS glugzeugeS in friegSmäßiger £>öl>e, babei: a) «Sdjriftlidje Vorlage ber (Srgebniffe ber terre» ftrifdjen unb gunfnabigation. b) ©urdjfüfjritng bon 2 grembpeilungen. c) Slbgabe ber SlufflärungSmelbungen burdj g. X d) Surdjfüljrung einer pbotograpljifdjen Biel» erfunbung mit £janbfamera. e) Slbwurf ber gliegermelbung über bie Slufflä» rungSergebniffe bor ber Sanbung. 2. Slufnabme unb Bufammenftelfung eines fRaunv bilbeS in ber SÖHbfteHe. 3. ©irie glädjenaufnabme mit fReHjenbilbgerät auS friegSmäßiger 45ölje. überbedung in glugridjtung unb feitlidj 30%. Sebedte glädje foU etwa 5—8 km betragen, ©ie SBeredjnung ift bor bent ging fdjrift» lieh nieberzulegen unb einzureidjen. 47
4. Slufnaljme eines SelänbeftreifeitS bon eitoa G—8km Säefe unb 10 km Vreite mit einer Steife bon Sdjrägaufnabmen, überbedenb aitS ettoa 4000 m $öbe. 5. grfolgreidje Seitung eines SlrtilleriefdjiefjenS mit borauSgehenber gielauftlärung. S3ei SOlcingel an übungSmöglidjfeiten mit Slrtillerie finb bie 3lrtil= lerieeinfdjläge burdj ^nallförber barjufteHen. 6. Junten: Sehen unb £>ören, Xempo 80, nadj ben Vr'üfungSbeftimmungen. Vefeitigitng cinfadjer Stö= rangen am guntgerät. 7. Erfüllung ber ©djnlfdjießübungen gemäß S.S)b. 4 unb SBurfübungen. 111. Sßeoretifdje ffSrüfitng: gn 4 gädjern ift je eine fdjriftlidje Slrbeit nadj 2Sa£)I ber VrüfungSlommiffion in je 1 Stiinbe gu löfen. SJlünblidje Prüfung finbet in allen gädjern ftatt. 1. Serreftrifdje, meteorologifdje unb gunfnabigation. 2. Sladjridjtenbienft. ffienntniffe ber gunfbetriebSborfdjrift für SCuffIä= ritngSflieger, ber gu.V. Saft, (Sdjlüffelmittel unb ber g.V.O. 3. SBetterfunbe. Organifation beS SBetterbicnfteS, Sntfteljung bon SBetterEarten, ^Beurteilung bon SBetterlagen nadj militärifdjen unb fliegcrifdjen SefidjtSpuntten. 4. 33omben=2Surfbienft unb (Sdjicßbienft. __________ Kenntnis ber für SlufflärungSflieger in grage tommenben SBomhenarten, 21ßhjurf= unb 3ielbor= ridjtungen, ber SBaHiftit unb beS SDt®. 15. 5. Xaitit. a) SHeberung unb ^amüftoeife ber Sufttoaffe unb beS £>eereS, fotoeit biefe für baS SSerftänbniS ber ben SlufflärungSfliegern jitfaHenben 8lnf= gaben erforberlidj finb. b) Srunbfäfee beS SiiftfamPfeS bon 3lufEIärungS= g-Iuggengen unb beS Verhaltens gegenüber Srbabtoeßr. c) güljrung unb Verforgung einer 2Iuff!ärungS= ftaffel unb Shtffeßen eines StaffelbefefjlS. 48
6. ßiiftbilbtoefen. ®enaue Kenntnis ber borljanbenen Slufnaljme* gerate, ber SJiagftabSberedjnungen, ber S(u§toer= tung fotoie be§ SßilbmelbebienfteS. ®ienft einer SßilbfteUe int grieben unb ©infafe int Kriege. 7. gluggeugtbpenfunbe ber eigenen unb frentbnadj- barlidjen glugjeuge. 8. Slufbau unb SßirfnngStoeife bon SJtotoren, Belle unb Sorbgerätcn. 4. ^»ilfSbeobachter. I. SSorbilbung. a) SJHIitärifdje unb fadjlidje (Signung junt lXnter= affigier. b) 150 glugftunben al§ ^>ilf§beobadjter in S?ampf= ober SluftlärungSflugjeugen, babei minbeftenS 20 000 überlaubfilometer. II. Prüfung für ®ampf=£iilf§öeoöad)ter. 2Bie S'ambfbeobadüer II unb III unter gortfaH ber Biff- 111,7; bafiir (Sinfüljrung in bie Srunbfäfee beS ßuftfambfeS bon Kampfflugzeugen. III. Prüfung ber SIuftlÜrungM'rilfSIjeobadjter: 23ie 5(uffl.s83eobadjter unter gortfaH ber Biff- II,5 unb 111,5; bafür Sinfüljrung in bie ©runbfäfee beS ßufttambfeS bon SlufHärungSfluggeugen, unb ftatt ber Biff- III,6 ßuftbilbtoefen; genaue Kenntnis ber bor’öanbenen Slufnaßtnegeräte, ber SJlagftati§berecö= nungen unb ber SluStoertung. 5. SSorbtnedjanifer (§1. = S(fjü£en). I. Sorbilbttng: 1. SJtilitixrifdje unb fadjlidje (Signung sunt Unter= offijier. 2 .150 glugftunben al§ aSorbntedjaniler in ®antbf= ober 3fifeigen SluftlärungSfiugjeugen, babei tnin= beftenS 20 000 ftberlanbtilometer. 3 . 30 Stredenflüge in mehrmotorigen glugjeugen. II. Sßrdttifdje Prüfung: 1. SJefeitigung bon Störungen an ben jetoeilS bei ber ©inbeit borljanbenen 5lugseugtt)pen unb 23orb= geraten. 2. Erfüllung ber Sdjulfdjiefjübungen. 3. 58ebienung be§ StottourfbebelS. 4 49
III. 5Snjeoretifc£jc Prüfung: S« bem gadj äu Biff- 5 ift eine fcljriftlicbe Aufgabe bon 1 ©tunbe gu löfen; münbliclje fßrüfnng in allen gäctjern. 1. ©ingefdjränfte terreftrifdje SRabigation. 2. gluggeuglbbentunbe ber eigenen unb frembnaclj= barlidjen glugjeuge. 3. Srunbfäfee be§ Sufttambfeä bon ^ambfflugjeugen. 4. ©oUauSrüftung be§ glugjeuge§. 5. Aufbau unb SBirtungSiueife bon SJiotorcn, Belle unb SSorbgeräten. 33efeitigung bon Sefdjäbigungen unb Verhalten bei Stotlanbungcn. 6. SSenntniffe ber 33ombenarten unb Slbtourfborricfc tungen, be§ 3Iufbaue§ unb ber 3Sirtung§toeife be§ 9JI.©. 15. 6. 33 o r b f u n I e r (g I. = © tf) ü £ e n). I. SBorbilbung: 1. SRilitärifdje unb fadjlicfje (Eignung jum Unter= Offizier. 2. ©rfolgreidje 53orbfunlerborbrüfung burdj bie Suft= naijridjtenfdjule. 3.150 glugftunben al§ SSorbfunter in Sambf= ober SluftlärungSflugseugen, babei minbeftenä 20 000 ftberlanbtilometer. 4. S)urdjfübrung bon 10 ©djledjtfoetterflügen. 5. ®urd)fiiljrung bon 20 BS-=SInflügen. II. Sßrattifdje Prüfung: 1. gunten: ©eben unb $ören. Setnbo 100. 2. ©eben unb Slufneljmen turjer jtadjridjten nadj ©ignaltafel im SBerfebr 33orb—33orb, 58orb—33ob'en unb 33oben—83orb. 3. £janbbabung be§ !Kotft)urfIjebeI§. 4. äurdjfübrung einer gunfbefdjictung. 5. SSebebung äufjerlicf) erlennbarer Störungen an 33orbfunf= unb ißeilgeräten toäbrenb be§ gluge§. 6. ©rfüUung ber ©cbulfii)iegübungen. III. Sbeoretifcbe Prüfung: Sn bem gadj ju 1 ift eine fdjriftlicfje Slufgabe inner= balbl ©tunbe ju löfen; münblidje fßrüfung in aUen gädiern. 50
1. ÜJiadjricfjtenbienft. Singehenbe ^enntniffe ber gunt=, eingefdjrixntte ÄenntniS ber terreftrifdjen SRabigation. Kenntnis ber SSorfcbrift über SSerminberung ber (Sefabr be§ BufammenftofjeS bon gluggeugen in ber Suff. 2. Kenntnis ber 33orbfunt= unb ißeilgeräte. 3. SoUauSrüftung be§ iöorbfuntgeräteS. 4. Kenntnis ber ßeudjt= unb Signalmittel. 5. Sßetterfunbe: Organifation be§ SBetterbienfteS unb Kenntnis beS SßetterfdjlüffelS. 6. Slufbau unb SßirfungSWcife bon SRotoren, unb SSorbgeräten, £>ilfeleiftung unb Unterftüfeung beS 83orbmed)aniferS bei SRotlanbungen. 7. gluggeugtppenfunbe ber eigenen unb frentbnadj- barlidjen glugjeuge. 8. ©runbfäfce beS ßufttambfeS bon Kampfflugzeugen. 9. Aufbau unb SBirtungSIreiS beS 9ß.@. 15. 7. gliegenbeS fßerfonal (See). Sie ßuftWaffenfdjeine bgW. glugauSWeife für baS flie= iienbe ißerfonal (See) entfpredjen benen beS fliegenben sBerfonalS (ßanb). ®ie fltegerifaje 2Iu§bilbung ift int toe= l'cntlidjen bie gleiche, Wobei ber feentännifcfje ©ienft int 'Borbergrunb fteht. Sfagjeug» ®ie ^anbtteile eines SltotorflugjeugeS, 33augrupben genannt, finb giugtoer!, Sriebtoerl unb SluSrüftung. 1. glugioer!: ®a§ glugtoer! befteljt au§ ben Seilen, bie bem glugjeug bte SDiöglidjfeit jutn gllegen unb gutn 3ioUen bgin. gunt Sd)n)intmen geben, b. h- au§ Sragtoerf, Sturnbf, Seittoert, Jyabrweft (Scbiointtnioerf) unb Steuerung. Bunt Sragtoert gehören bie Sragflädjen mit Stielen unb SJerfbannung. Sser fRumpf ift bei glugbooten gleidjgeitig Stfjtotmtm Wert. ©a§ ßeitwerf befteljt au§ £>öhenruber, Seitenruber, Querruber, £>öf)enfloffe unb Seitenfloffe. 4. 51
Sa§ gahrinerf (©djtüimmioert) fetzt fidj zufammen au§ 3iäbern, ©djmimmern oder ©djneefufen mit geberbeinen unb Verftrebungen und bem ©porn (©pornrab ober ©pornfdjuh). Sie Steuerung befteht au§ bem ©teuerrab bat», ©teuer» tnüppel jur iöebienung beö £>öhenfteuer3 unb äuerruberS (Verwindung) unb ben guBhebeln jur Vebienung be§ ©eitenfteuerö mit ben dazugehörigen Bügen unb Rebeln. 2. Sriebtverf: Bum Sriebtoert gehören ber ober bie SJtotoren mit SEüljlüorridjtung, Sreibftoff» unb ©djmierftoffanlage unb bie Suftfdjraube, bie entfpredjenb ben »erfdjiebenen ging» juftänöen .(©tart, Sandung, ©teigflug, Vtarfct), ©leitflug) berftellt Werben tann. 3. SluSrüftung : Bur SluSrüftung be§ glugzeugeö gehören alle bie ®e» rate, bie für ben glugßetrieb unb bie glugfidjerheit er» fordernd) finb. gluguberwachungögeräte: ®efdjwinbigteitämeffer,£jöhen= meffer, Variometer, ©tatoffop, Sßenbejeiger, -KeigungS» meffer, tünftlidjer Horizont unb in modernen glugzeugen eine felbfttätig arbeitende ©teuerung (automatifche Äur§= fteuerung). Sriebroertüberrt>ad)ung§geräte: Srebzablmeffer (Souren» Zähler), Xhermometer und Srudnteffer für Äübl» unb ©djmierftoff unb Xreibftoffborratömeffer. SidjerheitSgeräte: Sdjeinroerfcr, gaäfdjirme, ©auerftoff (für glüge in großen $öhen), geuerlöfdjer, ©anitätöauö» rüftung, ©d)Wimmi»eften unb bei ©eeflugzeugen ©djlautfj» boote. 3ia»igationögeräte: Äompaffe, 23orbuhren, .Slbtriftmef»' fer, Veiler. gunfgerate: ©enber, (Empfänger unb ©pezialfuntgeräte. ©ignalauSrüftung: Seud)tpiftolen mit ßeuchtntunition, Vorbtelefon. (Einteilung ber glugjeugc nach ©rößentlaffen. Sanbflugzeuge: Maffe Al: für 1 bi§ 2Sßerfonen, ghiggetvidjt bi§ 500kg. 52
.'((affe A2: glugjeuge für 1 bis 2 ißerfonen, gluggeWidjt bon 500 bis 1000 kg, ßanbeftrecfe nicht größer nl§ 450 m ober für 1 biS 2 fßerfonen, glug= gefoidjt unter 500 kg, ßanbeftrecfe 300 BiS 450 m ober für brei ißerfonen, 0luggeWicht bis 1000 kg, Sanbeftrcde nidjt größer alS 450 m. >;(affeBl: für 1 biS 3 ißerfonen, gluggeWicht bon 1000 bis 2500 kg, ober für 1 biS 31ßerfonen, glug= gewicht Heiner als 1000 kg, ßanbeftrede aber größer alS 450 m. .'Haffe B 2: 4 Bis 6 ißerfonen, gluggeWidjt biS 2500 kg. .'HaffeCI: Einmotorige glugjeuge für mehr alS 6 fßer= fonen, ober einmotorige glugjeuge für We= niger als 6 Sßerfonen, aber mit mehr als 2500 kg gluggeWicht. Hlaffe C 2: SJleljrmotorige glugjeuge für mehr alS 6 5ßer= fonen, ober mehrmotorige glugjcuge für We= niger als 6 fßerfonen, aber nicht mehr als 2500 kg gluggeWidjt. Seeflugjeitge finb nach ben gleichen ©runbfäßen ein= icteilt. ®ie gluggeWichte in ben einzelnen klaffen finb icboch größer als bei ßanbfluggeugen. (A 1 bis 600 kg, \ 2 biS 2200 kg, B biS 5500 kg, C über 5500 kg glug= iieioicht.) Einteilung ber glugjeuge nach 93 e r W e n = • iitngS - unb SSeanfbruchungSgrubben. ScrWenbungSgrubben: Eirubbe H: glugjeuge für $öchftleiftungen unb Sßerfudje. Eiruppe G: glugjeuge für bie gewerbliche Süterbeförbe* rung. •'huppe P: fJIugjeuge für bie gewerbliche fßerfonenbeför= berung. • »nippe R: Sßribate ffteifefiugjeuge. (•ituppe S: Schulflugzeuge. •'huppe K: giugzeuge, bie borjugSweife für bieSIuSübung bon Stunftflügen beftimmt finb. 'EcanfpruchungSgrupben: i — feljr gering 2 — gering, 3 = normal, i -- hoch unb 5 = feljr hoch. 53
ginben toir ein g-lugjeug mit G 3 bezeichnet, fo bebeu= tet ba§: baS glugjeug ift ein ©üterberfebrSflugseug fiir normale tßeanforutfmng. G1, P 1, P 2, R1, R 2, S 1—S 3, K 1—K 3 liegen innerhalb be§ 83ereiif)§ ungenügenber gcftigteit. Sßafferflugjeuge: ©ruffen nach fBeanffrudjung be§ ScbioimmWerte§: ©rupfe I SIbflug unb fianbung in ruhigen ©efoäffern, ©rupfe II Slbflxtg unb Sanbung im Seegang. ©inteilung ber glugjeuge n a cfj ^Bauarten föotijbecfer, Scbulterbecfer, SRittelbecfer, Siefbecfer, S(n= bertbalbbecfer, Sofpelbeder. Siefe ^Bauarten bähen ent= toeber berftrebte, berfpannte ober freitragenbe glädjen. Ste Sufamntcnfefeung beö §Iug&en>icbte* Sluöwert Slug» öetoitbt SRiift* gejoitöt 3u= labung Veei> aewtcßt Srtebwerf ©tänbfoe ^luSrüftuna ©efaint» laft | Sufäblitfje SluSrüftung ‘Xreili-uni) (Sdjmierftüff SBcfafeunß 9?ufcla ft ®cr Slugmotor. Sie .ßauptteile ber glugmotore finb im ioefentlidjen biß gleiten toie bei geioöbnlidjen SJtotoren. Sie große ®e= anfpruchung, ber ein glugmotor au^gefefet ift, erforbert höbe geftigfeit unb ©efcfjmeibigteit be§ 83aumaterial§. glugmotore muffen, befonberä in großen £)öljen, große Strafte entmicfeln, um ba§ glugjeug trofe beffen SeioidjtS bom ©rbboben abbeben unb fdjnell burcb bie ßuft sieben SU tonnen. Sie Arbeit ber glugmotore ioirb burcb bie gorm ber Sragflätljen, bie burd) ben gaprtnünb nach oben gebrücit bjto. gefogen toerben, unb baburcb, baß man bem glugjeug fotoobl im ganzen al§ auch «h allen feinen 54
Vlitßenteilen (einjieljbare§ SaljrgefteK) eine toinbftfilübfine norm gibt, erleichtert. heutige ^riegSfluggeugmotore toei* fett Seiftungen auf, bie entfbredjenb bem SSertoenbungä* AWcd ber glugjeuge jtoifiben 600 unb 1200 PS liegen. SDian tann bie glugmotore nadj berfdjiebenften tedj- nifdjen Sefidjtäbunlten einteilen, golgenbe Unterfcöei* billigen fönnen jum 23eifbiel gemalt toerben: normal, über* unb hodjfombrimierte (®iefel, Sumo 205) SKotore, Sergafer* (93SD?3B VI) ober (Sinfbri&motore (Sumo 205, 211, W 600, 601), SJlotore mit eleltrifdjer Slffumulatoren*3ünbung (£>9J? 504) ober ohne Bünbung (Sumo 205), Suftgetüblte (933JI2B132), toaffer gefüllte (3323223 VI) unb bei&gefüblte SOIotore (SSSWSS VI), 2=£aft= (Sumo 205 mit bobbeiter föurbeltoeHe) unb 4=Xaftmotore, bod&tourige unb normaltourige (ettoa 1800 u'min) SDlotore, Suftgelüblte ober flüffigleitägetüljlte (SBaffer, ©It)* col) SDIotore. Slufjerbem gibt e§ noch manche anbere llnterfcf)eibung§= merlmale, bie beute neu unb morgen burdb bie fortfcbrei* tenbe Sedjnil überholt fein lönnen. Btllinberanorbnung bei glugmotoren
glugmotore toerben fotoohl als 3teiljen= als audj als Sternmotore gebaut. Sie gebräudjlichften 3t)linberanorb= nungen finb für: Sieihenmotore : ©inreibenmotore, 4 ober 6 Bplinber, hängenb ober ftehenb, Btoeireihenmotore, 8 ober 12 Bplinber, hängenb ober ftehenb, V*gorm, Sreireihenmotore, 12 ober 18 gtjlinber, X= ober W=gorm. Sternmotore : ©infternmotore, 5, 7 ober 9 Bblinber, Soppelfternmotore, 10, 14 ober 18 .gtjlinber, ©infternmotore, 6 Bplinber (3=Sterner berfetjt). Kennzeichnung ber ^Rohrleitungen Sie berfdjiebenen ^Rohrleitungen eines jeben glugmotorS finb mit garben bemalt, fo baß ohne toeitereS ju erfehen ift, toeldjen Btoeden bie einzelnen ^Rohrleitungen bienen. ©S bebeuten: gelb = Kraftftoff braun = Sdjmierftoff grün = Kühltoaffer blau = Suft fdjtoarj = 2lbgaS rot = geuerlöfchmittel. Sßartung ber SRotore ©benfo toie baS glugtoert (Belle) fotooljl nach jebem ging al§ audj) nad) Slblauf bon einer beftimmten Bahl bon glugftunben auf orbnungSmäfjigen Buftanb über= prüft toerben muß, toerben bie SRotore naä) jebem ginge unb aufjerbem nach feftgelegten glugftunbenzahlen nach* gefehen. Sie Überprüfungen nach beftimmten glugftunben toerben Kontrollen bzto. Überholungen genannt. 2)ie ju prüfenben Singe finb für jebe Kontrolle genau feftgelegt. Kontrollen finben im allgemeinen nach jeben 25 unb 50 glugftunben ftatt. ©ie toerben meiftenS bon ben Staffeln felbft burchgeführt. -Rach 100 glugftunben erfolgt eine xeilüberholung in ber SBcrft. Stad) 200 Stunben ober jum Seil audj fdjion nach 100 Stunben fteht bie ®ntnb= Überholung heran, bie baS -JRotorentoerl meift felbft übernimmt. übertoadjungSgeräte. Sie an 53orb eines g-lugjeugeS befinblichen SRefjgerixte bienen mit StuSnahme ber für SJombenabtourf, $Rabiga= tion unb Stadjricbtenbienft, ber SReffung beS glugeS unb •r6
.er überfoadjung bc§ BlugjuftanbeS unb be§ (TriebfoerteS. i'v finb ju unterfdjeiben glugiiberhjacbung§- unb Sxieb= '.iiertSüberhjadmngSgeräte. Bit ben glugüberftmcbungSgeräten gebären: (>5efdjtt)inbigteit§meffer, £>ö£)enmeffer, Statoftob (@in= battung einer beftimmten gluggöbe), SSariometer (@teig= iinb ©intgefdjminbigfeit), SBenoejeiger (genaueCcinbaltung .'i''? ®urfe§), SleigungSmeffer (Steigung bezogen aufBIug= n'itgiängäadjfe), föünftlidjer ßorijont (®teig= unb ®leit= it'infel, Steigung bezogen auf fJIugiängSadjfe), $ombaff r.nb gerntombaff. Bit ben £riebiuert§iibertoacbung§geräten gebären: Srebäablnteffer ((Tourenzähler), (Thermometer für 9JJef= Hing ber ®iilj(= unb Scbmierftofftemberatur bei 3Iit§= unb (' intritt au§ ben bjto. in bie 93orrat§bebälter (Xanl§), ' ruefmeffer für Sd)mier= unb j. (T. auch ®raftftoff, SBor= mtSmeffer für förafb unb Sdjmierftoff, Sabebrudmeffer. (Sitegen im SSerbanb. 3u einem SSerbanb fliegen nur glugjeuge gleichen Wiifterö. SDtan unterfdjeibet berfthiebene SSerbanbSarten, unb jWar (Rotte su 2 glugjeugen ®ette au 3 glugjeugen (Scbtoarm ju 5—7 glugjeugen (Staffel ju 9 glugjeugen ®rubbe 8U 3 Staffeln ©efdjfoaber ju 3 ©rubben. Bür ben Sßerbanbäflug finb je nad; gflugjeugart be= ’iimmte fblinbeftattnfdjenräume, =abftänbe unb =ftufungen rorgcfdjrieben, bie au§ SidjerbeitSgrünben nidjt unter= ’rtiritten toerben bürfen. Btoifdjenräume, Slbftänbe unb - tufungen toerben nach glugjeugbreiten, bjtt). Bangen, i'Alo. =böben gemeffen. gibt $>oä)- unb Säefftufung.
3lu§ ber @röße bon Stoifdjenraum, SIbftanb unb Stu» fung innerhalb einer Sette unb ber SettenfüÜrerflug= jeuge jueinanber ergeben fidj bie glugorbnungen. Siefe finb bie gefdjloffene Orbnung, bie geöffnete Drbnung, bie gelöfte ©rbnung. Sn ber gefdjloffenen Crbnung muß bie Sichtberbinbung ber glugjeuge untereinanber unb jum gübrerflugjeug boll geioä&rleiftet fein, ©ntfbredjenb ber ®röße ber glug= jeuge finb beftimmte 9Kinbeftmaße für bie Swifd&enräume, Slbftänbe unb Stufungen borgefcljrieben, bie au§ Sidjer= Ijeitägrünben nicht unterfdjritten toerben bürfen. Sie größte in gefdjloffener fliegenber ßünljeit ift mit Siuönntjme bei Suftparaben bie Staffel. Sie gebräudjlidjften glugformen non oben oon vorn von ber Seite & Seitenteil Staffelte« Staffeltolonne . Staffelinintel 58
.stettenlintäreilje F k k F ®rubben!olonne ctu§ (Staffeneilen ®ruppenteil au§ (Staffelfeilen Sn ber geöffneten Orbnung toerben SIbftänbe, 3toif($en= räume unb «Stufungen ertoeitert. Sljnlidj toie bie ©rbtrubben auf bem ®efe<fjt§felb ton- nen g-liegerberbänbe entfaltet unb enttoidelt toerben. 83ei «Start unb Sanbung bon SSerbänben tommt e§ barauf an, baß bie glugjeuge fo fdjmeH toie möglitf) in ber Suft bjto. toieber auf bem glugblafe finb. hierbei finb 'Atefdjaffenljeit unb Kenntnis be§ fRoHfclbe§ maßgebenb. Sm allgemeinen toirb in Stetten geftartet unb gelanbet. 3>ie SBerbänbe fammeln fürs nadj bem «Start gu größeren Einheiten. ®a§ Sluflöfen bor ber Sanbung gefdjjieljt enb fbredjenb. StadjtS unb bei fefjledjtem Sßetter muffen bie gluggeuge au§ «SidjerljeitSgrünben faft immer einzeln ftarten unb lanben. 59
Ser EinbeitSfübrer bjW. bie guhrereinljeit fliegt ftetS an ber Sbifee beS SSerbanbeS. ßintS rüdWärtS babou fliegt im Keil ber fteöbertretenbe Einheitsführer bjW. bie ftelloertretenbe gührereinheit. SaS 3. glugseug bgw. bie 3. (Sintjeit fliegt redjtS rüdWärtS. Sie 01ugjenge finb innerhalb ber Staffel mit Söudjftaben bejeidjnet. Staffelführer Kettenführer Stellv. St Führer Keltenführer tte/fr. R.Führer ff Kettenführer Kefir. K Führer p itefirK Führer G 3n ber Kolonne fliegt bie gührereinheit ebenfalls bom. Sie 2. unb 3. Kette folgen. befehle Werben bon ben gührern burdj Sichtlichen, burdj Spredjfunf ober burd) guntfprüdje, bie an $anb bon Signaltafeln öerfdjliiffelt Werben, auf Kurzwelle ge= geben. Sie finb bon ben nadjgeorbneten glugjengen au beftätigen, mit SluSnahme ber gührungS= unb ®efedjtS= fignale. Stuf geinbflügen Wirb meift gunfbefdjräntung, Wenn nidjt fogar guntftiHe befohlen fein, bamit ber Seg= ner nidjt Sdjliiffe auf bie ®efed)tStätigfeit jiehen tann. Spredjfunt barf im allgemeinen erft im Singriff benuht Werben, Wenn bereits ®efed)tSberührung mit bem ®egner befiehl. SMinbflug Ser SBlinbflug geftattet eS, ohne Erbfidjt, alfo bei SdjIcdjtWetter, in ben SßoHen ober bei SUad&t ju fliegen. ES ift baher für bie gliegertruppe ein befonberS Wichtiger SluSbilbungSjWeig, befonberS aber für Kampfflieger, Sturstampfflieger, Berftörer unb SluftlärungSflieger (g), beren Kampfaufträge über Weitefte Entfernungen führen. Oft muß auf ber ganzen glugftrede ober auf Seilftreden in ben SSblfen ober bei Sunlelheit geflogen Werben. Ser ging ohne Erbfidjt ift militärifdj gefehen fehr günftig, ba bie glugaeuge ber föeobadjtung beS EegnerS unb bamit beffen SIbWehr entzogen Werben. Er gibt aufjerbem bie 60
Wögfidtfeit ber ftberrafdjung. SfnbrerfeitS Reift ber ^Hnb= flnq erbebte Slnforberimgen an ba3 fliegerifdie können ber Sßefafeung unb erforbert fanae grfabrung. 3>a ber gluggeugfüljrer beim ging in ben SBoIfen ba§ Wefitbl für Sage unb fRiditung be3 gluggenae§ berfiert, müffen ibm befonbere glunübertoadntna^geräte angeigen, ob ba§ gluqgeug bie für einen fieberen ging nötige ging; Inne beibebält unb ob e3 in getoünfdjter fRidjtung unb Ä>öbe fliegt. ^ie SJfinbffuginftriimcnte. finb gum größten ‘geifigm ftrumente, bie burd) Streifeftoirhtng ber Sditoerfraft nidjt untertoorfen finb, unb beren Streife! burd) Suftgug ober Wotorenunterbrutf unb Suftnumbe angetrieben toerben. Sie meinen bie Jane be§ gfuggeugeS in beutg auf bie \Hd)fen be$ breibimenfionafen 9uftraume§ an. ®ie ^)rel)un= neu, bie ba§ gluggeug aiiSfübren Tann, finb: bie Trefjung in ber Elueradjfe, bie ^rebunn in ber Säng^adjfe unb bie ©rebunfl in ber $odjad)fe. Sie S)ref)ung in ber Queradjfe geigt ba3 SSariometer an, ein auf tocdjfclnben Suftbrud reagie^enber Seiger, an bem man baS Steigen ober gaffen be3 gluggeugeS in in, sec ablefen tann. SieSregung um bie$od)adbfe ift an ber ^öetoegung be£ SSenbegeigerS gu ernennen. ©ie3 ift ein fenfredjt ftefjenber Beißen ber bei Drehungen nadj redjtä unb linfö in gleichem Sinne au^fdjlägt. Sie ®rel)ung um bic Säng3ad)fe geigt eine Stugel an, bie in einem unter bem äßcnöegeiger befinblitfjen, nad) unten gebogenen ®la§= rotjr läuft (SJeigungSmeffer). SU3 Sufafegerät bient ein „Sperri^£>origont", ein tünftlidjcr £>origont, an bem bie ^ietoegung beS gluggeugeä in ber Queradjfe gu ernennen ift. ®er tünftlidje £)origont geigt augerbem bie Setoegung um bie Eluerarfrie, alfo Steigen unb gaffen an. 9ftit $om= vag unb ©ögenmeffer ift e3 bem gluggcugfübrer möglid), bic gcnnmidjte 8tid)tung bgto. £>öl)e aufgunebmen. 3)er .Vötjcnmeffer muß befonberä beim ginge in geringeren A?öl)cu genau beadjtet toerben, bamit unfreiwillige ®oben= bcruljrungen bermieben toerben (ging über Sebirge, San- öungen im 334Jlug ober im ©urdjftoguerfagren). Sind) an ben 23eobad)ter (SJombenfdjüöen) be3 glug= AHigcö toerben beim Wnbflug erljöfjte Slnforberungen ucftcUt. ®iefe liegen auf nanigatorifdjem ©ebiet. 33eim /\luge ohne ©rbfidjt ift e3 nidjt möglid), ben glugtoeg mit ber Starte gu oerglcidjen unb bamit ben jetoeifigen Stanb= art feftguftelfen. 3tur burd) genauefteä ©inljalten be£ er= 61
regneten SombagturfeS, burdj fliegen nach ber llljr un= ter S3erütffid)tigung ber errechneten ©efdjWiribigteit über ®runb tann ber glugWeg grob eingeljalten Werben. ®r Wirb bon Beit ju Seit burdj Teilungen überfcrüft. ©er Sdjnittuunft jWeier Teilungen, bie bon jWei berfd)iebe= ncn Senbern genommen Werben unb bie angeben, in Web djcr atidjtung fidj baS glugjeug bem einen bjw. bem anberen Senber befinbet, gibt ben Wirtlidjen Stanbort. Stimmt biefer nicht mit bem geWünfdjten überein, fo ift, Wenn ber glugjeugfübrer ben ^ombagfurS genau einge= halten bat, anjunehmen, bag ber SBinb nfdjt richtig be= rüdfidjtigt Worben ift ober fidj geänbert hat. Stuf ®runb beS burd) bie Teilungen gefunbenen StanborteS tann ber SSinb tjinfidjtlidj feiner Starte unb ^Richtung neu berech- net Werben, ©er fidj barauS ergebenbe SubWintel Wirb für bie Sßerbefferung beS SÜombagfurfeS berücffidjtigt (f. Slabigation). 31 Der audj bon bem können beS SBorbfunterS hängt baS (Gelingen eines SölinbflugeS ab. ©ie Sidjerljeit beS blinb= fliegenben glugjeugeS ift in hohem Silage bon bem ge= nauen, fieberen unb fdjneHen gunten unb feilen beS 53orb= funterS abhängig. ©ieS tritt am beutlidjften bei Sanbun= gen in Srfdieinung, bei benen bie glugjeugbefaöung erft turj bor bem Sluffeijen beS glugjeugeS ©rbftdjt erhält. SUlgemeineS Sßenn bie bom geinbflug ^urücttehrenben glugjeuge nidjt mit (Srbficfjt an ihren gielhafen gelangen tonnen, fo mug ihnen bie Sanbung unter SlnWenbung beionberer Sanbeberfahren, bie bie Sefafjren beS SlinbflugeS in niebrigen ©oben auSfdjliegen, ermöglicht Werben, ba^ein SXuSWeichen auf anbere £äfen, bie eine in biefer £>inficljt günftigere SBetterlage haben, für ^riegSflugjeuge nidjt immer tragbar ift. ©ie in grage tommenben Sanbeberfaljren finb ba§ ©urdjftogberfah^en, ba§ B&SJerfaljren unb baS Sa nbefunffeuer = 23erfiähren. ©ie glugjeuge eines SBerbanbeS, ber im ©urdjftogber= fahren an ben Sßlab gelangt, lanben einzeln. Äann ber Heimathafen nur im 33=23erfal)ren bon Sitrücffliegenben SSerbänben erreicht Werben, fo finb bom RJerbanbSführer SluSWeidjhäfen mit günftigerem Sßetter 6‘j
burd) gunEfbrudj anjuforbern. ©injeln fliegenbe glug= ;enge fönnen int 33=S3erftt6ren an ben fßlafe geholt toer= "rit. Sie 335Sanbung erforbert. etina 20 SRinuten für ;.-bc§ glugjeug. 'Sie Slrt be§ Sanbeberfatjrenä entfdjeibet ber $ßeilfhtg= :< itcr be» gielbafenä auf ®runb ber Sßetteriage. d tt r d) ft o fj b e r f a fj r e n. g-ür ba§ ’Surdjf'fofjberfcdjren ift e§ erforberlidj, baß bie untere SBoIfengrenae nod) genügenb über ben Ijödjften in k’iibe be§ SietfjöfenS befinblidjen ^inberniffen liegt. ©a§ SlßftanbSbeftintmung mit anfdjließenbem ®urcf)itofjberfahren 63
gluggeug gelangt mit QDAbteilungen (f. Q=@rubben) an ben gielljafen. Sitrdj ben gunlfprudh „QFE" mirb ihm ber Suftbrmf am glugplab gegeben, bamit ber geinböben= nteffer eingeftellt merben fann. Ser gluggeugfübrer meiß nun genau, Wie hoch er fidj über bem fßlaij befinbet. Söirb ba§ gluggeug über bem glugplafc ober in beffen unmitteb barer blähe gehört, fo mirb ihm ber gunffferudj „tlafe" ober 23. ,,©üb=2Beft=tlttfe" gegeben. Samit ber glug= geugfübrer, ber au§ biefem gunlfbrudj erfieljt, baß er jefet burdjftofjen tann, ibn nicht unborbereitet hält, mirb borber eine SlbftanbSbeftimmung (f. Sfigge Seite 63) bor= genommen. Gtma 20 Wlinuten bebor ber gluggeugfübrer über bem ^tel’&afcn angufommen rechnet, läßt er fidj bie oben ermähnten QDM=5ßeilungen geben. Ser ®ombaßfur§ roirb fo lange berbeffert, bi§ bie- Teilungen fteben, b. b- gleich bleiben. Bur Surdjfübrung ber SlbftanbSbeftimmung mirb ber Stombaßlur§ nun um 30° mit bem SBinbe ber= änbert unb biefer neue ®ur§ 4 SJlinuten lang geflogen. Sarauf mirb auf ben alten ®ur§ eingebrebt unb, menn biefer mieber anliegt, eine neue QDM=fßeiIung angefor= bert. beträgt ber Unterfdjieb gu ben ftebenben Sßeilungen g. 23. 10°, fo mirb fidj ba§'gluggeug in 12 SJlinuten über bem Bielbafen befinben. Siefer SBert ergibt fidj au§ fol-- genber fRedjnung: 30 ffiur§biff. x 4 (gluggeit auf um 30° beränb. ffiur§) 10 (Sßeilbiffereug). QDM=teilungen merben bon Beit gu Beit erneut anpe= forbert, bi§ bie fßeilbiffereng 60° groß ift. Sann beträgt ber Slbftanb nodj 2 SKinuten. blun ift in einer 90°^urbe (Säenbegeigerbreite) gegen ben SBinb, alfo auf ben Sßlafe, eingubreben. Unter tead&tung ber torbubr tann ber gluggeugfübrer burdj ben guntfbrudj „tlafc (QFG)" nun nidjt mehr überrafcfjt merben. Stuf „QFG" merben bie bJlotore, um bie gatjrt be§ gluggeuge§ möglidjft fdjneU bi§ auf eine möglidjft geringe ©igengefdjminbigfeit gu berringern, gunädjft faft gang gebroffelt, unb bie ßanbe= tlafrben angefteUt (bei gu 52:150 km/h unb 15°). Sa§ gaben be§ gluggeugeä richtet fidj nach ber glugljölje über ®runb. Ser ®ur§, auf bem baS g-luggeug fefet gunädjft bom fßlab abfliegt, ift abhängig bon ber fRidjtung ber Slnfluggrunbünie, unter 23erücffidjtig'unß ber fpäter gu fliegenben 210°=$urbe. Ser ßubminfel ift unbebingt gu berücffitfjtigen. Sie Slbfluggeit ift fo gu mäßlen, baß bie SInfluggeit 2 SJtinuten bei SßinbftiUe beträgt. Sie lann 64
cittfbredjenb ber SBinbridjtung unb =ftärEe ettoaS füraer ober länger toerben. Sladj Slblauf ber Slbflugaeit ift eine _'10°=ß!urbe au fliegen unb nun auf bent borher beftimm= Ich SInflugturS ber fßlafj anaufliegen, toobei ber Sitb- tvinfel ebenfalls au berüdfidjtigen ift. QDM=Sßeilungen finb nidjt mehr nötig. Sn ettoa 200—300 m $öhe toirb baS /\lugaeug Srbfidjt erhalten. 3 8 » ® e v f a fj r e n. (Sine Sanbung im 33=93erfaljren ift bann nottoenbig, toenn bie fidj in ber Umgebung beS SielhafenS befinben= ben £>inberniffe in ben SBolfen liegen ober bie Sicht feljr frtjledjt ift. 3eber£>afen beftfet hierfür einen SInflugfettor, ber 20—30° breit ift. Sn bem Seftor bürfen fidj feine .'öinberniffe befinben, ba ber 33=glug in geringen $öhen oljne ßrbfidjt burdjgefüljrt toirb. Sie SJlittellinie biefeS ScttorS heißt SInfluggrunblinie. Sie Sage ber Seftoren ift fo getoählt, baß für bie Sanbung möglidjft bie boHe V finge beS SRoHfelbeS aur Verfügung fteht. Slörblidj unb rüblidj laufenbe Slnflu^grunblinien firtb toegen ber ®ont= vaßfehler ungünftig. Sie aeigen baher, unb um gleidjaeitig bie 4?auf>ttoinbridjtungen au berüdfidjtigen, im aHgemei= non nadj SW biS NW. SaS glugaeug gelangt aunädjft in ber beim Surdjftoß= Verfahren befdjriebenen SEBeife mit QDM=fßeilungen unb \’(bftanbSbeftimmung an ben fßldß. Verlauf ber 2lnflug= grunblinie, Slnflughöhen bis aum $laß, £jöljen unb SBo-- bentoinb unb Söobenluftbrucf aur genauen ©infteHung beS AeinhöhenmefferS müffen redjtaeitig burdj ben fBorbfunfer bom Sielhafen angeforbert toerben. SaS 33=®erfahren aerfäüt in bier Seile, ben fßlafe= attflug, ben 33=2Ibflug, ben 88=3lnflug unb bie 33=San= bung. JBeaüglid) beS SlbflugeS finb brei gälte au beadjteit, bie fidj aus ben berfdjiebenen fRidjtungen- ergeben, auS betten baS glugaeug ben Sielljafen anfteuern fann. Unter ber SSorauSfehung, baß bie SJiidjtung ber2Influg= grunblinie 270° (mißtoeifenb) fei unb baS glugaeug auf ‘IScftfurS an ben fßlafc tomme, toirb folgenbermaßen toer= fahren (f. SEiaae Seite 70). Sobalb ber glugaeugfüljrer ben gunffbrudj „Sßlafe" erhält, geht er in ber für ben •Üafen üorgefdjriebenen (ca. 300 m) auf SlbflugturS, in biefem gaUe 90« (fßarailelabflug). 2luf„«ßla&" finb bie '.Ulotore au broffeln unb bie Sanbeflabpen anaufteHen. Sie b'igengefdjtoinbigfeit ift auf 150 km/h au berringern. 83ei ? 65
