Текст
                    


TECHNIK-WÖRTERBUCH BETON UND STAHLBETON RUSSISCH-DEUTSCH Mit etwa 20000 Facbbegrlffen und einem Anbang Herausgeber: Prof. Dipl.- Ing. E. Steiger Hochschule für Bauwesen Leipzig Autoren: Dr.-Ing. N. N. Danilow Dipl.-Ing. K. Fiedler Dipl.-Ing. W. Schallehn VEB VERLAG TECHNIK BERLIN
Redaktionsschluß: Mai 1963 Lektor: Dipl. phil. Horst Görner DK 666.9 (038) = 82 = 3 ES 20 E 3 H- 20 E 6 Bestellnummer: 3/4/2955 Alle Rechte Vorbehalten • Copyright 1963 by VEB Verlag Technik, Berlin VLN 201 • Dg. Nr. 370/139/63 Deutsche Demokratische Republik Satz und Druck: Druckerei Völkerfreundschaft, Dresden Schutzumschlag: Kurt Beckert
Vorwort Das vorliegende Wörterbuch enthält etwa 20 000 Fachausdrücke aus allen Gebieten des Betonbaus und der Betonindustrie. Baustoffe, Konstruktionen und Berechnungen sowie die Technologien des Beton- und Stahlbetonbaus durchlaufen z. Z. einen stürmischen Entwicklungsprozeß. Dabei greifen die neuen Erkenntnisse tief in alle benachbarten technischen, ökonomischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen ein. Deshalb wurde in das Wörterbuch auch eine Reihe von wichtigen Fachausdrücken solcher Gebiete, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Chemie usw., aufgenommen, soweit diese für das Gebiet Beton und Stahlbeton von Bedeutung sind und in der betreffenden Fachliteratur häufig verwendet werden. Ausgangspunkt für die Schaffung dieses Wörterbuches war die dringende Not- wendigkeit der Kenntnis der modernen sowjetischen Fachliteratur. Die sowjetische Betonindustrie nimmt eine führende Stellung in der Welt ein. Die sowjetischen Wissenschaftler dieser Disziplin stehen an der Spitze der Entwicklung der Mehrzahl aller Teilgebiete des Betonbaus und der Betonindustrie. Kein deutscher Bauinge- nieur, kein Wissenschaftler und kein Student des Bauwesens kann deshalb ohne das Studium der reichhaltigen sowjetischen Fachliteratur in seiner Arbeit erfolg- reich vorankommen und sich auf das Neue orientieren. Besonders für die weitere Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit der UdSSR besitzt die gute Kenntnis der sowjetischen Fachzeitschriften und Fachbücher außerordentliche Bedeutung. Die Veröffentlichungen über die sowjetische Betonindustrie sind so zahlreich und umfangreich, daß es kaum möglich sein wird, sie alle ins Deutsche zu übersetzen. Das Wörterbuch soll dazu beitragen, daß möglichst viele Wissenschaftler. Inge- nieure, Ökonomen und Studenten, aber auch Neuerer der Produktion und andere Werktätige die sowjetische Fachliteratur im Original lesen können. Weiterhin hoffen Herausgeber und Autoren, damit auch dem Russisch-Unterricht an den Hoch- und Fachschulen des Bauwesens sowie den Dolmetschern und Übersetzern, die sich mit Bautexten beschäftigen, von Nutzen zu sein. Grundlage für die Auswahl der Fachausdrücke bildeten ausschließlich neueste sowjetische Fachbücher und Fachzeitschriften. Das Literaturverzeichnis gibt die wichtigsten der verwendeten Veröffentlichungen wieder. Für eine Reihe von Ausdrücken wurde zur Erläuterung die „Sprache des Ingenieurs", die Skizze, gebraucht. Diese Strichzeichnungen sind im Anhang des Buches zusammengefaßt. Weiterhin enthält der Anhang eine Zu- sammenstellung von etwa 150 Bezeichnungen für die Berechnung von schlaff und vorgespannt bewehrten Stahlbetonkonstruktionen, die den neuesten sowjetischen Standards entnommen sind. Diese Bezeichnungen und ihre Erläuterungen wurden übersetzt; nicht in jedem Fall konnte aber eine in der Fachliteratur der DDR analog verwendete Bezeichnung angegeben werden, da in der Sowjetunion die modernen Berechnungsverfahren, insbesondere die Bemessung nach den Grenzzuständen, weiter vorangeschritten sind. Herausgeber und Autoren sind sich darüber im klaren, daß das vorliegende Wörter- buch trotz aller Bemühungen noch nicht alle berechtigten Anforderungen und Wünsche wird erfüllen können. Es ist das erste Werk seiner Art, und nur die Mit-
Wirkung aller seiner Benutzer wird dazu beitragen, es von Auflage zu Auflage zu verbessern und es den sich ständig entwickelnden Bedürfnissen der Praxis anzu- nähern. Deshalb werden alle Hinweise, etwaige Ergänzungs- und Abänderungs- wünsche dankbar entgegengenommen und nach Möglichkeit bei weiteren Auf- lagen berücksichtigt. (Entsprechende Hinweise sind an den VEB Verlag Technik, Berlin C 2, Oranienburger Straße 13/14, zu richten.) Herausgeber und Autoren freuen sich darüber, daß mit dem vorliegenden Werk Mitarbeiter der Hochschule für Bauwesen, Leipzig, ihren Dank gegenüber dem ersten deutschen Arbeiter-und-Bauern-Staat, dem diese wissenschaftliche Einrich- tung ihre Entstehung und ihre gesamte Entwicklung verdankt, ausdrücken können und hoffen, daß es dem umfassenden Aufbau des Sozialismus in unserer Republik dienen wird. Der Herausgeber dankt dem Autorenkollektiv für seine Arbeit; sein besonderer Dank gilt dem Leiter des Kollektivs, Herrn Dr.-Ing. N. N. Danilow, Dozent am Kuibyschew-Bauingenieurinstitut Moskau und Gastdozent an der Hochschule für Bauwesen Leipzig, der selbstlos seine reichen Erfahrungen und Kenntnisse bei der Auswahl und Übersetzung der Fachausdrücke zur Verfügung stellte. Prof. Dipl.-Ing. Steiger
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG 1. Die in diesem Wörterbuch enthaltenen russisch an Termini sind nach dem Nest- system geordnet: 6eTaua4)TOJi ßeTOH ^/aBTOKJiaBHblfi ^/GecueMeHTUbiH ~ BHyrpeHHefi aoHbi ^/«CHpHblif ~ c rpaBHiiHbiM octobom ^/CHJIHKaTHblft ~/co njeßeHOUHbiM octobom ^/THHcenbin ^/HqencTbrii ÖCTOHaK SeTOHnpoBaHne öeToiniT ßeTOHHa« CMecb ^/>KKpHaH b BHjxe onbrra b CBery Barow ~/ljeMeHTOBO3HbIH BaroneTKa ~ c öokoboh pa3rpy3Koü BaroHOonpoKH/xbiBaTejib BaroH-ueMeHTOBoa BafiMa BaKyyMÖeTOH BaKyyMHposaHHe BaxyyM-KaMepa BaKyyMonajiyßKa BaKyyM-cepfleHHMK Baji 2. Bedeutung der Zeichen und Abkürzungen: I ßeroHHpoBaHwe / nocjioÜHoe = nocjioiiHoe 6eroHHpoBamie BHÖpaTOp C rHÖKHM BaJIOM / CTep>KHeBOÖ ~ CTepHCHCBOM BMÖpaTop c rwÖKUM BaJioM () 3a*ieKaHnBaTb (aanenaHMTb) idob = 3a*ieKaHHBaTb inos und aaqe- KaHMTb HIOB automatischer (selbsttätiger) Verschluß = automatischer Ver- schluß und selbsttätiger Verschluß [ ] Schieber[verschluß] = Schieber und Schieberverschluß Vibrations[verdichtungs]maschine = Vibrationsmaschine und Vibrationsverdichtungsmaschine [ein Loch] stemmen = stemmen und ein Loch stemmen s. = siehe s. a. = siehe auch
O noJIB3OBAHHM CJIOBAPEM i. Be/xymne pyccKHe TepMHHbi pacnojionceHbi b cJioBape b ajib<J)aBHTH0M nopwe. JXjih cocraBHbix TepMMHOB npMHHTa ajiLcjjaBMTHo-rHes/joBafl cncTeMa: öerana^TOJi SeTOH ^/aBTOKJiaBHblH ^/SecijeMeHTHbiH BHyTpeHHeÜ 3OHbI ~/>KHpHbIM ~ C rpaBHKHbIM OCTOBOM ^/cnjiMKaTHbiii ~ co ujeSeHOtnibiM octobom /TH>KeJIbIH ^/HWeMCTblii ßeTOHaK ßeTOHMpoBaHHe öeroHMT GeTOHHan cMecs b BHjje onbira b CBery BaroH ~/ueMCHT0BO3HbIM BaroH eTKa ~ c Gokobom paarpysKoft BaroHoonpoKHflbißaTejib Bar0H-ijeMeHT0B03 BawMa BaKyyMÖeroH BaxyyMHpoBaHHe BaKyyM-Kawepa BaKyyMonajiyßKa b axy y M-cepAeuHUK Baji />KHpHaH 2. 3Ha*ieHne 3naxoB h coKpanjeHHii: / 6eTomipoBaHHe / nocJioÜHoe = nocJioÜHoe SeroHHpOBaHHe < BMÖpaTop c fh6khm BajioM / crep>KHeBOH = crep>KHeBOH BMÖpaTop c thSkhm BaJIOM ( ) aaneKaHMBaTb (aa'ieKaHHTb) ihob = 3a*ieKaHHBaTb iiiob u 3a*ie- KaHHTb IHOB automatischer (selbsttätiger) Verschluß = automatischer Ver- schluß u selbsttätiger Verschluß [ ] Schieber [Verschluß] = Schieber u Schieberverschluß Vibrations(verdichtungs]maschine = Vibrationsmaschine u Vibrationsverdichtungsmaschine [ein Loch] stemmen = stemmen u ein Loch stemmen S. = CMOTpM s. a. = CMOTpn raKMce
9 aßeCTpyKTHBHOCTb A aGeppaqmi f Aberration f, Abwei- chung f aöneraT m „Abietat" (luftanziehendes Betonzusatzmittel) aßpaana m Schleifmaterial n aßpa3HBHocTi> f Schleifbarkeit f a6pa3RBHbiM abrasiv, Schleif- a6pa3RH f Abrasion f aßcopGear m Absorbens n aGcopGep m Absorber m aGcopGipiH f Absorption f aBaeGex m „Awanbek", Vorbau- schnabel m (Montagekragarm zum Einfahren von Fertigteilbrücken) asapHHHocTb f Störanfälligkeit f asapHH f Havarie f, Bruch m aBToGasa f Kraftfahrzeugdepot n aBTo6eTOHOBO3 m Straßenfahrzeug n für Transportbeton aBToGeroHOMewajiKa f, Transport- betonmischer m, Auto-Betonmischer m (LKW mit aufmontiertem gewöhn- lichem Mischer) asToGnoKHpoBKa f Selbstblockierung f aBTorpeficgiep m Autogreifer [kran] m aBTORpe3HHa f Autodraisine f, Schienen- kraftwagen m aBTOKap f Motorkarren m BBToxjiaB m Autoklav m, Hochdruck- dampfkammer f aBTOKJiaBH3aiiHH f Autoklavbehand- lung f aBTOKOHTpoJib m automatische Kon- trolle f aBToxpaa m Autokran m aBTOMarHcrpani» f Hauptverkehrs- straße f, Magistrale f aBTOMar m / csapoHHufi Schweiß- automat m asTOMaTiuca f Automatik f aBTOManiHHa f Kraftfahrzeug n ^/GopTOBaa Kastenwagen m ~/rpy3OBaa Lastkraftwagen m (LKW) aBTOMoGnjn» m Automobil n, Kraftfahr- zeug n ^/rpyaoBoft Lastkraftwagen m aBTOMo6nju>-caMocBan m selbstentla- dender LKW m, Selbstkipper m, Kipper m aBTOMo6Hjn»~qHCTepHa f Tankwagen m aBTonnaT<t>opMa f Pritschenwagen m aBTonorpy3«iHK m Selbstlader m, Selbst- ladevorrichtung f ~ C BHJIKOoGpa3HbIM DO^ieMHHKOM Gabelstapler m aBTonoean rn Lastzug m aBTOiipiiqen m LKW-Anhänger m, Hänger m aBTOcaMocBaji m Autoselbstkipper m, LKW-Kipper m, Kippfahrzeug n aBTOcrejina f Abwurfwagen m aBTOCTpa^a f Autobahn f asTOTpaHcnopT m Autotransport m, Straßentransport m aBTOTpanccJjopMaTop m automatisch regelnder Transformator m aBTOTHraq m Schlepper m aBToueMeHTOBO3 m Zementbehälter- [straßenjfahrzeug n aBToqHCTepsa f Behälterfahrzeug n arenT m Agens n ^/aTMoccJjepHbiH atmosphärischer Ein- fluß m ^/AHcneprHpyioii|Hä Dispersionsmittel n ~/icoarynvpyioii;n& Koagulationsmit- tel n ^/oxnaxc^aiomHH Kühlmittel n arjiOMepar m Agglomerat n arjiOMepauHH f Agglomeration f arnoMepapoBaTb agglomerieren amonopHT m agglomerierte Schlacke f arperaT m Aggregat n '^'/apMaTypHo-HaBHBOHHbitt Beweh- rungswickelaggregat n ^/GeroHHpyioinHÜ 1. Gleitfertiger m; 2. Betonieraggregat n ^/jxeAOAejiaTenbHMtt Eiserzeuger m ~/MaHeBpoBbrö Antriebsmechanismus m, Manövriermechanismus m Waschanlage f ^/nacocHNH Pumpenaggregat n ^/oTcacMBaionjHtt Saugaggregat n '‘^/noMOJibHbrö Mahlaggregat n '^'/cBapo'iHbrö Schweißaggregat n ~/cMecHTejn»Hbiä Mischaggregat n ^/Tpy6o<t>opMyioinHÄ Aggregat n zum Herstellen von Stahlbetonrohren (Rohren) ^/(tmpMOBO^THBiH „Formgebungsaggre- gat" n (L allg. Betonieraggregat) arpernpOBanHe n Bilden n von Aggre- gaten arpernpoBaHHBift zu einem Aggregat zusammengefaßt arpernpoBan» zu einem Aggregat zu- sammenstellen arpeccHBHocn» f Aggressivität i arpeccHH f Aggression f, Angriff m ~/cojieBaa Salzangriff m ~/cyjn><i)aTHaH Sulfatangriff m aare3HH f Adhäsion f aaecrpyKTHBHocTi» f zerstörungsfreie Werkstoffprüfung f
ajjcopöep 10 aHaj»f3 ajjcopGep m Adsorber m ajjcopörjnH f Adsorption f ^/oTpmxaTeJiBHaH negative Adsorption f (svw. Abgabe} a^aKBaTHutt adäquat, angemessen, übereinstimmend, entsprechend axcypHMH durchbrochen, durchsichtig a3OT m Stickstoff m aaoTHpoBanne n Nitrieren n, Azotieren n, Verbinden n mit Stickstoff aaoTHposaTb nitrieren, azotieren, mit Stickstoff verbinden aKBeoyx m 1. Aquädukt n (veralteter Sammelbegriff); 2. Kanalbrücke f; 3. [Wasser-JRohrbrücke ! (2. bzw. 3. abhängig vom Gerinnequerschnitt) ~/apoHHO-no«BecHOH: Kanalbrücke (Rohrbrücke) f mit Bogentragwerk und aufgehängtem Gerinne (ab- hängig vom Gerinnequerschnitt) ^/apoHHMÄ 1. Bogen-Kanalbrücke /. Kanalbrücke f mit Bogentragwerk; 2. Bogen-Rohrbrücke ft Rohrbrücke f mit Bogentragwerk (1. bzw. 2. abhän- gig vom Gerinnequerschnitt) ^/jiotkobmh Kanalbrücke f ~/paMHi>rö 1, Rahmen-Kanalbiücke f, Kanalbrücke f mit Rahmentragwerk; 2. Rahmen-Rohrbrücke f, Rohrbrücke f, mit Rahmentragwerk (1. bzw. 2. abhängig vom Gerinnequerschnitt) ~/Tpy6vaTbitt Rohrbrücke f aKKyMynnpoBaHHe n Akkumulation f, Anhäufung f aKKyMyjiHpOBaTb akkumulieren, an- häufen, ansammeln axKyMyjurrop m Akkumulator m, Sam- meleinrichtung f aKKyMyjiHixHH f Akkumulation f, An- häufung f axponopHT m Akroporit n axTHBH3aTop m Anreger m, Aktivi- sator m aKTHBH3aquH f Aktivierung f /rHApaBJiH<xecKaH Aktivierung / mit Wasser axTHBH3HpoBaTB aktivieren aKTBBHpoBaHHe n Aktivieren n aKTHBBocTi» f Aktivität f '^/rHHpaBJiH'iecKaH hydraulische Akti- vität f (der Bindemittel) ~ H3BecTH I TeMnepaTypHaa maximale Temperatur f, die sich beim Kalk- löschen entwickelt ^/xHMHHecxaa chemische Aktivität f ~ ueMenTa Zementgüte l axycTHxa f Akustik f aneSacTp m Alabaster [gips] m aiiHT m Alit m (Zementbestandteil) anxaMOH m „Alkamon" n (eine [kat- ionenaktive] Seife) aJiKHJiajiBDicyi>4)OHaT m Alkylallylsul- fonat n ajuiioBHH m Alluvium n, Anschwem- mung f a;iMa3 m Diamant m ain»6yMHH m Albumin n anKJMHHar m Aluminat n ^/xanbuHeBbitt Kalziumaluminat n ^/TpexxajibixHeBMBt Trikalziumalumi- nat n anioMRHaTHOCTb f ijeMeHTa Gehalt m des Zements an Aluminiumverbin- dungen anxjMHHnä m Aluminium n ^/riHCTOBoft Aluminiumblech n ~/cepHOXHCJii>i& Aluminiumsulfat n ajnoMocHJiHxaT m Aluminiumsilikat n ajnoMo4>eppHT m / neTupexKanBUne- BBifi Tetrakalziumaluminatferrit n au6ap m Speicher m, Lagerraum m aMHH m Amin n ~/apoMaTH<iecKHÄ aromatisches Amin aMMnax m Ammoniak n aMMOHHÖ m Ammonium n /^/a3OTHOXHcnbiä Ammoniumnitrat n /^/gByxpOMoxHCJiuö Ammoniumchro- mat n ^/MOJiH@AeHOBOXHcniiiä molybdänsau- res Ammonium n ^/poAaHHCTbift Ammoniumrhodanid n ~/yrjiexHCJibiH Ammoniumkarbonat n ~/4>oc4)opHoxHCJibrö Di-Ammonium- phosphat n ^/xjiopncTbiH Ammoniumchlorid n (Abbindebeschleuniger) ~/ujaBeJieBoxHCJibiK Ammoniumoxa- lat n aMopraaaTop m Dämpfer m, Dämp- fungsvorrichtung f, Stoßdämpfer m ^/npyxcHHHMH Federdämpfer m ^/pe3HHOBbiä Gummidämpfer m ^/peccopHbitt Schwingungsdämpfer m, Federdämpfer m aMopTH3aqHH f 1. Amortisation f; 2. Dämpfung f aMopTH3HpoBaTb 1. amortisieren; 2. dämpfen aMop4>Hbitt amorph aunjiHTyaa f Amplitude f ~ xojieöaHHH Schwingungsamplitude f Hanpj<>KeHHH Spannungsamplitude f aHanH3 m Analyse f ^/BecoBoä quantitative Analyse f, Gewichtsanalyse ft Gravimetrie f
anajiM3 11 aincep aaao3 / rpaHynoMeTpH^ecKnfi granulometrische Analyse / ^/3H(|)4)epeHL^Ham>no TepMHnecKnä Differentialthermoanalyse f ^/HHcfjpaKpacHbiä cneKTpa/ibHbiH Infrarotspektralanalyse f ^/xa<iecTBeHHBiö qualitative Analyse f ^/icojiH<zecTBeHHbiH quantitative Ana- lyse / ^/MHKpocKOüH<iecrtHÄ mikroskopische Analyse f ^oö'beMHbifi 1. umfassende Analyse f; 2. Maßanalyse f, Volumetrie f ^/neTporpa<i)H<iecKHfi petrographi- sche Analyse / ^/peHTreHorpa(t>H«iecKHä Röntgen- analyse f ^/peHTreHocTpyKTypHbifi röntgeno- graphische Strukturanalyse f ^/chtoboä Siebanalyse f ^/cneKTpajiBHMÄ Spektralanalyse f ~ /crpy KTypHO-neTporpa<t>H<iecKM# petrographische Strukturanalsyse f ^/<j)a3OBi>ifi „Phasenanalyse" f (Ana- lyse des zeitlichen Verlaufes des Er- härtens des Betons) ^/mimecKRä chemische Analyse f ^/aJieKTpOHHO-MHKpOCKOnHHeCKHft elektronen-mikroskopische Analyse f anannanpoBanne n Auswertung f; Ana- lysieren n asrap m Hangar m aHrapocTpoeHHe n Hangarbau m asrHApHA m Anhydrid n cepHOH khcjiothi Sch wefelsäurean- hydrid n, Schwefeltrioxyd n anrn^pHT m Anhydrit m (wasserfreier Gips) ^/HCKyccTBeHHo nony^ennbiä künst- licher Anhydrit m '^'/npnpojxHMÄ natürlicher Anhydrit m aHRe3HT m Andesit m (helles, vul- kanisches, säurebeständiges Gestein, gemahlen als Zementzusatz verwen- det) aHH3OTponHM f Anisotropie f aHH3OTponHi»rä anisotrop aHKep m 1. Anker m; 2. Verankerung f '^'/bojihhctmh wellenförmige Veran- kerung f, Verankerung mit wellen- förmiger Klemmfuge ^/rjiyxoÄ „stummer Anker" m (festes Ende der Spanngliedverankerung, an dem nicht gespannt wird) <^/>Kejie3o6eTOHHi>iö Stahlbetonveran- kerung / ^/kjihhoboI Keilverankerung f anxep / Koin>i;eBOH Ringanker m ^/kojibucboh kjihhoboh Verankerung f mit Ringkeil ^/KOHH<recKHH KjiHHOBoä Veranke- rung f mit Rundkeil ^ KOHHnecKHH njiame<iHHiä Veranke- rung f mit konischen Sandwichplat- ten * ^/HecöopHKiH nichtzusammensetzbare Verankerung f '^'/Hec'BeMbrä nichtabnehmbare Ver- ankerung f (verbleibt am Spann- glied) ~/o6>KHMHoft Klemmverankerung f ^'/oAHOnpoBOJioHHbift uanroBbiH Ein- zeldrahtverankerung f mit Keilbacken ^/neTJieBofi Schlaufen Verankerung f ^/npoBOJioHHutt Drahtanker m (Anker für Bewehrungsdrähte) /^/npoTHHCHoÄ „Durchziehanker" m (Verankerung, bei der die Drähte oder Spannstäbe durch den Anker- körper gefädelt werden) ~/pe3i»6oBOÄ Schraubenverankerung f ~ c BbicaxceHHoä ronoBKOÄ Veranke- rung f mit Stauchkopf ~ c KoiibijOM / bojihhctmh Veranke- rung f mit gewelltem Draht und Ring ~ c pa^nanhHHMH kjihhbamh / kohh- necKHfi KJiHHOBoä Verankerung f mit Konusring und Sektorkeilen ~ c phjjobmm pacnojioxceHHeM npo- bojiok / o5>KHMHoä Klemmveranke- rung f mit reihenförmiger Anordnung der Drähte ~ C IjeHTpaJIbHbIM 6OJITOM / npOTHHC- hoä Durchziehanker m mit Zentral- bolzen (Bild 44) ~/c6opni>iH zusammensetzbare Veran- kerung f cHcreMbi rojibijMana Verankerung i System Holzmann ~ CHCTeMbi 3op HHH Verankerung / System Dor Nil (Verankerung mit innerem Konusring) (Bild 45) CHCTeMbi KoposKHua Verankerung 1 System Korowkin (Becher Veranke- rung) ~ CHCTeMbi HHH no cTpoHTenbCTBy / npOTHHCHoä Durchziehanker m Sy- stem „Wiss. Forschungsinstitut für Bauwesen" (Bild 43) CHCTeMbi <I>peäccHHe Verankerung f System Freyssinet '-^'/cocpeaoTO’ieHHbiÄ konzentrierte Verankerung f ~/cTepHcneBOH Stabanker m (Anker für Bewehrungsstäbe)
aHKep 12 apKa amcep rpeHHM Reibungsverankerung / ^/TpexnpOBOJIOHHUä KOHH<ieCKHH kjihhoboh Verankerung f für drei Drähte mit Rundkeil anxep-aaxBaT m Ankerklemme f (dient zur Verankerung des Spannglieds an der Presse und gegen den Beton) ~ c njiaBaion^HM CTepncaeM / ijaHro- bmü Ankerklemme f mit Keilbacken und „schwimmendem41 Stab (Klemm- punkt liegt nicht genau lest) aHKepHBift verankert, Anker- anxepoBaTB verankern aHKeBopxa 1 Verankern n, Veranke- rung / anopTHT m Anorthit m aHTHicoppo3HttHbiä rostschützend, Rostschutz- aHTHOKCHftaHT m Antioxydationsstoff m aHTHcenTHK m Antiseptikum n aHTHcenTHposaHHe n Schützen n ge- gen Fäulnis, tierische und pflanzliche Schädlinge, „Antiseptieren" n aHTHcenTHposaTb keimfrei machen; ge- gen Fäulnis, tierische und pflanzliche Schädlinge schützen aHTH<bpH3 m [flüssiges! Frostschutz- mittel n aHTpaqHT m Anthrazit m annapar m Apparat m ^/aaponecxocTpyHHMH Sandstrahlge- bläse n ~/ByjncaHH3aiiHOHHi>rä Vulkanisier* apparat m ^/rHHponecKOCTpyHHMä Wassersand- strahlgerät n ^/nH'beKUHOHHbiä Injektionsapparat m, Einpreßgerät n ^/necKOCTpyHHMH Sandstrahlgebläse n ^/nycKOBoä Anlaß gerät n; Einschalt- apparat m, Schaltapparat m ^/nycKoperyjinpyiomHH Regler m, Schaltregler m ^/pacniJJiHBaioiijHä Versprüher mt Verstäuber m ^/cBapoHHsiH Schweißapparat m ^/CTBIKOBOM aneKTpOCBapOTOBIH Elektrostumpfschweißapparat m ^/cyuiHJibHMÄ Trockenapparat m ~/3jreKTpoByjiKaHH3auHOHHi»iH Elek- trovulkanisierapparat m ^/aneKTpocBapoHHMH Elektroschweiß- apparat m anrrapaTypa f Apparatur /, Gerät n /^/aKycTHnecKaa H3MepHTejibnaH akustische Meßapparatur /, akusti- sches Meßgerät n annaparypa / BnßpaijHOHHaH H3Mepn- TenbHan Vibrationsmeßapparatur /, Vibrationsmeßgerät n ^/raaocBaponHan Gasschweißgerät n ^/AO3HposoHHaH Dosierapparatur f, Dosiergerät n ^/HMnynbCHan H3MepnTenbHaH Impulsmeßapparatur / /^/HcnuTaTenbHaH Prüfgerät n ^/KOHTpoJii>Ho-H3MepHTenbHaH Kon- trollmeßapparatur f ^/nycKOBax Anlaßgerät n; Schalt- apparatur /, Schaltgerät n /^/nycKoperyjiHpyioiuaH [Schalt-] Regel-Apparatur / ^/paaHOMeTpmrecxax Apparatur / zum Messen mit Gammastrahlen ^/cBaponHax Schweißapparatur 1, Schweißgerät n '^'/aneKTpocBapoHHaH Elektroschweiß- gerät n annapenb 1 Rampe / apßHTpaxc m „Schiedsspruch" m (in der UdSSR staatl. Organ zur Festigung der Wirtschaftsdisziplin, etwa» techn.- ökonomisches Schiedsgericht") apeoMerp m Aräometer n, Senkwaage i apxa 1 Bogen m ~/6e3pacKocHaa „Bogentragwerk n ohne Streben" (i. allg. mit ange- hängter Fahrbahn) ^/6ecuiapnnpHaH Bogen m ohne Ge- lenke BaneTTa „Valet-Bogen" m (Sichel- bogen) /^/rHÖKaa Stabbogen m ^/AByxuiapHHpHan Zweigelenk- bogen m ^/AHCKOBaa Bogenscheibe f ^/goniaraH Brettbogen m ~/M<ecTKaH steifer Bogen m '^'/KOHcojibHaM Auslegerbogen m ~/KpyroBaH Kreisbogen m ^/KpyHcajibHaa Gerüstbogen m '^'/MHoronpojieTHan Bogenreihe 1, Mehrfeldbogenkonstruktion 1 ~/moctob3h Brückenbogen m ^/Heno«BH>KHO 3arneMiieHHaH [festj eingespannter Bogen m ^/oAHOnpoJieTHaa einfacher Bogen m ~/oAHoiuapHHpHaH Eingelenkbogen m ^/napaGojiHHecxaH Parabelbogen m ^/njiocxax flacher Bogen m <v//noBbiuieHHaH überhöhter Bogen m ~/noanpy>KHaJi Stützbogen m ^/noA'beMHCTaa gestelzter Bogen m ^/nojiaynaH einhüftiger Bogen m ^/nojiHaa voller Bogen m
apKa 13 apMaTypa apxa / nonoraa flacher (gedrückter) Bogen m ~/nonyxpyrjiaa Halbkreisbogen m '^'/noJiyijHpKyjibHaM Halbkreisbogen m z^/noHRHceHHax gedrückter Bogen m ~/paarpyaonHaa Entlastungsbogen m ^/pacnopnan Bogen m ohne Zugband ^/peGpncTa» Rippenbogen m ~/peuieT<iaTaji Fachwerkbogen m ~ c Ganxofi TxecTKOCTH / THäxax Stab- bogen m mit Versteifungsträger ~ c BocrrpHHHTWM pacnopOM Bogen m mit aufgenommenem Horizontal- schub ~ c >KecTKHMH naayxaMH Zwickel bo- gen m ~ c 3ajrejiaHHi>iMH xohubmr einge- spannter Bogen m ~ c aa^enaRHbiMR naiaMH einge- spannter Bogen m ~ c aaTRMCKOÄ Bogen m mit Zugband ~ C npHnO^HHTHMH ÜHTHMH Stelz- bogen m ~ c RRTOBbiMH uiapHRpaMH Bogen m mit Kämpfergelenken ~ c yHRHTOHceHHUM pacnopOM Bogen m mit aufgehobenem Horizontal- schub ^/cerMenrnaH Segmentbogen m ^/cepnoBH^HaH Sichelbogen m ^/cKBO3Haa Fachwerkbogen m ^/cnnomHaa Vollwandbogen m ^/cTpenBHaTaH Spitzbogen m ^/TpexuiapHRpHaa Dreigelenkbogen m '^'/TpexmapHRpHaH arcxobsr Dreige- lenkbogenscheibe / ^/TpexinapHRpHaa peuieTxaTaH Dreigelenkfachwerkbogen m ^/ynpyraa elastischer Bogen m ^/uiapHHpHaH Gelenkbogen m ^/ajijiHiiTHMecKaH elliptischer Bogen m apKOo6pa3Hi»rö bogenförmig apMaTypa f 1. Bewehrung /, Armie- rung f; 2. Armatur /; Ausrüstung f ^/sepTHKajibHaH Vertikalbewehrung f ^/BRRTOBaa Spiralbewehrung f ~/BHTaR verdrillte Bewehrung f (aus mehreren Drähten) ^/BpeMeHHaa nanpjHKeHHaa zeitwei- lig |vor)gespannte Bewehrung f ^/BcnoMoraTejibHaa Hilfsbewehrung f ^/BbinyiueHHaa herausstehende Be- wehrung f ^/BR3aRaa geknüpfte Bewehrung f /rHÖKaa „weiche" Bewehrung f (nicht- selbsttragend, im Gegensatz zu steiler Bewehrung) apMarypa / rjiajxxaa glatter Beweh- rungsstahl m (nichtprofilierter) ^/ropanexaTaRRax warmgewalzter Bewehrungsstahl m ~/rOTOBaa 1. vorgefertigte Bewehrung /; 2. vorbereitete Bewehrung ^/rycTaa dichte Bewehrung f ^/^Bottnaa doppelte Bewehrung f •^/jjByxcjioftHaa ceTnaiaa zweilagige Netzbewehrung / ^/AonojiRHTejibHaa „zusätzliche Be- wehrung * f (alle in Stahlbetonkon- struktionen außer der Haupttrag- und Schubbewehrung vorhandenen Stahleinlagen) ^/xcecrxaa steife (selbsttragende) Be- wehrung f (aus Walzprofilen) ~ 3aBORCKoro H3TOTOBJieHHH werks- mäßig vorgefertigte Bewehrung 1 ~ H3 KaöeneH Kabelbewehrung i R3 npoBonoRHOH cctkh Drahtnetz- bewehrung 1 ~/KajiH6poBaHHaH kaltgereckter Be- wehrungsstahl m ~/KaMMineBaJi Bewehrung / aus Schilf (Ried) ^/KanaTnax Seilbewehrung f ~/KapKacHaa „Korbbewehrung" f (allg. Sammelbegriff für als vor- gefertigte Körbe eingebaute Beweh- rung) ~/KOiibiieBaH Ringbewehrung f (bei runden Konstruktionen) ^/KOMÖHRRpoBaHRaH (aus Profil- und Rundstählen) kombinierte Beweh- rung f ~/KOHCTpyKTHBHaj< konstruktive Be- wehrung f ~/KOcax Schrägbewehrung f ^/KocBeRRaji Spiralbewehrung f; Um- schnürung i ^/KpyReHaR verdrillte Bewehrung f (nur ein Draht bzw. Stab) ^/jierxaH „leichte Bewehrung" f (allg. Bezeichnung für Bewehrungsstahl bis einschließlich 14 mm Durch- messer) ^/MHoropR^RaH mehrlagige Beweh- rung f ^/MHoropRffnaÄ CBapnax mehrlagige geschweißte Bewehrung f ^/MOHTa>KHaR Montagebewehrung f ^/Ra^onopRaji Bewehrung f über dem Auflager ^/HaKJioHHaH Schrägbewehrung f ^/HanparaeMaH Spannstahl m ^/RanpxMceHHax gespannte Beweh- rung f. Spannglied n
apMaTypa 14 apMoßjiOK apMarypa / HeMeTannnaecKaH nicht- metallische Bewehrung f ^/HeHanparaeMaH nicht zum Spannen vorgesehener Bewehrungsstahl m ^/HeHanpfOKeHHaa schlaffe Bewehrung ^/HenpepMBHaa endlose Bewehrung f ^/HecHMMeTpH«iHaji unsymmetrische Bewehrung f ^/Hecymaa tragende Bewehrung f ^/ojiHHOHHaH einfache Bewehrung i ^/oAHopaAHaa einlagige Bewehrung f ^/naKeTHaa „Paket-Bewehrung“ f, Bündelbewehrung f (geordnete Bün- del mit genau festliegenden Abstän- den der Einzelstähle) ^/nepeKpecTHaa kreuzweise Beweh- rung f nepHOgaaecKoro npo<i)HJiM profilier- ter Bewehrungsstahl m, Betonform- stahl m ^-/nonepeaHaa Querbewehrung f ^/npeßBapHTejiMO HanpHHceHHaa vorgespannte Bewehrung f ^/npoBOjioHHaa Bewehrungsdraht m; Drahtbewehrung / ^/npo^ojiBHaa Längsbewehrung i ^/nponeTHaa Feldbewehrung / ^/npyTKOBaa uiTynnaM Bewehrung f aus einzelnen Stäben (Bild 7,1) ^/rrpHAeBaa Seilbewehrung / ^/nyaKOBaa gebündelte Bewehrung f, Bewehrungsbündel n ^/paßoTaioinaÄ Ha pacTHTKenne Zug- bewehrung f ^/paöoTaioiijaH Ha cncaTHe Druck- bewehrung f ^/paöoTaioinaH Ha cpe3 Schubbeweh- rung f ~/pa6oaaH rechnerische (tragende) Be- wehrung f ~/pa3aejn>HaH Bewehrung f aus einzel- nen Stäben ^,pacnoJio>KeHHaH b hcckojibko Päjjob mehrlagige Bewehrung f ^/pacnpe#ejxHTejn»HaH Verteilungs- eisen n (Bewehrung zur Verteilung örtlich eingetragener Lasten) ^/pacTHHyTaa Zugbewehrung f ^/cBapHaa geschweißte Bewehrung f ^-'/«CBoßoßHaH» freiliegende Beweh- rung f ~/ceT<iaTaH Netzbewehrung f ~IcxKarax Druckbewehrung f ^/cHMMeTpHHHaa symmetrische Be- wehrung f /coeRHHHTeJibHaa Verbindungs- bewehrung f ^ cnBpajihEan Spiralbewehrung i apMarypa / cnnioiueHHaa gedimpelter Bewehrungsstahl m ^/cTepacHeBaa Stabbewehrung i ^/cTpyHnaa Saitenbewehrung f ^/cTpyHoßeTOHHaa Saitenbewehrung f ^/Taxcenaa „schwere Bewehrung" f (allg. Bezeichnung für Bewehrungs- stahl mit mehr als 14 mm Durch- messer) ^/ynpoaenHaa bhth>kkoh kaltgereck- ter Bewehrungsstahl m ^/ynpoaeHHaa cnjnoiuasaHHeM durch Dimpeln verfestigter Bewehrungs- stahl m ^/ycafloanaa Schwindbewehrung / ^/xonoAHOoGpaöoTaHHaa kaltbearbei- teter Bewehrungsstahl m ~/xojiO3HocnjiioiueHHaH gedimpelter Bewehrungsstahl m '^/xoJioaHOTaHyTaa kaltgezogener Be- wehrungsstahl m ^/xonoAHoynpoaeHHaa kalt verfestig- ter Bewehrungsstahl m ^/uinpenrejibHaa Unterspann-Beweh- rung f (z. B. System Dischinger) ^/uiTyanaa Einzelbewehrung f „Stückbewehrung" f (allg. Begriff für einzeln verlegte Bewehrungsstähle) ^/uiTyaHaa HcecTxaa steife Einzelbe- wehrung f (Bild 7.2) ~/urry«iHaa npyTKOBaa Einzelstab- bewehrung f (Bild 7,1) apMaTypriiHK m 1. Bewehrungsarbei- ter m\ 2. Installateur m apMHpoBaHHe n Bewehren n ^/rycToe dichtes Bewehren n ^/AHcnepcHoe 1. verteilte Bewehrung f; 2. Bewehren n mit im Querschnitt verteilten Stählen ^/nMeÖBoe 1. Bewehren n in Längs- richtung; 2. Längsbewehrung f ^/aenpepuBHoe Bewehren n mit end- losen Drähten ~ npeRBapHTenbHo HanpaaceHHUMH aaeMeHTaMH Bewehren n mit Spann- betonstäben ^/paaflejibHOe Bewehren n mit einzel- nen Stäben ^/cnHpanxHoe spiralförmiges Beweh- ren n apMHpOBaHHbiä bewehrt HcecTKoü apMaTypoft „steif be- wehrt" (mit selbsttragender Beweh- rung) . apMHpoaaTb bewehren apMOÖncK m „Bewehrungsblock" m (vorgefertigtes, räumliches Beweh- rungselement, z. B. Bewehrungskorb)
apMOKapxac 15 accJiajibT apMOKapKac m Bewehrungsgerüst n, Bewehrungsskelett n apMOKOHCTpyKi<HX f Bewehrungskon- struktion f ^>/BepTHKajn>HaH Hecymaa vertikale, tragende Bewehrungskonstruktion / (Bild 7,6) ^/ropH3OHTajibHaH apoanaa necymaa horizontale, bogenförmige, tragende Bewehrungskonstruktion f (Bild 7,ß) ^/ropH3OHTajii»HaH 6ano<iHaH necy- niaa horizontale, balkenartige, tra- gende Bewehrungskonstruktion f (Bild 7,7) ^/Hecymaji tragende Bewehrungskon- struktion f /^/csoßoAHaH „freie Bewehrungskon- struktion4* f (nichtselbsttragendes, vorgefertigtes Bewehrungselement} apMoneBoöeTOH m bewehrter Schaum- beton m apMoneHocHjiHKaT m bewehrtes Schaumsilikat n apMonnacTßeTOH m bewehrter Plast- beton m apMonjiHTo6jioK m „Platten-Beweh- rungsblock" m (1. vorgefertigtes, stei- fes, räumliches Bewehrungselement mit angehängten Stahlbeton-Scha- lungsplatten; 2. Stahlbeton-Scha- lungselement, das einen Teil der tra- genden Bewehrung enthält und aus dem nur Verbindungsstücke heraus- stehen} apMonjiHTOo6onoHKa f Stahlbeton- Schalungsplatte f, die einen Teil eines vorgefertigten Bewehrungsskelettes enthält apMocRJiHKaT m bewehrter Silikat- beton m apMOTopxpeT m durch Eintorkretieren (Torkretieren) eines Bewehrungskör- pers hergeslellter Beton m apMO<i)epMa f „Bewehrungsbinder" m (vorgefertigtes Bewehrungsskelett für Stahlbetonbinder} ~/Hecymaji [selbst]tragendes, vorge- fertigtes Bewehrungsskelett n für Stahlbetonbinder ~ c jjboöhoü pemeTKOH „Bewehrungs- binder" m mit zweifach überkreuzten Schrägstäben ~ c MsoroKpaTHOH nepeKpbiTofi pe- uieTKOÜ „Bewehrungsbinder" m mit vielfach überkreuzten Schrägstäben apMoueMCHT m Armozement m (Stahl- beton mit ausschließlich feinen Zuschlägen für dünnwandige Kon- struktionen} apMoaiieMeHT m [vorbereitetes] Beweh- rungselement n apoanaa 4>epMa / Bogenbinder m, Bo- genträger m '^'/xopoß’iaTax kastenförmiger Bogen- träger m /^/Hepa3pe3Haa durchlaufender Bogen- träger m, Mehrfeldbogenträger m ~ c ßajiKoä >xecTKOCTH versteifter Bo- genträger m ~ c 3aiH>KKOH Bogenträger m mit Zug- band c 3aTH>KKOÄ / HcecTKaa steifer Bo- genträger m mit Zugband c napanjieiu»HMMH noacaMH Bogen- träger m mit parallelen Gurten ~/cepnoBHAHaH sichelförmiger Bogen- träger m ~/cKBO3Haa gegliederter Bogenträgerm apoiHbift moct m Bogenbrücke f ~ c BocnpnHHTMM pacnopoM Bogen- brücke f mit aufgehobenem Horizon- talschub c 3arH>KKOÄ Bogenbrücke f mit Zug- band ~ c oTjjein>Hi>iMH apxaMH Bogenbrücke f mit Einzelbögen c nogBeuieHHOM npoe3>Kett aacTbio Bogenbrücke f mit angehängter Fahr- bahn ~ CO CKBO3HO& HaflCBOAHOä qaCTbK) Bogenbrücke f mit aufgelöstem Über- bau appernp m Arretierung f; Festhaltevor- richtung f; Sperre f acßecT m Asbest m acßecTOCHJiHKaT m Asbestsilikat [stein] m acßecToqeMeHT m Asbestzement m acßoxapTOH m Asbestpappe f acßoneHofieTOH m Asbestschaumbeton m acßocfranepa f Asbesttafel f, Asbest- pappe f acßoijeMeHT m Asbestzement m ac6ouiH(^ep m Asbestschiefer m acH^oji m „Asidol" n (Plastifikator für Betonherstellung} acHMMeTpaa f Asymmetrie f acnnpaTop m Aspirator m (Vorrichtung zum Ansaugen eines Luftstromes} accopTHMeHT m naaejinä Sortiment n der Erzeugnisse ^/cjio>khbuihhch feststehendes Fertig- teilsortiment n ac4>ajn»T m Asphalt m
ac4>aJibT 16 GaJiaHcnpoBaHMe ac<))ajn>T / nopoMCHutt Straßen [bau]- asphalt m ^/ecTecTBeHHBiä natürlicher Asphalt m, Naturasphalt m ^/HcxyccTBeHHutt künstlicher Asphalt m ~/jiHToä flüssiger Asphalt m, Guß- asphalt m gereinigter (raffinierter) Asphalt m ^/necnaHbrä sandiger Asphalt m ^/npHpogHbift natürlicher Asphalt m, Naturasphalt m ^/cbipoÄ roher Asphalt m ^/yxaTaHHMÄ gewalzter Asphalt m, Walzasphalt m ac<})ajii>THpoBaHHe n Asphaltieren n ac$a;n>To6eTOH m Asphaltbeton m ^/>khphmä Asphaltfeinbeton m ^/KpynnoaepHHCTMÄ Asphaltgrob- beton m ^/MejiKoaepHHCTMÄ feinkörniger Asphaltbeton m /^/nec’iaHMÄ Sandasphaltbeton m ^/hjiothmä dichter Asphaltbeton m ~/nopHCTMÄ poriger Asphaltbeton m Kaltasphaltbeton m ac4)ajn»To6eTOHoyKJia£iiHK m Asphalt- betoneinbringer m; Asphaltbeton- deckenfertiger m aTMoccßepoCToftKOcrb f Wetterbestän- digkeit f ayToreana f Kohäsion f a<j)BHjniHT m „Afwillit" m (Trikalzium- disilikat) aneTHJieH m Azetylen n ai^eTOH m Azeton n aapaTop m Belüfter m, Belüftungsvor- richtung f (z. B. in Zementsilos) aapauHH f Belüftung f ^/npeABapHTensnaH Vorbelüftung / aapnpoBaTi» mit Luft sättigen aapojxHHiue n perforierter Boden m (zum Einblasen von Druckluft) aapoHcenoö m Druckluftgerinne n aaponyjiBna f „Aeropulpe* f (durch Druckluft aufgelockertes pulverförmi- ges Material) B 6a6a f Konpa Rammbär m 6a6ÖHT m Babbit n (Lagermetall) 6aju»eMoetiHaH f Kübelreinigungs- anlage f 6a;jbH f Kübel m, Eimer m, Gefäß n BaroHero<iHoro Tana Lorenkübel m Sa^bH / rpyncenaa beladener (gefüllter) Kübel m ~ KaMCKoro THna Betonierkübel m „Typ Kamsk" (faßt eine LKW-Ladung, • wird horizontal gefüllt und vertikal hängend transportiert und entleert) ~/HeonpoKH£HaH [c 3aTBopoM] nicht- kippbarer Kübel m [mit Verschluß! ^/onpoKHAHaa Kippkübel m ^/noBOpoTHaH Kippkübel m ~/nopo>KHHH Leerkübel m ~/xjBJiBHHpiraecKaji zylindrischer Kü- bel m 6aju>Ji-KOBiii m Betonierkübel m (der horizontalliegend gefüllt und verti- kalhängend transportiert und ent- leert wird) 6a3a f 1. Basis f, Grundlage f; 2. Rad- stand m; 3. Fahrgestell n; 4. Station /, Stützpunkt m ^/speMeHHaa MocTocrpoHTejiBHaa zeitweiliger Brückenbauplatz m (nicht in jedem Fall an der Brücken- baustelle gelegen) H3MepeHHH Meßbasis f kojiohhbi Stützenfuß mt Säulenfuß m Kpana Aufstandsbreite f des Kranes ^/MaTepHajiBHaa Materialbasis f ^/MarepHajiBHO-TexHH<iecKaM mate- rial-technische Basis f ~ MexaHH3auHH technische Ausrüstun- gen fpl ~/nepeBajio<<HaH Umschlagplatz m ^/nojiHaji Konecnax Achsabstand m ^/cBipBesaa Rohstoffbasis f ^/3KOHOMH«zecKaa ökonomische Basis f 6a3ajiBT m Basalt m 6a3HC m Basis f 6ax m Tank m, Behälter m ^/Bo^o^o3HpoBo«iHBiä Wasserdosier- gefäß n ~/bojvihoä MepnbiH Wassermeßbehäl- ter m ^/MepHBiä Meßgefäß n ^/nponHTo«iHBiä Tränkgefäß n ~/pacxoAHBiä Verbrauchstank m ~/cJiHBHott Überlaufbehälter m ^/cMecHTejiBHBXH Mischbehälter m GaxeuHT m Bakelit n 6aK-pa36aBHTenB m Lösgefäß n Gajianc m Bilanz f ~/Ten;iOBofi Wäimebilanz f öaiiaHCHp m 1. Balkenwaage ft Waage- balken m; 2. Balancierstange f, Ba- lanceträger m GanaHCHpoBaHne n Balancieren n, Hal- ten n des Gleichgewichts; Ausglei- chen n
6ajiKa SajiaHcnpoBaTb 17 SaJiaHcnposaTi» balancieren, Gleich- gewicht halten; ausgleichen Ganxa f Balken m, Träger m ^/anxepnax Verankerungsträger m ~ 6e3 npoMOKyTO^Hbix onop freitra- gender Balken m ^/Gjioxnax aus einzelnen Blöcken zu- sammengesetzter Balken m ^/Gop^ropnax Randbalken m ~/6opTOBaa Randbalken m ~/BcnoMoraTeni>HaH Hilfsträger m .^/BTopocTeneHHaa Nebenträger m, Zwischenträger m ^/Bbicoxax hoher (wandartiger) Träger m ^/rnasnax nponojibnax Haupt [längs]- träger m ~ ABepsoH nepeMBi<iKH Sturzbalken m ~/AaycxaTHax Dachformbalken m, Bal- ken m mit dachförmig geneigtem Obergurt ^/^ByTaBpoBax Doppel-T-Träger m, I-Träger m ~ xccctkocth Versteifungsträger m ~ >KecTKOCTH I nonepexnax Quer- versteifungsträger m ^/3a6pajn>Hax „Visierbalken" m (strö- mungsgeiecht profilierter äußerer Leitbalken am Einlaßbauwerk von Wasserkraftwerken) ^/aaujeMneHHax eingespannter Balken m ^/aeTOBaa Z-Balken m ~/3y6<iaTax cocTasHax verzahnter Träger m ^/KnenaHHax [h3 jihctoboh ciann] [genieteter] Blechträger m ^/KonBuesaH Ringträger m ^/KOMÖHHHpoBaHHaH kombinierter Balken m; Verbundbalken m ^/xoMnnexcHax Verbundträger m ^KOHcontHaa Auslegerbalken m, Kragbalken m, Kragträger m ~ xopo6<iaToro cexena» Kastenbal- ken m, Kastenträger m ^/xocoyjjapnax Wangenträger m ^/xpaftnxx Randträger m ^/xpxBOJiHneäHaH gekrümmter Träger m ~ xpbiuiH / npoaoribHax Dachlängs- träger m (Firstbalken bzw. Pfette) ^/noMaxax Träger m mit geknickter Achse /MHoronponeTHax Mehrfeldbalken m /MOCTOsax Brückenbalken m na AByx onopax Balken m auf zwei Stützen Ganxa Ha ynpyrnx onopax / nepaa- peanax Durchlaufträger m auf elasti- schen Stützen ~ na ynpyroM ocHOBaHHH Balken m auf elastischer Bettung ^/naßBopoTHax Torträger m HacTHna Belagbalken m (z. B. bei Holzfahrbahnen) ^/nepaapeanax Durchlaufträger m ^/necymax aanonHenne Balken m, der die Wandfüllung trägt ~/o6BH3OHHaH Ringbalken m, Ring- anker m ^/oflHHOHHaH Einzelbalken m ^/oAHOxoHCojibHax Balken m mit einem Kragarm ^/oAHonponeTHax Einfeldbalken m ^/oAHocxaTHax einseitig geneigter Bal- ken m, Balken mit geneigtem Ober- gurt, Pultdachträger m oxoHHott nepeMbinxH Fenster-Sturz- balken m ^/onepTax o^hhm kohuom Ha CTeny h apyrHM na pnrexB Stichbalken m ~/onopnax Stützschwelle f, Auflager- balken m ^/onopHax KOHTypnax Randträger m ^/ocHOBHax Hauptträger m ^/oT«exBHax Einzelbalken m napaSoJiHnecxoro oxepTaHnx Parabelträger m ^/nepexpecTHax Unterzug m ~ nepexpxiTHX Deckenbalken m nepexpxiTHX / npHJiHrax>u;ax x cTene Streichbalken m ~ nepeMeneoro cexeHHx Träger (Bal- ken) m mit veränderlichem Quer- schnitt ~/noflBecHax Einhängeträger m ^/noAxpaHOBax Kranbahnträger m ^/noACTponHXBHan Balken m als Bin- derauflager, Unterzug m ^/no^4)epMeHHax Auflagerbalken m noxpbiTHx Dachbalken m ~/nonax Hohlbalken m, Hohlträger m ~/nonepeHHax Querträger m, Traverse f ~ nocTOXHHoro cexeHHx Balken m mit unveränderlichem Querschnitt ^/noTonoxHax Deckenbalken m ^/npoROJibHax Längsträger m ^/npoxaraax Walzträger m ~/npoMe>KyTOHHax Zwischenträger m ^/npocTax einfacher Balken m, frei aufliegender Einfeldträger (Träger) m ^/npxMax gerader Träger m paBHoro conpoTHBxeHHx narnGy Träger m mit gleich[mäßig]er Biege- festigkeit 2 Beton
SaJiKa 18 ßapaöaH GajiKa / paBHonpo<XHaa Träger m mit gleich (mäßig |er Festigkeit ^/pacnopHaa Spann bett n ^/pemeT^aTaa Fachwerkbalken m, Gitterbalken m c bhchhhmh onopaMH Gerberträger m, durchlaufender Gelenkträger m ~ c ByTaMH Träger m mit Vouten, Vou- tenträger m c 3aAenaHHbiMH kohahmh beidseitig eingespannter Balken m ~ c napa6o;iH<iecKHMH ByTaMH Träger m mit parabelförmigen Vouten ~ c noflcow b BHne >Kene3o6eTOHHoi< nJiHTbi / CTanBHaa Verbundträger m ~ c npHMOJiHHeÄHMMH ByTaMH Träger m mit geraden Vouten co cBeuiHBaiouxHMCH kohi^om Bal- ken m mit überkragenden Enden, Auslegerbalken m ~ co cnJiouiHOH ctchkoä Vollwand- träger m ~/cBapHaH geschweißter Träger m ~/cboGoaho JiexcaiuaH frei aufgelager- ter Balken m ^/cjjBoeHHaM Zwillingsträger m chctcmei Bh3hhthhh „ Visintini-Bal- ken" m (Fachwerkbalken mit ein- fachem Dreieck fachwerk aus Zug- streben und Pfosten) ~/cKBO3Haa Träger m mit aufgelöstem Steg, Gitterträger m ~/coeAHHHTeni>HaH Verbindungsbal- ken m ~/cocTaBHaH [aus Einzelelementen J zu- sammengesetzter Balken m ^/cnnoniHaa Vollwandtläger m ^/cTaTHaecKH HeonpeRejiHMaH statisch unbestimmter Träger m ^/cTaTH<iecKH onpeRejiHMaH statisch bestimmter Träger m ^/cTponnjibHaa (auf Stützen gelager- ter) Dachbalken m ^/cTpyHoGeTOHHaa Saitenbetonbalken m ^/TaBpoBaa T-Träger m ^/TOHKocTeHHaa dünnwandiger Bal- ken m ^/TopMO3Haa Bremsträger m, Brems- verband m ~/TpexnoHCHaa Dreigurtträger m ~/TpexnpojieTHaa Dreifeldbalken m ~/Tpy6<iaTaH Rohrträger m ~/ynpyro aa^enanHaH elastisch ein- gespannter Balken m ~/yCHneHHaa uinpeareneM durch Sprengwerk verstärkter Träger m ^/4>yHAaMeHTHaH Fundamentbalken m Ganxa I ueiibHaH im Ganzen vorge- fertigter Träger m ^/luaHAopHaa Dammbalken m ^/niBenjiepHaH U-Träger m ^/uiHpoKononoHHaa AByTaspoBaa I-Breitflanschträger m ^/iunoHo<iHaH verdübelter Träger m, Dübelbalken m ~ /uinpeHrejibHaa 1. unterspannter Bal- ken m; 2. unterspreizter Balken ~ uinpeHrensHaa c AByMH ctohkhmh doppelt (zweifach) unterspanntei Bal- ken m ~ iiinpeHreni»HaM c oahoü ctoükoü einfach unterspannter Balken m ^/iirraMnoBaHHaH gepreßter Träger m GanKa-nnHTa f Plattenbalken m öaJiKa-noHTOH m eingeschwommener Balken m (Stahl- oder Stahlbeton- hohlfprofiilbalken für große Wasser- bauten, der schwimmend an den Einbauort gebracht und dort verfällt wird) GanKa-pacnopKa f Spannbett n Gajrxa-CTeHKa f wandartiger Träger m, Scheibe /, Tragwand f GaiiKOH m Balkon m GanjiacT m Ballast m GajiJiOH m Ballon m, Flasche f ^/raaoBWH Gasbehälter m ahh KHciiopoAa Sauerstoffflasche f Ajih c>KaToro BO3jjyxa Druckluft behälter m ajih yrneKHCiroTbi Kohlensäure- flasche f ^/cTani>HOH Stahlflasche f GanoHHBiH moct m Balkenbrücke f, Ral- kenträgerbrücke / ~ c Hepa3pe3HbiMH GanxaMH Balken- brücke f mit durchlaufendem Träger c pa3pe3HbiMH GanxaMH Balken- brücke f mit Einfeldträger co cnjiouiHbiMH GanxaMH vollwan- dige Balkenbrücke f 6aHfta>K m Bandage f ; Laufkranz m Gaaxa f I CHJiocHaa Silo m GaHHHK m Rohrputzer m (Gerät zum Reinigen von Betonleitungen, be- stehend aus Stange und runder Gummischeibe) (Bild 18,5) GaHH f I BOAHHaa Wasserlagerung f (der Beton-Probekörper) ^/napoBaa „Dampfbad" n, gesättigter Dampf m GapaGaH m Trommel f ^/GyxTOHecymHÄ Haspel f ^/raCHJibHMH Löschtromme! f (für Kalk)
6apa6aH 19 SerjpejiBCOBbiif 6apa6aH / rpy3OBoi< Last[winden]trom- mel / ^/ffpoGnjibnbifi Zerkleinerungstrom- mel /, Brechertrommel l ^/Abip’iaTbiH Moe<iHbiH perforierte Waschtrommel f ~/Ka6ejii>Hi>rä Kabeltrommel / ^KanaTHbiM Seiltrommel / Waschtrommel f ^/naKJioHHiomHHCH'Kipptrommel / ~/nojio’iHi>ifi Prüftrommel f zur Unter- suchung der Abriebfestigkeit von Splitt ^/npaBHjibHbiö Richttrommel / ^/cMecHTenbHi>iä Mischtrommel f ^ CMeCHTejibHbiH rpyiueBHßHbiH bir- nenförmige Mischtrommel /, Misch- birne / ^/cMecnTenbHBiH RByxKOHycHbiH dop- pelkonische Mischtrommel f ^/copTHpoBOTOMH Sortiertrommel / ^/cyuiHjibHBiH Trockentrommel f ^pneKTpoMarnnTHbiH elektromagneti- sche Trommel / (im Magnetseparator) 6apa6aH-rpaHynHTop m Trommelgra- nulator m «Gapamxn» pl Schlinge f, Verschlin- gung f 6ap3oTauHH f Mischen n von Flüssig- keiten mittels Druckluft 6ap6oTHpOBaTb Flüssigkeiten mittels Druckluft mischen Gap^a / / cynb({>HTHocnHpTOBaH Sulfit- alkoholtrester pl (Betonplastifikator) 6apAonpHcajxoHHaH f Verdünnungs- station / für Sulfitablauge öapHca / Lastkahn m ^/6yHKepHaa „Bunkerlastkahn“ m (Pracht wird in Bunkern befördert, die im Lastkahn aufgestellt sind) '^/oTKpMTaa offener Lastkahn m ~/naJiy6naH Decklastkahn m ^TpjoMHaa Lastkahn m mit Unter- deckladung GapHca-njiouwiKa f Lastkahn m mit flacher Abdeckung GapHH m Barium n ^/cepHOKHc;ii>rö Bariumsulfat n ^/xnopHCTMÄ Bariumchlorid n öapHT m Baryt m Gaccenn m Bassin n, Becken n ^/BOAOcGopHbiif 1. Wasserfsammel]- becken n; 2. Einzugsgebiet n (Fluß) ~/oTKpbiTi>ift offenes Becken n ^/otctohhuh Absetzbecken n ~/o<iHCTHTeni>HbiÄ Klärbassin n, Klär- becken n Gaccettn /nepeKpbiTbiH überdecktes Becken n ~/njiaBaTeJibHbiä Schwimmbecken n ^/npHeMHMH Annahmebecken n Garapea f Batterie f ^/aKKyMynHTopHaa Akkumulator m ^/naposaa Dampfheizkörper m GaTOMeTp m Schwebestoffmeßgerät n öanox m kleines Gefäß n, kleiner Behäl- ter m ^/pacriiHpHTejibHbrö Ausdehnungs- gefäß n GauiMax m / aHKepHbiH Anker schuh m ~/cBafiHbiM Pfahlschuh m ~/4>yiiHaMeHTHbrä Fundamentblock m, Fundamentschuh m GaruHenonoGHbiä turmartig GauiHH f Turm m ^/Bo^onanopnaH Wasserturm m, Was- serhochbehälter m ^/rojiOBHaa Maschinenturm m, An- triebsturm m (eines Kabelkrans) ^'/ManiHHHaa Maschinenturm m ~/noai>eMHaH Aufzugsturm m ^/CHnocHaH Siloturm m ^/TeneBH3HOHnaH Fernsehturm m ^//xBocTOBaH Gegenturm m (eines Kabelkrans) GauiHH-npoTHBOBec m „Gegen- gewichtsturm“ m (Brückenwiderla- ger zur Aufnahme von negativen Stützkräften) GeryHaTop m „Begunator“ m (Maschine zur Herstellung von Schlackenbeton) GeryHox m angetriebene Rolle f beim Förderband, Laufrolle f GeryHOK-geGajiaHC m Unwucht f GeryHbi mpl 1. Läufermühle f, Koller- gang m; 2. Läufer m der Mühle Ge3 TpemHH rißfrei 6e3BORHbiH wasserfrei 6e3BO3BpaTHo nicht wiederverwendbar, verloren (z. B. verl. Schalung) 6e3BpeRHocTb f Unschädlichkeit f 6e3BpeHHbift unschädlich, ungefährlich Ge3^eHCTByioii|HH unwirksam, außer Betrieb 6e3Aopo>KHbiH straßenlos, unwegsam Ge33OJiHbitt aschenfrei GeaonacHocTb f 1. Gefahrlosigkeit f; 2. Sicherheit /, Schutz m paGoTbi Betriebssicherheit f GeaonacHbiH gefahrlos, sicher Ge3ouiH6o<iHOCTb f Fehlerlosigkeit f Ge3ouiHGo«iHbiH fehlerfrei Ge3pa3MepHbiH 1. maßlos; 2. unermeß- lich GeapenbcoBbiH gleislos 2*
ßeayca^oHHbiü 20 ßeTOH 6e3ycaAOHHi»iü schwindfrei 6e3i>iHepuHOHHOCTb / Trägheitslosig- keit / SejiHT m Belit m 6ejiox m Eiweiß n 6eH3HH m Benzin n TH>xenbiM wasserfreies Schwerbenzin n 6eH3on m Benzol n 6eH3ocTOÜKOCTb f Benzinbeständigkeit / GenroHHT m Bentonit m GepMa f Berme f 6ecKone<iHO 6ojii»uioh unendlich [groß] ~ ManxiM unendlich klein 6ecKoHe*iHhrö unendlich; endlos; ewig öecnepeßoÄBocTb / „Ununterbrochen- heit" f, Andauern n GecnepeGoHHbrö ununterbrochen 6ecnpenHTCTBeHHO ungehindert, un- gehemmt SecnbinbHbiH staubfrei 6ec$opMeHHbiH formlos, gestaltlos SecijBeTHbrö farblos GecuiOBHbiH nahtlos; fugenlos 6eTaHa<i)TOJi m Betanaphthol n «6ero3on» m „Betosol" n (Emulsions- schmiermittel aus Wasser, Erdöl, öb säure, Naphthaseife) Ceron m Festbeton m, Beton m ^/aGcopönpo Bann bim Absorptions- beton m (Beton, dem überschüssiges Anmachwasser durch Absorptions- mittel entzogen wird} ^/aBTOKJiaBHbrä Autoklavbeton m ^/aKTHBHpOBaHHbift aktivierter (an- geregter) Beton m ^/apMHpoBaHHBiH bewehrter Beton m ^/apxHTeKrypHbiH „Architekturbeton" m, Dekorativbeton m, Sichtbeton m ~ 6e3HanopHi»ix KOHcrpyKijHH Beton m wasserdruckfreier Konstruktionen ^/SesycaAonnbiH schwindfester (raum- beständiger) Beton m ^/6eH3OHenpOHHi;aeMbiH benzin un- durchlässiger Beton m ~/6ecnec*iaHbitt sandloser Beton m z^/öecueMeHTHBiH zementloser Beton m ^/SHTyMHbiÄ Bitumenbeton m ~ /ÖBicTpocxBaTBiBaion^HficH sch n eil - bindender Beton m ^/ßbiCTpoTBepaeiou^HM schneller här- tender Beton m ~ «b oöoÄMe» Kernbeton m (von um- schnürten Säulen) ^/BaKyyMMpoBaHHBiH Vakuumbeton m ^/BHÖpHpOBaHHBiö Rüttelbeton m ^/BHGponepeMeuieHHhiH im Vibro- misdier hergestellter Beton m CeroH / BnGponpeccoBaHHbiü Rüttel- preßbeton m ~ BHyrpeHHeft 3ohbi Kernbeton m ^/Bcny<ieHHbifi Blähbeton m ^/ByjjKaHH30BaHHhiM xaynyxneMeHT- hbih Latexzementbeton m, Gummi- beton m (mit vulkanisiertem Kau- tschuk als Zusatzstoff) ^-/BBIJXep>KaHHBlÖ BO BJI<DKHbIX ycno- bhmx feucht aufbewahrter Beton m ~/BBi3peBuinfi „reifer" (alter) Beton m MsBicoKOMaponnbiH hochwertiger Beton m ^/BBicoKonpOHHMÄ hochfester Beton m (400 kp/cm2 und mehr) ^/rBO3AHMuä nagelbarer Beton m ^/rHflpaTHMfi Beton m, bei dem mehr Wasser als 20% des Zementgewich- tes chemisch gebunden ist (im Reak- torbau) ^/rnflpoTexHH’iecKHH Wasserbau- beton m ^/mncoBBiH Gipsbeton m ^/rnncoixeMeHTHBiH Gipszementbeton Lehmbeton m ~/rpaBHMHbiH Kiesbeton m ^/ßexopaTHBHbiH Sichtbeton m ^/^onroBenHMH dauerhafter Beton m ßonycKaioinMM 3a6nBKy tbo3jjeä na- gelbarer Beton m ^/AopoHCHbift Straßenbaubeton m ^/^peHHposaHHbiH „drainierter Beton" m (in drainierter Schalung hergestelb ter Beton) ecTecTBeHHoro TBepjxeHHH natürlich erhärteter Beton m ^/>KapocToäKHÖ hitzebeständiger Be- ton m ^/»capoynopHbiH hitzebeständiger Be- ton m ^/>KHpHbiM fetter Beton m ^/3aBOACKoft Transportbeton m, Liefer- beton m ^/3aMOHOHH«iHBaiouxHä Aufbeton m, Vergußbeton m (der Fertigteilkon- struktionen zu einem monolithischen Tragwerk verbindet) ^/3anapeHHbrö autoklavbehandelter (mit hochgespanntem Dampf behan- delter) Beton m ^/saTBep^eBiiiHH erhärteter Beton m ^/ajjopoBbiH gesunder Beton m, Kern- beton m ~/3cmjihhoh Erd beton m ^/3OHa;ibHbiö Vorsatzbeton m 3OHbi nepeMeHHOro ypoBHH bo^m Beton m im Bereich des wechselnden Wasserspiegels
ßeTOH 21 ßeTOH 6eTOH H3 OJJHO(|]paKIJHOHHOrO MaTe- pnana Einkornbeton m ~/H3BecTKOBO-raHHHCTbiä Kalk-Ton- Beton m ~/H3BecTKOBo-3Ojn»Hi>iH Kalk-Asche- Beton m ~/H3BecTKOBO-nec*iaHbiÄ Kalk-Sand- Beton m ^/H3BeCTKOBO-injiaxoBi>iH Kalk- Schlacke-Beton m • ~/H3BecTKOBbiH Kalkbeton m ~/Kay<iyKijeMeHTHi»iH [Kautschuk-] Latex-Zement-Beton m, Gummibeton ^/KepaM3HTOBi>iH Keramsitbeton m ~/KHcnoToynopHMH säurebeständiger Beton m ~/K0HCTpyKTHBHO-TenJI0H30JUmH0H- HbiH tragender und wärmeisolieren- der Beton m ~/KOHCTpyKTHBHMÄ tragender Beton m ~/KOHTpojn>HMä Vergleichsbeton m (normal erhärtende Probekörper bei warmbehandeltem Beton) ~/KpynHO3epHHCTMfi grobkörniger Be- ton m, Grobbeton m ^/KpynHonopHCTNH grobporiger Beton m (Einkornbeton) ~/jierKHH Leichtbeton m (Rohdichte 1200 • • • 1800 kglm3) ~/jihtoh flüssiger Beton m, Gußbeton m, Schüttbeton m ^/MarHesHaJibHbiä Magnesiabeton m ~/MarHe3HTOBi>iÄ Magnesitbeton m ^/MajionopncTbiH porenarmer Beton m ~/ManoijeMeHTHi>iH zementarmer Beton m ^/MaccHBHbiä Massivbeton m ^/MaccoBbiä Massenbeton m feinkörniger Be- ton m ^/MHKponopHCTbiü Mikroporenbeton m ~/mohojihthmh Ortbeton m, monolithi- scher Beton m ^/MoposocToäKHä frostbeständiger Beton m ^/HanBo^Hbifi „Über wasser beton" m (Beton der Teile von Wasserbauten, die über dem Wasserspiegel liegen) ~ HanopHbix KOHCTpyKijHH Beton m wasserdruckhaltender Konstruktio- nen ^/Hanparatou^nä Quellbeton m ^/HanpHHCeHHO-apMHpOBaHHblH Spannbeton m, Beton m mit vor- gespannter Bewehrung ~ napy>KHOH 3ohbi Vorsatzbeton m ^/HacocHbiÄ Pumpbeton m SeTOH / HeapMHpOBaHHbitt [unbewehr- ter] Beton m ^/HeßyjiKaHH3OBaHHbin Kaynyxrje- MeHTHbiü Latexzementbeton m aus nichtvulkanisiertem Kautschuk, Gummibeton ^/Hexa^ecTBeHHbiH Beton m unzurei- chender Qualität •^/neMaccHBHbiÄ „nichtmassiver Beton" m (Beton von Konstruktionen gerin- gerer Abmessungen) ^/HenponapeHHbiH unbedampfter Be- ton m ^/HecxBaTHBiiiHHCH Frischbeton m („noch nicht abgebundener” Beton) ^/HecirreHenpoHHijaeMbrö erdöldichter Beton m ^/HH3KOMapo«iHbiä Beton m von gerin- ger Güte ~/HH3KonpOHHbiö Beton m niederer Festigkeit (kleiner als 100 kp/cm2) ^/o6ner«ieHHbiH leichter Normalbeton m (Leichtbeton mit 1800 - '2200 kg]m3 Rohdichte) ~/orneynopHbiH feuerbeständiger Be- ton m ^/opraHOMHHepajibHbiä Beton m mit organischem Bindemittel und mine- ralischem Zuschlagstoff (z. B. Asphalt- beton) ^/ochobhoh „Hauptbeton" m, Kern- beton m (Hauptmasse des Talsperren- betons im Unterschied zum Vorsatz- beton) /ocoGo nerKHÄ besonders leichter Be- ton m (Rohdichte < 1200 kg/m3) ~/oco6o THxcejibrö Schwerstbeton m (Rohdichte > 2600 kg/m3) ^/oTBepAeBiiiHM erhärteter Beton m ^/oTonjeHHbiM gemagerter Beton m ~/neM3OBbifi Bimsbeton m ~/«nepBOHanajibHbiH» „Anfangs- beton" m (bei Wasserbauten der mit Flürfördermitteln eingebrachte erste Beton) ~/nec<iaHbiH Sandbeton m ~ noBbimeHHoä TBepAOCTH Hartbeton ^/noABOAHbiH Unterwasserbeton m ^/noA3eMHbrö unterirdisch eingebau- ter Beton m ^/nojiHBHHHJiaijeTaTiieMeHTHbiH Plastzusatzbeton m mit Polyvinyl- azetat als Zusatz ^/nonnMeprHncoBbiH Plastzusatzbeton m mit Gips als mineralisches Binde- mittel ^/nonHMeprjiHHO3eMHCTOi|eMeHTHbiH Plastzusatzbeton m mit Tonerde-
ßeTOH 22 6eTOHHpoBaHne schmelzzement als mineralisches Bin- demittel GeTOH / nojiHMepn3BecTKOBBiH Plastzu- satzbeton m mit Kalk als minerali- sches Bindemittel ~/nojiHMepMarHe3Hajii>Hi>iM Plast- zusatzbeton m mit Magnesiabinder als mineralisches Bindemittel ~ /nojiHMepnopTnaHjweMeHTHMü Plastzusatzbeton m mit Portlandze- ment ais mineralisches Bindemittel ~/nojiHMepnyuuonaHueMeHTHi>iH Plastzusatzbeton m mit Puzzolanze- ment als mineralisches Bindemittel ^/nojiHMepueMeHTHbiH Plastzusatzbe- ton m mit Zement als mineralisches Bindemittel ^/nopHCTbiH Porenbeton m ^/«nocnenycKOBOH» Beton m (von Was- serkraftanlagen), der nach Inbetrieb- nahme des 1. Aggregats eingebaut wird '^'/npeRBapHTejibHo HanpHHceHHbiä Spannbeton m, vorgespannter Beton m ^/npeccoBaHHbiä Preßbeton m ~/npoßy>KrteHHMH angeregter Beton m; Beton aus gemeinsam aktivierten Bindemitteln und Zuschlagstoffen ^/npoxaTHOH Walzbeton m ^/nponapeHHbiä bedampfter Beton m ~/pa3fleni>HO yjionceHHbiH getrennt eingebrachter Beton m ^/paKOBHCTbifi blasiger Beton m ~/pbixjn>iH lockerer Beton m ~ C BOJIOKHHCTblM 3anOJlHHTCJICM Beton m mit faserigem Zuschlagstoff ~ c rpaBHäHbiM octobom Kiesbeton m ~ c octobom M3 MenKoro njeGiLH Splitt- beton m ^/caMOBanpnraioiixHHCH selbstvor- spannender Beton m ~/cöopHbifi vorgefertigter Beton m, Fertigbeton m ~/cse>Keyjio>KeHHbiM frisch einge- brachter Beton m ^/CHJiHKaTHbiä Silikatbeton m, Kalk- sandbeton m co meGeHOHHbiM octobom Schotter- beton m ^/cTpyHHbifi Stahlsaitenbeton m /cxBaTHBuiHHCM Festbeton m („abge- bundener" Beton) ^/TenjiOH3onHunoHHbiM wärmeisolie- render Beton m ^/TOBapHbiM Transportbeton m, Liefer- beton m ~/toiuhä Magerbeton m GeTOH / TpaMSoBaHHbiH Stampfbeton m ^/THHcenbiH Schwerbeton m (Roh- dichte 2200 -2600 kg/m3) ^/yfloGooGpaGaTbiBaeMbiii gut verar- beitbarer Beton m ^/ynjioTHeHHbiH niTbiKosaHHeM durch Stochern verdichteter Beton m, ge- stochertei Beton ^/«xojio;jHbiH» Kaltbeton m (bei Tem- peraturen unter 0 °C abbindender Beton) ^/hbcthom bunter Beton m ~/ijeMeHTHO-H3BecTKOBbiÄ Zement- kalkbeton m ^/ueMeHTHbiii Zementbeton m ^/ueHTpH^yrnpoBaHHbiM Schleuder- beton m ^/uhkjiohhhcckhh Zyklop-Beton m ^/uinaxoBbiH Schlackenbeton m ^/iirrpaGHOH Setzungsfugenverguß- beton m /meGeHOHHbiH Splittbeton m ^/HApoBbiä Kernbeton m ^ fmeucTbiii Zellenbeton m, Porenbe- ton m GeTOHax m Beton m mit Stahlschrot als Zuschlagstoff GeTOHnpoBaHHe n Betonieren n ~ aBTocaMOCBanaMH Betonieren n mit Hilfe von Autoselbstkippern (Kip- pern) /6e3onajiyGo*xHoe schalungsloses Be- tonieren n ~ GeTOHOHacocaMH Betonieren n mit Hilfe von Betonpumpen ~ b BepTHKa/ibHOM nono>KeHHH Be- tonieren n in vertikaler Lage ~ b ropn3OHTaJibHOM nojiOHccHHH Be- tonieren n in horizontaler Lage ~ b paGoneM nonoxceHHH Betonieren n in der Einbaulage ^ 3HMHee Betonieren n im Winter MeTOAOM OTOmeHHfl GeTOHHOÖ CMe- ch Betonieren n nach dem Verfahren der Magerung des Betons (Einrütteln sehr grober Zuschlagstoffe in vorher eingebrachtem Normalbeton) ~ mctojjom «Tennoro» GeTona Beto- nieren n mit Beton, der zum Abbin- den warmgehalten werden muß ~ mctoaom «xonojjHoro» GeTona Kalt- betonverfahren n na Mopose Betonieren n bei Frost ^ HaßecHoe Betonieren n im Freivor- bau ^/nacocHoe Betonieren n mit Pumpen, Einbringen n von Pumpbeton
