Текст
                    Quellenkunde zur deutschen Geschichte
im Spatmittelalter
(1350-1500)
Herausgegeben und bearbeitet
von Winfried Dotzauer
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt


Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spatmittelalter; (1350-1500) / hrsg. und bearb. von Winfried Dotzauer. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1996 ISBN 3-534-10970-8 NE: Dotzauer, Winfried [Hrsg.] Bestellnummer 10970-8 Das Werk ist in alien seinen Teilen urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Vcrlagcs unzulassig. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitungdurch elektronische Systeme. © 1996 by Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Gedruckt auf saurefreiem und alterungsbestandigem Offsetpapicr Satz: Setzerei Gutowski, Weiterstadt Druck und Einband: VDD - Darmstadt Printed in Germany Schrift: Linotype Garamond, 9.5/11 ISBN 3-534-10970-8
Meiner Frau und meinen Eltern gewidmet
Inhalt Vorwort XV Einleitung 1 I. Bibliographien und Quellenkunden 9 1. Laufende Bibliographien 9 a) international 9 b) deutsch . . 9 2. Zeitschriftenbibliographie 10 3. Allgemeine Verzeichnisse und Verzeichnisse erzahlender Quellen des Mittelalters 10 a) international 10 b) deutsch 11 c) Osterreich 13 II. Grofle Quellensammlungen zur deutschen Geschichte ... 18 1. Monuments Germaniae Historica (MGH) 18 2. Regesta Imperii (RI) 28 3. Deutsche Reichstagsakten 32 AltereReihe 33 Mittlere Reihe 36 4. Die Chroniken der deutschen Stadte 38 5. Freiherr vom Stein-Gedachtnisausgabe (FSGA) ... 40 6. Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit (GDV) 41 7. Germania Sacra 44 8. Alte und altere, zumeist abgeschlossene, Sammlungen (auch Europa) einzelner Herausgeber 49 9. Publikationen und Textsammlungen des 19. und 20. Jahr- hunderts (z. T. noch laufend) 51 10. Allgemeine Quellenauswahlen, Lesebticher, Einzelwerke 52 III. Akten und Urkunden 54 A Reich und politische Verfassung 54 1. Internationale Vertrage 54 2. Reichstag, Reich und Kdnigtum 56 a) Reichstage 56 b) Reich und Konigtum, Verfassung 58 c) Kdnigtum und Thronerhebung 60
VIII Inhale d) Die einzelnen deutschen Konige (1256-1500). Ur- kunden, Akten und Chroniken aus dem naheren Um- kreis 61 Interregnum (1256-1273) 62 Rudolf von Habsburg (1273-1291) 63 Adolf von Nassau (1292-1298) 65 Albrecht I. (1299-1308) 66 Heinrich VII. (1308-1313) 66 Ludwig IV., der Bayer (1314-1347) 69 Friedrich der Schone 73 Streitschriften 73 Karl IV. (1347-1378) 78 Goldene Bulle 80 Gunther von Schwarzburg 82 Wenzel (1378-1400) 85 Ruprecht von der Pfalz (1400-1410) 87 Siegmund (1410-1437) 90 Albrecht II. (1438-1439) 93 Friedrich III. (1440-1493) 94 Mathias Corvinus 100 Enea Silvio Piccolomini 100 Markgraf Albrecht Achilles 102 Maximilian I. (1493-1519) 106 Friihejahre 108 Niederlande: Aufstand, Heirat 109 Konigswahl und Kronung 110 e) Allgemeine Quellen zur Reichsgeschichte, auch Be- ziehungen der europaischen Staaten 113 f) Kanzleiregister, Register, Kanzleien der deutschen Herrscher 115 g) Formularbiicher (Formelsammlungen) 119 Formularbiicher aus regionalen Kanzleien (nicht- konigliche) 120 3. Gerichtswesen 122 a) Hochste Gerichtsbarkeit im Reich 122 b) Spiegel-, Land- und Lehnrechte, kaiserliche und stadtische Rechtsbiicher, Oberhofe, lokale Gerichte, Notariat 125 Regionale und territoriale Landrechte 128 Strafrecht 128 Lokale Gerichte 129 Notariat 129
Inhalt IX 4. Landfrieden und Einungen 131 5. Reichsgutsverwaltung, Finanzwesen des Reichs, Reichs- steuern 133 6. Reichsreform, Kirchenreform und sozialer Protest . . 135 В Territorien 139 1. Dynastische Verfassung, Lehnswesen, Kanzlei. ... 139 Lehnbiicher 141 Kanzleien der Landesherren 144 2. Verwaltung, Finanzen 147 3. Maximilians Verwaltungsreformen in den osterreichi- schen Landern 154 4. Urbare (landliche, herrschaftliche Quellen) 154 5. Landstande 161 6. Der Schwabische Bund (1488-1534) 163 C DieStadt 164 1. Sammelbande allgemeinen stadtgeschichtlichen Charak- ters 165 2. Rechtsquellen einzelner Stadte 166 a) allgemein, Verfassung, Verwaltung 166 ^ b) Stadtrechte 168 c) Stadtbucher 172 d) Biirgerbucher 176 3. Gerichtswesen 177 a) Stadtrechtsfamilien: Magdeburg und Liibeck ... 177 b) Oberhofe 179 Rechtsgutachten 180 ^c) Stadtische Rechtsbiicher, Statutensammlungen, Sat- zungsbiicher, Privilegienbucher sowie Acht- und Ver- botbiicher 180 d) Beschliisse und Urteile der stadtischen Rate, Schof- fenspriiche 183 e) Feme 184 4. Stadtische Rechnungen, Kaufhaus 185 a) allgemein 185 b) Rechnungen uber Spezialia 187 5. Wirtschaft, Soziales 189 6. Stadtische Polizeiordnungen und Kriegswesen .... 189 7. Personliche Zeugnisse aus dem Stadtburgertum, Testa- mente 190 8. Die Stadt und ihr politisches Umfeld 193 a) Stadt und Landesherr 193 b) Verhaltnis zur Kurie und den geistlichen Immunitaten 194
X Inhalt X9. Stadtebiinde, Oberdeutschland 195 10. DieHanse 199 a) Allgemeine Urkunden und Akten 199 b) Geschaftspapiere 202 D Landliche Quellen (Weistiimer) 205 IV. Die Kirche. Papste, Konzilien, Theologie, geistliche Orden, Ketzer 211 A Papst, Kirche und Reich 211 1. Register und Briefe der Papste 212 2. (Altere) Einzelsammlungen generellen Charakters . . 215 3. Einzelne Papste 216 4. Gesetze, Verordnungen 218 5. Kanzlei 219 6. Kardinale, Legaten 219 7. Finanzwesen 219 8. Gerichtswesen 220 9. Zeremonien 221 10. Nationalgeschichtliche Auswertungen vatikanischer Ar- chivalien sowie einheimischer Archivalien vatikanischen Bezugs .... . 225 a) Deutschland 225 Repertorium Germanicum 225 b) Thematische und geographische Teilbereiche in Deutschland und Osterreich sowie der Schweiz . . 227 c) Weitere europaische Staaten 229 Belgien 230 Niederlande 231 Bohmen 231 Ungarn 232 Polen 232 Frankreich 233 England, Schottland 234 Irland 235 Spanien 235 d) Orden 235 e) JudenundRom 236 В Konziliarismus, Schisma, die Konzilsversammlungen von Pisa, Konstanz, Pavia-Siena, Basel und Florenz 241 1. Konzilien. Grofie Sammlungen 241 2. Das grofie abendlandische Schisma (1378-1417) . . . 243 3. Vorbereiter des Konzilsgedankens 243 a) Konrad von Gelnhausen (um 1324-1390) .... 243 b) Heinrich (Hembuche) von Langenstein (1325-1397) . 244
Inhalt XI c) Matthias von Krakau (1330/35-1410) 244 d) Dietrich von Nieheim (um 1340-1418) 245 e) Gobelinus Person (1358-1421) 245 4. Konzil von Pisa (1409) 246 5. Konzil von Konstanz (1414-1418) 247 6. Einflufireiche Bewegergestalten des Konzils von Kon¬ stanz 248 a) Jean Gerson (1363-1429) 248 b) Pierre d’Ailly (1350-1420) 248 c) Johann von Ragusa (f 1443) 249 d) Johannes Falkenberg (1365-1435) 249 e) Thomas Ebendorfer (1388-1464) 249 7. Konzil von Pavia-Siena (1423-1424) 250 8. Konzil von Basel (1431-1448) . 250 a) Die einzelnen Nationen und das Konzil 252 b) Teilnehmer 253 Enea Sylvio Piccolomini (Pius II.) 253 Heimericus de Campo (1395-1460) 253 c) Baseler Konziliarismus 254 9. Konzil von Ferrara-Florenz (1438-1442) 254 10. Nikolaus von Kues (1401-1464) 262 C Kirche, Theologie, Organisationen, Randbereiche .... 268 1. Geistliche Orden und Kongregationen 268 a) Benediktiner, Bursfelder Kongregation 269 b) Zisterzienser ... 269 c) Franziskaner 269 d) Dominikaner 271 e) Augustiner-Chorherren 271 f) Augustiner-Eremiten . . .... . . 272 g) Pramonstratenser 272 h) Ritterorden (vgl. Deutscher Orden) 272 i) Schwestern vom gemeinsamen Leben 272 2. Theologen 275 Roger Bacon (um 1214-um 1292) ... . . 275 S. Bonaventura (1217/21-1274) 275 Albertus Magnus (1193 P-1280) 276 Thomas von Aquin (um 1225-1274) 277 Heinrich von Gent (f 1293) ... 278 Wilhelm von Occam (um 1285-1347/50) .... 278 Johannes Duns Scotus (um 1266-1308) 279 Heinrich von Herford (vor 1326-1370) 279 Raimundus Lullus (1235-1316) 280
XII InhaJt 3. Prediger 282 4. Mystik, Mystikerinnen 284 a) Deutschland 284 Meister Eckhart (um 1260-1327/28) 285 Johannes Tauler (Dominikaner, um 1300-1361) . . 286 Heinrich Seuse (Suso, Dominikaner, 1295 P-1366) . 286 Ludolf von Sachsen (Dominikaner, dann Kartauser, um 1300-1378) 286 Rulman Merswin (Laie, 1307-1382) 287 Nikolaus von der Flue (Einsiedler, 1417-1487) . . . 287 „Theologia Deutsch" 287 b) Niederlandische Mystiker 287 5. Religioses Brauchtum, Volksfrommigkeit, Wunder . . 291 6. Heiligsprechung, Ablafl-und Reliquienwesen .... 292 7. Haresie, Ketzer, Inquisition 292 8. Reform-Theologie, Spatscholastik 294 V. Wissenschaften (aufterhalb der engeren Theologie) .... 297 1. Staatstheoretiker 297 Jordanus von Osnabriick (1251-83, Mitglied des Os- nabriicker Domkapitels) 297 Alexander von Roes (f vor 1300) 297 Engelbert von Admont (um 1250-1332) 298 Lupoid von Bebenburg (f 1363) 298 Peter von Andlau (um 1420-1480) 298 2. Philosophic 299 3. Vom Mittelalter zur Reformation 300 4. Friiher Humanismus 302 a) Sammlungen 302 b) Einzelne Personlichkeiten 302 5. Naturwissenschaften 306 a) Mathematik, Physik, Astronomie 306 b) Medizin .... 308 c) Alchemie 309 VI. Urkunden-und Regestensammlungen 311 1. (Altere) Quellenreihen fiir einzelne deutsche Regionen und Lander 311 2. Urkunden-und Regestensammlungen 316 a) Geistliche Institutionen und geistliche Territorien 316 b) Weltliche Dynasten und Territorien (auch Osterreich und Schweiz, nicht Niederlande) 330
Inhalt XIII c) Stadtische Urkundenbticher (auch Schweiz) ... 360 d) Kloster, Stifte, Spitaler: Urkunden, Regesten, Tradi- tionen (Besitzlisten, Urbare) 377 VII. Erzahlende Quellen 396 1. Literarische Gattungen 396 a) Genealogien 396 b) Fiirstenspiegel 397 c) Briefe, Briefsammlungen 399 d) Tagebiicher (vgl. Stadt) 401 2. Weltchroniken 401 a) Lateinische Weltchroniken 402 b) Deutschsprachige Weltchroniken 405 c) Friihhumanistische Weltchroniken 406 3. Mit Dynastien und weltlichen Territorien befaflte Chro- niken (erzahlende Quellen) 411 4. Geistliche Fiirstentiimer 430 5. Kloster 445 a) Annalen, Chroniken 445 b) Memorienbiicher 458 6. Chronikalische Uberlieferung der Stadte 465 a) Stadtechroniken 465 b) Personliche Zeugnisse: Tagebiicher, Hauschroniken, stadtadelige Familien 487 c) Kriege und Fehden der Stadte, innerstadtische Un- ruhen 489 Kriege (Fehden) mit Landesherren 490 „Markgrafenkrieg" der Stadt Niirnberg( 1449-50) . 490 Soester Fehde 491 „Pfaffen-", ,,Pralatenkriegew, Immunitatenstreit . . 491 Liineburger Pralatenkrieg 492 Innerstadtische Unruhen 492 VIII. Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur 496 1. Standische Lebensformen. Adel - Ritterschaft, Burger, Bauern 496 a) Adel 496 b) Burger 497 c) Bauern 497 2. Minoritaten rechtlicher Natur 501 a) Frauen 501
XIV Inhalt b) Hexen, Hexenprozesse 503 c) Juden 504 3. Reisen, Wallfahrten, Pilgerfahrten 506 4. Universitatsmatrikeln 511 a) Matrikeln, Rom. Reich (auch Osterreich, Schweiz) . 511 b) Weitere Matrikeln von fur das deutsche Studium wich- tigen Universitaten 514 c) Akten, Statuten usw. 514 IX. Handel, Wirtschaft, Gewerbe (Ziinfte), Verkehr, Technik und Militarwesen 517 1. Handel, Wirtschaft 517 a) Allgemeine Quellen 517 b) Kaufmannsbiicher, Handlungsbiicher 519 c) Fugger 520 d) Tuchindustrie 520 e) Salzsiederei 520 2. Bergbau, Arbeitsrecht 520 3. Handwerk, Ziinfte 521 4. Zolle 523 5. Rechnungen als wirtschafts- und sozialgeschichtliche Quellen 523 6. Militarwesen (Technik) 529 7. Kosmographien, Atlanten, Karten 530 Register 533 Anhang I. Burgund 575 1. Erzahlende Quellen zur Geschichte Burgunds . . . 575 2. Urkunden und Akten 576 II. Deutscher Orden, Preufien 579 1. Erzahlende Quellen 580 2. Staatsschriften 580 3. Chroniken 580 4. Verwaltung 582 5. Der Deutsche Orden im Reich 583 6. Deutschordensballeien und -kommenden 584
Vorwort Das Projekt, eine Quellenkunde fur die Geschichte des deutschen Spatmit- telalters zu erstellen, erweist sich im nachhinein im Zeichen der „Springflut von Neuerscheinungen" in den letzten zehn Jahren als geradezu abenteuer- lich. Der ursprungliche Plan vom Mai 1989 sah ein wenig umfangreiches Band- chen in den Ausmafien eines Abschnitts der „Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart" (hrsg. v. W.Baumgart) vor. Wahrend der Zusammenstellung des Materials reifte in mir der Ent- schlufi, den Umfang des Werkes, das schliefilich eine Epoche von 150 bis 200 Jahren umfassen sollte, deutlich zu vergrofiern. Das Manuskript wurde im wesentlichen im Verlauf des Jahres 1994 abge- schlossen. Ab 1989 werden infolge der sich als zeitliche Versetzung auswir- kenden Abhangigkeit von den bedeutenden Rezensionsorganen die Titel be- reits unvollstandig. Zudem hatte die Gleichbehandlung der letzten Jahre mit den weiter zuriickliegenden Jahrzehnten den Umfang des Werkes noch be- trachtlich vergrofiert. Gerade die letzten Jahre stehen dazu nicht zuletzt auch unter der Auswirkung eines Wandels der Editionstechniken, der noch nicht adaquat abgespiegelt werden kann. Das Aufarbeiten von Nachtragen und die Computerarbeit zogen sich iiber das Jahr 1995 hin. Die rund 600 Seiten Typoskript erwiesen sich nach der Vor- lage im Verlag im November 1995 als 740 Druckseiten, ein Mehrfaches der ur- spriinglichen Planung. Ich habe dem Verlag zu danken, dafi dennoch ein Kom- promifi erarbeitet werden konnte, der allerdings einen Verzicht auf den zweiten Teil „Die europaischen Lander (auch historische Geschichtsland- schaften)" bedeutete, der bereits ausgearbeitet war. Insbesondere die Nichtbe- riicksichtigung des Deutschen Ordens, Burgunds, Osterreichs, derEidgenos- senschaft, Bohmens sowie Polens macht sich als „Amputation" bemerkbar. Bedrangte mich in den letzten Wochen gelegentlich geradezu die diistere Vision, gleich Hemingways „Altem Mann" nur noch ein Skelett des stattli- chen Fisches an Land ziehen zu konnen, der den urspriinglichen „Fang" aus- machte, so bin ich doch auch wieder in gliicklicheren Augenblicken von der Hoffnung befliigelt, dafi das gerettete Ergebnis doch noch etwas mehr bedeu- ten mag als nur ein Uberrest. Konstanz, Silvester 1995 Winfried Dotzauer
Einleitung Sicher werden die zeitlichen Begrenzungen dieser Quellenkunde, legt man die Elle der Epochenbezeichnung Spatmittelalter an, Bedenken hervorrufen, besonders die Angabe des Jahres 1350. Der Tod Friedrichs II. von Hohen- staufen (1250), das Interregnum (1256-1273), das insgesamt konsolidierende Regiment des ersten Habsburgers auf dem deutschenThron, Rudolf I. (1273— 1291) und die nachfolgenden Regenten des Zeitalters der springenden Wahlen leiten das Spatmittelalter ein bzw. gehoren diesem unzweifelhaft an. Sozu- sagen beruhigend sei daher versichert, dafi das Jahr 1350 nicht die Entwick- lungen typischer Quellengattungen durchschneiden soil. Unsere Quellenkunde greift auch weit zuriick, jedoch nicht uberall. Das Reichsgesetz der Goldenen Bulle von 1356, die seit 1376 sich abzeichnende Moglichkeit deutscher Reichstagsakteny lassen zweifellos um 1350 eine von den Quellen her gegebene Zasur erkennen. Die Monuments Germaniae Historica (MGH) haben das Spate Mittelalter erst spat und auf sehr schmalem Weg erreicht. Wahrend fur das Hochmittel- alter die Regionalitat einer Quelle die Aufnahme in die MGH nicht versperrte, hat die Gebundenheit der spatmittelalterlichen Quellen an die naturlichen und politischen Landschaften, in denen sie entstanden sind, zu deren Ab- drangen in die regionalen Editionen gefiihrt. Das Spatmittelalter ist so in Deutschland in einer gewissen Weise ein „landesgeschichtliches“, in dem ein- schrankenden Teilgehalt des Begriffs gemeint, als quantitative Reduktion und Differenzierung. Auch die Regesta Imperii, jenes bedeutende Kompendium von Urkunden- aussagen der romischen Kaiser und deutschen Konige des Mittelalters, hat die beiden letzten Herrscher des Spatmittelalters, Friedrich III. (1440-1493) und Maximilian I. (1493-1519) erst in den letzten Jahren erreicht; die Namen der Herausgeber, H. Roller (Salzburg) und H. Wiesflecker (Graz), zeigen auch hier an, dafi sich dabei vor allem ein Teil- und Kerngebiet des Alten Reiches, Osterreich, gefordert fiihlt. Ohne das Problem des Beginns derNeuzeit (Skalweit) in seiner epochenge- schichtlichen Diskussionstauglichkeit in der Auswahl eines besonderen Stich- jahres zu dogmatisieren, zeigen die Quellentypen Veranderungen auf. Abge- sehen davon, dafi in dem bearbeiteten Zeitraum die Grenze zwischen dem Ur- knnden- und dem Aktenzeitalter gesucht werden kann, laufen die Urkunden- hiicher und Regestensammlungen auf territorialer Basis um 1500 spatestens aus (Wurttemberg, Baden, Kurpfalz), dies gilt auch fur die Regesten der epi- skopalen Gewalten. Schon im allgemeinen im vorausgehenden Jahrhunden
2 Einleitung stellt sich die Dringlichkeit ein, die Fiille des Materials nicht im Wordaut, son- dern in Regestenform komprimiert, herauszugeben. Mit dem Reich, seiner politischen Verfassung und seinen Herrschern befafit sich eine Reihe von groflen Quellensammlungen zur deutschen Geschichte. Die hochste Gerichtsbarkeit im Reich erhalt bereits Impulse aus der Reichsre- formbewegung, die im 15.Jh. zu ihrer dramatischen Entfaltung gelangt. Die Landfriedens- und Einungsbewegung, eher auf das Mittelalter riickorientiert, regionalisiert und territorialisiert sich. Das Territorium ist fur das Spatmittelalter zu einer festen Grofie geworden, als Territorialfiirstentum gehort ihm in Deutschland die Zukunft. Auch die habsburgische Herrschaftslandschaft wird in der Form von Territorien ver- waltet. Dynastische Verfassung, Lehnswesen, Kanzlei, Verwaltung und Finanz- wesen haben Oberreste hinterlassen. Da, wo es Landstande gibt, zeigen die Akten der Zusammenkiinfte bereits die verfassungsmafiige Doppelung von Regent und Standeversammlung auch auf der zweiten Ebene nach dem Reich auf. Die Stadt9 vor allem die Reichsstadt, strebt ihrem Hohepunkt an politischer, wirtschaftlicher und kultureller Krafteentfaltung zu. Besonders im rcchtli- chen Bereich lassen sich Quellengruppen zusammenstellen, die mit den Stich- worten Stadtrechtsfamilien, Oberhofe, BeschlUsse und Urteile,Acbt-, Verbot Rechtsbuchery Stadtrechte, Statutensammlungen und Burgerbucher erfafit werden sollen. Aber auch die stadtischen Sektoren Finanzen, Wirtschaft und Soziales sind quellenmafiig zu erkennen. In den Zusammenschliissen von Stadten in Oberdeutschland und an den Ktisten (Hanse) zeichnet sich die Moglichkeit zu effizienter Kooperation noch deutlicher ab als bei den Fiir- sten, mit denen sich die Stadte auseinanderzusetzen haben. Wesentlich weniger Interesse fanden bis vor einem Halbjahrhundert die landlichen Quellen, Weis turner, Urbare, Abgabenverzeichnisse allgemein, deren Inhalt sich auf gemeindepolitische, wirtschaftliche und soziale Aspekte verengt, aber eben gerade das, was den heutigen sozialwissenschaftlichen Hi- storiker interessiert. Noch hat der mit der Reformation einhergehende Sakularisationsschub nicht die abendlandische Herrschaftsstruktur von Grund auf verandert. Kirchet Papst und Reich sind noch in einer gewissen mittelalterlichen Weise aufeinander bezogen, wenn das System auch nicht mehr befriedigend funktio- niert. So wurden die pdpstlichen und kurialen Quellen einbezogen; die natio- nalgeschichtlichen Auswertungen der vatikanischen Quellen verlangen dabei einen Rahmen, der iiber das engere Mitteleuropa hinausweist. Besonders erfafit wurde Deutschland von dem groflen abendlandischen Schisma (1362-1394), nicht nur die geistlichen Bereiche, Erzbistiimer und Bis- tiimer, Vergabe- und Pfriindenwesen. Von den bedeutenden abendlandischen Konzilsversammlungen fanden die Konzile von Konstanz (1414-1418) und von
Einleitung 3 Basel (1431-1449) auf deutschem Boden statt. Die mit Konstanz und Basel in Zusammenhang stehenden Quelleneditionen zeigen ein enges Wechselspiel von Kirchen-, Reichs-, Kultur- und Geistesgeschichte und Theologie auf. Aber die Kirche interessiert auch in ihren iibrigen Aspekten, den Quellen, die die geistlichen Orden und die Kongregationen fur die Zeit hinterlassen haben; das spezifisch deutsche und niederlandische Phanomen der mittelalterlichen Mystik, die Abwehr ideologischer Bedrohungen beziiglich Ketzerei, Hdresie und die Aktivitat der Inquisition. Konzilien und Reichsreform lassen Abhand- lungen liber grundsatzliche kirchliche und staatsrechtliche Fragen entstehen, weiter Reformpldne und Streitschriften. Die Volksfrommigkeit verlangt ihre eigene Literatur neben mystischen Traktaten und Predigten, die zuweilen einen politischen Charakter aufweisen. Spdtscholastik und Reform-Theologie werden wichtig im Blick auf die Einschatzung des ausgehenden Mittelalters als der Zeit der „Vorreformation", wogegen sich R. Stadelmann 1929 noch heftig zur Wehr setzte, die aber heute aufgrund der Tubinger Editionen wohl allgemein akzeptiert werden diirfte. Theologen, die Prediger, die von den Lese- kundigen im spaten Mittelalter geschatzte Erbauungsliteratur, Heiligspre- chungen und Wunder sind eigentlich schon rein theologische Interessengegen- stande, haben aber auch den Historiker wenigstens randlich zu beschaftigen. Das Problem fur die Erstellung einer einigermafien handlichen Quellen- kunde ist das Uberbriicken der Kluft zwischen den Erfordernissen des spezi- fischen Leistungsbereichs eines Editionstypus (Urkunden-, Akten-, Rege- stensammlungen), der reprasentativ sein kann, ja sogar dominant, und den Er¬ fordernissen, einer Institution, einer Region oder einem Staat bzw. Territo- rium gerecht zu werden. Spates tens jetzt, wenn zwischen den Quellentexten Uberlieferung und Tradition als Gliederungsprinzipien unterschieden wird, und die weiteren genannten Gesichtspunkte nur die Unterschiede abgeben, zeigt sich dieser Hiatus. Der Bezug zur Reichs- und Universalgeschichte ist noch nicht ganz verlassen, aber Territorium und Stadt, geistliche und weltliche Einrichtungen stehen im Vordergrund. Unendlich vieles ist davon in den meist schon alteren Quellenreihen landschaftlicher, stadtischer und landesmafiig ge- forderter und unterhaltener wissenschaftlicher Gesellschaften und Vereini- gungen gesammelt, die deshalb vorab vorgestellt werden sollen. Dann folgen nach den Urkunden- und Regestensammlungen die erzdh- lenden Quellen. Wichtigster Typus ist die Chronik. Noch steht die Welt- chronik in ihrer mittelalterlichen Tradition neben Chroniken, die sich mit Dy- nastien, weltlichen und geistlichen Territorien und Klostern befassen. Kloster und Domherrenkurie, der Pfarrsitz, sind noch neben den Stuben der weltli¬ chen stadtischen Chronisten die Wirkungsstatten. Die Stadtechronik wird vielleicht zum eigentlichen spatmittelalterlichen Quellentyp schlechthin. Abgesehen von der iiberaus reichen prosopographischen Quellengruppe der Universitdtsmatrikeln sind die wirklich und vorrangig sozialgescbichtlich ver-
4 Einleitung wertbaren Quellen relativ sparlich gesammelt, besonders, was die gesellschaft- lichen Unterschichten bzw. die Minoritaten angeht. Fast Ahnliches gilt auch erstaunlicherweise fur Fragen der Wissenschaft (aufier Theologie), cum grano salis auch fur Handel und Wirtschaft, Handwerk und Ziinfte, Verkehr, Strajlen- und Seekarten, Militdrwesen und Technik. Ein Blick auf die europaische Staatenwelt rundet die Quelleniibersicht ab. Die voranschreitende europaische Integration wird sicher auch die notigen Einrichtungen schaffen, die die representative Vorstellung des wissenschaftli- chen Arbeitens der einzelnen Lander untereinander erleichtern. Die Rezen- sionen auslandischer Editionen in den deutschen wissenschaftlichen Organen entbehren oft nicht des Charakters des Zufalligen; die Sammelbesprechungen in den Beiheften der Historischen Zeitschrift, so iiberaus verdienstvoll diese sind, erscheinen leider in sehr grofien Abstanden. Quelleneditionen wurden gerade im 19. Jh. ernstgenommen, als die Edi- tionstechnik, auch bei den MGH, noch viel zu wiinschen ubrig liefi. So liegen die Quellen vielfach in Ausgaben des 19. Jhs. vor. Vielen Ausgaben von Urkun- denbiichern wurde die pragmatische Zielsetzung unterstellt, erst eigentlich eine „urkundliche Geschichte" der betreffenden Institution oder Region zu ermoglichen. Aber fur eine ganze Anzahl von bedeutenden Quellenwerken mufi man sogar noch auf Veroffentlichungen des 18. und des 17. Jhs. bzw. auf zeitgenossische Drucke oder Drucke der Humanistenzeit zuriickgreifen. Im jeweiligen Fall stellt sich die Frage, ob die Mitteilung des Titels eines solchen Drucks tiberhaupt hilfreich ist. Einige gedruckte Quellenwerke sind kaum noch einsehbar und fast schon wie die grundgelegten handschriftlichen Vor- lagen zu Raritaten geworden. Hier mufite ausgewahlt werden. Um 1880 scheint sich im Prozefi der Verwissenschaftlichung, der sich auch auf die Editionstechnik auswirkte, eine einschneidende Akzeleration ergeben zu haben. Damals wurden beispielsweise MIOG und Historisches Jahrbuch begriindet, seit 1878 erschienen die Jahresberichte der Geschichtswissen- schaft, 1875 wurde die neue Zentralkommission der MGH eingerichtet, im selben Jahr begann die ADB mit ihrem Erscheinen, seit 1867 trat die Reihe der Deutschen Reichstagsakten an die wissenschaftliche Offentlichkeit, die sich in Methode und Technik deutlich von den >Chroniken der deutschen Stadte< (seit 1862) abhob. 1881 gab Papst Leo XIII. das Vatikanische Archiv fur die wissen¬ schaftliche Beniitzung frei, zweifellos ein bedeutender Impuls fur die mittelal- terliche Forschung schlechthin. Fur um und nach 1880 stellte M. Braubach den grofien Aufschwung in der Ausbreitung und wissenschaftlichen Konsoli- dierung des historischen Vereinswesens im Rheinland fest. Aber noch immer fiihlte sich auch der geschichtsinteressierte Laie, der Schlofi- und Gutsherr, der Beamte, Pfarrer, Schulmann und Offizier der Reserve, aufgerufen, Ur- kunden und Akten, Chroniken und Memoiren aus ihrer schwer zuganglichen und gefahrdeten Situation der geringen Zahl oder Einmaligkeit durch Ab-
Einleitung 5 druck in einer landes- oder lokalgeschichtlichen Reihe herauszulosen und sich damit wissenschaftliches Ansehen und ehrendes Gedenken zu verschaffen. Viele dieser Drucke halten diesem Anspruch nicht stand. Geht man davon aus, daft nur ein Bruchteil des Materials an Uberresten und Tradition ediert worden ist, und dieser kleine Teil noch iiber weite Strecken hin unzulanglich, so ist in den letzten 50 Jahren erstaunlich wenig ediert worden. Im Blick auf die moderne verbesserte Editionstechnik ist dies zu bedauern. Aber der Umstand hat seine grundsatzlichen Ursachen. Heute interessieren ge- rade die Quellen sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Natur, die von den al- teren Editoren vernachlassigt worden bzw. unter anderen Gesichtspunkten - wo es eben ging, denen der politischen Geschichte entsprechend auch der Presentation der Quellensituation im Archiv, veroffentlicht worden sind. Der Forscher von heute wird im Optimalfall mit den Registern vieler Editionen han- tieren, um sich fur seine spezifischen Fragestellungen Materialien zu ver¬ schaffen und gegebenenfalls - beispielsweise fiir demographische Anliegen - die bisher nur wenig intensiv genutzten quantifizierenden Uberlieferungen (z. B. Kirchenbiicher) direkt aus den Archiven zu beziehen und erprobten Program- mierungen zu unterwerfen. Bei ihrer Suche nach Strukturanalyse undTypenbil- dung entfernt sich die posthistoristische Geschichtswissenschaft immer mehr von den Quellen, zu denen der Historiograph in seinen kritischen Anfangen von den Humanisten gerufen worden war. Aber auch fiir den Vertreter einer eher historistischen Konzeption hat sich das Weiterarbeiten mit edierten Quellen - von Studien- und Handausgaben abgesehen - als nur begrenzt niitz- lich erwiesen. Oft nehmen die Editoren einen betrachtlichen Teil der Auswer- tung vorweg und schranken so den Nutzen der Edition selbst fiir einen grofieren Kreis in nuce ein. Viele grofiangelegte Editionsreihen kommen ihren optimisti- schen anfanglichen Zielsetzungen nur annahernd nahe. So konnten z. B. die Reichstagsakten keine zusammenhangende urkunden- und aktenmafiige Reichsgeschichte bieten. Die durch die Verbesserungen seitens der einzelnen Herausgeber sich ergebenden editorischen Veranderungen lassen das grofie Un- ternehmen zu einem dornenvollen Gebrauchsmittel werden. Dennoch mufi der Wert der Editionen mittelalterlicher Quellenstoffe auf das Entschiedenste betont werden. Der universitare Seminarbetrieb, der nach wie vor auf der Basis der Analyse und Interpretation von Quellentexten den kiinftigen Mediavisten ausbildet, hat noch nicht abgewirtschaftet. Nach wie vor ist die Beschaftigung mit der politischen Geschichte nicht verzichtbar. Aber auch fiir die Wirtschafts- und Sozialgeschichte ergeben sich Moglich- keiten der Zusammenstellung und der Auslese, bereits seit langerem erleich- tert durch bequeme Quellenauswahlen, die immer mehr an Beliebtheit zu- nehmen, aber fiir die emsthafte Forschung auch ihre Nachteile haben. Neben die fast schon traditionellen Schwerpunktbildungen der Krise des Spdtmittelalters mit Endzeiterwartung, Pest, Geifilern, Judenpogromen und
6 Einleitung die Agrarkrise, die eine zeitlang zum Vehikel fur die Klarung fast aller Erschei- nungen des Spatmittelalters beniitzt wurde, treten heute Fragen der Sachkul- turforschung im Rahmen der mittelalterlichen Realienkunde, die durchaus auch nach der Funktion der schriftlichen Quellen innerhalb dieses Rahmens fragt: Mentalitat und Alltag, Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus, Alters- schicksal und Altersmoral, Bildungswesen, soziale Fiirsorge, Arbeit und Beruf und die Stellung der Frau. Verstarkt wenden sich auch die Geisteswis- senschaften den Fragen Krankheit und kranker Mensch zu. Die meisten dieser Problematisierungen weisen auf die Stadt hin, die auch fur kulturelle Gesichtspunkte wieder interessant geworden ist. Daneben widmet man sich auch verstarkt der dorflichen Organisation, beispielsweise unter dem Gesichtspunkt der Zusammenhange von >Kommunalisierung< und >Christianisierung<. Alle diese theoriegelenkten Konzepte, die sich der modernen Form des Kol- loquiums bedienen, brauchen Quellen, vernachlassigte und aufbereitete, vor allem auch Quellengattungen, die der statistischen Auswertung zuganglich sind. Aber dabei ist die umfassende Edition nicht mehr der mindestens gleich- wertige Publikationsgegenstand neben der Darstellung, sondern die Quelle wird haufig bereits in situ im Archiv gesichtet und ausgewertet. Das Gemein- dearchiv eines Alpendorfes, dessen Bestande friiher vielleicht gerade einmal lokales Interesse beanspruchten, tritt emanzipiert neben die grofien Stadt- und Staatsarchive. Ist damit die Gelehrtenarbeit vieler Generationen fur die heutige Forschung umsonst gewesen? Wir meinen es nicht. Anspriichliche Ge- schichtsforschung wird ohne die Lernschule des Sich-Beschaftigens mit den klassischen Quellentexten nicht auskommen. Aber auch die groflen staats- rechtlichen Akte, die Konferenzprotokolle, die Korrespondenzen, Diarien und die Chroniken der Zeit werden weiterhin in ihrer originaren Substanz als Quelle fur die Darstellung der traditionellen „grofien" Geschichte als eigent- liche Basis neben den vorhandenen Literaturen von unerlafilichem Gewicht sein. Die alte Forderung Wilhelm von Humboldts, dafl sich „Ahnden“ und Verobjektivieren aus Fakten bzw. Quellen nicht ausschlieften, sondern zu er- ganzen haben, kann nicht an den Quellen vorbeifuhren. In der Sozialge- schichte, in der das Gefiihlsmoment scheinbar zuriicktritt, insbesondere in der demographischen Variante, wird die Quelle gleichermaften enthierarchi- siert wie entpersonlicht zugunsten von Gruppen- und Schichtenphanomenen, aber sie bleibt als informelle Lektiire notwendig, wahrend sich die Form der Verfiigbarkeit: Microfiche, Film, Tonband, Diskette, andern kann. Dann droht die anspruchsvoll aufbereitete Uberlieferung in traditioneller Gestalt bestenfalls zu einer orientierenden Begleitkassette der historischen Monogra¬ phic zu werden. Der Vorwurf an die Bearbeiter der friiheren Generationen steht im Raum, dafl sie eben nicht alle Quellen und nicht alle Dimensionen der Quellen beriicksichtigt haben.
Einleitung 7 Einiges kann man auch positiv sehen. Die im 19.Jh. sich zeigende Hint- anstellung der Erforschung des Spatmittelalters hinter das Mittelalter und seine Diskreditierung als uninteressantes, ja abweisendes Anhangsel, ist langst einem wachen Interesse gewichen, das auch versucht, die editorischen Defi- zite aufzuarbeiten. Fragen wir nach den vorhandenen Inventarisierungen von Quellen und nach Quellenkunden, die fur das Spatmittelalter in Frage kommen, so ist fest- zustellen, dafi zur Zeit noch grundlegende und umfassende Werke wie die monumentale Reihe Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter von Wat- tenbach, Levison, Holtzmann und Schmale fehlen, auch eine im wesentlichen durch ihre Organisation erlauternde Bibliographic wie die von Karl Schot- tenloher fiir die Deutsche Geschichte im Zeitalter der Glauhensspaltung (1517-1585) sowie eine kommentierte Quelleniibersicht wie die von Franz Schnabel fiir das Zeitalter der Reformation (1500-1550), die - obgleich schon 1931 erschienen -tiber ein sicheres Urteilsvermogen verfiigen wiirde, das noch heute richtungweisend sein konnte, nicht zur Verfiigung stehen. Aber es gibt doch eine Reihe von wichtigen Hilfen, wie sie in Abschnitt I aufgefiihrt werden. Als wesentliches Hilfsmittel erwies sich das Lexikon des Mittelalters Bd. l-(6) des Artemis Verlags, Mtinchen und Zurich 1980-(93). Nicht nur fiir die Zusammenstellung von Quellen und Literatur von Wichtig- keit, sondern auch fiir die Markierung der derzeitigen Forschung ist Erich Meuthem Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundrifi der Geschichte, Bd. 9). l.Aufl. Mtinchen, Wien 1980. Fiir die Quellenlage zu Maximilian I. wurde Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I. Bd. 1-5. Mtinchen 1971-86 heran- gezogen. Mit dem Ziel der Erstellung eines reprasentativen Titelkatalogs wurden die Anzeigen und Rezensionen von Zeitschriften exzerpiert, vor allem der Histo- rischen Zeitschrift, des Historisch-Politischen Bucks, des Archivs fiir Urkun- denforschung, des Deutschen Archivs fiir Erforschung des Mittelalters sowie der Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Zuletzt: Hartmut Boock- mann: Literaturberichte Spateres Mittelalter. T. 1. In: GWU 44 (1993) S. 527- 536. T. 2 ebd. S. 589-606. T. 3 ebd. S. 643-664. T. 4 ebd. S. 730-744. In der Sicht der Bewertung des Spatmittelalters zeigen diese Rezensionen durchaus Unter- schiede, besonders zwischen NA und HZ (unterschiedliche Auswahlaspekte beztiglich der traditionellen bzw. progressiven Editionen). Bleibt nur zum Abschlufi noch der Dank an die groflztigige Hilfsbereit- schaft einer Reihe von Bibliotheken, besonders der Zentralbibliothek der Mainzer Universitat, der Seminarbibliothek des Fachbereichs 16, Geschichts- wissenschaft und einer Reihe von weiteren Fachbereichs-Bibliotheken dieser Universitat, der Stadtbibliothek in Mainz, der Hessischen Landesbibliothek in Wiesbaden, der Stadt und Universitatsbibliothek in Frankfurt am Main und der Universitatsbibliothek in Mtinster in Westfalen.
8 Einleitung Literatur: Ernst Schubert, Einfuhrung in die Grundprobleme der deutschen Geschichte im Spat- mittelalter. Darmstadt 1992. - Geschichtsschreibung und GeschichtsbewuGtsein im spaten Mittelalter. Hrsg. v. Hans Patze. Vortrage und Forschungen, Bd.31, Sigmaringen 1987. - Ferdinand Seibt, Europa im Hoch- und Spatmittelalter. Handbuch der europai- schen Geschichte, Bd.2, Stuttgart 1987. - Hartmut Boockmann, Stauferzeit und spates Mittelalter. Deutsche Geschichte in 10 Banden, Bd.4, Berlin 1987,2. Aufl. 1993. -Ders., Stauferzeit und spates Mittelalter. Deutschland 1125-1517. Das Reich und die Deut¬ schen, Berlin 1987. - Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im spaten Mittelalter 1250 bis 1490. Propylaen Geschichte Deutschlands, Bd.3, Berlin 1985. - Heinz Thomas, Deutsche Geschichte des Spatmittelalters 1250- 1500. Stuttgart [u. a.] 1983. - Europa 1400. Die Krise des Spatmittelalters. Hrsg. v. Fer¬ dinand Seibt u. Winfried Eberhard. Integrationsprogramme im Widerstreit: Stadte, Re- gionen, Personenverbande, Christenheit. Stuttgan 1987. - Frantisek Graus, Pest - Geifiler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. Veroffentlichungen des Max-Planck-Instituts fur Geschichte, 86, Gottingen 1987. - Peter Blickle, Johannes Ku- nisch (Hrsg.), Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600. Zeitschrift fur Historische Forschung, Beiheft 9, Berlin 1989. - Mentalitat und Alltag im Spatmittelalter. Mit Beitragen von Werner Goez, Franz Irsigler u. a. Hrsg. v. Cord Meckseper u. Elisabeth Schraut. Kleine Vandenhoeck- Reihe, 1511, Gottingen 1985. - Alltag im Spatmittelalter. Hrsg. v. Harry Kiihnel unter Mitarb. v. Helmut Hundsbichler [u. a.]. Graz, Wien, Koln 1984. - Volkskultur des euro- paischen Spatmittelalters. Hrsg. v. Peter Diezelbacher u. H.-D. Muck. Boblinger Forum, 1, Stuttgart 1987. - Unterwegssein im Spatmittelalter. Hrsg. v. Peter Moraw. Zeitschrift fur Historische Forschung, Beiheft 1, Berlin 1985. - Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter. Hrsg. v. Hans Conrad Peyer unter Mitarbeit von Elisabeth Miiller-Luckner. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 3, Miinchen, Wien 1983. - Der kranke Menscli in Mittelalter und Renaissance. Hrsg. v. Peter Wunderli. Studia humaniora. Diisseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance, 5, Diisseldorf 1986. - Rolf Sprandel, Altersschicksal und Altersmoral. Die Geschichte der Einstel- lungen zum Ahern nach der Pariser Bibelexegese des 12.-16. Jahrhunderts. Monogra- phien zur Geschichte des Mittelalters, 22, Stuttgart 1981. - Randgruppen der Spatmit- telalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch. Hrsg. v. Bernd-Ulrich Herge- moller. Warendorf 1990. - Ulf Dirlmeier, Historische Umweltforschung aus der Sicht dermittelalterlichen Geschichte. In: Siedlungsforschung6 (1988) S.97-111. -Die Funk- tion der schriftlichen Quelle in derSachkulturforschung. Veroffentlichungen des Insti- tuts fur mittelalterliche Realienkunde Osterreichs, 1, SB Wien 304, 4, Wien 1976. - Ernst Pitz, Entstehung und Umfang statistischer Quellen in der vorindustriellen Zeit. In: HZ 223 (1976) S. 1-39. - Mentalitaten - Geschichte. Zur Rekonstruktion geistiger Prozesse. Hrsg. v. Ulrich Raulff. Wagenbachs Taschenbiicher, 152, Berlin 1987.
I. Bibliographien und Quellenkunden 1. Laufende Bibliographien a) international 1 INTERNATIONAL BIBLIOGRAPHY OF HISTORICAL SCIENCES. Hrsg. v. Michel Francois, Nicolas Tolu, Jean Glenisson, Michael Keul fa. a.] 1 (1926)-14 (1939), 16 (1947)-58 (1989). Munchen, Leipzig, London, New York, Paris [fniher Washington, Zurich, auch Paris] 1930-41,1949- 87 [Liicke fur 1940-46 = Bd. 15 -Teilndr. New York] [Buchstabe I: Geschichte des Mittelalters] 2 INTERNATIONAL MEDIEVAL BIBLIOGRAPHY. Bibliography for the Study of the European Middle Ages [usw.] (450-1500) [1МВ]. Directed by R. S. Hoyt University of Minnesota, P. H. Sawyer University of Leeds. Ed. by Catherine Coutts [wechselnde Herausgeber]. Part 1 1968 - (Vol. 26, Part 2 covering the publications of July-December 1992). Leeds, Mineapolis (Minnesota) 1968-(93) h) deutsch 3 JAHRBUCH DER HISTORISCHEN FORSCHUNG in der Bundesrepu- blik Deutschland [AHF]. Hrsg. v. der Arbeitsgemeinschaft aufieruniver- sitarer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 1973-(94). Munchen 1974-(95) 4 HISTORISCHE BIBLIOGRAPHIE. Hrsg. v. der Arbeitsgemeinschaft aufieruniversitarer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 1986-(93). Munchen 1987—(94) 5 JAHRESBERICHTE DER DEUTSCHEN GESCHICHTE Jahresberichte der Geschichtswissenschaft 1 (1880)—36(1913). Berlin 1880-1916 Jahresberichte der Deutschen Geschichte. Breslau 1920-23 Jahresberichte fur Deutsche Geschichte 1-15/16 (1925-1939/40). Hrsg. v. Albert Brackmann und Fritz Hartung. Leipzig 1927-42 Neue Folge. Hrsg. v. der Akad. d. Wiss. d. DDR, Zentralinstitut f. Ge-
10 Bibliographien und Quellenkunden schichte, Abt. Information und Dokumentation [bis Bd. 3/4 v. Fritz Har- tung] 1 (1949)-39 (1987). Jhg. 39 Mit Nachtragen. Hrsg. v. d. Akad. d. Wiss. d. DDR. Zentralinstimt fur Geschichte. Wissenschaftsbereich Geschichts- wiss. Information. Berlin 1989 NF 40 (1988), 41 (1989). Mit Nachtragen. Hrsg. v. der Akad. d. Wiss. Berlin. Institut fur Dt. Geschichte. Wissenschaftsbereich Geschichts- wiss. Information. Berlin 1990,1991. NF 42 (1990) Mit Nachtragen. Hrsg. i. Auftrage der Konferenz d. Dt. Akademien d. Wiss. mit Unterstiitzung d. Hist. Komm. d. Akad. d. Wiss. u. Lit. zu Mainz. Bearb. v. d. Arbeitsgruppe Jahresberichte fur Dt. Ge¬ schichte Berlin. Berlin 1992 NF 43 (1991) Mit Nachtragen. Hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akad. d. Wiss. Bearb. v. d. Arbeitsgruppe Jahresberichte fur dt. Gesch. Berlin. Berlin 1993 Berlin(-Ost) 1952-(89). NF 40 (1988)-43 (1991). Berlin 1990-(93). [Ndr. 1 (1949)-16 (1964) Nendeln/Liecht. 1976] 2. Zeitschriftenbibliographie 6 ARCHIV DER GESELLSCHAFT FUR ALTERE DEUTSCHE GE- SCHICHTSKUNDE. Hrsg. v. J. Lambert Biichler und Carl Georg Diimge [5ff. Georg Heinrich Pertz]. Frankfurt a.M., 5 ff. Hannover 1 (1820)—12 (1874) 7 Neues ARCHIV DER GESELLSCHAFT FUR ALTERE DEUTSCHE GE- SCHICHTSKUNDE [NA]. Berlin 1 (1876)-50 (1935) 8 DEUTSCHES ARCHIV FUR ERFORSCHUNG [bis Bd. 7: fur Geschichte] DES MITTELALTERS [DA]. Namens der Monumenta Germaniae Hi- storica [MGH] hrsg. v. Horst Fuhrmann und Hans Martin Schaller. 1 (1937)-49 (1995). Koln, Graz 1937-(93) 3. Allgemeine Verzeichnisse und Verzeichnisse erzahlender Quellen des Mittelalters a) international 9 AUGUST POTTHAST [Hrsg.], Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europaischen Mittelalters bis 1500 (375- 1500). Bd. 1-2. Berlin 21896 [Ndr. Graz 1954]
11 Allgemeine Verzeichnisse und Verzeichnisse erzahlender Quellen 10 REPERTORIUM FONTIUM historiae medii aevi ... [Neuer Potthast] <400-1500). Bd. l-(5). Rom 1962-(84) 1: Series collectionum. 1962 2-4: Fontes A - Gez. 1967-76 5: Gh-H. 1984 11 RAOUL CHARLES VAN CAENEGEN, Kurze Quellenkunde des West- europaischen Mittelalters <500-1500). Eine typologische, historische und bibliographische Einfiihrung. Unter Mitarbeit v. Francois Louis Ganshof [Ubers. aus dem Niederland.] Gottingen (1964) 12 RAOUL CHARLES VAN CAENEGEN, Guide to the Sources of Medieval History. With the collaboration of Francois Louis Ganshof. Europe in the Middle Ages. Selected Studies, 2 [Englische Neubearbeitung, Stand 1975]. Amsterdam, New York [u.a.] (1978) 13 jANOS M. BAK, Mittelalterliche Geschichtsquellen in chronologischer Ubersicht. Nebst einer Auswahl von Briefsammlungen. In Zusammen- arbeit mit Heinz Quirin und Paul Hollingsworth. Wiesbaden, Stuttgart 1987 14 BIBLIOGAPHIE DE LA ВЁРСЖМЕ 1450-1648. Ouvrages parus de 1940 a 1955 [6-7: a 1960, 8: de 1956 a 1975/76]. Hrsg. v. d. Commiss. interna- tionale d’histoire ecclesiastique comparee ... Bd. l-(8). Leiden 1: Allemagne - Pays Bas. Bearb. v. Gunther Franz u. J.N. Bakhuizen van den Brink. 31964 2: Autriche/Austria/Osterreich. Bearb. v. G. Rill. 1967 b) deutsch 15 DAHLMANN-WAITZ, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Biblio¬ graphic der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte. Hrsg. ... v. Hermann Heimpel u. Herbert Geuss. 10. Aufl. Bd. l-(5) 6: Abschn. 237-279 (1980/87) 7: Abschn. 280-351 (1988/92) 8: Abschn. 352-356 (Anfg.) (1992/93) Abschn. 361-386 (Anfg.) (1990/94) Abschn. 393-402 (1965/66) Stuttgart 1969-(94). [Behandelter Zeitraum: bis 1945; Berichtszeitraum: bis 1960; z.T. auch bis nach 1960].
12 Bibliographien und Quellenkunden Register zu Bd. 1 u. 2. 1985. Register zu Bd.3 u. 4 mit Erganzungen zu den Registern von Bd. 1 u. 2 1991 16 OTTOKAR LORENZ, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Bd. 1-2. Berlin 1870. 3. in Verb, mit Arthur Goldmann umgearb. Aufl. Bd. 1-2. Berlin 1886-87 [Ndr. Graz 1966] 17 HEINRICH VILDHAUT, Handbuch der Quellenkunde zur deutschen Ge- schichte. Bd.2. Vom Falle der Staufer bis zum Auftreten des Huma- nismus. Quellenkunde zur allgemeinen Geschichte, 4, Augsburg 1900. 2. Aufl. Werl 1909 18 MAX JANSEN, LUDWIG SCHMITZ-KALLENBERG, Historiographie und Quellen der deutschen Geschichte bis 1500. Grundrifi der Ge- schichtswissenschaft, 1, 7,2. Aufl. Leipzig, Berlin (1914) 19 KARL JACOB, Quellenkunde der deutschen Geschichte im Mittelalter (bis zum Ende des 15.Jhs.) Bd.3: Das Spatmittelalter (vom Interregnum bis 1500). Unter Verwertung der Hinterlassenschaft von Karl Jacob hrsg. v. Fritz Weden. Sammlung Goschen, 284, Berlin 1952 20 WILHELM WATTENBACH, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittel¬ alter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Bd. 1-2. 6. Aufl. Berlin 1893-94. [Bd. 1 in 7. Aufl. bearb. v. Ernst Diimmler. Stuttgart, Berlin 1904. - 1. Aufl. in 1 Bd. Berlin 1858] WILHELM WATTENBACH, WILHELM LEVISON, Deutschlands Ge¬ schichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. Heft 1-5. Weimar 1: Die Vorzeit von den Anfangen bis zur Herrschaft der Karolinger. Bearb. v. Wilhelm Levison. 1952 [Ndr. 1967] 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jhs. bis zum Tode Karls des Grofien. Bearb. v. Wilhelm Levison u. Heinz Lowe. 1953 [Ndr. 1970] 3: Die Karolinger vom Tode Karls des Grofien bis zum Vertrag von Verdun. Bearb. v. Heinz Lowe. 1957 [Ndr. 1966] 4: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herr- scher aus dem sachsischen Hause. Italien und das Papsttum. Bearb. v. Heinz Lowe. 1963 5: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herr- scher aus dem sachsischen Hause. Das westfrankische Reich. Bearb. v. Heinz Lowe. 1973 Beiheft: Rudolf Buchner, Die Rechtsquellen. 1953 [Ndr. 1984]
13 Allgemeine Verzeichnisse und Verzeichnisse erzahlender Quellen WILHELM WATTENBACH, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelal- ter. Deutsche Kaiserzeit. Hrsg. v. Robert Holtzmann. Heft 1-2. Berlin 1938-39. - 2. Aufl. Tubingen 1942-48. - Heft 1 in 3. Aufl. Tubingen 1948. - Heft 3-4 Berlin 1940-43, 2. Aufl. 1948 WILHELM WATTENBACH, ROBERT HOLTZMANN, Deutschlands Ge¬ schichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier. Neuaus- gabe, besorgt v. Franz-Josef Schmale. Teil 1-3. Darmstadt 1967-71 WILHELM WATTENBACH, FRANZ-JOSEF SCHMALE, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnums. Bearb. v. Franz-Josef Schmale unter Mitarb. v. Irene Schmale-Ott u. Dieter Berg. Bd. 1—(2). Darmstadt 1976- 21 VERFASSERLEXIKON. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Begriindet v. Wolfgang Stammler, fortgef. v. Karl Langosch. 2., vollig neu bearb. Aufl., unter Mitarb. zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Kurt Ruh zu- sammen mit Gundolf Keil, Werner Schroder, Burghard Wachinger u. Franz Josef Worstbrock. Bd. l-(8). Berlin, New York 1978-(92) 1 (1978), 2 (1980), 3 (1981), 4 (1983), 5 (1985), 6 (1987), 7 (1989), 8 (1992) 22 ^PETER-JOHANNES SCHULER, Grundbibliographic mittelalterlicher Geschichte. Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen, 1, Stuttgart 1990 c) Osterreich 23 ALFONS LHOTSKY, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Oster- reichs. Mitteilungen des Instituts fiir Osterreichische Geschichtsfor- schung, Erg. Bd. 19, Graz 1963 24 DIE QUELLEN DER GESCHICHTE OSTERREICHS. Hrsg. v. Erich Zollner. Redigiert v. Hermann Mocker. Register erstellt v. Emil Brix. Schriften des Instituts fiir Osterreichkunde, 40, Wien (1982) Weitere, bes. altere Hilfsmittel: Hermann Oesterley, Wegweiser durch die Literatur der Urkundensammlungen. T. 1-2 (-1502). Berlin 1885-86. - Karl Klettke, Quellenkunde der Geschichte des preufiischen Staates. l.Abth. Berlin 1885. - Fritz Trautz, Biicher- nachweis zum Studium der Mittelalters. Heidelberg 1950 Bibliographien veralten besonders rasch. Um sich in kiirzerem Abstand zu orientieren, stehen die laufenden Bibliographien zur Verfiigung, spezielle Ver-
14 Bibliographien und Quellenkunden offentlichungen oder auch bibliographische Abteilungen bzw. Rezensions- abschnitte von Fachzeitschriften. Die international Bibliography of Historical Sciences< (1) erscheint unter Mitarbeit eines internationalen Redaktionsausschusses und halt einen ge- ringen Abstand zwischen Berichts- und Erscheinungsjahr. Sie ist die wich- tigste internationale Ubersicht iiber die Tatigkeit der Geschichtswissenschaft aller Lander und die jahrlichen Neuerscheinungen. Anfanglich eingeschrankt auf Arbeiten, die auf die Beziehung der Staaten untereinander Rucksicht nehmen. Auch die international Medieval Bibliography< [IMB] (2), gedacht zur Geschichte des europaischen Mittelalters (ca. 500-1500), unter dem Pa- tronat der Medieval Academy of America und der University of Minnesota stehend, umfafit zunachst nur Zeitschriftenaufsatze, Beitrage in Fest- und Sammelschriften, in beschrankter Auswahl Rezensionen und Monographien, wenn diese in einer Serie erschienen sind, spater erfolgt erst die Aufnahme von Biichern. Das >Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland< [AHF] (3) sichert den standigen Informationsaustausch iiber alle Arbeitsvorhaben in der deutschen Geschichtswissenschaft. In dem Jahr- buch wird iiber laufende Arbeiten (Projektdokumentation) informiert. Die >Historische Bibliographie< (4) widmet sich nicht den laufenden, sondern den aktuellen erschienenen Titeln in einer jahrlich erscheinenden Bibliographic. Die „kleine Losung* kann die historischen Veroffentlichungen (Titel und Auf- satze) nicht vollstandig erfassen, aber sie legt eine sehr umfassende represen¬ tative Titelauswahl vor. Die >Jahresberichte der deutschen Geschichte< (5) bilden in ihren verschiedenen Fortsetzungen die wichtigste allgemeine lau¬ fende deutsche Bibliographic auf dem Gebiet der Geschichte. Fiir die Bibliographien in den mediavistischen Zeitschriften (6-8) gilt es zu sagen, dafi auch das >Archiv der Gesellschaft fur altere deutsche Geschichts- kunde< (1820-74) durch $eine zahlreichen Handschriftenbeschreibungen und Hinweise noch immer ein wichtiges Fund- und Hilfsmittel darstellt. Das >Neue Archiv<, die Vorgangerzeitschrift des >Deutschen Archivs<, liegt im Nachdruck vor [1 (1876)-20(1895) Ndr. 1981-83]. Geradezu unentbehrlich wegen seiner aufierordentlichen Vollstandigkeit war der alte Potthast (9), ein Verzeichnis der erzahlenden Quellen des Mittel¬ alters, alphabetisch nach Autorennamen geordnet. In einer ersten Abteilung werden die Verzeichnisse der Sammelwerke allgemeinen Inhalts wiederge- geben, im eigendichen Hauptteil folgt das alphabetische Verzeichnis der ein- zelnen Schriftsteller und Werke mit kurzen Angaben iiber Zeit und Inhalt, gelegentlich Hinweisen zu Handschriften, weiter zu den Ausgaben, Uberset- zungen und Erlauterungen. An der Neuausgabe des Potthast, dem >Reperto- rium fontium historiae medii aevi< (10), arbeitet ein internationaler Ausschufi von Mediavisten seit der Beschlufifassung 1953 anlafilich eines romischen Kongresses im Istituto Storico Italiano per il medio evo, mitgetragen von den
15 Allgemeine Verzeichnisse und Verzeichnisse erzaWender Quellen MGH. Der Stoff wird nun erweitert durch Briefsammlungen, poetische Werke mit historischem Inhalt, hagiographische, juristische und geistesge- schichtlich interessante Darstellungen, Verordnungen, Volksrechte usw., also auch nichterzahlenden Quellen. Weder eine vollstandige Quellenkunde im iiblichen Sinn, noch eine blofte Bibliographic stellt die noch immer reprasentative Ubersicht iiber alle Arten der schriftlichen Uberlieferung: Bibliotheken, Archive, Forschungsge- schichte und -organisation, Literatur, Worterbiicher, Atlanten, Bibliogra- phien fur die Niederlande und Westeuropa, die >Kurze Quellenkunde des Westeuropaischen Mittelalters< (11) von van Caenegem dar, die dem Studenten der Mediavistik, aber auch dem eigentlichen Mediavisten niitzlich sein kann. In der englischen Ausgabe (12) werden die bibliographischen Angaben bis 1975 fortgefiihrt. Wertvoll in der Aufarbeitung bis in die letzten Jahre ist die chronologische Ubersicht uber >Mittelalterliche Geschichtsquellen< von Bak. Mehr in die Zeit der Glaubensspaltung und der Religionskriege (1500-1618) weist die inzwischen alte, international konzipierte >Bibliographie de la Re¬ forme 1450—1648< (14), die allerdings ein Halbjahrhundert „Prereforme*" mit umfaftt, wobei der Gesichtspunkt der Initiierung des primar eher religions- wissenschaftlichen Phanomens der „Reform*" iiberwiegt. Noch nicht vollstandig in der 10. Aufl. erschienen, ist der aufterst hilfreiche Dahlmann-Waitz, >Quellenkunde der deutschen Geschichte< (15), schon wieder erganzungsbediirftig. Reicht doch der Berichtszeitraum nur bis 1960, lediglich streckenweise iiber 1960 hinaus, um allerdings in den letzten Liefe- rungen bis an die neuesten Veroffentlichungen herangefiihrt zu werden. Doch kann eine einigermafien reprasentative Vollstandigkeit der unkommentierten, aber durch anspruchsvolle Gliederung organisierten Titel nur hier geleistet werden. In den einzelnen „Biichern** werden jeweils u.a. Abschnitte zu der „Geschichte der Geschichtsschreibung** sowie „Quellenkunde4* geboten. Jedem Abschnitt gehen Jahresangaben iiber den Abschlufi der Materialsamm- lung und gegebenenfalls iiber nachtragliche Erganzungen voran. Die alteren Quellenkunden zeigen bald ihre Grenzen auf. Bei weitem nicht das Niveau Wattenbachs kann O. Lorenz >Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter< (16) erreichen, der sich lediglich auf die erzahlenden Quellen beschrankt. In Anbetracht dessen, daft die Beschaftigung mit dem Spatmittel- alter lange Zeit keinen Schwerpunkt historischen Interesses und Forschens bildete, mufi Lorenz aber doch wegen seiner raumiibergreifenden zusammen- fassenden Leistung eine gewisse, wenn auch heute bereits weitgehend wissen- schaftsgeschichtlich gewordene, Reprasentanz zugesprochen werden. Ahnli- ches gilt auch fiir die beiden Werke von Heinrich Vildhaut (17) und von Max Jansen u. Ludwig Schmitz-Kallenberg (18), die als Teile alterer umfassender Grundrifi-Darstellungen gegeniiber der breiten kommentierenden Arbeit von Lorenz den gestrafften Handbuchstil verfolgen. Trotz seines schmalen Um-
16 Bibliographien und Quellenkunden fangs leistet das Goschen-Bandchen >Quellenkunde der deutschen Ge- schichte im Mittelalter< Bd. 3 (19), dem ein Verrifi Baethgens im Deutschen Ar- chiv [9 (1952) S.546f.] viel geschadet hat, Verdienstvolles hinsichtlich einer iibersichtlichen Straffung des Stoffes, wenn auch hier die literarischen Quellen iiberwiegen. Das geradezu monumentale Gesamtwerk >Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter< yon W. Wattenbach, W. Levison u. R. Holtzmann, zuletzt in seinen abschliefienden Teilen bearbeitet von F.-J. Schmale, schlieflt mit dem Ende des Interregnums ab und kann somit im wesentlichen als - bewahrte - umfassende tragende Basis fur die spatere Entwicklung dienen. Nicht nur fiir die Germanisten ist das Verfasserlexikon in seiner zweiten Auflage (21) zu einem auskunftsreichen quellenkundlichen Nachschlagewerk geworden. Der bekannte Stammler-Langosch, vierbandig, 1933-53, mit einem erganzenden Nachtragsband 1955, erschienen, wird durch eine mehr als 8 Bande umfassende Neubearbeitung ersetzt, in der das mittellateinische Schrifttum einen erfreulich grofien Umfang einnimmt. Sie ist bereits zu einem unentbehrlichen quellenkundlichen Nachschlagewerk fiir die deutsche Lite- ratur bis 1500 geworden. Einen betrachtlichen Umfang nehmen Staatsrechtler, Juristen und Historiographen des Spatmittelalters ein. Einen positiven Neuversuch stellt die >Grundbibliographie mittelalterliche Geschichte< (22) dar, die eine Auswahlbibliographie fiir das Grundstudium zur Hand geben mochte, wobei auch Quellenkunde und Quellensammlungen berucksichtigt sind. P.-J. Schulers Grundbibliographie organisiert Quellen und Literatur iibersichtlich und fiihrt an die neuesten Veroftentlichungen heran, ohne aber zu kommentieren. Wegen der engen Verflechtungen der deutschen und osterreichischen Ge- schichte im spatmittelalterlichen Romischen Reich unter den Herrschern aus dem Hause Habsburg sind die beiden wichtigsten osterreichischen Quellen¬ kunden von A. Lhotsky (23) und E. Zollner (24) in diesem Zusammenhang er- wahnt, nicht aber die betreffenden Werke der Schweiz und der Niederlande. Lhotskys sorgfaltig durchdachte Darstellung zerfallt in einen ersten systema- tischen und einen zweiten deskriptiven Teil als Quellenkunde im entwick- lungsgeschichtlichen Zusammenhang. Bei jeder Quelle werden Uberliefe- rung, Drucke, Incipit und Literatur beriicksichtigt. In gewisser Hinsicht als Erganzungsheft zu Lhotsky ist der Beitrag von P. Uiblein >Die Quellen des Spatmittelalters< in dem Sammelband von Zollner >Die Quellen der Ge- schichte Osterreichs< zu bewerten, der in Anlehnung an die von Lhotsky vor- genommene systematische Gliederung auch Natur, Siedlungen, Bauwerke, Textilien, Werkzeuge im weitesten Sinne, Bilder, Ikonographie und Sprache als Quellen aufgreift. Bei den schriftlichen Denkmalern werden Rechtszeugnisse, Personen- und Sachverzeichnisse und die engere Geschichtsschreibung unter- schieden.
Allgemeine Verzeichnisse und Verzeichnisse erzahlender Quellen 17 Literatur: Leo Santifaller, Die Erforschung und die Edition der Geschichtsquellen des Mittelal- ters 1883-1953. In: Anzeiger der phil.-hist. Klasse d. Osterr. Akad. d. Wiss. Jhg. 1955, Nr. 6. Wien 1955, S. 48-75.
II. Grofie Quellensammlungen zur deutschen Geschichte Eine Reihe von groflen Quellensammlungen zur deutschen Geschichte birgt Ur- kunden, Akten und erzahlende Quellen von staatsrechtlicher Relevanz bzw. son- stiger qualitativ hochrangiger Bedeutung. Es ist daher einerseits ratsam, diese en bloc vorzustellen. Nichtsdestotrotz erfassen die spezieUen bzw. auch randlichen Reihen auchThemen, die besser in einer themenspezifischen Ubersicht an anderer Stelle eingeordnet wiirden. 1. Monumenta Germaniae Histories (MGH) Die Monumenta Germaniae Historica [MGH] (25) stellen das wichtigste editori- sche Unternehmen auf dem Gebiet der Mediavistik dar. Der Reichsfreiher Karl vom und zum Stein (1757-1831) grundete 1819 die Gesellscbaft fiiraltere deutsche Geschichtskunde. Mit der Direktion der wissenschaftlichen Arbeiten wurde 1823 der hannoversche Archiv- und Bibliotheksrat Georg Heinrich Pertz betraut. Als sein Sekretar arbeitete der Frankfurter Historiker Johann Friedrich Bohmer. Nachdem bereits seit 1820 die Zeitschrift Archiv der Gesellscbaft fiir dltere deut- sebe Geschichtskunde als Forum fiir die Ergebnisse derTatigkeiten der Mitglieder erschien (6), folgte 1826 der erste Band der MGH, ausschliefilich kritische Quel- lenausgaben umfassend; ein fiir den methodischen Stand der damaligen Zeit an- spruchsvolles und vorbildliches Unterfangen. Als erste Gruppierungen fiir das in Angriff genommene Sammelwerk ergaben sich die erzahlenden Quellen (Scrip- tores), die Rechtsquellen (Leges) und die Urkunden (Diplomata). Fiir Seminar- iibungen wurden Texte in den Reihen Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum und Pontes iuris germanici antiqui in usum scholarum, haufig in verbes- serter Ausgabe, aus den Reihen der Scriptores bzw. Leges vorgelegt. 1875 wurde die Zentraldirektion der MGH in eine offentlich-rechtliche Gesellscbaft umge- wandelt und reorganisiert. Ihr President wurde der Mediavist und Verfassungshi- storiker Georg Waitz (1813-1886). Entsprechend der voranschreitenden Spezialisierung der historischen Wissen- schaft wurde die Quellensammlung in der Folge umgestaltet. Die Fo/io-Reihe der Scriptores wurde weitergefiihrt, die Folio-Serie der Leges nach Bd.5, die der Di¬ plomata nach Bd. 1 abgebrochen und neue Reihen im Quart-Format eingerichtet: Die Auctores antiquissimi, die Scriptores merovingicarum in der Gruppe der Scrip¬ tores, die Epistolae, die Poetae usw. 1890 wurde der Indexband zu den MGH veroffentlicht, der heute entsprechend veraltet ist. Die in kiirzerer Folge erscheinenden Gesamtverzeichnisse konnen diesen nicht ersetzen. Seit 1876 erschien das Neue Archiv der Gesellscbaft fiir dl¬ tere Geschichtskunde (das „Neue Archiv") (7), in das Forschungsberichte und Aufsatze zu Textausgaben aufgenommen wurden, 1937 durch das Deutsche Ar¬ chiv fiir Geschichte des Mittelalters (8) des 1935 gegriindeten Reichsinstituts fiir altere deutsche Geschichtskunde ersetzt.
Monumenta Germaniae Historica 19 Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden die MGH als Deutsches Institut fiir Er- forscbung des Mittelalters mit Sitz in Miinchen neu. Als Zeitschriftenorgan er- schien nun das Deutsche Archiv fiir die Erforschung des Mittelalters mit quellen- nahen Aufsatzen, klcinercn Editionen, Rezensionen und Jahresberichten iiber die Tatigkeit der MGH. MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA [MGH]. Hrsg. v. Georg Heinrich Pertz [Scriptores Bd. 1-2, 16-23; Leges Bd. 1-4, Diplomata Bd. 1; andere Bande von der Zentraldirektion der MGH, 1936-45 vom Reichsinstitut fiir altere deutsche Geschichtskunde] In Auswahl fiir die spatmittelalterlichen Betreffe: I. SCRIPTORES [SS] Abt.1-10 5. Scriptores [SS] Bd. 1-32,34, in Folio, Hannover 1826-1934,1980 [Bd. 32 Hannover, Leipzig; Bd. 34 Hannover. Ndr. Bd. 10-30 Leipzig 1925 u. New York 1963-76 u.o., Bd.32 1963] Bd.17 [Annales aevi Suevici]. Hrsg. v. Georg Heinrich Pertz u.a. 1861 [Unv. Ndr. Leipzig 1925] 6. Scriptores rerum Germanicarum Nova Series [Script, rer. Germ., N. S.] Bd. 1-13 in-oktav, Berlin [Bd. 10-11 Weimar] 1922-{67) [Ndr. Bd. 1-13. 1955-80 u. 6.] Bd. 1: Die Chronik Heinrichs Taube von Selbach (Chronica Heinrici Surdi de Selbach). Hrsg. v. Harry Bresslau. 1922 [Unv. Ndr. 1964] Bd. 3: Die Chronik Johanns von Winterthur (Chronica Iohannis Vitodu- rani). Hrsg. v. Friedrich Baethgen in Verb, mit Carl Brun. 1924 [Ndr. 1982] Bd.4: Die Chronik des Mathias von Neuenburg (Chronica Mathiae de Neuwenburg). Hrsg. v. Adolf Hofmeister. 1924-40 [Ndr. 1984] Bd.6: Die Chronik der Grafen von der Mark von Levold von Northof (Levoldi de Northof Chronica comitum de Marka). Hrsg. v. Fritz Zschaeck. 1929 [Ndr. 1984] Bd. 11: Jakob Unrest, Osterreichische Chronik. Hrsg. v. Karl Gross- mann. 1957 [Ndr. 1982] Bd.13: Thomas Ebendorfer, Chronica Austriae. Hrsg. v. Alphons Lhotsky. 1967 [Ndr. 1980] Bd. 15: Die Kolner Weltchronik 1273/88-1376. Hrsg. v. Rolf Sprandel. Miinchen 1991 Bd. 16: Thomas Ebendorfer, Chronica pontificum Romanorum. Hrsg. v. Harald Zimmermann. Miinchen 1995 Bd. 17: Die Weltchronik des Monchs Albert 1273/77-1454/56. 1994 7. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi [Script, rer. Germ.; SSrG] Bd. 1-63. Hannover, Leipzig [Bd.26, 34, 40, 49 Berlin] 1839-1987 [Teilndr. 1925-84] [Bd. 9]: Annales Marbacenses qui dicuntur [-1238]. Anhang: Annales Alsatici breviores. Hrsg. v. Hermann Bloch. 1907 [Ndr. 1979]
20 Grofie Quellensammlungen zur deutschen Geschichte [Bd. 14]: Arnoldi Chronica Slavomm [-1209]. Hrsg. v. Johann Martin Lappenberg. 1868 [Ndr. 1978] [Bd. 18]: Chronica regia Coloniensis (Annales maximi Colonienses). Hrsg. v. Georg Waitz. 1880 [Ndr. 1978] [Bd. 19]: Bayerische Chroniken des 14.Jahrhunderts (Chronicae Bava- ricae saec. XIV). Hrsg. v. Georg Leidinger. 1918 [Bd.20]: Chronicon Moguntinum. Hrsg. v. Karl Hegel. 1885 [Ndr. 1948] [Bd.35]: Iohannis Porta de Annoniaco, Liber de coronatione Karoli IV. imperatoris. Hrsg. v. Richard Salomon. 1913 [Bd.42]: Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. XIV. Hrsg. v. Os¬ wald Holder-Egger. 1899 8. Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbiicher des Mittelalters. Scriptores qui vemaculi lingua usi sunt [Dt. Chron.] Bd. 1-6. Hannover, Leipzig [Bd.4,2 Berlin] 1876-1909 [Ndr. 1968-84] Bd.4,1: Die Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen. Hrsg. v. Arthur Wyss. 1883 [Ndr. 1980] Bd.5: Ottokars Osterreichische Reimchronik. Nach den Abschriften Franz Lichtensteins hrsg. v. Joseph Seemiiller. T. 1-2. 1890-93 [Ndr.] 10. Staatsschriften des spaten Mittelalters [Staatsschr.]. Bd. 1,1; 2,1; 3,1; 3,2; 3,3; 5,1; 5,2; 6. Leipzig [Bd. 1,1; 3,3; 5,1 u. 6 Stuttgart] 1941-{84) [Teilndr. 1965-85] Bd. 1: Die Schriften des Alexander von Roes und des Engelbert von Ad- mont. T. 1: Alexander von Roes, Schriften. Hrsg. v. Herbert Grund- mann u. Hermann Heimpel. 1958 [Ndr. 1985]. T.2: Engelbert von Ad- mont, Schriften. Hrsg. v. Georg B. Fowler u. Helga Zinsmeyer [in Vorber.] Bd. 2,1—4: Die Werke des Konrad von Megenberg. T. 1: Planctus eccle- siae in Germaniam. Hrsg. v. Richard Scholz. 1941 [Ndr. 1977]. T.2: De translatione imperii. T.3: Tractatus contra Occam. T.4: Monastica. Hrsg. v. Sabine Kruger 1992 Bd. 3: Die Werke des Konrad von Megenberg (Fortsetzung). Okonomik (Yconomica). Hrsg. v. Sabine Kruger. T. 1: Buch I. 1973. T.2: Buch II. 1977. T.3: Buch III. 1984 Bd.4: Die Werke des Lupoid von Bebenburg. Hrsg. v. Jurgen Miethke [in Vorber.] Bd.5: Historisch-politische Schriften des Dietrich von Nieheim. T.l: Viridarium imperatorum et regum Romanorum. Hrsg. v. AJphons Lhotsky u. Karl Pivec. 1956 [Ndr. 1965]. T.2: Historia de gestis Roma¬ norum principum. Cronica. Gesta Karoli Magni imperatoris. Hrsg. v. Katharina Colberg u. Joachim Leuschner. 1980 Bd.6: Reformation Kaiser Siegmunds. Hrsg. v. Heinrich Roller. 1964 II. LEGES [LL]Abt. 1-4 2. Leges in Quart d) Legum sectio IV: Constitutions et acta publica imperatorum et regum
Monumenta Germaniae Historica 21 [Const.] Bd. 1-6, 8-11. Hannover [Bd.3-5 Hannover, Leipzig, Bd.6,1; 9-11 Weimar] 1893-1987 [Teilndr. 1963-82] Bd.3: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum inde ab a.MCCLXXIII usque ad a.MCCXCVIII (1273-1298). Hrsg. v. Jakob Schwalm. 1904-06 [Ndr. 1980] Bd.4: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum inde ab a.MCCXCVIII usque ad a.MCCCXIII (1298-1313). Hrsg. v. Jakob Schwalm. T.l 1906 [Ndr. 1981]. T.2 1908-11 [Ndr. 1981] Bd.5: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum inde ab a.MCCCXIII usque ad a.MCCCXXIV (1313-1324). Hrsg. v. Jakob Schwalm. 1909-11 [Ndr. 1981] Bd.6,1: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum inde a.MCCCXXV usque ad a.MCCCXXX (1325-1330). Hrsg. v. Jakob Schwalm. 1914-27 [Ndr. 1982] Bd.6,2,1-2: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Do- kumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1330-1335. T.l: 1330. Hrsg. v. d. Akad. d. Wiss. der DDR, Zentral- institut fiir Geschichte. Bearb. v. Ruth Bork. 1989. T.2: [in Vorber.] Bd.7,1: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Doku- mente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1336-1340 [in Vorber.] Bd.7,2: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Doku- mente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1341-1344 [in Vorber.] Bd.8: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum ab a. MCCCXLV usque ad a.MCCCXLVIII (1345-1348). Hrsg. v. Karl Zeumer u. Richard Salomon 1910-26 [Ndr. 1982] Bd. 9: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung. 1349. Hrsg. v. d. Akad. d. Wiss. der DDR, Zentralinstitut fiir Geschichte. Bearb. v. Margarete Kuhn. (Register v. Gerhard Schmidt) 1974-83 Bd. 10: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Doku¬ mente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1350-1353. Hrsg. v. d. Akad. d. Wiss. der DDR, Zentralinstitut fiir Ge¬ schichte. Bearb. v. Margarete Kiihn. (Register v. Gerhard Schmidt). T. 1- 5. T.5 [Einfuhrung, Register]. 1979, 1981,1984, 1987, 1991 Bd.ll: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Doku¬ mente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1354-1356. Hrsg. v. d. Akad. d. Wiss. der DDR, Zentralinstitut fiir Ge¬ schichte. Bearb. v. Wolfgang D. Fritz. Weimar. T. 1 1978,2 1978,3 1981, 4 1984, 5 1985, 6 1987, 7 [Goldene Bulle] 1988, 8 [Register v. Wolfgang Eggert] 1992 Bd. 13: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Doku¬ mente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1357—(61). Bearb. v. Ruth Borck [in Vorber.]
22 Grofte Quellensammlungen zur deutschen Geschichte 3. Fontes iuris Germanici antiqui. Nova Series [Font. iur. Germ., N.S.] Bd. 1-5. Hannover [Bd.4-5 Weimar] 1933-74 [Bd.l Gottingen 21955- 56, Ndr. 1973, Bd.2 Ndr. 1986, Bd. 4 Hannover 21974]. Bd.6-14 1883- 1990 Bd. 1,1-2: Sachsenspiegel. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. 1. Bearbeitung 1,2 Hannover 1933. [1.] Landrecht. 2. neubearb. Ausgabe. Germanen- rechte NF Abt. Land- u. Lehnrechtsbiicher, Gottingen, Berlin, Frank¬ furt 1955-56 , Bd.3: Deutschenspiegel und Augsburger Sachsenspiegel. Hrsg. v. Karl August Eckhardt u. Alfred Hiibner. l.Ausg. 1930. 2. neubearb. Ausg. Hannover 1933 Bd.4,1-3: Schwabenspiegel, Kurzform. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. T. 1-2: Landrecht, Lehnrecht. 1960-61. 2. neubearb. Ausg. 1974 [Ndr. 1981]. T.3 : Tambacher Handschrift. 1972 [Ndr. 1984] Bd.5: Schwabenspiegel, Kurzform. Mitteldeutsch-niederdeutsche Hand- schriften. Hrsg. v. Rudolf Grofie. 1964 Bd.6: Schwabenspiegel. Lat. Ubersetzung des Oswald von Anhausen (1356). Hrsg. v. Ernst Klebel (f) u. Wolfram Setz [in Vorber.] 4. Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi [Font, iur. Germ.] Bd.1-13. Hannover, Leipzig [Bd.6-10, 12-13 Hannover, Bd. 11 Weimar] 1869-86 Bd.7: Marsilius von Padua, Defensor pads. Hrsg. v. Richard Scholz. T. 1-2. 1932-33 Bd. 8: Sachsenspiegel. Quedlinburger Handschrift. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. 1966 [Ndr. 1989]. [Die Ausgabe ersetzt Font. iur. Germ. N.S. Bd. 1,1] Bd. 9: Die Ordines fur die Weihe und Kronung des Kaisers und der Kai- serin (Ordines coronationis imperialis). Hrsg. v. Reinhard Elze. 1960 Bd. 11: Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356 (Bulla aurea Karoli IV. imperatoris anno MCCCLVI promulgata). Hrsg. v. d. Deut¬ schen Akad. d. Wiss. zu Berlin, Zentralinstitut fiir Geschichte. Bearb. v. Wolfgang D. Fritz. 1972 [Ndr.] III. DIPLOMATA [DD] 4. Die Urkunden der deutschen Konige und Kaiser (Diplomata regum et imperatorum Germaniae) Bd. 16: Die Urkunden Konrads IV. [geplant] Bd. 17: Die Urkunden Konradins. Hrsg. v. Joachim Wild [in Vorber.] Bd. 18,1: Die Urkunden Heinrich Raspes und Wilhelms von Holland. Hrsg. v. Dieter Hagermann u. Jaap G. Kriusheer unter Mitwirkung v. Alfred Gawlik. Hannover. T. 1: 1246-1252. 1989 Bd. 19: Die Urkunden Richards von Cornwall und Alfons’ von Kasti- lien. Hrsg. v. Dieter Hagermann u. Ingo Schwaab [in Vorber.] QUELLEN ZUR GEISTESGESCHICHTE DES MITTELALTERS [Quell. Geistesgesch.] Bd. 1-15. Weimar 1955-<89) [Teilndr. 1983-89]
Monumenta Germaniae Historica 23 Bd. 10: Lorenzo Valla, De falso credita et ementita Constantini donatione. Hrsg. v. Wolfram Setz. 1976 [Ndr. 1986] Bd. 11: Quellen zur bohmischen Inquisition im 14.Jahrhundert. Hrsg. v. Alex¬ ander Patschovsky. 1979 [Ndr. 1985] DEUTSCHES MITTELALTER. Kritische Studientexte des Reichsinstituts fur altere deutsche Geschichtskunde [Bd.4: der MGH]. Bd. 1-4. Leipzig [Bd.4 Weimar] 1937-49 [Bd. 1-3 Ndr. Stuttgart 1980] Bd.4: Die Schriften des Alexander von Roes. Hrsg. u. iibersetzt v. Herbert Grundmann u. Hermann Heimpel. 1949 SCHRIFTEN DER MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA. Bd. 1- (38). 1938-(92) Bd. 11: Theodor E. Mommsen, Italienische Analekten zur Reichsgeschichte des 14.Jahrhundens (1310-1378). Unter Mitarbeit v. Wolfgang Hagemann. 1952 [Ndr.] Trotz der erreichten Monumentalitat des Editionswerkes haben sich infolge der philologisch-kritischen Traditionen des 19. Jhs. zeitliche und thematische Schwerpunkte ergeben. Obwohl der zeitliche Rahmen von 500 bis 1500 n. Chr. weit gespannt ist, kam die spatmittelalterliche Epoche lange Zeit zu kurz; erst in den letzten Jahrzehnten werden die spatmittelalterlichen Jahr- hunderte deutlich mitberiicksichtigt. Bevorzugt wurden erzahlende Texte, Urkunden, gesetzgebende Dokumente und Briefe, dagegen wurden wirt- schaftshistorische, statistische und sozialwissenschaftliche Quellen eher ver- nachlassigt. Aus der Reihe der >Scriptores in Folio< sei auf Bd. 17 hingewiesen, dessen Quellen grofienteils bis Heinrich VII., einige jedoch in das 14. bis 16.Jh. rei- chen. Die urspriinglich als begleitend zu den Foliobanden der Scriptores ins Leben gerufene Oktavreihe der >Scriptores rerum Germanicarum< iibernahm schliefilich, nachdem die Foliobande ihrem Abschlufi naher kamen, die Hauptarbeit dieser Abteilung, ohne noch formal dieser Verlagerung zu ge- niigen, indem eine zusammenhangende Bandzahlung fehlte und der nicht mehr zutreffende Untertitel mitgeschleppt wurde. Erst 1915 gab man fiir die Einteilungen und Anmerkungen der >SS rer. Germ.< die lateinische Sprache zugunsten der deutschen auf. 1921 erfolgte dann der Beschlufi, die Nova Series als fortlaufend gezahlten selbstandigen Teil zu schaffen, die nun als gleich- wertig neben der Folio- und Quartreihe steht. Da dieser BeschluB erst gefaBt wurde, als man schon an die Geschichtsschreiber des spateren Mittelalters her- angetreten war, konnte die Nova Series nicht mehr als inhaltlich geschlossene
24 Grofte Quellensammlungen zur deutschen Geschichte Gruppe gestaltet werden. So finden sich auch in der alten Reihe unter der Masse friihmittelalterlicher Quellen vereinzelte spatmittelalterliche Aus- gaben. Die Bande der neuen Reihe beriicksichtigen auch insbesondere die Re- gierungszeiten Ludwigs des Bayern und Karls IV. Heinrich Taubes von Selbach bei Wurzburg Werk behandelt die Zeit von 1294-1363 [vgl. S.408]. Der Minorit Johann von Winterthur schrieb seine Chronik, die vom Tode Friedrichs II. bis zu den Anfangen Karls IV. reicht, von 1340 an [vgl. S.407]. Mathias von Neuenburg beschrieb in seiner lateini- schen Chronik die Jahre von 1245 bis 1350, mit einerFortsetzung bis 1355 [vgl. S.407]. Der Domherr Levold von Northofy Vertrauter des Ltitticher Bischofs Adolf von der Mark, verfaftte 1357/58 eine Chronik des niederrheinischen Grafengeschlechtes, der ein kurzer Fiirstenspiegel vorangestellt wurde [vgl. S.426]. Die Osterreichische Chronik des Pfarrers Jakob Unrest umfafit die Zeit von 1435-1499, bietet also praktisch eine Geschichte des Zeitalters Fried¬ richs III. [vgl. T. II]. Von aufiergewohnlicher Wirkung auf die Historiographie Osterreichs war Thomas Ebendorfer von Haselbach (1387-1401), dessen hi- storiographisches Hauptwerk, die >Osterreichische Chronik<, eine fur seine Zeit beachtenswerte Leistung darstellte [vgl. T. II]. Seine >Chronica ponti- ficum Romanorum< besitzt wegen ihrer personlichen Reminiszensen einen nicht unbetrachtlichen Quellenwert [vgl. S.410]. Die >Kolner Weltchronik< ba- siert wie so viele Chroniken auf dem Werk des Martin von Troppau. Als insgesamt ergiebiger fur das Spate Mittelalter erweisen sich die ^crip- tores in usum scholarum<. Unter den ersten Banden reichen nur wenige bis in das 13.Jh. Die 1238 aussetzenden elsassischen >Annales Marbacenses< weisen ihren wertvollsten Teil bereits fiir die Zeit von 1184-1200 auf. Die Arbeit wurde friihestens 1238 in Marbach fortgesetzt und in Neuburg erganzt. Die bis 1209 reichende Chronica des Arnold von Liibeck steht auf der Seite Hein¬ richs des Lowen gegen Friedrich Barbarossa. Fur Liibeck und den Ostseeraum ist sie eine glaubwiirdige Quelle. Ab 1144 wird die friiher als >Annales Colo- nienses Maximi< bezeichnete >Chronica regia Coloniensis< selbstandig. Die bis 1220 reichende informative eigentliche Konigschronik ist vom Standpunkt des Konigtums aus geschrieben, ohne die Opposition der Kolner Erzbischofe weiter auszufiihren. Die von G. Leidinger herausgegebenen >Bayerischen Chroniken des 14.Jahrhunderts< enthalten neben der >Chronica de gestis principum< (Monch von Furstenfeld) und der >Chronica Ludovici IV. imperatoris< die >Chronica de ducibus Bavariae< (1301-1371) [vgl. S.424]. Das >Chronicon Moguntinum< tragt, weniger originar als die Chroniken von Limburg, Strafiburg und Basel, Nachrichten liber die Ereignisse der Zeit zusammen. Die Schilderung des Ita- lieners Iohannis Porta de Annoniaco der Kaiserkronung Karls IV. (1355), die beste Quelle eines Augenzeugen, weist allerdings kein tieferes Verstandnis fiir die Zusammenhange auf [vgl. S. 83]. Die >Monumenta Erphesfurtensia< ent-
Monumenta Germaniae Historica 25 halten aus der reichen Erfurter Uberlieferung u. a. die >Annales S. Petri<, die >Cronica S. Petri moderna< [1072-1335] und die >Cronica Minor Minoritae< [bis 1261]. In der Reihe >Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbiicher des Mit- telalters< erschien die von 1377 bis 1398 reichende >Limburger Chronik< von Tilemann Elhen von Wolfhagen, die besonders kulturgeschichtliche Inter- essen aufweist. Die >Osterreichische Reimchronik< Ottokars von Steiermark, fast 100 000 Verse umfassend, reicht nur vom Tode Friedrichs II. bis 1309, hatte aber eine aufterordentliche Wirkung auf das 14.Jh. Historische Treue findet sich neben Fabeleien. Die >Osterreichische Chronik von den 95 Herr- schaften<, Ende der 1380er Jahre begonnen, im Hauptteil 1394 fertiggestellt, in einer Redaktion В bis 1398 weitergefiihrt, ist nur fur die letzte behandelte Zeit eine eigentliche Geschichtsquelle. Die „Fabelfiirstenreihe", frei erfundene osterreichische Ur- und Friihgeschichte, nimmt einen betrachtlichen Raum ein [vgl. T. II]. In der Reihe >Staatsschriften des spateren Mittelalters< bringt Bd. 1 in zwei Teilen die Schriften (1281-88) des Alexander von Roes und den Traktat >De ortu et fine Romani imperii< des Abtes Engelbert von Admont (urn 1250- 1331), dessen pessimistische Reflcxionen die dtistere Erkenntnis des Wider- spruchs zwischen Theorie und Wirklichkeit betonen. Die Schriften des Regensburger Domherren Konrad von Megenberg (1309- 74) bieten in seltener Geschlossenheit ein Spiegelbild vom Wissen und Denken in Deutschland um die Mitte des 14. Jhs. X1, die Priifungsarbeit >Planctus ec- clesiae in Germaniam<, klagt iiber das von der Kurie Deutschland angetane Unrecht. Die Kirche als Anwalt des rechten Ordo (d. h. der Reichsrechte) tritt dem Papst entgegen. Die Teile 2-4 befinden sich noch in Vorbereitung. Die >Yconomica< (1353/54 wohl abgeschlossen) analysiert thematisch das „ganze Haus“ als Grundeinheit des mittelalterlichen Wirtschaftens. Die Lebens- formen des Mittelalters werden illustriert. Dabei wird u. a. das Verhaltnis von weltlicher und geistlicher Gewalt neu aufgegriffen. Als weitere Schriften Megenbergs werden die >Lacrima ecclesiae< und die >Monastik< vorbereitet. In Vorbereitung befinden sich auch die politischen Traktate des Lupoid von Bebenburg (um 1300-63), vor allem der >Tractatus de iuribus regni et imperii< (1346), ein wesentlicher Beitrag zur Klarung des deutschen Standpunktes im Streit zwischen Reich und Kirche entsprechend der Position von Rense (1338). Weitere Werke Bebenburgs sind das von der Sorge um den Bestand des Reiches getragene >Ritmaticum quaerulorum< (1340), der >Libellus de zelo christianis religionis< (1341/42), der die Verdienste der deutschen Fiirsten um den Glauben riihmt, ein Kopialbuch fur die wiirzburgische Bistumsverwal- tung und der bis 1349 reichende >Liber de ortu, cursu et occasu Karoli magni et suorum successoruiTH. Der Westfale Dietrich von Nieheim (um 1340-1418) verbrachte seit 1372 den
26 Grofte Quellensammlungen zur deutschen Geschichte grofiten Teil seines Lebens im Kanzleidienst an der Kurie in Avignon. Auf dem Konstanzer Konzil gehorte er zu den Unionisten, die die Reformfrage zuriick- stellten. Verbittert iiber seine beruflichen Zuriicksetzungen schrieb er iiber die papstliche Miftwirtschaft. Die in dieser Reihe bisher edierten >Viridarium im- peratorum< (1441) und >Historie de gestis Romanorum principum< gehoren nicht zu den traditionellen Hauptwerken Nieheims, namlich dem >Nemus unionis< (1407/08), den >Libri de schismate< (1410) und der >Historia Johannis papae XXIII<. Das >Viridarium< vermischt Bruchstiicke historiographischer Quellen mit politischen Betrachtungen; die Ausftihrungen erhalten den Cha- rakter eines Fiirstenspiegels fur den Herrscher. Die >Reformatio Sigismundi<, eine in Basel wohl 1433-38/39 entstandene Reformschrift eines noch nicht identifizierten Verfassers, hat die Zeit bis hin zu Reformation und Bauernkrieg immer wieder bewegt. Bald nach der ersten kritischen Ausgabe von K. Beer (Beihefte zu den dt. Reichstagsakten 1933) fand sich eine weitere wichtige Handschrift, die H. Roller untersuchte (MIOG 60, DA 13-15), um die Ausgabe der Staatsschriften vorzubereiten. L. Graf zu Dohna (1960) halt die Schrift nicht fur radikal-revolutionar, son- dern fur konservativ. Fast ein halbes Jh. nach dem Erscheinen der zweiten Halfte des 8.Bandes der >Constitutiones et acta publica 1345—1348< der insgesamt von 911 bis 1378 ausgelegten Reihe (dann beginnen die Reichstagsakten) wurde von der Ar- beitsgruppe MGH des Zentralinstituts fur Geschichte der Akad. d. Wiss. der DDR in Berlin Bd.9 (1349) in Angriff genommen und 1983 vollendet. Viele Stiicke waren bisher noch ungedruckt. Auch die Bande 10 (1350-53) und 11 (1354-56) liegen praktisch vollstandig vor. Bd. 11 unterscheidet sich von den vorangehenden durch strikte chronologische Anordnung. Die Goldene Bulle von 1356 liegt damit in ihrer offiziellen Textausgabe vor [vgl. S. 80 f., 83]. Nach der Wiedervereinigung ist die Mittelalter-Kommission der Berlin-Branden- burgischen Akademie fiir die Herausgabe der >Constitutiones< zustandig (Ber¬ liner Arbeitsstelle der MGH fiir die Herausgabe der Constitutiones). Vgl. Konzept fiir die kiinftigen Bande der Constitutiones. Von Eckhard Miiller- Mertens. In: DA 50 (1994) S. 615-630. In den >Fontes iuris Germanici antiqui< werden eingangs die deutschen >Spiegelrechte< ediert, die nicht ausschliefilich den Rechtshistoriker interes- sieren sollten. Das erste bedeutende deutschsprachige Prosawerk des Mittelal- ters, zugleich das alteste deutsche Rechtsbuch, der Sachsenspiegel, 1221/25 entstanden, zerfallt in das Land- und das Lehnrecht. Verfasser ist der Edelfreie oder Ministeriale Eike von Repgow. Umarbeitungen einer oberdeutschen Sachsenspiegeliibersetzung sind der >Deutschenspiegel< und der >Augsburger Sachsenspiegeh, letzterer zwischen 1265 und 1275 angefertigt. Der Verfasser des >Deutschenspiegels< (1275 vollendet) stammte aus dem Kreis der Augs- burger Minoriten. Das Werk war ein hervorragender Schrittmacher der Re-
Monumenta Germaniae Historica 27 zeption. Auch der (die) Verfasser dcs >Schwabenspicgels< ist (sind) im Kreis der Augsburger Franziskaner zu suchen. Nach dem Abschlufi des Interregnums sollte mit dem Werk ein neues Fundament fur die zersplitterte Rechtslage ge- boten werden. In der Uberlieferung unterscheiden sich die einzelnen Fas- sungen erheblich. Man unterscheidet Kurz- und Langformen bzw. Normal- und Vulgatformen. Eine lateinische Ubersetzung schuf 1356 der Benediktiner- abt Oswald von Anbausen (Brenz) [vgl. Font. iur. Germ. N.S. Bd. 8]. In der Reihe >Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi< findet sich die Ausgabe des >Defensor pacis< (1324) des Marsilius von Padua, des ersten Werkes, das das Papsttum prinzipiell bekampft und die Staatskirche befurwortet. Die Wirkung dieser Schrift, die der Verfasser Ludwig dem Bayern in Miinchen personlich iiberreichte, war bedeutend. Die >Ordines fur die Weihe und Kronung des Kaisers und der Kaiserin< demon- strieren, daft sich bei der Kaiserkronung die Trager der hochsten geistlichen und weltlichen Gewalt zu einer gemeinsamen Feier vereinigen. Um die Datie- rung der Ordines, die als liturgische Texte nur allgemeine Leitsatze enthalten, entspann sich ein langer Streit. Die >Goldene Bulle< Kaiser Karls IV. ist zum wichtigsten Gesetz des Romischen Reiches geworden. Die Ausgabe von W. D. Fritz ersetzt die 1908 von K. Zeumer als Vorarbeit fur die >Constitutiones< der MGH veranstaltete Ausgabe. In den <Diplomata<, die iiberwiegend dem friihen und hohen mittelalter- lichen Zeitraum zugeordnet sind, nahern sich die >Urkunden der deutschen Konige und Kaiser< mit den Banden 16-19 dem Spatmittelalter. Mit Bd. 18,1 werden bereits die Jahre 1246-1252 erreicht. In den >Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters< widmet sich Bd. 10 der historischen Kritik an der Konstantimschen Scbenkung (Constitutum Constantini vgl. Font. iur. Germ., N.S. Bd. 10). Der papstliche Sekretar Lo¬ renzo Valla (1406/07-57) wies nach, dafi die Konstantinische Schenkung, der- zufolge Kaiser Konstantin dem Papst die Herrschaft iiber Rom und die abend- landischen Provinzen zugestand, unecht war. Die vorwiegend als politisch motivierte antikirchliche Streitschrift (1440) wurde von Valla selbst lediglich als rhetorisches Meisterwerk verstanden. Die >Quellen zur bohmischen Inqui¬ sition im 14. Jahrhundert< bringen wiederentdeckte Fragmente bohmischer In- quisitionsprotokolle um den Dominikaner Gallus von Neuhaus (f 1353/55). Die Angeklagten sind Waldenser, Beginen, Begarden und andere Ketzer. In der Reihe >Deutsches Mittelalter< enthalt Bd.4 die Schriften des Alex¬ ander von Roes, dessen Feststellung, dafi den Deutschen das Imperium, den Italienem das Sacerdotium und den Franzosen das Studium zukomme, be- kannt geworden ist. Sein >Memoriale de prerogativa Romani imperii< (1281) weist darauf hin, daft die rechte Ordnung der Welt durch den Triumph der Franzosen gestort sei. In der Reihe >Schriften der MGH< bringt Bd. 11 >Italienische Analektem
28 Grofie Quellensammlungen zur deutschen Geschichte [ygl. S. 23] Regesten aus der Zeit Heinrichs VII., Ludwigs d. Bayern und Karls IV, die auf Materialsammlungen fur die >Constitutiones et Acta publica< der MGH und fur die Neubearbeitung der >Regesta Imperii< beruhen. Hilfsmittel, Obersichten: Monumenta Germaniae Historica. Gesamtverzeichnis. Stand: 1.4.1992 [zuvor Stand 1.10.1984]. - Geschichte der Monumenta Germaniae historica. Im Auftr. ihrer Zentral- direktion bearb. v. Harry Bresslau 1921 [Ndr. 1976] = NA Bd.42. - Horst Fuhrmann, Gelehrtenleben. Ober die MGH und ihre Mitarbeiter. In: GWU 45 (1994) S. 557-572. - Mittelalterliche Textiiberlieferungen und ihre kritische Aufbereitung. Beitrage der MGH z. 31. Dt. Historikertag, Mannheim. Munchen (1976) [Ndr. 1982]. -Monumenta Germaniae Historica 1819-1969. Von Herbert Grundmann. 1969 [Ndr. 1979]. - Fritz Weigle, MGH. In: Studi medievali 4 (1963) S. 813-820 [im Anschlufi an H. Bresslau bis 1963]. Bibliographien : DW 5. Liefg. 1966 8/98-8/106 (Organisation der Geschichtswiss.). - A. Potthast, Weg- weiser Bd.l S.CXII, CXXXVIII, 87-91, 466-479; Additamenta S.7. - R.C. van Ca- enegem, Kurze Quellenkunde S. 181-185,215-218. - Ders., Guide S.220-223. Literatur: Richard Salomon, Johannes Porta de Annoniaco u. sein Buch iiber die Kronung Kaiser Karls IV. In: NA 38 (1913) S.227-294. - Michael Hiersemann, Der Konflikt Papst- Konzil und die Reformatio Sigismundi. In: Zs. f. Hist. Forschg. 9 (1982) S. 1—13. - Hartmut Boockmann, Zu den Wirkungen der „Reform Kaiser Siegmunds". In: DA 35 (1979) S.514-541. -Tilmann Struve, Reform oder Revolution? In: ZGORh 126 (1978) S. 73-129. - Des Edlen Romers Laurentii Valensis Clagrede. Hrsg. v. Wolfram Setz. Basel, Frankfurt 1981. - Ders., Lorenzo Valias Schrift gegen die Konst. Schenkung. Bi- bliothek d.Dt.Hist.Inst.in Rom, 44, Tubingen 1975. 2. Regesta Imperii (RI) J. F. Bohmer hat ab 1831 unter dem Titel Regesta chronologico-diplomatica Regesten frankischer und deutscher Konige und Kaiser veroffentlicht. Diese Regesten ver- zeichnen also die Tatigkeit der Herrscher, aber auch Zeugnisse der papstlichen Politik und Reichssachen (wichtige Vorgange im Reich) werden beriicksichtigt. Die deutsche Regesta Imperii-Kommission bereitet u. a. eine neue Ausgabe der Regesten Ludwigs des Bayern vor. 26 JOHANN FRIEDRICH BOHMER, Regesta chronologico-diplomatica regum atque imperatorum Romanorum inde a Conrado I. usque ad Heinricum VII. Die Urkunden der Romischen Konige und Kaiser von Conrad I. bis Heinrich VII. 911-1313. Frankfurt/M. 1831
Regesta Imperii 29 JOHANN FRIEDRICH BOHMER, Regesta Imperii inde ab anno 1314 us¬ que ad annum 1347. Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Bayern, Konig Friedrichs des Schonen und Konig Johanns von Bohmen in Ausziigen. Frankfurt/M. 1839 27 [Neubearbeitung] Hrsg. v. der Kommission fur die Neubearbeitung der Re¬ gesta imperii bei d. Osterr. Akad. d. Wiss., spater zusammen mit der dt. Komm. fur d. Bearb. d. Regesta Imperii bei d. Akad. d. Wiss. u. Lit. zu Mainz. (Wien, Graz, Koln) JOHANN FRIEDRICH BOHMER, Regesta Imperii [Serie 1-14] (751-1519) VI. 1. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Hein¬ rich VII. 1273-1313. Nach d. Neubbearb. u. dem Nachlasse Johann Fried¬ rich Bohmers neu hrsg. u. erganzt v. Oswald Redlich. Innsbruck 1898 [Repr. Mit einem Anhang von C. Briihl. Hildesheim 1971] VII. Ludwig der Baier (1314-1347) und Friedrich der Schone (1314- 1330) Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bi- bliotheken geordnet, hrsg. v. Peter Acht. Heft 1: Die Urkunden u. Briefe aus den Archiven u. Bibliotheken Wurttembergs. Heft 2: Die Urkunden aus den Archiven u. Bibliotheken Badens. Bearb. v. Johannes Wetzel. Koln, Weimar [usw.] 1991-94 VIII. Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV 1346-1378. Hrsg. u. erg. v. Alfons Huber. Innsbruck 1877 [berichtigt. Ndr. Hildes¬ heim 1968] IX. Wenzel (1378-1400) [geplant] X. Regesten Konig Ruprechts (1400-1410). Von Ludwig Graf v. Obern- dorff. Regesten der Pfalzgrafen am Rhein, 2, Innsbruck 1912-39 [aufter- halb der Reihe erschienen] XI. Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410-1437). Verzeichnet v. Wilhelm Altmann. Bd. 1-2. Innsbruck 1896-1900 [Ndr. Hildesheim 1967] XII. Albrecht II. 1438-1439. Bearb. v. Gunther Hodl. Wien [u.a.] 1975 [Aufierhalb der Bohmer-Regesten erscheinen, nicht chronologisch, son- dern nach Archivbestanden geordnet, die Regesten Ludwigs des Bayern und Friedrichs III.] 28 KOMMISSION FUR DIE NEUBEARBEITUNG DER REGESTA IM¬ PERII bei der Osterr. Akad. d. Wiss. und Dt. Komm. fur d. Bearb. d. Re¬ gesta imperii bei der Akad. d. Wiss. u. d. Lit, in Mainz. - Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet hrsg. v. Heinrich Koller. Wien, Koln, (Graz)
30 Grofte Quellensammlungen zur deutschen Geschichte 1. Die Urkunden und Briefe aus Stadtarchiven im Bayerischen Hauptstaatsar- chive [Munchen], [mit Ausnahme von Augsburg u. Regensburg], Bearb. v. Heinrich Roller. 1982 2. Urkunden und Briefe aus Klosterarchiven im Bayer. Hauptstaatsarchiv [Miin- chen]. Bearb. v. Christine Edith Janotta. 1983 3. Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Reg. Bez. Kassel [vornehmlich aus dem Hess. Staatsarchiv Marburg/L.]. Bearb. v. Paul- Joachim Heinig. 1983 4. Die Urkunden und Briefe aus dem Stadtarchiv Frankfurt am Main. Bearb. v. Paul-Joachim Heinig. 1986 5. Die Urkunden und Briefe aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Bearb. v. Ronald Neumann. 1988 6. Die Urkunden und Briefe aus den Archiven des Kantons Zurich (vornehmlich aus dem Kantonsarchiv Zurich). Bearb. v. Alois Niederstatter. 1989 7. Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Regierungs- bezirks Koln. Bearb. v. Thomas R. Kraus. 1991 8. Die Urkunden und Briefe aus den Archiven der Regierungsbezirke Darmstadt und Gieflen. Bearb. v. Dieter Riibsamen. 1993 Regesta Imperii. Maximilian I. Hrsg. v. Hermann Wiesflecker. Wien, Koln [XIV, 2,1-2 Weimar] XIV. Ausgewahlte Regesten des Kaiserreichs unter Maximilian I. 1493— 1519. Bearb. v. Hermann Wiesflecker, unter Mitwirk. v. Manfred Hol- legger, Kurt Riedl u. Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber Bd. 1, T. 1: Maximilian I. 1493-1495.1989 Bd. 1, T.2: Osterreich, Reich und Europa 1493-1495.1990 Bd.2, T. 1: Maximilian I. 1496-1498.1993 Bd.2, T.2: Osterreich, Reich und Europa 1496-1498. 1993 Fur die Lucken bei Friedrich III. und Maximilian I. sind heranzuziehen: 29 JOSEPH CHMEL [Hrsg.], Regesta chronologico-diplomatica Friederici IV. Romanorum regis, imperatoris III. Auszug aus den im K.K. geheimen Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien sich befindenden Reichsregistra- turbiichern vom Jahre 1440-1493 [...] Wien 1838-40 [Ndr. Hildesheim 1962]. Vgl. Nr. 191 30 DERS. [Hrsg.], Aktenstiicke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilians. Bd. 1-3. Monumenta Habsburgica, Bd. 1, Wien 1854-58 [Ndr. 1968] Weiter sei auf die zahlreichen Regestenverzeichnisse deutscher Bischofe, weltlicher Fiirsten, Landschaften und Stadte aus dem Mittel- und Spatmittel- alter verwiesen.
Regesta Imperii 31 Als besondcrs erganzungsbedurftig erwiesen sich die >Regesten des Kaiser- rcichs< unter Karl IV. Der sich auf Konig Wenzel beziehende Band der RI fehlt aufgrund der Zerstreutheit des Materials bis heute. Zu den >Regesten der Pfalzgrafen am Rhein< vgl. Nr. 998, S.357. Die Urkunden Kaiser Sigmunds waren nicht von Bohmer geplant. Sie schliefien sich auflerlich wie auch in ihrer Durchfiihrung an die neue Ausgabe von Bohmers Regesten an, obgleich sie nicht zu den aus seinem Nachlaft unterstiitzten Veroffentlichungen gehorten. Die von Sigmund als Konig von Ungarn ausgestellten Urkunden sind ausge- schlossen. Die Regesten Albrechts II. betreffen den Zeitraum zwischen der Reichsvakanz nach dem Tode Sigmunds (1437 XII 9-1438 III 18) und nach demTode Albrechts II. (1439 X 27), aus dem 1118 Urkunden, Akten, Mandate und Briefe bekannt sind. Die mehr als 500 Urkunden Albrechts als ungari- scher Konig sind nicht beriicksichtigt. Sie sollen zu einem Erganzungs-Heft zu den RI XII zusammengestellt werden. Grundlage fur diesen 1965 von H. Koller begonnenen und 1971 von Hodl fortgesetzten Band ist neben den Banden 13 und 14 der >Deutschen Reichstagsakten< vor allem der von H. Koller veroffentlichte Reichsregisterband M Albrechts II., der 413 Ur- kundentexte des Konigs und 10 Konzepte der Reichskanzlei enthalt. Fur eine betrachtliche Anzahl von Regesten ist er die einzige Quelle. Der Band enthalt 1198 Regesten, von denen die Nrrn. 1179-1188 nicht mehr datierbare Stiicke und fragliche Uberlieferungen sind. 1838-40 versuchte J. Chmel die Masse der Urkunden Friedrichs III. mit seinen >Regesta chronologico-diplomatica< zu- ganglich zu machen. Das Werk ist trotz erheblicher Kritik bis heute noch nicht ersetzt. Nun wird wieder der Versuch unternommen, das Urkunden- und Briefmaterial fur diesen Abschnitt deutscher Herschergeschichte zu sammeln und zu bearbeiten. Im Blick auf die 30000-50000 Schriftstucke, die dabei zu erwarten sind, kann das Vorhaben nicht mehr in der herkommlichen Weise be- wiiltigt werden. Man bearbeitet nun die Regesten nicht mehr in chronologi- scher Reihenfolge, sondern nach Archivbestanden und nach Landschaften ge- ordnet. Die seit 1982 in Angriff genommenen Arbeiten beabsichtigen somit die Er- stellung von Archivrepertorien in Einzelheften, an deren Ende das Generalre- gister steht. Das System der strengen Handhabung des Archivprinzips hat Nachteile, wenn Fonds auf mchrere Lageorte verteilt und Mehrfachverzeich- nisse bedingt sind. Zu einem spateren Zeitpunkt sollen die provisorischen Re¬ gesten ihre endgiiltige Fassung erhalten. Die Heftc werden jeweils durch Regi¬ ster erschlossen. Bei Chmel, der nur die relativ fliichtig gefuhrten Reichsregi- ster fur die Zeit Friedrichs III. exzerpiert hat, sind viele der registrierten Stiicke nicht verzeichnet. Die Hauptmasse der Maximilian-Materialien lag bisher so gut wie unge- hoben in den Archiven von Wien, Innsbruck, Rom, Venedig, Mailand, Siman- cas, Paris, Lille und in den deutschen Fiirstenarchiven. Bd.XIV, 1 bringt,
32 GroBe Quellensammlungen zur deutschen Geschichte orientiert am Itinerar des Herrschers, Urkunden der Hofkanzlei usw., Teil 2 Dokumente aus den Kanzleien auswartiger Machte. Bei den wesentlichen Politikfeldern wird Vollstandigkeit angestrebt. Dokumente zur spanischen Heiratspolitik, zum Italienzug und zu den Reichstagen bis 1497/98 erganzen die >Mittlere Reihe< der >Reichstagsakten<. Nachtrage: Theodor Lindner, Nachtrage zu den Regesten Karls IV. [Nr. 1 1346 VII26-Nr.2161378 VII 11]. In: NA 8 (1883) S.251-283. - Max Bar, Nachtrage zu den Regesten Karls IV. [1345-1374 V 31]. In: NA 9 (1884) S. 215-220. - Alfons Huber, Additamentum primum zu den Regesten Kaiser Karls IV. [1467 Nrrn.]. Innsbruck 1889. - Jos. Becker, Zu den Regesten Karls IV. [1347 XII 12-1373 VIII 20. Elsassische Betreffe]. In: NA 20 (1895) S. 657-660. - Adolf Pischek, Nachtrage zu den Regesten Karls IV. [1347 X 21-1378 XI I, 88 Stiicke]. In: NA 35 (1910) S. 541-560. - Ivan Hlavacek, Nekolik Lodatku к re- gestum listia Albrechta II. [Einige Erganzungen zu den Regesten der Urkunden Alb¬ rechts II.]. In: Archivm casopis 33 (1983) S. 23-30 [24 datierte u. 13 undatierte Ur¬ kunden, meist Bohmen und Schlesien betreffend]. Literatur: Diplomatische u. chronologische Studien aus d. Arbeit an den Regesta Imperii. Hrsg. v. Paul-Joachim Heinig. Forschungen z. Kaiser-u. Papstgeschichte des MAs. Beihefte zu J. F. Bohmer, RI 8 [u. a.: Der gegenwartige Stand der RI, S.9-35]. - DA 35 (1979) S. 235 f., 41 (1985) S.225; 44 (1989) S. 575 f. - HZ 250 (1990) S. 418 f. 3. Deutsche Reichstagsakten Ein wichtiges Quellenwerk fur das ausgehende 14. und das 15. Jh. bilden die Deut¬ sche!? Reichstagsakten. Nach Rankes erstmals 1838 niedergeschriebenem Plan sollte die Geschichte des Reiches in Fortfiihrung der Jahrbiicher des deutschen Reiches in den Akten der Reichstage quellenmafiig erfafit werden. Das Reich habe seine alte monarchische Gestalt seit dem spaten Mittelalter zur standischen Verfas- sung gewandelt. Der Reichstag als die Vertretung der Reichsstande habe die Ver- fassung des Reichs und insbesondere seine Gesetzgebung im 15. und 16. Jh. be- stimmt, die konigliche Gewalt sei nicht mehr durchgreifend gewesen. Die friiheren Sammlungen, die Reihe von insgesamt 39 Ausgaben des Corpus re- cessuum imperii von 1501, dem Erscheinungsjahr der ersten Ausgabe, bis 1747, als die grofie Sammlung der Reichsabschiede von Koch erschien, waren nur Stiick- werk, obwohl jede die friiheren vervollstandigen wollte. Dafi der Beginn der Reichstagsakten-Reihe mit der Wahl Wenzels 1376 angesetzt wurde, wahrend die alten Sammlungen der Reichsabschiede mit der Goldenen Bulle( 1356) einsetzten, hatte einen aufieren Grund; die Reichs gesetzgebung Karls IV. sollte den MGH vorbehalten bleiben. Die fur die Herausgabe der Reichstagsakten begriindete Kommission konnte
Deutsche Reichstagsakten 33 weder den Deutschen Bund noch das Frankfurter Parlament ernsthaft fur das Pro- jekt interessieren. Erst unter der Protektion des mit Ranke befreundeten Bayem- konigs Maximilian II. (1848-64) und seines Nachfolgers, Ludwig II., wurde die konkrete Planung durch Rankes Rahmeninstruktionen ermoglicht, wobei An- fangs- und Endpunkt der Edition noch in der Schwebe belassen blieben. Von den Einwirkungen und Folgen der beiden Weltkriege hat sich das Unter- nehmen jeweils nur miihsam erholen konnen. 1949 begann die Forderung durch die DFG. Seit 1956 erschienen Neudrucke der alteren Bande. Forderlich wirkten sich neue Arbeitsbedingungen und -techniken aus, wie die Tatigkeit weiblicher Mitarbeiterinnen und die Verwendung von Mikrofilmen und EDV-Einrich- tungen. Altere Reihe DEUTSCHE REICHSTAGSAKTEN. Altere Reihe (1376-1486). Hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akad. d. Wiss. Bd. 1- [Ndr. Bd. 1-17,1, als 2. Aufl. Gottingen 1956-57] I- 3: Deutsche Reichstagsakten unter Konig Wenzel. 1.-3. Abth. (1376- 1400). Hrsg. v. Julius Weizsacker. Munchen 1867-77 4-6: Deutsche Reichstagsakten unter Konig Ruprecht. 1.-3. Abth. (1400- 1410). Hrsg. v. Julius Weizsacker. Gotha 1882-88 7-9: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. 1.-3. Abth. (1410— 1431). Hrsg. v. Dietrich Kerler. Munchen [Bd.8 u. 9 Gotha] 1878-87 10: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. 4. Abt. 1431-1433. Hrsg. v. Hermann Herre. Gotha 1906 II- 12: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. 5.-6.Abt. (1433— 1437). Hrsg. v. Gustav Beckmann. Gotha 1898-1901 13: Deutsche Reichstagsakten unter Konig Albrecht II. 1. Abt. 1438. Hrsg. v. Gustav Beckmann. Stuttgart, Gotha 1925 14: Deutsche Reichstagsakten unter Konig Albrecht II. 2. Abt. 1439. Hrsg. v. Helmut Weigel. Stuttgart 1935 15: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 1. Abt. 1440-1441. Hrsg. v. Hermann Herre. Gotha 1914 16: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 2. Abt. 1441-1442. 1. Halfte hrsg. v. Hermann Herre. - 2. Halfte bearb. v. Hermann Herre, hrsg. v. Ludwig Quidde. Stuttgart, Gotha 1928 17,1-3: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 3.Abt., 1. Halfte. 1442-1444. Hrsg. v. Walter Kaemmerer. Stuttgart 1939.-2. Halfte, T. 1. 1444. Hrsg. v. Walter Kaemmerer. Gottingen 1956. - 2. Halfte, T.2. Hrsg. v. Walter Kaemmerer. Gottingen 1963 18: [noch nicht erschienen] 19,1: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. 5. Abt., 1.Halfte. 1453-1454. Hrsg. v. Helmut Weigel u. Henny Griineisen. Gottingen 1969 22: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Hrsg. v. Ingeborg Most-Kolbe. 8. Abt., 1. Halfte. 1468-1470. Gottingen 1973
34 Grofie Quellensammlungen zur deutschen Geschichte Beiheft. Die Reformation Sigmunds. Eine Schrift des 15.Jahrhunderts zur Kir- chen- und Reichsreform. Hrsg. v. Karl Beer. Stuttgart 1933 [vgl. MGH Staats- schriften Bd.6] 1867-1877 erschienen die ersten 3 Bande, die Regierung Konig Wenzels und die beiden letzten Lebensjahre seines Vaters Karl umfassend (1376-1400), von Julius Weizsdcker herausgegeben. Im nachsten Jahrzehnt erschienen die Bande 7-9, d.h. die ersten 3 Bande der Sigmund-Serie, die Weizsacker zur raschen Fortsetzung der Edition Dietrich Kerler iibertragen hatte, und die 3 Ruprecht- Bande (4-6) nebeneinander. Es vergingen nun voile 10 Jahre, bis als nachster Band der erste der 3 weiteren, der Regierung Sigmunds gewidmeten Bande (11-12) erschienen (hrsg. v. Gustav Beckmann), nachdem Kerler mit Band 9 seine Arbeit eingestellt hatte. Das Material der Bande 1—9 beruhte auf archivalischer Uberlieferung, nun waren die Bibliotheken des In- und Auslandes zu durchforschen. Hatte die Edition mit dem Konstanzer Konzil fast nichts zu tun, da die Konzilsfrage nicht Gegenstand der Verhandlungen auf dem Reichstag bildete, so war mit dem Beginn des Easier Konzils (1431) infolge ofteren Vorherrschens der Kir- chenfrage auf den Reichsversammlungen neues Material heranzuziehen. Mit dem Pisaner Konzil beschaftigt sich Band 6 starker. Die Bande 1-6 tragen den Namen Weizsackers, der sich infolge seiner Beru- fung nach Berlin in Gottingen der Hilfe Ernst Bembeims (Bde.4-6) und Ludwig Quiddes (SchluBredaktion des 5. und 6.Bdes.) bediente. Nach Weiz¬ sackers Tod (1889) lag dann die Fortfuhrung des Unternehmens unter der mehr formalen Oberleitung Heinrich von Sybels in der Hand Quiddes: Orga¬ nisation der Vorarbeiten fiir die Konzilszeit, Herausgabe des Restes der Sig- mund-Bande und Materialsammlung fiir die "Lew. Friedrichs III. (1440-93). Mit Quiddes Riickkehr von Rom nach Munchen (1892) wurde die Arbeit auf die restlichen Sigmund-Bande konzentriert. Von den beiden neuen Mitar- beitern Hermann Herre (1890) und Gustav Beckmann (1891) kamen des letz- teren Bande 11 und 12, von 1433-37 reichend, 1898 und 1901 heraus. Herres Band 10 (1431-33) erschien in 2 Teilen 1900 und 1906. Die weitere Herausgabe wurde so geteilt, dafi Beckmann die Regierungszeit Albrechts II. (1438-39) iibernahm und Herre sich den Anfangen der Regie¬ rungszeit Friedrichs III. zuwandte (bis 1452). Die Ftille des Albrecht-Mate- rials notigte zum Ansetzen von 2 Banden (13-14). Von Beckmanns Anted er¬ schien von Band 13 1908 die erste Halfte, die 2. Halfte 1916 (ohne Register), 1925, nach 9 weiteren Jahren, das Vorwort. Das Mansukript des 14.Bandes hinterlieft Beckmann fast druckreif (1935 durch Helmut Weigel hrsg.). Die Anfange Friedrichs III. boten umfangreiches Material, so daft Herre fur 1440-42 2 Bande (15-16) brauchte. Band 15 erschien in 2 Teilen 1912 und 1914. Der Druck von Band 16 wurde im Herbst des Kriegsjahres 1917 begonnen,
Deutsche Reichstagsakten 35 aber erst 1920 war die kleinere Halfte von Herre herausgegeben. Das Manu- skript der zweiten Halfte wurde, nachdem Herre 1921 gestorben war, erst 1928 von Ludwig Quidde veroffentlicht. Die Weiterfiihrung der Arbeit Herres lag in den Handen von Walter Kaem- merer, der hoffte, den Stoff von 1443-49 in 2 Banden (17-18) bewaltigen zu konnen. Quidde, der bereits 1896 wegen seiner politischen Tatigkeit als Pazi- fist aus seiner Stellung entfernt worden war, behielt die Leitung des Unterneh- mens fur die Bande 10-12, fur deren Fortfiihrung schliefilich Herre und Beck¬ mann selbstandig wurden. Quidde ubernahm die Supplemente: Heft 1 (1376- 80) des 1.Erganzungsbandes, der bis 1410 reichen sollte, der 2.Erganzungs- band war der Regierung Sigmunds vorbehalten. Nach Herres Tod iibemahm Quidde auch die Leitung fiir die Zeit Fried¬ richs III. 1939 erschien von W. Kaemmerer Band 17,1 (1442-44), dann erst nach 17 Jahren als erster Nachkriegsband 17,2 T. 1 (1444) vom selben Heraus- geber, der letzteTeil des Bandes (1445) schliefilich 1963. Die Neubelebungder Arbeit an den alteren dt. Reichstagsakten war Hermann Heimpel zu ver- danken. 1969 erschien Band 19,1 (1453-54) von H. Weigel und Henny Griin- eiseriy 1973 Band 22 (1468-70), herausgegeben von Ingeborg Most-Kolhe. Inhaltlich umfassen die ersten 3 Bande fiir die Zeit Wenzels erst mit Band 3 umfanglicheres Material, wobei noch immer die Akten hinter Urkunden und Briefen zuriickstehen. Das wichtigste erreichbare Material, groftenteils bis dahin unveroffentlicht, ist zusammengetragen: Korrespondenzen iiber die Gewinnung der Stimmen zur Wahl Wenzels, die Verhandlungen mit der Кипе und die Aktivitaten der ReicbsKurfursten-, Fiirsten- und Stadtetage bis Oberlahnstein (1400), wo Wenzels Absetzung und die Erhebung Ruprechts entschieden wurde. Das Urkunden- und Aktenmaterial fiir die Reichstage in der Zeit Ruprechts von der Pfalz enthalten die Bande 4-6. Im Band 4 finden sich die an Ruprechts Wahl anschliefienden Verhandlungen mit der Kurie, Korrespondenzen der Stadte und der Kurfursten wegen der Anerkennung, Berichte iiber die Reichs¬ tage und Verhandlungen mit der Schweiz und italienischen Mdchten im Blick auf den Romzug. Bd. 5 betrifft vor allem den Augshurger Reichstag (Sept. 1401) und Vorbereitungen und Verlauf des Italienunternehmens. Akten iiber Kurfiirsten-, Fiirsten- und Stadtetage, die Entstehung des Marbacher Bundes und Ruprechts Landfriedenstatigkeit in Franken schlieften sich an. Die Quellen iiber die Tage des Bandes 6 enthalten u. a. Material iiber das Verhaltnis zwischen Ruprecht und dem Marbacher Bund und die Stellung des Konigs und der geistlichen Fiirsten zum Pisaner Konzil (1409). Die Bande 7-12 der Reichstage in der Zeit Sigmunds bringen Erkenntnisse iiber den Binger Kurverein> die Hussitenkriege und die Beziehungen zu Ita- lien. Wichtige Reichsversammlungen sind zu beriicksichtigen. Die noch liik- kenhafte Bandfolge 15-22 befaflt sich mit der Zeit Friedrichs III. bis 1470. Um-
36 Grofte Quellensammlungen zur deutschen Geschichte fangreiches Material bietet sich fur die kircbenpolitiscben Verhandlungen und fur die Erorterung der Landfriedensfrage. 1444 stand in Niimberg der Reichs- krieg gegen Armagnaken und Schweizer an. Im Reich war der konziliare Ge- danke noch immer machtig. Infolge der kurfiirstlichen Neutralitatspolitik war die Situation vollig verfahren. Interessantes Material enthalten die Akten des Regensburger >Tiirkenreichstages< vom Mai 1454 nach dem Fall von Kon- stantinopel. Energischer Vorkampfer des Kreuzzugsgedankens war Enea Silvio Piccolomini. Der in Regensburg ebenfalls anwesende Herzog Philipp von Burgund verfolgte ein selbstandiges politisches Konzept. Weiter finden sich Materialien zum Konflikt des >Deutschen Ordens< mit dem >Preufiischen Bunds zu der Auseinandersetzung des Kaisers mit Konig Ladislaus Postumus und vor allem zur >Reichsreform<. Band 22,1 enthalt die Akten zur zweiten Romreise Kaiser Friedrichs III. (1467-69). Mittlere Reihe Die Mittlere Reihe der Reichstags akten muftte in ihrer Ubergangsstellung vom Mittelalter zur Neuzeit dem starken Anwachsen der Aktenfiille, inhaltlich der Einbettung in die grofie europaische Politik, aber auch verfassungsgeschichtlichen Problemstellungen in dem von Konig und Reichsstanden bestimmten Binnen- raum (Reichsreform) gerecht werden. Bei den Vorbereitungen der Reihe war man sich dariiber im klaren, dafi man nicht die maximilianischen Reichstagsakten al- lcin, sondern die gesamte Politik des Reichs zu erarbeiten habe. Bis etwa 1450 waren die standischen Einungen dem Reich und den Reichstagen ebenbiirtig, in der Folge bestimmten dann die fiirstlichen Hauser mafigeblich mit. In dem vor Augen stehenden stofflichen Dilemma sollte die Grenze zwischen habsburgischer Hausmachtpolitik und Reichspolitik geoffnet, die reine Territorialpolitik aber ferngehalten werden. 32 DEUTSCHE REICHSTAGSAKTEN. Mittlere Reihe (1486-1518). Hrsg. durch die Kommission bei der Bayer. Akad. d. Wiss. Bd. 1—(12). Got¬ tingen 1: Reichstag zu Frankfurt 1486. T. 1-2. Bearb. v. Heinz Angermeier unter Mitw. v. Reinhard Seyboth. 1989 2: [Reichstag zu Niirnberg 1487. Noch nicht erschienen] 3.1- 2: Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. 1488-1490 [Reichstag zu Frankfurt 1489.] Bearb. v. Ernst Bock. 1972-73 4: [Noch nicht erschienen] 5.1- 2: Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Reichstag von Worms 1495. Bearb. v. Heinz Angermeier. T. 1-2. 1981 1,1-2 Akten, Urkunden und Korrespondenzen 2 Berichte und Instruktionen
Deutsche Reichstagsakten 37 6: Reichstage von Lindau, Worms und Freiburg 1496-1498. Bearb. v. Heinz Goilwitzer. 1979 Innerhalb des von Ernst Bock und Heinz Angermeier bearbeiteten Zeit- raums der ersten 10 Regierungsjahre Maximilians, der von 1486-97 7 Reichs¬ tage aufweist, sind inzwischen die Bande 1, 3, 5 und 6 vorhanden. Der Frank- farter Reichstag von 1486 brachte die Wahl Maximilians, der Aufgeschlossen- heit in Sachen Reichsreform signalisierte, zum Romischen Konig. Stellen die ersten Quellenbande Beitrage zur Geschichte der Habsburger in der Phase ihres Aufstiegs zur europaischen Groftmacht dar, so bestarkt Band 5 (Reichstag von Worms 1495) den Eindruck, dafi eine Reichsreform mehr von der Initiative der Reichsfiirsten als vom Konig getragen wurde. Wahrend Band 1 die vom Reichstag selbst stammenden Urkunden und Korrespon- denzen enthalt, sind die Berichte und Instruktionen in den Band 2 aufge- nommen. Sowohl von der Bedeutung dieser Reichsversammlung als auch von der Qualitat der Bearbeitung her sind von Band 5 iiber den engeren Rahmen der Reichstagsforschung hinaus vielfaltige Impulse fur die Spatmit- telalter-Forschung zu erwarten. Band 6 enthalt die Quellen liber die Wormser Folge-Reichstage, die „kleineren" Versammlungen von Lindau, Worms und Freiburg. Im Zeichen der ehrgeizigen auftenpolitischen Plane Maximilians spielte Italien eine besondere Rolle. Die enge Finanzgestaltung setzte der politischen Handlungsfahigkeit von Konig und Reich bescheidene Grenzen. Die zentrale Bedeutung des >Gemeinen Pfennigs< fur die Konsoli- dierung der Reichsverfassung und die Dynamisicrung der Reichspolitik werden deutlich. Die Reichstage sind Versammlungen, auf denen allgemeine Reichsangele- genheiten behandelt werden. In der Regel erfolgte die Beratung nach Standen in der Dreigliederung Ewrrtew, Flerren und Stadte, spater Kurfiirsten, Fiirsten und Stadte. Hatten die Stadte, auf die man bei der Bewilligung von Geld und Truppen angewiesen war, bei der Beratung innerer Reichsangelegenheiten (Landfriedensfrage) mitzusprechen, so suchte man sie von Aufien- und Kir- chenpolitik fernzuhalten. Das bei den Verhandlungen auf den Reichstagen anfanglich im Vordergrund stehende Thema war der >Landfrieden<, zeitweilig zu der Gesamtthematik der >Reichsreform< erweitert. Fur die Verfassungsgeschichte haben die Reichstagsakten Tatsachen- kenntnis und Beurteilung mehr als jede andere Edition gefordert. Das Mate¬ rial an Akten, Urkunden, Entwiirfen und Korrespondenzen wurde betracht- lich vermehrt. Falsche Einschatzungen von bereits bekannten Akten wurden revidiert. Der verfassungsgeschichtliche Charakter des Spatmittelalters er- weist sich auch im Spiegel der Reichstagsakten als Zeit des Bundniswesens, der >Einungen< und >Blindnisse< fiir zahlreiche Zwecke und Ziele (Landfrieden,
38 Grofie Quellensammlungen zur deutschen Geschichte Gerichtsweseriy Miinzen, Zolle, Verkebr, Stellung der Fursten zum Konig). Ge- meinsames politisches Interesse halt >Kurvereine<, >Stadtebunde< und >Ritter- gesellschaften< zusammen. Uber die Entwicklung der Kirchen- und Konzils- frage im 15.Jh. kann nur mit den Reichstagsakten geschrieben werden. Erst unter Maximilian /. wurde der Reichstag zur wirklichen Representation des Reichs gegenuber dem Kaiser. Allerdings zeigte sich langerfristig, dafi er un- fahig war, die grofien innenpolitischen Probleme zu losen und eine neue Reichsidee an die Stelle der von Maximilian vertretenen universalistischen zu setzen. Die Frage „Reichstagsakten" oder „Reichsakten", die die Editoren der Reihe seit langem beschaftigt, wird immer wieder einer gewissen Offenhal- tung zustreben. Gerade fur die lange Regierungszeit Friedrichs III. mufi der Begriff „Reichstagsakten" eine spezifische Auslegung erfahren, indem der Herrscher selbst haufig in seinen Erblanden blieb und wichtige reichspoliti- sche Probleme den Standen iiberliefi. Bibliographic и. Literatur: DW 239/324-331,377 - Heinz Angermeier, Erich Meuthen [Hrsg.], Fortschritte in der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Schriftenreihe bei d. Bayer. Akad. d. Wiss., Bd. 35, Gottingen 1988 [u. a. Heribert Muller, Die Reichstagsakten (Al- tere Reihe) u. ihre Bedeutung fur die europ. Geschichte (S. 17-46)]. - Aus Reichstagen des 15. u. 16.Jhs. Festgabe. Schriftenreihe , Bd.5, Gottingen 1958 [Walter Kaem- merer, Zum gegenwartigen Standort der Reichstagsakten (S.9-23)]. - Hermann Heimpel: Dt .Reichstagsakten, Altere Reihe. In: Die Hist. Komm. b. d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1858-1959. Gottingen 1958, S. 82-117. - Willy Andreas, Dt. Reichstagsakten, Mittlere Reihe. Ebd. S. 118-131. - Hartmut Boockmann, Geschafte und Geschaftigkeit auf dem Reichstag im spaten Mittelalter. In: HZ 246 (1981) S. 297-325. - Friedrich Hermann Schubert, Die dt.Reichstage in der Staatslehre der friihen Neuzeit. Schriften¬ reihe ..., Bd.7, Gottingen 1966. - Thomas Michael Martin, Auf dem Weg zum Reichstag. Schriftenreihe ..., Bd.44, Gottingen 1993. - Eduard Sthamer, Nachtrage zu den Akten der dt. Reichstage zwischen 1400 und 1410. In: NA 31 (1905) S. 689-708. 4. Die Chroniken der deutschen Stadte Die Stadtechronikeriy die zeitlich in der Mehrzahl dem Spatmittelalter angehoren, sind als politische, sozial- und kulturgeschichdiche Quellengruppe von geradezu „einzigartiger Bedeutung". In den Formen der Ratschroniky der Weltchronik oder der individuellgestalteten Chronik (Burkhard Zink in Augsburg) zeigen sich typi- sche Artikulationen eines spatmittelalterlichen biirgerlichen Welt- und Selbstver- standnisses. Die biirgerlichen Chronisten schrieben nieder, was sie von der Ge¬ schichte ihrer Stadt wuftten und was sie an Zeitgeschichte erlebten. Haufig wird derweitgespannte Lebenskreis der deutschen Stadt des Spatmittelalters dokumen- tiert, der in die Politik der Hanse oder des Schwdbischen Stadtebundes einge-
Die Chroniken der deutschen Stadte 39 bunden war. In den Chroniken spiegelt sich nicht nur politisches Geschehen, son- dem der gesamte Bereich spatmittelalterlich-biirgerlicher Existenz. Die Edition der 37 Bande der Chroniken der deutschen Stadte, die seit 1862 er- schienen sind, wurde von der Historischen Kommission bei der Bayer. Akad. d. Wiss. Karl Hegel, dem Sohn des Philosophen iibertragen. Am fruchtbarsten beta- tigte sich die jiingere stadtische Chronistik in der geistigen Nahe zu Maximilian /. in Augsburg, aber auch ansonsten in Niirnberg, Regensburg, Mainz, Koln, Neuft, Duisburg, Soest, Dortmund, Liineburg, Braunschweig, Magdeburg und in der Schweiz. 33 Die CHRONIKEN DER DEUTSCHEN STADTE vom 14. bis ins 16.Jahr- hundert. Hrsg. durch d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. Bd. 1- 37. Leipzig [u.a.] 1862-1931 [unv. Ndr. als 2. Aufl. Gottingen 1961-69] I: Die Chroniken der schwabischen Stadte. Augsburg (955-1565). Bd. 1-9. 1865-1929 (21965-67) [Gesamtreihe Bde.4-5,22-23, 25, 29] II: Die Chroniken der baierischen Stadte. Regensburg (1511-1555), Landshut (1439-1504), Muhldorf (1313-1428), Miinchen (1397-1403). Bd.l. 1878 (21968) [Ges. Bd.15] III: Die Chroniken der frankischen Stadte. Niirnberg (1349-1516). Bd. 1-5. 1862-74 (21961) [Ges. Bd. 1-3,10-11] IV: Die Chroniken der oberrheinischenStadte. Straftburg (1362-1415). Bd. 1- 2. 1870-71 (21962) [Ges.Bd. 8-9] V: Die Chroniken der mittelrheinischen Stadte. Mainz (1332-1552). Bd. 1-2. 1881-82 (21968) [Ges. Bd. 17-18] VI: Die Chroniken der niederrheinischen Stadte. Coin (1273-1499). Bd. 1-3. 1875-77 (21968) [Ges.Bd. 12-14] VII: Die Chroniken der westfalischen und niederrheinischen Stadte. Dortmund (750-1550), Neufi (750-1550), Soest (1400-1532), Duisburg (1474- 1517). Bd. 1-3. 1887-95 (21969) [Ges. Bd.20, 21,24] VIII: Die Chroniken der niedersachsischen Stadte. Braunschweig (1279-1514). Bd. 1-3. 1868-1928 (21962-69) [Ges. Bd.6, 16, 35] IX: Die Chroniken der niedersachsischen Stadte. Magdeburg (1467-1566). Bd. 1-2.1869-99 (21962) [Ges. Bd.7,27] X: Die Chroniken der niedersachsischen Stadte. Liibeck (1101-1485). Bd. 1-5. 1884-1914 [Ges. Bd. 19, 26, 28, 30, 31,1-2] XI: Die Chroniken der niedersachsischen Stadte. Liineburg (1369-1533). Bd.l. 1931 (21968) [Ges. Bd.36] XII: Die Chroniken der niedersachsischen Stadte. Bremen (78 7-1430). Bremen 1968 [Ges. Bd.37] Die Sammlung stadtischer Geschichtsschreibung konzentrierte sich auf solche urbanen Zentren, die fiir die wirtschaftliche, kulturelle und politische Macht der deutschen mittelalterlichen Stadt schlechthin stehen: Augsburg, Niirnberg, Straftburg, Mainz, Koln, Braunschweig, Magdeburg und Liibeck. Eine regional ausgerichtete Untergliederung erfolgte in frankische, baierische,
40 Grofte Quellensammlungen zur deutschen Geschichte ober-, mittel- und niederrheinische bzw. westfalische und niederrheinische sowie niedersdchsische Stadte. Auf wichtige Einzelwerke dieser Quellengruppe, die zu den typischen spat- mittelalterlichen erzahlenden Quellen iiberhaupt gehort, wird im Zusammen- hang mit der Vorstellung der stadtischen Uberlieferung eingegangen. Literatur: Vgl. S. 197f. 5. Freiherr vom Stein-Gedachtnisausgabe (FSGA) Unter dem Namen „Ausgewahlte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelal- ters und der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedachtnisausgabe“ werden wichtige erzahlende historische und juristische Texte veroffentlicht. Die Quellen werden im originalen Latein, gewohnlich aus den MGH, aber ohne deren kritischen Ap- parat, mit paralleler deutscher Ubersetzung, kurzer Einfiihrung und wenigen An- merkungen vorgestellt. Die Reihe lost die verdienstvollen Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit ab, deren letzter Band (104) 1962 erschien, leistet aber mit dem Gesichtspunkt selbstandiger thematischer Auswahl und Zusammenstellung durch Spezialisten Eigenes. Die Reihe ist bei Studierenden, Lehrern und Wissen- schaftlern gleichermafien eingefiihrt. 34 FREIHERR VOM STEIN-GEDACHTNISAUSGABE. Reihe A: Ausge- wahlte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, begriindet v. Rudolf Buchner, fortgef. v. Franz-Josef Schmale. Darmstadt 1955—() Bd.25: Peter von Dusburg, Chronik des Preuftenlandes. Hrsg. Klaus Scholz u. Dieter Wojtecki. 1984 Bd.26a,b: Urkunden und erzahlende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter. Ges. u. hrsg. v. Herbert Helbig u. Lorenz Weinrich. T. 1: Mittel- u. Norddeutschland, Ostseekiiste. 3.verb. Aufl. 1984. T.2: Schlesien, Pommem, Bohmen-Mahren, Ungarn-Siebenbiirgen. 1970 Bd. 31: Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter. Ges. u. hrsg. v. Gunther Franz. 2.durchges. Aufl. 1974 Bd.32: Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialge- schichtebis 1250. Ausgew. u. iibers. v. Lorenz Weinrich. 1977 Bd.33: Quellen zur Verfassungsgeschichte des Romisch-deutschen Reiches im Spatmittelalter (1250-1500). Ausgew. u. iibers. v. Lorenz Wein¬ rich. 1983 Bd.34: Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittel¬ alter. Hrsg. v. Bemd-Ulrich Hergemoller [in Vorber.] ^ Bd.36: Quellen zur Hanse-Geschichte. Hrsg. v. Rolf Sprandel. Unter Mit- wirkung v. Jurgen Bohmbach u. Jochen Goetze. 1982 Bd. 37: Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeut- scher Stadte im Spatmittelalter. Hrsg. v. Gisela Moncke. 1982
Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit 41 Bd.38a,b: Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der grofien Konzilien des 15.Jhs. l.Teil: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414- 1418). Ausgew.u. libers, v. Jurgen Miethkeu. Lorenz Weinrich. 1995. b: Die Konzilien von Pavia/Siena (1423/24), Basel (1431-1448) und Ferrara/Florenz (1438-1445) [in Vorbereitung] Bd.—: Quellen zur Reichsreform im Spatmittelalter. Hrsg. v. Klaus Arnold [in Vorbereitung] Die >Chronik des Preuflenlandes<, die grundlegende erzahlende Quelle fiir die Geschichte des Ordenslandes bis 1326, wurde erstmals durch Ubersetzung und Kommentar erschlossen. Was Umfang und Nachwirkung betrifft, nimmt die deutsche Ostsiedlung eine besondere Stellung im Rahmen eines weiter ge- fafken Kolonisationsbegriffs ein. Als thematisierte Quellensammlung gehort die Auswahl von Helbig/Weinrich zu den wichtigen Informationsmitteln. Gleiches ist fiir die >Quellen zur Geschichte des dt. Bauernstandes< von G. Franz zu sagen, dessen Auswahl zu den Standartwerken landlicher Quellen- editionen zahlt. Die Ausweitung der Freiherr vom Stein-Gedachtnisausgabe in den sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Bereich spiegeln die >Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250< ab, womit ein zeittypischer Trend der Mediavistik verfolgt wird. Eine Auswahl der wichtigsten Verfassungsurkunden, wobei die lateinischen Urkunden neu ubersetzt wurden, bieten die >Quellen zur Verfassungsgeschichte (1250-1500)< in der Zusammenstellung von Lorenz Weinrich. Die Quellenausgabe zur Hanse-Gtschichtt von R. Sprandel tragt der Vielfalt der zu erschlieEenden Quellengattungen der Hanse Rechnung, indem die Stiicke nach denselben ge- ordnet und eingefiihrt werden. Die >Quellenauswahl zur Wirtschafts- und So¬ zialgeschichte mittel- und oberdeutscher Stadte< (G. Moncke) stellt urkund- liche, historiographische sowie stadtische und private Geschaftsdokumente von der Mitte des 13. bis zum Anfang des 16. Jhs. zusammen. Auch die in Vorbereitung befindlichen Bande versprechen eine wesentliche Bereicherung gerade auch fiir Bereiche, die der zusammenfassenden Aufberei- tung noch harren. Bibliographie und Literatur: R.C. van Caenegem, Kurze Quellenkunde S. 219-220. - Ders., Guide S.225. 6. Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit [GDV] Nachdem eine betrachtliche Zahl von Banden der MGH erschienen war, begann ihr Fierausgeber Georg Heinrich Pertz mit der Verwirklichung des Gedankens, die in Iateinischcr Sprache erschienenen erzahlenden Quellen in deutschen Uber-
42 GroSe Quellensammlungen zur deutschen Geschichte setzungen unter dem Titel >Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit< zu ver- offendichen, urn die mittelalterlichen Texte auch den im damaligen Sinne „nicht- gelehnen Kreisen" zuganglich zu machen. Pertz hatte die Ubersetzung der deutschen QuelJenschriften Jakob Grimm, Lach- mann, Ranke und K. Ritter iibertragen. Jahr fiir Jahr erschienen nun die Liefe- rungen, bis das zunehmende Alter von Pertz eine langere Unterbrechung bedingte. Die Leitung der zweiten Gesamtausgabe iibernahmen Holder-Egger und Watten- bach, deren bessernde Hand haufig eingriff. Als 1939 die Leipziger Verlagsbuch- handlung A. Lorenz die Rechte der Reihe iibernahm, lag ihr nicht nur am Nach- druck der vergriffenen Bande und am Schliefien der vorhandenen Liicken, son- dem auch an einer griindlichen wissenschaftlichen Neubearbeitung der Samm- lung. Die Reihe setzt mit Plutarch und Tacitus ein und fiihrtdann in die friihmittelalter- lichen Geschichten der einzelnen germanischen Stamme, das 14. Jh. wird erst mit Band 79 (1898) erreicht. Die meisten spatmittelalterlichen Ausgaben der Reihe fallen in die Nachkriegszeit [Bd.83 (1956)—104 (1962)] 35 DIE GESCHICHTSCHREIBER DER DEUTSCHEN VORZEIT [GDV], nach den Texten der MGH in deutscher Bearbeitung herausgegeben von Georg Heinrich Pertz, Jacob Grimm, Leopold von Ranke [u.a.] 1. Ausg. Bd. 1-92. Berlin, seit 1878 Leipzig 1847-92 2. Gesamtausgabe hrsg. v. Oswald Holder-Egger, Wilhelm Wattenbach [u.a.]. Bd. 1-96. Leipzig 1894ff. 3. Gesamtausgabe hrsg. v. Karl Langosch. Bd. 1-104. Ab Bd. 102 (1943) Koln, Graz, Bd. 99-100 Miinchen, Koln, Bd.98 Koln, Bd. 101 Weimar Bd. 81-82: Quellen zur Geschichte Kaiser Ludwigs des Baiem. Ubers. v. Walter Friedensburg. l.Halfte. 1898. 2.Halfte, 2. Aufl. 1940 Bd.83: Kaiser Karls IV. Jugendleben und St. Wenzels-Legende. Ubers. v. Anton Blaschka. 1956 [Kaiser Karls IV. Jugendleben, von ihm selbst erzahlt. Ubers. v. Ludwig Oelsner. 2. Aufl. 1939] Bd.84: Die Chronik des Matthias von Neuenburg. Ubers. v. Georg Gran¬ deur. Mit Einleitung v. L. Weiland. 1912 Bd. 85: Kaiser- und Papstgeschichte von Heinrich dem Tauben (friiher Hein¬ rich von Rebdorf). Ubers. v. Georg Grandaur. 1899 Bd. 86: Das Buch gewisser Geschichten von Abt Johann von Victring. Ubers. v. Walter Friedensburg. 1888 Bd.87: Das Leben Konig Sigmunds von Eberhard Windecke. Ubers. v. Hagen. 1886. Mit Nachtragen von Oswald Holder-Egger. 1899 Bd. 88-89: Die Geschichte Kaiser Friedrichs III. v. Aeneas Silvius. Ubers. v. Theodor Ilgen. l.-2.Halfte 1888/90,1899. l.Halfte2.Aufl. 1940 Bd.90: Die Geschichte Friedrichs III. und Maximilians I. v. Joseph Griin- peck. Ubers. v. Theodor Ilgen. 1899 Bd. 99: Levold von Northof, Die Chronik der Grafen von der Mark. Ubers. v. Hermann Flebbe. 1955 Bd. 101: Gunther von Paris, Die Geschichte der Eroberung von Konstanti-
Die Geschichtschreiber der deutschen VorzeiL 43 nopel (Historia Constantinopolitana). Obers. v. Erwin Assmann 1956 Bd. 104: Enea Silvio Piccolomini, Deutschland. Der Brieftraktat an Martin Mayrund Jakob Wimpfelings „Antworten und Einwendungen gegen Enea Silvio". Ubers. v. Adolf Schmidt. 1962 Zu Band 81 vgl. MG SS 7, Nr. 19. Band 82 bringt die italienischen Quellen zur Geschichte Ludwigs des Bayern, die sich besonders mit dem Romzug be- schaftigen. Im lO.Buch des Florentiner Historiographen Villani tritt der be- geisterte Empfang fur den Kaiser und der spatere Stimmungsumschwung der Romer hervor. Albertino Mussato von Padua wagt trotz seines im Grunde gu- elfischen Standpunktes die Argumentationen von Guelfen und Ghibellinen gerecht ab. Die >Vita Caroli quarti< (Bd.83), die einzige von authentischem Quellenwert, die ein romisch-deutscher Kaiser je hinterlieB, beschrankt sich auf die Jugendzeit des Konigs von 1316 (31) bis 1341 (46). Die Erzahlung, die wichtig ist wegen des historischen Inhalts und der Abspiegelung der streng re- ligiosen Personlichkeit des Autors, tragt tagebuchartigen Charakter. Zu Band 84 vgl. MG Script, rer. Germ., N.S. 4. - Band 85 ebd. Nr. 1. Band 86 bietet die Ubersetzung des >Liber certarum historiarum< des sich voll im politischen Leben der Zeit bewegenden Zisterzienserabtes Johann von Victring am Wor- thersee, eine der wertvollsten Geschichtsschreibungen des spateren deutschen Mittelalters. Dagegen ist Eberhard Windeckes >Leben Kaiser Sigmunds< (Bd. 87) ein nachlassig redigiertes groBartiges Sammelsurium, dem jede stoff- liche und chronologische Vereinheitlichung fehlt. Band 88 ist der >Historia rerum Friderici III. Imperatoris< des Enea Silvio Piccolomini eingeraumt, des Diplomaten, Theologen und Geographen, ersten Vertreters der literarischen Kultur des Humanismus nordlich der Alpen. Er wurde Kardinal und schlieB- lich Papst (1458-59). Auf vielseitigen Erkundungen bei den Mitlebenden be- ruht die Biographie Kaiser Friedrichs III., die Maximilian /., sein Sohn, um 1514 bei dem vielgereisten Humanisten Griinpeck in Auftrag gab (Bd.90). Zu Band 99 vgl. MG Script, rer. Germ., N.S. 6. - Von Gunther von Paris (Bd. 101) lag bisher nur an entlegener Stelle eine Ubersetzung seiner >Geschichte der Er- oberung von Konstantinopeh vor. Eine Edition in den MGH fehlt noch. Kurze Zeit vor seiner Wahl zum Papst verfaBte Enea Silvio Piccolomini im Winter 1457/58 den umfanglichen Traktat >Deutschland< (Bd. 104), in dem die papstliche Politik gegen die Gravamina der deutschen Kirche iiber die MiBbrauche der Kurie verteidigt wird. Beobachtungen aus Geographic, Ge¬ schichte und Kultur Deutschlands finden sich weiterhin. Bibliographic: A. Potthast, Wegweiser S. XXIV-LXXVI, 286-290; Additamente S. 65. - Ausfiihrliches Namen- und Sachregister mit genauem Inhaltsverzeichmis der Bde. 1-90. 1911. - Ge-
44 Grofie Quellensammlungen zur deutschen Geschichte samtverzeichnis, Die Geschichtschreiberderdt. Vorzeit. Nach denTexten der MGH in dt. Bearb. 2. Gesamtausg. 96 Bde. Bearb. v. Otto Berthold. Leipzig [1942]. 7. Germania Sacra Die Sammlung bewegt sich formal zwischen Inventarisierung und Darstellung, ist also nur bedingt in den Zusammenhang einer Quelleniibersicht zu stellen. Die Untemehmungen, die Geschichte der kirchlichen Einrichtungen nach Bisrii- mem geordnet vorzustellen, haben eine lange Tradition. Die 1644-62 erschie- nenen 9 Bande der Italia Sacra> die seit 1715 von den Maurinem publizierte Gallia Christiana und die erst nach dem Tode des Abtes Gerbert von St. Blasien (1720- 93) veroffentlichten Bande der Germania Sacra wurden niitzliche Hilfsmittel. Gerade Kirchengeschichte als Geschichte der Institutionen ist wichtig als Binde- glied zwischen theologischer und historischer Wissenschaft. Angeregt durch das gewandelte Verhaltnis von Staat und Kirche wurde im 20. Jh. unter Einsatz der me- thodischen Fortschritte der modernen Geschichtswissenschaft zu neuen Anstren- gungen ausgeholt. Die Germania Sacra verdankte ihre Weiterfiihrung durch das Kaiser-Wilhelm-Institut fur deutsche Geschichte 1917 der Initiative von Paul Kehr. Seit 1956 wird sie durch das Max-Planck-Institutfiir Geschichte in Gottingen be- treut. Fur die geplanten 150 Bande veranschlagte Georg Wentz 1941 60 Jahre Bear- beitungszeit. Erst mit einer vorangeschrittenen Zahl von Bearbeitungen sind re¬ presentative Grundlagen fiir weiterfiihrende Studien zur Wirtschafts-, Sozial-, Frommigkeits-, Bildungs- und Mentalitatsgeschichte bereitgestellt. 36 GERMANIA SACRA. Historisch-statistische Darstellung der deutschen Bistumer, Domkapitel, Kollegiat- und Pfarrkirchen, Kloster und son- stigen kirchlichen Institute, hrsg. v. Kaiser-Wilhelm-Institut fiir deutsche Geschichte [Berlin] 1. Abteilung: Die Bisriimer der Kirchenprovinz Magdeburg Bd. 1: Das Bistum Brandenburg. T. 1: bearb. v. Gustav Abb und Gottfried Wentz. Berlin, Leipzig 1929 [Ndr. 1963] Bd.2: Das Bistum Havelberg, bearb. v. Gottfried Wentz. Berlin, Leipzig 1933 [Ndr. 1963] Bd.3: Das Bistum Brandenburg. T.2: bearb. v. Fritz Biinger u. Gottfried Wentz. Berlin 1941 [Ndr. 1963] Das Erzbistum Magdeburg Bd. 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, bearb. v. Gottfried Wentz u. Be- rent Schwinekoper 1972 Bd. 1,2: Die Kollegiatstifter St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg [Bd. 1,1-1,2:]. Im Auftrag des Max-Planck-In- stituts fiir Geschichte bearb. v. Gottfried Wentz u. Berent Schwine¬ koper. Berlin, New York 1972 2. Abteilung: Die Bisriimer der Kirchenprovinz Mainz
Germania Sacra 45 Bd. 1: Das Bistum Bamberg. T.l: (1007-1522 ), bearb. v. Erich Frhr. von Gut- tenberg. Berlin, Leipzig 1937. [Ndr. 1963]. T.2: Die Pfarrorganisation, bearb. v. Erich Frhr. von Guttenberg u. Alfred Wendehorst. Berlin 1966 3. Abteilung: Das Erzbistum Koln Bd. 1: Archidiakonat von Xanten. T. 1: bearb. v. Wilhelm Classen. Berlin 1938 GERMANIA SACRA. Neue Folge. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des alten Reiches. Hrsg. v. Max-Planck-Institut fur Geschichte. Berlin [ab Bd.6] Berlin, New York Bd. 1: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Wurzburg. T. 1: Die Bischofsreihe bis 1254. Bearb. v. Alfred Wendehorst. 1962 Bd. 2: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Erzbistum Koln 1: Die Cistercienserabtei Altenberg. Bearb. v. Hans Mosler. 1965 Bd. 3: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Bistum Munster 1: Die Schwestemhauser nach der Augustinerregel. Bearb. v. Wilhelm Kohl. 1968 Bd. 4: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Wurzburg. T.2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455. Bearb. v. Alfred Wendehorst. 1969 Bd. 5: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Bistum Munster 2: Die Klo- ster der Augustiner-Chorherren (1354-1809). Bearb. v. Wilhelm Kohl. 1971 Bd. 6: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier (4.Jh.- 1802). Bearb. v. Franz-Josef Heyen. 1972 Bd. 7: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim. Bearb. v. Hans Goet- ting. 1973 Bd. 8: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 2: Das Benediktiner(innen) Kloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benedik- tinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim. Bearb. v. Hans Goetting. 1974 Bd. 9: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Erzbistum Koln 2: Die Be- nediktinerabtei Siegburg (um 1064-1803). Bearb. v. Erich Wisplinghoff. 1975 Bd. 10: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Bistum Munster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. Bearb. v. Wilhelm Kohl. 1975 Bd. 11: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Erzbistum Salzburg 1: Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach (1143-1802/08). Bearb. v. Edgar Krausen. 1977 Bd. 12: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Erzbistum Koln 3: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (um 800-1803). Bearb. v. Wilhelm Stuwer. 1980 Bd. 13: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Wiirzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455-1617. Bearb. v. Alfred Wendehorst. 1978 Bd. 14: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 2: Die
46 Grofle Quellensammlungen zur deutschen Geschichte Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Ober- wesel und St. Martin Oberwesel. Bearb. v. Ferdinand Pauly. 1980 Bd. 15: Die Bistumer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 1: Das Stift St. Stephan in Konstanz (7.Jh.-1807). 1981 Bd. 16: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 2: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen (1187-1535). Bearb. v. Jurgen Sydow. 1984 Bd. 17: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Bistum Munster 4,1-3: Das Domstift St. Paulus zu Munster. Bearb. v. Wilhelm Kohl. 1987, 1982, 1989. Bd. 18: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Erzbistum Koln 4: Die Zisterzienserinncnkloster Saarn, Duissern und Sterkrade. Bearb. v. Gunter von Roden. 1984 Bd. 19: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 3: Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel. Bearb. v. Ferdinand Pauly. 1986 Bd. 20: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 3: Die Bischofe von 815 bis 1221 (1227). Bearb. v. Hans Goetting. 1984 Bd.21: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Bistum Osnabriick 1: Das Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock. Bearb. v. Edeltraut Klueting. 1986 Bd.22: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. 1986 Bd. 23: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Bistum Minister 5: Das Ka¬ nonissenstift und Benediktinerkloster Liesbom. Bearb. v. Helmut Muller. 1987 Bd.24: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Freising 1: Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell. Bearb. v. Edgar Krausen. 1988 Bd.25: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemiinden, St. Maria in Diez mit ihren Vorlaufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adolphus in Salz. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. 1988 Bd.26: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Wurzburg 4: Das Stift Neumiinster in Wiirzburg (1057-1803). Bearb. v. Alfred Wende- horst. 1989 Bd.27: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein. Bearb. v. Wolf- Heino Struck. 1990 Bd.28: Die Bistumer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 1: Die Benediktinerabtei Benediktbeuren. Bearb. v. Josef Hemmerle. 1991 Bd.29: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Koln. Das Erzbistum Koln 5: Die Be¬ nediktinerabtei Brauweiler. Bearb. v. Erich Wisplinghoff. 1992 Bd.30: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 3: Das Zisterzienserinnen-Kloster Wald. Bearb. v. Maren Kuhn-Rehfus. 1992 Bd.31: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 7: Die Be¬ nediktinerabtei Laach. Bearb. v. Bertram Resmini. 1993 Bd.32: Die Bistiimer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 4: Das
Germania Sacra 47 (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee. Bearb. v. Bernhard Theil. 1994 38 GERMANIA SACRA. Unter Mitwirkung v. [...] hrsg. v. Julius Baum u. Michael Hartig. Augsburg 1923-28. Serie A Germania sacra saecularis 2. Pfarr-, Stadt- u. Wallfahrtskirchen Julius Schoettl: Unser Lieben Frauen Kirche zu Giinzing a. D. 1925 Serie В Germania sacra regularis 1. Die Abteien und Canonien 1 a Die Benediktiner-Kloster Michael Hartig: Das Benediktiner-Reichsstift Sankt Ulrich und Afra in Augs¬ burg (1012-1802). 1923 1 c Die regulierten Chorherrenstifte F. Martin: Berchtesgaden. 1923 Karl Weidel: Das Kloster Unser Lieben Frau in Magdeburg. In Verb, mit Hans Kunze. 1925 2. Frauenstifte 2 c Kanonissenabteien Alfred Schroeder: Alt-St. Stephan in Augsburg. Griindung, Verfassung, alteste Quellen. 1928 2 d Die Dominikanerinnenkloster Alois Mitterwieser: Das Dominikanerinnenkloster Altenhohenau am Inn (1235-1926).1926 39 GERMANIA SACRA. Abt. Rhenania sacra. Unter Mitw. anderer hrsg. v. E. Beitz u. Fr. Lohmann Serie A Rhenania sacra saecularis 1. Die Kollegiatstifte Hermann Heinrich Roth: Sankt Severin in Koln. 1925 Serie В Rhenania sacra regularis 1. Die Abteien und Canonien 1 a Die Benediktiner-Kloster Nikolaus Irsch: Die Trierer Abteikirche St. Matthias und die trierisch-loth- ringische Bautengruppe. 1927 1 b Die Cistercienserkloster Johannes Zeimet: Die Cistercienserinnenabtei Sankt Katharinen bei Linz a.Rh. 1929 Die >Germania Sacra< will nach den von Josef Fleckenstein und Irene Cru- sius erarbeiteten Richtlinien (1983) eine historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Heiligen Romischen Reiches, ohne Italien und Burgund geben. Dazu soil das gesamte, in Archiven und Bibliotheken lagernde Quellenmate-
48 Grofle Quellensammlungen zur deutschen Geschichte rial zur Geschichte der deutschen Bistiimery Domkapitel, Stifte, Kloster.; P/dr- reiew und Kapellen bis zu ihrer Auflosung in der Reformation oder bis zur Sa- kularisation erschlossen werden. Mit dem Unternehmen sollen Grundlagen fur weitergehende Forschungen geboten werden. Die >Germania Sacra< wird nach Kirchenprovinzen und BistUmem bear- beitet, wobei die Grenzen um 1500 maftgebend sind. Innerhalb eines Bistums wird nach der Diozese, Dornstift, Stiften, Klostern und Pfarrorganisation ge- gliedert. Die einzelnen Bande konnen sowohl eine einzige Institution als auch mehrere geographisch benachbarte oder demselben Orden angehorende Insti- tutionen enthalten. Die >Germania Sacra< ist keine Publikationsreihe fiir ein- zelne Bistumsgeschichten, Stifts- und Klostermonographien, sondern ein Ge- samtwerk, dessen Teile vergleichbar sein miissen. Dafur ist eine gleichmafiige Aufarbeitung der Quellen Voraussetzung. Ideal ist fiir die Bearbeitung einer Institution die Durchsicht aller oder wenig- stens der wichtigsten Archivfonds und Archive eines ganzen Bistums. Verbindli- ches Einteilungsschema fiir alle Bande bilden 1. Quellen, Literatur und Denk- maler, 2. Archiv und Bibliothek, 3. historische Ubersicht, 4. Verfassung (und Verwaltung), 5. religioses und geistiges Leben, 6. Besitz und 7. Personallisten. Im Gegensatz zur alten Folge der >Germania Sacra< (36), die mit relativ spat gegriindeten, kleinen Bistumern mit geringer Uberlieferung im kolonialen Osten begann, kann die Neue Folge (37) der >Germania Sacra< in der Regel keine vollstandige Besitzgeschichte der jeweiligen Institution erarbeiten. Mehr Aufmerksamkeit soil dagegen auf die „Sacra" gelegt werden (Liturgie), besonderer Wert wird dtnprosopographischen Listen beigelegt. Die Erprobung der Methode erfolgte an den kleineren und jiingeren Bistu¬ mern Brandenburg und Havelberg in der ersten Abteilung (36,1 u. 3). 1937 stand mit Bamberg (36,2. Abtlg., 1) erstmals ein Bistum mit reicherer Uberlie¬ ferung an. Mit der Kolner Kirchenprovinz und dem Archidiakonat Xanten (3. Abtlg., 1) traten Umfang und Alter einer weit gestreuten Uberlieferung hinzu. Die jeweils auch inselhaft sich in das institutionelle Detail erstreckenden Er- gebnisse der Einzelbande der beiden Folgen konnen nicht berucksichtigt werden. Die Geschichte der >Germania Sacra< ist damit noch nicht erschopft. Ab- seits der grofien Reihe bestand kurzfristig ein weiteres, fur grofie Dimen- sionen ausgelegtes Unternehmen (38, 39). Aufgrund der Vorarbeiten von Franz Xaver Glasschroder wurde in der Pfalz ein regionales Unternehmen eingeleitet: Palatia Sacra. Kirchen- und Pfriin- denbeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit. Hrsg. v. L. Anton Doll. T. 1: Bistum Speyer, der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer. Bd. 3-5. Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchenge- schichte, Bd.61,3-5, Mainz 1988-92.
49 Alte und altere Sammlungen einzelner Herausgeber 40 HELVETIA SACRA. Abt.I-IX. Bern 1972-( ). Bern Abt.I, Bd.l, 3-4, (6) 1972-89 [Bd.2 vor dem Ersch.], Abt.II, Bd.l-(2) 1984, 1977, Abt.III, Bd.l-(3) 1986, 1991, 1982, Abt.V, Bd.l-(2,l-2) 1978, 1974, Abt.VII Bd. (1) 1976, Abt.IX, Bd. 1—(2) [angekiindigt] In der Schweiz legte E. E von Miilinens 1838 und 1861 seine >Helvetia Sacra< vor, im wesentlichen ein Verzeichnis der kirchlichen Oberen und Oberinnen der Bistumer, Kollegiatstifte und Kloster im Gebiet der Eidgenossenschaft. Der Versuch des Benediktinerpaters R. Henggeler scheiterte, das Werk allein weiter voranzutreiben. Das moderne Grofiunternehmen der >Helvetia Sacra< (40) wurde erst durch die Aufteilung der Bande unter mehrere Bearbeiter er- reicht. Die Arbeiten werden vom Schweizerischen Nationalfonds zur Forde- rung der wissenschaftlichen Forschung getragen. In Osterreich hat Leo Santifaller nach dem Zweiten Weltkrieg den Plan einer >Austria Sacra< vorangetrieben. Forsch nngssituation: Zu Vorgeschichte und Arbeitsplan: Paul Kehr: Sitzung der Preufi. Akad. d. Wiss. v. 11.7.1929 (Berlin, Sitzungsberichte, Phil.-hist. Kl. 1929, XXI). - Hermann Heimpel, Das Max-Planck-Institut fur Geschichte und die „Germania Sacra". In: Miscellanea hi- storiae ecclesiasticae. Lowen 1961, S. 137—146. 8. Alte und altere, zumeist abgeschlossene, Sammlungen (auch Europa) einzelner Herausgeber In unterschiedlichem Ausmafi mussen je nach dem Gegenstand einer Untersu- chung gelegentlich auch noch recht alte Quellensammlungen zum wissenschaft¬ lichen Arbeiten herangezogen werden. 41 ACTA SANCTORUM quotquot toto orbe coluntur vel a catholicis scripto- ribus celebrantur, quae ex latinis et graecis aliarumque gentium antiquis monumentis collegit, digessit, notis illustravit Joh. Bollandus [fl655], operam et stud, contulit Godefr. Henstenius [1681]. Vol. 1-62, 63-67. Antverpiae, Bruxellis et Tongerloae 1643-1794, Bruxellis 1845, 1853, 1858, 1861,1864, Parisiis 1867-94 42 ANALECTA BOLANDINA. Ediderunt Carolus de Smedt, Guilelmus van Hooff et Josephus de Backer [ab Tom. 8 auch: ] Carolus Houze, Fran- ciscus van Ortroy, Josephus van den Gheyn et Hippolytus Delahaye, presbyter S. J. Tom. 1-13. Paris, Bruxelles et Geneve [ab Tom. 8. nur Paris et Bruxelles] 1862-94
50 Grofie Quellensammlungen zur deutschen Geschichte 43 CESARE BARONIUS [Ed.], Annales ecclesiastici a Christo nato ad annum 1198. Vol.1-12. Romae 1588-1607, Vol.1-12. Antwerpia 1589-1609, Vol. 1-11 Parisiis 1600, Moguntinae 1601-06, Vol.1-12 Venetiis 1601-12 [usw.]. Post C. Baronium [...] T. 13-19, authore R. P.E Abraham Bzovio. Vol. 1-6. Romae 1616-27 (Vol. 1-11. Colonia Agrippinae 21618—72) [...] continuatio [...] per Henricum Spondanum. Vol. 1-3. Lutetiae Pari- siorum 1641 (Vol. 1-2. Lugduni 21678) [...] ubi desiait Baronius auctore Odorico Raynaldo [...], Т.13-21. Vol. 1-10 Romae 1646-77, Vol. 1-10. Venetiis 1705-11 [usw.] 44 Editio novissima CESARIS BARONII, Od. Raynaldi et Jac. Laderchii Annales [...] denuo excusi [...] ab Augustino Theiner, Barri-Ducis. Vol. 1-27. Barri-Ducis 1864-74, Vol. 1-37 Parisiis, Friburgi Helv., Barri- Ducis 21887 1 (1864) 1- 69 23 (1871) 1286-1312 24 (1872) 1313-1333 25 (1872) 1334-1355 26(1872) 1356-1396 CORPS UNIVERSEL DIPLOMATIQUE du Droit des Gens [...] Vgl. Nr. 62 45 MARQUARD FREHER [Ed.], Rerum Germanicarum scriptores aliquot insignes, hactenus incogniti [...] ex bibliotheca Marquardi Freheri. Cum glossario. Vol. 1-3. Francofurti ad Moenum 1600-11, Vol. 1-2 tantum. Francofurti 21624-37, editio tertia [...] reliquis locupletior et emendatior. Curante Burcardo Gotthelffio Struvio. Vol. 1-3. Argentorati 1717 46 PHILIPP JAFFfi [Ed.], Bibliotheca rerum Germanicarum. Vol. 1-6. Berolini 1864-73 47 EDMOND MARTfeNE, URSIN DURAND [Ed.], Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum moralium amplissima col- lectio [...] prodit studio et opera [...]. Vol. 1-9. Parisiis 1724-33 [Ndr. New York 1968] 48 JACQUES-PAUL MIGNE [Ed.:], Patrologiae Latinae. Tom. 1-221. Parisiis 1844-64. Series I Latina (a Tertulliano ad Innocentium III. Tom. 1-221) 49 JACQUES-PAUL MIGNE [Ed.], Patrologiae cursus completus. Series graeca. 161 tomi in 165 vol. Parisiis 1857. Series graeca latinae tantum edita. 81 tomi in 85 vol. Parisiis 1856 27(1874) 1397-1423 28 (21887) 1424-1453 29 (21887) 1454-1468 30 (21887) 1486-1512
51 Publikationen und TextsammJungen des 19. und 20. Jh. 50 STEPHAN ALEXANDER WURDTWEIN [Ed.], Subsidia diplomatica ad selecta juris ecclesiastici Germaniae et historiarum capita elucidanda ex originalibus aliisque authenticis documentis congesta [...] Heidelbergae [vol. 9-13 Francofurti et Lipsiae] 1772-80 51 STEPHAN ALEXANDER WURDTWEIN [Ed.], Nova subsidia diplo¬ matica ad selecta juris ecclesiastici Germaniae et historiarum capita eluci¬ danda ex originalibus et authenticis documentis congesta [...] et edita [...]. Vol. 1-14. Heidelbergae 1781-92 Die von Jean Bollandus (1596-1665) begriindcten >Acta Sanctorum< sam- meln das Material iiber das Leben der Heiligen, ordnen es nach ihren Fest- tagen und stellen es enzyklopadisch vor (41, 42). Die Fortsetzer, ein Gelehr- tenkreis aus dem Jesuitenorden> die >Bollandisten<, erweiterten das Werk auf 67 Bande. Im Gegensatz zu den als Quellenwerk iiberholten bekannten >Mag- deburger Zenturien< sind die >Annales ecclesiastics (43, 44) des Prafekten der Vatikanischen Bibliothek, Cesare Baronins (1538-1603) noch heute von Wert. Der in Heidelberg lehrende Jurist Marquard Freber (1565-1614) beschaftigte sich mit Reichsgeschichte und pfalzischer Geschichte. Seine >Rerum Germani- carum scriptores< (45) redigierte der Jenenser Professor Struve (1671-1738) neu zu einer Quellensammlung, die noch heute gelegentlich herangezogen werden mufi. Ahnliches gilt auch fur die jiingere >Bibliotheca rerum Germani- carum< (46) von Philipp Jaffe (1819-1870), Mitarbeiters der MGH sowie fur die Sammlung von E. Martene und U. Durand (47). Der katholische Geist- liche J.-P. Migne (1800-75) gab eine Reihe von theologischen Sammelwerken heraus, darunter die noch heute als Ganzes unentbehrliche Sammlung der Schriften von Kirchenvatern und -schriftstellern >Patrologiae Latinae<Tomus 1-221 (48) und der >Patrologiae cursus completus< (49). Die >Subsidia diploma- tica< (50) des Mainzer Kirchenhistorikers St. A. Wiirdtwein (1711-96) mit 3150 Urkunden, zumeist aus dem Mainzer Archiv, sind noch immer eine histori- sche Fundgrube ersten Ranges. 9. Publikationen und Textsammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts (z.T. noch laufend) Unterschiedliche Leistungen erbringen die von Akademien, Vereinen, wissen- schaftlichen Gesellschaften, Verlagsuntemehmen und einzelnen Historikern ver- anstalteten Reihen und Sammlungen, die von reprasentativer nationaler Kapazitat (Fontes rerum Austriacarum) bis zu recht ubersichtlichen Unternehmungen rei- chen.
52 Grofie Quellensammlungen zur deutschen Geschichte 52 BIBLIOTHEK DES LITERARISCHEN VEREINS in Stuttgan. Bd. 1-(316) Stuttgart [Bd.91 Tubingen, Bd. 267-268 Leipzig] 1842-19(93) 53 DEUTSCHE TEXTE DES MITTELALTERS. Hrsg. v. d. Konigl. Preufi. Akad. d. Wiss. [ab 1924 v. d. Preufi., ab 1948 im Auftr. d. Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin]. Bd. 1-37. Berlin 1904-(92) 54 EDITIONES HEIDELBERGENSES. Heidelberger Ausgaben zur Geistes- und Kulturgeschichte des Abendlandes. Bd.l-(17). Heidelberg 1946- (50) 55 FONTES RERUM AUSTRIACARUM. Osterreichische Geschichtsquellen [FRA]. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Wiener Akad. d. Wiss. [usw.]. Wien 1849-19(86). Vgl. Osterreich 56 HISTORISCHE TEXTE/MITTELALTER. Hrsg. v. Amo Borst und Josef Fleckenstein. Heft 1—(17). Gottingen 1965-(76) 57 PUBLICATIONEN AUS DEN KONIGL. PREUSSISCHEN STAATS- ARCHIVEN. [Bd.78 u. ab Bd.80 Publikationen]. Bd. l-(94). Leipzig 1878-19(38) 58 QUELLEN ZUR NEUEREN GESCHICHTE. Historisches Seminar der Universitat Bern. Heft 1—(33). Bern 1950-(76) 10. Allgemeine Quellenauswahlen, Lesebiicher, Einzelwerke Nicht zuletzt didaktische Anliegen verfolgen Sammlungen mit grofien chronolo- gischen Spannweiten und dementsprechend grofiflachigem Auswahlcharakter, die neben Schiilern und Studenten vor allem auch interessierte gebildete Laien anspre- chen und an die Quellen heranfiihren, schliefilich auch selbstandige Urteile er- moglichen wollen. 59 DAS MITTELALTER. Ein Lesebuch aus Texten und Zeugnissen des 6. bis 16.Jahrhunderts. Hrsg. v. Hartmut Boockmann. Miinchen 1988 60 GESCHICHTE IN QUELLEN. Hrsg. v. Wolfgang Lautemann u. Manfred Schlenke. Bd. 1-7. Miinchen 1965-80 [z.T. 3.Aufl.]. Bd.2: Mittelalter [Taufe Chlodwigs - 1453]. 1970 61 QUELLEN ZUR ALLGEMEINEN GESCHICHTE. Bd.1-4. l.Aufl.
Allgemeine Quellenauswahlen, Lesebiicher, Einzelwerke 53 1914-25. Bd.2: Quellen zur Geschichte des Mittelalters. Erw. u. neu hrsg. v. Hans C. Huber. 5. Aufl. Zurich 1973 H. Boockmanns Lesebuch (59) enthalt durchaus auch seltenere Texte, wie Predigtexempla, Handwerksordnungen und Ausgabenlisten. Der Schwer- punkt liegt im Spatmittelalter. Von den beiden umfanglicheren weiteren Aus- gaben (60, 61) ist jeweils ein Einzelband dem Mittelalter gewidmet.
III. Akten und Urkunden A Reich undpolitische Verfassung 1. Internationale Vertrage Im Gegensatz zu den umfangreichen und zahlreichen Sammlungen der internatio- nalen Vetraglichkeiten der Neuzeit sind die Kompendien, die die vertraglichen Vereinbarungen des spatmittelalterlichen Europa berucksichtigen, geradezu spar- lich. 62 CORPS UNIVERSEL DIPLOMATIQUE du Droit des Gens, contenant un recueil des Traitez d’Alliance, de Paix, de Treve de Neutralite, de Com¬ merce, d’fichange, [...] avec les capitulations imperiales et royales [...] les droits et les interets des princes et etats de l’europe [...] par Jean DuMont, Baron de Caels-Croon [...]. Bd. 1-8. Amsterdam, Den Haag 1726-31 1: (800-1358). 1726 2: (1359-1435). 1726 3,1: (1436-1476). 1726 3,2: (1477-1500). 1726 Supplement au Corps Universel [...] augmentee par Jean Roussel de Missy. Bd. 1-5. Amsterdam, Den Haag 1739 63 FONTES HISTORIAE IURIS GENTIUM. Quellen zur Geschichte des Volkerrechts. Hrsg. v. Wilhelm G. Grewe. Bd.l—3. Berlin, New York 1988-95 1: 1380 v.Chr.-l 493,1995 2: 1493-1815.1988 64 OSTERREICHISCHE STAATSVERTRAGE. [Abt.A-С]. Veroff Komm Neuere G Osterr 3,9-10,12. Innsbruck [ab Abt. A, Bd. 2] Wien [A:] Eng¬ land. Bearb. v. Alfred Francis Pribram. Bd. 1-2. Veroff 3. 1907 1: 1526-1748 Die Bande 1-3 des noch immer unverzichtbaren, aber recht selten gewor- denen >Corps UniverseL von J. DuMont (62) beziehen sich auf das Mittelalter. Gerade fiir die alteren Epochen des Volkerrechts ist der Zugang zu den Texten besonders wichtig. W. G. Greve druckt Ausziige aus den Quellen ab (63), Er- klarungen werden keine geliefert. Die Ausgabe von A.F. Pribram (64) enthalt
Internationale Vertrage 55 in der Einleitung auch die aus dem Spatmittelalter (seit 1339) erhaltenen Ver¬ trage. Quellen und Literatur: R.C. van Caenegem, Kurze Quellenkunde S.232. - Biindnissystem und „Aufienpo- litika im spateren Mittelalter. Hrsg. v. Peter Moraw. Zeitschrift fur Hist. Forschung. Beiheft 3, Berlin 1988. Seit Friedrich III. erfolgte die „Europaisierung der habsburgischen Haus- machtpolitik" (E. Meuthen). Zu dem Aufstieg der Habsburger traten Expan¬ sion und Ende des selbstandigen Herzogtums Burgund sowie die Konsolidie- rung Frankreichs und Spaniens mit der Entwicklung zu einem gesamteuropai- schen Machtedualismus. 65 Vertrage im Zeitalter Friedrichs III. und Maximilians I. (bis 1500) 1: 1. Thomer Frieden zwischen dem Deutschen Orden und Polen (1411) 2: Tiirkenbund zwischen Papst Pius II., Ungam, Vencdig und Herzog Philipp von Burgund (1463 X 19) 3: Der Vertrag von Wiener Neustadt (1463/64) zwischen Kaiser Friedrich III. und Matthias Corvinus sowie den ungarischen Standen. Vgl. Nr.223 4: 2. Thomer Frieden (1466 X 19) 5: Vertrage von St. Omer zwischen dem Herzog von Burgund und Herzog Sig¬ mund von Tirol (1469 V 9) 6: Kongrefi zu Trier zwischen Kaiser Friedrich III. und Herzog Karl von Bur¬ gund (1473 IX 30-XI 24) 7: Frieden von Arras (1482) 8: Vertrag von Brugge (1488 V 12) 9: Frankfurter Tag (1489 VI Ende-VII 26) 10: Preflburger Frieden (1491 XI 7) 11: Frieden von Senlis (1493 V 23) 12: Vorvertrag Maximilians mit dem spanischen Sondergesandten de Rojas zu Antwerpen (1495 I 20) 13: Heilige Liga (1495 III 31) 14: Erhebung Wiirttembergs zum Herzogtum (1495 VII 21) 15: Franzosisch-venezianischer Friedensvertrag (1499 II 8) 16: Frieden von Basel (1499IX 22) Die Vertrage intemationalen Charakters, die in direktem oder indirektem Bezug zur habsburgischen AuEenpolitik und damit auch zum Reich stehen, haufen sich gegen Ende des 15. Jhs. Soweit westeuropaische Staaten beteiligt sind, stehen die Texte in dem alten Standartwerk von DuMont (62) [Nr. 7:111/ 2 S. 100ff., Nr.9: ebd. S. 242ff., Nr. 10: ebd. S.263ff„ Nr. 11: ebd. S.291-297, Nr. 14: ebd. III/l S.325, Nr. 15: ebd. III/2 S.406ff.] oder auch bei J.J. Muller, Reichstags-Theatrum (S.56) [Nr. 7:1, S.68ff., Nr. 9: ebd. S. 100ff., Nr. 11: ebd.
56 Akten und Urkunden S. 178ff., Nr. 14: ebd. S.542] sowie auch in der Mittleren Reihe der Dt. Reichs- tagsakten [Nr.9: Bd.3,2 (E. Bock) S.36, Nr. 14: Bd.4,2 (H. Angermeier) S. 913-927, Nr. 1164-1178.]. Nr. 2 findet sich bei Adolf Bachmann, Dt. Reichs- geschichte I, S.485, Nr. 5: ebd. II, S. 267ff. erwahnt, Nr.3 istbei Karl Nehring, Matthias Corvinus, Kaiser Friedrich III. und das Reich. Munchen 1975, S. 202-217 abgedruckt. Die Sammlung der Eidgenossischen Abschiede III/l. Luzern [u.a.] 1863, Nr. 35, S. 758ff. weist Nr. 16 auf. Weiter finden sich Ver- trage, die die periphare Situation der Grenzraume des Reiches angehen, bei Erich Weise, Die Staatsvertrage des Dt. Ordens [Nr. 1: Bd. 1, S. 82-89, Nr. 4: Bd.2, S.262-288], Joseph Chmel, Aktenstiicke und Briefe Bd. 1,1. Wien 1854 [Nr. 6:1,1 S. 49ff.], bei Jean Molinet, Chroniques [fur Nr. 8], Hermann Wies- flecker, Heiratsvertrage [fiir Nr. 12, S. 42-46, Nr. 1] und bei J.Chr. Liinig, Codex Italiae diplomaticus. I, Erfurt, Leipzig 1727 [Nr. 13: Sp. Ill ff.]. 2. Reichstag, Reich und Konigtum a) Reich stage Das representative Angebot der Quellen der deutschen Reichsversammlungen von 1376-1500 in der Alteren und Mittleren Reihe der >Deutschen Reichstags- akten< (vgl. Nr. 31, 32) weist noch einige Bearbeitungsliicken auf, fur die man noch weitgehend auf altere und alte Ausgaben angewiesen ist, die aufier den da- mals iiblichen editionstechnischen Mangeln auch stoffliche Unzulanglichkeiten aufweisen. Gedacht ist vor alien Dingen an: Johann Joachim Af«7/er[Hrsg.], Des Heil. Romi- schen Reichs Teutscher Nation Reichs-Tags-Staat von anno MD. [1500] bifl MDIIX. [1508]. So wohl unter Keysers Maximiliani I. selbsteigener hochster Re- gierung [...] aus Actis publicis und bewahrten Historicis vorgestellet, und mit denen darzu gehorigen Documentis [... hrsg ] Jena 1709. - Dm. [Hrsg.], Des Heil. Romischen Reichs Teutscher Nation Reichs-Tags-Theatrum, wie selbiges unter Keyser Maximilians I. allerhochsten Regierung gestanden [...]. Th. 1-2. Jena 1718-19.1: 1486-1496. 2:1496-1500. - Johannes Jarmsen [Hrsg.], Frankfurts Reichscorrespondenz (vgl. Nr. 264). - Johann Jacob Scbmaufi, Heinrich Chri¬ stian Frhr. von Senckenberg [Hrs.], Neue und vollstandigere Sammlung der Reichsabschiede (66). - Johann Christian Liinig [Hrsg.], Teutsches Reichs-Archiv. T. 1-24. Leipzig 1710-22. Pars generalis, Continuatio I, Pars specialis, Continua- tio I. So stehen in der Alteren Reihe der Reichstagsakten noch die Bande 17,3 bis 18 fiir den Zeitraum von 1446-1452, 19,2 bis 22,2, die Jahre von 1455-1467 betreffend, und schliefllich die Jahre von 1471-1485 (Bd. 19,2 bis 21) noch aus. In der Mittleren Reihe fehlen noch: Bd. 2 (Reichstag zu Niimberg 1487), weiter der Band 4 fur den Zeitraum von 1490-1494 und endlich fiir den Zeitraum ab 1498-1500 die weiteren Bande.
Reichstag, Reich und Konigtum 57 Betroffen sind u.a. der Frankfurter Kurfiirstentag (Kurverein) vom Friihjahr 1446, die Reichstage von Frankfurt (Sept. 1446), Aschaffenburg (Juli/Aug. 1447), Wiener Neustadt (Friihjahr 1455), der Kurfiirstentag von Frankfurt (Februar/ Marz 1456), der Fiirstentag zu Frankfurt (August, September 1456), der Kur- und Furstenkonvent zu Niirnberg (Ende 1456), der Frankfurter Tag (Juni 1457), der Kongrefl zu Eger (April 1459), der Papstliche Friedenskongrefi zu Mantua (Juni 1459-Jan. 1460), der Fiirstentag zu Niirnberg Quli 1459), der Reichstag zu Wiener Neustadt (Sept. 1460), der Fiirstentag zu Bamberg (1460), die Reichstage zu Niirnberg (Marz 1460) und Wien (Sept. 1460), die Fiirstentage des Jahres 1461 zu Eger, Niirnberg und Mainz, der Reichstag zu Niirnberg (Sommer 1461), die Frie- denstage und -kongresse zu Prag (Nov. 1461), Niirnberg (Sommer 1462) und Re¬ gensburg (Herbst 1462), der Hoftag zu Wiener Neustadt (Mai 1463), der Friede zu Prag zwischen Kaiser Friedrich III. und Herzog Ludwig von Bayern- Landshut (1463 VIII 22), die Reichstage zu Niirnberg (Martini 1466, Sommer 1467), Regensburg (Anfang 1468), Augsburg (Friihjahr-Herbst 1473), Frankfurt (Friihjahrstag 1485), Niirnberg (1487, 1491), Koblenz (Herbst 1492), Worms (Ende 1498, 1499 nach Koln, Mainz und Uberlingen verlegt) und von Augsburg (Sommer 1500). 66 JOHANN JAKOB SCHMAUSS, HEINRICH CHRISTIAN FRHR. VON SENCKENBERG [Hrsg.], Neue und vollstandigere Sammlung der Reichsabschiede, welche von Zeiten Kayser Conrads II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tagen abgefasset worden, sammt den wichtigsten Reichs-Schliissen [...]. Th. 1-4. Franckfurt 1747 [Ndr. Osnabriick 1967]. Th. 1: Nr. 48 Abschied des Tags zu Franckfurt von Anno 1457 (S. 189-190), Nr. 49 Reichshandlungen oder Abschied auf Riickbringen zu Wien Anno 1460 (S. 190-198), Nr. 52 Reichs-Abschied zu Niirnberg der Tiircken haiber, uff Martini Anno 1466 aufgerichtet (S. 204-209), Nr. 53 Niirn- bergischer Reichs-Abschied von 1466 (S. 209-216), Nr. 54 [Reichs-Ab¬ schied zu Niirnberg von Anno 1467] (S.216-224), Nr.56 Reichs-Tags- Abschied und Handlungen von dem Jahr 1471 enthalten (S. 226-261), Nr. 58 Kayser Friedrichs Ordnung des Landfriedens auf den Reichs-Tage zu Augsburg aufgericht Anno 1474 (S. 261-264), Nr. 62 [Reichstag zu Niirnberg 1487] (S.278-282). Th.2: Abschied des Reichs-Tags zu Freyburg in Briflgaw Anno 1498 gehalten (S. 38-55), Regiments-Ordnung Anno 1500 auf dem Reichstag zu Augs- purg aufgericht (S. 56-91). Die Quellenlage ist z.T. recht ungiinstig (vgl. etwa H. Wiesflecker, Maximi- lian I. Bd.2, S.520ff.). Bibliographic: DW 260/7} 2-761.
58 Akten und Urkunden Literatur: Vor allem sind die in der Grazer Schule Wiesfleckers entstandenen, haufig unge- druckten, >Jahrbuch-Dissertationen< heranzuziehen, soweit die Zeit Maximilians I. in Frage kommt. - Erich Meuthen (Hrsg.), Reichstage u. Kirche. Kolloquium d. Hist. Komm. b. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Miinchen 1990. SchrrReihe d. Hist. Komm. bei der Bayer. Akad. d. Wiss, Bd.42, Gottingen 1991-Thomas Michael Martin, Auf dem Weg zum Reichstag (1314-1410). Ebd. 44, Gottingen 1993 h) Reich und Konigtum, Verfassung In der modemen Konzeption der historiographischen Problematisierung des Spatmittelalters treten verfassungsgeschichtliche Fragen eher zuriick hinter sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Analysen, wie z.B. hinter die Behandlung des Themas Land und Stadt (E. Meuthen). Die der politischen Geschichtsschreibung des 19.Jhs. verbundene Zeit der grofien editorischen Aktivitat tragt diesen Ge- sichtspunkten noch kaum Rechnung. Eine auswahlende Umdisposition der al- teren Editionen unter dem Gesichtspunkt der Brauchbarkeit fur die zeitgenossi- schen Fragestellungen wiirde dem quellenkundlichen Aspekt per se eigentlich nicht gerecht. Nicht nur MGH, Reichstagsakten, Regesta Imperii und andere grofie Quellensammlungen haben sich vomehmlich mitderpolitischen Verfassung des Reiches und seiner Territorien befafit. Der Verfall der durch den Konig reprasentierten Zentralgewalt seit dem Interreg¬ num fiihrte nicht bis zur Auflosung des Reichsbewufitseins. Das Hausmachtko- nigtum im Sinn einer monarchischen Neuordnung und die aus der Kritik an der Kirche erwachsende sich institutionalisierende Reichsreform bewegten sich, ge- kennzeichnet mit der Formel „Kaiser und Reich", ineinem neuen verfassungsspe- zifischen Raum, der aus einer Mischung von mittelalterlichem Lehnrecht und be- reits in die fruhe Neuzeit weisendem Korporationsrecht gebildet wurde. Die Ent- wickiung des Reichstags und des hochsten Reichsgerichts steht ganz in diesem Zei- chen. Auf den Reichstagen erweist sich die verfassungsmafiige Bedeutung der Kurfiir- sten - vor allem auch des Mainzers -, die sich auf Kurfurstentagen und in Kurver- einen auch von den Reichsversammlungen losen konnen, weniger die der finanz- starken Stddtey die in biindischen Einungen ihre politische Artikulation suchen. Eigentlich quer zur verfassungsmafligen Entwicklung der wichtigsten Institu- tionen des Reichs erfolgt der Aufstieg der mafigeblichen Territorialmdcbtey von denen Osterreich, Bayern, Hessen und Wiirttemberg sich als Landesfursten mit dem Herzogs- bzw. (Land-) Grafentitel zufriedengeben miissen. Im Blick auf die politische und wirtschaftliche Kraft treten die geistlichen Fiirsten bereits vor der Reformation bedeutungsmaftig zuriick, nicht aber hinsichtlich der verfassungs- rechtlichen Einflufinahme auf den Konig und die Reichsinstitutionen (Berthold von Henneberg). Die Linie der Bemiihungen um die Reichsreform, diskutiert in den bedeutenden Reformschrifteny in der politischen Praxis oft stagnierend, er- reicht mit dem Wormser Reichstag von 1495 einen positiven Hohepunkt.
Reichstag, Reich und Konigtum 59 67 QUELLEN 2UM VERFASSUNGSORGANISMUS DES HEILIGEN ROMISCHEN REICHES DEUTSCHER NATION 1495-1815. Hrsg. v. Hanns Hubert Hofmann. Ausgewahlte Quellen zur dt. Geschichte d. Mit- telalters. Freiherr vom Stein-Gedachtnisausgabe, Bd. 13, Darmstadt 1976 68 QUELLEN ZUR VERFASSUNGSENTWICKLUNG DES HEILIGEN ROMISCHEN REICHES DEUTSCHER NATION (1495-1806) auf der Grundlage der von Hanns Hubert Hofmann hrsg. „Quellen zum Ver- fassungsorganismus des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation 1495-1815“ bearb. v. Heinz Duchhardt. Texte zur Forschung, 43 = QueJlen- texte zur neueren und neuesten Geschichte, Darmstadt 1983 69 QUELLENSAMMLUNG ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN REICHSVERFASSUNG in Mittelalter und Neuzeit. Bearb. v. Karl Zeumer. T. 1-2. Quellensammlung zum Staats-, Verwaltungs- und Vol- kerrecht, 2, 2. Aufl. Tubingen 1913 1: Von Otto II. bis Friedrich III. (981-1486) 2: Von Maximilian I. (1495) bis 1806 70 QUELLEN ZUR NEUEREN GESCHICHTE. Hrsg. v. Historischen Semi¬ nar der Universitat Bern Heft 17: Herrschaftsvertrage des Spatmittelalters. Die Goldene Bulle Andreas’ II. von Ungarn 1222. Die aragonesischen Privilcgien von 1283 und 1287. Die Joyeuse Entree von Brabant 1356. Der Vergleich des Mark- grafen Albrecht von Brandenburg 1472. Der Tiibinger Vertrag von 1514. Bearb. v. Werner Naf. Bern 1951 Heft 25: Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. 1356. Vgl. Nr. 145-149 QUELLEN ZUR VERFASSUNGSGESCHICHTE DES ROMISCH- DEUTSCHEN REICHES im Spatmittelalter (1250-1500). Vgl. Nr. 34, Bd.33 Die alteren Sammlungen von Wilhelm Altmann und Ernst Bernheim (Ausgewahlte Urkunden zur Erlauterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter. Berlin 1891, 2. verm. u. verbess. Aufl. 1895), von Georg Below u. Friedrich Keutgen (1899) sowie von Oskar Lehmann (1891) sind heute nur noch von wissenschaftsgeschichtlichem bzw. archi- valischem Interesse. Das gilt noch nicht im eigentlichen Sinne von dem die verfassungsgeschichtliche Quellensituation noch lange in der Nach- kriegszeit beherrschenden „Zeumer“ (69), dem H. H. Hofmann ein er- stes neues Standartunternehmen fur die friihe Neuzeit zur Seite stellte (67), fur den Studiengebrauch dieses etwas umfanglichere Werk gesichtet
60 Akten und Urkunden und verknappt von H. Duchhardt (68). Den eigentlichen spatmittelalter- lichen Abschnitt bearbeitet L. Weinreich in einer Auswahl (vgl. Nr. 34), die ein facettenreiches Spektrum vorstellt, wobei Altmann/Bernheim bzw. Zeumer fur viele Stiicke Kriterien fur die neuerliche Berticksichtigung ab- geben. Der Vorzug der Ausgabe besteht in den parallel mitgeteilten deut- schen Ubersetzungen. Nicht nur dem Fruhneuzeitler wichtiges handliches Hilfsmittel fiir die universitare Arbeit mit Quellen sind die >Texte zur neueren Geschichte<, die das Berner Historische Seminar herausgibt (70). Besonders die Hefte 17 und 25 kommen in Frage. Quellen und Literatur: DW 39/852ff., 238/449, 239/810-823, 260/863-867, 718-736, 799f. E.Meuthen, 15Jh. S. 187 ff. — Karl Friedrich Krieger, Konig, Reich und Reichsreform im Spatmittelalter. Enzyklopadie dt. Gesch. [EDG] 14, Munchen 1992. c) Konigtum und Thronerhebung Infolge der springenden Konigswahlen kam dem Vorgang derThronerhebung be- sondere Bedeutung zu, der nach wie vor das Reich, nun verengt auf die Wahler- gruppe derKurfiirsten, einbezog. Erst 1376 bzw. 1438 wurde die dynastische Kon- tinuitat Luxemburg-Bohmen bzw. Luxemburg-Habsburg gesichert. Die spatere Europdisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik leitet bereits in die friihe Neuzeit iiber. QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN KONIGSWAHL und des Kurfurstenkollegs. Hrsg. v. Mario Krammer. Bd. 1-2. Quellen- sammlung zur deutschen Geschichte. Hrsg. v. Erich Brandenburg u. Gerhard Seeliger. l.Aufl. Leipzig, Berlin 1911-12, 2.Aufl. ebd. 1925 [Ndr. Hildesheim 1972] 1: Zur Entwicklung der Konigswahl vom 10. bis zum 13. Jahrhundert [911 XI - 1267 V 28 (um 1300)] 2: Konigswahl und Kurfiirstenkolleg von Rudolf von Habsburg bis zur Gol- denen Bulle. Vgl. Nr. 108 ORDINES CORONATIONS IMPERIALS. Die Ordines fur die Weihe und Kronung des Kaisers und der Kaiserin. Vgl. MGH Font. iur. Germ, antiqui in usum scholarum, 9 DIE AACHENER KONIGS-KRONUNGEN. Hrsg. v. Walter Kaemmerer. Quellentexte zuc Aachener Geschichte, 3, Aachen 1961
Reichstag, Reich und Konigtum 61 73 WAHL- UND KRONUNGSAKTEN DES MAIN2ER ERZKANZLER- ARCHIVS 1486-1711. Bearb. v. Susanne Schlosser. Geschichtliche Lan- deskunde, Bd.39, Stuttgart 1993 Spatestens durch die >Goldene Bulle< Kaiser Karls IV. (vgl. Nr. 145-149) wurde das Frankfurter Wablverfahren zum eigendichen Konstitutionsakt der Throncrhebung (71). Der deutsche Kronungsordo von 1309 bedeutete den Ver- such, die Kronungsordnung noch einmal zu aktualisieren und staatsrechtlich zu dynamisieren. Immerhin sind in Aachen bis 1531 die Kronungen und Thronbesteigungen von 34 deutschen Konigen und 11 Koniginnen (72) voll- zogen worden (W. Kaemmerer). Das Emanzipationsstreben weg von der Ab- hangigkeit der deutschen Thronerhebung von papstlicher Nomination und Approbation fiihrte in der Zeit Ludwigs des Bayern uber den >Kurverein von Rense< (1338) zu dem Frankfurter Gesetz >Licet juris< (1340) und zu den Frankfurter und Sachsenhauser >Appellationen<. Trotz der z. T. demonstrativen Beachtung zeremonieller Traditionen war der Substanzverlust an mittelalterlicher Herrschaftsideologie nicht mehr zu iibersehen. Als liturgische Grundlage fur die Kaiserkronung Friedrichs III., die noch einmal nach altem Herkommen in St. Peter in Rom erfolgte, diente ein Ordo vom beginnenden 13. Jh. (71). Die im Mittelalter wichtige Rolle des Mainzer Erzbischofs im Thronerhebungsverfahren wurde 1356 noch verfe- stigt (73). Bibliographic und Literatur: DW 237/120-128, 131-143, 260/762-773, 777-794. A. Potthast, Wegweiser I, S.323, 356-357,397,405, 709-710. E. Meuthen, 15.Jh. S. 192. - Das spatmittelalterl. Konigtum im europ. Vergleich. Hrsg. v. Reinhard Schneider. Vortrage u. Forschungen, 32, Sigma- ringen 1987. - Ernst Schubert, Konig u. Reich. Gottingen 1979. - Karl-Friedrich Krieger, Die Lehnshoheit der dt. Konige im Spatmittelalter. Untersuchungen z. dt. Staats- u. Rechtsgesch. NF 23, Aalen 1979. - Hans-Dieter Homann, Kurkolleg u. Ko¬ nigtum. Miscellanea Bavarica Monacensia, H.56, Miinchen 1974. - Thomas R. Kraus, Unbekannte Quellen zu den Kronungen Wenzels, Ruprechts u. Sigmunds. In: DA 38 (1982) S. 193-202. - Coronationes. Medieval and Early Monarchic Ritual. Ed. by Janos M. Bak. Berkeley, Los Angeles, Oxford 1990 [Kongrefi von Toronto 1985]. d) Die einzelnen deutschen Konige (1256-1500), Urkunden, Akten und Chroniken aus dem naheren Umkreis Abgesehen von der Erfassung der deutschen Herrscher durch die MGH, die RI und die Reichstagsakten-Bande sind die Quellen fiir die spatmittelalterlichen Herrscher durchaus unterschiedlicher Natur. Vor allem auch erzahlende Quellen mit landschaftlicher Einbettung kommen in Frage. Bei Karl IV. erreichen die
62 Akten und Urklinden Quellen mit Autobiographic, Reichsgesetzgebung und Hofhistoriographie be- reits eine besondere Dichte, 1376 setzt die altere Reihe der Reichstagsakten ein. Interregnum (1256-1273) In den Jahrzehnten staatlicher Auflosung und herrscherlicher Ohnmacht kommen auch italienische (Konrad IV., Konradin), englische (Richard von Corn¬ wallis), spanische (Alfons von Kastilien) und niederlandische (Wilhelm von Hol¬ land) erzahlende Quellen in Betracht, dazu Quellen Siidostmitteleuropas fur Ottokar von Bohmen. Briefe als Zeitdokumente spielen eine gewisse Rolle. Als Zeugnis korporativer Einigungsbestrebungen und der Landfriedensbewegung von Stadten und landesherrlichen Gewalten steht der Rheinische Stadtehund von 1254. 74 GESCHICHTE DES GROSSEN RHEINISCHEN STADTEBUNDES, gestiftet zu Mainz im Jahre 1254 durch Arnold Walpod. Bd. 1-2. [Hrsg. v.] Karl Anton Schaab. Mainz 1843-45 [Bd.2 mit Urkunden, Nr. 1 (um 1208?)-Nr.364 (1497 III 14)] 75 DIE DOPPELWAHL DES JAHRES 1257 und das romische Konigtum Al- fons’ X. von Castilien. Ein Beitrag zur Geschichte des groBen Interreg¬ nums. Mit bisher ungedruckten Briefen. [Hrsg. v.] Arnold Busson. Mun¬ ster 1866 76 DIE DEUTSCHE KONIGSWAHL IM 13. JAHRHUNDERT. Heft 1-2. Eingeleitet u. ausgew. v. Bernhard Schimmelpfennig. Historische Texte/ Mittelalter, 9-10, Gottingen (1968) 1: DieWahlenvon 1198 bis 1247 2: Die Wahlen von 1256/57 und 1273 In Deutschland nutzten die entstehenden machtpolitischen Freiraume die sich ausbildenden Territorien. Die durch die mangelnde Zentralgewalt be- dingten anarchischen Ziige trieben die Stadte zu Selbsthilfeaktionen in Form von regionalen Friedensbundnissen. Fur den >Rheinischen Stadtebund< von 1254 liegt die vollig veraltete Quellenausgabe des verdienstvollen Mainzer Stadthistorikers K.A. Schaab (74) vor. Nach demTode Wilhelms von Holland (1256) wurde in einer Doppelwahl, bei der erstnals die Kurfursten als solche in Erscheinung traten, der Bruder des englischen Konigs, Richard von Cornwall, und einige Monate spater der franzosische Kandidat, Alfons von Kastilien, Enkel Philipps von Schwaben, gewahlt (75). Die Textauswahl von B. Schim¬ melpfennig (76) lehnt sich an die Ausgabe von M. Krammer (70) an, vermehrt
Reichstag, Reich und Konigtum 63 aber vor allem die fur die papstliche Politik aufschlufireichen Dokumente. In den einzelnen Kapiteln werden zuerst die erzahlenden Quellen, dann Ur- kunden und Akten wiedergegeben. Die Texte werden nach Moglichkeit unge- kiirzt geboten. Bibliographic und Literatur: DW 238/281-285, 482-505. - Dieter Hagermann, Studien zum Urkundenwesen Wil¬ helms von Holland. AfD Beiheft2, Koln, Wien 1977. [Grundlegende Vorarbeit zu einer Edition der Urkunden der dt. Konige des Interregnums] Rudolf von Habsburg (1273-1291) Die Wahl des Grafen Rudolf von Habsburg zum deutschen Konig beendete das Interregnum und fiihrte letztlich zur Wiederherstellung der Konigsgewalt. Die Si- cherung des Landfriedens und der Aufbau einer starken habsburgischen Haus- macht an der Donau und in den Alpen gehoren zu den bedeutenden Leistungen dieses Herrschers Vgl.RIVI/1, RIVI, 3 [geplant] 77 ADDITAMENTUM PRIMUM AD REGESTA IMPERII inde ab anno 1246 usque ad annum 1313. Erstes Erganzungsheft zu den Regesten des Kaiser- reichs von 1246 bis 1313. [Hrsg. v.] Johann Friedrich Bohmcr. Innsbruck 1849 78 ADDITAMENTUM SECUNDUM AD REGESTA IMPERII inde ab anno 1246 usque ad annum 1313. Zweites Erganzungsheft zu den Regesten des Kaiserreichs von 1246 bis 1313. Mit Beigabe der Regesten Otakars Konigs von Bohmen, sodann der Grafen von Habsburg und der habsburgischen Herzoge Osterreichs bis ins vierzehntc Jahrhundert. [Hrsg. v.] Johann Friedrich Bohmer. Innsbruck 1857 79 REGESTA HABSBURGICA. Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Osterreich aus dem Hause Habsburg. Hrsg. mit Unterstut- zung d. [k.] Akad. d. Wiss. [u. d. k. k. Ministeriums fur Kultus u. Unter- richt] in Wien vom Osterr. Institut f. Geschichtsforschung [vom Institut f. Osterr. Geschichtsforschung] [unter Leitung von Oswald Redlich]. Publikationen d. Instituts f. Osterr. Geschichtsforschung, Abt. 1-3, Inns¬ bruck 1. Abt.: Die Regesten der Grafen von Habsburg bis 1281. Bearb. v. Harold Stein- acker. 1905 Nr. 1 (nach 950) - Nr. 702 (1281 vor V 17)
64 Akten und Urkunden 2. Abt.: Die Regesten der Herzoge von Osterreich von 1281-1314 l.Halbbd. Die Regesten Albrechts I. von 1281-1298. Bearb. v. Harold Steinacker. l.Liefg. 1934 {1281 Frtihj.)- (1288 X 29/XII 6) 3. Abt.: Die Regesten der Herzoge von Osterreich sowie Friedrichs des Schonen als deutschen Konigs von 1314-1330. Bearb. v. Lothar Gross. 1922/24 Vgl. Nr. 962 80 ACTENSTUCKE ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN REICHES unter den Konigen Rudolf I. und Albrecht I. Gesamm. v. Adolf Fanta, Ferdinand Kaltenbrunner, Emil von Ottenthal. Mitgeth. v. Ferdinand Kaltenbrunner. Mittheilungen aus dem Vaticanischen Archive. Hrsg. v. d. kaiserl. Akad. d. Wiss., Bd. 1, Wien 1889 1: (vor 1272 IV21)-Nr.781 (1308 IV22) 81 UNGEDRUCKTE URKUNDEN RUDOLFS VON HABSBURG. [Hrsg. v.] Oswald Redlich. In: MIOG 25 (1904) S.323-330 Nr. 1 {1264 X 10) - Nr.3 (1277 VIII11) Uber Rudolf von Habsburg liegen die Regesten des Kaiserreichs [RI] in einer alteren Neuausgabe von Oswald Redlich (VI, 1 1898, Ndr. 1969) vor. Fiir den Zeitraum von 1246-1313 hat J.F. Bohmer seiner alten Ausgabe von 1831 zwei >Additamenta< (77, 78) nachgeschickt, von denen das zweite auch Rege¬ sten der Grafen von Habsburg und der ersten habsburgischen Herzoge von Osterreich sowie des Konigs Ottokar von Bohmen enthalt. Nach dem Vorbild der Kaiserregesten Bohmers entstand das fruheste grofiere Regestenwerk fur eine deutsche Terri torialmacht, indem Ernst Birck der >Geschichte des Hauses Habsburg< vom Fiirsten Lichnowsky Regesten hinzufiigte, die aber keines- wegs erschopfend waren. Der Neuansatz (79) wurde nicht zu Ende gefiihrt. Die >Regesta Habsburgica< sind nicht nur fur die Geschichte Osterreichs, son- dern auch fiir die des Reichs und der siidwestdeutschen Territorien wichtig. Theodor von Sickel machte 1881 nach der Offnung des Vatikanischen Ar- chivs den Vorschlag, die Zeit der ersten habsburgischen Konige in ihren Bezie- hungen zur romischen Kune aufzuarbeiten. Die grofien Hoffnungen erfiillten sich nicht. Noch im 13.Jh. war die Kurie auf die Aufbewahrung der einlau- fenden Stucke nur wenig bedacht. Die Forschung war hauptsachlich auf die ausgegangenen Briefe angewiesen, die in der Register-Serie enthalten sind (80). O. Redlich hat seit dem Abschlufi seines Werkes liber Rudolf I. von einigen weiteren Urkunden Kenntnis erhalten (81). Vgl. RI VI, 1. Hinzuweisen ist auf den Nachhall des Wirkens des Konigs in den erzahlenden Quellen, so in der Kolmarer Chronik (vgl. Nr. 1400, 1401), bei Johann von Winterthur (vgl. Nr. 1217), dem Monch von Fiirstenfeld (vgl. Nr. 1246), in der Erfurter >Chro- nica moderna< (vgl. Nr. 1497) und in der ersten >Bayerischen Fortsetzung der sachsischen Weltchronik.
65 Reichstag, Reich und Konigtum In Oberitalien machen die fortgesetzten annalistischen Aufzeichnungen von Mantua und von Padua [MG SS XIX, S. 19-31, 32-147] sowie die Friauler Aufzeichnungen >Annales Foroiulienses< [ebd. S. 194-222] von 1252-1331 wertvolle Mitteilungen uber die deutschen Verhaltnisse. Bibliographie: DW 238/286-288, 506-521, 631-582. A. Potthast, Wegweiser Bd.2, S.988. A. Lhotsky, QuellenkundeS. 262-273. Adolf von Nassau (1292-1298) Adolf von Nassau strebte zur Schaffung der notwendigen eigenen Hausmacht die Inbesitznahme von Thuringen und Meifien an, worauf sich die Kurfursten mit dem Sohn Rudolfs von Habsburg, Albrecht von Osterreich, vcrbiindeten. Der in Mainz abgesetzte Konig fand in der Schlacht bei Gollheim (Pfalz) den Tod. Vgl. RIVI, 2 82 NEUE BEITRAGE ZU DEN REGESTEN KONIG ADOLFS. [Hrsg.] von Vincenz Samanek. Akad. d.Wiss. in Wien, Phil.-hist. Klasse, Sitzungsbe- richte, Bd.214,2, Abhandlung [mit Urkundenanhang]. Wien, Leipzig 1932 Nr. 1 (1292 VII20) - Nr. 20 <(1297)X 15) 83 EINE THURINGISCHE BRIEFSAMMLUNG aus der Zeit Adolfs von Nassau. [Hrsg. v.] Franz-Josef Schmale. In: DA 9 (1952) S. 464 (494)-512 (1294 IV/VII) - (um 1298 VI 23) 84 EINE NEUE QUELLE ZUR GESCHICHTE KONIG ADOLFS VON NASSAU (1297). [HRSG. v.] Wolf Heino Struck. In: Nass. Ann. 63 (1952) S. 72 (101)—105 V. Samanek, der die RI VI, 2 (1933-48) neu bearbeitet hat, bringt hier (82) Inedita und unzulanglich gedruckte Stiicke. Die von F.-J. Schmale veroffent- lichte Briefsammlung (83) umfafit 85 Stiicke, von denen 30 den Kampf Adolfs von Nassau um Thuringen und Meifien betreffen. Bei dem Fund Strucks im Staatsarchiv Wiesbaden im Quellenmaterial des Limburger Georgenstifts handelt es sich um Urkunden uber die Vergabe von Reichsgut aus der Zeit einer 1297 erfolgten Reise Adolfs vom Mittel- zum Niederrhein. Sie wurden am Ende der Regierung des Konigs von der Kanzlei fur eine Sammlung von Urkundenformularen avisiert.
