Теги: waffen  

Год: 1940

Текст
                    LDv.4/2
(SrfjiefetJorfdjrift für bie Luftwaffe
I
Seil 2
gltegerabroe^r
SuSgalie Cftober 1940
Berlin 1940
©ebrucft in ber @allu£> ©rucferei Ä®
^Berlin (Hjarlottenburß 2

L.Dv.4/2 für bie Luftwaffe Seil 2 S’liegeraBroefjr uSgabe ©fieber 1940 Berlin 1940 ® e b r u cf t in b e r ®a11u§ ©rucferei $@ Berlin ßfjarlottenburg 2
Set 3tejd)8miniftet bet £uftfal)tt uub Dbetbefe^lS^abet bet Sufttoaffe. Berlin, beit 14. (September 194Q £>et ßljef be§ WttgbilbuuggtoefeuS 23 orfTriften- unb ßefjrmitteMIbt. b. fRßgß./L. In. 3 9?r. 589/40 Sie L. Dv. 4 „Sdjiefjöorfdjrift für bie Suftmaffe" Seil 2: „^liegerabmeljr" roirb ljiermit genehmigt unb tritt mit ber Verausgabe in Straft. Qlleidjgeitig treten aufjer Straft: 14 Sie L. Dv. 400/19 I u. II „91.53. $lat Sdjie^auSbilbung mit ©etneljr (Karabiner) unb am $Ia.*3R. ®." Sie ift gemäß L. Dv. 99 §u öernidjten. 2. Sie H. Dv. 462 „^'Ingabmefjr burdj SKafdjinengetneljr unb ©etveljr" im Söereidj ber Suftmaffe. Sie ift an bie Dv.*SteIIen ber SuftgaufommanboS abstu liefern. Ö. 91. St e f f t e r
®lieberung her L. Dv. 4. Seil 1 ©djie^üorfdjrift für ©etveljr (Karabiner), leidjteS 9Jta* fdjinengetveljr, Sßiftole unb 9Q?afcf)inenpiftoIe Seil 2 $liegerabrvel)r Seil 3 (Sdjiejjen mit ftarren Söorbtvaffen mit Söeiljeft Seil 4 Sdjiejjen mit betveglidjen Söorbtvaffen mit Söeitjeft Seil 5 2Gurftaubenf(f)iefjen Seil 6 ^Infdjiejjen ©etveljr 98, Karabiner 98 K, giftele 08, 9Q?af(f)inenpiftoIe 28, 38, 40 unb 34 (Cfterr.). (£inftecb= lauf 24, Selbftlabeeinftedlauf für ijßiftole 08,9ftaf(f)inem getveljr 34, Sftafdjineugetveljr 15 al§ Grb* unb $la.« $RafdjinengerveI)r Seil 7 ^(nfdjiefjen ftarrer S8orbft>affen mit Söeitjeft Seil 8 ^Infdjiejjen betveglidjer Söorbtvaffen mit Söeiljeft Seil 9 <$id)erf)eit§beftimmungen unb Bielbauanleitung für ba§ <$d)ie^en au§ ber Suft unb auf ben Söoben Seil g 10 (Sdju^tafel^ammelfjeft
Snljalt Seite I. GHuleituug........................................................ 7 II. Sieb uub ®^iegle^re .............................................. 8 A. Srunbbegriffe ................................................. 8 B. SßirlungSbereid) ............................................. 14 a) 3JI&....................................................... 14 b) ©etveljr................................................... 16 C. ©influB ber Sßinlelgefdjminbigleit auf bie SRtdjtgefdjttnnbtgleit 18 III. 2>(fjiefjau§bilbuug mit ©etoeljr ................................ 18 A. Allgemeines .................................................. 18 B. Vorübungen ................................................... 19 C. (Sdjiefjfcfjule............................................... 21 Allgemeines................................................. 21 Übungen im (Sdjäfcett ber @<f)rägentfernung, Sielljölie unb ber gielbebingungen......................................... 22 ©aS glugjielbreietfSjielgerät............................... 24 ©er Vorljalteanjeiger....................................... 24 D. (Sdjiefjejerjieren............................................ 25 E. ©djiefjöorübungen............................................. 25 F. (SdjieBübungen................................................ 27 IV. S$iefjau§bilbuug mit bem l. 3». ®. . ............................ 28 A. Allgemeines .................................................. 28 B. Vorübungen.................................................... 28 C. ©djiefjfdjule................................................. 28 SntfemungSermittlung........................................ 28 ©djiefjberfaljren .......................................... 29 a) ©perrefdjiefjen......................................... 29 b) ©aS mitgeljenbe ©djiefjberfaljren....................... 34 c) ©djieBen nad) ßeudjtfpur................................ 35 Sielübungen ................................................ 36 Hilfsmittel für Siel» unb 8Hd)tübungen...................... 36 AnfdjlagSarten ............................................. 39 D. ©djiefjen mit gla.«Wt @....................................... 44 (Sdjulfdjiefjen............................................. 44 (Sdjulfäiefjübungen ........................................ 45 Vefonbere Übungen .......................................... 47 (SdjulgefedjtS* unb Oefecf)tSfcf)ieBen ..................... 49 V. Srfliefjorbuuug.................................................. 50 VI. Aufc^iegeu....................................................... 50 VII. AulagentoerjeicfiuiS ............................................ 51
I. (Einleitung. 1. $ebe Sruppe fchütU fich fclbft gegen feinblidje flieget, hierfür geeignete Jlbiuclirioaffeii unter 1000 m Entfernung finb bie leichten unb jdjtocren Sk'afchiiiengcivchre, unter 500 m Entfernung auch Ecmeprc. 3n ber glicgerabmehr finb leichte uub jdjiuere 9J?afdjiiieiigcix)et)rc glcictpuertige Söaffeu. 2. Sie ?(ußbilbung in ber ^liegerabivehr beginnt, fobalb ber Sdjübe bie §aubl)abuug feiner SßSaffe (29?. ®„ Eclneljr) befjerrfc^t. 9?ur bei genauer Steiintniß ber (Scljiefjlebjrc uub beß (Schiefjvcrfahreuß für bcu ^higsielbcfdjiift mit 39?.®. unb Eemeijr foioie bei ftäubiger Übung ift auf Erfolg bei ber SSefämpfuiig ticfflicgeubcr fylug^ielc §u rechnen. 39?it ber 9lußbilbuug in ber ftliegerabioeljr finb nur geeignete ßeljrcr 3U betrauen. (Sie iniiffeii im Unterricht unb in ber (Schießaußbilbung bem Schüßen leidjt üerftänblidje Erfläruugen abgeben fömieii forme im gluggielbefdjufj mit H)?. ®. unb Eemehr genügenbe Erfahrung be= fitsen unb bie in grage fommenben Erunbbegriffe bebjerrfdjeu. 3. SSoraußfeßung für erfolgreiche^ Schießen gegen gluggiele finb gröfjte Eenauigfeit unb größte (BcQneHigfeit in ber 23ebieiiuiig ber SSaffeu. Sicfe Erunbfähigfeiteii müffen bei allen Übungen unb jeher (Gelegenheit fo anergogen tverben, bah fie auch unter erfdßverenben 23erl)ältniffen beß ^ampfeß nicht verloren gehen. 4. Saß mirfliehe Qicl — baß fyluggeug — fann burdj fein anbereß 3icl (fünftliche ^luggiclc ufio.) auch nut aniiäbernb erfetjt ioerben. «Sobalb bie Skbienung Von SLÖaffe unb (Gerät beherrfcht toirb, ift möglichft oft auf glug^iclc gu richten uub gu fchiefjeu. 5. Sic (Sdjieüaußbilbung im engeren (Sinne umfafjt: a) ben tljeorctifihcn Unterricht, b) SSorübungeu, c) (Schieüfdjule, d) (Schießübungen. Ser theoretifehe Unterricht ift nur foioeit gu betreiben, alß er für baß allgemeine SSerftänbniß beß (Schiefjenß gegen glug^iele unb für be= fonbere Aufgaben erforberlich ift. &er Schioerpunft muß immer unb von Einfang au bei ber praftifchen Slußbilbung liegen.
8. — Slußbilbungßpläne für bie (Schiefjaußbilbung finb oon ben 2lb= teilungß^ommanbeuren unb Söatteriedjefß unter Veadjtung biefer ^Richtlinien unb ber oon Iföljeren Xruppenüorgefehten gegebenen SBeifungen aUjäljrlicf) aufjufteUen. (Eß ift anguftreben, bafe bie gla.=3R. ®.4Referbe=$ompanien mehrere HRale im ^ahre unter erfahrenen Sehern (Schießübungen auf Suft= fdjeiben abhalten. II. .ßiels unb <S(f)tefjIeI)re. A. (örunbbegrtffe. 6. 2Ran unterfdjeibet, Vom Schüßen auß gefetjen, ben Vorbeiflug, ben 2In= unb SIbflug unb ben Sturjflug. 7. Vorbeiflug (2Ibb. 1) ioirb jeher ging genannt, ber nicfjt un= mittelbar über ben (Scfjüjjen- hiutoegführt. 8. 2ln= unb Slbflug (2Ibb. 2) ift jeber ging, ber — gleitfj auß welcher Stiftung er erfolgt — über ben Schüßen hinweg führt. 9. Sturgflug (2Ibb. 3) ift ein ging, bei bem baß gluggiel auß größeren $öhen auf ein $iel heruiiterftöjjt* 10. Söedjfetyuntt ift ber „$unft", an bem baß glug^iel*) beim Vorbei- ober 2In- unb SIbflug bie fürgefte (Entfernung gum 'Schüßen erreicht bjat (2Ibb. 1 unb 2). *) Unter glugaielen finb Slugjeuge, Suftfdjiffe ufto. gu berftetjen.
9 S8iß $uin Sßedjfelpuiift Ijeifjt baß jidj näljerube gluggiel „fomnieiibeß 3iel", nadj bem üßedjfelpunft baß fidi) entferiienbe glugjiel „gctjenbeß 2I6b. 3.
10 11. Soten Xridjter nennt man ben fRaum, in toeldjem ein ging® giel Don HRafcfjinentoaffen infolge beten Lagerung auf bem Sdjiefj® gefteU nicfjt unter geuer genommen merben tann (fietje Slbb. 9). 12. ©ie Sidljölje ift bie $öfje beß 3^1^ über ber SRünbungß® toaagerecfjten (fietje Slbb. 2). 13. Sie Sartenentfernung jum Sßedjfelpunlt ift bie Entfernung üon ber SBaffe gum Söedjfelpunft in ber ^porigontalebene gemeffen (fielje 2Ibb. 1). 14. ©er BienjinjenttnnTd (2Ibb. 4) ift ber SBintel, ben bie SSifier® linie (Qiellinie) mit ber HRünbungätoaagerecfjten bilbet. Er entfpricfjt bem ©elänbeminfel nadj Qiffer 16 beß ©eil 1 biefer SSorfc^rift- 15. ©er SSifierwinTel (Sluffabtointel) (2Ibb. 4) ift ber 2Binfel, ben bie SBifierlinie mit ber Seelenadjfe bilbet. 16. ©ie ®efamterljöljung (2Ibb. 4) ift ber SBintel, ben bie Seelen® acfjfe ber eingerichteten Söaffe oor Abgabe beß Scfjuffeö mit ber Sßaage® rechten bilbet (QielIjöJjenrüinfcI + SSifiermintel).
11 17. Unter ^lugwinfel (2I6b. 5) verfiel)! man ben SBinfel, ben bie 93ifierliiiic mit bem glugmeg beß $lug$ielcß bilbet. 18. Unter SBinTelgefdjnnnbigfeit verfielt man bie ©ejcfjminbigfeit, mit ber baß glug^iel in 1 Sefunbe am (Schüben vorbeifliegt, gcmcffen nacfj bem Sßmtcl, unter bem vom (Sdjü^en auß bie burdjf logene (Streete erfdjeint (Slbb. 6). 19. ®in feftftefjenbeß Qiel im ßuftraum ift in feiner (Stellung feft» gelegt burcf) (Sdjrägentfernung, Qielfjöfje (bgio. Sielfjöljenivinfel). ®in betoeglidjeß Qiel aufjerbem burdj ftlugtoinfel, gielgefdjtoinbigfeit (v.).