Abflugzeit ‘ 9'95" Komp? Kurs_ 99° 4nfl.Grund!.270° _ Anf/ugzeitA?’ ^^0^66 SßaraßetaBflug einet DrtSmißtoeifung bon — 5° unb einer SBinbridjtung unb =ftärfe bon 250°, 30° km/h ift ber Subtoinfel 4°. Ösr ift Bei Slbftug, ba ber SBinb bon redjtS einfäßt, jujusäß’ len, fo baß ein ÄomßaßturS bon 94° für ben SIBflug am gerntombaß eingefteßt toerben muß unter ber Slnnaßme, baß bie ^ombaßabtoeidjung = + 0° fei. fßadj SSoßcnbimg ber 180°=ffiurbe, bie immer mit bem Sßinbe 31t fliegen ift, in biefem SBeifbiet alfo redjtS Berum, ift fofort ber SIb= ftugturS aufjuneßmen unb bie Stobbußr in ©ang ju feßen. Sie SIbfluggeit ift fo ju toäßten, baß bie Sfnflugjeit 7 Sftinuten Beträgt. Sie ergibt fidj au§ ber ©leidjung StBflugjext-------aBfluggÄtabütdt----------- unb tann eBenfo toie ber SBert für ben ßubtoinlel au§ ber SlBflngjeittaBeße entnommen ober an £>anb be§ „®rei= edredjnerS" gefunben toerben. Sßr Sßert ift in bijefem 58ei-- fbiel 4 9Jlin. 45 Set. Unter SSerütffidjtigung, baß ein gtug= geug burdj eine mit einem fSenbejeigerbreitenauSfdjtag geflogene 180°=$?urbe um 8° berfeßf toirb, tann erft nadj SIBlauf ber SlBflug^eit eine QDR=5ßeilung 82° tauten. Stu Sßert geigt bem gtuggeugfüßrer, oB fein SlBflitg ridjtig burdjgefüßrt toorben ift. 9?adj SIBtauf ber SIBftuggeit ift in einer 180°=®urbe gegen ben Sßinb, Bier alfo 9ledjt§= tiirffe, auf SlnflugturS einjubreßen, ber Bei Subtointet bon — 4° unb ®omßaßaBtoeidjung + 0° 266° Beträgt. Siegt biefer ®ur§ an, fo ift bie Stoßbußr abermals in ©ang ju feßen. QDM=fßeitungen toerben toäßrenb be§ SlnftugeS lanfenb xur überbrüfung ber Slnflugridjtung angeforbert. Sie müffen 270° groß fein. Sie glugßöße ift aßinäßtidj auf bie für ben Bielßafen borgefdjriebenen glugßößen 31t 66
bcrringern. Slnflugberhefferungen Werben folgenbermafjen bitrdjgefüljrt. Sautet eine Teilung ftatt 270“ 275°, uni) ;0oar bann, wenn fidj ba§ glugjeug n'odj 7 SJHnuten bom 'XUafe entfernt befinbet, fo beträgt bie JüerbefferungSjeit in Set. = 2 x fßeilbifferenj x jeitlidje Entfernung bom Sßlafe in SJtin. alfo = 2x5x7 = 70 Set., b. h-, e§ ift 15 Set. lang in IBlinbflugturbe naify redjtS ju ftcuern (30°) unb (70—15) Sei. = 55 Set. lang gerabeauS ju fliegen. Sladj Stblauf biefer Seit ift ber alte ®ur§ er= neut aufjunehmen. ^Beträgt bei einer seitlidjen Entfernung bom Sßlag bon 5 Sftin. bie Teilung 266°, fo ift bie 33er= befferungSjeit 2 x 4 x 5 = 40 Set. ^egt ift bie 33erbeffe= ritng naä) lintS burdjjuführen. E§ Wirb 15 Set. lang nach lintS gefteuert, (40—15) Set. = 25 Set. gerabeauS geflo= gen unb bann ber alte ®ur§ toieber aufgenommen. Sßeil= bifferenjen bon 1—2° werben nur burdj geringen 3lu§= fdjlag nai) ber entfbredjenben Seite berbeffert. Sft man nur noch 3 SOtin. ober Weniger bom Sielhafen entfernt, fönnen Sßeilbifferenaen auif) anberS berbeffert Werben. J$ft bie Teilung ftatt 270’ 275°, fo tann man 5 Set. lang rechts herausfliegen, ben bobbeiten IBetrag, alfo 10 Set., gerabeauSfliegen, unb nun Wieber ben alten ®urS auf= nehmen. Stach SIblauf ber 6. SInflugminute Werben $ei= lungen nidjt mehr angeforbert. Sßenn baS gluggeug ben ftuntfbrudj „ME" (SBorfignal SJlotorgeräufdj im Öften) er= hält. Werben bie SDtotore gebroffelt. ES Wirb ber itr= fbrünglicfje $urS eingehalten unb bie glughöhe langfam cntfbrecfjenb ben jeweils borgefdjriehenen Slnflughohen berringert. ®amit ber am JBoben fteljenbe Sßeilflugleiter baS ©eräufdj ber SJlotore Weiterhin höbt, biirfen bie 3Jlo= tore nidjt auf Seerlauf gebroffelt Werben. 23eim £>aubt= fignal „ZZ" ift ganj äu broffeln unb sur Sanbung anju= fegen. Ser glugjeugführer läßt baS glugjeug unter ge= nauefter ^Beobachtung beS geinhöhenmefferS unb Siait-- britdanijeigerS mit 1—l1/? m/sec fallen unb fühlt fidj bor= fidjtig an ben SBoben heran. Wenn er nicht fdjon turj bor bem Sluffefcen Erbfidjt erhält. Um SBerWedjflungen mit gleichseitig auf anberen $äfen lanbenben glugjeugen jit bermeiben, Wirb $Wifdjen bie SBudjftahen ZZ ber lebte SBuchftahe beS StufaeidjenS be§ fßlafeeS gefegt, auf bem bie Sanbuna burdjgeführt Werben foK. Sommt. ba§ ?5lua= seng nicht innerhalb be§ SInflugfettorS an ben fßlaij. fo wirb eS burdj JJ jum ®urdjftarten unb erneutem 8In= fing aufgeforbert. 5’ 67
(Sifienaefdjroinbiateit 150 km. Seit in Spinnten nnb ©etunben. ww 3 kmh 6 kmh 9 kmh 12 kmh 1 15 kmh LWm s LWm s LWm s LWm s LWm s 0 180 0 6 43 0 6 30 0 6 13 0 5 57 1 0 5 43 15 165 1 6 43 1 6 30 1 6 13 1 5 57 1 5 45 30 150 1 6 48 1 6 33 0 6 15 2 6 04 3 5 50 45 135 2 6 49 2 6 37 2 6 27 3 6 13 4 6 00 60 120 2 6 51 2 6 42 3 6 33 4 6 27 5 6 15 75 105 2 6 59 3 6 49 3 6 47 4 6 41 5 6 35 90 — 2 6 59 3 6 57 3 6 56 4 6 55 6 6 54 WW 18 kmh 21 kmh 24 kmh 27 kmh 30 kmh LWm s LWm s LWm s LW m s LWm s 0' 180 0 5 30 0 5 18 0 5 05 0 4 52 0 4 41 15 165 2 5 31 2 5 21 2 5 07 3 4 55 3 4 45 39 150 3 5 42 4 5 27 5 5 16 6 5 04 6 4 54 45 135 5 5 52 6 5 41 6 5 31 7 5 20 8 5 11 60 120 6 6 06 , 7 6 02 8 5 53 9 5 43 10 5 35 75 105 6 6 29 7 6 24 8 6 19 9 6 13 11 9 11 90 — 7 6 53 8 6 51 8 6 50 10 6 49 11 6 48 Shtnierfitno: Sie aleidjen SSerte werben mit §tlfe bc$ 68
iliflußaeit = Xnbette ibfluftseit: Gingona Sßinbtninfel(WW)autnSlnflitgfnrg mnvinfel: Gingnufl tnitWW anm 9(6= unb 9(nflit0tur§ ct rennt. WW 23 kmh 36 kmh I 3!) kmh j 42 kmh 45 kmh LW m s LW m s LWm s , LW m s LW m s । 180 0 4 29 0 4 18 0 4 08 , 0 3 57 0 3 46 . 165 3 4 32 4 4 21 4 4 10 4 4 00 4 3 49 • 150 7 4 43 7 4 32 7 4 22 8 4 11 9 4 02 - 135 9 5 01 10 4 50 11 4 42 12 4 32 13 4 21 • 120 11 5 28 12 5 19 13 5 12 14 5 07 15 5 00 . 105 12 6 05 13 6 00 14’ 5 54 15 5 49 16 5 44 i) — 12 6 48 14 6 47 15 6 46 1 17 6 44 18 6 43 WW 48 kmh 51 kmh 54 kmh 57 kmh 60 kmh LW m s LW m s LWm s LW m s LWm s • 180 0 3 37 0 3 28 0 3 19 0 3 11 0 3 02 . 165 i 5 3 40 5 3 29 6 3 21 । 6 3 14 6 3 08 » 150 10 3 51 10 3 42 11 4 34 11 4 25 11 4 16 . 135 13 4 14 14 4 07 15 5 37 16 3 50 17 3 40 » 120 16 4 49 17 4 43 18 4 36 19 4 28 20 4 21 • 105 17 5 37 19 5 30 21 5 25 22 5 22 23 5 17 • - , 19 6 42 i’ । 20 6 41 22 6 40 23 6 38 24 6 37 '.'iwtöafionsaeräteö „S'nentener" gefitnben. 69
UnfLörundl, ~ 210° (Gelangt ba§ gluggeug in biefem fBeifpiel auf ©fttud an ben gielhafen (f. Stigge Seite 119), fo ift auf „fßlay ber SlbflugfurS burdj eine geringe fßerbefferung aufgiu nehmen. Er beträgt, ba ba§ gluggeug burdj bie fb.äter gu fliegenbe 180“-3ledjt§turbe um 8° berfefct Wirb, nic^jt 94°; fonbern 86°. QDR=5ßeilungen toäljrenb beS SlbflugeS müi> fen 82° lauten. H Stomint ba§ gluggeug in einem SBintel bon etwa 90* jur ülnfluggrunblinie am Bielljafen an (f. Stigge (©. 66). fo ift ebenfalls bie burdj ba§ Einbreljen auf SIbfluglur«' bebingte SBerfefeung nadj Erhalten be§ gunffprudjeji „fjjlah" gu berütffidjtigen. SBenn ba§ gluggeug auf SRorb'i htr§ an ben fßlab gelangt, fo Wirb e§ nach ber fRedjtS; furbe bon etwa 90°, bie auf ben SlbflugturS führt, 4° ber= feijt. ©er SlbflugfurS ift bann 90°. QDR=fßeilungen fön> neu erft unmittelbar bei Slblauf ber SIbfluggeit 82° Be- tragen. ©er in biefen 23eifpielen gur IBeredjnung be§ finb- IvintelS für 3In= unb Slbflug gemachte Unterfdiieb gn>ifdjeib rcdjtfoeifenben unb mifjtoeifenben Surfen tann in bet| fßrajiS bernadjläffigt Werben. l 70
v fl it b e f u n ! f e n e r b e r f a 5 r e n. SaS Sanbcfunlfeuerberfaljten (f. Stijse unten) erfor» bett, baß' ber glitgaeugführer toenigftenS unmittelbar bor »>er Sanbung Srbfidjt erhält. ®S ift ein toefentlidjer gort» hljritt gegenüber bem ZZ=VerfaIjren. Sie Slnfluggrunb» llnic toirb burd) eine UItra»ÄurätoelIen=Sanbebafe, bie mit einer 33eUenlänge bon 9 m fenbet, burd) einen Sauer» itridjfeitor, beffen •tÜtittellinie bie Slnfluggrunbltnie ift, ticteitnseidjnet. Ser Settor ift ettoa 5° breit. SBirb biefer Settor nadj Vadborb überfdjritten, fo finb im Äobfhörer Ocö glugjeugführerS fßuntte ju hören. Vei überfdjreitung beS SettorS nach Steuerborb toerben Stridje gehört. Ser Vlbftanb bom glpgplaß .toirb burdj jtoei auf 7,9 m SßeHen» länge arbeitende (Sinflugseidjen gegeben, bereu eines 3000 m, baS anbere 300 m bom fßlaß entfernt ift. Sie liiib mit bem Vorfignal bjto. bem ^aubtfignal beim ZZ= Verfahren bergleidjbar. Sie (Sinfdjaltung beS SanbcfunlfeuerS toirb ebenfo toie öer. ßuftbrutf beim Sielöafen angeforbert. 9lad) über» fliegen be§ fBorfignalS, baS 4—6 Setunben beutlidj roahr» Alinehmen ift, toirb bie glughöije aHmählidj bi§ jum .ftauptfignal, ba§ ebenfalls beutlidj ju hören ift, auf 40 bis f>0 m berringert. SRit überfliegen beS £jauptfignalS toer» ben bie XRotore auf £eerlauf#gebroffelt unb jur Sanbung tutgefefet. Vorteile biefeS Verfahrens finb, baß eS nicht burdj ®e» toitterftörungen beeinflußt toirb, unb baß ber Runter bis litt Sanbung mit ber VobenfunffteKe berichten tann. Sanbefunifeuerberfahren 71
Sicherung zur Troinirieisperre Befestigungsstüch ---1------------------------------------—---------------------—- MB UlM
QJeivftffttuttS ber Äriegöffagjeuge, VI Hg em eines. KricgSflugjeuge finb bewaffnet. SKIS SBaffen kommen Harr ober beweglich eingebaute SJlaftfjinengefoebre ober llcintalibrige Kanonen jur SSerWenbung. Baljl unb Slrt ber SBaffen ridjten fidj nach ben Aufgaben, bie ben ein= leinen glugäeugmuftern gugeWiefen finb. So;-:,aben Kampfflugzeuge (<£>e 111, Su 88, JBriftol „'.Ulenheim") unb gernauftlärer (So 17) im allgemeinen (eine ftarr eingebauten, fonbern 3 bewegliche 3Rafchinen= tieWehre. Sturjtampfflugzeuge unb Berftörer finb mit t bi§ 2 ftarren unb 1 beweglichen SÄafihinengeWehr auS= ijerüftet. Sagbflugäeuge finb am fdjWerften bewaffnet. (Sie verfügen über ftarr eingebaute SOtafdjinengeWehre unb Kanonen. Ser englifdje Ssagbflugjeugtpp £>aWter „£>urrb «ute" ift jum SSeifpiel mit 8 Kanonen auSgeftattet. ,8wet= iibiß.e SlufflärungSflugzeuge hoben im allgemeinen ein ilnrr eingebautes unb ein beWeglidjeS SOtafdjinengeWehr. Sie SBaffenauSrüftung ähnelt ber ber Kampfflieger. Starre SRafdjinengeWeljre. Sie ftarr eingebauten SJiafdjinengeWehre können am ’Uiotor angebracht fein. «Sie fdjiegen bann burdj ben ßnft= khraubenfreiS. 3u biefem BWed finb fie mit bem SFlotor tidoppelt, b. h- bie StbsugSborrtdjtung Wirb bom SJiotor iicfteuert. (Sin Dioden, ber mit ber Schraube geföppelt in betätigt ben Slbjug bann, Wenn bie Schraubenblätter ge= uibc.fo ftehen, bah bie Sdjugbaljn nicht bon ihnen ber= beett .ift. Sie Schußfolge richtet fidj baher nad) ber Um= brchungSjahl beS SRotorS. Vlugerbem tonnen ftarre SDtafchinengeWehre an ber 'Uorberfante ber oberen ober unteren Sragflädjen einge= Mitt fein ober fo, bag fie aus ber fßropeHernabe herattS= Idjicgen. Slße biefe SJtafchinengewehre Werben bom 8lug= U’ttgführer bebient, ber fie burdj einen am Steuerknüppel »»gebrachten Knopf ober £>ebel auSIöfen tann. Sie 93ifier= iiiridjtung ift bor bem Sdjü&en auf bem fRumpf beS AluOäeußeS angebradjt. SDloberne SBifiergeräte finb 9teflei’= i’lficre. Sßenn nur ein ftarreS SJlafdjinengeWeljr borhan* >cit ift; fo fdjießt eS parallel jur glngjeuglättgSachfe. Sinb iticl)rere eingebaut, fo Werben fie fo juftiert, bag fidj ihre alefdjoggarben 400 m bor bem Slugjeug fdjneiben, bamit 73
bie gange geuerfraft in biefer Entfernung, ber «Jjaupt fambfentfcrnung int ßuftfambf, auf einem fünfte, ber gleidjgcitig ber £>alte|ninft ift, bereinigt toirb. Sn ben gäUcn, too bad angugreifenbe gluggeug in einem SSin fei gur Sdjußrid)tung fliegt, toirb bad nötige SSorhaltc maß burdj bie 33ifierenirid)tung berüdfidjtigt. 58 e to e g I i dj e SU a f dj i n c n g e to e I) r c. Sie betoeglidjen SUafdjinengctoehre toerben bon ben 33 c- obadjtern ober gliegerfdjüfeen bebient. (Sie finb auf .ben i 33ügeln ber Srehtränge gelagert, bie an ben gang ober teiltoeife überbauten ®efed)tdftänben angebradjt finb. Sie Sdjtoenfbarfeit ber Srehtränge geftattet jebe beliebige Sd)ußrid)tung. Sie ©efedjtdftänbe liegen fo, baß fidj bav gluggeug nadj allen ©eiten feinblidjer S^QÖ^ngriffe er- toehren tann. Staubige 5Bcobad)tung bed ßüftraumed unb gute Bufammenarbeit ber. 58efafeung felbft unb mit ben 58efafeungcn ber Sladjbarfluggeuge innerhalb bed 33erbam bed finb SBoraudfefjung für bie Slbtoehrtraft eined glitg- geuged. Singriffe gegen ghtggeuge, bereu 33efafeungen gut aufeinanber eingeftnelt finb, finb meift erfolglos, ed fei benn, baß bie Sagbangriffe mit ftarfer gahlenmäßigcr Überlegenheit geführt toerben. Sied toar nitfjt nur im SSeltfrieg, fonbern and) auf ben ^riegdfchanpläfeen ber jüngften Beit feftguftellen. Sad betoeglidje SUafdjinengetoehr ber beutfdjeu glieger- trubbe ift bad SU®. 15, bad ebenfo toie bad SU®. 17 eine luftgekühlte SBaffc ift. Seine Sdjußfolge beträgt 1000 Sdjuß je SUinutc. Ser Sdjaft toirb nidjt, toie bei ®rb* mafdjinengetoeljren (3JI®. 08/15, SU®. 13, SJl®. 34) in bic Sdjulter cingegogen, fonbern nur mit ber «£>anb geridjtet SUit ber Sreidfimme toirb bad ber gefdjä&ten ©efdjtoin« bigteit unb bem glugtoinlel bed ©egnerd enffbredjenbe 33orhaltemaß beriidfidjtigt. ®ie günftigften Sdjußentfer: nungen für bad SU®. 15 geben bid auf 300 m. Siadj ber geuereröffnung öffnet ber Sdjübe audj bad anbere Singe unb fdjießt nun nad) ber Seudjtflmr ber ©efdjoffe toeitcr. Sotool)! bad 2K®. 17 ald and) bad 9ft®. 15 finb fRücb ftoßlaber. 83eibe haben ein Kaliber bon 7,9 mm unb ber> toenben ald SUimition S. m. (roter fßing am $atrü; nenboben), S. m. £.= (roter SRing am 5ßutronenboben unb fdjtoarje ®efdjoßfpifee) unb m. ®.~®efdjoffe aR SRunition. 74
5.m.3?. = ©bifegefdjoß mit Stabilem ^i.m.j?.S. — ©Biögefdjoß mit Stabltern unb Seudjtflnir 'ß.m.SE'. — SßljoSbljorgefcboß. SaS SOI®. 15 befielt auS 4 ^auftteilen. Sie feftftebeii= öcit Seile finb SJtantel mit Seßäufe unb SBobenftüd, bie betoeglidjen Sauf unb SSerfdjluß. Bum BuÜetjör gehören 'ßifiereinridjtung (SÜreiSfimme unb ®orn, bie nuf bem Vanf angebradjt finb), Sobbeltrommel, hülfen fad unb ’llorb’tafdje mit Srfafeteilen unb $anbtoerIS3eug jur 33e= Ijebung Heiner Hemmungen. Hemmungen Seim 3Jt®. 15 tonnen Bei Söeadjfung beS Aolgenben leidjt ertannt unb befeitigt toerben. SaS ljtcr= liir nottoenbige ©erät unb Srfaßmaterial befinbet fidj in her SBorbtafdje. I..Hemmungen bet ©djießbeginn: :i) ©djneßt ber ©panngriff beim Slbgieben bor, ohne baß ein ©djuß auSgelöft toirb, fo ift bie Soltoeh .trommel nic$t richtig aufgefeßt. (SIbhilfe: erfte fßa= trone entfernen, Srommel abermals auffei3en.) b) SSIeifit ber ©banngriff beim SSorfchneßen auf hab bem 38ege fteßen, fo ift bie Sofcbeltrommel mit mehr als 75 ©djuß gefußt. (Slfifjitfe: erfte Patrone . entfernen.) Hemmungen toährenb beS SdjießenS: a). ©leitet ber ©banngriff nach born, ohne baß ein ©djuß faßt, fo ift bie ©djließfeber lahm ober gc= brodjen (SluStoedjfeln) ober bie ©djlagbolscnfpihe abgebrochen (SluStoedjfeln) ober bie fßatrone ein SBerfager (Surdjlaben). b) SBIeibt ber ©banngriff beim Sßorfdjneßen auf hab . bem SBege fteßen, fo ift eine Patrone berbeult (@nt= fernen) ober bie lebte <£>ülfe nidjt auSgejogen, toeil SluSjieherfraße gebrochen (£>ülfe mit 4>ülfcnauS= jieher entfernen), ober ein ^ülfenreißer im Sauf (geriffene fßdtronenhülfe mit ^jülfenauSjielher ent= fernen) ober Bubringerfeber in ber Sofcbeltrommel erlahmt (Srommeltoechfel), ober £jülfe tann nicht burdj £jiiIfenauStritt in ben £>ülfenfad faßen ($ül= fenfad entleeren; ober faßS biefer auf ber £8orb= toanb aufliegt, ©retdransbügel höher fteßen). iy I u g s e u g t a n o n e n. Sie 23etoaffnung ber glugjeuge mit Kanonen hat in leßter Seit ftart an 83ebeutung getoonnen. Sie Slnfidjten 75
über ben Sßert ber glugjeugEanotten finb feljr geteilt. ©ie 33ejaljer ber Kanonen redjtfertigen ficf) mit ber befferen SBirfung am Biel- 3R®.* Sreffer herben, Wenn nidjt gerabe leben§Widj tige Seile entfdjeibenb beriefet Werben, Wenin Srfolg. Oft finb glitgjeuge bom geinbflug mit 50 unb mehr SDi®.=Sreffern surüdgetefert, ofenc baburdj einer ernftfeaften ©efäferbung au§gc= fefet Worben ju fein, ^anonentreffer erzielen Weit größere ©infdjüffe al§ SRafdjinengeWebrc. Sladjteile ber Kanonen ift ihr große§ SeWidjt. £>eute Werben im allgemeinen nur ftarr ehr gebaute Kanonen bei $£rieg§fluggeugen bei- Wanbt. ®a§ 3Iu§lanb, bor allem granfreid) unb früher audj fßolen, beborjugen Oerlilon« tanonen. ©ie Schweizer Oerlilonwerte briu< gen berfdjiebene SJlufter foWofel ftarrer alv auch beWeglidjer Kanonen berauö. ©a§ ^ali' ber beträgt 20 mm, bie Sdjufjfolge ber ftarr eingebauten Kanonen 400—520, bie ber beweir lidjen 300—450 Sdjuß je SRinute. Sie Stn> fangSgefdjWinbigleiten liegen jWifcben 600 unb 900 m/sec. ©ie ftarren Äanonen Werben al§ glädjen lanonen eingebaut. <Sie fdjießen nicht burdj ben fßrobeÜertreiS. Sbre SSebienung erfolgt burrf) ben gluggeugfübrer. ©ie beWeglidjen Äanonen Werben bon einem Äanonenfdjüfeen geridjtcl unb abgefeuert. Sinf§: glugjeuglanone Oerliton FFS (ftarr; (@eWidjt 39 kg, Sänge 2,07 m. 3lnf.=®efdhwin bigfeit 900,sec., (Sdjufjfolge 400 min., SJJatro nengeWidjt 0,240 kg, Srommel für 100 Sdjufj. 76
StechtS: glugjeugEanone OerliEon AF (be= toeglidj). (®etoi$t 25 kg, Sänge 1,33 m, 8lnf.=®efchtoinbigEeit 600 m/sec., Schußfolge 450/min., fßatronengetoicht 0,192 kg, Srom= mel für 15 Schuß.) Sliegerbontbctt. gliegerbomben finb bie toidjtigften $amfcf= mittel ber Äambfc unb SturjEampfberhäm be, beren ^jaubtaufgabe ber ^Bombenangriff ift. Slber auch bie ^riegSflugjeuge aller an= bereu SBerbänbe Eönnen SBomben an SBorb nehmen. 23ei ihnen ift ber ^Bombenangriff nidjt ^aubtjtoecE ihrer SätigE eit. gür fie ift baher meiftenS nur eine befdjränEte Sahl deiner SBomben für beftimmte ^ambfauf= träge borgefehen. Sie SBomben toerben innerhalb be3 glug= jeugrumpfeS in 3Jiaga?inen hängenb ober liegenb untergebradjt. Sie früher übliche Slufhängung ber SBomben unter bem Stumpf ober unter ben Sragflädjen ift faft ganj in gortfall geEommen, ba baburdj bie ®e= fdjtoinbigEeit be§ glugjeugeä erheblich be= einträchtig! toirb. SBei glugjeugen, benen ^Bombenangriffe nur als, Stebenaufgaben jufaHen Eönnen, ift biefe SlufhängungSart aÜerbingS auch jefct noch anjutreffen, j. SB. beim englifdjen SlufElärungSflugseug 2Beft= lanb „Shfnnber". SBei biefem ^lugseugtbb ift e§ möglich, am gahrgefteH eine glädje anjufefeen, un= ter ber je 4 SBomben toaageredjt aufgehängt toerben Eön= nen (f. Sfijje auf folgenber Seite)'. SturjEampfflugjeuge haben meift Slüßenaufhängung. Sa ber gaU ber SBombe bon berfdjiebenen galtoren iSKbtourfüöhe, (SefdjtoinbigEeit, Slbtrift, SSombenfortn) beeinflußt toirb, Eann ber SBurf nur mit befonberen 3iel= geraten erfolgen. Siefe Sielgeräte geben, nachbem mit ihnen bie ©efdjtoinbigEeit be§ glugxeugeS über ®runb beftimmt toorben ift, ben ridjtigen SBorljaltetoinEel an. Sie feftftehenben ©roßen, toie SBombenform unb SBom= bcngetoicht finb in ben Bielgeräten BerücEfidjtigt. Ser 77
SSorhaltetoinlel ift abhängig bon ber Slbtourfhöhe unb ber ©efchtoinbigfeit über ®runb, bie toteberum bon ber ©igengeftfitoinbigteit beS glugjeugeS (öefchtoinbiglctt burd) bie Suff) unb ber Süßinbridjtung unb SBinbftärle abhängt. Bielgeräte finb baS ®oerj=33ifter ®33. 219 d unb baS 3eifj=Sotfern= rohr C 7. ®aS erfte ift ein einfad) ju bebienenbeS, medjanifdjcS ®erät. ®S mißt bie ©urdjfchnittSgefiijtoinbigleit beS glug= jeugeS über ®runb über, einer SReßffrede, bie an $>anb eines föilfSjieleS bor bent Biel getoählt toirb. SaS £>ilfS= jiel müf) in gleicher £jöbe unb (Richtung toie baS Biel felbft angeflogen toerben. SaS jtoeite ift ein optifcheS ®e= rät, baS bie ©eftfjtoinbigfeit beS glugjeugeS am Biel er= rechnet. Säuft baS Biel im gabenlreuj beS BielgeräteS ein, fo erfolgt ber Stbtourf mit Ipilfe eines SlbtourfgeräteS. SRan unterfdjeibet Splitterbomben (10 kg), 3Rinen= bomben (50, 250, 500 kg), SBranbbomben (1 kg), Speatab bomben (Signal= unb Seudjtbomben) unb übungSbomben. (Splitterbomben finb bwfidjtlid) ihrer SBirlung mit ben ®efd)offen ber gelbartiUerie bergleidjbar. (Sie toerben ge= gen lebenbe, toenig toiberftanbSfäbige Biele bertoenoet (fUtarfcblolonnen, Sruppenanfammlungen). <Splitterbom= ben haben eine toirifame <Splitterrei(f)toeite bon ettoa 50 m. SJtinenbomben toirfen toeniger burdj «Splitter alS biel= mehr burd) «Sprengtraft. (Sie toerben entfpredjenb ihrem Kaliber gegen -leidjte SSauten, leidjte SBrürfen, glugjeuge am ©rbboben, fftoHfelber, SDlunittonSlager, fefte ^Bauten, KriegSfdjiffe unb Stahlbrütfen bertoenbet. übungSbomben toerben in ber SBurfauSbilbung bei ben meiften ber SBurfübungen ftatt ftfiarfer SSomben getoor= fen. Sie finb aus Bement angefertigt unb entfprec&en ben fcparfen SSotnben. 78
ißranbbomben erzeugen fdjmer löfdjbare SSränbe. Site SSomben merben mit mechanifdjen ober elettrifdjen Sünbern jur ©xblofton gebracht. 3fe nadj Slrt unb SBiber= ftanböfähigleit bes> SieleS tann berSünber mit ober ohne Skrsögerung gemäljlt merben. Sie SSomben merben entmeber im £jodjangriff ober Tiefangriff ober bon Sturjtambfflugseugen im Sturj= fing abgemorfen. ^odjangriffe erfolgen in ber größtmög= lieben £>ölje, bamit bie SBirlung ber feinblidjen ^Iatartil= lerie geminbert mirb. Singriffe au§ mittleren «Sähen finb nur bei feljlenber ober geringer ©rbabmeljr ober bei einer Wetterlage, bie bte angreifenben glugjeuge burdj SBoIfen ber ^Beobachtung be§ ®egner§ bor unb nach bem SIbmurf entzieht, möglich. 58ei Tiefangriffen finb bie Treffau§= fidjten am größten. Tiefangriffe erfolgen au3 geringften •Söljen. Sie finb ber leichten glatartiHerie in hohem SDlaße auögefefet unb iönnen baher feljr berluftreidj fein, ioenn e§ nidjt gelingt, ba§ ©elänbe unb tiefliegenbe SBob len fo auSgunüfeen, baß ber Slnflug unb Singriff bem ©egner bi& jum lebten Slugenblid berborgen bleibt. TktiHemflkgerbtenfi. (Sine ber midjtigften Slitf gaben ber bem «Seer jugeteib ten SIufHärungöfluggeuge ift bie llnterftübung ber Slrtih lerie be§ $eere§ beim Sdjießen auf bie ihr jufallenben Siele, gür bie (Srtunbung biefer Siele muß ein 23eobadj= ter gute Äenntniffe über bie Einheiten be§ <£>eere§, ihre Äampfmeife unb bie Sänge ber berfdjiebenartigen SJlarfdr tolonnen unb bie SeiftungSfähigteit ber eigenen SIrtib lerie befifeen. Sa§ (Sdjteßen felbft leitet ber SSatteriefüljrer auf ®runb ber bönt SBeobadjter gemelbeten Sage ber Slrtillerieein= fdjläge gum (Sinfdjießbuntt (meift Sielmitte). /SBäljrenb be§ gluge§ geht ba§ glugjeug fo meit an ba§ Siel heran, baß eine einmanbfreie fBeobadjtung ber (Sin= fdjläge möglich ift. Ser guntbertehr bei Swfommenarbeit bon §Iugjeugen unb Slrtißerie boUsieht fidj an £janb feftliegenber gunl= abfürjungen. gäHt ba§ gunigerät ber ^Batterie ober baS be§ glugjeuge§ au§, fo merben befonbere Tudjseidjen be= nu&t bjm. bie SBeobadjtungSergebniffe unb Sdjußanforbe= rungen auf SJlelbeabmurffteHen abgemorfen. 79
Suftbilbbienft. Allgemeines. ©er Suftbilbbienft nimmt im ©efamtbienft ber glieger* truppe eine bebeutfame Stellung ein. Sein gutes 9lrBei= ten ift nidjt allein für bie AuftlärungSPerbänbe, fonbern für bie gange ßuftwaffe, baS $eer, bie Kriegsmarine unb bie gefamte Sßefjrmadjt bon aller größter SBidjtigleit, ba er für bie güljrung faft aller Sßaffengattungen, aller SSeljrmadjtteile unb bie oberfte gübrung Wefentlidje Un= terlagen für ©ntfdjlüffe, SBefeljle unb für ben Kampf gibt. Sie ©räger beS ßuftbilbbienfteS finb bie AufflärungS= berbänbe. Sie finb batjer in erfter ßinie mit Bilbgeräten aller Art auSgeftattet. ©er ßidjtbilbbienft erftredt fid) auf bie Anfertigung bon ßuftaufnapmen unb bereu Auswertung. ßuftbilber finb erforberlidj, Weil eS bem Beobachter nidjt möglidj ift, alle wichtigen Borgänge auf ber ®rbe feinem SebädjtniS genau einguprägen, Weil baS @ingeidj= nen ber Beobadjtungen in Karten ober baS geftlegen auf SJtelbungen meiftenS gubiel Seit erforbert, unb baS S8tlb= gerät fdjärfer fiebt als baS menfdjlidje Auge. ©aS AuS= löfen ber Bilbgeräte ift feljr einfach unb nidjt geitraubenb, fo baß fidj ber AuftlärungSflieger .audj ber Beobad)tung beS ßuftraumeS' Wibmen fann, um bom geinb nidjt über= rafdjt gu werben. Bilbgeräte. @S Werben berfdjiebene Bilbgeräte berWenbet. SJlait unterfdjeibet leichte unb fdjwere, wobei für bie Unter= fdjeibung bie ®röße ber Brennweite maßgebenb ift. ©ie gliegertruppe berWenbet im allgemeinen leidjtc Bilbgeräte, unb gWar bie gliegerljanbtammer Brennweite f = 19cm, Öffnung 1:3,5, gormat 13X18 cm, unb ben leidjten 3ieiljenbilbner Brennweite f = 21 cm, Öffnung 1:4,5, gormat 18xi8 cm. SBäljrenb bie ^anbtammer mit ben 45änben bebient unb Beim fotografieren auS bem gluggeug gehalten werben muß, ift ber fReiljenlnlbner im glugjeug fo angebradjt, baß fein Döjettib burd) eine Öffnung beS StumPfbobenS fiebt. SKit ber föanbfammer fönnen nur (Singelaufnaßmen gemadjt werben, ©er SReiljenbilbner fteUt felbfttätig Bilb= reiften Ijer. 80
33 e I i dj t u n g. Sdjarfe Suftaufnabmen finb für einWanbfreieS Sefen erforberlidj. SJorauSfefcung für ba§ ©elingen ber SBilber ift richtige SSelidjtung. Sie SSabl ber SSelitbtungSjeit richtet fich natb 1. Starte unb Slrt ber 33eleudjtung (Sonnenftanb, S3eWöI= hing, ©unft), 2. garbe unb Oberflädjenbefdjaffenbeit be§ ©elänbeS (Sdjnee, Siefle^e, Struttur), 3. gilmempfinblidjteit (SIHgemeinempfinbliditeit, garbeiu empfinblidjteit), 4. ßichtftärfe be§ DbfettibS (öffnungSberbältniS, §lbblen= bung um bie föälfte erforbert bierfadje a3elidjtung§geit), 5. gilter (bei geringen glugböben unb Hcrrer Sidjt un= nötig), 6. ghtgböbe (mit sunebmenber £>ölje SSerlängerung ber 5BeHif)tung§äeit, mit abnebmenber £>öbe Wegen 83ilb= Wanberung Wäbrenb ber 33eltd)tung§3eit 33ertürjung ber SBelidjtungSjeit). gür Suftbilber ift bie unter 3Berüdfidjtigung ber 5ßilb= Wanberung längffmöglidje33elid)tung§äeit unb ber ftrengfte gilter, ber bei biefer föelidjtungSäeit unb ber gegebenen IBeleudjtung tragbar ift, ju wählen. ®in gilter ift um fo ftrenger, je mehr feine gärbung nadj Slot neigt. 3e ftren= ger er ift, befto länger muß Belichtet Werben. 3IHe bie Umftänbe, bie unfdjarfe fBilber berurfadjen, müffen bermieben werben. ©ie Unfdjärfe entftebt burdj 33eWegung§* unb obtifdje Unfdjärfe. ®rünbe für 33ewegung8unfdjärfe: 1. ^Bewegung be§ glngseugeS über ©runb, 2. JBerwadlung (änberung ber gluglage, Übertragung ber glugjeugfcbwingung auf £>anbfammer baburd), baß bic 3Irme be§ ^Beobachters außen am Stumpf aufliegen). ©rünbö für optifdbe Unfdjärfe: 1. 33erunreinigte§ Dbjettib (fBefdjlagen, SSertraijen, 83er= ölen), 2. Stidüplanliegen be§ gilmS, 6 81
3. Salfdje Sage ober SSerfrannung be§ ObjeftibS (23efd)iv bigung ober fehlerhafte Bufammenfcßung). Slnfnahmearten. föinfidjtlidj ber Slufnahmefolge toerben, tote fdjon er- mähnt, ©injelaufnaljmen unb ^Reihenaufnahmen, Ijinfidjtlidj ber Slufnahmeridjfung fentredjte Slufnahmen nnb geneigte Slufnahmen unterfdjieben. Siiffnavigatton. S3on ben SSefaijungen aller über Sanb fliegenben ghtg= jeuge muß SRabigation Betrieben toerben, bamit bie 3iel= orte auf ben befohlenen glugtoegen erreicht toerben. SRan unterfdjeibet: terreftrifdje SRabigation (33oben= unb $oBM= nabigation), gunlnabigation unb meteorologifche SRabigation. ®er 33obennabigation bebient man fidj bei ©rbfidjt. S}ie Stanborte be§ glugjeugeS toerben burdj 83ergleidjen ber Äarte mit bem ©elänbe beftimmt. ^Jobbelnabigation toirb ohne (Srbfidjt unb bei 8-liigen über @ee burdjgefüljrt. hierfür muffen SSinbridjtung unb =ftär!e genau betannt fein, unb fotooljl bie für bie 23eredj= nung be§ ®urfe§ gugrunbegelegte ©igengefdjtoinbigteit unb glughöhe al§ aud) ber ®ur§ felbft genau eingeBalten toerben. ®er gtanbort auf bem in ber ®arte eingejeid^ neten ®ur§ lann unter SJerücffidjtigung ber g-luggeit feberjeit feftgefteKt toerben. SSorauSfefeung ift, baß bie Stombaffe tombenfiert unb bie Sigengefdjtoinbigleit be§ 3clügseuge§ bei ben berfdjiebenen SRotorenbrehsahlen in ben berfchiebenen glughöhen burdj @efdjtoinbigfeit§meß= flüge bor bem Singe ermittelt toorben finb. 82