66 Akten und Urkunden Bibliograpbie: DW 238/289-290, 588-598. A. Potthast, Wegweiser III, S. 131. Albrecht I. (1299-1308) Der alteste Sohn Konig Rudolfs I. von Habsburg suchte seine Hausmacht zu ver- grofiern (Thiiringen, Holland und Bohmen). Mit den rheinischen Kurfiirsten setzte er sich erfolgreich auseinander. Vgl. RIVI, 3 [geplant] 85 REGESTA HABSBURGICA. Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Osterreich aus dem Hause Habsburg. Hrsg. mit Unterstiit- zung der [k.] Akad. d. Wiss. [u. des k. k. Ministeriums fur Kultus u. Un- terricht] in Wien v. Institut f. Osterr. Geschichtsforschung [unter Lei- tung v. Oswald Redlich], Abt. 1-3, Innsbruck 2. Abt., l.Halbbd., l.Liefg. Die Regesten der Herzoge von Osterreich von 1281— 1314. Die Regesten Albrechts I. von 1281-1298. Bearb. v. Harold Steinacker. 1934 ab Nr. 389 1265 VII 3 - Nr. 702 1281 vor V 17 Albrecht als Sohn Rudolfs. Vgl. Nr. 79 Bibliograpbie und Literatur: DW 238/291-293, 598-604. A. Lhotsky, QucUenkunde S.273-277. - Alfred Hessel, Jahrbiicher des dt. Reiches unter Konig Albrecht v. Habsburg (1931). Heinrich VII. (1308-1313) Die Bedeutung der Wahl des luxemburgiscben Grafen zum deutschen Konig lag in dem Abgehen von den Habsburgern. Langfristig gesehen, wirkte sich die Begriin- dung der luxemburgiscben Herrschaft in Bohmen, die mit Hilfe des Mainzer Erz- bischofs Peter von Aspelt erfolgte, erfolgreicher aus als die Wiederaufnahme der imperialen Politik durch den Italienzug und die Kaiserkronung Heinrichs, die nicht mehr die mittelalterlichc kaiserliche Stellung wiederherstellen konnte. 86 ACTA HENRICI VII IMPERATORIS ROMANORUM et Monumenta quaedam alia medii aevi nunc primum luci dedit Guilelmus Doeniges. Pars I—II. Berolini 1839 I: (1310X1 24) - (1313 V27) II: (1274)-(1313)
Reichstag, Reich und Konigtum 67 87 ACTA HENRICI VII ROMANORUM IMPERATORIS et monumenta quaedam alia suorum temporum historiam illustrantia a Francisco Bo- nainio collecta ac in duas panes divisa. Opus posthumum. Pars 1-2. Flo- rentiae 1877. Edit Petrus Berti. 2 partes in uno tomo. Ndr. Aalen 1970] 1/2: (1308X1 10) -(1314 IV 12) 88 NEUE AKTENSTUCKE zur Geschichte der Beziehungen Clemens V. zu Heinrich VII. Mitget. v. Jakob Schwalm. In: Q Forsch Ital Arch Bibl 7 (1904)S.220-250 (1311 III 30)-(1312 IV 1) 89 DIE EIDE UN PRIVILEGIEN HEINRICHS VII. UND KARLS IV. Mit ungedruckten Aktenstiicken v. Heinrich Otto. In: Q Forsch Ital Arch Bibl 9 (1906) S. 316-378 (1370)-(1355 11 11) 90 DIPLOMI INEDITI DI ENRICO VII e di Lodovico il Bavaro. Tolti dalP Archivio comunale di Savona. [Von] Carolo Cipolia e Giovanni Filippi. Estrado dal II vol. degli Atti e Memoric della Societa Storica Savonese, Sa¬ vona 1890 91 DANTES BRIEFE an die Fiirsten und Volker Italiens und an Kaiser Hein¬ rich VII. nebst der altesten italienischen Ubersetzung des Briefes an Kaiser Heinrich VII. Aus dem Cod. 101 S. Pantaleo u. der Bibliothek Vittorio Emanuele in Rom und aus dem Cod. Marcianus latino XIV115 der Bibliothek von S. Marco in Venedig nebst einer Ubersichtstafel zur handschriftl. Uberlieferung der Dantebriefe im Faksimile-Druck eingel. u. hrsg. v. Friedrich Schneider. Zwickau Sa. (1930) 92 NICOLAI EPISCOPI BOTRONTINENSIS relatio de Heinrici VII. Impe- ratoris itinere Italico ad Clementem papam V. 1310-1313. In: Fontes rerum Germanicarum. Geschichtsquellen Deutschlands. Hrsg. v. Johann Friedrich Boehmer. In 4 Banden. Bd. 1 [Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1843 Aalen 1969], S.69-137 [Aufs neue nach d. Pariser Ms. hrsg. v. Ed. Heyck. Innsbruck 1888] 93 DAS LEBEN KAISER HEINRICHS DES SIEBENTEN. Berichte der Zeit- genossen iiber ihn. l.-2.Halfte. Ubers. v. Walter Friedensburg. Ge- schichtschreiber der dt. Vorzeit, Bd.80, 14. Jh. Leipzig 1882, 1898, Bd.2, S. 1-101
68 Akten und Urkunden 94 KAISER HEINRICHS ROMFAHRT. Die BiJderchronik von Kaiser Hein¬ rich VII. und Kurfiirst Balduin von Luxemburg (1308-1313). [Hrsg. v.] Franz-Josef Heyen. Boppard a.Rh. (1965) [dtv Allg. Reihe 1358, Miin- chen 1978] 95 GESTA TREVIRORUM integra lectionis varietate et animadversionibus illu- strata ac indice duplici instructa nunc primum editerunt Joannes Hugo Wyttenbach et Michael Franciscus Josephus Muller Treviri. Volumen II. Augustae Trevirorum 1838 (1259) - (1531) Vgl. Nr. 1356 96 ALBERTINUS MUSSATUS, Historia Augusta seu de gestis Henrici VII Caesaris libri XVI. 1308-1313. Muratori, Scriptores rerum Ital. - Deutsch in: Das Leben Kaiser Heinrichs des Siebenten [Vgl. Nr. 93], l.Halfte. S. 37-358 [Vertraglichkeiten:] MG LL 11,1 S. 490-549. Tractatus cum Clemente V papa a. 1309 (S. 492^196); Tractatus cum Venetis a. 1310, 1311 (S. 498-500, 509, 510), Tractatus cum Philippo IV regeFranciae a. 1310,1311 (S. 511—516), Sententia lata in Robertum regem Siciliae a. 1313 (S. 545-549) In der Neubearbeitung der RI [VI, 4] sind die Regesten Heinrichs VII. erst geplant. Seit Heinrich VII. werden die Urkunden der papstlichen und der kai- serlichen Registratur zahlreicher. Unter Einwirkung des italienischen Nota¬ riats erfolgte durch die italienischen Kammernotare Heinrichs die Anlage von Amtsakten und -hiichem. Die alte Ausgabe von Doeniges (86) enthalt die >Libri consiliarii<, den >Liber propositorum et expeditorum in consilio Hen¬ rici VII imperatoris<, die letzterem beigefugten >Legationes et Legatorum rela- tiones< (T. 1) sowie >Acta<, >Diplomata< und >Epistolae< (T.2). Doeniges wurde der Vorwurf gemacht, die Pisaner Dokumente vernachlassigt zu haben. Der Italiener Bonaini, der eine umfangliche Sammlung von Urkunden und Briefen zur Geschichte des Romerzugs veranstaltete, schopfte aus den Archiven von Turin, Florenz, Mantua, Mailand, Pisa, Paris usw. (87). Unter den beiden von J. Schwalm mitgeteilten Dokumenten (88) ist das erste von besonderem Wert, es wirft Licht auf die Politik der Gegner des Kaisers, auf den vermittelnden Papst und den franzosischen Hof. H. Otto hat sich mit den Eiden und Privile- gien der beiden ersten luxemburgischen Kaiser befafit (89). Erstaunlich reich an wichtigen Urkunden und Betreffen fur Pisa, Mailand, Genua und andere italienische Kommunen ist das Archiv von Savona in Italien (90). Da Heinrich VII. den grofiten Teil seiner Regierungszeit in Italien zu- brachte, wurde er wieder als romisch-deutscher Herrscher von den italieni¬ schen Geschichtsschreibem beriicksichtigt, wahrend die Zahl der deutschen er- zahlenden Quellen, die sich mit dem Luxemburger und der Reichsgeschichte
Reichstag, Reich und Konigtum 69 befassen, eher gering ist. Besonders lebhaft von dem Verlangen nach der RCick- kehr der alten Kaiserherrlichkeit wurde Dante erfiillt, der sich fur Italien ein Friedenskaisertum wiinschte (91). Der Dominikaner Nicolaus von Butrinto, den Heinrich VII. als Berater nach Italien mitbrachte, verfaflte eine prokaiser- liche, aber zuverlassige Schrift im Verlauf des Verfahrens des Papstes Cle¬ mens V. gegen den Luxemburger (92). Erzbischof Balduin von Trier (1307- 34), Bruder des Kaisers, durch dessen Bemiihungen Heinrich VII. die Krone erhalten hatte, Пей sein Leben von der Seite des Herrschers und dabei insbe- sondere den Italienzug in einer Bilderfolge illustrieren, die als fortschreitende Erzahlung „gelesen" werden sollte (94). Der Trierer Erzbischof crfuhr in den >Gesta Baldewini<, die in die >Gesta Trevirorum< aufgenommen wurden (95), eine Wiirdigung. Wesentliche Teile der italienischen Quellen hat W. Friedens- burg in den >Geschichtschreibern der deutschen Vorzeit< (Bde. 79, 80) iiber- setzt. Der Paduaner Albertus Mussatus (96) behandelt in 16 Buchern Hein¬ richs friihe Zeit und Konigswahl sowie die Griinde fur seinen Italienzug, dessen Stationen er schildert, mit gemaBigt guelfischer Tendenz. - Wichtige italienische und andere Dokumente sind in den MG LL II, 1 gesammelt. Bibliographic und Literatur: DW 238/14-15, 22-45, 294-298, 522-530, 616-645. - A. Potthast, Wegweiser I, S. 586, II. S. 849, 966, 1084. - Carl D. Dietmar, Die Beziehungen des Hauses Luxemburg zu Frankreich. Kolner Schriften zu Geschichte u. Kultur,5, Koln 1983. - Marie Elisabeth Franke, Kaiser Heinrich VII. im Spiegel der Historiographie. Forschungen z. Kaiser- u. Papstgeschichte des MAs. Beihefte zu J.F. Bohmer, RI 9, Koln, Wien 1992. - Kurt-Ul- rich Jaschke, Imperator Heinricus. Ein spatmittelalterlicher Text liber Kaiser Hein¬ rich VII. in kritischer Beleuchtung. Beiheft zu Hemecht 1988, Luxemburg 1988 [S. 117— 131 Edition]. - II viaggio di Enrico VII in Italia, a cura di Antonio Dentoni - Litta. Citta di Castello 1993. Ludwig IV., der Bayer (1314-1347) Gegen den Habsburger Friedrich den Schonen zum deutschen Konig gewahlt, besiegte der Wittelsbacher diesen 1322 bei Muhldorf. Von Papst Johann XXII. in Avignon 1324 gebannt, weil er ohne papstliche Approbation kaiserliche Herr- schaftsrechte in Italien beanspruchte, Ней er sich in Rom 1328 von Vertretern des rdmischen Volkes zum Kaiser kronen. Insbesondere aus dem Franziskanerorden erwuchsen dem Kaiser streitbare literarische und theologische Verteidiger. Im Kurverein von Reuse (1338) wiesen die Kurfiirsten jede papstliche Einmischung in die deutsche Konigswahl zuriick. In dem nachfolgenden Frankfurter Gesetz Licet juris steigerte der Kaiser diesen Standpunkt noch. Vgl. RI VII [geplant]; J.F. Bohmer, Regesta Imperii. Frankfurt 1839; MG LL Constitutiones et acta 5-8
70 Akten und Urkunden 97 ADDITAMENTUM PRIMUM AD REGESTA IMPERII inde ab anno MCCCXIIII usque ad annum MCCCXLVII. Erstes Erganzungsheft zu den Regesten Kaiser Ludwigs des Baiern und seiner Zeit 1314-1347. [Hrsg. v.] Johann Friedrich Bohmer. 1841 98 ADDITAMENTUM SECUNDUM AD REGESTA IMPERII inde ab anno MCCCXIIII usque ad annum MCCCXLVII. Zweites Erganzungsheft zu den Regesten Kaiser Ludwigs des Baiem und seiner Zeit 1314-1347. Von Johann Friedrich Bohmer. Leipzig 1846 (1314X24)-(1346 VII 11) 99 ADDITAMENTUM TERTIUM AD REGESTA IMPERII inde ab anno MCCCXIIII usque ad annum MCCCXLVII. Drittes Erganzungsheft zu den Regesten Kaiser Ludwigs des Baiern und seiner Zeit 1314-1347. Von Johann Friedrich Bohmer. Hrsg.aus seinem Nachlasse [von Julius Ficker]. Innsbruck 1865 (1314X22)-(1347X 1) 100 MONUMENTA QUEADAM DIPLOMATICA LUDOVICIIV. BAVARI. Ex regestis Bertholdi de Tuttlingen notarii regii descripsit Andreas Felix Oefelius [Oefele]. In: Rerum Boicarum scriptores Bd. 1. Augsburg 1763, S. 735-777 101 BRIEFE LUDWIGS DES BAIERN (1315-1347). Hrsg. v. Johann Friedrich Bohmer. In: Fontes rerum Germanicarum, Bd. 1 [Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1843 Aalen 1969], S. 192-227 102 60 URKUNDEN KAISER LUDWIGS DES BAYERN. Mitgeth. v. Friedrich von Weech. In: Oberbayerisches Archiv fiir vaterlandische Geschichte. Hrsg. v. dem hist. Vereine von und fur Oberbayern 23 (1863) S. 143 (145)— 214 Nr. 1 (13141X25)-Nr.60 (1336X28) 103 VATIKANISCHE AKTEN ZUR DEUTSCHEN GESCHICHTE in der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern [Auf Veranlassung s. Majestat des Konigs von Bayern] Hrsg. durch die Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. Bearb. v. Sigmund von Riezler. Publication der Miinchener Hist. Komm. [Ndr. d. Ausg. Innsbruck 1891 Aalen 1973] 104 VATIKANISCHE URKUNDEN ZUR GESCHICHTE KAISER LUDWIGS DES BAYERN. Vom Hrsg. [Franz von Loher]. In: Archiv. Zeitschrift 5 (1880) S.236-273, 6 (1881) S.212-243
71 Reichstag, Reich und Konigtum Nr. 1 (1315 VI 3)-Nr. 394 (1326X1121) Nr.395 (1327 13)-Nr.803 (1331 X 1) 105 VATIKANISCHE ANALEKTEN 2UR GESCHICHTE LUDWIGS DES BAYERN. [Hrsg.] von Carl Erdmann. In: Archiv. Zeitschrift 3.Folge Bd.8, Bd.41 d. ganz. Reihe (1932) S. 1 (6)-47 Nr. 1(1318 XI 22) - Nr. 129 (1346 III 11) 106 DIE APPELLATION KONIG LUDWIGS DES BAIERN von 1324 in ur- spriinglicher Gestalt. Hrsg. v. Jakob Schwalm. Weimar 1906 107 LUDWIGS DES BAYERN KONIGSWAHLGESETZ „LICET IURIS" vom 6.8.1338. Hrsg. v. Karl Zeumer. Mit einer Beilage: Das Renser Weistum vom 16.7.1338. In: NA 30 (1904) S.85 (100)-(102) 112 108 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN KONIGSWAHL und des Kurfurstenkollegs. Heft 1-2. Hrsg. v. Mario Krammer. Quellen- sammlung zur dt. Gesch. l.Aufl. Leipzig, Berlin 1911-12, 2.Aufl. ebd. 1925 [Ndr. Hildesheim 1972]. Vgl. Nr. 71 109 NOVA ALAMANNIAE. Urkunden, Briefe und andere Quellen, besonders zur dt. Geschichte des 14.Jhs., vornehmlich aus den Sammlungen des Trierer Notars und Offizials, Domdekans von Mainz, Rudolf Losse aus Eisenach, in der Standischen Landesbibliothek in Kassel und im Staatsar- chiv zu Darmstadt hrsg. v. Edmund Ernst Stengel. 1.-2. Halfte, l.Teil. Unterstiitzt durch das Institut der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft f. dt. Gesch., das Preufi. hist. Institut in Rom [...] Berlin 1921-30 1: Nr. 1 (1143 II 22) -Nr.605 (1239 III 18) 2,1: Nr.606* (1339 III 20) - Nr. 1122( 1406 XII21) NOVA ALAMANIAE. Urkunden, Briefe und andere Quellen, besonders zur deutschen Geschichte des 14.Jhs. Hrsg. v. Edmund Ernst Stengel unter Mitw. v. Klaus Schafer. 2. Halfte, 2.Teil. Hannover 1976 [u. a. Nachtrage 1072/1073 V - 1417 VII 30] 110 KAISER, VOLK UND AVIGNON. Ausgewahlte Quellen zur antikurialen Bewegung in Deutschland in der ersten Halfte des 14. Jhs. Hrsg. u. libers, v. Otto Berthold in Zusammenarb. mit Karl Czok u. Walter Hofmann. Leipziger Ubersetzungen u. Abhandlungen zum Mittelalter. Hrsg. v. Ernst Engelberg u. Horst Kusch, Reihe A, Bd.3, Berlin 1960 Nr. 1 (1323 X4)-(1347/48)
72 Akten und Urkunden 111 URKUNDEN ZUR GESCHICHTE DES ROMERZUGES KAISER LUD¬ WIGS DES BAIERN und der italienischen Verhaltnisse seiner Zeit. [Hrsg. v.] Julius Ficker. [Ndr. d. Ausg. Innsbruck 1865 Aalen 1966] Nr. 1 < 1315 I 4 ) - Nr. 339 (1350 III (1346 IV 22) > 112 DAS DEUTSCH-ENGLISCHE BUNDNIS VON 1335-1342. I.Quellen. Bearb. v. Friedrich Bock. Quellen Erort Bayer G. Hrsg. v. d. Komm. f. bayer. Landesgesch. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. NF, Bd. 12, Miinchen 1956 Nr. 1 (1327 III 9)-Nr.603 (13401X25) 113 QUELLEN ZUR GESCHICHTE KAISER LUDWIGS DES BAIERN. Ubers. v. Walter Friedensburg. Vgl. Geschichtschreiber der dt. Vorzeit (Nr. 35, Bd. 81-82) 114 CHRONICA LUDOVICIIMPERATORIS QUARTI. Hrsg. v. Georg Lei- dinger. In: Bayerische Chroniken des 14. Jhs. Vgl. MG Script, rer. Germ, i. us. schol. 19 (vgl. Nr. 25) MATTHIAS VON NEUENBURG. Vgl. MG Script, rer. Germ., N.S. Bd.4 (vgl. Nr. 25) 115 JOHANN VON WINTERTHUR, Chronik [1250-1348]. Vgl. MG Script. rer. Germ. N.S. 3 (vgl. Nr.25) 116 HEINRICUS DAPIFER DE DIESSENHOVEN, Chronik, Fortsetzung der Historia ecclesiastica des Tholomeus von Lucca [1316-1361]. In: Hein- ricus de Diessenhofen und andere Geschichtsquellen Deutschlands im spateren Mittelalter. Hrsg. aus dem Nachlasse Johann Friedrich Boeh- mer’s v. Alfons Huber. Fontes rerum Germanicarum. Hrsg. v. Johann Friedrich Boehmer. Bd. 4 [Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1868 Aalen 1969] S. 16- 126. Vgl. Nr. 1222 117 ALBERTINI MUSSATI LUDOVICUS BAVARUS 1327-1329. In: Iohannes Victoriensis und andere Geschichtsquellen Deutschlands im 14. Jh. Hrsg. v. Johann Friedrich Boehmer. Fontes rerum Germanicarum. Bd. 1 [Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1843 Aalen 1969] S. 170-189 118 CRON AC A DI GIOVANNI VILLANI a miglior lezione ridotta colP ajuto de’ testi a penna con note filologiche di I. Moutier e con appendici sto- rico-geografiche compilate da Franc. Gherardi Dragomani. Collezione
Reichstag, Reich und Konigtum 73 di storici e cronisti Itali ani editi e inediti Tom. I—II. Firenze 1844-45 [Ndr. Frankfurt 1969] 119 DIE SCHLACHT BEI MUHLDORF und iiber das Fragment einer oster- reichischen Chronik. Von Otto Dobenecker. In: MIOG l.Ergan- zungsbd. Innsbruck 1885, S. 163-219 [Vgl. Nr. 117, S. 161-166] 120 DER STREIT VON MUHLDORF. Hy hebt sich an der streit von kiinig friderich von osterreich als er gevangen wart und ist geschehen anno do- mini MCCCXVIII [sic!] (1322). In: Beitrage zur osterr. Geschichte aus dem Klosterneuburger Archive. Von H. J. Zeibig. In: Archiv fur Kunde osterr. Geschichts-Quellen. Hrsg. v. d. zur Pflege vaterl. Geschichte auf- gestellten Comm. d. kaiserl. Akad. d. Wiss., Bd.9, Wien 1853, S.351 (362H365) 391. Friedrich der Schone REGESTA HABSBURGICA. 3. Abt. Die Regesten der Herzoge von Oster¬ reich sowie Friedrichs des Schonen von 1314-1330. Nr. 1 (1314 X 19) - Nr.2033 (13131 13) u. Nachtrage Vgl. Nr. 79 Streitschriften 121 MARSILIUS VON PADUA. Der Verteidiger des Friedens (Defensor pads, lat. u. deutsch). Auf Grund der Ubersetzung v. Walter Kunzmann bearb. u. eingel. v. Horst Kusch. Leipziger Ubersetzungen u. Abhandlungen zum Mittelalter, Reihe A, Bd.2, Teil 1-2, Berlin 1958 [Darmstadt 1958] Vgl. MG Fontes iur. Germ. ant. in us. schol. editi 7 (Nr.25) 122 GUILLELMI DE OCKHAM OPERA POLITICA. Bd.1-3. Bd.l accur. J.G. Silles, sociis adscitis B.L. Manning, H.S. Offler, R.H. Snape. Bd.2 recogn. J.G. Silles, retrachavit H.S. Offler. Bd.3 ed. by H.S. Offler. Manchester 1940, 1963 u. 1954 [Bd. 1-3 Acc. R.F. Bennett, H.S. Offler. Mancunii 1974, 1963, 1956]. Vgl. Nr. 792 123 UNBEKANNTE KIRCHENPOLITISCHE STREITSCHRIFTEN aus der Zeit Ludwigs des Bayern (1327-1354). Analysen und Texte. T. 1-2. Bearb. v. Richard Scholz. l.T. Analysen [Beilagen S.229-256]. 2.T.Texte. Bibliothek des kgl. preufi. Hist. Instituts in Rom, Bd. 9-10, Rom 1911-14 [Ndr. Subskriptions-Aufruf]
74 Akten und Urkunden KONRAD VON MEGENBERG vgl. MG Staatsschriften Bd.2-3 (Nr. 25) LUPOLD VON BEBENBURG vgl. ebd. Bd.4 [in Vorbereitung] (Nr. 25) 124 LUPOLDUS DE BABENBERG, De iure regni et imperii Romani (De iuris- dictione, autoritate et preeminentia imperiali, ac potestate ecclesiastica, deque iuribus regni et imperii [1340] [Hrsg. v.] Simon Schardius. Basel 1566 Weiterer Druck in: Petri de Andlo [...] De imperio Romano [...] Libri duo [...] Curante Marquardo Frehero. Accedunt separatim Lupoldi de Bebenburg [...] eiusdem argumenti libelli [...] Argentorati [...] MDCIII [1603] Vgl. Nr. 854 Aus der Zeit Ludwigs des Bayern ist eine groBe Anzahl bedeutender histori- scher Werke und hervorragender Quellen iiberkommen. Der Gegensatz der Hauser Habsburg und Wittelsbach und die Kampfe Ludwigs mit der Kttrie finden ihren Niederschlag. Da die Neubearbeitung der RI (Bd. 7) noch ansteht, sind die 3 >Addita- menta< J.F. Bohmers (97-99) noch von Interesse. Mit den Akten der Regie- rung Ludwigs ist es weniger gut bestellt als mit denen Heinrichs VII. Reste von Registraturbiichem wurden von Oefele in sekundarer Uberlieferung mitge- teilt (100), dann von J.F. Bohmer hinsichtlich des Originals verfolgt. In Boh¬ mers >Briefen Ludwigs des Bayern< (101) befinden sich auch solche italieni- schen Betreffs. Weitere urkundliche und aktenmaBige Quellen tragt F. von Weech (102) zusammen, wobei u.a. die Verhaltnisse in den Bistumem Mainz, Trier, Speyer, Bamberg und Wurzburg iiber Bohmer hinaus angesprochen werden. Fur den Streit Ludwigs mit den Pdpsten sind auch die Register der papstlichen Kanzlei herangezogen worden. Die vatikanischen Urkunden und Akten zur Geschichte Kaiser Ludwigs des Bayern haben von Riezler (103), von Loher (104) und spater C. Erdmann (105) bereitgestellt. S. von Riezler erhielt 1881 zusammen mit H. Grauert durch die Miinchener Hist. Komm. bei der konigl. Akad. d. Wiss. den Auftrag, die Quellen im Vati¬ kanischen Archiv fur die deutsche Geschichte unter Ludwig dem Bayern und fur die wittelsbachische und bayerische Geschichte zu sammeln. Es wurde ein monumentales Werk. Die von Loherschen Mitteilungen in der Archiv. Zeitschrift sind weniger beeindruckend. Die Hoffnung, ein ganzes Quellenge- biet fur den Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum neu zu erschlieBen, er- wies sich als enttauschend. 1928 erhielt Erdmann vom PreuB. Hist. Institut in Rom den Auftrag, die Bestande des Vatikanischen Archivs im Blick auf Ludwig den Bayern durchzuforsten , gedacht als Grundlage fur die Fortset- zung der >Constitutiones et acta publica< der MGH, der >Jahrbiicher der deut-
Reichstag, Reich und Konigtum 75 schen Geschichte< und der Neubearbeitung der Bohmerschen Regesten. Er widmete sich besonders den Sekretregistem und Einzelurkunden. Aufge- nommen wurden politische Stucke, die Kaiser, Reich und Reichsrechte an- gehen. Auch die einzelnen staatsrechtlichen Schritte des Herrschers wurden von der Forschung quellenmaftig aufgearbeitet. Die Appellation (1324), Licet laris (1338), Wahl and Karfiirsten sowie der Karverein 2a Rense stellen in diesem Zusammenhang wichtige Stationen dar. Von Schwalm wurde das zuvor vollig unbekannte Kanzleiexemplar vom 5.1.1324 und das Notariats- instrument vom 18.12.1323 der Appellation (106) parallel abgedruckt. K.Zeumer schickt dem Abdruck des Konigswahlgesetzes >Licet Iuris< (107) textkritische Erorterungen voraus, der Text des Renser Weistums in der Bei- lage berichtigt Ergebnisse von Ficker. M. Krammers gut organisierte Aus- wahl bringt unter dem Aspekt der Konigswahl die wichtigen Quellenstticke fur das Spatmittelalter bis 1356 (108). Anders die Sammlung >Nova Alaman- niae< von E. E. Stengel, die die Sammlung eines einzigen Zeitgenossen, des Kirchenmannes und Juristen Rudolf Losse auswertet (109). Die Quellenaus- wahl von Otto Berthold (110), kommentiert mit Bemerkungen aus der Sicht des historischen Materialismus, reicht vom 1. Prozeft Johanns XXII. gegen Ludwig den Bayern (1323) bis Rens und Licet Iuris (1338); z.T. werden ledig- lich Ausztige geboten. Fickers >Urkunden zur Geschichte des Romerzuges< (111) stammen vor allem aus Florenz, das Vatikanische Archiv war dem Ge- lehrten noch verschlossen. Es finden sich u.a. Urkunden der deatschen Ge- genkonige, Konig Roberts von Neapel und Herzog Karls von Calabrien. Mit den Beziehungen zwischen Konig Eduard III. von England und Ludwig dem Bayern setzt sich F. Bock auseinander, indem er als Quellen vor allem die Rollen der Exchequers, die Abrechnungen der Finanzverwaltung, auswertet (112) . Die >Quellen zur Geschichte Kaiser Ludwigs des Bayern< (113) ent- halten in der ersten Halfte die >Fiirstenfelder Chronik von den Thaten der Fiirsten< (1273-1326), die >Chronik von den Herzogen von Baiern< (1309- 1372) und das >Leben Kaiser Ludwig's IV.< (1282-1347). Die >Chronik von den Thaten der Fiirsten< wurde auf leeren Blattern eines Exemplars der Welt- chronik des Martin von Troppau im Zisterzienserkloster Furstenfeld in Bayern eingetragen. Bayerische Fiirstenchronik, wird sie in der Zeit Ludwigs Reichsgeschichte. Im Kloster Oberaltaich entstand das Annalenwerk der sog. Chronik von den Herzogen von Bayern, bekannt nur aus der Abschrift des Presbyters Andreas von Regensburg. Das von einem anonymen Geistlichen verfafite Leben Kaiser Ludwigs, das panegyrisch den Herrscher verherrlicht, wurde nicht vor 1330 bis 1342 verfafit. In der zweiten Halfte des Quellen- bandchens erhalten mit Albertino Mussato und Giovanni Villani die beiden eingehendsten und vorziiglichsten zeitgenossischen Darstellungen des Rom- zugs Ludwigs Gehor. Die >Chronica Ludovici imperatoris quarti< eines unbe- kannten geistlichen Verfassers (114) hat politisch den betont baierischen
76 Akten und Urkunden Standpunkt wie auch der Monch von Fiirstenfeld. Rhetorisches Beiwerk ver- deckt den Mangel an historischem Stoff. Fur die zeitgenossische Reichsgeschichte von grofiem Wert ist die Chronik des Matthias von Neuenburg, die von 1273 bis 1350 fuhrt. Der Stoff ist so an- geordnet, dafl die Reichsgeschichte im Vordergrund steht (vgl. Nr. 1220). Eines der besten chronikalischen Werke der spatmittelalterlichen Annalistik ist die Chronik von Heinrich Truchsefi von Diessenhoven (116) [vgl. Nr. 1220]. Im Vordergrund der zuverlassigen Darstellung, die von 1316 bis 1361 reicht, stehen die groflen Vorgange aus der Papst- und Kaisergeschichte. Der Ver- fasser, der vom Kaiser eine denkbar schlechte Meinung hat, vertritt in dessen Kampf gegen die Kurie deren Partei, verschliefit aber nicht die Augen vor den Schwachen der Kirche. Der Romerzug Ludwigs des Bayern (1327-1330) ermunterte italienische Chronisteny die sich bereits mit Heinrich VII. beschaftigt hatten, zur Wieder- aufnahme ihrer Aktivitat Der Streit zwischen Deutschland und der Kurie blieb dagegen in Italien relativ unbeachtet. Der Guelfe Albertino Mussato (117) ist mehr der Person des deutschen Herrschers als ihrer Politik zugetan. Von Interesse sind auch die 12 Bucher der >Cronaca< des Bankiers Giovanni Villani aus Florenz (118), die bis 1348 gefiihrt wurde, neben den stadtischen Chroniken von Modena, Verona, Padua, Mailand und Venedig. Der von einem Geistlichen verfafite anonyme Bericht iiber die Schlacht bei MUhldorf (1322) ist in vielen Handschriften iiberliefert, er zahlt zu den alte- sten historischen Denkmalern in deutscher Sprache (119, 120). Die 3.Abtei- lung der Regesta Hahshurgica (vgl. Nr. 79) enthalt auch die Urkunden, die Friedrich der Schone als deutscher Konig ausgestellt hat und tritt so bis auf wei- teres dafur an die Stelle der RI Bd. VII. Mit dem Regierungsantritt des Kaisers Ludwig entbrannte der Streit iiber die Grenzen der Macht und des Rechts der romischen Kurie erst in vollem Umfange. An der Kurie war die Lehre von der Allgewalt der Kirche iiber die weltliche Macht entwickelt worden. Die Gegner bedienten sich wie auch im iibrigen die Kurialen der Lehre von der >Translatio Imperii<, die dem alteren Kaisertum, das von den Romem - durch Beschlufi der Papste — auf die franki- schen und deutschen Kaiser iibergegangen war, eine gewisse Selbstandigkeit zuwies. Als Papst Johann XXII. die Armutslehre der Minoriten verwarf und deren fiihrenden Kopfe sich z. T. in den Schutz des Kaisers fliichteten, erhielt dessen politischer Kampf gegen die Kurie eine kraftige Stiitze. Von den staatsrecht- lichen Erorterungen ist der >Defensor Pacis< des Marsilius von Padua und des Johann von Landun zu nennen (121). Marsilius vertritt eine demokratische be- schrankte Wahlmonarchis. Der Kaiser als wichtigster Reprasentant der Ge- meinde, von der die kirchliche Gewalt ausgeht, darf den Papst ein- und ab- setzen. Marsilius wird so zu einem geistigen Vater der Staatskirche.
77 Reichstag, Reich und Konigtum An Tiefe der Bildung und Umfang der Aktivitat ubertraf der Englander Wil¬ helm von Ockham die meisten anderen publizistischen Gegner des Papst- tums. Lehrer an der Pariser Universitat, wurde er Ordensprovinzial von Eng¬ land, bevor er an den Hof des Kaisers fluchtete. Die kritische Ausgabe der politischen Werke Ockhams (122) weist in Bd. 1 das Gutachten fur Ludwig in der Frage der Ehescheidung der Margarete Maultasch auf. Das >Opus nona- ginta dierum de utili dominio rerum ecclesiasticarum et abdicatione bonorum temporalium< (1330), den Streit Michaels von Cesena beinhaltend, erstreckt sich in den Band 2 weiter. Bd.3 enthalt zusatzliche kleinere kirchenpolitische Schriften Ockhams, die >Epistola a fratres minores<, den >Tractatus contra Iohannem< (Johann XXII.) und den >Tractatus contra Benedictum< (Bene- dikt XII.). Der Domherr Konrad von Megenberg halt fur den Streit der Mino- riten, besonders im Blick auf Marsilius und Ockham, harten Tadel bereit. Der Textteil der von R. Scholz herausgegebenen >unbekannten kirchenpolitischen Streitschriften< beriicksichtigt 15 Autoren, darunter auch Megenberg und Ockham (123). Aus der Schule der Bologneser Juristen hervorgegangen ist Lupoid von Be- benburgj Domherr und schliefilich Bischof von Bamberg (f 1363), dessen viel- beachteter >Tractatus de iure regni et imperii Romani< (1338-40) einen Beitrag zur Klarung des deutschen Standpunktes im Streit zwischen Kirche und Reich leistete (124). Bibliographic: DW (Ludwig der Bayer) Quellen: 238/16-17, 260-292, 301-311, Darstellungen: 238/ 646-658, 665-730; (Friedrich der Schone) Quellen: 238/300, Darstellungen 238/659- 664; (Marsilius von Padua) Quellen: 260/40-47, Literatur: 667-674; (Wilhelm von Ockham) Quellen: 260/48-53, Quellen u. Literatur: 260/675-679, 263/511-516. Zeit Friedrichs des Schonen: A. Lhotsky, Quellenkunde S. 277-307. Literatur: Heinz Thomas, Ludwig der Bayer. Kaiser u. Ketzer. Regensburg, Graz [usw.] 1993. - Jurgen Miethke, Kaiser und Papst im Spatmittelalter. In: Zs. f. Hist. Forschung 10 (1983) S. 421-446. - Hermann Otto Schwobel, Der diplomatische Kampf zwischen Ludwig dem Bayern und der romischen Kurie. Quell, u. Stud. z. Verfassungsgesch. d. Dt. Reiches, 10, Weimar 1968. - Alois Schiitz, Die Prokuratorien und Instruktionen Ludwigs des Bayern fur die Kurie. Miinchener Hist. Studien, Abt. Gesch. Hilfswiss., 11, Kallmunz 1973. - Alexander Huber, Das Verhaltnis Ludwigs des Bayern zu den Erz- kanzlern. Ebd. 21, Kallmunz 1983. - Richard Scholz, Studien liber die politischen Streitschriften des 14. u. 15.Jhs. In: Q Forsch Ital Arch Bibl 12 (1909) S. 112-<120) 131. - Marsilius von Padua: Marsilio da Padova. Convegno Internationale (Padova settembre 1980). Medioevo. Rivista di Storia della Filosofia medievale 5,6 (1979, 1980). Padua 1982. - Carlo Dolcini, Marsilio e Ockham. Bologna 1981. - Friedrich Prinz, Marsilius von Padua. In: Zs. f. bayer. LG 39 (1976) S.39-77. - Wilhelm von Ockham: Marino Da-
78 Akten und Urkunden miata, Guglielmo d’Ockham: Poverta e Potere. Bd. 1-2. Biblioteca di Studi Frances- cani, 14-15, Firenze 1978-79. - Wilhelm Ockham. Aufsatze. Franzisk. Studien, 32, Munster 1950. - Cary J. Nederman, Royal taxation and the English church. In: Journal of Ecclesiastical History 37 (1968) S. 377-388. Karl IV. (1347-1378) Der Ubergang der Herrschaft auf Karl IV. bezeichnet einen bedeutenden Ein- schnitt in der deutschen Geschichte des Spatmittelalters. Von einer Unterbre- chung abgesehen, steht fiir fast ein Jh. das Haus Luxemburg an derSpitzedes Rei¬ ches. Als Gegenkonig aufgestellt (1346), wurde der „Pfaffenkonig“ nach Kaiser Ludwigs IV. Tod anerkannt, nachdem das schwache weitere Gegenkonigtum Gunters von Scbwarzburg zusammengebrochen war. Aufienpolitisch vcrzichtete der Luxemburger auf eine Wiederherstellung der imperialen Herrschaft im roma- nischen Westen und in Italien, liefi sich aber in Rom vom Papst zum Kaiser kronen (1355). In der Goldenen Bulle (1356), die zum wichtigsten Reichsgesetz werden sollte, wurden die Modalitaten der Konigswahl und die kurfiirstlichen Konigs- wahler festgelegt. Die luxemburgische Hausmacht wurde iiber Bohmen und Mahren hinaus durch Schlesien, die Lausitz und die Mark Brandenburg betracht- lich ausgedehnt. Karls besondere Fiirsorge gait Bohmen und Pragy sein Hof wurde Mittelpunkt eines fruhhumanistiseben Kreises. Vgl. Deutsche Reichstagsakten, Altere Reihe Bd. 1 (vgl. Nr. 31); RI VIII (1877); MG LL IV Const. Bd.8—11 (vgl. Nr.25) 125 ADDITAMENTUM PRIMUM ad Johann Friedrich Bohmer, Regesta Im¬ perii VIII. Erstes Erganzungsheft zu den Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346-1378. Von Alfons Huber. Innsbruck 1889 (1334 II 21) - (1380 14) 126 UNEDIERTE URKUNDEN KAISER KARLS IV. UND KONIG WEN¬ ZELS. In Ausziigen mitgetheilt von Arthur Wyfi. In: Forschungen zur Deutschen Geschichte, hrsg. durch die hist. Comm, bei der Kgl. Akad. d. Wiss. [Munchen], Bd. 18 [Ndr. d. Ausg. 1878 Osnabriick 1968] S. 211-218 Nr. 1 (1356 XII 24 > - Nr. 15 (1398 1 14) 127 URKUNDEN GUNTHERS UND KARLS IV. Mitgetheilt von Theodor Lindner. In: NA 8 (1883) S. 133-145 Nr. 1: (1349 II20)-Nr.5 (1376X11 12) 128 ACTA KAROLI IV IMPERATORIS INEDITA. Ein Beitrag zu den Ur-
Reichstag, Reich und Konigtum 79 kunden Kaiser Karls IV. Aus italienischen Archiven gesammelt u. hrsg. v. Franz Zimmermann. Innsbruck 1891 [Nr. Hildesheim, New York 1973] Nr. 1 <1354 (1355) XII 26> - Nr. 119 (1374 III 15) 129 ZU DEN REGESTEN KARLS IV. Von Joseph Becker. In: NA 20 (1895) S. 657-660 Nr. 1 <1347 XII12)-Nr. 16 <1373 VIII 20) 130 UNGEDRUCKTE AKTENSTUCKE AUS DER ZEIT KARLS IV. Mitge- teilt von Heinrich Otto. In: Q Forsch Ital Arch Bib 9 (1906) S. 57-87 I< 1365II10) - V, 7 < 1372 VIII26) 131 NACHTRAGE ZU DEN REGESTEN KARLS IV. aus dem Stuttgarter Staatsarchiv. Mitgetheilt von Adolf Pischek. In: NA 35 (1910) S.541— 560. Nr. 1 <1347X21)-Nr.88 <1378 XI l) 132 VtMARSKY ZLOMEK REGISTER KARLOVYCH. [Hrsg. v. B. Mendl] [1358-1359]. [Registrum Karoli IV. fragmentum Vimariense]. In: £a- sopis Archivm Skoly. Redigujf Gustav Friedrich a Jan Bedrich Novak. Rocnik VII. Prag 1930, S.30 (44)-56 133 EXCERPTA EX REGISTRIS CLEMENTIS VI. ET INNOCENTII VI. summorum pontificium historiam S.R. Imperii sub regimine Karoli IV. illustrantia. Ausziige aus den Registem der Papste Clemens VI. und Inno- cenz VI. zur Geschichte des Kaiserreichs unter Karl IV. [hrsg.] von Emil Werunsky. Innsbruck 1885 Nr. 1 (1342 V20)-Nr.541 <13601X24) 134 DER BRIEFWECHSEL DER KARDINALE MIT KARL IV. betreffend die Approbation Wenzels als Romischer Konig (Sommer 1378). [Hrsg.] v. Franz PI. Bliemetzrieder. In: Studien u. Mitteilungen aus dem Benedik- tiner- und dem Cisterzienser-Orden 29 (1908) S. 120-140 Nr. 1 < 1378 IV 10) - Nr. 13 (1378 VII27) 135 STUDIEN ZUR VORGESCHICHTE DER KRONUNG KARLS IV. in Aachen. Unbekannte Quellen aus dem Stadtarchiv Aachen. [Hrsg. v.] Thomas R. Kraus. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 88/89 (1981/82) S. 43-93
80 Akten und Urkunden 136 KAISER KARLS IV. JUGENDLEBEN und St. Wenzelslegende. Ubers. u. erl. v. Anton Blaschka. Vgl. GDV (vgl. Nr. 35) Bd. 83 137 VITA CAROLI QUARTI. Die Autobiographic Karls IV. Einfiihrung, Uber- setzung und Kommentar v. Eugen Hillenbrand. Stuttgart 1979 138 MORALITATES CAROLI QUARTI IMPERATORIS. [Hrsg.] von Karl Wotke. In: Zeitschrift des Vereins fur die Geschichte Mahrens und Schle- siens 1.4 (1897) S.41 (59}-(73) 76 139 DIE WENZELSLEGENDE KAISER KARLS IV. Hrsg. v. Anton Blaschka. Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 14, Heft 14, Prag 1934 140 EIN FURSTENSPIEGEL KARLS IV. Hrsg. v. Samuel Steinherz. Ebd. Heft 3, Prag 1925 141 MAJESTAS CAROLINA. Der Kodifikationsentwurf Karls IV. fur das K6- nigreich Bohmen von 1355. Auf der Grundlage der lateinischen Hand- schriften hrsg., ins Deutsche iibertragen u. eingel. v. Bemd-Ulrich Her- gemoller. Miinchen 1994 142 DAS „BOHMISCHE SALBUCHLEIN" Kaiser Karls IV. iiber die nord- liche Oberpfalz 1366/68. Hrsg. v. Fritz Schnelbogl. Veroffentlichungen des Colle¬ gium Carolinum, Bd.27, Miinchen, Wien 1973 143 LANDBUCH DER MARK BRANDENBURG VON 1375. Hrsg. v. Jo¬ hannes Schultze. Hist. Komm. fur d. Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, 8,2, Berlin 1940 144 DIE SAMMELPRIVILEGIEN KARLS IV. fur die Erzbischofe von Trier. Von Reinhard Liidicke. In: NA 33 (1908) S.345 (350)-(388) 398 <1291 V29>- (1354 I 8) Goldene Bulle Vgl. MG Font. iur. Germ., i.us.sch. 11 (vgl. Nr.25). Quellen zur neucren Ge¬ schichte Heft 25 (vgl. Nr. 58) 145 DIE GOLDENE BULLE, Das Reichsgesetz Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356. Dt. Ubers. v. Wolfgang D. Fritz. Geschichtl. Wiirdigung v. Eckhard Muller-Mertens. Weimar 1978
Reichstag, Reich und Konigtum 81 146 DIE GOLDENE BULLE KAISER KARLS IV. Hrsg. v. Karl Zeumer. 2 Tie. in 1 Bd. 1: Darstellender Teil, 2.: Text. Quellen und Studien zur Verfas- sungsgeschichte des dt. Reiches in Mittelalter u. Neuzeit, II, 1-2, Weimar 1908 [Ndr.] Faksimile-Ausgaben 147 DIE GOLDENE BULLE KAISER KARLS IV. VON 1356. Faksimile der Ausfertigung fur den Kurfiirsten von Koln, mit einer Einleitung v. Kurt Hans Staub u. Jorg-Ulrich Fechner sowie einer Ubers. v. Konrad Muller. Darmstadt 1982 148 DIE GOLDENE BULLE. Konig Wenzels Handschrift. Vollstandige Faksimile- Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis der Osterreichi- schen Nationalbibliothek. Kommentar Armin Wolf. Codices selecti photo- typice impressi. Facsimile vol. LX. Commentarium vol. LX*, Graz 1977 149 DIE GOLDENE BULLE. Nach Konig Wenzels Prachthandschrift. Mit d. dt. Ubers. v. Konrad Muller u. einem Nachwort v. Ferdinand Seibt. Die bi- bliophilen Taschenbiicher, Dortmund 1978 150 IOHANNIS PORTA DE ANNONIACO, Liber de coronatione Karoli IV. imperatoris. Vgl. MG Script, rer. Germ., N.S. [35] (vgl. Nr. 25) 151 DER „TRACTATUS DE HABILITATE TEMPORIS ad processum versus Italiam". - Eine Aufforderung an Kaiser Karl IV. zu einem dritten Ita- lienzug (1376/78). [Von] Ludwig Schnugge. In: Q ForschltalArchBibl 59 (1979) S. (198) 218-243 152 BENESCH KRABICE VON WEITMUHL, Chronik. In: Fontes rerum Germanicarum. Hrsg. v. Johann Friedrich Bohmer. Bd. 1 [Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1843 Aalen 1969] S. 228-270 BOHMISCHE CHRONIK „PULKAWA* (vgl. Bohmen) COLA DI RIENZO, Briefe (vgl. Nr. 857, 2,1-5) PETRARCA, Briefe (vgl. Nr. 857, 7) 153 FONTES RERUM BOHEMICARUM. Prameny dejin ceskych. T.3 [Dali- mili Bohemiae Chronicon. Annales Henrici Heimoburgensis vita Karo¬ li IV. Imp. per Johanncm archiepisc. Pragensem et mag. Adalbertum Ran-
82 Akten und Urkunden conis de Enrico facti. Johannis Neplachonis de Marignola Chronicon (Adam-1362)]. Praze 1882 154 DER BRIEF DES ITALIF.NISCHEN HUMANISTEN NICOL0 DEI BECCARI an Karl IV. [Von] Robert Folz. In: Hist. Jb. 82 (1963) S. 148- 162 Gunther von Schwarzhurg Vgl. MG LL Const. Bd.9 (vgl. Nr. 25) 155 EIN UNBEKANNTER BRIEF ZUR KONIGSWAHL GUNTHERS VON SCHWARZBURG. [Hrsg. v.] Hans J. Domsta. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 84/85 (1977/78) S. 11-12 Die Reichsgesetzgebung Karls IV. bleibt den MG LL vorbehalten. Die Con- stitutiones-Bande 7,2-11 behandeln bereits den Zeitraum von 1341-1356. Sie treten erganzend und verbessernd an die Seite der alteren Neubearbeitung der RI (Bd. VIII), die eine ganze Reihe von Nachtragen herausgefordert hat. Das 1. Erganzungsheft von A. Huber (125) ist in den Kanon der RI sozusagen offi- ziell aufgenommen worden. Die von A. Wyfi mitgeteilten Urkunden beziehen sich vornehmlich auf den mittelrheinischen Patrizier in Diensten des Reichs, Heinz zum Jungen (126). AuchTh. Lindner teilt einige Urkunden zu Gunter von Schwarzhurg und Karl IV. mit (127). F. Zimmermanns Urkundenbeitrag (128) erlautert Karls IV. Verhaltnis zu Italien, namentlich die beiden Romer- ziige betreffend. J. Becker hielt in den Archiven von Kolmar und Hagenau Nachlese (129). Die von H. Otto mitgeteilten Aktenstiicke beziehen sich vor allem auf den Kardinalpriester Peter von S. Lorenzo in Damaso aus dem Ge- schlecht der Orsini in Florenz, der als Gesandter Papst Urbans V. Bezie- hungen zu Karl IV. kniipfte (130). A. Pischek trug eine stattliche Reihe von Re- gesten aus dem Stuttgarter Staatsarchiv nach (131). Kaum zuganglich ist das von B. Mendel mitgeteilte Fragment von Registem Karls IV. (132). E. Werunsky beriicksichtigt in seinen Ausziigen aus den Registern der Papste Clemens VI. und Innocenz VI. lediglich Sriicke von politischer Bedeutung (133), Papst- briefe an Karl IV, vor allem Mitteilungen, die die Angelegenheiten der italiem- schen Reichsteile und der Kirche erhellen. F. Pi. Bliemetzrieders >Briefwechsel der Kardinale< (134) betrifft das Schisma von 1378 und die Stellung Karls IV. zu diesem sowie die Approbation Wenzels. Quellen zur Aachenkronung Karls, seine erste Kronung zum romisch-deutschen Konig erfolgte in Bonn, bringt Th.K. Kraus (135). Die von Karl IV. in lateinischer Sprache abgefafite Autobiographic ist we- niger wegen des Berichts der historischen Ereignisse wichtig als wegen des gei-
Reichstag, Reich und Konigtum 83 stigen Reflexes ihres Verfassers (136, 137). Das Werk ist seit J.F. Bohmers In¬ itiative (1843) des ofteren herausgegeben und iibersetzt worden. Der Autor- schaft Karls werden weiter zugewiesen: 2. die >Moralitates< (138), 3. die >St. Wenzelslegende< (139) [1355-61, vielleicht 1358] und (4.) ein Fiirstenspiegel [1377] (140), namlich zwei Briefe Wenzels und Karls: Wenzel ersucht um Rat fiir seine kiinftige Regierung, und der Vater antwortet. Mit dem staatsmannischen Wirken Karls verkniipft ist ein bedeutendes Ge- setzgebungswerk neben der >Goldenen Bulle<, die >Majestas Carolina< (141), deren Einfiihnmg in Bohmen 1355 am Widerstand des Adels scheiterte. Ein- blick in die luxemburgische Verwaltang des neu erworbenen Hausbesitzes geben die Aufzeichnungen iiber die nordliche Oberpfalz (142) und die Mark Brandenburg (143), wahrend die >Trierer Sammelprivilegien< in die Nachbar- schaft des luxemburgischen Stammbesitzes an der Mosel weisen (144). Die >Goldene Bulle< enthalt die Beschlufifassungen der Reichstage von NUmbergundvon Metz (1355/56) in den Kapiteln 1-23 und 24-31. Nichtnur der Wille des gerade in Rom gekronten Kaisers machte sich bemerkbar, son- dern auch die z.T. oppositionelle Aktivitat der Kurfiirsten, die neben den Mitfiirsten und den Stadten auf den Reichsversammlungen weilten („Interes- senkompromift"). Mit Zeumers profunden Forschungen (135) war die Text- kritik an der >Goldenen Bulle< noch nicht abgeschlossen. Nach der eleganten Ubersetzung Mullers (147) trifft die Ubersetzung von W.D. Fritz (145) den Rechtsinhalt wohl am besten. Fritz ist es auch, der die erste modernen Grund- satzen entsprechende Edition des lateinischen Gesetzestextes erarbeitete. In der Textanalyse hat B.-U. Hergemoller die Zeumerschc Kritik beeindruk- kend weitergetrieben. Wertvolle Erganzungen stellen die kommentierten Fak- simile-Ausgaben der >Goldenen Bulle< dar. Die wichtigste und schonste Handschrift stellt die alteste Kopie einer der Original-Ausfertigungen dar, die Prachtbandschrift, die Konig Wenzel 1400 nach dem bohmischen Exemplar bestellen liefi, um seine Anspriiche auf die ihm aberkannte romisch-deutsche Konigswiirde zu legitimieren (148). Das faksimilierte kurkolnische Exemplar wurde wohl von einem Lohnschreiber hergestellt (147). Die wohlfeile biblio¬ phile Taschenbuchausgabe (149) bringt im ersten Teil die verkleinerte Wieder- gabe der von A. Wolf besorgten Ausgabe von Konig Wenzels Prachthand- schrift. Der Kardinallegat Petrus de Columbario veranlaBte die Sammlung von Auf¬ zeichnungen und Akten liber Karls Kaiserkronung und iiber die Zustande in Italien, die Johannes, gen. Porta de Annoniaco, durchfiihrte. Eine reichhaltige Quelle, wenn auch ohne tieferes Verstandnis fiir die Zusammenhange ge- schrieben (150). L. Schnugge bringt erstmals eine kritische Ausgabe einesTrak- tats (151), der vermutlich von einem in kaiserlichen Diensten stehenden Notar stammt. Karl IV. veranlafite seine Umgebung zu historiographischer Tdtigkeit. Be-
84 Akten und Urkunden nescb von Weitmuhl setzte die 1283 endenden Prager Jahrbiicher bis 1347 fort, weiter auch die >Vita Caroli IV.< (132). Auf die Initiative Karls geht auch die als >Pulkawa< bezeichnete bohmische Chronik (bis 1330 reichend) eines unbe- kannten Verfassers zuriick. Karls Personlichkeit spiegelt sich in den Korre- spondenzen der beriihmten Italiener ab, die das geistige Leben der Zeit mafi- geblich bestimmten. Petrarcas Briefe an Karl sind uberwiegend politisch und publizistisch bestimmt. Die >Epistolani< (1341/54) enthalten auch die Briefe Cola di Rienzos. Der italienische Minorit Johann von Marignola, der als papstlicher Legat Ostasien bereist hatte, erhielt den Auftrag zur Erstellung einer bohmischen Geschichte (153), die er in der herkommlichen kompilatori- schen Art spater als Bischof von Bisignano in Kalabrien beendete (1362). In die spatmittelalterliche Kaiserideologie fiihrt die Gedankenwelt eines wei- teren Vertrauten Karl IV., Nikolaus von Ferrara und seines Umkreises (154). In Erganzung zu den MG Const. Bd.9 veroffentlicht H.J. Domsta einen Brief der Stadt Frankfurt an Aachen in der Angelegenheit der Konigswahl Gunthers von Schwarzburg (155). Bibliographic: DW 238/312-323a (QueUen), 731-900 (Literatur); 238/18-21 (Vita); 260/94-95a (Gol- dene Bulle, Quellen), 774-776,825-826 (Literatur). A. Potthast, Wegweiser I, S. 667 (Jo¬ hannes Porta de Annoniaco), ebd. II, S.468 Niccolo Beccari Literatur: Tagungsherichte u. Forschungsiibersich ten: Kaiser Karl IV. Sektionsvortrage, gehalten auf der 32. Versamml. dt. Historiker 1978 in Hamburg. In: Zs. f. Hist. Forschung 8 (1981) S. 1-36. - Karl IV. Politik u. Ideologic. Im Auftrag [...] hrsg. v. Evamaria Engel. Weimar 1982 [Oberarb. Referate eines Berliner Kolloquiums (DDR) vom 5.12.1978 u. Bibliographic]. - Mezinarodm vedecka konference [...] [Internat. wiss. Konferenz „Das Zeitalter Karls IV. im Rahmen der Geschichte der Volker der CSSR“ organisiert durch die Karlsuniversitat Prag anl. d. 600. Todestages Karls IV., 29.11.—1.12.1978]. Heft 1-4. Prag 1981/82. - Frantisek Graus, Kaiser Karl IV. Betrachtungen zur Lite¬ ratur eines Jubilaumsjahres (1378/1978). In: Jahrbiicher f. Gesch. Osteuropas 28 (1980) S. 71-88. - Kaiser Karl IV. Staatsmann u. Mazen. Hrsg. v. Ferdinand Seibt aus Anlafi der Ausstellungen Nurnberg u. Koln 1978/79 in Zusammenarb. mit dem Baye- rischen Nationalmuseum u. d. Adalbert Stifter-Verein Miinchen. Munchen 1978. Der Bd. 114 (1978) der Blatter f. dt. Landesgeschichte ist ganz Karl IV. gewidmet. Biogra- phien Karls erschienen im Jubilaumsjahr von Beat Fey, Ferdinand Seibt u. Jiri Spe- vacek, Aufsatzbeitrage u. a. v. Peter Moraw, Hans Patze u. Eckhard Miiller-Mertens. - Heinz Stoob, Kaiser Karl IV. u. s. Zeit. Graz, Wien [usw.] 1990. - Bernd-Ulrich Her- gemoller, Fiirsten, Herren u. Stadte zu Nurnberg 1355/56. Stadteforschung, Reihe A, Bd. 13, Koln, Wien 1983. - Gerhard Losher, Konigtum u. Kirche. Veroff. d. Colleg. Carolinum, Bd.56, Munchen 1985. - Wolfgang Holscher, Kirchenschutz als Herr- schaftsinstrument [Bistumspolitik Karls IV]. Studien zu den Luxemburgern und
85 Reichstag, Reich und Konigtum ihrer Zeit, Bd. 1, Warendorf 1985. - Friedhelm Burgund, Das Itinerar Karls IV. In: Kurtr. Jb. 19 (1979) S. 68-110. - Roland Pauler, Karl IV. - Matteo Villanis schmachbela- dener Kaiser. In: Hist. Jb. 108 (1988) S. 195-203. - Jin Kejf, Maiestas Carolina [mit dt. Zusfassg.]. In: Studie о rukopisech 17 (1978) 1979, S. 3-39. - Ellen Widder, Itinerar u. Politik [„Reiseherrschaft" Karls IV] Forschungen zur Kaiser- u. Papstgeschichte d. Mittelalters, 10, Koln, Weimar [usw.] 1993. Wenzel (1378-1400) Karl IV. hatte seine Lander geteilt: Wenzel erhielt Bohmen und die schlesischen Herzogtiimer, Sigmund die Mark Brandenburg, der Vetter Jobst Mahren und Karls Bruder Wenzel Luxemburg. Fur die Nachfolge im Reich hatte der Kaiser die deut- schen Fursten fur seinen Sohn Wenzel gewonnen. Der vielseitig gebildete Wenzel stand seinen Herrscheraufgaben hilflos gegeniiber. Seine Tatenlosigkeit im Blick auf das Schisma und die Wirren im Reich lieften die rheinischen Kurfursten ihn am 20.8.1400 in Lahmtein absetzen und den Pfalzgrafen Ruprecht zum Konig wahlen. Vgl. Deutsche Reichstagsakten, Altere Reihe Bd. 1-3 (vgl. Nr. 31); RIIX [ge- plant] 156 LEBENSGESCHICHTE DES ROMISCHEN UND BOHMISCHEN KONIGS WENCESLAUS. Th. 1-2. Geschrieben u. hrsg. v. Franz Martin Pelzel. Prag [2: u. Leipzig] 1788-90 1. Th.: enthalt die Jahre 1361-1395 nebst einem Urkundenbuche von hundert sechzehn jetzt erst gedruckten Diplomen, Briefen und Akten. 2. Th.: enthalt die Jahre 1395-1419 nebst einem Urkundenbuche von hundert sieben und dreifiig jetzt gedruckten Diplomen und Briefen Nr. 1 (I) (1361 VI 6) - Nr. 116 (CXVI) < 1395 V 13) Nr. 117 (CXVII) (1395) - Nr. 253 (CCLIII) (1419 VIII 3) 157 URKUNDEN ZU EINER BISHER UNBEKANNTEN LEGATION DES CARDINALS PILEUS in Deutschland aus dem Jahre 1394 zusammen- gest. v. Josef Kaufmann. In: Q Forsch Ital Arch Bib 2 (1899) S.285-306 Nr. 1 (1394 VIII 21) - Nr. 16 (1394 IX 22 > 158 EIN TRAKTAT UBER DIE FRAGE DER ABSENDUNG EINES LE- GATEN nach Deutschland 1394. Mitgeteilt v. Josef Kaufmann. In: ebd. 3 (1900) S.69 (72)-81 159 EINE UNBEKANNTE QUELLE ZUR ERSTEN GEFANGENSCHAFT KONIG WENZELS im Jahre 1394. [Hrsg. v.] Thomas R. Kraus. In: DA 43 (1987) S. 135 (155)—159
86 Akten und Urkunden 160 DIE URKUNDEN KONIG WENZELS FUR DIE GRAFEN VON NEL- LENBURG. [Hrsg. v.] H. Baier. In: ZfGORh 85, NF 46 (1933) S.664- 665 161 ACTA VARIA DE EXAUCTORATIONE WENCESLAIIMPERATORIS et Ruperti ibidem Imperatoris electione. Ex MS codice Germanico in La- tinam linguam con verso. In: Veterum Scriptorum et Monumentorum hi- storicorum, dogmaticorum, moralium, amplissima collectio. T.IV com- plectens [...] studio et opera Domni Edmundi Martene et Domni Ursini Durand. Parisiis 1724 [Repr. New York 1968], S. 7-139 162 EIN PASQUILL AUF MISSBRAUCHE AM HOFE KONIG WENZELS und an der Kurie, 1379. Von Gustav Sommerfeld. In: Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Deutschen in Bohmen 47 (1909) S. 219-229 163 COMPTES DES AIDES ET SUBSIDES accordes par lesTrois-Etats du duche de Luxembourg et comte de Chiny au due Wenceslas et de la taille jetee sur les francs-hommes [1374, 1375, 1378]. In: Denombrements des feux des Duche de Luxembourg et comte de Chiny. Tome premier. Documents fiscaux de 1306 a 1537 reunis par Jacques Grob. Publies avec des additions et corrections de Jules Vannerus. Academie royale. Comm, royale hist. Se¬ ries I. Bruxelles 1921, S. 572-600, 770-777 164 BRUCHSTUCKE DER LUXEMBURGER KAISERCHRONIK des Deut¬ schen Hauses in Luxembourg [hrsg.] v. Jacob Grob. In: Publications de la Section Historique de Plnstitut Grand-Ducal de Luxembourg (ci-de- vant „Societe archeologique du Grand-Duchew) sous le protectorat de Son Altesse Royale le Grand-Due de Luxembourg. Vol.52 (1903) S.390- 406(1-17) Mit Wenzel tritt im Reich die Einwirkung des Konigtums gegeniiber der ter- ritorialen Entwicklung, besonders des Gegensatzes zwischen Fursten und Stadten, zuriick. Allgemeine Landfriedenseinungen versagen. Die Altere Reihe der Dt. Reichstagsakten (vgl. Nr. 31) setzt mit der Wahl Wenzels zum ro- mischen Konig (1378) ein. Hinter Urkunden und Briefen stehen noch die eigentlichen Akten zuriick. Mit den Reichstagsakten sind im Prinzip die al- teren Mitteilungen von Quellen tiber Wenzels Regierung tiberholt worden. F.M. Pelzel wollte im 18.Jh. eine >Lebensgeschichte< Wenzels schreiben (156), also einen eher biographischen Ausschnitt bieten. Seine umfassende Urkun- denauswahl, sauber im Stil seiner Zeit, ist ohne kritischen Apparat. Die Lega¬ tion des Kardinals Pileus (1394) hatte zum Ziel, die Befreiung Wenzels zu be- wirken, der in Gefangenschaft der unzufriedenen bohmischen Herren gelangt
87 Reichstag, Reich und Konigtum war, um eine giinstige Losung fur den romischen Papst zu erwirken (157). Ein Traktat aus demselben Jahr, fiir den Papst von kurialer Seite verfaftt, bestreitet die Zweckmaftigkeit der Absendung eines Legaten unter Bonifaz IX. nach Deutschland (158). Ein Bericht aus dem Aachener Stadtarchiv erganzt den Kenntnisstand liber den Hergang der ersten Gefangennahme Konig Wenzels (159). Am Beispiel einer alemannischen Grafenfamilie zeigt sich, daft die ko- nigliche Kanzlei durchaus gewisse Aktivitaten entfaltet hat (160). Die >Acta varia< in der alten Sammlung von Martene-Durand haben wohl nur noch ar- chivalische Bedeutung (161). Der Brief eines unbekannten Verfassers ver- spottet Konig Wenzel und die Kurie 1379 nach Art der damals iiblichen pamphletischen „Teufelsbriefe" (162). Aufzeichnungen liber die Herzog Wenzel von Luxemburg von den Standen des Herzogtums bewilligten Gelder befinden sich in der umfangreichen Ausgabe der >Denombrements des feux des Duche de Luxembourg et comte de Chiny< (163). Die lateinische Luxem¬ burger Kaiserchronik<, eine kleine Quelle aus der 1. Halfte des 15. Jhs., stammt aus der Bliitezeit des Deutschhauses in Luxemburg (164), sie reicht von 1308 bis zum Italienzug Konig Ruprechts von der Pfalz. Bibliographic und Literatur: DW 239/341-342 (Quellen), 832-854 (Darstellungen). - Heinz Rieder, Wenzel, ein un- wiirdiger Konig. Wien, Hamburg 1970 [populare Darstellung]. Eberhard Holtz, Reichsstadte u. Zentralgewalt unter Konig Wenzel 1376-1400. Sudien zu den Luxem- burgem und ihrer Zeit, Bd.4, Warendorf 1993 Ruprecht von der Pfalz (1400-1410) Die Kurfiirsten setzten Wenzel 1400 als Schadiger des Reichs ab und wahlten ihren pfalzischen Kollegen zum Nachfolger. Ruprecht erfuhr nur von einem Teil des Reiches Anerkennung. Die Kronungsstadt Aachen verschlofl ihm die Tore, Wenzel behauptete sich in Bdhmeny das sich dem Reich immer mehrentfremdete. Territorialpolitisch bewegte sich der Pfalzer in einem Gegcnsatz zum Erzstift Mainz. Mit der Ablehnung des Konzils von Pisa, das zur Beilegung des Schismas einberufen wurde, beschwor der schwache Herrscher eine reichspolitische Kraft- probe herauf. Vgl. Dt. Reichstagsakten, Altere Reihe Bd.4-6, Ruprecht (vgl.Nr.31); RI X (1912-39) [aufterhalb der Reihe erschienen]. Frankfurts Reichscorrespondenz, hrsg. v. J. Janssen, Bd. 1 (vgl. Nr. 264) REGESTA RUPERTI REGIS ROMANORUM. Auszug aus den im k.k. Archive zu Wien sich befindenden Reichsregistraturbiichern zu Wien
88 Akten und Urkunden vom Jahre 1400 bis 1410. Mit Benutzung der gedruckten Quellen. [Hrsg. v.] Josef Chmel. Frankfurt 1834 166 EINE BRIEFSAMMLUNG AUS DER 2EIT KONIG RUPRECHTS (1213-1408). [Von] Katharina Colberg. In: Festschrift fur Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19.9.1971. Bd. 2. Hrsg. v. den Mitarbei- tern des Max-Planck-Instituts fur Geschichte. Veroffentlichungen des Max-Planck-Instituts fur Geschichte, 36/11, Gottingen 1972, S. 540-590 167 REGESTA REGIS ROMANORUM et aliorum ad eum Epistolae, aliaque monumenta ad ipsum spectanria (1400-1407). In: Thesaurus novus anec- dotorum. Tomus primus. Complectens regum ac principum aliorumque Virorum illustrium epistolas et diplomata bene multa. Prodit nunc primum studio et opera Domni Edmundi Martene et Domni Ursini Du¬ rand [...] Lutetiae Parisiorum MDCCXVII [1717], Sp. 1634-1636, 1723 168 DIE URKUNDEN DER APPROBATION KONIG RUPRECHTS [1403 X 1]. [Von] Julius Weizsacker. Vorgelegt in der Gesammtsitzung am 12.7.1888. Abhandlungen der konigl. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Phil.-hist. Classe, Abh. II, Berlin 1889, S. 1 (116)-117 169 UN’ IGNOTA MISSIONE FRANCESE NEL 1401 PRESSO ROBERTO DEL PALATINATO eletto re dei Romani. DalP archivio Vaticano. Par Angelo Mercati (II). In: Melanges dArcheologie et d’Histoire. Tome 61 (1949) S.209 (222H224) 225 170 KONIG RUPRECHT VON DER PFALZ in seinen Beziehungen zu den Juden. Ungedruckte Konigsurkunden nebst erganzenden Aktenstucken. Ges. u. mitget. v. Moritz Stem. Kiel 1898 Nr. 1 (1400 vor X 26) - Nr. 76 (1410 VI 6) 171 DER ROMZUG RUPRECHTS VON DER PFALZ. Nebst Quellenbei- lagen. [Von] Alfred Winkelmann. [Ndr. d. Ausg. Innsbruck 1892 Aalen 1969] 1. Beil.: (1400X1 10)-(1402 IV 23) 2. Beil.: (1402 II 8) 172 LEICHENPREDIGT AUF KONIG RUPRECHT VON DER PFALZ, gehalten im Dome zu Wurzburg am 9.6.1410 von Winand von Steeg. Mitget. v. Aloys Schmidt. In: Herbipolens jubilans. 1200 Jahre Bistum Wurzburg. Festschrift zur Sakularfeier der Erhebung der Kiliansreli-
Reichstag, Reich und Konigmm g9 quien. Wurzburg 1952. Wiirzburger Diozesanblatter Jhg. 14/15 (1952/53) S. 337 (338)-342 173 ORATIO PETRI DE ALVAROTIS coram Ruperto rege Romanorum MCDI [1401] habita. Transscripsit ex Codice MS. Sand-Hippolytensis. In: Rai- mundi Duelli [...] Miscellaneorum quae ex codicibus MSS. collegit. Liber I. Augustae Vind. et Graecii. Anno MDCCXXIII [1723] S. 129-137 174 DIE FORTSETZUNG DER FLORES TEMPORUM von Reinbold Slecht, Cantor von Jung Sankt Peter in Strassburg, 1366-1444. Mitget. v. Richard Fester. In: ZfGORh NF 9 (1894) S. 79 (87)-145 175 BUONACCORSO PITTI, Cronica. In: Frankfurts Reichskorrespondenz. Hrsg. v. J. Janssen. Bd. 1. Freiburg 1863, n. 1067, S. 641-648 (vgl. Nr. 264) 176 CRONICA VOLGARE DI ANONIMO FIORENTINO dall’ anno 1385 al 1409 gia attribuita a Piero di Giovanni Minerbetti. A cura di Elina Bel- londi. In: Rerum Italicarum Scriptores Raccolta degli Storici Italiani dal cinquecento al mille cinque cento ordinata da L. A. Muratori. Nuova edi- zione amplicata e corretta [...] [1397-1409]. Fasc. 3-4 del T. XXVII-P. II. Bologna 1918 [Rist. Torino 1966] S. 225-404 Deutsche erzahlende Quellen stadt. Herkunft vgl. Augsburger Chronik (-1406), Ulman Stromer in Nurnberg, Fortsetzungen der Konigshofer Handschrift, Chronicon Moguntinum, Gobelinus Person, Hermann Korner usw. Das wichtigste Akten- und Urkundenmaterial fur Ruprechts Zeit ist in den Banden 4-6 der Alteren Reihe der >Reichstagsakten< und in der Frankfurter Reichscorrespondenz von J. Janssen enthalten [Nr. 1065, 1067 S. 640-648, II S. 65-153]. Die >Reichsregistratur-Biicher< der >Reichskanzlei< wurden man- gelhaft und unchronologisch gefiihrt. Sie machen keinen Unterschied zwi- schen Reichsangelegenheiten und den auslandischen und personlichen Be- treffen des Herrschers (165). Die Sammlung von Briefen aus der Zeit Konig Ruprechts (166) enthalt Briefe, die Kirche, die Geschichte des Konigs und des Reiches betreffend (bis 1407), Akten aus der Zeit vor dem Konzil von Pisa (1406-08), aus Briefen antipapstlicher Kardinale und Dokumente von Theo- dericb von Niem. Unter den bei Martene-Durand mitgeteilten Briefen be- finden sich auch solche, die sich auf das Reich und Italien beziehen, die Konig Ruprecht angehen (167). Weizsackers Abhandlung, die eigentlich keinen edi- torischen Charakter hat, weist eine urkundliche Beilage auf (168). Auch bei dem von A. Mercati mitgeteilten Quellenstiick handelt es sich um ein eher kleines Dokument (169). Ruprecht hat diejuden bald nach 1390 aus der Kur-
90 Akten und Urkunden pfalz, dem Herzogtum Bayern und aus der Oberpfalz vertrieben. Die konig- liche Judenschulden-Tilgung scheiterte am Egoismus von Fursten und Stadten (170). A. Winkelmann bringt Beilagen, die Beratungen der florentinischen Si¬ gnori iiber die Romzugsangelegenheit und ein Ersuchen des Konigs an Herzog Philipp von Burgund betreffend (171). Ruprecht verfiigte in Franken iiber eine treue Anhangerschaft. Die Leichenpredigt ist von typenspezifischer Seltenheit (172). Die Rede von Petrus de Alvarotisy einem Juristen an der vene- zianischen Universitat Padua, vor dem Konig ist die eines Gelehrten im Zei- chen von Renaissance und Humanismus. Ruprecht soli die Republik ab- schaffen und den alten Zustand wieder herstellen (173). Reinbold Slecht wird in seiner Kaisergeschichte fur die Zeit Ruprechts ausfiihrlicher (174). Buonac- corso Pitti weilte bei der Wahl Ruprechts zum Konig als florentinischer Bot- schafter in Deutschland (175), er verhandelte iiber den Abschlufi eines Subsi- dienvertrags. Minerbetti bringt in seiner florentinischen Chronik italienische Quellen fiir den Romzug des Konigs (176). Biographien oder Chroniken, bei denen Ruprecht von der Pfalz im Mittel- punkt steht, hat es im Spatmittelalter nicht gegeben. Bibliographic und Literatur: DW 239/343-349 (Quellen), 855-871 (Darstellungen); A. Potthast, Wegweiser II, S. 204-205 (PeLrus de Alvaroris). - Jochen Sander: Der Adel am Hofe Konig Ruprechts. In: JB. f. westdt. LG 11 (1985) S. 97-120. Siegmund (1410-1437) Der jiingere Sohn Karls IV. hatte 1378 die Mark Brandenburg geerbt und 1387 die ungarische Krone als Gemahl derTochter Ludwigs des Grofien erworben. Fiir den Kampf gegen die Turken verpfandete er die Kurmark (1388) und verkaufte die Neumark (1402). Nach dem Tod Ruprechts (1410) und des Gegenkonigs Jobst von Mahren, des Vetters Siegmunds (1411) wurde der Luxemburger bei der zweiten Konigswahl einstimmig gewahlt und in Aachen gekront. Nach wie vor fesselten ihn die Probleme seiner Hauslander. Als unbestrittener^- vocatus ecclesiae bewog er Papst Johann XXII. zur Berufung eines Konzils nach Konstanz zur Beilegung des Schismas (1414-18). Infolge der Verbrennung des boh- mischen Reformators Hus in Konstanz verweigerten ihm die Bohmen nach Konig Wenzels Tod die Anerkennung. Die Hussitenkriege, die Siegmund mit dem Ziel der Eroberung Bohmens fiihrte, verliefen ungliicklich. Siegmund benutzte das 1431 in Basel eroffnete Konzil, um mit den Prager Kompaktaten den Ausgleich herbeizufiihren. Bereits 1433 hatte er sich in Rom von Papst Eugen IV. zum Kaiser kronen lassen. Folgenreich waren die Belehnungen der Burggrafen von Numberg mit der Mark Brandenburg (1415) und der Markgrafen von Meifien aus dem Hause Wettin mit dem Kurfiirstentum Sachsen (1423).
91 Reichstag, Reich und Konigtum Vgl. Deutsche Reichstagsakten, Altere Reihe Bd.7-12 (vgl. Nr. 31); RI XI, Bd.1-2 (1896-1900) 177 URKUNDLICHE BEITRAGE ZUR GESCHICHTE KAISER SIG¬ MUNDS. [Hrsg. v.] Wilhelm Altmann. In: MIOG 18 (1897) S. 588-609 Nr. 1 (1410 VIII 5)-Nr. 14 (1437 VIII2) 178 ZSIGMONDKORI OKLEVfiLTAR [Hrsg. v.] E. Malyusz. Kotet l-(2,2). Magyar Orszagos leveltar kiadvanyai 2,1, 3, 4, Budapest 1951—(58) 1 (1387-1399).1951 2,1 (1400-1406).1956 2,2 (1407-1410).1958 179 REGESTEN SIGISMUNDS. Mitgetheilt v. Harry Bresslau. In: Forsch Dt G. Hrsg. v. d. hist. Comm, bei d. Konigl. Akad. d. Wiss. 18,1 (1878) [Ndr. Osnabriick 1968] S. 219-222 Nr. 1 (1412 V21) -Nr.38 (1419X5) 180 ZUR GESCHICHTE KAISER SIGISMUNDS. Von Harry Bresslau. In: ebd. S. 385-391 (1417 VIII 18, 1417X31,1418 II 2> 181 GESCHICHTSQUELLEN DER HUSSITENKRIEGE. Namens des Ver- eins fur Geschichte und Altertum Schlesiens hrsg. v. Colmar Grunhagen. Scriptores rerum Silesiacarum. Hrsg. v. Vereine fur Geschichte u. Alter- thum Schlesiens, Bd. 6, Breslau 1871 Briefeu. Urkunden: Nr.l (1420 VIII 11 > - Nr.217 (1437IX 7) Chronikalisches: 1420-1437 182 ZUR WAHLPOLITIK IM JAHRE 1410. [Von] Joachim Leuschner. In: DA 11 (1954/55) S.506 (545)-553 183 EBERHARD WINDECKES DENKWURDIGKEITEN zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds (bis 1442). Zum ersten Male vollst. hrsg. v. Wilhelm Altmann. Berlin 1893 [Neue Ausg. noch in Vorber.?] Eberhard Windecke vgl. GDV 17 (vgl. Nr. 35) 184 EIGEUS VON SASSEN REISEBERICHT (1413-1415). Mitgetheilt v. Lud¬ wig Bauer. In: Anzeiger fiir Kunde der dt. Vorzeit, NF. Organ des Ger- manischen Museums 12 (1865) Sp. 300-306
92 Akten und Urkunden 185 EPHEMERIDES EX VETERI MS. TABULARII CAESAREI autoris coaevi ab a. C. 1368 usque ad a. C. 1457. In: Marton Gyorgi Kovachich, Scrip- tores rerum Hungaricarum minores hactenus inediti synchroni aut pro- ximae coaevi. Vol. 1-2. Budae 1798 [1878]. Hier Vol. 1, S. 11-14 186 CHRONIK UBER SIGMUND, KONIG VON UNGARN. Micgetheilt v. Hermann Cardauns. In: Forsch Dt G. Hrsg. durch d. hist. Comm, bei d. Konigl. Akad. d. Wiss, Bd. 16 [Ndr. d. Ausg. 1876 Osnabriick 1968] Reformatio Sigismundi vgl. Nr. 348; Hussitenkriege vgl. Bohmen; Kon- zile von Konstanz und Basel vgl. IV, B, 3-6, 8 Die wichtigsten Editionen fur die Zeit Siegmunds bilden wieder die Reichs- tagsakten sowie die Regesta Imperii, mit geringfiigigen Erganzungen, u.a. von W. Altmann (177). Das Urkundenbuch von E. Malyusz (178) behandelt Siegmunds ungarische Regentenzeit vor seiner Wahl zum deutschen Konig. H. Bresslaus Regesten (179) betreffen die Beziehungen Siegmunds zu den Stadten Belluno und Verci. Bresslau veroffentlichte weiter an derselben Stelle drei Berichte des bellunesischen Gesandten am Hofe Siegmunds zu Konstanz (180). Grunhagens Geschichtsquellen der Hussitenkriege (181), aus den Ar- chiven von Konigsberg und Breslau, bieten sparlich kommentierte Texte. J. Leuschner erweitert mit einem Miinchener Aktensriick die von den Reichs- tagsakten bezogene Kenntnis iiber die Verhandlungen von 1410 (182). Im Ge- gensatz zu seinen Vorgangern fand Siegmund einen, wenn auch recht eigenwil- ligen, Biographen in Eberhard Windecke (um 1380-1440) [vgl. GDV 87]. Die Ausgabe Altmanns beriicksichtigte nicht das gesamte Handschriftenmaterial (183), aber auch die Ubersetzung in den GDV ist unzureichend. Der Schoffe Eygil von Sassen aus Friedberg in der Wetterau schildert in seinen Reisebe- richten u. a. die Kronung Siegmunds in Aachen (184). Die kurzen Notizen der Ephemeriden (185) beginnen in lateinischer Sprache mit der Geburt Sieg¬ munds, ein anderer Autor setzt sie in deutscher Sprache von den ersten Jahren Ladislaus’ V. bis nach dessen Tod fort. Der Autor der vor 1419 verfafiten, von Irrtiimern nicht freien, >Cronica des Konicks Sigmundus< (186) ist ein Kolner Burger, der auf dem Wege iiber ungarische Handelsgeschafte zu Nachrichten gelangte. Bibliographic: DW 239/350-354 (Quellen), 872-910 (Darstellungen), 239/37 (E. Windecke) Literatur: Sabine Wefers, Das politische System Kaiser Sigmunds. Veroff. d. Instituts f. Europ. Gesch. Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 138, Stuttgart 1989. - Christiane Mathies,
Reichstag, Reich und Konigtum 93 Kurfiirstenbund und Konigtum in der Zeit der Hussitenkriege. Quellen u. Abhand- lungen z. mittelrhein. Kirchengesch., 32, Mainz 1978. -Josef Macek, Erao Marosi, Fer¬ dinand Seibt (Hrsg.), Sigismund von Luxemburg. Vortraged. internat. Tagung in Buda¬ pest Juli 1987. Studien zu den Luxemburgern u. ihrer Zeit, Bd.5, Warendorf 1994. - Wilhem Baum, Kaiser Sigismund. Hus, Konstanz und die Tiirkenkriege. Graz, Wien [usw.] 1993. Albrecht II. (1438-1439) Die Erbtochter Kaiser Siegmunds, Elisabeth, aus der Familie der Luxemburger in Bohmen und Ungam, heiratete Herzog Albrecht V. von Osterreich aus dem Hause Habsburg. Nach Siegmunds Tod wahlten die Kurfiirsten den Schwieger- sohn des Verstorbenen zum deutschen Konig. Damit trat das durch eine Reihe von Hausteilungen empfindlich geschwachte Habsburg in das Erbe der Luxemburger ein. In seiner kurzen Regierungszeit konnte sich Albrecht II. nur auf die Sicherung seiner ostmitteleuropaischen Hauslander gegen die Tiirken beschranken. Im Reich bestimmten zwar die Kurfiirsten, aber auch die koniglichen Rate (Kaspar Schlick, Konrad von Weinsberg) waren nicht ohne EinflulL Vgl. Deutsche Reichstagsakten, Altere Reihe Bd. 13-14 (vgl. Nr. 31); Regesta Imperii XII 187 DAS REICHSREGISTER KONIG ALBRECHTS II: Bearb. v. Heinrich Roller. Micteilungen des Osterr. Staatsarchivs. Hrsg. v.d. Generaldirek- cion. Erganzungsband IV. Wien 1955 Nr. 1 (1438 IV29)-Nr.413 (14391X7) 188 DIE WAHL ALBRECHTS II. ZUM ROMISCHEN KONIG. Nebst einem Anhange enthaltend Urkunden und Akcenstiicke. Von Wilhelm Alt- mann. Historische Untersuchungen. Hrsg. v. J.Jastrow, Heft 2, Berlin 1886 Nr. 1 < 1425 VII 25> - Nr. 19 (1439 V25) 189 CORONACIO ADALBERTI REGIS ROMANORUM UNGARIAE ET BOEMIE 1438. In: Geschichtsschreiber Schlesiens des XV. Jhs. Namens des Vereins fur Geschichte und Alterthum Schlesiens hrsg. v. Franz Wachter. Scrip tores rerum Silesiacarum hrsg. v. Vereine fur Geschichte u. Alterthum Schlesiens, Bd. 12, Breslau 1883, S. 21-28 190 DIE DEN К WURDIG KEITEN DER HELENE KOTTANNERIN (1439- 1440). Hrsg. v. Karl Mollay. Wiener Neudrucke. Neuausgaben und Erst-
94 Akten und Urkunden drucke deutscher literarischer Texte. Hrsg. v. Herbert Zeman, Bd.2, Wien (1971) Infolge der Kiirze der Regierungszeit Albrechts II. ist diese die bester- schlossene des Spatmittelalters. Die Bande 13-14 der Alteren Reihe der Deut- schen Reich stagsakten, die neubearbeitecen Regesta Imperii Bd.XII und das von H. Roller erschlossene Reichsregister (187) legen die Quellenbasis grund. Die Reichsregister sind, von Fragmenten abgesehen, im allgemeinen nur in den knappen Regesta Imperii beriicksichtigt. Fur die meisten Herrscher des 15. Jhs. enthalten sie relativ gutes Urkundenmaterial. Unter Siegmund und Albrecht war die Reichskanzlei ein Instrument, das allein dem Herrscher zur Verfiigung stand. Man registrierte im 15. Jh. nur die Urkunden in vollem Wort- laut, die rechtlich von Interesse waren. Vom Detail her hat die Konigswahl von 1438у die erste, auf der die Bestimmungen der Goldenen Bulle durchgehend befolgt worden sind, besonderes Interesse gefunden (188). W. Altmann hat seiner Darstellung eine Anzahl nicht unwichtiger Urkunden nebst einem Ka- pitel aus Eberhard Windecke beigegeben. Ein unbekannter Breslauer Ver- fasser schildert, gut uber die Vorgange orientiert, die Kronung Albrechts zum bohmischen Konig in Prag am 29.6.1438 (189). Die auch von Gustav Freytag in seinen Bildern aus der dt. Vergangenheit abgedruckten Denkwiirdigkeiten der Kammerfrau, Erzieherin und Vertrauten der herrschsiichtigen Konigin Elisabeth, Helene Kottannerin, die selbst in die Politik eingreift, gehoren zu den altesten deutschen Frauenmemoiren aufierhalb des kirchlichen Bereichs, sie wurden bald nach 1442 einem Schreiber diktiert (190). Bibliographie: DW 239/355 (Quellen), 963-966 (Darstellungen). P. Uiblein, Die Quellen des Spatmit¬ telalters S. 107. A. Lhotsky, Quellenkunde S. 340-345. Literatur: Giinthcr Hodl, Albrecht II. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelal- ters. Beihefte zu Regesta Imperii, 3, Wien, Koln [usw.] 1978. - Werner Paravicini, Zur Konigswahl von 1438. In: Rhein. Vierteljahrsblatter 39 (1975) S. 99-114. Friedrich III. (1440-1493) Seit 1424 Herzog von Steiermark und Karnten, wurde Friedrich V. 1440 zum Nachfolger seines Vetters Albrecht gewahlt. Fiir dessen 1440 posthum geborenen Sohn Ladislaus iibernahm er auch in Osterreich die Regierung. Nach dem Tod des Ladislaus postumus kam es um dessen osterreichisches Erbe zum Bruderkrieg mit Herzog Albrecht VI. In Ungam und Bohmen hatten trotz formeller Rechte des
Reichstag, Reich und Konigtum 95 Ladislaus Nationalkonige, Matthias Corvinus (1458-1490) und Georg Podebrad (1458-1471) die Macht iibernommen. Papst Paul II. setzte Podebrad 1466 als hus- sitischen Utraquisten ab. Corvinus, der die Exekution des Urteils ubernahm, griff schliefllich auch Friedrich III. in seinen osterreichischen Herzogtumern an. Er be- absichtigte die dynastische Vereinigung von Ungarn, Bohmen und Osterreich. Zwar trat 1490 der polnische Bohmenkonig Wladislaw auch in Ungarn die Regie- rung an, aber der Vertrag von Preftburg (1491) sicherte dem Sohn Friedrichs, Ma¬ ximilian,, im Fall der Erbenlosigkeit der bohmisch-ungarischen Konige die Nach- folge fur seine Linie. Mit der romischen Kurie kam Friedrich III. zu einer Bereinigung der scit langem schwelenden Kirchenfragen. Gegeniiber dem Basler Konzil und seinem Konzils- papst unterstiitzte er das italienische Papsttum, erkannte Papst Eugen IV. an und schlofi das Wiener Konkordat (1448) ab. 1452 wurde er - als einziger von den ge- kronten Habsburgern - in Rom vom Papst zum Kaiser gekront. Mit Papst Pius II. (1458-64), dem gewandten Staatsmann und hochgebildeten Gelehrten Enea Silvio Piccolomini, verband den Kaiser langjahrige Zusammenarbeit. In Oberdeutschland und im Siidwesten beherrschte der Gegensatz zwischen den Wittelsbachem und dem Burggrafen von Niirnberg, Herzog Kurfiirst Albrecht Achilles aus dem Hause Zollern, die Situation. Im Westen des Reichs versuchte der burgundische Herzog Karl der Kiihne seine Macht auszudehnen. Mit der schlieft- lichen Heirat Maximilians mit der burgundischen Erbtochter Maria gelang der habsburgischen Hausmachtpolitik ein grofier Erfolg. Durch Friedrichs weitgehendes Abseitsstehen von der wirklichen Lenkung der Reichspolitik erhielten die Reichsreformpldne der rheinischen Kurfiirsten wieder Auftrieb. Namen wie Gregor Heimburg und Dr. Martin Mair sind zu nennen. Friedrichs Personlichkeit ist in ihrer Bewertung nicht unumstritten. Gegen das al- tere historiographischeVerdikt wenden sichin der jiingeren ZeitStimmen zu ihrer Rehabilitierung. Vgl. Deutsche Reichstagsakten, Altere Reihe Bd. 15-22 (vgl. Nr. 31), Mittlere Reihe Bd. 1-2 (vgl. Nr. 32); Regesta Imperii XIII [in Vorbereitung]; Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet (vgl. Nr.28); Frankfurter Reichskorrespondenz. Hrsg. v. J. Janssen. Bd.2 (vgl. Nr. 264) JOSEPH CHMEL [Hrsg.], Regesta chronologico-diplomatica Friderici IV Romanorum regis (Imperatoris III.) et Friderici III. Romanorum impera- toris (Regis IV.). Auszug aus den im K.K. Geheimen Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien sich befindenden Reichsregistraturbuchern vom Jahre 1440-1493. Nebst Ausziigen von Original-Urkunden, Manuscripten und Biichern. Abt. 1-2. Wien 1838-40 [Ndr. Hildesheim 1962] Vgl. Nr. 29
96 Akten und Urkunden 192 MATERIALIEN ZUR OSTERREICHISCHEN GESCHICHTE. Aus den Archiven und Bibliotheken. Ges. u. hrsg. v. Joseph Chmel. Bd. 1,1. Linz 1832. N. Ausg. Bd. 1-2. Wien 1837-1838/40 193 URKUNDEN-AUSZUGE ZUR GESCHICHTE KAISER FRIED¬ RICHS III. in den Jahren 1452-1467 aus bisher unbemitzten Qucllcn von Ernst Birk. In: Archiv fur Kunde osterreichischer Geschichtsquellen [AOG]. Hrsg. v. d. zur Pflege vaterlandischer Geschichte aufgest. Comm. d. kaiserl. Akad. d. Wiss. Bd. 10, Wien 1853, S. 175-240,369-443, Bd. 11, Wien 1853, S. 139-176 [Ndr. Graz, New York usw. 1965] 1: Nr. 1 (1452 VII 25< - Nr. 445 (1461 1121) Nr. 446 (1461 1121) - Nr. 989 <1467X1122 > 2: Nr. 1 (1457II10) - Nr.21 (1466 III 5) 194 URKUNDLICHES ZUR GESCHICHTE K. FRIEDRICHS IV. Mitge- theilt v. Joseph Chmel. In: AOG [vgl. Nr. 193] Bd.3. Wien 1849, S.77- 158 Nr. 1 (1477 III 7) - Nr. 218 (1478 131) 195 URKUNDEN, BRIEFE UND ACTENSTUCKE ZU K. LADISLAUS POSTHUMUS, Erzherzog Albrecht VI., Herzog Siegmund von Oster- reich. [Hrsg. v.] Joseph Chmel. [Vgl. DW 239/403] 196 URKUNDEN UND ACTENSTUCKE ZUR GESCHICHTE KAISER FRIEDRICHS III. und Konig Georg’s von Bohmen, 1440-1471, ges. u. hrsg. v. Adolf Bachmann. Fontes rerum Austriacarum II. Abt. Bd.42, Wien 1879 197 BRIEFE UND AKTEN ZUR OSTERREICHISCH-DEUTSCHEN GE¬ SCHICHTE im Zeitalter Kaiser Friedrichs III. Ges. u. hrsg. v. Adolf Bachmann. Ebd. Bd.44, Wien 1885 198 URKUNDLICHE NACHTRAGE ZUR OSTERREICHISCH-DEUT¬ SCHEN GESCHICHTE im Zeitalter Kaiser Friedrichs III. Ges. u. hrsg. v. Adolf Bachmann. Ebd. Bd. 46, Wien 1892 199 DIPLOMI DELL’ IMPERATORE FEDERICO III, essistenti nel r. archivio di Stato a Venezia. [Hrsg. v.] A. Paleologo. Roma 1911 200 ZUR KONIGSWAHL DES JAHRES 1440. Ein Nachtrag zu den Deutschen Reichstagsakten. [Von] Alphons Lhotsky. In: DA 15 (1959) S. 163 (166)— 176
Reichstag, Reich und Konigtum 97 201 UBER EINE BURGUNDISCHE GESANDTSCHAFT an den kaiserlichen und papstlichen Hof im Jahre 1460 (1460 VI). Von Otto Cartellieri. In* MIOG 28 (1907) S. 448 (453)-464 202 ZUR GESCHICHTE DER ZWEITEN ROMFAHRT KAISER FRIED¬ RICH III. im Jahre 1468-69. [Mitget. v.] Nikolaus Hilling. In: Rom. Quartalschrift fur christliche Altertumskundc und fur Kirchenge- schichte 17 (1903) S.324 (325)-327 203 EIN PAMPHLET GEGEN KAISER FRIEDRICH III. aus dem Jahre 1470. [Hrsg.] v. Paul Joachimsen. [Auszug]. In: Hist. Jb. 12 (1891) [Ndr.Teiln- bach 2 1988] S.351 (352)-(355) 358 204 DfiPfeCHES DES AMBASSADEURS MILANAIS sur les Campagnes de Charles-le-Hardi due de Bourgogne de 1474 a 1477 publiees d’apres les pieces originales avec sommaires analytiques ei notes historiques par lc Baron Frederic de Gingins la Sarra. T. 1-2. Paris, Geneve 1858 [Ndr. Subscr. Aufruf] 1: Nr. 1 <1473 II 20) -Nr. 143 (147611127) 2: Nr. 144 <1476 III 29)-Nr.287 <1477II11 > 205 URKUNDEN UND ACTEN BETREFFEND DIE BELAGERUNG DER STADT NEUSS am Rheine (1474-75). Hrsg. v. Ernst Wiilcker. In: Neu- jahrsblatt des Vereins fur Geschichte und Alterthumskunde zu Frankfurt am Main fur das Jahr 1877, Frankfurt a. M. 1877, S. 5 (28)—111 Regesten: Nr. 1 (1474 VI 20) -Nr.205 <1475 IX 14) Urkunden u. Akten: Nr. 1 <1474 VIII 3) - Nr.40<1475 IX 14) 206 DIE KIRCHLICHE UND POLITISCHE WIRKSAMKEIT DES LEGA- TEN RAIMUND PERAUDI (1486-1505). Unter Benutzung unge- druckter Quellen bearb. v. Johannes Schneider. Halle 1882 [Regesten im Anhang S. 120-126] Nr. 1 <1490 II16)-Nr. 15 <1504 MitteIII) 207 DIE REICHSPOLITIK DES GRAFEN HAUG VON WERDENBERG 1466-1468. Inaugural-Diss.phil. Greifswald [... von] Franz Wiedemann [...] Stettin 1883 [Exkurs I-III, S.95-114 1468-1473] 208 LEONOR VON PORTUGAL. Gemahlin Kaiser Friedrichs III, des stei- rischen Habsburgers (1436-1467). Ein Lebens- und Zeitbild von Franz
98 Akten und Urkunden von Krones. In: Mittheilungen des Historischen Vereines fur Steiermark, Heft 49 (1902) S. 63-120 [Anhang: Urkundenregesten u.a. S. 105-114] Nr. 1 (1447 X 12 > - Nr. 54 (1470 VIII27) 209 URKUNDEN UND SCHREIBEN BETREFFEND DEN ZUG DER ARMAGNAKEN (1439-1444). Hrsg. v. Ernst Wiilcker. In: Mitthei- lungen aus dem Frankfurter Stadt-Archive. Neujahrs-Blatt des Vereins fur Geschichte und Altertumskunde zu Frankfurt am Main fur das Jahr 1873. Frankfurt a.M. 1873 Regesten: (1439 III 5 ) - (1444 IV13 > Urkunden u. Acten: Nr. 1 (1439 III 5) - XXVII (Nr. 172) (1445 IV 13 > Eine Anzahl von Quellen, die in Beziehung zu Friedrich III. stehen, findet sich in alteren Sammlungen. Diese sind von Inhalt und An der Uberlieferung sowie der technischen Wiedergabe her aufierst unterschiedlich. 210 RERUM GERMANICARVM SCRIPTORES ALIQUOT INSIGNES, Qui gesta sub Regibus et Imperatoribus Teutonicis, jam inde a Carolo M. vsque ad Fridericum III. Imp. perpetua fere serie, suis quique seculis, lit- teris mandata posteritati reliquerunt. Tomvs primvs. Ex Bibliotheca Marquardi Freheri [...] olim Editus, nunc denvo re- cognitvs, additis scriptoribvs aliis antea ineditis [...] Editio Tertia [...] Curante Burcardo Gotthelffio Struvio [...] Argentorati [...] MDCCXVII [1717] 211 RERUM GERMANICARUM SCRIPTORES VARII, Qui res in Germania et Imperio sub Friderico III. Maximiliano I. Impp. memorabiliter gestas illo aeuo litteris prodiderunt. Tomvs secvndus. Ex bibliotheca Marquardi Freheri [...] Argentorati MDCCXVII [1717] S. 31-34, 42-44, 44-47, 261, 284-301, 401-405 212 RERVM GERMANICARVM SCRIPTORES VARII, Qui praemissis qui- busdam superioris saeculi, sub Carolo V. Imp. memorabiliter acta potis- simum complectuntur. Tomvs tenius. Ex Bibliotheca et recensione Mar- qvardi Freheri [...] Argentorati MDCCXVII [1717] S.5-8, 9-19, 19-20, 23-30, 30-41 213 SCRIPTORES RERUM AUSTRIACARUM VETERES ac genuini [...] Tomus I. quo potissimum veteres ac sinceres scriptores continentur, qui a prima gentis Austriacae origine usque ad saeculum XIV. in republica et ecclesia praeclare ac sancte gestas, [...] adidit et necessariis notis, observationibus illustravit [...] Hieronymus PEZ [...] Lipsiae [...] MDCCXXII [1721]
Reichstag, Reich und Konigtum 99 Tomus II. [...] Lipsiae [...] MDCCXXV [1725] Sp. 561-569, 569-(606) 608, 609- 623 Tomus III. quo Ottocari Horneckii Chronicon Austriacum rhythmicum ab ex- cessu Friderici II. imp. id est, ab anno MCCL, ad annum usque MCCCIX, per- ductum [...] Ratisbonae [...] MDCCXLV [1745] Thematisch werden der Briefwechsel Friedrichs III., Wahl und Kronung, sein Aufbruch nach Italien, humanistische Lobreden, die Werbung um Eleonore von Portugal, derTrierer Kongrefi, die Ankunft Friedrichs III. in Rom und die Wahl und Kronung Maximilians I. zum romischen Konig angesprochen. 214 ZWUE REDEN, DIE ERST AN KONIG ALFONSS IN PORTIGALL, DIE ANDER AN SIN SCHWESTER LEONOR, die zukiinftige Kai- serin gescheen. In: Gustav G. Konig von Konigsthal, Der Nachlese in den Reichsgeschichten unter Kaiser Friedrich III. Erste Slg. Frankfurt/M., Leipzig 1759, S.25 (27)-32 215 HODOEPORICON FRIDERICI III. pro corona imperii adipiscenda anno MCCCCLII [1452] ab anonymo qvodam ex ejvs comitatv [Kaspar En- enkl] lingua Germanica tvnc temporis vsitate conscripta. In: Subsidia di- plomatica ad selecta juris Ecclesiastici Germaniae [...] congesta, notis illustrata et edita a Stephano Alexandra Wiirdtwein. T. 12. Francofurti et Lipsiae 1728 [Ndr. Frankfurt 1969] S.4-37 Vgl. auch Die Chroniken der dt. Stadte, 3, S. 307-328 (vgl. Nr. 33) Jakob Unrest, Osterreichische Chronik. Vgl. MG Script, rer. Germ., N.S.ll (vgl. Nr. 25) 216 HISTORIA FRIDERICI IV. ET MAXIMILIANI I. ab Joseph Grunpeck (Antike- 1509). [Hrsg. v.] Josef Chmel. In: Osterreichische Geschichts- forscher I, Wien 1838, S. 64-97 Ubersetzung vgl. GDV Bd.90 (vgl. Nr.35); vgl. auch Otto Benesch u. Erwin M. Auer, Die Historia Friderici et Maximiliani. Denkmaler deutscher Kunst. Berlin 1957 [Tafeln 1-48] 217 KONIG FRIEDRICH III. UND DIE REICHSSTADT NURNBERG 1440-1444. In: Die Chroniken der dt. Stadte, 3, S. 354-401 (vgl. Nr. 33) 218 DIE JERUSALEMFAHRT DES HERZOGS FRIEDRICH VON OSTER- REICH, nachmaligen Kaisers Friedrich III. von Deutschland [Kaiser
100 Akten und Urkunden Friedrichs Meerfahrt, 1436]. [Hrsg. v.] Reinhold Rohricht. In: Zeitschrift f. dt. Philologie 23 (1891) [Ndr. 1966] S. 26-41 219 FRIEDRICH III. TAGEBUCH (1437-1446). In: Alphons Lhotsky, AEION. Die „Devise" Kaiser Friedrichs III. und sein Notizbuch. In: Aufsatze und Vortrage, II, Wien 1971, S. 194-222 [Text] [verb. v. P. Uiblein] 220 FRIEDRICHS III. AACHENER KRONUNGSREISE (1440 II 15-1444 VI). [Hrsg.] v. Joseph Seemiiller. In: MlOG 14 (1896) S.584 (625)-665 Trierer Kongrefi mit Karl dem Kiihnen (1473) 221 AKTENSTUCKE UND BRIEFE ZUR GESCHICHTE DES HAUSES HABSBURG im Zeitalter Maximilians I. Bd. 1 Das Zeitalter Maximilians I. Monumenta Habsburgica. Sammlung von Aktenstiicken und Briefen zur Geschichte des Hauses Habsburg in dem Zeitraume von 1473 bis 1576, 1,1, Wien 1854 [Ndr. Hildesheim 1968], S. 49-62 Vgl. Nr. 30 222 EINE KAISERREISE IM JAHRE 1473. Hrsg. v. Karl ScheUhass. In: Archiv fur Frankfurts Geschichte und Kunst, 3. Folge. Hrsg. v. dem Vereine fur Gesch. u. Alterthumskunde zu Frankfurt a.M. Bd.4 (1893) S. 161 (166)— (200)211 Matthias Corvinus 223 WIENER NEUSTADTER VERTRAG 1463/64 zwischen Friedrich III. und Matthias Corvinus von Ungarn iiber die Herrschaft in Ungarn und die kiinftige Erbfolge. Vgl. Nr. 65,3 224 NOTIZEN DES DR. JOHANNES TICHTL zur Geschichte der Auseinan- dersetzung Friedrichs III. mit Matthias Corvinus (1477-1485). In: MIOG 69 (1961) S. 97-99 Vgl. Osterreich Enea Silvio Piccolomini Vgl. Nr. 746, 747 225 AENEAE SILVII EPISCOPI SENENSIS, qui postea Pivs II. fuit, Historia rervm Friderici III. Imperatoris [Historia Australis]. In: Analecta Monv- mentorvm omnis aevi Vindobonensisa. Opera et studio Adami Francisci Kollarii [Kollar]. Tomus II. Vindobonae MDCCLXII [1762] S. 405-475 Deutsche Ubers. vgl. GDV Bd. 89 (vgl. Nr. 35)
Reichstag, Reich und Konigtum 101 In dieser Historia australis die bekannte Beschreibung Wiens. Vgl. auch Klaus Voigt, Berichte aus dem spatmittelalterl. Deutschland. Kieler Historische Studien, 17, Stutt¬ gart 1973, S. 246-252 [Erlaut. S. 110-122] 226 JOANNES HINDERBACHII, Episcopi Trientini, Historia Austriacae, ab Aenea Sylvio scriptae, Continuatio, hactenus inedita. In: Analecta Monv- mentorvm omnis aevi Vindobonensia [vgl. Nr. 225], S. 550-666 227 PIUS II. COMMENTARII RERUM MEMORABILIUM que temporis suis contigerunt, ad codicum fidem nunc primum editi ab Adriano van Heck. Bd. 1-2. Biblioteca Apostolica Vaticana = Studi e Testi 312-313, Citta del Vaticano 1984 Enea Silvio Piccolomini, Papa Pio II., Commentarii. Edizione a cura di Luigi Totaro. Bd. 1-2. Classici, 47, Milano 1984 228 [GERMANIA:] Aeneas Silvius, Germania, und Jakob Wimpfeling, Responsa et replicae ad Eneam Silvium. Hrsg. v. Adolf Schmidt. Koln 1962 Ubersetzung vgl. GDV Bd. 104 (vgl. Nr. 35) 229 AENEAS SILVIUS PICCOLOMINI ALS PUBLIZIST in der Epistola de ortu et auctoritate imperii Romani [Text u. Ubersetzung] von Gerhard Kallen. Veroffentlichungen des Petrarca-Hauses (Deutsch-Italienisches Kulturinstitut) 1. Reilie, Abhandlung 4, Koln 1939, S. 51-97 230 ENEA SILVIO PICCOLOMINI, PAPST PIUS II. Ausgewahlte Texte aus seinen Schriften. Hrsg., ubers. u. biograph, eingel. v. Berthe Widmer. Festgabe der Hist. u. Antiquar. Gesellschaft zu Basel an der Universitat bei Anlafl ihres fiinfhundertjahrigen Bestehens zum Gedachtnis ihres Stifters, Basel, Stuttgart 1960 231 FRIDERICUS DUX AUSTRIE HERNESTI FILIUS aus De viris illustribus de Enea Silvio Piccolomini. [Von] Hermann Diener. In: Romische histo¬ rische Mitteilungen 28 (1986) S. 185-208 232 DER BRIEFWECHSEL DES ENEAS SILVIUS PICCOLOMINI. Hrsg. v. Rudolf Wolkan. Abt. I—III. Fontes rerum Austriacarum Abt. 2 Bde. 61- 62,67-68 I: Bricfe aus der Laienzeit (1431-1445) Bd. 1-2. 1909 1: Privatbriefe 2: Amtl. Briefe
102 Akten und Urkunden II: Briefe als Priester und als Bischof von Triest (1447 [rich tig 1446]-1451> 1912 III: Briefe als Bischof von Siena Bd. 1: Briefe von seiner Erhebung zum Bischof von Siena bis zum Ausgang des Regensburger Reichstages (1450 1X23-1454 VI1). 1918 233 ENEA SILVIO PICCOLOMINI: BRIEFE, DICHTUNGEN [Aus dem Lat. iibertr. v. Max Mell (Briefe, Euryalus u. Lucretia) u. Ursula Abel (Chrysis) u. mit einem Nachwort versehen v. Gerhart Btirck], Die Fund- grube 16, Miinchen 1966 Briefe: Nr. 1 (Ende 1431) - Nr. 41 (1463 IV 26) Markgraf Albrecht Achilles 234 POLITISCHE CORRESPONDENZ DES KURFURSTEN ALBRECHT ACHILLES. Bd. 1-3. Hrsg. u. erl. v. Felix Priebatsch. Publicationen aus den [K.] preufiischen Staatsarchiven, Bd.59, 67, 71, Leipzig 1894-98 [Ndr. Osnabriick 1965] 1: 1470 IV-1474X11. 1894 2: 1475-1480.1897 3: 1481-1486.1898 Die neueste representative Standortbestimmung der Forschung findet sich bei H. Wiesflecker, Kaiser Maximilian I, Bd. 1 (1971) S.482, Anm. 1-3. Wies- flecker weist auf die eingehenden Forschungen von A. Lhotsky und seiner Schule liber die Personlichkeit und die Zeit Friedrichs III. hin, die der Katalog der Wiener Neustadter Friedrich III. - Ausstellung (1966) ausgezeichnet zu- sammenfaftt. Der Katalog biete noch immer die beste Ubersicht liber Pro- blemstand, Bibliographic, Quellen und Literatur. Die >Deutschen Reichstagsakten<, Altere Reihe, Bd. 15-22, Mittlere Reihe, Bd. 1-2, die noch nicht abgeschlossenen Regesten Kaiser Friedrichs III., hrsg. v. Heinrich Roller und die alteren Ausgaben von J. Chmel (191, 192,194, 195) liefern die allgemeine Quellenbasis zur Geschichte des Kaisers und seiner Zeit. Aber Chmels >Regesta-chronologico-diplomatica< wiesen Lucken auf. E. Birck (193) brachte nahezu 1000 vorher unbekannte Urkunden fur die Jahre 1445-67. Die Registraturbiicher aus der Kanzlei des Kaisers iiber die Angele- henheiten seiner Erblande erwiesen sich als die reichhaltigsten Quellen. In- zwischen hatte Chmel selbst schon ein Konzeptbuch fur die in der osterreichi- schen Kanzlei Friedrichs ausgefertigten Briefe und Befehlsschreiben (1477/78) ausgewertet (194). A. Bachmann, der Autor der >Deutschen Reichsgeschichte im Zeitalter
103 Reichstag, Reich und Konigtum Friedrichs III. und Max’ I.< (Bd. 1-2) Leipzig 1884-94 [Ndr. Hildesheim 1970], seiner Zeit des ersten Versuchs einer wirklichen Geschichte des Reichs ini ausgehenden Mittelalter, gab als eine Art Nachlese zu Palackys >Urkund- lichen Beitragen zur Geschichte B6hmens< (Fontes rer. Austriacarum 11,20) die >Urkunden und Aktenstiicke< heraus (196), die noch viel Neues bieten konnten. Auch diese erganzte Bachmann wieder mit den >Briefen und Akten< (197), die dem Herausgeber einen Teil der Untcrlagen zum ersten Band der >Reichsgeschichte< geliefert hatten. Die Reichs- und Territorialpolitik der Ho- henzollern, Wettiner und der bayerischen Wittelsbacher wird beleuchtet. Chmel und Birck hatten bevorzugt Osterreich im Blick. Die weiteren >Ur- kundlichen Nachtrage< Bachmanns (198) zeigen, daft dieser noch keine syste- matische Erforschung einzelner Archive betrieb, obwohl der historische Kenntnisstand des 19. Jhs. deutlich bereichert wurde. Die Hauptausbeute fiir die Nachtrage boten die sachsisch-thiiringischen und die frankisch-bayeri- schen Archive. A.P. Orlundi teilt die Urkunden zu Friedrich III. aus dem ve- nezianischen Archiv mit (199). Ausdriicklichen Nachtragscharakter weist der Beitrag von A. Lhotsky auf (200). Eine von O. Cartellieri mitgeteilte Gesandt- schaftsinstruktion (201) spricht den Tiirkenkongreft zu Mantua und die Biindnis- und Heiratsverhandlungen zwischen Habsburg und Burgund an. N. Hilling teilt die knappen Berichte aus der Feder eines Notars der Rota zur zweiten Romfahrt Friedrichs mit (202). Ein Stimmungsausbruch aus der Zeit urn 1470 zeigt, daft der Kaiser in Innerosterreich nicht beliebt war. Der geist- liche Verfasser einer Schmahschrift (203) droht dem machtlosen Kaiser mit der Absetzung. Die engen diplomatischen Verbindungen der Visconti zu den Her- zogen von Burgund werden in dem Depeschenband la Sarras (204) deutlich. Gerade 1474 war Herzog Karl der Kiihne auf dem Hohepunkt seiner Macht. Aus dem Bestand des Frankfurter Stadtarchivs teilt E. Wiilcker Materialien zu der Belagerung von Neufi durch den Burgunderherzog (1474/75) mit (205). J. Schneider (206) erhellt die Wirksamkeit des Reformkardinals Peraudi im Blick auf einen wegen des Tiirkenzugs in Rom zusammentretenden Kongreft (1490). Die Quellenexkurse in der Dissertation F. Wiedemanns liber die >Reichspolitik des Grafen Haug von Werdenberg< (207) enthalten Beitrage zu den Regensburger Reichstagen 1468 und 1471 sowie zu dem Trierer Treffen 1473. Um die Gemahlin des Kaisers, Eleonora von Portugal, bewegen sich die Regesten von F. von Krones (208). Aus den Frankfurter Bestanden liefert Wiilcker Quellen zu der im Westen des Reichs anstehenden Bedrohung durch die Armagnaken (209). Die alten Sammlungen von Freher/Struve (210-212) und von Pez (213) breiten eine Fiille von Quellen aus, im strengen Sinne eigent- lich nur herausgepickte Materialsplitter, die besonders um Werbung, Hoch- zeit, Romzug und Kronungdes Kaisers (1451/52) kreisen. Am einfachsten war wohl in diesem Zusammenhang an die zahlreichen Humanistenansprachen zu gelangen. Das Thema der portugiesischen Hochzeit wird auch in
104 Akten und Urkunden der alten Sammlung von Konig von Konigsthal angeschlagen (214). Des Herr- schers Weg zur Kaiserkronung verfolgt das >Hodoeporicon Friederici III. < von einem Mitglied der Begleitung des Konigs, Kaspar Enenkl, verfaBt (215). Die Chronik des Geistlichen Jakob Unrest enthalt das Leben Friedrichs III. Zu- sammen mit seinem Sohn Maximilian hat Friedrich III. in dem aus Bayern stammenden Geheimschreiber, Astronomen und Historiographen Maximi¬ lians, Josef Grunpeck (Griinbeck), eine biographische Wiirdigung erhalten, keine chronologische Erzahlung, sondern eine mit geschichtlichen Tatsachen durchsetzte schmeichelnde Charakterschilderung (216). Die Niirnberger Auf- zeichnungen iiber Friedrich III. und die frankische Reichsstadt (217) be- schreiben die Vorbereitungen und Empfangsfeierlichkeiten beim ersten Einzug des Herrschers in Niirnberg (1442) und die Verhandlungen des Rats wegen Privilegienbestatigung, Lehnerneuerung und Bereitstellung der Reichskleinodien. Von Friedrich III. liegen auch eigene Bekundungen vor. Aufier den brief- lichen Aufierungen das grofienteils von seiner Hand stammende >Diarium< (219). Der Bericht iiber >Friedrichs Meerfahrt< halt sich im Umfeld der zeitge- nossischen Schilderungen von Pilgerreisen in das Hi. Land auf (218). Das Rei- setagebuch iiber die Kronung Friedrichs III. in Aachen, wohl von einem Stei- ermarker aus der Umgebung Friedrichs verfafit, zeigt Unmittelbarkeit der Schilderung, ohne grofie Einsichten (220). Vom Trierer Kongrefi (1473) [iiber Quellen u. Literatur zuletzt in grofierem Zusammenhang H. Wiesflecker, Kaiser Maximilian I., Bd. 1, S. 441 Anm. 1-7] sind zeitgenossische Berichte von Augenzeugen erhalten. J. Chmel gibt den Bericht eines wohl sachsischen Rates iiber die Zusammenkunft des Kaisers mit Herzog Karl dem Kiihnen wieder (221), K. Schellhass veroffentlicht tage- buchartige Notizen eines ebenfalls nicht naher bekannten Autors (222). Durch den Vertrag von Wiener Neustadt (1463/64) erhielt Matthias Cor- vinus die ungarische Krone und die Anerkennung als ungarischer Konig, dem Haus Habsburg wurde die Erbfolge beim Ausbleiben legitimer Erben zuge- standen (223). Auf die Kriegshandlungen 1477-85 in der Umgebung von Wien und auf die Schlacht bei Korneuburg (1484) beziehen sich die Notizen des Dr. J.Tichtl (224) [in Erganzung zu Tichtls Tagebuch iiber die Jahre 1477-94. Hrsg. v. Th.G. von Karajan. PRA 1/1, 1855, S. VI-IX, 1-66] Unter den erzahlenden Quellen fiir die Geschichte Friedrichs III. gebiirt der >Historia Friederici< des Enea Silvio de Piccolomini die fiihrende Stelle (225). Die Neuausgabe fiir die MGH hat A. Lhotsky iibernommen. Keine Chronik alten Stils, befafit sich die >Historia Australis< mit der osterreichi- schen Landesgeschichte, der Urchronik des Landes, der Geschichte der deut- schen Kaiser und schlieftlich mit dem Leben Friedrichs III. bis 1457. Die be- riihmte Beschreibung der Stadt Wien bringt K. Voigt in der 3. Redaktion der >Historia Australis< als deren zweite Fassung. Nicht eigentlich eine Fortset-
Reichstag, Reich und Konigtum 105 zung bildet die >Historia< des Geheimschreibers Friedrichs, Johann Hinder- bach (1418-81), der vom Kaiser mit der Fortsetzung beauftragt wurde, aber nur ein Bruchstiick fur 1462-63 vorlegte (226). Gesamteuropaische Zeitge- schichte aus der zentralen romischen Pcrspektive bieten die 1463 abgeschlos- senen >Commentarii<, als grofier Rechenschaftsbericht konzipiert. Die eigent- liche kritische Ausgabe starnmt von A. van Heck (227). L. Totaro will keine an- spruchsvolle Edition bieten. Kurze Zeit vor seiner Wahl zum Papst verfaftte Enea Silvio im Winter 1457/58 den umfanglichen Traktat >Germania< (228), den er an Martin Mair richtete. Er verteidigte die papstliche Politik gegen die deutschen Gravamina, aber auch Geographic, Geschichte und Kultur Deutschlands werden angesprochen. Der eher rhetorisch-padagogische als politische Traktat >De ortu et autoritate imperii Romani< (1446) will die sich abzeichnende Einigung Friedrichs mit Papst Eugen IV. gegen die Opposition der deutschen Fiirsten sichern (229). Die Textauswahl von B. Widmer (230) bietet anspruchsvolle Ubersetzungen der lateinischen Stiicke. Dafl in dem Autograph der Vaticana „De viris illustribus seu De viris aetate sua claris< auch eine anfangs 1446 aufgezeichnete Lebensbeschreibung Friedrichs III. vor- handen ist, wurde lange Zeit iibersehen (231). Groftere Verbreitung fanden die >Briefe< des Enea Silvio. Die Edition von R. Wolkan (232) ist fiir viele Zusammenhange eine Quelle ersten Ranges, so fur die Bohmen-, Tiirken- und Deutschordensfrage. Privatbriefe und amtliche Briefe werden in den 3 Abteilungen getrennt. Auf Wolkan zugerichtet ist die Vorarbeit von G. Voigt, dem Biographen des Papstes Pius II. [Bd. 1-3. 1857— 63]. Die Auswahlausgabe von Mell und Abel (233) schlagt die Vielfalt der Themen an, indem u. a. Briefe politischen und didaktischen Charakters abge- druckt werden. Kurfiirst Albrecht Achilles verfiigte liber eine politische Stellung im Reich, die die materiellen Krafte seines Landes weit iiberragte (234). Bibliographie: DW 239/356-363 (Quellen), 967-1011 (Darstellungen). - A. Potthast, Wegweiserl, II u. ders., Bibliotheca historica I, II pass. - Verfasserlexikon Bd. 1,2,6,7 pass. - Enea Silvio Piccolomini: DW 239/42-63 (Quellen), 337-340 (Briefe). - Osterreich: P. Uiblein, Die Quellen des Spatmittelalters S. 108-113. - A. Lhotsky, Quellenkundc S. 345-427. Literature Symposient Ausstellungen: Ausstellung Friedrich III. Kaiserresidenz Wiener Neustadt. 1966. Katalog des N.-O.- Landesmuseums, N.F. 29, Wien [1966]. - H. Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. Bd. 1, Miinchen 1971. - Paul-Joachim Heinig (Hrsg.), Kaiser Friedrich III. (1440-1493) in seiner Zeit. Forschungen zur Kaiser- u. Papstgeschichte des Mittelalters, 12, Koln, Weimar [usw.] 1993. - Andreas Baumkirchner u.s. Zeit. Symposion im Rahmen der „Schlauniger Gesprache* 1982. Red. u. Ltg. Rudolf Kropf u. Wolfgang Meyr. Wiss. Ar-
106 Akten und Urkunden beiten aus dem Burgenland, H.67, Eisenstadt 1983. - Enea Silvio Piccolomini, Papa Pio II. Atti del Covegno per il quinto Centenario della Morte [...] racolti da Domenico Maffei, Siena 1968. - Karl E Krieger, Der ProzeB gegen Pfalzgraf Friedrich den Siegrei- chen (1474). In: Zs f. Hist. Forschg. 12 (1985) S.257-286. Maximilian I. (1493-1519) Noch zu Lebzeiten seines Vaters Friedrich III. wurde Maximilian I. zum romi- schen Konig erhoben (1486). Mit ihm vollendete sich der Prozefi der „Europaisie- rung der habsburgischen Hausmachtpolitik" (E. Meuthen). Durch seine Heirat mit der Tochter des Herzogs Karl des Kiihnen (1477) erwarb er den Anspruch auf die bnrgnndischen Besitztumer, von denen ihm nach mehreren Kriegen die Nie- derlande mit Artois und FJandern sowie die Franche Comte verblieben. Seit dem Tod Herzog Sigismunds von Tirol und der Vertreibung der Ungam aus Nieder- osterreich beherrschte Maximilian zusammen mit seinem Vater, der 1493 verstarb, alle Lander der Habsburger. Aus einem Vorstofi Konig Karls VIII. von Frankreich nach Italien (1494) entwik- kelte sich cine Gegenkoalition (Heilige Liga), die zu einer „Habsburgisierung" des alteren franzosisch-spanischen Gegensatzes (E. Meuthen) fiihrte. In einer Doppelbochzeit heiratete 1496/97 der Erbe der spanischen Konigreiche eine Tochter Maximilians, dann die spanische Prinzessin Johanna d.A. (die Wahnsin- nige) den Sohn Maximilians, Philipp den Schonen (f 1506), deren Sohn (Enkel Ma¬ ximilians) Karl zu Aragon und den Niederlanden 1518 Kastilien und 1519 das Reich hinzugewann. Fur die Auseinandersetzung um Italien nahm Mailand eine Schliisselposition ein. Nach demTode seiner ersten Frau hatte Maximilian 1493 die Tochter des Herzogs Galeazzo Sforza von Mailand geheiratet. Langerfristig blieb Maximilian in Italien erfolglos, nicht einmal eine Kaiserkronung in Rom konnte realisiert werden (1508 Annahme des Kaisertitels in Trient). Der Schwabenkrieg (Schweizerkrieg), durch den Maximilian mit Hilfe des Schwdbischen Bundes die habsburgischen Rechtstitel in der Eidgenossenschaft zuriickgewinnen wollte, fiihrte im Frieden von Basel (1499) zur tatsachlichen Loslosung der Schweiz vom Reich. Dafiir wurde in Ostmitteleuropa die Anwart- schaft des Hauses Habsburg auf Bohmen und Ungam gefestigt (1515). Im Reich selbst hatte sich Maximilian mit der von dem Mainzer Erzkanzler Kurfiirsten Berthold von Henneberg gefiihrten Reformpartei auseinanderzusetzen, die auf dem Reichstag von Worms (1495) mit dem Ewigen Landfrieden und dem Be- schluB eincs Reichskammergerichis einen ersten Erfolg verbuchte, dem sich im Jahre 1500 die Einsetzung eines Reichsregiments anschloB [vgl. Quellenkunde Bd.l, Nr. 40, S.20]. Vgl. Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe Bd. 1-3, 5-6 (vgl. Nr. 32); Re- gesta Imperii XIV
107 Reichstag, Reich und Konigtum 235 [MAXIMILIAN I.:] Aktenstiicke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilians I. [Hrsg. v.] Joseph Chmel. Bd. 1-3. Monumenta Habsburgica. Sammlung von Aktenstiicken u. Briefen z. Geschichte d. Hauses Habsburg in dem Zeitraume von 1473 bis 1576,1, 1-3, Wien [Ndr. Hildesheim 1968] 1: (1473-1519).1854 2: (1473-1478).1855 3: (1479-1480) [u. Nachtrage]. 1858 Vgl. Nr. 221, Quellenkunde Bd. 1, Nr. 80, S.35 236 [MAXIMILIAN I.:] Urkunden, Briefe und Actenstiicke zur Geschichte Ma¬ ximilians I. und seiner Zeit (1493 VIII 20-1518 X 13). Hrsg. v. Joseph Chmel. Bibl Lit V 10, Stuttgart 1845 [Vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr. 79, S. 35] 237 [Maximilian I.:] Quellen zur Geschichte Maximilians I. Hrsg. unter Mitwir- kung v. Hermann Wiesflecker v. Inge Wiesflecker-Friedhuber. Freiherr- vom-Stein-Gedachtnisausgabe. Ausgewahlte Quellen zur Geschichte d. Neuzeit, Darmstadt [in Vorber.] 238 [Maximilian I.:] Maximilians I. Vertraulicher Briefwechsel mit Sigmund Pru- schenk Frhr. zu Stettenberg nebst einer Anzahl zeitgenossischer das Leben am Hofe beleuchtender Briefe (1477 VII 18-1513 X 9). Hrsg. v. Victor von Kraus. Innsbruck 1875 239 [Maximilian I.:] Aus dem Briefwechsel Maximilians I. Achtzehn Schriftstiicke aus den Jahren 1490-1492. [Hrsg.] von Ivo Schriedinger. In: Archivali- sche Z NF 13 (1906) S. 288-304 Nr. 1 (1490121) -Nr.18 (1492V23) и 240 [GUTIERRE GOMEZ DE FUENSALIDA:] Correspondencia de Gutierre Gomez de Fuensalida, Embajador en Alemania, Flandres e Inglaterra (1496-1509). Publicada por el Duque de Berwick у de Alba Conde de Siruela. Madrid 1907 241 [Maximilian I.:] Kaiser Maximilians I. Weisskunig. In Lichtdruck-Faksimiles nach Fruhdrucken mit Hilfe der Max-Kade-Foundation Inc. New York fiir den Stuttgarter Galerieverein hrsg. v. H.Th. Musper in Verb, mit Ru¬ dolf Buchner, Heinz-Otto Burger u. Erwin Petermann. Bd. 1-2. Bd. 1: Textband, Bd.2: Tafelband. Stuttgart 1956
108 Akten und Urkunden 242 [Maximilian I.:] Der Weifi Kunig. Eine Erzahlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Von Marx Treitzsaurwein auf dessen Angeben zsgetragen nebst den von Haunsen Burgmair dazu verfertigten Holz- schnitten. Hrsg. aus d. Ms der kaiserl. konigl. Hofbibl. Acta humaniora [Neudr. d. Ausg. Wien 1775] Weinheim 1985 Joseph Griinpeck, Historia Friderici III. et Maximiliani I. vgl. Nr. 216 243 [Maximilian I.:] Kaiser Maximilian I., Theuerdank. Die Geferlichkeiten und eins Teils der Geschichten des loblichen streitbaren und hochbertimbten Helds und Ritters Herr Teurdanks (Vollst. Text unter Zugrundelegung der Ausg. v. 1517) (Hrsg. u. mit einem Nachwort v. Helga Unger). Die Fundgrube, Nr. 40, Miinchen (1968) 244 [Maximilian I.:] Das Fischereibuch Kaiser Maximilians I. (1504). Mit acht gleichzeitigen Bildern und einer Lichtdrucktafel. Unter Mitw. v. Ludwig Freih. v. Lazarini hrsg. v. Michael Mayr. Innsbruck 1901 245 [Maximilian I.:] Das Jagdbuch Kaiser Maximilians I. (1500). Mit drei farbigen Reproduktionen gleichzeitiger Bilder [...] In Verbindung mit Wm> A. Baillie-Grohmann hrsg. v. Michael Mayr. Innsbruck 1901 Friihe Jahre 246 EIN PRINZENSPIEGEL FUR DEN JUNGEN MAXIMILIAN I. [1472 VI 30]. Von Hubert Jedin. In: Archiv f. Kulturgeschichte 43 (1961) S. 53 (56)- 61 247 UBER EIN FUR DEN JUGENDUNTERRICHT KAISER MAXIMI¬ LIANS I. abgefafites lateinisches Gesprachsbiichlein [nach 1467 IX 3]. [Von] Georg Zappert. In: Sitzungsberichte d. Phil.-hist. Classe d. kaiserl. Akad. d. Wiss. Wien 28 (1858) S. 193 (247)-280 248 JOHANN JACOB FUGGER (Hrsg.), Spiegel der Ehren des Hochloblichen Kayser- und Koniglichen Erzhauses Oesterreich [...] erstlich vor mehr als hundert Jahren verfasset [...] nunmehr aber aus dem Original neuiib- lichen umgesetzet [...] und in Sechs Bucher aufgeteilet durch Sigmund von Birken. Niirnberg 1668 249 FRAGMENTE EINER LAT. AUTOBIOGRAPHIE Kaiser Maximilians I. Hrsg. v. Alwin Schultz. In: Jb Kunsthist Samml 6 (1888) S.421-446
Reichstag, Reich und Kdnigtum Niederlande: Aufstand, Heirat 109 250 KERVYN DE LETTENHOVE (Joseph Bruno Marie Constantin), Histoire de Flandre. Tome cinquieme. Dues de Bourgogne 1453-1500. Depuis la paix de Gavre jusqu’aux traites de Damme et de Cadzand. Bruxelles 1850 [Pieces justificatives: IV S. 526-530, 530-537, 537-542, 547-549] (1483X 15)-(vers 1486 IV 20) 251 DIE FURSTINNEN DES HAUSES BURGUND-OESTERREICH in den Niederlanden. Aus Quellen, v. Ernst Munch. 1. Abt. Margarethe von York. Maria von Burgund. Bd. 1-2. Leipzig 1832 Bd. 1 Maria von Burgund nebst dem Leben ihrer Stiefmutter Margarethe von York, Gemahlin Karls des Kiihnen, und allerlei Beitragen zur Geschichte des offentlichen Rechts und des Volkslebens in den Niederlanden zu Ende des fiinf- zehnten Jahrhunderts aus franzosischen, flamischen, hollandischen u. teutschen Quellen Bd. 2 [Codex diplomaticus] 1. Abt. Urkunden zur Geschichte der Margarethe von York. 2. Abt. Urkunden u. Beilagen zurpolit. Geschichte der Maria von Burgund (S. 78-342), 3. Abt. Urkunden u. Beilagen zur Rechtsgeschichte der Niederlande unter der Regierung Maria's von Burgund (S. 343-585) 252 ^NNALES ODER HISTORISCHE CHRONIK der durchleuchtigsten Fiirsten vnd Herren, Ertzhertzogen zu Oesterreich, habspurgischen Stammens [...] Erstlich durch Gerardum de Roo zusamm getragen [...] Augspurg MDCXXI [1621] 253 DIT SIJN DIE WONDERLIJCKE OORLOGHEN van den doorluchti- ghen hoochgeboren Prince, Keyser Maximiliaen. Hoe hij eerst int landt quam. Ende hoe hij vrou Marien troude. Uitgegeven door W. Jappe Al¬ berts. Met een woord vooraf van D. Th. Enklaar en een kunsthistorische toelichting op de houtsneden door Johanna Maria van Winter. Rijksuni- versiteit te Utrecht. Uitgegeven van het Instituut voor Middeleeuwse Geschiedenis, Groningen, Djakarta 1957 254 [Maximilien Icr:] Lettres adressees par Maximilien I, archiduc d’Autriche depuis Empereur, a l’Abbe de S\ Pierre, a Gand et a quelques autres per- sonnages 1477-1487 [1477 V 2 - 1487 X 10]. In: Messager des sciences historiques, ou Archives des arts de la bibliogr. de Belgique. Gand 1848, S. 193-205, 368-398 255 BRIEFE DES KAISERS MAXIMILIAN I. und seiner Tochter Margaretha von 1499 bis 1518. In: Anzeiger fur Kunde der teutschen Vorzeit. Unter
110 Akten und Urkunden freier Mitwirkung hrsg. v. Franz Joseph Mone. 4. Jhg. Karlsruhe 1835, Sp. 287-297, 396-405 Nr. 1 (14991X10)-Nr. 15 (1513 VII) Nr. 16 (1513 VII20)-Nr.34 (1518X1112) 256 [Maximilien Ier:] Lettres inedites de Maximilien, due d’Autriche, roi des Ro- mains et Empereur, sur les affaires des Pays-Bas. Publiees par Louis Prosper Gachard. T. 1-2. Bruxelles, Gent, Leipzig 1851-52 1: 1478-1488 2: 1489-1508 Konigswabl und Kronung 257 JOHANN REUCHLINS BERICHTE UBER DIE KRONUNG MAXI¬ MILIANS I. im Jahre 1486. Von Eugen Schneider. In: ZfGORh NF 13 (1898) S.547(553)-559 258 EINE UNBEKANNTE HANDSCHRIFT UBER DIE KONIGSKRO- NUNG MAXIMILIANS I. im Jahre 1486. [Hrsg. v.J G. Hebeisen. In: MittVGHohenz 51(1917/18) S.35(39)-44 259 BERICHT DES RITTERS LUDWIG VON EYB iiber des Romischen Konigs Maximilian Kronung zu Aachen im Jahre 1486. Mitgeth. v. Joseph Baader. In: AnnHistVNdRh 15 (1864) S. 1 (2)-(16) 18 260 DIE KRONUNG MAXIMILIANS I. in Aachen 1486 nach einem noch un- bekannten Friihdruck (mit einer Tafel Kronungsmahl von 1562) v. Albert Huyskens. In: ZAachenGV 64/65 (1951/52) S. 72(79)-99 261 ELECTIO SERENISSIMI ET ILLUSTRISSIMI PRINCIPIS, D. Maximi- liani archiducis Austriae, [...] in Regem Romanorum [...] (1486). In: D. О. M. Politia Imperialia sive Discvrsvs politici, acta pvblica, et trac- tatvs genera. Ex Bibliotheca [...] Melchioris Goldastii Haiminsfeldii. Francofvrti MDCXIV [1614] S. 86-99 262 KONIGS MAXIMILIANI I. MANDAT an die Grafen, Freyen, Herren, Riter, Stadte, Adel [...] ermahnet sie defiwegen, ohne alles verziehen auff den von ihm gesetzten Termin ihme geriist zu - und nach Italien zu ziehen. In: Corps Universel Diplomatique [...] par Jean DuMont [...] Bd.III/2 Nr. 183, S. 361-363
Reichstag, Reich und Komgtum 111 Das traditionelle positive Maximilianbild der Historiographie und der Rechts- und Staatsliteratur des 17. und 18. Jhs. wurde von den kleindeutschen Historikern des 19. Jhs. in Frage gestellt. Der in Greifswald lehrende Heinrich Ulmann wollte in seinem >Kaiser Maximilian I.< (Bd. 1-2. Stuttgart 1884-91) keine Herrscherbiographie, sondern Reichsgeschichte auf urkundlicher Grundlage darstellen. Maximilian, der das Reich ausbeutende Osterreicher, hat fur die dringenden Reformen des Reichs weder Verstandnis noch Arbeits- kraft. Ulmann legte so das Maximilianbild fiir viele Jahrzehnte fest. Der Grazer Gelehrte Hermann Wiesflecker hat es sich nach dem Zweiten Welt- krieg zur Aufgabe gemacht, das Lebensbild Maximilians mittels der primaren Quellen von Ubermalungen und Zeittendenzen zu reinigen. Bisher war die kritische Quellenforschung kaum iiber Einzelfragen hinaus- gekommen. Die >Aktenstiicke und Briefe< (235) und die >Urkunden, Briefe und Actenstiicke< (236) von J. Chmel bilden noch ein unkritisches Nebenein- ander von Unwichtigem und Interessantem, ohne tiefere Einsichten in die Biographie des Herrschers zu vermitteln (H. Wiesflecker). Die im Rahmen der Freiherr-vom-Stein-Gcdachtnisausgabe geplante Quellenauswahl (237) stellt bisher unvcroffentlichte Aktenstiicke in Aussicht. Die eigentlichen Er- wartungen sind aber auf das gewaltige Unternehmen der Maximilianregesten gerichtet, das von H. Wiesflecker betreut wird. Maximilians Briefwechsel- Ausgaben (238, 239), auch der mit seinem Vertrauten Priischenk, bietet nur Teilaspekte, ahnliches gilt fiir die Korrespondenz des spanischen Botschafters Fnensalida (240). Die Sammlungen umfanglicherer Korrespondenzen setzen erst fiir die Zeit nach 1500 ein. Der kaiserliche Lebensroman >Weisskunig< (241, 242), zu Lebzeiten Maxi¬ milians nicht veroffentlicht, ist als Quelle fiir sich allein undurchsichtig und erst unter Zuhilfenahme anderer Quellen historisch aussagekraftig. >Freydal< (1505/08) und >Theuerdank< (243) weisen ahnliche Strukturen auf. In den Kreis der personlichen Neigungen des Herrschers fiihren neben >Gedenk-< und >Zeugbiichern< das >Fischerei-< (244) und das >Jagdbuch< (245) ein. Mit den beiden Werken wurde eine neue Epochc der Jagdliteratur eroffnet. Die Zeugnisse aus dem unmittelbaren Umkreis des Herrschers zeigen, wie dieser lebte, dachte und plante. Spatmittelalterlich-burgundisches Denken be- stimmte auch seine politische Auffassung von der Staatenwelt etwa als Ge- meinschaft von Tumiergesellschaften. Maximilian hat sich eine eigene Genera¬ tion von Forschern herangezogen, denen er die genealogische Begriindung seiner Ansichten iiber Kaiserethos und Glorifizierung seiner Dynastie iiber- trug (L. Suntbaym, J. Mennel, J. Stabius) [vgl. A. Lhotsky, Quellenkunde S. 443-456]. Ein Brieftraktat des Bischofs Domenico de Domenichi fiir den jungen Ma¬ ximilian (1472) ist als kleiner Fiirstenspiegelkonzipkit (246). Verfasser des fiir den Jugendunterricht Maximilians abgefafiten lateinischen Gespracbsbucb-
112 Akten und Urkunden leins ist nach Lhotsky der Steirer Jakob von Fladnitz (fl466) gewesen. Die wenig eindrucksvolle Ausgabe ist mit einer weitschweifigen Einleitung ver- sehen (247). Der Herold kaiserlicher Grofie der ersten Generation war/.y. Fuggers >Ehrenspiegel< (248), geschrieben von dem Zolleinnehmer Jager aus Augsburg. Der zweite Teil stellt eine Lehensgeschichte Maximilians dar. Die la- teinische >Autobiographie< Maximilians (249), eine Sammlung von Diktaten, wurde von dem Hofhistoriographen Griinpeck bearbeitet (bis ca. 1501). Die Quellenausgaben, die sich mit der niederlandisch-burgundischen The- matik im Zuschnitt auf Maximilian und Maria von Burgund bewegen - ge- nannt werden nur die Werke von Kervyn de Lettenhove (250) und von Ernst Munch (251) - sind recht alt und stellen nur noch eingeschrankt brauchbare Arbeitsmaterialien dar. Der Innsbrucker Hofbibliothekar Gerard van Roo verfafite mit Konrad Dietz in den letzten 8 Biichern seiner lateinischen >An- nales Domus Austrie< eine viel gelesene Lebensbeschreibung Maximilians (252). Sie beruht auf Griinpecks >Gesta Maximiliani< und auf kaiserlichen Dik¬ taten. Die schone Ausgabe von W. Jappe Alberts, >Dit sijn die wonderlijcke oorloghen< (253) eines unbekannten Autors, schenkt vor allem den Ereig- nissen in Flandern und in Nordwestfrankreich von 1477 bis 1482 Aufmerk- samkeit. Die Korrespondenzen Maximilians, die sich unter besonderen Teilaspekten bewegen, z.T. recht alt, vermogen reizvolle Informationen zu bieten, ohne noch strengen wissenschaftlichen Anforderungen geniigen zu konnen. Das gilt fur den Briefwechsel mit dem Abt von St. Peter in Gent (254), mit der des Deutschen nicht machtigen Kaisertochter Margarethe (255), aber auch fiir Ga- chards Briefausgabe (256), die iiber die Ereignisse in Kenntnis setzt, die der Haft Maximilians in Brugge folgten, besonders iiber seinen Streit mit den Flamen um die Vormundschaft (>Mainbournie<) iiber den Kaisersohn Philipp. Die Aachener Kronung Maximilians I. im Jahre 1486 ist die erste deutsche Konigskronung, iiber die eingehende Berichte vorliegen. J. Reuchlin weilte als Vertreter des wiirttembergischen Grafen Eberhard im Bart in Aachen (257), ein unbekannter Augenzeuge berichtet iiber die Kronungsfeierlichkeit (258), auch der Ritter Ludwig von Eyb, Rat des Markgrafen Albrecht Achilles, ein scharfblickender Staatsmann, berichtet als Augenzeuge (259). A. Huyskens stellt einen in einem Augsburger Fruhdruck iiberkommenen Text vor (260). - Weniger Interesse scheint die Frankfurter Wahlaktion von 1486 gefunden zu haben (261) [zuletzt allerdings Dt. Reichstagsakten, Mittlere Reihe Bd. 1, vgl. Nr. 32]. Bibliographie: DW 239/64-81, 364-376 (Quellen), 1012-1057 (Darstellungen). - H. Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. Bd. 1, S. 11-43,431-542 pass. - A. Lhotsky, Osterreichische Histo- riographie S. 61-64. - Ders., Quellenkunde S. 440-464. - A. Potthast, Wegweiser I-II
113 Reichstag, Reich und Konigtum pass., Ders., Bibliotheca historica S. 253-254. - Das altere Gebetbuch Kaiser Maximi¬ lians I. [nach 1486] (Codex Vindobonensis 1907) [Vollst. Faksimile-Ausgabe]. Graz 1973. Literatur: Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. Bd. 1-5. Munchen 1971-81 [W. stellt den negativen Beurteilungen die verstandnisvolle fur den universal ausgerichteten Monar- chen gegeniiber, der die osterr. Erblander mit schier unlosbaren Aufgaben belasten muflte]. - Ausstellung Maximilian I. Zum 450. Todesjahr. Katalog. Mitarb. E. Egg [u. a.]. Innsbruck 1969. - Maximilian I. Ausstellung. Osterr. Nationalbibliothek. Gra- phische Sammlung Albertina, Kunsthist. Museum, Waffensammlg. Red. F. Unterkir- cher. Biblos-Schriften, 23, Wien 1959. - Helmut G. Koenigsberger, Fiirst und General- staaten. In: HZ 242 (1986) S. 557-579. -Jean-Dirck Muller, Gedechtnus, Lit. u. Hofge- sellschaft um Maximilian I.-Forschg. z. Gesch. d. alt. dt. Lit., 2, Miinchen 1982. - Walter Hoflechner, Die Gesandten d. europ. Machte. Archiv f. osterr. Gesch. Bd. 129, Wien [u.a.] 1972. e) Allgemeine Quellen zur Reichsgeschichte, auch Beziehungen der europdischen Staaten Ergiebig zeigen sich auch gelegentlich die - zumeist alteren -Sammlungeriy die all¬ gemeine Reichsangelegenheiten, insbesondere die Reichsversammlungen der Herrscher mit den Reichsstanden, die Einungen und andere Vertraglichkeiten be- treffen. Naturgemafi stehen diese meistens in enger thematischer Verbindung zu den regierenden Herrschem. 263 ACTA IMPERII INEDITA SAECULI XIII ET XIV. Urkunden und Briefe zur Geschichte des Kaiserreichs und des Konigreichs Sizilien. Hrsg. v. Eduard Winkelmann. Bd.1-2. [Ndr. d. Ausg. Innsbruck 1880, 1885 Aalen 1964] 1: In den Jahren 1198 bis 1273 2: In den Jahren 1200 bis 1400 264 FRANKFURTS REICHSKORRESPONDENZ nebst anderen verwandten Actenstiicken von 1376-1519. Hrsg. v. Johannes Janssen. Bd. 1-2. Frei¬ burg i.Br. 1863-72 [Ndr. Subscript. Aufr.] 1: Aus der Zcit Konig Wenzels bis z. Tode Konig Albrechts II. 1376-1439 2,1: Aus der Zeit Kaiser Friedrichs III. bis zur Wahl Konig Maximilians 1.1440- 1486 2,2: Aus der Zeit Kaiser Maximilians 1 1486-1519 265 URKUNDEN ZUR BAIRISCHEN UND DEUTSCHEN GESCHICHTE
114 Akten und Urkunden aus den Jahren 1256-1343. Mitgeth. v. Sigmund Riezler. In: ForschDtG 20 (1880) S.233-275 Nr. 1 (1256X126)-Nr.43 <1343 VIII13) 266 BEITRAGE ZUR REICHSGESCHICHTE VON 1313-1349. Aus suddeut- schen Archiven. Von Theodor E. Mommsen. In: NA 50(1933/35) [unv. Neuausg. 1957] S. 388-423 267 ACTA ARAGONENSIA. Quellen zur deutschen, italienischen, franzo- sischen, spanischen, zur Kirchen- und Kulturgeschichte aus der diploma- tischen Korrespondenz Jaymes II (1291-1327). Hrsg. v. Heinrich Finke. Bd. 1-3. Berlin, Leipzig 1908 [Bd.3 Ndr. d. Ausg. Berlin 1922 mit d. Nachtragen u. Erganzungen aus den Spanischen Forschungen d. Gorres- gesellschaft, Reihe I Bd. 4 (1933) S. 355-536, Aalen 1966] Nachtrage und Erganzungen zu den Acta Aragonensia 1-3. Hrsg. v. Heinrich Finke. Ebd. Reihe I Bd. 7 (1938) 268 ZUR KORRESPONDENZ DER DEUTSCHEN KONIGE UND FUR- STEN mit den Herrschern Aragons im 14. und 15. Jh. (1350 IX 12-1410 III 18-25). [Hrsg. v.] Heinrich Finke. Zur Pflege d. Wiss. im kath. Dtl. Spanische Forschungen der Gorresgesellschaft, Reihe I Bd. 5 (1935) 269 ACTA IMPERII ANGLIAE ET FRANCIAE ab A[nno] 1267 ad A[nnum] 1313. Dokumente vornehmlich zur Geschichte der auswartigen Bezie- hungen Deutschlands. In auslandischen Archiven gesamm. u. mit Unter- stiitzung des Johann-Friedrich-Bohmer-Fonds hrsg. v. Fritz Kern. Tu¬ bingen 1911 [Ndr. Hildesheim, New York 1973] 270 MONUMENTA WITTELSBACENSIA. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach. Abt. 1-2. Hrsg. v. Franz Michael Wittmann. Q Erort Bayer Dt G 5-6, Miinchen 1857-61 [Ndr. Aalen 1969] 1: 1204-1292 2: 1293-1397 271 JOHANN DANIELS VON OLENSCHLAGER ERLAUTERTE STAATS- GESCHICHTE des Romischen Kayserthums in der Ersten Helfte des vierzehenden Jahr-Hunderts, worinn die Regierungen der Kayser Al¬ brechts I., Henrichs VII. Ludwigs des Bayern, und der Anfang Carls IV. pragmatisch beschriben werden. Samt einem Urkunden-Buche. Franck- furt am Mayn 1755 Nr. 1 (vor 1301 IV 13) - Nr. 107 (1350)
Reichstag, Reich und Konigtum 115 Die >Acta Imperii inedita< E. Winkelmanns (263), die Fortsetzung von Boh- mers >Acta Imperii selecta< und >Acta imperii inedita< sein wollen, bieten Ur- kunden aus den MGH, aus den Editionen J. Fickers und anderes. Die Samm- lung >Frankfurts Reichskorrespondenz< (264) spricht fast alle bedeutsamen Er- eignisse im Reich und die Beziehungen der Reichsstadt zu Kaiser und Reichs- standen von 1440 bis 1519 an. Korrespondenzen, Gesandtschaftsinstruktionen, Protokolle, Ausziige aus stadtischen Rechnungsbiichern, Chroniken usw. werden abgedruckt. Entsprechend der Konigsnahe der Wittelsbacher im Spat- mittelalter sind die bayerischen Quellenaufarbeitungen von besonderem Inter- esse. Riezler gibt vorher nicht bekannte Urkunden politischen Inhalts aus Miinchener Archiven (265). Th.E. Mommsen bringt >Beitrage zur Reichsge- schichte< (266) im Zuge der Weiterfuhrung der von Schwalm bis 1330 ge- brachten Edition der Konstitutionen Ludwigs des Bayern aus den Ergebnissen der Sammelarbeit aus kleineren Archiven aufgrund von Rundschreiben. Wich- tige Materialien erbringen auch die Aufarbeitungen der Beziehungen des Reichs zu den europaischen Nachbarstaaten. In der gewaltigen diplomatischen Korrespondenz von Jaymes II. bleibt kaum ein hervorragender Name aus der Zeit eines Dante unerwahnt (268, 269). Die wissenschaftliche Bedeutung des mittelalterlichen Kronarchivs in Barcelona beruht auf seinen Registern und seinen >Cartas reales diplomaticas< [CRD]. Finke wollte seine Forschungen iiber das ganze 14. Jh. bis zum Konstanzer Konzil ausdehnen (268). Die >Acta Imperii Angliae et Franciae< (269), kein Vertragssammelwerk, wollen das corpus diplomaticum fur die politische Geschichte nach dem Interregnum ver- vollstandigen, wobei Reichsgeschichte, deutsch-englische Beziehungen, fran- zosischer EinfluB im Reich, Verfassungsgeschichte, aber auch Verhandlungen fiber Reichsbelege in Italien, angesprochen werden. In der Reihe der >Monu- menta Wittelsbacensia< sind die spatmittelalterlichen Urkunden nur unvoll- standig vorgestellt (270). Von fast nur noch archivalischem Interesse ist die Sammlung von dem Frankfurter Ratsherren von Olenschlager (271). Bibliographic, Literatur: DW 238/346-348, 260/88-91, 810-817. - E. Meuthen, Das 15. Jh. S. 187-191 (Lit.). f) Kanzleiregistery Register, Kanzleien der deutschen Herrscher Der sich modernisierende Staat wird Trager der sich ausbildenden Vcrwaltungsor- ganisatioriy die Ausdehnung, Zentralisation und interne Differenzierung aufweist. Bestimmte Institutionen haben die Urkunden und andere Dokumente (Verwal- tungsakten) vor ihrer Aushandigung abgeschrieben oder in der Form von Rege- sten, gelegentlich mit Ausziigen in Codices (Register) zusammengefafit. Die Regi¬ ster sind das geschriebene Gedachtnis der Verwaltung.
116 Akten und Urkunden Die dltesten in Deutschland erhaltenen Register gehoren spatestens der Mitte des 13. Jhs. an, sie finden sich im geistlichen Bereich. Die Reichskanzlei besafi erst unter Adolf von Nassau Register. Die Registerfiihrung Heinrichs V//., unter Ein- wirkung des italienischen Notariats entstanden, ab 1311 regelmafiig getatigt, ist grofienteils verlorengegangen. Aus der Zeit Ludwigs des Bayern sind Bruchstiicke uberkommen. Im Reich beginnt man erst unter Karl IV. regelmafiig und voll- standig die Privilegien zu registrieren. Bruchstiickhaft ist auch die Uberlieferung aus den Kanzleien Karls und Wenzels. Erst mit Ruprecht von der Pfalz beginnt die Reihe der bis heute erhaltenen Register. Aufierordentlich reichhaltig sind die er¬ haltenen Kanzleiregister Friedrichs III. Habsburgische Register sind aus der Zeit Herzog Albrechts III. uberliefert. Wolf Heino Struck, Eine neue Quelle aus der Geschichte Konig Adolfs von Nassau. Vgl. Nr. 84 272 DIE REGISTER DER KANZLEI LUDWIGS DES BAYERN. Darstellung und Edition. T. 1-2. Bearb. v. Helmut Bansa. T. 1: Darstellung. Edition des alteren Registers. T.2: Edition des jungeren Registers. QErort- BayerG Hrsg. v. d. Komm. f. bayer. Landesgesch. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. NF Bd.24, 1-2, Miinchen 1971-74 Nr. 1 (1322X4)-[13271 5] (1330 VI 18)-(1335 VII 18/20) 273 EIN OBERPFALZISCHES REGISTER AUS DER ZEIT KAISER LUD¬ WIGS DES BAYERN. Erl. u. hrsg. v. Wilhelm Erben. Miinchen 1908 (1322 XI)-(1327 I) 274 VYMARSKY ZLOMEK REGISTER KARLOVICH. Registrorum Karoli IV. Romanorum imperatoris et regis Bohemiae fragmentum Vimariense. Rozsirerzky otisk z casopisu archivni skoly vydal Qeskoslovensky statuf ustan historicky. [Bearb. v.] Bendrich Mendl. Prag 1930 275 EIN FRAGMENT EINES REGISTERS KARLS IV. aus dem Jahr 1348. [Von] Lothar Gross. In: NA 43 (1922) S.579 (588)-601 (1348 III)-(1348 IV11) 276 REGESTA RUPERTI REGIS ROMANORUM. Auszug aus den Reichsregi- straturbiichern zu Wien 1400-1410. [Hrsg. v.] Joseph Chmel. Frankfurt 1834 Vgl. Nr. 165
117 Reichstag, Reich und Konigtum 277 AUS DER KANZLEI KAISER SIGISMUNDS. Urkundliche Beitrage zur Geschichte des Constanzer Concils. Hrsg. v. J. Caro. In: Archiv f. Osterr. Geschichte [At)G]. Hrsg. v. der zur Pflege vaterlandischer Ge¬ schichte ausgestellten Comm. d. kaiserl. Akad. d. Wiss. 59 (1880) S. 1 (29)-175 (1415?)-(1417X11) u. Anhg. 278 DAS REICHSREGISTER KONIG ALBRECHTS II: Bearb. v. Heinrich Roller. MittOsterrStaatsarch Erg. Bd.4, Wien 1955 279 EIN UNBEACHTETES REGISTER KONIG FRIEDRICHS IV. (III.) 1440-1442. Von Johann Lechner. In: MIOG 20 (1899) S.52 (67)-68 (1441 VII17)-(1441 VIIIIX) 280 DIE PRECES PRIMARIAE MAXIMILIANS I. Auf Grund der Maximi- lianischen Registerbiicher des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Von Leo Santifaller. In: Festschrift zur Feier des zweihundertjahrigen Be- standes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Hrsg. v. L. Santifaller. Bd. 1. MittOsterrStaatsarch Erg. Bd.2, Wien 1949, S.578 (586)-648 281 DIE REICHSREGISTRATURBUCHER KAISER KARLS V. hrsg. v. Kaiser-Wilhelm-Institut f. Dt. Geschichte in Verb, mit d. Haus-, Hof- u. Staatsarchiv in Wien. Nach amtlichen Vorarbeiten vollendet v. Lothar Gross. Wien, Leipzig [1930] 282 CONRADS VON WEINSBERG, des Reichs-Erbkammerers, Einnahmen- und Ausgaben-Register von 1437 und 1438. [Vorwortv. Joseph Albrecht]. BibLitV 18, Tubingen 1850 Nicht eigentlich ein richtiges >Reichsregisterstiick< stellt der Fund von W.-H. Struck fur Adolf von Nassau dar. Dieser alteste erhaltene Kanzleibehelf deutscher Konige aus der zweiten Halfte des Jahres 1297 bildet eine Mischung aus Formularsammlung und Register. Das erste Originalregister der Kanzlei Ludwigs des Bayern liegt von Ende 1322 bis Anfang 1327 fast vollstandig vor. Im Sommer 1330 setzt das von mehreren Schreibern gefuhrte, offensichtlich nur bruchstiickhaft iiberlieferte, zweite Originalregister ein. Die Auswahl der registrierten Stucke erfolgte aus der taglichen Arbeit der Notare, ohne Plan. Ein Teil der Texte ist bereits in den MG Const. Bd. 5-6 abgedruckt (272). Das oberpfalzische Register enthalt Urkunden, die von Herzog Ludwig dem Strengen (1253-94) und seinen Sohnen Rudolf (fl319) und Ludwig (Kaiser) fur oberpfalzische Empfanger ausgestellt wurden (273). B. Mendl ediert ein
118 Akten und Urkunden Folioblatt des Dresdener Registerfragments Karls IV. und die 13 iiberlieferten Urkunden (274). Aus den eigentlichen Registern Karls IV. sind nur sparliche Uberreste uberkommen. Bei dem Fund, den L. Gross ediert hat (273), handelt es sich fast ausschliefilich um Angelegenheiten, die Karl IV. als Landesfiirst, nicht als romisch-deutscher Herrscher, beurkundet hat. Mit Ruprecht von der Pfalz setzt die zusammenhangende Reihe derReichsregisterbande ein, die von Maximilian I. in Innsbruck gesammelt, dort 1750 aufgefunden und nach Wien gebracht worden ist. Der Reichskanzler in der Zeit Ruprechts, der Speyerer Bischof Raban von Hclmstatt, berief Kleriker seiner Kathedralkirche und Stu- diengenossen in die Kanzlei. Die von J. Chmel fur die Zeit Ruprechts heraus- gegebenen Regesten bilden Ausziige aus den Wiener Reichsregistraturbiichern (276). Noch nicht herausgegeben sind trotz mehrfacher Ansatze die Registra- turbiicher Siegmunds. J. Caro teilt aus einem Kanzleibuch dieses Herrschers Urkunden und Briefe, besonders aus dem Jahr 1416 mit, die fur das Konzil von Konstanz Bedeutung haben (277). H. Koller hat Bd. M der Reichsregister (Albrecht II.) vollstandig ediert (278), der durch die sog. Scblickscben Fdl- scbungen und die relativ grofle Anzahl von Konzepten von besonderer Bedeu¬ tung ist. Das Reichsregister verleiht musterhaft Einsicht in das Wesen und Wirken des spatmittelalterlichen deutschen Konigtums, obwohl sich nur we- nige Schriftstucke auf die grofie Reichspolitik beziehen, Erteilung und Besta- tigung von Privilegien fiir siiddeutsche Empfanger im Vordergrund stehen. Die Reichskanzlei wird unter Siegmund und Albrecht von weltlichen Kanzlei- beamten als Instrument des Herrschers gehandhabt. Unter Friedrich III. wird sie durch den Sturz des allmachtigen Kanzlers Kaspar Schlick und infolge des steigenden Einflusses von Enea Silvio Piccolomini zuruckgedrangt und gerat in die Hander der geistlichen Kurfiirsten, besonders des Trierers. J. Lechner schliefilich gab ein zuvor unbeachtetes Register Friedrichs III. heraus (279), nachdem Chmel in seinen Regesten zu diesem Herrscher (vgl.Nr. 191) bereits die Wiener Reichsregistraturbiicher der Jahre 1440-1493 exzerpiert hatte. L. Santifaller beniitzt die Wiener Registraturbiicher Maximilians I. zur Dar- stellung der Erstcn Bitten des Kaisers (280). Die von L. Gross veroffendichten Reichsregisterbiicher Karls V. (281) weisen 336 Vorurkunden, von Konig Dagobert bis Karl IV, auf. Das fast ausschliefilich eigenhandig geschriebene Einnahmen- und Ausgabenregister des Reichs-Erbkammerers Konrad von Weinsberg (282) gibt Aufschliisse liber Finanz- und Geschaftsgebaren und iiber die amtlichen Obliegenheiten. Quellen: DW 238/313, 318-320,239/352, 358, 365, 245/4-27. A. Lhotsky, Quellenkunde S. 76- 78.
Reichstag, Reich und Konigtum 119 Literatur: Helmut Bansa, Studien zur Kanzlei Kaiser Ludwigs. Miinchener hist. Studien, Abt. Gesch. Hilfswiss. Bd.5, Kallmiinz/Opf. 1968. - Peter Moser, Das Kanzleipersonal Ludwigs d. Bayern. Miinchener Beitrage z. Mediavistik und Renaissanceforschung 37, Munchen 1985. - Peter Moraw, Grundzuge der Kanzleigeschichte Kaiser Karls IV. In: Zs. f. Hist. Forsch. 12 (1985) S. 11-42. - Ivan Hlavacek, Das Urkunden- u. Kanzlei- wesen des bohm. u. rom. Konigs Wenzel (IV.) Schrr d MGH Bd.23, Stuttgart 1970. - Peter Moraw, Kanzlei u. Kanzleipersonal Konig Ruprechts. In: AfD 15 (1969)S.428- 531. Die alte grundsatzliche Untersuchung: Gerhard Seeliger, Die Registerfiihrung am dt. Konigshof bis 1493. In: MIOG Erg. Bd.3 (1890-94) S. 223-364. g) Formularbucher (Formelsammlungen) Die Formel bot den durch Kanzleigebrauch oder Rechtspraxis fiir gleichartige Falle festgelegten Wortlaut eines Mustertextes, aus dem durch das Einsetzen von Namen (Personen-, Ortsnamen) und von Daten das rechtskraftige fallweise Schriftstiick angefertigt wurde. Fiir den Kanzleigebrauch wurden Sammlungen erstellt. Formularbiicher gab es schon sehr friih, besonders in der papstlichen Kanzlei. In der Reichskanzlei setzte nach dem Interregnum eine Zunahme im Erstellen und Beniitzen von Formularsammlungen ein. Die Briefe und Formulare der Kanzlei Rudolfs von Habsburg, epistolae Rudolfi, sind eine der wichtigsten Quellen der an hervorragenden Quellen armen Zeit. Geradezu eine Bliite erfuhren die Formular¬ sammlungen unter Karl IV infolge der Zunahme von Beurkundungen mit for- malen wie inhaltlichen Ubereinstimmungen (Verleihungen, Bestellungen). Im 15.Jh. ist bereits ein Ruckgang des Gebrauchs von Formelsammlungen festzu- stellen. Allgemein bilden Formelsammlungen, nicht nur die, die in den konig- lichen Kanzleien als Vorlagen in Gebrauch waren, eine Fundgrube fiir urkundli- ches Material. 283 SUMMA CURIAE REGIS [1274-1306]. Ein Formelbuch aus der Zeit Ru¬ dolfs I. und Albrecht’s I. (Aus einer Erlanger Handschrift des 14. Jhs.). Mitget. v. Otto Stobbe. In: AOG 14 (1855)S. 317-385 284 EIN FRAGMENT EINES FORMELBUCHES KONIG RUDOLF I. Mit- geth. v. Ferdinand Kaltenbrunner. In: AOG 55 (1877) S.247(253)-264 285 DAS FORMELBUCH K. ALBRECHTS I. Aus der im k.k. geh. Haus-, Hof- und Staats-Archive aufbewahrten Handschrift. Mitgeth. v. Joseph Chmel. In: AOG 2. Jhg. Bd. 1 (1849) [Ndr. Graz, New York usw. 1964] S.211 (228)-307 286 SUMMA GERHARDI (magistri). Ein Formelbuch aus der Zeit des Konigs
120 Akten und Urkunden Johann von Bohmen (c. 1336-1345). Hrsg. v. Ferdinand Tadra. In: AOG 63 (1882) S.307 (329H582) 594 287 SUMMA CANCELLARIAE (Cancellaria Caroli IV.) [des Johann von Neu- markt]. Formula? krai, kancelare ceske 14. stoleti. [Ein Formularbuch der konigl.-bohmischen Kanzlei aus dem 14.Jh.] Z ruznych rakopisuv к vy- darn upravil Ferdinand Tadra. Hist, arch., 6, Praha 1895 288 CANCELLARIA JOHANNIS NOVIFORENSIS EPISCOPI OLOMU- CENSIS (1364-1380). Briefe und Urkunden des Olmutzer Bischofs Jo¬ hann von Neumarkt [1372-78]. Hrsg. v. Ferdinand Tadra. In: AOG 68 (1886) S. 1-157 289 CANCELLARIA ARNESTI. Formelbuch des ersten Prager Erzbischofs [meistens 1350-60]. Nach einer Handschrift der k.k. Universitatsbiblio- thek zu Prag. Hrsg. v. Ferdinand Tadra. Sonderabdruck aus dem AOG Bd.51,2, Wien 1880 290 COLLECTARIUS PERPETUARUM FORMARUM des Johann von Geln- hausen. Hrsg. v. Hans Kaiser. Innsbruck 1900 Formularbucher aus regionalen Kanzleien (nichtkonigliche) 291 TABULA FORMARUM CURIE EPISCOPI. Das Formularbuch der Wiirz- burger Bischofskanzlei von ca. 1324. Hrsg. v. Alfred Wendehorst. Quell, u. Forsch. z. Gesch. d. Bistums u. Hochstifts Wurzburg, 13, Wurzburg 1957 292 EIN WURZBURGER FORMULARBUCH aus dem 13. Jh., v. Alphons Lhotsky. In: MIOG Erg.-Bd. 12 (1933) S. 259(269)-296 293 DAS FORMELBUCH DES DOMHERRN ARNOLD VON PROTZEN (t 1338). Hrsg. v. Wilhelm Wattenbach. Codex diplomaticus Silesiae, 5, Breslau 1862 294 EIN SCHLESISCHES FORMELBUCH DES 14. JHS. [urn 1292-1378]. Von Joseph Klapper. In: Zeitschrift des Vereins fur Geschichte Schlesiens [ZVGSchles]. Namens des Vereins unter Mitw. d. Schriftleitung hrsg. v. Konrad Wutke u. Erich Randt. Bd.60 (1926) S. 156 (159)—177 295 EIN FREISINGER FORMULARBUCH der Munchener Hof- und Staats-
Reichstag, Reich und Konigtum 121 bibliothek [Ende 14.-Anfg. 15. Jh.]. Von Henry Simonsfeld. In: Archiv Zeitschrift NF 3 (1892) S. 105(107)-155 296 DAS BAUMGARTENBERGER FORMELBUCH. Eine Quelle zur Ge- schichte des XIII. Jhs., vomehmlich der Zeiten Rudolfs von Habsburg. Zum ersten Male hrsg. u. erl. v. Hermann Baerwald. Fontes rerum Aus- triacarum. Oesterr. Geschichts-Quellen. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. kai- serl. Akad. d. Wiss. in Wien. 2. Abt. Diplomataria et acta, Bd.25, Wien 1866 (1198 V29) - (1290XI) 297 EIN NIEDERALTAISCHES FORMELBUCH. [Wende 13. z. 14.Jh.]. [Hrsg. v.] S. Herzberg-Frankel. In: MIOG 30 (1909) S. 337-344 298 PETRUS DE HALLIS, Summa de literis missilibus in curis principum et aliorum nobilium [1337 verf.]. Hrsg. v. Friedrich Firnhaber. In Fontes rerum Austriacarum [wie Nr. 296] Bd.6, Wien 1853, S. 9-123 299 DAS FORMELBUCH DES HEINRICH BUCGLANT. An die papstliche Kurie in Avignon gerichtete Suppliken aus der ersten Halfte des 14. Jhs. [um 1340-1348]. Mit einem Anhange verwandter Stiicke. Hrsg. v. Jakob Schwalm. Veroffentl. aus der Hamburger Stadtbibliothek, Bd.2, Ham¬ burg 1910 Unter den Formularsammlungen aus den koniglichen Kanzleien Rudolfs von Habsburg (283, 284) und Albrechts I. ist die >Summa curiae regis< hervor- zuheben. Das ^Fragment eines Formelbuches Konig Rudolf I.< von einer Hand des ausgehenden 13. oder beginnenden 14. Jhs. enthalt Briefe des Konigs. Wichtig ist auch das >Formelbuch K. Albrechts I.< (285), wenn auch die Stiicke meist aus der herzoglichen Zeit des Konigs stammen. Die luxemburgischen Sammlungen in Bohmen haben bereits friihe Ansatze, wie die >Summa Ger- hardi< (286) aus der Zeit des Konigs Johann von Bohmen zeigt. Der langjah- rige Kanzler, Freund und Berater Karls IV., Johann von Neumarkt, hat meh- rere Formelbiicher hinterlassen (287, 288). Der Einflufi Johanns auf die Ent- wicklung eines von Humanismus und Renaissance beeinflufiten einheitlichen Kanzleistils ist nicht unumstritten. Von der Forschung besonders beachtet wurde die >Summa cancellariae< des Olmiitzer Bischofs. Ein weiteres Formel- buch stammt aus der Kanzlei des ersten Prager Erzbischofs Ernst von Pardu- bitz (1343-64), der dem Freundes- und Bekanntenkreis Karls IV. an hervorra- gender Stelle angehorte. Nicht alle Formeln stammen dabei von Ernst selbst, sondern einige auch aus dem Umkreis der romischen Kurie, von Karl IV, von
122 Akten und Urkunden Ernsts Vorganger Bischof Johann IV. von Drazic, und anderen (289). Umfang- reich ist die Sammlung des Stadtschreibers von Briinn, Johann von Geln- hausen (1380-87), die er als Oberregistrator Karls IV. aus dessen Registern zu- sammengetragen hatte und in verschiedenen Rezensionen Herzog Albrecht III. von Osterreich und Markgraf Jobst von Mahren widmete (290). Des weiteren verschafften sich die Kanzleien von Bischofen und von bi- schoflichen Institutionen auch auBerhalb von Bohmen und Mahren Formel- bucher. A. Wendehorst gab das Formelbuch der Wurzburger Bischofskanzlei heraus (291), A. Lhotsky neben spateren Formulae das bereits um 1280 ent- standene Formularbuch des Wurzburger Offizialatsgerichts, wohl das alteste Werk dieser besonderen Art (292). Eine wichtige Quelle fur den Breslauer Bi¬ schof Nanker stellt das Formelbuch des Domherren Arnold von Protzen dar (293). Der Verfasser des um 1380 geschriebenen schlesischen Formelbuchs, das J. Klapper veroffendichte (294), ist wohl im Kloster Leubus zu vermuten. Es ist nicht sicher, ob die enthaltenen Papst- und Kaiserurkunden echt sind. Reichen historischen Inhalt bietet das Freisinger Formelbuch (295). In den Klosterschulen bestand als besonderer Unterrichtszweig, sich mit den Formen der Rechtspraxis vertraut zu machen, dafur trug man Urkunden und Briefe, nach Materien geordnet, zusammen. So war das Baumgarten- berger Formelbuch, anfangs des 14. Jhs. von einem Mitglied des Zisterzienser- klosters Baumgartenberg bei Linz (Osterr.) verfaBt, ein theoretisch-prakti- sches Lehrbuch (296). Nicht ohne Interesse fiir den kanonischen ProzeB ist das Formelbuch von Niederaltaich (297). Weiter sei auf das Formelbuch des kaiserlichen Notars de Hallis [1337] hingewiesen (298). Das Formelbuch des H. Bucglant weist im Hauptteil ausschlieBlich Bittschriften auf, die wirklich eingereicht worden sind. Die Prokuratoren vermittelten den Verkehr der Bitt- steller mit dem Supplikenbureau. Bibliographic: DW 4. Aufl. S. 132-134 (Zusammenstellung), DW 10. Aufl. 238/282-283, 288,291, 313, 318-320, 380, 389-390. - P. Uiblein, Die Quellen des Spatmittelalters S.81. - A. Lhotsky, Quellenkunde S. 80-84. - Lexikon d. Mittelalters IV (1989) Sp. 646-655. - Fritz Schillmann, Formelbiicher als Quellen fur die Landesgeschichte. In: DtGBll 13 (1912) H.8, S. 187-200 [mit einer Liste der bearb.Formelbiicher des 13. bis 15. Jhs.]. 3. Gerichtswesen a) Hochste Gerichtsbarkeit im Reich Nach 1235 war eine Verbesserung im Gerichtswesen festzustellen. Von dem konig- lichen Hofgericht, das seit der Reorganisation 1235 regelmafiig Register der An-
Gerichtswesen 123 klagen, Urteile und Achtspriiche fiihrte, sind mehr Quellen uberkommen als die altere Forschung annahm. Die Bedeutung des wandernden koniglichen Hofge- richts schwand im Interregnum. Erst unter Karl IV. wurde es als stark bean- spruchte Instanz neu belebt. Seit der Goldenen Bulle (1356) setzten die kurfiirst- lichen Appellationen aus, die Bedeutung ging wieder mehr und mehr zuruck. 1495 wurde das Reichskammergericht geschaffcn, desscn crsten Jahrc (bis 1521) von Stagnation und Auflosungen gekennzeichnet waren. Formal stand der Wandel in der hochsten Gerichtsbarkeit des Reichs unter dem Einflufi des ius commune, dem mit kanonischen und germanischen Elementen durchsetzten Romischen Recht. Wahrend die altere Forschung die Entwicklung der obersten Reichsge- richte als symptomatisch fur den allgemeinen Verfall der Reichsgewalt im Spatmit- telalter ansah und die Reformdiskussion betonte, sieht die neuere Forschung die hochste Gerichtsbarkeit fur das Spatmittelalter vor allem als Instrument der Kon- fliktregulierung in der Rechtspraxis des Alltags. 300 STAATS-ARCHIV DES KAYSERLfICHEN] UND DES HfEILIGEN] ROM[ISCHEN] REICHS CAMMER-GERICHTS [...] [Hrsg. v.] Jo¬ hann Heinrich Freyherrn von Harpprccht Vgl. Quellenkundc Bd. 1, Nr. 43 S.22 301 UNBEKANNTE HOFGERICHTSBRIEFE aus der Zeit Albrechts I., Heinrichs VII. und Ludwigs des Bayern. [Hrsg. v.] Wilhelm Kraft. In: 65. Jahresbericht d. Hist. Vereins fur Mittelfranken 1928/29, Ansbach 1930, S. 19 (21)—26 Nr. 1 < 1304 IV 28 ) - Nr. 9 <1311 II25) 302 DAS HOFGERICHTSSIEGEL DER DEUTSCHEN KAISER UND KONIGE 1235-1451. Mit einer Liste der Hofgerichtsurkunden. [Von] Friedrich Battenberg. Quellen u. Forschungen z. hochsten Gerichtsbar¬ keit im alten Reich, 6, Koln, Wien 1979 303 URKUNDENREGESTEN ZUR TATIGKEIT DES DEUTSCHEN KO- NIGS- UND HOFGERICHTES bis 1451. Hrsg. v. Bernhard Distel- kamp. Bd.l-(7), 11-(12), (19). Veroff. d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. zu Mainz = Quellen u. Forschungen z.hochsten Gerichtsbarkeit im alten Reich, Sonderreihe, Koln, Wien [ab 1994 auch Weimar] 1981—(94) 1: Die Zeit von Konrad I. bis Heinrich VI. 911-1197. Bearb. v. Bernhard Distel- kamp. u. Ekkehartt Rotter 1988 2: Die Zeit von Philipp von Schwaben bis Richard v. Cornwall: 1198-1272. Bearb. v. Ekkehart Rotter. 1994 3: Die Zeit Rudolfs von Habsburg 1273-1291. Bearb. v. Bernhard Distelkamp u. Ute Rodel. 1986
124 Akten und Urkunden 4: Die Zeit Adolfs von Nassau, Albrechts I. von Habsburg, Heinrichs von Lu¬ xemburg 1292-1313. Bearb. v. Ute Rodel. 1992 5: Die Zeit Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schonen 1314-1347. Bearb. v. Friedrich Battenberg. 1987 6: Die Konigszeit Karls IV. (1346-1355 Marz). Bearb. v. Friedrich Battenberg. 1990 7: Die Zeit Karls IV. (1355 April-1359). Bearb. v. Friedrich Battenberg. 1994 11: Beitrage zur hochsten Gerichtsbarkeit im Reich im 15.Jh. Bearb. v. Friedrich Battenberg. 1981 12: Die Gerichtsprivilegien der deutschen Kaiser und Konige bis zumjahre 1451. T. 1-2. Bearb. v. Friedrich Battenberg. 1983 18: Reichsacht und Anleite im Spatmittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der hochsten koniglichen Gerichtsbarkeit im alten Reich, besonders im 14. und 15.Jh. 1986 19: Das Achtbuch der Konige Sigmund und Friedrich III. Einfiihrung, Edition, Register. Bearb. v. Friedrich Battenberg. 1986 24: Die politische Funktion des Reichskammergerichts. Hrsg. Bernhard Diestel- kamp. 1993 Was in der alteren Zeit an Quellen iiber die hochsten Gerichte des Reiches im Spatmittelalter veroffentlicht wurde, war bescheiden, sieht man von dem Kompendium des Freiherm von Harpprecht aus der zweiten Halfte des 18.Jhs. einmal ab (300, 301). Das Frankfurter Institut fur Rechtsgeschichte (Fachb. Rechtswiss.) gibt unter Leitung von B. Diestelkamp die verdienstvolle Reihe >Quellen und For- schungen zur hochsten Gerichtsbarkeit im alten Reich< (Bd. 1 1973) heraus, die inzwischen auf diesem Gebiet zu reprasentativer Anspriichlichkeit gelangt ist (Bd.24 1993). Auch die als Darstellungen angelegten Bande der Reihe ent- halten haufig quellennahe Auflistungen und Regestierungen. F. Battenberg analysiert in seinen >Beitragen< eine bisher unbekannte >Hofgerichtsordnung< Konig Ruprecbts sowie die >Kammergerichtsordnung< Friedrichs III. vom Jahre 1471, die eigentlich keine offiziellen Kodifikationen darstellen, anschlie- fiend stellt er konkrete Prozeftverfahren vor. In seiner Arbeit iiber die >Hof- gerichtssiegeh (302) stellt er ca. 1700 Hofgerichtsurkunden im Anhang listenartig zusammen. Noch in Bearbeitung befinden sich die wichtigen >Ur- kundenregesten zur Tatigkeit des deutschen Konigs- und Hofgerichts bis 1451 <, deren spatmittelalterliche Abschnitte fiir 1273 bis 1355 vorliegen. In der Zeit Karls IV. war das >Hofgericht< die einzige konigliche Behorde mit konsequenter Funktion neben der >Reichskanzlei<, das wichtigste neue Verfassungsorgan des Spatmittelalters. Bis 1451 bestanden konigliches Hofge- richt und konigliches Kammergericht nebeneinander. 1451 iibernahm das Kammergericht die Aufgaben des alten Hofgerichts. F. Battenberg erstellt aus den >Gerichtsstandsprivilegien< (303,12), gemeint „jede in urkundlicher Form
Gerichtswesen 125 ausgefuhrte Begiinstigung, die sich in irgendeiner Weise mit dem Gerichts- stand des Begtinstigten befafit", Regesten. Weiter weist auch die Darstellung desselben Bearbeiters iiber Gerichtsbarkeit und Kanzlei am Reichshofgericht Register von Hofgerichtsurkunden bis 1437 auf. Die Edition des >Achtbuchs der Konige Sigmund und Friedrich III.< von Battenberg befafit sich mit der Ausiibung eines wichtigen strafrechtlichen Privilegs [vgl. auch >Quellen u. Forschungen zur hochsten Gerichtsbarkeit<, Bd. 18, 1986]. Quellen: DW 39/1447-1448, 260/990-998, 1016. Repertorium der Akten des ehemaligen RKG im Staatsarchiv Koblenz. Hrsg. v. d. Landesarchiwerw. Rhld.-Pfalz. Bearb. v. Otto Graf v. Looz-Corswarem u. Helmuth Scheidt. Veroff. d. Landesarchiwerw. Rhld.- Pfalz, 1, Koblenz 1957. [Im folgcndenvgl. HPB33 (1985) S. 169f.]. - Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: Findbucher fur Nassau u. Wetzlar mit insgesamt 5 Teilbanden. Inventar der Akten des RKG 8 u. 12.1984-87. -Teilbestande Biickeburg, Schleswig, Osnabriick, Lii- beck und Darmstadt. Inventar [usw.] 9-11, 13 1985-87, 15 1990. - Alexander Brunotte, Raimund J. Weber (Hrsg.), Akten des RKG im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. A-D. In¬ ventar des Bestandes C 3. Veroff. d. staatl. Archiwerw. Baden-Wurttemberg 46/1. In¬ ventar [usw.] 16. - Wolfgang Antweiler, Brigitte Kasten (Hrsg.), Das Hauptstaatsarchiv Diisseldorf und seine Bestande, 9: RKG T.2-6 [С-D]. Inventar [usw.] 14. Veroff. d. Staatl. Archive des Landes Nordrhein-Westf., Reihe A, 9/2-6. Siegburg 1988-93. Die Akten d. RKG wurden 1845 unter die Lander des Dt. Bundes verteilt. Die preuftischen blieben bis 1924 im Staatsarchiv Wetzlar zusammen, dann wurden sie iiber verschiedene preufiische Staats- u. Stadtarchive aufgeteilt. In Frankfurt a.M. verblieb der unteilbare Bestand. Literatur: Hanns Wohlgemut, Das Urkundenwesen des dt. Reichshofgerichts 1273-1378. Quellen u. Forschg. z. hochst. Gerichtsbark., 1, Koln, Wien 1973. -Jurgen Weitzel, Der Kampf um die Appellation am RKG. Ebd. 4, Koln, Wien 1976. - Siegfried Bofi, Unter- suchungen zu den Appellationsbestimmungen der RKGordnung von 1495. Berlin 1973. h) SpiegelLand- und Lebnrecbte, kaiserlicbe und stadtische Rechtsbiicher; Oberhofe, lokale Gericbte, Notariat In das Mittelalter zuriick weisen die spatmittelalterlichen Spiegelrcchte, die land- rechtlichen Quellen und die kaiserlichen und stadtischen Rechtsbiicher, die re¬ gional und lokal das Rechtswesen bestimmen. Die Einrichtung der Oberhofe weist in die Zeit vor dem Ausbau des territorialen Instanzenzugs der Gerichtsbar¬ keit im Zeichen der romischrechtlichen Rezeption.
126 Akten und Urkunden 304 SACHSENSPIEGEL. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. [T. 1-2]. T. 1 Land- recht, T.2 Lehnrecht. MG Fontes iuris Germ. ant. N.S.l, 1-2. = Ger- manenrechte N.F. Abt. Land- u. Lehnrechtsbiicher, Bd. 1-5, 1955-67, 2. neubearb. Aufl. Gottingen, Berlin [usw.] 1955-56 . Bd.3 = Font. iur. Germ. i. us. schol. separatim editi, 8 Vgl. Nr. 25 305 EIKE VON REPGOW, Der Sachsenspiegel. Hrsg. v. Clausdieter Schott. Ubertr. des Landrechts v. Ruth Schmidt-Wiegand. Ubertr. des Lehns- rechts u. Nachw. v. Clausdieter Schott. Zurich (1984) 306 EIKE VON REPGOW, Sachsenspiegel. Die Wolfenbiitteler Bilderhand- schrift. Cod. Guel. 3.1. Faksimileausg. Text- u. Kommentarband. Hrsg. v. Ruth Schmidt-Wiegand. Bd. 1-3. Berlin 1993 307 SCHWABENSPIEGEL. Normalform. Tractuerunt Karl August Eckhardt, Irmgard Eckhardt geb. Rauch. Index. I. Eckhardt: Heidelberger Hs Uh, K. A. Eckhardt: Witzenhauser Hs Uw. Studia iuris Suevici, 5, = Biblio¬ theca rerum historicarum. Studia, 8, Aalen 1972 308 SCHWABENSPIEGEL. Kurzform I—III. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. I. Landrecht, II. Lehnrecht. MG Font. iur. Germ. ant. N. S.4, 1-3. 2. neub. Aufl. Hannover 1974 [Ndr. 1981], III. (Tambacher Hs). Hannover 1972 [Ndr. 1984] Vgl. Nr. 25 309 SCHWABENSPIEGEL. Kurzform. Mitteldeutsch-niederdeutsche Hs. Hrsg. v. Rudolf Grofte. MG Font. iur. Germ. ant. N.S., 5, Weimar 1964 Vgl. Nr. 25 310 SCHWABENSPIEGEL. Langform M. Tract. Karl August Eckhardt. Index. Prolegomena. Textus: Mw, Mh, Mp, Wr. Studia iuris Suevici, 2, = Biblio¬ theca rerum historicarum. Studia, 5, Aalen 1971 311 SCHWABENSPIEGEL. Langform E. Tract. Karl August Eckhardt, Irmgard Eckhardt, geb. Rauch. Index. I. Eckhardt: Ebner’sche Hs Eb. K. A. Eck¬ hardt: Fragmente Ep, Ed, Ej. Studia iuris Suevici, 3, = Bibliotheca rerum historicarum. Studia, 6, Aalen 1976 312 SCHWABENSPIEGEL. Langform H. Tract. Karl August Eckhardt, Irmgard Eckhardt geb. Rauch. Index. K.A. Eckhardt, Albrecht Eckhardt: Prole¬
Gerichtswesen 127 gomena. I. Eckhardt: Fuldaer Hs Hz 9. Studia iuris Suevici, 4, = Biblio¬ theca rerum historicarum. Studia, 7, Aalen 1979 313 SCHWABENSPIEGEL. Groftfoliodruck. Kleinfoliodruck. Bd. 1—2. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. Bibliotheca rerum historicarum. Corpus Iuris Europensis, 17/1-2, Gottingen 1974 314 URSCHWABENSPIEGEL. Tract. Karl August Eckhardt. Studia iuris Suevici, 1, = Bibliotheca rerum historicarum. Studia, 4,1, Aalen 1975 315 DEUTSCHENSPIEGEL UND AUGSBURGER SACHSENSPIEGEL. Hrsg. v. Karl August Eckhardt u. Alfred Hiibner. MG Font. iur. Germ, ant. N. S.3. 2. neub. Ausgabe. Hannover 1935 Vgl. Nr. 25 316 DER SCHWABENSPIEGEL oder schwabisches Land- und Lehen-Recht- buch. Nach einer Handschrift vom Jahr 1287 hrsg. v. Friedrich Leonhard Anton Frhrn. von Lassberg. Mit einer Vorrede v. A. L. Reyscher [Ndr. d. Ausg. Tubingen 1840 Aalen 1961] 317 LAND- UND LEHENRECHTBUCH. Saechsisches Land- und Lehen- recht. Schwabenspiegel u. Sachsenspiegel. Von Alexander von Daniels. Bd. 1-2. Rechtsdenkmaler des dt. Mittelalters. Hrsg. v. A. von Daniels, Fr. von Gruben u. Frdr. Jul. Kuehns, Berlin 1863 318 DEUTSCHE RECHTSBUCHER DES MITTELALTERS. Bd. 1-3. Bearb. v. Ulrich-Dieter Oppitz. Koln, Wien 1: Beschreibung der Rechtsbucher. 1990 2: Beschreibung der Handschriften. 1990 3: Abbildung der Fragmente. 1992 319 DEUTSCHE RECHTSQUELLEN DES MITTELALTERS (1248-1435). Hrsg. v. H. Wasserschleben. Leipzig 1892. 320 DAS KAYSERRECHT [Kaiserrecht] nach der Handschrift von 1372. In Ver- gleichung mit anderen Hss. u. mit erlaut. Anm. hrsg. v. Hermann Ernst Endemann u. mit einer Vorrede versehen v. Bruno Hildebrand. Cassel 1846 321 DER RICHTSTEIG LANDRECHTS nebst Cautela und Premis. Hrsg. v. Carl Gustav Homeyer. Berlin 1857
128 Akten und Urkunden 322 QUELLENBUCH DER DEUTSCHEN, OSTERREICHISCHEN UND SCHWEIZER RECHTSGESCHICHTE einschliefilich des Deutschen Privatrechtes. Hrsg. v. Hans Planitz. Graz 1948 Regionale und territoriale Landrechte 323 BAYERISCHES LANDRECHTSBUCH KAISER LUDWIGS [Druck 1484, 1495]. In: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Ge- schopft aus Handschriften v. Maximilian Frhr. von Freyberg. Bd.4, H. 3, Stuttgart, Tubingen 1834, S.387-498 324 DAS DITHMARSCHER LANDRECHT VON 1447. Nach d. Ausg. v. Andreas Ludwig Jacob Michelsen hrsg. v. Karl August Eckhardt. Ger- manenrechte. Texte u. Ubersetzungen. Herausgeber: Hist. Institut des Werralandes, Bd. 16, Witzenhausen 1960 325 I. RITTER-UND LANDRECHT der Grafschaft Berg. II. Landrecht des Fiirstenthums Julich. III. Bestatigung der Privilegien der Stande und der Landschaft Berg. In: Arch, fur d. Geschichte d. Niederrheins. Hrsg. v. Theodor Jos. Lacomblet. 1. Abt. 1. Bd. Diisseldorf 1832, S. 79-110, 111- 147,148-156 326 DES RITTERS LUDWIG VON EYB DES AELTEREN AUFZEICH- NUNG liber das kaiserliche Landgericht des Burggrafthums Nurnberg (um 1480) mit Einleitung und Erlauterungen [von] Wilhelm Vogel. Er¬ langen 1867 Strafrecht 327 STUDIEN- UND QUELLENBUCH zur Geschichte der deutschen Straf- rechtspflege in 2 Banden. [Hrsg. v.] Wolfgang Sellert und Heinrich Riiping. 1: Von den Anfangen bis zur Aufldarung. Von Wolfgang Sellert unter Mitarb. v. Friedhelm Neef. Aalen 1989, S.91 (113)-190 [1094-1480] 328 PEINLICHE HALSGERICHTSORDNUNG. Synopse. [Hrsg. v.] Hein¬ rich Zoepfl. Heidelberg 1883 [Ndr. Subskr. Ankiind.] 329 DIE MAXIMILIANISCHEN HALSGERICHTSORDNUNGEN fur Tirol (1499) und Radolfzell (1506) als Zeugnisse mittelalterlicher Straf- rechtspflege. Quellengetreue Textausgabe mit Einleitung u. Erlaute¬ rungen v. Eberhard Schmidt. Schlofl Bleckede an der Elbe 1949
Gerichtswesen 129 Lokale Gerichte 330 DIE WURZBURGER ZENTGERICHTS-REFORMATION 1447 [1435- 1564]. Hrsg. u. erlaut. v. Hermann Knapp, eingel. v. Josef Kohler. Quellen zur Geschichte des Strafrechts aufterhalb des Carolinakreises. In Verbdg. mit Anderen hrsg. u. erlaut. v. Josef Kohler [1], Mannheim (1909) 331 LANDRECHTE DES MUNSTERLANDES [1395-1715]. Bearb. v. Fried¬ rich Philippi. Veroffentl. d. Hist. Komm. f. Westfalen. Rechtsquellen, Westfalische Landrechte, Bd. 1, Munster i. Westf. 1907 332 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER SENDGERICHTE IN DEUTSCH¬ LAND [10. Jh.—1827]. Mit Unterstiitzung d. Savignystiftung hrsg. v. Al¬ bert Michael Koeniger. Miinchen 1910 Notariat 333 DER LIBER QUONDAM NOTARII (Wilhelmi Ysbrandi de Clivis) (1362)- 1466 in Ausziigen hrsg. durch Friedrich Wilhelm Oediger. Koln, Bonn (1978) 334 DAS NOTARIATSFORMULARBUCH des Ulrich Manot. Bearb. u. Hrsg. v. Albert Bruckner. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abt. Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, 1.Т., Stadtrechte, Bd.5, Aarau 1958 Der >Sachsenspiegel< (304, 305), neben dem >Muhlhauser Rechtsbuch< das alteste deutsche >Rechtsbuch< [1221/24], hat in das Spatmittelalter hineinge- wirkt. Eine Fiille von Handschriften ist iiberkommen. Diese, mit Anderungen und Zusatzen versehen, besitzen selbstandigen Quellenwert (Klasse I: Kurz- formen, Klasse II: Langformen). Bei den Bilderhandschriften haben die Bilder Glossenfunktion, Bild und Text erganzen einander (306). Eine Uberset- zung des Sachsenspiegels in das Oberdeutsche fiihrte zum sog. >Deutschen- spiegeb [1274/75] (315) und weiter zum >Schwabenspiegel< [1275/76], der in zahlreichen Handschriften erhalten ist. Man unterscheidet Kurz- und Lang¬ formen und systematische Bearbeitungen (307-313). Der >Urschwaben- spiegeb (314), die unmittelbar aus dem >Deutschenspiegel< erwachsene alteste Anlage, ist in originaler Form nicht erhalten. Auch der >Schwabenspiegel< hat dieTendenz zu einer allgemeingiiltigen Rechtsgrundlage hin; nach dem Inter¬ regnum soil ein neues Fundament fur die zerstrittene Rechtslage geboten werden. Der Verfasser des >Deutschenspiegels<, in den ersten Regierungs-
130 Akten und Urkunden jahren Rudolfs von Habsburg entstanden, ein hervorragender Schrittmacher der Rezeption, ist im Kreis der Augsburger Minoriten zu suchen (315). In der Forschung iiber die >Spiegelrechte< schwingen die bahnbrechenden Pionierleistungen der Rechtsgeschichte des 19. Jhs. nach. Dem umfangreichen Kompendium A. von Daniels (317) ist besonders die Verwandtschaft zwischen Sachsen- und Schwabenspiegel angelegen. Die ausfiihrliche Beschreibung der Handschriften des >Schwabenspiegels< durch den Frhrn. von Lassberg (316) erweiterte und berichtigte das Verzeichnis der >deutschen Rechtsbiicher des Mittelalters< von G. Homeyer. Die Homeyerschen Ausgaben haben die den Rechtshistorikern unentbehrlichen Quellen erstmals in kritischer Bearbei- tung zuganglich gemacht. Diese wurden entsprechend einem Beschlufi der Savigny-Kommission der Kgl. Akademie d. Wiss. zu Berlin von 1901 von Eck- hardt, Borchling und von v. Gierke neubearbeitet und erganzt. Nun fiihrt Op- pitz iiber die bisherige Systematisierung hinaus (318). H. Wasserschlebens Sammlung (319) bringt Magdeburger Schoffenspriiche, niederrheinische Rechtsspriiche, Protokolle und Weistiimer, insgesamt Rechtsaufzeichnungen vom 13.-15. Jh. Von einem unbekannten Verfasser wurde um 1280 das >Kaiser- recht< zusammengestellt (320). Es sollte allgemeines Reichsrecht zur Erhal- tung des inneren Friedens mitteilen. Die Ausbildung eines gemeinen unge- schriebenen Rechts, eben des sog. Kaiserrechts, das dem ganzen Reich ange- horend betrachtet wurde, fiihrte zu einem hohen Grad von Gleichartigkeit des Rechtsbewufttseins bei den Gerichten. Der >Richtsteig Landrechts< (321) des markischen Ritters Johann von Buch fiihrt in die Grundsatze des Sachsen- spiegels ein. Das Quellenbuch von H. Planitz (322), das die Texte haufig in gekiirzter Form wiedergibt, reicht von Julius Casar bis in das 17. Jh. Die weiter aufgeftihrten >Landrechte< sind spatmittelalterliche Aufzeich- nungen der betreffenden Rechtsumstande, hier fiir Bayern (323) und Dithmar- schen (324), sie lagen in der Obhut der territorialen bzw. regionalen und lo- kalen Gerichtsgewalten. Im Dithmarschen, dessen Quellen Niebuhr und Dahlmann riihmten, sind sehr alte Rechtsgepflogenheiten in die spatmittelal¬ terliche Zeit uberkommen. Th. J. Lacomblet druckte in seinem >Archiv fiir die Geschichte des Niederrheins< die Landrechte von Jiilich und Berg ab (325). Eine sich auf die kaiserliche Oberhoheit berufende Institution war das Land- gericht der Burggrafschaft Numberg (326), das sich wie die Einrichtung in Rottweil eine iiberregionale Ausdehnung verschaffte. Die Aufzeichnung iiber das kaiserliche Landgericht in Niirnberg (um 1489) gehort zu den bedeutend- sten rechtshistorischen Quellen fur die Geschichte dieser Einrichtung. Schon das Mittelalter weist dem >Strafrecht< neben dem >Privatrecht< eine besondere Gerichtsbarkeit zu. W. Sellert stellt einen fiir Studenten gedachten Leitfaden dieses landeshistorischen Randgebietes vor, der die Tatigkeit von geistlichen Sendgerichten, dorflichen Schoffengerichten, Zehnt- und Land-
Landfrieden und Einungen 131 gerichten, geistlichen Inquisitionstribunalen und landesherrlichen Hofge- richten erfafit (327). Die Entwicklung von Straftatbestanden, Strafzuwei- sungen, Strafvollstreckung, Verfahrensrecht und Gerichtsverfassung wird thematisiert. Territoriale >Hofgerichtsordnungen< regeln die Strafgerichts- barkeit vor dem Entstehen der groften neuzeitlichen Kriminalgerichtsord- nungen, die mit der >Majestas Carolina< einsetzen. Die maximilianischen >Halsgerichtsordnungen< (329) sind nach hinten gerichtet und bringen keine groften Verbesserungen. Die Strafgerichtsbarkeit im Rahmen kleinerer lokaler Verbundsysteme (Zenten, Gogerichte), die auch oder unter Umstanden aus- schlieftlich fiir burgerliche Streitsachen, freiwillige Gerichtsbarkeit usw. zu- standig sind, wird haufig durch Weistumer geregelt (330,331). Im Rahmen der geistlichen Gerichtsbarkeit bewegen sich die >Sendgerichte< (332). Eine Fundgrube fiir gebrauchliche Rechtsgeschafte bilden die >Notariats<- und >Kanzleihilfsbiicher< des >Notariats<. Die nach 1417 von dem niederrheini- schen Notar W. Ysbrand angelegte Handschrift, die u.a. Registerreste eines Kolner Notariats verzeichnet, ist fiir die Landes-, Orts- und Rechtsgeschichte von Wen (333). Auch das >Notariatsformularbuch< von U. Manot, dieser 1410— 37 Notar in Fribourg, ist eine reiche Quelle fiir gebrauchliche Rechtsgeschafte (334). Bibliographic: DW 260/96-113, 117-139, 550-568 (Quellen u. Darstellungen), 972-1078 (Darstel- lungen), 276/1060-1074 (Feme). - A. Lhotsky, Quellenkunde S. 74. - Guido Kisch, Sachsenspiegel-Bibliographie. In: ZRG Germ. Abt. 90 (1973) S. 73-100. - Helmut Coing, Handbuch der Quellen u. Lit. d. neueren europ. Privatrechtsgesch. 3, 3 Bde. in 10 T. Veroff. d. Max-Planck-Instituts f. Europ. Rechtsgesch. Miinchen 1973-86. Bd. 1: Mittelalter (1100-1500). 1973. Literatur: Barbel Miiller, Die Berliner Sammelhandschrift Mgf 10 und ihre Bcdeutung fiir die iiberlieferungsgeschichtl. Ausgabe des Sachsenspiegels. German. Arbeiten Sprache u. Kulturgesch., Bd. 19, Frankfurt a. M., New York [usw.] 1991: Homeyers u. Eckhardts Editionsmethoden veraltet. 4. Landfrieden und Einungen Der Landfricde gebot fiir bestimmte regionale bzw. iiberregionale Bereiche (Reichslandfrieden) - der alteste Reichslandfriede stammt von 1103 - und fiir be¬ stimmte Zeiten den hoheitlichen Gewalten (Furstcn, Grafen, Herren sowie Stadten) Frieden, untersagte Fehden und exekutierte strafrechtliche Falle. Der ko- nigliche Reichslandfrieden gebot des weiteren iiber Zo//, Miinze und Geleits- wesen. Das spatmittelalterliche Konigtum gestaltet die Landfrieden, die mehr und
132 Akten und Urkunden mehr regionalisiert werdcn, in untcrschiedlichcr Intensitat mit. Der Wormser Reichstag von 1495 errichtete den „Ewigen", d.h. unbefristeten Landfrieden. Einungen fanden zur Erhaltung des Landfriedens zwischen Stadten, Fiirsten und weiteren Standen statt. 335 REICHSLANDFRIEDE KONIG LUDWIGS DES BAYERN 1323 Apr. 9. In: Lorenz Weinrich, Quellen zur Verfassungsgeschichte [vgl. Nr. 34, Bd.32], Nr. 82, S. 267-268 336 LANDFRIEDE VON EGER 1389 Mai 5. In: ebd. Nr. 102, S.418-427. - Dt. Reichstagsakten, Altere Reihe, Bd.2 (vgl. Nr. 31), 1874, S. 158-167 337 FRANKFURTER LANDFRIEDENSORDNUNG KONIG FRIED¬ RICHS III. 1442 Aug. 8. In: Lorenz Weinrich (vgl. Nr. 335), Nr. 126, S. 491-497 338 DER EWIGE LANDFRIEDEN [1495]. In: Dt. Reichstagsakten, Mittlere Reihe, Bd.5 (vgl. Nr. 32). Reichstag von Worms 1495. Bd. 1,T. 1-2. Akten, Urkunden und Korrespondenzen. Bearb. v. Heinz Angermeier. Got¬ tingen 1981, Nr.334-341, S.359-378, Nr. 1603-1614, S. 1181-1189 339 VOLUMEN RERUM GERMANICARUM NOVUM, sive de Pace Imperii publica libri V. Ad illustrandam publice Pacis, Regimenti, Camerae Impe- rialis [...] Comitorum Wormatiensium anni 1495 [...] ex Antiquis Le- gibus, Rescriptis Caesarum Actis et Recefiibus Comitiorum Veterum [...] collectis [...] (1495-1500) authore Johannes Philippo Datt. Ulm 1698 Vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr. 16, S. 13 340 URKUNDLICHER BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER LANDFRIE¬ DEN in Deutschland. Eine archivalische Mitteilung, [...] hrsg. im Januar 1863 [von] Andreas Ludwig Jakob von Michelsen. Niirnberg 1863, S.22- 31 Nr. 1 (1325)-Nr.5 (1349X4) 341 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER FRANKISCH-BAYERISCHEN LANDFRIEDENSORGANISATION im Spatmittelalter. Bearb. v. Gerhard Pfeiffer. SchrrReiheBayerLdG, Bd.69 = VeroffGesFrankG, Reihe II, Bd.2, Miinchen 1975 Nr. 1 (1340 VII1) - Nr. 782 (1432 nach VIII14) 342 DER WESTFALISCHE LANDFRIEDEN VOM 7.10.1387. [Von] Ludger
Reichsgutsverwaltung, Finanzwesen des Reichs, Reichssteuern 133 Tewes. In: Westfalische Zeitschrift. Hrsg. v. Verein f. Geschichte u. Alter- tumskunde Westfs., Bd. 136 (1986) S. 9 (15)—17 Die Landfriedensschliisse von 1323, 1389,1442 und 1495 gehoren zu den auf hochster Ebene errichteten Friedensbeschlussen (335-338). >Der Frankfurter Landfriede Friedrichs III.<, ein vom Konig in Urkundenform als Rund- schreiben zugestelltes Gesetz, gait diesem als Erganzung der Goldenen Bulle Karls IV. Die groftenteils 1403/04 unter Ruprecht ausgehandelten Abma- chungen, die 1438 nochmals redigiert wurden, sollten die hochste Gerichts- barkeit im Reich mit Hilfe der Stadte fordern. Mit dem >Ewigen Landfrieden< von 1495 wurde der Landfriede zu einer standigen Einrichtung, Zuwider- handlungen zogen die Verurteilung und Exekution durch das Reich nach sich (338). J. Ph. Datt (339) untemahm eine quellenmaEige Zusammenstellung der Landfriedesnaktivitat fur die unmittelbar auf den Wormser Reichstag von 1495 folgende Zeit. Die weitere altere Arbeit von J. von Michelsen (340) disku- tiert in einem ausfiihrlichen historischen Querschnitt die Notwendigkeit des Landfriedens im Spatmittelalter. Die Edition von G. Pfeiffer erfafit in iiber- wiegend in Regestenform verarbeiteten Texten vom ersten frankischen Land- frieden Ludwigs des Bayern (1340) bis zum letzten Versuch eines regionalen Landfriedens (1430) das Material iiber die frankisch-bayerische Landfriedens - politik und dieTatigkeit der Landfriedensorganisation (341). Der westfalische Landfrieden von 1387 (342) wurde gegen eine Anordnung Konig Wenzels, das sog. Friedensrecht Karls IV. (1371) aufzuheben, erlassen. Bibliographic: DW 237/144, 239/1007, 260/262-263 (Quellen), 260/1002-1006. Einungen: 237/145- 148. Literatur: Grundlegend: Heinz Angermeier, Konigtum und Landfriede im dt. Spatmittelalter. Miinchen 1966. - Ders., Die Funktion der Einung im 14. Jh. In: ZBayerLG 20 (1957) S. 475-508. - Claudia Rotthoff, Die politische Rolle der Landfrieden zwischen Maas und Rhein. In: RheinVjbll 45 (1981) S. 75-111. 5. Reichsgutsverwaltung, Finanzwesen des Reichs, Reichssteuern Die Einkiinfte des Staates bildeten Regalrechte (Miinze, Zoll) und Domanialein- kiinfte. Seit dem Spatmittelalter wurden Steuem entwickelt, anfanglich in Not- fallen die Beden, dann folgten die standigen Stcuerverwaltungen. Die Einnahmen aus dem Reich gingen seit dem Interregnum fur das Konigtum immer rnehr zu- mck, trotz der Versuche, das Reichsgut und die weiteren Hoheitsrechte der K6- nigsgewalt wieder fester verfiigbar zu machen. Eine Wende schien sich im Rahmen
134 Akten und Urkunden der Reichsrcform anzukiindigen. Nach den ersten allgemeinen und direkten Steuern von 1427 und 1471/74 wurde der Wandel vor allem mit dem gemeinen Pfennig (1495) sowie dann durch die Anwendung der Reichsmatrikel (1521) er- moglicht. Die regelmaflige Steuer sollte dem Konig wieder die notwendigen Mittel zur Sicherung des inneren und aufieren Friedens geben. Dafl der Gemeine Pfennig scheiterte, und Maximilian nach wie vor unlosbaren Finanzproblemen ge- geniiberstand, lag auch an den Rivalitaten zwischen den Landesherren und den Landstanden. Der Aufbau eines modernen Staatswesens hedurfte des Fiskalismus. Maximilian iiberschatzte wie viele Fiirsten seiner Zeit die finanziellen und milita- rischen Mittel, die zur Verfiigung stehen konnten und unterschatzte die Notwen- digkeit von Reformen im Reich. Die Folge war eine Verlagerung der in die Zu- kunft weisenden Entwicklung in die Erblande und in die Territorien. 343 BEITRAGE ZUR FINANZGESCHICHTE DES DEUTSCHEN REICHS nach dem Interregnum. I. Das Reichsgut in den Jahren 1273-1313 nebst einer Ausgabe und Kritik des Niirnberger Salbiichleins von Wilhelm Kii- ster. Inaug.-Diss. phil. Leipzig. Leipzig 1883 344 DAS REICHSSTEUERREGISTER VON 1497 DER REICHSSTADT NURNBERG (und der Reichspflege Weiftenburg). [Bearb. v.] Peter Fleischmann. Quellen und Forschungen zur frankischen Familienge- schichte, Bd.4, Niirnberg 1993 345 DIE MECKLENBURGISCHEN KAISERBEDREGISTER von 1496. [Bearb. v.] Franz Engel. Mit einer Einl. v. Roderich Schmidt. Mitteldt. Forsch., 56, Koln, Graz 1968 W. Kiister veroffentlichte die kleine Quelle >Daz sint diu Guet, diu zu dem Reich gehorent auf die purk ze Nuremberch< (343), deren Grundstock 1281— 97 angelegt wurde. Das Niirnberger Reichssteuerregister von 1497 gibt Aus- kunft iiber die Steuerzahlungen dieses Jahres (344). Maximilian I. war 1495 von den Reichsstanden das Recht eingeraumt worden, 4 Jahre lang den >ge- meinen Pfennig< erheben zu lassen. Das >Mecklenburgische Kaiserbedregi- ster< (345) ist wegen der praktischen Umsetzung der Beschliisse nicht nur fur die Landesgeschichte Mecklenburgs, sondern auch exemplarisch fur die Reichsgeschichte von Wert. Bibliographie: DW 260/162-164, 812-898. Literatur: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Im Auftrag der Frhr.-v.-Stein-Gesellschaft hrsg. v. Knut G. A. Jeserich [u. a.]. Bd. 1: Vom Spatmittelalter bis zum Ende des Reichs. Stutt¬
Reichsreform, Kirchenreform und sozialer Protest 135 gart 1983. - Eberhard Isenmann, Reichsfinanzen u. Reichssteuern im 15.Jh. In: ZsfHistForsch 7 (1980) S. 1—76, 128—218. — Peter Schmid, Der Gemeine Pfennig von 1495. Schriftenreihe d. Hist. Komm. bci d. Bayer. Akad. d. Wiss., Bd.34, Gottingen 1989. 6. Reichsreform, Kirchenreform und sozialer Protest Die Schwache des spatmittelalterlichen Konigtums wirkte sich auf die auften- und innenpolitische Stellung des Reiches, das Gerichtswesen, die Militarorganisation, die Verwaltung und das Verhaltnis von Reichskirche und romischer Kurie negativ aus. Die rheinischen geistlicben Kurfiirsten, besonders die von Mainz und Trier, verbanden sich mit der Politik des Easier Konzils im Zeichen der angestrebten Re¬ form von Papsttum und Kirche. Ihren Hohepunkt fanden die Bestrebungen im Mainzer Akzeptationsinstrument. Die Gravamina Nationis Germanicaey von den deutschen Standen aufgestellte Klagpunkte, richteten sich gegen die Mifistande in der Kirche. Die Reichsreform lief eigentlich selbstandig neben der Kirchenreform- bewegung her. Zu ihren Tragern gehorten die rheinischen Kurfiirsten und ihre Mitarbeiter, weniger die Stadte, die vorrangig wirtschaftliche Interessen ver- folgten. Eine tiefe Zasur bildete der Frankfurter Reichstag von 1486, der sich im Zeichen der gegensatzlichen Auffassungen von Friedrich III. und Maximilian I. iiber die Reichsreform bewegte. Der Reichstag von 1495 und der Augsburger Reichstag des Jahres 1500 bildeten weitere wichtige Einschnitte. Sie standen noch im Zeichen des Mainzer Kurfiirsten Berthold von Henneherg, der die Fuhrung der kurfiirst- lichen Reformpartei im Reich beanspruchte und seine Angriffe vornehmlich gegen Konig Maximilian richtete. Im Hintergrund der Reformpolitik, die sich besonders auf den fur langere Zeit ko- nigsfernen Reichsversammlungen wahrend der langen Regierung Friedrichs III. artikuliert, stehen theoretische Erorterungen iiber die Neuorganisation des Rei¬ ches, von denen besonders die Vorstellungen von Nikolaus Cusanus [vgl. IV, B, 10] von Bedeutung sind, aber auch halbwegs in der Anonymitat verharrende Projekte erregen Aufmerksamkeit. Radikal-reformerische Aussagcn bewegen sich in der Nachbarschaft waldensischer und hussitischer Doktrinen. Schlieftlich verdienen die kurfiirstlichen Rate Gregor Heimhurg und Martin Mair als redegewandte Gegner des rdmischen Papsttums Aufmerksamkeit. Die kirchliche Reichsreform endete mit der Niederlage des Basler Konzils [vgl. IV, B, 8] und der dieses tra- genden Krafte sowie mit einem Arrangement des Kaisers Friedrich III. mit dem Papsttum in den Concordata nationis Germanicae, die das Verhaltnis zwischen Reichskirche und Kurie besonders fiir die kaiserlichen Erblande Regelungen un- terwarfen, die in den evangelisch werdenden Territorien bis zur Reformation, sonst bis zum Ende des Alten Reiches von Bestand waren. 346 DER RHEINISCHE BAUERNAUFSTAND VOM JAHRE 1431. [Hrsg. v.] Friedrich v. Bezold. In: ZfGORh 27 (1875) S. 129-149
136 Akten und Urkunden 347 NIKOLAUS VON KUES: De concordantia catholica (1434). In: Opera omnia XIV/1-3. Hrsg. v. Gerhard Kallen (vgl.Nr. 754) 348 DIE REFORMATION KAISER SIGMUNDS. Eine Schrift des 15. Jhs. zur Kirchen- und Reichsreform [1439]. Hrsg. v. Karl Beer. Beiheft zu den Deutschen Reichstagsakten. Hrsg. durch die Hist. Komm. b. der Bayer. Akad. d. Wiss. Stuttgart 1933 REFORMATION KAISER SIEGMUNDS. Hrsg. v. Heinrich Roller. MG Staatsschr. 6 (1964) [vgl. Nr. 25] 349 DER TRAUM DES HANS VON HERMANNSGRUN. Eine politische Denkschrift aus dem J. 1495. Mitgetheilt von Heinrich Ulmann. In: ForschDtG 20 (1880) S.69(78)-92 350 NIKLASHAUSEN 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiosen Bewegung des Hans Behem und zur Agrarkultur eines spatmittelalter- lichen Dorfes. [Von] Klaus Arnold. Saecula spiritualia, Bd.3, Baden- Baden 1980 351 DER BUNDSCHUH. Die Erhebungen des siidwestdeutschen Bauernstan- des in den Jahren 1493-1517. Bearb. v. Albert Rosenkranz. Schriften des Wiss. Instituts der Elsaft-Lothringer im Reich, Heidelberg 1927 352 DAS BUCH DER HUNDERT KAPITEL und vierzig Statuten des soge- nannten Oberrheinischen Revolutionars [1490]. Edition und textliche Bearb. v. Annelore Franke. Hist. Analyse v. Gerhard Zschabitz. Leip- ziger Ubersetzungen u. Abhandlungen zum Mittelalter. Hrsg. v. M.Steinmetz, Reihe A, Bd.4, Berlin 1967 353 GRAVAMINA NATIONIS GERMANICAE adversus Cvriam Romanam. loan. Cardinalis S. Angeli Nicolai V. P. R. Legato exhibita et ex Codice Helmstadiensi edita. In: C.W.F. Walch, Monimenta medii aevi. Vol. 1, Hannover 1757, S. 101-110 354 GREGOR HEIMBURG. [Von] Paul Joachimsohn. Historische Abhand¬ lungen aus dem Miinchener Seminar. Hrsg. v. K.Th. Heigel u. H. Grauert, H. 1, Bamberg 1891 [Beilagen S. 292-324] A: Urkunden (1445 XI25)-(1510 III 3) B: Reden und Briefe 355 GREGOR HEIMBURG. In: Melchior Goldast von Haiminsfeld, Monarchia
Reichsreform, Kirchenreform und sozialer Protest 137 S. Imperii T. 1-2. Francofordiae 1611-14 [Ndr. Graz 1960] T. 1 S. 316-318, 557-563, T.2 S. 1576-1590,1591-1595,1604-1624 356 SCHREIBEN GREGOR HEIMBURG’S [1466 VII 3-1471]. Streiflichter auf die bohmische Geschichte. 1. Gregor Heimburg, Georg Podebrad [sic!] u. Ludwig IX. von Frankreich. In: Bohmische Studien von Kon¬ stantin Hofler. In: Archiv f. Kunde osterr. Geschichts-Quellen. Hrsg. v. der zur Pflege vaterland.Geschichte aufgestellten Comm. d. kaiserl. Akad. d. Wiss., Bd.12, Wien 1854 [unv. Ndr. Graz 1965] S. 305-406, hier S.317 (327)-352 357 URKUNDLICHE BEITRAGE ZUR GESCHICHTE BOHMENS und seiner Nachbarlander im Zeitalter Georg’s von Podiebrad (1450-1471). Gesamm. u. hrsg. v. Franz Palacky. Fontes rerum Austriacarum. Osterr. Geschichtsquellen. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. kaiserl. Akad. d. Wiss. in Wien, 2. Abt. Diplomataria et acta, Bd.20, S. 201-206 MARTIN MAIR, Bericht an Konig Georg Podebrad von Bohmen [1460II], ebd. S. 647-660 GREGOR HEIMBURG, Apologia pro Georgio Podiebrad rege Bohe- mica [1467] 358 EINE WELTFRIEDENSORGANISATION nach den Vorschlagen des boh- mischen Konigs Georg von Podiebrad und nach den Ideen des Johannes Amos Comenius. In: Sitzungsberichte d. Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Kl. d. Phil., Gesch. 1962, Nr.3, 1963 359 WIENER KONKORDAT(1448II17). In: Lorenz Weinrich [Hrsg.], Quellen zur Verfassungsgeschichte [vgl. Nr. 34 Bd. 33] Nr. 127, S. 499-507 360 [JOHANN BAPTIST VON HORIX:] Concordata nationis Germanicae in- tegra, variis aditamentis illustrata. Bd. 1-3 [in einem Bd.]. Francofurti et Lipsiae 1771-73 361 [JOSEF ULLHEIMER:] Ad Concordata nationis Germanicae integra docu- mentorum fasciculi 1-4. Francofurti et Lipsiae 1775-78 362 SANCTIO PRAGMATICA GERMANORUM ILLUSTRATA. Edidit Christoph Guilielmus Koch. Argentorati 1789 Nicht nur lokale Symptome wies der rheinische Bauemaufstand vom Jahre 1431 auf, der die Stadt Worms bedrohte (346). Eine der wichtigsten theoreti- schen Erorterungen der Reform des Reiches (347) findet sich bei Nikolaus von
138 Akten und Urkunden Kues (1401-64). Die >Reformatio Sigismundi< (348) hat hinsichtlich der Verfas- serfrage eine lebhafte Diskussion ausgelost. Ubereinstimmung gibt es nur dar- iiber, daft der Autor in einer Kanzlei tatig war und am Baseler Konzil teilnahm. Die Schrift ist nicht radikal revolutionar, wendet sich aber bei dem Aufruf zur Reform auch an die unteren Schichten. Bis zur Reformation und bis zum Bauernkrieg fand die >Reformatio< immer wieder Interesse. Der >Traum des Hans von Hermansgriin< (349), eines hochgebildeten Humanisten, legt den mittelalterlichen Kaisern seine eigenen Reformabsichten in den Mund. Strittig ist, ob Hermansgriin die Reformauffassung des Konigs (H. Wiesflecker) oder der Stande des Reiches (F.H. Schubert) vertritt. Der Pfeifer von Niklashausen (350) wird von K. Arnold nicht als Vorreiter der >fruhbiirgerlichen Revolu¬ tion gesehen. Seine Predigt enthielt aber radikal-reformerische Elemente, die in einer Linie mit der >Reformatio Sigismundi< und dem >Oberrheinischen Re¬ volution^ stehen. Der >Bundschuh< bewegt sich im sudwestdeutschen Raum (Schlettstadt, Untergrombach, Lehen) in der unmittelbaren Vorsituation des Aufstandes des >Gemeinen Mannes< von 1525. Der unbekannte Verfasser des >Oberrheinischen Revolutionars<, einer geradezu wirr anmutenden Reform- schrift, zeigt ausgesprochene Sehnsucht nach einem Friedensfiirst. Ob die Schrift wirklich ein Schliisseltext fur den Ubergang zwischen Mittelalter und Neuzeit war, wird neuerdings angezweifelt. Die von K.H. Lauterbach vorbe- reitete Ausgabe in den MGH wird weitere Klarheit bringen. Auf einem Ko- blenzer Reichstag von 1474 erhob der Klerus der drei rheinischen Erzdiozesen im Anschluft an das Wiener Konkordat von 1448 (359) >Gravamina< gegen den romischen Stuhl (353). Einer der scharfsten und gewandtesten Gegner des Papstes Pius II. und des Kardinals Nikolaus von Kues war der Staatsmann und Humanist Gregor Hamburg (f 1472), der sich im Umkreis des Basler Konzils aufhielt und sich in Diensten des Herzogs Siegmund von Tirol, Konig Georg Podiebrads von Bohmen und des Mainzer Kurfiirsten Diether von Isenburg (Appellation) bewegte (354-356). K. Hofler veroffentlicht Briefe Heimburgs u. a. an den Erzbischof von Gran, an Dr. M. Mayr (Mair) und an die Herzoge von Sachsen. Neben Heimburg ist der Schreiber und Rat zu Niirnberg, Mar¬ tin Mayr (T1481), im Zeichen seines unerschrockenen Engagements fur die Reichsreform zu nennen (357). Mayr hat sich fur den Bohmenkonig Georg von Podiebrad eingesetzt, der selbst fur Europa und das Reich einen groften Friedensplan ausarbeitete (358). Von einschneidender Bedeutung fur das Verhaltnis von Reich und Kirche - bereits Thematik der Reichsreform und der groften Konzilsversammlungen von Konstanz und Basel (vor 1448) - sind das Wiener Konkordat von 1448 und die sich anschlieftenden Vereinbarungen zwischen einzelnen Landesherren und der Kurie (359). In dieses Umfeld fuhren die alten Quellenausgaben von J.B. Horix (360), J. Ullheimer (361) und von Chr.W. Koch (362).