12 SBöljrenb beß glugeß finb biefe ©roßen ftäubigen Anbetungen unterworfen. ©iefe Anbetungen erfolgen in einem beftimmten gefeß» mäßigen Verljältniß gueinanber, Woburcf) bie V?öglicf)feit ber Verecfj* nung beß Vorfjalteß gegeben ift (^ommanbogeräte ber glafartiHerie). SBei ber Flugabwehr burcf) ©eweßr unb muffen bie Vorhalte grob ermittelt werben. 20. S)er 2Beg beß Flugjieleß im 3laum Wirb alß Qielweg bejeiifjnet. 3ur Kennzeichnung eineß Qielwegeß unterfcfjeibet man ben Vorbeiflug, ben 2ln= unb SIbflug (Qentralflug) unb ben Sturzflug. Veim Vorbei» flug fliegt baß Qtä. mit einer mehr ober weniger großen Karten» entfernung gum SBedjfelpunft am (Sdjüßen oorbei. fRätjert fiel) baß 3iel in gerabem Waagerechten $Iug, fo tjaben beim (Eintritt in ben Vlicfbereidh beß Schüßen bie (Entfernung ihren größten, ber Qiel» höhenwinfel unb ber glugwinfel ihren fleinften SBert. Vei unoer» änbertem QielWeg nimmt mit ber Slnnäßerung beß Qieleß bie ®nt=
13 fcrnung ab, Biell)öl)ciUuintel unb glugmintcl neljmcn ^u. ©aß Biel „fomint" („foinmenbeß Biel"). $111 Sßedjfclpuntt [jaben bie Ent» fernungen ben fleinften, Bielböljentoinfel unb ^lugminfcl ben größten Sßert erreicht, ©er glugttrinfel ift bann = 9O°- $om SBedjfclpunft ab entfernt fidj baß Bißl toieber bom ©djül^en. ©ie Entfernung märfjft, Bielfyöfjentoinfel unb {ylugminfcl nehmen toieber ab. ©aß Biel „gc()t" („getjenbeß Biel"). 5Beim SInflug befinbet fid) baß Biel im Sßecfjfelpuntt über bem Sdjüben. 5ßiß gur Erreichung beß Sßedjfelpunfteß ift baß Biel „rein tommenbeß" beim SIbflug alß „rein geljenbeß Biel" ansufpredjeu. Slbt). 7. SIbb. 8.
14 Hubert baß Siel bauernb feine glugridjtung, fo „fnrot" eß („fur= Denbeö Siel"). 58Ieibt bie Entfernung uimeränbert, fo „freift" baß Siel („freifenbeß Siel")- Slnbcrt baß Biel feine £öl)e, fo „fteigt" ober „fällt" eß („fteigenbeß Siel", „faÜenbeß Siel“)- 21. Sie fdjneUe 53emegung beß Bieleß irn Siauin bebingt, bafj bie HBaffe nicfjt auf ben fßuntt gerietet fein barf, an bem fid) baß glug^iel im Slugenblirf ber ©djufjabgabe befinbet, fonbern auf ben $unft, ben baß glugjiel nadj SIblauf ber Eefdjofjflugseit erreicht bjat (33orlja[te= punft). 22. 53emegt fidj ein Siel z mit einer beftimmten ®efc(iminbigfeit v r>on Z nadj V, fo legt eß in ber Seit/ in ber baß Eefdjofj Don 0 nadj Z fliegt, einen Hßeg jurürf, ber gleid) ift bem Sßrobuft auß Sielgefdjmim bigfeit unb Eefdjofjfluggeit: v. t. Eß ift baper baß in Z anDifierte unb befdjoffene Siel beim Eintreffen beß ®efd)offeß in Z bereitß in V angelangt (9Ibb. 7). 23. Um baß Siel in V $u treffen, mufj ber Sauf ber HBaffe bei 2Ib= gäbe ber ©djüffe nadj V gerietet fein. V ift ber SSorpaltepunft (and) Sreffpunft genannt), Z — V bie Slußmanberungßftrerfe. Sie be= ftimiut bie ®röfje beß HSorljaltß. %e größer bie Entfernung unb je gröfjer bie ®efdjminbigfeit, um fo gröfjer ift ber SSor^alt (Hlbb. 8). 24. Ser SSorpalt mirb bei ber gliegerabmepr mit 5la.=H)i®. mit £>ilfe ber gliegerDifiereinridjtung genommen. S£)iefe ift in ber Einlage 2 befdjrieben. 23ei ber gliegerabmeljr mit ®emepr (Karabiner) mirb ber 33orpalt grob burdj SSorfdjmingen beß ®emeprß in §lugrid)tuiig berücffidjtigt. B. SBirfungSbeceid). a) ^la.=3R.@. 25. gluggiele, bie fid) mit einer ®efdjminbigfeit Don mel)r alß 100 m in ber Sefunbe (360 km/Stb.) bemegen, burdjqueren beim Sdjiefjen ben gu iprer SBefämpfung Dor bem ^luggiel liegenben SR. E.-geuerfegel in SÖrudjteilen Don ©efunben. 2Bäl)renb biefer Seit freuten beim Einfab eineß HR. ®. nur menige Efefdjoffe ben 2Beg beß gluggielß. Unter Umftänben Tann baß ^luggiel amifdjen gmei fidj folgenben ®e-- fdjoffen Ijinburdjfommcii, opne getroffen 311 merben. Sie HRöglidjfeit beß Surdjfliegenß jmifdjcn gmei fidjj folgenben Eefcfioffeu Tann nur burdj aufammengefafjteß geuer mehrerer 3R.®. ober burdj HR.®, mit gröfjer Sdjufjgcfdjminbigfeit Derminbert merben.
15 26. ©a beim ©djiefjen gegen gluggiele bas ®. frei betoeglidj ge- lagert fein mut fo ift bie ßrfdjütterung beim <5djiefjen ftärfer unb fo=> Maßstab: 1:20000 0 splOO 700 300 *00 300 600 700 6M SOO KOOm 216b. 10.
16 mit auch bie «Streuung größer alß beim Schieben gegen Erbgiele. Über 1000 m Entfernung entfpridjt bie Sßirfiiug n i dj t nier bem u u i t i o ußei u f ab- 27. 2)en Einflub, ben ber beim Schieben (Dom «Sdjiebgeftell) über bem ®. entftehenbe tote Trichter auf ben Sßirfungßbereich außiibt, geigen bie SIbb. 9 unb 10 unb bie Tabelle in Ziffer 29. 28. Ein in 800 m £öt)e mit 100 m/«Sel. unmittelbar über ben Schüßen bjintüegfliegenbeß gluggiel burdjquert ben Sßirfungßbereich beß SK. ®. in ettoa 8 «Seiuiiben — 4 Sefunben im Sluflug unb 4 Sefun- ben im SIbflug —. 2)ie Seit für baß ©urdjfliegen burdj ben toten Trichter ift babei nidjt eingerechnet. 29. SBenn baß gluggiel ben toten Trichter in feinem gangen ©urdj= meffer burdjfliegt, ergeben fidj je für ben 2ln= unb Slbflug in ben Der= fdjiebenen Flughöhen folgenbe glugftrecfen unb Sefdjufjgeiten für bie 58efämpfung mit 3R. ®.: Jpölje be§ SrluggieleS ftlugftrecfe für bie SSelämpfung mit SR.®. SBefdjufocit bei einer ging- gefdjttrinbig* leit öon 400 km/<5tb. (111 m/Set.) (Sdjufaatjl für ein SR.®, bei ununter* brodjener (Sdjußfolge öon 1200 Schufj/SRin. SBefdjufföeit bei 500 km/Stb. (139 m/Sel.) Scf)uBaat)I 800 m 400 m 3% Set. 70 2 Set. 40 600 m 600 m 534 Set. 116 " 4y4 Set. 86 400 m 800 m 7*/ß (Set. 144 53/4 Set. 115 200 m 1000 m 9 Set. 180 7>/5®el. 144 30. 2)ie SBirfuugßbauer beim Schieben mit 3JJ. ®. gegen ^luggiele mirb günftiger, unb bie £reffaußfidjten ioerben beffer, je nichtiger baß gluggiel über ben Schüßen Ijintoegfliegt. ÜRodj günftiger toerben bie Sßirfungßbauer unb bie £reffaußfidjten, ioenn baß ^luggiel ben toten Sridjfer berührt. b) Eewehr. 31. Sie furge Seit, bie.bem Schüben beim Schieben gegen $Iug- Siele mit Eeioehr gum Sahen, Slnfdjlagen, Sielen unb SIbtrümmen gut Verfügung fteht, erfchtoert bie Abgabe eineß ruhigen, gutgegielten Sdjuffeß. Über 500 m Entfernung eiitfpricht bie Sßirfuug nicht mehr bem SRunitionßeinfab. Ein toter Trichter entfteht hier nicht.
17 C. (ginfluf? bet SBintelgefditoinMgteit auf bie SRidjtgefdjtoinbiQteit 32. 53ei ber 53etämpfung Don gluggieleu finb bie großen Sßiutel= gefd)lx»iiibigfeiten, bie mit SIbnatjme ber Sielentfernuug bei gleicher ©efdjtoiubigfeit beß $luggielß ioadjifen, 311 beadjten (fietje SIbb. 6). 33. 53ei natjen (Entfernungen ber gluggiele ift batjer eine fefjr grofje tRidjtgefdjtoinbigteit beß 3ft. ®. erforberlidj. (Eß beträgt 3.53. bie Htidjt- gefcfjtoinbigteit beß 3ft. ©. ettoa 60° in einer (Setunbe bei einer @nt= fernung Don 120 m 311m SBedjfelpuntt unb einer Sielgefdjiurnbisfeit Don 140 m/®cr. (2Ibb. 11). 3lbb.ll. 34. 23ei ineiten (Entfernungen beß $Iug3ieIß ift bie erforberlidje 9'tidjtgefdjttnnbigfeit beß 3ft.©. geringer; eß beträgt 3.53. bie 9lict)t= gef(f)iDinbigteit beß 3ft. ®. etma 12° in einer (Setunbe bei einer (Ent= fernung Don 600 m 3um Söedjfelpuntt unb einer 3ielgefd)lx»inbigfeit Don 140 m/<Set. (2Ibb. 12).
18 »12. HI. 6d)ieftmis&ilbung mit ®eroeljr* A« 2lUgemeined« 35. Sie ©runblage für bie Slußbilbung für baß gliegerabtoetp fdjiefjen bilbet bie <5d)ief|außbilbung mit ©efteljr gemäfj Seil 1 biefer SSorfdjrift. 36. 2IUe Gtetoeljtfcfyütjen finb im (Sdjiefeen gegen gluggiele, alte Offiziere unb geeigneten Unteroffiziere alß (Sdjiefjleijrer außgubilben. $f;re (Sdjiefjfertigfeit ift burdj befonberß angefe^te Übungen §u förbern.
19 37. Sie Slußbilbung ift in ben fRaljmen ber altgemeinen (Schiefe- außbilbung einhüftigen. «Sie ift 311 jeber Sahreßseit 311 betreiben. 38. Qur (Sdjiefeaußbilbung im §liegerabtoel)rfdjiefjen barf erft übergegangen toerben, menn bie ©runbaußbilbung im ©rbfcfjiefeen genügend weit fortgefdjritlen ift, b. h- ber (Scfjüfee in ben 2lnfc$Iag§= arten unb im Sfefen genügenbe (Sidjerljeit aufioeift. 39. Sie (Sdjiefeaußbilbung gliebert fid) in: a) tfjeoretifdjjen Unterricht über Schiefe* unb Sielfefyre, b) Vorübungen, c) Sdjiefefchule, d) (Scgiefjübungen. 40. Ser Unterricht hat fich neben ber (Schiefelehre unb bem Schiefe* verfahren für ben glughielbefdjufe nodj auf folgenbe (Gebiete 3U er* ftrecfen: a) Stlugseugtppen, ©rfennungßseichen unb Vemaffnung ber Stlugseuge, gluggefchtoinbigfeit, glugformen, b) Aufgaben unb ^ampffteife feinblidjer Flieger, c) ©runbfäfee für bie Vefämpfung. B. Vorübungen. 41. $u ben Vorübungen gehören: a) häufigeß Üben im (Sinnehmen ber (Stellung, auß ber ge* fdjoffen merben foU, b) bie Stnfchlagarten. 42. Sie ©efdjiDinbigfeit müberner Stlugseuge unb bie Slußnufeung beß ©eliinbeß beim Singriff im Siefflug laffen nur furse 93efd)ufe= Seiten su. £ierauß ergibt fich, bafe eine Qufammenfaffung ber Sruppe su einem geleiteten SIbteilungßfeuer nur in SlußnahmefäHen möglich ift. 43. Ser ©inheitßführer toirb fich öumeift in feiner Sielanfpradje auf bie Veseidjnung ber ^Richtung beß feinblidjen SIngriffß unb auf ben Steuerbefehl befchränfen müffen, 3. V. „Stlugseug 9, Steuer frei!" StaUß Dörfer mit einer anberen SDBaffe gefdjoffen tourbe, mirb sum Sd)iefeen mit ©einehr (Karabiner) übergegangen auf $ommanbo: „Stlugabtoeljr mit ©emehr (Karabiner) — S5lu93eu9 9 — §euer frei!" 44. Sie (Sdjüfeen toählen nach bem ©elärtbe unb ber borljanbenen Secfung eine St°rmation, bie in Dielen Stößen bem (Sdjüfeenrubel ent= fpricht. Sufammenballungen finb 3U Dermeiben.