£jat baS gluggeug feine Srbfidjt (ging in ober über j)en SSoIfen ober bei fdjledjter Sidjt), muß ber glugtoeg burd) gunlnabigation übertoadjt toerben. Wteteorologifdje Stabigation betreiben, beißt bie Sßetter-- lage für ben glugtoeg berüdfidjtigen b^to. auSnußen. ®iefe Stabigation ift befonberS für SlngriffSberbänbe toidj= tig, bie ihre Slufträge ganj auf bie Sßetterlage auf bem glugtoeg unb am Biel abftimmen müßen. 3)ie toidjtigften StabigationSßilfSmittel finb außer $?ar= ten unb SBetterüberfidjten Ä'ompaffe, gernEomßaffe, 58orb= itbren, ©reiedredjner (Stnemeßer), Slbtriftmeffer, £jößen= meffer unb Beidjengeräte. 33ei ber IBenußung ber ^ompaffe finb folgenbe ®ompaß= feßler ju beachten: auf StorblurS läuft in ber Äurbe unb bei jeber £luer= neigung ber Kompaß nadj ber tippenben Seite beS glugjeugeS, ber gerntompaß cntgegengefeßt; auf SübfurS läuft in ber Äurbe unb bei feber £luer= neigung ber Kompaß entgegengefeßt unb ber gern= fompaß nadj ber lippenben Seite beS glugjeugeS; auf SBeftlurS gebt beim ®rüden beS glttgjeugeS ber Kompaß naä) Süben, ber gernfompaß nach Stor= ben, beim Sieben beS glttgjeugeS ber Kompaß nad; Sterben, ber gernlompaß nadj Süben; auf DftfurS umgefeßrt tote bei SSeftturS.' SßiH man einen 3Seft= ober DftfurS aufnebmen, fo ift bie ©reßung beS ghtgjeugeS 5° bor (Srreidjung beS ge= wollten ÄurfeS ju beenben. Soll 3iorbfur§ aufgenommen toerben, fo ift ba§ glugjeug bereite 20° borßer, b. ß. bei 340° ober 20° am ®ombaß, aufjuridjten, borau^gefeßt, baß bie normale ÄBlinbflugturbe mit einer Seigerbreite 3lu§= fcßlag am SBenbegeiger geflogen toirb. SBirb SübturS auf= genommen, ift ba§ glugjeug erft aufeuridjten, toenn ber Stombaß bereits 20° über ben getooüten ®ur§ ßinau§ge= laufen ift. Stuf Stoifdjenfurfen in ber Stöße bon Slorb unb Süb finb ebenfalls bie entfpredjenben 20° %u berüdfidj= tigen. Stuf ben übrigen Surfen ift mit einem aUmäßlidjen 2lbneßmen beS geßlerS su redjnen. 6 83
©ie SBeredjnung be» 5htrfes> toirb folgenbermaßen bor= genommen: fRedjttoeifenber (rto.Ä.) 310° Subtointel (I) — 6° (bet Sßinb bon Iint§ —, bon redjtä +) (Redjttoeifenber SßinbturS (rto.Sß.®.) 304° 4- entgegengefefcter Sßert ber ört§miß= toeifung (O.SDt.)_______________________________+ 5° mißtoeifenber ®ur§ (m.to.S?.) 309° 4- entgegengefefeter Sßert ber ®omVctß= ablentung (§) — 2° 5?ombafjhtr§ (50.) 307° ©er rejfjttoeifenbe ®ur§ ift ber Sßintel, ber burd) bie geograbbifdje SRorbri<htung unb ben auf ber Sarte einge- äeidjneten glugtoeg gebilbet toirb. ©er ßubtoinfel berüd= fichtigt bie S3erfefcung be§ glugjeügeS burd) ben Sßinb. ©r ift abhängig bon ber ©igengefdjtoinbigteit be§ glug= seuge§, ber Sßinbridjtung unb Sßinbftärte. DrtSmißtoeu jung ift ber Sßintel stoifchen geographifdjem unb magne= tifdjem Storbpol. ®ie ^ompafjlenfung entfteht burd) ma= gnetifdje fßole im g-Iugjeug, bie bie Slorbnabel au§ ihrer ätidjtung nach magnetifdj (Rorb ablenfen. (Sie ift für febe§ gluggeug berfdjieben, bähet müffen bie glugjeuge. nadj getoiffen Beitabftänben fombenfiert toerben, toobei bie 5?omfcafjablentung auf einen möglidjft geringen Sßert ge= bradjt unb netf feftgelegt totrb. ©ie Äombafjablentung in mit SBomben belaßenen glugjeugen ift anber§ al3 in un= belabenen. SOlit ijjilfe be§ ©reiedredjnerS tonnen alle für bie 3?abi= gation nottoenbigen (Rechenaufgaben gelöft toerben: SBeifbiele: 1. Sßinbtointel: gegeben: rto. ®ur§ = 246° Sßinbridjtung = 315° gefudjt: Sßinbtointel. ©teile ben großen fdjtoarjen ißfeil ber glugäeugfdjeibe unter ben rto. ®ur§ 246° unb Iie§ unter ber Sßinbridjtung 315° ben Sßinbtointel 69° ab. Sßinb bon redjt§. 84
2. Sßinbridjtung: gegeben: rto. ®ur§ ' = 246° Sßinbtoinlel = 69° Sßinb tommt bon Iinf§> gefudjt: Sßinbridjtung. (Steße ben großen fdjtoarjen Sßfeil ber glugjeugfdjeibe unter ben rto. $ur§ 246° unb Iie§ über bem SSinbtointel 69° bte Sßinbridjtung 315° ab. 3. ©roßtreiöpeilung: gegeben: rto. $htr§ = 320° rto. Seitenpeilung = 60° gefudjt: Seitenpeilung. Steße ben großen fdbtoarjen SJSfeil ber giugjeugfdjeibe unter ben rto. Mtr§ 320<) unb lie§ über ber rto. Seiten» Peilung 60° bte SroßlreiSpeilung 20’ ab. 4. glngjeit: gegeben: ©runbgefdjtoinbigteit = 200 km/st glugftrede — 180 km gefudjt: glugseit. Steße ben roten $feil ber 3eitfdjeibe unter bie ®runb= gefdjtoinbigleit bon 200 km/st unb lie§ unter ber glug= ftrede bon 180 km bie glugjeit bon 36 mm ab. 5. ©runbgefdjtoinbigteit: gegeben: burdjflogene Strede ’ = 30 km gluggeit = 9 min gefugt: ©runbgefdjtoinbigleit. Steße bie glugseit bon 9 min unter bie burd&flogene (Strede bon 30 km unb lieö über bem roten Sßfexl (Stun= benmarte) bie Srunbgefdjtoinbigteit bon 200 km/h ab. 6. glugftreden: a) 5D?ö glidje glugbauer: gegeben: SJrennftoffberbraud) = 300 1/st SSrennftoffborrat = 700 1 gefugt: möglidje glugbauer. Steße roten Gtunbenpfeil unter 300 1 unb Ite§ unter 700 1 bie möglidje glugbauer bon 2 h 20 min. 85
Söretetfrecfjner Sßlatß ® 9t 2, SSorberfeite b) Slugftrecte: gegeben: mögliche glugbauer = 2 h 20 min o ®runbgefajtoinbigteit = 315km/st gefudjt: glugftrede. Stelle ben roten S|SfeiI unter 315 km/st unb Iie§ unter 2 h 20 min bie glugftretfe bon 735 km aß. 7. Seemeilen unb Kilometer: a) Stelle ben roten 93feil unter bie Seemeilen unb Iie§ über ber blauen SJtarte bie Kilometer ab. * b) Stelle bie blaue SJlarte unter bie Kilometer unb Iie§ über bem roten SJSfeil bie Seemeilen ab. 33ei= fbiel: 720 sm = 500 km. 86
8. Subtointel unb ©runbgefchtoinbigteit. «Stelle ben Sßinbtointel (©rabring) über bie ®tgen= gefd)toinbigteit (SJtittelring) unb Iie§ über ber Sßinbftärte (SHittelring) ben Subtointel (©rabring) ab. (Subtrahiere ben Subtointel bom Sßinbtointel unb lie§ unter bem errechneten Sßert (©rabring) bie ©ritnb= geftfjtotnbigfeit ab. gegeben: Sßinbtointel =69° Sßinbftärte = 45 km/st ©igengefchtoinbigteit ~ 220 km/st gefudjt: Subtointel unb ©runbgefdjtoinbigteit. Stelle 69° über 220 km/h unb lie§ über 45 km/st ben Subtointel bon 11° ab. (Subtrahiere Subtointel bom Sßinbtointel unb Iie§ unter bem errechneten Sßert (58°) bie ©ritnbgefchtoinbigleit bon 200 km/st ab. Sft mit einer Säuberung ber Sßinbftärte ju rechnen, fo fteht bei gleichem Sßinbtointel über jeber beliebigen Sßinb-- ftärte ber entfpredjenbe Subtointel. S3ei Sßinbtointeln unter 15° bjto. über 165° toirb bie ©runbgefdjtoinbigteit burd) Slbbieren (fftüdentoinb) bjto. Subtrahieren (©egentoinb) bon ©igengefcljtoinbigteit unb Sßinbgefchtoinbigteit errechnet. 9. Subtointel unb Slbflugjeit beim ZZ^Slnflug: (f. Seite 65) SlnflugBjeit 7 min. Stelle ben Sßinbtointel- über bie ©igengefdjtoinbigteit unb lie§ über ber Sßinbftärte' ben Subtointel ab. Stelle 7 min unter bie Summe Sßinb= tointel plu§ Subtointel unb lie§ unter ber ©ifferenj Sßinbtointel minus Subtointel bie Slbflugjeit ab. SSeifbiel: gegeben: Sßinbtointel (Slnflug) =40° ©igengefchtoinbigteit = 150 km/st Sßinbftärte = 32 km/st Sänflngjeit = 7 min gefudjt: Slbflugjeit. Stelle 40° über 150 km/st unb lie3 über 32 km/st ben Subtointel bon 8° ab. Stelle-unter 40° + 8° = 48° 7 min unb lie§ unter 40° — 8° = 32° bie Slbflngjeit bon 5 min ab. 87
£>reiecfredjner S|SIatI> S) 9t. 2, 9iii(ifeite 10.3l6ffanb§Beftimmung Beim ^telanflug: (f. Seite 63) (Sin feiler 6&to. guntfcuer toirb mit gremb= bjl». (Sigenpeilungen angeflogen. Sofialb bie Teilungen fielen, b. B- gletcfjßleiben, tüirb ber ®ur§ um 30° gegen ben SBinb geänbert. Bur ©rleidjterung ber Äopfrecfonung toirb im allgemeinen nadj 4 SOlinuten toieber auf ben alten S?ur§ eiugebreljt. Unter SSerüctfiditigung be§ UnterfdjiebeS jiüifdjen bem SBert ber Teilung turj bor ^Beginn ber S?ur£änberung um 30° unb jeher Teilung nad) Sßieberaufnaljme be§ alten 88
KurfeS tann ber seitliche Slbftanb jum Beiler bjW. gunt= feuer beftimmt Werben. Beträgt biefer Beilunterfdjieb 20°, fo ift ber Slbftanb 30 • 4 __ c rm. 3ft man gezwungen, ben ®urS um einen anberen Be= trag als 30° su änbern ober auf bem beränberten ®itrS länger ober fürjer als 4 Blinuten ju fliegen, fo lann ber SBert für ben Slbftanb unter Benutzung be§ Sreiedredj= nerS folgenbermaßen gefunben Werben: gegeben: ^urßänberung glugseit gefudjt: Slbftanb bei Beilunterfchieb bon Stelle 20° über 6 min unb lie§ unter 35° ben jeitlidjen Slbftanb bon 10,5 min ab. = 35° — 6 min = 20° SBefterbtenfh Sille SBetterWarten fteUen ju feftgefefeten Seiten meljr= malS am Sage gleichseitig SBetterbeobadjtungen an. Ser Wichtigfte Beituuntt hierfür ift 08.00 Uhr. Sn biefer Beit Werben bie Beobachtungen burdj ^jöhenWinbmeffungen unb Sßetterflüge burdjgeführt. Sie (Srgebniffe ber Be- obachtungen toerben auf fdmeUftem SBege an bie Sänber= fammelfteUen übermittelt unb bon bort als SammelfunH fbruch gefuntt. Sammelfuntffcrüche fefeen fidj alfo auS einer großen Slnsahl bon StationSmelbungen sufammen. ©ie Werben nadj einem befonberen SBetterfdjlüffel gege= ben. (SS finb ber Heine unb ber große SBetterfdjIüffel 51t unterfcheiben. Sie Sammelfunffbrüche Werben bon allen SßetterfunH fteUen aufgenommen. Sie geben bie Unterlagen für bie Slnfertigung ber Sßetterfarten, bie bon ben SJleteorologen angefertigt werben. Sie Beobachtungen aller Stationen Werben auf borgebrudten harten mit befonberen Seichen eingetragen. Sum Sefen ber SBettertarte ift bie Kenntnis biefer SBetterjeidjen unerläßlich- Bor Slntritt eines jeben überlanbflugeS muß fidj ber ^ommanbant beS glugseügeS bjw. ber gührer beS Ber- banbeS auf ber SBetterfteUe über bie SBetterlage auf bem glugweg unb über bie borauSfidjtlidje Sßeiterentwidlung beS SßetterS eingehenb unterridjten. 89
&taterfd>lüffd A) Steinet Sdjlüffel (für ftüublitfje Wlelbungen unb £ilf£bienft). [11 CM ww V h Nfr DD F w N bedeuten: 111 = ^ennaiffer der WtelbefteUe (narfjSöeairfen Geordnet) CL = 3lrt der tiefen Rolfen (stratus, altostratus) — 3lrt der mittleren SBoIfeu ww = fetter aur Seit der sSeobacötunG : SleGeit, Sdjnee, sRetel, Schauer, (Gewitter V = Sidjf (fieße umfeitia) h == SBoIfenßölje (ließe umfeitia) ^li = Söedetfmtö be3#immel3 mit unteren Rolfen (Lu.) DD = SBinbricbte- in Strichen (32=n, 8=e, 16=S,24=w) F = Sßinbftärte in ber §8eaufort-SfaIa w = SSitteruna^ocrlauf in ber lebten Stunde N = ©efnmtbebecfuiiQ beS Rimmels B) (Stoßet ©djlüffel (für S^ftünbige Wielbungen) III CT Cv ww V h N, DD F w N PPP TT U C„ a pp RRjjj 1VL D 11 ^Bedeutung ber erften 3 (Sruiwen wie oben, e3 lotet bann: PPP= ßuftbrutf in Seßntel äRiUibar beaoöen auf nn TT =£enweratnr ber ßuft in (£elfiu@ (WlütuStenwera- turen + 50) U = IRelatiue Seutöttefeit in % (I. u.) Cr —2lrt der Söolten in Großer £>öbe (girren) a = rt ber S)ru<fänberunG in ben leßten 3 Stunden pp = Söetraa ber S)riictenberunG in ben lefeten 3 Stb. 90
Siriit V SBoIfcit Oöhe h ®fettoftS älebccfmm N 0 0-50 rn - 0-50 ID 95-100 % wolfeuio^ 0 1 50-200 m 50—100 m 0-19 % '/io (Spuren) 1 2 200—500 m 100-200 m 20-29 % J/io 2 3 500-1000 m 200-300 m 30-39 % 2/io—:V1O 3 4 1—2 km 300-600 m 40—49 % 4/i0—<710 4 5 2—4 kin 600-1000 m 50-59 % 7/i0—8/10 5 6 4—10 km 1000-1500 m 60-69 % 9/io 6 7 10—20 km 1500-2000 in 70-79 % mehr aI3 9/10 7 8 20—50 km 2000-2500 m 80-89 % 1O/1O 8 9 itüer50 km über 2500 m 90-94 % Fimmel uerbecJt 9 Söetter in her lefeteit Stmtbe SSinb- ftürfe w km/h an/fec. Beaufort Getter 0 .0 ftill 0 njolfia 4—7 1-2 leichter 3uö 1 beöecft 7-12 3 leichte SBrife 2 .Schneetreiben 13—18 4—5 fchroache Sörife 3 97ebel 19-26 6-7 niäßiöe SBrife 4 Riefeln 27—35 8-9 frifdje Sßrife 5 iReöen 36-44 10—12 ftarfer $8inb 6 Schneefall 45—54 13-15 ftetfcr üföiitö 7 Schauer 55-65 16-18 ftiirmif^erSBiuöS (Gewitter 66-77 19-21 Sturm 9 78-90 22-25 fchroer^Stiirm* )lü 91-104 26-29 orfcuuirLStitrmll über 29 Difctn 12 *) Sufab im Slctriei’f: Sturm 10 itfro. 91
3eid)enbfltfteUung in ber Söetterfarfe. 1.1 Scbcrfmtfl N 33ebecfunfl N = Q nmlfenloS 7 O wolfenlog 2®} 3 O; "L wolfifl O 1 fnft feöedt 7»; 8 bebecft 2.) SBinb DDF S)er SBinbpfeil am SfationStretg getßt tn bie SRidjtuttfl DD. au3 ber ber S8inb fommt. SMe 99efiebe= riinö be^eicbnet bie <Sfärfe F ber SBeaufortftala. be- beuten: ein halber (Stritt) = SSinbftärfe 1 ein (langer Strich — SBinbftärfe 2 SHfo g. 33.: NW Stärte 5: 92
SSBetter jur SSeobadMuitg: ww ©Hilft (©tdrt 2 km) Harter Tunft (1-2km) £alnebel SReBel «Siebt 1 km) Fimmel fttßtbar fQebel Fimmel unficbtbar fKeaen Sd) nee fall 9?iefeln(^orübreaen) ^Reaenfdiauer SdineeMiauer ©rauuelfdjauer 9?el>eX unb Riefeln befrei unb ffteaeu 32eBcl unb Sdinee Dieaen unb ©djnee OO SBefferleudjteit — leicbteS ©ewitter 1 -K V Sarben: ferneres ©ewitter ©ewitter mit fReaen ©ewitter mit ^aQel öewttteibrobenb <> R n ft ▲ R iReaenQebtet iScöneef allaefit et fteMöebiet $rou. Warmluft Slrft. ^altluft beUfirün bunfelörün aelb rot blau 2Barmfront Kaltfront Cfflufton n n n 93
(Bintragungöfdjema großen SÖetterfd^Iiiffelsj JJ< v< DDFV/N PPPTT UQapp li Ch x jN ppp V W\Xn) p p a Gl Nh b Beispiel: \7997 83654 26575 98654 91905 Z 986 6 S 4 5 94
glafarttttme* Bur §latartißerie gehören alle glugabWehrWaffen, alfo nidjt allein glugabWehrfanonen, fonbern and) SdjeinWer* fer, StidjtungSljörer unb Snftfperrcn. Slßen biefen SBaffen obliegt bie Suftberteibigung, b. Ij- bie SlbWehr feinblidjer Singriffe aus ber Suft. Ter geinb faß burdj ben jufam= mengefafjten Einfafe biefer SBaffen unfdjäblidj gemadjt toerben, bebor er feine Singriffe burdjführen tann. Sn ber SuftPerteibigung arbeitet bie glafartiKerie auf bas engffe mit Sagbfliegern unb Einheiten ber £uftnadj= ridjtentruppe mufammen. Sm Dialj.men beS SüfttriegeS fdjüijt fie lebens* unb friegSWidjtige öbiette unb Eebiete, Wie eigene glughäfen, BrobuttionSftätten ber IRüftungS* unb BerforgungSinbu* ffrie, Äraftwerte, ®unftbauten, BertehrStnotenpuntte unb SBohnmentren bor ben Singriffen ber feinblidjen SuftWaffe. Solche Singriffe befteljen im Bombenwurf auS £jodj=, Tief* unb Sturmangriffen.. giir bie Sampftätigteit auf ber Erbe Werben ben höbe5 reu Äommanbofteßen beS £>eereS (Heeresgruppen, Slrmee* forpS) g-latberbänbe jur Verfügung gefteHt, beren SIuf= gäbe eS ift, bie Truppen auf ber Erbe bei Transporten, SlnSIabungen, SRärfdjen, glugübergängen unb and) auf bem EefedjtSfelb gegen feindliche ®ampf= unb Sdjladjt* fliegerangriffe unb Suftaufflärung ju fidjern. Tiefe-SIn= griffe erfolgen nidjt nur im Bombenwurf, fonbern auch als Singriffe mit SRafdjinengeWehrfeuer. §ür ben Trup= penluftfdjuij berfügen bie HeereSeinheiten über glieger= abweljrmafdjinengewebre. Tie glafartiUerieberbänbe unterftefjen ben Suftgau= fommanboS, beren Slufgabe bie ßuftberteibigung ift. $in= frdjtlidj ber BeWegungSmöglidjteit Werben ortSfefte, Eifen= baljn= unb motorifierte, lünfidjtlidj beS Kalibers leic&te unb fdjWere glugabWe'&rgefdjüfee unterfdjieben. Sdjein= Werfer Werben Ijinfidjtlid) ihrer Spiegelburdjmeffer unb Steidjweiten unterfdjieben. Suftfperreinheiten finb mit Sperrbaßonen unb Sperrbradjen auSgerüftet. Tie oberfte Einheit ift baS ^Regiment ober bie SIbteilung. Tie Elieberung beruht auf taftifdjen'EefidjtSpuntten. glatregimenter befteljen im aßgemeinen auS fHegimentS= ftab, SJadjrichtenmug, mehreren glalabteilungen unb f^laf= fdjeinWerferabteilungen. B« einer glafabteilung gehören 95.
fotoohl fd)toere al§ auä) leidjte motorifierte glatbatterien. Sie Kaliber ber ©efdjü&e finb 2 cm bi§ 10,5 cm unb barüber. Sie Bahl ber ©efdjüße ber Batterien ift ber= fdjieben. (Sine glaffdjeintoerferabteilung befteht auö Stab unb mehreren motorifierten glatfdjeintoerferbatterien, bie über fdjtoere glatfcßeintoerfer unb Siid)tung§börer ber= fügen, ijeidjte g-latfdjeintoerfer befinben fid) bei ben Ieidj= ten glatbatterien. Suftfperrabteilungen buben (Stab unb mehrere ©perrbatterien mit ©perrbaßonen unb ©perr- brachen. gh Seutfdjlanb toerben Bufammenfebung unb ©infafemöglichfeiten biefer SBaffengattung nod) erprobt. (Snglifdje ©perrbatterien j. 58. finb mit 45 ©perrbaßonen auSgeruftet, bon benen feber eine Slufftiegfteße barfteßt. SaS für eine Slufftiegfteße nottoenbige ©erat fann auf 2 S®to. berlaben toerben. Sie ortifeften glafeinheiten finb ihrem Bertoenbung»= Ztoed entfpredjenb jufammengefeßt unb befteßen au§ einer größeren Slngaßl bon Batterien. ©ctftoere §faf. Sie fdjtoeren glafherbänbe [teilen bie Äerntruppe bet Üuftberteibigung bar. SaS Kaliber ihrer ©efd)üße beträgt 7,5 cm unb mehr. Sie £>aupttoaffe ber englifdjen fdjtoeren glafartißerie ift bie 9,4= unb bie 11,5 cm=glaf. ©djtoere glugabtoehrkanonen finb bie Sräger ber Slbtoeßr bon feinblidjen Bombenangriffen auS großen $öben. Saber müffen fie eine große Steidjtoeite befißen. göre toirffamften geuerbereidje liegen in £>öben jtoifdjen 5000 unb 10 000 m. Sie glugabtoehrgefdjüße können and) jur Bekämpfung bon Bielen auf ber (Srbe eingefeßt toerben. Sie horizontalen ©djußtoeiten finb nod, größer alö bie bertifalen. Sie geuereinbeit ber fdjtoeren glak ift bie Batterie ju 4 ©efcbüßen. Sie ®e|‘d)üße feuern mit gleidjlaufenben Stohren, bie bon einem ^ommanbogerät elettrifd) auf ba§ Biel borauSgeridjtet toerben. Sie alö ©djießgrunblagen ermittelten Sßerte für Bieleutfernung unb ^ftelljöhe toer= ben baburd) in ba§ ^ommanbogerät eingeführt, baß bie Bebienungämannfdjaften burdj Srehen an ^anbräbern Beiger auf berfdjiebene ©inteilungen fteUen unb an bor- gewidmeten Äurben entlangführen. Sie ©djießgritnb* lagen toerben fortlaufenb eingefübrt. Sa£ ®crät erred)= 90
not barait3 fjölje, ®cfdjtoinbig!eit nnb ghtgridjhtng be§ unb bas notroenbige ÜJorbaltemaß. Srbe öinbcrnng biefer Sterte tann vom Stontmanbügerät ^citgcrcdjt be- rütffidjtigt merben, wc.nn fie vor SlnSIöfung beS Sdjuffc^ frattfinbet. Stuf ®ritnb ihrer hohen Jyrnergcfdiwinbigteit nnb ihrer nnumfdjränftcn 9Jid)tmöglid)feit tonnen bie fdjtocrcn ©efdjütje bem 23cge bc3 Siole^ leidjt feinen. Sebe fdjrocre Batterie verfügt über ein ®ommanbo= gerät, bei beffen SluSfall über ein SJommanbohilfagerät. gür ben erfolgverfprcdjcnben geuerfamvf ber S*Wts artiücrie ftcht nur eine fcljr furge .geit snr S3erfügungz nnmlid) bie, WiiOrcnb ber ber Senner bie Unterlagen für ben ^Bombenwurf beftimmt, alfo $ur SUcffung ber ®e= fdjwinbigfcit über ®rnnb gc^Wunqcn ift, in glcirfjbteiben- ber £>öl)c, ®cfd)Winbigfeit nnb 3tid)tung £U fliegen. Süe entfpredjenbe Sicnftvorfrf)rift ber ll.S.SI. gibt für biefe Seit 45 Sefunben an. ßs ift alfo nottoenbig, nidjt nur in biefer furzen Seit bem Sinnreifer ein <f>öd)ftma§ von Slb= Wchrfencr cntgcnen^ufdjlcnbcrn, fonbern audj baS Siel fdjon möglidjft früh 311 ernennen, bamit biefe tur^e Seit Von etwa 45 Sefunben fetncsfalB burd) überrafdjenbeS Sluftreten be3 geinbeS nodj Verfügt Wirb. Slaffdjctnwerfm S£cr Siottocnbigfctt, ba3 Siel fdjon febr früh ju er= fennch, tränen bie Sdieinwcrfcrcinhcitcn Stedjnnnq. Um Ujren Swed 311 erfüllen, finb fie fowoljl mit ftlatfdjcin- Werfern al£ and) mit 3lid)tiinq£börcrn au^aerüftet. ®ic 9Ud)tnnnvl)örer Werben fowobl am Sa ne alv and) in ber 9?ad)t cinnefcfct. (Sie fteUen alv erfte ben [?ciiib am Öcräindj feiner Motoren unter Skrüdfidjtiannn ber SdjaUncfdnvinbinfeit feft. ßanvtaiifnabe ber glaffdwins Werfer ift cs, ben Batterien baS Siel bei Siadjt 311 feinen. Sic werben burd) bie Slidjtnnn^hörer prob auf ben Rcinb neridnet, nm erft bann anf^ulcurijtcn, Wenn baS Siri in ihren SöirfnnaSbereid) tritt. Sie füllen mit ihrem Scitdjs ten bas Siri nirirt nur ben Batterien erfennbar madjen, fonbern and) burdj ihre Slenbwirfunn ben 93omben= fdjiibcn berbinbern, ba§ Siri 311 fehen nnb bie ®cfd)Win= bi'nfcitamcffiina acnau bitrdnnfübren. Sn vielen fallen Werben Sdieinwcrfer and) abfeit§ beS Sd)ufeobiefte3 aitf- gefteUt, um ben Sinnreifer burd) lebhafte^ ßeudjten über bie Sage be3 ObjcftS'ju täufdjen. 7 97
©ie Sdjeintoerfer, bie mit ben fdjtoeren glafbatterien zufammenarheiten, muffen entfprcdjenb bem 2Birfung§= bereid) ber ®e|d)ü&e große fReidjtoeitert, b. Ij. große ßeudjtftärfen unb Spiegelöurdjmeffer befißen. ©ie in allen Staaten üblidjften Spiegelburdjmeffer finb 110 cm, 150 em unb 200 em. $f)re ßeudjtftärfe beträgt über 1000 SRill. bergen, ©ie bon ihnen erzielbaren fßeidj= toeiten liegen bei etma 12 km. ßcudjteinheit ift ber Bug, zu bem Sdjetntoerfer unb fRidjtungSüörer gehören, ßeidjte Sdjeintoerfer finb für bie Bufammenarbeit mit leidjten glgfbatterien beftimmt. Shre ßeudjtftärfen finb ent= fpredjeub ben SöirfungSbereidjen ber leidjten glugab* toeljrgefdjülje geringer. Sie betragen etwa 100 bte 200 ÜÖiill. Merzen, ©er gebräudjlidjfte Spiegelburdjmeffer ift 50 bte 60 cm, ©ie 8leidjtocite liegt in £>öljen ztoifdjen 5 unb 7 km. 2ludj bei ihnen ift bie ßeudjteiiiljeit ber Bug ZU 3 Sdjcimoerfern. ©urdj ühSitterung^cinflüffe toirb bie ©ätigteit fotoobl ber £>ordjgeräte ate audj ber Sdjeintoerfer beeinflußt. Stollen unb liebel oerminbern bie ßeiftungen. Seidjfe Seidjte glalberhänöe toerben mum Sdjufee foldjer Db= jette aufgeftcllt, bie toegen ber Wetterlage über ihrer ge- ringen SluSbchnung mit Xief- unb Sturmangriffen an. rechnen höben. 3hre WirfungSbereidje finb geringer alS bie ber fdjmeren glaf. Söafür haben fie benfbar größte geuergcidjmiubigfeiten unb ebenfalls uneingcfdjräntte Siidjtbarfeit. geuereinheli ift im allgemeinen ber Bug &u 3 ©cfdjüben. ®ie üblidjften Äaliber finb 2 cm, 3,7 em unb 4 cm. 2)ie Icidjtcn glafbatterien arbeiten ohne S?ommanbo= gerate, gebeö öefdjüb feuert für fid) allein auf Örunb ber am Qteidjüfc vorgenommehen (BntfernungSmeffung unb ber äJorhaltemerte, bie baS fRidjtgerät automatifdj feftitcllt Suftfpmem ßuftfperren finb ba§ jüngfte 2lbhic'hrmittel ber ßuft* toertcibigiiiig. Sie toerben in erfter ßinie zum Sdjufee foldjer ebjefte eingefeßt, bie ber ©egner unter feinen Umftänben erreidjen barf. 98
21I§ ©Vermittel toerben ©VcrrbaHone unb ©Verr= brcnfjen bertoanbt. ©perrbaBone tonnen auf ettoa 5000 m, ©perrbradjen auf ettoa 3000 m auffteigen. Selbe SIrten finb bie Iraner bon ftarfen fabeln, an benen fich’ bie angreifenben StamPfberbänbe fangen unb abftürgen foHen, bebor fie gum Sontbentourf getommen finb. S&ie ®efahr ber ®abel liegt barin, baß fie bom gluggeug nicht redjt= geitig ertannt toerben tonnen. SaHonfperren finb toegen ber StuffäHigteit ber SaHone gu erfennen. @ie tonnen baßer bon Berftörerfluggeugen bor bem Singriff ber Somber abgefcßoffen toerben. 3ntft ©infaß bei Stacht unb bei fdilediter Sidjt eignen fie fidj baljer am beften. Stadjteilig ift, baß fie nur bei mäßigen SBinben bertoenbbar finb. ©inb SSottenbeden borljanben, fo tann man fie aud) am Sage benußen. SRan läßt bie Saüone bann bi§ in bie SBolten fteigen, too fie ber ©idjt be§ Slngreifer§ entgegen finb. ©perrbradjen toerben bei Sag unb 92acöt eingefefct. ©ie bertragen ftarten SBinb unb finb fdjtoer ertennbar, tönnen toegen ihrer geringeren Sragfäljigfeit febod) nidjt fo hodj auffteigen toie SaUone. Slufjerbem finb fie empfinb= lidjer al§ jene. ©perrbatterien finb mit beiben SIrten biefer ©perr* mittel auSgerüftet, um ben berfdjtebenen Sagen geredjt toerben gu tönnen. ©perreinheit ift bie Satterie ober bie Slbteilung, bie in ©perrtrupp§ gu je mehreren ©perr= ftellen eingefefet toerben. TuenfHaufbafjmn ber §IafarttHerie. Sa§ Sßerfonal ber glatartißerie gliebert fidj in: 1. 3IrtiHeriftifdje§ fßerfonal, 2. SlBgemeineS ißerfonal. Sie Sienftlaufbahnen in biefen ©ruppen finb: 1. SlrtiKeriftifdjeS fßerfonal: glattoaffenperfonal ^raftfahrperfonal Sladjridjtenperfonal. 2. Slügemeineä Sßerfonal: Serätbertoalter für ®raftfaljrgeuggerät (®fg) ' Serätbertoalter für Suftnadjridjtengerät (ßn) geuertoerter ©erätbertoalter für ©djeintoerfergerät (©djto) SlUgemeineS Sruppenbienftperfonal 7* 99
^anbtVuacftfrneifter Obcrtoaditmciftcr beim Stabe ©erätvcrwalter für allgemeinem ®erät unb Unter= fnnftgcrät (5l.ii.1T.) ©erätvcrtoalter für Sßaffen unb ©amftfju&gerät (SS.n.®.) Beflcibiingmvcrtoalter gtcdmnngmführcr Sueben bnrfjfübrer Bertoaltuugmverfonal SJtnfifcr Sanitätmperfonal Slntoärter für bie Beamtenlauffiahn ©ie £uftverkib:gung< Tie SBaffcn ber Suftverteibiaung toerben gitm Sdhuße ber Bevölfcrunq, fricammiditiger Einlagen unb bcrTrnnve felbft gegen öuftangriffe unb Suftaufflärung bem ®cg= nerm eingefcbt Ter Ginfaß felbft richtet fiefi nad) bem ®e= fäbrbungmgrab ber gu fdiüßcnben Cfijefte. Tie glafartißerie aller Staaten gebt bei ber SInTaae Von Berteibigungmfvftcrncn fdjtoerer glaf Von folgcnben ®eficfitmpunften auS: Ter Bombenwurf muß um ben SScrt ber SBnrftoeite Vor bem Objeft erfolgen. Sßenn bei einer glmueugge= fdjwinbigfeit Von 350 km’st unb aum einer fwfie Von 7000 m Bomben geworfen toerben, fo ift bie SBiirftoeite ettoa 3500 m groß, b. b- bie Bomben muffen 3500 m vor bem Dbjeft geworfen toerben. Späteften» furg Vor überfliegen biefe» 3500 m vom äußeren IRanb bem 06= jeftem entfernten Sreifem muß ber Eingriff abgefdtfagen fein. Tiefer Sretm wirb allgemein 5Ibtourflinie genannt. Borau»feßung für einen gezielten Bombenwurf ift ber Bielanflug, wafirenb beffen bie Sampffluggeiige gegtoun* gen finb, Geidjwinbigfeit, £)öhe unb Sur» beigubefialten. 9iad) ben Gefedjtsvorfdjriften ber amerifanifdjen glaf= artiUerie werben für ben Bielanflug 45 Sefunbcn be~ nötigt SBährenb biefer Beit werben bei einer ®c|djwin^ bigfeit von 350 km st etwa 4400 m burdjflogcn. i*egt man einen Srete um ben SJtittelpunft be$ gu jdjufccnbcn Ob- jeftc», ber 4400 m von ber 5lbwurflinie entfernt ift, fo erhält man ben äußeren 3tanb einer ftretsgone, bie von ben ameritanifeben glafartilleriften Sritifdje Boue ge= 100
nanni toirb. ©iefe B°tte ift für Öen ßamfefflieger Iritifd), tocil er über iljr ben Bielanflug burdjfuljrcn muß unb baljer bent glaffcucr nidjt austoeidjen tann. gür bie glafc artiUcrie ergibt fidj baraud, baß fie bann, wenn ber 5ln= flieifcr fidj über ber ftrttifdicn B*>ne befinbet, bie größte Sliivfidjt auf Erfolg ijat. "Ser öegner muß toäljrcnb biefer Seit, bie nur ettoa 45 Gefunbcn lang ift, mit allen jur Verfügung ftcljcnbcn Ecfdjußen in gröjjtmöglidjer g-euer= gefdjtoinbigfeit unter geuer genommen werben. gür bie Stellungen ber einzelnen Batterien, Büge nnb ©efdjüfce finb unbefdjräntte überfidjt unb ÄJirfungömög; Gdjematifdje SJarfteüung ber Slritifdjen Botte oljne SJtaßftab Erläuterung: o = gu fdjüfcenbeS öbjett 101
lidjfeit erforberlidj. Saßer eignen fic^ befonberS erhöhte fünfte, bie im freien ©elänbe ließen unb an bcnen ber ScdungSWinfcl nidjt über 5° beträgt, als geuerftellungen. ©ute Stnmarfdjwege unb bei längerem SinfafeSlnlchnung an Käufer (llnterfünfte unb £>erbfteHen) finb Widjtig. Sie Stellungen ber glafbatterien füllen für Slbwehr am Sage alS aud) in ber Sladjt geeignet fein. IBerfdjiebene Stellungen für Sag unb üftadjt tommen nur in wenigen gälten für einzelne .^Batterien in fBetradjt, ba ber @tel= lungSWcdjfel auS ben SagfteHungen in bie -Jladjtfteh hingen unb umgefehrt ben glaffdjufe für längere Beit untcrbridjt unb bie SBebienungen ftarf bclaftet Werben. SluSweidjfteßungen Werben jebodj für alle ^Batterien bor= bereitet. Sie werben aud; ohne geinbeinwirfung nadj größeren Singriffen bezogen, bamit ber Kampfflieger bei neuen Singriffen überrafdjt Wirb. Sie SdjeinWerfer leudjten erft bann, Wenn bie Siele ij1 ißren SBirfungSbereid) eintreten. Siejenigen, bie am Weh teften born fteßen, Werben, ohne ju leudjten, bon ben £>ordjgcräten auf baS Biel gerichtet, wobei ber SdjaUb'er= 8ug mit einem befonberen Serät berürffidjtigt Wirb. Sie SdjeinWerfer Werben in mehreren Siingen um baS Dbjeft aufgeftellt. SÜ Öaö Biel gefunben, fo Wirb eS bon einigen SBcrfern feftgehalten, bis eS bon ben ^Batterien niebergefämpft ift. Seiner SewegungSridjtung entfpre* djenb Wirb baS Biel an bie benachbarten SdjeinWerfer ab= gegeben, bie nun aufleudjten, Währcnb bie erften her» löfdjen. Sie glafbatterien bürfen burd) baS Seucßten ber Söerfer nicht geblenbet werben. Sie müffen baßer weit genug bon ben IBatterieftellungen abgefeßt fein. SaS Sdjußobjeft barf nidjt angelcudjtet Werben ober alS 9JIit= telpunft beS SdjcinwcrferririgeS ertennbar fein. Sdjcinwerfcrabteilungcn Werben auf ebenen, feften unb möglidjft erhöhten fßunften eingcridjtet, bie ein Seiten^ ridjtfelb bon 3G0“ unb einen SedungSWinfel bon ßödjftcnS 5° bieten. Sie bebürfen guter SlnmarfdjWege unb müffen bon berfcßrSreidjcn Straßen, ©ifenbaßnen ufw. abgefeßt fein. SSirb ein Qbjcft mit leidjter glaf gefdjüfjt, fo Werben bie glafjüge näher an baS Cbjcft nefteßt, ba mit ge= ringer werbenben glughöhen bie SSurfweiten Heiner Werben. ®S ift babei barauf 311 adjten, baß über bem £>b= fett für leinen ber Büge tote Sridjter entstehen. 102
(äcfjematifdje SarfteUung be§ Sßirtung§berei(i)§ einer glatbatteriefalve am 3^1 x = SefdjüfefteKung ff = Sprengpunlt J_=8Iu0äeug o = 3tei$foeife ber Splitter 103
Söet [Radjt arbeiten leidjte glat audj mit Sdjeintocrfern gufammcn. SSerbcn Sturmangriffe toermutet, fo [teilt man alle für bie Slbtochr oorgcfehcncn Seucreinljetteii Öictjt am ober im Cbjeft auf. Sagbflieger toerben fo eingcfeht, baß fie bie angreifen= ben Kampfflieger bor bem tyerteibigungöfpftcm ber glat= artillerie fteilcn tönnen. Sie finb, um redjtjeitig ftarten jit tönnen, auf gutes Slrbeitcn beS gliigmclbebienfteS an- getoiefen. Stadjtö arbeiten fie mit Sdjeintoerfern ju= fammen. Sn Sdjtoerpunften ber Suftbcrteibigung fommen Suft= fperren jur tyertocnbung. Sie toirfen nur, Wenn fie überrafdjenb auftreten. (Srfannte Sperren toerben bom ©egner leidjt um= ober überflogen. Saper müffen bie Sperrfteüen (gefüllte IBallonS, aufftiegfertige Sradjen, güllftellen unb Seilwinbcn) gut gegen Suftbeobadjtung getarnt toerben. Sßäljrenb SSaHone abgefdjoffen toerben tönnen, finb Sradjen unbertounbbar. Sht <Sinfa8 ift bon ber 2Binb= ftärte abhängig. £uftnftd)ridjfentr«ppe» Söerbänbe ber Suftna^rtc&tatfritppe. Sie Suftnadjridjtcntruppe. ift bie güIjrungStruPbe ber Sufttoaffe. Shre Slufgabe ift e§, bie mur güljrung be§ Sufttriegeö nottoenbigen SRadjridjtenoerbinbungcn für alle KommanbofteHen ber Sufttoaffe herjuftcllen unb-bie 3lu§= bilbung ber gefamten Sufttoaffe im SRadjridjtenbicnft (gernfpredjer, gernfdjreiber, gunter, g-lugmelber, töorb= fnnter) ju leiten. Sie oberfte (Sinheit ber Suftnadjridjtentruppe ift ba§ [Regiment 311 ettoa jtoei SIbteilungcn. 8u jeher Slbteilung gehören mehrere Kompanien berfdjiebener Slrt. Sie $onv panien gliebern fid) in Büge unb Sruppö. gibt Suftnadjridjtenregimenter unb ßuftgaunadj= ridjtenregimenter. Suftnadjridjtenregimenter finb bie 23e- fehlöorgane be§ Oberbefehlshaber^ ber SuftWaffe unb ber 104