GeTOHnpoBaHne 23 ßeTOHHbiii öeTOHHpOBaHHe / HenpepbiBHoe konti- nuierliches Betonieren n ~/no MeTojjy BepTHicani>HO nepewe- maeMoii Tpyöbi Betonieren n mit senkrechten Schüttrohren ^/noABOAHoe Betonieren n unter Wasser ^ /nonypa3Aejii>Hoe getrenntes Ein- bringen n von gewöhnlichem Beton und groben Zuschlagstoffen (Bild 16) ^/nociioHHoe schichtweises Betonein- bringen (Betonieren) n ^/pa3Ae;ii»Hoe getrenntes Betonieren n (s. a. pa3Ae;ibHoe oeTOHnpoBanne) cnocoSoM ... S. ~ MCTOAOM ... ~ rpaHcnoprepaMH Betonieren n mit Hilfe von Gurtförderern SeroHHpoBaTi» betonieren SeTOHHpoBKa f Betonieren n öeTOHHpyeMbiM Ha Meere monolithisch (am Ort) betoniert ßeroHHT m „Betonit" m (ein Plastifika- tor) öeroHHax CMeci» f Frischbeton m ^BecbMa noABHHCHaa sehr bewegli- cher Frischbeton m (Konussenkung 10 ••• 12 cm) ^/rOTOBaa fertig gemischter Beton m ^/ncecTKaH steifer Frischbeton m (Konussenkung 0; Steifigkeit 60 ••• 150 s) ^ >KHpHaH fetter Frischbeton m ^/jiHTan flüssiger Frischbeton m ^/MajionoABH>KHaH „wenig beweg- licher“ (steifer) Frischbeton m ^/oeoöo HcecTKan besonders steifer Frischbeton m (Konussenkung 0; Steifigkeit 200 s) ^ nnacTHHHaH plastischer Frischbeton m /njiacTHHHaM Ma.iono^BEwnaH plastischer „begrenzt beweglicher“ Frischbeton m (Konussenkung 1 ••• 3 cm; Steifigkeit 30 — 15 s) ^/noASHHCHan „beweglicher" Frisch- beton m (leicht verarbeitbar) (Konus- senkung 5 ••• 8 cm; Steifigkeit 10 ••• 5 s) ^/nojiycyxaa halbtrockenerFrischbeton m (erdfeucht) ^/cBeHcenpnroTOBJieHHan frisch ge- fertigter Beton m ^/cBeHceynoHceHHan frisch einge- brachter Beton m Mcyxaa trockener Frischbeton m, trockenes Gemisch n ^/TeKy<iaH flüssiger Frischbeton m (Konussenkung 15 — 18 cm) öeTOHHaa cMecb / Toman magerer Frischbeton m ^/yAOÖonepexa'iHBaeMaH pumpfähiger Beton m ^/yMepeHHOHcecTKan mäßig steifer Frischbeton m öeTOHHoe xo3hhctbo n „Beton wirt- schaft" f (Gesamtheit aller Anlagen usw., die für Herstellen und Verar- beiten des Betons einschl. Transport in einem Betrieb vorhanden sind) ^/ACiieHTpajiH3OBaHHoe dezentralisier- te Betonherstellung f ^/paccocpeAOTO<ieHHoe dezentralisier- te Betonherstellung f ^/cocpeAOToneHHoe zentralisierte Be- tonherstellung f ^/ijeHTpajiH3OBaHHoe zentrale Beton- herstellung f SeTOHHbift 3aBOA m Transportbeton- werk n, Lieferbetonwerk n ^/aBTOMaTH3HpoBaHHbiii automati- siertes Lieferbetonwerk n ~ mesAOBOro mna Lieferbeton werk n mit nestförmiger Anordnung der Mischmaschinen ^AByxcexijHOHHbiH Lieferbeton werk n mit zwei Mischtürmen ^/HHBeHTapBbiü Transportbetonwerk n, das zum Inventar des Betriebes ge- hört und mehrmals wiederverwend- bar ist ~ KpyrJioroAHHHOro achctbhh ganz- jährig arbeitendes Lieferbetonwerk n ~ neTHoro Tana nur im Sommer ar- beitendes Lieferbetonwerk n jiHHeÜHoro THna Lieferbeton werk n mit linear angeordneten Mischern ^/HaAseMBbiH oberirdisches Lieferbe- tonwerk n nenpeptiBHoro achctbuh konti- nuierlich arbeitendes Lieferbeton- werk n ^/oTKpMTbiÄ offenes Lieferbetonwerk n ^/nepeABH>KHofi ortsveränderliches Lieferbetonwerk n ^/njiaBy^HH schwimmendes Lieferbe- tonwerk n ^/hoctohhho ACHCTByioiHHÜ ständig arbeitendes Lieferbetonwerk n c BepTHKaubHOM [TexHOJionme- ckoh] cxeMoft Lieferbetonwerk n mit senkrechtem Materialfluß c AByxcTyneH<iaTOH [TexHOJiorn- qecKoä] cxeMoü Lieferbetonwerk n, bei dem das Material zweimal geho- ben wird
ÖCTOHHEIM 24 ÖHKapooHaT GeTOHHHiii 3,aBOA c o^HocTynennaTOH [TexHOjiorH<iecKOH] cxcmoh Liefer- betonwerk n, bei dem das Material einmal gehoben wird c napTepnoÄ [TexHOJiomnecKOH] cxeMOH Lieferbetonwerk n, bei dem das Material mehrmals gehoben wird ~/ce3OHHhiH saisonweise arbeitendes Lieferbetonwerk n ^/cTauHOHapHbifi stationäres Liefer- betonwerk n ~ ijHKJiHHHoro AeiicTBHH periodisch arbeitendes Lieferbetonwerk n GeTOHOBejjenne n Betonkunde f ßeTOHOBojj m Betonleitung f ßeTOHoeMKocn» / Betonanteil m; Beton- menge f Gctohojiom m Betonbruch m 6eTOHOMeruajiKa / Betonmischer m, Betonmischmaschine f ^/GapaGannaH Trommelmischer m ~/saKyyMHaH Vakuumbetonmischer m ^/AopoMcnaa Straßenbaubetonmischer m ~/MajiojiHTpa>KHaH kleiner Beton- mischer m ~ nenpepuBHoro acäctbhx Beton- mischer m mit kontinuierlichem Be- trieb nepHo^HHeCKoro ^chctbhh Char- gen-Betonmischer m ~/noHBH>KHaH fahrbarer Beton- mischer m ~ npHHyjjHTeJiMoro ^chctbhh Beton- Zwangsmischer m npHHy^HTenBHoro nepeMeuniBaHHH Zwangs-Betonmischer m, Beton- Zwangsmischer m ^/npoTHBOTO<iHaH Gegenlauf-Beton- mischer m ~ c BHÖpnpyiomHMH nonacTHMH Be- tonmischer m mit Vibroschaufeln ~ c HaKjioHHioruHMCJi GapaGaHOM Be- tonmischer m mit neigbarer Trommel ~ C HeHaKJIOHHK)LUHMCH uhjihhhph- qecKRM GapaGaHOM Betonmischer m mit nichtkippbarer zylindrischer Trommel ~ c neonpoKHßHbiM GapaGanoM Beton- mischer m mit nichtkippbarer Trom- mel ~ c onpoxnjiHEiM GapaGaHOM Kipp- trommelmischer m ~ c npoTHBOTOHHbiM nepeMeuiHBa- hhcm Betonmischer m mit Gegen- strommischung ~ CBoGoHHOro na^eHHH Beton-Frei- fallmischer m GeTOHOMeuiajiKa / CTaitHOHapnaa orts- - fester (stationärer) Betonmischer m ~ ijHKJiH«iHoro jjeHCTBHH Betonmi- scher m mit zyklischem Betrieb GeroHOHacoc m Betonpumpe f ~/6ecKnanaHHi»iH Betonpumpe f ohne Ventil —/^ByxuHHHH^poBbifi Betonzwillings- pumpe i '^'/KnanaHHbiH Ventil-Betonpumpe f MexasHqecKoro ^encTBHH mecha- nisch wirkende Betonpumpe f ^/oABOUHHHHApoBbiH Einzylinder-Be- tonpumpe f HHeBMaTHHecKoro achctbhh Treib- kessel m (von Betondruckluftförder- anlagen) ^/nopuiHeBoft Betonkolbenpumpe f ^/cnapenHbiH Zwillings-Betonpumpe f GeTOHOwiacT m Plastbeton m (Plast als einziges Bindemittel) GeTOHonoe3R m Betonierzug m 6eTOHopa3RaTnHK m Betonverteiler m /^/HaaeMHbiM flurbeweglicher Betonein- bringer m ^/noABecHOH hängender Betonein- bringer m ~ nopTaribHoro Tnna portalförmiger Betonverteiler m GeTOHOCMecHTeiibHaH ycTanoBKa / Betonmischanlage f 'xz/BbicoTHaa vertikal angeordnete Be- tonmischanlage $ (Mischturm) ^/napTepHaa Betonmischanlage f mit horizontalem Materialfluß ^/cTyneHHaTan Betonmischanlage f mit stufenförmigem (horizontalem) Materialfluß GeTOHoyKJiajriHK m Betoneinbringer m ^lxoponan>iii Betonstraßenfertiger m ^/nneBMaTHnecKHH Druckluftbeton- einbringer m c BnGponoTKOBbiM iiHTaTejieM Be- toneinbringer m mit Vibrorinnen- beschickung (Bild 48 b) c JienTOHHbiM nHTaTejieM Betonein- bringer m mit Bandbeschickung (Bild 48 a) '^'/caMOxoRHbiä selbstbeweglicher Be- toneinbringer m ^/cTauHOHapHbiü stationärer Beton- einbringer m 6eTOHii<HK Betonarbeiter m GeuiTaynHT m Bestaunit n (Gestein; wird gemahlen als Zementzusatz ver- wendet) GnxapGoHaT m Bikarbonat n
6hjio 25 ßjIOK 6hjio n Hammer (Schlagkörper) m im Schlagbrecher ßmioaepHcaTejib m Hammerbefestigung f {im Schlagbrecher) ÖHMerajin m Bimetall [streifen m] n 6HHRep m Asphaltgrobbeton m öhotht m Biotit m öapica f Typenschild n, Fabrikmarke f, Werkskennzeichen n ÖHTyM m Bitumen n /^/HCKyccTBeHHbiH künstliches Bitu- men n, Bitumenersatz m ~/MxrKHM Weichbitumen n ~/npnpoRHbiH natürliches Bitumen n ~/pa3>KHHceHHbrö verflüssigtes Bitu- men n, Flüssigbitumen n /^/TBepjjbiÄ Hartbitumen n 6nTyMH3ai^na f Riturninisieren n 6uTyMH3HpoBaTb bituminisieren ÖHTyMHax f Einrichtung f zur Vorbe- reitung des Bitumens GnxpoMaT m hmmohsh Ammonium- bichromat n GjiaronpHHTCTByioiijHH begünstigend GjiaroycTpoifCTBo n gute Ausstattung f {für Siedlungen, Wohnungen, Arbeitsplätze u. a.) 6riH3paciioJio)KeHHbiH nahegelegen 6jiok m 1. Block m; 2. Flaschenzug m; 3. Umlenkrolle f ^/aHKepnbift Ankerblock m, Veran- kerungsblock m ^/apMaTypHO-onany6o<iHOH „Schalungs-Bewehrungs-Block" m {Komplexteil aus Bewehrung und von dieser getragener Schalung} ~/GecnycTOTHbiH Massivblock m {ohne Hohlräume) ~ 6eTOHHpoBaBHH Betonierabschnitt m, Betonierblock m {bei Massenbeton) ~/6eTOHHbiÄ Betonblock m ~/6eTOHHbiii 4>acoHHbiH Betonform- stein m ^/BeHTHJIHRHOHHO-RblMOBOM Ent- lüftungs- und Rauchabzugsblock m (Ausbaufertigteil) ^/BeHTHjiMUHOHHbiä Block m (Fertig- teil n) mit Entlüftungskanälen ^/raaoGeTOHHbiH Gasbetonblock m ^/rpy3onoAT>eMHbiü Last[hub]rolle f {Teil des Flaschenzugs) '^'/AbiMo-BeHTHJiHijHOHHbrä Block m (Fertigteil n) mit Rauch- und Ent- lüftungskanälen ^/KanantHbiü „Kanalblock" m (Groß- block mit Kanälen z. B. für Installa- tionen) ^/KapHH3HbiH Gesimsblock m 6jiok / KHpnHHHbifi Ziegelgroßblock m ^'/kjihhobhrhi>im keilförmiger Block m (für Gewölbe) ^/Kopoß’iaTbifi kastenförmiger Block m, Kastenfeitigteil n ~/KyxoHHo-caHHTapHbiii Raumzelle f mit Küche und Sanitärteil ~/jierKo6eTOHHbitt Leichtbetonblock m •^/MaHqiibiM Richtblock m ^/MHoropojibHbin mehrrollige Flasche f ~/MOHTa>KHbiH Montageblock m ~ MycoponpoBojja Müllschluckerfertig- teil n ^/HanpaBJiHioii^Hä Führungsrolle f ~/naTH>KHOH Spannblock m ^/Heo4>aKTypeHHbiä Block m ohne Sichtschicht ^/o6jiHuoBanHbiH verkleideter Block m (z. B. mit Keramik) ^/oÖHHi^oBO’iHbifi Verkleidungsblock m ~/o61>eMHO-npOCTpaHCTBeHHl>IH Raumzelle f ^/oö'BeMHbiH Raumzelle f ^/oAHopojibHbiä einrollige Flasche f ^/okohhbih Fensterelement n, Fenster- block m ~/onajiy6o<<Hi>iH „Schalungsblock" m (vorgefertigtes, großformatiges, räumliches Schalungselement) ^/onopHbiM Auflagerblock m, Stützen- block m, Lagerblock m ^'/oTBOffHoä Umlenkrolle f ^/ocfcaKTypeHHbiH Block m mit Sicht- schicht Sturzelement n '^'/noRroTOBJieHHbiii k oeTOHHpOBaHHio zum Betonieren vorbereiteter Block m (Schalungs-, Bewehrungs- und Vor- bereitungsarbeiten abgeschlossen) ^/noROKOHHbiH Fensterbrüstungsblock m, Brüstungsblock m ^/noR'beMHbiä „Hubrolle" f (TragSeil- rolle) ^/nojiHcnacTHMH Flasdie f (beim Flaschenzug) ^/noHCHoii Ringankerblock m ^/rrpocTeHO’iHbiii Fensterschaftblock m ~ npOCTpaHCTBeHHOH KOHCTpyKIJHH Raumzelle f ^/nycTOTejibift Hohlblock m ^/nycTOTHMÄ Hohlblock m ^/peöpncTMfi Rippenblock m (für Tunnelausbau) ^/Phroboä Zwischenblock m (zwischen den Richtblöcken versetzt) C MHOropHRHBIMH nycTOTaMH Block m mit mehrreihigen Hohlräumen
OJIOK 26 6jiok c ojjHOpHjjHbiMH nycTOTaMH Block m mit einreihigen Hohlräumen ~ c menesHAHbiMH nycTOTaMH Block m mit spaltförmigen Hohlräumen ~ canHTapHoro y3Jia Sanitärzelle / (komplett vorgefertigt) ^/caHHTapHO-TexHHqecKHÜ sanitär- technischer Block m (Ausbaufertig- teil) ~/cHjiHKajii»iiHTHbiii Silikalzitblock m ~/cnjiwKaTHMH Silikatblock m ^/cKopnynHbiH dünnwandiger Hohl- block m ^/cmokhbiä Nachbarblock m, an- stoßender Block m ^/cmiouiHOH Massivblock m ^-/CTeHOBOM Wandblock m CTeHbi noRBana Kellerwandblock m ^/TeMnepaTypHMH Abschnitt m zwischen zwei Temperaturdehnungs- fugen ^/yrnoBoft Eckblock m ^/(JjyH^aMeHTHMH Fundamentblock m ^/4)yH^aMeHTHBIH npH3MaTH«ieCKHH rechteckiges Fundamentfertigteil n '^/(ßyHaaMeHTHBiii TpaneuoH^ajiBHbiü trapezförmiges Fundamentfertigteil n ^/uokojibhbih Sockelblock m ~/«<iepHBiH» unverputzter (roher) Block m ^/uinaKOCHJiHKaTHBiH Schlackensili- katblock m GnoKHpoBaTB blockieren, [verjsperren GjioKHpoBKa f 1. Blockung /; 2. Blockie- rung f; 3. Kompaktbauweise f Gjiox-KBapTHpa f wohnungsgroße Raumzelle f SnoK-KoMHaTa f Raumzelle f Tnna «xonnax» Volumenelement n aus Wänden und Decke ~ THna «cTaxaH» Volumenelement n aus Wänden und Boden Gnox-xopoGxa f Raumzelle f ÖJioK-xyxHH f Kuchen-Raumzelle f 6jioK-necTHHi;a f Treppenhaus-Raum- zelle / öjioic-MycoponpoBOA m vorgefertigtes Teil n des Müllschluckerschachtes Gjiox-HacaRxa f Aufsatzblock m (vor- gefertigter Stahlbetonblock für Wasserbauten, der auf Pfähle gesetzt wird) 6jioKoyKnajviHK m Montageaggregat n für Großblöcke önox-naHe/iB f „Block-Platte" f (Groß- platte, die im Unterschied zu nanejiB ohne Abstützung montiert werden kann) 6opT 6jioK-nepeMBi<iKa f Sturzelement n ÖMOK-noAOKOHHHK m Brüstungsblock m Gnox-noHyiuxa f Fundamentblock m, Sohlblock öaoK’noMeuxeHHe n Raumzelle f 6noK*npocTeHox m Fensterschaftblock m 6/ioK-cxeMa f schematische Darstellung f (von Versuchsanordnungen) GoÖBiiuKa f Nocke f Goex m Arbeitsfläche f zur Lagerung des Frischbetons zwischen Abladen und Einbringen in die Schalung Goh m 1. Bruch m, Scherben fpl: 2. Zerschlagen n, Zertrümmern n ^/xepaMHRecxHH Keramikbruch m ^/xHpnKRHbiH Ziegelbruch m, Ziegel- splitt m GoiiJiep m Boiler m GoHJiepHaa f Boilerstation f 6okcht m Bauxit m 6orie3HB f / BHÖpaijHOHHaH Vibrations- krankheit f Gojit m Bolzen m, Schraube f ^/aHxepHBiH Ankerschraube f, Stein- schraube f ^/aancHMHOH Klemmschraube i ~/3axnaAHoft Hakenschraube f ^/saTjnKHoÄ Spannschraube f ^/MOHTancHBiH Montagebolzen m ^/naTHHCHoH Zugbolzen m ^/peryjiHpoBOWBiH Regulierbolzen m, Stellschraube f ^/coeAHHHTeriBHBiH Verbindungsbol- zen m, Kupplungsbolzen m ^/cthhchoh Zugbolzen m ^/(^yHRaMeHTHBiH Ankerbolzen m ^/xboctoboh Anschlußbolzen m (zwischen Klemmeinrichtung und Spannpresse) ^/nepHBiii roher Bolzen m . ^/qncTBiH blanker Bolzen m ^/uiapHHpHBiH Scharnierbolzen m GojiT-Gapaiuex m Flügelbolzen m GonT-4>HKcaTop m Fixier bolzen rn GoHT-mapHHp m [gewöhnliches] Schar- nier n GoriBBepx m verankerte Spundwand f GojiBmenponeTHBiH weitgespannt GopaT m Borat n Gopivop m Bordkante f GopoB m Fuchs m Gopo3Aa f 1. Nut f; 2.Rinne f; 3. Furche) 6opo3jjKa f 1. Nut f; 2. Rinne f; 3. Furche f GopT m Bord n, Seiten wand f, Seiten- schalung f ^/orpaaxaaioinHii Begrenzungsbord n
ßopT 27 ßynicep ßopT / otkhjjhoh Klappbord n ßopT m (JjopMbi Seitenbord n, Seiten- schalung f der Form ^j'otkh^hoh klappbare Formseiten- wand (Seitenwand) f ~/npoAOJibHi»iH Längsseitenschalung f der Form ^/TpoueBOü Stirnwand (Stirnseiten- schalung) f der Form öopTocxacTKa f Sertenschalung f /oTKHAHaH abklappbare Seiten- schalung f ^/oTOABKraeMax verschiebliche Seiten- schalung f ~/cT>eMHaH abnehmbare Seitenscha- lung f 6opyjiHH m bitumengetränktes Asbest- gewebe n ßonxa f Faß n Gpax m Ausschuß m, Fehlarbeit f 6paKosaTb Ausschuß feststellen GpaxoBKa f Feststellen n von Ausschuß öpaKOBiHHK in Gütekontrolleur m öpaHftMayap m Brandmauer f SpaHAcnofrr m Spritzdüse f am Wasser- schlauch öpayHMHJuiepHT m Tetrakalziumalumi- natferrit n 6peBHo n Stammholz n öpeaeHT m Plane /, Zelttuch n 6peMc6epr m Bremsberg m Gpnrajja / Brigade / ^/KOMnjieKCHan Komplexbrigade f ^/paßonaa Arbeitsbrigade f GpHrajxHp m Brigadier m GpnxeT m Brikett n öpoBKa / Böschungskante f, Kante / 6poH3a f Bronze / ^/ajuoMHHHesaH Aluminiumbronze f ^/MapraHuoBaa Manganbronze f /xpoMOHHKeneBaH Chromnickel- bronze f 6pyc m Bohle f, Balken m ~/BHGpai<HOHHbift Rüttelbohle f ^/Bbirjia>KHBaioii;Hü Glättbohle f ^/BbipaBHHBaiouiHä Abgleichbohle f ^/KonecooTßoBHbiH Schrammbord n MnecyiijHft Tragbohle f ^/onopHbift Sohlschwelle f ^/oxpaHHbiH Schutzbalken m, Be- grenzungsbohle f ^/paapaBHHsaioii^HH Abstreich bohle f, Glättbohle f ~/TpaM6yromHÄ Bohlenstampfer m, Stampfbohle f ^/inanoqHbifi Holm m (auf Pfahl- oder Spundwandköpfe aufgesetzter (Stahl- beton-]Verbindungsbalken [bef Kaimauern]) SpycoK m 1. Kantholz n; 2. Vierkant m, Block m, Klotz m, Stange / ^/onopHbift Auflagerschwelle f ^/cTpyHoSeTOHHBiH Stahlsaitenbeton- stab m Gpyc^aiKa f Pflasterstein m 6pi>i3rajio n Spritzgerät n 6pi>i3raTb spritzen, sprühen 6pi>i3rH pl Spritzer m, Tropfen m 6yrop m Hügel m GyrpncTbiH hüg[e]lig öyjxxa f Häuschen n, kleine Bude f 6yx m Buche f Gyxcnp m 1. Schlepper m; 2. Schlepptau n 6yKCHposaHHe n Schleppen n GyKcnpoBaTh schleppen 6yxcoBaHHe n Rutschen n, Gleiten n SyxcofiaTb rutschen, gleiten 6ynbi>KHHK m Feldstein m 6yjibAO3ep m Bulldozer m öyMara f Papier n ^/ajxcopÖHpyioinaH Absorptions- papier n ^/HHjjHKaTopHaH Indikatorpapier n ~/Kap6opyHrtOBan (Karborund-J Schmirgelpapier n ^/naKMycoBaa Lakmuspapier n ~/na>KaaiiHaH Schmirgelpapier n ^/cTeKJiHHHaa Glaspapier n ^/4)HJibTpoBanbHaH Filterpapier n öyHKep m Bunker m ^/aKKyMyjinpyioinHH Sammelbunker m /GeToiioyKnaAOHHbiH Betonierbun- ker m ^/rpynnoBoft Gruppenbunker m Ana oTcesa Bunker m für Siebiück- stand ~/3arny6neHHbitt versenkter (unterir- discher) Bunker m, Tiefbunker m ^/3arpy3OHHbift Ladebunker m '''/sanHBO'iHbiH Gießbunker m (für flüssigen Beton) ^/HHAHBKAyajibHbiH Einzel bunker m ^/xycTOBOH Gruppenbunker m ^/MepHbin Meßbunker m ^/HaAHosaTopHbiH über dem Dosator liegender Bunker m ^/neperpysoHHbiH Umschlagbunker m ~/narpy3o<iHbiH Beladebunker m, Be- ladetrichter m ^/noABecHOH untergehängter Bunker m ^/noA3eMHbiH unterirdischer Bunker m
ßyHKep 28 ßiopeTKa ßyHKep nojjorpeBa Vorwärmbunker m ^/nojiyaarjiyöjieHHbiä halbversenkter Bunker m ^/npneMHbiä Annahmebunker m; Ein- lauftrichter m ~/npnpeni>coBi>iM am Gleis gelegener Bunker m; Umschlagbunker m ~/npOMe>KyTO^HMÄ Zwischenbunker m ^/pa3^aTO<iHbiK Ausgabebunker m ~/pacnpefleiiHTejii»Hi>ift Verteilerbun- ker m ^/pacxojKHwä Verbrauchsbunker m ~/c6opHi>iÄ Sammelbunker m ^/chjiochmä Silobunker m ^/TpaHiueaHbiH „Grabenbunker" m (langgestreckter im Erdboden ver- senkter Bunker) 6yBKep-6eroHOpa3^aT«iHK m bunker- förmiger Betonverteiler m 6yHKep-6eTOHoyKjiajpiHK m bunker- förmiger Betoneinbringer m öyHKep-BopOHKa f Trichter bunker m 6yHKep-RO3aTop m Bunker-Dosierein- richtung / GynKep-HaxoiiHTejib m Zwischenbun- ker m, Sammelbunker m GyKKep-QHTaTenb m Bunkerfülleinrich- tung f 6yHKep-pa3jjaT’iHK m Bunker-Aus- gabeeinrichtung f 6yHT m jibRa durch Aufspritzen künst- lich gewonnenes Eislager n ßyp m Bohrer m ^/ajiMa3Hi>iH Diamantbohrer m ^/BpauiarenbHbid Drehbohrer m, Drillbohrer m ~/HOJiOTooßpa3HMH Bohrmeißel m ^/kojiohkobbih Kernbohrer m ^/nneBMaTH’iecKHH Preßluftbohrer m ^/yrtapHMH Schlagbohrer m ^/niTaHroBbifi Gestängebohrer m ßypa f Borax m ßypas m Bohrer m Gypenne n Bohren n ^/ajiMaanoe Bohren n mit Diamanten ^/BpaiuaTenbHoe Drillbohren n, Dreh- bohren n ~/rnnpaBJiH<iecKoe hydraulisches Boh- ren n ~/KanaTHoe Seilbohrung f (ein Bohr- verfahren) ~lKOJioRKOBoe Kernbohren n ^/nneBMaTH<iecKoe Preßluftbohren n ~/cyxoe Trockenbohren n ^/yjjapnoe Schlagbohren n, Stoßbohren n ^/mTaHroBoe Gestängebohrung f 6ypnTb bohren ßyponepHcaTenb m Bohrerhalterung f, Bohrstahlhalter m ßypopbixnHTenb m Auflockerungsboh- rer m, Lockerungsbohrer m ßypT m Randträger m des Gehwegkon- sols (bei Brücken) 6yT m Bruchstein m, Baustein m ßyTHTb mit Bruchstein ausmauern (Ver- fällen) öyroßeTOH m Bruchsteinbeton m ßyTOBbrä Bruchstein- öyTbuib f Glasballon m, Ballon m ßyxTa f apMaTypbi Bewehrungsring m (Lieferform für dünne Bewehrungs- stähle) ßyxToaepHcaTejii» m Haspelgestell n ~/6aTapeHHbiM Mehrfach-Haspelstand m ~/apycHOH in mehreren Lagen ange- ordnetes Haspelgestell n ßy^ap/ja / Stockhammer m 6mk m I [moctoboh] Brückenpfeiler m, Pfeiler m b safte cTeHKH wandartiger Pfeiler m ~/rbohhoh Doppelpfeiler m, Zwillings- pfeiler m ^/MaccHBHbiH massiver Brückenpfeiler (Pfeiler) m ~/napHbifi Doppelpfeiler m, Zwillings- pfeiler m ~/npoMe>KyTo<iHMH Zwischenpfeiler m ^/peTOOÄ Flußpfeiler m ^/cnjioniHOH Vollwandpfeiler m ~/ctoji6oboä säulenförmiger Pfeiler m, Säulenpfeiler m ßbicTpo jjencTByiOLUHH schnellwirkend ~ coxHyii|HH schnelltrocknend ~ TsepaeioiijHH schnellerhärtend ßbicTpoTa f pacnpocrpaHeHHÄ Fort- pflanzungsgeschwindigkeit f, Aus- breitungsgeschwindigkeit f ßbicrpoTOK m Schußrinne f ~ C HCKyCCTBeHHOH inepoxosaTOCTbio Schußrinne f mit künstlicher Rauhig- keit (Unebenheit) (eingebaute Ener- gievernichter) ~/c6opHo-5jio<iHbifi Schußrinne f aus vorgefertigten Blöcken ßbicrpoTOK-nepenaa m Schußrinnen- Absturz m, Schußrinne f 6i>icTpoxoAHi>iü Schnelläufer- GbiqoK m Zwischenpfeiler m 6be4> m 1. Wasserspiegel m; 2. Wasser- seite f ^/ßepxHHH Oberwasser n Unterwasser n ßtoperxa / Bürette f
29 naHHa B b BHAe onniTa probeweise, versuchs- weise B npOTHBOUOJlOHCHMX HanpaBJieHHHX entgegengesetzt b CBeTy im Lichten Baron m Waggon m ^/6yHxepHi>iH Bunkerwaggon m ^/xpbiTbiÄ (oGbihhbih) geschlossener Waggon m ~/onpoKHAHOH Dumper m, Kipplore f ~ c Bbirpy3KOM bhh3 Wagen m mit Bodenentleerung C OnpOKHAblBaiOII^HMCH Ky3OBOM Muldenkippwagen m ^/caMopasrpyxcaioiijHMCH selbstent- ladender Waggon m ^/TOBapnbiH Güterwagen m ~/i;eMeHTOBO3Hi>iH Zementbehälter- waggon m BaroseTKa f Lore f ~/6yHKepHaM Bunker wagen m; KübeL lore f ^/onpoKHAbiBaioii^aMCM Kipplore / ^/onpoKHAbiBaioiuaHCJi Ha Aße cropo- hbi nach zwei Seiten kippbare Lore I ~ c 6okobom paarpy3KOH Lore f mit Seitenentladung ~ C OnpOKHRblBaiOIIJHMCH BO BCe CTO- poHbi KyaoBOM allseitig kippbare Lore f c onpoKHAbiBaioii|HMCH snepe# xy~ 3obom Stirnkipper m ~ c OnpOKHAblBaiOII^HMCH Ky3OBOM Kipplore f ~ c oTKHAHbiMH GopTaMH Lore / mit klappbaren Seitenwänden ^/caMOonpoKHAbiBaioii^aHCH Kipp- lore f ^/caMoxOAHaa Selbstfahrlore f BaroHOonpoKHAbiBaTenb m Waggon- kippanlage f BaroH-ijeMeHTOB03 m Zementbehälter- waggon m BaroH-i<HCTepHa m Zisternenwaggon m BaaejiHsc m / tcxhhhcckhh technische Vaseline f BanMa / Schutz- und Stützrahmen m für den Fertigteiltransport BaxyyM m Vakuum n BaxyyMÖeTOH m Vakuumbeton m, Saugbeton m BaxyyMHpOBanne n Vakuumieren n, Saugen n; Vakuumbehandlung f ^/BHyTpeHHee Innen-Vakuumbehand- lung f (mittels in den Beton ein- geführter Saugvorrichtungen) BaxyyMHposaHHe / noBepxHocTHoe Oberflächen-Vakuumbehandlung f (mittels aufgelegter oder in die Schalung eingelegter Saugmatten) BaxyyMHpoBaTb vakuumieren, saugen BaxyyM-KaMepa / Vakuumkammer / BaxyyMMerp m Manometer n (speziell für Unterdrück] saxyyMHacoc m, BaxyyM-nacoc m Va- kuumpumpe i, Säugpumpe f ^/BOAOKOJibiteBOH Kreiselpumpe f BaxyyMonajiyöxa / Vakuumschalung f, Saugschalung f BaxyyMHonocTb f luftleerer Raum m, Saugraum m BaxyyM-npHcoc m Saugnapf m BaxyyM-pa3rpy3HHK m Saugentlader m BaxyyM-cepaeHHHK m „Vakuum-Kern" m (als Saugkörper ausgebildete Hohl- raumbildner] BaxyyM-ceTb f Netz n der Saugleitungen BaxyyM-Tpyßxa f Vakuum [einsteck ]- röhrchen n (zur Vakuum-Innen- behandlung von Beton] saxyyM-ycTaHOBxa f Sauganlage f BaxyyM-4)opMa f Vakuumform ft Saug- form f (mit Saugräumen bzw. Saug- filtern ausgerüstete Form) BaxyyM-iHHT m Saugschalungsplatte f, Saugschild m bbji m Welle f ~/BeAynjHM Antriebswelle f ^/fhGxhh biegsame Welle f ^/AeGanaHCHbiH Unwuchtwelle / ^/xapAaHHbiH Kardanwelle f ~/xojieHHaTbifi Kurbelwelle f ^/xyjiaHKOBbiM Nockenwelle f ~/jionacTHofi Schaufelwelle f ^/npHBOAHon: Antriebwelle f ^/nycTOTejibifi Hohlwelle f ~/TpaHCMHccHOHHbiH Transmissions- welle f ^/nepBHHHbiH Schneckenwelle f ~/3xcijeHTpHXOBbiü Exzenterwelle f Baneu m Walze f BanmK m Walze f, Rolle f ^/onopHMH Stützrolle f, Lagerwalze f sanoK m Walze f; Stelze f ^/cnjiioiijHBaioiijHH Dimpelwalze f BanyH m Feldstein m sajibMa f Walm m BajibitesaHHe n Walzen n BajibijeBaTb walzen sajibubi mpl I npasHJibHbie Richtwalzen ipl BaHaAH# m Vanadium n saHHa f Wanne f ^//AO3HpoBOHHaH Dosierwanne f
BaHHa 30 BeHTMJIb Basaa / MacjiHnaa Ölbad n ^/napoBan Dampf raum m ^/cBapoHHan 1. Schmelzbad n; 2. Schweißwanne f BaHHOHxa f Halbschale / saHTa f Halteseil n, Hängeseil n sapnaHT m Variante f BapHaHTHocTb f Varianz f sapnaTop m oöopoTos „Variator" m (Gerät zur Veränderung der Dreh- zahl, z. B. bei Schleuderbeton} BapHaHHH f Variation f BapbHpOBaHHe n Variieren n BapbHpoBaTb variieren Bara f Watte f ^/acöecTOBaa Asbestwatte f ^ MHnepanbHaH Mineralwatte f ^/cTeKHHHHaH Glaswatte f ^/uinaKOBaH Schlackenwatte f, Schlak- kenwolle f Barepnac m Wasserwaage /, Libelle f s6HBaHHe n Einschlagen n, Einrammen n, Hineintreiben n, Eintreiben n BÖHBaTb einschlagen, einrammen, [hinjeintreiben EBejjeHHe n 1. Einfuhren n, Einleiten n; 2. Einleitung f BBepnyTb einschrauben BBepTbiBanne n Einschrauben n BsepTbisaTb einschrauben BBecTH [hin]einführen, [hin]einleiten BBHHTHTb einschrauben BBHHHHBaHHe Einschrauben n BBHH<iHBaTb einschrauben bbor m 1. Einführung f; 2. Hineinleiten n, Einleiten n; 3. Anschlußleitung f ~ b jjeficTBHe Inbetriebnahme f ~ b snaHHe „Einführungsstelle" i (Punkt, an dem alle Versorgungslei- tungen in ein Gebäude führen] ~ b 3KcnjiyaTaijHKj Inbetriebnahme f KaöejiH Kabelanschluß m BBOftHTb einführen, einleiten ~ b jjeficTBHe ein setzen BrHÖaTb (hin)einbiegen BAaBHTb [hinjeinpressen, [hin]ein- drücken BAaBiiHBaHHe n Hineinpressen n, Ein- pressen n, Hineindrücken n, Ein- drücken n BAaBJiHBaTb [hinjeinpressen, [hinjein- drücken BABHraTb hineinschieben BHBHTKenHe n Hineinschieben n BRBnnyTb hineinschieben BHenaTb, BRenbiBaTi» einsetzen, einstel- len; einfassen Be^enae n paöoT Arbeitsdurchführung f Bekenne/KpyrjioroHH<iHoe ganzjährige Arbeit f ~/ceaoHHoe Saisonarbeit / sejjoMocTb f Verzeichnis n, Liste f ; Nachweis m ^/KanbKyjiHixHOHHaa Leistungsver- zeichnis n ~ o6i>eMa paöoT Leistungsverzeichnis ~ noTpeönocTH b MaTepnanax Mate- rialbedarfsliste / ~ noTpeftHOCTH bMexaHH3Max Maschi- neneinsatzplan m ~ nOTpeÖHocTH b pa6o<ieü cnne Arbeitskräfte[einsatzjplan m BenoMuä geführt Begpo n Eimer m vepyuivLÜ führend, Führungs-, Leit- Beepoo6pa3Hbii< fächerartig BCKTop m napsi chji [Momenten-j Vek- tor m des Kräftepaars senHHHHa f Größe f, Wert m ^/aöcojiioTHaH Absolutwert m, abso- lute Größe f ^ RonycKaeMaa zulässiger Wert m H3MepenHH / npeRenbHaa Meß- bereich m ^/KOHTpojibHaH Vergleichsgröße f ^/KpHTH’iecKaH kritischer Wert m ^/MaKCHMajibHaa Höchstwert m, Ma- ximalwert m ^/HOMHHajibHaH Sollwert m, Nominal- wert m, Nennwert m ^/onMTHaa Versuchswert m; Erfah- rungswert m ^/nepeMeHHaa veränderlicher Wert mt variable Größe f ^/nocTOHHHaH Konstante /, konstanter Wert m ^/npeReubHaa Grenzwert m, Spitzen- wert m ~/npHOJiH>KeHHaM Näherungswert m ~/npoeKTHaH Sollwert m '^'/cpeRHHH Durchschnittswert m ^/4>aicTH<iecKaH Istwert m, faktischer (tatsächlicher) Wert m senoRpoM m Radrennbahn /, Velodrom n Beaeu m Kranzring m ^/3yö«iaTi>iÄ Zahnkranz m seHTHHb m Ventil n ^/BORocnycKHOÄ Entwässerungsven- til n ~/BO3RyxoBbinycKHott Luftauslaß- ventil n ~/scaci»iBaiouRirö Säugventil n ^/ApoccenbHbitt Drosselventil n, Dros- selklappe f ~/3anopHbrö Absperrventil n
BeHTWJlL 31 BeTBb BeHTHJii» / HarHeTaTenbHBiä Druck- ventil n ^/napoBon Dampfventil n ~/napOBnycKHOH Dampfeinlaßventil n ~/npoxo#HOH Durchgangsventil n ^/pa3rpy3O<iHMH Überdruckventil n ~/peryjiHpOBO<iHi»iH Regelventil n '^'/peRyxijHOHHbiH Druckminderungs- ventil n, Reduktionsventil n /conenoHjjhmh Sotenoidventil n ^/cnycKHOH Ablaßventil n, Auslaßven- til n, Ablaufventil n ^/ypaBHHTeni»HMH Druckausgleichs- ventil n BeHTHJiMTOp m Ventilator m ^/BcacbiBaioiijHä Saugventilator m ~/bthhchoh Saugventilator m ^/bbitjokhoh Lüftungsventilator m ~/ayTi>eBOÄ Druckventilator m ^/Kpi>ini>^aTi>iH Flügelventilator m ^/HarHeTaTejibHbiö Druckventilator m ^/oTcacbiBaioiijHH Saugventilator m ^/npHTOHHbiä zuführender Ventilator m ^/rrbuiecocHbrä Ventilator m zum Staubabsaugen ^/ijeHTpo6e>KHi»iü Kreiselventilator m bchthjihljhh f Ventilation f ^/BcnoMoraTenbHaM Hilfsventilation f ^/sbiTMHCHaH Absaugventilation f ^/ecTecTBeHHan natürliche Ventilation ^/HCKyccTBeHHan künstliche Ventila- tion f /narneTaTejibHan Druckventilation f ^/npBLHyRHTejn»HaH Zwangsventila- tion f ~/npHTO<iHaM Belüftung /, Luftzufuhr / ^ 'npHToqHo-BbiTR>KHaR Be- und Ent- lüftung f BeHTKanaji m Entlüftungskanal m sepeBica f Leine f, Strick m BepMHicyjiHT m Vermikulit m (Verwit- terungsprodukt der Eisenmagnesia- glimmer) BepMHKyjiHTßeTOH m Vermikulitbeton m BepoxTHOCTb f Wahrscheinlichkeit f BepCTaK m Werktisch m, Hobelbank / BepTHKaJib f Vertikale f, Senkrechte f BepTHKaribHOCTb / „ Vertikalität“ f, Ver- tikallage f BepTOJieT-Kpan m Hubschrauber-Kran m sepTyuiKa f Haspel f sepxHHK m Firstriegel m (ein Tunnel- ausbaufertigteil) Bepxojiaa-MOHTaxcHHK m HÖhen-Mon- teur m sepuiHHa f Scheitelpunkt m ~ apKH Bogenscheitel m ~ CBapo«iHoro nisa Schweiß[naht]- wurzel f aec m Gewicht n, (nach neuem techn.- phys. System:) 1. Masse f; 2. Eigen- last f GpyrTo Bruttogewicht n eAHHHitbi Einheitsgewicht n ^/H36biTOHHbiH Mehrgewicht n, über- flüssiges Gewicht n Koneönioii^HXCM Macc Schwung- gewicht n, Gewicht n der Schwung- masse ^/MOHTancHbiH Montageqewicht n ^/HacbinHOH Schüttgewicht n ~ hctto Nettogewicht n ~/o6iuhh Gesamtgewicht n ^'/o6i>eMHbiH Raumgewicht n, Roh- dichte f ^'/06'beMHbiH nacbinHon Schüttgewicht ^/nepsoHa^anbHbiä Anfangsgewicht n, Ausgangsgewicht n ^/nojie3Hbifi 1. Ladegewicht n; 2. Nutz- last f ^/nocTOHHHbiH „ständiges Gewicht“ n (Trockengewicht von Zuschlag- stoffen) ^/paSo'iHH Arbeitsgewicht n ^/coocTBeHHbiä Eigengewicht n ~ Tapbi Verpackungsgewicht n, Tara f ~/yae;ibHbiH spezifisches Gewicht f, Reindichte f ^/ruTy^HbiH Stückgewicht n Becbi pl Waage f ^ aBTOMaTHnecKHe automatische Waage f ^/aHajiHTH«iecKHe Analysenwaage f ~/jjo3HpoBO’iHbie Dosierwaage f ^/>Kejie3HOAopo>KHbie Eisenbahn- waage f, Gleiswaage t ^/KOHseHepHbie kontinuierlich arbei- tende Waage f ^/nnaT<i)opMeHHbie 1. Brückenwaage /; 2. Tafelwaage f noBbimeHHoft tohhocth Präzisions- waage / ^/npyHCHHHbie naßopaTopHbie Labor- Federwaage f ~/TexHH<iecKHe technische Waage f ^/ToproBbie Handelswaage f ^/TpancnopTepHbie Förderbandwaage f, Bandwaage f ^/xHMH«iecKHe chemische Waage f Becbi-ao3aTop m Dosier-Waage / '^/jieHTo’iHbie Wiegeförderband n BeTBb / Zweig m cnnpariH Windung f der Spirale
BeTBb 32 BHÖpaTOp seTBb TpaBepcbi Tragseil n der Traverse ~ xoMyra „Bügelsteg" m (statisch wirk- samer Teil des Schubbügels) BeTKa f I nojri»e3AHaji Anschlußgleis n BeTonib / alte Lumpen pl BerxHH baufällig seTxocTb f Baufälligkeit f BexixecTBO n Stoff m, Mittel n, Material n ~/aucop6HpoBaHHOe Adsorbat n, ad- sorbierte Substanz / ^/aacopßnpyioinee Adsorptionsmittel n, Adsorbens n ~/B3BeuiaHHoe Schwebestoff m ^/BM3UBaioiuee pacuinpeHne Quell- mittel n ^/BbicoKOMOJieKynapHoe opraiiH- necKoe hochmolekularer organischer Stoff m ~/BÄHcymee Bindemittel n '^/rnrpocxoiiH'iecKoe hygroskopischer Stoff m z^/rHHpaBjinqecKoe BJOKynjee hydrau- lisches Bindemittel n ^/H3onHpyioii;ee Isoliermaterial n ^/KaTHOHaxTHBHoe kationaktives Me- dium n ^/KnexLnee Klebstoff m, Klebmittel n ^/KonjioHHajibHoe kolloidaler Stoff m, Material n im kolloidalen Zustand ~/Kpacmuee Farbstoff m ~/MarHe3najibHoe BHHcyujee Magne- siabinder m, Magnesitbindemittel n ^/HenoHoreHHoe noBepxnocTHO ax- THBHoe nichtionisierter oberflächen- aktiver Stoff m ~/HefrrpajiB3yioin(ee Neutralisations- mittel n ^/neÜTpajibHoe neutralei Stoff m, neu- trales Material n ~/HH3KOMojiexyjuipHoe opraHHiecKoe niedermolekularer organischer Roh- stoff (Stoff) m ~/opraHH«iecKoe BflHcyn^ee organi- sches Bindemittel n (im allg. Bitumen) ~/nneHKOo6pa3yioiiiee filmbildendes Material n ~/noBepXHocTHO-aKTHBHoe ober- flächenaktives Mittel n ^/nocToponnee Fremdstoff m '^/npoTHBoxoppo3H&Hoe Korrosions- schutzmittel n '^'/paoHoaKTHBHoe radioaktives Mate- rial n ^/paa'benaiou^ee korrodierender Stoff m ~/pacTBopjiioiuee Lösungsmittel n ~/cBii3yioii4ee Bindemittel n BeiqecTBo / cepoco^epixaiuee schwefelhaltigesMittel n ^/cMa3OBHoe Schmiermittel n ~/i<eMeHTHpyiomee Zementiermittel n B3aHMH0CBK3H0CTb f Verbundenheit 1, Einheit i B3aHMHOCBH3HbiH verbunden, ver- einigt B3anMoae&CTBRe 1. Wechselwirkung /; 2. chemische Reaktion f B3aHMOjjeücTBOBaTb L Zusammenwir- ken; 2. chemisch reagieren B3anMO3aBHCHMocTb f gegenseitige Ab- hängigkeit f B3aHMo3aMeHHeMocTb f Austauschbar- keit f, Auswechselbarkeit f B3aHMO3aMeHHeMbin austauschbar, aus- wechselbar B3aHMOOTHOiueHHe n Wechselbezie- hung f B3anMocBH3b f Wechselbeziehung i B36a;iTbiBaHHe n Schütteln n, Durch- schütteln n B36ariTbiBaTb schütteln, durchschütteln B36nBaHHe n Aufschäumen n BsßsBaTb, B3ÖHTb aufschäumen B3BecHTb 1. wiegen; 2. suspendieren B3Becb f Suspension f B3BeniHBaHHe n Wägen n, Wiegen n /^/rHApocTaTH<iecKoe Wägen n im Wasser ^/rpyGoe Grobwägung i ~/nopijHOHHoe portionsweises Wiegen (Wägen) n ~/TO<iHoe Feinwägung f B3BeiuHBaTb 1. wiegen; 2. suspendieren B3RyBaTbCH, B3jjyTi>CH [auf]blähen B3jjyTHe n Aufblähen n, Blähen n, Auf- blähung f B3My^eHHocTb 1 Aufschäumung f B3opBaTb sprengen B3pbiB m Sprengung f, Explosion f B3pbiBaHne n Sprengen n B3pbisaTb sprengen B3pbixjieHHe n Auflockern n BspbixjiHTb, B3pbixJiMTb auflockern B3HTHe n Entnahme f o6pa3ua Entnahme f eines Probe- körpers ~ npoöbi Probenahme 1 BHaayxm Bahnüberführung/, Viadukt n BnSpaTop m Rüttler m; Vibrator m ^/BHyTpeHBHfi Innenrüttler m ^/BbicoKo^acTOTHbiM Hochfrequenz- rüttler m ~/rnopaBjiH'iecKHft hydraulischer Rüttler m ~/rnyGHHHbiÄ Innenrüttler n.
BMÖpaTOp 33 BI«6pOBCTpHXMBaTI> BHÖpaTop / AByxBajibHbiü Vibrator m mit zwei Wellen Unwuchtvibrator m, Unwuchtrüttler m Unwuchtvibrator m ~ HanpaBJieHHoro achctbolh Rüttler m mit gerichteter Schwingung ^/HapyncHbiü Außenrüttler m ^/naiceTHMH „Rüttlerpaket" n (Rüttel- gerät aus mehreren zu einem Aggre- gat vereinigten Innenrüttlern) '^/nepeHocHoft Handrüttler m ^/njxoiiAaAOHHud Oberflächenrüttler m ^/nHeBMaTHHecKHÜ pneumatischer Rüttler m, Preßluftrüttler m ~/noBepxHocTHMÄ Oberflächenrüttler m ^/nOBepXHOCTHblH CaMOXO^HMH selbstfahrender Oberflächenrüttler m ~/nonH<iacTOTHi>iH Mehrfrequenzvi- brator m ^/nojLHpnaoBaHHMü polarisierter (ge- richteter) Rüttler m ~ c thökhm BanoM / BHyTpenHHÜ Innenrüttler m mit elastischer Welle ~ C THÖKHM BaJIOM / CTCp>KHeBOÜ Flaschenrüttler m mit biegsamer Welle c jjBHraTejieM BHyrpeHHero cro- paHHH Rüttler m mit Verbrennungs- motor ~ c KpyroBMMH KoneGaHHHMH Rüttler m mit Kreisschwingungen ~ c HeypaBHOBemeHHbiM rpyaoM Un- wuchtvibrator m ~ CO CTepHCHCBMM HaKOHenHHKOM Stabrüttler m ^/cTaHKOBbiH Rütteltisch m /^/cTep>KHeBofi Stabrüttler m Mthckobbih Schalungsrüttler m ^/yaapHbiH Schlagrüttler m <^/yTH>KeJieHHMä beschwerter Rüttlern? ^ i;eHTpo6e>KHbifi Zentrifugalkiaft- rüttler m, Unwuchtiüttler m ^/aKCueHTpHKOBbiH Unwuchtrüttler m ^/aneKTpoAHHaMHnecKHä elektro- dynamischer Rüttler m /ajieKTpoMarHHTHbiH elektromagne- tischer Rüttler m ~/3JieKTpoMexaHHnecKHä elektro mechanischer Rüttler m BHÖpaTopiuHK m „Rüttelarbeiter" m (Betonarbeiter, der Rüttler bedient) Bn6pai|HH f Vibration f ^/KpaTKOBpeMeHHan kurzzeitiges Rüt- teln n ^/KpyroaaÄ Kreisschwingung / ~/MHoronacTOTHaH Rütteln n mit [gleichzeitig] mehreren Frequenzen Bn6pai|HH / HaKJioHHaji HanpaBiieHHaa schräg gerichtete Vibration / ^/napy>KHHH Außenrüttlung / ~/o6i»eMHaH Rütteln n des gesamten [Volumens des] Elementes auf einmal ^/c npnrpyaoM Rütteln n mit Auflast ^/HpeaMepnaa übermäßige Vibration f BHÖpHpoBaHHe n Vibrieren n, Rütteln n ’>~/BHyTpeHHee Innenrütteln n ~/rny6HHHoe Innenrütteln n ^/^ByxcTOpOHHee Rütteln n von zwei Seiten ~/gnHTeni>Hoe Dauerrüttlung i ^/Hapy>KHoe Außenrütteln n ^/o6i>eMHoe Rütteln n des gesamten [Volumen des] Elementes auf einmal ~/noßepxHOCTHoe Obei flächenrütteln n ^/noBTopHoe Nachrütteln n ~ nojj Harpy3KOH Rütteln n unter Auf- last ~/pa3HonacTOTHoe Mehrfrequenz- vibration i ~ c npHrpyaoM Rütteln n unter Auflast BHÖpHpoBaTi» vibrieren, rütteln BH6poaxTHBH3aijRH f ueMeHTa Akti- vierung f von Zement durch Vibra- tion BH6poaKTHBH3HpOBaTI» UCMCHT Zement durch Vibration aktivieren BHGpoannapaT m Vibrator m (Bild 14,1) BHßpoGajjbH f Vibrokübel m (mit Rüttler zum Erleichtern des Entleerens) BuGpoÖnoK m Unwucht f (an schweren Rütteltischen) «BHÖpoGpyc» m onaJiyÖKH „Rüttlerholz" n [der Schalung] (Schalungskantholz, an dem der Schalungsrütiler befestigt wird] BH6po6ynaBa f Rüttelflasche f saGpoGyBKep m Vibrokübel m, Vibro- behälter m (mit Rüttler zum Erleich- tern des Entleerens) BHÖpOBaKyyMHpoBaHHe n Vakuum- behandlung f unter Vibration BHÖpoBaKyyMMpoBaTb unter Vibration vakuumieren BHÖpoBan m Vibrationswelle f Bn6pOBHCKO3HMeTp H? Vibroviskosi- meter n BHÖpoBKnaRbiru m Vibrokern m BH6pOBO36yHHTb, BH6pOBO3Öy>KJjaTb durch Vibration erregen (anregen) Bn6poBO36y>KHeHHe n Erregen (An- regen) n durch Vibration BHäpoBCTpHXHBaHHe n Schütteln n (Vi- bration mit niedriger Frequenz und großer Amplitude) BHßpoBCTpHXHBaTb schütt ein 3 Beton
BMÖporpa4> 34 BffßponpxcTaBKa BHßporpact) m Vibrograph m, Schwin- gungsschreiber m BHGporpoxoT m Rüttelsieb[anlage f| n, Schüttelsiebfanlage f] n z^/ffByxcHTHMÄ zweiteiliges Vibrosieb n /^/o6e3BO>KHBaioiixHH Wasserablauf- sieb n BHÖporpoxoTaTi» sieben mit Vibration BußporpoxoneHne n Sieben n mit Vibration Bn6po£aT<xHK m Vibrosonde f (Meß- gerät zur Feststellung der Konsistenz einer Mischung) BBÖpoAOManuBaHHe n zusätzliches Vermahlen n unter Vibration BHÖpoAOManMBaTi» unter Vibration zu- sätzlich vermahlen bh6poromoji m neMeuTa [zusätzliche] Vibrationsvermahlung / des Zements BHÖpoaarBop m „VibroVerschluß" m (Bunkerverschluß mit Vibrator} BHÖpoaaTBOp-liHTaTeni» m „Rüttelver- schlußbesdiicker" m BHÖponrjia f Rüttelstab m BHÖpoHMnyjibc m Vibrationsimpuls m BnäpoKaTOK m Rüttelwalze f BHÖpoKOBin m „Vibrokübel" m (mit Rüttlern zum Erleichtern des Ent- leerens) BH6pOKopo6 m Vibrokasten m (Form- teil des Rüttelpreßgeräts) BHÖpononaTa f Schwertrüttler m BnGponoTOK m Rüttelrinne f BHÖpoMaiiiHHa f Vibrations[verdich- tungsjmaschine / BH6poMejii>HHija f Vibrationsmühle f BHÖpcMerp m Vibrometer n BHÖpoMexaHH3M m Vibromechanismus m, Rüttelmechanismus m BHäpoMeiuajiica / Vibrationsmischer m bh6pomotop m Rüttelmotor m BH6poHaKone«iHHK m Rütteleinsatz m BHÖpoHacaAOK m Vibrationsaufsatz m, Rüttelaufsatz m bbGpohohc m Rüttelmesser n (zum Tren- nen von Frischbeton) BH6poo6pa6aTMBa*n>, BHÜpooöpaöo- TaTb durch Vibration (Rütteln) be- arbeiten Bn6poo6pa6oTKa / Vibrobearbeitung f, Rüttelbearbeitung f BHÖponaKeT m Vibratorpaket n (meh- rere zu einem Aggregat vereinigte Innenrüttler) (Bild 12,1) BHÖponepeMeiuaTB Vibrationsmischen (unter Vibration mischen) BHÖponepeMeiiiHBaHHe n Vibrations- mischen n (Mischen unter Vibration) BHÖponepeMeiiiHBaTb vibrations- mischen (unter Vibration mischen) BH6ponHTaTenb m „ Vibrospeiser" m (Zugabeeinrichtung) ~/3JieKTpoMarHHTHMÄ elektromagne- tischer Vibrobeschicker m, Rüttel- schurre f BnßponjiHTa f Rüttelplatte f BHöponjioiijaRKa I Rütteltisch m ~ rpy3ono^i>eMHOCTH Rütteltisch m mit großer Tragfähig- keit (5 ••• 20 Mp) ^/jraäopaTopHaH Laborrütteltisch m ~ Manow rpy3onoaT>eMHocTH Rüttel- tisch m mit kleiner Tragfähigkeit 0,25... 1.0 Mp) ^/HepesonaHCHaH „Nichtresonanz- Rütteltisch" m (Erregerfrequenz Eigenfrequenz) ^/npoH3BOACTBeHHaa Betriehsrüttel- tisch m /pe3OHaHCHaa „ Resonanzrütteltisch “ m (Erregerfrequenz = Eigen- frequenz) c BepTBKanbHO HanpaBjieHHbiMH KoneöaHHXMH Rütteltisch m mit ver- tikal gelichteten Schwingungen c KpyrnoBbiMH KOJieGaHHHMH Rüttel- tisch m mit ungerichteten Kreis- schwingungen (Schwingungen) cpe^neü rpy3onoAi>eMHocTH Rüttel- tisch m mittlerer Tragfähigkeit (1 ••• 5 Mp) BHÖponorpyHcarejii» m Pfahlrüttler m, Vibrationsramme / BHÖponoMon m Vibrationsmahlen n BHÖponpecc m Vibrationspresse f, Vi- bropresse f BH^ponpeccoBaHHe n [Verdichten n des Betons unter gleichzeitiger Wirkung von] Vibration f und Pressen n BHÖponpeccoBaTb „vibropressen" (pres- sen unter gleichzeitiger Vibration) BnßponpiirpyHcaTb rütteln unter Auf- last BHÖponpHrpy3 m Vibroauflast f (zu- sätzliche Auf last beim Rütteln) ^/noApeccopeHHbifi Auflast f aus Federkraft mit Vibration BRÖponpHrpysHTb rütteln unter Auf- last BH6poiipHrpy3Ka f 1. Rüttelauflast f; 2. Rütteln n unter Auflast ^ MexaHHqecKzm mechanische „Rüttel- auflast“ f ^/nHeBMaTHHecKaa pneumatische „Rüttelauflast" f BHÖponpHCTaBKa f Rüttelaufsatz m
BMÖponpOKaT 35 BMHHJI BHßponpoxaT m Rüttelwalzen n, [Ver- dichten n des Betons durch] Walzen n mit gleichzeitiger Vibration ~/ctch«obi>ih Rüttelwalzen n im Stand- verfahren (Beton ortsfest, Rüttel- walze beweglich) BHÖponpoKaTaTb, BnöponpoxarbiBaTb Mvibrowalzen “ (walzen unter gleich- zeitiger Vibration) BHÖponpo^HOCTb f Schwingungsfestig- keit f BnäponyaHCOH m „ Vibrokern" m (vibrie- render Formkern zur Herstellung von Hohlräumen im Beton) BH6ponycTOTOo6pa3OBaTeni» m Vibro- kern m BHÖpopaMa f Rüttelrahmen m BHGpopacnajiyGxa f Ausschalen n unter Vibration BH6popacnany6jiHBaTb unter Vibration ausschalen BHÖpopacTBopoMenianica f Vibrations- mörtelmischer m BHÖpopeHxa f Rüttelbohle f BHßpopbixjieHHe n Vibroauflockerung f, Auflockern n durch Vibration Bn6popMXJiHTejii» m Vibroauflockerer m (Gerät zum Auflockern fester Schütt- güter) BH6popi>ixjiHTi> auflockern durch Vi- bration BHÖpocHCTeMa f Vibrationssystem n bhöpochto n Vibrationssieb n BHÖpocMecHTenb m Vibrationsmischer m BHÖpocMeiuHBaHHe n Vibromischen n (Betonmischen bei gleichzeitigem Rütteln) BiröpocMeiiiHBaTb vibromischen BHÖpocTaHOK m Vibrations[verdich- tungs] maschine f saßpocTeH« m Rütteltisch m BHÖpocTon m Rütteltisch m BHßporpaMßoBaHne n Rüttelstampfen n BHÖpoTpaMßoBaTi» rüttelstampfen BHÖpOTpaMÖOBKa f Rüttelstampfgerät n BHÖpoTpaHcnopT m Vibrotransport m BHÖpoTpaHcnopTep m Vibroförderer m BHßpOTpyöa / „Vibrorohr" n (Rohr mit Außenrüttler zum Betoneinbringen) BHÖpoyxaTxa f „Rüttelwalzen“ n (Be- arbeiten mit Rüttelwalze) BHÖpoyxjiaAHHK m „Vibroeinbringer" m (Rüttel- Betonier maschine) BH6poynjiOTHeHHe n Vibroverdichtung f, Rüttelverdichtung f ~/o6T>eMHoe gleichzeitige Vibrations- verdichtung f des gesamten Ele- mentes BHÖpoynnoTHeHHe / o«HO<iacTOTHoe Vibrationsverdichtung f mit einer Frequenz ~/pa3HO<iacTOTHoe Vibrationsverdich- tung f mit mehreren Frequenzen BHßpoynjIOTHHTI», BHÖpOynilOTHHTb „vibroverdichten", verdichten durch Rütteln BHßpoycTpoMCTBO n Vibrationseinrich- tung f, Rütteleinrichtung f BH6po(J)opMa f Rüttelform f ^/pa3pe3Haa Form f mit elastischer Verbindung der Einzelteile (bewirkt besseren Rüttelefiekt) BHÖpochopMOBaHHe n Betonieren n unter Vibration BH6po(f)opMOBaTi> unter Vibration be- tonieren BH6poi<eMeHTai|HH f „Vibrozementa- tion“ f (Einpressen von Zementmör- tel unter Vibration in vorher ein- gebrachte Grobzuschläge) BHÖpoijeMeHTHpoBaTi» „vibrozemen- tieren“ (in vorher eingebrachte Grob- zuschläge unter Vibration Zement- mörtel einpressen) BH6poiua6noH m «uh paapaBHHsaHHH ßeTOHHOH CMeca Rüttelschablone f zum Abgleichen des Frischbetons BHÖpouiTaMn m Vibrostempel m ~/cxojii>3hii4hh Gleit-Vibrostempel m ~/4>acoHHbiH profilierter Vibrostempel m BHÖpouiTaMnoBaHHe n Formgeben n und Verdichten n durch Vibrostempel BHßponrraMiioBaTi» durch Vibrostempel formen und verdichten BHßpouxHT m Rüttelplatte f, Rüttel- schild m Bn6po3JieMeHT m Vibrationselement n (Teil des Fertigers) bh« m 1. Ansicht f; 2. Form f; 3. Art f ~/o6uxhä Gesamtansicht f ~ c6oxy Seitenansicht f ~ CBepxy Draufsicht f, Oberansicht f CHH3y Untersicht f cnepe«H Stirnansicht f BH«oH3MeHeHHe n Veränderung f, Modifikation f BH«oH3MeHHTi>, BH«OH3MeHHTb verän- dern, modifizieren BH/ixa f Gabel f (Bild 1,15) ^/rpeöeHnaTaH kammartige Gabel f ^/coe«HHHTejii>HaH Verbindungsgabel f BHjixoo6pa3Hi>iH gabelförmig BHnbi pl [große] Gabel f bhhhji m Vinyl n ~/xjiopHCTMH Vinylchlorid n
BKHMJiaueTaT 36 BJiaronpoHMuaeMOCTb BHHHJianeTaT m Vinylazetat n BHHnnxjiopHA al Vinylchlorid n bhhcoh m „Winsol" n (ein Luftporen- bildner) bhht m Bolzen m; Schraube f; Spindel f ~ jjjiji peryjinpoBaHBH bmcotlj CToex Spindel (Presse) i zur Höhenregu- lierung der Stützen (Bild 2,8) ^/AOMKpaTHMH Pressenspindel i ^/3a>KHMHOH Klemmschraube f ^/aaKpeiiHTejiBHMH Sicherungs- schraube / ^/aanopHbiü Verschlußschraube f ^33th)khoh Spannschraube f ^/kohtskthmä Kontaktschraube f ^/xpemnuHM Befestigungsschraube f Druckschraube f ^/naTH>KHOÄ 1. Spannschraube f; 2. Zugschraube i Hubspindel f, Schrau- benwinde / /^/peryJiHpoBonHhiM Regelschraube /, Einstellschraube f ^/perynnpyioiUHfi Regelschraube /, Einstellschraube f ~ c rojiOBKOH Kopfschraube f c kjihhobom ronoBKOH Keilkopf- schraube f ~ C KOHHHCCKOH HOTaHHOÄ FOHOBKOfi Kegelsenk[kopf]schraube f ~ c xpyrnoü tojiobkoh Rundkopf- schraube f ~ c nnocKOH tohobkoh Flachkopf- schraube f ~ c noJiyxpyrjioö aasepmeHHOH ro- jioBKofi Schraube f mit halbrundem Kopf und sägezahnförmig aufgerauh- tem Schaftansatz ~ c nonynoTaHHOH fojiobkoä Linsen- kopfschraube f ~ c noTaHHoif tojiobkoh Senk [kopti- sch raube f ^/cTonopmJÄ Befestigungsschraube f ~/cTH>KHoß Klemmschraube f, Spann- schraube f ^/ynopHbrö 1. Stützschraube f; 2. An- schlagschraube f ^/ycTaHOBO'iHBifi Feststellschraube f, Klemmschraube f ~/4>HKCHpyioii{HH Sicherungsschraube f, Feststellschraube f ~/x<moboü Leitspindel / ^ qepBHHHbiH Schnecke f ^/injiHijOBBiä Schlitzschraube f BHHToo6pa3HBin gewindeförmig BHCKO3HMerp m Viskosimeter n ^/aBTOMaTHHeCKHÖ XannJIJLHpHBIÄ automatisches Kapillarviskosimeter n BHCKO3HMerp / poTannoHHMö Schleu- der Viskosimeter n ^/TexHH<iecKHÄ technisches Viskosi- meter n BHCHnnti hängend. Hänge- bhtoh gewunden, verdrillt bhtok m Gang m (einer Spirale, eines Gewindes) Bnxpesoä turbulent BKaTHTb, BKaTbiBaTb hineinrollen, her- einrollen BKaTMsauHe n Hineinrollen n, Herein- rollen n BKJia^biBaHHe n Einlegen n, Einbringen n BKJiaßBiBaTb einlegen, einbringen BKJiaßMin m 1. Formkern m, Kern m; 2. Zwischenlage f ^/nycTOTooöpaayioinHÜ Hohlraum- bildner m, hohlraumbildende Ein- lage f BKjiaRi>iui-nycTOToo6pa30BaTejii> m Hohlraumbildner-Einlegeteil m BKJiioRaTejiBm Einschalter m, Schalter m BKJiio<iaTi> einschalten, [hinjzuschalten BKnio<ieHHe n 1. Einschalten n, Hinzu- schalten n, Schalten n; 2. Einschlüsse mpl, fremde Bestandteile mpl '^/napaiuiejiBHoe Parallelschalten n ^/nocnenoBaTenbHoe Inreiheschalten n BKJiKnzeHHJi npi Einschlüsse mpl ~/rjiHHHCTbie Toneinschlüsse mpl ~/nocTopOHHne fremde Einschlüsse mpl BxnionHTb einschalten, [hinjzuschalten BKona^iHBaHne n Hineinschlagen n, Ein- schlagen n, Hineintreiben n, Ein- treiben n, Hineinrammen n, Ein- rammen n BKonaHHBaTb [hin[einschiagen, (hin]- eintreiben, (hinjeinrammen BKonoTHTb [hinjeinschlagen, [hin]ein- treiben, [hinjeinrammen Biiara f Feuchtigkeit i, Nässe f ^/aTMoc^pHax Luftfeuchtigkeit f ^/rHrpocKonnnecKaa auf Grund hy- groskopischer Eigenschaften aufge- nommene Feuchtigkeit f ~/rpyHTOBaa Bodenfeuchtigkeit f BnaroeMKocTb f 1. Wasseranteil m; 2. Feuchtigkeit / BjiaroMep m Feuchtigkeitsmesser m BJiarooTAejiHTejib m Feuchtigkeitsab- scheider m BJiaronpoHHUaeMOCTb f Feuchtigkeits- durchlässigkeit i IKannnnapHaa Kapillar feuchtig keits- durchlässigkeit f
BJiarocojjepHcaHne 37 BOfla BJiarocoRepHcaHiie n Feuchtigkeitsge- halt m ~/onTHMani>Hoe optimaler Feuchtig- keitsgehalt m BJiaroynoBHTejib m Wasserentzieher m BJiaroynopHocTb / Wasserbeständig- keit / BJiaroynopHbitt wasserbeständig, feuchtigkeitsbeständig, wasserfest BnaroycToihiHBOCTb' f Feuchtigkeits- beständigkeit f, Beständigkeit i gegen Feuchtigkeitseinwirkung BjiaroycTofrzHBbiH feuchtigkeitsbe- ständig BJiaHCHOcTb f Feuchtigkeit f ~/aöcoJiK>THaH absolute Feuchtigkeit f ^/ecTeCTBeHHaa natürliche Feuchtig- keit f ~/onTHMaJibHajf Optimalfeuchtigkeit f ~/oTHocHTenbHaH relative Feuchtig- keit f ~ /paBHosecHaH Gleich ge w ich tsf e uch - tigkeit / ^/peßynbTaTHBHaH Endfeuchtigkeit f ~/cop6iKHOHHaH Sorptionsfeuchtigkeit f BHHBaHHe n Hineingießen n, Eingießen n BJiHBaTb, BiiHTb [hin]eingießen BJiHMHHe n Einwirkung f, Einfluß m ~/aTMOC<t>epHoe Witterungseinfluß m ~ Harpy3KH Lasteinwirkung f ~ Hajxpeaa Kerbwirkung '^/oTpnijaTejibHoe negativer Einfluß m ^/nojro^cHTenbHoe positiver Einfluß m ~/pa3rpy»caioinee entlastender Ein- fluß m BJiHMTb einwirken BJiOHceHHM npl I KanHTajibHbie Investi- tionen fpl BJioHceHHbiH eingelegt BJiOHCHTb einlegen BMeciHMOCTb / Fassungsvermögen n, Rauminhalt m, Volumen n, Umfang m BMecTHTenbHocTb f Räumlichkeit f BMecTHTb 1. enthalten; 2. fassen, auf- nehmen BMeuuaTb 1. enthalten; 2. fassen, auf- nehmen BMeiuaTbCM Platz finden (haben), hin- eingehen BMHHaTb einbeulen BMOHTHposaHHe n Einmontieren n BMOHTHposaHHbiä eingebaut BMoHTHposaTb ein montieren BMHTHe n Ein beulen n BMHTHHa f Einbeulung f BMMTb einbeulen BHaxpoft überlappt BHaxnecTKy überlappt BHeapeHne n Einführung f BHeapHTb, BHejjpHTb einführen BHenjiaHOBbiH außerplanmäßig BHecTH einbringen BHeueHTpeHHo HarpyxceHHbitt außer- mittig belastet ~ pacTMHyTbiH exzentrisch gezogen CHcaTbin exzentrisch gedrückt BHeqeHTpeHHOCTb f Exzentrizität f BHocHTb einbringen BHyTpeHHHH inner-, Innen- BHyrpH3aBOACKHH innerbetrieblich BOBJieicaTb [her]anziehen, ansaugen BOBJieieHHe n Heranziehen n, Anziehen n, Ansaugen n BOBne<n» (herjanziehen, ansaugen BornyrocTb f 1. Höhlung f, Einwölbung f, Wölbung f; 2. „Konkavität" f BorHyTbiä konkav sorHyTb [hinjeinbiegen Boaa f Wasser n ^/aßcopGpHOHHaa Absorptionswasser n ^/a£cop6qHOHHo CBHsaHHan „adsorp- tiv gebundenes Wasser“ n, Haft- wasser n ^/aMMHaHHaa Salmiakgeist m, Ammo- niumhydroxyd n ^/apTesHaHCKaa artesisches Wasser n ~/6ojroTHaH Sumpfwasser n ^/ßepxoBaH Oberflächenwasser n ^/BOftonpOBOAHaji Leitungswasser n ^/BbicoxaM Hochwasser n ^/rHrpocKonH«xeCKaM hygroskopisches Wasser n ^/rHApaTnaa Hydratationswasser n ^/rpaBHTai^HOHHaa freies Wasser n ^/rpynTOBaa Grundwasser n ^ ^HCTH.iJHpoBaHHaH destilliertes Wasser n Regen wasser n ~/apena>KHaH abgeleitetes Wasser n (beim Drainieren) ^/»cecTKaH hartes Wasser n 3aTBopcHHH Anmachwasser n 3aTBopeHHX / H36biTO<xHaH über- flüssiges Anmachwasser n ^/H3BecTKOBaa kalkhaltiges Wasser n ^/HH<))HJibTpaixHOHHaH Sickerwasser n ^/KanHJiJiHpHaH Kapillarwasser n ^/KOHAeHcaunoHHaH Kondensat n, Schwitzwasser n ^/KpHCTanjiHHecKaa Kristallwasser n ^/MexaHH<zecKH CBH3asnaH mecha- nisch gebundenes Wasser n ^/MHHepanH3osaHHaH rpyHToaaH mineralisches Grundwasser n
BO/ja 38 BOflOpOfl BORa / MHnepajiH3OBaHHaH npHpoRHaa natürliches Mineralwasser n ^/MopcKHH Meerwasser n /wir Kan weiches Wasser n ^/HecBMaasHaa nicht (ehern,) gebun- denes Wasser n ~/HH3Kaa Niedrigwasser n ~ ot aTMOccfrepHBix ocbrkob Nieder- schlagfwasser nj m ^/oTpaGoTaHnan [Industrie-]Abwasser n ^/oxJia>KAaioinax Kühlwasser n ~/nHTbeBan Trinkwasser n ~/nneHO<iHaH Adsorptionswasser n ^/HOBepxHocTHaH Oberflächen wasser n hör non Ben Han Grundwasser n z^/noposan Porenwasser n /^/no«iBeHHaM Gr und wasser n z^/npecHaa Süßwasser n z^/npoMbiBOHHaH Spülwasser n ~/npoMi>iiiiJieHHajr Industrieabwasser n, Brauchwasser n z^/npoToHHaa fließendes Wasser n z^/pe<iHaH Flußwasser n ^/cGpocHaa Überlaufwasser n z^/cBo6oAHaa nichtgebundenes Wasser n z^/cBH3BHHaH gebundenes Wasser n ^/cro<iHaH Abwasser n ^/cTOHHaa stehendes Wasser n ~/cyjn><|)aTHaH sulfathaltiges Wasser n ^/ranan Tauwasser n z^/yraeKHCJian kohlensäurehaltiges Wasser n ^ XHMHnecKH CBH3aHHa« chemisch ge- bundenes Wasser n borhjio n Wickelarm m boro6oh m Sturzbett n (zur Energiever- nichtung an Wasser Überläufen) borobor m Wasserleitung f BOAOBMnycK m Wasserentnahmean- lage f, Entnahmeanlage f ^oaweHHhiä Einlaufturm m borocm m Wasserbehälter m; Gewässer n BO£O3a6op m Wasserentnahmeein- richtung f /TyHHeJibHMH Sickerstollen m BOAOHCnapeHne n Verdampfen (Ver- dunsten) n des Wassers BojjoHcnapHTeJib m Dampferzeuger m BOHOMacnooTReneHHe n Ölabscheiden n (von Wasser trennen) BoßOMacjiooTHejiHTeJib m Ölabscheider m BOROMep m Wassermeßeinrichtung f BOHOHarpeBarenb m Wassererhitzer m; Wasservorwärmer m BO^OHarpeBarenb / eMKOCTHoä Was- serboiler m ~/TpyG<iaTbiM[ cKopocTHOH Wasser- durchlauferhitzer m BO^oHacbiii^eHHe n Wassersättigung f BOROHacbiujeHHocTb f Wassersättigung f BOHOHenpoHHijaeMocTb f Wasserun- durchlässigkeit f BOAOHenpoHHiiaeMbiti wasserundurch- lässig BOROHepacTBopnMbiä wasserunlöslich borootbor m Wasserableitung f, Was- serabführung f, Entwässerung f z^z/ßHyTpeHHHÄ Innenentwässerung f ~/noBepxHocTHbrö Oberflächenent- wässerung f BOROOTRana f Wasserabgabe f BORooTReneHHe n Wasserabgabe f, Wasserabscheidung f BOROOTRejnrrejib m Wasserabscheider mt Wasserentzieher m BOROOTTanKHBaioiHHH wasserab- stoßend BORooxnaRHTeJib m Wasserkühler m BORooxna>KReHHe n Wasserkühlung / BORooHHCTHTenb m Wasserreiniger m BORooHHCTKa f Wasserreinigung f BORonornoiHaeMocTB f Wasserauf- nahmefähigkeit f BORonorjiou^eHHe n Wasseraufnahme f BORonoRorpesaTejib m Wassererwär- mer m BOROnorepa f Wasserverlust m BORonoTpeßjieHHe n Wasserverbrauch m BORonoTpeftHOCTb f Wasserbedarf m BORonpHeMHHK m 1. Wassereinlauf mt Einlauf m; 2. Wasser-Annahmebe- hälter m BORonpoBOR m Wasserleitung f ^/BpeMeHHbiti provisorische Wasser- leitung f z^/HaiiopHbrö Druckwasserleitung f ^/nocTOHHHbiH ständige Wasserleitung f BORonpoHHRaeMOCTb f Wasserdurch- lässigkeit / BORonpoHHijaeMbiH wasserdurchlässig BOROpacnpeRenirreJib m Wasser Vertei- ler m BORopacnbijiHTejib m Wasser Zer- stäuber m BORope3 m „Wasserschneide* f (strömungsseitige Unterwasserkante von Brückenpfeilern) boropor m Wasserstoff m ~/xjLopHCTbiÄ Chlor Wasserstoff, Salz- säure f