20 45. 2ie Schüßen feuern, SBifier 100 m cingeftellt, iui Slnfdjlag ftehenb, fnienb, fißenb ober auch — außnahmßmeife — liegenb auf bem Stücken entfpredjenb ben ©elänbeüerfjältniffen. $ebe Slnfdjlag- art, bie zur fdjneUen SIbgabe beß Seuerß geeignet ift, kann angeioenbet ioerben. 2ie Schüßen richten iljr ©emetjr (Karabiner), gleichzeitig 2rucfpunft neßmenb, auf ben Dorberft ficfjtbaren 2eil beß ^lugjieleß. 2ann fchtoingen fie bie DJiünbung in ber $lugridjtung entfpredjjenb ben gefdjäßten Slugziellängen Dor unb ziehen ab. Sille biefe 53eioe- gungen folgen fo ra|dj loie möglich aufeinanber. 2er (Einljeitßführer fann, foioeit S’fpur = Munition Derloenbet toirb, burdj $uruf in manchen Säßen ben SSorljalt Derbeffern, z- 53. „Sftehr (ineniger) Dor= halten!", „£öher (tiefer)!". 46. 2aß SSorhaltemafj toirb in Slugziellängen genommen. 2er 23orhaltcpunft ift abhängig Don ber (Entfernung, ber Sielgefchtoinbig- feit unb ber £§-Iugridjtung. 2er Schüße muß fid) zum richtigen Schäden beß SSorhaltemaßeß fclgenbe gauftregeln einprägen: a) Stiegt baß Slugziel im 33orbei=, 3In= ober SIbflug mit einer ®efd)iDinbigfeit Don 120—140 m/Sef., bann entfpricht baß SSorhaltemafj (in ^lugziellängen) etloa (Entfernung-2 , r o .. ------i00 = glugziellangen ((Erfahrungßioert). 2er Slughrinfel bleibt unberütffichtigt. 8. 53. (Entfernung = 300 m Vorhalt = ? 300-2 ß„1 . 100 =6 §lugziellangen. (Eine Slugziellänge ift baß 3D?afj ber ^rofeftion cineß S'lugs Zeugeß in ber augenblicklichen (Sichtlage. (Slugzeuglänge = tatfädjlidje Sänge beß Slugz<ugeß!) b) Stiegt baß Slugzeug in bie (Schußrichtung hinein, bann ift fein SSorhalt zu nehmen, ^altepunft: Siel auffißen laffen. 47. 2ie Dorftehenben Sauftregeln geben nur angenäherte 2ßerte, bie in ber furzen Derfügbaren Seit beß ^ampfeß gefchäßt loerben follen. Sille Scheiten finb abzulehnen. Sür ben Unterricht finb bie genauen 5®erte in ber 2abeUe ber 5Bor-- haltelängen beigefügt (fiehe Einlage 1).
21 C. Sdjie^f^ule. Slttgemetneß. 48. Sie Schiefjfchule, bie baß gan^e Safjr betrieben »erben mu&, barf nidjt allein eine Vorbereitung für bie Scfjiefeübungen, fonbern fie mufj and) ein ©rfab unb eine (Srgänsung biefer Übungen, inß= befonbere gegen Doll friegßiuäfjige Siele fein. 49. Ster 3»ecf aller Übungen ber Sdjiefefc^ule ift, in fijftematifchem Aufbau baß bei ben Vorübungen (Gelernte »eiter ju fdjulen. ©aß Siel ift, ein ein»anbfreieß Slrbeiten unter gefecEjtßmäfjigen Verfjält- niffen unb gegen friegßmäfjige Siele ju erreidjem Sur'Schiefjfdjule gehören: a) Übungen im Veobadjteu unb ©rfennen ber ^lugßeuge, b) Übungen im (Schäden ber (Sdjrägentfernung (biß et»a 1OOO m unb biß ju Sieltjö^en Don 600 m) fo»ie ber S^ü bebingungen, c) Dtidjtübuiigen auf fefte unb be»eglidje Siele, d) (Sdjiefjejeraieren. 50. Übungen im Veobadjten unb (Srfennen Don glugjeugen. ©aß rechtzeitige Veobadjten, (Srfennen unb Selben ber ^luggiele bebarf eingefjenber unb gielbemußter Schulung. (Sß »irb erfd)»ert burdj bie ®cfd)»inbigfeit moberner glugjeuge unb bie Saftif ber Sief- unb Sturjfampfflicger. 51. ßingeljenbe ^enntniß ber Stypen erleichtert baß ©rfennen. Veit -Spilfe Don Sijpentafeln unb Lobelien lernt ber 9tefrut bie Der- fdjiebenen formen unb bie befonberß zu beadjtenben Wrfmale fennen. ©ie »ichtigftcn biefer Wr finale finb: (Sinbetfer, <$£>odj= ober Siefbecfcr, Slnbertljalbbetfer, ©oppelbecfer, ein» ober mehrmotorig, Stern= ober Dteihenmotor, §°*»eu ber Srag-- flädjen, beß 9tumpfeß, beß Seitmerfß unb beß gatjrgeftellß (einge= Zogen, Derfleibet, adjßloß) bz», ber Sch»immer. 52, Vei ber $üüe beß £D?ateriaIß, feinem ftänbigen SBedjfel unb ber befdjränften praftifdjen Veobadjtungßmöglidjfeit mufj baß Sid barm gefefjen »erben, bafj ber (Schübe ade eigenen ©Ofen unb für ben ^riegßfall bie ber befreunbeten (Staaten auf ®runb ihrer Um= riffe mit (Sicherheit anfprechen fann. @r mufj bie ^oheitßgeichen ber »idjtigften Viilitärftaaten fennen. Sebeß Dorbeifommenbe Sluggeug ift für bie (Schulung im ^luggeugerfennungßbienft außgunuhen. ©ie befonberß alß glugmelbepoften außgebilbeten Viannfthaften müffen in ber Sage fein, bie charafteriftifdjen Umriffe auß bem ©ebächtniß zeichnen gu Tonnen,
22 53. (Sine tDidjfige (Ergänzung für Beobachtung unb (Erfennen beß Suftgegnerß mit bem Stuge, befonberß bei ungünftigen <Sicf)t= unb SßitterungßDerhältniffen, ift baß £)fjr. folctjen gälten inirb ber Son beß Sßotorengeräufdjeß Dielfach einen toertüolten Slntjalt für bie Unterfdjeibung ber gluggeugtppen geben. 54. Sind) bie Beobachtung beß Berhaltenß entfernter eigener Sruppen ju einem fich näljernben gluggeug bietet oft einen ^Inhalt. Übungen tm (Sdjähen ber (©djrägentfernung, ber Bielke unb ber Bielbebtngungeit. 55. (Srfolgreidjeß (Schiefeen mit bem ©etoeljr (Karabiner) gegen gluggiele fefet Dorauß, bafe bie gur SESafjl beß Bortjaltß notroenbigen Bielbebingungen — Bielgefdjtoinbigfeit unb (Entfernung — richtig gefdjäfet toerben. 56. Um einer 3ftunitionßDerfchtoenbung Dorgubeugeii, barf erft ab 600 m gefdjoffen toerben. (Eß ift barum Don SBidjtigteit, baß (Er- fennen ber 600 -- m - ©renje bei ben DerfSiebenen gluggeugtppen bei Derfchiebener Beleuchtung ju üben. 57. (Staubige Übung im «Schäden ber (Sdjrägentfernung unter ^erangietjen eineß eintoanbfreien 23ergleidjßmefferß unb (Einprägen ber ©röfeenDerljältniffe ber gluggeugtppen fotoie Berücffidjtigung ber (SidjtDerljältniffe laffen brauchbare (Ergebniffe erzielen. 58. gür bie Übungen im (Sdjäfcen ber BtolQÄwnbigfeit mufe fich jeher (Solbat bie ©efchtoinbigfeiten berjenigen gluggeuge einprägen, bie ihm im ©ienftbetrieb regelmäfeig begegnen. ©urdj ftänbige Ber-- gleidje ber erwarteten ©efchtoinbigfeiten ber ihm befannten ging* geugtppen mit ben tatfädjlichen ©efchtoinbigfeiten (Bcrücffichtigung Don SDSinb ufto.) ber gluggeuge, inßbefonbere gelegentlich Don Qiel= barftellungen bei ben Bielübungen, mufe baß ©efübl für bie ®e= fchtoinbigfeit eineß gluggeugeß gefdjult toerben. Bei befonberß am gufefeenben (Schäfeübungen ift bie toatjre ©efchtoinbigfeit beß glug= jeugeß burcf) Berftänbigung mit ber Bejahung ober B^ltoegaufnatjme 3u ermitteln, ©efchtoinbigteitßfchäfeübungen finb abtoechfelnb mit gluggeugen Derfchiebener Sppen auf Derfdjiebene (Entfernungen unb in Derfchiebener £öhe burchöuführen. 59. ®a eß in ben meiften gälten nicht möglich fein toirb, einen beftimmten Vorhalt gu befehlen, mufe ber (Sdjüfee im (Schäden ber richtigen SSortjaltemafee eine grofee Übung erreichen. £>ie Stußbilbung beginnt mit Übungen gegen fefte gluggielnach* bilbungen (unter SBenufeung beß SSortjaltelinealß, beß gluggielbreieck äielgerätß, beß SBorhalteangeigerß), toirb fortfdjreitenb fdjtoieriger ge- ftaltet unb bann auf betoegliche gluggiele fortgefefet.
23 60. ©a§ SBorfyaltelineal (5Ibb. 13) bient jum Überprüfen ber ge= fcfjätjten 23orfjaltelängen. ©er Sluäbilber ricfjtet ba3 auf einem Saubfacf liegenbe QJemepr mit einem beliebigen SSorbjalt ju einem ^luggeug ein. @r lägt bie Gdjüpen über bie SSifierlinie fefyen unb Don itjnen bie SBorpaltelängen fdja^en. Später geEjt ber SluSbilber baju über, ben SSorgalt als, £altepunft SIbb. 14.
24 <ju befeplen. ßr beftimmt bie Slngatjl ber Doraupalteuben glugaeug= längen unb prüft bann mit bem 5ßorpaltelineal nadj. hierbei ift bar= auf gu achten, bafj ber £altepunft in ber glugrictjtung liegt. 61. ©aS ftluöätelbreterfätelöerät (SIbb. 14) bient gum Htacpprüfen ber Sielgenauigfeit. > ©er SluSbilber geictjuet mit bem 33leiftift einen BielfontroIIpunft in einer beftimmten SBorpaltelänge ju einem ^lugjeug ein (biefer ÄontroUpunft barf Don bem 8 m entfernt ftepenben Scpüpen nicfjt ju fepen fein), ©er VluSbilber befiehlt bann 3.33.: „^lug.vel au ber oberen regten Stfe, 4 g'Iugjcugläugen SSortjalt — eiuridjten!" ©er (Scfjü^e ridjtet baS auf einem Sanbfarf liegenbe ®emepr uacp feiner Scpäpung ein unb melbet „fertig!" ‘‘Rad) feinen Burufen bemegt ber 2IuSbiIber bie Qielfoiitrollfdjjeibe fo lange auf ber Scpeibe piu unb per, bi§ fiep ber SRittelpuntt nadj SInficpt beS Scpüpen mit ber SSifierliuic unb bem befopleuen 23orpaltemafj beS feftliegenbeu ©emeprS beeft. ©er SluSbilber maept an biefer Stelle einen 33leiftiftpuuft, bann bringt er baS ©eioepr aus ber biSperigeu Sage unb gibt biefelbe Bielanfpradje mit bem gleicpeu SSorpalt. ©iefeS Verfahren mieberpolt fiep breimal. ©anu merben bie brei entftanbenen fünfte burdj 33leiftiftftricpe als ©reiecE üerbunben. 33ei ber 33efprecpung mirb auep mit ben anberen Sepüpen bie Sage ber fünfte aum Sielfontronpunft beS ?luSbilberS bejprodjen. ©ie Sage be£ erhielten fünftes ift nacp Seite (=33or= paltemafj) unb §öpe (= ftlugricptung) $u beurteilen. 62. ©er IBorpalteangeiger (SIbb. 15) foll baS ®efüpl für baS richtige 3)iafs beim Sßorfdjmmgcn bcS (öemcprS (Karabiners) fdjulcn. 15.