Dynastische Verfassung, Lehnswesen, Kanzlei 139 Bibliographic: DW 239/332-334 (Konkordate), 339/1058 (Bundschuh, Armer Konrad), 260/70-73, 82, 83 a, 708-709 (Reformschriften), 260/868-877 (Reichsreform). A. Lhotsky, Quel- lenkunde S. 431-433 (Gregor Heimburg). Literatur: Heinz Angermeier, Die Reichsreform 1410-1355. Munchen 1984. - Karl-Friedrich Krieger, Konig, Reich und Reichsreform im Spatmittelalter. Enzyklopadie dt. Ge- schichte, Bd. 14, Munchen 1992. - Heinrich Roller, Untersuchungen zur Reformatio Si- gismundi. 1-3. In: DA 13-15(1957-59) S. 482-524, 418-468, 137-162. - Lothar Graf zu Dhona, Reformatio Sigismundi. Veroff. Max-Planck-Institut f. Gesch., 4, Gottingen 1960. - Hartmut Boockmann, Zu den Wirkungen der Reform Kaiser Siegmunds. In: DA 35 (1979) S. 514-541. -Tilmann Struve, Reform oder Revolution? [Reformatio Sigis¬ mundi]. In: ZfGORh 126 (1978) S. 73-129. - К. H. Lauterbach, Geschichtsverstandnis, Zeitdidaxe [...] Das oberrhein. „Buchli der hundert Capiteln“. Forschungcn zur oberrh.Landesgeschichte, 33, Freiburg 1985. - Claudia Marti, Zum ,,Traum“ des Hans von Hermansgriin. In: Zs. f. Hist. Forschg. 14 (1987) S. 257-264. В Territorien 1. Dynastische Verfassung, Lehnswesen, Kanzlei Seit den Gesetzen Friedrichs II. und Heinrichs VI. (Confoederatio cum princi- pibus ecclesiasticis, Statutum in favorem principum) und den furstlichen Selbst- hilfemafinahmen in der Zeit des Interregnums, nicht zuletzt auch aufgrund der Goldenen Bulle Karls IV., wuchsen die Territorien zu weitgehend selbstandigen Hoheits- und Verwaltungskorpern heran, die von den Landesherren mit unter- schiedlicher Mitsprache der Landstande regiert wurden. Hausgesetze, besonders Erbfolgeordnungen betreffend, Hofordnungen, Testamente usw. markieren den Weg zum Ausbau des modernen Territorialstaates, der einen landeshoheitlichen Rechtshaushalt entwickelt. Der lehnsmaftige altere Aufbau wird nicht eigentlich zerstort, sondern behalt weiter seine Einrichtungen, die allerdings in die perma- nentc zentralistische Institutionalisierung integriert werden. Leihezwang und ge- wohnheitsrechtliche Perpetuierungen im Lehnwesen und das Primogeniturrecht verschaffen dem Territorium die erforderliche Sicherheit. Die Reichsstandschaft, verkniipft mit Sitz und Stimme auf den Reichstagen sowie die kurfiirstlichen Pri- vilegien (Konigswahl, Vikariat) wirken im Blick auf die Subordination unter den Konig abmildernd. Aufterdem konnen sich die fiihrenden furstlichen Ge- schlechter des Reichs noch immereine Chance ausrechnen, bei kunftigen Konigs- wahlen selbst die Krone zu erlangen. Die Einrichtungen von Verwaltung und Rechtsprechung sind im Territorium in vielfacher Hinsicht moderner und effizienter als die entsprechenden Organe des Reichs. Aber sie weisen doch auch wieder zuriick in das Mittelalter. Notare und Hofkaplane sind noch identisch. Der fiirstliche Rat bestand noch uberwiegend
140 Akten und Urkunden aus Adligen, im 15. Jh. zogen zunachst geistliche Juristen ein. Das Biirgertum drang zeitweilig vor. 363 QUELLEN ZUR ENTSTEHUNG DER LANDESHERRSCHAFT [1063- 1443]. Eingeleitet und zusammengestellt von Hans Patze. Historische Texte/Mittelalter. Hrsg. v. Amo Borst u. Josef Fleckenstein, 13, Got¬ tingen (1969) 364 URKUNDEN ZUR GESCHICHTE DER TERRITORIALVERFASSUNG [1247-1525]. [Hrsg. v.] Paul Sander und Hans Spangenberg. 4 Hefte in 1 Bd. Ausgewahlte Urkunden zur Deutschen Verfassungs- und Wirt- schaftsgeschichte. Hrsg. v. Georg v. Below [u.a.], Bd.2 [Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1922-26 Aalen 1965] 365 WITTELSBACHISCHE HAUSVERTRAGE DES SPATEN MITTEL- ALTERS. Die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der Wittelsbacher von 1310,1329,1392/93, 1410 und 1472. Bearb. v. Rudolf Heinrich, Bene- dikt Mayer, Werner Gericke u. Christa Fischer unter redakt. Mitarbeit von Uta und Joachim Spiegel mit einer Einleitung hrsg. v. Hans Rail. SchrrReiheBayerLdG. Hrsg. v. d. Komm. f. bayer. Landesgeschichte bei d. Bayer. Akad. d. Wiss., Bd. 71, Miinchen 1987 366 DIE HAUSGESETZE DER WETTINER bis zum Jahre 1486 [1017 (u. vorher) - 1486]. Von Otto Posse. Festgabe der Redaktion des Codex di- plomaticus Saxoniae regiae zum 800jahrigen Regierungsjubilaum des Hauses Wettin. Leipzig 1889 367 DIE TESTAMENTE DER KURFURSTEN VON BRANDENBURG und der beiden ersten Konige von Preufien. Hrsg. v. Hermann von Caem- merer. VeroffVGBrandenb. Miinchen u. Leipzig 1915 Nr. 1 (1437 VI 7) [Nr. 7 1485] - Nr. 43 (1740 V 29) 368 DAS KAISERLICHE BUCH DES MARKGRAFEN ALBRECHT ACHIL¬ LES. Vorkurfiirstliche Periode 1440-1470. Mit Kommentar hrsg. v. Con¬ stantin Hofler. Beigebunden: Correcturen und Zusatze von Carl August Hugo Burkhardt. [Ndr. d. Ausgaben Bayreuth 1850 u. 1861 Osnabruck 1984 unter geandertem Titel] DAS KAISERLICHE BUCH DES MARKGRAFEN ALBRECHT ACHIL¬ LES. Kurfiirstliche Periode 1470-1486. Hrsg. v. Julius von Minutoli. Bei¬ gebunden: Berichtigungen und Nachtrage zu Minutoli von F. Wagner. [Ndr. d. Ausgaben 1850 und 1881 Osnabruck 1984]
Dynastische Verfassung, Lehnswesen, Kanzlei 141 DAS DRITTE KAISERLICHE BUCH DER MARKGRAFEN VON BRANDENBURG [1487-92]. Von F. Wagner. ForschDtG, Bd.24. Auf Veranlass. S. Majest. d. Konigs v. Bayern hrsg. durch d. hist. Comm, bei d. Bayer. Akad. d. Wiss., Gottingen 1884 DAS FUNFFT MERKISCH BUECH DES CHURFUERSTEN ALBRECHT ACHILLES [1471-73]. Hrsg. v. Carl August Hugo Burkhardt. Quellen- sammlung zur Geschichte des Hauses Hohenzollern. Hrsg. v. C.A.H. Burkhardt, Bd. l,Jena 1857 369 RITTER LUDWIG’S VON EYB DENKWURDIGKEITEN branden- burgischer (hohenzollerischer) Fiirsten. Mit einem aus Archivalien des ehemal. brandenburgischen geh. Haus- und Staatsarchive verfafiten hist. Commentare v. Constantin Hofler. Quellensammlung fiir frankische Ge¬ schichte hrsg. v. dem hist. Vereine zu Bamberg, Bd. 1, Bayreuth 1849 [Ndr. Osnabriick 1984] [Text S. 111-150] 370 DER „MUNSINGER VERTRAG" [1482 XII 14]. [Hrsg. v.] Eberhard Gon- ner. In: Miinsinger Geschichte, Landschaft, Kultur. Festschrift. Sigma- ringen 1982, S. 13 (22)-(26) 30 Lehnbiicher Lehnbiicher sind Regesten, in denen die Lehnsmanner aufgefiihrt werden, die von einem Lehnsherm Lehen innehaben. Sie enthalten neben den Lehen auch die Lei- stungen, zu denen der Lehnsmann verpflichtet ist, gelegentlich dann auch An- gaben iiber die Ertrage der Lehen. Lehnbiicher gehoren zu den Geschafts- oder Amtsbiichern. Sie sind ein Ausweis der Bestrebungen der Landesherren nach Ver- einheitlichung ihres Territoriums. Die politische Verflechtung der spezifischen Regionen mit Hilfe des Lehenswesens wird deutlich. Die altesten Register finden sich fiir Hennegau (1305-08), Tirol (1308-1315), Holland (1316), das ErzstiftTrier (1311-13) und das Bistum Regensburg (1313-40). Die meisten erhaltenen Lehnbii¬ cher gehoren dem 14. und 15. Jh. an. Sie wurdcn in Deutschland von den geist- lichen und weltlichen Fiirsten, Grafen und Herren angelegt, die koniglichen Ver- leihungen wurden in den Reichsregistratur-Bucbem eingetragen (vgl. Nr. 191). Einige Lehnbiicher wurden in einem Zug angelegt, andere fiihren in chronologi- scher Anordnung die Belehnungen auf. 37i die Altesten lehnbucher der magdeburgischen erz- BISCHOFE [1368-1445]. Hrsg. v. d. Hist. Comm, der Provinz Sachsen. Bearb. v. Gustav Hertel. Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und an-
142 Akten und Urkunden grenzender Gebiete. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen, Bd. 17, Halle 1883 372 DAS ALTESTE LEHENBUCH DES HOCHSTIFTS WURZBURG 1303- 1345. Bearbeitet v. Hermann Hoffmann. Teilbd. 1-2. Quellen u. For- schungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Wurzburg. Hrsg. v. Theodor Kramer, Bd.25, Wurzburg 1972-73 373 DAS LEHENBUCH DES FURSTBISCHOFS ALBRECHT VON HO- HENLOHE 1345-1372. Bearb. v. Hermann Hoffmann. Teilbd. 1-2. In: ebd. Hrsg. v. Klaus Wittstadt, Bd.33, Wurzburg 1982 374 DAS LEHENBUCH DES HOCHSTIFTS AUGSBURG von 1424. Bearb. v. Hermann Vietzen mit Registern v. Alfred Weitnauer. Alte Allgiiuer Ge- schlechter. Hrsg. v. A. Weitnauer, 6 = Allgiiuer Heimatbucher, 11, Kempten (Allgau) 1939 375 DAS ALTESTE LEHNBUCH DES HOCHSTIFTS SPEYER von 1343/47 bzw. 1394/96. [Hrsg. v.] Kurt Andermann. In: ZfGORh 130 (NF 91) 1982, S. 1 (23)-(53) 70 376 DIE MITTELALTERLICHEN LEHNBUCHER DER BISCHOFE VON OSNABRUCK [1350—1561]. Im Auftrage d. Hist. Ver. bearb. v. Her¬ mann Rothert. Osnabriicker Geschichtsquellen, Bd.5. Hrsg. v. Hist. Verein zu Osnabriick, Osnabriick 1932. Indices cur. I. Prinz (1935) 376a DIE LEHNREGISTER DER BISCHOFE VON MUNSTER bis 1379. Bearb. v. Hugo Kemkes, Gerhard Theuerkauf, Manfred Wolf. VeroffHist KommWestf 28, Westfal. Lehnbiicher, Bd.2, Munster 1993 377 QUELLEN ZUR HILDESHEIMER LANDESGESCHICHTE des 14. und 15. Jahrhunderts [1370, 1458-1463]. Hrsg. v. Walter Deeters. Veroff. d. niedersachs. Archivverwaltung, H.20, Gottingen (1964) 378 DIE LEHENSREGISTER DER PROPSTEILICHEN MANNKAMMER DES AACHENER MARIENSTIFTS 1394-1794 mit 3 Karten. [Hrsg. v.] Luise Freiin von Coels v. der Brtigehen. PubllGesRheinGKde, 52, Bonn 1952 379 ZWEI FRAGMENTE DES WEISSENBURGER „LIBER FEUDORUM" [1300 V 8-1395 X 21]. [Hrsg. v.] Ingo Toussaint. In: Mitteilungen des Hist. Vereins d. Pfalz 79 (1981) S. 155 (168)-(200) 214
Dynastische Verfassung, Lehnswesen, Kanzlei 143 380 DAS ALTESTE LEHNSBUCH DER PFALZGRAFEN BEI RHEIN vom Jahr 1401. Edition und Erlauterung. [Hrsg. v.] Karl-Heinz SpieR Veroff. d. Komm. f. gesch. Landeskunde in Baden-Wurttemberg, Reihe A Quel- len, 30, Stuttgart 1981 381 DIE LEHNBUCHER DER HERZOGE VON BRAUNSCHWEIG von 1318 und 1344/63. [Hrsg.] von Bernd Fleutge und Frank Henrichvark. Veroff. d. Hist. Komm. f. Niedersachsen und Bremen, 2, Studien u. Vor- arbeiten zum Hist. Atlas Niedersachsens, H.27, Hildesheim 1982 382 DIE ALTESTEN LEHNBUCHER DER GRAFEN VON DER MARK (1392 u. 1393). Hrsg. v. Margret Westerburg-Frisch. T. 1-2. T.2 Register. VeroffHistKommWestf 28 = Westfal. Lehnbucher, Bd. 1,1-2, Munster i.W. 1967-82 383 DAS LEHNBUCH FRIEDRICHS DES STRENGEN, Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thuringen 1349/1350. Hrsg. v. Woldemar Lippert u. Hans Beschorner. Aus den Schriften der konigl. sachs. Komm. f. Geschichte. Leipzig 1903 384 DAS ALTESTE LEHNBUCH DER MARKGRAFEN VON BADEN (1381). Edition und Untersuchungen. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehnswesens im Spatmittelalter. [Von] Bernhard Theil. Veroff. d. Komm. f. Gesch. Landeskunde in Baden-Wurttemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 25, Stuttgart 1974 [zugl. Diss. phil. Freiburg 1972] 385 DAS ALTESTE LEHENBUCH DER GRAFSCHAFT CASTELL (1376). Hrsg. v. Wilhelm Engel. In: Neujahrsblatter. Hrsg. v. d. Gesellschaft f. Frankische Geschichte 24 (1952) = Castell. Beitrage zur Kultur u. Ge¬ schichte von Haus und Herrschaft, S. 109 (117)—142 386 DAS ALTESTE LEHENBUCH DER GRAFSCHAFT OETTINGEN 14.Jh. bis 1477 [ungef. 1330-1471]. Bearb. v. Elisabeth Griinenwald. Schwab. Forschungsgemeinschaft bei d. Komm. f. bayer. Landesge- schichte, Reihe 5, Urbare u.a., Bd.2, Augsburg 1975-76 387 DAS LEHNSVERZEICHNIS GRAF HEINRICHS I. VON REGEN- STEIN 1212/1227. Grafliche Herrschaft, Lehen und niederer Adel am Nordostharz. [Hrsg. v.] Lutz Fenske u. Ulrich Schwarz. Veroff. d. Max- Planck-Instituts fur Geschichte, 94, Gottingen 1990
144 Akten und Urkunden Kanzleien der Landesherren (vgl. Ill, A, If.) Die Kanzleien der Konige und die der Landesherren sind im Spatmittelalter von ihrer Struktur her in engem Zusammenhang zu sehen. Einmal sind die Konige selbst Landesherren, die Verwaltungen von Hausgut und Reichsgut sind nur dann deudich geschieden, wenn letzteres verliehen ist, zum anderen sind die konigli- chen Kanzler ofters geistlicheWurdentrager und Territorialherren. Besonders eng kann der Zusammenhang zwischen koniglicher Kanzlei, Reichskanzlei und kur- fiirstlichem Kanzler werden, wenn die drei Erzbischofe am Rhein ihre Erzkanz- leraufgaben wahrnehmen. 388 DAS ALTESTE TIROLER KANZLEIREGISTER 1308-1315. Bearb. v. Alois Zauner. Fontes rerum Austriacarum. Osterr. Geschichtsquellen, 2. Abt. Diplomataria et acta, Bd. 78, Graz, Wien [usw.] 1967 (1302 VII 24> - (1320 V26> Die Geschichte des Reichs ist in Mittelalter und Neuzeit gekennzeichnet durch die Wechselwirkung von Konigtum und Territorialstaaten. Die Auswahl von H. Patze (363) gibt dem verfassungsgeschichtlich-exemplarischen Quel- lenmaterial den Vorzug vor dem historisch-dynamisch bestimmten. Die alte Sammlung von Sander und Spangenberg (364) bringt wichtige, allerdings ge- kiirzte, Quellen, die die Probleme der territorialen Verfassungsentwicklung verdeutlichen. Im Zeichen der in den letzten Jahrzehnten wieder eingefor- derten starkeren Beriicksichtigung der dynastischen Komponcnte bei der Ent- faltung staatlicher und territorialer Herrschaft steht die vorbildliche Aufarbei- tung der >Wittelsbacher Hausvertrage< (365). Die wichtigsten mittelalterlichen und spatmittelalterlichen Urkunden zur Geschichte des Hauses Wettin bringt der gewichtige Foliant der >Hausgesetze der Wettiner< (366). Die >Testamente der Kurfursten von Brandenburg< (367) beriicksichtigen u.a. die wichtige >vaterliche Disposition des Kurfursten Albrecht Achilles< (Dispositio Achillea) vom 24.2.1473. In ihrer Wirkung auf die Entwicklung des dynastisch be¬ stimmten Territoriums sind die landesherrlichen Testamente durchaus den >Hausordnungen< vergleichbar. Albrecht Achilles kam 1471 aus dem Franken- land als Kurfiirst in die Mark Brandenburg. Fur diese Jahre gibt es keine ergiebigere Quelle als die „merklich frenkischen Buecher", die geheimsten Geschaftsjournale der Hohenzollern. Der Kurfiirst lieft im Interesse einer ge- ordneten Geschaftsfuhrung alle an ihn gerichteten und von ihm ausgehenden Schriftstiicke sammeln und systematisch geordnete Abschriften erstellen. Es kam so zu einer einzigartigen Serie von Originalurkunden und -akten sowie von Kopialbiichern auf der Plassenburg (368). Unter den Zeugnissen fur die Aktivitat des Markgrafen Albrecht Achilles, der zu den bedeutendsten deut- schen Fiirsten des 15. Jhs. zahlte, sind die um 1500 verfaftten >Denkwiirdig-
Dynastische Verfassung, Lehnswesen, Kanzlei 145 keiten< (369) seines Hofmeisters Ludwig von Eyb (1417-1502) eine hervorra- gende Quelle, im Grunde sind sie Memoiren des Hauses Hohenzollern. 1482 schlossen Graf Eberhard d.A. von Wiirttemberg und sein Stuttgarter Vetter Eberhard d.J. in Munsingen einen Vertrag (370), der die Wiedervereinigung der 1441 entlang des Ncckars gctcilten wiirttembergischcn Tcrritorien und die kiinftige Unteilbarkeit des Landes festlegte. >Lehenbiicher< bilden eine wichtige Quelle fur die Territorialgeschichte, nicht zuletzt, indem sie die territoriale und prosopographische Vemetzung der Herrschaftsstrukturen auf einer geographischen und statistischen Basis aufliegen lassen. Die Moglichkeiten des Reichslehnwesens blieben weit hinter der von den Fiirsten in ihren Territorien betriebenen Lehnpolitik zuriick. Die 4 altesten Magdeburger Lehnbiicher (1368-1445) wurden von G. Hertel her- ausgegebene (371). Die Anlage von Lehnbiichern im Hochstift Wurzburg, das darin fiihrend in Deutschland war, geht auf Bischof Andreas von Gundel- fingen (1303-1313) zuriick. Das alteste Wiirzburger Lehnbuch leistet einen Querschnitt durch die Struktur des Herrschaftsbereichs der mainfrankischen Nachfolger des Hi. Kilian (372). Zeitlich an diese Edition kniipft die vom selben Herausgeber erstellte umfangreiche Ausgabe des Lehnbuchs des Fiirst- bischofs Albrecht von Wurzburg aus dem Hause Hohenlohe an (373). Die Hauptmasse des mitgeteilten Lehnbuchs 4 betrifft Liegenschaften und Rechte (Patronat, Geleite). Das Lehnbuch des Hochstifts Augsburg (374) weist vor- nehmlich Lehnsempfanger biirgerlicher Herkunft aus, womit auch Interessen der Familienforschung angesprochen werden. Unter den geistlichen Fursten- riimem am Oberrhein hat das Hochstift Speyer als erstes ein besonderes Lehn¬ buch angelegt (375), das Liegenschaften, Geld- und Naturalrenten, Kirchen- satze und Zehntrechte enthalt, Mann-, Burg- und Amterlehen vergibt. Seit der Mitte des 14. Jhs. wurde das Ergebnis der bischoflich-osnabriickischen Lehen- tage festgehalten (376). Lehnleute waren die Ritterschaft des Landes, die Erb- manner der Stadt Osnabriick, Burger und Handwerker, auch geistliche Herren und freie Bauern. Alle Nachbarn des Hildesheimer Hochstifts aufier Paderborn (Braunschweig, Luneburg, Halberstadt, Schaumburg, Ganders - heim, Minden) besitzen seit dem 14. Jh. Lehnbiicher; das Hildesheimer Ver- zeichnis wurde erst 1458 begonnen (377). Es enthalt adelige, stadtbiirgerliche, Burger- und Bauernlehen. Im 12. Jh. erfolgte die Teilung der Giiter zwischen Propst und Kapitel des von den deutschen Konigen mit reichem Besitz ausge- statteten Aachener Kronungsstiftes (378). Der Propst tat seinen Grundbesitz in der sog. Mannkammer als Lehen aus. Die von I. Toussaint mitgeteilten Fragmente des dem 17. Jh. angehorenden >Liber feudorum< der Abtei Weiften- burg im Elsafl (379) gehen auf ein Lehnbuch zuriick, das unter Abt Johannes II. (1402-34) angelegt wurde. Da die Lehnserneuerungen im altesten Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein (380) in die Zeit der Konigskandidatur Ruprechts und der Vorberei-
146 Akten und Urkunden tungen zu seinem Romzug fallen, sind auch reichsgeschichtliche Aspekte be- riihrt. In den welfischen Teilfurstentiimern durfte das Lehenrecht grofteres Gewicht als anderswo gehabt haben. Die beiden Lehnbucher der Herzoge von Braunschweig (381), die 1943 vernichtet wurden, setzten ein, als Herzog Otto 1318 und nach seinem Tod 1344 seine Briider Magnus und Ernst die Herr- schaft des Herzogtums antraten. Die unvollstandigen altesten Lehnbiicher der Grafen von der Mark (382) folgen klevischen Vorbildern. Der Prozeft der Verschriftlichung des Lehnswesens setzte in der Grafschaft eher verspatet ein. In der schwierigen Situation, in der sich die Markgrafen von Meiften be- wegten, wurde um 1350 der Hauptteil des altesten Bestands des Lehnbuchs ge- tatigt (383). Das alteste Lehnbuch der Markgrafen von Baden (384) wurde 1381 angelegt. Die Grafschaft Castell verfiigte uber komprimierte Lehnrechte im sudwestlichen Steigerwald (385). Trager waren Landadel und vereinzelt Bauern. Das alteste Lehnbuch der Grafschaft Ottingen (1411/12,1415-71) ist unter den Lehnbiichern Bayerisch-Schwabens das alteste und einzige, das den Aktivbesitz einer Reichsgrafschaft im 14. und 15. Jh. abspiegelt (386). Das Lehnsverzeichnis des Grafem Heinrich I. von Regenstein zeigt die Tendenz zur Verdichtung von Herrschaftsrechten, groBe Passivlehen wurden an Mini- steriale vergeben (387). Das alteste landesfiirstliche Register Osterreichs, das Tiroler Kanzleiregi- ster (388), das alteste Register eines deutschen Territorialfiirsten neben dem des Grafen Wilhelm von Hennegau (1305-08), enthalt den Urkundenauslauf ab 1302. Die Tiroler alteren Reihen der Kanzleibehorden (25 Bande) reichen von 1292 bis 1362, die oberosterreichischen Kanzleibiicher mit Liicken in 17 Banden von 1416 bis 1490, dann geschlossen von 1486 bis 1523 in 47 Banden. Bibliographic: DW 245/80-103 (Urkundenwesen, Kanzlei), 260/117-239, 737-751 (Quellen und Dar- stellungen), P. Uiblein, Quellen des Spatmittelalters S.80f., A. Lhotsky, Quellenkunde S.78f. (osterreichische Lehnbucher). Literatur: Hans Patze (Hrsg.), Der dt. Territorialstaat im 14. Jh. Bd. 1-2. Vortrage u. Forschungen, Bd. 13/14, Sigmaringen 1970/71. - Wilhelm Baum, Reichs- u. Territorialgewalt (1273— 1437). Konigtum, Haus Osterreich u. Schweizer Eidgenossen im spaten Mittelalter. Wien 1994. - Manfred Schulze, Fiirsten u. Reformation. Geistliche Reformpolitik welt- licher Fiirsten vor der Reformation. Spatmittelalter u. Reformation, Neue Reihe, 2, Tu¬ bingen 1991. - Bernhard Distelkamp, Das Lehnrecht der Grafschaft Katzenelnbogen. Unters. z. dt. Staats- u. Rechtsgesch. NF 11, Aalen 1969. Reflex von Forschungspro- jekten bilden Arbeiten uber die Wittelsbacher Kanzleien. Siegfried Hofmann, Urkun¬ denwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzoge von Bayern u. Pfalzgrafen bei Rhein. Miinchener Hist. Studien, Abt. Gesch. Hilfswiss., 3, Kallmimz 1967. - Klaus Frhr. Andrian-Werburg, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem der
Verwaltung, Finanzen 147 Herzoge von Bayern-Miinchen. Ebd. 10, Kallmiinz 1971. - P. A. Spinkart, Die Kanzlei der Pfalzgrafen bei Rhein u. Herzoge von Bayern 1180 bis 1314 (1317). In: ZBayerLdG 1992, S. 37-49. - Ders., Kanzlei, Rat und Urkundenwesen der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzoge von Bayern 1294-1314 (1317). Forschungen z. Kaiser- u. Papstgesch. d. Mittelalters, 4, Koln 1986. - Karl-Heinz SpieB, Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsver- waltung der Pfalzgrafen im Spatmittelalter. Geschichtliche Landeskunde, 18, Wies¬ baden 1978. - Christoph Frhr. von Brandenstein, Urkundenwesen u. Kanzlei, Rat u. Regierungssysrem des Pfalzer Kurfiirsten Ludwig III. (1410-1436). Veroff. d. Max- Planck-Instituts fur Gesch., 71, Gottingen 1983. - Joachim Lehmann, Das Register- wesen der Kanzlei der Markgrafen von Brandenburg (1411-1470). In: Jb. f. Gesch. d. Feudalismus 4 (1980) S. 229-257. - Ingrid Heike Ringel, Studien z. Personal der Kanzlei des Mainzer Erzbischofs Dietrich von Erbach. Quellen u. Abhandl.z.mittelrhein. Kir- chengeschichte, 34, Mainz 1980. - Vom Reichsfiirstenstande [12. Tag der LG, 1985]. Hrsg. v. Walter Heinemeyer. Koln, Ulm 1987. - Landesherrliche Kanzleien im Spatmit¬ telalter. Referate z. 6. Intern. KongreB f. Diplomatik. Miinchner Beitrage z. Mediavi- stik u. Renaissance-Forschung 35,1-2. Mtinchen 1983. - Die Fiirstenkanzlei des Mittel¬ alters. Ausstellung des Bayer. Hauptstaatsarchivs (1983). Katalog: Joachim Wild [u.a.] Ausstellungskatalog der staatl. Archive Bayerns, Nr. 16, Neustadt a. a. Aisch 1983. 2. Verwaltung, Finanzen Mit Aufbau, Organisation und Leistung der landesherrlichen Territorialverwal- tung setzen sich Landesordnungen, Landbucher und Landregister, also festc um- fassende Verordnungen von statuarischem Charakter, aber auch einzelne landes¬ herrliche Erlasse (Patente) auseinander. Giiterverzeichnisse und Heberegister, Sal- biicher, Zinsbiicher und Rechnungen spiegeln die finanzielle Abschopfung sei- tens der territorialen Herrschaften ab. Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Bevolke- rungsgeschichte werden dabei angesprochen. Vgl. IX, 5 389 QUELLEN ZUR INNEREN GESCHICHTE DER RHEINISCHEN TERRITORIEN. Herzogtum Kleve. Bearb. v. Theodor Ilgen. Bd. 1: Amter und Gerichte, Entstehung der Amterverfassung und Entwicklung des Gerichtswesens vom 12.-16.Jh. [Darstellung]. Bonn 1921. Bd.2: Quellen. 2,2 Mit einer Karte des Territoriums Kleve sowie den Registern zu 1, 21 und 22. PubllGesRheinGKde 38 [Nachdr. d. Ausg. Bonn 1925 Diisseldorf 1978] QUELLEN ZUR INNEREN GESCHICHTE DER RHEINISCHEN TERRITORIEN. Grafschaft Kleve. 2: Das Einkiinfteverzeichnis des Grafen Dietrich IX. von 1319 und drei kleinere Verzeichnisse des rechts- rheinischen Bereichs. Hrsg. durch Friedrich Wilhelm Oediger unter Be-
148 Akten und Urkunden nutzung der Vorabeiten v. Theodor Ilgen unter Mitw. v. Manfred Petry. T. 1-2. T. 1: Text. T.2: Erlauterungen. Diisseldorf 1982 390 DIE LANDESFURSTLICHEN UND LANDSCHAFTLICHEN PA- TENTE DER HERRSCHERZEIT MAXIMILIANS I. und Ferdinands I. (1493-1564), mit besonderer Riicksicht auf die Steiermark als Quellen der inneren Geschichte. 1-2. [Von] Franz Ritter von Krones. In: Beitrage zur Kunde steiermarkischer Geschichtsquellen. Hrsg. v. hist. Verein fur Steiermark 18 (1882) S. 117-146, 19 (1883) S. 3-73 [Spezieller Teil] 391 ERZBISCHOF FRIEDRICHS III. VON SALZBURG LANDESORD- NUNG (29.9.1328). In: Uber die Bedeutung und Behandlung der Ge¬ schichte des Rechts in Osterreich. Zwei Vortrage, gehalten bei Eroffnung der rechtsgeschichtlichen Vorlesungen an der Wiener Hochschule im Stu- dienjahre 1487. Von Emil Franz Rossler. Prag 1847 [Mit einem Anhange rechtsgesch. Quellen] S. I-VI 392 REGISTRUM ADMINISTRATIONS EPISCOPATUS CAMIENSIS 1489-94. In: Diplomatische Beitrage zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislafs X. Im Auftrage des Directoriums der Staats-Archive hrsg. v. Robert Klempin. Berlin 1859, S. 1-302 393 QUELLEN ZUR VERWALTUNGS- UND WIRTSCH AFTSGESCHICHTE DER GRAFSCHAFT HOHENBERG vom Ubergang an Osterreich (1381) bis zum Ende der reichsstadtischen Pfandschaft (1454). T. 1-2. Be- arbeitet v. Karl Otto Muller. Wiirttemberg. Geschichtsquellen. Hrsg. v. d. Wiirtt. Komm. f. Landesgesch., Bd.24, Stuttgart, Koln 1953 [T. 1]; Veroff. d. Komm. f. gesch. Landeskunde in Baden-Wiirttemberg, Reihe A, Quellen, Bd.4, Stuttgan 1959 [T.2] 1: (1385-1423) 2: (1410/11-1453) 394 TIROLISCHE AMTSBUCHER UND KANZLEIREGISTER. Bd. 1: Ein Tiroler Teilbuch aus dem Jahre 1340. Hrsg. v. Richard Blaas. Publl. d. Inst. f. Osterr. GForsch. Hrsg. v. Leo Santifaller. 5. Reihe, Bd. 1, Inns¬ bruck 1952 395 DAS ROTE BUCH VON WEIMAR [1382-1428]. Zum erstenmale hrsg. u. erl. v. Otto Franke. Thiiringisch-sachsische Geschichtsbibliothek. Begr. u. redig. v. Paul Mitzschke, Bd.2, Gotha 1891 396 DAS BICKELSPERGSCHE LAGERBUCH DER GRAFSCHAFT ZOL-
Verwaltung, Finanzen 149 LERN von 1435. Bearb. v. Franz Herberhold. Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns. Hrsg. v. d. Landeskundl. Forschungsstelle d. Кошт. f. gesch. Landeskunde in Baden-Wiirttemberg, Bd. 1, Sigmaringen 1978 397 DAS MARIENBURGER AMTERBUCH [1375-1452]. Mit Unterstiitzung des Vereins fiir die Herstellung und Ausschmiickung der Marienburg. Hrsg. v. Walther Zisemer. Danzig 1916 398 REGISTRUM BURGHUTARIORUM ECCLESIE BAMBERGENSIS. Deutsche Zustande im XIII. und XIV. Jahrhunderte vom frankischen Standpunkte aus. Von Constantin Hofler als Einleitung zu dem Regi- strum Burghutariorum ecclesiae Babenbergensis. 18. Bericht liber das Wirken des hist. Vereins zu Bamberg v. Juni 1854 bis zum Ende Mai's 1855, erstattet von dem Vereins-Sekretar, Bamberg 1855 [S. 73-140] 399 STAMM- UND ANKUNFTSBUCH des Burggrafthumes Niirnberg. [Hrsg. v.] Traugott Marcker. Berlin 1861 400 DIE VICEDOMINATSRECHNUNGEN DES DOMSTIFTES ST. BLASII zu Braunschweig 1299-1450. Hrsg. v. Hans Goetting u. Hermann Kleinau. Veroff. d. niedersachs. Archiwerwaltung, H. 8, Gottingen 1958 401 LIBER CENSUALIS EPISCOPI SLESVICENSIS. In: Quellen zur Ge- schichte des Bisthums Schleswig. Hrsg. v. Reimer Hansen u. Willers Jessen. Quellensammlung d. Gesellschaft f. Schleswig-Holsteinische Ge- schichte, Bd.6, Kiel 1904, S. 22-121 402 DIE PASSAUER BISTUMSMATRIKELN [14.-17.Jh.]. Bd. 1-5. [Hrsg. v.] Rudolf Zinnhobler. Bearb. v. Ernst Douda, Friedrich Schragel, Edmund Tanzer [u.a.] Bd.5 redig. v. Johann Weifiensteiner. Veroff. d. Institute f. Ostbairische Heimatforschung d. Universitat Passau, 31a-c, 45a-b, Passau 1978—(91) Das westl. Offizialat 1: 1978 2: 1972 3: Register 1984 Das ostl. Offizialat 4.1- 2: Die Dekanate nordl. d. Donau. 1991 5.1- 2: Die Dekanate sudl. d. Donau. 1989 403 DAS LANDREGISTER DER HERRSCHAFTSORAU VON 1381. Hrsg. v. Johannes Schultze. Brandenburgische Landbiicher, 1 = Veroff. der Hist. Komm. f. die Provinz Brandenburg u. die Hauptstadt Berlin, 8,1, Berlin 1936
150 Akten und Urkunden 404 DAS LANDBUCH DER MARK BRANDENBURG VON 1375. Ebd. 7,2, Berlin 1940 405 DAS NEUMARKISCHE LANDBUCH MARKGRAF LUDWIGS DES ALTEREN vom Jahre 1337 nach einer neuaufgefundenen Hs. des 14. Jhs. [Bearb. v.] Louis Gollmert. Hrsg. v. historisch-statist. Verein zu Frank- furt/Oder. Zeitschrift d. Geschichtsvereins von Frankfurt/O. 1862 406 DAS LANDBUCH DES FURSTENTHUMS BRESLAU (Registrum vil- larum, allodiorum et jurium ducatus Wratislaviensis et districtus Namps- laviensis). [Hrsg. v.] Gustav Adolf H. Stenzel. In: Ubersicht der Arbeiten und Veranderungen der schlesischen Gesellschaft fur vaterlandische Kulturim Jahre 1842. Breslau 1843, S. 48-59 407 LANDBUCH VON BAYREUTH-KULMBACH aus der Mitte des 15. Jhs. Hrsg. v. Alfred Kobelin, eingel. v. Karl Raab. In: Archiv f. Gesch. u. Al- tertumskunde Oberfranken 22,2 (1903) S. 1 (4)-(21) 23 408 DAS LANDBUCH DES KLOSTERS ZINNA. Editio princeps von Wolf¬ gang Ribbe u. Johannes Schultze. Studien zur Europ. Gesch. Hrsg. v. Wilhelm Berges, Otto Btisch [u. a.], Bd. 12 = Zisterzienser-Studien, 2, Berlin (1976) 409 EIN GUTERVERZEICHNIS DER HERRSCHAFT HELPENSTEIN von 1320-23. [Von] Johannes Ramackers. In: Dusseldorfer Jahrbuch. Bei- trage zur Geschichte des Niederrheins 41 (1939) S.210 (211)—223 410 EIN RECHNUNGS- UND REISETAGEBUCH VOM HOFE ERZBI- SCHOF BOEMUNDS II. von Trier. 1354-1357. Von Richard Salomon. In: NA 33 (1908) S. 399 (415)-434 411 REGISTRUM DOMINORUM MARCHIONUM MISSNENSIUM. Ver- zeichnis der den Landgrafen in Thiiringen und Markgrafen zu Meissen jahrlich in den wettinischen Landen zustehenden Einkunfte 1378. Bd. 1 [mehr nicht ersch.]. Hrsg. v. Hans Beschorner. Leipzig, Berlin 1933 412 DAS ZIEGENBERGER SALBUCH von 1456. Hrsg. v. Karl August Eck- hardt. Germanenrechte NF, Deutschrechtliches Archiv, H.6, Gottingen 1957 413 DAS WACHSTAFELZINSBUCH DER REICHSVESTE ZU NURN- BERG von etwa 1425 und das Reichslehenbuch der Herren von Berg aus
Verwaltung, Finanzen 151 dem Jahre 1396. Bearb. v. GustavVoit mit einer Einf. v. Werner Schultheifl [...] Quellen zur Geschichte u. Kultur der Stadt Niirnberg. Hrsg. im Auf- trage des Stadtrats zu Niirnberg vom Stadtarchiv, Bd. 7, Niirnberg 1967 414 DIE ALTESTE RECHNUNG DES HERZOGTUMS JULICH. Die Land- rentmeister-Rechnung von 1398/1399. [Bearb. v.] Wolfgang Herborn u. Klaus J. Mattheier. Veroff. d. Jiilicher Geschichtsvereins, 1, Jiilich 1981 415 HEBEREGISTER DER EINKUNFTE DER HERRSCHAFT CLEVE aus dem Ende des 14. oder dem Anfange des 15. Jhs. Mitgetheilt v. J. Mooren u. Fr. Nettesheim. In: AnnHistVNdRh 28/29 (1876) S. 11-31, 31 (1877) S. 112-143 416 DAS GROSSE ZINSBUCH DES DEUTSCHEN RITTERORDENS (1414- 1438). Hrsg. i. Auftrage d. Hist. Komm. f. ost- u. westpreuh. Landesfor- schung v. Peter G. Thielen. Marburg 1958 417 DIE REGISTER DER WILLKOMMSCHATZUNG von 1498 und 1499 im Fiirstbistum Miinster. T. 1: Die Quellen. Bearb. v. Joachim Hartig. West- falische Schatzungs- u. Steuerregister, Bd. 5 = VeroffHistKommWestf 30, Munster i.W. 1976 In den Rahmen einer reinen Quellenpublikation laftt sich der reiche Stoff zur inneren Geschichte der einzelnen Territorien (Verfassung, Verwaltung, Wirtschaft, Bevolkerungsbewegung) oftnurmittels eingehender Einleitungen fassen. Im intensiv erforschten Rheinland war dieser Bereich gegeniiber Weis- tiimern, Urbaren, Landtagsakten und Stadtrechtsquellen in den Hintergrund getreten. Die innere Geschichte von Kleve im Rahmen der Territorialge- schichte des Rheinlandes spiegeln zwei Quellenbande ab (389). Die habsbur- gischen Herrscher, besonders der in Osterreich reformfreudige Maximilian I., haben der Verwaltung ihrer Lande nicht zuletzt aus finanzpolitischen Erwa- gungen besondere Aufmerksamkeit zugewandt (390). Die Landesordnung des Salzburger Erzbischofs Friedrich III. (1328) hat in der Forschung friih Auf¬ merksamkeit gefunden (391). Die >Diplomatischen Beitrage zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislafs X.< enthalten u. a. die Auflistung der Ein- nahmen und Ausgaben des Bistums Kammin (392). Das wechselhafte Schicksal der kleinen Grafschaft Hohenberg im Spatmittelalter zeigt sich ge- rade auch in den verwaltungs- und wirtschaftsgeschichtlichen Quellen (393). Das >TirolerTeilbuch< von 1340 nimmt innerhalb der Tiroler Amtsbiicher aus der Kanzlei der Grafen von Tirol eine Sonderstellung ein. Es halt nicht die Sachleistungen an die Grundherrschaft fest, sondern regelt die personalrecht- liche Stellung der Untertanen zum Grundherren (394). Das >Rote Buch von
152 Akten und Urkunden Weimar< (395) enthalt die Besitzmatrikel der Grafen von Orlamiinde-Weimar und die Belehnungen des Landgrafen Balthasar nach der Landesteilung von 1382. Das von dem Schreiber Werner Bickelsperg angelegte >Lagerbuch der Grafschaft Zollern<, das die Zinse und Giiter der Grafen erfaftt, verdeutlicht den Anfang der neuen Entwicklung der zollerschen Grafschaft zum territo- rialstaatlichen Gebilde (396). Nur ein Beispiel aus dem Bereich der Quellen der vorbildlich verwalteten Gebiete des Dt. Ordens stellt das >Marienburger Amterbuch< (1375-1442) dar, weniger umfangreich als das sog. >GroBe Amter- buch< (1400), ersteres wurde nur fur das Gebiet des Haupthauses beniitzt (397). Im Dienste des Aufbaus eines geistlichen Territoriums wurde der Bam¬ berger Burgenbesitz in bischofliche Lehen umgewandelt, oder die Burghut gegen die Verpflichtung, der Kirche zu dienen, verliehen (398). In den franki- schen Zusammenhang gehort weiter das >Stamm- und Ankunftsbuch des Burggrafthumes Niirnberg< (399). Die Einnahme- und Ausgabenregister des Braunschweiger Domstiftes St. Blasii, eines Familienstiftes des welfischen Ge- samthauses und vornehmen Kanonikerstiftes, erhalten ihren Wert durch die seltene Geschlossenheit (400). Die >Quellen zur Geschichte des Bisthums Schleswig* (401) bringen Zinsbiicher des Bischofs (1462, 1509). Die Passauer Bistumsmatrikeln (402) machen Angaben liber Patronat, Kollationsgebiihren, Filialen, Benefizien usw. Fur die mittelalterliche Geschichte der Niederlausitz ist das fur die Familie von Biberstein angelegte Landregister der Herrschaft Sorau von groftem statistischen Wert (403). Die Auflistung des territorialen Besitzes und der hoheitlichen und sonstigen Rechte in Form des >Landbuchs< findet sich besonders im mittel- und ostdeutschen Herrschaftsraum. Eine Quelle fur die friihe Landesstatistik bildet auch das Landbuch der Mark Bran¬ denburg (404), dessen erster Herausgeber der preuBische Minister Graf Hertzberg (1781) gewesen ist. Regional schlieBt sich das >Neumarkische Land¬ buch Markgraf Ludwigs des Alteren< an, das 1337, wohl zum Zwecke der Finanzierung der Wiedereinlosung der Niederlausitz, erstellt wurde. Die Aus- gabe stellt nur eine unzureichende Edition dar (405). Das >Landbuch des Fiir- stenthums Breslau<, in der Hauptsache von dem Kanzler des Fursten turns, Diethmar von Meckebach verfafit, enthalt Botschaften, Ausgaben des Konigs, Judenauflagen, Stadtzins, Pferdepreise und ein Dorferverzeichnis (1345-64) als Betreffe (406). Der Wert des >Landbuchs von Bayreuth-Kulmbach*, rich- tiger des Amtes Bayreuth, 1435-1440 zusammengestellt, beruht auf den ge- nauen Angaben iiber GroBe und Zusammensetzung der abgabepflichtigen Giiter (407). Bei dem >Landbuch des Klosters Zinna< handelt es sich um ein Register, das nach der Umstellung der Grangienwirtschaft auf eine Renten- wirtschaft angelegt wurde (1471-1568), es bildet eine einzigartige Quelle fur den mittleren Elbe-Oder-Raum (408). Haben die >Landbiicher< mehr rechtliche Bedeutung, so waren die >Guter- verzeichnisse< primar fiskalisch nutzbar. Recht bescheiden wirkt das Ver-
Verwaltung, Finanzen 153 zeichnis der Gutsherrschaft des Edelherrengeschlechts der Helpensteiner (409). Das >Rechnungs- und Reisetagebuch< vom Hofe desTrierer Erzbischofs Boemund II. hat sich als besonders hilfreich fur die Analyse des Hintergrund- geschehens in Niirnberg anlaftlich der Beratungen iiber die Goldene Bulle Karls IV. erwiescn (410). Neben dem Lehnbuch Friedrichs des Strengen (vgl. Nr. 382) bildet das >Registrum dominorum marchionum Missnensium< (411) eine weitere wichtige Quelle fiir die innere Organisation der wettinischen Lande im 14. Jh. Es umfaftt alle Einkiinfte der Wettiner in ihren samtlichen Gebieten. Das spatmittelalterliche Territorium ist nicht homogen, sondern setzt sich aus Erwerbungen unterschiedlichen Alters und Rechts zusammen. Die Am- terorganisation der mittleren Verwaltungsebene konnte darauf Riicksicht nehmen. >Das Ziegenberger Salbuch<, eines der altesten in Hessen (412), zeichnet die landgraflichen Rechte in einigen Dorfem auf. Das >WachstafeI- zinsbuch< der Reichsveste zu Niirnberg ergibt zusammen mit dem >Reichs- lehenbuch der Herren von Berg< ein fastliickenloses Bild des sog. Knoblauch- landes (413). Rein fiskalischen Bezug haben die Rechnungen von Finanzbeamten, die die Herrschaft in der Residenz oder vor Ort einsetzte. Mit der Intensivierung der territorialen Organisation der Verwaltung ging der Ausbau des Rechnungs- wesens einher. Die alteste Rechnung des Herzogtums Jiilich bildet die Land- rentmeister-Rechnung von 1398/99 (414), sie zahlt zu den friihesten finanzge- schichtlichen Quellen der niederrheinischen Territorien im spaten Mittelalter. Aus dem gleichen Zeitraum stammen die >Heberegister der Einkiinfte der Grafschaft Cleve< (415). Eine der wichtigsten Quellen zur Verwaltungsge- schichte des Ordensstaates ist das >Grofte Zinsbuch<, gefiihrt in der Zeit nach dem l.Frieden von Thorn (1411) in aufierster finanzieller Notlage (416). Die >Register der Willkommschatzung< im Fiirstbistum Miinster (417) leisten eine einigermaften vollstandige Aufzeichnung der im Oberstift Miinster existie- renden Haushaltungen. Bibliographic: DW 260/117-161, 165-218, 899-936 (Quellen u. Darstellungen). Literatur: Karl E. Demandt, Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. T. 1-2. Veroff. d. hist. Komm. f. Hessen, 42, Marburg 1981. - Winfried Reichert, Finanzpolitik u. Landesherrschaft (Grafschaft Katzenelnbogen). Kl. Schriften zur Gesch. u. Landes- kunde, 1, Trier 1985. - R. Jung, Die Akten iiber die Erhebung des Gemeinen Pfennigs 1495 ff. im Stadtarchiv zu Frankfurt a. M. In: KorrBIGesamtvereinDtGV 1909, Sp. 328— 335.
154 Akten und Urkunden 3. Maximilians Verwaltungsreformen in den osterreichischen Landern Wenn iiber Maximilians Dispositionen zu einer ernsthaften Reform des Reiches in der Forschung durchaus Dissens besteht, so ist seine reformerische Aktivitat in seinen Erblandem nicht in Zweifel zu setzen. Zeitweilig hat man dabei das bur- gundische Vorbild besonders betont, aber es haben auch durchaus die vorhan- denen Einrichtungen vielfache Ansatze zu einem Ausbau bieten konnen. Eimge Institutionen konnten auch so ausgelegt werden, dafi sie, gleichermafien im Dienste von Landesherr und romisch-deutschem Konig, auch Aufgaben des Rei¬ ches iibernahmen. Fur die Zusammenarbeit mit dem Konig bot sich vom Reich prinzipiell neben dem Reichstag das Amt des Erzkanzlers an, das der Erzbischof von Mainz fur Germanien bekleidete. 418 DIE ORGANISATION DER CENTRALVERWALTUNG unter Kaiser Maximilian I. Auf urkundlicher Grundlage dargestellt von Sigmund Adler [Anhang III. Urkundliche Beilagen, S. 506-572]. Leipzig 1886 Nr.l (1491 1128) - Nr.9 (1515 I 1) 419 DIE OSTERREICHISCHE ZENTRALVERWALTUNG. l.Abt. Von Maximilian bis zur Vereinigung der osterreichischen und bohmischen Hofkanzlei (1749). 2.Bd. Aktenstiicke 1491-1681. Von Thomas Fellner. Nach dessen Tode bearb. u. vollendet v. Heinrich Kretschmayr. Veroff- KommNeuerGOsterr 6 [Austria], Wien 1907 [Ndr. Nendeln/Liechten- stein 1970] 420 ERZKANZLER UND REICHSKANZLEIEN. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Reiches. Von Gerhard Seeliger [Beilagen S. 189-223]. Inns¬ bruck 1889 Die wichtigsten Quellentexte fur Maximilians osterreichische Verwaltungs¬ reformen finden sich bei S. Adler (418), Th. Fellner-H. Kretschmayr (419) und G. Seeliger (420). Den Text der Hofratsordmtng vom 13.12.1497 geben See¬ liger S. 193 ff., Fellner-Kretschmayr 1/2 S.6ff., die Hofkammerordnung vom 13.2.1498 Seeliger S. 192-208 und Fellner-Kretschmayr S. 17-26 wieder. 4. Urbare (landliche, herrschaftliche Quellen) Mit den vorangehenden Quellengruppen der territorialen Verwaltung stehen die landesherrlicben und die ausschliefilich gmndherrschaftlichen Urbare (Grundbii- cher) in einem sich iiberlappenden Zusammenhang. Urbare werden von den mittel- alterlichen Grundherrschaften zum Erfassen der Giiter, von denen man grund- herrschaftliche Abgaben bezieht, angelegt, sie sind den Lagerbiichern, Zins- und
155 Urbare (landliche, herrschaftliche Quellen) Heberegistcrn verwandt. Oft ist es nur eine Sache der formalenTerminologie, ob die Quelle bei ihrer Veroffentlichung diese oder jene Benennung erhalt. Die Urbare gehoren zu den landlichen Rechtsquellen, sind aber kein Ausweis ge- meindlicher autonomer Bestrebungen wie die Weistiimer. Besonders geistliche Herrschaften haben mittels Urbaren ihren Besitz im Spatmittelalter organisiert. Um die Wende vom 14. zum 15. Jh. wurde es (z. B. in Niederosterreich) iiblich, dafi die Grundherrschaften an Stelle der Urbare Grundbiicher anzulegen be- gannen. 421 RHEINISCHE URBARE. Sammlung von Urbaren und anderen Quellen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte. PubllGesRheinGKde 20, Rheini- sche Urbare Bd. l-(5) Bd. 1: Die Urbare von S. Pantaleon in Koln [10. Jh.—1699]. Hrsg. v. Benno Hil- liger. Bonn 1902 Bd.2: Die Urbare der Abtei Werden a.d. Ruhr. A: Die Urbare vom 9.-13.Jh. [Ende 9.Jh.—1549]. Hrsg. v. Rudolf Kotzschke [Ndr. d. Ausgabe Bonn 1906 Diisseldorf 1978] Bd.3: Die Urbare der Abtei Werden a.d. Ruhr. B: Lagerbiicher, Hebe- und Zinsregister vom 14. bis ins 17.Jh. [1311-1589/90]. Hrsg. v. Rudolf Kotzschke [Ndr. d. Ausgabe Bonn 1917 Diisseldorf 1978] Bd. 4: Die Urbare der Abtei Werden a. d. Ruhr. Einleitung und Register (Berich- tigungen und Nachtrage von Franz Korholz). Hrsg. v. Rudolf Kotzschke. Bonn 1950-58 [Ndr. Diisseldorf 1978] Bd.5: Das Priimer Urbar [893, Abschriften d. 13. u. 14.Jhs.]. Hrsg. v. Ingo Schwaab. Diisseldorf 1983 422 ALTWURTTEMBERGISCHE URBARE aus der Zeit Graf Eberhards des Greiners (1344-1392). Bearb. v. Karl Otto Muller. 1-2. Wiirttembergi- sche GQ. Hrsg. v. d. Wiirtt. Komm. f. Landesgeschichte, Bd.23, Stutt¬ gart, Berlin 1934 423 DAS HABSBURGISCHE URBAR. Neue Ausgabe. Bd. 1-2. QSchweizG. Hrsg. v. d. Allg. Geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz, Bd. 14, 15, 1-2, Basel 1894-1904 Bd. 1: Das eigentliche Urbar iiber die Einkunfte und Rechte. Hrsg. v. Rudolf Maag. 1894 Bd.2,1: Pfand- und Revokationsrodel zu Konig Albrechts Urbar, friihere und spatere Urbaraufnahmen und Lehenverzeichnisse der Laufenburger Linie. Hrsg. v. Rudolf Maag. 1899 Bd.2,2: Register, Glossar, Wertangaben, Beschreibung, Geschichte und Bedeu- tung des Urbars. Von Paul Schweizer und Walter Glattli. 1904 424 URBARE UND RODEL BIS ZUM JAHRE 1400. Bd. 1-4. Bearb. v. Paul
156 Akten und Urkunden Klaui. Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossen- schaft. Urkunden, Chroniken, Hofrechte, Rodel und Jahrzeitbiicher bis zum Beginn des XV. Jhs. Mit Unterstiitzung der Bundesbehorde und der V inneren Orte hrsg. v. d. Allgem. Geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz, Abt. II, Aarau 1941-57 Bd. 1: Urbare von Allerheiligen in Schaffhausen und von Beromiinster [Anfg. 12.Jh.-nach 1400]. 1941 Bd.2: Urbare und Rodel von St. Blasien, Einsiedeln, Engelberg, Fraumiinster in Zurich, der Herren von Hallwil und Hiinenberg und des Bistums Kon¬ stanz [1184-1408]. 1943 Bd.3: Rodel von Luzern (Kloster im Hof und Stadt), Muri und Rathausen und der Herren von Rinach, Nachtrage [10. Jh.—1439]. 1951 Bd.4: Register. 1957 URBAR DER FESTE RHEINFELDEN. Handschrift im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien [1400]. Hrsg. v. Dietrich Schwarz. Veroffentlicht zum 50jahrigen Bestehen der schweizerischen bibliophilen Gesellschaft 1971. Zurich 1973 OSTERREICHISCHE URBARE. Hrsg. v. d. Kaiserl. Akad. d. Wiss. [von d. Akad. d. Wiss. in Wien; von d. Osterr. Akad. d. Wiss.] Abt. 1 - Wien u. Leipzig; Wien, Graz, Koln; Innsbruck, Miinchen Abt [I] Landesfurstliche Urbare 1: Die landesfiirstlichen Urbare Nieder- und Oberosterreichs aus dem 13. und 14.Jh. Im Auftrage d. kaiserl. Akad. d. Wiss. unter Mitw. v. Wladimir Levee hrsg. v. Alfons Dopsch. 1910 2: Die landesfiirstlichen Gesamturbare der Steiermark aus dem Mit- telalter [c. 1220-1493]. Im Auftrage [...] unter Mitw. v. Alfred Mell hrsg. v. Alfons Dopsch. 1910 3: Das Urbar der Vorderen Grafschaft Gorz aus dem Jahre 1299 (Toledobrief 1322). Im Auftrage d. Osterr. Akad. d. Wiss. hrsg. v. Friederike Klos-Buzek. 1956 4,1: Die Tiroler landesfiirstlichen Urbare. T. 1. Das Rattenberger Sal- buch von 1416. Hrsg. v. Hanns Bachmann. 1970 Abt. [Ill] Urbare geistlicher Grundherrschaften [1. Bd.] Die mittelalterlichen Stiftsurbare Niederosterreichs T. 1: Die Urbare des Benediktinerstiftes Gottweig von 1302 bis 1536. Im Auftrage d. kaiserl. Akad. d. Wiss. bearb. v. Adalbert Fuchs. 1906 T.2, l.Halfte: Das alteste Urbar des Benediktinerstiftes Melk (1289-1294). Hrsg. v. Edmund Kummer. 1970 T. 3: Die mittelalterlichen Urbare des Benediktinerstiftes Seitenstetten 1292/98 und 1386/98. Hrsg. v. Gerhard Flossmann. 1977
Urbare (landliche, herrschaftliche Quellen) 157 [2.Bd.] Die minelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtums Osterreich ob der Enns T. 1: Lambach, Mondsee, Ranshofen und Traunkirchen. Im Auftrage d. kais. Akad. d. Wiss. hrsg. v. Konrad Schiffmann. 1912 T. 2: Garsten, Gleink, Kremsmiinster, Schlierbach, Spital a. P. Im Auf¬ trage [...] Hrsg. v. Konrad Schiffmann. 1913 T.3: Baumgartenberg, St. Florian, Waldhausen, Wilhering. Im Auf¬ trage [...] hrsg. v. Konrad Schiffmann. 1915 T.4: Nachtrage (Ranshofen und Traunkirchen) - Personen- u. Orts- namenregister- Glossar u. Sachregister. Im Auftrage [...] hrsg. v. Konrad Schiffmann. 1925 [3.Bd.] Die mittelalterlichen Stiftsurbare Kamtens T. 1: Gurker Urbare (Bistum und Kapitel) in Auswahl aus der Zeit von 1285 bis 1502. Im Auftrage d. Osterr. Akad. d. Wiss. hrsg. v. Her¬ mann Wiessner. 1951 T.2: Die mittelalterlichen Urbare des Benediktinerstiftes St. Paul in Karmen 1289/90 und 1371/72. Hrsg. v. Walther Fresacher. 1968 [4.Bd.] Die minelalterlichen Stiftsurbare der Steiermark T. 1: Seckau, Pettau [c. 1270 (1301)—1503]. Hrsg. v. Benno Roth, Hans Pirchegger u. Wolfgang Sittig. 1955 T.2: Die Zinsregister des Chorherrenstiftes Vorau aus dem 15.Jh. [1445-1497]. Bearb. v. Fritz Posch. 1986 [5. Bd.] Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Bistums Brixen T. 1: Die altesten Urbare des Benediktinerstiftes Sonnenburg im Pu- stertal [1296-1335]. Hrsg. v. Karl Wolfsgruber. 1968 T.2: Das alteste Urbar des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen von 1278 (mit Nachtragen bis 1325). Hrsg. v. Herbert Immerhofer. 1974 T.3: Die altesten Urbare des Zisterzienserstifts Stams von dessen Griindung [1273] bis 1336 [(1275)1284-1336]. Bearbeitet v. Werner Kofler. 1978 T.4: Das alteste Urbar der Benediktinerabtei St. Georgenberg zu Frecht von 1361/70 und das Weinzinsregistervon 1420 und 1422. Bearb. v. Hanns Bachmann. 1981 426 URBARIA DUCATUS BAIUWARIAE [c. 1240, c. 1280, 1318 u. 1339, 14. Jh.]. T. 1-2 Monumenta Boica. Vol.36. Monachii 1852-61. Monumen- torum Boicorum collectio nova. Edidit Academia Scientiarum Boica. Vol. IX, Pars 1-2. Pars 1 S. 1-130,131-536, 537-651, Pars 2 S. 1-356, 357-498, 499-558, 559-575 427 DIE URBARE DES BURGGRAFENTHUMS NURNBERG iinter dem Gebirge bis 1450 [2.Halfte 14.Jh.-c. 1434]. [Besorgt v. Johann Petz]. Monumenta Boica NF Bd. 1. Hrsg. v. d. konigl. bayer. Akad. d. Wiss. Miinchen 1902
158 Akten und Urkunden 428 DAS URBAR DES HOCHSTIFTS AUGSBURG von 1366. Mit dem All¬ gauer Anteil des hochstiftischen Urbars 1427/31 bearb. v. Richard Dertsch. Allgauer Heimatbiicher, 44 = Alte Allgauer Geschlechter, 28, Kempten 1954 429 URBARE UND WIRTSCHAFTSORDNUNGEN DES DOMSTIFTES ZU BAMBERG [vor 1057IX 28-1505 III 20]. T. 1-2. T. 1: Bearb. v. Erich Frhr. v. Guttenberg. Aus dem Nachl. hrsg. v. Alfred Wendehorst. T.2: [c. 1350-1367] [Hrsg. v.] Stefan Noth. VeroffGesFrankG Reihe 10, Quel- len zur Rechts- u. Wirtschaftsgesch. Frankens, Bd. 7, Wurzburg 1969, Neustadt a.d. Aich 1986 430 DAS GESAMTURBAR DES ZISTERZIENSERKLOSTERS EBRACH vom Jahre 1340. Bearb. v. Wolfgang Wiesner. Ebd. Reihe 10, Bd. 8, Wurz¬ burg 1973 431 DAS ALTESTE URBAR DES CISTERCIENSERKLOSTERS LANG- HEIM (um 1390) (Staatl. Bibliothek Bamberg R.B. Msc. 93 u. Stadtar- chiv Bamberg Standbuch 4050) mit einer besitz- und wirtschaftsge- schichtl. Einl. bearb. v. Ferdinand Geldner. Ebd. Reihe 10, Bd.3, Wurz¬ burg (Lichtenfels) 1952 432 DIE ALTESTE BESITZLISTE UND DAS URBAR DES STIFTES DIES- SEN von 1362/63 und die Register zu Traditionen, Urkunden und Urbar [1123/27-1369]. Bearb. v. Waldemar Schlogl. QErortBayerG. Hrsg. v. d. Komm. f. bayer. Landesgesch. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. NF Bd.22, T.2, Munchen 1970 433 DIE ALTESTEN URBARE DES REICHSSTIFTES KAISHEIM 1319-1352. Bearb. v. Hermann Hoffmann. Schwab. Forschungsgcmcinschaft bei d. Komm. f. Bayer. Landesgesch., Reihe 5 Urbare, Bd. 1, Augsburg 1959 434 STUDIEN ZUR OBERDEUTSCHEN AGRARSTRUKTUR UND GRUNDHERRSCHAFT. Das Urbar der Deutschordenskommende Oettingen 1346/47 v. Josef Hopfenzitz. T. A: Studien, T. B: Edition, Munchen 1982 435 DAS ALTESTE URBAR DES BISTUMS KONSTANZ angelegt unter Bi- schof Heinrich von Klingenberg [1302-1305]. Untersuchungen undTex- tausgabe v. Otto Feger. Oberrheinische Urbare hrsg. im Auftrag d. Oberrh. Hist. Komm., Bd. 1 = Quell, u. Forschg z. Siedlungs- u. Volks- tumsgesch. d. Oberrheinlande. Hrsg. v. Friedrich Metz, Karl Stenzel, Paul Wentzcke, Bd.3, Karlsruhe 1943
159 Urbare (landliche, herrschaftliche Quellen) 436 DAS ALTESTE URBAR DER MARKGRAFSCHAFT BADEN [1404], mitgetheilt v. Richard Fester. In: ZfGORh hrsg. v. d. Bad. Hist Komm* 47, NF 8 (1893) S.606 (607)-615 437 DIE ADELHAUSER URBARE von 1327 und 1423 hrsg. v. Norbert Ohler. Veroff. aus dem Archiv d. Stadt Freiburg i.Br., 18, Freiburg i. Breisgau 1988 438 DIE SPATMITTELALTERLICHEN URBARE DES HEILIGGEIST- SPITALS in Mainz. Edition und historisch-wirtschaftsgesch. Erlaute- rungen. [Von] Ute Mayer, Rudolf Steffens. Geschichtliche Landeskunde, Bd.36, Stuttgart 1992 Seit dem Ausgang des 19. Jhs. zeigt sich ein steigendes Interesse der Urkun- denforschung an Urbareditionen. Urbarausgaben werden haufig von regio- nalen Sammlungen konzipiert, die schleppend vorankommen, auch unvoll- standig bleiben. Mit dem Benediktinerkloster St. Pantaleon in Koln, einer ottonischen Stiftung, und der Benediktinerabtei Werden an der Ruhr, einer Stiftung aus der Zeit Karls des Grofien, seit dem SpatmittelalterSitz einer Lan- desherrschaft, mit weitgestreutem Grundbesitz, wurde kurz nach der Jahr- hundertwende im Rahmen der Gesellschaft fur rheinische Geschichtskunde mit der Sammlung rheinischer Urbare begonnen, das Priimer Urbar von 893, in spatmittelalterlicher Uberlieferung uberkommen, setzt die Reihe nach lin¬ gerer Pause fort (421). Um 1350 wurden Urbare samtlicher Amter (Pflegen) der Grafschaft Wurttemberg abgefaftt und dabei die Einkiinfte der Herrschaft verzeichnet. Erhalten blieben nur die Verzeichnisse von 4 Amtern (422). Wegen der grenziibergreifenden Situation des habsburgischen Grundbesitzes, der im deutschen Siidwesten, in der Schweiz, in Osterreich und Oberdeutsch- land gelegen war, werden in diesem Zusammenhang auch schweizerische und osterreichische Quellenwerke beriicksichtigt. Das >Habsburgische Urbar< (423) mit dem groflen Lehnbuch Herzog Rudolfs IV. (1361) bildet eine wich- tige Quelle fur die Territorial- und Wirtschaftsgeschichte der Eidgenossen- schaft und des deutschen Siidwestens im 13. und 14. Jh. Es erganzt das grofle Urbar Konig Albrechts I. von 1308. In vier Banden stellt P. Klaui >Urbare und Rodel< der Eidgenossenschaft, vor allem geistliche Einrichtungen, zusammen (424) . Der Wert der faksimilierten Handschrift des Urbars der Feste Rhein- felden besteht vor allem in ihren illustrierenden Miniaturen, die zu den friihe- sten Landschaftsdarstellungen nordlich der Alpen gehoren. Das korrelierende Einkiinfteverzeichnis ist 1414 als Abschrift des 1400 angelegten Urbars ent- standen, als die Herrschaft Rheinfelden Friedrich IV. von Osterreich iiber- lassen wurde. Das Beispiel einer reprasentativen Sammlung von Urbaren, die beharrlich
160 Akten und Urkunden weitergefiihrt wurde - allerdings klafft zwischen 1925 und 1951 eine Bearbei- tungsliicke - zeigen die >Osterreichischen Urbare< (425), die neue Erkennt- nisse uber Art und Zeit der Entstehung gebracht haben und die insbesondere fur die Wirtschaftsgeschichte der einzelnen osterreichischen Lander und der mittelalterlichen geistlichen und weltlichen Einrichtungen Stoff fur grund- legende Erkenntnisse bieten. 1902 wurde auf Antrag von A. Dopsch die seit 1864 an der Osterr. Akad. d. Wiss. bestehende Kommission zur Herausgabe osterreichischer Weistiimer zur Vereinigten Weistiimer- und Urabarkommis- sion erweitert. Eine Reihe von Urbaren des Herzogtums Bayern vom 13. und 14. Jh. ent- halten die alten >Monumenta Boica< (426). Die am selben On erschienen >Ur- bare des Burggrafenthums Nurnberg< (spater Ansbach) bieten ein Einkiinfte- verzeichnis, das Burggraf Friedrich V. 1361-63 anlegen lieft (427). Auch das Augsburger Hochstiftsurbar (428) ist bereits in den >Monumenta Boica< (Bd. 34b) unzureichend ediert gewesen. Fur eine weitere hochrangige geist- liche Institution, das Domstift zu Bamberg, sind Urbare und Wirtschaftsord- nungen zusammengestellt, die Prabendal- und Obleigut sowie Lichterver- zeichnisse des Domes betreffen (429). Das Gesamturbar der Zisterze Ebrach, als Vorarbeit fur ein Urkundenbuch ausgelegt, zeigt Besitz in unterschiedli- chen Gegenden auf, im Steigerwald Getreideboden, am Main Weinberge (430). Das alteste Urbar des Zisterzienserklosters Langheim, des besitzmach- tigsten Klosters im Flochstift Bamberg, gibt Auskiinfte iiber die Klosterge- schichte sowie iiber Wirtschaftsweise und wirtschaftliches Gefiige des Ober- maintales im Spatmittelalter (431). Der 2. Teilband der Ausgabe der Quellen des Stiftes Diessen, der die alteste Besitzliste und das Urbar des Stiftes von 1362/63 enthalt, schliefit sich an die Traditionsnotizen und Urkunden (T. 1, 1967) an (432). Die beiden >altesten Urbare des Reichsstiftes Kaisheim< spie- geln das Ergebnis einer vom 12. bis ins 14. Jh. anhaltenden Vermehrung des Be- sitzes wieder (433). Das >Urbar der Deutschordenskommende Oettingen< (434), nur kurz in Gebrauch gewesen, lafit doch Schliisse auf langerfristige Trends zu. Das >alteste Urbar des Bistums Konstanz< (435) zeigt einen Quer- schnitt durch den bischoflichen Besitzstand zur Zeit seiner Hochbliite. Der veranlassende Bischof Fleinrich II. von Klingenberg war zuvor Protonotar Albrechts I. von Osterreich. Das >alteste Urbar der Markgrafschaft Baden< entstand 1404 aus eigener Initiative, ohne erkennbare Anregungen beispiels- weise aus der Pfalzgrafschaft bei Rhein (436). Der Franziskanerkonvent Adels- hausen erfuhr regen Zuspruch seitens adeliger Frauen Freiburgs, des Breis- gaus und des Elsasses, deren eingebrachtes Vermogen zur Anlage besonderer Guterverzeichnisse zwang (437). Mit dem Urbarialfonds einer stadtischen ka- ritativen Einrichtung beschaftigt sich die Ausgabe der >spatmittelalterlichen Urbare des Heiliggeist-Spitals in Mainz< (438).
Landstande 161 Bibliograpbie: DW 260/165-237 (Quellen u. Darstellungen). Osterreich: P. Uiblein, Die Quellen des Spatmittelalters S. 93-95. -A. Lhotsky, Quellenkunde S. 102-103. Literatur: Die Grundherrschaft im spaten MitteJalter. Bd. 1-2. Hrsg. v. Hans Patze. Vortrage u. Forschungen, 27, Sigmaringen 1983 [Tagungsbeitrage 1978/79. Eine der letzten repra- sentativen Stellungnahmen der dt. Forschung, jedoch noch keine wirkJiche Gesamt- ubersicht]. - Werner Rosener, Grundherrschaft im Wandel. Vcroff. d. Max-Planck-In- stituts f. Gesch., 102, Gottingen 1991. - Kurt Kaser, Verzeichnis der in Wiener Archiven vorhandenen osterr. Urbare. In: SB Wiener Akad. d. Wiss., Philos.-Hist. Klasse, Bd. 161,5, Wien 1908 [S. 1-52]. 5. Landstande Das Organ der Landstande ist der Landtag, in dem die landsassigen, d.h. der Lan- deshoheit des Territorial- bzw. Landesherm unterstellten Landstande, Adelige, geistliche Institutionen, Pralaten, Stadte und Universitaten vertreten sein konnen. Vornehmstes Recht ist die Mitsprache bei den finanziellen Belastungen des Terri - toriums. Die Sammelwerkc iiber die landstandischen Einrichtungen enthalten Ladungen, Protokolle und Beschliisse, die sich auf die politische, finanzielle und gesetzge- bende Tatigkeit dieser Versammlungen beziehen sowie fiirstliche Maftnahmen und Vorschriften. Die Publikationsreihen des 19. und 20. Jhs. beginnen normaler- weise mit den spatmittelalterlichen Anfangen und reichen bis in die Neuzeit. So finden sich die bedeutendsten dieser grofieren Sammlungen an anderer Stelle vor- gestellt (vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr. 254-263, S. 89-91) 439 DIE LANDSTANDE DER GRAFSCHAFT MARK bis zum Jahre 1510. Mit urkundlichen Beilagen [1412 VII28-1555]. Von Rudolf Schulze. Deutsch- rechtliche Beitrage. Forschungen u. Quellen zur Gesch. d. Dt. Rechts. Hrsg. v. Konrad Beyerle. Bd. 1, Heft 4, Heidelberg 1907 440 STAAT UND STANDE unter den Herzogen Albrecht und Georg 1485- 1539 [1487-1539]. Bearb. v. Woldemar Goerlitz. Sachsische Land- tagsakten. Hrsg. v. d. sachs. Komm. fur Geschichte, 1, Leipzig, Berlin 1928 441 DIE LANDSTANDISCHE VERFASSUNG VON SCHWEIDNITZ- JAUER [1330 III 4-1809 V 6]. Zur Geschichte des Standewesens in Schle- sien. Namens des Vereins fiir Geschichte Schlesiens. Hrsg. v. Gustav Croon. Codex diplomaticus Silesiae. Hrsg. v. Verein fiir Geschichte Schlesiens, Bd. 27, Breslau 1912
162 Akten und Urkunden 442 AKTEN DER STANDETAGE PREUSSENS unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. In 5 Banden. Hrsg. v. MaxToppen. [Ndr. d. Ausgabe Leipzig 1878-86 Aalen 1973-74] 1: DieJahre 1233-1435. 1973 2: DieJahre 1436-1446. 1974 3: Jan.1447 bis Juli 1453. 1974 4: Aug.1453 bis Sept. 1457. 1974 5: 1458-1525.1974 443 AKTEN DER STANDETAGE PREUSSENS, koniglichen Anteils (West- preufien). Hrsg. v. Franz Thunert. 1. (einziger) Bd. 1466-1479. Schriften des Westpreufi. Geschichtsvereins [Ndr. d. Ausg. Danzig 1896 Aalen 1979] 444 ACTA STATUUM TERRARUM PRUSSIAE regalis. Vol. 1-4,2. Editionem curaverunt Carolus Gorski et Marianus Biskup. Societas scientiarum Torunensis Fontes 41,43,50,54,57,59, Torun 1955-67 [Akta stanow prus krolewskich] 1: 1479-1488. 1955 2: 1489-1492. 1957 3,1: 1492-1497.1961 3,2: 1498-1501.1963 4,1: 1501-1504.1966 4,2: 1504-1506.1967 445 DIE ALTESTEN STEIRISCHEN LANDTAGSAKTEN 1396-1519. T. 1-2. Bearb. v. Burkhard Seuffert u. Gottfried Kogler. Quellen zur Verfas- sungs- u. Verwaltungsgeschichte der Steiermark. Hrsg. v. d. Hist. Lan- deskommm. f. Steiermark, Bd. Ill, 1; IV,2, Graz, Wien [usw.] (1953-58) 1: 1396-1452 2: 1452-1493 Landstandische Bekundungen sind in der Grafschaft Mark seit 1253 anzu- treffen (439). Die Aktenbeilagen zu >Staat und Standen unter den Herzogen Albrecht und Georg< (440) von W. Goerlitz sind nicht nur Standeakten im en- geren Sinne (voller Wortlaut in der Wiedergabe), sondern bieten Material fiir alle Sektoren der inneren Politik in Sachsen. Die Ausgabe der >landstandischen Verfassung von Schweidnitz-Jauer< (441) enthalt Quellenstucke ab 1330, dar- unter von Karl IV., Wenzel und von Ladislaus Postumus. Die Standetage Preu- ftens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens (442) wurden in 5 Banden von M. Toppen herausgegeben (vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr. 261, S. 90). F. Thunert befafke sich in einem ersten Ansatz mit dem westpreuftischen Ge-
Der Schwabische Bund 163 biet, das 1466 in engste Verbindung mit der Krone Polen trat, wobei lange Zeit die tatsachliche Leitung der offentlichen Angelegenheiten in den Handen der Stande, d. h. der Vertreter des Adels und der Stadte, lag (443). Die aufwendige polnische Edition >Acta statuum terrarum Prussiae regalis<, der Standeakten des Preuftenlandes, koniglich-polnischen Anteils, setzt 1479 im Anschluft an Thunert ein (444). Die steirischen Landtage - allein von 1396 bis 1493 wurden iiber 70 Versammlungen ermittelt - weitere 50 sind zu vermuten, stehen im Zeichen der Landesverteidigung gegen die Bedrohungen aus dem Osten (Tiirken). Bibliographic: DW 260/801-862 (Darstellung u. Quellen). R. C. van Caenegem, Kurze Quelienkunde S. 62-63 mit den Titeln der reprasentativen Sammlungen fur die westeuropaischen Staaten. Literatur: R. Folz, Die Standeversammlungen in den dt. Furstentiimern. In: Die geschichtlichen Grundlagen der modernen Volksvertretung. Bd.2. Hrsg. v. H. Rausch. Wege der For- schung, 469, Darmstadt 1974. - Karl Bosl, Die Geschichte der Representation in Bayern. Reprasent.u. Parlamentarismus in Bayern, Bd. 1, Miinchen 1974. - Herbert Helbig, Der wettin. Standestaat. Mitteldt. Forschungen, 4, Miinchen, Koln 1955. 6. Der Schwabische Bund (1488-1534) Der Zusammenschlufi schwabischer Reichsstadte, der Landesherren von Tirol und von Wiirttemberg sowie der Rittergesellschaft mit St. Jorgenschild zum Schwabischen Bund, gegen die herzoglich-bayerischen Expansionsabsichten ge- richtet, geschah am 14.2.1488 auf Drangen Kaiser Friedrichs III. Weitere Beitritte erfolgten, u.a. der des spateren Kaisers Maximilian I. als ErbeTirols. URKUNDEN ZUR GESCHICHTE DES SCHWABISCHEN BUNDES (1488-1533). Th. 1-2. Hrsg. v. Karl Kliipfel. BiblLitV 14, 31, Stuttgart 1846-53 1: 1488-1506 2: 1507-1533 Die alte Ausgabe von K. Kliipfel ist, entsprechend dem editorischen Stand der Zeit, ohne kritischen Apparat, nur die Herkunft der Quellen wird belegt (446). Bibliographie: Vgl. Quelienkunde Bd. 1, S. 81.
164 Akten und Urkunden Literatur: Ernst Bock, Der Schwabische Bund und seine Verfassungen, Untersuchungen z. dt. Rechtsgeschichte AF Heft 137 [Ndr. d. Ausg. Breslau 1927 Aalen 1968]. C DieStadt Obwohl im Spatmittelalter die meisten Menschen nach wie vor auf dem Lande lebten und die Bevolkerungsbewegung alJgemein riicklaufig war, befand sich die mitteleuropaische Stadt, von Fehlgriindungen abgesehen, in einem dynamischen Aufwind. Die Stadt hob sich rechtlich, gesellschaftlich, wirtschaftlich und bau- lich, auch kulturell, vom Lande ab. Die Bevolkerung zog die wirtschaftlich attrak- tiveren stadtischen Lebensverhaltnisse vor und wanderte in die Stadte ab, die in Deutschland Bevolkerungszahlen zwischen 20000 und 35000 - 40000 (Koln) er- reichen konnten. Typisch wurden aber die mittleren und kleineren Stadte sowie die sog. Minderstadtc odcr die Ackcrbiirgerstadte, die bis in die rechtliche Nach- barschaft der Dorfsiedlung reichen. Im Spatmittelalter wurde die mitteleuropai- sche Stadt durch representative Gemeindebauten ausgestaltet. Infolge des Arbeits- kraftemangels ergaben sich Lohnsteigerungen, die auf die Preise fur die Gewerbe- produkte abgewalzt wurden. Die grofien Neuerungen, die dem Stadtbiirgertum zu ungeahnten expandie- renden Moglichkeiten verhalfen, kamen aus Italien. Die oberdeutsche Stadtwirt- schaft erhielt ihre Bedeutung aus der Verbindung von Eigenproduktion, Handel und Geldgeschaft. Gro&e Handelsgesellschaften und Handelshauser auf Familien- basis (Fugger, Welser) nahmen ihren Aufstieg. Den nordeuropaischen Wirtschafts- raum beherrschte bis in das 15. Jh. der Stadtcbund der Hanse. Erstarrungselemente zeigten sich im risikoscheuen Rentendenken des stadtischen Patriziats und in der rechtlichen und gesellschaftlichen Abschliefiung der Zunfte. Wirtschaftlich erstarkte Handwerkerschichten strebten in Zunftrevolutionen nach dem Stadtregiment. Die Reichsstadte, die sich nur dem Konig verpflichtet fuhlten, konnten in Rivalitat zu den benachbarten Fiirsten treten und eigene Landgebiete sich untertan machen. Mit Bannmeilenrecht, Auften- und Pfahlbiir- gern usw. griffen die Stadte in das landliche Umland ein. Den Versuchen, sich aus der geographischen Isolationslage durch Biindnisse untereinander politisch frei- zukampfen, war langfristig kein Erfolg beschieden. Vielfach ging die urspriing- liche Reichsunmittelbarkeit durch konigliche Verpfandungen verloren. Hand in Hand mit der wirtschaftlichen Expansion der Stadt verlief die gesell- schaftliche Oligarchisiemng und ein Ansteigen der Bildung. Fur die wichtigsten Amter der grofieren Stadte setzte sich Universitatsstudium durch. Die iiberkommenen stadtischen Quellen haben z.T. crzahlenden Charakter (Chroniken). Im amtlichen Schriftgut iiberwiegen die rechtlich relevanten Akten bzw. Urkunden, aber auch wirtschaftsgeschichtlich und soziologisch aussagekraf- tige Materialien sind vorhanden. Sie spielen, trotz ihres eher geringeren Umfangs, in der heutigen Forschung eine ausschlaggebende Rolle, wahrend sich das 19. und beginnende 20. Jh. vor allem mit der rechtshistorischen Einlagerung der Stadt be-
Sammelbande allgemeinen stadtgeschichtlichen Charakters 165 schaftigt hat und eine Vorliebe fur die altere Stadtgeschichte entwickeJte, wovon eine Fiille von Quellenausgaben zeugt, die nur in Auswahl vorgestellt werden kann. 1. Sammelbande allgemeinen stadtgeschichtlichen Charakters Nirgendwo scheint die zuweisende Titelterminologie auf der langen Wegstrecke, den die Forschung zuriickgelegt hat, weniger einheitlich zu sein als auf dem Ge- biet der Stadtgeschichte. Das hat seine Auswirkungen auf die gliedernde Organi¬ sation des Stoffs, wenn sie sich formal an dieTitelkennzeichnungen anschliefit, die oft Unterschiedliches meinen, wenn dieselben Begriffe verwendet werden oder auch umgekehrt dieselbe Erscheinung verschiedenen Benennungen zuordnen. Formal und inhaltlich in der Nahe der stadtischen Urkundenbiicher (vgl. VI, 2,c) bewegen sich stadtgeschichtliche Quellensammlungen mit unterschiedlichem geographischem und inhaltlichem Zuschnitt. Im Idealfall bieten sie einen exem- plarischen Uberblick uber die gesamte Breite des stadtischen Lebens. 447 STADTEFORSCHUNG. Veroffentlichungen des Instituts fur vergleichende Stadtegeschichte in Munster. In Verbindung mit W. Ehbrecht [usw.] hrsg. v. Heinz Stoob. Reihe C: Quellen. Koln, Wien [usw.] Bd. 1: Urkunden zur Geschichte des Stadtewesens in Mittel und Nieder- deutschland bis 1350. Bearb. v. Heinz Stoob, Friedrich Bernward Fahlbusch, Wolfgang Holscher, in Verb, mit Hans Patze u. Heinz Quirin hrsg. v. Heinz Stoob. 1985 Bd.2,1-2: „Pfaffenkriege" im Spatmittelalterlichen Hanseraum. Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabriick, Liineburg und Rostock v. Bernd-Ulrich Hergemoller. T. 1 [Darstellung], T.2 [Quellen, 1407 I 30-1490] 1988 Bd.4: Urkunden zur Geschichte des Stadtewesens in Mittel- und Nieder- deutschland. Bd.2 1351-1475. Bearb. v. Friedrich Bernward Fahl¬ busch, Friedrich Wilhelm Hemann, Heinz Stoob u. Michael Tonsing hrsg. v. F. B. Fahlbusch u. H. Stoob. 1992 448 QUELLEN ZUR ALTEREN GESCHICHTE DES STADTEWESENS in Mitteldcutschland [742-1452]. Hrsg. v. Institut fiir dt. Landes- u. Volksgeschichte der Universitat Leipzig. T. 1-2; 1. Heft. Studienbiicherei, Heft 4-5, Weimar 1949 449 URKUNDEN ZUR STADTISCHEN VERFASSUNGSGESCHICHTE. [Hrsg. v.] Friedrich Keutgen. Ausgewahlte Urkunden z. dt. Verfas- sungs- u. Wirtschaftsgeschichte hrsg. v. Georg von Below, Friedrich Keutgen [u.a.]. Bd. 1,1-2 [1099-1512]. [Ndr. d. Ausg. Berlin 1901 Aalen 1965]
166 Akten und Urkunden 450 CODEX JURIS MUNICIPALS GERMANIAE medii aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Stadte im Mittelalter. Ges. u. hrsg. v. Heinrich Gottfried Gengler. Bd. 1 [Ndr. d. Ausg. Erlangen 1863(-67) Amsterdam 1968] 1: Ach-Boppard. 1863 2: Boppard - Coburg. 1864 3—4: Coburg-Duisburg. 1867 Die >Urkunden zur Geschichte des Stadtewesens in Mittel- und Nieder- deutschland<, vom >Institut fur vergleichende Stadtegeschichte in Miinster/W.< herausgegeben (447,1 u. 4) sind als Handreichung fur den Studienbetrieb ge- dacht. Als Vorlage dienen sowohl Urkundeneditionen als auch Archivmaterial. Verfassungs- und istitutionengeschichtliche Bezuge stehen neben sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen im Vordergrund. Entsprechend der Sachgliederung sollen die Texte exemplarisch die verschiedenen Bereiche des stadtischen Le- bens beleuchten. Eine bequeme Zusammenfassung fur den akademischen Un- terricht stellen die >Quellen zur alteren Geschichte des Stadtewesens in Mittel- deutschland< dar, die thematisch in 6 Abschnitte unterteilt sind (448). Sie mochten die grofie Sammlung von E Keutgen (449) nicht ersetzen, ein altes Standartwerk, das sich ganz Deutschland in mehreren Banden vorgenommen hatte. In seiner Zeit durchaus verdienstvoll gedacht, da die Zahl der stadtischen Urkundenbiicher noch relativ gering war, blieb der grofiangelegte Versuch des >Codex juris municipalis Germaniae< (450) in den Anfangen stecken. Nur miihsam voran schreitet der >Elenchus fontium historiae urbanae<. Hrsg. v. Co van de Kiefft, Jan Frederik Niermeijer [u.a.] (Bd.3 Osterreich. Ed. Willibald Katzinger. 1992), eine Quellensammlung zur vergleichenden europaischen Stadtgeschichte. 2. Rechtsquellen einzelner Stadte a) allgem ein, Verfassung, Verwaltung 451 HAMBURGS WEG ZUM REICH und in die Welt. Urkunden zur 750-Jahr- Feier des Hamburger Hafens [1183 ff.]. Hamburg 1939 452 DIE KOLNER SCHREINSBUCHER des 13. und 14. Jhs. [vor 1250-1400]. Hrsg. v. Hans Planitz u. Thea Buyken. PubllGesRheinGKde 46, Weimar 1937 453 AKTEN ZUR GESCHICHTE DER VERFASSUNG UND VERWAL¬ TUNG DER STADT KOLN im 14. und 15. Jh. [1319 III 15-1505 XII22]. Bearb. v. Walther Stein. PubllGesRheinGKde 10,1-2, Bonn 1893-95
RechtsquelJen einzelner Stadte 167 454 TEXTE ZUR KOLNER VERFASSUNGSGESCHICHTE, ausgewahlt u. mit einer Einleitung versehen von Bernd Dreher. Veroffentlichungen des Kolnischen Stadtmuseums, 6, Koln 1988 455 DIE GESETZE DER STADT FRANKFURT am Main im Mittelalter. Hrsg. u. eingel. v. Armin Wolf. Veroff. d. Frankfurter Hist. Komm., Bd.13, Frankfurt a.M. 1969 456 FRANKFURTER AMTS- UND ZUNFTURKUNDEN. Hrsg. v. Karl Bucher u. Benno Schmidt. Veroff. d. Hist. Komm. d. Stadt Frankfurt a.M., 6,T. 1-2. Frankfurt a.M.T. 1 Bd. 1-2 1914 [Ndr. Wiesbaden (1968)], T.2 1915 1,1-2: Frankfurter Zunfturkunden bis zum Jahre 1612 [1353-1609, 1352-1609]. Hrsg. u. eingel. v. Benno Schmidt 2: Frankfurter Amtsurkunden [1329-1550]. Hrsg. u. eingel. v. Karl Bucher 457 QUELLEN ZUR RECHTSGESCHICHTE DER STADT MARBURG [1311 X 7—(1573), 1451-1528]. Bd. 1-2. Bearb. v. Friedrich Kuch. Veroff. d. Hist. Komm. f. Hessen und Waldeck 13,1-2. Quellen zurRechtsgesch. d. hess. Stadte, Bd. 1-2, Marburg a.d. Lahn 1931 458 QUELLEN ZUR RECHTSGESCHICHTE DER STADT FRITZLAR im Mittelalter [1101-1449]. Bearb. v. Karl E. Demandt. Ebd. 13,3-3, Mar- burg/Lahn 1939 459 QUELLEN ZUR RECHTSGESCHICHTE DER STADT ESCHWEGE [974 IV 29-1629 XII 1, urn 1400-1580]. Bd. 1-2,1. Bd.l Urkunden u. Stadtbiicher, Bd.2,1 Zinsregister. Bearb. v. Karl August Eckhardt. Ebd. 13,5-5, Marburg/Lahn 1959 Eine Auswahl von 85 Urkunden mit Schwergewicht vom 13. bis zum ausge- henden 15. Jh. weist die Zusammenstellung >Hamburgs Weg zum Reich und in die Welt< (451) auf, bibliophil gestaltet, aber keine kritische Edition bietend. Eine einmalige Quelle friiher stadtischer Aktivitat bilden die >Schreinsbiicher< der deutschen Stadte, insbesondere die Kolner, die im 12. Jh. einsetzen. Die Schreinsbiicher waren fiir die Eintragungen von Liegenschaften bestimmt. In Koln sind fiir das 13. und 14. Jh. rund 200 Schreinsbiicher mit ca. 150000 Ein¬ tragungen erhalten, von denen eine Auswahl getroffen wurde (452). Das Kolner stadtische Verfassungsleben nahm im spaten Mittelalter eine dynami- sche Entwicklung, mit dem >Verbundbrief< als Hohepunkt. Hauptbestandteil der 1. Halfte der >Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der
168 Akten und Urkunden Stadt Koln< (453) bilden die >Eidbiicher<, der 2. Teil bietet Gerichtsordnungen, Urteile und stadtische Statuten. Die 33 >Texte zur Kolner Verfassungsge- schichte< (454) bewegen sich auf die Emanzipation der Stadt von der Herr- schaft des Erzbischofs zu. Die Edition der >Gesetze der Stadt Frankfurt am Maim (455) versteht unter „Gesetz" jeden in den Gesetzbiichern aufgezeich- neten Ratsbeschlufi. Die frankfurter Amts- und Zunfturkunden< (456) bilden eine Zusammenstellung von Materialien iiber das gesamte Amts- und Zunftwesen der Stadt. In den Zunfturkunden, Bundesbriefen und Gesellcnur- kunden wird die zentrale Stellung der Frankfurter Ziinfte im Rhein-Main-Ge- biet deutlich. Die Amtsurkunden beziehen sich auf das Reichsgericht und samtliche Sektoren der Stadtverwaltung. Die Historische Kommission fur Hessen und Waldeck faftte 1911 den Plan, die Rechtsquellen der zu ihrem Arbeitsgebiet gehorenden Stadte zu veroffent- lichen. Man beschrankte sich nicht auf das Stadtrecht. In den kleineren Stadten griffen Recht, Verfassung und Wirtschaft ineinander iiber. Fiir Mar¬ burg wurden neben den Urkunden die Stadtbiicher, Rechnungen und Rats- protokolle beriicksichtigt (457). Die Urkunden und Aktenstiicke des Bandes iiber Fritzlar (458) sind auch fur die Stellung von Mainz im niederhessischen Raum von Bedeutung. Die >Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Eschwege< (459) enthalten Urkunden, Stadtbiicher und Zinsregister. Bibliographic: H. Keussen, Verzeichnis der Schreinskarten und Schreinsbiicher. In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Koln 32 (1911) S. 1-158. b) Stadtrechte Stadte unterschieden sich von den Landgemeinden prinzipiell durch die Verlei- hung von Stadtrechten durch Konig oder Landesherrn, womit das gegenseitige Rechtsverhaltnis geregelt und das Stadtregiment organisiert wurde. Eine Reihe von Stadtrechten wirkte iiber die eigene Kommune weit hinaus (Magdeburg, Lii- beck, Kulm, Breslau, Frankfurt a.M., Oppenheim usw.). Unter den Stadtrechts- biichern des 14. Jhs. ist das Meifiener Rechtsbuch das umfassendste und verbrei- tetste (1357/58, 1387). Es vergleicht Landrecht, Weichbildrecht und Kaiserrecht. Unter Stadtrecht im weiteren Verstandnis werden alle Rechtssetzungen ver- standen, die mit der Stellung der Stadt und ihrer offentlichen Tatigkeit in Zusam- menhang stehen. „Stadtrechte* im technischen Sinnverstandnis des Spatmittel- alters - nicht als ungenaueTerminierung - beschreiben alte Gewohnheiten, regeln das gerichtliche Verfahren und befassen sich mit privatrechtlichen Betreffen. Die umfassender konzipierten stadtrechtlichen Sammlungen geben iiber die rechtliche Situation hinaus Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Zustande sowie in die geistigen und religiosen Stimmungen in der Stadt.
Rechtsquellen einzelner Stadte 169 460 OBERRHEINISCHE STADTRECHTE. Hrsg. y. d. Badischen Hist. Komm. 1. Abt. Frankische Rechte. Heft 1-9. Bearb. v. Richard Schroder, fortgef. v. Carl Koehne. Heidelberg 1895-1922 1: Wertheim, Freudenberg u. Neubrunn [1306 XI 12-1562 III 11]. 1895 2: Der Oberhof Wimpfen mit seinen Tochterrechten Eberbach, Waibstadt, Oberschefflenz, Bonnigheim und Mergentheim [1274 II 22-1608]. 1895 3: Mergentheim [Nachtrage], Lauda, Ballenberg und Krautheim, Amorbach, Walldurn, Buchen, Kiilsheim und Tauberbischofsheim [1306 VI 12-1528 I 19]. 1897 4: Miltenberg, Obernburg, Hirschhorn, Neckarsteinach, Weinheim, Sinsheim und Hilsbach [1000 VI11-1601]. 1898 5: Heidelberg, Mosbach, Neckargemiind, Adelsheim [1330 III 27-1746 IX 17]. 1900 6: Ladenburg, Wiesloch, Zuzenhausen, Bretten, Gochsheim, Heidelsheim, Zeutern, Boxberg, Eppingen [965 V 6 - 1777 III 24]. 1902 7: Rechtsquellen der ehemals speyerischen Stadte Bruchsal, Rothenberg, Phil- ippsburg, Obergrombach, Steinbach [1298 X 22-1622 VII 26]. 1906 8: Griinsfeld [wurzburg.], Neidenau u. Osterburken [mainz.] [1401 V 1-1697 114]. 1909 9: Erganzungen, Berichtigungen u. Register [1401 V 4-1725 VII 10]. 1922 2. Abt. Schwabische Rechte. Heft 1-3. Heidelberg 1905-13 1: Villingen [999 III 29-1794 X 8]. Bearb. v. Christian Roder. 1905. Nachtrag, Wort-, Sach- u. Namenverzeichnis. 1909 2: Uberlingen [(1191) 1275 VI 30-1779 VIII 28]. Bearb. v. Fritz Geier. 1908. Won-, Sach- u. Namenverzeichnis. Bearb. v. Emil Hafen. Textverbess. v. Christian Roder. 1913 3: Neuenburgam Rhein [1248 VII28-1785 III 21]. Bearb. v.WaltherMerk. 1913 3. Abt. Elsassische Rechte. Veroff. v. d. Komm. z. Herausgabe elsass. Geschichts- quellen, [1938: ] Veroff. v. Wiss. Institut d. Elsaft-Lothringer im Reich an der Univ. Frankfurt a.M. I—III. Heidelberg 1902-38 I: SchlettstadterStadtrechte. Bearb. v.Joseph Geny. 1. Halfte [1217IV10-1538]. 1902. 2. Halfte [1236-1789]. 1902 II: Stadtrechte von Reichenweier. Bearb. v. Andreas Hund. l.T. Das Ratbuch [1505 XI17-1662 VIII 9/19]. 1909 III: Colmarer Stadtrechte. Bearb. v. Paul Willem Furstenwalder. Bd. 1[823 VI12- 1660 VIII27]. 1938 461 OBERSCHWABISCHE STADTRECHTE. I-II. Bearb. v. Karl Otto Miiller. Wiirttembergische Geschichtsquellen. Hrsg. v. d. Wiirtt. Komm. f. Landesgeschichte, Bd. 18,19. Stuttgart I: Die alteren Stadtrechte von Leutkirch und Isny [1382-1508]. 1914 [Text S. 24- 127]
170 Akten und Urkunden II: Die alteren Stadtrechte der Reichsstadt Ravensburg. Nebst der Waldseer Stadtrechtshandschrift und den Satzungen des Ravensburger Denkbuchs [1326-1607]. 1924 462 DAS BAMBERGER STADTRECHT. Hrsg. u. mir Erlauterungen zur Text- u. Uberlieferungsgeschichte versehen v. Harald Parigger. Veroff Ges- FrankG, Reihe 10, Quellen z. Rechts- u. Wirtschaftsgesch. Frankens, 12, Wurzburg 1983 463 DAS BREMISCHE STADTRECHT von 1303/08 [1303-1489]. Schulaus- gabe v. Karl Albrecht Eckhardt. Die mittelalterl. Rechtsquellen der Stadt Bremen = Veroff. aus dem Staatsarchiv d. Freien Hansestadt Bremen, 5, = Schriften der Bremer Wiss. Ges., Reihe A, 5, Bremen 1931 464 DIE STADTRECHTE VON EISENACH, Gotha und Waltershausen [1180/ 1189 VI-1825]. Namens des Vereins f. Thiiringische Gesch. u. Altertums- kunde hrsg. u. eingel. v. Karl Friedrich von Strenge u. Ernst Devrient. Thiiringische Geschichtsquellen NF Bd.6, der ganzen Folge Bd.9, Jena 1909 465 DAS STADTRECHT VON GOSLAR [1290-1597]. Hrsg. v. Wilhelm Ebel. Gottingen (1968) 466 DIE BILDERHANDSCHRIFT DES HAMBURGISCHEN STADT- RECHTS von 1497. Erlaut. v. Heinrich Reincke. Neu hrsg. v. Jurgen Bol- land. Veroff. aus d. Staatsarchiv der Freien u. Hansestadt Hamburg, Bd. 10, Hamburg 1968 467 [RECHTSQUELLEN VON] HAMM [13. Jh.-1778 VIII25]. Bearb. v. Alfred Overmann. VeroffHistKommWestf Rechtsquellen. Westfalische Stadt¬ rechte, Abt. 1, Die Stadtrechte der Grafschaft Mark, H.2, Munster i.W. 1903 468 DAS LIEGNITZER STADTRECHTSBUCH des Nikolaus Wurm. Hinter- grund, Uberlieferung u. Edition eines schlesischen Rechtsdenkmals. [Von] Hans-Jorg Leuchte. Quellen u. Darstellungen zur schles. Gesch., Bd.25, Sigmaringen 1990 469 [RECHTSQUELLEN VON] LIPPSTADT. Bearb. v. Alfred Overmann [vgl. 467, ebd.] Abt. 1, H. 1, Munster i.W. 1901 470 DENKMALER DES MUNCHENER STADTRECHTS. Bd.l 1158-1403.
Rechtsquellen einzelner Stadte 171 Bearb. u. eingel. v. Pius Dorr. Bayerische Rechtsquellen hrsg. v. d. Komm. f. bayer. Landesgesch. bei der Bayer. Akad. d. Wiss., Bd. 1, Miin- chen 1934-36 471 MINDENER STADTRECHT. Bearb. v. Johann Karl von Schroeder. Veroff- HistKommWestf Rechtsquellen. Westfalische Stadtrechte, Bd.2 [im Druck] 472 NORDLINGER STADTRECHTE des Mittelalters. Bearb. v. Karl Otto Muller. Bayer. Rechtsquellen hrsg. v. d. Komm. f. bayer. Landesgesch. bei d. Akad. d. Wiss., Bd.2, Miinchen 1933 473 DAS TUBINGER STADTRECHT von 1493. Hrsg. v. Wolfgang Schanz. Veroffentlichung des Stadtarchivs Tubingen, 1, Tubingen 1963 474 DIE TUBINGER STADTRECHTE von 1388 und 1493. Hrsg. v. Reinhold Rau u. Jurgen Sydow. Ebd. 2, Tubingen 1964 475 [RECHTSQUELLEN VON] UNNA [1243-1828]. Bearb. v. Reinhard Lii- dicke. VeroffHistKommWestf Landes- u. Volkskunde. Westfalische Stadtrechte Abt. 1, Die Stadtrechte der Grafschaft Mark, H.3, Munster 1930 Unter den stadtrechtlichen Sammhmgen ist die der >Oberrheinischen Stadt- rechte< (460) die umfassendste. Sie vereint in 3 Abteilungen (Frankische, Schwabische, Elsassische Rechte) Urkunden, Weistiimer, Huldigungen, Rechtsame, Schiedsspriiche, Ordnungen, Statuten, Privilegien usw., also stadtrechtlich Relevantes in der weiten Bedeutung des Begriffs „Stadtrecht". Weniger umfangreich sind die von K.O. Muller herausgegebenen >Ober- schwabischen Stadtrechte< (461). Aber hier wird das Stadtrecht im engeren Sinne vorangestellt. Die noch dem 14. Jh. angehorende Erstfassung des Bam¬ berger Stadtrechts ist mit ihren Uberarbeitungen in 12 Codices iiberliefert (462). Die spatmittelalterlichen Ausgaben des bremischen Stadtrechts er- strecken sich auf die Zeit von 1303 bis 1489 (463). Die Stadtrechtsquellen fur die thiiringischen Stadte Eisenach, Gotha und Waltershausen setzen rechtfriih am Ende des 12. und Anfang des 13.Jhs. ein (464). Das Stadtrecht von Goslar liegt in zwei Redaktionen der Jahre um 1330 und 1350 vor (465). Fur das Ham¬ burger Stadtrecht ist die Ausgabe der Bilderhandschrift von 1497 anzumerken, ein Werk des Biirgermeisters Hermann Langebeck, der den Widerstreit heimi- schen und fremden Rechts beseitigen wollte (466). In der Reihe der Stadt¬ rechte Westfalens sind die Stadte Hamm (467), Lippstadt (469), Minden (471) und Unna (475) beriicksichtigt. Das Liegnitzer Stadtrechtsbuch des in Italien
172 Akten und Urkunden geschulten Nikolaus Wurm (468) bringt nicht eigentlich Liegnitzer Stadt- recht, sondem die in Liegnitz aufgezeichnete Ausformung des Magdeburger Rechts, die von der Rezeption romisch-kanonischen Rechts gepragt wurde. Stadtrecht, Stadtgriindung, Verfassung, Amter und gemeiner Nutzen werden von ihm behandelt. Die >Denkmaler des Miinchener Stadtrechts< (470) bringen Einzelurkunden von 1158-1350, zwei Ratsbiicher um 1310-12, ein 1340 bestatigtes Stadtrechtsbuch sowie Urkunden liber Verfassung und Recht 1353-1403. In den >Nordlinger Stadtrechten< (472) werden alle mittelalter- lichen Stadtrechte und -ordnungen erfafit. DieTubingerStadtrechte (473,474) bilden friihe Beispiele fiir die romanisierende Umgestaltung deutscher Stadt¬ rechte. Als Vorlagen dienten die Niirnberger Reformation von 1479 und das Stuttgarter Stadtrecht von 1492. c) Stadtbiicher Die Stadtbiicher stehen im Mittelalter in vielen Stadten am Beginn eincr geord- neten Verwaltung. Bezweckt wurde das Festhalten der Rechtsverhaltnisse und Rechtsgeschafte zur Herstellung von Recbtssicherbeit. Vom Inhalt her ergeben sich fur die formale Zuordnung durchaus Unklarheiten. Wenn K. Beyerle einmal 5 Hauptgruppen von Stadtbiichern unterschieden hat: Verfassung, Verwaltung, Rechtsprechung in Zivil- und Strafsachen, freiwillige Gerichtsbarkeit und Stadt- finanzen als jeweils zustanduge Sektoren erfassend, so gabe es dementsprechend praktisch nichts an offizieller schriftlicher Uberlieferung in der Stadt, das nicht unter den Begriff „Stadtbuch" subsumiert werden konnte. Im wesentlichen geben die kopialen Eintragungen Einblicke in das offentliche Leben der Stadt, in Han¬ dels- und Geschaftsverkehr, Liegenschaftsubertragungen, Schuldvertrage, Real- lasten, Pfandhaftung, Erbrecht, eheliches Giiterrecht und ahnliches. Die Betreffe der freiwilligen Gerichtsbarkeit iiberwiegen. 476 DAS STADTBUCH VON ANKLAM. T. 1-3. Nach der Handschrift bearb. v. Johannes Weygardus Bruinier. Veroff. d. Hist. Komm. fiir Pommern. Hrsg. v. Franz Engel. Reihe IV, Quellen zur pommerschen Geschichte, Heft 4-6, Koln, Graz 1960-65 1: Altester Teil 1401-1429 [1336 IV 12-1429 VI17] 1960 2: 1429-1453. 1964 3: 1453-1474. 1965 477 BRESLAUER STADTBUCH. Enthaltend die Ratsschliisse von 1287 ab und Urkunden zur Verfassungsgeschichte der Stadt [1261-1853]. Namens des Vereins f. Geschichte u. Alterthum Schlesiens hrsg. v. Hermann Markgraf und O. Frenzel. Codex diplomaticus Silesiae. Hrsg. v. Vereine f. Gesch. u. Alterth. Schlesiens, Bd. 11, Breslau 1882
Rechtsquellen einzelner Stadte 173 478 DAS ALTESTE COBURGER STADTBUCH 1388-1453. Bearb. v. Klaus Frhr. v. Andrian-Werburg. VeroffGesFrankG 10, Reihe Quellen zur Rechts- u. Wirtschaftsgesch. Frankens, Bd.9, Neustadt a.d. Aisch 1977 479 DAS ALTESTE STADTBUCH VON DRESDEN 1404-1436. Quellen u. Forschungen zur sachsischen Geschichte. Hrsg. v. d. Hist. Komm. d. Sachs. Akad. d. Wiss. Bd. 1. [Bearb. v.] Elisabeth Boer. Dresden 1963 [Ro- taprint-Druck Sachs. Landeshauptarchiv Dresden] 480 DAS STADTBUCH VON DUX 1389. Bearb. v. Karl Kochmann. Stadt- und Urkundenbiicher aus Bohmen. Hrsg. im Auftrage des Vereins fur Ge¬ schichte der Deutschen in den Sudetenlandern mit dem Sitze in Prag von Otto Peterka u. Wilhelm Weizsacker, Bd.8, Prag 1941 481 DAS ELBINGER STADTBUCH. Bd. 1-2. Hrsg. v. Hans W. Hoppe. Zeit- schrift fiir die Geschichte u. Altertumskunde Ermlands, Beiheft 3 u. 5, Osnabruck 1976-86 1: 1330-1360(1393) 2: 1361-1418 482 DAS" ALTESTE GLATZER STADTBUCH (1316-1412) (der stad vorsigilt buch). Von Fritz Schubert. Sonderabdruck aus der ZRG Germ. Abt.45, S.4 (250)-120 (366), Weimar 1925 483 DAS ALTESTE BOHMISCH KAMNITZER STADTBUCH [1380-1516]. Aus dem Nachlafi Adalbert Horcickas hrsg. v. Verein fiir Geschichte d. Deutschen in Bohmen, Prag 1915 484 KIELER STADTBUCH aus den Jahren 1264-1289. Hrsg. v. Paul Hasse. Kiel 1875 485 STADTBUCH VON LEIPZIG vom Jahre 1359 [1359-1495]. Aus der Ori- ginalhandschrift hrsg. v. E. G. Gersdorf. In: Mitth. d. Dt. Gesellschaft z. Erforschung vaterland. Sprache u. Alterthiimer in Leipzig. Bd. 1, Heft 1, Leipzig 1856, S. 107 (111)—124 486 DIE LUBBENER STADTBUCHER 1382-1526. Im Auftrage der Stande des Markgraftums Niederlausitz hrsg. v. Woldemar Lippert. Die Liibbener Stadtrechnungen des 15. u. 16. Jhs. [1420-1596]. Im Auftrage d. Stande [...] Urkundenbuch zur Geschichte des Markgraftums Niederlausitz. Bd.2-3, Urkundenbuch der Stadt Liibben, Bd. 1-2, Dresden 1911-19
174 Akten und Urkunden 487 DAS LUBECKER OBER-STADTBUCH [1288 Martini-1817]. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtsquellen und des Liegenschaftsrechtes. Mit einem Urkundenbuche. Von Paul Rehme. Hannover 1895 488 ALTESTES STADTBUCH UND DAS VERFESTIGUNGSREGISTER VON LUNEBURG. Bearb. v. Wilhelm Reinecke. Quellen u. Darstel- lungen z. Geschichte Niedersachsens, Bd.8, Hannover, Leipzig 1903 489 DAS MINDENER STADTBUCH von 1318 [1318-ca. 1600]. Bearb. v. Mar¬ tin Krieg. VeroffHistKomm d. Provinzialinstituts f. Westf. Landes- u. Volkskunde, Bd.3, Munster (Westf.) 1931 490 NEJSTARSf MfiTSKA KNIHA OLOMOUCKA (Liber actuum notabi- lium) z let 1343-1420 [Das alteste Stadtbuch von Olmiitz aus den Jahren 1343-1420] hrsg. v. Vladimir Spacil. Edicm rada Mestskeho nurodniho vyboru. Olomouc 1983 491 das Alteste stralsundische stadtbuch (1270-1310) [-1326]. Im Auftrage des Raths und des biirgerschaftlichen Collegiums d. Stadt Stralsund. Hrsg. v. Ferdinand Fabricius. Berlin 1872 492 DAS ZWEITE STRALSUNDISCHE STADTBUCH (1310-1342). T.l: Liber de hereditatum obligatione. Als gemeinsame wiss. Beilage zu den Programmen des Gymnasium und des Realgymnasium Ostern 1896 hrsg. v. Christian Reuter, Paul Lietz u. Otto Wehner. T.2: Bearb. v. R.E- beling. Stralsund 1896-1903 493 DER STRALSUNDER LIBER MEMORIALIS. Bearb. v Horst-Diether Schroeder. Veroff. d. Stadtarchivs Stralsund. Hrsg. v. Herbert Ewe. Bd. 5,1-6 Schwerin [= T. 1], Weimar, Rostock [= T. 4] 1964-82 1: 1320-1410.1964 4: 1366-1426.1966 2: 1410-1422.1969 5: 1426-1471.1982 3: 1423-1440. 1972 6: 1471-1525. 1988 494 DAS ROTE BUCH DER STADT ULM [1376-1445]. Hrsg. v. Carl Mollwo. WiirttGQ. Hrsg. v. d. Wiirtt. Komm. f. Landesgeschichte, Bd. 8, Stuttgart 1905 495 WIENER STADTBUCHER. 1395-1430. T.l: 1395-1400. Hrsg. v. Wilhelm Brauneder, Gerhard Jaritz. FontRerAustr, 3. Abt. Fontes Iuris, 10, Wien, Koln 1989
Rechtsquellen einzelner Stadte 175 496 DAS ALTESTE WISMARSCHE STADTBUCH von etwa 1250 bis 1272. Im Auftr. d. Seestadt Wismar hrsg. v. Friedrich Teschen als Festschrift f. d. Jahresversammlung des Hans. Geschichtsvereins u. d. Vereins f. Nie- derdt. Sprachforschung. Pfingsten 1912. Wismar 1912 Das Stadtbuch von Anklam (476) will in erster Linie als Denkmal der mittel- niederdeutschen Prosa gcwertet werden, dann erst u. a. in seiner sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Aussage. Das Breslauer Stadtbuch (477) beinhaltet die „Rathslinie" von 1287-1882 sowie Urkunden zur Verfassungsgeschichte der Stadt. Im altesten Coburger Stadtbuch (478) iiberwiegen Grundstiicksan- gelegenheiten. Auch im altesten Stadtbuch von Dresden (479) stehen private Rechtsgeschafte der freiwilligen Gerichtsbarkeit an der Spitze. Urkundende Behorde ist in der Regel der Rat. Wahrend das Stadtbuch von Briix (Hrsg. v. Ludwig Schlesinger. Prag 1876) anfanglich (seit 1366) deutsche Urkunden auf- weist, die tschechischen erst ab 1450 einsetzen, um schlieftlich seit 1475-1526 vorzuherrschen, ist das Stadtbuch von Dux (480), bis in das 17. Jh. reichend, fast ganz deutschsprachig. Der Typus des Stadtbuchs ist im mittelosteuro- paischen Raum des Spatmittelalters besonders zahlreich vertreten, wie auch die weiteren Beispiele von Elbing (481), Glatz (482) und Bohmisch-Kamnitz (483) zeigen. Letzteres eines der altesten dieser Art in Nordbohmen, ein wert- volles Denkmal deutschen Rechtslebens, zeigt zahlreiche Urkunden in deut- scher Sprache auf. Das Kieler Stadtbuch (484) gehort noch ganz dem 13. Jh. an. Die kleine Leipziger Quelle (485) weist Ratsbeschliisse unter Mitwirkung der Stadtgemeinde, stadtische Renten und die Namen von Geachteten auf. Die Stadtbiicher von Ltibben in der Niederlausitz (486) setzen in der Zeit der Herrschaft der Luxemburger ein, allgemeinc Ratsbiicher, bei denen die frei- willige Gerichtsbarkeit im Vordergrund steht. Das Liibecker Ober-Stadtbuch (487) weist von 1284 bis 1818 74 Bande auf. Bis 1455 wurde es in lateinischer Sprache gefiihrt. Die Eintragungen betreffen vor allem Grundstiicke. Das alteste Stadtbuch und Verfestigungsregister von Liineburg (488) wurde im letzten Viertel des 13. Jhs. begonnen und bis in das 14. Jh. fortgefiihrt. Das Mindener Stadtbuch (489), das 1318 einsetzt, ist ein ausschliefiliches Statuten- buch (Verwaltung, Justiz). Das alteste Stadtbuch von Olmiitz, das 1443 be- ginnt, hat 1983 eine tschechische Bearbeitung erhalten (490). In Stralsund schlieftt sich an das alteste Stadtbuch von 1270-1310 (491) ein zweites (1310— 1342) nahtlos an (492). Rechtsgeschafte mit Immobilien stehen an erster Stelle. Auch der von 1320-1525 reichende Stralsunder >Liber memorialis< (493), mit seinem vielseitigen Inhalt, ist als Stadtbuch zu bezeichnen. Er vermittelt (bis 1505 in lat. Sprache) Einblick in das offentliche Leben und den Handels- und Geschaftsverkehr der Stadt. Das >rote Buch der Stadt Ulm< (494), 1376 von einer Hand niedergeschrieben, bringt in einer Reihe von Aufzeichnungen iiber das Ulmer Stadtrecht neues Material fur die spatmittelalterliche Verwal-
176 Akten und Urkunden tungstatigkeit der Stadt. Die Wiener Stadtbiicher (495) enthalten zumeist Ma- terialien privatrechtlicher Natur, aber auch Ratsweisungen, Handwerksord- nungen usw. Um die Mitte des 13. Jhs. setzt das alteste Stadtbuch der Ostsee- Stadt Wismar ein (496). d) Biirgerbticher [vgl. VIII, lb] In den spatmittelalterlichen Stadten wurden Register iiber die jahrlich zum Bur- gerrecht zugelassenen Personen unter Angabe ihrer Herkunft und ihres Berufs ge- fuhrt. Sie geben wertvolle Hinweise auf die Anziehungs- bzw. Ausstrahlungskraft der Stadt- und Landregionen sowie soziologische Auskiinfte. Die altesten Burger- biicher in Deutschland weisen Hamburg (1277), Bremen (1288), Augsburg (1288), Liineburg (1289) und Dortmund (1289) auf. Die breite Welle setzt im 14.Jh. ein. 497 DIE BURGERBUCHER DER REICHSSTADT FRANKFURT 1311 bis 1400 und das Einwohnerverzeichnis von 1387. Hrsg. v. Dietrich Ander- nacht u. Otto Stamm. Veroff. d. Hist. Komm. d. Stadt Frankfurt a.M. hrsg. v. Hermann Meinert, 12, Frankfurt a.M. 1955, S. 1-147 498 DAS FREIBERGER BURGERBUCH 1486-1605. [Bearb. v.] Walther Herr¬ mann. Quellen u. Forschungen z. sachs. Geschichte. Hrsg. v. d. Hist. Komm. d. Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Bd.2, Dresden 1965 [Rota- print-Druck] 499 DIE NURNBERGER BURGERBUCHER I: Die Pergamentenen Neubur- gerlisten 1302-1448. Mit einer Einfuhrung in die mittelalterlichen Quellen zur Bevolkerungs- und Sozialgeschichtc Niirnbergs hrsg. v. Stadtarchiv Nurnberg = Quellen z. Gesch. u. Kultur d. Stadt Ntirnberg. Hrsg. i. Auftrag des Stadtrats zu Nurnberg vom Stadtarchiv, Bd. 9, Niirn- berg 1974 500 BURGERLISTEN DER REICHSSTADT RAVENSBURG. l.T. von 1324 bis 1436. Registerband. Bearb. v. Albert Hengstler. Hrsg. v. d. Stadtver- waltung Ravensburg 1959 501 DAS ALTESTE BURGERBUCH DER STADT SOEST 1302-1449. Hrsg. v. Hermann Rotbert. VeroffHistKommWestf 27, Munster 1958 502 DAS ALTESTE STRALSUNDER BURGERBUCH (1319-1348) bearb. v. Robert Ebeling. Veroff. d. Hist. Komm. f. Pommern Bd. 1, Heft 2, Stettin 1925 (S. 17-96)
Gerichtswesen 177 503 LE LIVRE DE BOURGEOISIE DE LA VILLE DE STRASBOURG 1440- 1530. [Hrsg. v.] Charles Wittmer, J. Charles Meyer. I—II. Texte. Stras¬ bourg [u. Zurich] 1948-54 1: 1440-1482 2: 1483-1530 LES LISTES DADMISSION DE LA BOURGEOISIE DE COLMAR 1361-1494. [Hrsg. v.] Lucien Sittler. Publ. des archives, 1, Colmar 1958 Die Frankfurter Biirgerbiicher (497) spiegeln den raschen Aufschwung biir- gerlicher Selbstverwaltung im Spatmittelalter. Die Bestrebungen laufen darauf hinaus, moglichst jeden Einwohner in das Biirgerrecht aufzunehmen, denn Biirgerrecht und Steuerrecbt stehen in engem Zusammenhang. Das Frei- berger Biirgerbuch, erst 1486 einsetzend, weist bis 1605 6602 Biirgerauf- nahmen auf (498). Die pergamentenen Neubiirgerlisten Nurnbergs, die 1302 beginnen, gehoren zu den altesten Siiddeutschlands (499). Die Ravensburger Burgerlisten setzen 1342 ein und reichen liickenlos bis 1670 (500). Das gleich- zeitig mit dem Niirnberger einsetzende alteste Biirgerbuch der Stadt Soest (501) enthalt bis 1449 5655 Eintragungen. Zu den Ausgaben der Stadtbiicher Stralsunds tritt das alteste Biirgerbuch (1319-48) (502). Ab 1449 sind die 1292 einsetzenden Burgerlisten des StraBburger Rates veroffentlicht, die bis 1530 8959 Aufnahmen erreichen. Die von Ch. Wittmer herausgegebene Quelle gilt als vorbildliche Edition (503). Eine weitere Ausgabe liegt fiir Colmar im ElsaB vor. 3. Gerichtswesen a) Stadtrechtsfamilien: Magdeburg und Liibeck Die hier angesprochenen Quellengattungen wenden sich vornehmlich an Rechtshistoriker, sind aber auch fiir den Historiker schlechthin von Interesse. Durch die Bewidmung jiingerer Stadte mit dem Recht einer alteren Stadt bil- deten sich Stadtrechtsfamilien. Das Gericht derMutterrechtsstadt, der Oberhof, erteilte den Tochterstadten Rechtsbelehrung (Rechtszug nach dort) und wurde auch meist in die Berufungen eingeschaltet. Vom Mittelalter bis in die friihe Neu- zeit gab es zwei Oberhofe die das Rechtsleben Ost- und Mitteldeutschlands und dariiber hinaus entscheidend mitgepragt haben, den Magdeburger und den Lii- becker. Den groBten deutschen Stadtrechtskreis bildete das Magdeburger Recht. In PreuBen gait mit geringen Ausnahmen das aus dem Magdeburger abgeleitete Kulmer Recht von 1233, Ende des 14. Jhs. als systematische Schoffenrecht er- ganzt. Die Bliitezeit des liibischen Rechts fand ihren Ausdruck in den Urteilen des Liibecker Rates, an den sich als Oberhof die mit liibischem Recht bezeich- neten Stadte richteten.
178 Akten und Urkunden 504 MAGDEBURGER SCHOFFENSPRUCHE. Hrsg. u. bearb. v. Viktor Friese u. Erich Liesegang. Bd. 1 (Abt. 1-4). Berlin 1901 505 MAGDEBURGER SCHOFFENSPRUCHE UND RECHTSMITTEI- LUNGEN FUR SCHLESIEN aus den Veroff. d. Hist. Komm. f. Schle- sien Bd. 1: Die magdeburger Schoffenspriiche und Rechtsmitteilungen fur Schweid- nitz. Bearb. v. Theodor Goerlitz u. Paul Ganzen. Stuttgart, Berlin 1940 506 MAGDEBURGER SCHOFFENSPRUCHE UND RECHTSMITTEI¬ LUNGEN. Hrsg. v. Fritz Markmann. Reihe IX Sudetenland Bd. 1: Magdeburger Schoffenspriiche und Rechtsmitteilungen fur den Oberhof Leitmeritz. Bearb. v. Wilhelm Weizsacker. Stuttgart, Berlin 1943 507 MAGDEBURGER RECHT. Hrsg. v. Friedrich Ebel. Bd. 1—2. Mitteldt. Forschungen, Bd. 89,1 u. 2,1, Koln, Wien 1983-89 1: Die Rechtsspriiche fur Niedersachsen 2: Die Rechtsmitteilungen und Rechtsspriiche fur Breslau T. 1: Die Quellen von 1261 bis 1452 508 DIE MAGDEBURGER FRAGEN: Hrsg. v. Jakob Friedrich Behrend. Berlin 1865 509 SAMMLUNG DEUTSCHER RECHTSQUELLEN. Ges. u. hrsg. [v.] Her¬ mann Wasserschleben. In 2 Banden. Bd. 1 [Ndr. d. Ausg. Gieften 1860 Aalen 1969] 510 LUBECKER RATSURTEILE: Bd.1-4. Hrsg. v. Wilhelm Ebel. Gottingen 1955-67 1: 1421-1500. 1955 3: 1526-1550. 1958 2: 1501-1525.1965 4: Erganzungen u. Nachtrage 1297-1550. 1967 Infolge der Zerstorungen von 1631 ist das Wesen des Magdeburger Rechts nur liber die auf auswartige Anfragen hin erteilten Rechtsbelehrungen zu er- schlieften. 1888 beschlofi die Konigl. Bayerischc Akademie der Wissen- schaften in Miinchen, die Herausgabe der Magdeburger Schoffenspriiche zu betreiben. Der l.Band von V. Friese und E. Liesegang (504), der 1901 erschien, bearbeitete die Spriiche fur Grofi-Salzen, Zerbst, Anhalt, Naumburg und weiter die im Codex Harzgerodanus enthaltenen Urteile. Ende der dreiftiger Jahre entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Magdeburger Stadtarchiv und der Historischen Kommission fur Schlesien der Band Schweidnitz (505).
Gerichtswesen 179 Kaum eine andere Landschaft hat so fordernd Anted an der Weiterbildung und Verbreitung deutschen Rechts genommen wie Scblesien. Schweidnitz bekam 1363 das Magdeburger Recht mit dem Rechtszug dorthin verliehen. Als Oberhof der Stadte Magdeburger Rechts in Bohmen hat Leitmeritz zahl- reiche Schoffenspriiche und einige Rechtsmitteilungen von Magdeburg er- halten (306). Im Zeichen des Magdeburger Rechts stehen auch die neueren Er- arbeitungen E Ebels fur Niedersachsen und Breslau (507). Die erste bekannte Sammlung, in der die Rechtsprechung des Magdeburger Schoffenstuhls nach einem bestimmten System zusammengestellt wird, sind die 1386-1400 in Thorn bearbeiteten >Magdeburger Fragen< (508). Eine Reihe von Quellen Magdeburger Rechts bringt die alte Sammlung von H. Wasserschleben zum Abdruck (509). Der nachst dem Magdeburger Stadtrechtskreis grdftte, der des liibeckischen Rechts, war in der Hansemetropole selbst sowie in den liibischen Stadten in Geltung. Die Bliitezeit liibischen Rechts fand ihren Ausdruck in den Urteilen des Rates der Stadt Liibeck, an den sich diese mit liibischem Recht bewidmeten Stadte als Oberhof richteten. Von etwa 1430 bis zum Ende des 16. Jhs. wurden die Urteile in das >Niederstadtbuch< eingetragen. Von 1421 bis 1500 wurden 1006 Urteile verzeichnet. Literatur: Liibisches Recht. Von Wilhelm Ebel. Bd. 1. Liibeck (1971) b) Oberhofe 511 DER INGELHEIMER OBERHOF [1375 IV 3-1464 I 7]. Von Hugo Loersch. Bonn 1885 512 DIE ALTEREN URTEILE DES INGELHEIMER OBERHOFES. Bd. 1-4. Hrsg. u. erl. v. Adalbert Erler. Frankfurt a. M. 1: Nr. 1 <1398VIII1>-Nr.500 (1402) (1952) 2: Nr.501 (1402 IX 12) -Nr.2240 (1418 III 15) (1958) 3: Nr.2241 (1418IV 13)-Nr.2489 (1430X11 1) (1963) 4: Gesamtregister. 1963 513 DER OBERHOF ZU NEUSTADT an der Weinstrafte. Bd.1-2. Hrsg. v. Adalbert Erler. Frankfurt a.M. (1968. 71) 1: Urteile Nr. 1 (1445) - Nr.220 (1461) Urkundenanhang: Nr. 1 (1324 122) - Nr. 15 (1448 (1513)) 2: Urteile Nr. 221 [ohne Datum] - Nr. 494 [ohne Datum] Urkundenanhang (1537IX 14)-(1555)
180 Akten und Urkunden Rechtsgutachten 514 MITTELALTERLICHE RECHTSGUTACHTEN ZUR MAINZER STIFTSFEHDE 1459-1463. Bearb. v. Adalbert Erler. Schriften d. Wiss. Gesellschaft an d. Johann Wolfgang Goethe-Univ. Frankfurt, Geistes- wiss. Reihe, Nr. 4, Wiesbaden 1964 515 DAS ROMISCHE RECHT AM NIEDERRHEIN. Gutachten Kolner Rechtsgelehrter aus dem 14. u. 15. Jh. [1404/11-1456/57, letztejahrzehnte 14.Jh.]. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Territorialstaatsrechts. Von J. Kohler u. Erich Liesegang. Stuttgart 1896/98 [Ndr. Amsterdam 1962] Zahlreiche mittelrheinische Schoffenstiihle suchten ihr Recht beim Ingel- heimer Oberbof. Bereits 1885 veroffendichte H. Loersch Weisungen dieses Gerichts aus 3 Protokollbiichern (1437-67), die heute verschollen sind (511). A. Erler konnte dann ein noch alteres Ingelheimer Protokollbuch (1398-1430) herausgeben (512), das im 19. Jh., wohl aus dem Nachlafi des Mainzers F.J. Bodmann, in das Britische Museum nach London gelangt war. Die Editionen vermitteln ein lebensvolles Bild des spatmittelalterlichen kleinbiirgerlichen Rechtslebens. Das Gerichtsbuch des erstmals 1408 erwahnten Nenstadter Oberhofs (513), dieser wohl eine Schopfung des pfalzgraflichen Landesherren, reicht von 1445 bis 1475. Der Neustadter Rat iibte seine Tatigkeit als Oberhof uber 39 fragende Gemeinden weitgehend nach frankischem Gewohnheits- recht aus. Strittige Vorgange von grofierer Bedeutsamkeit erforderten gutachterliche Aussagen, die haufig von Universitaten erstellt wurden (514). Nach der Griin- dung der Universitat Koln (1389) erreichte dort das Rechtsstudium eine ausge- sprochene Bliite. In der Zeit des Basler Konzils traten die Kolner Juris ten fur Konzil und Konzilspapst ein. Ein Weseler Kanzleibeamter fertigte den vorlie- genden Codex mit Gutachten (515). c) Stadtische Rechtsbucher; StatHtensammlungen, Satzungsbiicher,; Privilegienbiicher sowie Acht- und Verbotsbiicher Die stadtischen Rechtsbucher, den Stadtrechten in der Praxis verwandt, legen den Akzent auf Rechtsaufzeichnungen der Gerichtsbarkeit. Die Statutensammlungen und Satzungsbiicher gewahren Einblick in die statuarische Gesetzgebung der Stadte. Die Acht- und Verbotsbiicher, strafrechtliche Aufzeichnungen, zahlen eher zum Bereich der Stadtbiicher.
Gerichtswesen 181 516 EISENACHER RECHTSBUCH [1374/87 oder 1384/97]. Bearb. v. Peter Romei. Germanenrechte NF Abt. Stadtrechtsbucher, Bd. 3, Weimar 1950 517 FREISINGER RECHTSBUCH [1328]. Bearb. v. Hans-Kurt Claufien. Schriften des Deutschrechtlichen Instituts. Germanenrechte NF Abt. Stadtrechtsbucher [1], Weimar 1941 518 RECHTSBUCH DER STADT HERFORD [1368-76]. Vollstandige Faksi- mile-Ausgabe im Original-Format der illuminierten Handschrift aus dem 14. Jh. Kommentarband. Hrsg. v. Theodor Helmert-Corvey. Edition u. Ubers. v. Wolfgang Fedders u. Ulrich Weber. Mit Beitr. v. W. Fedders, Eckhard Freise [u. a.]. Bielefeld 1989 519 DAS NEUMARKTER RECHTSBUCH und andere Neumarkter Rechts- quellen [ab 1181]. Hrsg. v. Otto Meinardus. Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte, Bd.2, Breslau 1906 520 ZWICKAUER RECHTSBUCH [1348-1455]. Unter Mitarb. v. Hans Planitz bearb. v. Gunther Ullrich. Germanenrechte NF Abt. Stadtrechtsbucher, Weimar 1941 521 DIE STATUTENSAMMLUNG DES [KONSTANZER] STADTSCHREI- BERS Jorg Vogeli. Hrsg. v. Otto Feger. Konstanzer Stadtrechtsquellen hrsg. v. Stadtarchiv Konstanz, 4, Konstanz 1951 522 SATZUNGSBUCHER UND SATZUNGEN DER REICHSSTADT NURNBERG aus dem 14. Jh. [1302-1388/89]. T. 1, Liefg. l-{2). Bearb. v. Werner Schultheifi, bzw. aus dem Nachlafi hrsg. v. Stadtarchiv Niirnberg. Quellen zur Geschichte u. Kultur d. Stadt Niirnberg. Hrsg. i. Auftr. d. Stadtrats zu Niirnberg v. Stadtarchiv, Bd.3, Niirnberg 1965-(78) 523 KLEVISCHE STADTEPRIVILEGIEN (1241-1609) [Kleve, Wesel, Emme¬ rich, Kalkar, Xanten, Rees], Bearb. u. hrsg. v. Klaus Flink, unter Mitwir- kung v. Bert Thissen u. mit einem Beitrag v. Wolf-Riidiger Schleidgen. Klever Archiv, 8, Kleve 1989 524 DAS PRIVILEGIENBUCH DER STADT FELDKIRCH [1014 IV 11-1570 IV27]. Hrsg. v. Christine Edith Janotta. Osterr. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Klasse, Komm. f. d. Savigny-Stiftung. FontRer Austr Osterr. Geschichts- quellen, 3. Abt., Fontes iuris, Bd.5, Wien, Koln [usw.] 1979 525 DIE ACHT-, VERBOTS- UND FEHDEBUCHER NURNBERGS von
182 Akten und Urkunden 1285-1400. Mit einer Einfiihrung in die Rechts- u. Sozialgeschichte u. des Kanzlei- und Urkundenwesens Ntirnbergs im 13. u. 14. Jh. Bd. 1-2. Bearb. v. Werner Schultheifi. Quellen u. Forsch. z. Gesch. d. Stadt Niirn- berg, 2 = Rechtsquellen der Reichsstadt, 1/2, Niimberg 1959-60 526 DAS SOESTER NEQUAMBUCH [1315-1421]. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest v. Wilhelm Kohl. VeroffHistKomm Westf, 14, Wiesbaden 1980 Hauptquelle fiir das von dem Stadtschrieber Johannes Rothe (fl434) ver- fafite Eisenacher Rechtsbuch (516) ist das Meiftener Rechtsbuch. Das Frei- singer Rechtsbuch (517) beniitzt den >Schwabenspiegel< und steht unter dem Einflufi der bayerischen Landfriedensgesetzgebung. Der Sachsenspiegeltext des Herforder Rcchtsbuchs (518) gehort einer deutschen Fassung an, die kurz vor 1270 wahrscheinlich in Magdeburg entstanden ist. Das zwischen 1368 und 1376 erstellte Pergamentmanuskript ist ein kulturgeschichtlich bedeutendes Dokument. Es zeigt die Rechte und Freiheiten des Burgers gegeniiber Reich, Erzbischof von Koln und Abtissin von Herford auf. Das Neumarkter Rechts¬ buch (519), auf einer Glogauer Flandschrift des 14. Jhs. beruhend, bringt Aufzeichnungen fur die Zeit ab 1181. Nur wenige umfangreiche Rechtsauf- zeichnungen von Eigenwert sind aus dem Mittelalter von der Mark Meiften bekannt. In der Mehrzahl gebrauchten die meiftnischen Stadte sachsisches Recht. Wahrend sich das Meifiener Rechtsbuch iiber Schlesien, Bohmen und Mahren verbreitete, wurde das Zwickauer sachsische Recht (520) nur auf Werdau (1398) iibertragen. Der Konstanzer Stadtschreiber Vogeli wollte nicht nur eine Statutenkompilation, sondern ein Corpus des gesamten Konstanzer Stadtrechts seiner Zeit schaffen (521). Die Sammlung der >Satzungsbiicher und Satzungen der Reichsstadt Nurnberg< (522) enthalt die altesten Aufzeich¬ nungen des Niirnberger Stadtrechts. Die territoriale Bestandsaufnahme der Stadtprivilegien aus dem Gebiet des Herzogtums Kleve bringt fiir Kleve, Wesel, Emmerich, Kalkar, Xanten und Rees die Privilegien mit Quelleniiber- sicht, Privilegien-Inventar und Paradigma-Edition (523). Nach den Rechts¬ quellen der osterreichischen Stadte Krems und Stein [1], Eferding [2] und Weitra [4] in der Abt. 3 der FontRerAustr erschien das >Privilegienbuch der Stadt Feldkirch< (524), das Urkundentexte von 1328-1574 enthalt, die fiir den praktischen Gebrauch zusammengestellt waren. Mit dem Abdruck der drei Niirnberger Achtbiicher (1285-1403), der Stadtverbote (1337-1403) und des Fehde- und Urfehdebuchs (1380-1418) werden im Rahmen der Ausgabe der >Rechtsquellen der Reichsstadt Niirnberg< (525) die altesten strafrechtlichen Aufzeichnungen der Reichsstadt mitgeteilt. Das Soester >Nequambuch< (526) ist ein mit einem Bilderzyklus ausgestattetes Verzeichnis der Urfehde Schwo- renden und der Stadt Verwiesenen (1315-1421).
Gerichtswesen 183 d) BeschlUsse und Urteile der stddtischen Rate, Schoffempriiche Die rechtsgeschichtliche Forschung stiitzt sich bevorzugt auf das Recbtsbucb als abstraktes kodifiziertes Recht. Rechtsbiicher wie der Sacbsenspiegel sind aber primar Konzentrate von Uneilspraxis, die erst sekundar wieder zur Grundlage von Gerichtspraxis werden. Das Verhaltnis von Rechtsbuch und Schoffenspruch ist von daher durchaus iiberdenkbar. 527 BESCHLUSSE DES RATES DER STADT KOLN 1320-1550. Bd.1-5. Bearb. v. Manfred Huiskes [1] u. Manfred Groten [2-5]. PubllGesRhein GKde 65. Dusseldorf 1988-90 1: Die Ratsmemoriale und erganzende Uberlieferung 1320-1543. 1990 2: 1513-1520. 1989 3: 1523-1530.1988 4: 1531-1540.1988 5: 1541-1550.1990 528 VOM RICHTEBRIEF ZUM ROTEN BUCH. Die altere Konstanzer Ratsgesetzgebung. Darstellung und Texte. Bearb. v. Otto Feger. Kon¬ stanzer Geschichts- u. Rechtsquellen, Konstanz 1955 529 DIE KONSTANZER RATSLISTEN DES MITTELALTERS [1215-1548]. Hrsg. v. d. Bad. Hist. Komm. Bearb. v. Konrad Beyerle. Heidelberg 1898 530 DIE NURNBERGER RATSVERLASSE. Heft 1: 1449-1450. Hrsg. v. Irene Stahl. Schriften d. Zentralinstituts f. frank. Landeskunde u. allgem. Re- gionalforschung a.d. Univ. Erlangen-Ntirnberg, Bd.23, hrsg. v. Alfred Wendehorst, Neustadt a.d. Aisch 1983 531 AMTSBUCH DER REICHSSTADT NORDHAUSEN 1312-1345. Liber privilegiorum et album civium. Hrsg. v. R.H. Walther Muller. Schriften- reihe heimatgesch. Forsch. d. Staatsarchivs Nordhausen/Harz, 3, Nord- hausen 1956 532 DIE HALLISCHEN SCHOFFENBUCHER: T.l-2. Hrsg. v. d. Hist. Comm, der Provinz Sachsen. Bearb. v. Gustav Hertel. Geschichtsquellen d. Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete, 14, Halle 1882-87 1: 1266-1400 2: 1401-1460 533 LEIPZIGER SCHOFFENSPRUCHSAMMLUNG. Hrsg., eingel. u. be-
184 Akten und Urkunden arb. v. Guido Kisch. Quellen zur Geschichte der Rezeption, Bd. 1, Leipzig 1919 534 DIE SCHOFFENSPRUCHSAMMLUNG DER STADT POSSNECK. T. 1-4. Bearb. v. Reinhold Grosch [1], Willy Flach [2] u. Gerhard Buchda [3-4]. Thiiringer Archivstudien, 7-10, Weimar 1957-71 1: Text. 1957 2: Studien liber die Entstehung u. d. landesgesch. Bedeutung d. Sammlung. 1958 3: Die Bedeutung der Sammlung fur die allgem. Rechtsgeschichte. Ordnung d. Spriiche nach Rechtssachen. 1962 4: Wort- u. Sachregister. Zugleich ein Beitrag zur Erfassung d. friihneuhochdt. Wortschatzes u. Sprachgebrauchs. 1971 e) Feme Die Feme, so interessant sie auch immer sein mag, hat hinsichtlich der Veroffent- lichung von Quellen nicht viel Material iiberkommen lassen. Die Femgerichte tagten offentlich fur die gewohnlichen Rechtssachen ihres Sprengels oder als „heimliches" Gericht unter Ausschlufi der Offentlichkeit, mit dtm Freigrafen und mindestens 7 Freischoffen zur Aburteilung auswartiger Rechtssachen. Seit dem 14. Jh. griff die Aktivitat der Femgerichte iiber Westfalen hinaus auf das iibrige Deutschland iiber. Als konigliche Gerichte beanspruchten sie auch die Befugnis zur Aburteilung aufierhalb ihrer Gerichtsbezirke begangener todeswiirdiger Ver- brechen bei Rechtsverweigerung durch den ordentlichen Richter. Landesherren und Stadte empfanden das Eingreifen dieser fremden Gerichtsgewalten als Uber- griffe. 535 SAMMLUNG MERKWURDIGER URKUNDEN FUR DIE GESCHICH¬ TE DES FEMGERICHTS [1328-1750]. Hrsg. v. Ludwig Trofi. Hamm 1826 536 [THEODOR LINDNER (HRSG.), FEMEGERICHTSBARKEIT] Aucto- ritate Rectoris et Senatus civibus S.D. Theodorus Lindner, Index lec- tionum augustissimi et potentissimi principis Guilelmi Germanorum im- peratoris Borussorum regis in Accademia Theologica et Philosophica Monasteriensis per menses aestivos a MDCCCLXXXIV [1884] inde a die XVI. mensis Aprilis publice privatimque habebuntur. Monasterii Gu- estfalorum (o.J.) Ausgabe von 1378 [1361 IV 14-1432 VII10] Die Edition der >Kolner Ratsbeschltisse< ermoglicht den Zugang zu vielen Tausenden dieser Entscheidungen (527). Hauptgrundlage fur den ersten Band ist das >Memorialbuch< des Rates (1320, 1335-87), das 1396 von einem wei-
185 Stadtische Rechnungen, Kaufhaus teren abgelost wurde (bis 1543). Die Ausgabe der >alteren Konstanzer Ratsge- setzgebung< (528) enthalt Ratssatzungen von 1351-1443, vor allem auch das >Statutenbuch< des Stadtschreibers Konrad Sachs (1398). Die Kenntnis der Rats verfas sung und ihrer Trager ist Vorbedingung fur jede Stadtgeschichte. Fiir Konstanz hat K. Beyerle die Ratslisten herausgegeben (529). Die >Niirn- berger Ratsverlasse< (530), beruhend auf den Protokollen des Inneren Rates, sind die wichtigsten Quellen zu samtlichen Aspekten der Geschichte der Reichsstadt. Das >Amtsbuch der Reichsstadt Nordhausem inThuringen (531) ist das altesteThiiringens und Sachsens (1312-45). >Liber privilegiorum< meint dabei vom Rat besiegelte Vertrage, vor allem privatrechtlicher Natur (Renten- kaufe). Auch die >Hallischen Sch6ffenbiicher< (532) sind mehr fur Privat- und Prozefirecht als beispielsweise fiir die stadtische Verfassungs- oder Wirt- schaftsgeschichte ergiebig. Die von G. Kisch herausgegebene >Leipziger Schoffenspruchsammlung< (533) enthat 825 Schoffenspriiche. Die >Schoffen- spruchsammlung der Stadt P6ssneck< (534) ist als Zeugnis des ganz in sich ge- schlossenen sachsischen Rechts fiir die Zeit des letzten Viertels des 15. Jhs. von Bedeutung. Groftenteils liegen dabei Spriiche des Leipziger Schoffenstuhls vor, dann auch solche von Magdeburg. Die Feme als stadtische, lokale, regionale und iiberregionale Form der Ju- stiz, die an die Stelle des mangelhaft funktionierenden ordentlichen Gerichts- wesens treten konnte, hatte ihren Schwerpunkt in Westfalen und angren- zenden Gebieten. Ausgangspunkte fiir die >Femerechtsbiicher< waren das >Wigandsche Rechtsbuch A< (nach 1437), das >Hahnsche Rechtsbuch< (1437— 42) und das >Grofie Rechtsbuch< (um 1470). Das kleine alte Werkchen von L.Trofi ist ohne editorische Bemerkungen (535). Th. Lindner hat sich in Mini¬ ster i.W. mit den Quellen zur Femegerichtsbarkeit beschaftigt (536). Der Aus¬ gabe von 1378 sind einige Dokumente hinzugefiigt, die das Vehmgericht be- treffen. 4. Stadtische Rechnungen, Kaufhaus Rechnungen sind primar verwaltungs-, finanz- und stadtgeschichtlich von Bedeu¬ tung. Aber auch iiber Kultur, Sitten- und Gewohnheiten und nicht zuletzt iiber die heute interessierende Sachkultur des Alltags werden Informationen geliefert. Natiirlich sprechen diese Quellen auch sozial- und wirtschaftsgeschichtlich. a) allgemein AACHENER STADTRECHNUNGEN AUS DEM 14. JAHRHUNDERT. Nach den Stadtarchivurkunden mit Einl., Reg.u. Glossar hrsg. v. Josef Laurent. Aachen 1866 [Neue Aufl. 1876]
186 Akten und Urkunden 538 HENRICUS PAUPER RECHNUNGEN der Stadt Breslau von 1299-1538, nebst zwei Rationarien von 1386 und 1387, dem Liber Imperatoris vom Jahre 1377 und den altesten Breslauer Statuten. Namens des Vereins f. Gesch. u. Alterthum Schlesiens hrsg. v. Colmar Griinhagen. Codex di- plomaticus Silesiae. Hrsg. vom Vereine f. Gesch. u. Alterthum Schlesiens, Bd. 3, Rechnungsbucher der Stadt Breslau, Breslau 1860 539 KAMMEREIRECHNUNGEN DER STADT HAMBURG 1350-1562. Hrsg. v. Karl Koppmann. Bd. 1-10. Bd. 1-7. Hamburg, Stade 1869-94, Bd.8-10 1939-51 1: 1350-1400.1869 2: 1401-1470. 1873 3: 1471-1500. 1878 4: 1482-1500. 1880 5: 1501-1540. 1883 6: 1541-1554. 1892 7: 1555-1562. 1894 8: 1350-1400. Nachtr.u.Regesten bearb. v. Hans Nirmheim. 1939 9,1-2: 1401-1462. Ortsverz. Alphabet. Personenverz. Bearb. v. Gustav Bol- land. 1940-41 10: Wort- u. Sachverz. zum 2.-7. Bd. Bearb. v. Gustav Bolland. 1951 540 RECHNUNGEN AUS DEM ARCHIV DER STADT HERMANNSTADT und der sachsischen Nation [ca. 1380-1516]. Mit Mitteln der sachsischen Universitat hrsg. v. Ausschufi d. Vereins f. siebenbiirgische Landeskunde. Quellen z. Geschichte Siebenbiirgens aus sachs. Archiven. Hrsg. v. Aus- schufi [...] Bd. 1, 1. Abt., Hermannstadt 1880 541 HILDESHEIMER STADTRECHNUNGEN. Von 1379 bis 1450. Bd.1-2. Im Auftrage des Magistrats zu Hildesheim. Hrsg. v. Richard Doebner. Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, Teil 5-6, Hildesheim 1893-96 [Ndr. Aalen 1980] 1: 1379-1415 2: 1416-1450 542 DIE KOLNER STADTRECHNUNGEN des Mittelalters mit einer Darstel- lung der Finanzverwaltung. Bd.1-2. Bearb. v. Richard Knipping. Publl GesRheinGKde 15, Bonn 1897-98 1: Die Einnahmen u.d. Entwicklung der Staatsschuld [1370-1513] 2: Die Ausgaben [1370-1475] 543 DIE LUBBENER STADTRECHNUNGEN des 15. und 16. Jhs. [1420- 1596]. Im Auftrage der Stande des Markgraftums Niederlausitz hrsg. v. Woldemar Lippert. Vgl. Nr. 543
187 Stadtische Rechnungen, Kaufhaus 544 DIE KAMMEREIRECHNUNGEN DER STADT MUNSTER iiber die Jahre 1447, 1448 und 1458. Hrsg. v. W. Jappe Alberts. Fontes minores medii aevi, 11, Groningen 1960 545 STADTRECHNUNGEN VON WESEL. Bd. 1-5. Bearb. v. Friedrich Goris- sen. Regesten zur politischen Geschichte des Niederrheins I, PubllGes RheinGKde 55, Bonn 1963-68 1: 1349-1375.1963 2: 1376-1400. 1963 3: 1401-1425.1963 4: 1426-1450.1963 5: Register iiber die Bande 1^. 1968 b) Rechnungen iiber Spezialia Steuerbucher 546 DIE STEUERBUCHER DER STADT KONSTANZ. T. 1-3. T. 1 bearb. v. Stadtarchiv Konstanz, T.2-3 bearb. v. Peter Riister. Konstanzer Ge- schichts- und Rechtsquellen NF d. Konstanzer Stadtrechtsquellen hrsg. v. Stadtarchiv Konstanz, 9,13,15, Konstanz 1958-66 1: 1418-1460.1958 2: 1470-1530. 1963 3: 1540-1620.1966 547 TRIERER STADTRECHNUNGEN des Mittelalters. Hrsg. v. Gottfried Kentenich. 1. Heft: Rechnungen des 14. Jhs. Trierisches Archiv, Erg.- Heft 9, Trier 1908 (S. 1-107) Rentenbiicher 548 DAS ALTESTE KIELER RENTENBUCH (1300-1487). Im Auftrage der Gesellschaft fur Kieler Stadtgeschichte bearb. u. hrsg. v. Chr. Reuter. Kiel 1893 549 DAS ZWEITE KIELER RENTENBUCH (1487-1586). Im Auftrage [...] hrsg. v. Moritz Stern. Mitt. d. Gesellschaft fiir Kieler Stadtgeschichte, Heft 21, Kiel 1904 Grundbesitz 550 GRUNDEIGENTUMSVERHALTNISSE und Biirgerrecht im mittelalter- lichen Konstanz. Eine rechts- u. verfassungsgeschichtliche Studie mit
188 Akten und Urkunden einem Urkundenbuche u. einer topographischen Karte. Bd. 1,1-2. Von Konrad Beyerle. Heidelberg 1900-02 2: Die Konstanzer Grundeigentumsurkunden der Jahre 1152-1371 551 KONSTANZER HAUSERBUCH. Bd.1-2. Bearb. v. Konrad Beyerle u. Anton Maurer. Heidelberg 1906-08 Zehntregister 552 DAS LUBECKER ZEHNTREGISTER VON 1433. Hrsg. u. eingel. v. Wolf¬ gang Pranghe. QForschGSchleswHolst Bd.62, Neumiinster 1972 Rechnungsbiicher 553 DAS GESCHOSSBUCH DER STADT JENA vom Jahre 1406. Hrsg. v. Herbert Koch. Jena 1932 554 DIE RECHNUNGSBUCHER DER HAMBURGISCHEN GESAND- TEN in Avignon 1338 bsi 1355. Bearb. v.Th. Schrader. Hrsg. v. Verein fiir Hamburgische Geschichte. Hamburg, Leipzig 1907 555 DIE RECHNUNGSBUCHER DES WIRTES HANS VON HERBLIN- GEN als Quelle zur Wirtschaftsgeschichte Thuns um 1400. [Hrsg. v.] V.Bartlome. Archiv d. Hist.Vereins des Kantons Bern, 72, Bern 1988 Anderes 556 ENDRES TUCHERS BAUMEISTERBUCH der Stadt Nurnberg (1464- 1475). [Hrsg. v.] Matthias Lexer. Mit einer Einleitung u. sachlichen Anm. v. Friedrich von Weech. BibLitV Bd.64, Stuttgart 1862 557 DAS KIELER ERBEBUCH (1411-1604). Im Auftrageder Gesellsch. f. Kieler Stadtgeschichte bearb. u. hrsg. v. Chr. Reuter. Kiel 1897 558 DAS ROSTOCKER WEINBUCH von 1382-1391. Hrsg. v. Ernst Dragen- dorff u. Ludwig Krause. Rostock 1908 559 DAS KONSTANZER KAUFHAUS. Ein Beitrag zu seiner mittelalterlichen Rechtsgeschichte. 1-2. 1 Darstellung, 2 Quellen. Bearb. v. Heinz Kimmig u. [2] Peter Riicher. Konstanzer Geschichts- u. Rechtsquellen, Bd.6, hrsg. v. Stadtarchiv Konstanz. Lindau, Konstanz 1954
Wirtschaft, Soziales/Stadtische Polizeiordnung und Kriegswesen 189 5. Wirtschaft, Soziales Wahrend sich die altere Stadtgeschichtsforschung iiberwiegend der Beantwor- tung politischer und rechtlicher Fragen gewidmet hat, lenken neuere Unter- suchungen ihr Augenmerk vornehmlich auf soziale und wirtschaftliche Phano- mene. Vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr. 357, S. 121; Hanse vgl. Ill C 10; Handelsbiicher (Handlungsbucher) vgl. IX 1 b 560 QUELLEN ZUR WIRTSCH AFTS- UND SOZIALGESCHICHTE mittel- und oberdeutscher Stadte im Spatmittelalter [1256-1507], ausgewahlt und iibersetzt v. Gisela Moncke. Ausgew. Quellen z. dt. Gesch. d. Mittel- alters, Frhr.-vom-Stein-Gedachtnisausgabe, Bd.37, Darmstadt 1982 561 URKUNDEN-REGESTEN DER SOESTER WOHLFAHRTSANSTAL- TEN. Bd. 1-4. Bearb. v. Friedrich von Klocke. Registerband v. Wilhelm Kohl. VeroffHistKommWestf 25, Munster, Soest 1963-73 1 u.2: Urkunden des Hohen Hospitals. 1963-64 3: Urkunden der kleineren Hospitaler, Pilgrimshauser, Beginenhauser u. Armeneinrichtungen 1953-64 4: Register. 1973 6. Stadtische Polizeiordnungen und Kriegswesen Polizei bedeutet im Spatmittelalter wie in der friihen Neuzeit noch mehr als nur Behorden und Vollzugsorgane zur Abwehr von Gefahren und zum Schutz der Burger, sondern war durchaus als gesamte landesherrliche oder kommunale Ver- waltung und Aufsicht iiber alle Sektoren des Lebens zu verstehen. 562 HAMBURGISCHE BURSPRAKEN 1346-1594 mit Nachtragen bis 1699. T. 1-2. Bearb. v. Jurgen Bolland. T. 1 Einleitung und Register. T.2 Bur- sprakentexte. Veroff. aus d. Stadtarchiv d. Freien u. Hansestadt Ham¬ burg, Bd.6,1-2, Hamburg 1960 563 NURNBERGER POLIZEIORDNUNGEN aus dem XIII. bis XV. Jh. Hrsg. v. Joseph Baader. BibLitV 63, Stuttgart 1861 [Ndr. Amsterdam 1966] 564 WURZBURGER POLIZEISATZE. Gelehrte Ordnungen des Mittelalters 1125-1495. Ausgewahlte Texte. Hrsg. v. Hermann Hoffmann. Veroff. d.
190 Akten und Urkunden Gesellsch. f. Frank. Gesch., lO.Reihe, Quellen z. Rechts- u. Wirtschafts- gesch. Frankens, 5, Wurzburg 1955 565 [MEMORIAL UBER DIE ORGANISATION DES KRIEGSWESENS DER STADT WORMS]. In: Monumenta Wormatiensia. Annalen u. Chroniken. Hrsg. durch Heinrich Boos. Quellen z. Geschichte der Stadt Worms. Auf Veranlassung u. mit Unterstutzung des Herrn C.W. Frhrn. Heyl zu Hermsheim hrsg. [...] III. X: Chroniken. Berlin 1893, S.351— 370 7. Personliche Zeugnisse aus dem Stadtbiirgertum, Testamente Die Grundstimmung der Angst und Melancbolie des Spatmittelalters wurde be- reits durch die anfangs des 14. Jhs. zu beobachtende Bewufitseinshaltung der Ver- einzelung des Individuums ausgelost; die grofien Pestepidemien trugen dann wesendich zu deren Verstarkung bei. Die Quellengruppe der Testamente ist nicht nur fur diese Stimmung ein Barometer, sondem gibt dariiberhinaus recht vielsei- tige heterogene Aufschliisse, so iiber familiare, gesellschaftliche, wirtschaftliche und religiose Bindungen und materielle Daseinsbedingungen der mittelalter- lichen Stadtbewohner (Sachkultur). Mit Alltagsleben, Hausrat, Kleidung und Schmuck, Armenpflege, Viehhaltung, praktiziertem Recht und geistlichen Insti- tutionen wird auch die Personen-, Rechts- und Kulturgeschichte der betreffenden Stadte erhellt. Die Erschlieflung und Auswertung der in erfreulichem Umfang iiberlieferten Quellengruppe steht noch am Anfang. Testamente sind primar fur die Mittel- und Oberscbicbten aufschluflreich. 566 TESTAMENTE DER STADT BRAUNSCHWEIG. T1-4. [Hrsg. v.] Diet- rich Mack. Beitrage zu Genealogien Braunschweiger Familien, Bd.3/1- 4, Gottingen 1988-93 1: Altstadt. 1314-1411 Adenstede-Dungelbeck. 1988 2: Altstadt. 1314-1411 Dungelbeck-Rike. 1989 3: Altstadt. 1314-1411 Von dem Damme-Witte. 1990 4: Altstadt. 1412-1420.1993 567 HAMBURGER Testamente 1351 bis 1400. Bearb. v. Hans-Dieter Loose. Veroff. d. Staatsarchivs d. Freien u. Hansestadt Hamburg, Bd.ll, Ham¬ burg 1970 568 [VERZEICHNIS DER KOLNER TESTAMENTE des 13.-18. Jhs. (Von) W. Baumeister]. In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv v. Koln. Hrsg. v. Erich Kuphal, Heft 44, Koln 1953, S. 1-294
Personliche Zeugnisse aus dem Stadtbiirgertum, Testamente 191 569 REGESTEN DER LUBECKER BURGERTESTAMENTE des Mittelalters. Bd. 1-2. Auf Grund der Vorarbeiten v. Eduard Hach, Fritz Rorig u.a. [Bd.2: Auf Grund der Vorarbeiten v. Friedrich Bruns, Georg Fink, Adolf Hofmeister u.a.] bearb. u. hrsg. v. Ahasver von Brandt. Veroff. z. Ge- schichte d. Hansestadt Lubeck hrsg. v. Archiv d. Hansestadt Lubeck, Bd. 18 u. 24, Lubeck 1964-73 1: 1278-1350 2: 1351-1363 570 TESTAMENTE REVALER BURGER UND EINWOHNER aus den Jahren 1369 bis 1851. [Hrsg. v.] Roland Seeberg-Elverfeldt. Revaler Rege- sten, Bd.3, Veroff. d. Niedersachs. Archivverwaltung, Heft 35, Got¬ tingen 1975 Die Stadtrechnungen (Kammerei-Rechnungen) weisen die jahrlichen Ein- nabmen und Ausgaben einer Stadt fiir einen mehr oder weniger langen Zeit- raum aus. Oft sind nur noch Bruchstiicke vorhanden, da Kriegseinwirkungen und absichtliche Vernichtungen diese ursprunglich wenig geschatzten Quellen reduziert haben. Umfassendes, meist wirtschaftsgeschichtlich rele- vantes Material bieten die stadtischen Rechnungen von Aachen (537), Breslau (538), Hamburg (539), Hermannstadt (540) und Hildesheim (541). Im Kolner Finanzhaushalt treten zu den Gesamteinnahmen und -ausgaben die der sog. >Mittwochs-, Freitags- und Samstagsrentkammern< (546). Die Stadtrech¬ nungen von Liibben in der Niederlausitz sind eigentlich die >Stadtbiicher< (vgl. Nr. 486). Die vier Einzelstiicke der >Kammereirechnungen der Stadt Munster< (544) bedeuten keine Auswahl, sondern diese sind den Zerstorungen der Wie- dertauferzeit entgangen. Sie bilden geeignete akademische Ubungstexte. Der Bearbeiter der >Stadtrechnungen von Wesel< (545), die seit 1349 praktisch liik- kenlos erhalten sind, entwickelte eine neue Form von >Rechnungsregesten<, die aus den Rechnungsbiichern alle fiir das offentliche Leben wichtigen Be- treffe mitteilen sollen. Noch griffiger als die allgemeinen Stadtrechnungen bieten die stadtischen >Steuerbiicher<, die in topographischer Anordnung Vermogen und Steuer- summen der Burger mitteilen, Hinweise auf Bevolkerungsbewegung und Be- sitzentwicklung. Aus den fast luckenlos vorhandenen Steuerbiichern der Stadt Konstanz wurden einzelne Jahrgange ausgewahlt (546). Die Bruchstiicke der Trierer Stadtrechnungen (547) enthalten neben der Steuerliste einer direkten Steuer Rechnungen fiir den Stadtbau. Eine beliebte stadtische Darlchnsform zur Finanzierung der stadtischen Aufgaben war der >Rentenkauf<. Die Kieler Rentenbiicher (548, 549) weisen Eintragungen iiber Verpfandungen von Erben und Verkaufe von Renten aus. Die Bearbeitung der Gmndeigentumsver\ii\tmsse und des Biirgerrechts von
192 Akten und Urkunden Konstanz (550) teilt das >Salmannenrecht< und die Konstanzer Grundeigen- tumsurkunden von 1152-1371 mit. Der>Salmann< vermittelte die Ubertragung von Grundstiicken. Das Konstanzer Hduserbuch (551) leistet einen wichtigen Beitrag zur Topographie einer mittelalterlichen Reichs-, Bischofs- und Kauf- mannsstadt. Das Lubecker Zebntregister entstand unter Bischof Johann Scheele. Es versuchte, die Gesamtheit des dem Lubecker Bischof in den Stadten und Dorfern Ostholsteins zustehenden Zehnten zu erfassen. Das >Ge- schofibuch der Stadt Jena< (553) beruht auf einem Privileg von 1406, das von Friedrich dem Streibaren und Wilhelm dem Reichen bestatigt wurde. Kultur- historisch aussagekraftig sind die Rechnungsbiicher von Gesandten der Stadt Hamburg an die papstliche Kurie (554). Es ging in dem in Avignon gefiihrten Prozefi urn Streitigkeiten des Hamburger Domkapitels mit den stadtischen Behorden Hamburgs. Die Rechnungsbiicher des Hans von Herblingen (555) sind eine eigentiimliche Quelle mit Aussagen liber personlichen Umkreis, Handel und Verkehr, politische Reisen, iiber Kuren und Wallfahrtswesen. Sie zeigen paradigmatisch die enge Verflechtung von Aufzeichnungen amtlichen und privaten Charakters auf. >Baumeisterbiicher< (556) geben Auskunft iiber innere Verhaltnisse einer Stadt, offentliche Gebaude, Befestigungen, Bau-, Feuer- und Wasseraufsicht, Reinigungswesen und - als Spezialitat fur Niirnberg - iiber die Reichsklein- odien. Die edierte Quelle ist nicht die alteste dieser Art fiir Niirnberg. Mit der Tradierung von Vermogen auf der Basis von Verwandtschaft befassen sich die >Erbebiicher< (557), Rentenkauf, Leibrenten, Erbteilungen, Schenkungen usw. betreffend. >Weinbiicher< (558) verzeichnen stadtische Prasente, vor- nehmlich von Wein, aber auch von Bier und von Spezereiein, die ausgegeben werden. Die stadtischen Kaufhauser standen im Brennpunkt der Handelspo- litik der Stadt, da es >Kaufhauszwang< gab. Konstanz spielte eine bedeutende Rolle im Fernhandel mit Italien (559). Fur die wirtschafts- und sozialgeschichtliche Quellenausgabe fiir die mittel- und oberdeutschen Stadte (560) dienen die gesamteuropaischen Wirt- schaftsbeziehungen als Rahmen. Auch die soziale Schichtung interessiert. Die mittelalterlichen sozialen Einrichtungen lagen weitgehend in der Hand von kircblichen Institutionen, besonders von geistlichen Orden. Die >Urkunden- Regesten der Soester Wohlfahrtsanstalten< (561) speisen sich von zahlreichen Einrichtungen her, wie Hospitaler, Pilgrimshauser, Beginen-, Leprosen- und Armenhauser. Die >Hamburgischen Burspraken< (562) sind Niederschriften vorwiegend polizeilicher Verordnungen, die die Wohlfahrt des Gemeinwesens bezweckten und in Biirgerversammlungen verlesen wurden. Wichtige Materialien iiber die inneren Verhaltnisse der Stadt finden sich in den >Niirnberger Polizeiord- nungen< (563) und den >Wiirzburger Polizeisatzen< (564). Die Reichsstadt des Mittelalters verfiigte iiber die Militarhoheit. Sie war nicht nur auf die Verteidi-
193 Die Stadt und ihr politisches Umfeld gung mit ihren Fortifikationen eingestellt, sondern besaft auch Mittel, die zum Angriff tauglich waren (565). Testamentseditionen bieten nicht nur fur die stadtische Familiengeschichte Material (566). Die Testamentssetzung erfolgte in Hamburg (567) in Gegen- wart der Ratsherren. Alle aus der Zeit von 1351-1400 bekannten Hamburger Testamente wurden ediert. Die rund 10000 Kolner Testamente (568) beginnen mit den frtihesten Stucken um 1280, der Hauptteil liegt in der Neuzeit. In Lii- beck waren bis zum 2. Weltkrieg liber 6300 Biirgertestamente aus der Zeit vor 1500 erhalten, 1910 angelegte Regesten belegen dies (569). Die 548 edierten Te¬ stamente von Revaler Einwohnern zumeist deutscher Herkunft reichen nur bis in das 14.Jh. zuriick. Grundlage des Revaler Erbrechts war seit spatestens 1248 das liibische Recht (570). 8. Die Stadt und ihr politisches Umfeld a) Stadt und Landesherr Interesse und Desinteresse im Verkehr zwischen Konig und Stadten wurde auch im Spatmittelalter durch konkrete Fakturen bestimmi. Konigsgewalt, Reichsre- form und Landfriedenspolitik spielten beispielsweise bei der „Stadtfreundlich- keit“ Kaiser Siegmunds die ausschlaggebende Rolle. 571 [KOLN] MEMORIALE DES 15. JHS. In: Die Chroniken d. dt. Stadte. Hrsg. v. Karl Hegel, Bd. 12, Die Chroniken der niederrh. Stadte. Coin. Bd. 1. [Ndr. d. 1. Aufl. Leipzig 1875 Gottingen 1968], S.325-387 (H. Car- dauns) 572 K. FRIEDRICH III. UND DIE REICHSSTADT NURNBERG 1440-1444. In: ebd., Bd.3, Die Chroniken der frank. Stadte. Niirnberg. Bd.3 [pho- tomech. Ndr. d. l.Aufl. Leipzig 1864 Gottingen (1961)] S.349 (354)— (388) 401 Vgl. Nr. 217 573 RUPRECHT HALLERS BESCHREIBUNG VON KAISER FRIED¬ RICHS III. Empfang zu Niirnberg und seiner Abreise 1485. In: ebd., Bd. 11, Die Chroniken der frank. Stadte. Niirnberg. Bd.5 [photomech. Ndr. d. l.Aufl. Leipzig 1874 Gottingen (1961)] S.521-526 574 BERICHTE UBER DIE AUFNAHME KONIG CHRISTIANS I. von Da- nemark im Jahre 1462 und des Herzogs Albrecht von Sachsen im Jahre 1478 in Liibeck. [Von] Johann Arndes. In: Zeitschrift des Vereins fiir Lii- beckische Geschichte und Alterthumskunde 4 (1884) S.283-310
194 Akten und Urkunden 575 DOKUMENTE 2UR GESCHICHTE DER HAMBURGISCHEN REICHSFREIHEIT. T. 1: Berichte und Urkunden iiber die Annehmung der Landesherren. Bearb. v. Heinrich Reincke. Veroff. aus d. Staatsarchiv d. Freien u. Hansestadt Hamburg, 7,1, Hamburg 1961 576 [BRAUNSCHWEIG] FEHDEBUCH 1377-1388. In: Die Chroniken der dt. Stadte. Hrsg. v. Karl Hegel. Bd.6, Die Chroniken der niedersachs. Stadte. Braunschweig. Bd. 1 [photomech. Ndr. d. l.Aufl. Leipzig 1868 Gottingen (1962)] S. 9 (25)-120 (Ludwig Hanselmann) 577 [BRAUNSCHWEIG] STADTFEHDE 1492/93. In: ebd. Bd.35,1. Hrsg. v. Josef Hansen. Die Chroniken d. niedersachs. Stadte Bd.3,1 [photo¬ mech. Ndr. d. l.Aufl. Stuttgart u. Gotha 1928 Gottingen (1969)] S.69 (79)-135 (Hermann Basecke) 578 JORG KAZMAIR’S DENKSCHRIFT iiber die Unruhen zu Munchen in den Jahren 1397-1403. In: ebd. Bd. 15. Die Chroniken d. baier. Stadte. Re¬ gensburg, Landshut, Miihldorf, Munchen [photomech. Ndr. d. l.Aufl. Leipzig 1878 Gottingen (1967)] S.411 (463)-503 579 NURNBERG’S KRIEG GEGEN DEN MARKGRAFEN ALBRECHT (Achilles) von Brandenburg 1449 und 1450. Kriegsbericht und Ord- nungen. Zusammengebracht v. Erhard Schiirstab. In: ebd. Hrsg. v. Karl Hegel. Bd.2. Die Chroniken d. frank. Stadte. Niirnberg. Bd.2. [photo¬ mech. Ndr. d. l.Aufl. Leipzig 1864 Gottingen (1961)] S.93 (121)—(352) 530 (Friedrich v. Weech, Matthias Lexer) b) Verhaltnis zur Kurie und den geistlicben Immunitaten 580 CHRONIK DES BAMBERGER IMMUNITATENSTREITES VON 1430- 1435. Mit einem Urkundenanhang. Nach einem Manuskripte von Th. Knochenhauer neu bearb. u. hrsg. v. Anton Chroust. Chroniken der Stadt Bamberg, l.Halfte. Veroff. d. Gesellschaft f. frank. Geschichte, 1. Reihe, Frank. Chroniken, Bd. 1, Leipzig 1907 581 [BRAUNSCHWEIG] DAS PFAFFENBUCH. Ein Fragment. 1418. In: Die Chroniken d. dt. Stadte. Hrsg. v. Karl Hegel. Bd. 16. Die Chroniken d. niedersachs. Stadte. Braunschweig. Bd.2. [photomech. Ndr. d. l.Aufl. Leipzig 1880 Gottingen (1962)] S. 1-79 (Ludwig Hanselmann) 582 [LUNEBURG] DER PRALATENKRIEG. Von Dirick Doring u. anderen
Stadtebiinde, Oberdeutschland 195 [1450-1458]. In: ebd. Bd.36. Hrsg. v. Josef Hansen. Die Chroniken d. nieders. Stadte. Liineburg. [photomech. Ndr. d. l.Aufl. Stuttgart 1931 Gottingen (1968)] S.337 (344)-409 (Wilhelm Reinecke) 583 [LUNEBURG] DIE CHRONIK DES BURGERMEISTERS HINRIK LANGE. Geschrieben 1455 und 1456. Nebst Anhangen. Ebd. S.149 (163)-(229) 273 (Wilhelm Reinecke) 584 [FRANKFURT A. M.] DOMBRAND UND JUDENSCHLACHTim Jahre 1349. In: Frankfurter Chroniken und annalistische Aufzeichnungen des Mittelalters. Bearb. v. Richard Froning. Quellen zur Frankfurter Ge- schichte. Hrsg. v. H. Grotefend, Bd. 1, Frankfurt a.M. 1884, S.6-8 585 [MAINZ] ANDERE BERICHTE UBER DIE EROBERUNG VON MAINZ 28.10.1462. In: Die Chroniken der dt. Stadte. Hrsg. v. Karl Hegel. Bd. 18. Die Chroniken der mittelrhein. Stadte. Mainz. Bd.2 [pho¬ tomech. Ndr. d. l.Aufl. Leipzig 1882 Gottingen (1968)] S.87 (95)-100 586 LIPPSTADTER REIMCHRONIK DER SOESTER FEHDE. 1435-1449. In: ebd. Bd.21. Die Chroniken d. westf. u. niederrhein. Stadte. Bd.2. Soest [photomech. Ndr. d. l.Aufl. Leipzig 1889 Gottingen (1969)] S. 173 (182)-275 (Josef Hansen) 587 WERLER REIMCHRONIK DER SOESTER FEHDE 1433-1449. In: ebd. Hrsg. v. Karl Lamprecht. S.277 (282)-336 Q. Hansen) 588 RAT UND DOMKAPITEL VON HAMBURG um die Mitte des 14. Jhs. T. 1-3. Veroff. aus d. Staatsarchiv der Freien u. Hansestadt Hamburg, 9,1-3, Hamburg 1968-80 1: Die Korrespondenz zwischen dem Hamburger Rat und seinen Vertretern an der papstlichen Kurie in Avignon 1337 bis 1359. Bearb. v. R. Salomon. 1968 2: Das Prozefischriftgut aus den Streitigkeiten des Hamburger Rates u. einzelner Burger mit dem Domkapitel 1336 bis 1356. Bearb. v. Jurgen Reetz. 1975 3: Erganzungen sowie Namen- und Sachweiser zu dem in Teil 1 u. 2 edierten Schriftgut der seit 1536 ausgetragenen Streitigkeiten. Bearb. v. Jurgen Reetz. 1980 9. Stadtebiinde, Oberdeutschland Im Spaten Mittelalter kam es haufig zu regionalen Zusammenschliissen von Stadten (Oberdeutschland), die meist gegen die Fiirsten und die Ritterbiinde ge- richtet waren.
196 Akten und Urkunden 589 DIE URKUNDEN UND AKTEN DER OBERDEUTSCHEN STADTE- BLJNDE vom 13. Jh. bis 1549. Hrsg. durch d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. Bd. 1—(2,1-2). Bearb. v. Konrad Ruser. Gottingen 1979-88 1: Vom 13.Jh. [1277] bis 1347. 1979 2: Stadte u. Landfriedensbiindnisse von 1347 bis 1380. 1982-88 590 DER SCHWABISCHE STADTEBUND IN DEN JAHREN 1438-1445. Mit einem Uberblick iiber seine Entwicklung seit 1389. [Von] Harro Ble- zinger. Darstellungen aus der Wiirttemberg. Geschichte. Hrsg. v. d. Wiirtt. Komm. f. Landesgesch. Bd. 39, Stuttgart 1954 [Anhang I—III Bun- desurkunden 1390-1448, Mahnungen 1438-1445, Regesten 1410 VIII28- 1445 XII] S. 135-163 Die von H. Cardauns zusammengestellten Kolner Memoriale des 15. Jhs. (571) betreffen Wahl- und Kronungsangelegenheiten, Herrscheraufenthalte, aber auch Fehden. Die Reichsstadt Niirnberg spielte aufgrund ihrer giinstigen Lage zu den Residenzen Prag und Wien als Statte fur den ersten Reichstag eines Konigs und als Aufbewahrungsort fur die Kronungsinsignien noch in der Zeit des reichsscheuen Friedrich III. eine wichtige Rolle als Aufenthaltsort des Herrschers (572). Das Zeremoniell des Empfangs und des Auszugs des Herrschers war besonders geregelt (573). Auch die Hansestadte bereiteten den benachbarten Konigen und Fiirsten besonders ausgestaltete Empfange. Fur Liibeck liegen daruber Berichte eines Ratssekretars vor (574). Hamburg nahm noch zwischen 1460 und 1603 die Grafen/Herzoge von Holstein als Landes- herren an (575). Braunschweig, das Mitglied der Hanse war, muftte sich der vereinigten Macht der welfischen Herzoge erwehren (576,577). Auch in Miin- chen bestanden Mifistimmigkeiten zwischen der Stadt und den Herzogen (578) . Die Reichsstadt Niirnberg fiihrte gegen den streitbaren Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg einen langeren „Markgrafen-“Krieg (579) * In Bamberg kam es zu Streitigkeiten zwischen der Biirgerschaft des Stadtge- richts und dem Klerus wegen der geistlichen Immunitaten (580). Fiir Braun¬ schweig und Liineburg berichten eine Reihe von Chroniken (581,582) iiber die Streitigkeiten im Rat und iiber die Auseinandersetzungen mit der Geistlich- keit. Die Frankfurter Vorgange von 1349 zeigen, dafi die Unruhen in den Stadten insbesondere auch die Juden in Mitleidenschaft ziehen konnten (584). Die traditionsreiche freie Reichsstadt Mainz verlor im Rahmen einer Stifts- fehde (1462) ihre Reichsfreiheit gegen den obsiegenden erzbischoflichen Pra- tendenten und wurde Landstadt, das Patriziat fliichtete und lieft sich z. T. fiir immer in Frankfurt nieder (585). Ein einschneidendes Ereignis fiir Westfalen und den Niederrhein bildete die >Soester Fehde<, mit der sich eine Reihe von Chroniken beschaftigen (586, 587). Direkten Niederschlag finden die Vor-
Stadtebiinde, Oberdeutschland 197 gange, die das Verhaltnis der Stadte zur Landesherrschaft und Geistlichkeit be- treffen, in den erzahlenden Quellen, vor allem den Chroniken. Ein Sammel- bandunternehmen, das ProzeBschriftgut ediert, behandelt die Auseinander- setzung zwischen dem Rat der Stadt Hamburg und dem Hamburger Domka- pitel um die von den Geistlichen beanspruchte Befreiung von den stadtischen Lasten und von der Gerichtsbarkeit, auch in weltlichen Angelegenheiten (588). Mit den >Urkunden und Akten der oberdeutschen Stadtebiinde< wurde ein bereits 1859 geplantes wertvolles Regesten- und Editionswerk in Angriff ge- nommen, das den Gedanken einer den Hanserezessen entsprechenden ober¬ deutschen Publikation aufgreift (589). Es ist teilweise geeignet, die Liicke zwi¬ schen den MGH Constitutiones (bis 1356) und den Reichstagsakten (ab 1376) auszufullen. Das Material ist nach regionalen Biindnis- und Burgrechts- gruppen von Burgund bis Wetterau und Mittelrhein gegliedert. Das Unter- nehmen bedeutet einen groften Schritt zu einer Gesamtgeschichte der deut- schen Stadtebiinde. Nur einen Ausschnitt, dem Schwdbischen Stadtebund 1438-45, widmet sich die Darstellung von H. Blezinger (590) mit einem kurzen Quellenanhang. Bibliographic (zu III C1-9): DW 237/149-158, 245/107-116, 260/287-591, 1095-1430. A. Lhotsky, Quellenkunde S. 84-88. Bibliographic zur dt. hist. Stadteforschung. Bearb. v. Brigitte Schroder u. Heinz Stoob. T. 1. Stadteforschung, Reihe B, Bd. 1,1, Koln, Wien 1986 [versteht sich als iiberarb. Fortsetzung der Bibliographic zur Stadtegesch. Dtls. Unter Mitw. zahlr. Sach- kenner hrsg. v. Erich Keyser. Koln 1969]. - Bibliographic zur Geschichte der Stadte Osterreichs. Eingel. u. hrsg. v. Wilhelm Rausch. Linz 1984. - Vergleichende geschichtl. Stadteforschung. Annot. Gesamtbibliographie 1978-88. Sonderforschungsbereich 164 Univ. Munster. Munster 1989 Literatur u. Forscbung: Stadteforschung. Veroff. d. Instituts f. vergleichende Stadtegeschichte inMiinster/W. In Verbdg. mit Bernhard Diestelkamp [u. a.] hrsg. v. Heinz Stoob. Serie A-C. A Darstel- lungen 1—(24) 1986. В Handbiicher. C Quellen u. Regesten z. stadtischen Rechts- u. Verfassungsgeschichte. - Christian Engeli, Horst Matzerath (Hrsg.), Moderne Stadtge- schichtsforschung in Europa. Ein Handbuch. Schriften des Dt. Instituts f. Urbanistik, 78, Stuttgart [usw.] 1989. - Edith Ennen, Die europ. Stadt des Mittelalters. 4. Aufl. Got¬ tingen 1987. - Die Stadt des Mittelalters. Bd. 1-3. Hrsg. v. Carl Haase. Wcgc der For- schung, Bd.243-245, Darmstadt 1969-73. - Altstandisches Biirgertum. Hrsg. v. Heinz Stoob. Bd. 1-3. Wege der Forschung, Bd. 352,417,646, Darmstadt 1978-89. - Eberhard Isenmann, Die dt. Stadt im Spatmittelalter. Stuttgart 1988. - Hartmut Boockmann, Die Stadt im spaten Mittelalter. 2. Aufl. Miinchen 1987. - Evamaria Engel, Die dt. Stadt ini Mittelalter. Miinchen 1993. - Jurgen Sydow, Stadte im dt. Siidwesten. Stuttgart [usw.] 1987. - Oberdeutsche Stadte im Vergleich. Hrsg. v. Joachim Jahn [u.a.]. Regio. For-
198 Akten und Urkunden schungen z. schwab. Regionalgeschichte, 2, Sigmaringendorf 1989. - Karl Bosl, Die bayerische Stadt in Mittelalter u. Neuzeit. Regensburg 1988. - Carl Haase, Die Entste- hung der westf. Stadte. Veroff. d. Provinzialinstituts f. westdt. Landes- u. Volkskunde, 1,11, Munster i.W. 1960. - Gudrun Pischke, Die Entstehung der niedersachs. Stadte. Veroff. d. Hist. Komm. f. Niedersachsen u. Bremen, 2,28, Hildesheim 1984. Tagu ngsergebn isse: Die Stadt am Ausgang des Mittelalters. Hrsg. v. Wilhelm Rausch. Beitrage z. Ge- schichte der Stadte Mitteleuropas, 3, Linz 1974. - Forschungen z. Geschichte der Stadte u. Markte Osterreichs, 1. Hrsg. v. W. Rausch. Osterr. Arbeitskreis f. Stadtgeschichtsfor- schung, Linz 1978. [Seit 1971 veranstaltet d. Osterr. Arbeitskreis f. Stadtgeschichtsfor- schung Tagungen. Ihm trat 1975 ein Institut fur Stadtgeschichtsforschung zur Seite (Ludwig-Boltzmann-Institut)]. Hauptstadte. Referate des 3. interdisz. Colloquiums des Zentralinstituts fur frank. Landeskunde. Hrsg. v. Alfred Wendehorst. Schriften des Zentralinstituts f. frank. Landeskunde, 18, Neustadt a.d. Aich 1979. - Bevolkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Landbeziehungen. Hrsg. v. Neithard Bulst [u.a.]. Trier 1983. - Das Leben in der Stadt des Spatmittelalters. Veroff. d. Institute f. mittel- alterl. Realienkunde Osterreichs, 2, SB Wien 323, Wien 1977 [Das 1970 in Krems ge- griindctc Institut widmet sich in der Nachfolge der alteren Kulturgcschichte der Erfor- schung von Alltag u. Sachkultur]. - Mentalitat u. Alltag im Spatmittelalter. Hrsg. v. C. Meckseper u. E.Schraut. Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1511, Gottingen 1985.-Unter- suchungen zur gesellschaftl. Struktur der mittelalterl. Stadte in Europa. Vortrage u. For¬ schungen, 11, Konstanz, Stuttgart 1966. - Stellung u. Wirksamkeit der Bettelorden in der stadt. Gesellschaft. Hrsg. v. Kaspar Elm. Berliner Hist. Studien, 3, Berlin 1981. - Cornelia Altenberger-Gy arfas, Stadtbiirgerliches Leben u. Wirtschaften in Quellen des Spatmittelalters. Diss. phil. Bonn 1982. - Erich Maschke, Die Familie in der dt. Stadt des spaten Mittelalters. SB Heidelberg 1980, 4, Heidelberg 1981. - Studien zum stadti- schen Bildungswesen des spaten Mittelalters. Hrsg. v. Bernd Moeller [u. a.] Abh. Got¬ tingen, 3. Folge Nr. 137, Gottingen 1983 [Bericht der 1974 gegr. Komm. z. Erforschung der Kultur des Spatmittelalters]. - Ulf Dirlmeier, Untersuchungen zu Einkommensver- haltnissen in oberdt. Stadten d. Spatmittelalters. Abh. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Jhg. 1978, l.Abh. Heidelberg 1978. - Reinhard Barth, Argumentation u. Selbstver- standnis der Biirgeropposition. Kollektive Einstellungen u. soz. Wandel, 3, Koln, Wien 1974. - Paul-Joachim Heinig, Reichsstadte, Freie Stadte u. Konigtum. Veroff. d. Insti- tuts f. Europ. Gesch., Abt. Universalgesch., 108, Wiesbaden 1983. - Hartmut Boock- mann, Leben und Sterben in einer spatmittelalterl. Stadt. Gottingen 1983. - Jacques Chiffoleau, La comptabilite au Pau-dela [1320-1480]. Collection de PEcole fran^aise de Rome, 47, Rome 1980. - Paul Baur, Testament und Biirgerschaft. Konstanzer Ge- schichts- u. Rechtsquellen, 31, Sigmaringen 1989. - Joseph Rosen, Verwaltung und Un¬ geld in Basel. VjschrSozialWirtschG Beiheft 77, Stuttgart 1986.
Die Hanse 199 10. Die Hanse Der nordeuropaische Wirtschaftsraum wurde von der Hanse beherrscht, die sich seit der Mitte des 12. Jhs. bildete. Liibeck hatte seit dem Endedes 13. Jhs. die unbe- strittene Fiihrung und leitete auch die Hansetage. Der siegreiche Krieg gegen Wal- demar IV. von Danemark fiihrte mit dem Frieden von Stralsund (1370) fur andert- halb Jahrhundcrte die Bliitezeit der Hanse herauf. Im 15. Jh. war die Glanzzeit der Hanse voriiber. Verschiedene Faktoren politi- scher und wirtschaftlicher Art entwickelten sich zuungunsten der Stadtegemein- schaft (Konsolidierung der Nationalstaaten, Starkung der landesherrlichen Macht, Zusammenbruch des Dt. Ordensstaates, technische Uberlegenheit der hollandischen, englischen und suddeutschen Konkurrenz, Abwanderung des Herings) Im librigc n nahm die Hanse keinen Anteil an den Problemen des Kampfes um die Reichsref orm. Es bestanden jedoch intensive Handelsbeziehungen zum binnen- landische i Deutschland. a) Allgemeine Urkunden undAkten 591 QUELLEN ZUR HANSE -GESCHICHTE [1157-1485]. Mit Beitragen v. ^ Jiirgen Bohmbach u. Jochen Goetze. Zusammengestellt u. hrsg. v. Rolf Sprandel. Ausgew. Quellen z. dt. Gesch. d. Mittelalters. Frhr. vom Stein- Gedachtnisausgabe, Bd.36, Darmstadt 1982 592 HANSISCHES URKUNDENBUCH [HUB]. Hrsg. v. Verein f. Hansische Geschichte. Bd. 1-7,1, Bd.8-11. Bearb. v. Konstantin Hohlbaum [1-4], Karl Kunze [4-6], Hans Gerd von Rundstaedt [7,1], Walther Stein [8-11]. Halle [1-4], Leipzig [5,8-11], Weimar [7,1], Miinchen [11] 1: 975-1300. 1876 2: 1300-1342. 1879 у 3,1: 1343-1357. 1882-86 v 3,2: 1358-1360. Mit Anhang I—III, Nachtr., Erl. zu 1-3. Register u. einem Glos- sar v. Paul Fest. 1886 г 4: 1361-1392. 1896 5: 1392-1414. 1899 6: 1415-1433. Mit einem Sachreg. 1905 7,1: 1434-1441.1939 7,2: 1442-1450 [steht aus] 8: 1451-1463. 1899 9: 1463-1470. 1903 10: 1471-1485. 1907 11: 1486-1500. Mit einem Sachreg. [mit Nachtr. 1451-1500]. 1916
200 Akten und Urkunden 593 DIE RECESSE UND ANDERE AKTEN DER HANSETAG E. Auf Veran- lassung [und mit Unterstiitzung s. Maj. des Konigs von Bayern Maximi¬ lian II.] s. Maj. des Konigs von Bayern hrsg. durch die Hist Comm, bei der konigl. Akad. d. Wiss. 1 1. Abt. (1256-1430). Bd. 1-8. [Bearb. v.] Karl Koppmann. Leipzig 1870-97 [Ndr. Hildesheim 1975] ^1: (1256106)-(1370 VI27). 1870 | 2: (1370 VI24)- (1387). 1872 3: (1284)-<1390 VIII 03). 1875 4: (1391101)-(1400X113). 1877 5: (1401125)-<1410X1113). 1880 6: (1411) - (1418 XII 08). 1889 7: (1419124) - (1425 XI20). 1893 8: (1426 [I]) - (1430 V 27). 1897 2. Abe. Hrsg. v. Vereinf. Hansische Gesch. Hanserecessevon 1431rl476. Bd. 1-7. Bearb. v. GoswinFrhr. von derRopp. Leipzig 1876-92 [Ndr. Suoskription] 1: (1431 1 10) - (1436 VII-IX). 1876 2: (1436 VII 13) - (1443 III 10). 1876 3: (1443 III 21)-(1451 IV 11). 1881 4: (1451 VI-VII) - (1460IV26). 1883 5: (1460 VI) - (1466 VII25). 1888 6: (1467II 15) - (1473IV09). 1890 7: (1473 VII) - (1476 [XI]). Nachtrage 1431 V 10-1473 IX. 1892 3. Abt. Hrsg. v. Verein f. Hansische Gesch. Hanserecessevon 1477-1530. Bd. 1-9. Bearb. v. Dietrich Schafer [Bd. 8-9: und Friedrich Techen]. Leipzig [Bd. 9 Miin- chenu. Leipzig] 1881-1913 [Vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr. 311, S. 104] 1: (1477 III 16)-(1485 um VI10). 1881 2: (1485X 17)-(1491 V14-20). 1883 3: (1491 XI16)-(1497 IV 20). 1890 Bd.5-9 (1504 V 25)-(1524 VI20/1X17). 1894-1913 4. Abt. Hanserezesse von 1531-1560 [vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr.311, S. 104] 594 HANSISCHE GESCHICHTSQUELLEN. Hrsg. v. Verein fur hansische Geschichte. Bd.1-7. Halle 1875-94, NFBd.1-11,12-18 Berlin, Leipzig, [4] Lubeck 1897-1913 [Ndr. Subskription] [Ab Bd. 6 NF Quellen u. Dar- stellungen zur Hansischen Geschichte, QDarstHansG, (Bd.40 1994)] 1: Das Verfestigungsbuch der Stadt Stralsund [1310-1471]. Hrsg. v. Otto Francke mit einer Einl. v. Ferdinand Frensdorff. 1875 2: Die Rathslinie der Stadt Wismar. Hrsg. v. Friedrich Crull. 1875 3: Dortmunder Statuten u. Urteile. Hrsg. v. Ferdinand Frensdorf. 1882, 1906. 4: Das Buch des liibeckischen Vogts auf Schonen nebst 5 Beilagen [1461- 1537]. Bearb. v. Dietrich Schafer. 1887, 21922, 1927
Die Hanse 201 5: Revaler Zollbiicher u. -quittungen des 14.Jhs. [1368-1384]. Bearb. v. Wilhelm Stieda. 1887 6: Hanseakten aus England 1275-1412. Bearb. v. Karl Kunze. 1891 7: Berichte u. Akten der Hansischen Gesandtschaft nach Moskau im Jahre 1603. Von Otto Bliimcke. 1894 NF [In Auswahl im Blick auf Quellen und Zeit vor 1500] 2: Die Liibecker Bergenfahrer und ihre Chronistik [1307-1545]. Bearbeitet v. Friedrich Bruns. 1900 4: Die Liibecker Schonenfahrer [Aktenanhang 1469 VII 13-1789 IV 15]. Von Ernst Bausch. 1922 10: Die hansischen Pfundzollisten des Jahres 1368 [1368 III 18-1369 III 3]. Im Auftrage des Hans. Geschichtsvereins. Hrsg. v. Georg Lechner. Mit einem Vorwort v. Fritz Rorig. 1935 14,1-2: Das zweite wisinarsche Stadtbuch 1272-1297. Liber vel de impignora- tione vel emptione seu venditione hereditatum vel aliorum bonorum. Bearb. v. Lotte Knabe unter Mitw. v. Anneliese Diising. Weimar 1966 18: Das Hamburger Pfundzollbuch von 1418. Bearb. v. Rolf Sprandel. 1972 22,27: Kammereibuch der Stadt Reval. 1-2. Bearb. v. Reinhard Vogelsang 1976-83 595 BRONNEN TOT DE GESCHIEDENIS VAN DE HANDEL MET EN- GELAND, Schotland en Ierland. Deel 1-2. [Hrsg. v.] H.J. Smit. Publ. 65, 66, 86, 91, ‘s-Gravenhage 1928-50 1,1: <1150-1435). 1928 1,2: (1435-1485). 1928 2,1: (1485-1558). 1942 2,2: (1558-1585).1950 Zolle, Geldverkehr 596 DAS HAMBURGISCHE PFUNDZOLLBUCH VON 1369. Bearb. v. Hans Nirrnheim. Veroff.aus dem Staatsarchiv d. Freien u. Hansestadt Ham¬ burg, 1, Hamburg 1910 Vgl. Nr. 594,5; 594 NF 10 597 DAS HAMBURGISCHE PFUND- UND WERKZOLLBUCH von 1389 und 1400. Bearb. v. Hans Nirrnheim. Ebd. 2, Hamburg 1930 598 DAS HAMBURGISCHE SCHULDBUCH VON 1288 >Liber debitorum<. Bearb. v. Erich von Lehe. Ebd. 4, Hamburg 1956 599 DIE LUBECKISCHEN PFUNDZOLLBUCHER von 1492-1496. Von Friedrich Bruns. In: HansGBll. Hrsg. v. Verein f. hans. Geschichte 32 (1904/05) S. 107-131, 34 (1907) S. 457-499
202 Akten und Urkunden b) Geschaftspapiere 600 LEITFADEN FUR DIE AELTERLEUTE DES DEUTSCHEN KAUF- MANNS zu Brugge. Verfafit von einem Klerk des Hansischen Kontors zu Briigge im Jahre 1500. [Hrsg. v. Karl Koppmann]. Hamburg 1875 601 JOHANN TOLNERS HANDLUNGSBUCH von 1345-1350. Hrsg. v. Karl Koppmann. Geschichtsquellen der Stadt Rostock, Bd. 1, Rostock 1885 602 DAS HANDLUNGSBUCH VON HERMANN [+1337/38] UND JO¬ HANN [+1363] WITTENBORG. Hrsg. v. Carl Mollwo. Leipzig 1901 603 DAS HANDLUNGSBUCH VICKOS VON GELDERSEN [1360-1411]. Bearb. v. Hans Nirrnheim. Hrsg. v. Verein f. Hamburgische Gesch. Ham¬ burg, Leipzig 1895 604 DAS ALTESTE ERHALTENE DEUTSCHE KAUFMANNSBUCHLEIN [1330-48]. In: Fritz Rorig, Wirtschaftsgeschichte im Mittelalter. Ab- handlungen zur Stadt- und Hansegeschichte. Hrsg. v. Paul Kaegbein. Weimar 1959 [21971] S. 167 (201)-215 605 DAS EINKAUFSBUCHLEIN DER NURNBERG-LUBECKER MU- LICH’S auf der Frankfurter Fastenmesse des Jahres 1495. [Hrsg. v.] Fritz Rorig. Veroff. d. Schleswig-Holsteinischen Universitatsgegesellschaft, Nr. 36 = Schriften d. baltischen Komm. zu Kiel, Bd.20, Leipzig, Breslau 1931 Vgl. Nr. 604 606 HILDEBRAND VECKINCHUSEN. Briefwechsel ernes deutschen Kauf- manns im 15. Jh. [1395 III 15-1437 XII 26]. Hrsg. u. eingel. v. Wilhelm Stieda. Leipzig 1921 DIE HANDELSBUCHER DES HANSISCHEN KAUFMANNS VECKINCHUSEN [1399 VII 13-1420 XII 23]. [Von] Michail P. Les¬ nikov. Forschungen zur mittelalterl. Geschichte, Bd. 19, Berlin 1973 Die spezifische Eigenart der Hanse tritt in dem reichen Vermachtnis an Ur¬ kunden, Akten, Vertragen und Korrespondenzen hervor, wahrend die histo- riographischen Zeugnisse, die aus den fiihrenden Stadten dieses Bundes her- vorgegangen sind, sich in Chroniken und Aufzeichnungen kaufmannischen Geschaftslebens oder personlicher Erlebnisse niederschlagend, mit der ein-
Die Hanse 203 drucksvollen kaufmannischen-politischen Entwicklung nicht ganz gleichen Schritt gehalten haben. Aufter Liibeck hat sich eine Reihe von weiteren ehemaligen Hansestadten (Hamburg, Bremen, Rostock, Koln u. a.) die Herausgabe von Quellen mit hansischem Bezug angelegen sein lassen. Die von R. Sprandel hrsg. >Quellen zur Hanse-Geschichte< (591) bieten einen handlichen Querschnitt durch das gesamte hansische Problemfeld, ein- geteilt in die Abschnitte Stadte, Hanse und Handel. Das >Hansische Urkundenbuch< (592), das die Archive zahlreicher europai- scher Lander ausgewertet hat, zeigt nicht zuletzt die eminent politische Be- deutung dieses Bundes auf. Insbesondere Bd. 4 (1361-92) spiegelt eine der be- deutendsten Perioden der hansischen Geschichte ab, die die Konfdderation in die Reihe der groften Machte des Nordens erhebt. Die Verschiebung des Schwcrgewichts der hansischen Interessen von Osten nach Westen (Bd.9 1463-70) deutet sich in der englisch-hansischen Fehde und in dem kolnisch- hansischen Zwist, dem sog. Schojlstreit, an. Auch das binnenlandische Koln weist direkte Handelsbeziehungen nach Spanien und Sizilien auf (Bd. 10). Im ostlichen Handel zeigt sich die grofie Machtstellung von Danzig,, das auch im Westen bis Lissabon Handel treibt. Im letzten Band verdeutlicht sich mit der Aufhebung des dt. Hofes in Nowgorod der Niedergang. Mit'der Herausgabe der >Hanse-Rezesse< (593) machte die Hist. Komm. bei d. kgl. bayer. Akad. d. Wiss. in Miinchen den Anfang (1. Abt.). Der 1871 in Lii- beck gegriindete >Verein f. Hansische Geschichte< ubernahm die Fortsetzung (2.-3. Abt.) sowie die Edition des >Hansischen Urkundenbuchs< (s. o.) und die >Hansischen Geschichtsblatter< (l.Jhg. Leipzig 1872) als weitere Unter- nehmen. Die umfangreiche Sammlung der >Hanse-Rezesse< erfaftt die Ver- handlungen der allgemeinen Hansetage unter der Federfiihrung Liibecks und die partikularen Hansetage, die mit der Schwachung des Biindnisses zu- nehmen und den grofteren Teil der Bande nach 1490 fiillen. Besonders zahl- reich waren die Versammlungen der preuftischen Stadte. Im 15. Jh. bewegt sich die Hanse noch in einem politisch-merkantilen Verbundsystem, das von Rut¬ land iiber die Ostseeanrainer, die Niederlande, England, Frankreich und die Bretagne bis Spanien verlauft. Der Gegensatz zwischen Ost und West der han¬ sischen Lander wird immer deutlicher, wobei die Unstimmigkeiten zwischen den Stadten Koln und Liibeck die Zerissenheit offenlegen. In den >Hansischen Geschichtsquellen< (594) stehen anfanglich die spatmit- telalterlichen Uberlieferungen der mecklenburgischen Hansestadte Stralsund und Wismar im Vordergrund, dann folgen die wichtigen Aufienposten Schonen, Reval, England, Riga und Bergen. Einen groften Teil der neuen Folge der Sammlung machen reine Darstellungsbande aus. Eine randliche Erganzung bilden die Akten des niederlandischen Handels mit England, Schottland und Irland (595). Die Hansestadte hatten 1367 den
204 Akten und Urkunden Krieg gegen Danemark und die Erhebung einer Abgabe von der Ausfuhr zur Deckung der Kriegskosten beschlossen, die in den >Pfundzollbiichern< ver- zeichnet wurde. Letztere gehoren zu den aussagekraftigsten Quellen des nordeuropaischen Mittelalters (596, 597, 600). Einen beachtlichen Quellen- wert weisen fur die hansische Friihzeit die >Schuldbiicher< auf (598). Eigentliche Geschaftspapiere und personliche Bekundungen des kaufman- nischen Sektors sind, soweit sie bruchstiickhaften Charakter iibersteigen, re- lativ selten iiberkommen. Der >Leitfaden fiir die Aelterleute< (600), der ein an- schauliches Bild von den Verhaltnissen des deutschen Kaufmanns in Brugge gibt, nimmt in diesem Zusammenhang einen failartigen Stellenwert ein. Das >Handlungsbuch< des Rostockers Johann Tolner (601) und ein ebensolches der Liibecker Ratsherrenfamilie Wittenborg (602) gehoren zu den altesten dieses Typs. Der Tuchhandler Vicko von Geldersen wanderte von Liineburg nach Hamburg. Aus dieser Firma sind Handlungs-, Renten- und Schuldbuch uber- kommen (603). Der Kaufmann und Reeder Hermann Warendorp, der Verbin- dungen zum Baltikum, nach Flandem und nach England unterhielt, begann Ostem 1330 mit der Anlage des altesten erhaltenen deutschen Kaufmanns- biichleins (604). Zeugnis fur die enge Verbundenheit der ober- und nieder- deutschen Handelsbeziehungen legt das Einkaufsbiichlein der Niimberg-Lu- becker Mulichs ab (605). Erhalten haben sich in grofierem Umfang auch die schriftlichen Aufierungen der weitverzweigten hansischen Kaufmannsfamilie Veckinchusen, darunter die als Genus seltenen Handels- und Geschaftsbriefe von Hildebrand V., hansischen Altermanns in Brugge (606). Seine Handelsbii- cher sind den wichtigsten und wertvollsten Quellen zur Geschichte des hansi¬ schen Handels zuzuzahlen. Bibliographic: DW107/373ff.„ 240/1-304 (Quellen u. Darstellungen) - Ahasver von Brandt, Hundert Jahre Hansischer Geschichtsverein in der DDR. In: Hansische Geschichtsbl. 88 (1970) S. 3-80. Kolloquien: Visby-Colloquium des Hansischen Geschichtsvereins (1984). Hrsg. v. Klaus Friedland. QDarstHansG NF 32 (1987). — Briigge-Colloquium des hansischen Geschichtsvereins (1988). Hrsg. v. K. Friedland. Ebd. 36 (1990). - Kultur u. Politik im Ostseeraum und im Norden 1350-1450 [Symposium 1971]. Acta Visbyensia, 4, Visby 1973. - Die Hanse u. der dt. Osten. Hrsg. v. Norbert Angermann [Tagung des Nordostdt. Kulturwerks 1987]. Liineburg 1990. In der friiheren DDR erschien die Reihe der >Hansischen Stu¬ dies, auch Abhandlungen zur Handels- u. Sozialgeschichte. Hrsg. v. d. Hansischen Arbeitsgemeinschaft der Historiker-Gesellschaft der DDR, in Weimar verlegt. Auto- nomie, Wirtschaft u. Kultur der Hansestadte [Sammelbd.]. Hrsg. v. Konrad Fritze [u.a.] Ebd. 6,1984. - Klaus Spading, Holland und die Hanse im 15. Jh. Ebd. 12,1973. - Jahrestagungen der Arbeitsgemeinschaft des Hansischen Geschichtsvereins in der
Akten und Urkunden 205 DDR und der Hansischen Arbeitsgemeinschaft der Dt. Historiker-Gesellschaft (DDR), Jahresversammlungen und Arbeitstagungen wurden veranstaltet. Literatur: Johannes Schildhauer, Die Hanse. Stuttgart 1984 [Lizenzausgabe der Leipziger Aus- gabe]. - Ders., Hansestadtischer Alltag [Stralsunder Testamente]. Abhandl. z. Handels- u. Sozialgesch., 28, Weimar 1992,-Klaus Friedland, Die Hanse. Urban-Taschenbiicher, 409, Stuttgart [usw.] 1991. - Stuart Jenks, Hansische Vermachtnisse in London. In: Han- sische Geschichtsbl. 104 (1986) S. 35-111 [mit Editionsanhang]. Ders., England, die Hanse u. Preuflen. QDarstHansG NF 38, Koln, Wien 1992. - Walter Stark, Unter- suchungen zum Profit beim bans. Handelskapital. Abhandl. z. Handels- u. Sozial¬ gesch., 24,1985.-Danzig in 8. Jh. Hrsg. v. Bernhardjahnig[u.a.]. Quellenu. Darstellg. z. Gesch. Westpreufiens, 23, Miinchen 1985. - Karl H. Schwebel, Der Stralsunder Friede (1370) im Spiegel der hist. Lit. H. der Wittheit zu Bremen, 14, Bremen 1970. Katalog: Hanse u. Europa. Ausstellung des Kolner Stadtmuseums. Koln 1973. Atlas: Hansische Handelsstrafien. Bd. 1-3. Bd. 1 Atlas. Bearb. v. Hugo Weczerka. Koln, Graz 1962. Bd.2 Textband. Auf Grund der Vorarbeiten v. Friedrich Bruns bearb. v. Bruno Weczerka. Weimar 1967. Bd. 3 Reg. Bd. Bearb. v. Evamaria Engel u. Hugo Weczerka unter Mitarb. v. Ilse Bongardt. 1968. D Landliche Quellen (Weistumer) Landliche Quellenzeugnisse des Spatmittelalters sind fast ausschliefilich Zeug- nisse, die die rechtliche Entwicklung von Dorf und Bauemstand belegen. Dorfe- haften, Gemeinde- und Dorfordnungen, Frevel-, Vogt- und Gerichtsordnungen sowie Urbare sind in der Regel Satzungen der politischen bzw. der Grundherren. Eine besondere Stellung nehmen die Weistumer ein, eine „gemeinschaftsbezo- gene, weisende Feststellung von gewohnheitsrechtlichen Rechtssatzen des bauer- lichen Lebenskreises in gerichtsformiger Weise, giiltig fiir einen Personenverband oder raumlich begrenzten Bezirk" (D. Werkmuller). Weistumer gehoren fast aus- schlieftlich dem deutschen Sprachgebiet an. Eine erste Zeitschicht der Entstehung endet bereits 1250, ab 1650 laufen die Weistumssetzungen aus. Wahrend Jacob Grimm die altere freibduerlich-genossenscbaftliche Entstehung des Weistums vertrat, verteidigte die Wiener Schule einen grundberrlichen Ansatz. Die neuere Weistumsforschung hat deutlich gemacht, daB gultige Aussagen liber den Sachgehalt, die Entstehung, Uberlieferung und Entwicklung der Weistumer und die bauerliche bzw. herrschaftliche Komponente nur aufgrund des spezifi- schen Quellenmaterials einzelner Landschaften gemacht werden konnen. Die landschaftlichen Editionen, z.T. schon vor vielen Jahrzehnten begonnen, schreiten trotz beachtlicher Einzelergebnisse doch recht langsam voran.
206 Akten und Urkunden 607 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN BAUERNSTAN- DES im Mittelalter [109 v. Chr.-1511]. Ges. u. hrsg. v. Gunther Franz. Ausgew. Quellen zur dt. Geschichte d. Mittelalters. Frhr. vom Stein-Ge- dachtnisausgabe, Mittelalter, 31, Darmstadt 1967, 21974 608 WEISTHUMER. Gesammelt von Jacob Grimm. T. 1-7. T. 1-2 Mitheraus- gegeben v. Ernst Dronke u. Heinrich Beyer. T. 5 Unter Oberleitung v. Georg Ludwig von Maurer hrsg. v. Richard Schroder. T.6 Ges. v. Jacob Grimm. Und nach dessen Tode unter Mitw. v. F. X. Kraus, Archivar Muller u. anderen Gelehrten v. Georg Ludwig von Maurer. Bearb. v. Richard Schroeder. T. 7 Namen- u. Sachregister verfaftt v. Richard Schroder. Gottingen 1839 (40)-78. [2.Aufl. unv. Ndr. d. 1. Aufl. Darm¬ stadt 1957] 609 PFALZISCHE WEISTUMER. Bearb. unter Mitw. v. Fritz Kiefer durch Wil¬ helm Weizsacker. Bd.2, Liefg. 5-6 Bearb. unter Mitw. v. Fritz Kiefer durch Gunther Dickel. Veroff. d. Pfalz. Gesellschaft z. Forderung d. Wiss., 35-36, 38, 59, Speyer 1957-[73] 1. Bd. Liefg. 1—4- Abtfischbach bis Eggersheim [1340—1788] S. 1-496.1957—62 2. Bd. Liefg. 5-{6) Falkenstein - Gundersweiler [1247-1737] 610 WURTTEMBERGISCHE LANDLICHE RECHTSQUELLEN. Hrsg. v. d. Wiirtt. Komm. f. Landesgesch. Bd. l-(4). Bd.4 Veroff. d. Komm. f. gesch. Landeskunde in Baden-Wiirttemberg, Reihe A: Quellen, Bd.37, Stuttgart 1910—(85) 1: Die ostlichen schwabischen Landesteile. Bearb. v. Friedrich Wintterlin. 1910 2: Das Remstal, das Land am mittleren Neckar und die Schwabische Alb [1354- 1716]. Bearb. v. Friedrich Wintterlin. 1922 3: Nordliches Oberschwaben. Bearb. v. Paul Gehring. 1941 4: Hohenlohische Dorfordnungen [nur friihe Neuzeit]. Bearb. v. Karl u. Ma¬ rianne Schumm. Mit einer Einleitg. v. Gunther Franz. 1985 611 BADISCHE WEISTUMER UND DORFORDNUNGEN. 1. Abt. Pfalzi- sche Weistiimer u. Dorfordnungen. Mit Unterstiitzung d. Heidelberger Akad. d. Wiss. u. der Freiburger wiss. Gesellschaft hrsg. v. d. Bad. Hist. Komm. Ab H.2 Veroff. d. Komm. f. Gesch. Landeskunde in Baden- Wiirttemberg, Reihe A: Quellen, Bd. 16, 29, 38. Heidelberg [H. 1], Stutt¬ gart 1: Reichartshausen u. Meckesheimer Zent [1369-1822]. Bearb. v. Carl Brink- mann. 1917 2: Die Weistiimer der Zent Schriesheim [1369-1765]. Bearb. v. Karl Kollnig. 1968 3: Die Weistiimer der Zent Kirchheim [1369-1800]. Bearb. v. Karl Kollnig. 1985
Akten und Urkunden 207 612 DIE WEISTUMER DER RHEINPROVINZ. PubllGesRheinGKde 18, Bonn, Koln, Diisseldorf 1. Abt. Die Weistiimer des Kurfiirstentums Trier 1: Oberamt Boppard. Hauptstadt und Amt Koblenz. Amt Bergpflege [1324 XI 23-1784]. Hrsg. v. Hugo Loersch. 1900 3. Abt. Die Weistiimer des Herzogtums Berg 1: Die Weistiimer von Hilden und Haan (mit erganzenden Quellen) [1380/1403- 1804]. Bearb. v. Joseph Milz. 1974 4. Abt. Die Weistiimer des Herzogtums Jiilich 1: Die Weistiimer der jiilichschen Amter Diiren und Norvenich und der Herr- schaften Burgau und Gurzenich (mit erganzenden Quellen) [1301 VI24-1756 IV 1]. Bearb. v. Hans J. Domsta. 1983 613 LANDLICHE RECHTSQUELLEN AUS DEM KURTRIERISCHEN AMT СОСНЕМ [1422 I 20-1793]. Bearb. v. Christel Kramer u. Karl- Heinz Spiess. Geschichtliche Landeskunde, Bd.23, Stuttgart 1986 614 OSTERREICHISCHE WEISTHUMER. Gesammelt v. d. kaiserlichen Akad. d. Wiss. [Bd. 12-14 Ges. v. d. Akad. d. Wiss., Bd. 15, 18 Ges. v. d. Osterr. Akad. d. Wiss., Bd. 16 Hrsg. v. d. Osterr. Akad. d. Wiss. u. d. Oberosterr. Landesarchiv]. Wien, [ab Bd. 8] Wien u. Leipzig, [Bd. 13] Graz, Koln, [Bd. 17] Innsbruck 1: Die salzburgischen Taidinge [1354-1758]. Hrsg. v. Heinrich Siegel u. Karl Tomaschek. 1870 Die tirolischen Weistiimer. Im Auftrage d. kais. Akad. d. Wiss. Hrsg. v. Ignaz von Zingerle u. Karl-Theodor von Inama-Sternegg [Bd. 5, 4,2 Josef Egger] 2,1: Unterinntal [1380-1821]. 1875 3,2: Oberinntal [14.Jh.-1835].l877 4,3: Vinstgau [1400-1871]. 1880 5,4,1: Burggrafenamt u. Etschland. 1888 5,4,2: Burgrafenamt, Etschland, Eisacktal u. Pusterthal. 1891 6: Die steirischen und karnthnischen Taidinge. Im Auftrage d. kaiserl. Akad. d. Wiss. Hrsg. v. Ferdinand Bischoff u. Anton Schonbach. 1881 10: Steirische Taidinge (Nachtrage) [15.Jh.—1688]. Hrsg. Anton Mell u. Eugen Frhrn. von Muller. 1913 Niederosterreichische Weisthiimer 7 T. 1: Das Viertel unter dem Wiener Walde. Mit einem Anhange westungari- scher Weisthiimer [1254/55-1757]. Im Auftrage d. kais. Akad. d. Wiss. Hrsg. v. Gustav Winter.1886 8T.2: Das Viertel ob und unter dem Mannhartsberge [1438-1791 II]. Im Auf¬ trage d. kais. Akad. d. Wiss. Hrsg. v. Gustav Winter. 1896 9 T. 3: Das Viertel ob dem Wienerwalde [ca. 1340-1767]. Hrsg. v. Gustav Winter. 1909
208 Akten und Urkunden 11 T.4: Nachtrage [1414-1835 VI 3] u. Register. Hrsg. v. Gustav Winter. Mit einem Glossar bearb. v. Josef Schatz. 1913 Oberosterreichische Weistiimer 12 T. 1: Taidinge, Markt- und Polizeiordnungen des Muhlviertels [1311-1795]. Hrsg. v. Ignaz Nosslbock [photomech. Ndr. d. im Krieg vernichteten Aufl. Leipzig 1939 Graz 1961] 13 T.2: 1. Abt. Traunviertel, 2. Abt. Salzkammergut [1492-1772]. Nach Vorar- beiten von Rudolf Biittner hrsg. v. Herta Eberstaller, Fritz Eheim, Hel- muth Feigl [u.a.] 1956 14T.3: l.Abt. Vorderes Hausriickviertel, 2.Abt. Hinteres Hausruckviertel, з. Abt. Mondseeland [1391-1759]. Nach Vorarbeiten v. Rudolf Biittner hrsg. v. Herta Eberstaller, Fritz Eheim, Helmuth Feigl [u.a.] 1958 15 T.4: l.Abt. Innviertel [15./16.Jh.—1693], 2.Abt. Nachtrage [15.Jh.-um 1700], 3.Abt. Erganzungen zu Bd. 12, 4. Abt. Erganzungen zu Bd.14. Nach Vorarbeiten v. Rudolf Biittner [wie 13-14]. 1960 16 T.5: Personen- u. Ortsnamenregister bearb. v. Herta Hageneder u. Irmgard Loidold unter Mitarb. v. Beamten des OO. Landesarchivs. Sachregister и. Glossar bearb. v. Helmuth Feigl. 1978 17: Tirolische Weistiimer. T.5 (1. Erganzungsband, Unterinntal) [1344- 1827]. Nach Vorarbeiten vornehmlich v. Josef Eggert sowie v. Josef Schatz, Otto Stolz und Sylvia Sterner-Rainer unter Mitwirkung von Fritz Steinegger hrsg. v. Nikolaus Grass u. Karl Fiirstenwalder. 1966 18 T. 1: Vorarlberger Weistiimer (Bludenz-Blumenegg-St. Gerold) [1377- 1803]. Hrsg. v. Karl Heinz Burmeister. 1973 Die breit angelegte Quellensammlung von G. Franz (697) spiegelt vor allem die rechdiche Entwicklung des Bauernstandes ab. Weistiimer, Dorford- nungen, Landesbrauche und sonstige landliche Rechtsquellen stellen hervor- ragendes Material fiir wirtschafts-, sozial- und rechtsgeschichtliche For- schungen dar, das bisher noch zu wenig ausgewertet werden konnte. Der Grund liegt in dem unterschiedlichen und ungeniigenden Erschlieflungsgrad dieser Quellengattung. Fur viele deutsche Landschaften ist man noch auf die heute vollig veraltete und unvollstandige Weistiimer-Sammlung von Jacob Grimm (608) angewiesen, deren Vorrede zum zweiten Band bereits 1839 (als erstes) erschien. Sie war fiir ihre Zeit allerdings eine vorbildliche Veranstal- tung, die liber die Grenzen wirkte. Wahrend heute Osterreich (Osterreichi- sche Weistiimer seit 1870) und die Schweiz (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen seit 1898 bzw. 1853) iiber weit vorangeschrittene Editions- reihen verfiigen, sind viele deutsche Landschaften noch im Riickstand. Die neuere, sozialgeschichtlich orientierte Geschichtswissenschaft wird ihrem Anspruch nur dann gerecht, wenn sie die landliche Gesellschaft als relevanten Faktor gleichberechtigt einbezieht. Die Auseinandersetzungen mit der Ecole des Annates in Frankreich und mit den angelsachsischen sozial-anthropologi- schen Theoriekonzepten haben den Problemhorizont erweitert und vertieft.
Akten und Urkunden 209 Infolge der Zersplitterung der Herrschaftsverhaltnisse entstanden in der Pfalz besonders viele Dorfweistumer, die in der Sammlung von Weizsacker in alphabetischer Reihenfolge der Ortsnamen behandelt werden. Die Ausgabe weist meistens wechte“ Dorfweistiimer auf (609). Die Badische Hist. Kommis- sion und die Wiirttembergische Kommission f. Landesgeschichte griffen An- regungen von J. Grimm auf, um die Sammlung von Weistiimern zu vervoll- standigen. Nach der Errichtung der Wiirttembergischen Kommission (1891) wurde der Auftrag an F. Wintterlin erteilt. In Baden wurde erst 1910 eine Kom¬ mission zur Vorbereitung der Herausgabe der landlichen Rechtsquellen be- stellt. Die Sammlung der >Wurttembergischen landlichen Rechtsquellen< (610) , die 1910 einsetzend, nur schleppend weitergefiihrt wurde, weist mehr einseitige herrschaftliche Satzungen als ,,echtew Weistumer auf. Auch in Baden kamen die Quellenstiicke zum groBten Teil aufgrund herrschaftlicher Initia¬ tive oder doch im Zusammenwirken von Herrschaft und Bauem zustande (611) . Ein um 1883 erschienenes Verzeichnis der Rheinischen Weistumer, von W. Crecelius, K. Lamprecht und H. Loersch bearbeitet, war die erste Vorar- beit fur die von der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde geplante Ausgabe der Weistumer der Rheinprovinz. Die erfaBten 1145 Orte, bei denen vielfach solche in angrenzenden Gebieten beriicksichtigt wurden, sind oft mit gleich mehreren Weistumern vertreten. Nach Band 1 der 1. Abteilung, der be- reits 1900 erschien, folgten nach langerer Pause weitere Editionen. Die Samm- lungen enthalten nur z.T. gewiesenes Recht (,,echteu Weistumer), weiter Ver- trage, Beschwerden, Amtsberichte, Protokolle, Instruktionen, Eidesformeln usw. (612). Als erster Band eines langfristigen Forschungsprogramms des Mainzer Instituts fur geschichtliche Landeskunde, das die Aufarbeitung der archivalischen landlichen Rechtsquellen der mittleren und nordlichen Landes- teile von Rheinland-Pfalz beabsichtigt, erschienen die >Landlichen Rechts¬ quellen aus dem kurtrierischen Amt Cochem< (613). In Qsterreich, das in J. Grimms Sammlung nur sparlich vertreten war, be- schloB die kaiserliche Akademie der Wissenschaften 1864 die Sammlung der Weistumer oder Banntaidinge Osterreichs, nachdem bereits 1846 J.P. Kalten- baeck mit einer ersten groBeren Zusammenstellung begonnen hatte. Eine Kommission zur Forderung des Projekts wurde eingerichtet, die Ausgabe wurde 1870 mit den Salzburgischen Taidingen eroffnet (614). 1875-91 er¬ schienen 4 Bande der Weistumer Tirols, das unter den osterreichischen Lan- dern den reichsten Schatz dieser Quellen bewahrt hat. Steiermark und Karnten, Nieder- und Oberosterreich und schlieBlich zuletzt Vorarlberg folgten, so dafi die Sammlung eine Vollstandigkeit erlangt hat, wie sie mit Aus- nahme der Schweiz kein deutschsprachiges Gebiet aufweist. Landschaftliche Besonderheiten werden durchaus sichtbar. Auch die osterreichische Samm¬ lung fafit den Begriff >Weistum< nicht zu eng, Stadt- und Marktrechte, Ge- richtsrechte, Alpordnungen, Instruktionen fur herrschaftliche Beamte,
210 Akten und Urkunden Mandate, Polizeiordnungen u.a. werden in unterschiedlichem Umfang be- riicksichtigt. Bibliographic: DW 39/3409ff., 260/277-286. A. Lhotsky, Quellenkunde S. 88-89. Literatur u. Forschung: Deutsche landliche Rechtsquellen. Probleme u. Wege der Weistumsforschung. Hrsg. v. Peter Blickle [Sammelband aus einem Rundgesprach in Saarbrucken]. Stuttgan 1977. - Dieter Werkmuller, Uber Aufkommen und Verbreitung der Weistumer [nach J. Grimm]. Berlin 1973. - Hermann Bald, Die osterr. Weistumer 1-2. In: MIOG 59 (1951) S. 365 ff., 61 (1953) S.38 ff. - Helmut Feigl, Von der miindlichen Rechtsweisung zur Aufzeichnung. Die Entstehung d. Weistumer und verwandter Quellen. Vortrage u. Forschungen 25 (1977) S. 425-448. - Karl Rudolf Kollnig, Elsassische Weistumer. Schriften d. Wiss. Instituts d. Elsafi-Lothringer im Reich NF, Nr. 2, Frankfurt a.M. 1941. -Irmtraut Eder, Die saarlandischen Weistumer. Veroff. d. Komm. f. saarlandische Landesgesch. u. Volksforschung, 8, Saarbrucken 1978. Bauerliche Sachkultur des Spat- mittelalters. Veroff. d. Instituts f. mittelalterl. Realienkunde Osterreichs, Nr. 7, SB Wien 439, Wien 1984.