BOflOCÖOpHKK 39 BO3flyXOOHMCTHTeJIb BonocßopHHK m [Wasser-jSammelbe- hälter m softocGpoc m Entlastungsanlage /, Über- fall m ^/KOBiueBoä Entlastungsanlage f mit „Einlauf schüssel" ~/cn(j)OHHi>ifi Heberüberlauf m ^/TpaHiiieHHMH Entlastungsanlage f mit Hanggraben ^/TyHHenbHMH Entlastungsstollen m boaocjihb m 1. Wasserüberlauf m, Überlauf m; 2. Absturz [bau werk n] m ^/jiotkobbiä Überlaufrinne / ^ /cachoHHbiH Siphonüberlauf m ^TpaneijoHßajibHbiü Überlauf (Ab- sturz) m mit Trapezquerschnitt ^/meneBofi Absturz m mit Kamm- schwelle BOAOcnaßHceHHe n Wasserversorgung / BOHocoaepHcaHne n Wasseranteil m, Wassergehalt m BO^ocnycK m Wasserdurchlaß m, Durch- laß m bo/joctohkhm wasserbeständig BOHOCTOHKOCTb f Wasserbeständigkeit i boaoctok m Entwässerungskanal m boaotok zn 1. Wasserlauf m ; 2. Wasser- strom m Bojjoyaep>KHBaHHe n Wasserhaltever- mögen n BOftoyaep>KHBaioiuHH wasserzurück- haltend BoaoynopHocTi» f Wasserbeständigkeit f Bo^oynopHMH wasserbeständig, was- serfest BOÄoycTOHHHBOCTi» f Wasserbeständig - keit f BOAoycToä<iHBMfi wasserbeständig, wasserfest BOAOxpaHHJiHiixe n Speicherbecken n, Stausee m bo3 m Lastwagen m, Fuhre f BO36yflHTenb m Erreger m ~ KoneßaHH# Schwingungserreger m BO36yAHTb, BO36y>KnaTb anregen, er- regen BO3Öy>KAeHHe n Anregen n, Erregen n ~ KoneßaHHH Schwingungserregung f BO3BeReHHe n Errichten n BO3BecTH, BO3BOAHTb errichten BO3spaT m 1. Rückkehr f ; 2. Rückgabe f, Rückerstattung /; 3. Rücklauf m ~ MaTepnana Materialrücklauf m BO3BpaTHTb, BO3BpauiaTb zurück - geben, zurückerstatten BO3BbimaTbCH erhöhen BO3BbiiueHHe n Erhöhung f, Erhebung f BoaropaeMocTb f Entflammbarkeit / Boaropanne n Entflammen n BO3ropaTbca entflammen BO3RBHraTb, BO3ABHTHyTb errichten BO3ReHCTBHe n Einwirkung /, Einfluß m ^/a6pa3HBHoe Schleifwirkung f ^/aTMOccfrepHoe atmosphärischer Ein- fluß m, Wettereinwirkung f ’^/BeTpOBoe Windeinfluß m ^/BHÖpaqHOHHoe Rütteleinwirkung f ^/BHßpoyHapBoe Vibrationsstoßein- wirkung f ^/BbicoKOTeMnepaTypaoe Ein wirken n hoher Temperaturen ^/AnnaMHHecKoe dynamische Einwir- kung f /^//HCTHpaioujee Abriebwirkung f ~ KoneßaHHft / öecKOHTaKTHoe indi- rekte Erregung f der Schwingung ~ KoneßaHHä / KOHiaKTHoe direkte Er- regung f der Schwingung, Kontakt- erregung f der Schwingung ^/HH3KOTeMnepaTypHoe Einwirken n tiefer Temperaturen ^/npHHyAHTejibHoe Zwangseinwir- kung f ~/cHJiOBoe Kraftwirkung f ^/TeMnepaTypHoe Temperatureinwir- kung f ^/xHMH<iecKoe chemische Einwirkung f BO3jxeficTBOBaTb ein wirken, Einfluß nehmen, beeinflussen BO3ayx m Luft f ^/acnHpaunoHHbiH angesaugte Luft f ^/BJiancHbin feuchte Luft f ^/BOBJieHeHHbrö aufgenommene Luft f [im Frischbeton) ^/ropHHHÄ Heißluft f ^/sanbineHHbiH staubige Luft f ^/aaineMjieHHbiH eingeschlossene Luft ~/KannjuiHpHbrä Kapillarluft f ^/oTpa6oTaHHbin Abluft I ^/nortorpeTbiÄ erwärmte Luft f ^/npHTo<iHbiÄ zugeführte Luft f, Zuluft f <^/c>KaTbiÄ Druckluft f ^/yBnaxcHeHHbiä Feuchtluft f ^/yBJie<ieHHbitt mitgeführte Luft f BO3RyxoBOBJie<ieHHe n Anziehen n von Luft BO3£yx0RyBKa i Luftgebläse n, Gebläse n BO3AyxoMep m Luft [mengen ] messer m B03RyxoHenpoHHuaeMOCTb f Luftdich- tigkeit f BO3AyxoHenpoHHi<aeMbiä luftdicht BO3Ayxoo6orpeB m Warmluftheizung f B03oyxoo<iHCTHTejib m Luftreiniger m
B03JiyXOOHHCTKa 40 BOJIbTa» BO3jxyxoo<iHCTKa f Luftreinigung f (Reinigung der bei pneumatischen Anlagen verwendeten Luft) BO3AyxonoAorpeB m Erwärmen (Er- hitzen) n der Luft BO3RyxonoRorpeBaTeni> m Lufterhitzer m BO3Ryxonp0Boa m Luftleitung i ^/oTBOgMuiHÜ Abluftleitung f ^/noaaKHUHÖ Zuluftleitung / BO3gyxonpoHHU(aeMocTB f Luftdurch- lässigkeit f BoajjyxonpoHHijaeMMH luftdurchlässig BO3HyxopacnpeHe;ieHHe n Druckluft- verteilung / BO3^yxopacnpe^enHTeni> m Abzweig - stück n für Druckluftleitung BO3Ayxoc6opHHK m Preßluftbehälter m BO3ayxocToäiarä luftbeständig BO3gyxocT0äK0CTi> f Luftbeständigkeit f B03#yxoyBiia>KHeHHe n Luftanfeuch- tung f BO3AyxoyBjia>KHHTejii» m Luftaufeuch- ter m BO3ayiuHO-cyxoH lufttrocken BO3jjyuiHMH KJiaccn<hHKaTOP m Wind- sichter m (Bild 57) ^/AByxKonycHbiH Doppelkegel Wind- sichter m (Bild 51,9) ~ /KpHBOJIHHeÄHO-HHepUHOHHMÄ Windsichter m mit krummlinigem Materialfluß, bei dem die Teilchen nach ihrer Trägheit getrennt werden (Bild 51,5) ~/MexaHHHecKHÖ mechanischer Wind- sichter m (mit bewegten Teilen) (Bild 51,8 U« 51,10) /npHMOJIHHefiHO-HHepUHOHHbltt Windsichter m mit geradem Material- fluß, bei dem die Teilchen nach ihrer Trägheit getrennt werden (Bild 51,3 u. 51,4) ~ C BOCXORJUIJHM BO3AyUIHbIM IIOTO- kom / rpaBHTaijHOHHbiü Schwer- kraftwindsichter m mit aufsteigen- dem Luftstrom (Bild 51,2) ~ C BO3XOJXHIUHM BpaiUaSOlIJHMCH DO- tokom / ijhkjiohhmü Zyklonwind- sichter m mit aufsteigendem Luft- strom (Luftwirbel) (Bild 51,6) ~ C rOpH3OHTaJIBHl>IM RBHHCeHHeM BO3/jyniHoro noioKa / rpaBHTai^H- OHHbiH Schwerkraftwindsichter m mit horizontalem Luftstrom (Bild 51,1) ^/cnHpariBHbiH Spiralwindsichter m (Bild 51,7) bo3htb fahren, führen bo3hti» na Tawe karren BO3MecTHTb, BO3Mdi^an» ersetzen BO3MeiueHHe n Ersatz m BO3HHxaTb entstehen, aufkommen BO3HHKHOBeHHe n Entstehung f BO3HHKHyTi> entstehen, aufkommen bo3o6hobhtb wiederherstellen BO3o6HOBjieHHe n Wiederherstellung f bo3o6hobjihti> wiederherstellen BO3pacT m Alter n ~ GeTona Alter n des Betons, Beton- alter n BO3pacTanne n Wachsen n, Wachstum n BoapacTaTb, BO3pacTH wachsen bohjtok m Filz m ~/ac$ajn»TOBi>rä Asphaltfilz m ^/bojiochhoü Haarfilz m, Filz m ^/MHHepaJibHhiK Mineralfilz m /crpoHTejibHMÄ Baufilz m ~/innaKOBbifi Schlackenfilz m BoriJiacTOHHT m Wollastonit n BOiina / Wellenlinie] f; Wellenzug m, Strahl m ^>/oTpa>KeHHaH reflektierte Welle f, reflektierter Strahl m ^/naaaioiuaH einfallende Welle /, ein- fallender Strahl m ^/npejioMJieHHaa gebrochene Welle f. gebrochener Strahl m ^/ynpyraa mechanische Welle f BOjiHRpoBaxi» „wellen“, Wellenform geben, wellig formen BojiHHCTOCTb f Welligkeit f BOjiHHCTbiH gewellt, wellig bojihojiom m Wellenbrecher m BOjiHOo6pa3Hbrö wellenförmig, wellen- artig BOjiHopea m Wellenbrecher m BOjioxHHCTbiä faserig bojiokho n Faser f ^/acöecTOBoe Asbestfaser f ^/ApexecHoe Holzfaser f ^/xpaänee Randfaser f ^/HefrrpajibHoe neutrale Faser f, Null- faser f ^/nonepenHoe Querfaser f ^/npo^onbHoe Längsfaser f ^/pacTHHyToe gezogene Faser f /cixaToe Druckfaser f ^/cTexnHHHoe Glasfaser f ^/innaxoBoe Schlackenwolle f BonocHoä haarförmig, Haar- BOJio<zeHHe n Ziehen n; Kaltziehen n, Kaltrecken n (von Draht) BonoRHTi» ziehen; kaltziehen, kalt- recken (von Draht) BOJibTaxc m elektrische Spannung f
BOpOHKa 41 BpyßaTb BopoHKa f Trichter m ^/RenHTejibHaH Verteilertrichter m ~/3arpy3OHHan Beschickungstrichter m ^/KOJibqeBaa Ringtrichter m (zum ste- henden Betonieren von Rohren) ^/HanpasjiHioiijaM Leittrichter m ~/nHTaTejibHaH trichterförmige Zu- gabeeinrichtung f, Beschickungs- trichter m •^/noBopoTHan „Drehtrichter" m (Trich- ter mit schwenkbarer Abflußöff- nung) ~/pa3rpy3OHHax Entladetrichter m, Entnahmetrichter m ~/c6opnaH Sammeltrichter m ^/cjiHBHaH Ausflußtrichter m BopoHicoo6pa3Hbiä trichterförmig BopoT m Winde f, Haspel / BopouieHne n Umwälzen n BoporiiHTejib m I MexaHH<iecKHft me- chanischer Umwälzer m BOponiHTb umwenden, um wälzen bock m Wachs n BOcnjiaMeHCHne n Entflammen n, Ent- zünden n BOcnnaMeHHeMOCTb / Entzündbarkeit f, Entflammbarkeit f BOcnnaMeHHThCH sich entzünden, ent- flammen BOcnnaMeHHioiijHäcH entzündbar BOcnoJineHHC n Auffüllen n, Ergänzung f BocnoriHHTb, BocnoiiHHTb auf füllen, er- gänzen BOcnpHHM^HBocTb f 1. Aufnahmefähig- keit f; 2. Empfindlichkeit f BoenpHHHMaTb, BocnpHHHTb aufneh- men BoenpHHTne n Aufnehmen n BOCnpOH3BeCTH, BOCnpOH3BOAHTb 1. wiedergeben, nachbilden; 2. rekon- struieren BocnpoH3BOACTBo n Rekonstruktion f BoccTaHaajiHBaeMOCTb f Wiederher- stellbarkeit f BOCCTaHaBJIHBaTb, BOCCTaHOBHTb wiederherstellen, renovieren, aus- bessern BOCCTaaoBJieHHe n Wiederherstellung f, Wiederaufbau m, Aufbau m, Reno- vierung f BOCbMepxa f achtförmiger Prüfkörper m (zur Zugfestigkeitsprüfung von Mör- tel) BnaRHHa f Höhlung f, Vertiefung f, Höhle f Bnansarb einlöten Bnaä m Lötstelle f Bnaäxa f Lötung f, Lötstelle f BnanocTb f Vertiefung f BnaHTb einlöten BnHTaTb 1. aufsaugen; 2. eindringen BüHTbiaaHHe n 1. Aufsaugen n; 2. Ein- dringen n BüHTbiBaTb 1. aufsaugen; 2. ein- dringen BnnoTHyio dicht, fest BnoTaft versenkt snpeccoBaTb einpressen BnpeccoBbisaHHe n Einpressen n BnpeccoBbisaTb einpressen BnpHTbiK dicht an dicht BnpbiCKHBaHne n Einspritzen n, In- jektion f BnpbiCKHBaTb einspritzen, injizieren snpbicHyTb einspritzen, injizieren BiiycK m Einlaß m, Einblasen n (von Dampf) BnycKaTb, snycTHTb einlassen, ein- blasen Bpa3Öe>KKy versetzt angeordnet Bpamenne n Drehen n, Drehung f, Rotation f no nanpaBJieHHio qacoBoft crperiKH Drehung f im Uhrzeigersinn npoTHB HanpaBjieHHH nacoBou CTpenKH Drehung f im Gegenuhr- zeigersinn (Gegenzeigersinn) BpeR m Schaden m Bpe^Hbrö schädlich speaaTb einschneiden, einfügen, ein- setzen uinn einzapfen Bpe3Ka f Einschnitt m, Einfügung f, Einsetzen n BpeabiBaTb einschneiden, einfügen, ein- setzen BpeMCHHbiH zeitweilig, vorübergehend, provisorisch BpeMH n Zeit f KoneöaHHH Schwingungsdauer f Verlustzeit / ~ MOHTanca Montagedauer f ~ nepno^a Periodendauer f ~ norpy3KH Beladedauer f ~ none3HOH paöoTbi Betriebszeit f ~ npocTOH Stillstandszeit /, Standzeit f pa3rpy3KH Entladedauer f ^ csepxypoHHoe Überstunden f pl cxBaTbiBamiH Abbindezeit f, Ab- bindedauer f <iHCToä paöoTbi reine Arbeitszeit f BposeHb in gleicher Höhe (Ebene) mit ... BpyüaTb einhauen, einrammen b nonßepeBa überblatten
BpyÖKa 42 BbisepTbiBaHMe BpyÖKa f 1. Verblattung f; 2. Kerbe / 3y6oM Verzahnung f ~ «jiacToqKHHMM xboctom» Schwal- benschwanzverblattung f ~ HaKjiaRKoft Verblattung f Bpy«iHyio von Hand BcacbisaeMocTb f Saugfähigkeit / BcacbiBaane n Ansaugen n BcacbisaTb ansaugen BCKnnaHne n Anfängen n zu kochen, Aufkochen n BCKHnaTb anfangen zu kochen BCKHneTb aufkochen BCKpbiBaTb öffnen, aufdecken, bloß- legen BCKpbiTHe n Öffnen n, Aufdecken n, Bloßlegen n, Aufschluß m BCKpbiTb öffnen« aufdecken, bloßlegen scocaTb ansaugen BcnapyineHHOCTb f W ölbung f, Ge wölbt- heit f BcneHHBaHHe n Schaumbildung /, Auf- schäumen n BCneHHsaTb aufschäumen BcmibiBaHHe n Auftauchen n BCWibiBaTb, BcnnbiTb auftauchen, an der Oberfläche erscheinen BcnoMoraTeJibHbiH behelfsmäßig, Hilf s- BcnyHHBaeMocTb f Bläh vermögen n BcnyHHBaHne n Aufblähung f BcnynHsaTb aufblähen BcnbiXHBaTb aufflammen, auflodern, entbrennen BcnbiuiKa f 1. Aufflammen n, Auflo- dern n; 2. Aufblitzen n, Explosion f BCTaBHTb [hinjeinstellen, [hinjein- setzen, einfügen scrasKa f Einsatz m, Einsatzstück n ^/iro^oKOHKaM [Fenster-JBrüstungs- block m ~ CTbiKosan „Stoßeinsatz“ m (Stahl- betonverbindungselement zur Mon- tage großformatiger Fertigteile im Wasserbau) BCTaajieHHMH [hin^eingestellt, [hin]ein- gesetzt, eingefügt BCTaBHHTb [hinjeinstellen, [hin|ein- setzen, einfügen BCTpaHBaTb einbauen BcrpoeHHbiH eingebaut, Einbau- BCTponTb einbauen BCTpaxHBaHHe n Schütteln n BCTpaxHsaTb schütteln, aufschütteln BCTbix stumpf gestoßen BCbinanne n Einschütten n BCbinaTb ein schütten BTanjiHBanne n Einsenken n; Hinein- drücken n BTannHsaTb, BTonnib einsenken; hineindrücken BTpaM6oBaTb einstampfen BTpaMÖoBbiBaHiie n Einstampfen n BTpaMßoBbiBaTb einstampfen BTynxa f Buchse f, Hülse f, Büchse f, Nabe f ^/aaxcnMHax Klemmbuchse f ~/KOHH<iecKaji nepexoRnaH Kegel- hülse f ^7na>KHMHaH Druckbuchse f ^ /nanpaB/iHioiijaH Führungshülse f ~/Hecymaa Tragbuchse f ^ /onopnan Lagerbüchse f ^ /cKpenjiHRmxaa Befestigungsbuchse f ^/ynopHaa Druckbuchse f ~ ycnneHHM Verstärkungshülse f BTHrHBanne n Einziehen n, Hinein- ziehen n BTHrHsaTb [hin]einziehen BTHiryTb [hin]einziehen By/iKaHH3aT m Vulkanisat n BynKaHH3aTop m Vulkanisator m ByjiKaHHsapnH f Vulkanisation f Byr m Voute f ^/npHMOHHHeÄHbiÄ gerade Voute f bxojx m 1. Zugang m; 2. Einlauf m BxojiocTyio paöoTaTb Leerlauf haben Bi»e3^ m Einfahrt / ^/HaKnoHHMn 1. geneigte Einfahrt f; 2. Rampe f Bi>e3>KaTb5 B'bexaTb hinein fahren BbiftnBaTb [her]ausschlagen, hinaus- schlagen BbißnpaTb auswählen na3 (flKeJiojjoK) auskehlen BbiSnrb [herjausschlagen, hinaus- schlagen BbiGoHHa f 1. Schlagloch n; 2. abgeflach- te Stelle f Bbiöop m Auswahl f, Wahl f napaMeTpoB Dimensionierung f BbiöopKa f 3a3opa Schließen (Ausfüllen) n des Spielraums cJiaÖHHbi Straffen n, Stärken n b bi 6p ac bi Ban ne n Auswerfen n Bbi6pacuBaTb auswerfen Bbi6paTb auswählen Bbi6pocHTb auswerfen Bbi6ypHBaHne n Ausbohren n BbräypHBaTb, Bbi6ypHTb ausbohren Bbise3TH abfahren, wegfahren BbisepHTb prüfen; eichen BbisepKa f Prüfung f, Eichung f BbisepHyrb [herjausschrauben, ab- schrauben BbisepTbiBaHne n Herausschrauben n, Ausschrauben n. Abschrauben n
BblBepTblBaTb 43 BUKJIIOHaTeJIb BbisepTbiBaTb [herjausschrauben, ab- schrauben BbiBepHTb prüfen, eichen BbiseTpHBaHHe n Verwitterung f, Erosion f BbiBeTpHBaTbCH verwittern, erodieren BbiBerpHBiiiHHCH verwittert BbiBHHTHTb [herJausschrauben, ab- schrauben BbiBHH<iHBaHHe n Herausschrauben n, Ausschrauben n, Abschrauben n BbiBHH<iHBaTb (her]ausschrauben, ab- schrauben BbiBO3HTb abfahren, wegfahren BbiBO3Ka f Abfuhr f Bbirnö m Krümmung /, Biegung f BbirHÖaHHe n Krümmen n, Biegen n BbirnßaTb krümmen, biegen BbirjiaxcHBaHHe n Glätten n Bbirjia>KHBaTb glätten BbiTHyrb krümmen, biegen BbiropaHHe n Ausbrennen n BbiropaTb ausbrennen BbirpyxcaTb) Bbirpy3HTb ausladen, ab- laden, entladen Bbirpy3Ka f Ausladen n, Abladen n, Entladen n BbiHaBiiHBaHHe n Herausdrücken n BbißaBJiHBaTb, BbiAaBHTb heraus- drücken BbiaajiöjieHHbiH ausgemeißelt, ge- stemmt BbiaanßjiHBaHHe n Ausmeißeln n, Aus- stemmen n BbiuanßjiHBaTb ausmeißeln, [ein Loch] stemmen Bbißa<ia f Ausgabe f, Auslieferung / BbiAaioii^HdcM vorspringend, vorste- hend, [hervorragend BbiABHraTb 1. herausziehen; 2. vor- rücken BbiABHxceHHe n 1. Herausziehen n; 2. Vorrücken n BbißBHHyTb 1. herausziehen; 2. vor- rücken Bbi^enenne n 1. Ausscheidung f; 2. Ab- gabe / ~ npHMeceft Ausscheiden n der Ver- unreinigung Tenna Wärmeabgabe f BbiaeJiHTb 1. aussuchen; 2. abgeben; 3. bestimmen BbiAeprHBaHHe n Herausreißen n, Aus- reißen n BMAeprHBaTb [herJausreißen BbiAepncaHHixiH na sos^yxe luft- gelagert BbiuepHcaTb 1. [vorjlagern; 2. auf- bewahren; 3. standhalten Bbiqep>KHBaHHe n 1. Vorlagerung f, Lagerung /; 2. Standhalten n; 3. Auf- bewahren n ~ GeTona Betonaufbewahrung f ~ öerona / GeaoGorpesHoe Aufbewah- ren n des Betons ohne Erwärmung ~ GeTona / TepMocTHoe Thermos- behandlung f des Betons (wärme- geschütztes Aufbewahren, dadurch Erwärmung infolge Exothermie) öeTOHa bo BJiaxcHbix ycjiOBHHx Auf- bewahrung f. von Beton in feuchter Umgebung, Feuchtraumlagerung f von Beton öeroHa 3annBKoö Bo^oä Wasser- lagerung f von Beton ~/BO3flyuiHoe Lagern (Erhärten) n des Betons bei gewöhnlichen Luftver- hältnissen ^/rtoaBTOKiiaBHoe Lagern n vor der Autoklavbehandlung BbigepHCHaaTb 1. [vorjlagern; 2. auf- bewahren; 3. standhalten Bbi^onÖHTb ausmeißeln, [ein Loch] stemmen Bbie3A m Ausfahrt f BbieMKa f 1. Vertiefung f, Aushöhlung f, Einschnitt m; 2. Herausnehmen n BbiHcarb ausquetschen, ausdrücken, auspressen BbiHcenb ausbrennen BbiHCHraHHe Ausbrennen n Bbi>KHMaHHe n Ausquetschen n, Aus- drücken n, Auspressen n BbiHCHMaTb ausquetschen, ausdrücken, auspressen BbiapesaHHe n Reifeprozeß m Bbi3pesaTb reifen BbiKanbiBaHHe n Aushöhlen n BbiKanbiBaTb aushöhlen BbiKanaTb [herjauspumpen BbiKaRHsaHHe n Herauspumpen n, Aus- pumpen n BbiKanHBaTb [herjauspumpen BbiKHnaHne n Auskochen n BbiKHnaTb, BhiKHneTb auskochen BbiKnioRaTejib m Ausschalter m, Schalter m ^/aBTOMaTHnecKHH automatischer Schalter m, Selbstausschalter m /3a3eMHHiou4HH Erd [ungsjschalter m ^/KHonoHHbin Druckknopfschalter m, Knopfschalter m ^/KOHijeBOH Endschalter m ~/Bo>KHoä Fuß[hebel]schalter m ^/pbi*iaH<HbiH Hebelschalter m
BbiKjiioHaTejib 44 BbipaSaTbiBaTb BMKHio<iaTenb / CTynen«iaTbiH Stufen- schalter m, Kaskadenschalter m BMKJiKPiaTi» ausschalten, abschalten BMiaiiOReHHe n Ausschalten n, Ab- schalten n bbikoji m Aushöhlung f, Kolk m BMKOJiOTb aushöhlen BMKpauiHBaHHe n Zerbröckeln n, Zer- krümeln n BbucpauiHBaTBCH, BbixpouiiHTbCH zer- bröckeln, zerkrümeln BMKpHCTanjiH3OBbiBaHHe n Auskristal- lisieren n BbiKpHCTannH3OBbiBaTi>CH auskristalli- sieren BbiKpy>KKa / Kehle /, Auskehlung / BbiJiaMbiBaHne n Herausbrechen n, Aus- brechen n BbuiaMMBan» [her]ausbrechen Bbuie>KHBaHHe n [uinaica] Ablagern n [der Schlacke] Bbiner m Ausladung / ~ kohcojih Kragarmlänge f ~ CTpejibi [xpana] Ausladung f des Kranes ~ CTpenbi / HanGonbiuHÜ maximale Ausladung f ~ CTpejibi / HaHMeHbuiHK minimale Ausladung f BbinnBaHHe n Ausgießen n BwiHBaTb, BbinHTb ausgießen BbiiiOMaTb [her]ausbrechen BbiMa<iHBaHHe n Durchnässen n, Ein- weichen n BbiMa«iHBaTi» durchnässen, ein weichen BbiMopa>KHBaHHe n Ausfrieren n BMMOpaHCHBaTb, BbIMOpO3HTb aUS- frieren BbiMORHTb durchnässen, einweichen BMMMBaHHe n Ausspülen n BbiMbiBaTi», BhiMHTb ausspülen BbiHHMaTb 1. ausheben; 2. herausneh- men BbiHOc m Ausladung f, Auskragung / BbiHocjiHBOCTb f Dauerfestigkeit f, Wi- derstandsfähigkeit f, Widerstands- kraft f ^/BHopaUHOHHan Schwingungsbestän- digkeit f BbiHOC/iHBbiH zäh, widerstandsfähig BbiHyTb 1. ausheben; 2. herausnehmen Bbinaflan» ausfallen BbinaueHHe n Ausfallen n ~ ocagKOB Absetzen n von Schwebe- stoffen BbinapHBanne n Verdampfen n (aus einem Stoff heraus) BbinapHsaTb, BbinapHTb verdampfen BbinacTb ausfallen BbinHnHBaHHe n Heraussägen n, Sägen p, Aussägen p BbinHjiHBaTb, BbinHJiHTb [herjaus- sägen, sägen BbimiaBHTb, BbinjiasnHTb (aus)schmel- zen BbimiecKHsaHHe n Ausgießen n, Ver- schütten n BbinnecKHBaTb, BbinjiecHyTb ausgie- ßen, verschütten BbinonHeHHe Ausfuhren n; Erfüllung f BbinojiHHTb ausführen; erfüllen BbinpaBHTb [aus)richten, geradebiegen BbinpaBxa f Berichtigung f, Verbes- serung f; Richten n BbinpasjieHHe n Ausrichten n, Richten p, Geradebiegen n BbinpaBHHTb [aus]richten, geradebiegen BbinpeccoBxa f Herauspressen n, Aus- pressen n BbinpeccoBiAHK m Auspreßvorrich- tung f BbinpeccoBMBaTb (herjauspressen BbinpHMHTenb m 1. Richtmaschine f ; 2. Gleichrichter m ^/cejieHOBbift Selengleichrichter m BbinpHMHTejib-HaBHBaTenb m Richt- Wickel-Maschine f BbinpMMHTb richten BbinpMMjieHne n Richten n b xojiojjhom coctohhhh Kaltrichten n BbinpHMHHTb richten BbinyKJiocTb f 1. Ausbuchtung f, Aus- wölbung f, Wölbung f; 2. „Konvexi- tät" f BbinyKJibiH gewölbt, konvex Bbinycx m 1. herausstehendes Beweh- rungseisen n, Dorn m; 2. Auslassen n apMarypbi Stoßbewehrung f, An- schlußslahl m ^/neTJieBOH herausstehende Beweh- rungsschlaufe f (zur Stoßverbindung bei Fertigteilen) npoRyicuHH Produktionsausstoß m ^/cepHHHbiä Serienproduktion f BbinycxaTb, BbinycTHTb herauslassen Bbiny<iHBaHHe n 1. Ausbeulen n, Beu- len n; 2. Blähen n /^/KpHTH<zecKoe [npn npoponbHOM H3rn6e] kritische Durchbiegung f Bbiny<iHBaTbCH 1. [ausjbeulen; 2. blä- hen BbipaöaTbiBaTb, BbipaGoraTb produ- zieren, ausarbeiten
BbipaßoTKa 45 BbicyineHHbiH BbipaGoTxa f 1. Herstellung /; 2. Pro- duktionsmenge f, Ausstoß m ~ b aöconioTHbix noicaaaTejiHX Pro- duktionsmenge f in absoluten Ein- heiten (z. B. m2, Um) b jjeHOKHOM BbipaMceHHH Geldwert m der Produktionsmenge ~ b 4)H3H«iecKOM BbipaHccHHH in Men- gen ausgedrückte Leistung f ^/rojxoBaa Jahresproduktion f ^/HHeBHan Tagesleistung f ^/cyTOHHaa Tagesleistung i ^/TyHHenbHax Tunnelquerschnitt m-, Tunnelraum m ^/nacoBax Stundenleistung f BbipaBHeHHbiH ausgeglichen BbipaBHHBaHHe n Abgleichen n, Ebnen n, Ausgleichen n ~ RaBJieHHH Druckausgleich m ~ Harpy3KH Belastungsausgleich m ~ HanpHHceHHH Spannungsausgleich m ~ TeMnepaTyp Temperaturausgleich m BbipaBHHBaTejib m Ausgleicher m, Ab- gleicher m BbipaBHHBaTb, BbipaBHHTi» abgleichen BbipsaTb [herjausreißen Bbipe3 m Ausschnitt m BbipeaaTb ausschneiden, schnitzen Bbipe3i>iBaHHe n Ausschneiden n Bi>ipe3i>iBaTi> ausschneiden; schnitzen BbipyßaTb, BbipyÖHTb [her]aushacken, [herjausstemmen BbipyGxa f 1. Heraushacken n, Aus- hacken n; 2. Herausstemmen n, Aus- stemmen n BbipbiBaHne n Herausreißen n, Aus- reißen n BbipbiaaTb [herjausreißen Bbica^HTb [auf Jstauchen Bbicaftxa f Stauchen n, Aufstauchen n /^/BonHoo6pa3Ha» wellenförmige Auf- stauchung f ^/ropH<iaH Heißstauchen n /^/xojroRHaH Kaltstauchen n BbicanceHHbiH gestaucht; gekröpft Bbica>KHBaTb [auf]stauchen BbiCBepjiHBaHne n Ausbohren n, Herausbohren n BbiCBepJiHBaTb, BbicsepjiHTb [herJaus- bohren BbicBepnoBxa f Ausbohrung f BbiceBXH pl Siebrückstand m BbicxaSjiHBaHHe n Abkratzen n, Aus- kratzen n Bbicxa6jiHBaTb) BbicxaSjiHTb abkrat- zen, auskratzen BbicxaxHBaHHe n Herausspringen n BbicxaxHBaTb, Bbicxa<iHTb heraus- springen BbicoKoro xanecTaa hochwertig BbicoKOHHRycTpHajibHbrö hochindu- strialisiert Bbicoxoxa<iecTBeHHbiü von hoher Güte BbicoxoMexaHH3HpoBaHHbiH hochme- chanisiert BbicoxonoJiHMep m Hochpolymerisat n BbicoKonpoH3BORHTejibHbrö hochpro- duktiv BbicoxonponHbiH hochfest BbicoKopacnonoHceHHbiä hochange- bracht BbicoxocopTHbiH hochwertig BbicoxocTaÖHJibHbiH hoch stabilisier t Bbicoxo^iacTOTHbiM hochfrequent BbicoKO3<i)4)eKTHBHbift hochwirksam Bbicojr m Salzausscheidung /, Aus- blühung f BbicoTa f Höhe f ~ b CBeTy lichte Höhe f ^/raGapnTHaa Lichte Höhe f ^/xoMaHAHaa „Kommandohöhe“ f (Höhe der Betonierbühne über Be- tonsohle) ^/xoHCTpyxTHBHaH Konstruktions- höhe i ~/Me>KAy3Ta>KHaH Stockwerkhöhe f naß ypoBHeM MOpH Höhe f über Meeresspiegel (über NN) ~ uanopa Druckhöhe f ~ nojrbeMa Förderhöhe f, Hubhöhe f noa'beMa apxx (cnoaa, oGojiohkh) Pfeilhöhe i, Stich m ^/nojmaH Gesamthöhe f nponeTHoro CTpoenna Konstruk- tionshöhe f (des Überbaues) cGpoca Fallhöhe f, Abwurfhöhe / ce<ieHHH / nojre3Haa Nutzhöhe f des Stahlbetonquerschnittes ^/cTpoHTenbHaa Bau höhe f ^/cTpoHTenbHaa MOHTaHCHaa Einbau- höhe f, Montagehöhe f BbicoTHocTb f 3acTpoHKH Bebauungs- höhe f BbicTOHxa f ßeTOHa Aufbewahren n des Betons BbicTyn m Vorsprung m, Auskragung i, Nase f, Nocken m ^/rpeöeHHaTbiH kammförmiger Vor- sprung m ^/jioSoboh Vorsprung m an der Stirn- seite (z. B. eines Balkens) BbicTynaTb heraustreten, auskragen, vorspringen Bbicrynax)iHHH auskragend, Krag- BbicynieHHbift getrocknet
BbicynieHHbin 46 BH3KOTeKyHMM BbicyuieHHbitt Ha soa^yxe lufttrocken, an der Luft getrocknet BbicyuiHBanne n Trocknung f BbicyiiiHBaTb, BucyuiHTb trocknen BbicunaHHe n Ausschütten n BbiCbinaTi» ausschütten BbicbixaHHe n Trocknen n BbiCbixaTb, BMCbixHyTi» vertrocknen. austrocknen, trocken werden BbiTaJiKHsaHHe n Ausstößen n, Hinaus- stoßen n BbrranKHsaTejib m Ausstoßer m BbrraJiKHBaTb, BbiTajiKHyTb [hinjaus- stoßen BbiTacKHBaHHe n Herausholen n; Her- ausziehen n; Herausreißen n BbrracKHBaTb, BUTari|HTb herausho- len; herausziehen; herausreißen BbiTeicaHHe n Ausfließen n, Heraus- fließen n BbiTeKarb [herjausfließen BbiTecaeHHe n Verdrängen n BbrrecHHTejib m Verdränger m BMTecHHTi», BbiTecHHTb verdrängen BbiTenb [herjausfließen Bbrro«iKa 1 Nut / ^/KOJibueBaa Ringnut 1, ringförmige Nut f BbiTHrHBanne n 1. Kaltrecken n; 2. Ausziehen n, Ausstrecken n BbiTHrHsaTi» 1. kaltrecken; 2. auszie- hen, ausstrecken BMTHMcica f 1. Kaltrecken n (mit Kon- trolle durch Dehnungsmessung}; 2. Auszug m, Extrakt m BbiTHHyTb 1. kaltrecken; 2. ausziehen, ausstrecken BbixoA m 1. Ausgang m; 2. Ausstoß m ~ GeTona (SeTOHHoä cmcch) Frisch- betonmenge f je Mischung BbixoftHTb hinausgehen ~ H3 CTpoH versagen BbiUBeT m 1. Ausblühung 1; 2. Ausblei- chung f, Bleichung f BMUBCTaHHe n 1. Ausblühen n; 2. Aus- bleichen n, Bleichen n BbiijBeTaTb 1. ausblühen; 2. [aus]blei- chen BbinepnaTb, Bbi<iepnbiBaTb ausschöp- fen BbinepnbiBaHHe n Ausschöpfen n BbiHHcueHHe n Berechnung f, Über- schlag m BbrancjiHTi», BUHHCJiHTb berechnen, ausrechnen, überschlagen BbiqypHbiH hochkompliziert BbiuieRiniiii H3 ynoTpeöjieHHJi nicht den Anforderungen genügend Bumene>Kaii|Hä darüberliegend; hoch- liegend BbiuiKa 1 Warte 1, Turm m ^/GypoBax Bohrturm m BuiUTaMnoBbisaHHe n Formgebung f durch [profilierte] Stempel BbiuiTaMnoBMBaTb „ausstampfen durch [profilierte] Stempel formen BhimejiaqHBaHHe n Auslaugen n GeTOHa Auslaugen n des Betons (Kalkausspülung} Bi>iii4ejia<iHBaTb auslaugen BHMcyuxee n Bindemittel n ^ anrnjipHTHoe Anhydritbinder m ^/6enKOBOH3BecTKOBoe Eiweiß-Kalk- Bindemittel n ^/GecKJiHHKepnoe Bindemittel n, das nicht aus Klinkern gemahlen wurde ^ BHÖpoaKTHBHpoBaHHoe durch Vi- bration aktiviertes Bindemittel n ^/FHjjpaBiiH<ieCKoe hydraulisches Bin- demittel n ^/rnncoBoe Gipsbindemittel n, Gips- binder m ^/rHncoqeMeHTHoe Gips-Zement-Bin- demittel n ^/rnncoi;eMeHTonyici<ojiaHOBoe Gips- Zement-Puzzolan-Bindemittel n ^/rancoiunaKOBoe Gips-Schlacken- Bindemittel n ^/raHHHCToe Lehm m (als Bindemittel] ~/aojioMHTOBoe Dolomitbinder m ~/H3BecTKOBoe Kalkbinder m <^/H3BeCTKOBO-nec*iaHoe Kalk-Sand- Bindemittel n ^/KjiHHicepHoe „Klinker-Bindemittel“ n (aus z. B. Zementklinkern gemahle- nes Bindemittel) ~/MecTHoe örtliches (örtlich vorhande- nes) Bindemittel n /^/MHHepajibHoe mineralisches Binde- mittel n ^ opraHHnecKoe organisches Binde- mittel n ^/cMeuiaHHoe Mischbinder m ~/uiJiaKOBoe Schlackenbinder m, Schlackenbindemittel n BH3aTb knüpfen (die Bewehrung) BH3xa f Knüpfen n (der Bewehrung] BH3KHH 1. dehnbar; 2. zäh; 3. dickflüssig BH3KonjracTHHHbift zähplastisch BH3KocTb 1 Zähigkeit 1, Dehnbarkeit f, Viskosität f ^/yrtapnaa Kerbschlagzähigkeit 1, Schlagzähigkeit f BH3Koreicy<iecTb 1 Zähflüssigkeit 1 BH3KOTeKy«iHä zähflüssig
47 raMMa r raöapHT m Außenmaß n, Lichtraum- profil n ~ rpysa Ladeprofil n ~ aarpy3KH Ladeprofil n, Lade [außen ]- maß n ~ noABHHCHoro cocTasa Lichtraum- profil n ~ npHÖJiHHceHiiM CTpoeHHH Licht- raumprofil n raööpo n Gabbro m ra6Gpo-ftHa6a3 m Gabbrodiabas m ras m Gas n /^/ammoboh Rauchgas n '^'/oTpaöoTaHHHrö Abgas n ^/oTxogHiuHM Abgas n ~/c>KaTi>iö Druckgas n /yrjieKHCJiuH Kohlendioxyd n ra3n4>HKai^HX f Gasversorgung f ra3oaHajiH3 m Gasanalyse f ra3oaHajiH3aTop m Gasanalysator m ra3o6eroH m Gasbeton m raaoBbigejieHHe n Gasausscheidung / raaornnc m Gasgips m ra3O3OJio6eTOH m Aschengasbeton m (Gasbeton mit Mischbinder aus Ze- ment und Asche} ra3O3OJiocHJiHKaT m Aschengassilikat n (Gassilikat mit Mischbinder aus un- gelöschtem Kalk und Asche) ra3OHenpoHHi;aeMocTb f Gasundurch- lässigkeit f, Gasdichtigkeit f ra3OHenpoHHijaeMi>iH gasdicht ra3oo6pa3HbiH gasförmig raaooGpaaoBaHHe n Gasentwicklung f ra3oo6pa3OBaTejn» m Gasentwickler m, Gasbildner m ra3oo6pa3yioii^HH gasentwickelnd, gasbildend ra3OO*iHCTKa f Gasreinigung f raaonomoTHTejib m Gasabsorber m raaonpoHHuaeMOCTb / Gasdurchlässig' keit f ra3onpoHHi|aeMbiM gasdurchlässig ra3ope3Ka f 1. Autogenbrennschneiden n; 2. Autogenbrennschneideinrich- tung f raaocHiiHKaT m Gassilikat n raaocTeKJio n Gasglas n (mit Hilfe von Gasbildnern erzeugtes Porenglas) rasoynaBjiHBaHHe n Auffangen n von Gas ra3oyjiOBHTejib m Gasfänger m ra30iujiaxo6eTOH m Schlackengasbeton m (Gasbeton mit Mischbinder aus Schlackenzement und Kalk) ra3oiiiJiaKO3OJio6eTOH m Gasschlacken- aschenbeton m rasoiujiaKocHjiHxaT m Schlackengas- silikat n (Gassilikat mit Mischbinder aus ungelöschtem Kalk und naß ver- mahlener Schlacke) raaxa f Schraubenmutter f, Mutter / ^>/aHKepyioii;aH Ankermutter f ^/GapauiKOBax Flügelmutter f ^/aa>KHMHaR Klemmutter f ~/KopoH«iaTaH Kronenmutter f ^/Kpene>KHaH Befestigungsmutter f ^/Kpyrnaa Rundmutter f, Rändel- mutter / ^/HaKHAHaa Überwurfmutter f ^/HaTH>KHaji Spannmutter f ~/peryjiHpoBO<iHaH Nachstellmutter f, Stellmutter / ^/coeffHHHTejibHaH Verbindungsmut- ter f, Schraubmuffe f ^/cronopHaa Kontermutter f, Gegen- mutter f ~/cTH>KHaH Spannmutter f ~/ycTaHOBOHHaH Nachstellmutter f ^/neTbipexrpaHHaH Vierkantmutter f ~/uiecTHrpaHHaH Sechskantmutter f, Sechseckmutter / raHKa-ßapaiiiex m Flügelmutter f ra&KOsepT m 1. Rohrschlüssel m; 2. Schraubmuffe f (an hydraulischer Stabspannpresse) raK m Kpatia Lasthaken m [des Kranes] rajiepeH f 1. Galerie f, Gang m; 2. Band- straße /; Bandbrücke f ^/rtpena>KHaH Kontrollgang m mit Ent- wässerungsrinne ^ HHcnexuHOHHaH Kontrollgang m ^/HagöyHKepHaH Bandstraße / über den Bunkern ^/Hatf3eMHax oberirdische Band- straße f ^/HaacHJiocHaH über den Silos an- geordnete Bandstraße f ^/noA3eMHaj< unterirdische Band- straße f ^/nogCHJiocHan unter den Silos an- geordnete Bandstraße f ^/noAuiTaGeabHaa unter den Schütl- gutstapeln angeordnete Bandstraße / ^/cMOTpoBaa Kontrollgang m ^/TpancnopTepHaH Bandbrücke i, Bandstraße f ^/TpaHcnopTHaa Transportgalerie / ra.ieqHHK m Geröll n rajibxa f Flußkies m, Kiesel m ^/MopeHHaH Moränengeröll n raMMa-jxe<t>eKTOCKon m Gamma [strahl len]defektoskop n
raMMa 48 FJfJXpO . raMMa-^ecfjeKTocKonHH f Gamma- [strahlen]defektoskopie f raMMa-nyiH mpl Gammastrahlen mpl ram m Gantsch m (Gips-Bindemittel aus örtlichen Rohstoffen mit weniger als 75% CaSO^Gehalt) rapaHc m Garage f racHTenb m „Gasitel" m; 1. Kalklösch- gerät n; 2, Energievernichter m (bei Strömungen] ~ ckopocth Energievernichter m racHTb löschen (Kalk) rauienne n Löschen n (von Kalk) ~ H3BecTH / öapaöanHoe Löschen n des Kalks in Trommeln ~ H3BecTH / CHJiocHoe Löschen n des Kalks in Silos rsosAHMOCTb f Nagelbarkeit f TBO3AHMMH nagelbar FBO3R1» m Nagel m reuen ht m Gehlenit m reneoGpa3Hbiö gelartig, gelatinös rejieo6pa3OsaHHe n Gelbildung f rera> f Gel n Zementgel n rewaTHT m Hämatit n reaepaTop m Generator m ^/3ByKOBoif Ultraschallgenerator m, Schallgenerator m ~ HHcbpaKpacHbix jiyaeÄ Infrarot- strahler m ~ Toxa Stromerzeuger m, Generator m reHepauna f Erzeugen n renepHpoBaTb erzeugen rennnaH m Übersichtsplan m reoMeTpHH f npo^nnn CTann Geo- metrie f des Stahlprofils repMeTH3ai^HM f Hermetisieren n, her- metisches Abdichten n repMeTH3HpoBaTb hermetisieren, her- metisch abdichten repMeTHnecKH 3axpbiTbitt hermetisch abgeschlossen repMeTHHHOCTb f hermetische Abge- schlossenheit f ^/cTbiKOBaa Fugendichtheit f repMeTH«iHbiH hermetisch, luftdicht ab- geschlossen rereporenHocTi» f Heterogenität f, Ver- schiedenartigkeit f reTeporeHHbitt heterogen, verschieden- artig fhökhä elastisch; biegsam THÖKOCTb f 1. Biegsamkeit f; 2. Elastizi- tät f; 3. Schlankheitsgrad m Ä = y rarHeHH<iHocTi> f hygienische Verhält- nisse npl rarpoMerp m Hygrometer n, Feuchtig- keitsmesser m rHrpocKOHHHecKHH hygroskopisch rHrpocKonHHHOCTi, f Hygroskopizität f FHApasjiHKa f Hydraulik f rHApasjiHaecKHü hydraulisch FHßpaBJintiHocTb f hydraulische Eigen- schaft f rHffpaT m okhch aaiOMHHHH Alumini- umhydroxyd n rnßpaTanHH f Hydratation f ^/npeaBapHTeabHaa vorherige Hydra- tation f ragpaTHposaTb hydratisieren rHRparop m Hydrator m, Kalklösch- anlage f Kalklöschtrog m rHApoajiioMHHaT m Hydroaluminat n ^/AsyxicajibUHeBbrä Dikalziumhydro- aluminat n rHgpoajiioMocHjiHKaT m Hydroalumino- silikat n rHHporeneuHT m Gehlenithydrat n THRporpaHaT m Hydrat n vom Granat- typ rHj<poAHHaMHKa f Hydrodynamik f rHApoflOMKpaT m hydraulische Presse f ~ ABoäHoro jjeiicTBHH hydraulische Doppelkolbenpresse f ^/AByxirHJiHHApoBbiä hydraulische Zweizylinderpresse f ^/oAHonpoBono^Hbiä hydraulische Einzeldraht-Spannpresse / ^/o^HOUHJiHHgpoBbiü hydraulische Einzylinderpresse f ~/ny<iKOBbift hydraulische Bündel- spannpresse f '^'/cRBoeHHbiH cTepHCHeaoft hydrau- lische Spannpresse f mit zwei paral- lelen Kolben ~;CTaKaHHMH hydraulische Kolben- presse f ~/cTep>KHeBOÖ hydraulische Stab- Spannpresse f rHApo3OJioyHajieHHe n Entaschung f mit Wasser rH^poH3on m „Hydroisol" n (Sperrma- terial aus mit Bitumen getränktem und abgedecktem Asbest) rHApoH3OJiHUHH f Wasserabdichtung / ^/oKnee<raan Dichtungsanstrich m rHApojiH3 m Hydrolyse f rHHpojiH3HpoBaTi> hydrolysieren rHHpOMacca f Schlamm m, „hydrau- lische Masse" f (Erde-Wasser-Ge- misch im Saugbagger) rHApoMexaHH3auHH f hydromechani- sche Bodengewinnung f
rMJjpOHaMBlB 49 rjiMHa THApoHaMbiB m Wasseranschwemmung f, Anschwemmung f rHRpooKHCb / Hydroxyd n — aniOMHHHH Aluminiumhydroxyd n ~ Hceneaa Eisen-(III)-hydroxyd n, Brauneisenstein m MarHHH Magnesiumhydroxyd n rHAponoRi>eMHHK m / MOHTancHbiä hydraulische Hubvorrichtung f für Montagezwecke * rHRponpHBOR m hydraulischer Antrieb m rHRpocenapaTop m Anlage f zur Tren- nung aufgeschlämmter Stoffe FHApocHiiHKaT m Hydrosilikat n ~ Kani»UHH Kalziumhydrosilikat n MarHHH Magnesiumhydrosilikat n rHApocMecb f Mischung f mit Wasser (z. B. Schlamm) rHRpocoopynceHHe n Wasserbauwerk n THApocTaHUHH i Wasserkraftwerk n THApocTaTHica f Hydrostatik i rHflpocTpoHTejibCTBO n Wasserbau m rHRpocTpoHKa / Wasserbaustelle / rHRpocynb(t)oajiiOMHHaT m xajibRHH Kalziumhydrosulfoaluminat n rHRpocyjn>4)o4)eppHT m KajibRHH Kal- ziumhydrosulfoferrit n rHRpoTexHHKa f Wasserbau m, Hydro- technik f FHRpOTOJiKaTeub m hydraulische Vor- schubeinrichtung f rHRpoTpaHcnopT m Transport m in Flüssigkeiten rHRpoyaen m Wasserbaukomplex m rHRpoycTaHOBxa i hydraulische An- lage f THRpo4>eppnT m Hydroferrit n ~ KaJibRHH Kalziumhydroferrit n THRpoc^HUbHocTb f Hydrophilie f rHRpo(t)HJibHbiH hydrophil rHRpo(j)o6H3aTop m Hydrophobie er- zeugendes Mittel n rHRpo4>o6H3aijHH f Hydrophobisie- rung f rHRpo<t)o6HOCTb f Hydrophobie f rHRpo(f)o6Hbiä hydrophob, wasser- abstoßend rHRpoi<HKnoH m Wasserabsetzbehälter m, Absetzbehälter m rHRpoi^HJiHHRp m hydraulischer Zylin- der m rHRpooneKTpocTaHRHH f Wasserkraft- werk n ^/RepHBaRHOHHaH Hochdruckkraft- werk n ^/npHHJiOTHHHaM Talsperrenkraf t- werk n THJiJieSpaHRHT m Hillebrandit m rHJib3a f Hülse f rnnoTeaa f hjiockhx ceneHHK Hypo- these f vom Ebenbleiben der Quer- schnitte rnnc m Gips m ^/6e3BORHbiH wasserfreier Gips m (Anhydrit) ^/boroctoükhh wasserbeständiger Gips m ^/BbicoKoo5>KHroBbiH bei hohen Tem- peraturen gebrannter Gips m ^/RBysoRHbiü Gips m -, Gipsstein m ^/o5o>K>KeHHbift gebrannter Gips m ~/oTRenoHHbiü Stuckgips m ~/no;iyBORHbift [Gips-]Halbhydrat n ^/cTpoHTejibHbift Putzgips m, Stuck- gips m ^/4)opMOBOHHbiH Modellgips m ^/uiTyxaTypHbiH Stuckgips m rHncoSeTOH m Gipsbeton m THHCoSeTOHOMemajiKa f Gipsbeton- mischer m THncoKaMbimeSeTOH m Gipsschilf- beton m rHncoMemajiKa f Gipsmischer m, Gips- rührwerk n rHiiconepjiHT m Perlitgips m THncopacTBopoMeiiiajiKa f Gipsmörtel- mischer m THncoiuJiaKoSeTOH m Gipsschlacken- beton m rnpojiHT m Girolith m (ein Zement- mineral) thph f Gewicht n (nur Gegenstand!) ^/nepeRBHHCHan Laufgewicht n ^/npHBORHaa Antriebsgewicht n rHCTepesHc m Hysterese f ~/ynpyrHH elastische Hysteresis f rnaRHnKa f „Glätter" m (z. B. Reibe- brett, Glättbohle, Glättkelle) rjiHe>K m (natürlich) gebrannter Ton m rjiHHa f 1. Ton m; 2. Lehm m ^/6okchtob3h Bauxitton m ~/Bcny<ieHHaji geblähter Ton m, Bläh- ton m ^/>KHpHan fetter Ton m ^/H3BecTKOBaH Kalkton m ^/xajibRHeBaH Kalkton m ^/KapSoHHaa im Karbon entstandener Ton m ^/KBacRoBan Alaunton m ^/KHpnHHHaa Ziegelton m ^/jrerKonriaBKaH leichtschmelzbarer Ton m ^/MeprejiHCTan Mergelton m ^/MopeHHaa Moränenton m 4 Beton
rjinna 50 rocßpifpoBaHiie rnHHa / HanocHaa Toman alluvialer Magerton m ^/oGoxoKeHHaa gebrannter Ton m ~/orHeynopHaa feuerbeständiger Ton m ~/cnaHi<eBaji Schieferton m ^/TyronnasKaa schwerschmelzbarer Ton m ^/aonoBaa durch Windabtrag entstan- dener Ton m ^/lopCKaa im Jura entstandener Ton m r/iuHHCTbrä tönern, Ton- fjihhht m (künstlich) gebrannter Ton m rjiHHoßeroH m Tonbeton m fjihhoGhthbih Stampflehm-, Lehm- rjiHHO3eM m Tonerde f ~/cepHOKHCjiMM schwefelsaure Ton- erde f rnnijepHH m Glyzerin n rnoßyjia f Kügelchen n rJiyÖHHa / Tiefe / ~ 3ano>KeHHH [4>yHAaMeHTa] Grün- dungstiefe f onycKanELH öctohhoü cwecn Ein- bringtiefe f des Betons ~ npOBapa Einbrenntiefe /, Einbrand- zone f (der Schweißung) ~ npoMepaaHHH Frosttiefe f ~ npopaßoTKH Arbeitstiefe / rayuiHTem» m Stoßdämpfer m, Dämpfer m rjibiöa / Brodten m rjiioKoaa f Glukose f rjiHHeij m Glanz m rjiHHi^eBbin glänzend rnesgo n 1. Nest n; 2. Aussparung / FHeäc m Gneis m THneHHe n Faulen n, Fäulnis f FHHJioä morsch rHHJii» f Fäule /, Fäulnis f FHHTb faulen, verfaulen rnyTb biegen, krümmen rnyTbe n Biegen n, Krümmen n ronoBa f Kopf m, Haupt n ~ uiJiiO3a / BepxHHH oberes Schleusen- haupt n ~ uinioaa I hhhchjim unteres Schleusen- haupt n fojiobkb f Kopf m, Spitze f ^/aHKepHaa Ankerkopf m, Veranke- rungskopf m ~/aHxepyiomaH Verankerungskopf m ~ öo/iTa Bolzenkopf m ^/BHJiKoo6pa3Hax gabelförmiger Kopf m ^/BMca^o^Haa Stauchstempel m ^/Buca^KeHHaa Stauchkopf m, aufge- stauchter Kopf nu FOJioBxa / 3aK/iaRHaH Setzkopf m 3aKjienxn Nietkopf m ^/KOHTaKTHaa Kontaktkopf m ^/Kpyrnaa Rundkopf m ^/noTaÄHaa Senkniet m: Senkkopf m Mnpeccylon^aa Preßkopf m (Teil der Preßbetonmaschine) (Bild 46,4) ^/paa^BoeHHaa Verzweigungskopf m, gabelförmiger Kopf m (z. B. einer Düse) ~ pensca Schienenkopf m ^/coe^HHHTejibHax Verbindungskopf m ^/4)pe3epnaH Fräskopf m «FOJiMiu» m abgerundeter Feldstein m FOMOFesHsaTop in Homogenisator m, Mischmaschine f roMoreHHocTb / Homogenität f, Gleich- mäßigkeit f FOHgona 1 Gondel f (schienenfahrbarer Zementbehälter) FOHiapHbift irden, Töpfer- FopöbiJib m Schwarte f (tehlkantiges Brett) Fopejixa f Brenner m ^/aBToreHHaa Autogenbrenner m ^/aueTHnesoBaa Azetylenbrenner m ^/raaoBaa Gasbrenner m jyui pe3KH (pa3pe3biBaHHH) Schneid- brenner m ^/rtyrosaa Lichtbogenschweiß- brenner m ^/MHoronnaMeHHaa mehrflammiger Brenner m ^/oHHomiaMeHHaa einflammiger Brenner m ^/naarrbHaa Lötkolben m ^/cBapo«iHaH Schweißbrenner m FopeHHe n Brennen n FopM3OHT m I CTponTejibHbiä Bauhori- zont m FopjioBHHa f Trichterrohr n FopouiKoo6pa3Hbift erbsenförmig ropio<iee n Brennstoff m (hauptsächl. flüssig) ^/raaoaoe gasförmiger Brennstoff m, Brenngas n, Heizgas n ~/»HAxoe flüssiger Brennstoff m ^/nbuieo6pa3Hoe pulverförmiger Brennstoff m ~/TBepffoe fester Brennstoff m ropio<iecTb / Brennbarkeit f Forfrp m gepreßtes Profil n ^/BHHTOBoft spiralförmig aufgepreßtes Profil n ^/Konbi<eBoä ringförmig aufgepreßtes Profil n roc^pHpoBaHBe n Gaufrieren n
ro4>pif poBaTb 51 rpa4>MK ro())pHpoBaTb gaufrieren, profilpressen rpaöjin pl Harke f, Rechen m rpasneMOHKa f Kieswaschanlage f ^öapaGannan Kieswaschtrommel f ^/nonacTHaa Kieswaschanlage f mit Rührschaufeln ~/npoTHBOTonnan Gegenlauf-Kies- waschanlage f rpaBHeMOHKa-copTHpoBKa f Kies- Wasch- und Sortieranlage f rpaBHecopriipoBKa f Kies-Sortieran- lage f rpaBHM m Kies m ~/GapHTOBMH Barytkies m ^/^enoBOH gebrauchsfertiger Kies m ~/jjpo6neHHMH gebrochener Kies m ^/icapbepHbrö Grubenkies m ^/KsapueBbrö Quarzkies m ~/KepaM3HTOBbitt Keramsitkies m ^/KepaMH<iecKHft Keramikkies m ^/KpynnbiH Grobkies m Feinkies m ^/MopeHHbifi Moränenkies m ~/Mopcicott Meer[es]kies m ~/HecopTHpOBaHHbifi nichtfrationier- ter Kies m ^/oxaTaKHbiH Geröll [kies m] n ~/nec’iaHHCTbiH sandiger Kies m ^/npoMbiTbiH gewaschener Kies m ^/npoceaHbiH gesiebter Kies m ^/pennon Flußschotter m ^/pHAOBOÄ gewöhnlicher Kies m (mit natürlicher Sieblinie, nicht sortiert) ~ c OKaTaHHbiMH 3epnaMn Rollkies m, Kiesgeröll n ~ c npHMecbio rjiHHbi lehmiger (toni- ger) Kies m ^/copTHpoBaHHbiH fraktionierter Kies m ^/coptoboh sortierter Kies m (mit be- stimmter Sieblinie) cpe/xnen xpynnocTH Mittelkies m ^/<ßpaKi<HOHHpoBaHHbiä fraktionier- ter Kies m rpaBHTai^HOHHbiü Schwerkrafts-, Ge- wichts- rpaBHTai|HH 1 Gravitation f, Schwer- kraft / rpa/jaijHH 1 Gradation 1 rpaRHeHT m Gradient m, Gefälle n ^/Bna>KHocTHbiH Feuchtigkeitsgra- dient m ~ noTemjnajia Potentialgradient m ckopocth Geschwindigkeitsgradient m ^/TeMnepaTypHbiä Temperatur gra- dient m $HJibTpaiuiH Filtrationsgradient m rpaAHpHH f Kühlturm m rHnep6ojiH<iecKoro onepTanna Hyperbolkühlturm m rpaaocTpoHTejib m Städtebauer m rpajiocTpoHTejibHbiH städtebaulich rpa«ocTpoHTe;ibCTBo n Städtebau m rpajjynpoBanne n Graduieren n rpa^ynposaTb graduieren rpaaynpoBKa f Graduieren n rpajjyc m Grad m rpaaycoiacbi pl Gradstunden f pl rpaHHT m Granit m rpaHHTo-rHeäc m Granitgneis m rpamna 1 Hftpa Kernumriß m, Kern- linie f rpanyna f Körnchen n (npl), Granulat n ^/mapoBHAHaa Rundkorn n rpaHyjiHposaHHe n Granulieren n rpaay/iHpoBaTb granulieren TpanyjioMeTpHnecKHH cocthb m Korn- zusammensetzung f 6e3 nponyeKa 4>paKi<HH Kornzu- sammensetzung f ohne Ausfallkör- nung ^/onTHManbHbiö „Bestkörnung" f (op- timale Kornzusammensetzung) ~ c nponycKOM neKOTopbix (JjpaKijHH Ausfallkörnung f rpaHyjlOMeTpHH f 1. Granulometrie f; 2. Kornzusammensetzung f, Koin- verteilung / ^/HenpepbiBHaa gleichmäßige (konti- nuierliche) Kornzusammensetzurg f ^/npepbiBHCTaa Ausfallkörnung f rpanyjiHTop m Granulator m, Granulier- maschine / ^/6apa6aHHbiM Trommelgranulator m ^/nonacTHOö Schaufelgranulator m •^/jiOTKOBbifi Granulierrinne f ^/TapejibnaTbiH Granulierteller m, tassenförmiger Granulator m ^/i<HJinHApH«zecKHH zylindrischer Granulator m ^/namesbiä Granulierschüssel f, schalenförmiger Granulator m rpaHyjiHUHJi f Granulation f ^ BO3ßyrunan Granulation f [mit Luftj rpamnnaK m granulierte Schlacke f rpaHb f Rand m, Kante 1 ^/HanopnaH unter Wasserdruck ste- hende Fläche 1 miOTHHbi / Hanopnan Wasserseite i der Staumauer ^/pe>Kyii;aH Schneide f /cjiHBHaa Überfallkrone f rpaT m Grat m rpa<t>HK m Graphik i; [graphischer] Plan m 4'
rpa4)HK 52 rpoxoneHue rpajniK abh>kchhji paöoHnx Arbeits- kräfte [einsatz]plan m ~ aaBoaa MarepHajiOB Liefergraphik f der Baustoffe ~ 3aBO3a [cöopHbix] aiieMeHTOB Liefergraphik f für Fertigteile ~ MOHTaxca / nonacoBOH Montage- plan m mit Aufteilung nach Stunden MOHTaxca / cyTOHHMH Montageplan m mit Aufteilung nach Tagen ~ paöoT Arbeitsablaufplan m rpac^HT m Graphit m rpeöeHKa / Kamm m ~ mix pacxjiaAKH Kamm m zum Ordnen (von Bewehrungsdrähten) ^/cGoponnaH kammförmiger Abstand- halter m für Drahtbündel rpeßeni» m Kamm m, Krone f, First m ~ nnoTHHbi Mauerkrone f, Dammkrone f rpeöoK m Schaufel f (z. B. im Zwangs- mischer) rpefijjep m Bodenhobel m, Planier- raupe f, Straßenhobel m rpettRep-anesaTop m [Becherwerks-] Grabenbagger m rpe^4>ep m Greifer m ~/rnflpaBjiH<iecKHö hydraulischer Greifer m ~/KanaTHMÖ Seilgreifer m ^/MHorojionacTHoä Polypgreifer m ~/HanopHi»iä Druckgreifer m ^/hcjiiocthoä Backengreifer m rpeJiica f Heizkörper m, Wärmkörper m (für das Erwärmen bzw. Warmhalten von Montagestößen bei tiefen Tem- peraturen) ~/Koppo3HOHHax „Korrosionswärm- körper“ m (auf der Verbindungs- wärme von Gußeisenpulver mit Was- ser und Sauerstoff beruhend) (Bild ^/KpHCTajuiH3auHOHHaM Wärmkörper m, der auf der Kristallisationswärme von Natriumazetat beruht ^/XHMnqecxaH Heizkörper m, der durch chemische Reaktion Wärme erzeugt rpeTb 1. wärmen, warmhalten; 2. er- wärmen, aufwärmen rpaßoBHAHbrö pilzförmig rpnsjiH pl „Grisli" (Einrichtung zum Grobsortieren von Zuschlagstoffen, bestehend aus geneigt angeordneten Silotrichterreihen) rpoMO3RKHH sperrig, umfangreich rpoMO3RKocTb f Sperrigkeit f rpoxoT m Sieb n, Siebanlage f rpoxoT / öapaöaHHMÜ Trommelsieb n, Siebtrommel f ^ BajiKOBbiÄ Walzensieb n ^BHGpaiJHOHHO-HHepLJHOHHblH Rüttelsieb n ^/Bn6pai|HOHHi»iH Vibrationssieb n, Rüttelsieb n ^/BHÖpaUHOHHblÜ ropH3OHTanbHbIH horizontales Vibrationssieb n /BHÖpai^HOHHblä OJJHOCHTOBblH Vibrationssiebmaschine f mit einem Sieb ^/BpanxaioruHäcH Trommelsieb n ^/rnApauHOHHbiM Sieb n mit Exzenter- erregung ^/jjboähoh 6apa6aHHi>iH Doppeltrom- melsieb n ^/^ByXTbHpyCHblÜ BHÖpaUHOHHblH Doppel-Rüttelsieb n ^/jjHCKOBbiü Scheibensieb n ^/HnepijnoHHbiä Sieb n mit Unwucht- erregung ^/nHepuHOHHbiH HaKjiOHHbiH geneig- tes Sieb n mit Unwuchterregung ^/KanaiourHÜcH Schüttelsieb n ^/xa^aiou^HäcM kojiochhkobbih Schüttelrost m ~/kojiochhkobi>iü Rost m ^/KOHCOJIbHblH KOJIOCHHKOBblH Konsolrost[sieb]anlage f ~/KOHycHbifi 6apa6aHHbiH Kegeltrom- melsieb n ^/neHTOHHbiÄ Bandsieb n ^/MexaHH<iecKHÄ Siebmaschine f ^/MHoropn^HbiH Vertikalsiebsatz m oceBoro Tana / Bpau^aiou;HÄCH i^HjiHH^pnnecKnä zylindrisches, rollengelagertes Axialsieb n ~/njiocKHÄ Flachsieb n ~/peuieT<iaTi»iÄ Gittersieb n ^/pojihkobmä Rollensieb n c KpyrjibiMH oTBepcTHHMH Rund- lochsieb n ^/caMootiHiuaioiijHncH kojiochhko- bbih selbstreinigendes Rostsieb n ^/cTepHcueBoÄ Rost m, Stangenrost m ~/ijenHOÄ Kettensieb n ^/ijennoÄ KonocHHKOBbiH Kettenrost- sieb n ^/UHJiHH^pHHecKiiH Siebtrommel f ~/3KCi<eHTpHKOBi>iH Exzentersieb n rpoxoTaxi» sieben rpoxoTOBiuHK m Siebarbeiter m rpoxo<ieHHe n Sieben n ~/BcnoMoraTeni>Hoe Siebung f außer- halb des regulären Betriebes ^/KOHTpoiibHoe Kontrollsiebung f ~/Moicpoe Naßsiebung f
rpoxo^eHxe 53 rpyHTOBKa rpoxo^eHHe / CTyneenaToe stufen- weises Sieben n ^/cyxoe Trockensiebung f rpyßoMOJlOTMfi grobgemahlen rpy6oiujiH(j)OBaHHi>iH grobgeschliffen rpyjia f Haufen m rpya m Ladung f, Last f ^/rpoMO3AKHÄ sperriges Gut n, sper- rige Last f ^/jxnHHHOMepHbiH Langgut n ^/Ao6aBO*xHi>iH Zusatzlast f, zusätzliche Last f ^/h3öi>itohhmh Überlast /, Mehrlast f ~/KonecHi>iä Radlast f ^/HaBaJioHHbiH Schüttgut n ^/HacbinnoH Schüttgut n ~/naTH>KHOM Spanngewicht n ^/lIORBH>KHl»IH eRHHHHHblH WändeF- last f, wandernde Einzellast f ~/nojie3HMH Nutzlast f /^/pa3pyuiaK>u<HH Bruchlast / ~/cocpeAOTOHeHHMH Einzellast f ^/ynpyrnft federnde Last / ~/ueHTpajn>Hi>iH zentrische Last f ~/3KBHBaneHTHi»iÄ Äquivalentlast A Ersatzlast f ^/3KcueHrpH«iecKHM exzentrische Last f rpy3HTb laden rpy3OBHK m Lastkraftwagen m ~/6opTOBofi Pritschenwagen m, LKW m mit Pritsche (mit Seitenbord) c npnuenoM LKW-Zug m, LKW m mit Anhänger rpy3OBHK-nnaT(f)opMa f Plattform wa- gen m, LKW m mit Plattform (ohne Seitenbord) rpyaoBMecTHMOCTi» i Lastfassungsver- mögen n, Fassungsvermögen n rpy3oo6opoT m Güterumschlag m rpy3onoAT>eMHHK m Lastaufzug m rpysonoA'beMHocTb f Tragfähigkeit f ^/npeaejibHaa [maximale] Tragfähig- keit f rpysonoTOK m Materialfluß m rpyHT m 1. Boden m, Grund m; 2. Grundierung[smaterial n] f ~-'/6ojiothcti>iö sumpfiger Boden m ^/Be«iHOMep3ni»iH Dauerfrostboden m ^/BOAOHacbiiueHHbiH wassergesättig- ter Boden m ^/BOAOHocHbiH wasserführender Bo- den m toniger Baugrund (Grund, Boden) m ~/rpaBejiHCTi>iH kiesiger Baugrund (Grund, Boden) m rpyHT / ApeHHpyioii^HH wasserdurch- lässiger Boden m ^/hjihctmh schlammiger Grund (Bo- den) m ~/icaMeHHCTi>rö steiniger Boden m ^/khcjimh saurer Boden m ^/MaKponopHCTbiH grobporiger Boden m ^/MajiocBH3HbiH geringbindiger Boden m ~/MeprenHCTbiH Mergelboden m ~/Mep3JibiH gefrorener Boden (Bau- grund, Grund) m ^/HanocHbiH alluvialer Boden m ^/nacbinHOH aufgefüllter (aufge- schütteter) Boden m ^/HecBJOHbrö nichtbindiger Boden m '^/HeycTOH’iHBMH nachgiebiger Bau- grund (Grund, Boden) m ocHOBaHHM Baugrund m ^/necHaHMH Sandboden m ~/iijiothi>ih dichter Baugrund (Grund, Boden) m ^/noAaTJiHBbiM nachgiebiger Boden (Baugrund, Grund) m ^/nyHHHHCTMä Boden m, der sich beim Gefrieren ausdehnt ^/nwjieBaTO-cyrnHHHCTbiH Lehmstaubboden m /paKyiueHHbitt Muschelkalkboden m, Muschelkalk[bau]grund m ^/pacTHTenbHbiH Mutterboden m ~/pbixjibiÄ Lockerboden m, lockerer Boden m ^/cBH3HbiH bindiger Boden m ^/cKajiHCTbifi Fels [en]gründ m, felsi- ger Baugrund (Grund) m '^'/cjiaGbiii wenig tragfähiger Baugrund (Grund, Boden) m ^/cyrjiHHHCTbifi lehmiger Baugrund (Grund, Boden) m ^/cbiny^nä nichtbindiger Boden m ^/Tajibin auf getauter Baugrund (Grund) m ~/tohkhh Sumpfboden m, sumpfiger Boden m ^/TopcJwiHHCTbiH torfhaltiger Boden m ^/ynnoTHeHHbiä verdichteter Boden (Baugrund, Grund) m ^/ycTofinHBbifi fester (tragfähiger) Bo- den (Baugrund, Grund) m alkalischer (basischer) Boden m rpyHTosaHHe n Grundieren n rpyHTOBaTb grundieren rpyHTOBeaeHHe n / cTpoHTejibHoe Baugrundlehre f rpyHTOBKa f s. orpyHTOBKa f
rpynna 54 AaHHbie rpynna f Gruppe f rpynnnposaTb gruppieren, zusammen- fassen rpynnnpOBKa f Gruppierung f, Grup- penbildung f, Zusammenfassung f rpn3b f Schmutz m, Verunreinigung f ^/Gyponaa Bohrschlamm m ryßKH fpl 3a>KHMa Klemmbacken mpl, Backen mpl ryönaTbiü schwammig ryapon m Goudron m ryMMnapaÖHK m Gummiarabikum n ryceK m Schnabelausleger m rycTeTb dick [er] werden rycToapMHpOBanHMH starkbewehrt rycTOTa f Dichte f; Dicke f pacTBopa Mörteldichte f, Mörtel- konsistenz f TecTa / BopManbHan Norm al dichte f JJ AaBHTb drücken, zerdrücken AaBJienne n Druck m ~/aTMOc<i)epHoe atmosphärischer Druck m ÖeTOHHOÖ CMeCH / ÖOKOBOe Schalungsdruck m des Frischbetons ^ GoKOBoe Seitendruck m ~ serpa Winddruck m ^/BneuenTpeHHoe exzentrischer Druck m ^/anyxpennee Innendruck m ^/BMCOKoe Hochdruck m ^/rHRpasjiHHecKoe Wasserdruck m ^/rnjjpocTaTH’iecKoe hydrostatischer Druck m ^/ropnoe Gebirgsdruck m ~ rpyHTa Bodendruck m, Erddruck m ~ 3eMnn / axTHBHoe aktiver Erddruck m ~ 3eMJiH / naccHBHoe passiver Erd- druck m, Erdwiderstand m ^/H36biTo<iHoe Überdruck m ^/HHepunoHHOe Druck m aus Trägheits- kräften ~/xanHiiJiHpHoe Kapillardruck m ~ Koneca Radlast f ^/xpHCTajuiH3auHOHHoe Kristallisa- tionsdruck m ~/KpHTH<iecKoe kritischer Druck m ^/MHHHManbHoe Mindestdruck m, Minimaldruck m ~ Ha ocHosaHHe Sohldruck m (von Fundamenten) ^/HaHBbiciuee AonycxaeMoe zulässi- ger Höchstdruck m AasneHHe / HaHBbicuiee paapemenHoe genehmigter (zulässiger) Höchst- druck m ~ HHH<e aTMOC(J)epHoro Unterdrück m ~/HH3icoe Tiefdruck m, Niederdruck m ^/HopMajibHoe Normaldruck m ^/oAHOcropoHHee einseitiger Druck m ^/onopnoe Auflagerdruck m ~/oceBoe Axialdruck m ^/ocTaTOHHoe Restdruck m ^/napuHanbHoe Partialdruck m ^/noBepxHocTHoe Oberflächendruck m ^/noBbiuieHHoe erhöhter Druck m ~ noAnopa Staudruck m ^/noHHHceHHoe Unterdrück m ^/nopOBoe Porendruck m ~/nocTOHHHoe konstanter Druck m ~/npeAejibHoe Grenzdruck m, kritischer Druck m ^/npHBeAeHHoe reduzierter Druck m ~/pa6o<iee Betriebsdruck m /^/paBHOMepHoe gleichmäßiger Druck m ^/peaKTHBHoe Reaktionsdruck m, Ge- gendruck m ~ peaaHHH / yAenbHoe spezifischer Schneidendruck m ~/pe3yjibTHpyiomee resultierender Druck m ^/cBapoHHoe Schweißdruck m ^/craTH<iecKoe statischer Druck m ~/yAenbHoe spezifischer Druck m ~/<ipe3MepHoe Überdruck m AanbHocTb 1 Weite 1, Entfernung 1 ~ hoahhh Förderweite 1 TpaHcnopTnpoBaHHH Beförderungs- weite 1, Transportentfernung 1 AHMGa f Damm m ~/6eperosaH Uferdamm m, Deich m z^/cTpyeHanpaBJiHioii<aH Leitwerk n (im Wasserbau) AaMaHac4>anbT m Schlackenasphalt m, Schlackenasphaltmischung / AaHHbie pl 1. Angaben fpl, Daten pl; 2. Gründe mpl ^/onxiTHbie 1. Versuchsangaben fpl, 2. Prüfwerte mpl, Prüfdaten pl; 3. empirische Werte mpl ^/nacnopTHbie Angaben fpl im Güte- zeugnis ^/nonyneHHbie 1. erreichte Werte mpl; 2. erhaltene Angaben fpl ^/npoeKTHbie Entwurfsdaten pl ^/pac«ieTHbie rechnerische Daten pl /cnpaBOHHbie [in der Literatur] nach- geschlagene Angaben fpl, Werte mpl aus Handbüchern ^/TaöJiHHHbie Tabellenwerte mpl ~/TexHH«iecKHe technische Daten pl