25 ©ie (Sdjjü^en richten itjr ®eioehr (Äarabiner), gleichzeitig ©rucf- punft nehmenb, auf bie Spiße beS §lugzieleS. ©ann. fd^luingeit fie bie Münbung in ber glugridjtung bis zu bem burd) bie Äugel angegebenen Vorljaltepunft Dor unb frümmen burd). D. Sdjteßegerzteren. 63. 58cim Schießcjerzieren ift baS fdjjnelle unb gefechtsmäßige ßin- nehmen ber Stellungen unb ber Slufdglagarten zu üben, hierbei finb bie Dorljanbenen ©eefungen ober (Geräte für bie ©urchfüßrung beS ^InfdjlagS auSzunußen. S8ei biefen Übungen ift barauf zu achten, baß baS Slnfdjlagen unb bie ßabetätigfeit unb baS Sielen unb Slbfrümmen fdjnell jebodj nicht überhaftet erfolgen bürfen. 64. ÜbuiißSf (hießen mit ^laßpatronen finb in ber Ipauptfache gegen loirflicße, möglichft kriegsmäßige ^lugziele — unter Veacßtung ber SicherbeitSbeftiminungen — burchzufüßrcn. ©iefe Übungen, auS ge- fechtsmäßigen Stellungen Dorgenommen, finb ein loichtigeS SIuS- bilbungSmittel, bie Schüßen zur richtigen StettungSmaßl (ohne gegen- feitige Veßinberung) unb zur $euerbifziplin z« erziehen. Überloacßung beS ruhigen SielenS unb 2S>ahI beS richtigen Vor- ßalteniaßcS bureß ?luSbilber ift babei notmenbi'g. E. Sdjteßtwrüftungen. 65. ©ie SchießDorübungcn finb eine gute Schule für bic Schieß- übungen. Sie bienen bcni Erlernen beS SchießDerfaßrenS unb ber geuerart. ©ureß bie Möglichkeit, ben Schüßen genau zu beobachten, inSbcfonbcre ihm baS Ergebnis jebeS ScßuffeS zu zeiQen, bieten bie Vorübungen ein gutes Mittel, ben Schüßen zur Sorgfalt unb ®e- loiffciißaftigfeit bei ber Schußabgabe zu erziehen. 66. SchießDorübungcn mit ^laßpatronen unb fefjarfer Munition gegen fünftlicße Siele (befonbere Scheiben) fönnen, foioeit entfpreeßenbe Stäube ober geeignetes ©elänbe (ÜbungSpläße, $piäße für ©elänbe- feßießen, Seen ober Meereslüfte) Dorhanbcn finb, zur ©eioößnung au ben fefjarfen Schuß unb als Ergänzung ber Vicfjtübungen gelegentlich abgehalten loerben. ©ie in ben folgenben Qiffern aufgeführten Übungen bienen als Inhalt. Sie ioerben nicht als Vebingungen geftellt. ©ie ©runblage für baS forgfaltige Sielen ber Schüßen ift eine grünb- lidje Schießausbildung nach £.©D. 4/1. 67. SchießDorübungcn mit ^laßpatronen, Äleinfaliber- (Siel’) unb fcharfer Munition loerben auf bie glugzielfcheibe 37 gefchoffen. (2In= leitung zum Van unb zum ©ebraudj ber $lugzielfcheibe 37 fieße Einlage 7.)
26 68. ©er (Schüfee fcfjiefjt in einem Eraben ftehenb ober tnienb, um ficf) an ben ^ochanfchlag gu gewöhnen. 2Benn bie örtlichen 23ert)ält= niffe eS geftatten, ift eS gwecfmäfeig, mehrere (Schüßen nebeneinanber fcfjiefeen gu laffen. 69. ©aS SHeinfaliberfchiefeen unb baS (Scfjiefeen mit fcfjarfer 90?uni= tion fann aufeer auf (ScEjiefjftänben auch auf ÜbungSplafeen burcf)- geführt toerben. 70. 1. Üb u n g. Btoetf : Erlernen beS fcfjneHen ErfaffenS eines ^luggieleS unb (Scheinen ber befohlenen 23orhaltelängen. Übung: Entfernung 25 m, Slnfcfjlag fnienb, 3 (Schüfe, §luggiel= nadjjbilbung feftftefjenb. (Scheibe: ^luggielfcfjeibe 37 Waagerecht. SBebingung: Ein ©reffer. Slngug: Seibriemen, (Seitengewehr, Sftüfce. ®eine ^robefcfjüffe. SÜommanbo: „Shigseug 6; 4 Sängen Dorljalten, §euer frei!" SInmerfung: ©aS Äommaiibo erfolgt nur gu beginn beS (ScfjiefeenS. ©er (Scbüfee fcfjiefjt bie 3 (Schüfe felbftänbig fjintereinam ber ohne Seitbegrengung. (Scfjüffe, bie ohne Dorgutoerfen gleich auf ben SBorhaltepunft abgegeben toerben, rechnen al§ $el)ler. 2. Ü b u n g. Btoecf: Erlernen beS fdjnellen ErfaffenS eines ^luggieleS unb ber fchneHen geuerfolge. Übung: Entfernung 25 m, ?Infchlag fifeenb, 3 (Schüfe, ^lugjieü nacfjbilbung feftftehenb. (Scheibe: Slugaielfcfjeibe 37, Neigung 30° nach SSebingung: Ein ©reffer. Slngug: Seibriemen, (Seitengewehr, 3)iüfee. 8eit: ©ie (Schüffe müffen in 12 (Sefunben, gerechnet bom föommanbo „§euer freil", abgegeben fein. ©aS Eetoeljr (Karabiner) ift Dorgebracht unb gefiebert. Slugefchlagen unb entfichert toerben barf erft auf SÜommanbo: toie bei 1. Übung. 3. Übung. Btoecf: Erlernen beS fchneüen ErfaffenS eines beweglichen ^lugjieleS. Übung: Entfernung 25 m, SInfchlag Inienb, 3 (Schüfe, $lugjieü nachbilbung beweglich-
27 Scheibe: gluggielfcheibe 37 maageredit. Vebingung: Sin ©reffer. Slnjug: gelbangug. Steine $robef(fjüffe. ^omnianbo: „^luggeug 6 — $euer frei!" SInnierfung: ©er <Sdj)ü^e Ijat bie Slnjcfjlagftelluiig eingenommen unb baS jdjufjfertige, gefieberte Semepr (Karabiner) Dorge* braefjt. Stuf baS ^ommanbo „§euer frei!" mirb baS Semetjr (Karabiner) in Slnjdjlag gebraut unb entfiedert. Sleichgeitig ioirb bie gugborri^tung burefj ben hinter bem Scfjiefjlebrer ftetjenben Schüben fo betätigt, bafj baS gluggiel in 5 Sefunben ben Scfjeibenrabmen burcfjs laufen Ijat. $n biefer Seit mufj ein Scfjufj abgegeben merben. Bn ber Seit beS ©urchlabenS Ijat ber Scheibern VebienungSmann bie ^luggielnad^bilbung mieber in bie rechte SluSgangSftellung gurücf gezogen. ©ie 2. unb 3. Sdjüffe merben Don bem Schüben unter ben oben bc= fdjricbenen Vebingungen abgegeben. 4. ft b u n g. Bmecf: Srlernen ber fchnellen Scfjufjabgabe auf ein bemeglicfjeS glugsiel. Übung: Sntfernung 25 m, SInfdjIag fipenb, 4 Sdjufj, ^lugjieb nacfjbilbung beineglicfj. S8ei jebem Vorbeiflug müffen 2 Schuf} abgegeben merben. 3?idjt abgegebene Scfjüffe redjnen als §el)ler. S^eibe: ^luggielfcheibe 37, Neigung 30° nach linfS. Vebingung: Sin ©reffer. Sfnjug: gelbonjug. Äeine ^robefcfjüffe. ^ommaiibo: „^luggeug 3 — §euer frei!" 2lnmerfung: ©er Schüße fann ben gefieberten Karabiner bereits mährenb ber B.ielanfpradje anfcfjlagen, fo bafj baS Snt= fiebern bereits auf baS ^ommanbo „geuer frei!" ge= fchiebt. ©ie B^t für einen Vorbeiflug beträgt 5 Sefunben. 71. ©ie Beiten finb mit ber Stoppuhr feftgufteHen. Über Scfjiefjorbnung auf bem Schiefjftanb gilt £. ©D. 4/1 finngemäfe. F. Sdjteftübungen. 72. Schub unb ScfjulgefechtSfcfjiefjen mit Semefjr gegen ^luggiele finben Dorerft nicht ftatt.
28 IV. (S^iefcattSbilbung mit bem 9JL®.*) A. Allgemeines. 73. ©ie Sßaffem unb «Schiefjauäbilbung im (gdjiefjen auf Erbziele mit bem 9J?. ®. bilbet bie ©runblage für bie SluSbilbung im ^lugjiel^ befetjufj. 74. Sn ber tfjeoretijdjen 2lu§bilbung ift bie BieUefjre gegen be= Weglidje Siele eingefjenb burchzunehmen. ©er Unterricht ljat fidj) auch auf bie in Biffer 40 angeführten ®e= biete §u erftretfen. B. Vorübungen. 75. 3u ben Vorübungen gehören: a) bie SinjelauSbilbung am $[a.=3ft. ®., b) Slichb unb Sietübungen unter VerWenbung ber Vifiereim ricfftung, c) Übungen, im behanbeln ber Sßaffe unb ber Munition bor, mährenb unb nadj bem (Schiefjgebrauch, d) Übungen in ber SluSWahl ber (Stellung, in ber SInlage Von ©eefungen für Munition unb biannfehaften, im Sarnen ufw. C. SchiefMuIe. 76. Sur (Schiefjfchule gehören: a) Entfernungsermittlung, b) Übungen im beobachten unb Erfennen Don Flugzeugen, c) bichtübungen auf fefte unb bewegliche Biele. Entfernungsermittlung. 77. ©a§ Feuer ift in ber Siegel fo rechtzeitig zu eröffnen, bafj bie erften <Sd)üffe baS Siel beim Einfliegen in ben burd) bie Wirffame Sieidjweite ber SBaffe (für $la.=9J£. = 600 m) begrenzten Slaum erreichen. ©ie ErfoIgSauSfichten finb am größten, wenn baS Feuer ba§ 3ü’l überrafdjenb unb unter günftigften bebingungen trifft, hierzu fann eine fpätere Feuereröffnung nottoenbig fein. SlnbernfaHS fönnen £age ober Auftrag e§ erforbern, ba§ Feuer fcljon auf weitere (Schuft entfernungen zu eröffnen. *) 33ei SBerbanben, bie nodj mit 08 auSaerüftet finb, ift bie <5d)ief$au§= bilbung bie gleiche unb baljer finngemafj burdjauführen. S)ie (Schulfdjiefjübungen finb bie gleichen wie beim l. -HJl. ®.
29 Ecgen Santpfflugäcuge im SInflug ober unter anflugätjnlidjen 3iel= Befragungen toirb e§ alfo in ber Siegel, inäbefonbere gegen Tiefflieger unb fdjneHe HJiafc^inen (100—120 m/(Sef.) geboten fein, ba3 $euer bei ®. etioa auf 1000 m ju eröffnen. Hftit §Ia.*9Ji'. ®. »oerben nur foldje «©tursflteger befämpft, bie in bie (Sdjjufericljtung fjineinflicgen. Da§ $cuer toirb fofort nadjj Ernennen be3 ^luggielS eröffnet, e§ toirb im Dauerfeuer gefhoffen. Die SSebienung ber 3'la.=HJi. ®. mufe im SntfernungSf^äfeen aus- gebildet fein. Die SluSbilbung erfolgt nadjj ben Erunbfäfeen ber üor= [tefjenben Qiffern 55 bi§ 57. 3n ber (Stellung ift eine EntfernungSfpirtjne angulegen, ioeldje bie Entfernungen gu ben ioidjtigften ober auffälligften fünften ber llm-- gebung’ enthält. 78. Übungen int SBeobadjten unb Ernennen Von ^luggeugcn cr= folgen nadjj Ziffer 50 bi§ 54. Stidjtiibungen auf fefte unb betoeglidje Biele. 79. Den Slidjjtübungen üorauä geljt bie Erflärung ber SSertvenbung be3 föreiSforn£ bei ben üerfdjjiebenen «SdjiefeDerf afjren. 23efonber£ toidjjtig finb audjj Stidjjtübungen gegen 3iele, bie au3 ber (Sonne Ijer aii= greifen. Dabei ljat bie SBebienung möglidjft (ScbufebriHen angulegen. 80. Die 3id= unb Slidjtübungen beginnen gegen feftftetjertbe §lug= äielnadjjbilbungen, anfdjjliefeenb folgen foldjje gegen beioeglidje ^lug= Siele. E3 empfiehlt fiefj, ein 3uggeftell mit einer betoeglidjjen (Sdjjeibe gu bauen. Die 3idübungen finb möglidjjft mit 3ielfpiegel gu überioadjen. 81. Die Slidjjtübungen bauen fidj) auf ben (Sdjjiefeoerfaljren*) auf. 3Ran unterfdjjeibet beim «Scfjiefeen mit $la.=3ft. E. gegen ^luggiele brei (Sdjiefeüerfaljren: a) Da§ (Sperrefdjjiefeen. 82. Da§ ^reiSforn tragt Bidgefdjtoinbigfeiten üon 150 bi§ 300 km/(Stb., Entfernungen üon 0 bi§ 1000 m unb allen $lugridjj= tungen unb £öljencinberungen Stedjjnung. Der (Sdjjüfce rirfjtet ba§ Sluggiel an bem üorberften ficfjtbaren Teil be3 gluggielei über Stimme unb einem ^unft be§ ciufeeren ®reife3 an, ioenn er ba§ ^luggiel in *) Die im folgenben anjjefüljrten Söeifpiele belieben fi<$ auf ba§ SreiSlorn be§ 2H. 13. gür ba§ gla.=83ifter 15/38 finb entfpredjenbe SBorljalte nadj 2ln= läge 1 au tt)äl)len.