IV Die Kirche. Papste, Konzilien, Theologie, geistliche Orden, Ketzer A Papst, Kirche und Reich Uber weite Strecken des Spatmittelalters hinweg war das Verhaltnis zwischen der geistlichen, vom Papsttum behaupteten Obergewalt und der weltlichen Herr- schaft iiber das Reich, die den Mromischen“ Konigen bzw. Kaisern zukam, noch durchaus mittelalterlich bestimmt. Indem die Papste wahrend derkaiserlosen Zeit des Interregnums den Zustand des Doppelkonigtums in Deutschland begiin- stigten, wurde es ihnen moglich, das Reich als erledigtes Lehen zu behandeln und die Verwaltung der italienischen Reichslande in ihre Kontrolle zu nehmen. Die nachfolgende Zeit der „springenden Kdnigswahlen" fiihrte noch zu keinem gefestigten nationalen Konigtum in Deutschland. Wesentlich dem Druck des Pap- stes Gregor X. war es zu verdanken, dafi in Deutschland 1273 der Graf Rudolf von Habsburg zum Konig gewahlt wurde, der die Kaiserkronung in Rom, obwohl vielfach in seine und in die papstlichen Plane einbezogen, in seinem ntichternen Sinn nicht realisierte. Auf das Betreiben des nach dem Abstreifen seiner franzosi- schen Abhangigkeit strebenden Papstes Klemens V. war es nicht zuletztzuriickzu- fiihren, dafi nicht der Bruder des franzosischen Konigs in Deutschland gewahlt wurde, sondem Graf Heinrich von Luxemburg, dessen Unternehmen der Wieder- herstellung der imperialen Machtstellung trotz seiner Kronung zum Kaiser im La- teran (1312) scheiterte. Konig Ludwig der Bayer, in Gegensatz zu dem in Avignon residierenden Papst Johann XXII. (1316-34) geraten, der ihn banntc und aller Rechte iiber die Krone ledig sprach, antwortete mit der Appellation von Sachsen- hausen, in der er Berufung an ein allgemeines Konzil einlegte. Unter dem ideolo- gischen Einflufi des Franziskaners Marsilius von Padua fiihrte Ludwig einen Ita- lienzug durch; der Papst sollte in Rom gestiirzt werden, da er in Avignon im fran¬ zosischen Schutz unangreifbar war. Das Weistum des Kurvereinsvon Rense (1338) hatte die Kurfiirsten in der Abwehr papstlicher Anspriiche auf die Mitgestaltung der Herrschaft in einer Linie mit dem Herrscher gezeigt. Der „Pfaffenkonig" Karl IV. verzichtete auf jeden Versuch, regnum undimperium im alten Verstandnis wieder herzustellen. Das Kaisertum hat er als Mittel eines beschrankten politi- schen Einflusses und als mogliche Einnahmequelle behandelt (1355 Kaiserkro¬ nung in Rom). Das Papsttum wurde durch das ahendlandische Schisma empfindlich geschwacht. Die Konstanzer Kirchenversammlung (1414-18) hatte die dreifache Aufgabe der Beseitigung der Kirchenspaltung, der Verbesserung der kirchlichen Zustande und der Abstellung der bohmischen Ketzerei des Hussitentums. Mit der Wahl des Ro- mers Martin V. (1417) nach der Abdankung bzw. dem Verzicht seiner Vorganger war die Kircheneinheit wiederhergestellt. Das folgende Konzil von Basel (1431— 1449) war entschlossen, die absolutistische Kirchenverfassung in eine konstitutio- nelle umzuwandeln, das Konzil sollte an die Stelle des Papstes treten. Konig Sieg-
212 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer mund, der in Italien in Schwierigkeiten geriet, sicherte durch geschickte Diplo¬ matic seinen Frieden mit dem Papst und erreichte die Kaiserkronung (1433). Die deutsche Situation war im Zeichen der bald sinkenden Konigsmacht gepragt durch die Aktivitat der Kurfiirsten und Fiirsten, die fur eine politische und kirch- liche Reform eintraten. Sowohl Papst Eugen IV. als auch das Basler Konzil be- warben sich um das Wohlwollen des neuen Konigs, Friedrichs III. Die papstlichen Konzessionen fur Friedrichs Anschlufi waren betrachtlich. Die Last des Wiener Konkordats (1448) aber batten in erster Linie die betroffenen geistlichen Fiirsten zu tragen. Auf den Versammlungen der deutschen Fiirsten fand die antikuriale Stimmung ausgesprochene Hohepunkte. Klagen gegen die Kurie wurden mit den Gravamina Nationis Germanicae zusammengestellt. Friedrich III. sah sich durch das Wiedererstarken des kurialen Ansehens bestimmt, seinem Verhaltnis zum Papst mit der Kaiserkronung in Rom einen festen Status zu geben. Unter Papst Paul II. (1464-71) erhielt die kuriale Politik wieder einen Zug der Unbeugsamkeit, das zeigte sich auch in der Behandlung des religios dissidierenden Konigs Georg Podiebrad von Bohmen, der mit derfiirstlichen Opposition im Reich zusammen- arbeitete. Die Papste nahmen in diesen Jahrzehnten Anted an der Berufung und Leitung der Reichstage. Dahinter stand die mittelalterliche Idee der Abwehr der Unglaubigen, die sich nach dem Fall von Konstantinopel in der Vorbereitung von Kreuzzugsuntemehmen gegen dieTiirken wieder belebte. Andererseits wurde der Kirchenstaat von der europaischen Staatenwelt im Zeichen des Renaissance- Papsttums auch als eine weltliche Macht behandelt. Unter Friedrichs Sohn und Nachfolger Maximilian I. bestand die Gefahr, dafi der Papst die Kaiserkrone der deutschen Nation entziehen konnte, womit der ideelle Vorrang des Kaisertums iiber die christliche Welt fiir das romisch-deutsche Reich endgiiltig begraben worden ware. 1. Register und Briefe der Papste Keine Gruppe von Quellen kann sich hinsichtlich Umfang und Bedeutung fiir die Geschichte des Mittelalters, aber auch noch des Spatmittelalters, mit den papst¬ lichen messen. Papstliche Dokumente sind in Form von Urkunden und Briefen in die ganze lateinische Christenheit geschickt worden. Die ausgehenden Schrift- stiicke wurden in die papstlichen Kanzleiregister eingetragen, die Originate landeten bei den Empfangern, wo auch von diesen in der Regel Abschriften ange- legt wurden. Fur die Erarbeitung der Geschichte des Papsttums und der romi- schen Kurie stehen die Vatikanische Bibliothek, mit etwa 60000 Handschriften die reichste an mittelalterlichen Zeugnissen, und das 1881 der offentlichen Benutzung zuganglich gemachte Vatikanische Archiv zur Verfiigung. Zwar ersetzt die Veroffendichung der papsdichen Kanzleiregister, die seit dem 13.Jh. stark anschwellen, die Edition der papsdichen Urkunden nicht, aber jene erschliefit letztere, die noch ungleich miihsamer ist. REGISTRES ET LETTRES DES PAPES DU XIHe SlfeCLE. Bibliotheque des ficoles franchises d’Athenes et de Rome, 2e seric [in der Serie unregel- mafiig durchlaufende Bandzahlung]. Paris
Register und Briefe der Papste 213 Les registres de Gregoire IX (1227-1241). Publiees ou analysees d’apres les manus- crits originaux du Vatican par Lucien Auvray [u.a.]. Recueil des bulles de ce pape. 1890-1955 [Bd. 9, 1-4 der Reihe] Les registres d’Innocent IV (1243-1254). Recueil des bulles [...] par E. Berger [u.a.] 1884-1921 [Bd. 1, 1-4 der Reihe] Les registres d Alexandre IV (1254-1261). Recueil des bulles [...] par Ch. Bourel de la Ronciere, J. de Loye, P. de Cenival et A. Coulon. 1895-1959 [Bd. 15, 1-3 der Reihe] Les registres d’Urbain IV (1261-1264). Recueil des bulles [...] par J. diraud, Suzanne Clemencet. Fasc. 1-11.1899-1958 [Bd. 13,1-4 der Reihe] Les registres de Clement IV (1265-1268). Recueil des bulles par E. Jordan [u.a.] Fasc. 1-6.1893-1945 [Bd. 11 der Reihe] Les registres de Gregoire X (1271-1276) et de Jean XXI (1276-1277). Recueil des bulles [...] par J. Guiraud, L. Cadier (I), et G. Mollat. Fasc.1-6 [Bd. 12,1-2 der Reihe] Les registres de Nicolas III (1277-1280). Recueil des bulles [...] par Jules Gay et (Supplement et tables) Suzanne Vitte-Clemencet. Fasc. 1-5. 1898-1938 [Bd. 14 der Reihe] Les registres de Martin IV (1281-1285). Recueil des bulles [...] par F. Olivier- Martin [u.a.]. Fasc. 1-3. 1901-35 [Bd. 16 der Reihe] Les registres d’Honorius IV (1285-1287). Publ. par Maurice Prou. Fasc. 1-4. 1886-88 [Bd. 7 der Reihe] Les registres de Nicolas IV (1288-1292). Recueil des bulles [...] par E. Langlois. Fasc. 1-9.1886-1905 [Bd. 5, 1-2 der Reihe] Les registres de Boniface VIII (1294-1303). Recueil des bulles [...] par G. Digard, M. Faucon, A. Thomas et R. Fawtier. Fasc. 1-17. 1884-1939 [Bd. 4,1-4 der Reihe] Les registres de Benoit XI (1303-1304). Recueil des bulles [...] par Ch. Grandjean. Fasc. 1-5.1883-1905 [Bd. 2 der Reihe] Tables des registres de Clement V (1305-1314), publiees par les Benedictins, etab- lies par Yvonne Lanhers et Cyrille Vogel sous la direction de Robert Fawtier ct G. Mollat. Fasc. 1-2.1948-57
214 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 616 REGISTRES ET LETTRES DES PAPES DU XIVе SlfeCLE. Bibliotheque des Ёсокэ frangaises d’Athenes et de Rome, 3e serie Lettres curiales et secretes se rapportant a la France, Lettres curiales et secretes interessant les pays autre que la France, Lettres communes [in der Serie unregel- mafiig durchlaufende Bandzahlung] Paris 1,1—(3): Lettres secretes et curiales du papejean XXII (1316-1334) rela¬ tives a la France. Publ. [...] par Auguste Coulon et Suzanne Clemencet. Fasc. 1-10. 1900-(72) 1 bis Bd. 1-16: Jean XXII (1316-1334). Lettres communes. Analysees d’ apres 2: 2 bis Bd. 1-3: les registres dits d*Avignon et du Vatican. Par G. Mollat. Fasc. 1-31. 1904—(59) Benoit XII (1334-1342). Lettres closes, patentes et curiales se rapportant a la France. Publ. par G. Daumet. Fasc. 1-3. 1899— 1920 Benoit XII (1334-1342). Lettres communes. Publ. par J.-M. Vidal. Fasc. 1-6. 1902-11 sans numero: Lettres des papes d’Avignon: Benoit XII (1334-1342). Lettres closes et patentes interessant les pays autres que la France. T. 1- 2. Publ. parJ.M. Vidal, G. Mollat. Fasc. 1-6. 1913-55 3,1-3: Clement VI (1342-1352) Lettres closes, patentes et curiales se rapportant a la France. Publ. par E. Deprez, J. Glenisson et G.Mollat. Fasc. 1-6.1901-61, Fasc. 7Tables. 1961 3 bis: 4: Clement VI (1342-1352). Lettres closes, patentes et curiales in¬ teressant les pays autres que la France. Publ. par E. Deprez et G.Mollat. Fasc. 1-3. 1960-61 Innocent VI (1352-1362). Lettres closes, patentes et curiales se rapportant a la France publ. par E. Deprez, J. Glenisson et G.Mollat. Fasc. l-(5). 1909-(59) 4 [bis] Bd. 1—(4): [Neue Ausgabe] lettres secretes et curiales. Publ. par Pierre 4 [ter] Bd. 1-2: 5: Gasnault, Marie-Hyacinte Laurent et Nicole Gotteri. 1959- (76) Les registres d’Urbain V (1362-1363). Recueil des bulles [...] publ. par M. Dubrulle. 1926 Lettres secretes et curiales du pape Urbain V (1362-1370) se rapportant a la France. Publ. par Paul Lecacheux, L. Mirot., H. Jassemin, J. Vielliard et G. Mollat. Fasc. 1-4. 1902-55 5 bis Bd. 1—4: Urbain V (1362-1370). Lettres communes. Publ. par Marie- Hyacinte Laurent, P. Gasnauld, Anne-Marie et Michel Hayez, Bernard Barbiche, Ariane Ducrot, Francois et Marie Avril, Ja- nineMathieu, Marie-France Yvan. 1954-89
(Altere) Einzelsammlungen generelleren Charakters 215 7,1: Lettres secrets et curiales du pape Gregoire XI (1370-1378) re¬ latives a la France. Publ. par L. Mirot et E. R. Labande. Fasc. 1- 5. 1935-57 [7 bis]: Gregoire XI (1370-1378). Lettres secretes et curiales interessant les pays autres que la France. Publ. par G. Mollat, L. Mirot, H.Jassemin et J. Viellard. T. 1. Fasc. 1-3. 1962-65 2. (Altere) Einzelsammlungen generelleren Charakters 617 REGESTA PONTIFICUM ROMANORUM INDE AB a. post Christum natum 1198 ad annum 1304. Hrsg. v. August Potthast. Bd. 1-2. Berlin 1874-75 [Ndr. Graz 1957] Vgl. Initienverzeichnis zu A. Potthast, Regesta pontificum Romanorum (1198- 1304). MGH Hilfsmittel, Bd.2, Miinchen (1978). Initienverzeichnis u. chronolog. Verzeichnis zu den Archivberichten u. Vorar- beiten der Regesta Pontificum Romanorum. Zusammengest. v. Rudolf Hiestand. MGH Hilfsmittel, 7, Miinchen 1983. Vgl. Philipp Jaffe [Hrsg.], Regesta pontificum Romanorum (bis 1198) Paul Kehr [Hrsg.], Regesta pontificum Romanorum [I] Italia pontificia (bis 1198), [II.] Germania pontificia Albert Brackmann, Theodor Schieffer [Hrsg.] Regesta pontificum Romanorum, Germania pontificia Jacques- Paul Migne [Hrsg.], Patrologiae cursus completus (bis 216) 618 CODEX DIPLOMATICUS DOMINII TEMPORALIS S. SEDIS. Recueil de documents pour servir a Phistoire du gouvernement temporel des etats du Saint-Siege. Extraits des Archives du Vatican par Augustin Theiner. Bd. 1-3. Rome 1861-62 [unv. Ndr. Frankfurt a.M. 1964] 1: (756 III) -<1334 1X21). 1861 2: <1335 I 13)-(1389X 18). 1862 3: <1389 XI 16)-<1793 1 17). 1862 619 URKUNDEN DER PAPSTE 748-1198. Acta pontificum Romanorum inedi- ta I—III. Bd. 1-3. [Hrsg. v. ] Julius von Pflugk-Hartung [unv. Abdr. d. Ausg. Tubingen 1881-86 Graz 1958] 1: <748(?)XI 4)-Nr.453 <1197X1121) 2: <97/105 ?)-Nr.460 <1197XII15) 3: <590/604)-Nr.484 <1197 V28) 620 UNGEDRUCKTE AKTEN ZUR GESCHICHTE DER PAPSTE vor- nehmlich im XV., XVI. u. XVII. Jh. Hrsg. v. Ludwig Pastor. Bd. 1:1376-
216 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 1464. Mit Unterstiitzung der Administration des Joh. Friedrich Bohmer- schen Nachlasses. Acta inedita pontificum Romanorum praesertim saec. XV, XVI, XVII illustrantia. Edidit Ludovicum Pastor. Volumen I: A. 1376-1464. Ad opus promovendum adiumenta concessa sunt ex heredi- tate quam reliquit Ioh. Fred. Bohmer. Freiburg im Breisgau 1904 [betr. u. a. Mantua, Mailand und Venedig] 621 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES PAPSTTUMS und des [romischen] Katholizismus. 1.—5. Aufl. hrsg. v. Carl Mirbt. 6. vollig neu bearb. Aufl. v. Kurt Aland. Bd.l: Von den Anfangen bis zum Tridentinum [Neues Testament - 1364 III 24] 622 SPECIMINA PALEOGRAPHICA REGESTORUM ROMANORUM PONTIFICUM ab Innocentio III ad Urbanum V. P. Henricus Denifle O.P. collaborante D. Guprio Palmieri O.S.B. Romae, ex Archivo Vati- cano 1888 3. Einzelne Papste 623 ACTA URBANIIV, CLEMENTISIV, GREGORIIX (1261-1276) e registris Vaticanis aliisque fontibus collegit Aloysius Tautu. Fontes Series III, Vol. V, Tom. I. Pontificia commissio ad redigendum Codicem Iuris canonici orientalis, Typis poly glottis vaticanis 1953. 624 ACTA ROMANORUM PONTIFICUM AB INNOCENTIO V AD BE- NEDICTUM XI (1276-1304) e regestis vaticanis aliisque fontibus colle- gerunt Ferdinandus M. Delorme, O.F.M. et Aloysius L. Tautu e ponti- cicia commissione ad redigendum c.i.c.o. [corpum iuris canonici orien¬ talis]. Fontes, Series III, Vol. V, Tom. II, Pontificia commissio ad redi¬ gendum codicem iuris canonici orientalis, Typis polyglottis vaticanis 1954 625 ACTA CLEMENTIS P. P. V (1303—1314) e regestis Vaticanis aliisque fontibus collegerunt Ferdinandus M. Delorme, O.F.M. [wie Nr.624] Fontes Se¬ ries III, Vol. VII, Tom. I. Typis poly glottis vaticanis 1955 626 ACTA IOANNIS XXII (1317-1334) e registris vaticanis aliisque fontibus collegit Aloysius L. Tautu [wie Nr. 624] Fontes Series III, Vol. VII, Tom. II. Typis polyglottis vaticanis 1952 627 REGESTUM CLEMENTIS PAPAE V [1305-14] ex Vaticanis archetypis sanctissimi domini nostri Leonis XIII pontificis maximi iussu et munifi-
Einzelne Papste 217 centia nunc primum editum cura et studio monachorum ordinis S. Bene- dicti [Aloisius Tosti, Gregorius Palmieri, Iohannes Sarcander Franciscus Navratil u.a.] anno 1884 ff. Romae ex typographia Vaticana 1885-92 Annus I 1305-1306. 1885 Annus II et III 1306-08. 1885 Annus IV 1308-09. 1886 Annus V1309-10. 1887 Annus VI1310-11. 1887 Annus VII 1311-12. 1887 Annus VIII, IX 1312-13, 1313-14. 1888 Zusatzband 1892 628 IL „BULLARIUM GENERALE" dell’Archivio segreto Vaticano e supple- menti al registro dell’antipapa Nicolo V. [1328 IX 30-1329 III 22]. Dairarchivio dei SS. Gregorio e siro di Bologna. [A cura d’] Angelo Mer- cati. Sussidi per la consultazione delPArchivio Vaticano, Vol. III. Studi e testi, 134, Citta del Vaticana Biblioteca apostolica Vaticana 1947 629 DER REGISTERBAND DES GEGENPAPSTES NIKOLAUS V. [1328 V 18-1329 III 4]. In Regestenform veroff. v. Konrad Eubel. In: Archivali- sche Zeitschrift NF 4 (1893) S. 123 (130)-212 Urban V. (1362-1370) 630 ACTES ANCIENS ET DOCUMENTS CONCERNANT LE BIENHEU- REUX URBAIN V PAPE, sa famille, sa personne, son pontificat, ses mi¬ racles et son culte recueillis par feu M. le Chanoine J.-H. Albanes [...] et publies par le Chanoine Ulysse Chevalier. T. I: Vies antiques du bienheu- reux Urbain V. Proces-verbaux des miracles du bienheureux Urbain V (1376-79). Paris, Marseille 1897 Clemens VII. (1378-1394) 631 CLEMENT VII (Robert de Geneve). Sa chancellerie et le clerge Romand au debut du grand schisme (1378-1394). [Par] Roger Charles Logoz. [T.2: L’edition des Lettres, Suppliques et Actes divers de Clement VII et la Chancellerie de ce pontife]. Memoires et documents publies par la So- ciete d’histoire de la Suisse romande 3,10, Lausanne 1974 Benedikt XIII. (1394-1423) 632 EIN AVIGNONESISCHER BERICHT ZUR UNIONSPOLITIK BENE- DIKTS XIII. [1409]. [Von] Herbert Iminenkotter. In: Festgabe Hubert Jedin. Bd.2. Annuarium Historiae Conciliorum. Internationale Zeit¬ schrift fur Konziliengeschichtsforschung 8 (1976) S.200 (236)-249
218 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer Martin V. (1417-1431) 633 DIE POLITISCHE KORRESPONDENZ MARTINS V. nach den Breven- registern [1421 XI 13-1429 XII 6]. Von Karl August Fink. In: QFIAB 26 (1936) S. 172 (174)—244 4. Gesetze, Verordnungen 634 CORPUS IURIS CANONICI. Editio Lipsiensis secunda post Aemilii Ludo¬ vico Richteri cura ad lib rorum manu scriptorum et editionis Romanae fidem recognovit et adnotatione critica instruxit Aemilius Friedberg. P. 1-2. [Ndr. d. Ausg. Leipzig 1879(-82) Graz 1959] 2: (1227-1314, 1334) 635 EXTRAVAGANTES [DEKRETALEN] IOHANNIS XXII (1316-1334). Edidit Jacqueline Tarrant. Monumenta Iuris Canonici. Series В Corpus Collectionum Vol 6. Citta del Vaticano 1983 Biblioteca Apostolica Vati- cana 636 LE LIBER OFFICIALIUM DE MARTIN V. Publie par Fran^ois-Charles Uginet. Ministero per i Beni Culturale e Ambientali. Publicazioni degli Archivi di Stato. Fonte e Sussidi, VII, Roma 1975 637 M AND ATI DELLA REVERENDA CAMERA APOSTOLICA (1418- 1802). [Ed.] Paolo Cherubimi. Quademi della rassegna degli archivi di stato, 55, Roma 1988 638 MAGNUM BULLARIUM ROMANUM. Bullarium privilegiorum ac diplo- matum Romanorum Pontificum amplissima collectio. Cui accessere Pon- tificum omnium Vitae, Notae et Indices opportuni [450-BenediktXIV.]. Opera et studio J. Mainard, Caroli Coquelines. T. 1-32. Romae 1733-62 [photomech. Ndr. Graz 1964-66] 3,1-3 1: 1181-1268.1740 2: 1271-1431.1741 3: 1431-1521.1743 639 [AEGIDIUS ALBORNOZ: CONSTITUTIONES SANCTAE MATRIS ECCLESIAE] Costituzioni Egidiane delPanno MCCCLVII [1357] [Ed.] Pietro Sella. Corpus statutorum Italicorum. [Ed.] Pietro Sella, 1, 1912
Kanzlei/Kardinale, Legaten/Finanzwesen 5. Kanzlei 219 640 DIE PAPSTLICHEN KANZLEIORDNUNGEN von 1200-1500. Ge- samm. u. hrsg. v. Michael Tangl. Innsbruck 1894 [Ndr. Aalen 1959] 641 REGULAE CANCELLARIAE APOSTOLICAE: Die papstlichen Kanzlei- regeln von Johannes XXII. bis Nikolaus V. [1320/30-1447]. Ges. u. hrsg. v. Emil Ottenthal [Ndr. d. Ausg. Innsbruck 1888 Aalen 1968] 642 DIETRICH VON NIEHEIM. Der Liber cancellariae apostolicae vom Jahre 1380 und der stilus palatii abbreviatus. Hrsg. v. Georg Erler [Ndr. d. Ausg. Leipzig 1888 Aalen 1971] 643 EIN PAPSTLICHES FORMULARBUCH aus der Zeit des grofien abend- landischen Schismas [1316-1415]. Hrsg. v. Herlief Nielsen. Die Konig- liche Bibliothek. Kopenhagen 1979 6. Kardinale, Legaten 644 CORRESPONDANCE DES LfiGATS ETVICAIRES - GfiNfiRAUX: Gil Albornoz et Androin de la Roche (1353-1367). Ed. par Jean Glenisson, Guillaume Mollat. Bibliotheque des ecoles frangaises d'Athenes et de Rome, 230, Paris 1964 7. Finanzwesen 645 UNTERSUCHUNGEN UND URKUNDEN UBER DIE CAMERA COLLEGII CARDINALIUM fur die Zeit von 1295 bis 1437 v. Paul Maria Baumgarten. Leipzig 1998 [Ndr. Subscription] Urkunden: (1296 VI 20) - (1414 III 30) Regesten: (1291 VIII 13) - (1624X11 15) 646 DIE PROTOKOLLBUCHER DER PAPSTLICHEN KAMMERKLE- RIKER 1329-1347. Von Helmut Schroder. In: Archiv fur Kulturge- schichte 27 (1937) S. 121 (192)-286 Regesten: (1323 I 18) - (1347 II 3) Urkunden: 1330, 1334 647 VATIKANISCHE QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER PAPSTLI¬ CHEN HOF- UND FINANZVERWALTUNG 1316-1378. In Verbin-
220 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer dung mit ihrem Hist. Institut in Rom hrsg. v. d. Gorres-Gesellschaft Bd. l-(8). Paderborn, [Bd. 8] Miinchen, Paderborn, Wien 1910—(72) 1,1-2: Die Einnahmen der Apostolischen Kammer unter Johann XXII. T. 1-2. T.l: Darstellung, T.2: Quellen [1314 IV 9-1335 IV 7]. Hrsg. v. Emil Goller. 1910 2: Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Johann XXII. Nebst den Jahresbilanzen von 1316-1375 [1316-1378]. Mit darstellender Einleitung hrsg. v. Karl Heinrich Schafer. 1911 3: Die Ausgaben der Apostolischen Kammer unter Benedikt XII., Klemens VI. und Innocenz IV. (1335-1362). [Hrsg. wie 2]. 1914 4: Die Einnahmen der apostolischen Kammer unter Benedikt XII. [1334 ХП-1342]. Hrsg. v. Emil Goller. 1920 5: Die Einnahmen der apostolischen Kammer unter Klemens VI. [1342— 1353]. Hrsg. v. Ludwig Mohler. 1931 6: Die Ausgaben der Apostolischen Kammer unter den Papsten Urban V. und Gregor XI. (1362-1378) [1362IX 28-1378 III 27]. Nebst Nachtragen [1336-1353] und einem Glossar fur alle 3 Ausgabenbande. Bearb. v. Karl Heinrich Schafer. 1937 7: Die Einnahmen der apostolischen Kammer unter Innozenz VI. T. 1: Die Einnahmeregister des papstlichen Thesaurars [1353-1362 X]. [1353-1362 X]. Hrsg. v. Hermann Hoberg. 1955 8: Die Einnahmen der apostolischen Kammer unter Innozenz VI. T.2: Die Servitienquittungen des papstlichen Kamerars [1351 V 19-1362 XI 5]. Hrsg. v. Hermann Hoberg. 1972 648 DIE PAPSTLICHEN ANNATEN IN DEUTSCHLAND wahrend des XIV. Jhs. Hrsg. v. Joh. Peter Kirsch. Bd. 1: Von Johann XXII. bis Inno¬ cenz VI. [1323-1361]. ForschGebietGGorrGes, Bd.9, Paderborn 1903 649 DIE PAPSTLICHEN KOLLEKTORIEN IN DEUTSCHLAND wahrend des XIV. Jhs. [urn 1302/04-1377]. Hrsg. v. Johann Peter Kirsch. Forsch GebietGGorrGes, Bd.3, Paderborn 1894 650 RECORDS OF THE PAPAL RIGHT OF SPOIL 1316-1412. [Hrsg. v.] Da¬ niel Williams. Institut de Recherche et d’Histoire des Textes. Bibliogra¬ phies, Colloques, Travaux preparatoires. fiditions du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1974 8. Gerichtswesen 651 DIE PONITENTIARIE-FORMULARSAMMLUNG des Walter Murner von StraEburg. Beitrag zur Geschichte und Diplomatik der papstlichen
Zeremonien 221 Ponitentiarie im 14.Jh. [Von] Matthaus Meyer. Spicilegium Friburgense, 25, Freiburg/Schweiz 1979 652 AUDIENTIA LITTERARUM CONTRADICTARUM. Untersuchungen iiber die papstlichenjustizbriefe und die papstliche Delegationsgerichts- barkeit vom 13. bis zum Beginn des 16. Jhs. [Von] Peter Herde. T. 1-2. T.2: [Texte. 1298/1303- um 1500]. Bibliothek d. Dt. Hist. Instituts in Rom, Bd. 31-32, Tubingen 1970 653 NOVAE CONSTITUTIONES AUDIENTIAE CONTRADICTARUM in Curia Romana promulgatae a.D. 1373. Nunc primum edidit Jos. For- stemann. Lipsiae 1897 9. Zeremonien 654 DIE KRONUNG DES PAPSTES IM MITTELALTER, dargestellt am Bei- spiel der Kronung Pius’ II. (3.9.1458). In: QFIAB 54 (1974) S. 192 (257)- 270 655 DIE ZEREMONIENBUCHER DER ROMISCHEN KURIE im Mittel- alter [ca. 1267-1447/55]. Von Bernhard Schimmelpfennig. Bibliothek d. Dt. Hist. Instituts in Rom, Bd.40, Tubingen 1973 [Texte S. 148-370 u. Anhang] 656 UCEUVRE DE PATRIZI PICCOLOMINI ou le ceremonial papal de la premiere Renaissance. T. 1-3. [Hrsg. v.] Marc Dyllmans. Biblioteca apostolica Vaticana. Studi eTesti, 293-294. Citta del Vaticana 1980-82 Vor allem die >Ёсо1е franchise de Rome< hat das Material derpapstlichen Re¬ gister im Vatikanischen Archiv fur das 13. und 14. Jh. teils im Regest, teils im Textauszug, teils im vollen Wortlaut zuganglich gemacht. In der 2. Serie sind die Regesten samtlicher Papste von 1227-1304 mit wenigen Ausnahmen bear- beitet (615). Fur den Pontifikat Clemens’ V. (1305-14) liegt bereits eine altere Ausgabe vor, die durch einen von der >Ёсо1е fran£aise< veroffentlichten Indices- Band in das Editionsgebaude eingeordnet wird. Das Material ab Johann XXII. (1316 ff.) ist in der 3. Serie auf drei Gruppen verteilt (616). Wahrend die alteren Ausgaben vornehmlich Stiicke beriicksichtigen, die Frankreich und die fran- zosischen Dynastien im iibrigen Europa betreffen, werden seit den 60er Jahren mehr auch Gesamtfonds abgedruckt und damit fur die europaische Forschung wertvolle Einsichten in die in Avignon und Rom zusammenlau- fenden politischen Faden gegeben. Fur Deutschland ergeben sich Nachrichten u.a. in Bezug auf Karl IV., die rheinischen Erzbischofe und die iibrigen geist-
222 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer lichen Stifte. Auch unbekannte Bestatigungen, z. B. Urbans V., fur Konigs- und Kaiserurkunden werden mitgeteilt. Die Prosopographie des Spatmittel- alters, der diese Editionen dienen, erweist sich immer mehr als unabdingbar bei der Erforschung der Gesellschaftsgeschichte dieser Zeit. Zwar sind die >Regesta pontificum Romanorum< von A. Potthast (617) im Prinzip veraltet, aber die neuen Initienverzeichnisse stellen deren Notwendig- keit fur die wissenschaftliche Arbeit unter Beweis. A. Potthast schliefit sich zeitlich an die von Ph. Jaffe herausgegebenen >Acta pontificum Romanorum< an. Auf Anregung von P. F. Kehr kam 1896 ein Unternehmen zustande, das die kritische Veroffentlichung aller papstlichen Urkunden und Briefe vor Inno- zenz III. (bis 1198) vorsah, die >Piusstiftung fur Papsturkunden< (seit 1931), die mit Reise- und Archivberichten sowie Regestenbanden (Italia pontificia, Ger¬ mania pontificia) an die Offentlichkeit trat. Die Patristik-Sammlung von J.-P. Migne bringt nicht nur Schriften der Kirchenvater, sondern enthalt auch nicht- erzahlende Quellen. Sie reicht bis 1216. Eine Neuauflage ist angestrebt. Die Ausgabe von A. Theiner (618) bildete fur liber ein Saeculum die Grund- lage fur die Erforschung der Geschichte des Kirchenstaates. Sie legt mehr Ge- wicht auf Rechte und Herrschaftsanspriiche als auf die Verfassung. Ziel der Edition von J. von Pflugk-Hartung (619) war die Sammlung und Sichtung aller vor 1880 erst unzureichend veroffentlichten papstlichen Urkunden vor 1198 sowie deren Veroffentlichung. Nur wenige Stiicke der von Ludwig Pastor her- ausgegebenen >Ungedruckten Akten zur Geschichte der Papste< (620) be- treffen den Zeitabschnitt vor 1455. Die erstmals 1895 von C. Mirbt (1860- 1929) herausgegebenen >Quellen zur Geschichte des Papstthums< (621) bil- deten iiber viele Jahrzehnte ein unentbehrliches Riistzeug fur den Theologen wic Historiker; sie waren nach dem >Zeumer< die meistbenutzte Quellen- sammlung fiir Seminarubungen. Die >Specimina palaeographica regestorum Romanorum Pontificum< (622) liefern als Anschauungsmaterial 60 Folio-Ta- feln. Eine Reihe von Erganzungen zu den Banden der >Bibliotheque des ficoles fran^aises d Athenes et de Rome< findet sich fur einzelne Papste, so fur die Pon- tifikatsjahre von 1261-1276, 1276-1304, 1303-1314 und 1317-1334 (623-626) und weiter der von den Benediktinern erarbeitete Regestenblock fiir Clemens V. (1305-14) (627) und die Register des Gegenpapstes Nikolaus V. (628, 629). Der von Ludwig dem Bayern im April 1328 zum Papst bestellte Minorit Petrus Rainalducci (Nikolaus V.) hatte sich mit einem Kardinalskollegium umgeben und eine papstliche Kanzlei eingerichtet. Kaum hilfreich ist die recht altertiim- lich wirkende Ausgabe der >Actes anciens et Documents< (630) fiir Papst Urban V. Fiir Clemens VII. liegt die Arbeit von R. Ch. Logoz vor (631), deren zweiter Teil urspriinglich als Einleitung zu der vorbereiteten Edition von 5470 Urkunden und Akten dieses Pontifikats (1378-94) gedacht war, die bedauer- licherweise nicht realisiert werden konnte. H. Immenkotter veroffentlicht die
Zeremonien 223 Denkschrift eines unbekannten Anhangers Benedikts XIII., der beweisen will, dafi dieser Papst unermiidlich fur die Beendigung des Schismas gewirkt habe (632). K. A. Fink stellt die politischen Nachrichten aus den Brevenregi- stem Martins V. (633) zusammen (Kurzregesten, Ausziige, Volltexte). Die Kirchliche Gesetzgebimg, infolge der Stellung der Kirche in der mittel- alterlichen Gesellschaft von allgemeiner Bedeutung, wurde von den Papsten (litterae decretales) und von den Konzilien (canones) erlassen. Die Juristen haben die sehr zerstreuten Materialien zu systematischen Sammlungen zu- sammengefafit und kommentiert. Die Bezeichnung >Corpus iuris canonici< (634) fiir die Sammlung der wichtigsten mittelalterlichen Rechtsquellen (De- cretum Gratiani, Decretales Gregorii IX., Liber sextus, Clementinae, Extrava- gantes Johannis XXII. und Extravagantes communes) hat sich in dieser Bedeutung erst recht spat allgemein durchgesetzt. Nach den >Concordantia disconcordantium canonum< des Monches Gratian (um 1140) ist eine Reihe von offiziellen und nichtoffiziellen Dekretensammlwigen zu erwahnen. Zu ihnen gehoren die nichtoffiziellen Extravagantes (635) des Papstes Johann XXII (bis 1324). Der zweite Band der Friedbergschen Ausgabe des Corpus iuris (Dekretalen) wird als unzulanglich bezeichnet. Die Neuausgabe von J. Tarrant ist die erste wirklich textkritische Edition. Ahnliches gilt fur die schmalen, aber wesentlichen Editionen des >Liber officialium< Martins V. (636) und die Mandate der Apostolischen Kammer (637). Die monumentale Samm¬ lung des >Magnum Bullarium Romanum< (638), deren Grundstock Laetius Cherubini 1586 in Rom zusammenstellte, reicht von Leo I. (440-61) bis Bene- diktXIV. (1740-58). Der spanischeKardinalAlbomozy der 1353-1357den Kir- chenstaat fiir das avignonesische Papsttum zuriickgewann, kronte sein Werk mit dem Erlafi eines bedeutcnden Gesetzbuches, das bis 1816 in Kraft blieb (639). Von Interesse ist im Blick auf Fortschrittlichkeit und Vorbildhaftigkeit fiir die europaischen Staaten die papstliche Kanzlei. Sie war eine der wichtigsten und effizientesten Behorden im mittelalterlichen Europa und stellte einen recht komplizierten Apparat dar. In der Zeit von 1471 bis 1527 wuchs das Kanzleipersonal von ca. 200 auf ca. 700 Personen, die Kanzleibediensteten ins- gesamt stiegen von ca. 400 auf ca. 2000 an (Th. Frenz). M. Tangl veroffentlichte die papstlichen Kanzleiordnungen (640) aus einem 1380 von Dietrich von Niem angelegten Handbuch (642), das der papstlichen Kanzlei bis 1560 zu Eintragungen gedient hat. Auch die papstlichen Kanzleiregeln (641) sind fiir die Geschichte des Papsttums wie auch fiir die Lehre von den Papsturkunden des spateren Mittelalters von Interesse. Das papstliche >Formularbuch< aus der Zeit des grofien abendlandischen Schismas (643) entstand in den ersten Jahrzehnten des 15. Jhs. in Italien als Sammlung von Formularbehelfen, viel- leicht in der Kanzlei eines Schismapapstes. In der Mehrzahl sind es Mandate an delegierte Richter oder Privilegierungen.
224 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer In die Sphare der Verwaltung des Kirchenstaates fiihrt die franzosische Aus- gabe der Korrespondenz (1353-1367) von Albornoz und von de la Roche (644). Trotz der Abwesenheit der Papste in Avignon wurde die Zentralisierung der Verwaltung des italienischen Kirchenstaates zielbewuftt vorangetrieben, wobei auf die Rechte des romischen Reiches kaum noch Riicksicht genommen wurde. Die >Untersuchungen und Urkunden iiber die Camera Collegii Cardi- nalium< (645) stellen ein Urkundenbuch zur Finanzverwaltung des Kardinals- kollegiums vor. Die >Protokollbiicher der papstlichen Kammerkleriker< (646), eine Art von personlichen Geschaftsbiichern, weisen Nachrichten dieser Ver- trauensbehorde des Papstes auf, die weit iiber rein finanzielle Angelegenheiten hinausgehen. Im Jahre 1900 beschlofi die Gdrres-Gesellscbaft den gewaltigen Quellen- stoff des Vatikans, in 60 Banden auf mehrere tausend Blatter zerstreut, fiir die Finanzwirtschaft des avignonesischen Papsttums systematisch zu bearbeiten. Die nach Pontifikaten und einzelnen Jahren geordnete Zusammenstellung der papstlichen Einnahmen und Ausgaben (1316-1378) wurde zu einem unent- behrlichen Riistzeug fiir die Beschaftigung mit der papstlichen Politik und Finanzverwaltung des 14. Jhs. (647). Das praktizierte System fiihrte zur Zerrtittung des papstlichen Ansehens, da die Kosten zur Verfolgung der anspruchsvollen Plane die Entwicklung immer neuer Einnahmequellen bedingte. Die finanzielle Hauptbelastung lag aber offensichtlich bei Frankreich, weniger bei Deutschland, das durch den papstlichen Fiskalismus in dieser Zeit sogar noch gewann (Sold an die deut- schen Knechte im Heer des Kardinals Albornoz). Als weitere informative Quellensammlungen fiir die Geschichte des papst¬ lichen Finanzwesens sind die Editionen der >papstlichen Annaten in Deutsch- land< (648) und der >papstlichen Kollektorien in Deutschland< (649) zu er- wahnen. Die >Kollektorien< enthalten die Rechnungsberichte der von der papstlichen Camera in die verschiedenen Lander geschickten Einnehmer, die Register der direkt an die Zentralstelle bezahlten Pfriindengelder sowie zahl- reiche weitere Register. Eine notwendige Erganzung dazu bilden die Verzeich- nisse der Verpflichtungen von Inhabern von Pfriinden zur Zahlung der >An- naten<. Die avignonesischen Papste beanspruchten kraft des >Spolienrechtes< das bewegliche Gut von zahlreichen verstorbenen Wiirdentragern, in der Mehrzahl von Bischofen und Abten (650). Zu den Maftnahmen der Kurie gehorten gerichtlicbe Untersuchungen, die von einer besonderen gerichtlichen Abteilung (Supplik- und Reskriptamt, audientia causarum, sacra romana rota) wahrgenommen wurden. Zu Beginn des Grofien Schismas verfafite der Skriptor der Ponitentiarie bei Urban VI., Walter Mumer (f 1407/08), ein Handbuch fiir seine Behorde, eine Zusammen¬ stellung von Absolutionsbriefen, Dispenzen, Kommutationen und anderen Gnadenakten, die hier in einer spateren Tradition (Mitte des 15. Jhs.) iiberlie-
Nationalgeschichtliche Auswertungen 225 fert ist (651). In der >Audientia litterarum contradictarum< (652), die fur die Delegationsgerichtsbarkeit zustandig war, kommt neben Kammer und Kanzlei der liberregionale EinfluG des Papsttums in der Praxis am deutlich- sten zum Ausdruck. J. Forstemann gab mit den >Novae constitutiones audien- tiae contradictarum< (653) Verfiigungen des Bischofs Petrus von Viviers fur die papstliche >Audientia litterarum contradictarum< heraus. Der Ordo fur die Kronung Pius’ II. (654) zeigt das Bestreben, die geistlichen und weltlichen Anspriiche des Papsttums zu steigern. Die von B. Schimmel- pfennig herausgegebenen letzten bisher noch ungedruckten Zeremonien- biicher des Spatmittelalters (655) betreffen nicht nur das papstliche Zeremo- niell im engeren Sinne, wie hinsichtlich von Wahl, Weihe, Kronung, Tischord- nungen, Reisen und Tod sowie die liturgischen Verpflichtungen im Kirchen- jahr, sondern auch Vorschriften fur Kardinale, Heiligsprechungen, Konzilssit- zungen, Konigskronungen usw. M. Dyllmans veroffentlichte erstmals kritisch das fur die Neuzeit maflgebliche papstliche Zeremonienbuch, das im Auftrag von Innozenz VIII. 1488 vollendet wurde (Papstwahl und -kronung, Kaiser- kronung, Kirchenjahr, Rangordnungen). 10. Nationalgeschichtliche Auswertungen vatikanischer Archivalien sowie einheimischer Archivalien vatikanischen Bezugs Gelehrte zahlreicher Lander, die in den seit 1881 gegriindeten nationalen Insti- tuten in Rom tatig waren, haben Sammlungen von Texten aus den papstlicben Re- gistem sowie sonstige vatikanische und nationale Archivalien (Paris-Avignon) unterpapstlichem Bezug veroffentlicht. a) Deutschland Repertorium Germanicum Die Stoffmasse der papstlicben Register, die auch Quellen fur die Aufhellung der Geschichte der Empfangersituationen darstellen, ist gewaltig. Die Aufgabe der Bearbeitung wurde nach nationalen Interessenbereichen aufgeteilt. Das preufii- sche lnstitut erhielt als Deputat die Bearbeitung der Register von 1378 bis 1447. Ein von R. Arnold bearbeiteter erster Band bewaltigte nur das erste Pontifikats- jahr Eugens IV. (1431-32). Der Versuch zeigte, dafi nur auf dem Wege einer chro- nologisch geordneten Regestensammlung den Stoffmassen der papstlicben Regi¬ ster des Spaten Mittelalters nicht beizukommen war. So mufite an die Stelle des Regests das Register treten, die Verarbeitung von Registerausziigen in einem Per- sonen- und Ortsregister. Als nach zwanzigjahriger Unterbrechung wieder ein Band des Repertoriums er- schien, hatte die geplante Reihe die bescheidene Zielsetzung einer Vorarbeit fiir
226 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer die endgiiltige Verwertung des Quellenstoffs durch die Erstellung eines doppelten Registers erhalten. In Zukunft sollte der gesamte Zeitraum von der groflen Kir- chenspaltung bis zur Reformation in einzelnen, je einen Pontifikat uinfassenden Banden behandelt werden. Samtliche im Vatikanischen Archiv und im romischen Staatsarchiv (Fondo Camerale I) aufbewahrten themenbezogenen Bestande werden ausgewertet. 657 [REPERTORIUM GERMANICUM. Regesten aus den papstlichen Archi- ven zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Territorien im XIV. und XV. Jh. Mit Allergnadigster Unterstutzung seiner Majestat des Kai¬ sers hrsg. durch das K. Preuflische Hist. Institut in Rom. Pontificat Eugens IV, (1431 bis 1447) Bd. 1 (1431 III 11-1432 III 9). Unter Mitwirkungv. Johannes Haller, Joseph Kauf- mann u. Jean Lulves bearb. v. Robert Arnold. Berlin 1897] REPERTORIUM GERMANICUM. Verzeichnis der in den papstlichen Re- gistern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diozesen und Territorien von Beginn des Schismas bis zur Reformation. Hrsg. vom koniglich Preufiischen Hist. Institut in Rom [ab Bd.4,2] Hrsg. Dt. Hist. Institut in Rom. Bd. l-(4,4), 6-(8) Berlin, [4,2-3] u. Tubingen, [ab 4,4] Tubingen 1916-(93) 1: Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Clemens’ VII. von Avignon vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Dt. Reiches, seiner Diozesen und Territorien 1378-1394. Bearb. v. Emil Gollner. 1916 2.1- 3: Verzeichnis der [...] Urbans VI., Bonifaz’ IX, Innozenz’ VII. und Gre¬ gors XII. 1378-1415. Bearb. v. Gerd Tellenbach 1: Einleitung und Regesten. 1933-38 [Ndr. 1961] 2: Personenregister. 1938 [Ndr. 1961] 3: Ortsregister. 1961 3: Verzeichnis der [...] Alexanders V., Johann’s XXIII. und des Konstanzer Konzils [...] 1409-1417. Bearb. v. Ulrich Kuehne. 1935 4.1- (4): Martin V. 1417-1431 1: A-H. Bearb. v. Karl August Fink. 1941-43 2-3: I-Z. Bearb. v. Karl August Fink. 1957-58 4: Personenregister. Bearb. v. Sabine Weiss. 1979 [5: Ortsregister, steht noch aus] 5: Eugen IV. 1431-1447 [in Vorbereitung] 6.1- 2: Verzeichnis der [...] Nikolaus’ V. 1447-1455 1: Text. Bearb. v. Josef Friedrich Albert u. Walter Deeters. 1985 2: Indices. Bearb. v. Michael Reimann [Computer-Register] 1989 7.1- 2: Verzeichnis der [...] Calixts III. 1455-1458 1: Text. Bearb. v. Ernst Pitz 2: Indices. Bearb. v. H. Hbring. 1989
Nationalgeschichtliche Auswertungen 227 8,1-2: Verzeichnis der [...] Pius’ II. [...] 1458-1464 1: Text. Bearb. v. Dieter Brosius u. Ulrich Scheschkewitz. Fiir den Druck eingerichtet v. Karl Borchardt 2: Indices. Bearb. v. Karl Borchardt. 1993 b) Tbematische und geographische Teilbereiche in Deutschland und Osterreich sowie der Schweiz 658 EXCERPTA EX REGISTRIS CLEMENTIS VI. et Innocentii VI. historiam S. R. imperii sub regimine Carolo IV. illustrantia. [Hrsg. v.] Emil We- runsky. Innsbruck 1885 Vgl. Nr. 128,133 659 URKUNDEN UND REGESTEN ZUR GESCHICHTE DER RHEIN- LANDE aus dem Vatikanischen Archiv. Bd. 1-7. Ges. u. bearb. v. Hein¬ rich Volbert Sauerland, Bd.6-7 hrsg. v. Hermann Thimme. PubllGes RheinGkde 23, Bonn 1902-13 [Ndr. Subscription] 1: 1294 [1295 III 1] - 1326 od. Anfg. 1327.1902 2: 1327 19-1342 [1341 X 18]. Supplementa. 1903 3: 1342 V 20-1352. 1905 4: 1353 19-1362 VIII 3. Suppl. 1907 5: 1362 X 7-1378 II 14. 1910 6: 1378 V 13-1399 [1396 II18] 1912 7: 1400 110-1415 XII 31. Supplementa. 1913 660 DIE PAPSTURKUNDEN WESTFALENS bis zum Jahre 1378. T. l-(2). Be¬ arb. v. Heinrich Finke [1] und Klemens Honselmann [2]. Westfalisches Urkundenbuch, Bd.5, Munster 1888—() [Ndr.] 1: bis 1304. 1888 2: 1304-1378 [in Vorber.] 661 PAPSTLICHE URKUNDEN UND REGESTEN aus den Jahren 1295— 1378, die Gebiete der heutigen Provinzen Sachsen und deren Umland be- treffend. Bd. 1-2. Bd. 1 bearb. v. Gustav Schmidt, Bd.2 Hrsg. v. d. Hist. Komm. der Provinz Sachsen. Als Forts, der 1886 erschienen papstl. Rege- sten aus den Jahren 1295 bis 1352 gesamm. v. Paul Kehr, bearb. v. Gustav Schmidt. Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd.21,22, Halle 1886— 89 1: 1295-1352 2: 1353-1378
228 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 662 WURTTEMBERGISCHES AUS ROMISCHEN ARCHIVEN. 1. Aus den vatikanischen Registern 1316-1378. 2. Ausziige aus den Rechnungsbii- chern der apostolischen Kamme 1396-1534. Bearb. v. Eugen Schneideru. Kurt Kaser [T. IV]. In: Wiirttemberg. Geschichtsquellen. Im Auftr. d. Wiirtt. Komm. f. Landesgesch. hrsg. v. Dietrich Schafer, Bd. 2, Stuttgart 1895 663 ROMISCHE QUELLEN ZUR KONSTANZER BISTUMSGESCHICHTE zur Zeit der Papste in Avignon 1305-1378 (Monumenta Vaticana histo¬ rian! episcopatus Constantiensis in Germania illustrantia). Hrsg. v. d. Bad. Hist. Komm. Bearb. v. Karl Rieder. Innsbruck 1908 664 VATIKANISCHE QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES BISTUMS WURZBURG im 14. und 15. Jh. [1379 VIII6 (7) - 1499 V 24]. [Bearb. v.] Wilhelm Engel. Quellen u. Forschungen zur Gesch. d. Bistums u. Hoch- stifts Wurzburg. Hrsg. v. Theodor Kramer, Bd. 1, Wurzburg 1948 665 DIE ROMISCHE ROTA UND DAS BISTUM HILDESHEIM am Aus- gange des Mittelalters (1464-1513). Hildesheimer Prozefiakten aus dem Archiv der Rota in Rom. Von Nikolaus Hilling. RefGeschichtlStud H.6, Munster i. W. 1908 666 BULLEN UND BREVEN AUS ITALIENISCHEN ARCHIVEN 1116- 1623 [1448 VI29-1623 V 9]. Hrsg. v. Caspar Wirz. Quellen zur Schweizer Geschichte. Hrsg. v. d. Allgem. Geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz, Bd.21, Basel 1901 667 ACTA PONTIFICUM HELVETICA. Quellen schweizerischer Geschichte aus dem papstlichen Archiv in Rom. Veroffentlicht durch die Historische und antiquarische Gesellschaft zu Basel. 1. Bd. [mehr nicht erschienen] 1198-1268. Hrsg. v. Iohannes Bernoulli [Ndr. d. Ausg. Basel 1891 Hildes- heim, New York 1977] 668 INDEX ACTORUM ROMANORUM PONTIFICUM ab Innocentio III ad Martinum Velectum. С. I. S. H. - Commission internationale de diplo¬ matique l-{9). 1963—(91) 1: Anton Largiader (Bearb.), Die Papsturkunden des Staatsarchivs Zurich von Innozenz III. bis Martin V. Zurich 1963 2: Ders. (Bearb.), Die Papsturkunden der Schweiz von Innozenz III. bis Martin V. ohne Zurich. 1968-75 T.l: 1198-1304 T.2: 1305-1418 3: Walter Zollner (Bearb.), Die Papsturkunden des Staatsarchivs Magdeburg von Innozenz III. bis zu Martin V.
Nationalgeschichtliche Auswertungen 229 1: Erzstift Magdeburg [1207 I 10-1415 I 3]. Wiss. Beitrage der Martin- Luther-Universitat Halle-Wittenberg 1966/23 (К 1). Halle/Saale [1966, 13 <C3>] Ders. (Bearb.), Die jiingeren Papsturkunden des Staatsarchivs Magde¬ burg. Bestande Halberstadt, Quedlinburg u. iibrige Gebiete. Studien zur katholischen Bistums- u. Klostergeschichte, 23, Leipzig 1982 [4 a Vgl. Nr. 682] 4: Brigide Schwarz (Bearb.), Die Originale von Papsturkunden in Nieder- sachsen 1199-1417 [1199 X 20-1417 X 8]. Citta del Vaticano 1988 [5 Vgl. Nr. 685] 6,1-2: Die Originale der Papsturkunden in Baden-Wiirttemberg 1198-1417. T. 1-2. Von Tilmann Schmidt. Citta del Vaticano 1993 T. 1: 1198-1341 T.2: 1343-1417 669 VERZEICHNIS DER ORIGINALE SPATMriTELALTERLICHER PAPSTURKUNDEN in Osterreich, 1198-1304. (Bearb. v.) Wolfgang Hilger. Font RerAustr II, 83, Wien 1991 670 ACTA PATAVIENSIA AUSTRIACA. Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzoge von Osterreich (1342-1378). Publi- kationen des osterr. Kulturinstituts in Rom in Verbindung mit d. Osterr. Akad. d. Wiss. hrsg. v. Leo Santifaller u. Heinrich Schmidinger. II. Abt. Quellen, 4. Reihe, Bd. l-(2), Wien 1: Klemens VI. (1342-1352). Hrsg. u. eingel. v. Josef Lenzenweger. 1974 2: Innozenz VI. (1352-1362). Hrsg. u. eingel. v. Josef Lenzenweger. 1992 671 ACTA SALZBURGO-AQUILENSIA. Quellen zur Geschichte der ehema- ligen Kirchenprovinzen Salzburg und Aquileja. Quellen u. Forschungen z. osterr. Kirchengesch. Hrsg. v. d. osterr. Leo-Gesellschaft in Wien, Serie I, 1-2 Bd. 1 Die Urkunden iiber die Beziehungen der papstlichen Kurie zur Provinz und Diozese Salzburg (Mit Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant) in der avi- gnonesischen Zeit 1316-1378. Ges. u. bearb. v. Alois Lang. 1.-2. Abt. Graz 1903-06 1,1: 1316-1351.1903 1,2: 1352X11 31-1378.1906 c) Weitere europaische Staaten Fiir das eigentliche Mittelalter sei auf die Reihe Papsturkunden aus den Abhand- lungen der Akademie der Wissenschaften in Gottingen, Philologisch-Historische
230 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer Klasse, NF u. 3.Folge, fur England, Frankreich, die Niederlande, Portugal, Spa- nien sowie fiirTempler und Johanniter hingewiesen. Belgien 672 ANALECTA VATICANO-BELGICA. Documents relatifs aux anciens dio¬ ceses de Cambrai, Liege, Therouanne et Tournai publies par Flnstitut Historique Beige de Rome. Bd. l-( ). Bruxelles, Rome, Paris 1906-(87) 1. Reihe 1: Suppliques de Clement VI (1342-1352). Textes et analyses. Publ.par Dom Ursmer Berliere. 1906 2-3: Lettres de Jean XXII (1316-1334). Publ. par Arnold Fayen. T. 1-2. 1908- 12 4: Lettres de Benoit XII (1334-1342). Publ.par Alphonse Fierens. 1910 5: Suppliques d’Innocent VI (1352-1362). Publ.par Dom Ursmer Berliere. 1911 6: Lettres de Clement VI (1342-1352). Recueillis et ed. par Phil, van Isacker, publ. par Dome Ursmer Berliere. T. 1 1342-1346. 1914 7: Suppliques d’Urbain V (1362-1370). Publ. par Alphonse Fierens. 1924 8: Documents relatifs au Grand Schisme 1, Suppliques de Clement VII (1378— 79). Publ. par Karl Hanquet. 1924 9: Lettres d’Urbain V (1362-1370). T. 1 (1362-1366). Texts et analyses. Recu¬ eillis par Alphonse Fierens, publ. par Camille Tihon. 1928 10: Les collectories pontificales dans les anciens dioceses de Cambrai, The¬ rouanne et Tournai au XIVе siecle. Publ. par Dom Ursmer Berliere. 1929 11: Lettres de Gregoire XI (1371-1378). T.l [1371 I 5-1371 XII 31]. Textes et analyses. Publ. par Camille Tihon. 1958 12: Documents relatifs au Grand Schisme. 2: Lettres de Clement VII (1378— 1379). Recueillis par Karl Herquet, revus et publies par Dom Ursmer Ber¬ liere. 1930 13: Documents relatifs au Grand Schisme 3: Suppliques et lettres de Clement VII (1379-1394). Publ. par Hubert Nelis. 1934 14: La Chambre Apostolique et les „Libri Annatorum" de Martin V (1417- 1431) par Francois Baix. T. 1 Introduction et Textes. 1947. T. 2 Tables, Re- gistres 1955-60 15: Lettres d’Urbain V (1362-1370). T. 2 Textes et Analyses. Publ. par Camille Tihon. 1932 17: Lettres d’Innocent VI (1352-1362). T.l (1352-1355). Publ. par Georges Despy. 1953 18: La Chambre Apostolique et les „Libri annatarum* de Martin V (1417- 1421) . T. 2 Tables. Par Andre Kyttebrouck. 1955-60 19: Documents relatifs au Grand Schisme 5: Lettres de Benoit XIII (1394- 1422) . T.2: 1395-1422. Textes et Analyses publ. par Marie-Jeanne Tits- Dieuaide. 1960
Nationalgeschichtliche Auswertungen 231 20: Lettres de Gregoire XI (1371-1378. T.2 [1372 I 5-1375 1 4] par Camille Tihon.1961 21: = Ser. 2, Sec. B,4 [Jean Hoyoux, Inventaire analytique de documents relatifs a l’histoire du diocese de Liege sous le regime de nonces de Cologne. P. 1-2. 1962-65] 24: Les „Libri annatarum" pour les pontificats d’Eugene IV a Alexandre VI. T.4. Pontificats d’Innocent VIII et d’Alexandre VI (1484-1503). Textes publies par ЁтПе Brouette. 1963 25: Lettres de Gregoire XI (1371-1378). T.3 [1375 I 6-1378]. Textes et Ana¬ lyses par Camille Tihon. Suppl. I—II. Annexes I—II. 1964 26: Documents relatifs au Grand Schisme. T.5. Suppliques de Benoit XIII (1394—1422). lrc partie. Textes et analyses publ. par Pervenche Briegleb et Arlette Laret-Kayser. 1973 27: Documents relatifs au Grand Schisme. T.6. Suppliques de Benoit XIII (1394-1422). 2e partie. Table des noms de lieux et de personnes par Per¬ venche Briegleb et Arlette Laret-Kayser. 1973 28: Lettres de Gregoire XI (1371-1378). T. 4 Description des Sources etTables par Camille Tihon. 1974 29: Documents relatifs au Grand Schisme. T. 7. Suppliques et lettres d’Urbain VI (1378-1389) et de Boniface IX (cinq premieres annees: 1389-1394). Textes et Analyses. Publ. par Marguerite Gastout. 1976 30: Lettres de Gregoire XII (1406-1415).Textes et Analyses. Publ. par Miche- line Soenen. 1976 31: Documents relatifs au Grand Schisme. T.4 Lettres de Benoit XIII (1394- 1422). T. 1 (1394-1395). Textes et Analyses. Publ. par Jeanine Payc-Bour- geois. 1983 32: Documents relatifs au Grand Schisme. T.8 Lettres Innocent VII (1404— 1406). Textes et Analyses. Publ. par Monique Maillard-Luypaert. 1987 Niederlande 673 FRIESISCHE PAPSTURKUNDEN aus dem vatikanischen Archive zu Rom [1305 VI 3-1525 IX 8]. Hrsg. v. Heinrich Reimers, im Auftrage des Friesch Genootschap van Geschied-, Oudheid- en Taalkunde te Leeu- warden. Leeuwarden 1908 Bohmen 674 MONUMENTA VATICANA RES GESTAS BOHEMICASILLUSTRAN- TIA. Sumptibus comitorum regni Bohemicae ediderunt ad recensendos historiae Bohemicae fontes delegati. T. 1-2, 5,1-2. Pragae 1903-05 1: Acta Clementi VI 1342-1352. Opera Ladislai Ulicman. 1903
232 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 2: Acta Innocentii VI. Pontificis Romani 1352-1362. Opera Joannis Fried - rici Novak. 1907 5,1-2: Acta Urbani VI. et Bonifacii IX. Pontificum Romanorum. Pars 1-2. P. 1 1378-1396. P. 2 1397-1404. Opera Camilli Krofta. 1903-05 675 ACTA SUMMORUM PONTIFICUM res gestas Bohemicas aevi praehussi- tici illustrantia. Acta Innocentii VII., Gregorii XII., Alexandri V., Iohan- nis XXIII. necnon acta Concilii Constantiensis 1404-1417. T. 1-2. Edidit Jaroslav Ersil. Pragae 1980 676 PONTIFICIA COMMISSIO AD REDIGENDUM CODICEM IURIS CANONICI ORIENTALIS [Hrsg.], Fontes, 3. Series Papstbriefe und Konzilsakten aus den vatikanischen Registem und anderen Quellen, die Rechte und Gewohnheiten der Kirchen des morgenlandischen Ritus betreffen, worunter auch Bohmen und die Balkanlander fallen. Bd. 1 (1943) - 3 (1950), 5,1-2 (1953/54) - 7,2 (1952) Ungarn 677 MONUMENTA VATICANA REGNI HUNGARIAE ILLUSTRANTIA. Series prima. Vatikani magyar okirattar. Elso sorazat. Vol. 1-6. Budape- stini - Budapest 1887-91 1: Rationes collectorum pontificorum in Hungaria. Papai tized-szedok szama- dasai 1281-1375. 1887 2: Acta legationis cardinalis Gentilis. Gentilis bibornok. Magyarorszagi kovet- segenek okiratai 1307-1311 [1307 VIII 8-1311 IX 12]. 1885 3,4: Bullae Bonifacii IX. P.M. IX. Bonifacz papa bullai. [Hrsg. v.] G. Fraknoi. Vol. 1: 1389-1396. 1888 Vol.2: 1396-1404. 1889 5: Liber confratemitatis sancti Spiritus de Urbe. A Romai szentlelek-tarsulat anyakonyve (1446-1523). 1889 6: Mathiae Corvini Hungariae regis epistolae ad Romanos pontifices datae et ab eis acceptae. Matyas Kiraly levelezese a Romai papakkal (1458-1490). 1891 Polen 678 VETERA MONUMENTA POLONIAE et Lithuaniae gentiumque finiti- marum historia illustrantia maximam partem nondum edita ex tabulariis Vaticanis deprompta collecta ac serie chronologica disposita ab Augu- stino Theiner. T. 1-2. Romae et Leipzig [T.2] 1860-61
Nationalgeschichtliche Auswertungen 233 T. 1: 1217-1409 T.2: 1410-1572 679 BULLARIUM POLONIAE. Polska Akademia Nauk, Instytut Historii, Katolicki Uniwersytet Lubelski. Ecole Fran^aise de Rome. 1-2. Edide- runt et curaverunt Irena Sutkowska-Kuras et Stanislaw Kuras. Romae 1982-85 1: 1000-1342 2: 1342-1378 680 BREVIA ROMANORUM PONTIFICUM AD POLONIA SPECTAN- TIA. Ex Minutis et Registris Pontificiis. [Р./Ed.] Henricus D. Woijtyska. Vol. I: Brevia saeculi XV (1452-1501) (quae exstant). Consultation lin- guistica Lucienus Olesch = Elementa ad Fontium Editionis, 64, Romae 1986 681 URKUNDEN UND AKTENSTUCKE zur Geschichte der in der heutigen Provinz Posen vereinigten ehemals polnischen Landesteile. Im Auftrage des Provinzialausschusses der Provinz Posen in italienischen Archiven und Bibliotheken, vornehmlich dem Vatikanischen Archiv gesammelt u. hrsg. v. Hermann Ehrenberg. Leipzig 1892 Frankreich 682 LES ACTES PONTIFICAUX ORIGINAUX DES ARCHIVES NATIO- NALES de Paris. Par Bernard Barbiche. 1-3. Index actorum Romanorum pontificum ab Innocentio III ad Martinum V electum. Commission In¬ ternationale de diplomatique. Citta del Vaticano 1975-82 1: 1198-1261.1975 2: 1261-1304.1978 3: 1305-1415. 1982 683 ANALECTA ARGENTINENSIA. Vatikanische Akten und Regesten zur Geschichte des Bistums Strassburg im XIV. Jh. (Johann XXII, 1316-1334) und Beitrage zur Reichs- und Bistumsgeschichte v. Ernst Hauviller. Bd. 1. Strassburg 1900 684 VATIKANISCHE URKUNDEN UND REGESTEN ZUR GESCHICHTE LOTHRINGENS. Ges. u. bearb. v. Heinrich Volbert Sauerland. Quellen zur lothringischen Geschichte. Hrsg. v. d. Gesellschaft f. lo- thringische Geschichte u. Altertumskunde, Bd. 1 = Documents de l’hi-
234 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer stoire de la Lorraine. Publies par la societe d’histoire et d’archeologie Lorraine. T. 1. Metz 1901-05 1: Vom Anfange des Pontifikats Bonifaz’ VIII. bis zum Ende des Pontifikats Benedikts XII. (1294 XII24-1342 IV 25) 2: Vom Anfange des Pontifikats Klemens’ VI. bis zum Ende des Pontifikats Urbans V. England, Schottland 685 ORIGINAL PAPAL LETTERS IN ENGLAND, 1305-1415. [Hrsg. v.] Patrick Zutshi. Index actorum Romanorum Pontificum ab Innocentio III ad Martinum V electum, 5, C.I.S.H. Commission internationale de di¬ plomatique. Citta del Vaticano 1990 686 CALENDAR OF ENTRIES IN THE PAPAL REGISTERS relating to Great Britain and Ireland by W.H. Bliss, C. Johnson, J. A. Twemlow. London 1897ff., Dublin, Irish Manuscripts Commission, 1978 ff. 1: Petitions to the pope 1: 1342-1419. 1897 2: Papal letters I: 1198-1304. 1893. II: 1305-1342. 1895 Vol. XIII, 1-2 1471-1484. 1955 Vol. XIV 1484-1492. 1960 Vol. XV Innocent VIII, Lateran Registers 1484-1492.1978 Vol. XVI Alexander VI (1492-1503). Lateran Registers P. 1: 1492-1498. Edited by Anne P. Fuller. 1986 Vol. XVIII [16.Jh.] 1989 687 THE APOSTOLIC CAMERA AND SCOTTISH BENEFICES 1418-1488 by Annie Isabella Cameron. St. Andrews University Publications, No 35, Published for St. Andrews University by [...] London, Glasgow [usw.] 1934 688 CALENDAR OF SCOTTISH SUPPLICATIONS TO ROME 1418-1422. Publications of the Scottish History Society (41). Third Series, Volume 23. Edited by E.R. Lindsay and Annie Isabella Cameron. Edinburgh 1934 689 VETERA MONUMENTA HIBERNORUM et Scotorum historiam illu- strantia. Ab Honorio P.P. Ill usque ad Paulum P.P. Ill 1216 -1547. [Hrsg. v.] Augustinus Theiner [u. a.]. Romae 1864
Nationalgeschichtliche Auswertungen Irland 235 690 PONTIFICIA HIBERNICA. Medieval Papal chancery documents concern¬ ing Ireland 640-1261. Vol. 1-2. Critically Edited and Annotated by Mau¬ rice P. Sheehy. Dublin 1962-65 1: (640 VIII2/XII 25) - ( 1221,1224 oder 1226 V 19) 2: (1227 IV 24) - (1261 III 4) Spanien 691 LA DOCUMENTATION PONTIFICIA HASTA INNOCENCIO III (965-1227). [Hrsg. v.] Demetrio Mansilla. Monumenta Hispaniae Vati- cana, Seccion: Registros, Vol. 1-2. Instituto Espanol de estudios eclesia- sticos. Roma 1955-65 1: (971 I) - Nr.566 ([1216] VIII12) 2: (1216 VII 25) - Nr.640 (1227II 18) 692 REGESTO IBERICO DE CALIXTO III por Jose Rius Serra. 1-3. Consejo superior de investigaciones cientificas. Escuela de estudios medievales. Textos. Vol. 10,29 1: (1455 IV 4)- (1456 II 19). 1948 2: (1456 II 19) - (1457 VII 1). 1958 693 BULAS Y CARTAS SECRETAS DE INOCENCIO VI (1352-1362). [Hrsg. v.] Jose Zunzunegui Aramburu. Monumenta Hispania Vaticana. Seccion: Registros, Vol. Ill, Roma 1970 (1353 I 8)-№.460 (1361 VIII1) d) Orden 694 DIE AVIGNONESISCHE OBEDIENZ DER MEDIKANTENORDEN sowie der Orden der Mercedarier und Trinitarier zur Zeit des groften Schismas. Beleuchtet durch die von Clemens VII. und Benedikt XIII. an dieselben gerichteten Schreiben. Bd. 1-2. Von Konrad Eubel. QForsch GebietGorrGes Bd. 1-2. Paderborn 1900
236 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer e) JHelen und Rom 695 THE APOSTOLIC SEE AND THE JEWS: [Hrsg. v.] Shlomo Simonsohn. Documents. Studies and Texts, 94, 95, 99, 104, 105 Studies 106, 109, 110, Toronto, Pontifical Institute of Mediaeval 1988-91 Documents: 1: 492-1404.1988. Studies and Texts 94 2: 1394-1464.1989. Studies and Texts 95 3: 1464-1521.1990. Studies and Texts 99 4: 1522-1538.1990. Studies and Texts 104 5: 1538-1555. Vol. 1-2. [To be published 1991] 696 THE CHURCH AND THE JEWS in the XHIth Century. [Hrsg. v.] Solomon Grayzel. Ed.and Arranged, with Additional Notes by Kenneth R. Stow. Detroit 1989. Wayne State University Press Das >Repertorium Germanicum< (657) macht Angaben uber die erfafiten Personen, Kirchen und Orte in Form von knappen formalisierten Kurzrege- sten, die Terminologie und Rechtssprache der Vorlagen respektieren. Der bisher bearbeitete Zeitraum umfaflt die spatmittelalterliche Phase von 1378 bis 1458 (mit Ausnahme von Bd. 5) vom Beginn des Schismas an, aus der Zeit u. a. der Avignonesischen und Pisaner Obodienz, der Reformkonzilien von Kon¬ stanz (Bde. 3, 4) und Basel (Bd.5) sowie der Concordata Nationis Germa- nicae, angeordnet nach Pontifikaten. Fur die papstlichen Register vor dem Schisma sind die Veroffentlichungen der Ёсо1е Frangaise de Rome heranzu- ziehen. Das >Repertorium Germanicum< wurde zu einer wahren Fundgrube fur die Geschichte des Papsttums, der Landes-, Orts- und Sozialgeschichte. Die Geschaftsbucher der Kurie enthalten uberwiegend Verleihungen von Pfriinden und Amtern. Unter den Personennamen werden die erfaftten Be- giinstigungen der Betreffenden zu regelrechten „Pfriindenviten". Die Namen von Petenten, Verwandten, Dienstherren, Vorbesitzern, Prozefigegnern, An¬ gaben iiber Studienort und Studienrichtung, akademische Grade sowie Tatig- keiten als Gesandte, Rate, Sekretare oder Beichtvater finden sich. Nachrichten iiber bekannte Personlichkeiten wie Berthold von Henneberg, Kardinal Bes- sarion, Piccolomini, Capistran und Nikolaus Cusanus stehen neben solchen von nur lokalgeschichtlicher Bedeutung. Insbesondere auch die Fragenkreise, die die Reformkonzilien betreffen und die mit diesen in Verbindung stehenden deutschen Personlichkeiten erhalten einen neuen quellenspezifischen Un- terbau. Ganz auf Zeit und Raum der Herrschaft Karls IV. ist die alte Ausgabe von Ausziigen aus den Registern der Papste Klemens VI. und Innocens VI. von E. Werunsky beschrankt (658). Die >Urkunden und Regesten zur Geschichte der
Nationalgeschichtliche Auswertungen 237 Rheinlande< (659) sollten urspriinglich bis 1431, dem Beginn des >Repertorium GermanicuiTK, reichen. Die Sammlung bezieht sich nicht nur auf die Rhein- provinz, sondern auf die ganzen mittelalterlichen Diozesen von Koln und Trier. Zu den vatikanischen Materialien treten gelegentlich auch solche aus westdeutschen Archiven. Unter Innocenz VI. blieb das kuriale System der Ver- leihung von Expektanzen dasselbe wie unter seinen Vorgangern. Die vom Papst ausgehende Bezehntung des rheinlandischen Klerus begegnete energi- schem Widerstand. Die >Papsturkunden Westfalens< (660), bereits 1888 von H. Finke begonnen, werden in einem zweiten Band von K. Honselmann im Rahmen des Westfalischen Urkundenbuchs weitergefiihrt. Die Sammlung von >Papstlichen Urkunden und Regesten< (661) fur die Gebiete der Provinz Sachsen, die auf papstlichen Registem beruht, bietet groftenteils Regesten. Band 2 der >Wiirttembergischen Geschichtsquellen< weist u. a. Ausziige aus den vatikanischen Registerbuchern 1316-1378 und aus den Rechnungsbii- chern der >Camera apostolica< 1402-1534 auf (662). Die >Romischen Quellen zur Konstanzer Bistumsgeschichte< (663), eine wichtige Erganzung zu den Regesten der Bischofe von Konstanz, machen den gesamten Quellenstoff zu- ganglich, den das vatikanische Archiv uber die Beziehungen der Diozese Kon¬ stanz zur avignonesischen Kurie bis zum Tode Gregors XI. enthalt. Die >Vati- kanischen Quellen zur Geschichte des Bistums Wiirzburg< (664) sind als Bau- stein fiil4 eine Wurzburger Bistumsgeschichte konzipiert, sie bieten einen Quellenstoff von erstaunlichem Reichtum fur Franken. Bei den Hildesheimer Rotaprozessen (665) iiberwiegen die historisch interessanten Benefizialpro- zesse. Fur die Schweiz stellte C. Wirz eine Sammlung von >Bullen und Breven aus italienischen Archiven< (666) zusammen, wobei das Schwergewicht auf den di- plomatischen Beziehungen zur romischen Kurie seit 1448 liegt. Der Band der >Acta Pontificum Helvetica< (667) nahm bei der Bearbeitung der papstlichen Register Basel zum Ausgangspunkt, bevor die Sammlung auf die ganze Schweiz ausgedehnt wurde. Der internationale renommierte Forscher F. Bartoloni (f 1956) regte den Plan an, alle originalen Papsturkunden von 1198 bis 1417 zu inventarisieren. Daraufhin wurde das >Censimentum< [С. I. S. H.] von mehreren europaischen Landern in Angriff genommen (668). L. Santifaller bereitete ein >Censi- mentum Austriacum< vor, in Munchen wurde an einer bayerischen Zusam- menstellung gearbeitet. Den Anfang machte der Schweizer A. Largiader, der fur die Eidgenossenschaft die Papsturkunden von Innozenz III. bis Martin V. veroffentlichte. W. Zollner bietet eine Inventarisierung der Magdeburger Papsturkunden. B. Schwarz verzeichnet und analysiert 472 Originale von Papsturkunden in Niedersachsen. Die Originale der Papsturkunden in Baden-Wiirttemberg bieten historisch keine Einheit. Ein grower Teil betrifft das Bistum Konstanz. Bei den Adressaten iiberwiegen die geistlichen Institu-
238 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer tionen, dann erst folgen die weltlichen Fiirsten und die Stadt Freiburg. Der osterreichische Band hat Aufnahme in die >Fontes rerum Austriacarum< ge- funden. Die >Acta Pataviensia Austriaca< (670) sind u. a. wertvoll fur die Kenn- zeichnung der Stellung der Passauer Bischofe und des Herzogs Albrecht II. von Osterreich in der Auseinandersetzung zwischen der Kurie und Ludwig dem Bayern. Die Zeit von 1316 bis 1342 fehlt, da dafiir inzwischen die franzo- sische Registerausgabe vollstandig erschienen war. Die alteren >Acta Salzburgo- Aquilejensia< (671) bringen Material aus den vatikanischen und Avignoneser Registern, den Suppliken-Registern und den papstlichen Kameralbiichern, die Kirchenprovinz Aquilea wurde nicht beriicksichtigt. Die >Beitrage zur Kirchengeschichte der Steiermark< enthalten Stiicke aus den papstlichen Kon- sistorialakten 1480-87 sowie Quellen aus den vatikanischen Supplikenbanden des 15. Jhs., darunter einen umfangreichen Rotulus Friedrichs III. Das belgische Historische Institut in Rom veroffentlicht die stattliche Reihe der >Analecta Vaticano-Belgica< (672), in der vor allem die Dokumente fiir die Diozesen Toumai, Cambrai, Liittich und Therouanne mitgeteilt werden. Deutsche Betreffe sind selten beriihrt. Fur Groningen und Westfriesland sind die Papsturkunden aufgearbeitct (673). Nur wenige Provisionen des Papstes mit Pfarreien und sonstigen Pfriinden sind feststellbar, da ein Bistum innerhalb der friesischen Provinzen fehlte. Auf Beschlufi des bohmischen Landtags von 1887 wurde das Unternehmen der >Monumenta Vaticana res gestas Bohcmicas illustrantia< (674) eingelei- tet, das die papstlichen Register als Hauptquelle benutzte, aber auch die Emp- fangerarchive durchforstete. Kirchliche Verwaltungsangelegenheiten und Schriftstiicke von politischer oder kirchenpolitischer Bedeutung, die das Ver- haltnis Bohmens zu den Papsten und den Konzilien erhellen, wurden aufge- nommen. Das driickende avignonesische System machte das rasche Umsich- greifen des Wiclifismus in Bohmen verstandlich. Die altere Reihe wurde 1980 von J. Ersil fortgesetzt (675). Die Sammlung von Papstbriefen und Konzils- akten, die Recht und Gewohnheiten der Kirchen des morgenlandischen Ritus betreffen, weist auch bohmische Betreffe auf (676). Eindrucksvoll ist auch das ungarische Unternehmen der >Monumenta Vati¬ cana Historiam regni Hungariae illustrantia< (677), das noch ganz dem 19. Jh. angehort. Der Nestor der Erforschung der Papstregister fur die europaischen Staaten des Spatmittelalters, A. Theiner, der auch an dem ungarischen Reihenwerk mitarbeitete, gab die >Vetera monumenta Poloniae< (678) heraus. Erst im Zuge des mediavistischen Aufschwungs in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die ins Stocken geratene Arbeit an den Papsturkunden wieder fortge¬ setzt. Das >Bullarium Poloniae< (679) ist eigentlich ein Regestenwerk, das alle Papsturkunden fiir Polen bis in das 16. Jh. chronologisch erfassen will. In der
Nationalgeschichtliche Auswertungen 239 Regierungszeit Kasimirs des Groflen (1333-1370) verstarkten sich die polni- schen Beziehungen zu Rom. Die >Brevia Romanorum Pontificum< (680) ent- halten Stiicke, die von den papsdichen Brevenregistem und in den Samm- lungen von Brevenkonzepten von Nikolaus V. bis zu Alexander VI. enthalten sind. Die Sammlung fur die ehemalige preuflische Provinz Posen (681) bringt nur wenige Bullen und Breven bis zur ersten Halfte des 16. Jhs., dann flieflt das Material reicher. An die traditionsreiche franzosische Papsturkundenforschung kniipft ein Standartwerk der Papstdiplomatik an: B. Barbiche >Les actes pontificaux< (682). Relativ wenige Stiicke beziehen sich auf die avignonesische Obedienz des Schismas, die konziliare Obedienz und das Konzil von Konstanz, da sich die Kanzleitatigkeit einseitig auf die Pfrundensachen verlagerte, die nicht zen- tral in den Bestimmungslandern aufbewahrt wurden. Deutlich wird die Un- terstiitzung der franzosischen Politik durch die Kurie (Auflosung des Templer- ordens u. a.). Noch in die Zeit der Zugehorigkeit von Elsafi-Lothringen zum Deutschen Reich fallen die Sammlungen von vatikanischen Quellen fur das Gebiet des Bistums Straftburg (683) und fur Lothringen (684), letztere im Groflen und Ganzen das Gebiet des spateren Metzer Bistums umfassend. Der Strafiburger Bischof Berthold von Buchegg nahm einen wichtigen politischen Anteil an der Bekampfung Ludwigs des Bayern durch die Kurie bis zum Tod Johanns XXII. Die englische Mediavistik beteiligt sich an dem >Index actorum Roma¬ norum Pontificum< (685). Die englischen Regestenwerke (Calendars) brachten innerhalb der Serie >Papal letters< fur das gesamte Spatmittelalter die Regesten, papsdichen Urkunden und Breven heraus, die einen Bezug auf die Geschichte Groflbritanniens und Irlands haben (686). Eine Fiille von Nach- richten fur die politische, kirchliche und soziale Geschichte Englands, aber auch fiir die allgemeine abendlandische Geschichte, wird mitgeteilt. Viele der edierten Urkunden sind nicht mehr im Original vorhanden. Den schottischen Benefizien (687) und Supplikationen (688) widmen sich eigene Ausgaben. Schottland war die „spezielle Tochter" des Apostolischen Stuhls. Die schotti¬ schen Supplikationen waren verhaltnismafiig zahlreich. Das altere Werk von A. Theiner (689) besteht aus Dokumenten, die sich ebenfalls meistens auf Schottland beziehen. Die irische Sammlung der papsdichen Dokumente >Pon- tificia Hibernica< (690) schreitet auf das Spatmittelalter zu. Die >Monumenta Hispaniae Vaticana< (691) traten 1955 an die Offentlich- keit. Den Bullen des Papstes Calixt III. (1455-58), die Bezug zu Spanien haben, widmet sich die Sammlung >Regesto Iberico< (692). Die gleiche Auf- gabe erfiillte J.Z. Aramburu (693) fur die Zeit des Pontifikats von Innozenz VI. (1352-62). Aus Vorarbeiten fiir Band 6 des >Bullarium Franciscanum< ging die Ausgabe K. Eubels hervor (694), die alle an die genannten Orden und deren Angeho-
240 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer rige gerichteten Erlasse der Papste Clemens’VII. und Benedikts XIII. in Rege- stenform beriicksichtigt. Parteikampfe innerhalb der Orden und Reformbe- wegungen werden deutlich. Die Bande leiten die Reihe der >Quellen und For- schungen< der Gorresgesellschaft ein. Die Edition aller einschlagigen papstlichen Bullen und Breven sowie von weiteren Dekreten fiir die Zeit bis zur Mitte des 16. Jhs., die das Verhaltnis des Apostolischen Stuhls zu den Juden erhellen, hat sich die Sammlung von Sh. Si- monsohn (695) vorgenommen. Die Papste nahmen im Mittelalter die Schutz- gewalt iiber die Juden in Anspruch. Sie waren im allgemeinen durchaus nicht die Judenfeinde, fiir die sie gehalten wurden. In die Angelegenheiten des ro- misch-deutschen Reichs griffen sie dabei wenig ein. Eine Ausnahme bildete die Zeit des Kaisers Siegmund. Von S. Grayzel stammt eine Ausgabe (696) von zum groEen Teil identischen Quellen. Zum Hintergrund der Gegenstande und Personen werden ausfiihrliche Anmerkungen gemacht. Ab Klemens VI. lafit sich eine Tendenzwende von einer auf den Schutz der Juden ausgerich- teten Politik zu einer Mission und Inquisition betonenden Haltung fest- stelien. Bibliographic: DW 238/262-271 (Quellen), 238/335-336 (Repertorium Germanicum), 238/397-410, 451-456; 239/773-809,245/33-77 (Kanzlei- u. Registerwesen), 263/424-431 (Aegidius Romanus), 263/919-926, 952-974, 1024-1028 (Darstellungen). Register, Kanzlei, Archiv: Hermann Diener, Die grofien Registerserien im Vatikanischen Archiv. QFIAB 51, Tubingen 1972.-Thomas Frenz, Die Kanzlei der Papste der Hochrenaissance. Bibl. d. Dt. Hist. Instituts in Rom, 63,Tubingen 1986. - K. A. Fink, Das Vatikanische Archiv. Rom 21951. Sammlungen: Walter Deeters, Uber das Repertorium Germanicum als Geschichtsquelle. In: BllDtLdG 105 (1969) S. 27—43. - Leo Santifaller, Der „Censimento** derspatmittelalter- lichen Papsturkunden. In: MIOG 72 (1964) S. 135-141. - Aegidius Romanus: Aegidii Romani opera omnia I: Catalogi dei manoscritti. 1-3, 5-6. A cura di Barbara Fues de Mothoni, Concetta Luna, Francesco del Punta [u.a.]. Unione Accademia Nazionale, Corpus philosophorum medii aevi, Testi e studi 5—6,10-12. Firenze 1981—(93). Bd. 1/5: Republica Federate di Germania (Monaco) [Miinchen]. - Wolfgang Weber, Die Consti- tutiones Sancti Matris Ecclesiae. Untersuchungen z. dt. Staats- u. Rechtsgesch. NF 24, Aalen 1982. - Tilmann Schmidt, Neue u. alte Handschriften der Konstitutionen. In: QFIAB 64 (1984) S. 369-384. Papsturkunden: Friedrich Bock, Hans Koeppen, Rege- sten Schweriner Papsturkunden. In: Beitrage zur mecklenburg. Kirchengeschichte = Schriften zur mecklenburg. Geschichte 6 (1982) S. 25-70. - Hildegard Thierfelder, Papsturkunden im Rostocker Stadtarchiv. In: ebd. 6 (1982) S. 81-101.- Karl-Ernst Lup- prian, Spatma. Papsturkunden fiir das Hochstift Freising. In: Hochstift Freising. Frei¬ sing 1990, S. 129-145. - Christopher R. Cheney, Mary G. Cheney, The letters of Pope
Konzilien. Grofte Sammlungen 241 Innocent III, concerning England. Oxford 1967. - Jane E. Sayers, Papal Government and England (1216-27). Cambridge Studies in Medieval Life 3.ser. 21, Cambridge 1984. - Christiane Schuchard, Die Deutschen an der papstlichen Kurie (1378-1447). Bibl. d. Dt. Hist. Instituts in Rom, 65, Tubingen 1987. - Hartmut Boockmann (Hrsg.), Kirche u. Gesellschaft im Heil. Rom. Reich d. 15. u. 16. Jhs. Abh. d. Akad. d. Wiss. zu Got¬ tingen, Phil.-Hist. Klasse, F.3, Nr. 206, Gottingen 1994. В KonziliarismuSy Schisma, die Konzilsversammlungen von Pisa, Konstanz, Pavia-Siena, Basel und Florenz Die Pdpste in Rom und in Avignon haben wahrend des Spatmittelalters mit wech- selnder Intensitat Einflufi nicht nur auf die Besetzung der Erzbistiimer und Bi¬ stumer in Deutschland ausgeiibt, auch betrachtliche Einnahmen aus Pfriindenver- gaben, Privilegien, Annaten, Sporteln, Palliengeldem, Ablassen usw. bezogen, sondern auch zuweilen erheblich auf die deutschen Thronerhebungen und die Politik des Reiches eingewirkt. Umgekehrt haben sich die deutschen Stande, ins- besondere die geistlichen Kurfursten, vor allem in den schismatischen Krisen- zeiten mit kirchlichen Reformfragen, die vor allem Forderungen an das Papsttum herantrugen, auseinandergesetzt. Die Funktion des Kaisers als Vogt der Kirche trat auf den groflen Konzilsversammlungen in Konstanz (1414-1418) und in Basel (1431-1449) noch einmal in Erscheinung. Der Konziliarismus, verbunden mit einem deutschen Episkopalismus als Alternative gegeniiber der primatialen Stel- lung des Papstes scheiterte letztendlich, nachdem allerdings das allgemeine Konzil liber viele Jahre fur die westeuropaischen Nationen die hochste gewissensmafiige, theologische, dogmatische und wissenschaftliche Instanz gebildet hatte. Fur Papst und Kaiser war es nicht unerheblich, dafl sie sich in der Zeit Friedrichs III. zu gegenseitiger Anerkennung und Zusammenarbeit gegen das Konzil und die Opposition der Reichsfursten entschlossen und auf der Basis der Concordata Na- tionis Germanicae den Kirchenfrieden auf Kosten der episkopalen Gewalten im Reich wiederherstellten. Erst mit dem durch Nepotismus und einseitige Beto- nung politischer Ambitionen im italienischen Raum veriiufierlichten spaten Re- naissance-Papsttum ging der Einfluft Roms in Deutschland zuriick. Maximilian I. hat dies realistisch in sein politisches Verhalten einbezogen. 1. Konzilien. Grofte Sammlungen Die spatmittelalterlichen Konzile finden in den letzten Jahren besonders im Zu- sammenhang mit Reformbestrebungen innerhalb der Kirchen Beachtung, wenigcr unter gesamthistorischer Perspektive. Vor allem die einzelnen konzilstheoreti- schen Ansatze, ihre ideengeschichtliche Herkunft und ihre politische Aktualisie- rung seit dem ausgehenden 14. Jh. haben in der neueren Forschung ein wach- sendes Interesse gefunden. Die Sammlung der Konzilientexte in umfangreichen Ausgaben ist bereits seit dem 17. Jh. eifrig betrieben worden. Besonders die franzo-
242 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer sischen Jcsuitcn haben sich um die Herausgabe der Texte verdient gemacht. Die meisten dieser Sammlungen haben aUerdings nur noch wissenschaftsgeschicht- liche Bedeutung. Auch die einzelnen Konzile haben ihre reprasentativen Quellen- ausgaben erhalten. Hier geht es erst einmal um die grofien Sammlungen, die den Zeitraum von der Antike bis zur Neuzeit iiberspannen. 697 CONCILIORUM OECUMENICORUM DECRETA [325 n. Chr.-1869/ 70]. Edidit Centro di Documentazione. Istituto per le scienze Religiose - Bologna. Curantibus Josepho Alberigo, Perikle-P. Joannou, Claudio Leonardi, Paulo Prodi. Consultante Huberto Jedin. Editio altera. Basi- leae, Barcinone, Friburgi [usw.] 1962 698 SACRORUM CONCILIORUM NOVA ET AMPLISSIMA COLLECTIO cujus Joannes Dominicus Mansi et post ipsius mortem Florentinus et Ve- netianus editores ab anno 1758 ad annum 1798, priores triginta unum tomus ediderunt nunc autem continuata, et deo favente absoluta. Intro- ductio [... unterwechselndemTitel]. Paris 1903 [1901]-27, Vol. 1-53.Re¬ production en Facsimile tiree a 250 Exemplaires seulement [...] a Leipzig 1903. Reproduction en Facsimile [der Ausgabe Florenz 1759] Berlin 1901 ff. [Unv. Ndr. der 1901-27 in Paris ersch. Ausg. Vol. 1-53 Graz 1960- 62] [1 n.Chr.-Congr. 87-89] 23: 1225-1268.1961 24: 1269-1299.1961 25: 1300-1444.1961 26: 1344-1409.1961 27: 1409-1418.1961 28: 1418-1431. 1961 29: 1431-1434. 1961 30: 1431-1439. 1961 31 A: 1440-1440.1961 31 B: Suppl. ad t. 31.1961 32: 1438-1549. 1961 699 CONCILIA GERMANIAE. [Hrsg. v.] Johann Friedrich Schannat, Joseph Hartzheim. In 11 tomis. [Ndr. d. Ausg. Koln 1759(-90) Aalen 1970ff.]. [Tom. 8 1982]. Ab Tom. 6 Editus a Hermann Scholl 3: Concilia 1000-1290. Supplementum tomi 3; Index chronologicus canonum, primis XI saeculis aerae christianae in et ab ecclesiis Germaniae acceptatorum. 1970 4: Concilia 1290-1400. Supplementa tomorum 2,3 et 4. 1970 5: Concilia 1400-1500. Supplementum tomi 5. 1970 [Erganzung:] A.J. Binterim u. J. Floss, Supplementum conciliorum Germaniae. Koln 1851
Abendlandisches Schisma/Vorbereiter des Konzilsgedankens 243 2. Das grofle abendlandische Schisma (1378-1417) Das grofle abendlandische Schisma wird von einer Reihe von umfangreichenText- sammlungen ausschnitthaft mit erfafit. Die alteren spezielleren Textsammlungen haben dadurch an Wen eingebiifit. Vgl. Nr. 31, 616, 672 700 DOKUMENTE ZUR GESCHICHTE DES GROSSEN ABENDLANDI- SCHEN SCHISMAS (1385-1395). [Hrsg. v.] Siegfried Steinherz. QForschGebietG Prag. Hrsg. v. d. hist. Komm. d. dt. Gesellschaft d. Wiss. u. Kiinste fur d. Tschechoslowakische Republik, H. 11, Reichen- berg 1932 701 LITERARISCHE POLEMIK ZU BEGINN DES GROSSEN ABEND- LANDISCHEN SCHISMAS (Kardinal Petrus Flandrin, Kardinal Pe¬ trus Amelii, Konrad von Gelnhausen). Ungedruckte Texte u. Unter- suchungen. Hrsg. v. Franz PI. Bliemetzrieder. Publikationen d. Osterr. Hist. Instituts in Rom, Bd. 1, Wien, Leipzig 1910 [Ndr. New York 1967] 3. Vorbereiter des Konzilsgedankens Die Frage der Kircbenreformy die seit langerer Zeit die Theologen und Konzilicn beschaftigt hatte, erhielt durch das Exil der Pdpste in Avignon und das Abendlan- dische Schisma eine besondere Dringlichkeit. Das Problem der Obedienzen in der Zcit des Schismas bestimmte zusatzlich weitere Kreise zur Beteiligung an der poli- tischen und theologischen Diskussion. Die Reformbestrebungen in der Kirche brachten nationale Argumentationen in Gang. An die Spitze der Kirchenbewe- gung stellte sich die Pariser Universitat. Vgl. dazu neuerdings Nr. 34, Bd.38a a) Konrad von Gelnhausen (um 1324-1390) Vgl. Nr. 701, S. 111-140 Die Epistola concordiae Konrads von Gelnhausen [1380 V] 702 DER „KURZE BRIEF" DES KONRAD VON GELNHAUSEN [Epistola brevis ad Wenzeslaum regem] [1379]. Hrsg. v. Hans Kaiser. In: HistVSchr 3 (1900) NF der Folge der DtZGWiss, der ganzen Folge 11 .Jhg. (1900) S.379 (381)—386 (394)
244 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer b) Heinrich (Hembuche) von Langenstein (1325-1397) 703 HENRICI DE LANGENSTEIN DE HASSIA, GERMANI [...], Consi¬ lium Pads de Unione ac Reformatione ecclesiae in condlio universali quaerenda. Scriptum Parisiis 1381. In principio motuum, in Concilio Constantiensi tandem compositorum [...] [Helmstadt 1778/79] S.3- Sp.61 704 HENRICI DE HASSIA, DE LANGENSTEIN GERMANI [...], Epistola Pacis scripts a 1379 in schismate inter Urbanus VI. et Clementem VII. pontifices orto [...]. In: Programma in festo ressurectionis Christi a. 1778 in academia Iulia Carolina P. b. Helmstadii, S.I-XXXII Vgl. Nr. 724, Bd. II, 1 (1697) S. 1-60 In Vorbereitung fur die MGH Font. iur. Germ, antiqui durch G. Kreuzer 705 DER SENTENZKOMMENTAR (Bd. 4 Das Buch der Sentenzen, Sententiae, Teilausgabe, lat. u. deutsch) des Heinrich von Langenstein. [Hrsg.] v. Ru¬ dolf Damerau. Buch 2-4. Bd. 1-4. Studien zu den Grundlagen der Refor¬ mation, 15-18, Marburg 1979/80 1: Buch 2. Lat. textkrit. Ausgabe 2: Buch 2. Dt. Ubers. 3: Buch 3 u. 4. Lat. textkrit. Ausg. 4: 3.u.4. Buch. Dt. Ubers. bzw. Ubertragung 706 HEINRICHS VON LANGENSTEIN „Unterscheidung der Geister* [1383] lat. u. deutsch. Texte u. Untersuchungen v. Thomas Hohmann. Miin- chener Texte u. Untersuchungen zur dt. Literatur d. Mittelalters. Hrsg. v. d. Bayer. Akad. d. Wiss., Bd.63, Zurich, Miinchen 1977, S. 52-146 707 REDE DER GESANDTSCHAFT DES HERZOGS ALBRECHT III. von Osterreich an Papst Urban VI. bei der Riickkehr der Lander des Herzogs Leopold III. unterdie romische Obodienz, verfafit v. Heinrich Hembuch gen. von Langenstein oder de Hassia (c. 1387) mitgetheilt v. Heinrich Vol- pert Sauerland. In: MIOG 9 (1888) S.448 (452)-458 c) Matthias von Krakau (1330/35-1410) 708 MATEUSZA Z KRAKOWA „De praxi Romanae Curiae*. [Hrsg. v.] Wla- dyslaw Senko. Zaklal navolowy imienia ossoliuskich wydawaictwo pols- kiej akademia nauk. Krakow 1969
Vorbereiter des Konzilsgedankens d) Dietrich von Nieheim (um 1340-1418) 245 Vgl. MG Staatsschriften [Nr. 25] Staatsschr. 5,1-2 709 DIETRICH VON NIEM, Dialog fiber Union und Reform der Kirche, 1410 >De modis uniendi et reformandi ecclesiam in concilio universalk Mit einer zweiten Fassung aus dem Jahre 1415. Hrsg. v. Hermann Heimpel. Quellen z. Geistesgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, 3, 1933 [Reprogr. Ndr. Wiesbaden 1969] 710 THEODERICI DE NYEM de scismate libri tres [1378-1410]. Recensuit et adnotavit Georgius Erler. Lipsiae 1890 711 THEODERICI DE NIEM De Vita ac fatis Constantiensibus Johannis Papae XXIII usque ad fugam et carcerem ejus. Una cum aliis rebus in Constantiensi Concilio ab exordio usque ad d. 3. Junii A. 1416 gestis. In: H. von der Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense concilium [Nr. 724] Bd. II, 15 (1697) pag. 335-387. [Mit verand. Titel:] In: Rerum Germanicarum Tom. 1. Scriptores Germanicos ab Henrico Meibomio se- niore. Helmstadii 1688, A 2-A 4, S. 3-52 712 DIETRICH VON NIEM, Schrift contra dampnatos Wiclivitas Pragae (1411). Mitget. v. Georg Erler. In: Zeitschrift f. vaterlandische Geschichte u. Alterthumskunde Westfalens 43 Abth. 1 (1885) S. 178 (184)—198 713 DIETRICH VON NIEHEIM (Theodericus de Nyem). Sein Leben und seine Schriften. [Von] Georg Erler. I. Urkunden zur Geschichte Dietrichs von Nieheim [1394IX 30-1418 X10], II. Dietrichs Sendschreiben an die nach Alexanders V. Tode im Konklave versammelten Kardinale [Beilagen S.III-XXIX, XXX-XLI] [Ndr. d. Ausg. Leipzig 1887 Aalen 1977] 714 THEODORICUS A NIEM, Circa convocationem generalium conciliorum. Eine unbekannte Schrift uber die Berufung der Generalkonzilien (1413/ 14). In: Hermann Heimpel, Studien zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jhs. In: Sitzungsberichte d. Heidelberger Akad. d. Wiss., Bd.20, Jhg. 1929/30. Heidelberg 1930, S. 3 (30)-64 e) Gobelinus Person (1358-1421) 715 GOBELINI PERSONAE [...] COSMIDROMIUM. Hoc est: Chronicon universale Complectens Res Ecclesiae et Reipubl. [Christ.-1418]. In:
246 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer Rerum Germanicarum Tom. 1. Scriptores Germanicos ab Heinrico Mei- bomio Seniore. Helmstadii 1688, S. 53-346, Notae [Henricus Meibomius Junior] S. 347-369 716 COSMIDROMIUS GOBELINI PERSON [A.T-1418] und als Anhang desselben Verfassers Processus translacionis et reformacionis monasterii Budecensis hrsg. v. Max Jansen. VeroffHistKommWestf. Munster i. W. 1900, S. 1-227 [Text] 4. Konzil von Pisa (1409) Das Papsttum wurde durch das abendlandische Scbisma empfindlich geschwacht. 1378 wurde Urban VI. in Rom gewahlt, die opponierenden ultramontanen Kardi- nale erhoben Clemens VII. zum Papst, der nach Avignon iibersiedelte. Beide Papste erhielten Nachfolger. Schliefilich gab es drei Papste nebeneinander, indem auf dem von Frankreich beherrschten Konzil von Pisa (1409) ein weiterer Papst er¬ hoben wurde. Auch die christlichen Staaten und die deutschen Territorien spal- teten sich in unterschiedliche Obedienzen. Vgl. H.von der Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense concilium [vgl. Nr. 724], Pars II, S. 62-159; Nr. 34, Bd.38 a u. b 717 ACTA VARIA QUAE CONSILIUM PISANUM PRAECESSERUNT. Sp. 425-1078, Acta Concilii Pisani anni MCCCCIX [1409] Sp.1078- 1132, Acta post concilium Pisan, anni MCCCCIX [1409] Sp. 1132-1208. In: Veterum Scriptorum et Monumentorum historicorum [.. .]Tom. VII. Complectens varia Concilia episcoporum statuta synodalia atque plu- rima quae concilium Pisanum praecesserunt ac subsecuta sunt. Prodiit nunc studio et opera domni Edmundi Martene et domni Ursini Durand [...] Parisiis MDCCXXIV [1724] [Ndr. New York 1968] Vgl. Nr. 47 718 ACTA CONCILII PISANI [1409 III 25-1409 VIII 7]. Von Johannes Vincke. In: Romische Quartalschrift 46 (1938) 1941, S.81 (86)—331 719 BRIEFE ZUM PISANER KONZIL von Johannes Vincke. Beitrage zur Kirchen- und Rechtsgeschichte. Hrsg. v. J. Vincke, Bd. 1, Bonn 1940 Nr. 1 (1406 XI 24) - Nr. 125 (1410 131) 720 SCHRIFTSTUCKE ZUM PISANER KONZIL. Ein Kampf urn die offent- liche Meinung. Von Johannes Vincke. Beitrage zur Kirchen- und Rechts¬ geschichte [wie Nr. 719] Bd.3, Bonn 1942 Nr. 1 < 1406 XII 11/13)- Nr. 39 (1410 Sommer)
Konzil von Konstanz 247 721 SIENESER KORRESPONDENZEN ZUM KONZIL VON PISA. [Hrsg. v.] Walter Brandmtiller. In: Annuarium historiae conciliorum 7 (1975) H. 1 u. 2. Festgabe Hubert Jedin z. 75. Geburtstag. Bd. 1, S. 166 (182)-228 Nr. 1 (1408 XI20) - Nr. 26 < 1409 VI 28) 722 EIN KANONISTISCHER TRAKTAT FUR DAS PISANER KONZIL (1409). Text und Untersuchungen. [Hrsg. v.] Franz Placidus Bliemetz- rieder. Graz 1902 5. Konzil von Konstanz (1414-1418) Konig Siegmund gelang es, den aus Rom vertriebenen Papst Johann XXII. zur Bc- rufung eines Konzils nach Konstanz zu bewegen. Konstanz fiihrte die glaubige Christenheit zum Kirchenfrieden zuriick; das Vertrauen in die Institution des Konzils war gefestigt worden. 723 ACTA CONCILII CONSTANTIENSIS. Bd. 1-4. Hrsg. v. Heinrich Finke [Bd.2-4 in Verbindg. mit Johannes Hollnsteiner, Bd.3-4 u. Hermann Heimpel] Munster 1896-1928 [Unv. photomech. Abdruck Munster 1976] 1: Akten zur Vorgeschichte des Konstanzer Konzils (1410-1414). 1896 2: Konzilstagebiicher, Sermones, Reform- und Verfassungsakten. 1923 3: Die drei Papste und das Konzil. Schriften zur Papstwahl. 1926 4: (Schlufi-)Band. Abschnitt I-IV [Aragon, Kastilien u. das Konzil, Die Ver- handlungen iiber den Tyrannenmord, Reichssachen, Kleinere Aktengruppen] [1413/14-1419 VIII 25]. 1928 724 HARDT, HERMANN VON DER [Hrsg.], Magnum oecumenicum Con- stantiense concilium de universali Ecclesiae reformatione, unione, et fide VI. tomis comprehensum. Imperatoris Sigismundi consilio A[nno] MCCCCXV [1415]. XVI [1416]. XVII [1417]. XVIII [1418]. sub coelo Germanico magnificentissime celebratum [...] Bd. 1-7. Francofurti et Lipsiae, Helmestadi 1697-1742, Bd.7Berolini I: Rerum concilii oecumenici Constantiensis de universali ecclesiasticae disci- plinae reformatione [...] 1697 II: Rerum Concilii [...] de pace ac unione ccclcsiae [...] 1697 III: Rerum concilii [...] de religionis et fidei momentis [...] 1698 IV: Corpus actorum et decretorum magni Const, concilii de Ecclesiae reforma¬ tione, unione et fide. Sessionibus generalibus 45 [...] [1414 XI-1418 VI] magno molimiae confectum. 1699 V: De praeclaro apparatu et comparabili pompa magni huius concilii. 1699
248 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer VI: De automate jure et fads magni hujus concilii. 1700 VII: sistens indicem generalem. Congessit [...] Geo. Chm. Bohnstedt. Berolini 1742 725 FORSCHUNGEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES KON- STANZER KONZILS [1413-17]. [Hrsg. v.] Heinrich Finke. Paderborn 1889 726 AUS DER KANZLEI KAISER SIGISMUNDS. Urkundliche Beitrage zur Geschichte des Constanzer Concils. Hrsg. v. J. Caro. Wien 1879 Nr. 1 <1415?)-Nr.67 <14171 8) 727 ULRICH RICHENTAL, Das Konzil zu Konstanz MCDXIV-MCDXVIII [1414-1418]. 1-2. Bearb. v. Otto Feger. Starnberg, Konstanz 1964 1: Faksimileausgabe 2: Kommentar u. Text Vgl. auch BibLitV Nr. 158, 1882 [Ndr. 1971] 6. Einflufireiche Bewegergestalten des Konzils von Konstanz a) Jean Gerson (1363-1429) 728 GERSON, JEAN, CEuvres completes. Introd., texte et notes par [Palemon] Glorieux. Vol. 1-10. Paris [usw.] 1960-73 1: Introd.generale. 1960 2: L’CEuvre epistolaire [gegen 1385-1429IV-VII]. 1960 3: L’CEuvremagistrale <87-105) [1392-1428]. 1962 4: L’CEuvre poetique (106-206). 1962 5: L’CEuvre oratoire <207-253) [1391-1421]. 1963 6: L’CEuvre ecclesiasuque (253a-291) [1391-1418].(1965) 7: L’CEuvre fran$aise <292-339) [1395-1427]. (1966) 8: L’CEuvre spirituelle et pastorale <399-422) [1404-1429]. (1971) 9: L'CEuvre doctrinale <423^191) [1408-1429]. (1971) 10: L’CEuvre pol£mique <492-530). Supplements, documents, tables [1389— 1417]. (1973) b) Pierre dAilly (1350-1420) 729 CAPITULA AGENDORUM IN CONCILIO GENERALI [1411, 1413 oder 1416]. In: H. Finke, Acta Concilii Constanciensis [Nr. 723] Bd.4, S. 539-583
EinfluGreiche Bewegergestalten des Konzils von Konstanz 249 730 [PETER VON AILLY: ] Aillys Traktat de materia concilii generalis [1402/03]. In: Bernhard Meller, Studien zur Erkenntnislehre des Peter von Ailly. Freiburger theologische Studien, H.67, Freiburg 1954 [Anhang S.XV- XXIV, 289-336] Weitere Traktate u. Abhandlungen von Petrus de Alliaco bei H. von der Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense concilium [Nr. 724], Bd. 1: De Difficultate Re- formationis in Concilio Universali [1410] S. 245-270. Canones reformandi ecclesiam in Concilio Constantiensi [1416]. Ebd. S.409-Sp.433. Tractatus depotestate ecclesiastica [1416]. Ebd. Bd.6, S. 15-78. - Analecta monumentorum omnis aevi Vindobonensia. (Hrsg. v.) Adam F. Kollar. Bd.2,1762, S.409-Sp.433 c) Johann von Ragusa (fl443) 731 IOHANNIS STOJKOVI6 DE RAGUSIO, Tractatus de ecclesia. Hrsg. v. Franjo Sarijek. Croatica christiana. Fontes vol. 1. Zagrabiae 1983 d) Johannes Falkenberg (1365-1435) 732 LIBER DE DOCTRINA POTESTATIS PAPE ET IMPERATORIS editus contra Paulum Vladimiri Polonum in sacro Constantiensi concilio. In: Erich Weise, Die Staatsschriften des Dt. Ordens, I, S. 175-226 [vgl. Dt. Orden] 733 ACTA PROCESSUS CONTRA JOHANNEM FALKENBERG in concilio Constantiensi [1415 nach IX 26-1417 XII21/1418 110]. In: H. Finke, Acta Concilii Constanciensis [Nr. 723] Bd.4, S. 352-432 e) Thomas Ebendorfer (1388-1464) 734 THOMAS EBENDORFERS SCHISMENTRAKTAT (Edition) [vor 99- 1455, entstanden 1451-58]. Bearb. v. Harald Zimmermann. In: AOG 120,2 (1954) S.3 (15)—88 (103) [Zugl. Diss. phil. Wien 1952]. Osterr. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Klasse, Hist. Komm. Vorgelegt in der Sitzung v. 16.12.1953, Edition S. 15-88. Register
250 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 7. Konzil von Pavia-Siena (1423-1424) Das 1423/24 in Siena versammelte Konzil war nur mafiig besucht. AJs der Konig von Aragon die Versammlung zu einem politischen Druckmittel gegen Papst Martin V umzufunktionieren drohte, loste der Papst die Versammlung hand- streichartig auf. Vgl. Nr. 34 Bd.38b 735 DAS KONZIL VON PAVIA - SIENA 1423-1424. Bd. 1-2. [Von] Walter Brandmiiller. Vorreformationsgeschichtl. Forschungen, Bd. 16, 1-2, Munster 1968-74 1: Darstellung 2: Quellen 8. Konzil von Basel (1431-1448) Die Situation des Konzils von Basel kennzeichnet ein Tauziehen Konzil - Papst. Mit Deutschland hatten sich auch England, Schottland, Frankreich und Kastilien fiir das Konzil erklart. Die mehrmonatige Anwesenheit KaiserSiegmtmds in Basel gab dem Konzil ein besonderes Geprage, wenn auch der Verselbstandigungs- prozefi der europaischen Nationalstaaten die universalistischen Tendenzen zuriicktreten liefi. Mit Siegmund verstarb 1437 ein sparer Verfechter der Kir- cheneinheit und einer universalen Reichsidee. Das Basler Konzil machte mit den anstehenden Fragen der allgemeinen Reform insbesondere da emst, wo diese die papstliche Sphare betrafen, so mit dem Beschluft der Abschaffung der Annaten, Sporteln und Palliengelder (1435). Zu einer Machtfrage zwischen Papst und Konzil wurde das Projekt der Kirchenunion mit den Griecben. Papst Eugen IV (1431-1447) berief seinerseits ein Konzil nach Ferrara und erklarte Basel fiir aufge- lost. Im Sommer 1439 verkiindete die Baseler Kirchenversammlung das Abset- zungsdekret fiir Papst Eugen IV. Man glaubte, in dem frommen Herzog Amadeus VIII. von Savoyen einen gegengewichtigen Konzilspapst (Felix V.) gefunden zu haben. Das Reich konnte sich zu keiner geschlossenen und offenen Parteinahme fiir das Konzil entschliefien. Die diplomatische Vorbereitung eines dritten Konzils erwies sich als vollkommener Fehlschlag. Das Ausland riickte zunehmend vom Konzilsgedanken ab. Unter den geistlichen Kurfiirsten war die Position der Neu¬ tralist im Schisma der Papste nicht mehr aktuell. Die starre Haltung des Papstes Eugen IV. versetzte die Reichsstande in Ratlosigkeit. Im Mai 1443 fand die letzte feierliche Sitzung des politisch erschopften Konzils in Basel start. Vgl. Dt. Reichstagsakten, Altere Reihe [Nr. 31] 10, 13, 14, 17; Urkundenbuch der Stadt Basel [Nr. 1038]. Hrsg. v. der hist. u. antiquarischen Gesellschaft zu Basel, Bd.6 [1409-1440]. Bearb. durch August Huber. Basel 1902
Konzil von Basel 251 736 MONUMENTA CONCILIORUM GENERALIUM SECULI DECIMI QUINTI. Ediderunt Caesareae Academiae Scientiarum socii delegati [Franciscus Palacky, Ernestus Birk, Rudolphus Beer, Carolus Stehlin, Conrad us Guillielmus Hieronymus, Georgius Boner]. Scriptorum tomus 1-4. Vindobonae [Wien] 1857-1935 1: [johannis de Ragusio: Initium et prosecutio Basiliensis concilii, Tractatus, quomodo Bohemi reducti sunt. Petri Zatecensis: Liberdiurnus de gestis Bo- hemorum. Aegidii Carlerii: Liber de legationibus. Thomae Ebendorfer: Diarium gestorum Johannis de Turonis: Regestrum actorum in legatio¬ nibus]. 1857 2: [Ioannis de Segovia; Historia gestorum generalis. Vol. I. Liber 1-12]. 1873 3,1: [Vol. II. Liber 13-15]. 1886 3,2: [Vol.IL Liber 16]. 1892 3,3: [Vol.II. Liber 17]. 1895 3,4: [Vol.II. Liber 18]. 1896 4: [Vol.II. Liber 18. Epilogus, Emendationes editionis, index alphabeticus]. 1935 737 CONCILIUM BASILIENSE. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel. Hrsg. mit Unterstiitzung der historischen und anti- quarischen Gesellschaft von Basel [von] Johannes Haller [1-4], Gustav Beckmann [5-6], Hans Georg Wackernagel [5 u. 8], Giulio Coggiola [5], Hermann Herre [7], Heinrich Dannenbauer [8], Alfred Hartmann [8], Gabriel Perouse [8]. Bd. 1-8. Basel 1896^1936 [Ndr. Nendeln/L. 1971] 1: Studien u. Dokumente zur Geschichte der Jahre 1431-1437 [1. Zur Uberliefe- rung. 2. Die Berichte des Ulrich Stoeckel von Tegemsee. 3. Aus den Reform- arbeiten. 4. Erster Konflikt mit der Kurie. 5. Unionsverhandlungen und zweiter Konflikt]. 1896 2: Die Protokolle des Concils 1431-1433 [Aus dem Manuale des Notars Bruneti und einer romischen Handschrift]. 1897 3: Die Protokolle des Concils 1434 und 1435 [wie 2]. 1900 4: Die Protokolle des Concils von 1436 [Aus dem Manuale des Notars Bruneti und einer zweiten Pariser Handschrift]. 1903 5: Tagebiicher und Acten [Tagebuchaufzeichnungen 1431-1435 und 1438, Acten der Gesandtschaft nach Avignon und Konstantinopel 1437-1438; Briefe des Enea Silvio; Tagebuch des Andrea Gatari]. 1904 6: Protokolle des Concils von Dezember 1436-Dezember 1439. Die Concordate des Zwolferausschusses 1437. Die Concilsprotokolle Jakob Hiiglins 1438- 1439 [aus einer Pariser Handschrift und aus dem Manuale des Notars Jakob Hiiglin]. 1925-26 7: Die Protokolle des Concils 1440-1493 [Aus dem Manuale des Notars Jakob Hiiglin]. 1910 8: Die Handakten des Konzilsprasidenten Cesarini. Enea Silvio: Descriptio al¬ tera urbis Basileae. Stadtrechnungen des Kardinals Ludwig Aleman. - Proces-
252 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer Verbal des Conferences tenues en 1447 a Lyon et a Geneve pour mettre fin au schisme de Bale. 1936 a) Die einzelnen Nationen und das Konzil 738 ENGLAND UND DAS BASLER KONZIL. Mit einem Urkundenanhang. Von August Zellfelder. Historische Studien veroff. v. E. Ebeling, H. 113, Berlin 1913 [Ndr. Vaduz 1965] Beilagen: A: Der „Codex Sprever** B: Urkunden (1433 nach IV 27) - (1440 V 28) 739 DER EINFLUSS ARAGONS AUF DEN PROZESS DES BASLER KON- ZILS gegen Papst Eugen IV. [Beilage I-V1436 X 8-1437 XI4]. Diss. phil. Basel. Eingereicht [...] v. Eduard Preiswerk. Basel 1902 740 ACTA NICOLAI GRAMIS. Urkunden und Aktenstiicke betreffend die Beziehungen Schlesiens zum Baseler Konzile [1422 XII 27-1448]. Na- mens des Vereins fur Geschichte u. Alterthum Schlesiens hrsg. v. Wilhelm Altmann. Codex diplomaticus Silesiae, 15, Breslau 1890 741 ANDREA GATTARO VON PADUA. Tagebuch der Venetianischen Ge- sandten beim Concil zu Basel (1433-1435). [Hrsg. v.] Rudolf Wacker- nagel. In: Basler Jahrbuch 1885. Hrsg. v. Albert Burckhardt u. Rudolf Wackernagel. Basel 1885, S. 1-58 742 CONTRIBUTION A L’HISTOIRE DE LA BOURGOGNE AU CON- CILE DE BALE. [Par] Louis Stouff. Textes inedits extraits des archives de la Chambre des Comptes de Dijon 1433. Publications de l’universite de Dijon, Fascicule 1, Melanges par [A.] Boutaric, [Georges] Connes, [Pierre] Petot, [Louis] Stouff. Dijon, Paris 1928, S. 83-133 Nr. 1 (1433 III 50) - Nr. 14 (nach 1433 X 3) b) Teilnehmer 743 DIPLOMATISCHE BERICHTE UND DENKSCHRIFTEN des Papst- lichen Legaten Angelo Geraldini aus der Zeit seiner В as el-Legation (1482-1483). [Hrsg. v.] Jurgen Petersohn. Historische Forschungen, Bd. 14, Stuttgart 1987
Konzil von Basel 253 744 CONCILIUM FLORENTINUM III. Denkschrift des Kardinals Cesarini iiber das Symbolum [1438]. Erstausgabedes lat.Textes, verbess. Ausg. der griech. Ubersetzung. [Hrsg. v.] Georg Hofmann S.J. Roma Pont. Insti- tutum orientalium studiorum. In: Orientalia Christiana, Vol. 21-1 № 68 Aprili 1931, S. 1-62 745 EINE BISHER UNERKANNTE STELLUNGNAHME CESARINIS (Anfang November 1436) zur Papstgewalt von Erich Meuthen. In: QFIAB 62 (1982) S. 143 (167)-179 746 OPERA INEDITA HISTORIAM XXII SESSIONIS CONCILII BASI- LIENSIS respicienta: Augustini de Roma O. E.S. A. Contra quosdam er- rores haereticorum, et Defensiorum sacramenti unitatis Christi et eccle- siae, atque Henrici Kalteisen O.P. Propositiones in condemnationelibelli Augustini de Roma. Hrsg. v. Willigis Eckermann. Corpus scriptorum Augustinianorum, 6, Rom 1978 Enea Sylvio Piccolomini (Pius II.) Vgl. Nr. 225, 227-230, 232-233 747 AENEAE SYLVII Libellus dialogorum de autoritate generalium Conci- liorum et gestis Basileensium scriptus (1440). In: Analecta Monumen- torum omnis aevi Vindobonensia. Opera et studio Adami Francisci Kol- larii [...] T. 2. Vindobonae [Wien] 1762, S. 686 (691)-790 748 AENEAS SYLVIUS PICCOLOMINI (Pius II.), De gestis concilii Basiliensis commentariorum libri II. Edited and translated by Denys Hay and W. K. Smith. Oxford Medieval Texts. Oxford 1967 Heimericus de Campo (1395-1460) 749 DIE LULLUS-INTERPRETATION DES HEIMERIC VAN DEN VELDE in der Disputatio de potestate ecclesiastica [1433]. In: Nikolaus von Kues und Raimund Llull. Aus Handschriften der Kueser Bibliothek v. Eusebio Coloner S.J. Quellen u. Studien z. Gesch. d. Philosophic hrsg. v. Paul Wilpert, Bd.2, Berlin 1961, S. 121-124 750 DER ABLASS-TRAKTAT DES HYMERICUS DE CAMPO. [Von] P. Ladner. In: ZSchweizG 71 (1977) S. 118-140
254 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer c) Basler Konziliarismus 751 KONSENS UND REZEPTION. Verfassungsprinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus. Mit Edition ausgewahlter Texte. [Von] Werner Kramer. Beitrage der Philosophic u. Theologie des Mittelalters NF 19, Munster 1980 9. Konzil von Ferrara-Florenz (1438-1442) Papst Eugen IV. und das Basler Konzil verhandelten parallel mit Byzanz iiber einc Kircbermnion. Der vom Papst gewahlte Konzilsort Ferrara war fur die Griechen leichter erreichbar, die von Papst und Kaiser wirkungsvolle Hilfe gegen die Tiirken erwarteten. Zum wichtigsten dogmatischen Streitpunkt wurde das „Fi- lioque" und seine Einfiigung in das Symbolum. Die Einigung dariiber erfolgte erst in Florenz, wohin das Konzil 1439 verlegt wurde. Die sog. Florentiner Union ging auf Kosten der Griechen und vertiefte die Kluft noch zusatzlich. Fur Eugen IV. war das Konzil ein Erfolg, weil er die Oberhoheit iiber den Konziliarismus der Basler behauptete. 752 CONCILIUM FLORENTINUM. Documenta et scriptores. Editum conci- lio et impensis Pontificii Instituti orientalium studiorum. Ser. А, В T. 1- (ЮЛ) Series A: Documenta Latina et Orientalia, epistolae pontificum, instru- menta notarilia, acta Camerae apostolicae, acta et epistolae variorum Series B: Latinorum Graecorumque auctorum scripta sive theologica sive historica quae ad concilium pertinent Roma 1940—(71). Vol.4,1 [Ser. B] Madrid, Consejo superior investiga- ciones cienuficas, Inst. „Francisco Suarez" [usw.] 1952 1,1-3: [Ser. A] Epistolae pontificiae ad concilium Florentinum spectantes. Ed. Georgius Hofmann. 1,1: Epistolae pontificiae de rebus ante concilium Florentinum gestis 1418-1438. 1940 1,2: Epistolae pontificiae de rebus in concilio Florentino gestis 1438- 1439.1944 1,3: Epistolae pontificiae de ultimis actis concilii Florentini 1440-1445 et de rebus post concilium gestis 1446-1453. Supplementum ad partes 1-2. Indices totius voluminis. 1946 2,1: [Ser. B] Ioannes de Torquemada O.P. Cardinalis S. Sixti, Apparatus super Decretum Florentinum unionis Graecorum. Ad fidem ms. ed., introd. notis, indicibus ornavit Emmanuel Cardal. 1942 2,2: [Ser. B] Fantinus Vallaresso aep. Cretensis, Libellus de ordine genera- lium conciliorum et unione Florentina. Ad fidem mss. ed., introd. [.. •] Bernardus Schultze. 1944
Konzil von Ferrara-Florenz 255 3,1-3: [Ser.A] 3,1: Acta Camerae Apostolicae et civitatum Venetiarum, Ferreriae, Florentinae, Ianuae de Concilio Florentine ed. Georgius Hofmann 1950 3,2: Fragmenta protocolli, diaria privata, sermones. Ed. Georgius Hofmann. 1951 3,3: Orientalium documenta minora. Singulis fasc. indices et fasc. 3 etiam index generalis continentur. Ed. Georgius Hofmann coop. Thoma O’Shaughnessy et G. Simon. 1953 4,1: [Ser. B] Andreas de Escobar O.S.B. Episcopus Megarensis Tractatus polemico-theologicus De Graecis errantibus. Ed. princeps quam ex autogr. Vaticano haustan introd., notis ind. ornavit Emanuel Candal. 1952 4,2: [Ser. B] Ioannes de Torquemada O.P. Cardinalis S. Sixti: Oratio syn- odalis de primatu. Ed. critica nova quam ad antiquissima ms. restituit introd., notis, ind. auxit Emanuel Candal. 1954 5,1.2: [Ser. B] Quae supersunt Actorum Graecorum concilii Florentini necnon descriptionis cuiusdam eiusdem. Ad fidem mss., ed., add. ver- sione Latina, introd. et ind. Iosephus Gill. 1953 1: Res Ferrariae gestae 2: Res Florentinae gestae 6: [Ser. B] Andreas de Santacroce, advocatus consistorialis: Acta Latina concilii Florentini quae ed. Georgius Hofmann. 1955 7.1- 2.1 [Ser.B] 7,1: Bessarion Nicaenus S.R.E. Cardinalis, Oratio dogmatica de unione [graec. et lat.]. Ex autographis mss. critice ed., introd., notis, in- dicibus instr. Emmanuel Cardinal. 1958 7,2: Bessarion Nicaenus: De spiritus sancti Processione ad Alexium Lascarin Philanthropinum. Graece et Lat. ex autographis cd., introd., notis, indicibus instruxit Emmanuel Cardal. 1961 8.1- 2: [Ser. B, A] 8,1: [Ser. B] Orationes Georgii Scholarii in Concilio Florentino ha- bitae. Ad fidem mss. ed., add. versione Lat. Josephus Gill. 1964 8,2: [Ser. A] De purgatorio dispensationes in Consilio Florentino ha- bitae. Ed. Louis Petit et Georgius Hofmann. 1969 9: [Ser. B] Les ,,Memoires“ du grand ecclesiarque de l’eglise de Constanti¬ nople Sylvestre Syropoulos surle concilede Florence (1438-1439). Ed. V. Laurent. 1971 10,1: [Ser. A] Isidorius arch. Kiovensis et totius Russiae: Sermones inter con¬ silium Florentinum conscripti. Ed. Georgius Hofmann et Emmanuel Candal. 1971 KARDINAL BESSARION ALS THEOLOGE, HUMANIST UND STAATSMANN. Bd. 1-3. [Von] Ludwig Mohler. QForschGebietG GorrGes Bd. 20, 22, 24, Paderborn 1923-42 [Ndr. Aalen, Paderborn
256 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 1: Darstellung. 1923 [1927] 2: Bessarionis in calumniatorem Platonis libri IV. [1469]. Textum graecum addita vetere versione latina primum edidit [...]. 1927 3: Aus Bessarions Gelehrtenkreis. Abhandlungen, Reden, Briefe von Bessarion, Theodorus Gazas, Michael Apostolios, Andronikos Kallistos, Georgios Tra- pezuntios, Niccolo Perotti, Niccolo Capranica [1450-1472]. 1942 Die neuere Sammlung der >Conciliorum oecumenicorum decreta< (697) bringt Canones und Dekrete der okumenischen Konzilien in griechischer bzw. lateinischer Sprache vom Konzil von Nicaea (325) bis zum 2. Vatikani- schen Konzil. Das Spatmittelalter findet Beriicksichtigung. Vom Mediavisten beniitzt wird noch die umfangreiche Textsammlung von J. D. Mansi (698), die, neu aufgelegt und mehrmals erganzt, 1901-27 letztmals erschien. Aus der grofien Zahl der speziellen Konziliensammlungen auf provinzialer, nationaler oder chronologisch ausschnitthafter Grundlage sei fiir den deutschen Raum die Ausgabe der >Concilia Germaniae< (699) von J. F. Schannat und J. Hartz- heim genannt. S. Steinherz’ >Dokumente zur Geschichte des grofien abendlandischen Schismas< (700) bringen Quellen, die den Bemiihungen des Papstes Clemens VII., Deutschland auf seine Seite zu bringen, ihre Entstehung verdanken. Der Salzburger Erzbischof Pilgrim II. (1356-96) spielte dabei eine Vermittlerrolle. Neben den Quellen fiir den aufieren Ablauf der Ereignisse des Grofien Schismas sind auch die Traktatenliteratur und die theologischen Briefe wichtig. Die Sammlung von F. Bliemetzrieder (701) weist u.a. die >Epistola concordiae< Konrads von Gelnhausen auf, eine damit in Zusammenhang ste- hende Schrift des Kardinals Petrus Amelii sowie einen Traktat des Kardinals Petrus Flandrin, der ein ideeller Fiihrer bei den Ereignissen von 1378 war. Das Hauptwerk des geistlichen Gelehrten Konrad von Gelnhausen (um 1324-1390), der >Eintrachtsbrief< entstand zuerst in Kurzform (702) aufgrund einer Aufforderung Konig Karls V. von Frankreich, der Gelnhausen als Ver- treter der Gegenpanei zu Vorschlagen fur die Losung des Schismas auffor- derte. Den Kampf gegen Papst Clemens VII. eroffnete gewissermafien der Hesse Heinrich von Langenstein (1325-1397), Vertreter der konziliaren Rich- tung in Paris, einer der bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit. Im >Consilium pacis< (703) und in der >Epistola pacis< (704) entwickelte er seine folgen- schweren Ideen iiber den zu schaffenden Frieden. Die Kirche hat das Recht, die obersten Leiter des kirchlichen Staates zu kontrollieren und auch abzu- setzen. Von der Pariser Hochschule an die Wiener Universitat iiberwechselnd, wurde der erst spat sich zur urbanistischen Partei bekennende Langenstein (707) zu der zentralen Personlichkeit eines Kreises von pastoralkatechetischen Theologen (705, 706). Die beiden scharfsten Schriften gegen die kuriale Ver- waltung wahrend der Zeit des Grofien Schismas, das anonyme >Speculum
Konzil von Ferrara-Florenz 257 aureum< und, zum iiberwiegenden Teil, derTraktat >De squaloribus Romanae Curie< gehen auf den Bischof von Worms und Beichtvater Konig Ruprechts von der Pfalz, Matthaus von Krakau (1330/35-1410), zuriick. Die >Squalores< sind nun unter anderem Titel in einer kritischen Edition zuganglich gemacht worden (708). Der Westfale Dietrich von Nieheim (um 1340-1418) erwarb sich wahrend seiner Tatigkeit an der papstlichen Kurie eine ungewohnliche Kenntnis der Zeitgeschichte. Als er spater ins Abseits geriet, zeigten seine gereizten Auf- zeichnungen ein „Totalbild der papstlichen Miftwirtschaft* auf. In den Ver- handlungen des Konzils von Konstanz gehorte von Nieheim zu den entschie- denen Unionisten, die die Reformfrage zuriickstellten (709). Die drei Bucher iiber das Schisma umfassen die Zeit von 1378 bis 1410. Die unglaublichsten Schaden der Kirche werden mit betonter Spitze gegen die papstliche Autoritat blofigelegt (710). Eine Fortsetzung bildet die Lebensbeschreibung des Papstes Johanns XXIII., in der der Verfasser ein Bild von der sittlichen Verkommen- heit dieses Mannes entwirft (711). In keiner Quelle der Zeit ist die Notwendig- keit einer Besserung der geistlichen und weltlichen Gewalt so scharf hervorge- hoben worden. Der Traktat gegen die verdammten >Wicliviten< (712) fordert energisch kraft kanonischen Rechts die Bestrafung der Ketzer. Auch Ur- kunden, die das Wirken Nieheims betreffen, wurden zusammengestellt (713). Mit Nieheim hat sich quellenmafiig vor allem G. Erler beschaftigt, aber auch von H. Heimpel liegt die Ausgabe einer Schrift iiber die Einberufung der Ge- neralkonzilien vor (714). Der Westfale Gohelinus Person (1358-1421) machte die Wanderungen des Papstes Urban VI. mit, bevor er wieder in seine Heimat zuriickkehrte. Von un- gefahr 1404 bis 1406 arbeitete er in einer ersten Abfassung an seinem >Cosmi- dromiuss d.h. cursus mundi (715, 716), dessen Erzahlung mit Christi Geburt beginnt. Als Grundfrage der Zeit sind in den Kapiteln iiber das Konstanzer Konzil die Reformen der Kirche in den Vordergrund geschoben. Das Konzil von Pisa (1409), das von Frankreich beherrscht wurde, hat in Deutschland, vor allem an der Heidelberger Universitdt Konig Ruprechts von der Pfalz, ein lebhaftes Echo ausgelost. Bereits im 18. Jh. haben Martene-Du- rand Akten aus der Zeit vor, wahrend und nach dem Konzil mitgeteilt (717). Mit den Quellen hat sich dann neben F. Ehrle, G. Erler und H. Finke vor allem J. Vincke beschaftigt, der die amtliche Niederschrift der Konzilsnotare verof- fentlichte (718), eine Auswahl von Briefen, geleitet von den Angaben des amt- lichen Konzilsregisters und von der notwendigen Beriicksichtigung der Signorie Florenz (719), herausgab und schliefilich Kampfschriften, Rechtsgut- achten, Reden und Verhandlungsberichte (720) aus alien drei feindlichen La- gern des Konzils veroffentlichte. W. Brandmiiller beschaftigten die Sieneser Korrespondenzen zum Konzil von Pisa (721), F. Bliemetzrieder veroffent¬ lichte einen kanonistischen Traktat fur das Konzil (712).
258 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer Die Editionen, die sich mit dem Konstanzer Konzil (1414-1418) befassen, sind im Zusammenhang mit den Ergebnissen der entsprechenden Bande der Dt. Reichstagsakten zu bewerten. Die Ausgabe der >Acta concilii Constan- tiensis< (723) von H. Finke bringt reiches Material zu der Vorgeschichte und zu den eigentlichen Konzilsverhandlungen, auch Predigten, Ansprachen, Traktate, Gutachten, Briefe und Gesandtschaftsberichte, weiter Reformtrak- tate, Betreffe zu Johann Hus und schliefilich zur Konigskronung Siegmunds. Damit ist die alte, selten gewordene Sammlung von H. von der Hardt (724) auf weiten Strecken iiberholt. Schon vor Erscheinen des 1. Bandes der >Acta< legte Finke >Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Konzils< vor, enthaltend Ausziige aus dem Tagebuch des Kardinals Fillastre, ebenso aus den offiziellen Konzilsakten sowie eine Reihe vonTraktaten (725). J. Caro ver- offentlichte 1879 die >Urkundlichen Beitrage< zum Konzil aus der Kanzlei Siegmunds, wobei das Verhaltnis des Konigs zum franzosisch-englischen Krieg (1416-1417), die Redaktionen des koniglichen Sekuritatsbriefs fur das Konzil und die konigliche Ausfertigung des Kompromisses vom Juli 1417 vor- gestellt werden (726). Die Denkwiirdigkeiten Ulrich von Richenthals (727) erzahlen nur den aufteren Hergang des Konzils in einem chronologischen, sy- stematischen und heraldischen Teil. Uber die Gegensatze der Parteien schweigt sich der Konstanzer angesehene Biirger mit Beziehungen bis in die hochsten Kreise aus. Auf dem Konstanzer Konzil waren sich die Konzilsvater iiber die Notwen- digkeit einer Reform einig. Zu den fiihrenden Reformschriftstellern der Zeit gehorte der Kanzler der Universitat Vans, Johannes Gerson (1363-1429), der in Konstanz weilte. Ekklesiologie und Reform bildeten bei ihm eine Einheit. Gersons Schrift >De potestate ecclesiastica< wird als das grofte Testament des Konstanzer Konzils bezeichnet. Die Werkausgabe von P. Glorieux fur Gerson ist weder vollstandig, noch textkritisch (728). Auch Pierre d'Ailly (1350-1420), Beichtvater und Almosenier Konig Karls VI. von Frankreich, 1389-95 Kanzler der Pariser Universitat, weilte in Konstanz. Die beiden Pariser Profes- soren stimmen darin iiberein, dafi die Jursidiktionsgewalt im Papst ruhe, aber bei mangelhafter Exekutive die allgemeine Kirchenversammlung ersatzweise die Verantwortung iibernehme. So werden die >Capitula agendorum< (729) auch nicht eindeutig d’Ailly zugeschrieben. Sein kleines Werk >De materia concilii generalis< (1403), in dem er iiber die Kirchenreform und die zu restitu- ierende Obedienz Benedikts XIII. handelt (730), ging auszugsweise in den >Tractatus de potestate ecclesiastica< (1416) ein, in dem der Verfasser iiber den Ursprung der kirchlichen Macht, das Recht der kirchlichen Beamten und die Macht des Papstes seine Meinung bekundet. An seine Schrift kniipft die gleichnamige Gersons an. Der namhafte Teilnehmer des Konzils, Johann von Ragusa (f 1443), befand sich in personlicher und literarischer Auseinandersetzung mit den Hussiten
Konzil von Ferrara-Florenz 259 (731). F. Sanjek legt die Edition eines ekklesiologischen Traktats vor. Johannes Falkenberg (1365-1435), der 1417 im Zusammenhang mit dem preuflisch-pol- nischen Streit auf dem Konzil von Konstanz angeklagt wurde (732 f.), schrieb seinen >Liber de doctrina potestatis papae< (732) gegen den Traktat von Paul Vladimir >De potestate papae et imperatoris<. Der Schismentraktat des Thomas Ebendorfer (1388-1464) entstand als Vorstufe zu einem >Liber ponti- ficum<. Konkreter Anlaft war der Auftrag Friedrichs III., die Kaisergeschichte kurz zusammenzufassen (734). Das von den Konstanzer Konzilsvatern und Papst Martin V. berufene Konzil von Pavia-Siena (1423/24) erwies sich als eine Versammlung von ge- ringer Ausstrahlungskraft. Die Edition von W. Brandmuller (735) umfaftt die Konzilsdekrete, die noch bei J. Alberigo fehlen, die protokolliihnlichen Auf- zeichnungen iiber den Verlauf des Konzils von Guill sowie Predigten, u. a. von J. von Ragusa, vor dem Konzilsplenum. Das Baseler Konzil (1431-1448) sammelte wie ein Fokus komprimiert oder doch wenigstens periphar fast alle Wesenselemente und Konflikte der Zeit. Als Grundfrage in Basel erwies sich die der Reprdsentativitat und der Vertretung. Aber auch die Verhandlungen mit den Hussiten waren wesentlich. Basel mani- festierte den EinfluB der Furstengewalt in Kirchenangelegenheiten, die Kon- zilsversammlung wandelte sich zu einem Fiirsten- und Gesandtenkongrefi. In der Lehre beherrschte die Ekklesiologie das theologische Interesse. Einen wesentlichen Teil der Wiener Ausgabe der >Monumenta conciliorum generalium< (736) macht die Herausgabe der >Historia gestorum generalis synodi Basileensis< des Johannes von Segovia aus, die E. Birk und R. Beer durchfiihrten. Das Werk bildet eine reiche Fundgrube fur amtliche Schriften, Aktenstiicke und Reden, die sich auf das Konzil beziehen. Erst die umfang- reiche Sammlung >Concilium Basiliense< (737) lost die alteren Aktenausgaben ab. Sie deckt sich zeitlich mit den entsprechenden Banden der Deutschen Reichstagsakten. Hingewiesen sei auf Ludwig Quiddes Ubersicht iiber die Quellen zur Geschichte des Baseler Konzils im Vorwort zu Band 10 der Reichstagsakten (S. 45-109). Strittig ist die Frage, ob die Versammlung ein auf- grund der Aufzeichnungen der Notare angefertigtes amtliches Protokoll- Exemplar seiner Sessionen und Generalkongregationen besessen hat. Die Sammlung umfaftt u. a. Protokolle, Handakten der Konzilsprasidenten, Tagc- buchaufzeichnungen, Briefe, Instruktionen, diplomatische Nachlasse und Ar- beiten von E. Silvio Piccolomini. Das Geschehen des Konzils im Geflecht des europaischen Krdftespiels zeigen die Beitrage fiir England (738), Aragon (739), Venedig (741) und Bur- gund (742). Englands Stellung zum Schisma blieb bis zur Auflosung des Kon¬ zils unverandert; nur Eugen IV. war rechtmafiiger Papst, nur in Ferrara das le¬ gitime Konzil. Die Konige von Kastilien haben sich verschiedene Male direkt in das Konzilsgeschehen von Basel eingeschaltet. Die >Acta Nicolai Gramis<
260 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer (740) geben Auskunft iiber das Schicksal der Gelder, die fur die Union mit der griechischen Kirche bestimmt waren. Nur Aufierlichkeiten schildert das Tage- buch des venezianischen Gesandten beim Baseler Konzil. Die von L. Stouff herausgegebenen burgundischen Texte sind zum guten Teil Korrespondenzen zwischen Herzog Philipp dem Guten bzw. seinem Kanzler Nicolas Rolin und dem burgundischen Konzilsgesandten. Die diplomatischen Berichte und Denkschriften des papstlichen Legaten Geraldini (743) vermitteln Einblicke in die spatmittelalterliche Diplomatic der Kurie. Eine umfassende Wiirdigung des Konzilsprasidenten Kardinal Cesarini steht noch aus. So sind die neueren editorischen Beitrage, die ihn zum Gegen- stand haben, erst als Bausteine fiir seine Aufarbeitung zu werten. Bei der Denkschrift des Kardinals Cesarini geht es um das >filioque< des Konzils von Ferrara-Florenz (744). E. Meuthen gab das Expose des Basler Konzilsprasi¬ denten Cesarini heraus, das sich mit den >Advisamenta< des Zwolf-Manner- Kollegiums des Konzils iiber Erganzungen zu einem Papstwahldekret ausein- andersetzt (745). In der 22. Session des Konzils von Basel am 15.10.1435 wurden verschiedene Lehren des Augustinereremiten Augustinus Favaroni (c.1360-1443) wegen ihrer Anklange an hussitisches Gedankengut verurteilt (746) . Die Superiority von Papst oder Konzil spricht der >Libellus dialogorum< (747) des Enea Sylvio Piccolomini an. Die Ausgabe von D. Hay und W. K. Smith (748) hat das beriihmte Werk von Enea Sylvio >De gestis concilii Basi- liensis< aus seiner konziliaristischen Zeit zum Gegenstand, das vorher nur schwer zuganglich war. Das historiographische Erstlingswerk des spateren Papstes enthalt Augenzeugenberichte iiber die Hauptereignisse der Basler Kir- chenversammlung. Geschatzt wegen ihres Freimuts verteidigen die Ausfiih- rungen den Sieg der konziliaristischen Mehrheit in der letzten Phase des Streites um die Absetzung Papst Eugens IV. Heimericus de Campo (1395-1460) hielt sich als Bevollmachtigter des Kolner Studiums von 1432-1435 in Basel auf, woriiber er in >De concilio Basi- liensi< berichtet. Der Kolner Albertist vermittelt mit seiner >Disputatio de potestate ecclesiastica<(749) llulistische Ideen aus Paris und beeinfluftt damit Nikolaus von Kues. H. de Campo, dessen Ablafi-Traktat weiterhin veroffent- licht wurde (750), steht stellvertretend fiir eine ganze Reihe von Zeitzeugen in Basel, so Gilles Charlier, Nicolaus Gerung, Felix Hemmerli, Johannes Keck, Johannes Nider, Petrus Bruneti, Petrus Zatecensis, Joh. Palomar, Alfonso de Cartagena, Johannes Elgot und Andrea Gatari. Als kurzen Textanhang bietet die Arbeit von W. Kramer >Konsens und Rezeption< (751) Stellungnahmen von Heinrich Tolke, Johannes von Rokycana, Johannes von Ragusa, Johannes von Segovia und Heinrich Kalteisen. Das >Concilium Florentinum< (752) stellt sich die Aufgabe, die gesamten Akten des Unionskonzils von Ferrara-Florenz (1438-1442) in zwei Sektionen
Konzil von Ferrara-Florenz 261 vorzulegen. Die >Documenta< umfassen Papstbrief, Briefe der Byzanciner, Akten und Notariatsinstrumente, die >Scriptores< die theologischen Schriften beider Parteien. In der Sammlung befinden sich u. a. die Briefe Martins V. und Eugens IV., die der Vorbereitung des Konzils dienten, dann als die wohl wich- tigste dogmatisch-historische Stellungnahme eines mafigeblichen Konzilsteil- nehmers die Schrift >Apparatu super decretum Florentinum Unionis Grae- corum< von J. de Torquemada, weiter Dokumente zur aufieren Geschichte der Synode sowie die gricchischen >Konzilsakten<. Das Material ist z.T. durchaus zweitrangiger Natur. Die Edition von L. Mohler (753, 2-3) enthalt als kritische Ausgabe des Hauptwerkes von Kardinal Bessarion (1403-1472), grofien Kirchenpolitikers und geistigen Mittlers zwischen Byzanz und Rom, Abhandlungen, Reden und Briefe dieses grofien Humanisten sowie aus dessen gelehrtem Umkreis. Bibliographic: Konziliarismus, allgem. Quellensammlungen von Konzilientexten: DW 239/565-573, 597-606, 263/938-951. R.van Caenegem, Guide to the Sources S. 167-169, 209-211. E.Meuthen, 15. Jh. Lit. Verz. Nr. 409-438 a. Schisma und Konzilien,, Reformbestrebungen: DW 239/263-272, 554-564, 580-596. Dietrich von Nieheim DW 260/67-69. Konzil von Pisa: DW 239/273-276, 607-618. Konzil von Konstanz: DW 239/277-297 (Akten u. Einzelfragen), 239/619-690 (Darstel- lungen). A. Potthast, Wegweiser Bd. 1-2 pass. - Ulrich von Richenthal DW 239/38-41. - Pierre d'Ailly DW 263/591. Konzil von Pavia-Siena: DW 239/298. Konzil von Basel: DW 239/299-300 (Akten), 301-315, 691-753 (Darstellungen). A. Potthast III, S. 549-556. Ders., Wegweiser I, S. LXVI-LXVIII, CXI-CXII. Konzil von Ferrara-Florenz: DW 239/316-317 (Akten), 239/318-322a, 754-759 (Dar¬ stellungen). Literatur, Forschungsberichte: Konzilien: Die Entwicklung des Konziliarismus. Hrsg. v. Remigius Baumer. Wege der Forschung, 279, Darmstadt 1976.-Hermann Josef Sieber, Die Konzilsideedes lat. Mit- telalters. Paderborn [usw.] 1984. - Festgabe Hubert Jedin. Annuarium Historiae Conci- liorum. Internationale Zeitschrift fur Konzilienforschung [AHC] 8 (1976) H. 1-2. Schisma: Genese et debuts du Grand Schismed’Occident. Avignon 1978. Colloques in- ternationaux du Centre nat. de la recherche scientifique, 586, Paris 1980. - Walter Brandmiiller, Papst und Konzil im Grofien Schisma [14 Abhandlungen, 1965-89]. Pa¬ derborn [usw.] 1990. - Giuseppe Alberigo, Chiesa conciliare. Testi e ricerca di scienze religiose, 19, Brescia 1981. - Howard Kaminsky, Simon le Cramaud and the Great Schism. New Brunswick/N.J. 1983. - Georg Kreuzer, Heinrich von Langenstein. QForschGebietGGorrGes NF 6, Paderborn [usw.] 1987. - Ders., Heinrich von L. In: AHC 10(1978) S. 131-144. Konzil von Konstanz: Walter Brandmiiller, Das Konzil von Konstanz. Bd. l-(2). Kon-
262 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer zilsgeschichte Reihe A: Darstellungen. Paderborn [usw.] 1981 [sich kritisch auf samtl. Quellen stiitzend]. - Das Konstanzer Konzil. Hrsg. v. Remigius Baumer. Wege der For- schung, 415, Darmstadt 1977. - Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils. Reichenauer Vortrage 1964. Vortrage u. Forschungen, 9, Konstanz [usw.] 1965. - Das Konzil von Konstanz. Festschrift. Hrsg. v. A. Franzen u. W. Muller. Freiburg [usw.] 1964. Wilhelm Matthiessen, Ulrich Richenthals Chronik. In: AHC 17 (1985) S. 71-191,323-455. - He- ribert Smolensky, Johannes Gerson. In: HJb 96 (1976)S. 270-295. - Louis B. Pascoe, Jean Gerson. Studies in Medieval and Reformation Thought, 7, Leiden 1973. - Daniele Calvot, Gilbert Quy, L’CEuvre de Gerson. Catalogue des manuscrits. Paris 1990 [Bei- trag zur weit. Aufarb. der handschriftlichen Uberlieferung]. - Amadeo Molner, La pensee hussite dans Pinterpretation de Jean Ragusa. In: Communio viatorum 26 (1983) S. 143-152. Walter Brandmiilier, Das Konzil von Pavia-Siena. Bd. 1-2. Vorreformations- gesch. Forschungen, 16,1-2, Munster 1968-74. Konzil von Basel: Johannes Helmrath, Das Basler Konzil. Forschungsstand u. Pro- bleme. Kolner Hist. Abh., 32, Koln [usw.] 1987 [Basis von 2048 Titeln]. - Erich Meuthen, Das Basler Konzil als Forschungsproblem der europ. Geschichte. Rhein.- Westf. Akad. d. Wiss. Geisteswiss. Vortrage G 274. Opladen 1985. - Uberlegungen zur Interpretation des Basler Konzils. Hrsg. v. Lukas Fischer. In: Theol. Zeitschrift 38 (1982) S. 272-366. - Heribert Muller, Die Franzosen und das Basler Konzil. T. 1-2. Kon- ziliengeschichte Reihe B: Untersuchungen. Paderborn 1990. - Gerald Christianson, Cesarini. Kirchengesch. Quellen u. Studien, 10, St. Ottilien 1979. - Joachim W. Stieber, Pope Eugenius IV, le Council of Basel. Studies in the History of Christian Thought, 13, Leiden 1978. -Thomas M. Itzbicki, Protector of the faith. Cardinal Johannes deTurre- cremata. Washington 1981. -Jurgen Petersohn, Angelo Geraldini. Bibl. d. Dt. Hist. In- stituts i. Rom, 62, Tubingen 1985. - Bernhard Andenmatten, Agostino Paravicini Ba- gliani (Eds.), Amedee VIII - Felix V. Colloque international Ripaille-Lausanne (1990). Bibliotheque historique vaudoise, No. 103, Lausanne 1992 Christian Unity: The Council of Ferrara-Florence. Ed. par G. Alberigo [Sammelbd.]. Lowen 1991. - Joseph Gill, The Council of Florence. Cambridge 1959. 10. Nikolaus von Kues (1401-1464) Das theologisch-philosophische Werk des Nikolaus von Kues, dem es um die Ein- sicht in den Zusammenhang von Gott, Mensch und Welt ging, steht weitgehend isoJiert (E. Meuthen). Von der Cusanus-Forschung wird er als ein Bahnbrecher modemen Denkens gesehen. 1423 vom Trierer Erzbischof an das Basler Konzil gesandt, wurde er der Deputatio fidei zugeteilt. Er war anfanglich ein Verteidiger der gottunmittelbaren Konzils- autoritat, um die Kirchenreform zu fordem, wandte sich aber dann im Interesse der Einheit der Kirche Papst Eugen IV. zu und bekampfte im papstlichen Auftrag in Deutschland Konziliaristen und Neutralitatsanhanger. Nikolaus von Kues ist der in den letzten Jahrzehnten hesterforschte Denker des 15.Jhs. und wohl der bedeutendste seiner Zeit.
Nikolaus von Kues 263 754 NICOLAI DE CUSA OPERA OMNIA. Iussu et auctoritate Academia lite- rarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita. Bd. l-() Hamburg, Leipzig 1932—(91) (1) : Die docta ignorantia. Ed. Ernestus Hoffmann et Raymundus Klibansky. 1932 (2) : Apologia doctae ignorantiae. Ed. Raymundus Klibansky. 1932 3: De coniecturis. Ed. Iosephus Koch et Carolus Bormann, Iohanne Ger- hardo Senger comite. 1972 4: Opuscula. 1. De Deo abscondito. De querendo Deum. De filiatione Dei. De dato patris luminum. Coniectura de ultimis diebus. De genesi. Ed. Paulus Wilpert. 1959 5: Idiota. De sapientia. De mente. Editionem post Ludovicum Baur alteram curavit Renata Steiger. Duas appendices adiecit Raymundus Klibansky. De staticis experimentis. Ex editione Lodovici Baur. Brevein disserta- tionem addiderunt Carolus Bormann et Iohannes Gerhardus Senger. 1983 [Idiota, de sapientia, de mente, de staticis experimentis. Ed. L. Baur. Lip- siae 1937] 7: De pace fidei. Cum epistula ad Joannem de Segobia. Ed. commentari- isque illustr. Raymundus Klibansky et Hildebrandus Bas-Cour. 1959 [Hamburg 1970] 8: Cribratio Alkorani. Ed. commentariisque illustr. Ludovicus Hagcmann. 1986 10: Opuscula. 2 De deo unitrino principio b Tu quis es (de principio). Ed. commentariisque ill. Carolus Bormann [...] 1988 11,1: De beryllo. Editionem funditus renovatam atque instauratam curaverunt Iohannes Gerhardus Senger et Carolus Bormann. 1988 [1. Ed. v. Ludwig Baur. 1940] 11,2: Trialogus de possest. Edidit Renata Steiger. 1973 11,3: Compendium. Edidit Bruno Decker, cur. Carolus Bormann. 1964 12: De venatione sapientiae. De apice theoriae. Ed. Commentariisque illustr. Raymundus Klibansky et Johannes Gerhardus Senger. 1982 13: Directio speculantis seu de non aliud. 1944 [Ndr. 1959] 14,1-4; De concordantia catholicalibri 3. Ed. atque em. Gerhardus Kallen 1959- 68. 14,4 Indices. Edd. Gerhardus Kallen et Anna Berger. [De concordantia catholica. Ed. G. Kallen. 1 (1939), 2 (1941), 3 Satz u. Ms. (1943)] 16,1: Sermones I (1430-1441). Fasciculus 1: Sermones I—IV. Edidit Rudolf Haubst, Martin Bodewig ct Werner Kramer comitibus. 1970 16 bis: Fasciculus 2: Sermones V-X. Ed. Rudolf Haubst, Martin Bodewig et Werner Kramer comitibus. 1973. Fasciculus 3: Sermones 11-21. A Ru¬ dolf Haubst et Martin Bodewig editi. 1977. Fasciculus 4: Sermones 22- 26. A Rudolf Haubst et Martin Bodewig editi. 1984-91 17: Sermones II (1443-1452), Fasc. I: Sermones XXVII-XXXIX. A Rudolf Haubst et Hermann Schnarr editi. 1983-91
264 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 755 CUSANUS - TEXTE >Lateinisch u. deutsch mit Erlauterungen<. Sitzungs- berichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Abhandlungen. Heidelberg 1928/29, 3; 1935/36, 3; 1936/37, 2; 1938/39, 4; 1940/41, 4; 1941/42, 1; 1942/43, 2; 1952, 2; 1955, 2; 1956, 1; 1960, 2. Abhandlungen Akad. Heidelberg: 1977, 3 1: Predigten. T. 1-7. 1929-42 1: Dies sanctificatus vom Jahre 1439. Lat. u. dt. mit Erl. hrsg. v. Ernst Hoff¬ mann u. Raymund Klibansky. 1929 2-5: Vier Predigten im Geiste Eckharts. Lat. u. dt., mit einer literarhist. Ein- leitung u. Erl. hrsg. v. Josef Koch. 1937 6: Die Auslegung des Vaterunsers in 4 Predigten. Hrsg. u. unters. v. Josef Koch u. Hans Teske. Mit 2 Abb. nebst Erlaut. v. Dagobert Frey. 1940 7: Untersuchungen iiber Datierung, Form, Sprache u. Quellen. Krit. Ver- zeichnis samtlicher Predigten. Von Josef Koch. 1942 2: Traktate. T. 1-2. 1935-77 1: De auctoritate presidendi in Concilio generali. Lat. u. dt. mit Erl. hrsg. v. Gerhard Kallen. Mit 1 Tafel. 1935 2: De maioritate auctoritatis sacrorum conciliorum supra auctoritatem papae. Hrsg. u. erl. v. Erich Meuthen. 1977 3: Marginalien.T. 1-2,3. 1941-90 1: Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemer- kungen des Cusanus. Von Ludwig Baur. 1941 2: Proclus Latinus. Die Excerpte und Randnoten zu den lat. Ubersetzungen der Proclus-Schriften. 1-2 1. Theologia Platonis. Elementatio theologica. Hrsg. u. erl. v. Hans Gerhard Senger. 1986 2. Expositio in Parmenidem Platonis. Hrsg. v. KarlBormann. 1986 3: Raimundus Lullus: die Exzerpte und Randnoten des Nikolaus von Kues zu den Schriften des Raimundus Lullus. Extractum ex libris meditacionum Raymundi ed. Theodor Pindl-Biichel. Vorgelegt v. Werner Beierwaltes. 1990 4: Briefwechsel. T. 1-4. 1944-56 1: Hrsg. v. Josef Koch. 1944 2: Das Brixener Briefbuch des Kardinals Nikolaus von Kues [1451 XI 14- 1459 V 24]. Hrsg. v. Friedrich Hausmann. 1952 3: Das Vermachtnis des Nikolaus von Kues. Der Brief an Nikolaus Albergati nebst der Predigt in Montoliveto (1463). Hrsg. u.i. Zusammenhang mit dem Gesamtwerk erl. v. Gerda von Bredow. 1955 4: Nikolaus von Kues und der Deutsche Orden. Der Briefwechsel des Kardi¬ nals Nikolaus von Kues mit dem Hochmeister des Dt. Ordens. Hrsg. u. erl. v. Erich Maschke. 1956 5: Brixener Dokumente 1: Akten zur Reform des Bistums Brixen. Hrsg. u. erl. v. Heinz Hiirten. 1960
Nikolaus von Kues 265 756 SCHRIFTEN DES NIKOLAUS VON CUES in dt. Ubersetzung. Im Auf- trag der Heidelberger Akad. d. Wiss. Hrsg. v. Ernst Hoffmann [spater v. Paul Wilpert, Karl Bormann u. a.] Heft l-{). l.-[z. T.] 4. [u. weitere] Aufl. Leipzig, Hamburg 1936—( ) Philosophische Bibliothek 216a-223, 228, 229, 231-233, 263, 264 a^c, 267,268,285, 295 1: Nicolaus [de Cusa]: Der Laie fiber die Weisheit. Idiota de sapientia: lat.-dt. 1. Aufl. v. E. Bohnenstaedt. 1944 (Phil. Bibl. 216). 4. Aufl. Hamburg 1962 [Zu- letzt:] Auf der Grundlage der krit. Ausg. neu fibers. u. mit Einl. u. Anm. hrsg. v. Renate Steiger. (Phil. Bibl. 411). Hamburg 1988 2: Nicolaus [de Cusa]: Uber den Beryll: lat.-dt.Neu iibers., eingel. u. mit Anm. hrsg. v. Karl Bormann. (Phil. Bibl. 295). 3. durchges. Aufl. Hamburg 1987 3: Nicolaus [de Cusa]: Vom verborgenen Gott. De Deo abscondita. De quae- rendo Deum. De filiatione Dei. Von E. Bohnenstaedt. (Phil. Bibl. 218). 2. durchges. Aufl. Leipzig 1942. 3. Aufl. Hamburg 1967 4: Nicolaus [de Cusa]: Von Gottes Sehen. De visione Dei. Von E. Bohnen¬ staedt. (Phil. Bibl. 219). Leipzig 1942 [Vom Sehen Gottes, ein Buch myst. Be- trachtung. Aus dem Lat. fibertr. v. Dietlind u. Wilhelm Dupre.Mit einem Nachwort v. Alois Haas. (Reihe „Unbekanntes Christentum"). Zurich [usw.] 1987] 5: Nicolaus [de Cusa]: Der Laie fiber die Versuche mit der Waage. Idiota de sta- ticis experimentis. Von Hildegund Menzel-Rogner. (Phil. Bibl. 220). 1944 6: Nicolaus [de Cusa]: Sichtung des Alkorans. Cribratio Alkoran. Von Paul Naumann. Buch 1. Mit Anm. v. Gustav Holscher. (Phil. Bibl. 221). 1948 7: Nicolaus [de Cusa]: Sichtung des Alkorans. Cribratio Alkoran. 2. u. 3. Buch. Von Gustav Holscher. (Phil. Bibl. 222) Leipzig (Hamburg) 1946 8: Nicolaus [de Cusa]: Uber den Frieden im Glauben. De pace fidei. Von Ludwig Mohler. (Phil. Bibl. 223). 1943 9: Nicolaus [de Cusa]: Vom Konnen-Sein. De possest. Vom Gipfel der Betrach- tung. De apice theoriae. Von E. Bohnenstaedt. (Phil. Bibl. 229). 1947. 3., durchges. Aufl.: Dreiergesprach liber das Konnen-Ist: lat.-dt. - Mit einer Einf. v. Lothar u. Renate Steiger. (Phil. Bibl. 85). Hamburg 1991 10: Nicolaus [de Cusa]: Der Laie fiber den Geist. Idiota de mente. Von Martin Honecker u. Hildegund Menzel Rogner. (Phil. Bibl. 228). 1949 11: Nicolaus [de Cusa]: Die mathematischen Schriften. Ubers. v. Josepha Hof¬ mann. Mit einer Einf. u. Anm. versehen v. Joseph Ehrenfried Hofmann. (Phil. Bibl. 232). 1952. (Phil. Bibl. 231). 1980 12: Nicolaus [de Cusa]: Vom Nichtanderen. De ei non aliud. Ubers. u. mit Einf. u. Anm. hrsg. v. Paul Wilpert. (Phil. Bibl. 232). 2. Aufl. Hamburg 1976. 3., durchges. Aufl. Hamburg 1987 13: Nicolaus [de Cusa]: Vom Glockenspiel: De ludo Globi. Ubers. u. mit Einl. u. Anm. vers. v. Gerda von Bredow. (Phil. Bibl. 233). 1952.2., verb. Aufl. Ham¬ burg 1978 14: Nicolaus [de Cusa]: Die Jagd nach Weisheit. De venatione sapientiae. Ubers. u. mit Verw. u. Anm. hrsg. v. Paul Wilpert. (Phil. Bibl. 263). 1964 15: a-c Nicolaus [de Cusa]: Die belehrte Un-Wissenheit. De docta ignorantia
266 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer a) Ubers. u. mit Vorw. u. Anm. hrsg. v. Paul Wilpert. 1964. (Phil. Bibl. 264 a). 3., durchges. Aufl. Hamburg 1973 b) Buch 2.1967. (Phil. Bibl. 264b). 2. Aufl. Besorgt v. Hans Gerhard Senger. Hamburg 1977 c) Ubers. u. mit Einl., Anm. u. Reg. hrsg. v. Hans Gerhard Senger. Mit einem Anhang zur Geschichte der Uberlieferung der Docta ignorantia v. Raymond Klibansky. (Phil. Bibl. 264 c). 1977 16: Nicolaus [de Cusa]: Kompendium (Kurze Darstellung der philosophisch- theologischen Lehren), lat.-dt. - Ubers. u. mit Einl. u. Anm. hrsg. v. Bruno Decker. [l.Aufl.:] u. Karl Bormann. (Phil. Bibl. 267). 1970. 2., durchges. Aufl. Hamburg 1982 17: Nicolaus [de Cusa]: Mutmafiungen: lat.-dt. - Ubers. u. mit Einf. u. Anm. hrsg. v. Josef Koch. (Phil. Bibl. 268). 2. verb. Aufl. 1988 18: Nicolaus [de Cusa]: Uber den Ursprung = De principio. Dt. mit Einf. v. Maria Feigl. (Phil. Bibl. 346). Hamburg 1967 19: Nicolaus [deCusa]: De apice theoriae. Die hochste Stufe der Betrachtung. lat.- dt. Auf der Grundlage des Textes der krit. Ed. fibers, u. mit Einl., Kommentar u. Anm. hrsg. v. Hans Gerhard Senger. (Phil. Bibl. 383). Hamburg 1986 20: Nicolaus [de Cusa]: Sichtung des Korans [1460/61]. lat.-dt. - Auf der Grund¬ lage des Textes der krit. Ausg. neu fibers, u. mit Einl. u. Anm. hrsg. v. Ludwig Hagemann u. Reinhold Glei. Buch 1. (Phil. Bibl. 420 a). Hamburg 1989 757 NIKOLAUS VON KUES [Teils., dt.]: Textauswahl in dt. Ubers. Bd.l-{ ). Trier 1982—() 758 ACTA CUSANA. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Im Auftrag der Heidelb. Akad. d. Wiss. hrsg. v. Erich Meuthen u. Hermann Hallauer. Hamburg Bd. 1, Liefg. 1: 1401-1437 V 17. 1976 Bd.2, Liefg. 2: 1437-1450X1131. 1983 759 NICOLAUS VON KUES, Werke [Neuausgabe des StraGburger Drucks von 1488]. Hrsg. v. Paul Wilpert. Bd. 1-2. Quellen und Forschungen zur Ge¬ schichte der Philosophic, 5. u. 6, Berlin 1967 760 NIKOLAUS VON KUES [Teils., lat. u. dt.], Philosophisch-theologische Schriften. Hrsg. u. eingef. v. Leo Gabriel. Ubers. u. komm. v. Dietlind u. Wilhelm Dupre. Studien- u. Jubilaumsausg., lat.-dt. Bd. 1-3. Wien (1964-67) 761 [Nicolaus de Cusa: ], Die Excerpte des Nikolaus von Kues aus dem Liber contemplationis Ramon Lulls. [Hrsg. v.] Theodor Pindl-Bfichel. Europ. Hochschulschriften, Reihe 20, 380. Zugl. Diss. Freiburg, Breisgau 1992, Frankfurt a.M. [usw.] 1992
Nikolaus von Kues 26 7 1927 erfolgte auf Anregung des Philosophen E. Hoffmann der Beschluft der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, eine Gesamtausgabe der Werke des Nikolaus von Kues zu erarbeiten. Die Gesamtausgabe sollte aufier seinen philosophisch-theologischen Schriften und Predigten auch die Korrespon- denzen umfassen. Letztere liefien wegen ihres Umfangs Schwierigkeiten er- warten. Mit der Veroffentlichung wurde 1932 begonnen (754). Anfanglich erschienen nur die philosophisch-theologischen Werke. Die Edition der ek- klesiologischen und politischen Reformschrift >De concordantia catholica< wurde in der 1. Auflage bei einem Luftangriff vernichtet. Die Ausgaben von L. Bauer wurden in iiberarbeiteter Form neu vorgelegt. So gestaltete sich die Erscheinungsfolge recht uniibersichtlich. In einigen Teilbereichen wurde die Edition geradezu Selbstzweck, ohne an die Beniitzerinteressen zu denken. Die grofte Gesamtausgabe der Werke wird von einer deutschen Parallelaus- gabe sowie von Untersuchungen und vorlaufigen Texteditionen begleitet, die in den Sitzungsberichten bzw. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erschienen (755). Sie ist in die Gruppen Predigten, Traktate, Marginalien, Briefwcchsel und Brixener Dokumente aufgeteilt. Die >Margina- lien< machen das Werden wichtiger Begriffe und Vorstellungen sowie die Ar- beitsweise des Kardinals sichtbar. Von Interesse fiir den Historiker ist auch das >Brixener Briefbuch< des Kirchenmannes, das seine Verbindungen mit Kaiser, Papsten, kirchlichen und weltlichen Fiirsten, Stadten, Orden, Priestern und Laien zeigt. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erscheinen in Hamburg seit 1936 im Rahmen der Reihe >Philosophische Bibliotheks fiir Teile bereits in 4. und weiterer Auflage, die >Schriften des Nikolaus von Cues in deutscher Ubersetzungs 1989 auf 20 Hefte angewachsen (756). Die Fiille wissenschaftlicher Bemiihungen um Nicolaus Cusanus ist kaum mehr iiberschaubar (E. Meuthen). Eine weitere Textauswahl in deutscher Ubersetzung wurde 1982 in Trier eingeleitet (757). In der von E. Meuthen, der an dem Voranschreiten der Cusanus-Forschung bedeutenden Anted hat, her- ausgegebenen >Acta Cusana< (758) sollen alle Quellen zusammengestellt werden, aus denen sich Nachrichten zur Biographie des Cusanus ergeben. Die Edition verspricht, ein fundamentals Quellenwerk zur Geschichte des 15.Jhs. zu werden. P Wilpert macht den Inkunabeldruck von 1488, die einzige Cusanus-Aus- gabe des 15. Jhs., fast das gesamte Werk enthaltend, zuganglich (759). Cusanus selbst hat den Druck seiner Werke nicht erlebt, er muftte sich bescheiden, eine handschriftliche Sammlung seiner Schriften und Predigten in Auftrag zu geben. Eine weitere Teilsammlung der philosophisch-theologischen Schriften erschien 1964-67 als Studien- und Jubilaumsausgabe (760). Nicolaus Cusanus hatte besonderes Interesse an den Gedanken Ramon Lulls [Nr. 799, 800], von dessen >Liber de contemplacio en Deu< (1271/74) er 1428 in Paris ein Ex-
268 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer tractum anfertigte. Lull beschrieb das hofische Leben und ubte Kritik am Mifi- brauch der Macht (761). Bibliographic: DW 263/558 (die speziellen Cusanus-Bibliographien). 260/76, 263/563-565 (Werke), 260/697-701,263/558-562, 566-588. E. Meuthen, Das 15.Jh. Litverz. Nr. 527-531. Litemtur, Forschungsberichte: In der Reihe >Mitteilungen u. Forschungsbeitrage der Cusanus-Gesellschaft< (MFCG), hrsg. v. Rudolf Haubst (f), dem Begriinder des Cusanus-Instituts (ursprl. Mainz, dann Trier), werden seit 1960 die wichtigsten Untersuchungen zur Philosophie und Theo¬ logie, zu Schrifttum und Wirkungsgeschichte des Cusanus zusammengetragen. Hinge- wiesen sei weiter auf die Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft. Mitbegr. v. Josef Knecht, hrsg. v. Rudolf Haubst, Erich Meuthen u. Josef Stallmach. Bd. l-(9). Miinster/W. 1964- (84), weiter auf die >Kleinen Schriften der Cusanus-Gesellschaft< sowie auf die >Cu- sanus Studien< (1929/30-72) in den Sitzungsberichten der Heidelberger Akad., phil.- hist. Klasse. - Klaus Kremer, Klaus Reinhardt (Hrsg.), Nikolaus von Kues. Kirche u. Respublica Christiana. Akten d.Symposiums in Trier 1993. MFCG 21. Trier 1994. - Ru¬ dolf Haubst (Hrsg.), Das Sehen Gottes nach Nikolaus von Kues. Akten des Sympo- sions in Trier 1986. MFCG 18. Trier 1989. - Rudolf Haubst, Klaus Kremer (Hrsg.), Weisheit u. Wissenschaft. Cusanus im Blick auf die Gegenwart [Akten des Symposions Bernkastel-Kues u. Trier 1990]. MFCG 20, Trier 1992. - Eduard Zellinger, Cusanus- Konkordanz. Miinchen 1960. - Erich Meuthen, Nikolaus von Kues. [NeueJAufl. Miin- chen 1976. - Cusanus Gedachtnisschrift. Hrsg. v. Nikolaus Grass. Forschungen z. Rechts-u. Kulturgeschichte, 3, Innsbruck [usw.] 1970. - Hans Gerhard Sanger, Die Phi¬ losophie des N. v. K. vordem Jahre 1440. Beitrage z. Gesch. d. Philosophie u. Theologie des Mittelalters, NF 3, Miinchen 1971. - Nikolaus von Kues, Dokumentation v. Helmut Gestrich in Zusammenarb. mit der Landesbildstelle Rhld.-Pfalz u. der Cusanus-Ge¬ sellschaft. Mainz 1990. C Kirche, Theologie, Organisationen, Randbereiche 1. Geistliche Orden und Kongregationen Die geistlichen Orden entfalteten eine lebhafte gleichermafien organisatorische wie theologische Aktivitat auf ihren Kapitelsversammlungen. Die vorreformatori- sche allgemeine Kritik am Klerus erfafite auch die geistlichen Orden, insbeson- dere die in der stadtischen Seelsorge sich betatigenden Vereinigungen. Fur den Be- nediktinerorden entwickelten sich in Bursfeld, fur die Augustinerchorherren in Windsheim herausragende Zentren der Ordensreform. Zu Reform-Kongrega- tionen schlossen sich die reformierten Kloster der Augustinereremiten und der Karmeliten zusammen, ahnliches erfolgte bei den Dominikanern. Die Franzis- kaner teilten sich 1417 in die strengen Observanten und die laxeren Konvcntualen.
Geistliche Orden und Kongregationen 269 Dominikaner und Franziskaner haben sich um die spatmittelalterliche Chronistik verdient gemacht. a) Benediktiner; Bursfelder Kongregation 762 DIE GENERALKAPITELS-REZESSE DER BURSFELDER KONGRE¬ GATION. Von Paulus Volk. Bd. 1-4. Bd. 4 Register unter Mitarb. v. Adel- gundis Fiihrkotter [u.a.]. Siegburg 1955-72 1: (1458V3>-<15301X4-6) 763 URKUNDEN ZUR GESCHICHTE DER BURSFELDER KONGREGA¬ TION. Von Paulus Volk O.S.B. Kanonistische Studien u. Texte, Bd.20, Bonn 1951 Nr. 1 <1444 III 14)-Nr.69 <1767111 18) 764 CONSUETUDINES ET OBSERVANTIAE MONASTERIORUM SANCTI MATTHIAE et sancti Maximini Treverensium ab Johanne Rode abbate conscriptae. Hrsg. v. Petrus Becker O. S. B. Corpus Consue- tudinum Monasticarum, 5, Siegburg 1968 b) Zisterzienser 765 STATUTA CAPITULORUM GENERALIUM ORDINIS CISTERCIEN- SIS ab anno 1116 ad annum 1786. [Hrsg. v.] Josephus-Maria Caniver. B. l-(6). Bibliotheque de la revue d’Histoire ecclesiastique, Fasc. 11-14 (fur 3-6), Louvain 3: 1262-1400.1935 4: 1401-1456.1936 5: 1457-1490.1937 6: 1491-1542.1938 c) Franziskaner 766 BULLARIUM FRANCISCANUM sive Romanorum pontificum consti- tutiones, epistolas ac diplomata continens [...] iussu Fr. Joannis Baptistae Constantii [...] nunc primum in lucem editum. Notis, atque Indicibus locupletatum studio et labore Fr. Joannis Hyacinthi Sbaraleae 1-4 [Ioannis Baptistae Columbini (2), Fr. Dominici Andreae Rossi de Pisauro (3-4)], a Conrado Eubel 5—(7) Rom, Leipzig 1759-(1904) [Reimpressio anastatica Santa Maria degli Angeli (Pg)-Italia 1983-84]
270 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 1—4: (1218 VIII 1-1303 VIII 16). 1759-68 5: Benedicti XI, Clementis V, Ioannis XXII monumenta (1303 XI 2-1334 X 4).1898 6: Benedicti XII, Clementis VI, Innocentii VI, Urbani V, Gregorii XI (1335 I 9-1378129). 1902 7: (1378-1430).1904 BULLARIUM FRANCISCANI EPITOME sive summa bullarum in eius- dem bullarii quattuor prioribus tomis relatarum addito supplemento [...] Iussu atque auspiciis [...] Dominici Reuter [...] post [...] a Conrado Eubel [...] redacta. Apud Claras aquas 1908 <1218 VIII 1-1303 VIII16), Suppl. (1223 XI29-1379 VIII28) 767 BULLARIUM FRANCISCANUM continens Constitutiones epistolas, diplomata Romanorum pontificum [IV: continens bullas, brevia, suppli¬ cation es tempore Romani pontificis Innocentii VIII]. Coll, et edidit Ul- ricus Hiintemann [1], Ioseph M. Рои у Marti [2-3], Caesar Canci [4]. NS T. 1-4. Ad Claras Aquas (Quaracchi) prope Florentiam 1929-(90), Grot- taferrata [4] 1: <1431-1455). Constitutiones [...] Eugenii IV. et Nicolai V. 1929 2: <1455-1471). Constitutiones [...] Calixti III., Pii II. et Pauli II. 1939 3: <1471-1484). Constitutiones [...] Sixti IV. 1949 4,1: <1484-1489) Innocentii VIII. 1990 4,2: <1489-1492) [desgl.] 768 REGESTA ORDINIS MINORUM CONVENTUALIUM. Bd. 1 (1488- 1494) a cura di Gustavo Pariscani. Fonti e studi francescani I, Regesta 1, Centro Studi Antoniani, Padua 1989 769 STATUTA PROVINCIAE ALEMANIAE SUPERIORS annis 1303, 1309 et 1341 condita. [Hrsg. v.] Geroldus Fussenegger O.F. M. In: Archivum Franciscanum historicum 53 (1960) S. 233-275 770 URKUNDENBUCH DER KUSTODIEN GOLDBERG UND BRES¬ LAU von P. Chysogonus Reich O. F. M. T. 1 1240-1517. Monumenta Ger- maniae Franciscana. Hrsg. v. Mitgliedern des Franziskanerordens. 2. Abt. Urkundenbiicher, l.Bd., Diisseldorf 1917 771 FRANZISKANISCHES SCHRIFTTUM im deutschen Mittelalter. Bd. 1-2. Von Kurt Ruh [Bd. 2: ] zusammen mit Dagmar Ladisch-Grube und Josef Brecht. MiinchenerTexte u. Untersuchungen zur dt. Lit. des Mittelalters, Bd. 11, 86. Miinchen 1965 u. [Bd.2] Zurich 1985
Geisdiche Orden und Kongregationen d) Dominikaner 271 772 MAGISTRORUM AC PROCURATORUM GENERALIUM O.P. REGI¬ STRY litterarum minora (1469-1523) ediderunt G. Meersseman O.P. et D. Planzer О. P. Monumenta Ordinis fratrum Praedicatorum historica, Vol.21, Roma ad S. Sabinae 1947 773 LITTERAE ENCYCLICAE MAGISTRORUM GENERALIUM Ordinis Praedicatorum ab anno 1233 usque ad annum 1376 iussu [...] Andrea Friihwirt [...], recensuit Benedictus Maria Reichert [...] Monumenta Ordinis fratrum Praedicatorum historica, Vol.5, Romae, Stuttgardiae, Vindobonae 1900 Nr. 1 (1273) - Nr. 100 < 1376). App. 1312-1332 774 AKTEN DER PROVINZIALKAPITEL DER DOMINIKANERPRO- VINZ TEUTONIA aus den Jahren 1398,1400, 1401, 1402. Von Benedikt M. Reichert O. Pr. In: R6mQuartschrChristlAltK.de 11 (1897)S.287-331 775 REGISTRORUM LITTERARUM PRO PROVINCIA SAXONIAE 1,1-2. Hrsg. v. Gabriel M. Lohr O.P. Quellen u. Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Dtl. Hrsg. [...] v. Hieronymus Wilms, H.37, hrsg. v. dt. Dominikanem, H.40. Veroff. d. Hist. Instituts d. Albertus- Magnus-Akademie der Dominikaner in Walberberg, Bez. Koln. Koln, Leipzig 1939 1,1: Leonardi des Mansuetis 1474-1480, Salvi Cassettae 1481-1483, Bernabae Saxoni1486 1,2: Joachim Turriani 1487-1500, Vinentii Bandelli 1501-1506, Thomae de Vio Caietani 1507-1513. Nebst Fortsetzungen aus den Jahren 1524-1551 776 DIE KONSTITUTIONEN DES PREDIGERORDENS UNTER JOR¬ DAN VON SACHSEN [1220-1236]. Von Heribert Chr. Scheeben. Quellen u. Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Dtl. Hrsg. v. Hieronymus Wilms. Koln, Leipzig 1939 e) Augustiner-Chorherren 777 ACTA CAPITULI WINDESHEMENSIS. Acta van de Kapittelvergade- ringen der Congregatie van Windesheim [1387X11 13-1611]. Uitgegeven en van aantekeningen voorzien door S. van der Woude. Kerkhistoriche Studien behorende bij het Nederlands Archief voor kerkgeschiedenis. Deel VI. ‘s-Gravenhage 1953
272 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer f) Augustiner-Eremiten 778 JORDANI DE SAXONIA Ordinis Eremitarum S. Augustini [Jordan von Quedlinburg], Liber Vitasfratrum [1357]. Ad fidem codicum recense- runt, prolegominis, apparatu critico, notis instruxerunt Rudolphus Ar- besmann O.S.A. et Winfridus Hiimpfner O.S. A. Cassiciacum. Studies in St. Augustine and the Augustinian Order, Vol. 1 (American Series), New 'York 1943 g) Pramonstratenser 779 ACTA ET DECRETA CAPITULORUM GENERALIUM ORDINIS PRAEMONSTRATENSIS. Ed. J.B. Valvekens О. Praem. T.l-2. In: Analecta Praemonstratensia T. 42 (1966) S.I-IX, 1-22 [1174-1261], T.43 (1967) S. 23-102 [1262-1432], T. 44 (1968)S. 103-224 [1433-1500] u. Index, T.45 (1969) S. 1-96 [=T.2] T.l: Saeculis XII-XV T.2: 1501-1530 780 ACTA CAPITULORUM TRIENNALIUM ET ANNALIUM circariae Saxoniae ordinis Praemonstratensis inde ab anno 1466 usque ad annum 1516. Ed. Karel Dolista. In: Analecta Praemonstratensia T. 51 (1975) S. 1- 16 [1466-1473], T.52 (1976) S. 17-64 [1475-1507], T.53 (1977) S. 65-96 [Additamenta 1293-1478], T.54 (1978) S. 129-160 [Chronicon. Editio textus, 1478, 1477, 1483]. Separatdruck Averbode 1978 h) Ritterorden (vgl. Dt. Orden) 781 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES ORDENS VOM HL. GRAB in Nordwesteuropa aus deutschen und niederlandischen Archiven (1191- 1603). [Hrsg. v.] Kaspar Elm. Academie Royale de Belgique. Commission Royale d’Histoire. Bruxelles 1976 i) Scbwestem vom gemeinsamen Leben 782 DER PLONER KONVENT DER SCHWESTERN VOM GEMEIN¬ SAMEN LEBEN und seine Urkunden (1468-1578). [Hrsg. v.] Hans-Jo- achim Freytag. Quellen u. Forschungen zur Gesch. Schleswig-Holsteins, Bd. 100, Neumiinster 1992
273 Geistliche Orden und Kongregationen Die Akten und Rezesse der Provinzial- und Generalkapitel fiihren minen in das Wirken der neu gegriindeten Orden und Kongregationen im benediktini- schen Monchtum. Die Ausgabe der >Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kongregation< (762) durch P. Volk reicht bis 1780, die Quellen fur die friiheste Phase (1444-57) sind nicht mehr erhalten. Die >Urkunden zur Geschichte der Bursfelder Kongregation< (763) enthalten im 2. Teil alle wichtigen Dokumente des Kongregationsarchivs bis 1767. Der Hohepunkt in der Geschichte der Bursfelder Kongregation und die Glanzzeit vieler Privilegien- und Indultver- leihungen fiel in das 15. Jh. P. Becker erschliefit die Reformarbeit des Trierer Abtes Johann Rode (f 1439), der als Generalvisitator fiir die Benediktiner in der trierisch-kolnischen Kirchenprovinz und in einigen Mainzer Suffragan- bistiimem untcr dem Einflufi des Busier Konzils reformerische Aktivitat ent- faltete. Die >Consuetudines< bilden den SchluEstein seiner Reformtatigkeit (764). Die >Statuta capitulorum generalium ordinis Cisterciensis< (765) stehen ab Bd. 3 im Zeichen des Zerfalls des Klosterlebens und der damit bedingten Reformfragen. Grundlage des >Bullarium Franciscanum< (766), der auf den Minoritenorden sich beziehenden papstlichen Erlasse, sind die Registerbande im Vatikanischen Archiv. Auch das einschlagige Material fiir Ludwig den Bayern ist erhalten. Die >Bullarii Franciscani epitome< stellen einen nahezu vollstandigen Ersatz der ersten Bande des >Bullarium< dar. 1929 wurde ein wei- teres, >Bullarium Franciscanum< benanntes Unternehmen begonnen (767), das sich chronologisch fiir die Zeit ab 1431 anschlieEt. Die Edition des altesten er- haltenen Registers des Franziskanerordens (768) lost die altere unvollstandige Ausgabe von G. Abate (1922-38) ab. Die knappe Ausgabe von G. Fussenegger (769) teilt Statuten der Oberdeutschen Franziskanerprovinz mit. Die Mino- riten fafiten in Schlesien in der Zeit der ersten deutschen Besiedlung FuE. Eine Anzahl von Konventen sagte sich von der bohmischen Provinz los und ging zur sachsischen liber. Hauptaufgabe war die Seelsorge fiir die stadtischen Un- terschichten (770). Die Sammlung >Franziskanisches Schrifttum< (771) zeigt fiir das Mittelalter ein breites Spektrum von Stimmen, die sich u. a. der Pre- digt, der Katechese und des Gebets bedienen. Mit den Briefen (litterae) der Ge- neralmagister und -prokuratoren des Dominikanerordens beschaftigen sich die Ausgaben von G. Meersseman, D. Planzer (772) und В. M. Reichert (773). Mit den Briefen sollten die Admonita und Ordinationen der Definitoren den Briidern in kurzer Fassung mitgeteilt werden. Die Orientierung beschrankte sich auf die religiosen Fragen des Lebens, zeitgeschichtliche Politica blieben ausgeschlossen. Mit Kapitelsakten der Dominikanerprovinz Teutonia fiir die Zeit um 1400 macht В. M. Reichert bekannt (774). Wie die Akten der General¬ kapitel des Predigerordens eine der bedeutendsten Quellen fiir die Geschichte des Gesamtordens bilden, so die Akten der Provinzialkapitel fiir die Ge¬ schichte der einzelnen Provinzen. Statutengemafi waren jahrlich Provinzial¬ kapitel abzuhalten, deren Hauptzweck gesetzgeberische Tatigkeit, Ordnung
274 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer des Studienwesens und Aufrechterhaltung von Zucht und Disziplin in den Klostern war. Das Register der >litterae< fur die sachsische Provinz des Domi- nikanerordens (775) bringt Bestimmungen iiber die Besetzung der Studien- hauser, Versetzungen, Beforderungen und Dispense sowie die Thematisierung der Ordensreform in der Saxonia. H.Chr. Scheeben gab die >Konstitutionen des Predigerordens unter Jordan von Sachsen< heraus (776). Von Bedeutung sind die Kapitelsbeschliisse der Windesheimer Augustiner-Reformkongrega- tion, die van der Woude herausgegeben hat (777). Der >Liber Vitasfratrum< von Jordan von Qnedlinbnrg (f ungef. 1380) ist wichtig fiir die Friihgeschichte des Augustinerordens (778). J.B. Valvellens veroffentlichte Akten und Dekrete der Generalkapitel des Praemonstratenser-Ordens (779). Auf der Grundlage des Strahauer Klosterarchivs Prag edierte K. Dolista die ProtokoUe der Kapi- telssitzungen der sachsischen Pramonstratenserzirkarie (780). K. Ehm sam- melte Quellen zur Geschichte des Ordens vom HI. Grab in Nordwesteuropa (781). Auch der Aktivitat der Briider und Schwestem vom gemeinsamen Leben begegnet Aufmerksamkeit (782). Bibliographie: DW 263/1332-1656. - Thomas Kacppcli; Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi. Bd. l-(3). [А-S]. Istimto Storico Domenicano. Romae 1970-(80) [Repertorium, das in alphabet. Ordnung die Autoren des Ordens von 1221 bis um 1500 erfafit]. - Bibliographie zur Geschichte u. Theologie des Augustiner-Eremitenordens. Bearb. u. hrsg. v. Egon Gindele [u. a.]. Spatma. u. Ref., 1, Berlin, New York 1977. - Heinrich Neu, Bibliographie des Templerordens 1927-65. Bonn 1965 [Fortsetzg. v. Dessubre]. Literatur: Germania Benedictina. Bd.2 Bayern. Bearb. v. J.Hemmeric. 1970. Bd.5 Baden-Wiirt- temberg. Bearb. v. Franz Quarthal [u.a.]. Augsburg 1975. - Die Zisterzienser. Hrsg. v. Ambrosius Schneider [u.a.]. Koln 1974. - David Gutierez, Geschichte des Augustiner¬ ordens 1,1-2. Wurzburg 1981-85. - Adalbert Mischlewski, Grundziige der Geschichte des Antoniterordens. Bonn. Beitr. z. Kirchengesch., 8, Koln, Wien 1976. - Die geistl. Ritterorden Europas. Hrsg. v. Josef Fleckenstein u. Manfred Hellmann. Vortrage u. Forschungen, 26, Sigmaringen 1980. — Beitrage zur Geschichte der Konversen im Mit- telalter. Hrsg. v. Kaspar Elm. Berliner Hist. Studien, 2, Berlin 1980. - Ders. (Hrsg.), Reformbemuhungen u. Observanzbestrebungen im spatma. Ordenswesen. Ebd. 14, Ordensstudien, 6, Berlin 1989. Reihen: Zisterzienser-Studien l-(4). Berlin 1975-(79) = Studien zur europ. Geschichte 12-14. - Orbis Romanus [Franziskaner]. Milano 1 (1933)—18 (1951). - Quellen u. Forschungen z. Gesch.d. Dominikanerordens in Dtl. 1 (1907)-40 (1952). - Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum historica 1 (1896-) 23 (1951).
Theologen 2. Theologen 275 Das 13.Jh. bildete mit der Hochscholastik die Glanzzeit der mittelalterlichen Theologie. Neben der Franziskaner-Theologie (Bonaventura, spater Duns Scotus) entwickelte sich die von Aristoteles mitgepragte Schule der Dominikaner (Al- bertus Magnus, Thomas von Aquino). Der Nominalismus der Spatscholastik fuhrte zu neuer Kritik. Eine Reihe von Faktoren bestimmten die Theologen des 15.Jhs., so Schisma, Konziliarismus, Hussitentum, Humanismus und vorrefor- matorische Kritik und Reformdiskussion. Vgl. Nicolaus Cusanus (IV В 10), Dietrich von Nieheim (IV В 3 d), Johannes Gerson (IV В 6 a), Enea Silvio Piccolomini (IV В 8 b) u. a. Roger Bacon (um 1214-um 1292) 783 FR. ROGERI BACON OPERA QUAEDAM HACTENUS INEDITA. Vol. I—III. Edited by John Sherren Brewer. Rerum Britannicarum medii aevi Scriptores or Chronicles and memorials of Great Britain and Ireland during the middle ages. London 1859 [Ndr. New York 1965] 1: Opus tertium 2: Opus minus 3: Compendium Philosophiae 784 [ROGER BACON: ] Opera hactenus inedita Rogeri Baconi. Omnia quae supersunt nunc primum edidit Robert Scheele u. F.M. Delorme. Bd. 1- 16. London 1905-40 S. Bonaventura (1217/21-1274) 785 SfANCTI] BONAVENTURAE OPERA OMNIA iussu et auctoritate [...] edita studio et cura pp. collegii a S. Bonaventura ad plurimas codices mss. emendata, anecdotis aucta, prolegomnis scholiis natisque illustrata. T. 1—10 [Nebst Indices T. 1-4]. Claras Aquas [Quaracchi/Florenz] 1882— 1902 1-4: Commentaria in quatuor libros sententiarum Magistri Petri Lombardi 1882-89 5: Opuscula varia theologica. 1891 6: Commentarii in sacram scripturam. 1893 7: Commentarius in Evangelium S. Lucae. 1895 8: Opuscula varia ad theologiam mysticam et res ordinis fratrum minorum spectantia. 1898
276 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 9: Sermones de tempore, de sanctis, de b. virgine Maria et diversis. 1901 10: Complementum. 1902. Indices in T. 1-4. 1901 Albertus Magnus (1193 ?—1280) 786 ALBERTI MAGNI OPERA OMNIA ad fidem codicum manuscriptorum edenda, apparatu critico, notis, prolegomenis, indicibus instruenda cu- ravit Institutum Alberti Magni Coloniense B. Geyer, Wilhelmo Kiibel praeside. Monasterii Westf. 1951—() IV, 1: [Bd. 19 der Gesamtedition] Physica. Libri 1-4. Edidit Paulus Hoss- feld. 1987 IV, 2: [Bd.23] Physica. Libri 5-8. Edidit Paulus Hossfeld. 1993 V, 1: [Bd. 9] De caelo et mundo. Ad fidem autographi edidit Paulus Hoss¬ feld. 1971 V,2: [Bd.15] De natura loci. De causis proprietatum elementorum. De generatione et corruptione. Edidit Paulus Hossfeld. 1980 VII, 1: [Bd. 8] De anima. Edidit Clemens Stroick. 1968 XII: [Bd.3] Liber de natura et origine animae. Liber de principiis motus processivi. Quaestiones super De animalibus. Edid. Bemhardus Geyer, Ephrem Filthaut O.P. 1955 XIV, 1: [Bd.7] Super Ethica. Libri I—V. Commentum et quaestiones. Primum edidit Wilhelmus Kiibel. 1968 XIV, 2: [Bd. 16] Super Ethica. Libri VI-X. Commentum et quaestiones. Primum edidit Wilhelmus Kiibel. 1987 XVI, 1: [Bd. 5] Metaphysica. Libri I—V. Edidit Bemhardus Geyer. 1960 XVI, 2: [Bd.6] Metaphysica, Libri VI-XIII. Edidit Bemhardus Geyer. 1964 XVII, 1: [Bd. 12] De unitate intellectus. De XV problematibus. Problemata determinata. De fato. Edid. Alfonsus Hufnagel, Bemhardus Geyer, Iacobus Weisheipl, Paulus Simon. 1975 XVII,2: [Bd.20] De causis et processu universitatis a prima causa. Edidit Winfridus FauserS.J. 1993 XIX: [Bd.2] Postilla super Isaiam. Postilla super Ieremiam et postillae super Ezechielem fragmenta. Edid. Ferdinandus Siepmann, Hen- ricus Osdender. 1952 XXI, 1: [Bd. 17] Super Matthaeum. Capitula I-XIV. Ad fidem autographi edidit Bemhardus Schmidt. 1987 XXI,2: [Bd. 18] Super Matthaeum. Capitula XV-XXVIII. Ad fidem auto¬ graphi edidit Bemhardus Schmidt. 1987 XXV, 1: [Bd. 11] De natura boni. Primum edidit Ephrem Filthaut. 1974 XXV,2: [Bd.21] Quaestiones. Primum pleno numero edidit Albertus Fries C. SS. R., manum postremam comiter imponentibus Wilhelmo Kiibel et Henrico Anzulewicz. 1993 XXVI: [Bd. 4] De sacramentis. De incamatione. De resurrectione. De sacra-
Theologen 277 mentis. Primum edidit Albertus Ohlmeyer OSB collaborantibus Friderico Anders et Friderico Heyer. De incarnatione. Primum edidit Ignatius Backes. De resurrectione. Primum edidit Wilhelmus Kiibel. 1958 XXVIII: [Bd.l] De bono. Primum ediderunt Henricus Kuhle, Carolus Feckes, Bemhardus Geyer, Wilhelmus Kiibel, collaborante Fride¬ rico Heyer. 1951 XXXIV, 1: [Bd. 14] Summa theologiae sive de mirabili scientia dei. Libri I Pars I: Quaestiones 1-50 A. Edidit Dionysius Siedler P. A. Collaborantibus Wilhelmo Kiibel et Henrico Georgio Vogels. 1978 XXXVI, 1: [Bd. 22] Super Dionysium. De caelesti hierarchica. Ediderunt Paulus Simon et Wilhelmus Kiibel. 1993 XXXVII, 1: [Bd. 10] Super Dionysium De divinis nominibus. Primum edidit Paulus Simon. 1972 XXXVII, 2: [Bd. 13] Super Dionysii mystica theologiam et epistulas. Edidit Paulus Simon. 1978 Tomus subsidiarus 1,1 Winfridus Fauser SJ, Codices manuscripti operum Alberti Magni. Pars I, Opera genuina. Die Werke des Albertus Magnus in ihrer handschriftlichen Uberlieferung. Teil 1: Die echten Werke. 1982 787 ALBERTUS MAGNUS. Ausgewahlte Texte. Lat.-Dt. Hrsg. u. iibers. v. Albert Fries. Mit einer Kurzbiographie v. Willehad Paul Eckert. Texte zur For- schung, Bd. 35, Darmstadt 1981 Thomas von Aquin (um 1225-1274) 788 (THOMAS DE AQUINO:] Sancti Thomae Aquinatis opera omnia iussu impensaeque Leonis XIII P.M. ed. T. 1-(16), 22-<23), 26,28,40-(43), 45, 47-(48), (50). l.Aufl. teilweise2. u. 3.Aufl. Romae 1882—(1992) 1: 1882, Ed.2, retractata 1989 40: A-E. 1969 2: 1884, Ed.2, retractata 1989 41: A-C. 1970 3: 1886 42: 1979 4-12: Summa theologiae 1888-1906 43: 1976 13-16: Summa contra gentiles 1918-48 45,1-2: 1984-85 22,1-3: 1970-76 47,1-2: 1969 23: 1982 48: 1971 26: 1965 50: 1992 28: 1974 789 [THOMAS VON AQUIN:] Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollstandige ungekiirzte Ausgabe der Summa theologica. Ubers. v. Dominikanern und Benediktinern Deutschlands und Osterreichs. Hrsg. v. Kath. Akade-
278 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer mikerverband [spater:] v. der Albertus-Magnus-Akademie Walberberg bei Koln. Bd. 1 [mit Unterbrechungen] - 36, Erg. Bd. 1-2. Salzburg, Leipzig, spater Heidelberg, Miinchen, Graz, Wien, Salzburg 1933—(93) 1 3. verb. Aufl. 1934 [1989] 22: 1993 2 3. Aufl. 1934 23: 1954 3 1939 24: 1952 4 1936 25: 3. Aufl. 1935 5 1934 26: 1957 6 1937 27: 3. Aufl. 1935 7 1. u. 2. Aufl. 1941 28: 1956 8 1951 29: 1935 10 1955 30: 3. Aufl. 1938 11 1940 31: 1962 13 1977 32: 1985 14 1955 35: 1958 15, 1-2: 1950-66 36: 1961 17 A-B1959-66 Erg .Bd.l 1957 18 1953 Erg . Bd.2 1960 20 1. u. 2. Aufl. 1943 21 1964 Heinrich von Gent (fl293) 790 [HENRICUS GANDAVENSIS: ] Henrico Gandavo Opera omnia. Bd. l-{ ) Ancient and medieval Philosophy, Ser. 2,1 ff., Leuven [usw.] 1979—(91) 1.2: 1979 11: 1991 17: 1989 5.1: 1979 13: 1983 18: 1985 6.2: 1983 14: 1981 27: 1991 10: 1987 16: 1987 36: 1980 Wilhelm von Occam (um 1285—1347/50) 791 GUILLELMI DE OCKHAM OPERA PHILOSOPHICA et theologica ad fidem codicum manuscriptorum ed. cura Instituti Franciscani Univer- sitatis S. Bonaventurae. Moderator: Juvenalis Labor, soci: Stephanus Brown [u.a.]. St. Bonaventure, N. Y. (Inst. Franc.) 1967-(86) [1:] Opera theologica (1-10) [2:] Opera philosophica (1-6) l: 1967 1: 1974 2: 1970 2: 1978 3: 1977 3: 1979 4: 1979 4: 1985
Theologen 279 5: 1981 6: 1982 7: 1984 8: 1984 9: 1980 10: 1986 5: 1985 6: 1984 792 GUILLELMI DE OCKHAM OPERA POLITICA. Acc. R. F. Bennett, H. S. Offler. Mancunii 1: 1974 2: 1963 3: 1956 Vgl. Nr. 122 793 WILHELM VON OCKHAM, Summe der Logik. Aus Teil I: Uber die Ter¬ mini. Ausgew., iibers. u. mit Einfiihrung u. Anm. hrsg. v. Peter Kunze. Lat.-Dt. Philosophische Bibliothek, Bd.363, Hamburg (1984) 794 [GUILLELMUS DE OCKHAM:] Summa Logicae Pars prima. Edited by Philotheus Boehmer O.FM. Franciscan Institute Publications, Text Se¬ ries, No. 2, New York, Louvain 1951-54, 21957-62 795 [JOHANNIS DUNS SCOTUS:] Doctoris subtilis et Mariani Joannis Duns Scoti Opera omnia. Studio et cura Commissionis Scotistica ad fidem co- dicum ed. praes. Carola Babic. Bd. l-(). Civitas Vaticana 1950-(82) 1.2.: 1950 5: 1959 16:1960 3: 1954 6: 1963 17: 1966 4: 1956 7: 1973 18:1982 796 [JOHANNES DUNS SCOTUS:] Opera omnia. [Hrsg. v.] L. Wadding. Bd. 1-26. Paris 1891-95 797 [HEINRICH VON HERFORD:] Enrico di Herford, Catena aurea entium. Tabula quaestionum. I-VII. A cura di Loris Sturlese. Pisa 1987 Johannes Duns Scotus (um 1266-1308) Heinrich von Herford (vor 1326-1370) 798 [HENRICUS DE HERVORDIA:] Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon Henrici de Hervordia [374 p.—1355]. Edidit et de scriptoris
280 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer vita et chronici fatis auctoritateque dissertationem praemisit Augustus Potthast. Opus a Societate literarum regia Gottingensi praemio Wede- kindeo ornatum atque editum. Gottingae 1859 Vgl. Nr. 1224 Raimundus Lullus (1235-1316) 799 MAIORICENSIS SCHOLA LULLISTICA del Consejo sup. de investiga- ciones cientificas. Raimundi Lulli Opera Latina. Ed. cur. Fridericus Steg- miiller, Hermogenes Harnada [7ff.] Corpus Christianorum, Conti - nuatio Mediaevalis, Palma de Mallorca, [в ff.] Tumholti 1959-(93) 1: Raimundi Lulli Opera Latina. 213-239: Opera Messanensia [1313-1315] edidit Johannes Stohr. 1959 2: [...] 240-250: Opera Messanensia [1314 II-V] 251-280. Opera Tuniciana [1314IX-1315 XII] edidit Johannes Stohr. 1960 3: 118: Liber de praedicatione Dist. I-Dist. II A [1304] edidit Abraham Soria Flores OFM. 1961 4: 118: Liber de Praedicatione Distinctio II B: Centum Sermones [1304] edidit Abraham Soria Flores OFM. 1963 5: 154-155. Opera Parisiensia anno MCCCIX [1309] composita edidit Helmut Riedlinger. 1967 6: 156-167 Parisiis anno MCCCX[1310] composita. Edidit Helmut Riedlinger. Corpus Christianorum continuatio Mediaevalis, 32,1988 7: 168-177. Parisiis anno MCCCXI [1311] composita. Edidit Hermogenes Ha- rada OFM. Corpus [...] 33, 1975 8: 178-189 Parisiis Anno MCCCXI [1311] composita. Edidit Hermogenes Ha- rada OFM. Corpus [...] 34,1980 9: 120-122. In Monte Pessulano Anno MCCV [1305] composita. Edidit Alo- isius Madre. Corpus [...] 35, 1981 10: 114-117,119. In Monte Pessulano Anno MCCCIV[1304] composita. Edidit Louis Sala-Molins. Corpus [...] 36,1982 11: 135-141. In Monte Pessulano Annis MCCCVIII [1308] composita. Edidit Charles Lohr. Corpus [...] 37, 1983 12: 123-127. Barcinone, in Monte Pessulano, Pisis annis MCCCV [1305]— MCCCVIII [1308] composita. Edidit Aloisius Madre. Corpus [...] 38, 1984 13: 134 Ars compendiosa Dei in Monte Pessulano anno MCCCVIII [1308] com¬ posita. Edidit Manuel Bauza Ochogavia. Corpus [...] 39,1985 14: 128 Ars generalis ultima Lugduni anno MCCCV [1305] incepta, Pisis anno MCCCVIII [1308] ad finem perducta. Edidit Aloisius Madre. Corpus [...] 75, 1986 15: 201-207 Summa sermonum in civitate Maioricensi annis MCCCXII [1312]— MCCCXIII [1313] composita. Ediderunt Fernando Dominguez Reboiras et Abraham Soria Flores. Corpus [...] 76, 1987 16: 190-200. Opera Viennae Allobrogum, in Monte Pessulano et in Cicitate
Theologen 281 Maioricensi annis MCCCXI [1311J-MCCCXII [1312] composita. Edide- runt Antoni Oliver et Michel Senellart, Fernando Dominguez Reboiras co¬ mite. Corpus [...] 78, 1988 17: 76-81. Opera Parisiis annis MCCXCVI1 [1297]-MCCXC1X [1299] compo¬ sita. Ediderunt M. Pereira et Th. Pindl-Biichel. Corpus [...] 79, 1989 18: 208-212 in civitate Maioricensi anno MCCCXIII [1313] composita. Edide- runt Abraham Soria Flores, Fernando Dominguez Reboiras, Michel Se¬ nellart. Corpus [...] 80, 1991 19: 86-91 Parisiis, Barcinonae et in cicitate Maioricensi annis MCCXCIX [1299]-MCC [1300] composita. Edidit Fernando Dominguez Reboira. Corpus [...] Ill, 1993 800 SUPPLEMENTI LULLIANI Tomus 1: Raimundi Lulli Opera Latina: Bre- viculum seu Electorium parvum Thomae Migerii (Le Myesier). Edide¬ runt Charles Lohr, Theodor Pindl-Biichel. Corpus [...] 77, 1990 Die groBen Theologen des friihen Spatmittelalters haben im allgemeinen umfassende Werksausgaben erhalten, deren theologische und philosophische Ertrage die historischen Interessen nicht gerade zentral zu beruhren scheinen, die aber doch nicht ausgeklammert werden durfen. Der englische Theologe und Naturphilosoph Roger Bacon, doctor mirabilis, verwarf die Berufung auf die Autoritat, die ohne einsichtige Griinde Anspruch auf Glauben erhebt(783, 784). Der italienische Philosoph und Kirchenlehrer Bonaventura (785) ist neben Thomas von Aquin die fuhrende Gestalt der Flochscholastik. Er stand dem Aristotelismus skeptisch gegeniiber und richtete sich mehr nach Augu¬ stinus und Plato aus. Zum Bahnbrecher des Aristotelismus wurde Albertus Magnus (786, 787), der vielseitigste und fruchtbarste unter den gelehrten Theologen des 13.Jhs. In Koln horte ihn Thomas von Aquino, der bedeu- tendste Theologe und Philosoph des Mittelalters (788, 789). Heinrich von Gent (790) ist wohl der bedeutendste Theologe aus dem Weltklerus in der Zeit des Thomas. Band 17 der Werksausgabe bietet die editio princeps eines zen- tralen Textes zum Mendikantenstreit in Frankreich im spaten 13. Jh. Der eng¬ lische Franziskanertheologe, Philosoph und kirchenpolitische Schriftsteller Wilhelm von Ockham (791-794), der 1328 zu Ludwig dem Bayern floh, be- griindete den spatmittelalterlichen Nominalismus. Der bedeutendste Denker der Franziskanerschule, der Schotte Duns Scotus, Doctor subtilis (795, 796), strebte eine Synthese zwischen dem Augustinismus und Aristoteles an, bewer- tete Willen und Liebe holier als Einsicht. Das hohe Ansehen des Dominika- ners Heinrich von Herford (797, 798) beruhte auf seinem theologisch-histori- schen Werk. Die >Catena aurea entium< bildet das Inhaltsverzeichnis fiir die er- sten 7 Bucher dieser naturwissenschaftlich-philosophischen Enzyklopadie, die insgesamt ediert werden soil. Der Katalane Raimundus Lullus (799) vielge-
282 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer reist, glaubte, ein Verfahren zur Auffindung aller giiltigen syllogistischen Schliisse gefunden zu haben. Das Spatwerk ist bereits geschlossen ediert. Die Supplementbande (800) sollen wichtige Werke zur Uberlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Schriften des Lullus vereinigen. Bibliographic: DW 225/373-528,263/408-592,266/1-9. - Jan P. Beckmann (Hrsg.), Ockham -Biblio¬ graphic 1900-1991. Hamburg 1992. Literatur: Jurgen Miethke, Der Abschluft der kritischen Ausgabe von Ockhams akademischen Schriften. In: DA 47 (1991) S. 175-185. 3. Prediger Spatmittelalterliche Seelsorge vollzog sich vorwiegend als Predigtunterweisung. Der gebildeter werdende Laie schatzte die Predigt. Die Prediger literatur blieb selbst fur anspruchsvollere theologische Fragen einc gepflegte literarische Gat- tung. 801 BERTHOLD VON REGENSBURG, Deutsche Predigten [1246/47-1280] (Uberlieferungsgruppe* Z) hrsg. v. Dieter Richter. Kleine dt. Prosadenk- maler des Mittelalters. Erst- u. Neuausgaben der Forschungsstelle fiir dt. Prosa des Mittelalters am Seminar fiir dt. Philologie der Universitat Wurzburg unter Leitung v. Kurt Ruh, H.5, Miinchen 1968 802 S. BERNARDINI SENENSIS ORDINIS FRATRUM MONORUM Opera omnia. Iussu et auctoritate Rmi P. Pacifici M. Perantoni [...] Studia et cura PP. Collegii S. Bonaventurae ad fidem codicum editaT. I—VIII. Qua- racchi-Firenze 1950-63 1: Quadragesimale de Christiana religione. Sermones I-XL 2: Quadragesimale de Christiana religione. Sermones XLI-LXVI. 1950 3: Quadragesimale de evangelio aeterno. Sermones I-XXVI [1427-1428 u.spater]. 1956 4: [...] Sermones XXVII-LIII. 1956 5: [...] Sermones LIV-LXV. 1956 6: Tractatus „De vita Christiana" [1437], „De B. Virgine" [1430-36], „De spiritu sancto" [letzte Lebensjahre] et „De inspirationibus", „De Beatudinibus evan- gelicis" [1443]. 1959 7: Sermones „De tempore" et „De diversis". Indices tomorum VI-VII. 1959 8: „Sermones imperfecti" [u. a.]. 1963
Prediger 283 803 [GIROLAMO SAVONAROLA:] Edizione nazionale delle opere di Girolamo Savonarola. Vol. l-( ). Roma 1955—(72) Poesie. A cura di Mario Martelli. 1968 Prediche sopra Ezechiele. A cura di Roberto Ridolfi. Vol. 1—2. 1955 Prediche sopra l’Esodo. A cura di Pier Giorgio Ricci. Vol. 1-2. 1955-56 Prediche soppra Giobbe. A cura di Roberto Ridolfi. Vol. 1-2. 1957 Prediche sopra Ruth e Michea. A cura di Vincenzo Romano. Vol. 1—2. 1962 Prediche sopra Aggeo. Con il Trattato circa il regimento e governo della citta di Firenze. A cura di Luigi Firpo. 1965 Prediche sopra i salmi. A cura di Vincenzo Romano. Vol. 1. 1969 Prediche sopra Amos e Zaccaria. A cura di Paulo Ghiglieri. Vol. 1-3. 1971-72 De simplicitate christianae vitae. A cura di Pier Giorgio Ricci. 1959 Triumphus crucis. Testo lat. e volgare. A cura di Mario Ferrari. 1961 804 [GIROLAMO SAVONAROLA:] Predigten und Schriften [Teils., dt.] [1472- 1498]. Ausgewahlt, biographisch geordnet u. erlautert v. Mario Ferrara. Dt. Ubertr. v. A. Leinz-von Dessauer. Reihe Wort u. Antwort, Bd. 19, Salzburg (1957) 805 HIERONYMUS SAVONAROLA [1472-1498], Auswahl aus seinen Schrif¬ ten und Predigten. In dt. Ubers. v. Jos. Schmitzer. Das Zeitalter der Re¬ naissance. Ausgew. Quellen z. Gesch. d. italicn. Kultur. Hrsg. v. Marie Herzfeld, II. Serie, Bd. 18, Jena 1928 806 „DAS BLJCH DERTUGENDEN". Ein Compendium des 14. Jhs. iiber Mo¬ ral und Recht nach der „Summa theologiae" II—II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik u. Kanonistik. Bd. 1-2. Hrsg. v. Klaus Berg [2 u. unter Mitarbeit von] Monika Kasper. Texte u. Textge- schichten. Wiirzburger Forschungen, 7-8, Tubingen 1984 1: Einleitung, mittelhochdeutscher Text 2: Lat. Quellen Besonders die Bettelorden stellten bedeutende Volksprediger, wie Berthold von Regensburg (801), der angeblich vor 200000 Zuhorern predigte, Ber- nardin von Siena (802) und Savonarola (803-805), der politisch-prophetisie- rende Erfolge erzielte. Das „buch der tugenden“ (806) diente als praktisches Handbuch zur Predigtvorbereitung, als Hilfsmittel fur die Seelsorge in Domi- nikanerklostern und in Stadten. Bibliographic: DW 263/227-297. A. Potthast, Wegwciscr I, S.659. Ders., Bibliotheca IV, S.659, V S. 134-136.