jjaHHbie 55 #e6ajiaHC AaHHbie / UHtßpoBbie Zahlen werte mpl ^/3KcnepHMeHTanbHbie Versuchs- werte mpl AStihk m Meßwertgeber m, Geber m ~ p&njiewuL Druckmeßgeber m ~ AecfropMauHH Deformationsgeber m ^ eMKOCTHOH Feuchtigkeitsmeßwert- geber m, der auf der Messung der elektrischen Kapazität beruht ^/HMnynbCHbiä Impulsgeber m Induktionsgeber m ~ C BHÖpHpyiOIIXHMH JIOIiaCTMMH Vlb- rationssonde f (Meßgerät zur Fest- stellung der Konsistenz einer Mi- schung) ~ conpoTHBjieHHH Widerstands-Meß- wertgeber m TeMneparyp Temperatur-Meßwert- geber m ^/TeMnepaTypHMH Temperaturgeber m ~ ypoBHH Füllstandanzeiger m ~/3jieKTpoTeH3OMeTpH<iecKHtt Meß- wertgeber m für elektrische Deh- nungsmessung ABepua f [kleine] Tür /; Öffnung f ~ KOpoßa KOJIOHHbl / npo*iHCTHaH Reinigungsöffnung i des Säulen- schalungskastens (Bild 2,10) ABnraTejii» m Motor m, Kraftmaschine f ^/aBTOMOÖHjibHMH Kraftfahrzeugmo- tor m ~/6ch3hhobmä Benzinmotor m ^/6bicTpoxoAHbiii hochtouriger Motor m ~ BnyrpeHHero cropaHHH Verbren- nungsmotor m ~/AH3ejibHbitt Dieselmotor m ^/KpanoBbiä Kranmotor m ~/ManoMOujHbitt schwacher Motor m ^/nycKOBofi Anlaßmotor m, Anlasser m ~/thxoxoahi>iä niedertouriger Motor m ^/topmoshoä Bremsmotor m ^/TpaKTopHbiö Traktor [en |motor m ABHraTb bewegen ABHHceHHe n 1. Bewegung f; 2. Ver- kehr m ^ /GpoynoBCKoe Brownsche Molekular- bewegung i ~/BHxpeBoe Quirlbewegung f, Wirbel- bewegung f ^/B03BpaTHo-nocTynaTejibHoe Hin- und Herbewegung f ~/BOHHooGpa3Hoe Wellenbewegung i ^/BpanjaTejibHoe Rotationsbewegung f, Rotation f ^/rpysoBoe Lastverkehr m ^/saMeAJieHHoe verzögerte Bewegung f ABHHceHHe / HHTeHCHBHoe intensive Bewegung f ^/Ka<iaTejibHoe Pendelbewegung f ^/KoneöaTejibHoe schwingende Be- wegung / ~/icpyroBoe Kreisbewegung f ^/naMHHapHoe Laminarbewegung / (laminare Strömung) ♦~/o6paTHoe Rück[wärts]bewegung f ~/nepHORH<iecKoe periodische Bewe- gung l ~ no nacoßoö cTpenice Bewegung f im Uhrzeigersinn ~/nocTynaTejibHoe Vorwärtsbewe- gung f ^/npoAOJibHO-nonepe<iHoe Längs- und Querbewegung f ~ npoTHB nacoßofi CTpenKH Bewegung f entgegen dem Uhrzeigersinn ~/nyjibCHpyioinee pulsierende Be- wegung / ^/TypßynenTHoe turbulente Bewegung / ~/ycTaHOBHBiueecH gleichbleibende Bewegung f ^/«lenHOHHoe Weberschiffchenbewe- gung f (Hinundherbewegung) ABHHcyujHHCH beweglich ABHHyTb bewegen ABoäHoro AeäcTBHH doppeltwirkend ABop m Hof m ^/apMaTypnbiH Biegeplatz m, Beweh- rungs-Werkplatz m ~/MOHTa>KHbiH Montageplatz m ^/onanyGo^iHbiä Zimmerplatz m, Ab- bund m, „Schalungsbauplatz" m ~/cTpoHTeribHbiH Bauhof m ABOHKOBorHyrbin bikonkav ABOMKOBbinyKjibifi bikonvex AsyoKHCb / KpeMHHJi Siliziumdioxyd n (Quarz) ABycxaTHbiH satteldachförmig ABycTopoHHHÖ zweiseitig Asyrasp m I-Profil n (Abk.; gespr. Doppel-T-Profil) ^/HepaBHononoRHbin I-Profil n mit ungleichen Flanschen ~/uiHpoKonojio«iHbifi Breitflansch- profil n, IP-Profil n AByxKoneftHbiH doppelgleisig, zwei- gleisig AByxnyTHbin zweispurig AByxcTopoHHHH zweiseitig AByx4>a3OBbiH zweiphasig AeaapaAHH f Entlüftung / AeaapnpOBaTb entlüften AeöajiaHc m Exzenter m
jxeßapKajjep 56 AepMBaipiH AeGapxaRep m 1. Bahnsteig m-, 2. An- legestelle /, Landebrücke f jjeraaaijHH f Entgasung f jjeraanpOBaTb entgasen AerHAparauHH / Dehydratation /, Wasserentzug m AerHApaTHpoBaTi» dehydrieren, Wasser entziehen jjeroTi. Teer m ~/6HTyMm>iH Bitumenteer m ^/rtopoHCHMÜ Straßen[baujteer m ^/rtpeßecHMH Holzteer m ^/KaMeHHoyronbHbiH Steinkohlenteer m ~/kokcobmä Koksteer m gereinigter Teer m ~/cocHOBbiä Kiefernteer m jjerpajjaijHH f Verfall m jxerpaftRpOBaTb verfallen jjerTeöeroH m Teerbeton m, Teer- asphaltbeton m ~/xojiogHbiii Kaltteerbeton m ßerTeBanne n Teeren n AeßaKTHBauHH f Entaktivierung f Re3HHTerpaTop m Desintegrator m (Gerät zum gleichzeitigen Mahlen und Trockenmischen von Kalk und Sand) ^/ijeHTpo6e>KHbiH Zentrifugen-Desin- tegrator m Re3HHTerpaijHH f Sctohhoh cmcch Entmischung f des Betons ReHCTBne n 1. Wirkung f; 2. Tätigkeit f ~/ajjcop6npyioinee adsorbierende Wir- kung f, Adsorptionswirkung f ~/aMopTH3npyioiixee beseitigende (aufhebende) Wirkung f ^/6y4>epHoe Pufferwirkung f ~/BHe3anHoe plötzliche Wirkung / ^/BHeueHTpenHoe exzentrische Wir- kung f, ausmittiger Angriff m ^/scacbisaioiuee Saugwirkung f ~/AHHaMH*iecKoe dynamische Wirkung f ~/jjpo6nmee Brechwirkung f ^/□aMejjjieHHoe verzögernde Wirkung /, Verzögerungswirkung / ^/aaiHHTHoe Schutzwirkung f ~/Koary;iHpyioiuee Koagulations- wirkung f ^/xOMiieHCHpyioLnee kompensierende Wirkung f, Ausgleichwirkung f ~ Macc Massenwirkung f ~/Meiuaioiijee störende Wirkung f ~/HenocpeACTBeHHoe unmittelbare (direkte) Wirkung f /^/oßpaTHOe Rückwirkung f ^/oTcacbisaiomee Absaugwirkung f ReftcTBne / npeßoxpaHHioinee Schutz- wirkung f ^/pacxjiHHHBaioiijee Keilwirkung f z^/pacnopnoe Sprengwerkswirkung / chji Kraftwirkung f ^-/coBMecTHoe zusammengesetzte (kombinierte) Wirkung f* /cTaTHnecKoe statische Wirkung f ^TennoBoe Wärmeeinwirkung f ^ TopMO3Hii|ee Bremswirkung f ~/y«apnoe Stoßwirkung / ßeficTBOBaTb handeln, verfahren, wir- ken, funktionieren, arbeiten jjeKaHTarjHM f Dekantation f (Abgießen einer überstehenden Flüssigkeit vom Bodensatz) AexaHTHpoBaTb Stoffe durch Abgießen einer Flüssigkeit vom Bodensatz trennen AeKapßoHH3auHH f Dekarbonisation f (Entzug von Kohlendioxyd) AexoMiipecciLH f Entspannung / jjeKCTpnn m Dextrin n aenaTb BbieMKy aushöhlen, einschnei- den, ausheben, aussparen ftejieHne n 1. Teilen n; 2. Dividieren n RejTHMocTbf Teilbarkeit f, Trennbarkeit f He/iHTi» DononaM halbieren «eno n / CMeinoe Kostenvoranschlag m ~/cTpoHTejii>Hoe Bauwesen n HeMOHTa>K m Demontage f, Abbau m AeMOHTupoBari» demontieren, abbauen, auseinandernehmen HeMinfrep m Dämpfer m neMn<i)HpoBaHHe n Dämpfen n, Dämp- fung f AeMn^HposaTi» dämpfen AeHaTypauHH f Denaturation f AeHaTypnpoBaHHe n Denaturieren n AeHaTypnpoBaTb denaturieren AennanauHH f Wölbung /, Beulung f ce<ieHHJi Verwölbung /, Wölbung f, Querschnittskrümmung f HenonHMepH3aixHH f Spaltung / eines Polymerisates AenojiHMepH3HpoBaTx>CH ein Polymeri- sat spalten AepeBo-ßeTOH m Holzbeton m AepeBOMeTanjiHnecKHH aus Holz und Metall bestehend AepeBo-njinra f Brettplatte f (aus hoch- kant nebeneinanderliegenden, durch Nageln verbundenen Brettern be- stehende Platte für Brückenfahrbah- nen) aepeBHHHbift hölzern, Holz- AepHcaTejib Halter m AepHBauHH f Derivation f
jjeppjiK-KpaH 57 geppHK-Kpan m Derrickkran m ~/BaHTOBbrö Trossenderrick m ~/>KecTKOHorHH Bockderrick m ^/ManTOBbrö Mastenderrick m (ge- wöhnlicher Derrick) AeTajiH3aiiHH Detaillierung f, Detailli- sierung f AeTanH3HposaTi» detaillieren Aerajib f Detail n, Einzelteil n, Stück n ^/apxHTeKTypnaH architektonisches Detail n ^/BCTaBHaa Zwischenstück n, Einsatz- teil n ~/3a>KHMHaji Klemmstück n ~/3aKnaHHaa Einlegeteil n, Einlage / ~/3aMbiKaiomaH Verschlußteil n, Ver- schlußstück n ^/aanacnaa Ersatzteil n ~/KOHCTpyKTHBHaH konstruktive Ein- zelheit /, Konstruktionsdetail n ^/KOHTaKTHaa Kontaktstück n ^/xpeneacHaa Befestigungsstück n ~/KpynHO3JieMeHTHaH großformatiges Fertigteil (Teil) n ^/na>KHMHaH Druckstück n, Druck teil n ^/HanpaBiiaioiuaa Leitstück n, Füh- rungsteil n ^/opHaMeHTHaa mit Ornamenten ver- ziertes Element n ^/nepexoAHaa Übergangsstück n, Re- duktionsstück n ^/npHaaToanaa Zusatzstück n ^/npoMoxyToaHaa Mittelteil n, Zwi- schenstück n ^/nycTOTejian Hohlkörper m ^/cöopHaa cTpoBTejibHaa Montage- bauteil n ~/cKpennaioinaa Befestigungsstück n ^/coeAHHHioii^aH Verbindungsstück n ^/cTpoHTejibHaH Bauteil n ~/4>acoHHaH Formstück n ^/uiTaMnosaHHaa Preßteil n AeraJibHbiH detailliert Aet^eiCT m Defekt m, Schaden m ^/HeycTpaiiHMbiä nichtausbesserungs- fähiger (Ausschuß verursachender) Fehler m ~/cTpyKTypHbiÄ Gefügestörung f ~/ycTpaHHMbifi ausbesserungsfähiger Schaden m AecfieKTHbrö defekt, beschädigt AeffreKTOCKOn m Defektoskop n ~/paAHOMeTpn<iecKHä mit radioaktiven Strahlen arbeitendes Defektoskop n ^/peHTrenoBCKHfi Röntgendefek- toskop n ~/yjn>Tpa3ByKOBoii Ultraschalldefek- toskop n Ae<j)eKTOCKoiiHH f Defektoskopie /, Schadensprüfung f ^/pajjHOMeTpnaecKaa Defektoskopie f mittels radioaktiver Isotope (Gamma- defektoskopie) ^/peHTrenoBCKaa Röntgendefektosko- pie f ~/yjibTpa3ByxoBaH Ultraschalldefekto- skopie f AecßnuHT m Verlust m, Mangel m, Defizit n Ae<))HUHTHocTb f Mangel m, Defizit n Ae4)jierMaqHJi f Teilverflüssigung f Ae(j)JieKTop m Deflektor m, Rauchkappe f, Schornsteinaufsatz m, Entlüf- tungsaufsatz m jje(f)opMaTHBHocTb / Verformbarkeit f Ae^jopMaijHH f Deformation /, Verfor- mung f ^/aöconioTHaH Absolutverformung f ^/BHpTyajibHaa virtuelle Verformung / ^/sna>KHOCTHaH Verformung f infolge Feuchtigkeitseinwirkung ^/AByocHaa zweiachsige Deformation f ^/lorHSnaH Biege-Formveränderung f ^/KpyTHJibHaa Verdrehung f Längsverformung f, line- are Formänderung f, Längenände- rung f ^/MecTHan örtliche Verformung f ^/HeoGpaTHMaH bleibende Verfor- mung f ^/neynpyraa nichtelastische Verfor- mung f ^/oßpaTHMaa zurückgehende Verfor- mung / ~/oßT>eMHaH räumliche Verformung f ^/ocesaa Axialverformung f ^/ocTaToanaa bleibende Verformung i ~/oTHOCHTejibHaa relative Verfor- mung / ~/njiacTHHecxaa plastische Verfor- mung f ~/nnocKaa ebene Formänderung / nojiayaecTH Kriechen n, Kriechver- formung f nojiayaecTH / peayjibTaTHBnaa (MaxcHMaribHaa) Endkriechmaß n ^/nonaaa Gesamtverformung f ^/nonepeanaa Quer Verformung f ^/npeffenbHaa Grenzverformung /, Höchstverformung f npn npojiojibHOM narnGe Knickung f ~ npn pacTaaceHHH Zug-Verformung f npa CABnre Schub-Verformung f npn cacaTHH Druck-Verformung f ^/npoHOJibaax Längsverformung f
Ae4>opMai<MH 58 AHcneprHpoBaHHe jjecßopMaijM cmhthr Quetschung /, Quetschverformung f ^/TeMnepaTypna« Temperaturverfor- mung f ^/yrnoßaa Winkelverschiebung f ~/y^enbHan bezogene Formänderung f ^/ynpyraa elastische Verformung f yca/jKH Schwinden n, Schwindver- formung f ~ yca^KH / Kone^Haa (peaynbTnpyio- maa) Endschwindmaß n jje<t)opMHpOBaHHe n Deformieren n, Verformen n jjecbopMHpOBaHHbiH verformt, defor- miert b xonoflHOM coctohhhh kalt ver- formt j<e4>opMHpoBaTb deformieren, verfor- men AecfiopMHpyeMOCTb f Verformbarkeit f /jeiinGen m Dezibel n jpKyT m Jute f Ana6a3 m Diabas m AHaroHajib f Diagonale f HHarpaMMa f Diagramm n Bhjijiho Williotplan m ~ bhilhhhh Einflußlinie f ~ saBHCHMOCTH Ae<))opMai|Hä ot na- rrpHHceHHH Spannungsdehnungs- linie f ~ HHTeHCHBHOCTH JjaBJICHHH Druck - verteilungslinie f ~ KpeMOHM Cremonaplan m nanpHHceHHfiSpannungsdiagramm n ~/HOMorpa4>H’iecKaH Nomogramm n ~ nepeMenjeHHÜ Williot-Plan m, Ver- schiebungsplan m ~ pacTHHceHHH Spannungs-Dehnungs- Linie f ~ ycHJiHH Cremonaplan m, Kräfteplan m AHaMerp m Durchmesser m ~ b cBeTy lichter Durchmesser m AHaMerpaJibHbiH diametral AnaMHH m Diamin n AHana3OH m Umfang m, Ausmaß n, Bereich m ~ jjHHHbi bojih Wellenlängenbereich m, Wellenband n ~ H3MepenHH Meßbereich m ~ peryjiHpoBaHHH Regelbereich m ~ conpoTHBneHHtt Widerstandsbereich m ~ toctot Frequenzbereich m, Fre- quenzband n AHaTOMHT m Diatomeenerde f AHa^parMa f Schott n, Aussteifung /, Membrane f RHaffiparMa / apoHHan Bogenscheibe / ^/abipnaTaH Scheidewand f mit Löchern ^onopHaa Auflagerquerträger m, Stützriegel m ^/nonepennaH Querverband m ^/TopueBaa Stirnplatte f HHÖyTHJitirrajiaT m Dibutylphthalat n Ahbhhhji m Divinyl n jXHBHHHJiHHTpHji m Divinylnitril n AHBHHHJiCTHpoii in Divinylstyrol n HHnaTOMerp m Dilatometer n (Gerät zur Messung der Wärmeausdehnungvon Körpern) Riina f Dyn n AHHaMHKa f Dynamik f ~ coopy>KeHHH Bau [werksjdynamik / AHHaMOMeTp m Dynamometer n ~/BCTpoeHHbifi eingebautes Dynamo- meter n ^/rHÄpaBHH<iecKHH hydraulischer Kraftmesser m ^/HByXIUXaJIbHblH npOBOJIOHHblfi Drahtspannungsmesser mit zwei Skalen ^/KpyTHHbHbiH Torsionskraftmesser m ^/MexaHHnecKHH mechanischer Kraft- messer m ~/npoBOJio<iHbifi Drahtspannungsmes- ser m ~/npy>KHHHbiH Federdynamometer n RHHaMOMeTpnpoBaHHe n Messen n von Kräften AHHaMOMeTpnpoBaTb Kräfte messen AHOjie<t)HH m Diolefin n ßnopHT m Diorit m Ahck m Scheibe f ^/apoHHbiä Bogenscheibe f ^/rnöonHMH Biegeteller m Tyßepa „Huberscheibe“ f (Instrument zur Prüfung der Betonfestigkeit an der Oberfläche) '^'/jjeGaJiaHCHbifi Unwuchtscheibe f ~/Kap6opyHflOBbifi Karborundscheibe f paBHoro conpoTHBJieHHH Scheibe f gleicher Festigkeit ~ TopMO3HOH Bremsscheibe f ^/injiH(i>OBajibHbiÄ Schleifscheibe f ancnepraTop m Dispergator m, Disper- sionsmittel n AHcneprHApaTop m Anlage f für Dis- persion und Hydratation AHcneprapoBaHHe n Dispergieren n ^/a«cop6i|HOHHoe Dispergieren n durch Adsorption (z. B. in Feinstkapillaren) ^/caMonpoH3Bo;ibHoe spontanes Dis- pergieren n ~/xHMH<ieCKoe chemisches Dispergieren
jUfcneprifpoBaTb 59 AoßaBJieHHe AHcneprnpoBaTb dispergieren AHcneprupyeMOCTb f Dispergierbar- keit f HHcnepCHH f Dispersion f ^/BOffnaH wässerige Dispersion / ~ no/iHMepoB / BojjHaH wässerige Plastdispersion f {Latex) HHCnepcHocTi» f Dispersität f AHCneTiep m Dispatcher m HHcneTtiepHßaijHH / crpoHTeiibCTBa Dispatcherorganisation f des Bau- wesens AHCnponopuHM / Disproportion f HHCCOUHamiH f Dissoziation f, Auf- lösung f, Trennung f, Zerfall m AHccouHHpoBaTb dissoziieren, auf lösen, trennen AHCTaHiiHH f Distanz f AHcthjijihiihm f Destillation f AH(|)4)paKi<HH f Diffraktion f ~ BOJiHoro npoijecca Diffraktion f (Störung der Wellenfortpflanzung} AH4)4>y3HH f Diffusion f AHcfxfiyHAHpoBaHHe n Diffundation f AH4>4>yHAHpoBaTb diffundieren AHxjiopaTaH m Dichloräthan n AnajieKTpHK m Dielektrikum n 3H3TaHOJiaMHH m Diäthanolamin n RjiHHa f Länge / ~ aHKeposKH Verankerungslänge / ~ b cBeTy lichte Weite f ^/naßbiTOHHaa Überlänge f ~/HopManbnaH Regellänge f ~ oxpy>KHOCTH Kreisumfang m ~/noJie3HaH Nutzlänge f ~ npojiera Spannweite f ~/pafto’iaji Arbeitslänge f ~/pa3BepHyTaa gestreckte Länge f ^/pac«ieTHaji rechnerische Länge f AHHHHOMepHbiH lang (ausgedehnt) AJiHTejibHOCTb f Dauer f AHHiue n Boden m ^/aapHpyioiuee „Belüftungsboden" m (Spezialboden in Zementsilos zur Be- lüftung) ^/oTKMjjHoe Klappboden m Aho n Grund m, Boden m AoSaBHTb zusetzen, zugeben, hinzu- fügen AoßasKa f Zusatzmittel n ^/aKTHBHaa aktiver Zusatz m ^/amoMOKpeMHeseMHCTafl Alumi- niumsilikat-Zusatzmittel n ^/aHTHMOpo3Haa Frostschutzzusatz m ^/BOAooTTajiKHBaioiuaH wasserabwei- sender Zusatz m ^/B03AyxoB0BneKaioii;aH luftanzie- hender Zusatz m AoßaBxa / BO3RyxoyAep>KHBaioiHaM lufthaltender Zusatz m ~/ra3oo6pa3yiomaH gasbildender Zu- satz m ^/rHApasjiHHecKaa hydraulischer Zu- satz m ^/rHApo(|)HJiH3yioiixaH hydrophilisie- render (verflüssigender) Zusatz m ~/rnjjpo(|)o6H3yioina>i hydrophobi- sierender (luftporenbildender, ver- flüssigender) Zusatz m ^/rHApo(J)o6HaH wasserabstoßendes Zusatzmittel n ~/AHcneprnpyioiuaH dispergierender Zusatz m ^/AHcnepCHan disperser Zusatz m ^/HHepTnan träges Zusatzmittel n ^/HHTeHCHcfmijHpyioiijaji intensivie- render Zusatz m ~/KHcnaH rHApaBnnnecKaH saures hydraulisches Zusatzmittel n ~/xpeMHe3eMHCTaH Silikat-Zusatz m ^/MHHepanbHaH mineralischer Zusatz m ^/MonoTaa gemahlener Zusatz m ^/HanoriHHioiijaH Füllstoff m, füllendes Zusatzmittel n ^/HeaxTHBHan inaktiver Zusatz m ^/oTouiaioiijaji Magerungszusatz m ~/iiec<iaHo-rjiHHHCTaH Sand- und Lehmzusatz m ^/njiacTH4mi;HpyioiixaH plastifizieren- des Zusatzmittel n, Plastifikator m ^/nneHKooöpaayioiixaH filmbildendes Zusatzmittel n ~/noBepxHocTHO-aKTHBHaM ober- flächenaktives Zusatzmittel n ^/nopoo6pa3yioii|aH Porenbildner m, porenbildender Zusatz m ^/np0THB0M0p03Haa Frostschutz- zusatz m ^/pa3orpeBaioiHaH erwärmender Zu- satz m ^/paciiiHpHioiuaji Quellzusatz m ^/cManHBaioiixaH Netzmittel n ^/TOHKOAHcnepcaaH feindisperser Zu- satz m ^/TOHKOMojiOTaa feingemahlener Zu- satz m ~/TOHKOnoMOJibHaH feingemahlener Zuschlag m /ymioTHHioiiiaM Füllstoff m, poren- fühender Zusatz m AOÖaBKa-HanojiHHTenb m Auffüll- zusatz m, Füllzusatz m Ao6aBxa-pa36aBHTejib m Verdün- nungszusalz m AoGaBjieHne n Zusetzen n, Zugabe f
/JOÖaBJIHTb 60 AO3HpOBaHHe AOÖaBJiHTb zusetzen, zugeben, hinzu- fügen Ho6opica f rpynra 1. Feinaushub m; 2. Abnehmen n einer Bodenschicht von etwa 10 cm Dicke unmittelbar vor dem Montieren bei der Montage von Fundamenten im Winter Ao6pOKa«iecTBeHHOCTi> f Güte / flo6poKa*iecTBeHHi>iH von guter Quali- tät jjoßecHTb weniger Material zuwiegen (während des Abwiegens, vor Er- reichen des Sollgewichtes) AOBecTH vervollständigen, ausbessern jjoBeiiiHBaHHe n geringere Material- zuwaage f (vor Erreichen des Soll- gewichtes beim Abwiegen) AoseuiHBaTi» weniger Material zuwie- gen (während des Abwiegens, vor Er- reichen des Sollgewichtes) Hobhhthtb [völlig] einschrauben AOBHH«iHBaHHe n [völliges] Einschrau- ben n HOBHH<niBaTi» völlig einschrauben HOBO#HTb vervollständigen, ausbessern AOBOftKa f Vervollständigen n, Ausbes- sern n HorpyHcaTb, jjorpy3HTb [hinjzuladen Horpyaica f Hinzuladen n, Zuladen n AORpaGjiHBaHHe n zusätzliches Brechen n Aonpa6jiHBaTi>9 aoapoShtb zusätzlich brechen AO3a f Dosis f RoaaTop m Dosator m ^ /aBTOMaTHneCKHÜ BecoBoft [halb]- automatischer Gewichtsdosator m (Dosator, bei dem die Materialzufuhr manuell geöffnet und automatisch geschlossen wird) ~/bccoboä Gewichtsdosator m ^/bojjähoh Wasserdosator m ^/rpynnoBofi Gruppendosator m ~ flJiH boabi Wasserdosator m, Wasser- dosiereinrichtung f ~ jyiH 3anojiHHTejieH Zuschlagstoff- Dosiereinrichtung f ~ flJIH Cyni»4)HTHO-CnHpTOBOH ÖapHbl Zumeßgerät n für Sulfitablauge ~ jjjiä ueMeHTa Zementdosator m, Ze- mentdosiereinrichtung f ~/nHAHBHRyajii»Hi>iii Einzeldosator m ~/Mepm>itt Volumen-Dosiereinrich- tung / ^/MHoroceKUHOHHbiH Dosator m mit mehreren Bunkern ^/HeaBTOMaTH<iecKHÜ bccobom „nicht- automatisierter Gewichtsdosator“ m (Materialzufuhr wird manuell ge- öffnet und geschlossen) AO3aTop HenpepbiBHoro jjchctbhh kontinuierlicher Dosator m HenpepbiBHoro achctshh / BHÖpa- UHOHHbiü o6i>eMHbiH kontinuierlich arbeitender Vibrationsvolumendosa- tor m ~ HenpepbiBHoro ueäcTBHH / jjByxcry- neHnaTOH bccoboh kontinuierlich arbeitender Gewichtsdosator m, der getrennt dosiert und beschickt ~ HenpepbiBHoro ReHCTBim / jich- TOHHbin oS'beMHbiH kontinuierlich arbeitender Bandvolumendosator m ~ HenpepbiBHoro aeHCTBHH / jiot- KOBbiH oß^eMHWH kontinuierlich arbeitender rinnenförmiger Volu- mendosator m ~ HenpepbiBHoro neucTBHH / MaRT- HHKOBbiH BecoBOÜ kontinuierlich ar- beitender Gewichtsdosator m, dessen Leistung durch Verstellen des Nei- gungswinkels des Zugabebandes re- gelbar ist ~ HenpepbiBHoro ReficTBUH / mcjiko- nopijHOHHbiH BecoBOH in kleinen Portionen kontinuierlich arbeitender Gewichtsdosator m ~ HenpepbiBHoro aeficTBHH / ojjho- CTynennaToä bccoboh kontinuier- lich arbeitender Gewichtsdosator m, der dosiert und beschickt ~ HenpepbiBHoro aeÄCTBHH / Tapenb- naTbift oö'beMHbiH kontinuierlich arbeitender tellerförmiger Volumen- dosator m ~/o6'beMHo-BH6pai<HOHHbiH Vibra- tionsvolumendosator m ^'/ofrbeMHbrö Volumendosator m ~ nepHoannecKoro jjchctbhh perio- disch arbeitender Dosator m ~ nopuHOHHoro ^cöctbhh portions- weise wirkender Dosator m c AHCTanuHOHHbiM ynpaBJieHHeM Dosator m mit Fernsteuerung c HenocpeACTBeHHbiM ynpasneHneM handbedienter („unmittelbar ge- steuerter") Dosator m c pynHbiM ynpaBJieHHCM handbe dienter Dosator m ^/ueMenTHbiÄ Zementdosator m A03npoBaHHe n Dosieren n ~/BecoBoe Dosieren n nach Gewicht (Masse) ~/HenpepbiBHo-nopuHOHHoe konti- nuierliche Dosierung f in [kleinen] Portionen
^O3MpOB3HMe 61 KOMKpaT AO3HpOBaHHe / HenpepbiBno-noToqHOe kontinuierlich fließende Dosierung f ^/oß'beMHo-BHÖpauHOHHoe Dosieren n nach eingerütteltem Volumen ~/o6T>eMJioe Dosieren n nach Volumen 3O3HpOBaHHbiH dosiert ~ no aecy gewichtsmäßig dosiert no o6T>eMy volumenmäßig dosiert gO3HpoBaTi» dosieren AO3HpOBKa f Dosierung f ~/secoBaa Gewichtsdosierung f ^/oß'beMHaa Volumendosierung f flO3HpyioinHH Dosier-, dosierend £O3peBaHHe n [GeTona] Nacherhärtung f (Reifen n) (des Betons] AO3peBaTi> reifen jjok m Dock n goxasaTeJibCTBO n Beweis m AOKyMeHTauHH f Dokumentation / ^ HcnonHHTenbHaH ausgeführtes (ver- wendetes) Projekt n, Ausführungs- projekt n ^/npoexTHaH Projekt n ^ CMeTHa« Dokumentation f der Ko- sten (Sammlung von Rechnungsbele- gen usw,) ^/TexHH<iecKaH technische Dokumen- tation l (Unterlagen fpl) HOjiGhth aushöhlen, meißeln RojiSneHHe n Aushöhlen n, Meißeln n rtOJiroBe<iHocTi> f Dauerhaftigkeit f, Langlebigkeit f AonroBeHHbiH dauerhaft AOjiHBaTi» nachgießen AoiiHBKa f Nachgießen n Aojiomht m Dolomit m ^/KaycTH«iecKHH kaustischer Dolomit AOJioTO n Meißel m Hojim f Anteil m Hom m Haus n (s. a. 3jxaHHe n) ^/öauieHHMH Hochhaus n, Turmhaus n ~/6ecKapKacHi>iH KpynHonaHejibHbiH (skelettloses) Großplattenhaus n Haus n in Großblockbau- weise ^/bbicotheih Hochhaus n ~ rocTHHOHHoro Tana / xchjioh Appartementhaus n, Wohnheim n ~ M3 roTOBbix KsapTHp Gebäude n aus wohnungsgroßen Raumzellen —/xapKacHbiH KpynHonaHenbHbift Großplattenhaus n mit Skelett ^/KpynHoGnoMHbiH Großblockhaus n ^/KpynHonaHenbHbXM Großplatten- haus n (s. a. RpynnonaHenbHEiÄ aom) ^/o6i>eMHo6jio«iHbii< Gebäude n aus Raumzellen Hom I oG'beMHO-naHenbHbiii Gebäude n aus Raumzellen und Großplatten ^/naHeni>Ho-paMHi>iH Rahmenplatten- Haus n ^/nojiHOcSopHbiH vollmontiertes Gebäude n (einschl. Fundament) c KHpnHHHbiM 3anoriHeHHeM / xap- KacHbiü Haus n mit Skelett und Zie- gelausfachung ^/yraoBofi Eckhaus n ^/(J)poHTajii>Hi>i>i Frontalhaus n HOMaJibisaHHe n zusätzliches Mahlen n HOMaiiMBaTi», aoMonoTb zusätzlich mahlen HOMxpaT m Presse /, Spannpresse 1, Hebebock m ^/6yTMJio<iHi>iö Hubwinde f ^/bhhtoboh Spindelheber m, Schrau- benbock m, Spindelpresse f ^/BcnoMoraTenxHMH Hilfspresse 1 (Druckpresse bei der Spannpresse mit Doppelwirkung) /rHHpaBJiH<iecKHH hydraulische Presse i ^/rHHpaBnnMecKHH 3anpeccoBO<xHMM Keilpresse / ~ HBOHHoro HeficTBMM Spannpresse f mit doppelter Wirkung HBofinoro HeficTBMM / Tpexijn- HMHHpoBbiÄ Dreizylinderspannpresse f mit doppelter Wirkung HBycTopoHHero HeücTBHÄ in beiden Richtungen arbeitende Presse f Hjim perynnpoBaHHM BbicoTbi ctock Spindel (Presse) i zur Höhenregulie- rung der Stützen (Bild 2,8) ^/KanciojibHbiH „Kapselspannpresse" i (Druckölbeutel, der gefüllt wird und zwei Betonblöcke auseinanderpreßt) ^/HaTJOKHOH Spannpresse f ^/oHHonpoBonoHHbiH Einzeldraht- spannpresse f ~/oHHOCTep>KHeBOH Einzelstabspann- presse f ~ OHHOcropoHHero HeftcTBHH in einer Richtung arbeitende Presse f ^/ochobhoh Hauptpresse / (Zugpresse bei der Spannpresse mit Doppelwir- kung) ^/nepeHocHoft leichte („tragbare") Presse f ~ nnyiiHcepHoro inna Tauchkolben- spannpresse f ^/nHeBMaTHMecKHH Druckluftpresse f, pneumatische Presse f ^/noHi>eMHi>iH hydraulischer Hebebock m ^/nopiuHeBott Kolbenspannpresse f
JJOMKpaT 62 AOpOHCHOe AOMKpaT / pee*iHi>iH Zahnstangenhub- winde 1 ^/pbiqaHCHbrö Hebelpresse f c 3y6<raroö peÖKOH Zahnstangen- winde f c nojibiM uitokom Spannpresse / mit hohler Kolbenstange ~ c npoTHBogaBJieHaeM Spannpresse / mit Gegendruck C IJHJIHHJJpOM KOJIbl^eBOrO Ce<ieHHH Spannpresse f mit ringförmigem Zy- linder ^/cöjioKHpoBaHHbiö „geblockte Spann- presse u 1 (zu einem Block zusammen- gefaßte Spannpressen) ~ CHCTeMbi Fopenna Spannpresse f System Gorell ~ CHCTeMbi KopoBKHHa Spannpresse f System Korowkin ~ CHCTeMbi «PpeftccHHe Spannpresse / System Freyssinet TOJiKaioiijero Tnna Druckpresse 1 ~ THHyujero rnna Spannpresse f ^/HeTbipexnpOBOJioiHbitt Vierdraht- spannpresse f jjomoji m [iieMeHTa] zusätzliche Ver- mahlung f (des Zementes) ^/MOKpbiH (zusätzliche) [Zement ]Naß- vermahlung f ~/cyxofi (zusätzliche) (Zement-JTrok- kenvermahlung 1 goMocTpoeHHe n 1. Hochbau m-, 2, Bau- weise f (im Hochbau) ^/önoHHoe Großblockbauweise 1 ^/aaBORCKoe Montagebauweise f mit fabrikmäßig hergestellten Fertig- teilen ^/KHpnHHHoe Ziegelbauweise 1 ^/KpynHoßjioHHoe Großblockbauweise 1 [im Hochbau] ~/xpynHooß'beMHoe Raumzellenbau- weise f ^/KpynnonaHejibHoe Großplattenbau- weise / im Hochbau /naneJibHoe Großplattenbauweise f, Plattenbauweise 1 ~/nonHoc6opHoe Vollmontagebau- weise f (einschl. Fundamente) ^/cßopHoe Montagebauweise 1 AOHbiuiKO n [kleiner] Boden m AonojineHHe n Nachfüllen n AOnojiHHTejibHO zusätzlich oxjiaHC#aTb nachkühlen RonoriHHTb nachfüllen gonycK m zulässige Maßabweichung /, Toleranz / ~ na pa3Mep Maßtoleranz f Ha ycajjxy Schwindmaßzugabe f aonynjeHHe n Zulassung 1 jjopH m Dorn m Aopora f Weg m, Straße / ~/aBTOMoöHJibHaH Autostraße / ^ /acc^anbTOÖeTOHHaH Asphaltbeton- straße f ~/öeapenbcoBaH [gleisloser] Weg m ^/GeTOHHpoBaHHaH Betonstraße 1 ~/6jiaroycTpoeHHan einwandfreie Straße 1 ^/BHeropo#CKaH Landstraße 1 /BHyTpH3aBO#cxaH Werkbahn 1, Werkstraße 1 ~/BO3HyiiiHaH KäHaTHan Schwebeseil- bahn 1 ^/BpeMeHHaa provisorische (zeitwei- lige) Straße / (z. B. Baustraße) ^/rpaBHHHaa „Kiesstraße11 / (Fahr- bahndecke aus Kies) ^/rpyHTOBaa unbefestigter Weg m. Erdstraße f /AByxxanaTHaH BO3AyuinaH Zwei- seilhängebahn 1 ~/>Kene3Ha« Eisenbahn 1 (s. a. Hcejie3- Han jjopora) ^/>xeJie3o6eTOHHaH mocceHHaa Stahl- betonstraße f (bewehrte Betonstraße) '^/xaHaTHaa Seilbahn f ^/MarHCTpaJiBHaH Hauptstraße f, Ma- gistrale f ~ HopMajiBHon kojich / Hcejie3HaH Nor- malspurbahn 1 ^/oAHoxaH3THaM noRBecHaH Einseil- bahn 1, Seilbahn 1 ^/nojjBecHaH Hängebahn f ^/noaBecnaH Hcene3HaH Schienen- hängebahn /, Schwebebahn 1 ~/noH3eMHaH Untergrundstraße f ~/noaT>e3aHaa Zufahrtstraße 1 ^/nocTOHHHan ständige Straße f ^/npojioHceHHan Ha BpeMH paöoT Baustraße 1 ^/npocenoHHan [landwirtschaftlicher] Wirtschaftsweg m ^/peJibcoBan Gleis n c KpyTMMH yxjionaMH Steilbahn 1 ~ y3KOH Konen / Mce;ie3HaH Schmal- spurbahn f ~/HeMeHTHO-öeTOHHaH Zementbeton- straße 1 ^/inocceHHaa Chaussee 1 '^'/meßeHOHHaa Schotterstraße f aopOHCHoe noxpsiTHe n Straßendecke f ^/öccmoBHoe HcenesoSeroHHoe fugen- lose Stahlbeton-Straßendecke / ^ /aayxcnoüHoe zweischichtige Straßen- decke 1 ~/>KecTxoe starre Straßendecke 1
AopoxCHOe 63 ApoÖMJiKa Aopo>KHoe noKpuTae co maaMH, coejjHHeHHbiMH uiTbipHMH verdü- belte Straßendecke 1 AopoMCHuä Straßen- Aocxa / Brett n, Tafel / ~/>Kejie3o6e'roHHaH Stahlbetonbrett n ~/KJiHHOo6pa3HaH Keilbohle f ^/MaHHHaa Lehre f ^/Heo6pe3Haa fehlkantiges Brett n (seitlich nicht beschnitten) ^/HecTporanaa rohes Brett n (nicht ge- hobelt] ~/oGpe3Haa scharfkantiges Brett n (an allen Seiten beschnitten) ^/oKaftMJiaiouxaH Saumbrett n ~ onanyÖKH nnHTti / oxaäMjLHionjaH Saumbrett n der Deckenschalungs- tafel (Bild 2,17) ~/napHaa Brettpaar n ^/noAKpy>Kajn>Haa Stützbrett n, Knag- ge 1 (Bild 2,14 u. 3,3) ^/noAOKOHHaa Fensterbrett n ^/nojiosaa Bodenbrett n ^/nojiyaHCTaa Seitenbrett n ~/npH>KHMHaR Drängbrett n (Bild 2,15 u. 3,8) ^/npoxjiajjOHHaM Stapelholz n ^/cTporanaa gehobeltes Brett n ^/tohctbä Bohle f ^/4>pH3OBaa Randbrett n, Saumbrett n (Bild 3,6) ^/lunyHTOBaHHaa gespundetes Brett n ÄOCTaBHTi» liefern AOCTaBKa f Anliefern n, Liefern n, An- lieferung f, Lieferung f ~/6a;u>eBaji Anlieferung f in Kübeln ~ nannaBy Wassertransport m AOcTaBUHTb liefern ÄOCTaTOHHOCTb l Zulänglichkeit 1 AOcrpaHBaTb, aocTpoHTb fertigbauen jjocTyn m Zugang m, Zutritt m ~/3aTpyuHeHHMÄ erschwerter Zutritt m ^/cbo6oähmä freier Zutritt m aocTynHocTi» 1 Zugänglichkeit 1, Er- reichbarkeit f AOCMJiaTeni» m Ansetzer m, Andrücker m ^/npyxcHHHMft Federandrücker m (Bild 39,3) AOCbinaTi» hinzuschütten, aufschütten Aocbinxa f Zuschüttung f, Aufschüt- tung 1 AocaraeMocTb f Reichweite 1 AoyKOMnjieKTOBMBaHHe n 1. Vervoll- ständigung 1, Komplettierung f; 2. Vervollständigen n, Komplettie- ren n AoiuaTbrö brettern, aus Brettern Apara f Baggernetz n aparjiaiiH m Zugschaufelbagger m Apamca / Latten-Putzträger m ApeGe3>KaHHe n Klirren n, Geklirr n Hpe6e3>KaTb klirren ApeBecHHa f Holz [material) n ^/BO3ayiiiHo-cyxaa lufttrockenes Holz n ~/ejiOBaa Fichtenholz n ~/3rtopoBaa gesundes Holz n jiHCTBeHHbix nopoA Laubholz n ~ MHrKHx nopog Weichholz n ^/npooJiH^neHHaa mit Ölfirnis behan- deltes Holz n ^/rrponKTaHHaa getränktes Holz n ^/cocHOBaa Kiefernholz n TBepAbix noport Hartholz n xBOHHbix nopoR Nadelholz n Hpe3HHa f Draisine f Hpezib f Drillbohrer m HpeHa f Drain m (Drainageschacht), Dränstrang in, Drän m HpeHaac m Drainage 1, Dränung 1, Dränage / 3peHHpoBaHHe n Drainieren n, Entwäs- sern n, Dränung 1 j^peHHposaTb drainieren, entwässern, dränen Apecsa f ausgesiebte Feinstoffe mpl ApoGHJiica / Brecher m, Brechmaschine 1 ^/öeryHKOBaH Umlaufbrecher m ^/BaziKOBaa Walzenbrecher m ^/BaJiKOBo-3y6<iaTaH Zahn Walzen- brecher m ^/BajibuosaH Brechwalzwerk n BTopHHHoro ApoÖJieHHH Zweit- brecher m '^'/RByxsajibHaji Brecher m mit zwei Wellen ^/jjHCKOBaH Scheibenbrecher m ajih rpyßoro ßpoGneHHji Grob- brecher m äjiji TOHKoro Hpo6jieHHM Fein- brecher m ^/KOHHHecKaH Kegelbrecher m ^/KonycHaH Kegelbrecher m ^/MOJiOTKOBaH Hammerbrecher m nepBH<iHoro apoGjichhh Vorbrecher ^/poiiHKOBaH Walzenbrecher m ^/yaapnaH, ~ yaapHoro jjchctbhji Schlagbrecher m ^/«leniocTHaM „Kieferbrecher" m, Backenbrecher /«lepBMHHaM Brechschnecke 1 ^/uiJiaKOBaji Schlackenbrecher m ^/meKOBan Backenbrecher m
ApoßMTb 64 ecTeCTBCHHMM ApoßnTi» brechen ApoßneHHe n Brechen n /^/BTopHHHoe zweites Brechen n, Nach- brechen n ~ rHe3g [b Repese] Stemmen n von Löchern [in Holz) /^/rpyöoe Grobbredien n ^/flByxcTaAHHHoe Brechen n in zwei Stufen ^/Kpynnoe Grobbrechen n /xpynHOC^paKunoHHoe Grobbrechen n /^/MenKoe Feinbrechen n ^/MHorocTynen’iaToe mehrstufiges Brechen n ~/nepBH<iHoe Vorbrechen n (Grob- brechen, Grobzerkleinern) ~/npeccoBoe „Preßbrechen" n (Zer- drücken) ^/npoMeHcyToraoe (cpe^nee) Zwischenbrechung f /cTajjHHHoe Brechen n in mehreren Stadien ~/yaapiioe „Schlagbrechen" n (Zer- schlagen) Apo6aeHi»iH gebrochen, Bruch- ;jpo6i> f I »lyryHHaH Gußeisenschrot n (m) flpoccejiHpoaaHHe n Drosseln n, Drosse- lung f Hpoccejii» m Drosseleinrichtung f ~/BBicoKO<iacTOTHi»iM Hochf requenz- drossel f ~ iiacbiiueHHH Sättigungsdrossel / ~/peryriHpoBo<iHi»iH Regeldrossel f ^/crna>KHBaioiUHH Glättungsdrossel f jjyra f / 3JieKTpniiecKa>i Lichtbogen m AyroBaM csapica f Lichtbogenschwei- ßung f ^/nannan Lichtbogen-Wannenschwei- ßung f, Halbschalenschweißung / ~ spynnyio oahho^hbim anexTpo^oM Lichtbogenhandschweißung f mit Einzelelektrode ~ Bpynnyio ny<iKOM auexTpojjOB Lichtbogenhandschweißung f mit Bündelelektrode ~ nofl 4)jiiocom Lichtbogenschweißung f unter Flußmittel Ayroo6pa3Hi»iM bogenförmig, gewölbt #y>KKa-KopoMi>icjio n Trag bügel m HyKTHJiOMeTp m Duktilometer n (Gerät zur Messung der Dehnbarkeit) jiyMnxap m Dumper m, Seitenkipper m ayMirrop m Dumper m HyTHK m Blase f, Aufblähung f AbiMoo6pa3OBaHHe n Rauchentwick- lung f rbimococ m Rauchzug m rmmoxoa m Schornstein m, Kamin m Rioicep m Düker m ~/MHoroo«iKOBE>iH mehrachsiger Düker m HiopajiB /, ^lopanioMHHHH m Dural [uminium] n E eAHHHua / Maßeinheit f, Einheit f ~ BpeweHH Zeiteinheit f ~ H3MepeHHH Maßeinheit f Maccbx Masseneinheit i /^/MOHTa^KHaM Montageeinheit f moiijhocth Kapazitätsmaß n npoH3BOAHTeni>HOCTH Leistungsmaß n, Leistungseinheit f ~ conpoTHBiieHHH Widerstandsmaß n ctohmocth Kosteneinheit f ejxHHOBpeMeHHbitt gleichzeitig euHHooGpaane n Einheitlichkeit f eRHHooGpasHbiH einheitlich ejis f Fichte f eMKHÖ umfangreich; geräumig eMKOCTi» f Rauminhalt m, Fassungs- vermögen n ~ GeTOHOMemajiKH Füllinhalt m des Betonmischers ^/BecoBaa „Gewichtsinhalt" m (Fas- sungsvermögen nach Masse) ~/reoMeTpn*iecKaH räumliches Fas- sungsvermögen n ^/3arpy3o<iHa>i Laderaum m, Füll- raum m 3axsaTa Fassungsvermögen n der Klemme (Zahl der aufnehmbaren Drähte bzw. Spannstäbe) ~ MeuianKH (cMecHTejin) / 3arpy3<m- nan Füllinhalt m des Mischers (ge- messen an den trockenen Betonkom- ponenten) ~/o6'i>eMHaH Rauminhalt m ^/none3Han Nutzinhalt m, Nutzraum m ~/cxjiaacKaH Lager-Fassungsvermö- gen n, Lagerkapazität f ~ CMecKTejiH / 3arpy3o<iHaÄ s. ~ Me- manKH / 3arpy3o<iHaH CTenjxa Fassungsvermögen n der Arbeitsfläche uwaGeruL / noroHnan „laufendes Stapel-Fassungsvermögen" n (Mes- sung des Fassungsvermögens von Stapeln nach Ifm Stapellänge) eHROBa f noKpMTHH Dachkehle f, Kehle f epin m Rundbürste f (Bild 18,1) ecTecTBeHHWH natürlich, Natur-
65 HCeCTKOCTb >KapocToÖKHÖ hitzebeständig xcapocToäKocTi» / Hitzebeständigkeit / HcapoynopsocTb / Hitzebeständigkeit / HcapoynopHbiä hitzebeständig >Kapoy ctoÜ'IHBOCtb f Hitzebeständig- keit f HcapoycTofriHBbrö hitzebeständig >KryT m 1. Geflecht* n; 2. gewundener Strick m, gewundenes Tuch n (als Fugeneinlage) McenaTHH m Gelatine f ^/uhiucboh Speisegelatine f ~/TexHH<iecKHH technische Gelatine f >KejiaTHHH3auHM / Gelatinierung f HcenaTHHHpoBaHHe n Gelatinieren n >KenaTHHO3HMM gelatinös McenesHaa Ropora f Eisenbahn / ^/MarncTpani»HaH Eisenbahnhaupt- strecke / ~ HopManBHOH Konen Normalspur- Eisenbahn / ^-/nocTpoennaH Bausteilen-Eisenbahn- anschluß m ~ yaxoÄKOJienSchmalspur-Eisenbahn/ H<ene3HeHHe n 1. Glättenn; 2. Glättung/ >Kejie3HHTi» (Beton mit Stahlkelle) glät- ten >Kene3o n Eisen n ~/BOJiHHCToe Wellblech n ~/ro<t>pHpoBaHHoe gaufriertes Blech n (z. B. Riffelblech) ^/icoBKoe Schmiedeeisen n, schmied- bares Eisen n ~/KOTejiBHoe Kesselblech n ~/KpeMHHCToe Siliziumstahl m '^'/neHTOHHoe Bandstahl m, Bandeisen n ^/jiHCTOBoe Eisenblech n ~/Hep>KaBeiomee rostfreies (nicht- rostendes) Eisen n ~/o6py*iHoe Bandeisen n ^/oRHHKOBaHHoe [jihctoboc] verzink- tes Eisenblech n ^/nonocoBoe Flacheisen n ^/npoxaTHoe Walzstahl m ~/npo<t>HHi»Hoe Profileisen n ^/cBapo’iHoe schweißbares Eisen n ^/cepHOKHCiioe Eisensulfat n ~/4>acoHHoe Formeisen n, Profileisen n ~/xjiaRHonoMKoe kaltbrüchiges Eisen n ^/xnopHoe Eisen(III)-chlorid n ^-/xpOMHCToe Chromstahl m >Ke;ie3o6eTOH m Stahlbeton m ~/mohojihthbi& monolithischer Stahl- beton m ^/HanpHHceHHO-apMHpoBaHHbifi Spannbeton m ?Kene3o6eTOH / cGopho-mohojihthbiö s. >Kejie3o6eTOHHaa KOHCTpyKRHM / cGopHO-MOHOJIHTHaa ~/cGopHbift Stahlbetonfertigteile npl Hcene3o6eTOHHaa KOHCTpyKRUM f Stahlbetonkonstruktion f BTOpoif KaTerOpHH TpeUJHHOCTOÄ- kocth Stahlbetonkonstruktion / der 2. Rißfestigkeitskategorie (unter Ge- brauchslast Risse nicht zulässig) ^/MOHonHTHaH Monolithkonstruktion f nepBofi KaTeropHH Tpeii^HHOCToü« kocth Stahlbetonkonstruktion / der 1. Rißfestigkeitskategorie (unter Ge- brauchslast Risse nicht zulässig) ~/c6opnaH Stahlbetonfertigteilkon- struktion f /cGopHO-MOHOjiHTHaa Fe r t i g teil ve r- bundkonstruktion / Tperbefi KaTeropHH TpeuiHHOCTofi- kocth Stahlbetonkonstruktion / der 3. Rißfestigkeitskategorie (unter Ge- brauchslast Risse zulässig) >Kejie3OCHJiHKaT6eTOH m [mit Stahl] be- wehrter Silikatbeton m Hcejioß m Rinne /, Kehle /, Rutsche / ^/BHJiKooöpa3Hi»iä U-förmige Rinne f ^/RByxpyKaBHbifi Verteilerrinne /, Hosenrinne f ^/Ka<xaioujHäcH Schwingrinne / ^/HaKJiOHHbiH „geneigte Rinne" /, Rutsche f ^/nHTaioiijHtt Aufgaberinne f, Zugabe- rinne / ^/nneBMOTpaHcnopTHbiä Druckluft- rinne n (für Zementtransport) ^/noBopoTHbiH Schwenkrinne / ^/pacnpeRejiHTejibHbiH Verteilrinne / HcenoßoK m Kehle /, Auskehlung f H<ejio6«iaTi>ift 1. rinnenförmig; 2. aus- gekehlt HcepcTBa Ausgesiebtes n (ausgesiebte Feinstofie) HcecTKHä na KpyqeHHe drill[ungs]steif HcecTKonpHKpenjreHHBiH starr befestigt xcecTKonjiacTHHHBiH steif plastisch xcecTKocTB f Steifigkeit f 6eTOHHoä CMecu Frischbetonsteifig- keit f (wird im technischen Viskosi- meter in Sekunden gemessen) ^/H3rHÖHaH Biegesteifigkeit f '^'/nonepeHHaH Quersteifigkeit / /npoROJiBHaa Längssteifigkeit / ^/npocTpancTBeHHaH räumliche Steifigkeit f aneMCHTa / noroHHaa „laufende Steifigkeit / des Elements", y 5 Beton
»ecTb 66 HcecTb f Blech n <^/6ejiaH Weißblech n ~/iepHaH Schwarzblech n xceroH m „Jeton" m (Erkennungs- marke z. B. für eine Frischbeton- charge} hchrkoctk» Flüssigkeit f ^/npouHTbiBaioii^aM Tränkflüssigkeit f ~/cManHBaioii|aH benetzende Flüssig- keit f >KH3Hi» i coopyxceHM Lebensdauer f der baulichen Anlagen HCHKJiep m Spritzdüse f >KHJia f I necnaHaa Sandader f >kujihiuhi>ih Wohnungs- HCHinca f Ader f 2KHJiCTpOHTeni>cTBo n Wohnungsbau m >KHjn»e Wohnung f xcap m Fett n /^/TBepffMÄ Hartfett n HCHpHbrö fettig HCHpOHenpoHHijaeMHiH fettundurch- lässig HcnpopacTBopHKnuHH fettlösend xcHpocoAepHcaii<Hä fetthaltig HcnpoyjiOBHTejii» m Fettabscheider m xcypHaji m Journal n, Arbeitstagebuch n, Protokoll n ~ ßeTOHHpoBaHHH cthkob Bautage- buch n über das Betonieren der Mon- tagestöße ~ öeroHHHix paöoT Betoniertagebuch n ~ HHCTpyKTaHca uo TexHHKe Geaonac- hocth Belehrungsnachweis m für Unfallschutz ~ KOHTpojia TeMnepaTyp Temperatur- kontrollaufzeichnung f ~ MOHTaxcHbix pa6oT Montageproto- koll n, Bautagebuch n über Montage- arbeiten onanyßoHHbix paöoT Bautagebuch n über Schalungsarbeiten ^/paöo^Hä Arbeitstagebuch n csapo«iHbix paöoT Schweißprotokoll n, Bautagebuch n über Schweißar- beiten ^/TeMnepaTypHMÄ Tagebuch n für Temperaturmessungen (bei Warm- behandlung von Beton] 3 3aaHKepeHHBiM verankert 3aaHKepHBasHe n Verankerung f 3aanKepHBaTi> verankern aaapMHpoBannbiH bewehrt 3aapMnposaTb bewehren 3a6eroHHpoBaHHbiH betoniert 3a6eT0HHpoBaTi» zubetonieren, mit Beton ausfüllen 3a6HBaTi» einschlagen, einrammen 3aÖHBaTbCH verstopfen 3aßHBKa f Einschlagen n, Einrammen n 3aÖHpaTb entnehmen 3a6HTb einschlagen, einrammen 3a6onoHi> f Splint m ~ Aepesa hölzerner Splint m 3a6op m 1. Zaun m; 2. Entnahmeein- richtung / 3a6opKa f 1. Füllung f (z. B. von Fach- werkwänden); 2. Entnahme f 3a6opTOBKa f Umbördeln n 3a6paKOBKa f Aussondern n (von Aus- schuß) 3a6paxoBi>iBaTi» aussondern, abweisen, für untauglich erklären 3a6pacbiBaane n Beladen n, Aufladen n 3a6paci»iBaT>»9 3a6pocHTb beladen, auf- laden 3a6pan» entnehmen 3a6pM3raHHbiä bespritzt 3aGpM3raTi>, 3a6pbi3rHBaTi» spritzen; sprühen 3a6ypHHK Vorbohrer m 3a6yTxa / Ausfüllung f; Hintermaue- rung f 3aaaji m Verschüttung f 3asapHBaHHe n 1. Verschweißung /; 2. Verschweißen n 3aBapiiBaTi>, 3aBapHTb verschweißen 3aBapxa f Verschweißung f 3ase3TH hinbringen, hinführen aaBepHyn» festschrauben, anziehen; zudrehen aasepTKa f 1. Festschrauben n, An- ziehen; Zudrehen n; 2. Schrauben- schlüssel m 3aBepTMBaTi> festschrauben, anziehen; zudrehen 3aseca / Vorhang m, Schleier m ^/Tennosaji Warmluftschleier m (z. B. Winterbaumaßnahme) 3asecTH einführen, einfädeln aaBBHTHTb zuschrauben, festschrauben, anziehen (die Schraube) 3aBHH«iHBaHHe n Zuschrauben n; Fest- schrauben n, Anziehen n (der Schraube) aaBHsmiBaTi» zuschrauben, festschrau- ben, anziehen (die Schraube) 3asHcaHne n Hängenbleiben n 3aBHcaTb hängen bleiben 3aBHCHMocTi» / Abhängigkeit f aaBHCHTb abhängen von 3aBHCHyn» hängenbleiben 3aBHcruirö hängengeblieben
3aBMxpeHife 67 3arpH3HeHMe aaBHxpeHHe n Wirbel m 3aBHxpMTbCH wirbeln, sich turbulent bewegen (Flüssigkeiten) 3aBOR zn Werk n /^/ßeTOHHbiä Frischbetonwerk n (s. a. SeTOHHblM 33BOA) ^/SeTOHo-pacTBopHbiH Werk n für Frischbeton und Frischmörtel BpeMesHoro THna zeitweiliges Werk n (z. B.objektgebuhdenes Betonwerk) ^/^epeBoo6^ejro<iHbiH Holzbearbei- tungswerk n ~/HOMOCTpOHTejibHbiH „ Hausbau - werk'1 n (Betonwerk für Wohnungs- bauelemente) ^//XpoßHJibHbiö „Brechwerk" n, Brecheranlage f ~ >Kejie3o6eTOHHbix Hßjjejinö Beton- werk n ^/KaMHeoGpaGaTbiBaionjHft Natur- steinwerk n ~/neconHJibHbiH Sägewerk n ^/nnaBy^HÖ schwimmendes Werk n ~/pacTBOpHbiä Mörtel werk n ^/peMOHTHbiä Ausbesserungswerk n ~ cßopnoro >Kene3OÖeTOHa Beton- werk n ^/copTHpoBOTObiÄ Sortierwerk n ~ TOBapnoro GeTona Lieferbeton werk n ~ TOBapnoro pacrsopa Liefermörtel- werk n ^/ijeMeHTHbiH Zementwerk n, Zement- fabrik f 3aBOA-aBTOMaT m / Gctohhbih voll- automatisches Lieferbetonwerk n 3aBOA-H3roTOBHTenb n? Herstellerwerk n aaBo^HTb einführen, einfädeln 3aBORica f Einführen n, Einfädeln n (z. B. der Spannglieder in die Spann- kanäle) 3aBOA-nocTaBiiqiK m Lieferwerk n 3aBO£CKoro H3roTOB7ieHHH werks- mäßig hergestellt 3aBO3 77? Zufuhr f 3aBO3HTb hinbringen, zuführen 3aBO3xa f Zufuhr f 3arn6 77? Knickung 1; Biegung f; Krüm- mung f 3arH6aHne n Umbiegen n 3arH6aTb umbiegen, einbiegen, krüm- men 3arjiaRHTb glätten 3arna>KMBaHHe n Glätten n 3arna>KHBaTb glätten 3arny6HTb 1. tiefersetzen; 2. vertiefen 3arny6;ieHHe n 1. Tiefersetzen n; 2. Ver- tiefen n 3arny6jiHTb 1, tiefersetzen; 2. vertiefen 3arnymaTb dämpfen, zustopfen 3arjrymeHHe n Stopfen n, Zustopfen n aarnyiiiKa / 1. Verschluß tt?; 2. Ver- schließen n 3arHHBaiiHe n Verfaulen n 3arHHBaTb verfaulen 3arHyTMii umgebogen 3arnyTb umbiegen, einbiegen, krüm- men aarOTOBKa f 1. Beschaffung f; 2. Er- fassung f; 3. Halbfertigprodukt n; 4. Aufbereitung f ~ b 3anac Bevorratung f ~/py<iHaH Aufbereiten n von Hand 3aroTOBJieHHbiH vorbereitet, zugerich- tet 3aroTOBiLHTb 1. beschaffen; 2. erfassen; 3. aufbereiten 3arpa^cnaTb sperren, versperren 3arpa>KAeHHe n Sperre f, Hindernis n 3arpoMo>KRaTb 1. verstellen; 2. über- laden 3arpoMo>K^eHne n 1. Verstellen n; 2. Überladen n 3arpOMO3RHTb 1. verstellen; 2. über- laden 3arpy»caTb beladen; belasten; be- schicken 3arpy>KeHHe n Beladen n; Belasten n; Beschicken n ~/jViHTejii»Hoe Dauerlast / ^/MiioroKpaTHoe wiederholte Be- lastung f ^/Heai>iroj|HeHLuee ungünstige Be- lastung f ^/oAHocTopoHnee einseitige Belastung f ^/npoGnoe Belastungsversuch 77?, Be- lastungsprobe f ^/«iacTH<iHOe Teillast f 3arpyH<eHHocTi> f Belastbarkeit f 3arpy3HTb beladen; belasten; beschik- ken 3arpy3Ka f Beladung f; Belastung f; Beschickung f ^/rpaBHTaijHOHHaH Schwerkraftbela- dung f '^/nHeBMaTH’iecKaH Druckluftbeladung f, pneumatische Beladung f ^/npeAejibHaa maximale Auslastung i 3arpM3HeHHe n 1. Verunreinigung f; 2. Verschmutzen n ^ MexaHH^ecKoe Verunreinigung f ^/xHMH<iecKoe chemische Verunreini- gung f 5*
3arpH3HeHHM>f 68 3a3eMJiHTejib 3arpH3HeHHi>iü verunreinigt, ver- schmutzt 3arpH3HHTb verunreinigen, verschmut- zen 3arycTeBaHHe n Verdichtung f, Ein- dickung f aarycTeeaTb dickflüssig werden, ein- dicken aarycTeauiHÄ eingedickt 3a#aHne n Aufgabe f, Auftrag zn, Soll n ^/gHeBHoe npoB3BoncTBeHHoe Tages- soll n ^/njianoBoe Planaufgabe f, Planauflage f /^/npoeKTHoe Vorprojekt n aaABHrasHe n Ein schieben n sagBHraTb ein schieben 3agBH>KKa f 1. Riegel m; Schieber m; Absperrschieber m; 2. Einschieben n s^/BpaiuaromaaCH Drehschieber m /^/aanopnaa Verschlußriegel m ^/nnocKaa Flachschieber m 3aftBH>KHOH eingeschoben 3ajXBHHyrb einschieben saften m Überhang m, Vorlauf m 3aReJiaHHbiH 1. eingebaut; 2. ein- gespannt b ßeTOH einbetoniert aaftejiaTb zumachen (vermauern) saftenica f 1. Zumachen n, Zustopfen n; 2. Einspannung f ^/acecTKaa starre Einspannung i ~ CTbiKa Herstellen n der Stoßverbin- dung ~ TpeniHH Schließen n von Rissen ^/ynpyraa elastische Einspannung f ~ nisa Ausfüllen n der Fuge, Verfugen n aaftenbisaTb zumachen (vermauern) 3a#ep>KHBaTi> aufhalten, verzögern, hemmen saftepxcxa f 1. Aufenthalt m, Verzöge- rung f; 2. Störung f, Hemmung f 3aegaHne n Einklemmen n saeftaTb, saecTi» einklemmen, sich fest- klemmen 3ancaTHe n Einklemmen n, Klemmen n, Zudrücken n, Zusammenpressen n 3aacaTb [einjklemmen, [entspannen 3aaceHb anzünden, anstecken, anbren- nen 3a>KHraHne n Anzünden n, Anstecken n, Anbrennen n aaacnraTi» anzünden, anstecken, an- brennen saxcHM m 1. Klemme f, Befestigung f; 2. Einklemmen n ^/aHKepHbitt Ankerklemme f 33>khm / bmhtoboh Schraubklemme f ^/rpe6en*iaTbiH Kammklemme /, kammförmige Klemme f (für Spann- drähte) (Bild 50) ~ ftjiH nepecexaiomHxcH tpocob (npo- bojiok) Kreuzungsklemme f ~ ftjix noABeuiHBaHHB Aufhängungs- klemme f ~ jjjlh npoBOjja (npoBonoKH) Draht- klemme f ^/3a>KHMaiomHä Klemme f ^/H3onaTopHbiH Isolatorklemme f ^/KaßenbHbiH Kabelklemme f ^/kjihhoboö Keilklemme f ^/xonbijeBofi Klemmring m ~ [KOHCTpyxKHH] HLIM>KE Klemme f nach NIIShB (Bild 40) ~ [KOHCTpyKUHH] IlHMC-FHiipo- cTpofiMaTepaanbi Klemme f nach ZNIS-Giprostrojmaterialy (Bild 42) ^/KonycHMH Klemmkegel m, Kegel- klemme f ^/KOHijeBoö Endklemme f ^/HaTMMCHoä Spannklemme f ^/necymnÄ Tragklemme f ^/o^HnapHbiM Einzelklemme f ^/nnacTBHHaTbiä Lamellenklemme f ^/nnauie<iHbifi Klemmvorrichtung f (für endlosen Draht) ^/npe^oxpaHHTenbHbiH Sicherungs- klemme f ^/pacnopHbiü Spreizklemme f ~ c nnoCKHMH nnaiuxaMH Klemmvor- richtung f mit flachen Einlegestücken ~ c uanroBbiMH aaxsaTaMH Klemmvor- richtung t mit Doppelkeilen mit säge- förmiger Arbeitsfläche CKpenneHHM Befestigungsklemme f ^/coejjHHHTenbHbiM Verbindungs- klemme f, Anschlußklemme f ~/cpaiuRBaiomHä Verbindungs- klemme f '^'/cTbiKOBoii Stoßhalterung f ^/THroBMÄ Zugklemme f ^/4)pHKi|HOHHbiü 1. Reibungssperre f; 2. Reibungskupplung f jiiocthoä Kieferklemme f (Bild 41) ^/axciieHTpHKOBbiM ßBOMHOÜ doppelte Exzenterklemme f ^/□xcueirrpHKOBbiH o^KHaphiH ein- fache Exzenterklemme f 3a>KHManHe n Einklemmen n, Klem- men n, Einspannen n, Spannen n 3a>KBMavi> [ein]klemmen, [ein]spannen 3a3eMjieHHe n 1. Erden n; 2. Erdung f, Erdleitung f 3a3eMnHTejib m Erdkontakt m, Erdungs- kontakt m
333Op 69 3aKpOM aaaop m Spielraum m ~ b cTbiKe Stoßlücke f ~/B03ffymHbiä Luftschicht f, Zwischen- raum m, „Luft" f ^/KonbueBoÄ ringförmiger Hohlraum m (Spielraum) ^/TeMneparypHbiii Temperaturfuge f aaayöpeHHbiü schartig 3a3y6pHBaTb schartig machen 3aay6pHHa f Scharte./ 3anJieHHi>ift verschlammt 3amiHBaHHe n Verschlammen n 3annHBaTi>CH verschlammen 3aKaiiHBaTb 1. verfestigen; 2. härten 3aicajiKa / 1. Verfestigen n; 2. Härten n ~ b 6pM3raxBOflbi Härtung /durch auf- gespritztes Wasser ~ b Macne öl[bad]härtung / ^/BoßHHaa Wasserhärtung / ~/BO3«yuiHaH Lufthärtung / ^/BbicoKOHacTOTHaH Hochfrequenz- verfestigung / ^/naccHBHaH passive Härtung / ^/noBepxHocTHan Oberflächenhärtung / ~ nojj crpyeÄ borbi Wasserstrahlhär- tung f ~/cmii>HaH sehr starke Härtung / (bis zur Glashärte) ~/cjioH<HaÄ komplizierte Härtung / 3aKHnanne n Kochbeginnen m 3aKnnaTb) 3aKHneTb zu kochen begin- nen 3aKHCb / >Kene3a Eisen(II)-oxyd n (Ferrooxyd) ~ Maprauija Manganoxyd n 3aKJiaftKa / 1. Einlegeteil n; 2. Einlegen n 3aKJiaabiBaHHe n 1. Versetzen n; 2. Ein- legen n, Zwischenlegen n 3aKJiaHbiBaTb Liegen; versetzen, ver- legen; 2. einlegen, zwischenlegen aaKjiensaHHe n Zuleimen n, Zukleben n 3aKJienBaTb, aaxiieHTb zukleben 3aKJienaTb nieten 3aiaienKa / Niet m ~/HByxcpe3naH zweischnittiger Niet m ^/MHorocpe3Han mehrschnittiger Niet m ~/MOHTa>KHaH Montageniet m ^/oöpaöoTaHHaHj ^/o$To«ieHHaH ein- gepaßter Niet m ~/ortHOCpe3HaB einschnittiger Niet m ^/noTaMHaa Senkniet m ^/noHCHaH Gurtniet m ~ c noHHoä fojiobkoä Kopfniet m c nonynoTaHHOH ronoBKoft Niet m mit halbversenktem Kopf 3aKJienbiBaHne n Nieten n, Nietung f 3aKJienbiBaTb nieten 3aKHHHHBaHHe n Verkeilen n, Verkei- lung / saKHHHHBaTb) 3aKHHHHTb verkeilen 3aKJiHHKa / Verkeilen n; Verkeilung / 3aKOJia<IHBaTb (saKOJIOTHTl») FBO3- rhmh annageln .3aKona<iHBaTb (aaxonoTHTb) RocicaMH verbreitern 3Bkoh m Gesetz n ~ BHpryanbHbix cxopocTeä Gesetz n der virtuellen Geschwindigkeiten ~ Tyxa Hooke’sches Gesetz n ~ HajioHceHHJi Superpositionsgesetz n, Überlagerungsgesetz n OHTHMyMa BOJJOCOßepHCaHHH CMeCH Gesetz n des optimalen Wasser- gehalts im Gemisch ~ coxpaneHHH aHeprnn Energieerhal- tungsgesetz n 3aKOHOAaTejibCTBO n Gesetzgebung / • ^/cTpoHTeiibHoe Baugesetzgebung / ~/rpy«OBoe Arbeitsgesetzgebung / 3aKOHOMepHOCTb / Gesetzmäßigkeit i 3aKOHonaTHTb, aaKOHona^HBaib [mit Werg] verstopfen; verkitten (Ab- dichten von Fugen) 3aicpaHHa / Rand m 3aKpacHTb, aaxpauiHBaTb überstrei- chen, übertünchen, übermalen 3axpacKa / Überstreichen n, Übertün- chen n, Übermalen n 3aKpen m Verschlußvorrichtung / 3aKpenHTb befestigen aaicpenneHHe n Befestigung / ^/aHKepnoe Verankerung /, Ankerbe- festigung / ^/ßHHTOBoe Schraubbefestigung /, Ver- schraubung / ^/speMeHHoe zeitweilige Befestigung / ^ KnnHOBoe Keilbefestigung / ^/KOHuesoe Endbefestigung / ^/ji hui nee überzählige Auflagerbedin- gung / (statisch) ~/oKOHnaTejii>Hoe endgültige Befesti- gung / ~/nocTOHHHoe bleibende (endgültige) Befestigung / ~/pe3i»6oBoe Schraubbefestigung / ^/nacTHHHoe teilweise Einspannung / ^>/uinoHOHHoe Dübelbefestigung / 3aKpenneHHbiä befestigt 3aKpennMTi> befestigen 3aKpHCTajiJiH3OBaHHOCTx» f kristalliner Zustand m 3aKpoM m kastenförmiger, meist hölzer- ner Zementbehälter (Behälter) m
70 3aKpyrjieHwe saxpyrjieHHe n 1. Abrunden n, Abrundung f; 2. Rundung f, Biegung f ^/nepexojjHoe Übergangsbogen m, Ausrundungsbogen m aaKpyrjiHTi» abrunden 3aKpyTHTb verdrillen, winden, wickeln, zusammendrehen 3axpy<iHBaHHe n Verdrillen n, Winden n, Wickeln n, Zusammendrehen n 3aicpy<iHBaTb verdrillen, winden, wickeln, zusammendrehen 3axpbiTHe n Schließen n 3axynopHBaHHe n 1. Zuschließen n, Verstopfen n; 2. Verstopfung f saxynopHBaTb, 3axynopHTb verstopfen 3axynopxa i Verstopfung f 3an m Saal m, Halle f ^/MauiHHHbiH Maschinenhalle f ^/cnopTHBHuM Sporthalle / 3anHBaTi» gießen (Beton) ~ pacTBop vermörteln, Mörtel gießen sajiHBxa f Gießen n (von Beton) ~ pacTBopoM Vermörteln n, mit Mör- tel Vergießen n sajiRnaHHe n Verkleben n 3ajiMnaTi>, aannnnyrb verkleben, zu- kleben 3ajiHTi» gießen (Beton) 3ano>KeHKe n c^yn^aMenTa Gründungs- tiefe f ^/rjiyöoKoe große Gründungstiefe f ^/Menxoe geringe Gründungstiefe f 3ajio>KHTi» 1. legen, verlegen, verset- zen; 2. einlegen, zwischenlegen 3aMa3xa f Kitt m 3aMa3i>iBaHne n Verkitten n, Kitten n 3aMa3biBaTi> kitten saMejvieHHe n Verzögerung f 3aMejuiHTejiE m Verzögerer m ~ xoppo3HH Korrosionsverzögerer m (Inhibitor) ~ cxaTbiBaHHH Abbindeverzögerer m 3aMeaJiHTi> verzögern saMesa f Ersatz m 3aMeHHTeni> m Ersatz m; Austausch- stoff m 3aMeHHeMocTb 1 Ersetzbarkeit f 3aMeHHeMbiH ersetzbar 3aMenHTb ersetzen, vertreten 3aMep m Abmessen n, Abmessung f 3aMep3aHne n Einfrieren n, Gefrieren n, Zufrieren n 3aMep3aTb, 3aMep3iiyTb einfrieren, ge- frieren, zufrieren 3aMepHTb abmessen 3amec m Mischung f (Menge) 3aocTpe»Me 33Mec I KOHTpojibHbiä Kontroll- mischung f ~/npo6nbiH Probemischung f ~/cyxoH trockene Mischung f 3aMecRTb mischen aaMecTHTb substituieren, austauschen 3aMeuiHBaHHe n Mischen n 3aMeuiHBaTb mischen 3aMenjaTb substituieren, austauschen 3aMerixeHHe n Substitution /, Austausch m 3aMKHyTb den Stromkreis schließen 3aMOK m Schloß n, Verschluß m ~ aBTOMoßHJibHoro THna Hakenver- schluß m vom Typ der LKW-Bord- wandbefestigung ^ BHHTOBofi Schraubverschluß m ~/jxepeBHHHbifi zimmermannsmäßige Holzverbindung I ^xjihhoboh Keilverschluß m «xpronxoBoro» THna Hakenver- schluß m /HaTHXCHoä Spannschloß n ^/caMO3axpbiBaioiL<HHCH automati- scher (selbsttätiger) Verschluß m cao^a Bogenschlußfstein] m THna naxHAnaH cxoGa Kippbügel- verschluß m neMO^aHHoro THna Klappverschluß m, Exzenterhebelverschluß m ^/uiTbipeBoä Stiftverschluß m, Splint- verschluß m 3aMonojiHTHTb „monolithisch machen", (einen Fertigteilstoß) vermörteln (ausbetonieren) 3aMOHOJiH<iHBaHHe n Vermörteln (Aus- betonieren) n eines Fertigteilstoßes 3aMOHOJiHHHBaTb „monolithisch ma- chen“, (einen Fertigteilstoß) vermör- teln (ausbetonieren) 33Mopa>KHBaHHe n Gefrieren [machen] n, Einfrieren n ~ h OTTaHBanne n / nonepeMennoe Frostwechsel m 3aMopa>KRBaTb, 3aMop03HTb gefrieren lassen, gefrieren [machen] 3aMbixanne n Schließen n des Strom- kreises ^ /xopoTKoe Kurzschluß m ~ c 3a3eMJienHeM Erdschluß m 3aMbixaTenb m 1. Verschlußstück n; 2. Kontaktgeber m, Anschlußteil n 3aMbixaTb den Stromkreis schließen 3aHHTOCTb f Beschäftigung f 3ao6AenoHHbiH hinter bzw. unter der Verkleidung liegend 3aocTpeHHe n 1. Zuspitzen n, Spitzen n; 2. Spitze f, Verjüngung f