SuftflottendjefS. ßuftnaunadiridjtenregimettter toerben int Stahmen ber Sitftgaue eingefefet. gi'tr ben S^adjridjten» bicnft auf ben glicgerhorften toerben befonbere 9iad)= ridjtenfompanien bjm. Jtadjriditensüge abge&toeigt Sen Kommanboftellen ber Sufttoaffe, bie bem £>eere gugeteilt finb, ftchen ebenfalls Suftnad)rid)teneinheiten gur Ser= fügung. Sie Slufgaben ber Kompanien unb SruppS finb febr bielfeitig unb entfpredjcn ben berfdjiebcncn SJiöglidjteiten ber Stadjridjtenübermittlung unb ben Slnforberungen beS SiuftfriegeS. Ser Btocrf ber einzelnen Ginbeiten toirb burd) ihre -Jlamen gefennjeidjnet. GS gibt berfdjiebene Slrtcn bon 8ernfbrctb=, gcrnfcbreib=, §unb unb Sau= iompanien. Sie 2uftnad)rid)tentruppS .haben äljnlidje Stamen. Sie haben nod) fpejialifiertere Slufgaben als bie Kompanien. 3m einzelnen finb bie Slufgaben ber ßuftnacbrid)ten= truppe: Ginridjtung unb Setrieb beS 3fcrnfpredj= unb gern- fdjrcibnetjeS, Sau ber gelbfabeb unb Selegrapftenlei= tungen, Ginrid)tung unb Setrieb bon gunt= unb Äeudjb feuern unb g-unlftellen fotoie glugfidjerungS= unb glug= melbebienft. ©tenftlaitfbaljncn ber £uftnatfynd)tentrupye. SaS ißerfonal ber ßuftnadjridjtentruppe glicbert fidj in: 1. ßuftnad)rid)tenperfonal, 2. SlUgcmcineS 5ßcrfonal. Sie Sicnftlaufbabncn in biefen Gruppen finb: 1. 2uftnad)riri)tcnpcrfona(: SlllgcmcincS Suftnadjridjtenperfonal Sorbfunfcr (<ylicgcrid)iiben) glugseugfunfpcrfonal Sitnfobcrfclbtocbcl gcriifprcdjoberfelbtocbel Gcrätbertoalter für Suftnadjridjtengerät (Än) SSJaffenperfonal. 105
2. SlKgemeineS fßerfonal: SlUgemeineS ©rnppenbienftberfonal ^auptfelbtoebel Oberfelbwebel beim Stabe ©erätberwalter für allgemeines ®erät unb Untcrtunftgerät (Sl.u.U.) ©erätöcrwalter für-SBaffen unb ©aSfdjufegerät (SB.u.®.) BelleibungSberivalter fRedjnungSführer Äüdjenbudjführer Bertoaltungsperfonal SDlufiter SanitätSbetfonal Anwärter für bie Beamtenlaufbahn. glugmelbebienft. ©er glugmelbebienft arbeitet nidjt nur im Dberation§= gebiet, alfo bort, too baS £jeer ®rieg führt, fönbern audj in allen nidjt bom Srbfrieg betroffenen Seilen beS trieg= fübrenben Staates, b. Ij. im gefamten 3teidjdgebiet. ©er glugmelbebienft toirb bon ber Suftnadjridjtentrubpe or= ganifiert. 6r gibt Unterlagen für bie Beurteilung ber Buftlage. Stuf gäbe be§ glugmelbebienfteS ift: 1) Staubige überioadjung be§ SuftraumeS unb geft= fteüung eigener unb feinblidjer glugjeuge nad) SIrt, Baljl, glugridjtung unb Berbleib. . 2) Sdjneüe SBcitermelbung biefer Beobachtungen an bie Stellen, bie bie feinblidjen ^lugjeuge anjugreifen ober abjutueljren ober bie Bibilbeoölterung ju toarnen haben. 3)2Relbung befonberer Borlommniffe, fofern fie bie ßuftfriegführung betreffen. Um Sidjt» unb £>örfoeite bergröfjern, bebienen fidj bie ©ienftfteUcn beS glugmelbebienfteS entfprctfjenber ®e= rate, (gerngläfer, ^ordjabharate unb bei SUadjt Sdjein= toerfer). 106
Siefe SienftfteHen finb glugaBtoeljrlontntanbo^ unb glugtoadjcn. Saöurdj entftcjen glugtoadjlinien, bie in norl)=iüötid)er unb ofbtoeftlidjer atidjtung öerlaufen. Ser öeübadjtungäbercid) ber glugtoacfjen toirb burdj Sidjt* b$to. Hörweite begrenzt. 33ei tooUeniofcm Fimmel beträgt ber $allnneffer be$ 53eo6ad)tung$bereid)3 ettoa 6 km. glug^cuge, bie ben 33eoüadjtung^bereid) überfliegen, lönncn beider bon ben glugtoadjen nidjt toabrgenommen toerben. SUolfen unb Sunft fdjränfen bie iöeobadjtung^ nwglidjfciten ber glugtoadjcn feljr ein. -Klebrig anflie- genbe glugseuge finb toegen ber ©elänbebebetfung ber ibeobaditung burd) bie glugtoadjcn auf weite (Sntfernun= gen entzogen. Sie toerben bafcer erft fpät erfannt. Suftfäu^warnbwnfL Ser ßuftfdjufetoarnbtenft ift eine jibile (Einrichtung. Seine Aufgabe ift cd, auf ©runb ber ibm bom glng= melbebienft jugetjenben SUlelbungcn alle- bei einem 2uft= angriff jum Sdjube ber 58ebölterung erforberlidjen 2uft= febutjmaßnabmen redjtjeitig auSjulöfen. Siefe Slufgaben befteljcn in ber Sllarmierung ber ßuftfdjutjtoarnäentralen unb in ber Slufbebung biefeä SIlarm§, fotoie bei SRadjt in ber SInorbnung jur SÖerbunfelung ber bebroljten (Gebiete. 33on ben ßuftfdjüfetoarnäentralen auä toirb bie 53eböl!e= rung getoarnt (Syerjierbtenfl. Sie ®inbeit§grubbe. Sie Srubbe beftebt au§ bem Orubbenfübrer jugleidj I. SÖtS.^rubbfübrer), bem fteUbertretenben ’®rubben= fübrer augleidj Srubbfübrer), bem I. 3Ji@.=Srubb (4 Sdjüfeen mit I. SR®.), bem Sdjitbentrubb (7 SJlann) unb einem SDlelber tritt bei (Entfaltung unb (Ent= toidlung jum Bustrubb). golgenbe gormen ber gefdjloffenen Dränung finb ju unter fcbeiben: 1. Sinie %u einem ©liebe. 2. Sinie ju jtoei ©fiebern*). *) Tlnmeif.ung: £inü ju ? (Bliebern unb bie SoppeMifce »erben nur nad? ^ebftrf, $» £8. jum 3ufammenfe^en b^r @e»ef>re fcirseftellt. 107
S'ie Sdntfeen fielen nebeneinanber auf Smdjfüblnng, bintereinauber mit *0 cm Slbftanb oom 3tliefen $ur SJruft s2luf bei Stelle werben biefe ftounen eingenommen auf ba£ Äommanbo: „Sn yinie 31t einem ©liebe" ober „Sn Üinie 311 2 ©liebem" ober „Sn 3tcilje reiljt* dinfö)" ober „Sn Toppclreibe" ober „Sn 3Jtarfd)orbnung — ange= treten!" ®6oooooooööö<J± ®ooooö<H l.M.G^Trupp 0OO OOO Schützentrupp & 3. fReifie Ö 2 4. 2)DP»eItei6e *) Ö3 i 1 Ö2 5. Sftcirfdj* obnuna 0 3ÖÖ* 3 2 1 O 00 ÖÖ$* O 00 OOÖ't O 00 OOO O o£ öoo O o 6 © gormänberungen: 1. s2luf ber Stoße. Turd) Äommanbo: „3lcrfjt§ flinf^ — um!" toirb bie Sinie $u einem ©liebe in bic Sleilje rcdjtS (Hnf3) unb in entivredionbe: ffieifc umgcfelnt oeränbert. Ta^'clbe gilt bon ber Wnie ju 2 ©liebem unb ber Doppelreihe. *) Knmtrfung. X>ie Vinie ju 2 Öhebern unb bie Doppelreihe merken nur nach ’Öebarf, jum 3uf»n’tnenfc^en ber töeroehre fcerfleftellt. 108
2. 3Iu§ bem galten. • Sluö ber ßinie gu einem ©liebe Wirb bie Sleilje gebilbet burd) ba$ ft'ominanbo: „SReibe rcd)t3 (ünfs), ohne Sritt — SJlarfd)!" — Ser redjte (linfe) glügelmann tritt ge= rabeauf» an, bie übrigen madjen auf „SJlarfd)!" redjtö (linfä) um unb fetscn fid) babinter. Ser ©ruppenfübrer fegt fid) por bie ©ruppe. Sa» gleidje wirb crreidjt burdj baS^ommanbo: „3ted)t§ (linfö) — um!" „Cbne Sritt — SJlarfd)!" Siu» ber ßinie ju einem ©liebe wirb bie SJlarfdjorbnung gebilbet burd) ba§ Ütommanbo: „SJlarfcborbnung redjfe» (linfö), ohne Srttt — SJlarfd)!" Ser ©ruppenfübrer unb bie erften 3 ©djüfjcn be§ redj= ton (l inten) gflügelS treten gerabeauä an, bie anberen bredjen gu breien ab. 3. Sn ber ^Bewegung: Slu§ ber ßinie gu einem ©liebe Wirb bie Sleibe for= miert burd) ba3 Äommanbo: „fRcibe — red)t§ (ober „Sie fjleibe — lint»!") (Sie Sluöfübrung entfprirbt bem unter 2 ©efagten) ober „fRcdjtS (linl«) — nm!" 2lu3 ber Sietlje ober SJlarfdjorbnung Wirb bte ßinie ju einem ©liebe eingenommen burd) ba§ Äommqnbo: „Sn ßinie ju einem ©liebe lintö (redjt§) marfdjiert auf — SJlarfd)!" (SJlarfd)! SJlarfdjl). Ser Porberfte SJlann (be§ Porberften ©liebel) gebt gerabeauS weiter, bie übrigen marfdjicren linfS (redjt») auf. Ser ©ruppenfübrer lauft bann auf ben redjten (linten) glügel. Sa§ Slufnebmen be§ ©erätcö burd) bie Sdjüfecn 1—4 er= folgt- gleidßcitig mit bem Umbängcn unb SIbncbmen ber ©ewebre, alfo auf „©ewebr umbüngen" bjw. „öerocbr abnebmen". Ser Bug. Sie ©rttnbformen ber gefdjloffenen Orbnung finb: 1. ßinie. Sie ©ruppen fteben gruppenWeife in ßinie ju einem ©liebe bintereinanber. 2. SJlarfdjorbnung. Sie ©ruppen fteben gruppenWeife in Steibe reibtS nebeneinanber. 3luf ber Stelle Werben biefe gormen gebilbet auf ba§ Siommanbo: „Sn ßinie" ober „Sn SJlarfdjorbnung — angetreten!" 109
3. Sie fReihe. Sie ©rubben ftehen hintereinanber. gormveränberungen. 1. Stuf her ©teile. Surd) baS SHommanbo ,,8ftedjt§ (HntS) — um!" toirb bie Uinie gu 3 ©liebem in bie SRarfdjorbnung red)t3 (lintS) unb in entfpred)enber gorm umgetehrt beränbert. 2. Stu» bent ©alten. SluS ber ütnie ju 3 ©Hebern toirb bie SRarfdjorbnung formiert burd) baS ^ommanbo: „9Jiarfd)orbnung red)t§ (HnfS), ohne Sritt — SRarfd)!" Sicdjter (Unter) glügelmann tritt gerabeauS an. ©eine ©intermänner (glügelleute beS 2. unb 3. ©liebes fegen fid) redjtö (linfS) neben ibn. Ser iRcft madjt redjtd (lüits) um unb fegt fid) baljinter ober „3ied)t§ (IinE£) — um, ohne Sritt — Wtarfd)!" 3. gn ber ^Bewegung. SluS ber ßinte ju 3 ©Hebern toirb bie SRarfdjorbnung burd) baS Äommanbo: „ÜRarfchorbnung red)tS (linfs)" ober „fRedjtS (Huts) — um!" eingenommen. 2luS ber SRarfdjorbnung erhält man bie Sinie ju 3 ®lie= bern burd) bas Shnnmanbo: „gn Sinie linfs (redjtS) marfd)iert auf — SRarfd) 1 OUlarfd)1 SRarfd))" ober „9ted)t§ — um!" SluS ber Wtarfdjorbnung toirb bie Steife gebilbet burd) ba§ Stommanbo: „fJteitje — red)t§!" Ser borberfte ©rub- benfübrer ber redjten (linfen) ©rubbe gel)t gerabeau^ toeiter. ©eine ©rubbe folgt iljm. Sie anberen ©rttbben galten auf baS ^ommanbo: btedjt ab!" unb hängen fid) nadjeinanber an bie borbere ©rubbe an. Siu» ber Steihe Wirb bie SJtarfdjorbnung burdj ba§ Sfommanbo: „gn SJlarfdjorbnung lintS (retfjtS) marfdjiert auf — SHarfdj! (SJlarfd)! SJlarfd)!)" eingenommen. Sie borberfte ©rupbe geht gerabeauS toeiter, bie übrigen fegen fich linf§ (redjtS) baneben. SBflffen. Karabiner 98 k ßauf, Sßifiereinridjitung, SJerfdjlufj, ©(haft, ©anbfthufe, ©tod, SSefdjlag. 3u febem Karabiner gehört ba§ Bubehör (9Rünbung§= fchoner, fRiemen, fReinigungSgerät) unb ein ©eitengetoehr. 110
®§ gibt folgenbe ©cWehrmunition: 1. sS=ißatrone (fdjWcreS Gpibgefdjoß), leitntHdj burdj grünen Sting nm fßatroncnboben. 2. SmK.4ßatrone (Gpibnefdjoß auf GtahHern). Sie Wirb gegen gepanzerte Siele berWenbet unb ift burdj roten fjling am ißatroncnboben ju ertennen. 3. SmK I,Patrone (Gpiftgefdjoß mit Gtafjltern unb Seudjt» fafe). SDlan tann mit ihr bie ®cfdjoßbahn firfjtbar madjen unb überprüfen. Gie ift fenntlicfj burdj roten 31ing am fßatroucnbobcn unb fdjttmrje ®efdjoß)pi&e (SBerWcnbung gegen Suftzielc). ©er SBeg, ben ba§ ®cfdjoß nadj SSerlaffen be§ ®e= Weljr§ jurürflegt, Wirb glitgbahn ober ©cfdjoßbaljn ge= nannt. Stuf ihre ©cftalt Wirten Slnfang§gefrijwinbigteit <S8o) be3 ©efdjoffed, bie Erhöhung be§ ®ewchr§, bie GdjWerfraft, ber Suftwiberftanb unb bie ©reljung be§ ®efdjoffe§ um feine SängSadjfe (©rall) ein. ©ie 2ln= fangägefdjWinbigfeit ift je nadj ber SJfunition berfrfjieben. ©ie glugbatjn bat bie gotm einer nach bem Enbe zu gelrümmten fßarabel. ©ie Sßiftole 08 ©ie SSiftole 08 ift Wegen ihrer ^janblidjteit, Gelbftlabe= einridjtung, ©refffidjerljeit auf nahen Entfernungen unb fdjnellen §eucrbereitfdjaft eine geeignete SBaffe für ben SRahtampf. ©ie £>anbhabung ber ißiftole muß forgfältig unb borfdjriftSmäßig non jebem fßiftolenfdjüöen erlernt merben. ttnfadjgcmäße SSeljanblung tann zu SBerlefeungen, UnglüdäfäHen unb Hemmungen führen. 1. ©er ©rud ber fßulbergafe bewirft in SSertnnbung mit ber Gdjließfeber außer bem 53orWärt§treiben bc3 ®e= fdjoffeS baS Öffnen be§ £Berfdjluffe§, 3Iu§wcrfen Ser leeren hülfen, Einfuhren einer neuen Patrone, Gpan* nen be3 GdjlagbolzenS unb Gdjließen be§ 93erfdjluffea. 2. ©ie öauptteile ber fßiftole finb: 1. Sauf, 2. föülfe, 3. SBerfdjhiß, 4. Sriffftüd mit ©edplatte, (4a) Gperrftüd, (4b) unb (4 c) ®rifffdjalen, 5. SJifiereinridjtung. 6. 2Ib= jugSborridjtung, 7. Gidjerung, 8. SJtagajin (a 9Jtagasin= halter, b SJlagajin). 3. ©a§ giillen be§ SFtagajinS: ©a§ SRagajin Wirb mit ber linten £>anb berart erfaßt, baß Öffnung nach oben unb Gpifee nadj redjt§ zeigen, ©er ©aumen zieht ben Gdjraubenzieher, ber über ben Stopf be§ 8ubringer3 ge- ftreift Wirb, abjafeweife fo Weit nadj unten, baß mit ber 111
redjtcn £>anb eine Patrone eingefüßrt toerben fann. Sa§ toicbcrßult fid), bis ba3 SJlagagin burcf) 8 Patronen ge- füllt ift. 4. Sa* Gntleercn beß 2Jtagagin3: bie rcdjte £>anb Ifrält bas SDtagagin fo, baß Öffnung nadj oben unb (Scfdiofc fpifccn nad) bom geigen. Um ben Srutf beS 3nbringcr§ nad) oben anfguhcbcn, briirft ber rerijte Säumen ben Mnopf beS Bnbringery ein tocnig nad) unten. ölcidjgci* tig fdjicbt ber linfe Säumen bie oberfte Patrone nnb bann bie anbcrcn Patronen einzeln herauf tooüci ber Mnopf bcv 3»bringcrS jcbcsmal toicbcr loSgulaffcn ift. 5. Sa* Snbcn ber HJiftole: bie rcdjte $anb umfaßt ben 3cigcfingcr läng^ bc3 öriffnürfS oberhalb bcs 2lb- Sugsbügcl^, bie HSiftule toirb PortoärtS abwärts geneigt ungcfäljr in f)üftl)ö()e gehalten. Ser linfe Säumen briirft auf ben itnopf bcs 9Jtagaginhalter3 (a), mit ber rechten £mnb toirb baS leere SJtagagin heraiivgenommcn. Sann toirb entfirijert (ficlje 3Hf- 6). Sie ißiftole toirb gefpannt, inbem Säumen unb 3cUKfinger ber Hufen ©anb ben SJcrfdjluß gnrüdgieljen unb toicbcr Porfdjncflcn taffen. 9iad? bem Spannen toirb fofort toicbcr gcfidicrt (liehe 3iff. 6). Sic linfe £>anb friiicbt ba£ SKagagin in ben ®riff, biv ber Sütagaginhalter in ben Slu^fdmitt am SDtagagin bcut(id) hörbar cinfrfmappt. Sann gießen Sau* men unb 3dgcfingcr ber linfcn $anb ben 8?cr|d)lu§ üoll* 112
Scrnfmdjlcihntflöbnit öer Suftnac6ri®tentruvvc
Ter ^(ntennenntnft wirb uom Vaftnmaenöad) Getrennt itnb aiifaeridjtct
S'ieiift nm Scheinwerfer
&n(lfrf)trminaer Beim 5(bfvntita
ftänbig sitrücf unb taffen ihn borfdjneüen. föierburd) toirb bie oberfte Patrone in ben Sauf gefdjoben, ber ©djlagbolgen gekannt, ber SUi^ieljer mit feiner Tratte tritt in ben SJobenranb ber Sßatrone, fo ba& ba3 2Bort „Öclabcn" fidjtbar toirb. 6. (Sichern unb ©ntfitfjern: Srft unmittelbar Vor 2Ib= gäbe bc3 (SdjuffeS toirb bie $ifto!e im Slnftfjtag in ber rcdjtcn £>anb baburdj entfidjert, bag Staunten nnb Beige- finger ber linfen $anb ben SidjcrunnSfjebe! (7) vor= fdjicbcn. ßmtfprcdjcnb gefiebert toirb burd) Suriidfdjicben be* (Sid)cninn*l)cbcl3 im Slnfdjlag. G3 ift jefet ba» 33ort: „®efidjert" gu lefcn. 7. Sta» (Sntlabcn ber $ifto(e: Bunädjft ift gu fidjern. S)ie Sßiftolc, mit ber redjtcn £>anb am ®riffftiirf erfafit, geint mit ber 9J?nnbunn vorwärts abtoärtS. Star [inte Staunten brüeft auf ben Shtopf be3 SJtanaginbaltcrS (8a), mit ber linfen £>anb toirb baS SJtagagin berauSncsonen. Star flcine ginger ber rechten £>anb berft bie fcffnung bev ®riffel, bie linfe £mnb giebt mit bem Staunten unb SJtittelfinger ben ^erfcbhiß tangfam gurücf, toäljrcnb ber Bcigcfingcr auf bie vom Sittlicher gehaltene ^atrone briirft. SMe in ba§ (55riffftiitf fallenbe Patrone toirb auf- gefangen. Sie ^Jiftole toirb entfidjert unb entfvannt. 8. Sta» Gntfpanncn ber $iftole. fticrgn giefit bie linfe £janb ben SJcrfdjIuö ettoa 1 cm gurücf, ber <8cincfinner ber rerfnen £>anb gieftt ben Slbguo gurürf unb bie linfe £janb läßt ben Skrfdjlujs langfam vorglciten. ®ann toirb oefidjert StaS 9K®. 34 StaS 9J?®. 34 ift eine SSaffe, bie bnrrfj ben SRürfftofi ber Jßnlvcrnafe unb burdj bie geberfrnft ba£ Bufüfjren, Sabcn unb Gntgünben ber Patronen fotote ba3 Slu^toerfcn ber hülfen fclbfrtätin betoirft. Süe toirfjtinften Seile be§ 34 finb folncnbc: 1.2JtaiiteI mit SScrtnnbunnSftücf (1a), SDtünbunn£fciter= bämpfer (1b), SBifiercinrirfjtunn (1c), Staeivfornljalter (Id) nnb öctoinbcbudjfe (le) umfdjlicßt ben ljicr nidjt firfjtbarcn 2. Sauf mit SSerrienelunn^ftiirf. 3. ©eljäufe mit ® riffftütf (3a) unb SlbguaSborridjiitna Oüefcftiaiinnäbolgen (3b) gum Cnnfcfccn be$ 9Jt®. 34 in bie Safette) nimmt Sdjloß unb bie Sdjlic&fcber in fid) auf. 8 113
4. Tetfcl mit 5. 3« führet bjW. Trommelhalter 6. Voöenftüd 7. Kolben 8. Tragriemen 9. Sweibein. Stfttatt«. Tie Seilbahn 31 ift mehrfarbig, (sie bat eine bielfeitige Verwcnbung als SSctterfdjuß- unb Stegenmantel, als Tarnmittel unb -Jtottrage für Verwunbete. Slußcrbem wirb fie jum £>erftellen behelfsmäßiger ftbcrfehmittcl (Sdjwimmer) berwenbet. Tas gcbräudjlidjfte Belt ift baS Sldjterjelt (fiehe Stisje). @S wirb auS 8 Seilbahnen gebilbet unb bietet Sjjlafe für minbcftenS 8 SRann. Stuf ber Slbbilbung- ift bie mitt= lere Seilbahn aufgefnöpft unb mit einem bierteiligen Seltftod unb einer Scltleine ju einem ©ingang mit 6on= nenbad) abgeftüht. Tie beiben anliegenben Seilbahnen finb jur Verbreiterung beS ©ingangS nach außen umge= fdjlagen. SladjtS unb bei tühlem SBetter Wirb ber ©in= gang gefdjloffen. Tie Selle werben fo aufgefteüt, baß fie bem SBinbe eine moglidjft geringe SlngriffSflädje bieten. TaS S«= fammenfnöpfen ber Seilbahnen erfolgt auf ber ©rbe bor bem Seltbau, unb jWar fo, baß bie Seilbahnen mit ber Sßinbridjtung übergelnöbft Werben, um ein ©inbringen bon Stegen unter bem Trucf beS SßinbeS an ben Stäubern ber gufammengefnöbften Seilbahn ju berhüten. SlHe 3elt= bahnen, bie mit ber (spifce nach unten liegen, finb üüer= 114
jutnößfen. Sie toerben burdj je einen 4tei- liflcn Seltftocf Ijodjgeftübt, bie auf bem Sobcn licgenbcn Seiten ber Beltbaßncn toerben mit ben Seltbflörfeit feft auf bie ©rbe berpflodt. Um bas Seit toirb ein Heiner ©raßen angelegt, bamit baö SBaffer bei Dienen ablaitjen tann. Sie auf bem Stoben aufliegenben Seile ber Belt1 baljnen toerben mit Srbe jugctoorfen, um baS Seit nadj unten möglidjft luft= unb toafferbidjt abjufdjließcn. Bur Stiftung be§ Bellet toerben bie SWffdjlifce ber Beltbaßnen burdj ein Jpol$ftütf aufgefßerrt. Sa» Sldjtcrjelt tann burdj Slnfnöpfen bon 4BeltbaIjnen — 2 auf jeher Seite — nadj Söebarf verlängert toerben. Sin toeiteren Beltartcn unterfdjeibet man: Sa» Siner= gelt (1 Beltbußn; Sßctterfdjutj für 1—2 9Jlann), ba§ .£>aI6= 3dt (2 Bcltbaljncn; SBetterfdjuö für 2—3 SDiann), ba§ SHercrjclt (4 Beltbaßncn; gefdjloffene Unterlunft für 4 SJlann), ba§ Säuselt (16 Beltbaßnen; IjoljeS, geräumi* ge» Belt für Stäbe, Sdjreibftuben ufto., Unterlunft für minbeftenS 16 SDtann). (gtttfernuugöfdjä^en. ®ute§ @ntfernung3fdjäfcen ift jur ridjtigen SBiftertoaljl unb bamit für erfolgreidjeö Sdjiefjen im ©efedjt Storaul* fefeung. häufige Übungen im Sntfernungäfdjäßen bermit= fein unb erhalten bem Sdjüfcen einen fidjeren SBlicE für bie bei ber SBaffe in grage fommenben Sdju&cntfernungen. Sa§ (Sntfernungäfdjäfebermögen mufj befonberS bei ben Scbii^en gut auSgebilbet fein, leren SBaffen nidjt Gmt= fernungSmeBgeräte jur DSerfügung fteljcn. Soldje SBaffen 8’ 115
finb SeWeljr, fßiftole unb SDtafdjinengeWebre auf ber ®rbe unb gliegermafchinengewehre unb glugjeugtanonen in ber 2uft. Schäfefehler ju Eurj: bei grellem Sonnenfcfjein, bei reiner 2uft, bei Staub ber Sonne im Slücfen, bei gleichförmigen glcidjen, über SBaffer, bei hellem ^intergrunb, Schnee, in Weüigem Oelünbe, Wenn einzelne Streifen nicht einjufeljen finb, nach Stegen, bergab. ju Weit: bei flimmenber 2uft, bei buntlem £>intergrunb, gegen bie Sonne, bei trübem Sßetter, in ber Sömmerung, im Sßalbe, gegen nur teilWeife fießb baren ®egner, an langer, geraber Straße, bergauf. SlnhaltSpunfte für baS GmtfernungSfthäfcen. 83 om Slugseug auS finb bei normaler Sicht mit bem Singe ju erfennen: bis auS 600 m 5>öhe ungetarnte Sßerfonen biS auS 1500 m £>öhe ungetarnte fjahrjeuge biS auS 5000 m £>öhe StraßcnberEehr, feuernbelBatterien, SlrtiHerieeinfcbläge biS auS 7000 m $ölje große SJtarfcljfoIonnen, ©ifenbaßiv jüge mit ^Rauchfahnen. 23 on ber Grbe auS finb ohne gernglaS bei glngjeugen 3it erfennen: bi§ auf 300 m £jölje Snfaffcn (in offenen glugjeugen) bi§ auf 000 m £>öhe SJcrftrebungen BiS auf 800 m £>öhe gahrgcftcH biS auf 1200 m £öhe öoheitSabjcichen. ^n ber 2uft ift richtiges GntfernungSfcfjäfcen für bie (Eröffnung beS geuerS bcfonberS wichtig. Stur QInfänger Werben ben üuftfampf auf Csntfermmgen beginnen, bie außerhalb beS günftigften SBirfungSbereidjeS ber Sßaffe liegen. 116
SOlorfejet^tt unb QJu^fiaHertafeL a . — Slnton k — . — S'onreb b — . . . SBctta 1 . — . Cubrniö c — . — . Gälnr m SRartlja d — . . Sora n — . SRorbpoI e . ®ntll o Dtto f . . - . &r icbridj p . $tuila g • ©uftcit» q . - •Duette h . . . . £>eiuH(f) r . — . SRitborb i . . Sött s . . . (Siefif Heb 1 • 3uliu3 t — £bex>bor u . . — UIHcb v . . . — SBiftor w . SBUbelm x — . . — Xfiitttppe y — . z . . SepveLn ä . — — Street ö — . £>biini§ ü . . übel di ßbarlotte o------------ i .---------- 2 . .------- 3 . . .--- 4 .... — 5 6 “ ‘ • > 7 : . . 8 . . 9 . Trennungszeichen — . . — Irrbngszeichen........... Wartezeichen — . . 117
£>®ruppen. Tlbtür^ungen grage QAA 5ß»mn redjnen Sie in . .. anjufommen ? QAB Sinb Sie unterwegs nad)? QAC gehren Sie nad) .. jurürf? QAD 5öann £abcn Sie.. verlaffen ? QAE Jpaben (Sie Sftadjridjt von .. ? (SHufjeidien ber SufifunffteHe) QAE 5öann haben Sie ... pafiiert? QAG — QAH SÖie iR 3b« WH QAI 3’i in meiner £nä$e ein glug* jeug gemelbet? QAJ Soll id) nach einem anberen Euftfabrjcug in meiner Olafre forfdjen ? QAK Gefleht SufammenfMgefaljr . nut einem anberen glug- jeug ? QAL Serben Sie in ... lanben? QAM können (Sie mir ben lebten $ßetjerberidjt für.. ♦ geben ? QAN Tonnen Sie mir bie lefcte $3obenwinbmelbung für ... geben ? QAO können Sie mir bie lefcte Jpöhenwinbmelbung für ... geben ? QAT Soll id> mit ber Übermittlung fortjahrcn ? QAZ giiegcn Sie in einem @e- Witter ? QBA SBie groß ift bie porigen» lalfid)t in ... ? QBB 2Öie fcod) ift bie gefdjloffene ^öottenbede über bem Q3o* ben in...? Tlnfwort unb EDlitfeifung 3d) rechne, in ... um ... (3eit) anju ommen. 3d) bin unterwegs nad) ..., ober fteuern Sie nad) ... 3d) tefcre jurütf nad) ..., ober lehren S»e jurütf nad) ... 3d) hflbe ... um ... verlaffen. 3d) habe feine Sftadjrid)t voü ... (£Xufjeid)enb. iJuftfuntbeUe) 3d) habe ... um ... yaffiert. fliegen Sie fo, bafc Sie um ... in ... etntreffen! ober: 3d) fliege fo. b.ifi id) um ... in ... einireffe. ^Üleine £Öhe ift ... m. 3n 3brer Ülä&e ift fein 3lug* geug gemeibet. gorfd;e Sie nach einem anbe* ren £uitfa&r$eug ober bem luftfabrjvug ... in meiner Sftäfce. 2ld)tung! Sufammenftofige- fahr mit bem Slugjeug ... in 3b«r Oläbe. 3d) werbe in ... lanben, ober lanben Sie in ... 3d) gebe 3fctt*n testen Üßetterbendjt für ... 3d) gebe 3bnen bie leljte 53ooenwinbmclbung für ... 3d) gebe 3ß««n bie lefcte ßobenwinomelbung für ... ©eben Sie auf (Empfang be* vor Sie fenben! Sie ftören! 3<b fliege in einem ©ewittcr! £)ie Jperijontalftd)t in ... ift ... m. £>ie gefd)toffene Sßoltenbecfe über bem ^oben in ... ift ... m. 118
2lb!ür$ungen grage QBE QBF gliegen ©ie in benSCßolten? QBG fliegen ©ie über ben SBol- fen? QBH fliegen ©ie unter ben 9Bol* len? QBI — QBJ 5öte ift bie obere 9ÖoI- fenbetfe ? QBN — QBT QCA — QCM QCP QDL Jpaben ©ie bie Tlbfldjt, hon mir eine Tlnpbl Teilungen anjuforbirn? QDM SÖÖeldjen mi^weifenben £ur$ mufj id) (lernen, um ju Sfcnen ju gelangen? QDR > 9Bie peilen ©ie mich mift- we.fenb ? QDT — QDV QFA könnten ©ie mir ©trerfen weiter von ... bi« ... geben ? Antwort unb Sftiffeilung 5<b bin habet, meine Tlntenne flufjuwinbcn. 3& fliege in ben Sßolfen in einer Jpöfce von .. . m. 3d; fliege über ben Söolfen in e»mr -pöbe von ... m. 3d) fbege unter ben 2Öo len in einer J^Ö^e von ... m. £)ie ©d)led)tweitervorfd)riften ftnb in Kraft. £)ie obere s2öoltenbecfe ift ... m. 3d) fliege jwifeben jwei Söol- tenbccten in einer Jpb'be von .. ♦ m. 3b« fünfte fe^en au«. ©ie verzögern ben iBerfebr burd) 3br langfameo '.Ant- worten (£r febeint ein gebier in 3b«r Tlu fentung vorjulicgen. 3br ^on ift fd)led?t. 3<b habe bie Abitdjf, von3' ne» eine 'Anjabl 'peUungen an- juforbem. 5)er miüweifenbe Äur«, ben ©ie bei ?ihnbfhlle einju- baltcn batten, um $u mir $u gelangen, ift ... 3d) peile ©ie mifiweifenb . 3<b fliege bet einer $orijontal- fid)l Sßn »tebr als 1000 m u> b in e.ner Jpöbe von ... m über bem 9)1. ere». fpiegel. 3d) fliege bei einer J&orijontal- ftd)t von weniger als 1000 m uno in e*ner .pobe ron ... m über bem SJhemfpvcgel. 3<b gebe 3bnen ©tretfenwetter von .... bis .... 119
Ttbtürjungen grage QFB ^Berben neue Wetterbeob- achtungen e ngeben? QFC Tonnen i?ie nur .^ö’-en» wmbe von .. b d .. geben? QFE Wie ift ber Suflb utf über bem Beben in ... (gluq* $ fen) QFF SB e ift ber Suftbrud 3M$ Meßen auf QFG Bef-nbe id) mid) über bem glu Reifen? QFH ßann id> unter bie SÖolten Verunterge^en? QF1 — QFJ — QFK 3d) bitte £eud)ttugeln $u fdjiefien. QFL 3d? b tte £eud?tbomben $u , fdjiefien. QFM 3n we djer $Ö£e feil id) f iegen? QFO Äann id) fofOit lanben? QFR 3ft metn‘ga$tgeftefl befd)äbigt? QFS (£ef$cn <?»e bad £anbefcuer in Betrieb? QFT 3n n>cld)cr Jcofce unb bei wel* aer 3empeiatui ift Ber- eifung ju befürchten? QFU — QFX — QGA Äann id) unter Benu^ung bed faiibefuntfcuer« feiert hn* ben? QGB Sanbet ein Buftfabr^eug mit JOilte bes A’anbeiuiUfciicrd, fo bufj id) warten mup? Antwort unb WlitteiTung Sfteue Qßetterbeobad)tungen werben eingebolt. 3d) gebe 3bnen Jpöfcenwinbe von ... b 0 ... ©er Siiftbrutf über bem Bo* ben ift... mm/mb. ©er £uftbrud bed glug* b«fen« ... bejog n auf NN .ft mm/mb. Sie bef.nben fid) über bem 3lugf>afen. (?ie Tonnen unter bie ^Bolten beruntergeben. 3d) bitte bu Vanbfunffeuer in ^ctr.eb ju feßvn. ^er giugbafen ift befeuert. 3d) werbe teuxtlugem fdmfctn. 3d) werbe £eud)tbomben fdhehen. Sliegen ©ie in ... m. ©ie tönnen foforf lanben. 3 r Sabrgeftell ift befdjab gt. ©ad guntfeuer in ... wirb in ... >»?inuten in Betrieb genommen. Bcrcifun «gefafcr heftest in ... m bei ... $rab. Bereifungdg fahr beftebt md)t in ... m £öbe bei ... (S ab. 3d) arbeite mit g»ftantenne (verringerter (Sneig e). (?ie tönnen unter Benuftung b<d '.ancefuntfeuers fofort lanb n. Sßarten £rie. Sin fuft* Jabricu^ ift im Begriff ju lanben. 120
Tlbtürjungen grage QGC können Sie meine SJanbung leiten? QGH Äann id) nad) bem ©urd)- ftofioerfahren lanben? QGI — QGK QGL Äann id) in ben 0?aht>erfehrä* bejirt eintreten? QGM —’ QGN j^ann td) in ... lanben? QGO — QGP SBann b»n id) an ber Steife ju lanben? Tlntmorf unb S9?itfeilung 3d) tann 3b« Vanbung nid)t leiten, bleiben Sie außerhalb ber Eanbe- Jone. Sie tonnen nad) bem ©urd)« ftoßteriabren lai-ben. Sie tonnen nidjt nad) bem ©uid)ftofmrianren lanben. Stiern Sie £uis ... @rab unb in ... m J0Öbe. Sie tonnen m b*n Olabver* tebrsbejiit eintrete». Sie tonnen in ben Olahver- tebrsbe&irt nidjt eintriat. Sie tonnen in ... lanben. Sie tönnen in ... nid)t lanben. Sie fiub als ... (Orbnungö- jabl) an ber £ieibe au lanben. OGQ QGX QGY QRA QRB QRD QRG QRI QRJ QRK QRL QRM Äann id) nad) bem ZZ-^Ber- fah«n lanben? SGßie ift b't 9?ame 3$rer guntftelle? 3n meldjer (Entfernung befn* bei» ie ftd) non meiner 3m tfteUe? SÖBohin fahren Sie nnb wo- bei tomnun Sie? 2Öie ift meine genaue SB.Uen- lange in kHz? 3ft mein $0n regelmäßig? Sinb meine 3^id)en ju fd)n>ad)? Sinb meine 3«id)en gut? ©ii b (Sie befdjäfttgi? SÖerben (Sie geftört? ^Balten Sie auf Tlnweifung unb bleiben Sie in ... m $6be lU S?äbe non ... Sie tonnen nach bem ZZ* Süerf.dbrcn lanben. Sie bürfen ntd)t nach bem ZZ'&trfabren lanben. ©er Dlante meiner Suntftelle ift ... ©ie (Entfernung an>ifd;en un- feren Suni fteUen beträgt ... Kilometer. 3d) fahre nad) ... unb tomme non .. . 3h« genaue SBeflenlänge ift ... kHz. 3hc Son fd)»anft. 3<b tann Sie n.cfet berftehen. 3h« 3«id)en finb ju fefcwaefc. 3hre 3«‘d)en finb gut. 3d) bin befd)äftigtz bitte nid)t ftören. 3$ werbe geftorf. 121
Würjungen Srage QRN $8irb ^h1* (Empfang burd) Euftftörungen beeinträch- tig .1 QRO ©ofl id) bie ©enbeftärfe er- höhen? QRP ©ofl id> bie ©enbcftärte ver* minbern? QRQ ©ofl id) fcbncfler geben? QRS ©ofl ich langfamer geben? QRT ©ofl ich bie Übermittlung einfteflen? QRU $aben ©ie etwas für mich? QRV ©inb ©ie bereit? QRX ©ofl ich warten? 5Öann wer- ben ^rie mid) lieber rufen? QRZ 53on wem werbe id) gerufen? QSA 5Öie ift meine Beidjenflarfe? QSB ©djmantt meine Seidjen- ftarfe? QSD 3ft mein ©eben gut? QSL können ©ie mir (Empfangs* beftaiigung geben? QSO können ©ie mit ... unmit- telbar verehren? QSV können ©ie eine 0?eihe V geben? QSW SSJoflen ©ie auf ... kHz fenben? QSZ ©ofl ich jcbeS SBort ober febe ©ruppe jroeimal geben? QTC $aben ©ie ein Telegramm für mid)? QTE 5öic peilen ©ie mich recht- mcifenb? QTF Tonnen ©ie mir ben ©tanb- ort meiner SunffteUe an- geben? QTG können ©ie Te^ie^d)en geben? 2(ntn>ort unb Mitteilung Mein (Empfang mirb burd? ^uftftorungen beeintrdch* tigt. (Erbosen ©ie bie ©enbe- ftärte. SBerminbern ©ie bie ©enbe* fUrte. ©eben ©ie fchnefler. ©eben ©ie langfamer. ©teilen ©ie bie Übermitt- lung ein» 5$ ni<btö für ©ie. 3d; bin bereit. ^Barten ©ie» 3<b werbe ©ie um ... Uhr mieber rufen. ©ie merben von ... gerufen. 3bre Seidjcnftärte ift ... (I—5)- 5)ie ©tärfe 3$rer Seiten fdjmantt. 3hr ©eben ift fehlerhaft; 3hrc Seidjen finb fdjlecijf. 34) 'flehe 3$ncn (Empfangs- beftaiigung. 3<b fann mit ... unmittelbar verehren. ©eben ©ie eine SXeihe V. • 3<b werbe auf ...» kHz fenben. ©eben ©ie jebes Sßort ober jebe ©ruppe zweimal. 3d) ha&e Telegramme für ©ie. 3d? peil« ©ie redjtweifenb ... ©rab. 3hi ©tanborf ift nach Tei- lungen ber Suntpeilftcßen meiner ©ruppe ... Breite ... Eange. 3d) flehe 122