284 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer Handbiicher: Johannes Baptist Schneyer, Repertorium der lat. Sermones des Mittelalters (1150- 1350). [Autoren A-(W)]. Beitrage z. Gesch.d. Philosophic u. Theologie des Mittelal¬ ters, Bd.43,1-5, Miinster/W. 1969-74. - Der., dass. (Konzils-, Universitats- u. Ordens- predigten). Ebd. 43,6. Miinster/W. 1975 [unentbehrliches Arbeitsinstrument mit rie- sigem Material]. Tagungen: Die dt. Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium im Fachbereich Germamstik der FU Berlin 1989. Hrsg. v. V. Mertens u. H.-J. Schiewer. Tubingen 1992. 4. Mystik, Mystikerinnen Mystik, unmittelbares Erleben Gottes, kann gefiihlsbetont, kontemplativ oder spekulativ sein. Das christliche Mittelalter weist als Formen die Jesus- und Braut- mystik (Bernhard von Clairvaux), die Passionsmystik (Bonaventura) und die spe- kulative Mystik der Dominikaner (Eckart, Seuse, Tauler) auf. Insbesondere auch Frauen haben sich der mystischen Bewegung im Mittelalter geoffnet. Seitden 70er Jahren erfolgte ein Aufschwung der feministischen Mystikforschung. Vgl. VIII, 2 a a) Deutschland 807 DEUTSCHE MYSTIKER DES VIERZEHNTEN JAHRHUNDERTS. Bd. 1-2. Hrsg. von Franz Pfeiffer. Ndr. d. Ausg. Leipzig 1845-57 Aalen 1962 1: Hermann von Fritzlar, Nikolaus von Strafiburg, David von Augsburg 2: Meister Eckhart. 1. [einzige] Abtlg. Predigten, Traktate 808 DEUTSCHE MYSTIKER. Bd.1-5. Sammlung Kosel 35, 48, 77, 85, 86, Kempten, Miinchen 1910-19 1: Seuse [1326-1362/63]. Ausgew. u. hrsg. v. Wilhelm Oehl. 1910 2: Mechthild von Magdeburg, „Das fliefiende Licht der Gottheit* [1250-65]. In Auswahl libers, v. Wilhelm Oehl. 1911 3: Meister Eckhart. Ausgew. u. iibers. v. J. Bemhart. 1913 4: Tauler. In Ausw.iibers. v. Wilhelm Oehl. 1919 5: Frauenmystik im Mittelalter. Ausgew. u. hrsg. v. Maria David-Windstosser. 1919 809 MITTELALTERLICHE VISIONSLITERATUR. Eine Anthologie, ausgew., iibers., eingel. u. komm. v. Peter Dinzelbacher. Das Lateinische Mittel¬ alter, Darmstadt 1989
Mystik, Mystikerinnen 285 810 DEUTSCHE MYSTIKERBRIEFE DES MITTELALTERS 1100-1550. Hrsg. v. Wilhelm Oehl. Mystiker des Abendlandes. Hrsg. v. Rudolf Franz Merkel. Miinchen 1931 811 ECKART, TAULER, SEUSE. Ein Textbuch aus der altdeutschen Mystik. Ausgew., iibers. u. mit Einf., Erl. u. Bibliographien hrsg. v. Hermann Ku- nisch. Rowohlts Klassiker der Lit. u. der Wiss. 31, Mittelalterl. Theologie u. Philosophic 1, Hamburg 1958 Meister Eckart (um 1260-1327/28) 812 ECKHART, MEISTER [Werke, dt. u. lat.]: Meister Eckhan, Die deutschen und lateinischen Werke. Hrsg. im Auftrag der Dt. Forschungsgemein- schaft, Stuttgart, Berlin Die dt. Werke = Reihe[l] 1: Meister Eckharts Predigten. Hrsg. u. iibers. v. Josef Quint. 1936-58 2: Meister Eckharts Predigten. Hrsg. u. iibers. v. Josef Quint. 3. Abt. (1971) 3: Meister Eckharts Predigten. Hrsg. u. iibers. v. Josef Quint. 4. Abt. (1976) 5: Meister Eckharts Traktate. Hrsg. u. iibers. v. Josef Quint. 1954-63 Die lat. Werke = Reihe [2] Prologi, Expositio libri Genesis, Liber parabolarum Genesis [Hauptt.] [1] Hrsg. u. iibers. v. Konrad Weifi. 1937-65 2 Hrsg. v. Loris Sturlese. Lfg.l/2ff. 1987ff. 2: Expositio libri exodi. Sermones etlectiones super ecclesiastici c. 24,23-31. Expositio libri sapientiae. Expositio cantici canticorum. Hrsg. u. iibers. v. Konrad Weifi, Joseph Koch u. H. Fischer. 1954-75 3: Expositio sancti evangeli secundum Johannem. Hrsg. u. iibers. v. Karl Christ, B. Decker u. Joseph Koch. Lfg. 1-9. 1936-53 4: Sermones de tempore. Hrsg. u. iibers. v. Ernst Benz, B. Decker u. Joseph Koch. 1956 5,1: Principium collatio in libros sententiarum. Hrsg. v. Joseph Koch. o. J. II: Quaestiones Parisienses. Hrsg. v. Bernh. Geyer. o.J. Ill: Sermo die b. Augustini Parisus habitus. Hrsg. v. Bernh. Geyer. o.J. IV: Tractatus super oratione dominica. Hrsg. v. Erich Seeberg. o.J. Untersuchungen = Reihe [3] 1.: 1940 2.: 1969
286 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer Johannes Tauler (Dominikaner, um 1300-1361) 813 JOHANNES TAULER PREDIGTEN. Bd.1-2. Vollstandige Ausgabe. Ubertragen u. hrsg. v. Georg Hofmann. Einfuhrung v. Alois M. Haas. Christliche Meister, Bd.2 u.3. Einsiedeln (1979) 814 JOHANNES TAULER, WERKE: Johannes Tauler, Opera omnia (Ndr. d. Ausg. Koln 1548). Hildesheim, Zurich [usw.] 1985 Heinrich Seuse (Suso, Dominikaner, 1295 P-1366) 815 HEINRICH SEUSE, Deutsche Schriften. Im Auftr. d. Wiirtt. Komm. fiir Landesgeschichte hrsg. v. Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907 [Ndr. Frankfurt a.M. 1961] 816 [HEINRICH SEUSE:] Heinrich Seuses deutsche Schriften. Bd. 1-2. Ubertr. u. eingel. v. Walter Lehmann. Jena 1911, 21922 817 HEINRICH SEUSE, Deutsche mystische Schriften. Aus dem Mittelhochdt. ubertr. u. hrsg. v. Georg Hofmann. Dusseldorf 1966 818 HOROLOGIUM SAPIENTIAE. Erste krit. Ausg. unter Benutzung der Vorarbeiten v. D. Planzer hrsg. v. Pius Kiinzle. Spicilegium Friburgense, 23, Freiburg/Schweiz 1977 Ludolf von Sachsen (Dominikaner, dann Kartauser, um 1300-1378) 819 [LUDOLPHUS DE SAXONIA:] Vita Jesu Christi ex evangelio et approbatis ab Ecclesia Catholica doctoribus sedule collecta. Editio novissima Ludo¬ vico Maria Rigollot. T. 1-4. Paris [usw.] 1870, 21878 1: Pars prima, Caput 1-XLVIII 2: Pars prima, Caput XLIX-XCII 3: Pars secunda, Caput 1-LVII 4: Pars secunda, Caput LVIII-LXXXIX 820 [LUDOLPHUS THE CARTHUSIAN:] Praying the life of Christ. First English translation of the prayers concluding the 181 chapters of the Vita Christi of Ludolphus the Carthusian; the quintessence of his devout me¬ diations of the life of Christ. [Hrsg. v.] Mary Immaculate Bodenstedt. Anal. Cartusiana, 15, Salzburg 1973
Mystik, Mystikerinnen Rulman Merswin (Laie, 1307-1382) 287 821 [RULMAN MERSWIN:] Sieben bisher unveroff. Traktate und Lektionen [1338-1378]. Hrsg. v. Philipp Strauch. Schriften aus der Gottesfreund-Li- teratur, Heft 1, Altdt. Textbibl. Begr. v. H. Paul, hrsg. v. G. Baesecke, Nr. 22, Halle 1927 822 [RULMAN MERSWIN:] Merswins Vier anfangende Jahre. Des Gottes- freundes Funfmannenbuch. (Die sog. Autographa). Hrsg. v. Philipp Strauch. Schriften aus der Gottesfreund-Literatur, Heft 2, Altdt. Text¬ bibl., Nr. 23, Halle (Saale) 1927 823 [RULMAN MERSWIN:] Merswins Neun-Felsen-Buch. (Das sog. Auto¬ graph). Hrsg. v. Philipp Strauch. Schriften aus der Gottesfreund-Lite¬ ratur, Heft 2, Altdt. Textbibl., Nr. 27, Halle (Saale) 1929 Nikolaus von der Flue (Einsiedler; 1417-1487) 824 [NIKOLAUS VON DER FLUE:] Die Lehrspriiche des seligen Bruder Klaus. Nach Witwylers Text erneuert u. mit Anm. versehen v. A. Stocki. Freiburg/Schweiz 1937 825 [NIKOLAUS VON DER FLUE:] Bruder Klaus von Flue. Rat aus derTiefe. Ausgew., libers, u. komm. v. Anselm Keel. Reihe Klassiker der Medita¬ tion. Zurich, Einsiedeln [usw.] (1981) „Theologia Deutsch" 826 „DER FRANCKFORTER" („Theologia Deutsch") [1400-1430]. Krit. Text- ausg. v. Wolfgang v. Hinten. [Diss.] Miinchen, Zurich 1982 b) Niederlandiscbe Mystiker Dionysius der Kartauser (1402/03-1471) 827 DOCTORIS ECSTATICI D. DIONYSII CARTHUSIANI, Opera omnia in usum corpus digesta ad fidem editionum Coloniensium cura et labore monachorum Sacri ordinis Cartusiensis. T. 1-42. Monstrolii T. 14-25, Tornaci Т.26-42, Parkminster 25 ff. 1896-1935
288 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer 1: 1896 9: 1900 18: 1909 2: 1897 10: 1900 19-25: 1902-13 3: 1897 11: 1900 25: bis 1935 4: 1897 12: 1901 26: 1906 5: 1898 13: 1901 27: 1904 6: 1898 14: 1901 28: 1905 7: 1898 14: bis 1907 29-30: 1905 8: 1899 15: 1907 33-41: 1907-12 42: 1913 Jan van Ruysbroeck (Augustinerchorherr; 1293-1381) 828 [JAN VAN RUUSBROEC:] Opera omnia. Corpus christianorum. Conti- nuatio mediaevalis ... 101—(103), 110. Text mittelniederl., engl. u. lat. Turnholti 1: Boecsken der verclaringhe [um 1362]. Edited by G. de Baere, Introduced by P. Mommaers, Translated by Ph. Crowley and H. Rolfson. Lamnoo/Tielt, Brepols/Turnhout 1989 2: Vanden seven sloten [1346-58]. Introduced and edited by G. de Baere. Trans¬ lated by H. Rolfson. 1989 3: Die geestelike brulocht (Vander chierheit der gheesteliker brulocht). 1988 10: Vanden blinkenden steen, Vanden vier becoringhen, Vanden kerstewen ghe- lovc, Brieven/Letters. Edited by G. de Baere, Th. Mertens and P. Mommaers. Transl. into English by A. Lefeveser. 1991 829 [JAN VAN RUUSBROEC:] The sources, content and sequels of his my¬ sticism. Ed. by Paul Mommaers and Norbert de Paepe. Mediaevalia Lo- vaniensis Ser. 1,12. Leuven 1984 830 [JAN VAN RUUSBROEC:] Gedeeltelijk naar de teruggevonden oorpron- kelijke tekst en dedecltelijk naar de Latijnse vertaling van Surius, kar- tuizer, met juxta-hertaling in modern Needcrlands door Lod [Ludovicus Moereels]. Ruusbroec hertaald, 9, Tield (1979) Hendrik Негр (OFM, fl477) 831 HENDRIK HERP O.EM., Spieghel der Volcomenheit opnieuw uitgegeven door P. Lucidius Verschueren O.EM. 1-2. Tekstuitgaven van ons geestelik Erf. Deel 1-2. Antwerpen 1931 [l.Druck Mainz 1474] 832 HENRI HERP, De processu humanis profectus. Sermones de diversis mate- riis vitae contemplativae [ca. 1450/70]. Introduction et edition par Geor¬ gette Epiney-Burgard. Veroff. d. Instituts fur Europ. Gesch. Mainz, Abt. Uni vers algesch., Bd. 106, Wiesbaden 1982
Mystik, Mystikerinnen 289 833 JEAN GERSON, Initiation a la vie mystique. Presentee et prefacee par Pierre Pascal. Les arcades. Collection dirigee par Raymond-Leopold Bruck- berger. Paris (1943) Vgl. Nr. 728 Frauenmystik Ebner, Christine (Dominikanerin) Offenbarungen Ebner, Margareta (Dominikanerin) Die innere strukturelle Verwandtschaft der spekulativen Aussage der deut- schen Mystiker lud zu Sammelausgaben (807, 808) und Auswahlveranstal- tungen ein (809-811). Zu Unrecht gehort die Visionsliteratnr des Mittelalters zu den bisher kaum beachteten Genera des Schrifttums jener Epoche. From- migkeits-, Alltags- und Mentalitatsgeschichte, Politik und Gesellschaft werden beleuchtet. Die Anthologie von P. Dinzelbacher (809) bezieht aufier Deutschland Westeuropa ein. Die Sammlung >Deutschc Mystikerbriefe< (810) umfafit etwa 350 Briefe von iiber 40 Mystikern. Im 13. Jh. wuchs die Zahl der Briefschreiber. Die Bliitezeit des Mystikerbriefs in deutscher Sprache lag im 14.Jh., dann schob sich der lateinische Brief wieder in den Vordergrund. Von grofiem kulturgeschichtlichem Wert sind die Briefe Heinrichs von Nord- lingen. Von dem bedeutendsten deutschen Mystiker, Meister Eckhart, wurde neben einer romischen eine deutsche Werksausgabe (812) in Angriff ge- nommen. Letztere umfafit in zwei getrennten Reihen die deutschen und die la- teinischen Werke. Die Problematik fur die deutschen Werke Eckharts liegt in der Fiille und Variabilitat der handschriftlichen Uberlieferungen, der Frag- wiirdigkeit der Echtheit und Zuverlassigkeit. Johannes Tauler, ein Schuler Meister Eckharts, gehort neben diesem und Heinrich Sense zu den drei Grofien (811) der sog. Deutschen Mystik. Er hat bei weitem die meiste Wir- kung ausgelost. In seinen Volkspredigten wendet er sich gegen die Gebrechen der Kirche wie gegen die unkirchliche Mystik der Briider vom freien Geiste (813). Eine kritische Gesamtausgabe der als echt anerkannten Hinterlassen- schaft Taulers steht noch aus. Ein Corpus von 80 deutschen Predigten bildet den Grundstock der spateren Drucke seit 1498 (814). Von Heinrich Seuse, ebenfalls Eckhart-Schuler, liegen kritische Ausgaben der deutschen Schriften vor (815, 816), die aber dem Wissenschaftler die Arbeit am Urtext nicht ganz abnehmen, insbesondere, was die fiir den Laien gedachte Ausgabe der deut¬ schen mystischen Schriften von G. Hofmann angeht (817). Die einzige lateini¬ sche Schrift, das >Horologium sapientiae< (818), ein Erbauungsbuch, war weiter verbreitet als alle seine deutschen Werke. Unter Beteiligung der Nonne Elsbeth Stagel entstand seine Vita, das alteste Beispiel einer Autobiographic in deutscher Sprache, die vom Helden verfafit und herausgegeben wurde. Grofien Einflufi auf die Entwicklung der Methode des geistlichen Lebens
290 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer hatte der Dominikaner, dann Kartauser Ludolf von Sachsen, ein Lehrmeister christologischer Betrachtung (819, 820). Der dem Strafiburger Patriziat ange- horende Rulman Merswin, einer der „Gottesfreunde", ist der vermutliche Ver- fasser der Schriften des „Gottesfreundes im Oberland". Wichtig sind nach dem >Neun-Felsen-Buch< vom gottlichen Geist erleuchtete Manner; die Sit- tenlosigkeit der Laien wie des Klerus wird angeklagt (821-823). Von dem Bauern, Politiker, Einsiedler und Mystiker in der Schweiz, Nikolaus von der Flue, stammen Lehrspniche (824), Reimgebete, ein Pilgertraktat, Briefe und der >Rat aus der Tiefe< (825). Die >Theologis Deutsch<, verfafit von einem Prie- ster und Kustos im Deutschherrenhaus zu Frankfurt (826), wurde 1518 von Martin Luther herausgegeben. Mit den Werken des siidniederlandischen Scholastikers und Mystikers Dio¬ nysius dem Kartauser verbinden sich vielseitiges Wissen und Innigkeit (827). Unter den flamisch geschriebenen, bereits haufig editorisch behandelten my- stischen Abhandlungen des Priors eines Augustinerchorherrenstiftes,/tfw van Ruysbroecky ist die >Zierde der geisdichen Hochzeit< die bedeutendste. Die neue Werks-Ausgabe ist dreisprachig (828). Sie bringt in den ersten Banden drei kleinere Schriften, die vor oder um 1343 entstanden sind. Auch die Grundlagen seines mystischen Denkens (829) und seine Korrespondenz (830) wurden thematisiert. Fur den niederlandischen Rektor des Hauses der >Brtider vom gemeinsamen Leben< in Delft und spateren Franziskaner Hen¬ drik Негр ist die Vollkommenheit zentrales Anliegen (831, 832). Der Theo- loge, Wissenschaftler und Kirchenpolitiker Jean Gerson beschaftigte sich als „auteur spirituel" auch mit dem mystischen Leben (833). Von den groften Gestalten der >Frauenmystik< gehoren Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg und Mechthild und Gertrud von Hacke- born der Zeit bis 1200 an. Die Dominikanerin Christine Ehner (1277-1335), eine der bemerkenswertesten Frauengestalten des 14. Jhs., zeichnete ihre Chri- stus-Visionen auf. Margareta Ehner (um 1291-1351) richtete ihre >Offenbar- ungen<, autobiographische Aufzeichnungen, an Heinrich von Nordlingen. Bibliographic: DW 42/2974f. (Frauenmystik), 263/274-276, 593-730. R. Roemans, Beschrijvende bi¬ bliographic van en over Jan van Ruysbroeck (Jan van Ruusbroec. Leven, werken. Onder redactie van het Ruusbroec-Genootschap). Antwerpen [usw.] 1931. Getrud Jaron Lewis, Bibliographie zur deutschen mittelalterl. Frauenmystik [Anhang tiber die Nie- derlande]. Bibliographien zur dt. Lit. des Mittelalters, Bd. 10, Berlin 1989 [bis 1980 voll- standig, bis 1987 Nachtrage]. Symposien: Frauenmystik im Mittelalter [Wiss. Studientagung der Akad. d. Diozese Rottenburg 1984]. Hrsg. v. Peter Diezelbacher u. Dieter R. Bauer. Ostfildern 1985. - Religiose
Religioses Brauchtum, Volksfrommigkeit, Wunder 291 Frauenbewegung u. mystische Frommigkeit im Mittelalter [Wiss. Studientagung in Weingarten 1986]. Hrsg. v. Peter Diezelbacher u. Dieter R. Bauer. Beihefte zum Arch Kulturg 28, Koln, Wien 1988. - „Minnichlichiu gotes erkennusse". Heidelberger My- stiksymposium 1989. Hrsg. v. Dietrich Schmidtke. Mystik in Geschichte u. Gegenwart Abt. 1, Bd. 7, Stuttgart-Bad Cannstatt 1990. Literatur: Kurt Ruh, Meister Eckhart. Miinchen 1985. -Winfried Trusen, Der Prozeft gegen Mei- ster Eckhart. Rechts- u. Staatswiss. Veroff. d. Gorres-Gesellschaft NF 54, Paderborn [usw.] 1988. 5. Religioses Brauchtum, Volksfrommigkeit, Wunder Zahlreiche Quellentypen personlicher Frommigkeitsbekundung, die sich in den Grenzbereichen von Theologie, Literaturgeschichte, Volkskunde und Ge- schichtswissenschaft aufhaltcn, miissen hier ausgespart bleiben. Dazu gehoren die Gebetbiicher als Zeugnisse adeliger und biirgerlicher Gebetskultur, die Stunden- biicher, volkssprachliche und lateinische Handbiicher fur die tagliche Meditation, Erbauungsbiicher, Sammlungen geistlicher Lehrcn, Legenden und Spriiche, geist- liche Spiele, Marienleben, Passionshistorien, Marienklagen, Traktate, Plenarien (Sammlungen von Bibeltexten fur Lesung und Predigt), Sammlungen geistlicher Lehren, Legenden und Spriiche, Historienbibeln (freie Bearbeitung des bibli- schen Erzahlstoffs mit apokryphen und profangeschichtlichen Zutaten) usw., die durch zahlreiche neuere Ausgaben das wachsende Interesse der Forschung be- kunden. - Volksfrommigkeit ist nicht nur Sache der Unterschichten. 834 DYT YS DY ERFINDUNGE UND WUNDERWERKE DES HILLIGEN SACRAMENTES tho der Wilsnagk [nach 1393]. Hrsg. v. Gustav Schmidt. In: JbVNdDtSprForsch 3 (1877), Bremen 1878, S. 57-60 835 DIE MIRAKELBUCHER DES KLOSTERS EBERHARDSKLAUSEN [1490, ca. 1505/10-36 fortlaufend]. Bearb. v. Paul Hoffmann und Peter Dohms. PubllGesRheinGKde 64, Diisseldorf 1988 Die Auffindung des Blutes Christi in Wilsnack in der Diozese Havelberg fand nach 1390 statt. Unter den drei iiberkommenen Rezensionen befindet sich auch eine niederdeutsche (834). Die mit einer Chronik verkniipften Wun- derberichte der seit dem 15. Jh. bestehenden Wallfahrtsstatte Eberhards- klausen wurden von dem Kanoniker Wilhelm von Bernkastcl niederge- schrieben (835). Bibliographic: Verfasserlexikon II, Sp. 1112-1126 (Gebetbiicher), III Sp.67-75 (Historienbibeln).
292 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer Literatur: Laienfrommigkeit im spaten Mittelalter. Hrsg. v. K. Schreiner. Schriften des Hist. Kol- legs. Kolloquien, 20, Miinchen 1992. 6. Heiligsprechung, Ablaft- und Reliquienwesen Durch die Kanonisation, die mittels Prozessverfahren vorbereitet wird, darf der in den Kanon der Heiligen Aufgenommene kirchlich verehrt werden. Seit 1234 war die ausschliefiliche Zustandigkeit des Papstes gemeines Recht. 836 DIE ACTEN DES KANONISATIONSPROZESSES DOROTHEAS VON MONTAU von 1394 bis 1521. Hrsg. v. Richard Stachanik in Zu- sammenarb. mit Anneliese Triller, geb. Birch-Hirschfeld, und Hans Westphal. Forschungen u. Quell, z. Kirchen- u. Kulturgesch. Ost- deutschlands, 15, Koln, Wien 1978 837 DER KANONISATIONSPROZESS DES MARKGRAFEN LEOPOLD III. DES HEILIGEN. [1358 IV 6^1483 VII17, Nachtrage 1135-1515]. [Hrsg. v.] Vinzenz Oskar Ludwig. Jahrbuch des Stiftes Klostemeuburg. Hrsg. v. Mitgliedem des Chorherrenstifts, 9, Wien, Leipzig 1919 838 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES SPATMHTELALTERLICHEN ABLASS- UND RELIQUIENWESENS aus schlesischen Archiven [1243-1513IV19, Anhang 1376]. [Hrsg. v.] Leo Santifaller. In: MittOsterr Staatsarch. Hrsg. v. d. Generaldirektion 1 (1948) S.20 (37)-102 (136) Die Mystikerin Dorothea von Montau war Rekluse am Dom von Marien- werder. Die Akten sind eine sprechende Quelle fiir die Personen-, Kultur- und Kirchengeschichte Altpreufiens (836). Mittelalterliche Dynastien „bauten* Heilige aus ihrer Verwandtschaft und Ahnenschaft nauf“. Die langwierige Prozeftgeschichte des 1136 verstorbenen Babenbergers Leopold III. begann in der Zeit des Papstes Innozenz III. (837). L. Santifaller fand eine besonders reiche Ausbeute von Quellen zum Ablafi- und Reliquienwesen fiir das Pra- monstratenserstift zum HI. Vinzenz in Breslau (838). 7. Haresie, Ketzer, Inquisition Die mittelalterlichen hdretischen Bewegungen sind ungemein vielschichtig. Mit Katharem, Waldensem, Fraticelli, Spiritualen, „Freien Geisteme, GeijUem, Lol- lardeny Hussiten und Bohmischen BrUdem sind nur die bekanntesten benannt.
Haresie, Ketzer, Inquisition 293 „Schwarmerische* Bewegungen lassen sich aUenthalben feststellen. Wurzeln oder Weiterentwicklungen reichen oft auch in das SpatmittelaJter. Die zeitgenossischen Chroniken berichten dariiber mit offensichtlichem Interesse. Zahlreiche Quellen- zeugnisse werden in Aufsatzbeitragen der regionalen historischen Zeitschriften ausgebreitet. In den Jetzten Jahrzehnten ist die Erforschung mictelalterlicher Ha- resien als religiose und soziale Bewegung ungewohnlich rege geworden. 839 QUELLEN ZUR KETZERGESCHICHTE BRANDENBURGS UND POMMERNS [1261-1560/1618]. Gesammelt, hrsg. u. eingel. v. Dietrich Kunze. VeroffHistKommBerl Bd.45, Quellenkunde Bd.6, Berlin, New York 1975 840 DIE LIEDER UND MELODIEN DER GEISSLER DES JAHRES 1349. Nach der Aufzeichnung Hugo’s von Reutlingen. Nebst einer Abhand- lung iiber die italienischen Geifilerlieder von Heinrich Schneeganz und einem Beitrage zur Geschichte der deutschen und niederlandischen Geiftler v. Heino Pfannenschmid hrsg. v. Paul Runge. Repogr. Ndr. d. Ausg. Leipzig 1900, Hildesheim, Wiesbaden 1969 841 ZWEI WORMSER INQUISITIONEN AUS DEN JAHREN 1421 UND 1422. Hrsg. u. erlaut. v. Hermann Heimpel. Abh. d. Akad. d. Wiss. in Gottingen, Phil.-hist. Kl., 3.Folge, Nr. 73, Gottingen 1969 842 DREI INQUISITIONSVERFAHREN AUS DEM JAHRE 1425. Akten der Prozesse gegen die deutschen Hussiten Johannes Drandorf u. Peter Turnau sowie gegen Trandorfs Diener Martin Borchard. Hrsg. u. erlaut. v. Hermann Heimpel. Veroff. d. Max-Planck-Instituts f. Gesch., 24, Got¬ tingen 1969 Vgl. Nr. 25 MG Quell. Geistesgesch. Bd. 11 843 NICOLAUS EYMERICH, FRANCISCO PENA, Le manuel des inquisi- teurs [Avignon 1376. Rome 1578]. Introduction, traduction et notes de Louis Sala-Molins. Ecole pratique de hautes etudes - Sorbonne VIе sec¬ tion: Sciences economiques et sociales. Le savoir historique, 8, Paris, La Haye (1973) Die >Quellen zur Ketzergeschichte Brandenburgs und Pommerns<, die sich im Rahmen eines angestrebten vollstandigen ketzergeschichtlichen Corpus dieser Region bewegen, enthalten u.a. Verhorprotokolle einer 1392-94 in Stettin im Auftrag des Bischofs von Kammin durchgefiihrten Inquisition von Waldensern (839). Die Lieder der Geiftlerbewegung des Jahres 1349 (840) sind
294 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer von religions-, kultur- und sozialgeschichtlichem Interesse. Mit unterschied- lichen Prozeflverfahren der Inquisition in Worms in den Jahren 1421-1425 hat sich H. Heimpel auseinandergesetzt (841, 842). In der MGH- Reihe >Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters< erschienen Materialien zur bohmi- schen Inquisition im 14. Jh. Fur die Inquisitionsbeauftragten gab es ein spe- zielles Handbuch (843). Bibliographic: DW 263/1253-1329 (Haret. Bewegungen, Inquisition). E. Meuthen, 15. Jh., Quellen u. Lit. Nr. 487-493, 504-504a (S. 202-203). Bibliographic der Inquisition v. Emil van der Vellene. Hildesheim 1963. - Herbert Grundmann, Bibliographic zur Ketzergeschichte des Mittelalters (1900-66). — Edizioni di Storia e Letteratura = Sussidi Eruditi, 20, Rom 1967 [Auswahl von 780 Titeln (11.-15. Jh.)]. - Carl T. Berkhout, Jeffrey B. Rusell, Me¬ dieval Heresias. A Bibliography 1960-79. Subsidia Mediaevalia, 11, Toronto 1981 [an- gestrebte Vollstandigkeit. 2017 Titel]. - Giovanni Gonnet, Enchiridion Fontium Wal- densium. Recueil critique des sources concemant les Vaudois au moyen age [1179— 1532]. Bd. 1 1179-1218 [4 Bde. vorgesehen]. Collana della Facolta Valdese diTeologia, Roma. Torre Pellice 1958. Literatur: Martin Erbstofler, Ketzer im Mittelalter. Stuttgart 1984 [marxist. Standpunkt]. -Ders., Sozialreligiose Stromungen im spaten Mittelalter. Forschungen z. mittelalterl. Gesch., 16, Berlin 1970. — Amedeo Molnar, Die Waldenser. Berlin 1980. - Martin Schneider, Europ. Waldensertum. Arbeiten z. Kirchengesch., 51, Berlin, New York 1981. 8. Reform-Theologie, Spatscholastik Die jiingere Forschung hat die Theologie des 14. Jhs. gegeniiber der alteren kraftig aufgewertet. Auch die bislang von der Mediavistik ziemlich gering eingestufte Theologie des 15. Jhs. wird heute etwas besser eingeschatzt. 844 GABRIEL BIEL, Collectorium circa quattuor libros sententiarum. Auspiciis Hans Riickert, collaborantibus Martino Elze, Volker Sievers et Renata Steiger ediderunt Wilfridus Werbeck et Udo Hofmann. Bd. 1-5. Tu¬ bingen 1975-92 1: Prologus et liber primus. 1973 2: Liber secundus. 1984 3: Liber tertius. 1979 4,1: Libri quarti pars prima (dist.1-14). 1975 4,2: Libri quarti pars secunda (dist. 15-22). 1977 5: Indices curavit Wilfridus Werbeck. 1992
295 Reform-Theologie, Spatscholastik 845 GABRIEL BIEL, Quaestiones de Justificatione quas edidit Carolus Feckes. Opuscula et textus historiam ecclesiae eiusque vitam atque doctrinam il- lustrantia series scholastica, edita curantibus Martin Grabmann et Fran- ciscus Pelster S. J., Fasc. 4, Monasterii 1929 846 GABRIEL BIEL, Canonis missae expositio. Bd. 1-4. Hrsg. v. Heiko Augu¬ stinus Oberman u. W.J. Courtenay. Veroff. d. Institute f. Europ. Gesch. Mainz, 31-34, 79, Wiesbaden 1963-76 1: 1963 1: 1965 3: 1966 4: 1967 5: 1976 847 GREGOR ARIMINI OESA, Lectura super primum et secundum senten- tiarum [1342-46]. Bd. 1-7. Ediderunt A. Damasus Trapp OSA, Venicio Marcolino, Willigis Eckermann OSA, Manuel Santos-Noya, Manfred Schulze [u.a.]. Spatmittelalter u. Reformation. Texte u. Untersuchungen. Hrsg. v. Heiko A. Oberman, Bd.6-12, Berlin, New York 1979-87 1: Super primum. Prologus. 1981 2: Super primum (Dist. 7-17). 1982 3: Super primum (Dist. 19—48). 1984 4: Super secundum (Dist. 1-5). 1979 5: Super secundum (Dist. 6-18). 1979 6: Super secundum (Dist. 24-44). 1980 7: Index rerum et auccorum. 1987 848 HUGOLINI DE URBE VETERI OESA, Commentarius in quattuor libros sententiarum [1365]. Quem [Tomus] edendum curavit Willigis Eckerman OSA, cooperante [3,4] Venicio Marcolino. Cassiacum, Supplementbd. 8-11, Wurzburg 1980-81 1: 1980 2: 1984 3: 1986 4: 1988 849 NEUE QUELLENSTUCKE ZUR THEOLOGIE DES JOHANN VON WESEL [1458-72]. Von Gerhard Ritter. Studien zur Spatscholastik III. In: Sitzungsberichte d. Heidelberger Akademie d. Wiss., Phil.-hist. Klasse, Jhg. 1926/27, 5. Abh. S. 1 (58)-105 850 REFORMTHEOLOGEN DES 15. JHS. Johann Pupper von Goch, Johann Reuchrath von Wesel, Wessel Gansfort. Hrsg. v. Gustav Adolf Benrath. Texte z. Kirchen- u. Theologiegesch., 7, Giitersloh 1968 Der letzte bedeutende nominalistische Scholastiker, Gabriel Biel (f 1495), hat von den vorreformatorischen Gesichtspunkten her gesteigerte Beachtung gefunden. Sein umfangreichstes Werk, der Kommentar liber die >Sentenzen des Petrus Lombardus<, ist von besonderem Interesse, weil der Reformator
296 Kirche, Papste, Konzilien, Theologie, geistl. Orden, Ketzer Luther an ihm scholastische Theologie gelernt hat (844). Ein weiteres Haupt- werk Biels stellt die >Canonis missae expositio< (846) dar, die der Tiibinger Theologe H. A. Oberman herausgab. Oberman verteidigt die theologischen Hauptlehren Biels, Rechtfertigung (845) und Tradition, als „Katholist". In der von Oberman betreuten Reihe >Spatmittelalter und Reformation< [Bd. l-(20)] erschien die numehr mafigebliche Edition der >Sentenzkommentare Gregors von Rimini< (847). Weiter befinden sich in dieser Reihe der >Physik-Kom- mentar< und der >Sentenzenkommentar< (848) des Augustiner-Eremiten Hugo von Orvieto ("f" 1373). Letzteres gehorte zu den philosophisch-theologischen Hauptwerken des 14. Jhs. Zu den bekanntesten Reformtheologen des 15.Jhs. zahlen der Domprediger in Worms und in Mainz, Johann von Wesel (f 1418) und Johannes Gochius (J1475) (850). Bibliographic: DW 263/242-244, 520-528 (G. Biel), 540-557. E. Meuthen, 15.Jh., Quellen und Lit. Nr. 518-526 (S. 204). Verfasserlexikon I-IV, VI, VIII pass. Literatur: Wilfrid Werbeck, Gabrielis Biel canonis missae Expositio. Wiesbaden 1976. - Wolfgang Georg Bayerer, Gabrielis Biel Gratiarum Actio. Giefien 1985. - Gregor von Rimini. Hrsg. v. Heiko A. Oberman. Spatma. u. Reform., 20, Berlin, New York 1981. - Dieter Mertens, Iacobus Carthusianus. Studien z. Germania Sacra, 13, Gottingen 1976. - Pe¬ trus Becker, Das monast. Reformprogramm des Johannes Rode. Beitrage z. Gesch. des alten Monchtums, 30, Miinster/W. 1970.
V. Wissenschaften (aufterhalb der engeren Theologie) 1. Staatstheoretiker Mit ihrer Ankoppelung an die Grundidee der Translatio imperii bewegen sich die deutschen Staatsdenker des Spatmittelalters in enger Nachbarschaft zum theolo- gischen Denken in noch mittelalterlichen universalistischen Bahnen, wenn auch beispielsweise der aJte quellenkundliche Gewahrsmann Ottokar Lorenz glaubt, dafi yon Jordan von Osnabriick iiber Ludpold von Bebenburg bis Peter von Andlau eine Entwicklung festzustellen ist. Gilt nach den Erschucterungen des In¬ terregnums die Tatigkeit der staatsrechdichen Publizisten dem Verhaltnis zwi- schen weltlichem Staat und Papstkirche im Blick auf Vorrangstellung oder Unter- ordnung, so beschaftigte sich seit Reuse die Staatstheorie mehr mit Problemen der Reicbsreform, die die direkte Auseinandersetzung mit den Kurialisten auf den Bin- nenraum des Reiches einzuengen versuchen. Vgl. Dietrich von Nieheim, Peter von Ailly, Jean Gerson, Francesco Petrarca, Philipp von Leyden, Dante, Pierre Dubois, Enea Silvio Piccolomini, Konrad von Megenberg, Niccolo Machiavelli, Ulrich Zasius Jordanus von Osnabriick (1251-83 Mitglied des Osnabriicker Domkapitels) TRACTATUS SUPER ROMANO IMPERIO [Eigenstandig nicht erhalten. Aufgenommen bei Alexander von Roes] Alexander von Roes (f vor 1300) Vgl. MGH [Nr.25] Staatsschr. Bd. 1. MGH [Nr.25] Dt. Mittelalter, Krit. Stu- dientexte Bd. 4 ALEXANDER VON ROES, De translatione imperii [1281] und JORDA¬ NUS VON OSNABRUCK, De prerogativa Romani imperii. Hrsg. v. Herbert Grundmann. Veroff. der Forschungsinstitute an der Universitat Leipzig. Institut f. Kultur- und Universalgeschichte. Quellen zur Geistes- geschichte des Mittelalters und der Renaissance. Hrsg. v. Walter Goetz, Bd.2, Leipzig, Berlin 1930 [Ndr. Wiesbaden (1969)]
298 Wissenschaften Engelbert von Admont (um 1250-um 1332) DE ORTU ET FINE ROMANI IMPERII. Neuausgabe: MGH [Nr. 25] Staatsschr. [in Vorber.] 852 [ENGELBERTUS ABBAS ADMONTENSIS: ] Engelberti abbatis Ad- montensis in Austria, liber admodum ingeniosus ac plane philosophicus de ortu et fine Romfani] Imperii [1310]. In: D.O.M. Politica Imperialia, sive Discursus Politici, Acta Publica et Tractatus Genera [...] Ex Biblio¬ theca [...] Melchioris Goldasti Haiminsfeldii [...] Francofurti [...] DDCXIV [1614], S. 754-773 853 ENGELBERTUS ABBAS ADMONTENSIS, De regimine principum libri seu tractatus VII. Hrsg. v. J.G.Th. Hufnagl. Regensburg 1725 Lupoid von Bebenburg (f 1363) 854 TRACTATUS DE IURIBUS REGNI ET IMPERII ROMANI [1340]. Druck: Petri de Andlo [...] De imperio Romano [...] Libri duo [...] Cu- rante Marquardo Frehero. Accedunt separatim Lupoldi de Bebenburg [...] eiusdem argumenti libelli [...] Argentorati [...] MDCIII [1603] Vgl. Nr. 124 Peter von Andlau (um 1420-1480) 855 [PETER VON ANDLAU:] Libellus de Cesarea monarchia ad Fridericum III sive De imperio Romano-Germanico [1460]. Hrsg. v. Joseph Hiirbin. In: ZRG Germ. Abt. 12 (1891) S. 40-103 (Liber I), 13 (1892) S. 163-219 (Liber IIUS) Nach dem Interregnum kam es zu einer Krise in der universalen Reichsauf- fassung. Die >Translationstheorie< wollte die imperialen Anspriiche des Papst- tums und des Romischen Reiches erklaren und begriinden. Jordanus von Osna- briick zeigte in seinem >Tractatus super Romano imperio< mit Zitaten aus Bibel und Kirchenvatern, dafi Christus das Romische Reich geehrt habe und noch immer ehre (851). Jordanus erkannte zwar die Ubertragung des Reichs auf Karl den Grofien und die Deutschen durch den Papst an, aber er blockte die kuriali- stischen Folgerungen ab. Alexander von Roes verteilte bekanntermafien die po- litische, geistliche und geistliche Gewalt und Befugnis auf die fiihrenden abend- landischen Nationen in der Weise, daft die Romer das >Sacerdotium<, die Deut¬ schen das >Imperium< und die Franzosen das >Studium< iiberlassen bekommen
Philosophie 299 hatten (851). Karl der Grofte war ein Deutscher, daher sind die Deutschen, nicht die Franzosen, die wahren Erben. In der Zeit der Kaiserkronung Hein¬ richs VII. diirfte der Abt Engelbert von Admont sein umfangreiches Buch >De ortu, progressu et fine Romani imperii< geschrieben haben (852). Auch er sieht das romische Imperium durch die Deutschen fortgesetzt, aber er registriert, daft sich die geschichtliche Entwicklung immer mehr vom idealen Kaisertum entfernt. In seinen Ansichten fiber die Einheit des christlichen Staates und der Pflicht des Kaisers, Frieden und Eintracht zwischen den Volkern herzustellen, nahert sich Engelbert den Anschauungen Dantes. Engelberts weiteres Werk >De regimine principum< (853) mochte den Herrschaftstheorien der Thomisten entgegenwirken. Lupoid von Bebenburg betont als erster den Unterschied zwi¬ schen engerem Reichsgebiet und Weltreich, halt aber an der Oberlehnsherr- lichkeit des Imperiums iiber die Einzelreiche mit Ausnahme Frankreichs fest. Er nimmt den Nachweis ernst, daft der von den Kurfursten gewahlte romische Konig schon durch die Wahl die koniglichen und kaiserlichen Rechte im Reich erhalt und die Majoritat der Wahler die Einstimmigkeit ersetzt (854). Peter von Andlaus >Libellus de Caesarea monarchia< (855) ist der erste Versuch einer zu- sammenhangenden Darstellung des deutschen Staatsrechts. Buch I vermittelt einen Uberblick iiber die Entwicklung der Weltherrschaft (Translatio imperii), und Buch II stellt das Staatsrecht des mittelalterlichen Reiches dann systema- tisch dar. Die'kaiserliche Gewalt wird bei sorgfaltiger Beachtung der An- spriiche des romischen Papsttums gemaftigt formuliert. Mit dem Ideal desTu- gendadels und derVerpflichtungder Kurfursten zurRechts- und Friedenswah- rung weist das Werk auch reformerische Tendenzen auf. Bibliographie: DW 260/35-39, 54-62 (vornehmlich Quellen), 260/636-717 (Darstellungen). Von den Staatstheoretikern unterscheiden sich die zahlreichen typischen mittelalterlichen Rechtsgelehrten mit ihren Schulschriften. Bemd Michael, Johannes Buridan. Bd. 1-2. Diss. Berlin 1985. 2. Philosophie Im Mittelalter sind Theologie und Philosophie in der Scholastik auf das Engste ver- bunden. Die Scholastik systematisiert die Theologie zum Zwecke des Lchrens und Lernens. Die scholastische Methode will auf dem Wege der Anwendung von Vernunft, von Philosophie, auf die Wahrheiten des Glaubens, Einsicht in den Glauhensinhalt gewinnen. Philosophie und Wissenschaft werden in theologischen Lehrsatzen fundiert; die Scheidung zwischen Theologie und Philosophie wird erst allmahlich eingeleitet. Seit der Renaissance entfaltete sich die abendlandische Philosophie in Fonfuhrung scholastischer Gcdanken bzw. im Gegensatz zur Scholastik im Zeichen des Humanismus> der Neubelebung der Kenntnis der Ideen des Altertums.
300 Wissenschaften 856 CORPUS PHILOSOPHORUM TEUTONICORUM MEDIIAEVI. Veroff. unter Leitung y. Kurt Flasch u. Loris Sturlese. [Hrsg. v. Einzelbanden:] Burkhard Mojsisch, Ruedi Imbach, Maria Rita Pagoni-Sturlese, Jean David Cavigioli, Rudolf Rehm [u.a.]. Hamburg 1977-(87) I: Ulrich >von Strassburg< De summo bono (1987) II, 1-4: Dietrich von Freiberg, Opera omnia. 1977-83 VI, 1-2: Berthold von Moosburg. Expositio super Elementationem theologicam Proeli, Prologus. Propositiones 1-13, 14-34. 1984-86 Beihefte l-(4), Hamburg 1977-(84). 4: Loris Sturlese [Hrsg.], Dokumente und Forschungen zu Leben und Werk Dietrichs von Freiberg. 1984 Das grofiangelegte Unternehmen des >Corpus Philosophorum Teutoni- corum<, dessen bisheriger Stand auf der Basis der Tatigkeit einer intematio- nalen Forschergruppe in Bochum erst einen sehr kleinen Ausschnitt der Re¬ presentation der deutschen philosophischen Werke des Mittelalters abgeleistet hat, ist auf etwa 32 Bande berechnet (856). Es beginnt mit dem Dominikaner Dietrich von Freiberg (ca. 1250-1310), der stets betonte, dafi sein Denken sich in der Tradition der Philosophic aufhalte. Berthold von Moosburg, gelehrter dominikanischer Lesemeister, der u. a. Dietrich von Freiberg fur die Kom- mentierung der Schriften der Dominikaner benutzt hat, vertritt eine folgerich- tige Einheitsmetaphysik. Literatur: Kurt Flasch, Einfiihrung in die Philosophie des Mittelalters. 2. Aufl. Darmstadt 1989. 3. Vom Mittelalter zur Reformation Die so benannte Reihe ist das Werk des Germanisten Konrad Burdach (1859- 1936), ehemaligen Leiters der Forschungsstelle fur dt. Sprachwissenschaft bei der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Sein Ansatz einer stil- und geisteswissen- scbaftlichen Methode hat fur die Begegnung des Prager Umkreises Karls IV. mit Renaissance und Humanismus im Zeichen der italienischen Impulse vieles gelei- stet, ist aber auch auf Starke Bedenken gestofien. Nach BurdachsTod beschlofi die Dt. Kommission der Preufiischen Akademie die Fortfiihrung des Werkes bis zu einem organischen Abschlufi. So problematisch fur den Germanisten und post- historistischen Historiker diese Forschungen auch sind, die vorziiglichen editon- schen Leistungen bilden eine verdienstvolle Aufbereitung wich tiger Quellenzeug- nisse. (Vgl. Bohmen, Karl IV). 857 VOM MITTELALTER ZUR REFORMATION. Forschungen zur Ge- schichte der deutschen Bildung. Im Auftr. d. [Kgl.] PreuR Akad. der Wiss. hrsg. v. Konrad Burdach. Bd. 1-15. Berlin 1893, 1912-39
Vom Mittelaiter zur Reformation 301 2) 1 5. (1912 29) Bnefwechsel des Cola di Rienzo. Hrsg. v. Konrad Burdach u. Paul Piur 3.1- 3: (1917-32) Der Ackermann aus Bohmen. Hrsg. v. Alois Bemt u. Konrad Burdach 4: (1929) Aus Petrarcas altestem deutschen Schiilerkreise. Texte u. Unter- suchungen. Unter Mitw. Richard Kienasts hrsg. v. Konrad Burdach. Mit Beitragen v. H. Anz, L. Bertalot, Paul Piur 5: (1926) Schlesisch-Bohmische Briefmuster aus der Wende des 14.Jhs. Unter Mitwirkung Gustav Bebermeyers hrsg., erl. und mit einl. Unter- such. begleitet v. Konrad Burdach. Mit Beitragen v. M. Voigt. 6.1- 4: (1930-39) Schriften Johannes von Neumarkt. (Unter Mitw. Konrad Bur- dachs) hrsg. v. J. Klapper 7: (1933) Petrarcas Briefwechsel mit deutschen Zeitgenossen. Unter Mitw. Konrad Burdachs hrsg. v. Paul Piur. Mit einem Anhang: Petrarcas son- stige Berichte und Urteile uber Deutschland 8: (1937) Briefe Johannes von Neumarkt. Ges., hrsg. und erlaut. v. Paul Piur. Mit einem Anh.: Ausgewahlte Briefe an Johann von Neumarkt. Urkund- liche und briefliche Zeugnisse zu seinem Leben 9.1- 2: (1935-36) Deutsche Texte aus schlesischen Kanzleien des 14. und 15.Jhs. Auf Grund der Vorarbeiten Konrad Burdachs unter seiner und Paul Piurs Mitw. hrsg. v. Wolfgang Jungandreas u. K. G. Bruchmann Die KorrespOndenz des Cola di Rienzo war ein Vorbild fiir die Sprache der >Prager Friihhumanisten<. Die Urkunden im Anhang bilden in der Haupt- masse die nach den Registern gedruckten Verfiigungen Clemens VI. und Inno- zenz VI. Erst diese Rienzo-Ausgabe hat zu einer adaquaten Wurdigung der Leistung dieses romischen Staatsmannes und Humanisten gefiihrt. Umfas- sende Kenntnis der klassischen Autoren und eine natiirliche Rednergabe liefien seine Schreiben zu Glanzstiicken werden. Francesco Petrarca (1304-74), Dichter und Philologe, der erste representative italienische Humanist, hat die Gedankenwelt di Rienzos begriifit. 1356 war er Gesandter der Visconti bei Kaiser Karl IV. in Prag. Die schlesisch-bohmischen Briefmuster bilden eine la- teinisch-deutsche Ausgabe fur Laien, Kleriker und Scholaren. Die Briefe Jo¬ hanns von Neumarkt (um 1310-80), Kanzlers Karls IV, dienten wegen ihrer Rhetorik als Briefmuster, bieten aber auch dem Historiker reichen Stoff. Jo¬ hann von Neumarkt, Hauptreprasentant der Prager Friihhumanisten, nahm die Stilkunst Petrarcas und di Rienzos zum Vorbild fiir eine Reform der latei- nischen und deutschen Kanzleisprache. Die Schriften Johanns, feinsinnige Ubertragungen religioser Werke sowie Gebete, trugen mit zur Breitenwir- kung bei, zu deren Offenlegung auch Bd. 9 dienlich ist. Bibliographic: DW 237/109—119, 238/766—769. - Wilhelm Kolmel, Zur Geistesgeschichte des spaten Mittelalters. In: HJB 96 (1976) S. 372-389 [Bericht iiber 1970-75].
302 Wissenschaften 4. Fruher Humanismus Nach der neueren Forschung nahm der deutsche Humanismus seinen Ausgang nicht vom sog. Prager Friihhumanismus, wie es K. Burdach annahm, auch nicht von der Devotio moderna, sondern in den um die Mitte des 15. Jhs. in Deutsch¬ land in den Stadten, an den Hofen und Kanzleien, in Universitaten und bedeu- tenden Schulen Fufi fassenden Studia humanitatisy in Form einer italienischen Re- zeption. Wirkungsvollste Leitgestalt fiir den friihen deutschen Humanismus war der Sekretar und Diplomat Friedrichs III., Enea Silvio Piccolomini [vgl. Konzil von Basel], mit einer Anhangerschaft, die ihr Zentrum in der Wiener Kanzlei hatte. Auch Gregor Heimburg, Jurist und Diplomat, bewegte sich zeicweilig im Zcichen humanistischer Artikulation in der groften Politik der Zeit. Die humanistische Geschichtsschreibung ist gepragt von engem Anschlufi an meist italienische, dann antike Vorbilder, Pflege der lateinischen Sprachc, ratio¬ nale und kritische Erwagungen in der Absage an die Scholastik, aber auch durch eine von asthetischen Uberlegungen bestimmte „Effekthascherei". (Vgl. Quellen- kundel, S. 50-56). a) Sammlungen 858 STEPHAN HOEST, Reden und Briefe. Quellen zur Geschichte der Schola¬ stik und des Humanismus im 15.Jh. Hrsg., ubers. und eingeleit. v. Frank Baron. Humanistische Bibliothek, Abh. u. Texte, Reihe II: Texte, Bd.3, Miinchen 1971 Vgl. SPATMITTELALTER, HUMANISMUS, REFORMATION. Texte und Zeugnisse [1370/80 - Ende 16.Jh.]. Hrsg. v. Hedwig Heger. Teilbd. 1-2. Die deutsche Literatur. Texte u. Zeugnisse. Im Verein mit [...] hrsg. v. Walter Killy. Miinchen 1975-78 1: Spatmittelalter und Friihhumanismus 2: Bliitezeit des Humanismus und Reformation DIE FRUHZEIT DES HUMANISMUS UND DER RENAISSANCE IN DEUTSCHLAND [1350-1480]. Hrsg. v. Hans Rupprich. Deutsche Li¬ teratur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmaler in Entwick- lungsreihen. Reihe Humanismus und Renaissance, Bd. 1, Leipzig 1938 b) Einzelne Personlichkeiten (bis 1500) Rudolf Agricola (1443-85) 859 LUCUBRATIONES ET OPUSCULA. Hrsg. v. Alardus. 1-2. Koln 1539 [Ndr. 1961]
Friiher Humanismus 303 860 OPUSCULA, OVATIONES, EPISTOLAE. Koln 1539 [Ndr. Frankfurt a. M 1975] 861 DE INVENTIONE DIALECTICA LIBRITRES. Mit einem Vorw. v. Wil¬ helm Risse. (Ndr. d. Ausg. Koln 1528) Hildesheim 1976 Vgl. DE INVENTIONE DIALECTICA. Liber I. Interpretation u. Ubers. v. Klaus M. Ilg. Phil. Diss. Univ. Miinchen 1984 Albrecht von Eyb (1420—75) 862 DEUTSCHE SCHRIFTEN DES ALBRECHT VON EYB [1472-1540]. Hrsg. u. eingel. v. Max Herrmann. Bd. 1-2. Ndr. d. Ausg. Berlin 1890 Hil¬ desheim, Zurich 1984 1: Das Ehebiichlein 2: Die Drameniibertragungen. Baahides, Menaechmi, Philogenia 863 [EHEBUCHLEIN:] Ob einem manne sey zunehmen ein eelichs weyb oder nicht [1472]. Mit einer Einf. zum Ndr. v. Helmut Weinacht. Texte zurFor- schung, Bd.36, Darmstadt 1982 [Repogr. Ndr. 1993] Johannes von Hildesheim, Karmeliter (нт 1310/20-75) 864 DIE LEGENDE VON DEN HEILIGEN DREI KONIGEN [1364-75]. Mit zeitgenoss. Holzschnitten. Ubertr. u. Nachw. v. Elisabeth Christern. Koln (1960) [dtv 164 (1963)] Heinrich von Gundelfingen (1440/45-90) 865 DAS HERKOMMEN DER SCHWYZER UND OBERHASLER [1496/97]. Bearb. v. Albert Bruckner. In: Quellenwerk zur Entstehung der Schwei- zerischen Eidgenossenschaft. Urkunden, Chroniken, Hofrechte [...] Mit Unterstiitzung des Bundes der Fiinf One hrsg. v. d. Allgem. Geschicht- forschenden Gesellsch. d. Schweiz, Abt. Ill Chroniken u. Dichtungen, Bd.2,2, Aarau 1961 Rudolf von Langen (um 1438-1519) 866 MUNSTERISCHE CHRONIK EINES UNGENANNTEN AUGEN- ZEUGEN von der Wahl Bischof Heinrichs von Mors bis auf das Ende der grofien munsterischen Fehde. Nebst der Fortsetzung Rudolf’s von Langen [1424-58,1458-1496]. In: Die munsterischen Chroniken des Mit- telalters. Hrsg. v. Julius Ficker. Die Geschichtsquellen des Bisthums Munster. Hrsg. v. Freunden der vaterlandischen Geschichte, Bd. 1, Mun¬ ster 1851, S.188-240, 241-243
304 Wissenschaften Hermann Schedel 867 [HERMANN SCHEDEL:] Hermann Schedels Briefwechsel (1452-1478). Hrsg. v. Paul Joachimsohn. BiblLitV CXCVI [196], Tubingen 1893 Vgl. Hartmann Schedel (Nr. 1315) Johannes Trithemius (1462-1516) 868 DE LAUDE SCRIPTORUM. Zum Lobe der Schreiber. Eingel., hrsg. und libers, v. Klaus Arnold. Mainfrankische Hefte, 60, Wurzburg 1973 869 DE ORIGINE GENTIS FRANCORUM. Compendium. An Abridged History of the Franks [1514]. The Latin Text with English Translation, In¬ troduction and Notes by Martin Kuelbs and Robert P. Sonkowsky. Bi¬ bliotheca Germanica, 4, Dudweiler 1987 Niklas von Wyle (um 1410-87) 870 TRANSLATIONEN VON NICLAS VON WYLE. Hrsg. v. Adalbert von Keller. BibLitV Bd. 57. Reprogr. Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1861, Hildes- heim 1967 Wenn selbst die grofien Geschichtswerke des deutschen Humanismus heute nur noch von wissenschaftsgeschichtlichem bzw. auch nur von antiquari- schem Wert sind, so gilt das noch viel mehr fur die oft kleineren zusammen- hanglosen Werke und die Korrespondenzen derFriihhumanisten wie von dem Niimberger Hans Pirckheimer, den Augsburgern Ludwig Rad, Leonhard Gessel und Valentin Eber, dem Wiener Johannes Mendel, dem Abt Andreas Lang vom Michelsberg bei Bamberg, dann fur Johann Eych (Padua, Basel) und fur den unsteten Peter Luder. Deren AuBerungen sind nicht ediert bzw. nur bnichstiickhaft liber die Briefwechsel bekannter Humanisten auszu- werten. Die Sammlung >Reden und Briefe< (858) bezieht bei ihren Textiiberset- zungen des 15. Jhs. die Scholastik mit ein. Die Anthologie von H. Heger hat einen literarischen Akzent, bietet aber in ihrer Vielseitigkeit auch dem Histo- riker recht viel. Ahnliches ist von der Sammlung von H. Rupprich >Die Friih- zeit des Humanismus und der Renaissance< zu sagen, eingeteilt in die Ab- schnitte: Die Anfange des Humanismus in Bohmen zur Zeit der Luxem¬ burger, die Grundlegung der groBen Systeme der Renaissance und die An¬ fange des Humanismus in Schwaben und Franken. Der Friese Rudolf Agricola, der sich lange an italienischen Universitaten aufhielt, der erste Vertreter eines vollig freien Literatendaseins, war von starker personlicher Wirkung auf die niederlandischen und westfalischen Freunde. Seine Werke werden fast ausnahmslos in den Drucken des 16.Jhs. nachgedruckt (859, 860). Sein Hauptwerk >De inventione dialectica< (861)
Friiher Humanismus 305 schrieb er in Italien und vollendete es in Dillingen. Gelobt wurde besonders die lateinische Sprachfenigkeit Agricolas, der bald wie Vergil, bald wie Poli- ziano schreiben konnte. Auch der Eichstatter und Bamberger Domherr Al¬ brecht von Eyb, der Schriften moralisch-didaktischen Inhalts veroffentlichte, gait als Meister unter den deutschen Friihhumanisten (862). In seinem >Ehe- biichlein< (863), haufig gedruckt, befurwortet er die Eheschlieftung. Seine sti- listische Gewandtheit begriindete seinen Ruf als einen der besten deutschspra- chigen Prosaisten vor Luther. Der Karmeliter Johannes von Hildesheim, neben Johann von Neumarkt einer der ersten des >neueren Geistes< in Deutschland, kam wohl in Avignon in nahere Fiihlung mit dem friihen italie- nischen Humanismus. Von ihm stammt eine der beliebtesten Erzahlungen der Legende der HeiHgen 3 Konige (864). Aus Konstanz kam der friihhumanisti- sche Geschichtsschreiber Heinrich von Gundelfingen, der sich mit Osterreich und der Eidgenossenschaft befaftte (865). Der Domherr Rudolf von Langen, der die anonyme lateinische Bischofschronik in Munster in Westfalen fort- setzte, begriindete den Humanismus in der Bischofsstadt (866). In die friihe Debatte zwischen Humanismus und Scholastik ist Hermann Schedel (mit H. Lur 1465/66) eingetreten (867). Der Sponheimer Abt Johannes Trithemius reicht zwar schon in das 16. Jh., weist aber noch durchaus wesentliche Zuge eines friihen (>monastischen<) Humanisten auf. Seine Schrift >De laude scrip- torum< (868) wendet sich gegen die Uberschatzung des Buchdrucks. Die Ver- offentlichung >De origine gentis Francorum< (869) wird nach der alten Aus- gabe von J. P. von Ludewig (1713) in einem neuen Druck vorgelegt. Der reichs- stadtische Schreiber und wiirttembergische Kanzler Nikolaus von Wyle iiber- setzte zusammen mit dem Ulmer Stadtarzt Heinrich Steinhowel (1412-82) im Zeichen der Aneignung der Italiener in die deutsche Sprache (870). Wyle war Mittelpunkt eines groften Kreises, der sich durch humanistisches Bildungsin- teresse auszeichnete. Bibliographic: DW264/52-151. - E. Meuthen, 15. Jh., Quellen u. Lit. Nr.556-705 (S.210-212). - Ver- fasserlexikon I—VIII pass. Forschung und Literatur: Humanismusforschung seit 1945. Dt. Forschungsgemeinschaft. Komm. f. Humanis- musforschung, Mitt. 2, Boppard 1975. - Franz Josef Worstbrock, Dt. Antikenrezeption 1450-1550. T. 1. Veroff. z. Humanismusforschung. Boppard 1976. - Paul Oskar Kri- steller, Studies in RenaissanceThought and Letters, 2 = Storia e Letteratura, 166, Roma 1985. - Humanisten in ihrer politischen und sozialen Umwelt. Hrsg. v. Otto Herding u. Robert Stupperich. Komm. f. Humanismusforschung, Mitt. 3, Boppard 1976. - Huma¬ nismus u. (bkonomie. Hrsg. v. Heinrich Lutz. DFG Mitt. d. Komm. f. Humanismus¬ forschung, 8, Weinheim 1983. - Ethik u. Humanismus. Hrsg. v. Walter Riiegg u. Dieter
306 Wissenschaften Wuttke. Beitrage zur Humanismusforschung,5, Boppard 1979. - Krieg und Frieden im Horizont des Renaissance-Humanismus. Hrsg. v. Franz Josef Worstbrock. DFG Mitt, d. Komm. f. Humanismusforschung, 13, Weinheim 1986. - James H. Overfield, Huma¬ nism and Scholasticism in Late Medieval Germany. Princeton, New Yersey 1984. - Noel L. Brann, The Abbot Trithemius. Studies in the History of Christian Thought. Leiden 1981. 5. Naturwissenschaften In der Spatscholastik setzte die Abtrennung von Philosophic und Naturerkenntnis von der Theologie ein. Die Erforschung der Natur erhielt von dem aufkom- menden Nominalismus kraftige Impulse. Im Zeichen der Renaissance strebte man nach einer Wiederbelebung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Antike. Die in Paris von Nikolas d’Oresme begriindete Mathe- matik der Formlatituden fand bei den deutschen Gelehrten Albert von Sachsen und Marsilius von Inghen Aufnahme. Beide vertraten auch die fruchtbare physi- kalische Impetustheorie des Franzosen Ioannes Buidanus; Albert gab ihr eine mafigebliche Form. Um 1340 hatte Konrad von Megenberg das erste voikstiim- liche deutsche Lehrbuch der Astronomie und Physik mit der Ubersetzung der Sphaera mundi des John of Holywood geschaffen. Der Gedanke an eine unend- liche, aber nach Maft und Zahl gestaltete Welt, in der die Erde nicht mehr der be- vorzugte Mittelpunkt ist, wurde von dem grofien Gelehrten Nicolaus Cusanus eingebracht. Im 15. Jh. erstrebten Georg von Peuerbach und Regiomontanus die Wiederherstellung der griechischen mathematischen Wissenschaften aus den Quellen. Peuerbach suchte die ptolomaeische Planetentheorie zu korrigieren, sein Schuler Regiomontanus bearbeitete die Ephemeriden, die von Columbus auf seiner Entdeckungsfahrt benutzt wurden. Bereits zu Beginn des 14.Jhs. ver- mochte Dietrich von Freiberg die Ursachen fur die Entstehung des Regenbogens zu erklaren. Die medizinische Wissenschaft wurde an den Universitaten den Autoritaten Hip- pokrates, Galen und Avicenna angepafit. Der akademische Arzt lehrte an der Uni- versitat, wurde Leibarzt eines Fursten oder liefi sich als besoldeter Stadtarzt nieder. Zwischen Mathematik, Physik und Medizin hielt sich die Alchemie auf, fur die die Verwandtschaft ahnlicher Stoffe Beweis fur die Allverwobenheit der Dinge, auch der religiosen, war. Die chemischen Vorgange erhielten so metaphysi- schen Erkenntnischarakter. (Vgl. Konrad von Megenberg, Nicolaus Cusanus). a) Mathematik, Physik, Astronomie Albert von Sachsen (ca. 1316-90) QUAESTIONES IN ARTEM VETEREM [kurz nach 1366]. Edicion criti- tica. Hrsg. v. Angel Munoz Garcia. Maracaibo 1988, Universidad del Zulia
Naturwissenschaften 307 872 QUESTIONS ON THE [Four] BOOKS ON THE HAEVENS ON THE WORLD OF ARISTOTLE QUESTIONS ON THE EIGHT BOOKS OF THE PHYSICS OF ARI¬ STOTLE In: The Science of Mechanics in the Middle Ages [Antike - 1600]. Marshall Clagett. The University of Wisconsin Publications in me¬ dieval science. The University of Wisconsin Press, London-Oxford Uni¬ versity Press. Madison 1959, S. 136-145, 565-569-223-229 Dietrich von Freiberg OP (um 1240 - um 1318/20) 873 OPERA OMNIA. Veroffentl. unter Leitung von Kurt Flasch. T. 1-4. Ham¬ burg 1977-(87) Corpus philosophorum Teutonicorum Medii Aevi 3: Schriften zu Naturphilosophie und Metaphysik. Mit einer Einl. v. Kurt Flasch. Hrsg. v. Jean Daniel Cavigioli, Ruedi Imbach [u.a.] (1983) 4: Schriften zur Naturwissenschaft. Briefe. Mit einer Einl. v. Loris Sturlese. Hrsg. v. Maria Rita Pagnoni-Sturlese, Rolf Rehm [u.a.] (1985) [vgl. Philosophie] Marsilius von Inghen (um 1330-96) 874 MARSILIUS OF INGHEN, Treatises on the properties of terms [1362-67]. A First Critical Edition of the Suppositiones, Ampliationes, Appella- tiones, Restrictiones and Alienationes with Introduction, Translation, Notes and Apppendices by Egbert P. Bos. Synthese historical Library, Vol.22, Dordrecht, Boston, Lancaster (1983) Georgius de Feuerbach (Aunpeck) (1421-61) 875 ZWEIGUTACHTEN GEORGS VON PEUERBACH UBER KOMETEN (1456 u. 1457). Von Alphons Lhotsky u. Konradin Ferrari d’Occhieppo. In: MIOG 68 (1960) S.266 (271 )-277 876 GEORG VON PEUERBACH [Naturwissenschaft und Humanismus]. In: Helmuth Grossing, Humanistische Naturwissenschaft. Zur Geschichte der Wiener mathematischen Schulen des 15. und 16.Jhs. Saecula Spiri- talia. Hrsg. v. Dieter Wuttke, Bd. 8, Baden-Baden 1983, S. 79-116. Quellen: S.210-221 877 AUS DEM BRIEFWECHSEL DES GROSSEN ASTRONOMEN GEORG VON PEUERBACH [1453-56 XI]. [Hrsg. v.] Albin Czerny. In: Archiv fur osterr. Gesch. Hrsg. v. d. zur Pflege vaterl. Gesch. aufgestellten Com¬ mission d. kais. Akad. d. Wiss. 72 (1888) S.281 (288)-304
308 Wissenschaften Regiomontanus (Johannes Muller) (1436-71) 878 REGIOMONTANUS ON TRIANGLES. De triangulis omnimodis [1464] by Johann Muller, otherwise known as Regiomontanus, translated by Barnabas Hughes, O.F.M., with an Introduction and Notes. Madison, Milwaukee, London 1967 [lat. u. engl. synoptisch] 879 REGIOMONTANUS, Commensurator [1475, moglicherwiese unecht]. Von Wilhelm Blaschke und Gunther Schoppe. In: Mainzer Akad. d. Wiss. u. der Lit. Abh. d. mathematisch-naturwiss. Klasse Jhg. 1956, Nr. 7, Wiesbaden (1956) [dt. Ubers.] 880 DER BRIEFWECHSEL REGIOMONTAN’S mit Giovanni Bianchini, Jacob von Speier und Christian Roder [1463 VII 27-1471 VII 4]. In: Ur- kunden zur Geschichte der Mathematik in Mittelalter und der Renais¬ sance. Hrsg. v. Maximilian Curtze. T. 1-2. Abh. z. Gesch. d. mathemati- schen Wissenschaften mit Einschlufi ihrer Anwendungen. Begr. v. Moritz Cantor, H. 12, Leipzig 1902 [fehlerhaft] Al-Khwarizmi 881 ROBERT OF CHESTERS LATIN TRANSLATION OF AL-KHWA- RIZMPS AL-JABR. [Hrsg. v. ] Barnabas B. Hughes. A New Critical Edi¬ tion. Boethius Texte u. Abh. z. Gesch. d. exakten Naturwissenschaften, 14, Stuttgart 1989, Wiesbaden b) Medizin Sigmund Alhich (um 1358-1426127) 882 DAS „REGIMEN CONTRA REUMATA" des Sigismund Albicus (ca. 1358- 1427). [Von] Frantisek Lenoch, Huldrich M. Koelbing. Basel 1965 883 PESTSCHRIFTEN aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des „schwarzen Todes“ 1348. [Von] Karl Sudhoff. In: Sudhoffs Archiv f. Gesch. d. Medizin 7(1914) S. 89-96 (mitderomd. Ubers. aus d. Breslauer Hs. I Q 160,222v-224v) und I Q 286, 249r-250v Gallus von Prag (Anfg. 14. Jh-nach 1378) 884 S. ALBICUS, Missum Imperatori, lat. Urfassung. In: Karl Sudhoffs Archiv 3 (1910) S. 149-151, 4 (1911) S. 194-199, 234, 389-391, 7 (1914) S.57-64, 14 (1923) S. 155-157, 16 (1924) S.85f., Dt. Fassung, ebd. 3 (1910) S. 145f., 4 (1911) S. 199-202, 391, 7 (1914) S.106f., 8 (1915) S.281 f. Vgl.16 (1924) S.59f.
Naturwissenschaften 309 885 ALTDEUTSCHE UBERSETZUNGEN DES PRAGER „SENDBRIEFS" („Missum Imperatori") [Anfg. 14.Jh.]. [Von] Andreas Rutz. Diss. med. Bonn. Untersuchungen zur mittelalterl. Pestliteratur, 1, Bonn 1972 [Texte S. 42-46, Textkrit. Anm. S. 46-57] c) Alchemic Paul Eck (ca. 1440/50-nach 1509) 886 HUNDERT KALENDER-INKUNABELN. [Hrsg. v.] Paul Heitz, K. Haeb- ler. 1905, Nr. 55 u. 57f. [Abb. des Kalenders von 1476 u. zweierTafeln fiir 1479]. Strafiburg 1942 Im Rahmen des respektablen Gesamtwerks des Scholastikers Albert von Sachsen, Rektors der Pariser Universitat, Griindungsrektors der Universitat Wien und spateren Bischofs von Halberstadt, aufiern sich die >Quaestiones< (871) neben den Kommentaren in seiner Pariser Zeit vor allem zu Aristoteles. Dietrich von Freiberg, Magister derTheologie der Pariser Universitat, dann in leitender Funktion in der deutschen Ordensprovinz der Dominikaner, setzte mit seiner Methode autonome Naturwissenschaft neben Metaphysik und Theologie frei (873). Seine Schrift >De origine rerum praedicamentalium< ist eine Rezeption und Erweiterung der aristotelischen Kategorientafel. Die Tri- logie >De tribus difficilibus quaestionibus< zeigt die Belebung des Himmels durch die Himmelsseele, die von der kosmischen Intelligenz abhangige Wesens- ursache ist. Marsilius von Inghen, in Paris und Heidelberg lebend, verfafite lo- gische und naturphilosophische Werke sowie einen Rhetorikkommentar und setzte sich mit den aristotelischen Werken auseinander. Die >Treatises on the properties of terms< stellen 5 Logigtraktate vor (874). Der Osterreicher Georg von Peuerbach gait als Koryphae auf dem Gebiet der Astronomie. Er schrieb astronomische Traktate und Gutachten (875). H. Grossing beriicksichtigt kleine Quellenbeitrage: Gedicht liber die Natur, NeueTheorien der Planeten (Mond-Theorie), Ob die Erde bewegt wird oder nicht (876). Im Umkreis des friihen Wiener Humanismus war von Peuerbach ein begehrter Korrespon- dent. Johannes Muller (Regiomontanus) strebte die methodische Verbindung von Humanismus und Naturwissenschaft an. Neben seiner Dreieckslehre (878) ist sein Lehrbuch >Commensurator< (879) unbeachtet geblieben. Bei dem >Briefwechsel Regiomontan’s< (880) geht es um mathematische Berech- nungen. G. Bianchini war Hofastronom des Herzogs von Ferrara, Jacob von Speier Hofastrologe des Fiirsten von Urbino und der Mathematikprofessor Ch. Roder Rektor der Universitat Erfurt. B.B. Hughes stellt den Text der latei- nischen Ubersetzung der Algebra Al-Khwarizmf s aus den Handschriften her (881).
310 Wissenschaften Der Leibarzt Konig Wenzels und schliefiliche Erzbischof von Prag, Sieg- mund Albich, nimmt unter den friihesten Vertretern der Medizin an der Prager Universitat einen hervorragenden Platz ein (882). Pestschriften und Pestblatter gehoren zu den typischen Aussagen der Krisenjahre in der Mitte des 14. Jhs. (883). Der Leibarzt Karls IV. und seines Sohnes Wenzel, Gallus von Prag, wurde durch zahlreiche Fachschriften bekannt. Der mit ihm in Zusam- menhang gebrachte Sendbrief >Missum imperatori<, ein Derivattext des Pa- riser Pestgutachtens von 1348, entstand moglicherweise 1371 (884, 885). Wahrend die astrologischen und astro-medizinischen Schriften des aus der Oberpfalz stammenden Paul Eck bald der Vergessenheit anheimfielen (886), wurde seine alchemistische Fachschrift >Clavis philosophorum< fester Litera- turbestand des friihneuzeitlichen Alchemisten. Bibliographic: Verfasserlexikon pass. - Henry C. Bolton, Select Bibliography of Chemistry, 1492- 1892. Washington 1893 (First Supplement, Section I—VIII. Washington 1899-1901, Se¬ cond Supplement. Washington 1904). Literatur: Humanismus u. Medizin. Hrsg. v. Rudolf Schmitz u. Gundolf Keil. DFG Mitt. d. Komm. f. Humanismusforschung, 11, Weinheim 1984. - Heinrich Schipperges, Der Garten derGesundheit. Medizin im Mittelalter. Munchen 1985. - Gerhard Eis, Medizi- nische Fachprosa des spaten Mittelalters u. d. friihen Neuzeit. Amsterdamer Publika- tionen z. Sprache u. Lit., Bd.48, Amsterdam 1982. - Anneliese Maier, Zwei Grundpro- bleme der scholastischen Naturphilosophie. Storia e letteratura. Racolta di studi e testi, 37. 2. Aufl. Roma 1951. - [Gallus von Prag: Grundlegendc Neubearb.in Vorber. Diss. Wurzburg (G. Werthmann)].
VI. Urkunden- und Regestensammlungen Bei der Wiedergabe von urkundlichen Quellenmaterialien unterscheiden wir zwi- schen Urkundenbiichem, die den Vollabdruck leisten, und Regestensammlungen, die nur das Wichtigste beziiglich Inhalt und Form der einzelnen Dokumente zu- sammenfassen sowie auch Sammlungen, die je nach Niitzlichkeit zwischen den beiden Prinzipien wahlen. Eine weitere grundsatzliche Frage ist, ob die Urkunden¬ biicher und Regestensammlungen institutionell oder regional aufgebaut werden sollen. Karl Lamprecht sprach sich in einem Geleitwort fiir den ersten Band der Rheinischen Urbare fiir institutionelle, nicht territoriale Urkundenbiicher aus, woraus sich eine lebhafte Diskussion entwickelte, in der sich Philippi, Heldmann, A. Dopsch und H. von Voltelini gegen diese Forderung aussprachen. Ein wichtiges Argument war, daft Urkundenbiicher nicht allein Quellen fiir Verfassungs- und Rechtsgeschichte bieten, sondem auch fiir die Landes- und Ortsgeschichte. Kann die institutionelle Ausrichtung fiir die friih- und hochmittelalterlichen Samm¬ lungen noch gerechtfertigt werden, so tritt im Spatmittelalter zu der grofien Zahl der urkundenden weltlichen und geistlichen Personen noch die anschwellende Menge von Einzelurkunden, die eine territoriale Zuordnung notwendig machen. Um die wachsende Materialfiille zu bandigen, wird der Typus der Regestensamm- lung fiir das Spatmittelalter ratsam, fiir die weiteren Zeitraume geradezu unabding- lich. Spatestens um 1500 setzen die Urkundenbiicher aus, die Regesten losen ab. Bei umfangreichen Themenblocken stellt sich die Frage sozusagen schon ab ovo. J.F. Bohmer hat die Verzeichnisse der Kaiserurkunden als Regesta Imperii be- grundet. Diese Form machte auch bei den Editionen fiir die grofieren und klei- neren Territorien Schule, die in einer gewissen Weise auch Erganzungen zu den Kaiserregesten bilden. In einer friiheren wissenschaftsgeschichtlichen Phase wurde die Leistung der einzelnen Editionen geradezu an der Zahl der veroffent- lichten vorher unbekannten Konigs- und Papsturkunden gemessen. 1. (Altere) Quellenreihen fur einzelne deutsche Regionen und Lander Eine grofie Anzahl von erzahlenden Quellen, aber auch von Urkundenbiichem, Klostertraditionen, urbarialen Aufzeichnungen usw. sind gerade in den alteren hi- storischen Reihen auf Landesbasis oder im regionalen Verbund herausgegeben worden [vgl. die Zusammenstellung bei A. Potthast, Wegweiser S. XIX-XXXIII] 887.1 QUELLEN UND ERORTERUNGEN ZUR BAYERISCHEN UND DEUTSCHEN GESCHICHTE [Series I:] [...] Quellen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Hrsg. auf Befehl und Kosten seiner Majestat des Koenigs Maximilian II. Miinchen Bd. 1 (1856) -9/1-2 (1863/64) N.F.: QUELLEN UND ERORTERUNGEN ZUR BAYERISCHEN UND DEUTSCHEN GESCHICHTE [spater: zur bayerischen Ge-
312 Urkunden- und Regestensammlungen schichte]. Auf Veranlassung und mit Unterstiitzung seiner Majestaet des Konigs von Bayern hrsg. durch die Hist. Komm. bei der Kgl. Akad. d. Wiss. [von Bd.6: hrsg. v. d. Komm. f. bayer. Landesgesch. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. NF] Munchen Bd. 1 (1903)ff. .2 MONUMENTA BOICA [Series I]: edidit Academ. scientiar. elect. Bde.3- 10, 12: Academ. scientiar. Maximilianea, Bd. 11: Acad, scientiar. elect. Boica, Bd. 13: Academia scient. Maximilianeo-Boica, von Bd. 14: Aca¬ demia scientiarum Boica, Bd.24: ohne Namen des Herausgebers. Miin- chen, Monachii Bd. 1 (1763) - 27 (1829) [Series altera]: MONUMENTORUM BOICORUM COLLECTIO NOVA, edidit Academia scientiarum Boica. Bd. 28-37-10-46-19. (1864— 1905) N.F.: Hrsg. v. d. (Koniglichen) bayerischen Akad. d. Wiss. Bd.47-1 (1902)ff. Index generalis in Monumentorum Boicorum Bd. 1-14, 15-27. T. 1. (Se- bast. Gunther), T. 2 (Frider. Keinz). Monachii 1847-87 Series altera: Indices Bd. 60-14 (1916) enthaltend .3 VEROFFENTLICHUNGEN DER SCHWABISCHEN FORSCHUNGS- GEMEINSCHAFT bei der Komm. f. bayerische Landesgesch. Reihe 2 [von Bd.3: Reihe 2a]: Urkundenregesten [ab Bd.2: Urkunden u. Rege- sten]. Augsburg 1952 Bd. 1 (1952)ff. .4 QUELLENSAMMLUNG FUR FRANKISCHE GESCHICHTE. Hrsg. v. dem Hist. Vereine zu Bamberg. Bayreuth [ab Bd.3: Bamberg]. Bd. 1 (1849)-4 (1852) .5 VEROFFENTLICHUNGEN DER GESELLSCHAFT FUR FRANKI¬ SCHE GESCHICHTE I.: Reihe: Frankische Chroniken. Bd. 1,1-2. Leipzig 1907,Bd.2 1952,Bd.4 1982 III.: Reihe: Frankische Urkundenbiicher. Hrsg. v. Anton Chroust. Leipzig [Bd.2: Wurzburg], Bd. 1,2/1-2 (1912, 1932) ohne Nr. (Erlangen 1938), Bd.3 1957, Bd. 7 1969 ff. X.: Reihe: Quellen zur Wirtschaftsgeschichte Frankens. Erlangen [ab Bd.3: Wurzburg] 1 1934, 7 1969ff. .6 GESCHICHTSQUELLEN DER GRAFSCHAFT GLATZ. Hrsg. v. Franz Volkmer u. Wilhelm Hohaus. Habelschwerdt. Bd. 1 (1883)—5(1891) 2: Urkunden u. Regesten z. Gesch. d. Grafschaft Glatz v. 1401-1500.1888 3: Altestes Glatzer Amtsbuch oder Mannrechtsverhandlungen v. 1346-1390. 1891
313 Quellenreihen fiir einzelne deutsche Regionen und Lander .7 SCRIPTORES RERUM LUSATICARUM antiqui et recentiores seu opus in quo Lusatiae gentis origines, res gestae, temporum vices et alia ad Slavi- carum Lusaticarum et vicinarum gentium antiquitates et historiam per- tinentia monumenta recensentur [.. .]in corpus coniecti ex bibliotheca se- natus Zittaviensis editi. Praefationem [...] praemisit Christ. Godofred. Hoffmannus. Bd. 1-4. Lipsiae et Budissae 1719 .8 SCRIPTORES RERUM LUSITICARUM. Sammlung Ober- und Nieder- lausitzer Geschichtschreiber. Hrsg. v. d. Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. N.F. Bd. 1-4. Gorlitz 1839-70 .9 GESCHICHTSQUELLEN DES BISTUMS MUNSTER. Hrsg. v. Freun- den der vaterland. Geschichte Bd. 1 (1851 )-4 (1881), [Chronikcn] = Bd. 1 u. 3. Munster 1851-81 .10 QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE NIEDER- SACHSENS. Hrsg. v. Hist. Verein f. Niedersachsen. Hannover [ab Bd. 28 Hildesheim] Bd. 1 (1883)ff. .11 OSNABRUCKER GESCHICHTSQUELLEN. Hrsg. v. Hist. Verein zu Osnabriick. Osnabriick Bd. 1 (1891}—5 (1932) .12 QUELLEN ZUR POMMERSCHEN GESCHICHTE. Hrsg. v. d. Ge¬ sellschaft fiir pommersche Geschichte u. Alterthumskunde. Stettin Bd. 1 (1885)—5 (1919-22) . 13 VEROFFENTLICHUNGEN DER HIST. KOMM. FUR POMMERN Reihe2: Pommersches Urkundenbuch Reihe 4: Quellenbuch zur pommerschen Geschichte 1 1961, 10 1987 Reihe 5: Forschungen zur pommerschen Geschichte 1 1962, 23 1988 .14 SCRIPTORES RERUM PRUSSICARUM. Bd.1-5. 1861-74 [Ndr. 1965] Bd.6 Hrsg. im Auftrage d. Hist. Komm. fur ost- u. westpreufi. Landes- forschung v. Walter Hubatsch. Bearb. v. Udo Arnold mit einer Einl. v. Erich Maschke. Frankfurt/M. 1968 .15 PUBLIKATIONEN DER GESELLSCHAFT FUR RHEINISCHE GE- SCHICHTSKUNDE. Bonn [dazwischen Diisseldorf, Giitersloh, Koln, Leipzig, Lubeck] 1/1-2 (1884-95), 67 (1989)ff. .16 GESCHICHTSQUELLEN DER PROVINZ SACHSEN UND AN- GRENZENDER GEBIETE. Hrsg. v. den geschichtlichen Vereinen der
314 Urkunden- und Regestensammlungen Provinz [ab Bd. 7: v. der Hist. Comm, der Provinz Sachsen, Bd. 10: hrsg. in Gemeinschaft mit den geschichtlichen Vereinen der Provinz von der Hist. Comm. d. Provinz Sachsen, Bd. 32, 34, 40-44, 47: v. der Hist. Komm. fiir die Provinz Sachsen u. das Herzogtum Anhalt; Bde. 45-46 v. der Hist. Komm. fur die Provinz Sachsen und fiir Anhalt], Halle [Bde. 45, 48 Berlin]. Bd. 1 (1870)-48 (1923) Neue Reihe: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt. Hrsg. v. der Hist. Komm. fur die Provinz Sachsen und des Frei¬ staates Anhalt 1 (1925)—21 (1940) [Reihe 3] Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 1 (1954), 8 (1960/61) .17 SCRIPTORES RERUM SILESIACARUM oder Sammlung schlesischer Geschichtschreiber. Namens der Schlesischen Gesellschaft fiir vaterlan- dische Cultur [Bd. 3—5: Namens des Vereins fiir Geschichte und Alter- thum Schlesiens, Bde. 6-17 Hrsg. v. Vereine fiir Geschichte und Alter- thum Schlesiens]. Bd. 1-5. Hrsg. v. Gustav Adolf Stenzel. Breslau. Bd. 1 (1835)- 17 (1902) .18 QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR SCHLESISCHEN GE¬ SCHICHTE. Hrsg. v. der Hist. Komm. fiir Schlesien. Kitzingen a.M., ab Bd. 5 Wiirzburg, 23ff. Sigmaringen Bd. 1 (1952)-24 (1985)ff. .19 CODEX DIPLOMATICUS SILESIAE. Hrsg. v. Vereine fur Geschichte und Alterthum Schlesiens. Breslau Bd. 1 (1857)-Bd. 36,1 (1933) Reihe 2,1 (1940) .20 THURINGISCHE GESCHICHTSQUELLEN. Namens des Vereins fur thiiringische Geschichte u. Alterthumskunde [Series I] Jena. Bd.l (1854)—3 (1859) N. F. Jena. Bd. 4-1 (1883)-10-7 (1936) .21 THURINGISCH-SACHSISCHE GESCHICHTSBIBLIOTHEK. Begr. u. redig. v. P. Mitzschke. Gotha. Bd.l (1889)—3 (1895) .22 VEROFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION DER PROVINZ WESTFALEN. (1925 ff. des Provinzialinstituts fur Westfalische Landes- u. Volkskunde). Series I-VII Reihe 1. Munster i. Westf. 1 (1847)-43 (1982)ff. [Series I]: Westfalisches Urkundenbuch, Fortsetzung von Erhards Regesta histo- riae Westfalicae [Bde. 3-8: hrsg. v. dem Vereine fiir Geschichte u. Alterthums¬ kunde Westfalens] Bd. 10: Westfalisches Urkundenbuch, begriindet vom Verein fiir Geschichte u.
Quellenreihen fiir einzelne deutsche Regionen und Lander 315 Altertumskunde Westfalens. Veroff. der hist. Komm. des Provinzialinstituts fur westf. Landes- und Volkskunde] Munster. Bd. 1 (1859)—8/1—3 (1908-10) [Series III]: Die Geschichtsquellen des Bisthums Munster. Hrsg. v. Freunden der vaterland. Geschichte. Munster. Bd. 1 (1851)—8 (1937) [Series IV]: Codex traditionum Westfalicarum [Bde.2-5: Hrsg. v. Verein fiir Ge¬ schichte u. Altertumskunde Westfalens. Bde.6-7: Hrsg. v. d. Hist. Komm. der Provinz Westfalen]. Bd. 1 (1872)—7 (1914) Munster 21956 [Series VII]: Cosmidromius Gobelini Person und als Anhang desselben Verfas- sers Processus translacionis et reformacionis monasterii Budecensis, ed. M. Jansen. Munster i.W. 1900 .23 MONUMENTA HISTORIAE WARMIENSIS oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands. Hrsg. v. dem Hist. Vereine fiir Ermland 1. Abt.: vgl. Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands 2. Abt.: Scriptores rerum Warmiensium. Bd. 1-2. Braunsberg 1866-88 .24 WURTTEMBERGISCHE GESCHICHTSQUELLEN. In Verbindung mit dem Verein fur Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, dem wurttemb. Altertumsverein in Stuttgart, dem hist. Verein fiir das wiirtt. Franken und dem Siilchgauer Altertumsverein hrsg. v. dem k. statist. Landesamt Stuttgart Bd. 1 (1887)—4 (1890) .25 WURTTEMBERGISCHE GESCHICHTSQUELLEN: Hrsg. v. der Wiirtt. Komm. fiir Landesgesch. Bd. 1 Stuttgart 1894 [nach Bd.25 Forts.] Veroff. d. Komm. fiir Gesch. Landeskunde in Baden-Wiirttemberg, Stutt¬ gart [Bd.23 Stuttgart, Berlin] Reihe A: Quellen Bd. 1 (1956)—39 (1989), Reihe B: Forschungen 1 (1958)—114 (1986) .26 QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DES BIS¬ TUMS UND HOCHSTIFTS WURZBURG. Wurzburg 1 (1948)ff. Besonders traditionsreich sind die bayerischen Reihen. Die 1763 von der alten Miinchener Akademie eingeleitete Sammlung der >Monumenta Boica< (887.1) blieb in ihrem alteren, vielfach getadelten, oft willkiirlich zusammen- gerafften Teil, eine Sammlung von klosterlichen Urkunden, sie wurde bereits unter Hormayr besser, um schlieBlich mit Bd.37 erheblich gesteigert zu werden. Als Erganzung zu den Monumenta Boica widmeten sich die >Quellen und Forschungen zur bayerischen und deutschen Geschichte< (.1) urkundli- chem Material, zumal Traditionsbiichem, aber auch den bayerischen Chro- niken aus dem Anfang des Mittelalters. Ein vergleichbar ahnliches Programm weisen auch die Veroffentlichungen der 1905 gegriindete >Gesellschaft fiir frankische Geschichte< auf (.5). Uber eine Tradition verfugen die >Geschichts-
316 Urkunden- und Regestensammlungen quellen der Provinz Sachsen< (.16), die anfangs von dem 1819 gegriindeten >Thuringisch-sachsischen Geschichtsverein< betreut wurden, seit 1876 dann von der >Hist. Komm. d. Provinz Sachsen und (1900) des Herzogtums An¬ halt. [W. Mollenberg, Fiinfzig Jahre Hist.Komm.fiir die Provinz Sachsen und fur Anhalt. In: Sachsen u. Anhalt 2 (1926) S. 1-18]. Die meisten der genannten Quellensammlungen weisen Urkunden und Akten, Urbare und Statuten, Stadt- und Amtsbiicher, Rechtsbiicher und Traditionen auf, wenige haben auch oder nur erzahlende Quellen (Chroniken) aufgenommen. 2. Urkunden- und Regestensammlungen a) Geistliche Institutionen und geistliche Territorien Spatestens um 1500 setzen die Urkundenbiicher aus, die Regesten losen ab. Bei umfangreichen Themenblocken stellt sich die Frage sozusagen schon ab ovo. J.F. Bohmer hat die Verzeichnisse der Kaiserurkunden als Regesta Imperii begriindet. Diese Form machte auch bei den Editionen fur die grofleren und kleineren Territo¬ rien Schule, die in einer gewissen Weise auch Erganzungen zu den Kaiserregesten bilden. In einer friiheren wissenschaftsgeschichtlichen Phase wurde die Leistung der einzelnen Editionen geradezu an der Zahl der veroffentlichten vorher unbe- kannten Konigs- und Papsturkunden gemessen. Altere landesgeschichtliche Regestenwerke weisen da, wo sie nicht von ausgebil- deten Archivaren erstellt worden sind, gelegentlich deutliche technische Mangel auf. Allerdings geht die Forderung von Uhlirz, die Regestenwerke hatten mit ihrer Information alle anderen Urkundenpublikationen unnotig zu machen, zu weit. Die einzelnen Regestennummern diirfen nicht zu kleineren Abhandlungen werden, die mehr Raum und Aufmerksamkeit erfordem als die entsprechende vollstandige Wiedergabe. Dagegen lafit sich kaum zu viel leisten im Blick auf die Erhohung der Ubersichtlichkeit durch beigegebene Aussteller- und Empfanger- listen, einheitliche Behandlung undatierter Stiicke und von Deperdita, ausfiihr- liche Register, Mitteilungen uber die Kanzlei und durch Angaben liber die archi- valische und sonstige Uberlieferung der Urkunden. 888 SERIES EPISCOPORUM ECCLESIAE CATHOLICAE OCCIDEN- TALIA ab initio usque ad annum MCXCVIII [1198] comitibus Quintin Aldea, [Reinhold Kaiser 5,2], Gert Melville, Tore Nyberg, coadiuvante Edgar Pack, ediderunt Odilo Engels et Stefan Weinfurter. Series V: Germania, Tom. 1 -[2] Stuttgart 1982—[84] T. 1: Archiepiscopatus Coloniensis, coadjuvantibus Helmuth Kluger et Edgar Pack curaverunt Stefan Weinfurter et Odilo Engels. T.2: Archiepiscopatus Hammaburgensis sive Bremensis, coadiuvantibus Hel¬ muth KJuger, Edgar Pack, Rolf Grosse curaverunt Stefan Weinfurter et Odilo Engels.
Urkunden- und Regestensammlungen 317 Series VI: Britannia, Scotia et Hibernia, Scandinavia T. 1: Stuttgart 1991 T.2: Stuttgart 1992 889 DIE REGESTEN DER BISCHOFE UND DES DOMKAPITELS VON AUGSBURG. 1. Von den Anfangen bis 1152. [Hrsg. v.] Wilhelm Volkert. Mit einer Einleitung v. Friedrich Zoepfl. Veroff. d. Schwab. Forschungs- gemeinschaft bei d. Komm. f. Bayer. Landesgesch., Reihe 2 b, Bd. 1, Augs¬ burg 1950-85 890 DIE URKUNDEN DES HOCHSTIFTS AUGSBURG 769-1420. Bearb. v. Walther E. Vock. Schwab. Forschungsgemeinschaft bei d. Komm. f. Bayer. Landesgesch., Reihe 2 a Urkunden u. Regesten, Bd.7, Augsburg 1959 891 DIE REGESTEN DER BISCHOFE UND DES DOMKAPITELS VON BAMBERG. Bd. 1, Liefg. 1-4 (902-1106). Hrsg. v. Erich Frhr. v. Gutten- berg. Veroff. d. Gesellschaftf. frank. Gesch., 6. Reihe, Wurzburg 1932-54 892 DIE MATRIKEL DER GEISTLICHKEIT DES BISTUMS BAMBERG 1400-1556. Zusgest. u. mit biographischen Angaben versehen v. Johannes Kist. Veroff. d. Gesellschaft f. frank. Gesch., 4. Reihe, Matrikeln frank. Schulen u. Stande, Bd.7, Wurzburg 1955-65 893 REGESTEN DER ERZBISCHOFE VON BREMEN. Bearb. v. Otto Hein¬ rich May [Bd. 1], Gunther Mohlmann [Bd.2,1], Joseph Konig [2,2]. Bd. l-[2,2]. Veroff. d. Hist. Komm. fur Hannover, Oldenburg, Braun¬ schweig, Schaumburg-Lippe u. Bremen, 11, Hannover 1928—[71] 1: Liefg. 1-3-1306. 1328-37 2: Liefg. 1-2 1306-1344. 1953-71 894 REGESTA EPISCOPATUS VRATISLAVIENSIS. Urkunden des Bisthums Breslau in Ausziigen. Th. 1. [959/100-1301 XI 19]. Bearb. v. Colmar Griinhagen u. Georg Korn. Breslau 1864 895 DIE URKUNDEN DER BRIXENER HOCHSTIFTSARCHIVE 1295- 1336. Unter Mitw. v. Bertha Richter-Santifaller hrsg. v. Leo Santifaller u. Heinrich Appelt. T. 1, Liefg. 1-2 (1295-1336). Leipzig 1940-41 896 DIE TRADITIONSBUCHER DES HOCHSTIFTES BRIXEN vom 10. bis in das 14.Jh. Hrsg. v. Oswald Redlich. Urkundliche Quellen zur Ge- schichte Tirols I. Mit Unterstiitzung der kaiserl. Akad. d. Wiss. in Wien = Acta Tirolensia, Bd. 1, Innsbruck 1886
318 Urkunden- und Regestensammlungen 897 DIE REGESTEN DER BISCHOFE VON EICHSTATT. Bearb. v. Franz Heidingsfelder. Liefg. 1-6 (-1305). Veroff. d. Gesellsch. fur Frank. Gesch., 6. Reihe, Innsbruck [Liefg. 1-3], Wurzburg [Liefg. 5-6] 1915-27 898 URKUNDEN DES VORMALIGEN HOCHSTIFTS ODER GEIST- LICHEN REICHSFURSTENTUMS EICHSTATT. Bd.1-2. Bd.2 bearb. v. Ludwig Steinbergeru. Joseph Sturm. MonumentaBoicaBd.49- 50, NF Bd.3-4, Miinchen 1910-32 1: (-1305) 2: (1306-1365) 899 TRADITIONEN DES HOCHSTIFTS FREISING. Bd. 1-2. Hrsg. v. Theo¬ dor Bitterauf. Quell, u. Erort. zur Bayer, u. dt. Gesch. Hrsg. durch d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. NF Bd. 4-5, Miinchen 1905-09 [Ndr. d. Ausg. Miinchen 1905-09 Aalen 1967] 1: (744-926) 2: (926-1283) 900 CODEX DIPLOMATICUS AUSTRIACO-FRISINGENSIS. Hrsg. v. Joseph Zahn. Bd. 1-3 [763-1365]. FontRerAustr Hrsg. v. der Hist. Komm. d. kaiserl. Akad. d. Wiss. in Wien, 2. Abt. Bd.31, 35, 36, Wien 1870-71 901 GURKER GESCHICHTSSCHREIBER. Bd. 1-2. Bearb. v. A.Jaksch [—1269]. Monumenta historica ducatus Carinthiae. Geistliche Denkmaler des Her- zogtums Karnten, Bd. 1 f., Klagenfurt 1896-98 1: Die Gurker Geschichtsquellen 864-1232 2: Die Gurker Geschichtsquellen 1233-1269 [3-11 Die Kamtner Geschichtsquellen 811-1500. 1904-72] [Suppl.] Erg. H.l zu Bd. 1-4. 811-1269. 1915 [Ndr. 1978] 902 URKUNDENBUCH DES HOCHSTIFTS HALBERSTADT und seiner Bischofe. Bearb. v. Gustav Schmidt. Bd. 1-4. PubllkonPreuflStaatsarch 17, 21,27, 40, Leipzig 1883-89 1: [802 ?]-1236.1883 2: 1236-1303. 1884 3: 1304-1361. 1887 4: 1362-1423. 1889 5: -1513 [vorgesehen gewesen] 903 URKUNDENBUCH DES HOCHSTIFTS HILDESHEIM und seiner Bischofe. Bd.1-5. Bearb. v. Karl Janicke, hrsg. v. Hermann Hoogeweg
Urkunden- und Regestensammlungen 319 [Bd.l], bearb. v. Hermann Hoogeweg [Bd.3-4]. QDarstellG NdSachs 6, 11, 22, 24. PubllkonPreufiStaatsarch 17, 21, 27, 40, 65, Hannover u. Leipzig 1896-1907 [Ndr. Osnabruck 1965 ff.] 1: -1221.1896 4:1310-1340.1905 2: 1221-1260. 1901 5: 1341-1370. 1907 3: 1260-1310. 1903 904 DIE REGESTEN DER ERZBISCHOFE VON KOLN im Mittelalter. Bd. 1—(11). Bearb. v. Friedrich Wilhelm Oediger [Bd.l], Richard Knip- ping [Bd.2-3], Wilhelm Kinsky [Bd. 4], Wilhelm Janssen [Bd. 5—7], Nor- bert Andernach [Bd. 8—11]. PubllGesRheinGkde 21, Bonn 1901-61, Koln, Bonn 1973-77, Dusseldorf 1981-92 1: 313-1099.1954-61 2: 1100-1205. 1901 3,1-2: 1205-1304.1909-13 4: 1304-1332. 1915 5: 1332-1349. 1973 6: 1349-1362. 1977 7: 1362-1370. 1982 8: 1370-1380. 1981 9: 1381-1390. 1983 10: 1391-1400. 1987 11: 1401-1410. 1992 905 DIE URKUNDEN DES KOLNISCHEN WESTFALEN 1200-1300. Bearb. vom Staatsarchiv Munster. Westf. Urkundenbuch, Bd.7, Munster 1901- OS [Ndr.] In Vorbereitung: 1301-1325. Bearb. v. Manfred Wolf. Westf. Urkundenbuch, Bd. 11 [Vgl. Bistum Munster fiir Personen- u. Ortsregister] 906 REGESTA EPISCOPORUM CONSTANTIENSIUM. Regesten zur Ge- schichte der Bischofe von Konstanz, von Bubulcus bis Thomas Berlower (517-1496). Hrsg. v. d. Badischen Hist. Komm. Bd. 1 Liefg. 1-55. Unter Leitung v. Friedrich Weech bearb. v. Paul Ladewig [Bd. 1], unter Benut- zung des v. Paul Ladewig ges. Materials bearb. v. Alexander Cartellieri [Bd.2, Liefg. 1-6], Karl Rieder [Bd.2, SchluBliefg. Bd.3-5], Hans Diet- rich Siebert [Bd.4,7 Register], Theodor Muller [Register Bd.l]. Inns¬ bruck 1886-1931 1.1- 5: 517-1293. 1886-95 2.1- 6: 1293-1383.1894-1905 3: 1384-1436. 1913-26 4.1- 7: 1436-1474. MitOrts-, Pers.-u. Sachreg. 1928-41 5.1- 2: 1474-1480. 1931 Nachlese zu den Konstanzer Bischofsregesten (676/708-1481). [Von] Manfred Krebs. In: ZfGO 98, NF 59 (1950) S. 181-283
320 Urkunden- und Regestensammlungen 907 DIE PROTOKOLLE DES KONSTANZER DOMKAPITELS 1487-1526. [Hrsg. v.] Manfred Krebs. Liefg. 1-7. Karlsruhe 1. Liefg. 1487-1498. In: ZfGO 100 (1952) S. 128-257 2. Liefg. 1499-1502. In: ZfGO 101 (1953) S. 74-156 [3. Liefg. ZfGO, 4.-7. Liefg. Beiheft ZfGO, Liefg. 7 Register. Beiheft ZfGO 107, NF 68 (1959) S. 1-123] Vgl. Quellenkunde 1, S.99 Nr. 292 908 URKUNDENBUCH DES BISTHUMS CULM [Kulm] (1343-1747). [Bearb. v.] Carl Peter Woelky. Preufiisches Urkundenbuch, II. Abt. Urkunden der Bisthiimer, Kirchen und Kloster. Westpreuflischer Theil. Hrsg. v. d. Westpreufi. Geschichtsverein, Bd. 1, Danzig 1884 1: Das Bisthum Culm unter dem Deutschen Orden 1243-1466 2: Das Bisthum Culm unter Polen (1466-1774) 909 REGISTRUM ECCLESIAE DIOCESIS LUBUCENSIS (Registrum eccle- siae Lubucensis dyocesis). Herbert Ludat: Das Lebuser Stiftsregister von 1405. Studien zu den Sozial- u. Wirtschaftsverhaltnissen im mittleren Oderraum zu Beginn des 15.Jhs. T. 1. Giessener Abh. z. Agrar- u. Wirt- schaftsforschung d. europaischen Ostens, Bd. 9 = Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe 1, Bd. 9, Wiesbaden 1965 910 URKUNDENBUCH DES BISTUMS LUBECK. T.l. Hrsg. v. Wilhelm Leverkus. Bd.2 1220-1439. Bearb. v. Wolfgang Prange. VeroffSchlesw- HolstLandArch 35 u. 36, Bd.36 = Schlesw.-Holstein. Regesten u. Urk., Bd. 13, [T. 1] Unv. Ndr. d. Ausgabe von 1856. Neumunster 1994 911 URKUNDENBUCH DES ERZSTIFTS MAGDEBURG. Hrsg. v. d. Lan- desgesch. Forschungsstelle f. d. Provinz Sachsen und fur Anhalt. Bearb. v. Friedrich Israel, unter Mitw. v. Walter Mollenberg. T. 1 (937-1192). Ge- schichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe, 18, Magdeburg 1937 912 REGESTA ARCHIEPISCOPATUS MAGDEBURGENSIS. Sammlung von Ausziigen aus Urkunden und Annalisten zur Geschichte des Erz- stifts und Herzogthums Magdeburg. Bearb. u. auf Kosten der Land- stande der Provinz Sachsen hrsg. [Nach einem hohern Orts vorgeschrie- benen Plane auf Kosten der Provinzialvertretung der Provinz Sachsen T.2-3] v. George Adalbert v. Mulverstedt. Orts-, Personen- u. Sachregi- ster bearb. v. Georg Winter u. Georg Liebe. T. 1-3 u. Register. Magde¬ burg 1876-99
Urkunden- und Regestensammlungen 321 1: Bis z. Tode des Erzbischofs Wichmann (1192). 1876 2: Von 1192-1269. 1881 3: Von 1270-1305. 1889 Orts-, Pers. - u. Sachregister 1899 913 REGESTA ARCHIEPISCOPORUM MOGUNTINENSIUM. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischofe von Bonifatius bis Uriel von Gemmingen 742P-1514. Mit Benutzung des Nachlasses v. Johann Fried¬ rich Bohmer [Bd. 1] bearb. [u. hrsg. = Bd. 1] v. Cornelius Will. Innsbruck 1877-1886 [Ndr. Aaelen 1966] 1: Von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 742 ?—1160. 1877 2: Liefg.l 1161-1215. 1883 Liefg.2 1215-1253. 1884 Liefg.3 1161-1288. 1886 914 REGESTEN DER ERZBISCHOFE VON MAINZ von 1289-1396. Auf Veranlassung u. aus Mitteln der Johann Friedrich Bohmerschen Nach- laEadministration hrsg. v. Goswin Frhr. von der Ropp. 1.-2. Abt. Bearb. v. Ernst Vogt [1,1], Heinrich Otto [1,2] und Fritz Vigener. Mit Berichtig. u. Erg., zgest. v. Friedrich Knopp. Arbeiten d. hist. Komm. f. d. Volks- staat Hessen. Leipzig 1913 [Ndr. d. Ausg. Darmstadt 1932-35 Aalen 1976] 1,1: 1289-1328 1,2: 1328-1353 2,1: 1354-1371 2,2: Liefg. 16 1371-1374 Wilhelm Kreimes, Regesten der Erzbischofe von Mainz 1289-1396, Namenver- zeichnis zu Bd.1,1-2 u. II, 1,1. Darmstadt 1958 915 MAINZER URKUNDENBUCH. Bearb. v. Manfred Stimming [Bd. 1] und Peter Acht [Bd.2,1-2]. Arbeiten d. Hist. Komm. fur den Volksstaat Hessen [1]. Arbeiten d. Hess. Hist. Komm. Hrsg. mit Unterstiitzung der Dt. Forschungsgemeinschaft des Bundeslandes Hessen, des Bundes- landes Rheinland-Pfalz und des Bischoflichen Ordinariats Mainz [2]. Darmstadt 1932—(71) [Bd. 1 Unv. Ndr. d. Ausg. v. 1932 Darmstadt 1972] 1: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) 2,1: 1137-1175 2,2: 1176-1200 916 DIE PROTOKOLLE DES MAINZER DOMKAPITELS. Bd. I; 3,1-2. Bd. 1: Die Protokolle aus der Zeit 1450-1484. In Regestenform bearb. v. Fritz Hermann. Text der Regesten mit den Originalen der Protokolle verglichen
322 Urkunden- und Regestensammlungen und zum Druck vorber. von Hans Knies. Darmstadt 1929 [Ndr. Darm¬ stadt 1976] Vgl. Quellenkunde Bd. 1, S.99 Nr. 290 917 INVENTAR DES AKTENARCHIVS DER ERZBISCHOFE UND KUR- FURSTEN VON MAINZ aufgrund der Verzeichnisse in den heutigen Eigentiimer-Archiven. Zusammengestellt v. Rudolf Schatz u. Alois Schwersmann. Bd. l-(5). Veroff. d. Landesarchiwerwaltung Rheinland- Pfalz 54, 56, 60 usw. Koblenz 1990-(93) Bd. 2: Inventar des Mainzer Regierungs-Archivs Abt. 1: Kurfiirsten und Reich/Zentralbehorden. 1990 Bd. 3: Inventar des Mainzer Regierungsarchivs Abt. 2 u. 3: Amter und Centen, Offentliche Ordnung/Verwaltungder Ge- meinden. 1991 Bd.4: Inventar des Mainzer Regierungs-Archivs Landwirtschaft, Forsten, Jagd und Fischerei Bd. 5: Wirtschaft, Handel, Verkehr und Miinzen. 1992 Bd.6: Militar und Krieg. 1993 Bd. 7: Steuem, Abgaben, Leistungen. 1993 Bd.8: Lehen, Pfandschaften, Arreste, Depositen. 1993 918 [PAPISTISCHES MECKLENBURG]... Bd. des Papistischen Mecklenburgs, darinnen enthalten, was von den Meckl. Stadt- und Land-Kirchen, Klo- stern, Comptureyen etc. sich bis daher gefunden [...] Von Dietrich Schro- dern. Bd. 1-2. Wismar (1741) 1: Antike- 1397 2: 1398-1517 919 URKUNDENBUCH DES HOCHSTIFTS MEISSEN. Im Auftrage der koniglich sachsischen Staatsregierung hrsg. v. Ernst Gotthelf Gersdorf. Bd. 1-3. Codex diplomaticus Saxoniae regiae. Im Auftrage der kgl. sachsi¬ schen Staatsregierung hrsg. v. [...], 2. Hauptth. Bd. 1-3. Leipzig 1864-67 1: (962 II 12) - (1356 VII26). 1864 2: (1357 V21)- (1423 VII18). 1856 3: (1423 VII 10)-(1581 X 20). 1867 920 URKUNDENBUCH DES HOCHSTIFTS MERSEBURG. T. 1 (962-1357). Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen. Bearb. v. Paul Kehr. Ge- schichtsquellen d. Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen, Bd.36, Halle 1899 921 DIE URKUNDEN DES BISTUMS MINDEN 1201-1300. Bearb. v. Her¬ mann Hoogeweg. Mit Personen- und Ortsregister. Westfalisches Urkun-
Urkunden- und Regestensammlungen 323 denbuch, Bd.6, VeroffHistKommProv Westf 1, Munster 1898-1940 [Ndr. Osnabruck 1975] DIE URKUNDEN DES BISTUMS MINDEN 1301-1325. Bearb. v. Robert Krumbholz. Westfalisches Urkundenbuch, Bd. 10, Munster 1940.2. verb, u. erg. Aufl. besorgt v. Joseph Prinz. Munster 1977 Vgl. Nr. 922 bez. Personen- u. Ortsregister 922 DIE URKUNDEN DES BISTHUMS MUNSTER 1201-1300. Bearb. v. Roger Wilmans. Anhang: Index geographicus v. Ernst Friedlaender. Westfalisches Urkundenbuch, Bd. 3, Munster 1859-71 Personen-Register zu Wilman’s Westf. Urkundenbuche, Bd. 3: Die Urkunden des Bisthums Munster von 1201-1300. Unter Mitwirk. v. Roger Wilmans bearb. v. Eduard Aander Heyden. Munster 1876 DIE URKUNDEN DES BISTUMS MUNSTER 1301-1325. Bearb. v. Robert Krumbholtz. Mit Register. Munster 1908-13 [Ndr.] [Vgl. auch fur 905, 921-922, 924] Personen- und Ortsregister, Nachtrage u. Berichtigungen zu den Urkunden, Glossar, Sachregister, Nachtrage zu Personen- u. Ortsregister. Munster 1919 923 URKUNDENBUCH DES HOCHSTIFTES NAUMBURG: T 1-3. Hrsg. v. d. Hist. Komm. fur d. Provinz Sachsen u. Anhalt. Bearb. v. Felix Roscn- feld [1-2] u. [3] Ernst Devrient. [Bd.2-3 wohl nicht erschienen?]. Ge- schichtsquellen der Provinz Sachsen u. des Freistaates Anhalt. N.R. Bd. 1, Magdeburg 1925-() 1: 967-1207. 1925 2: 1207-1304. 3: 1304-1381 924 DIE URKUNDEN DES BISTUMS PADERBORN 1201-1300. Bearb. v. Roger Wilmans (bis 1250) u. Heinrich Finke. Westfalisches Urkunden¬ buch, Bd.4, Munster 1874-94 [Ndr. 1973] 925 URKUNDENBUCH DES BISTUMS PADERBORN 1301-1325. Bearb. v. Joseph Prinz. Liefg. l-(5). Westfalisches Urkundenbuch, Bd. 9, Veroff- HistKommWestf 1, Munster 1: 1301-1310. 1972 2: 1311-1315. 1978 3: 1316-1320. 1982 4: 1321-1325. 1986 5: Register, Nachtrage, Siegeltafeln. 1993 Vgl. Nr. 921, 922 926 DIE REGESTEN DER BISCHOFE VON PASSAU. [Bearb. v.] Egon Bos-
324 Urkunden- und Regestensammlungen hof. Bd. 1 731-1206. Register v. Franz Reiner Eckers. Regesten zur baye- rischen Geschichte, Bd. 1, Miinchen 1992 927 DOKUMENTE ZUM PASSAUER BISTUMSSTREIT von 1423 bis 1428. Zur Kirchenpolitik Herzog Albrechts V. v. Osterreich (Paris, Bibl. Nat. lat. 1519). Hrsg. v. Paul Uiblein. FontRerAustr 2, Diplomata et Acta 84, Wien 1984 928 URKUNDEN ZUR PFALZISCHEN KIRCHENGESCHICHTE im Mittelalter [Speyer 1115-1579, Worms 1147-1552, Mainz 1192-1555, Metz 1257-1551]. Hrsg. v. Franz Xaver Glasschroder. Miinchen, Freising 1903 929 CODEX DIPLOMATICS RATISPONENSIS, quo Diplomata Pontici- cia, Caesarea, Regia, Chartae Donationum, Concambiorum, etc. Episco- patum Ratisponensem, et Imperiale ac Liberum Monasterium S. Emme- rami Spectantia, a Saeculo Christi Octavo, usque ad Duodecimum con- tinentur. In: Thesaurus anecdotorum novissimus [...] ex Germanicis potissimum Bibliothecis adornata Collectio recentissima. Tomus III, Pars I. A Bernardo Pezio [Pez] [...] Augustae Vindelicorum et Graecii 1721, Sp. 1-78 930 DIE REGESTEN DER ERZBISCHOFE UND DES DOMKAPITELS VON SALZBURG 1247-1343. Bd. 1-3. Bearb. v. Franz Martin. Mit Unterstiitzung der Landesregierung Salzburg, [2—3:] der Deutschen Ge- meinschaft zur Erhaltung und Forderung der Forschung (Oesterrei- chisch-Deutsche Wissenschaftshilfe) in Berlin, [1-3:] des Bundesministe- riums fiir Unterricht und der Akademie der Wiss. in Wien, [Bd. 1:] hrsg. v. d. Gesellschaft fiir Salzburger Landeskunde. Salzburg 1928-34 1: 1247-1290.1928 2: 1290-1315.1931 3: 1315-1343.1934 931 SALZBURGER URKUNDENBUCH. Bd. 1—4. Gesamm. u. bearb. v. Willi¬ bald Hauthaler O. S. B. [Bd. 1] u. Franz Martin [Bd. 2; 3; Bd. 4 allein]. Mit Unterstiitzung des k.k. Ministeriums fur Kultus und Unterricht, der kais. Akad. d. Wiss. in Wien u. des Landtages des Herzogtums Salzburg hrsg. v. d. Gesellschaft fiir Salzburger Landeskunde, [Bd.4:] Mit Unterst. d. Landesregierung Salzburg hrsg. v. d. Gesellschaft fiir Salzburger Landes¬ kunde, Salzburg 1910-33 1,1-5: [Salzburger] Traditionscodices [8.Jh.—15.Jh.]. 1910 2: Urkunden von 790-1199. 1916 3: Urkunden von 1200-1246. 1918
Urkunden- und Regestensammlungen 325 4: Ausgewahlte Urkunden 1247-1343. Erganzungen u. Berichtigungen 1-4. Register. 1933 932 URKUNDENBUCH DES BISTUMS SAMLAND. Hrsg. v. Carl Peter Woelky u. H. Mendthal. Heft 1-3. Publication des Vereins fur die Ge- schichte v. Ost- und Westpreufien. Neues PreuBisches Urkundenbuch. Ostpreuflischer Theil. II.Abt. Urkunden der Bistumer, Kirchen u. Klo- ster, Bd.2, Leipzig 1891-1905 1: < 1243 VII29) - <1318 XI 2> 1891 2: {1313 IX 30)-(1344 VI28) 1898 3: (1344 VI 28)-(1387 II 25) 1905 933 REGESTEN DER BISCHOFE VON STRASSBURG. Veroff. d. Komm. zur Herausgabe Elsassischer Geschichtsquellen [Bd. 1], Im Auftrag d. Wiss. Instituts d. Elsafi-Lothringer im Reich [Bd.2], Bearb. v. Hermann Bloch [1,1], Paul Wentzke [1,2], Manfred Krebs [2,1-4] u. Alfred Hesscl [2,3-4]. Innsbruck 1,1: Die elsassischen Annalen der Stauferzeit. 1908 1,2: Regesten der Bischofe von Strafiburg bis z. J. 1202. 1908 2: Regesten der Bischofe von Straftburg vom Jahre 1202-1305 1: 1202-1244. 1924 2: 1244-1260.1925 3-4: 1260-1299. 1925 5: 1299-1305. 1928 934 URKUNDEN ZUR GESCHICHTE DES TRIENTNER DOMKAPITELS 1147-1500. Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Trientner Domkapitels im Mittelalter, Bd. 1 = Veroff. d. Instituts f. osterr. Ge- schichtsforschung, Bd.6, Wien 1940 935 REGESTEN DER ERZBISCHOFE ZU TRIER von Hetti bis Johann II. 814-1509. [Hrsg. v.] Adam Gorz. Trier 1859-61 [Berichtigter Ndr. Aalen 1969] 936 DIE BALDUINEEN. Aufbau, Entstehung und Inhalt der Urkundensamm- lung des Erzbischofs Balduin von Trier [Urkundenlisten S. 81-407, 314/ 332-1350 VI 1]. Bearb. v. Johannes Motsch. Veroff. d. Landesarchiwer- waltung Rheinland-Pfalz, Bd.33, Koblenz 1980 [auch Phil. Diss. Bonn 1978] 937 REGESTEN VAN OORKONDEN, BETREFFENDE DE BISSCHOPPEN VAN UTRECHT mit den jaaren 1301-1340. [Hrsg. v.] Jan Wilhelm Ber-
326 Urkunden- und Regestensammlungen kelbach van der Sprenkel. Verzam door [...] Werken uitgegeven door het historisch genootschap te Utrecht, Ser.3, No. 66, Utrecht 1937 938 REGESTA HERBIPOLENSIA 1-3. Bearb. v. Wilhelm Engel. Quellen u. Forschungen z. Gesch. d. Bistums u. Hochstifts Wurzburg, Bde.5, 9,12. Wurzburg 1952-56 1: Urkundenregesten zur Geschichte der Stadt Wurzburg 1201-1401. 1952 2: Urkundenregesten zur Geschichte der kirchlichen Verwaltung des Bistums Wurzburg im hohen und spaten Mittelalter (1136-1488). 1954 3: Urkundenregesten zur Geschichte der Stadte des Hochstifts Wurzburg (1172- 1413). 1956 939 WURZBURGER URKUNDENREGESTEN von dem Jahre 1400. Eingel. u. bearb. v. Wilhelm Engel. Sonderveroff. d. Freunde mainfrank. Kunstu. Gesch. Wurzburg 1958 940 MONUMENTA EPISCOPATUS WIRZIBURGENSIS. Monumenta Boica. Edidit Academia scientiarum Boica. Monumentorum Boicorum collectio nova. Monachi [Repr. Miinchen, Puchheim 1964] Bd.37: (Mon. Boic. coll, nova 10) 788-1287X11 18. 1763 (1864) Bd.38: (Mon. Boic. coll, nova 11) 1288 II23-1313X11 26. 1866 Bd.39: (Mon. Boic. coll, nova 12) 1328 III 2-1331 XI 16, 1314 I 4-1335 VIII 15.1868 Bd.40: (Mon. Boic. coll, nova 13) 1336 VIII 16-1343 XII 26. 1870 Bd.41: (Mon. Boic. coll. nova 14) 13441 1-1351 1X28.1872 Bd.42: (Mon. Boic. coll, nova 15) 1352 II 10-1372 VI 3. Appendix 1353 II 15-1369; VII 27. 1874 Bd.43: (Mon. Boic. coll. nova 16) 1372 X 6-1385 XII22. 1876 Bd.44: (Mon. Boic. coll, nova 17) 1386122-1400 [XII 12] 1883 Bd.45: (Mon. Boic. coll, nova 18) 1099-1389 X 26. Supplementa. 1899 Bd.46: (Mon. Boic. coll, nova 19) 1097-1400 XII 31. 1905 In der Neubearbeitung des >Gams< (bis 1198) sollen nach Moglichkeit die Kirchenprovinzen in den Grenzen von 1198 die Grundlagc fur die Gliederung des Werkes in Einzelbanden abgeben, die ihrerseits in sieben Abteilungen/Se- ries zusammengefafit werden, die historischen Groftraumen des Mittelalters
Urkunden- und Regestensammlungen 327 entsprechen (888). Die Urkunden des Hochstifts Augsburg (890), z.T. in Re¬ gesten abgefaflt, sind in ihrer Mehrzahl bereits in den >Monumenta Boica< (Bde. 33 a, 33 b u. 34 a) abgedruckt. Das eigentliche Regestenwerk der Bischofe und des Domkapitels von Augsburg (889) schreitet langsam voran. >Die Rege- sten der Bischofe und des Domkapitels von Bamberg< (891) sind in einem er- sten Band in einem Zeitraum von liber zwei Jahrzehnten in unregelmafiiger Folge herausgegeben worden (E. Frhr. von Gutttenberg). >Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg< (892) berucksichtigt alle Angehorigen des Welt- und Ordensklerus, die im Bereich der Diozese Bamberg geboren, ge- weiht, bepfriindet oder tatig waren. Die 1928 begonnene Herausgabe der >Re- gesten der Erzbischofe von Bremen< (893) bewegt sich nach ihrem Neuansatz inzwischen im Spatmittelalter. Nur in einer alteren Ausgabe liegen die Rege- sten des Bistums Breslau vor (894). >Die Urkunden der BrixenerHochstiftsar- chive< (895) erhellen den Giiter- und Eigenleutebesitz von Bischof und Dom- kapitel, erganzt durch die Traditionsbiicher des Hochstiftes Brixen (896), die bis in das 10.Jh. zuriickgreifen. >Die Regesten der Bischofe von Eichstatt<, nach einem unzulanglichen Ansatz im 19. Jh., in einigen Lieferungen bis 1927 erschienen (897), schlagen den Bogen zu der Neuen Folge der >Monumenta Boica<, in der die Urkunden des Hochstifts veroffentlicht wurden (898). Schliefilich sind auch die von Theodor Bitterauf veranstalteten >Traditionen des Hochstifts Freising< (899) als Neuausgabe zu betrachten. Die Freisinger Bischofe verfiigten uber groften Besitz in Osterreich, der in Aufzeichnungen beschrieben, inventarisiert und in urbarialer Form vorgestellt wird (900). Die >Gurker Geschichtsquellen< beschaftigen sich mit dem kleinen salzburgischen Privatbistum in Karnten (901). Das unzulangliche >Urkundenbuch des Hoch¬ stifts Halberstadt< (902) bringt neben Betreffen lokalen Inhalts auch Nach- richten uber Bundnisse, Landfriedensschliisse usw., die die Bischofe im Ver- haltnis zu den benachbarten Landesherren und Stadten zeigen. Das >Urkun- denbuch des Hochstifts Hildesheim< (903) erhielt seinerzeit gute Kritik, weil es z.T. unbekannte Kaiser- und Papsturkunden aufwies. Die erzbischoflich Mainzer Regesten schliefien 1374 ab, die Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein fallen im ersten Band knapp aus, die Regesten der Trierer Erzbischofe von Goerz sind veraltet und unzureichend. Einen Markstein in der rheinischen Geschichtsforschung stellt die vielbandige Ausgabe der >Regesten der Erzbi¬ schofe von K6ln< (904) dar, die einen soliden Unterbau fur die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte der Kolner Erzdiozese liefert. Die Politik der Kolner Erzbischofe im Rahmen der Lander zwischen Rhein und Maas, in Westfalen sowie im Reich und in Westeuropa wird sichtbar, wobei sich die Lei- stungen der einzelnen geistlichen Landesherren deutlich unterscheiden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Arbeit an den Regesten durch F. W. Oediger wieder aufgenommen und durch W. Janssen und N. Andernach weitergefiihrt. Mit dem seit dem Sturz Heinrichs des Lowen den Kolner Erzbischofen als
328 Urkunden- und Regestensammlungen festem Bestandteil zugekommenen Herzogtum Westfalen (905) beschaftigt sich Band 7 des >Westfalischen Urkundenbuchs<. Das >Westfalische Urkun- denbuch< (WUB), dessen Anfange mehr als 140 Jahre zuriickliegen, greift liber die Grenzen der preuftischen Provinz Westfalen hinaus, indem es bei der Aus- wahl der Urkunden die Diozesangrenzen von Munster, Minden und Pader- born und des westfalischen Teils der Diozese Koln zugrundelegt. Wahrend die beiden ersten Bande die Urkunden aus dem Bereich der 4 Diozesen bis 1200 umfassen (Erhard: Regesta Westfalicae 1847-51), ist man bei der Weiterfiih- rung seit 1871 zur Einteilung nach den einzelnen Diozesen iibergegangen. Die >Regesten zur Geschichte der Bischofe von Konstanz< (906) weisen aus, dafl die Bischofe dieser Riesendiozese im friihen Spatmittelalter hervorragend an wichtigen Reichsangelegenheiten beteiligt waren und insofern nicht nur fur die Territorial- und Rechts-, sondern auch fur die Reichsgeschichte von Inter- esse sind. Kirchen- und personengeschichtliche Fragestellungen werden Kla- rungen zugefuhrt. M. Krebs hielt zu dem abgeschlossenen Werk eine frucht- bare Nachlese. Einen engeren Ausschnitt bieten dagegen die >Protokolle des Konstanzer Domkapitels< (907) am Vorabend der Reformation. Das >Urkun- denbuch des Bisthums Culm< (909) fuhrt uber weite Strecken des Spatmittelal- ters in die Herrschaft des Deutschen Ordens (908). Das >Lebuser Stiftsregister von 1405< (909) in der Ausgabe von H. Ludat zeigt den weitverstreuten Besitz auf Grund eines Guter- und Zehntverzeichnisses auf. Die Anfange des nun bis 1439 fortgesetzten >Urkundenbuchs des Bistums Liibeck< gehen bis 1856 zu- гйск (910). Urkundenbuch (911) und Regesten (912) fiir Erzstift und Erzbi- schofe von Magdeburg setzen bereits friihzeitig (1192 bzw. 1305) aus. Den Anstofi zu der seinerzeit vielfach paradigmatisch wirkenden wichtigen Ausgabe der >Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischofe< (913) ging von J. E Bohmer aus. C. Will hat eigentlich eine vollig neue Arbeit erstellt. Der Grundsatz, nur gedruckte Materialien zu beriicksichtigen, erlaubte immerhin die Einbeziehung umfassender Auszuge aus den >Scriptores< der MGH sowie die Einfiigung von Zitaten aus den Bemerkungen der Bearbeiter. Jeder erzbi- schoflichen Vita wurde die - heute veraltete - Literatur beigegeben. Da bei den Mainzer Erzbischofen, Kurfiirsten und Erzkanzlern viele Faden zusammen- liefen, leistet das Werk nicht nur Information zur Mainzer und mittelrheini- schen Geschichte, sondern hat seinen Wert fiir die Erarbeitung des gesamten deutschen Mittelalters. Im Gegensatz zu den Regesten von C. Will zogen die Veranstalter der Fortsetzung, der >Regesten der Erzbischofe von Mainz von 1289—1396< (914), E. Vogt, H. Otto und F. Vigener, auch das ungedruckte Mate¬ rial heran, wobei das Vatikanische Archiv wesentlichen Anted an den beriick- sichtigten Quellen hatte. Die Fortfiihrung der Regesten von 1374-1396 muflte zuriickgestellt werden. Erst das Namenverzeichnis von Kreimes machte die Benutzung der spatmittelalterlichen Edition richtig moglich. Das >Mamzer Urkundenbuch< (915), in seiner akribischen Editionstechnik vorbildlich, wird
Urkunden- und Regestensammlungen 329 sich auf die eigentlichen friih- und mittelalterlichen Abschnitte beschranken. Die Mainzer Domkapitelsprotokolle (916) sind seit 1450, wenn auch mit Liicken, erhalten und die altesten ihrer Art in Deutschland. Archivinventare, die anspruchsvollen Informationswunschen entgegenkommen und fast schon die Aufgaben von Urkundeneditionen erfiillen, werden immer beliebter. Dies gilt auch fiir die Inventarisierung des >Aktenarchivs der Erzbischofe und Kur- fiirsten von Mainz< (917), die die Stoffmassen effizient organisiert. Sammelsurium und Fundgrube an urkundlichen Nachrichten bildet das alte und seltene Werk des >Papistischen Mecklenburg< (918). Ein relativ reichhal- tiges Quellenwerk, weniger Urkundenbuch im engeren Sinne, bildet das >Ur- kundenbuch des Hochstifts Meissen< (919) von der Griindung bis zur Sakula- risation. P. Kehr hat die Erfahrung aus seiner Tatigkeit bei den Diplomata- Ausgaben derMGH bei derEntstehung des >Urkundenbuch[s] des Hochstifts Merseburg< (920) verwenden konnen. Weitere Bestandteile des >Westfalischen Urkundenbuchs< (vgl. koln. Herzogtum Westfalen), das sich vorgenommen hatte, den gesamten urkundlichen Stoff der Geschichte Westfalens bis 1325 vorzulegen, sind die Urkunden der Bistumer Minden (920) und Munster (922). Fiir das altthiiringisch-sachsische Gebiet wichtig ist das >Urkunden- buch des Hochstiftes Naumburg< (923). Wieder zum >Westfalischen Urkun- denbuch< gehoren die >Urkunden des Bistums Paderborn< (924), bei denen in Wahrung des Auswahlprinzips der territorialen Pertinenz groBe Teile von Wal- deck und Lippe, der Westen Braunschweigs und ein Zipfel Hessens im Nord- westen einbezogen werden. Die Papsturkunden wurden im Blick auf Bd.5/2 des >Westfalischen Urkundenbuchs<, der zu erwarten ist, im Bd. 9 nur in Rege- stenform bereitgestellt. Mit dem Neuansatz der >Regesten der Bischofe von Passau< (926) werden die Regestenwerke iiber die bayerischen Bischofskirchen im Mittelalter komplettiert. Der in das osterreichische Gebiet sich erstrek- kende Sprengel des Bistums Passau bildete Ansatzpunkt fiir zahlreiche Strei- tigkeiten (927). Die pfalzische Geschichtslandschaft (928) wurde von den Bi- stiimern Speyer, Worms und Metz sowie dem Erzstift Mainz bzw. von deren kirchlichen Sprengeln erfafit. Die alte, bewahrte Sammlung von Glasschroder ist inzwischen fiir eine Reihe von Teilbereichen durch neuere Arbeiten ent- lastet. Urkunden der Bischofe und der Reichsabtei St. Emmeram in Regens¬ burg (929) enthalt die alte Sammlung von Bernhard Pez. J.F. Bohmer und J. Chmel gaben Anregungen, die Regestierung der Urkunden der oster- reichischen Landesfiirsten und der Erzbischofe von Salzburg sowie der Bi¬ schofe von Passau zu erstellen. Andreas von Meiller veroffentlichte 1866 seine >Regesten zur Geschichte der Salzburger Erzbischofe 1106-1246<. Bereits 1874 wurde das >Salzburger Urkundenbuch< (1898-1918) begonnen. Fiir die Zeit nach 1246 wurden alle Urkunden und Quellennachrichten nur in Regesten ge- geben (930), die wichtigsten Urkunden wurden im 4.Bd. des >Salzburger Ur- kundenbuchs< veroffentlicht (931). Zahlreiches ungedrucktes Material bietet
330 Urkunden- und Regestensammlungen auch das altere >Urkundenbuch des Bistums Samland< (932). In Anbetracht der Stellung der StraBburger Bischofe fiir die Geschichte des deutschen Rei¬ ches erweisen sich die >Regesten der Bischofe von StraBburg< (933) insbeson- dere fur die Zeit des Investiturstreites und fiir die staufische Epoche wichtig. Die Auswertung der Trienter Instrumenta Capituli, Kanzleiregister mit Ur¬ kunden fiir das 13.—15. Jh., ergibt Aufschlusse uber das gesamte Rechtsleben des Siidtiroler Domkapitels (934). In der Art der Bohmerschen >Regesta Im- perii< wurden die >Regesten der Erzbischofe zu Trier< von A. Gorz 1859-61, noch vor den entsprechenden Veranstaltungen von Mainz und von Koln, erar- beitet (935). Sie sind vielleicht deshalb heute vollig unzureichend. Insbeson- dere die gedruckten Quellen wurden nicht ausreichend ausgeschopft. Erzbi- schof Balduin von Trier hat eine Sammlung von Urkunden anfertigen lassen, die >Balduineen< (936). Die >Regesten van oorkonden, betreffende de bis- schoppen van Utrecht< (937) fuhren die Regesten von G. Brom, betreffend das Stift Utrecht, weiter bzw. erganzen. Die >Urkundenregesten< fiir das Hoch- stift Wurzburg (>Regesta Herbipolensia<) bringen eine Fiille neuen Quellen- materials zur Geschichte Mainfrankens (938, 939) und bcrciten das in den >Monumenta Boica< gesammelte Material (940) neu auf. Bibliograpbie: DW 238/435,263/1033-1068, 1079-1097 (Domkapitel). Zur Forschung: Rudolf Schieffer: Neue regionale Urkundenbiicher u. Regestenwerke. In: BllfdtLg 127 (1991) S. 1-18. - H. Forst, Regionale oder institutionelle Urkundenbiicher? In: Dt. Ge- schichtsblatter 7 (193) S. 61-72. - A. Hessel, Zur Geschichte der Regesten von Mabillon bis Bohmer. In: AUF 10 (1928) S. 217-225. - Otto Oppermann, Rheinische Urkunden- studien. T.2. Die Trierisch-Mosellandischen Urkunden. Hrsg. v. Frans Ketner. Gro¬ ningen u. Djakarta 1951 [Ndr. Subskriptionsaufruf). Literatur: Rudolf Schieffer, Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland. Bonner Hist. For- schungen, 43, Bonn 1976. - Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im spaten Mittelalter. Quell, u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch., Bd.64, Mainz 1990. — G. Fou- quet, Das Speyrer Domkapitel im spaten Mittelalter. Bd. 1-2. Quell, u. Abh. z. mit¬ telrh. Kirchengesch., Bd.57, Mainz 1987. b) Weltliche Dynasten und Territorien (auch Osterreich u. Schweiz, nicht Niederlande) Hinsichtlich der methodischen Problematik unterscheiden sich die Urkunden- und Regestenwerke der geistlichen Fiirsten und Institutionen kaum von denen der
Urkunden- und Regestensammlungen 331 weltlichen. Erst mit der Reformation und dem politischen Bedeutungsschwund des geistlichen Territoriums wird auch der inhaltliche Unterschied groficr. Frag- lich ist der Wert der Urkundenbiicher der kleinen Territorien fiir die allgemeine deutsche Geschichte, da Wiederholungen der wichtigeren Dokumente dabei un- vermeidlich werden, die Trennung von Wichtigein und Unwichtigem erschwert ist und die Masse dcs Stoffes schier erdriickt. 941 CODEX DIPLOMATICUS ANHALTINUS. Auf Befehl S. Hoheit des Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt hrsg. v. Otto von Heinemann. Bd. 1-6. Ndr. d. Ausg. Dessau 1867-83 Osnabriick 1986 1: 936-1212. 1867-73 4: 1351-1380. 1879 2: 1212-1300. 1879 5: 1380-1400. 1881 3: 1301-1350. 1877 6: Orts-u. Personenregister. 1883 942 ALTENBURGER URKUNDENBUCH [976-1350]. Bearb. v. Hans Patze. Veroff. d. Thiiring. Hist. Komm., Bd.5, Jena 1955 943 REGESTEN DER MARKGRAFEN VON BADEN und Hachberg 1050- 1515. Hrsg. v. d. Badischen Hist. Comm. Bd.1-4 [mehr nicht er- schienen]. Bearb. v. Richard Fester, Heinrich Witte [2 u. 3] u. Adalbert Krieger [4]^ Innsbruck 1892-1915 1: Markgrafen von Baden 1050-1431. Markgrafcn von Hachberg 1218-1428. 1892-1900 2: Regesten der Markgrafen von Hachberg von 1422-1503. Liefg. 1-2 [mehr nicht ersch.] 1901 3: Regesten der Markgrafen von Baden von 1431 (1420)-1453. Mit einem Regi¬ ster v. Fritz Frankenhauser. 1902-07 4: Regesten der Markgrafen von Baden von 1453-1475. 1912-15 944 DOKUMENTE ZUR GESCHICHTE VON STAAT UND GESELL- SCHAFT IN BAYERN. Hrsg. v. Karl Bosl. Munchen Abt. I: Altbayern vom Friihmittelalter bis 1800. Bearb. von Karl-Ludwig Ay 1: Altbayern bis 1180. 1974 2: Altbayern von 1180-1550. 1977 Abt. II: Franken und Schwaben vom Friihmittelalter bis 1800 3: Schwaben von den Anfangen bis 1268. Bearb. v. Pankraz Fried u. Peter Lengle. 1988 4: Schwaben von 1268 bis 1803. Bearb. v. Peter Blickle u. Renate Blickle. 1979 [Abt.III: Bayernim 19. u. 20.Jh.] 945 HERZOG ALBRECHT IV. VON BAYERN UND SEINE ZEIT. [Hrsg. v.] Gustav Frhr. von Hasselholdt-Stockheim. Bd. 1, l.Abt. 1459-1465. Mit Urk. u. Beilagen. Leipzig 1865
332 Urkunden- und Regestensammlungen 946 CODEX DIPLOMATICUS BRANDENBURGENSIS. Sammlung der Ur¬ kunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften fur die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Hrsg. v. Adolph Friedrich Riedel. [Fortgesetzt auf Veranstaltung des Vereins fur Geschichte der Mark Brandenburg] [Verschiedene Titel]. Bd. 1-41. Berlin 1838-69 [s. Olms Microform] 1: [Des ersten Haupttheils oder der] Urkundensammlung fiir die Orts- und spe- zielle Landesgeschichte. Geschichte der geisdichen Stiftungen, der adl. Fami- lien so wie der Stadte u. Burgen. Bd. 1-25. 1938-63 2: [Des 2. Haupttheils oder der] Urkundensammlung fiir die Geschichte der aus- wartigen Verhaltnisse der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Bd. 1-6. 1843-58 1: 1843 3: 1846 5: 1848 2: 1845 4: 1847 6: 1858 3: [Des dritten Haupttheiles oder der] Sammlung fiir allgemeine Landes- und kurfurstliche Hausangelegenheiten. Bd. 1-3. 1859-61 1: 1859 2: 1860 3: 1861 [In Bd.l u.a. Briefwechsel des Markgrafen Friedrich I. von Brandenburg mit Herzog Ludwig dem Bartigen von Ingolstadt (Streit 1417-1421) S. 84—181. In Bd.2 Zeit der Kurfursten Albrecht und Johann Cicero, Lehnsregister 1499— 1536, Nachtrage zu Kurfiirst Friedrich II., Dispositio Achillea (1473). Bd.3 Nachtrag 1258-1499, Urkunden aus der Zeit Joachims I. und den ersten Jahren seiner beiden Sohne] 4: [Haupttheil] Urkundensammlung fiir die Orts- und spezielle Landesge¬ schichte 1: Markische Chroniken [1373-1598]. 1862 Suppl. Bd. 1865 Namenverzeichnisse 1-3. 1: (A-G). 1867 2-3: (H-Z). 1868 Chronolog. Register 1-2. 1: 786-1414. 1867 2: 1415-1751. 1869 947 CODEX DIPLOMATICUS BRANDENBURGENSIS CONTINUATUS. Sammlung ungedruckter Urkunden zur Brandenburgischen Geschichte. Hrsg. v. Georg Wilhelm Raumer. 2 Teile in einem Bd. Berlin [, Stettin, nur Teil 1] u. Elbing 1831-33 [Ndr. Hildesheim, New York 1976] 1: Urkunden zu der alten Zeit bis 1411 Urkunden, welche die Regierung Churfiirst Friedrichs des Ersten von 1412 bis 1440 betreffen Urkunden, welche die Regierung Churfiirst Friedrichs des Zweiten von 1440 bis 1470 betreffen 2: Urkunden, welche die Regierung der Churfiirsten Albrecht Achilles und Johann Cicero von 1470 bis 1499 betreffen Urkunden aus der Regierungszeit Churfiirst Joachims des Ersten von 1500 bis 1535 [1536] 948 REGESTEN DER MARKGRAFEN VON BRANDENBURG aus askani-
Urkunden- und Regestensammlungen 333 schem Hause. Bearb. v. Hermann Krabbo u. Georg Winter [Liefg. 9-12 Veroff. d. Vereins fur Geschichte der Mark Brandenburg], Leipzig, [ab Liefg. 3] Miinchen u. Leipzig, [ab Liefg. 9] Berlin-Dahlem 1910-55 Liefg. 1-8: (ca. 1100-1314 VI 15) 1910-26 Liefg. 9-11: (1314 bis Ausgang der Askanier, 1314 VI 19-1323 IV) Liefg. 12: Nachtrage u. Berichtigungen (Bearb. v. Fritz Kretzschmar). Bisher ungedruckte Urkunden 1271-1314, Namenverzeichnis, Stamm- tafeln. 1955 949 FAKSIMILE BRANDENBURGISCHER URKUNDEN. Bearb. v. Eugen Meyer. In: A. Chrousts „Monumenta Paleographica", III. Reihe, Liefg. 6 (1929), 7 (1930) u. 8 (1931) 950 URKUNDENBUCH ZUR GESCHICHTE DER HERZOGE VON BRAUNSCHWEIG UND LUNEBURG und ihrer Lande. Gesamm. u. hrsg. v. Hans Sudenhof. T. 1-11. Hannover 1859-83 [Ndr. Subskriptions- aufruf] 1: [1251] bis z.Jahre 1341. 1859 2: Von 1342 bis 1356.1860 3: Von 1357 bis 1369. 1862 4: Von 1370 bis 1373.1864 5: Von 1374 bis 1381.1865 6: Von 1382 bis 1389.1865 7: Von 1390 bis 1394. 1871 8: Von 1395 bis 31.3.1399. 1876 9: Vom 3.4.1399 bis z. 15.3.1405. 1877 10: Vom 18.3.1405 bis z. Schlusse d. Jahres 1406. 1880 11: (Register-)Teil. Bearb. v. C. Sattler. 1883 951 URKUNDENBUCH DES BURGENLANDES und der angrenzenden Ge- biete der Komitate Wieselburg, Odenburg und Eisenburg. Unter Bentit- zung der Vorarbeiten v. Walter Goldinger, Erich Zollner u. R. Neck bearb. v. Hans Wagner [1], Irmtraut Liudeck-Pozza [2-3] Urkundenbuch des Burgenlandes. Hrsg.im Auftrage der Burgenlandi- schen Landesregierung. Publik. d. Instituts f. osterr. Geschichtsfor- schung. Hrsg. v. Leo Santifaller. 7. Reihe, Graz, Koln [Wien] 1955-(79) 1: Die Urkunden von 808 bis 1270. 1955 2: Die Urkunden von 1271 bis 1301. 1965 3: Die Urkunden von 1301 bis 1327 mit Nachtragen von 1233 bis 1301. 1979 952 BUNDNER URKUNDENBUCH. Hrsg. durch die Historisch-Antiquari- sche Gesellschaft von Graubiinden, bearb. v. Elisabeth Meyer-Marthaler und Franz Perret. Bd. 1-3. Chur 1947-85
334 Urkunden- und Regestensammlungen 1: 390-1199. 1947-55 2: 1200-1275. 1952-73 3: 1273-1300. 1961-85 953 CALENBERGER URKUNDENBUCH. Abth. 1-9 (10). [Hrsg. v.] Wilhelm von Hodenberg 1: Archiv des Klosters Barsinghausen [1181-1524]. H. 1-3 5: Archiv des Klosters Mariensee [1207-1612]. H. 1-3 6: Archiv des Klosters Marienwerder [1215-1535]. H. 1-3 7: Archiv des Klosters Wennigsen [1224-1582]. H. 1-3 8: Archiv des Klosters Wiilfinghausen [1236-1592]. H. 1-3 9: Archiv des Stifts Wunstorf [871-1638]. H. 1-3 954 MONUMENTA CASTELLANA. Urkundenbuch zur Geschichte des fran- kischen Dynastengeschlechts der Grafen und Herren zu Castell (1057- 1546). Im Auftrage des graflichen Hauses hrsg. v. Pius Wittmann. Miin- chen 1890 955 URKUNDENBUCH DES EICHSFELDES. T. 1 (Anfang saec. IX bis 1300). Hrsg. v. d. Hist. Komm. fur d. Provinz Sachsen u. fur Anhalt. Mit Benut- zung der Sammlungen v. Julius Jaeger. Bearb. v. Aloys Schmidt. GQProv Sachs u.d. Freistaates Anhalt. Hrsg. v. d. Hist. Komm. f. die Provinz Sachsen u.f. Anhalt, Neue Reihe, Bd. 13, Magdeburg 1933 956 REGESTEN UND URKUNDEN ZUR GESCHICHTE ERMLANDS. Codex diplomaticus Warmiensis. Gesamm. im Namen d. Hist. Vereins fur Ermland hrsg. v. Carl Peter Woelky [Bd. 1-3], Johann Martin Saage [1-2], V. Rohrich u. F. Liedke [4]. Bd. 1-4. Monumenta historiae War¬ miensis oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands. Hrsg. v. d. Hist. Vereine fur Ermland, Abt. 1, 1-2, 5, 9, Mainz, [Bd. 3 u. 4] Brauns- bcrg [Bd.3] u. Leipzig 1860-1929 1: Urkunden der Jahre 1231-1340. 1860 2: Urkunden der Jahre 1341-1375 nebst Nachtr. v. 1240-1340. 1864 3: Urkunden der Jahre 1376-1424. Nebst Nachtragen. 1874 4: Urkunden der Jahre 1424-1435 u. Nachtr. 1935 957 FURSTENBERGISCHES URKUNDENBUCH. Sammlung der Quellen zur Geschichte des Hauses Fiirstenberg und seiner Lande in Schwaben. Hrsg. v. dem ftirstlichen Hauptarchiv zu Donaueschingen, Bearb. v. Sig¬ mund Riezler [1,2] unter Beihilfe von Fr. L. Baumann [3,4], v. F. L. Bau¬ mann [5-7] [u.a.]. Tubingen 1877-91 1: Quellen zur Geschichte der Grafen von Achalm, Urach und Fiirstenberg bis zum Jahre 1299 [Ende 11. oderBeginn 12. Jh.—1299 XII 9]. 1877
Urkunden- und Regestensammlungen 335 2: Quellen zur Geschichte dcr Grafen von Fiirstenberg vom Jahre 1300-1399 [Berichtigungen zu Bd. 1-2]. 1877 3: Quellen zur Geschichte der Grafen von Fiirstenberg vom Jahre 1400-1479. 1877 4: Quellen zur Geschichte der Grafen von Fiirstenberg vom Jahre 1480-1509. 1879 5: Quellen zur Geschichte der furstenbergischen Lande in Schwaben vom Jahre 700-1359. 1885 6: Quellen zur Geschichte der furstenbergischen Lande in Schwaben vom Jahre 1360-1469. 1889 7: Quellen zur Geschichte der furstenbergischen Lande in Schwaben vom Jahre 1470-1509. 1891 958 URKUNDEN-SAMMLUNG ZUR GESCHICHTE DER HERRSCHAFT GERA im Mittelalter [999 IV 26-1487 XI2]. Mit Erlauterungen v. Julius Alberti. Gera 1881 959 GESCHICHTSQUELLEN DER GRAFSCHAFT GLATZ. Bd. 1 ff. Hrsg. v. Franz Volkmer u. Wilhelm Hohaus. Habelschwerdt 1: Urkunden und Regesten zur Geschichte der Grafschaft Glatz bis zum Jahr 1400. 1883 2: Urkunden und Regesten zur Geschichte der Grafschaft Glatz von 1401 bis 1500. 1888 960 REGESTEN DER GRAFEN VON GORZ UND TIROL, Pfalzgrafen in Karnten. Bd. 1 957-1271. Mit Beniitzung der Abschriften Andreas Vei- ders ges., bearb. u. hrsg. v. Hermann Wiesflecker. Publ. d. Inst. f. osterr. Geschichtsforschung 4/1, Innsbruck 1949 [Vgl. Maximilian I.] 961 MONUMENTA Habsburgica. Sammlung von Actenstiicken und Briefen zur Geschichte des Hauses Habsburg in dem Zeitraume von 1473-1576. Hrsg. v. d. Hist. Komm. d. Kaiserl. Akad. d. Wiss. zuWien, Abt. 1, Bd. 1- 3. Wien 1854-58 962 REGESTA HABSBURGICA. Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Osterreich aus dem Hause Habsburg. Vgl. Nr. 79 963 HENNEBERGISCHES URKUNDENBUCH. Im Namen des hennebergi- schen alterthumsforschenden Vereins v. Karl Schoppach [1], Ludwig Bechstein [2], Georg Bruckner [2, 3, 7]. Meiningen 1842-77 1: Die Urkunden des gemeinschafdichen Hennebergischen Archivs zu Mei¬ ningen von 933 bis 1330. 1842
336 Urkunden- und Regestensammlungen 2: Die Urkunden des gemeinschaftlichen Hennebergischen Archivs zu Mei- ningenvon 1330-1356. 1847 3: Die Urkunden des gemeinschaftlichen Hennebergischen Archivs von 1356— 1385. 1857 4: Die Urkunden des gemeinschaftlichen Hennebergischen Archivs von 1385 (resp. 1258) bis 1412. 1861 5: 1. Supplementband. 1866 6: 1413-1432. 1873 7: 1433-1452. 1852 [betr. Hauser Schleusingen u. Romhild] 964 HESSISCHES URKUNDENBUCH. Abt. 1-2. Leipzig 1. Abt.: Urkundenbuch der Deutschordensballei Hessen. [Bearb.] v. Arthur Wyfi. Bd. 1-3. PubllkonPreufiStaatsarch 3,19, 73 1: Von 1207-1299. 1879 2: Von 1300-1359. 1884 3: Von 1360-1399. 1899 2. Abt.: Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehema- ligen Provinz Hanau. [Bearb.] v. Heinrich Reimer. Bd. 1-3. Publlkon PreufiStaatsarch 48, 51, 60, 69 1: 767-1300.1891 2: 1301-1349. 1892 3: 1350-1375.1894 4: 1376-1400. 1897 965 HESSISCHE URKUNDEN. Aus dem Grofiherzoglich Hessischen Haus- u. Staatsarchiv zum Erstenmale hrsg. v. LudwigBaur. Bd. 1-5. Darmstadt 1860-73 [Ndr. d. Ausg. Darmstadt 1860-1873. 6 Bde. Aalen 1979] 1: Die Provinzen Scarkenburg und Oberhessen von 1016-1399 enth. 1860 2,1: Die Provinz Rheinhessen von 963-1299 enth. 1861 2,2: Die Provinz Rheinhessen von 1300-1325 enth. 1862 3: Die Provinz Rheinhessen von 1326-1399. Sowie Nachtr. zu den 3 Provinzen von 1133-1335 enth. 1863 4: Die Urkunden von 1400-1500 enth. 1866 5: Urkunden von 1070-1499 enth. 1873 966 REGESTEN DER LANDGRAFEN VON HESSEN. Bearb. v. Otto Grote- fend u. Felix Rosenfeld [1], Karl E. Demandt [2,1]. Veroff. d. Hist. Komm. fur Hessen [u. Waldeck], 6, Marburg 1929-(90) 1: 1247[1244]—1328. 1929 2: Regesten der landgraflichen Kopiare 2,1: (1306 VII6-nach 1355), <1403 XII 6-1499 VIII8> 1990 2,2: (1490X 18-1431X22). 1990
Urkunden- und Regestensammlungen 337 967 REGESTEN DER BIS JETZT GEDRUCKTEN URKUNDEN ZUR LANDES- UND ORTSGESCHICHTE DES GROSSHERZOGTUMS HESSEN. Ges. u. bearb. v. Heinrich Eduard Scriba. Abth. 1-4. Darm¬ stadt 1: Die Regesten der Provinz Starkenburg enth. [628 IX 21-1798]. 1847 2: Die Regesten der Provinz Oberhessen enth. [767 VI 1-1783 IV 8]. 1849 3: Die Regesten der Provinz Rheinhessen enth. [635IV 22-1791IV 6]. 1850 4,1-3: Supplemente zu den 3 ersten Abt. [763-1743]. 1854 General-Register zu den Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- u. Ortsgesch. des Groflherzogth. Hessen. Bearb. v. H. Scriba. 1860 2. Erganzungsheft zu den Regesten der Provinz Starkenburg [1026-1722]. Ges. u. bearb. v. Ernst Worner. 1870 968 HOHENLOHISCHES URKUNDENBUCH. Im Auftrage des Gesamt- hauses der Fiirsten zu Hohenlohe hrsg. v. Karl Weller. Bd. 1-3. Stuttgart 1: 1153-1310.1899 3: 1351-1375.1912 2: 1311-1350. 1901 969 URKUNDENBUCH ZUR GESCHICHTE DES HAUSES HOHEN- ZOLLERN. Monumenta Zollerana. Hrsg. v. Rudolph Frhm. von Still- fried u. Traugott Maercker. Bd. 1-7. Bd. 8 Erganzungen bearb. v. J. Gross- mann u. M. Scheins. Berlin 1852-(90) 1: Urkunden der schwabischen Linie 1095-1418. 1852 2-7: Urkunden der frankischen Linie 1235-1417.1856-66 2: 1235-1332. 1856 5: 1378-1398. 1859 3: 1332-1363.1857 6:1398-1411.1860 4: 1363-1378.1858 7: 1411-1417. 1861 Register zu Bd.2-7 zsgest. v. H.G. Stillfried. 1866 8: Erganzungen zu Bd. 1-7 1085-1417. 1890 970 URKUNDEN FUR DIE GESCHICHTE DES GRAFLICHEN UND FREIHERRLICHEN HAUSES DER VOEGTE VON HUNOL- STEIN. Bd. 1-3. Hrsg. v. Friedrich Toepfer. Niirnberg 1866-72 1: (1192-1371). 1866 2: (1371-1487). 1867 3: (1487-1829). 1872 971 DIE KARNTNER GESCHICHTSQUELLEN [...]. Im Auftr. d. Direk- tion d. Geschichtsvereins fur Karnten hrsg. v. August v. Jaksch, 1269- 1500 v. Hermann Wiessner. Monumenta historica ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmaler des Herzogtums Karnten, 3-11, Klagenfurt 1904-06 [Ndr. 1978], 1956-78
338 Urkunden- und Regestensammlungen 1: 864-1232. 1896 3: 811-1202.1904 4,1: 1202-1262. 1906 4,2: 1263-1269. 1906 5: 1269-1286. 1956 Erg. H. zu Bd. 1-4 811-1 6: 1269-1286. 1956 7: 1300-1310. 1961 8: 1310-1325.1963 9: 1326-1335. 1965 10: 1335-1414. 1968 11: 1414-1500.1972 ). 1915 [Ndr. 1978] 972 REGESTEN DER GRAFEN VON KATZENELNBOGEN 1060 bis 1486. Bearb. v. Karl E. Demandt. Bd. 1-4. Veroff. d. Hist. Komm. fur Nassau, 11, Wiesbaden 1953-57 1: 1060-1418. 1953 2: 1418-1482.1954 3: Rechnungen, Besitzverhaltnisse, Steuerlisten u. Gerichtsbiicher 1295-1486. 1956 4: Register. 1957 973 KLEVE-MARK URKUNDEN. Regesten des Bestandes Kleve-Mark. Ur¬ kunden im Nordrhein-Westfalischen Hauptstaatsarchiv Dusseldorf. Bearb. v. Wolf-Rudiger Schleidgen. Veroff. d. Staatl. Archive d. Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen u. Forschungen, Bde. 13 u. 23, Siegburg 1983-86 1: 1223-1368 2: 1368-1394 974 DAS KOPIAR DER GRAFEN VON KLEVE [1164-1343, 1202-1338]. Bearb. v. Wolf-Riidiger Schleidgen. Klever Archiv. Schriftenreihe des Stadtarchivs Kleve, 6, Red. Klaus Flink, Kleve 1986 975 URKUNDEN- UND REGESTENBUCH DES HERZOGTHUMS KRAIN. Hrsg. v. Franz Schumi. Laibach 1: 777-1200. 1882/83 2,1: 1200-1253.1884 976 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER HERRSCHAFT LANDSKRON AN DER AHR. Ges. v. Hans Frick, bearb. v. Theresia Zimmer. 1-2. PubllGesRheinGKde 56, Bonn 1966 1: Regesten 1206-1499 2: Rechnungen, Inventare, Giiter- und Zinsverzeichnisse 1242-1500 977 CODEX DIPLOMATICUS LUSATIAE SUPERIORS. Bd. 1-6,1. Gor- litz 2: Den Gorlitzer Ratsrechnungen entnommenes Material zur Geschichte des Oberlausitzer Hussitenkrieges 1419-1428.1896
Urkunden- und Regestensammlungen 339 3: Die altesten Gorlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Hrsg. v. Richard Jecht 1: 1375 (1337)—1391. 1905 2: 1391-1399. 1906 4,1: Oberlausitzer Urkunden unter Albrecht II. und Ladislaus Posthumus 1437- 42. Hrsg. v. Richard Jecht. 1931 5: Die Gorlitzer Biirgerrechtslisten fiir die Zeit von 1379-1600. Hrsg. v. Erich Wentscher. 1928 6,1: Die Oberlausitzer Urkunden fiir die Jahre 1458-63. [Bearb. v.] Richard Jecht. 1931 978 LIPPISCHE REGESTEN. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen bearb. v. Otto Preuft u. August Falkmann. Bd. 1-4. Lemgo u. Detmold 1860- 68 1: 783-1300. 1860 2: 1301-1400. 1863 3: 1401-1475. Nebst Nachtr. z. d. beiden ersten Bdn. 1866 4: 1476-1536. Nebst Nachtr. [usw.]. 1868 LIPPISCHE REGESTEN. N. F., bearb. v. Hans Peter Wehlt. Lippische Ge- schichtsquellen, 17, Lemgo 1989-(92) [Loseblattsammlung] 979 LIV-, EST- UND KURLANDISCHES URKUNDENBUCH nebst Re- gesten. Hrsg. v. Friedrich Georg von Bunge, [ab Bd. 7] im Auftr. d. bal- tischen Ritterschaften u. Stadte fortgesetzt v. Hermann Hildebrand [7-9], Philipp Schwartz [u. a.], Reval, [6] Riga, [7-10] Moskau, [10] Leipzig Abt. 1 Bd. 1-12. 1853-1910 Abt.2 Bd. 1-3. Hrsg. v. Leonid Arbusow. 1900-1914 Sachregister zu 7-9.1900 [Ndr. Aalen 1967ff.] Abt. 1 1: 1093-1300. 1967 2: 1301-1367. 1968 3: 1368-1393. Mit Nachtr. z. Bd. 1-2. 1970 4: 1394-1413. 1971 (1858) 5: 1414-1423V. 1974 6: Nachtr. z. Bd.1-5.1974 (1873) 7: 1423 V-1429 V. 1974 (1881) 8: 1429 V-1435. 1974(1884) 9: 1436-1443. 1981 (1889) 10: 1444-1449. 1981 (1896) 11: 1450-1459.1981 12: 1460-1471.1981 Sachregister 7/9. Bearb. v. Bernhard A. Hollander. 1981
340 Urkunden- und Regestensammlungen Abt.2 1: 1494 V-1500. 1981 2: 1501-1503. 1981 3: 1506-1510. Nachtrage. 1981 980 URKUNDLICHE BEITRAGE ZUR GESCHICHTE LIVLANDS IM 15.JH. [1473 III 4-1491 VI 7]. Von Konstantin Hohlbaum. Dorpat 1873 981 LIV-, EST- UND KURLANDISCHE URKUNDENREGESTEN bis zum Jahre 1300. Von Friedrich Georg von Bunge. Leipzig 1881 982 URKUNDEN- UND QUELLENBUCH ZUR GESCHICHTE DER ALTLUXEMBURGISCHEN TERRITORIEN bis zur burgundischen Zeit. Hrsg. v. Camillus Wampach. Bd. 1-10 (11). Luxemburg 1935-58 1: (Bis zum Friedensvertrag von Dinant 1199). 1935 2: (Bis zum Tode der Grifin Ermesindis, 1247II). 1938 3: (Die erste Regierungszeit des Grafen Heinrich des Blonden von 1247II - 1266 VI 30). 1939 4: (Die letzte Regierungszeit des Grafen Heinrich des Blonden bis zu s. Tode 1281 XII24 umfassend). 1940 5-7: Die Zeit der Grafen Heinrich VI. und VII. umfassend. 1948-49 8-9: Urkunden- u. Quellenbuch zur Geschichte der Grundherrschaft Ech- temach bis z.J. 1517. 1951-52 10,1-2: Die Quellen zur Geschichte der Abtei Echternach, des Hospitals u. des Frauenklosters St. Klara ench. 1955 983 ME[C]KLENBURGISCHES URKUNDENBUCH. Hrsg. v. d. Verein for Me[c]klenburgische Geschichte u. Altertumskunde. Abt. 1-3. Schwerin [l.Abt.] 1: 786-1250. G. C. F. Lisch [u. a.]. 1863 2: 1251-1280.1864 3: 1281-12%. 1865 4: 1297-1300. Nachtr. u. Reg. zu Bd.1-4. G.C.F. Lisch, F. Wigger. Register: Wedemeier, Genzken, Wigger. 1867 [2. Abt.] 5: 1301-1312. 1869 6: 1313-1321. 1870 7: 1322-1328. 1872 8: 1329-1336. 1873 9: 1337-1345. 1875 10: 1346-1350. Nachtr. zu Bd.1-10. 1877 11: Orts- u. Pers. Register zu Bd. 5-10. G. C. F. Lisch, F. Wigger. Register: Crull, L. Romerz. Grabow. 1878 12: Won- u. Sachreg. z. Bd.5-10. 1882
Urkunden- und Regestensammlungen 341 [3. Abt.] 13: 1351-1355. F. Wigger, Schildt [u.a.] 1884 14: 1356-1360. 1886 15: 1360-1365. F. Wigger, Schildt, H. Grotefend. 1890 16: 1366-1370. H. Grotefend, F. Techen (Mitarb.). 1893 17: Register zu Bd. 13-16. F. Techen, L. Romer. 1897 18: 1371-1375. H. Grotefend. Mit Register: v. Meyenn, F. Stuhr, Schroeder. 1897 19: 1376-1380. H. Grotefend. Register: F. Techen [u.a.]. 1899 20: 1381-1385. H. Grotefend. Register: v. Meyenn, F. Stuhr, F. Techen. 1900 21: 1386-1390. H. Grotefend. Register: F. Stuhr, F. Techen, v. Meyenn. 1903 22: 1391-1395. F. Stuhr. Register: H. Grotefend, F. Stuhr, F. Techen. 1907 23: 1396-1399. F. Stuhr. Register: H. Grotefend, F. Stuhr, Grofi. 1911 24: 1400. 3.Siegelheft. F. Stuhr. Register: H. Grotefend, F. Stuhr, Vofi. 1913 25: Teil A: Nachtrage. l.Reihe. 1166-1400. Friedrich Stuhr. 1936 Teil B: Nachtr. - Ausg. d. Textes hrsg. u. mit einem Vorwort u. Register zu Bd.25 A u. В versehen v. Hugo Cordshagen u. Christa Cordshagen. Leipzig 1977 URKUNDEN DER MARKGRAFEN VON MEISSEN und Landgrafen von Thiiringen. Im Auftrage [der sachs. Staatsregierung] hrsg. v. Otto Posse [Hauptth.l, Abt. A, Bd. 1], Hubert Ermisch [Hauptth. 1, Abt.B, Bd. 1], bearb. v. Hubert Ermich u. Beatrix Dehne geb. Reissig. Hrsg. v. Hans Beschorner [Hauptt. 1, Abt. B, Bd. 4]. Codex diplomatics Saxo- niae, Leipzig u. [4] Dresden 1882-1941 Hauptth. 1, Abt. A, Bd. 1 1: 948-1099.1882 2: 1100-1195.1889 3: 1196-1234.1898 Hauptth. 1, Abt. B, Bd. 1 1: 1381-1395. 1899 2: 1396-1406. 1902 3: 1407-1418. 1909 Hauptt. l,Abt.B, Bd.4 4: 1419-1427. 1941 URKUNDENBUCH 2UR GESCHICHTE der jetzt die preufiischen Regierungsbezirke Koblenz und Trier bildenden MITTELRHEINI- SCHEN TERRITORIEN [Mittelrheinisches Urkundenbuch]. Bearb. v. Heinrich Beyer [1-2], Leopold Eltester [2-3] und Adam Goerz [3]. Bd. 1- 3. Koblenz 1860-74 [Ndr. Hildesheim 1974] 1: Von den altesten Zeiten bis 1169. 1860 2: 1169-1212. 1865 3: 1212-1260. 1874
342 Urkunden- und Regestensammlungen 986 MITTELRHEINISCHE REGESTEN oder chronologische Zusammenstel- lung des Quellen-Materials fur die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in kurzen Ausziigen. Im Auftrage des Directoriums der Kgl. Preuss. Staats-Archive bearb. u. hrsg. v. Adam Goerz. Bd. 1-4. Coblenz 1876-86 1: 509-1152. 1876 2: 1152-1237. Nebst. Nachtr. 1879 3: 1237-1273. Nebst. Nachtr. 1881 4: 1273-1300. Nebst. Nachtr. 1886 987 CODEX DIPLOMATICUS NASSOICUS. Nassauisches Urkundenbuch I. Hrsg. v. Karl Menzel u. Wilhelm Sauer. Die Urkunden des ehemals kur- mainzischen Gebietes, einschliefilich der Herrschaften Eppenstein, K6- nigstein und Falkenstein, der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und des kurpfalzischen Amts Caub. Abt. 1,1-3. Bearb. v. Wilhelm Sauer. Wies¬ baden 1884-87 [Ndr. Wiesbaden 1969] 988 DAS KOPIALBUCH DES ENGELHARD VON NEIPPERG (f 1495). Urkundenregesten (um 1235) 1331-1493 bearb. v. Kurt Andermann. Hei- matverein Kraichgau e. V., Sonderveroff. Nr. 11 [angekiindigt fur 1994] 989 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER NIEDERLAUSITZ. T. 1-3. Bearb. v. Rudolf Lehmann. Mitteldeutsche Forschungen, Bd.68/I-III, Koln, Wien 1972-79 1: 1. Matcrialien zur Geschichte der Niederlausitzer Kloster [1235-1605]. 2. Das sog. Lausitzkopial Markgraf Friedrichs II. von Brandenburg [1350II18-1469 XI19]. 1972 2: 1. Das Luckauer Schoffenbuch (с. 1436-c. 1543). 2. Das alteste Niederlausitzer Lehnregister Homagialbuch I. 1527-1548. 1976 3: 1. Sorauer Urkunden [1260-1622]. 2. Spremberger Urkunden [1367 VIII 1- 1698]. 3. Die Urkunden des ehemaligen Stadtarchivs in Senfftenberg [1410 I 12-1766 XII 30], 4. Ein Forster Schoffenbuchbruchstiick 1487 5: Die Senfftenberger Willkiir von 1523. 1979 990 URKUNDENINVENTAR ZUR GESCHICHTE DER NIEDERLAU¬ SITZ bis 1400 [984-1400]. Bearb. v. Rudolf Lehmann. Mitteldeutsche Forschungen, Bd.55, Koln, Graz 1968 Vgl. Codex diplomaticus Lusatiae superioris (Nr. 977) 991 NIEDEROSTERREICHISCHES URKUNDENBUCH. Hrsg. vom Ver- einefiir Landeskunde von Niederosterreich. Bd. 1,T. 1 Acta Austriae infe- rioris. Urkundenbuch des aufgehobenen Chorherrenstiftes Sanct Polten.
Urkunden- und Regestensammlungen 343 1. T.: 976-1367. Vorbereitet v. Anton Victor Felgel. Bearb. v. Josef Lampel. Wien 1891 992 URKUNDENBUCH FUR DIE GESCHICHTE DES NIEDERRHEINS oder des Erzstifts Coin, der Fiirstenthumer Jiilich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. Aus den Quellen in dem Kgl. Provinzial-Archiv zu Diisseldorf und in den Kirchen- und Stadt-Archiven der Provinz, vollstandig u. erlautert [...] hrsg. v. Theodor Joseph Lacomblet. Bd. 1-4. Elberfeld, [3-4] Diis- seldorf 1840-58 [Ndr. Aalen 1960] 1.1- 2: Von demjahre 779 bis 1200 einschliefilich. 1840 2.1- 2: Von demjahre 1201 bis 1300 einschliefilich. 1846 3.1- 2: 1853 4: Die Urkunden von 1401 bis z. Erloschen des Jiilich Cleveschen Hauses (1609) u. eine Nachlese von 80 alten Urk. 1858 993 URKUNDENBUCH DES LANDES OB DER ENNS [Oberosterreich]. Hrsg. [1-9] v. Verwaltungs-Ausschufi des Museums Francisco-Caro- linum zu Linz. [1-10 Ges. v. Oberosterr. Musealverein. Hrsg. vom Ober- osterr. Landesarchiv] mit Unterstiitzung d. kaiserl. Akad. d. Wiss. in Wien. Bearb. v. [Redaktion] Victor Frhr. von Handel-Mazzetti [9], Erich Trinks [10,11]. Bd. 1-11. Wien, Linz, Graz, Koln 1852-1941/56 1: 1852 2: [777 VII 10-ca. 1230]. 1856 3: 1231-1282. 1862 4: 1283-1308.1867 5: 1308-1330.1868 6: 1331-1346.1872 7: 1347-1360. 1876 8: 1361-1375.1883 9: 1376-1380. 1906 Index 10: 1381-1390. 1933-39. Reg. zu Bd. 10 bearb. v. Hans Sturmberger. 1950 11: 1391-1399.1941-56 994 URKUNDENSAMMLUNG ZUR GESCHICHTE DES FURSTEN- TUMS OELS bis zum Aussterben der Piastischen Herzogslinie [1149 VI 22-1493 III 11]. Von Wilhelm Haeusler begonnen, vom Verein fur Gesch. u. Altert. Schlesiens vollendet. Breslau 1883 995 OETTINGISCHE REGESTEN. Hrsg. v. G. Grupp. Heft 1-2. Nordlingen, [2] Regensburg 1896-99 2: -1300 1: -1279
344 Urkunden- und Regestensammlungen > OLDENBURGISCHES URKUNDENBUCH. Hrsg. v. Oldenburger Ver- ein fur Alterumskunde u. Landesgeschichte. [Fortges. unter dem Titel] Oldenburger Urkundenbuch hrsg. v. Oldenburger Verein fur Landesge¬ schichte u. Altertumskunde. Bd. 1-8. Bearb. v. Dietrich Kohl [1], Gustav Ruethning [2-8]. Oldenburg 1914-35 1: Urkundenbuch der Stadt Oldenburg. 1914 2: Urkundenbuch der Grafschaft Oldenburg bis 1482. 1926 3: Urkundenbuch der Grafschaft Oldenburg 1482-1550.1927 4: Urkundenbuch der Grafschaft Oldenburg. Kloster u. Kollegiatkirchen. 1928 5: Urkundenbuch von Siid-Oldenburg. 1930 6: Urkundenbuch von Jever und Kniphausen. 1932 7: Urkundenbuch der Kirchen und Ortschaften von Siidoldenburg. 1935 8: Urkundenbuch der Kirchen und Ortschaften von Siidoldenburg. 1935 ' OSTFRIESISCHES URKUNDENBUCH. Bd. 1-2. Hrsg. v. Ernst FHedlan- der. Emden 1878-88 [Ndr. Wiesbaden 1968 (2), Vaduz/Lichtenstein (1988)] 1: (787 VII14) -1470. 2: <1471 V 1) - <1495 XII 29)[1500] t REGESTEN DER PFALZGRAFEN AM RHEIN 1214-1508. Hrsg. v. d. Badiscben Hist. Comm. Unter Leitung v. Eduard Winkelmann bearb. v. Adolf Koch u. Jakob Wille [1], Graf L. von Oberndorff [2] und Manfred Krebs. Innsbruck 1887 (94)bl912 (39) 1: 1214-1400.1887(94) 2: 1214-1508. Regesten Konig Rupprechts. Nachtrage, Erganzungen u. Berichti- gungen zu Bd. 1-2. Namen- u. Sachregister zu Bd.2.1912 (39) > POMMERSCHES URKUNDENBUCH [PUB]. Hrsg. v. Konigl. Staats- archiv zu Stettin [2-6], von der Landesgesch. Forschungsstelle [Hist. Komm.] fiir die Provinz Pommem. Bearb. v. Rodgero Priimers [2.3], Georg Winter [4], Otto Heinemann [5, 6], Hans Frederichs u. Erich Sandow [7], Erwin Assmann [8], Brigitte Poschmann [9], Klaus Conrad [1, 10, 11]. Veroff. d. Hist. Komm. fiir Pommern, Reihe II, Bd. 1—(11,2), z.T. 2. Aufl. [Bd. 1, 8]. Stettin 1877-1940, Graz, Koln [usw.] 1961-(90) [Ndr. d. 1. Aufl. 1958, 1970 (Liz. Ausg.), 2-6 Ndr. Aalen] 1: 786-1253. 2. Aufl. 1970 2: 1254-1286. 1881-85 [Ndr. 1970] 3: 1287-1300. Mit Personen-, Orts- u. Sachregister f. Bd.2-3. 1888-91 [Ndr. 1970] 4: 1301-1310. 1903 [Ndr. 1970] 5: 1311-1320. 1905 [Ndr. 1970]
Urkunden- und Regestensammlungen 345 6: 1321-1325. Nebst. Nachtr. u. Erg. zu Bd. 1-6. 1907 [Ndr. 1970] 7: 1326-1330. Mit Nachtr. zu Bd. 1-7. 1934/40 [Ndr. 1958] 8: 1331-1335. 1961 9: Register zu Bd. 7 u. 8. 1962 10: 1336-1340. Urkunden. Register. 1984 11: 1341-1345. Urkunden. Register. 1990 1000 POMMERELLISCHES URKUNDENBUCH [1140-1315]. Hrsg. v. West- preufi. Geschichtsverein, bearb. v. Max Perlbach. Mit Nachtrag v. Hans Mendthal aus der AltpreuB. Monatsschrift, Bd. 52. Ndr. Ausg. Danzig 1881-1916 Aalen 1969 1001 URKUNDEN UND AKTENSTUCKE ZUR GESCHICHTE DER IN DER HEUTIGEN PROVINZ POSEN VEREINIGTEN EHEMALS POLNISCHEN LANDESTEILE [1345 V-1800/01]. Im Auftrage d. Provinzial-Ausschusses d. Provinz Posen in italienischen Archiven und Bibliotheken, vornehmlich dem Vatikanischen Archiv gesamm. u. hrsg. von Hermann Ehrenberg. Leipzig 1892 1002 PREUSSISCHES URKUNDENBUCH. Politische (allgemene) Abth. [ab Bd.2:] Hrsg. im Auftr. d. Hist. Komm. f. ost- u. westpreufi. Landesfor- schung. Bearb. mit Unterstiitzung [...] v. August Seraphim [1/2]. Hrsg. v. Rudolf Philippi in Verbdg. mit Carl Peter Wolky [1/1], Max Hein [2; 3,1], Erich Maschke [2], Hans Koeppen [3, 2-3; 4-5], Anneliesc Triller [3,3], Brigitte Poschmann [4], Klaus Conrad [5,6]. Danzig, [Bd. 1,2-3,1:] K6- nigsberg Pr., [ab 3,2] Marburg 1958 ff. Bd.l-(6,1) 1882-(1986) [Ndr. d. Ausg. 1882-1909 1961 f.] 1,1: Die Bildung des Ordensstaates. 1882 (1961) 1,2: 1257-1309. Nachtrage 1218-1262. Indices. 1909 2: 1309-1335.1932-39(1962) 3.1- 3: 1335-1345.1944-61 (3,1 1961). Nachtr., Register 4: 1346-1351. Nachtrage, Register. 1960-64 5.1- 3: 1352-1361. Nachtrage u. Register. 1969-75 1003 CODEX DIPLOMATICUS PRUSSICUS. Urkunden-Sammlung zur al- teren Geschichte Preussens aus dem Konigl. Geh. Archiv zu Konigsberg, nebst Regesten, hrsg. v. Johannes Voigt. Bd. 1-6. Konigsberg 1836-61 1: Urkunden 1217-1285. Regesten 1148-1300. 1836 2: Regesten 1251-1341. Urkunden 1251-1337. 1841 3: Regesten 1299-1382. Urkunden 1299-1382. 1848 4: Regesten 1315-1385. Urkunden 1287-1399. 1853 5: Regesten 1213-1406. Urkunden 1315-1403. 1857 6: Regesten 1345-1404. Urkunden 1345-1404. 1861
346 Urkunden- und Regestensammlungen )4 PUTBUSER REGESTEN. Regesten and Urkunden zur Geschichte der Herren von Putbus und ihres Besitzes im Mittelalter [1193-1500 voll- standig, dann in Auswahl]. Bearb. v. Dietrich Kausche. Veroff. d. Landes- kundl. Forschungsstelle d. Provinz Pommern, Abt. Gesch., 7, Stettin 1940 )5 RAPPOLTSTEINISCHES URKUNDENBUCH 759-1500. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsafi [...] Hrsg. v. Karl Albrecht. Bd. 1-5. Colmar 1891-98 1: 8Jh.-1363.1891 4: 1443-1472.1896 2: 1364-1408.1892 5: 1473-1500.1898 3: 1409-1442.1894 16 RHEINISCHES URKUNDENBUCH. Altere Urkunden bis 1100. Bd.l: Aachen-Deutz. Bd.2: Elten-Koln. Bearb. v. Erich Wisplinghoff. [Bd.l] Quellen- u. Literaturverzeichnis zusammengestellt v. Wolf-Riidiger Schleidgen. PubllGesRheinGKde 57, Bonn 1972, [Bd.2] Dusseldorf 1994 17 DIE RIEDESEL ZU EISENBACH. Geschichte des Geschlechts der Ried- esel, Freiherm zu Eisenbach, Erbmarschalle zu Hessen. Im Auftr. d. Samtfamilie verf. v. Eduard Edwin Becker, Fritz Zschaeck [4], Karl Siegmar Baron von Galera [5]. Bd. 1-5. Offenbach a. M. 1923-61, Giefien [4] 1957, Neustadt a.d. Aisch [5] 2: Riedeselsches Urkundenbuch 1200-1500.1924 8 URKUNDEN ZUR GESCHICHTE DES FURSTENTHUMS RUGEN unter den eingebor[e]nen Fiirsten. Hrsg. u. mit erlauternden Abhand- lungen iiber die Entwicklung der rugenschen Zustande in den einzelnen Zeitabschnitten begleitet v. Carl Gustav Fabricius. Bd. 1-4. Stralsund 1841-53, Berlin 1859-69 1: Einleitung [-1168]. 1841 2: 1. Heft der Urkunden von 1193-1260. 1843. Neu bearb. Berlin 1859 3: Urkundenbuch, Heft 2. 1260-1302. Nachtrag z. 1. Heft. 1853 4,1: 1303-1310. Nachtrag. 1859 4,2: 1310-1314.1861 4,3: 1315-1319. 1862 4,4: 1320-1325. Nachtrag. 1859-69 [Titel der einzelnen Bande gekiirzt] ? URKUNDENBUCH DER SUDLICHEN TEILE DES KANTONS ST. GALLEN (Gaster, Sargans, Werdenberg). Bd. 1 [2./3.Jh.-1285 II 9].
Urkunden- und Regestensammlungen 347 Hrsg. v. Staats- u. Stiftsarchiv St. Gallen. Bearb. v. Franz Perret. St. Gallen, Rorschach 1951-61 1010 REGESTEN 2UR SCHLESISCHEN GESCHICHTE. Namens des Vereins fur Geschichte u. Alterthumskunde Schlesiens hrsg. v. Colmar Grun- hagen [4-6] und Heinrich Wutke 1 [-8], Erich Randt [7.8] u. Hans ВеШе [7]. Codex diplomaticus Silesiae, 7,1-3; 16,18, 22,29, 30, Breslau 1876— 1930. Bd. 1 2.umgearb. u. verm. Aufl. 1876/84 1-3: [1. Aufl.] <965>-1238. 1876-77 1: Bis z.J. 1250. Nebst Register. 1884 2: Bis z.J. 1280. 1875 3: Bis z.J. 1300. Nebst Register. 1886 [4] : 1301-1315.1892 [5] : 1316-1326. 1898 [6] : 1327-1333. 1903 [7] : 1334-1337.1923 [8] : 1338-1342. Register. 1925-30 1011 REGESTY SLASKIE [Schlesische Regesten] [T. 1:] bearb. v. Kasimierz Bobowski, Marek Cetwinski, Janina Gilewska-Dubis, Anna Skowroriska, Bronislaw Turaf [unter der Redaktion von] Waclawa Korty. (Waclaw Kor- ta). Prace Komisij nauk humanistycznych, 2, Wroclaw [u.a.] 1975-(92) 1: 1343-1348. 1975 4: 1358-1359. 1992 2: 1349-1354. 1983 5: 1360. 1992 3: 1355-1357.1990 1012 SCHLESISCHES URKUNDENBUCH. Im Auftrag d. Hist. Komm. fur Schlesien hrsg. v. Heinrich Appelt u. Josef Joachim Menzel. Bearb. v. Heinrich Appelt und Winfried Irgang [3f.]. Bd. l-(4). Graz, Koln [usw.] 1963—(88) 1: 971-1230. 1963-71 3: 1251-1266. 1984 2: 1231-1250. 1977 4: 1267-1281. 1988 1013 LEHNS- UND BESIT2URKUNDEN SCHLESIENS und seiner einzelnen Furstenthiimer im Mittelalter. Hrsg. v. Colmer Griinhagen u. Hermann Markgraf. Th. 1-2. PubllPreuflStaatsarch 7, 16, Leipzig 1881-83 [Ndr. Osnabriick 1965] 1: Schlesien allg, Fiirstentiimer Breslau, Glogau-Sagan, Liegnitz-Brieg, Schweid- nitz-Jauer [1270-1524] 2: Fiirstentiimer Oels-Wohlau, Munsterberg, Grafschaft Glatz, Fiirstentum Neifie, Oppeln, Ratibor, Kosel-Beuthen, Troppau-Jagerndorf, Teschen, Severien. Nachtrage [1203-1526]
348 Urkunden- und Regestensammlungen 1014 SCHLESWIG-HOLSTEIN-LAUENBURGISCHE REGESTEN und Ur¬ kunden. Im Auftr. d. Gesellsch. fiir Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesch. bearb. u. hrsg. v. Paul Hasse [1-3], [fortges. unter d. Titel:] Schleswig-holsteinische Regesten u. Urkunden [4] hrsg. v. Volquart Pauls [4-5], [Bd.6:] Nach Vorarbeiten v. Heinrich Kochendorffer bearb. v. Werner Carstens und in Verbindung mit dem Schleswig-Holstein. Lan- desarchiv hrsg. v. d. Gesellschaft fiir Schleswig-Holstein. Gesch. Bearb. v. Hans Harald Hennings [7.8], Kurt Hector [9], Wolfgang Prange [10— 12]. Veroff. d. Schleswig-Holst. Landesarchivs 21 [Bd.9], 37 [8], Ham¬ burg u. Leipzig 1886-1932, Neumiinster 1962ff. 1: 786-1250. 1885-86 2: 1250-1300. 1888 3: 1301-1340. 1896 4: 1341-1375. 1921 5: Register zu Bd. 4.1932 6.1- 2: 1376-1400.1962-71 7.1— 2: Nachtrage u. Register. Berichtigungen von 1378-1400. 1979—80 8: Kloster Itzehoe 1256-1564. 1993 9: Herrschaft Breitenburg 1256-1598. 1988 10: Kloster Ahrensbok 1328-1565. 1989 11: Die Protokolle des Lubecker Domkapitels [T.2] 1535-1540. 1990 12: Die Protokolle des Liibecker Domkapitels [T. 1] 1522-1530. 1993 1015 URKUNDENBUCH ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN IN SIEBENBURGEN von Franz Zimmermann und Carl Werner [Bde. 2- 3:] und Georg Muller. [Bd.4] [...] auf Grund von Vorarbeiten Michael Aumers und Georg Mullers bearb. v. Gustav Giindisch. [Bd. 5-6] hrsg. v. Gustav Giindisch unter Mitarb. v. Herta Giindisch, Gernot Nussbacher u. Konrad G. Giindisch. Hrsg. vom Ausschufi des Vereins fiir siebenbiir- gische Landeskunde, Bd. 1-4; - 5-6. Hermannstadt 1892-1937, Bukarest 1975-81, Koln, Wien 1975 [Bd. 1-3 Ndr. Subskriptionsaufruf] 1: 1191-1341.1892 4: 1416-1437. 1937 2: 1342-1390. 1897 5: 1438-1457. 1975 3: 1391-1415. 1902 6: 1458-1473. 1981 1016 REGESTEN DES ARCHIVS DER GRAFEN VON SPONHEIM 1065- 1437. T. 1-5. Bearb. v. Johannes Motsch. Veroff. d. Landesarchiwerw. Rheinland-Pfalz, Bd. 41-46, Koblenz 1987-91 1: 1065-1370. 1987 4: 1426-1437.1990 2: 1371-1399.1988 5: Index der Orts- u. Personennamen. 1991 3: 1400-1425. 1989
Urkunden- und Regestensammlungen 349 1017 URKUNDENBU CH DES HERZOGTHUMS STEIERMARK. Unter For- derung seitens des k.k. Ministeriums fiir Cultus u. Unterricht, des Steierm. Landtags u. der Steierm. Sparcasse in Graz. Hrsg. v. hist. Verein fur Steiermark. [Hrsg. v. d. Hist. Landeskomm. fur Steiermark]. Bearb. v. Joseph [v.] Zahn. [Bd.2 Unter Forderung seitens ...] [Bd.4:] Unter der Leitung v. Heinrich Appelt u. Berthold Sutter bearb. v. Gerhard Pferschy. 1-3. Veroff. d. Hist. Landeskomm. fur Steiermark, 33, Graz 1875-1903, 1949, Wien 1960-67 [Bd. 1-3 Ndr. Subskriptionsaufruf] 1: 798-1192.1875 2: 1192-1246.1879 3: 1246-1260. 1903 4,1-3: 1260-1276. 1960-67 Erganzungsheft zu den Banden 1-3. Von Hans Pirchegger u. Otto von Dungern. 1949 1018 REGESTEN DES HERZOGTUMS STEIERMARK. Bd.l: 1308-1319. Unter Mitarbeit v. Roland Schaffer u. Max Zechner bearb. v. Annelies Redik. Quell, z. gesch. Landeskunde d. Steiermark, 6, Graz 1976 1019 QUELLENBUCH ZUR GESCHICHTE DER SUDETENLANDER. Bd. [1]: Von der Urzeit bis zu den verneuerten Landesordnungen (1627/ 28). Bearb. v. Wilhelm Weizsacker. Veroff. d. Collegium Carolinum. Hi- stor.-philolog. Reihe, 7, Munchen 1960 1020 RfiGESTE SOIT RfiPERTOIRE CHRONOLOGIQUE DE DOCU¬ MENTS RELATIFS A LHISTOIRE DE LA SUISSE ROM ANDE par Francois Forel. Premiere serie: Des les premiers temps [113-101 v.Chr.] jusqu’a Pan 1316. Memoires et documents publies par la Societe d’histoire de la Suisse romande, 1.19, Lausanne 1862 1021 TIROLER URKUNDENBUCH. Hrsg. v. d. Hist. Komm. d. Landesmu- seums in Innsbruck. 1. Abt. Die Urkunden zur Geschichte d. dt. Etsch- landes u. des Vintschgaus. Bd. 1-3. Bearb. v. Franz Hutter. Bd. 1 Hrsg. mit Unterstiitzung d. Akad. d. Wiss. in Wien, der Dt. Akad. u. des Insti- tuts zur Erforschung des deutschen Siidens u. Siidostens in Munchen. Bd.2-3 Gedruckt mit Unterstiitzung d. Osterr. Bundesministeriums fur Unterricht [und] des [hohen] Tiroler Landtags [und des Notrings der wiss. Verbande Osterreichs]. Innsbruck 1937-57 1: 769-1200. 1937 3: 1231-1253.1957 2: 1200-1230. 1949 1022 DIE REGESTEN DER GRAFEN VON TIROL UND GORZ, Herzoge
350 Urkunden- und Regestensammlungen von Karnten. Bd. 1-2,1. Bearb. u. hrsg. v. Hermann Wiesflecker unter Mitarbeit v. Johann Rainer [Bd.2]. Gedruckt mit Unterstiitzung d. Bun- desministeriums fiir Unterricht u.d. Landesregierung von Karnten u. Tirol. Publik. d. Instituts f. osterr. Geschichtsforschung. Hrsg. v. Leo Santifaller, 4. Reihe, 1. Abt., Innsbruck 1949-(52) 1: 957-1271. 1949 2: 1271-1295. 1952 b THURGAUISCHES URKUNDENBUCH. Hrsg. auf BeschluG u. Veran- staltung d. Thurgauischen His. Vereins [Fiir den Thurgauer hist. Verein bearb. v.] red. v. Friedrich Schaltegger, 2: bearb. v. Johannes Meyer, fortgef. v. F. Schaltegger, 4: Red. v. F. Schaltegger u. Ernst Leisi, 5-8: Bearb. v. Ernst Leisi. Bd. 1-8. Frauenfeld 1924-67 1: 724-1000. 1924 2: 1000-1250. 1882-1917 3: 1251-1300. 1925 4: 1300-1340. Nachtr. 949-1335. 1931 5: 1341-1359. Nachtr. 1206-1359. Mit Eigennamen- u. Sachregister zu Bd.2-5. 1932-37 6: 1359—1375. Nachtr. 985-1371. Mit Eigennamen- u. Sachregister. 1938—50 7: 1375-1390. Nachtr. 1213-1390. 1951-61 8: 1391-1400. Nachtr. 965-1400 u. 1282-1382. Mit Eigennamen- u. Sachregister. 1967 REGESTA DIPLOMATICA NECNON EPISTOLARIA HISTORIAE THURINGIAE. Namens des Vereins fiir thiiringische Geschichte u. Al- terthumskunde bearb. u. hrsg. v. Otto Dobenecker, Dietrich Schafers [3,3] u. Georg Mentz [4,3]. Bd. 1,1-4,3. Jena 1895-1939 1,1: ca.500-1120. 1895 1,2: 1120-1152.1896 2,1: 1152-1210.1898 3,1: 1228-1247. 1904 3,2-3: 1247-1266. Nachtrage fiir 1228-1266 u. Namenverzeichnis. 1915-25 4,1-2: 1267-1288.1935 4,3: Namensverz. zu Bd.4. 1935-39 REGESTEN VON VORARLBERG UND LIECHTENSTEIN bis zum Jahre 1260. Mit Unterstiitzung d. Akad. d. Wiss. in Wien u. d. Inns- brucker Wiss. Gesellschaft bearb. v. Adolf Helbok. Quellen zur Ge¬ schichte Vorarlbergs u. Liechtensteins. Hrsg. v. d. Hist. Komm. fiir Vor- arlberg u. Liechtenstein, Bd. 1, Innsbruck [2-3] 1920-25 1. Liefg. bis 1000 u. 1. Exkurs. Sprachwiss. Exkurs. 1920
351 Urkunden- und Regestensammlungen 2. Liefg. bis 1187 u. 3. Exkurs. 1923 3. Liefg. bis 1260 mit Vorwort, Registern u. Siegeltafeln. 1925 1026 URKUNDENBUCH DER VOGTE VON WEIDA, Gera und Plauen, sowie ihrer Hauskloster Mildenfurth, Cronschwitz, Weida und z.h. Kreuz bei Saalburg. Namens d. Vereins fur thiiringische Gesch. u. Alter- tumskunde hrsg. v. Bertold Schmidt. Bd. 1-2. Thiiringische Geschichts- quellen, Bd.5 = NFBd.2,1-2, Jena 1885-92 1: 1122-1356.1884-85 2: 1357-1423.1892 1027 WESTFALISCHES URKUNDENBUCH [WUB]. Bd. 1-2: Regesta histo- riae Westfalicae. Acced. codex diplomaticus. Die Quellen der Geschichte Westfalens in chronolog. geordneten Nachweisungen u. Ausziigen, be- gleitet von einem Urkundenbuche. Mit Unterstutzung des Vereins fiir Gesch. u. Alterthumskunde Westf. u. unter Mitw. [...] bearb. u. hrsg. v. Heinrich August Erhard [Bd.3ff.:] von dem Verein fur Gesch. u. Alter- tumskunde Westf. Reihe I. VeroffHistKommProv Westf 1. Bd. 10 Veroff. d. Hist. Komm. d. Provinzialinstituts fur Westf. Landes- u. Volkskunde, 1, Munster 1847—() [Teilweise Ndr.]. Bd. 1—(11) [Vgl. die Urkunden der Bistumer Minden, Munster, Paderborn sowie des Kolnischen Westfalen] Bearb. unter Mitw. des Ludwig Perger v. Roger Wilmans [3], Ernst Fried- lander [Index Bd.3], Eduard Aander Heyden [3], Roger Wilmans [4], Heinrich Finke [4,3; 5], H. Hoogeweg [6], Staatsarchiv Munster [7], Ro¬ bert Krumbholtz [8, 10], Joseph Prinz [9] 1: Von den altesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. 1847 2: Vom Jahre 1126 bis 1200. 1851 3: Die Urkunden des Bisthums Munster von 1201-1300. H. 1—4. Personen- Reg. 1859-76 4: Die Urkunden des Bisthums Paderborn vom J. 1201-1300. Abth. 1-3. 1874-94 [Ndr. 1973] 5: Die Papsturkunden Westfalens bis z. J. 1378. 1 Die Papsturkunden Westfalens bis z. J. 1304. 1888 [Ndr. 1975] 6: Die Urkunden des Bisthums Minden vom J. 1201-1300. 1898 [Ndr. 1975] 7: Die Urkunden des kolnischen Westfalens v.J. 1200-1300.1908-19 [Ndr. 1980] 8: Die Urkunden des Bistums Munster von 1301-1325. Pers.- u. Orts-Reg. usw.H.1-3. 1913 [Ndr. 1980] 9,1-5: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301-1325. Register, Nachtrage. 1972-93 Die Urkunden des Bistums Minden 1301-1325. 1940. 2. verb. u. erg. Aufl. Bearb. v. Robert Krumbholtz. Besorgt v. Joseph Prinz. 1977 10:
352 Urkunden- und Regestensammlungen Index zu H.C. Erhards Regesta historiae Westfalicae. Nach den von Ludwig Perger gesamm. Materialien bearb. v. Roger Wilmans. 1862 [oder 61]. [Ndr.] Additamenta zum Westfalischen Urkundenbuche. Bearb. Roger Wil¬ mans [779-1173]. Orts- u. Personenregister v. Eduard Aander Heyden. 1877 [Ndr.] Supplement bearb. v. Wilhelm Diekamp. 1. Liefg. (bis 1019). 1885 1028 REGESTEN DER HERRSCHAFT WINNEBURG-BEILSTEIN im Ge- samtarchiv der Fiirsten von Metternich im staatlichen Zentralarchiv zu Prag. Bearb. v. Johannes Motsch. Veroff. d. Landesarchiwerw. Rhein- land-Pfalz, Bd.53, Koblenz 1989 1029 MONUMENTA WITTELSBACENSIA. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach. Hrsg. v. Franz Michael Wittmann. 1. Abth. von 1204-1292. 2. Abth. von 1293-1397. QErortBayerDt G. Hrsg. auf Befehl u. Kosten s. Majestat des Konigs Maximilian II. AF Bd.5,6, Miinchen 1857-61 [Ndr. Aalen 1969] 1030 WURTTEMBERGISCHES [WIRTENBERGISCHES] URKUNDEN¬ BUCH. Hrsg. vom [von dem] Kgl. Staatsarchiv in Stuttgart. Bd. 1-11. [Bd.7-:] Mit Unterstiitzung d. Komm. fur Landesgeschichte. Bearb. Eduard Kusler [1—3], Paul Stalin, untersriitzt v. Eugen Schneider [4-6], dies, mit Gebhard Mehring [7], Eugen Schneider u. Gebhard Mehring [8-11]. Stuttgart 1849-1913 [Ndr. Aalen 1872-78] 1: ca. 700-1137.1849 [Ndr. 1972]. Anhang Comburger Schenkungsbuch (Anfg. 12.Jh.) 2: 1138-1212. Nachtr. 779-1198. 1858 3: 1213-1240.1871 [Ndr. 1974] 4: 1241-1252.1883 [Ndr. 1974]. Anhang 5: 1253-1260.1889 [Ndr. 1974] 6: 1261-1268.1894 [Ndr. 1974] 7: 1269-1276.1900 [Ndr. 1974] 8: 1277-1284.1903 [Ndr. 1978] 9: 1285-1291.1907 [Ndr. 1978] 10: 1292-1296. 1909 [Ndr.1978] 11: 1297-1300. Nachtr. 1913 [Ndr. 1978] 1031 ausgewAhlte urkunden ZUR WURTTEMBERGISCHEN GE¬ SCHICHTE 1083-1906. Hrsg. v. Eugen Schneider. WiittGQ Bd. 11, Stuttgart 1911 1032 WURTTEMBERGISCHE REGESTEN von 1300 bis 1500. I: Altwurttem-
353 Urkunden- und Regestensammlungen berg. Hrsg. v. Wurttemb. Hauptstaatsarchiv in Stuttgart. Urkunden u. Akten des Wurttemb. Staatsarchivs Stuttgart [des K. Wiirtt. Haus-u. Staatsarchivs]. Bd. 1,1-3. 1916-40 1033 REGESTEN DER URKUNDEN DES HERZOGLICHEN HAUS- UND STAATSARCHIVS ZU ZERBST aus den Jahren 1401-1500 [1401 II 2- 1500 XII 31]. Hrsg. v. Hermann Waschke. Dessau 1903-09 [Vgl. Codex diplomaticus Anhaltinus] 1034 REGESTEN DER GRAFEN VON ZWEIBRUCKEN, aus der Linie Zwei- briicken [12.Jh.—(1381)1420]. Eingel., bearb. u. erganzt unter Mitw. v. Hans-Walter Herrmann durch Anton Doll. Veroff. d. Pfalz. Gesellsch. z. Forderung d. Wiss., Bd.42, Speyer 1962 Der Anstofi zu dem >Codex diplomaticus Anhaltinus< (941) erfolgte 1863 mit der Vereinigung aller anhaltischen Lande. Die politischen Verbindungen der Landesherren stehen im Vordergrund. Von grofiem landesgeschichtlichen Wert ist das >Altenburger Urkundenbuch< (942). Die >Regesten der Mark- grafen von Baden und Hachberg< (943) sind als ein gelungenes (alteres) Unter- nehmen anzusprechen, das in relativ kontinuierlicher Dichte das Quellenma- terial aufbereitet, wodurch das badische Haus in ein enges Bezugsgeflecht nicht nur zum rechtsrheinischen deutschen Sudwesten, sondern auch zum Elsafi, Lothringen und Mosel- und Maasgebiet gestellt wird. Der Plan der bayerischen Staatsregierung, eine Sammlung >Dokumente zur bayerischen Gesschichte< zu erstellen (944), wurde noch von Max Spindler in Angriff ge- nommen. Das Werk ist daher direkt dem >Handbuch fiir bayerische Ge- schichte< zugeordnet. Ursprunglich als rein etatistisch-verfassungsrechtliche Sammlung und Auswahl gedacht, erhielt die Ausgabe in der Weiterfiihrung von Karl Bosl eine Ausdehnung auf Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsge- schichte. Von ihrer Konzeption her setzt die Ausgabe Mafistabe fiir die ge- samte Landesgeschichte. - Der bayerische Herzog Albrecht IV. der Weise (1465-1508) veranlafite durch seine Versuche, die habsburgische Umklamme- rung zu sprengen, die Begriindung des Schwabischen Bundes. Es gelang ihm, das Erbe Herzog Georgs von Bayern-Landshut im Pfalzischen Erbfolgekrieg (1504-05) erfolgreich zu verteidigen. Die >Urkunden und Beilagen< (945) be- schaftigen sich mit einem kurzen Ausschnitt spatmittelalterlicher bayerischer Geschichte. - Der Quellenbedarf fiir die Mark Brandenburg wurde zunachst durch Riedels groflen >Codex diplomaticus< (946, 947) befriedigt. Zu Beginn des Jahrhunderts folgte dann als neue Aufgabenstellung die Tatigkeit an den >Regesten der Markgrafen von Brandenburg< (948). Diese bieten keine Territo¬ rial-, sondern Furstenregesten, d.h. alle „Markgrafenurkunden" sowie die Erwahnungen von Familienmitgliedern. In der Reihe der >Monumenta Paleo-
354 Urkunden- und Regestensammlungen graphica< (949) gibt E. Meyer Proben der wittelsbachischen Urkunden von 1328-1372, Beispiele aus dem Landbuch Karls IV., aus den Kanzleibiichern des beginnenden 15. Jhs. und Urkunden von Siegmund bis Friedrich I. Die Entwicklung der Verwaltung eines wichtigen Territoriums wird somit deut- lich. Das >Urkundenbuch zur Geschichte der Herzoge von Braunschweig und Luneburg< (950) bringt Materialien zur allgemeinen Geschichte des herzog- lichen Hauses, zu den welfischen Streitigkeiten, dem Ostseehandel usw. Das Burgenland stellte im Mittelalter keine politische Einheit dar, daher ergaben sich bei der Auswahl zu dem >Urkundenbuch des Burgenlandes< (951) Pro- bleme. Das vorbildlich edierte >Bundner Urkundenbuch< (952) bildet eine wichtige Erganzung auch fur das >Tiroler Urkundenbuch<. In nur noch we- nigen Exemplaren existiert die altemimliche Ausgabe des >Calenberger Ur- kundenbuchs< (953). Die >Monumenta Castellana< (954) widmen sich einem der bedeutenden Dynastengeschlechter Ostfrankens. Die sehr ungleichma- fiige urkundliche Uberlieferung fur das im Schnittpunkt territorialer Inter- essen gelegene Eichsfeld schlagt sich im >Urkundenbuch des Eichsfeldes< (955) nieder. Vornehmlich mit der spatmittelalterlichen Vergangenheit des Ermlandes beschaftigt sich der >Codex diplomaticus Warmiensis< (956). Das >Fiirstenbergische Urkundenbuch< (957) bringt die Urkunden, chronikali- schen Eintragungen, Briefe, Inschriften usw. des Hauses Fiirstenberg, der fiirstenbergischen Lande und der schwabischen Beziehungen. Mit den Verbin- dungen zu Maximilian I. gewannen diese Grafen an Bedeutung. Die >Ur- kunden-Sammlung zur Geschichte der Herrschaft Gera< (958) hat auch altere fehlerhafte Abdrucke fur das Vogtland aufgenommen. Die sparlich kommen- tierten >Urkunden und Regesten zur Geschichte der Grafschaft Glatz< (959) verstanden sich als „Vorbedingung" fur eine Glatzer Geschichte im Mittel¬ alter, einer in der Friihen Neuzeit nicht unbedeutenden Kleinlandschaft. Die >Regesten der Grafen von Gorz und Tirol< (960) schliefien eine Lucke zwi- schen dem >Tiroler Urkundenbuch< und den >Monumenta ducatus Carinthiae< [vgl. Osterreich]. Die >Monumenta Habsburgica< (961) sind fiir die beiden letzten Jahrzehnte der langen Regierung Kaiser Friedrichs III. sowie fiir den ihm nachfolgenden Sohn Maximilian I. von Bedeutung. Die >Regesta Habs- burgica< (962) bilden bereits im friiheren Spatmittelalter auch Regesten fur eine Reihe von deutschen Herrschern. Damit wachsen sie bedeutungsmafiig iiber Regesten mit regionalem Zuschnitt hinaus. Franken, Thiiringen und das Hochstift Wurzburg betrifft mit dynastischen und landesgeschichtlichen In- teressen das >Hennebergische Urkundenbuch< (963). Da es fur die hennebergi- sche Geschichte keine mittelalterlichen erzahlenden Chronisten gibt, nehmen die Urkunden eine besonders wichtige Stelle ein. In eindrucksvollem Umfang bereiten die alteren Urkunden- und Regesten- werke das hessische Quellenmaterial auf (964-66). Die selbstandige hessische Entwicklung begann 1247 mit dem Tod Heinrich Raspes, des letzten thiiringi-
Urkunden- und Regestensammlungen 355 schen Landgrafen. Das >Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau< (964,2) bringt die Quellen eines sehr kleinen Territoriums. Nichts- destotrotz weist die Ausgabe mit einer Reihe von zuvor ungedruckten Kaiser- urkunden einen erwiinschten Forschungsbeitrag auf. Die hessischen Ur¬ kunden des grofiherzoglichen Archivs hat L. Baur auf der Grundlage der hessen-darmstadtischen Provinzen in einer umfangreichen Sammlung zusam- mengestellt (965). Auch die Regesten-Sammlung zur >Landes- und Ortsge- schichte des GroBherzogtums Hessen< (967) von H.E. Scriba benutzt dieses Verfahren. - Das frankische Geschlecht der Hohenlohe zeichnete sich im Dienst von Reich und Kirche aus. Das >Hohenlohische Urkundenbuch< (968) enthielt seinerzeit zahlreiches ungedrucktes Material. Die >Monumenta Zolle- rana< (969), ein auf Veranlassung Friedrich Wilhelms IV. von PreuBen unter- nommenes Urkundenwerk, befassen sich mit den Quellen der frankischen Linie der Hohenzollern, als Grundlage fiir die altere Geschichte des Hauses. Fur die nachfolgende Zeit war Riedels >Codex diplomaticus< die Basis. Zwi- schen Ministerialist und Edelherren schwankten in ihren Anfangen die Vogte von Hunolstein auf dem Hunsriick, deren Urkundenbuch (970) auch Konigs- urkunden enthalt. Die urspriinglich nur bis 1335 (Verlust der Selbstandigkeit Karntens) vorgesehene Sammlung der >Karntner Geschichtsquellen< (971) ent¬ halt auBer Papst-, Kaiser- und Herzogsurkunden auch nichturkundliche Quellen. Bde. 10 u. 11 bietennur eine Auswahl der grundlegenden Quellen fiir die Zeit von 1335 bis 1500, meist in Regestenform. Die von К. E. Demandt her- ausgegebenen >Regesten der Grafen von Katzenelnbogen< (972) sind stofflich wie auch insbesondere methodisch nicht nur fiir die mittelrheinische Landes- geschichte, sondern auch fiir die Reichsgeschichte von besonderem Wert. Pu- bliziert wurde das ganze Archiv eines mittelrheinischen Grafenhauses auf der Grundlage des Fondsprinzips, der bestmoglichen Wiederherstellung des ur- spriinglichen Archivkorpers. Inhaltlich wird die Bedeutung dieses Grafen¬ hauses vor allem durch die finanzielle Macht aus den Rheinzollen deutlich. Die Regesten des Diisseldorfer Archivbestandes Kleve-Mark (973) bilden einen Beitrag zur ErschlieBung der urkundlichen Quellen zur Geschichte eines bedeutenden niederrheinischen Territoriums im Spatmittelalter. Diet- rich IX. von Kleve (1310-47), der planvolle Territorialpolitik trieb, lieB alle fiir seine Grafschaft wichtigen Urkunden in einem Kopiar erfassen, das somit wichtige Quellen fiir die klevische Geschichte enthalt (979). Das >Urkunden- und Regestenbuch des Herzogthums Krain< (975) leistet einen Beitrag zur Be- reitstellung der Quellen der osterreichischen Herzogtumer. Die >Quellen zur Geschichte der Herrschaft Landskron an der Ahr< (976) widmen den fiskali- schen und wirtschaftsgeschichtlichen Bereichen weiten Raum. Das Urkun¬ denbuch der Oberlausitz (>Codex diplomaticus Lusatiae superioris<) erfafit das Urkundenmaterial neben stadtgeschichtlichen Quellen (977). Die >Lippi- schen Regesten< (978) werden trotz ihrer Erstellung durch „Laien“ geschatzt.