3aOCTpHTB 71 3anojiHHTb 3aocTpflTi> zuspitzen, spitzen, verjüngen 3anaHBaTi» verlöten 3ana#Ka / Verlötung /, Lötung / sanapHsanne n Hochdruckdampfbe- handlung f, Autoklavbehandlung f 3anapHBaTb, 3anapHTb mit hoch- gespanntem Dampf behandeln 3anapxa f Autoklavbehandlung f (des Betons) 3anac m Vorrat m, Reserve f {MaTepnanos] / MOKHaBHraijnoH- HbiH Vorrat m für die Zeit zwischen den Schiffbarkeitsperioden ~ [MaTepnanoß] / Mecn<iHbiH Monats- vorrat n? [MarepnaHOB] / HopMaTHBHbin ge- normter Materialvorrat m ~ [MaTepnajioB]/cyTOMbiÄ Tagesvor- rat m ~ moujhocth Kapazitätsreserve / ~ npoqHocTH 1. Festigkeitsreserve f; 2. Bruchsicherheit f ^/paGonnft Arbeitsvorrat m ^/cKnancKOH Lagervorrat m ~ yCTOÄHHBOCTH HB BMIiy<IHBaHHe Beulsicherheit / 3HeprHH Energievorrat m 3anacaTb bevorraten aanaHTb verlöten 3anepeTb verschließen, absperren sanHJi m Kerbe f 3apHJiHBaTbj aannjiHTb [ein]kerben 3annpaHHe n Verschließen n, Absper- ren n 3annpaTb verschließen, absperren 3anjie<iHK m Anschlag m 3anoAHHixo in einer Ebene, bündig sanojineHHe n Füllen n, Anfüllen n, Ausfüllen n ^/Me>K3epHOBoe Ausfüllen n der Kör- nungszwischenräume ^/crenoBoe Wandfüllung /, Aus- fachung f ~/cTenoBoe nasecHoe angehängte Wandffüllung] f 3anoJiHHTe;ib m Zuschlagstoff m ~/aKTHBHbift (ehern.) aktiver (reak- tionsfähiger) Zuschlagstoff m ^/aH«e3HTOBbiii Andesitzuschlag m ^/BonoKHHCTbiä faseriger Zuschlag- stoff m ^/BbicoKonopHCTbiH stark poröser Zu- schlagstoff m ~/rpy6bift Grobzuschlag [Stoff] m ^>/3arpH3HeHHbiH verunreinigter Zu- schlagstoff m ~ H3 Bcny*ieHHoro cjiasixa Zuschlag- stoff m aus Blähschiefer 3anojiHHrejib / HcxyccTBeHHbift künst * licher Zuschlagstoff m ^>/KepaMH«iecKK& keramischer Zu- schlagstoff m ~/KOHmmHOHHbiä „konditionierter" Zuschlagstoff m (gewaschen, ohne schädliche Beimengungen, nach Frak- tionen getrennt) ..^/KpynHbiÄ Grobzuschlagstoff m ^/nerKHH Leichtzuschlagstoff m ~/MejiKHÄ Feinzuschlagstoff m ^/MenKonopHCTMÄ feinporiger Zu- schlagstoff m ^/MHoro4>paKixHOHHbiH aus mehreren Fraktionen bestehender Zuschlag- stoff m ne yROBJieTBopHforixHH tcxhh- qecKHM ycnoBHXM nicht den tech- nischen Vorschriften entsprechender Zuschlagstoff m ^/HeopraHHHecKHH anorganischer Zu- schlagstoff m ^/HenpoceMHHbiä ungesiebter Zu- schlag m ~/He4>paKijH0HHpoBaHHbiH nichtfrak- tionierter Zuschlagstoff m ^/oöoraiueHHbifi aufbereiteter Zu- schlagstoff m (gewaschen und ohne schädliche Beimengungen) ^/oftHoc&paKiXHOHHbiH Einkorn- zuschlag m ^/oxaTaHHbiä rundlicher (rolliger) Zu- schlagstoff m ^/opraHHnecKHH organischer Zu- schlagstoff m ~/nepjiHTOBi>rfi Perlit m als Zuschlag- stoff ~/njioTHbiÄ dichter Zuschlagstoff m ~/nopHCTbiM poröser Zuschlagstoff m ^/npHpo^HMÄ natürlicher Zuschlag- stoff m ~/peaxijHOHHocnoco6HMn reaktions- fähiger Zuschlagstoff m ~ c HenpepbiBHOH rpaHynoMerpnefi Zuschläge mpl mit stetiger Sieblinie c npepbiBHCTOH rpanynoMerpnefi Zuschläge mpl mit unstetiger Sieb- linie. Zuschläge mit Ausfallkörnung ^/TOHKOAHcnepcHbiH feindisperser Zu- schlagstoff m ~/TmaTeJIbHO OTCOpTHpOBaHHMÖ sorgfältig sortierter Zuschlagstoff m Schwerzuschlagstoff m ^/({»paKUHOHHpoBaHHbiH fraktionierter Zuschlagstoff m ~/maMOTHbiÄ Schamottzuschlag m ^/innaxoBbiä Schlackenzuschlagstoff m 3anonHHTb füllen, anfüllen, ausfüllen
3anop 72 3aTB0p 3anop m 1. Verschluß m; 2. Verstopfung f ~ c aaujenKoö Schnappverschluß m, Schnappschloß n co nxeKOJijxoH Klink [en] Verschluß m aanopHbiH Verschluß-, Absperr- aanpasHTb 1, zurechtmachen, zuberei- ten; 2. [hinein]stecken aanpaBKa f 1. Zurechtmachen n; 2. Hineinstecken n, Stecken n sanpaBHHTb 1. zurechtmachen, zuberei- ten; 2. [hinein]stecken sanpeccoBaTi» einpressen, auspressen 3anpeccoBica / Ein pressen n, Auspres- sen n 3anpeccoBLUHK m Preßteil n (der Dop- pelwirkungspresse] 3anpeccoBbiBaTi> einpressen, aus- pressen 3anpemeHHe n Verbot n; Sperrung f 3anpemHTi>, sanpeuxaTb verbieten, sperren 3an<iacTb f Ersatzteil n 3anbiJieHHe n Verstauben n 3anbi;ieHH0CTb f Verstaubung f 3apaBHHBaHHe n Abgleichen n 3apasHHBaTb9 sapaBHHTb abgleichen 3ape3 m Einschnitt m sapeaaTb einschneiden 3ap>icaBeBiiiHH verrostet 3ap>KaBeTb verrosten sapHcasjieHHbiH verrostet 3apo£biui m I KpHCTajiJiHHecKHft Kri- stall [isationsjkeim m 3apy6aTb, sapyÖHTb einkerben 3apyÖKa f Kerbe f, Einkerbung i 3apan m Ladung f ^/oTpHuareJibHbiif negative Ladung i ^/nojio>KHTejibHbrö positive Ladung i aapMRHTb laden, einlegen, einführen sapHRKa / Laden n, Einlegen n, Ein- führen n ' ~ saxBara „Laden" n der Klemme (Ein- legen der Drähte bzw. Spannstäbe in die Klemme] 3apa>KaTb laden, einlegen, einführen 3acacaTb ansaugen, einsaugen sacacbiBaHHe n Einsaugen n, Ansau- gen n ßacacbiBaTb ansaugen, einsaugen 3acexaTb einkerben aaceHKa f Einkerbung / 3acenb einkerben 3acjioHxa f Klappe f; Schieber m; Schütz n ^/BeHTHJiHiinoHHafl Lüftungsklappe / ^/BO3BpaTHaa Rückschlagklappe f ^/spainaioii^aHCM Drehschieber m aacjiOHxa / HpocceJibHaa Drosselklappe f ~/peryjinpyiornaH Regulierschieber m 3acopeHne n Verunreinigung f 3acopHTb verunreinigen, verstopfen 3acre>KKa f Verschluß m, Umlegever- schluß m 3acTOnopnBaHHe n Stoppen n, Brem- sen n, Hemmen n 3acTonopHBaTb, 3acTonopHTb stoppen, bremsen, hemmen sacTpaHBaTb, 3acTpOHTb bebauen; ver- bauen aacTpoftxa f 1. Bebauen n; 2. Bebau- ung f ^/ßjiOHHan Blockbebauung f ^/rpynnoßaa Gruppenbebauung f ~/KBapTajibnaH Bau m von Wohn- komplexen ~/KOJibuesaH Ringbebauung f ^/jieHTO’iHaÄ Bandbebauung f, Zeilen- bebauung f ~/pHHOBaH Reihenbebauung f 3acTpoömHK m Bauausführender m (Betrieb) sacTponHTi» an einen Seilstropp anhän- gen 3acTponuHBaHHe n Anhängen n an einen Seilstropp 3acrponjiHBaTb an einen Seilstropp an- hängen 3acTyn m Spaten m 3acTi»iBaHHe n Erstarren n, Gerinnen n 3acT2»iBan>, 3acTbiTb erstarren, fest werden; gerinnen 3acbinaTb füllen, ausfüllen, zuschütten sacbinxa f 1. Ausfüllen n, Zuschütten n; 2. Ausfüllung f, Füllung i ^/uiJiaKOBaa Schlackenhinterfüllung f ^aTanKHBasne n Hineinstoßen n, Sto- ßen n, Hineintreiben n, Treiben n 3aTajiKHBaTejib m Stoßvorrichtung f 3aTajiKHsaTb, 3aTanKHyTb [hinein]- stoßen, [hineinJtreiben 3aTa<iHBaTb anschleifen, [ab]schleifen saTBepjjeBaHHe n Erhärten n, Erstar- ren n aaTBepnesaTb erhärten, erstarren 3aTBep#eHHe n Erhärten n 3aTBepAeTb erhärten, erstarren 3aTBop m Verschluß m ^/bokhhoä Wasserverschluß m ^/rnHpaBJiHHecKHH hydraulischer Ver- schluß m (durch eine Flüssigkeit ab- gedichtet) ^/HBycTBOpHaTbiÄ zweiteiliger Klapp- verschluß m ^/AHCKOBbifi Scheibenverschluß m ~/3arpy3O*iHbiÄ Beladeversdiluß m
3aTB0p 73 aaxBaT saTBop 13a>KHMHoä Klemmverschluß m ^/KJiananHbiä Klappverschluß m ^/khhhoboü Keilverschluß m ^>/jioTKOBbiii Schwenkrinnenverschluß m HenponycicaioiijHfi nbinb Staubver- schluß m ^/otkhjjhoä Klappverschluß m ^/nec«iaHbiii Sandverschluß m (durch Sand abgedichtet) ~/npHBO/jHOH maschineller Verschluß m ^/pa3rpy3o<iHbiM Entladeverschluß m ~/pee*iHbiH Lattenverschluß m ~ c nßeBMaTHHecKHM upHBOßOM pneu- matisch betriebener Verschluß m ~ c py<iHbiM npnBOgOM von Hand be- triebener Verschluß m ^/ceicropHbift Sektorverschluß m ^/cKOJib3HinHfi Gleitverschluß m ~/niH6epHbrö Schieber [Verschluß | m ~/uiTopHO-pojiHKOBbiä Rollverschluß m (flexibles Band auf Rollen) (Bild 17,4) ~/urropHbitt einrollbarer Verschluß m (aus flexibler Polie) 3aTBOpeHHe n Anmachen n (z. B. von Beton) 3aTsopHTejib m Anmachflüssigkeit f (z. B. für Beton) 3aTBop-naTarejib m Aufgabeverschluß m 3aTBopaTb anmachen 3areperb [ab] reiben 3aTecaTb behauen, anspitzen 3aTecxa f Behauen n, Anspitzen n 3aTecbiBaTb behauen, anspitzen sarnpaTb reiben, abreiben 3aTHpxa f Reiben n, Abreiben n saTonHTb überfluten aaTonnenne n Überfluten n 3aTonnjrrb überfluten 3aTop m Verstopfung f 3aTo«iHTb anschleifen, [ab|schleifen 3aTO<iKa f Anschliff m, Schliff m 3arpaBKa f / KpHCTanunnecKax Zuge- ben n von Kristallisationskeimen 3aTpara f Aufwand m, Verbrauch m ~ speMeHH Zeitaufwand m 3aTpaTHTb verbrauchen 3aTpaTbi fpl Aufwand m, Aufwendun- gen fpl ~ BpeMeHH / HenpoH3BOAHTejibHbie unproduktiver Zeitaufwand m, Ver- lustzeiten fpl ^/eAHHOBpeMeHHbie einmaliger Auf- wand m sarpaTbi / KannTanbHbie Invest [itions]- kosten pl ~/HenpoH3BOAHTejibHbie unprodukti- ver Verbrauch m ~/nepBOHa<iajibHbie „Anfangsaufwen- dungenM fpl (Summe aller Aufwen- dungen vor Inbetriebnahme) ~ pyHHoro Tpy^a Aufwand m an ma- ” nueller Arbeit ~ Tpyjja Arbeitsaufwand m ^/TpyrtOBbie Arbeitsaufwand m ^/3xcnnyaTauHOHHbie Betriebsauf- wand m 3arpa<iHBaTb verbrauchen 33TpyAHeHHe n Erschwernis f 3aTpyjjHHTb erschweren 3aTyxaHne n 1. Abklingen n; 2. Er- löschen n; 3. Dämpfung f aaryxaTb, 3aTyxHyTb 1. abklingen, nachlassen; 2. erlöschen; 3. dämpfen 3aTbi<iKa f Pfropfen m, Spund m 3aTHrHBannen Zuziehen n, Festziehenn 3aTMrHBaTb zuziehen, festziehen 3aTH>KKa / 1. Ziehen n, Zusammenhal- ten n; 2. Steckeisen n (zum Zusam- menhalten schlanker Bügel); 3. Zug- band n (Bild 1,17) apxH Bogenzugband n ^/»ecTKan steifes Zugband n saTHHyrb zuziehen, festziehen 3ayceHeix m Grat m ~ ot CBapKH Schweißbart m, Schweiß- grat m 33.XB3T m 1. Ergreifen n; 2. Greifer m, Kralle f; 3. Klemme /, Klemmvorrich- tung f ^/saKyyMHbifi 1. Vakuumlifter m; 2. Saugscheibe f '^/BHJio'iHbiH Gabelgreifer m, gabelför- mige Klemme f ^/BoriHHCTbiH wellenförmige Klemme / (mit wellenförmig profilierten Klemm- backen) ~ [jijih noA'beMa] / Knemesofi Zange / (als Anschlag mittel) [jUih no^T^eMa] / cfrpHKijHOHHbift Stützengehänge n ^/sapHHceHHbiH komplette, ange- brachte Klemme f ^/KOJibijeBOH KiiHHOBOM Ringkeil- klemme f ^/KOHH<iecKHH khhhoboh Rundkeil- klemme f ~ [KOHCTpyKIJHW] HHMCTpOHHe4)Tb Klemme f nach NUStrojneft (Bild 36) [KOHCTpyKUHü] IIpOMCTanbKOH- cTpyxi^HH Klemme f nach PromstaL konstrukzia (Bild 38)
3axBaT 74 3BCH0 3axsaT [KOHCTpyxiiHH] IJHMJI-3 Klemme f nach ZNIL-S (Bild 37} '^/naöopHMä „Sammelklemme" / (Klemme für eine ganze Gruppe von Drähten] ~/HenpoxoAHoi< „Nicht-Durchgangs- klemme" f (Klemme, bei der die Drähte bzw. Spannstäbe von der Seite eingelegt werden) ^/nenpoxoHHOH njiHTOHHbin Platten- klemme / mit seitlichem Einlegen der Drähte bzw. Spannstäbe <^/o6>KHMHon Klemme f ^/neTJieBOM Schlaufenhalter m /iijihto<ihi>iä bojihhctbiä Wellplat- tenklemme f ~/nnocKHÄ kjihhoboä Flachkeilklemme f (Bild 10) ^/npoxoßHOÄ „Durchgangsklemme" f (Klemme, bei der die Drähte bzw. Spannstäbe von der Stirnseite ein- gefädelt werden) ^/pe3bßoBOH Gewindehalterung i c rpeßeH<iaTott bhjixoh / neTJiesoH kammartiger Schlaufenhalter m c ognocTOpOHHHM kjihhom Klemme / mit einseitigem Keil C OJJHOCTOpOHHHM KJIHHOM / HCCHM- MeTpnHHbifi unsymmetrische Klem- me f mit einseitigem Keil (Bild 10,a) CnnaBaiOIHHMKJIHHOM/CHMMeTpH’I- hbiä symmetrische Klemme f mit „schwimmendem" Keil (Klemmpunkt liegt nicht eindeutig fest (Bild 10,c) c nnasaioiHHM cxepHCHeM / chm- MeTpHHHbiH symmetrische Klemme f mit „schwimmendem" Stab (Klemm- punkt liegt nicht eindeutig fest) (Bild 10,b) ~ C UJiaBaiOLUHM CTep>KHeM / TpexKJTHHOBofi 3-Keil-Klemme f mit „schwimmendem" Stab (Klemmpunkt liegt nicht eindeutig fest) ~ c nonepeHHbiM khhhom Klemme f mit Querkeil ^/cTepxcneBoft Dornklemme f ^/cTep^KHesofi bojihhcthih „Dorn- Wellenklemme" f (Drähte werden wellenförmig zwischen eine Reihe von Dornen geklemmt) '^/ycTanoBO’iHbiH Montagehalterung f ^/uanroBbiH Klemmvorrichtung / mit Doppelkeilen mit sägeförmiger Ar- beitsfläche ~ LJHMIIC / rpynnoBoii kjihhoboh Gruppenkeilkiemme f nach ZNIPS (Bild 30) ~/nejnocTHoft Backenklemme f 3axBaT / «xejiiocTHoä bohhhcteih Well- backenklemme f ^/innoHOHHbiH Dübelhalterung f ^/innoHO<iHbiä bhjiomhbih gabelartige Dübelhalterung f saxsaTHTb ergreifen 3axBaTxa f Arbeitsabschnitt m 3axBaTbiBaHHe n Ergreifen n 3axBaTbiBaTb ergreifen sauenHTb, aarjennnTb einhaken, stoßen 3auenxa f Sperrhaken m 3auenjienne n Einhaken n, Stoßen n ^/3y6<iaToe Verzahnung f 3a«ieKaHHBaTb (3a<ieKaHHTb) uiob die Fuge verstopfen (Verstemmen) 3a<texaHKa f riiBa Verstopfen (Ver- stemmen) n der Fuge 3a<<epnHyTb schöpfen 3a<xepnbiBaHne n Schöpfen n 3a<iepnbiBaTb schöpfen 3aHHCTxa f Säuberung f, Reinigung f 3amnaxjieBaTb, aaiunaxJieBbiBaTb spachteln 3aiuejixa f Klinke f, Schnappverschluß m ~/BcnoMoraTejibHaJi Hilfsklinke f ~/aa>KHMHaa Druckklinke / ~/npy>KHHHaH Federverschluß m 3an|eJiKHBaHHe n Einklinken n 3au|enxiiBaTb, saujejiKHyrb einklinken aaiixeMHTb (ein)klemmen, einspannen sauxeMJieHne n Einklemmen n, Klem- men n; Einspannung f ~/xcecTxoe starre Einspannung f ~/nonHoe volle Einspannung / ^/ynpyroe elastische Einspannung f ~/«iacTH<iHoe teilweise Einspannung 1 saijqeMJieHHbin eingespannt ~ na orhom KOHije einseitig ein- gespannt 3auxeMHMTb [einjklemmen, einspannen 3an<HTa / Schutz m ~/aHTHKoppo3näHaH Korrosions- schutz m ~/npOTHBOxoppO3HOHHaJi Korrosions- schutz m ^ /TenjiOBaa Wärmeschutz m aauxHTHTb schützen aanjHTHbiä Schutz-, schützend aanjnujaTb schützen 3anKopHBaHHe n Verankern n, Ver- ankerung f 3aHKopHBaTb, 3aHxopHTb verankern 3BeHo n 1. Glied n; 2. Bestandteil m; 3. Gruppe f ~/npoMe>KyTo<iHoe Zwischenglied n ~/cr<eiiHoe Kupplungsglied n ~ TpyßonpoBORa Schuß m [einer Rohr- leitung]
3ByK 75 3epHo 3ByK m Laut m, Schall m, Ton m ^/rjiyxofi 1. dumpfer Ton m; 2. ge- dämpfter Schall m ~/apeße3>KaiUHH klirrender Ton m ^/sbohkhh heller (klingender) Ton m 3ByKOH30JiHi|HH f Schallisolierung f, Schalldämmung f 3ByKOHenpOHHi|aeMOCTb f Schall- undurchlässigkeit f 3ByxoHenpoHHijaeMi>iH schallundurch- lässig, schalldicht 3ByKonpHeMHHK m Ultraschallempfän- ger m, Schallempfänger m SByxonpOBORHOCTi» f Schalleitfähig- keit 1 3RaHHe n Gebäude n ~/ajjMHHHCTpaTHBHoe Verwaltungs- gebäude n ^/Gecxapxacnoe KpynHonaHe/ibHoe [skelettloses] Großplattengebäude n ^/ßecKpaHOBoe Gebäude n ohne ein- gebauten Brückenkran ^/6ec(j)OHapHoe Industriehalle (Halle) f ohne Laterne ^/6no<iHoe Großblockgebäude n ^/bhobb CTpOHineecM Neubau m ~/BbicoTHoe Hochhaus n ^/rpaMCffancKoe öffentliches bzw. Wohngebäude n ^/AByxnpojieTHoe zweischiffiges Bau- werk n M^khjioc Wohngebäude n ~ aajibHoro Tnna Saalbau m ~ KapKaCHOro Tana Skelettbauwerk n ^/xapxacnoe xpynHonanenbHoe Groß- plattengebäude n mit Skelett ^/xapxacHo-naHejibHoe Plattenskelett- bau m ^/KOMMynajibHoe Kommunalgebäude n ~/KpanoBoe Gebäude n mit eingebau- tem Brückenkran <^/KpynHo6no<iHoe Großblockgebäude n ^/xpynflonaHejibHoe Großplatten- gebäude n ^/xyubTypHo-öbiTOBoe öffentliches Gebäude n ^/Majio3Tan<Hoe Gebäude n mit weni- gen Etagen ^/MauiHHHoe Maschinenbaus n ~/MHoronponeTHoe mehrschiffiges Bauwerk n ~/MHoro3Ta>KHoe vielgeschossiges Ge- bäude n ~/HeoTaejiaHHoe Rohbau m ^/oömecTBeHHoe öffentliches Gebäude n ^/offHonpojieTHoe einschiffiges Bau- werk n 3RaHae / ojjHO3Ta?KHoe Flachbau m ^/oTjjenaHHoe Bqepne noch nicht voll- endetes Bauwerk n ^/nanejibHoe Großplattenbau m ~/noaco6Hoe Nebengebäude n ^/npoH3BOncTBeHHoe Pioduktions- gebäude n nponeTHOro Tnna / npoMbimneHHoe Industriehallenbauten mpl (Stützen- abstand 6 m, selten 12 m, Spannweite 18 ••• 36 m, Höhe bis 20 m, mit Kran) ^/npoMbimneHHoe Industriegebäude n C BHyTpeHHHM OTBOROM BORbl Gebäude n mit Entwässerung nach innen ~ c KHpnH<iHbiM 3anojineHneM / xap- xacHoe Gebäude n mit Skelett und Ziegelausfachung ~ c Hapy>KHHM ötboaom boju>i Gebäu- de n mit Entwässerung nach außen ~ c MiexxoBOH njiaHHpoBKOH Skelett- bau m mit nichttragenden (beliebig versetzbaren) Trennwänden ^ /cenxcxoxo3HÄCTBeHHoe Land Wirt- schaftsgebäude n ^/cxnajicxoe Lagergebäude n ~ CnjIOIIIHOH 3aCTpOHKH / IIpOMBIUI- neHHoe [Industrie-JKompaktbauten pl ^/cnopTHBHoe Sportgebäude n ^/ToproBOe Handelsgebäude n ~/TpancnopTHoe Verkehrsgebäude n ^/(JjOHapHoe Industriehalle (Halle) f mit Laterne ^/uiKonbHOe Schulgebäude n HqeftKOBoro Tnna / npoMbimneHHoe Zellenindustriegebäude n (Gebäude mit Stützenraster maximal 12X18 m, Höhe maximal 6 m, ohne Kran) 3es m Rachen m, Einwurföffnung f bei Brechern 3eMnecoc m Erdsaugbagger m, Saug- bagger m 3eMne<iepnajiKa f Erdbagger m, Bagger m, Naßbagger m 3eMne^epnaHHe n Erdaushub m, Naßbaggerung / 3eMJiHCTO-BJia>KHMH erdfeucht 3CMHHCTMH erdig 3cmhh f Erde f, Boden m ^/HH<i>y3opHaH Tripel m 3eMCHapaA m Saugbagger m 3epHHCTocTb f Körnung f aepnacTbiH körnig, gekörnt 3epso n Korn n ^/xpynnoe Grobkorn n ~/ManoMepHoe Siebdurchgang m ^/Mejixoe Feinkorn n ~/csepxMepHoe Siebrückstand m
3epHO 76 M3B6CTHHK 3epHo I cpeRHee no xpynHocTH Mittel- korn n 3epHocxjiajj m Getreidespeicher m 3HF3aroo6pa3Hi>iä zickzackförmig 3MeeBHK m / HarpeBaTenbHbin Heiz- schlange f. Heizspirale I ~/xojiohhjii>hi»ih Kühlschlange f «3Mefixa» f „Schlänglein" n (we//enför- mig gebogener Bewehrungsstahl) 3Hax m Zeichen n; Vorzeichen n Kennzeichen n, Merkmal n ^/TosapHbiH Warenzeichen n ^/ycnoBHbiH Symbol n ~/4)a6pHHHi>iH Fabrikmarke f 3HaKonepeMeHHbift vorzeichenwech- selnd 3Ha*ieHHe n Bedeutung f, Wert m ^/BcnoMoraTenbHoe Hilfswert m ^/HanGojibiuee Höchstwert m ^/naHMeHbiiiee Mindest wert m ^/npHfijiHHceHHoe Näherungswert m ^/cpegnee Durchschnittswert m 3OJia f Asche f ^/xaMennoyronbHaH Steinkohlen- asche f ^/KOTenbHaa neTy^aa Kesselflugasche f ~ npoBana Rostasche f ~ cnoeBoro oKuraHim ropio«iHX cjianues Asche / der schichtweisen Verbrennung von Ölschiefer ^/TOHKo^HcnepCHaa feindisperse Asche f (Flugasche) ~/TonnHBHaH Kesselasche f ~ ynoca Flugasche / 3ono6eTOH m Aschenbeton m 3Ojroo6pa3OBaHHe n Aschebildung / 3OJIOTHHK m Schieber m 3OjioyAajreHHe n Aschenbeseitigung f 3ojib m Sol n 3Ojii»hhk m Aschesammler m 3ojii»hocti> / Aschegehalt m 3Ojn»Hi>iH Asche-, aschenhaltig 3OHa / Zone f ~ BHÖpocTOjia / MepTBaa tote Zone / des Rütteltisches ~ AeäcTBMH Wirkungsbereich m ~ MaTepaajia / «Meprsan» „tote Mate- rialzone" f (Schüttgut in dem Bereich einer Halde, der nicht vom Förderer erreichbar ist) ^/MOHTa>KHaji „Montagezone“ f (Arbeitsbereich beim Montieren) ^/neynpyraa überelastischer Bereich m ~ oScjiyxcHBaHHH Versorgungsbereich m ~/nnacTH«iecKaH plastischer Bereich m 3oaa / paöonaa Arbeitsbereich m ~/pacTHHyran Zugzone f ~ ceneHHH / axTHBHaa wirksamer Querschnitt m bzw. Querschnittsteil m ~ ceneHHH / HeaKTHBHaH unwirksamer Querschnittsteil m ^/oxaTaa Druckzone f ^/cTbiKOBan Stoßzone f (Einflußzone einer Stoßverbindung) ~/ynpyraa elastischer Bereich m ~/ynpyro-njiacTH<iecKaH elastisch- plastischer Bereich m 3y6 m Zahn m b ocHoaaHHH njiOTHHbi Sporn n des Staudammes ~ njiOTHHbi Sporn m; Herdmauer f ~/cijenHOH Kuppelklaue f mecTepHH Zahn m eines Zahnrads 3y6ei; m Zacke f, Zahn m 3y6Hjio n Meißel m 3y6naTKa i Zahnrad n 3y6<iaTbiH gezahnt 3yMn4> m Pumpensumpf m 3bi6KMH schwankend, wacklig 3bi6KOCTb f Instabilität f, Nachgiebig- keit f n nrna f Nadel f ^/aanopHaH Verschlußnadel f, Schließ- nadel f ^/napoBaa Dampfnadel f, Dampfrohr n Hrjioc|)HJibTp m Saugnadel f, nadelför- miger Saugkopf m MrHHTpoH m Ignitron n (Gleichrichter- röhre) urojib«iaTbiH nadelförmig urpa f chji Kräftespiel n HAeHTH<i)HKaixHH f Identifizierung / HACHTB’iHocTb / Identität f, völlige Übereinstimmung f, Gleichheit f H^eHTH^HbiH identisch, völlig überein- stimmend, gleich H36biTOK m Überschuß m H36brro<iHOCTb f Überschüssigkeit f HaöbiTOHHbiH überschüssig H3BecTeracnjiKa f Kalklöscher m H3BecTeMeinajiKa f Kalkmischer m H3BecTKOBaHne n Kalken n H3BecTKOsaTb kalken H3BCCTHHK Tn Kalkstein m ^/ac4>anbTOBbiH Asphaltkalkstein m ~/6HTyMHHO3HbiH Bitumenkalkstein m ~/jJOJIOMHTII3HpOBaHHbIH Dolomit- kalk[stein] m ^/icpeMHHCTbiä Kieselkalkstein m
H3BCCTHHK 77 mrnGaTb H3BecTHHK / xpHCTanjrHnecxnn kristal- liner Kalkstein m ^/MajiOMarHe3najn»Hi>iH magnesia- armer Kalkstein m ~/MeprejiHCTi>iM Mergelkalkstein m ^/njiHTHHKOBbiB plattiger Kalkstein m /^/njioTHbitt dichter Kalkstein m ^/nopHCTMH poröser Kalkstein m ^/paxyineHHbiH Muschelkalk m ^/pbixiibiä lockerer Kalkstein m ^/cjiaHueBbiH Kalkschiefer m, Schiefer- kalk m /^/Ty4>OBbiH Kalk tu ff m H3BecTHHK-paKyiue«iHHK Muschelkalk m H3BecTb f Kalk m ^/öenax Weißkalk m (weißer Kalk) ^/GejimibHax Weißkalk m (Kalk zum Weißen) ^/GbicTporacxntaxcx schnellöschen- der Kalk m (löscht bis maximal 10 min) Luftkalk m /^/BbicoKOgHcnepCHaM feinstgemahle- ner Kalk m ^/rainenax gelöschter Kalk m ^/rxRpaBjiHxecxax hydraulischer Kalk m ^/rngpaTnax hydraulischer Kalk m ^/AOJiOMHTOBax Dolomitkalk m ^/eRxax Ätzkalk m gebrannter Kalk m ^/xcapnax fetter Kalk m ^/3araiuenax gelöschter Kalk m ^/KajibuneBaH reiner Kalk m ^/xapGoHaTHax Karbonatkalk m (fein- gemahlene Mischung aus 30 ••• 40% gebranntem Kalk und 70 ••• 60% Kalkstein bzw. Kreide) ^/xpeMHaeBaa quarzhaltiger Kalk m ^/MarHe3HajibHaa Magnesiakalk m ^/ManoMarHe3HanbHaH magnesia- armer Kalk m ^/MeRjieHHoracxnjaxcx langsam- löschender Kalk m (mehr als 30 min Löschzeit) ~/MonoTaM xapGoHaTHaa gemahlener ungebrannter Kalk m ^/Heramenax ungelöschter Kalk m ^/neraineHax KOMOBax ungelöschter Stückkalk m ^/HeROxexceHHax nichtdurchgebrann- ter Kalk m /^/HecBH3aHHaH nicht [chemisch] ge- bundener Kalk m ^/oGoHOKexnax gebrannter Kalk m, Branntkalk m H3BecTb I oTRejioxxax Sichtflächenkalk m; [Sichtflächen-]Kalkputz m ~/nepe>K)KeHHaH übergebrannter Kalk m ^/npeAsapHTeribHO norauieHHax ge- löschter Kalk m ^/cBex<eo6o>K>KeHHax frischgebrann- ter Kalk m '~/cBo6ogHax freier Kalk m (Chemie) ^/cnaHuesax Schieferkalk m (mit Öl- schiefer gebrannter Kalk) ^/cpeRHeracxiuaxcx mittelschnell lö- schender Kalk m (10 - • -30 min Lösch- zeit) ^/cTpoHTenbHax Baukalk m ~lrouiaH magerer Kalk m, Magerkalk m ^/xnopnax Chlorkalk m H3BecTb-KHnenxa f ungelöschter Kalk m, Branntkalk m ^/xoMOBax ungelöschter Stückkalk m ^/MOJioTaa gemahlener ungelöschter Kalk m H3BecTb-nyuionxa f pulverförmiger ge- löschter Kalk m K3BHJiHHa f Roporn [starke] Straßen- biegung f (z. B. Serpentine) H3BJiexaTb herausziehen, herausholen, entfernen H3BJieneHne n Herausziehen n, Heraus- holen n, Entfernen n X3BJie<ib herausziehen, herausholen, entfernen H3rH6 m Biegung /, Verbiegung f; Krümmung f ~/BbiiuTaMnoBaHHbrä gepreßte Krüm- mung f, durch Pressen erzeugte Aus- biegung f, Preßverbiegung f H3 nnocKOCTH Ausbiegung f aus der Tragwerksebene ^/xocoh schiefe Biegung f ~/MecTHbifi örtliche Ausbiegung f '^/miaCTH’iHMH plastische Biegung /, Biegung im plastischen Bereich ^/nnocxHH einfache Biegung f (in einer Ebene] ^/iionepeHHbiH Querkraftbiegung f ~/npoROjibHO-nonepe*iHbiH Biegung f mit Längskraft ^/npoROjibHbiH Längskraftbiegung f /^/npocTOH reine Biegung f ~ c KpyneHHCM Biegung f mit Torsion ^/cno>KHbiH zusammengesetzte Bie- gung f (z. B. schiefe Biegung) ^/hhctmh reine Biegung f H3rx6aHHe n Biegen n, Biegung f ^/MHOroxpaTHoe vielfaches Biegen n H3FH6aTb [ver]biegen, krümmen
M3rOTaBJTKBaTb 78 H3MepeHMe H3roTaBiiHBaTi>, H3roTOBHTi» herstel- len, produzieren, anfertigen HaroTOBjieHHe n Herstellung f, Produk- tion f, Anfertigung f ^/□aBOßCKoe Werksherstellung / ~/HHaHBHjjyajibHoe Einzelfe. tigung 1 ~/MaccoBoe Massenproduktion f ^/nnomagonHoe Baustellenfertigung f ^/nonnroHHoe Herstellung / im offenen Betonwerk ^/noTo<iHoe Fließfertigung 1 ^'/npHoß'beKTHoe Herstellung f beim Objekt coßcTBeHHMMH CHjiaMH Eigenferti- gung f ~/cneijHajii>Hoe Sonderausführung f, Spezialausführung f ^/rnTyHHoe Einzelfertigung f, Stück- fertigung / H3jjenHe n Erzeugnis n, Werkstück n, Teil n, Element n ~/aBToicnaBHoe autoklavbehandeltes Element n ~ ßanoHHoro rnna balkenartiges Ele- meiit n ~/>KeJie3o6eTOHHoe Stahlbetonfertig- teil n ~ /xeccoHHpoBaHHoe [>xejie3o6eTOH- Hoe] Kassettenplatte 1 ^/oTcfiopMOBaHHoebetoniertes Element n ~ nnHTHoro Tnna plattenartiges Ele- ment n ^/npoMe>xyTO<iHoe Halbfabrikat n ^/npocToe einfaches Teil n ~ c hbomhmm cßeroM Element n mit zweiseitigem Gefälle ~ c o^HHonnbiM cßeroM Fertigteil n mit einseitigem Gefälle (Verjüngung) c npo^HnnposaHHUMH rpaxHMH Teil n mit profiliertem Rand '^'/cßoKHCToe Element n mit Verjün- gung ^/cBeHceoT(t>opMOBaHHoe frischbeto- niertes Element n ~/ciaiajviaToe Faltwerkelement n ~/cjio>KHoe kompliziertes Teil n ~ cpe^neä cho>khocth Erzeugnis n mit mittlerem Schwierigkeitsgrad H3jjep>KKH pl Kosten pl; Spesen pl; Un- kosten pl ^/KOCBeHHbie mittelbare Kosten pl ~/HenocpeacTBeHHi>ie unmittelbare Kosten pl ~/oTjjejii>Hi>ie Einzelkosten pl ~ npoHSBORCTBa Produktionskosten pl ^/pac’ieTHMe rechnerische (kalku- lierte) Kosten pl H3Aep>KKH / TpaHcnopTHue Trans- portkosten pl H3jiHuiex m Überrest m, Überschuß m H3jiHiuecTBo n Unnötiges n, Überflüssi- ges n, Nutzloses n h3jiom m 1. Bruchstelle f; 2. Krümmung f, Biegung f, Windung f ^/sepHHCTMH körniger Bruch m ^/KaMeHHCTbiH gesteinsartige Bruch- fläche f ^/kocoh Schrägbruch m ^/KpncTannH«iecKHä kristallischer Bruch m ~/KpynHOBonoKHHCTi>rö grobfaseriger Bruch m ^/nnacTH<iecKHä plastischer Bruch m ~/nonepe<iHbitt Querbruch m ^/npogojibHbiH Längsbruch m ^/xpynxxH 1. Sprödbruch m; 2. bröckli- ger Bruch m (Bruchbild) H3nyHaTeni> m Strahler m H3Jiy<iaTb [aus]strahlen H3iiy<ieHHe n Strahlung i ~/nn4)paKpacHoe Infrarotstrahlung f ^/paAHoaxTHBHoe radioaktive Strah- lung f ~ Tenna Wärmestrahlung f H3Main>iBaHHe n Mahlen n H3Majii>iBaTb mahlen H3Menb«iaTi» zerkleinern, ze: bröckeln H3Menx»HeHxe n Zerkleinern n Zer- bröckeln n ~ bo BJia>KHOM BH^e Naßze* k leinerung f ^/BHßpaijHOHHoe Vibrationsmahlung f ~/rpy6oe Grobzerkleinerung f /^/Moxpoe Naßzerkleineiung f ~/pa3Aejii»Hoe getrennte Zerkleinerung ^/coBMecTHoe gemeinsame Zerkleine- rung f ^/cyxoe Trockenzerkleinerung i ^/Toxxoe Feinzerkleinerung f ^/TOHHattmee Feinmahlen n ~/<ipe3MepHoe übermäßige Zerkleine- rung f H3MejiB«ieHHbiä zerkleinert, zerbröckelt H3Mejn>HHTb zerkleinern, zerbröckeln H3MeneHHe n Verändern n, Verände- rung f ~ HanpXHceHHH / pesxoe sprunghafte Spannungsänderung f, Spannungs- sprung m ~ oÖT>eMa Volumenänderung i 4>opMbi Deformation f H3MeHHTi» [ver] ändern H3MeHHK)U|Höcji variabel, veränderlich H3MepeHHe n Messen n, Vermessen n, Abmessen n
K3MepeHMe 79 MHßyCTpjfH H3MepeHHe / aMniiHTyßHoe Amplituden - messung f ~/KOHTponbHoe Kontrollmessung f, Nachmessung f ^/npHÖnnHceHHoe näherungsweise (an- nähernde) Messung f ^/TeH3OMeTpH<iecKoe Tensometrie f, Dehnungsmessung f ^/TOHHoe genaue Messung f ^/«lacTOTHoe Frequönzmessung f H3MepeHHMH [aus]gemessen H3MepHTejn» m Meßgerät n, Messer m H3MepHTi» messen, vermessen, abmes- sen, bemessen h3mojiotkih gemahlen h3mojioti» mahlen H3HauiHBaHHe n Verschleiß m, Abnut- zung f H3HauiHBaTb[cH] verschleißen, [sich] abnutzen h3hoc m Abnutzung /, Verschleiß m ^/Koppo3HfiHi>iH Korrosionsverschleiß m, korrosiver Verschleiß m ^/MexaHH<iecKHfi mechanischer Ver- schleiß m ^/Mopa;ii»Hi>iä moralischer Verschleiß m ~/4>H3H<iecKHH physischer Verschleiß m ~/3KcnnyaTauHOHHi»iH physischer Ver- schleiß m H3HOCHTb[ca] verschleißen, [sich] ab- nutzen H3HococToäKHä verschleißfest H3HOCOCTOHKOCTb f Verschleißfestig- keit f H3H0C0ycT0ÜRHB0CTi> f Abnutzungs- widerstand m, Verschleißfestigkeit f H3HOCoycTOH<iHBi>itt abriebsfest, ver- schleißfest H3HOineHHi>rö abgenutzt H3o6apa f Isobare f H3o6pa>KeHHe n / rpa(j)H«iecKoe gra- phische Darstellung f H3o6pecTH, H3o6peraTb erfinden H3o6peTeHHe n Erfindung f H3orHyrocTi> f Gekrümmtheit f (Krüm- mung) BL3orHyrbiä gebogen, gekrümmt H3orHyTi» [verwiegen, krümmen H3OJinpOBaHHe n Isolieren n H3OJiHpoBaTi» isolieren H3OJUiTop m Isolator m H3OJIMKHH f 1. Isolieren n; 2. Isolation f, Isolierung /, Dämmung f ^/aHTHKoppo3HHHaH Korrosionsschutz ~/repMeTHHecKaa hermetischer (luft- dichter) Abschluß m ^/TenjioBaM Wärmeisolation f, Wärme- dämmung f H3OCTaTa f Isostate /, Spannungstrajek- torie f H3OTepMa f Isotherme f H3OTon in Isotop n H3OTOUHbIH isotop H3OTponHOCTb f Isotropie f H30TpOUHbIH isotrop H3pe3aHHbiH zerschnitten, zerklüftet H3pe3aTi» zerschneiden H3pe3biBaHne n Zerschneiden n H3biCKaHHH npl panoHa / HHiKeHepHbie ingenieurmäßige Erkundung f eines Gebietes (auf Verkehrsverhältnisse, Baustoffvorkommen, Baugrundver- hältnisse usw.) «B3IOM» m „Rosine" f (Bruchsteinein- lage in Massenbeton; bis 10% der Menge) hji m Schlamm m HjiHCTbiH schlammförmig HMerb 3a3op Spiel haben; klaffen BMnyjibc m Impuls m ~/aKycTH*iecKHH Schallimpuls m ^/BHßpauHOHHbiü Vibrationsimpuls m HMiiyjibCHHK m Impulsgeber m HHBeHTapHOCTb f Inventarzugehörig- keit f, Wiederverwendbarkeit f HHBeHTapHbiä Inventar-, wiederver- wendbar HHBeHTapb m Inventar n ~/npOH3BoacTBeHHbifi Arbeitsmittel n HHrHßuTop m Inhibitor m HHfteKC m Index m, Kennziffer f H3RejiHJi Fertigteilkennzeichen n HHAHKaTop m Indikator m, Anzeiger m ~ Bna>KHOCTH Feuchtigkeitsmeßwert- geber m AaBneHHH Druckanzeiger m ^/MeTHnoBbifi xpacHbiH Methylrot n (ein Indikator) ^/MeTBHOBbiH opaHHcesbiH Methyl- orange n (ein Indikator) «lacosoro THna Meßuhr f HHjjyKTop m Induktor m, Stromgeber m, Induktionsspule f HHAyKuna f Induktion f HHftycTpHajiH3ai<HH f Industrialisie- rung f cTpoHTejibCTaa Industrialisierung f des Bauwesens HHAycTpHajiH3HpOBaTb industrialisie- ren HHAycrpnajibHocTb f Industrialisie- rungsgrad m HHgycTpHanbHbifi industriell HHAycTpHH f Industrie f ^/CTpOHTenbHaH Bau- und Baustoff- industrie f
MHflyCTpMH 80 McnpaBJiHTL HH^yCTpHH CTpOHTCJIbHMX MHTepHa- jiob Baustoffindustrie f HHAyuHponaTi» induzieren HHepTHOCTB / Trägheit I HHepTHBie p/ reaktionsträge Zuschlag- stoffe mpl HHepTHbifi inert HHepuHOHHocTb f Trägheit f HHepi^HH I Trägheit f ~ Maccbi Massenträgheit i HHHcexTop m Injektor m hhhcckijhh f Injektion f, (Zement-]Ein- spritzung f, [Zement-JEinpressung f HHCTpyKTHpoBaTb instruieren . MCTpyxTop m Instrukteur m HHCTpyKUHH f Instruktion I, Vorschrift I ~ no o6ecnenennio 6e3onacnocTn Sicherheitsvorschrift f ~ no npoH3BOjjcTBy paöoT Ausfüh- rungsvorschrift f ~ no rexHHKe 6e3onacnocTH Vor- schrift f über die Sicherheitstechnik HHCTpyMenT m Instrument n, Werkzeug n ~/H3MepnTeJii»Hi>ifi Meßinstrument n ~/mcjikhä Kleinwerkzeug n ^/nneBMaTnnecKHÄ Druckluftwerk- zeug n ~/noBeponnbifi 1. Lehrgerät n; 2. Prüf- gerät n, Prüfinstrument n ^/poKymnn: Schneidwerkzeug n z^/pynnoH Handwerkszeug n ~/cjiecapnbifi Schlosserwerkzeug n ~/cTpy>KKocHHMaioiipiH spangeben- des Werkzeug n ^/4>opMOBonHbifi Formwerkzeug n HHTeHcnBHOCTi» f Intensität f ~ ßeTonnposannji Betonierintensität / (eingebrachte Betonmenge je Stunde: m*lh) ~ BHSpnpOBaHHM Rüttelintensität f ~ jXBHxceHHH Verkehrsintensität / ~ narpy>KeHHH Belastungsintensität / (zeitlich) ~ TpancnopTHpoBannn Transport- intensität f HHTeHCH(f)HKanHM f Intensivieren n HHTeHCH^HuHpoBan» intensivieren HHTepsaji m Intervall n ~ BpeMeHH Zeitspanne f HHTep4)epenijHJi f Interferenz f HHTep4>epHpoBaTi» interferieren HHTepjiepoMeTp m Interferometer n HHTepbep m Interieur n (wohnlicher In- nenraum) HH^nnbTpaT m Infiltrat n HH^wibTpamiH I Infiltration f HH<i)jiio3HTa I Einflußlinie f RH'beKTOp m Injektor m, Einspritz- pumpe f HH'beKUHH / Injektion /, Einpressen n HH'beiinpoBaHne n Injizieren n, Ein- pressen n HHi>euHpoBaTb injizieren, einspritzen, einpressen hoh m Ion n '^/rHApoKcnjibHbiH Hydroxyl[-Ion} n ^/MHoroBaneHTHbiH mehrwertiges Ion n HOHH3auHH f Ionisation f npH^nü m Iridium n HppnrauHa f Irrigation I (Bewässerung) HCKaxcaTb verzerren HcxaHtesHe n Verzerren n xcxa3HTb verzerren ncxpa f Funken m HcxpeHHe n Funkenbildung f ncxpHBJieHHe n Biegung f, Krümmung i apMarypbi / nepBOHa^ajibHoe An- fangskrümmung f der Bewehrung ~ [^opom] / nerjieBHAHoe Schlaufen- förmige (Straßen-]Wendestelle I ~ ceneHHH Querschnittskrümmung f, Verwölbung I ^cxpHBJiMTb biegen, krümmen xcxpHTbfunken xcxyccTBeHHbiH künstlich HcxyccTBO n / CTponrejibHoe Baukunst f Hcnapenne n Verdampfung f, Verdun- stung I ~/ecTecTBeHHoe natürliche Verdamp- fung f ncnapHTenb m Verdampfungsapparat m ncnapaeMOCTb f Verdampfungsvermö- gen n HcnapaTb [ver]dampfen, verdunsten ncnojiHexHe n Ausführung i ~/xoHCTpyxTHBHoe konstruktive Lö- sung f HcnonsHTb ausführen Hcnonb3OBaHHe n Ausnützung I, Nut- zung f, Auswertung f ^/MHoroxpaTHoe mehrmalige Verwen- dung f ^/oAHoxpaTHoe einmalige Verwen- dung I ^/noBTopHoe wiederholte Verwen- dung f xcnojib3OBaTb ausnützen, nutzen, aus- werten HcnpaBJieHHe n Verbesserung I, Aus- besserung it Reparatur f, Korrektur /, Instandsetzung f, Berichtigung f HcnpaBJLHTb verbessern, ausbessern, reparieren, korrigieren
MCnpaBHOCTb 81 McnbiTaHMe HcnpaBHOCTB f 1. Intaktheit f, guter Zu- stand m; 2. Sorgfältigkeit f HcnbiTaHHe n Prüfung f, Probe f, Ver- such m, Untersuchung / ^/ajiKanHMerpHHecKoe alkalimetiische Prüfung f ^/apßHTpaxcHoe Prüfung f durch ein technisch-ökonomisches Schieds- gericht ~ 6e3 paapyuieHHH zerstörungsfreie Prüfung / ~ öeTona Ha tbcpaocti» BMcrpenoM Beschußprobe f (Betonprüfung durch Beschießen aus Pistolen) ~ b napax boabi Prüfung f im Wasser- dampf ~ BAaBJiHBaHHeM nrraMiia Stempel- druckprüfung f ^/BMÖopoHHoe Stichprobe / —/rHApaBHHHecKoe hydraulische Prü- fung f ^/AHHaMHnecKoe dynamische Prüfung f ^/AJiHTensHoe Dauerversuch m ~ Ana onpeAeneHHH cpoxa cxBaTbi- BaHHM Abbindeprüfung f ~ KHHHHeHHeM Kochprobe f, Kochver- such m ^/xoHTpojibHoe Kontrollprüfung / ~ Ha BO3AyxonpoHHi<aeMOCTi> Luft- durchlässigkeitsprüfung i ~ Ha BbiHocjimocTb Dauerfestigkeits- prüfung f ~ na AonrOBenHocTi» Prüfung f auf Dauerhaftigkeit Ha 3aMopa>KHBaHHe h OTranBanne Frostbeständigkeitsprüfung f (von Beton) ~ na h3fh6 Biegeprüfung f ~ na H3rn6 c HajjpeaoM Kerbbiege- probe f ~ sa h3hoc Verschleißprüfung f ~ Ha HCTspaHHe Abschleifversuch m ~ na Koppo3Hio Korrosionsprüfung f ~ hsl Mopo3ocTOHKocTi» Frostbestän- digkeitsprüfung / ~ Ha HaöyxaHHe 1. Prüfung f (von Sand) auf Quellen (bei Wasserauf- nahme); 2. Blähprobe / ~ na orHecToftKOCTB Brandprobe f ~ na neperHÖ Prüfung f auf Dauer- biegefestigkeit ~ na nepenoM Biegeprobe f ~ na hhothhih 3arn6 Faltversuch m (180°) ~ Ha nojisynecTb Kriechprüfung f, Untersuchung / der Kriecheigen- schaften na npHroAHOCTB Eignungsprüfung / HcnbnaHHe Ha paBHOMepHOCTi» H3Me- HeHHH o6i>eMa Raumbeständigkeits- prüfung f ~ Ha pa3MHrneHHe npn nuaBjieHHH Einschmelzprobe f ~ Ha paapuB Zerreißprobe f ~ Ha pacxajibiBaeMOcTi» Spaltbarkeits- prüfung f ~ Ha pacTHHcenne Zugfestigkeitsprü- fung f ~ na CBapHBaeMocTi» Schweißbarkeits- prüfung f ~ na OKarne Druckfestigkeitsprüfung f ~ na CKanniBaHHe Prüfung f der Schub- festigkeit ~ Ha cpe3 Scherversuch m ~ Ha cuenjieHHe öerona c apuaTypon Haftfestigkeitsprüfung f von Beton und Bewehrung ~ na TBepAOCTi» Härteprüfung f ~ Ha ygap Schlagprobe l, Schlagprü- fung f Ha yAapnyio bh3koctb Kerbschlag- prüfung ft Prüfung f der Kerbschlag- zähigkeit ~ na yAHHHeHHe Dehnungsprüfung f na ycaAKy Raumbeständigkeitsprü- fung f ~ na ycraJiocTb Dauerfestigkeitsprü- fung f na ycToii’iHBocTi» 1. Untersuchung f der Standfestigkeit; 2. Stabilitäts- prüfung f, Stabilitätsuntersuchung f na xojioahuh 3arn6 Kaltbiegeprü- fung f, Faltversuch m ~ narpy3KoÄ Belastungsprobe f ~/HenocpeACTBeHHoe Direktprüfung f ~ onpeccoBKOH [TpyöonpoBOAa] (Rohrleitungs-)Druckprüfung f ~ oTMynnaaHHeM Schlämmprobe f HJiaCTHHHOCTH OCBAKOH KOHyCa Plastizitätsprüfung f durch Konus- senkung no onpeAejieHHio npoHHocTH cijen- neHHH Haftfestigkeitsprüfung / ~/noBepo<iHoe Wiederholungsprüfung f ^/noBTopnoe Nachprüfung f ~ norpyHceHHeM hfjibi Nadelprobe / ~ hoa Harpy3KOH Belastungsprobe f ^/nouiTynHoe Einzelprobe f ^/npeABapHTejiBHoe Vorprüfung f ~ npn npneMKH Abnahme [prüfungJ f ^/npHeMOHHoe Abnahme[prüfung] f ^/npoBepoHHoe Überprüfung f ~/cTaTH<iecKoe statische Prüfung f ~ TBepAOCTH / inapHKOBoe Kugel- [härte]prüfung f 6 Beton
McnBiTaHMe 82 KajiopxMeTp«» HcnMTaHHe TpaBjieHneM Ätzprobe i ~ yaapoM Schlagprüfung f ^•/ycKopeHHoe Schnellprüfung f HcntiTaHHH npl Prüfungen fpl, Proben fpl, Versuche mpl, Untersuchungen ipl '^'/jiafiopaTOpHbie Laboruntersuchun- gen fpl /v//MexaHHvxecKne mechanische Prüfun- gen fpl ^/nojiHroHHbie Untersuchungen fpl unter Verhältnissen des offenen Ge- ländes, Freigeländeversuche mpl ~ /nonynpoH3BoncTBeHHbie gro ß tech - nische Versuche mpl ^/npoH3BOACTBeHHi»ie Untersuchun- gen fpl unter Werksverhältnissen ^/cj)H3H<iecKHe physikalische Prüfun- gen fpl Hcni»iTaTi>, HcnbiTMBaTi» prüfen, unter- suchen Hccne^oBaHHe n Forschung f ^/HaTypnoe Untersuchung f am Bau- werk ^/yai>Tpa3ByKOBoe Ultraschallprüfung f HCTexaTb [her]ausfließen HcrepaeMocTb f Abnutzbarkeit f HCTepen» zerreiben; abreiben, abnutzen HCTe«xeHHe n Ausfluß m cpOKa Fristablauf m HcrnpaHHe n Zerreiben n; Abreiben n, Abnutzen n HCTHpaib zerreiben; abreiben, ab- nutzen hchhcjichhc n Berechnung f, Ermitt- lung f narpy3KH Belastungsermittlung f hchhcjihtb berechnen K xa6enb m Kabel n ^/anxepnbiä Verankerungsseil n ^/6poHHpOBaHHi>rä Panzerkabel n ^/BoanyuiHbift Freileitung f Bbicoxoro Hanpn>KeHHH Hoch- spannungskabel n ~/rn6xHÄ biegsames Kabel n ^ 'MaracTpanbEbiH Hauptkabel n Mehrleiterkabel n ^'onneTeHHbiH umsponnenes Kabel n ^/ocBHHixoBaHHbifi Blei [manteljkabel n '‘^/nnraioiijHH Stromkabel n '^'/nojmepHCHBaioiHHä Tragseil n ^/npOBOJiOHHbiä Drahtseil n ^/csapoRHbiä Schweißstromkabel n xaGeru» / chjioboü Stromkabel n xaGenb-xpaH m Kabelkran m ^/HenoHBH>KHi»iH feststehender Kabel- kran m ^/nepeRBHxcHoä beweglicher (fahr- barer) Kabelkran m ^/paAHanbHMH Radial-Kabelkran m C RByMH nOßBHHCHblMH GaiUHHMH beiderseits verfahrbarer Kabelkran m c Ka«iaioiixeHCM onopen Kabelkran m mit seitlich neigbaren, abgespannten Masten C Heno#BH>KHbIMH SaUieHHMMH onopaMH / CTarjHOHapHbiä stationä- rer Kabelkran m mit [zwei] festste- henden Türmen ~ C HenOABHHCHbIMH MaHTOBbIMH onopaMH / cTai^HOHapHbiä stationä- rer Kabelkran m mit [zwei] festste- henden, abgespannten Masten c no^Bn>KHbiMH napannejibHbiMH onopaMH / nepeABHMcnoft verschieb- licher Kabelkran m mit parallel ver- fahrbaren Türmen xasepna f Kaverne f. Zelle f KaBHrauHH f Kavitation f KaRpbi mpl I pa6o<iHe Arbeitskräfte fpl xaaeHH m Kasein n KaseHHar m aMMOHHH Ammonium- kaseinat n xanan^p m Glättmaschine f xaneBica f Simshobel m xajinGp m 1. Kaliber n; 2. „Kaliber“ (Ge- rät zur genauen Messung des Durch- messers von Bewehrungsstahl) xannGposaTb kalibrieren xannGpoBxa f Kalibrieren n apMarypbi / cnnoBan Kaltrecken n der Bewehrung xariHH m Kalium n ^/ejxxHH Ätzkali .n, Kaliumhydroxyd n (Chemie), Kalilauge f (als Lösung) ^/hohhctmä Kaliumjodid n ^/MapraHijOBOKHCjibiH Kaliumperman- ganat n ^/nnpocepHOXHCHbiä pyroschwefel- saures Kalium n ^/poAanHCTbiÄ Kaliumrhodanid n ^/yrnexHCJibiÄ Kaliumkarbonat n ^/xnopHCTbiH Kaliumchlorid n, Sylvin zu (als Gestein) xanopHHHOCTb f Kaloriengehalt 777, Kalorienwert m xanopHMeTp m Kalorimeter n '^'/aanaGaTH'iecKHft adiabatisches Kalo- rimeter n xanopHMerpHH f Kalorimetrie f, Wär- memessung f
Kajiopuc^ep 83 KaMHeapoßHJiKa xanopHcfiep m Warmlufterzeuger m, Lufterhitzer m ^/napOBOH dampfbeheizter Warmluft- erzeuger m ~/3JieKTpoBO3jxyiiiHbrä Elektro-Luft- erwärmer m xajiBxyjuipHH f Kalkulation f ctohmocth Kostenanschlag m ~ TpyaoBbix 3aTpaT Kalkulation f des Arbeitsaufwandes xanBi^Hä m Kalzium n ^/>KHAKHä xJiopHCTMH flüssiges Kal- ziumchlorid n ~/o6e3Bo>iceHHi>rö xjiopncTBift wasser- freies Kalziumchlorid n ^/njiasjxeHMä xjiopncTbift geschmol- zenes Kalziumchlorid n ^/cepHOKHCJifeitt Kalziumsulfat n ~/yrjieKHCJiMÄ Kalziumkarbonat n ~ UnanaMHK Kalziumzynamid n xajn>uHHauELH f Kalzination / xaiiBUHHHpoBaHHe n Kalzinieren n xajn>UHHHpoBaTb kalzinieren xajn>i<HT m Kalzit n, Kalkspat m KSLMCjjb f Harz n xaMeHHCTbrä steinig; steinartig; Stein- KaMeHOJioMHM f Steinbruch m xaMeHOTec m Steinmetz m xaMeHmHK m Maurer m xaMeHi» m Stein m ^/ßeTOHHutt Betonstein m '^'/öopHKipHMÄ Bordstein m ^/öopTOBofi Bordstein m, Bordkante f '^/6yjii»i>KHi>rö Feldstein m ~/6yTOBHm Bruchstein m ^/BajiyHHbift Findling m ^/rmicoBMÄ Gipsstein m ^/ecTecTBeHHMÄ Naturstein m ^/saMKOBuft Schlußstein m ^/H3BecTXOBo-innaKOBbiä Kalk- schlackenstein m ~/HCxyccTBeHHMÄ Kunststein m ^/xapbepHbiH Bruchstein m ~/jiHueBoä TecaHuä steinmetzmäßig bearbeiteter Verblendstein m (für Sichtflächenverkleidung} ~/Heo6o>K>KeHHMtt rnncoBbifi Roh- gips m ~/o6;iHijOBO<iHi»rä Verblendstein m ^/no^epMeHnwä Binderauflagerstein m '^'/nocTeJiHCTMH flacher Stein m ~/nycTOTeJiMÄ (nycTOTHbiä) Hohlstein m 'v/hhtoboä Kämpferstein m ~/pBaHHH Bruchstein m ^/cnjiouiHott niJiaxofjeTOHHBiä Schlackenbetonvollstein m xaMeHi» / CTpoHTejiBHHiH Baustein m ^/tccobmh Werkstein m ^/tohhjibhbih Schleifstein m ~/Ty4>OBMH Tuffstein m ~/iieMeHTHO-nec<iaHi>itt Sandbeton- stein m ~/ueMeHTHbrä Zementstein m '^/uiJiaxoGeTOHHbrä Schlackenbeton- stein m ~/injraxoBM# Schlackenstein m s^/iiijiaxoBbitt jihtoö Schlackenstein m ~luny^aiaü Werkstein m xaMepa / Kammer f ^/BeHTHJiauHOHHaH Lüftungskammer f ^/rpaBBTaunoHHaa [oca^HTejibHaa] Absetzkammer / ^/3a>KHraTejii»HaM Zündkammer f ^/xap6oHH3auHOHHaa Karbonisations- kammer f ~/Mopo3Hin»HaH Kühlraum m, Kälte- kammer f ^/ocagHTemHaa Absetzkammer f ~/noMonz>HaH Mahlkammer f ^/npneMHaa Abnahmekammer f nponapHBaHHH, /nponapoinaH Dampfkammer f ~/nponapo<maH s. a. nponapo«iHaH xaMepa ^/nMjieyjroBHTejibHaa Staubfangkam- mer f ^/cMecHTejibnaa Mischkammer f ^/cnapajubHaa Spiralkammer f (Tur- bineneinlauf} '^'/cyniHJibHaH Trockenkammer f TBepReHim [ßeTona] [Beton-] Er- härtungskammer f TennoBoä o6pa6oTxa [ßeTona] Warmbehandlungskammer / [für Be- ton] ~ TepMoo6pa6oTXH [öeTona] Warm- behandlungsraum m [für Beton] ^/yBnaÄHHTenBHan Feuchtraum m (für die Betonerhärtung) ^/4)HJii»TpoBajii»HaA Filtrierkammer f ^/xojxoAHJiBHaH Kühlkammer f (für Frostprüfungen) uiJix)3a, ^/uijno3OBaH Schleusen- kammer f xaMepa-cxnag m fahrbarer Groß- platten-Lagerbock m xaMHeöeTOH m gemagerter Beton m xaMHeBHAHbrä steinartig xaMHeRpoGnjixa f Steinbrecher m ^/BanBuosan Walzen[stein]brecher m BTOpn<iHoro gpoGneHHH Nachbre- cher m ~/xoHycnaH Kreiselbrecher m, Kegel- brecher m
KaMHejjpoönjiKa 84 KaparaHAHT KaMneRpoÖHÄKa / xpynHo4)paxHHOH~ naa Grobbrecher m ~ nepsHHHoro hpoGjichhh Vorbrecher m ~ C BepXHHM nOJJBeCHEJM BaJIOM / XO- nycHaa Kreiselbrecher m mit pen- delnder Welle C HenOABHHCHMM BSJIOM / KOHyCHaH Kreiselbrecher m mit fester Welle ~ co CBoGoRHOBpaiijaioiivrMCH sanoM Kreiselbrecher m mjt freistehender Welle MmeKOBaa Backenbrecher m KaMHeftpoGjieHHe n Brechen n von Steinen KaMHeKpoiiiHJiKa f Feinbrecher m, Splittbrecher m xaMHeoGpaöoTxa f Natursteinaufbe- reitung f KaMbim m Schilf n; Ried n KaMbinießeroH m Schilf- bzw. Riedbe- ton m xaMMiunr m Preßschilfplatte f xaHasa / Graben m, Grube f xaHasxa f Nut /, Rinne / ^/npOAOJibHaa Längsnut f ^/cnnpajiBHan Spiralnut f ^/uinoHonHaa Keilnut f xaHaii m Kanal m ^/BeHTwumHOHHMÄ Ventilationskanal m, Lüftungskanal m '^/bmtjokhoä Abzugskanal m /HppnraqnoHHbrö Bewässerungs- kanal m ^/KpHBOJiHHeHHMä krummliniger {Spannglied-JKanal m ^/MarHCTpajiBHBiM Hauptkanal m ^/Heo6jinqoBaHHi>iä unverkleideter Kanal m ^/oßjnzqoBaHHbiH verkleideter (ausge- kleideter) Kanal m ~/opocHTejn»Hi»rö Bewässerungskanal m ~/npHTO<mi>rö Zufuhrkanal m, Zu- leitungskanal m ^/npHMOJiHHeftHfcrö geradliniger [Spannglied-]Kanal m '^'/pnctuieHMH geriffelter [Spannglied-] Kanal m ^/cyßoxojjHHiH Schiffahrtskanal m KaHajiH3aqnH f Kanalisieren n; Kanali- sation f, Entwässerungsanlage f KaHajiH3HpoBan> kanalisieren KaHanoo6pa3OBaTejib m Kanalbildner m (für Spanngliedkanäle) ^/McecTKBLÄ steifer Kanalbildner m ^/MarKHH weicher Kanalbildner m KaHajiooGpa3OBaTejii> / najjyBHOH pe3HHOBbiH aufblasbarer Gummi- kanalbildner m xanar m Seil n, Tau n <^/6ecKOHeHHbiü endloses Seil n ~/BegymHÄ Treibseil n, Zugseil n, Fahrseil n ^/bhtoh verdrilltes Seil n ~/rpy3OBOÄ Hubseil n rbohhoh cbhbxh Kreuzschlagseil n ~/HecymnÄ Tragseil n ~ ogHsapHoä cbhbkh Gleichsdilagseil n ~/nerjieBoÄ Seil n mit Schlinge ~ noABecHott jjoporn / no^epncHBaio- iHHÄ Tragseil n ^/npHBOrtHoÄ Antriebsseil n, Triebseil n ^/npoBonoHHMH Drahtseil n ~/cTajn>HOÄ Stahl]draht]seil n ^/thfobmä Zugseil n ~/HKopHbifi Ankerseil n KanaTOtfep>KaTejib m Seil-Abstand- halter m KaHaToeMKocTb f GapaGasa neGe/jKH Seilfassungsvermögen n der Win- dentrommel KaHHcfiojib f Kolophonium n KaHT m Kante f xaHTOBaTeJib m Kippvorrichtung f KaHTOBarejib-pacnajiyGiijHK m Vor- richtung f, in der die Elemente ge- kantet und anschließend entschalt werden xaHTOBan» kanten, kippen KaHTOBxa i Verkanten n, Kanten n; Kippen n KaoriHH m Kaolin n ^/oGohokchhuh gebranntes Kaolin n xaoJiHHHT m Kaolinit n KanaTi» tropfen, tröpfeln; triefen KanHJump m Kapillare f ^/TOHnaäniHÜ Feinstkapillare f KanHJumpHo~nopHCTi>iH kapillar-porös xannnjiapHocTb / Kapillarität f KanHTaJiOBnoxceHHH npl Investitionen fpl ~/ocHOBHbie Hauptinvestitionen fpl xanHTajibHocTb f Kostenaufwand m, Aufwand Kostenanteil mt Anteil m KanHTajibHbiü kapital; Haupt- xanHTejib f Säulenkopf m; Kapitell n (in der Architektur) Kanneo6pa3Hi>iä tropfenförmig xapaGus m Ring m mit Karabinerver- schluß xaparaH^HT m „Karagandit" n (Keram- sit aus Koragandaer Ton)
Kap araH ahtoöcto h 85 KanaHue KaparaH£HTo6eTOH m „Karagandit- beton" m (Beton mit Keramsit aus Karaganda als Zuschlag} KapÖHH m KajibUHH Kalziumkarbid n ~ KpeMHRH Siliziumkarbid n, Karbo- rund n Kap6oKCHMeTHJiue;uiiojiO3a / Karboxy- methylzellulose / xapöoHaT m Karbonat n ~ KanbipLH Kalziumkarbonat n ~ MarHHH Magnesiumkarbonat n ~ HarpHH Natriumkarbonat n xap6oHH3ai<HH f Karbonisierung f, Be- handlung f mit Kohlendioxyd Kap6oHH3npoBaTi> karbonisieren, mit Kohlendioxyd behandeln KapöopyHA m Karborund n xapjjaH m Kardan m (n) xaperxa f Fahrgestell nt Fahrvor- richtung /, Schlitten m xapxac m Gerüst n, Skelett n, Beweh- rungskorb m, Korb m ^/apMaTypHbifi Bewehrungskorb m, Bewehrungsgerüst n ^/BH3aHMtt geknüpfter Bewehrungs- korb (Korb) m ^/>Kene3o6eTOHHMÄ Stahlbetonskelett n ^/MeTajniHnecKHÜ Metallskelett n (i. d. R. Stahlskelett) ^/HecymHÄ Tragskelett n, Traggerüst n ^/06'beMHMM [räumlicher] Be- wehrungskorb m ^/nnocKHH flacher Bewehrungskorb m ^/npocTpaHCTBeHHbiH [räumlicher] Bewehrungskorb m ^/paMHMH Rahmenskelett n ^/CBapnoit geschweißter Bewehrungs- korb m ^- /cTaJibHOH Stahlskelett n, Stahlgerüst n xapMaH m „Tasche" ft Gestell n (für Großplattentransport) xapHH3 m Sims mt Gesims n ^/BeH<iaioiuHH Traufsims m xapra f Karte f ~ HaMbisa aufgespültes Sandlager n ^/nep4)opHpoBaHHaji Lochkarte f '^/TexHOJiorH’iecKaH technologische Karte f xapTOH m Karton m, Pappe / ^/acGecTOBHin Asbestpappe f ^/ac4)ajii»TOBi»rö Asphaltpappe f ^/GnTyMHHnpoBaHHbiH Bitumenpappe f ^/H3onHi;H0HHbiH Isolierpappe f ^/xpoBenxHbiü Dachpappe f xapTOH / npeccoBasHbiH Hartpappe f ^/cTpoHTejiBHMfi Baupappe f ^/4>h6pobi»iä Faserplatte f xapycenx f Karussell n xapbep m Grube f, Steinbruch mt Bruch m xacanne n Berührung f KacaTejibHax f Tangente f xacaTbca berühren, streifen xaccera f Kassette /, Batterie 1 xaTaiiH3 m Katalyse f xaTajiH3arop m Katalysator m '^'/«HCJibiM saurer Katalysator m xaTajiH3HpOBaTb katalysieren xaTanor m HH^ycTpHanbHbix CTpOH- Te/ibHMx H3tfenHH Katalog m der Industriebaufertigteile ~ THnosbix öeroHHMx h >Kene3o6e- tohhmx H3ßeiiHH Katalog m der Typenelemente [aus Beton und Stahl- beton] xaTasxa / Ring m (Lieferform für dünnere Bewehrungsstähle) ^/TepMHHecxH oGpaöoTaHHax Ring m von warmvergütetem Material (Stahl) xaTeTOMerp m Kathetometer n (Gerät zum genauen Messen kleiner Höhen- unterschiede) xaTHOH m Kation n ^/MHoroBajieHTHbiH mehrwertiges Kation n xa-rox m Rolle f, Walze f ^/BH6pai<HOHHbiH Vibrationswalze f, Rüttelwalze f ^/AopoHCHbitt Straßenwalze f ~ peiiieT<iaToro THna „Gitterrolle" f (Rolle aus Stahlgitter, gitterförmige Walze) ~/ynopHMH Stützrolle /; Lager walze l xaTyiHH Roll- xaTyuixa / 1. Rolle f; 2. (El.) Spule f xaynyx m Kautschuk m ~/6yTajjHeH-ajib4)aMeTHn-CTHpojib- Hbxn Alpha-Methylstyrolbutadien- kautschuk m ^/xapßoxcHjiaTHbiH Karboxylatkaut- schuk m ~/cHHTeTH<iecxHM synthetischer Kaut- schuk m ^/xnoponpeHOBbiH Chloroprenkaut- schuk m xay<iyx6eTOH m Gummibeton m ^/ByjixaHH3OBaHHbiH Gummibeton m mit vulkanisiertem Kautschuk ^/HeBynxaHH3OBaHHbXH Gummibeton m mit nichtvulkanisiertem Kautschuk xaynyxueMeHT m Kautschukzement m xanaHHe n Schwanken n, Pendeln n
KanaTb 86 KHCJIOTa Ka<iaTb[cji] schwanken, pendeln xaiaionpröcH schwankend, pendelnd Ka^iecTsa npl / cTpoHTeni»Ho-3xcnjiya- TaixHOHHbie Baubetriebseignung f ^/□KcnnyaTarjHOHHbie Betriebseignung f, Betriebseigenschaften fpl xa^iecTBeHHOCTi» f Qualität f, Güte / xaiecTBO n Qualität f, Güte f; Eigen- schaft f ^/Hajuiexcaiuee entsprechende Quali- tät f KBajruQmQaqirx f Qualifikation f, Quali- fizieren n, Qualifizierung f KBaJiH^xqHpoBaHHMä qualifiziert KBaJiH(j)Hi^HpoBaTi» qualifizieren XBapran m Quartal n xsapTnpa f Wohnung f KBapTOBanne n genormte Entnahme- methode f von Zuschlagstoffproben (mehrmaliges „Vierteln“) xsapTosaTB Zuschlagstoffproben nach genormter Methode entnehmen (mehrmalig „vierteln“) KBapij m Quarz m '^/nwieBHRHMtt Quarzmehl n xsapixHT m Quarzit m XBapubi pl Alaun m ^/ajnoMoxajiHeBbie Kalialaun m ^/aJiioMOxanfai^HeBbie Kalziumalaun m <^/>Kejie3oaMMOHHHHi>ie Eisenammo- niumsulfat n xe/ibMa f Kelle f xepaM3HT m Keramsit n, Blähton m ^/nerxnfi leichtes Keramsit n (Rohdich- te 400- *-500 kg Im3) ~lpco6o nerKHH besonders leichtes keramsit n (Rohdichte 250 ••• 350 kg/m3) ~/nozn»rii hohles Keramsit n ^/cBepxnerxHÄ superleichtes Keramsit n (Rohdichte < 225 kg/m3} ~ cpeAHero Beca mittelschweres Keramsit n (Rohdichte 500 ••• 600 kg/m3) '^'/yTHHceneHiibiÄ Schwerkeramsit n (Rohdichte > 600 kg/m3} xepaM3HTo6eTOH m Keramsitbeton m ^//nojiHMepiieMeHTHbift „Plastzusatz- keramsitbeton“ m (Plastzusatzbeton mit Keramsit als Zuschlagstod und Zement als mineralisches Binde- mittel) xepaM3HTOHcene3o6eTOH m [mit Stahl] bewehrter Keramsitbeton m xepaM3HToneHo6eTOH m Keramsit- schaumbeton m xepaMHxa f Keramik / xepH m Bohrkern m xepH-nycTOT005pa30BaTens m Hohl- raumbildner m xepocxH m Petroleum n KepocHHonorjioiHeHne n Petroleumauf- nahme f (Prüfungsmethode) xepocHHopea m Petroleumbrenn- schneidgerät n xeccoH m Caisson m, Druckkasten m, [Druckluft-]Senkkasten m KHHeMaTHxa f Kinematik f KHHeTHKa f Kinetik f khocx m 1. Kiosk m; 2. Stromverteiler- kasten m KHnejixa f Branntkalk m, gebrannter Kalk m XHueHHe n Kochen n KHneTi» kochen, sieden KHOHTHJibHHK m Boiler m, Häißwasser- bereiter m xxnjiTHTb kochen KHpxa f Picke f XHpnxn m Ziegel m Tonziegel mt Lehmziegel m '^'/HMp’iaTMH Lochziegel m ~/KHcnoToynopHi»iH säurefester Ziegel m ~/xiiHHxepHMÄ Klinker m ^/jiHReBoä Verblendziegel m, Ver- blender m ^/MarHeaxanbHMä magnesitgebunde- ner Mauerstein m ~/o6jihuobomhi>ih Verblendziegel zn. Verblender m ^/orneynopHbifi feuerbeständiger Zie- gel m ^/cHJXHxaTHMfi Silikatziegel m ^/uiaaKOBbift Schlackenstein m KHpuHHeoeroH m 1. mit Ziegeln ver- blendetes Fertigteil [-material] n; 2. Ziegelsplittbeton m KHcnopojx m Sauerstoff m XHczioTa f Säure f ^/aßneTHHoBaH Abietinsäure f ^/aaoTHCTaa salpetrige Säure f ~/a3OTHaa Salpetersäure f ~/axpHJioBaH Akrylsäure f '^'/acKopÖHHosaH Ascorbinsäure f ~/6eH3oftHaH Benzoesäure f ^/ßopnaa Borsäure f ~/>KHpHaJi Ölsäure / ^ KOHqeHTpHpoBaHHaH konzentrierte Säure i ^/xpeMHHeBaa Meta-Kieselsäure f ^/«eÄHHax „Eissäure" f (hochkonzen- trierte Essigsäure) Zitronensäure f ^/MazieHHOBaa Maleinsäure f
KMCJIOTa 87 KJiaCCM(i>I<KaTOp KHCJiora / MeTaKpHJioBaa Metakryl- säure f ^/Mera4>oc4)opHax Metaphosphor- säure / ^/MHsepajibHaa anorganische (mine- ralische) Säure f ^/mojiohhoh Milchsäure f ^/MOHoxjiopyxcycHaa Monochlor- essigsäure f /^/MypaBbHHaa Ameisensäure f ^/oneHHOBaH Oleinsäure 1 ^'/opraHH'iecKaH organische Säure f ^/opTO<t)oc<i)OpHaH [Ortho-(Phosphor- säure f ^/najibMHTHHOBaa Palmitinsäure f ^/naxjibHaa Lötwasser n ~/nnpo4)oc4>opHaH Pyrophosphor- säure / ^/nuaBHKOBaH Flußsäure / ^/cajiHijHjioBaji Salizylsäure / ^/cepnaa Schwefelsäure f ~/cepHHcraH schweflige Säure / ^/cjiaßaa schwache Säure 7 ^/co/mHaa Salzsäure f ~/cTeapHHOBaa Stearinsäure f ^/cyjn»4)ocajiHiiHJioBaH Sulfosalizyl- säure f ^/TpaBHJH»Haa Löt wasser n ^/yronnnaa Kohlensäure f ^/yKcycHan Essigsäure f ^/4)oc(t)opHaH Phosphorsäure f ^/4)TopHCTOBOAopoAHaa Fluor- wasserstoff [säure /] m, Flußsäure / ^/maaeJieBaa Oxalsäure f khcjiothoctb Azidität f, Säuregehalt m KHCJiOTHbrä säurehaltig khcjiotoctohkhh säurebeständig KHcjioTocTofiKOCTi» f Säurebeständig- keit f KHCJiOToynopnocTB / Säurebeständig- keit f KHCJiOToynopHMH säurebeständig KHcnoToycTOHHHBOCTi» f Säurebestän- digkeit f KMCJioToycToäHHBufi säurebeständig khcti» f Pinsel m kwhum f Holzhammer m KJiariKa f 1. Legen n, Setzen n; 2. Mauern n; 3. Mauerwerk n ~ öeTona / no^BO^uaa Einbringen n von Unterwasserbeton — öerona / xjHKjionH<iecKaH Zyklop- beton m (Beton mit 18 — 20 % Anteil von großen Bruchsteinen) ^/GeTOHHaa Beton m ~/6yTo6eTOHHaa Bruchsteinbeton m (Bruchsteine in normalen Beton ein- gerüttelt) KJiajpca / 6yTOBaa Bruchsteinmauer- werk n ~ M3 nocTejincToro 6yra Bruchstein- beton m aus flachen Bruchsteinen ^/KaMeHHaa Mauerwerk n ^/KHpnHHHaM Ziegelmauerwerk n KnanaH m 1. Klappe f; 2. Ventil n <v;aBTOMaTRqeCKHH selbsttätiges Ventil n ~/6i>iCTpoReHCTByioiUHft Schnellventil n ~/BOROcnycKHOH Wasserablaßhahn m ^/BO3BpaTHMtt Rückschlagventil n '^'/BO3HyriiHMä Luft-Klappventil n ~/BnycKHOH Einlaßventil n ^/BcacMBaioiijHä Säugventil n ^/bxojxhoö Einlaßventil n ~/Bi»inycKHOH Auslaßventil n ^/BMXJionHoä Rückschlagventil n ^/ffBycTopoHHHH Zweirichtungsventil n ~/HByxxogOBoä Zweiwegehahn m /^/AHCKOBbiü Scheibenventil n ~l3a.napHBiH Absperrklappe /, Rück- halteventil n ^/HarneTaTejibHhift Druckventil n ~/o6paTHi>rä Umkehrventil n ^/napoBnycKHOH Dampfeinlaßventil n ^/napoBbinycKHott Dampfentnahme- ventil r\ ^/napopacnpeRejiHTejii»Hi>iM Steuer- ventil n ^/nepeKjiio^aioii^HH Umstellventil n ^-'/nepenycKHoÜ Rückschlagventil n, Ein-Richtungs-Klappe f ^/nHTaTejibHMÜ Zufuhrventil n, Speise- wasserventil n, Zugabeventil n ^/npeaoxpaHHTejibHbift Sicherheits- ventil n ~/pacnpeRejiHTejibHiiiä Verteilerventii n ^/perynnpyiontHÄ Regelklappe f, Regelventil n ^/pejtyKijHOHHbifi Drosselklappe f '^/cJiHBHoft Abflußklappe f, Abfluß- ventil n ~/cnycKnoä Abflußventil n ^/cTonopHbiM Absperrventil n '^'/rpexxoROBOH Dreiwegehahn m <^/ypaBHHTeni>Hi>iü Regelventil n ~/uiapoBoti Kugelventil n ^/3JieKTpOB03qyniHbiH elektrisch be- diente Druckluftklappe f ~/3JieKTpoiiHeBMaTHMecKMä elektrisch bediente Druckluftklappe 1 KJiacc m 3anojiHHTeaJi Kornfraktion f KJiaccH())HKaTop m Klassifikator mt Klassiereinrichtung f