?(bfürjungen §rage QTH (Sinb (Sie jur SRotUnbung gelingen? QTI £aben (Sie baö SRotjeidien von ... (9luf&tid)en ber beweglid)en ^unffteHe) er* galten? QFJ $aben (Sie baö ©ringlidj* feitsjeidjen von . ♦. (SXuf* jeidjen ber beweglid)en guntfteße) ersahen? QTR SBann ift 5£re gunffteße befett? QTU Söeldjcs ift bie genaue U^r* jeü? QUD ^Belebe gabrtgefdjwinbigfeit $aben (Sie? QUF SGßie ift 3$r red)lweifenber Äur$? QUG 2ßie ift ber ©tanbort nad) Vreite unb Sänge? Antwort unb^9J?ittei!ung 3d? bin jur Votlanbung ge* jwungen. 3d; $abe baö Votjeidjen bon ... (iXufjeidjen ber beweg* lieben Juntfteße) um ... U£r erhalten. 3d) $abe bas $>ringlid)teit$* jeicben bon . ♦. (Stuf* jeidjcn ber beweglidicn guntftefle) um ... U$r erhalten. SOletne ^un^fteUe ift bon ... bid ... bcftfct. (5$ ift genau ... Ufcr. £0?eine gafcrfgef dwinbigf eit beiragt ... km in ber (Stunbe. Sttetn red)tmeifenber ÄurS ift •.. 0rob. S9?ein (Stanborf ift .. ♦ %. nm e r l u ng : (Soll eine Srage, für beren Verneinung feine befonbere Q*(?Jrupve borgefeben ift, verneint werben, fo wirb bie Q*(J5ruppe gegeben unb r/nd" baju gefegt. QAJ nil. 123
SÖinbtafel. SBtnbs fhü fe SBeaufort 2Binbgejd)iüinbigtett SßinbnHrfunfl m/sec. km/st. 0 0-0,5 0-1 SStnöftiflc 9löutf) fielst fent» redjt emror 1 0,6—1,7 2-6 ?etcötcr Suß, ftlaudj fteißt fnft fentredjt empor 2 1,8—3,3 7-12 Seidjte ftirife, beweßte 3SIät= ter, ootte Seeel 3 3,4—5,2 13—18 Scßroacße sörife, beroeßte bünne Sifte, turae SSellen 4 5,3-7,4 19-26 9)1 öfti ße SBrifc, ßcftrc<fte2Btm= »el, läiißere Hellen, erfte Scbßumiämme 5 7,5—9,8 27-35 Brifcße SHrife, ßcftrccfte SIßß= ßen, beroeßte (teilte SLäume, ®ellen gut fteßenben ®eroof» fern, 93oote reffen 6 9,9-12,4 £6-44 Storfer SBirib, beroeßte ftar= fe Oe, erobere SBellcnl erge mit Scßcum, Scßcumtirote ouf fteßenben ©eroäiiern. Öccßtcn reifen 7 12,5-15,2 45—54 (Steifer SSinö, beroeßte 35än« me, Scbauinftreiien ’n ifiJinö» ridjtuitß 8 15,3-18,2 55-65 St iirnüftfjer SBinb, brtdjt Slfte, ßoße, lanße äfSeften 9 18,3-21,5 C6-77 Sturm, obßeroorfene S)ßtf)= aietel, ßofte S&Seuenberße mit Icnßen fiä.nmen, roeifee fUieere^oteriläctje 10 21,6-25,1 78-90 Stnrfer Sturm, briebt ftflrte ^iftc 11 25,2-29,0 91-104 (Scßrocrer Sturm, fernere 3exftörunöen; Scßiffe t)er= fdjromöen in SSeHemälern 12 über 29 über 1Q4 Orfnn, Sßerroüftuuöen, um* Geworfene Zäunte u. Srfjorn* fteute, meßen feine «•entließt, SeöelfttjiTie treiben nor Sonn unö £atel, Seöel* füßrunö unmöölicß 124
©eegangöfctfcl. Seegang ©rfennbarteit 0 Spiegelglatte See 1 SdjuppenmeUen ofjne Scöaumtämme 2 Sturze, ausgeprägte Sßetlen, Stämme Beginnen fiel) su bredjen, glafig auSfeljenber Srfjaum 3 Sängcre SBcUen, erfte Sdjaumfämme, fürs an= baucrnbcS 3iaufdjcn 4 Seljr lange Sßcllcn, toeiße Sdjaumfämme, monotones ©eräufdj 5 (größere SBettcnberge, größere Sdjaumflädjen, buinpfrottenbeS ©eräufdj 6 SBcflcntürme, SBredjer, Sdjaumftreifen in 2Binb= ridjtung 7 ®id)tcre Sdjaumftreifen in Sßinbridjtung, rol= lenbe See 8 £>ofje SßeHenberge, lange, fidj üßerftür&enbe Sdjaumfämme, große Sdjanmfläcfjen, ftarf rol= lenbe See 9 Sd)iffe fcerfdjfoinben in SßcHentälern, @etöfe, Sifdjt bernrfdjt fidj mit £uft. 125
SJleWungen. ©ie (Srlebigung bon ©efedjtSaufträgen Wirb burdj SFteI= biutgen an biejenige ©ienftfteHe, bie bie Sluftröge erteilt, belegt. fjliegermelbungen (fielje Seite 127) toerben nadj) Stüd= teljr bon geinbflügcn abgefafjt. Sluf ber Siütffeite ift Staunt für erläuternbe Stilen. SIbWurfmelbungen (fielje Seite 128) Werben im glug= jeug angefertigt. hierfür toerben normale SJtelbeblotfS mit ©urcßfdjlag bertoenbct. ©ie Siüdfeite ift ebenfalls für Stisjen borgefefjen. SIbWurfmelbungen toerben in befon= bereu Slbwurfmelbetafdten, bie mit einem langen SKimPel berfeljcn finb, auf burd) Sliegerfidjtjeidjen getennseidmete SJtelbcabWurfftellen abgemorfen. SlUe übrigen ®cfccf)t§melbungeu Werben auf normale SRelbef arten (fieEje Seite 12.8) gefdjrieben. Sie auf ben Slücffeiten berfaßten Stilen muffen einfadj unb Har ab= gefaßt fein, fjarbftifte machen bie Stilen gut lesbar. Sn SHjjcn auf SIbwurfmelbungen ift eS nidjt empfehlens- wert, Soppellinien Wegen ber (Srfdjütterungen im Slug= jeug ju äeidjnen. ©ie ©urchfdjläge bon SIbwurfmelbungen finb ben glie= germelbungen anjutieften. 126
Fliegermeldung Absendende St Besatzung Fl Flugzeug bhrer Beobachter: Lt Flugweg Güter Hudemühle Uelzen — C S"e' v 1 ,e Ort Da- -7 ; ugzeug 42 K 26 Meldung Urt um Zelt Uff. Neubert ________ ______ __. ——. Schade Abae- Fl^ger- doh —Wunstorf “en horst 9.9.39 09.10 n-Lüneburg- 9°nge Gütersloh eile — Gütersloh start oc Landunc >,23 Uhr 08,3s Uhr kommen Zeit Höhe An II. 1 K. G. 28 Benutzte Karte 1 500000 d-r Beobachtung Uhr 06,33 07,04 07,18 07,22 07,30 07,40 07,43 07,30 08,13 km 2,6 2>4 2,7 3,3 3,7 3,o 3,3 2,6 • 2,0 Brückenbau bei Hudemühlen. (siehe Lichtbild) Kolonne von etwa 23 Lkw. auf Straße Soltau — Bispingen, Anfang Harmelingen. Richtung Soltau. Feindlicher Kampf verband (etwa 50 Flugzeuge) dicht ostw. Lüneburg in etwa 3 300 m Höhe, Südwest, (durch FT voraus) Starkes Flakfeuer Hagen Südostw. Lüneburg. Kolonne von etwa 30 Lkw. auf Straße Lüneburg — Ebstorf, Richtung Süden, Anfang Velgen. 4 Flugzeuge am Waldrand Uelzener Stadtforst westlich Uelzen (s. Lichtbild) Zug bei Kl. Süstedt, Richtung Südwest 18 P-, 3 R-, 12 G-Wagen). Kolonne aller Waffen auf Straße Weihausen — Breitenhees, Richtung Südwest, Anfang Weihausen, Ende Breitenhees, Straße Brei- tenhees—Sprakensehl ohne Verkehr. Eigene Batterie bei Gut Westerloh durch Wagen- spuren gut erkennbar. (Meldung abge- worfen, anliegend Durchschlag.) Schade, Lt. Beooachier 127
9ltfenfce= ffette Flugzeug 40 B 11 1 te SRelöfi. Ort Seit 9lfißc« öcntaen M eldeabwurf stelle 14. Div. Osterloh 20.9.35). 07,20 Uhr 1 Slnse» fom= men Sin 14. Div. 07,07 Uhr Grünhausen von eigener Infanterie genommen. 07,09 Uhr Feindliche Batterie am Nordrand Bern- dorf in Stellung gegangen. 07,12 Uhr Feindliche Infanterie geht gegen Höhe ix8 vor. 07,16 Uhr Kampf beiSemmen noch unentschieden. 07,18 Uhr Feindliche Reserven im Waldstück süd- lich Höhe rx8. Krenkel, Oblt. Beobachter äRufter für eine SUrourfmelbnnö auf Sftelöefarte. 128
Setzen für .Karten 1:100000 2<utöeS= -9?c0.=Söee.= > ®renje " Krci§= Bahnhof < I I Bhf Banjul Bnltepimkt__________ Up AlcS’WCLChjO stelle JOlhf —*CZ3 I ! IHM» Ktenbalrihof meßraleifioe 1 £ftupl= u> ? voftfpitrtäe einölcifiae J ^ebenbaljn SSoHfp. ncbeitbabttäbnlidje Sllctttbtibn ............«... Srijmalfnurtöc 9?ebcn= it. Kleinbaln V"| c.I3 Serttnei’ ' tfi ^rtwerfebrm. £/Ä. _Strnfec IA: etwa ö,5 m ............. Kitßliciic mit Gittern Unter* ben nnleiinöt verwenötnr für ^aftfriifimnöen Streße IB: weniger feft, etwa 4 rh aWniöeftHufebreite, bedingt nerwenbbar für Safttrafiwagen {A für tperfonen* freftwagen tu ieöcr ^eit brauchbar B —.........— Sitßweg 9 129
<fH, Buschwerk. Gestrüpp U L»’’*A^y W"eUZenaxffUx7vnMn^ * Bergwerk <; •:<< ;f-: r.<;<< > Damm, Beuh b&zö Xs S A? a Benkmal v JftnzMdfö Brudl,Moor Stonpf A Fabrik t Hochofen^ Ziegelei u clsgl -a Felsen t Kirche., Kloster $•:><• v,Z;^ Sand, ankerr?latz f Ruine. |gg^|F We^a^ Re^&Lmaßiga * SchZaeht/eld a Vorwerk Af&erei. “’ Pflanzung Forstkaue fO.FOberforsOsreij o Wassermühle 1 FünkEnstatton. • fändrjuthle n Gut. Schloß r Wirtshaus, Krug ^Kapelle i^oRohen in Rfet^r/i in dRonnainegel jedes Kariaes/ 130
- ftetrhs - und. L anAesgr<*n ce , . ____ Regierung ab erir hagren»' * fhi Baden.» Breis'.in Scu^ftjen ZG’eishmipTmartruKtu^ßsyrenxe / _______ Xreisgrmxe f£i Bayern > Bezirksamts -, in Safran :JOntshauptniannschafts in Württemberg; Oberumte-in Baden,: ÄmisbeztrksgrenxAJ * »mjew.bi TlZßhlXildSlQ^ | ? Raupt-u. vöUspuriqe. Nebenbahn wr.-» eingleisige ) r ~ i । , VbUspurige ncbenhdmähnlidie Kleinbahn Kleinbahn. u. schmalspurige Nebenbahn. Straßen - u* Wirtschaftsbahn . /. _» ,• ZA Straße etwa. 5,SmJtfindestmdzbreite.mihgutem. Größere Uniezbtm.ftb^lastkraftroagen. zujeder % . Jahreszeit unbedingt, brauchbar i teig ungen .--- =^---t=: KB. Straße weniger fest,etroa, 47nJMindestmasibreüe. fih Lastkraftwagen nur bedingt Brauchbar -_-:':,7rs ZL£ ZbiierhaltencrBahrweg, für Persanenkraftrsagen, jederzeit brauchbar ._.„ — ZZB. VhteshaitgncrFahrnfeg 2ZT FetA-unä. Waldroeg S3 f $?( Laubmald. t k&i-ia .. t Mischroald, | Busc7imerk.Gestrüpp jl und. Weidcnanpflanti'ung L Heide. Ödland trockenes h - Moor mit einzeln.Bitumen, f, Bruch,Sumpf, nassem Äfoor mit Torfstich >:•> 2» :-:-3 wiese, und, Weide mit Büschen WWÄ Sand, oder Fies CvXvzXj Hopfenanpflan^ung iS7iV?tV>Y,r^ vXWXwXi Weinjgtxrten, 131
i ® Kirche mtt,Boppeliurm, frretC suhibart i ($J Kirche mit eenem Htrm . awd sichtbar > + <Kpj Kirche ohne Turm, fJKapelleJ » t Eirwlgrab. Feldkreua t hxh/Znwftv \ESt Fünksnstaizon o ZHgonametns'cher Pimh « Nivellements PurJa Bamm.jDeich geilen füv Warfen 1:300000 Friedhof für Christen £& • • Nichichristen. i Denkmal *1813 Schlachtfeld. iR. Ruine tT.W. Herrn,, Würte • ISA Schornstein, sichtbar) £ {BUWuidmühle float sichtbar} a Wassermühle xMFCEAJOberfBrsteretlForstarnt} V F ÄfWr Försterei. Waldmärtcr I $ l&Tvarragenda Räume, x K JKßTymeTÄ im,uffeZ>ve^i>erZaÄ<ye7L KaJkofkn, a TO. Teerofen. om» Lajidmehrtliingn>a2L • o Hünengräber, Grablui^} & ^^Terrasse.Steürand (SS) rO Stdhbrueh. Grube ww*»»» Fels bfauer Zcaxn WcdlmizHecke _______• (h'en&paben..GT*n3ant% Steinriegel Oradiermerk,tSaline 00 Unsicherer Boden «4. Alp bp. RaUepunkt S.W Sägeroerk Abt. Ablage Hs. Haus Sch» Seheuna Bhf Bahnhof HO. Hochofen, Schl Schloß Bist. Blockstelle, H Hütte Schp. Schuppen Bm Brennerei HF Kahn/Shre SH. Sennhütte ChJZ Chausseehaus KIbhf Kteiribahnhof ßr>. Vcnmerk BW Bammmärter Br. Bfag WH Wagenfähre Bom. Romane Bst. Ladestelle 'W.T. Wasserturm, E.F. Kisehbahnfuhre Bao» Rwillon, Wits. Wirtshaus Fbn Fabrik Fbhs. Rdoefhau» Zgl. Ziegelei, 132
Hie Böschungen werden InRergstri dien abn1°-5° nach Müfflisig'sthem. über 5 ° iuuKXdimannsdicm. System dargestellt, im. Hochgebirge kommen, außerdem. SddchtÜnien. in Stufen. üon 100 m rurdbuvendung. Büekrodrts liegende ZaJilen im Meere geben Tiefen inMetern an 133
'Plftnjetger. 2Jiit $ilfe be§ ißlanjeigerS tönnen föeliinbebunfte in ber Starte genau fcftgelcgt unb nadj ben ißlanieigcrwcrten in Sllclbungcn (guntmclbungcit, gernfpredjntelbuiigcn, fdjriftlidje SÖlclbungcn ufw.) übermittelt werben. ®cr $|Sianjcifler ift bcifpicR'Wcife für ben 21 rtilleriefliegcr, ber bie crfanntcn fcinblidjcn Sjatterieftcllungcn an bie eigene ülrtillcrie auf betn gnntwege mclben muß, ein widjtigeä ®crät. S)er fßlanjcigcr Wirb folgcnbcrmaßen bemißt: Soge bie Waagcrcrfjte Einteilung an bie Waagerechte Eittcrlinic, fö bag bie feiitred)te Einteilung ben au be= ftimmenben Startcmninft berührt. £ic§ an ber Waage= rechten Einteilung bei ber nadtften fcnfrcdjtcn öittcrlinie ben 9lcd)t«'Wcrt, an ber fenfredjten Einteilung ben £wrfj= Wert ab. 'Ser 2tcd)t>3wcrt ift immer juerft an$ugcbcn, alfo Vier: 52,CO rcdjtö, 58,87 Ijod). 134
Bnumufter SOlotor» leiftung PS JpÖdjft* gef^minbigteit / in $olje km/@tb. m $larfd)* gefdjmin- bigteit km/iStb. Bomben* c* laft Bewaffnung »33 » a & ?lnfflnritttn8flttflscußc Weftfonb „tyfanber" . . 920 370 / 3000 240 180 2 ft. 1 bei». 5n@. 2 Slampfc ttnb Slub 11 änittnSIf ttßäcitce Brnol „Blenihttn" . . . 2X840 470 / 4*00 350 450 1 ft. ®l®., 1 bei». 5KS. 3 gairep „Baute" . . . 1C50 410 1 4500 320 450 1 -ft. 5)1®., 1 bi« 2 bei». 9))®. 2-3 Vod^eeb „Jßubfon" .... 2X900 425 / 3000 345 1000 2 ft. 5)1®., 1 bet». 5)1®. 4 Slompfflttßicttflc ?lrmftrong«Wf>4wört$ „Wollen" ...... 2X1050 390 / 4500 345 1860 3 bei». Sn@.«©t«tibe. 5 Jpnnblep-'page „£ampben" 2X925 425 / 5500 350 1500 1 ft- sns., 3 bei», sn®. 4 Bieter# „Wellington" . . 2X925 425 / 5500 350 2000 3 bet». 9nS.«©iäi<be 3nn&flitö3cttac ©»öfter „tölbiator" . . . 840 395 / 4700 —- 4 ft. an®. 1 ^amter „£urricane" . . U50 530 / 5300 — 8 n. an®. 1 &tcfcrft«0upcrmarine „epnfirc" 1050 560 / 5600 8 ft. an®. 1 Boulton^paul „2)efiant" . 1Ö50 500 1 ->000 — bet». 4 f*<b an®. 2 3Karinc= St itr af a m pf f I uöactt ne Blatfburn „&!ua" . . . 920 360 / 2000 300 260 i bi« 4 ft. sn®., i bet», an®. 2 S tHttfl&obte • S &f>ori „icunberlanb" . . 4X915 340 | 2000 285 400 4 bet». an®..©ti«u ] 6—8 <saro „Vermiet" 2X1400 350 / 20v0 290 3 bet». anS.«©t«n6e 7
136
SBiiftoI „SBIenßdnt" (fiattwf» itnb S(MffIäinnfigfIuö«enö ober Serftötei) 137
ö-aircn (ftanwf« uitö 2lufHäriut(i8fIuoacufl) 138
Stxiljceö „£>ubfou" (flanxcb tt.ÄüftciuuifnäruiißSflufijeue) 139
3(rmftioitg=2BI)ttiuoitl) „SöfitUetj" (ftantpfflufljeuß) 140
> $>nitölei>^a0e „^nmpöcn" (^cimpfflufiaeuö) 141
SSlderS „SBcUiitgton" (Stanwffluöacuö) 142
®Iofter Oaööeinfifeer) 143
•£>c.rofer „.^urriccine" Otiöbflußjeitß) 144
^>idei^G>uvermarine Ociflbflnöaeitfl io 145
SBlacföuin „<Sfua" ('Dlnrine‘=(»t«räJawpffIuß4eufi) 146
Sbort. „S.uuöetUnö" (^luttlöruncfebDOt) io* 147
®tenftgtababjeid)cn. Sdjüßc, Leiter, Kanonier, Sßionier, Säßet, gunter oljne 2>ienftgraba6jei(f)en. 1. Oberfdjüfee, Oberreiter, Oberfunfen U|lü. 2. Oefrciter 3. Obergefreiter mit toeniger al§ 6 ©ienftjabren 4. Obergefreiter mit mehr afö 6 ©ienft* jabren 5. gdjulterfiabbe ber SRannfdjaften auf bem linten ’ Oberärmel in Silber 148
6. Unteroffizier, Cbcrjäocr, §a1jnen= juntcrunterofiizicr, galjnciiiun£cr= oberjäßet 7. Untcifflönjebel, gäljnrid) 8. btiuiucbeL, stBadjnnciftcr 9. Oberreiumebel, Qbernjadjtmcifter, Obcrfabnridj 10. Stabsfelümebel, @tab3toad)tmeifter 11. ßcutjiant 12. Oberleutnant Treffen in Silber 13. Hauptmann, fftithneifter 14. iDlajor 15. Oberftleutnant 16. Cbcrft 17. (Generalmajor 18. (Generalleutnant 19. (General ber Snf., Stab., SIrt., fßanzertruppen, $io= nicre, Sladjridjtentruppen: 20. (Gencralobcvft 21. (Gcneralfclbmarfdjall 22. Untcrbcterinär 23. Oberarjt 24. Hauptmann, SRittmeifter ber SanbWeljr (b. S.) 25. StabSmufifmeifter 26. 9leflieriin(j$rat, 2(mt3rat, 5BertoaItun(i§amhnann uftt». 2äebrmad)tbeamtcr bc3 £>eere3 mit Slano al3 SJlajor). Tlnmerfung: (Hummern b$n>. S?nd>ft<iben auf @d)ult«rt!avt>en ber SJfannfdjaftcn unb Untereifijicre in ditaifenfarbe, ber Untereffijtere mit *Pertepce etnftblt<fi(id) ^äburi<b» in rerfilbertem 9Ueiaß, auf ben <Sd)uttcr> finden ber Oifijiere in vcrjjolbetent fSRetaQ Sterne ber Unteroffiziere mit il'ertcpee in verßlbertem, ber Offiziere in serßOlöetem SOktall. 93om (Generalleutnant ab größere, verftlberte (Sterne. £)icnftflcUunßöabjetd)cn; beö Jpeereö. 119
14 15 'Stuf bem redjten Untcrärmel: 1. Sanität§=UnterperfonaI <n. Slbfcbluß be§ erften Sebr= oaitflS a. ber Sanitäwfdjule) 2. £>ufbefdjlagperfonal (n. Slbfdjlufj be§ löefdjlagfdjmieb* lebrgangeö) 3. SKaffcnunteroffijier (nadj Slbfdjlufj be3 2Baffenunter= nffijierlcbrgang!») 4. geuerwerfer, öberfcuertoerler, StabSfeuerivcrfer 5. Sd)trnnciftcr, Cberfdiirrmciftcr, Gtaböfdjirrmeiffer 6. gunhneifter, Oberfunfmeiftcr, Stabefunfmeifter 7. ibricftaubcumcifter, Dberbricftaubciuneifter, ®tab§-- bricftaubcnmeiftcr 8. gcftungöpionierfelbinebcl, geftung§pionieroberfelb= Webel, geftung^pionierftabäfelbmebel 9. SSJallfelbwebel, SJJalloberfclbwebel, SSaUftabSfclbtnebel 10. Soblmeiftcranlöärter 11. SriWpenfattlermeifteranWärfcr 12. gcftungsmerffelbwebel, gcftungSluertüberfelbioebel. 91 nf bem linfen Sberärmel: 13. Uffj. unb ÜDJannfdiaften ber Pioniere, bie bie mili= tärifrfje Gteuermaniivprüfuno für ällaturfalirjcuge auf SJinncngertäffern beftanben buben 14. Ufrä. unb SUlannfdjaften ber SRadiridjtencinljcifen aller SBarfen — außer JJiadjridjtentruppe — (fog. (Sruppen- nadjridjtenperfonal). Stuf bem linten Unterärmcl: 15. Slbjcidicn für Stidiffanonicre ber Slrtiüerie 16. 9lid)tabjeidjen ber Siebeitruppen 17. ©eere^bergfübrer. 150
2öaffenfarbenbeö feeres. ©cnerale (einfdjlicfjlidj ©anitütä* unb SJeterinäroffijicre im ÖcneraUrang) ©eneralftab, Truppenoffiziere int Ober* lommanbo ber SBebrmadjt unb Ober* fonnnanbo be§ Sjeereä unb Veterinär* Offiziere Slrtißerie unb fRcitenbe Slrtißerie (St) Infanterie 3!Jiafd)inengetoef)r=3BataiUone (SOI) Sl'abaßerie Sleitcrrcgimenter Slaöaßerieregimenter StabfaljrabteiLungen (SR) Pioniere Sladjridjtenfruppe SPanzertruppe SPanzerregimenter SPanjcrabwcßrabteilungen (SP) Scfjüoenregiinenter SSraftrabfdjiiöenbataißone (SS) 21ufflärung»abteilungen unb =3legiinenter Sägcrbataifione, ®ebirg£jäger* regimentcr Slcbeltruppe gab*5 unb SSraftfaßrtruppe SanitätStruppc, Unterapotljeler gngenieurofnaiere SBeljnnadjtbcamte (Sieben färben, entfprcdjenb ber gadjridjtung) ßodjrot farmefinrot Ijodjrot toeifj golbgelb fdjfoarj zitronengelb rofa toiefengrün fupferbraun bcHgrün borborot hellblau lornblutnenblau orangerot bunlelgrün ®ie in ( 1 angcfügten 'yndjftnbtn bebeuien, bafi bitfcr 23ti4>ftnbe auf btn ©dju’tjrtlavpcn bjn>. <©iüct«n über ber arabif<f)en S3erbanb»nummer getragen mirb. 151
©te Ätiegömarine. Äonimanboflaggen ber Ämgömarine. Tlbintralsflaqge (im ®ro#topp) $)i$eabmiral0t!agge (im SBortopp) Äonterabmirafeflagge (im JkeuMopp) a) Äommoboreftanber (im ©rofitopp) b) ©tenftalterihinber ^an oer oberen ©ignalrab ober SHarvrab) gufcrerftanber (im Cromopp) (»irb geführt vom b. X. 5• b. SH u. 3* b. U.) a) gloffiflenfhtnber (im ©rofttovp) b) (Bruppenflanber <an ber oberilen ©ignalrafr) a wirb geführt von Flottillen» unb Diviftone&efB, b von bem mit oer ßubrunq einer (Hrurpe von Faprjeugen beauftragten 'eeeoffijier £ommanbon>tmpel (im (Srofctopp) a) Saufbft^nabui^en für ©olbaten <g>ee* offüiere (nur auf ben (* um* letten i Slbmirale in ®olb ftnae* (Scmitftte* Staffen* offUtere nieur* offiaiere otfUiere (nur auf ofiUiere tlrtillerie b.Ärmeln) 5 mqHcn (au» ben '4rmelii in (*uld, ui den fecbulterftürfen in ücrau(6etem, in ben (?t»nnletten in nerftlb. iiletafl etnfciHieBUct) ber tväbnrtcbe 152
£attf&a$nab$d<6en o @ ® © • 2£nf en» 3*er» Cffiatere £fU i. b. Torocbo» offiaicre • roaltunciS« ber tedjn.:Uncb= tednufdte Sncrr- offiaicre SNorinc» richten* CHuierc ronffen Artillerie roden (an ben Ärmeln in (ttolb. in ben Scbnherftücfen in ver» öolbetcm, in ben (hwulettcn in verfilbertem :VktaU) Secoiftaicre b. 2L 9War. 9hid)r. £>ffa. _____________________________b. 33. , ; Ciimere bce 3>enrlaubtenftiuibe0 trnpen bic entfrrcchenben 3lbaeid)cn ber altivcn Üifiaic re itrer Veufbabn. je hoch über ben 3irmdftrelfen mit 2 Sieben* I lüttem bnmntcr (hoben) (Cidtenblä’ter fnllcn für bic Teuer be3 befonberen (iüiiuOes fort) (Sccfübctt (T>i eß o bet t e n ber Cff i?i erlcuf* bahnen traöcn fiatt be« 2tern§ ihr enifrrA'aufc babnabacidjen) o © © @ © 3'oots* W?afd)incn= (ginnal* &unf= mann?= mefutna^ (attatrofe) Steuer» mannä» © © Sern» Sitnmer* fdjretb» mannS» 31 rtt Hcrie» a)(’edm» nifer» Sorrebo» aitcdirt» nifer» 5*er» Schreiber» ronHitna#* 0 © <Sattität§= Wiufif» 153
© © Jtraftfcißr» ghtomclbe« fiaufbabn Saufbabn SflttfbatynabjeKfyen für Sßeljmadjtbeamte (SDlarine) 0 0 0 0© bößercr Gebotener mittlerer S)t en ft S)ienft Snetift ^öfterer Ttenft öejobetter Ttenft SBerroaltunaSbeamte SuftUbeamte © © 0 © 0 ßöberer Gehobener mittlerer Gehobener mittlerei £ienft Tienft Sienft S?icnft S'ienit SednitidK Beamte SBertftattbeamte äJlflrtne« Veßrer Marine- ^Dotßefer (Süß. lotfenlom* ßaßtb autf) rnanöeur Sftarine* fnort= leßrer) gefloßener mittlerer Tienft T t c nft feem<&abwuabeamte Gehobener mittlerer Sdenft SMenft Seemafcöiniften 154
b) S)icnft0rab«fcje:4>en für Untcroffijsere ofjne ^Portepee unb für £01 annfelften @ SBootö* maitnd« maßt © © Setter* OTedutni* werf»* fcr^mnat maat (ArtlJ & £f>ci> ntafrfilnen® mtiöt £}ber= fte.ier» tnnnng« tnant © S3 ^er* Cbermnnt roaltunaS« (Vaufbnbn niaat für Chi 3 Syeßr* erfab* wefeu) XF?atroScn* ffllntrofew Gefreiter,. uiw. etaiial« hauiü* öcire Her Gefreiter II W. aepr. Un (eröffn Anwärter 9J?atrofcn* ufw. ober* Gefreiter W?ntrofen* S'raaen beS über* Armeltreffcn ber ufw. Biebers? für Über* Qnrfe für Über« öcircitcr nwnic (2 Vituii) il ntaate unb Staate fürlUoiite UViße) c) ‘Mbjeicfyen für ©onberauöbilbung ®efd)üt3* fübrer für eee^icU 1111b «Hilf* Ctrl i fterie Heiner fe* GJeicbüfe* Slnf für fübrer für SFtaitblnen* fli l* frfnvere wnf en« fi 63c rfnife: führet f" IKitteU n rt i Kerle Artillerie öer 2d)iffe ber Schiffe (GE Ha) (GF 1) r Sdjii (GF 1) ©nbracnae _ faro. (GF 1H) irttübc bAIlK «beobadner (elnf S 1>AW< t SlafB) Slaf* tefebüb* üürcr n |GE Slat H) 155
C5 ber SRattttidreffen ter gricaSttrerine äh' a n n i cf) a f t e « Saufbobn SRatro'Ctt ®cf i eite Dfceraef reite ^auotgefreite ©tabSaefrette ©eeoffiaiet’ anmürfer 3m eiticur’ of fixier’ antrörter ©e ni.ätS= offbier’ nnreärier SScffemCffia. an rechter Ü?enraltnn0g= off ?icr’ cinreä.tcr Whiruiclau» L’eiinten= anreärter ®ooidnrenn§= SUaidjinett’ ©teuer’ ntannS’ ©renal’ Sitatrofe Wtatrofe Süatrofe SRatofe SDtatrofe äfiatroie SJJatrofe SUatroie SRatrofe (Seetabett Sabett b. Wa* hm ’ÖUöcn ’ ree ens SWaiuie Sani’ tdtf’Mabett gabelt b. 3>ta’ rinc’Si.ffeii’ redens gfbett ber SJhntnc’ tecrealtttttfl gabelt Siiatrofctt acf reifer SihifcOinen’ ae.iciter ©ienaleefreit. SWatrofctt’ olcificfreiter SDhifduiieii’ oberaeneiter ©iflnal’ oberaefreiter SOtatrofen’ bau vlflei reit. Äh'a.idjincn’ i;aubtflefrcit. ©ifttal’ bauotßefrctt. SRatrofctt’ fttil'Saefi eiter 3J; afdiineii’ i> abSui f reitet ©ianal’ ftabSaef reifer
Sunf» SNötrofe Sunfaefieiter Sernfdjreiti» äUßtrofe gernfcßrctb- aeficHer 3immer= monn§= ätfatiofe 3immei= mottnSßefr. Seuerwerfer — — äUecfjotiifer* fölotrofe 9Jledjanifei= oefreilei SBerrooItunßg» ÜRfttrofe Skrnmlfttnßg* Befreiter <Sdjret6er ®?ötrofe <Stf)reibet= Befreiter <5attität§= äRfltröfe Sanitätg« Befreiter äRatrofe SDiuftb Befreiter Äonwcmie* — —. fclbroebel äßarine» Wfarine. äfforineortiH. artiXIerie®' aitifterift Befreiter Srcftfaljr« araftjdörei Strflftf«th> Befreiter ßctufßcfin für boS S8ef r= — erfcfewcfen SSnficMwait’ — — &lußmelbe= glugmelber Ölußmelbe« Befreiter
Sitnf= oberßefreiter Serufrffreil* oberßefreiter Sitninerni.« oberßefreiter Sitnf* bouotßefreit. Sernfchreib* bouotßefreit. Stmmerm.* bouotßefreit. 8uitJ= ftobSßefreiter Scrnfdjreib’ ftobSflefretter 3imtnerm.= ftobSßefreiter SOlecfonifer* oberßefreiter fBerrooltuußg* oberßefreiter Scbrcil-er* oberßefreiter SonitätS* oberßefreiter aHufiU oberßefreiter SRedjonifer» bouotßefreit. ®ermoitutißS= bouotßefrett. Schreiber* bouotßefrett. SonitätS* bouotßefreit. SJiufii* bouotßefreit. 9Jled)oniter= ftobSßefreiter ij«ertoflltttnߧs ftobSßefreiter Schreiber* „ ftob^ßcfrefter Sonitöt?* ftc.b§ßefreiter fbiufi i - ftobgßeireiter äRorineortiH* oberßefreiter Ärcftfobr» oberßefreiter äftorineortiH. bouotßefreit. ßrofifoi r= bouotßefreit. Siorineortin. ftobSßefreiter Sroftfobr* ftobSßefreiter 8-IußtneIbe* oberßefreiter Slußmelbes bouotßeireit. —
S)icttitarabüc?.eidmnn«cn ber llntcroffUicre ber SlrieflSmarinc Unteroffia. ebne Wörtern llnteroffiaiere mit Portepee äRaate &äl)uiicbeunb dbermaate 8-eIbwebeI St n bi«' felbroebel (8) £)ler= fetbroebel Stabgbber= felbrocbei 93ootb= mtuinS- maat äJMtflU nenmaat Steiterm.* maßt Sioual* fnaat &äßnricö3.@ec 8ätjnridj beg DJiarmeinse* nieurroefeng Warincfani* tätgfäburicb 8äbnridj beg iViarinenrnf* femvefenb Süßurid) ber SWartne* oertooltunö ftiiljitricb ©berbootg* manngmaat Übermafcbi* nenmaat Dberftcuer* manubmaat Oberfisnal» maat IBoofgmann ffllafcbintft «Steuermann ©iänalmeifter <StaIi8boot§= mann (8) gtnbgmafcbi» nift (8) (Stnl)8fteiter= mann (8) «Stabgfianols meifter (8-) ©berfäfinricf) i. See Dberfäfjnrtdj b. aiiarineiitf e= nieurrocfeng a>iarineunter= arat Dberfäljnrid) b. äihirineroaffen» roeieng Jüte i fäljnricb b. Ülarineuerroalt. Dferfüfinridj JDbertootgs manu Dberiiicb meifter Ober» mafcfjinift £)fer= fteuermann Ober« fiönalmeifter Stabgober* boofgmann Stal gäber= ft iicf meifter Stal go(er= mafdjinift Stabbober* fteuermann Stabbobcr* fiönalmeifter
&itnfmnat Oberfunt» maat Obetfern» Sunfmeifter &ernfrfji> Scrnftbreib® ttWi t fdjrcibmaat meifter Siinrrterm. Oberjtmmer» Bimmermftr. mnnt ScueiHM mamtSnuat Oberfeuer» ©euerroerter tniuü ah'erfjatttf * roerfSmaat Dbcrmetboni» SRecbanifer maat SBeiroalt- fermant SBeirooIfunflg’ ^erroaltimöS» feföroetel in nut Obermaat- Schreiber- Stfircil er® Srfheber® meist Obermaat felbro bei Sanität^ Sanität?'' Sanität?» mast Obermaat iclbroetel aNitfif* SPfitfif» SOhtfif» maat Obermaat telöioebel ®?a ritte» «DtarineartiH.» «Oiarineartitt.» artillerie» Obermaat Selbroebel maat ßraitfaßr» Sraftfabr» Sraftfabr» maat olermaat felbroelel «Staat Obermaat 8-eböroebeI Sluamel» £ bemaat Sluamelbe» Obermaat 81itfimelbe= felbntebel
@tob§funf= ©berfnnf» «StabSoSer» tneifter tneifter fiinftnetfter <5fab§fern» ©Seifern» f»fab?o( e.fern» fd)reibmftr.(8) ftfneibnieifter fcfireibmeifter Stab?-« nttnei» ©l-ergintmer». GtabfoSerjim» tneifter (8) tneifter tnermeifter <£fab§feiter» ©Serieller» <5fat §obei = werter (8) werfer feuerwerter ata Sinecoa» ©Sermedjanifer ©lalSobcr» niier (8) ntecScnifer fSerw.»«fa SS» SBerwcItitncS» QJerwaitungS= feibwcbcf (8) oberfetbwebel ftabgoberielbw. Schreiber» Sd) eibet» £(6reil>erftab§= ftab§felow.(8) oferfeiöwebel o erielbwebel SanitäfS» SanitätS» Sanif ätaftaSS» ftal bfelow.<8) obeifelbroebel oberfelbwebel Di'ufifftatS» felbwcbel (8> — — ©autrtfelbwebel ^auptfelbwebel 2»?arineartill.= SWarineartill.» XRarinearttn.» .ftabSKlbw. oberfelöweief ftabSoberfelb» (8 > webel . ÄTöflfflftre itraftfaßr» flrdiifabrftabg» ftabbfelbw.(8) oberielbweSel orerfelbwevel StalMelbro. (8) ©berfelbwebel Stal Soberfelb» webel — SSaffenwart © erwnffenw. Sfuemelbe» 8Iuflntefbe» 8lttänt.=atab§= ftabSfelbw.(8) oberfefbwebel oberfefbwebel
@ G @ @ © gcfdiü t3* Führer 1 (GF aut n l£nr* fernunaS» meher Vfb. i unb Xiv mit © a#i.Heil» leit» See» el« K» INefmnS« bi Pu na oormnnn UMrU Inf, üfte) © d£l)l wbO» wai en» Ie*t» vormann III G’nt« (£nt» fernttnaS« terttunaS« mcei tfb. nieder i und X i V mit Unter» mu Seeatel ofrUicr» unb j>ln«E* lebreanö IKenaus» bifMtnct © © 5ou>vöo» Sweir* waffcn» oormann leit* vonnnnn 11 Waffen» lei » norninnn (Sruvoen» ans» bilbitnö) © iSd>ii 18» tauräei ® @ © © £orvebö= Unter» Unter» taucber inih roa er» nnvter» SBerqnnaS» botcöer bordier tnudier (SehmJür (Vehra, für SHanriidM UnieroffaJ £Ho» Horcher (£ritv» neuan§» btlbunö) © © 0 © © Sin» Sin» £ecbn. Horcher ©diein» (Schein« werter« werter« fübrer le^rnnrtö ©leftro» teebnif» lebrjianö Pietro» tedinif« ^trmelabAeidien für: Wnuofenbauni« Gefreiter mit SonbermiSbilbnna als SdM'fsicitdter, fommanbiert Aunt Stabe eines ©efdjwaberS 160
Spiel* mann ©efcbübfüfirer für Stuften* aefräiibe (Gruppen* au^bilbuna) GFK ($x) ®efdHtbtiifirer für Stuften* aefcbübe GFK Slaf* aefcbübfübrer (Gruppen* auöbilbuna) GF surf Ur.) ©cflufterftütfe/Jirnietftreifen, ©djulterf lappen a) für: Offnere,Sftuftfinfpijtenten unb 5)1 u fit meifter Slömiral SBiae= Stonter= abmiral atnniral (3«ö.) ®ron* abmiral ©eneral« abmiral Stöm'tral- ^anitijn S'anitän Sreaatten» Sorbetten» arat a.©ee (&’.) a. ©ee (3L) tanttän faoüän ber SlrtU. (3n0.) lerteroaffe« 11 161
SRarine® oberftabä® arat a.S). ober a. 53. Sapitän» Kapitän» über» Äffl. <'»* (Schulter» ftürfe mit ftfjroaraem $uc6 unterlegt) geutnant (2S > ber Unter» waffer» waffen (Spaufetfett» baffer über» mufif» infmaient SHuttf- infoiaient ofmeotern Stabs» muftb meifter über» mufif» meifter mit 1 Stern u. 2 äirmel» ftreifen Wiufif» meifter ebne Stern u.l ürmel» ftreifen Spauletten» balter werben non aßen af= tiven äRarinc» Offizieren unb SDebrmadjt» beamten — äRarine — in ©ffiaierrang auf bem blauen fRoct getragen. lfbjetd)en für SJerabWe etc werben von ben verab® fdjiebefrn Uh’arine* offneren unb SSefirnwt&t* beamten — Marine — im Dffiaierrattö an Stelle ber (Amuletten* Jjalter auf bem blauen 91od unb auf bem SQantel auer unter ben Schulter® ftüden ac= traaen» 162
b) für Unteroffiziere mit Portepee unb gfi^nri^e Eliei» fahnricfi (Shq.) <Stabg* ober* felöwebel hier: Ober* waffen* wart (Stabs* Ober* ober« felbwebel felbwcbel hier: hier: Ober* ©tabg- mafcfiinift ober* ftücf* tneifter Ober* felbroebel hier : Ober* boots* mann ^tabSfelb* ©tabafelb* webel (8) webel (8) fiier: hier: sl<er* waltunaS^ ätrnmer* ftab^felb- nteifter (8) webel (8) 8elbwebel hier: 8unf* meifter Selbwebel Säönridb hier : gur @ee STrofHabr* felbwebel c) für Skftmte .WMiri* ^InttSrai fteriab fiter: £cd> birtöent nifcfier fiter : ^er* Beamter waüunfl^ beamtet W?arine- ober- frieaS- aericfitSrat Marine* iuftiB* tnfneftor Marine* inten* banturrat ii 163