30 feiner ooHen Sänge (§IugttrinfeI 90°) ober ^ur Hälfte oerfür^t fiefjt. ©er (Sdjü^e folgt toäfjreiib beß SInridjtenß mit ber 2Baffe ftänbig bem Siel unb fjält bie 2Baffe für bie ©auer beß geuerftofjeß feft ©er Sdjüje läfet baß gluggiel Dom äufjeren biß gum inneren Äreiß in Stiftung auf gabenfreujmitte burcfjfliegen. 9lbb. 16 a.
31 Srfdjeint ba§ glugaiel bem Gdjü^en um bie Hälfte ober mefjr Der- fürgt (glugtoinfel 45° unb Weniger), fo mäfilt er einen entsprechen* ben Sßunft be§ mittleren ÄreifeS, beim (Srb= unb glaDifier 15/38 StDifdjen ben bei'ben Greifen unb läfjt ba§ gluggiel bi§ gabenfreu^ mitte burdjfliegen. «6b. 17. «bb. 17 a.
32
33 $ag Singe begleitet, burct) bie Minime fetjenb, bie Semegung be» ^luggielä. £iergu ift beim Sorbeiflug ein furgeg (Seitmärtgberoegen beg ^opfeg entgegengefe^t gur ^lugridjtung notmenbig. £>ie «Streifen: mittlerer Äreig — ^abenEreujmitte ober äußerer föreig — innerer ®reig nennt man Qielftreifen. (Sie [teilen bie Streife am ^reiSforn bar, bie bag ^luggiel üom SIngielen an einem fünfte beg mittleren Greifes big jur ^abenfreugmitte ober üom Slngielen an einem Sßunft beg änderen Greifes big gum inneren $rei» gurücfgulegen fdjeint Sßäljrenb ber gangen £>auer beg $urcf)fliegenlaffeng nrirb gefdjoffen. ^pat bag $luggiel ben inneren ®rei£ bgm. bie ^abenfreugmitte er= reidjt, fo nrirb bag Sdjiefjen geftoppt, bag ^luggiel fofort erneut an- gericfitet unb meiter gefdjoffen. Sriefeg Serfatjren nrirb fortgefe^t, bi§ bag gluggiel abgefdjoffen ober aufjertjalb beg 2ßirfung§bereiif)e§ ift. <Siel)t ber Sdjübe, bafj bie berlängerte ^lugrid^tung mäljrenb beg (Sdjiefjeng nidjt bürd) gabenfreugmitte getjt, fo tjat er ber $ötje nadj gu nerbeffern. 53ei biefem 33erfaf)ren burdjfliegt bag Siel einmal bie ©efefjofjgarbe. 83. Sei größeren Sielgefdjnrinbigfeiteu mufj enlfpredjenb bem größeren Sorljaltemafj ein ^altepunft aufjertjalb be§ äußeren $reife£ genxiljlt toerben. 84. £>ag (Sperrefcfriefcen nrirb angeroenbet, menn feine Jßeudjtfpur* munition gur Verfügung ftet)t. Sei ben fyotjen ©efcfynrinbigfeiten moberner gluggeuge ift bie Xrefb roatjrfcfieinlicfifeit beim <Scf)iefjen auf üorbeifliegenbe Siele (45—90°) fefjr gering. infolge ber im Serf)ältnig gur Siß^Ö^f^inbigfeit langfameii Scfiufcfolge ber Sßaffe tjat bag (Sperrefdjiefjen nur Slugfidft auf Xreff»
34 erfolge, toenn eine größere Slngapl $la.»2)t ®. iljr geuer auf ein Siel gufammenfaffen. (S« 23. treffen bei einer geuergefdjnrinbigEeit Don 1200 <5djufj/ HRinute bie ©efdjoffe im Siel im SIbftanb Don 0,05 SeE. ein. Sn biefer Seit pat ein ^luggeug mit 500 km/<Stb. (runb 140 m/<5eE.) einen Beg Don 7 m burdjflogen.) b) ©a§ mitgepenbe (SdjiefjDerfapren. 85. ©er (Sdjü^e ridjtet je nadj <5djäpung ber SielgefdjlDinbigfeit unb glugridjtung einen SßunEt be£ äußeren föreifeä ober einen ent= fpredjenben StoifdjenpunEt gnrifdjen äußerem unb mittlerem, am mitt= lereii ober innerhalb be£ mittleren Greifes berart an, bafj Die Der= längerte g'Iugricfitung burdj ^abenEreujmitte geljt, unb folgt feuernb mit ber Baffe unter Seibepalten biefeä £a!tepunEte£ bem ^luggiel. ©iefeä Serfapren ergibt bie größeren ©reffauäfidjten unb ift immer angutoenben, menn ß’fpur gang ober teilmeife jur Verfügung ftept. Sßerbefferungen erfolgen nadj ^Beobachtung ber ß’fpur auf Quruf be£ ®emeprfüprer§. ©er <5djüfce gibt fo lange ©auerfeuer ab, al£ er ba£ Siel in bem gemäplten ^altepunEt feftljalten Eann. Verliert er ba£ Siel, fo mirb ba§ $euer abgeftoppt, erneut angeridjtet unb ba§ geriet fofort in gleidjer SEBeife eröffnet. Sei SeEämpfung eineä SturjEampffliegerS mirb ba£ mitgeljenbe (SdjiefjDerfaljrett immer angemenbet. ©er <5djübe rietet, toenn ba§ S'Iuggiel unmittelbar auf iljn jufliegt, ba§ ^lugjiel über ®imme— §abenEreugmitte an unb gibt ©auerfeuer. c) <5dj iefje n nad) ßeudjtfpur. 36. Benn ba§ ^lug^ie! fidj fo ftarE ber Baffe genäpert pat, bafj ein Siidjten unb Sielen über ba§ $rei£Eorn nidjt mepr möglidj ift,
35 bann fdjiefjt ber S(f)ü^e nur nach £’fpur. £>er 9tidjitfcf)übe unb ®e= toetjrfütjrer Beobachten bie ß’fpur unb berbeffern banadj). 2Iuf toeite-- ren Entfernungen als 500 m jönnen, felbft bei guter Sidjit, bie ß’fpur= Eefdjioffe nidjt metjr eintoanbfrei in Serbinbung mit bem Siel ge= brad^t toerben. Bielübungen. 87. Sie Sielübungen füllen fdjneHe Siefauffaffung, genaues 3ln= richten unb galten beS ^luggieleS fdjiulen. Sie beginnen mit Übungen gegen fefte §luggielnadj)bilbungen (^luggielbreietfSgielen, grofje SM2 gielnadjbilbung), toerben fortfdjreitenb fdjtoieriger unb auf betoeglidjje §luggiele (audjj mit $Iabpatronen) fortgefe^t. Sei allen 2Inf(f)Iag* arten ift ber Übergang üon einer ^örperfteHung jur anberen mit toedjfelnber Ertjötjung gu üben, hierbei ift auf fdjjneHe, aber gleidjj= mäßige ^örperbetoegungen beS Sdjiüben gu achten. Hilfsmittel für Biel- unb fRidjtübungen. 88. $ür bie Sieü unb Sidjjtübungeu ftetjen folgenbe Hilfsmittel gur Verfügung: a) S)ie Heine ^luggielnadhbilbung (Einlage 3, Slbb. 35). Slntoenbung: $aS üorbere Enbe beS StatjIbratjteS toirb auf bie ftabcnfreugmitte gehalten unb bann bie ^luggielnac^bilbung an ber- fdjiebene fünfte beS änderen ober mittleren Greifes gebracht. £>em Sdjiüben toirb fo beranfdjjaulidjit, toie baS gluggiel angegielt toerben mufe, bamit bie berlängerte glugridjitung burdj ^abenfreugmitte getjt. b) $aS Heine glugjielgerät (Sin läge 3, Slbb. 36). ES bient im gefdploffenen fRaum ßur Erläuterung ber Erunbbegriffe unb beS SdjliefjberfatjrenS. £>ie Übungen mit bem Sielgerät finb fiimgemäf} toie beim SiHen auf bie grofje gluggielnadjibilbung burdjjgufütjren. c) ®ie grofje ^luggielnachbilbung (Sefdjireibung fietje Mage 3, Slbb. 37). $jür SiHübungen an ber großen gluggielnadjibilbung fteHen fidj bie Sdjjüben in einem ®reiS ober HalbfreiS bon ettoa 7 bis 10 m 5£)urch= meffer um bie ^luggielnadjibilbung auf. £>ie HiIfSfIiegerbifiereinridji= tung, auf einem EefteH angebracht, ftetjt bor jebem Schüßen. £>er 2IuS= bilber gibt ber ^luggielnachbilbung eine beliebige Stidjtung. £>ie (Sdjüfcen ridjten bie HilfSfliegerbifiereinridjitung auf baS Si^ ein- SluSbilber fterft bann ben Si^tungSftab in bie ^luggielnachbilbung unb überzeugt fich bei jebem einzelnen Schüßen, ob ber SidjitungSftab burdj bie gabenfreujmitte beS ÄreiSforneS geigt. Sie Schauer für baS Slnridhten ift je nach SluSbilbungSftanb bon 5 auf 1 Sefunbe feftgufetjeii.
36 Slbb. 23.
37 » 24.
38 d) üluggielbreiecfgielen. ©er ©djübe (teilt ba£ ©efteH mit ber 3pilfjo= fliegerxjifiereinridjtung etma 6 bi3 8 m Dor ber mit ben glugzielzeidj* nungen Derfefyenen ©afel auf. ©er Slußbilber befiehlt, ein glugziel auf ber ©afel anguridjten. ©er ©djühe gielt ba£ befohlene gluggiel mit bem äußeren ober mittleren Äreiä an unb melbet: „fertig!" ©ann fief)t ber ©djübe über Äimme=^abenfreußmitte unb gibt bem Sluäbilber bürd) Quruf „Ijötjer" ober „tiefer" bie ©teile auf ber Safe! an, auf bie bie verlängerte Jßin ie ®imme—$abenfreußmitte zeigt, ©iefe ©teile mirb mit treibe burd) einen $unft auf ber ©afel feft= gelegt, ©ann mirb ba§ Slnjielen jtoeimal nrieberfjolt unb bie brei auf= gezeichneten fünfte miteinanber oerbunben. ©urd) SInlegen eines ©tabeä an ba§ angezielte glugziel fteHt ber 21u§bilber bie Sage ber
39 drei fünfte wur glugridjtung feft. ©ie Sage ber fünfte <jur ber-- längerten 5ticf)tung beS angegielten gluggielS gibt bie ©enauigfeit beS QielenS an. Slnf^Iagarten. 89. ©er Slnfdjlag ift üerfdjieben nadj glugridjtung unb Sielljötje. Veim SInflug ober Vorbeiflug bon redjtS mirb bie <5djulterftübe in bie redjte (Sdjulter eingefefct, beim Vorbeiflug bon linfß fann bie <5djulter= ftüfce in bie linfe <5(f)ulter eingefe^t merben. ©ie berfdjiebenen Shifdjlagarten finb: 90. a) ©aS $Ia.==3ft. auf fom ©reibein. <5djübe 3 ftellt ba§ ©reibein mit boUftänbig ausgewogenen QSefteU- beinen an ben für ben glugwielbefdjufj bestimmten Sßlab auf. <5djübe 1 (fRidjtfdjübe) fefct baS V?. ®. mit angefterfter Patronentrommel ober Hftagawin auf baS ©reibein, ftellt bie ^lugöifiereinridEjtung ein unb labet. Äbb.26.