KJiaCCM^JMKaTOp 88 KJiaccn<t>HKaTop/ bhhtoboh Schnecken- klassifikator m ~/BO3RyiiiHbrä Windsichter m (Bild 51) (S. Q. BO3RyilIHMft KJiaccn<t)HKaTop) ^/rnnpaBJiHHecKHÖ hydraulischer Klassifikator m ^/rHffpaBHHHeCKHH rpaBHTalJHOHHBIH Spül-Schwerkraft-Klassifikator m '^/rHRpaBJIH*ieCKHä CKpeÖKOBBIH „Schrapper-Spül-Klassifikator" m ~/rnapaBJiR«iecKHä i<eHTpo6e>KH!>rä Spül-Zentrifugen-Klassifikator m ^/Apa>KHbrö Kratzerklassifizieranlage 1 ^/KOHycHMfi kegelförmiger Klassifika- tor m ^/jiotkobmö: Rinnenklassifikator m ~/MexaHH*iecKHH mechanischer Klassi- fikator m ~/peeRHMH Lattenrostklassifikator m ^/cnHpanbHbiä Spiralklassifikator m ^/nauieBBiH schalenförmiger Klassi- fikator m xnaccmfnixaTop-BopTexc m Wirbel- spülklassifikator m KJiaccHcfrnicaijHH / 1. Klassifikation f; 2. Klassierung / ^/BOffHaa Klassifizieren n (mittels Wasser) ~/B03AyniHaH Windsichtung 1 ~/rHHpaBjiH*iecKaji hydraulische Klas- sifikation (Klassierung) f pacceBOM Klassierung / durch Aus- sieben KJiaccH(})HUHpOBaTi» klassifizieren; klassieren KJieöeMacca / Klebmasse f (z. B. Mastix) xneHTi» kleben KJieH m Leim m ^/axTHBHpoBaHHbiH KOCTHKifi akti- vierter Knochenleim m ^/BynxaHH3axpioHHMH Vulkanisier- mittel n ^/xa3enHOBi>iH Kaseinleim m ~/xepaTHHOBbrö Keratinleim m ^/kocthmh Knochenleim m ^/MajwpHHH Malerleim m ^/cuHTeTHnecKHÄ synthetischer Leim m ^/cTOjmpHMÄ Tischlerleim m ^/cTOJiapHMH MeanpoBBiä Tischlerleim m aus Hautabfällen ^/qeMeHTHMÄ Zementleim m xnefixHä klebrig KJieHKocri» 1 Klebwirkung /, Klebfähig- keit 1 xneÜMO n Kennzeichen n, Werkszeichen n, Fabrikmarke 1 xneMMa 1 Klemme 1 KJieMMa / 3a>KHMHaH Spannklemme f xnenaTB nieten xnenxa f Nietung f9 Nietverbindung 1 ^/ropHRaa Warmnietung f ^/nHeBMaTHaecxaa Druckluftnietung f, Nieten n mit Drucklufthammer ^/xonoAHaa Kaltnietung 1 xjieTxa f Zelle /, Feld n ^/ßanoHHaa Trägerrost m ^/necTHHHHaa Treppenhaus n ~ jiH$Ta Aufzugschacht m xneTb f I rpysosaa [halbversenktes] Gerüst n der Lastspannvorrichtung xjienxH pl Zange 1 ^/rBO3AOAepHi»ie „Ausnagelzange" 1, Beißzange f ^/aaxjienoRHMe Nietzange f ^/cBapoHHue Schweißzange / xjiHMaTHaecxHe yc/ioBHH npl klima- tische Verhältnisse npl ^/ocoöo cyposue besonders rauhe kli- matische Verhältnisse npl (Durch- schnittstemperatur im kältesten Mo- nat tiefer als — 20 °C) ^/cypOBwe rauhe klimatische Verhält- nisse npl (Durchschnittstemperatur im kältesten Monat — 10 • • • — 20 °C) ~/yMepeHHMe gemäßigte klimatische Verhältnisse npl (Durchschnittstem- peratur im kältesten Monat 0--------10 °C) xjxhh m Keil m ^/saxnaAHOH Einlegekeil m ^/aaMMxarou^Hä Schlußstein mt Schlußlamelle 1 ~/xjix><ieBott [Gewölbe-]Schlußstein m ^'/xoHHaecxHH konischer Keil m ^/HaTaacHOH Setzkeil m ^/nHpaMHAariBHbift pyramidenförmiger Keil m ^/n-o6pa3HMH U-förmiger Keil m ^/pa3ABoeHHi»iH Doppelkeil m ~/pa3pe3HOÄ geschnittener Keil m, ge- teilter Keil ~/pacnopHKiH Spreizkeil m ^/peryjinpOBO<iHiBiH Nachstellkeil m ~ cBoaa Gewölbeschlußstein m ^/ycTaHOBOHHBiä Setzkeil m ~/4)acoHHBiH profilierter Keil m xriHHeu m Splitt m, scharfkantiger Fein- schotter m xjiHHxep m Klinker m ~/Mano>Kejie3HCTi>iä eisenarmer Klin- ker m ^/nopTJiaHjmeMeHTHBiH Portland- zementklinker m ^/ijeMeHTHhiH Zementklinker m KHRHOBHAHbift keilförmig, keilartig
KJIMHOO6pa3HHlÜ 89 KOJreßaHwe KJiHHOo6pa3Hbiä keilförmig Kinos m [cTpejibi xpana] Schnabelaus- leger m kjho<i m Schlüssel m ^/raennuH Maulschlüssel m '’^/AHHaMOMerpHRecKHä Drehmomen- tenschlüssel m ^/HaKHjjHOH Aufsteckschlüssel m, Steckschlüssel m ^/pa3BOftHOM „Franzose" m, verstell- barer Schraubenschlüssel m ~ cBO^a Schlußstein m, Gewölbeschei- tel m ~/Topi<eBOM Steckschlüssel m KJiio<i-orpaHH<iHTejii» m Drehmomen- tenschlüssel m KoarynHpoBaTb koagulieren, aus- flocken KoaryjiHpyeMOCTb / Koagulierbarkeit f xoarynnpyiomHHCH koagulierbar KoaryjiHHT m Koagulant n xoaryjiHT m Koagulat n, Ausflockung i KoaryjiHTOp m Koagulator m KoaryjiHixHM f Koagulation / ^/neoGpaTHMaM irreversible Koagula- tion f ^/oöpaTHMax reversible Koagulation f KoaxcHajibHUM koaxial Ko6ajibT m Kobalt n ^/paAHoaKTHBHMH radioaktives Kobalt n KOBaxi» schmieden, hämmern xoBep m I rHApoHßojiMijHOHHbrö bieg- same Wassersperrschicht f ^/pe3HHOBMH Gummimatte f ^ 'pynoHHhiH Pappdachdeckung 1 KOBxa f Schmieden n KOBKHft schmiedbar KOBKOCTi» 1 Schmiedbarkeit f koblii m Kübel m, Baggerlöffel m, Löf- fel m ~ ßeTOHOMeuianKH Beschickungs- kübel (Aufzugskübel) m des Beton- mischers ^/rpenc^epHKaS Greifer m ^/aarpy 3ohhmö Ladekübel m, Belade- kübel m ~ norpy3<iHKa Ladelöffel m, Ladekübel m ^/noAT>eMHi>iH Aufzugskübel m ^/uiJiaKOBO3HMH Schlackenkübel m ~ SKCxasaTopa Baggereimer m, Bag- gergefäß n, Baggerlöffel m KOBiueo6pa3Hi>iH kübelförmig KOBin-nonaTa f „ungarische Putzkelleu f KOHcyx m Gehäuse n, Mantel m, Hülle f, Hülse f KOHCyX, BHTOH H3 y3KOH JICHTBI aUS Blechband gedrillte Hülse f, Spiral- hülse f(Bild 9,2) ~ Pjisl o6pa3OBaHHM xaxajia Hülse / (zur Bildung von Kanälen im Beton) ~ H3 jjByx nacTefi zweiteiliges Gehäuse n ^/pacxpi>iBaioii|HücH aufklappbares Gehäuse n corHyTbitt H3 iiHCTa c rjiyxHM 3aM- xom aus Blech gebogene Hülse f mit Falz (Bild 9,1) COrHyTMH H3 JIHCTa C HaABHHCHblM 3HMKOM aus Blech gebogene Hülse 1 mit aufschiebbarer Falzklemme (Bild 9,3) ^/TenjiOHenpoHHiiaeMbrö Wärme- schutzmantel m KO3e;iKH pl Stützbock m KO3/IM pl Gestell n, Bock m xo3bipex m Kragdach n; Überhang m ^/aariXHTHbiH Schutzdach n, Schutz- schirm m ~ Marepnana Überhang m (z. B. beim Haldenabbau) KO3i»ipex-oTpa>KaTejn» m Ablenkschild m (als Endstück der Betondruckrohr- leitung) kokc m Koks m xoKCOBaHne n Verkoken n koji m [kleiner) Pfahl m xojiGa / Kolben m ^/xoHH<iecxaH konischer Kolben m xojieGaHne n 1. Schwingen n; 2. Schwin- gung f ^JGoxoßoe Seitenschwingung f ^/BbinyHCAeHHoe erzwungene Schwin- gung f. Fremdschwingung 1 ^/Bucoxo«iacTOTHoe Hochfrequenz- schwingung / ^/rapMOHHHecxoe harmonische Schwingung / AaBJieHHM Druckschwankung / ~/3aTyxax>mee gedämpfte Schwin- gung f ^/nsrnGnoe Biegeschwingung 1 ^/KpyTHJH»Hoe Drehschwingung f; Drillschwingung /, Torsionsschwin- gung f ~ xarpysxH Lastschwankung 1 /^/HanpaBneHHoe gerichtete Schwin- gung / HanpMHceHHH Spannungsschwan- kung / ~/He3aTyxaioinee ungedämpfte Schwingung f ^/nonepeqnoe Querschwingung f ~/npO£ojibHoe Längsschwingung f
KOJießaHne 90 KOJIbl^O Koneäanne / CBoßojjHoe freie Schwin- gung f ~ CHJibi Toxa Stromschwankung / ^/cHnycoHRanxHoe Sinusschwingung f ~/co6cTBeHHoe Eigenschwingung f ~ TeMneparypu Temperaturschwan- kung f ~ ypoBHM boam Wasserstandswechsel m, Wasserstandsschwankung f ^/xaoTH^ecxoe ungerichtete Schwin- gung f KOÄeßaHHH npl Schwingungen fpl ^/AJiHHHOBOjmoBbie langwellige Schwingungen fpl ~/xopoTKOBOJiHOBi»ie kurzwellige Schwingungen fpl '-^/MexaHH'iecKHe mechanische Schwin- gungen fpl '^/ajieKTpoMarHHTHMe elektromagne- tische Schwingungen fpl KOJießaTb schwingen xojieHo n 1. Knie n, Krümmer m; 2. Ge- lenk n; 3. Schenkel m; 4. Kröpfung f; 5. Knick m, Biegung f, Krümmung f ~ TpySonpoBoaa Rohrkrümmer m, Rohrleitungsknie n xojieco n Rad n ^/3y6^aToe Zahnrad n ^/xoBiueBoe Löffelrad n ~/jronacTHoe Schaufelrad n ^/MaxoBoe Schwungrad n ^/o6e3BOHCHBaioiixee „Entwässerungs- rad" n (Anlage zur gesteuerten Ent- wässerung wassergesättigten Sandes) ~/xojjoBoe Laufrad n Konen f Spur (weite] f ^/HopMaiiBHaH rnnpoxan Normalspur f ^/yaxaa Schmalspur f ~/uiHpoKaH Breitspur f KOJimeCTBO n Menge f, Quantität f kojik m Dorn m KOJixocTi» f Spaltbarkeit f xojiJiexTop m Kollektor m, Verteiler m Kanalisations- sammelleitung f kojijiohjx m Kolloid n hydrophiles Kolloid n ^/opraHHHecKHtt Organkolloid n ^/noiiHMepHBitt Polymerkolloid n KojuiOHJxauHH f Kolloidation f KOJiiiOHAHbiä kolloid xojioBopoT m Handbohrer m Kojio#a f Stammholz n, Holzklotz m xonoaen m Schacht mt Brunnen m ~/apTe3HaHCKH& artesischer Brunnen m ~/bo^o6ohhmh Tosbecken n Konojxeix / BOflonpneMHMÄ Einlauf- schacht m ~/BOjxoc6opHbrä Wassersammelschacht m, Sammelschacht m ~/onycKHott Senkbrunnen mt Senk- schacht m ^/otctoähbiä Senkbrunnen m ~/cMOTpoBofi Kontrollschacht m ^/ctohhmä Abflußschacht m xojiojuca S Platte ft Klotz m ~/aHxepHaH Ankerplatte f ~/TopMO3nax Bremsklotz m KonoHHa f Stütze f, Säule f, Pfeiler m ~/6ecxpaHOBaH Hallenstütze (Stütze) f ohne Kranbahnkonsol ^/BeTseBaa Fachwerkstütze f ~/AByTaBpOBaa I-Stütze f ^/AByxBeTBeBaa zweiteilige (zweistie- lige) Stütze f ^/KpasoBaa Stütze f mit Kranbahn ^/oAHO3Ta>KHaH stockwerkhohe Säule f /^/oTrteiiBHo cToanxaa Einzelstütze f. einzeln stehende Stütze f ~/napHaa Zwillingsstütze f ^/noAKpaHosaa Kranbahnstütze f ^/npncTeHHaa vorgesetzte Säule f ^/npaMonHHeftHaa gerade Säule / ~/peiueT<iaTafi Gitterstütze f c no3Ta>KHott pa3pe3xoä in jedem Stockwerk gestoßene Säule f ^/cABoeHHaa Doppelstütze f (an Set- zungsfugen) co cmpaiiBHoft apMarypott um- schnürte Säule (Stütze) f (mit Spiral- bewehrung) ~/cn;ioiiiHaM 1. volle Stütze f; 2. voll- wandige Stütze ~/T-o6pa3HaH T-Stütze f KOJiopHMerp m Kolorimeter n kojiochhk m 1. Rost m; 2. Roststab m xojinax m Haube f, Mütze f '^'/BO3AyuiHi»itt Wasserschloß nr Druck- ausgleichbehälter m ~/3amHTHbift Schutzhaube f ^/nponapo^iHbifi Dampfhaube f KOJinatiOK m Kappe f kreisförmig, ringförmig xojn»ueo6pa3HMtt kreisförmig kojibijo n Ring m ~/6eTOHOBO3Hoe Betonversorgungs- ringbahn f ^/raxoBoe Kranhakenring m ~/3a)KHMHoe Klemmring m, Spannring m /^/saxBaTHoe Klammerring m ^/xJiHHOBoe Keilring m ~/HaxtHMHoe Druckring m ~/HanpaBJiHionxee Führungsring m
KOJIBIJO 91 KOHJ^CHCaTOp kojibijo I oß>KHMHoe Preßring m ^/onopnoe Stützring m ~/npy>KHHHiijee Federring m ~/cenapaTopHoe Trennring m ~/cTH>KHoe Spannring m ~/ymioTHHTejn>Hoe Dichtungsring m '^/ycTanoBO'iHoe Stellring m kom m Klumpen m, Knolle f KOMaHftoannapaT m Kommandoapparat m KOMÖaftH m I GeTOHHpyioiixHä Gleitfer- tiger m KOMÖHHaT m Kombinat n ~/AOMOCTpoHTejibHi>rö Wohnungsbau- kombinat n (1. Vorfertigungswerk für Wohnungsbauelemente; 2, Großbe- trieb, der Vorfertigung und Montage im Wohnungsbau durchführt) KOMßHHKpoBaHHUH kombiniert KOMem» m Stammende n KOMKOBanne n Zusammenballen n KOMKOBaTbiH klumpig, knollig KOMKoaaTb zusammenballen KOMMyHHKaunjx f Verbindung f ~/TpaHcnopTHaa Transportverbin- dung f KOMHara f Zimmer n komok m Zusammenballung f, Klumpen m KOMnaKTHOCTb f Kompaktheit / KOMnaKTHbiH kompakt KOMnaaoBaTb [an]ordnen KOMnaHOBKa f Anordnung f (der Ma- schinen) ^/BepTHKanbHaa Vertikalanordnung f [oöopyaoBaHMJi] / BucoTHan verti- kale Anordnung f [der Aus- rüstungen] ~ [oßopyAosaHHH] / JiHHeKHaa lineare Anordnung f [der Ausrüstungen] [oßopyAOBaHHJi] / nnanoBaa Anord- nung f [der Ausrüstungen] in einer Ebene KOMnencaTop m Kompensator m, Aus- gleicher m KOMnencaijHH f Kompensation /, Aus- gleich m KOMneHCHposan> kompensieren, aus- gleichen KOMWiexc m Komplex m ^/hchjioä Wohnkomplex m ~/cTpoHTeni>HMB[ Baukomplex m KOMnneKCHOCTb f Komplexität f KOMnnexcHMä komplex KOMiuieKT m Komplex m, Satz m cht Siebsatz m KOMWiexTHOCTi» f Komplexität f KOMnneKTHbrö komplett KOMWieKTOBaHHe n Komplettieren n KOMnneKTOBaTi» komplettieren KOMnneKTOBKa f Komplettierung f KOMnoHesT m Komponente f, Bestand- teil m ~/AHcnepcHi>iH Dispersionskompo- nente f ~/KpeMHe3eMHCTbiä Kieskomponente •' f, Quarzkomponente f ~ narpy3KH Belastungsglied n ~/nonHMepHbift Polymerkomponente / ^/npeoünaßaioinHM überwiegende Komponente f ^/TecTOoßpaayioiuHH teigbildende Komponente f ^/TOHKO3epHHCTMM Feinkornkompo- nente f KOMnoHOBaTb zusammenstellen, anord- nen KOMnpeccHH f Kompression f, Verdich- tung f KOMnpeccop m Kompressor m ~/jjByxcTyneH’iaTi>iH zweistufiger Kompressor m ^/AH3e;n>HbiÄ Diesel-Kompressor m ~/MHorocTyneH*iaTMä Stufenkompres- sor m KOMnpeccopHaa f Kompressorstation f KOHseuep m Conveyer m, Fließband n, Förderband n ~/bhhtobmä Schneckenförderer m ^/KOBmeBOH Eimerkette f '^'/KonbijeBoä endloses Fließband n (mit genutztem Rücklauf) Gurtförderer m, Förder- band n „lineares" Fließband n (ohne Rücklauf oder mit Leer-Rück- lauf) ~/noßBecHOH untergehängtes Fließ- band n ^/noAAoaaTOpHbiH vom Dosator abfüh- rendes Förderband n ^/pesepcHBHbitt Umkehrförderer m ^/ponHKOBbrö Rollgang m ^/cKpeÖKOBbiH Schrapperförderer m ~/co6npafoii;H& Sammelförderband n ^/rjenHOH Kettenförderer m ^/HejiHOKOBbiH Förderband n, das nach beiden Richtungen arbeitet KOHBepcHH f Konversion f KOHrjioMepaT m Konglomerat n KOHrjioMepaipui f Konglomeration f KOHrnoMepnpOBaTb konglomerieren KOHjjencaT m Kondensat n KOHReHcaTonpoBOR m Kondensatlei- tung f KOHgeHcaTOp m Kondensator m
KOHneHcauMH 92 KOHCTpyKI^MH KOHgeHcauHM f Kondensation f ^ /noBepMocTHan Oberflächenkon- densation / KOHAeHCHposaTb kondensieren kohrhixhohhimih konditioniert, gut be- schaffen kohrhiuih / gute Beschaffenheit f KOHjxyKTop m Haltevorrichtung f ^/oßHHonHbiH Montagehalterung (Hal- terung) / für Einzelelemente ^/npocTpaHCTBeHHbin [räumliche} Montagehalterung f für mehrere Ele- mente KOHAyKTop-Tpasepca f Gestell n, das gleichzeitig als Schablone für die Vor- montage und als Traverse dient KOHeK m First m KOHer; m Ende n-, Endstück n /aaaejiaHHbrä 1. eingespanntes Ende n; 2. eingebautes Ende /sauxeMJieHHMH eingespanntes Ende n, eingespanntes Endauflager n ^/cseuieHHbiH Kragarm m, vorkragen- * des Ende n ^/cBoöoffHO onepTMH freies Endauf- lager n ^/cbo6ohhbih freischwebendes Träger- ende n, Kragarm m ~ cxsaTBiBaHHH Abbindeende n (Chemie), Erstarrungsende n ^/wapHHpHo onepTKiü gelenkiges Endauflager n KOHHHecKHH konisch kohohjx m Konoid m KOHOnaTHTb abdichten (Fugen) KOHonaTKa f Abdichten n KOHcepBHpOBaHne n Konservieren n KOHcepBHpOBaTb konservieren KOHCHCTeauHH f Konsistenz i ^/HCHßKaji flüssige Konsistenz f ~ >KHRKoft CMeTaHhi „Konsistenz i der flüssigen Sahne“, sahneartige Konsi- stenz (Bezeichnung für Mörtelkonsi- stenz} /^/MajionjiacTHRHaM schwachplastische Konsistenz 1 ^/nnacTHHHaH plastische Konsistenz / KOHCHCTOMerp m Konsistometer n (Meßgerät zur Bestimmung der Be- tonkonsistenz) KOHCojib f Konsole f, Kragarm m, Aus- kragung f ^/xpaHOBaji Krankonsole f ^/Hecymafl Tragkonsole f , noBopoTHaa Dreharm m ^/noRRep>KHBaioiixaM Stützkonsole f ^/noAKpaHOBaa Kranbahnkonsole f KOHCom> / pa3rpy>Kaioii^aH Ent- lastungskonsole f ~/cBeiriHBaioiiiaHCJi nichtabgesteifter Kragarm m, frei auskragende Kon- sole f KOHcrasTa f Konstante f KOHCTpynpoBaHHe n Konstruieren n KOHCTpyKTHBHO-apMHpOBaHHBlä kOU- struktiv bewehrt KOHCTpyxijHH f Konstruktion f ^/a>KypHaB durchbrochene Konstruk- tion f, aufgegliederte Konstruktion ^/apMonaHenbHaH vorgefertigte Kon- struktion f aus Bewehrung und [ver- lorener] Schalung ~/apo«<Hax Bogenkonstruktion f ~/6ajio*iHaH balkenartige Konstruk- tion f ^/öespacnopnan Konstruktion f ohne Horizontalschub ^/önoHHaH Blockkonstruktion / (aus Blöcken zusammengesetzte Kon- struktion) '^/GojibiiienpoJieTHaH weitgespannte Konstruktion i ^/BHCH^an Hängekonstruktion f ^/BcnoMoraTejibHan Behelfskonstruk- tion f ^/rBO3AesaM AepesaHHaa genagelte Holzkonstruktion f ^/rHÖxaji schlanke Konstruktion f ^/>xene3o6eTOHHaH Stahlbetonkon- struktion f (s. a. HcenesoSeTOHHaH KOHCTpyKl^HH) 3aBoacKoro H3roTOBjieHHH Werks- mäßig vorgefertigte Konstruktion f ~/3aMKnyTaa geschlossene Bauart (Konstruktion) f ~/icapKacHaH Skelettbau m, Skelett- konstruktion f ^/KapKacHo-oßuiHBHaa verkleidete Gerüstkonstruktion f ~/KeccoHHaa Kassettenkonstxuktion f ^/KOM6HHnpoBaHHaa kombinierte Konstruktion f ^/KOMnaKTHan gedrängte Bauart 1, kompakte Konstruktion f ^/KOHCojibHaH Kragkonstruktion f ^/xopo6«iaTaji Kasten-Konstruktion f ^/xynoJibHaa Kuppel 1; Kuppelkon- struktion 1 ^/nerxaa Leichtkonstruktion f ~/jierxo>xejie3o6eTOHHaji Leichtstahl- betonkonstruktion f ^/jiHHeHHaH lineare Konstruktion f ^/Manora6apHTHaH Konstruktion 1 von geringem Umfang
KOHCTpyKUIfH 93 KOHTeuHep KOHCTpyKUHH / MaccoBax massen- weise verwendete Konstruktion f ^/MOHOJiHTHaa monolithische Kon- struktion f ^/HaABopoTHaa Torträgerkonstruktion f ~/HaR3eMHaji oberirdische Konstruk- tion I ^/HeapMHpoBaHHaa [öeroHHaa] unbe- wehrte Betonkonstruktion (Kon- struktion) f ^/HenecymaH nichttragende Konstruk- tion f ~/Heo6opa<iHBaeMaH nicht wiederver- wendbare Konstruktion f ~/Hecymaa tragende Konstruktion f, Tragwerk n ^/HeTHnoBaa nichtgetypte Konstruk- tion f ^/HeTpaHcnopTa6enbHaM (im Ganzen) nicht transportierbare Konstruktion / ^/o6jier<ieHHaH Leichtkonstruktion f ~/o6opa*iHBaeMaH wiederverwendbare Konstruktion f ~/orpa>Kjjaioiuaji umhüllende Kon- struktion f ~/onHonponeTHaÄ Einfeldtragwerk n ^/onopHaa Stützkonstruktion I ~/ocHOBHaH Hecynjaa Haupttragwerk n ^/oTBCTCTBeHHaa Hauptkonstruktion f ^/njiHTHaa Plattenkonstruktion /, Plattenbauwerk n ^/nnocKocTHan flache Konstruktion f ^/nojjBecnaH hängende Konstruktion f ^/noffBOffHaa Unterwasserkonstruk- tion f ~/no;mep>KHBaioinaH Stützkonstruk- tion f ~/nojj3eMHax unterirdische Konstruk- tion / ^/noACTponwibHaH Konstruktion i als Binderauflager ~ nojinofi aasogcicoH totobhocth vollständig vorgefertigte Konstruk- tion f ~/npocTpaHCTBeHHaa räumliche Kon- struktion f ^/npocrpaHCTBeHHO paGoTaioniaa räumliches Tragwerk n ^/pa3BHTaa komplizierte Konstruk- tion A entwickelte Konstruktion ^/pa3BHTaH no njiomajjH flächenmäßig ausgedehnte Konstruktion i ^/paMHaa Rahmenkonstruktion f ^/pacnopnax Konstruktion / mit hori- zontalen Stützkraftkomponenten ~/pe6pncran Rippenkonstruktion f KOHCTpyKi^HH / peuiemTax Gitterkon- struktion 1, Fachwerkkonstruktion f ~ c rbohhoh apMaTypott doppelt be- wehrte Konstruktion f ~ c ojjhhoxhoä apMaxypoä einseitig bewehrte Konstruktion f ~/c6opHaa Montagekonstruktion f, vorgefertigte Konstruktion / ~/cöopHo-6jio<iHax Blockkonstruktion 1 (aus Blöcken zusammengesetzte Konstruktion) ^/cßopHo-MOHoiiHTHaH Beton • Ver- bundkonstruktion 1 (aus Fertigteilen und Ortbeton] ~/cBapHaa CTaxbnaa geschweißte Stahlkonstruktion f ^/caoAHaTaa Gewölbekonstruktion i ~/cKBO3HaH aufgelöste Konstruktion f. durchbrochene Konstruktion (z. B. Fachwerk) ^/cKira^HaTax Flächen trag werk n cocraBHaa H3 6jioxob aus Blöcken zusammengesetzte Konstruktion I ~/cneijHajii>HaH Sonderkonstruktion f ^/cnjiouiHaa vollwandige Konstruk- tion f /cTeKno>Kene3o6eTOHHaH G lass ta h 1 - betonkonstruktion 1 ^/cTpoHTejibnaa Baukonstruktion 1 ~/crponHjn»HaH Sparrenkonstruktion f; Dachbinder m, Binder m ~/THnoBaa Typenkonstruktion f ~/TOHKOCTeHnaa dünnwandige Kon- struktion 1 ^/TOHKOcreHHaa npocTpaHCTseHHaa Flächentragwerk n ^/TpancnopTaGejibHaa (im Ganzen) transportierbare Konstruktion f *~/Tpy6naTax Rohrkonstruktion 1 ^/yHHKaju»Haa Sonderkonstruktion 1 ^/ynopnaa Stützkonstruktion f (s. a. ynopHaa KOHCTpyKipM) ^/qejn»Ho<t>opMOBaHHaH im Ganzen ge- fertigte Konstruktion f ^/innpeHrejxbHaa Spreng werk n KOHTaxT m Kontakt m ~/wioxoä Wackelkontakt m ^/pryTHMÄ Quecksilberkontakt m ~/cHrHajn>Hbi& Signalkontakt m ^/ckohi»3hii^hb: Reibungskontakt m, Schleifkontakt m KOHTaKTHpoBaHHe n Herstellen n des Kontakts KOHTaxTHpOBaTbca Kontakt herstellen xoHTaxrop m Schalter m ^/anexTpoMarHHTHuü elektromagne- tischer Schalter m xoHTenHep m Behälter m
K0HteifHepM3aipfH KOHTettnepHsai^HM f „Containerisie- rung" f (Transport und Umschlag von Gütern in speziellen Behältern = Containern) KOHTeHHepH3HpoBan» „containerisie- ren“ (Güter in speziellen Behältern = Containern transportieren und um- schlagen) KOHTpaKi^HH 1 Kontraktion f, Zusam- menziehung 1 KOHTp6aiuHH 1 Gegen türm m (beim Ka- belkran) KOHTpraftxa i Gegenmutter f KOOTprpys m Gegengewicht n KOHTponep m Kontrolleur m KOHTponnpoBaTb kontrollieren KOHTponb m Kontrolle 1 ~/HHCTpyMeHTajibHMtt Kontrolle f mit Instrumenten ~ [HaTHHceHHH] / nocAepyroiijHii Nach- kontrolle ider Spannung ~/noonepanHOHHMÄ „Nach-Opera- tions-Kontrolle“ 1 (Abnahme der ein- zelnen Bauleistungen) ~/npoH3BOACTBeHHbiä laufende Be- triebskontrolle 1 ~ [caapHoro] iubb aacBepnoBxoä Schweißnahtprüfung f durch An boh- ren KOHTpo<i>opc m Stützpfeiler m (z. B. bei Talsperren oder Stützmauern) ~/apo*iHbifi bogenförmiger Stützpfeiler m ~/paMHbiä (Dreieck-) Rahmenstützpfei- ler m KOHTpuiTaMD m Gegenstempel m, Kon- terstempel m KOHTyp m Kontur /, Umriß m '^/saMKByTbift geschlossener Umriß m ^'/npenejibHbitt Umgrenzung f, Kontur i ~ ceqeHBM Querschnittsumriß m ~ anpa Kernlinie f, Kerngrenze 1, Kern- umriß m KOHyc m Konus m ~ «hm onpeaeneHHH pacTexaeMocTB BeMeHTBoro uuiaMa Konus m zur Bestimmung der Ausbreitfähigkeit der Zementschlempe ~/cTaHAapTHbiÄ Standard-Konus m (Gerät zur Bestimmung der Beton- konsistenz nach sowjetischem Stan- dard) ^/cTyneaxaTbitt Stufenkonus m ~/yce'ieHHbitt abgestumpfter Konus m xonycHocTb f konische Form f, Kegel- förmigkeit f xoBycHbitt konisch xoHycoo6pa3Bbitt konisch 94 KopoßjieHxe xoB$BrypaBHM f Gestaltung f KOHqeBott End-, Stirn- KOHijeHTpaT m Konzentrat n KOHqeHTpaqnji f Konzentration f ~ HanpHHceHHÄ Spannungskonzentra- tion f, Spannungsspitze i ~/cna6ax schwache Konzentration f ~ CMeca / BecoBax Gewichtsveihältnis n von Luft und Zement beim Druck- lufttransport KOBBeaTpaposaTb konzentrieren KOBqeBTpBxecxBfi konzentrisch xOBBbi pl Lappen m xoopAHsaTa 1 Koordinate / xoopAHHaiXHJi i Koordinierung 1 xoopAHBBpoBaTb koordinieren xonasae n Graben n KonaTb graben xonep m Ramme 1 ^/MaaTHHKOBMÜ Pendelhammer m (Prüfgerät für Kerbschlagzähigkeit) xonnp-BBTaTenb m Kopierbeschicker m (Band von der Breite der Form, das beim Beschicken über der Form be- wegt wird und den Beton bereits in entsprechender Menge und Vertei- lung enthält) xopABB m Kordin m (Mineralkork) xopeHb m I MUAbBUB Seifenwurzel 1 ~ [csapBoro] uiBa Schweißnahtwurzel f, Nahtwurzel i xopxa f Rinde f, Kruste f, Schale f ^jne^fULM gefrorene Kruste f ^/AeMeBTHax Zementkruste f KopKooSpaaoBaBHe n Krustenbildung 1. Verkrustung 1 xopoö m Korb m, Kasten m ~ BTopocTeneaaott Üanxs Schalungs- kasten m des Nebenbalkens (Bild 2,3) xonoBBu Säulenschalungskasten m (Bild 2,1) ~ onajryßxn Schalkasten m, Schalung f KOpoÖHTbCH sich verziehen, sich wer- fen, sich krümmen, sich wellen Kopo6xa f Kapsel f, Gehäuse n, Rah- men m ~/BO3Ayx<*pacnpeAenBTejibHaH Luft- verteilerschrank m ~/ABepBa« Türfutter n ^/3onoTHHxoBaH pacnpeAenBTenbBaB Verteilerschieber m ''-'/KnaBasaaH Ventilschrank m '^'/oxoBBaa 1. Blendrahmen m; 2. Fen- sterzarge f ~ nepeA^B Getriebe n KopoüneBBe n 1. Krümmen n; 2. Wöl- ben n; 3. Beulen n
KOpoÖHaTblH 95 KO9(})4>MmfeHT Kopo6<iaTMM Kasten-, Korb- KopoMbicno n Querbalken m, Waage- balken m ~/secoBoe Waagebalken m ^/niKajiBHoe mit einer Skala versehe- ner Waagebalken zn KOpoTMin m kurzer gerader Beweh- rungsstab m '^'/anxepHBiä Verankerungsstück n (an das Bewehrungsende angeschweißter kurzer Rundstahlabschnitt als Ver- ankerung) xopnyc m Gehäuse n, Gebäudeblock m, Körper m Gußgehäuse n ^/npoH3BOgcTBeHHBiö Produktionsge- bäude n ^/npoMMniJieHHbitt Industriegebäude n KoppeicrapoBaHHe n Korrektur / xoppexTHpoBan» korrigieren xoppexTupoBxa f Korrektur / KOppecnoHAxposaHHe n Korrespondie- ren n xoppecnoHAxpoBaTb korrespondieren, entsprechen, übereinstimmen KoppoRnposaHHe n Korrodieren n, Zer- fressen n xoppo3HeycTofi<iHBocTi> f Korrosions- beständigkeit / xoppo3HHHO-ycTOH«xHBbift korrosions- fest xoppo3npyeMOCTB f Korrodierbarkeit f xoppo3HpyeMMä korrodierbar xoppo3HH f Korrosion f /^/aTMoc4>epHax atmosphärische Kor- rosion f ^/ra3OBaa Gaskorrosion f ^/Me>KxpHCTajuiH<iecKaH zwischenkri- stalline Korrosion f ^/noABOAnax Korrosion f unter Wasser ^/cyjiB(j)aTHaH Korrosion f durch Sul- fate ^/TOHennaH Lokalkorrosion f ^/xHMH^ecxaa chemische Korrosion f ^/3nexTpoxHMK<iecxaH elektrochemi- sche Korrosion f xopyHff m Korund m xopuTO n Trog m ^/cMecHTeribHoe Mischtrog m xocorop m Bergseite f, Berglehne i xococnott m Schrägschichtung f xococnoHHMM schräggeschichtet, schrägschichtig, schrägfaseiig (Holz) xocoyrojiBHMä schiefwinklig Kocoyp m necTHHUM Treppenwange f xocTpa f Flachsfaser f xocrpoßeTOH m Flachs [faser]beton m koctmjib m 1. Haken m; 2. Sporn m xocbiHxa f Knotenblech n xoren m Kessel m ^/BOAorpeftHbiä Heißwasserkessel m ~/BOaoTpy6Hi>iÄ Wasserrohrkessel m ~/>xapoTpy6Hi»itt Flammrohrkessel m; Rauchrohrkessel m; Heizrohrkessel m ^/napoBO3Hbift Lokomotivkessel m ~/naposoH Dampfkessel m ^/njiaBHJibHMH Schmelzkessel m ~/cexqHOHHMtt Gliederkessel m xoTenbHaa f Kesselhaus n xoTjioBaH m Baugrube f, Grube f Koyni m Kausche f KO34)(i)HUHeHT m Koeffizient m ~ apMHpoBaHHM Bewehrungszahl f, Bewehrungsziffer f ^/aapOAHHaMHHecxnft aerodynami- scher Koeffizient m 6e3onacHocTH Sicherheitskoeffizient m ^/6e3pa3MepHi>itt dimensionsloser Bei- wert m ~ BapnauHH Variationskoeffizient m BOCcTaHOBjieHHH Regenerations- koeffizient m bmhocjihbocth Zähigkeitskoeffizient m Bbrxoga öeTOHa „Betonausgabekoef- fizient" m (Verhältnis zwischen Frischbetonvolumen und Summe der Volumen der Trockenbestandteile vor dem Mischen) BH3KOCTH / AHHaMHHecxHÖ Koeffi- zient m der dynamischen Viskosität ~ gecbopMHpyeMOCTH Verlor mungs- koeffizient m ~IXHHaMmecKnrk dynamischer Beiwert m (der Belastung) ~ AxcnepcHocTH Dispersionskoeffi- zient m HcecTXOCTH Steifigkeitskoeffizient m HcecrxocTH onopw „ Stützensteifig- keitszahl" f. k = (zur Stabilitäts- h3 berechnung schlanker Brückenpfei- ler) 3arpy3XH Belastungskoeffizient m 3axpenneHHA apMaTypu Befesti- gungskoeffizient m der Bewehrung (Verhältnis zwischen Ankerkraft und Bruchlast des Spanngliedes) 3anaca Sicherheitskoeffizient m sanaca npoqnocTn Bruchsicher- heitskoeffizient m ~ 3anojixeHHH Füllungsgrad m, Fül- lungskoeffizient m aaryxaHHM Dämpfungskoeffizient m
KO9(J><j)MIJ>feHT 96 KO34>4>MI^MeHT KO3<t)4)HI4HeHT 3aXBaTa / XOHCTpyK- THBHbiä „konstruktiver Klemm- koeffizient" m (Verhältnis zwischen der Kraft, mit der ein Spannstahl von einer Klemmeinrichtung abgerissen wird, und der Bruchfestigkeit (Bruch- last) des Spannstahls) KOHCTpyKUHH] / BCCOBOtt bezogenes [Elementen- oder Kon- struktions-JGewicht n (je m2 oder Um) ~ HsjiyieHHJi Strahlungskoeffizient m ~ H3Hoca onanyÖKH Abnutzungskoeffi- zient m der Schalung ~ Hcnojib3OBaHHa Ausnutzungskoeffi- zient m Hcnojii»3OBaHHM bo BpeMeHH Ein- satz grad m ncnojii»30BaHBH rpy3onojjT>eM- hocth Auslastungsgrad m der Trag- fähigkeit ~ ncnoJii»3OBaHHJi oß'beMa nponapoq- hoü xaMepm Füllungsgrad m der Dampfkammer ~ HCnOHb3OBaHHH UpOHHOCTH apMB- Typw Ausnutzungskoeffizient m der Festigkeit der Bewehrung ~ Hcnonf>3OBaHHH pa6o<iero BpeMeax Einsatzgrad m („Koeffizient der Aus- nutzung der Arbeitszeit") ncnojii>3OBaHHM peMenia Zement- Ausnutzungskoeffizient m (Verhält- nis zwischen den Druckfestigkeiten des Zements und des daraus herge- stellten Betons) ~ khcjiothocth Aziditätskoeffizient m ~ jierxocTH MaTepHana „Leichtigkeits- koeffizient m des Materials" (Ver- hältnis zwischen Druckfestigkeit und Raumgewicht) ~ jiHHefinoro pacuiHpeHHx Längs- dehnungskoeffizient m ~ jiy«ieiicnycKaHHJi Ausstrahlungs- wert m, Strahlungswert m moujhocth Leistungsgrad m ~ moihhocth TOKa Leistungskoeffi- zient m des elektrischen Stromes (Phasenverschiebung) ~ narpy3KH Belastungsfaktor m, Be- lastungsziffer f, Belastungszahl f ~ HannaBKH „Aufschweißkoeffizient" m (Menge des bei einstündigem un- unterbrochenem Brennen des Licht- bogens verbrauchten Elektrodenma- terialst bezogen auf die Stromstärke in Ampere) ~ HanojmeHHH Füllungsgrad m ~ Sättigungskoeffizient m KO34>4)HUHeHT HepaBHOMepHOCTH Ungleichmäßigkeitskoeffizient m oß'BeMHoro pacnrnpeHHH Koeffi- zient m der räumlichen Ausdehnung ~ oonopoftHocTH Gleichmäßigkeits- grad m ~ orhoporhocth MaTepnanoB [Mate- riaL]Gleichmäßigkeitsfaktor m ~ OTHaHH Abgabekoeffizient m ~ OTKJiOHeHHH Ablenkfaktor m ~ OTpaHceHHH Reflexionsvermögen n, Reflexionsfaktor m ~ neperpy3KH Überlastungskoeffizient m (Verhältnis zwischen vorhandener Überbelastung und rechnerischer Be- lastung) '^/nepexoRHott Umrechnungswert m ~ nnacTirxHocTH [öeroHa] Plastizitäts- koeffizient m [des Frischbetons] ~ nornoiixeHHM Absorptiönskoeffizient m ~ noRaTJiHBOCTHOCHOBaHHH Bettungs- ziffer f ~ none3Horo jjeÄCTBM Wirkungsgrad m nonepetHoro pacninpeHHX Quer- dehnungskoeffizient m ~ nonepe<iHoro OKainn [npn pacTH- HceHHn] Querkontraktionskoeffi- zient m ~ nonepensoH ycTaHOBKH Querver- teilungszahl f (der Auflagerdrücke von Brückenquerträgern) ~/nonpaBO<iHi>itt Korrekturkoeffizient m, Ausgleichwert m nopncTocTH Porositätskoeffizient m ~ nocTenH Bettungsziffer f npoBORHMOCTH Leitfähigkeitskoeffi- zient m npoRoni»Horo H3rn6a Knickzahl f co npoHHRaeMOCTH Durchlässigkeits- faktor m, Durchlässigkeitskoeffizient m ~ nponopRHOHajixHocTH Proportio- nalitätskoeffizient m ~ npowaocTH Festigkeitskoeffizient m üyaccoHa Poisson‘sche Zahl f pa3>KioKeHHji Verdünnungszahl t pa3MJirvieHHH [öe-rona] „ Erwei- chungskoeffizient“ m [des Betons] (Verhältnis zwischen der Druck- festigkeit von Betonprüfkörpern im wassergesättigten und trockenen Zu- stand) ~ paapuxjieHBLR Auflockerungskoeffi- zient m ~ pacnpeReneHKH Knotenveiteilungs- zahl f (zur Lastverteilung bei zwi-
KO3(j>4>>fU>feHT 97 KpaH sehen den Fachwerksknoten angrei- fenden Lasten) KO3(J)(i)K^neHT pacceHBaHHH Streufak- tor m pacTsopHMocTH Lösungskoeffizient m ~ pacinnpeHHH / [TeMneparypHMÄ] [Temperatur-] Ausdehnungskoeffi- zient m ~ cGopnocTH Montageanteil m ~ CABHra Schubkoeffizient m ~ OKaiHH Stauchungskoeffizient m c>KHMaeMOCTH Kompressionskoeffi- zient m ~ «cMenocTH» Kühnheitszahl f (J*/f bei Bogenbrücken) ~ cMenocra apo<iHOH wiothhbi „Kühnheitsgrad" m der Bogenstau- mauer (Quadrat der abgewickelten Fläche der Staumauer, geteilt durch ihr Betonvolumen) ~ conpoTHBiieHELH Widerstandskoeffi- zient m ~ conpoTHBJieHHH ßeTOHa KOJieüa- hhhm Schwingungswiderstandsbei- wert m (Frischbetonkennzifier) ~ cixenneHMH Haftbeiwert m ~ Tapbi „Verpackungskoeffizient" m (Verhältnis zwischen Tara und Netto) ~ TennOBoro pacuiHpeHHH Tempera- turausdehnungskoeffizient m ~ TennooraaHH Wärmeabgabekoeffi- zient m ~ TennonepeAaHH Wärmeübergangs- zahl f ~ TewionpoBORHOCTH Wärmeleitzahl f ~ TepMH«iecKoro conpoTHBiieHHH Wärmeleitwiderstand m Tpanc(J)opMaijHH Übersetzungsver- hältnis n TpeHna Reibungskoeffizient m ~ TpeHHH-nOKOM Koeffizient m der Haftreibung ~ TpeHHH-CKOJiB>KeHHX Koeffizient m der Gleitreibung ~ yHJiHHeHHH Dehnungskoeffizient m ~ yMeHBuiesHM Abminderungswert m, Abminderungskoeffizient m ~ ynnoTHeHHH Verdichtungskoeffi- zient m ~ ynpyrocTH Elastizitätskoeffizient m ~ ycjiOBHä paSoTU apMarypu Koeffi- zient m zur Berücksichtigung der Be- anspruchungsverhältnisse der Be- wehrung (in der Stahlbetonberech- nung) ~ yCJIOBHrä paÖOTM KOHCTpyKIJHH Koeffizient m zur Berücksichtigung der Beanspruchungsverhältnisse der Konstruktion (in der Stahlbeton- berechnung) KO34>4>HiiHeHT ycnoBHH paöoTBi Sicher- heitsbeiwert m beim Traglastverfah- ren (abhängig von der Nutzungsart) ~ ycTOHHHBOCTH Kippsicherheit / (Ver- hältnis von Standmoment zu Kipp- . stand moment ~ 4>HjiBTpai^HH Durchlässigkeitsfaktor m. Durchlässigkeitskoeffizient m ~ uiepoxoBaTocTH Rauhigkeitskoeffi- zient m, Rauhigkeitsbeiwert m xpan m Kante f ^/aaKpyrjieHHMÄ abgerundete Kante / ^/CKouieHHbiH abgeschrägte Kante f xpan m 1. Kran m; 2. Hahn m, Ventil n ^/aBTOMoßHJiBHbiä Automobilkran m ~/aBT0M06HJIBHBrö ßaUICHHBlä HOBO- poTHBiä Auto-Turmdrehkran m (Autokran mit Hochbauausrüstung) ^/6anjeHHbrö Turmkran m ~/6aineHHBiä noBOpoTHBiä Turm- drehkran m nopTariBHBid Portal- Turmkran m <^/6e3pe;iBCOBBiä gleisloser Kran m ^/6eTOHoyKJiaflo<iHBiH Betonierkran m ~/6ojiBinerpy3HBiä Schwerlastkran m ~/BaHTOBBiä MaHTOBocTpenoBon ab- gespannter Mast-Auslegerkran m ^/BOHonpoBOHHBrö Wasserleitungs- hahn m ~/B03RyuiHBrä Luftventil n ^/rHRpaBJiimecKHH Wasserhahn m ^/rpeHtfrepHbiM Greiferkran m ~/ryceHH<iHBiÄ Raupenkran m ^/HByxKOHCOJiBHBiä Kran m mit zwei Auslegern ^/rtByxcTpejioBOH Kran m mit zwei Auslegern ^/nH3eJlBHBIH >KeJie3HOAOpOHCHBI& Eisenbahn-Dieselkran m '^'/AH3ejiB-3JieKTpn<iecKHä diesel-elek- trischer Kran m ^/>Kejie3HORopo>KHBift Eisenbahnkran m ~/>KecTKOHorHÄ CTpenoBofi Ausleger- kran m mit eingespanntem Fuß ~/3arpy3o<iHBifi Beladekran m, Lade- kran m, Chargierkran m ^/3anopHbiä Absperrventil n ~/Ka6ejiBHBiH Kabelkran m ~/KO3JioBoä Bockkran m ^/kohcojibhbih „Konsolkran" m (Zwillings-Montageträger zum Ein- fahren ganzer Brückenfelder) (Bild34) 7 Beton
KpaH 98 KpeMHeaeM KpaH / KOHCOJIBHKIH nepCRBHHCHOit Auslegerlaufkran m /^/ManoraßapHTHuft kleiner Kran m ^/ManTOBO-CTpejioBofi Mast-Ausleger- kran m ^/MaHTOBMÄ Mastkran m, Ladebaum m, Hebebaum m ~/MOJioTKOBbitt „Hammerkran“ m [Turmdrehkran mit beiderseitig aus- kragendem Ausleger} ~/moht3>khhiä Montagekran m ~/moctoboä Brückenkran m na aBTOMoÖHJibHOM xogy Autokran m Ha ryceHHHHOM xojry Raupenkran m ^/HecaMoxo^HMÜ nichtselbstfahrender Kran m ^/uapoBott H<ene3Hoaopo}KHHiH Eisenbahn-Dampfkran m *~/neperpy3OHHMH Umschlagkran m ~/nepejjBH3KHoÄ beweglicher Kran m ~ nepeKjiioneHHH Umstellhahn m ^/nepenocHOÄ 6aineHHBiä versetz- barer Turmdrehkran m (z. B. Kran- paar, das sich gegenseitig versetzt, oder Etagenkran} ^/nepenycKHoä Überleitungshahn m (z. B. zwischen zwei Behältern) ^/nJiasy^Hft Schwimmkran m ~/HHeBMaTHiieciCHä pneumatisch betä- tigter Hahn m; pneumatisch betätig- tes Ventil n ^/nneBMOKonecHbiä luftbereifter Kran m ^/noBOpoTHbrä Drehkran m ''JnoBopoTHMtt cTpenoBofi Ausleger- drehkran m ~/norpy3O-paarpy3O’iHMÄ Be- und Entladekran m, Ladekran m ^/nogBHHcnott Mobilkran m '^/noH'beMHbrö Hubkran m, Kran m ^/nojiHonoBopoTHbrä volldrehbarer Kran m (360°) ~/nonynopTajii>HBiH Halbportalkran m ^/noprajibHO-CTpejiOBon Portal-Aus- legerkran m ^/nopTajn»HMä Portalkran m ^/nopTanbHbitt jXByxKOHcoiibHMÄ Portalkran m mit zwei Auslegern ^/pejibcOBMH Schienenkran m ~ c ayTpnrepaMH Kran m mit Ab- stützungen c BMHocHbiMH onopaMH Kran m mit Abstützungen, abgestützter Kran c noBopoTHoä crpenoÄ / moctoboh Brückenkran m mit drehbarem Aus- leger ^/caMOxo^HMÄ selbstfahrender Kran m xpan / cöopoHHMÄ Montagekran m ^/cKpeßKOBMÄ mechanischer Schrapper m ~/cjihbhoh Abflußhahn m, Ablaßhahn m ~/co;ieHOHAHi>itt elektromagnetisch be- tätigter Hahn m ^/cnapeHHMft noprajibHuft Doppel- portalkran m, räumlicher Portalkran m /^/cnycKHoft Ablaßhahn m, Auslaßhahn m ~/cTonopHbitt Absperrhahn m; Ab- sperrventil n ~/cTpejroBoÄ Auslegerkran m ^/TpaKTopnwÄ Raupenkran m ~/TpexxogOBoÄ Dreiwegehahn m ~/lhjho3OBO& „Schleusenkran“ m (Zwil- lings-Montageträger zum Einfahren ganzer Brückenfelder} (Bild 34} ^/aKCKaBaTOpHbrä Baggerkran m ^/aKcnnyaTauHOHHiirö zur Ausrüstung des Bauobjektes gehörender Kran m ~/3iieKTpH<iecKHH elektrisch angetrie- bener Kran m ^/aneKTpOMarHHTHufi elektromagne- tischer Schieber m Kpan-Sa/nca f Kranbalken m KpaH-SeTOHoyKJiajpxHK m Betonierkran m KpanoBii^HK m Kranführer m KpaHo-cMena f Kranschicht f KpaH-yicocHHa f einfacher Ausleger- kran m KpaH-DKCKaBaTop m Baggerkran m KpacHTem» m Farbstoff m KpacHTi» färben, anstreichen xpacxa f Farbe f, Farbstoff m <^/aHTHKOppo3HHHaH Rostschutzfarbe f 'xz/Bonoy CTOÖHHBaH wasserbeständige Farbe f ^/KjieesaH Leimfarbe f ^/^sLtconaji Lack [färbe f] m /^/MacnMHaH Ölfarbe f KpacKonyjn»T m Farbzerstäuber m, Farbsprüher m xpacKOpacnwiHrejib m Farbzerstäuber m, Farbsprüher m KpaTHoe n Vielfaches n KparHOCTb f Teilbarkeit f neHU „SchaumVerhältnis" n (Ver- häitniszahl zwischen Schaumvolu- men und Volumen des Anmach- wassers einschl. Schaumbildner) xpaTHutt teilbar Kpa4)T-MemoK m Kraftsack m KpaxMan m Stärke /, Steife f KpeMHeaeM m Kieselsäure f, Kiesel- erde f
KpeMHCKJfCJIOTa 99 KpynHoo6i>eMHi>iM xpeMHeKHcnoTa f Meta-Kieselsäure f xpeMHHH m Silizium n Kpene>K m Befestigung f (z. B. der Schalung, der Bewehrung) xpeneyxjia/viHK m Stollenausbauaggre- gat n KpenHTi» festigen, befestigen, abstreben, festbinden xpenKHtt fest, hart, dauerhaft xpemreHHe n Befestigen n, Befestigung f ^/anxepHoe Verankerung / ~/6ojiTOBoe Bolzenverschluß m ~ xcecTKOCTH Aussteifung / ^/MOHTaxcHoe Montageverbindung f ~ noAxocaMH Schrägabstützung f ~/nocTOHHHoe endgültige Befestigung f xpenocTb f Stärke / xpeni» / [/uiaxTHan] Schachtausbau m, Ausbau m ^/cxopnynnaH dünnwandiger Tunnel- ausbau m KpecTOBHHa f Kreuzstück n KpecTOo6pa3Hbiä kreuzförmig KpHsaa f Kurve f ^/BepeBO*iHaH Seilkurve / ~ rpasynoMeTpH«iecKoro cocrasa / HHTerpajibHaa Körnungs-Summen- linie f ^/rpyaosaa Belastungslinie f AasjieHHM Stützlinie / ~ aaBHCHMOCTH Abhängigkeitskurve f ~ H3rH6a Biegelinie f H3MeHeHHH HarpysxH Belastungs- kurve f ~ H3MeneHHH TeMneparyphi Tempe- raturverlaufskurve i ^/HHTerpajibnaH Integralkurve f ^/xoMnpeccHOHHaH Verdichtungs- kurve t ~ MOMeHTOB Momentenlinie f ~ Harpy3KH Belastungslinie f ~ Han6oni»iiiHX MOMeHTOB Maximal- momentenlinie f ~ HanpfOKeHHH Spannungskurve f ~/orH6ax>maH Umhüllungskurve f ~ ocraTKOB [na cxTax] Sieblinie / ^/nepexo«naH Übergangskurve f, Übergangsbogen m ~ npornöoB Biegelinie f ~ npocesa Sieblinie f ~ npoceHsaHHM Siebkurve / ~ npoceHBaHHH / CTaHRapTHax Stan- dartsieblinie f ~ cHTOBoro aaajiHaa Siebkurve f cxonxHceHHH Gleitkurve /, Gleitlinie f xpHBaH / cyMMapHaa Summenkurve 1, Summenlinie f xpHBH3Ha f Krümmung f xpHBoft 1. schief, krumm; 2. gebogen, verbogen, gekrümmt xpHBOJiHHeHHbitt gekrümmt xpHBOuiHn m Kurbel f xpHCTajui m Kristall m "~/Hrojn»naTMH Nadelkristall m KpHCTannnaauHM f Kristallisation / ^/nosTopHaH Nachkristallisation f KpHCTannorHApaT m Kristallhydrat n xpHCTajiJiorpa<})HH f Kristallographie f xpHCTajuioo6pa3OBaHHe n Kristallisa- tion f, Kristallbildung f xposjiH f Dachhaut /, Dacheindeckung f xpoMxa f Rand m, Kante / ^/poxymaH schneidende Kante f ^/cxomeHHaa abgefaste Kante f xpoHHHpxyjii» m Meßzirkel m KpoHiirreHH m Kragarm m, Konsole / xpomauxHÜcH krümelig, zerbröckelt KpouiHTb [zerjkrümeln, zerbröckeln, zerstückeln, brocken xpoiiiHTbcfl abbröckeln, zerbröckeln, bröckeln Kponixa f Grus m, „Krümel* m (Sonder- zuschlagstoff für Betonwerkstein [Sichtbeton] mit spezieller Farbe, Struktur o. ä.) ^/a3BecTHHKOBaH Kalkgi us m ^/xaMeHHaa Steingrus m (Steinzu- schlagstoff für Betonwerkstein) ^/MpaMopHaa Marmorgrus m (Mar- morzuschlagstoff für Betonwerkstein) ^/npo6xoBaH Korkkrümel m xpyr m Scheibe f ^/a6pa3HBHuä Schleifscheibe f Schmirgelscheibe f ^/noBopoTHMÄ Drehbühne /, Dreh- scheibe f, Wendescheibe f ^/uiJiH4>OBanbHUH Schleifscheibe i xpyrnoryßubi pl Rundzange f xpyrjiHK m Rundholz n xpyxcajia npl Bogenrüstung f ~/apo<iHMe Bogengerüst n hoa iuhtm onanyßxH hjihtu Stütz- brett n unter den Deckenschalungs- tafeln (Bild 2,19} KpyHcano n Stützbrett n (Bild 3,2 u. 2,19) xpynHHKa*/ Körnchen n KpynHora6apnTHi>iä großformatig xpyiiHOApoßjieHbrö grob gebrochen xpynHoaepHHCTUH grobkörnig KpynHOKpHCTaiiJiHHecKHÜ grobkristal- lisch xpynHooS'beMHiaiH großformatig (von großem Volumen)
KpynHonaHejibHbiH 100 jiaK KpynHonaHejn»HMH: jjom m Großplatten- gebäude n (Bild 54) ~/naHejn>HO-KapKacHbiii Rahmen- plattengebäude n (Bild 54,4) ~ c nenojiHBiM 6e3pnreiiBHBiM xap- xacoM [riegelloses) Großplattenge- bäude n mit Innenstützen (Bild 54,3) c HenonxMM nonepeqHMM xapxa- com Großplattengebäude n mit un- vollständigem Quer [rahmen ]skelett (Bild 54,2) ~ c iiojxhum nonepeMHMM xapxacoM Großplattengebäude n mit vollständi- gem Quer [rahmen [skelett (Bild 54,1) ~ c nonepe^HMMH HecyujHMH CTena- mh Großplattengebäude n mit tra- genden Querwänden (Bild 54,6) ~ C npOffOJIBHMMH HecyiUHMH CTeHa- mh Großplattengebäude n mit tra- genden Längswänden (Bild 54,5) xpynHonopHCTbrö grobporig xpyimopa3MepHi>iH großformatig xpyimocTi» f Größe f ~ aanonHHTeiui / MHEHMantHan Kleinstkorn n ~ sanojiHUTejiH / npe^e/rtnan Größt- korn n ^/npe^eubHan Grenzgröße /, begrenzte Größe / xpyTH3xa f Steilheit f ; steiler Abhang m xpyTHTb drehen KpyroHaxjiOHHbiH steil xpy«ieHHe n 1. Drehen n, Drehung f; 2. Drillen n. Drillung f, Torsion f ~ npn CÄBHre Schubtorsion f xpbijiBoaTxa 1 Schraubflügel m xpuuia f Dach n /^/saJibMOBaa Walmdach n ~/£ByxcxaTHaH Satteldach n ^/xoHHHecxaa Kegeldach n ^/xynoHi»HaH Kuppeldach n ^/oRHocxaTHaH Pultdach n 'MnaiibHaTaH Sägedach n ^/nnocxaa Flachdach n ^/cxaTHM Steildach n ^/coBMeuxenHax Warmdach n ^/qHJiHHHpH<iecxaH Tonnendach n /^/uiaTpOBaH Zeltdach n ^/uie^OBaa Sheddach n Kpbiuia-Teppaca f Terrassendach n xpbiuixa f Deckel m. Haube f Klappdeckel m xpiox m Endhaken m, Haken m ^/rpyaoBoä Lasthaken m ^/xoHueBott Endhaken m ^/HaKn^noü Überwurfhaken m ^/nojryxpyrjibi# halbkreisförmiger Endhaken m xpioxc rrpHMBiM yqacrxoM / nonyxpyr- jibiö Endhaken m mit geradem Fort- satz xpiox-xapaftHH m Karabinerhaken m kcwioji m Xylol n (Plast werkst off) xchjiojiht m Xylolith m, Steinholz n kcohotjiht m „Xonotlit“ n (ein Mono- kalziumsilikat) xyÖaTypa f Kubatur f, Rauminhalt m; umbauter Raum m xyßoMeTp m Kubikmeter n 6e*roHa / KOMnjieKCHMÖ Gesamt- kosten pl für 1 m? Beton xysanna f Vorschlaghammer m xyaoB m Fahtzeugpritsche 1, Pritsche / xynaMox m Nocke f xynoji m Kuppel f ^/rJiajxxHÜ glatte Kuppel f ^/MHororpaHHbiH Vieleckkuppel f ^/peßpxcTMÄ Rippenkuppel f ~/TOHXocreHHMH „dünnwandige Kuppel” f, Schalenkuppel 1 Kynojioo6pa3HMH kuppelförmig xynopoc m / xceneaHbrö Eisenvitriol n ~/MeAHMÄ Kupfervitriol n xycanKH pl Kneifzange f ^/apMaTypHMe Knüpfzange f xycxoBOH stückig xycox m Stück n ^/MepHbiü abgemessenes Stück n xycT m CBaü Dalbe f, Pfahlbündel n xy<ia f Haufen m xroGezib m Kübel m kiobct m Straßen[entwässerungs]gra- ben m JI naßopaHT m Laborant m naGopaTopiLH f Laboratorium n ^/aaBOACxax Werkslabor n ^/noneBaa „Feldlabor“ n. Baustellen- labor n ^/nocTpoeHHax Baustellenlabor n '^'/cTpoHTejibHaa Baulabor n ^/i^eHTpajibHaa ßeTOHHax zentrales Betonlabor n (des Betriebes) Jiasa f Lava f ~/Ty4>OBaH Lavatuff m jiara f Auflagerschwelle f, Auflagerholz n, Lagerholz n na3 m Mannloch n, Einstiegsluke 1 nax m Lack m ^/ac4)aJU»TOBbrö Asphaltlack m ^/aaiuHTHMÄ Schutzlack m '^/h3ojlhijhohhmü Isolierlack m Öllack m
jiaK 101 jiec jiax / nojinxjiopBHHHJiOBbiH P VC-Lack m npeROXpaHMIOIIJHH OT pHCaBHHHbl Rostschutzlack m ^/cuhptobhiä Spirituslack m ^/TeMnepaTypocTofticHH temperatur- beständiger Lack m ^/oTHHoneBBiä „Etinollack" m jiaKMyc m Lackmus n jiaMHHapHbitt laminar jraMna / HHißpaxpacHoro H3Jiy<ieHHH Infrarotlampe f jiapHHT m „Larnit“ mt ß-Dikalziumsilikat n napb m Lade f, Truhe / jrarexc m Latex m ~/ByjixanH3OBaHHbiä vulkanisierter Latex m ^/BbicoKocTHpojrbHbiä Styrollatex m (mit 65% Styrolgehalt) ~/hhbhhhjihhtphju»eumh DivinylnitriL latex m ^'/AHBHHHJicTHpojibHbrö Divinylstyrol- latex m ^/xap6oxcnjiaTHbin Karboxylatlatex m ~/HaTypajn»HMH Naturlatex m '-^'/neonpeHOBbrä Neoprenlatex m ^/nonHCTHpoJibHbiä Polystyrollatex m ^/cHHTerHHecKHÄ synthetischer Latex m ~/<t>noKynnpoBaHHi»iH ausgeflockter Latex m jiaTexcijeMeHT m [Kautschuk-]Latex- zement m jiaryHi» i Messing n ~/jincTOBan Messingblech n neGe^xa 1 Winde 1 ~/6apa6aHHax Trommelwinde f ^/jXByxöapaßaHHaH Zweitrommel- winde i /^/xaSejibHax Kabelwinde 1 /^/KaHaTHaa Seilwinde f ^/xpanoBax Kranwinde f ^/MaHeBposaH Schwenkwinde ft Bau- winde f ~/MOTopHaji Motorwinde f ^/nHeBMaTmecKaH pneumatische Winde i ^/noA'beMHaa Hub winde f ^/npHBOAHaa Motorwinde f ^/pynnax Handwinde 1 ^/cxpenepHaa Schrapperwinde f ^/cTpoHTem>HaH Bauwinde 1 ~/TpeJieBO<iHaji Schleppwinde / ^/THroBax Zugwinde 1 ^/4>pxxi^HOHHaH Winde f mit Reibungskupplung ^/xxopnan verankerte Winde f JierxoBecHbrö von leichtem Gewicht jierxoBocnjiaMeHHK)iixHB:cH leichtent- flammbar jierxoxarpyHceHHbiH leichtbelastet jierxomiaBXHft leichtschmelzbar JierxopacTBopHMOCTb / Leichtlöslich- keit 1 nerxocTb 1 Leichtigkeit 1 Jiea m Eis n ''>/Rpo6jieHHi»rö gebrochenes Eis n ^/MenxoxpncTanjiH'iecKHH fein- knstallines Eis n nejjope3 m Brückeneisbrecher m, Eis- brecher m, Eisbock m JieHcanxHH [auf]liegend nexceHb m Grundschwelle f jiettxaHOjx m „Leukanol" n (ein Emul- gator) jiexano n Lehre f, Schablone 1 neHTa i Band n ^/6ecmoBHaa 6ecxoHeHHax nahtloses, endloses Band n '^'/BbirjiaHCHBaiomaH Glättband n ^/rycexxwaH Raupenkette f ^/HaojixuHOHHax Isolierband n ^/Mepnan Meßband n ^/cnexaTejibHaji Agglomerationsband n ^/crajibHaa osajibHaa Stahlband n mit Ovalquerschnitt ^/cTajibHaa njiocxax flaches Stahlband n ~/TKaHeBax npopesHHeHHax gummier- tes Gewebeband n ~/TpaHcnopTepHax Förderband n (s.a. TpaxcnopTepHaa neHTa) ^/4>yH«aMeHTHaH Fundamentstreifen m neHTO«iHbiH TpaHcnoprep m Gurt- [bandjförderer m ~/3BeHbeBott zusammengesetzter Gurt- bandförderer m ~/MarHCTpaJTbHbix Hauptgurtförderer m ~/nonepe<iHO-pa3HaTO’iHhiH Stichgurt- förderer m (verteilend) ~/pacnpeaeJTHTejn»Hbrö verteilender Gurtbandförderer m '^/cTauHOHapHbrö stationärer Gurt- bandförderer m jienemxa 1 / ueMeHTHax Zementprobe- kuchen m nee m Holz n ^/xpyrnbXH Rundholz n ^/HHCTBenHbifi Laubholz n ~/nHJieHbrä Schnittholz n ^/crpoeBOÄ Bauholz n ^/xbohhhh Nadelholz n
jieca 102 JIMHJfH jieca pl 1. Gerüst n; 2. Rüstung f ~ öameHHBie Turmgerüst n ^ /önonHbie „Blockgerüst" n (Gerüst- form mit vorgefertigten räumlichen Elementen} ~/BnyTpeHHHe Innengerüst n ~/BbinycKHi»ie Auslegergerüst n (für Reparaturarbeiten) ^ /KopeHHbie Hauptgerüst n ^/uapy>KHne Außengerüst n ^/onopHbie Stützgerüst n ~/nojuxep>KHBaioiUHe Stützgerüst n /noaTaiKHMe etagenweise Decken- rüstung / ~/c6opo<iHi>ie Montagegerüst n ~/cToe<iHbie Ständergerüst n ~/cTpoHTeiu»HMe Baugerüst n ^/Tpyß’iaTMe Rohrgerüst n necoBO3 m Fahrzeug n für Holztrans- port jiecoaaBO# m Sägewerk n jiecoKOMÖHHar m Holzverarbeitungs- kombinat n jiecoMaTepnaji m Holz n ^/BMAep>KaHHhitt „abgelagertes“ (luft- trockenes) Holz n ^/xpyrjiMH Rundholz n ~ jiHCTBeHHMX nopojK Laubholz n ^/o6pe3HOÄ Schnittholz n ^/nHjiOBonHMft gesägtes (sägerauhes) Holz n Mcbokhä (cupoä) frisches (grünes) Holz n ^/cTporaHHMä gehobeltes Holz n ~/cyxoÄ trockenes Holz n ~ xBOHHbix nopoH Nadelholz n jiecocyniwiKa f Holztrocknungsanlage f necc m Löß m necTHnqa / Treppe /; Leiter f ^/BHHTOBax Wendeltreppe f ^/MOHTaHcnaa Montageleiter f ^/HapyMCHaa Freitreppe f ^/noABecHaa angehängte Leiter f ^/npHCTasHaa angestellte Leiter f «necTHHija» f „Treppe“ f (Schwerkraft- Betonmischer, bei dem die Beton- komponenten durch ein Gerüst mit versetzt treppenförmig angeordneten Leitblechen fallen und sich dabei vermischen) JiecTHHua-njiouiaHKa f Leiter f mit Arbeitsbühne nery<iecTi> f Flüchtigkeit f jiery<iHÜ verfliegend, flüchtig f flacher Stein mt Steinplatte f jiHBHenpoBOft m Regenwasserleitung f JiHBHecnycK m Gully m (n), Straßen- sinkkasten m JiHBHecnycK / jroTKOBbift Regenrinne f ~/rpy6naTMH [Regenwasser]-Durchlaß m «jiHjxep» m „Leader“ m (Führungs- stück beim Einfädeln der Spann- glieder in die Spannkanäle) jihmohht m Limonit m jiHHe&HMtt eindimensional, linear jiHH3a f I JieHHHaH Eislinse f JiHH3OBHAHi>iä linsenförmig jihhhh f Linie f ; Leitung f; Strecke f ~ Bepeso'iHoro MHoroyrojn»HHKa / 3a- MbixaioinaÄ Schlußlinie f des Seilecks ~ bjihhhhm Einflußlinie f bjhhhhk / cyMMapnaa Summenein- flußlinie f ~/BO3nyuiHaa Freileitung f ^/BMcoKOBonbTHaa Hochspannungs- leitung i BbicoKoro Banpa>KeHHH Hoch- spannungsleitung f ^/rpyaoBaa Belastungslinie / AaBJieHHH Drucklinie f, Stützlinie f AeäcTBHM Richtungslinie f, Wirkungs- linie f ^/saMMKaioiiraH Schlußlinie / ~ 3acTpoäKH / KpacHaa Gebäudeflucht [-liniej f ^/HH<t>jnoeHTHaH Einflußlinie / ^/Ka6ejn>Haa Kabelstrang m, Kabellei tung f xoHBeäepa / nepe^aTOBuaji Über- gangsteil m des Fließbandes, Über- gabeteil m des Fließbandes (beim Fließbandwalzverfahren) KOHBeÄepa / nporpeBowaH Warm- behandlungsteil m des Fließbandes (in Betonwerken) KOHBefiepa / 4>opMOBOHHaH Beto- nierteil (Formgebungsteil) m des Fließbandes (in Betonwerken) ^/KpHBaa gekrümmte Linie f, Kurve f ^/noManaa gebrochene Linie f ~ MOMeHTOB Momentenlinie f ~ Harpy3KH Belastungslinie f ~ Harpy3KH / npHBe^ennaH reduzierte Belastungslinie f HaH6ojn»iiiero AaBJieanH Maximal- drucklinie f HaHMeHbiuero flas/ienEL» Minimal- drucklinie f ~/HeftTpani>HaH neutrale Achse f ^/Hynesaa Nullinie f ~/oceBaa Achse /, Achslinie f ^/oTBecnaa senkrechte (lotrechte) Linie f ''''/nepneHAHKyiiHpHaH senkrechte Linie f
103 jiiojibKa jiehhm / üHTaTe/iBHaH Stromleitung f ^/iiHTaioiijaH Speiseleitung f ^/HHeBMaTHnecKaH pneumatische För- derstrecke (Strecke) f ~/noRcoSnaH Nebenstrecke f ~ nonepe’iHbix chji Querkraftlinie f .^/noTO<iHan Fließlinie f, Fließstrecke f ~ nporHÖa Biegelinie f ^/npHMa« gerade Linie f ~ HUT Kämpferlinie / ~ paaHbix TCMnepaTyp Isotherme / ^/cexymaa Sekante f ~ CKOJibHceHKH Gleitlinie f ^/coeAHHHTejibHaH Verbindungslinie f, Verbindungsstrecke f ~ cnonaaHHH Gleitlinie f ^/cpertHHH Mittellinie / ^/cTeHAOBan nach dem Standverfahren organisierte technologische Linie f ~ cyMMbi chji Summenlinie f der Bela- stung /^/TexHonorHHecKaH technologische Linie f TmxeCTH Schwerachse f ^/ynpyran elastische Linie i ~/4)opMOBO’iHaM ,.Formungslinie*4 / (Arbeitsstrecke zum Betonieren der Fertigteile) ^/ijennaH Kettenlinie f ~ Mtfpa Kernlinie f, Kernumriß m jiHHoneyM m Linoleum n JiHHKHä klebrig jiHKKOCTb f Klebrigkeit f jihct m [dünne] Platte f, Blech n ^/ac6oi;eMeHTHbiä Asbestzement- platte f ^/BepTHKajibHbiä Stegblech n ^/ropH3OHTajibHbiH Gurtplatte f ^/nep4>opHpOBaHHbiM perforiertes Blech n ^/noHCHoä Gurtplatte f ~/pe3HHOBbiH Gummifolie / ^/coennHHTejibHbiH Bindeblech n ~/y3JioßoÄ Knotenblech n HHTpanc m Fassungsvermögen n (in Liter) m Lift m, Aufzug m ^/rpy3OBOÄ Lastenaufzug m ^/nacca>KHpCKHä Personenaufzug m jxoBHTejn» m Führung / (für Fertigteil- montage) jiom m 1. Brecheisen n (Bild 18,3); 2. Bruch m, Trümmer pl; 3. Abfälle mpl ~/6eTOHHbiÄ Betonbruch m, Beton- trümmer pl ^/MCTajiJiHHecKHÄ Metallabfälle mpl, Schrott m jiom / pnxTOBajibHbiä Richteisen n, Richtstange f, Rückeisen n jiOMaTb brechen, zerbrechen, abbrechen, niederreißen, zerstören jiomhk m I MOHTancHbift Montagehebel m JiOMKa f Brechen n, Zerbrechen n, Ab- brechen n jiomkhm brüchig JiOMKOCTb / Brüchigkeit f, Sprödigkeit f jiOM-jiana f Montagehebel m (Brech- stange mit verbreitertem Ende) JionacTb f Schaufel f ~ MemajiKH Rührarm m Jionara f 1. Schaufel f; 2. Spaten m AJiH pa3rpy3KH ueMenra / MexanH- «lecKaH [mechanische] Zugschaufel / zur Zemententladung ^jnHeBMaTnqecKaa Preßluftspaten m ~/coBKOBaH Schaufel / ^/uiTbiKOBaa Spaten m jionaTa-BOJionyiua f Baggerschaufel f jionaTxaf [kleine] Schaufel f jiOTKOo6pa3Hbrö rinnenförmig, trog- artig jiotok m Rinne f ~/rpaHyjiaijHOHHbiÄ Granulierrinne f ^/RepHBaHHOHHbiH Neben rinne f ~ ajiä cöpacbiBaHHH rpyaa Schütt- rinne f ^/3arpy3O<iHbiÄ Beladerinne f ^/KaßejibHbift Kabelrinne f, Kabelfüh- rung f ^/HanpasjiHiou^Hfi Leitrinne f, Füh- rungsrinne f ^/pa3rpy3o<iHbrä Entladerinne f ^/cnycKHoü Schurre f JiOTOK-jiHBHecnycK m Regenrinne f JiyHH mpl Strahlen mpl ~/HH<i)paKpacHbie infrarote Strahlen mpl, Infrarotstrahlen mpl ^/peHTreHOBCKHe Röntgenstrahlen mpl ^/ynbTpa4>HOJieToBbie ultraviolette Strahlen mpl Jibicxa f Ausnehmung /, Nut f ^/cnnioiixeHHaH eingedrückte Nut f, eingepreßte Nut Jibgoo6pa3osaHHe n Eisbildung f jiiok m Luke f, Öffnung f ^/snycKHoft Einlaßluke f ^/BbinycKHoä Auslaßluke f ~/3arpy3o<iHbiÄ Ladeluke f ^/pa3rpy3OHHbiM Entladeluke f jiiokc m Lux n (physikalische Einheit) jiiojibKa f Arbeitskorb m (kleine Hänge- bühne /) für Fassadenarbeiten ^/HaaecHaH angehängte Arbeitsbühne!