sHer« Marine« Spanen« roaltungg« ober« meifter fetretär baurat gelbflraue Sftarineuniform. Tie felbgraue 9Jlarineumform entfpridjt ber be3 .£>ee= re3, aud) binndftlid) ber Ttenftgtababzeicben Tienftgrab= abgeicben auf Ärmeln, Sdiuiterftucfen unb Straaen finb flolbfarbifl, bte Sterne ber Unteroffiziere mit Portepee au3 filbernem 9MetaU. 2113 Unterfd)eibung3mertma( traflen bie golbaten auf ben Sdiulierflaiwen: 2ftartne=2Irttllerie=2Ibteilnnflen einen flaren hinter (ohne Xauj mit einer baraufltegenben, flammen^ ben, geflügelten Sranate (ßaufbafjnabjeidjen ber ^Marineartillerie), Sdnff3=<Stanim=2lbteilungen £tuet getreuste, flare 2lnfer, 2Marine--Sebr=2IbteiIunflen einen unklaren SInfer. Über btefen UnterfdnebSabzeidjen mirb bte arabifd^e 2Ibteilunß3nummer getragen. ©te beutf^e SBoItöcjflömaöte fc&üfet flegen fämtlidje cbcntifcben (fdjiifet nicht gegen üeudjtga§). ®eBrauch§antoeifung. SlufgefteUt toont 9leicf)3luftiabrtminiftertunt — (Shef be§ ginilen fiuftfchuferoefenS. 164
SöefcEjreibung : Sie SSolfägaämaöte toirb in brei Srö&en bergeftellt, unb jtoar in ber Sröfje „8)1" (Wlännergröße) ®rÖße „g" (grauengrofje) Stöße „ffi" (Stinbergröfje). Sie Sröfjenbeseidjnung 8)1, g ober Ä befinbet fidj am Slnfdjlußftüd unb im gnuern be§ Summiftüdd stoifdjen. ben Slugenfenftern. Sie J8olt§gadmaöte heftest aus?: 1. 83S)k8)la§tenBörper 2. 588)l=gilter. iöeibe toerben toäprenb ber Lagerung im 5B8Jfc®arton aufbetoabrt. ©er i83Jl=8Jla§tentörper ift au§ nadjftepenben (£injel= beiten auf gebaut: a) Summiftüd, beftepenb au§ Sefidjtäteil, SSopfteil mit Schlaufe unb knöpfen, b) AsüBentil (3lu§atem»entil), c) jtoei Slugenfenftern mit ®larfdjeibe unb (Sprengring, d) Slnfdjlufjftüd mit Sidjtring, E=83entilplärtd)en (Sin? atemoentil unb Saugring), e) Sfiopfbanb. SaS 838)t=gilter beftebt auS: a) giltertopf mit Setoinbeanfdjlufj, b) giltermaffe. Ser S38Jb®arton enthält: a) (Einlage, b) SBentilbiilfe, c) Spannftüd. Sluffefeen ber 3Joll§ga§ma&te. 3uerft bie SBentilbüIfe abftreifen, ba§ Spannftüd ber= auSnebmen unb ba§ gilter in ba§ Slnfdjlußftüd be§ S)la§= Eenförper§ einfdjrauben. Sann ben 9Jta§ientörper mit feft eingefdjraubtem gilter mit beiben $änben in ber ®cgenb ber Änöpfe erfaffen, ba3 Sinn bineinfteden unb ben 8Jla§fenförper fo über ben ^opf sieben, bafj ber' SOtadfenranb unter bem S?inn, hinter ben Obren unb über ben föintertopf Verläuft. Sie SSWi fo juredjtrüden, bafj leine Söeläftigung be§ $eljltopfe§ eintritt unb bie Slugen= •165
T»ie 99oIfög«Sma6te 9J9R 37
ferrfter fo bor ben Sinnen Hegen, baß fte gute Sidjt ge= toäbren, bie Slugentoimpern nidjt berühren unb feinen läftigen ©rud au^üben. ©a§ 3Iu§atembentiI barf beim ßuredjtrüden nidjt al§ ^anbgriff berWenbet toerben. ba= gegen tann an ben Slugenfenftern nnb an bem §lnfdjluß= ftiid gezogen toerben. Kämme, £>aarnabeln unb £>aar= fpangen finb bor bem Sluffefeen ber 5Dla§fe 31t entfernen, iörißen mit bünnen ober flach anüegenben SBiiaeln fön= neu aufbeijalten Werben, bodj müffen bie Vrißenaläfer leicfjt mit einem Klarfidjtmittel (j. SB. SJrißenglaäfalbe ober Seifenftift) eingerieben toerben. Verpaffen: ©ie (SJröfje SH, S ober $ ift fo su Wählen, baß bie SJlaSte an ber Stirn, an ben Schläfen, an ben SBangen unb unter bem Kinn faltenloS anlieat, ohne febodj iroenb« too läftiaen ©rud au§suüben. ©er Kotifteil tann mit .fjtlfe be§ Kopfbanbe§ burdj entfbredjenbe SBaljl ber Knopflöcher berengt toerben. 9HönIirE) finb brei ©infteßungen: Venut= jung ber beiben äußeren ober ber beiben inneren Knopf= lödjer ober eine§ äußeren unb eine§ inneren Knopflodjeä. ® i dj t p r ü f u n g : Vei au§gefdjraiibtem Filter ba§ mit ber Hülfen $anb umfaßte Slnfdilußftüd burdj ben föanbbaßen ber redrten «fjjanb berfdiließen unb bann einatmen. Vei bidjtem Sife toirb bie SRaSfe gegen ba§ Oefidjt getaugt. barf nir= genbtoo einftrömenbe ßuft fbürbar fein, ©arauf adjten, baß bei ber ©iditprüfung ber Vorberteil be§ SIu§atem= bentilS nidjt berührt toirb. ©idjtprüfunaen im Saöraum toerben gemäß ben hierfür ergehenben Reifungen burdj= geführt. 3Ibf efeen ber SJtaSIe : ©ie ©aumen beiber fiänbe redjt§ unb lint§ in ber Kinngegenb unter ben SJlaöfenranb fdbieben, bann bie 3Jta§fe nad) bom absieben unb nach oben bom Kopf ab= beben. SR e i n i g e n : ßtadj bem Slbfefeen Filter unb fhtaSIentörper au§ein= anberfdjrauben unb mit einem reinen Sappen troden toifcben. ©ie Klarfdjeiben in ber SRaäte beiaffen, aber beim Slbtoifdjen nicht berühren, ba fie fonft BHnb toerben. ©en im SRaSFeninnern in ber ringförmigen Vertiefung beö SlnfdjIußftüdeS liegenben Saugring entfernen, trod= nen laffen unb toieber etnfefeen. Verfdjmutjte SRaSten fön= 167
nen nad) Seraugneßmen ber Marfdjjeiben mit VSaffer unb (Seife borfidjtig gereinigt toerben. Sie Voltggagmagfe barf crft toieber in ben SlufbeWaljrunggtarton gurüdgelegt toerben, nadjbem fie an ber üuft (nidjt in ber Sonne unb nidjt am Ofen) nadjgetrodnet ift. Verpaden : Sag gilter ber Voltggagmagte augfdjrauben unb in bag Spannftud einfeßen. Sen SJtagtentörper auf bag Spann» ftüd sieben (babei bag ©utfteßen fdjjarfer galten bermei» ben). Sie Ventilßülfe über bag A=Ventil fteden. Sen Vtagfenförper mit eingefeßtem Spannftüd in ben V9)t» Starton einlegen. V f l e g e u n b V eIj an b lu n g : Sie Voltggagmagte ift ein Serät, bag bor Verlegungen (g. V. burdj fpiße gingernägel) gefdjüßt toerben muß. jJtagfen, bie eine, toenn aud) nur geringfügige Vefdjdöi» gung geigen, finb ber guftanbigen fßrufftelle borgulegen. Verbeulte gilter muffen burd) neue erfeßt toerben. Sagerung: g-ür bie Sagerung ber SDtagte ift ber V2Jt=Sarton be= ftimmt. ©r toirb in brei ©roßen — paffenb gu ben brei ©rögen ber Voltggagmagte — geliefert. Sie ©roßen» begeicßnurig SÖt, g ober SU ift auf bem Sedel unb auf bem Spannftüd eingeprägt, gebe Voltggagmagfe foß in bem iljrer ©roße entfpredjenoen Karton aufbetoaßrt toerben. Sie V9H muß toaßrenb ber Sagerung bor geudjtigfeit, g-roft unb £>iße (g. V. ©fennäße ober (Sonnenbeftrablung) gefdjüßt toerben. Sie günftigften Sagerberßältniffe toer» ben im allgemeinen in SSobnräumen borliegen, bodj foß bie VSJl md)t ber ©intoirfung bon SJlottenfdjußmitteln auggefeßt toerben. Slugtoedjfeln ber J^Iarfdjeiben: llnbraudjbar getporbene Stlarfdjeiben müffen augge» toedjfelt toerben. Sagu ben Sprengring entfernen unb bann bie berbraudjte SHarfdjeibe ßeraugneßmen. Sie aiugenfdjeibe fäubern. Sie neue SÜlarfdjeibe am 2lußen= rano faffen unb fo auf bie Slugenfdjjeibe legen, baß ber Slüfbrud „gnnenfeite" gu lefen ift. Sanadj ben Spreng» ring big gum beutlidjen Sdjnappen in bie gaffung ein» brüden. VflegebeineVoltggagmagtenodjbeffer alg beine Stleibung, benn fie foll bir ge = gebenenfallg bag äeben retten ! 168
SÖlerfWaft für ben Eintritt «1$ grettvittiger in bie Suftroaffe. (.ßerauSgegeben bom fReidjSIuftfabrtminifterium, SluSgabe Suli 1939) SlllgemeineS. Sßeljrbienft ift (Sljrenbienft! ©er Sßunfdj, bem 33ater= lanbe 3« bienen, ift grofj! gür leben jungen ©eutfdjen beftebt tjierau bie ßJtöglidjteit, als greitoifiiger in bie SBeljrmadjt einsiitreten, borauSgefeht, baß er bößig auf bem ©oben beS nationalfosialiftifdjen Staates ftcht, fitt= ließ, geiftig itnb förberltd) biefer ernften Slufgabe ge= toadjfen ift unb Suft unb Siebe jum SBeßrbienft mit= bringt. Um 31t ben SBeborjitgten gebären 3u bürfen, bie als greitoißige sur Slbleiftung ihrer ©ienftpflicht angenonv men toerben, ift beSßalb genaue 33ead)titng nadjftefjenber Söeftimmungen erforberlid). ©abei liegt eS im Sntereffe eines jeben, ber freitoißig bienen toiß, fidj möglidjft frülj= 3eitig 31t betoerben. SB a n n toerben greitoißige in bie Sufttoaffe eingefteßt? Sm g r ü h j a h r unb $ erb ft jebeS S « b r e S (bei glafartiflerie, ^Regiment Seneral ©Öring unb gaß= fd)irmjäger4Regimentern nur im £jerbft). SBer fann eingefteßt toerben? 1. gür bie SInnahme als greitoifliger ift SSorauS- f e h u n g , baß ber SBetoerber a) am ©infteßungStag baS 17. SebenSjaljr boßenbet unb baS 25. SebenSjaljr noch nidjt überfdjritten hat (Stidjtage: 15. Sljiril für bie grühjahrSeinfteßung, 15. Oftober für bie föerbfteinfteßung), b) eine •’Dtinbeftgröfje bon 1,60 m befitjt, im 3IuS= naßmefafi, toenn ber SSetoerber für bie Sufttoaffe toertboß ift, 1,54 m (für fliegenbeS ßjerfonal ©räße 1,65 biS 1,90 m, für gaßfdjirmfdjühen 1,60 bis 1,80 m), e) bie beittfdje Staatsangehörigkeit (fKeid)Sangebörig= leit) befi&t, d) toehrtoürbig ift, 169
e) tauglidj für ben SBeljrbienft ift, f) nidjt gube ober jübifdjer SDlifdjIing ift (Son länger bienenocn freiwilligen ift ber StadjWeiS ber 316= ftammung bon beutfdjem ober artberWa'nbtem 83lut gu erbringen.), g) geridjtlidj nidjt borbeftraft unb audj fonft unbefdjok ten ift*), h) unberheiratet ift, i) feine SlrbeitSbienftbflidjt erfüllt hat (Sei Slnnaljme als freiwilliger Wirb bte Einbeziehung zum 3ieidjS= arbeitSbienft beranlafjt. ®er Bewerber braucht fyier- Zu feine Sdjritte zu unternehmen.), k) foWeit er minberjährig ift, bie fdjriftlidje, amtlidj beglaubigte EinWilligungSertlärung feines gefefe* Hdjen Vertreters zum freiwilligen Eintritt borlegt, 1) feine Sehrzeit bor Eintritt in ben 3ieidjSarbeitS= bienft, alfo minbeftenS % 3abr bor Eintritt in ben SSetjrbienft, borauSfidjtlidj mit Erfolg beenben Wirb ober bie fdjriftlidje Einwilligung feines Seljrherrn jur Sehrzeitbertürzung borlegt, falls er Seljrling in ber SerufSauSbilbung ift, m) nötige Sahnbehanblung bor ber Einteilung burdj= geführt hat. SeWerber, bie biefen Sebingungen nidjt entfbrec&en, tonnen nicht a n g e n o nt = men Werben. 2. Seborjugt eingeftellt Werben: a) Singehörige ber „fliegerifchen Sebölferung"2), b) hodjgualifixierte, tedjnifdje fadjhanbWerfer, c) ^Bewerber, bie ben f üljrerfdjein für ^raftfahrjeuge bcfifcen ober bie bereits an eifiem Lehrgang einer SDlotorfbortfdjule beS teilgenommen haben ober bie fidj jur Slbleiftung eines berartigen 2ehr= gangS bor bem ©ienfteitttritt berbflidjten, ober d) SeWerber, bie ben SladjWeiS einer eleftro= bjw. nadjridjtentedjnifdjcn SerufS= ober SorauSbilbnng erbringen (3. S.: SJlorfefdjein ber ®Sl., beS ®21S®. ufw.), x) Strafen wegen Q^efäfigung für bas ©eutfdjfum unb wegen $ftten, ju benen ber ^etreffenbe ft<b burd» Übereifer in biefem jfompf fcatte fcinreifien laffen, werben nicht angere^net. 3) ©ief>e le^te ©eite. 170
e) ^Ungehörige be§ S'ISF®-, ber £>S-z ©SL, ©S., be§ JlS^tÄ., D1RÄ'. unb bie SlmtStrüger be§ 81S58., f) Snhaber Von Sbortabaeidjen, g) Snbaber be§ Sanitöt§fd)eine§ be§ Deutfdjen fRoteit StrcujeS (= Sßerfonalau§Wei§ be§ DfRÄ., be§ 91SF®. ober ber SSI., fowie ^Bewerber, bie ber ©S- al§ Felbfdjer angebört baßen). 3. Für ^Bewerber für bie Dffiaierlaufbabnen unb für bie ßaufbabn ber SBebrmadjtbcamten gelten befonbere 33e-- ftimmungen. SRerfblätter für biefe ßaufbabnen fönnen beim nädjften SBebrbeairt§tommanbo ober SBebrmelbe= amt angeforbert toerben. SB i e lange bient ber Freiwillige? 1. S3ei ber Fliegertruppe : a) 2 3 a b r e bienen Freiwillige, bie fid) au§ Beruf; lidjen Srünben nid)t auf 12 Sabre berbflidjten tön= nen, wenn fie fliegertauglid) unb für ben Flugbienft geeignet finb, fowie borau§fidjtlid) al§ fReferbeoffv ZicranWärter in Frage fommen. Sie erhalten Wäb= renb ber aweijährigen Dienftaeit eine fliegerifdje SliWbilbung. Ferner lönnen bet ber Fliegertruppe 2 Sabre bienen tcrfjnifrfj toorgebilbete Fadjbanbwerfer (j. 18. auä ber Fl>’n?eitginbuftrie unb toerWanbten ^Betrieben) mit abgefdjloffener 93eruf§au3bilbung (®efeHcn= ober Facharbeiterprüfung), bie für ba§ fliegertedmifrije fjjerfonal betonberS geeignet finb, Straftfabrer unb foldje Freiwillige, bie an einem Sebrgang be§ teilgenommen haben. b) 4% Sabre bienen biefenigen Freiwilligen, bie fid) Sur ÜBccWehbiing beim ftiegertedmifdjen unb aHge= meinen ißcrfonal eignen nnb fid) freiwillig für 4% Sab-re berpflidjten. Sie fönnen bei Gignnng nach 2 Tienftjabren au Unteroffizieren beförbert Werben. (Die Dicnftjabre Werben auf bie Seit ber 33eruf§= ober 93etrieb§jugebörigteit im bürgerlidjen SSeruf angeredjnet.) c) 1 2 S a b r e bienen Freiwillige aller Saufbabnen, Weldje bie Gignnng aum Unteroffizier nadjroeifen unb fid) freiwillig a« einer Dienftaeit bon in§ge= famt 12 Sabren berpflicbten. 171
2. 5ö e i ber flatartillerie, ^Regiment ® ö = ring unb fallfcl)irmjäger = fRegimcn = t e r n : a) 2 f «I) r e, fofern nidjt eine freiwillige SßerVfHcf)= tnng für ein britteS ©ienftjahr eingegangen Wirb; b) 12 fahre bei Eignung zum Unteroffizier unb freiwilliger Sierbflidjtung für inSgefamt 12 Sienfb fahre. 3. Sßei berSuftnadjridjtentrupbe: a) 2 f a h r e bei Eignung zum 3ieferbeoffizieran= Wärter ober bei befonberer elettro* bzw. nadjridjten= terfjuifdjer 23eruf§au§bilbung (Slngeljörige ber fern= melbe=, Elettro» unb Stunbfuntinbutrie mit f adjar= beiter= ober ©efeßenbrüfung, Kurzweßenamateitre ufW.), ferner Kraftfahrer unb foldje freiwillige, bie an einem Seßrgang be§ SRSKK. teilgenommen haben. b) 4% fahre foldje freiwillige, bie 93orbfunter (fliegerfchüfce) ber SuftWaffe Werben Wollen (bei . Eignung zum Unteroffizier SBeiterberbflichtung auf 12 'söienftjahre) foWie freiwillige, bie auf ©runb ihrer beruflichen ober bormilitärifdjen SluSbilbung Eignung z«m Stadjridjtenbienft ber Suftipaffe be= fitsen. Sie letzteren tönnen bei Eignung nadj 2 5)ienftjahren zu Unteroffizieren beförbert Werben. (Sie SJienftjahre Werben auf bie feit ber 83eritf§= unb 5Betrieb§zugehörigfeit angerechnet.) c) 12 fahre für Söorbf unter unb SRadjridjtenberfo’ nal bei Eignung zum Unteroffizier. SB o ift Einteilung möglidj? 1. Sie Einteilung bei ber f l i e q: e r = n n b b c r S u f t -- nadjridjtentrubbe ift in ber Siegel nur bei zSritpbenteilen möglidj, beren Stanbort in ber St ä h e b e § bauernben Slufent-- halt§orte§ be§ ^Bewerbers liegt. Es> tönnen fid) febodj um Slnngljme bewerben: a) freiwillige au§ bem ganzen fReich bei ben SOtarine- fliegerberöänben, beim ^Regiment Eeneral Eöring (bei biefem mit.Sludnahme bon Oftbreußen) unb bei faKf<hirmfäger=3iegimentern. 172
b) Sänger bienenbe greifoittige (b. b- mit 83erbflid|= tung für 4% ober 12 ©ienftjabte) auß bem ganzen fReicb bei benjenigen Sßaffengattungen ober ©rit> benteilen, bei benen fie bienen foulten. 2. S)ie ©infteHnng bei berglafartillerie muß bei glatabteilungen erfolgen, beren Stanbort in.ber SRäbe be§ banernben SlufentbaltSorteä be3 SSefoerberß liegt. 3. Sinb bem ffiefoerber bie für ibn in Setradjt fommen- ben ©rubbenteile nicht befannt, fo tann er fie bei bem für feinen bauernben SlufentbaltSort ^uftänbigen 8ßebr= be^irfvfommanbo ober SBebrmelbeamt erfragen. -©ie SBabl ber Sßaffengattung (gliegertrnbbe, glatartiHerie, Snftnacbricbtentrnbbe, fRegiment (General Söring. gaU= fdjirmjäger=3legimenter) ift bem SSefoerber freigefteüt. 4. ©ie GinftcHitna bei bem gefoäblten ©rubbenteil ift ie= bodj nur in ©rennen ber bei biefem b o r - b a n benen greifoilligen ft eilen möglich. (Sin SInfbrucb auf (Sinftellung bei ber gefoünfcbten SSaffcngattnng ober bei einem b e ft immten©rubbenteil beftebt grunbfäfelicb nidjt. Überangebot bon greifoißb gen foirb anberen ©rnbbenteilen angeführt, bei benen nodj SSebarf borlieat. ©e§bolb ift bom ffiefocrber in feinem 9(nnabmeaefucb mit anuiaeben. bei foetdier SBaffengattnng ober foeldjem ©rnbbenteil er einaeftellt foerben mödjte. foenn bei bem gefoünfdjten ©rubbenteil feine ©teile mebr frei ift. SBie befoirbt man fir&? 1. ©er 53efoerber barf fein Srnnabmeaefndj nnr bei einer 91 n n a b m e ft e.I I e ber Suftfoaffe einreidtjen, nnb ^foar: a) für bie gliegertrnbbe bei einem gliegeranSbilbnng^regiment, b) für bie ftlafartiHerie für 12iäbriae ©ienfheit bei einer glafabteiluna, für 2iäbriae ©ienfeeit bei bem für feinen baiternben Slnfentbalt^ort ^uftänbiaen 2ßebrbeMr!3fommanbo, c) für bie S n f t n a cb r i di t e n t r n b b e für 4%- fafo. 12iäbriae ©ienfheit aI3 Sßorbfnnfer, gliinAennfnnfberfonal ober SRadiricbtenberfonal ber Suftfoaffe Bei einer Suftnadjridjtenabteilung ober 173
Suftgaunadjridjtenabteilung, für 2jährige Sienftaeit Bei bem für feinen bauernben SlufenttjaltSort jiv ftänbigen 215ehrbeair£Sfommanbo, d) für baS fR e g i m e n t Oeneral ©bring bei biefem ^Regiment in 5Berlin=fReinidenborf=2Beft 4, (Spanbauer 2Beg, e) für bie gallfdjirmjäger = 8iegimenter beim gaßfdjirmjäger^Siegiment 1 in (Stehbal. 2. Sem 2lnnaljmegefudj finb folgenbe fßapiere beiaufügen: a) jßon 23etoerbern, b i e n o cfj nidjt erfaßt finb, 'ber greitoilligenfcbein jum Eintritt in ben attiben 23 e h r b t e n ft. gür bie Sluöftellung beS SreitoilligenfdjeinS melben fidj bie nodjnidjterfaßten ^Bewerber per« f ö n I i dj bei ber juftänbigen poliaeilidjen SRelbebe« jjörbe jur Sinlegung beS 23ehrftammblatteS. hierbei ift bie 2luSftellung beS greitoiiligenfdjeinS ju bean= tragen. iBerfonalpapiere unb bon äRinberjährigen bie fdjriftlidje, amtlidj beglaubigte Erlaubnis beS gefeßlidjen Vertreters finb jur Slnmelbung mitau« bringen, b) bon ^Bewerbern, bie bereits gemuftert finb, an (Stelle beS greitoiüigenfdjeinS ein polijcilidj be« glaubigter 21 u d 3 u g a u S bem 23 e h r p a ß betr. SauglidjfeitSgrab unb SßeljrbienftberbältniS. gormblättcr (au a unb b) finb bei ben poliaei« lidjen SRelbebchörben au haben, für im fReidjS« arbeitSbienft befinblidje 23ctoerber bei bem auftän= bigen SRelbeamt für ben 9leidjSarbeit§bienft. ®in 2. Sreirojliigcnfdjein ober’2. Slusaug au§ bem SBeIjr= paß barf erjt nach fRüdgabe beS erften ober nadj SIblauj feiner ©ültigteit auSgeftcHt toerben. ©efudje, benen ber greitoilligen = fdjein ober ber b e g l a u b i g t e 21 u § a u fl auSbem SBeßrpaßnidjtbeiliegt, toer = ben nicht berüdfidjtigt. 3.2llle 23etoerber haben bem ©cfudj außerbem beiaufügen: a) einen felbft unb mit ber £>anb gefdjriebenen Iüden= lofen SebenSlauf. Siefer muß minbeftenS enthalten: 23or= unb fyamiliennamen (fRufname unterftreidjen), Sag, Sohr, Ort, ®reiS, fßrobina ber ©eburt; 23e= ruf beS SJaterS; ^Religion; ^örpergctoidjt unb «große; förperlidje gehler; Eingaben über: Schul« 174
befuch, SluSbilbung, SJeruf unb 23efdjäftigung ober Slrbeitölofigfeit feit ber Sdjulentlaffung; beabfidj= tigten Seruf; Bugebßrigteit ju ©3. (SRarine=£)3. ober glieger=£>3-) ober ju einer fßarteiglieberung (SSI., H, SRSKK., 91S81K., S?S.=8liegcrtorpS, 5)8tK. ufto.); über bereits abgeleiteten 2IrbeitS= bienft; ob greifdjtoimmer ober Stabfabrer; ob 3«= hoher bon Sbrenjeidjen ber gartet, über 23efth eines SportabjeidjenS, beS fReiterfdjeinS, einer 33efdjeini= gung über bie SluSbilbung an einer 9Jlotorfport- fdjitle beS 9tSKK., fonftige föefdjeinigitngen (j. 83. über fliegerifcfje SluSbilbung) ober gübrerfdjeine; toeldje Äcnntniffe int SJiorfcn, Junten uftt). bor= banben finb; ob unb toeldje fremben Sprachen b e = berrfrbt toerben; Eingaben, ob unb too in frü= bereu fahren ein Slnnabmegefucb alS greitoiüiger eingereidjt toorben ift; gctoünfcbte ©ertoenbung (j. 83- glugjeugfübrer, gaÖfcbirmfdjübe, glugjeugme» djaniter, fünfer, Kraftfahrer ufto.); genaue unb beutlicbe Slnfdjrift, b) atoei fßafjbilber, 53ruftbilber, bon born gefeben, in ber Sröfje bon 37x52 mm unb in bürgerlicher Kleibung ohne Kopfbebedung, nidjt in Uniform, mit 33or= unb gamiliennamen auf ber fRüdfeite, c) länger bienenbe freiwillige; Urfunben %um SladitoeiS ber 2lbftammung bon beutfdjem ober art= bertoanbtem 231ut (©cburtSurhrnben ober f£aufur= tunben ber Qsltern unb ©rofjeltern bäterlidjcrfeitS unb mütterlidjerfeitS). Sei Slboptibtinbern finb bie Urfunben ber leiblidjen @ltern unb ©rofjeltern bor= julegen. geblenbe Urfunben finb möglidjft halb nadj= jureidjen. 4.Slnnabmegefudje greitoiüiger bürfen nur bei einem Sruppenteil unb tönnen f e b e r & e i t einge= reidjt toerben, jebodj bis fpäteftenS 5. 3®nuar jebeS 3abreS für bie £>erbfteinfteKung, biS 5. 3uli für bie grübiabt^einfteHung beS nädjfrcn 3«breS unb bon allen lanbtoirtfchaftlidjen SlrbeitSIräften für bie .f>erbft= einftellung beS nädjften S^breS. Slnnabmegefuche, bie nicht bis 5. 3anuar ober 5. 3uli beim 2lnnabmetrup= penteil eingegangen finb, toerben für bie nächfte ©in» fteüung nicht mehr berüdfidjtigt. 175
®S tütrb bringenb empfohlen, baS Slnnabmegefudj fo früh lote möglidj eingureidjen. Bewerber, bie fidj erft furj üor SJlelbefdjlug bewerben, laufen Sefaljr, infolge Befefeung aller greiwißigenfteßen nidjt meljr berüdfidj; tigt sit Werben. Berlage tton Slnnatjmegefudjen bei höheren militä= rifdjen ober ftaatlidjcn Söienftfteßen ift gWedloS. Sie berjögert nur bie Bearbeitung jum -Jladjteil beS Be= Werbers. 5. Bei Überfüllung beS SlnnabmetruppenteilS Werben bie ©efndje geeigneter Bewerber burd) greiWiHigen=3luS= gleidjfteßen an Truppenteile Weitergeleitet, bei benen nodj Bebarf an greiwißigen borliegt. Bewerber, bie baraufhin iljr ©efudj aurüdjieben, bürfen als grei= Willige fünftighin überhaupt nidjt mehr angenommen Werben. (Sie fönnen erft mit ihrem ©eburtSjabrgang jum aftiben Sßehrbienft auSgeljoben Werben. 6.3?adj Slbfdjlufj beS SlnnahmeberfahrenS erhalten bie jur ®infteßung geeigneten Bewerber einen „3Innahme= fdjein". «Soweit Bewerber bie feftgelegten 3lnnahmebe= bingungen nidjt erfüllen ober ber Bebarf an grei= Willigen bereits gebedt ift, erholten fie ein „3lbleh: nungSfdjreiben". SSeitere Slnträge — audj bei anberen Truppenteilen — finb bann jWedloS. 7. freiwillige ber glafartillerie unb 2uftnadjridjtentruppe, bie nur gWei Sabre bienen Wollen, reidjen ihr Slnnaljmegefudj nur bei bem für ihren bauernben SlufentljaltSort guftänbigen SBehrbejirtStommanbo ein. Sinnahnte als greiwißiger erfolgt burd) baS SSetjrbeairtSfom= manbo. über ihre Suteilung ju einem Truppenteil Wirb bei ber SluSljebung entfdjieben, ju ber fte fidj ju fteßen haben. 28 e l dj e 2 a u f b a h n e n flehen bem greiwißigen offen? J.gliegertruppe: a) beim fliegenben fßerfonal: gluggeugfübrer £jilfSbeobadjter Borbfunfer (gliegerfdjüfee). (311 elbungnurbei ber 2 u f t n a dj r i d) t e n t r u p p e) Borbmedjaniter (gliegerfdjüfee) gallfdjirmfdjüfee 176
b) beim fliegertedjnifcben fßerfonal glugjeugmedjaniter glugjeughanbtoerfer g-lugmotorenfd)loffer glugjeugelcftrifer gluggeugfeinmedianifer glugjeugbombenberfonal gltegertoaffenberfonal glugseugbilbberfonal glugseugfunfberfonal (SJtelbung nur bet ber Suftnadjridjtentrubbe) gaUfd)irm= unb SidjerheitSgeräMßerfonal c) beim allgemeinen fßerfonal: Kraftfahrberfonal Sagerberfonal geuertoerter allgemeine?^ Srubbenbienftberfonal SJlufiler (SanitätSberfonal 2. glatartiHerie: a) artiKeriftifdjeS fßerfonal b) allgemeines fßerfonal (toie bei gliegertrubbe) 3. 8 u f t n a dj r i dj t e n t r u b b e : a) ßuftnadjridjtenberfonal (gunfer, gernfbredjer, gern= fdjreiber, Söorbfitnler, giuggeugfunlberfonal), b) allgemeines fßerfonal (tote bei gliegerfritbbe). Sille ßaufbahnen toerben gleich hodj betocrtet. Tie 23e= förberungSberljältniffe in ihnen finb ungefähr gleidj. SSefonbere g-äljigfeiten finb nadjjutoetfen bei ber S3e= Werbung für folgenbe Saufbahnen: a) fliegenbeS Sßerfonal: hefte Sefunbljeit Ctauqlidjfeit für ben gluabienft), fbortlidj gut burdjgebilbet, djarafterlidje (Stgnung (CstanungSbrüfung), gute Slllgemeinbilbung, tedjnifdjeS 33erftänbniS; b) fliegertcdjnifdjeS fßerfonal: gadjarbeiter mit abaefdjloffener hanbmerlfltrfjer 28or= bilbung (®efeHenbrüfitng ober Snbuftriefadtarbeiter» brüfung) auS folgenben ober ähnlidjen ^Berufen: ©djloffer aller 3lrt, SRctaühanbtoerler (j. 93. Klemto ner, Äubferfdjmiebe), 3üfdjler. «Sattler, fötaler, ®Iet= trifer, fötedjanifer, geinmedjanifer, SSüdifenmadjer, ferner tedmifdje geidjner, Kartografen, gotografen; 12 177
c) . fonftigeä fßerfonal ber gliegertruppe, glafartiüerie unb Suftnadjrichtentruppe: Sruppennadjridjtenperfonal: gunler, ©elegrafenbau* arbeitet, SIrbeiter ber gunfc unb gernfpredjgerätinbu* ftrie, Siftedjaniter, Sdjloffer, ©lettrifer, Uhrmacher, Optifer; Straftfahrperfonal: Kraftfahrer, SJlotorenfdjloffer; geuerioerter: Sdjloffer, ©edntifer; allgemeines ©ruppenbienftperfonal: Kaufmännifdje Slngeftellte, Sdjreiber, Sdjneiber, Schuhmacher, 3Uefe= gcr, Ködje; SKufiler: 93eruf§mufiter unb mufilalifch SJorgebilbete anberer S3erufe. 3Ba§ erhält ber greitoiHige? 1. SB ä h r e n b ber ©ienftzeit: ©er greitoiHige erhält toährenb beä erften ©ienft-- iahre§ neben freier SJetleibung, SSerpflegung, Unter* tuuft unb ^eilfürforge eine Sühnung bon 0,50 SiSJl täglich. Silit ber S3eförberung zum Oefreiten (nach 1 ©ienft* jahr), Cbergefreitcn (nach 2 ©ienftjahren), £>auptge= freiten (nach 4 ©ienftjahren), Unteroffizier (früheftenö nach 2 ©ienftjahren) ufto. erhalten bie Solbaten bie biefen ©ienftgraben entfprechenbe ffiefolbung. S3ei guter gührung unb Veiftung toirb ben Solbaten nach bierjähriger ©ienftzeit bie ©icnftauöjeidjnung 4. Stlaffe, nad) zwölfjähriger ©ienftzeit bie ©ienftaush zeidjnung 3. klaffe berliehen. Sie 12 S^hre bienenben Solbaten erhalten int 11. unb 12. ©icnftjahr auf SBehrmadjtfadjfdtulen eine loftenlofe Slusbilbung für ben ertoählten fpäteren S3eruf. 2. 3ta<h bent Sluöfcheiben: ©ie nach 4^ jähriger ©ienftzeit auöfdjeiben* ben Solbaten erhalten am ©age ihrer ©ntlaffung a) ein gührungözeugniö, b) auf Slntrag ein gad)leiftung§ze«flni§, c) einen SSerechtigungSfdjein für beborzugte SIrbeitöber* mittlung, d) bi§ zur Unterbringung in einer SlrbeitöfteUe eine lau* fenbe Unterftüfcung auf bie Sauer bon 26 SBochen, 178
e) eine ©ienftbelohnung Von 525 31®?. 83ei ber (Sntlaffung nad) einer ©efamtbienft-- jeit Von 12 S a 1) r en erhalten bie ©olbaten, bie a) in baS freie (SrmerbSleben übertreten 1. eine Slbfinbung in £>öbe bon 8000 3?®?, fotvie ®in= berbeitülfen für bie ©auer Von 3 fahren, 2. ein gubrungSaeugniS, 3. auf Antrag ein gad)= ober ©ienftleiftungSjeugniS, 4. ein gad)td)ulaeugniS, 5. eine ©ienftbelohnung Von 1200 3?®?, 6. llmjugsenfdjabigung; b) alä SßebrmadjtSfiebler Sieubauernfteflen übernehmen ober fid) fonft in ber Sanbtvirtfdjaft, inSbefonbere als dauern, anfäffig madjen: 1. eine Slbfinbung sur Übernahme eines lanbtvirt= fd)aftlid;en ^Betriebes Von 10 000 3?®?, bei iiber= nähme einer SleubauernfteUe 12 000 3131?, im ®rens= gebiet unb in befonberen gälten 15 000 3?®?, folvie SHnberbeihilfcn für bie ©auer Von 3 3<*bren nad) ber Qsntlaffung, 2. ein gübrungSjeugniS, 3. auf Slntrag ein gad)= ober ©ienftleiftungSjeugniS, 4. ein gad)fd)ulaeugniS, 5. eine ©ienftbelohnung Von 1200 3?®?, 6. UmjugSentfdjäbigung; c) ^Beamte toerben tvoUen: 1. eine ®?ilitärantvärterurhtnbe, 2. ®?ilitäranmärterbe^üge für bie ©auer beS ®?ilitär= anmärterverbältniffeS, b. h- bis gur SInftellung als planmäßiger löeamter, 3. ein gübrungSjeugniS, 4. auf Slntrag ein gad)= ober ©ienftlciftungSjeugniS, 5. ein gad)|d)uljcugniS, 6. eine ÜbergangSbeibilfe bon 750 3?®?, 7. Umjugocntfdjäbigung. ©er ®iilitäranivärter fteljt jum gührer unb jum 3leid) in einem öffcntlid)=rcd)tlid)en SreueberhältniS. ©ie SSerforgung ber ®?ilitärantvärter unb ihrer £>in= terblicbencn ridjtet fid) nach ben SSorfdjriftcn für bie SBerforgung ber SJeamten auf SebenSseit. ©er ®?i(i= täranivärtcr ift alfo (auch tvährenb ber übcrgangSjeit biS jur SInftellung als Jöeamter) mit feiner gamilie tvirtfdjaftlid? gefiebert. 12 179
2S e t dj e Seamtettlauf Bahnen in ber Suftfoaffe fteljen bem Solbaten offen? 1. Sm ntdjttedjnifdjen ®ienft: a) bie einfadje Saufbahn (SlmtSgehilfen, Suftijfoadjh meifter bei ben Sufttoaffengeridjten), b) bie mittlere Saufbahn (2Iffiftenten, Sefretcire), c) bie gehobene Saufbahn (fRegierungäinfbettbren), •2. Sm tedjnifdjen ©ienft: a) bie mittlere Saufbaljn im 9ieidj§flugfi(herung§bienft (Sedjnifdje Slffiftenten), Sraftfaljrbienft i banbfoerflidjen ®ienft bei ben 53e= 1 (SBerffüljrer), fleibungSämtern ber Suftfoaffe I b) bie gehobene Saufbahn im bautedjnifdjen 58erfoaltung§bienft (8?egierung§bauinfbettoren), I 23ilbbienft ft-litgseugbienft’ ®raftfaljrbienft 3teidj§f[nafitf)ernng§= bienft SRaebriifitenbienft SBaffenbienft 2Baffen= unb SJlunitionSbienft (Secljnifcbe Snfbettoren) 3. Sm fonftigen ©teuft: a) mittlerer fReichSluftauffidjtSbTenft (Untermeifter, SUieifter), b) mittlerer SteichSfoetterbienft (SBetterbienft=2lffiftenten), c) gehobener fReicfjSfoetterbienft (SßetterbienfbSnfbettoren), d) gehobener gacljfchulbienft (Dberfacbfdjulleljrer). SSeitere 2Iu§Iünfte über ben Eintritt al§ ^reifoiHiger in bie Suftfoaffe er= teilen auf SInfrage ba§ für ben baiternben SlufenthaltSort be§ 23efoerber§ suftcinbiae SßetjrüestrtSTommanbo ober SBehrmelbeamt unb alle Srubpenteile ber Suftfoaffe. 180
Ser fliegerifdjen 33ebölterung gehören an: a) bie aftiben Singehörigen be§ 9?Sg®. (9lationalfo= äialiftifdjeä gliegertorb§) unb ber glieger=ÖS-z bie auägebilbet ober in SluSbilbung begriffen finb int Segel= ober SDtotorflug, int Sladjridjtenberbinbungäbienft, in h«nbtoert§mäfjiger Schulung für glugjettgbau unb glugjeuginftanbfehung unb bie hierüber eine ffiefdjeinigung hefigen; b) Inhaber bon SluStoeifen über fliegerifdje 33etä= tigttng; c) ba§ fliegerifdje Sibilberfonal 1. ber Sufttoaffe, 2. ber Suftbertehr§gefeHfdjaften, 3. ber SReidjSluftfahrtbertoaltung, fotoeit e§ mit bem betrieb ober ber Snftanbhab tung bon glug^eugen ober im Siadjridjtenberbin= bitngSbienft ber Sufttoaffe befdjäftigt ift unb ftcfj hierüber burdj einen SBermerf im SlrbeitSbudj ober eine SBefdjeinigung be§ SienftfteHenleiterä über fliegerifdjfacljlidje SSertoenbung unb bie SIrt feiner Satigteit auStoeift, d) bom Suftfahrtinbuftrieberfonal 1. Sie gadjarbeiter, bie in ben Slrbeit^büdjern burdj einen SSermert be§ Slrbeitctamteä al§ glug3eitgfpc= jialarbeiter gefennjeidjnet finb, 2. bie gadjarbeiter unb tedjnifdjen Sin geteilten, bie feit minbeftenS 3 SOlonaten in IRüftungSbetrieben ber Sufttoaffe befchäftigt finb. gadjarbeiter in bte= fern Sinne finb lebigltdj bie gelernten unb ange= lernten Slrbeiter be§ SRetaH= unb ^jolsgetoerbeS (bgl. 23eruf£berjeidjni§ für bie Statiftif ber Sir- beitSbermittlung, Srubben 5 unb 12), beren 3Ir= beitäbücher mit einem entfbredjenben Sßermerf be§ 33etrieb§führer§ berfehen finb. gür bie 33eredj= nung ber Sauer ber Stefdjäftigung ift ber Sag ber SRufterung ober ber SInnahmeunterfitdnmg al§ greitoiHiger gugrunbe ju legen. 181