356 Urkunden- und Regestensammlungen Das >Liv-, Est- und Kurlandische Urkundenbuch< (979) tragt nicht nur zur Er- hellung der mittelalterlichen Geschichte der Ostseeprovinzen bei, sondern lie- fert auch Beitrage zur preuftischen, skandinavischen, litauisch-polnischen und russischen Geschichte. Die >Urkundlichen Beitrage zur Geschichte Liv- lands< (980) zeigen das Ringen Rigas um seine Selbstandigkeit gegen den Dt. Orden wie auch den Kampf zwischen diesem und dem Erzbistum (1472-93). Als weitgehend uberholt diirfen die von Bungeschen >Liv-, est- und kurlandi- schen Urkundenregesten< (981) gelten. Das >Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien< (982) von C. Wampach ist das unbestrittene Standartwerk fiir die Quellen der altluxemburgischen Lande. Das umfangreiche >Me[c]klenburgische Urkundenbuch< (983) weist in seinen ersten 24 Banden fur die Zeit von 786-1400 fast 14000 Nummern auf. Neben inneren Angelegenheiten werden Beziehungen zu den nordischen Rei- chen deutlich, der Verlauf der ostdeutschen Kolonisation spiegelt sich ab. Die Grofimachtpolitik Herzog Albrechts d.A. und der politische Niedergang Mecklenburgs bilden wichtige thematische Objekte. Die >Urkunden der Markgrafen von Meifien und Landgrafen von Thiiringen< (984) werden fiir das Spatmittelalter weitgehend als Regesten mitgeteilt. Der Hussitensturm, die Reichspolitik Siegmunds und der Ubergang der Kur an die Wettiner bilden den Inhalt des letzten Bandes (1419-27). In Ablosung der alteren Sammlungen von Hontheim und von Gunther bringt das >Mittelrheinische Urkundenbuch< (985) reichhaltiges, auch unechtes, Material, meistens fiir die kirchlichen Institutionen des Raumes. Be- arbeiter und Herausgeber hatten es sich zur Aufgabe gemacht, den vollstan- digen Bestand der Urkunden der mittelrheinischen Archive der Forschung zuganglich zu machen. Als Kommentar und zur Vervollstandigung der mit¬ telrheinischen Urkundenbiicher gedacht, erschienen die >Mittelrheinischen Regesten< (986), ohne deren berichtigenden Bemerkungen das >Mittelrheini- sche Urkundenbuch< nicht mehr zu benutzen ist. Die Zerlegung des Materials fiir 6 geplante Bande machte den >Codex diplomaticus Nassoicus< (987) un- ubersichtlich, dessen 1. Abteilung vor allem Urkunden des ehemals kurmain- zischen Gebietes aufweist. Weitere altere nassauische Ausgaben bezeugen anti- quarischen Sammlerfleifi. Das Kopialbuch des Ritters und kurpfalzischen Rats und Vicedoms Engelhard von Neipperg (988) spiegelt die rechtlich be- deutsamen Aspekte adeligen Lebens im ausgehenden Mittelalter ab und zeigt die weite Besitzstreuung auf. Neben Urkunden von Klostern und solchen stadtischer Zugehorigkeit umfassen die >Quellen zur Geschichte der Nieder- lausitz< (989) ein pfandherrliches Kopialbuch aus der Zeit Friedrichs II. von Brandenburg (1448-62), das die wichtigsten lausitzischen Urkunden enthalt. Das >Urkundeninventar zur Geschichte der Niederlausitz< (990) bringt in der Nachfolge des alten >Inventarium diplomaticum Lusatiae inferioris< (1834)
Urkunden- und Regestensammlungen 357 chronologisch angeordnete Regesten. Nur mit St. Polten, der altesten geist- lichen Stiftung in Niederosterreich, befaBt sich irritierend das >Niederoster- reichische Urkundenbuch< (991) in seinem ersten Band. Lacomblets >Urkun- denbuch fur die Geschichte des Niederrheins< (992) ist nach wie vor eine unentbehrliche Quellensammlung zur rheinischen Geschichte vom ausge- henden 8. bis zum Beginn des 17. Jhs. Schwierigkeiten konnen sich dadurch er- geben, daB dcr Herausgeber den Lageort der zitierten Urkunden nicht ange- geben hat. Abhilfe schuf der Nachweis der Uberlieferung, bearb. v. Wolf- Riidiger Schleidgen. Veroff.d.Staatl. Archive des Landes Nordrhein-Westfalen C, 10, Siegburg 1981. Mit langen Unterbrechungen wurde an dem Oberoster- reichischen Urkundenbuch (Land ob der Enns) fast ein ganzes Jh. gearbeitet (993) . Fur das Spatmittelalter erwies sich eine Mischform aus Regest und aus den originalen ubernommenen Textstellen neben Vollabdrucken als empfeh- lenswert. Die >Urkundensammlung zur Geschichte des Furstenthums Oels< (994) schlieBt die bereits in den von Griinhagen und Markgraf herausgege- benen schlesischen Lehns- und Besitzurkunden (Bd.2) enthaltenen Stiicke aus. Die recht seltenen >Oettingischen Regesten< (995) weisen einen relativ be- scheidenen Umfang auf, obwohl der politische und prosopographische Ra¬ dius durchaus respektabel ist. Das >01denburgische Urkundenbuch< (996) teilt nicht nur die Urkunden der Grafschaft bis 1550 mit, sondern auch Quellen von Klostern und Kollegiatkirchen sowie solche von Sudoldenburg. Das >Ostfriesische Urkundenbuch< (997), das das Material des ehemaligen Fiirstentums, dann der preuBischen und spater hannoverschen Provinz Ost- friesland bietet, weist erst ab 1400 umfangreicheres Quellenvolumen auf. Die >Regesten der Pfalzgrafen am Rhein< (998) sind natiirlich nicht nur landes-, sondern auch reichsgeschichtlich wichtig, was die Verklammerung mit den >Regesta Imperii< fur die Zeit von Konig Ruprecht von der Pfalz aufzeigt. Al- lerdings lassen Vollstandigkeit, Anordnung und Ubersichtlichkeit des Mate¬ rials zu wunschen iibrig. Die Veranstaltung des >Pommerschen Urkundenbuchs< (999) des Stettiner Staatsarchivs blieb bereits 1907 mit dem Jahr 1325 stecken. Aufgrund des umfangreichen photographischen Materials im Besitz der historischen Kom- mission fur Pommern konnte die Edition nach dem Zweiten Weltkrieg weiter- gefiihrt werden. Germanisierung und Christianisierung Pommerns, die heimi- schen Herzoge, die Kamminer Bischofe, dann Stifte und Kloster, Stadte, Biirgertum und Adel sowie das Verhaltnis zu den skandinavischen Herr- schern, zu England, Kaiser und Papst gehoren zum Inhalt. 1338 wurde die Stettiner Linie des Herzogshauses reichsunmittelbar (Bd. 10). Das >Pommerel- lische Urkundenbuch< (1000) enthalt vor allem papstliche Urkunden. Mit der Geschichte der Gebiete in der ehemaligen westpreuBischen Provinz Posen, die die Grenzen der alten Diozesen Posen, Gnesen und Kujawien durchschnitt, befaBt sich das betreffende Urkundenbuch von 1892 (1001). Auch das >PreuBi-
358 Urkunden- und Regestensammlungen sche Urkundenbuch< (1002) beschaftigt sich mit den ost- und westpreufii- schen Gebieten, nicht mit den Quellen der Mark Brandenburg, sondem vor allem mit dem Ordensland und seiner Geschichte, dann mit den Urkunden der Bistiimer Kulm und Samland. Der alte >Codex diplomaticus Prussicus< (1003) bringt nach dem methodischen Stand seiner Zeit (1836-61) aus dem K6- nigsberger Archiv die damals noch unveroffentlichten Urkunden sowie die bereits gedruckten in Regestenform. Die >Putbuser Regesten< (1004) betreffen das wichtigste westpommersche Adelsgesclilecht, das fur die dynastische und politische Geschichte des Fiirstentums Rugen, fur Pommem und fur Dane- mark von Bedeutung war. Das >Rappoltsteinische Urkundenbuch< (1005) ent¬ halt die Materialien fur dieses wenig bedeutende elsassische Territorium. Der umfangreichen Ausgabe blieb der Vorwurf des „Auswucherns" nicht erspart. Nur bis zum Jahre 1100 ist das >Rheinische Urkundenbuch< (1006) geplant, das den alteren Urkundenbestand des Rheinlandes mustergiiltig aufzuarbeiten verspricht. Das >Riedeselsche Urkundenbuch< (1007,2) enthalt vor allem Rege- sten aus dem 14. Jh. Die umstandlich organisierten >Urkunden zur Geschichte des Fiirstentums Riigern (1008) zeigen die Insel als Schnittpunkt danischer, deutscher und slawischer Interessen im Spatmittelalter. Eine Liicke schliefit in der Schweiz das regionale >Urkundenbuch der sudlichen Teile des Kantons St. Gallen< (1009). Die vom Verein fur Geschichte und Altertumskunde Schle- siens bis 1342 (1930) herausgegebenen >Regesten zur schlesischen Geschichte< (1010) wurden in den letzten Jahrzehnten von polnischer Seite in einer kriti- sierten Ausgabe weitergefuhrt (1011). Bis zum Spatmittelalter reicht inzwi- schen die grundlegende Edition des >Schlesischen Urkundenbuchs< (1012), die von H. Appelt und seiner Schule bearbeitet wird. Die jahrhundertealte Verbin- dung Schlesiens mit Bohmen und zeitweise auch mit Ungarn verdeutlicht die alte Sammlung der >Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens< (1013). Ein umfangreiches Unternehmen stellen die >Schleswig-Holstein-Lauen- burgischen Regesten und Urkunden< (1014) vor, die in der Hauptsache von spezifisch landesgeschichtlichem Interesse sind. Mit ihnen sind die alteren Quellensammlungen des 19. Jhs. fur dieses Gebiet iiberholt. Eine 1834 begon- nene >Urkunden-Sammlung< wurde 1875 nach ungleichartiger Entwicklung eingestellt. Auch die 1886 neu eroffnete Serie der >Regesten und Urkunden< wuchs nur zogerlich an, bis sie seit den sechziger Jahren sich insbesondere auf dem Gebiet geistlicher Institutionen fruchtbar entwickelte. - Das Ende des 19. Jhs. begriindete >Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Sieben- biirgen< (1015) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik und in Rumanien fortgesetzt. Es enthalt lateinische, deutsche und kyrillische (slaw.) Urkunden liber die inneren und die auftenpolitischen Verhaltnisse Transylvaniens und der siebenbtirgischen Sachsen. Die >Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim< (1916) zeigen die Aktivitat eines auch gelegentlich fiir die Reichsgeschichte bedeutsamen mittelrheinischen hochadeligen Fami-
Urkunden- und Regestensammlungen 359 lienverbandes, dessen komplizierte Erbfolge sich auf die Archivsituation auswirkte. 1946 wurde die Weiterfiihrung des 1903 zu einem vorlaufigen Ab- schlufi gekommenen >Urkundenbuchs des Herzogrums Steiermark< (1017) be- schlossen. Die alten Teile wurden dabei 1949 in einem Erganzungsheft kritisch uberarbeitet. Fortgesetzt wird dieses Urkundenbuch durch die >Regesten des Herzogtums Steiermark< (1018) ab 1308. Das >Quellenbuch zur Geschichte der Sudetenlander< (1019) berucksichtigt unter dem Gesichtspunkt deutsch- slawischer Geschichte besonders Urkunden, die die Entwicklung des staats- rechtlichen Verhaltnisses Bohmens zu Deutschland charakterisieren. Das >Regeste soit repertoire chronologique [...] de la Suisse romande< (1020), ohne Register, bringt Quellen zu den deutschen Kaisem als burgundischen Herr- schern, zu den burgundischen Rektoren, den Grafen von Savoyen usw. Mit dem Erreichen des Spatmittelalters setzt die 1. Abt. des >Tiroler Urkunden- buches< (1021) bereits aus, wobei die Herkunftsgruppen aus dem Gebiet des alten Landes Tirol stark anwachsen. Die >Regesten der Grafen von Tirol< (1022) sind nach dynastischen, nicht nach regionalen Gesichtspunkten bear- beitet. Das fur den Thurgauer historischen Verein herausgegebene >Thurgaui- sche Urkundenbuch< (1023) verfiigt iiber eine eigentiimliche editorische Geschichte. Es erfaflt reichen mittelalterlichen Stoff, aufier Urkunden auch geschichtliche Nachrichten. O. Dobeneckers Thiiringische Regesten (1024) stellen, obwohl die thuringischen Archive nicht restlos erschopft wurden, einen noch immer respektierten editorischen Block fiir die geschichtstrachtige Landschaft der hi. Elisabeth und zweier Gegenkonige dar. Lediglich das Jahr 1260 erreichen die >Regesten von Vorarlberg und Liechtenstein (1025), die die grofie Zerstreuung der Montforter und sonstiger Urkunden zu bewaltigen haben. Das >Urkundenbuch der Vogte von Weida< (1026) weist in Regestenform auch die Urkunden des Hochmeisters des Dt. Ordens, Heinrich von Plauen, auf. Ein umfangreiches Programm umfaftt das >Westfalische Urkundenbuch< (1027), das die Quellen des westfalischen Raumes bis in das 14. Jh. verfolgt, durch eine recht unubersichtliche Gliederung aber die Benutzbarkeit fiir den Anfanger erschwert. Die >Regesten des Archivs der Herrschaft Winneburg- Beilstein< (1028) an der Mosel bilden das Ergebnis der Auswertung eines der fiir die rheinische und mosellandische Geschichte wichtigen Urkundenfonds, die in Prag liegen. In den >Monumenta Wittelbacensia< (1029) sind besonders die Urkunden Ludwigs des Bayern wichtig. Mit dem Jahr 1300 schlieftt das >Wiirttembergische Urkundenbuch< (1030) ab, das in iiber 10 Banden den mit¬ telalterlichen Stoff bewaltigt. Die >ausgewahlten Urkunden zur wiirttem- bergischen Geschichte< (1031) bringen bei den wichtigeren Urkunden meist auch schon anderwarts veroffentlichte. Die >Wiirttembergischen Regesten< (1032) erschliefien inventarartig die Bestande des Wiirttembergischen Staatsar- chivs. In einen dynastischen Teilbereich des Hauses Anhalt weisen die >Rege- sten der Urkunden des Herzoglichen Haus- und Staatsarchivs zu Zerbst<
360 Urkunden- und Regestensammlungen (1034), sie bilden praktisch die Fortsetzung des >Codex Diplomaticus Anhal- tinus< von Heinemann. Die >Regesten der Grafen von Zweibriicken< (1034), die die Sammlung C. Pohlmanns (1932/33) zur Grundlage nehmen, zeigen u. a. ein enges Verhaltnis des Zweibriicker Hauses zum franzosischen Sprach- und Kulturbereich auf. Bibliographic und Literatur: Vgl. Abschnitt4a. c) Stadtische Urkundenbiicher (auch Schweiz) Fur die Zeit von der Reichsgrundung bis in die 30er Jahre des 20. Jhs. war die Her- ausgabe stadtischer Urkundenbiicher ein bevorzugter Gegenstand regionaler hi¬ st oris cher Kommissionen und lokaler Geschichtsvereine, liefi sich doch gerade durch diese Form der Publikation und Edition eine der mittelalterlichen Wurzeln des Dt. Reiches institutioneU verengt historisch reaktivieren und an die patrio- tisch gestimmte Gefiihlswelt der Zeit anbinden. Vor allem wurden sie als geeignet angesehen, als Grundlage fur die zu schreibenden Stadtgeschichten zu dienen. In- folge der grofien Kriegsverluste in den Archiven haben diese Sammlungen vielfach dokumentarischen Wen. In den letzten Jahrzehnten ist man dazu iibergegangen, die in den Archiven erhaltenen Bestande an Urkunden nur noch regestenmaftig in Inventaren zu publizieren, um auf diese Weise auch provenienzmafiige Zusam- menhange zu rekonstruieren. Aus der stattlichen Reihe der stadtischen Urkundenbiicher kann nur eineAuswahl geboten werden. Viele Kleinstadte weisen Urkundenbiicher als Produkte heimat- kundlichen Eifers und Fleifies auf. Historischer Ausgangspunkt fur die Heraus- gabe von Urkunden in vielen deutschen Stadten bildeteJ. F. Boehmers Frankfurter Urkundenbuch (1836). Allmahlich wurde die Editionstechnik verbessert, fiir die Bewaltigung des Stoffes prazisierten sich die Grundsatze. Besonders Sickel durch seine Ausgabe in den MGH wurde allgemein vorbildlich. Epoche machte dann das Strafiburger Urkundenbuch (seit 1879). Allerdings gingen bei den stadtischen Urkundenbiichern die Nord- und Ostseestadte den oberdeutschen Stadten zeitlich voraus. Den meisten stadtischen und landschaft- lichen Urkundenbuchem setzt der Reichtum an Material seit der Mitte des 14. Jhs. eine Grenze. Zum Wesen der Erarbeitung eines seriosen Urkundenbuchs gehort es, dafi immer wieder Nachtrage notwendig werden. REGESTEN DER REICHSSTADT AACHEN (einschliefilich des Aachener Reichs und der Reichsabtei Burtscheid). Hrsg. v. d. [2: Im Auftrage d.] Gesellschaft fiir rhein. Geschichtskunde und der Stadt Aachen. Bd. 1-2. Bearb. v. Wilhelm Mummenhoff. PubllGesRheinGKde, 47, Bonn 1961, [2:] Koln 1937 1: 1251-1300 2: 1301-1350
361 Urkunden- und Regestensammlungen 1036 ALTENBURGER URKUNDENBUCH [976-1350]. Bearb. v. Hans Patze. Veroff. d. Thuring. Hist. Komm., 5, Jena 1955 1037 URKUNDENBUCH DER STADT AUGSBURG. Bd. 1-2. Hrsg. v. Chri¬ stian Meyer. Ausgburg 1874-78 1: 1104 [1156]—1346 2: 1347-1399 1038 URKUNDENBUCH DER STADT BASEL. Hrsg. v.‘ d. Hist. u. Antiquar. Gesellschaft zu Basel. Bd. 1-11. Basel 1890-1910 1: 751-1267. 1890 2-9,1: [-1501 VI] 1893-1904 9,2-11: [-1798] 1905-10 1039 URKUNDENBUCH DER STADT BRAUNSCHWEIG. Im Auftrag der Stadtbehorden hrsg. v. Ludwig Hanselmann [3:] u. Heinrich Mack. Bd. l-(5). Braunschweig, [Bd.3] Berlin 1872-1905 1: Statute[n] und Rechtsbriefe. 1227-1671. 1861-73 2: 1031-1320. 1895-1900 3: 1321-1340. 1901-05 [4] : Reg. d. Uberlieferung von 1031-1320. Bd. 1 u. Bd.2.1900 [5] : Reg. d. Uberlieferung von 1321-1340. Bd. 1 u. Bd. 3.1905 1040 BREMISCHES URKUNDENBUCH. Im Auftrage des Senats der freien Hansestadt Bremen hrsg. v. R. Ehmck, Wilhelm von Bippen [1-5], Her¬ mann Entholt [6,1], Adolf E. Hofmeister, Andreas Ropke [7]. Bremen 1862 (1873)—(1993) 1: Urkunden [787 VII 14] - 1300. 1862-73 2: Urkunden von 1301-1350. 1876. Nachtrage 3: Urkunden von 1351-1380. 1880. Nachtrage 4: Urkunden von 1381-1410. 1886. Nachtrage 6,1: 1434-1436.1940-43 7: 1442-1447. 1993 Ю41 BRESLAUER URKUNDENBUCH [1214-1377]. T.l. Bearb. v. Georg Korn. Breslau 1870 1042 POLITISCHE CORRESPONDEN2 BRESLAUS IM ZEITALTER GEORG VON PODIEBRAD. Zugleich als urkundliche Belege zu Eschenloers Historia Wratislaviensis. Hrsg. v. Hermann Markgraf. Abt. 1-2. Scriptores rerum Silesiacarum, Bd.8,9, Breslau 1873-74 1: 1454-1463 2: 1463-1469
362 Urkunden- und Regestensammlungei 1043 POLITISCHE KORRESPONDENZ BRESLAUS IM ZEITALTER DES KONIGS MATTHIAS CORVINUS. Abt. 1-2. Namens des Vereins fiir Geschichte und Alterthum Schlesiens hrsg. v. Berthold Kronthal u. Hein¬ rich Wendt. Scriptores rerum Silesiacarum, Bd. 13, 14, Breslau 1893 1: 1469-1479 2: 1479-1490 1044 URKUNDENBUCH DER STADT CHEMNITZ UND IHRER KLO- STER. Im Auftrage d. kgl. sachs. Staatsregierung hrsg. v. Hubert Er- misch. Codex diplomaticus Saxoniae regiae, 11,6, Leipzig 1879 1045 URKUNDEN DER STADT DINKELSBUHL 1282-1500. Bd. 1-2. Bearb. v. Ludwig Schnurrer. Bayerische Archivinventare. Hrsg. im Auftrag d. Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns. Heft 15, 19. Bayeri¬ sche Archivinventare, Reihe Mittelfranken hrsg. v. Bayerischen Staatsar- chiv Nurnberg, Heft 4, 5, Munchen 1960-62 1: 1282-1450 2: 1451-1500 1046 DORTMUNDER URKUNDENBUCH: Bearb. v. Carl Rubel [u. (Bd.2):] Eduard Roese. Dortmund 1881-1910 1,1: 899-1340.1881 1,2: 1341-1372.1885 2,1: 1372-1394.1890 2,2: Nachtr. 899-1399. Forts. 1393-1400. 1894 3,1: Nachtr. zuBd.l u. 2. Undatierte Urk. 1401-1410. 1899 Erg. Bd.l 789-1350.1910 1047 URKUNDENBUCH DER STADT DUREN 748-1500. Bd.1-2. Bd.l Allgemeine Quellentexte. T. 1-2. [Bearb. v.] Walter Kaemmerer. Beitrage zur Geschichte des Diirener Landes, Bd. 12-13. Hrsg. v. Diirener Ge- schichtsverein u. Stadt u. Kreis Diiren mit Unterstutzung des Land- schaftsverbandes Rheinland. Diiren 1971-78 1,1: Urkundentexte von 748-1400. 1971 1,2: 1400-1500.1974 [2 Schoffenurkunden von 1261-1550.1978] 1048 URKUNDENBUCH DER STADTE DRESDEN UND PIRNA [160 III 27-1548 VII 20]. Im Auftrage d. kgl. sachs. Staatsregierung hrsg. v. Karl Fr. von Posern-Klett. Codex diplomaticus Saxoniae regiae. Im Auftrage [...] hrsg. v. Karl Fr. von Posern-Klett u. Otto Posse. 2. Hauptth., 5. Bd., Leipzig 1875
Urkunden- und Regestensammlungen 363 1049 URKUNDENBUCH DER STADT DUISBURG. Bd. 1 904-1350. In Zu- sammenarbeit mit Joseph Milz bearb. v. Werner Bergmann, Hans Budde, Gunter Spitzbart. PubllGesRheinGKde 67 = Duisburger Geschichts- quellen, Bd. 8, Diisseldorf 1989 1050 URKUNDENBUCH DER STADT ERFURT. Th. 1-2. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen, Bd.23, 24, Halle 1889-97 1: <742 I—III) - (1320 XII 30) 2: <1321 121)-<1400X1 16). Nachtr. 1051 QUELLEN ZUR RECHTSGESCHICHTE DER STADT ESCHWEGE. Bd. 1-2,1. Bearb. v. Karl August Eckhardt. Veroff. d. Hist. Komm. fur Hessen u. Waldeck, 13,5-6 = Quellen zur Rechtsgesch. d. hess. Stadte, Bd. 5, Marburg 1959-69 1: Urkunden <974 IV 29) - (1633 VI). Stadtbucher I-II (Mitte 15 .Jh., 1495/1527) 2,1: Zinsregister <1388-1580) 1052 URKUNDENBUCH DER STADT ESSLINGEN. Bd. 1-2. Bearb. v. Adolf Diehl [1:] uriter Mitw. v. K.H. S. Pfaff. WiirttGQ. Hrsg. v. d. Wiirtt. Komm. fur Landesgesch., Bd.4,7, Stuttgart 1899-1905 1: <777)-<1360X11 10) 2: <1361 126)-<1420X1120) 1053 URKUNDENBUCH DER REICHSSTADT FRANKFURT. Codex diplo- maticus Moenofrancofurtanus. Hrsg. v. Johann Friedrich Boehmer. Neu- bearb. auf Veranlassung u. aus den Mitteln d. Administration des J. F. Boehmer’schen Nachlasses bearb. v. Friedrich Lau. Bd. 1-2. Frankfurt a.M. 1901-05 1: 794-1314.1901 2: 1314-1340.1905 1054 DIE GESETZE DER STADT FRANKFURT AM MAIN im Mittelalter [1349/52 - um 1500]. Hrsg. u. eingel. v. Arnim Wolf. Veroff. der Frank¬ furter Hist. Komm., 13, Frankfurt a.M. 1969 1055 URKUNDENBUCH DER STADT FREIBERG in Sachsen. Bd. 1-3. Im Auftrage d. kgl. sachs. Staatsregierung hrsg. v. Hubert Ermisch. Codex diplomaticus Saxoniae regiae. Im Auftrage d. kg. sachs. Staatsregierung hrsg. v. Otto Posse u. Hubert Ermisch. 2. Hauptth. Bd. 12-14, Leipzig 1883-91
364 Urkunden- und Regestensammlungen 1: Stadt Freiberg 1183 VI9-1485IX 29. Kloster u. Stifte [1232 X 23-1557 XII22]. 1883 2: Bergbau, Bergrecht, Miinze [1233 XII28-1509II5]. 1886 3: Stadtrecht, Stadtbiicher usw. Nachtrage Urkundenbuch [1218 VI 11-1487]. 1891 1056 FREIBURGER URKUNDENBUCH. Bd.1-3. Texte. Bearb. v. Friedrich Hefele. Freiburg i. Br. 1940-57 1: <972 VIII 14)-(1283 XII 23). 1940 2: (1284 1 18) - (1300).1951 3: [urn 1300]-(1320 XII 8). 1957 Bearb. v. Friedrich Hefele, zusammengest. v. Richard Dertsch 1057 URKUNDENBUCH DER STADT FRIEDBERG. Bd. 1-2. Veroff. d. Hist. Komm. fur Hessen u. Waldeck, 3,1-2. Hrsg. v. G. Frhr. von der Ropp. Marburg 1904-(87) 1: 1216-1410. Bearb. v. Max Foltz 2: Thomas Schilp, Die Reichsburg Friedberg im Mittelalter. Regesten der Ur¬ kunden 1216-1410 1058 URKUNDENBUCH DER STADT GOTTINGEN. Hrsg. v. Gustav Schmidt. Urkundenbuch d. hist. Vereins fur Niedersachsen, Heft 6-7, Hannover 1863-67 1: 1229-1400 2: 1401-1500 1059 URKUNDENBUCH DER STADT GOSLAR und der in und bei Goslar belegenen geistlichen Stiftungen. T. 1-5. Hrsg. mit Unterstiitzung des Harzvereins fur Geschichte u. Alterthumskunde v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen. Bearb. v. Georg Bode, W. Wiederhold [5] u. Uvo Hol- scher. Geschichtsquellen d. Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen, Bd. 29-32,45, Halle, Berlin, Goslar [5] 1893-1956 1: 922-1250.1893 4:1336-1365.1905 2: 1251-1300. 1896 5: 1366-1400.1922 3: 1301-1335. 1900 Orts- u. Personenverzeichnis sowie Glossar [zu T.5] [von] Theda Tappen. 1956 1060 URKUNDENBUCH DER STADT HALLE, ihrer Stifter und Kloster. Be¬ arb. v. Arthur Bierbach. T. 1-3. Geschichtsquellen d. Provinz Sachsen u. d. Landes Anhalt, Neue Reihe 10, 20, Bd.3, Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 2, Magdeburg 1930
Urkunden- und Regestensammlungen 365 1: 806-1300.1930 3: 1351-1403. 1954 2: 1301-1350. 1939 1061 HAMBURGISCHES URKUNDENBUCH. Hrsg. v. Johann Martin Lap- penberg. Bd.2: Hrsg. v. Archiv d. Hansestadt Hamburg, 2,1 hrsg. v. Anton Hagedom, Bd.3: Hrsg. v. Staatsarchiv Hamburg mit Vorwort, Nachtragen u. Berichtigungen bearb. v. Hans Nirrnheim, Bd.4: Hrsg. v. Staatsarchiv d. Freien u. Hansestadt Hamburg. Bearb. v. Jurgen Reetz. Bd. 1-4. Hamburg 1842 [Reproduktion 1907] - 1967 1: 786-1300.1842 [Ndr. 1907] 2,1: 1301-1310. 1911 2,2-4: 1311-1336.1930-39 3: Register zu Bd.2 mit Vorw., Nachtr. u. Berichtig. 1953 4: 1337-1350. 1967 1062 URKUNDENBUCH DER STADT HANNOVER bis zum Jahre 1369. Register, Plan v. Hannover im Jahre 1369. Hrsg. v. Ludwig Grotefend u. G. F. Fiedeler. 1 [einziger] Teil: Vom Ursprunge bis 1369 nebst Nachtrag u. Berichtigungen. Urkundenbuch des Hist. Ver. fur Niedersachsen, H. 5, Ndr. d. Ausg. Hannover 1860-71 Aalen 1975 1063 URKUNDENBUCH DER STADT HEILBRONN. Bd.1-4. Bearb. v. Eugen Kupfer, Moriz von Rauch [2-4]. WiirttGQ. Hrsg. v. d. Wurtt. Komm. fur Landesgesch., Bde. 5,15, Stuttgart 1904-22 1: (822 XII 19)-(1475 XII 30). 1904 2: 1476-1500.1913 3: 1501-1524.1916 4: 1525-1532. Nachtrag zu Bd. 1-3. 1922 Ю64 URKUNDENBUCH DER STADT HILDESHEIM. Im Auftr. d. Magi- strats zu Hildesheim hrsg. v. Richard Doebner. T. 1-9. Ndr. d. Ausg. Hil- desheim 1881-1901 Aalen 1989 1: ca. 996-1346. 1881 2: 1347-1400. 1886 3: 1401-1427. Nachtr. z.T. 1-3. 1887 4: 1428-1450. Nachtr. 1890 5: Stadtrechnungen 1379-1415. 1893 6: Stadtrechnungen 1416-1450. Mit Einl. zu T.5 u. 6. 1896 7: 1451-1480. Ausz. aus d. Kammereirechnungen. 1899 8: 1481-1597. Mit Nachtr. u. Berichtigungen zu T. 1-8. 1901 9: Glossar zu T. 1-4 v. Herman[n] Brandes. 1897
366 Urkunden- und Regestensammlungen 1065 DIE URKUNDEN DES FRUHEREN REICHSSTADTISCHEN AR- CHIVS ISNY bis 1550 [1281 X 5-1550 XII 4]. Inventare der nichtstaat- lichen Archive in Baden-Wiirttemberg, H.2. Bearb. v. I. Kammerer, F.Pietsch. Hrsg. v. d. Archivdirektion Stuttgart. Karlsruhe 1955 1066 URKUNDENBUCH DER STADTJENA und ihrer geistlichen Anstalten. Namens d. Vereins fur thiiringische Geschichte u. Alterthumskunde hrsg. v. J. E. August Martin [Bd. 2: mit Benutzung d. Nachlasses v. J. E. A. Martin hrsg. v.] Ernst Devrient [2-3]. Bd. 1-3. Thiiringische Geschichts- quellen, Bd.6, NF 3,1-3, Jena 1888-1936 1: 1182-1405.1889 2: 1406-1525.1903 3: Nachtr. c. 890-1525. Totenbiicher, Akten u. Urk. 1526-1580.1936 1067 URKUNDENBUCH DER STADT KAISERSLAUTERN. Teil 1 (bis 1322). [Hrsg. v.] Martin Dolch, Michael Munch. Otterbach/Pfalz 1994 1068 DIE URKUNDEN DER STADT KAUFBEUREN (Stadt, Spital, Pfarrei, Kloster) 1240-1500. Bearb. v. Richard Dertsch. Schwab. Forschungsge- meinschaft bei d. Komm. fur Bayer. Landesgesch., Reihe 2 a, Bd. 3, Augs¬ burg 1955 1069 URKUNDEN UND AKTEN 2UR GESCHICHTE DER VERFASSUNG UND VERWALTUNG DER STADT KOBLENZ bis zum Jahre 1500 [ab 1298]. Hrsg. v. Max Bar. PubllGesRheinGKde 17, Bonn 1898 1070 DAS URKUNDEN-ARCHIV DER STADT KOLN bis 1396 (-1799). Bearb. v. L. Korth, Hermann Keusen u. Erich Kuphal. Regesten. T. 1-6. Inventar 1-10. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Koln. Hrsg. v. Kon¬ stantin Hohlbaum [bis 1889], Erich Kuphal [u.a.], Heft 3-7 1883-85, 9 1886, 12 1887,14 1888,16 1889,18 1889, 19 1890,23 1893,38-42 1926-32. Nachtrage bearb. v. Anna-Dorothee von den Brincken, 50 1970 1071 DIE STADTKOLNISCHEN KOPIENBUCHER. Regesten (1367-1444). Von K. Keller, Hermann Keussen, A. Ulrich und L. Korth. T. 1-9. Mitt, aus d. Stadtarchiv von Koln 1-3 1882/83-1885/86, Heft 1, 4, 6, 7, 10; 5 1887/88, Heft 13,15; 6 1889, Heft 17, 8 1892/93, Heft 22 1072 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER STADT KOLN. Hrsg. v. Leonard Ennen [u. Gottfried Eckertz 1-2]. Bd. 1-6. Koln 1860-79 [Ndr. Aalen 1970]
Urkunden- und Regestensammlungen 367 1: Urkunden zur inneren Geschichte der Stadt bis zumJahre 13%, ohne chronol. Ordnung. 2. Abth. Urkunden u. Actenstiicke in chronol. Folge von 844 bis 1200 2: 1200-1269 [u. weitere Stiicke]. 1863 3: 1270-1310.1867 4: 1311-1372. 1870 5: 1372-1389. 1875 6: 1390-1397. 1879 1073 URKUNDENBUCH DER STADT LEIPZIG. Im Auftrage der kgl. sachsi- schen Staatsregierung hrsg. v. Karl Fhr. von Posern-Klett. Bd. 3 hrsg. v. Joseph Forstemann. Codex diplomaticus Saxoniae regiae. Im Auftrage d. kgl. sachs. Staatsregierung hrsg. v. E. G. Gersdorf u. Karl Fr. von Posern- Klett, 2. Hauptth. Bd.8-10, Leipzig 1868-94 1: 1021 [Falschung]-1485. 1868 2: Stift zu St. Thomas [1212-1545]. 1870 3: Kloster [1230-1550]. 1894 1074 QUELLEN ZUR GESCHICHTE LEIPZIGS. Veroff. aus d. Archiv u. d. Bibliothek d. Stadt Leipzig. Hrsg. v. Gustav Wustmann. Bd. 1-2. Leipzig 1889-95 1: Ausziige aus den altesten Steuerbiichern 1466-1529 2: Altestes Urfehdenbuch 1390-1480, Urkunden u. Aktenstiicke zur Geschichte des Rates (1469-1500). 1895 1075 CODEX DIPLOMATICUS LUBECENSIS. Liibeckisches Urkundenbuch. 1. Abt. Urkundenbuch der Stadt Lubeck. Hrsg. v. d. Vereine fur Lubecki- sche Gesch. u. Alterthumskunde. T. 1-11. [Bearb. v.] Johann Friedrich Bohmer [1-2], Carl Friedrich Wehrmann [2-9], Paul Hasse [10-11]. Lii- beck 1843-1932 1: 1139-1284.1843 2: 1197-1345/50.1858 3: 1230-1370.1871 4: 1243-1400. 1873 5: Ende 14./Anfg. 15.Jh.-1417. 1877 6: 1417-1424. Register. 1881 7: 1427-1440. Register. 1885 8: 1440-1450. 1889 9: 1451-1460.1893 10: 1461-1465. 1898 Wort- u. Sachregister zu Bd. 1-11 v. Friedrich Techen. 1932
368 Urkunden- und Regestensammlungen 1076 URKUNDENBUCH DER STADT LUNEBURG BIS ZUM JAHRE 1369. Bearb. v. Wilhelm Friedrich Volger. Hrsg. v. Hist. Vereine fur Nieder- sachsen. Urkundenbuch d. Hist. Ver. fur Niedersachsen, Heft 8,9, Han¬ nover 1872—75 [1]: [795] bis z. J. 1369. 1872 2: 1370-vor 1388. 1875 1077 DIE URKUNDEN DES LUCKAUER STADTARCHIVS IN REGESTEN [1290-1801]. Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Schriften d. Inst, fur Ge- schichte, Reihe II, Landesgesch. Bd. 5, Berlin 1958 1078 URKUNDENBUCH DER STADT MAGDEBURG. Hrsg. v. d. Hist. Komm. d. Provinz Sachsen. Bearb. v. Gustav Hertel. Bd. 1-3. Geschichtsquellen d. Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete, 26-28, Halle 1892-96 1: [805]-1403. 1892 3: 1465-1513.1896 2: 1403-1464.1894 1079 DIE URKUNDEN DES STADTARCHIVS MAINZ. Regesten. T.l-4. [Bearb. v.] Richard Dertsch. Beitrage zur Geschichte der Stadt Mainz Bd.20,1-4, Mainz 1962-67 1: 635-1329.1962 2: 1330-1364.1963 3: 1365-1400.1965 4: Nachtrageu. Register bis 1400. 1967 1080 URKUNDEN DER EHEMALS FREIEN REICHSSTADT MUHL- HAUSEN in Thiiringen. Bearb. v. Karl Herquet unter Mitw. v. W. Schweineberg hrsg. v. Magistrate d. Stadt Muhlhausen. Bd. 1 [775-1350]. Geschichtsquellen d.Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete. Hrsg. v. d. Gesch. Vereinen d. Provinz, Bd.3, Halle 1874 1081 CARTULAIRE DE MULHOUSE [Urkundenbuch der Stadt Mulhausen]. Par X. Mossmann. T. 1-2. [T.2:] Ouvrage couronne par la societe indu- strielle de Mulhouse. Strasbourg, Colmar [2] 1883-84 1: (823 VI21) - (1420 X 1) 2: <1421 III 2)-(1466) 1082 URKUNDENBUCH DER STADT MUNSTERBERG IN SCHLESIEN. Bd. 1-3. Bearb. v. Paul Bretschneider. Breslau 1927-32 1: bis z.J. 1316. 1927 2: 1317-1337. 1928 3: Anf. 1338-1358 IV23. 1932
Urkunden- und Regestensammlungen 369 1083 MUNSTERISCHES URKUNDENBUCH. Das Stadtarchiv Munster. T. 1, Halbbd. 1. 1176-1440. Bearb. v. Joseph Prinz. Quellen und Forsch. z. Gesch. d. Stadt Munster NF. Hrsg. v. Stadtarchiv Munster, Bd. 1, Mun¬ ster 1960 1084 NORDHAUSER URKUNDENBUCH. 1. Die kaiserlichen u. kgl. Ur¬ kunden des Archivs 1158-1793 (Urkunden u. Regesten). Bearb. v. Gunter Linke. 2. [Titel: Urkundenbuch der Reichsstadt Nordhausen] 1267- 1703. Urkunden v. Ftirsten, Grafen, Herren u.Stadten. Bearb. v. Gerhard Meiftner. Nordhausen 1936-39 1085 DIE URKUNDEN DER STADT NORDLINGEN. Bearb. v. Karl Puchner. [Bd. 1: ] unter Mitw. v. Gustav Wulz. Bd.1-2. Schwab. Forschungsge- meinschaft bei d. Komm. fur bayer. Landesgesch., Veroff. Reihe 2 [a], Ur- kundenregesten Bd. 1-2, Ausgburg 1952-56 1: (1233 III 30)-(1349 IV 19) 2: (1349X1131) -(1399X1121) 1086 NURNBERGER URKUNDENBUCH. Hrsg. v. Stadtrat zu Nurnberg. Bearb. v. Stadtarchiv Ntimberg. Liefg. 1-5. [Bearb. v.] Reinhold Schaffer u. Gerhard Pfeiffer. 5: Quellen u. Forsch. zur Gesch. d. Stadt Nurnberg. Hrsg. i. Auftrage d. Stadtrats zu Nurnberg v. Stadtarchiv, Bd. 1, Nurn¬ berg 1951-(59) 1087 OSNABRUCKER URKUNDENBUCH. Im Auftrage d. hist. Vereins zu Osnabrtick bearb. u. hrsg. v. Friedrich Philippi, [Bd.3-4, Bd.3: u.] Max Bar, Bd.5-6 Bearb. v. Horst-Rtidiger Jarck. Veroff. d. Vereins fur Gesch. u. Landeskunde v. Osnabrtick, Osnabrticker Urkundenbuch, Bd. l-(6). Osnabrtick 1892-1902, 1985-(89) 1: 772-1200.1892 [Ndr. 1962] 2: 1201-1250.1896 3,1-3: 1252-1280.1899 4: 1281-1300 u. Nachtr. 1902 5: Urkundenbuch des Klosters Iburg. 1985 6: Urkundenbuch der Stadt Osnabrtick 1301-1400. 1989 1: 907 III 19-1235. 1951 2: 1235-1276.1952 3: 1276-1290. 1953 4: 1290-1300.1954 5: 1300. Register. 1959 1088 URKUNDENBUCH DER STADT QUEDLINBURG. Bearb. v. Karl Janicke. Hrsg. unter Mitw. d. Harzvereins ftir Gesch. u. Alterthums-
370 Urkunden- und Regestensammlungen kunde, Ortsverein Quedlinburg v. Magistrate d. Stadt Quedlinburg. Abt. 1-2. Geschichtsquellen d. Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete. Hrsg. v. d. Geschichtlichen Vereinen d. Provinz, Bd.2,1-2, Halle 1873— 82 1: (922 II20) - (1477IX 5). Nachtr. 2: (1478 127> - (1540 IX 18). Nachtr. u. Anhang 1089 REGENSBURGER URKUNDENBUCH: Bd. 1-2. Bearb. v. Franz Bastian u. Joseph Widemann. Bd. 1-2. Bd.2 Hrsg. v. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Monumenta Boica, Bd. 53, 54 = NF Bd. 7,8, Miinchen 1912-56 1: Urkunden der Stadt bis z. J. 1350 2: Urkunden der Stadt 1351-1378 1090 URKUNDENBUCH DER STADT ROTTWEIL. Bd. 1 [792-1475 XII 11]. Bearb. v. Heinrich Gunter. WiirttGQ. Im Auftrage d. Wiirtt. Komm. fur Landesgesch. hrsg. v. Dietrich Schafer. Bd.3, Stuttgart 1896 1091 DIE URKUNDEN DES ARCHIVS DER REICHSSTADT SCHWA- BISCH HALL. Bd. 1-2 (1156-1479). Bearb. v. Friedrich Pietsch. Bd.2 Mit Register v. Marianne Pietsch u. Luise Pfeifle. Veroff. d. staatl. Archiv- verw. Baden-Wurttemberg, Bd.21, 22, Stuttgart 1967-72 1: (837IV 8> - (1351 IX21 > 2: (um 1400> - (1479 XII23) 1092 URKUNDEN ZUR GESCHICHTE DER STADT SPEYER [653-1349]. Dem Hist. Verein d. Pfalz zu Speyer gewidm. v. Heinrich Hilgard-Vil- lard. Ges. u. hrsg. v. Alfred Hilgart. Straftburg 1885 1093 URKUNDENBUCH DER STADT STADE. Bearb. v. Jurgen Bohmbach. Bremisches Urkundenbuch, 12 = Veroff. d. Hist. Komm. fur Nieder- sachsen u. Bremen, 37 = Quellen u. Unters. z. Gesch. Niedersachsens im Mittelalter, 4, Hildesheim, Stade 1981 1094 URKUNDENBUCH DER STADT STRASSBURG. Bearb. v. Wilhelm Wiegand [1-2,3,4,1], Aloys Schulte [3,4], Georg Wolfram [4,2; 5], Hans Witte [5, 6], Johannes Fritz [6]. Bd. 1—7. Urkunden u. Akten d. Stadt Straftburg hrsg. mit Unterstiitzung der Landes- u.d. Stadtverwaltung, l.Abt., Straftburg 1879-1900 1: Urkunden u. Stadtrechte bis z. J. 1266. 1879 2: Politische Urkunden von 1266-1332. 1886 3: Privatrechtl. Urkunden u. Amtslisten von 1266-1332. 1884 4,1: Nachtrage u. Berichtigungen zu Bd. 1-3. Register zu Bd. 2-3 u. 4, l. 1898
Urkunden- und Regestensammlungen 371 4,2: Stadtrechte u. Aufzeichnungen iiber bischoflich-stadtische u. bischofl. Amter (1270-1322). Register. 1888 5,1-2: Politische Urkunden 1332-1380. 1895-96 6: Politische Urkunden 1381-1400.1899 7: Privatrechtliche Urkunden u. Ratslisten von 1332-1400. 1900 1095 URKUNDENBUCH DER STADT STUTTGART. Bearb. v. Adolf Rapp. WiirttGQ Bd. 13, Stuttgart 1912 1096 URKUNDENBU CH DER STADT UELZEN [1270-1529] bearb. v. Tho¬ mas Vogtherr. Liineburger Urkundenbuch, 14. Abt. = Veroff. d. Hist. Komm. fiir Niedersachsen u. Bremen, 37, Quellen u. Untersuchungen z. Gesch. Niedersachsens im Mittelalter, 9, Hildesheim 1988 1097 ULMISCHES URKUNDENBUCH. Im Auftrage d. Stadt Ulm hrsg. v. Friedrich Pressel. Bd. 2 bearb. v. Gustav Veesemeyer u. Hugo Barsing. Bd. 1-2. Ulm 1873-1900 1: Die Stadtgemeinde von 854-1314. Register 1873 2,1: Die Reichsstadt von 1315-1356. 1898 2,2: 1356-1378. 1900 1098 URKUNDENBUCH DER STADT WETZL AR. Hrsg. v. Goswin Frhr. von der Ropp. Bd. 1-3. Bearb. v. Ernst Wiese [1], Meinhard Sponheimer [2], Wolf-Heino Struck. Veroff. d. Hist. Komm. fur Hessen u. Waldeck, 8, Marburg 1911-69 1: 1141-1350.1911 2: 1214-1350.1943 3: Das Marienstift zu Wetzlar im Spatmittelalter. Regesten 1351-1500. 1969 1099 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER STADT WIEN. Mit Unterstiitzung des Gemeinderathes d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt v. Alter- thums-Vereine zu Wien. Red. [1. Abt.] v. Anton Mayer, Josef Lampel [7,8] Vinzenz Schindler [9], Richard Matthis [10], [2. Abt.] Karl Uhlirz [1-3], Josef Lampel [4,1], Richard Matthis [4,1], H. Hango [5], G. A. Ressel [5], [Abt.3] Franz Staub. Wien 1895-1921 Abt. 1: Regesten aus in- u. auslandischen Archiven mit Ausnahme des Archivs der Stadt Wien. Bd. 1-10 [nebst] Register 1895-1937 Abt. 2: Regesten aus dem Archive der Stadt Wien. Bd. 1-5,1.1898-1921 Abt.3: Grundbiicher der Stadt Wien. Bd. 1-3. 1898-1921 1100 URKUNDENBUCH DER REICHSSTADT WINDSHEIM von 741-1400. Bearb. i. Auftr. d. Stadt Bad Windsheim v. Werner Schultheiss. VeroffGes
372 Urkunden- und Regestensammlungen FrankG 3. Reihe. Frankische Urkundenbucher u. Regestenwerke, Bd.4, Wurzburg 1963 1101 URKUNDENBUCH DER STADT WORMS. Hrsg. durch Heinrich Boos. Quellen zur Geschichte d. Stadt Worms. Auf Veranlassung u. mit Unter- stiitzung d. Herrn C. W. Heyl hrsg. [...]. T. 1-3. Berlin 1886-93 1: 627-1300.1886(1890) 2: 1301-1400.1898 3: Monumenta Wormatiensia. Annalen u. Chroniken. 1893 1102 WURZBURGER URKUNDENREGESTEN vor dem Jahre 1400 [800 V 3- 1400 XI15]. Eingel. u. bearb. v. Wilhelm Engel. Sonderveroff. d. Freunde mainfrankischer Kunst u. Gesch. e.V. Wurzburg. Wurzburg 1958 URKUNDENREGESTEN ZUR GESCHICHTE DER STADT WURZ¬ BURG (1201-1401). [Bearb. v. ] Wilhelm Engel. Quell, u. Forsch. z. Gesch. d. Bistums u. Hochstifts Wurzburg, Bd.5, Wurzburg 1952 1103 URKUNDENBUCH DER STADT UND LANDSCHAFT ZURICH. Hrsg. v. einer Komm. d. Antiquarischen Gesellsch. in Zurich. Bearb. [12 ff. Begr.] v. Jakob Escher u. Paul Schweizer [1-9], Bd. 12 Bearb. v. Paul Klaui, Bd. 13 Bearb. v. Werner Schnyder. Reihe 1, Bd. 1-13. Zurich 1888— 1957 1.1- 2: 741-1234. 1888-90 2.1- 2: 1235-1248. 1890-(92) 3: 1255-1264. 1894-95 4.1- 2: 1265-1276.1896-98 5: 1277-1288. 1900-01 6: 1288-1296. 1905 7.1- 2: 1297-1303.1908 8.1- 2: 1304-1311.1911 9: 1312-1318. 1915 10: 1319-1325. 1916 11: 1326-1336.1920 12: Nachtrage u. Berichtigungen v. d. Anfangen bis 1336. 1939 13: Nachtrage u. Berichtigungen 2, v. d. Anfangen bis 1336. 1957 Eine Auswahl aus den zahlreichen stadtischen Urkundenbiichern des deutschsprachigen Raumes zu treffen, ist besonders hinsichtlich einer groften Gruppe von kleingebliebenen Stadten, die aber historisch gesehen eine ver- haltnismafiig ungleich groftere Bedeutung aufwies als heute, nicht ganz ein- fach. Beriicksichtigt wurde die Zugehorigkeit zu den Reichsstadten, gelegent- lich in den zweifelhaften Fallen auch die Qualitat der Edition. Nicht selten
373 Urkunden- und Regestensammlungen sind eine Anzahl der in den stadtischen Urkundenbiichern jeweils mitgeteil- ten Dokumenten schon durch die einschlagigen groReren Quellensamm- lungen bekannt, aber die thematische Zusammenfassung an einem Ort ist von Wert. Die >Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde< plante die Veroffentli- chung aller rheinischen Urkunden, bis 1250 in vollem Wortlaut, ab 1251 bis 1519 in Regestenform, aufgeteilt nach Territorien und Stadten. Eine reichsge- schichtlich eindrucksvoll bedeutsame Zeit hat Aachen im Mittelalter durch- lebt (1035). Der Anteil von Urkunden rein stadtischer Herkunft ist allerdings ziemlich gering (Stadtbrand 1656). Das von H. Patze herausgegebene ^hen- burger Urkundenbuch< (1036) kann alle urkundlichen Erwahnungen der Stadt bis 1350 in einem Band beriicksichtigen. Die Urkunden der bedeutenden Reichsstadt Augsburg (1037) wachsen im Spatmittelalter geradezu ins Massen- hafte, dazu treten die chronikalischen Aufzeichnungen. Trotz des verhee- renden Erdbebens von 1356 verfiigt Basel (1038) auch fiir die altere Zeit iiber einen stattlichen Urkundenvorrat. Zahlreiche deutsche Herrscherurkunden werden in der umfangreichen Ausgabe mitgeteilt. Das Urkundenbuch der Stadt Braunschweig (1039) beriicksichtigt die sog. Rechtebriefe, die von der Stadtherrschaft, nicht von den Gemeindeorganen ausgehen. Das >Bremische Urkundenbuch< (1040) behandelt bevorzugt die Stadt und ihr Gebiet (kaiser- liche Privilegien), weniger Erzbischofe und Domkapitel. Von den vielen Ur- kundenbiichern schlesischer Stadte ist das alte >Breslauer Urkundenbuch< (1041), mit sparlichen Archiv- und Siegelangaben kommentiert, nicht dazu an- gelegt, eine formale Sonderstellung einzunehmen. Einen groReren Abschnitt der zweiten Halfte des 15. Jhs. hellen fiir Breslau die Ausgaben der politischen Korrespondenzen in der Zeit von Georg Podiebrad (1042) und von Matthias Corvinus (1043) auf. Die Rolle der Stadt ist dabei durchaus eher passiv. Der >Codex diplomaticus Saxoniae regis< schliefit eine Reihe von sachsischen stad¬ tischen Urkundenbiichern ein, darunter ein solches von Chemnitz (1044). Zu dem umfanglichen Kreis kleinerer oberdeutscher Reichsstadte gehort das frankische Dinkelsbiihl (1045), mit vielen koniglichen Privilegien seit 1305. In die durch Urkunden belegte Geschichte tritt Dortmund (1046) bereits als Reichsstadt; es blieb in Westfalen die einzige. Die sich im Pfandbesitz von Jii- lich aufhaltende Reichsstadt Diiren (1047) weist als Tuch- und Eisenzentrum eine bedeutende spatmittelalterliche Vergangenheit auf. Aber der mittelalter- liche Archivbestand verbrannte 1543. Wieder in den Rahmen des >Codex di¬ plomaticus Saxoniae regiae< gehort das >Urkundenbuch der Stadte Dresden und Pirna< (1048), das fiir Dresden 1260, fiir Pirna 1269 einsetzt. Zu der neuen Generation stadtischer Urkundenbiicher zahlt das der Stadt Duisburg (1049). Diese war reichsunmittelbar und wurde dann klevische Landstadt. Alle Stiicke erscheinen als Vollabdruck. Im Kraftefeld von Konigtum, Erzbi- schofen von Mainz und Herzogen von Sachsen entwickelte sich Erfurt (1050)
374 Urkunden- und Regestensammlungen zu einer bedeutenden Kommune. Das Urkundenbuch bringt wichtige Zu- rechtstellungen fiir die Quellensituation der Stadt. Vorbildlich bearbeitet sind eine Reihe von hessischen Stadtgeschichten in- nerhalb der Reihe der Veroffentlichungen der >Historischen Kommission fur Hessen und Waldeck<, so die Stadt Eschwege (1051). Uberortliche Bedeutung wird auch dem >Urkundenbuch der Stadt Esslingen< (1052), Reichsstadt und Mitglied des Schwabischen Stadtebundes, bescheinigt./. F Bohmers >Urkun- denbuch der Reichsstadt Frankfurt< (1053) stellte in der Neubearbeitung von F. Lau die Grundlagen fiir die Frankfurter Stadtgeschichte des Mittelalters in einer jeweils zeitentsprechenden mustergiiltigen Weise zur Verfiigung. Die >Gesetze der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter< (1054) meinen Ratsbe- schliisse, die in die Rechtsaufzeichnungen aufgenommen wurden. Das Ur¬ kundenbuch der sachsischen Stadt Freiberg (1055) steht ganz im Zeichen der Entwicklung des meiBnischen Bergbaus (Freiberger Bergrecht). Eine ihrerzeit mustergiiltige Edition stellte das von F. Hefele bearbeitete >Freiburger Urkun- denbuch< (1056) dar. Das Urkundenbuch der stadtgeschichtlich interessanten Reichsstadt und kaiserlichen Burg Friedberg (1057) zwischenTaunus und Vo- gelsberg spart die Urkunden der Burg aus. Nach dem Vorbild von Hannover wurde 1863 das >Urkundenbuch der Stadt G6ttingen< (1058) veroffentlicht. Kaiser- und Papsturkunden weist das Ur¬ kundenbuch der Stadt Goslar< (1059) auf, das auch den Bergbau und die Pfalz Goslar thematisiert. Eine wertvolle Bereicherung des Materials des Erzbis- tums Magdeburg bietet das Urkundenbuch der Residenzstadt Halle (1060). Das >Hamburgische Urkundenbuch< (1061) hat auf die Aufnahme kompakter selbstandiger Quellengruppen wie der Stadtbucheintragungen und der >Acta Avignonensia< bewuBt verzichtet. Es setzt 1350 aus. Das >Urkundenbuch der Stadt Hannover< (1062), hrsg. von L. Grotefend, hatte regionalen Vorbildcha- rakter. Das Urkundenbuch der schwabischen Reichsstadt mit frankischer Tra¬ dition, Heilbronn (1063), weist eine Reihe von zuvor unveroffentlichten Kai- serurkunden auf. Das gilt auch fiir das >Urkundenbuch der Stadt Hildesheim< (1064), das auch fiir die Wirtschafts- und Kulturgeschichte reichhaltigen Quel- lenstoff bereitstellt. Wirtschaftsgeschichtliches Material (Leineweberei) lie- fern auch die Urkunden der Reichsstadt Isny (1065) im Allgau. Auch das Ur¬ kundenbuch der Stadt Jena< (1066) kann in der spatmittelalterlichen Endphase nur noch die wichtigsten Dokumente in vollem Wortlaut aufnehmen. Das neue >Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern< schlieBt auBer der Mitteilung der schriftlichen Belege fiir die Stadt selbst und ihre geistlichen Institutionen u.a. auch das Zisterzienserkloster Otterberg ein (1067). Die Bedeutung der Reichsstadt Kaufbeuren (1068) im Spatmittelalter wird schlaglichtartig durch die Konigsurkunden Wenzels hervorgehoben. Im Zuschnitt auf Verfassungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte hat M. Bar fur Koblenz (1068) einen Versuch unternommen, aus der Tradition der
Urkunden- und Regestensammlungen 375 herkommlichen stadtischen Urkundenbiicher auszubrechen (1898). Ver- suche, das gewaltige Quellenmaterial der Reichsstadt Koln editorisch zu ban- digen, stellen das Inventar des >Urkunden-Archivs der Stadt Koln< (1070), die Regesten der >Stadtk6lnischen Kopienbiicher< (1071) und die >Quellen zur Ge- schichte der Stadt Koln< (1072) dar. Auch da, wo das >Urkundenbuch der Stadt Leipzig< endet (1073), iibernehmen die >Quellen zur Geschichte Leipzigs< (1074), die meistens jiingeres Material bieten, die historische Funktion eines Sammelpunktes fur die Vorarbeiten zu einer Leipziger Stadtgeschichte. Die herausragende Stellung der Hansestadt Lubeck wird in dem >Liibecker Ur- kundenbuch< (1075) abgespiegelt, dessen Material im 14.Jh. aufterordentlich zunimmt. Das Archiv der Stadt Luneburg gehort zu den bedeutendsten Ur- kundensammlungen deutscher Stadte (iiber 6000 Originalurkunden). Das >Urkundenbuch der Stadt Liineburg< (1076) reicht bis zum Aussterben der al- teren liineburgischen Herzogslinie (1369). Als Besonderheit weist es die Be- treffe fur das Salz als der wichtigsten Einnahmequelle auf. Die >Urkunden des Luckauer Stadtarchivs< (Lausitz) wurden 1951 von der friiheren DDR-Aka- demie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben (1077). Das >Urkunden- buch der Stadt Magdeburg< (1078) leidet unter den betrachtlichen Verlusten an stadtischen Aufzeichnungen durch die Magdeburger Katastrophe von 1631. Die Regesten der >Urkunden des Stadtarchivs Mainz< (1079) wollen die end- giiltige Bearbeitung im >Mainzer Urkundenbuch< (vgl. Nr. 915) nicht ersetzen, bieten aber Hilfe nicht nur fur die stadtgeschichtliche Forschung. Das >Ur- kundenbuch der ehemals freien Reichsstadt Miihlhausen in Thuringen< (1080), das mit der Revolution im stadtischen Regiment 1350 endet, widmet sich einer der kleinen Kommunen des mitteldeutschen Raumcs mit stolzer mittelalterlicher Tradition. Das >Urkundenbuch der Stadt Mulhausen< im Elsafi (1081) zeigt die von habsburgischem Besitz umgebene bischoflich straft- burgische Stadt auf dem Weg zur Reichsstadt, wobei mit der elsassischen De- kapolis und mit den Armagnakeneinfallen iiberlokale Beziehungcn angespro- chen werden. Das >Urkundenbuch der Stadt Munsterberg in Schlesien< (1082) enthalt neben einigen wenigen Urkunden in den Banden 2-3 ausschlieftlich Regesten. J. Prinz hat in einer neueren Bearbeitung fur das >Munsterische Ur- kundenbuch< (1083) die durch die Wiedertauferunruhen reduzierten mittelal- terlichen Bestande des Stadtarchivs aufbereitet. Das Urkundenbuch der kleinen thiiringischen Reichsstadt Nordhausen bringt Quellenzeugnisse von Konigen, Fursten, Grafen und Herren sowie von Nachbarstadten (1084). Die >Urkunden der Stadt N6rdlingen< (1085) wollen den Bestand der reichsstadti- schen Archive rekonstruieren. Auch die Reichsgeschichte des 13. und 14. Jhs. wird angesprochen. Das >Niirnberger Urkundenbuch< (1086), das den Zeit- raum von 1000 bis 1300 erfafit, zeigt auch die grofie Rolle der Stadt in der Reichsgeschichte auf. Es will kein Urkundenbuch im strengen Sinne sein, son- dern hat den Charakter eines umfassenden Regestenwerkes zur Geschichte
376 Urkunden- und Regestensammlungen Niirnbergs. Eine altere vomehmlich wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung weist in regionaler Hinsicht das >Osnabrucker Urkunden buch< (1087) auf, mit der Bereitstellung von zuvor ungedruckten Materialien, auch von Papst- und Konigsurkunden (1892 ff.). An Bd.4 kniipft chronologisch die neue Ausgabe von H.-R. Jarck an. Nur Triimmer und bescheidene Uberreste bringt das alte >Urkundenbuch der Stadt Quedlinburg< (1088). Eine gewaltige Stoffmasse hat das >Regensburger Urkundenbuch< (1089) bis 1378 zu biindeln. Reichspolitik und Wirtschaftsleben werden angesprochen. Dem >Urkundenbuch der Stadt Rottweih (1090) wurde vor Zeiten zum Vor- wurf gemacht, dafi es erst fur 1274 eine bislang ungedruckte Urkunde mit- teilen konnte. Die >Urkunden des Archivs der Reichsstadt Schwabisch Hall< (1091), die das einstige reichsstadtische Archiv rekonstruieren wollen, erfassen auch dieThemen Salzsiederei und Miinzwesen. Nach den unzulanglichen Be- muhungen von Remling und Lehmann widmete der geschichtlichen Entwick- lung der freien Reichsstadt Speyer bis 1349 das gleichfalls noch altere Urkun- denbuch von A. Hilgard (1885) 536 Urkundennummern (1092). 1349 loste in der Stadt ein Zunftregiment die Patrizier ab. Das >Urkundenbuch der Stadt Stade< (1093) zeigt mit seiner Partizipation an 3 wissenschaftlichen Reihen die Vernetzung heutiger historischer Unternehmungen paradigmatisch auf. Dem gewaltigen Urkunden-Material der mittelalterlichen Reichsstadt Strafiburg bis 1400 widmet sich das >Urkundenbuch der Stadt Strafiburg< (1094), das die politischen und privatrechtlichen Urkunden, Korrespondenzen, Gesandt- schaftsberichte, Instruktionen, Konzepte fur Ratsverhandlungen, Stadtrechte usw. vorlegt. In der Mehrzahl Regesten von Urkunden, Verzeichnissen, Ord- nungen und Rechnungen innerstadtischen Charakters bringt das >Urkunden- buch der Stadt Stuttgart< (1095). Das >Urkundenbuch der Stadt Uelzen< (1096) weist von 1270 bis 1529 752 Urkundennummern auf. Die Stadt Uelzen, die 1270 das Recht Liineburgs erhielt, war Mitglied der Hanse. Als Vater der Geschichtsschreibung Ulms gilt der Dominikanermonch Felix Fabri am Ausgang des 15. Jhs. Das >Ulmische Urkundenbuch< (1097) nimmt oft Rekurs zu Abdrucken aus anderen Urkundenbiichem, ein Ver- fahren, das in einer gewissen Weise als „iiberflussig" bezeichnet werden kann. Das >Urkundenbuch der Stadt Wetzlar< (1098) weist ab 1300 in der Regel Rege¬ sten liber Vorgange von Recht, Verfassung, Verwaltung, Handel und biirgerli- chem Leben auf. Die >Quellen zur Geschichte der Stadt Wien< (1099) enthalten in differenzierter Ordnung Regesten aus Wiener Archiven. Eher der Re¬ gional- und Lokalforschung dient das >Urkundenbuch der Reichsstadt Winds- heim< (1100). Das von H. Boos seit 1886 hrsg. >Urkundenbuch der Stadt Worms< (1101) fiihrte zu ungewohnlich lebhafter Kritik und zu einer Polemik zwischen dem Herausgeber und G. Frhr. Schenk von Schweinsberg. Die >Wurzburger Urkundenregesten< (1102) bearbeiten die durch Kriegseinwir- kungen zusammengeschrumpften Archivalien des Stadtarchivs Wurzburg
Urkunden- und Regestensammlungen 3 77 und weitere frankische Bestande. Die Gruppe von Wiirzburger Urkunden des Bayerischen Hauptstaatsarchivs wird in den Urkundenregesten von W. Engel vorgestellt. Eine sorgfaltige Edition bietet das >Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zurich< (1103) in 13 Banden. Bibliographic: DW 260/1456-1470 (Stadt u. Kirche). Vgl. auch oben III, C. Literatur: Erich Keyser, Dt. Stadtebuch. l-(5). Berlin 1939-(72). - HZ 250 (1990) S.691 J. Fried¬ rich Battenberg (Stadtische Urkundensammlungen). - Koln, das Reich u. Europa. Mitt, aus dem Stadtarchiv von Koln, 60, Koln 1971. - Koln 1475. Hist. Archiv d. Stadt Koln. Koln 1975. - Niirnberg. Gesch. einer europ. Stadt. Hrsg. v. Gerhard Pfeiffer. Miinchen 1971. - Ernst Voltmer, Reichsstadt u. Herrschaft Trier. Trierer Hist. Forschungen, 1, Trier 1981. d) Kidster, Stifte, Spitdler: Urkunden, Regesten, Traditionen (Besitzlisten, Urbare) Die die Kloster und Stifte betreffenden nichterzahlenden Quellen des Spatmittel- alters sind iiberaus zahlreich. Im 18. Jh. bereits in grofterem Umfang editorisch be- riicksichtigt (Monumenta Boica), stehen sie auch heute noch durchaus im Inter- esse landesgeschichtlicher Forschungen, insbesondere von Archiven und histori- schen Kommissionen unterschiedlicher deutscher Landschaften. Im allgemeinen haben sich die landesgeschichtlichen Reihen der zustandigen Institutionen auf Landes-, regionaler, z.T. sogar ortlicher Ebene dieser Quellen angenommen. Wichtige Erganzungen im quellennahen Bereich bilden die Reihen der Germania sacra, Helvetia Sacra und Germania Benedictina. Der Wert dieser Ausgaben scheint auf den ersten Blick begrenzt zu sein, sollte aber keineswegs unterschatzt werden. Hiiufig werden kaum mehr als lokal interessie- rende politische Ergebnisse eingebracht, so daft oft mehr Besitz- und Wirtschafts- als Wirkungsgeschichte des einzelnen monastischen Instituts erarbeitet werden kann. Fur den Diplomatiker bringen diese Materialien gerade auch die hochange- sehenen KaiserKonigs- und Papsturkunden, dazu sind die zur Verfiigung ge- stelltcn Ergebnisse allemal fur Personen-, RechtsSocial-, Wirtschafts-, Kirchen-t Liturgie- und Kulturgeschichte von Bedeutung. Wichtig sind die rechtlichen und sozialen Unterschiede: Kloster und Kollegiat- stifte, reichsunmittelbare Stifte und Abteien und mediate Einrichtungen, die Hauskloster des Adels usw. Die einzelnen geistlichen Orden: Benediktiner, Zi- sterzienser, Franziskaner, Augustiner, Augustiner-Chorherren, Pramonstra- tenser, Kartauser usw. haben an diesen Differenzierungen unterschiedlichen An- teil. Erfolgen zahlreiche Griindungen bereits vor dem Spatmittelalter im 11. und 12. Jh., ja in den Altsiedellandschaften im Westen und Siiden bereits im friihen Mittelalter und westlich des Rheins auch in der Antike (Trier), so erfahrt die wei-
378 Urkunden- und Regestensammlungen cerfiihrende Entwicklung synchron in der Reformationszeit und ihren Folge- erscheinungen (2. Reformation), im iibrigen Deutschland 1803 durch die Sakulari- sationen, ihre Einbriiche. Aufgrund der Materialfiille hat es sich fur das editorische Verfahren als giinstig er- wiesen, das urkundliche Material bis 1300 (1350) in vollem Wortlaut, dann bis 1400 in Regestenform, spater nur noch in Auswahl zu bieten. Oft setzen die Editionen mit dem Jahr 1500 aus. Als Kriterium fur die Berechtigung einer Ausgabe wird in der Kritik der Anteil der bislang ungedruckten Urkunden hoch eingeschatzt. Bei der hier vorgenommenen Auswahl wurde das Schwergewicht zwar auf die jiin- geren Ausgaben gelegt, aber da, wo auch altere Sammlungen die monastischen Quellen fiir eine ganze Landschaft aufgearbeitet haben, sind diese genannt. Fur die Gliederung wirkt sich storend aus, dafi auch stadtische Urkundenbiicher sich den klosterlichen Einrichtungen nicht nur innerhalb der Stadtmauern in ausgie- bigem Май widmen bzw. der unpraziseTitel eines Quellenwerkes in eine ganzlich unerwartete Richtung weist. Bayern, Bayrisch Schwaben 1104 DIE TRADITIONEN, URKUNDEN UND URBARE DES KLOSTERS ASBACH [Ende 11.Jh.—1350]. Bearb. v. Johann Geiger. QErortBayerG NF 23, Miinchen 1969 1105 DIE URKUNDEN DES REICHSSTIFTES ST. ULRICH UND AFRA IN AUGSBURG 1023-1440. Bearb. v. Richard Hipper. Schwab. For- schungsgemeinschaft bei d. Komm. fiir bayer. Landesgesch., Reihe 2a: Urkunden u. Regesten Bd.4, Augsburg 1956 1106 DOKUMENTE UND UNTERSUCHUNGEN ZUR INNEREN GE- SCHICHTE DER DREI BIRGITTENKLOSTER BAYERNS, 1420- 1570. T. 1-2. Bearb. v. Tore Nyberg. QErortBayerG NF 26, Munchen 1972-74 1107 DIE TRADITIONEN UND URKUNDEN DES STIFTES DIESSEN 1114-1362. Bearb. v. Waldemar Schlogl. T. 1-2. T.2: Die alteste Besitz- liste u. das Urbar d. Stiftes Diessen von 1362/63 u. die Register zuTradi- tionen, Urkunden u. Urbar. QErortBayerG NF22.1-2, Munchen 1967- 70 1108 DIE TRADITIONEN, URKUNDEN UND URBARE DES KLOSTERS NEUSTIFT bei Freising [vor 1122 XI28 -1. Halfte 15. Jh.]. Bearb. v. Her- mann-Joseph Busley. Quell, u. Erort. z. bayer. Gesch. Hrsg. v. d. Komm. fiir bayer. Landesgesch. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. NF Bd. 19, Munchen 1961
379 Urkunden- und Regestensammlungen 1109 DIE URKUNDEN DES HEILIGGEISTSPITALS IN MUNCHEN 1250- 1500. Bearb. v. Hubert Vogel. QErortBayerG NF Bd. 16, 1, Munchen 1960 1110 DIE URKUNDEN DES KLOSTERS OBERSCHONENFELD [1248- 1797]. Bearb. v. Karl Puchner. Schwab. Forsch. bei d. Komm. fiir bayer. Landesgesch., Reihe2: Urkunden u. Regescen 2, Augsburg 1953 1111 DAS PRAMONSTRATENSERSTIFT OSTERHOFEN im Spatmittelalter. Urbar u. Kopialbuch 1440. [Hrsg. v.] Hermann Lickleder. Deggendorfer Geschichtsblatter, 9 = Veroff. d. Geschichtsvereins Deggcndorf. Deggen- dorf 1988 1112 REGESTEN DER URKUNDEN DES ZISTERZIENSERKLOSTERS RAITENHASLACH 1351-1803. Bearb. v. Edgar Krauscn. Burghausen 1989 1113 DIE URKUNDEN - REGESTEN DES KOLLEGIATSTIFTES U.L. FRAU ZUR ALTEN KAPELLE in Regensburg [c. 1134-1800 I 11]. Bd.1-2. [Hrsg. v.] Joseph Schmid. Regensburg 1911-12 1114 DIE URKUNDEN DES KLOSTERS ST. VEIT 1121-1450. Bearb. v. Hell- mut Hor unter Mitarb. u. mit einem Nachtr. v. Ludwig Morenz. QErort BayerG NF 15, Munchen 1960 1115 DIE URKUNDEN UND URBARE DES KLOSTERS SCHAFLARN [-1400]. Bearb. v. Alois Weissthanner. QErortBayerG NF Bd. 10,2, Miin- chen 1957 П16 DIE TRADITIONEN DES KLOSTERS SCHEYERN [1078-1268 XII 26]. Bearb. v. Michael Stephan. QErortBayerG NF Bd.36,1, Munchen 1986 1117 DIE URKUNDEN UND DIE ALTESTEN URBARE DES KLOSTERS SCHEYERN [1102 XI21-1328 VI29/1330IX 29]. Bearb. v. Michael Ste¬ phan. QErortBayerG NF Bd.36, 2, Munchen 1988 И18 DIE TRADITIONEN DES KLOSTERS WEIHENSTEPHAN [1021-1258]. Bearb. v. Bodo Uhl. QErortBayerG NF Bd.27,1, Munchen 1972 1119 DIE TRADITIONEN, URKUNDEN UND URBARE DES KLOSTERS WELTENBURG [214-1451]. Bearb. v. Matthias Thiel. QErortBayerG NF 14, Munchen 1958
380 Urkunden- und Regestensammlungen Franken 1120 URKUNDEN UND REGESTEN DES KLOSTERS UND STIFTES ST. GUMBERT IN ANSBACH 786-1400. Bearb. v. Walter Scherzer. Veroff GesFrank G 3. Reihe, Bd.5, Neustadt/Aich 1989 1121 URKUNDENBUCH DES STIFTS ST. PETER UND ALEXANDER ZU ASCHAFFENBURG. [Bearb. v.] Matthias Thiel. Bd.l: 861-1325. Veroff. d. Geschichts- u. Kunstvereins Aschaffenburg, Bd.26, Aschaffen- burg 1986 1122 DAS ALTESTE NEKROLOG DES STIFTES ST. PETER UND ALEXAN¬ DER ZU ASCHAFFENBURG. Ein Beitrag zur Erschliefiung spatmit- telalterlicher Nekrologe [1267/68, 1371-1397]. [Bearb. v.] Claus Briig- mann. Veroff. d. Geschichts- u. Kunstvereins Aschaffenburg e.V., 30, Aschaffenburg 1989 1123 REGESTEN DER ZISTERZIENSERABTEI BILDHAUSEN 1158-1525. [Hrsg. v.] Heinrich Wagner. Quell, u. Forsch. z. Gesch. d. Bistums u. Hochstifts Wurzburg, 37, Wurzburg 1987 1124 URKUNDENREGESTEN DES ZISTERZIENSERKLOSTERS HEILS- BRONN. T. 1 1132—1321. Bearb. v. Gunther Schuhmann u. Gerhard Hirschmann. VeroffGesFrankG III. Reihe: Frank. Urkundenbiicher u. Regestenwerke, Bd. 3, Wurzburg 1957 1125 URKUNDENREGESTEN ZUR GESCHICHTE DES ZISTERZIEN¬ SERKLOSTERS HIMMELSPFORTEN 1231-1400. Bearb. v. Hermann Hoffmann. Regesta Herbipolensia, 4 = Quell, u. Forsch. z. Gesch. d. Bis¬ tums u. Hochstifts Wurzburg, 14, Wurzburg 1962 1126 URKUNDEN UND REGESTEN ZUR GESCHICHTE DER AUGUSTI- NERKLOSTER WURZBURG UND MUNNERSTADT von den An- fangen bis zur Mitte d. 17. Jhs. [1137 VII 8-um 1650]. Bearb. v. Adolar Zumkeller O.S.A. T1-2. Regesta Herbipolensia, 5 = Quell, u. Forsch. z. Gesch. d. Bistums u. Hochstifts Wurzburg, 18,1-2, Wurzburg 1966-67 1127 URKUNDENBUCH DER MARIENKAPELLE AM MARKT ZU WURZ¬ BURG 1317-1530. Hrsg. v. Alfred Wendehorst. Quell, u. Forsch. z. Gesch. d. Bistums u. Hochstifts Wurzburg, Bd.27, Wurzburg 1974 1128 URKUNDENBUCH DER BENEDIKTINER-ABTEI ST. STEPHAN IN WURZBURG. Bd. 1-2 u. Erg.-Heft. Bd. 1 mit einer Einl. v. Anton
Urkunden- und Regestensammlungen 381 Chroust, bearb. v. F. J. Bendel, neu bearb. v. F. Heidingsfelder u. M. Kauf- mann. Bd. 2 bearb. v. Georg Schrotter. Erg.-Heft bearb. v. Joseph Wide- mann. VeroffGesFrankG 3. Reihe: Frankische Urkundenbiicher (u. Re- gestenwerke), hrsg. v. Anton Chroust. Bd. 1-2, 1-2. Leipzig 1912, Wurz¬ burg 1932, Erlangen 1938 1: 800-1343 2: 1343-1495 Erg.-Heft [1100-1491 III 27] 1129 URKUNDENBUCH DES BURGERSPITALS WURZBURG 1300-1499. Unter Mitw. v. Hans-Peter Baum u. Sybille Grubel. Fontes Herbipo- lenses, Bd. 7, Paderborn, Munchen [usw.] 1994 Baden 1130 DIE ADELHAUSER URBARE von 1327 u. 1423. [Hrsg. v.] Norbert Ohler. Veroff. aus d. Archiv d. Stadt Freiburg im Breisgau, Freiburg 1988 1131 DIE URKUNDEN DES HL. GEIST-SPITALS ZU FREIBURG I. B. bearb. v. Ad. Poinsignon, hrsg. v. d. stadt. Archiv-Commission. Bd.l 1255— 1400. Freiburg i.B. 1890 1132 CODEX DIPOLMATICUS SALEMITANUS. Urkundenbuch der Cister- zienserabtei Salem. Hrsg. v. Friedrich von Weech. Bd. 1-3. Karlsruhe 1883-95 1: 1134-1266.1883 3: 1300-1498.1895 2: 1267-1300. 1886 Wiirttemberg 1133 URKUNDENREGESTEN DES PRAMONSTRATENSERKLOSTERS ADELBERG (1178-1536). Bearb. v. Karl Otto Muller. Veroff. d. Wiirtt. Archivverw., 4, Stuttgart 1949 И34 URKUNDENBUCH DES KLOSTERS HEILIGKREUZTAL. Bearb. v. A. Hauber. Bd. 1-2. WiirttGQ. Hrsg. v. d. Wiirtt. Komm. fur Landes- gesch., Bd. 9, Stuttgart 1910-13 1: 1227-1391.1910 2: 1401-1553.1913 Mittelrhein, Pfalz 1135 URKUNDENBUCH DER ABTEI EBERBACH im Rheingau [1039-1248, Nachtr. 1181-1243]. Im Auftr. d. hist. Vereins fur Nassau hrsg. v. Karl Rossel. Bd. 1-2, Abt. 1-2. Wiesbaden (1860) 1862-65/70
382 Urkunden- und RegestensammJungen 1: Abt. 1 1860 2 1861 3 1862 2: Abt. 1 1865 2 1870 1136 DER OCULUS MEMORIAE. [Hrsg. v.] H. Meyer zu Ermgassen. T. 1-3. [T.3 Index]. Veroff. d. Hist. Komm. fur Nassau, 31, Wiesbaden 1981-87 1137 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES ST.-KASTOR-STIFTS IN KO¬ BLENZ. Bearb. v. Aloys Schmidt. Bd. 1-2. Urkunden u. Regesten. Publ GesRheinGkde 53, Bonn 1954-74 1: Urkunden u. Regesten 857-1400. 1954. Reg.Bd. 1955 2: Urkunden u. Regesten 1401-1500. 1974 1138 CODEX LAURESHAMENSIS [755/6 VI 17-1000 VI 11, 1170-1175, 1183- 1195]. Bearb. u. neu hrsg. v. Karl Glockner. Arbeiten d. Hist. Komm. fur den Volksstaat Hessen. Darmstadt 1929-36 [Ndr. Darmstadt 1963] 1: Einleitung, Regesten, Chronik. 1929 2: Kopialbuch, l.T. Oberrhein-, Lobden-, Worms-,Nahe-undSpeiergau. 1933 3: Kopialbuch, 2.T. Dieiibrigenfrankischen und die schwabischen Gaue. Guter- listen. Spate Schenkungen u. Zinslisten. Gesamtregister. 1936 1139 REGESTEN DES EHEMALIGEN BENEDIKTINER-KLOSTERS HORNBACH [735-1158]. [Bearb. v.] Andreas Neubauer. MittHistV- Pfalz 27, Speyer 1904 1140 URKUNDENBUCH DES KLOSTERS OTTERBERG in der Rheinpfalz. Hrsg. v. Michael Frey u. Franz Xaver Remling. Mainz 1845 Vgl. Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern Hessen 1141 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER KLOSTER UND STIFTEIM GE- BIET DER MITTLEREN LAHN bis zum Ausgang des Mittelalters. Bearb. v. Wolf Heino Struck. Veroff. d. Hist. Komm. fur Nassau, 12, Wiesbaden 1: Das St. Georgenstift, die Kloster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn, Regesten 910-1500.1959 2: Die Kollegiatstifte Dietkirchen, Diez, Gemiinden, Idstein u. Weilburg. Rege¬ sten (vor 841-1500). 1959 3: Die Kloster Barbach, Beselich, Dirstein u. Gnadenthal, das Johanniterhaus Eschenau u. die Klause Fachingen. Regesten [vor 1153]-1634. 1961
Urkunden- und Regestensammlungen 383 4: Das Johanniterhaus Pfannstiel u. die Kloster Seligenstadt u. Walsdorf. Rege- sten 1156-1634. 1962 5: Rechnungen u. Register. T. 1-2. T. 1: Das Johanniterhaus zu Pfannstiel, Bau- meisterrechnungen 1472 bis 1521 und Bruderschaftsverzeichnis 1471 bis nach 1485. Das St. Walpurgisstift zu Weilburg, Zehntverpachtungsprotokolle 1444 bis 1494 u. Giiltregister 1507. T.2: Das Stift St. Georg zu Limburg, Rech¬ nungen u. Register 1367 bis 1500, Seelbuch von 1470. 1983-84 1142 VEROFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION FUR HESSEN UND WALDECK IX, Klosterarchive. Regesten u. Ur¬ kunden. Marburg 1: Die Kloster der Landschaft an der Werra. [Eschwege: St. Cyriaxberg, Hospital zum hi. Geist u. St. Elisabeth, Augustinerkloster; Gernrode; Pramonstraten- serinnen; Witzenhausen: Cistercienserinnenkloster; Witzenhausen: Wilhelmi- tenkloster, 1039 IX 3-1537 126]. Bearb. von Albert Huyskens. 1916 2: Kloster, Stifter u. Hospitaler der Stadt Kassel u. Kloster Weifienstein [1143 XII 14-1530 III 27]. Bearb. von Johannes Schultze. 1913 3: Die oberhessischen Kloster [Caldem, Hachborn, Johanniterhaus Wiesenfeld, 1186 V 31-1629]. Hrsg. v. Friedrich Schunder. 1961 4: Die oberhessischen Kloster. 2.Bd. [Marburg: Dominikaner, Franziskaner, Franziskanerinnen, Kugelherren, 1211/16-1528(33)]. Bearb. v. Albrecht Eck- hardt. 1967 5: Kloster Haina. l.Bd. 1144-1300. Bearb. v. Eckhart G. Franz. 1962 6: Kloster Haina. 2.Bd. 1300-1560 (1648). 1. Halfte. Bearb. v. Eckhart G. Franz. 1970 7: Die oberhessischen Kloster. 3. Bd. 1. Halfte [Augustiner zu Alsfeld, Antoniter zu Griinberg, Nachtrage, 1149 XI 30-1537/38]. Bearb. v. Albrecht Eckhardt. 1977 8: Die oberhessischen Kloster. 3. Bd. 2. Halfte. Texte u. Indices. Bearb. v. Al¬ brecht Eckhardt. 1988 VEROFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION FUR HESSEN UND WALDECK VIII, 3 Das Marienstift zu Wetzlar im Friihmittelalter. Regesten 1351-1500. Bearb. v. Wolf Heino Struck. Marburg 1969 Das Nckrologium II des St.-Libentius-Stiftes zu Dietkirchena.d. Lahn [1370/78— 18.Jh.]. Hrsg. v. Wolf Heino Struck. Quell, u. Abhandl. z. mittelrhein. Kirchen- gesch., Bd. 11, Mainz 1969 Eifel und Mosel 1143 DAS PRUMER URBAR [893 (1122)]. Hrsg. v. Ingo Schwab. Rheinische Ur- bare 5 = PubllGesRheinGKde 20, Dusseldorf 1983
384 Urkunden- und Regestensammlungen Nordrhein 1144 DAS HAUPTSTAATSARCHIV DUSSELDORF UND SEINE BE- STANDE. Bd.4: Stifts- u. Klosterarchive. Bestandsiibersichten. Bearb. von Friedrich Wilhelm Oediger. Siegburg 1964 1145 URKUNDENBUCH DER ABTEI HEISTERBACH. Bearb. v. Ferdinand Schmitz. Urkundenbiicher d. geistl. Stiftungen d. Niederrheins. Hrsg. v. Diisseldorfer Geschichtsverein, 2, Bonn 1908 1146 URKUNDENBUCH DER ABTEI ALTENBERG. Hrsg. mit Unterstut- zung des Altenberger Dom-Vereins. Bearb. v. Hans Mosler [Bd.2]. Bd. 1- 2. Urkundenbiicher d. geistl. Stiftungen d. Niederrheins, 3, Bonn [1], Dusseldorf [2] 1912-55 1: 1138-1400 2: 1400-1803 1147 URKUNDENBUCH DES STIFTS ST. LAMPERTUS/ST. MARIEN IN DUSSELDORF. Bearb. v. Wolf Rudiger Schleidgen. Bd. 1: Urkunden 1288-1500. Urkundenbiicher d. geistl. Stiftungen d. Niederrheins, 4, Diisseldorf 1988 1148 URKUNDEN UND AKTEN DES ESSENER MUNSTERARCHIVS [1293 III 22-1785 V 15]. Hrsg. v. K. Heinrich Schaefer u. Franz Arens. Beitrage z. Gesch. v. Stadt u. Stift Essen. Hrsg. v. d. Hist. Verein fiir Stadt u. Stift Essen, H.28, Essen 1906 1149 URKUNDENBUCH DES STIFTES KAISERSWERTH [692/713-1792 X 20]. Bearb. v. Heinrich Kelleter. Urkundenbiicher d. geistl. Stiftungen d. Niederrheins. Hrsg. v. Diisseldorfer Geschichtsver., 1, Bonn 1904 1150 URKUNDEN UND REGESTEN DES STIFTES MONTERBERG- KLEVE [1168/73-1528 I 23]. Bearb. v. Friedrich Gorrissen. Bd. 1 Rege- sten. Kleve 1989 1151 DAS MEMORIENBUCH DES STIFTES KLEVE [-1428]. [Bearb. v.] Fried¬ rich Gorrissen. Klever Archiv. Schriftenreihe des Stadtarchivs Kleve, 7, Kleve 1987 1152 DAS CISTERCIENSERINNEN-KLOSTER GRAFENTHAL oder Vallis comitis zu Asperden im Kreise Kleve [1250 VII 13-1649 XI 21]. [Bearb.] v. Rob. Scholten. Kleve 1899
Urkunden- und Regestensammlungen 385 1153 DAS STIFT ST. MARIENGREDEN ZU KOLN (Urkunden u. Akten 1059- 1817). Teil 1: Regesten. T.2: Textanhang u. Register bearb. v. Anna-Doro- thee v. den Brincken. Mitt, aus d. Stadtarchiv von Koln, 57, Koln 1969 1154 DIE URKUNDEN DES PFARRARCHIVS VON ST. SEVERIN IN KOLN [c. 800-1780 XII 29]. Bearb. u. hrsg. v. Johannes Hess. Koln 1901 1155 URKUNDENBUCH DES STIFTES ST. GEREON ZU KOLN [866 I 15- 1802 VI 6]. Zusammengestellt u. hrsg. v. Peter Joerres. Bonn 1893 1156 URKUNDEN UND QUELLEN ZUR GESCHICHTE VON STADT UND ABTEI SIEGBURG. Bearb. v. Erich Wisplinghoff. Hrsg. v. d. Stadt Siegburg. Bd. 1-2. Siegburg 1964-85 1: (948) 1065-1399 2: 1400-1587 1157 URKUNDENBUCH DER ABTEI STEINFELD [1069/73-1524]. Bearb. v. Ingrid Joester. PubllGesRheinGKde Bd.60, Koln, Bonn 1976 1158 URKUNDENBUCH DES STIFTES XANTEN [vor 590-1359]. Bearb. v. Peter Weiler. Veroff. d. Vereins z. Erhaltung d. Xantener Domes, Bd.2, Bonn 1935 1159 QUELLEN ZUR RECHTS- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE DES ARCHIDIAKONATS UND STIFTES XANTEN [2.Halfte 13.Jh.- 1749]. Hrsg. mit Unterstiitzung d. DFG u. d. Rhein. Provinzialverw. Bearb. v. Carl Wilkes. l.Bd. Veroff. d. Vereins z. Erhaltung d. Xantener Domes e.V., Bd.3, Bonn 1937 Westfalen 1160 CODEX TRADITIONUM WESTFALICARUM. VeroffHistKommProv Westf [... d. Provinzialinstituts fur Westf. Landes- u. Volkskunde] 1 (4,1): Die Heberegister des Klosters Freckenhorst nebst Stiftungsurkunde, Pfriindenordnung und Hofrecht [851 XII 24-Ende 14.Jh.]. Hrsg. v. Ernst Friedlaender. Munster 1872 [Fototechn. Ndr. Munster 1956] 3 (4,3): Die Heberegister des Klosters Ueberwasser und des Stiftes St. Mauritz [Ende ll./Ende 12.Jh.—1493]. Im Auftr. d. Vereins fur Gesch. u. Alter- tumskunde Westfalens bearb. v. Franz Darpe. Munster 1888 [Fototechn. Ndr. Munster 1964] 4 (4,4): Einkiinfte u. Lehns-Register der Furstabtei Herford sowie Heberollen des Stifts auf dem Berge bei Herford [12. Jh.—1802]. Im Auftr. d. Vereins fiir Gesch. u. Altertumskunde Westf. bearb. v. Franz Darpe. Munster 1892 [Fototechn. Ndr. Munster 1960]
386 Urkunden- und Regestensammlungen 5 (4,5): Verzeichnisse der Giiter, Einkiinfte und Einnahmen d. Agidii-Klosters, der Kapitel an St. Ludgeri u. Martini sowie der St. Georgs-Kommende in Munster, ferner der Kloster Vinnenberg, Marienfeld u. Liesborn [1181— 1820]. Im Auftr. d. Vereins fur Gesch. u. Altertumskunde Westf. bearb. v. Franz Darpe. Munster 1900 [Fototechn. Ndr. Munster 1958] 6 (4,6): Giiter- u. Einkiinfte-Verzeichnisse der Kloster Marienborn u. Marien- briick in Coesfeld, des Klosters Varlar sowie der Stifter Asbeck u. Not- tuln [13. Jh.—1801]. Im Auftr. d. Hist. Komm. d. Provinz Westf. bearb. v. Franz Darpe. Munster 1907 7(4,7): Giiter- u. Einkiinfte-Verzeichnisse der Stifter Langenhorst, Metelen, Borghorst, sowie der Kloster Grofi- u. Klein-Burlo [14.Jh.—1818]. Im Auftr. d. Hist. Komm. d. Provinz Westf. bearb. v. Franz Darpe. Miinster 1914 8 (4,8): Giiter- u. Einkiinfteverzeichnisse des Katharinenklosters zu Dortmund. Das Katharinenklosterzu Dortmund [1193-18.Jh.]. T. 1-2. T.l bearb. v. Wilhelm Hacker. T. 2 Register u. Nachtrage. Bearb. v. Friedrich-Wil¬ helm Saal [in Vorber.]. Miinster i. Westf. 1985—( ) 1161 VEROFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION DER PROVINZ WESTFALEN 35: Das Fraterhaus zu Herford. T. 1-2. T.l Inventar, Urkunden, Amtsbiicher. Bearb. v. Wolfgang Leesch. T.2 Statuten, Bekenntnisse, Briefwechsel. Quellen z. Gesch. der Devotio moderna in Westf., 1, Miinster i. Westf. 1974-84 37: Die Urkunden des Stifts Busdorf in Paderborn. Bearb. v. Joseph Prinz. Liefg. 1-2. Westf. Urkunden, Texte u. Regesten, Bd. 1, Paderborn 1975-84 1: 1036-1380 2: 1382-1500 : Die Urkunden des Klosters Gravenhorst [1255-1793]. Bearb. v. Manfred Wolf. Westf. Urkunden (Texte u. Regesten), Bd.5, Miinster 1994 Niedersachsen, Bremen 1162 VEROFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION FUR NIEDERSACHSEN [u. Bremen], 37, Quellen u. Untersuch. z. Gesch. Niedersachsens im Mittelalter, Hildesheim 1: Urkundenbuch des Klosters Scharnebeck [1243-1531 X 23]. Bearb. v. Dieter Brosius. Liineburger Urkundenbuch, 13, 1979 2: Urkundenbuch des Stifts Ramelsloh [842 VI 8-1540 V 10]. Bearb. v. Dieter Brosius. Liineburger Urkundenbuch, 12.Abt., Hildesheim 1981 3: Regesten u. Urkunden zur Geschichte des Klosters St. Georg in Stade. Bearb. v. Jiirgen Bohmbach. Bremer Urkundenbuch, 9. Abt., 1982 4: Urkundenbuch der Stadt Stade. Vgl. Nr. 1093 5: Urkundenbuch des Klosters Osterholz [1182-1651 II 4]. Bearb. v. Hans- Heinrich Jarck. Bremer Urkundenbuch, 8. Abt., 1982 6: Urkundenbuch des Stifts Fredelsloh [1132-1639]. Bearb. v. Manfred Ha- mann. 1983
Urkunden- und Regestensammlungen 387 7: Urkundenbuch des Klosters Ebstorf [vor 1215-1529 V 21]. Bearb. v. Klaus Jaitner. 1985 8: Urkundenbuch des Klosters Mariengarten [1223 IX-1542 VI 15]. Bearb. v. Manfred von Boetticher. Gottingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 2. Abt. 1987 12: Vgl. Calenberger Urkundenbuch (Nr. 1164) Bd. 11 13: Urkundenbuch des Klosters Scharnebeck. 1979 14: Urkundenbuch des Klosters Reinhausen [1103-1562]. Bearb. v. Manfred Ha- mann. 1991 1163 LUNEBURGER URKUNDENBUCH. Auf Kosten der Liineburger Land- schaft hrsg. v. Wilhelm von Hodenberg [mit Unterstiitzung der Liinebur- ger Landschaft hrsg. v. d. Ausschusse d. hist. Vereins fur Niedersachsen], Hannover [Vgl. Quellen u. Unters. z. Gesch. Niedersachsens im Mittelalter, 2, 7] 5: Urkundenbuch des Klosters der Mutter Maria zu Isenhagen [1243 VI3- 1618X123]. 1870 7,1-3: [Archiv] Urkundenbuch des Klosters St. Michaelis zu Luneburg. Liefg. 1-3. 3. bearb. v. E. Dommes. 1860-70 1: (956 VIII 13) - (1300 VII 8). Nachtrage. 1860 2: <1301 VI 12)-<1400X11 4). 1867 3: (1401 III 27) - <1775) 15,1-3: [Archiv] Urkundenbuch des Klosters St. Johannis zu Walsrode. 1859— 1: (986 V 7)-(1300 VII 7). 1859 2: <1303 IV 24)- (1400X 12) 3: <1401 III 27)-(1775) 1164 CALENBERGER URKUNDENBUCH v. Wilhelm von Hodenberg in Celle. Hrsg. v. hist. Verein fiir Niedersachsen. Urkundenbuch d. hist. Vereins fiir Niedersachsen. Hannover 3: Archiv des Stiftes Loccum [1168-1763]. 1859 4: Archiv des Klosters Marienrode [1125 V 22-1400 VII 13]. Heft 1-2. 1859 11: Urkundenbuch des Klosters Wiilfinghausen. Bd. 1: 1236-1400. Quell, u. Untersuchungen z. Gesch. Niedersachsens im Mittelalter, Bd. 12, Hannover 1990 1165 DIE VIZEDOMINATSRECHNUNGEN DES DOMSTIFTS ST. BLASII ZU BRAUNSCHWEIG 1299-1450. Hrsg. v. Hans Goetting u. Her¬ mann Kleinau. Veroff. d. Niedersachs. Archivverw., 8, Gottingen 1958 1166 DAS GUTERVERZEICHNIS DES KLOSTERS MOLLENBECK bei Rin- teln von 1465. Nach d. Handschrift bearb. v. Franz Engel u. Heinrich
388 Urkunden- und Regestensammlungen Lathwesen. Schaumburger Studien, 1 = Lippische GeschichtsqueUen, 1, Rinteln 1963 1167 URKUNDENBUCH DES STIFTES FISCHBECK. T.1-2. Bearb. v. Hein¬ rich Lathwesen u. Brigitte Poschmann. Schaumburger Studien, 39-40. Rinteln 1978-79 1: 955-1470 2: 1471-1559 1168 URKUNDENBUCH DES KLOSTERS NEUENWALDE [1219-1794 VI 12]. Im Auftrage d. Stader Vereins fiir Gesch. u. Altertiimer u. mit Unter- stiitzung d. bremischen Ritterschaft bearb. v. Heinrich Ruthner. Han¬ nover u. Leipzig 1905 Sachsen, Sachsen-Anhalt 1169 GESCHICHTSQUELLEN DER PROVINZ SACHSEN UND AN- GRENZENDER GEBIETE. Hrsg. v. d. Geschichtlichen Vereinen d. Provinz Sachsen [Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen]. Halle 6: Urkundenbuch des in der Grafschaft Wemigerode belegenen Klosters II- senburg. 1-2. Bearb. im Auftrage Sr. Erlaucht des regierenden Grafen Otto zu Stolberg-Wemigerode v. Eduard Jacobs. 1875-77 1: <1003 IV 15)-(1460X11 13) 2: 1461-1597 10: Urkundenbuch des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg [1016 XII 13-1524]. Bearb. v. Gustav Hertel. 1878 13: Urkundenbuch der Collegiat-Stifter S. Bonifacii u. S. Pauli in Halberstadt [1136-1787 XII 5]. Bearb. v. Gustav Schmidt. 1881 20: Urkundenbuch der Kloster der Grafschaft Mansfeld [877126-1592 XI8]. Bearb. v. Max Kriihne. 1888 33,34: Urkundenbuch des Klosters Pforte. Halbbd. 1-2,2. Bearb. v. Paul Boeh- me. 1893-1915 1,1: 1132-1300.1893 (33) 1,2: 1301-1350. Hrsg. v. d. Hist. Comm, fur d. Provinz Sachsen u. d. Herzogtums Anhalt. 1904 (33) 2,1: 1351-1500.1909(34) 2,2: 1501-1543.1915 (34) 1170 CODEX DIPOLOMATICUS SAXONIAE REGIAE, 2. Hauptth. Leipzig 10: Nonnen-, Dominikaner- u. Franziskanerkloster (Leipzig). Bearb. v. J. For- stemann. Urkundenbuch der Stadt Leipzig. 1894 15: Urkundenbuch der Stadt Grimma u. des Klosters Nimbschen [1203 IV 23- 1540 II 17]. Im Auftrage d. kgl. sachs. Staatsregierung hrsg. v. Ludwig Schmidt. 1895
Urkunden- und Regestensammlungen 389 1171 ILLFELDER REGESTEN. Ausziige aus den Urkunden des ehemaligen Pra- monstratenser-Klosters Illfeld am Harz [1296/1300, 1103-1629] v. Carl Kohler. Aus d. Nachlafi d. Verfassers hrsg. v. Walter Brandt. Ilfeld, Bremen 1932 1172 URKUNDENBUCH DES KLOSTERS FRAUENSEE 1202-1540. Bearb. v. Waldemar Kiither. Mitteldeutsche Forschungen, 20, Koln 1961 1173 URKUNDENBUCH DES STIFTS ST. JOHANN bei Halberstadt 1119/23- 1804. Bearb. v. Adolf Diestelkamp. Erg. u. hrsg. v. Rudolf Engelhardt u. Josef Hartmann. Quellen z. Gesch. Sachsen-Anhalts, 9, Weimar 1989 Thiiringen 1174 THURINGIA SACRA. Urkundenbuch, Geschichte u. Beschreibung der thiiringischen Kloster. Begriindet von Wilhelm Rein. Weimar 1: Kloster Ichtershausen. Urkundenbuch [1147IV 24-1522 III 20], Geschichte u. bauliche Beschreibung mit genealog. und herald. Anmerkungen, Siegelabbil- dungen u. GrundriK Hrsg. v. Wilhem Rein. 1863 2: Ettersburg, Heusdorf und Heyda. Urkundenbuch [1095(1085?)-l543IV 1, IV 21], Geschichte u. bauliche Beschreibung mit genealog. u. herald. Anmer¬ kungen u. Siegelabbildung. Hrsg. v. Wilhelm Rein. 1865 1175 URKUNDENBUCH DER ERFURTER STIFTER UND KLOSTER. T. 1-3. Bearb. v. Alfred Overmann. Hrsg. v. d. Hist. Komm. fur die Pro- vinz Sachsen und Anhalt. Geschichtsquell. d. Provinz Sachsen, Neue Reihe, Bd.5, 7,16, Magdeburg 1926-34 1: 706-1330.1926 2: Die Urkunden d. StifterSt. Marien u. St. Severin 1331-1400. 1929 3: Die Urkunden des Augustiner-Eremitenklosters 1331-1565. 1934 1176 URKUNDENBUCH DES KLOSTERS PAULINZELLE. 1068-1534. Na- mens des Vereins fur thiiring. Gesch. u. Altertumskunde hrsg. v. Ernst Anemuller. H. 1-2. Thiiring. Geschichtsquellen, Bd.7, NF Bd.4, Jena 1889-1905 1: 1068-1314 2: 1314-1534 Niederlausitz 1177 URKUNDENBUCH DES KLOSTERS NEUZELLE und seiner Besitzun- gen. Im Auftrage der Stande des Markgraftums Niederlausitz hrsg. v. E. Theuner [H. 1], [H.2] hrsg. unter Mitw. v. Rudolf Lehmann v. Wolde- mar Lippert. Urkundenbuch z. Gesch. d. Markgraftums Niederlausitz.
390 Urkunden- und Regestensammlungen Hrsg. im Auftrage d. Stande d. Markgraftums, l.Bd., l.Abt., Lubben 1897, Dresden 1924-25 H. 1: 1243-15321X 14 H.2: Nachtrage, Register Schlesien 78 URKUNDEN DES KLOSTERS KAMEN2 [1210 XI1-1498 X 27]. Namens d. Vereins fur Gesch. u. Alterthum Schlesiens hrsg. v. Paul Pfotenhauer. Codex diplomaticus Silesiae. Hrsg. v. Vereine fur Gesch. u. Alterthum Schlesiens, Bd. 10, Breslau 1881 79 MONUMENTA LUBENSIA [Kloster Leubus] [1099-1474]. Hrsg. v. Wil¬ helm Wattenbach. Der kgl. Universitat zu Breslau bei der Feier ihres funf- zigjahrigen Bestehens iiberreicht v. kgl. Provinzial-Archiv fur Schlesien. Breslau 1861 80 DAS LEBUSER STIFTSREGISTER von 1405. [Bearb. v.] Herbert Ludat. Studien zu den Sozial- und Wirtschaftsverhaltnissen im mittleren Oder- raum zu Beginn d. 15.Jhs. Vgl. Nr. 909 Elsafi 81 TRADITIONES WIZENBURGENSES. Die Urkunden des Klosters Weis- senburg 661-864. Eingel. u. aus d. Nachlass von Karl Glockner hrsg. v. Anton Doll. Arbeiten d. Hist. Komm. Darmstadt, Darmstadt 1979 82 TRADITIONES POSSESSIONESQUE WIZENBURGENSES [661- 13.Jh.]. [Hrsg. v.] Caspar Zeufi. Spirae 1842 Osterreich 33 ADMONTER TOTENROTULN (1442-1496). Beitrage zur Gesch. d. alten Monchtums u. d. Benediktinerordens, Heft 19, Munster i. W. 1935 34 FONTES RERUM AUSTRIACARUM. Osterreichische Geschichts-Quell. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. kaiserl. Akad. d. Wiss. in Wien [Osterr. Akad. d. Wiss. Phil.-Hist. Klasse], 2. Abt. Diplomataria et Acta, Wien 11, 16: Urkunden des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde. T. 1-2. Hrsg. v. Johann Nepomuk Weis. 1856-59 [Unv. Ndr. d. Ausgabe 1856-59 Graz 1970-71] 1: 1136-ca. 1299. Anhang 2: (1300 V 19)-{1399 VI26). Anhang 18: Urkunden d. Benediktiner-Abtei unserer lieben Frau zu den Schotten in Wien. Vom Jahr 1158 bis 1418. Hrsg. von Ernst Hauswirth. 1859
Urkunden- und Regestensammlungen 391 21: Urkunden der Benediktiner-Abtei zum hi. Lambert in Altenburg NO 1144- 1522, gesamm. v. Honorius Burger, und Nekrologium d. ehem. Augustiner- Chorherren-Stiftes St. Poke [!] mitget. v. Theodor Wiedemann. 1865 49,1: Quellen z. Gesch. d. Stiftes u. d. Herrschaft Matsee. [860-1400]. Hrsg. u. erlaut. v. Wilhelm Erben. 1896 51, 52, 55: Urkunden u. Regesten zur Gesch. d. Benediktinerstiftes Gottweig. Bd. 1-3. Bearb. v. Adalbert Fr. Fuchs. 1901-02 1: 1058-1400. 1901 3: 1468-1500. 1902 2: 1401-1468.1901 59: Urkunden und Regesten zur Gesch. d. aufgehobenen Kartause Aggsbach v. o. W. W. [1287 III 14-1500 IX 9]. Bearb. von Adalbert Fr. Fuchs. 1906 81: Die Urkunden d. Zisterzienserstiftes Lilienfeld 1111-1892. In Regestenform bearb. v. Gerhard Winner. 1974 86: Die Urkunden des Neuklosters zu Wiener Neustadt [(1267 VI 10) 1442 V- 1881 XII16]. In Regestenform bearb. von Heinrich Mayer O. Cist. 1986 1185 DIE RECHNUNGEN DES KIRCHENMEISTERAMTES VON ST. STE¬ PHAN zu Wien. Abt. 1-2. Im Auftrage d. Stadtrates d. K.K. Reichs- haupt- und Residenzstadt hrsg. v. Karl Uhlirz. Wien 1901-02 1: 1404-1535 2: 1404-1535 Schweiz 1186 DIE STATUTEN DES WELTLICHEN KOLLEGIATSTIFTS ST. PETER IN BASEL. Beitrage z. Gesch. d. Kollegiatstifte im Spatmittelalter mit krit. Edition d. Statutenbuchs u. d. verfassungsgeschichtl. Quellen, 1219— 1529 (1709). Von Guy P. Marchal. Quell, u. Forschungen z. Basler Gesch., 4, Basel 1972 [Ersch. auch als Phil. Diss. Basel 1972] 1187 URKUNDENBUCH DES STIFTES BERO-MUNSTER. [Bearb. v.] Theo¬ dor von Liebenau, J. L. Brandstetter, S. Gruter, F. X. Weber. Bd. 1-2. Stains 1904-13. Beilage z. „Geschichtsfreund", Mitt. d. Hist. Vereins d. 5 Orte [usw.] 58-60, 103, 105. 1903 ff. 1: 1036-1313. 1906 2: 1313-1362. 1913 1188 URKUNDEN DES STIFTES ENGELBERG [1120-1547]. Mitget. v. P. A. Vogel. In: Der Geschichtsfreund, Mitt. d. hist. Vereins d. funf Orte Lu¬ zern, Uri, Schwyz, Unterwalden u. Zug, 49 (1894) S.235 1189 URKUNDENBUCH DER ABTEI SANCT GALLEN. [Auf Veranstaltung der antiquarischen Gesellschaft in Zurich bearb. v. ...]. [4:] Hrsg. vom
392 Urkunden- und Regestensammlungen Hist. Verein d. Kantons St. Gallen. Bearb. v. Hermann Wartmann (1-4), PI. Butler (5) u. Traugott Schiess (5-6, 3). T. l-(6, 3). Zurich, St. Gallen 1863—(1953), bzw. (1970) 4.1- 5: 1360-1411. Nachtr., Berichtig., Register 1892-99 5.1- 5: 1412-1420. 1904-(13) 6.1- 5: 1442-1463. 1917-55 Erg.-H. 1: Albert Bruckner: Die Vorakten d. alteren St. Galler Urkunden [764- 907]. 1931 Erg.-H.2: Die Dorsualnotizen der alteren St. Galler Urkunden [-1100] bearb. v. Otto P. Clavadetscher u. Paul Staerkle. Faksimile-Ausgabe. 1970 1190 DIE ALTESTEN URKUNDEN VON ALLERHEILIGEN IN SCHAFF- HAUSEN, Rheinau u. Muri [1027-1279 VI 5]. Hrsg. v. Franz Ludwig Baumann, Gerold Meyer von Knonau u. Martin Kiem. Quellen zur Schweizer Gesch. Hrsg. v. d. allgem. geschichtforschenden Gesellschaft d. Schweiz, Bd. 3, Abt. 1, Basel 1881-83 1191 DAS KLOSTER ALLERHEILIGEN ZU SCHAFFHAUSEN [987 VIII 27-15.Jh.]. Hrsg. v. F. L. Baumann. Basel 1861 1192 RECHNUNGEN DES STIFTES SCHONENWERD. Bearb. v. Ambros Kocher, Hellmut Gutzweiler. Hrsg. vom Regierungsrat des Kantons So- lothurn. Bd. 1-2. Solothurn 1967-87 1: 1333-1395 2: 1406-1419 1193 DIE STATUTENBUCHER DER PROPSTEI ST. FELIX UND REGULA (Grofimiinster) zu Zurich [1258-1519]. Habil. Schrift d. Philos. Fakul- tat I der Universitat Zurich. Vorgelegt v. Dietrich W. H. Schwarz. Zurich 1952 1194 RECUEIL DES CHARTES DE LABBAYE DE STAVELOT-MALMEDY. Publie par Jos. Halkin et C. Roland. T. 1-2. Collection de chroniques beiges inedites 39, 1-2. Academie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique, Bruxelles 1909-30 1: [gegen 644]—1198 2: (1200 VI 9) - (1400 XI 27), (1401 IV 26) - < 1787 XII 17) 1: 2: 3: 700-840. 1863 840-920. Sachreg. f. 1-2. 1866 920-1360. 1875-1882 Belgien 1195 CARTULAIRE DE L’EGLISE SAINT-LAMBERT DE LlfeGE. T.l-6.
Urkunden- und Regestensammlungen 393 Publie par Stanislas Bomans et E. Schoolmeesters [1-4], Edouard Poncelet [5-6]. Collection des chroniques beiges inedites, 28, Bruxelles 1893-1933 1: {826 IV 26)- (1250 XII23). 1893 2: {1251 III 15) - (1300X11 19). 1895 3: (1301 V 20)-(1342X25). 1898 4: (1343 I 4)-{1389 IV 6). 1900 5: (13901 l)-{ 1797 VII27). Annexe. 1913 6: (866 V 17) - (1365 II1). Annexe. Corrections et additions. T. 1-6. 1933 In Bayern, das auf die lange Tradition der >Monumenta Boica< zuriicksehen kann, einer verdienstvollen Reihe, die allerdings den heutigen Anspriichen nicht mehr ganz gerecht werden kann, haben sich die Commission fur bayeri- sche Landesgeschichte< mit der Reihe >Quellen und Erorterungen zur bayeri- schen Geschichte NF< sowie die >Schwabische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission fur bayerische Landesgeschichte< den klosterlichen Quellen in der Nachkriegszeit wieder verstarkt angenommen (1104-1110, 1114-1115, 1117-1119). Aber auch Unternehmungen ohne Aufnahme in eine Reihe sind erschienen. In Franken sind es vor allem die >Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bisthums und Hochstifts Wurzburg< (Regesta Herbipolensia), die >Fontes Herbipolenses< sowie die z.T. schon alteren Veroffentlichungn der 1905 ge- griindeten >Gesellschaft fur frankische Geschichte< (1120, 1123-1129). Auch in Baden (1130-1132) und in Wiirttemberg (1133-1134) nahmen sich, den traditionellen Gepflogenheiten entsprechend, vor allem die Archive und Archivare der monastischen Quellen an. Wahrend man in Baden an eine In- strumentalisierung im Sinn von Vorarbeiten fur ein Ortslexikon dachte, sah man in Wiirttemberg die Regesten der Kloster als Erganzung zu den wiirttem- bergischen Regesten. Die mittelrheinischen und pfalzischen Regesten (1135-1140) fur das Klo- sterwesen sind wegen ihrer gelegentlichen Monumentalitat (Lorsch) oder ihres desperaten Schicksals im Gefolge der Reformation (Otterberg, Horn- bach) als einzelne Vorhaben, auch betreut von der Historischen Kommission fur Hessen, der Historischen Kommission fur den Volksstaat Hessen, der pfal¬ zischen Gesellschaft fur Wissenschaften, dann durch das Landesarchiv in Speyer, durchgefiihrt worden. In den nordlichenTeil des Raumes greifen dann bereits die Bonner >Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichts- kunde< (St. Kastor in Koblenz, Priim). In Hessen hat die >Historische Kommission fur Hessen und Waldeck< das wahrend des 1. Weltkrieges steckengebliebene Unternehmen, die im Staatsar- chiv Marburg vorhandenen Fonds der hessischen Kloster in Regestenform zu veroffentlichen, in den sechziger Jahren wieder aufgegriffen. Unter den Auspi- zien der Historischen Kommission fur Nassau hat sich Wolf Heino Struck in
394 Urkunden- und Regestensammlungen akribischer Weise der >Quellen zur Geschichte der Kloster und Stifte im Ge- biet der mitrleren Lahn< angenommen (1141). Die Kloster und Stifte der Land- schaft an der Werra, der Stadt Kassel und die oberhessischen Kloster werden in den >Veroffentlichungen der Histrorischen Kommision fur Hessen und Wald- eck< editorisch vorgestellt (1142). Das beriihmte Priimer Urbar (1143), die alteste agrargeschichtliche Quelle der Rheinlande, gibt Auskunft iiber die Ausdehnung der machtigen Kloster- herrschaft dieses karolingischen Hausklosters. In den Reihen der Bestandsiibersichten des Haupstaatsarchivs Diisseldorf bildet Bd. 4 (1144) praktisch die Leistung eines Quellenbuches zur Geschichte der Stifte und Kloster der nordlichen Rheinlande (mit Aunahme der erzbi- schoflich kolnischen Institutionen). Der Niederrhein weist eine Reihe von >Urkundenbtichern der Geistlichen Stiftungen< auf (1145-1147), die vom Dus- seldorfer Geschichtsverein herausgegeben werden. Die >Urkunden und Rege- sten des Stiftes Monterberg-Kleve< sind fur einen guten Teil des Rheingebietes nordlich von Koln einchlagig (1150). In Koln nehmen die >Mitteilungen aus dem Stadtarchiv< Quellen dieser Art auf (St. Mariengreden). In einer langen Tradition halten sich die klosterlichen Quelleneditionen der >Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Ge- schichtskunde< in Bonn fur Eifel, Rhein und Mosel auf (1157). Fur Westfalen ist auf den von der Historischen Kommission fur Westfalen herausgegebenen >Codex traditionum Westfalicarum< (1160) sowie die >Verof- fentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen< (1161) hinzuweisen. In Niedersachsen haben Mitarbeiter des Hauptstaatsarchivs Hannover, an- kniipfend an die alteren Ausgaben des 19. Jhs., in rascher Folge eine Reihe von Fondseditionen fur klosterliche Quellen vorgelegt. Man sieht so einen Weg, auch die reiche Uberlieferung des Spatmittelalters sinnvoll zu erschlieBen. Unter den landesspezifischen Reihenwerken sind die >Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Niedersachsen [und Bremen]: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter< zu nennen (1162), das >Liineburger< (1163) und >Calenberger Urkundenbuch< (1164) sowie die >Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archiwerwaltung< (1165). Fiir Sachsen und Thiiringen ist auf die vom geschichtlichen Verein der Pro- vinz Sachsen herausgegebenen Geschichtsquellen der Provinz Sachsen (und des Freistaates Anhalt) hinzuweisen (1169), daneben sei das ebenfalls altere Unternehmen des >Codex diplomaticus Saxoniae regiae< (1170) genannt. Die >Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts< erreichten 1989 Bd. 9 (1173). Hinzu treten fiir den ostdeutschen Raum die >Mitteldeutschen Forschungen< (1172). Den alteren, z.T. unzureichenden, Arbeiten der >Thuringia sacra< (1174) gesel- len sich die Klostermaterialien der >Geschichtsquellen der Provinz Sachsen< (1175) und der >Thiiringischen Geschichtsquellen< (1176) fiir Thiiringen hinzu.
395 Urkunden- und Regestensammlungen Die Urkunden des Klosters Neuzelle teilt das >Urkundenbuch zur Ge- schichte des Markgraftums Niederlausitz< mit (1177). In Schlesien hat sich der alte >Codex diplomaticus Silesiae< auch mit Quellen aus dem klosterlichen Bereich beschaftigt (1178). Im Elsafi stehen die >Traditiones Wizenburgenses<, die Urkunden des Ot- frid-Klosters Weifienburg, in einer langen deutschen Gelehrtentradition (1181, 1182). In Osterreich erhalten die monastischen Quellen Aufnahme in der 2. Abtei- lung: Diplomataria et acta der >Fontes rerum Austriacarum< (1184). In der Schweiz nimmt das >Urkundenbuch der Abtei St. Gallen< infolge der Bedeutung dieser Institution eine besondere Stellung ein (1189). Weniger der Stellung des bedeutenden mittelalterlichen Doppelklosters Stablo-Malmedy gerecht wird das altere Urkundenbuch (1194). Bibliographic: DW 263/1118-1136 (Kollegiatstifte). Literatur: Klosterliche Sachkultur des Spatmittelalters. Intern. Kongreft Krems a.d. Donau (1978). Osterr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Klasse. Veroff. d. Instituts fur mittelalterl. Realienkunde Osterreichs, 3, Wien 1980.
VII. Erzahlende Quellen 1. Literarische Gattungen a) Genealogien Auch das spate Mittelalter kennt genealogische Zusammenstellungen, so fur die vornehmen Familien der Habs burger, Wittelsbacher u. a. Graphische Reihen und Kommentare stellen Herrschaftssukzession, Gebliitskontinuitat und sagenhafte Stammesvater nach dem Vorbild der Genealogie Christi dar. Die territoriale Ge- schichtsschreibung bediente sich solcher Genealogien. Indem diese ausfiihrlicher werden, beriihren sie sich gelegentlich mit dem Typus der Chronik. 1196 GENEALOGIA AUGUSTISSIMAE DOMUS HABSBURGO-AUSTRIA- CAE ab Impferatore] Rudolpho I. usque ad annum 1493. Composita Germanice, et quidem oratione prosa [1273-1493]. In: Rerum Austria- carum Sciptores [...] edidit Adrianus Rauch. Vol.I. Vindobonae 1793, S.380-388 1197 LADISLAUS SUNTHEMII [...] Familiae Germaniae Principum illustratae hactenus ineditae [1075-1504]. Ex Apographo, V. C. Conradi Peutingeri manu exarato [...] edidit Andreas Felix Oefelius. In: Rerum Boicarum scriptores [...], T.2. Augustae Vindelicorum 1763, S. 557-562 1198 ZUR SCHEYERER TABULA PERANTIQUA. Tabula Perantiqua Schi- rensis [776-1285]. Ubertragen v. Franz Grenzinger. In: Wittelsbach u. Bayern 1/1. Die Zeit der friihen Herzoge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beitrage z. Bayer. Gesch. u. Kunst 1180-1350. Hrsg. v. Hubert Glaser [u.a.]. Miinchen, Zurich (1980), S. 154-163 1199 [ULRICH FUETRER:] Die Bayerische Chronik. Herkommen des Hauses Bayern (60 v. Chr.-1479). Reinhold Spiller (Hrsg.), Ulrich Fuetrers Bayri- sche Chronik. Miinchen 1909 Vgl. Nr. 1253 1200 CRONICA DE DUCATU STETTINENSI ET POMERANIAE GESTO- RUM inter Marchiones Brandenburgenses et duces Stettinenses ao. do- mini 1464. Aus der Pergamenthandschrift des Greifswalder Stadtarchivs mitgetheilt v. J. G. L. Kosegarten [Genealogia christianitatis ducum Stet- tinensium (1124-1365)]. In: Baltische Studien. Hrsg. v. d. Gesellschaft f.
Literarische Gattungen 397 Pommersche Gesch. u. Alterthumskunde 16 (1857) 2. Heft, S. 73-129 (77-86) 1201 [Wilhelmus de Berchem: ] De nobili principatu Gelrie et eius origine [-1466] e codice archetypico, qui noviomagi servatur, descripsit, vulgavit brevi- terque annotavit. L. A. J. W. Sloet van de Beele. Hagae comitum 1870 [Text S. 1-136]. Da die moderne Hilfswissenschaft der Genealogie die alten genealogischen Versuche fast uninteressant gemacht hat, liegen diese oft nur in alten Ab- drucken sowie an versteckten Stellen vor. Das gilt frir die spatmittelalterliche >Genealogia augustissimae domus Habsburgo-Austriacae< (1196) ebenso wie fur den Entwurf des Genealogen Maximilians, Ladislaus Sunthaim (1197). Die dynastische Tradition wird fiir Bayern um die Wende vom 14. zum 15.Jh. in der sog. Fiirstentafel von Scheyern wieder aufgenommen und neu bearbeitet (1198). Neben Hans Ebram wird Ulrich Fuetrer (1199) von den wittelsbachi- schen Genealogien seit 1480 benutzt. Von der Genealogie der pommerschen Herzoge von Stettin sind zwei Rezensionen iiberkommen (1200). Die >Co- mitum Tyrolis successio< des aus Konstanz stammenden Schweizers Heinrich von Gundelfingen ahmte die Chronik des Mathias von Neuenburg nach. Der Rektor der Pfarrkirche in Niel verfaBte eine Untersuchung fiber das Fiir- stentum Geldern und seinen Ursprung (1201). Bibliographic: DW 247a/l-30. - R. van Caenegem, Guide S. 38-39,363-364. - A. Potthast, IV, S. 666- 698. - A. Lhotsky, Quellenkunde S. 94-95, 235-238. Literatur: Gert Melville, Vorfahren u. Vorganger. In: Die Familie als soz. u. hist. Verband. Hrsg. v. Peter-Johannes Schuler. Sigmaringen 1987, S.203-309. - Jean-Marie Moeglin, Les >An- cetres du prince-propagande politique (1180-1500). Genf 1985. - Ders., La formation d*une histoire nationale en Autriche. In: JS 1983, S. 169-218. - Ders., Dynastisches Be- wufltsein u. Geschichtsschreibung. In: HZ 256 (1993) S. 595-635. h) Furstenspiegel Die literarische Gattung des Fiirstenspiegels will vor allem der Menschenbildung durch die Festlegung von etbischen Normen fiir den kiinftigen Herrscher dienen, wobei sie sich in der Nahe von politischer Ideenbildung, Staatstheorie und politi- scher Ethik bewegt. Im Spatmittelalter steht der Furstenspiegel noch anfanglich im Zeichen des politischen Aristotelismus und der romischen Rechtskonzeption.
398 Erzahlende Quellen Mit der Wende vom 13. zum 14. Jh. geben in Westeuropa die Nationalstaaten, in Deutschland die Territorien und Stande den Rahmen ab [Jean d’Anneux (Hen- negau), Levold von Northof (Mark), der Vikar Michael (Bayern), Christian Feld- kircher (Osterreich) u.a. sind zu nennen]. Die Gattung des deutschsprachigen Fiirstenspiegels ist noch nicht umfassend gesichtet. Leicht zugangliche Editionen fehlen noch weitgehend. 1203 [THOMAS AQUINAS:] DIVI THOMAE AQUINATIS De Regimme principum ad regem Cypri [1266-1283] et De regimine Judaeorum ad du- cissam Brabantiae. Politica opuscula duo. Ad fidem optimarum ed. dilli- gentur recuso Joseph Mathis curante. Taurini [Turin] 1924, 21948 [2. ed. revisa. Reimpr. Rom, Turin 1971] [Thomas von Aquin:] Uber die Herrschaft der Fursten. Thomas von Aquin. libers. v. Friedrich Schreyvogel. Nachwort v. Ulrich Matz. Re¬ clam Universal-Bibliothek Nr. 9326, Stuttgart 1971 1204 AEGIDIUS ROM ANUS, De regimine principum. Eine mittelniederdt. Ver¬ sion. Unters. u. hrsg. v. Axel Mante. Lund 1929 1205 [ENGELBERTUS ADMONTENSIS:] Celeberrimi Engelberti abbatis Ad- montensis ord. S. Bened. De Regimine Principum Libri seu Tract. VII. Primum post quinquentos et amplius annos in lucem evulgati [...] Joh. Georgius Theophil Hufnagl [...] Ratisbonae [1725] S. 1-254 [Text] 1206 PHILIPPUS DE LEYDEN, De cura reipublicae et sorte principantis [1351/ 52]. Uitgegeven door R. Fruin en P. C. Molhuisen. Werken der Vereeni- ging tot Uitgaaf der Bronnen van het Oud-Vaderlandsche Recht. 2de reeks, Bd. 1, Utrecht 1900 1207 EINE BAYERISCHE FURSTENSPIEGELKOMPILATION DES 15. JHS. Untersuchung mit Textausgabe. [Hrsg. v.] Gerd Brinkhus. Miinchener Texte zur dt. Literatur d. Mittelalters, Miinchen 1978 1208 WIE MAN WOL EYN STATT REGYRN SOL. Didaktische Literatur und berufliche Schreiben des Johann von Soest, gen. Steinwert. In Auswahl u. Erlauterung v. H.-D. Heimann. Soester Beitrage, 48, Soest 1986 1208 a DIE „KATHERINA DIVINA" des Johann v. Vippach. Ein Fiirstenspiegel des 14.Jhs. Eingel. u. hrsg. v. Michael Menzel. Mitteldt. Forschg., 99, Koln, Wien 1989 Das Fragment >De regno< oder >De regimine principum< des Thomas von Aquin wurde von Tholomaus von Lucca erweitert und vollendet (1203). Mit
Literarische Gattungen 399 seinem Traktat >De regimine principum< (1277/80), den er fiir Konig Philipp den Schonen von Frankeich schrieb, hat Aegidius Romanus, ein Schuler des Thomas, den am weitesten verbreiteten Fiirstenspiegel des Abendlandes ge- schrieben, der auch in Deutschland aufgenommen wurde (1204). Zu dieser ideologischen Gruppe gehort auch Engelbert von Admonts >De regimine principum< (1205). Philipp von Leyden beleuchtet in seinem in erster Redak- tion 1351/52 geschriebenen, fiir den Grafen Wilhelm von Holland und Hen- negau gedachten Traktat >De cura reipublicae et sorte principantis< (1206) nicht nur die grofien Probleme, sondern auch konkrete Fragen der graflichen Politik. Es zeigen sich bereits friihe Einfliisse humanistischen Geistes. Die >bayerische Furstenspiegelkompilation< wurde wohl fiir Herzog Ludwig IX., den Reichen, von Bayern-Landshut (1450-1479) verfaftt (1207). Autor ist viel- leicht der Augustinerchorherr Johannes (Rothuet) von Indersdorf (f 1470). Burger-, Fiirsten- und Jugendspiegel des aus Westfalen stammenden Arztes, Hofmusikers und Literaten Johann von Soest (| 1506) stellt die knappe Aus- wahl Heimanns vor (1208). Die 1371/79 entstandene „Katherina divina" (1208 a) beruht auf Aegidius Romanus, Auftraggeberin war die Markgrafin Katharina v. Meiften ("f 1397). Bibliographic: DW 260/13 (Aegidius Romanus), 260/607, 686 (Philipp von Leiden). - Lexikon d. Mit- telaltcrs IV (1989) Sp. 1040-1058. - Verfasserlexikon II, 719-720, 1023-1030. Literatur: Wilhelm Berges, Die Fiirstenspiegel des hohen u. spaten Mittelalters. MGH Schriften, 2, Leipzig 1938 [Ndr. 1952]. - B. Singer, Die Fiirstenspiegel in Dtl. [Humanismus u. Re¬ formation]. Humanistische Bibliothek R. I, Abh. 34,1981. - Giinter Prinzing, Beobach- tungen zu „integrierten* Fiirstenspiegeln der Byzantiner. In: Jahrbuch d. osterr. By- zantinistik 38 (1988) S. 1-31. c) Briefe, Briefsammlungen Das mittelalterliche Briefwesen setzte das spatantike-christliche fort und differen- ziertc es. Die Grenzen zwischen Brief und Literatur sind im Einzelfall oft wenig scharf. Stilistische, literarische und soziale Verbindlichkeit kommt im Zeichen der Ars dictandi den formelhaften Briefbestandteilen zu. Briefsammlungen in Buch- form sind Literatur. Oft weisen sie auch fingierte Briefe auf. Mit der Wende vom 14. zum 15. Jh. erlebte der Brief in Italien eine neue Bliitezeit. Dem Beispiel Petrarcas folgten die Humanisten des 15. Jhs. und sammelten ihre Briefe zur Veroffentlichung. Abgesehen von dem Briefwechsel, der im 14. Jh. am Prager Hof der Luxemburger mit italienischen Humanisten gefiihrt wurde, er- schlofi sich Deutschland erst spater der humanistischen Briefkultur (Erasmus von Rotterdam u. a.).
400 Erzahlende Quellen 1209 DEUTSCHE PRIVATBRIEFE DES MITTELALTERS. Mit Unterstiitzung der K. Preufiischen Akad. d. Wiss. hrsg. v. Georg Steinhausen. Bd. 1-2. Denkmaler d. dt. Kulturgeschichte, Abt. 1, Berlin 1899-1907 1: Fiirsten u. Magnaten, Edle und Ritter [ca. 1305-vor 1500?] 2: Geistliche - Biirger I. [nach 1335-1474 VI 3] 1210 SCHLESISCH-BOHMISCHE BRIEFMUSTER AUS DER WENDE DES 14. JHS. Von Konrad Burdach. Vom Mittelalter zur Reformation. For- schungen zur Geschichte der dt. Bildung, Bd. 5, Berlin 1926 Vgl. Nr. 857,5 1211 BRIEFWISSELING DE HERTZOGEN VAN GELRE EN VAN GULIK [Herzog Wilhelm II. von Jiilich f 1393] 1389-1393 naar de handschriften uitg. door P. N. Dorninck en Philip Christiaan Molhuysen. Haarlem 1903 1212 EINE WESTFALISCHE BRIEFSAMMLUNG DES AUSGEHENDEN MITTELALTERS [1470-1495, Frauenkloster Langenhorst]. Von Albert Wormstall. In: Zeitschrift fur vaterland. Gesch. u. Alterthumskunde. Hrsg. v. dem Verein fur Gesch. u. Alterthumskunde Westfalens 53 (1895) S. 149-181 1213 [HILDEBRAND VECKINCHUSEN, 1398-1428:] Briefwechsel eines dt. Kaufmanns im 15. Jh. Hrsg. u. eingel. v. Wilhelm Stieda. Leipzig 1887- 1921 Die Sammlung der >Deutschen Privatbriefe des Mittelalters< (1209) beriick- sichtigt Biefe des Adels, auch Frauenbriefe und Briefe von Geistlichen des Mittelalters, besonders der mystischen Kreise mit ihrer gesteigerten Geistig- keit. K. Burdach wahlte aus 5 Gruppen lateinischer und lateinisch-deutscher Briefmuster 86 Nummern aus. Die Sammlungen entstammen einer gemein- samen Quelle, die wirklich geschriebene Briefe enthalten haben diirfte (1210). Die Briefsammlung des Herzogs von Jiilich enthalt Briefe an Papst Bonifaz IX., Briefe seiner Frau und seines Sohnes an Koln und Aachen sowie Briefe, die an ihn gerichtet sind (1211). Die jiingere Briefsammlung aus dem westfali- schen Frauenkloster Langenhorst weist in der Mehrzahl an die Abtissin Maria Huchtebrock gerichtete Briefe auf (1212). H. Veckinghausen, der einen gro- Eeren zusammenhangenden mittelalterlichen Kaufmannsbriefwechsel zusam- menstellte, war neben seinem Bruder Sivert (Ltibeck) ein reprasentativer Ge- schaftsmann fur den hansischen Handel (1213).
Weltchroniken 401 Bibliographie: Giles Constable, Letters and letter-collections. Typologie des sources du moyen age oc¬ cidental, 17, Turnhout 1976 [Versuch eines „Wattenbach" fiir Briefsammlungen von der Spatantike bis zur Renaissance]. - Lexikon d. Mittelalters 2 (1983) Sp.648-682. Forschung: Der Brief im Zeitalter der Renaissance. Hrsg. v. Franz Josef Worstbrock. Dt. For- schungsgemeinschaft. Mitteilg. 9 d. Komm. fiir Humanismusforschung, Weinheim (1983). - In Vorbereitung befindet sich eine Edition des Briefbuchs von Albert Behaim. Literatur: Margot Lindemann, Nachrichteniibermittlung durch Kaufmannsbriefe [H. Veckin- chusen]. Dortmunder Beitr. z. Zeitungsforschung, 26, Miinchcn, New York 1978. d) Tagebiicher (vgl. Stadt) Erst mit dem ausgehenden Mittelalter erhalt die Gattung der Tagebiicher Bedeu- tung. Tdglicbe Aufzeichnungen von miterlebten Ereignissen sind wichtige Quellen, die je nach Sozialstatus und Beobachtungsspektrum von Bedeutung fiir Politik, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte usw. sein konnen. In einer gewissen Weise stellen die Tagebiicher eine Sonderform der bereits alteren Memoirenlite- ratur dar (vgl. Stadt). 1214 НЕТ LAGBOEK VAN GENT van 1447 tot 1470 met een vervolg van 1477 tot 1515. Bd. 1-2. Opnieuw uitg. door Victor Fris. Maatschappig der Vlaamsche Bibliophilen, R.4, Nr. 12, Gent 1901-04 Das Werk eines Burgers von Gent, der wohl in der Verwaltung der Stadt tatig war (1214). Literatur: Geschichte der Autobiographic v. Georg Misch. Bd. 1,1-4,2. 3., stark vermehrte Aufl. Frankfurt a. M. 1949-69 [Bd. 2-3 Das Mittelalter. Bd. 4 Das Hochmittelalter in der Voll- endung. Von der Renaissance bis zu den Hauptwerken des 18. u. 19. Jhs.]. 2. Weltchroniken Die Zuordnung einzelner Werke erzahlenden Charakters des Mittelalters zu be- stimmten Gattungen: Chronik, Gesta, Annalen, ist teilweise umstritten. Die Chronik in ihrer Vollform, der Weltchronik, ist normalerweise von einem Autor
402 Erzahlende Quellen verfafit, strebt unter heilsgeschichtlichem Aspekt nach universaler Dimension und bezieht die Zeit von der Erschaffung der Welt bis zur Gegenwart ein. Da- neben gibt es zeitlich und raumlich begrenzteTypen von Chroniken. Es zeigt sich gerade im Bereich der erzahlenden Quellen ein Ubel in der spatmittelalterlichen Forschung, dafi sienoch z.T. auf Ausgabendes 17. und 18. Jhs. zuriickgreifen mufi. a) Lateiniscbe Weltchroniken Das Mittelalter hat neben zahlreichen annalistischen Kompilationen mit weltge- schichtlicher Einkleidung mehrere hundert Universalchroniken hervorgebracht. Diese lassen sich (A.-D. von den Brinken) in 3 Typen gliedem, die chronologisch orientierte, die erzahlende und die enzyklopadische Chronik. Die Weltchroniken dienten der Information, Belehmng und Erbauung der Leser. Wichtigstes Eintei- lungsschema war die Gliederung in sechs Weltalter nach den Tagen der Schop- fungswochen und die Abfolge von vier Weltreichen in Anlehnung an die Traum- deutung des Propheten Daniel. Die spatmittelalterliche Chronistik wurde von den Bettelorden, den Dominika- nem oder Predigern (1216) und den Franziskanem (Minoriten) mafigeblich ge- staltet. Diese erkannten den Wen geschichtlicher Beweisfiihrung in der Predigt und brachten so in die Geschichtsschreibung ein neues Element ein. Die Monche schrieben Geschichte, um zu lehren und um Handbiicher fiir ihre Disputationen und Predigten zu haben. Die allgemeine Geschichte und Ereignisse episodalen Charakters waren ihnen wichtig, weniger Urkunden. 1215 [MARTINUS OPPAVIENSIS (1278) = TROPPAU:] Chronicon pontificum et imperatorum. Edidit Ludewicus Weiland. In: MG SS XXII (1872) S. 377-475 [Unv. Ndr. Leipzig 1928] [Neuausgabe durch A.-D. von den Brinken in Vorbereitung] CONTINUATIONES CHRONICI MARTINI OPPAVIENSIS. Ed. Lude¬ wicus Weiland. In: MG SS 24 (1879) S. 251-265 [Ndr. Stuttgart, New York 1964] [Ndr. 1975] 1216 FLORES TEMPORUM [bis 1294] auctore fratre ord. minorum. Edidit Os- waldus Holder-Egger. In: MG SS XXIV (1879) S.226(230)-250 [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1964] [Ndr. 1975] 1217 CHRONICA IOHANNIS VITODURANI [1198-1348]. Die Chronik Jo¬ hanns von Winterthur. In Verbindung mit Carl Brun hrsg. v. Friedrich Baethgen. MG SS N.S., Bd.3, 1924 [Ndr. 1982] JOHANNIS VITODURANI CHRONICON. Die Chronik des Minoriten Johanns von Winterthur. Nach der Urschrift hrsg. durch Georg von
Weltchroniken 403 Wyss. In: Archiv fur Schweizerische Gesch. hrsg. auf Veranstaltung d. allgem. geschichtforschenden Gesellschaft d. Schweiz, Bd. 11, Zurich 1856, S. 1-252 JOHANNS VON WINTERTHUR CHRONIK. In’s Deutsche ubers. v. Bernhard Freuler. Winterthur 1866 1218 IOHANNIS ABBATIS VICTORIENSIS [f 1345/47] Qohann von Viktring], Liber certarum historiarum. Edidit Fedorus Schneider. T. 1-2. T. 1: Libri 1-3. T.2: Libri 4-6. MG Script, rer. Germ. [36]. Hannoverae et Lipsiae 1909-10 1: 687-1308 2: 1208-1347 DAS BUCH GEWISSER GESCHICHTEN von Abt Johann von Victring. Uebers. v. Walter Friedensburg. GDV 86 [vielm. 82] = 14. Jh., Bd.8, Leipzig 1888 1219 JOHANN VON VIKTRING CRONICA [Chronica] ROMANORUM. Hrsg. v. Alphons Lhotsky. Buchreihe des Landesmuseums fiir Karnten, Bd.5, Klagenfurt 1960, S.35ff. 1220 CHRONICA MATHIAE DE NUWENBURG. Die Chronik des Mathias von Neuenburg. [1241/45-1350]. I. Fassung В und VC. II. Fassung WAU. Hrsg. v. Adolf Hofmeister. MG SS rer. Germ. N.S. Bd.4, 1924-40, 2. unv. Aufl. Berlin 1955 [Ndr. 1980] DIE CHRONIK DES MATHIAS VON NEUENBURG. Ubers. v. Georg Grandaur. Mit Einl. v. Ludwig Weiland. GDV 84 = 14.Jh., Bd.6, Leipzig 1892, 31912, 4um 1915 1221 DIE CHRONIK HEINRICHS TAUBE VON SELBACH (Chronica Hein- rici Surdi de Selbach). [Heinrich Taube (Surdus) de Selbach (f 1364), Chronica imperatorum et paparum (1294-1364)]. Hrsg. v. Harry Bresslau. MG SS rer. Germ. N.S. Bd. 1,1922 [Ndr.] KAISER- UND PAPSTGESCHICHTE v. Heinrich dem Tauben [friiher Heinrich von Rebdorf]. Uebers. v. Georg Grandaur. GDV 85 = 14.Jh., Bd.7, Leipzig 1899 1222 HEINRICH TRUCHSESS VON DIESSENHOVEN (f 1376), Historia ec- clesiastica sive Chronicon ab a. 1316-1361 Vgl. MGH (Nr. 25)
404 Erzahlende Quellen 1223 DIE CHRONIK [1285-1359/60] DES HUGO VON REUTLINGEN [1285-1359/60]. Hrsg. v. Karl Gillen. In: ForschDtG Bd.21. Hrsg. durch d. Hist. Comm, bei d. kgl. Akad. d. Wiss. Ndr. d. Ausg. 1881 Osnabruck 1968, S.21[27]-65 1224 LIBER DE REBUS MEMORABILIORIBUS SIVE CHRONICON [ab O.C.-1355] HENRICI DE HERFORDIA [1370]. Edidit et descriptoris vita et chronicis factis auctoritateque praemisit Augustus Potthast Huxa- riensis-Westphalus. Opus a societate literarum Gottingensi praemio We- dekindeo omatum atque editum. Gottingae 1859 1225 DIE CHRONIK DES SOGENANNTEN MARTINUS FULDENSIS. [Hrsg.] von Hermann Hoogeweg. Munsterische Beitrage z. Geschichts- forschung. Hrsg. v. Theodor Lindner. 2. Heft, Paderborn 1883 1226 DIE CHRONICA NOVELLA DES HERMANN KORNER [1198-1435]. Im Auftrage d. Wedekindschen Preisstiftung fur dt. Gesch. Hrsg. v. Jakob Schwalm. Gottingen 1895 1227 GOBELINUS PERSON, COSMIDROMIUS [bis 1418]. Cosmidromius Gobelini Person. Hrsg. v. Max Janssen. Im Auftr. d. hist. Comm, der Pro- vinz Westfalen. Munster 1900 1228 CHRONICON THEODORICIENGELHUSIS [Dietrich Engelhus, 1420- 1497], continens res ecclesiae et reipublicae ab orbe condito ad ipsius usque tempora [bis 1433]. In: Scriptorum Brunsvicensia illustrantium. T. 2 [...] aucta, emendataque cura Godefridi Guilielmi Leibnitii. Hanno- verae [...] 1710, S. 977 (978)-l 143 1229 MATTHIAE DOERINGII CONTINUATIO II [der Chronik v. Dietrich Engelhusen, 1301-1467]. Cronica brevis (Lipsiensem dixeris) De qui- busdam novissimis temporibus actis in partibus Missne etThuringiae et etiam de aliis memoria dignis [-1497]. In: Scriptores re rum Germani- carum praecipue Saxonicarum. Edidit J. B. Menckenius. X. Ill- Lipsiae 1730, Sp.55-64 Vgl. Nr. 1300 MATHIAS DORINGS FORTSETZUNG DER CHRONIK VON DIET- RICH ENGELHUSEN. In: Riedel’s Codex diplomaticus Brandenbur- gensis. Sammlung d. Urkunden, Chroniken u. sonstigen Geschichts- quellen fur d. Gesch. d. Mark Brandenburg u. ihrer Regenten. Fortge- setzt auf Veranstaltung d. Vereins fur Gesch. d. Mark Brandenburg. Des
Weltchroniken 405 vierten Haupttheiles oder der Urkunden-Sammlung fiir die Orts- u. spe- zielle Landesgesch. erster Bd. Berlin 1862, S. 209-256 Vgl. Nr. 946 1230 ANDREAS VON REGENSBURG [f um 1440], CHRONICA PONTIFI- CUM ET IMPERATORUM ROMANORUM. In: Andreas von Re¬ gensburg. Samtliche Werke. Hrsg. v. Georg Leidinger. Auf Veranlassung u. mit Untcrstiitzung Sr. Maj. d. Konigs von Bayern hrsg. durch d. hist. Komm. bei d. Kgl. Akad. d. Wiss. = QErortBayerDtG NF 1, Miinchen 1903,S.1-158 1231 CHRONICON MUNDI SALISBURGENSE [bis 1465]. In: Scriptores re¬ rum Austriacarum veteres ac genui [...] T.2. Edidit [...] Hieronymus Pez. Ratisbonae 1725, S. 462-466 [irrefiihrender Titel: Anonymi Mellicensis breve Chronicon Austriae] 1232 [NICOLAUS DE SIEGEN, f 1495:] Nikolaus von Siegen, Chronicon eccle- siasticum Nicolai de Siegen [480-1494]. Hrsg. v. Franz Xaver Wegele. Thiiring. Geschichtsquell., T.2, Jena 1855 b) Deutschspracbige Weltchroniken 1233 [Sachsische Weltchronik:] Hrsg. v. Ludwig Weiland. Sachsische Weltchronik. Eberhards Reimchronik von Gandersheim. Braunschweigische Reim- chronik. Chronik des Stiftes S. Simon und Juda zu Goslar. Holsteinische Reimchronik. MG Dt. Chroniken Bd.2. 1877 [Ndr. Dublin, Zurich 1971, 1980] S.l(65)-279 THURINGISCHE [ERFURTER] FORTSETZUNG DER >SACHSI- SCHEN WELTCHRONIK< [bis 1353]. Hrsg. v. Ludwig Weiland. Ebd. S. 287-319 CRONICI SAXONICI CONTINUATIO >THURINGICA< ERFOR- DENSIS [1227-1353]. Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. XIV. Hrsg. v. Oswald Holder-Egger. MG Script, rer. Germ. 42. 1899 1234 FRITSCHE CLOSENER [f 1372/73-84,96], KRONIKA ALLER DER BE- BESTE und aller der romeschen Keisern, die sit Christus Geburte sint ge- wesen [32 П.-1273, 1349,1362]. In: Karl Hegel [Hrsg.], Die Chroniken d. dt. Stadte, 8, Die Chroniken d. oberrh. Stadte, Strafiburg, Bd. 1, S. 1 (15)— 151
406 Erzahlende Quellen 1235 DIE KOLNER WELTCHRONIK 1273/88-1376. Hrsg. v. Rolf Sprandel. MG SS N.S. 15. Miinchen 1991 1236 CHRONIK DES JACOB TWINGER VON K0NIGSHOFEN [1346-1420] 1400 (1415). In: Karl Hegel [Hrsg.], Die Chroniken d. dt. Stadte, 9, Die Chroniken d. oberrh. Stadte, Strafiburg Bd.2. Leipzig 1871 [Photomech. Ndr. Gottingen (1961) S. 499-910 (911)—1078] 1237 EINE KONSTANZER WELTCHRONIK aus dem Ende des 14. Jhs. [Er- schaffg. d. Welt - 1384]. Von Theodor von Kern. In: Zeitschrift d. Ge- sellsch. zur Beforderung d. Geschichts-, Alterthums- u. Volkskunde von Freiburg, Bd. 1 (1869) S. 181-235 1238 HEINRICH STEINHOWEL [f 1482], CRONICA. Hie hebt sich an ein tiiische Cronica von Anfang der Welt uncz uff keiser Friedrich 1474. Beschreibunge einer Chronic [...] kurz summirt vorn Jarn durch den hochgelerten Heinr. Steinhowel [...] ausgezogen unnd gemacht. Und jetzo durch Jac. Kobeln, Stattschreiber zu Oppenheim an etlichen Or- ten gemeret, und auff Keyser Carlen den V erstreckt. Franckfurt a. M. 1531 c) Frtibhumanistiscbe Weltcbroniken 1239 THOMAS EBENDORFERS [1388-1464] CHRONICA REGUM ROMA- NORUM [Assyrien - Babylon - 1448]. Kritisch erortert u. hrsg. v. Al¬ fred Francis Pribram. In: MIOG Erg.-Bd.3, Innsbruck 1890-94, S.38 (96)-273 (214-222) [Text d. VI. Buches von Karl IV. an, und d. VI. Buches von Friedrich III. an] STUDIEN ZUR AUSGABE DER OSTERREICHISCHEN CHRONIK DES THOMAS EBENDORFER. Von Alphons Lhotsky. III. In: MIOG 57 (1949) S. 193-230, S. 200 [Vorredezum VII. Buch], S. 201-203 [Vorrede zur] Cronica regum Romanorum 1240 THOMAS EBENDORFER, CHRONICA PONTIFICUM ROMANO¬ RUM. Hrsg. v. Harald Zimmermann. MG SS N.S. 16 [im Druck] 1241 WERNER ROLEVINCK 1425-1502. FASCICULUS TEMPORUM omnes antiquorum chronicas complectens, Auctore Wernhero Rolewink, West- phalo. In: Germanicorum Scriptorum, qui rerum, a Germanis per multas aetates gestarum historias vel annales posteris reliquerunt. Tomus alter.
Weltchroniken 407 Ex Bibliotheca Ioanni Pistorii Nidani D. [...] Hanoviae MDCXIII [1613], S. 1-90 (114) 1242 HARTMANN SCHEDEL, DIE SCHEDELSCHE WELTCHRONIK [Li¬ ber chronicarum, deutsch]. Nachwort v. Rudolf Pfortner (Ndr. d. Aus- gabe v. 1493). Die bibliophilen Taschenbiicher, 64, Dortmund 1978 HARTMANN SCHEDEL (1440-1514). REGISTER DES BUCHS DER CHRONIKEN und geschichten mit figuren und pildnissen von anbe- ginn der welt bis auf dise unsere zeit [bis 1492]. Reprint Miinchen 1975 [Gesamtwerk faksimiliert] 1243 JOHANNES NAUCLERUS [VERGENHANS] (1*1510), MEMORABI- LIUM OMNIS AETATIS ET OMNIUM GENTIUM CHRONICI commentarii digesti in annum salutis 1500. Complevit opus E Nicolaus Basellius Hirsaugiensis annis 14 ad 1500 additis. Bd. 1-2. 1516 Der Dominikaner Martin von Troppau (f 1278) behandelte in seinem >Chronicon< (1215) synchronistisch die Regierung der Piipste und Kaiser. Das Werk wurde das grofte Lehrbuch des Spatmittelalters und die meistbenutzte Chronik; es wurde in mehrere Volkssprachen iibersetzt. Ein Vorhaben mit ahnlicher Tendenz fiihrte ein unbekannter schwabischer Minorit gegen Ende des 13. Jhs. durch, die >Flores temporum< (,,Zeitbliitena), geringer an Umfang und an Bedeutung als das dominikanische Vorbild, aber von grofter Wirkung und oft fortgesetzt wie dieses (1216). Die >Flores< waren der Grundstock fiir das Chronicon des Franziskaners Johann von Winterthur (1217), der spiite- stens 1340 in schlichter Erzahlung besonders dem Alltagsleben des kleinen Mannes nachging. Unter den spatmittelalterlichen Quellen der Schweiz nimmt die Chronik eine wichtige Stelle ein. In der Mitte zwischen Landesge- schichte und Weltgeschichte bewegt sich der >Liber certarum historiarum< (1218) des Zisterzienserabtes Johann von Victring (Karnten), eines gebiirtigen Romanen, der als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des ausge- henden Mittelalters gilt. In mehreren Uberarbeitungen erwuchs aus einer Landesgeschichte fur Osterreich und Karnten eine allgemeine Chronik von Karl Martell bis 1343. Johanns politisches Ideal ist eine Art Weltmonachie, die sich mit dem deutschen Konigtum verbindet, das sich letztlich dem Papsttum unterordnet. Der scharfblickende Abt ist klassisch gebildet, kennt die Quellen und verkehrt personlich mit regierenden Fiirsten. Mit der >Cronica Roma- norum< (1219) verfolgte Abt Johann den Plan der Ausgestaltung der Chronik zur Universalhistorie, das Ergebnis ist ein wirres Konzept geworden. Von grofiem Wert fiir die allgemeine Geschichte, besonders die spatmittelal- terliche Reichsgeschichte bis 1350 (Fortsetzungen bis 1355, 1368, 1374 und
408 Erzahlende Quellen 1378) ist die >Chronica< des Mathias von Neuenburg, eines in Basel und StraE- burg tatigen Juristen. Den Chronisten interessieren die historischen Person- lichkeiten, die Geschichte machen, er lafit sie geradezu sprechen; urkundliche Vorlagen fehlen ihm dagegen (1220). Heinrich Taub (Surdus) von Selbach, Chorherr in Eichstatt, schrieb eine umfangreiche Kaiser- und Papstge- schichte, die die >Flores temporum< fortsetzt. Die sog. Chronik, auch >Eich- statter Annalen< genannt, besteht aus zwei Teilen, zwischen deren Abfassung ein langerer Zeitraum liegt (1221). Verlorengegangen ist die Weltchronik (>Chronicon Magnum<) des Konrad von Megenberg (f 1374), Domherrn von Regensburg, eines der interessan- testen und gelehrtesten Manner des 14. Jhs. Heinrich Truchsefi von Dies- senhoven, Autor der >Historia ecclesiastica sive Chronicon< (1222), hielt sich bis 1338 fur mehrere Jahre am papstlichen Hof in Avignon auf, wo er vielleicht die Aufgabe ubernahm, die bis 1313 reichende Kirchengeschichte des Dominikaners Ptolemaeus von Lucca fortzusetzen. Nach den Aufzeich- nungen der in Avignon erlebten Jahre setzte er in Konstanz als Domherr die Chronik bis 1361 fort. Diessenhoven bemtihte sich um Genauigkeit seiner Angaben, die grofien Quellenwert haben. Sein Standpunkt ist papst- lich. Das annalistische Werk ist eine Fundgrube, aber ohne Zusammenhang der Ereignisse. Das geschichtliche Reimwerk des Priesters Hugo Spechtshart von Reut- lingen (1223) stellte ein historisches Handbuch fiir Kleriker dar, das haufig kommentiert wurde. Der Dominikaner Heinrich von Herford (1224) bietet in seinem >Liber de rebus memorabilioribus< die gesamte Weltgeschichte bis 1355. Er kompiliert Frutolf-Ekkehard, Vincenz von Beauvais, Martinus Po- lonus u. a., benutzt auch kirchliche Dokumente und philosophische Schriften, dazu ist er selbst ein guter Beobachter. Sein Werk wurde im 15.Jh. selbst wieder zum Ausschreiben verwendet und beeinflufite besonders die domini- kanische Geschichtsschreibung. Die Chronik des sog. Martinus Fuldensis (1225), deren Verfasser nicht na- mentlich bekannt ist, bietet in minoritischer Tendenz vor allem eine Papst- chronik, da die Papste am meisten beriicksichtigt werden. Er haftt Johann XXII. und aufiert sich freimiitig zugunsten Ludwigs des Bayern. Er schopft besonders aus Ptolemaeus von Lucca und Heinrich von Diessenhoven sowie aus der sachsischen Weltchronik. Weltgeschichte vom Standpunkt des Nord- und Ostseeraumes schrieb der Lubecker Hermann Komer in seiner >Chronica novella< (1226), die er minde- stens sechsmal neu bearbeitete, wobei er neben Lokalquellen u.a. auch Hein¬ rich von Herford benutzte. Der Westfale Gobelinus Person (1358-1421) hielt sich ebenso wie sein Landsmann Dietrich von Niem in der papstlichen Kanzlei auf, ohne dort allerdings zu Erfolg zu gelangen. Sein universalge- schichtliches Werk, der >Cosmidromius< („Weltenlauf"), ist in sechs aetates
Weltchroniken 409 eingeteilt. Besonders fur die Zeitgeschichte des Konzils von Konstanz ist der umfassend belesene Gobelinus Person ein Gewahrsmann (1227). Der Presbyter und Magister Dietrich Engelhus (| 1434) aus Einbeck stellte eine Weltchronik, die mit Adam und Eva beginnt, fur den Schulgebrauch zu- sammen. Fur die Zeitgeschichte benutzte erTheoderich von Niem und Gobe¬ linus Person (1228). Der Minorit Matthias Doering lieferte die Fortsetzung fiir Engelhus von 1420-1464 (1229), ohne inneren Zusammenhang mit dem Vor- gangerwerk, mit Schwergewicht auf der obersachsischen und brandenburgi- schen Geschichte. Der Regensburger Presbyter Andreas (1230) benutzte fiir seine Papst- Kaiser-Chronik (bis 1422) Martin von Troppau, die Flores temporum und die Chronik Konrads von Megenberg. In der Fortsetzung bis 1438 ver- wendet er eigene Erfahrungen. Eine weniger bedeutende Kompilation stellt die Salzburger Weltchronik (1231) dar. Noch ungedruckt ist die vielfach ge- nannte, von Christi Geburt bis 1477 reichende, >Chronica imperatorum< des Augustinereremiten Johannes von Dorsten (um 1420-1481) aus Westfalen, der in Erfurt lehrte. Sie folgt dem Martinus Polonus. Belesenheit zeichnet das >Chronicon ecclesiasticum< des Nikolaus von Siegen aus, das der Bene- diktiner in St. Peter zu Erfurt schrieb. Mit universalhistorischer Konzeption wird die Ordens-, schlieftlich Kloster- und thiiringische Landesgeschichte erzahlt (1232). Die deutschsprachigen Chroniken vermittelten den Laien, anfanglich dem Adel, dann auch den Biirgern, historische Kenntnisse. Die an die mittelalter- liche Ekkehard-Chronik ankniipfende Prosa-Weltchronik in niederdeutscher Sprache (1233), die mit Eike von Repgow in Verbindung steht, fand verschie- dene Fortsetzungen und wirkte auf die spatmittelalterliche Chronistik Nord- deutschlands, in Thiiringen, Bayern und am Oberrhein. In Strafiburg begriindete der Geistliche Fritsche Closener die deutschspra- chige Chronistik. Seine 1362 vollendete Deutsche Chronik (1234) verbindet Papst- und Kaisergeschichte mit Bistums- und Stadtgeschichte. Martin von Troppau und die >Sachsische Weltchronik< liefern ihm Nachrichten. Closener ist kaisertreu, nimmt aber Partei gegen die Habsburger. Die >Kolner Welt- chronik<, etwa 1377 in Koln von einem vermutlich geistlichen Autor abgefaflt, benutzt Martin von Troppau (1235). Bedeutender als Closener unddessen Strafiburger Vorganger Ellenhard ist Jakob Twinger von Konigshofen, eben- falls Strafiburger Geistlicher, der seiner lateinischen Chronik eine deutsche Chronik folgen liefi (in der Umarbeitung der ersten Fassung bis 1415 rei- chend). Konigshofens Deutsche Chronik gait fiir das weitere Spate Mittelalter als Muster stadtischer Geschichtsschreibung mit Wirkungen in die Schweiz, auf Mittel- und Niederrhein, Bayern und Franken (1236). Sein Verdienst lag in der neuen Anordnung und Kompilation und in der stofflichen Vervollstandi- gung seiner Vorbilder. Obwohl ohne „historischen Wert", wurde auch die sog.
410 Erzahlende Quellen Konstanzer Weltchronik vielfach gelesen (1237). Sie ist deutsch geschrieben, benutzt aber nur lateinische Quellen, vor allem Martin von Troppau, Gott¬ fried von Viterbo, Bartholomaus von Lucca und Heinrich von Diessenhoven. Die alteste im Druck erschienene deutschsprachige Chronik, verfafit von dem Ulmer Stadtarzt Heinrich Steinhowel (f 1482), bezieht sich ausdrticklich auf die >Flores temporum<, die hier gekurzt und verdeutscht seien. Die frtihe humanistische Chronistik zeigt in der Zeit des Basler Konzils mit Enea Silvio Piccolomini und Thomas Ebendorfer (1239, 1240) erste Ansatze zu einer modernen historischen Kritik. Die Gattung Weltchronistik wurde von den deutschen Humanisten weiter gepflegt. Aus einem kleinen Kompen- dium erwuchs eine der grofien Kaiserchroniken des Mittelalters, die Chro¬ nica regum Romanorum< Ebendorfers (1239), die Otto von Freising, Hugo Floriacensis, Martin von Troppau, Sigebert von Gembloux, Ekkehardi Chro- nicon universale, Martinus Minorita, Vincenz von Beauvais, Hermann von Altaich, Johann von Victring und Heinrich von Rebdorf benutzt. Grundge- riist geben die Kaiserbiographien ab. Pragmatische Geschichtsschreibung und Fiirstenspiegel verbinden sich. Die >Cronica pontificum Romanorum< (1240) steht unter dem Gedanken der Erganzung seines geschichtlichen Haupt- werkes. Thomas Ebendorfer gehort zu den markantesten Erscheinungen unter den osterreichischen Gelehrten des 15. Jhs. Der in Koln schreibende Kanauser Werner Rolevinck (1242) erstellte mit seinem >Fasciculus temporum< synchronistische Tafeln, die in 6 Zeitalter ge- teilt, bis in das 16. Jh. das fuhrende Werk fur Ereignisse der Weltgeschichte bil- deten. Von 1474 bis 1492 soil das Handbuch („Ploetz") 30 Auflagen erreicht haben. Die Grundkonzeption der mittelalterlichen Universalchronistik bewahrte auch die bekannte Weltchronik des Niirnberger Arztes Hartmann Schedel, wenn diese auch den Einflufi der italienischen Geschichtsschreibung des Hu- manismus, besonders von Enea Silvio Piccolomini, aufweist (1242). Der Tii- binger Kanzler Johannes Nauclerus (1243) hat mit humanistischem Sammler- fleifi seine Chronik zusammengestellt, die fur das Spatmittelalter nicht un- wichtig ist. Bibliographic: Zahlreiche Werke sind in den MGH ediert. DW 238/2-7, 239/1-20, 35-36,148-151. - Alphons Lhotsky, Quellenkunde S. 375-412. - Paul Uiblein, Die Quellen d. Spatmittel- alters S. 98-100 [Osterreich], Ottokar Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen, Bd.2. - Heinrich Vildhaut, Handbuch d. Quellenkunde, Bd.2. - Fritz Weden, Quellenkunde d. dt. Gesch. - Verfasserlexikon, I-VI. - August Potthast, Wegweiser u. Repertorium fontium. - Raoul C. van Caenegem, Kurze Quellenkunde u. ders., Guide to the Sources.
Mit Dynastien und weltlichen Territorien befaftte Chroniken 411 Literatur и. Forschung: Karl Heinrich Kruger, Die Universalchroniken. Typologie des sources du moyen age occidental. Fasc. 16. Turnhout 1976 [mit Verzeichnis d. geplanten u. bearb. Neuaus- gaben]. - Lexikon d. Mittelalters 2 (1981-83) Sp. 1954-2028. - A.-D. v. d. Brinken, Die lat. Weltchronistik. Mensch u. Weltgesch. Hrsg. v. Alexander Randa. 1989. - Martin Hausler, Das Ende d. Gsch. in der mittelalterl. Weltchronistik. Beihefte z. Archiv fiir Kulturgeschichte, 13, Koln, Wien 1988. - Peter Johannek, Weltchronistik u. regionale Geschichtsschreibung im Spatmittelalter. In: Geschichtsschreibung u. Geschichtsbe- wufitsein. Hrsg. v. H. Patze. Sigmaringen 1987, S.287-330. - Bericht liber Kolloquien zu Problemen bei Editionen spatma. Chroniken am 27. 11. 1981 in den Raumen der MGH. In: DA 38 (1982) S.IVf. - Rolf Sprandel, Chronisten als Zeitzeugen. For- schungen zur spatmittelalterlichen Geschichtsschreibung in Dtl. Kollektive Einstel- lungen u. soz. Wandel im Mittelalter, NF Bd.3, Koln, Weimar [usw.] 1994. Einzelne Chronisten: A.-D. v. d. Brinken, Studien zur Uberlieferung der Chronik des Martin vonTroppau. In: DA 41 (1985) S. 460-531. - Dietrich Engelhus. Hrsg. v. V. Honemann. Mitteldt. Forschg., 104, Koln [usw.] 1991. - K. Koster, Jakob Twinger von Konigshofen. Eine Bi¬ bliographic. Schicksalwege am Oberrhein SA. Heidelberg 1952. - Alphons Lhotsky, Thomas Ebendorfer. Schriften der MGH 15. 1957 [Ndr.]. 3. Mit Dynastien und weltlichen Territorien befaftte Chroniken (erzahlende Quellen) Anhalt 1244 URKUNDENSAMMLUNG ZUR GESCHICHTE VON ANHALT. Ein- leitung Peter Beckers Zerbster Chronik zum ersten Male hrsg. [2. Halfte 13.Jh.—1445]. [Hrsg. v.] Fr. Kindscher. Dessau 1858 Bayern 1245 [ABT HERMANN VON NIEDER-ALTAICH:] ANNALES ALTAHEN- SES MAIORES [708-1086] ex rec. W. de Giesebrecht et Edmundi L[iber] B[aro] ab Oefele. Ed. 2. Recogn. Edmundus L. B. ab Oefele. MG SS rer. germ, in us. schol. [4]. Hannoverae 1891 [Ndr. 1979] ANNALES ALTAHENSES MAIORES, deutsch. Die grofteren Jahrbiicher von Altaich. Nach d. Ausgabe d. Monumenta Germaniae ubers. v. Ludwig Weiland. 3. unv. Aufl. GDV 2. Gesamtausg. Bd.46, 11. Jh. Bd.8, Leipzig 1940 DIE WERKE DES ABTES HERMANN VON ALTAICH nebst den Fort- setzungen seiner Jahrbiicher u. anderen Altaicher Aufzeichnungen.
412 Erzahlende Quellen Ubers. v. Ludwig Weiland, neubearb. u. vermehrt v. Oswald Holder- Egger. GDV 3. unv. Aufl. Bd. 78. Leipzig 1941 MONACHUS FURSTENFELDENSIS [„Volcmarus"], CHRONICA DE GESTIS PRINCIPUM [1273-1326]. In: Bayerische Chroniken des XIV. Jhs. Hsg. v. Georg Leidinger. Script, rer. Germ. i. usum schol. [19], Hannover u. Leipzig 1918, S. 1-104 QUELLEN ZUR GESCHICHTE KAISER LUDWIGS DES BAIERN. Ubers. v. Walter Friedensburg. 1.-2. Halfte. 1. GDV 2. Gesamtausg. Bd.81,14.Jh. Bd.3,1898, S. 1-88 [2. Halfte. 2. unv. Aufl. Leipzig 1940] ANNALES BAVARICI ex cod. Monacensi [1080-1347]. MG SS 25,1880 [Ndr. Stuttgart, New York 1964] S. 637-638 CHRONICA DE DUCIBUS BAVARIAE [1301 (1309) - 1372]. In: Bayeri¬ sche Chroniken des XIV. Jhs. Hrsg. v. Georg Leidinger. Script, rer. Germ. i. usum schol. [19], Hannover u. Leipzig 1918, S.139 (151)—175 QUELLEN ZUR GESCHICHTE KAISER LUDWIGS DES BAIERN [Vgl. Nr. 1246] S. 89-102 EIN BRUCHSTUCK EINER UNBEKANNTEN DEUTSCHEN CHRO- NIK des vierzehnten Jhs. [1136-1361]. [Hrsg. v.] Georg Leidinger. In: Papsttum u. Kaisertum. Forschungen z. polit. Gesch. u. Geisteskultur d. Mittelalters. Paul Kehr z. 65. Geburtstag dargebracht. Hrsg. v. Albert Brackmann. Munchen 1926, S. 591 (593)-594 ANDREAS VON REGENSBURG, CHRONICA DE PRINCIPIBUS TERRAE BAVARORUM [Antike-1436]. In: Andreas von Regensburg. Samtl. Werke. Hrsg. v. Georg Leidinger. QErortBayerG. Hrsg. durch d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. NF Bd. 1, Ndr. d. Ausgabe Munchen 1903 Aalen 1969, S.503-563, 565-587 UDALRICI ONSORGII [Ulrich Onsorg] Veteris CapeUae Canonici, CHRONICON BAVARIAE A TEMPORIBUS Phocae Imp. Aug. ad A.C. MCCCCXXII [1422]. Ex Autographo Auctoris descripsit atque edidit Andreas Felix Oefelius. Rerum Boicarum Scriptores, I, Augsburg 1763, S. 354-369 DES RITTERS HANS EBRAM VON WILDENBERG [f 1501/03] CHRO- NIK von den Fiirsten aus Bayern [Noe - 1474]. Hrsg. v. Friedrich Roth.
Mit Dynastien und weltlichen Territorien befafite Chroniken 413 QErortBayerDtG Hrsg. durch d. Hist. Кошт, bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. NF Bd.2, Abt. 1, Ndr. d. Ausgbe Miinchen 1905 Aalen 1969 1253 ULRICH FUETRER, BAYERISCHE CHRONIK [-1479 (1514)]. Hrsg. v. Reinhold Spiller. QErortBayerDtG NF II, 2, Ndr. d. Ausg. Miinchen 1909 Aalen 1969 1254 VEIT ARNPECK (1235/40-1495) a) BAYERISCHE CHRONIK. In: Veit Ampeck, Sammdiche Chroniken. Hrsg. v. Georg Leidinger. QErortBayerDtG NF Bd. 3, Miinchen 1915, S. 445- 705 b) CHRONICON AUSTRIACUM [bis 1488]. Ebd. S. 709-845 c) CHRONICA BAIOARIORUM. Ebd. S. 1—443 1255 [ANGELUS RUMPLER:] Angeli Rumpler Abbatis Formbacensis [f 1513] DE GESTIS IN BAVARIA libri VI a excessu Georgii divitis Bavariae in- ferfiori] ducis ad annum 1506. In: Andreas Felix Oefele, Rerum Bo- icarum Scriptores,I, Augsburg 1763, S. 9-139 1256 AUGUSTINUS KOLLNER, EPHEMERIDES BELLI PALATINO- BOICI. In: Ebd. II, Augsburg 1763, S. 469-493 1257 ANONYMI CHRONICON BAVARICUM. Ab A.C. 1253. ad A.C. 1518. A V[iro] Clfarissimo] Christophoro Gewoldo J[uris]c[onsulto] Bav[a- rico]. Ex Codice Tattenpachiano excerptum. Ex Viri illius Clarissimi ad- versariis Boicus MSC. Edidit Andreas Felix Oefelius, Rerum Boicarum Scriptores, I, Augsburg 1763, S. 388-391 JOHANNES TURMAIR GEN. AVENTINUS vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr. 133, S. 52 f. (Brandenburg vgl. unten) Braunschweig 1258 CHRONICA PRINCIPUM BRUNSVICENSIUM FRAGMENTUM [1090-1235, Cont. 1258-1292]. Ed. Oswaldus Holder-Egger. In: MG SS 30(1925) S.21 (22)-27 1259 BRAUNSCHWEIGISCHE REIMCHRONIK (Chronica ducum de Bruns¬ wick) [-1279, 1291 u. 1298 Zusatze]. Hrsg. v. Ludwig Weiland. In: Dt. Chroniken des Mittelalters. Hrsg. v. d. Gesellschaft fur altere dt. Ge- schichtskunde, Bd.2, Berlin 1877 [Ndr. Dublin, Zurich 1971] S.430 (459)-574, 574-585
414 Erzahlende Quellen 1260 CHRONICA BRUNSVICENSIUM PICTURATUM (Cronecken der Sassen) dialecto Saxonica conscriptum [A.T. - 1489, 1490-1540] autore Conrado [Cord] Bothone [wohl eigentl. Hermen Bote], cive Brunsvi- censi. In: Scriptorum Brunsvicensia illustrantium Tomus tertius, conti- nens XLII. Autores scriptave quibus res Brunsvigo-Luneburgensium et vicinarum regionum, exhibentur, [...] cura Godefridi Guilielmi Leibnitii [...] Hanoverae [...] DCCXI [(1) 711] 277-423, 423-425 Appendix Brandenburg (Mark) 1261 REIMCHRONIK VON MARKGRAF WALDEMAR (dem falschen). In: Diplomatische Geschichte des fur falsch erldarten Markgrafen Waldemar von Brandenburg vom Jahre 1345-1356. Unmittelbar nach d. Quellen dargestellt v. Karl Friedrich von Kloden. T. 1-2. Berlin 1845, S. 354-357 1262 EXCERPTUM CHRONICON PRINCIPUM SAXONIAE. Alia chrono- logia [920-1278]. [Ed.] Oswaldus Holder-Egger. MG SS 25 (1880) [Ndr. Stuttgart, New York 1964; 1974] S. 480-482 1263 ENGELBERT WUSTERWITZ (f 1433), MARKISCHE CHRONIK [1388- 1425, 1391-1423]. In: Wolfgang Ribbe, Die Aufzeichnungen des Engel¬ bert Wusterwitz. Uberlieferung, Edition u. Interpretation einer spatmit- telalterlichen Quelle zur Gesch. d. Mark Brandenburg. Einzelveroff. d. Hist. Komm. zu Berlin, Bd. 12, Berlin 1973 [2. T.] S. 59-166 (Elsafi vgl. Weltchroniken) (Franken vgl. Ludwig von Eyb, Wurzburg, Bamberg) Hessen 1264 JOH. RIEDESEL (fnach 1341), HESSISCHE CHRONIK (1233-1330). [In Ausziigen des Wigand Gerstenberger in:] Monimenta Hassiaca darinnen verschiedene zur Hessischen Geschichte und Rechtsgelehrsamkeit die- nende Nachrichten u. Abhandlungen an das Licht gestellet worden v. Friedrich Christoph Schmincke. Th. 2. Cassel 1748, S. 378-463 1265 HESSENCHRONIK [Landgraf Heinrich v. Brabant (1256-1308) - 1420, 1471, 1498]. In: Texte u. Untersuchungen zur verlorenen Hessenchronik. Von Hermann Diemar. In: ZVHessG NF 27 Kassel 1903, S. 33-55 TILEMANN ELHEN VON WOLFHAGEN, Limburger Chronik vgl. MGH (Nr. 25)
Mit Dynastien und weltlichen Territorien befafite Chroniken 415 1266 CHRONICON THURINGICUM ET HASSIACUM sub titulo Chronica und altes Herkommen der Landtgraven zu Doringen [al. und Hessen] und Marggraven zu Meissen, auch der Herrn zu Hennenberg und Fiir- sten zu Anhalt etc. Ab Anno V. C. 477 usque ad A. C. 1479 [477 v. Chr. - 1479] cum Notis Juridico-Historicis. In: Selecta Iuris Historiarum turn anecdota turn iam edita, sed rariora. Quorum Tomus III [...] complectur [...] exhibens, cum indice obstetricante Henrico Christiano Senckenberg [...] Francofurti ad Moenum 1735, S. 301-514 1267 ANNALES BREVES SOLMENSES. 1328-1391. In: Henricus de Diessen- hoven u. andere Geschichtsquell. Deutschlands im spatern Mittelalter. Hrsg. aus d. Nachlasse Johann Friedrich Boehmers v. Alfons Huber. Fontes rerum Germanicarum. Geschichtsquellen Deutschlands, Bd.4, Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1868 Aalen 1969, S.449 1268 WIGAND GERSTENBERG (1457-1522) LANDESCHRONIK VON THURINGEN UND HESSEN bis 1247 und von Hessen seit 1247 [An- tike - 1515]. In: Die Chroniken des Wigand Gerstenberg von Franken- berg. Bearb. v. Hermann Diemar. Veroff. d. Hist. Komm. fur Hess. u. Waldeck. Chroniken v. Hessen u. Waldeck, Bd. 1, Marburg 1909, S. 1-318 (355) 1269 JOHANNES NUHN (1422-1523 od. sparer), HESSISCHE CHRONIK (47 v. Chr. - 1511 (1523)]. [Fasciculus III. Sive] Nohii Chronicon Has- siacum c. not. cui titulus in M[anu]s[crip]to erat: Hessische Chronic Von C. Julio Caesare Sieben und viertzig Jahr vor Christi Geburt an, bis auf das Jahr Christi 1520. Colligirt und beschrieben durch Johann Nohen von Hirschfeldt. In: Selecta Iuris et historiarum turn anecdota turn iam edita, sed rariora. Quorum tomus V [...] Ex museo Henrici Christiani Senckenberg. Francofurti ad Moenum 1739, S. 385-518 Vgl. Texte u. Untersuchungen zur verlorenen Hessenchronik. Von Hermann Diemar [Nr. 1266]S. 51-54 Auszuge aus Johann Nuhns Chroniken 1270 WALDECKER CHRONIKEN. Bearb. v. Paul Jurges, Albert Leifl, Wilhelm Dersch. Veroff. d. Hist. Komm. f. Hess. u. Waldeck VII, 2. Chroniken v. Hessen u. Waldeck, Bd.2, Marburg 1914 a) Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch [bearb.] von Paul Jurges. S. 1-17 b) Die Denkwiirdigkeiten des Jonas Trygophorus. Hrsg. v. Albert Leifi. S. 181— 268 c) Die Flechtdorfer Chronik des Priors Liborius Daniel aus Heiligenstadt. Bearb. v. Wilhelm Dersch. S. 269-357 [eigentl. Cathalogus abbatum monasterii virginis Marie in Flechdorpp S.284 (288)—318]
416 Erzahlende Quellen Mecklenburg 1271 ERNST VON KIRCHBERG, CHRONICON RHYTHMICUM. Mecklen- f p r:* ? burgische Reimchronik [772-1378/79 (1387)]. Emesti de Kirchberg, Equitis Megapolitani, Chronicon Mecklenburgensium An. 1378 scriptum. E codice membraneo eoque autographo, quem inter cimelia ad- servat achivum ducale Sverinense. In: Monumenta inedita rerum Germa- nicarum, et Megapolensium [...] Ernestus Joachimus de Westphalen, [...] Tomus IV. Lipsiae 1745, Sp. 593-840 Mittelrhein Vgl. Mainz, Speyer, Trier, Worms (geistliche Fiirstentumer), Frankfurt (Reich, Stadte), Limburger Chronik (Hessen) 1272 CHRONICON MOGUNTINUM [(1187-1329), 1346-1406, 1440-1460]. Edidit Carolus Hegel. MG Script, rer. Germ, iusum schol., 20, Hanno- verae 1885 [unv. Ndr. 1949] 1273 ANNALES FRANCOFURTANI 1306-1358 (1364). In: Fontes rerum Ger- manicarum. Geschichtsquellen Deutschlands hrsg. v. Johann Friedrich Boehmer, Bd.4, Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1868 Aalen 1969, S.394-395. - Frankfurter Chroniken u. annalistische Aufzeichnungen d. Mittelalters bearb. v. Richard Froning. Quellen z. Frankfurter Gesch. hrsg. v. H. Grotefend. Frankfurt a. M. 1884, S. 1-3 1274 SPEIERISCHE CHRONIK. Von 1406 bis 1476. In: Quellensammlung d. badischen Landesgeschichte. Im Auftrage d. Regierung hrsg. v. Franz Josef Mone. Bd. 1. Karlsruhe 1848, S.367 (371)-520 Niederrhein, Westfalen (Herzogtiimer Jiilicb, Kleve, Berg, Grafschaft Mark) 1275 LEVOLD VON NORDHOF (1278-1358), DIE CHRONIK DER GRAFEN VON DER MARK [1002-1347 (1358), Forts, fur 1371/72 u. b / Й Genealogie d. Grafen von der Mark], Hrsg. v. Fritz Zschaeck. MG SS rer. Germ. NS 6. 2. unv. Aufl. Berlin 1955 DIE CHRONIK DER GRAFEN VON DER MARK. Von Levold von Nord- hoff. Ubers. u. erlautert v. Hermann Flebbe. GDV 3. Gesamtausgabe, Bd.99, Munster, Koln 1955 1276 [JAKOB VON SOEST (Jacobus de Susato):] Jacobi de Susato al. de Sweve, Chronologia comitum de Marka 1390. In: Quellen der Westfal. Gesch. Hrsg. v. Joh. Suibert Seibertz. Bd. 1. Arnsberg 1857, S.216-220
Mit Dynastien und weltlichen Territorien befaftte Chroniken 417 1277 CRONICA COMITUM ET PRINCIPUM DE CLIVIS ET MARCA, Gel- riae, Juliae et Montium, necnon archiepiscopum Coloniensium, usque ad annum 1392. In: ebd. Bd.2. Arnsberg 1860, S. 113-233 1278 DIT NABESCREVEN SIJN CRONIKEN DER HERTOIGHEN CLEVE [A.T. -1453]. In: Niederdeutsche Chroniken aus dem XV. Jh. Mitgetheilt v. Alois Meister. In: AnnHistVNdRh 70 (1901) S. 43 (60)-63 [Beilage III] 1279 DIT NABESCREVEN 1ST CRONIJKEN VAN GELRE [Adam - 1437]. Ebd. S. 49-58 [Beilage I] 1280 [GERT VON DER SCHUREN (1411 - nach 1489):] CLEVISCHE CHRO- NIK [1000-1478, niederdt.] nach d. Originalhandschriftdes Gert von der Schuren nebst Vorgeschichte u. Zusatzen von Turck, einer Genealogie des Clevischen Hauses und drei Schrifttafeln [hrsg.] v. Robert Scholten. Cleve 1884 1281 ANONYMI CHRONICON DE GENEALOGIA SUCCESSIONE ac rebus gestis comitum ac postea ducum Clivensium 1450. In: Quellen der Westf. Gesch. Hrsg. v. Joh. Suibcrt Seibertz. Bd. 3. Arnsberg 1869, S. 323- 367 1282 MAGNUM CHRONICON IN QUO CUMPRIMIS BELGICAE RES et familiae dilligenter explicantur [54 n. - 1474]. Authore vel collectore ordinis S. Augustini canonicorum regularium prope NeuB iam reli- gioso. In: Rerum Germanicarum veteres iam primum publicati Scrip- tores VI. [...] Ex [...] Ioannis Pistorii [...] bibliotheca, Francofurti 1607, S. 1-420 1283 WERNERUS ROLEVINCK 1425-1502, DE LAUDE ANTIQUAE SA- XONIAE nunc Westphalicae dicta [1474]. Werner Rolevinck 1425-1502. Ein Buch zum Lobe Westfalens des alten Sachsenlands. Der Text d. lat. Erstausgabe v. Jahre 1474 mit dt. Ubers. hrsg. v. Hermann Bucker. 2. Aufl. Munster (1953) 1284 [HERMANN VON LERBECK (f urn 1416):] Hermanni de Lerbeke [...] Chronicon comitum Schawenburgensium [Karl d. Gr., 1030-1407 (1474)] e M[anu]s[crip]to erutum et notis illustratum ab Henrico Mei- bomio. In: Rerum Germanicarum, T. 1, Scriptores Germanicos ab Henrico Meibomiae Seniore. Hanoviae 1613, S.489-(495) 521, Notae 521-548
418 Erzahlende Quellen HERMANN VON LERBECKS CHRONIK DER GRAFEN VON SCHAUMBURG iibers. v. H. Rausch. In: Die schaumburg-lippische Heimat. Mitt. d. Vereins fur schaumburg-lippische Gesch., Altertiimer u. Landeskunde e. V, H. 11, Buckeburg 1951, S.5-89 Niedersachsen, Elbe, Nordelbien, Schleswig-Holstein Vgl. auch Braunschweig, Welfenlande 1285 KURZE HOLSTEINISCHE ANNALEN [1225 (1227), 1316-1341]. Mitge- theilt v. Oswald Holder-Egger. In: NA 23 (1898) S.244 (246)-247 1286 [CHRONICON VENEDUM (Wendisches Cronicon, 801-1470):] Ein kort uttoch der Wendeschen Cronicon von 801—1535. In: Hamburgische Chroniken in niedersachsischer Sprache. Hrsg. v. Johann Martin Lappen- berg, 4, Hamburg 1861, S. 229-299 1287 DIE CHRONIK DER NORDELBISCHEN SASSEN [790-1483]. Hrsg. v. Johann Martin Lappenberg. Quellensammlung d. Schleswig-Holstein- Lauenburgischen Gesellsch. fiir vaterland. Gesch., Bd.3, Kiel 1865 1288 CHRONICON HOLTZATIAE auctore presbyter Bremensis dioecesis [Erschaffg. d. Welt, (1164) - 1428 (1448)]. Recensiert Iohannes Martinus Lappenberg, Ludwig Weiland. In: MG SS 21 (1869) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S.251 (253)-306 1289 CHRONICON SLAVICUM (Chronica Slavica de Lubeck, Hamburg, Lune- burg, Wismaria, Rostock, Sundia et ceteris civitatibus) [814-1485]. In: Die Chroniken d. dt. Stadte, Bd.31, Die Chroniken d. niedersachs. Stadte. Lubeck, Bd.5, 1,2. unv. Aufl. Leipzig 1911, S. 287-318 [Friedrich Bruns (Hrsg.), Die von der Ratschronik unabhangige Schlufipartie des Chronicon Sclavicum] 1290 [JOHANN SCHIPHOWER:] Ioannis Schiphoweri CHRONICON AR- CHICOMITUM OLDENBURGENSIUM [A.T. - 1505]. In: Rerum Germanicarum T. II. Historias Germanicos ab Henrico Meibomio Ju- niore [...] Helmestadii 1688, S. 121 (127)—191 1291 CHRONICON RIDDAGSHUSENSE. Henrici Meibomii Chronicon Riddagshusense. In quo, praeter abbatum celeberrimi et antiqui illius coenobii catalogum et res gestas, Saxonica illius aevi historia et illustrium familiarum genealogiae exponuntur. In: ebd.T. III. 1688, S. 335 (343)—418
Mit Dynastien und weltlichen Territorien befaflte Chroniken 419 Oberrhein 1292 OBERRHEINISCHE CHRONIK [Erschaffg. d. Welt -1335 (1337), fortges. bis 1349]. Alteste bis jetzt bekannte in dt. Prosa, aus einer gleichzeitigen Handschrift zum erstenmal hrsg. v. Franz Karl Grieshaber. Rastatt 1850 DIE OBERRHEINISCHE CHRONIK. In: Dt. Chroniken. Hrsg. v. Her¬ mann Maschek. Dt. Literatur. Sammlung literar. Kunst- u. Kulturdenk- maler. In Gemeinschaft mit Walter Brecht u. Dietrich Kralik hrsg. v. Heinz Kindermann. Reihe Realistik d. Spatmittelalters. Hrsg. v. Anton Pfalz, Bd.5, Leipzig 1936, S. 41-66 1293 ANONYMI CHRONICON RERUM IN TRACTU RHENI SUPE¬ RIORS GESTARUM ab anno MCCCLXI [1361] usque ad MDL [1550]. In: Novasubsidia diplomatica ad selecta juris ecclesiastici Germa- niae [...] edidit Stephanus Alexander Wiirdtwein. Tom. 8. Heidelbergae 1786 [Unv. Ndr. Frankfurt 1969] S. 392-402 Pfalz 1294 [MATTHIAS VON KEMNAT (f 1476):] Des Matthias von Kemnat Chronik Friedrichs I. des Siegreichen. In: Quellen zur Gesch. Friedrich’s des Sieg- reichen. Bd. 1. Matthias von Kemnat u. Eikhart Artzt. Hrsg. v. Conrad Hofmann. Regesten v. K. Menzel. QBayerDtG Hrsg. auf Befehl u. Ko- sten [...] Maximilian II. Bd.2, Miinchen 1862, S. 1-141 1295 [MICHEL BEHEIM (1416/21-1474/78):] Michel Beheims Reimchronik. QBayerDtG [wie Nr. 1294] Bd.3, QErortBayerDtG Bd.3, Miinchen 1863,S.1-258 Pommem 1296 ANGELUS DE STARGARDIA, PROTOCOLLUM SIVE] Notula satis notabilis de Pomeranorum, Stetinensium, ac Rugie principatu [Urgesch. - 1469]. Aus einer Handschrift Paltens mitgeth. v. J. G. L. Kosegaten. In: Baltische Studien 17, H. 1, Stettin 1858, S. 103 (104)—140 1297 CRONICA DE DUCATU STETTINENSI ET POMERANIAE gestorum inter marchiones Brandenburgenses et duces Stettinenses ao. domini 1464 [1124, 1464-1472]. Aus d. Pergamenthandschrift d. Greifswalder Stadtarchivs mitgeth. v. J.G.L. Kosegarten. Ebd. 16, H.2, Stettin 1857, S.73 (81)—129,127-129 Anm. 1298 [THOMAS KANTZOW:] Des Thomas Kantzow (f 1542) Chronik von Pom- mern in hochdeutscher Mundart [Wenden - 1531]. Bd. 1-2. Bd. 1 Letzte Bearb. Bd.2 Erste Bearb. Stettin 1897-98
420 Erzahlende Quellen Sachsen, Meifien 9 CHRONICON MISNENSIS TERRAE seu S. Thomae Lipsiensis seu Bu- chense [ab O. Chr. - 1486]. Acta literar. fasc. 7. [Ed.] Burcard Gotthelf Struve. Jena 1720 HERMEN BOTHE, CRONECKEN DER SASSEN (Magdeburgische Chronik) vgl. Nr. 1260 0 CHRONICA BREVIS (Lipsiensem dixeris) de quibusdam novissimis tempo- ribus actis in partibus Missae et Thuringiae et etiam de aliis memoria dignis [1301-1497]. In: Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxo- nicarum [...] Hrsg. v. Johann Burchard Mencke. Bd.3. Leipzig 1730, S. 55-64 Schlesien 1 CHRONICON POLONO-SILESIACUM [Vorzeit - 1278]. Ed. Wilhelmo Arndt. In: MG SS 19 (1867) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 553-570 2 SCHLESISCHE HEDWIGSLGENDE [Ende 13., Anfg. 14.Jh.]. In: Scrip- tores rerum Silesiacarum oder Sammlung schlesischer Geschichts- schreiber namens d. Schles. Gesellsch. fur vaterland. Gesch. hrsg. v. Gu¬ stav Adolf Stenzel. Bd.2, Breslau 1839, S. 1-126 5 VITA ANNAE DUCISSAE SILESIA. Ebd. S. 127-130, 130-132 \ DER HEDWIGS-CODEX von 1353. Sammlung Ludwig. Hrsg. v. Wolfgang Braunfels. Bd. 1-2. Bd. 1 Faksimile d. vollstandigen Handschrift. Bd.2 Texte und Kommentare mit Beitragen v. W. Braunfels, Josef Krasa, Klaus Kratzsch u. Peter Moraw. Berlin 1972 j CHRONICA POLORUM [Antike - 1359 V 18]. Scriptores rerum Silesia¬ carum [wie Nr. 1302] Bd. 1, Breslau 1835, S. 1-32 > CHRONICA PRINCIPUM POLONIAE [Antike -1382 (1384) 1520]. Ebd. Bd. 1, S. 38-172 r [CHRONICA SILESIE BREVE:] Annales Cisterciensium in Heinrichow [971-1317, Cont. 1315-1326, Notae 1386-1410]. Ed. Wilhelmo Arndt. In: MG SS 19 (1867) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S.543 (544)-548 [ABT LUDOLF VON SAGAN (| 1422): ] DerTractatus de longevo schismate des Abtes Ludolf von Sagan. Mit einer Einleitung, krit. u. sachlichen
Mit Dynastien und weltlichen Territorien befatfte Chroniken 421 Anm. hrsg. v. Johann Loserth. Beitrage zur hussit. Bewegung. In: Archiv fur Osterr. Gesch. Hrsg. v. d. z. Pflege vaterland. Gesch. aufgestellten Comm. d. kaiserl. Akad. d. Wiss. 60 (1880) S. 343-561 1309 ANNALES HEINRICHOWENSES [977-1293]. Ed. Wilhelmo Arndt. In: MG SS 19 (1867) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 547-548 1310 ANNALES CISTERCIENSIUM IN HEINRICHOW. Continuatio an- norum 1315-1326. - Notae ex Codice 1 [1386-1410]. Ebd. S.543 (544)- 546, 546-548 1311 ANNALES WRATISLAVIENSES MAIORES [1230-1371]. Ed. Wilhelmo Arndt. In: MG SS 19 (1867) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S.531 (532)-533 1312 ANNALES WRATISLAVIENSES antiqui et Annales magistratus Wratisla- viensis [1149 (1238) - 1491]. Ed. Wilhelmo Arndt. Ebd. S.326 (327)-531 1313 PETER ESCHENLOER (f 1481), HISTORIA WRATISLAVIENSIS et que post mortem regis Ladislai sub electo Georgio de Podiebrat Bohemorum rege illi acciderant prospera et adversa [1438-1472]. Von Mag. Peter Eschenloer. Namens d. Vereins fur Gesch. u. Alterthum Schlesiens hrsg. v. Hermann Markgraf. In: Scriptores rerum Silesiacarum [wie Nr. 1302] Bd. 7, Breslau 1872, S. 1-247 [Dt. Bearb.] PETER ESCHENLOER’S, STADTSCHREIBERS ZU BRES¬ LAU, GESCHICHTE DER STADT BRESLAU, oder Denkwurdig- keiten seiner Zeit, vom Jahre 1440 bis 1479. Zum erstenmal aus d. Hand- schrift hrsg. v. J.G. Kunisch. Bd. 1-2. Breslau 1827-28 1314 MARTIN KOTBUS VON BOLKENHAIN [1425-1444]. Hrsg. v. Hoff¬ mann von Fallersleben. In: Scriptores rerum Silesiacarum [wie Nr. 1302] Bd. 12, Breslau 1883, S. 1-18 (Franz Wachter). Scriptores rerum Lusati- carum. Sammlg. ober- u. niederlausitzischer Geschichtsschr. Hrsg. v. d. oberlausitzisch. Gesellsch. d. Wiss. 1, 1839 1315 CHRONICA SILESIAE ABBREVIATA [1104-1358]. Kronika Szl^ska Skrocona. In: Pomniki dziejowe Polski Tom. III. Monumenta Poloniae Historica Tom. III. Warszawa 1961, s’Gravenhage, S.718 (719)—731 1316 MARCUS KYNTSCH VON ZOBTEN, VON DEN GESCHICHTEN HERTZOGS HANNSS, wie sichs in den 1488. Jahr ergangen hat [1488 I 6-1494 II 12]. Sammlung v. Quellenschriften fur Gesch. u. Alterthum
422 Erzahlende Quellen Schlesiens, Bd.2, Breslau 1850, S. 1(3)—20: Herzog Hans der Grausame von Sagan im Jahre 1488 und Hans Schweinichens Leben Herzog Hein¬ richs XI. von Liegnitz. Namens d. Vereins fur Gesch. u. Alterthum Schle¬ siens hrsg. v. Gustav Adolf Stenzel. Scriptores rerum Silesiacarum [wie Nr. 1302] Bd.4 Schwaben, Wurttemberg 1317 ANNALES SINDELFINGENSES [1038-1294]. In: WurttGQ In Verbin- dung mit d. Verein fur Kunst u. Altertum in Ulm u. Oberschwaben, d. Wiirtt. Altertumsverein in Stuttgart, d. Hist. Verein fiir d. wiirtt. Franken u. d. Sulchgauer Altertumsverein. Hrsg. v. dem k. Statist. Landesamt, 4 = WurttVjhefteLdG 13 (1890) Stuttgart 1898, S.46—52 1318 THOMAS LIRER, SCHWABISCHE CHRONIK [Karl d. Gr. -1462,1460- 1485]. Ndr. d. Ausg. Ulm 1486. Mit einem Kommentar v. Peter Amelung. Leipzig, Stuttgart 1930 1319 FELIX FABER (f 1502), HISTORIA SUEVICA [180-1490]. Rerum Sue- vicarum Scriptores aliquot veteres [...] praecipue Felicis Fabri Historia Suevica [...] Ex bibliotheca et recensione Melchioris Haiminsfeldii Gold- asti. Editio secunda, emendation Ulmae [...] 1727 Thiiringen 1320 CRONICA S. PETRI ERFORDENSIS MODERNA [1072 (1070-1335] sowie Zusatze u. Appendix [1355]. In: Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. XIV. edidit Oswaldus Holder-Egger, In: MG SS in us. schol., 42, Hannover et Lipsiae 1899, S. 117-1899, S. 117-369 1321 CRONICA REINHARDSBRUNNENSIS [530-1338]. Ed. Oswaldus Hol- ; * f-r;/ der-Egger. MG SS 30,1. Leipzig 1925, S.490 (514)-656 / / 1322 HISTORIA DE LANDGRAVIIS THURINGIAE DUPLO AUCTIOR, multoque emendatior editione Pistoriana ex m[anu]s[crip]to [1025- 1250]. In: Historia genealogica principum Saxoniae superioris [...] de- monstravit Jo. Georgius Eccardus. Lipsiae 1722, Sp. 351-488 1323 CHRONICA THURINGORUM [Alt. Test. (28) - 1430] Auctore fratre Praedicatore Isenacensi. Auch Historia de landgraviis Thuringiae Pisto¬ riana auctore monachi О. P. Vgl. Nr. 1324 1324 HISTORIA ERPHESFORDENSIS anonymi scriptores de landgraviis Thu¬ ringiae. In: Rerum Germanicarum Scriptores aliquot insignes, qui histo-
Mit Dynastien und weltlichen Territorien befafite Chroniken 423 riam et res gestas Germanorum medii potissimum aevi inde a Carolo M. ad Carolum V usque, per annales litteris consignarunt, primum collectore Joanne Pistorio Nidano [...] editione tertia emendation et locupletiori, [...] curance Burcardo Gotthelff. Struvio. Bd. 1. Ratisbonae 1726, S. 1296 [908]—1365 [955]. Ebd. 1, 4. Aufl. 1296-1365 1325 [JOHANNES ROTHE (f 1431):] CHRONIK VON THURINGEN [Er- schaffg. d. Welt - 1427, 1440]. Diiringische Chronik des Johann Rothe. Hrsg. v. Rochus von Liliencron. Thuringische Geschichtsquell., Bd.3. Namens d. Vereins fur thiiring. Gesch. u. Altertumskunde [...] Jena 1859 1326 [KONRAD STOLLE (f 1505):] THURINGISCH-ERFURTISCHE CHRONIK [Noah (1440) - 1502]. Memoriale-thuringisch-erfurtische Chronik v. Konrad Stolle. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete, Bd.39, Halle 1900, S. 31-526 1327 [KONRAD STOLLE:] Konrad Stolles Thiiringisch-Erfurtische Chronik, aus d. Urschrift hrsg. v. Ludwig Friedrich Hesse. BiblLitV 32, Stuttgart 1854 [Photomech. Ndr. Amsterdam 1968] 1328 [HARTUNG KAMMERMEISTER:] ANNALES ERFURTENSES GER- MANICI ab anno MCCCCXL usque ad annum MCCCCLXVII [1440- 1467] jussu Hartungi Kammermeisteri consulis Erfurt collecti sive conti- nuatio ChroniciThuringiciJohannis Rothi. In: Scriptores rerum Germa- nicarum praecipue Saxonicarum [...]. Ed. Johann Burchard Mencken. Bd.III. Lipsiae 1730, Sp. 1185-Sp. 1238 CHRONICA UND ALTES HERKOMMEN DER LANTGRAVEN ZU DUERINGN vgl. Nr. 1266 In der >Urkundensammlung zur Geschichte von Anhalt< findet sich die Zerbster Chronik v. P. Becker herausgegeben (1244). Die alteren bayerischen chronikalischen Aufzeichnungen entstammen der klosterlichen Chronistentatigkeit. Sie sind oft nur in alteren Ausgaben vor- handen, in einigen Fallen fehlen auch nur einigermafien zuverlassige Ab- drucke iiberhaupt (z.B. Chronicon Bavaricum breve). Allen bedeutenden Arbeiten, die im 14. Jh. in den bairischen Klostern auf historiogaphischem Ge- biet geleistet wurden, liegt das Annalenwerk des Abtes Hermann von Nieder- Altaich zugrunde (1245). Dieses ist eine reichhaltige Quelle fiir die Mitte des 13. Jhs., weniger Reichsgeschichte als eine Geschichte Bayerns und Oster- reichs. Die vielfachen Fortsetzungen stehen z.T. in Zusammenhang mit den Annalen des Regensburger Domherrn Eberhard. Das bedeutendste fiir die
424 Erzahlende Quellen Geschichte Bayerns erfolgte in dem erst 1265 gegriindeten Kloster Fiirsten- feld. Die >Chronica de gestis principum< (1246) gehort infolge ihres Sich-Lo- sens von der annalistischen Form zu den besten Geschichtswerken ihrer Zeit. Sie ist insbesondere fur die Reichsgeschichte wahrend der Regierung Ludwigs des Bayern wichtig. Eine Mischung von Chronik und Biographie, ist sie Zeugnis kaisertreuer Geistlichkeit in Deutschland. Die >Annales Bavarici< (1247) wurden in dem osterreichischen Kloster Kremsmiinster erstellt. In Niederbayem schrieb ein Geistlicher 1371/72 die >Chronica de ducibus Bava- riae< (1248) im leidenschaftlichen Ton eines Anhangers Ludwigs IV. Das Bruchsriick einer unbekannten Chronik des 14. Jhs., das G. Leidinger in der Festschrift P. Kehr veroffentlichte, stellt die deutsche Redaktion der >Annales Halesbrunnensium< und der >Chronica minor(is)< durch eincn Erfurter Mino- riten dar (1249). Wichtiger noch als die Weltchronik des Andreas von Regensburg (f nach 1439) ist seine bis 1436 (1439) reichende >Chronica de principibus terrae Bava- rorum< (1250), obwohl diese auch Irrtiimer und Fabeln aufweist. Der Kano- nikus Ulrich Onsorg setzte in Regensburg um die Mitte des 15. Jhs. die Tatig- keit des Andreas fort. Auch er schrieb neben einer Chronik der Kaiser und Papste eine bayerische Chronik, bei der jedoch ebenfalls die allgemeinen Nachrichten iiberwiegen (1251). In der zweiten Halfte des 15. Jhs. treten Laien als erfolgreiche Geschichts- schreiber auf. Fiir die Geschichte Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern- Landshut (1450-79) bietet der Ritter Johann Ebran von Wildenberg Material in popularer Form (1252). Ulrich Fiietrer erarbeitete unter Benutzung der Ma- terialien des selbst wieder auf Andreas von Regensburg fufienden Wildenberg seine >Bayerische Chronik< fur die Geschichte des Herzogs Albrecht VI. von Bayern-Munchen (1253). Auf ihr bewegt sich auch der geistliche Sammler Veit Ampeck (1254). Sein >Chronicon Baioariorum< ist eine „Kompilation in grofiem Mafistabe" (Landshut, Freising). Der Verfasser selbst stand der groften Politik fern. Ampeck ist noch ein echt mittelalterlicher Chronist, ohne von einer Spur humanistischen Geistes angeriihrt zu sein. Dennoch ist seine Chronica die wichtigste bayerische Landesgeschichte des Mittelalters. Die in deutscher Sprache geschriebene Chronik ist keine Ubersetzung der lateini- schen, sondern eine erweiterte Bearbeitung derselben, die von Fortsetzern weitergefuhrt wurde. Schliefllich ist auch das >Chronicon Austriacum< von G. Leidinger kritisch im Geist der Monumenta herausgegeben worden. Der Benediktinerabt des Klosters Formbach, Rumpler, verfafite ebenfalls ein >Chronicon de ducibus Bavariae< [507-1339]. Der Geheimsekretar der bayeri- schen Herzoge und Geheimschreiber hat mit seiner Chronik zur bayerischen Geschichte das alteste Urkunden- und Regestenwerk fur ein deutsches Archiv erstellt (1255). Augustin Kollners bedeutendste Leistung ist die Schilderung des >Bellum palatinum-boicum< (1256), also des Landshuter Erbfolgekrieges
Mit Dynastien und weltlichen Territorien befaftte Chroniken 425 (1504/05). Der letzte und bedeutendste bayerische Geschichtsschreiber am Ausgang des Mittelalters ist Johann Turmair (Aventinus) gewesen (vgl. Quel- lenkunde Bd. 1, S. 52, 55) (1257). In dem von Heinrich dem Lowen gegriindeten Stift St. Blasii in Braun¬ schweig entstand eine Fiirstenchronik (1258), eine der ersten der vielen Fiir- stenchroniken, die mit dem Aufstieg der territorialen Furstentumer entstehen. Der Verherrlichung der Welfen, speziell Albrechts d. Gr. (1252-1279), Ur- enkels Heinrichs des Lowen, diente die >Braunschweigische Reimchronik< (1259) eines unbekannten geistlichen Verfassers mit liber 9000 Versen, die fur den staufisch-welfischen Thronstreit von Quellenwert sind. Verfasser der sog Sachsischen Bilderchronik, die kein geringerer als Leibniz herausgegeben hat, ist vermudich der stadtische Beamte und Chronist Hermen Bote (fl520), nicht der Braunschweiger Goldschmied Cord Bote (1260). Die Chroniken und Annalen der Mark Brandenburg aus dem 13. und 14. Jh. sind bis auf wenige Uberreste verlorengegangen. Von der verlorenen Reim- chronik des falschen Markgrafen Waldemar (1261) eines unbekannten Verfas¬ sers ist lediglich ein Bruchstuck iiberkommen. Das >Excerptum Chronicae principum Saxoniae< (1262), eine Ableitung der verlorenen Chronica Mar- chiae, weist eine >Genealogia illustrium marchionum de Brandeborch< von den Askaniern ab auf. Von der markischen Chronik des Syndikus und Offi- zials Engelbert Wusterwitz (1263) sind Ausziige in die historischen Arbeiten zweier brandenburgischer Padagogen des ausgehenden 16. Jhs., Andreas An- gelus (Engel) und Peter Hafftiz, eingegangen. Die markische Chronik enthielt eine Schilderung der Drangsale in der Mark. Die spatmittelalterliche chronistische Tradition Frankens lafit sich in die stiftischen Uberlieferungen von Wurzburg und Bamberg, in die frankisch- hohenzollerischen Zeugnisse (vgl. Ludwig von Eyb) und in die Niirnberger Aktivitaten (vgl. ebd.) gliedern. Nicht mehr in ihrer wirklichen Gestalt erkennbar ist eine sog. Hessen- chronik, die besonders genealogische Verhaltnisse behandelte (1265). Um die Mitte des 14. Jhs. wurde eine hessische Chronik geschrieben (1264), deren Autorschaft mit dem Hofmeister der Grafen von Ziegenhain, Johann Ried- esel, verkniipft ist. Sie findet sich in Ausziigen am Ende des 15. Jhs. bei Wie- gand Gerstenberg (1457-1522), einem Geistlichen in Frankenberg, der selbst eine Frankenberger sowie eine thiiringisch-hessische Chronik (1268) schrieb, eine wertvolle Fundgrube fur die altere hessische Geschichte. Die >Annales breves Solmenses< (1267), eine, wie der Name schon besagt, „kurzea Quelle, sind in J.F. Boehmers >Fontes rerum Germanicarum< beriicksichtigt. Die al¬ tere hessische Tradition fiihrte Johannes Nuhn (Nohe) weiter (1269), ein Welt- kleriker im Umkreis des hessischen Landgrafenhofes, der moglicherweise von dem Anonymus der >Chronica und altes Herkommen< (1266) ausgeschrie- ben worden ist. Nuhn ist entgegen dem alteren Urteil fur die hessische Ge-
426 Erzahlende Quellen schichte des ausgehenden 15. Jhs. eine Quelle ersten Ranges. Waldecker Chro- niken, u. a. Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch sowie die >Denkwiirdig- keiten des Jonas Trygophorus<, enthalt Bd.VII,2 der Veroffentlichungen der Hist.Komm.fiir Hessen und Waldeck (1270). Auch fiir die Uberlieferung der Geschichtsschreibung von Mecklenburg und Pommern sind Verluste zu beklagen. Nur die Reimchronik des Ernst von Kirchberg (1271), die fur den Anfang Helmold ubersetzc, und weiter u.a. die >Sachsische Weltchronik< benutzt, ist fur Mecklenburg zu erwahnen. Der Ver- fasser wurde zu der Abfassung der 26000 Verse umfassenden Chronik durch eine Heirat im mecklenburgischen Herzogshaus veranlafk. In einer gewissen Weise fortgesetzt wurde Kirchberg durch das >Carmen rhythmicum< des Niklaus Marschalk Thurius (f 1525). Am Mittelrhein und seiner geographischen Verlangerung nach Siiden wurde die Geschichtsschreibung in den Bischofsstadten, der Reichsstadt Frankfurt und am Hof der Pfalzgrafen bei Rhein gepflegt. Mit Nachrichten zur Reichsgeschichte und zur Geschichte des engeren rheinischen Raumes sind die Annalen und verwandten Werke von Mainz und - weniger - von Worms versehen. Das >Chronicon Moguntinum< (1272) greift bei einzelnen Notizen und Episoden weit zuriick, um dann ab 1346 Fakten, Beobachtungen und Reflexionen zur Reichs-, Regional- und Stadtgeschichte mitzuteilen. Weiter ist auf die kurzen lateinischen und deutschen Annalen des 14. Jhs. der Reichsstadt Frankfurt hinzuweisen (1273). Die >Speierische Chronik< (1274) beriicksichtigt in erster Linie die mittelrheinischen Gebiete, mit der Ge¬ schichte des Pfalzgrafen Friedrich I. (1425-76) als Achse, richtet ihr Augen- merk aber auch auf das Reich und das Ausland (Turkengefahr). Sie ist strek- kenweise geradezu als friiher Versuch einer diplomatischen Reichsgeschichte zu bezeichnen. Die niederrheinische Historiographie der spatmittelalterlichen Zeit ist uberwiegend lokaler und territorialer Art. Der Chronist Levold von Northof (1279—1359?), Domherr und Abt, erfreute sich des Vertrauens des Liitticher Bischofs Adolf von der Mark. Seiner 1357/58 meistens in der Gestalt von An¬ nalen verfafiten wertvollen Chronik der Grafen von der Mark stellte er einen kurzen Fiirstenspiegel voran und streute in die Darstellung eine Fiille politi- scher Lehren ein (1275). Der in Prag und in Koln lehrende Dominikaner Jakob von Soest hinterlieft eine eher bescheidene >Chronologia comitum de Marka< (1276). Nicht vor 1465, moglicherweise erst im ersten Viertel des 16. Jhs., wurde die bis 1392 reichende >Cronica comitum et principum de Clivis et Marca< (1277) kompiliert. Zu den altesten klevischen Chroniken zahlt auch die in der Sprache des Landes geschriebene >croniken der hertoighen Cleve< (1278). Einen ahnlichen Zeitausschnitt umfafit die >cronijcken van Gelre< (Gel- dern) (1279). Levold von Northof bildete eine wichtige Quelle fiir die >Clevi- sche Chronik< des aus vornehmer Familie stammenden Gert van der Schuren,
Mit Dynastien und weldichen Territorien befaftte Chroniken 427 Sekretar des Herzogs Johann von Cleve (1280). Ihm wird auch das >Anonymi Chronicon< (1281) zugeschrieben. In Neuft entstand unter Benutzung einer burgundischen Vorlage, der bis 1468 reichenden Weltchronik >Floriarium tem- porum<, das >Chronicon magnum Belgicum< (1282). Von dem Verfasser des „Bestsellers" >Fasciculus temporum<, Werner Role- vinck, stammt ein >Buch zum Lobe Westfalens, des alten Sachsenlandes< (1283), zuerst in lateinischer Sprache. Hermann von Lerbeck, Dominikaner in Minden, schrieb mit vielfach religiosem Standpunkt ein >Chronicon comitum Schawenburgensium< (1284), dessen lateinische Orignialfassung im 15. Jh. eine niederdeutsche Bearbeitung fand. Die fast ausschlieftlich holsteinische Ereignisse erwahnenden >Annales Hol- satii breves< (1285) sind infolge der Sparlichkeit des nordalbingischen Mate¬ rials fur die erste Halfte des 14. Jhs. wertvoll. Im niederdeutschen Dialekt ist das >Wendische Chronicon< (1286) abgefafit, ein Auszug eines Zeitbuchs der wendischen Stadte, urspriinglich vielleicht bis 1470 fortgefiihrt, der auf Ham¬ burg hinweist. Die vielgelesene >Chronik der nordelbischen Sassen< (1287), hi- storisch von bescheidenem Wert, aber von den spateren holsteinischen Ge- schichtsschreibern benutzt, kniipft an Helmholds >Chronicon Slavorum< an. An Helmhold schlieftt sich auch das 1448 geschriebene >Chronicon Holtza- tiae< (1288) des sog. Presbyters der Bremer Diozese an, die alteste eigentliche Landeschronik Holsteins. Sie bringt auch Nachrichten aus Mecklenburg, Da- nemark und den Hansestadten. Das >Chronicon Slavicum< (1289), eine unbe- deutende Kompilation, enthalt vom 15. Jh. an nur Ausziige aus Detmars Chronik. Es entstand in Liibeck und wurde offensichtlich von mehreren Autoren kompiliert. Die patriotische Oldenburger Historiographie siedelte 1477 in die Residenz Oldenburg iiber und wurde „hofisch". Das >Chronicon archicomitum Olden - burgensium< (1290) des Augustinermonchs Schiphower kennzeichnet diesen Wandel. Es ist, von 1477 bis 1505 selbstandig gearbeitet, als Stoffsammlung unentbehrlich. Das von H. Meibom im 17. Jh. herausgegebene >Chronicon Riddagshu- sense< (1291) befafit sich mit der Vergangenheit dieses Klosters, aber auch mit der niedersachsischen Geschichte und der Genealogie der vornehmen Ge- schlechter. Die >Oberrheinische Chronik< (1292), eine anonyme Prosachronik aus dem alemannischen Sprachraum, ist anfanglich nach Martin von Troppau als Welt¬ chronik konzipiert; erst mit Rudolf von Habsburg erhalt sie eine darstellende Form. In ihrem Hauptteil bereits 1334/35 aufgezeichnet, von geringem Quel- lenwert, zahlt sie zu den altesten Chroniken in deutscher Prosa. Das anonyme >Chronicon rerum in tractu Rheni superioris gestarum< (1293) enthalt u. a. Ex- zerpte aus dem >Chronicon Moguntinum<. Am Heidelberger Hof des Kurfursten Friedrich I. von der Pfalz entstand in
428 Erzahlende Quellen enger Bindung zum Landesherrn die Chronik des gelehrten Schlofikaplans Matthias von Kemnat (um 1430-1476), die, - anfanglich stilistisch ausgear- beitet und in Form einer Kaiserchronik angelegt -, doch bereits mit klassi- schen Autoren als Gewahrsleuten dem Humanismus huldigt und zu einer ho- fisch-verehrenden geistvollen Darstellung des fiirstlichen Gonners wird, wobei auch auf Akten des Heidelberger Archivs zuriickgegriffen werden kann (1294). Kemnat, der die Quelle fur viele weitere pfalzische historische Ar- beiten bildet, lieferte auch den Stoff fur Michel Beheims, des poeta Weinsber- gensis, >Reimchronik<, die von geringem poetischem Wert ist (1295). Nur noch in Ausziigen ist eine sundische Chronik des 15. Jhs., in Stralsund entstanden, erhalten. Mehr Streitschriftencharakter hat das >Protocollum sive Notula< (1296) des Lektors des Stargarder Augustinerstifts, Angelus von Star- gard, der die Zugehorigkeit des Bistums Kammin zu Gnesen bestreitet und fur die seit eh und je vorhandene Unabhangigkeit Pommerns eine Lanze ficht. Die >Cronica de ducatu Stettinensi et Pomeraniae gestorum< (1297) ist eine von pommerscher Seite gegebene Darstellung des Stettiner Erbfolgestreices 1464- 72, vermutlich von einem Zeitgenossen verfafit. Fiir die altere pommersche Geschichte sind auch die Arbeiten von Th. Kantzow (t 1542) zu verwerten (1298). Die spatmittelalterlichen erzahlenden Quellen der sachsischen Gebiete setzen in Leipzig bzw. in Meifien (1299, 1300) und in Magdeburg an (vgl. >Cronecken der Sassen<). Die schlesische Geschichtsschreibung ist anfanglich mit der polnischen ver- kntipft. Den ersten Versuch einer zusammenhangenden schlesischen Landes- geschichte unternahm ein unbekannter deutscher Geistlicher der Breslauer Kirche mit der bald nach 1301 verfafiten polnisch-schlesischen Chronik (1301), die sich zuerst iiberwiegend auf die Chronik des Krakauer Bischofs Vincenz Kadlubek (fl223) stutzt. Die altesten schlesischen Denkmaler, die die Geschichte der schlesischen Fursten behandeln, weisen auf zwei legenden- umwobene Frauengestalten hin, derem Andenken sich insbsondere kirchliche Kreise widmeten, den Herzoginnen Hedwig (1174-1243) und Anna. Ein Enkel Hedwigs, Erzbischof Wladislaw von Salzburg, beschreibt die Heilig- sprechung der Vorfahrin. Im Zusammenhang mit den Kanonisationsakten wurde nicht vor Ende des 13. Jhs. oder Anfang des 14. Jhs. die grofiere Hed- wigslegende geschrieben (1302). Zahlreich verbreitet, hat sie 1353 eine kiinst- lerische Darstellung in einem Prachtkodex erhalten (1304), der zu den kost- barsten Handschriften des 14. Jhs. gehort. Die Genealogie der hi. Hedwig ist fiir die altere schlesische Historiographie von Wichtigkeit. Die Lebensbeschrei- bung der Schwiegertochter Hedwigs, der Herzogin Anna, gehort der zweiten Halfte des 13. Jhs. an, sie ist z.T. eine Aufzeichnung der Klarissen von Breslau (1303). Verfasser der >Chronica Polorum< (1305) ist ein Geistlicher, der nicht vor
Mit Dynastien und weltlichen Territorien bcfafite Chroniken 429 Ausgang des 13., Anfang des 14. Jhs., gelebt haben kann. Die Chronik wurde 1359 abgeschrieben. Die oben erwahnte polnisch-schlesische Chronik war als Quelle ihrerseits wichtig fur die >Cronica principum Poloniae< (1306), die der Kanoniker des Brieger Hedwigstiftes, Biczczin, schrieb. Sie bildete den Hohe- punkt der mittelalterlichen Geschichtsschreibung Schlesiens. Die Zisterzienser stiitzten in Schlesien die deutschen Siedlungselemente ab. Ihre Geschichtsschreibung ist vor allem fur das Spatmittelalter von Bedeu- tung. Abt Ludolf von Sagan (* vor 1350) verbreitet sich im Sinne der streng kirchlichen Partei und der deutschen Landesbewohner iiber die Regierungs- zeit Konig Wenzels und die Ereignisse in Bohmen und seinen Nebenlandern, namentlich iiber die hussitische Bewegung (1308). Eine spezifische Quellen- gruppe stellen die schlesischen Annalenwerke dar, die vor allem in den Zister- zienserklostern gepflegt wurden, so in Heinrichau (1309, 1310). Die >Annales Wratislawienses maiores< (1311) stimmen in ihren altesten Teilen mit den Griifiauer Annalen uberein. Die stadtische Geschichtsschreibung in Breslau erhalt fur die schlesischen Gebiete reprasentativen Charakter. Fur die Jahrzehnte nach den Hussiten- kriegen ist die >Historia Wratislaviensis< (Geschichte der Stadt Breslau) die wichtigste Quelle fur die Geschichte Schlesiens und der angrenzenden Ge¬ biete. Obwohl sich das Werk nicht auf der Hohe der Zeit bewegt, ist es fur die Analyse der Ereignisse von groflem Wert. Sein Verfasser, der Breslauer Stadt- schreiber Peter Eschenloer aus Niirnberg, begann mit der lateinischen Chronik (1313), die mehr als geschichtliche Quelle aufzufassen ist, um dann die deutsche Chronik, mehr ein Zeitbild, zu erstellen. Breslau, die „Mustcr- Reichsstadt", findet ihre wichtigsten Bundesgenossen gegen Konig Georg Podiebrad von Bohmen in den Papsten. Fur die Hussitenzeit selbst ist Martin Kotbus von Bolkenhain (1314) ebenso fur die Lausitzen wie fur Schlesien wichtig. Der >Cronica Silesia abbreviata< haben sich 1961 die >Monumcnta Poloniae historica< angenommen (1315). Marcus Kyntsch von Zobten be- schreibt die Streitigkeiten um das Erbe des Herzogs Heinrich XI. von Glogau (1316). Zahlreiche weitere schlesische Geschichtsschreiber des Spatmittelal- ters sind in der alten Reihe der >Scriptores rerum Silesiacarum< herausgegeben worden. Das schwabische Stift Sindelfingen hat in der zweiten Halfte des 13. Jhs. den Kanonikus Heinrich von Mofikirch und den Kellermeister Konrad von Wurmlingen als Geschichtsschreiber aufzuweisen. Die sorgfaltig gefiihrten Annalen berichten iiber das Stift, das 1271 nach Konstanz iibersiedeltc sowie iiber die Fehden des schwabischen Adels (1317). Mit dcm Namen von Thomas Lirer verbindet sich eine zwischen 1460 und 1485, vielleicht im Umkreis der Grafen von Montfort zuTettnang entstandene, stark fiktive wurttembergische Chronik sowie, als erster Teil, ein in Schwabisch-Gmund verfafites spatmittel- alterliches Geschichtskompendium (1318). Von dem Ulmer Dominikaner
430 Erzahlende Quellen Felix Faber (1319) stammt die >Historia Suevica<, die, reich an wichtigen Nach- richten, sich durch Freimutigkeit auszeichnet. Die nach ihrem Entstehungsort, dem Benediktinerkloster St. Peter in Er¬ furt, benannte >Cronica< ist das wichtigste Werk der Erfurter Geschichts- schreibung des Mittelalters. Die mit vielen eigenstandigen Nachrichten durch- setzte Kompilation enthalt wertvolle Mitteilungen zur Geschichte Erfurts, zur thiiringischen Landesgeschichte und zur Reichsgeschichte (1320). Aus der Reinhardsbrunner Chronik, der Chronica Thuringorum u.a. wurde von einem anonymen Eisenacher Verfasser die >Historia de landgraviis Thuringiae< kompiliert (1322, 1323). Die >Chronica Thuringorum< hat einen Eisenacher Bruder aus dem Pradikantenorden zum Verfasser. Als schones Erzeugnis volkstiimlicher Geschichtsschreibung wird die >Diiringische Chronik< des Ka¬ plans der Landgrafin Anna, Johann Rothe, Vaters der Thiiringer Landes- historiographie, bezeichnet (1325). Der Verfasser ist geschickter Bearbeiter und feinfuhlender Erzahler. Er verbindet die allgemeine Geschichte seit Adam und Eva mit der Landesgeschichte Thiiringens. Auf Rothe und der >Historia Pi- storiana< und >Eccardiana< als Quellen baut die Chronik des vielgereisten Vi- kars von St. Severus in Erfurt, Konrad Stolle, auf, eine wichtige Information fur die Zeitgeschichte zwischen 1440 und 1500 (1326, 1327). In Erfurt setzte Hartung Kammermeister mit patrizischem Selbstbewufitsein die Chronik Rothes bis 1467 fort, wobei er offensichtlich „Gehilfen" verwendete (1328). Bibliographic: DW239/132-143, 399-401, 1143-1157. Verfasserlexikon pass. A. Potthast, I-V pass. Literatur: Franz Fuchs, Bildung u. Wissenschaft in Regensburg. Sigmaringen 1989- Claudia Marti, Zur Biographie des Andreas von Regensburg. In: Regensburg u. Bayern. Studien u. Quellen z. Gesch. Regensburgs, 4, Regensburg 1987, S. 33-56. - Paul Uiblein, Stu¬ dien zur Passauer Geschichtsschreibung. In: Archiv fur osterr. Gesch. 121 (1956)S.95- 179. - Aventin u. die Gesch. In: ZBayerLdG 40 (1977) S. 326-1043. - Maren Gottschalk- Weise, Geschichtsschreibung im Umkreis Friedrichs I. des Siegreichen v. d. Pfalz. Mun- chen 1989. - Birgit Studt, Fiirstenhof u. Gesch. [Matthias von Kemnat]. Norm u. Struktur, Bd.2, Koln 1992. - Kurt Andermann [Hrsg.], Historiographie am Oberrhein. Oberrh. Studien, Bd. 7, Sigmaringen 1988. - Klaus Graf, Thomas Lirers „Schwabische Chronik". Forschungen zur Gesch. d. alteren dt. Lit., 7, Miinchen 1987. 4. Geistliche Furstentiimer Die erzahlenden Quellen fur die geistlichen Furstentiimer, Bischofe und Erzbi- schofe, gehoren zu den am friihesten einsetzenden mittelalterlichen Denkmalem der territorialen Art. Oft ist aber zwischen den Zielsetzungen fiir Kloster, Stadt
Geistliche Furstentiimer 431 und Bistum, Reich und Papsttum keine klare Unterscheidung zu treffen, da die Chronisten anfanglich noch fast ausschlieftlich in den Klostern arbeiteten. Die hier vorgenommenen Einteilungsprinzipien erweisen sich aber auch fur die spatere Zeit als recht willkiirlich nicht nur in den sich iiberlappenden Grenzberei- chen zwischen weltlichen und geistlichen Herrschaftsraumen. Als wenig hilfreich hatte sich eine rein formale Aufteilung der Zeugnisse nach der Zugehorigkeit zu den Kirchenprovinzen, Diozesen oder Erzstiften und Stiften er- wiesen. So wurde eine groftraumige Gliederung in einer Anlehnung an die von weltlichen Furstentumern mitgepragten Landschaften vorgenommen. Alpenlander, Bayern 1329 ANNALES SANCTI RUDBERTI SALISBURGENSES [991-1168, 2. selb- standiger Teil bis 1286, 3.Teil verfaftt v. Erzbischof Weichard v. Polheim 1263-1315 (1307), 4.Teil Continuatio Canonicorum (1307-1327)]. In: MG SS 9 (1851) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 757-758 1330 ANNALEN DES SALZBURGER DOMSTIFTES [bis 1286, Fortsetzungen bis 1327]. In: MG SS 9 (1851) S. 760-810, 810-823 1331 [ULRICH PUTSCH, Bischof von Brixen (f 1437):] TAGEBUCH (1427-37). Victor Schaller, Ulrich II. Putsch, Bischof v. Brixen u. sein Tagebuch 1427-1437. In: Zeitschrift d. Ferdinandeums fur Tirol u. Vorarlberg, 3. Folge 36 (1892) S.225 (285)-322 [Edition] 1332 [KONRAD VON MEGENBERG (1309-74):], BREVE CHRONICON EPISCOPORUM RATISBONENSIUM ex chronica Conradi de Monte Puellarum confectum [774-1296]. In: Johann Georg Eckhart [Eccardus], Corpus historicum medii aevi, sive scriptores res praecipue in Germania [...] gestas enarrantes. T.2. Lipsiae 1723, Sp.2243-2252 1333 ANONYMI AUTHORIS CHRONICON EPISCOPORUM RATISBO¬ NENSIUM ANNO 1377 confectum [484-1386]. In: ebd. T.2, Sp.2253- 2256 1334 SERIES EPISCOPORUM RATISPONENSIUM [732-1340]. In: MG SS 13 (1881) [Unv. Ndr. Leipzig 1943] S. 359-361 1335 [ANDREAS VON REGENSBURG:] Andreae Ratisponensis presbyteri [...] CHRONICON EPISCOPORUM RATISPONENSIUM ab ori- gine ad annum Christi MCCCLXXVIII [1428]. Nunc primum prodit [...] AndreaeFelicis Oefelii. In: RerumBoicarum Scriptores [...] descrip- sit [...] Andreas Felix Oefelius [...] T. 1 Augusta Vindelicorum anno 1763, S.31 (—38)
432 Erzahlende Qucllen 1336 LEONHARD PAULHOLTZ DE OPPERCHOVEN, CHRONICON EPISCOPORUM RATISBONENSIUM, ab origine 484-1428. Ebd. S. 32-38 1337 N. SCHREITWEIN ODER SCHRITOVNIUS: CATALOGUS ARCHIE- PISCOPORUM LAUREACENSIS et Pataviensis ecclesiarum observa- tiones praeviae [250-1455, Forts. 1477-1514 (1517)]. In: Rerum Austria- carum Scriptores [...], alia monumenta diplomata nondum edita [...] edidit Adrianus Rauch. Vol. II. Vindobonae 1793, S. 429-530 1338 GESTA EPISCOPORUM FRISINGENSIUM [(1074), 1183, (1187)-1452]. Edidit Georg Waitz. In: MG SS 24 (1879) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1964], S. 314-331 [a] Privilegia ab episcopis Frisingensibus impetrata [-1074] S. 316-317 [b] Series episcoporum Frisingensium [Corbinian - 1279] S. 317-318 [c] Ex Conradi sacristae libro traditionum Frisingensium [Corbinian - 1495 (Continuations)] S. 318-331 1339 GESTA EPISCOPORUM EICHSTETENSIUM CONTINUATA [1279- 1445 IX 9]. Ediderunt Ludovicus Bethmann et Georgius Waitz. In: MG SS 25 (1880) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1964], S. 590 (591)-609 Bodensee, Ober-, Mittelrbein, Mosel 1340 SERIES EPISCOPORUM CONSTANTIENSIUM [Maximus- 1274]. (Ed.) Oswald Holder-Egger. In: MG SS 13 (1891) [Unv. Ndr. Leipzig 1943] S.324 (325)-326 Vgl. A. Potthast, III, S. 167-168 1341 JACOB MENNEL (MANLIUS) [urn 1470-1526], CHRONICON EPIS- COPATUS CONSTANTIENSIS: inchoatum a Iacobo Manlio Brigan- tino doctore [...] [68 n-1519 (1607)]. In: Rerum familiarumque Belgi- carum Chronicon Magnum [...] Collectore ac Editore [...] Johannes Pistorio [...] Francofurti ad Moenum 1654, fo. 615-722 1342 GEBHARD DACHER [urn 1425-1471], KONSTANZER CHRONIK [-1470/71]. In: Munsterbau-Verein Konstanz. Das alte Konstanz in Schrift u. Stift. Die Chron. d. Stadt Konstanz v. Ph. Ruppert. Konstanz 1891, S. 1-269 [Die Chroniken Netters, des Anonymus und Dachers] 1343 [HEINRICH VON BEINHEIM (1395-1460):] CHRONIK DER BI- SCHOFE [VON BASEL] [1365-1458,1473]. Extractum ex chronico do- mini Henrici de Beinheim, u. Beilagen. In: Basler Chroniken. Hrsg. v. d.