40 $ür ben gluggielbefchuß ift nur bie SRittelunterftütmng am SR. ®. gu Dertoenben. Qur Erhöhung ber Stanbfeftigfeit toäfjrenb beS Schießens muß baS ©reibein Don einem Schüßen feftgefjalten roerben. Btoecfmäßig ift baS Sefeftigen beS ©reibeinS am @rbbob?n mittels eine§ ©efteHS, baS behelfsmäßig auS Beltpflöcfen unb ©rafjt ange= fertigt roerben fann. Schüfce 2 hält eine gefüllte Patronentrommel ober ein gefülltes SRagajin bereit unb toedffelt fofort bie leergefdjoffene Patronentrommel ober baS leergefdjoffene HRagagin auS. Seim 2Inf(f)lag mit HR. ®. auf ©reibein mirb bie Schulter feit gegen bie Schulterffübe gebrücft. ©ie linfe $anb umfaßt bie Schulterftüfce Don oben. Sei großem Bielhöhentoinfel fann ficf) ber Schüße and) auf ein ®nie ober auf beibe &nie hcrunterlaffen. 91. b) $ft ein SdjneßgefteH nicht Dorhanben ober foH ohne Beit* Derluft möglichft fcf)iiell baS ^lugjiel befdjoffen tuerben, fo fann mit bem SR.®, im SInfchlag auf ber Schulter eines Schüßen gefdjoffen toerben. 9Ibb. 27.
41 ©er Slnfdjlag ift loie folgt einaunelpnen: ©er als (Sd^iefegefteH biencnbe <Scßüt^e feljrt bem ^lug^iel ben Hiütfen $u unb ftellt baS rcdjjte SSein etmaS gurücf. <5(fjübe 1 GRidjtjdfü^e) legt baS DJ?. mit angeftecfter Patronentrommel 6310. angeftecftem JJ?a- gagin bem Sdjüfcen, ivenn baS ^lugjicl unmittelbar auf bie $euer= ftcllung aufliegt ober Don rcdjtS fomint, auf bie redjte, beim Slnflug Don linfS auf bie linfe ©djultcr — Dom <5(f)üben 1 auS gejeljen — unb labet. Seim Sdjicßcn beobachtet ber als SdjieBgeftell bicnenbe (Sdjübe bie ©(fjulicrftcUiing beS Sdjübcn 1 (fRi$tfcf)üben), um feine eigenen (Sdjultern beim erneuten Dlnjiclen fofort gleicfjlaufenb fteUcn ju fönnen. Pcim ?(nfcf)[ag mit DJ?.©. 13 legt ber als <S<f)icfjgefteII bicnenbe Sctjübe einen Wappen auf bie entfpred^enbe Sdjulter unb Ijält mit beiben £>änbcn baS fW. ®. am öanbgriff feft. $eim Slnfdjlag mit 3D?. @. 15 legt ber als SdjieffgefteH biencnbe Sdjiibc ben ©ragriemen um ben §alS unb aiebjt iljn mit ber redjten Stbb. 28.
42 $anb an. Uni ein SSerfanten beS 2ft. ®. gu Dertjinbern, ftüfct bie linte £anb bie Patronentrommel. 92. c) gla.=pioot auf gliegerpfatjl ober abgefägtem Paumftamm. Sur ortSfeften glugabtoctjr toirb an «Stelle beS «SchiefjgefteUS für ben gluggielbefdjufj baS $la.=pioot auf einem eingegrabenen glieger* Pfahl ober auf einem abgefägten Paumftamm oertoenbet. ®ute «Stanbfeftigteit beS gliegerpfapU unb üö.etoegungSfreitjeii ringStje^um müffen getoätjrleiftet fein. £>er Slnfdjlag mit 2)?. ®., $Ia.=Piüot auf $Iiegerpfat)I toirb finii= gemäfj toie beim 21nfchlag auf bem Dreibein auSgeführt. d) $Ia.=pioot auf ^liegerpfat)l unter Penu^ung beS 5türfenringeS. Sbb. 29.
43 93. ©er fftüdenring wirb nur bei ortäfefter ®. (3)?. ®. 15) auf gliegerpfaf)I Dertoenbet (Slbb. 29/30). Stuf feften Staub be§ gliegerpfablß ift <ju acfjten, ebenfo auf feften Sifc’beS Sla.4ßtoot§ auf bem gliegerpfabl. 23ei biefer Slnfcfjlagart mirb ber Stütfenring Dertoenbet. ©er Scfjüfce bangt fid) mit bem Körper fo in ben fRücfenring, bafj er mäbrenb be§ Sdjiefjenä feft mit bem SW. ®. üerfoppelt ift. (Sinen gufc fann er gegen ben SJSfaljl ftemmen. Slbb. 80.
44 D. Sdjteften mit 94. ©ie Schießübungen füllen bie ©ruppe im (Sdjiefjen gegen glug-- äiele fcfjulen unb bie Scfjießfertigfeit fo förbern, baß bie ©ruppe.allen Slnforberungen ber Flugabwehr doH gewadjfen ift. ©ie Schießübungen finb gleichzeitig ein Sßrüfftein für ben ?IuBbil-- bungBftanb ber ©ruppe unb für ben Buftaub beB ©erätcB unb ber Munition. SD?au unterfcfjeibet: Sdjulfchießen, ScfjuIgefechtBfchießen unb ©efedjtBjchiefjen. Srfjulfdjiefien. 95. ©ie Sd)ulfdjießübungen auf bie Fliegerfdwlfcheibe bilben bie SBorfdjuIe für baB S(hulgefechtB= unb ©efechtBjdjießen gegen Flugzielc. 96. Qur ©eilnahme am Sdjulfdjießen mit Fla.=SD?. ®. mit ber gliegerfdjulfdjeibe finb alle Solbaten Derpflidjtet, bie nach ©eil 1 bicfer SBorfdjrift mit bem SO?. ®. zu fdjießcn haben. 97. 3IIB Scheibe bient bie „Flicgerfchulfcheibc" (9Tbb. unb 2ln= leituug zur Slufertigung fiehe Wage 6). 98. ©ie Sdjulfchicßübungen auf bie ^liegerfdjuljcheibe bürfen erft gefcfjoffen Werben, Wenn bie Schüßen im Stnfdhlag unb Sielen geniigenb Sicherheit erlangt haben. Qu frühzeitige^ Schießen ber Übungen führt Zu Mißerfolgen unb untergräbt baB SBertrauen zur SBaffe. 99. ®ein Schüße barf an einem ©age mehr alB eine Sdjulfchieß- Übung auf bie Fliegerfchulfcheibe fdjießeu. 100. 2ln jcbem Schießtag Wirb Dor bem Schießen auf befehl bcB ßeitenben bie ©reffpuuftlage für jebeB {yla.=?)c. erfchoffen. Bum (Srfchießen ber ©reffpuuftlage bei aufgefehtem ÄreiBforu ift auf ber Scheibe ein bem Schüßen gut fidjtbarer Waagerechter Strich aufzuzeichnen, Don beffen SOcitte ein fenfrechter Strich nach unten zu Ziehen ift. ©er SSerührungBpunft ber beiben Striche gilt alB^altepuuft. ©ie ©reffpuuftlage ift richtig, Wenn beim Bielen über stimme— g'abenfreuzmittc (Waagerechte unb fenfrechte Strebe beB ßJreiBfornB glcidjlaufenb mit ben aufgezeichneten Strichen) bie ©reffer etwa 2 biB 6 cm über bem ^altepunft fißen. 101. Slußerbem hat baB Sßaffenperfonal Dor jebem Schießen gegen glugziele bie gliegerDifiereinrichtiing zu prüfen unb nötigenfalls zu berichtigen.
45 102. iHei Hemmungen ftellt ber Leitenbe bie Urfache feft unb er= flärt baSErfennen unb bic gefcdjt§mäfjige23ejeitigung berHemmungen. Er entfdjeibet, ob bie Hemmung bem Sdjüfjen gur Saft fällt ober niefjt. Sie belaftct ben Sdjüben, menn fic auf jdjledjte§ gertigmadjen be.§ gla.-SJt. E. ober ber SJiunition ober auf fehlerhafte $anbl)abung beß gIa.=9Ji. @. burdj ben Sdjüben gurücfgufüfjren ift fehlerhafte Munition (SSerfager, lofe» ©efdjofj, Jpülfenreifjer) unb 58rüdje eineß ÜDL @.=©eilcß belaften ben Sdjüpen nidjt. 103. g-ättt bic Hemmung bem Sdjü^en nicht gur Saft, fo ift bie Übung ungültig unb mirb erneut gefdjoffen. 93ei Hemmungen, bie ben Sdjüben belaften, ift bie Übung abgubredjen; fie gilt alß nicht erfüllt. Sille Hemmungen finb in bie Sdjieftflabbe eingetragen. 104. ©er Sdjüfce mufj bie Patronentrommel ober baß SRagagin unb bie Patronen Dor bem Sdjiefjen in Drbnung bringen. 105. ©ie Seiten finb mit ber Stoppuhr feftguftetteu. 106. f\ür baß Sdjulfdjiefjen auf bie gliegerfdjulfdjeibe mit $la.= 3)L@. gelten biefelbe Sdjiefjorbnung unb biefelben Sidjerpeitßbeftinv mungen mie beim Sdjulfdjiefjen mit SR. @. gegen Erbgiele. Sludj bie Sluffidjt unb bie ©ätigfeiten ber fdjiefjenben SIbteilung finb in berfalben SBeife gu regeln. Srfjulfdjiefiübungen. 107. $ür baß Sdjiefjen ber gliegerabioeljrübung 1 unb 2 fielje audj Qiffer 148/149 ©eil 1 biefer Sßorfcfjrift. gliegerabioeljrübung 1. a) Smecf: Erlernen beß fdjnetten Erfaffenß eineß gluggieleß mit ber gliegeröifiereinridjtung. b) Übung: Entfernung 25 m, 3 Sdjufj Eingelfeuer auf bie rufjenbe Sdjeibe mit rufjenbem Pfeil-. Scheibe: $liegerfdjulfdjeibe. 2Il§ ©reffelb^gilt ein fttedjtecf Don 50 cm ßänge unb 30 cm $öpe, beffen ßängSfeiten gleidjlaufenb gur glugridjtung be§ $liegerpfeil§ finb. ©er SRittelpunft be§ fttedjtecf» liegt in ber Sdjcibem mitte*). ©er gliegerpfeil mufj auf ber an ber Satte angebradj= ten klarte „E" (Eingelfeuer) fteljen. Slngug: Leibriemen, Seitengefoeljr, SJJüpe. Probefdjüffe: Stefjen bem Sdjüpen uidjt gu. Slnfdjlag: Stefjenb ober fnienb. • *) Sur ©djeibe red)net nidjt ber burdj bie Satte für ben gliegerpfeil ber= bedte obere $teil.