JIIOJIBKa 104 Macjio jiiojibKa-necTHHija f angehängte umgit- terte Montageleiter l mit Arbeits- bühnen jiio4)t rii „Luft" f, Abstand m, Spielraum m «jinryniKa» / „Frosch" m (Abstandhal- ter zur Gewährleistung der Beton- deckung für die Bewehrung; aus Draht) M Marncrpajib f Magistrale f, Haupt- straße f; Hauptleitung f ^/aBTOMo6HJii»HaH Hauptverkehrs- straße i ~ I BOHonoHBORHujaH, ~ /bo jjonpoao jj- Haa Hauptwasserleitung f ^/KOHAeacaTHaa Kondenswasser- Hauptleitung f ~/Hanopnaa Hauptdruckleitung f ~/naponpoBOHHaji Dampfhauptleitung f ^/noABOjxamaH Hauptzuleitung f ~lTymKOBsm Kopfleitung f, Hauptlei- tung f mit totem Ende MarHe3HT m Magnesit m ^/KaycTHRecKHfi kaustischer Magnesit m MarHeTHT m Magnetit m MarHHd m Magnesium n ~/cepHOKHCJibift Magnesiumsulfat n ~/yrnennenbitt Magnesiumkarbonat n ^/xnopHCTMÄ Magnesiumchlorid n MarHHT m Magnet m MaKponopMCTocTb f Grobporigkeit f MaicponopHCTMtt grobporig MaicpocrpyKTypa f Makrostruktur it Makrogefüge n MaxcHMyM m Maximum nt Höchstwert m MajioapMHpoBaHHbm sch wadibewehrt ManoraßapHTHOCTb f Kleinformatig- keit f Majiora6apnTHi»itt kleinformatig MajiO3Ojii»Hi>iä aschenarm MajioMomHMä 1. schwach, kraftlos; 2. Kleinkraft-, von geringer Leistung MajionoBTopaiouiHHca selten vorkom- mend ManonpnroAHbiH schlecht verwendbar MajionpoHSBORHTenbHbrä von geringer Leistung, wenig leistungsfähig ManonpoHHbiu wenig fest Majiopa3Mepnbift kleinformatig, klein Manocro^KHü wenig widerstandsfähig MajiOTpyjjoeMKHM gering arbeitsauf- wendig MazroycTo&HHBbitt wenig beständig Majio3(l)$eKTHBHbift gering effektiv Manap m Maler m ManeBpeHHocTb f Beweglichkeit /, Be- wegungsfähigkeit f, Manövrierfähig- keit f MaseBpHpOBaHHe n Manövrieren n MaHeBpnpOBaTb manövrieren MaHHceTa f Manschette f ^/rnÖKaa biegsame Manschette f ^/peaHHOBax Gummimanschette f MaaoMerp m Manometer n ^/npyxcHHHbiä Federmanometer n Mapraseix m Mangan n ^/cepHOKHCHMÄ Manganosulfat n Mapxa f Marke /, Güte f ~ Gerona Betongüte f (z. B. ß 600) öerona / npoeKTHax projektierte (vorgesehene) Betongüte f ~ GeTOHa / pacaeTHaa rechnerische Be- tongüte f ~ GeTona / TpeGyeMaa geforderte Be- tongüte i ~ rpaBHH Kiesmarke f, Kiesgüte f rpaBHH no HcrepaeMocTH Kiesgüte i nach Verschleißfestigkeit rpaBHH no conpOTHBjreHHio yaapy Kiesgüte f nach Schlagfestigkeit ^/3aBOgcxaH Werksmarke f, Fabrik- marke f ~ KOHCTpyxi^HH Kennzeichen n der Konstruktion pacTBOpa Mörtelgüte /, Mörtel- marke f ^/4>a6pHHHaH Fabrikmarke f neMeHTa Zementgüte f (z. ß. Z 225) ujeGHH Schotter- bzw. Splittgüte f hjcGhh no HCTepaeMocTH Splittgüte f nach Verschleißfestigkeit ~ u^e6nH no npoxHoern npH chchthh Splittgüte f nach Druckfestigkeit uie6HH no conpOTHBJieHHio yjjapy Splittgüte f nach Schlagfestigkeit aneMeHTa Kennzeichen n des Ele- ments MapKHpoBKa f 1. Markieren n; 2. Mar- kierung f Mapiu m I necTHHHHbiH Treppenlauf m ^/jiecTHHHHbift cKJia^xaTbitt Faltwerk- treppe f MapuiaiiHT m Marschalit m (feinkörni- ges, weißes oder graues Sediment- gestein aus feinkörnigem Quarz) MapiuajiHToGeroH m Marschalitbeton m MacKa f csapii^HKa Schweißermaske f Macno n Fett n, öl n ^/aHTHKoppo3HÖHoe Korrosions- schutzöl n
Macjio 105 MaTepnaJi Macno / BepereHHoe Spindelöl n ^/MauiHHHoe Maschinenöl n ^/MHHepajn>Hoe Mineralöl n ^/oTpaSoraHHoe Mamnnnoe Altöl n ~/cMa3oqHoe Schmieröl n ^/conapoBoe Mineralöl n Macnoöax m Ölbehälter m MacjiooTRejiirrejiK» m Ölabscheider m Macjionornoii^eHHe n Ölaufnahme / MacnonpoBOft m Ölleitung f MacjiopacnujiHTeni> m Ölzerstäuber m MacjiocToftxocTi» f Ölbeständigkeit f MacjioyjiOBHTejii» m ölfänqer m, Ölfang- vorrichtung f MacjuiHHCTbrö ölig Macca f Masse / ~/BO3MymaioinaH Erregermasse i ^/rejieo6pa3Haa gelatinöse Masse f, gelartige Masse ^/rpaBHÖHaa Kies [sand] m, Rohkies m ~/3Ojn»HO-H3BecTKOBaa Aschen-Kalk- Betonmischung f ^/xapöopyHAo-ßaKejiHTOBax Karbo- rund-Bakelit-Masse f ^/xapbepHaji „Grubenmasse" f (noch nicht aufbereitetes Fördergut aus Gruben} ~/HeypaBHOBenieHHaM Unwuchtmasse / ^/ogHopoAHaa homogene Masse f ^/nectraHO-HSBecTKOBafi Sand-Kalk - Mischung f (Trockenmörtel} ^/npo6y>K^eHHax mnaxoBaH ange- regte Schlackenbetonmasse f ~/cHJiHKaTHaa Silikatmasse f ^/cnexmaacx agglomerierte Masse f ~/uinaKOBaji Schlackenbetonmischung f ~/niJxaKoqeMeHTHax Schlackenbeton- mischung f ^/axci<eHTpHnecxaH Unwuchtmasse f ^/HHeHCTaa Zellenbetonmischung f MaccHB m großer Betonkörper (Körper) m ~/>khjio& Wohngebiet n ^/npoMbiiujieHHbifi Industriegebiet n ^/4>acoHHMä schweres Betonfertigteil n MaccHB-rnraHT m „Riesenbetonblock" m (sehr großer Betonfertigblock für Ufermauern) MaccHBHocri» f Massigkeit /, Massivi- tät f MaccoMeTaHHe n Anwerfen n von Beton MaccoyKJiajviHK m Masseneinbringer m (z. B. für Silikatmasse} MacTep m Meister m MacTepox m Kelle /, Putzerkelle f MacTepcKaa f Werkstatt f, Meister- bereich m ^/apMaTypHaa BewehrungsWerkstatt f ^>/MexaHH«iecKaH mechanische Werk- statt f ^/peMOHTnaa Reparaturwerkstatt f ^/cjiecapnaH Schlosserwerkstatt f, Schlosserei f ^/cTOJiHpnaH Tischlerwerkstatt f, Tischlerei f ~/TOKapHaM Dreherei f Maeraxa f Mastix m MacruraS m Maßstab m Längenmaßstab m mionjaRefi Flächenmaßstab m ~ chii Kräftemaßstab m Mar m Matte /; Bodenbelag m ^/xaMbiuiHTOBbiä Schilfmatte l ^/cojiOMHTOBbrö Strohmatte f MarepHaji m Material n ^/a6pa3HBHbifi Schleif material n ^/aHH3OTponHEifi anisotropes Mate- rial n ~/apMHpyx)inHÄ Bewehrungsmaterial n ~/BJiaroeMKnft feuchtigkeitshaltiges Material n ~/Bna>KHbrä feuchtes Material n ~/BOHOXHHCTI>rö H3OJIHI<HOHHMä[ Faserdämmstoff m ~/BocnjraMeHHioiixHäcH entflammbares Material n, [selbst]entzündliches Material ^/BHHcymHÄ Bindemittel n ~/rereporeHHMH heterogenes Mate- rial n ~-'/rnRpOH3OJumHOHHbifi Wassersperr- material n '^'/ae4>exTHi>ifi fehlerhaftes Material n '^/Re<t>niraTHE»rä Engpaßmaterial n, Mangelware f ^/^opOHCHo-cTpoHTejiBHUH Straßen- baumaterial n ^/rtpoßjieHHMÄ xaMeHHBiH Bruchstein {-material n] m ^/ecTecTBeHHMH rpaBHHHuü Natur- kiessand m, natürlicher Kiessand m ~/3aMeHHK>njHH Austauschstoff m ^/3ByxoH3OJiHi<HOHHiaä[ schalldäm- mendes Material n ^/aepHHCTBifi körniges Material n ~ H3 3epeH paanoro pa3Mepa gemischtkörniges Material n ~/H3MOJioTi>rä Mahlgut n ~/H3OJixuHOHHi>rä Isoliermaterial n, Isolierstoff m ^/H3OTponHuö isotroper Körper m9 isotropes Material n
MaTepwaji 106 MaiHHHa MarepHan / HCKyccTBennbiÄ Kunststoff m ~/ncxoAHMtt Ausgangsmaterial n, Ausgangsstoff m ^/KOHcrpyKTHBHMÄ tragendes Mate- rial n (innerhalb einer Konstruktion) ^/xpenoKHbifi Befestigungsmaterial n ^/KpOBenbHbiä Dachdeckungsmaterial n ^/KycKOBbil stückiges Material n ^/nerKOBecHMä Leichtmaterial n ^/jierKOBocnnaMeHHioinHÄCH leicht- entflammbares Material n ~/necHOÄ Holz [material] n ~/jihctoboä Plattenmaterial n ^/MajiOTenjionpoBOftHMfi Material n mit geringer Wärmeleitfähigkeit ^/MejiKOffpoßneHHuft Schrot n (m) ^/MejiKOKycKOBMH feinstückiges Ma- terial n ^/mccthmä jjocTynHMH örtlich vorhan- denes Material n ^/na^cHTHMM Siebrückstand m ^/nacbinHoä Schüttgut n ~ ne BnojiHe ynpyrntt unvollkommen elastischer Körper m ^/Hea6cop6Hpyioii^HH nichtabsorp- tionsfähiges Material n ~/HencTepaioii^HficH abriebsfestes Ma- terial n ^/HepyAHMH „Nichterzmaterial" n, nichtmetallischer Rohstoff m ^/HecBHSHbrä nichtbindiges Material n ^/neynpyrnÄ unelastischer Körper m /06 jihhobo<ihi>iö Verkleidungs- material n ^/oAHopoAHbiä homogener Körper m, homogenes Material n ^/ochobhoh Grundstoff m ^/oTomaioinHÄ Magerungsmaterial n ^/njiacTH«iHOBH3KHä zähplastisches Mateiial n ~/njiacTH<iHMtt plastischer Körper m ^/noßpeineTHbift Siebdurchgang m ^/noACTHJiaioiiprö Unterlagsmaterial n ^/nopoiHKoo6pa3HMÄ pulverförmiges Material n ^/npeRBapHTejn»HO BMCyrueHHufi vorgetrocknetes Material n ~/npOTHBOxoppO3röHi»ifi Korrosions- schutzmittel n ^/npo^Htia festes Material n ^/nbUieBHAHbiä pulverförmiges (staubförmiges) Material n ^/nujuiiixrö staubendes Material n ~/pa3HopoRHi>rä heterogener Körper m, heterogenes Material n ~/pacTH>KHMi>xtt dehnbarer Körper m MaTepnaji / cnnTernnecKHä syntheti- sches Material n ^/cKeneTHMfi „Gerüststoff" m (tragen- des Material im Betongefüge, im Schwerbeton z. B. das Kiesgerüst) ^/cKiieHBaioiuHH Klebstoff m, Kleber m ~/cjie>xaBiiiHficji zusammengebacktes Material n ^/cTeHOBOä Wand[bau]material n ^/cTpoHTenbHbiH Baumaterial n, Bau- stoff m /cypporaTHMfi Ersatzstoff m ~/cyxoÄ trockenes Material n ^-/cbinynHM rolliges Material n ^/TennoH3OJiHpyiou|HH Wärmedämm- stoff m ^/TenjiOH3onHi^HOHHuft Wärmedämm- stoff m '^/TenjionpoBORHiaH wärmeleitendes Material n ^/TepMOHßOJiHi^HOHHuä Wärmedämm- stoff m ^/TepMomiacTHHecKHtt thermoplasti- sches Material n '^'/TepMopeaKTHBHbrä duroplastisches Material n ^/ynpyro-M3KonjiacTHHHMÄ ela- stisch-zähplastisches Material n ^/yxenjiHioinHfi Wärmeschutzstoff m ^/4)HnbTpyioinHä Filterstoff m ^/xpynKHÄ sprödes Material n ^/uinn^yH)ii\Hä Schleifmaterial n ^/3nacTHHHbiü elastisches Material n MaTepnanm mpl / Hepyjjnbie „Nichterz- materialien" npl, Steine mpl und Erden fpl ~/npoeKTHbie Projekt n, Projektie- rungsunterlagen fpl MaTpnija l Matrize f ^/jihtoh gegossene Matrize f ~/cBapHan geschweißte Matrize f ^/cexixHOHHaji HyryHHaa gußeiserne Matrize f aus einzelnen Sektionen ^/uiraMnosaHHaH gezogene Matrize f MaxoBHK m Schwungrad n, Handrad n Ma«rra f Mast m ~/anKepHaH Ankermast m, Veranke- rungsmast m ^/rojiOBHaa Antriebsmast m (bei Schrapperanlagen) ^/MOHTa^KHax Montagemast m, Auf- stellmast m ^/pa3BaHHeHHaa abgespannter Mast m ^/peureTTOTaH Gittermast m c oTTHHcnaMH abgespannter Mast m MamHHa f Maschine f ^/arnoMepaixHOHHaH Agglomerator m
ManiMHa 107 ManiMHa MauiHHa / apMaTypHo-HaBHBo^Hax [Bewehrungs-] Wickelmaschine f ^/apMaTypHo-pnrejibHaH Beweh- rungswickelmaschine f mit Wickel- arm ^/ßeTOHooTAejioHnaa Betonabgleicher m, Betondeckenfertiger m '^/GeTOHoyKjiaao'XHaH Betonier- maschine f ^/GypnjiBHaH Bohrmaschine / /BepTHKajibHO-KacceTHaa Batterie- form f ^/BHGpaijHOHHaji Vibrationsmaschine f, Rüttler m ~/Bi»xcaAo<xHaH Stauchmaschine f '/rpyaonoA'beMHaH Hebezeug n, Hebemaschine f ^/rpynnoBax HaTHHCHax Maschine f für gruppenweises Anspannen ~ JJJIH SeTOHHpOBaHHM OTKOCOB Böschungsbetoniereinrichtung f ~ pe3KH apMaTypHOH ctbjih Betonstahlschneidemaschine f, Be- wehrungsschneidemaschine f ~ jjjiä TopxpeTHpOBaHHH Torkretka- none f, Beton-Spritzmaschine f ~ jjjiH ynaxoBKH i^eMesia Zementver- packungsmaschine f (für Fässer, Säcke) ~ [jjjlh ueMeHTa] / ynaxosoHHaH Ver- packungsmaschine f [für Zement] ^/ÄoaaTopnaH „Dosiermaschine" f ^/gyroßaa [cBapoHHan] Lichtbogen- schweißgerät n ^/saTHpoHHaa Abreibmaschine f, Reib- maschine f; Betonglättmaschine f ~/3a<iHCTHaH Reinigungsmaschine f ~/3eMJiepo&HaH Schürfmaschine f (Sammelbegriff für Erdaushubmaschi- nen verschiedener Bauart) ^/aeMnenepnanbHaa Schürfmaschine f (z. B. Bagger) (mit Schaufeln, Greifern, Eimern, Löffeln o. ä. ausgerüstete Maschine für den Erd- aushub) ^/HcnuTaTejibHan Prüfmaschine f ~/KOHTaKTHaH TOHe^HÄH CBapOHHaM Punktschweißmaschine f ^/neHTO’iHaH cnexaTejibHaa Agglome- rator m mit bandartigem Rost ^/MHoroioqeHHaH CBaponnaji Mehr- fach-Punktschweißmaschine f ~/HaMOTo<iHaji Wickelmaschine f ^/HaTHHCHaa Spann maschine f (s. a. naTHHCHaa MauiHHa) ^/oGMOTOHHaa Wickelmaschine f ^/oAHOTOHeHHaa csapoHHan Ein- punktschweißmaschine f MaiUHHa / OTTHHCH2LH BHHTOBaH H3- THHCHaa Auslenkungs-Vorspann- maschine f (Spanneinrichtung, bei der die Drähte durch seitliche Aus- lenkung gespannt werden) ^/nueBMonpHrpysoHHaH Druckluft- auflastaggregat n ^/norpy3o<iHaH Belademaschine f, La- demaschine f ~/noAi>eMHaH Hebemaschine f, Hebe- zeug n ~ «üpeccGeroH» „Preßbeton"-Ma- schine f (zum Strangpressen von Be- tonfertigteilen) (Bild 46) ~/npnrpy3o<iHaH Auflastaggregat n ~ I ny cTOTooßpaay iou;aH Ma schin e zur Bildung von Hohlräumen (in Betonfertigteilen) ^/pasrpyaoHHO-uiTaßeJieBOHHaH Ent- lade- und Absetzmaschine f ^/paspbiBHaa HcnuTaTenbHaH Zug- prüfmaschine f ~/pOJIHKOBaM BblHpHMHTeJIbHaH RoL lenrichtmaschine f ^/pOTai<HOHHaH BbinpHMHTeJIbHaH Rotationsrichtmaschine f c BepTHxajibHoä urraHrou / o5mo- TOHHaa Wickelmaschine f „mit verti- kaler Stange" (zum Umwickeln von Behältern, wobei das Spannaggregat an einer Stange vertikal verschoben wird) C BHÖpai^HOHHblM öpycoM / OTjje- noHHaa Rüttelbohlen-Fertiger m C HOABeCHOH JIIOJIbKOä / oGMOTOHHaH Wickelmaschine f mit aufgehängter Arbeitsbühne (zum Umwickeln von Behältern) ^/csapoHHaH Schweißmaschine f ^/cKpeßKOBaH norpy3OHHaH Schrapp- lader m ^/cMecHTeribHaH Mischmaschine f ~/cneicaTejibHaH Agglomerator m ^/TpaMßoBOHHaH Stampfmaschine f ^/TpyGoBbigeprHBaioiixaM Rohraus- schieber m (Maschine zum Entfernen der Kernrohre bei der Herstellung von Hohlplatten) ^/yHHBepcajibHaa HcnbiraTejibHaM Universalprüfmaschine f ^/yimoTHHioijqaji Verdichtungs- aggregat n ^/4>opMosoHHaH Formgebungsmaschi- ne f (i. allg. Betonieraggregat) ~/iuTa6ejieyiaiaAOv<HaH Absetzer m ^>/u;e6HeoHHCTHTenbHaH Schotterreini- gungsmaschine f MauiHHa~4>opMa f Formmaschine f
MaiUUHMCT 108 MeponpHHTHe MauiHHHCT m Maschinist m ~ Kpana Kranführer m MamHHHUM cnocoßoM maschinell MauiHHo-CMeHa f Maschinenschicht f Maax m Leuchtturm m; Richtmarke f ^/McejiesoßeTOHHMft Leuchtturm m aus Stahlbeton MaHTHHK m Pendel n Meju> f Kupfer n mokchb f normaler Wasserstand m, Mittelwasser n (MW) Meji m Kreide i ^/MeprejmcTMÄ Mergelkreide f MeiiHopai^HM f Melioration f MejiHopHposaTB meliorieren MejixoHpoßjieHHbiH: feingebrochen MCJiKO3epHMCTOcTi» f Feinkörnigkeit /, Kornfeinheit f Me;iKO3epHHCTMM feinkörnig MettKOKpHCTan/iH'iecKHä feinkristallin MejiKonopacTbifi feinporig MenKopaagpoßjieHHbift kleingebrochen MejiKopa3MOJioTMft feingemahlen MejiKOceTqaTbitt engmaschig Meno<ix» f kleine Korngruppen fpf (Sam- melbegriff) ^/aHTparjHTOBaa Anthrazitgrus m /^ /acöecTOBaa Asbestkörner npl ^/rnncoBan Gipskörner npl ^/KaMeaHaa feiner Steinbruch m ^/KapBepHaa „Grubensplitt“ m (Abfall im Steinbruch) ^/KOKcosaH Koksgrus m ^/yrojiBHaa Kohlengrus m MenBHHua f Mühle f, Mahlwerk n ^/aapoßiuiBHaM Schlagmühle f, bei der das fertige Mahlgut durch einen ver- tikalen Luftstrom entfernt wird ^ /BanBuoBaa Walzmühle f ^/BHÖpauHOHHaÄ Vibrationsmühle f ^/BHÖpoKaBHTanHOHHaÄ Vibrokavita- tionsmühle f ^/AHCKOBaa Scheibenmühle f ~ pjm MOKporo noMona / uiaposaH Naß-Kugelmühle f rtjrx pa3MOJia KJiHHxepa Klinker- mühle f. Mühle f zur Klinkervermah- lung ~ jur« cyxoro noMona / BepTHKajibHaa mapoBax senkrechte Trocken-Ku- gelmühle f ~ jjjih cyxoro noMona / maposaa Trockenkugelmühle f ^/>KepnoBaH Scheibenmühle f ^/KOJinoHAHaH Kolloidmühle f ^ /KOMÖHHHpOBaHHaa uiaposaa h TpyßaaH Rohrkugelmühle f Mejn»HHua / KOHHnecKaH inapoBaa konische Kugelmühle f ^/MHoroKaMepnaM Vielkammermühle f ^/MOjioTKOBaa Hammermühle f ^/pojiHKO-MaaTHHKOBaM Pendelrollen- mühle f ^/TpyßHax Rohrmühle f ^fueMCHTHaH Zementmühle f ^/ijeHTpo6e>KHaH Apo6Hjn>aaa Schleu- dermühle f ~/ijeHTpo6e>KHaH ponnKosaa Zentri- fugal-Rollenmühle f, Zentrifugal- mühle f mit Rollenlagerung ^/ireHTpoße^cHo-iiiapoBaM Zentrifu- galkugelmühle f ^/URjiHHApH^ecKaa Zylindermühle f ^/«raiuesaH Bechermühle f ^/luaposan Kugelmühle f ^/niapoBaa Tpy6naa rohrförmige Ku- gelmühle f ~/maxTHaH Schlagmühle f, bei der das fertige Mahlgut durch einen horizon- talen Luftstrom entfernt wird MeMÖpana f Membran f Meaaypxa / Mensur f MeHHcx m I KOHTaKTHbiH Kontakt- Meniskus m Mepa f 1. Maß n; 2. Maßnahme i ~ seca Gewichtsmaß n ~ juihhn Längenmaß n ~ oßi»eMa Raummaß n ~ wiorqaAH Flächenmaß n noji3ynecTH Kriechmaß n (Verhältnis der bezogenen Längenänderung in- folge Kriechens zur Einheit der Span- nung) ~ rrpejjocTopoHCHocTH Vorsichtsmaß- regel f ^/irpeAynpeflHTeJiBHaH Vorbeugungs- maßnahme f /^/craH^apTHaH Standardmaß n yAoßoyKjiaAMBaeMOCTH öctohhoü cmcch Verarbeitbarkeits-Maß n des Frischbetons (Konussenkung in cm) Mepreiu» m Mergel m ^/rjiHHHCTMÄ Tonmergel m ^/H3BecTKOBi>ift Kalkmergel m ^/MarHe3Hajii»Hi>iä magnesiumhaltiger Mergel m ^/necHaHHCTbiä Sandmergel m Mep3iiMH gefroren Mepnrb messen MepHHK m Meßgefäß n ^/bccoboh Wiegebehälter m ^/o6i>eMHi>iä Volumen-Dosierbehälter m MepHMH gemessen, Maß- MeponpHHTHe n Maßnahme f
MepOnpMHTMH 109 MCTOR MeponpBLHTHH npl/ npoTHBonoHcapHbie Feuerschutzmaßnahmen fpl Mecgo3a f Meßdose / Meccypa / Meßuhr f MecTHhiH örtlich, Orts- Mecro n Ort m, Platz m, Stelle f '^/paßo’iee Arbeitsplatz m, Arbeits- stelle f ~/c6opoHHoe Montageplatz m MecTonojiOMceHHe n Lage /, Standort m MecTOpacrronoHceHHe n Lage f MecTOpOHCReHne n 1. Entstehungsort m; 2. Gewinnungsort m MeTann m Metall n ~/jierxoiinaBKRH leichtschmelzbares Metall n ^/hhctoboh Blech n ~/jihtoä Metallguß m ~/MHoroBajieHTHMÄ mehrwertiges Me- tall n /^/HannaBneHHuö Schweißgut n ^/cBapo«iHbi& Schweißmetall n ^/xpynxHÄ sprödes Metall n ^/rbcthom Buntmetall n ~/<iepHMfi Schwarzmetall n ~/nxenoHHon Alkalimetall n ~/3JieKTpoftHMH Elektrodenmetall n MeTariJioeMKHH metallreich, metallinten- siv MerannoeMKOCTi» f Metallanteil m MeTaJiJiOHR m Metalloid n MerajinoH3OJi m beiderseits mit Bitumen bestrichenes Aluminiumblech n als Wassersperrschicht MeTanjiOKOHCTpyxmiH f Metallkon- struktion f MeTajiJiooGpaGaTMBaioiijHtt metall- bearbeitend MeTajuioo6pa6oTKa f Metallbearbei- tung f MeraHon m Methanol n MeTacTaGnjiBHOCTB f Metastabilität / MCTH3H pl Kleineisenteile npl mcthji m Methyl n MeTHJii;ejiJiioJiO3a f Methylzellulose f MeTKa f Kennzeichen n, Merkzeichen n mctor m Methode /, Verfahren n ~ aGconioTHbix o6t>cmob „Methode f der absoluten Volumen" (Berech- nungsmethode für Betonzusammen- setzung) ^/anajiHTHnecKHä analytische Metho- de f ~/BaKyyMaBTOKJiaBHHH Vakuum- Autoklavmethode f ~ Re<|)opMaRHM Deformationsmethode f ~ 3aMopa>KKBaHHH Montage f bei Frost (wobei der Fugenmörtel erst nach dem Wiederauftauen vollstän- dig abbindet} MCTOR HCnMTaHHH (KOHTpOJia) I aRe- CTpyKTHBHBin zerstörungsfreies Prüfverfahren n ~ HcnbiTaHnä (kohtpojih) / axycTH- RecKHfi akustisches Prüfverfahren n ~ HcnhiTanHH (KOHTpoiia) / BHÖpa- RHOHHBitf Meßverfahren n mittels Vibration HcnbiTaHHH (kohtpojih) / HMnynbc- Hhiä Impulsprüfverfahren n ~ HcnnrraHirä (kohtpojib) / 4>h3H- necKHÄ physikalisches Prüfverfahren n '^'/KHHeMaTH’iecKHH kinematisches Verfahren n ~ KoneRHux paanocTen Differenzen- methode / ~ MOHTaHCa / RH(t><t)epeHRHpOBaHHlJH „Reihenmontage" f (Montage- abschnitte werden nach der Art der montierten Elemente gebildet, ent- spricht der Linearfließmethode) MOHTaxca / KOMnneKCHHH Bau- abschnittmontage f (bauabschnitt- weise Montage) MOHTanca / pacHJieHeHHMÖ „Reihen- montage“ f (Montageabschnitte wer- den nach der Art der montierten Ele- mente gebildet, entspricht der Linearfließmethode) ~ MOHTanca / coBMemeHHhiä Bau- abschnittmontage f (bauabschnitt- weise Montage) ^/HenpepMBHO-noTORHMH Fließver- fahren n ~ nepeMemeHHÜ Drehwinkelverfahren n ^/nHKHOMeTpHHecKHÄ Pyknometer- methode f noBTOpHBix nonuTOK Methode f der schrittweisen empirischen Lösung ~ nocneROBaTejiBHbix npHGjiHHcennä Methode f der allmählichen Annähe- rung ~ nocTeneHHoro npnGnnHceHHH Methode f der allmählichen Annähe- rung nporpesa [oeTona] / aneKTpoRHbiä Elektrodenerwärmung f des Betons npoH3BORCTBa paGoT Arbeits- methode f npOH3BORCTBa paGoT / hotomho- cxopocTHOH Fließ-Schnellverfahren n (industrielle Arbeitsmethode) npOH3BORCTBa paGoT / nOTOHHblS Fließverfahren n
MeTOJJ 110 MemaJiKa MeTOA npOH3BOACTBa CTpOHTeiTBHHIX paßoT Bauarbeitsmethode f, Bau- verfahren n ~ pacnpeAeneHHM momchtob Momen- tenverteilungsverfahren n, Momen- tenausgleichverfahren n ~ ceqeHHä Schnittverfahren n crpoHTe/ibCTBa / HHAycTpnanbHbiä industrielle Bauweise f CTpOHTeJIBCTBa / KpyHHo6jTO<IHblH Großblockbauweise f ~ CTpoHTe;n»CTBa / KpynHonaHeJiBHiaä Großplattenbauweise f ~ CTpOHTeJIbCTBa / nOTOHHO-CKOpOCT- Hott Schnellbaufließfertigung f ~ CTpoHTembCTBa / noTO^iHBiä Fließ- verfahren n im Bauwesen, Fließferti- gung f ~ TepMoca Thermosverfahren n ~ yrAOsux noBOpOTOB Dreh winkel- verfahren n ~ ysjiOB Knotenpunktmethode i 4>OKycoB Festpunktmethode f MeTOAHKa f Methodik f Merp m Meter n ^/noroHHbiä laufendes Meter n Merpa^K m Meterzahl f, Länge i nach Metern Merpo n Metro f, Untergrundbahn f MeTpononHTeH m „Metro" 1, Unter- grundbahn f (in Moskau} MexannsauHH f Mechanisierung f ~/KOMnneKcaaH komplexe Mechani- sierung f Großmechanisierung / ^/ManaH Kleinmechanisierung f MexanH3M m Mechanismus m, Vorrich- tung f ^/SeTOHoyKJiaAOHHbitt Betonein- bringer [-mechanismus] m ^/bccoboä Wiegemechanismus m ~/Bn6pHpyioiijH& Vibrationsmechanis- mus m ~/BpaiuaioiuHä Drehwerk n ^/BcnoMoraTejibHbiü Hilfsmechanis- mus m ^/rpeÖKOBuü Kratzerfmechanismus] m /rpysonoA'beMHbiH Hebezeug n ^/ABHMcymHä Bewegungsmechanis- mus m ~ ApoSjieHHB Brecher m ~/3arjia>KHBaioiLiHä Glättvorrichtung / ^/3arpy3O<iHBiH Beladeanlage f, Be- schickungsanlage f ^/aannpaioLUHÖ Verschlußmechanis- mus m ausführender Me- chanismus m MexauH3M / xpHBOLHHUHbiä Kurbelan- trieb m '‘^/MOHTaxcHMH Montagegerät n ~ HaBHBKH [Bewehrungs-]Wickel- mechanismus m ~ HaKJiona Neigmechanismus m ~ Spannmechanismus m ~ onpoKHAMBasHH Kippmechanismus m ~ nepeABHMcenHH Verschiebemecha- nismus m TLepcMewtmsL Mischmechanismus m ^/nnraioii^Hä Beschickungsvorrich- tung f ^/noBopoTHMH Drehwerk n noAa^H Zugabemechanismus m ~/noAaioiUH& Zugabevorrichtung f, Beschickungsvorrichtung f ~ noA'bewa Hubmechanismus m ~/noA'BeMHo-TpaBcnopTHMÄ Hub- und Transportmechanismus m ^/npHBOAHOÄ Triebwerk n, Antriebs- mechanismus m ^/paöo^HH Arbeitsorgan n ^/pacnpeAejiHTejibHiaH Verteilmecha- nismus m ^/peBepcHBHbifi Wechselgetriebe n '^'/pi>i<ia>KHbrö Hebelmechanismus m ^/cMecHTenbHiaft Mischeinrichtung f /^/cTonopHuä 1. Anhaltevorrichtung f; 2. Absperrvorrichtung f ~ TBepAeHHK [ßeTona] Erhärtungs- mechanismus m (des Betons] ~ ynpasjreHHH Steuermechanismus m ~/4)HKCHpyio<nHÄ Befestigung /, Festhaltevorrichtung f (z. B. für das Drahtende am Wickeltisch) ^/xoaoboä Laufwerk n ^/□KcijeHTpHKOBMfi Exzentermecha- nismus m MexannK m Mechaniker m MexaHHiecKHM chocoöom mechanisiert, maschinell MexanoBoopynceHHocTb f mechanische Ausrüstung f MeniajiKa f Mischer m, Rührwerk n ^ ÖeryHKOBaji Mischmühle f ^/ÖMCTpoxoAHaH schnellaufender Mi- scher m ~/rpaBHTauHOHHaH Freifallmischer m ^/AByxBajiBHaH Mischer m mit zwei Mischwellen ^/AHCKOBaa Tellermischer m ^/jionacTHaH Schaufelmischer m HenpepMBHoro a^hctbhm konti- nuierlich arbeitender Mischer m '^'/oAHOBajiBHaM Mischer m mit einer Mischwelle
MeinajiKa 111 MOßMJIbHbrif Memajnca / oßHOocHaji JionacTHaa einachsiger Schaufelmischer m c^/nnaneTapHax Planetenmischer m ~ npenaapHTejiBHoro cMeuieHHH Vor- mischer m ^/iiponejijiepHaH Propellermischer m ^/nponennepHo-cKpeÖKOBaa Propel- lerschaufelmischer m c HeonpoKHAHUM 6apa6anoM Mischer m mit fester Trommel (nicht kippbar) yjjapHoro Tnna Schlagmischer m, Stoßmischer m ^/«xepBHHHaa Mischschnecke f, Schneckenmischer m ^/uiHeKOBaH Schneckenmischer m MernaTb 1. [ver]mischen; 2. stören, hindern MeuiKOBHHa f Sackleinen n MeuioK m Sack m ~/6yMaHCHi>iä Papier sack m ~/6yMa>KHi>rö ÖHTyMnpoBaHHMH bitumengeträrikter Papiersack m ~/BO3jjymHHiÄ Luftsack m ~/MHorocjiottHMft 6yMa>KHbiä mehr- lagiger Papiersack m ^/HenponnraHHbiH ungetränkter Sack m ^/xjion«iaTo6yMaHCHbiH Sack m aus Baumwollgewebe MHrpanHH f Migration f (Wanderung der Feuchtigkeit) MHrpnpoBaTb wandern (z. B. die Feuch- tigkeit) MHKpoßeroH m feinster, reaktiver An- teil m des Betons MHKporpaHyjroMeTpHH f Mikrogranu- lometrie f MHKpo^ec^eKT m Störung f der Feinst- struktur MHKposanojiHHrem» m Feinstzuschlag- [stoff] m MHKpoicoppo3HX f Mikrokorrosion f MHKpoxpHCTanjiH<i€£KHH feinkristallin, mikrokristallin MHKpoH m Mikron n MHKpoHanonHHTejn» m Feinstfüllstoff m MHKponopa f Mikropore f MHxponopHCTOCTB f Mikroporosität f, Feinporigkeit f MHKponopncTbrö feinporig MHxponopHT m Mikroporit m (Leicht- baustoff, dessen Poren durch Ver- dampfen des überflüssigen Anmach- wassers gebildet werden) MHKponopHTÖeTOH m Mikroporitbeton m MHKpocKon m I ajieKTpOHHHrä Elektro- nenmikroskop n MHKpocKonn*xecKHH mikroskopisch MHKpocrpyKTypa f Feinstruktur /, Mikrostruktur f MHKpoTpeu^HHa f Mikroriß m, Haarriß m MHKponacTnqa f Feinstteilchen n MHKpouiern» Mikrospalt m, Feinst- spalt m MHHepan m Mineral n ^/xjiHHKepHbiä Klinkermineral n MHHepariH3aTop m Mineralisator m, Mineralbildner m MHHepajiorHH f Mineralogie f MHHHMajibHBiä minimal, Minimal-, Mindest- MHHHMyM m Minimum n, Tiefstwert m MHTKanb f „Mitkal“ n (für Saug- und Filterschalung verwendetes Filterge- webe) MHorogejibHocTb f großer Arbeitsauf- wand m MHoroHe;ii»Hi»rä arbeitsaufwendig, arbeitsintensiv MHOro3OJix»Hi>rä aschenreich MHoroxpaTHbiä mehrmals; mehrfach, vielfach MHoroxpMJibiH mehrflüglig MHorooöopauHBaeMHiH oft umsetzbar, mehrmals wiederverwendbar MHoroo6pa3Hi»rö vielgestaltig, mannig- faltig, polymorph MHoronponeTHbiä mehrfeldrig, mehr- schiffig MHoropHjjHBLft mehrreihig MHorocexijHOHHbrä mehrteilig, mehr- gliedrig MHorocjlOHHbiä mehrschichtig MHorocpe3Hoft mehrschnittig MHorocTyneHHarbift mehrstufig MHoroTHnnocTh f „Vieltypigkeit" f (die Konstruktion bzw. das Sortiment um- faßt viele verschiedene Typen) MHoroyrojibHHK m / ceuioboh Kräftepo- lygon n, Kraftvieleck n (nach Cremo- na) MHoroyrojii»Hi>iä vieleckig, polygonal MHoroqjieHHMfi mehrgliedrig MHoroinoBHocTb f Vorhandensein n vieler Fugen MHoroaTaHCHbiH vielstöckig, mehrstök- kig; Stockwerk- MHoroHpycHbiä mehrstufig, mehrstök- kig, mehrschichtig mo6hjibhocti> f Beweglichkeit f (allg.) mo6hjibhbih leicht umsetzbar
MojjejiupoBaHHe 112 MOJIOTOK Ab- Ab- n MOjxennpoBaHHe n 1. Modellieren n; 2. Darstellen n im Modellmaßstab (Modellversuch) MO^emsposaTi» 1. modellieren; 2. im Modellfversuch] darstellen Mo^eni» f Modell n Mo^epHH3auRH f Modernisierung f MOAH$HKaqHH f Modifikation /. Wandlung / ^/KpHCTajinmecKaÄ kristalline Wandlung (Modifikation) f MOjxn<i)Hi<HpoBaHHe n Modifizieren MO^H4>HunpoBaTb modifizieren, ab- wandeln MojjyjiB m Modul m ^/rHApaBJiHHecKHä hydraulischer Mo- CaO dulm SiO2 4- R4O3 ~ He<t>opMaRHH fieTona Deformations- modul m des Betons (im Unterschied zum Elastizitätsmodul zeitabhängig) ~ jjecJiopManHH crajiH Deformations- modul m des Stahls, Dehnmaß n ~ jje4)opManHn [crajiH] / nojiHbrä Sekantenmodul m (der Spannungs- Dehnungs-Linie des Stahls] E, = — Ei ~ jjecJjopMaijHH [crajin] / <iacTH<iHi>iH Tangentenmodul m [der Spannungs- Dehnungs-Linie des Stahls] E = ~ 1 de. ~ KpynHOCTH necKa „Korngrößenmo- dul“ m (entspricht mit 100 multipli- ziert dem SA-Wext nach Rothfuchs, bestimmt mit dem Siebsalz nach GOST 4797-56) oÖT*eMHoro cxcaTHH Modul m des räumlichen Druckes ~ oÖTbeMHoÄ ftecJiopMairnH Modul m der räumlichen Verformung ochobhocth injiaKa „ Schlacken- modul“ m (Verhältnis zwischen fol- genden Bestandteilen der Schlacke: CaO 4- MgO\ SiO2 4- A12O3/ ~ nosepxHocTH KOHCTpyxijnH „Ober- flächenmodur m einer Konstruktion (Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen) ~ nojiaytiecTH Kriechmodul m ~ cgBiira Schubmodul m ~ ynpyro-rniacTHRHOCTH Elastoplasti- zitätsmodul m ~ ynpyrocTH Elastizitätsmodul m Monyjn» ynpyrocTH fteTOHa / mthobch- hmä Elastizitätsmodul m von Beton, gemessen bei plötzlicher Lasteintra- gung ~ ynpyrocTH öeTona / HopMaTHBHMft genormter Elastizitätsmodul m des Betons ~ ynpyrocTH fteTona npn occbom CHcaTHH Elastizitätsmodul m des Be- tons, gemessen bei Prismendruck- prüfung ~ ynpyrocTH 6eTOHa / pacnerauä rechnerischer Elastizitätsmodul m des Betons ~ ynpyrocTH / AHHaMHnecKHä dyna- mischer Elastizitätsmodul m ynpyrocTH / oSt^cmheih räumlicher Elastizitätsmodul m ~ 4>paKqHOHMpoBaHHM „Fraktionsmo- dul" m (Verhältnis zwischen den Korndurchmessern des größten und kleinsten Korns einer Fraktion) ~ UMkjihhhocth noToxa Modul m der Taktstraße (Fließstraße) ~/uuiaKOBMä „Schlackenmodul“ m (Verhältnis zwischen folgenden che- mischen Bestandteilen der Schlacke: CaO 4- MgO \ SiOa'TÄi^/ MoaaHKa f Mosaik n MoaaHHHbiä mosaikartig, Mosaik- MOäxa f Waschmaschine f ~/6apa6aHHaaTrommel-Waschanlage 1 moh m Mole f MojinfiftaT m aMMOHHH Ammonium- molybdat n MOjtOKO n / rjiHHHHoe Tonschlempe f ~/H3BecTKOsoe Kalkmilch f ^/rpenejiMoe Tripelmilch f ^/ijeMeHTHoe Zementmilch f mojiot m Vorschlaghammer m, Hammer m ^/THApaBjiHHecKHH hydraulisch be- tätigter Hammer m ^/jiPoöhjibhmö Brechhammer m <^/KJienanbHbiä Niethammer m Konpa Rammbär m, Bär m ~/xy3He’iHiaÄ Schmiedehammer m ~/MexaHH<iecKHH mechanischer Ham- mer m z^/nneBMaTHnecKHä Preßlufthammer m c 6oÄi>mofi nacTOTOH yjjapoB / CBaHHbiH Schnellschlagbär m ^/csaftHbiä Rammbär m mojiotok m Hammer m ^/6ypHjn»Hi>rö Picke f ^/KaMHeöoäHbiü Schotterschlägel m
MOJIOTOK 113 MOHTaJK mojiotok / KJienanbHbrö Niethammer m ~/otöoühi>im Abbauhammer m ~/nHeBMaTH<iecKHH Preßlufthammer m ^/qeKaHO<iHbiH Stopfhammer m ^/uiapnKOBbiä Kugelschlaggerät n MonoTbiH gemahlen mojiotb mahlen momcht m 1. Moment zn; 2. Moment n ^/aßcojnoTHMH H3rn6aion^HÜ absolut größtes Biegemompnt n ^/GanonHbifi Biegemoment n am Balken auf zwei Stützen ^/BHpTyanbHbiü virtuelles Moment n ~ bhciiihhx chji Moment n der äußeren Kräfte ~ BHyTpeHHHx chji Moment n der inne- ren Kräfte ~/BpaiijaioiHHH Drehmoment n ~ btopoh CTeneHH Moment n zweiter Ordnung ^/rpy3OBOM Lastmoment n ^'/aonojiHHTejibHbrö Moment n aus Zusatzkräften, Zusatzmoment n ~ 3aßenKH Einspannmoment n, Ein- spannungsmoment n ~ H3TH6a Biegemoment n ~ H3TH6a I AonojiHHTejii>Hi»iH Biege- moment n aus Zusatzkräften ^/narnöaioujHÜ Biegemoment n ~ HHepuHH Trägheitsmoment n ~ nnepuHH / rjiaBHbiq Hauptträgheits- moment n ~ HHepuHH Maccbi Massenträgheits- moment n ~ HHepuHH / oceBOH axiales Trägheits- moment n ~ HHepUHH / noiiHpHbiH polares Träg- heitsmoment n ~ HHepuHH / ijeHTpajibHbiH zentrales Trägheitsmoment n ~ nnepuHH / ijeHTpo6e>KHbiH polares Trägheitsmoment n ^/KHHeMaTHHecKHH kinematisches Moment n ~/KHHeTH<iecKHH kinetisches Moment n ~/KOHqeBOH Endmoment n ~/KpyTHiuHfi Drillmoment n, Torsions- moment n ~ KpyneHHH Drillmoment n, Torsions- moment n ^/MaKCHMajibHbiä Maximalmoment n ^/HaHGojibiiiHä Maximalmoment n ^/HeypaBHOBeineHHbrö resultierendes Knotenmoment n [vor dem Aus- gleich] ~/onopHMtt Einspannmoment n, Ein- spannungsmoment n MOMCHT / OnOpHBIH H3TH6aiOIIIHH Stützmoment n ^/onpoKHAbiBaioiixHä Kippmoment n ~/oTpmjaTejibHbiH negatives Moment n ~ napbi chji Moment n des Kräfte- paares ~ nepBOH CTeneHH statisches Moment n ~/noiiHbiö endgültiges Moment n ^/nojio>KHTejibHbiH positives Moment n '^'/npHBeßeHHbiH H3rH6aioii^HH redu- ziertes Biegungsmoment n ^/npHBegeHHbiH KpyTHiijHH reduzier- tes Torsionsmoment n ~/npojieTHbiH Feldmoment n ~ npocTOH 6ajiKH einfaches Balken- moment n ^/nycKOBoä Anlaufmoment n, Anfahr- moment n ~/pa3pyiuaiomHH Bruchmoment n ~/pac<ieTHbiä rechnerisches Moment n conpoTHBJieHHH Widerstandsmo- ment n ~ COüpOTHBJieHHH I HJiaCTHHeCKHä Widerstandsmoment n des im plasti- schen Bereich mitwirkenden Quer- schnitts ~ conpoTHBJieHHH / nojiapHbiH polares Widerstandsmoment n ~/cTaTH<iecKHH statisches Moment n ~/topmo3hoh Bremsmoment n ~/yflcp>KHBaiomHM Standmoment n ^/yajioBoö Knotenmoment n, Stabend- moment n ^/hrPobbih Kernpunktsmoment n mohohht m Monolith m MonojiHTHTb monolithisch ausführen mohojihtho CBH3aHHbiH monolithisch verbunden MOHonHTHocTb / Einheitlichkeit f MOHOJiHTHbiH monolithisch MOHOMep Monomer n MOHopejihc m Einschienenhängebahn f ~/KOHC0JibHbiH durch Konsolen ge- tragene Einschienenhängebahn f MOHocyjib4>oajiiOMHHaT m Monosulfo- aluminat*n MOHoaTaHOJiaMHH Monoäthanol- amin n MOHTanc m Montage f apMaTypbi L Einbringen n der Be- wehrung; 2. Zusammenbau m der Bewehrung ^/AH(|)(i)epeHUHpoBaHHbiä „Reihen- montage" f (Montageabschnitte wer- den nach der Art der montierten Elemente gebildet) 3 Beton
MOHTa« 114 MOCT MOHTaxc / KOMiuieKCHuä Bauabschnitt- montage f ~ xpana HaparijHBanHeM Montage f des Turmdrehkranes (Kranes), wobei zuerst der Turm .errichtet und zu- letzt der Ausleger gehoben wird xpana no^pau^HBaHneM Montage f des Turmdrehkranes (Kranes), wobei zuerst der Kopf einschl. Ausleger montiert und im Montagefortschritt unterbaut wird ~ mctojjom no^eMa 3Ta>xefi Montage f nach dem Etagenhubverfahren ^/HaaecHoä Freivorbau m /^/no3Ta>KHi>ift etagenweise Montage f ''-'/pac'ineHeHHMä „Reihenmontage“ / (Montageabschnitte werden nach der Art der montierten Elemente ge- bildet) ~ c xojzec Montage f vom Fahrzeug co cxjiajxa Montage f vom Stapel ~ c TpancnopTHHix cpe^cTB Montage l vom Transportmittel ^/coBMeiueHHMH Bauabschnittmon- tage f (bauabschnittweise Montage) MOHTancHHK m Montagearbeiter m MOHTep m Monteur m MOHTHpoBaTx» montieren MOHTMpyeMbiä montierbar Mopena f Moräne / MopoaocToäKHä frostsicher, frostbe- ständig Mopo3ocToüxocTb f Frostbeständigkeit f moct m Brücke f ^/aBTORopoHCHMH Straßenbrücke f ^/aBTOMOÖHJibHO-nopoHCHMä Straßen- brücke f ^/aponHMÜ Bogenbrücke f ~/6ajio<iHbiÄ Balkenbrücke f (s. a. 6a- JIOHHblH MOCT) ^/6e3pacKocHbitt strebenlose Brücke f ^/6e3pacnopHbift apoHHUH Bogen- brücke f mit Zugband ^/öonbmenpojieTHHiä weitgespannte Brücke f ~ Bh3hhthhh „Visintini-Brücke“ f (Fachwerkbrücke mit einfachem Drei- eckfachwerk aus Zugstreben und Pfosten) ^/bhchhhh Hängebrücke f ~/BOAorrpoBO£Hi>iä Wasserleitungs- brücke f, Aquädukt n '^/BcnOMOraTejibHbrä (BpeMeHHhrö) Hilfsbrücke f, Behelfsbrücke f, provi- sorische Brücke f; Notbrücke f ^/ropoffcxofi Stadtbrücke f moct / AByxT>kpycHBiä zweigeschossige Brücke f, Stockwerkbrücke f ~ Run nponycxa Kanajia Kanalbrücke f ~ am TpyßonpoBOAa Rohrbrücke f ^/>KeJie3HOAopoHCHbrö Eisen bahn - brücke f ^/saxpMTbiä geschlossene Brücke f ~ H3 apoHHbix ahckob Bogenscheiben- brücke f ~/xoJieäHbiH Bahnbrücke f KOMÖHHHpOßaBLHOÖ CHCTCMbl / apO<T- HbiÄ versteifte Bogenbrücke f ~/xoHcoju»Ho-apo<iHbiH Auslegerbo- genbrücke f ~/xoncojn»Hi>itt Auslegerbrücke f, Kragbrücke f ^/xocoft schiefe Brücke f ^/MajionpojieTHbitt Brücke f geringer Spannweite ^/MHoronponeTHbift mehrfeldrige Brücke f, Mehrfeldbrücke f ~/HanjiaBHott Schwimmbrücke f ^/oAHonponeTHbifi einfeldrige Brücke f, Einfeldbrücke f ~/oAHonyTHbiM nepeABHHCHoft [6ero- HOBO3HMÖ1 bewegliche, einspurige Betonierbrücke f ~/oAHOHpycHMH eingeschossige Brücke / ^/oTKpMTMÄ offene Brücke f ~/nepeABH>KHoft verfahrbare Brücke f ^/neixrexoAHbiM Fußgängerbrücke / Plattenbrücke f ~7nnHTO<iHMfi Plattenbrücke f ~/iioakochi>ih Spreng[e] werksbrücke f ^/nojiHocöopHBiä vollmontierte Brücke f '^'/hohtohhhiä Pontonbrücke f ^/nocroHHHMH feste (ständige) Brücke f npocTofi cncTeMU / apo^HHifi [ein- fache] Bogenbrücke f ^/npaMoä gerade Brücke f ^/pa3BOAHoft bewegliche Brücke f /paMHo-6anoHHbrä Rahmen-Balken - brücke f ^/paMHMÄ Rahmenbrücke f /pacnopsbiü apOHHBiÄ echte Bogen- brücke f (ohne Zugband) c e3Aoä noBepxy Brücke f mit oben- liegender Fahrbahn ~ c e3Aoä noHH3y Brücke f mit unten- liegender Fahrbahn ~ c e3Aoä nocepeAHHe Brücke f mit halbversenkter Fahrbahn c 3aAenaHm>iMH b ycTOH kohcojihmh an den Widerlagern eingespannte Brücke f
MOCT 115 My4>Ta moct / cöopHMH Brücke f aus Fertig- teilen ^/cBOjriaTMH gewölbte Brücke f ~/chctcmm JXnniHHrepa „Dischinger- Brücke" f (Spannbeton-Balkenbrücke mit freiliegenden, gekrümmten Spanngliedern) ~ CHCTeMbi <I>HHCTepBajibAepa „Finsterwalder-Brücke" f (Spannbe- ton-Balkenbrücke mit freiliegenden, gekrümmten Spanngliedern und Mit- telgelenk) ^/cTpOHTeniiHMfi Baubrücke f ~ Tpancöopjjep Fährbrücke f, Schwebefähre / ^/rjennoÄ Kettenbrücke f '^'/uioccefiHbift Straßenbrücke f ^/acTaicaAHbrö Gerüstbrücke f moct-borobor m Kanalbrücke f, Rohr- brücke f mocthk m Steg m, kleine Brücke f ^/nepeHOCHOH umsetzbarer Steg m ~/nepexoaHofi Laufsteg m ~/c;iy>Ke6HMH Bedienungssteg m ~/coeHHHHTejrbHMfi Verbindungssteg m ^/xohoboä Laufsteg m MOCT-xanan m Kanalbrücke f moctkh pl Steg m, Laufsteg m ~/nepeABH>KHMe bewegliche Rampe f ^/ci»eMHMe fliegender Steg m MocrosaH f Straßenpflaster n, Pflaster n MOCTOCTpoenne n Brückenbau m MOCT-TpascnopTep m Förderbrücke f motobhjio n Wickelarm m motobo3 m Motorlokomotive f motok m Ring m (Anlieferungsform von Bewehrungsstahl) MOTonoe3H m Dieselzug m motophct m Maschinist m mox m Moos n mokuhocti» f Kapazität f, Leistung f s^/axTUBHaji Wirkleistung f ~ HBHraTejiefi / yCTanoBneHHax in- stallierte Motorenleistung f '^'/ReäcTBHTejibHaH wirksame (effek- tive) Kapazität f ^/Hcnojii>3yeMaH ausgenutzte Kapazi- tät f ~/xan<yinaHCM Scheinleistung f ~ xpana / no^T»eMHaa Krantragfähig- keit f, Tragfähigkeit des f Krans ^/MaxCHMajibHaa Maximalkapazität f. Höchstleistung f ^/HOMHHajibHaji Nennleistung f ^/oTffaBaeMaa Nutzleistung f ^/nonesHaji nutzbare (effektive) Kapa- zität f MonjHocTb / no/iHax Gesamtleistung f, Gesamtkapazität f ~/npeAejii>HaH Grenzleistung f, Spitzen- leistung f ~/npHBeaeHHaH reduzierte Kapazität f ~/npoH3BoacTBCHHaji Betriebsleistung f ^/□ycxoBaa Einschaltleistung f, Anlaß- leistung f ~/pacxo;iyeMaÄ Leistungsaufnahme f ^/pacneTHaii rechnerische Leistung f ~/cpejjHjm mittlere Leistung f ~/cyMMapHaH Gesamtkapazität f, Ge- samtleistung f ^/yjiejibHax spezifische Leistung f ^/ycTaHosneHHaH installierte Leistung f ~/3<t)(i)eKTHBHaH Effektivleistung f MpaMop m Marmor m Myxa f Mehl n ^/SypoBaa Bohrmehl n ~/HOMCHHan „Hochofenmehl" n (ge- mahlene Hochofenschlacke) /^/HpeBecHaH Sägemehl n ^/KaMeHHaa Steinmehl n ^/KHpnHnnaH Ziegelmehl n '^'/niueHH<iHaH Weizenmehl n ^/Top<t>HHaH Torfmehl n MynbTHiuiHKaTop m Multiplikator m MynauiTyK m Mundstück n ^/4>opMyiomHH Form-Mundstück n (profilgebender Teil der Preßbeton- maschine) (Bild 46,5) Mycop m I CTpoHTenbHuä Bauschutt m, Schutt m MycoponpoBOrt m Müllschlucker m My4rra f Muffe f ^/xyjiaHKOBaa Nockenmuffe f ^/nopouiKOBaa „Pulvermuffe" f (Bremsvorrichtung für durchlaufen- den Draht mit Hilfe von elektro- magnetisch verstärkter Reibung an Metallpulver) ^/npHMaa gerade Muffe f ~/pa3i»eMHaH zerlegbare Muffe f ^/pacTpyGnaH Glockenmuffe S ^/coenHHHTejibHaa Verbindungsmuffe f ^/cTbixoBaa Verbindungsmuffe f, Stoß- muffe f '^'/CTjoKHaa Spannmuffe f ~ CHenueHHH Kupplung f TpeHHH / xoHHnecxaa konische Reibungsmuffe f ^/4>acoHHaa HaxHAHaa Überwurfmuffe f ~/4>pHKiiHOHHaJi Reibungsmuffe f '^'/ajiacTHHHaH elastische Muffe f 8*
My4>Ta 116 HarpyjKeHMe My4>Ta / 3JieKTpOMarHHTHaH TOpMO3- nan elektromagnetische Bremsmuffe f mmjio n Seife f ^/aSneTHHOBoe Abientinseife f (Ter- pentinseife) ^/asHOHHoe anionaktive Seife f ^/BHHConoBoe Winsolseife f ^/xcHAKoe flüssige Seife f ^/aenenoe Schmierseife f ^ KaniiHHoe Kaliseife f ^ KainoHHce kationaktive Seife 1 ^/KaTHOHo-aKTHBHoe kationaktive Seife f ^/HatJiTenoBoe Naphthenseife f ^/HenoHoreHHoe nichtionisierte Seife f ^/neKOBoe Pechseife / ^/TexHnnecKoe technische Seife f ^/xiionKOBoe Baumwollsamenseife f MsuiOHa4)T m Naphthaseife f MbiuibHK m Arsen n MMrKonjiacTHnHbiM weich plastisch MHrHHTejif» m Erweicher m, Weich- macher m H Ha rna3 visuell Ha omynb beim Befühlen, manuell aa njiaay schwimmend Ha6epe>KHaH 1 Kai m, Uferstraße f ^/npHHajibHaH Kaimauer f ^/pHHceBan Blockwerkufer n CToenno-nojjKocHoro inna Schräg- stützenufermauer f naßepoKHaH-üojiBBepK m verankerte Spundwand f HaäepoKHaH-acTaKajxa f auf Pfahlwerk ruhende Uferstraße f HafarBan» 1. füllen, [aus]stopfen; 2. [hinjeinschlagen HaÖHBKa f 1. Füllen n, Ausstopfen n, Stopfen n; 2. Hineinschlagen n, Ein- schlagen n naöJiioaaTB beobachten, beaufsichtigen HaßjiiOAeHHe n Beobachtung /, Aufsicht f HaöjnoßenMH npl / xpoHOMeTpaxcHhie Zeitmessungen fpl naöop m Satz m ~ HHcrpyMeHTOB Instrumentensatz zn, Werkzeugsatz m ~ cht Siebsatz m ~ 3TajiOHOB KpnBbix Vergleichskur- vensatz m naüpocKa f / KaMeHHaa Steinschütt- damm m HaßyxaHHe n Quellen n, Anschwellen n naßyxaTb, HaßyxHyn» quellen, [ao]- schwellen HananoM lose, in Haufen HaBapnBaHHe n Auftragsschweißen n HasapHBaTi», nasapHTb auftrags- • schweißen HaaapKa f Auftragsschweißung f Hasec m Schutzdach n, Überdachung/ ^/BpeMeHHbiH zeitweiliges Schutzdach n, Behelfsdach n ^/kohcohbhmM Kragdach n HasecHTi» anhängen, einhängen, auf- hängen nasecKa f 1. Prüf menge f; 2. Einhängen n, Anhängen n, Aufhängen n HaseuiHBaTb anhängen, einhängen, aufhängen HaBHBaTeni» m Wickelvorrichtung f HaBHBaTB wickeln, umwickeln, auf- wickeln HasHBKa / 1. Wickeln n, Umwickeln n, Auf wickeln zi; 2. Wicklung /, Um- wicklung f ~ apMaTypM / BaaHMHo-nepnen^H- KyjiHpnaH in zwei Richtungen ge- wickelte Bewehrung f ~ apivtaTypu / cnnpajibHa* Aufwik- keln n der Spiralbewehrung HaBHcame n Auskragung f,. Überhang m, Vorsprung m HasncaTB, HaBncHyn» überragen, über- stehen, auskragen, vorspringen nasHTb wickeln, umwickeln, aufwickeln HasoAHTb richten, genau einsetzen (montieren) HasogKa i Richten n; genaues Ein- setzen (Montieren) n Harem» m Nagel m HarneTaHHe n 1. Drücken n; 2. Ein- pressen n, Injektion f ~ pacTBopa 1. Einpressen n von Mör- tel; 2. Mörtelinjektion / HarneTaTejib m Injektionsgerät n (für Mörtel) HarHeTaTb 1. drücken; 2. einpressen, injizieren HarpeB m Heizung f; Erwärmung f; Feuerung f ~/npe^BapHTejn»Hbxä Vorwärmung i Harpe Barem» m Erwärmer m HarpeBaTb, Harpers erwärmen, auf- heizen; erhitzen HarpoMoxcAaTB auftürmen, aufhäufen HarpoMOHC^eHHe n Auftürmen n, Auf- häufen n HarpoMO3AHTb auftürmen, aufhäufen HarpyxcaTb belasten, beladen narpyxceHHe n Belastung f; Beladen h
HarpyaseHne 117 Harpy3Ka HarpyHceHHe / BHesansoe plötzliche Belastung f ^/BneixeffTpeHHoe exzentrische (aus- mittige) Belastung f ^/fljiHTejibHoe Dauerlast f ^/KpaTKOBpeMeHHoe kurzzeitige Be- lastung f ^/nepBH<iHoe Erstbelastung f ^/rjeHTpanbHoe zentrische (mittige) Be- lastung f HarpyxceHHMH belastet ^/kocbchho mittelbar belastet ^/pasHOMepHO gleichmäßig belastet Harpy3HTi> belasten, beladen Harpy3Ka f 1. Belastung f, Last f; 2. Be- lasten n, Beladen n ^/aKTHBHaa aktiver Erddruck m ^/6e3onacHaa zulässige Belastung f ^/BepTHKantnaH Vertikalbelastung f, senkrechte Last / ^/BeTposax Windlast f. Windbe- lastung f ^/BHÖpanHOHHax Vibrationsbelastung i ^/BHeaanHaa plötzlich aufgebrachte Last f ^/BHeysjioBaa Zwischenbelastung I, unmittelbare Belastung f ^/BHeneHTpeHHaH ausmittige (exzen- trische) Belastung f ^/BHeuiHHH äußere Belastung / ^/aoapacTaioinaH zunehmende Be- lastung f /BpeMeHHax zeitweilige Belastung f , BBi3BiBaK>n|ax Tpemmibi Rißlast f /^HHaMHHecKaH dynamische Be- lastung f, dynamische Last f ^/ffnHTejibnaH Dauer last f '^/AonojiHUTejibiiaH zusätzliche Be- lastung f /jjonycKaeMax zulässige Belastung f '^/eßHHH’inaH Einheitsbelastung f, Ein- heitslast f ^/3HaKOuepeMeHHaH schwingende Be- lastung f, Wechsellast f ^/H36biTOHHaH Mehrbelastung f, über- [be]lastung f ^/narHßaiOLnaji Biegebelastung / ^ HcnhiTaTentHaH Probelast f, Prüfbe- lastung f ^/KO/ieÖaTexbHax Schwingungsbe- lastung f ^ /KpaHOBan Kranlast f (genormte Be- lastung durch Kran) ^/KpHTHHecKaa kritische Belastung /, Knicklast f ^ jHHenno H3Menxwu;axcH linear ver- änderliche Streckenlast f ^ /noMaioiuax Bruchlast f ? ? ? Harpy3Ka / mphobchho npnnoHceHHaa plötzlich angebrachte Belastung f ^/MecTHan örtliche Belastung / ^/MHHRMajibHaH Minimallast f, Min- destbelastung f MOMeHTaabHax Momentbelastung f, kurzzeitige Belastung f ^ MOHTaiKsaH Montagebelastung f * ~/nejiHHeHHO H3MeHxioinaxcH nicht- linear veränderliche Belastung f ~/nenoÄBM>KHaH ruhende Belastung f ~/HenocpeßCTBeHHaa unmittelbare Be- lastung f ^ HenpHMaa mittelbare (indirekte) Be- lastung f ^/HeypaBHOBeiueHHaa nichtausge- glichene Last / ^/HOMHHaubHaa Nennlast f ^ HopMaTHBHaa Regellast f ^/nopMariiBHaa nonesnaH genormte Nutzlast f ^,HopMHpoBaHHaa genormte Be- lastung f ^/HynesaH Nullast / ^ o5iqaH Gesamtlast f ^/onacnaa „gefährliche Belastung“ f (Überlastung bzw. nicht vorgesehene Belastung] ^/onpoKHjxbiBaioinaH Kipplast f ~/oceBa« achsrechte Belastung f ~/ocHOBHax Grundbelastung f, Haupt- belastung /, Eigenlast f ~ ot coGcTBeHHoro ueca Belastung f durch Eigengewicht, Eigenlast f ^InaccnBH^H passiver Erddruck m ^/nepeMeHHax veränderliche Be- lastung f ^/nepeMeruaioinaxcH beweglicheLast / ^/nnKOBa« Spitzenbelastung f ^/noBepxHoCTHax Oberflächenbe- lastung f ^/noBTopnan wiederholte Belastung f ^/uoroHHan Last f je Längeneinheit ^/nogBHHCHaH bewegliche Belastung f ~/nojjBH>KHaH paBHOMepHaa gleich- mäßig verteilte bewegliche Last f ^/nojieaHM Nutzlast / ^ nonHaa Gesamtbelastung f, Gesamt- last f nono>KeHHaH b ocHosy pacxeTa Be- lastungsannahme f ~/nojiocoBaa Streifenlast 1 ^/nonepeHnaa Querbelastung f ^/nocTOHHHaa ständige Belastung 1, ständige Last f ^/npeffeabnaa Grenzbelastung /, Maxi- mallast f, Knickbelastung i ^/npeccoeax Preßbelastung f
narpy3Ka 118 HaicaTaTi» Harpy3Ka [npH npoROJibHOM H3rn6e] / KpHTHHecKax Knicklast f ~ [npn npoROJibHOM H3rn6e] / Teope- rnnecKaa xpHTH<iecKaH ideelle Knicklast i ~/npHBeaeHHaji reduzierte Belastung f ^/npoÖHaH Probebelastung f, Probelast f ^/npoAOJibHaa achsrechte Belastung f ^/npoeKTHaM rechnerische Last f unmittelbare Belastung f '^'/nyjiBCHpyioiuaM pulsierende Be- lastung f ^/paßoqaa Gebrauchslast f, Betriebsbe- lastung f ^/paBHOMepHO pacnpejjeneHHaH gleichmäßig verteilte Belastung i ~/pa3pyuiaioinaH Bruchlast f ^/pacnpeaeJieHHaH stetige Belastung /, Streckenlast f ~/pac<ieTHaH rechnerische Last f ~/c>KHMaioinaÄ Druckkraft f ^/cHMMeTpH<iHaH symmetrische Be- lastung f ^/cKpyHHaaioinaH Torsionsbelastung f ^/cnoHcnaH komplizierte Belastung i ^/cneroBaa Schneebelastung f ~/cocpejjoTo<ieHHaM Einzellast f, punktförmige Belastung f ^/cocTaBHaa zusammengesetzte Be- lastung f ^/cnnoiiiHaH stetige Belastung f ~/cnoKOHHaa ruhende Belastung f ^/cpertHHÄ durchschnittliche Belastung f ^/cTaTH’iecKaH statische Belastung f ^/cyMMapnaa Gesamtbelastung f, Ge- samtlast f ^/TeopeTHaecKaa xpnTH«iecxaM ideelle Knicklast f ~ tojhioio Belastung f durch Menschen- gedränge (Menschenansammlung) ^/TpaKTOpnaa Belastung f durch Rau- penfahrzeug ^/TpancnopTHax Verkehrsbelastung /, Verkehrslast f ^/TpaneuoHnajibHaa Trapezbelastung f ^/TpeyrojiBHaa Dreieckbelastung f stoßweise Belastung f ~/yjjeni»HaJi spezifische Belastung f ^/yanosaa Knotenlast f, Knotenbela- stung f ~/4>HKTHBHaH ideelle Belastung f ^/ueHTpanBHaa zentrische (mittige) Belastung i "/qacnraiaji Teilbelastung f, partielle Belastung f ^/□KBHBajieHTHaH Ersatzlast f, äquiva- lente Belastung / Harpy3xa / aKcmiyaTaunoHHaii Nutz- last f, Betriebslast / Ha^aBJiHBHHHe n Andrücken n HaRasjiHBaTB, na^aBHTB andrücken Ha^BBraTi» einfahren (eine Brücke) HaftBHHCKa f Einfahren n (einer Brücke) HaaBHHyri» einfahren (eine Brücke) HaaesaHHe n Aufsetzen n HaneBaTi» aufsetzen HanencHocTi» f Zuverlässigkeit /, Sicher- heit f ~ npoTHB npoftOJibHoro H3rnöa Knicksicherheit f Ha^eHCHBiä zuverlässig, sicher HaAeTi» aufsetzen HaA3eMHbiH oberirdisch HaA3op m Aufsicht f, Überwachung f ~/aBTopcKHH Autorenkontrolle f ^/cTpOHTejiMbiÄ Bauüberwachung f, Bauaufsicht f ~/TexHH<iecKHH[ technische Über- wachung f najvraMHBaTb 1. anbrechen; 2. knicken HanjieHcauxHd entsprechend HajvioM m 1. Anbruch m, Bruch m; 2. Knick m HaAJioMaTi» 1. anbrechen; 2. knicken Haftpe3 m Kerbe f, Einschnitt m Ha#pe3aTi> anschneiden, einschneiden, kerben HaRpe3Ka f Anschneiden n, Einschnei- den n, Kerben n HaRCTaBHTb ansetzen, anfügen HaRCTaBKa f Ansatz m, Ansatzstück n HaRCTaBJum» ansetzen, anfügen saRCTpaHBaTi», Ha^CTponri> 1. über- bauen; 2. aufstocken naRCTpoftKa f 1. Überbau m; 2. Auf- stockung f naxcaTne n Aufdrücken n, Drücken n, Pressen n Ha>KaTb [auf]drücken, pressen Ha>KHaK m Schmirgel m Ha>KHM m Preßdruck m, Druck m Ha>KHMaTi» [auf]drücken, pressen HaHBbiroAHeäniHft am vorteilhaftesten HaHCKOci» übereck Haxan m 1. Glühen n; 2. Glut f HaKajiHBasne n Glühen n HaKajiHBaTb, HaKaJiHTb glühen, glü- hend machen HaxanjiHBaHHe n 1. Ansammeln n; 2. Akkumulation f HaxannHBaTb ansammeln, akkumulie- ren naxaTaTb 1. aufwalzen, aufrollen (Ge- winde); 2. hinaufrollen, daraufrollen (z. B. Fahrzeuge)
HaKHThlBaHMe 119 HaneceHMe xaxaThiBaHxe n 1. Aufwalzen n, Auf- rollen n (von Gewinden); 2. Hinauf- rollen n, Daraufrollen n (z. B. von Fahrzeugen) HaxaTMBaTi» 1. auf walzen, aufrollen (Gewinde); 2. hinaufrollen, darauf- rollen (z. B. Fahrzeuge) xaxaxaTb 1. auf pumpen; 2. hinaufpum- pen HaxanHBaHHe n 1. Auf pumpen n; 2. Hinaufpumpen n HaxaiHBan» 1. aufpumpen; 2. hinauf- pumpen Haioia/pca f 1. Auflegen n; 2. Auflege- stück n, Auflage f, Lasche f ~/ABottHaH beiderseitige Stoßdeckung f ~ HcecTxocTB Versteifungsauflage f ^/oAHOcTopoHHHJi einseitige Stoß- deckung / ~/noaaep>KHBaioiijax „Stützlasche“ f (Lasche, die an einem Bauteil befe* stigt wird und als Montageauflager für das anzuschließende Bauteil dient) ~/nonocoBaa Auflageband n ^/coeAHHHTenBHaH Verbindungs- lasche f ~/cTMKOBaH Stoßlasche f ^/yroaxosax winkelförmiges Anlege- stück n HaKJiaRxa-iiHjiHCTp m vorgefertigter, pfeilerartig vorgesetzter Wandstrei- fen m xaxnaRxaH / Frachtbrief mt Begleit- schein m HaKJiaftMBaHne n 1. Auflegen n; 2. Fül- len n, Laden n HaxnaAMBaTb 1. auflegen; 2. füllen, laden xaxjiexBaTb, xaxjiexTb ankleben xaxnettxa f 1. Ankleben n; 2. angekleb- tes Material n HBKÄen m Kaltverfestigung f, Verfesti- gung f HaxiioH m Neigung f, Gefälle n HaxjioHHbifi geneigt naxnoHHTi» neigen HaxoHe'iHHK m Endstück n ~/Bajn»xoBaHHbrä Endstück n mit auf- gewalztem Gewinde ~/xape3xo& Gewindeendstück n ~/pe3i»6oBoÄ Gewindeendstück n •^/inTaMnoBaHHbrö Endstück n mit auf- gepreßtem Gewinde Haxonirn» ansammeln, akkumulieren HaxptiBaTb bedecken; überdecken naxpMBxa f 1. Bedecken n, Überdecken n; 2. Bedeckung f, Überdeckung f HaxpMTi» bedecken; überdecken HajiaoHTi» 1. instandsetzen, in Ordnung bringen; 2. in Gang bringen Hanaftxa f 1. Instandsetzung f; 2. Ingangsetzung f xanannxx m Einrichter m HajiaxcHBaTb 1. instandsetzen, in Ord- nung bringen; 2. in Gang bringen Hariexb f Eiskruste f, Vereisung f xaneT m Ausblühung f ^'/KpncTaJiJiH'iecxHä kristalline Aus- blühung f ~ pxcaBHHHbi Rostansatz m ~/p>icaBbrä Rostausblühung f ^/conesoÄ Salzausblühung f xaiiHBaTb eingießen HBJiHnaHne n Klebenbleiben n, Sich- Ansetzen n, Anbacken n xananan», xajiHUHyn» klebenbleiben, sich ansetzen, anbacken xajixnmxä anklebend, festklebend xajiHTb eingießen xanxxxe n Vorhandensein n, Bestand m ~ Marepnajia Materialbestand m ~/nnaHOBoe geplanter Bestand m, Soll- bestand m HajiHHHbrä vorhanden xanoxcexxe n 1. Auflegen n; 2. Füllung f; Laden n, Ladung f ~ niBa Einlegen n einer Schweißnaht xanoxcxTb 1. auflegen; 2. füllen, laden xaMaTbiBaaxe n Umwickeln n, Auf- wickeln n xaMaTbisaTb umwickeln, aufwickeln xaManxBaaxe n Benetzen n, Nässen n xaMaxxBaTb benetzen, nässen xaMeT m Unterputz m xaMoxaxxe n Durchweichen n xaMOxaTb, xaMOKxyTb durchweichen, naß werden xaMopaxcxBaxxe n „Auffrieren- n (Ge- winnung von Eis in Lagern bis 20 m Höhe durch Aufspritzen von Wasser) xaMopa>KHBaTb, xaMopo3HTb „auffrie- ren“ xaMOTaTb umwickeln, auf wickeln xaMOTxa f Umwicklung f ~/cnapajibxax npoBonoxxax Spiral- drahtumwicklung f aaMOXHTb benetzen, nässen xaMbiB m Anschwemmung f niTaSenx necxa / 6e33CTaxa^Hbiä Anschwemmen n einer Sandhalde ohne Schüttrampe bzw. Schüttgerüst mraßenx necxa / acTaxa^HMÄ An- schwemmen n einer Sandhalde mit Schüttgerüst xaMbiBaTb, HaMbiTb anschwemmen xaxeceHxe n Aufträgen n, Anbringen n
HanecTM 120 HanpjEKeHMe HanecTH auftragen, anbringen; an- schwemmen nanoc m Bodenauftrag m, Auftrag n?; Anschwemmung / hhhochtb auftragen, anbringen; an- schwemmen HannjibHHK m Feile / sannaBBTi» auftragsschweißen nannaBKa f Auftragsschweißung f ^/H3HococTofiKaH verschleißteste Auf- tragsschweißung f HamiaBJLHTi» auftragsschweißen HanjiacTOBanne n 1. Schichten n; 2. Schicht [lager ]ung f HamiBiB m Grat m, Buckel m BanojineHne n Füllung f, Auf füllen n HanoiiHHTenb m Füllstoff m HanonHHTi», HanonflHTh [an]füllen HanonoBHHy zur Hälfte Hanop m 1. Druck m; 2. Druckhöhe 1 ^/bhcokhä Hochdruck m ~/rHRpaBJUi<iecKHH hydraulischer Drude m ^/rHrtpoAHHaMHHecKHH hydrodynami- scher Drude m ^/rHßpocTaTHHecKHfi hydrostatischer Druck m ^/rpaBHTauHOHHMH Gewichtsdruck m ^/Majibiä Niederdruck m ~/pac<ieTHMÄ rechnerischer Druck m ~/cicopocTHOH Geschwindigkeitsdruck m HanpaBHTb richten, lenken, leiten HanpaBJieHne n Richtung 1 ~ chjibi Kraftrichtung f, Kraftsinn m HanpaBJiHTi» richten, lenken, leiten /^/HenpaBHJiBHO fehlleiten HanpaBJLHioiijaH f Führung 1 HanpeHi», nanparaTi» spannen HanpjDKeHHe n 1. Spannen n; 2. Span- nung f; 3. Beanspruchung f ~ apMarypM / TepMnnecKOe thermi- sches Spannen n der Bewehrung ~ apivtaTypni / xnMHqecKoe Spannen n der Bewehrung mit chemischen Ver- fahren (z. B. Quellzement) ~ apMaTypm / ajieKTpoTepMHiecKoe elektrothermisches Spannen n der Bewehrung ~ ücTona / nocnetfyiornee „Nachspan- nen“ n des Betons, Vorspannen n gegen den erhärteten Beton b xpaHHeM BonoKHe Randfaserspan- nung f, Spannung 1 in der Randfaser ~ bjjojii» bojiokoh Spannung f parallel zur Faser ^/aepxHee npejjejn»Hoe obere Grenz- spannung f, Maximalspannung f HanpanceHHe / BHyTpeHnee Eigenspan- nung f ~/BTopn<iHoe Nebenspannung f, Se- kundärspannung f ^/BtuBaHHoe Sekundärspannung i BM3BaHHoe chhoh tjokccth Span- nung f durch Eigengewicht Bi»i3MBaiou|ee noHBJieHHe TpenjHH Rißspannung f Hbbicokoc (El.) Hochspannung 1 ^/rjiaBHoe Hauptspannung I ~/rjiaBHoe pacTHrnsaionxee Haupt- zugspannung 1 '^/aeHCTBHTeJibHoe wirksame Span- nung f ~/mmaMHqecKoe dynamische Span- nung f ^/rtonojiHHTenbHoe Zusatzspannung i ^/rtonycKaeMoe zulässige Spannung f ~/3HaKonepeMeHHoe Wechselspan- nung f ^/ncKyccTBeHHoe künstliche Span- nung f ^/HCTHHHoe tatsächliche Spannung 1 ~/KacaTe;ii>H0e Tangentialspannung f ^/Konennoe Schlußspannung f ~/KOHraKTHoe Kontaktspannung / ^/xpaeBoe Randspannung f ~ Kpaünero BonoKHa Kantenspannung f, Randspannung i '^'/icpHTH’iecKoe kritische Spannung f '^'/Kpyrjiiuee Drillspannung f ^/MaKCHMajibHoe Höchstspannung 1, maximale Spannung f ^/MecTHoe örtliche Spannung f ^/MOHTa»Hoe Montagespannung f (Spannung im Montagezustand) Ha 3a>KHwax Klemmenspannung 1 ~ HaKpyneHHe Spannung f bei Torsion Ha noBepxnocTH Oberflächenspan- nung f na cMHTHe Berührungsspannung 1 (z. B. Lochleibungsdruck) na cpe3 Scherspannung f ^/na^ajibHoe Anfangsspannung f ^/HHMCHee npe^eabHoe untere Grenz- spannung f, Minimalspannung f ^/HH3Koe (El.) Niederspannung 1 ^/HOMHHaju»Hoe Nennspannung / ~/HopMajibHoe Normalspannung i ^/HopMaTHBHoe (nach Norm) zulässige Spannung f ^/nyjieBoe Nullspannung f ^/ocenoe Axialspannung 1 ^/ocTaTOHHoe bleibende Spannung f ~/nepBOHa<iajii>Hoe Primärspannung f, Anfangsspannung f ^/nepeMeHHoe wechselnde Spannung f
HanpH»eHue 121 HapyineHMe nanpHHceHHe / nnocxoe ebene Span- nung /, ebener Spannungszustand m ^/noBepxHocTHoe Oberflächenspan- nung f ^/none3Hoe nutzbare Spannung f ~/nojiHoe Gesamtspannung f, resul- tierende Spannung f ~/noHH>KeHHoe Unterspannung f ^/nocnejjyiöLnee 1. Nachspannen n; 2. Spannen n gegen den erhärteten Beton ^/npeftBapHTejiBHoe 1. Vorspannung f; 2. Vorspannen n mit sofortigem Verbund ~/npe;jejiBHoe Grenzspannung f, Bruchspannung f npn H3rn6e Biegungsspannung l, Biegespannung f ~ npn Kpy^eHHH Torsionsspannung t ~ npn npejjene nponopijnonajibHOCTH Spannung i an der Proportionalitäts- grenze (öp) ~ npn npeaene ynpyrocTH Spannung f an der Elastizitätsgrenze (ae) ~ npn npoflOJibHOM H3rn6e / kphth- necKoe Knickspannung / npn pacTHHcennn Zugspannung f ~ npn CHcaTHH Druckspannung f ~ npn yneTe npogoni»HOro H3rnGa Knickspannung f ^/npHBeReHHoe rnaBHoe reduzierte Hauptspannung f, ideelle Hauptspan- nung ^/npHJioHceHHoe angelegte Spannung i ~/npocToe einfache (einachsige) Span- nung f ~/nyjibcnpyiomee pulsierende Span- nung f, Schwellspannung f, Wechsel- spannung f ~/pa6onee Gebraudisspannung f ^/paAHajiBHoe Radialspannung f ~/pa3pyuiaioinee Bruchspannung f ^/pacTHTHBaioinee Zugspannung f ~/pac<ieTHoe rechnerische Spannung f ~/c/iBHraioiuee Schubspannung f ~ cera / pa6o<iee Netzspannung i ^/c>KHMaioii^ee Druckspannung f ~/cKajii>iBaioiuee Schubspannung f ^/cjio>KHoe zusammengesetzte Span- nung f ~ cmhtrh Berührungsspannung f (z. B. Lochleibungsdruck) ~/coöcTBeHHoe Eigenspannung f ^/cpejjHee mittlere Spannung f ^/cpeßbiBaioiuee Beanspruchung f auf Abscheren, Scherspannung f ^/cTaTHnecKoe statische Spannung f ~/cyMMapHoe Gesamtspannung f HanpHHceHHe / TanreHqHaiibHoe Tan- gentialspannung f ~/TeMnepaTypHoe Temperaturspan- nung f, Wärmespannung f ^/y«apHoe Stoßspannung f ~/yaejn>Hoe spezifische Spannung f ^/ycaAOHHoe Schwindspannung f ~/4>a30Boe Phasenspannung f ~/4>n6poBoe Faserspannung f ^^nKnaqecKoe 3HaxonepeMeHHoe zyklische Wechselspannung / ^/nacTHHHoe Teilspannung f ^/Hpe3Mepnoe Überbeanspruchung f ~/3<t)(t)eKTHBHoe effektive Spannung f HanpHHceHne n Toxa elektrische Span- nung f ^/BTopnHHoe Sekundärspannung f ^/nepBHHHoe Primärspannung f HanpHHceHHoe coctohhhc n Span- nungszustand m, gespannter Zustand m ~/flByxocHoe zweiachsiger Spannungs- zustand m ^/jiHHeÄHoe einachsiger Spannungszu- stand m ~/miocKoe ebener Spannungszustand m ~/TpexocHoe (npocTpaHCTBeunoe) dreiachsiger Spannungszustand m HanpHHceHHOCTi» f Gespanntheit I, In- tensität f ~ ABHHceHHH Verkehrsintensität f HanpHXceHHbiH gespannt b kocom (AHaroHajibHOM) Hanpas- nesHH schrägverspannt ^/npeABapHTejibHo vorgespannt HanycK m Überlappung f, Überdeckung L Einschlag m HapacTaHHe n Anwachsen n, Zuneh- men n HapacraTb anwachsen, zunehmen napacTHTb ansetzen, anstücken, ver- längern HapaiijeHHbiä angesetzt, angestückelt, verlängert HapaujHBaHHe n Ansetzen n, An- stücken n HapaujHBaTb ansetzen, anstücken, ver- längern HapesaTb 1. [ein]schneiden; 2. gewinde- schneiden Hapesxa f 1. Gewinde n; 2. Gewinde- schneiden n ~/BHHTOBaa Gewindeschneiden n ^/jieHTonnaH Schneiden n von Flach- gewinden HapyiuaTb brechen Hapyiuenne n Brechen n, Stören n (des Gefüges)