Geistliche Fiirstentiimer 433 Hist. u. antiquar. Gesellschaft in Basel. Bd.5. Bearb. v. August Bernoulli. Leipzig 1895, S. 350-469 1344 BLAUENSTEIN ETIAM DICTUS NICOLAUS GERUNG [+1478], CRONICA EPISCOPORUM BASILEENSIUM non omnium, sed horum quorum nomina in libris ecclesie Basileensis reperiuntur scripta [- 1475]. In: ebd. Bd. 7. Leipzig 1915, S. 109-133,133-151 cont. H. Brilinger, 151-156 anonymi cont. 1345 DE PROGENIE, ORIGINE ET GESTIS BERTHOLDI DE BUCHECKE episcopi Argentinensis [1316-1365]. In: Fontes rerum Germanicarum. Bd.4. Hrsg. aus d. Nachlasse Johann Friedrich Bohmer’s v. Alfons Huber. Stuttgart 1868 [Ndr. Aalen 1969] S. 297-309 1346 IOHANNES SEFFRIED DE MUTTERSTADT [+1472], CHRONICA PRAESULUM SPIRENSIS CIVITATIS [601, 727-1468 (1513)]. Ebd. S. 327-351 1347 ANNALES WORMATIENSES [873-1366]. Hrsg. v. Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S.34 (37)-73 1348 ANNALES BREVES WORMATIENSES [1165-1295]. Ebd. S. 74-79 1349 ANNALES WORMATIENSES 1226-1278. In: Monumenta Wormatiensia. Annalen u. Chroniken. Hrsg. durch Heinrich Boos. Quellen z. Ge- schichte der Stadt Worms. Auf Veranlassg. u. mit Unterstiitzg. d. Herrn C. W. Frhrn. Heyl zu Herrnsheim hrsg [...] III. Teil: Chroniken. Berlin 1893, S. 143-162 1350 CHRONICON WORMATIENSE SAECULI XIII. [altere dt. Bischofs- chronik] [1221 VII 13-1261, 1297]. Ebd. S. 165-199, 201-305 (Beilagen) 1351 [JOHANNES HEYDEKYN VON SONSBECK:] CRONICA CIVITATIS WORMATIENSIS per monachum quendam Kirsgartensem descripta [Julius Casar - 1509]. Ebd. S. 1 (3)-95 1352 ANNALES MOGUNTINI [MOGUNTINENSES] [1083-1309]. Ed. Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, S. 1- 3.] - Monumenta Moguntina. Edidit Philipp Jaffe. Bibliotheca rerum Germanicarum. T.3. Ndr. d. Ausg. Berlin 1866 Aalen 1964, S. 707-713. - Fontes rerum Germanicarum. Bd.2. Johann Friedrich Boehmer. Stutt¬ gart 1845 [Ndr. Aalen 1969] S.249-253
434 Erzahlende Quellen 1353 NOTAE HISTORICAE MOGUNTINENSES 961-1459. Ebd. Bd. 4. Hrsg. aus d. Nachlasse Johann Friedrich Boehmer’s v. Alfons Huber. Stuttgart 1868 [Ndr. Aalen 1969] S. 391-392 CHRONICON MOGUNTINUM. Vgl. Nr. 1272 1354 CRONICA DE EPISCOPIS MAGUNTINIS seu Chronicon archiepiscopo- rum Moguntinorum Eberbacense [Crescens, Martinus -1484]. Die Eber- bacher Chronik der Mainzer Erzbischofe. Von Widmann. In: NA 13 (1888) [Unv. Ndr. 1983] S. 119 (129)-143 1355 SUCCESSIO EPISCOPORUM MOGUNTINENSIUM [80-1508]. In: Fontes rerum Germanicarum. Bd.4. Hrsg. aus d. Nachlasse Johann Friedrich Boehmer’s v. Alfons Huber. Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1868 Aalen 1969, S. 355-363 1356 GESTA TREVIRORUM integra lectionis varietate et animadversionibus illustrata ac indice duplici instructa nunc primum ediderunt Joannes Hugo Wyttenbach et Michael Franciscus Josephus Muller Treviri. Vol. 1 ff. Augustae Trevirorum [Trier] 1836 ff. 1: (l300v.Chr.)- (1259). 1836 2: (1259)-(1531) 1838 3: (1531) -(1794) 1839 GESTA BALDEWINI DE LUCZENBURCH, Trevirensis archiepiscopi et Henrici VII Imp. Germani, libri III [1298-1553]. In: ebd. 3, S. 179-271. - Ubers. d. 2. Buches: Leben Kaiser Heinrichs VII. 2. Halfte. Hrsg. v. Walter Friedensburg. GDV 80 (1898) S. 167-193 [Deutsch:] DIE TATEN DER TRIERER. Gesta Treverorum. Hrsg. v. Emil Zenz. T. 1-8. Trier 1955-65 3: Von Erbischof Hillin (1152) bis zum Tode Arnolds II. (1259). 1959 4: Von Heinrich II. von Finstingen bis z. Tode Boemunds 1.1260-1291.1960 5: Balduin von Luxemburg. 1961 6: Von Boemund II. bis z. Tode Jakobs III. 1354-1581.1962 1357 KAISER HEINRICHS ROMFAHRT. Die Bilderchronik von Kaiser Hein¬ rich VII. und Kurfiirst Balduin von Luxemburg (1308-1313). [Hrsg. v.] Franz-Josef Heyen. Boppard am Rhein (1965) Vgl. auch DtV-Ausgabe
Geistliche Furstentiimer 435 Mainfranken 1358 ANNALES WIRZIBURGENSES [seu S. Albani Moguntini] [684-1101, 1480]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 2 (1829) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 238-247 1359 MICHAEL DE LEONE canonicus Herbipolensis [| 1355] [a] Annotata historica 1079, 1250, 1266, 1332-1354. In: Johann Friedrich Boeh- mer, Fontes rerum Germanicarum. Bd. 1. Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1843 Aalen 1969, S. 451-479 [b] De cronicis temporum hominum modernum [Geschichten der neueren Zeiten] [1266-1349, Nachtrage bis 1353/54]. Ebd. S. 466-467 [c] De laudabilibus gestis recolendae memoriae domini Ottonis Wolfskehl, epis- copi Herbipolensis [Taten des Bischofs von Wolfskehl] [1333 VII 30-1345 (1350), 1345-ca. 1347/48, 1350]. Ebd. S. 456-466 1360 KURTZES WIRZBURGISCHES CHRONICON [Karl d. Gr. - Karl IV. Annalist. Anhg. 1366-1430]. In: Niitzliche Sammlung Verschiedener Meistens ungedruckter Schrifften, Berichte, Urkunden, Briefe, Be- dencken [...] heraus gegeben v. Christian Gottlieb Buder [...] Franckfurt u. Leipzig [...] 1735, S.454 (455}-473 (479) 1361 ANONYMI CHRONICON WIRCEBURGENSE anno 1340 conscriptum et usque ad Laurentium de Bibra continuatum [687-1506, 1519] [...] In: Johann Georg von Eckhart [Hrsg.], Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis [...] auctore [...] Tom. 1. Wurz¬ burg 1729, S. 816-825 1362 [HEINRICH VON STEINAU, gen. Steinruck:] AUFZEICHNUNGEN 1430-1462. August Schaffler, Die Aufzeichnungen des Heinrich Stein¬ ruck iiber Ereignisse aus den Jahren 1430 bis 1462. In: Archiv d. hist. Ver- eins v. Unterfranken u. Aschaffenburg 23, H.2 (1876) S.475 (477)-488 1363 [LORENZ FRIES(S) (1491-1550):] CHRONIK ODER HISTORIE VON DEN BISCHOFEN VON WURZBURG (742-1495). Ulrich Wagner, Walter Ziegler (Hrsg.), Lorenz Fries. Chronik der Bischofe von Wurz¬ burg 742-1495. Bd. 1: Von den Anfangen bis Rugger 1125. Bearb. v. Thomas Heiler, Axel Trittmann u. Walter Ziegler. Fontes Herbipolenses 1. Paderborn, Miinchen [usw.] 1992. - Bd. 2 Von Embricho bis Albrecht III. von Hefiberg (1127-1376). Bearb. v. Christoph Bauer, Udo Beireis, Thomas Heiler [u.a.]. Fontes Herbipolenses 2. Paderborn, Miinchen [usw.] 1994. - Johann Peter von Ludewig, Geschicht-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg. Frankfurt a.M. 1719, S. 377-866
436 Erzahlende Quellen 1364 VERSUS BABENBERGENSES [Gedenkverse auf die Jahre 1322 IX 28 - 1348 I 25]. In: MG SS(1861). Heinrich Pertz [Unv. Ndr. Leipzig 1925], S. 639-640 Niederrhein, Westfalen, Niedersachsen 1365 [LEVOLD VON NORTHOF (1278-1358):] CATALOGUS Levoldi de Northof. Catalogue archiepiscoporum Coloniensium [1192, 1332-1364, 1369]. [Hrsg. v.] Hermann Cardauns. In: MG SS 24 (1879) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1964, S. 358-367] 1366 CRONICA PRESULUM ET ARCHIEPISCOPORUM COLONIENSIS ECCLESIE (Die kolnische Bischofschronik) [Maternus - vor 1370, - 1508/1515)] edidit Godefridus Eckertz. In: AnnHistVNdRh 2 (1857) S. 181-(244) 250. - Ders., Fontes adhuc inediti rerum Rhenarum. Nie- derrh. Chroniken. Koln 1864 [Unv. Ndr. d. Ausg. v. 1864 Niederwalluf b. Wiesbaden 1971], S. 1-52, 54-64 [Fassung A] 1367 JACOBUS DE SUSATO (Sweve) (fl440), CHRONICON EPISCOPO- RUM COLONIENSIUM [- 1420]. In: Johann Suibert Seibertz [Hrsg.], Quellen d. westfal. Gesch., I, Arnsberg 1857, S. 165-215 [Fassg. C] 1368 [FLORENZ VON WEVELINKHOVEN (+1393):] CHRONICA EPIS- COPORUM MONASTERIENSIUM. Florenz von Wevelinkhoven’s Chronik der Bischofe von Munster mit d. Fortsetzung eines Unge- nannten u. den Zusatzen der Monche von Marienfeld 772 [- v. 1379] 1424. In: Die miinsterischen Chroniken d. Mittelalters. Hrsg. v. Julius Ficker. Die Geschichtsquellen d. Bisthums Munster. Hrsg. v. Freunden d. Vaterland. Gesch., Bd. 1, Munster 1851, S. 1-91. Niederdt. Ubers. S. 92-156 1369 CHRONIK DER BISCHOFE VON MUNSTER von der Stiftung des Bisthums bis auf den Tod Bischof Otto’s von der Hoya 772-1442. Ebd. S. 92-155 1370 LEBEN OTTO’S VON DER HOYA, Bischof’s zu Munster 1392-1424. Ebd. S. 156-188 1371 [ARND BEVERGERN (“f* 1466):] Arnd Bevergern’s miinsterische Chronik von der Wahl Bischof Heinrich’a von Mors bis auf die Einfiihrung Bi¬ schof Heinrich’s von Schwarzenburg 1424-1466. Ebd. S.244-288. Fort¬ setzung d. Chronik d. Arnd Bevergen bis auf den Beginn d. Religionser- neuerungen 1466-1524. Ebd. S. 289-303
Geistliche Fiirstentiimer 437 1372 MUNSTERISCHE CHRONIK von der Wahl Bischof Heinrich's von Mors bis auf die Wahl Bischof Bernhard's von Raesfeld 1424-155 7[/58]. Ebd. S. 304-345 1373 MUNSTERISCHE CHRONIK eines ungenannten Augenzeugen von der Wahl Bischof Heinrich's von Moers bis auf das Ende der grofien munste- rischen Fehde. Nebst der Fortsetzung Rudolf’s von Langen 1424-1458. Ebd. S. 188-240 (243) PADERBORN vgl. Gobelinus Person 1374 SERIES EPISCOPORUM PADERBORNENSIUM [-1463]. [Edid.] Os¬ wald Holder-Egger. In: MG SS 13 (1881) [Unv. Ndr. Leipzig 1943] S. 341— 342 1375 SERIES EPISCOPORUM MINDENSIUM [-1275]. In: MG SS 13 (1891) (Unv. Ndr. Leipzig 1943) S. 289-290 1376 [HERMANN VON LERBECK (Hermannus de Lerbecke) (um 1345 - um 1416):] CATALOGUS EPISCOPORUM MINDENSIUM [813(?) - 1373, Forts. 1-3, 1384-1473,1384-1474, 1473-1542]. Hermann's von Ler- beck „Catalogue episcoporum Mindensium (bisher „Chronicon Min- dense incertis auctoris" genannt). In: Mindener Geschichtsquellen, Bd. 1, Die Bischofschroniken d. Mittelalters. Kritisch neu hrsg. v. Klemens Loffler. VeroffHistKommProvWestf 13,1, Munster i. Westf. 1917, S. 17-90 1377 [HEINRICH VON SLOEN GEN. TRIBBE:] DIE JUNGERE BISCHOFS- CHRONIK [780(813?) - 1461, Forts. 1450-73] (bisher als „Chronicon episcoporum Mindensium des Hermann von Lerbeck" bezeichnet). Ebd. S. 91-263 1378 SUCCESSIO EPISCOPORUM MINDENSIUM [814-1439, Forts. 1566, 1599]. Ebd. S. 265-286 1379 DES DOMHERRN HEINRICH TRIBBE BESCHREIBUNG VON STADT UND STIFT MINDEN (um 1460). Ebd. Bd.2,1932 1380 REIMCHRONIK DER BISCHOFE VON OSNABRUCK bis 1454 [nie- derdt.]. In: Die Chroniken d. Mittelalters. Im Auftrage d. Hist. Vereins hrsg. v. Friedrich Philippi u. Hermann Forst. Osnabriicker Geschichts¬ quellen. Hrsg. v. Hist. Verein zu Osnabriick, Bd.l, Osnabriick 1891, S. 7—18
438 Erzahlende Quellen 1 [ERDWINUS ERDMANN (1430-1505):] CRONICA SIVE CATALOGUS EPISCOPORUM OSNABURGENSIUM [Christus, 772-(1441) 1453 VIII13]. Ertwin Ertmans „Cronica sive catalogus episcoporum Osnabur- gensium". Ebd. S. 21-173 2 CHRONICON EPISCOPORUM HILDESHEIMENSE [814-1472]. [Edit.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 7 (1846) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 845 (847)-873 3 [HANS WILDEFUER:] HILDESHE1MER BISCHOFSCHRONIK [um 1480-1541]. Udo Stanele, Die Hildesheimer Bischofschronik des Hans Wildefuer. Veroff. d. Instituts fur hist. Landesforschung d. Universitat Gottingen, Bd.25, Hildesheim 1986, S. 43-213 [Edition] Mitteldeutschland 4 CATALOGI ARCHIEPISCOPORUM MAGDEBURGENSIUM FRAG- MENTUM [936 (1134) - 1235 (1252)]. [Ed.] Oswald Holder-Egger. In: MG SS 25 (1880) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1964] S.486 5 APPENDIX CATALOGI ARCHIEPISCOPORUM MAGDEBURGEN¬ SIUM [968-1445 III 23]. [Ed.] Oswald Holder-Egger. In: MG SS 14 (1873) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1963] S.484 (485)-486 6 ANNALES MAGDEBURGENSES [Christi Geb. - 1188,1453,1460]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 16 (1859) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 105 (107)-196 7 GESTA ARCHIEPISCOPORUM MAGDEBURGENSIUM [Caesar, 938- 1142, 1142-1371 (1513 VIII10)]. Edidit Guilelmus Schum. In: MG SS 14 (1873) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1963], S. 361 (374)-484 8 GESTA ALBERTI II. EPISCOPIHALBERSTADENSIS (1324-1357) [1324 IX 14-1349]. [Ed.] Ludwig Weiland. In: MG SS 23 (1874) S. 123-129 9 CHRONICA EPISCOPORUM ECCLESIAE MERSEBURGENSIS [968- 1137, 4 Fortsetzungen 1138-1319, 1320-1341, 1341-1431, 1431-1514]. Edente Rogero Wilmans. In: MG SS 10 (1852) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 157(163)-212 [Deutsch:] DIE MERSEBURGER BISCHOFSCHRONIK. Ubers. u. mit Anm. versehen v. Otto Rademacher. T. 1-4. Beilage z. Jahresbericht d. Merseburger Domgymnasiums. Merseburg 1903-08
Geistliche Fiirstentiimer 439 1 (968) - 1136. 1903 3: 1341-1431. 1908 2: 1136-1341.1907 4: 1431-1514.1908 Norddeutschland 1390 SERIES EPISCOPORUM VERDENSIUM [Swibcrtus - 1365]. [Ed.] Os¬ wald Holder-Egger. In: MG SS 13 (1881) [Unv. Ndr. Leipzig 1943] S.343 1391 CHRONICON EPISCOPORUM VERDENSIUM [785-1480]. In: Urkun- denbuch zur Geschichte der Herzoge von Braunschweig u. Liineburg u. ihrer Lande. Ges. u. hrsg. v. Hans Sudendorf. Bd.ll (Register-)Teil. Bearb. v. Carl Sattler. Hannover 1883, S. 13-18 [= Rec. C] 1392 HISTORIA ARCHIEPISCOPORUM BREMENSIUM [Willehad - 1307 (1414)]. In: Johann Martin Lappenberg. Geschichtsquellen d. Erzstifts u.d. Stadt Bremen. Ndr. d. Ausg. Bremen 1841 Aalen 1967, S. 7-54 1393 [HENRICUS WOLTER:] BREMENSIS CHRONICON [788-1463]. Hen- rici Wolteri Canonici S. Anscharii Bremensis Chronicon. In: Rerum Ger- manicarum Tomi III. T.II. Historicos Germanicos ab Heinrico Mei- bomio Juniore [...] Helmstadii 1688, S. 17-82 Vgl. Nr. 1528 1394 EXCERPTA EX OPERE JOHANNIS RHODE ARCHIEPISCOPI BRE¬ MENSIS (1493-1511) quod a nonnullis Chronicon appellatur et inscri- bitur. Registrum bonorum et iurium ecclesiae Bremensis. Ex M[anu]- s[crip]to. In: Scriptorum Brunsvicensia illustrantium. Tom. 2 [...] cura Godefridi Guilielmi Leibnitii. Hannoverae 1710, S. 253-272 1395 ANNALES LUBICENSES a 1264-1324 edende Joh. Mart. Lappenberg. In: MG SS 16 (1859) [Unv. Ndr. 1925] S.411 (413)-429 1396 ACTA QUORUNDAM EPISCOPORUM LUBICENSIUM [1254-1293, 1308, 1317-1337]. [Ed.] Georg Waitz. In: MG SS 25 (1880) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1964] S. 487-494 1397 [ALBERTUS DE CRUMMENDYCK SEU KRUMMENDICK, EPIS- COPUS LUBICENSIS (f 1489): ] CHRONICA EPISCOPORUM LUBICENSIUM. Alberti Crummendyckii episcopi lubicensis, Chro¬ nica episcoporum Lubecensium et continuatio Chronicae anonymi. In: Rerum Germanicarum Tomi III. T. II Historicos Germanicos ab Hein¬ rico Meibomio Juniore [...] Helmaestadii 1688, S.389-410
440 Erzahlende Quellen 1398 SERIES EPISCOPORUM RACEBURGENSIUM [1178-1355]. [Ed.] Os¬ wald Holder-Egger. In: MG SS13 (1881) [Unv. Ndr. Leipzig 1943] S. 346- 347 Schlesieny Weslpreuften CATALOGI EPISCOPORUM WARATISLAVIENSIUM vgl. A. Potthast, III, S. 157-205 (zahlreiche Kataloge allgem.) 1399 [SIGISMUND ROSITZIUS (f bald nach 1470 V 7):] CHRONICA ET NU- MERUS EPISCOPORUM WRATISLAVIENSIUM [1051-1470]. Sigis- mundi Rosiczii chronica et numerus episcoporum Wratislaviensium itemque gesta diversa transactis temporibus facta in Silesia et alibi. In: Ge- schichtsschreiber Schlesiens des XV. Jhs. Namens d. Vereins fur Gesch. u. Alterthum Schlesiens hrsg. v. Franz Wachter. Scriptores rerum Silesia- carum, Bd. 12, Breslau 1883, S.29-36, 37-86 CATALOGI EPISCOPORUM CULMENSIUM. Naheres vgl. A. Potthast, III, S. 170-171 1400 ANNALES CAPITULI POSNANIENSIS [965-1231, 1279, 1247-1273, 1295-1309]. Rocznik kapituly Poznariskiej 965-1309. In: Monumenta Poloniae Historica series nova Tom. VI, Annales Poloniae maioris recen- suit et annotavit Brigitta Kiirbis adiuvantibus Gerardo Labuda, Georgio Lucinski et Richardo Walczak. Warszawa 1962, S. 21-78 BISCHOFSKATALOGE: Speyer, Breslau vgl. A. Potthast, Wegweiser, I, S.206-207; Bremen, Kulm, Paderborn, Ratzeburg, Breslau vgl. ebd., II, S.1008, 1011-1012; Halberstadt, Minden, Magdeburg, vgl. ebd. S. 1089; Breslau, ebd. Ill, S. 204-205 Die Salzburger >Annales sancti Rudberti< (1329) haben in ihrem dritten, bis 1307 reichenden Teil, den Salzburger Erzbischof Weichard von Polheim zum Verfasser, die folgende Continuatio Canonicorum (bis 1327) erstellten Mit- glieder des Domkapitels. Nur streckenweise sind die Aufzeichnungen eigen- standig und wertvoll. Abgesehen von den Annalenwerken (1330) blieben andere spatmittelalterliche Chroniken aus Salzburg bisher unediert (vgl. A. Potthast, Wegweiser, I, S. 289). Das Tagebuch des Brixener Bischofs Ulrich Putsch, das dieser wahrend seines Episkopats fiihrte, ist eine hervorragende Geschichtsquelle fur das Tiroler Spatmittelalter (1331). Die Chronik der Re- gensburger Bischofe des weitgereisten Konrad von Megenberg (1332) leistet kaum mehr als die zahlreichen Bischofskataloge (1334), die im 14. Jh. oft mit mehr Erfindungsgabe als Wahrheitssinn erstellt worden sind. Auf Konrad von
Geistliche Fiirstentumer 441 Megenberg beruht das unselbstandige >Chronicon episcoporum Ratisbonen- sium< (1333) eines Anonymus. Die Regensburgische Bistumsgeschichte be- schaftigte den Presbyter Andreas auf Grund der vorliegenden Kataloge (1335). Andreas von Regensburg fortgesetzt hat der Presbyter Leonhard Pau- holtz von Operchoven, der selbst ein >Chronicon episcoporum Ratisbonen- sium< (1336) erstellt hat. Die Bistumsgeschichte von Passau (1337), die in ihren spateren Teilen als wertvoll gilt, wurde friiherdem Chronisten Schreitwein zu- geschrieben. Die >Gesta episcoporum Frisingensium< (1338) schliefien sich an die Sammlung urkundlicher Nachrichten des Conradus sacrista Frisingensis 1187 an und reichen in ihren Fortsetzungen bis in das 15. Jh. In die Tradition des Heinrich von Rebdorf reichen die >Gesta episcoporum Eichstetensium continuata< (1339). Das Konstanzer Bischofsverzeichnis (1340) und diekleinen Konstanzer An- nalen sind in einer noch unedierten Chronik des beginnenden 15. Jhs. benutzt. Einen von der Chronologie her gesehen weltgeschichtlichen Zuschnitt weist das >Chronicon episcopatus Constantiensis< des Jacob Mennel aus Bregenz auf (1341). Das umfassendste Werk der spatmittelalterlichen Historiographie von Konstanz, die deutsche Konstanzer Chronik des Gebhard Dacher (1342), im wesentlichen eine Kompilation, ist als geschichtliche Quelle im ganzen wertvoll. Der bischofliche Offizial Heinrich von Beinheim (1343) und der Basler Kaplan Blauenstein (1344) verfafiten jeweils Chroniken der Bischofe von Basel. Die glanzende historiographische Tatigkeit Strafiburgs nimmt einen besonderen Rang im Spatmittelalter ein. In den Vorstellungen des Mat¬ thias von Neuenburg sind die Gesta des Straftburger Bischofs Berthold von Bucheck bearbeitet worden (1345). In Speyer brechen die alteren Annalen be- reits 1259 ab. Der Domvikar Johann Seffried von Mutterstadt schrieb auf Wunsch des Speyerer Bischofs Matthias eine Bischofschronik (1346). Auch die Wormser Annalen reichen nur bis zum Ende des 13. Jhs. (1347). In der Haupt- masse sind sie Fragmente einer Wormser Bistumschronik des 13. Jhs. Die Bistumschronik, die mit denjahrbiichern verschmolz, ist in ihrer Ausrichtung bischoflich und von einem Geistlichen verfaftt. Die weiteren Fortsetzungen sind nur aus spateren Schriftstellern zu entnehmen. Die von Pertz willkurlich als die kurzen Wormser Annalen bezeichneten Jahrbiicher werden von Wat- tenbach Mainz zugewiesen (1348). Als Autor der Wormser Chronik des Monchs von Kirchgarten wurde 1952 Johannes Heydekyn von Sonsbeck er- mittelt (H. Gensicke). Die Quelle beschrankt sich fur das 14. Jh. im wesent¬ lichen auf die Bischofsgeschichte, urn dann ausfiihrlicher uber das Kloster zu berichten. Die von Pertz, Jaffe und Boehmer veroffentlichten Annales Mo- guntini, die bis 1309 reichen (1352), von einem Autor aus Mainz anfangs des 14. Jhs. zusammengestellt, werden kaum erwahnt, die alteren Mainzer An¬ nalen, nachweisbar bis 1012, sind verloren. Die >Notae historicae Mogunti- nenses<, von A. Huber aus dem Nachlaft Boehmers herausgegeben, scheinen
442 Erzahlende Quellen wenigstens nicht unmittelbar von den Falschungen Bodmanns kontaminiert zu sein (1353). Im Kloster Eberbach im Rheingau wurde eine bis 1484 rei- chende kompilatorische kleine Chronik der Mainzer Erzbischofe abgefafit (1354), wohl ohne grofieren Wert, mit zwei Erganzungen, von denen eine (1152-1404) aus den Gesta Trevirorum stammt, die andere sich mit Diether von Isenburg und Adolf von Nassau befafit. Im strengeren Sinne als Bischofs- geschichte war auch das bis 1508 reichende Verzeichnis der Mainzer Erzbi¬ schofe abgefafit worden (1355). Fur das Spatmittelalter von besonderer Bedeu- tung ist die bereits in friiher Zeit begonnene Sammlung der Bischofsleben von Trier (GestaTrevirorum), die sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusam- mensetzt (1356). Ein abgeschlossenes Ganzes bilden dabei die >Gesta Balde- wini von Luczenburch<, die Taten des Erzbischofs Balduin von Trier (1298— 1353) eines unbekannten Verfassers, der auf die vortrefflichen Materialien der Kanzlei dieses grofien Staatsmannes zuriickgreifen konnte. Kurfiirst Balduin von Trier hat in der Bilderchronik des sog. Balduineums seinen Bruder Hein¬ rich VII. und sich selbst in einem Bilderzyklus iiber >Kaiser Heinrichs Rom- fahrt< ein einmaliges Denkmal errichtet (1357). Von einem unbekannten Mei- ster und seinen Helfern erstellt, bildet das Werk ein kulturhistorisches Doku- ment ersten Ranges. Die von Pertz als >Annales Wirziburgenses< bezeichneten Annalen gehoren nach St. Alban vor Mainz, stellen aber einen Auszug aus dem >Chronicon Wir- ziburgense< dar (1358). Der Protonotar der Wiirzburger Bischofe Otto von Wolfskehl und Albrecht von Hohenlohe, Michael de Leone, Sohn des Konrad Jud von Mainz, hinterliefi u. a. eine Anzahl von historischen Werken, die auch von Trithemius verwertet wurden (1359). Die wertvolle Schrift >De cronicis temporum hominum modernum< enthalt Stifts- und Reichsgeschichte, ein weiteres Werk desselben Verfassers beschaftigt sich mit den Taten des Bischofs von Wolfskehl. Das >Kurtze Wirzburgische Chronicon< (1360) aus der Mitte des 15. Jhs. erzahlt nach den bekannten Kompendien in iibersichtlicher Weise von den dt. Herrschem. Das anonyme >Chronicon Wirzeburgense< (1361), ein Annalenwerk, wurde in seinem alteren Teil urn 1341 in Wurzburg zusammen- geschrieben. Es beginnt mit dem Tod des Frankenapostels Kilian und behan- delt die Wiirzurger Bischofe. Die Aufzeichnungen des Heinrich von Steinau, gen. Steinruck, sind in einer Abschrift des ausgehenden 15. Jhs. uberkommen (1362). Die bis 1495 reichende >Chronik oder Historic von den Bischofen von Wiirzburg< des Magisters Lorenz Fries aus Mergentheim gilt als vortreffliches Werk (1363). Bamberg ist im Spatmittelalter durch die juristisch-politischen Schriften Lupoids von Bebenburg zu Bedeutung gelangt, die eigentlich histo- riographischen Arbeiten sind seit Frutolf nicht wesentlich (1364). Der Westfale Levold von Northof setzte die Folge der bis in das 11. Jh. zu- riickgehenden Kolner Erzbischofskataloge bis in das 15. Jh. fort (1365). Die >Cronica presulum et archiepiscoporum Coloniensis ecclesiae< ist die eigent-
Geistliche Fiirstentumer 443 liche Kolner Bischofschronik, die liber einen grofien Leserkreis verfiigte (1366) . Sie ist die Hauptquelle fur die >Cronica von der hilligen stat van Coellen<. Urn 1420 wurde sie von dem Dominikaner Jakob von Soest zu einer Kompilation benutzt, die sich sehr eng an die >Chronica praesulum< anschlieflt (1367) . Die Chroniken des Bistums Munster beruhen auf einer fur die altere Geschichte recht unzuverlassigen lateinischen Bischofschronik, die Bischof Florenz von Wevelinkhoven veranlaftte und deren urspriingliche Fassung bis 1379 reichte, dann tiberarbeitet und bis 1424 fortgesetzt wurde (1368). Die >Chronik der Bischofe von Miinster< bis 1442, in lateinischer Sprache verfafit, erhielt eine niederdeutsche Umarbeitung (1369). Friihestens um 1500 verfafite ein unbekannter Schriftsteller (1370) aus unterschiedlichen miinsterischen Aufzeichnungen das Leben des Bischofs Otto von der Hoya (1392-1424). Das Werk war kaum verbreitet. An eine niederdeutsche Ubersetzung des Wevelink- hovenschen Werkes schliefit sich die deutsche miinsterische Chronik des Bii- gers und Aldermanns Arnd Bevergen an, die von 1424-1466 selbstandig gear- beitet ist (1371). Erst im 16. Jh. erfuhr die Chronik Arnds Fortsetzungen, die ohne grofien Wert sind. Genau und ausfiihrlich, oft in annalistischer Form, ist die >Miinsterische Chronik von der Wahl Bischof Heinrich’s von M6rs< (13 72) gearbeitet, deren wichtigsterTeil noch im 15. Jh. geschrieben wurde. Der Ver- fasser der >Mtinsterischen Chronik eines ungenannten Augenzeugen< (1373) kann fur die Zeit der Bischofe Heinrich II. und Walram genauere Nachrichten als Arnd Bevergen mitteilen. Bis 1463 reicht der Paderborner Bischofskatalog (1374). Der bereits oben erwahnte Gobelinus Person (vgl. Nr. 1227) hat auch die Paderborner Bistumsgeschichte eingehend berucksichtigt. Die >Series episcoporum Mindensium< (1375) steht in engem Zusammenhang mit denTo- tenbiichern. Der >Catalogus episcoporum Mindensium< (1376) wird Her¬ mann von Lerbeck zugeschrieben, der von seinem Ordensbruder Heinrich von Herford Anregungen aunahm. Als Werk Hermanns von Lerbeck gait auch die >Jungere Bischofschronik< von Minden (1377), als deren Verfasser aber Heinrich von Sloen gen. Tribbe, Sprofi eines Mindener Rittergeschlechts, ermittelt wurde. Von ihm stammt auch eine Beschreibung von Stadt und Stift Minden (1379). Die >Sucessio episcoporum Mindensium< (1378), die jiingste unter den spatmittelalterlichen Mindener Bischfschroniken, nach 1469 abge- fafit, bringt Ausztige aus den Vorgangern. Die Mitteilungen der niederdeut- schen >Reimchronik der Bischofe von Osnabriick< (1380), bis 1454 reichend, spater bis 1532 fortgesetzt, flossen in das bedeutendste Werk der Osnabriicker Bistumsgeschichte, Erdwin Erdmanns >Cronica sive catalogue episcoporum Osnaburgensium< ein (1381). Der juristisch gebildete Ratsherr und Biirger- meister Erdmann bewegte sich in einer stadtisch-bischoflichen Doppelstel- lung, seine streng kirchliche Chronik ist eine schatzenswerte Leistung. Wichtig fur die niedersachsische Geschichte ist das glaubwiirdige >Chronicon episcoporum Hildesheimensium< (1382). Die Hildesheimer Bischofschronik
444 Erzahlende Quellen des Ratsherrn und Biirgermeisters Hans Wildefuer ist das bekannteste, jedoch nicht das wichtigste Werk der Hildesheimer Geschichtsschreibung des 16. Jhs. Es wurde von dem Schreib- und Rechenmeister Johannes Pagenhardt 1577 be- endet (1383). Zu den altesten Magdeburger Geschichtsquellen gehort der erste der Mag- deburger Bischofskataloge (1384, 1385). Im Magdeburger Kloster Berge ent- standen die >Annales Magdeburgenses< (1386). Der ersteTeil der >Gesta archie- piscoporum Magdeburgensium< (1387), die in ihren Fortsetzungen bis 1371 bzw. 1513 reicht, entstand unter Abt Arnold von Kloster Berge und dem Reichskloster Nienburg (1119-1166). Eine lebendige Schilderung eines Au- genzeugen der zahlreichen kriegerischen Untemehmungen des Halberstadter Bischofs Albert von Braunschweig stellen die >Gesta Alberti II.< dar (1388), vielleicht das Bruchstiick einer grofieren Bistumsgeschichte. Nicht reichhaltig ist die 1136 verfafite, im Spatmittelalter mehrmals fortgesetzte >Chronica epis- coporum Merseburgensium< (1389). Auf Grund alterer Kataloge der Bischofe von Verden (1390) wurde urn 1380 das >Chronicon episcoporum Verdensium< (1391) erstellt, das in zwei weiteren jungeren Rezensionen fortgeschrieben wurde. Die ursprungliche bebilderte Fassung ist verloren. Die >Historia archiepiscoporum Bremensium< (1392) be- richtet anschaulich iiber einzelne Erzbischofe, die allgemeinen Reichsverhalt- nisse treten zuriick. Unter Einbeziehung der Fortsetzungen glaubte O. Lo¬ renz drei Verfasser unterscheiden zu konnen. Grofitenteils einen Auszug aus der bremischen deutschsprachigen Chronik des Herb. Schene, der seinerseits die >Historia archiepiscoporum Bremensium< exzerpierte, stellt das >Archie- piscopatus Bremensis Chronicon< (1393) des Kanonikus Heinrich Wolter dar. Eher eine Ubersicht iiber Besitz und Rechte der Bremer Kirche als eine Erzah- lung der Handlungsvorgange liefert das >Chronicon< des Bremer Erzbischofs Johannes Rhode (1294). Die >Annales Lubicenses< (1395), von einem unbe- kannten Franziskaner geschrieben, behandeln Stadt- und Bistumsgeschichte von Liibeck, weisen aber auch nach Skandinavien und (seit Rudolf von Habs- burg) in die Reichsgeschichte. Die >Acta quorundam episcoporum Lubicen- sium< (1396) erstrecken sich in zwei getrennten zeitlichen Blocken iiber das friihe Spatmittelalter. Auf Anordnung des Lubecker Bischofs Albert von Crummendyck ("f* 1489) wurde die >Chronica episcoporum Lubecensium< ge¬ schrieben (1397). Fur das kleine Bistum Ratzeburg ist ein Bischofskatalog iiberkommen (1398). Die Geschichte der Breslauer Bischofe bildet vielfach den Mittelpunkt histo- rischer Aufzeichnungen in den Klostern Schlesiens, in denen eine Reihe von Bischofskatalogen erstellt wurden. Von dem Breslauer Domherrn S. Rositzius (f 1470) ist eine >Chronica et numerus episcoporum Wratislaviensium< iiber¬ kommen (1399), von Wert fur die Geschichte des 15. Jhs. Der Verfasser war Geistlicher an der Breslauer Domkirche. Vom Bistum Kulm finden sich zwei
KJoster 445 Bischofskataloge, die streckenweise ubereinstimmen. Die >AnnaJes capituli Posnaniensis< (Posen) bestehen aus drei Teilen: Exzerpten aus den verlorenen >Annales regni Polonorum< und den ebenfalls verlorenen >Annales ducum Maioris Poloniae<, dann 2. aus einem im Posener Kapitel erstellten Teil und schliefilich aus einem >liber annalium< der Posener Bischofe (1400). Bibliographic: DW 238/50-232. - Verfasserlexikon, A. Potthast, Bibliotheca historica I, A. Potthast, Wegweiser I-V, pass. Literatur: Balduin von Luxemburg.Festschrift. Hrsg. v. Franz-Josef Heyen. Quell, u. Abh. z. mit- telrh. Kirchengesch., 53, Mainz 1985. 5. Kloster a) Annalen, Chroniken Elsafi, Basel 1401 ANNALES COLMARIENSES MAIORES [1277-1305, 1472]. In: Annales Colmarienses, Basileenses, Chronicon Colmariense. Edidit Philippus Jaffe. MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, S. 202-232] [Deutsch:] ANNALEN UND CHRONIK VON KOLMAR. Ubers. von H.Papst. Neubearb. v. Wilhelm Wattenbach. GDV 75, 3.Aufl. Leipzig 1940 1402 ANNALES COLMARIENSES MINORES [1211-1298]. In: [vgl. Nr. 1401] S. 183 (189)—193 1403 DIE ALTESTE DEUTSCHE CHRONIK VON KOLMAR [Erschaffg. d. Welt - 1403, Fortsetzg. - 1426 (1454)]. La plus ancienne Chronique alle- mande de Colmar. Publiee par Auguste Bernoulli. Colmar 1888 1404 ANNALES MARBACENSES [631-1238, 1262, Continuationes Argen- tinenses (1291) 1308-1375]. Annales Marbacenses qui dicuntur (Cronica Hohenburgensis cum continuatione et additamentis Neoburgensibus). Recognovit Hermannus Bloch. Accedunt Annales Alsatici breviores. InestTabula. MG SS in us. schol. [9], Hannoverae et Lipsiae 1907, S. 1-103 [Deutsch:] DIE JAHRBUCHER VON MARBACH. Nach d. Ausgabe d.
446 Erzahlende Quellen Monumenta Germaniae fibers. v. G. Grandaur. GDV 2. Gesamtausgabe [74], 13. Jh., 6, Leipzig 1880 [1881-96] 1405 SERIES ABBATUM WEISSENBURGENSIUM [695-1043, - 1293 Forts. - 1496, - 1315]. [Ed.] Oswald Holder-Egger. In: MG SS 13 (1881) [Unv. Ndr. Leipzig 1943], S. 319-321 1406 ANNALES BASILEENSES [1266-1277]. [Ed.] Philippus Jaffe. MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 193-202 [Deutsch:] vgl. GDV 75, Nr. 1401 Bodensee, Schweiz 1407 DIE CHRONIK DES GALLUS OEHEM [Grfindung-1453]. Bearb. v. Karl Brandi. Quell, u. Forsch. z. Gesch. d. Abtei Reichenau, Bd.2, Heidelberg 1893 1408 KURZE CHRONIK DES GOTZHAUS ST. GALLEN [1329-1332-1360, 1360-1490] von einem unbekannten Conventualen, besonders der Klo- sterbruch zu Rorschach, mit darauf beziiglichen Vertragen u. Liedern. Nach einer Handschrift d. Stiftsarchives zu St. Gallen, hrsg. durch Jos. Hardegger. In: Mitt. z. vaterlandischen Geschichte. Hrsg. v. hist. Verein in St. Gallen, II, St. Gallen 1863, S.I-IX, 1-109,109-112 Oberschwaben 1409 [KEMPTENER CHRONIK:] CRONIC DES GOTZHUSS UND STYFFT KEMPTEN und ouch von sant Hylgarten leben, ouch die regiment der hochwird. fiirsten und herren von Kempten, Abte des obgen. Klosters [800-1488 (1506)]. Hrsg. v. L. Baumann. In: Alemania. Hrsg. v. Anton Birlinger. Bonn (Freiburg), Bd.9,1881, S. 191-210; Bd. 10, 1882,S.29-58 410 JOHANNES BIRK, TRACTATUS DE MONASTERIO CAMPIDO- NENSI et eius multiplicibus privileges. In: Collectio scriptorum rerum historico-monastico ecclesiasticorum variorum religiosorum ordinum ed. Michael Kuen [Kuhn].T. I-VI. Kempten 1755-68, Stettin. T. II, S. 168- 208 411 ANNALES AUGUSTANI MINORES [1137-1321, 1457]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 10 (1852) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 8—11
Kloster 447 Baden and Scbwaben 1412 ANNALES S. BLASII ET ENGELBERGENSES [932-1143, 1147-1175, 1168-1546]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S.275[276]-282 1413 CHRONICON ELWACENSE [Chr. Geb. - 1477]. [Ed.] Otto Abel. MG SS 10 (1852) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 34-51 1414 HISTORIA HIRSAUGENSIS MONASTERII [1059-1205, 1498]. [Ed.] Georg Waitz. In: MG SS 14 (1883) S. 254-265 1415 [CHRONICON MONASTERRII LUCIDAE VALLIS:]. Chronik von Lichtenthal [b. Baden] [1245-1372]. In: Quellensammlg. d. badischen Landesgesch. Im Auftrage d. Regierung hrsg. v. Franz Josef Mone. Bd. 1. Karlsruhe 1848, S. 190 (191)-193 (195) 1416 ANNALES NERESHEIMENSES [1049-1296, Fortsetzungen 1297-1406, 1411-1545 Iohanne Schweickhofer abbate Neresheimensi, 1545 -1572]. [Ed.] Otto Abel. In: MG SS 10 (1852) [Unv. Ndr. 1925] S. 20-34. Josef A. Giefel [Hrsg.]. In: WiittGQ (A)2 (1888) S. 16-31 1417 ANNALES S. GEORGII IN SILVA NIGRA (St. Georgen im Schwarz- wald) [613, 1083-1153, 1154-1308, fortgef. bis 1625]. [Ed.] G. H. Pertz. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. 1925] S.295-298 DIE ANNALEN VON ST. GEORGEN AUF DEM SCHWARZWALD. Von Adolf Hofmeister [613-1308 (1627)]. In: ZfGO NF 33, Bd. 72 (1918) S.31 (39)-(53) 57 1418 CHRONICON SCHUTTERANI MONASTERII (Schuttern) [603-1327, 1491. Angefertigt nach Vorarbeiten des Konventualen Paul Volz von dem Monch Nicolaus von Gerau (f 1531)]. In: Quellensammlung d. badischen Landes-Geschichte. Im Auftrage d. Regierung hrsg. v. Franz Josef Mone. Bd.3. Karlsruhe 1863, S.67-132, 666-680 1419 ANNALES SINDELFINGENSES [Ende 11. Jh., 1122, 1263, - 1110-1270, 1276-1294]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S.299 (300)-307 1420 ANNALES STUTTGARTIENSES [1265-1425]. Jahrbucher des Stifts z. h. Kreuz in Stuttgart, nach vier Handschriften hrsg. von Christoph Stalin. In: Wurtt. Jahrbb. fur vaterlandische Geschichte, Geographie, Statistik u.
448 Erzahlende Quellen Topographie. Hrsg. v. dem topograph. Bureau. Jhg. 1849, Heft 2, Stutt¬ gart u. Tubingen 1851, S. 1 (5)-30 1421 [CHRONICON ECCLESIAE WIMPINENSIS]. Chronik d. Stiftes zu Wimpfen im Thai, v. Burkart von Schwabisch-Hall u. Diether von Helmstatt [7.Jh. - 1289, 1295-1329, - 1420]. [Lat.]. In: Quellensammlg. d. badischen Landesgeschichte. Im Auftrage d. Regierung hrsg. v. Franz Josef Mone. Bd.3. Karlsruhe 1863, S. 1 (2)—17 1422 DIE CHRONIK DES ST. PETERSSTIFTS IN WIMPFEN verf. v. Burcard von Hall u. Diether von Helmstatt. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Emil Roth. In: Quartalblatter d. hist. Vereins fur das Grofiherzogtum Hessen. Jhg. 1887. Darmstadt 1887, S. 132-142,164-179 1423 DIE ZWIEFALTER ANNALEN UND ORTLIEBS CHRONIK [Annales minores 754-1221, Annales maiores 1089-1503]. Hrsg. v. Eugen Schneider. In: WiirttGQ in Verb, mit d. Verein fur Kunst u. Altertum in Ulm u. Oberschwaben, d. wiirtt. Altertumsverein in Stuttgart, d. Hist. Verein fiir d. Wurttemberg. Franken u. dem Sulchgauer Altertumsverein. Hrsg. v. dem k. Statist. Landesamt, III, Stuttgart 1889, S. 7-22 Bayern .424 ANNALES ALDERSBACENSES [1273-1286]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 535-536 ANNALES ALTAHENSES MAIORES vgl. Nr. 1245 HERMANNUS ABBAS ALTAHENSIS DE REBUS SUIS GESTIS [1242- 1273]. [Ed.] Philipp Jaffe. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. 1925] S.378- 381 HERMANNI ALTAHENSIS ANNALES [1137-1273]. Ebd. S.381-407 425 CONTINUATIO ALTAHENSIS [1273-1290]. Ed. Philipp Jaffe. Ebd. S. 408-416 426 ANNALES SS. UDALRICI ET AFRAE AUGUSTENSES a. 1106-1334. Edidit Philipp Jaffe. Ebd. S. 428-436 127 ANNALES OSTERHOVENSES [43-1433]. Edidit Wilhelmus Wattenbach. Ebd. S. 537 (538)-558
Kloster 449 1428 CHRONICA BURENSIS MONASTERII (Benediktbeuren). [Ed.] Wilhelm Wattenbach [740-1139, 1248, 1377,1490-1493]. In: MG SS 9 (1851) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 229-238 1429 [ALBERT, Augustinerchorherr von Diessen gen. v. Tegernsee:] FUNDA- TIONES MONASTERIUM BAVARIAE [1000-1388] [Diessen am Am- mersee]. Anonymi monachi Bavari compilatio chronologica rerum Boicarum ab anno Christi 1000 ad annum 1388 [...] recensuit Anreas Felix Oefelius. Rerum Boicarum scriptores [...] Tom. 2. Augustae Vinde- licorum 1763, S. 330-344 1430 CATALOGUS PRAEPOSITORUM MONASTERII DIESSENSIS (1132- 1535). Ebd. S. 648-654 1431 NOTAE DIESSENSIS [1122-1432]. Edidit Philippus Jaffe. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S.323 (324)-327 1432 ANNALES ENSDORFENSES [1184? - 1368]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 10 (1852) [Unv.Ndr. Leipzig 1925] S. 4-8 1433 ANNALES S. STEPHANI FRISINGENSIS [711-1380, 1472, 1488]. [Ed.] Georg Waitz. In: MG SS 13 (1871) [Unv. Ndr. Leipzig 1943] S. 50 (51)-60 1434 ANNALES HALESBRUNENSES MAIORES [1126-1313, Additio 1336, Continuatio 1302-1404]. [Ed.] Georg Waitz. In: MG SS 24 (1879) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1964] S.42 (43)—51 1435 KATHOLOGUS [!] ABBATUM MONASTERII S. EMMERAMI [697- 1493]. In: Die Traditionen des Hochstifts Regensburg u. d. Klosters S. Emmeram. Hrsg. v. Josef Widemann. QErortBayerG Hrsg. v. der Komm. f. bayer. Landesgesch. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. NFBd. 8, Ndr. d. Ausg. Miinchen 1943 Aalen 1969, S. 161-162 1436 EBERHARDI ARCHIDIACONI RATISPONENSIS ANNALES [1273- 1305]. Edidit Philippus Jaffe. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S.591 (592)—605 1437 CATALOGUS PRAEPOSITORUM SCHEFFLARIENSIUM [1140-1463]. Ebd. S. 347-350 1438 [CHRONICON SCHLIERSEENSE:] BREVIS HISTORIA DE ORTU FUNDATIONE, BENEFACTORIBUS ET PRAEDIIS ANTIQUIS-
450 Erzahlende Quellen SIMAE ECCLESIAE COLLEGIATAE SCHLIERSEENSIS [779- 1378]. In: Andreas Felix Oefele, Rerum Boicarum scriptores, Bd. 1, Augs¬ burg (1763) S. 379-385 1439 ANNALES WERNHERI ALIORUMQUE TEGERNSEENSES [1156- 1205 u. 1455]. [Ed.] Georg Waitz. In: MG SS 24 (1879) [Unv. Ndr. Stutt¬ gart, New York 1964] S. 58-59 1440 DE FUNDATIONE MONASTERII TEGRINSEE, et translatione sancti Quirini martyris a Roma ad locum eundem. In: Thesaurus anecdotorum novissimus: seu veterorum monumentorum, praecipue ecclesiasticorum [...] collectio recentissima. T. Ill, Pars 3 [...] Bernardo Pezio [...] operam et studiam. Augustae vindelicorum et Graecii 1721, Sp. 475- 496 1441 CHRONICON MONASTERII TEGERNSEENSIS [...] [-1720]. Ebd. Sp. 497-551 (574) 1442 CHRONICA DOMINORUM ABBATUM HUJUS TEGERNSEENSIS MONASTERII [1355 -(Fortsetzg. 1500)]. Ebd. S. 497-551 1443 FRAGMENTA BINA CHRONICI TEGERNSEENSIS [1347, 1445]. In: Andreas Felix Oefele, Rerum Boicarum scriptores, Bd. 1, Augsburg 1763, S. 630-632 1444 CATALOGUS ABBATUM TEGERNSEENSIUM (Series abbatum in Tegernsee) [746-1461]. In: Bernhard Schmeidler, Studien zur Geschicht- schreibung des Klosters Tegernsee vom 11.-16. Jh. SchrrReiheBayerLdG 20, Miinchen 1935, S. 116-118 1445 ANNALES WINDBERGENSES (bei Straubing) [1099-1202, 1400]. [Ed.] Georg Waitz. In: MG SS 13 (1881) [Unv. Ndr. Leipzig 1943] S. 752*-752** ANNALES WINDBERGENSES [1196-1393, 1407]. [Ed.] Philipp Jaffe. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 565-566 Qsterreich 1446 ANNALES MELLICENSES [Melk] [Geb. Christi - 1123, Continuatio 1124-1564]. [Ed.] Wilhelm Wattenbach. In: MG SS 9 (1851) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, Ndr. 1983] S.480 (484)-535 1447 CONTINUATIO CREMIFARENSIS [Kremsmiinster] (1142-1197/98, -
Kloster 451 1216). [Ed.] Wilhelm Wattenbach. In: MG SS 9 (1851) [Unv. Ndr. Leipzig 1925] S. 544-549 1448 CONTINUATIO LAMBACENSIS [Lambach] (1197/98-1283, Nachtr. 1330, 1348). [Ed.] Wilhelm Wattenbach MG SS 9 (1851) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, Ndr. 1983] S. 556-561 1449 ANNALES GOTWICENSES [Gottweig] (1068-1086, 1123-1140, 1207- 1230). [Ed.] Wilhelm Wattenbach. Ebd. S. 600 (601)-604 Heiligenkreuz 1450 CONTINUATIO SANCRUCENSISI (1225-). [Ed.] Wilhelm Wattenbach. Ebd. S. 626-628 1451 CONTINUATIO SANCRUCENSIS II (1234-1266). [Ed.] Wilhelm Watten¬ bach. Ebd. S. 637-646 1452 HISTORIA ANNORUM 1264-1279. [Ed.] Wilhelm Wattenbach. Ebd. S.649-654 1453 CONTINUATIO CLAUSTRONEOBURGENSIS IV (1267-). [Ed.] Wil¬ helm Wattenbach. Ebd. S.647f. 1454 HEINRICH VON HEIMBURG (861-1300). [Ed.] Wilhelm Wattenbach. In: MG SS 17 (1861) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, Ndr. 1990] S.711 (712)-718 Zwettl 1455 CONTINUATIO ZWETLENSIS PRIMA [1140-1170]. [Ed.] Wilhelm Wattenbach. In: MG SS 9 (1851) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, Ndr. 1983] S. 677-684, 689-698 1456 CONTINUATIO ZWETLENSE ALTERA [1170-1189]. Ebd. S.541-544 1457 CONTINUATIO ZWETLENSIS III [1241-1329/30]. Ebd. S. 654 (655)-669 1458 ANNALES ZWETLENSES [Weltzeitalter - 1349, Forts. 1317-1458]. [Ed.] Wilhelm Wattenbach. Ebd. S. 677-684, 689-698 1459 CONTINUATIO ZWETLENSIS IV [1348-1362 (86)]. Ebd. S. 684 (85)-689 Klostemeubnrg 1460 CONTINUATIONS CLAUSTRONEOBURGENSESI-V1I [I, II, III, V, VI] [1075-1455]. Ebd. S.607-757
452 Erzahlende Quellen Wiener Gruppe 1461 CONTINUATIO SCOTORUM [1225-1233]. Ebd. S.624-626 1462 CONTINUATIO VINDOBONENSIS [1267-1302, Nachtrage 1314-1315, 1326-1327]. Ebd. S. 698-722 1463 CONTINUATIO PRAEDICATORUM VINDOBONENSIUM [1925- 1283]. Ebd. S. 725-732 Alpenldndische Annalengruppe 1464 ANNALES ADMONTENSES [Welthisc. Einl., Christi Geburt - 1139/43]. Ebd. S.570ff. 1465 CONTINUATIO GARSTENSIS [1181-1257]. Ebd. S.593 (594)-600 1466 SANCTI RUDPERTI SALISBURGENSIS ANNALES BREVES [991- 1168]. Ebd. S. 757f. 1467 ANNALES SANCTI RUDPERTI SALISBURGENSES [-1286]. Ebd. S.760ff. 1468 CONTINUATIO WEICHARDIDE POLHAIM [-1310]. Ebd. S. 810 1469 CONTINUATIO CANONICORUM SANCTI RUDPERTI SALISBUR¬ GENSIS [1310-1327]. Ebd. S.819 1470 ANNALEN VON ST. PETER IN SALZBURG [1375-1398]. Ebd. S.837- 843 1471 ANNALES FRISACENSES [1217-1300]. [Ed.] Ludwig Weiland. In: MG SS 24 (1879) [Ndr. 1975] S. 65-67 1472 ANNALES MATSEENSES [1305-1358, 1363-1395]. [wie Nr. 1470] S.823- 837 Fundationes 1473 HISTORIA FUNDATIONIS MELLICENSIS [1362]. Authore anonymo ejusdem coenobii. In: Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuim [...]. T. I. quo potissimum veteres ac sinceres Scriptores continentur, [...] edidit et necessariis notis, observationibus et animadversionibus illu- stravit [...] Hieronymus Pez. Lipsiae 1721, Sp. 293 (296)-301
Kloster 453 1474 HISTORIA CREMIFARENSIS [Kremsmunster] [777-1298]. [Ed.] Georg Waitz. In: MG SS 25 (1880)[Unv.Ndr. Stuttgart, New York 1964, Ndr. 1974] S. 628-637 HISTORIA ECCLESIAE CREMIFARENSIS. In: Die Geschichtsquellen von Kremsmunster im XIII. und XIV. Jh. Mit einem Vorworte v. Ottokar Lorenz hrsg. v. Johann Loserth. Wien 1872 1475 BERNHARDI, UT VIDETUR, LIBER DE ORIGINE ET RUINA MO- NASTERII CREMIFARENSIS. [Ed.] Georg Waitz [wie Nr. 1474] S. 638-651 1476 CHRONICON ZWETLENSE [1286-1386]. In: Rerum Austriacarum Scrip- tores [...] edidit Adrianus Rauch. Vol. 2. Vindobonae 1793, S. 313-334 1477 [KLEINE STAMSER CHRONIK (1253-1432)]. Heinrich Roller, Eine deut- sche Fassung der kleinen Stamser Chronik. In: Romische hist. Mittei- lungen. Hrsg. v. Otto Krester u. Adam Wandruszka, Bd.28, Osterr. Akad. d. Wiss., Hist. Inst, beim Osterr. Kulturinstitut in Rom. Wien 1986, S. 169 (178)—183 Rheinland 1478 CHRONICON SANCTI MARTINI COLONIENSIS (Groft St. Martin in Koln) [756-1021]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 2 (1829) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, Ndr. 1976] S. 214-215 1479 CATALOGUS ABBATUM MONASTERII S. MARTINI [maioris] COLO¬ NIENSIS 751-1036. In: Fontes rerum Germanicarum, Bd.3. Hrsg. v. Johann Friedrich Boehmer. Ndr. d. Ausg. Stuttgart 1853 Aalen 1969, S. 344-1036 975-1691 (Catalogue II Abbatum Monasterii S. Martini Coloniae, Ordinis S. Be- nedicti). In: Antiquitates Monasterii S. Martini maioris Coloniensis quas ex codi- cibus MS. primum eruit ac notis commentationibusque historicis illustravit Jo¬ annes Hubertus Kessel. Monumenta historica Ecclesiae Coloniensis, T. 1, Colo¬ niae MDCCCLXII [1862] S. 112-114 1480 SERIES ABBATUM SANCTI MARTINI MAIORIS COLONIENSIS [1297-nach 1400]. [Ed.] Oswald Holder-Egger. In: MG SS 13 (1881) [Unv. Ndr. Leipzig 1943, Ndr. 1985] S. 287-288 1481 DEDICATIONES BRUNSWILARENSES [1051 XII 21-1174 VII 22]. Ed. Adolf Hofmeister. In: MG SS 30/2 (1926/34) [Ndr. 1976] S. 775-777
454 Erzahlende Quellen 1482 CHRONICON BRUNWYLARENSE (1030-1515). In: Gottfried Eckertz (Hrsg.), Fontes adhuc inediti rerum Rhenarum, II, 1870, S. 139-325 1483 [Guillelmus de Reno (fl487): ] CHRONICON MONASTERII CAM- PENSIS ord. Cisterciensis [1122-1504]. Edidit [...] Hermannus Keusen. In: AnnHistVNdRh 20.Heft (1869) S.261-360 (368) 1484 [KANONIKUS TILEMANN PLUNTSCH (?):] MUNSTEREIFELER CHRONIK (1270-1450). Mitgetheilt v. H.J. Flofi. In: ebd. 15 (1864) S.188 (190)-202 1485 [CATALOGUS] SERIES ABBATUM PRUMENSIUM [Assuerus - 1068, Forts. - 1576]. [Ed.] Oswald Holder-Egger. In: MG SS 13 (1881) [Unv. Ndr. Leipzig 1943, Ndr. 1985] S. 302-303 1486 CATALOGUS ABBATUM STEINFELDENSIUM [920-1468, 1468-1488]. In: Rheinische Fehden im 15. Jh. Eine unbekannte Chronik fiber die Jahre 1468-1488. Von Ingrid Joester. In: AnnHistVNdRh Heft 171 (1969) S.(45) 53-80 Westfalen 1487 [CHRONICON CAMPI S. MARIAE (Marienfeld bei Harsewinkel):] DAS „CHRONICON CAMPI S. MARIAE” in der altesten Gestalt (1185- 1422) [Vermutl. verf. v. dem Monch Hermannus Zoestius (tea. 1445)]. Von Friedrich Zurbonsen. Munsterische Beitrage zur Geschichtsfor- schung. Hrsg. v. Theodor Lindner. Heft 5, Paderbom 1884, S. 1-65 1488 CHRONIK DER PSEUDOREKTOREN DER BENEDIKTSKAPELLE ZU DORTMUND [Antike - 1384 bzw. 1391 XII 22. Falschung, wohl von dem Rektor Heinrich Broke, Nachtrage von anderer Hand]. Von Josef Hansen. In: NA (1886) S.491 (513)-550 1489 [CHRONICON MONASTERII FRENSWEGEN (1394-1494)]. Quell, z. Gesch. d. Augustinerchorherrenstiftes Frenswegen (Windsheimer Kon- gregation) hrsg. v. Klemens Loffler. VeroffHistKomm des Provinzialin- stituts ffir Westf. Landes- u. Volkskunde, Soest 1930 Niedersachsen 1490 [JOHANNES DE POLDE (can. ecclesiae Hamelensis f 1395), CHRONI¬ CA ECCLESIAE HAMELENSIS (712-1384)]. Hamelsche Chronik des Johannes von Pohle. In: Hameler Geschichtsquellen. Von Otto Mei- nardus. In: ZHistVNdSachs Jhg. 1892, S. 1-40, hier S. 29-40
Kloster 455 1491 CHRONICON MONASTERII SS: MAURITII ET SIMEONIS MIN- DENSIS [Bernhardus praepositus: Karl d.Gr. - 1493, 2. Schreiber: bis 1517, 3. 1522/23, 4. 1523-1564]. Die Chronik des Stifts ss. Mauritii et Si- meonis zu Minden. Von Carl Ludwig Grotefend. In: ZHistVNdSachs Jhg. 1873 (1874) S. (143) 145-178 1492 ANNALES PALIDENSES [Poehlde] [Chr. Geb. - 1182, 1390, 1422]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 16 (1859) [Unv. Ndr. Leipzig 1925. Ndr. in Vorber.] S.(48) 51-98 Vgl. Weltchroniken [Deutsch:] DIE JAHRBUCHER VON POHLDE. Ubersetzt v. Eduard Winkelmann, neubearb. v. Wilhelm Wattenbach. GDV Bd.61, 12.Jh. Bd. 11. 3. unv. Aufl. 1941 1493 CHRONICON RIDDAGSHUSENSE vgl. Nr. 1291 Oldenburg 1494 ANONYMI CHRONICON RASTEDENSE [Rastede b. Oldenburg] [bis 1450 wohl von d. Bremer Domherrn Heinrich Wolters, 1059-1463]. Rerum Germanicarum Tomi III. T. II Historicos Germanicos ab Hein- rico Meibomie Juniore e M[anu]s[crip]tis nunc primum editus et illu¬ strate [...] Helmstadii [...] 1688, S. 87-119 (120) 1495 SERIES ABBATUM S. MARIAE IN RASTEDE [-1380]. Ed. Oswald Holder-Egger. In: MG SS 13 (1881) [Ndr. 1985] S. 345-346 Thuringen 1496 [CHRONICON S. PETRI VULGO SAMPETRINUM ERFURTENSE (31 p. Chr., bzw. 1036-1353)]. Cronica S. Petri Erfordensis moderna. Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. XIV Edidit Oswaldus Holder-Egger. MG Script, rer. Germ, in usum schol. 42 (1899) S. 150— 398. - Desgl. MG SS 30,1 (1896) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, Ndr. 1976] S.(335) 354-472 [Deutsch:] CHRONIK VON ST. PETER ZU ERFURT 1100-1250. Neu eingel. v. Wilhelm Wattenbach. GDVBd.52, 12. Jh. Bd.4. Leipzig 1893 1497 CRONICA REINHARDSBRUNNENSIS [530-1338]. Ed. Oswald Holder- Egger. MG SS 30,1 [wie Nr. 1496] S. (490) 514-656 Meissen, Sachsen 1498 [SIFRIDUS, PRESBYTER:] MISNENSIS EPITOMES LIBRI II: Sifridi
456 Erzahlende Quellen Presbyteri Misnensis epitomes libri II. In: Rerum Germanicarum Scrip- tores aliquot insignes, qui historiam et res gestas Germanorum medii po- tissimum aevi inde a Carolo M. ad Carolum V usque [...] Joanne Pistorio Nidano [...] curante Burcardo Gotthelff Struvio. Ratisbonae 1726, S. 1017 [682]—1055 [704] .499 ANN ALES VETEROCELLENSES [Altenzelle, Dioz. Meifien] [801-1484]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 16 (1859) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, weiterer Ndr. in Vorber.] S. 41-47. - Annales Vetero-Cellenses. Hrsg. v. Julius Otto Opel. In: Mittheilungen d. Dt. Gesellschaft zur Er- forschung vaterland. Sprache u. Alterthiimer, Bd. 1, Heft 2, Leipzig 1874, S. 44-105 500 DIE CHRONIK DES ST. CLARENKLOSTERS ZU WEISSENFELS [1284 IX 6-1347]. Hrsg. v. Julius Otto Opel. In: Neue Mittheilungen aus dem Gebiet hist.-antiquarischer Forschungen. Im Namen d. mit der K6- nigl. Universitat Halle-Wittenberg verbundenen Thiiring.-Sachsischen Vereins fur Erforschung d. vaterlandischen Alterthums u. Erhaltung seiner Denkmale hrsg. v. [...] Bd. 11, Halle, Nordhausen 1867, S.(373) 384-412 501 [KONRAD VON HALBERSTADT: ] CHRONOGRAPHIE. Karl Wenck, Die Chronographie Konrads von Halberstadt u. verwandte Quellen [aus- zugsweise Edition fur die Zeit von 1343 bis 1353]. In: ForschDtG 20 (1880) [Ndr. Osnabriick 1968] S.277-302 502 GESTA PRAEPOSITORUM STEDERBURGENSIUM CONTINUATA [1211-1311 IV 13]. [Ed.] Georg Waitz. In: MG SS 25 (1880) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1964, Ndr. 1974] S.(719) 720-735 Mecklenburg, Pommem 503 [CHRONICA LATINA RIBNITZENSIS] [1206-1538]. Die lateinische Chronik des Klosters Ribnitz. In: Die Chroniken des Klosters Ribnitz. Bearb. v. Friedrich Techen. Mecklenburgische Geschichtsquellen. Mit Hilfe d. Frhr. v. Bielschen Lcgats hrsg. v. Verein fur Mecklenb. Gesch. u. Altertumskunde, I, Schwerin 1909, S. 1-61 >04 [THEODERICH, PRIOR:] GESTA PRIORUM S. JACOBI (Stettinensium) [1187-1487]. Die Gesta priorum des Liber S. Jacobi, der alteste chronika- lische Rest Stettins, zum erstenmale hrsg. v. Georg Haag. In: Programm d. stadt. Gymnasiums Stettin (1876) S.2—16
Kloster 457 Schlesien 1505 LIBER FUNDATIONIS CLAUSTRISANCTAE MARI AE VIRGINIS IN HENRICHOW [Ksi^ga Zalozenia klassztorn Najsw Panny Marii w Henrykowie]. Ksi^ga Henrykowska z tekstu Laciuskiego przetlamaczyl 1 wst?pem pogrzedzil Roman Godecki w aneksie tekst Lacinski ksi^gi. Biblioteka tekstow historycznych, Tom. 11, Poznan-Wroclaw 1949, S. 61- 220 [poln.], 235-370 [lat.] DAS GRUNDUNGSBUCH DES KLOSTERS HEINRICHAU [1227 V 28-1310 XII 13]. Aus dem Lat. iibertragen u. mit Einfiihrung u. Erlaute- rungen versehen v. Paul Bretschneider. Darstellungen u. Quell, z. schles. Gesch. Hrsg. v. Verein fur Gesch. Schlesiens, Bd.29, Breslau 1927 1506 NOTAE MONIALIUM SANCTAE CLARAE WRATISLAVIENSIUM [1257, 1378-1682, 1240-1257, 1609]. [Ed.] Wilhelm Arndt. In: MG SS 19 (1866) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, Ndr. 1989] S. 533-536 1507 [NICOLAUS LIBENTAL, CUSTOS:] GESTA ABBATUM MONASTERII S. VINCENTII (Wratislaviensis, Breslau) [1149-1480, 1504, fortges. bis 1692]. Gustav Adolf Stenzel (Hrsg.). In: Scriptores rerum Silesiacarum 2 (1839) S. 135-149 West-, Ostpreufien 1508 ANNALES OLIVENSES [1356-1545]. In: Monumenta Poloniae Historica. Tomus VI. s’Gravenhage. Pomniki dziejowe Polski. Tom VI. Przcdruk Go- toffsetowy wydamia z roku 1893. Warszawa 1961, S. 360-382 1509 DIE MITTLERE CHRONIK VON OLIVA. In: Scriptores rerum Prussi- carum. Die Geschichtsquellen d. Preufi. Vorzeit bis z. Untergange d. Or- densherrschaft. Hrsg. v. Theodor Hirsch, Max Toppen u. Ernst Strehlke, Bd.5, Leipzig 1874 [Ndr. Frankfurt a.M. 1965] S. 624-644 1510 [STANISLAUS, ABBAS:] DIE ALTERE CHRONIK VON OLIVA [1170- 1350]. Chronica Olivensis. Auctore Stanislao, abbate Olivenis. In: Monu¬ menta Poloniae Historica [wie Nr. 1508] S. 310-350 DIE ALTERE CHRONIK VON OLIVA: In: Scriptores rerum Prussicarum [wie Nr. 1509] S. 591-624, 686-726 1511 ANNALISTA THORUNENSIS (Torun, Thorn) [941-1410, 1428-1540 fortges.] (Parallelen aus Detmar u. Johann von Posilge). In: Ebd. Bd.3, Leipzig 1866 [Ndr. Frankfurt a.M. 1965] S.57-316
458 Erzahlende Quellen ANNALES THORUNENSES (excerpta) [430-1309, 1361-1400]. Annali- stische Aufzeichnungen z. Gesch. d. Dt. Ordens im 14.Jh. [Von] Herbert Ludat. In: ZOstforsch 5 (1956) S.(97) 99-104 CANONICI SAMBIENSIS [Samland] EPITOME GESTORUM PRUS- SIAE [3 n. Chr. -1338, 1352]. In: Scriptores rerum Prussicarum. Die Ge- schichtsquellen d. Preuft. Vorzeit bis z. Untergange der Ordensherr- schaft. Hrsg. v. Theodor Hirsch, Max Toppen u. Ernst Strehlke, Bd. 1, Leipzig 1861 [Ndr. Frankfurt a.M. 1965] S. 272-290 b) Memorienbucher DAS MEMORIENBUCH DES ST. MICHAELIS-KONVENTS ZU LU- BECK. [Hrsg. v.] Rafael Feismann. Zwei Handschriften aus den Jahren 1463 u. 1498. Veroff. z. Gesch. d. Hansestadt Liibeck, Rh. B, Bd.24, Lii- beck 1994 DAS ANNIVERSARBUCH DES BASLER DOMSTIFTS (Liber vite eccle- siae Basiliensis) 1334/38-1610. Bd. 1-2. [Hrsg. v.] Paul Bloesch. Quellen u. Forsch. z. Basler Gesch., 7,1—II, Basel 1975 NECROLOGIEN VON KLOSTERN: Zusammenstellungen vgl. A. Potthast, Wegweiser, II, S. 807-842 (zahlreiche altere, auch jiingere, weitergefiihite, sowie ohne Zeitangaben). - A. Lhotsky, Quellenkunde S. 90-91 NOTAE IN KLOSTERN: A. Potthast, Wegweiser, II, S. 861-862, 864, 866 Da die Kloster bis in das Spatmittelalter hinein immer noch einen wesent- lichen Teil der Annalistik und Chronistik iiberhaupt tragen, ist die Trennung zwischen den Chroniken, die einen begrenzten klosterlichen oder regionalen Bezug oder weltchronistische Ambitionen haben sowie denen, die geistliche und weltliche Fiirstenherrschaft aufzeichnen, gelegentlich flieftend. Hier sollen vor allem die Werke berticksichtigt werden, die sich insbesondere der Geschichte des eigenen Klosters oder Ordens widmen. Die quellenkundliche Kritik hat letzteres als nachteilig angesehen. Vieles ist dementsprechend auch noch ungedruckt bzw. noch in den unkritischen Ausgaben des 18. oder begin- nenden 19. Jhs. vorhanden, wird aber doch z. T. in den quellenkundlichen Dar- stellungen neben dem spater kritisch Vorgelegten als bekannt besprochen. Dabei kann der Zugang zu den Fundstellen aufierst beschwerlich sein. Ein- grenzung der Nachrichten auf die jeweiligen monastischen Institutionen selbst, was O. Lorenz auf den Verfall der betreffenden chronistischen Einrich-
Kloster 459 tungen schlieften laftt, zeigt sich im Suden in den Schwarzwaldklostern, in Bayern sowie bei den osterreichischen Annalen, die zu der Wiege dicscr Qucl- lengruppe in Osterreich, Melk, zuriickfiihren. Dafi mit Rudolf von Habsburg praktisch ein Elsasser deutscher Konig wurde, hat die Geschichtsschreibung in Basel, Kolmar und StraBburg beein- flufit. Der Verfasser der >Annales Basilienses< ging bei der Griindung des Do- minikanerklosters in Colmar wahrscheinlich mit in das Elsaft, wo er weiterar- beitete (1278). Aus den Вaseler Annalen wurden die >grofteren Jahrbiicher von Kolmar< (1401), einfache und schmucklose Aufzeichnungen. Derselbe Autor begann auf der Grundlage der >Marbacher Annalen< und der verlorenen Do- minikaneraufzeichnungen die >Annales Colmarienses minores< zu schreiben (1402), die ein anderer dann fortsetzte. Die >Annales Marbacenses< (1404), be- nannt nach dem Augustinerchorherrenstift Marbach sw. Kolmar, wichtig fur die Geschichte der Hohenstaufen, bestehen aus der >Cronica Hohenbur- gensis< (631-1212), der >Continuatio Neoburgensis< (1213-1238,1262) und den >Continuationes Argentinenses< (1308-1375). Die >Annales Murbacenses< sind moglicherweise von Sigismund Meisterlin im 15. Jh. zusammengestellt wor- den und entstammen nicht einer klosterlichen Arbeitsstube. Der Katalog der WeiBenburger Abte (1405) besteht aus zwei Serien: 1. bis 1293 mit Fortsetzung bis 1496, 2. bis 1315. Die aus dem Baseler Dominikanerkloster hervorgegan- genen >Annalen< (1406) bieten aneinandergereihte kurze Notizen, die im ElsaB ausgeschopft wurden. Die >Cronick des gotshuses Rychenowe< (1407) des benediktinischen Geist- lichen Gallus Ohem (um 1445-1522) ist fleifiig gearbeitet und von hohem Wert. Nicht nur die Klostergeschichte, auch das allgemeine Geschehen wird beriicksichtigt. Neben den St. Galler Casus ist die in deutscher Sprache ver- fafite >Kurze Chronik des Gotzhaus St. Gallen< (1408), mit Urkunden und Lie- dertexten, zu erwahnen. Die >Kemptener Chronik< (1409) liegt in zwei phantasiereichen Bearbei- tungen vor, deren eine der lateinische Schulmeister des Stifts, Johannes Bir- kenau, verfaBte. In Engelberg wurden >Jahrbucher des Klosters St. Blasien<, die bis 1143 rei- chen, bis 1489 und weiter fortgesetzt (1412). Auch fur die schwabische Ge¬ schichte von Nutzen sind die von mehreren Verfassern kompilierten Aufzeich¬ nungen des >Chronicon Elwacense< (1413) aus den Ellwanger Annalen. Die zu- letzt im ausgehenden 16. Jh. fortgesetzte >Historia Hirsaugensis monasterii< (1414) enthalt u.a. Abts- und Bischofslisten. Die Chronik des Zisterzienserin- nenklosters Lichtental in Baden sammelt aus Nekrologien und Schenkungs- btichern Nachrichten (1415). Mehrere Fortsetzungen, darunter durch den Abt Johann Schweickhofer, haben die >Annales Neresheimenses< (1416) gefunden. Wie die urspriinglichen Klosterannalen von St. Georgen im Schwarzwald be- schaffen waren, laBt sich aus den erhaltenen Fragmenten nicht mehr beur- teilen. Sie bringen etliche interessante Nachrichten zur Geschichte Schwabens
460 Erzahlende Quellen im 12. und 13. Jh. sowie auch einiges zur Reichs- und Kirchengeschichte (1417). Das >Chronicon< des Klosters Schuttem (1418) bestand urspriinglich aus drei Biichern, von denen das letzte (1491-1542) verlorengegangen ist. Die >Annales Sindelfingenses< 1419), in dem Kloster Sindelfingen bei Stuttgart ge- schrieben, sind das einzige wichtigere schwabische Annalenwerk des 13. Jhs. Sie weisen besonders fur die Zeit Rudolfs von Habsburg wertvolle Nach- richten auf. Der erhaltene Rest ist nur Bruchstiick eines grofieren Werkes. Stalin versuchte, die wohl im Stift zum HI. Kreuz in Stuttgart entstandenen >Annales Stuttgartienses< (1420) wiederherzustellen, die von der kompilatori- schen Gemiindener Chronik (-1462) benutzt wurden. Dyther von Helmstadt, der das >Chronicon ecclesiae Wimpinensis< (1421) bis 1325 fortsetzte, ist inso- fem wichtiger als sein Vorganger Burkhard von Hall, als er die Reichsge- schichte beriihrt. Die >Annales Zwifaltenses< (1423) bieten trotz ihrer Kiirze manche wertvolle Nachricht. Die >Annalen von Aldersbach< (1424) sind in Anbetracht des den Pramon- stratensern unterstellten Aufgebens des historischen Sinnes als Gegenbeispiel nicht ohne Wen. Allen bedeutenderen historischen Arbeiten, die in den baye- rischen Klostern des 14. Jhs. erstellt wurden, liegt das Nieder-Altaicher Anna¬ lenwerk zugrunde (Kloster Niederaltaich bei Passau). Die grofieren >Jahrbu- cher von Altaich< (1425) waren jahrhundertelang verschollen. Der ungenannte Monch, treuer Anhanger von Kaiser und Reich, unterrichtet in seinem wert- vollen Quellenwerk vor allem iiber die Zeit Heinrichs III. Der Abt Hermann von Altaich hat fiir die friiheren Zeiten mehr eine chronistische, spater eine gleichzeitige annalistische Tatigkeit betrieben. Seit 1235 selbstandig, bis 1273 fortgefuhrt, in den Altdorfer und Regensburger Fortsetzungen bis 1305, stellen die Annalen die beste Quelle fur die Verhaltnisse im Siidosten dar. Be- zuglich der Zuverlassigkeit konnen sich Hermann und seine Fortsetzer mit den Geschichtsschreibem fruherer Jahrhunderte messen. Die >Chronica Bu- rensis monasteni< (Benediktbeuren), nur von geringem Umfang, umfafit die lange Zeitspanne von 740-1493 (1428). Eine Reihe von historiographischen Zeugnissen ohne grofiere Bedeutung ist aus dem Augustinerchorherrenstift Diessen am Ammersee iiberkommen (1429-1431). In das spate Mittelalter rei- chen die in den Scriptores der MGH beriicksichtigten >Annales Ensdorfenses< (1432), die >Annales S. Stephani Frisingenses< (1433) und die >Annales Hales- brunnenses maiores< (Heilsbronn, Diozese Eichstatt) (1434). Vom 7. Jh. bis zum Ende des Spatmittelalters erstreckt sich der Katalog der Abte von St. Emmeram in Regensburg (1435). Lehrreich ist das wichtige Werk des aus Nieder-Altaich stammenden Kanonikus in Regensburg, Eberhard, der sich auch fernen Landern zuwendet (1436). Von dem oberbayerischen Kloster Schafflarn (1437) ist aus der Zeit der Zugehorigkeit zum Pramonstratenser- orden ein Katalog der Propste iiberkommen. In Schliersee (1438) fiel es dem um 1378 schreibenden Benediktinermonch schwer, eine Abtreihe sicherzu-
Kloster 461 stellen. Auch die Tegernseer spatmittelalterlichen Zeugnisse bleiben in der Lo- kalgeschichte verhaftet (1439-1444). Von der >Chronica dominorum abbatum huius Tegernseensis monasterii< (1442) ware eine kritische Edition erwiinscht. Aus Windberg (1445), einem Kloster in Niederbayern, stammen zwei Anna- lenwerke (1099-1202, 1196-1393). Bei den osterreichischen Annalen wird besonders deutlich, daft ein erheb- licher Teil des Wissens um die Vorgange im allgemeinen vom 12. bis zum 14. Jh. von ihren Aufzeichnungen abhangt. Die Annalistik setzte in den osterreichi¬ schen Landern mit Ausnahme von Salzburg spater als sonst ein. Nach W. Wat- tenbachs These sind es die >Annales Mellicenses< (1446), die in die iibrigen osterreichischen Kloster gebracht worden sind, so dafl die ortlichen Weiter- fiihrungen deren >Continuationes< bildeten. Das Wattenbachsche Schema ist in Frage gestellt worden, die >Langen osterreichischen Annalen< (um 1115), die verlorenen altesten Aufzeichnungen, konnten eher in Gottweig als in Melk entstanden sein (A. Lhotsky, Quellenkunde S. 176). Langer als in Kremsmiin- ster (1447) wurden die Annalen in Lambach (1448) gepflegt. Nur Reste haben sich von den in Gottweig erstellten Annalen (1449) erhalten. Neuere For- schungen haben die Annalen von Heiligenkreuz (1450-1452) noch vor die An¬ nalistik von Zwettl geriickt. In den Zusammenhang von Heiligenkreuz gchort auch die >Continuatio Claustroneoburgensis IV< (1453). Das reiche historio- graphische Schaffen des Stiftes Zwettl zeigen die >Continuationes Zwetlenses< (I-IV) und die >Annales Zwetlenses< (1455-1459). Nicht weniger als 7 Conti- nuationes hat Wattenbach fur Klosterneuburg (1460) ermittelt, was allerdings von der spateren Forschung in Zweifel gezogen wurde (A. Lhotsky, Quellen¬ kunde S. 188 ff.). Von der Uberlieferung her bereitet die Wiener Gruppe der osterreichischen Annalen der Forschung grofte Schwierigkeiten. Das gilt fiir die >Continuatio Scotorum< (1461), die >Continuatio Vindobonensis< (1462) und die >Continuatio Praedicatorum Vindobonensium< (1463). In der alpen- landischen Annalengruppe begann die historiographische Betatigung in Ad- mont (1464), dessen >grofie Kompilation< wurde in Gars ten abgeschrieben (1465), in Kremsmimster vermehrt und nach Salzburg weitergegeben. Welt- chronistische Dimensionen zeigen die >Annales sancti Rudperti Salisbur- genses< (1466, 1467), die aus dem Salzburger Domstift stammen und Fortset- zungen erfuhren (1468-1470), die nach St. Peter in Salzburg weisen. Wahrend sich fiir Tirol keine Annalen finden, lassen sich fiir Karnten die knappen Auf¬ zeichnungen der >Annales Frisacenses< (1471) benennen. Eine eigenartige welt- geschichtliche Kompilation stellen die im 14. Jh. entstandenen >Annales Matse- enses< dar (1472). Die Griindungsgeschichten der Kloster und Stifte nehmen eine eigenartige Zwischenstellung zwischen urkundlichen und erzahlenden Quellen ein (A. Lhotsky). Die >Historia fundationis< des Klosters Melk (1473) fallt aus dem Schema dieser Griindungsgeschichten heraus, zahlt aber mit der Um-
462 Erzahlende Quellen schreibung alterer sagenhafter Erzahlungen zur klosterlichen Erziehungs- und Erbauungsliteratur. Eine merkwurdige Sammlung geschichtlicher Auf- zeichnungen wurde unter dem Namen >Kremsmiinsterer Geschichtsquellen< bekannt (1474). Seit Aventin besteht hinsichtlich der Autoren und der Abhan- gigkeiten Unstimmigkeit (A. Lhotsky, Quellenkunde S. 284-287). >De origine et ruina monasterii Cremifarensis< (1475) erinnert mit unterschwelligem Humor an die Leidenszeiten des Klosters. Ahnlich wie Kremsmiinster soil Zwettl den Melker Codex bis 1139 abgeschrieben haben, den das Stift dann in vier Fortsetzungen bis in das Spatmittelalter weiterfiihrte (1476). Erst vor einigen Jahren entdeckte H. Roller eine deutsche Fassung der >Kleinen Stamser Chronik< (1477). Der Katalog der Abte des Klosters GroB St. Martin in Koln (1479-1480) ist in drei Serien iiberkommen, wovon die beiden letzten von 975 bis in die Friihe Neuzeit reichen. Von den Quellen des Klosters Brauweiler (1481-1482) weist das >Chronicon Brunwylarense< (1482) einen reichen Inhalt auf. Den Namen des Bearbeiters der erhaltenen Form kennt man mit dem Monch Bartholo- maus Grevenbroich, nicht aber den eigentlichen Verfasser. Als Autor des Chronicon des Zisterzienserklosters Kampen gilt Wilhelm de Reno (f 1487). Die >Munstereifeler Chronik< wurde von dem Stiftskanoniker Tilmann Pluntsch 1448 vollendet (1484). Von den Eifelklostern Priim (1485) und Stein- feld (1486) sind Abtskataloge iiberkommen. Das Chronicon des Zisterzienserklosters Marienfeld bei Harsewinkel in Westfalen, das im Mittelalter zu den machtigsten Klostern im nordlichen Deutschland zahlte, wird dem Monch Hermannus Zoelius (f um 1445) zuge- schrieben, Es bietet eine Abtfolge mit Charakteristiken sowie die Erwerbungen fiir das Kloster (1487). Die von alien spateren Chronisten Dortmunds beden- kenlos abgeschriebene >Chronik der Pseudorektoren< der Dortmunder Bene- diktskapelle (1488) stellt eine Falschung ihres Rektors Heinrich von Broke dar, mit Nachtragen von anderer Hand. Die Chronik von Frenswegen (1489) be- wegt sich im Zusammenhang mit den Briidern vom gemeinsamen Leben. Das 1394 gegriindete Stift schlofi sich der Windesheimer Kongregation an. Der Kanonikus Johannes de Polde schrieb eine Chronik der Hameler Kirche (1490). Die Chronik des Stifts SS. Mauritii et Simeonis zu Minden (1491), das 1458 der Bursfelder Union beitrat, schrieb der Prior und Pfarrer Bernhard, bis 1517 fortgesetzt von dem Subprior Heinrich Vorheym. Die Jahr- biicher des siidwestlich vom Harz gelegenen Klosters Pohlde (1492) enthalten Sagen, Wundergeschichten und Erscheinungen. Die Schrift endet in ihrem ur- spriinglichen Teil mit der Verbannung Heinrichs des Lowen. Ein ganzes Jahr- tausend umfassen die chronikalischen Aufzeichnungen des Klosters Riddags- hausen (1493) mit deren Herausgabe sich Leibniz beschaftigte. Die Chronik wurde schliefilich zu einer barocken Gelehrtenkompilation von Heinrich Meibom.
Kloster 463 Das graflich oldenburgische Hauskloster Rastede blieb bis zum Ende des Spatmittelalters Trager der Geschichtsschreibung des Landes zwischen Weser und Ems. Das >Chronicon Rastedense< (1494), das auf der >Historia monasterii Rastedensis< (-1300) beruht, wird (Oncken) dem Bremer Domherrn Heinrich Wolters (bis 1450) zugeschrieben. Weiter ist ein Abtskatalog von St. Marien in Rastede erhalten (1495). Die alteren originalen Aufzeichnungen der Monche von St. Peter in Erfurt, dem fiihrenden thiiringischen Kloster, sind verlorengegangen. Die >Cronica S. Petri Erfordensis moderna< (1496) entstand um 1209 als Kompilation, die bis 1355 fortgesetzt wurde. Die >Chronica moderna< bietet vor allem thiiringische Landes-, aber auch Reichsgeschichte. Sie ist eine Quelle ersten Ranges. Auf ihr und den Reinhardsbrunner Quellen beruht seit dem 14. Jh. die thiiringische Geschichtsschreibung. Die >Cronica Reinhardsbrunnensis< (1497) wurde im Kloster kompiliert. Wichtig sind dabei vor allem die Reinhardsbrunner Quellen selbst, darunter die wertvollen >Historiae Reinhardsbrunnenses< sowie die Vita des Landgrafen Ludwig IV. von Thiiringen. Seit etwa 1100 Reichsgeschichte bietend, wendet sie sich im 14. Jh. vorwiegend Kloster- und Landesgeschichte zu. Bei den spateren Geschichtsschreibern Meiftens zu hohen Ehren kam Sifri- dus, Presbyter Misnensis (1498), der in Altenzelle Aufzeichnungen vorfand, die er umwandelte und fortsetzte (Alt[en]zelle, Diozese MeiBen). Im 12. Jh. begonnen wurden die >Annales Veterocellenses< (1499). Ein um Reinhards- brunn ansassiger Monch verfaBte die Fortsetzung aus Rothes Chronik in dem Erfurter Pflanzkloster Altzelle, das im 14. und 15. Jh. der Mittelpunkt fiir die meiBnische Landeshistoriographie wurde. Die >Annales Vetero-Cellenses< des Leipziger Professors Johannes Туlich sind nur dann in diesem Zusammenhang von Interesse, wenn dieser altere Bestandteile fortsetzt, die geistliche Verfasser haben. Tylich behandelt die Geschichte des Fiirstenhauses Wettin. Kein bedeu- tendes Zeugnis fiir die politische Geschichte stellt die >Chronik des St. Cla- renklosters zu Weissenfels< dar (1500), die u.a. das geistliche Leben hochge- stellter Frauen schildert, die in dem Kloster Seelenruhe gesucht hatten. Konrad von Halberstadts >Chronographie< (1501) erweist sich fur die spate Zeit Ludwigs des Bayern und die Regierungszeit Karls IV. bis 1353 als beson- ders aussagekraftig. Die >Gesta praepositorum Stedeburgensium continuata< (1502) umfassen genau das Jh. von 1211 bis 1311. Die lateinische Chronik des Klosters Ribnitz (Mecklenburg), die fiir ihre Anfange iiber Franziskanerorden und Klarissenkloster bis etwa 1340 auf Diet- rich von Studitz zuriickzufiihren ist, kam 1522 nach Ribnitz (1503). Fiir alle al¬ teren Nachrichten der Chronik des Franziskaners Lambertus Schlaggert (Slaggert) wurde die lateinische Chronik als Grundlage benutzt. Die >Gesta priorum S. Jacobi< in Stettin (1504), verfaBt von dem Prior Theoderich, bieten, obwohl auch >Stettiner Chronik< genannt, meistens Klostergeschichte.
464 Erzahlende Quellen Das erste geschichtliche Denkmal aus Schlesien ist das teils bald nach 1259/ 70, teils zwischen 1310 und 1316 verfafite Griindungsbuch des Zisterzienser- klosters Heinrichau. Der Verfasser, Abt Peter I. von Heinrichau, war einer der 9 Monche von Leubus, die 1227 als deutscher Konvent das monastische Leben in Heinrichau begannen. Das Griindungsbuch stellt eine eigentiimliche Ver- bindung von Urkundlichem und Annalistischem dar. Mit dem lateinischen Original hat sich nach G. A. Stenzel (1854) eine polnische Ausgabe (1949) be- schaftigt (1505). Die deutsche Ubertragung der lateinischen Quelle lieferte P. Bretschneider 1927. Das zuverlassige Werk unterrichtet tiber den Klosterbe- sitz, den Landesausbau und die schlesischen Herzoge. Auf Breslauer Kloster beziehen sich die >Notae monialium sanctae clarae Wratislaviensium< (1506) und die >Gesta abbatum monasterii S. Vincentii< (1507), letztere von dem Ku- stos des Stifts, Nicolaus Libental, verfafit und bis in das 17. Jh. fortgesetzt. Die Sammlung der Quellen der Zisterzienserabtei Oliva bei Danzig besteht u.a. aus den >Annales OHvenses< (1508), der >mittleren< (1509) und >alteren Chronik von 01iva< (1510), dem >Epitaphium Dithardi abbatis< (13.Jh.), dem >Exordium Ordinis cruciferorum seu Chronica de Prussia< und den >Tabulae fundatorum et benefactorum< (1170-1249, 1294-1467). Die altere Chronik von Oliva, die wichtigste urspriingliche Quellenschrift fiir die ostpommer- schen Lande im 13. und 14. Jh., bietet den altesten Bericht iiber die Eroberung PreuBens durch den Deutschen Orden. Auf das 1246 urkundlich erwahnte, wahrscheinlich 1239 gestiftete Franziskanerkloster Thorn beziehen sich der >Annalista Thorunensis< (1511) und die >Annales Thorunenses< (1512). Ver¬ fasser der >Epitomae gestorum Prussiae< (1513) ist ein samlandischer Domherr, der bis 1338 schrieb. Von spaterer Hand wurden diese bis 1352 fortgesetzt. Bibliographie: DW 238/62-71, 83-100, 165-173. Verfasserlexikon pass. A. Potthast, II-V pass. A. Lhotsky, QuellenkundeS. 91-92,116-118,173-203 u. pass. Literatur: Michael Muller, Die Annalen u. Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314. SchrrReiheBayerLdG 77, Miinchen 1983. - Karl Schnith, Bayerische Geschichtsschrei- bung im Spatmittelalter (Passau-Kremsmiinster). In: HJb 97/98 (1978) S. 194-212. - Johann Weissensteiner, Tegernsee, die Bayern u. Osterreich. Arch, fiir osterr. Gesch. 133, Wien 1983.
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 465 6. Chronikalische Oberlieferungen der Stadte a) Stadtechroniken Die spatmittelalterlichen stadtischen chronikalischen Aufzeichnungen werden von Biirgern, die nicht dem geistlichen Stand angehoren, in deutscher Sprache ge- schrieben, nur noch gelegentlich seit dem 14. Jh. von Geistlichen in lateinischer Sprache. Von familiengeschichtlichen Aufzeichnungen mit biographischen Ten- denzen erweitert sich das Spektrum zur wirklichen Stadtgeschichte. Allerdings blieb der politische Horizont im Unterschied zu den sich territorial festigenden Landesherrschaften begrenzter (E. Meuthen, 15. Jh. S. 131). Zu der privat behan- delten Chronik treten offiziose und amtliche Aufzeichnungen von Ratsmitglie- dern und stadtischen Chronisten ex officio, die Einsicht in altere Aufzeich¬ nungen, amtliche Protokolle und urkundlichcs Material haben, aber an gewisse Grenzen von Vertraulichkeit und Loyalitat gebunden sind. Der Bedeutung der stadtischen Chronistik tut es keinen Abbruch, wenn heute die Stadt allein nicht mehr als der entscheidende Impulsgeber fiir Handel und Ge- werbe der kapitalistischen Expansion angesehen wird, sondern die Rolle des Landes stark gewichtet wird und die Interdependenz von Land und Stadt bzw. die stadtische Umlandpolitik in den Mittelpunkt des Interesses riickt. Im Spatmittel- alter spielen die unterschiedlichen Stadtelandschaften eine Rolle, die von der Geo¬ graphic her bestimmt werden. Die oberdeutsche Stadt und ihre Burger werden dabei als besonders fortschrittlich gesehen. Auch die rechtliche Qualitat des stad¬ tischen Gemeinwesens ist von Bedeutung: (freie) Reichsstadt, Residenzstadt, Landstadt, Hansestadt usw. Schliefilich hat auch die Zugehorigkeit zu weiteren - z.T. weniger straff organisierten Stadtebiindnissen doch den Horizont der Mit- glieder und der entsprechenden Aufzeichnungen geweitet. Zwischen offiziellem Aufzeichnungscharakter und privater Chronistentatigkeit bewegen sich die stadtischen Annalen, die oft den Namen ihrer Verfasser preis- geben, deren Subjektivitat Auswahl und Perspektive der Aufzeichnungen be¬ stimmt. 1515 AACHENER CHRONIK [770-1482,1513]. Aus einer Handschrift d. konigl. Bibliothek in Berlin. Mitgetheilt v. Hugo Loersch. In: AnnHistVNdRh Heft 17 (1866) S. 1-20(29) AUGSBURG. Vgl. ChronDtStadte [Chroniken d. dt. Stadte] 4 (1865), 5 (1866), 22 (1892), 23 (1894), 25 (1896), 29 (1906), 32 (1917), 33 (1928), 34 (1929). Die Chroniken d. schwab. Stadte. Augsburg. Bd.1-2. Hrsg. v. Ferdinand Frensdorf. Bd.3-9. Hrsg. v. Friedrich Roth [photomech. Ndr. Gottingen 1965-66] 1516 CHRONIK DER STADT AUGSBURG (1368-1406, fortgesetzt bis 1447). Chronik von 1368-1406 mit Fortsetzg. bis 1447. Hrsg. v. Ferdinand Frens¬ dorf u. Mathias Lexer. ChronDtStadte 4, Die Chroniken d. schwab.
466 Erzahlende Quellen Stadte. Augsburg, Bd. 1,2. unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Leipzig 1865 Gottingen 1965, S.(l) 21-125 (198) 1517 [KUCHLIN:] REIMCHRONIK „VON DEM HERKOMMEN DER STADT ZU AUGSBURG* [Urgeschichte, verf. 1437-42]. Die Reim- chronik des Kuchlin. Hrsg. v. Mathias Lexer. In: ebd. S. (333) 343-356 1518 [ERHARD WAHRAUS:] CHRONIK [1126-1445, mitNachtr. z.Jahr 1462]. Chronik des Erhard Wahraus 1126-1445, mit Nachtragen zum Jahr 1462. Hrsg. v. Ferdinand Frensdorf u. Mathias Lexer. In: ebd. S.(199) 216-241 (264) 1519 CHRONIK VON DER GRUNDUNG DER STADT AUGSBURG BIS ZUM JAHRE 1469. Hrsg. v. Ferdinand Frensdorf. In: Ebd. S.(265) 279- 332 1520 CHRONIK DES BURKHARD ZINK [f 1474] (1368-1468). Hrsg. v. Ferdi¬ nand Frensdorf u. Mathias Lexer. In: ChronDtStadte 5, Die Chroniken d. schwab. Stadte. Augsburg, Bd.2, 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Leipzig 1866 Gottingen 1965, S. 1-330 (440) 1521 CHRONIK DES HECTOR MULICH [f 1489/90] (1348-1487). Hrsg. von Friedrich Roth u. Mathias Lexer. In: ebd. S.XI-XLIX, 1-273 (529) 1522 BASLER CHRONIKEN. Hrsg. v. d. historischen [u. Antiquarischen] Ge- sellschaft in Basel. Bd. 1-8. Hrsg. durch Wilhelm Vischer (1-3), Alfred Stern (1), Heinrich Boos (2), August Bernoulli (4-7) u. Paul Burckhardt (8). Leipzig 1872-1915, Basel 1945 1: [-16.Jh.]. 1872 2: Joh. Knebel usw. Diarium 1473 ff. 1880 3: Johannis Knebel Capellani ecclesiae Basiliensis diarium 1476 VI- 1479 VI 4: 1120-1548.1890 5: 238-1530. 1895 6: 1400-1541. 1902 7: 238-1498. 1915 8: Reformationsgeschichte. 1945 Braunschweig. Vgl.ChronDtStadte 6 (1868), 16 (1880), 35 (1968). Die Chro¬ niken d. niedersachs. Stadte. Braunschweig. Bd. 1-2 hrsg. v. Ludwig Hansel- mann, Bd.3 hrsg. v. Hermann Baesecke [Ndr. Gottingen 1962-65] 1523 FEHDEBUCH 1377-1388. Hrsg. v. Ludwig Hanselmann. In: ChronDt
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 467 Stadte 6. Chroniken d. niedersachs. Stadte. Braunschweig. Bd.l, 1868 [Ndr. 1962], S.(9) 25-120 1524 GEDENKBUCH HANS PORNERS (1417-1426). In: ebd. S.218-281 1525 [HERMANN BOTE:] SCHICHTBUCH. Schichtbuch v. Hermann Bote 1293-1510). In: ChronDtStadte 16 (1880) S.(269) 301-493 (563) 1526 HERMANN BOTHE, DAT BOEK VAN VELEME RADE [Lubeck, 1493]. In: Auswahl aus den Werken v. Hermann Bote. Besorgt v. Gerhard Cordes. In: Texte z. dt. Philologie u. Literaturgeschichte. Wolfenbiittel, Hannover 1948, S. 1-12 [Auszug] Vgl. Nr. 1260 1527 HEMELIK REKENSCOP (Heimliche Rechenschaft) einiger der Raths- altesten u. Ratsgeschworenen d. Stadt Braunschweig. T. 1-4. 1374-1406. Hrsg. v. Ludwig Hanselmann. In: ChronDtStadte 6 (1868) S. 133-207 1528 BRAUNSCHWEIGISCHE REIMCHRONIK [Karl d. Gr. -1279]. Hrsg. von Ludwig Weiland. In: MG Dt. Chroniken, Bd.2 (1877) [Ndr. Dublin, Zurich 1971] S. (430) 459-574 Bremen. Vgl. ChronDtStadte Bd.37. Die Chroniken d. niedersachs. Stadte. Bremen. Bearb. v. Hermann Meinert. 1968 HEINRICH WOLTERS vgl. Nr. 1393 1529 GERT RYNESBERCH (|1406), HERBORT SCHENE (|um 1422), JO¬ HANNES SCHENE (Forts.), DIE BREMER CHRONIK [788-1430]. In: ebd. S. VII-XL, 1-234 Breslau [PETER ESCHENLOER:] vgl. Nr. 1313 Danzig 1530 [PETER BRAMBECK:] DANZIGER CHRONIK VOM BUNDE [1439- 1466]. (Peter Brambecks) Danziger Chronik vom Bunde. Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichts- quellen d. Preuft. Vorzeit bis z. Untergange der Ordensherrschaft. Hrsg. v. Theodor Hirsch, Max Toppen u. Ernst Strehlke, Bd.4, Leipzig 1870 [Ndr. Frankfurt a.M. 1965] S. 409-444, 445-448 1531 [JACOB LUBBE:] FAMILIENCHRONIK [1400-1488]. Jacob Lubbe’s Fa- milienchronik. In: ebd. S. 692-721
468 Erzahlende Quellen 1532 [CASPAR WEINREICH:] DANZIGER CHRONIK [1461-1496]. Caspar Weinreichs Danziger Chronik. Hrsg. u. erl. v. Theodor Hirsch. In: ebd. S. 727-800 1533 DIE DANZIGER CHRONIK VOM PFAFFENKRIEGE [1467-1489]. Hrsg. von Theodor Hirsch. In: ebd. S. 676-689 1534 [CHRISTOPH BEYER DER ALTERE: ] DANZIGER CHRONIK [1468- 1518]. Christoph Beyer des altern Danziger Chronik. Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: ebd. 5, Leipzig 1874 [Ndr. Frankfurt a.M. 1965] S. 443-491 Dortmund. Vgl. ChronDtStadte 20 (1887), 21 (1889). 2. unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Leipzig Gottingen 1969. Die Chroniken d. westfal. u. nieder- rhein. Stadte, Bd. 1, Dortmund, Neufi. Hrsg. v. Joseph Hansen, J. Franck u. C. Norrenberg. Bd.2 Soest. Hrsg. v. Karl Lamprecht, Joseph Hansen u. a. 1535 [JOHANN KERKHORDE:] CHRONIK [1405-1465]. Chronik d. Johann Kerkhorde von 1405-1465. In: ChronDtStadte 20 (1887) S.(l) 25-146 1536 [DIETRICH WESTHOFF:] CHRONIK [750-1550]. Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550. Hrsg. v. Joseph Hansen. In: ebd. S.(147) 177— 426, 463-477 1537 [REINOLD KERKHOERDE:] DORTMUNDER REIMCHRONIK [1491-1499]. Kerkhoerde’s Dortmunder Reimchronik. Tremonensia v. Friedrich Woeste. In: Zeitschrift d. Bergischen Geschichtsvereins 10 (1874) S. (1)3-14 (26) 1538 [JOHANNES NEDERHOFF (vor 1400-1465):] CHRONICA TREMO- NIENSIUM [Friihzeit-1389]. Des Dominicaners Jofhannes] Nederhoff Chronica Tremoniensium. Dortmunder Chroniken, Bd. 1. Im Auftrage d. Hist. Vereins fur Dortmund u. d. Grafschaft Mark hrsg. v. Eduard Roese. Dortmund 1880 Duisburg. Vgl. ChronDtStadte Bd.24, Die Chroniken d. westfal. Stadte Bd.3. Hrsg. v. Theodor Ilgen, Joseph Hansen u. a. 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Leipzig 1895 Gottingen 1969 1539 [JOHANN WASSENBERCH:] DUISBURGER CHRONIK [1474-1517]. Die Duisburger Chronik des Johann Wassenberch. In: ebd. S. 177-252, 253-266
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 469 Eisenach 1540 JOHANNES ROTHE, EISENACHER CHRONIK [-1409]. In: J. Chri¬ stian Schoettgen, Georg Christoph Kreysig, Diplomataria et scriptores historiae germanicae medii aevi I. Altenburg 1753, S. 85-106 Erfurt 1541 CRONICAE ERFORDENSES ENGELHUSIANAE [438-1351, 1345- 1422]. Edidit Oswaldus Holder-Egger. In: MG Script, in usum schol. 42, 1899, S.(784) 788-804, 806 1542 [DERS: ] CRONICA ERFORDENSIS CIVITATIS [438-1422]. In: Johann Burchard Mencke, Scriptores rerum Germanicarum 2 (1728) S. 561-566 1543 [KONRAD STOLLE:] CHRONIK ODER MEMORIENBUCH. Chronik oder Memorienbuch des Erfurter Geistlichen Konrad Stolle. Hrsg. v. Ri¬ chard Thiele. Gechichtsquell. d. Provinz Sachsen, Bd. 39, Halle 1900 KONRAD STOLLES THURINGISCH-ERFURTISCHE CHRONIK aus der Urschrift hrsg. v. Ludwig Friedrich Hesse. BiblLitV 32, Photomech. Ndr. d. Ausgabe Stuttgart 1854 Amsterdam 1968 1544 [HARTUNG CAMMERMEISTER:] CHRONIK [1375-1468]. Die Chro¬ nik Hartung Cammermeisters. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen. Bearb. v. Robert Reiche. Geschichtsquell. d. Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete, Bd.35, Halle 1896 Elbogen (Bohmen) 1545 DIE CHRONIK DER STADT ELBOGEN (1471-1504). Bearb. v. Ludwig Schlesinger. Deutsche Chroniken aus Boehmen. Hrsg. v. L. Schlesinger. Im Auftrage d. Vereins fur Geschichte d. Dt. in Boehmen, Bd. 1, Prag 1879, S. 1-138 [Text] Frankenberg (Hessen) 1546 WIGAND VON GERSTENBERG (1457-1522), STADTCHRONIK VON FRANKENBERG [505 n.Chr. - 1505]. In: Die Chroniken des Wigand von Gerstenberg von Frankenberg. Bearb. v. Hermann Diemar. Veroff. d. Hist. Komm. fiir Hessen u. Waldeck, Bd. 1, Marburg 1909, S. 377-477 Frankfurt a. M. 1547 [BERNHARD RORBACH (1446-1482):] FAMILIENCHRONIK [1400- 1482, Zusatze 1481, 1482, 1501]. Bernhard Rorbach’s Stirps Rorbach. In: Frankfurter Chroniken u. annalistische Aufzeichnungen d. Mittelalters
470 Erzahlende Quellen bearb. v. Richard Froning. Quell, u. Forschg. zur Frankfurter Gesch. Hrsg. v. Hermann Grotefend. Bd. 1, Frankfurt a.M. 1884 [Ndr. Subskrip- tionsang.], S. 156-180 1548 [BERNHARD RORBACH:] LIBER GESTORUM [1446-1482]. Bernhard Rorbach’s Liber gestorum. Ebd. S. 181-223 1549 [JOB RORBACH:] TAGEBUCH [1493-1502]. Job Rorbach’s Tagebuch. Ebd. S. 237-313 1550 [JOHANN HEISE:] Ein VERZEICHNISS ETTLICHER ALTEN BE- SCHEHENEN DINGE [1475-1493,1501]. Aufzeichnungen des Johann Heise. Ebd. S. 224-236 1551 ANONYMUS [FRANCOFURTANUS], ANNALES 774-1507. Alfons Huber, Acta aliquot Francofurtana collecta a [falschlich] Caspare Ca- mentz. In: Johann Friedrich Bohmer [Hrsg.], Fontes rerum Germani- carum 4 (1886) [Ndr. 1969] S. 431-437 Fritzlar 1552 FRITZLARER ANNALISTISCHE AUFZEICHNUNGEN [1375-1488] aus dem 15. Jh. Von Karl Heldmann. In: Zeitschrift fur hess. Gesch. 57 (1929) S. 1-56 Glogau 1553 [CASPAR BORGENI (+ vor 25.11.1495):] ANNALES GLOGOVIENSES [1054, 1120,1415-1493,1545] bis z. J. 1493. Nebst urkundl. Beilagen. Na- mens d. Vereins fur Gesch. u. Alterthum Schlesiens hrsg. v. Hermann Markgraf. Scriptores rerum Silesiacarum, Bd. 10, Breslau 1877, S. 1-66 Gorlitz 1554 JOHANN BEREITH VON GEUTERBORG (f 1474), GOERLITZER ANNALEN [1436-1478]. Hrsg. v. Gustav Kohler. In: Scriptores rerum Lusaticarum. Sammlung d. ober- u. niederlausitzischen Geschicht- schreiber. Bd. 1-2. Hrsg. v. d. oberlausitzischen Gesellschaft d. Wiss. NF 1-2 (1839/41) S. 217-226, 241-305, 309-390 Goslar 1555 CHRONIK DES STIFTES S. SIMON UND JUDA IN GOSLAR [911- 1294]. Hrsg. v. Ludwig Weiland. In: MG Dt. Chroniken, 2,1877, S.(586) 591-604
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 471 Halle 1556 CHRONICALISCHE AUFZEICHNUNGEN ZUR GESCHICHTE DER STADT HALLE vom Jahre 1464—1512. Hrsg. v. F. Wachter. In: Neue Mittheilungen aus d. Gebiet historisch-antiquarischer For- schungen. Im Namen d. mit d. Konigl. Universitat Halle-Wittenberg ver- bundenen Thiiringisch-Sachsischen Vereins fur Erforschung d. vater- land. Alterthums u. Erhaltung seiner Denkmale. Hrsg. [...] v. [...] Julius Otto Opel. Bd. 15,1, Halle 1880, S.(84) 86-151 Hamburg 1557 HAMBURGISCHE JAHRBUCHER VOM JAHRE 1457, fur die Jahre 1388 bis 1413. In: Hamburgische Chroniken in niedersachsischer Sprache. Fur den Verein fur hamburgische Gesch. hrsg. v. Johann Martin Lappenberg. 1/2. Hamburg 1861, S. 227-228 Helmstedt 1558 [HENNING HAGEN (1440-1503):] DER STAED CRONEKE TO HELMSTEDE. Henning Hagens Chronik der Stadt Helmstedt. Hrsg. v. Edvin Brugge u. Hans Wiswe. In: Niederdeutsche Mitteilungen. Be- griind. v. Erik Rooth. Jhg. 19/21, Lund, Kopenhagen 1963/65, S.(113) 129-280 Koln. Vgl. ChronDtStadte 12 (1875), 13 (1876), 14 (1877). Die Chroniken d. niederdt. Stadte. Coin. 1-3. Hrsg. v. Hermann Cardauns.2., unv. Aufl. Photo- mech. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen 1968 1559 CHRONICA REGIA COLONIENSIS (Annales maximi Coloniensis) cum continuationibus in monasterio S. Pantaleonis scriptis [...] Recensuit Ge¬ orgius Waitz. In: MG Script, in usum schol. 18 (1880) 1560 GOTFRID HAGEN, DIT IS DAT BOICH VAN DER STEDE COLNE [Reimchronik der Stadt Koln 1252-1271]. Hrsg. Hermann Cardauns, K. Schroder. In: ChronDtStadte 12. Chroniken d. niederrh. Stadte. Coin, Bd. 1, 1875, S. (1)22-200,201-223 1561 DIE WEVERSLAICHT [1369-1371]. Hrsg. v. Hermann Cardauns. In: ebd. S.(237) 243-257,258-262 1562 COLNER JAHRBUCHER DES 14. UND 15. JHS. [401-1480]. Hrsg. v. Hermann Cardauns, C. Schroder. In: ebd. 13 (1876) S. 18-192 1563 DATNUWE BOICH [c. 1360-1396]. In: ebd. 12 (1875) S.(265) 272-309
472 Erzahlende Quellen 1564 DIE CRONICA VAN DER HILLIGER STAT VAN COELLEN [Alt. Test. -1272] 1499 [und] KOELHOFFISCHE CHRONIK [1273-1499] 1499 = Cronica van der hilliger stat van Coellen bis 1499. 2. Halfte. Hermann Cardauns [Hrsg.]. In: ChronDtStadte Bd. 13. Chroniken d. niederrhein. Stadte. Coin, Bd.2. 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. 1870 Got¬ tingen 1968. - Hermann Cardauns, A. Billinger. In: ebd. Bd. 14. Chro¬ niken d. niederrh. Stadte. Coin. Bd. 3, 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. 1877 Gottingen 1968, S. 641-918 1565 ANNALES AGRIPPINENSES [1092 V 25-1384 III 17]. [Ed.] Georg Hein¬ rich Pertz. MG SS 16 (1859) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, weit. Nachdr. in Vorber.] S. 736-738 1566 NOTAE COLONIENSES [1192 V 25-1369]. [Ed.] Hermann Cardauns. In: MG SS 24 (1879) [Unv. Ndr. Stuttgart, New York 1964, Ndr. 1975] S.(362) 363-365 1567 LATEINISCHE REIMCHRONIK 1081-1472. Hrsg. v. Hermann Cardauns. In: ChronDtStadte 13 (1876) S. 203-208 1568 LATEINISCHE CHRONIKENFRAGMENTE 1332-1488. In: ebd. S. 193- 200 1569 MEMORIALE DES 15. JHS. [1400-1463]. Hrsg. v. Hermann Cardauns. Ebd. 12(1875) S. 332-387 WERNER ROLEVINCK vgl. Nr. 1241 Konstanz 1570 CHRONICON CONSTANTIENSE [307-1466]. Die Chroniken der Stadt Konstanz. [Hrsg.] v. Philipp Ruppert. Miinsterbau-Verein Konstanz. Das alte Konstanz in Schrift und Stift. l.Heft. Konstanz 1890, S. 1-267 Vgl. Nr. 1342 1571 GEBHARD DACHER (1425-1471), LOKAL- UND BISTUMSCHRONIK [Griind. v. Konstanz -1470]. Ebd. S. 1-269 Vgl. Nr. 1342 Landshut. Vgl. ChronDtStadte Bd. 15. Die Chroniken d. baier. Stadte. Re¬ gensburg, Landshut, Miihldorf, Miinchen. Hrsg. Edmund Frhr. v. Oefele, Karl Theodor Heigel, K. A. v. Muffat. 1878. 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen 1967
473 Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 1572 LANDSHUTER RATHSCHRONIK 1439—1504. [Hrsg. v.] Karl Theodor von Heigel. Ebd. S.245 (283)-366 Leipzig 1573 CHRONICA BREVIS (Lipsiensem) vgl. Nr. 1300 Liegnitz 1574 LIEGNITZER CHRONIK. Fortsetzung d. dt. Ubersetzung der chronica principum Poloniae [1364-1506 IX 7]. In: Geschichtschreiber Schlesiens des XV. Jhs. Namens d. Vereins fiir Gesch. u. Alterthum Schlesiens hrsg. v. Franz Wachter. Scriptores rerum Silesiacarum, Bd. 12, Breslau 1883, S. (93) 95-106 Limburg/Lahn 1575 [TILEMANN ELHEN VON WOLFHAGEN:] LIMBURGER CHRO¬ NIK [1335-1398]. Die Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen. Hrsg. v. Arthur Wyss. MG Dt. Chroniken, Bd.4,1, 1883 [Ndr. Dublin, Zurich 1973, Ndr. 1980] Liibeck. Vgl. ChronDtStadte 19 (1884), 26 (1899), 28 (1902), 30 (1910), 31/1-2 (1911-14). Die Chroniken d. niedersachs. Stadte. Liibeck. Bd. 1-5,2. Hrsg. v. Wilhelm Mantels (Bd. 1), Karl Koppmann u. Friedrich Bruns (Bd.5). 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen 1967-68. - Vgl. Ill C 10 Die Hanse 1576 [ALEXANDER HUME:] ANNALES LUBICENSES [1264-1324 IV 15]. Edente [...] Ioannes Martinus Lappenberg. MG SS 16 (1839) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, weit. Ndr. in Vorber.] S. (411) 413-429 1577 DETMAR-CHRONIK von 1105-1395 [Fortsetzungen v. 1395-1399, 1400- 1413,1401-1438] [Croneke van Lubecke]. In: ChronDtStadte Bde. 19,26, 28. Die Chroniken d. niedersachs. Stadte Bd.2-3. Liibeck. Hrsg. v. Wil¬ helm Mantels (19) u. Karl Koppmann (19, 26, 28) 1884-1902 [Ndr. d. 1. Aufl. Leipzig, Gottingen 1967-68] 1: I 1105-1276 S.3-114 II 1105-1386 S. (115) 120-186 III 1105-1386 mit d. Forts, v. 1395-1400 [bis 1386] S. (187) 195-597 2: IV Schluft d. Chronik von 1101-1395 (von 1387 ab) S.(l) 15-70 V 1. Forts. 1395-1399. S. (71) 78-116 VI 2. Forts. 1400-1413. S.(117) 127-174 3: VII 3. Forts., l.Th. 1401-1438. S.(343) 357-442 1578 DIE RATSCHRONIK von 1438-1482 (Dritte Forts, d. Detmar-Chronik
474 Erzahlende Quellen zweiterTeil) [Verfasser: Johann Hertze 1401-69, Johann Wunstorp 1469— 80, Dietrich Brandes viell. iiber 1480 hinaus]. In: ebd. Bd.30,1910, S. IX- XLII, 1-390; Bd.31, 1911-14, S. 1-318 I: 1438-1465 II: 1466-1482 1579 [RUFUS:] CHRONICON LUBICENSE (1105-1430). Der sog. Rufus- Chronik ersterTheil von 1105-1395. ChronDtStadte Bd.26 (1899) [Ndr. 1967] S. (175)197-276. Der sog. Rufus-Chronik zweiterTheil von 1395— 1430. Ebd. Bd.28 (1902) [Ndr. 1968] S.IX-XX, 1-432 1580 [ALBRECHT VON BARDOWIK:] AUF2EICHNUNGEN [1297-98]. Aufzeichnungen Albrechts von Bardowik vom Jahre 1298. Ebd. Bd.26 (1899) [Ndr. 1967] S.(285) 301-316 1581 STADES-CHRONIK [AUSZUG 1315-1349]. Auszug aus der Stades-Chro- nik. Fragment von 1315-1349. Ebd. S.(277) 301-316 1582 HERMANN KORNER, CHRONICA NOVELLA [vier lat. Fassungen -1416,1420, 1423,1435] hrsg. v. Jakob Schwalm. Gottingen 1895 [Dt. Fassung] (Karl d.Gr.-1438). Die Jahre 1435-38. In: Scriptores Brunsvi- censia illustrantium Tom. 3 [...] cura Godefridi Guilielmi Leibnitii [...] Hannoverae 1711 Liineburg. Vgl. ChronDtStadte Bd. 36 , Chroniken d. niedersachs.Stadte. Lii- neburg. [Hrsg. v.] Wilhelm Reinecke 2., unv. Aufl. Ndr. d. 1. Aufl. Stuttgart 1931 Gottingen 1968 1583 [Anonymus:] CHRONIK [1448-1454]. Die Chronik des Anonymus, ge- schrieben 1476. Ebd. S.(275) 280-336 1584 LUNEBURGER CHRONIK [Bromes-Chronik 785-1414, Anhang bis 1466 (1497)]. Ebd. S.(35) 45-128 (147) 1585 [NICOLAUS FLOREKE:] CHRONIK [1369-1374]. Chronik des Rats- notars Nicolaus Floreke 1369-1374. Anhang: Bericht u. Gedicht z. Jahre 1371. Ebd. S. 20-34 Magdeburg. Vgl. ChronDtStadte 7, 27. Die Chroniken d. niedersachs. Stadte. Magdeburg. Bd. 1-2. Hrsg. v. Karl Hegel, Karl Janicke (Bd.l), Karl von Hegel, Gustav Hertel (Bd.2). 1869, 1899 [2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen 1962]
475 Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 1586 DIE MAGDEBURGER SCHOPPENCHRONIK [Rom. Antike - 1372, 1516]. [Verf. Heinrich von Lammespringe (?)]. In: ChronDtStadte Bd.7 [Hrsg. v.] Karl Janicke, 1869 [Ndr. 1962] S. 1-421 (453) 1587 FORTSETZUNG DER HOCHDEUTSCHEN UBERSETZUNG DER MAGDEBURGISCHEN SCHOFFENCHRONIK 1517-1565. Ebd. Bd.27 (1899) [Ndr. 1962] S. 1-85. Nachtrage z. niederdt. Handschrift d. Magdeburger Schoffenchronik 1483-1566. Ebd. S. 87-98 1588 ANNALES MAGDEBURGENSES [Christi Geb. - 1188, 1453-1460]. [Ed.] Georg Heinrich Pertz. In: MG SS 16 (1859) [Unv. Ndr. Leipzig 1925, wei- terer Ndr. in Vorber.] S.(105) 107-196 [Deutsch:] DIE JAHRBUCHER VON MAGDEBURG (Chronographus Saxo). Ubers. v. Eduard Winkelmann, neubearb. v. Wilhelm Wattenbach. GDVBd.63, Berlin 1863. 3., unv. Aufl. Leipzig 1941 Mainz. Vgl. ChronDtStadte Bde. 17, 18. Die Chroniken d. mittelrh. Stadte. Mainz. Bd. 1-2,2. Hrsg. v. Karl Hegel. 1881, 1882. 2., unv. Aufl. Photomech. Nachdr. d. 1. Aufl. Gottingen 1968 1589 CHRONIK VON ALTEN DINGEN DER STADT MAINZ 1332-1452 [Verfass. Nikolaus Reise?]. In: ChronDtStadte 17 (1881) [Ndr. 1962] S.XI-XXIV, 1-346, 347-379 1590 MAINZER CHRONIK 1459-1484. Ebd. Bd.18 (1882) [Ndr. 1968] S.(3) 14-86 Minden 1591 DES DOMHERRN HEINRICH TRIBBE BESCHREIBUNG VON STADTUND STIFT MINDEN, vgl.: Nr. 1379 Miinchen. Vgl.ChronDtStadte Bd. 15. Die Chroniken d. baier. Stadte. Regens¬ burg, Landshut, Miihldorf, Miinchen. Hrsg. v. Edmund Frhr. v. Oefele, Karl Theodor Heigel, K.A. von Muffat. 1878. 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen 1967 Miihldorf. Vgl. ebd. 2592 MUHLDORFER ANNALEN [Nicolaus Grill] 1313-1428. Hrsg. v. Karl Theodor Heigel. In: ebd. S.(367) 384-391 (410)
476 Erzahlende Quellen Miinster/Wesd. >93 ARNOLDUS DE BEVERGEN, MUNSTERISCHE CHRONIK [fur die Stadtgeschichte 1424-1466] vgl. Nr. 1371 >94 CHRONICON MONASTERIENSE (1424-1458) [fortges. v. Rudolf von Langen zu 1458-1496]. Die Geschichtsquell. d. Bisthums Munster. Hrsg. v. Freunden d. vaterland. Gesch. Bd. 1, Hrsg. von Julius Ficker. Veroff. Prov. Westfalen, Series III, 1, Munster 1851, S. 244-288 >95 CHRONICON MONASTERIENSE (1424-1557). Vgl. Nr. 1372 Namslan (Schlesien) >96 [IOHANNES FROBENIUS:] ANNALES NAMSLAVIENSES (1346- 1509). [Auszug:] Hussitica aus Joannis Frobenii Annales Namslavienses [1420-1433]. In: Geschichtsquell. d. Hussitenkriege. Namens d. Vereins fiir Gesch. u. Alterthum Schlesiens hrsg. v. Colmar Grunhagen. Scrip- tores rerum Silesiacarum, Bd.6, Breslau 1871, S. 163-166 NUmberg. Vgl. ChronDtStadte 1 (1862), 2 (1864), 3 (1864), 10 (1872), 11 (1874). Die Chroniken d. frank. Stadte. Niirnberg. Bd. 1-3 u. 5. Hrsg. v. Karl Hegel, Bd.4 v. Theodor von Kern. 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Got¬ tingen 1961 ►97 [ULMAN STROMER (f 1407):] PUECHEL VON MEIN GESLECHET UND VON ABENTEWR [1349-1407]. Ulman Stromer’s „Puechel von mein geslechet und von abentewr" 1349 bis 1407. In: CHronDt Stadte 1 (1862) [Ndr. 1961] S. (1)25-106 •98 [ENDRES TUCHER (f 1440):] MEMORIAL [1421-1440]. Endres Tucher’s Memorial, 1421-1440. In: ebd. 2 (1864) [Ndr. 1961] S.(l) 9-30 (53) 99 [BERTHOLD TUCHER:] MEMORIALBUCH [1386-1454]. Tucher’sches Memorialbuch 1386—1454. [Hrsg. v.] Theodor von Kern. In: ebd. 1 (1862) [Ndr. 1961] S. (313) 344-414 (469) 00 CHRONIK AUS KAISER SIGMUNDS ZEIT [(1126) bis 1434, mit Forts. bis 1441 (1501)]. [Hrsg. v.] Theodor von Kern. In: ebd. S.313 (344)-414 (469) 01 NURNBERGER JAHRBUCHER DES 15. JHS. Bearb. v. Theodor von Kern. In: ebd. 10 (1872) [Ndr. 1961] S.(45) 118-386,11 (1874) [Ndr. 1961] S. (533) 545-706, ebd. S. (443) 446-456 (531)
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 477 [a] Jahrbiicher [von 730] bis 1469 [b] Jahrbiicher bis 1487 [c] Chronik v. Heinrich Deichsler [d] Tucher’sche Fortsetzung der Jahrbiicher 1469-1499 1602 HEINRICH DEICHSLER (1430-1506/07) CHRONIK [730-1487, 1488- 1506]. Heinrich Deichsler’s Chronik. Ed. Carl Hegel. In: ChrDtStadte Bd.10 (1872) [Ndr. 1961] S. 118-386, Bd.ll (1874) [Ndr. 1961] S.(533) 545-706 1603 KONRAD HERDEGEN, NURNBERGER DENKWURDIGKEITEN (1409-1479). Niirnberger Denkwiirdigkeiten des Konrad Herdegen 1409-1479. Hrsg. v. Theodor von Kern. Erlangen 1874 1604 [NICOLAUS MUFFEL (+1469):] GEDENKBUCH [1468]. Gedenkbuch von Nicolaus Muffel 1468. In: ChronDtStadte 11 (1874) [Ndr. 1961] S. (735) 742-751 (777) 1605 [Sigmund Meisterlin:] CHRONIK DER REICHSSTADT NURNBERG [-1419]. Sigmund Meisterlin’s Chronik der Reichsstadt Niirnberg. 1488. Hrsg. Dietrich Kerler, Mathias Lexer. In: ChronDtStadte 3 (1864) [Ndr. 1961] S.(3) 32-178, lat. Text S. 179-256 Regensburg. Vgl. ChronDtStadte 15. Die Chroniken d. baier. Stadte. Regens¬ burg, Landshut, Miihldorf, Miinchen. Hrsg. v. Edmund Frhr. von Oefele, Karl Theodor Heidel, K. A. von Muffat. 1878.2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen 1967 Rostock 1606 ROSTOCKISCHE PLATTDEUTSCHE CHRONIK von 1310-1314 [1329]. Hrsg. v. Hans Rudolph Schroter. Beitrage z. Mecklenburg. Geschichts- kunde, Bd. 1, Heft 1, Rostock u. Schwerin 1826, S. 1-44 1607 VAN DER ROSTOCKER VEIDE. Rostocker Chronik von 1488-1491. Zum erstenmale aus d. Hs. hrsg. v. K.E.H. Krause. Programm des Gymna¬ siums Rostock [Gymnasium u. Realschule 1. Ordnung zu Rostock] 1880, S. 1-24 Soest. Vgl. ChronDtStadte 24. Die Chroniken d. westfal. u. niederrhein. Stadte, Bd.3. Soest u. Duisburg. Bearb. v. Theodor Ilgen. 1895. 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen 1969
478 Erzahlende Quellen 1608 FRAGMENTE SOESTER AUFZEICHNUNGEN DES 15. JHS. [1434- 1500]. Ebd. S. 159-162 Stralsund 1609 STRALSUNDISCHE CHRONIK A [1124-1482]. In: Zwei stralsundische Chroniken d. fiinfzehnten Jhs. Hrsg. v. Rudolf Baier. Den in der Pfingst- woche 1893 zu Stralsund vereinigten Theilnehmern an den Jahresver- sammlungen d. „Hansischen Geschichtsvereins" und des „Vereins fiir niederdt. Sprachforschung" gewidmet von d. Altmannern des Gewand- hauses zu Stralsund. Stralsund 1893, S. 1-11 1610 STRALSUNDISCHE CHRONIK В [844-1495]. Ebd. S. 13-47 Strafiburg. Vgl. ChronDtStadte 8 (1870), 9 (1871). Die Chroniken d. ober- rhein. Stadte. Strafiburg. Bd. 1-2. 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. l.Aufl. Gottingen 1961 1611 FRITSCHE CLOSENER, STRASSBURGER CHRONIK [Christi Geb. -1362]. Hrsg. Carl Hegel. In: ChronDtStadte 8 (1870) S. 15-151 { FRITSCHE CLOSENERS STRASSBURGISCHE CHRONIK. [Hrsg. v.] I Adam Walther Strobel, Albert Schott. BibLitV 1. Stuttgart 1843, S. 1-127 Ulm. Vgl. Weltchroniken 1612 [FELIX FABER (1*1502):] TRACTATUS DE CIVITATE ULMENSI [Vor- zeit-1488]. Fratris Felicis Fabri Tractatus de civitate Ulmensi, de eius ori- gine, ordine, regimine, de civibus eius et statu. Hrsg. v. Gustav Veesen- meyer. BibLitV 186, Tubingen 1889 1613 [ERHARD WAHRAUS:] CHRONIK. Vgl. Nr. 1518 Villingen 1614 [HEINRICH HUG:] VILLINGER CHRONIK von 1495 [1119] bis 1533. Hrsg. v. Christian Roder. BibLitV 164, Tubingen 1883 Wismar 1615 HENRICUS DE BALSEE, CHRONICON WISMARIENSE (1323-1385). [Bruchstiicke bei:] M. Dietz-Schroder, Papistisches Mecklenburg. Wismar 1739 ff. Worms. Vgl. Heinrich Boos, Quellen zur Geschichte der Stadt Worms. Bd. 1- 3. Berlin 1886-93
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 479 Wurzburg 1616 DIE RATS-CHRONIK DER STADT WURZBURG (XV. u. XVI.Jh.) [1332-1603]. Eingel. u. hrsg. v. Wilhelm Engel. Quell, u. Forschg. z. Gesch. des Bistums u. Hochstifts Wurzburg. Hrsg. v. Theodor Kramer. Bd.2, Wurzburg (1950) Zerbst 1617 [PETER BECKER (+1457):] ZERBSTER CHRONIK [1259-1445] [nieder- dt.]. Zum ersten Male hrsg. v. Franz Kindscher, Urkundensammlung z. Gesch. v. Anhalt. Dessau 1858, S. 1-101 (169) Zittau 1618 [JOHANNES VON GUBEN:] JAHRBUCHER [1255-1375, Forts. 1417-85. 1496, 1531]. Jahrbiicher des zittauischen Stadtschreibers Johannes von Guben und einiger Amtsnachfolger. In: Scrip tores rerum Lusiticarum. Sammlung ober- u. niederlausitzischer Geschichtsschreiber. Hrsg. v. d. oberlausitzischen Gesellsch. d. Wiss. NF Bd. 1, Goerlitz 1939, S. 1-104 (213). Schwerpunkt der anonymen, fast gleichzeitig mit den Ereignissen geschrie- benen, >Aachener Chronik< (1515) bilden die innerstadtischen Verhaltnisse des 15. Jhs. Augsburg iibertraf am Ende des Mittelalters die iibrigen, nicht gerade unbedeutenden grofleren Stadte in Schwaben an wirtschaftlicher Bedeutung, Reichtum und Glanz. In den ChronDtStadte nehmen die erzahlenden Quellen der Stadt 4 Bande ein. Die Chronik von 1368-1406 reiht nicht immer homogene gleichzeitige Berichte aneinander, in denen das Interesse der Stadt aus der Sicht der Ziinfte stark im Vordergrund steht (1516). Die anspruchslose Reimchronik des Kiichlin fiber den Ursprung Ausgburgs (1517) lag als Quelle einem Chronisten von Rang, Siegmund Meisterlin, vor. In den Rahmen der sog. Notizenchroniken gehort die Chronik des Erhard Wahraus (1518). Sieg¬ mund Meisterlin verfafite die erste deutsche humanistische Stadtgeschichte, die ansatzweise auf Quellenkritik beruhte und damit eine Revision der Augs- burger Friihgeschichte ableistete. Die von einem unbekannten Vf. erstellte >Chronik von der Griindung der Stadt Ausgburg< (1519) befaftt sich in ihrem letzten Teil mit der Phase des Spatmittelalters, wobei sich der Autor kritisch gegen den Sieg der Ziinfte auBert. Burkhard Zink (1520), der bedeutendste Augsburger Geschichtsschreiber des Mittelalters, ist noch kein direkter Vor- laufer der grofien Augsburger Humanistengeneration, sondern steht politisch und religios noch tief im Mittelalter. Neben Zink beansprucht sein Zeitge- nosse Hector Miilich (1521), Schwager Jakob Fuggers, eine ahnlich hohe Ein- schatzung als Chronist. Der 4. Abschnitt seiner >Chronik<, der von 1440 bis 1487 reicht, beruht wohl auf selbstandigen Nachrichten. Miihlichs Chronik
480 Erzahlende Quellen bietet reichen Stoff fur Reichs- und Stadtgeschichte. Sie wurde mehrfach abge- schrieben, bearbeitet und fortgesetzt. Die Reihe der >Basler Chroniken< (1522) enthalt umfangreiches spatmittel- alterliches Material, das u. a. die Burgunderkriege und den Schwabenkrieg ein- schlieftt. Zu den sog. Gedenkbiichern (1424), Aufzeichnungen des Braun- schweiger Rats liber einzelne Vorgange (1348-1420), gehort das chronikenar- tige Schichtbuch (Volksaufstande) des Herman Bote (1525), neben dem >Ge- denkbuch< des Ratsmannes Hans Pomer (1524) u. a. Ein Auszug aus Botes >Dat Boek van veleme Rade< (1526), eine Staats- und Standelehre, liegt in einem schmalen Auswahlbandchen vor. Die >Heimliche Rechenschaft< der Stadt Braunschweig (1527) muBte alle drei Jahre vor den Ratsgenossen ver- lesen werden. Sie zeigt, wie die Stadt Mittel und Wege zur Bewaltigung ihrer Schuldenlast gefunden hatte. Die >Braunschweigische Reimchronik< (1528) behandelt die braunschweigische Geschichte, insbesondere die der Stadt Braunschweig, von Widukind bis zum Tode Albrechts des Grofien. Die >Bremer Chronik< (1529), von zwei Klerikern der Bremer Domkirche auf Veranlassung des Burgermeisters Hermeling erstellt, ist ab 1344 fur Bremen wertvoll. Sie liegt der Chronik des Kanonikus zu St. Ansgar, Heinrich Wolters, zugrunde, die praktisch eine Uberarbeitung der Bremer Chronik dar- stellt. Die lateinische und deutsche Fassung der >Geschichte der Stadt Breslau< des gelehrten Stadtschreibers Peter Eschenloer, im ersten Entwurf in lateini- scher Sprache eine trockene Materialsammlung, spater in deutscher Sprache als Geschichtswerk vollendet, bilden die wichtigste Quelle fur die Geschichte Schlesiens in den bewegten Jahrzehnten nach den Hussitenkriegen. Die >Danziger Chronik vom Bunde< (1530) der Stadte mit der Landesritter- schaft gegen den Deutschen Orden, eine Chronik von hohem Wert, wird Peter Brambeck zugeschrieben. Die Aufzeichnungen des Jacob Lubbe (1531) in deutscher Sprache gewahren Einblicke in das soziale, wirtschaftliche und reli¬ giose Leben einer kleinbiirgerlichen Danziger Familie. Den Zeitraum einer Generation umfafit die qualitatvolle Chronik des einer Danziger Reederfa- milie entstammenden patriotischen Caspar Weinreich (1532). Die >Danziger Chronik vom Pfaffenkriege< (1533), verfafit von einem Danziger Burger, be¬ handelt die Streitigkeiten im Gefolge der Wahl des ermlandischen Bischofs Ni¬ kolaus von Thungen. Die 1518 verbrannte >Danziger Chronik< (1534) des Rats- herm und Kaufmanns Christoph Beyer d.A. ist nur durch Fragmente aus Ubemahmen bekannt. Die Stadt Dortmund fiihrte um 1400 einen Prozefi mit dem Rektor der Be- nediktskapelle, Heinrich von Broke, der zum Erweis seines Rechtes die Ge¬ schichte der Kapelle falschte. Die Dortmunder >Chronik< des Johann Kerk- horde (1535), nur in einem spateren Auszug erhalten, unterrichtet von 1423 an iiber die wichtigsten Ereignisse der Stadt. Aufzeichnungen tatigte auch der Enkel Kerkhordes, Reinold, die er in eine Reimchronik einarbeitete (1537).
481 Chronikalische Uberliefenmgen der Stadte Der gelehrte Generalprediger im Dominikanerorden, Johannes Nederhoff (1538), erzahlt weitlaufig iiber den Ursprung Dortmunds und seines Namens. Ftir die Konigspfalz Duisburg, die seit 1290 allmahlich zu einer klevischen Landstadt wurde, erzahlt die Chronik des Johann Wassenberch (1539) die spatmittelalterliche Zeit seit 1474. Der Eisenacher Ratsschreiber Johannes Rothe (1540) schrieb Ratsge- schichte, Rechtsbiicher und Chroniken (Eisenacher Chronik, Thiiringische Landeschronik und Thiiringische Weltchronik). Die Erfurter Chronik (1541, 1542) wird in ihren beiden Fassungen dem Einbecker Theodericus Engelhu- sius zugeschrieben. Der Geistliche Konrad Stolle (1543) verbindet stadtische Chronistik mit uni vers alhistorischen Interessen. Von dem Erfurter Biirger- meister Hartung Cammermeister, der selbst Anregungen fur Stolle gab, stammt eine weitere Erfurter Chronik (1544). Die Burger der schlickschen Pfandherrschaft Elbogen fiihrten bis 1506 einen erbitterten Freiheitskampf (1545). Die chronikalische Tatigkeit des in Frankenberg in Hessen lebenden Wi- gand Gerstenberg war aufierst fruchtbar. Wichtiger als seine >Stadtchronik von Frankenberg< (1546) war allerdings seine Landeschronik von Thiiringen und Hessen. Der Frankfurter Patrizier Bernhard Rorbach verfaGte die Ge- schichte seines Geschlechts (Stirps Rorbach) (1547) sowie den fur die Stadtge- schichte Frankfurts wertvolleren >Liber gestorum< (1548). Von seinem Sohn Job stammt ein >Tagebuch< von kulturgeschichtlichem Wert (1549). Die Ror- bachschen Aufzeichnungen gehoren zu den interessantesten Querschnitten ihrer Art und wurden von den spateren Frankfurter Chronisten ausge- schrieben. Weniger wertvoll sind die Aufzeichnungen des Frankfurter Eich- meisters J. Heise (1550). Einen weiten Zeitraum umfassen die knappen Frank¬ furter Annalen eines unbekannten Verfassers (1551). Die Fritzlarer annalisti- schen Aufzeichnungen aus dem 15. Jh. wurden von zwei einheimischen Altari- sten verfaGt, bei denen das Interesse an Selbsterlebtem und -gehortem letztlich iiberwiegt (1552). Die >Annales Glogovienses< (Glogau) des Vikars der Glogauer Kollegiat- kirche, Caspar Borgeni, beziehen sich mehr auf das Herzogtum und ganz Schlesien und weisen weniger stadtgeschichtlichen Charakter auf (1553). In Gorlitz schrieb Johann Bereith von Geutenborg seine Annalen (1554), abge- lost von dem bedeutenderen Annalenwerk Bernhard Melzers. Die Chronik des Goslarer Domstifts St. Simon und Juda (1555) reicht bis 1294, als ein kaiserliches Privileg und der >Miihlen- und Hallenstreit< die Frei- heiten und Einkiinfte von Klerus und Stift beschrankten. Die >Chronikali- schen Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt Halle< (1556), in annalisti- scher Form, berichten auch Begebenheiten von allgemeinem Interesse. Weniger bedeutend als die Bremer ist die iiberkommene spatmittelalterliche Hamburger Geschichtsschreibung. Aus Albert von Stade flossen die >Ham-
482 Erzahlende Quellen burgischenjahrbiichen (Annales Hamburgenses) (1557). Fur die Hamburger Stadtgeschichte wertvoll ist der Bericht des Biirgermeisters Langenbek liber den Aufstand von 1483. In mittelniederdeutscher Sprache ist >Der staed cro- neke to Helmstede< des Propstes von St. Ludgeri in Helmstedt, Henning Hagen, abgefaBt, die sich nicht im Lokalen erschopft. Sie sollte der politischen Unterrichtung des Rates und dessen Nachwuchses dienen (1558). In Koln war die sehr fruchtbare Geschichtsschreibung seit dem Ende des 13. Jhs. erfiillt von den Kampfen der Biirger gegen die Herrschaft der Erzbi- schofe, dann von den Auseinandersetzungen der Ziinfte gegen die Ge- schlechter. Neben Aufzeichnungen, die der Bistumsgeschichte dienen, lauft die stadtische Annalistik, - annalistische Aufzeichnungen fiber regionale und iiberregionale Ereignisse vom 11. bis in das 15. Jh. in mehreren Redaktionen. Das letzte annalistische Werk in lateinischer Sprache ist die Konigschronik (1559) als Hohepunkt der eigentlichen mittelalterlichen Geschichtsschrei¬ bung in Koln gewesen. Von dem Stadtschreiber Gotfried Hagen stammt eine wenig gewandte Reimchronik liber den Streit zwischen der Stadt und den Erz- bischofen (1252-1271). Sie ist die alteste Kolner Chronik in deutscher Sprache (1560) . Ein unbekannter Verfasser schildert die >Weverslaicht< (1561), den Sieg der Geschlechter liber die an der Spitze der Kolner Ziinfte stehenden Weber (1369-71), in kurzen Reimpaaren. Die Annalistik Kolns kniipfte nicht an die Konigschronik an, sondern an die schmalen >Annales Agrippinenses<. Die Gesamtmasse dieser Aufzeichnungen (bis 1445) ist von H. Cardauns als >Colner Jahrbiicher< bezeichnet worden (1562). Die Zeit der Ubernahme der Herrschaft durch die Ziinfte (1369—1396) schildert die fast amtliche Darstel- lung im Auftrag des Rates durch >Dat nuwe boich< (1563), das im 15. Jh. eine als >Periphrasis< bekannte Uberarbeitung erhielt. Die noch unveroffentlichte Chronik des Kolner Biirgers Heinrich van Beeck >Agrippina<, zwischen 1469 und 1472 verfafit, geht inhaltlich iiber in >Die Cronica van der hilliger stat van Coellen< (1564), nach ihrem Drucker >Koelhoffische Chronik< genannt, die erst ab 1446 selbstandig wird. Keine der Kolner Chroniken wurde schlieftlich so popular und so oft gedruckt wie die des Kartausers Werner Rolevinck aus Leer (vgl.Weltchroniken). Bis in das 14. Jh. reichen weitere Aufzeichnungen annalistischen Charakters, die H. Cardauns und G.H. Pertz in den Scriptores der MGH veroffentlicht haben (1565, 1566). Nur schmal ist die >Lateinische Reimchronik< (1567), die vier Jahrhunderte Kolner Geschichte behandelt. Den >Kolner Jahrbiichern< entstammen z.T. die >Lateinischen Chronikenfrag- mente< (1568). >Memoriale des 15. Jhs.< (1569) nannte der Herausgeber 7 im Auftrag des Kolner Rates in deutscher Sprache verfafite Denkschriften iiber aktuelle Ereignisse, die die Stadt betrafen. In Konstanz entstanden im Spatmittelalter Welt- und Bistumschroniken sowie Aufzeichnungen stadtischen Bezugs, des Ratsmitglieds Stetter, bis 1390 die Ereignisse berichtend, eines Anonymus (1459-1466) und von Gebhard Da-
483 Chronikalische Uberlieferungen der Stadte cher. Das >Chronicon Constantiense< (1570) und die Chronik von Gebhard Dacher (1571) wurden gedruckt. Die Chronik von Claus Schulthaiss (fum 1500) von 1252 bis 1461 ist nur in einer ungedruckten spateren Chronik er- halten (Mangolt). Auch die >Landshuter Rathschronik< (1572) ist aus Auf- zeichnungen der Stadtschreiber besorgt worden. Nur das Spatmittelalter umfaBt die kurze Leipziger Chronik (1573). Die Liegnitzer Chronik ist eine Fortsetzung der deutschen Ubersetzung der >Chronica principum Poloniae<, 1506 iibersetzt (1574). Eines der interessantesten chronikalischen Erzeugnisse des 14. Jhs. ist die >Limburger Chronik< (1575) des kaiserlichen Notars Tilemann Elhen von Wolfhagen, die grofienteils selbsterlebte Ereignisse festhalt; insbesondere von kulturgeschichtlichem bzw. sozialgeschichtlichem Wert. Sie beriicksichtigt die Fehden urn die Stadt, hat aber einen mittelrheinisch-hessischen, nicht reichsgeschichtlichen, groBeren Zuschnitt. Von den Hansestadten hat Liibeck im Spatmittelalter einen nicht unbedeu- tenden historiographischen Beitrag geleistet. Unter den spatmittelalterlichen Lubecker stadtgeschichtlichen Quellen befinden sich die in dem Franziska- nerkloster St. Catharina aufgezeichneten >Annales Lubicenses< (1576). Da diese in einer Wolfenbiitteler Handschrift der Chronik Alberts von Stade folgen, wurden sie friiher als Fortsetzung der letzteren betrachtet (>Stadesche Chronik<). Die Lubecker Annalen gehoren gleichwohl in eine spatere Reihe von Ableitungen. Der Lubecker Lesemeister der Franziskaner, Detmar (f nach 1395), setzte mit seiner Chronik in niederdeutscher Sprache (>Croneke van Lubeke<) die Lubecker >Stades-Chronik< fort (1577). Die liibische >Rats- chronik< (1578), ein Werk von amtlichem Charakter, Rechenschaftsbericht, aber auch stadtische Annalistik, wurde von Notaren und Schreibem verfaBt. Eine Kompilation aus der verlorenen „Stades-Chronik< in der Uberarbeitung des Lubecker Stadtschreibers Johannes Rode, aus der Chronik Detmars und einer Rezension der unten genannten >Chronica novella< stellt die sog. Rufus- chronik (1579) dar, die von einem unbekannten Verfasser stammt. Der Name Rufus wurde im 17. Jh. ersonnen. Das erste bedeutendere Werk stadtischer Chronistik in Liibeck ist auf die Tatigkeit Albrechts von Bardowik zuriickge- fiihrt, der gegen Ende des 13. Jhs. die Anlegung eines grofien Urkundenregi- strums anordnete (1580). Nur ein kurzes Fragment der >Stades-Chronik< ist wirklich iiberkommen (1581). Eine der grundlegenden Quellen der stadti- schen Geschichtsschreibung in Liibeck bildet die >Chronica novella< von Her¬ mann Korner O.P. (1582). Detmar ist Lokalhistoriker, der nebenbei weltge- schichtliche Nachrichten bringt, Korner ist Universalhistoriker mit lokaler Tendenz, der auf die Geschichtsschreibung des ganzen Nordens einen wesent- lichen EinfluB ausgeiibt hat. Die deutsche Fassung sucht den Laien als Leser. Die anonyme niederdeutsche >Liineburger Chronik< (1584) wurde aus der Sicht von Stadt und Rat Liineburg erstellt. Die Fortsetzung betont die Reichs-
484 Erzahlende Quellen geschichte. Die teils lateinisch, teils niederdeutsch geschriebene Chronik des Liineburger Ratsnotars Nicolaus Florelle (1585) enthalt die fur Liineburg von 1369-1374 wichtigen Ereignisse. Zu den ersten Versuchen gehorend, die Geschichte einer Stadt als einheitli- ches Ganzes im Sinn einer >Stadtchronik< zu gestalten, gehort die >Magdeburger Schoppenchronik< (1586, 1587), die im Auftrag der Schoffen zu Gebrauchs- zwecken hergestellt wurde. Verfasser des altesten und grofiten Teils ist wahr- scheinlich der Stadtschreiber Hinrik von Lammespringe. Die >Magdeburger Schoppenchronik< wird zu den besten Erzeugnissen stadtischer Geschichts- schreibung des Mittelalters gerechnet. Die >Annales Magdeburgenses< (1588), 1700 von Leibniz unter der Bezeichnung >Chronographus Saxo< herausge- geben, entstanden in ihren friihen Teilen im Kloster Berge bei Magdeburg. Mainz verfugt iiber keine eigentliche Stadtchronik mehr. Die >Chronik von alten Dingen der Stadt Mainz< (1589), moglicherweise von Nikolaus Reise ver- fafit, beschrankt sich auf die innere Geschichte der Stadt, von den aufieren Be- ziehungen berichtet sie nur wenig. Erst zwischen 1582 und 1612 wurde die >Mainzer Chronik 1459—1484< (1590), ein anonymer Bericht iiber die Ge¬ schichte der Stadt, besonders iiber den Verlust ihrer Reichsfreiheit (1462), zu- sammengestellt. Hermann von Lerbeck O.P. zeichnet sich in seiner verlorenen >Cronica Mindensis< wie in seinen iiberkommenen Werken vermutlich durch sein er- klartes Bemiihen aus, sich nur auf verbiirgte Nachrichten zu stiitzen (vgl. Nr. 1376). Der Kaufmann und Ratsherr Nicolaus Grill erstellte die Annalen von Miihldorf am Inn (1592). Arnoldus de Bevergen, Burger im westfalischen Munster, schrieb eine Chronik in niederdeutscher Sprache (vgl. Nr. 1371), die die Geschichte der Stadt zwischen 1424 und 1466 beleuchtet. Auch die miinsterische Chronik von 1424 bis 1458 (1594) mit der Fortsetzung durch Rudolf von Langen ist in nie¬ derdeutscher Sprache geschrieben. Eine weitere stadtische Chronik Miinsters (1595) erfafit aufier demselben zeitlichen Ausschnitt noch das nachste Halb- jahrhundert (1424-1557). Der Notar Johannes Frobenius (1596) schrieb in deutscher Sprache eine Chronik der schlesischen Residenzstadt Namslau (1346-1509). Umfangreich sind die erzahlenden Quellen, die aus der Reichsstadt Niim- berg iiberkommen sind. Zum altesten erhaltenen geschichtlichen Schrifttum Niirnbergs gehort das >Puechel von mein geslechet< des Ulman Stromer, das Familien-, Stadt- und Reichsgeschichte enthalt (1597). Der Verfasser, Ratsmit- glied, Unternehmer und Gutsbesitzer, war ein representatives Mitglied der Niirnberger Kaufmannschaft. Auch Endres Tucher, Verfasser eines Memorial- buchs (1598), gehorte den fiihrenden Kreisen Niirnbergs an. Seine Aufzeich- nungen bezeugen lebhaftes Interesse an den Geschicken Niirnbergs. Der al-
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 485 tere Bruder, Barthold Tucher, hat die Notizen zu seinem Memorialbuch (1599) nicht selbst zusammengestellt, sondern seinen Neffen, den spateren Stadtbaumeister, damit beauftragt. Diese vorgenannten Denkwiirdigkeiten sind die Grundlage der annalistischen Aufzeichnungen Niirnbergs im 15. Jh. Der Ubergang zu diesen bildet die anonyme Chronik aus Kaiser Sigmunds Zeit (1600), die zwar keine Einsicht in die inneren Zusammenhange der stadt- geschichtlichen Ereignisse aufweist, aber doch reichhaltiges Material bein- haltet. Die selbstandige Fortsetzung aller dieser Quellen und deren Ver- schmelzung fiihrte zu den sog. Jahrbiichern des 15. Jhs. (1601), die bis 1487 vielfaltiges Material von unbekannten Verfassern bringen. Die Chronik des Bierbrauers und Armenpflegers Heinrich Deichsler (1602) interessiert aus- schliefilich die Vorgange in der Stadt. Konrad Herdegen verfafite im Benedik- tinerkloster St. Egidien zu Niirnberg seine lateinischen Denkwiirdigkeiten, die neben genealogischen Nachrichten die Stadtgeschichte beriicksichtigen (1603). Insgesamt, die kleine Schrift eine Mischung vieler formaler Elemente. Der 1469 hingerichtete Nicolaus Muffel, >Erster< des Niirnberger Rates, hin- terliefi sein Gedenkbuch Kindern und Enkeln als Rechtfertigung (1604). Der aus Augsburg nach Niirnberg gekommene Sigmund Meisterlin (1605) leistete als erster eine zusammenhangende Geschichte der Stadt Niirnberg. Die Be- reicherung der historischen Darstellung durch Anekdoten, Lebensregeln und eine kraftige Versprachlichung wirkten volksnah. Die >Regensburgische Chronik< des Archivars und Stadtschreibers Gemeiner (1756-1823), sich zwi- schen Stadtchronistik alteren Stils und Stadtgeschichtsschreibung neuerer Art aufhaltend, eine wichtige Aufarbeitung des Mittelalters dieser Stadt, wurde erst sehr viel spater geschrieben. Die Rostocker >plattdeutsche Chronik< liefert eine Darstellung des Ro- stocker Aufstandes gegen den Danenkonig Erich Menved (1606). Die Chronik >Van der Rostocker Veide< (1607) schildert die Jahre von 1487 bis 1491. Es sind tagebuchartige Aufzeichnungen iiber die Unruhen in Rostock bei der Errich- tung des mit der Universitat zu verbindenden Domkapitels. Die >Geschichtsquellen der Stadt Schwabisch-Hall< (Bd. 1. Stuttgart 1894) bewegen sich samtlich im 16. Jh. Johann Herolts >chronica zeit- und jarbuch von der statt Hall ursprung<, bis 1545 reichend, wurde erst nach 1540/41 zu¬ sammengestellt. Die stiidtische Chronistik von Soest weist Fragmente von Aufzeichnungen des 15. Jhs. auf (1608). Deutlich iiberlokale Gesichtspunkte bestimmen das Werk des Dominikaners Jakob von Soest sowie die Chroniken iiber die bekannte Soester Fehde. Stralsund weist fur das 15. Jh. mehrere Chroniken auf. Der >Chronik A< dienten Aufzeichnungen von 1124-1394 als Vorlage (1609). Fur die Zeit von 1473 bis 1482 wurden Beobachtungen des Schreibers benutzt. >Chronik B< (1610) wurde auf weiterer Grundlage als Weltchronik geplant, ist aber fur die Stralsunder Stadtgeschichte wertvoll.
486 Erzahlende Quellen Uberregionale Ziige weist auch die >Speierische Chronik< (1407-76) auf [vgl. Nr. 1274]. Die glanzende spatmittelalterliche historiographische Tatig- keit in der Reichsstadt StraBburg ist mit der Kennzeichnung als >Stadtchroni- stik< nicht hinreichend gewiirdigt. Bischofsregiment, Habsburger Herrschaft im Umland, oberrheinische Zusammenhange und Kaiser- und Weltchronistik bestimmen liber weite Strecken. Die Beriicksichtigung der StraBburger Quellen in den ChronDtStadte durch K. Hegel hat die Kenntnis dieser Schatze liber die Verluste von 1870/71 hinweg gerettet. Auch die in deutscher Sprache von dem Presbyter Fritsche Closener verfafite >StraBburger Chronik< (1611), die sich vor allem mit der Geschichte der Stadt beschaftigt, weist Inter- essen in der oben angedeuteten Richtung auf. Das bedeutendste spatmittelalterliche Erzeugnis der Reichsstadt Ulm ist der >Tractatus de civitate Ulmensi< des Dominikaners Felix Faber, angeregt durch das Vorbild von Aeneas Sylvius (1612). Auch die Ulmer stadtische Ge- schichtsschreibung zeigte Interesse an weltgeschichtlichen Darstellungen. Nach dem liickenhaften Original ist die >Villinger Chronik< des Ratsherrn Heinrich Hug herausgegeben, die Hauptquelle fur die nicht unbedeutende Schwesterstadt Freiburgs im oberen Schwarzwald, fur die Ende 1500 erste Aufzeichnungen erfolgt sein konnen (1614). Eine Sonderstellung nimmt die Chronik von WeiBenburg im ElsaB von Eikhart Artzt ein [vgl. a. a. O.]. Die Chronik von Wismar (1615) des Presbyters, Notars und Stadtschreibers Henricus de Balsee ist nur in einem Werk des 18. Jhs. iiberkommen. Einen Auszug aus dem >Chronicon Wirziburgense< und weiteren Quellen stellen die >Annales Wirziburgenses seu S. Albani Moguntini< dar. Die Wiirz- burger annalistischen Aufzeichnungen des Spatmittelalters weisen als Merkmal eine gewisse Gleichzeitigkeit auf, was fur das >Chronicon< und das >Chronicon breve< aus der Mitte des 14. Jhs. gilt [vgl. Nr. 1360, 1361]. Die >Rats-Chronik der Stadt Wiirzburg< (1616), die 1407 mit Aufzeichnungen be- ginnt, ist seit der Mitte der 70er Jahre mit der planmafiigen Pflege durch Sief- fried von Bacharach verbunden. Peter Becker, Ratsmitglied und zeitweilig Biirgermeister, erarbeitete in nie- derdeutscher Sprache die >Zerbster Chronik<, die sich durch einen weiten poli- tischen Blick auszeichnet (1617). Die als private Arbeit von dem Stadtschreiber Johann von Guben verfafite Chronik von Zittau in der Lausitz (1618) wurde wohl vom Rat zum amtlichen >Jahrbuch< erkliirt und bald in deutscher, bald in lateinischer Sprache fortgesetzt. Bibliographic: DW 238/174-185, 207a-229. 256/289-305 (stadtische Unruhen). Verfasserlexikon Bd. I—VIII pass. A. Potthast, Wegweiser I—II, ders., Repertorium fontium historiae I-V pass.
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 487 Literatur: Rolf Sprandel, Chronisten als Zeitzeugen. Forschg. z. spatma. Geschichtsschreibung in Dtl. Kollektive Einstellungen u. sozialer Wandel im Mittclaltcr, NF. Bd.3, Koln [usw.] 1994. - Andrea Dirsch-Weigand, Stadt u. Fiirst in d. Chronistik d. Spatmittelal- ters. Ebd. NF 1,1991. - Heinrich Schmidt, Die dt. Stadtechroniken als Spiegel burger- lichen Selbstverstandnisses. Schriftenreihe d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss., 3, Gottingen 1958. - Johannes Bernhard Merke, Geschichtsschreibungu. Politik in dt. Stadten d. Spatmittelalters. In: JbKolnGV 33 (1958) 1-84, 33/35 (1960) 85-194. - Dieter Weber, Geschichtsschreibung in Augsburg. Abh. z. Gesch. d. Stadt Augsburg, 30, Augsburg 1984. - Volker Henn, „Dye histone..Zum Welt- u. Geschichtsbild d. unbek. Vfes. d. Koelhoffschen Chronik. In: Rhein Vjbll 51 (1987) S. 224-249. - Joachim Schneider, Heinrich Deichsler u. d. Niirnberger Chronistik. Wissensliteratur im Mit- telalter, Bd.5, Wiesbaden 1991. Kolloquien: Josef Fleckenstein, Karl Strackmann (Hrs.), Uber Burger, Stadt und stadt. Literatur im Spatmittelalter. Bericht fiber Kolloquien d. Komm. z. Erforschung d. Spatmittelalters 1575-77. Abh. d. Akad. d. Wiss.in Gottingen, Philol.-Hist. Kl., 3.Folge, Nr. 121. Got¬ tingen 1980. - Bernd Moeller, Hans Patze [u.a.] Hrsg. Studien z.stadt.Bildungswesen d.spaten Mittelalters. Bericht fiber Kolloquien [...] 1978-81. Ebd. Nr. 137. Gottingen 1983. - Hermann Bote. Stadtisch-hansischer Autor in Braunschweig. Beitrage zum Braunschweiger Bote-Kolloquium 1988. Hrsg. v. H. Blume u. E. Rohve. Friihe Neu- zeit, Bd. 4, Tubingen 1991. b) Personliche Zeugnisse: Tagebiicher; Hauschroniken, stadtadelige Familien Zwischen den erzahlenden Quellen in offiziellem oder halboffiziellem stadtischen Auftrag und personlichen schriftlichen Aufzeichnungen besteht oft eine enge Ver- bindung. Stadtische Politik und die Aktivitatderfiihrenden Burger, ditMemoiren schreiben, liegen selten weit auseinander. Aber es gibt natiirlich auch Zeugnisse, die vor allem den Geschicken der eigenen Familie, Genealogie und wirtschaft- licher Betatigung, Interesse bekunden. GEDENKBUCH HANS PORNERS 1417-1426 [Braunschweig]. Vgl. Nr. 1524 16l9 [GEORG NAUSTADT, gen. von Dresden (1421-1470):] AUFZEICHNUN¬ GEN. Aufzeichnungen des Georg Dresden u. eine Notiz fiber Herrn Hans von Sagan. Mitgeth. v. Alwin Schultz. In: Zeitschrift d. Vereins fur Gesch. u. Alterthum Schlesiens. Namens d. Vereins hrsg. v. Colmar Griinhagen 11 (1871) S. 212-214
488 Erzahlende Quellen BERNHARD RORBACH, FAMILIENCHRONIK 1400-1482 [Frankfurt]. Vgl. Nr. 1547 BERNHARD RORBACH, LIBER GESTORUM 1446-1482 [Frankfurt]. Vgl. Nr. 1548 JOB RORBACH, TAGEBUCH 1493-1502 [Frankfurt], Vgl. Nr. 1549 1620 DIE VENER VON GMUND UND STRASSBURG, 1162-1447 [Gmund]. Studien u. Texte z. Gesch. einer Faroilie sowie des gelehrten Beamten- tums in der Zeit der abendlandischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel. [Hrsg. v.] Hermann Heimpel. Bd. 1-3. Veroff. d. Max-Planck-Instituts fiir Gesch., 52, Gottingen 1982 1621 [JOHANNES FRAWENBURG:] TAGEBUCH [1470-1480]. Das Tagebuch des Gorlitzischen Stadtschreibers Johannes Frawenburg 1470-1480 nach der Abschriftu. mit Anm. d. Bartholomaus Scultetus. Von Sauppe. In: Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage d. Oberlausitzischen Gesellsch. d. Wiss. hrsg. v. Richard Jecht. Gorlitz, Bd.65 (1889) S. 151— 189 1622 MARCUS SPITTENDORF, DENKWURDIGKEITEN [1474 VII-1480 VII], Halle. Bearb. v. Julius Opel. Hrsg. v. d. Hist. Comm. d. Provinz Sachsen. Geschichtsquellen d. Provinz Sachsen, Bd. 11, Halle 1880 DETLEV BREMER, GEDENKBUCH (-1464) [Hamburg]. Verlorene Quelle 1623 HENNIG BRANDIS, DIARIUM (1471-1528) [Hildesheim]. Bearb. von Ludwig Hanselmann. Hildesheim 1896 1624 [HEINRICH PIEL (1516/17-1580):] CHRONICON DOMESTICUM ET GENTILE [Karolinger-1580]. Das Chronicon domesticum et gentile des Heinrich Piel (1516/17—1580). Hrsg. v. Martin Krieg. VeroffHist- KommWestf, 13 = Geschichtsquell. d. Fiirstentums Minden, Bd.4, Mun¬ ster Westf. 1981 ULMAN STROMER (f 1407), PUECHEL VON MEIN GESLECHET 1349-1407 [Niirnberg]. Vgl. Nr. 1597 ENDRES TUCHER (f 1440), MEMORIAL 1421-1440 [Niirnberg]. Vgl. Nr. 1598
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 489 [BERTHOLD] TUCHER, Memorialbuch 1386—1454 [Niirnberg]. Vgl. Nr. 1599 1625 REINHART NOLTZ, TAGEBUCH 1493-1509 [Worms]. Reinhart Noltz, Biirgermeister, Tagebuch 1493-1509. Mit Beriicksichtigung d. offiziellen Acta Wormatiensia 1487-1501. [Hrsg. v.] Heinrich Boos. Quell, z. Gesch. d. Stadt Worms, Bd.3, Monumenta Wormatiensia, Berlin 1893, S. (371)373-543, Beilagen S. 544-570 1626 [LUDWIG VON DIESBACH:] AUTOBIOGRAPHISCHE AUFZEICH- NUNGEN. Die autobiographischen Aufzeichnungen Ludwig von Dies- bachs. Studien z. spatmittelalterl. Selbstdarstellung im oberdt. u. schwei- zer. Raume. [Von] Urs Martin Zahrndt. Bern 1986 Vgl. auch Nr. 1331 Die Verfasser von Aufzeichnungen hatten haufig stadtische Amter inne (1619). H. Heimpels >Studien und Texte< fiber die stadtadelige Familie der Vener von Gmiind und Straftburg (1620) bildet eine detaillierte Fallstudie, die u. a. die Konzilien von Konstanz und Basel sowie den Trierer Bistumsstreit (1430-39) beriihrt. Johannes Frawenburg, Verfasser eines Tagebuchs, war Stadtschreiber in Gorlitz (1621), Marcus Spittendorf, Autor von >Denkwiir- digkeiten<, war Ratsschreiber in Halle (1622). Heute verloren ist das wertvolle >Gedenkbuch< des Hamburger Burgermeisters Detlev Bremer (1403-1464). Das >Diarium< des Hildesheimer Burgermeisters Henning Brandeis (1623) weist fur 1471-1523 tagliche Aufzeichnungen auf und hat fiber die Lokalge- schichte hinaus Bedeutung. Das >Chronicon domesticum et gentile< des Hein¬ rich Piel (1624) bildet eine wertvolle Erganzung und Fortsetzung der Min- dener Chroniken (Heinrich von Herford, Hermann von Lerbeck und Hein¬ rich Tribbe). Reinhard Noltz (T1518) war Biirgermeister von Worms (1625). Die autobiographischen Aufzeichnungen des Berners Ludwig von Diesbach (1452-1527), eines der vermogendsten Manner seiner Zeit, werden in heutiges Deutsch iibertragen und kommentiert (1623). c) Knege und Fehden der Stadte, inner stadtische Unruhen Die Chroniken der Stadte bestatigen die zahlreichen Unruhen, Fehden und Kriege der Stadte, die sich gegen die Landesherren, die Ansprfiche von benachbarten Ter- ritorialherm, richten konnen, aber auch innere Kampfe betreffen, Auseinander- setzungen zwischen Zunften und Patriziat um das Stadtregiment oder solche zwi- schen den Biirgem und dem Klerus der Stadt um dessen Privilegien im wirtschaft- lichen Leben, die >Pfaffenkriege<. Fast zeitgleich fanden um die Mitte des 15.Jhs.
490 Erzahlende Quellen zwei in der Chronistik vielbeachtete Auseinandersetzungen zwischen Stadten und Fiirsten statt, der >Markgrafenkrieg< der Stadt Niirnberg (1449-50), die Soester Fehde mit dem Erzbischof von Koln (1433-1449) sowie dann weiter der Liineburger Pralatenkrieg (1448-1455). Ein wichtiges Ereignis war die Reduktion der Freien Reichsstadt Mainz zur erzbischoflichen Landstadt im Rahmen einer der grofien Mainzer Stiftsfehden am 28.10.1462. Verlauf und okonomische Ursa- chen der innerstadtischen Auseinandersetzungen im Spatmittelalter sind noch nicht in alien Details erforscht. Kriege (Fehden) mit Landesherren >27 FEHDEBUCH [der Stadt Braunschweig] 1377-1388. [Hrsg. v. ] Ludwig Hanselmann. In: ChronDtStadte 6 (1868). 2., unv. Aufl. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen (1962) S. (9) 25-120 >28 [BRAUNSCHWEIGER] Stadtfehde 1492/93 nach der Wolfenbiittler Hand- schrift Helmstad. 652. [Hrsg. v.] Herman Basecke. In: ChronDtStadte 35,1 (1928) S. (69) 79-135 >29 TELEMONIUS ORNATOMONTANUS [Teleman vom Zierenberge aus Einbeck], DESCRIPTIO BELLI inter Henricos iuniorem et seniorem duces Brunsvic[enses] et Luneburg[enses] civitatemque Brunsvicensem illustrantium. Tomus secundus [...] cura Godefridus Guilielmus Leib- nitii. Hannoverae [...] 1710, S. 88-103 >30 URSACHEN DES STREITES ZWISCHEN DER STADT UND DEM BI- SCHOF JOHANNES VON DALBERG. Beilage A zum Tagebuch des Reinhart Noltz. 1487-1493. Acta Wormatiensia. Monumenta Worma- tiensia. Annalen u. Chroniken. Hrsg. v. Heinrich Boos. Quellen zur Ge- schichte d. Stadt Worms, III. Teil, Berlin 1893, S. 544-570 Vgl. Nr. 1625 „Markgrafenkrieg" der Stadt Niirnberg (1449-50) 31 NURNBERG’S KRIEG GEGEN DEN MARKGRAFEN ALBRECHT (ACHILLES) VON BRANDENBURG 1449 und 1450. Kriegsbericht und Ordnungen. Zusammengebracht v. Erhard Schiirstab. [Hrsg. v.] Friedrich von Weech. In: ChronDtStadte 2 (1864), 2. ,unv. Aufl. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen (1961) S. (93) 121-238 (352)
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte Soester Fehde 491 1632 WESTFALEN UND RHEINLAND IM 15. JH. I. Die Soester Fehde. Von Joseph Hansen. PubllkonPreuflStaatsarch 34, Leipzig 1888 1633 [BARTHOLOMAUS VAN DER LAKE:] KRIEGSTAGEBUCH DER SOESTER FEHDE 1414—1447 [>De historia van der Soistschen vede< oder >Historia der Twist Veede und Unenicheit tusschen dem Heren Dy- derick Ertzbyschop to Collen und der ersam und erliken Stad Soest. In: ChronDtStadte 21 (1889), 2., unv. Aufl. Photomech. Ndr. d. 1. Aufl. Leipzig 1889 Gottingen 1969, S.XI-XLVIII, 1-171 1634 WERLER REIMCHRONIK DER SOESTER FEHDE 1433-1449. [Hrsg. v.] Joseph Hansen. In: ChronDtStadte 21 (1889), 2. unv. Aufl. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen (1969) S.(277) 282-336 1635 LIPPSTADTER REIMCHRONIK DER SOESTER FEHDE [1435-1449]. [Hrsg. v.] Joseph Hansen. In: ChronDtStadte (ebd.) S. (173) 182-275 „Pfaffen-, Pralatenkriege", Immunitatenstreit 1636 CHRONIK DES BAMBERGER IMMUNITATENSTREITES von 1430 bis 1435 mit eincm Urkundenanhang nach einem Manuskript von Theodor Knochenhauer neu bearb. u. hrsg. v. Anton Chroust. Chro- niken d. Stadt Bamberg, l.Halfte. Veroff. d. Gesellsch. fur frank. Gesch. 1,1/1, Leipzig 1907 1637 [BRAUNSCHWEIG] DAS PFAFFENBUCH [>dis is dat Papenbok<]. Ein Fragment. 1418 [1413 V 25-1414 III 30]. [Bearb. v.] Ludwig Hanselmann. In: ChronDtStadte 16 (1880), 2. unv. Aufl. Ndr. d. l.Aufl. Gottingen (1962) S. 19-79, Anhang S. 80-82 1638 DANZIGER CHRONIK VOM PFAFFENKRIEGE 1467-1489. Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: Scriptores rerum Prussicarum 4 (1870) S.679- 689 1639 [KOLN] COLNER BISCHOFSFEHDE 1414/15. Vgl. Memoriales d. 15.Jhs., Nr. 3 (Nr. 1569) 1640 [LUNEBURG] GESCHICHTE DER STREITIGKEITEN der Stadt und der Monchskloster mit der Weltgeistlichkeit unter Bischof Burkard von
492 Erzahlende Quellen Serken von 1276-1319. Hrsg. v. Karl Koppmann. In: ChronDtStadte 26 (1899), 2., unv. Aufl. Ndr. d. l.Aufl. Gottingen (1967) S. (319) 323-332 [MAINZ] >Wo Mens irstegen is [.. .]<. Andere Berichte iiber die Eroberung von Mainz. 28.0kt. 1462. [Hrsg. v.] Karl Hegel. In: ChronDtStadte 18 (1882), 2., unv. Aufl. Ndr. d. l.Aufl. Gottingen (1968) S.(87) 95-100 Liineburger Pralatenkrieg HENRICUS DE LANGE, DE ORIGINE BELLI PRAELATORUM LUNEBURGICI [1452, 1453-1455] ex m[anu]s[crip]to. In: Scriptorum Brunsvicensia illustrantium tomus tertius [...] cura Godefridi Guilielmi Leibnitii. Acessit [...] Hanoverae 1711, S. 223-254 DIE CHRONIK DES ANONYMUS VOM PRALATENKRIEG [1448- 1454]. Geschrieben 1476. [Hrsg. v.] Wilhelm Reinecke. In: ChronDt Stadte 36 (1931), 2., unv. Aufl. Ndr. d. l.Aufl. Stuttgart 1931 Gottingen 1968 S. (275)280-336 [DIRICK DORING u.a.:] DER PRALATENKRIEG [1450-1461]. Der Pralatenkrieg. Von Dirick Doring und anderen. [Hrsg. v.] Wilhelm Rei¬ necke. Ebd. S.(337)-409 Innerstadtische Unruhen [FRANKFURT] DOMBRAND UND JUDENSCHLACHT im Jahre 1349. In: Frankfurter Chroniken u. annalist. Aufzeichnungen d. Mittelalters bearb. v. Richard Froning. Quellen zur Frankfurter Gesch. hrsg. v. Her¬ mann Grotefend, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1884, S. 6-8 DES BURGERMEISTERS HERMAN LANGEBECK (t 1517) BERICHT iiber den Aufstand zu Hamburg im Jahre 1483. In: Hamburgische Chro¬ niken in niedersachs. Sprache. Fur d. Verein fur hamburg. Geschichte hrsg. v. Martin Lappenberg. 1/4. Hamburg 1861, S. 340-375 [KOLN] PROSARELATION UBER DIE UNRUHEN 1481-82. Beilage III z. Koelhoffischen Chronik 1499. [Hrsg. v.] Hermann Cardauns. In: ChronDtStadte 14 (1877), 2., unv. Aufl. Ndr. d. l.Aufl. Gottingen (1968) S. 926-944
493 Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 1648 [KOLN] REIMCHRONIK UBER DIE UNRUHEN 1481-82. Beilage IV z. Koelhoffischen Chronik 1499. Ebd. S. (945) 946-961 [KOLN] DIE WEBERSCHLACHT (Weverslaicht) in Coin 1369-1371 vgl. Nr. 1561 1649 [JORG KAZMAIR:] DENKSCHRIFT UBER DIE UNRUHEN ZU MUNCHEN in den Jahren 1397-1403.Jorg Kazmair’s Denkschrift [...] [Hrsg. v.] K.A. v. Muffat. In: ChronDtStadte 15 (1878), 2., unv. Aufl. Ndr. d. 1. Aufl. Gottingen (1967) S.(411) 463-503 (568) Das Verhaltnis der Stadte zu den Landesherren, insbesondere der wel- fischen Hansestadte, war nicht immer ungetriibt, wie die Zeugnisse aus Braunschweig und Liineburg zeigen. Neben das von einem anonymen Autor verfaBte >Fehdebuch der Stadt Braunschweig< (1627) tritt die Darstellung des Krieges der Herzoge Heinrich des Mittleren von Liineburg und Heinrich des Alteren von Braunschweig-Wolfenbiittel gegen die Stadt Braunschweig (1492-94) aus braunschweigischer Sicht, ebenfalis ohne Nennung eines Autors (1629). Die lateinische Prosadarstellung der Grofien Fehde des Til- mann Rasche betont den Charakter dieser Auseinandersetzung als Exem- plum fur menschliches Handeln und gottliches Wirken. Der lange Kampf zwischen den bischoflichen Stadtherren und der Burgerschaft der Stadt Worms fuhrte im Spatmittelalter zu zahlreichen Rachtungen, auch der be- deutende Humanist Johann von Dalberg geriet mit der Reichsstadt auf Kon- frontationskurs (1630). Von uberregionaler Bedeutung war der sog. Markgrafenkrieg, den im Zei- chen des Gegensatzes zwischen Fursten und Stadten die Reichsstadt Niirn- berg gegen Albrecht Achilles von Brandenburg und seine Verbiindeten zu be- stehen hatte (1449/50). Der >Markgrafenkrieg< brachte Fursten und Stadte eines betrachtlichen Teils Deutschlands (vor allem auch im Siidwesten) in Be- wegung. Das Nurnberger Ratsmitglied sowie auch Biirgermeister, Erhard Schiirstab (fl461), hat Kriegsbericht und Ordnungen zusammengetragen (1631). Die >Soester Fehde< (1444-49) zeigt paradigmatisch die weitverzweigten Verwicklungen im territorialen, kirchenpolitischen und stadtischen Raum am Niederrhein und in Westfalen auf. Benannt wird die Fehde nach der bedeutend- sten kolnischen Stadt in Westfalen, die 1398 einen Freundschaftsvertrag mit dem kurkolnischen Gegner Adolf von Kleve-Mark abschloB und eine selb- standige Stellung anstrebte. Der Gegensatz beschaftigte die konigliche Ge- richtsbarkeit und die romische Kurie und fuhrte zu militarischen Auseinan- dersetzungen. Am Ende des Streites blieb die Stadt bei Kleve. Erst die von J. Hansen edierten Urkunden (1632) geben Auskunft iiber den Zusammen-
494 Erzahlende Quellen hang der ortlichen Interessen und Vorgange mit der groften Politik. Hansen ist es auch, der den bestrittenen Wert der >Historia van der Soistschen vede< (1633) des Soester Stadtschreibers Bartholomaus van der Lake zu retten ver- suchte, indem er fur die Mangel tendenziose reformatorische Uberarbeiter verantwortlich machte. Die vor 1463 verfafite >Werler Reimchronik der Soe¬ ster Fehdec (1634) steht auf Seiten des Kolner Erzbischofs und griindet auf Quellen sowie auf Mitteilungen von an dem Geschehen Beteiligten. Relativ gering ist dagegen der historische Wert der >Lippstadter Reimchronik der Soester Fehde< (1635), die auf einem Auszug des Liesbomer Monchs Witte (t 1510) aus der >Historia der Twist Veede< zuriickgeht und erst um 1520 ge- schrieben wurde. Mittelpunkt der nicht umfangreichen Bamberger Chronik bildet der sog. Immunitatenstreit (1636), der von 1430 an fur ein Jahrzehnt in Bamberg Biir- gerschaft und Klerus entzweite, so daft Papst, Kaiser und Baseler Konzil ein- griffen. In Art einer Denkschrift mochte sie den Standpunkt desKontrahenten darlegen. Das Braunschweiger >Pfaffenbuch<, eine gleichzeitige Denkschrift des Rates iiber dessen 1413 beginnenden Kampfe mit der Geistlichkeit der Stadt, bringt Urkunden und Aufzeichnungen bis 1415. Der >Danziger Pfaffen- krieg< hat sich fiber mehr als zwei Jahrzehnte erstreckt (1638). Unter den im Auftrag des Kolner Rates verfaftten >Memorialen des 15. Jhs.< befindet sich ein solches iiber die Kolner Bischofsfehde 1414/15 (1639). Der >Limeburger Prala- tenkrieg< hat als Streit zwischen Stadt und Geistlichkeit altere Vorlaufer, wie die >Geschichte der Streitigkeiten der Stadt< zeigt (1640). Im Rahmen einer der vielen Mainzer Stiftsfehden erfolgte 1462 die Einnahme der Reichsstadt Mainz durch Erzbischof Adolf von Nassau und die Reduktion zur erzbischoflichen Landstadt (1641). Die in niederdeutschem Dialekt geschriebenen Erinnerungen an den >Liine- burger Pralatenkrieg<, 1454-56 konzipiert, gehen auf Hinrik Lange (t 1467) zuriick, der wichtige stadtische Amter innehatte (1642). Auch die 1476 von einem Anonymus abgefafite Chronik (1643) beschaftigt sich mit dem zen- tralfen Ereignis der Liineburger Geschichte des 15. Jhs., der diplomatischen und prozessualen Auseinandersetzung des Rates mit den geistlichen Inhabern der Salz-Siedehiitten. Schlieftlich ergriff der Liineburger Ratsherr Dirick Do- ring (f 1498) in seiner Geschichte des Liineburger >Prilatenkrieges< (1644) fur die Position des Ratsgremiums Partei. Von dem Schreiber Baldemar von Peterweil stammt die Schilderung des Frankfurter Dombrandes und der >Judenschlacht< des Jahres 1349 (1645). Die Kolner Unruhen 1481-82 bilden Gegenstand einer Prosarelation (1647) und einer Reimchronik (1648) mit 887 Versen. Die >Weberschlacht< in Koln, ein episches Gedicht von 480 Versen, beschreibt den Sieg der Geschlechter iiber die an der Spitze der Ziinfte stehenden Weber. Der Miinchener Biirgermeister Jorg Kazmair, Verfasser einer chronikalisch aufgebauten Denkschrift iiber die
Chronikalische Uberlieferungen der Stadte 495 Btirgerunruhen 1397-1403, war selbst einer der entscheidenden Akteure (1649) Bibliographie, Literal иг: Vgl. Ill C, 9. - DW 256/289-305 (Stadtische Unruhen)
VIII. Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur 1. Standische Lebensformen. Adel - Ritterschaft, Burger, Bauem Weder die Urkunden und Akten, noch die erzahlenden Quellenzeugnisse, die in zeiteigenem Selbstverstandnis standische Aussagen direkt oder indirekt unter- nehmen, stellen fur den sozialgeschichtlich engagierten Historiker, der auf lang- fristige Strukturen und auf die Technik des Quantifizierens Wert legt, dankbare Materialien zur Verfiigung. Im Gegenteil, gerade die zeiteingebundenen Doku- mente standischer Lebensformen sind von Form und Inhalt her haufig altertum- lich entruckt. In den oberen standischen Rangen der Gesellschaft bestimmten Herkommen, Zeremoniell und Etikette die offentlichen Aktivitaten. Besser steht es mit den stadtburgerlicben Zeugnissen (Stadtbiicher, biirgerliche Aufzeich- nungen), die allerdings bereits an anderer Stelle beriicksichtigt wurden. Die Валет verfugten nur in den seltendsten Fallen fiber eigene standische Selbstaus- sagen schriftlicher Natur. IhrVerhalten wird mehr von Konditionen bestimmt, die keine direkte Selbstaussage finden, sondern der mittelalterlichen Archaologie vor- behalten bleiben, oder die aus der hoheren standischen Sphare abgeschildert werden. a) Adel >50 DAS TURNIERBUCH DES LUDWIG VON EYB (cgm 961) [939-1487, 1. Fassg. 1430,1519. Anhang 1494]. Edition und Untersuchung. Mit einem Anhang. Die Turnierchronik des Jorg Rugen (Textabdruck). [Hrsg. v.] Heide Stamm. Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 166, Stungart 1986 .51 TURNIERBUCH HERZOG WILHELMS IV. von Bayern. Miniaturen aus Handschriften d. kgl. Hof- u. Staatsbibliothek in Miinchen. Hrsg. v. Georg Leidinger, H.3,1.2, Miinchen 1912-13 52 DER SACHSISCHEN KURFURSTEN TURNIERBUCH in ihren her- vorragendsten Darstellungen auf vierzig Tafeln [1487-1527]. Hrsg. v. Erich Hansel. Frankfurt a. M. 1910 53 [KONRAD GRUNENBERG:] WAPPENBUCH (1483). Des Conrad Griinenberg Ritters u. Burgers zu Costenz [Konstanz] Wappenpuch [Wappenbuch]. Volbracht am niinden Tag des Abrellen, do man zalt tu- send vierhundert drii und achtzig jar. In Farbendr. neu hrsg. v. Rudolf
Standische Lebensformen 497 Graf Stillfried-Alcantara u. Adolf Matthias Hildebrandt. Bd. 1-3. Frank¬ furt a.M. (1875-83) 1: Text 2: Tafeln 1-100 3: Tafeln 101-Schlufi 1654 [JAKOB PUTTERICH VON REICHERTSHAUSEN (1400-1469):] EHRENBRIEF. Der Ehrenbrief des [Jakob] Piitterich von Reicherts- hausen. Hrsg. v. Fritz Behrend u. Rudolf Wolkan. Gesellschaft d. Biblio- philen. Weimar 1920 1655 QUELLEN UND STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER JAGD. [Ein- geleitet u.] hrsg. v. Kurt Lindner. Bd. 1—(12). Berlin [12: New York] 1954- (73) 1: (1954) De arte bersandi 2: (1955) Die dt. Habichtslehre. Das Beizbiichlein u. seine Quellen [13./14- 15.Jh.] 3: (1956) Die Lehre von den Zeichen des Hirsches [spatestens Wende 14./ 15. Jh.] 4: (1957) Das Jagdbuch des Petrus de Crescentiis. In dt. Uberssetzungen d. 14. u. 15. Jhs. 5,6: (1959) Dt. Jagdtraktate d. 15. u. 16. Jhs. T. 1-2 7,8: (1962) Von Falken, Hunden und Pferden. Dt. Albertus-Magnus-Uberset- zungen aus d. ersten Halfte d. 15.Jhs. T. 1-2 1656 MATERIALIEN ZUR GESCHICHTE DES STEIRISCHEN JAGD- RECHTES und d. Jagdverfassung [1391-1926]. Ges. u. hrsg. v. Baron Reinhard Bachofen-Echt u. Wilhelm Hoffer. Mit einem Sachregister v. Anton Mell. Quell, z. Verfassungs- u. Verwaltungsgesch. der Steiermark. Hrsg. v. d. Hist. Landeskomm. fiir Steiermark, Bd.2, Graz 1926 b) Burger Vgl. Burgerbiicher (III С 1 d), Biirgerlisten; vgl. auch Nr. 1525 c) Bauem 1657 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES BAUERNSTANDES IM MIT- TELALTER [109 v. Chr. -1511]. Ges. u. hrsg. v. Gunther Franz. Ausgew. Quell, z. dt. Gesch. d. Mittelalters. Frhr. vom Stein-Gedachtnisausg. In Verbindung [...] hrsg. v. Rudolf Buchner. Bd. 31, Darmstadt 1967
498 Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur OBERALLGAUER BAUERN IN URKUNDEN des 14. u. 15.Jhs. Hrsg. v. Alfred Weitnauer. Alte Allgauer Geschlechter, 14 = Allgauer Heimatbii- cher, 19. Bandch., Kempten (Allgau) 1939 MECKLENBURGISCHE BAUERNLISTEN des 15. u. 16. Jhs. Hrsg. v. d. Urkundenbuchkommiss. d. Vereins unter Leitung [... v.] Friedrich Stuhr. Verein fur mecklenburg. Gesch. u. Altertumskunde, H. 1-3. Schwerin (Meckl.) 1: Das Amt Boitzenburg [1453-1600]. Bearb. v. Georg Tessin. 1937 2: Das Amt Bukow mit dem Lande Poel [1427-1600]. Bearb. v. Georg Tessin. 1938 3: Die Amter Feldberg, Fiirstenberg, Strelitz u. Wesenberg mit den Komtureien Mirow u. Nemerow u. d. Kloster Wanzka [1441-1600]. Bearb. v. Carl August Endler. 1941 QUELLEN ZUR LANDLICHEN SIEDLUNGS-, WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALGESCHICHTE MECKLENBURGS im 15. und 16. Jh. 1 Amt Crivitz Vogtei Crivitz (Mit Land Silesen) und Vogtei Parchim [1410-1600/03]. Bearb. v. Paul Steinmann. Hrsg. v. Hugo Cordshagen, Bd.II/1, Schwerin (1962) URKUNDEN UND ERZAHLENDE QUELLEN ZUR DEUTSCHEN OSTSIEDLUNG im Mittelalter. T. 1-2. T 1 [1090/1105-1418], T.2 [769- 1391]. Gesamm. u. hrsg. v. Herbert Helbig u. Lorenz Weinrich. Diplo- mata et chronica historiam locationis Teutonicorum illustrantia. College- runt et ediderunt [...] Ausgewahlte Quell, z. dt. Gesch. d. Mittelalters. Fhr. vom Stein-Gedachtnisausg. In Verbindung [...] hrsg. v. Rudolf Buchner, Bd.26a-b, Darmstadt 1968-70, T.2 2.Aufl. 1975 [WERNER ROLEVINCK (1425-1502):] DE REGIMINE RUSTICORUM [1472 Erstdruck]. Werner Rolevincks Bauernspiegel. Untersuchung und Neuherausgabe von „De regimine rusticorum“. [Von] Egidius Holz- apfel. Basel, Freiburg [usw.] 1959 [auch mit abgeandertcm Titel in:] Schriften z. Religionspadagogik und Seelsorge. Abt. Klassiker der Seel- sorge u. Seelenfiihrung hrsg. v. Linus Bopp. In Verbindung mit der Ar- beitsstelle fiir religionspadagog. Hilfsmittel [...] Bd.2, Freiburg (1959) Im Verlauf des Mittelalters beschrankte sich die Ritterburtigkeit schliefilich auf die einfachen Ritter und Ministerialen, wahrend Fiirsten und Grafen in verstarktem Mafie ihre besondere Herkunft betonten. Charakteristisch fiir den Ritterstand ist eine eigene Lebensform, die neben der Wahrnehmung der grundherrlichen Rechte und Pflichten (Jagd), Turnier und hofisches Leben
Standische Lebensformen 499 umschliefit. Der Turnierkampf erfolgte nach allgemein gultigen, streng ein- gehaltenen Regeln. Die Teilnehmer muflten Turnierfahigkeit durch Wappen- und Helmschau sowie Lehnproben unter Beweis stellen. Die Turnierbucher leisteten die notwendigen Hilfestellungen. Ludwig von Eyb in seinem >Tur- nierbuch< wie Jorg Rugen in seiner >Turnierchronik< (1650) verarbeiteten eine altere fiktive Chronik liber die Entstehung des Turnierwesens im 10. Jh. Bei von Eyb verbinden sich Dokumentation und Fiktion, Histone und Tu- gendlehre. Turniere und dementsprechend Turnierbucher waren auch Ange- legenheiten der Furstenhofe, wie die Turnierbucher Herzog Wilhelms von Bayern (1651) und des Kurfursten Johann des Bestandigen von Sachsen (1652) zeigen. Dem kunstlerischen Sinn und Geist der Renaissance ver- danken wir in diesem Zusammenhang kostbare Bildwerke. Das Entstehen der Wappen wird mit der Notwendigkeit erklart, bei der Entwicklung der Rustungen ein Mitel der Unterscheidung zu finden. Die Wappenbiicher und -rollen, die oft von den Herolden selbst gefiihrt worden sind, stellen neben den Wappenbriefen und den Aufschworakten der Domkapitel wichtige heraldische Quellen dar. Das >Wappenbuch< des Conrad Grunenberg (1653) gibt eine Vielzahl von prachtigen Wappen, auch fiktive, wieder. Der >Ehren- brief< des Landshuter Stadtrichters Jakob Piitterich an die Pfalzgrafin Mechthild in Rothenburg, eine bedeutende Frau ihrer Zeit, 1462 vollendet, zahlt den bayerischen Turnieradel auf (1654). Die Jagd entwickelte sich immer mehr zu einem Privileg von Landesherren (Hohe Jagd) und Adel (Niedere Jagd), wahrend die Berechtigungen der Bauern, die mit Wildschaden und Jagdfrohnen belastet wurden, stark einge- schrankt werden. Die deutschen Traktate und Lehrbucher, die sich der Jagd widmen, sind vor Maximlian I. im Gegensatz zu Frankreich selten. Die >Lehre von den Zeichen des Hirsches< ist neben der >deutschen Habichtslehre< das wichtigste mittelalterliche Jagdwerk in deutscher Sprache. Erwahnenswert sind Ubersetzungen aus den Buchern des >Opus ruralium commodorum< (1304-1309) des Petrus de Crescentis, das Anweisungen fiir den Fang von Tieren und uber Wildgehege enthalt. Natiirlich wies das Jagdwesen auch rechtliche Aspekte auf (1655). Die Herausgeber der >Materialien zur Ge- schichte des steirischen Jagdrechtes und der Jagdverfassung< (1656) wollen in der steiermarkischen Situation der jagdgeschichtlichen Quellen beispielhafte Zustande fur die anderen deutschen Staaten erkennen. Infolge der Verlagerung des wirtschaftlichen Schwergewichts von der Landwirtschaft auf die stadtische Wirtschaft erlebten Stadt und Burger im Zeichen von Handel und zunftigem Handwerk ihre Bliitezeit. Das Biirger- recht bot grofte gesellschaftliche Vorteile. Fiir den Erwerb war die Zahlung des Burgergeldes und die Ableistung des Biirgereides notig. Die >Biirgerbii- cher< registrierten den Vorgang, sie bilden eine aussagekraftige statistische Quelle.
500 Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur Die bauerliche Rechtsstellung wird im Mittelalter durch das genossenschaft- liche Element (Dorfgemeinde, Bauernschaft) und das herrschaftliche Element (Leib-, Grund- Gerichtsherrschaft) bestimmt, wobei die Grundherrschaft das Leben des mittelalterlichen Bauern amstarksten beeinfluflt. Infolge der Agrar- depression des 14./15.Jhs. reagierten die Grundherren in unterschiedlicher Weise. Im dt. Siidwesten verscharften viele Grundherren die Leibeigenschaft. Die angelegten sozialen Spannungen trugen den Keim der Revolution. Die Lage der Bauern ist in den einzelnen Landschaften durchaus unterschiedlich gewesen. Die umfassendste Zusammenstellung von >Quellen zur Geschichte des Bauernstandes im Mittelalter< (1657) bietet das betreffende Werk von G. Franz. Alle Landschaften und Zeitraume werden in diesem „Lesebuch* beriicksichtigt. Unterschiedliche Materialien eher familiengeschichtlicher Bedeutung arbeitet das kleine Werk >Oberallgauer Bauern in Urkunden des 14. u. 15.Jhs.< (1658) auf. Die >Mecklenburgischen Bauernlisten< (1659) erfassen alle Verzeichnisse der bauerlichen Einwohner des Landes: Schloft- register, Landbede-, Kaiserbede-, Tiirkensteuer-, Amtsgeldregister, Amts- beschreibungen, Landeshuldigungsregister, Kirchenvisitationsprotokolle, Verkaufs-, Verpfandungs- undTeilungsurkunden uber ritterschaftliche Lehen- giiter usw. Auch hier dienen die Ergebnisse der Familien- und Sippenfor- schung, weiter der Orts-, Wirtschafts- und Mobilitatsgeschichte sowie der Siedlungskunde. Die >Quellen zur landlichen Siedlungs-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialgeschichte Mecklenburgs< (1660) kniipfen aufierlich an die >Bauernlisten< an. Sie entwickeln die bauerlich-gutsherrliche Geschichte des Spatmittelalters. Wustungsvorgange, bauerliche Abwanderung in die Stadte, Verschlechterung der bauerlichen Stellung durch die romische Rezeption, friihkapitalistische Ziige, die Anbahnung des Ubergangs von der Grund- zur Gutsherrschaft werden festgestellt. An der Ostkolonisation waren nicht nur Bauern und Burger, sondern auch die Grenzfiirsten und ihre Zuarbeiter, die Lokatoren, beteiligt. In der Mitte des 14. Jhs. kam es aus unterschiedlichen Griinden zum Stillstand bzw. Riickgang der Besiedelung. Die >Urkunden und erzahlenden Quellen zur deutschen Ostsiedlung< (1661) bieten in der Nach- folge von Rudolf Kotzschke (1912) und Heinz Quirin (1954) landschaftlich und chronologisch geordnete Quellentexte mit neuen Ubersetzungen. Die be- kannten erzahlenden Quellen wurden weggelassen. Werner Rolevincks >Bau- ernspiegeh (1662), in der mittelalterlichen Art der Standespiegel, gewahrt einen griindlichen Einblick in die sozialgeschichtlich interessantesten Werke des hochgebildeten Kartausermonchs. Bibliograpbie: DW 256/66-108 (Adel), 25-50, 148-187 (Stadte, Burger), 109-136, 279-288 (Bauern), 250/1-13 (Siedlung).
Minoritaten rechtlicher Natur 501 Literatur: Soziale Ordnungen im Selbstverstandnis des Mittelalters. Hrsg. v. Albert Zimmermann. Miscellanea mediaevalia. Veroff. d. Thomas-Instituts zu Koln, Bd. 12/1-2. Berlin, New York 1979-80. - Das Rittertum im Mittelalter. Hrsg. v. Arno Borst. Wege der For- schung, 349, Darmstadt 1976. - Josef Fleckenstein (Hrsg.), Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Veroff. d. Max-Planck-Instituts fiir Gesch., 80, Gottingen 1985. - Thomas Vogtherr, Wirtschaftl. u. soz. Wandel im Liineburger Landadel (Spates Mittelalter). Veroff. d. Hist. Komm. fiir Niedersachsen u. Bremen, 5, Hildesheim 1983. - H. Kruse, W. Paravicini, A.Ranft (Hrsg.), Ritterorden u. Adelsgesellschaften im spatma. Dtl. Ein system. Verzeichnis. Kieler Werkstiicke, Reihe D, Frankfun a.M. [usw.] 1991. 2. Minoritaten rechtlicher Natur a) Frauen Die Erforschung der Sozialgeschichte der Frau befindet sich in Deutschland wie auch international in vollem Gange. Neben politisch eingestimmten Arbeiten, die geradezu zu einer gewissen Mythenbildung beitragen, sind Darstellungen auf der Basis sorgfaltiger kritischer Bewertung der haufig recht desperaten Quellen zu verzeichnen, die eines der drangendsten Defizite unserer Zeit abarbeiten. Das Di¬ lemma ist, dafi fast jede schriftliche Aufzeichnung iiber Frauen aus dem Mittel¬ alter von Mannern stammt. Allerdings, Frauen treten in den Quellen viel ofter in Erscheinung als es zunachst den Anschein hat. Die Sektoren der Quellen um- fassen materielle Kultur (Archaologie, Kunstgeschichte, Realienkunde), Recht, Ehe, Familie, Kirche, Kloster, Erziehung, Bildung, Kunst, Magie, religiose Frauen- bewegung, Flerscherinnen and >Ausnahmefrauen<. Vgl. Mystik (IV C 4) 1663 PETER KETSCH, FRAUEN IM MITTELALTER. Bd.1-2. Hrsg. v. Annette Kuhn. Bd. 1 Frauenarbeit im Mittelalter. Quellen u. Material - sammlung [ca. 9.Jh. -16.Jh.]. Bd.2 Frauenbild u. Frauenrechte in Kirche u. Gesellschaft. Quellen u. Materialien [Antike - ungef. 2. Halfte 16.Jh.]. Studien, Materialien Bd. 14 u. 19. Geschichtsdidaktik hrsg. v. Klaus Berg- mann, Werner Boldt [u.a.]. Diisseldorf (1983-84) 1664 FRAUENAUFKLARUNG IM SPATMITTELALTER. Eine philologisch- medizinhistorische Untersuchung u. Edition d. gynakologisch-obstetri- schen GKS 1657 Kopenhagen [Mitte 15.Jh.]. [Hrsg. v.] Brigitte Kusche. T.I-II. T.II Textedition S. 124-230. Universitetet i Umea. Acta Universi- tatis Umensis. Stockholm (1990) Neben sehr vielen quellennah gearbeiteten Darstellungen des Themas treten einige echte Quellensammlungen. Insgesamt hat man es bisher vor
502 Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur allem mit Sekundaranalysen zu tun. Der Beitrag >Frauenbild und Frauen- rechte< (1663) bietet Quellen recht unterschiedlicher Art. Deutlich wird das Spannungsverhaltnis zwischen der sozialen Realitat der Frauen und den ideo- logischen geschlechtsspezifischen Zuweisungen. B.Kusche gibt einen hand- schriftlich iiberlieferten Frauentraktat aus dem sudniederlandischen Sprach- raum heraus. Die Schrift richtet sich an Frauen, um diese tiber ihre bio-sexu- ellen Funktionen aufzuklaren (1664). Bibliographic: DW 256/19-24. - Werner Affeldt, Cordula Nolte [usw.] (Hrsg.), Frauen im Mittelalter. Eine ausgewahlte kommentiene Bibliographie [Autorenindex]. Frankfurt a.M., Bern [usw.] 1990. - Hedwig Rockelein, Historische Frauenforschung. Ein Literaturbericht [Mittelalter]. In: HZ 255 (1992) S. 377-409. Forscbung h. Literatur: Joel T. Rosenthal (Ed.), Medieval Women and the Sources of Medieval History. Athens, London 1990 [jeder Mitarbeiter stellt eine Quellengammg vor]. - Edith Ennen, Zur Ge- schichtsschreibung iiber d. Frauen im Mittelalter. In: Historia socialis et oeconomica. Festschrift Wolfgang Zorn. Hrsg. v. H.Kellenbenz u. H.Pohl. In: VSWG, Beiheft 84, Stuttgart 1987, S. 44-60. - GerhardTheuerkauf, Frauen im Spiegel mittelalterlicher Ge- schichtsschreibung. In: Barbara Vogel, Ulrike Weckel (Hrsg.), Frauen in der Standege- sellschaft [Stadt]. Beitrage z. dt. u. europ. Gesch., Bd.4, Hamburg 1991, S. 147-166 [Sammelbd. einer Hamburger Ringvorlesung 1989]. - Heide Wunder, Historische Frauenforschung. In: Werner Affelt (Hrsg.), Frauen in der Spatantike u. Friihmittel- alter. (Intemat. Tagung Berlin 1987). Sigmaringen 1990, S. 31-41. - Frau u. spatmittelal- terl. Alltag. (Internat. Kongrefi Krems an der Donau 1984). Wien 1984. - Aufgaben, Rollen u. Raume v. Frau und Mann. Hrsg. v. Jochen Martin u. Renate Zoepffel. Bd. 1-2. Veroff. d. Inst, fur Hist. Anthropologie e.V. 5,3. - Georges Duby, Michelle Perrot (Hrsg.), Geschichte d. Frauen. Bd.2 Mittelalter. Hrsg. v. Christiane Klapisch-Zuber. Ed. Betreuung d. dt. Ausg. Claudia Opitz. Frankfurt a.M., New York 1993. - Edith Ennen, Frauen im Mittelalter. 3., iiberarb. Aufl. Miinchen (1987). - Vrouw, familie en macht. Redaktie M. Mostert, A. Demyttenaere [u. a.]. Amsterdamse historische Reeks, Grote Serie, Deel 11. Hilversum [usw.] 1990. - Women of the Medieval World. Ed. by Julius Kirshaer and Suzanne F. Wemple. Oxford 1985. - Shulamith Shahar, Die Frau im Mittelalter [England, Italien). Frankfurt 1988. - Martha C. Howell, Women, Produc¬ tion and Patriarchy in Late Medieval Cities. Chigaco 1986. - Ute Weinmann, Mittelal- terliche Frauenbewegungen. Frauen in Gesch. u. Gesellsch., 9, Pfaffenweiler 1990. - Claudia Opitz, Frauenalltag im Mittelalter. Biographien. Ergebnisse d. Frauenforschg., 5, Weinheim, Basel 1985. - Margret Wensky, Die Stellung d. Frau in d. stadtkoln. Wirt- schaft. Quell, u. Darstellg. z. hans. Gesch. NF26. Koln, Wien 1980. - Ulrike Aichhorn, Die Rechtsstellung der Frau im Spiegel d. osterr. Weistumsrechts. Dissertationen d. Univ. Salzburg, 33, Wien 1992.
Minoritaten rechtlicher Natur 503 b) Hexen, Hexenprozesse Der in den letzten Jahrzehnten besonders augenfallige gesellschaftliche Wand- Inngsprozejl hat das Phanomen der mittelalterlichen Hexenverfolgungen auch fur historisch nicht ausgebildete gesellschaftspolitisch Interessierte in ein zentrales Licht historischer Uberlegungen und Bewertungen geriickt. Die Zahl der Ar- beiten fiber regionale und lokale Hexenverfolgungen ist grofi. Vgl. Haresie, Ketzer, Inquisition (IV C 7) 1665 QUELLEN UND UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DES HEXENWAHNS und der Hexenverfolgung im Mittelalter [1258-1540] v. Joseph Hansen. Mit einer Untersuchung d. Gesch. d. Wortes Hexe von Johannes Franck. Repogr. Ndr. d. Ausg. Bonn 1901 Hildesheim 1963 [1977] 1666 MALLEUS MALLEFICARUM von Heinrich Institoris (alias Kramer) unter Mithilfe Jacob Sprengers aufgrund d. damonologischen Tradition zusam- mengestellt. Wiedergabe d. Erstdrucks von 1487 (Hain 9238). Hrsg. v. Andre Schnyder. Litterae. Goppinger Beitrage z. Textgesch., 113, Gop- pingen 1991 1667 HEXEN UND HEXENPROZESSE IN DEUTSCHLAND [l.Jh. n.Chr.- 1784]. Hrsg. v. Wolfgang Behringer, dtv 2957 dokumente. Munchen (1988) J. Hansen leistete zu derThematik eine erste systematische deutsche Quel- lenedition mit Material aus Mitteleuropa, Italien und Frankreich. Er konzen- trierte sich auf die kritische Zeit des 14. u. 15. Jhs. Die vom Papsttum neube- griindete Ketzerinquisition schuf mittels scholastischer Theologie und kano- nischem Strafprozefi den verhangnisvollen Sammelbegriff vom Hexenwesen (1665). Der bekannte Hexenhammer (Malleus malleficarum), er wurde bis 1665 26mal aufgelegt, wird mit dem papstlichen Inquisitor fur Siiddeutsch- land, Heinrich Institoris O.P., der zahlreiche Hexenprozesse betrieb, in Ver- bindung gebracht (1666). Die Quellensammlung des neuen Editionstyps >Hexen und Hexenprozesse in Deutschland< (1667), nach Sachgruppen und chronologisch gegliedert, will fur den deutschsprachigen Raum reprasentativ sein. Bibliographic: DW 34/241 ff., 42/3507ff., 263/1304-1317.
504 Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur Literatur: Ketzer, Zauberer, Hexen. Die Anfange d.europ. Hexenverfolgungen. Hrsg. v. Andreas Blauert. es 1577 edition suhrkamp NF Bd.577, Frankfurt a.M. 1990. - Wolfgang Ziegler, Moglichkeiten d. Kritik an Hexen- u. Zauberwesen im ausgehenden Mittel- alter. Koln, Wien 1973. c) Juden Das sozialgeschichtliche Interesse an den Juden im spaten Mittelalter ist in Deutschland nach wie vor lebhaft. Besonders die Pogrome im Zuge der grofien Pestepidemien 1348/49 und spater interessieren. Die erzahlenden Quellen liefem umfangliches Material fur die einzelnen grofien Stadte. Weniger umfangreich sind die lokalen Quellen iiberliefert und aufbereitet (Jndenbiicher). .668 GERMANIA JUDAICA. Bd.[lH3,l). Bd.2ff. Veroffentlichung d. Leo Baeck Instituts. Breslau 1934, Tubingen 1968—(87) [1]: Von den altesten Zeiten bis 1238. Im Auftrage d. Gesellsch. z. Forderung d. Wissenschaft d. Judentums nach d. Tode von Markus Brann hrsg. v. Ismar Elbogen, Aron Freimann u. Haim Tykocinski. Breslau 1917-34 [Bonn-Zul- pich, Erg. u. Bericht] 2: Von 1238 bis zur Mitte des 14.Jhs. Hrsg. v. Zvi Avneri. Halbbd. 1-2 1: Aachen - Luzern. 1968 2: Maastricht — Zwolle. 1968 3: 1350-1519. Hrsg. v. Arye Mainon. Teilbd. 1-2 1: Ortschaftsartikel Aach-Lychen. 1987 .669 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER JUDEN IN DEUTSCHLAND. Bd. 1-3. Berlin 1888-98 1: (1888) Das Judenbuch der Laurenzpfarre zu Koln [1237-1344]. Edd. Moritz Stem u. Robert Honiger 2: (1892) Hebraische Berichte iiber d. Judenverfolgungen wahrend d. Kreuzziige [1096-1241]. Edd. Adolf Neubaueret Moritz Stem, transl. theutonice S. Baer 3: (1898) Das Martyrologium des Niimberger Memorbuches[l 036-1349]. Ed. Siegmund Salfeld [Ndr. Subskriptionsaufruf] 670 DAS JUDENBUCH DER SCHEFFSTRASSE ZU WIEN (1389-1420). Im Auftrage d. Hist. Komm. d. israelit. Kultusgemeinde in Wien. Hrsg. v. Artur Goldmann. Quell, u. Forschg. d. Juden in Deutsch-Osterreich. Hrsg. v. d. israelit. Kultusgemeinde in Wien, Bd. 1, Wien, Leipzig 1908 671 DAS ERFURTER JUDENBUCH (1357-1407). Hrsg. v. Arthur Sussmann. Leipzig 1915
Minoritaten rechtlicher Natur 505 1672 URKUNDLICHE NACHWEISE UBER DIE ERSTEN ANSIEDE- LUNGEN DER JUDEN in den westfal. Stadten d. Mittelalters (bis 1350). [Von] Bernhard Brilling. Westfalische Forschungen, 12,1959 1673 WESTFALIA JUDAICA. Urkunden u. Regesten z. Gesch. d. Juden in West¬ falen u. Lippe. Von Bernhard Bribing u. Helmut Richtering. Bd. 1: 1005- 1350. Studia Delitzschiana, 11, Stuttgart, Berlin [usw.] 1967. 2. Aufl. mit Nachtragen v. D. Aschoff. Munster 1992 1673 a QUELLEN 2UR GESCHICHTE DER JUDEN IM HESS. STAATS- ARCHIV DARMSTADT 1080-1650. [Bearb. v.] Friedrich Battenberg. Quellen z. Gesch. d. Juden in hess. Archiven, 2, Wiesbaden 1995 Das grundlegende quellennahe Nachschlagewerk fur die Geschichte der Juden im mittelalterlichen Deutschland ist die >Germania Judaica< (166). 1903 erfolgte der Beschlufi, ein alphabetisches Verzeichnis aller Ortschaften des Dt. Reiches anzulegen, an denen von alters bis 1815 jiidische Ansiedlungen bestanden. Aufier der aufieren und inneren Geschichte der Gemeinden sollten alle hervorragenden Manner beriicksichtigt werden. Miterfaftt wurden die deutsche Schweiz, Elsafi, Luxemburg, Niederlande, Bohmen, Mahren, Teile Lothringens und Belgiens. Mittelalterliche Materialien stellt auch die Reihe >Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland< (1669) bereit. Bei dem >Judenbuch der Scheffstrafle zu Wien< (1670) handelt es sich um ein Satz- (Ver- pfandungen bei Geldgeschaften zwischen Juden und Christen) und Grund- buch, dem einzigen Uberrest einer langen Reihe verlorengegangener spezifi- scher Aufzeichnungen. Auch das >Erfurter Judenbuch< (1671) ist eine Quelle des Grundbuchverkehrs. 1357 nahm der Erfurter Rat zum dritten Male Juden auf. Vorbildlich fur eine Region sind die mittelalterlichen Quellen fur die Juden in Westfalen aufbereitet (1672, 1673). Bibliographic: DW 256/51-63. - Guido Kisch, Judaistische Bibliographie. Ein Verzeichnis d. in Deutschland u. d. Schweiz v. 1956 bis 1970 ersch. Diss. u. Habil. Schr. Basel, Stuttgart 1972. - A. Lhotsky, Quellenkunde S. 88. Literatur: Friedrich Battenberg, Das europ. Zeitalterd. Juden. Teilbd. 1-2.1: Vond. Anfangenbis 1650. Besondere wiss. Reihe. Darmstadt 1990. - Hermann Greive, Die Juden. Grund- ziige ihrer Gesch. im mittelaltcrl. u. neuzeitl. Europa. 4. Aufl. Darmstadt 1992. - Juden in d. christl. Umwelt wahrend d. spaten Mittelalters. Hrsg. v. Alfred Haverkamp. Zeit- schrift fur hist. Forschg., Beiheft 13, Berlin 1992. - Die Juden als Minderheit i. d. Gesch. Hrsg. v. Bernd Martin u. Ernst Schulin. dtv 1745, Gesch. 1280,2. Aufl. Miinchen 1982.
506 Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur - Zur Geschichte d. Juden im Dd. d. Spaten Mittelalters u. d. Friihen Neuzeit. Hrsg. v. Alfred Haverkamp. Monographien z. Gesch. d. Mittelalters, Bd.24, Stuttgart 1981. - Ders., Der Schwarze Tod u. d. Judenverfolgungen v. 1348/1349. In: Fragen d. alteren Jiddisch. Kolloquium in Trier 1976. Vortrage. Hrsg. v. H.-J. Miiller u. W. Roll. Trierer Beitrage, Sonderheft 2, 1977, S. 78-86. - Franz Kraus, Pest-Geissler-Judenmorde. Veroff. d. Max-Planck-Instituts f. Gesch., 86, Gottingen 1987 [Fragwiirdigkeit d. Kri- senbegriffs]. - Helmut Birkhan (Hrsg.), Die Juden in ihrer mittelalterl. Umwelt. Proto- kolle einer Ringvorlesung SS 1989 a.d. Univ. Wien. Wiener Arbeiten z. germ. Alter- tumskunde u. Philologie, Bd.33, Bern, Berlin [usw.] 1992. 3. Reisen, Wallfahrten, Pilgerfahrten Im Spatmittelalter waren die Kreuzzuge in das HI. Land und die Berichte uber diese zuriickgetreten. Jedoch wurde Jerusalem weiter bevorzugt in die Pilgerakti- vitat einbezogen, wie auch Rom, Santiago di Compostella und andere europaische Statten. Daneben haben sich in der Tradition eines Marco Polo Reiseberichte durchaus weltlicher Orientierung die Interessen von lesefahigen Schichten gesi- chert. Angehorige geistlicher Orden betrieben weiterhin Reisen in feme Lander mit missionarischen Absichten. Die soziale Skala der Reisenden reichte in Deutschland vom Landesherm uber Angehorige des Adels und Patriziats sowie Ordensleute bis zu Partizipanten der Unterschichten. Veroffentlichungen von Be- richten fiber spatmittelalterliche Pilgerreisen waren in der zweiten Halfte des 19.Jhs. recht beliebt (R. Rohricht), in Frankreich waren diese Objekt der >Societe de l’Orient Latin<. 1674 PEREGRINATIONES MEDII AEVI QUATUOR. Burchardus de Monte Sion. Ricoldus de Monte Crucis. Odoricus de Foro Julii. Wilbrandus de Oldenborg. Quorum duos nunc primum edidit, duos ad fidem librorum manuscriptorum red. Johann Christian Moritz Laurent. Ed. 2. accessit Mag. Thietmari peregrinatio. Leipzig 1873 [Ndr. Subskriptionsaufr.] 1675 DESCRIPTIONES TERRAE SANCTAE EX SAECULO VIII. IX. XII. et XV. S. Willibaldus Commemoratorium de casis Dei. Bernardus Mo- nachus, Innominatus VII., Johannes Wirziburgensis, Innominatus VIII. La Citez de Iherusalem, Johannes Poloner [descriptio Terrae Sanctae (1422) S. 225-281]. Nach hand- und druckschriften hrsg. v. Titus Tobler. Leipzig 1874 1676 LE GUIDE DU PЁLERIN DE SAINT-JACQUES-DE-COMPOSTELLA [1139]. [Hrsg. v.] J. Vielliard. Macon 2e ed. 1950 1677 MARCO POLO, VON VENEDIG NACH CHINA. Die grofite Reise des
Reisen, Wallfahrten, Pilgerfahrten 507 13.Jhs. Neu hrsg. u. komment. v. Theodor A. Knust. Alte abenteuerliche Reiseberichte. Stuttgart 1983 1678 WILHELM VON RUBRUCK OFM (um 1210 - um 1270), REISE ZU DEN MONGOLEN 1253-1255 ubersetzt u. erlautert v. Friedrich Kisch. Veroff. d. Forschungsinstituts fur vergleich. Religionsgeschichte a. d. Univ. Leipzig hrsg. v. Hans Haas. II. Reihe, Heft 23, Leipzig 1934 1679 GUILIELMUS DE BOLDENSEDE, ITINERARIUS IN TERRAM SANCTAM. Pilgerfahrt in d. h. Land 1332 [1336 geschrieben]. [Hrsg. v.] Carl Ludwig Grotefend. In: ZHistVNSachs 1852, S. 209-286 1680 [LUDOLF VON SUDHEIM:] REISE INS HEILIGE LAND [1336]. Ludolf von Sudheims Reise ins Heilige Land. Nach d. Hamburger Handschrift hrsg. v. Ivar von Stapelmohr-Lund. Kopenhagen (1937) [Text S. 91-158] 1681 [LUDOLF VON SUDHEIM:] BERICHT UBER DIE EINNAHME VON ACCRE 1294. Bericht des Ludolf von Sudheim iiber die Einnahme von Accre 1294. Nach einer Darmstadter Handschrift. Von Friedrich Wilhelm Emil Roth. In: Zeitschrift d. Dt. Morgenland. Gesellschaft 42 (1888) S. (421) 422-424 1682 [HANS HUNDT:] RECHNUNGSBUCH (1493-1494). Hans Hundts Rechnungsbuch (1493-1494). Hrsg. u. erl. v. Reinhold Rohricht u. Hein¬ rich Meisner. In: Neues Archiv fur Sachsische Geschichte u. Alterthums- kunde. Hrsg. v. Hubert Ermisch 4 (1883) S. (37) 44-100 1683 BOTENBUCH DER BRUDERSCHAFT ST. CHRISTOPH AUF DEM ARLBERG [1394-1407]. Tiroler Handschrift „Codex Figdor". Bearb. v. Eduard Widmoser u. Werner Kofler. Innsbruck, Miinchen (1977) 1684 [HANS SCHILTBERGER:] REISE IN DIE HEIDENSCHAFT. Hans Schiltbergers Reisebuch. Hrsg. v. Elisabeth Geek. Faks. Druck nach d. Orig. Ausg. Augsburg [...] um 1476 Wiesbaden 1969 1685 GEORG VON EHINGEN, REISEN NACH DER RITTERSCHAFT. [Von] Gabriele Ehrmann. T. 1-2. Goppinger Arbeiten z. Germ. 262, Goppingen 1979 Vgl. BibLitV 1, Stuttgart 1843 1686 DIE PILGERREISE PHILIPPS D. A. VON KATZENELNBOGEN in Prosa und Vers. Untersuchungen zum dokumentarischen u. panegyri-
508 Sozialgeschichtliche Quellcn, Sachkultur schen Charakter spatma. Adelsliteratur. [Von] Silvia Schmitz. For- schungen z. Gesch. d. alt. dt. Literatur, 11, Munchen 1990 HANS PORNER, ITINERARIUS JOHANNIS ET ARND PORNER cum Luppoldus Faber inTerram sanctam germanice conscriptus. Ludwig Hanselmann (Hrsg.), Hans Porners Meerfahrt. ZHistVNdSachs 1875, S. 113-156 HERZOG FRIEDRICH VON OSTERREICH [KAISER Friedrich III.], MEERFAHRT 1436. Vgl. Nr. 218 DIE WALLFAHRT ODER MEERFAHRT FRIEDRICHS DES WEISEN nach Jerusalem [1493]. In: Friedrichs des Weisen Leben u. Zeitgeschichte v. Georg Spalatin. Aus d. Originalhandschriften hrsg. v. Christian Got¬ thold Neudecker u. Ludwig Preller. Georg Spaladin’s hist. Nachlaft u. Briefe. Bd. 1. Jena 1851, Beilage I, S. 76-91 [HANS VON DER GRUBEN:] REISE- UND PILGERBUCH 1435-1467. Hans von der Grubens Reise u. Pilgerbuch 1435-1467. Hrsg. v. Max von Diesbach. Die waldtfahrt gethan zu dem heiligen grab durch herr Lud- wigen von Diesbach, rittern, und seinen diener Hanss von der Gruben. Geschrieben durch d. obgenandten Hanss von der Gruben. 1538 [1435- 1467]. In: Archiv d. Hist. Vereins d. Kantons Bern 14 (1893) S.(97) 117- 151 [HANS (f 1452) und PETER (t 1487/88) ROT:] PILGERREISEN (1440 u. 1453). Hans u. Peter Rot’s Pilgerreisen 1440 u. 1453. Hrsg. v. A. Ber¬ noulli. In: Beitrage z. vaterland. Gesch. Hrsg. v. d. hist. Gesellsch. zu Basel NF 1 (1882) S.(329) 343-392, 393-408 GRAF HEINRICH DES AELTEREN ZU STOLBERG MEERFAHRT nach Jerusalem und ins gelobte Land. 21.-26. Marz bis 10. October 1461. Von Eduard Jacobs. In: Zeitschrift d. Harz-Vereins fur Geschichte u. Alterthumskunde hrsg. im Namen d. Vereins v. dessen erstem Schrift- fuhrer Ed. Jacobs 1 (1868) S. 173-220 [ZDENKO LEV VON RO^MITAL:] REISE DURCH DIE ABEND- LANDE (1465-67). Des bohmischen Herrn Leo’s von Rozmital Reise durch die Abendlande in den Jahren 1465,1466 und 1467. Hrsg. v. Johann Andreas Schmeller. BibLitV 7, Stuttgart 1844 [Photomech. Ndr. Am¬ sterdam 1969]
Reisen, Wallfahrten, Pilgerfahrten 509 1693 [HANS VON WALTHEYM (1422-1479):] PILGERFAHRT (1474). Die Pilgerfahrt des Hans von Waltheym im Jahre 1474. Hrsg. von Friedrich Emil Welti. Bern 1925 1694 [LUDWIG DER JUNGERE VON EYB (1450-1521):] PILGERFAHRT NACH DEM HEILIGEN LANDE (1476). Die Pilgerfahrt Ludwigs des Jtingeren nach dem heiligen Lande (1476). Hrsg. u. erlautert v. Chistian Geyer. In: Archiv fur Gesch. u. Altertumskunde v. Oberfranken. Hrsg. v. hist. Verein fur Oberfranken u. Bayreuth 21 (1901) S. 1-54 1695 [BERNHARD VON BREYDENBACH (1*1497):] PEREGRINATIO IN TERRAM SANCTAM; deutsch: Die Reise ins Heilige Land. Ein Reise- bericht aus dem Jahre 1483 [...] in Faks. iibertr. u. Nachw. v. Elisabeth Geek. Wiesbaden 1977 1696 [ARNOLD VON HARFF:] PILGERFAHRT (1496-1499). Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff von Coin durch Italien, Syrien, Aegypten, Arabien, Aethiopien, Nubien, Palastina, die Turkei, Frankreich und Spa- nien, wie er sie in den Jahren 1496-1499 vollendet, beschrieben u. durch Zeichnungen erlautert hat. Nach d. altesten Handschriften mit deren 47 Bildern in Holzschnitt hrsg. v. Eberhard von Groote. Coin 1860 1697 STEPHAN BAUMGARTNER, RELATIO DE PEREGRINATIONE HEINRICI PII, ducis saxonie a. 1498 Hierosolymam facta. Reinhold Rohricht (Hrsg.), Die Jerusalemfahrt des Herzogs Heinrich des Frommen von Sachsen (1498). In: Zeitschrift dt. Palastina-Ver. 24 (1901) S. 4-25 Die Beschaftigung mit den Reisen und Wallfahrten des Spatmittelalters ist in Deutschland kulturgeschichtlich und archivarisch geblieben, da die grofien Entdeckungsreisen fehlen. Die meisten Ausgaben sind veraltet und finden sich an versteckter Stelle, haufig in alten Zeitschriften. Noch vor der Jahrhundert- wende erschienen die Zusammenstellungen von M. Laurent (1674) und T.Tobler (1675). Die in letzterer enthaltene >Descriptio Terrae Sanctae< des Johannes Poloner (1422) bietet mehr eine Geographic des HI. Landes. Der bekannteste Pilgerfiihrer ist der nach Santiago de Compostella, derTeil V des >Liber Calixtinus< bildete, eines offiziellen Kompendiums zum Kult dieses Heiligen, das lange in Gebrauch blieb (1676). Marco Polos Bericht liber seinen Aufenthalt in China von 1271-1292 war das popularste mittelalterliche Reise- buch (1677). Der Franziskaner Wilhelm von Rubruck unternahm 1253-55 im Auftrag von Papst Innozenz IV. und von Konig Ludwig IX. von Frankreich eine Gesandtschaftsreise an den Hof des Mongolenfiirsten in Karakorum. Sein lateinischer Bericht ist eine wesentliche Quelle (1678). Verfasser des >Iti-
510 Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur nerarius in Terram sanctam< (1679) war eigentlich Otto von Niehus, um dessen Herkunft sich im 19. Jh. eine lebhafte heimatgeschichtliche Diskussion ent- wickelte. Der Bericht des Presbyters Ludolfus de Suchem aus der Diozese Pa- derborn ist in lateinischer, deutscher, niederrheinischer und niedersachsischer Spache bzw. Mundart iiberliefert (1680). Der Rentmeister des Herzogs Fried¬ rich von Sachsen stellte eine Reisekostenrechnung iiber die Jerusalemfahrt mit seinem Herrn auf (1682). Die Bruderschaft St. Christoph auf dem Arlberg ent- stand vor 1394. Ihre Boten kamen durch ganz Europa (1683). Weitgereist war der Miinchener Johannes Schiltberger (1684). Gleiches gilt auch fur den schwabischen Ritter Georg von Ehingen (1685). Der letzte Graf von Katzen- elnbogen, dessen reiches Erbe an Hessen fallen sollte, pilgerte nach Agypten und Palastina (1686). Auch die Reise des Braunschweiger Kaufmannes und Rates Hans Porner fiihrte in das Heilige Land (1687). Der spatere Kaiser Friedrich III. (1440-93) untemahm 1436 von Triest aus mit papstlicher Er- laubnis in Begleitung einer Gruppe von osterreichischen Adligen eine Reise ins HI. Land. Der Originaltext des Berichtes von der Jerusalemreise des Kur- fiirsten Friedrich des Weisen von Sachsen ist nicht erhalten (1688). Der in Bern in Diensten eines Kaufmanns stehende Kolner Hans von der Gruben beglei- tete seinen Herrn u.a. an die Heiligen Statten (1689), wohin auch ungefahr gleichzeitig der Basler Hans Rot aufgebrochen war (1690). Sowohl Hans als auch sein Sohn Peter Rot waren Basler Ratsmitglieder, die im Hi. Land den Ritterschlag erhielten und dadurch in die Gruppe der Ritter im Rat Aufnahme fanden. Tagebuch iiber seine Reise in das gelobte Land fiihrte Graf Heinrich d.A. von Stolberg (1699). Den bohmischen Herrn von Rozmital, Schwager Georg Podiebrads, fiihrte die Ritter-, Hof- und Pilgerreise durch Westeuropa (1692), aber auch die Hofhaltung Friedrichs III. wird beschrieben. Der Sachse Hans von Waldheym schrieb einen sorgfaltigen Bericht iiber seine Pilgerreise durch Siiddeutschland, die Schweiz (wo er Nikolaus von der Fliie besuchte) und Sudfrankreich in das HI. Land (1693). Der frankische Adlige Ludwig von Eyb, der einige Jahre nach seinem Bruder Anselm eine Pilgerreise zu den Hei¬ ligen Statten unternahm, hat sich literarisch noch haufiger betatigt (1694). Der Mainzer Domherr Bernhard von Breydenbach unternahm mit dem Maler Er¬ hard Reuwich eine Reise in das HI. Land. Die Beschreibung enthalt daher na- turgetreue Bilder (1695). In deutscher Sprache, mit Holzschnitten illustriert, beschreibt der junge Niederrheiner Arnold von Harff seine Reise in den vor- deren Orient sowie nach Westeuropa (1696). Der Niirnberger Burger Stephan Baumgartner schildert die Pilgerreise Herzog Heinrichs des Frommen von Sachsen nach Jerusalem (1697). Bibliographic: Werner Paravicini (Hrsg.), Europaische Reiseberichte d.spaten Mittelalters. Eine analy- tische Bibliographic. T. 1: Dt. Reiseberichte. Bearb. v. Christian Helm. Kieler Werk-
Universitatsmatrikeln 511 stucke, R.D., Bd.5, Frankfurt, Berlin [usw.] 1994. - DW 42/1920-1939 (Wallfahrten), 274/103-111 (Reiseberichte). - Gerolamo Golubovich, Biblioteca bio-bibliographica della Terra Santa e deirOriente francescano. Vol. 1-5 [1 1215-1300, 2 Addenta, 3 1300- 1332, 4 1333-1345, 5 1346-1400]. Firenze 1906-27. - Verfasserlexikon I-VII pass. - A. Potthast, Wegweiser Bd. I—II pass. - A. Potthast, Repertorium fontium I-IV pass. Literatur: Reinhold Jandesek, Das fremde China. Berichte europ. Reiscndcr. Pfaffenweiler 1992. - Reinhold Rohricht, Beitrage z. Gesch. d. Kreuzziige, Bd.2, Dt. Pilger- u. Kreuz- fahrten nach d. HI. Land. Berlin 1878 [Ndr.Aalen 1967]. -Ders., Dt. Pilgerreise nach d. Hi. Lande. Ndr.d.neuen Ausgabe Innsbruck 1900 Aalen 1967 [S. 85-307 Pilgerver- zeichnis c. 1300-1699]. - Peter Wunderli (Hrsg.), Reisen in reale und mythische Feme. Reiseliteratur in Mittelalter und Renaissance. Studia humaniora, 22, Diisseldorf 1993. - Folker E. Reichert, Die Entdeckung Ostasiens im Mittelalter. Beitrage zur Gesch. u. Quellenkunde des Mittelalters, 15, Sigmaringen 1992. - Renato Stogani, Le vie di pelle- grinaggiodel Medioevo. Florenz 1991. 4. Universitatsmatrikeln Die ersten Universitaten entstanden in der Mitte des 12. Jhs. in Bologna und Paris, innerhalb des romisch-deutschen Reiches in Prag (1348) und in Wien (1365). In- folge des Grofien Schismas wurde 1385 die Heidelberger Universitat gegriindet, der 1388 die stadtischen Stiftungen Koln und Erfurt folgten. Leipzig (1409) und Rostock (1419) beendeten die erste Giindungsphase in Deutschland. Bis zum Ende des Mittelalters folgten dann noch weiter Greifswald (1456), Freiburg i.Br. (1457), Basel (1460), Ingolstadt (1472), Trier (1473), Mainz (1476/77), Tubingen (1477), Wittenberg (1502) und Frankfurt an der Oder (1506). Urspriinglich wurde die Universitat als Korporation der Lehrer und Schuler an den Generalsttidien verstanden. Gelehrt wurden die anerkannten Wissenschaften in ihrer Gesamtheit (universitas literarum). Nach der theologischen (Sorbonne) entwickelten sich juristische (Bologna, Padua, Siena, Orleans) und medizinische (Neapel, Montpellier) Fakultaten. Die Scholaren mufiten zuerst die 7 Freien Kiinste (artes liberales) mitTrivium und Quadrivium als Baccalaureus bzw. Magi- ster durchlaufen, bevor sie in einer der hoheren Fakultaten den Doktorgrad er- werben konnten, der Voraussetzung fur eine Professur war. Lehrer und Schuler lebten anfanglich gemeinsam in Kollegien, letztere in Deutschland in sog. Bursen. a) Matrikeln, Rom. Reich (auch Osterreicb, Schweiz) 1698 UNIVERSITAT BASEL. Die Matrikel der Universitat Basel. Bd. 1-5. Hrsg. v. Hans Georg Wackernagel. Basel 1951-80 Bd. 1: 1460-1529.1951
512 Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur 699 UNIVERSITAT ERFURT. Acten der Erfurter Universitat (1392-1636). Hrsg. v. Johann Christian Hermann Weissenbom. Bd. 1-3. Geschichts- quellen d. Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete hrsg. duch d. Hist. Komm. d. Provinz Sachsen, Bd.8,1-3, Halle 1881-99 1: Stiftungsbullen, Statuten, Matrikel von 1392-1394.1881 2: 1884 3: Register z. allgem. Studentenmatrikel (1392-1636). 1899 700 UNIVERSITAT FREIBURG. Die Matrikel der Universitat Freiburg im Breisgau von 1460-1656. Hrsg. v. Hermann Mayer. Bd. 1-2. Freiburg i.B. 1907-10 1: Einleitung u. Text 2: Tabellen, Personen- u. Ortsregister 701 UNIVERSITAT GREIFSWALD. Altere Universitats-Matrikeln II. Aus d. Original-Handschrift unter Mitwirkg. v. Georg Liebe, Emil Theuner, Hermann Granier u. Hermann von Petersdorff hrsg. v. Ernst Friedlaen- der. Bd. l-(2). PubllkonPreufiStaatsarch 52 u. 57, Leipzig 1893-(94) 1: 1456-1645.1893 2: 1646-1700. Nebst Personen-, Orts-, Sach- u. Wortregister. 1894 702 UNIVERSITAT HEIDELBERG. Die Matrikel der Universitat Heidel¬ berg. (Hrsg. v.) Gustav Toepke (1-3) u. Paul Hintzelmann. Bd. 1-7 (1386— 1870). Heidelberg 1884-1916 1,1-2: 1386-1662.1884-86 1,3: Register 1889-93 3,1: Personenregister. 3,2 Ortsregister. 3,3 Sach- und Worterregister. 1893 703 UNIVERSITAT INGOLSTADT-LANDSHUT-MUNCHEN. Die Matri¬ kel der Ludwig-Maximilians-Universitat Ingolstadt-Landshut-Miin- chen. T. 1. Bd. 1—(2,1). Hrsg. i. Verbdg. mit Georg Wolf (Bd. 1) v. Gotz Frhr. v. Polnitz. Munchen 1937-(39) 1: 1472-1600 (Ingolstadt). 1937 [2: 1600-1700. 1. Halbbd. 1600-1650. 1939] DAS MATRIKELBUCH DER UNIVERSITAT INGOLSTADT-LANDS¬ HUT-MUNCHEN. Rektoren, Professoren, Doktoren 1472-1872. Hrsg. v. Franz Xaver Freninger. Bd. 1-5,1 Munchen 1872-84 4: Personenregister v. Ladislaus Buras. Halbbd. 1-2. 1981 5: Ortsregister v. Ladislaus Buras. Halbbd. 1 A-L. 1984
Universitatsmatrikeln 513 1704 UNIVERSITAT KOLN. Die Matrikel d. Universitat Koln 1389-1559. Bearb. v. Hermann Keusen. Bd. 1-3. PubllGesRheinGKde 8, Bonn 1892-1931 1: 1389-1466. Textu. Register. 1892. 2. verm. u. erw. Aufl. (1389-1475). 1928 2: 1476-1559. 1919 [Ndr. 1979] 3: Nachtrage 1389-1559 u. Register 1931 1705 UNIVERSITAT LEIPZIG. Die Matrikel der Universitat Leipzig. Im Auftr. [...] hrsg. v. Georg Erler. Bd. 1-3. Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Hauptth. 2, Bd. 16-18, Leipzig 1895-1902 1: Die Immatrikulationen von 1409-1559. 1895 2: Die Promotionen von 1409-1559. 1897 3: Register. 1902 1706 UNIVERSITAT ROSTOCK. Die Matrikel der Universitat Rostock. Bd. 1-7 (1419-1831). [Bearb. v. Adolf Hofmeister]. Hrsg. u. dem Verein fiirmeck- lenburg. Gesch. u. Altertumskunde [...] gewidmet v. Adolf Hofmeister. [Auch:] Mit Unterstiitzung d. groftherzogl. mecklenburg-schwerini- schen Ministeriums u. der Ritter- u. Landschaft beider Mecklenburg hrsg. v. [...] [= Bd. 1]. Rostock 1889-1912. Bd.6 u. 7 Register bearb. v. Ernst Schafer. Bd. 1-2. Schwerin 1919-22 1: Michaelis 1419-Ostern 1499. 1886-89 2: Michaelis 1499-Ostem 1611. 1890-91 1707 UNIVERSITAT TUBINGEN. Die Matrikeln der Universitat Tubingen. Bearb. v. Heinrich Hermelink [1], Albert Burk u. Wilhelm Wille [2]. Bd. l-(2). Im Auftrag d. Wurttemberg. Komm. fur Landesgesch. (1). Hrsg. in Verbindung mit d. Wiirtt. Komm. fur Landesgesch. v. d. Univ. Tubingen (2). Stuttgart 1906-31. Register, bearb. mit Georg Cramer. Stuttgart 1931 [fiir Bd. 1] 1: Die Matrikel von 1477-1600. Register. 1906 2: Register zu den Matrikeln d. Universitat Tubingen bearb. mit Georg Cramer. 1931 1708 UNIVERSITAT WIEN. Die Matrikel der Universitat Wien [1377-1848]. Hrsg. v. Leo Santifaller. Bearb. v. Kurt Soukup [1,1], Willy Szeivert, Franz Gall [2,3]. Bd. 1; 2,1; 3,1; 4,1. Publ. d. Instituts fiir osterr. Ge- schichtsforschg. 6. Reihe, Quellen z. Gesch. d. Universitat Wien, 1. Abt. Graz, Koln 1954—(61) Bd. 1,1-2. 1377-1450. 1954-56 Bd.2,1-3. 1451-1518. 1959-67
514 Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur b) Weitere Matrikeln von fur das deutsche Studium wicbtigen Universitdten 1709 DEUTSCHE STUDENTEN IN BOLOGNA (1289-1562). Biographischer Index zu den Acta nationis germanicae universitatis Bononiensis. [Bearb. v.] Gustav Knod. Berlin 1899 1710 MATRICULE DE LUNIVERSITfi DE LOUVAIN. Publ. par Edmond Reusens, Jos. Wils, A. Schillings. Bd. 1-10 [1426-1797]. (Academie Royale de Belgique. Commission Royale d’histoire). Collection de chroniques beiges ined., 35, Brussel 1903-67 1: 1426 (origine) - 1453 VIII 30. 1903 2: 1453 VIII31-1485 VIII31.1941 3: 1485 VIII 31-1527 VIII 31 [Nebst] Corr. et tables. 1962 1711 AUCTARIUM UNIVERSITATIS PARISIENSIS. PARIS 1: Henricus Denifle, Aemilius Chatelain, Liber procuratorium Nationis Angli- canae (Alemanniae) 1333-1406. 1894 [Ndr. 1937] 2: [Dies.] Liber procuratorum Nationis Anglicanae (Alemanniae) 1406-1466. 1897 [Ndr. 1937] 3: Carolus Sameram, Aemilius A. v. Моё, Liber procuratorum Nationis Angli¬ canae (Alemanniae) 1466-1492. 1935 1712 DIE MATRIKEL DER DEUTSCHEN NATION IN PERUGIA (1579- 1727). Erganzt nach den Promotionsakten, den Consiliarwahllisten u. der Matrikel d. Universitat Perugia im Zeitraum von 1489-1791. Bearb. v. Fritz Weigle. Bibliothek d. Dt. hist. Inst, in Rom, Bd. 21, Tubingen 1956 1713 DIE MATRIKEL DER DEUTSCHEN NATION IN SIENA. Bd.1-2. Bearb. v. Fritz Weigle. Bibliothek d. Dt. hist. Inst, in Rom, Bd.22, 23, Tubingen 1962 c) Akten, Statuten usw. 1714 ACTA GERMANICA I: STATUTA NATIONIS GERMANICAE UNI¬ VERSITATIS BONONIAE (1292-1750) a cura e con introduzione di Paolo Colliva. Quaderni dellAssociazione Italo-Tedesca di Bologna. Col- lana di studi diretta da Renzo Quiri Pinotti. Bologna 1975 1715 ACTA NATIONIS GERMANICAE VNIVERSITATIS BONONIENSIS ex Archetypus Tabularii Malvezziani. Iussu Instituti Germanici Savig- nyani. [Hrsg. v.] Ernestus Friedlaender et Carolus Malagola. Berolini 1887
Universitatsmatrikeln 515 1716 IL „LIBER SECRETUS IURIS CAESAREI“ dell’Universita di Bologna 1451-1500. [Bearb. v.] Celestino Pinna O.F.M. Orbis Academicus. Saggi e Document! di Storia delle Universita, 1, Mailand 1984 1717 IL „LIBER SECRETUS IURIS PONTIFICir dell’ Universita di Bologna 1451-1500. [Bearb. v.] Celestino Pinna. Orbis [...] 2. Milano 1989 1718 STATUTA COLLEGII SAPIENTIAE, Satzungen des Collegium Sapien- tiae zu Freiburg im Breisgau 1497. [Bearb. v.] Johannes Kezer. Hrsg. v. Josef Hermann Beckmann. Bd. 1-2. Lindau, Konstanz 1957 1719 DIE REKTORBUCHER DER UNI VERSITAT HEIDELBERG. [Hrsg. v.] Jurgen Miethke. Bd.I: 1386-1410 (zugleich Amtsbuch d. Juristischen Fa- kultat). Heft 1. Bearb. v. Heiner Lutzmann, A. Hermann Weisert unter Mitarbeit v. Norbert Martin u. Thomas Bleier. Heidelberger Akad. d. Wiss. Die Amtsbucher d. Universitat Heidelberg, Sen A, Heidelberg 1986 1720 DIE UNIVERSITAT INGOLSTADT im 15. und 16. Jh. Texte u. Regesten [1472-1600]. Bearb. v. Arno Seifert. Ludovico Maximilianea, Quellen 1, Berlin 1973 1721 LES LIVRES DES PROCURATEURS DE LA NATION GERMANIQUE DE LANCIENNE UNIVERSITfi D’ORLfiANS 1444-1602. Bd. 1,1-2 -(2,1-2). Leiden 1971-(80) Vol. 1: Premier Livre des Procurateurs de la Nation Germanique de 1’ancienne Universite d’Orleans 1444-1546. Premiere partie: Texte des Rapports des Procurateurs. Hrsg. v. Cornelia M. Ridderikhoff, Hilde de Ridder- Symoens. 1971 Seconde partie: Biographies des Etudiants. Vol. 1: Introduction, sources et bibliographic, biographies des etudiants 1444—1515. Par Hilde de Ridder-Symoens, Detlef Ulmer, Cornelia M. Ridderikhoff. 1978 [Vol.2: Biographie des etudiants 1516-1546. 1980] 1722 AUCTARIUM CHARTULARII UNIVERSITATIS PAR1SIENSIS. [Bearb. v.] Heinrich Denifle, Emile Chatelain, Charles Samaran, Astrik L. Ga¬ briel (6) u. Gray C. Boyce (6). Bd. l-(6). Paris 1935-(42, 1964) 6: Liber receptorum nationis Anglicanae (Alemanniae) in Universitate Parisiensi. 1964 1723 ACTA FACULTATIS ARTIUM UNIVERSITATIS VINDOBONENSIS 1385-1416. Nach d. Originalhandschrift hrsg. v. Paul Uiblein. Publika- tionen d. Instituts fur osterr. Geschichtsforschung, Reihe 6, Abt. 2
516 Sozialgeschichtliche Quellen, Sachkultur 1724 DIE MITTELALTERLICHE UNIVERSITAT. Eingel. u. zusammengestellt v. Heinrich Riithing. Historische Texte/Mittelalter, 16, Gottingen 1973 Die wichtigsten universitaren Quellen bilden die Matrikeln, die fiir Wissen- schaftsgeschichte, Universitatsgeschichte und Prosopographie umfangreiches Material bereitstellen. Fiir die Studierenden weisen sie Namen, Studium, Her- kunft und besondere Studienbedingungen (Gebuhren, Nachlasse usw.) auf (1698-1708). Typisch ist fiir die deutschen Studenten im Spatmittelalter das Studium im Ausland (Italien, Frankreich, Niederlande). Haufig kam es zur Bildung von Germanischen Studentennationen an diesen Universitaten (Bologna, Padua, Siena, Perugia, Paris, Orleans usw.) (1709-1713). Erst die allmahlich erfol- genden Griindungen von Landesuniversitaten in Deutschland reduzierten die Studienaufenthalte im Ausland. Weiter bilden Griindungsurkunden, Fakultatsstatuten und Akten der Deut¬ schen Nationen aufschlufireiche Dokumentationen (1714-1723). Die kurze Quellensammlung Riithings zur mittelalterlichen Universitat (1724) bringt Texte in der Originalsprache. Zahlreiche Stiicke beziehen sich auf Paris und Bologna. Bibliographic: DW 44/540-1049, 265/19-214. - Bibliographic internationale de Phistoire des Univer- sites. T. l-(2). Commission internationale pour Phistoire des universites. Etudes et tra- vaux, 2,5 = Section d’histoire de la Faculte des lettres de PUniversite de Geneve. Etudes et documents 9,10, Geneve 1973-(76).-Bibliographie zur Universitatsgeschichte [Bun- desrepublik] 1945-71 veroffentlichte Literatur. Bearb. v. E. Stark, hrsg. v. Erich Has- singer. Freiburger Beitrage zur Wirtschafts- u. Universitatsgeschichte, 1, 1974. Literatur: Thomas Ellwein, Die dt. Universitat. 2., verb. u. erg. Aufl. Frankfurt a.M. 1992. - Ge- schichte d. Universitat in Europa. Hrsg. v. Walter Riiegg. Bd. 1. Mittelalter. Miinchen 1933. - Frank Rexroth, Deutsche Universitatsstiftungen von Prag bis Koln. Koln [usw.] 1992.