SBortlaut ber Ertlärung. (Ort unb Sap) Erllärung $ierburdj gebe idj alS fiefefcHcEjer SSertreter meines min= berjäljrigen (SobneS (SJlünbelS) (S3or. unb ^amiliennam«) geboren am...................... ju......................... biefem bie Erlaubnis gum freiwilligen Eintritt in bie Söefjrmacbt. Siebenfteljenbe ttnterfcfjrift beS (SHume b«4 gefeBlid>«n Vertreters) Wirb hiermit beglaubigt. (Unterfdjrift beS ßefe^Itdjen Vertreters) (Stempel)..................... (Untttfdjrift) 182
©er Offtjierna^nmdj« bet Suftmffe im Kriege. .£>erau£gegeben bom SReidgötnintfier bet Suftfaljrt unb Eberbefcbtoljabcr bet ßuftwaffe Suni 1940 I. greitoiHige Wlclbung jut CffijterSlnuflinljn ©ie Dffijiere ber Sufttoaffe ergänzen f i ä) toäbrenb be§ Krieges au3 greitoiUigen mit fpäterer Ernennung jum gabnenjunfer nadj Sfetoäbrung in ber ©nippe. ©ie ßufttoaffe trägt bamit einem befonberen SBunfdj ber einfafefreubigen gugenb Siedjnung. ©ie Erfahrungen be3 Krieges buben erneut betoiefen, bafj nur ein auf hoher ©tufe ftebenbeä £>ffijiertorp3 beri ju ftellenben Slnforberungen entfpredjen tann. Stur toer bon ben ibealen Aufgaben be§ Dffijierberufeä burdjbrungen unb bereit ift, ßeib unb Sehen für gübrer unb JsBolf einjufefeen, foH biefen SSeruf ergreifen. gübrer unb Erjieber jur Sßebrbaftigleit ju toerben, er= forbert ganje SDtanner, bie fid) ihrem ^Berufe auS in= nerfter Steigung mit felbftlofer Eingabe toibmen. ©ie müffen burd) ibre Eharatterberanlagung, ihren 5ßer= fbnlidjfeitstoert unb ihre militärifdjen gäbigfeiten be= fonberS herbortreten unb nad) bem Urteil ihrer S3or= gefegten bie Eigcnfdjaften befiben, bie bon einem fpäte» ren Offizier also gübrer unb Erjieber ju forbern finb. 1. EinfteHungäbcbingungen. Sie EinfteUung für bie Offijierlaufbabn ber Suft= toaffe erfolgt junädjft al3 greitoilliger. 3br folgt bei- 83e= toäbrung bie Ernennungjum gabnenjunter. ©ie Slbleiftung einer SlrbeitSbienftpflidjt bor ber ®in= fteDung entfällt. 3Jorau§fefeung für bie SinfteUung ift ber 83efib be§ fReifejeugniffeS (Slbitur, SJlatura) einer höheren ßebran= ftalt. Stach bem Srlafj be§ SteidjSminifterö für S33iffen= fd)aft, (jrjieljung unb SBoltäbilbung — E. Illa 1947, W, RV (b) bom 8. ©eptember 1939 — toirb bon ©on= berreifeprüfungen für ©d)üler ber öffentlidjen unb ber als 6rfa& foldjer anertannten pribaten höheren Schulen allgemein abgefeben. Günern ©cpüler ber 8. klaffe toirb bei Einberufung jum SBcbrbicnft ba3 8?eifejeugni§ juertannt, toenn güb1 rung unb Älaffcnleiftung beö Schülers e§ rechtfertigen. 183
Slußerbem ift für bie Einteilung 83e- b i n g u n g : iBefiß ber beutfdjen ©taat§angeljörigteit (fReidj§ange= tjörigfeit), SSeljerrfdmng ber beutfdjen ©pradje in SBort unb ©djrift, arifdje Slbftammung (beadjte Fußnote 31t SJlufter 4), bolle ©auglidjfeit für ben Sßeßrbienft, ber 83etoerber muß unberßeiratet fein, Unbefdjoltenßeit unb ©traffreiljeit, ßerborragenbe fittlidje, geiftige unb förßerlidje Eig- nung, 23etoerber muß toeßrtoürbig fein unb barf nidjt unter bie SBeljrbflidjtaugnatjmen faßen, ®röße möglidjft 1,70 m bi§ 1,85 m, aber nicfjr unter 1,60 m, Sliter am Einfteßungstage minbeftenS 17, jebodj nidjt über 24 3aßre (SluSnaßmen tönnen bei geringer überfdjreitung ber SIlterBgren^e gemadjt toerben). ©ie Baßne müffen bor ber Einfteßung inftanb gefetjt fein. 2. SBctoerbung ©ie 53etoerbitng§gefi<d)e jum ©ienftantritt am 1. Dfc tober 1940 tönnen ab fofort bi§ 1. Sluguft 1940 erfolgen. ^n SlttSnaßmefäflen tönnen Eefurije audj nach biefem Beitbunfte nodj 83erüdfidjtigitng finben. ©djüler, bie nidjt im £>erbft 1940 fonbern erft im zVrüß= jaßr 1941 ba§ Steife^eugni§ erlangen, tönnen borau§fidjt= lief) gum 1. SIbril 1941 eingefteßf toerben. ©efudje hiermit finb in ber Beit bom 1. Öttober 1940 bi§ 1. fDlärj 1941 einfcureidjen. gür ben .öerbft 1941 gelten bie gleidjen SBeftimmungen tote für 1940. ©ie 83etoerbung§gefudje finb ju ridjten: 33on ben SBetoerbern für bie g l i e g e r g I a I - artillerie=, 8uftnadjridjten = unb gng.= Offijierlaufbqljn an eine ber folgenben SIn= naßmefteßen, bie bem SSoßnort be§ 5Betoerber3 am nädj= ften liegt: Slnnaljmefteße 1 für Offijierantoärter ber Sufttoaffe, iberlin=Eßarlottenburg, Ußlanbftraße 191, Slnnaljmefteße 2 für Dffljierannmrter ber Sufttoaffe, föannober, Efdjerftraße 12, 184
SlnnahmefteUe 3 für Offigierantoärter ber Sufttoaffe, SJlündjen 13, Serdjenauer ©trage 115, SlnnahmefteUe 4 für Offigierantoärter ber Sufttoaffe, Sßien XVIII/110, ©chopenhauerftrage- 44—46. Sleidjgeitige föetoerbung bei berfdjiebenen Sßeljrmadjt* teilen, mehreren SSaffengattungen ober Truppenteilen ift unguläffig. Sem SöetoerbungSgefudj finb beigufügen: a) Stoße SeburtSurtunbe beS föetoerberS (ftanbeSamt* lidje SluSfertigung, Sauffdjein genügt nicEjt; für Öfterreid), Suoetenlanb, fßroteftorat >8öhmen unb 9Jtäljren unb bie neubefeßten Sebiete im Dften unb Sßeften bis gur ehemals beutfdjen Stenge bon 1914 SeburtSurfunbe); b) 6 Sidjtbilber, ohne ®opfbebedung in fßaßbilbgröße 3,7 x 5,2 cm, bürgerlidje Sileibung, nicht Uniform (teine ©eitenaufnahmen); c) le&teS ©djulgeugniS, gegebenenfalls SleifegeugniS; d) banbgefdjriebener SebenSlauf nach SÄufter 1; e) fdjriftlidje, borbehaltlofe SSerpflidjtungSerilärunggum Sienft in ber SiJehrmadjt, gu ber bei aUinberjährigen ber gefefelidje Vertreter l&ater, SJtutter ober 83or= munb) fein SinoerftänbniS erteilen muß (nad; SÖlufter 2); f) ©rflärung nadj SDlufter 3. £jier finb alle and) in früheren Stören erfolgte tbetoerbungen um Sin= ftellung al§ Qffigier*, ©anitätS= ober SSeterinär* offigierantoärter angugeben, ebenfo alle SBetoerbitn* gen für fonftige Saufbahnen innerhalb ber beutfdjen ober einer fremben SSehrmadjt Sie Srünbe, bie gur Slblehnung bcS SefudjeS führten, finb gu tnelben; g) auSgefüHte g^agebogen nadj SRufter 4 unb Ur= tunben gum StadjtoeiS ber arifdjen Slbftammung. SluS ben Urfunben ober beglaubigten Slbfdjriften müffen bie ^onfefftonen hertoorgeüen. h) gm SSetoerbungSgefud) muß befonberS bermerit toerben, ob fich ber föetoerber für bie glieger=, glal=, . Suftnadjridjten- ober gngenieurlaufbahn betoirbt. Sie fBetoerber für bie gliegertrubbe müffen außer* bem angeben, ob fie bei Untauglidjteit alS ging* geugführer bei ber Sufttoaffe bleiben toollen, b. h- 185
ob fte jur glafartiUerie ober Suftnadjridjtentruppe geben ober fid) für einen anberen SBeljrmadjtteil entfdjeiben ober ein Gtubium ergreifen Wollen. ßerner ift bie Eingabe bon 3 männlichen (Bürgen mit genauer Slnfdjrift unb (BerufSangabe erforber* lidj, bie über ben (Bewerber unb fein (SlternhauS genaue SluSfunft geben tonnen (SienftfteHung in ber Partei ift nur in hauptamtlicher SlnfteHung alS SSeruf angugeben; Weber (BerWanbte noch ber <Schul= birettor nod) bie Mehrer ber lebten <3d)ule bürfen als (Bürgen angegeben Werben). (Sine etwa bor ober nach (Sinreidjung ber SBer= bung ftattfinbenbe ärgtlidje Unterfuchung auf SBehr= fliegertauglidjfeit ift mit Slngabe beS SatumS unb ber Unterfud)ungSfteHe ber SlnnahmefteHe gu melben. i) SSon (Bewerbern, bie noch nicht gemuftert finb: Sine SRelbung nad) folgenbent SDtufter, baß ber (Bewerber fid) bei feinem guftänbigen SBeI)rbegirtS= tommanbo als greiwilliger (üorgefetjen jur fpäteren Übernahme alS gabnenjunfer) ber Suftwaffe gemel= bet unb bort baS SDiufter 3 ber (Sinf. SB. gr. (B. auS* gefüllt habe: 3d) habe ben „SJtelbeborbrud für (SinfteHung als greiwilliger in bie SBel)rmad)t" ber Sinf. SB. gr. (8. (SDiufter 3) bei bem für nid) gu= ftänbigen SBehrbegirtStommanbo in .................. am................anSgefüHt. Saturn:............... ttnterfdjrift:........... (Bewerber, bie bereits gemuftert finb, erbringen ftatt ber SJlelbung über SluSfül= lung beS (DlufterS 3 ber Sinf. SB. gr. (B. einen poli= geilid) beglaubigten SluSgug über bie Seiten 1 unb 3 bi§ 5 beS SBebrpaffeS, betreffenb SauglidjteitSgrab unb SBehrbienftPerhältntS. Sie gormblätter finb bei ben SSoliaeimelbeamtern erljältlidj. 3. SinfteKungSberfaljren Stach erfolgter ffietoerbung erhalten biejenigen 5Be= Werber, für Welche bie ©urdjführung beS SinftellungS= PerfabrenS beabfidjtigt ift, burd) baS juftänbtge SBebrbe» girfSfommanbo eine Slufforberung gur Unterfudjung auf SBebrbienfttauglid)teit. 186
©ie hierbei tauglich SBefunbenen erhalten ferner burd) bie Slnnahmeftelle für Dffijierantoärter ber Sufttoaffe eine Slufforberung jur perfönlidjen SSorfteHung. 5ln biefe fdjließt fid) für bie SBetoerber ber Fliegertruppe eine ttn= terfudjung auf gliegertauglidjteit unb auf Sigmtng jttm gluggeugfübrer an. Sie Stoßen für bie Steife jur perfönlidjen SBorfteUung unb fliegerärgtlidjen Unterfudjung toerben int betrage einer 9Jlilitär=£rin= unb Stüdfaljrfarte erftattet. ©ie gering gehaltenen SSerpflegungStoften toäljrenb ber perfönlidjen Vorftellung unb ber ärjtlidjen Unterfudjung hui ber 5Be= toerber felbft ju tragen. ^Bewerber, bie enbgültig bei ber ©ruppe eingefteUt toer= ben foHen, erhalten bon ihrem SBebrbejirfStommanbo einen ©efteüungSbefehl. 4. sllitobilbiittg ©ie SlitSbilbung be§ öffijiernadjtoudjfeS ber glieger= truppe, glatartiHerie unb Suftnadjridjtentrupbe beftefjt au§ ber militärifdjen SrunbauSbilbung, bem ©ienft in einem gronttruppenteil, einem Sßaffenfdjultommanbo unb einem SriegSfdjuUeljrgang, für bie SSetoerber ber glie= gertruppe außerbem in einer abgefdjloffenen fliegerifdjen SluSbilbung. 5. SBeförberung ©ie IBeförberungSgeiten finb burd) SSerlürgung ben SriegSberljältniffen angepaßt. ©ie (Ernennung ber geeignet erfdjeinenben grei= toilligen sunt gahnenjunler erfolgt nad) ettoa 4 SRonaten. 6. Sefolbung ©ie SSefolbung ridjtet fidj nad) ben einheitlich für bie Slßeljrmadjt getroffenen gefefclidjen SJeftimmungen. S>wc- nad) erhalten greitoiHige mit 9Jlannfd)aft§bienftgraben nur ben Sßehrfolb. SiadEj ber Söeförberung jum f^ahnen= junterunteroffi^ier toerben baneben bie griebenäbienftbe* jüge ber SSerufSfolbaten gejohlt. Slußerbem toerben freie Verpflegung, Unterfunft, IBefleibung unb ßeilfürforge (ärjtlidje 33ehanblung. Sajaretfpflege, Scbraud) bon £>eih unb ®urmitteln) getoährt. ©ie bisher geforberte SBereitftellung bon 700.— StSUt für bie 1. DffijieraüSffattung entfällt toäljrenb be§ ®rie= ge§, beSgleidjen ift eine pribate ^Beihilfe nidjt erforberlidj. 187
II. Vetoerbitng au§ her £ru^e (Solbaten, bie nadj ihrem (Eintritt in bie Sufttoaffe bie Cffigierlaufbaljn erftreben unb bereit finb, fid) ju unbe= grenjter Sienftjeit ber VJebrmadjt gu Verpflichten, tönnen nadj erfolgreicher Seitnaljme an einem „Sebr= gang für ^riegäoffiäier=9ftad)toucbö" in biefe Saufbabn gelangen. Von biefen Solbaten toirb eine beftimmtc toiffenfdjaftlidje Vorbilbung nidjt geforbert. SluBfdjlaggebenb finb in biefen gäben bie djarafterlidjc Veranlagung unb bie militärifdjen gäbigteiten, um ben beranttoortungSooden Slufgaben be§ DffijierS gerecht ?u toerben. Siefe Solbaten bürfen bei Slbfdjlufj be§ Sebrgange^ nicht älter al§ 30 Sabre fein. Siefe ©efudje finb nur über bie militärifdjen Vorge-- fefeten auf bem Sienfttoege an ba§ Sufttoaffen=fßerfonal= amt einjitreidjen. III. S)er Snflenieur^Dffijiet beo glugacugtoefcns Sluf Slnorbnung be§ gübrerä unb Dberften Vefebl^1 ljaber§ ber Sßebrmadjt ift mit fofortiger SBirlung bic Saufbabn eine3 Sngenieur=£)ffijier§ be§ glugtoefenS gefdjaffen toorben. Sie je Saufbabn ift für foldje Vetoerber borgefeben, bie auf ®runb ihrer tedjnifdjen Vegabung bafür geeignet er- fdjeinen unb bereit finb, fich bie toiffenfdjaftlidjen @runb= lagen burdj Stubium im (Rahmen von Sohberlebrgängen bei ber Sufttoaffe ju ertoerben. Sie Vetoerbung§gefudje finb ju ridjten an eine ber 4 Slnnabmeftellen für Dffiäieranaärter ber Sufttoaffe. ift b i e SlnnabmefteUe ju toablen, bie bem SSobnort be§ VetoerberS am nädjften liegt. Sie SinfteUungibebingungen finb neben tedjnifdjer Vc^ gabung biefelben toie für bie fonftigen Vetoerber für bie Dffijierlaufbabn in ber Sufttoaffe. 188
Söie angenommenen ^Bewerber toerben al§ greitoiUigc (.borgefebcn jur fpäteren Übernahme al§ gabnenjunter) ber ßuftWaffe bei einem gliegerauöbilbungSregiment ein= geftellt. Stad) IBetoaßrung erfolgt bie Ernennung jum gabnenjunter (Sng.). ®ie gabnenjunfer (Sng.) erhalten bi§ jur ©rnennung jum. Seutnant (Sng.) bie gleiche Slu^bilbung jum glug= jeugfübrer Wie bie gabnenjunfer ber gliegertruppe. Sie SBertoenbung im tedjnifdjen Slienft erfolgt nadj 3Ib= fdjluß ber genannten (Sonberletjrgänge. ' über tedjnifdje SBorauSfeöungen unb gufoeifung bon Sßraftitantenftelien in ber äuftfabrtinbuftrie tann 3tu§= funft eingebolt toerben bei ®er Hlcidjöminiftcr ber 8uftfa^rt unb Cberbefeljtobabcr ber ßufttoaffe ©enerallnftseugmeifter (,®. S. Z), ^Berlin SS 8, Seipjiger Straße 7. 189-
äRufter 1 7(ttn>eifung für bie Sfuffteßung bed Sebendlanfd Ter Sebenglouf muß Slngaben enthalten über: Steig unb Drt ber ®eburt '.Religion (Sraiebung (im (SIternbaug, bei SBerwanbten, im 3ntcr= not n. bgl.) SBilbungggang (nw «Sdjulbefudj, von wann big wann, fReifeaeugnig. Söeldje Stlaffe wirb anr Seit befudjt?) ®röfje ©ebvermögen Überftanbene fcöwere.Qranfbeiten,gegebenenfaHg5Ra<®= wirfnngen Seiftungen im ©vort (Sreifcbwimmer ? ©portabaeidben ? üfw.) ©elänbefvortaugbilbung ^Betätigung im ftlugfrort: Abgelegte Prüfungen mit Slngaben beg Tatnmg unb ber ©egelflngfcßulen (genaue Slnfdji'ift) äRitgfietfdjaft bei «3, SI$3, ©31, ©©, StSÖSt ufw. ^Betätigung im Sreiwittigen Slrl’eitgbienft ftefeige Sätigfeit (wenn nidjt auf ber ©diule) 33efonbere Steigungen üBeruf beg SJaterg mit Slnfdjrift (gegebenenfaßg autb beg ©tief oaterg unb beg SBormimbg" mit Slnfdiriften) ®egetenenfaßg ©dieibung ober getrennte Sefeng» füßrnng ber (SItern unb bei welchem lilternteil ber SBewerler lebt Teilnahme beg SSaterg am SBeltfricge (Tienftfteßung, Truppenteil) 3a5L Sliter, SBeruf unb Samilienftanb ber üBrüber Sahl, Sliter, SBeruf nnb Samilienftanb ber Sdjweftern Berufe ber ©(örcäger Sille fonftigen befonberen (Sreigniffe, bie von Ginflufe auf ben Vebeng» unb '-Bilbitngggang beg SBeroerberg gewefen finb Sriinbe für bie ^Bewerbung Tret ißerfönlidjfeiten (leine fBerwairbten), bie bereit finb, ein Urteil über ben ^Bewerber unb beffenöamilie abaugeben Ter Sebenglauf ift vom ^Bewerber Ijanbfdjriftlidj au fcöreiben, bie ©djilberung bat in gebrängter Si'ürae, jebodi fliefeeub — nidit Teiegrammftil — fo au erfolgen, baß bie Tarfteüung eine perfönlidje SRote erhält. 190
aftttfter 2 SSerpflid^intgöerflärung jnm ©ienft in feer 2ßef>rniad;t 3® ücwflidjte mid) hiermit vom meiner (Sin* fteHunöaö ol§ftreiwillißer (vorßefeben gnr fräteren über* naßme als SnEneniunfer) ber Luftwaffe anf nnbeßrenate Seit anm 2)ienft in ber SöeErmacßt (Vor* unb Samilienname) ©ierburdj Gebe itfj a!3 ßefefcficfier Vertreter meines minberiätjriöen ©obneS (WlünbelS) (Vor* unb Sanülienname) mein (SinverftänbniS, ba& biefer ficfif wie vorftebenb, ver* pfiicßtet Unterfcörift beS acfefclidjen Vertreters (Vor* unb Samiliennome) £>ie Untedcbrift beS wirb hiermit beölnitbißt (Stempel') ‘llnmerfung: $>xe Unterfdjrift bcö Vitferö ober gefe^Iidjen Vor- tnunbes ift burd? eine mit einem ©ienftfiegel verfefcene 2)ienftfteUe (^olijei, SÖefcrmndjt) ju beglaubigen. 191
dufter S (£rf läruitg Sch erfläre hiermit vfItdßtöemäfe : !♦ Seb habe —noch nicht — Gebient bei ............................................... in.... .................... oom..................... bi3.................... 2. Sch habe mich — noch uidjt — aU Dffä.^tnroärter ober als ^riea^freinüUtöer aentelbef bei........................................ in...... ....................... am ...................... .... ................. unb bin mit foiGenber ^Beörünbitna abaeleßnt worben: 3. Sch bin — nocö niebt — aitf ^cere^toitölicbfeit iinterfncßt bei...................................................... in..................................................... am .................................................... 4, Sch bin — noch nicht ~ auf 2£e(ir*&IieaertaitGlicb= leit, nnterfiicbt bei...................................................... • in........ ..................... am . ... ................. 5. Seb bin — noeb nicht — vfmboioöifcb Geprüft bei......... ..................'................. in........... ............... .................... am ..................f ben ...................... (Ort unb Saturn) (Unierfdjrift) Ttnmerfung: Sftidifjutreffenbe« ift $u flreid>en. 3u Biffer 2: (£« finb ade aud) in früheren Sauren (aud; bei einer frembenSSöebrmadjt) erfolgten Bewerbungen um (Einfteflnng al« Offizier*, ©aiuiätßorfiMer* ober SOeterinäroffij eranwärter anjugeben. ((Sbenfo ade Bewerbungen für fonftige Vaufbafcnen innerhalb einer fremben ^öe^rmadjt.) 192
äBnfier 4 gtagebogen jnm SQacfweiß ber artfdiett Tlbfiammung*) flame..................Vorname—.............. SBobnort unb SBobnune........................ ®eburtgort, »tafi» =moitat, »laßt............ Stoufeffion (auch trübere Sonfeftion)............... Eltern flame beS Vaterg............... Vorname............. Veruf .............................................. SBobnort unb SBobnnnfl'............................. ®eburtgort, *tao, »monat, =jnbr..................... ^ontetfion (and) trübere Sonfeftion)................ ©eburtgname- ber Sflutter...........Vorname......... SBobnuns unb SBobnort............................... ®eburtgort, =taa, «monat, »iabr............................. Sterbeort, =taa, »monat, =iabr.............................. j^onfefiion (auch trübere Sonfeffion)....................... Verheiratet: in........................................ am...................................... *) 7(le nidjtarifd) gilt, wer »on nid)tarifd)en, inäbcfonbere jiiBtfdjen (Eltern ober ©rofteltern nbftanimt. (Es genügt, wenn ein (E.tern. ober @rofielternteil nidttarifcb ift* Sieb ift insbefonbere bann anjunibmen, wenn ein (Eltern* ober Srofielternteil ber jübiftben fXeligion ungestört I;at. Tfts Tfbftammung gilt and) bie auüerebeiidie 2lbftammung. Surd; bie 2(nnabnie an M'inbeo ©tatt wirb ein (Eherne ober XinbesoerbältnU int Sinne biefer S3erfugung jebod) nicht begrünbet. SBenbcn ! 13 193
tRocfi: Wtufter 4 ©rofjcltern »äterlidjerfeits 9tame beg Srofenaterg.................. SBorname........... 93eruf .................................................... ©eburtgort, »tag, »monat, »fahr............................ ^onfeffion (aud) frfifjere Stonfeffion)................. ©eburtgname ber ©rofemutter............ SBorttame....... ©eburtgort, »tag, »monat, »jähr......................... Stonfeffion (aud) frühere Stonfeffion).................. (Srofkltern müffetlt<h«fetfö SRante beg ©rofenaterg.............. SSontame........... SSeruf ................................................. ©eburtgort, »tag, »monat, »fahr......................... Stonfeffion (auch frühere Sonfeffion)................... ©eburtgttame ber ©rüfemutter...........SSorname......... ©eburtgort, »tag, »monat, »iahr ........................ Stonfeffion (audj frühere ilonfeffton)....................... Sch oer fiebere vfltdjtgemäfa: Wlir finb trob forgfättiger Prüfung feine Umftänbe befannt, bie bie Annahme rechtfertigen fönnten, bub tdj nidjtarifdjer Sibftammung bin ober bafe einer meiner (SIt erntet le ober ©rofeelternteile au iraenb= einer Seit ber iiibifdien ^Religion etngefjört haben. (Ort unb ®ntum) (Unterfdjrift) S?e Urfunben au biefem 8-ragebogen finb folgenber» mafeen au teaeidjnen unb au heften: a Srageboacn, b ©eiratgurtunbe ber ©Item, c ©eburtgurfunbe beg iSaterg, d „ ber SDtutter, e S£aufurtunbe beg ©rofeoaterg oäterlidjerfeitg, f „ ber ©rofemutter „ , e g „ beg ©rofeoaterg mütterlidjerfeitg, n „ ber ©rofjmutter 194

für bie Sufttoaffe Das öanbroerf bat aur übernabme u. (Srofcaufträaeit wirf- fdmftlicbe ®inrid)tun> acn in<Vorm tioit Von= beölieferunnö =®enofz fenftbaften nefebaffen. 9113 förohauftraaneb« mer für bie Vitffwafc fe ift eö burd) £iefe= runcen non Uniform- teilen, 9ln3ritftnnß3* u. 3nnen= eittridftuuaöaencuftänbctt reber 9lrt, Sranönort unb ^erhena« fäften, SKcrheuaeti unb feinme- djanifdjen (Geräten nnerfanni. 2Die Hteid)3zentrale für €>anb= werfölieferuuaen e. nu K Berlin NW 7, Weuftäbtifrfie&irrfK ftr. 4~5, Sei. 11003« ($au3 be3 Seutfdien £>aiibroerfö) al3 3cn= tralfteüe ber.Vnnbeölieferuna3= aenoffenfdiaften ftebt immer be* reit alö Lieferant
SabnueileE 1941 31 $öße 1. SBocöe 1 Weitialir 1834 Q3efeitigung $cr innerbeutf^cn Soßgrenien ©onnetßtag 2 1777 Q3il blauer Qtyrifthn DtoucV geb. Sreiiag 3 1912 geh; $)abn gefL ©onnabenb 4 1785 Seitab @rimm geb. 197
2. S9odic Januar si s<w ©onntag 5 1919 ©rünbung ber Skutfdjen Arbeiterpartei 1940 Verbringen beutfdjer glieger bie pari# Montag 6 $1.8 Stönifte X)ienötag 7 1831 ©eneralpoftmeifter ©tepban geb* 8 1794 3uftu$ Sttöfer geft* $onner$fag 9 1927 Jjjouftött (Sieroart Chamberlain gefL Sreitag 10 1920 3ntrafttreten bes SÖerfaifler S)iftatee 1923 £Raub bee SOlemeHanbee burd) 1‘itauen ©onnabenb 11 1923 9tubreinbru(b ber ftranjofen unb Belgier 198
3i saoe Januar 3. ®o*e (Sonntag 12 PMtt'opf* (Sottlliafl 1893 $erm. ©Öring unb 2(lfr. Otcfenberg geb. SOlontag 13 1953 ©aarabfhmmung ® ©ienotag 14 1930 SDlorbanfcbUg auf $orft SSteffH Sfttftwocb 15 1933 SSMlftefl ber OieJW. in Sippe Donnerstag 16 1901 Scaler Tfrnolb SÖÖcflin geft. Srettag 17 1318 QSaumeifter Qsrroin (Bteinbad) gefL ©onnabenb 18 1871 Oteicbegrünbungetag 199
4. ®ocß'e 31 £aöe Sonntag 19 1576 J&ano ©od}5 geft« SWontag 20 1934 @efefc m Orbnung ber nationalen Tlrbeit € ©knätag 21 1934 QSanmeifter £ubn>ig Srooft geft. SÖHttivod? 22 1850 ©enera! ^arl Sifcmann geb. $ontter$tag 23 1930 Slationalfojialiftifdje OUgierung in S^uringen Sreitag 24 1712 griebncb ber Ölrofe geb» 1932 Herbert SRortuö geft. ©oimabenb 25 1077 Äaifer J^einridj IV. in Sanoffa 200
3i/?8 3aituörs§ebruftr 5. aiwje ©cnntag 26 1934 X)eutfd?*polnifd;e8 Ttbfommen SRontag 27 1796 SBolfgang 2lmabeu$ SJlojart geb. • S>ünötag 28 1923 (Erster «Parteitag ber £ft<5£)2l‘P. in 9)1 und?en SRiftnwb 29 1860 (Ernft 9ftorxfc Tlrnbt geft. 1940 29.—30. S)euifcbe glieger vernieten 18 eng* lifdje ©djiffe Stan nerßtog 30 1933 Tlbolf $itler wirb 9teid>stan&ler Sreitag 31 1933 ©2U<dturmfübrer <pan& (£. SJlaitorofti ge|t. 0onnabenb 1 1933 (Erfler S8ter;abresplan 201
e. SL'ocöe Februar 28 greife Sonntag 2 1829 ülaturforfdjer Tllfreb SBre^m geb. Montag 3 1721 ©evMifc geb. 1940 SBerfenfung von 14 englifcfcen ©Riffen burd) beutfd?« Slicger Dienstag 4 1936 (Srmorbung (BufHoffs 3 SDlitttvod) 5 1808 5?url <Spi$roeg geb. Donnerstag 6 1813 Aufruf «ports an bie oflpreufHfäen ©tänbe Srettag 7 1915 9Binterf$tod)t in S07nfuren ©onnabenb 8 1871 V. O$n?inb gefh 202
28 Soße Februar 7. «®oc&e ©onntag 9 CnittoDf’ Sonntafl 1905 2(bolf v. Sftenul geft. 1940 8 englifdje ©c^iffe burd) beutfdje Slieger vernietet SDlontag 10 1920 Ölorbftylesroig abgetrennt Dienstag 11 1813 Otto Subn?ig geb* 9JHtfn>o$ 12 1804 <pjHlofop|> Emmanuel Äant geft. Donnerstag 13 1883 (Ktdjarb Üöagner geft. Sreitag 14 1468 ©utenberg geft. ©onnabenb 15 1763 Stiebe von £ubertusburg 203
s. s?ocße gebruar 28 s^e Sonntag 16 1620 griebricb SBttydm ber ®ro§e 5Curfürft geb. SÖlontag 17 1827 ’peflalojji geft» S)i«nßtag 18 1546 SSHartin Vut^er geft. SRitttVOCl) 19 1473 Tlflronom (Hitolaus .ftopernitus geb. Donnerstag 20 1810 Tlnbrenö J^ofer von ben granjofen erhoffen Sreitag 21 1916 beginn ber bei Söerbun Sonnabenb 22 1788 »P^iiofopb 2lrt^ur <£dj open bauer geb. 204
.2?/3i ^cbruftrsSHärj 9. ssocße Sonntag 23 1930 $orft Söeffel ermorbct SOlontag 24 1920 SBertünbung bes ^Parteiprogrnmnis burtfy Qlboif Eitler ®ienötag 25 1916 (Erftürmung von gort $)ouaumont 3Rittn>0$ 26 1924 beginn bes Jpxtler-'Projeffes s ©onnerötag 27 1925 ^öieberbegrunbung ber '31^2)21 *p» 8«itag 28 1833 @cnerftiftftbsd)ef ©eneral v. ^djiieffen geb. ©onnabenb 1 1935 SRütftepr bes ©narlanbcs 193* ©rünbungstag ber Suftwnffe z 205
io. aßocöe SOtarj 31 Toee ©onntcig 2 1689 T)ie granjofen bemüften ^eibelberg SRontag 3 1918 griebe von £3reft*£iron>ft * ©ünötog 4 1919 »04 ©ubeienbeutfdje bon ben ^f^edjen ermorbet SOlittwo^ 5 1935 J&nn« ©djemm gelt. ©onnerßtag 6 1930 ©rofjabmiral v» geft. * Stctfag 7 1936 ^öicberfrerfteflung bet beutfdjen 5Be$r$ofceit ttn Di^emlanb unb Atünbtgung bes Locarno* bertracjeä ©onnabenb 8 1917 Wraf Seppen geft. 1940 5)eutfdje glug^euge verfenfen ober befdjä* bigen 11 Jpanbetefdjifu 206
31 Saae SOlärj 11. ®ocöe Sonntag 9 G-itttovf= ^oniitaa 1888 ßaifer QBityelm I. geft. Montag 10 1813 (Stiftung bes (Eifernen Ä'reujeö Dienstag 11 1888 SXniffelfen geft. SJHttivod) 12 1877 Söttyelm Sritf geb. Donnerstag 13 1938 @efe^ über bie SOiebervereinigung Öfter* retd?« nut bem ©euifdjen (Heid? ® greitag 14 1803 Älopflof a«ft. Sonnabenb 15 933 (Sieg J)einrid/ö I. in ber Ungarnfdjlncbt 207
12. SBoc&c SDlär$ 31 Saöe Sonntag 16 •9e bcn= ßcbenftaa 1935 üöierereuifübrung b. Tlllgemcinen^e^rpflidjt 1939 <proteftorat Q3b$men unb SWä^ren 1940 (Brfolgreidjer beutfdjer Luftangriff auf bie etighfdje glotte in Öcara glon», 6 enßl.fc^e (Srb&tamt'ffdnffe fd?n>er befdjab.gt SRontag 17 1813 Aufruf „2ln mein Süolt" $ten$fag 18 1813 Hebbel geb» 1915 Untergang von „U 29" mit Otto SSßebbigen 9J?tttn)od) 19 1873 £07a? SXeger geb. Ttonnerötag 20 1770 J&olberlm geb, 1940 2)cuifd)e ginger verfenfen bei @capa glotv 9 <£dnffe aus einem Öeleitjug Sreitag 21 tfröb itt«S= -Slufaiift 1933 Sag von 'potsbam ©onnabcnb 22 1832 (Öoctbe ge|L 208
31 Sage Sftärj 13. SSocöe Sonntag 23 1868 ©ietrid; (Etfart geb. 19_>9 ^Öicbervcreinigung beö 9)?emellanbeö mit bem SXeid) SOlontag 24 35ieiietag 25 1907 £rnft V. Bergmann gefl. 5lRittn>ocf> 26 1827 Subwig van 93eerboven geft. Donnerstag 27 1845 ’Pßvfiter SB. d. v. Otöntgen 8{&- 8reit«Ö 28 1884 ©rünbung ber beutfcben $olonialgefeflfd)aft von .Karl peters Sonnabenb 29 1934 Sanbjaßrgefeft 14 209
14. SBodje 31/30 Saae Sonntag 30 1559 2(bam Stiele, Skrfaffer beß erften bentfäen StectyenbudjS, geft. Montag 31 19x3 2)ie §ranjofen ermorben in (Effen 13 beutfdje TCrbeiter Dienstag 1 1815 Otto V. QStenuntf geb. SOJittwod? 2 1798 Hoffmann v. SaKereleben geb. Donnerstag 3 1897 Johannes Q3rabm$ geft. Sreitag 4 1823 QöilJjelm v. Siemens geb. Sonnabenb 5 1723 Stoumeifter §ifct?er v. (SrUd? geft. 3» 210
30 Soae 3fpril 15. ssocöe Sonntag 6 1528 Tllbredjt £)ürer gefi. 1920 OtyeinUnbbefefcung SRontag 7 1346 Virünbung ber erften beutfdjen Univerfität tn 'präg Dienstag 8 1835 Söilbelm v. Jpumbolbt geft. SJlittmod; 9 1241 $)?ongolenfd)lad)t bei Eiegnifc 1865 General Vubenborff geb. 1940 2)ie £>eutfcbe s10ebrmad)t fommt ber ena- lifdjen Okfe^ung juvor nb nimmt Danemart unb Ülonpegen unter i^ren <ed)Ufc. inmarfd) unb £anbung tn Dänemurt unb 'Jlorroegen Donnerstag 10 742 JKart ter (5ro£e geb. Srettoß 11 Karfreitag 1814 SJlapoleon I. nad) ber 3nfe( QHba verbannt Sonnabenb 12 1809 Tlnbrea« J^ofer erflürmt ben 55erg 3fel 14 211
16. Söocfje 2lptil 30 Sage Sonntag 13 Cfterfonntafl 1784 Pranget geb« SJlontag 14 Ottermonfaa 919 ^einri<6 I. beutfdjer 5?önig 1759 £änbel gefh Dienstag 15 1832 ^öil&dm geb. SOtittooc^ 16 1916 Eingriff beutfdjcr SJtarineluftfc^iffe auf bie engLf^e DlUüfte Donnerstag 17 1521 £ut£er auf bem SHetdjstftg ju Söormö Steitag 18 1864 (Erftürmung ber ®uppeler ©djanjen € Sonnabenb 19 1916 Qjenenxlfelbmarftyftll v. b. ®ol$ geft. 212
30 Sttöe TCpril 17. SSotfje ©onntag 20 1889 ©eburtetag 2tbol) Eitler# SOlontag 21 1918 .Kampfflieger 3rf>r. SJlonfreb »an 9iid>tl>ofcn 8«f- Dienstag 22 1866 @eetft geb. 50?tttwod; 23 Donnerstag 24 1891 @eneralfeUmarf<b«n @raf J^eltnuf# t). Sollte gelt. Sreiiag 25 1918 am ßemmelberg ©onnabenb 26 1894 Oiufcolf 4jefc geb. © 213
18. XBotfie Tlpril-SOlfti SO/.’l Sage (Sonntag 27 1809 (Erhebung ©d?iH$ Montag 28 1896 J&einricV v, Sreitfdjfe gefL ©tenötag 29 1933 Dfeid^luftfdjutjbunb gegründet SOlittniocf) 30 1803 Oieneralfelbmarftball Üioon geb, 1777 SÜftatbematiter Karl Sriebrid? (Öaufi geb, 1940 £)ie l’anbverbinbung $n?ifd?en Oslo unb 50rontbeim bergefieflt. ®onner$tag 1 SRationa'er Feier- tag beo ‘Deutftben Lottes Srettag 2 1892 Kampfflieger Srfcr, 9ftanfreb v, SRid^t^ofen Ö*b. 1940 TlnbaUneö pon beutfdjen Gruppen genommen (Sonnabenb 3 1848 Otto Silientbal geb, 1940 (Sin brinfdjeo ©d)lad>tfd)iff burd? eine einzige Fliegerbombe verfenEt. 214