46 3)?. @.: (SB toirb üom ©reibetn mit 3)?ittelunter[tüfeung unb auf-- gefefeter ©rommel bzto. angeftecftem Sftagagin gefdjoffen. Sielen: 3Rit fliegerüifiereinricdtung. SluBfüferung: ©er (Sdjüfee bringt baB Wl. ofene zu fielen, in 5In= fcfjlagbjölje, labet unb melbet: „feuerbereit!" ©er Unteroffizier zur Sluffidji beim <S(f>üt^eu befiehlt: „5Iuf ben flieget üon redjtB! — feuer frei!" Scdüfee toieberbjolt biefen SBefeljl, entfiedert, ridjtet baB 3)?. @. auf baB f lugziel unb zW felbftänbig ab. 9?ad) ber (Sdjufeabgabe toirb baB 3)?. @. gefiedert unb bleibt in Slttftdlagböde. ©ie feiten für ben einzelnen @djufe redjnen üom SBefetjI „feuer frei!" ab. Unterbrecdung ber Übung ift üerboten. c) SBebingungen: •Sdjiefjllaffe ©reffet int fRedjted Seiten bi3 junt Senterlungen II 2 9?i(f>t ntefjr als 10 Sei. 2 Patronen tonnen nafy gegeben werben, ©ie tefy ten 3 <Sd)üffe ntüffen bie I 2 8 <Sef. »erlangte jreffeQadl er» fielen. 108. fliegerabtoeferübung 2. a) ftoeef: (Stiemen beB ©auerfeuerB auf ein flugziel. b) Übung: (Sntfernung 25 m, 5 Sdjufe ©auerfeuer auf bie in 29e= toegung befinblidje ©djeibe mit Pfeil. ®d)eibe: f liegerfcdulfcdeibe. 3IIB ©reffelb gilt ein ©reffftreifen üon 30 cm £öfee, beffen SängBfeiten gleidjlaufenb zur f lugricdtung beB f liegerpfeilB über bie ganze Scdeibe fjintoeggeden. ©er W^ittelpunft beB ©reffftreifenB liegt in ber Scdeibenmitte. ©er f liegerpfeil mufe auf ber an ber Satte angebraedten Sparte „D" (©auerfeuer) ftefeen. Einzug: ßeibriemen, Seitengetoefer, Stadlfeelm. Probefd)üffe: Steden bem Sdjüfeen nidjt zu. Stnfdjlag: Stefeenb ober fnienb. 3)i. (SB toirb üom ©reibein mit Sftittelunterftüfeung unb aufgefefeter ©rommel bzto. angefteettem 3Ragazin gefedoffen. ©ie Patronentrommel ober baB 3)?agazin ift
47 mit 5 Patronen gefüllt ©a§ ©reibein mufj iuäljrenb be§ Sdjiefjenä Don einem Schüben feftgeljalten merben. Sielen: 3Rit fliegerüifiereinrichtung. Sluäfüljrung: ©er Schübe bringt ba§ 2R. ohne zu fielen, in 21m f(f)lagt)öt)ez labet, fiebert unb melbet: „feuerbereit!" ©er Unteroffizier zur Sluffidjt beim Schüpen befiehlt Z. 5B.: „5Iuf ben flieget bon linf§!" ©er Schübe iuieberbjolt ben SBefebjI, entfidjert, richtet ba3 SR. @. auf ba§ f lugziel, unb geht mit bem fiel mit. ©er Unteroffizier zur Sluffidjt beim Schüben befiehlt: „feuer frei!" Schübe heilt auf ben SBefefjl „feuer frei!" 'ba§ 3R. an unb feuert felbftänbig. c) SBebingungen: •Sdjiefcltaüe Treffer int Jreffjheifen Seit, in ber bie Sdjeibe nt. eil ihre 23af)n nacf) b. Sielanfortidje b. Uf fo. jur ?luf« fidjt b. (Sdjüfcen jurüdleqen mufc Senterlungen II 2 6 Sei. ©ie Scheibe ift t>on bent Scfjeibenjugntann nacf) b. Sielanforadje be3 Unter* I 3 ' 5 Sei. Offiziers jur Sluffidjt beim •Sdjüfcen (bor bem SBefebl „fteuer frei!") in SBeme* gung ju fefcen. Sefonbere Übungen. 109. Um bie ßeiftungen ber Schiefjlehrer, Eetoehrführer (führet be§ 3)t @.=©rupp§) unb Otidjtf(hüben im f lugzielbefchufj mit 2R. @. zu fteigern, fann ber Companies ufm. (Sljef bie in ben fiffern 110 bi§ 111 angegebenen befonberen f liegerabmehrübungen 1 unb 2 anfefcen. HO. SBefonbere f l i eg e r ab m eh rüb u n g 1. a) fmeef: (Erlernung be§ fdjneUen Erfaffenä eine§ Sturzflieger§ mit ber f liegerüifiereinrichtung. b) Übung: Entfernung 25 m, 15 Scfjup, je 1 feuerftofe auf brei üom Eemehrführer (Unteroffizier zur Sluffidjt beim Schüßen) zu beftimmenbe f lugziele.
48 Scheibe: Sturgflugfchulfdjeibe (fiepe Einlage 4, 2tbb. 39). 3Il§ ^altepunft gilt ein aufgegeicpneteS ^luggiel, al§ ©reff= felb ein ®rei§ Don 25 cm ©urcpmeffer. SIngug: Leibriemen, Seitengemepr, SWüpe. Probefcpüffe: Stepen bem Scpüben niefjt gu. Slnfcplag: (Btefjenb ober fnienb. fielen: 9)?it gliegerDifiereinricptung über Stimme—$-abenfreug= mitte. (E§ ioirb Dom ©reibein mit VHtteluiitcrftüpung unb aufgefebter ©rommel bgm. angefteeftem Vtagagin gefepoffen. ©ie Patronentrommel ober ba§ DJiagagin ift mit 15 Patronen gefüllt, ©a» ©reibein muf$ mäprenb be§ Scpieffenä Don einem Scpüben feftgepalten merben. SluSfüpruug: ©er Schübe bringt ba§ Vt ®. in Slnfchlag^pöpe, opne gu gielen, labet, fiepert unb melbet: „fertig!" ©er Unteroffigier gur Slufficpt beim Scpüben befiehlt g. V.: „2luf ba§ 1., 3. unb 8. $luggiel! — Sichtung! — $euer frei!" ©ie Seit rechnet Dom Vefepl „§euer frei!" ab. c) Vebingungen: <Sd)ieBflaffe Treffer in jebem Jreülreiä ber bejeidjneten fjlufljiele Beitbauer bom 58efet>I „ftcuer frei!" Semcrlungcn II 2 nid)t metjr ate 18 Sei. I 2 nid)t metjr ate 15 Set. 9 111. Vefonbere gliegerabmeprübung 2. a) Stoecf: (Erlernung be§ mehrmaligen, erneuten SlngieleuS eiue§ ^luggieU im fdjrägen Vorbeiflug (^lugmiufel unter 45°). ' b) Übung: (Entfernung 25 m, 15 Schuf}, je 1 geuerftoft auf brei Dom ©emeprfüprer (Unteroffigier gur Sluffidjl beim Sdbüben) gu beftimmenbe gluggiele. Scheibe: Sprungfcheibe für Vorbeiflug (fiepe Einlage 5, Slbb. 40). 3Il§ ©reffelb gilt ein ÜFtecfjtecf Don 50 cm Länge unb 30 cm ^öpe, beffen LängSfeiten gleidflaufenb gur f}Iug= ridftung be§ gliegerpfeife finb unb beffen Vtittelpuiift Don ber Pfeilfpibe ber äußeren Pfeile 3,84 m, Don ber Pfeilfpibe ber inneren Pfeile 2,86 m entfernt ift unb
49 2,5 cm fenfredjjt über ber verlängerten Pfeilrichtung liegt. SBei ber Anbringung ber Pfeile ift barauf gu achten, bafj bie änderen Pfeile al§ gluggiele in einem glugtoinfel von 30—45° unb bie inneren Pfeile als foldje in einem $lugtoinfel unter 30° ftefjen unb bie ©refferrechtecfe genügenb meit auScinanberzuliegen fommen, um eine Pertoedjfelung ber Treffer 311 ver- meiben. ift verboten, bie ’XreffervccfjtcdEc auf bie ©refffdjeibe aufzuzeichnen. Anzug: ßeibbriemen, (Seitengetoeljr, Stahlhelm. Probefdjüffe: <Steb?en bem Schüben nidjt zu. Änfdjlag: Stehcnb ober fnienb. Sielen: HRit ber $liegervifiereinridjtung; auf baS freistem ift .bie ®rei§!ornbccfplatte aufzufeben. HR. (SS toirb vom ©reibcin mit HRittelunterftübung unb aufgefebter Srommel bzto. angeftecftem HRagazin ge= fdjoffen. ©ie Patronentrommel (HRagazin) ift mit 15 Patronen gefüllt. ©aS ©reibein mufj toäfjrenb beS SchiefeenS von einem (Sdjüpen feftgetjalten toerben. Ausführung: ©er (Schübe bringt baS HR. @. in AnfchlagSböhe, ohne zu Zielen, labet, fidjert unb melbet: „fertig!" ©er Unteroffizier zur Aufficfjt beim Schüben befiehlt Z. 53.: „Auf baS 1., 3. unb 8. ^lugziel! — Achtung! — $euer frei 1" ©ie Seit rechnet vom Pefehl „$euer frei’" ab. c) Pebingungen: ecf)ieBflaffe Treffer in jebem für bie bezeich- neten fjrhifljiele in Srnfle tont- rnenb. SFtedjtecfe 3eitbauer üom befehl „fteuer frei!" 'Bemerfunflen II 2 nid)t mehr ate 50 Sei. Sie Srefferaufnahme er- folgt nad) jebem einzelnen 58efd)uB mit $?ilfe einer I 2 nid)t mehr ate 40 Sef. Sehre, bie an einer etma 4 m lang. Satte befeftigt ift. Sdjulgefedjts» unb ®eferf)t3fdjicftcn. 112. SdjulgefedjtS* unb ©efecbtSfchieben finben nicht ftatt.
51 3lnlagenüer$eit§ni^, Wage 1: Tabelle ber ^rluggeiten ber <5Jefdjoffe — fjlugftreden beg g-Iugjieleg — Vorfjaltemafce Anlage 2: gliegerinfiereinrid)tungen Anlage 3: Siel^ilfggeräte Wage 4: (Sturjflugfd)eibe Anlage 4/1: glugjielnadjbilbung für (Stur^fhigfdieibe Wage 5: Sprungfcfyeibe für Vorbeiflug Wage 6: gliegerfd)ulfd)eibe 34 Wage 7: ftlugjielfdjeibe 37 Wage 8: (gdjiefjüberftdjt Wage 9: Sd)iejjflabbe für fyliegerabroeljrfdiiejjen mit 9JI. ®. Anlage 9a: (Sdjiejjllabbe (Sn^altgberjeid)nig) Anlage 10: ßinjelna^meig Sdjul-, <Sd)uIgefed)tg^ ®efed)tgfd)iefien auf ßuftfdjeibe Anlage 11: Sdjujjblatt für fjliegerabroefjrfdiiejjen (D)
Einlage 1 2lnfafle 1 Tabelle bet $Iug§eiten ber ®efd)offe*) — ^lugftrerfen be§ ^taggideS — ^or^altemaße glugftrede in 9Reter bei einer Bielgefcfjiuinbigteit üon km/©tb. Sorljaltemaß in Bieter für ba3 fjliegerüifier Erb’ unb fJIa.oSifier 15/38 Entfernung in 9Reter fjlugjeiten be3 ©efcfjoffeS 300 350 400 450 500 v = 500 km/Stb. bei Senußung be3 in ©etunben in m/©et äußeren mittleren äußeren inneren 83,0 97,0 111,0 125,0 138,8 ÄreifeS 25 0,03 2,50 2,91 3,33 3,76 3,96 3,84 2,86 . 2,97 1,48 50 0,06 5,— 5,80 6,66 7,52 7,92 7,68 5,71 5,94 2,87 100 0,14 10,83 12,61 14,43 17,5 18,04 15,36 11,43 11,88 5,94 200 0,28 23,32 27,21 30,08 35,0 38,86 30,71 22,85 23,76 11,88 300 0,44 36,65 42,77 48,88 55,0 61,07 46,07 34,29 35,64 17,82 400 0,61 50,81 59,29 67,71 76,5 84,67 61,43 45,71 47,52 23,76 500 0,79 65,81 76,79 87,70 98,9 109,65 76,79 57,14 59,40 29,70 600 0,98 81,63 95,26 108,78 122,5 136,02 92,14 68,57 71,28 35,64 700 1,20 99,96 116,64 133,32 150,0 166,56 107,05 80,00 83,4 41,7 800 1,43 120,0 140,0 160,0 179,0 200,0 122,86 91,43 95,3 47,65 900 1,69 142,0 166,0 187,0 210,2 235,0 138,21 102,86 107,0 53,5 1000 1,96 165,0 183,0 216,0 246,0 271,0 153,57 114,29 118,8 59,4 ) {.©.«SRunition ift jugrunbe gelegt. Sei Sertnenbung üon ©.m.Ä. ober @>.m.J.S’fpur<>5Kunition finb bie ilbmeidjungen ganj untuefentlicf). ÜDHt bem g-liegerbifier fönnen $lugge)d)toinbigteiten bi§ 311 330 km/(£tb. unb mit bem Erb= unb gla.4Bifier 15/38 joldje bi§ etwa 300 km/(£tb. berücEfidjtigt toerben. Sei größeren @efdjtoinbigfeiten mufe ein fßunft aufeertjalb ber ®rei§= fornflädje getoätjlt toerben. Sn nadjfolgenber Säbelte ift eine Über= fidjt ber SBifierpunfte bi§ ßu 600 m ^ampfentfernung gegeben. Mittlere v km/gtb. ^lugtuintel Sage ber Sifierpuntte bte 600 m bei fJIa.-Sifier Erb» unb f5Ia.«9R. ®. 15/38 äußerer äußerer ®rei3 400 90° P/3 SRabiuS iy2 SRabiuS 500 90° P/2 SRabiuS 2 fRabiuS 600 90° 2 fRabiuS 2% SRabiuS 53ei Entfernungen über 600 m toäcfjft bie SSorfealteftrede ent= fpredjenb. S8ei ^lugtoinfcl 30° ift bie SBorfealtcftreie um bie Hälfte unb bei fylugtoinfel 45° um V* ßu fürßen.
Einlage 2 5liegermfiereinrid)hntöett 1. ©ie ftliegerbifiercinridjtung für 9R. ®. 08 u. 3R. ®. 13. ©ie gliegerbifiereinridjhing befteEjt au§ bem gliegerbifier, bem ^reiäfornfjalter unb bem ÄreiSforn. a) © a § gliegerüijier. ©a£ gliegerbifier ift umflappbar am Sager für ba§ (Srbbifier an= gebradjt. □ E SIBB. 31. b) © a § ÄreiSforn mit ÄreiSfornfufe unb ®rei§fornbalter. ©a§ ®rei£forn fjat 3 Greife, bie burd) ein gabenfreug unb hier 3h)ifc^enftreben miteinanber feft berbunben finb. ©en. HRittelpunft be§ ®rei§forn§ nennt man gabenfreugmitte. 31m unteren ©eil be§ äußeren ®reife§ ift ber ^reiäfornfufj an- gebracht, ©er SIbftanb bom ^liegerüifier (SRitte Sodjfimme) bi§ gur §abentreugmitte beträgt 35 cm. ©er ®rei§fornf)alter ift in ben SRantel be§ SR. ®. eingefe^t unb roeidj berlötet (Slbb. 32).