IX. Handel, Wirtschaft, Gewerbe (Zunfte), Verkehr, Technik und Militarwesen 1. Handel, Wirtschaft a) Allgemeine Quellen Im Spatmittelalter erfahrt die stadtische Wirtschaftskraft durch die Forderung des Handels und seiner finanziellen Moglichkeiten eine Ausweitung. Der Kaufmann wirdTrager der offentlichen Haushaltein Stadt undTerritorium. Ein wichtiges In¬ strument fur die Expansion der norddeutschen Wirtschafts- und Handelspolitik ist die Hanse (III C 10). Die Bliite der spatmittelalterlichen Stadt hatte eine ihrer Ursachen in den Krisen urn die Mitte des 14. Jhs., die die Agrarpreise driickten und die Preise fur gewerkliche Produktion anhoben. Handel und Gewerbe boten sich so neue Gewinnmoglichkeiten. Zunftrevolutionen konnen z.T. die Handwerker an das Regiment in der Stadt bringen. Durch die Ausweitung des Femhandels mit Massengutem zur Versorgung der Stadtbevolkerungen wurde der Kaufmann zum Unternehmensleiter. Die Handlungsbiicher bezeugen in Verbindung mit der Schriftlichkeit im Handelsverkehr den Einzug der deutschen Schriftsprache. Zeit- weise tritt schon der Warenhandel hinter dem Finanz- und Kreditgeschaft (Jakob Fugger) zuriick. Fur Norddeutschland wird der hansische Einzelkaufmann, fur Siiddeutschland die Kaufmannsgesellscbaft typisch. Besonders in den Klein- und Mittelstadten wurde die Zunft zu einem konstitutiven Element des gesamten biir- gerlichen Gemeinschaftslebens, wobei die spezifische handwerkliche Betatigung die Basis fiir die Organisation abgab. Verkehr.; Technik und Militarwesen fanden eine gewisse Akzeleration (Feuerwaffen, Buchdruck), die aber keinen eigentlich revolutionaren Charakter aufzeigten. 1725 DEUTSCHE HANDELSAKTEN DES MITTELALTERS UND DER NEUZEIT. Hrsg. durch d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss. Bd. 1—(15) [Vgl. Quellenkunde Bd. 1, S. 120 Nr. 357] 1-3: Aloys Schulte, Geschichte d. grofien Ravensburger Handelsgesellschaft 1380 bis 1530. Stuttgart, Berlin 1923 [Ndr. Wiesbaden 1964] 5: Karl Otto Muller, Welthandelsbrauche (1480-1540). Stuttgart, Berlin 1934 [Ndr. Wiesbaden 1962] 6-8: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regens- burger-Siidostdeutschen Handel und Miinzwesen. Von Franz Bastian. Regensburg 1: Darstellung. 1944 2: Text des Runtingerbuches. 1935 3: Urkunden, Briefe usw. 1943
518 Handel, Wirtschaft, Gewerbe, Verkehr, Technik und Militarwesen 9: Quellen zur Handelsgeschichte der Paumganner von Augsburg (1480- 1570). Bearb. v. Karl Otto Muller. Wiesbaden 1955 1726 GESCHICHTE DES MITTELALTERLICHEN HANDELS UND VER- KEHRS zwischen Westdeutschland und Italicn mit Ausschlufi von Ve- nedig. [Hrsg. v.] Aloys Schulte. Urkunden u. Actenstiicke z. Handelsge¬ schichte d. spaten Mittelalters, Bd.2, Leipzig 1900 1727 QUELLEN ZUR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE mittel- und oberdeutscher Stadte im Spatmittelalter. (Hrsg.) Giesela Moncke. Frhr. vom Stein-Gedachtnisausgabe, A. Ausgewahlte Quellen z. dt. Gesch. d. Mittelalters, Bd.37, Darmstadt 1982 1728 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES KOLNER HANDELS UND VERKEHRS IM MITTELALTER: Bd.1-4. Hrsg. v. Bruno Kuske. PubllGesRheinG Kde 33. Bonn 1923-34 1: 12. Jh.-1449. 1923 2: 1450-1500.1917 3: Besondere Quellengruppen. Akten zur Geschichte der Kolner Handelsgesell- schaften, Akzise- u. Wiegeregister aus dem Kaufmannshause (seit 1468), Rent- kaufe (1477-1508), Testamente u. Verzeichnisse von Handelsakten. 1923 4: Besondere Quellengruppen d. spaten Mittelalters. Register. 1934 1729 NURNBERGS HANDELSPRIVILEGIEN, ZOLLFREIHEITEN UND ZOLLVERTRAGE bis 1399. Barb. v. Gerhard Hirschmann. Beitrage z. Wirtschaftsgesch. Niirnbergs, Bd. 1 = Beitrage zur Geschichte u. Kultur d. Stadt Niirnberg, 11,1, Niirnberg 1967 1730 QUELLEN ZUR HANDELSGESCHICHTE DER STADT NURNBERG seit 1400. Aus d. Archiv d. Reichsstadt. Nach den Planen u. Vorarbeiten v. Karl Theodor Eheberg u. C.L. Sachs unter Leitung v. Bernhard Schmeidler bearb. v. Wilhelm Bieblinger u. Wilhelm Neukam, Bd. 1,1-1: 1400-1405. VeroffGesFrankG Reihe 10,2 = Quellen z. Wirtschaftsgesch. Frankens, Bd.2, Erlangen 1934 731 QUELLEN ZUR RECHTS- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE der rheinischen Stadte. Bearb. v. Friedrich Rudolph. PubllGesRheinGKde 29, Trier 1915 732 QUELLEN ZUR ALTEREN WIRTSCHAFTSGESCHICHTE MITTEL- DEUTSCHLANDS. [um 1300-1600]. Hrsg. v. Herbert Helbig. Studien- biicher Heft 9-13. Weimar 1952-53
Handel, Wirtschaft 519 1-2: Gewerbe unter der Herrschaft des Zunftwesens sowie Handel und Verkehr 3: Handel mit bestimmten Warengruppen 4-5: Umgestaltung des Wirtschaftslebens im 15. u. 16. Jh. 1733 QUELLEN ZUR SCHLESISCHEN HANDELSGESCHICHTE bis 1526. 1. Bd., 1. Liefg. [Bearb. v.] Marie Scholz-Babisch u. Heinrich Wendt. Codex diplomaticus Silesiae. Hrsg. v. Verein fur Gesch. Schlesiens u. d. Hist. Komm. fur Schlesien, II. Reihe, l.Abt. Breslau 1940 1734 QUELLEN ZUR VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE DER GRAFSCHAFT HOHENBERG vom Ubergang an Osterreich (1381) bis zum Ende d. reichsstadtischen Pfandschaft (1454). Bd.1-2. Bearb. v. Karl Otto Muller. Stuttgart 1953-59 1735 QUELLEN ZUR ZURCHER WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Von den Anfangen bis 1500 [2. Jh. n.Chr. - 1500]. Bd.1-2. Bearb. v. Werner Schnyder. Im Auftrage u. mit Unterstiitzung d. Ziircher Handels- kammer, des Kantons u.d. Stadt Zurich hrsg. v. d. bestellten Komm. Zurich, Leipzig 1937 Messen 1736 DIE PRIVILEGIEN DER LEIPZIGER REICHSMESSEN [1160-1937]. Hrsg. im Auftrag d. Oberburgermeisters der Reichsmessestadt Leipzig, bearb. v. Ernst Muller. Leipzig 1941 b) Kaufmannsbiicher, Handlungbucher [Vgl. Hanse (III C 10). - Vgl. Nr. 601-605, 1725, 6-8] 1737 DAS HANDLUNGSBUCH DER HOLZSCHUHER IN NURNBERG von 1304-1307. Bearb. v. Anton Chroust u. Helmut Proessler. Veroff. d. Gesellschaft fur frank. Geschichte, 10, Erlangen 1934 1738 HANDLUNGSBUCH OTT RULANDS [Ulm, 1444-1458]. K. D. Hassler, F. Pfeiffer. In: BibLitV 1/4 (1843) S. 1-36 1739 HANDELSRECHNUNGEN DES DEUTSCHEN ORDENS [1391-1434]. [Bearb. v.] Carl Sattler. Leipzig 1887 Nachtrage fiir die Jahre 1356/57 u. 1379. Hrsg. von Kurt Forstreuter. In: Hansi- sche Geschichtsblatter 74 (1956) S. 13-27
520 Handel, Wirtschaft, Gewerbe, Verkehr, Technik und Militarwesen c) Fugger 1740 [JAKOB FUGGER] Gotz Frhr. v. Polnitz, Jacob Fugger. Quellen u. Erlaute- rungen. Tubingen 1951 d) Tuchindustrie 1741 LEINWANDGEWERBE UND FERNHANDEL DER STADT ST. GAL- LEN von den Anfangen bis 1520. Hrsg. v. Hist. Verein d. Kantons St. Gallen. Bd. 1-2. Bd. 1 Quellen. Bd.2: Ubersicht, Anhang, Register. Von Hans Conrad Peyer. St. Galler wirtschaftsgeschichtl. Forschungen, 16, St. Gallen 1959-60 1742 RECUEIL DE DOCUMENTS RELATIFS A UHISTOIRE DE LTNDU- STRIE DRAPltRE EN FLANDRE. [Hrsg. v.] Georges Espinas, Henri Pirenne. Vol. 1-4. Collection de chroniques beiges ined., 37, Bruxelles 1906-24 I: Des origines a Pepoque bourguignonne 1 (Aire-sur-la-Lys - Courtrai). 1906 2 (Deynze) - (Hulst). 1909 3 (LaGorgue) - (Ypres). 1920 4 (Suppl. et tab.). 1924 II: Le sud-ouest de la Flandre depuis Pepoque bourguignonne. Par Henri E. de Sagher. Publie par les soins de Johan-H. de Sagher, Hans van Werveke et Carlos Wyffels. Vol. 1-3. Bruxelles 1951-66 e) Salzsiederei 1743 DIE SCHWABISCH HALLER SIEDENSERBLEIHEN. [Von] Raimund J. Weber. Bd. 1-2. Forschungen aus Wurttembergisch Franken, 14-15, Sigmaringen 1979-81 1: Studien zur Rechtsnatur u. z. Besitzgeschichte 2: Urkunden [1312-1596] 2. Bergbau, Arbeitsrecht 1744 ORDENUNG DER BERGWERGK vmb die neuwen stat am schrecken- berge gelegen [1499/1500]. Faksimile-Druck. [Begleittext:] Johannes O. Sehm, Die Schreckenberger Bergordnung 1499/1500. Die alteste deut- sche gedruckte Bergordnung. 1936
Handwerk, Ziinfte 521 1745 DAS ALTE BERGRECHT VON IGLAU und seine bergrechtlichen Schof- fenspriiche. Hrsg. v. Johann Adolf Tomaschek Edler von Stradowa. Inns¬ bruck 1897 1746 DAS BOHMISCHE BERGRECHT DES MITTELALTERS auf der Grund- lage des Bergrechts von Iglau. Bd. 1-2. [Von] Adolf Zycha. Berlin 1900 2: Die Quellen des Iglauer Bergrechts 1747 RATTENBERGER BERGORDNUNG. Johann Georg Lori, Sammlung d. bayerischen Bergrechts mit einer Einleitung in die baierische Bergwerks- geschichte. Miinchen 1764, S. 57-64 1748 SCHLESIENS BERGBAU- UND HUTTENWESEN. 1-2. Namens d. Ver- eins fiir Gesch. u. Altertum Schlesiens hrsg. v. Konrad Wutke. Codex di- plomaticus Silesiae, Bd. 20-21, Breslau 1900-01 1: 1136-1528 1749 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ARBEITSRECHTS bis 1849 [1300-1849]. Quellensammlung zur Kulturgeschichte, Bd.16, Gottingen 1964 3. Handwerk, Ziinfte Vgl. Quellenkunde 1, S. 124 Nr. 366-367 1750 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN HANDWERKS. [Von] Wolfram FISCHER. [Hrsg. v.] Wilhelm Ebel. Quellensammlung zur Kulturgesch., Bd. 13, Gottingen 1957 1751 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DER HANDWERKSGESELLEN im spatmittelalterlichen Basel [1417-1505]. Eingel. u. hrsg. v. Wilfried Rei- ninghaus. Quellen u. Forsch. z. Basler Gesch. 10, Basel 1992 1752 FRANKFURTER AMTS- UND ZUNFTURKUNDEN bis zum Jahre 1612. Hrsg. v. Karl Bucher u. [2] Benno Schmidt. T. 1-2. 1914-15. Veroff. d. Hist. Komm. d. Stadt Frankfurt a.M. 6,1-2 1: Frankfurter Zunfturkunden bis zum Jahre 1612. Hrsg. und eingel. v. Benno Schmidt. Bd. 1-2. 1914 2: Frankfurter Amtsurkunden. Hrsg. u. eingel. v. Karl Bucher. 1915 1753 DIE ALTESTEN HAMBURGISCHEN ZUNFTROLLEN UND BRU-
522 Handel, Wirtschaft, Gewerbe, Verkehr, Technik und Militarwesen DERSCHAFTSSTATUTEN. Gesamm. u. mit Glossar versehen v. O. Rudiger. Hamburg 1874 1754 DIE KOLNER ZUNFTURKUNDEN nebst anderen Kolner Gewerbeur- kunden bis zum Jahre 1500. Bearb. v. Heinrich von Loesch. Bd. 1-2. PubllGesRheinGKde 22,1-2, Bonn, 1907 / 1755 DIE KONSTANZER ZUNFTE in/der Zeit der Zunftbewegung bis 1430 unter besonderer Beriicksichtigpng des Zunftbuches und der Zunft- briefe. [Von] Friedrich Horsch. IConstanzer Geschichts- und Rechts- quellen, 23, Sigmaringen 1979 [Editionsteil] 1756 DIE ALTEREN LUBECKISCHEN ZUNFTROLLEN. Hrsg. v. Carl Friedrich Wehrmann. Liibeck 1864, neue verb. Aufl. 1872 1757 DIE ALTEREN ZUNFTURKUNDEN DER STADT LUNEBURG. Bearb. v. Eduard Bodemann. QDarstGNSachs Hrsg. v. Hist. Verein fur Niedersachsen, 1, Hannover 1883 1758 ZUNFTE, STADTE UND STAAT IN DER GRAFSCHAFT MARK. Ein- leitung u. Regesten von Texten des 14. bis 19. Jhs. [Von] Wilfried Reining- haus. VeroffHistKomm Westf XXII, A = Geschichtl. Arbeiten z. westfal. Landesforschung, Wirtschafts- u. sozialgeschichtl. Gruppe, Bd. 7, Miin- ster i.W. 1989 1759 STRASSBURGER ZUNFT- UND POLIZEI-VERORDNUNGEN des 14. u. 15.Jhs. Aus den Originalen des Stadtarchivs ausgew&lt und zusam- mengestellt v. Jean Brucker. Nebst einem Glossar zur Erlauterung sprachlicher Eigenthiimlichkeiten von Jean Brucker u. G. Wethly. Strass- burg 1889 1760 BAYERISCHES HANDWERK in seinen alten Zunftordnungen. Ein Beitrag z. Gesch. d. bayerischen Handwerks u. Zunftwesens. Hrsg. v. Wilhelm Zils. Beitrage z. bayer. Kulturgesch., 1, Miinchen 1927 1761 MATRIKEL DES LEMGOER KAUFMANNSAMTES 1386-1838. Gesch. Einleitung u. Bearb. v. Hans Hoppe. VeroffHistKomm Westf XXII A, Gesch. Arbeiten z. westf. Landesforschung. Wirtschafts- und sozial- gesch. Gruppe, Bd.4, Munster 1987
Zolle/Rechnungen 4. Zolle 523 1762 DEUTSCHE ZOLLTARIEFE DES MHTELALTERS und der Neuzeit. Teil l-(5) Dt. Handelsakten d. Mittelalters u. d. Neuzeit. Hrsg. durch d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wiss., Bd. 10-13, (16) [Vgl. Quellenkunde 1, S. 123 Nr. 364] 1763 ZWEI PASSAUER MAUTBUCHER aus den Jahren 1400-01 und 1401— 1402. Hrsg. u. erlaut. v. Theodor Mayer. Sonderabdruck aus d. Verhand- lungen d. Hist. Vereins fur Niederbayern, Bd.44, 45, Landshut 1908-09 1764 DAS HAMBURGISCHE PFUNDZOLLBUCH von 1369. Vgl. Nr. 596 1765 DAS KATZENELNBOGENER RHEINZOLLERBE 1479-1584. Vgl. Quellenkunde 1, S. 123 Nr. 365 1766 DIE LUBECKISCHEN PFUNDZOLLBUCHER von 1492-1496. Vgl. Nr. 599 1767 DE REKENINGEN VAN DE LANDESHEERLIJKE RIVIERTOLLEN IN GELDERLAND 1394/95. Gelre, Werken, 21, Arnheim 1939 1768 DIE RECHNUNGEN DER MAINZISCHEN VERWALTUNG IN OBERLAHNSTEIN im Spatmittelalter. [Bearb. v.] Otto Volk. Veroff. d. Hist. Komm. fur Nassau, 47, Wiesbaden 1990 5. Rechnungen als wirtschafts- und sozialgeschichtliche Quellen Vgl. Territorien, Stadte, geistliche Institutionen und geistliche Territorien, geistliche Fiirstentiimer, erzahlende Quellen der Kloster usw. (Ill В 2, III C 4, VI 2 a, VII 4 u. 5) 1769 QUELLEN ZUR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE DES STIFTES ST. KASTOR IN KOBLENZ. Bd.1-2. Bearb. v. Aloys Schmidt. Veroff. d. Landesarchiwerw. Rheinland-Pfalz, Bd.23, 24, Koblenz 1975-78 1: Kleinere Rechnungen, Rechnungen der Fabrik [1422-1538] 2: Rechnungen der Aula [1451-1555] 1770 CODEX TRADITIONUM WESTFALICARUM Bd. l-(8). Munster 1872- (1985) [Ndr. 1956-64]
524 Handel, Wirtschaft, Gewerbe, Verkehr, Technik und Militarwesen 1771 KIRCHENRECHNUNGEN DER WESELER STADTKIRCHE ST. WIL- LIBRORDI. Bd. 1 Die Kirchenrechnungenderjahre 1401 bis 1484. Quel- lenedition. Bearb. v. Herbert Sowade, mit Verzeichnissen v. Martin-Wil- helm Roelen. Wesel 1993 Der Schwerpunkt der seit 1923 veroffentlichten >Deutschen Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit< (1725) liegt auf dem Gebiet der oberdeut- schen Wirtschafts- und Handelsgeschichte. Wahrend die hansische Ge- schichte eine biindisch geregelte und rechtliche bzw. verordnende Seite von Beschliissen (Rezesse) zeigt, kommt dort eine innere arbeitsgeschichtliche Seite der Wirtschaft zur Geltung (Geschaftspapiere der einzelnen Gesell- schaften und Firmen). Die grofte Ravensburger Handelsgesellscbaft, die ihr Hauptgeschaft in Ostspanien hatte, ist, indem sie die wirtschafdichen Krafte einer ganzen Landschaft vertrat, in den Augen der Auslander zur grofien Ge- sellschaft der Deutschen schlechthin geworden. Dem Urkundenbuch der Ge- sellschaft schickt A. Schulte zwei Darstellungsbande voraus (1725,1-3). K.O. Muller untersucht die Handelsbrauche, die in den Landern iiblich waren, mit denen die Paumgartner von Augsburg Handel trieben (1726, 5). Das Regens- burger Handelshaus Wilhelm Runtingers und seines Sohnes Matthaus erhob sich seit etwa 1360 aus kleinen Anfangen, trat um 1390 in den Fernhandel mit niederlandischen Tuchen ein und riickte in die Reihe der bedeutendsten Firmen vor (1725,6-8). F. Bastian betrachtet den spezifischen Werdegang des von der Firma hinterlassenen Handlungsbuches, stellt 14-18 Schreiberhande und eine Aufteilung in Kontokurrentbuch, Handlungsbuch (italienische Ein- kaufe), Verkauf von italienischen Waren und Tuchhandel fest. Das Schicksal eines der vielen grofien oberdeutschen Kaufmannsgeschlechter des Fruhkapi- talismus, der seit 1485 in Augsburg, vorher in Niirnberg tatigen Paumgartner, wird aus Papieren zur Familiengeschichte und des Giiterbesitzes sowie aus den Aufzeichnungen seitens der geschaftlichen Betatigung deutlich. Die Paumgartner haben Anteil am Bergbau und an den Finanzgeschaften mit den Habsburgern und den deutschen Fursten, auch mit dem franzosischen Konig (1725, 9). A. Schultes noch immer brauchbare Quellenforschungen zur >Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien< (1726) stammen aus deutschen, italienischen und schweizerischen Ar¬ chives Die urkundlichen, chronikalischen und brieflichen Quellentexte der Sammlung >Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und ober- deutscher Stadte< (1727), auf der Grundlage alterer Ausgaben, beziehen sich auf 37 Stadte im Raum zwischen Aachen, Basel, Wien und Krakau. Im Vorder- grund stehen Fernhandels- und Exportgewerbestadte. Fast alle Bereiche des mittelalterlichen Stadtlebens werden angesprochen. Der Handel von Koln, der volkreichsten Stadt Deutschlands, richtete sich
Rechnungen 525 besonders auf England und die Niederlande, stand aber auch Ostspanien nicht fern. B. Kuske veroffentlichte Akten zur Geschichte der Kolner Han- delsgesellschaften, Akzise und Wiegeregister aus dem Kaufhaus, Rentkaufe und Testamente (1728). Nurnberg, urspriinglich wegen seiner Lage am ostlichen Rand Siiddeutsch- lands benachteiligt, gewann durch den Aufstieg von Oberpfalz, Bohmen und Osterreich unterden Wittelsbachern, Luxemburgem und Habsburgern an Be- deutung und zog so den Westhandel dieser Gebiete ebenso an sich wie den Ita- lienhandel in den wettinischen Landern. Aus den koniglichen Ministerialen, Fernkaufleuten und Landadel wuchsen die patrizischen Geschlechter zu- sammen, die im Geheimen Rat die Herrschaft liber die im Grofien Rat vertre- tenen Zunfte behaupteten. Mit den Handelsgewinnen erkauften die Patrizier Rechte und ganze Gemeinden zu einem reichsstadtischen Territorium zu- sammen, das sich standig ausdehnte (1729). Die Quellen Niirnbergs mit wirt- schaftsgeschichtlichem Bezug gehoren zu den wichtigsten und interessante- sten ihrer Art (1730). Von Koln abgesehen, wurde der rheinische Stadteraum bis zum Rhein- Main-Gebiet von mittleren Stadten gepragt, die gleichwohl, partizipierend an den bedeutenden Verkehrsadern von Rhein, Main und Mosel zu Wohlstand gelangten, wobei der Handel mit Wein zu der regionalen Eigenart gehorte (1731). Die >Quellen zur alteren Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands< enthalten Materialien zur nichtagrarischen Wirtschaftsgeschichte von Sachsen, Thiiringen und Sachsen-Anhalt und zeigen die eigenartige Stellung des Raumes zwischen Oberdeutschland und dem hansischen Gebiet, zwischen altbesiedeltem Westen und kolonialem Osten auf (1732). Die Ausgabe der >Quellen zur schlesischen Handelsgeschichte< (1733) ist unvollendet geblieben. Die Quellenausgabe K.O. Mullers fur die kleine Graf- schaft Hohenberg, einen vorgeschobenen Posten des spateren Vorderoster- reich, enthalt Umgeldrechnungen, Steuerlisten, Lehenhefte, Jahresrech- nungen, Rechnungen der schwabischen Reichsstadte als Pfandherren usw. (1734). Die >Quellen zur Zurcher Winschaftsgeschichte< (1735) zeigen den Aufstieg Zurichs von einem Dorf im Schatten eines Frauenklosters zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum der Schweiz und Suddeutschlands. Der Zurcher Fernhandel wurde durch die Errichtung eines zunftisch-handwerk- lichen Regiments zwischen 1373 und 1393 beeintrachtigt. Die Sammlung der >Privilegien der Leipziger Reichsmessen< (28 Stiicke) war als Vorarbeit zu einer Geschichte des Handels und der Messen Leipzigs gedacht (1736). Die Herausgabe von Kaufmanns- bzw. privaten Rechnungsbiichern des 14. und 15. Jhs., die nicht nur Kenntnisse des Geschaftsablaufs, sondern auch Ein- blicke in die private Lebensfiihrung vermittelt, erfreute sich am Ende des 19 Jhs. bis in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg eines breiten Interesses. Das
526 Handel, Wirtschaft, Gewerbe, Verkehr, Technik und Militarwesen Handlungsbuch des Nurnberger Geschlechts der Holzschuher setzt bereits 1304 ein (1737), wahrend das alteste Kaufmannsbuch, das aus Niimberg stammt, urn 1330 in lateinischer Sprache erstellt wurde [vgl. Nr. 604]. Fiir den Handel einer Reihe bedeutender deutscher Stadte ergeben sich wertvolle Hin- weise, so durch die Aufzeichnungen des Ott Ruland fiir Ulm (1738). Weitrei- chend von Flandem bis Rutland sind die Handelsrechnungen des Deutschen Ordens (1739). In der Handels- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands beginnt das Haus Fugger seit dem 15. Jh. eine besondere Stellung einzunehmen. Jakob I. Fugger (f 1457) begriindete das Handelshaus in Augsburg, dessen Weltstellung und Vermogen die Sohne schufen. Jakob Fugger blieb trotz des Neuen, das er her- auffiihrte, dem Mittelalter mit alien Fasern verbunden (1740). Die Ausgabe iiber >Leinwandgewerbe und Fernhandel der Stadt St. Gallen< (1741) enthalt Dokumente aus ganz Europa, entsprechend dem spaten wirt- schaftlichen Aufschwung der Stadt, vor allem Zeugnisse aus der zweiten Halfte des 15. Jhs. Die rasche Ausdehnung der flamischen Tuchindustrie seit der zweiten Halfte des 14. Jhs. und die Schaffung von festen auslandischen Kundenkreisen (Hanse, Dt. Orden) wurde abgeblockt durch die wirtschaft- lichen Maflnahmen Philipps des Guten, durch das Aufkommen von Ant¬ werpen und den Aufstieg der brabantischen, hollandischen und englischen Konkurrenz. Der >Recueil des documents< (1742) behandelt auch die kleineren Gewerbeplatze. Das Siederecht von Schwabisch-Hall, dem bedeutendsten und altesten Salz- werk im siidwestlichen Oberdeutschland, war in 111 Pfannen als erbliche Lehen aufgeteilt (1743). Rechtliche Grundlage fur den Bergbau war das Bergregal. Urspriinglich in der Disposition der Grundbesitzer, wurde 1158 die Verfiigungsgewalt des Kai¬ sers bzw. des Konigs iiber Erze und Salze verkiindet. Infolge der Ubertragung des Bergregals durch die Goldene Bulle 1356 an die Kurfiirsten, Beginn eines Prozesses, an dem sich schliefllich auch die tibrigen Landesfiirsten beteiligten, gewahrten die Landesherren zahlreiche Privilegien, um Bergleute und Ge- werke fiir ihre Territorien zu gewinnen. Das Bergrecht entstand als Gewohn- heitsrecht und wurde anfanglich durch miindliche Uberlieferung und gericht- liche Entscheidung fortgebildet. Die Bergordnungen erwuchsen als private Aufzeichnungen rechtskundiger Laien, erst vom Ausgang des 15. Jhs. an er- lieflen die Landesherren diese als Verordnungen. Die alteste gedruckte Berg- ordnung ist die vom Schreckenberg (1744) bei dem sachsischen Annaberg (1499/1500). Die von deutschen Bergleuten gegriindete konigliche Bergstadt Iglau in Siidmahren erhielt 1300/05 vom bohmischen Konig Wenzel II. das >Iglauer Bergrecht<, das zum Muster fiir viele Lander wurde (1745). So auch in Bohmen (1746). Das bayerische Rattenberg, das 1504 zu Tirol kam, erlebte im 15. und 16. Jh. eine bergbauliche Blute (1747). Fur Schlesien gewann das
Rechnungen 527 Igiauer Bergrecht neben dem Freiberger an Bedeutung (1748). Auch die Samm- lung >Quellen zur Geschichte des deutschen Arbeitsrechts< (1749) druckt das Igiauer Bergrecht ab. W. Fischer, >Quellen zur Geschichte des deutschen Handwerks< (1750) veroffentlicht Selbstzeugnisse, so das Wanderbuchlein des humanistisch gestimmten Schneiders Johannes Butzbach (1499-1498). Die Basler >Quellen zur Geschichte der Handwerksgesellen< (1751), die eine Reihe von Gesellenordnungen bringen, lassen keine Spannungen zwischen Gesellen und Meistern erkennen, dafiir wird die Funktion der Gesellenvereinigung als kirchlich-religiose und karitative Organisation deutlich. - Die friihesten west- europaischen Urkunden liber das Zunftwesen entstammen dem 11./12. Jh. Im Mittelalter waren fast alle Berufstatigkeiten ziinftig organisiert. Meister, Ge¬ sellen und Lehrlinge wurden in eine festgefiigte Zunftordnung eingespannt. Rechte, Pflichten und Privilegien der Ziinfte und Zunftmeister waren in Zunftbuchern (Rollen) niedergelegt. Nicht nur die ausgewahlten bedeu- tenden Stadte Frankfurt (1752), Hamburg (1753), Koln (1754), Konstanz (1755), Liibeck (1756), Ltineburg (1757) und StraBburg (1759) weisen umfang- reiche Quellenmaterialien aus dem zunftischen Bereich auf, die zunftmaBige Organisation war fur die Stadt eine allgemeinverbindliche Grundlage. In den >alteren Zunfturkunden der Stadt Liineburg< werden mit Statuten, Ratsbe- schliissen, Bittschriften u. a. 32 verschiedene Gewerbe erfaBt. In den >Konstan- zer Ziinften in der Zeit der Zunftbewegung< werden (2.Teil) das Zunftbuch mit Eintragen von 1374-1466 sowie Zunftbriefe veroffentlicht. Regionale Bei- trage liefern W. Reininghaus fiir die Grafschaft Mark (1758) und W. Zils (Hrsg.) fiir Bayern (1760). Das Lemgoer Kaufmannsamt, in einem Privileg von 1324 als „Kaufleutegilde der Altstadt Lemgo“ erwahnt, erfaBte die Hanseaten und Altlemgoer Geschlechter, die sich schlieBlich auch in der Ratsverfassung durchsetzten (1761). Ein staatliches Barometer fiir die Intensitat des Handels bilden die Zolle oder Mauten (Markt-, Hafen-, Passier-, Wege-, Geleitszolle etc.), die in die Hande der Landesherren und der Stadte gelangten. Die Reihe der >Deutschen Zolltarife des Mittelalters< innerhalb der Handelsakten bietet Grundlagen fiir die Erfassung des Handels und seiner Straften. Das Alpenfurstentum Tirol entwickelte sich zu einer Strafien- und Mautregion schlechthin. Der Wert der auf Donau und Inn verfrachteten Waren war um 1400 um die Halfte hoher als jener der am Rhein verzollten Guter, erst in der zweiten Halfte des 15. Jhs. iiberflugelte der rheinische den donaulandischen Handel. In Passau iiber- schnitten sich fiir die Handelsartikel Salz und Wein die beiden Verkehrslinien Bohmen-Inn und die Donau-WasserstraBe (1763). Das von Nirrnheim be- sorgte >Hamburgische Pfundzollbuch von 1369< bezieht sich auf die gesamte Seeausfuhr Hamburgs in jenem Jahre (1764). Der Reichtum der mittelrheini- schen Grafschaft Katzenelnbogen, die 1478 auf dem Erbweg an die Land- grafen von Hessen ging, beruhte auf den bedeutenden Zolleinkunften (1765).
528 Handel, Wirtschaft, Gewerbe, Verkehr, Technik und Militarwesen Die Liibecker Pfundzollbiicher stehen im Zeichen der eindrucksvollen Wirt- schaftskraft der Hansestadt an der Ostsee (1766). Entsprechend Handels- und Wirtschaftskraft war auch das Zollwesen in den Niederlanden gut entwickelt (1767) . Die Rechnungen der mainzischen Verwaltung in Oberlahnstein er- fassen auch insbesondere den Rheinzollbesitz an dieser wichtigen Stelle (1768) . Zu den reizvollsten Quellen des Mittelalters schlechthin gehoren die von Institutionen oder Personen ausgestellten Rechnungen liber Ausgaben und Einnahmen. Naturlich stehen dabei die groflen Zentralverwaltungen, die Kurie, die Nationalstaaten und in Mitteleuropa dann einige regionale Amts- rechnungen an der Spitze: Osterreich, Tirol, Flandern usw., dazu kommen die Stadte (vgl. Ill C 4). Aber auch die Rechnungen ldeinerer Einrichtungen lie- fern reiches Material, wofur die >Quellen zur Wirtschafts- und Sozialge- schichte des Stiftes St. Kastor in Koblenz< als Beispiel genannt werden (1769). Eine ganze Reihe von wirtschaftsgeschichtlich einschlagigen klosterlichen Quellen finden sich im >Codex traditionum Westfalicarum< (1770). Ein Einzel- untemehmen stellen die Kirchenrechnungen der Weseler Stadtkirche St. Willi- brordi (1771) dar. Bibliographic: DW 256/188-269 (Handwerker, Ziinfte), 258/1-273, 400-416 (Wirtschaft, Bergbau, Gewerbe, Handwerk, Handel, Zolle, Messen), 259/1-96 (Verkehr), 260/968-971 (Zolle, Geleit), 273/1-10 (Technik, Berg- u. Hiittenwesen). Literatur: Handbuch d. europ. Wirtschafts- u. Sozialgesch. Hrsg. v. Hermann Kellenbenz. Bd.2. Mittelalter. Hrsg. v. Jan A. van Houtte. Stuttgart 1980. - Wiltrud Eikenberg, Das Han- delshaus der Runtinger in Regensburg. Veroff. d. Max-Planck-Instituts fur Gesch. 43, Gottingen 1967. - Wilhelm von Stromer, Die Griindung der Baumwohindustrie in Mit¬ teleuropa. >Monographien z. Gesch. d. Mittelalters, 17, Stuttgart 1978. - Joachim Rie- batsch, Augsburger Handelsgesellschaften d. 15. u. 16. Jhs. Bergisch Gladbach 1987 [auch als Quellenwerk niitzlich]. - Franz Irrsigler, Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Koln im 14. u. 15. Jh. VjschrSozialWirtschG Beiheft 65, Wiesbaden 1979. - Klaus Militzen, Wirtschaftsleben am Niederrhein im Spatmittelalter. In: RheinVjbh 49 (1985) S. 62-91. - Dt. Handwerk in Spatmittelalter u. Friiher Neuzeit. Hrsg. v. Rainer S. Elkar. Gott. Beitrage z. Wirtschafts- u. Sozialgesch., Bd.9, Gottingen 1983. - Rainer Schroder, Zur Arbeitsverfassung d. Spatmittelalters. Schriften z. Rechtsgeschichte, Heft 32, Berlin 1984. - Knut Schulz, Handwerksgesehen u. Lohnarbeiter [14.-17. Jh.]. Sigmaringen 1985. - Handwerk u. Sachkulturim Spatmittelalter. Veroff. d. Instituts fur mittelalterl. Realienkunde Osterreichs, Nr. 11, Wien 1988. - Martin Aliot, Gruppen d. Macht. Ziinfte u. Patriziat in Strafiburg. Bd. 1-2. Basler Beitrage z. Geschichtswiss. 156/156a, Basel, Frankfurt a.M. 1988. - Katharina Simon-Muscheid, Basler Hand- werksziinfte im Spatmittelalter. Europ. Hochschulschriften III, 348, Bern [u. a.] 1988. - Herbert Hassinger, Gesch. d. Zollwesens, Handels- u. Verkehrs in d. ostl. Alpenlan-
Militarwesen 529 dern. Bd. 1 RegionalerTeil. 1. Halfte. Dt. Handelsakten d. Mittelalters u. d. Neuzeit, 16 = Dt. Zolltarife d. Mittelalters u. d. Neuzeit, 5, Stuttgart 1987. 6. Militarwesen (Technik) Das Spatmittelalter verzeichnet in der Militartechnik den Aufstieg des Fuftvolkes, neben dem sich die Ritterheere des Adels allerdings noch weiter behaupten. Die in drei grofte Haufen gegliederte Masse von Pikenieren errang im ausgehenden 13. und im 14. Jh. Erfolge. Maximilian I. hat dann in den Kampfen um sein bur- gundisches Erbe die Landsknechte als anspruchsvolle Soldnertruppe geformt. Die Militargerate des Mittelalters werden seit dem 15. Jh. durch die Feuerwaffen abgelost. 1772 CONRAD KYESER AUS EICHSTATT, BELLIFORTIS [1402-1405]. [Bd. 1-2]. Bd. 1: Facsimile-Ausgabe der Pergamenthandschrift Cod. ms. philos. 63 d. Niedersachs. Staats- u. Universitatsbibliothek Gottingen. Hrsg. v. d. Georg-Agricola-Gesellschaft zur Forderung d. Gesch. d. Na- turwiss. u. Technik. Bd.2: Umschrift u. Ubersetzung v. Gotz Quarg. Diisseldorf 1967 1773 DAS FEUERWERKBUCH VON 1420 (Hye nachvolget vonn Buchsen, Geschofi, Pulver, Fewerwerck, wie man sich darmit aufi ainer Statt, Feste, oder Schlofi, so von Feynden belageret wer, erretten [...] mochte). 600 Jahre deutsche Pulverwaffen u. Biichsenmeisterei. Ndr. d. Erstdruckes (Augsburg 1529) mitUbertr. ins Hochdt. u. Erl. v. Wilhelm Hassenstein 1941 [1943] 1774 LUDWIG HOHENWANG [Augsburg], EPITOMA REIMILITARIS DES FLAVIUS VEGETIUS RENATUS. [1. dt. Ubers.]. [1. Druck in der Ori- ginalsprache Ulm 1471. Druck Johann Wienner, Augsburg 1475] 1775 DAS REISSBUCH 1504. Die Vorbereitung der Kurpfalz zum bayerischen Erbfolgekriege. Hrsg. v. Friedrich Weech. Karlsruhe 1874 1776 SCHRIFT UBER DAS KRIEGSWESEN DER STADT WORMS von 1500. In: Quellen z. Gesch. d. Stadt Worms. Bd.3. Hrsg. v. Heinrich Boos. Berlin 1893, S. 351-370 1777 [PHILIPP VON SELDENECK (um 1440-1534):] KRIEGSBUCH [nach 1475-1510/20]. Kurt Neubauer, Das Kriegsbuch des Philipp von Selden- eck vom Ausgang d. 15.Jhs. Diss. Unters. u. krit. Herausgabe d. Textes d. Kalsruher Hs. Heidelberg 1963
530 Handel, Wirtschaft, Gewerbe, Verkehr, Technik und Militarwesen Conrad Kyeser ist der friiheste und wichtigste Rcprasentant der Verfasser kriegstechnischer Bilderhandschriften. Er fafit das kriegstechnische Wissen seiner Zeit zusammen, beschreibt Waffen- und Kriegsgerat, bringt alchemisti- sche und medizinische Rezepte und verquickt insgesamt mittelalterliche und Renaissance-Vorstellungen im Geiste der Prager Residenz der Luxemburger (1772). Ein weiterer Vertreter der im 15. Jh. verbreiteten Literaturgattung der Kriegs-, Biichsenmeister- und Feuerwerksbiicher ist das Feuerwerksbuch von 1420 (1772), ein Kompendium, das sich mit der Pulverherstellung befaftt. Illu- strationen aus dem >Bellifortis< gingen in den Erstdruck der >Epitoma rei mili- taris< des bedeutendsten spatromischen Militarschriftstellers Flavius Vegetius Renatus (380 n. Chr.) ein, deren erste deutsche Ubersetzung der Augsburger Drucker und Herausgeber Ludwig Hohenwang (um 1440 - nach 1506) durch- fuhrte. Das kurpfalzische >Reifibuch< von 1504 (1775) stellt die kurpfalzischen Kriegsvorbereitungen im Rahmen des Landshuter Erbfolgekrieges zusammen und setzt iiber Streitmittel, Topographie und Statistik der Kurpfalz sowie iiber die rheinischen Adelsgeschlechter in Kenntnis. In die Militaria einer vergleichs- weise mittleren Reichsstadt fiihrt die Wormser Schrift (1776) ein. Das Kriegs- buch des Ph. von Seldeneck (1777) befafit sich mit der Taktik aufgrund von Uberlieferung, zeitgenossischer Praxis und Eigenerfahrung. Bibliographic: DW 261/1-61, 273/16-23. - Verfasserlexikon II, Sp. 728-731, 731-732, IV 101-105, V 477-484, VII 611-614. - A. Lhotsky, Quellenkunde S.321 (Johann der Seffner „Lehre vom Krieg"). 7. Kosmographien, Atlanten, Karten Im Spatmittelalter erfuhr das geograpbisebe Wissen und mit ihm die kartograpbi- seben Versuche, die neuen Erkenntnisse graphisch darzustellen, eine neue Be- reicherung. Weltatlanten, Portolanen und Reisekarten dienten verschiedenen Zwecken. 8 DER KATALANISCHE WELTATLAS VOM JAHRE 1375. Nach den in der Bibliotheque Nationale, Paris, verwahrten Originalen farbig wieder- gegeben. Mit einer Einf. u. Ubers. v. Hans-Christian Freiesleben. Quellen u. Forschungen z. Gesch. d. Geographic u. d. Reisen, Bd. 11, Stuttgart 1977 9 [ERHARD ETZLAUB (1462-1532):] REISEKARTE [1501]. E. Etzlaub’s Reisekarte durch Deutschland 1501. >Eine Karte der Friihrenaissance<. Mit Begleittext v. Wilhelm Wolkenhauer. Nikolassee 1919 Vgl. Jb. f. frank. Landesforschung 18 (1958) S. 1-407
Kosmographien, Atlanten, Karten 531 1780 DIE EBSTORFER WELTKARTE [1214/15, 1240, 1361 oder 1371/73]. [Von] Birgit Hahn-Woernle. Hrsg. v. Kloster Ebstorf. Ebstorf 1988 1781 COSMOGRAPHIAE PHTOLOMEI DEUTSCH (1487-1490). Faks. Ausg. [Bearb. v.] J. Fischer. 1910 [Krit. Edition in Vorber.] Der katalanische Weltatlas ist eines der prachtigsten spatmittelalterlichen Kartenwerke (1778). Der Niirnberger Kartograph Erhard Etzlaub fertigte Ver- kehrskarten (1501 >Romwegkarten<), indem er die Wege durch Punktreihen so darstellte, daft jeder Punkt eine Meile bedeutete. Strittig sind die Datierungs- vorschlage fur die Ebstorfer Weltkarte: 1214/15 (Hans Martin Schaller, 1975, 1371/73 Werner Ohnsorge, 1961). Weiter wird die Karte neuerdings auch um 1240 angesetzt. Die >Cosmographiae Phtolomei Deutsche geht auf den lat. Text des von Johann Reger besorgten Ulmer Ptolomaus (1486) zuriick. Sie in- formiert knapp iiber die geographischen Anschauungen eines gebildeten Humanisten von den Entdeckungen der neuen Welt. Bibliographic: DW259/10-17, 264/46-48a, 269/101-118. - Verfasserlexikon VII, Sp.899-902. Literatur: Das geographische Weltbild um 1300 [Referate vom Trlerer Historikertag 1986]. Zeit- schrift fur Hist. Forschg., Beiheft 6, Berlin 1988. - Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte. Interdisziplinares Colloquium 1988. Hrsg. v. H. Kugler in Zusam- menarb. mit E. Michael. Weinheim 1991. - Geographic du Monde au Moyen age et a la Renaissance. Ed. par Monique Pelletier. Paris 1989. - Comite desTravaux Historiques et Scientifiques. Memoires de la Section de Geographic, 15 [12. Internat. Konferenz fur Gesch. d. Kartographie, 1987 in Paris].
Register Die detailintensive Gliederung des Inhalts ermdglicht eine Straffung des Registers als „Suchhilfe", die Verfasser-, Bearbeiter-, Herausgeber-, Personen- und Ortsnamen sowie Sachen undTitel (letztere weitgehend unterden betreffenden Ortszuweisungen) ausschliefilich unter den Buchtitelnummern erfafit. Auf die Angabe der Seitenzahlen wurde verzichtet. 1. Bearbeiter- und Herausgebernamen (Auswahl) Abel, Otto 1413. 1416 Acht, Peter 27. 915 Adler, Sigmund 418 Alberigo, Josephus 697 Alberti, Julius 958 Alberts, WyfleJappe 253.544 Albrecht, Karl 1005 Aldea, Quintin 888 Al-Khwarizmi 881 Altmann, Wilhelm 27. 177.183. 188. 740 Amelung, Peter 1318 Andermann, Kurt 375. 988 Andemacht, Dietrich 497 Andrian-Werburg, Klaus 478 Anemiiller, Ernst 1176 Angermeier, Heinz 32. 338 Appelt, Heinrich 1012 Aramburu, Jose Zunzunegui 693 Arbesmann, Rudolphus 778 Amdes, Johann 574 Arndt, Wilhelm 1301.1307. 1309.1311. 1506 Arnold, Klaus 34. 350. 868 Arnold, Robert 657 Baader, Joseph 259.563 Babic, Carola 795 Bachmann, Adolf 197-198 Bachofen-Echt, Reinhard Baron 1656 Bar, Max 1069 Baere, G. de 828 Baerwald, Hermann 296 Basecke, Hermann 1628 Baethgen, Friedrich 25.1217 Baier, Rudolf 1609 Bak, Janos M. 13 Bansa, Helmut 272 Barbiche, Bernard 682 Baronius, Cesare 43-44 Bartlome, V. 555 Basellius, F. Nicolaus 1243 Bastian, Franz 1089 Battenberg, Friedrich 1673 a Bauer, Ludwig 184. 965 Baum, Hans-Peter 1129 Baumann, Franz Ludwig 1190-1191 Baumann, L. 1409 Baumgarten, Paul Maria 645 Becker, Eduard Edwin 1007 Becker, Joseph 129 Becker, Petrus 764 Beckmann, Gustav 31 Beckmann, Josef Hermann 1718 Beer, Karl 31. 348 Behrend, Jakob Friedrich 508 Behringer, Wolfgang 1667 Bellondi, Elina 176 Bennert, R. F. 792 Benrath, Gustav Adolf 850 Berg, Klaus 806 Bergmann, Werner 1049 Berliere, Ursmer Dom 672 Bernoulli, August 1043.1403. 1690 Bernoulli, Johannes 667 Berthold, Otto 110 Berti, Peter 87
534 Register Berwick у de Alba, Duque Conde de Siruela 240 Beschorner, Hans 411 Bethmann, Ludovicus 1339 Beyer, Heinrich 985 Beyerle, Konrad 529. 550-551 Bezold, Friedrich v. 346 Bieblinger, Wilhelm 1730 Bierbach, Arthur 1060 Bihlmeyer, Karl 815 Birk, Ernst 193 Birken, Sigmund v. 248 Bitterauf, Theodor 899 Blaas, Richard 394 Blaschka, Anton 136. 139 Blaschke, Wilhelm 879 Blezinger, Harro 590 Bliemetzrieder, Franz Placidus 134. 701. 722 Bliss, W.H. 686 Bloch, Hermann 25 I 7. 933. 1404 Bloesch, Paul 1514 Bock, Ernst 32 Bock, Friedrich 112 Bode, Georg 1059 Bodemann, Eduard 1757 Bodenstedt, Mary Immaculate 820 Boehmer, Johann Friedrich 26. 77-78. 92. 97-99. 101. 116-117. 125. 152. 913. 1075. 1273. 1352. 1359. 1479. 1551 Boehmer, Philotheus 794 Boer, Elisabeth 479 Bohmbach, Jurgen 1093 Bolland, Jurgen 562 Bollandus, Joh. 41 Bomans, Stanislas 1195 Boockmann, Hartmut 59 Boos, Heinrich 565. 1101. 1349. 1350— 1351. 1625. 1630. 1776 Bork, Ruth 25 Borst, Amo 56 Bos, Egbert P. 874 Boshof, Egon 926 Bosl, Karl 944 Brandenburg, Erich 71 Brandi, Karl 1407 Brandmuller, Walter 721.735 Brandt, Ahasver v. 569 Brauneder, Wilhelm 495 Braunfels, Wolfgang 1304 Bresslau, Harry 25. 179-180. 1221 Bretschneider, Paul 1082. 1505 Brewer, John Sherren 783 Brilinger, H. 1344 Brilling, Bernhard 1672-1673 Brincken, Anna-Dorothee v. den 1153 Brinkhus, Gerd 1207 Brosius, Dieter 1162 Brucker,Jean 1759 Bruckner, Albert 334. 865 Briihl, Carlrichard 27 Briigmann, Claus 1122 Brugge, Edvin 1558 Bruinier, Johannes Weygardus 476 Bruns, Friedrich 599. 1289 Buder, Christian Gottlieb 1360 Buchner, Rudolf 34 Bucher, Karl 456. 1752 Biicker, Hermann 1283 Bunge, Friedrich Georg v. 979. 981 Burdach, Konrad 857. 1210 Burkhardt, Carl August Hugo 368 Busley, Hermann-Joseph 1108 Busson, Arnold 75 Caemmerer, Hermann v. 367 Caniver, Joseph-Maria 765 Cardauns, Hermann 186. 571. 1365. 1560-1569.1647 Caro, Jakob 277. 726 Cartellieri, Otto 201 Cherubimi, Paolo 637 Chevalier, Ulysse 630 Chmel, Josef 29-30. 165. 191-192. 194- 195.216. 235-236. 276.285 Christem, Elisabeth 864 Chroust, Anton 580. 1737 Cipolia, Carolus 90 Clagett, Marshall 872 Claufien, Hans-Kurt 517 Coels v. der Briigghen, Luise Freiin v. 378
Bearbeiter- und Herausgebernamen (Auswahl) 535 Colberg, Katharina 25. 166 Colliya, Paolo 1714 Coloner, Eusebius 749 Constantius, Joannis Baptista 766 Cordes, Gerhard 1526 Curtze, Maximilian 880 Czerny, Albin 877 Dahlmann-Waitz 15 Damerau, Rudolf 705 Daniels, Alexander v. 317 Darpe, Franz 1160 Datt, Johannes Philippus 339 Deeters, Walter 377 Delorme, Ferdinandus M. 624 Demandt, Karl E. 458. 972 Denifle, Henricus 622. 1711. 1722 Dertsch, Richard 428. 1068. 1079 Diehl, Adolf 1052 Diemar, Hermann 1265. 1268. 1546 Diener, Hermann 231 Diesbach, Max v. 1689 Diestelkamp, Adolf 1173 Dietz-Schroder, M. 1615 Dinzelbacher, Peter 809 Distelkamp, Bernhard 303 Dobenecker, Otto 119. 1024 Doebner, Richard 541. 1064 Doeniges, Guilelmus 86 Dorr, Pius 470 Dolch, Martin 1067 Dolista, Karel 780 Doll, Anton 1034.1181 Domsta, Hans 155 Dopsch, Alfons 425 Dorninck, PN. 1211 Dragendorff, Ernst 558 Dreher, Bernd 454 Duchhardt, Heinz 68 Duellus, Raimundus 173 DuMont, Jean Baron deCaels-Croon 62 Durand, Ursin 47 Dyllmans, Marc 656 Ebel, Friedrich 507 Ebel, Wilhelm 465.510. 1749 Ebeling, Robert 502 Eccardus (Eckart), J. Georgius 1322. 1332-1333. 1361 Eckermann, Willigis 746. 848 Eckertz, Godefridus 1366. 1482 Eckhard, Karl Albrecht 463. 1142 Eckhardt, Karl August 25.304.307-308. 310-314. 324. 412. 459.1051 Ehmck, Rudolf 1040 Ehrenberg, Hermann 681. 1001 Ehrmann, Gabriele 1685 Elbogen, Ismar 1668 Elm, Kaspar 781 Elze, Reinhard 25 Endemann, Hermann Ernst 320 Engel, Franz 345. 1166 Engel, Wilhelm 664.939. 1102. 1616 Ennen, Leonhard 1072 Epiney-Burgard, Georgette 832 Erben, Wilhelm 273 Erdmann, Carl 105 Erler, Adalbert 512-514 Erler, Georgius 642. 710-713. 1705 Ermisch, Hubert 1044. 1055 Ersil, Jaroslav 675 Escher, Jakob 1103 Espinas, Georges 1742 Eubel, Konrad 629. 694 Ewe, Herbert 493 Fabricius, Carl Gustav 1008 Fabricius, Ferdinand 491 Fanta, Adolf 80 Fcckes, Carolus 845 Fegel, Anton Victor 991 Feger, Otto 435. 521. 528. 727 Fcismann, Rafael 1514 Fenske, Lutz 387 Ferrara, Mario 804 Fester, Richard 174. 436. 943 Ficker, Julius 111. 866. 1368-1373. 1594 Fink, Karl August 633 Finke, Heinrich 267-268. 660. 723. 725. 729. 733. 660. 924 Firnhaber, Friedrich 298 Fischer, J. 1781
536 Registei Fischer, Wolfram 1750 Flasch, Kurt 856. 873 Flebbe, Hermann 1275 Fleckenstein, Josef 56 Fleischmann, Peter 344 Fleutge, Bemd 381 Flink, Klaus 523 Flofi, H.J. 1484 Forstemann, Joseph 653 Fowler, Georg B. 25 Franke, Anneliese 352 Franke, Otto 395 Franz, Gunther 34. 607. 1657 Freher, Marquard 45. 210-212. 854 Freiesleben, Hans-Christian 1778 Freninger, Franz Xaver 1703 Frensdorf, Ferdinand 594. 1516.1518— 1520 Frey, Michael 1140 Freyberg, Maximilian Frhr. v. 323 Freytag, Hans-Joachim 782 Friedberg, Aemilius 634 Friedensburg, Walter 93. 113. 1218. 1246. 1356 Friedlander, Ernst 997. 1701.1715 Friese, Viktor 504 Fris, Victor 1214 Fritz, Wolfgang D. 25 (S.21f.). 145 Froning, Richard 584. 1273.1547-1550. 1645 Friihwirt, Andrea 773 Fruin, Robert 1206 Fuchs, Adalbert Fr. 1184 Fussenegger, Geroldus 769 Gabriel, Leo 760 Gachard, Louis Prosper 256 Garcia, Angel Munoz 871 Geek, Elisabeth 1684. 1695 Geiger, Johann 1104 Geldner, Ferdinand 431 Gengler, Heinrich Gottfried 450 Gersdorf, E. Gotthelf 485. 919 Geyer, B. 786 Geyer, Christian 1694 Gilewska-Dubis, Janina 1011 Gillert, Karl 1223 Gingins la Sarra, Baron Frederic de 204 Glasschroder, Franz Xaver 928 Glenisson, Jean 644 Glockner, Karl 1138 Glorieux, Palemon 728 Godecki, Roman 1505 Gockner, Emil 657 Gonner, Eberhard 370 Goerlitz, Theodor 505 Goerlitz, Woldemar 440 Gorz (Goerz), Adam 935. 986 Goetting, Hans 400.1165 Goldast v. Haiminsfeld, Melchior 261. 355. 853. 1319 Goldmann, Artur 1670 Gollmert, Louis 405 Gollwitzer, Heinz 32 Gorrissen, Friedrich 545.1150.1151 Gorski, Carolus 444 Grandaur, Georg 1221. 1404 Grayzel, Salomon 696 Grenzinger, Karl 1198 Grewe, Wilhelm G. 63 Grieshaber, Franz Karl 1292 Grimm, Jakob 35. 608 Grob, Jacques 163-164 Grossing, Helmuth 876 Groote, Eberhard v. 1696 Grosch, Reinhold 534 Gross, Lothar 257. 281 Grofle, Rudolf 25 (S.22). 309 Grossmann, Karl 25 (S. 19) Grotefend, Carl Ludwig 1491.1679 Grotefend, Heinrich 983 Grotefend, Ludwig 1062 Grotefend, Otto 966 Griineisen, Henny 31 Griinenwald, Elisabeth 386 Griinhagen, Colmar 181. 538. 894.1010. 1596 Grundmann, Herbert 25 (S. 20. 23). 851 Grupp, Georg 995 Guttenberg, Erich Frhr. v. 891
Bearbeiter- und Herausgebernamen (Auswahl) 537 Haag, Georg 1504 Haas, Alois M. 813 Hagermann, Dieter 25 (S.22) Hansel, Erich 1652 Hanselmann, Ludwig 576. 581. 1039. 1523. 1527.1623. 1627. 1637. 1687 Haeusler, Wilhelm 994 Hahn-Woernle, Birgit 1780 Haller, Johannes 737 Halkin, Joseph 1194 Handel-Marzetti, Victor v. 993 Hansen Josef 577.586.1488.1536.1632. 1634-1635. 1666 Hansen, Reimer 401 Hardegger, Jos. 1408 Harpprecht, Johann Heinr. Frhr. v. 300 Hartig, Joachim 417 Hasse, Paul 484. 1014 Hasselholdt-Stockheim, Gustav Frhr. v. 945 Hassenstein, Wilhelm 1773 Hassler, K.D. 1738 Hauber, Anton 1134 Haubst, Rudolf 754 Hauviller, Ernst 683 Hay, Denis 748 Hebeisen, G. 258 Heck, Adrianus van 227 Hefele, Friedrich 1056 Hegel, Karl 25 (S.20). 1234. 1236. 1272. 1589-1590. 1602. 1611. 1641 Heidingsfelder, Franz 897.1128 Heigel, Karl Theodor v. 1572. 1592 Heimann, H.-D. 1208 Heimpel, Hermann 25 (S.20. 23). 709. 714. 841-842. 1620 Heinemann, Otto v. 941 Heinig, Paul Joachim 28 Heinrich, Rudolf 365 Heitz, Paul 886 Helbig, Herbert 34. 1661. 1732 Helbok, Adolf 1025 Heldmann, Karl 1552 Helmert-Corvey, Theodor 518 Hengstler, Albert 500 Herberhold, Franz 396 Herde, Peter 652 Hergemoller, Bernd-Ulrich 34. 141 Hermann, Fritz 916 Hermelink, Heinrich 1707 Herquet, Karl 1080 Herre, Hermann 31 Herrmann, Max 862 Hertel, Gustav 371. 532.1078 Herzberg-Frankel, Sigmund 297 Hess, Johannes 1154 Hesse, Ludwig Friedrich 1327. 1543 Heyen, Franz-Josef 94. 1357 Hilgard, Heinrich 1092 Hilger, Wolfgang 669 Hillenbrand, Eugen 137 Hilling, Nikolaus 202. 665 Hinten, Wolfgang v. 826 Hippen, Richard 1105 Hirsch, Theodor 1509-1511. 1513. 1530— 1534. 1638 Hirschmann, Gerhard 1729 Hodenberg, Wilhelm v. 953.1163 Hodl, Gunther 27 Hohlbaum, Konstantin 592. 980 Hofler, Constantin 356. 368-369. 398 Hor, Hellmut 1114 Hoest, Stephan 858 Hoffmann, Ernst 756 Hoffmann, Hermann 373.433.564.1125 Hoffmann, Paul 835 Hoffmann v. Fallersleben 314 Hofmann, Conrad 1294 Hofmann, Georg 744. 752. 817 Hofmann, Hanns Hubert 67-68 Hofmeister, Adolf 25 (S. 19). 1220. 1417. 1481.1706 Hohmann, Thomas 706 Holder-Egger, Oswald 35. 1216.1233. 1245. 1258. 1262. 1285. 1320-1321. 1340.1384-1385. 1390. 1398. 1405. 1480. 1485. 1495-1497. 1541 Holzapfel, Egidius 1662 Holtzmann, Robert 20 Homeyer, Carl Gustav 321 Hoogeweg, Hermann 921. 1225 Hoppe, Hans 1761
538 Register Hoppe, Hans W. 481 Hopfenzitz, Josef 434 Horcicka, Adalbert 483 Horsch, Friedrich 1755 Horix, Johann Baptist v. 360 Huber, Alfons 26-27. 116. 125.1267. 1345-1346. 1353. 1355 Huber, Hans C. 61 Hiibner, Alfred 25 (S.22) Hiintemann, Ulricus 767 Hiirbin, Josef 855 Hufnagl,Joh. Georgius Theophil 853. 1205 Hughes, Barnabas 878. 881 Huiskes, Manfred 527 Hutter, Franz 1021 Ilgen, Theodor 389.1539 Immenkotter, Herbert 632 Isnrcl, Friedrich 911 Jacob, Karl 19 Jacobs, Eduard 1691 Jaffe, Philipp 46. 1352. 1401.1406. 1424- 1426. 1431. 1436. 1445 Jaksch, August v. 901. 971 Janicke, Karl 903. 1088. 1586 Janotta, Christine Edith 28. 524 Jansen, Max 18. 716. 1227 Jedin, Hubert 246 Joachimsen Qoachimsohn), Paul 203. 354.867 Joerres, Peter 1155 Joester, Ingrid 1157.1486 Jiirgen, Paul 1270 Kaemmercr, Walter 31. 72. 1047 Kaiser, Hans 290. 702 Kallen, Gerhard 229. 347 Kaltenbrunner, Ferdinand 284 Kammerer, Immanuel 1065 Kaufmann, Josef 157. 158 Kausche, Dietrich 1004 Keel, Anselm 825 Kehr, Paul 920 Keller, Adalbert v. 870 Keller, Kaspar 1071 Kelleter, Heinrich 1149 Kemkes, Hugo 376 a Kentenich, Gottfried 547 Kerler, Dietrich 31. 1605 Kern, Fritz 269 Kern, Theodor v. 1237.1599-1601.1603 Kessel, Joannes Hubertus 1479 Ketsch, Peter 1663 Keusen, Hermann 1704 Keutgen, Friedrich 449 Kindscher, Franz 1244. 1617 Kirsch, Johann Peter 648 Kisch, Friedrich 1678 Kisch, Guido 533 Kist, Johannes 892 Klaui, Karl 424 KJapper, Joseph 294 Klebel, Ernst 25 (S.22) Klempin, Robert 392 KJibansky, Raymundus 755 Klocke, Friedrich v. 561 Klupfel, Karl 446 Knapp, Hermann 330 Knust, Theodor A. 1677 Knod, Gustav 1709 Knipping, Richard 542 Koch, Adolf 998 Koch, Christoph Guilielmus 362 Kocher, Ambros 1192 Kochmann, Karl 480 Kobel, Jacob 1238 Kobelin, Alfred 407 Kofler, Werner 1683 Kohler, Carl 1171 Kohler, Gustav 1554 Konig v. Konigsthal, Gustav G. 214 Koeniger, Albert Michael 332 Kotzschke, Rudolf 421 Kohl, Dietrich 996 Kohl, Wilhelm 526 Kollar, Adam Franz 225. 747 Roller, Heinrich 25. 28. 187. 278. 348. 1477 Kollnig, Karl 611 Koppmann, Karl 539. 600-601. 1640
Bearbeiter- und Herausgebemamen (Auswahl) 539 Korn, Georg 1041 Korth, Leonhard 1070 Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig 1200. 1296-1297 Kovachich, Marton Gyorgi 185 Krabbo, Hermann 948 Kramer, Christel 613 Kramer, Werner 751 Krafft, Wilhelm 301 Kramer, Theodor 372 Krammer, Mario 108 Kraus, Thomas R. 28.135.159 Kraus,Victory. 238 Krause, K.E.H. 1607 Krausen, Edgar 1112 Krebs, Manfred 907 Kretschmayr, Heinrich 419 Krieg, Martin 489. 1624 Kriusheer, Jaap G. 25 (S. 22) Krones, Franz v. 208. 390 Kronthal, Berthold 1043 Kruger, Sabine 251,10,2,1-4 (S. 20) Krumbholz, Robert 921-922 Kiich, Friedrich 457 Kuen, Michael 1410 Kiihn, Margarethe 25 (S. 21) Kuelbs, Martin 869 Kiinzle, Pius 818 Kiirbis, Brigitta 1400 Kiister, Wilhelm 343 Kiither, Waldemar 1172 Kunisch, Hermann 811 Kunisch,J.G. 1313 Kunze, Dietrich 839 Kunze, Peter 793 Kupfer, Eugen 1063 Kuphal, Erich 568 Kuras, Stanislaw 679 Kusch, Horst 121 Kusche, Brigitte 1664 Kuske, Bruno 1778 Kusler, Eduard 1030 Labor, Juvenalis 791 Lacomblet, Theodor Jos. 325.992 Ladner, Pascal 750 Lamprecht, Karl 587 Lang, Alois 671 Langosch, Karl 35 Lappenberg, Johann Martin 251 7,14 (S. 20). 1061. 1286-1288. 1392. 1395. 1557.1576 Largiader, Anton 668 Lassberg, Friedrich Anton Frhr. v. 316 Lathwesen, Heinrich 1167 Lau, Friedrich 1053 Laurent, Johann Christian Moritz 1647 Laurent, Josef 537 Lautermann, Wolfgang 60 Lechner, Johann 279 Lehe, Erich v. 598 Lehmann, Rudolf 989-990 Lehmann, Walter 816 Leibniz, Godefridus Guilielmus 1228. 1260. 1394. 1582.1629.1642 Leidinger, Georg 25(S.20). 114.1230. 1246. 1248-1250. 1254.1651 Lenoch, Frantisek 882 Lenzenweger, Josef 670 Lesnikov, Michail P. 606 Lettenhove Kervyn de, Joseph Bruno Marie C. 250 Leuchte, Hans-Jorg 468 Lcuschner,Joachim 25(S.20). 182 Levison, Wilhelm 20 Lexer, Matthias 556.1517 Lhotsky, Alfons 23. 25 (S. 19). 200. 219. 292. 875. 1219. 1239.1308.1474. 1514 Lickleder, Hermann 1111 Liebenau, Theodor v. 1187 Liesegang, Erich 515 Liliencron, Rochus v. 1325 Lindner, Kurt 1655 Lindner, Theodor 127. 536. 1487 Lindsay, E.R. 688 Linke, Gunter 1084 Lippert, Woldemar 383. 486. 543 Loffler, Clemens 1376-1379 Loher, Franz v. 104 Lohr, Gabriel M. 775 Loersch, Hugo 511.612. 1515 Loesch, Heinrich v. 1754
540 Register Logoz, Roger Charles 631 Lohr, Charles 800 Loose, Hans-Dieter 567 Lorenz, Ottokar 16 Lori, Johann Georg 1747 Ludat, Herbert 909.1180. 1512 Ludewig, Johann Peter v. 1363 Ludwig, Vinzenz Oskar 837 Ludicke, Reinhard 144. 475 Maag, Rudolf 423 Mack, Dietrich 566 Marcker, Traugott 399 Mainard,J. 638 Malyusz, E. 178 Mansi, Joannes Dominicus 698 Mansilla, Demetrio 691 Mante, Axel 1204 Mantels, Wilhelm 1577 Marchal, Guy P. 1186 Markgraf, Hermann 477. 1042. 1313. 1553 Markmann, Fritz 506 Martelli, Mario 803 Martene, Edmundus (Edmond) 47.161. 167. 717 Martin, Franz 930-931 Martin, J.E. August 1066 Maschek, Hermann 1292 Mathis, Joseph 1203 Mattheier, Klaus J. 414 Mayer, Anton 1099 Mayer, Hermann 1700 Mayer, Theodor 1763 Mayer, Ute 438 Mayr, Martin 35,104 Mayr, Michael 244-245 Meersmann, G. 772 Meibomius, Henricus Jun. 715. 1290— 1291. 1393. 1397. 1494 Meibomius, Henricus Sen. 1284 Meinardus, Otto 519. 1490 Meister, Alois 1278-1279 Mell, Max 233 Meller, Bernhard 730 Mencken(ius), Johann Burchard 1229. 1300. 1328. 1542 Mendl, Jan B. 132.274 Menzel, Karl 987 Menzel, Michael 1208a Mercati, Angelo 169. 628 Meuthen, Erich 745. 758 Meyer, Christian 1037 Meyer, Eugen 949 Meyer, Matthaus 651 Meyer zu Ermgassen, Heinrich 1136 Meyer-Marthaler, Elisabeth 952 Michelsen, Andreas Ludwig Jakob 340 Miethke, Jurgen 25 (S.20). 34. 1719 Minutoli, Julius v. 368 Mirbt, Carl 621 Mohlmann, Gunther 893 Moncke, Gisela 34. 560. 1727 Moereels, Ludovicus 830 Motsch, Johannes 936. 1016 Mohler, Ludwig 753 Mollwo, Carl 494. 602 Mommaers, Paul 829 Mommsen, Theodor 25 (S.23). 266 Mone, Franz Joseph 255. 1274.1415. 1418.1421 Mooren, Joseph (Hubert) 415 Mosler, Hans 1146 Mossmann, Xavier 1081 Most-Kolbe, Ingeborg 31 Muller, Ernst 1736 Muller, Karl Otto 393. 422. 461. 472. 1133.1734 Muller, Konrad 147. 149 Muller, Robert Hermann Walther 531 Miilverstedt, George Adalbert v. 912 Muffat, K. A. 1649 Mummenhoff, Wilhelm 1035 Musper, Heinrich Theodor 241 Musatus, Albertinus 96 Naf, Werner 70,17 Neubauer, Andreas 1139 Neubauer, Kurt 1777 Neudecker, Christian Gotthold 1688 Neumann, Ronald 28
Bearbeiter- und Herausgebernamen (Auswahl) 541 Niederstatter, Alois 28 Nielsen, Herlief 643 Nirrnheim, Hans 596-597. 603 Nyberg. Tore 1106 Oberman, Heiko Augustinus 846 Oberndorff, Ludwig Graf v. 27 Oediger, Friedrich Wilhelm 333. 389. 904.1144 Oefele (Oefelius), Andreas Felix 100. 1197. 1255-1257.1335-1336.1429- 1430.1438.1443 Oefele, Edmundus Liber Baro ab 1245 Oehl, Wilhelm 808.810 Ohler, Norbert 437.1130 Olenschlager, Johann Daniel v. 271 Opel, Julius (Otto) 1499-1500.1622 Oppitz, Ulrich-Dieter 318 Ottenthal, Emil 641 Otto, Heinrich 89. 130 Overmann, Alfred 467. 469. 1175 Palacky, Franz 357. 736 Paleologo, A. 199 Parigger, Harald 462 Pariscani, Gustavus 768 Pastor, Ludwig 620 Patschovsky, Alexander 25(S.23) Patze, Hans 363. 942.1036 Pelzel, Martin 156 Perantonus, Pacificus M. 802 Perlbach, Max 1000 Perret, Franz 1009 Pertz, Georg Heinrich 25 (S. 19ff.). 35. 1347-1348. 1358. 1364. 1382.1386. 1411-1412.1419.1424. 1432.1478.1492. 1499.1565.1588 Petersohn, Jurgen 743 Petz, Johann 427 Peyer, Hans Conrad 1741 Pez, Bernhard 929. 1440-1442 Pez, Hieronymus 213. 1231.1473 Pfeiffer, Franz 807 Pfeiffer, Gerhard 341 Pflugk-Hartung, Julius v. 619 Pfortner, Rudolf 1242 Pfotenhauer, Paul 1178 Philippi, Friedrich 331. 1087.1380-1381 Philippi, Rudolf 1002 Pietsch, Friedrich 1091 Pindl-Biichel, Theodor 761 Pinna, Celestino 1716-1717 Pischek, Adolf 131 Pistorius, Johannes (Ioannis) 1241. 1282. 1324. 1341 Pivec, Karl 25 (S.20) Planitz, Hans 322.452 Polnitz, Gotz Frhr.v. 1703.1740 Poinsignon, Adolf 1131 Posem-Klett, Karl Frhr. v. 1048.1073 Posse, Otto 984 Potthast, August 9. 617. 798.1224.1399. 1514 Pranghe, Wolfgang 552 Pressel, Friedrich 1097 Preuft, Otto 978 Preiswerk, Eduard 739 Pribram, Alfred Francis 64. 1239 Pribatsch, Felix 234 Prinz, Joseph 925. 1083 Priimers, Rodgero 999 Puchner, Karl 1110 Quidde, Ludwig 31 Quint, Josef 812 Rademacher, Otto 1389 Ramackers, Johannes 409 Ranke, Leopold v. 35 Rapp, Adolf 1095 Rau, Reinhold 474 Rauch, Adrianus 1196.1337.1476 Raumer, Georg Wilhelm 947 Rausch, H. 1284 Recht, Richard 977 Redik, Annelies 1018 Redlich, Oswald 27. 79. 81. 896 Reetz, Jurgen 588 Rehme, Paul 487 Reich, Chysogonus 770 Reiche, Robert 1544 Reichert, Benedikt M. 774
542 Register Reincke, Heinrich 466. 575 Reinecke, Wilhelm 486. 582-583. 1583— 1585.1643-1644 Reimers, Heinrich 673 Reininghaus, Wilfried 1751. 1758 Reusens, Edmond 1710 Reuter, Christian 492. 548. 557 Reuter, Dominicus 766 Ribbe, Wolfgang 408. 1263 Richter, Dieter 801 Ridderikhoff, Cornelia M. 1721 Riedel, Adolph Friedrich Johann 946. 1229 Riezler, Sigmund v. 103.265. 957 Rigollot, Ludovicus Maria 819 Risse, Wilhelm 861 Ritter, Gerhard 849 Roder, Christian 1614 Rodel, Ute 303 Rohricht, Reinhold 218. 1682. 1697 Rorig, Fritz 604-605 Roese, Eduard 1538 Rossler, Emil Franz 391 Romei, Peter 516 Roo, Gerhardus de 252 Ropp, Goswin Frhr. v. 593. 914. 1057. 1098 Rosenfeld, Felix 923 Rosenkranz, Albert 351 Rossel, Karl 1135 Rotbert, Hermann 501 Roth, Friedrich 1252. 1521 Roth, Friedrich Wilhelm (Emil) 1422. 1681 Rothert, Hermann 376 Rotter, Ekkehart 303 Rudolph, Friedrich 1731 Riibel, Carl 1046 Rubsamen, Dieter 28 Riickert, Hans 844 Rudiger, O. 1753 Riister, Peter 546 Riithing, Heinrich 1724 Ruthner, Heinrich 1168 Ruh, Kurt 771 Runge, Paul 840 Ruppert, Philipp 1342. 1570-1571 Rupprich, Hans 858 Ruser, Konrad 589 Rutz, Andreas 885 Sala-Molins, Louis 843 Salomon, Richard 25,1,7,35 (S.20). 25 (S.21). 410 Samanek, Vincenz 82 Sander, Paul 364 Sanjek, Franjo 731 SantifaUer, Leo 280. 838. 895. 1708 Sattler, Carl 1739 Sauerland, Heinrich Volpert 659. 684. 797 Sauppe 1621 Schaab, Karl Anton 74 Schafer, Dietrich 593-594 Schafer, Karl Heinrich 647. 1148 Schaffler, August 1362 Schaffler, Reinhold 1086 Schaller, Victor 1331 Schaltegger, Friedrich 1023 Schannat, Johann Friedrich 699 Schanz, Wolfgang 473 Schardius, Simon 124 Schatz, Rudolf 917 Scheeben, Heribert Chr. 776 Scheele, Roger 784 Schellhass, Karl 222 Schimmelpfennig, Bernhard 76. 655 Schleidgen, Wolf-Rudiger 973-974.1147 Schlesinger, Ludwig 1545 Schlogl, Waldemar 432. 1107 Schlosser, Susanne 73 Schmale, Franz-Josef 20. 34. 83 Schmaufi, Johann Jakob 66 Schmeidler, Bernhard 1444 Schmeller, J ohann Andreas 1692 Schmid, Joseph 1113 Schmidt, Adolf 228 Schmidt, Alois (Aloys) 172. 955. 1137. 1769 Schmidt, Bertold 1026 Schmidt, Eberhard 329 Schmidt, Gustav 661. 834. 902. 1058
Bearbeiter- und Herausgebernamen (Auswahl) 543 Schmidt-Wiegand, Ruth 305-306 Schmincke, Friedrich Christoph 1264 Schmitz, Ferdinand 1145 Schmitz, Silvia 1686 Schmitz-Kallenberg 18 Schmitzer, Jos. 805 Schneider, Eugen 257. 662.1031. 1423 Schneider, Fedorus 1218 Schneider, Friedrich 91 Schneider, Johannes 206 Schnelbogl, Fritz 142 Schniirer, Ludwig 1045 Schnyder, Andre 1666 Schnyder, Werner 1735 Schoppach, Karl 963 Schoettgen, J. Christian 1540 Scholten, Robert 1152. 1280 Scholz, Klaus 34,25 Scholz, Richard 25 (S.20). 123 Scholz-Babisch, Marie 1733 Schrader, Theodor 554 Schriedinger, Ivo 239 Schroder, Dietrich 918 Schroder, Helmut 646 Schroeder, Johann Karl v. 471 Schroder, Richard 460 Schroter, Hans Rudolph 1606 Schubert, Fritz 482 Schuhmann, Gunther 1124 Schuler, Peter-Johannes 22 Schulte, Aloys 1725-1726 Schultheifi, Werner 522. 525. 1100 Schultz, Alwin 249. 1619 Schultze, Johannes 143.403 Schum, Guilelmus 1387 Schumi, Franz 975 Schwaab, Ingo 25 (S.22). 421,5. 1143 Schwalm, Jakob 25 (S.21). 88.106. 299. 1226.1582 Schwarz, Dietrich 424. 1193 Scriba, Heinrich Eduard 967 Seeberg-Elverfeldt, Roland 570 Seeliger, Gerhard 420 Seemiiller, Joseph 25 (S.20). 220 Sehm, Johannes O. 1744 Seibertz, Johann Suibert 1276-1277. 1281. 1367 Seifert, Arno 1720 Sella, Pietro 639 Sellert, Wolfgang 327 Senckenberg, Heinrich Christian Frhr. v. 66. 1266. 1269 Senger, Gerhardus 754 Senko, Wladyslaw 708 Serra, Jose Rius 692 Setz, Wolfram 25(S.22f.) Seuffert, Burkhard 445 Sheehy, Maurice P. 690 Simonsfeld, Henry 295 Simonsohn, Shlomo 695 Sittler, Lucien 503 Smit, H.J. 595 Sommerfeld, Gustav 162 Sowade, Herbert 1771 Spacil, Vladimir 490 SpieB, Karl-Heinz 380 Spiller, Reinhold 1199. 1253 Sprandel, Rolf 25 (S. 19). 34,36.591.1235 Stachanik, Richard 836 Stalin, Christoph 1420 Stahl, Irene 530 Stamm, Heide 1650 Stammler, Wolfgang 21 Stanele, Udo 1383 Staub, Kurt Hans 147 Stegmiiller, Fridericus 799 Stein, Walther 453 Steinberger, Ludwig 898 Steinhausen, Georg 1209 Steinherz, Samuel 140 Steinherz, Siegfried 700 Stengel, Edmund Ernst 109 Stenzel, Gustav Adolf 406. 1302.1305— 1306.1316 Stephan, Michael 1116-1117 Stern, Moritz 170. 549. 1669 Stieda, Wilhelm 606.1213 Stillfried, Rudolph Frhr. v. 969 Stillfried-Alcantara, Rudolf Graf 1653 Summing, Manfred 915 Stobbe, Otto 283
544 Register Stocki, A. 824 Stoob, Heinz 447 Stouff, Louis 742 Strauch, Philipp 821-823 Strenge, Karl Friedrich v. 464 Strobel, Adam Walther 1611 Struck, Wolf Heino 84.1141-1142 Struve, Burcard Gotthelf 210.1299.1498 Sturlese, Loris 797 Sudenhof, Hans 950.1391 Sudenhoff, Karl 883-884 Siissmann, Arthur 1671 Tadra, Ferdinand 286. 288-289 Tangl, Michael 640 Tarrant, Jacqueline 635 Tautu, Aloysius 623 Teschen, Friedrich 496. 1503 Tewes, Ludger 342 Theil, Bernhard 384 Theiner, Augustin 618. 678. 689 Theuner, Emil 1177 Thiel, Matthias 1119.1121 Thiele, Richard 1543 Thielen, Peter G. 416 Thunert, Franz 443 Tobler, Titus 1675 Toepfer, Friedrich 970 Toepke,Gustav 1702 Topfer, Max 442 Tomaschck, Johann Adolf Edler v. Stra- dowa 1745 Toussaint, Ingo 379 Trapp, A. Damasus 847 Trofi, Ludwig 535 Uginet, Fran^ois-Charles 636 Uhl, Bodo 1118 Uhlirz, Karl 1185 Uiblein, Paul 927. 1723 Ulicman, Ladislaus 674 Ullheimer, Josef 361 Ullrich, Gunther 520 Ulmann, Heinrich 349 Unger, Helga 243 Unrest, Jakob 25 (S. 19) Valvekens, J. B. 779 Veesenmeyer, Gustav 1612 Verschueren, Lucidius 831 Vielliard,J. 1676 Vietzen, Hermann 374 Vincke, Johannes 718-720 Vildhaut, Heinrich 17 Vischer, Wilhelm 1522 Vock, Walther E. 890 Vogel, Hubert 1109 Vogel, P. A. 1188 Vogel, Wilhelm 326 Vogt, Ernst 914 Vogtherr, Thomas 1096 Voigt, Johannes 1003 Voit, Gustav 413 Volger, Wilhelm Friedrich 1076 Volk, Otto 1768 Volk, Paulus 762-763 Volkert, Wilhelm 889 Volkmer, Franz 959 Wachter, Franz 189. 1399.1556. 1574 Wackernagel, Hans Georg 1698 Wackemagel, Rudolf 741 Wadding, L. 796 Waschke, Hermann 1033 Wagner, F. 368 Wagner, Hans 951 Wagner, Heinrich 1123 Wagner, Ulrich 1363 Waitz, Georg 25 (S. 20). 1338.1414.1433- 1434.1439.1445.1474-1475.1502.1559 Walch, Christian Wilhelm Franz 353 Wampach, Camille 982 Wartmann, Hermann 1189 Wasserschleben, H. 319. 509 Wattenbach, Wilhelm 20. 35. 293. 1179. 1401. 1427-1428. 1446-1455. 1458. 1492. 1496. 1588 Weber, RaimundJ. 1743 Weech, Friedrich v. 102. 906. 1132.1631. 1775 Wegele, Franz Xaver 1232 Wehlt, Hans Peter 978 Wehrmann, Carl Friedrich 1756
Bearbeiter- und Herausgebernamen (Auswahl) 545 Weigel, Helmut 31 Weigle, Fritz 1712-1713 Weiland, Ludwig (Ludewicus) 1215. 1220. 1233. 1245. 1259. 1288. 1388. 1471. 1528. 1555 Weiler, Peter 1158 Weinacht, Helmut 863 Weinrich, Lorenz 34. 335. 337. 359 Weise, Erich 732 Weissenborn, Johann Christian Her¬ mann 1699 Weissthanner, Alois 1115 Weitnauer, Alfred 1658 Weizsacker, Julius 31. 168 Weizsacker, Wilhelm 609. 1019 Weller, Karl 968 Welti, Friedrich Emil 1693 Wenck, Karl 1501 Wendehorst, Alfred 291. 429. 1127 Werunsky, Emil 133. 658 Westerburg-Frisch, Margret 382 Westphalen, Ernestus Joachimus de 1271 Wetzel, Johannes 27 Widemann, Josef 1435 Widmann 1354 Widmer, Berte 230 Wiedemann, Franz 207 Wiegand, Wilhelm 1094 Wiesflecker, Hermann 28.237.960.1022 Wiesner, Wolfgang 430 Wild, Joachim 25 Wilkes, Carl 1159 Williams, Daniel 650 Wilmans, Roger 922. 1027. 1389 Wilpert, Paul 759 Winkelmann, Alfred 171 Winkelmann, Eduard 263 Wintterlin, Friedrich 610 Wirz, Caspar 666 Wisplinghoff, Erich 1006.1156 Wittmann, Franz Michael 270. 1029 Wittmann, Pius 954 Wittmer, Charles 503 Woelky, Carl Peter 908. 932. 956 Woeste, Friedrich 1537 Woijtyska, Henricus D. 680 Wolf, Armin 148. 455. 1054 Wolf, Manfred 905 Wolkan, Rudolf 232 Wolkenhauer, Wilhelm 1779 Wormstall, Albert 1212 Wotke, Karl 138 Woude, S. van der 777 Wiilcker, Ernst 205. 209 Wiirdtwein, Stephan Alexander 50-51. 215. 1293 Wulz, Gustav 1085 Wustmann, Gustav 1074 Wutke, Konrad 1748 Wyss (Wyfi), Arthur 25 (S.20). 126. 964. 1575 Wyss, Georg v. 1217 Wyttenbach, Joannes Hugo 95. 1356 Zahn,Joseph 900. 1017 Zahmdt, Urs Martin 1626 Zappert, Georg 247 Zauner, Alois 388 Zellfelder, August 738 Zeman, Herbert 190 Zenz, Emil 1356 Zeumer, Karl 25 (S.21). 69. 107. 146 Zeufi, Caspar 1182 Zils, Wilhelm 1760 Zimmer, Theresia 976 Zimmermann, Franz 128. 1015 Zimmermann, Harald 25 (S. 19). 734. 1240 Zinnhobler, Rudolf 402 Zinsmeyer, Helga 25 (S.20) Zisemer, Walther 397 Zollner, Erich 24 Zoepfl, Heinrich 328 Zschaeck, Fritz 25 (S. 19). 1275 Zumkeller, Adolar 1127 Zutshi, Patrick 685 Zycha, Adolf 1746
546 Register 2. Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) Akten = A.; Chronik, Cronica, Chroniken = C.; Chronicon = Ch.; Geschichte = G.; Quelle, Quellen = Q.; Regesten = R.; Urkunden = U.; Urkundenbuch = Ub. Aachen C. 1515 Konigskronungen 72 Lehensregister, Mannkammer d. Marienstiftes 378 Reichsstadt, Regesten 1035 Stadtrechnungen 537 Ablafi- u. Reliquienwesen Q. G. 838 Acta Aragonensia 267 Acta Imperii inedita 263 Acta Romanorum pontificum 624 Acta Sanctorum 41 Actenstiicke zur Geschichte des dt. Reiches 80 Actes pontificaux originaux (Paris) 682 Adelberg, Pramonstratenserkloster U.R. 1133 Adelshausen, Urbare 437. 1130 AdmonterTotenrotuln 1183 Adolf v. Nassau 27 (S.29). 82-84. R. neue Beitrage 82 Q. neue z. G. 84 Aegidius Albornoz (Romanus) Constitutiones 639 De regimine principum 1204 Agricola, Rudolf 859-861 Albert v. Sachsen Quaestiones 871-872 Albert, Monch, WeltC. 25,1,6,17 Albertus Magnus, Opera omnia 786 Albich, Sigmund Regimen contra reumata 882 Albrecht I., dt. Herrscher 27 (S.29). 85. Formelbuch 285 Albrecht II., dt. Herrscher 27 (S.29). 187-190. 264 Coronado regis 189 Reichsregister 187. 278 Reichstagsakten 31,13 Wahl 188 Albrecht Achilles, Markgraf Kaiserliches Buch 368 Politische Correspondenz 234 Alexander v. Roes Schriften 25,1,10,1,1 (S. 20). 25 (S. 23) De ortu et fine imperii 851 De translatione imperii 851 Alfons X. v. Castilien, dt. Konig 75 Altaich, Kloster Annales Altahenses maiores 1424 Hermannus abbas 1424 Altenberg, Abtei Ub. 1146 Altenburg Ub. 942. 1036 Alvarotis, Petrus de, Oratio 173 Analecta Bolandina 42 Andreas v. Regensburg C. ponrificum et imperatorum 1230 C. de principibus terrae 1250 Ch. episcoporum Ratisponensium 1335 Anhalt U.sammlung z. G. v. 1244 Codex diplomaticus 941 Anklam, Stadtbuch 476 Annales Admontenses 1464 Annales Alderbacenses 1424 Annales ecclesiasti 43. 44 Ansbach, St.Gumbert, Kloster U.u.R. 1120 Apostolic camera and Scottish benefices 687 Apostolic see and the Jews 695 Arbeitsrecht, Q. 1749 Arlberg, Botenbuch d. Bruderschaft 1683 Archiv d. Gesellschaft f. altere Dt. Geschichtskunde 6 Armagnaken, U. u. Schreiben 209 Arras, Frieden (1482) 65,7 Asbach, Kloster, Traditionen 1104 Aschaffenburg, Stift St. Peter u.
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 547 Alexander Ub. 1121 Altestes Nekrolog 1122 Audientia contradictarum, Novae Constitutiones 653 Audientia litterarum contradictarum 652 Augsburg Annales Augustani minores 1411 Annales SS. Udalrici et Afrae 1426 Bischofe u. Domkapitel R. 889 Chroniken 33,1. 1516. 1519 Reimchronik, Kiichlin 1517 Eberhard Wahraus 1518 Burkhard Zinn 1520 Hector Miilich 1521 Hochstift, Lehenbuch 374 HochstiftU. 890 Hochstift, Urbar 428 Reichsstift St. Ulrich u. Afra U. 1105 Reichsstadt Ub. 1037 Aventinus, Johannes Turmair 1257 Babenberg, Markgraf Leopold III. d. H., Kanonisationsprozefi 837 Baden, Markgrafen v., Lehnbuch 384 R. 943 Urbar, altestes 436 Weismmer, Dorfordnungen 611 Bamberg Bischofe u. Domkapitel, R. 891 Immunitatenstreit C. 580. 1636 Matrikel d. Geistlichkeit 892 Registrum Burghutariorum 398 Stadtrecht 462 Urbare, Wirtschaftsordnungen 429 Versus Babenbergenses 1364 Basel Annales Basileenses 1406 C. 1522 C. episcoporum (Blauenstein) 1344 C. d. Bischofe (Heinrich v. Beinheim) 1343 C. Gerung, Nicolaus 1344 Domstift, Anniversarbuch 1514 Frieden (1499) 65,16 Handwerksgesellen Q. z. G. 1751 Konzil (1431-1448) Acta Nicolai Granis 740 Aragon, Einfluft 738 Q. 34,38 Bourgogne au concile 742 Concilium Basiliense 737 England 738 Gattaro, Andrea, Tagebuch 741 Geraldini, Angelo, Berichte 743 Opera respicienda Historiam XXII sessionis Concilii 746 Konziliarismus 751 St. Peter, Statuten 1186 StadtUb. 1038 Universitat, Matrikel 1698 Bauernstand i. MA. Q. 34,31. 607. 1657 Baumgartenberger Formelbuch 296 Baumgartner, Stephan, Relatio de Pere- grinatione ducis Saxonie 1697 Bayern, Bavaria Albrecht IV. Herzog 945 Annales Bavarici 1247 Anonymi Ch. 1257 Arnpeck, Veit C., Ch. 1254 Brigittenkloster 1106 C. de ducibus 1248 C.saec.XIV. 25,7,19 Fuetrer, Ulrich C. 1253 Herkommen d. Hauses 1199 Fiirstenfeldensis, monachus C. de gestis principum 1246 Handwerk, Zunftordnungen 1760 Landrechtsbuch K. Ludwigs 323 Onsorg, Ulrich Ch. 1251 Rumpler, Angelus, De gestis 1255 Staat u. Gesellschaft, Dok. 944 Wildenberg, Hans Ebram, C. v. den Fiirsten aus Bayern 1252 Urbaria ducatus 426 U. z. bayer. u. dt. G. 265 Bayreuth-Kulmbach, Landbuch 407 Beheim, Michel, ReimC. 1295 Belgien Analecta Vaticano-Belgica 672 Magnum Ch. in quo Belgicae res 1282
548 Register Benedikt XIII., Unionspolitik 632 Benesch Krabice v. Weitmuhl, C. 152 Berg, Grafsch., Ritter-, Landrecht 325 Berkelbach van der Sprenkel, Jan Wil¬ helm 93 7 Bemhardinus S. Senensis (OFM.) 802 Bero-Miinster, Stift Ub. 1187 Berthold v.Regens burg, Predigten 801 Bessarion, Kardinal 753 Bibliographic de la Reforme 14 Bibliotheca historica medii aevi 9 Bibliothek d. literar. Vereins 52 Biel, Gabriel 844-846 Bildhausen, Zist. Abtei, R. 1123 Birk, Johannes, Tractatus 1410 Bischofskataloge S. 440 Bohmen Johann, Konig v. 26 Acta summorum pontificum 675 Bergrecht 1746 Inquisition Q. 25(S.23) Monumenta vaticana 674 Urkundl. Beitrage z. G. 357 Bohmisch Kamnitzer Stadtbuch 483 Boldensede, Guilielmus de, Itinerarius in terram sanctam 1679 Bologna, Universitat Acta Germanica 1714 Acta nationis Germanicae 1715 Liber secretus iuris Caes. 1716 Liber secr.iuris Pontifici 1717 Studenten, Deutsche 1709 Bonaventura S., Opera omnia 785 Brabant, Joyeuse Entree 70 Brandenburg Codex diplomaticus 946-947 Ketzergeschichte Q. 839 Landbuch 143. 404 Markgraf Waldemar, ReimC. 1261 Markgrafen R. 948 Wusterwitz, Engelbert, C. 1263 Testamente 367 U. Faksimile 949 Braunschweig Chroniken 33. 1259. 1482. 1524 Boek van veleme Rade 1526 C. 1482 C. principum fragmentum 1258 Hemelik Rekenscop 1527 ReimC. 1259. 1528 Hermen Bote 1260.1299 Schichtbuch 1525 Hennig Brandis, Diarium 1623 Dedicationes Brunswil. 1481 Domstift St. Blasii, Vizedominats- rechnungen 400.1165 Fehdebuch 576.1627 Herzoge, Ub. z. G. 950 Lehnbiicher d. Herzoge 381 Pfaffenbuch 581. 1637 StadtUb. 1039 Stadt, Testamente 566 Stadtfehde 577. 1628 Bremen Chroniken 33, XII. 1529 Historia archiepiscoporum 1392 Erzbischofe R. 893 Rhode, Johannes, Excerpta 1394 Wolter, Henricus, Ch. 1392 Stadtrecht 463 Ub. 1040 Breslau Annales Wratislav. maiores 1311 Catalogue episcoporum S. 440 Eschenloer, Peter 1529 Historia 1313 Korrespondenz, Polit. 1042-1043 Landbuch d. Fiirstentums 406 S. Clara, Notae monalium 1506 S. Vincentii, Gesta abbatum 1507 R. episcopatus 894 Rositzius, Sigismund, C. episco¬ porum 1399 Stadtbuch 477 Stadt, Rechnungen (H.Pauper) 538 Ub. 1041 Breydenbach, Bernhard v., Peregrinatio in terram sanctam 1695 Brixen, Hochstift Archive, U. 895 Traditionsbiicher 896 Broke, Heinrich, Rektor 1488
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 549 Brugge, Leifaden f. d. Aelterleute 600 Buchecke, Berthold, De progenie 1345 Bucglant, Heinrich, Formelbuch 299 „Bullarium generale" dell’ Archivio se- greto Vaticano 628 BundnerUb. 952 Bundschuh 351 Buoch der tugenden 806 Burensis monasterii C. (Benedikt- beuren) 1428 Burgenland Ub. 951 Burgund-Osterreich, Furstinnen 251 Burkhart v. Hall 1421-1422 Bursfelder Kongregation 762-763 Caenegem, Raoul Charles van 10 Calenberger Ub. 953 Calendar of Scottish supplications to Rome 688 Calixt III., Regesto Iberico 692 Camera collegii cardinalium, U. 645 Camiensis episcopatus, Registrum 392 Campensis monasterii Ch. 1482 Campi S. Mariae Ch. 1487 Castell Lehnbuch d. Grafschaft 385 Monumenta Castellana 954 Ceremonial papal (P. Piccolomini) 656 Chemnitz, Stadt 1044 Chronik, unbek.dt.,Bruchstiick 1249 Chroniken der dt. Stadte 33 Church and the Jews 696 Cisterciensis ord., Statuta capitulorum generalium 765 Claustroneoburgensis (Klosterneuburg), Continuationes 1453. 1460 Clemens V. Acta 625. Regestum 627 Clemens VI. Excerpta registr. 133. 658 Clemens VII. 631 Coburg, Stadtbuch, Das alteste 478 Cochum, Landliche Rechtsquellen 613 Codex diplomaticus domini temporalis S. sedis 618 Codex diplomaticus Silesiae 887 Codex iuris canonici orientalis 676 Codex juris municipalis Germaniae 450 Cola di Rienzo 152 Collectio, Sacrorum Conciliorum 698 Collectio, Veterum scriptorum (Martene Durand) 47 Colmar Annales Colmarienses 1401-1402 C., alteste dt. 1403 Listes d’admission de la bourgeoisie 503 Concilia Germaniae 699 Concordata nationis Germanicae 360- 361 Constitutiones et acta publica impera- torum et regum (MGH) 25 Consuetudines et observantiae monaste- riorum (Johannes Rode) 764 Corps universel diplomatique 44.62.262 Corpus iuris canonici 634 Corpus philosophorum Teutonicorum 856 Correspondance des legats 644 Cosmographiae Phtolomei dt. 1781 Cronaca di Giovanni Villani 118 Cronica volgare di anonimo Fiorentino 176 Culm (Kulm) Bistum Ub. 908 Catalogus episcoporum 1399 Dante, Briefe 91 Danzig, Chroniken Peter Brambeck 1530 Jakob Lubbe 1531 Caspar Weinreich 1532 Pfaffenkrieg 1533.1638 Christoph Beyer d. A. 1534 Decreta, Conciliorum oeconomicorum 697 Defensor pacis 25,11,4,7,1-2 Descriptiones terrae sanctae 1675 Detlev Bremer, Gedenkbuch 1622 Detmar 1511 Deutschenspiegel 25,11,3,3 (S.22). 315 Deutscher Orden Handelsrechnungen 1739
550 Register Deutscher Orden (Forts.) Grofies Zinsbuch 416 Marienburger Amterbuch 397 Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 8 Diesbach, Ludwig v., Aufzeichngn. 1626 Diessen, Stift Besitzliste u. Urbar 432 Catalogus praepositorum 1430 Fundationes (Albert) 1429 Notae 1431 Traditionen usw. 1107 Dietrich Engelhus Ch. 1228. Fortsetzg. 1229 Dietrich v. Freiberg, Opera omnia 873 Dietrich v. Niem (Nieheim) 25,1,10,5 (S.20). 642 Circa convocationem generalium con- ciliorum 714 Contra dampnatos Wiclivitas 712 De scismate libri tres 710 De vita ac fatis Constantiensibus Johannis Papae XXIII 711 Dialog iiber Union u, Reform 709 Leben u. Schriften 713 Dinkelsbuhl, Stadt U. 1045 Dionysius d. Kartauser, Opera 827 Dithmarscher Landrecht 324 Dorothea v. Montau, Kanonisations- prozefi, A. 836 Dortmund Chroniken 33. VII Johann Kerkhorde 1535 Dietrich Westhoff 1536 Reinhold Kerkhoerde 1537 Johannes Nederhoff 1538 Pseudorektoren d. Benediktiner- kapelle C. 1488 Ub. 1046 Dresden Stadtbuch, Das alteste 478 Ub., Dresden u. Pima 1048 Diiren, Stadt Ub. 1047 Diisseldorf, St. Lampertus/St. Marien, Stift Ub. 1147 Duisburg C. 33. VII Johann Wassenberch C. 1539 Ub. 1049 Duns Scorns, Johannes, Opera omnia 795-796 Dux, Stadtbuch 480 Ebendorfer, Thomas C. regum Romanorum 1239 C. pontificum Romanorum 1240 Schismentraktat 734 Eberbach, Abtei Ub. 1135 Oculus memoriae 1136 Eberhardsklausen, Kloster, Mirakelbii- cher 835 Ebner, Christine, Mystik 833 Ebrach, Zist. Kloster, Urbar 430 Ebstorfer Weltkarte 1780 Eck, Paul, Alchemist 886 Eckhart, Meister, Werke 812 Eckhart, Tauler, Seuse 811 Editiones Heidelbergenses 54 Eger, Landfriede v. 336 Ehingen, Georg v., Reisen 1685 Ehrenbrief d. Jakob Putterich v. Reichertshausen 1654 Eichsfeld Ub. 955 Eichstatt BischofeR. 897 Gesta episcoporum 1339 Hochstift U. 898 EigePs v.Sassen Reisebericht 184 Eike v. Repgow 305-306 Eisenach C. Johannes Rothe 1540 Rechtsbuch 516 Stadtrechte Eisenach, Gotha 464 Elbing, Stadtbuch 481 Elbogen, Chronik 1545 Ellwangen, Ch. Elwaccnsc 1413 Elsafi, Annales Alsatici breviores 25,1,7,9 (S. 19) Enea Silvio Piccolomini (Aeneas Silvius) 225-233
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 551 „Deutschland" 35,104 G. Friedrichs III. 35,88-89 Libellus dialogorum 747 De gestis concilii Basil. 748 Enenkl, Kaspar 215 Engelberg, Stift U. 1188 Engelbert v. Admont 25,1,10,1,2 De ortu et fine Romani Imp. 852 De regimine principum 1205 England Acta imperii Angliae 269 Deutsch-englisches Biindnis 112 Entries in the papal registers, Calendar of entries 686 Geschiedenis van de handel 595 Original papal letters 685 Ensdorfenses Annales 1432 Ephemerides ex veteri ms. tabularii Caesarei (K. Siegmund) 185 Erfurt Chroniken Engelhusiana 1541-1542 Konrad Stolle 1543 Hartung Kammermeister 1544 Ann. 1328 S. Petri 1496 S. Petri moderna 1320 Historia Erphesfordensis 1324 Judenbuch 1671 Monumenta Erphesfurtensia 25,1,7,42 (S.20) Stadt, Ub. 1050 Sifter u. Kloster, Ub. 1175 Universitat, Matrikel 1699 Erhard Etzlaub, Reise-Karte 1779 Erhard Schiirstab 579 Ermland, R. u. U. z. G. 956 Erzkanzler u. Reichskanzleien 420 Eschenloer, Peter 1529 Eschwege Q. z. RechtsG. 459.1051 Essen, Miinsterarchiv U. u. A. 1148 Esslingen, Stadt Ub. 1052 Eyb, Albrecht v. 862-863 Eyb, Ludwig v. Kaiserl. Landgericht Niirnberg, Auf- zeichnungen 326 Denkwiirdigkeiten 369 Pilgerfahrt 1694 Eymerich, Nicolaus, Pena, E, Manuel des inquisiteurs 843 Faber, Felix, Historia Suevica 1319 Falkenberg, Johannes Liber de potestate pape 732 Acta processus 733 Feldkirch, Privilegienbuch 524 Femegerichtsbarkeit 536 Femgericht, Sammlung U. G. 535 Ferrara/Florenz, Konzil (1438-1445) Q. 34,38 Feuerwerkbuch (1420) 1773 Finanzgeschichte, Beitrage 343 Fischbeck, Stift Ub. 1167 Flandern Histoire de Flandre 250 Industrie drapiere 1742 Florenz, Konzil Concilium Florentinum 752 Cesarini, Kardinal Denkschrift u. d. Symbolum 744 Stellung z. Papstgewalt 745 Flores temporum 1216 Fortsetzung 174 Fontes, histonac gentium 63 Fontes rerum Austriacarum 55 Fontes rerum Bohemicarum 153 Frankisch-bayerische Landfriedensorga- nisation Q. z. G. 341 Frankenberg (Hessen) StadtC. d. Wigand Gerstenberg 1546 Frankfurt a.M. Chroniken Bernhard Rorbach 1547 JobRorbach 1549 Johann Heise 1550 Anonymus 1551 Annales Francofurtani 1273 Amts- u. Zunfturkunden 456. 1752 Burgerbiicher 497 Dombrand 584.1645 Gesetze 455. 1054
552 Register Frankfurt a.M. (Forts.) Landfriedensordnung Friedrichs III. 337 Reich skorrespondenz 264 Reichsstadt Ub. 1053 Franziskaner Bullarium Franciscanum 766-767 R. ord. minorum conventualium 768 Schrifttum 771 Statuta provinciae Alemaniae superioris 769 Frauen im Minelalter 1663 Frauenaufklarung i. Spatma. 1664 Frauensee, Kloster Ub. 1172 Frawenburg, Joh., Tagebuch 1621 Freiberg, Stadt Biirgerbuch 498 Ub. 1055 Freiburg i. B. Collegium Sapientiae, Statuta 1717 HI. Geist-Spital U. 1131 Stadt Ub. 1056 Universitat, Matrikel 1700 Freiherr-vom-Stein-Gedachtnisausgabe 34 Freising, Hochstift Codex diplomaticus Austriaco Frisin- gensis 900 Formularbuch 295 Gesta episcoporum 1338 Rechtsbuch 517 Traditionen 899 St. Stephan, Annales 1433 Friedberg, Stadt Ub. 1057 Friedrich III., dt. Herrscher 28 (S.29f.). 191-222. 264 "Aachener Kronungsreise 220 Burgundische Gesandtschaft 201 Diplomi dell’Imperatore 199 G. v. Joseph Griinpeck 35,90 G. v. Enea Silvio 35. 88-89 Historia Friderici IV. 216 Hodoeporicon 215 Jerusalemfahrt 218 Kaiserreise (1473) 222 "Konigswahl (1440) 200 Leonore v. Portugal 208. 214 Pamphlet gegen Kaiser F. 203 Unbeachtetes Register 279 Regesta chronologico-diplomatica Friderici IV. 29. 191 -Reichstagsakten 31.15 ff. Tagebuch 219 U. Ausziige z. G. 193 U. u. A. sriicke z. G. 196 Urkundliche Nachtrage 197 Urkundliches z. G. 194 Wiener Neustadter Vertrag 223 Zweite Romfahrt, G. 202 Friedrich d. Schone, dt. Konig 26 (S. 29) Friesische Papsturkunden 673 Frisacenses Annales 471 Fritzlar Annalist. Aufzeichnungen 1552 Q. z. RechtsG. 458 Fuensalida, Gutierre Gomez de, Corres- pondencia 240 Fiirstenbergisches Ub. 957 Fiirstenspiegelkompilation, bayerische 1207 Fugger, Jakob 1740 Fugger, Johann Jacob 248 Gallus v. Prag, Sendbrief 884-885 Garstensis, Continuatio 1465 Geissler, Lieder u. Melodien 840 Geldern Berchem, Wilhelmus de, De nobili principatu 1201 Briefwisseling, Hertzogen 1211 Chronijken 1279 Rekeningen, Riviertollen 1767 Gent, Lagboek van 1214 Georg v. Podiebrad, Konig v. Bohmen 356-358 Gera, Herrschaft, U.-Sammlung 958 Gerhardi, Summa, Formelbuch 286 Germania Sacra 36-39 Gerson,Jean 728.833 Geschichte in Quellen 60 Geschichtschreiber d. dt. Vorzeit (GDV) 35
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 553 Geschichtsquellen Dtls., im Mittelalter (Wattenbach, Levison u.a.) 20 Geschichtsquellen im Mittelalter, Deutschlands (О. Lorenz) 16 Geschichtsquellen, Mittelalterl. in chronol. Ubersicht 13 Gesta Trevirorum 95 Glatz Grafschaft, GQ. 887,6. 859 Stadtbuch, Das alteste 482 Glogau, Annales (C. Borgeni) 1553 Gobelinus Person, Cosmidromius 715— 716. 1227 Goerlitz, Annalen (Johann Bereith y. Geuterborg) 1554 Gorz u. Tirol, Grafen R. 960 Gottingen, Stadt Ub. 1058 Goldberg u. Breslau, Ub. der Kustodien 770 Goldene Bulle (1356) 25,11,4,11 (S.22). 145-149 Goslar Stadtrecht 465, Ub. 1059 Stift S. Simon u. Juda C. 1555 Gotwicenses, Annales (Gottweig) 1449 Grafenthal, Cistercienserinnenkloster 1152 Gravamina nationis Germanicae 353 Gregor Arimini OESA 847 Gregor Heimburg 354-356 Greifswald, Universitat, Matrikel 1701 Gruben, Hans v. d., Reisebuch 1689 Griinpeck, Joseph 35,90.216 Grundbibliographie minelalterl. G. (P.-J. Schuler) 22 Gunther v. Schwarzburg, dt. Konig 155 Gunther u. Karl IV. U. 127 Guide to the Sources of Medieval History 12 Guilelmus de Reno 1483 Gunther v. Paris 35,101 Gurker G.schreiber 901 Habsburg A.sriicke u. Briefe zur G. des Hauses 30. 221 Genealogia augustissima domus Habsburgo-Austriacae 1196 Grafen v. R. 962 Monuments Habsburgica 961 Regesta Habsburgica 79. 85 Urbar 423 Halberstadt Gesta Alberti episcopi 1388 Hochstift Ub. 902 St. Johann, Stift Ub. 1173 Halesbrunenses Annales 1434 Halle Chronical. Aufzeichnungen 1556 Schoffenbucher 532 Stadt Ub. 1060 Halsgerichtsordnung, Peinl. 328 Hamburg Burspraken 562 Jahrbiicher 1557 Kammereirechnungen 539 Langebeck, Hermann, Bericht iiber Aufstand 1646 Pfundzollbuch 596-597. 1764 Rat u. Domkapitcl 588 Rechnungsbiicher, Avignon 554 Reichsfreiheit, Dokumente 575 Schuldbuch 598 Stadtrecht, Bilderhs. 466 Testamente 567 Ub. 1061 Weg zum Reich 451 Zunftrollen 1753 Hameln, C. ecclesiae (Johannes de Polde) 1490 Hamm, RechtsQ. 467 Handbuch der Q.kunde z. dt. G. (H. Vildhaut) 17 Handel u. Verkehr, ma., G. 1726 Handelsakten d. MA. u. d. NZ., 1725 Handlungsbuch Ott Rulands 1738 Handwerk, Q. z. G. 1750 Hannover, Stadt Ub. 1062 Hans v. Hermannsgriin, Traum 349 Hanse G.,Q. 34,36.591 Recesse d. Hansetage 593
554 Register Hanse (Forts.) G.Q. hansische 594 Ub. 592 Hardt, Hermann v. d., Magnum oecume- nicum Constantiense concilium 724 Harff, Arnold v., Pilgerfahrt 1696 Hedwigs-Codex 1304 Heidelberg, Universitat Matrikel 1702 Rektorbiicher 1719 Heilbronn, Stadt Ub. 1063 Heiligkreuztal, Kloster Ub. 1134 Heilsbronn, Zisterzienserkloster U. R. 1124 Heimericus de Campo 749-750 Heinrich VII., dt. Herrscher 27 (S.29). 86-96 Acta imperatoris 86-87 Aktensriicke, Neue (Clemens V.) 88 Diplomi inediti 90 Eide u. Privilegien 89 Leben 93. 96 Nicolai episcopi Botrontinensis relatio 92 Romfahrt 94. 1357 Heinrich Raspe, dt. Gegenkonig 25,11, 4,18,1 (S.22) Heinrich v. Heimburg 1454 Heinrich v. Herford Liber de rebus memorabilioribus sive C. 798.1224 Catena aurea entium 797 Heinrich v. Gent, Opera omnia 790 Heinrich v. Gundelfingen, Herkommen derSchwyzer 865 Heinrich Institutoris (Hexenhammer) 1666 Heinrich v. Langenstein Concilium Pacis 703 Epistola Pacis 704 Sentenzkommentar 705 Unterscheidung d. Geister 706 Rede d. Gesandtschaft 707 Heinrich Taube v. Selbach, H. Surdi C. (Rebdorf) C. 25,1,6,1 (S. 19). 181. 1221 Kaiser- u. PapstG. 3,85.1221 Heinrich Truchsefi (dapifer) v. Diessen- hoven 116 Historia ecclesiastica 1222 Heinrichau Annales Heinrichowenses 1309 Annales Cisterciensium 1307 Continuatio 1310 Liber fundationis S.Mariae 1505 Heisterbach, Abtei Ub. 1146 Helmstedt C. (Henning Hagen) 1558 Helpenstein, Herrschaft, Giiterver- zeichnis 409 Helvetia Sacra 40 HennebergUb. 963 Herford, Stadt, Rechtsbuch 518 Hermann v. Altaich, Annalen 1245 Hermann Korner, C. novella 1226 Hermannstadt, Rechnungen 540 Hermannus Zoestius, Monch 1487 Негр, Hendrik 831-832 Hessen LandgrafenR. 966 Grofiherzogtum, Landes-u. OrtsG. R. 967 HessenC. 1265 Johannes Nuhn, Hess. C. 1269 Joh. Riedesel, Hess. C. 1264 U. 965 Ub. 964 Hexen u. Hexenprozesse 1667 Hexenhammer, Malleus Malleficarum 1666 Hexenwahn, Q. u. Unters. z. G. 1665 Hildesheim Ch. episcoporum 1382 Hochstift Ub. 903 Q. z. LandesG. 377 Rom. Rota u. d. Bistum 665 Wildefuer, Hans, BischofsC. 1383 Stadt Ub. 1064 Stadtrechnungen 541 Himmelspforten, Zisterzienserkloster, U. R. z. G. 1125 Hinderbach, Joannes 226 Hirsaugensis Historia, Monasterii (Hirsau) 1414
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 555 Historia Annorum 1452 Historische Bibliographie 4 Historische Texte/Mittelalter 56 Historiographie u. Q. dt. G. (M. Jansen, L. Schmitz-Kallenberg) 18 Hofgerichtsbriefe, unbekannte 301 Hofgerichtssiegel d. dt. Kaiser 302 Hohenberg, Grafschaft, VerwaltungsG., WirtschaftsG. Q. 393. 1734 Hohenlohe Lehenbuch d. Fiirstbischofs Albrecht 373 Ub. 968 Hohenwang, Ludwig, Epitoma rei mili- taris 1774 Hohenzollern, Haus, Ub. z. G. 969 Holtzatiae Ch. 1288 Holstein, Annalen, Kurze 1285 Hornbach, Benediktinerkl. R. 1139 Hugo v. Reutlingen 840. C. 1223 Hugolinus de Urbe veteri OESA 848 Humanismus u. Renaissance, Fruhzeit 858 Hundt, Hans, Rechnungsbuch 1682 Hunolstein, Vogte v., U. 970 Hussitenkriege G. Q. 181 Iglau, Bergrecht 1745 Illfeld, Pramonstr. Kl., R. 1171 Index actorum Romanorum pontificum (С. I. S. H.) 668 Ingelheim, Oberhof 511-512 Ingolstadt, Universitat Texte u. R. 1770 Landshut-Miinchen, Matrikel 1703 Rektoren, Proff., Dokt. 1703 Innocencio III, Documentation 691 Inocencio VI, Bulas у cartas 693 Inquisitionsverfahren 842 International Bibliography of Historical Sciences 1 International Medieval Bibliography 2 Iohannis Porta de Annoniaco 25,7,35 (<5.20) Iohannis Vitodurani, C. 25,1,6,3 Isny, Reichsstadt. Archiv, U. 1065 Italienische Analekten z. ReichsG. (MGH) 25 Italienischen Archiven, Bullen u. Breven aus 666 Jagd, Q. u. Studien z. G. 1655 Jagdrecht, G. Steirischen 1656 Jahrbuch d. Hist. Forschung 3 Jahresberichte d. Dt. Geschichte 5 Jena Stadt, Geschofibuch 553 StadtUb. 1066 Johann XXII. Acta 626 Dekretalen (Extravagantes) 635 Johann v. Gelnhausen, Collectarius per- petuarum formarum 290 Johann v. Neumarkt Summa Cancellariae 287 Cancellaria 288 Johann v. Ragusa, De ecclesia 731 Johann v. Soest, Wie man eyn statt regyrn sol 1208 Johann v. Viktring Buch gewisser G. 35. 86 C. Romanorum 1219 Liber certarum historiarum 1218 Johann v. Vippach, Katharina divina 1208 a Johann v. Wesel, Neue Q.stiicke z. Theo- logie 849 Johann v. Winterthur, C. 1217 Johannes Dorsten, C. imperatorum (S. 409) Johannes v. Hildesheim, Legende v. d. HI. drei Konigen 864 Johannes Trithemius De laude scriptorum 868 De origine gentis Francorum 869 Jordanus v. Osnabriick, Tractatus super Romano Imperio (S.297) Jordanus de Saxonia О. E. S. A. 776. 778 Juden Germania Judaica 1668
556 Register Juden (Forts.) Q. z. G. inDtl. 1669 Q. z. G.in Hess. Staatsarch. 1673 a Jiilich, Herzogtum, Rechnung 414 Kamten, G. Q. 971 Kaiser, Volk u. Avignon 110 Kaiserslautern, Stadt Ub. 1067 Kaiserswerth, Stift Ub. 1149 Kaisheim, Reichsstift, Urbare 433 Kalender-Inkunabeln, Hundert 886 Kamenz, Kloster U. 1178 Karl IV, dt. Herrscher 27 (S.29). 125— 154 Acta inedita 128 Aktenstiicke, ungedruckte 131 Bohmisches Salbiichlein 142 Briefwechsel d. Kardinale 134 Iohannis Porta de Annoniaco 150 Jugendleben 35,83.136 Kronung, VorG., Studien 135 Moralitates 138 R. , Fragment 275 R., zu den 129 Nachtrage zu den R. 131 Fiirstenspiegel 140 Registrorum fragmentum 274 Vymarsky register 132 Summa Cancellariae 287 U. unedierte 126 Vita 137 Wenzelslegende 139 Karl V., Reichsregistr. Bucher 281 Katalanischer Weltatlas 1778 Katzenelnbogen Grafen, R. 972 Pilgerreise Philipps d. A. 1686 Rheinzollerbe 1765 Kaufbeuren, Stadt U. 1068 Kaufmannsbiichlein, Altestes 604 Kayserrecht (Kaiserrecht) 320 Kayserthum, Romisches, Erlauterte StaatsG. 271 Kempten, C. 1409 Kiel Erbebuch 557 Rentenbuch 548-549 Stadtbuch 484 Kirchenreform, Q. 34,38 Kleve, Grafen (Herzoge) Anonymi Ch. de genealogia 1281 C. comitum et principum 1277 C. der Herzoighen 1278 Gert v. d. Schuren, C. 1280 Heberegister d. Einkiinfte 415 Kopiar 974 Q. z.inneren G. 389 Stadteprivilegien 523 Stift, Memorienbuch 1151 Kleve-Mark, U. 973 Kloster u. Stifte Archive, U.bucher 1164 U. u. R. (Fontes rerum Austriacarum) 1184 Gebiet d. mittl. Lahn, Q. z. G. 1141 Veroff. d. Hist. Komm. d. Provinz Westfalen 1161 Kloster, U.bucher Codex diplomaticus Saxoniae 1170 G. Q. d. Provinz Sachsen 1169 Liineburger U.buch 1163 Thuringia sacra 1174 Veroff. d. Hist. Komm. f. Nieder- sachsen 1162 Klosterarchive, Stifts- u., Haupt- staatsarch. Dusseldorf 1144 Veroff. d. Hist. Komm. f. Hessen u. Waldeck VIII,3 u. IX, R. u. U. 1142 Klosterregister Codex traditionum Westfalicarum 1160 Knebel, Johannes, Capellanus ecclesiae Basiliensis 1522 Koblenz Verfass. u. Verwaltg. U. u. A. 1069 St. Kastor, Stift 1137 Wirtschafts- u. SozialG. 1769 Koln Chroniken 33, VI (S. 39) C. regia 25,1,7,18 (S. 20). 1559 C. presulum 1366 C. fragmente, Lat. 1568
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 557 Ch. episcoporum (Jacobus de Susato) 1367 Ch. S. Martini 1478 Annales 1565 Bischofsfehde 1639 Catalogus abbatum monasterii S. Martini 1479 Catalogus archiepiscoporum (Levold v. Northof) 1365 Erzbischofe R. 904 Gotfrid Hagen 1560 Handel- u. Verkehr im MA. Q. 1728 Jahrbucher 1562 Kirchenprovinz 37 Memorialed. 15.Jhs. 571. 1569 Notae 1566 Nuwe boich 1563 Prosarelation ii. d. Unruhen 1647 Rat, Beschliisse 527 ReimC. ii. d. Unruhen 1648 Van der hilligen stat 1564 Weverslaicht 1561. 1648 St. Gereon, Stift Ub. 1155 St. Mariengreden, Stift 1153 St. Severin, Stift U. 1154 Schreinsbucher 452 Series abbatum S. Martini 1480 Stadt, Q. z. G. 1072 Stadt, U.archiv 1070 Stadtkoln. Kopienbiicher R. 1071 Stadtrechnungen 542 Testamente, Verzeichnis 568 Texte z. VerfassungsG. 454 Verfassung, Vcrwaltg. A. z. G. 453 Universitat, Matrikel 1704 Weltchronik 25,1,6,15 (S. 15.19). 1235 Zunfturkunden 1754 Konige u. Fiirsten, dt. Korrespondenz mit Aragon 268 Konigs- u. Hofgericht, U. R. z.Tatigkeit 303 Konigswahl Doppelwahl 75 Q. z. G. 71. 108 Dt., im 13.Jh. 76 Konrad IV., dt. Konig 25,111,4,16 (S.22) Konrad v. Gelnhausen, Kurzer Brief 702 Konrad v. Halberstadt, Chronographie 1501 Konrad v. Megenberg Werke 25,1,10,2,1-4 u. Bd.3 Ch. Magnum (S. 408) Konradin, U. 25, III, 4,17 (S. 22) Konstantinopel Historia Constantinopolitana 35,101 Konstanz C. (Gebhard Dacher) 1342 Ch. Constantiense 1570 Ch. Episcopates (Jacob Mennel) 1341 Domkapitel, Protokolle 907 Grundeigentumsverhaltnisse u. Biir- gerrecht 550 Hauserbuch 551 Kaufhaus 559 Lokal- und BistumsC. 1571 Q. romische, BistumsG. 663 Ratsgesetzgebung, Altere 528 Ratslisten d. MAs. 529 Regesta episcoporum 906 Series episcoporum 1340 Statutensammlung (Jorg Vogeli) 521 Steuerbucher, Stadt 546 Urbar, Bistum, Altestes 435 WeltC. 1237 Ziinfte 1755 Konzil 277. Q. 34,38 Actaconcilii 723 Forschungen u. Q. z. G. 725 Kanzlei K. Sigismunds 726 Ulrich Richental 727 Kottanerin, Helene, Denkwiirdigkeiten 190 Krain, Herzogtum U. u. R. 975 Kremsmiinster (Cremifarensis monaste- rium) Continuatio 1447 Historia ecclesiae 1474 Liber de origine (Bernhardi) 1475 Kronung Kronung des Papstes i. MA. 654 Ordines coronationis imperialis 25,11,4,9 (S.22)
558 Register Kyntsch v. Zobten, Marcus, V. d. G. Hert- zogs Hanns 1316 Kyeser, Conrad, Belli fortis 1772 Ladislaus posthumus, K., U. Briefe u. A.stiicke 195 Lambacensis, Continuatio 1448 Lammespringe, Heinrich v. 1586 Land- u. Lehenrechtsbuch 317 Landesherrschaft, Q. z. Entstehung 363 Landfrieden Ewiger (1495) 338 Beitrag urkundl. z. G. 340 Volumen rerum Germanicarum novum 339 Landshut C 33,11 (S. 39) RathsC. 1572 Landskron a. d. Ahr, Herrschaft Q. z. G. 976 Langheim, Cistercienserkloster, Urbar, Altestes 431 Laureacensis archiepiscoporum Cata- logus (N. Schreitwein) 1337 Lebus, Stift Register 909.1180 Leipzig C brevis 1300. 1573 Q.z.G. 1074 Reichsmessen, Privilegien 1736 Schoffenspruchsammlung 533 StadtUb. 1073 Stadtbuch 485 Universitat, Matrikel 1705 Lemgo, Kaufmannsamt, Matrikel 1761 Lerbeck, Hermann v., Ch. comitum Schawenburgensium 1284 Leubus, Kloster Monumenta Lubensia 1179 Levold v.Northof 25 (S. 19). 35,99 Liber cancellariae apostolicae (Dietrich v. Nieheim) 643 Liegnitz C. 1547 Stadtrechtsbuch (Nikolaus Wurm) 468 Limburg, C. 25,1,8,4 (S. 20). 1265. 1575 Lippe, R. 978 Lippstadt, RechtsQ. 469 Livland, Urkundl. Beitrage z. G. 980 Liv-, Est- u. Kurland. Ub. 979 Liv-, Est- u. Kurland. U. R. 981 Lorenzo Valla 25(S.23) Lorsch, Kloster (Codex Lauresha- mensis) 1138 Lothringen, Vatik. U. z. G. 684 Louvain, Universite, matricule 1710 Luckau, Stadtarchiv U. u. R. 1077 Lucidae vallis monasterii Ch. 1415 Ludolf v. Sachsen 819-820 Ludwig d. Bayer, dt. Herrscher 26,27 (S.29). 97-120 Appellation 106 Briefe 101 C. imperatoris 114 Licet Iuris 107 Monumenta quaedam diplomatica 100 Mussato, Albertino 117 Q. 35,81-82 (S. 42) Q.z.G. 113 Register der Kanzlei 272 Reichslandfriede 335 Streitschriften, unbekannte kirchen- politische 123 U. 102 U. z. G.des Romerzuges 111 Vatikanische Analekten 105 Vatikanische A. 103 Vatikanische U. 104 Liibben Stadtbiicher 486 Stadtrechnungen 543 Lubeck Chroniken 33, IX (S. 39) A. quorundam episcoporum 1396 Albertus dc Crummendyck, C. episco¬ porum 1397 Albrecht v. Bardowik, Aufzeich- nungen 1580 Alexander Hume, Annales 1576 Bistum, Ub. 910
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 559 C. novella (Hermann Korner) 1582 Annales 1395 Biirgertestamente R. 569 Christian I. v. Danemark, Aufnahme 574 Detmar 1577 Memorienbuch, Konvent St. Michael 1514 Ober-Stadtbuch 487 Pfundzollbiicher 599. 1766 RatsC. (Johann Hertze) 1578 Ratsurteile 510 Rufus Ch. 1579 Stades-C. 1581 Ub. 1075 Zehntregister 552 Zunftrollen, Altere 1756 Liineburg Chroniken 33,XI(S.39) Anonymus 1583 Bromes-C. 1584 C. d. Biirgermeisters Hinrik Lange 583 Nicolaus Floreke 1585 G. d. Streitigkeiten 1640 Pralatenkrieg 582. 1642-1644 StadtUb. 1076 Stadt, Zunftrollen 1757 Stadtbuch 488 Liittich, Saint-Lambert, Cartulaire 1195 Lullus, Raimundus, Opera 799-800 Lupoid v. Bebenburg 25,1,10,4 (S. 20). 124 Tractatus de iuribus regni 854 Luxemburg Altluxemburgische Territorien Ub. u. Q.buch 982 Comptes des aides 163 KaiserC., Bruchsriicke 164 Magdeburg Chroniken 33, IX (S. 39) Annales 1588 Annales Magdeburgenses 1386 Catalogus archiepiscoporum 1384— 1385 Erzstift, Ub. 911 Fragen, Magdeburgcr 508 Gesta archiepiscoporum 1387 Kirchenprovinz, Erzbistum 36 Lehnbuch d. Erzbischofe 371 Recht, Magdeburger 507 Regesta archiepiscopatus 912 Schoffenspriiche 504-506 SchoppenC. 1586-1587 StadtUb. 1078 Magnum Bullarium Romanum 638 Mailand, Depeches des ambassadeurs 204 Mainz Chroniken 33,V(S.39) Annales 1352 C. 1590 C. de episcopis 1354 C. v. alten Dingen 1589 Ch. Moguntinum 25,7,20 (S. 20). 1272. 1353 Domkapitel, Protokolle 916 Eroberungd. Stadt 585. 1641 Erzbischofe, Aktenarchiv, Inventar 917 Erzbischofe R. 914 Erzkanzlerarchiv, Wahl- u. Kro- nungsA. 73 Kirchenprovinz 36-37 (S.44f.) Notae historicae 1353 Regesta archiepiscoporum 913 Stadtarchiv, R. d. U. 1079 Stiftsfehde, Rechtsgutachten, Mittelal- terliche 514 Successio episcoporum 1355 Ub. 915 Urbare, Heiliggeist-Spital 438 Majestas Carolina 141 Mandati della reverenda camera 637 Marbacenses, Annales 25,1,7,9 (S. 19). 1404 Marburg, Stadt, Q. z. RechtsG. 457 Marco Polo, Von Venedig nach China 1677 Margarethe v. York 251 Maria von Burgund 251
560 Register Marignola, Johannis Neplachonis 153 Mark, Grafschaft C. comitum 25,1,6,6 (S. 19) C. der Grafen 35,99 (S. 42) Chronologia comitum (Jakob v. Soest) 1726 Landstande 439 Levold v. Nordhof, C. 1275 Lehnbiicher 382 Ziinfte, Stadte u. Staat 1758 Marsilius v. Inghen 874 Marsilius v. Padua 25,11,4,7,1-2 (S.22) Defensor pacis 121 Martin V. Liber officialium 636 Politische Korrespondenz 633 Martin Kotbus v. Bolkenhain 1314 Martin v. Troppau Ch. pontificum et imperatorum 1215 Martinus Fuldensis (sog.), C. 1225 Mathias v. Neuenburg C. 25,1,6,4,35,84 (S. 42). 1220 Matseenses, Annales 1472 Matthias Corvinus 223-224 Matthias v. Krakau, De praxi Romanae Curiae 708 Maximilian I., dt. Herrscher 235-262. 264 A.stucke u. Briefe z. G. d. Hauses Habsburg 235 Autobiographie, lat., Fragmente 249 Briefe (u. seiner Tochter Margarethe) 255 Briefwechsel, Aus dem 239 Briefwechsel mit Sigmund Priischenk, Vertraul. 238 Dit sijn die wonderlijcke oorloghen 253 Electio Serenissimi et illustrissimi principis 261 Fischereibuch 244 Gesprachsbuchlein, lat. 247 Halsgerichtsordnungen 329 Jagdbuch 245 Konigskronung, Bericht d. Ritters Ludwig v. Eyb 259 Konigskronung, Hs., Unbekannte 258 Kronungsbericht (Johann Reuchlin) 257 Lettres 254 Lettres inedites 256 Mandat an die Grafen, Freyen usw. 262 Preces Primariae 280 Prinzenspiegel 246 Q. z. G. 237 Theuerdank 243 Urkunden, Briefe u. Actenstucke 236 Weisskunig 241-242 Mecklenburg Bauemlisten 1659 Kaiserbedregister 345 ReimC. (Ernst v. Kirchberg) 1271 Papistisches M. 918 Siedlungs-, Wirtschafts-, Rechts- u. SozialG., landliche, Q. 1660 Ub. 983 Medikantenorden, Avignonesische Obe- dienz 694 Meiflen Ch. Misnensis terrae 1299 Hochstift, Ub. 919 Lehnbuch Friedrichs d. Streitbaren 383 Markgrafen, U. 984 Sifridus, Presbyter, Epitomes Libri II 1498 Registrum Dominorum marchionum Missnensium 411 Melk, Stift Annales Mellicenses 1446 Historia fundationis 1473 Merseburg, Hochstift C. episcoporum 1389 Ub. 920 Michael de Leone, Annotata historica, De cronicis 1359 Migne, Jacques-Paul 48-49 Minden Beschreibung v. Stadt u. Stift (Heinrich Tribbe) 1379.1591
Personen- und Ortsnamen, Sachen undTitel (Auswahl) 561 Bistum, U. 921 Ch. monasterii SS. Mauritii et Simonis 1491 Hermann v. Lerbek, Catalogus episco- porum 1376 Jungere BischofsC. (Heinrich Sloen, Tribbe) 1377 Series episcoporum 1375 Stadtbuch 489 Stadtrecht 471 Successio episcoporum 1378 Mittelalter, Das (Lesebuch) 59 Mittelalter, Vom, zur Reformation 857 Mitteldeutschland, WirtschaftsG. altere, Q. 1732 Mittelrheinische Regesten 986 Mittelrheinisches Ub. 985 Mollenbeck b. Rinteln, Kloster, Giiter- verzeichnis 1166 Monterberg-Kleve, Stift, U. u. R. 1150 Monumenta Boica 887.2 Monumenta conciliorum seculi decimi quinti 736 Monumenta Germaniae Historica (MGH) 25 (S. 19-28) Monumenta Historiae Warmiensis (Erm- land) 887.23 Miihldorf, Inn Chroniken 33,11 (S. 39) Annalen (Nikolaus Grill) 1592 Schlacht bei M. 119-120 Miihlhauseni. Th., U. 1080 Miilhausen, Stadt Ub. 1081 Miinchen Chroniken 33, II (S. 39) Denkmaler d. Stadtrechts 470 Heiliggeistspital, U. 1109 Jorg Kazmair’s Denkschrift 578. 1649 Miinsingen, Vertrag (1482) 370 Miinster/Westf. Chroniken Amoldus de Bevergen 1371. 1593 C. 1372-1373 C.d. Bischofe 1369 C. episcoporum (Florenz v. Wevelinkhoven) 1368 C. (Rudolf v. Langen) 866 Ch. 1594-1595 Bistum U. 922 G. Q. d. Bistums 887,9 Kammereirechngn. d. Stadt 544 Leben Otto’s v. d. Hoya 1370 Lehnbiicher d. Bischofe 376a Register d. Willkommschatzung Fiirstbistum 417 Ub. 1083 Miinsterberg, Schlesien, Stadt Ub. 1082 Miinstereifel, C. (Tilemann Pluntsch) 1484 Miinsterland, Landrechte 331 Mystiker, Dt. 807-808 Mystikerbriefe, Dt. 810 Namslau Iohannes Frobenius, Annales 1596 Nassau Nassauisches Ub. 987 Nauclerus, Johannes, Memorabilium C. 1243 Naumburg, Hochstift Ub. 923 Naustadt, Georg, Aufzeichnungen 1619 Necrologien von Klostem 1514 Neipperg, Engelhard v., Kopialbuch 988 Nellenburg, Grafen v., U. Konig Wen¬ zels 160 Neresheimenses, Annales 1416 Neuenwalde, Kloster Ub. 1168 Neues Archiv der Gesellschaft fur Altere Dt. Geschichtskunde 7 Neumarkisches Landbuch Markgraf Ludwigs d. A. 405 Neumarkter Rechtsbuch 519 Neufi C. 33,VII (S. 39) U. u. A. betr. die Belagerungd. Stadt 205 Neustadta.d.Weinstrafte, Oberhof 513 Neustift b. Freising, Kloster, Traditionen usw. 1108 Neuzelle, Kloster Ub. 1177 Nicolaus v. Gerau, Monch, Kloster Schuttem 1418
562 Register Niederaltaisches Formelbuch 297 Niederlausitz Q. z. G. 989 U.inventar 990 Niederosterreichisches Ub. 991 Niederrhein, Romisches Recht am 515 Niederrhein, Ub. z. G. 992 Niklas v. Wyle, Translationen 870 Niklashausen (Hans Behem) 350 Nikolaus V. Registerband des Gegenpapstes 629 Nikolaus v. d. Flue 824-825 Nikolaus v. Kues Acta Cusana 758 Cusanus-Texte 755 De concordantia catholica 347 Excerpte aus dem Liber contempla- tionis Ramon Lulls 761 Opera omnia 754 Philosoph.-theolog. Schriften 760 Schriften in dt. Obers. 756 Textauswahl in dt. Ubers. 757 Werke (Strafiburger Druck) 759 Nikolaus v. Siegen Ch. ecclesiasticum 1232 Nordlingen, Stadt U. 1085 Stadtrechte 472 Noltz, Reinhart, Tagebuch 1625 Nordhausen Amtsbuch d. Reichsstadt 531 Ub. 1084 Notae in Klostern 1514 Notariatsformularbuch d. Ulrich Manot 334 Notarii, Liber quondam (Wilhelm Ysbrandi de Clivis) 333 Nova Alamaniae 109 Niirnberg C. 33,111 (S. 39) Aus K. Sigmunds Zeit 1600 Berthold Tucher, Memorialbuch 1599. 1624 Endres Tucher, Memorialbuch 1598. 1624 Heinrich Deichsler 1602 Jahrbiicher 1601 Konrad Herdegen, Denkwiirdig- keiten 1603 Nikolaus Muffel 1604 Sigmund Meisterlin 1605 Ulman Stromer, Puechel 1597. 1624 Acht-, Verbots- u. Fehdebiicher 525 Baumeisterbuch d. Stadt (Endres Tucher) 556 Biirgerbucher 499 Einkaufsbiichlein d. Niirnberg- Liibecker Mulich’s 605 Handelsgeschichte d. Stadt, Q. 1730 Handelsprivilegien, Zollfreiheiten 1729 Handlungsbuch d. Holzschuher 1737 Kaiser Friedrich III. u. d. Reichsstadt 217. 572-573 (Ruprecht Haller) Krieg gegen den Markgrafen (Albrecht) 579 (Eberhard Schiirstab) 1631 Polizeiordnungen 563 Ratsverlasse 530 Reichssteuerregister 344 Satzungsbiicher 522 Stamm- u. Ankunftsbuch d. Burg- grafthums 399 Urbare des Burggrafentums 427 Ub. 1086 Wachstafelzinsbuch d. Reichsveste 413 Ob der Enns, Land, Ub. 993 Oberallgauer Bauem in U. 1658 Oberlahnstein, Rechnungen der main- zischen Verwaltung 1768 Oberlausitz, Codex diplomaticus Lusa- tiae superioris 977 Oberpfalzisches Register aus der Zeit K. Ludwigs d. B. 273 Oberrhein Chronik 1292 Ch. rerum in tractu Rheni superioris, anonymi 1293
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 563 Stadtrechte 460 Revolutionar (1490) 352 Oberschonenfeld, Kloster U. 1110 Oberschwabische Stadtrechte 461 Ockham, Wilhelm v., Opera politica 122 Oels, Fiirstentum, U.sammlung z. G. 994 Osterreich Annales oder historische C. der Ertzherzogen (Max. I.) 252 C. Austriae 25,1,6,11 Materialien z. G. 192 Ottokars ReimC. 25,1,8,5 (S. 20) Organisation d. Zentralverwaltung 418 Originale spatma. Papsturkunden, Verzeichnis 669 Q. d. G. (E.Zollner) 24 Q. kunde z. ma. G. (A. Lhotsky) 23 Spiegel d. Ehren d. Erzhauses 248 Staatsvertrage 64 Urbare 425 Weisthiimer 614 (S. 207-208) Zentralverwaltung 419 Oettingen Lehenbuch d. Grafschaft 386 R. 995 Urbard. Deutschordenskommende 434 Oldenburg Ch. archicomitum (Johann Schip- hower) 1290 Ub. 996 Oliva Annales 1508 C. 1509-1510 Olmiitz, Stadtbuch, Altestes 490 Orleans, Universitat, Les livres procura- teurs 1721 Osnabriick C. episcoporum (Erdwin Erdmann) 1381 G.Q. 887,11 (S.313) Lehnbiicher d. Bischofe, Ma. 376 ReimC. d. Bischofe 1380 Ub. 1087 Osterhofen, Pramonstratenserstift Annales Osterhovenses 1427 Urbar u. Kopialbuch 1111 Ostfriesisches Ub. 997 Ostsiedlung im MA. 34,26. 1661 Otterberg, Kloster Ub. 1140 Paderborn, Bistum Series episcoporum 1374 Ub. 924-925 Papste, Papsttum, papstlich A. z. G., ungedruckte 620 Annaten 648 Formularbuch 643 Hof- u. Finanzverwaltung, Vatikan. Q. z. G. 647 Kammerkleriker, Protokollbucher 646 Kanzleiordnungen 640 Kollektorien 649 Q. z. G. 621 Registres et lettres XHIesiecle 615 XlVe siecle 616 U. 619 U. u. R. (Sachsen) 661 Papal right of spoil, Records 650 Palidenses, Annales 1492 Paris, Universitat Auctarium chartularii 1722 Auctarium universitatis 1711 Passau Acta Pataviensia Austriaca 670 Bischofe, Regesten 926 Bistumsmatrikeln 402 Bistumsstreit, Dokumente 927 Mautbiicher 1763 Patrologiae cursus (J.-P. Migne) 49 Patrologiae Latinae 48 Paulinzelle, Kloster Ub. 1176 Pavia/Siena, KonzU (1423/24) 34,38 (S. 41). 735 Peraudi, Raimund, Legat, kirchl. u. polit. Wirksamkeit 206 Peregrinationes 1674 Perugia, Matrikel dt. Nation 1712
564 Register Pestschriften 883 Peter v. Andlau, Libellus de Cesarea mo- narchia 855 Peter v. Dusburg 34,25 (S.40) Petrus de Hallis, Summa de literis missi- libus 298 Peuerbach, Georg v. (Aunpeck) 875-877 Pfalz, Pfalzgrafen, Kurpfalz C. Friedrichs I. d. Siegreichen (Matthias v. Kemnat) 1294 Ephemerides belli Palatino-Boici (Augustinus Kollner) 1256 Kirchengeschichte U. 928 Lehnsbuch, Das alteste 380 R. 27.998 Reissbuch (1504) 1775 Weistiimer 609 Philippus de Leyden, De cura reipu- blicae 1206 Piel, Heinrich, Ch. domesticum 1624 Pierre dAilly 729-730 Pileus, Kardinal, Legation, U. 157 Pisa, Konzil (1409) Q. 34,38 A. 718 A. varia, quae praecesserunt 717 Briefe 719 Kanonistischer Traktat 722 Schriftstiicke 720 Sieneser Korrespondenzen 721 Ponitentiarie-Formularsammlung (Walter Murner v. Strafiburg) 651 Posseneck, Stadt, Schoffenspruchsamm- lung 534 Polen, Polonia Brevia Romanorum Pontificum 680 Bullarium 679 C. 1305 C. principum 1306 Ch. Polono-Silesiacum 1301 Vetera monumenta 678 Pommerellisches Ub. 1000 Pommern, Pomerani C. (Thomas Kantzow) 1298 Protocollum (Angelus de Stargardia) 1296 Q.z. G. 887,12 (S.313) Ub. 999 Pontificia Hibemica 690 Porner, Hans, Itinerarius 1687 Posen Annales capituli 1400 U. u. A.stiicke 681.1001 Possilge, Johann v. 1511 Praedikanten-Orden, Dominikaner A. d. Provinzialkapitel d. Dominika- nerprovinz Teutonia (О. P.) 774 Litterae encyclicae (magistrorum generalium) (О. P.) 773 Magistrorum О. P. registra 772 Registrorum litterarum pro provincia Saxoniae(O.P) 775 Praemonstratenser, Orden A. capitulorum circariae Saxonie 780 A. et decreta capitulorum generalium 779 Preftburg, Frieden (1491) 65,10 Preufien, Prussia A. Statuum terrarum 444 Codex diplomaticus 1003 A. d. Standetage 442-443 Ub. 1002 Privatbriefe, Dt. 1209 Protzen, Arnold v., Formelbuch 293 Priim, Abtei Catalogus abbatum 1485 Urbar 1143 Publicationen aus den Konigl. Preufi. Staatsarchiven 57 Publikationen d. Gesellschaft f. Rhein. G.kunde 887,15 (S. 313) PutbuserR. 1004 Putsch, Ulrich, Tagebuch 1331 Quedlinburg, Stadt Ub. 1088 Q. z. allgemeinen G. 61 Q. u. Darstellungen z. G. Niedersach- sens 887,9 (S. 313) Q. u. Darstellungen z. schlesischen G. 887,18 (S. 314) Q. z. dt. G. (Dahlmann-Waitz) 15
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 565 Q. u. Erorterungen z. bayer. u. dt. G. 887,1 (S.311 f.) Q. u. Forschungen z. G. d. Bistums u. Hochstifts Wurzburg 887,26 Q. z. GeistesG. d. MAs. (MGH) 25 Q. z. neueren G. 58. 70 Q. z. G. d. Ordens vom HI. Grab 781 Q. z. Verfassungsentwicklung d. Heil. Rom. Reiches 68 Q. z. Verfassungsorganismus d. Heil. Rom. Reiches 67 Q.kunde d. Westeurop. MAs., Kurze 11 Q. sammlungf. Frank. G. 887,4 Q. sammlung z. G. d. dt. Reichsverfas- sung 69 Raitenhaslach, Zisterzienserkloster, R. u. U. 1112 Rappoltstein Ub. 1005 Rastede Ch. anonymi 1494 Series abbatum S. Mariae 1495 Rattenberg, Bergordnung 1747 Ratzeburg, Series episcoporum Racebur- gensium 1398 Ravensburg, Reichsstadt, Biirgerlisten 500 Rechnungsbucher d. Wirtes Hans v. Herblingen 555 Rechtsbiicher d. MAs., Dt. 318 Rechtsgeschichte Q. 322 RechtsQ., dt., d.MAs. 319 RechtsQ., dt., Sammlung 509 Reformation Kaiser Siegmunds 25,1,10,6 (S.20). 31. 348 Reformtheologen 850 Regensburg C. 33,11 (S. 39) Catalogue abbatum monasterii S. Emmerami 1435 C. diplomaticus 929 Ch. episcoporum, Anonymi authoris 1333 Eberhardi archidiaconi annales 1436 Konrad v. Megenberg, Breve Ch. epis¬ coporum 1332 Leonhard Paulholtz de Opperchoven, Ch. episcoporum 1336 Series episcoporum 1334 Ub. 1089 U. L. Frau z. Alten Kapelle, Kollegiat- stift, U.-R. 1113 Regenstein, Graf Heinrich I., Lehnsverzeichnis 387 Regesta Imperii (RI) 26-28 Additamentum primum, secundum (1246-1313) 77-78 Regesta pontificum Romanorum 617 Regesta regis Romanorum 167 Regiomontanus (Johannes Muller) 878- 880 Registres et lettres des Papes Du XHIe siecle 615 Du XlVe siecle 616 Regulae cancellarie apostolicae 641 Reichenau, Gallus Oehem, C. 1407 Reichsabschiede, Sammlung, Neue u. vollst. 66 Reichs Cammer-Gericht, StaatsArchiv 300 ReichsG., Beitrage z. 266 Reichsreform, Q. 34 Reichstags A., Dt. Altere Reihe 31 Mittlere Reihe 32 Reinbold Slecht 174 Reinhardsbrunn C. 1321.1497 Repertorium Fontium medii aevi („Neuer Potthast*) 10 Repertorium Germanicum R. 657 Verzeichnis 657 Reval, Burger, Testamente 570 Rheinfelden, Urbar d. Feste 424 Rheinische Urbare 421 Rheinischer Bauernaufstand (1431) 436 Rheinisches Ub. 1006 Rheinlande G., U. u. R. 659 Rheinprovinz, Weistiimer 612 Ribnitzensis, C. latina 1503 Richtsteig Landrechts 321
566 Register Riddagshusense Ch. 1291. 1493 Riedesel zu Eisenbach 1007 Roger Bacon, Opera 783-784 Rolevinck, Wemerus De laude antiquae Saxoniae 1283 De regimine rusticonim 1662 Fasciculus temporum 1241 Rorbach, Bernhard u. Job 1619 Rostock C. Plattdeutsche 1606 VanderVeide 1607 Universitat, Matrikel 1706 Weinbuch 558 Rot, Hans u.Peter, Pilgerreisen 1690 Rottweil, Stadt Ub. 1090 Rozmital, Zdenko Lev v., Reise durch d. Abendlande 1692 Rubruck, Wilhelm v., Reise z. d. Mon- golen 1678 Rudolf v. Habsburg, dt. Herrscher 27 (5.29) . 77-81 Fragment eines Formelbuches 284 Summa curiae regis 283 Ungedruckte U. 81 Riigen, Fiirstennim, U. z. G. 1008 Rulman Merswin 821-823 Ruprecht v. d. Pfalz, dt. Herrscher 27 (5.29) . 165-176 Approbation U. 168 Beziehungen zu den Juden 170 Briefsammlung d. Zeit 166 Leichenpredigt 172 Un* ignota missione 169 R. 165.276 Reichstagsakten, Dt. 31,4-6 Romzug 171 Ruysbroeck, Jan van 828-830 Rynesberch, Gert 1529 Sachsen G. Q. d. Provinz 887,16 (S.313f.) Staat u. Stande 440 Wallfahrt Friedrichs d. Weisen 1688 Weltchronik 1233 Sachsenspiegel 25,1,3,1 (S. 22) 304-306 Sagan, Hans v. 1619 Sagan, Ludolf v. 1308 Saint-Jacques-de-Compostella, Le guide pelerin 1676 Saint Omer, Vertrag 65,5 (S. 55) Salem, Cistercienserabtei Ub., Codex di- plomaticus 1132 Salzburg A. Salzburgo-Aquilensia 671 Annalen des Domstiftes 1330 Annalen von St.Peter 1470 Annales Sancti Rudberti 1329. 1466- 1467 Continuatio canonicorum 1469 Ch. mundi 1231 Erzbischofe u. Domkapitel R. 930 Erzbischof Friedrich III. 391 Erzbischof Weichard v. Polheim 1329 Continuatio 1468 Ub. 931 Samland, Bistum U. 932 Canonici Sambiensis Epitome gestorum 1513 Sancrucensis continuatio (Heiligen- kreuz) 1450-1451 Sanctio pragmatica Germanorum illu- strata 362 Sankt Blasien, Annales S. Blasii et Engel- bergenses 1412 Sankt Gallen AbteiUb. 1189 Kurze C. des Gotzhaus 1408 Kanton, siidl. Teile Ub. 1009 Leinwandgewerbe u. Fernhandel 1741 Sankt Georgen, Annales S. Georgii in Silva nigra 1417 Sankt Veit, Kloster U. 1114 Sassen, nordelbische, C. der 1287 Savonarola, Girolamo 803-805 Schaflam, Kloster, U. 115 Catalogus praepositorum 1437 Allerheiligen, Schaffhausen, Kloster 1191 U., Die altesten 1190
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 567 Schedel, Hartmann Register d. Buchs d. C. 1242 WeltC. 1242 Schedel, Hermann, Briefwechsel 867 Schene, Herbort 1529 Schene, Johannes 1529 Scheyern, Kloster Tabula Perantiqua 1198 Traditionen 1116 U. u. alteste Urbare 1117 Schiltberger, Hans, Reise in die Heiden- schaft 1684 Schisma, Groftes Abendlandisches, Do- kumente z.G. 700 Literarische Polemik 701 Schlesien Bergbau-u.Hiittenwesen 1748 Briefmuster, schlesisch-bohmische 1210 C. Silesiae 1315 Formelbuch d. 14.Jhs. 294 Handelsgeschichte Q. 1733 Lehns- u. BesitzU. 1013 G.,R. 1010 Hedwigslegende 1302 Regesty Sl^skie 1011 Ub. 1012 Vita Annae ducissae 1303 Schleswig, Bistum, Liber censuale epis- copi Slesvicensis 401 Schleswig-Holstein-Lauenburg, R. u. U. 1014 Schlierseense Ch. 1438 Schonenwerd, Stift, Rechnungen 1192 Scholastik u. Humanismus, Q. z. G. 858 Schreckenberg, Bergordnung 1744 Schurstab, Erhard 1631 Schuttern, Ch. Schutterani 1418 Schwaben, schwabisch Annales aevi Suevici 25,1,5 Bund, U.z.G. 446 C. (Thomas Lirer) 1318 Stadtebund 590 U.u. Urbare 1115 Schwabenspiegel 25,11,3,4,1-3 (S.22). 306-314. 316 Schwabisch Hall, Reichsstadt Siedenserb- lehen 1743 U. des Archivs 1091 Schweidnitz-Jauer, Landstandische Ver- fassung 441 Schweiz Acta pontificum Helvetica 667 Suisse Romande, R. 1020 Urbare u. Rodel 424 Schwestern v. Gemcinsamen Leben Ploner Konvent 782 Schweikhofer, Johannes abbas Neres- heim 1416 Scriptores rerum Austriacarum veteres 213 Germanicarum (M. Freher) 45 Germanicarum 210 Germanicarum varii 211-212 Lusaticarum 887,7-8 (S. 313) Prussicarum 887,14 (S. 313) Silesiacarum 887,17 (S. 314) Seldeneck, Philipp v., Kriegswesen 1777 Sendgerichte, Q. z. G. 332 Senlis, Frieden (1493) 65,11 Series episcoporum 888 Seuse, Heinrich 815-818 Siebenbiirgen, Deutsche, Ub. z. G. 1015 Siegburg, Stadt u. Abtei U. u. Q. 1156 Siegmund, Sigmund, Sigismund, dt. Herrscher 27 (S. 29). 177-186 C. 186 G. 180 Kanzlei, Aus d. 277 Leben (Eberhard Windecke) 35,87 R. 179 ReichstagsA., Dt. 31,7-9.-31,10, 11- 12 (S.33) Urkundl. Beitrage 177 Wahlpolitik, Zur 182 Zsigmondkori okleveltar (Siegmund, Konig v. Ungarn) 178 Siena, Matrikel d. dt.Nation 1713 Sindelfingen, Annales Sindelfingenses 1317. 1419 Slavicum Ch. 1289 Slavorum C. Arnoldi 25,1,7,14
568 Register Sloet van de Beele, Ludolf Anne Jan Wilt 1201 Soest, Stadt Aufzeichnungen, Fragmente 1608 Biirgerbuch, Das alteste 501 Nequambuch 526 Wohlfahrtsanstalten Ub. 561 Soest, Fehde 1632 Bartholomaus van der Lake, Kriegs- tagebuch 1633 Lippstadter Reimchronik 586. 1635 Werler Reimchronik 587. 1634 Solms, Solmenses Annales breves 1267 Sorau, Herrschaft, Landregister 403 Specimina paleographica regestorum Romanorum pontificum 622 Speyer C. 1274 C. praesulum (Iohannes Sefrid de Mutterstadt) 1346 Hochstift, Lehenbuch 375 Stadt, U.z.G. 1092 Spittendorf, Marcus, Denkwiirdig- keiten 1622 Sponheim, Grafen v., R. des Archivs 1016 Stablo-Malmedy, Recueil des chartes 1194 Stade, Stadt Ub. 1093 Stadt, dt., VerfassungsG., Q. 34,34 (S* 40) Stadte mittel- u. oberdt., Q. 34,37. 560 rheinische, Rechts- u. WirtschaftsG., Q. 1731 Wirtschafts- u. SozialG., Q. 1727 Stadtebund, Grofier Rheinischer G. 74 Stadteforschung, Veroff. d. Instituts f. vergleich. StadteG. 447 Stadtewesen, Q. z. G. in Mitteldeutsch- land 448 Stamser C., Kleine 1477 Stederburgensium Gesta praepositorum continuata 1502 Steiermark, Herzogtum Landtagsakten, Die altesten 445 Patente, landesfiirstliche 390 R. 1018 Ub. 1017 Steinau, Heinrich v., Aufzeichnungen 1362 Steinfeld, Abtei Catalogus abbatum 1486 Ub. 1157 Steinhowel, Heinrich, C. 1238 Stettin C. de ducatu Stettinensi et Pomeraniae gestorum 1200. 1297 Gesta priorum S. Jacobi (Theoderich) 1504 Stolberg, Heinrich d. A., Meerfahrt 1691 Stralsund Biirgerbuch, Das alteste 502 C. 1609-1610 Liber memorialis 493 Stadtbiicher 491-492 Strafrechtspflege, Studien- u. Q.buch z. G. 327 Strafiburg Analecta Argentinensia 683 C. 33, IV (S. 39) Fritsche Closener 1234.1611 Jacob Twinger v. Konigshofen 1236 Bischofe, R. 933 Livre de Bourgeoisie de la ville 503 Stadt, Ub. 1094 Zunft- u. Polizei-Verordnungen 1759 Stuttgart Annales Stuttgartienses 1420 Stadt, Ub. 1095 Subsidia diplomatica, Nova S. (St. A. Wiirdtwein) 50-51 Sudetenlander, Q.buch z. G. 1019 Sudheim, Ludolf v., Reise 1680 Sunthemii, Ladislaus, Familiae Germa- niae Principum 1197 Tauler, Johannes 813-814 Tegernsee Annales Wemheri 1439 Catalogus abbatum 1444 C. dominorum abbatum 1442
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titcl (Auswahl) 569 Ch. monasterii 1441 Ch., Fragmenta bina 1443 De fundatione monasterii 1440 Telemonius ornatomontanus, Descriptio belli 1629 Territorialverfassung, U. z. G. 364 Texte, Dt., des MAs. 53 Theologia Deutsch 826 Thomas v. Aquin 788-789 De regimine principum 1203 Thorn Annales Thorunenses 1512 Annalista Thorunensis 1511 Thorner Frieden (1411. 1466) 65, 1 u. 4 (S-55) Thiiringen, thiiringisch Briefsammlung 83 C. Thuringorum 1323 (Johannes Rothe) 1325 LandesC. (Wiegand Gerstenberg) 1268 Thiiringisch-erf urtische, 1326 Ch. Thuringicum et Hassiacum 1266 G.Q. 887,20 (S. 314) Historia de landgraviis 1322 R. diplomatica 1024 Thiiringisch-sachsische G.bibliothek 887,21 (S.314) Thurgau, Thurgauisches Ub. 1023 Tichtl, Johannes, Notizen 224 Tilemann Elhen v. Wolfhagen 25(S.20) Tirol Amtsbiicher u. Kanzleiregister 394 Kanzleiregister, Al testes 388 Ub. 1021 Tirol u. Gorz, Grafen, R. 1022 Tolner, Johann, Handlungsbuch 601 Tractatus de habilitate temporis 151 Traktat liber die Absendung eines Legaten 158 Treitzsaurwein, Marx 242 Trient, Domkapitel, Ub. z. G. 934 Trier Balduineen, U.sammlung 936 Erzbischofe, R. 935 Erzbischof Boemund II., Hof, Rechnungs- u. Reisetagebuch 410 Gesta Baldewini d. Luczenb. 1356 Gesta Trevirorum (Taten d.Trierer) 1356 Kirchenprovinz 37 Sammelprivilegien Karls IV. 144 Stadtrechnungen 547 Tubingen Stadtrecht 473-474 Universitat, Matrikeln 1707 Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. 1651 Ludwig v. Eyb 1650 Sachsische Kurfiirsten 1652 Turnierchronik d. Jorg Rugen 1650 Uelzen, Stadt, Ub. 1096 Ulm Eberhard Wahraus 1613 Felix Faber, Tractatus de civitate 1612 Rotes Buch 494 Ub. 1097 Ungam, Monumenta vaticana regni Hungariae illustrantia 677 Universitat, mittelalterl. 1724 Unna, RechtsQ. 475 Urbaln V pape, Actes anciens 630 Urban IV, Clemens IV, A. 623 Utrecht, Bisschoppen R. 937 VerfassungsG., stadtische, U. 449 Verfassungs-, Wirtschafts- u. SozielG., Q. 34,32 (S. 40) Veroffentlichungen Gesellschaft f. Frank. G. 887,5 Hist. Komm. f. Pommern 887,13 Hist. Komm. d. Provinz Westfalen 887,22 (S.314f.) Schwab. Forschungsgemeinschaft 887,3 (S. 312) Veckinchusen Hildebrand, Briefwechs. 606. 1213 Kaufmann, bans., Handelsbiicher 606 Vener v. Gmiind u. StraBburg, G. e. Familie, Studien u.Texte 1620
570 Register Verden, Bistum Ch. episcoporum 1391 Series episcoporum 1390 Verfasserlexikon 21 Vetera monumenta Hibemorum 689 Veterocellenses Annales 1499 Vicko v. Geldersen, Handlungsbuch 603 Villingen, C. (Heinrich Hug) 1614 Visionsliteratur, Ma. 809 Vorarlberg, Liechtenstein R. 1025 Waldeck, C. 1270 Waltheym, Hans v., Pilgerfahrt 1693 Wappenbuch des Konrad v. Griinenberg 1653 Weida, Vogte v., Ub. 1026 Weihenstephan, Kloster, Traditionen 1118 Weimar, Rotes Buch 395 Weinsberg, Conrad v., Einnahme- u. Aus- gaben-Register 282 Weissenburg (Elsafi), Kloster Liber feudorum, Zwei Fragmente 379 Series abbatum 1405 Traditiones 1181 Traditiones possessionesque 1182 Weifienfels, C. d. Clarenklosters 1500 Weisthiimer 608 Weltfriedensorganisation 358 Weltenburg, Kloster, Traditionen usw. 1119 Wendisches Ch. 1286 Wenzel, dt. Konig 27 (S.29). 156-164. 264 Acta varia de exauctoratione 161 Gefangenschaft 159 Lebensgeschichte 156 Pasquill auf Mifibrauche am Hofe 162 Reichstagsakten, Dt. 31,1-3 Werdenberg, Graf Haug v., Reichs- politik 207 Wesel Kirchenrechnungen Stadtkirche St. Willibrordi 1771 Stadtrechnungen 545 Westfalen, Westfalia, westfalisch Briefsammlung 1212 Codex traditionum 1770 Judaica 1673 Juden, Ansiedelgn. in Stadten, urkundl. Nachweise 1672 Kolnisches, U. 905 Landfrieden (1387) 342 Papsmrkunden 660 Ub.(WUB) 1027 Wetzlar, Stadt Ub. 1098 Wien, Vindobona Continuatio 1462 Praedicatorum 1463 Scotorum 1461 Judenbuch d. Scheffstrafie 1670 Sankt Stephan, Kirchenmeisteramt, Rechnungen 1185 Stadt, Q.z.G. 1099 Stadtbiicher 495 Universitat Acta facultatis artium 1723 Matrikel 1708 Wiener Konkordat (1448) 359 Wigand Gerstenberg(er) 1264 Wilhelm v. Holland, dt. Konig 25,111,4, 18,1 (S. 22) Wilhelm v. Occam 791-794 Wilsnagk, Dyt ys dy erfindunge 834 Wimpfeling, Jakob 35,104. 228 Wimpfen, Stift, C. 1421-1422 Windbergenses Annales 1445 Windecke, Eberhard Denkwurdigkeiten 183 Leben Konig Sigmunds 35,87 Windesheim (Niederlande) Acta capituli 777 Windsheim, Reichsstadt Ub. 1100 Winneburg-Beilstein, Herrschaft R. 1028 Wismar C. (Henricus de Balsee) 1615 Stadtbuch, Das alteste 496 Wittelsbach Hausvertrage 365
Personen- und Ortsnamen, Sachen und Titel (Auswahl) 571 Monumenta Wittelsbacensia 270 Ub. 1029 Wittenborg, H. u. J., Handlungsbuch 602 Worms, Wormatia Annales 1347-1349 C.civitatis (Johannes Heydekyn v. Sonsbeck) 1351 Ch. 1350 Inquisitionen 841 Stadt Memorial, Kriegswesen 565. 1776 Ub. 1101 Streit mit Bischof v. Dalberg 1630 Wiirttemberg, wurttembergisch Altwiirttembergische Urbare 422 Aus rom. Archiven 662 G., Ausgewahlte U. 1031 G.Q. 887,24-25 (S. 315) Landliche RechtsQ. 610 R. 1032 Ub. 1030 Wurzburg Annales Wirziburgenses 1358 Augustinerkloster (u. Miinnerstadt), U. u.R. z. G. 1126 Biirgerspital Ub. 1129 C. v. den Bischofen (Lorenz Fries) 1363 Ch. Wirceburgense, Anonymi 1361 Ch., Kurtzes 1360 Formularbuch 292 Formularbuch, Bischofskanzlei 291 Hochstift, Lehenbiicher 372 Marienkapelle am Markt Ub. 1127 Monumenta episcopams 940 Polizeisatze 564 Rats-C. 1616 R. 938 St. Stephan, Benediktinerabtei, Ub. 1128 U.R. 1102 Vatikan. Q. z. G. d. Bistums 664 Zentgerichts-Reformation 330 Xanten, Stift Archidiakonat u. St., Q. z. Rechts- u. WirtschaftsG. 1159 Ub. 1158 Zerbst C. (Peter Becker) 1244. 1617 Herzogl. Haus- u. Staatsarchiv, R. u. U. 1033 Zeremonienbiicher d. rom. Kurie 655 Ziegenberger Salbuch 412 Zinna, Kloster, Landbuch 408 Zittau, Jahrbiicher (Johannes v. Guben) 1618 Zollern, Grafschaft, Bickelspergsches Lagerbuch 396 Zolltarife, Dt. 1762 Zwcibriicken, Grafen v., R. 1034 Zwettl, Zwetlensis Annales 1458 Ch. 1476 Continuationes I-IV 1455-1459 Zwickau, Rechtsbuch 520 Zwiefalten, Annalen 1423 Zurich St. Felix u. Regula, Propstei, Statutenbiicher 1193 Stadt u. Landschaft 1103 WirtschaftsG., Q. 1735
I. Burgund 1363 stattete Konig Johann II. von Frankreich seinen Sohn Philipp den Kiihnen mit dem Herzogtum Burgund aus, das bis zumTod Karls des Kiihnen (1477) einen beeindruckenden Aufstieg erlebte und sich im Ubergang zu einem modemen Stoat befand. Der Kampf um das burgundische Erbe leitete die Feindschaft zwi- schen Frankreich und Habsburg ein. Wichtige Quellen, die im Zusammenhang mit dem Herzogtum Burgund stehen, befinden sich im Uberlieferungshaushalt der Staaten, die Burgund be- erbten oder bekampften: Niederlande, Eidgenossenschaft, Frankreich und Reich. 1. Erzahlende Quellen zur Geschichte Burgunds CHRONIKEN: vgl. Commynes, Frankreich 1 EDMOND DE DYNTER, Chronica nobilissimorum ducum Lotharingiae et Brabantiae ac regum Francorum.Chroniques des dues de Brabant [bis 1447]. Ed. par P.F.X. de Ram. T. 1-3. Comm, royale d’hist. Coll, de chron. beiges inedites relatifs a Phist.de la Belg., Bruxelles 1854-60 2 GEORGES CHASTELLAIN, Chronique (1419-1470).Georges Chastel- lain, CEuvres. Publiees par J. Baron Kervyn de Lettenhove. Vol. 1-5. Acad, royale de Belgique. Collection des anciens auteurs beiges, Bruxelles 1863-64 1: Chronique 1419-1420. 1863 2: Chronique 1430-1431, 1452-1453. 1863 3: Chronique 1454-1458. 1864 4: Chronique 1461-1464. 1864 5: Chronique. Fragmente bis 1470. 1864 3 JEAN MOLINET, Chroniques (1474-1506). Chroniques de Jean Molinet. Publiees par Georges Doutrepont et Omer Jordogne. T. 1-3. Academie royale de Belgique, Classe des Lettres et sciences morales et politiques. Collection des anciens auteurs beiges, Bruxelles 1935-37 1: 1474-1488.1935 2: 1488-1506.1935 3: Introduction, Glossaire, Index. 1937 4 JEAN MOLINET, Les faietz et dietz. Les faietz et dietz de Jean Molinet. Publ. par N. Dupire. T. 1-3. Soc. des anciens testes franq., Paris 1936-39
576 Burgund CHRONIQUES RELATIVES A L’HISTOIRE DE LA BELGIQUE sous la domination des dues de Bourgogne. Bd. 1-3. Ed. Kervyn de Lettenhove. Collection des chroniques Beiges. Bruxelles -1876 PETER VON MOLSHEIM, Freiburger Chronik der Burgunderkriege. Peter von Molsheims Freiburger Chronik der Burgunderkriege. Hrsg. v. A.Biichi. Bern 1914 REIMCHRONIK UBER PETER VON HAGENBACH UND DIE BUR¬ GUNDERKRIEGE. Von 1472-1480. Hrsg. v. Franz Mone. In: Quellen- sammlung der badischen Landesgeschichte 3 (1863) S. 183-434, 681— 684 HANS ERHART TUSCH, Die burgundische Hystorie, eine Reimchronik (1477). Hrsg. v. Edm. Wendling u. August Stober. Colmar 1876 CHRISTIAN WIERSTRAAT, Histori des beleegs van Nuis (1474/75). In: ChronDtStadte 20 (1887) S. 509-614 2. Urkunden und Akten DfiPfiCHES DES AMBASSADEURS MILANAIS sur les campagnes de Charles le Hardi en 1474-1477. Publies par Fr. de Gingins-Lasarra. T. 1-2. Geneve, Paris 1858 URKUNDEN UND AKTEN BETREFFEND DIE BELAGERUNG DER STADTNEUSS am Rheine (1474-75). Hrsg. v. Ernst Wiilcker. Neujahrs- blatter des Vereins fur Geschichte und Alterthumskunde zu Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 1877. Vgl. allg. Nr.205 LE PRIVILfeGE GfiNfiRAL et les privileges regionaux de Marie de Bour¬ gogne pour les Pays-Bas (Het algemene en de gewesteligke privilegien von Maria van Bourgondie voor de Nederlanden). 1477. [Ed.] Willem Pieter Blockmans. Anciens pays et assemblees d’etats, LXXX, Kortrijk- Heule 1985 ACTES DES fiTATS GfiNfiRAUX DES ANCIENS PAYS-BAS, I. [Ed.] J. Cuvelier. Comm, royale hist., Series VI in 4°, 1948 COMTES GfiNfiRAUX DE ЕЁТАТ BOURGUIGNON entre 1416 et 1420. Publ. par Michel Mollat avec le concours de Robert Favreau sous la direc-
Urkunden und Akten 577 tion de Robert Fawtier. Bd. 1-2,2.Recueil des Historiens de la France, Documents financiers V, 1-3, Paris 1965-66 15 BRONNEN TOT DE GESCHIEDENIS VAN DEN HANDEL met Eng¬ land, Schotland en Ireland. Uitg. door H.J. Smit. 1. Deel. 1-2. Stuk. Rijks Geschiedkundige Publicatien 65, ‘s Gravenhage 1928 Der Chronist Edmond de Dynter (ca.13 70-1449), Sekretar des Herzogs von Brabant, behandelt in seiner >Chronica< die brabantische Geschichte bis zum Jahre 1442 (1). Die Chronik der Herzoge Philipp und Karl von Burgund, des herzoglichen Rates und Historiographen Georges Chastellain (1415P-1475), seit 1453 geschrieben, von groflem Wert fiir die zeitgenossische Geschichte, ist nur in Fragmenten uberkommen (2). Die Chronik des Hofhistoriographen des osterreichisch-burgundischen Hauses, Jean Molinet (1435-1507), regi¬ stries Wichtiges neben Unwichtigem, sie ist von Wert fiir den Ausgang Karls des Kiihnen, die Ankniipfung der Beziehungen Habsburgs zu Burgund und fiir den Gegensatz zu Frankreich (3, 4). Eine Reihe von chronikalischen Quellen aus den siidlichen Niederlanden unter der Herrschaft der burgundi- schen Herzoge enthalt die Sammlung von K. de Lettenhove. Bd. 3 bringt fran- zosische Texte (5). Peter von Molsheims >Freiburger (Uchtland) Chronik der Burgunderherz6ge<, 1478 in deutscher Sprache geschrieben, ist eine Kompila- tion aus Diebold Schilling (6). Die Breisacher >Reimchronik iiber Peter von Hagenbach und die Burgunderkriege< (7), vom oberrheinischen Standpunkt, vielleicht 1480 von dem Breisacher Biirgermeister Stehellin verfaftt, hat den streitbaren burgundischen Landvogt zur Hauptperson, dann werden auch die Ereignisse von der Trierer Zusammenkunft bis 1477 geschildert. Das literar- historisch nicht wertlose Werk ist fiir die historischen Mitteilungen mit Vor- sicht zu benutzen. >Die burgundische Hystorie< (8), ebenfalls eine Reim- chronik aus dem oberrheinischen Raum und antihabsburgisch gestimmt, tritt hinter ersterer zuriick. Unmittelbar nach dem Abzug Karls des Kiihnen be- schrieb der spatere Stadtsekretar von NeuE in lebendiger Anschauung und mit Glaubwiirdigkeit die Belagerung der Stadt durch den Herzog und deren Ent- satz (9). Aktenstiicke zur Geschichte der Schweizerkriege Karls des Kiihnen bieten die Depeschen der Mailander Gesandten in Frankreich (10). Die >Ur- kunden und Akten betreffend die Belagerung der Stadt Neuft< (11) enthalten iiberwiegend Regesten. Mit dem Tode Karls des Kiihnen (1477) begann fiir dessen Erbtochter Maria eine krisenhafte Zeit. Maria konnte die Stande der niederlandischen Territorien durch die Bestatigung der althergebrachten Rechte vorerst gewinnen (12). In diesen Zeitraum fiihrt auch die Ausgabe von niederlandischen Standeakten von J. Cuvelier (13). Die Ausgabe einiger bur- gundischer Hauptrechnungen aus den letzten Regierungsjahren des Herzogs Johann ohne Furcht und den ersten Jahren der Herrschaft Herzog Philipps
578 Burgund des Guten zeigt die Abhangigkeit vom franzosischen Rechnungswesen (14). Die Quellen iiber die Handelsbeziehungen Hollands und Seelands zu Eng¬ land (15) erganzen die entsprechenden hansischen und englischen Werke. Be- sonders Bd.2 spiegelt das Auf und Ab der Fehden zwischen Burgund und England. Bibliographic: DW 239/24-32 (Chroniken), 523-553, 1368-1370 (Darstellungen). - A.Potthast, Weg- weiser I, II pass. - Ders., Repertorium fontium II-V pass. - E. Meuthen, 15. Jh. S. 193f. Nr. 299-302,321-22. - Verfasserlexikon I, Sp. 1013-1014, IV, 1006-1012. - H. Vildhaut, Handbuch S. 53-58, 357-359. Literatur: Jean Richard, Les dues de Bourgogne. Paris 1954. - Jean Schoos, Der Machtkampf zwi¬ schen Burgund und Orleans. Luxembourg 1956. - Richard Vaughan, Philip the Bold. London 1962. - P. Bonenfant, Philippe le Bon. 3. Aufl. Brussel 1955. - Werner Paravi- cini, Karl der Kiihne. Gottingen 1976. - Ders., Guy de Brimeu. Bonn 1975. - Jean- Claude Delcos, Le temoignage de Georges Chastellain. Geneve 1980. - Hildburg Brauer-Gramm, Der Landvogt Peter von Hagenbach. Gottingen 1957. - Ursula Schwarzkopf, Die Rechnungslegung des Humbert de Plaine. Gottingen 1970. - Cinq- Centieme Anniversaire de la Bataille de Nancy (1477). Actes du colloque, Universite de Nancy II, 1977. Annales de L’Est- Memoire no. 62. Nancy 1979.
II. Deutscher Orden, Preufien Der aus einer 1189 vorAkkon im HI. Land gegriindeten Hospitalbrnderschaft her- vorgegangene Deutsche Ritterorden erhielt 1225/26 von Herzog Konrad von Masowien das Angebot des Kulmer Landes fur seine Hilfe im Kampf gegen die Preufien. Heidenmission und Staatengriindung in Preuflen wurden die grofien Aufgaben des Ordens. Durch den Ubertritt Litauens zum Christentum wurde die geistliche Sendung des Ordens in Frage gestellt. Die Niederlagen gegen Polen- Litauen bei Tannenberg 1410 und gegen das mit Polen verbundene Biirgertum und den Adel PreuBens (1466) stiirzten den Orden in den beiden Friedenschliissen von Thom (1411, 1466) in schwere Krisen. Fur den Rest des preuBischen Ordenslandes muBte diepolniscbe Lebnshoheit anerkannt werden. Vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr. VIII,6 S. 83-85 1 QUELLEN ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS (1198- 1412). Hrsg. v. Walther Hubatsch. Quellensammlung zur Kulturgesch. Bd.5, Gottingen, Frankfurt, Berlin 1954 2 DIE STAATSVERTRAGE DES DEUTSCHEN ORDENS IN PREUSSEN im 15.Jh. Hrsg. im Auftrage d. Hist. Komm. fur ost- u. westpreuB. Lan- desforschung v. Erich Weise. Konigsberg 1939, Marburg 1955-70 1: 1398-1437.1939.21970 2: 1438-1467.1955 3: 1467-1497. 1966 Register zu Bd. 1-2. 1958 Register zu Bd.3. 1969 3 DIE STATUTEN DES DEUTSCHEN ORDENS. Nach den altesten Hand- schriften hrsg. v. Max Perlbach. Halle 1890 [Ndr. Hildesheim 1975] 4 PREUSSISCHES URKUNDENBUCH. Hrsg. im Auftrage der Hist. Komm. fur ost- u. westpreuB. Landesforschung. Bd. l-(6,1). [Hrsg. v.] R. Philippi in Verbindung mit C.P. Wolky u. A. Seraphim (1), Max Hein (2;3,1) u. Erich Maschke (2), Hans Koeppen (3,2; Nachtrage, 4, Nach¬ trage, 5,1-2 Mitarbeit), Anneliese Triller (Register Bd.3), Brigitte Poschmann (Register Bd.4), Klaus Conrad (5,1-2, Nachtrage u. Regi¬ ster, 6,1). Konigsberg, Marburg (ab 3,2) 1,1-2: (Hochmeister Karl von Trier). 1882, 1909 2: (1309-1335). 1932-39 3: Liefg. 1 (1335-1341). 1944 [Ndr. Aalen 1961] 3: Liefg. 2 (1342-1345). 1958
580 Deutscher Orden, Preufien Nachtrage u. Register zu Bd.3. 1961 4: (1346-1351). 1960 Nachtrage u. Register zu Bd.4. 1964 5: Liefg. 1-3 (1352-1361). 1969-75 6: Liefg. 1 (1362-1366). 1986 5 REGESTA HISTORICO-DIPLOMATICA ORDINIS S. MARIAE THEU- TONICORUM 1198-1525 vgl. Quellenkunde Bd. 1, Nr. 234, S.83 1. Erzahlende Quellen 6 SCRIPTORES RERUM PRUSSICARUM. Die Geschichtsquellen der preu- fiischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft. Bd. 1-6. Bd. 1-5 hrsg. v. Theodor Hirsch, Max Toppen und Ernst Strehlke, Bd. 6 hrsg. im Auftrage d. Hist. Komm. f. ost- u. westpreufi. Landesforschung v. Walther Hubatsch, bearb. v. Udo Arnold mit einer Einleitung v. Erich Maschke. Leipzig 1861-74, Frankfurt a.M. 1968 [Ndr. Bd. 1-5 Frankfurt a.M. 1965] 1: (Chroniken bis in die Mitte des 14. Jhs.). 1861 2: (1252 bis Ende des 14. Jhs.). 1863 3: (941-1450, Chroniken aus dem 1. Drittel des 15.Jhs.). 1866 4: (15.Jh. 1435-1496). 1870 5: (14.Jh.-1525). 1874 6: (13.Jh.—1571). 1968 2. Staatsschriften 7 DIE STAATSSCHRIFTEN DES DEUTSCHEN ORDENS IN PREUSSEN im 15.Jh. Bearb. v. Erich Weise. Bd. 1: Die Traktate vor dem Konstanzer Konzil (1414-1418) fiber das Recht des Deutschen Ordens am Lande Preufien. Veroff.d.Niedersachs.Archiwerwaltung, 27, Gottingen 1970 3. Chroniken 8 PETER VON DUSBURG, Chronik des Preufienlandes (1190-1326). Ubers. u. erlautert v. Klaus Scholz [u.] Dieter Wojtecki. Ausgewahlte Quellen zur dt. Gesch. d. Mittelalters, Frhr. vom Stein-Gedachtnisausgabe, Bd.25, Darmstadt 1984 9 CANONICUS SAMBIENSIS (Samland), Epitome gestorum Prussiae -
Erzahlende Quellen / Staatsschriften / Chroniken 581 Annales canonici Sambiensis (3-1338). In: Scriptores rerum Prussi- carum, Bd. 1, Leipzig 1861 [Ndr. Frankfurt a. M. 1965] S. 272-290. - MG SS 19 (1866) S. (696) 697-708 (Wilhelm Arndt) 10 JOHANN VON POSILGE, Officials von Pomesanien, Chronik des Landes Preussen (von 1360-1405, fortges. bis 1419). Zugleich mit den auf Preussen beziiglichen Abschnitten aus der Chronik Detmar’s von Lii- beck. Hrsg. v. Ernst Strehlke. ScriptRerPruss 3, 1866 11 DIE ALTERE HOCHMEISTERCHRONIK [1190-1433. Mit Fortset- zungen bis 1479. Verfaftt 1433-40]. Bearb. v. MaxToppen. In: ScriptRer Pruss 3, 1866, S.540-637, 637-700, 700-702, 702-709 12 DIE JUNGERE HOCHMEISTERCHRONIK (1190-1466). Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: ScriptRerPruss 5, 1874, S.43-148 13 KONRAD BITSCHIN, Petri de Dusburg Chronici terrae Prussiae conti- nuatio (1332-1435). Hrsg. v. Max Toeppen. In: Script RerPruss 3,1866, S. 478-506 14 LAURENTIUS BLUMENAU, Historia de Ordine Theutonicorum. Hrsg. v. Max Toeppen. In: ScriptRerPruss 4, 1870, S. 44-66 15 KURZE PREUSSISCHE REIMCHRONIK (1249-1261,1330-1338). Hrsg. v. Ernst Strehlke. In: ScrRerPruss 2,1863, S.2-5, 5-8 16 NICOLAUS VON JEROSCHIN, Die Deutschordenschronik. Ein Beitrag zur Geschichte der mitteldt. Sprache u. Literatur. Hrsg. v. Franz Pfeiffer. Mit einem Glossar. Beitrage zur Geschichte d. mitteldt. Sprache u. Lite¬ ratur, Stuttgart 1854 [Ndr. Hildesheim 1966] DIE KRONIKE VON PRUZINLANT DES NICOLAUS VON JERO¬ SCHIN. Hrsg. v. Erich Strehlke. In. ScrRerPruss 1,1861, S. 291-624 17 GEORG EGLOFFSTEIN, PreuGische Ordenschronik (1433-1455) [1. Fortsetzer der alteren Hochmeisterchronik] 18 LIBORIUS NAKER, Tagebuch fiber den Kriegszug des Hochmeisters Johann von Tiefen gegen die Tiirken i.J. 1497 (VI 1-X 26). Hrsg. v. Max Toeppen. In: ScrRerPruss 5,1874, S.290-314 19 GESCHICHTEN VON WEGEN EINES BUNDES VON LANDEN UND STETEN wider den Orden Unser Lieben Frawen und die Bruder
582 Deutscher Orden, Preufien desselben Ordens im Lande zu Prussen geschehen 1440-1462. Hrsg. v. MaxToeppen. In: ScrRerPruss 4,1870, S. 75-211 20 MAGISTER JOHANNES LINDAU, Geschichte des dreizehnjahrigen Krieges 1454-1466. Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: ScrRerPruss 4, 1870, S. 502-637 21 DIE CHRONIK PETER BRAMBECKS (1439-1469). In: ScrRerPruss 4, 1870, S. 409-444 22 DANZIGER ORDENSCHRONIK 1190-1439. Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: ScrRerPruss 4, 1870, S. 366-383 23 FRANCISCANI THORUNENSIS ANNALES PRUSSICI 941-1410. Hrsg. v. Ernst Strehlke. In: ScrRerPruss 3,1866, S. 57-316 24 DIE ALTERE CHRONIK VON OLIVA (De prima fundatione monasterii Olivae, a. 1170). Hrsg. v. Theodor Hirsch. In: ScrRerPruss 5, 1874, S.594f., 603-623. Vgl. Mon. Pol. hist. VI, S. 310-350 25 DIE „BANDERIA PRUTENORUM" des Jan Dlugosz. Eine Quelle zur Schlacht bei Tannenberg 1410. [Hrsg. v.] Sven Ekdahl. Untersuchungen zu Aufbau und Quellenwert der Handschrift (1448). Mit einem Anhang: Farbige Abbildung der 56 Banner, Transskription u. Erlauterung des Textes. Abh. Gottingen, 3. Folge Nr. 104, Gottingen 1976 4. Verwaltung 26 DIE BERICHTE DER GENERALPROKURATOREN DES DEUT- SCHEN ORDENS AN DER KURIE. Bd. l-(4,l-2). 1960-{76) 1: Die Geschichte der Generalprokuratoren von den Anfangen bis 1403. Bearb. v. Kurt Forstreuter. 1961 2: Peter von Wormditt (1403-1419). Bearb. v. H. Koeppen. 1960 3.1- 2: Johann Tiergart (1419-1428). Bearb. v. H. Koeppen. 1966-71 4.1- 2: (1429-1436). Bearb. v. K. Forstreuter u. Mitw. v. H. Koeppen. 1973-76 27 DAS GROSSE AMTERBUCH DES DEUTSCHEN ORDENS (1460, 1400-1525). Mit Unterstiitzung des Vereins fiir die Herstcllung der Marienburg hrsg. v. Walther Ziesemer. Danzig 1921 28 DAS SOLDBUCH DES DEUTSCHEN ORDENS 1410/1411. Die Abrech-
Der Deutsche Orden im Reich 583 nungen fur die Soldtruppen. T. 1: Text mit Anhang u. Erlauterungen. Mit erganz. Quellen bearb. u. ed. v. Sven Ekdahl. Veroff. aus den Archiven Preufi. Kulturbesitz, Bd. 23/1, Koln, Wien 1988 29 DAS AUSGABEBUCH DES MARIENBURGER HAUSKOMTURS for diejahre 1410-1420. Hrsg. v. Walther Ziesemer. Konigsberg 1911 30 MARIENBURGER KONVENTSBUCH DER JAHRE 1399-1412. Hrsg. v. Walther Ziesemer. Danzig 1913 31 DAS GROSSE ZINSBUCH DES DEUTSCHEN RITTERORDENS (1414-1438). Hrsg. i. Auftr. d. Hist. Komm. for ost- u. westpreuft. Lan- desforschung v. Peter G. Thielen. Marburg 1958 32 DAS PFENNIGSCHULDBUCH DER KOMTUREI CHRISTBURG. Hrsg. u. bearb. v. Heide Wunder. Veroff. aus den Archiven Preuft. Kultur¬ besitz, Bd.2, Koln, Berlin 1969 33 DIE KULMER HANDFESTE. Text, rechtshistorische u. textkritische Untersuchungen nebst Studien zur Kulmer Handfeste. [Hrsg. v.] Guido Kisch. Forschungen u. Quellen z. Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes, Bd.2, Schriften des Kopernikuskreises Freiburg i. Br., 9, - 2. ern. Aufl. Sigmaringen 1978 34 RECHNUNGEN UBER HEINRICH VON DERBY’S PREUSSEN- FAHRTEN 1390-91 und 1392. Hrsg. v. Hans Prutz. Publikation d. Ver- eins for d. Gesch. d. Provinzen Ost- und Westpreuften, Leipzig 1893 5. Der Deutsche Orden im Reich 35 DIE URKUNDEN DES DEUTSCH-ORDENS-CENTRALARCHIVS ZU WIEN. In Regestenform hrsg. v. Ed. Gaston Grafen von Pettenegg. Bd.l (1170-1809). Leipzig 1887 36 PROTOKOLLE DER KAPITEL UND GESPRACHE DES DEUT¬ SCHEN ORDENS IM REICH (1499-1525). [Hrsg. v.] Marian Biskup u. Irena Janosz-Biskupowa. Quellen u. Studien z. Gesch. d. Dt. Ordens, 41, Marburg 1991
584 Deutscher Orden, Preufien 6. Deutschordensballeien und -kommenden 37 CODEX DIPLOMATICUS ORDINIS SANCTAE MARIAE THEUTO- NICORUM. Urkundenbuch des Deutschen Ordens. Hrsg. v. Johann Heinrich Hennes. Bd. 1-2. Mainz 1845-61 1: Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens insbesondere der Ballei Coblenz (1197-1373) 2: Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens insbesondere der Bal- leien Coblenz, Altenbiesen, Westphalen und Lothringen (1208-1490) 38 URKUNDENBUCH DER DEUTSCHORDENS-BALLEI HESSEN. Bearb. v. Arthur Wyft. Bd. 1-3. Hessisches Urkundenbuch 1. Abt., PubllkglPreufl StaatsArch 3, 19, 73, Leipzig 1879-99 1: 1207-1299. 1879 2: 1300-1359.1884 3: 1360-1399. 1899 39 URKUNDENBUCH DER DEUTSCHORDENSBALLEI THURIN- GEN. Bd. 1. Hrsg. v. Karl H. Lampe. Thiiringische Geschichtsquellen N.F. Bd.7,Jena 1936 40 URKUNDENBUCH DER DEUTSCHORDENS-KOMMENDE LAN- GELN und der Kloster Himmelpforten und Waterier in der Grafschaft Wernigerode. Bearb. u. [...] v. Ed. Jacobs. Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd. 15, Halle 1882 41 DAS ZINS- UND GULT-REGISTER DER DEUTSCHORDENS-KOM¬ MENDE PROZELTEN {1379). Bearb. v. Karl H. Lampe. Veroff. d. Ge- sellsch. fur frank. Gesch., Reihe X = Quellen z. Wirtschaftsgesch. Fran- kens, Bd. 6, Wurzburg 1965 42 BESCHREIBUNG (STATUS) DER KOMMENDEN DER DEUTSCH¬ ORDENSBALLEI Elsafi-Schwaben-Burgund im Jahre 1393. Hrsg. v. Karl Otto Muller. Veroff. d. Komm. fur gesch. Landeskunde in Baden- Wurttemberg, Reihe A, Quellen, Bd.3, Stuttgart 1958 43 DAS URBAR DER DEUTSCHORDENSKOMMENDE MAINAU von 1394. Bearb. v. Michael Diefenbacher. Veroff. d. Komm. fur gesch. Lan¬ deskunde in Baden-Wiirttemberg, Reihe A, Quellen, Bd.39, Stuttgart 1989
Deutschordensballeien und -kommenden 585 44 URKUNDLICHE BEITRAGE 2UR GESCHICHTE DES DEUT- SCHEN ORDENS IN TIROL. Zeitschrift des Ferdinandeums 3. Folge, Heft 10, Innsbruck 1862 Die Auswahl der >Quellen zur Geschichte des Deutschen Ordens< von W. Hubatsch (1) beschrankt sich auf die Bliitezeit des Ordens; die Quellen zur preufiischen Geschichte iiberwiegen, die in der Mehrzahl lateinischen Quellen sind iibersetzt. Die Sammlung der >Staatsvertrage des Deutschen Or- dens< (2) bringt nicht nur die Hauptvertrage, wie 1411,1466 usw., sondern auch deren Umkreis, in Bd.2 auf Grund der geretteten Bestande des ehemaligen Konigsberger Staatsarchivs sowie polnischer Archive. Die Ausgabe der Or- densstatuten zeigt den Deutschen Orden als festgefiigte geistliche Organisa¬ tion (3). Das >Preuflische Urkundenbuch< (4) beriicksichtigt die Urkunden, die sich auf das Ordensland Preufien beziehen. Ab Bd. 5 tritt an die Stelle des bisher vorherrschenden Volldrucks das Vollregest. Einen betrachtlichen Teil machen die Zeugnisse iiber die Siedlungspolitik des Ordens aus. Bei den >Re- gesta Historica-Diplomatica Ordinis S. MariaeTheutonicorum< (5) handelt es sich urn Archivregesten. Das iiber 1944/45 gerettete Deutschordensarchiv ent- halt zusammen mit dem herzoglich-preufiischen Archiv wertvolles Quel- lengut zur allgemeinen deutschen und europaischen Geschichte. Das Ordens- archiv wurde damit sozusagen neu entdeckt. Die 5 Bande der >Scriptores rerum Prussicarum< (1861-74), erganzt durch einen 6. Band 1968, enthalten alles, was an alten historischen Aufzeichnungen iiber Preufien vorhanden ist (6), wobei sich zeigt, dafl kaum eine historische deutsche Landschaft einen ahnlichen Reichtum chronikalischer Materialien aufweist wie das ehemalige Ordensland. Die Sammlung der Traktate fur das Konstanzer Konzil iiber das Recht des Deutschen Ordens am Lande Preuflen (7) zeigt die fiir das Spatmittelalter typische wachsende Neigung, politische Probleme juristisch zu fassen. Seit 1417 dominierte in Konstanz der Ketzer- prozefi gegen den Dominikaner Johann Falkenberg die Angelegenheit. Dieser hatte die Ausrottung des polnischen Volkes als heilsnotwendigeTat gefordert. Die Freiherr-vom Stein-Gedachtnisausgabe hat die >Chronik des Preufien- landes< des Ordenspriesters Peter von Dusburg aufgenommen, die man in der Reihe der MGH vermiflt (8). Sie gilt als das bedeutendste Denkmal der alteren preufiischen Geschichte (Toppen). Das streng gegliederte Werk ist von reli- giosem Sendungsbewufitsein gepragt, das einseitig zugunsten des Ordens gegen die „Heiden" wertet. Bis 1260 ist der Quellenwert mangelhaft. Das Ge- schichtswerk des Kanonikus von Samland (9) schopft fiir die altere Zeit beson- ders osterreichische Chroniken aus. Es bietet bis 1366 nebeneinanderlaufende Ubersichten iiber historische Ereignisse allgemeiner und landesgeschicht- licher An. Nicht in seiner urspriinglichen Gestalt, sondern nur in einer gleich- zeitigen deutschen Ubersetzung ist die wertvolle Chronik des Johann von
586 Deutscher Orden, Preufien Posilge (fl405), Offizials von Pomesanien, bekannt (10), die ausschliefilich auf eigenen Lebenserfahrungen beruht und staatsmannischen Blick mit Inter- esse fur kleinste Verhaltnisse verbindet. Im 14. Jh. wurden die Hochmeister des Ordens Landesherren. Die entste- henden sog. Hochmeisterchroniken waren bequem und beliebt, aber ohne grofien Quellenwert. Die >Altere Hochmeisterchronik< (11), verfafit von einem Ordensgeistlichen in Preufien, ist eine Entlehnung aus alteren Schrif- ten. Zahlreiche Fortsetzungen zeigen ihre Beliebtheit. Verfasser der Kompila- tion der >Jiingeren Hochmeisterchronik< (12) war ein Ordensbruder aus einer niederrheinischen Ballei, der mehr die allgemeine Geschichte des Ordens als die spezifische Geschichte Preufiens schrieb. Die Chronik des Peter von Dusburg erhielt durch den Danziger, dann Kulmer Stadtschreiber Konrad Bitschin (13) eine Fortsetzung, die erst ab 1410 reichhaltiger wird. Der Geschaftstrager und Hofjurist der Hochmeister Konrad und Ludwig von Erlichshausen, Laurentius Blumenau (1415-1484), hervorragender Diplomat wie auch Schriftsteller, schrieb eine Geschichte des Ordens unter besonderer Beriicksichtigung der Kriegsjahre von 1454-1456 (14). Stark von den Kriegsziigen des Ordens bestimmte Mitteilungen bringt die >Kurze preufiische Reimchronik< (15), von einem Ordensmitglied verfafit. Die >Preufiische Reimchronik< des Wigand von Marburg ist bis auf wenige Bruchstiicke verloren. Nicolaus Jeroschin hat das Werk Dusburgs auf Veran- lassung der Hochmeister in deutsche Reime gebracht (16). Dies kann fiir die Liicken und Fehler bei Dusburg genutzt werden. Von dem Berater des Hoch- meisters Ludwig von Ehrlichshausen stammt eine >Preufiische Ordens- chronik< als erste Fortsetzung der alteren Hochmeisterchronik (17). Der Ver¬ fasser des Tagebuchs iiber den Kriegszug des Hochmeisters Johann vonTiefen gegen die Tiirken, Liborius Naker, war Sekretar des Hochmeisters des Deut- schen Ordens (18). Von einem unbekannten Verfasser ist die Darstellung >Ge- schichten von wegen eines Bundes von Landen und Steten< (19), d.h. der Schil- derung des 13jahrigen Krieges zwischen dem Preufiischen Bund und dem Deutschen Orden, die allerdings bereits einige Jahre vor dem Thorner Frieden endet. Der Verfasser berichtet als gut unterrichteter Parteiganger des Ordens im allgemeinen objektiv. Mit demselben Objekt beschaftigt sich der Danziger Stadtschreiber Johannes Lindau unter besonderer Beriicksichtigung des stad- tischen Standpunktes (20). Schliefilich sucht auch die Danziger Chronik des Peter Brambeck das Vorgehen des Stadtebundes gegen den Orden zu rechtfer- tigen (21). Die Danziger Ordenschronik des Heinrich Caper liefert Nach- richten iiber die entsetzlichen Schicksale des Biirgermeisters Leczkau als Opfer des Ordens (22). Von Wert sind die >Preufiischen Annalen< eines unbe¬ kannten Franziskaners aus Thorn (23), die sich durch aufiergewohnliche Ge- nauigkeit auszeichnen. Sie zeigen Anhanglichkeit an die Landesherrschaft und Abneigung gegen Polen auf. Die >Altere Chronik von OHva< (24) be-
Deutschordensballeien und -kommenden 587 richtet von der Griindung des Klosters (1170) bis 1350 und beriicksichtigt auch den Orden. Die Uberlieferung der Schlacht von Tannenberg (1410) ist problematisch, primare Quellenzeugnisse gibt es im Grunde nicht. Auch die von S. Ekdahl kritisch herausgegebene Handschrift (25) verfiigt nicht iiber den ihr unter- stellten Quellenwert, sondern ist vornehmlich eine heraldische Bildquelle. Die >Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie< (26) erhalten durch die eigenartigen Bindungen zwischen dem Deut¬ schen Orden und dem Papsttum besonderes Gewicht. Das offensichtlich ein- zigartige Material reicht weit iiber die Geschichte des Ordensstaates hinaus. Der Deutsche Orden besafi eine fur das Mittelalter ungewohnlich gut durchgebildete Verwaltung. >Das grofie Amterbuch des Deutschen Ordens< (27) vereinigt mit Ausnahme des Haupthauses alle Inventare, die bei der Neu- besetzung eines Amtes im Bereich der Marienburger Komturei angelegt wurden. Fur die Lage des Militiirwesens des Ordens ist das >Soldbuch des Deutschen Ordens< (28) von Interesse. In die Reihe des >Groften Amterbuchs< und des >Marienburger TreBlerbuchs< als vorrangig verwaltungs-, finanz- und wirtschaftsgeschichtlichen Quellen gehoren das >Ausgabe(n)buch des Marien¬ burger Hauskomturs< (29) sowie das >Marienburger Konventsbuch< (30). Das Schwergewicht des >Grofien Zinsbuchs des Deutschen Ritterordens< (31) liegt um 1438, als der Orden zur Uberwindung der Kriegsschaden die Einkiinfte liickenlos erfassen wollte. Das >Pfennigschuldbuch der Komturei Christburg< (32) bringt Verzeichnisse von riickstandigen Abgaben sowie von Geld- und Getreidedarlehn, die der Orden ausgegeben hatte. Die >Kulmer Handfestc< (33) nimmt im Zeichen der Besiedelung und Ur- banisierung Preufiens eine wichtige Position ein. Die Textwiedergabe bei G. Kisch weist eine Reihe von textkritischen Untersuchungen auf. Die >Rech- nungen iiber Heinrich von Derby’s Preuftenfahrten< (34) bilden eine gespra- chige Quelle fur fiirstliche Hofhaltung, Lebensfuhrung und kulturgeschicht- liche Phanomene. Heinrich von Derby, der spatere Heinrich IV. von England, war zweimal in Preuften. Die geschichtliche Leistung des Deutschen Ordens ist erst in ihren Wurzeln verstandlich, wenn die Kraftfelder der innerdeutschen Ordensballeien er- forscht sind. Der Orden wurde durch unablassigen Erwerb zu einer Macht er- sten Ranges. Auch Kramergeist und kleinliche Falschungen zeigen sich. Die Traditionen des Dt. Ordens nach der Reformation und Sakularisation des Or- denslandes Preufien und nach der Auflosung der Germania Sacra (1803), aber auch friihe Aktivitaten des Ordens finden ihren Niederschlag im Zentral- archiv des Ordens in Wien (35). Bisher war wenig iiber die Verhandlungen des Groften Kapitels, des hoch- sten Beschlufiorgans des Deutschen Ordens, bekannt. Dafiir haben sich Auf- zeichnungen von Kapiteln des Ordens im Reich und kapitelsahnlichen Ver-
588 Deutscher Orden, Preufien sammlungen der Ballei Franken erhalten, die die wachsende Eigenstandigkeit des Ordens im Reich belegen. Die >Protokolle der Kapitel und Gesprache des Deutschen Ordens im Reich (1499-1525)< bestatigen diesen Trend (36). Urkunden der westdeutschen Ordensballeien bringt der alte >Codex diplo- maticus< (37). Anfangs des 13. Jhs. fafite der Deutsche Orden in Hessen Fufi, dessen Ordensballei A. Wyfi untersuchte (38). Die Ballei Thiiringen (39), die alteste westliche Ballei des Ordens, umfafite ganz Mitteldeutschland. Im Bd. 15 der >Geschichtsquellen der Provinz Sachsen< findet sich das Urkunden- buch der Deutschordens-Kommende Langeln (40). Wohl das alteste Lager- buch des Ordens in dem durch Rodung erweiterten Altsiedelraum Deutsch- lands stellt das >Zins- und Giilt-Register der Deutschordenskommende Pro- zelten< in Franken vor (41), das nicht umfangreichen, aber wertvollen Besitz aufweist. In den vornehmlich deutschsprachigen Siidwesten und Siiden des alten Reichs fuhren die Quellen fur die Deutschordensballei Elsafi-Schwaben- Burgund (42), die Kommende Mainau (43) und die Grafschaft Tirol (44). В ibliograpbie: DW 222/434, 225/1101-1110, 237/340-352, 238/233-250a, 442-448, 906-908, 1357- 1360, 239/256-258a, 487-497, 1445-1491. - A. Potthast, Wegweiser I-II pass. - Ders., Repertorium fontium I-Vpass. - Verfasserl exikon I-VI pass. -H. Vildhaut, Handbuch S. 459-471. - M. Jansen, L. Schmitz-Kallenberg, Historiographie S. 118-119. - F.Weden, Spatmittelalter S. 120-128. - R.C. van Caenegem, Kurze Quellenkunde S. 220. - Ders., Guide S.226. -E. Meuthen, 15. Jh. Nr. 228,346-348 a. - Ernst Wermke, Bibliographic der Geschichte von Ost- und Westpreufien fur die Jahre 1939-1970. Bonn, Bad Godesberg 1974 [Vom selben Hrsg. Literatur bis 1929. 1. Ausg. 1953. Ndr. Aalen 1962. 2. 1930-1938. Aalen]. - Karl H. Lampe, Bibliographic des Dt. Ordens bis 1959, bearb. v. Klemens Wieser. Quell, u. Studien z. Gesch. d. Dt. Ordens, 3, Bonn - Bad Godesberg 1970. Literatur und Forschungsberichte: Hartmut Boockmann, Der Deutsche Orden. Miinchen 1981 [fur grofieren Kreis]. - Erich Maschke, Domus hospitalis Theutonicorum. Quellen u. Studien z. Gesch. d. Dt. Ordens, 10, Bonn, Bad-Godesberg 1970. — Die Rolle der Ritterorden in der mittelalterl. Kultur. Hrsg. v. Zenon Hubert Nowak. Ordines militares. Colloquia Torunensia Hi- storica, 3,Torun 1985. -Wolfgang Wippermann, Der Ordensstaat als Ideologie. Einzel- veroff. d. Hist. Komm. zu Berlin, Bd.24, Berlin 1979. - Michael Burleigh, Prussian So¬ ciety and the German Order. Cambridge Studies in Early Modern History. Cambridge 1984. - Lothar Dralle, Der Staat des Dt. Ordens in Preufien nach dem II. Thomer Frieden. Frankfurter hist. Abhandlungen, 9, Wiesbaden 1975. - Katalog: 800 Jahre Deutscher Orden. Hrsg. v. G. Bott u. U. Arnold. Miinchen 1990. - Dazu Erganzungen: Irmtraud Freifrau v. Andrian-Werburg. In: Anzeiger d. German. Nationalmuseums 1992, S. 7-69. - Die Anfange der standischen Vertretungen in Preufien und seinen Nach- barlandern. Hrsg. v. H. Boockmann. Schriften d. Hist. Kollegs. Kolloquium 16, Miin-
Deutschordensballeien und -kommenden 589 chen 1992.-Hochmeister: W. Nobel, Michael Kuchmeister (1414-1422). Quellen u. Stu- dien, 5, Bad Godesberg 1969. - Carl August Liickerath, Paul von Rusdorf (1422-1441). Quellen u. Studien, 15, Bad Godesberg 1969. - Klaus Eberhard Murawski, Zwischen Tannenberg u. Thorn (1441-1449). Gottinger Bausteine zur Gesch. Wissensch.10/11, Gottingen 1953. - Bernhard Jahning, Johann von Wallenrode. Quellen u. Studien, 24, Bonn, Bad Godesberg 1970. - Hartmut Boockmann, Johannes Falkenberg. Veroff. d. Max-Planck-Instituts fiir Geschichte, 45, Gottingen 1975. - Klaus Neitmann, Die Staatsvertrage des Dt. Ordens in Preufien. Neue Forsch. z. brandenburg-preuftischen Gesch., 6, Koln, Wien 1986. - Sven Ekdahl, Die Schlacht bei Tannenberg 1410. Bd. 1. Berliner Hist. Studien, 8, Berlin 1982. - Jurgen Samowsky, Die Wirtschaftsfiihrung des Dt. Ordens in Preufien (1382-1454). Koln 1994. - Ekspansja niemieckich zakonow ryccrskich w strefie baltyku od XIII do potowy XVI wieku. Hrsg. v. Marian Biskup. Torun 1990. Zaklad Malej Poligrafii TNT [Die Expansion der dt. Ritterorden vom 13.-16. Jh. - Zusammenkunft poln., russ. u. estn. Historiker 1988 in Thorn]. - Joachim Zdrenka, Bemerkungen u. Erganzungen zum Preuft. Urkundenbuch. In: Preuftenland 25 (1987) S. 17-34. - Werner Paravicini, Die Preuftenreisen des europ. Adels. In: HZ 232 (1981) S. 25-38. - Jaroslaw Wenta, Kieruni rozwoju rocznikarstwa w panstwie Zakonu Niemieckiego w XIII-XVI w [mit Zusammenfassung: Entwicklungsrichtungen der Annalistik im Deutschordensstaat vom 13. bis zum 16.Jh.]. Torun 1990 = Roczniki Towarzystwa Naukowego w Toruniu Jg.83, H.3 Towarzystwo Naukowe w Toruniu [Die Annalistik des Deutschordensstaates stand im Schatten der Chronistik und Dan- ziger Geschichtsschreibung der spateren Zeit]. Zu der Reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Dt. Ordens" (Marburg) erschien 1986 der 1. Band der Beitrage z. Ge¬ schichte des Dt. Ordens zugleich als Bd. 1 der Veroffentlichungen der 1985 in Wien ge- griindeten Internationalen Kommission zur Erforschung des Dt. Ordens (= Quellen u. Studien Bd.36). Der Deutschordensstaat Preuften in der polnischen Geschichtsschrei¬ bung der Gegenwan. Hrsg. v. U. Arnold u. M. Biskup. Quellen u. Studien, Bd. 30, Mar¬ burg 1982 [Sammelband]. - Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritter¬ orden. Quellenkundliche Probleme u. Forschungsmethoden. Hrsg. v. Z.H. Nowak. Ordines militares, 5, Torun 1987.