31 SOlai 19. SBocöe Sonntag 4 1911 2ib. Sßoermann geft. 1940 ©euifdje Gruppen in Sftamfo*; auch $ier bie (Snglänber geflohen. 1 Montag 5 1869 Äomponift $an$ ^fifcner geb. ©ünötag 6 1904 £9?aler granj v. £cnbad> geft. 1940 (Englifcbea U»53oot burdj beuffd)e Slugjeuge aufgebradjt. SHittwod) 7 1833 3obanne« geb. ©onnerßtag 8 ’ Sreitag 9 180? (SdjiUer geft. ©onnabcnb 10 1760 J^ebbel geb. 1940 2>crs beutfdje Sßeftfceer beginnt ben (Snt* [djeibungstampf: CPinmarfd? in felgten, Sujemburg unb bie Olieberlanbe. 215
20. 3T'Ocbe SDtai 31 £a«e Sonntag 11 1686 Otto v. ©uenrfe geft» 1940 $)ie feinblidjen Oirenjtruppen in ßoflanb unb Belgien geworfen; bas ftarffte §ort ber 8** ftung £ütnd), (Eben (Emael, genommen. •Slontag 12 1803 Siebig geb. £)ünötag 13 1783 Jjiftoriter Sa^lmaim geb. SOlittrood; 14 1752 £anbro. 2Ubr. ^fcaer geb. 1940 $)ie „Seftung £ollanb" unb bie ganje &oftän« bifdje ‘Jlrmee haben fapituliert. Ser Übergang über bie 9)laas jroifdjcn Ölamur unb $n>et erzwungen unb bie ÖJlaginotlinie burtfcbrocben. ©onnerdtag 15 1816 SOlaler 21. Bethel geb. 1832 Äomponift 3» Sreitag 16 1788 3riebn<h ÖUtfert geb. Sonnabenb 17 1933 Tlbolf Eitlere erfte Öieicbstagsrebe 1940 Sleuifdje Gruppen bringen in Antwerpen ein unb beferen Trüffel. 216
31 Sflae SOlrtt 21. Sßodje ©onntag 18 1782 SSRaJor v. £üfcon> geb. 1940 (Supen, Sttalnieby unb SOloresnet triebet mit oem äXeid) vereinigt. £e Rateau unb ®t. Quentin genommen. € SÖlonfag 19 1762 Johann ©ottlieb gidjte geb. ®iengtag 20 17o4 ©tbabom geb. 1846 (Beneral v. OHucf geb. 1940 §lud?t ber (Englänber nad? ben Ännalbftfen; bie 9. franjöfifdje Tlrmee bei Valencienner gefdilagen. l)ie JUnalfüfte bei Tlbbevtlle er* reidji. SOliftwocfy 21 1471 TUbrecbi &ürer geb. 1940 Die Manalbäfen bur$ Slugjeuge an- gegriffen. ®onncr$tog 22 Oritti C’itnnte fafirf 1813 (Kictyarb Magner geb. Sreitag 23 1618 i'rager Senfterfturj (Veginn ber Dreißig* jährigen .Krieges). ©onnobenb 24 1848 Annette v. Drofte-J^ülsb^ff geft. 217
22. äßodje SOlai 31 £(W ©onntag 25 1932 Tlbmiral v. J&ipper geft. Montag 26 1923 Albert See ®djtaQeter von ben S^njofen auf ber (öol^eimer Jpeibe erfdjoffen 1940 Salais genommen. • ®ünötag 27 1910 5Rebijiner Stöbert Kod? geft. 28 1936 ©eneral £i$mann geft. 1940 Kapitulation bee belgifdjen $eere$ mit feinem König. Stonnerttag 29 1919 S>ifta.t von (St. ©crmain 1940 Sin großer Seil ber englifdjen Sranöportflotte vor Äüntirdjen burdj bie Suftwaffe vernietet. Sreitag 30 1714 QSiIbfcauer Tlnbreae ^djlüter geft. ©onnabenb 31 1916 ©fagerratfdjla^t 218
30 Sctßc 23. SBüdje Sonntag 1 Wnnft= fonntai 1780 ©cneral £. v. (Elciufennfj geb. SJlontag 2 Whißfftttontno 1916 gort 93«ux 08crbun) erftürmt > ®ienötag 3 1871 (glfafc.l’oifcringen (Xeidjalanb 1910 Luftangriff auf bie glugbafiä von «Paris. SJlittworf; 4 174? £obenfricbberg 1875 SRörite geft. 1940 SDünfirdjen genommen. ®onneiStag 5 1826 Äomponift J^arl 9Jlor:n 5öeber geft. SreifftQ 6 1836 Ingenieur SR. geb. 1939 (Einjug ber Segion (Sonbor in Berlin 1940 £>ie „SBevgnnb-'Sinie" in breiter gront burd), brodln. ©onnabenb 7 1826 grauenbofer geft. 1940 S)over von ber Luftwaffe angegriffen. 219
24. SBodie SllKt 30 Snae Sonntag 8 1810 (Sdjumnnn geb. c Montag 9 1525 glorian (Seyer geft. Dienstag 10 1190 Gaffer griebrid) QSnrbaroffa geft» 1940 SBofler beutfdjer (Sieg in Olarvif; gludjt ber (Englanber unb granjofen, (Einteilung ber geinbfeligCeiten buid) bie (Norweger. 11 1923 23lufbab in 5Dortmunb 1940 ^riegsjuftanb jmfdjen Stalien unb ben SÖeft* machten. ®onn«öfag 12 1815 (Srünbung ber beuifdjen 53urf(b^nfd)ftft Sreitag 13 1878 beginn be$ berliner Äöngreffeö Sonnabenb 14 1828 $arl 2(ugufl t>. <Sad)fen*Üßcimar geft» 1940 $ari$ von beulten Gruppen burcfyfdritten. 220
30 £(iöe ^Utti 25. SSocfie ©cnntog 15 1905 £ölonia(piönier SBißmann geft. 1940 SÖerbun erobert; SÄaginotlinie an ber ©aor* front burdjbrodjen. 5Hontog 16 1922 Oftoberfd^Ieften fällt an <polen € ©ünötag 17 184. @eorg v. ©d)önerer, völfifdjer SXtortämpier in Üflcrreicb, geb. 1940 $er franjofifdje S91iniflerpra|tbent <£6tain erllärt, grantreicb mufi bie Waffen nieber- legcn; er erbittet bie beutfdjen 23ebingurgen. SOlefc, Belfort unb £>ijon unb bic Stüflungö* werfe Je (Sreujot genommen. 5Hittn>od> 18 1815 ©d;lad;t bei Sßaterloo ©ottnerötag 19 1933 Verbot ber in Öflerreid? Sreüag 20 1895 Eröffnung bed iJlorboßfee-^anald Sonnabenb 21 Sommer§= Ülnfnnfl 1919 2(bmiral b. Öleuter oerfenlt bie beutfcb« glotte in ber $Bud;t oon ©capa Siow 221
26. Sßodje so Sm Sonntag 22 1861 TCbmifal @raf ©pee aeb. 1940 Unterjeidjnung bes slßaffenftiflftanb$vertrageS in (Eompiegne. SKontag 23 1804 SSorftg geb. ©ienötag 24 1916 beginn ber an ber ©omme • ?D?ittn>od> 25 1822 (E. 2t» Jpüffmann geft. 1940 1 U£r 35 SBaffenru^e an allen grünten mit grontreid). ®onttcrStag 26 1935 (Einführung ber 2lrbeit$öienftpflid)t Sreitag 27 1789 Äbmponifl griebrid? ©ildjer geb. > Sonnabenb 28 1914 'OJiorb von ©erajevo 1919 Unterjeidjnung be$ SOiftate von SBerfailleo 222
30/31 S/Öße 3«ttis3«n 27. (Sonntag 29 1831 grfcr. vom unb jum <Sietn geft» Montag 30 1930 (Hljeinlanbraumung ®.enötag 1 1646 ^iiofop^ (5. Sö. v. Uei&nij geb. SQlittnwd) 2 1714 ££r. 5Ö» MR <3lutf geb. ©onnerötag 3 1926 Örünbung ber -§5» fttif bem Parteitag ju Weimar 4 1888 ^be°bor (Storni geft. ©onnabettb 5 1884 $ogo beutfd) 223
28. 2Sod)e 31 Säße Sonntag 6 1887 SÖaher Slex geb. Montag 7 1531 Tilman SXiemenfdjneiber geft. Dienstag 8 1838 @raf Sw^lin geb. SDtflvocfy 9 1807 SDittai von Silfit Donnerstag 10 1916 45anbek»U-23öot „^eutfdjlanb" lanbef in Baltimore Sreitag 11 1920 Deutfdier 2(bflimmung0fteg in Oft- unb SBeitpreufien ©onnabenb 12 1874 griij SXeuter geft. 224
31 $aoe 29. SBodje (Sonntag 13 1816 T)id)tcr ©uftav §revtag geb. SRontag 14 1933 (Brbgefunbbttiögefe^ Dienstag 15 1918 5>eutfd)e 2lngriff$fd?Tad)f an ber Sttarne SJlitfroo# 16 1890 ©ottfrieb Lefler geft. € S)onncrötag 17 1922 $» Stfdjer unb (5. £ern auf QSurg ©aaterf Freitag 18 1916 3mmelmann gefallen 1753 33aumeifter Q3alt^. Oleumann geft. (Sonnabenb 19 1819 ©ottfrieb Heller geb. 1810 Königin £uife geft. 15 225
30. SBodje 2fali 31 Sofie Sonntag 20 1934 Cöer gübrer ergebt bie jur felbftän» bißen ©heberung int Ötofcmen ber SDIontag 21 1762 bei 33urfer«borf Dienstag 22 1822 3°bann ©reger Sfteitbel geb. SERitttvod? 23 1777 W 0. Ottinge 8«&- ©onnerötag 24 1920 (Scbcinabflimntung in Supen.SDlftltnebb © S«i<«9 25 1848 2)eutfd)üfierreid)ifeher dichter 0. Äernftotf geb. Sonnabenb 26 1932 ©djulfdjiff „Öliobe" gefunfen 226
31/31 $afic ^Itlt-Tluguft 31. Sffiodje Sonntag 27 1808 Sreifefcung ber ^oniänenbauern in Oft- unb ^Öeftpreufien ^Rotttag 28 1750 5?ompomft @eb. QStidi geft. Xiiensiag 29 1921 Qlbolf Jpitler Sübrer ber SDlittwty 30 1898 Dito v. £3isinartf geft. Donnerstag 31 1886 Swii SHi1 Öcft» 3n Freitag 1 1914 beginn beS SBehtriegeö ©onnabenb 2 1934 <paul v. Jj3inbenburg geft. 15* 227
32. Ttugufl 31 änse (Sonntag 3 1921 ©rünbung ber <S2L SÖhntag 4 1929 4. (Reufjsparteitag in (Nürnberg ©knötag 5 1914 Erneuerung bes Eifernen ^reujes SRitttnod? 6 1195 $einri(l> ber £ön?e geft ®onne^ötag 1914 Einnahme bon £üthd> Sreitng 8 1929 Erfter Seppelinwehflug (Bonnabenb 9 1890 ^elgoUnb n>irb beutfd) 228
31 $cae Tfuguft 33. SBodje Sonntag 10 955 ©ieg über bie Ungarn auf bem Vedjfelb SOlontflg 11 1778 $riebridj Subtvig 5abn geb. ®ünötag 12 1894 TUbert £eo läge ter geb. SRittmod) 13 1802 dichter SHiMams Senau geb. ®onnetö(«g 14 1921 @eorg @d;önerery vöffifdier SBorfämpfer in öüerreid?, geft. Srettafl 15 1740 SJlattbms (Slaubtuö geb. Sonnabcnb 16 1717 Steg <ßnn& (Eugens über* bie Gürten bei 25elgrab 229
34. SSocße Tluguft 31 Snae ©otmtag 17 1786 griebridr ber Oiroße geft. SOlontag 18 1866 ©rünbung be$ Olorbbentfdjen QSunbes 19 SRittwodj 20 1528 ftrunbsberg geft. ©onnerötag 21 1927 3. £Reid>svartettag ber in DHrnberg Sreüog 22 1880 @ord) §o<f geb. ©onnabcnb 23 1831 QJneifenou geft. 230
31 2ÜlßUft 35. SBotfie (Sonntag 24 1936 (Einführung ber zweijährigen £>ienflpflidjt SRonlag 25 1744 3o$. ®ottfr. ßerber geb. 1900 griebrid) SQiefcfdje geft. ®ün$ta‘g 26 1806 D3ud?’änbler 3. i'alm von ben granjofen in QSraunau am 3nn erfdjoffen Sttittrood) 27 1914 beginn ber <Sd;lad)t bei Dannenberg ©onnerötag 28 1749 ®oet$e gei. S«it«g 29 1523 Jütten geft. 1866 Jperm. £ön$ geb. (Sonnabenb 30 526 Dheoberid) ber ®ro£e gefl. 231
36. sfßocßc 2lugufb©eptember 31/30 Scw 31 (Bonntag 1821 £elm$i>lfc geb. 1939 'Polnifcbe Angriffe auf reid)$beutfd?e$ ©ebict SDlontag 1 1870 ®ieg bei (Seb an 1939 SBiebervereinigung £an$ig$ mit bem Öteid) 1939 ©eutfdje Gruppen treten jum ®egenangriff gegen 'Polen an. Erneuerung bee Eiiernen Streujes, Stiftung bes 33ern>unbetenab$eid)ens Dienstag 2 1933 Parteitag be$ ©iegeä $Rittn>ocb 3 1814 Allgemeine SÖefjrpfliefet 1939 Englano proflamiert ben 5?riegs$uftanb mit £)eutf$ianb. grantreicb erflärt ftd> jum Q3et- ftanb für <polen verpflichtet Donnerstag 4 1824 Tlnton Q3rucfner geb. Stdiag 5 1774 9)?akr E. ©. griebritb geb. ©onnabenb 6 1914 beginn ber SÜlarnefdjladjt 232
so saöe (September 37. ssodjc ©onntag 7 1914 gafl ber geflung S91aubeuge SDlontag 8 1831 SBttyelm ütaabe geb. 1933 2$. grifft, völfifefcer SÖortämpfer, geft. ©ienStag 9 1855 £. @t. Chamberlain geb. SOlitfwocb 10 1919 £)ittat von <Sf. Ciermain 1939 ^riegöertlärung j^onabas an £>eutfd)Ianb ®omter$fftg 11 1816 Äarl geifi geb. Sreitag 12 1819 SSlücber geft. ©omtabenb 13 1936 8. SKeicbsparfeitag ber SH®X)2l’ip., „'Parteitag ber ^br«n € 233
38. SSSodje (September so Xiw Sonntag 14 1769 QUejranber v. $umbo(bt geb. 9)ior<taq 15 1935 £afentreujfaljne Öieidjßflagge. ülürnberger ®efe$e ®tenßtag 16 1809 (Srfdnef;ung ber ^rtjiU’fdjen Offiziere ju 5öefel SDtittmodt 17 1631 ©ieg ©uftav Tlbolfs bei ^reitenfelb 1939 Etnmarfd) fort)jetruffifeher Gruppen inOftpolen £>onnctötag 18 1783 Sftfltfcematiter Sebnbarb (Suler gefh Freitag 19 1925 2(fritftforfd)er Qkorg (Stbraeinturtp gell. Sonnabent 20 1863 3afob ©rinun geft* 1898 Sbeobor Soutane geft. 234
so scoe (September 39. ©ocße Sonntag 21 1860 'PfjilofopO 2trt£ur ©d)opcnl;aner geft. © SOlontag 22 1826 3ol;ann <peter Hebbel geft. ©icnöfag 23 ^erbfiattfana 188? Jtarl (Spifcmeg geft. SJlittmocb 24 1583 ^ßaHuiftein geb. ©onnerötag 25 1555 ‘Augsburger Oteiigionsfriebe 8«i<aS 26 1759 *porf geb. Sonnabenb 27 1870 (Einnahme ©trafiburgs 1939 6vnpitulation Slßörfd)nus 9 235
40. 3?ocße ©epfembersOItober so/si saae Sonntag 28 1858 Borgefdjidjteforfdjer ©uft. .fioffinna geb. SRontag 29 1935 Üteidjserb^ofgefef} £>ien$tag 30 1681 Otaub ©trafjburgö burd) Shibroig XlV. SRittroocty 1 1863 2lbmiral ©djeer geb. 1938 Bereinigung be$ ©ubetenfanbeömtfbem (Xeid? ©onnerStag 2 1847 (Pnuf P. ßinbenbttrg geb. Sreitag 3 1813 ©ieg Worta bet QÖartenburg ©onnabenb 4 1515 £ucaö (Eranad) b. 3. geb. 236
31 $nse Dttober 41. SSodje ©ountag 5 (frn^cbnitffan 1609 Tiidjter 'V«ul Slemming geb. SKontag 6 1891 Jpnns Sdjtmm geb. 1905 Geograph 9tid)t$ofen geft. ©ienötag 7 1917 £)cutfd)er (Sieg W Äronflabt SOliftroo^ 8 1585 JSomponifl Jjpetnritb @d)ü$ geb. ®o»iKröfag 9 1907 ^orft ^Befiel in 53ielefelö geb. Sreiiag 10 1920 2(6fHmmuiigsfteg in tarnten ©onnabenb 11 1825 donrob gerbmnnb 5)?ever geb. 237
42. £K*o<fje Oktober ai 5n«e Sonntag 12 Killtovh ^onitinn 1924 1. nad) Tlmerita Montag 13 1882 0raf ©obineait geft. Stenötag 14 1922 Q(bolf Eitlere gttg nad? Coburg 1933 S2eiitfd;lanb verlädt ben Bolferbunb 90littn>od> 15 1844 griebrid; (ftiegfdje geb. 1832 geft. ©onnerötag 16 16.—18. 1813 Bolterfdiladjt bei £eipjig 1939 3)eutfd;er Bombenangriff auf ben §irtl; of Sortfc Sreitag 17 1815 Emanuel (Seibel geft. 1939 ^Deutfdjer Bombenangriff auf <s5capa glon? ©onnabenb 18 1777 $einrid) fc. jtleift geb. 1939 (Stiftung be$ 5\rieg$verbienftfreuie$ 288
31 £ttfle Oftober 43. ssocfie Sonntag 19 1863 Sinter (Buftaö Srcnffen geb. Montag 20 1921 Berftiirfelung -Oberftfjleflenö Stfenötag 21 1923 beginn ber ©eparafiftenputfdje itn Dl^einUnb SOlitttvocB 22 1811 granj Eiftt geb* SJonncvötag 23 1805 Tfbftlbert Stifter geb. greitog 24 1648 9ÖeflfäItfd)er Stieben ©onnabenb 25 1861 @ttvtgnv geR. 239
44. sBocöc Otfober*9loventber 31/30 sctee ©onttfog 26 1757 §r$r. vom uno jum ©fein geb» 1800 (Seneralfelbmarfdjatf @raf ^Jelmutb 9J?oltfe geb. Montag 27 1760 (Sneifenau geb. > Ttienötag 28 1916 Kampfflieger SSoeTrfe gefallen 29 1897 ©oebbelö geb. ©onnerötag 30 1864 <Sd)Ie5ro:g*$oIftetn lieber bentfcb Sreitag 31 SHeformattonöfefl 1517 Eutber frfjlägt bie 95 Siefen an bie @d)lofi* fircfje ju SÖittenberg Sonnabenb 1 1914 @teg bei Coronel unter (Sraf ©pee 240
so saae Sloventber 45. ssocse Sonntag 2 1827 <paul be Eagarbe geb. SÜlontag 3 1918 beginn ber Dievolte in ^iel ©tenstag 4 1921 geucrfattfe ber ©21. in ^Oltindjen SWffniod) 5 1757 @itfl bei 9Mb<id) StonnerOtag 6 1672 .ÄompöniR $einrid) ©d?ü^ geft. Freitag 7 1810 Srifc Öietiter geb. ©onnabenb 8 1307 ©djwur auf bem SXütli 1939 Tütentat, wm enghfdjen @e$eimbienft ver- anlagt, auf ben Stierer, 7 £ote unb 63 S3er- lefcie; ber güßrer wie burd? etn 'SBunber gerettet 16 241
46. SBotfie Slovcmbet 30 £aae (Sonntag 9 ettttoob Sountafl 1923 jur $elbberrn$fttfe Montag 10 1483 SHarttn Sutter geb. 1759 ©(biOer geb. SJienötag 11 1852 Sonrab ^e^enborf geb. SRiftrood) 12 1755 Sdjarn^orft geb. c ©onnetätag 13 1862 Urlaub geft. Stettag 14 1918 QJeenbigtmg beö Kampfe« tn Oftafrtfa (£ettow*S3orberf) (Sonnabenb 15 1630 Kepler geft. 242
30 $<toe 91owtttber 47. Söodje Sonntag 16 1831 Sluufemilj gtfl. 1897 Otiefcl gelt. SERoniag 17 1624 SJlpftiter 3acob ^ö'^tne gefL Dienstag 18 1922 Dl'ö&Tf'P. wirb in preufien verboten SJlittWod) 19 ®ufe= unb Usdfftn 1828 §ranj Schubert g«fh Donnerstag 20 1917 Santf^lödjf bei Snmbrcii Sreitftfl 1 21 1768 Sriebrid) ©wleiernia^er geb. Sonnabenb 22 1767 2(nbreae J&ofer geb. 16 243
48. SBocöe ölmmbet • 30 Sage (Sonntag 23 1914 Surcfcbrud) bei Qkjejinv XRontag 24 Um 1440 35ilbbauer QJeif ©tofj geb. Dienstag 25 1844 Äarl QSenj geb. 1814 öiobert v. Sftaiper geb. 3> SOlitttvo^ 26 1857 3ofepb v. Q:id?enborff geft. Donnerstag 27 1933 ©rünbung ber 01©-®emeinfd)ftff /zÄraft o«r$ greube" Freitag 28 1794 ©teuben geft. 1898 £onrab gerbinanb SJlever geft. (Sonnabenb 29 1780 tHlarift ^berefta geft. 244
30/31 säet SUovemberslDejember «. ssocse Sonntag 30 1846 97aiionftlöFonom griebrid? £ift geft. SOlontag 1 1937 £3- würbe ©taötßfugenb ®tenöfag 2 1933 £efi ©letfoerfrefer be$ güßrer# ®Hfttvo4> 3 1857 QHlbfcauer gffriftün Dfaud) geft. Donnerstag 4 1409 (Srünbung ber Untaerfit&t teipjig Sretfag 5 1151 djlodjt bei £eut$en 1791 SBolfgang Tünabeuö SOtfoicirf geft. Sonnabenb 6 1849 ©eneralfetbmorfcban v. ^Jlatfenfen geb. 1892 ferner v. ©iemenß geft. 245
so. sBocße ©ejember st sraae Sonntag 7 1835 (Eröffnung ber erflen beutfdjen (Eifenbn&n Dlürnberg-gurtfc SDlontag 8 1914 ©eefdjtaclit bet ben galttanbinfeln Dienstag 9 1717 3. 3» Söinctelmann geb. SOlittwotb 10 1493 'Varacelfuß geb. 1520 Sutter verbrennt bie Bannbulle Donnerstag 11 1783 Sftnr v. ©<b«n?enborf geb. € greitag 12 1916 Sriebensangebot ber SÜHttehnadjte ©onnabenb 13 1250 Äaifer griebridj II. geft. 246
81 Saae &e$embet 51. sso®e Sonntag 14 EhtiüPf: Sonntafl 1720 3uftu« SXHöfer geb. SOlontag 15 174? öon Äeffeiöborf ©ienötag 16 1770 Eubwig van Q3eet$mn geb. 5J?ittivod) 17 1920 „93 iS tif<f>er QSeobadjter" amtlidje Sttiung ber ©onncrötag 18 1803 Sob» ©ttt'fr. Berber gefl. 1785 Äarl Wrta v. SÖeber geb. 1939 Suftfampf über ber $eutf(ben S3u(bt: 36 engUfcb« Slugjeuge abgefcfcoffen greüag 19 1508* Ser Qhibbauer Stbam Ära ft geft. Sonnabenb 20 1924 Ser S^rer au« ber geftung«baft entlaßen 247
52. Sßodje ©ejember ai £<w ©onnt«g 21 179? (Md?i^töfdjreiber £eöv*lb v. SXanfe $c&. Montag 22 SBittter= Slnföttfl ©tenötag 23 1597 ©ictyter SOlartin Opi$ geb. Wlitfn>o4* 24 1917 Sltegerangriff auf 9)?ann^eint Tionncrefafl 25 L SBetynadrtäfaq 1837 (Eoftma ^Bagner geb. 9 Sreitag 26 2» 2öetynad)t0faq 1923 ©ietrid) Stfarf geft. ©onttabenb 27 248
31 SEaae ^ejetttbet 53. SBocfic ®onni«g 28 1931 93orgefdjtdjUfcbreiber (Buft. .^offtnnrt gefL Sftontag 29 1836 2(frif«forf^er @eorg <S$n><infurt$ geb. S)ienötag 30 1812 Äoxmnfion von ^uuroggen SRitftvod; 31 SHucfter 1747 dichter ®ottfrieb Bürger geb. /
SHotijen 250
ije« 251
SRot i je n 252
91 of i j«n 253
ijen 254
255
SRotijett 256
SR otijen 17 257
©portleiflungen. ftüunö S)ötum ßeiftuna 1. ßciitf: 100 Bieter 200 3Reter 400 SReter 800 SRefer 1000 äReter 1500 SReter 3000 SReter 10000 SReter 100 SReter (.güröeit) • 2. ©prunfl: <jodjfpruitfl SBeitfpriinfl 4. SSirrf: Shtßclftofjeit Steinfto^en ^»anößranntenroerfen Speerwerfen ®i§£n§roerfen @c5lenöer6ö{ln)erfen 4. gtfjroimmen: 50 Bieter 100 äReter 300 SReter 1000 SReter 5. ©epäcJmarfd) 258
unb Söurfergebniffe äSoffe ®tf)iefe= fiCälD. 26urf= Hoffe ©otum üßuno atinfigoßl Treffer GrßebntS SemeTfttnßen i 1 17 259
©4>iefc unb SQurfergebniffe 260
3 nfyalt 6 Der Seih’ tßorwort..................................' • • 2 SaaeSbefeßl an bie ßuftwaffe non ©enerat- felbmarfdj all ©örinq.......................... 3 SumOeleit uon SeneralfcibmarfcßallSOtilcß. StaatSfefretär ber ßuftfaßrt unb Seneralinfvet» teur ber ßuftwaffe............................. 6 9tufaaben unb Stele beß 9t© = 8Iieaerforo§, »on ©oroSfüßrer, ©enet«I ber 811 e e e r 8r. Sßr ift tauf en................... ........... ~ ©ntwictInna unb 9(nfbau ber ßuftwaffe............ 10 12 fülonate S?rica in ber ßuft................... 12 Sie 81 e i cß S r e a i e r u n a................ 19 SO? t n i ft e r r ti t für bie 3t e i cß § n e r t e i b i a u n a 20 Sie 2B e ß r m a cß t......•......................21 Maemeiiteg ................................... 21 Sie SPflicßten be§ beutfeßen Solbaten.......... 21 Sienftarabe unb Sianaflaffen ber Dffigiere • 22 Sie SibeSforntel ber Weßrmacßt................. 24 Sie ßuftwaffe .................................... 25 Sienftarababgeicßen ber ßnftwaffe.............. 25 SätiafeitSabgeicßen für SWannfcßaften unb Unter» . offigiere ber ßuftwaffe................... 28 Waffenfarben ber ßuftwaffe...............' • 29 Weßrmacßtbeamte ber ßuftwaffe ................ 30 8Heaertruwe....................................... 32 g'amufflieaer ................................. 32 (Sturglamofflieaer ............................ 33 Serftörer I.................................. 33 2lufHärunagfIieaer............................. 34 Saabflieeer.................................... 34 Slufflärunabnerbänbe in Sufanunenarbeitlntit bent §cer...................................... 35 SfuftläruneSoerbänbe in Sufantmenarbeit mit ber Ärieabmarine.............................. 35 8aKfcßirtnjäaer............................... 36 261
Seite &tieflcraitg6ilbuttflgreöimenter unb ölieöerfcfjulen 36 S-iieacrOorfte.................................... 36 ©icttftlcutfbcibnen bei Slicoertrutwe............. 37 SBebinaunflen für ben grmerb ber ßitftn>affen= fdjeine unb Slugmcife für bie fliejjerifdje ©ätiö= feit beg flieaenben ^Serfonalg................. 38 ©ag Slnuseuö ..................................... 51 ©er S-Iufintotor.................................. 54 ftlieser int SBerbanb............................. 57 ÜSIinbffuö........................................ 60 ßnnbenerfaören.................................... 62 SS’iBerfaßren..................................... 65 SBeroaffnunö ber .^rieagflufijeitfie.............. 73 frlieaerbontben................................... 77 SlrtiHerieflicßerbienft........................... 79 ßuftbilbbienff.................................... 80 Snftnaviflfttion.................................. 82 Sßetterbienft..................................... 89 SSetterfdjlüffel................................ • - 90 SBerfdjlüffeluno • ........................... 91 SeidjenbarfteHunfl in ber Sßetterfarte............ 92 SBetter aur Seit ber SSeobadjtunfl.............• • 93 fVIafartillexte...................................... 95 Stfjroere 8-Iaf................................... 96 &laffdjeinn»erfer................................. 97 ßeidjte 8laf...................................... 98 Öuftfnerren........................................98 ©ienftlaufbabnen ber Slafartilferie .............. 99 ©ie ßuftverteibifiurtö ...........................100 Vuftnacbrit&tentruvne................................104 ißerbänbe ber ßuftncidjridttentriuwe..............104 ©ienftlaufbabnen ber ßuftnntfjricbtentruwe • • . 105 Stufimelbebienft ..................................106 ßitftfdjubtvarnbienft..............................107 (Sseraierbfenft............................... - IO? Üßaffen ........................................ 110 Seltbau............................................114 GntfernunftgfÄäfeen ...............................115 262
Äeite iWorfeaeicbeit unb sBitdiftabentafel...............117 £>®ruppen.............•.....................•• • 118 «Sinbtafel.........................................124 ©eeaaitsStafel ............................ ... 125 SHelbunflen........................................126 Startenseicben.....................................129 'Rlanaeioer........................................134 @ n 81 i f ff) e St r i e ft S f I it ft 8 e u ft e ...135 © a S £ e c r..........................................148 ©ienftgrababaeicben................................148 SienftfteUenaDaeicben beS $eere£...................149 SSaffenfarben bes §eeres...........................151 © i e St r i e g 3 m a r i n e.........................152 Stommanboflaasen ber firicöStnartue................152 öaufbabitabaeitfien für (Solbaten..................152 ßaufbabnabaeicben für SBebrmadjtbeamte • • • 154 ©ienftarababaeitfi’en für Unteroffiaiere oline Sport» epee unb für aRattnftfiafien ......................155 Oaeidjen für SonbcrauSötlbuna......................155 Sienftftrabbeaeicfjmtnöeit ber SJlanitftfmften ber Ä'rieflSmarine..............................1-56 Sienftsrabbeaeitfjnnnften ber Unteroffiaiere ber StrieaSmarine................................158 Srfjulterftüde, äirmelftreifen, litfeen, ©djulter» flappen für ©ffiaicrc, SWitfifinfpiaienten unb SRufitmeifter................................161 Für Unteroffiaiere mit Sßortepee unb Faßnritbe 163 Sie beutfcbeSBoIJSaaSmaSte.........................164 Sbterfblatt für ben Eintritt als Freiroilliaer in bie ßuftroaffe.....................................-169 ©er ©ffiaiernadirotttfiS ber Suftroaffe im Strieae • 183 •Salirroeifer 1941.................................197 9?otiaen...........................................250 Sportleiftunaen....................................258 Stf)tefe= unb SBurfereebniffe......................259 21 ©eiten St unftör it cl6 i lö e r 12 ©eiten Farbtafeln 263
Dlac^ivetß ber 1‘idftbilber ©er Bübrer unb ©berfte '-BefeblStjaber ber SBeßrmadjt SRetdjSmctrfdjall ®örina, fReidj§minifter ber ßuftfabrt nnb ©BerbefeblSfiabcr ber ßuftmaffe ©encralfetbmarfdjalt SDHldj, StaatSfef rc= tär ber ßuftfatjrt, ©eiteralinfoefteur ber Sufttoaffe (öcneralfelbmarfcball Steffelrina, ®bcf einer ßuftflotte ®eneralfetbmarfdja(l Sperrte, (Sbef einer ßnftflotte derftörer 9Jtefierfdjmitt 9Jle 110 3aabeinfiöer fbtefferfdjmitt Wie 10» fianwfflußaeitö ©ornier ©o 215, freieeaeben burdj 913311 9tr. 8845/40 SturaJampfftuaseua 3unfer3 3u 87 ©rangportftuoaeua 3unfer§ 3u 52 ,^ampf= it. SturaJampfftuaaeue Snnterö 3u 88 Sfampfftuaaeuo Meintet £e 111 beim Start fBerbinbunaSflitaaeuo Biefeter &i 156 „Stordj" äftebratoecfefluaaeua feintet 115 fBorbfiuaaeua Strabo Str 196 auf einem ißanaerfdjiff Seicijte 31 af fdjüfct bie Tranaöfifdje ffaual» füfte ©eutfebe Kanoniere in Beuerftettuna mit einem fdjroeren Btafeefdjiib BernfpredjleihtnaSbait ber ßnftnadj= ridjtentruppe ©er Slntennenmaft mirb aufeeriditet ©teuft am Sdjeinroerfer Banfcfiirmjäaer beim Stbfprnng ‘264 'Urefie=3ltuftra= tion •föoffmann fOlaabebura ißrene=3lluftra= tion /poffmann 3Jreffe=3Kuftra= tion Hoffmann Wffe=3ttuftra= tion Hoffmann SBerffoto SBerffoto SBerffoto SSertfoto Sffiertfoto Sßerffoto 23er£foto SSerffoto SSerffoto Slrtbio fRßfbt Strcbtv 9lß3)? Strcbiv fRß’Hi Slrcbin SRSWt Strdjiü 9lß3H Slrcöip 3lß2R Strriit» fRßfDl


RH EWU M Rheinische Werkzeug- und Metallwarenfabrik G. m. b. H. Remscheid-Lüttringhausen-Kernruf: Remscheid, Sammel * Nr. 518 04 I. metallwerh Preß-, Stanz-, Zieh- und Drückteile aus allen Schwer-u.Leichtmetallen. Naht- los gezogene, gedrückte u. genietete Teile aus Aluminium, Duralumin Pan- tal, Hydronalium usw. für Flugzeug- bau und Fahrzeug-Industrie. II. GroßuierKzeug-, uorrlchtungs und Gerätebau Komplette Geräte, Schnitte, Stanz- und Ziehwerk- zeuge, Gesenke, Vorrichtungen, Lehren, Meßwerk- zeuge. in. Werkzeuge Spiralbohrer, Reibahlen, Fräser, Gewindeschneid- werkzeuge sowie sämtliche Werkzeuge für Metall- und Holzbearbeitung. WISS1IIR Dreh- und Stanzteile in Massenanfertigung hergestellt aus den bewährtesten deutschen Roh- stoffen durch erfahrene Gefolgschaft auf modernem, umfangreichem Maschinenpark. meiaiiwenwik uorm. H. uu i $ s n E fl Akt ien-Gese II schäft Zeiia-iYlehiis/Thiir.
!' GERHARD f IESELEKWERKEN KASSEL II

Motor-Baumsägen) (Kraftsägen) DOLMAR altbewährtes, wichtiges Gerät für Baukommandos usw. Dolmarfflaschinen-Fabrih, Hamburg-Bahreinern 132 Dr.-Ing. BOEHME & Co. LÜDENSCHEID — MINDEN WESTFALEN LUFTFAHRT- SONDERGERÄTE
Verlangen Sie unsere liste 3.1. 62 kostenlos' M HENS01DUS8HNE Optische Werke A G. WETZLAR
^erarotTOiwtl'tdj f. b. ^Inaeiißieit: ®urt SDtoIjnIjaupit, Serlin G2. 91 2 'V. 1.8.40. ^cn. 1.10.40 «. 9?r. 0314 ^>91. WO 000.
FLUGZEUGLACKE TEMPEROL-WERKE äustavIruthI CHEMISCHE UND LACKFABRIKEN L H AM BU RG-WAN DS B E hd ^^FERNSPRECHER: N? 28 21

SIEMENS KURSSTEUERUNG Selbsttätige Bedienung des Seitenruders. Zuver- lässige Hilfe bei Durchführung auch schwieriger Aufgaben der Verkehrs- und Militärluftfahrt. Un- entbehrlicher Ausrüstungsteil moderner Flugzeuge. Kursgenuu SIEMENS APPARATE UND MASCHINEN GMBH ABTEILUNG FÜR L U F T F A H R T G E R Ä T E • B E R l I N - S I E M E N S S T A D T
Benzin-Baumfäll- und Stammabkürz-Sägen 400—1250 mm Schnittlänge Festo - Maschinenfabrik Gottlieb Stoll vorm. Fezer & Stoll Esslingen • Neckar Julius fange AG. meük$leck-$alirdiicmbau Waltersdorf ßreis3ittau / Sadifen baut perfonen- und £aftenfallfchirme aller flrt!

(?-FLUGZEUGRÄDER aus Elektron (Magnesium) - Guß mit mechani- schen, hydraulischen und Luftdruck-Bremsen, Bremsbetätigungen. ^-SPORNRÄDER aus Elektron-Preßguß, geteilt, mit Flachbettfelge. G-FLUGZEUGB'EINE mit Luft-Öl-Dämpfung, -Schraubenfeder- beine, (c-Ringfederbeine, (g-Einbeinfahrgesfelle, (?-Gabelfahrwerke, («-Spornfederungen mit Rad o^ler Kufe und automatischer Rückführung. («-FLUGMOTORKOLBEN (Bauart IHR HIE), Schmiedegepreßt und ge- gossen, in den verschiedensten Bauarten, Größen und Legierungen. (?-SPALTFILTER, (^-SPRITZGUSS für Bordinstrumente und Zellenteile.

WEFAfna £nnb- unb UMfer- Jahrjeuge für die Wehrmacht Ihomfen & Co. Werft, Sahneug- unb Wafdiinen -Fabrik 6. m. b. fj. BoijenburgElbe TRIUMPH WERKE NÜRNBERG A.G., NÜRNBERG
jSjofjetfSabjetcfyen bet äßel;rniarf)t Suftmaffe $eer (filbcrn, ©enerale go!bcn) (ftlbern) Kriegsmarine (golften, ^lannfdjaften unft llnteioffijierc obnc^ortcvec obncGicßenliutt’ nn berSJiüfec) .^ob«><8abjei<bcn an ber Wlü^e £uftn>affe $eer Kriegsmarine 4M*eitsab$ei<ben auf 9totf nnb QSlnfe (rechte SJrnftfeife)
9teid;ö= unb ®icnftflaggen 9Qeic5§fIaö0c £>nitöel§ilaflfie unb ®öfcö bei S'rtcflSfcijiffe $Reic6§frieQ3f(nö0e 9Jeut>8bicnftfl«fl0e ^anöelSflaooe mit bem Silenten Slteus flügge f. Skiffe u. l'uftfaotjeuge, bereu Jtammanbanten Offiziere beä SBeurlaubtenftanbeö finb r Sitte 9icit()3fiie08fUo0en Söhb auf betonteren '-befeljl £oppftagge ber Jtnegäfctjiffe gefegt am 31. Wtat
Äommanboflaggen ft Staubarte be§ SüßrerS unb ©berften iHefeOl§= OaberS ber SBeörmadjt Slawe beS 9letdj§niinifteri?> ber ßuftfabrt unb ©Oer® beiebl§6aber§ ber ßuftwaffe gicififle be§ S6ef§ be§ berfomtnanboS ber SßeOrinatfjt Slawe be§ ©berOefeOIg» IjaOer§ be§ leeres ®rofegbmiral<® Slawe ©eneralabmiralS® Slawe (aß DberbefeljBfiaber bet AnegSmarine) SeneralabmtralS* Slawe
^ruppenfa^nen unb Stattbarfen. Sufttvaffe Stieaertruppe Ölafartilferte gteahnent Oörtita ßitftnacbxicfjteiitnttwe
Äommanboflaggen her Juftivaffe. tot a ftfgfef rctä r ber ßitftrafjrt itnb ©eneralinfyei* tctrr ber ßuftjoaffe (£öef be§ ®enc= ralftabeS bei .Viiftmaffe <S6ef einer Vuft= flotte S4teaei’bivifion§= fomnuutbeitr ftonunnnbeur eiltet 53uft Galtet •Süßerer Ktonunnnbeitr ber &eftnn(ii-*Muf* 5(rtiUeric m
©fabßflaggen ber Luftwaffe
Slaööen am ^raHroaaen ©enerale eolbatcn (außer Generalen) fonue für SSeljruiacütljeamte unb ^Ingeööriae be£ 3uac* nieitrlorpS ber Luftwaffe in entfprecöenbetn SUenftrana
^)o^eiteabjetcl;en t>er ^riegöflttgjeuge. Deutschland ;Q/U
Türkei (S'rläiüeriuia: tuif Strnqflärfien, 2= an ÜhtmvHetten, 3- am Seitenrnber
ÄomntanbofUggen beö Jpeereö. SIrtttee« überfoinmanbo ©it)ifion 3ruppenfa$nen unb (Stanbarten. $«r 3fttfatttcrie Pioniere 3äaer
Slrttttene StnunKcric Pioniere. nn»L St rafifabr® ft'rtinpftnuwc frflör* uni) Sl'rnftfabr* abtcilnnöcn ^ebeüruvve fllndnidjteitfritpve
Snfernatienakö ©ignalfvf^nt Hilfsstander Erster Hilfsstander Zweiter Hilfsstonder Dritter Hilfssfander Zahlenwimpel