3u Einlage 2 ?lb&. 32. c) gliegerDifiereinridjtung, üollftänbig. SaS gliegerDifier toirb aufgeftcdt unb burdj Rebern bgm. eine (Sperre mit geber feftgeljalteii (?Ibb. 33). Sa3 Breiäforn mirb mit podjgebrütftem (Sperring am Breiäform fufj — bie Breife gleidjjlaufeub gur Seelenadjje — in ben Breiäform l)alter am SRautel eingejetjt; bann mirb burdj eine SBiertelbretjung be£ Breiäforiieä nadj rcdjt£ ober linfä ber Sperring $um ßinraften ge= bradjt. Sa3 Slbnefjmen be£ Breiäfornä erfolgt in umgefeljrter SSeife. 2. Sav (£rb= unb (ylaüifier 15/38. Sa£ Grb- unb fylaDificr befiel je eine SSifiereinridjtung für ben Söefdjufj Don (Srbsielcn unb für glicgerabloeljr. Seren Seile finb ge= meinfam auf einem Bimmenträger unb einem Bornträger befeftigt. Siefe merben in ben Bimiiicnfufj b^m, in ben Bornljalter be£ ®i. ®. 15 eingefebt (9(bb. 34). 1. Sa£ ßrbüificr beftept au£ ber cinftcllbaren Bimmcnfdjeibe unb bem Srbforn. Sie Bimmenfdjcibe trägt (Siitfernungömarfcii unb Staften für Bieleiitfernimgcn Don 0 bi§ 1200 m in Slbftänben Don 200 m. Sie ßutfcruungSmarfcn auf ber Bimmcnfdjeibe geben jemeil^ bie untere ®ren$e be£ iBifierbereicfje^ an. 3um SöeifpicI ift auf Gnt-- fernungen jloifdjen 600 unb 800 in mit SBifier 600 ju fdjiefjen. Sie
3u Slufage 2 21£>b. 33.
3u Einlage 2 » 34. ©inftetlung erfolgt burdj ©refjen ber SHmnienfdjeibe um il)re ej$em irifdje Lagerung. 2. ©a£ glaDifier beftefjt aus, ber nadj ber £öbe Derftettbaren @abeb fimme unb bem $rei£torn. 2>a£ ^reUforn befifct gtoei ineiuanber= liegenbe Greife Don 95 mm unb 47,5 mm -0'. $8eim SÖefdjufj Don ^lugsieleu ift ber (Gegner amifdjen ben ©nben ber ©abeltimme auf ber gu mäfjlenben anguDifiereu. ®ie beiben Greife be£ ®retetornc3 entjpredjen etina bem mittleren unb inneren $rei£ be3 bei W?. 13 Dertoenbeten ÄreiSforneS. £ern-- gemäfj ift bei ber Söeftimmung ber gietftretfen ber äufjere ®rei£ be£ §laDifier£ su benutzen, toenn in ber SBorfdjrift ber mittlere föreiS verlangt mirb. Sn ben $äUen, ftm bie Qielftrecfe am äufjeren ®rei3 be-- ginnt, ift ein aujjerfyalb be£ $rei3torne§ liegenber $untt ju mäblen. Neffen Slbftanb Dom äußeren $rei3 foU gleich bem ?Ibftanb ber beiben Greife untereinanber fein.
ainlage 3 Bielljilf gerate. £>ie Heine ^luggidna^bilbung. ©in s.S.=®efdjofj Bilbet ben fRumpf (bie (Spifce be£ <35efdjoffe^ ba£ ßnbe) be£ $luggiefe. SÖIättdjen auä 33Iedj in ftorm Don Sragfiädjen, $ropeUer= unb £öfjen= unb (Seitenfteuer finb an ben entfpredjenben (Stellen befeftigt. ®a£ gange gluggiel toirb ber Sänge nadj auf einen ®raf)t gezogen, beffen Derberer S£eil bie glugridjtung geigt, toäljrenb ber fjintere Seil alä ©riff bient. $aS Heine ^luggielgerät für Übungen. ®a£ Qielgerät befielt au§> einer 23obenplatte 900 X 800 mm, einer ^üfjrungäfdjiene, -einer ßauffdjiene mit (Sdjieber unb einem <$inftecf= rofjr mit $eber gur Slufnabme einer (Stange mit einer $luggielna(f)= bilbung. 2ln bem einen ßnbe ber ßauffdjiene ift eine Sßorridjtung gum
3u Anlage 3 (Siiiftecfen einer auf einer (Stange befinblidjen gliegerDifiereinridjtung angebracht. ®ie glugaielnadjbilbnng ift gum ©urdjftetfen eiltet <Stabe3 ber ßänge nach burdjbofjrt. ®ie $Iiegerüifiereinridjtung ift in ©röfje unb SIbftanb $toifchen ^imme-^orn im SJlafeftab 1 :3 gehalten. ?l&6. 36. ®ie auf ber (Stange angebrachte Heine ^luggielnachbilbung fann a’uf ber $ührung§jchiene unb ber ßauffdjiene in allen Stichtungen be* toegt unb in jebe beliebige (Stellung gebracht toerben.
3u Anlage 3 ‘Sie grof;e ^htggielnacbbilbung. ©ie grofjc glugaielnadjbilbung heftest au§> £ol$. (Sie ioirb mit einem T)orn auf einem Stab bretjbar befeftigt. ©ie glugaieluadjbilbuiig ift ber Sänge natfj burdjbotjrt, fo bafj man einen Stab (^.ielrute) bon boru burdj ben SßropeUer ftetfen fann. ©iefer Stab barf ficf) nidjt burdjbiegen, er mufj in ber S'Za^bilbung feftfifcen unb fidj fo einfüfjren taffen, bafj bie,ber $adjbilbung gegebene Stellung beim ßinftetfen nidjt beränbcrt ioirb. 2166. 37.
8u Einlage 3 2Iuf einer ßatte toirb bie gliegeririfiereinridjtung ($Iiegerüifier unb ®rei£forn) aufgefefet. 2113 Unterlage für biefe £iIf£Difierung bient ein ©reibein ufto. 3166. 38.
ainfofie 4 «SturafluöfdjeiBe. ®ie (Sturaflugfdjeibe beftefjt au§> einem £ol$raf)men üon etiua 3 X 1,5Ö m mit aufgenagelter Sßappe ober ßeintoanb. $n unregeb mäßigen S^ilWnräumen finb 9 bi£ 12 Greife mit 25 cm ®urdj= meffer aufgugei^neu. ^n biefe Greife finb Heine gut fidjtbare ^lug= äielnadjbilbungen au3 Rapier üon ettoa 20 X 4 cm ©röfje fo eim guHeben, bafj bie Sftitte 2,5 cm unter bem HRittelpunft be£ ®reife£ liegt. ®ie Greife finb mit Hummern gu üerfefjen, bie auf 25 m ofjne gernglaä gut gu erfenuen fein müffen.
ainfafte 5 Sprungfdjeibe für Vorbeiflug. ©ie (Sprungfdjeibe für Vorbeiflug befteljt ouB einem ^olgrabmen Don etfro 3 m ^pöfje unb 1,70 m Vreite mit auf genagelter Vappe, Dier fladjen Vollen mit SängBfdjliben unb Dier bi£ fedjä Pfeilen Don 60 cm Sänge. ©ie (Scheibe frirb fo Dor ber ©etfung aufgefteHt, bafj auf jebe (Seite 3fr ei Vollen gefegt frerben lÖnnen. ©ie inneren Vollen müffen 2,86 m, bie äußeren Vollen 3,84 m Don ber SJiitte ber (Scheibe entfernt fein. ©ie Pfeile finb fdjfrarg unb in ber SängBridjtung mit einem meinen gut fidjtbaren (Strid) Derfefjen. (Sie finb fo (DerfteUbar) in ben (Schüben ber Vollen angubringen, bafj bie Derlängerte SJßfeilridjtung auf bie (Scheibe geigt unb bie ©refferredjtetfe fo freit auBeinanber liegen, bafj eine Verfredjflung ber Treffer Dermieben frirb. Slbb. 40.
älnfafte 6 gliegerfdjulf cfjeibe. Anleitung jur Anfertigung fielje bie folgenben Seidjnungen: öbb. 41.
Anlage 6 Qu Einlage 6 Fliegerschulscheibe 34 Hierzu gehören Zeichng. 02 8 7202; 02 8 7203; 02 C 7204; 02 B 7205; 02 B 7206 U. 02 B 7207 mit Stückliste 02 St 7201 BI. 1-5 Die angezogenen laufenden Nummern stimmen mit denen der Stückliste überein.
Einlage 7 Flugzielscheibe 37 2lnlage 7 7 Mnaäfnt^aaten Wagen * Bauen- iie/raftr. tnetfarsi'ieiDC ~ qahentn^ Benennung HO/Z *0/2 MofZ *0U HOU HOU Werkstoff Bemerkung ützacnn bcprc/ft Matetab fM FtiegersdiulsdidbeZL
3u Slnlaqc 7 3u Anlage 7 Flugzielscheibe 37
Sdjtefjüberfidjt für ^liegerabroefjrfdjiefjen mit 3JI. ®. SdjtefeHnffe ©djteftialjr 19............................... (yliegerabtüefyriibung S3efonbere 5Iiegerabnjef)rübung ßfb. 3lame SJienft-« 1 2 1 2 <5(fju&» S3emerfungen 3lr. grab «o © 2ag jQ SS 4> © i 1 1 i jal)l 1 1 i i i i 23efteWr. L. 36 8
Sdjiefjflabbe für ^liegerabroe^rf^iegen mit 50?.®. 9lr. Sfb. SRr. fRame ®ienft» grab Scfjiefj» Haffe Übung SRr. 1. 2. Übung S3ef. fylieger- abroeljrübung 1, 2 Seit in Sc« lunben S3e- bin- gung er- füllt? S3emerfnng <S$U&- jaf)l Srcffer Treffer im 1. 2. | 3. S3egeid)net an SreffertreiS bjtu. 9Red)tecf iöeftell^r. L. 37 6 aVnjuig
Einlage 9 a Sdjiefjttabbe für {ylienerabmefjrfdjtefjen mit 3JI. ®. •«-> e >e ’S* ♦o w o » Oft ä « s w e o « :s *-» o E o 8? ’u (9 Sag g7 S> Semerlungen Seite g7 SSeftell^r. L. 38
Ort:....................... Saturn:...................... S8 etter: ..................... ...... ^Batterie Sin^el^Oladjroeiö ^latregiment.............. gür Karabiner unb^la.^SR.®. <5cf)ul=, (Sdjulgefecf)tjg=, (Stefedjtöfdjtefjen auf ßuftfdjeibe 19 Siel* IM «Rr. ®e- f(We eW Sauer beg ©djiefjeng üom ßommanbo „feuerfrei“ big ßommanbo „Puffer ©djufjbereid)" Abgegebene ©djufoaljl je Stelfluß Sag! ber ©trügen bei ftarabinerfdjiefjen — bei ©Riegen mit 5la.»9R®. 5Rur nad) Abmurf ber ©djeiben einmalig für bie gefamte fdjiefjenbe Abteilung augju füllen S3emerlungen 3lad)tf$iefjen — ©djiefjen unter ®agmagfe ufm. ©emefjr«- füljrer 9tid)tfd)üfce Slnjafjl ber San. Oefamt- fcfjieB- bauer ©efantt« fäufe- jaf)I Treffer Treffer % Xreffer ie 10 ©et. «efteteftr. L. 40 Hauptmann glnlttge 10
3fll)re9=SamnieI&eridjt %nr für , ben 194 . Karabiner über bie im «S^ie^ja^r ftattgefunbenen Sdjiefcen unb Batterie gegen glugjiele ftlatreQiment 9lrt beg ©djiefjeng Serfüflbarc SRunition 3m Slatfjtftfjiefjen berfeuert 3m ©tfjiefjen unter ©agmagte berfeuert Sefamt» bauer ber ©djiefjen in ©ei. Treffer SSemerlungen babon ®urd)fd)n. eW Se« famt» jal)l 0/ /o je 10 ©et ©cfyulf (f)iefjen — — — — — — - — - ©tfjulßefetfjtgftfjiefjen Sefedjtgfdjiefjen beg Buqeg Sefetfjtgfdjiefjen ber Batterie .... Summe Hauptmann Qu Einlage 10