HapyiueHue 122 HaTajiKHBaHMe HapymeHKe / cTpyxTypnoe Struktur- störung / HapymeHHMH zerstört HacaRHTi» auf setzen, ansetzen Hacaaica i 1. Aufsetzen n, Ansetzen n; 2. Endstück n; Holm m ~ jjjiä nm>eKTHpoBaHHLH Einpreßlanze f ^/csaHHaa Pfahlkappe f nacaROK m Aufsatzstück n, Ansatzstück n HacancHBaTi» aufsetzen, ansetzen HacexaTb 1. auf rauhen; 2. einkerben Hacenxa/ 1. Auf rauhen n; 2. Einkerben n; 3. Kerbe f, Hieb m Hace<ii> 1. aufrauhen; 2. einkerben HacnanBaxHe n Schichten n xacjiaxBaTb schichten HacnoeHne n Schichtbildung f xacjioHTi» schichten nacoc m Pumpe f ^/SeTOHHMÄ Betonpumpe f ^/BaxyyMHMÄ Vakuumpumpe f ^/bhhtoboh nneBMaTH<iecKHÄ pneu- matische Schneckenpumpe f ^/BOflo-KOJiBijeBoö Wasser-Kreisel- pumpe f ^/BOffocTpyHHutt Wasserstrahlpumpe/ ^/boahhoä Wasserpumpe / ~/BO3AyniHMÄ Luftpumpe / ^/ßcacuBaioi^RH Säugpumpe f ~ BbicoKoro AaBneHHH Hochdruck- pumpe f ^/rH«paBJiH<iecxHÄ Flüssigkeits- pumpe / ^/rpH3eBOH Schmutzwasserpumpe f HBOHHoro AeäcTBHM Saug-Druck- Pumpe / ^/flByxxaMepHMM Zweikammerpumpe/ ^/jjHactparMeHHHiÄ Membranpumpe / ^/HHi>eKHHOHHMä Injektionspumpe i ~/xaMepnbrä Kammer pumpe / ^/xpMJib’iaTMH Flügelpumpe / ^/nonacTHOH Kreiselpumpe / ^/MacjHHHH Ölpumpe / ^/MeMÖpaHHbiH Membranpumpe / ^/MHOrocTynexHaTuä mehrstufige Pumpe / (in Reihe geschaltet) ^'/HarneTaKMi{H& Druckpumpe f ~/oTxa<iHBaioiiKHft Absaugpumpe f, Säugpumpe / ^/necKOBBin: Sandpumpe / ^/nxTaioiUHH Speisepumpe f ^/njiyHJKepHHiÄ Plungerpumpe / ^/nseBMaTH^iecxHH Druckluftpumpe / ^/nojjaioinHä Zugabepumpe /, Speise- pumpe / ~/nopmHeBOÄ Kolbenpumpe f ^/nponennepKUH Propeller pumpe f nacoc / pacTBOpHHift Mörtelpumpe / ^/poTaijHOHHMÄ Kreiselpumpe f ^/pOTauHOBHbiä BO3#yinHi>rö Kreisel- luftpumpe / ~/poTopHo-3y6<xaTMH Zahnrad- [kreiseljpumpe / ~/py*iHOM Handpumpe / ~/cHBoenHbift Duplexpumpe /, doppelt- wirkende Pumpe / ^/cTpyÄHMft Strahlpumpe f ^/TopxpeTHMÄ Torkretpumpe / ^/neMeHTHbiä Zementpumpe f ~/ijeHTpo6e>KHMÄ Zentrifugalpumpe /, Schleuderpumpe / ~/neHTpoGe>KHi>iÄ HanopHbrö Druck- Schleuderpumpe / Hacoc-Meuiajixa i Kalkpumpe (Pumpe) / mit Rührwerk im Vorratsbehälter HacTaBiieHHe n no axcnjryaTaqHH Be- triebsanleitung / nacTHJi m 1. Belag m; 2. Deckenplatte /, Platte / ~/6pyc<iaTMÄ Bohlenbelag m ^/«ocnaTMÄ Bretterbelag m ~/3aujHTHK>rä Schutzbelag m ~/xpyrjionycTOTHMH Platte f mit run- den Hohlräumen ^/jiotxobmä Trogplatte f '^'/oBariBHonycTOTHbiH Platte / mit ova- len Hohlräumen ^/paöonnä Arbeitsbühne / ^/cGopoHHbiH Rüstboden m ~/uinyHTOBaHHi»iH gespundeter Belag m (mit Nut und Feder verbunden) ~/ihhtoboä Holztafelbelag m HacTHJiaTb, HacTJxaTS [bejlegen n, [bei- decken, ausbreiten HacrpaHBaTB, nacTponri» abstimmen, einstellen HacTpoäxa / 1. Abstimmung f, Einstel- len n; 2. Bau m, Aufbau m nacyxo [ganz] trocken HacbinaTB einfüllen, einschütten ~ b MeinKH sacken, einsacken nacunxa / Einschütten n, Schütten n nackini> / Damm m, Aufschüttung f HacunbK) geschüttet HacuTHTb sättigen HachimaeMOCTi» f Sättigungsgrenze / HacbiuxaTb sättigen HacbinjeHHe n Sättigung f ^Inomoe vollständige Sättigung / HacbimeHHocTB f Sättigung / ~ 6etona apMaTypoH Bewehrungs- anteil m HacbinjeHHBiH gesättigt naTajixHsaHHe n Stoßen n, Anstößen n
HaTajiKMBaTb 123 HaTHÄHaH MaiHKHa HaTaJXKHBaTi», naTOJiKHyn» stoßen, an- stoßen Harp m / eftxnÄ Ätznatron n. Natrium- hydroxyd n. Natronlauge f (als Lö- sung) narpan m Natrium n reKcaMeTa<i)OC(t)aT Natriumhexa- metaphosphat n Ätznatron n, Natrium- hydroxyd n, Nat-ronlauge i (als Lö- sung) ^/KpeMHecpTopncTbiä Natriumsiliko- fluorid n nHpo(|)oc<i)aT Natriumpyrophosphat n ^/cepHOBaTOKHCJiuä Natriumthiosul- fat nt Fixiersalz n ^/cepHOKHCJisiä Natriumsulfat n ^/TeTpaGopHOKHCJibift Borax m ~ TeTpa4>oc4>aT Natriumtetraphosphat n ^/yrneKHCJiMÄ Natriumkarbonat n ^-/yKcycHOKHciiMÖ Natriumazetat n ~/4)oc4)Ophokhcjii>x& Dinatriumphos- phat n MxJiopncTHiH Natriumchlorid n. Koch- salz n ^/wiaBejieBOKHCJiuH Natriumoxalat n HaTHrHBaHne n Anziehen n, Ziehen n, Anspannen n, Spannen n HaTHrnsaTi» [an]spannen. [an]ziehen ^/AonojiHHreabHO nachspannen saTHHceHHe n 1. Spannung f (allg.); 2. Zugspannung f; 3. Spannen n ~ apMaTypM / nocae^yioiixee „ Nach- spannenw n der Bewehrung (Vor- spannen der Bewehrung gegen den erhärteten Beton) apMaTypM / npe^BapHTeuBHoe Vor- spannen n der Bewehrung ~ apMaTypM / cbaxTHnecKoe vorhan- dene Spannung / (der Bewehrung) ~ apMaTypM MexaHHqecKHM cnoco- 6om mechanisches Spannen n der Bewehrung ~ apMaTypM otthhckoä Spannen n der Bewehrung durch seitliches Aus- lenken ~ apMaTypM TepMHnecKHM chocoGom thermisches Spannen n der Beweh- rung apMaTypM xhmhhcckhm chocoGom Spannen n der Bewehrung mit che- mischen Verfahren (z. B. Quell- zement) apMaTypM 3JieKTpoTepMH«iecKHM cnocoöoM elektrothermisches Span- nen n der Bewehrung HaTMxceHHe / rpyaoBoe Vorspannen n durch Last ^/rpynnoaoe gruppenweises Anspan- nen n ^/^ByxpaTHoe zweimaliges Anspannen n ^/ßBycTopoHHee zweiseitiges Anspan- nen n ~/aonojiHHTejn»Hoe Zusatzspannung f ~/H3JiHiiiHee überflüssige Spannung f ~/nHKHBHßyani»Hoe einzelnes Anspan- nen n ^/xannnjiHpHoe Kapillarspannung / ^/MexanHHrecKoe mechanisches Span- nen n ^/MHoroKparaoe mehrmaliges An- spannen n ~/MOHTa>KHoe Montagespannung f (nur zum Straffen der Spannglieder, noch nicht endgültige Spannung) ^/nepaBHOMepHoe ungleichmäßiges Spannen n. ungleichmäßige Span- nung f ~ Ha 6ctoh Spannen n gegen den Beton ~ Ha ynopM Vorspannen n gegen Widerlager (Stützen) na (jjopMy Vorspannen n gegen die Form ~/oflHHo«iHoe einzelnes Anspannen n ^/o^HOKpaTHoe einmaliges Anspannen n ^/ojjHOCTopoHHee einseitiges Anspan- nen n ~/noßepxHoCTHoe Oberflächenspan- nung / /^/noBTopnoe wiederholtes Anspannen n ~/nocjieffyioiuee Vorspannen n gegen den erhärteten Beton ^/npeABapHTejibHoe Vorspannen n mit sofortigem Verbund ^/npoeKTHoe 1. berechnetes (rechne- risches) Spannen; 2. rechnerische Spannung f ^/paBHOMepHoe gleichmäßiges Span- nen n, gleichmäßige Spannung f ^/cTynennaToe stufenweises Spannen n ^/TepMH’iecKoe thermisches Spannen n ~/TexHonorH<iecKoe „technologische Spannung" f (endgültige, rechne- rische Vorspannung) ~/<rpe3MepHoe Überspannen n ~/3jieKTpoTepMH*iecKoe elektrothermi- sches Spannen n HaTHxcHaH ManiHHa f Spannmaschine f ~/rpy3OBaa Last-Spannmaschine f Hebel-Spannmaschine f
HaTHHCHan Manimia 124 HesarpyxceHHbiH H3TH>KflaH MauiHHa C BparuaiOLUHMCH BORHJIOM (TpasepCOÖ) H HenOßBHTK- hbim KOHTypoM Spannmaschine f mit drehbarem Wickelarm (Traverse) und unbeweglichen Spanndrahtbefe- stigungen c Bpau^aioiixHMCx borhjiom (Tpa- Bepcon) m HenOABHMCHbiM horro- hom Spannmaschine f mit drehbarem Wickelarm (Traverse) und unbeweg- lichem Formboden c RBHHteHHeM KapeTKH no na- npaBJiHioiijHM, onep'ieHHBiM no 3aMKHyroH KpnBOH Spannmaschine f mit Spanndrahtschlitten, der in einer geschlossenen Kurve geführt wird c noBopoTHofi paMon Spannmaschine f mit Wickelrahmen ~ c noBopoTHbiM ct o jiom [Spann- maschine / mit] Wickeltisch m c npojjoubHO-nonepe'iHbiM nepe- MeuieHHeM KapeTKH h hciiorbhhc- hmm KOHTypoM Spannmaschine f mit längs- und querbeweglichem Spann- drahtschlitten und unbeweglichen Spanndrahtbefestigungen ~ c HpOAOJibHo-nonepenHMM nepe- MemeHHeM KapeTKH n nenoRBH>K- hmm no^oHOM Spannmaschine f mit längs- und querbeweglichem Spann- drahtschlitten und unbeweglichem Formboden HaTHHyTbiH [an]gespannt HaTHHyTB [an]spannen, [an]ziehen HaxjiecTKa f Überlappung f naxoRHTbcn b paBHOBecHH sich im Gleichgewicht befinden, sich auf- heben Hanario n Anfang m, Ursprung m ~ CKBaTBiBaHHx Abbindebeginn m (chem.), Erstarrungsbeginn m HanepHO 1. roh, grob; 2. unvollständig HaHHcro 1. rein, blank; 2. gründlich HaxueJibHHK m Fugenschalung f HeaKTHBHbiH inaktiv HeapMHposaHHUH unbewehrt He6e3onacHi»iH unsicher, ungesichert HeöjiaronpHKTHBiH ungünstig HesocnnaMeHHiouiHäcH nicht entflamm- bar HeBcnyHHBaiOLqHHCH treibfrei, nicht treibend HCBunojiHeHHe n Nichterfüllung f, Nichtausführung f, Nichtbefolgung f HeBbinojiHHTi» nicht erfüllen, nicht aus- führen, nicht befolgen hcbncokhä klein, niedrig HeraßapHTHbiH nicht in ein bestimmtes Lichtraumprofil passend HerepMeTH*zHOCTb f Undichtigkeit f HerepMeTHHHbiHL undicht HernGxHä steif, un biegsam HernÖKOcTb f Unbiegsamkeit f HerHRpaTHpoBaHHbiH nicht hydratisiert HernagKHl uneben; rauh HerjiyßoKHä nicht tief, untief HerHymn^cfl „nicht biegsam", steif HeroAHMä k ynoTpeßneHHK) nicht ver- wendbar HeroMoreHHMH inhomogen HeropionHH nicht brennbar HeRoöop m Mindereinnahme f HeRo6poKa<iecTBeHHi>iH von schlechter Qualität Heaosec m Untergewicht n, Fehl- gewicht n HeROBbinonneHHe n Untererfüllung f; mangelhafte Ausführung t HeROBbipaGoTKa f Produktionsausfall m, unzureichende Arbeitsleistung f HeRorpes m ungenügende Erwärmung f HeRorpy3Ka f Unterbelastung f HeRORenannbiä unvollendet, unvoll- ständig HeRonejiKa f unbeendigte Arbeit f HeROHcor m ungenügendes Kalkbren- nen (Brennen) n HeROHcnojn»3osaHHe n Nichtausnut- zung f HeROHcnoni>3OBaTi» nicht [bis zur Grenze] ausnutzen HeRonroBeHHOCTh f Unbeständigkeit f HeROJiroBe«iHi>iH nicht dauerhaft, unbe- ständig HeROMep m Untermaß n, Mindermaß n HegOMon m Mahlrückstand m HeROHanpHHceHHe n ungenügende Vor- spannung (Spannung) f HeRooKOH<ieHHbiH unvollendet, unvoll- ständig HeROoueHKa f Unterschätzung f HeRonpoH3BORCTBO n Minderleistung f HeaonycTHMbiH unzulässig HeRopaöoTKa f unfertiger Zustand m HeRocTaTOK m Mangel m, Fehler m, Nachteil m ^/KOHCTpyKTHBHhiä konstruktiver Mangel (Nachteil) m ~/TexHOJiorH<iecKHÄ technologischer Mangel (Nachteil) m HeROcraTO^iHo apMHposaHHbiH unter- bewehrt hokcctkhh flexibel He3arpy>xeHHbifi unbelastet, unbeladen
He3aK0HHeHHbiii 125 HenpoHHijaeMbiH neaaKOHHeHHBifi unvollendet, unvoll- ständig HeaaKpenneHHMM unbefestigt HeaaMepsaiou^Hü nicht gefrierbar HesanajiyöneHHMÜ unverschalt He3aii|Hii|eHHbiä ungeschützt HeH3BecTHaa / Unbekannte i überzählige Unbekannte f HeH3MeHHOCTb f Unveränderlichkeit /. Beständigkeit f, Stetigkeit f HeH3MeRHi»iH unveränderlich HeH3MeHHeM0CTi> f Unveränderlich- keit f ^ reoMeTpH^ecKaa geometrische Un- veränderlichkeit f HeH3MeHHeMbiH unveränderlich, inva- riabel. konstant HeinojiHpOBaHHMH nicht isoliert HencnpaBHMhrä unverbesserlich neucnpaBHocTb f schlechter Zustand m, Unordnung f HeacnpaBHUH in Unordnung, in schlechtem Zustand HeHcnbiTasHbiii unerprobt nenccneROBaHHiiiä unerforscht HeftTpariH3aTop m Neutralisator m HettTpajiH3apHH f Neutralisation f HeäTpanHßOBaTb neutralisieren HeKajib m „Nekal" n (ein Schaumbild- ner) HeKBajiH4)HijHpoBaHHi»iH un q ualifizier t hckoht m „Nekoit" n (Kalziumdisilikat} HeKOHjxHijHOHHbiH nicht konditioniert, schlecht beschaffen HCKoppo3HHHi>iM koriosionsbcständig HeMopo30CToÄKHÄ nicht frostbeständig neHarpyxceHHbrö unbelastet, unbela- den Hena^e>KHOCTi> f Unzuverlässigkeit /, Unsicherheit f HeHa^excHbiH unsicher, unzuverlässig Henecymirä nicht tragend Heo6ecne«ieHHOCTi» f Ungesichertheit f HeoGecneHeHHuft ungesichert HeoßjiHQOBaHHMÖ nicht verkleidet HeoGoraujeHHMd nicht aufbereitet Heo6pa6oTaHHbiH unbearbeitet HeoöpaTHMOCTb f Irreversibilität f HeoöpaTHMMfi nicht umkehrbar, irre- versibel neoGniHTBiH nicht verkleidet neorpaHHneHHbiä unbegrenzt HeoHHopo£HOCTb f Ungleichmäßigkeit L, Inhomogenität f ^/crpyKTypHaH ungleichmäßige Struk- tur f HeoAHopoftHMH ungleichmäßig, inho- mogen HeoKHCJiMioiixHHCM nicht oxydierbar HeoKpaiueHHbiH nicht angestrichen neonepTbiH ungestützt, nicht unter- stützt HeonpeaeneHHocTi» f Unbestimmtheit f MreoMeTpn<iecKaji geometrische Un- bestimmtheit f ^/KHHeMaTHnecKaH kinematische Un- bestimmtheit f ~/cTaTH<iecKaÄ statische Unbestimmt- heit f HeonpeAejreHHbrö unbestimmt HeonpeaeJiHMMH unbestimmbar HeopraHHHecKHH anorganisch HeocTMBiunä nicht abgekühlt HeoTsecHMH nicht lotrecht HeoTftenaHHbrö unbearbeitet HeoTorpeTi»rä nicht erwärmt neo«ZHii;eHHi>iä ungesäubert HeourryKaTypeHHbiH unverputzt Hen/ioTHOCTB f 1. Undichtigkeit f; 2. schlechte Verdichtung f nennoTHHH nicht dicht (/. undicht; 2. wenig verdichtet) HenoBpe>KReHHi»rä unbeschädigt HenoracHBuiHäca ungelöscht HenoRaTJiHBOCTb i onop Unnachgiebig- keit f der Stützen HenojjBH>KHocTb / Unbeweglichkeit f. Unverschieblichkeit f HenoABHHcnbifi unbeweglich, unver- schieblich; stationär, ortsfest HenojutaioiixHMCH MexaHH3aunn nicht mechanisierbar HcnojiaflKa f Störung f, Defekt m HenocpencTBeHHO unmittelbar HenocTOHHHbiH unstetig HenpasHHbHOH $opMi»i von unregel- mäßiger Form HenpaKTH<iHi>itt unpraktisch HenpepuBHOCTb f Kontinuität f HenpepbiBHbiH kontinuierlich, ununter- brochen, stetig HenpnroAHMä unbrauchbar, untauglich HeirpHKpenjieHHbiH nicht befestigt, un- befestigt HenpnMeHHMbrä nicht verwendbar, un- brauchbar HenpoBap m Schweißnahtfehler m HenpoBHcaioninä nicht durchhängend HenpoBORHHK m Nichtleiter m HenpoBOAHiijHH nicht leitend HenpoRyKTHBHbiH unproduktiv Henpo3pa«iHbiä undurchsichtig HenpoH3BOAHTenbHi»iH unproduktiv HenpoMOKaeMbin spritzwasserdicht HeupoHHijaeMocTi» f Undurchlässigkeit f nenpoHHi^aeMHH undurchlässig, dicht
HenponHTaHHbiM 126 HedJiaCTHHHbDf HenponnTaHHLJH nicht getränkt HenponopHHOHanbHbrä disproportio- niert HenpocanHBaioiuHäcH undurchlässig HenpoceHHHMtt ungesiebt HenpocyuieHHbin nicht getrocknet HenpoxoRHMbrä undurchlässig HenponHiaä nicht fest HepaöoTaioiijHtt nicht arbeitend, Ruhe-, Stand- HepaaeHCTBO n 1. Ungleichheit f; 2. Un- gleichung f HepaBHOMepnocTi» f U ngleich mäßigkeit f Hepa3JioHCHMi>ifi unzerlegbar Hepa3MMBaeMi>rö nicht abspülbar Hepa3pe3HO& kontinuierlich, durch- laufend, ungeteilt HepaspesHOCTb f Kontinuität f, Durch- laufwirkung f Hepa3pynieHHM& ungebrochen Hepa37>eMHi>iH unzerlegbar HepaccjiaHBaeMocTi» f Unentmischbar- keit f HepacTBopsMocTb f Unlöslichkeit / HepacTBOpHMBifi unlöslich HepacTMHCHMOCTb f Undehnbarkeit i HepacTH>KHMi»ifi nicht dehnbar Hepac«xneHeHHufi ungeteilt HepaijHOHa^BHBrö unrationell HeperynnpHwä irregulär HepeHTa6e;n»Hi»iH unrentabel HepHcaseioiiXHä rostfrei, nicht rostend HepoBHocTb f Unebenheit f HepoBHbitt uneben HecBoöoAHufi unfrei HecBH3Hi>rä nicht zusammenhängend, kohäsionslos HecropaeMMH nicht brennbar HeoKHMaeMoen» f Inkompressibilität f HeoKHMaeMbift inkompressibel, nicht zusammendrückbar HecHMMeTpHHHOCTb f Unsymmetrie f. Asymmetrie f HecHMMerpHRHbiü unsymmetrisch, asymmetrisch Hecjio>KHOCTi> f Unkompliziertheit f Hecjio>KHi>i& unkompliziert HecMaiHBaeMOCTb f Wasserabstoßung t HecMa^HBaeMwä nicht netzend necMeniHsaioii^HäcM nicht mischbar HecMeiitaeMocTb f Standfestigkeit i HecMbiBaeMMH nicht abwaschbar HecoGjuoReHHe n Nichtbeachtung /, Nichteinhaltung f HecoöpaHHbiH nicht zusammengesetzt HecoBepuieHHbiH unvollkommen HecoBepiueHCTBO n Unvollkommenheit f HecoBMecTHMocTb / Unvereinbarkeit f HecoBMecTHMbift unvereinbar HecoBnagaTb) Hecosnacrb nicht über- einstimmen HecoBnaAeHne n Nichtübereinstimmung / HecoBpeMeHHufi unmodern HecoH3MepHMocTb f Un Vergleichbar- keit f HecoH3MepnMMM unvergleichlich HecooTBeTCTBne n Mißverhältnis n HecooTBercTByioinHÄ nicht entspre- chend HeconpHHceHHuft nicht angepaßt Hecopa3MepHocTb f Disproportion f Hecopa3MepHbrö disproportioniert HecopTHpoBanHbitt unsortiert necneicaioiijHäcji nicht agglomerierbar HecTaHaapTH3npoBaHHbitt nicht stan- dardisiert HecraHAapTHbrö nicht standardgemäß HecTaqHOHapHbiä nicht stationär HecTH tragen HecynjHÜ: tragend HeTo«iHocTb f Ungenauigkeit f HeyBH3Ka / Unstimmigkeit f, Unkoordi- niertheit f HeyRo6oo6pa6aTbiBaeMi>m schlecht verarbeitbar HeyRo6onepeKa*iHBaeMOCTb f schlechte Pumpbarkeit / HeyßoßoyKjiaRBiBaeMOCTb f schlechte Einbringbarkeit i HeynoßcTso n paGorbi Arbeitserschwer- nis f HeynoTpeÖHTeJibHbitt ungebräuchlich Heynpyratt unelastisch neynpyrocTb f Unelastizität f HeypaBHOBemeHHOCTb f Unausge- glichenheit /, Ungleichmäßigkeit f HeypaBHOBexueHHbrä außer Gleich- gewicht HeycTOH<iHBOCTb f Unbeständigkeit f, Instabilität f HeycTOHRHBbrä unbeständig, instabil HeyTenneHHbrä nicht frostgeschützt He$Te6HTyM m Erdölbitumen n Hec^Tb f Erdöl n Roherdöl n Heqejiecoo6pa3HocTb f Unzweckmäßig- keit f HenenecooöpaßHbiä unzweckmäßig ne’iyBCTBHTejibHOCTb f Unempfindlich- keit f He^yBCTBHTeribHbiü unempfindlich HeiwiaKyioiz^HHCR nicht schlacken- bildend HeanacTHnHbiä unelastisch
HMBejmposaTb 127 oßjpfpKa HHBejiHpoaaTB nivellieren HHBennpoBKa f Nivellement n BHMceJieMcamHtt darunterliegend BH3xoro xa'iecTBa niedriger Qualität HH3KOKa»iecTBeHHMft geringwertig HH3KonpoH3BojjHTejn»HMH unproduk- tiv, wenig leistungsfähig BB3xopacnono)KeHHuä tief angeordnet BB3KocopTBi>iä geringwertig Bannems m Nippel m BBTpaT m Nitrat n bbtpbb m Nitryl n bbtpbt m aaTpBM Natriumnitrit n BBTpojiax m Nitrolack m mtb f I seMeTajuiBBecKaH Nichtmetall- faden m BBiua f Nische f BOBaTop m Neuerer m BosaTopcTBo n Neuerung I Bosoo6pa3OBaBBe n Bildung i (chem.), Entstehung f ~/rB«paTBoe Hydratneubildung f BOBOCTpottxa / Neubau m aora f / BcnoMoraTeabsaM CTponnm»- aaa Stichbalken m ~/cTponxjibnas Sparren m bo>k m Messer n ~ Keccoaa Schneide f des Senkkastens ~/ohhcthoä »Säuberungsmesser“ n (Reinigungsvorrichtung) ~/pe>«yiUBä Schneidemesser n, Messer n bomcbbbm pl Schere i ^/rBnbOTBBaue Fallmesser n ^/HBCKoaue „Scheibenschere“ f (Be- wehrungsschneidmaschine mit zwei Schneidscheiben) -^'/MexasB'iecKBe mechanische Schere f ^/BBeBMaTBaecxBe pneumatische Schere f ~/py«nnae Handschere 1 BOMcoBKa i 1. Bügelsäge f; 2. Fuchs- schwanz m BO3npeBaTOCTb f Porosität f, Porigkeit /, Schwammartigkeit f BO3apeBaTi*iä porig, porös BOMeaioiaTypa f Nomenklatur f BOMep m CBTa Siebgröße i BOMBHan m Nennwert m BOMBBanbBbiB nominell, Nenn- BOMorpaMMa f Nomogramm n BopBH f Becherförderer m, Becherkette f, Becherwerk n ~/pa3rpy3oqnaH Entladebecherwerk n ~ C OBpOKBAbIBaK>U|HMBCH KOBÜiaMB Kippbecherwerk n HopMa f Norm f ~ BpeMeBB Zeitnorm f HopMa Bupa6oTKB Leistungsnorm f ~ aarpysxB Belastungsnorm f BOpMaJU» i Normale 1 BopMaTHBHbifi normativ, maßgebend, verbindlich aopMaTBBbi pl Normen fpl sopMBpoBaaae n Normung 1, Normen n ~ Tpyaa Arbeitsnormung 1 HopMHpOBaTb normen, normieren aopMu fpl Normen fpl ~/AeÄcTByx>mae gültige Normen fpl ^/BpoasBOflCTBesaiiie Betriebsnormen fpl ~/pac<ieTHMe Berechnungsnormen fpl ~/cTpoHTeiiBHbie Baunormen fpl, Bau- standards mpl, Baubestimmungen fpl ^/TexHHHecKHe technische Normen fpl nocHmcH pl Trage ft Tragbahre f HOCHTb tragen hocok m Aufgabetrichter m O oSsaji m Einsturz m oSBSJIHBaTbCJI, OÖBariHTbCH Zusammenstürzen oSsanoBaHHe n HaMbiBHoro CKna^a Eindämmen n einer Spülhalde oÖBepTbiBaHHe n Umhüllen n oßaepTbiBaTb umhüllen oÖBOAHeHHe n 1. Bewässerung f; 2. Wasserzufuhr f oöborhhti», o6boahhti> 1. bewässern; 2. Wasser zuführen oßBonaKHsaHHe n Umhüllung f oßBOJiaKHBaTb umhüllen oÖBH3aTi> umwickeln, umbinden oßBH3Ka f 1. Umwickeln n; 2. Wicklung f, Bindung f ^/ßepxHÄH oberer Ringanker m ^>/hh>khhx unterer Ringanker m ~ cBatt Pfahlrostschwelle f o6BH3biBaTb umwickeln, umbinden oßftenxa f TyHHejien Tunnelausklei- dung f ~/6aH£a>KHpoBaHHaH cßopnaa vor- gefertigte umwickelte Tunnelaus- kleidung f '^'/ßjiö’iHaji [Tunnel-] Auskleidung f (Ausbau m) mit vorgefertigten Blök- ken ^/ceKunoHHaa [Tunnel-]Auskleidung f (Ausbau m) mit vorgefertigten Rin- gen oß^npanne n Schälen n oßjjHpaTi» schälen oß^npKa f 1. Schälgerät n; 2. Schälen n
oß^yBaHMe 128 o6Mep oGjjyBanne n 1. Anblasen n; 2. Um- wehen n; 3. Umströmen n o6ftyBaTi>, oö^yTb 1. anblasen; 2. um- wehen; 3. umströmen (Wind) o6eftHeHne n [cMecn] Magern n [der Mischung] oöejjHHTb, o6e£HHTi» [cMecb] [die Mischung] magern o6e3BORHTi» 1. entwässern; 2. Wasser absaugen o6e3BO>KeHHbrö entwässert o6e3BO>KHBaHHe n 1. Entwässern n; 2. Absaugen n [von Wasser] oöe3BO>KHBaTf> 1. entwässern; 2. Was- ser absaugen o6e3BpeanTb unschädlich machen o6e3Bpe>KHBaHHe n Unschädlich- machung f o6e3Bpe>KHBaTb unschädlich machen oöe3>KHpHBaHHe n Entfetten n o6e3>KHpHBaTi», o6e3>KHpHTi* ent- fetten, entölen oGe330JiHBaHne n Entaschen n oGe33OJiHBaTb, o6e33OJinTb entaschen oSepHyTi» umhüllen o6ecne<ieHHe n 1. Versorgen n; 2. Ge- währleisten n ~ GesonacHocTH Sicherung f, Sicher- stellen n ~ MarepHanaMH Materialbedarfs- deckung f oßecneHHBaTb, oöecneHHTb versorgen, gewährleisten; sichern oöecnbiJiHBaHHe n Entstauben n oöecnbUiHBaTb, oöecnbiHHTb entstau- ben oßecTOHHBaHne n Stromsperre f oöecTO^HBaTb, oßecTOHHTb ohne Strom lassen, keinen Strom zuführen o6ecuseTHTb entfärben o6ecuBe«iHBaHHe n Entfärben n o6ecuBe*zHBaTb entfärben oGeTOHHposaHHe n, oSeTonnpoBKa f Zubetonieren n; Ausbetonieren n; Aufbetonieren n oöeTOHHpoBaTb zubetonieren; ausbe- tonieren; aufbetonieren oÖHcaTne n Zusammendrücken n, Zusammenpressen n ^/scecTopoHHee allseitiger Druck m oÖHcaTb 1. zusammendrücken; 2. durch eine Düse pressen oö>KeHb 1. brennen; 2. rösten o6>KHr m 1. Brennen n; 2. Rösten n ^/BTopn<iHbifi Nachbrennen n, Agglo- merieren n ^/ciiaGbiä Schwachbrand zn, Schwach- brennen n oßHcnr / ycKopeHHbiH Schnellbrand m oÖMKHraeMOCTi» f Brennbarkeit f o6>KHraTb 1. brennen; 2. rösten o6>khm m Düse f o6>KHMaTb 1. zusammendrücken; 2. durch eine Düse pressen oÖHBaTb beschlagen oSHBica f Beschlagen n, Beschlag m oÖHTb beschlagen o6n<iaftKa / Sektion f einer Volumen- Dosieranlage o6KnaAKa f 1. Verkleidung /; 2. Mauer- mantel zn; 3. Futtermauer f oSioiaRbiBaTb 1. verkleiden; 2. um- manteln; 3. füttern oG;iaropa>KHBaHHe n Vergüten n o6jiaropa>KHBaTb vergüten oö/iaMbiBaTb abbrechen oßnacTb i Bereich m, Gebiet n H3MepeHHH Meßbereich m ~ njiacTH«xecKHX ßechopMaunä plasti- scher Bereich m npHMeHeHHM Anwendungsbereich m ~ ynpyrnx ßethopMaijHH elastischer Bereich m oßnernaTb erleichtern o6jierneHHe n Erleichtern n o6ner<ieHHbrä erleichtert o6jier<XHTb erleichtern oßneReHeBaTb vereisen oöjiepieHenbiH vereist o6jiejjeHeHHe n Vereisung f ~/noBep*HocTHoe Oberflächenver- eisung f oGne^eneTb vereisen oßjiimoBaHHbiH verkleidet o6nm;oBaTb verkleiden oßjiHuoBKa f Verkleidung ^/BHyTpeHHxa Futter n, Auskleidung f ~/KaMeHHaa Werksteinverkleidung f ^/<t)aca^Haa Fassadenverkleidung f oGnnuoBbiBaTb verkleiden oöiioMaTb abbrechen oGjiomok m Schutt zn oßjiyqaTb bestrahlen oßjiyHeHHe n Bestrahlung f, Bestrahlen n oÖMaaaTbschmieren o5Ma3Ka f 1. Schmiere f; 2. Schmieren n /^/ÖHTyMHaH Bitumenschmierung f ~/3aunHTHaM Schutzanstrich m oÖMa3biBaTb schmieren o6MaTi>iBaTb [umjwickeln, [umschlin- gen oGmch m Umtausch m, Tausch zn, Aus- tausch zn ~ Tenna Wärmeaustausch zn ~ aneprnn Energieaustausch zn o@Mep zn 1. Messung /; 2. Abmessung f
cÖMepaaHMe 129 oßojroHKa oÖMepaaHne n Zufrieren n o6Mep33Ti>, oÖMep3HyTi> zufrieren o6MepHB3Ti»j oßMepMTi» messen, ab- messen, ausmessen oSMHHan» quetschen, pressen o6MOT3Tb [um]wickeln, [umschlingen o6motk3 / 1. Wickeln n, Umwicklung f, Wicklung f; 2. Spulen n ^/Henpepi»iBH3H kontinuierliche Wick- lung f ~/npeAB3pHTeni>HO HanpHHceHHaH vorgespannte Umwicklung (Wick- lung) f, Wickeln n unter Vorspan- nung ~/npoBOjionnaH Drahtwicklung f ~/cnHpaju»H3H spiralförmige Um- schnürung f ~ Tp3HC4>OpM3TOp3 / BTOpHHTiaH Sekundärwicklung f des Trans- formators ~ TpanccfropMaTopa / nepBnnnaH Primärumwicklung f des Transfor- mators o6mmb m Waschen n, Abwaschen n oÖMbiBari» [ab] waschen oÖMhiBKa f Abwaschen n, Waschen n oÖMbiTb [ab]waschen oÖMHTne n Quetschen n, Pressen n oöwiTi» quetschen, pressen o5na>KaTb bloßlegen, freilegen oßEttDKenne n Bloßlegen n, Freilegen n o@Ha>KHTb bloßlegen, freilegen oShccth 1. umbauen; 2. herumtragen oShobhti» erneuern oÖHOBjieHne n Erneuerung f oGhobjihtb erneuern oGhochtb 1. umbauen; 2. herumtragen ~ 3a6opoM umzäunen, einzäunen ~ CTeuofi ummauern, einmauern o6hock3 1. Umbauung f; 2. Herum- tragen n o6or3THTi>, oGoranjaTb aufbereiten oßorameHne n Aufbereiten n b THHceribix cpejjax „Aufbereiten n im schweren Medium“ ^/rHAp3BJiH<recKOe hydraulische Auf- bereitung f ^/MexannqecKoe mechanische Aufbe- reitung f HMOxpoe feuchte Aufbereitung f ~ cneKauneM Schmelzaufbereitung f ~/cyxoe trockene Aufbereitung f oGorameHHbin aufbereitet oGorpes m Heizung f, Erwärmung f ~ [KOHCTpyKiXHH] / napy>KHHfi äußere Erwärmung f [der Konstruktion] ^/nepHtbepHHHsiM äußere Erwärmung f o6orpeB3Hne n 1. Erwärmung f; 2. Be- heizung f oSorpeaaTejn» m Erwärmer m oGorpeBaTb, oßorpeTi» t. heizen; 2. erwärmen oGor m Reifen m oGoaok m Rand m oßoffpaTb schälen oGoHCHceHHbiM gebrannt o6o3HaqaTb bezeichnen, kennzeichnen; vermerken o6o3Ha<ieHHe n Bezeichnung f, Kenn- zeichnung f; Vermerk m ^/ycnoBHoe Symbol n oöoiiMa f Hülse f; Zwinge f, Schelle f; Kappe f ^/saMKnyraH geschlossene Hülse f (umgibt das Spannglied) ~/otkpmt3ä offene Hülse f (ermöglicht Einlegen des Spanngliedes von der Seite) ^/coeAHHHTejiBHaÄ Verbindungs- schelle f ^/cnnpajibHaH Umschnürung f oöonoRKaf 1. Schale f (konstr.); 2. Hülle f, Mantel m '^/ajjcopöijHOHHo-rHflpaTHaÄ Haft- wasserhülle f b BHjje xynona Kuppelschale f ^/boähh3h Wassermantel m ^/rjiajxicaH glatte Schale 1 [ohne Un- ebenheiten oder Vorsprünge) RBOHKOH KpHBH3HbI doppelt ge- krümmte Schale f, räumlich ge- krümmte Schale ^/AHHHHaH lange Schale / ^/saiuHTHaM Schutzhülle f ^/Hsojinpyioiuan Isolierhülle f, Isolier- umhüllung f ^Xanana 1. Kanalauskleidung f; 2. Hülse f des Spannkanals ^/kohohjx3jii»H3h Konoidschale / ^i'KopoTKa« kurze Schale f ~/MHoroBOJiHOB3H „mehrwellige Schale“ f oAHHapHoü KpHBH3Hi>i einfach ge- krümmte Schale f ^/oAHOBOJiHOBaa „einwellige Schale“ f, Wellenschale f ^/nojioraa flache Schale f (f : bmin — 1 1 6 5 ^/npenoxpauHTejibHaH Schutzum- mantelung 1 ~/npH3M3TK'iecKaH Faltwerk n ^/peGpHCTan Rippenschale 1 ~/cBojuiaTaH Gewölbeschale f ^/cojibBaTHaH Solvationshülle 1 9 Beton
oßüJIOHKa 130 oßpaßonca o6ojionxa / ccJjepnnecKaH Kugelschale / ^/ToncTaa dicke Schale f ^/TOHKOCTeHHaa dünne (dünn- wandige) Schale f ^/uHJiHHgpmiecKaH Zylinderschale / ^/me^oßaH Shedschale f oöopa<iHBaeMOCTB f Wiederverwend- barkeit f ^/MHoroxpaTHaa mehrmalige Wieder- verwendbarkeit f ^/npeaejibHaH maximale Wiederver- wendbarkeit f oßopsaTb abreißen oßopoT m 1. Umdrehung f; 2. Wendung f, Schwenkung f; 3. Umlauf m; 4. Um- wenden n, Umdrehen n volle Umdrehung f oSopyaosaHne n Ausrüsten n, Aus- rüstung f ~/a3pauHOHHO-nHeBMaTH<xecKoe pneumatische Belüftungsanlage f /6eTOHoyKjiaao<iHoe „ Betonein br ing - ausrüstung" /, Betoneinbringer m ~/6yjn>jjo3epHoe Bulldozerausrüstung f ^/BHÖpaijHOHHoe Rüttelausrüstung f, Vibrationsausrüstung f ^/BHÖpocjpopMyiomee „Vibroformein- richtung“ /, Ausrüstung f zum Betonieren und Rütteln ~/BcnoMoraTem>Hoe Hilfsausrüstung f ^/BMcoKonpoH3BOAHTejn»Hoe hoch- leistungsfähige Ausrüstung f ~/rpy3onojn>eMHoe Hebezeug n ~/AO3HpoBo?Hoe Dosierausrüstung f ^/Apo6Hjn>Hoe Brecheranlage f ~/xpaHOBoe Kranausrüstung / ^/MOHTaHCKoe Montageausrüstung / ^/naBecHoe Anhängeausrüstung f, Hängeausrüstung f Spannausrüstung f ^/ocHOBHoe Hauptausrüstung f ~/nojn>eMHo-TpaHcnopTHoe Hub- und Transportausrüstung f ^/irpnijeimoe Anhängeausrüstung f ^/npoTHBOnoMcapHoe Brandschutzaus- rüstung f ~/pa3Moni>Hoe Mahlanlage f ~/cBaeöoÄHoe [Pfahl-JRammaus- rüstung f ^/cwioBoe elektrische Kraftstromaus- rüstung (Ausrüstung) f ^/cMenHoe auswechselbare Aus- rüstung f ^/cMecHTejn>Hoe Mischausrüstung f, Mischeinrichtung f ^/cTpoHTenbHoe Bauausrüstung / ~ crpoHnjion^a^KH Ausrüsten n der Baustelle oßopygoBaHHe / TexHOHorn<iecKoe technologische Ausrüstung f ~/Tono<iHoe Feuerung f, Feuerungs- ausrüstung f ^/TpancnopTHoe Transportanlage f ^/ynnoTHHTejrbHoe Verdichtungsaus- rüstung f ^/cfjopMOBOTOoe Formausrüstung f, Betonierausrüstung f ~/3HepreTH<iecKoe Energieausrüstung f oöopyjjoBaTb ausrüsten oöocoöiieHHe n 1. Absondern n; 2. Ab- sonderung f, Isolierung f o6oco6jieHHocn» f Abgetrenntheit f, Isoliertheit f o6oco6jihti» absondern, isolieren oäoRHHa f Randschutzstreifen m o6pa6aTbiBaeMOCTi» t Verarbeitbarkeit f o6pa6aTMBaTB, oöpaöoTaTb bearbeiten ~ necKOCTpyeä sandstrahlen oöpaöoTKa f Bearbeitung f ~/a6pa3HBHaa Abschleifen n, Schleif- bearbeitung f ^/aBTOKnaBHaJi Autoklavbehandlung f ^/aHTHKoppo3HHHaa Rostschutzbe- handlung f ~/BH6paqHOHHaH Vibrationsbearbei- tung f ^/ao^OTennoBaa Warm Wasserbehand- lung f ^/BOAOTepMHHecxaH „Wasserwarm- behandlung“ f (Bearbeitung mit warmem Wasser oder Dampf) /rnffpOTepManxBaa „HydroWarmbe- handlung" f (Bearbeitung mit war- mem Wasser oder Dampf) ~/HonojiHirrejii»HaH zusätzliche Bear- beitung f ~/xaMepajri>Haji Auswertung f ~/KHCJioTHaa Bearbeitung f mit Säure ^/oKOH«iaTembHax Endbearbeitung f napoM Dampfbehandlung f ~/necKocrpy£naH Sandstrahlbear- beitung f '-^/noBepXHOCTHaH Oberflächenbear- beitung f ~/nocnegyioiuaM Nachbehandlung f, nachträgliche Bearbeitung f ^/npeftBapHTejiBHaM Vorbehandlung f ~ [cTann] / xonojjHaH [Stahl-]Kaltbe- arbeitung f /^/TennoBaB Warmbehandlung t ^/Tenno-BJia>KHocTHaH warm-feuchte Behandlung f ^/TepMHHecKaa thermische Behand- lung f
oöpaöoTKa 131 oGcbinxa oöpaGoTxa / TepMOBnaxcHocrHaa Behandlung / mit Wärme und Feuch- tigkeit ^/TexHOJiorn<iecKaM „technologische Bearbeitung“ / (alle Arbeitsgänge, bei denen ein Ausgangsmaterial ver- ändert wird) ^/^hctobsh Endbearbeitung / ~ [uinaKOB] / orneBax Feuerbearbei- tung i [der Schlacke] ~ [innaxoBofi cmcch] / öerynnaH Be- arbeitung f [von Schlackengemisch] mit Läufermühle oGpaaei; m Probekörper m, Prüfkörper m BHIJIOMaHHBlfi H3 KOHCTpyKIJHH aUS der Konstruktion gebrochener (ent- nommener) Probekörper m /BBicyuieHHbifi getrockneter Probe- körper m ~/KOHTpoJiBHMÄ Kontroll-Prüfkörper m ^/cTaHflapTHMM standardisierter Probekörperm, Normenprüfkörper m ^/TpaMßoBaHHKift gestampfter Probe- körper m o6pa3eiv6ano<iKa m Probebalken m o6pa3eij-Boci>MepKa m achtförmiger Zugprobekörper m o6pa3eij-Ky6 Probewürfel m o6pa3eu-npH3Ma m „Probe-Prisma“ n, Prüfprisma n (genormter prismati- scher Probekörper) oöpaaeii-i^HnHHap m „Probe-Zylinder“ m, Prüfzylinder m (genormter zylin- drischer Probekörper) o6pa3osaHHe n Bildung f ~ KOH^eHcaTa Kondensatbildung f, Schwitzen n o6pa3OBan») oöpasoBBiBan» bilden, schaffen; gründen oöpaayKJuxaa / (Math.) Bildende f, Erzeugende f ~ CBORa Gewölbebildende f, gewölbe- bildende Kurve / oßpaMHTb einrahmen, [ein]fassen oßpaMjreHHe n Einfassung f, Fassung f, Umrahmung f, Rahmen m ^/«sepnoe Türrahmen m ^/oKOHHoe Fensterrahmen m o6paMJiHTi» einrahmen, [einjfassen oßpaTHMOCTi» f Umkehrbarkeit i o6pe3 m Rand m cTeHM Mauerkrone f ~ 4>yH^aMeHTa Fundamentkante i o6pe3aHne n Abschneiden n oöpesaTi» abschneiden, ablängen o6pe3Ka / Abschneiden n o6pe3OK m Abfallstück n; Abschnitt m o6pemeTHHa f Dachlatte /, Latte f o6peiueTHTi> „belatten “, „ verlatten “, Latten anbringen, mit Latten ver- sehen oGpeiuerxa f Dachlattenwerk n, Lattenweik n oöpyGaTi», oöpyÖHTb 1. behauen; 2. ab- ” schlagen, abhacken oöpyÖKa / 1. Behauen n; 2. Abschlagen n, Abhacken n oöpyöoK m Stumpf m, Stummel m o6py<i m Reifen m oGpyuieHire n Einsturz m oöpyiuHBaHne n Zerstören n, Demo- lieren n, Umstürzen n oGpyniHBaTb zerstören, demolieren, umstürzen o6pyuxHBaTi>CH Zusammenstürzen, ein- stürzen o6pi>iB m Abreißen n, Abriß m oßpuBaTb abreißen o6pbi3r m 1. Unterputz m; 2. Bespritzen n o6pbi3raTb 1. den Unterputz aufbrin- gen, die untere Schicht putzen; 2. be- spritzen o6pbi3FHBaHHe n Bespritzen n, An- spritzen n o6pbi3rHBaTb 1. den Unter putz auf- bringen, die untere Schicht putzen; 2. bespritzen oGcHftnaH m Obsidian m oGcneROBaHHe n Überprüfung /, Nach- prüfung /, Untersuchung f oöcjieAOBaTb überprüfen, nachprüfen, untersuchen o6cjiy>KHBaeMbrö Bpynnyio hand be- dient oGcJiyMcnBanne n 1. Bedienung f; 2. Wartung / ^/jjacTanimoHHoe Fernbedienung i ^/pyRHoe Handbedienung / o6cny>KHBaTb, oöcnyTKHTb 1. be- dienen; 2. warten (z. B. eine Ma- schine) oGcTparHBarb, oßcTporaTb hobeln oGcTpanBaTb, oöctpohtb ein Arbeits- gerüst anbauen oßcTpofiica i 1. [angebautes] Arbeits- gerüst n; 2. Anbauen n eines Arbeits- gerüstes oöcTyKHBanne n Abklopfen n (als Prüfmethode) oGcTyKHBaTb abklopfen oöcbinaTb 1. bestreuen; 2. überschütten oGcbinxa f 1. Bestreuen n; 2. Über- schütten n
OÖTaHMBaTb 132 ojjejKßa o Granu Bars [abjdrehen, abdrechseln oGTexaeMocTB f Stromlinienform f oSreKaeMbiä tropfenförmig, strom- linienförmig oGreKaTb umfließen, umströmen oßrecaTb, oÖTecbiBaTb 1. behauen; 2. abschleifen oGrecxa f 1. Behauen n; 2. Abschleifen n o6to<ihti» [abjdrehen, abdrechseln oßTOHxa / Abdrehen n, Drehen n, Ab- drechseln n oßTarHBaTb beziehen; überziehen o6*rx>KKa / 1. Beziehen n, Überziehen n; 2. Bezug m, Überzug m ~ 3a3opoB Auspressen n des Spiel- raumes oÖTHHyrb beziehen; überziehen o6yrjiHBaHHe n Ankohlen n oöyrjiHBaTi», oßyr/iHTi. ankohlen oßuiHBaTb verschalen; verkleiden ~ AocxaMH [mit Brettern] verschalen oßiiiHBica / Verschalung/, Verkleidung / ~/nxcToBaH Plattenverkleidung / oöuiHTbiä verkleidet oßniHTb verschalen; verkleiden oGinenpHwrrbiH allgemein üblich, land- läufig oö'bejjHHeHHe n Vereinigung /, Ver- bindung /, Verschmelzung / ooie^EHHib, oö'bejjHHHTb vereinigen, verbinden, verschmelzen oß'beaA m Umleitung / oßbeKT m Objekt n oöbeM m Volumen n, Raum m ~/reoMerpnnecKHü [geometrischer] Rauminhalt m ~ 3AaHHH / CTpOHTeJibHbiH umbauter Raum m ^/nepeKpbiTbiH überdeckter Raum m ~/none3HbiÄ Nutzraum m, Nutzinhalt m ^/npnBeAeHHbiä reduzierter Raumin- halt m ~ XTpoHTejibHbix paGoT 1. Bauvolu- men n; 2. Bauvorhaben n crpOHTenbcTBa Bauvolumen n o6i»eMHCTocTb / Räumlichkeit / oöi>eMHbiH Raum-, Volumen- oGi>eMOMep m Volumenmeßgerät n ornöaHne n Biegen n [um einen Dorn] orHÖaTb biegen orneonacHocTb f Feuergefährlichkeit / oraeonacHbift feuergefährlich ornecTOHLKHö feuerbeständig orHecTOHKocTb / Feuerbeständigkeit /, Feuerfestigkeit / Gerona Feuerbeständigkeit / des Be- tons oraeynopHocrb / Feuerbeständigkeit / orneynopHMÖ feuerbeständig oroneHne n Freilegen n oroiiHTb freilegen, bloßlegen ofojiobhhk m Stützenkopf m (Bild 3,5) orojiOBOK m Kopf m, Kopfstück n ~/bxojjhoä Einfahrt f, Einlauf m (des Tunnels) ^/bbixo^hoö Ausfahrt /, Auslauf m (des Tunnels) ~ xojioHHbi Säulenkopf m ~ Tpyßbi Rohrkopf m (Rohrein- bzw. -auslaß) ofojiobok m rpyßbi Rohrkopf m (Rohr- ein- bzw. -auslaß) (Bild 32) ^/BopoTHHKOBbiR „Kragen"-Rohrkopf m (Bild 32,4) ~/BxoflHoä Rohreinlaß m '^'/BbixoHHou Rohrauslaß m ~ KopHAopHoro THna „Korridor Rohrkopf m (mit Zulaufrinne) (Bild 32,3) ~/o6TeKaeMbifi Stromlinien-Rohrkopf m (konisch zulaufend) (Bild 32,5 u. 32,6) ^/nopTaabHbiH „Portal"-Rohrkopf m (in Stirnmauer gefaßt) (Bild 32,1) ~/pacTpy6Hoft trichterförmiger Rohr- kopf m c OTKOCHbiMH KpbMbaMH Rohrkopf m mit schrägen Flügelmauern (Bild 32,2) oroiiHTb freilegen, bloßlegen orpajja/Gitter n; Zaun m, Umzäunung f orpaRHTb, orpa>KjjaTb schützen, um- zäunen, umgrenzen orpaHCReHHe n 1. Schutz m; 2. Einzäu- nung /, Umgrenzung /, Außenhaut / ^/BpeMeiiHoe zeitweilige Begrenzung / ^/cTauHOHapaoe bleibende Begren- zung / ^/cTeKiio>Kene3oGeTOHHoe Außenhaut / aus Glasstahlbeton orpannneHHe n Begrenzen n orpaHHneHHOcTb / Begrenztheit f orpaHHHHBaTb begrenzen orpaHH<iHBaioiuHH begrenzend, Be- grenzungs- orpaHHHHTejib m Begrenzung / ^/jXHHaMOMeTpHnecKHÖ dynamometri- scher Ausschalter m orpynroBaTb grundieren orpyHTÖBKa / Grundieren n orpyHTOBbiBaTb grundieren ojje>Kfla f I AopoHCHaa Fahrbahndecke /, Fahrbahnbefestigung f /^/GeTOHHaa Beton-Fahrbahn [decke] /
o/jejKjja 133 onajiyÖKa ojje>xjja / ueMeHTHposaHHaM zement- gebundene Fahrbahndecke f «ojxejuio» n „Decke“ f (z. B. Beton- abdeckung) oRHOKonefiHbiH eingleisig oRHOMepHMä eindimensional ORHonponeTHBrö einfeldrig, einschiffig oßHOnyrabiä einspurig ojxHopoRHocTi» f Gleichmäßigkeit /, Homogenität f ^/cTpyKTypHaa Gleichmäßigkeit / der Struktur oAHopoßHbrä gleichartig, homogen OAHopaftHbrä einreihig ORHOcjiOHHbrä einschichtig ORHOcpe3Hoä einschnittig ORHocTopoHHnä einseitig orhothiihocti» / „Gleichtypigkeit" I oahothuhbih vom selben Typ «oHCHBnenHe» n ijeMeHTa Auflockern n des Zementes durch Umpumpen (um Klumpenbildung usw. zu verhindern) o>Kor m Brandwunde f, Brandverlet- zung / oßjjopoBneHHe n ycnosHH Tpyjja Sanie- rung / der Arbeitsverhältnisse osojieHHe n Veraschen n O3OJUT& veraschen oKaHMHTb umsäumen, umrahmen OKaäMJieHne n Umsäumen n, Umrah- men n OKauMJiHTB umsäumen, umrahmen oxajimia / Zunder m, Hammerschlag m OKaMenesaTb versteinern OKaMeHesuiHä versteinert OKaMenenocTb / Versteinerung / OKaMeneHae n Versteinerung /, Ver- steinern n oxaMeHeTb versteinern OKaHTOBaHHHH stumpfkantig oxaHToaaTb abkanten, eine Kante ab- runden (abstumpfen) oxaxTOBxa / Abkantung /, Abrunden (Abstumpfen) n einer Kante oxaHTOBbiBarb abkanten, eine Kante abrunden (abstumpfen) oxaTaHHbix rollig, rundlich (durch Rol- len abgerundet) oxaTbiui m Geröll n oxeHHT m Okenit m oxepMaxHT m Akermanit m oxncjieHHe n Oxydation / oxncnHTeJib m Oxydiermittel n, Oxy- dationsmittel n oxHCjiaeMOCTb / Oxydationsvermögen n, Oxydierbarkeit / oKHCJiHTb oxydieren oxHCb / Oxyd n ~ ajnoMHHHn Aluminiumoxyd n ~ Hceneaa Eisen(III)-oxyd n, Roteisen- stein m ~ xajibijHJi Kalziumoxyd n ~ MarHHX Magnesiumoxyd n ~ Meranna Metalloxyd n ~ i^HHxa Zinkoxyd n oxnexBaTb, OKJienTb bekleben oKneäxa / Bekleben n okho n 1. Fenster n; 2. Öffnung / ~/ftpena>KHoe Drainageöffnung / ^/neHTO^noe „Bandfenster" n, Fen- sterband n OKOBxa f I MeTannnnecKaa Metall- beschlag m (Blechbeschlag von Holz- schalung) oxpacHTb an streichen oxpacxa / Anstrich m ~/aHTHxoppo3HMHaH Rostschutz- anstrich m ~/3amHTHaH Schutzanstrich m ^>/H3OJiHqHOHHaji Isolieranstrich m oxpaiuHBaHne n Anstreichen n, Be- streichen n oxpauiHBarb anstreichen OKpyrJieHHe n Abrunden n, Abrun- dung / oxpyrjiocTb / Abrundung /, Rundung / oxpyrjibifi abgerundet oxpyrjiHTb abrunden, aufrunden oxpyHcaTb, oxpyxcHTb umzäunen, um- bauen oxyraTb einhüllen, umhüllen OKyrbiBaHHe n Einhüllen n, Umhüllen n oxyTbxsaTb einhüllen, umhüllen oxyHHBaHHe n 1. Häufeln n; 2. Eindäm- men n einer Spülhalde oxytiHBaTb, oxy<iHTb 1. häufeln; 2. eine Spülhalde eindämmen ojieaT m Oleat n ~ aMMOHHH Ammoniumoleat n HaTpira Natriumoleat n ojinc&a / Ölfirnis m ojiobo n Zinn n ~/AByxjiopHCToe Zinn(II)-chlorid n OMOHOjiHTHTb einbetonieren OMOHonn^HBaHHe n Ein betonieren n OMOHojin<iHBaTb einbetonieren OMbuieHHe n Verseifen n OMbuiHTenb m Verseifer m OMbuiHTb verseifen onajryÖHTb verschalen, einschalen onanyöxa / Schalung /, Verschalung / ~/a6cop6npyx>iixaji „Absorptionsscha- lung" / (Schalung mit hygroskopi- scher Einlage, die der Betonober- fläche Wasser entzieht)
onajiyÖKa 134 onacsocTb onajiyßxa / BO/jonornomaioinaH was- seranziehende Schalung f /^Byx'BMpycnaH zweistufige Schalung f (Haupttyp der umsetzbaren Scha- lung) (Bild 4,4) ^/rtByxTiHpycHaH luararorqan zwei- stufige „Schrittschalung“ f (Bild 4,5) ~/HpeHHpyiomaÄ „drainierte Schalung“ f (Schalung mit Filtereinlage zur Ent- wässerung des Betons) ~/>Kejie3o6eTOHHaÄ Schalung f aus Stahlbeton ^/«3hmhxh» „Winterschalung" f (mit Wärmedämmung) ^/HHBeHTapHaB „Inventarschalung“ f (wiederverwendbare, zum Inventar des Betriebs gehörende Schalung) ^/KanHUJiapHaa „Kapillarschalung“ f (Schalung mit Längsaussparungen an der Innenseite zur Beheizung mit Dampf) (Bild 22) ~/Karyqax fahrbare Schalung I ^/KOHCOJibHaa Kragschalung f ^/xoHCTpyKTHBHaH verlorene Scha- lung f ^/KpHBonrnreäHax gekrümmte Scha- lung f ~/KpynHonaHejii»HaH Großplatten - schalung i ^/KpynHouxHTOBaH Tafelschalung f ~/«jierHfLH» „Sommerschalung" f (ohne besondere Wärmedämmung) ^/jioöoBaH Stirnschalung i ^/Me>x6jioRHaH „ Zwischenblockscha- lung" f (Schalung der technologisch bedingten Arbeitsfugen) ~/Ha6opHaa stückweise angesetzte Schalung f ^/Heo6opaHHBaeMax nicht wiederver- wendbare Schalung f ~/Hecymaa tragende Schalung f ^/HeyrenjieHHaa Schalung f ohne Wärmeschutz ^(o6nnnoBO<iHaH sichtbar bleibende, verlorene Schalung f ^/oßopanasaeMaH wiederverwendbare Schalung ~/oRHOHpycnaii [KOMÖnnnpoBaHHoro Tana] einstufige Schalung f (kombi- nierter Typ der umsetzbaren Scha- lung) (Bild 4,3} /o jjHoapy cnaa [KOHco/ibHoro Tana] einstufige Kragschalung f (Bild 4,2) ^/otfHOHpycHaa [ochobhofo Tana] ein- stufige Schalung f (Haupttyp der um- setzbaren Schalung) (Bild 4,1) ocraioiijaHCH BHyTpn coopynceniiH verlorene Schalung f onanyÖKa / nepeRBHHCHaH bewegliche Schalung f ^/nepecTaBHaa t. umsetzbare Schalung f; 2. Kletterschalung I ^/nnocKaH ebene Schalung f ~/nnoTHaH dichtgefügte Schalung f ^/no^secHaH angehängte Schalung f ^/noABHxcHaa bewegliche Schalung f ^'/noR'beMHaji „Hubschalung" f (Sam- melbegriff für Gleit- und Kletter- schalung) ^/npocTpaHCTseHHaa räumliche Scha- lung f ^/paaSopHo-nepecTaBHaH abnehm- bare, versetzbare Schalung (Sammel- begriff) ~ c OTbewaMMB SoKOBimaMH Scha- lung f mit abnehmbaren Seitenwän- den ~ c npHcnocoöneHHeM rjui onycKaHHü absenkbare Schalung f c caMoycraHaBUHBaioripiMHCH HceCTKHMH TMXcaMH Schalung f mit selbstvei ankernder Absteifung (Bild 5) CO CKOJIb3HIi;HMH CTOHKHMH I HByxi>HpycHaH zweistufige Schalung f mit gleitenden Stützen (Bild 4,6) ^/caMOHecymaH „selbsttragende Scha- lung" f, Schalungstragwerk n ^/ceTTOTaa „Netzschalung" f (mit Ze- mentmörtel bespritztes Stahlnetz) ~ cncTeMbi Baijypo Schalung f nach System Wazuro (Bild 22) ~/cKjiajjHaH zusammenklappbare Scha- lung f ^/cKJiaoMBaioiijajicH „Klappschalung“ / (zusammenklappbare Schalung) ^/cKom»3HiiiaH Gleitschalung f ^/cHHTaa abgebaute Schalung f ^/crai<HOHapHaH stationäre Schalung f ^/crporanaa gehobelte Schalung f ^/TepMoaKTHBHaa „thermoaktive Scha- lung" f, Wärmeschalung f (Bild 24) ^/TOHKaa dünne Schalung f ^/TopnesaH Stirnschalung f ^/yTenneHHaa wärmeisolierende Scha- lung f '-v'/uiaraioiijaH Schreitschalung f (Klet- terschalung mit gelenkig verbunde- nen Schaltafeln) ^/mnTOBaa Plattenschalung f onajiyäxa-ixjHTOK m Fugenschalung f onajiyGjieHHbiä verschalt, eingeschalt onanyöjiHBaHHe n Verschalen n, Ein- schalen n onajiyßnHBaTB verschalen, einschalen onacHOCTb f Gefährlichkeit f, Gefahr f
onacHocTb 135 onopa onacHocTb / noHcapHaa Feuergefahr / ~ nopanceHHH tokom Gefahr f durch elektrischen Strom onepaTHBHOCTb f operativer Charakter m onepaTop m „Operateur" m, Leiter m eines mechanisierten Arbeitsvor- gangs onepariHH fpl Operationen fpl ~/3aroTOBHTejn»Hbie Vorbereitungs- operationen fpl ^/norpy3O^HO-pa3rpy3O«iHi*ie Lade- prozesse mpl ~/c6opni»ie Montageoperationen fpl ^/cKJiajjcKHe Lager[ungs]vorgänge mpl ^/rpaHcnopTHBie Transportoperatio- nen fpl, Transportvorgänge mpl onepaqHH f Operation f, Verrichtung f, Verfahren n, Arbeitsgang m, Vor- gang m ^/BcnoMoraTenbHaa Hilfsoperation f, Hilfsprozeß m ^/AonojiHHTejibHaii zusätzliche Opera- tion f ^/MOHTaHcnaa Montagevorgang m ^/TexHOJiornHecKaa technologische Operation f, Fertigungsvorgang m oneperb [ab]stützen, [auf]lagern onepTbitt gestützt, [auf]gelagert ~ b ojkhoh to’ikc punktgelagert ~/cbo6ojjho frei auf gelagert onHJiHBaHHe n 1. Zurechtfeilen n; 2. Zurechtsägen n onwiHBaTb, onnnHTb 1. zurechtfeilen, abfeilen; 2. zurechtsägen oühjikh pl 1. Sägemehl n; 2. Metall- staub m ~/HpesecHbie Holzsägemehl n, Säge- mehl n ^/MeTajiJiHnecKne Metallstaub m onnnoBKa f 1. Zurechtfeilen n; 2. Zu- rechtsägen n onapaHHe n Abstützung f, Stützung f, Auflagerung f, Lagerung f ~/cso6oAHoe freie Auflagerung f onnpaTb [ab]stützen, |auf]lagern onnasHTb [ab ]schmelzen onjiaBJieHne n Abschmelzen n, Schmel- zen n onnaBjiHTb [ab]schmelzen oniibiBaHHe n Schwellen n onjibiBaTb, onnbiTb schwellen onoxaZ „Opoka" (Bindemittelzusatz aus verdichtetem Diatomit und Tripel) onoji3aHHe n Rutschen n onojiaaTb, ono;i3TH rutschen onopa / Stütze f; Auflager n onopa / aHKepnaa Verankerung {, Zug- stütze f (für negative Stützkräfte) MßajiaHcnpnaH Pendelstütze f ~/6aineHHaH 1. Turmgerüst n; 2. Turm- pfeiler m, Stützturm m ^/BcnoMoraTejibnan Behelfsstütze / ^/rnÖKan elastische Stütze f ^/rpasHTannonnaH Schwergewichts- stütze f (von Ufermauern) ^/»cecTKaji starre Stütze f ^/aaxpenneHHaH eingespannte Stütze f ^/3au^eMJieHHan eingespannte Stütze f ^/KaTKOBaii Rollen [auf jlager n, Wal- zenlayer n ~/KanaK>ipaHCH 1. Pendelstütze f, Pen- delpfeiler m; 2. Pendellager n ^/KO3JiOBan Stützbock m ~ KOHTaKTHOÄ ceTH Fahrleitungsmast m ^/KOHueBan Endstütze f, Randstütze f ~/xpa&HHJi Randstütze f, Endstütze f ~/jieHcneBaH Grundschwellen-Auflager n (kleines Brückenwiderlager für senkrechte Stützkräfte) ~ hhhhh ajieKTponepeAan Frei- leitungsmast m überzählige Stütze / ^/ManTOBan Stützmast m ~/MOHTa>KHaH Montagestütze f ~/MocTOBaa Brückenpfeiler m ~/HeiioABH>KHaJi festes Auflager n, feste Stütze f, unbewegliche Stütze ^/HOHcesan Lagerschneide f, Schneide f, Schneidenlager n ^/oßjier^eHHaa Leichtbaustütze f *~/oTffeJibHaB Einzelstütze f ~/noHaTjiHBaa nachgiebige Stütze f '^'/noRBHHCHaH bewegliches Auflager (Lager) n, bewegliche Stütze f, ver- schiebliche Stütze ^/nopTajibnaa Stützportal n ^/npH3MaTHHecKaa Schneidenlager n '-^'/npoMeHcyro'iHaJi Zwischenstütze f, Zwischenpfeiler m ^/npy^KHHHu^aa elastische Auflage- rung f ^/paMHaa Rahmenstütze f Strompfeiler m ~/cBanHaa Pfahljoch n, Joch n ^/CKOJib3Hu^aa verschiebliches Aufla- ger n ^/cnapeHHOCToe^Haa Vierendeel- stütze f ^/cpeAHHH Mittelstütze f ~/cToe’iHaH Stützpfeiler m ~/TaHreHi(HajibHaji Tangentialkipp- lager n ~/ynpyrax elastische Stütze f
onopa 136 opyane onopa / ynpyro ocejjaioinaH elastisch nachgiebige Stütze f ^/iienrpanbHaM Mittelstütze / ~/mapHRpnaH gelenkig angeschlos- sene Stütze f, gelenkiges Auflager n ^/nrapoBan Kugel [auf Jlager n onopa-ofiojionica f Mantelstütze i onopa-paMa f Stützrahmen m onopnan nacTb f Auflager n, Lager n ~/BaJiKOBaH Walzenlager n, Stelzen- lager n ^/BanKOsaa HcenesoSeTOHHaa Stahl- beton-Pendellager n ^/KaTKOBaa noRBHHCHaa [bewegliches] Rollen [auf Jlager n ~/nnTaa ßanancnpHaH Stahlguß-Kipp- lager n ^/HenoABHHCHan unbewegliches Auf- lager (Lager) n ^/noABHHCHan bewegliches Auflager (Lager) n C BCeCTOpOHHOH IIOßBH>KHOCTBIO allseitig bewegliches Auflager (Lager) n ^/TaHreHi^naabHan [Tangential-] Kipplager n onopoHCHenne n Entleeren n ^/aBTOMaTHnecicoe automatische Ent- leerung f, Selbstentleerung / onopoxcHHTb, onopOHCHMTb entleeren onpasKa f 1. Dorn m; 2. Fassung f onpe^eneHne n 1. Bestimmen n, Be- stimmung f, Feststellen n; 2. Defini- tion /; 3. Beschluß m ^/rpa4>H<iecKoe graphische Lösung f ~ norepn Beca npn npoxajiHBaHHH Bestimmung f des Glühverlustes onpeaeiiHMOCTb f Bestimmtheit I '^/KHHeMaTH'iecKaH geometrische Be- stimmtheit f '^'/cTaTH’iecKaH statische Bestimmt- heit f onpeaejurrejib m Determinante f onpeaeJiHTb, onpeaenHTi» 1. bestimmen, feststellen; 2. definieren, festlegen; 3. ermitteln onpeccoBaTb [allseitig] pressen oupeccosKa f [allseitige] Pressung f onpeccoBbiBaTb [allseitig] pressen onpoäoBaHHe n Erprobung f onpoGoBaTb erproben onpoKHRbiBaHHe n Kippen n, Umkippen n; Umstürzen n ^/npnayAHTejibHoe erzwungenes Kip- pen n <^/caMOnpOH3BOiibHoe Kippen n unter Eigenlast onpOKHjjbiBaTeJib m Kipper m, Kipp- vorrichtung f ^/rHrtpaBaH<iecKHH hydraulische Kipp- vorrichtung f ^/MexannnecKHÄ mechanische Kipp- vorrichtung f ~/npHBoaHoö Antriebs-Kippvorrich- tung f onpoKH^bisaTb [um]kippen onpOKHUbiBaioiijHHCH kippbar, Kipp- onpoKHHyrb [um]kippen onpbicKHBaHHe n Besprengen n, Spren- gen n, Bespritzen n onpbicxHBaTeJib m Spritzvorrichtung f onphiCKHBaTb, onpbiCHyTb [be]spren- gen, bespiitzen onTHMaubHOCTb l Bestmöglichkeit /, Optimum n onTHMajibHbrö optimal onycKanne n Senken n, Herunterlassen n onycKarb, onycTHTb senken, herunter- lassen onxiT m Versuch m, Prüfung f, Probe f onxiTHbiM nyreM durch Versuch, experimentell, auf experimentellem Wege oprajiHT m „Orgalit** n, Holzspan- preßplatte / mit organischem Binde- mittel opraHHaai^HM f Organisation f ^/nortpHrtHaa [cTponre/ibHaH] Auf- tragnehmer m ^/npoeKTHaa Projektierungsbetrieb m ~ npoH3BOftCTBa Fertigungsorganisa- tion f ^/npoH3BOACTBeHHaa Produktions- betrieb m ^/cTpoHTenbHaa „ Bauorganisation" f (sowj. Form des Baubetriebs, etwa analog der Bauunion in der DDR) CTpoHTenbCTBa Bauorganisation /, Organisation f der Bauproduktion ~ /cy6 nonpHAHaa [cTpoHTenbaan] Nachauftragnehmer m ~ Tpyaa Arbeitsorganisation f opnenTHpoBOMHo überschläglich opocHTenb m 1. Netzmittel n; 2. Be- spritzer m opocHTb, opouiaTb 1. benetzen, be- feuchten; 2. berieseln, bespritzen; 3. begießen; 4. bewässern opomeHHe n 1. Benetzen n, Befeuchten n; 2. Berieseln n, Bespritzen n; 3. Be- gießen n; 4. Bewässern n opToroHaabHiaä orthogonal opyaae n Gerät n
oca/jHTejib 137 ocHOBaHxe ocaRHTenB m Absetzgerät n (für Auf- schwemmungen) ocaßHTb 1. zusammenpressen (beim Be- wehrung sstumpfschweißen); 2. stau- chen oca^xa f 1. Setzen n, Setzung f; 2. Preß- druck m (beim Bewehrungsstumpf- schweißen) ~ b xjiiOHe Scheitelsenkung f ~ Koayca 6eTOHHOH cmcch „Konussen- kung" f des Frischbetons (standardi- sierte Methode zur Prüfung der Frischbetonkonsistenz in der UdSSR) ocaRKH mpl I aTMOc4)epHbie atmosphä- rische Niederschläge mpl ocaROK m Niederschlag mt Rückstand m. Bodensatz m ^/HepacTBopHMbitt ungelöster Rück- stand m '''/CTyjjeHHCTbifi gallertartiger Nieder- schlag m ocaMcaaeMOCTi» f Absetzbarkeit f (z. B. von Aufschwemmungen) ocaxcaaTb absetzen (z. ß. Aufschwem- mungen) ocaxcReHHe n Absetzen n oca>KHBaHHe n 1. Zusammenpressen n; 2. Stauchen n ocaxcHsaTb 1. zusammenpressen (beim Bewehrungsstumpfschweißen); 2. stauchen ocBansaTb 1. beherrschen; 2. aneignen; 3. anpassen ocseTHTejib m Beleuchtungsgerät n ocseTHTb beleuchten ocBeTjieHHe n Klären n (Abwasser) ocBeTiuiTi» klären (Abwasser) ocBenjaTi» beleuchten ocBeu^eHHe n Beleuchten n, Beleuch- tung f ocseiueHHocTb f Beleuchtungsstärke f ocBHAeTejibCTBosaHHe n Prüfung ft ein- gehende Untersuchung f ocBHAeTejibCTBOBaTb in Augenschein nehmen, gründlich prüfen ocboGorhti», ocBoöoMcnaTb lösen, frei- setzen ocBoöo>K^eHHe n Lösen nt Freisetzen n ocsoeHHc n 1. Beherrschung f; 2. An- eignung f; 3. Anpassung f ocbohti» 1. beherrschen; 2. aneignen; 3, anpassen ocesofi axial oceganHe n 1. Absetzen n; 2. Ablagern n; 3. Senken n ocegaTb, ocecTi» 1. absetzen; 2. abla- gern; 3. senken och fpl KOopRHnaT Koordinatenachsen fpf ockojiok m Scherbe f. Splitter m, Bruch- stück n ocjiaßHTb 1. schwächen; 2. (eine Verbin- dung) lockern ocnaßjieHHe n 1. Schwächung f, Ver- seh wächung f; 2. Lockern n (einer Verbindung) ocnaöjiHTb 1. schwächen, verschwä- chen; 2. (eine Verbindung) lockern ocnoHCHenne n Verwicklung f, Kompli- kation f ocnoHCHHTb, ocjio>KELHTb verwickeln, komplizieren; erschweren ocMarpHBaTb besichtigen; prüfen, untersuchen ocMOJiKa f Teeren n ocmoc m Osmose f ocmotp m Besichtigung f; Prüfung f, Untersuchung f ~/oGihhä Gesamtbesichtigung f ~/nepHogH«iecKHfi regelmäßige Besich- tigung f ^/npo(()HnaKTH«iecKHfi vorbeugende Durchsicht f, vorbeugende Besichti- gung f ocMOTpeTb besichtigen; prüfen, unter- suchen ocHacTHTb ausrüsten, einrichten ocHacTxa f Ausrüstung f, Einrichtung f ^/Gokoboh Seitenbordausrüstung f, Seitenschalung f bei Formen ~/6opT0BaH Seitenbordausrüstung f, Seitenschalung f bei Formen ^/ßopTOBax cnei^HajiH3npoBaHHaH spezialisiere Seitenschalung f ^/öopTOBax yHHBepcajibHaH Univer- salseitenschalung f ^ /KacceTHan öopTOBan Batterieformjf ohne Boden, „Seitenschalungsbat- terie" f ^/naKCTHaH GopTOBan Batterieform f ohne Boden, „Seitenschalungs- gruppe"f ocHauj^aTb ausrüsten, einrichten ocHanjeHHe n Ausrüsten n, Einrichten n, Ausstatten n ~/TexHH<iecKoe technische Ausrüstung f ocHosa f Grundlage f, Basis f ocHOsaHHe n 1. Gründen; 2. Gründung f, Fundament n, Unterbau m; 3. Ba- sis f, Grundfläche f, Grundlinie f ^/öeTOHHoe Unterbeton m ^/HcxyccTBeHHoe Ingenieurgründung f ^/xaMeHHOe Felsgründung f
OCHOBaHHe 138 OTBepcTue OCHOBaHHe / KecoHHoe Caissongrün- dung f, Druckluftgründung f ^ Hec>KHMaeMoe unnachgiebige Grün- dung f, starre Bettung f ^/necKajibHoe Gründung f auf fels- freiem Boden ^ cBaünoe Pfahlgründung f ^/c>KHMaeMoe nachgiebige Gründung f, elastische Bettung f ^/cKansHoe Felsgründung f ocoßeHHocTb / Besonderheit f ~/KOHCTpyKTHBHaa Konstruktions- besonderheit /, konstruktive Beson- derheit / ^/TexHOJiorHHecKaH technologische Besonderheit f ocpeRHeHHe n Mitteln n ocpeftHjrrb mitteln ocTanasjiHBaTb stoppen, anhalten, unterbrechen ocTaHOB m Stopvorrichtung f ocTaHOBHTb stoppen, anhalten, unter- brechen ocraHOBica f 1. Anhalten n, Halt m; Unterbrechung /; 2. Störung f, Stockung f ocTaTox m Rückstand m Ha CHTe Siebrückstand m octob m 1. Gerippe n; 2. Gestell n; 3. Gerüst n; 4. Skelett n ocTpae n 1. Schneide f; 2. Spitze f ocrporaTb hobeln ocTporyßnw pl Kneifzange ft Beiß- zange f ocrpoHcica f spangebende Material- bearbeitung f ocTpoKOHenHbiö scharfkantig; spitz ocTpoyrojibHbrä scharfkantig ocrpyTHBaTb hobeln ocTputt scharf ocryKHBaHHe n Abklopfen n (Prüf- methode) ocTyKHBaTb, ocTynaTb abklopfen ocTbiBanHe n Abkühlen n ^/repMocHoe Abkühlung f ohne Wär- mezufuhr ocTbiBaTb, ocTUTb abkühlen ocymaTb trocknen, entwässern ocyuieHHe n Trocknen n, Entwässern n ocynjecTBHMOCTb f Ausführbarkeit f ocynjecTBHTb verwirklichen, ausfüh- ren, durchführen; erfüllen ocyiriecTBJieHHe n Verwirklichen n, Ausführen n, Durchführen n; Erfül- len n ocynxecTBJiHTb verwirklichen, ausfüh- ren, durchführen; erfüllen ocQHJinorpaMMa f Oszillogramm n oci^HJinorpa4) m Oszillograph m ocqHHJiHTOp m Oszillator m ocuhjihhi^hh f Oszillation f ocbxnarb bestreuen, überschütten ocb f Achse f ~ aöcijHcc Abszissenachse f ^/6a3HCHaH Hauptachse f ^/Be/ryinan Triebachse i ~ BpanjeHHH Drehachse f ^/reoMerpHnecKaH geometrische Achse f ^/rnaBHaa Hauptachse f ~ floporn Straßenachse f ~/H3orHyran gekrümmte Achse f ~ HHepijHH Trägheitsachse f ~ HHepqHH / rnaBnan Hauptträgheits- achse f ~ nanpHHceHHä / mannaa Hauptspan- nungsachse f ^/HefiTpaJibHaa, ^/nyneBaa neutrale Achse /, Nullinie f op^HHaT Ordinatenachse f '^'/nonepenHaH Querachse f ^/npoAOjibnaM Längsachse f ~ cHMMeTpHH Symmetrieachse f cHCTeMbi chji / neHTpajibHaa Zen- tralachse f des Kräftesystems ^/conpa>KeHHaH zugeordnete Achse f ynpyrocTH Elastizitätsachse / ^/neHrpanbHaa Schwerachse f OTanjiHsarb heizen OTßnpaTb 1. auswählen; 2. aussuchen, wegnehmen ot6op m Auswahl f npo6bi Probeentnahme f aeTBepTH Auskehlen n OTÖpocM mpl npoH3BOACTsa Betriebs- abfälle mpl OTBan m Haufen mt Halde f, Kippe f 0TBajiHBaTb[cH], 0TsaJiHTb[cH] 1. ab- brechen, abtragen; 2. abfallen, ab- blättern, abbröckeln OTBe^eHHe n Ableiten n OTBC3TH abtransportieren OTBepResaTb erhärten, erstarren oTBepaeHHe n Erhärten n, Erstarren n OTBepjjeTB erhärten, erstarren OTBepnyTB abschrauben OTBepcTHe n Öffnung f ~ b caeTy lichte Weite f ^/BoflocßpocHoe Entlastungsöffnung f (Wasserbau) ^/BBinycKHoe Austrittsöffnung f rpoxoTa Siebmasche f ~/^OHHoe Bodenöffnung f ~/3arpy3OHHoe Beladeöffnung f, Lade- luke, Einfüllöffnung f ^/aaiGienoHHoe Nietloch n
OTBepCTMe 139 OTKaTMBaTb oTBepcrae MOCTa Brückenöffnung f ^/oceBoe Axialöffnung f ~ nponera b csery Lichtweite / ^/pajjHanbHoe Radialöffnung f ^/pa3rpy3o<iHoe Entladeöffnung 7, Ladeluke / ~ ceTKH, ~ cnra Siebmasche f ^/cMOTpOBoe Sichtöffnung 7, Einblick- öffnung f ^/cnycKHoe Auslaßöffnung 7, Aus- trittsöffnung f ^/TexHOJiorHHtecKoe technologische Öffnung f OTBepTKa f Schraubenzieher m oTBepTMBaHne n Abschrauben n oTBepTMBan» abschrauben oTsec m Lot n OTsecHTi» abwiegen oTBecHMft lotrecht, senkrecht OTBec-peftxa f Richtscheit n OTBecTH ableiten, abführen OTseTBHTi» abzweigen OTBeTBJieHHe n Abzweigung f, Zweig m OTBeTBjieHHuft abgezweigt OTBeTBJiÄTb abzweigen oTBeuiHBaHHe n Abwiegen n oTBeuiHBarb abwiegen otbhhthtb abschrauben OTBBLH^HBaHne n Abschrauben n oTBHHHHBaTi» abschrauben otbojj m 1. Ableitung/; 2. Abzweigrohrn ~ Tenna Wärmeentzug m otboahti» ableiten, abführen otbo3hti» abtransportieren ~ Ha Tawax abkarren OTBO3Ka f Abtransportieren n, Abtrans- port m otfhG m 1. Biegen n; 2. Biegung 7, Auf- biegung 7, Abbiegung / oTrHÖaHne n Geradebiegen n; Zurück- biegen n oTrHÖaTi» [ab ] biegen ~ KpoMKy umbördeln OTrpoxoTaTi> aussieben oTrpoxoTKa f Aussieben n oTrpoxoHeHHufi ausgesiebt OTrpoxonHBaTi» aussieben orrpy>KaTB, oTrpy3HTi» verladen OTrpy3Ka / Verladung f oTHaneHHOCTi» f Entfernung 7, Abstand m OTRana 7 1. Abgabe f; 2. Rückstoß m OTfteJi m Abteilung 7 ~ TexHHHecKoro kohtpojih Gütekon- trolle 7. technische Kontrollabteilung 7, TKO OT^ejian» 1. fertigstellen, vollenden; 2. ausstatten, einrichten oTftejxeHHe n 1. Abteilung f; 2. Abtren- nen n ~/6eToHocMecHTejn»Hoe Betonmisch- abteilung 7 ~/6yHKepnoe Bunker raum m (Teil der Mischanlage) ~ BUAaHH Ausgabe [abteilung] f ^/A03HpOBOHHoe Dosierabteilung i ^/KOTejn>Hoe Kesselabteilung f, Kes- selhaus n ^/MauiHHHoe Maschinenabteilung 7 ^/Ha^öyHKepnoe Raum m über dem Bunker (Teil der Mischanlage) '^'/noaroTOBHTeJii»Hoe Vorbereitungs- abteilung 7 ^/nponapoHHoe Bedampfungsabtei- lung f ^/cMecHTejiBHoe Mischabteilung f OTjjeJiHrejiB m Scheider m, Separator m oTAe/iKa f 1. Endbearbeitung f. Bearbei- tung f, Vollendung 7; 2. Ausstattung f, Einrichtung f OTAeJibiBaTi» 1. fertigstellen, vollenden; 2. ausstatten, einrichten OTAejiBHMä [abgesondert, einzeln, [abjgetrennt OTAejiaeMocTi» f Trennbarkeit 7 OTAeJiMTb[ca] 1. abteilen, aussondern; 2. [abjtrennen, loslösen OTAO3HpoBaHHKiä dosiert orenneHHe n Kälteschutz m, Wärme- dämmung f oTenjieHHbifi gegen Kälte geschützt OTenjiHTb gegen Kälte schützen orecaTb, oTecbisarb abkanten, be- hauen oTenecTBeHHoro npoH3BOACTBa im In- land hergestellt oTHcarnen Ausdrücken n, Auspressen n OTHcaTb, oT^cKMaTi» ausdrücken, aus- pressen oraceHb 1. abbrennen; 2. ausglühen (Metall) othchf m 1. Abbrennen n; 2. Ausglühen n (Metall) OTHCHran» 1. abbrennen; 2. ausglühen (Metall) OTHCHMxa 7 necxa Entwässern n des Sandes (das Wasser ablaufen lassen) OTKa3 m Versagen n OTKaaan», oTKasbisaTb versagen oTKajiuBaTb abplatzen, absplittern OTKaTHTb wegrollen, fortrollen oTKaTKa f 1. Wegrollen n, Fortrollen n; 2. Abfuhr 7 OTKaTMsaHHe n Wegrollen n, Fort- rollen n OTKaTMBaTb wegrollen, fortrollen
OTKHßHOH 140 OTnycK OTKHAHoft abklappbar, Klapp- oTKHRMBaHHe n 1. Weg werf en n; 2. Zu- rückschlagen n; 3. Abklappen n OTKHAbXBaTb, OTKHHyn> 1. weg werfen; 2. zurückschlagen; 3. abklappen OTKJieHBaTi>[cM], otkjichti»[ch] [sich ] loslösen GTKHOHeHHe n Abweichung /; Toleranz f OTKJioHHTi» abweichen OTKnoHHioiqHäcK ot HopMbi von den Normen abweichend OTKJiio<iaTeJii» m 1. Endschalter m; 2. Ausschalter m OTKJiio'iaTi» abschalten OTKnio*xeHHe n Ausschalten n otkoji m Abplatzen n; Absplittern n OTKOJioTb abplatzen, absplittern otkoc m Abhang m, Hang m, Böschung/ OTKpenHn> lösen OTKpenneHHe n Lösen n, Lösung / OTKpennHTb lösen OTJiaRHTi» 1. instandsetzen. in Ordnung bringen; 2. in Gang bringen OTJiaaxa f Instandsetzung f OTJiaxcHsaTb 1. instandsetzen, in Ord- nung bringen; 2. in Gang bringen OTJiaMHiBaTb abbrechen OTJiHBaTb [ab]gießen OTJiHBxa t Abgießen n, Gießen n, Guß m otjihti» [ab]gießen otjiofhh abfallend, abschüssig otjiombti» abbrechen OTMepnBanne n 1. Abmessen n; Zu- messen n; 2« Bemessen n oTMepHsaTi», oTMepHTb 1. abmessen; zumessen; 2. bemessen oTMenca / 1. Höhenlage f (bezogen auf NN oder Bauniveau); 2. Markierung f; Kennzeichen n ~/npoeKTHaa vorgesehene Höhe(nlage] f oTMy«xHsaHHe n Abschlämmen n OTMy^HBaTB abschlämmen otmmb m Abwaschen n OTMbiBaTb, OTMbirb abwaschen oTMMKaaHe n öffnen n; Aufschließen n OTMMKaTb öffnen; aufschließen OTHKMan» abnehmen OTHOuieHHe n Verhältnis n; Grad m /^/BORO-BHHcyuxee Wasser-Bindemittel- Verhältnis n ^/BOAOFHncoBoe Wasser-Gips-Verhält- nis n ^/BOßoijeMeHTHoe Wasser-Zement- Verhältnis n ~ BbicoTbi öajiKH k nponery Schlank- heitsgrad m (Verhältnis der Höhe zur Stützweite des Balkens) OTHOUieHHe AJIHHM 3JieMCHTa K pa- jjaycy nnepijHH Schlankheitsgrad m (Verhältnis der Länge zum Träg- heitsradius des Elementes) ~ Wien pbrnara Hebelübersetzung f ~/noJiHMepi<eMeHTHoe Polymer-Ze- ment-Verhältnis n (bei Plastzusatz- beton) ~/i<eMeHTOBOAHoe Zement-Wasser- Verhältnis n oiHHTHe n Abnehmen n, Abnahme f oTHÄTb abnehmen OTorHyruft gebogen Baepx aufgebogen ~ bhh3 abgebogen OTornyTi» [ab]biegent aufbiegen oTorpeB m Erwärmen n, Wärmen n, Aufwärmen n OTorpeBari», ororpeTi» [er]wärmen, aufwärmen OTOHOKeHHBiä ausgeglüht OTOMKHyTb öffnen; aufschließen OTowieHHe n Heizung f ^/ßo^HHoe Warmwasserheizung f ^/BO3jjyinnoe Warmluftheizung /, Luftheizung / ^/raaoBoe Gasheizung f ~/KH$paKpacHoe Infraiotheizung f ^/jiy^HCToe Strahlungsheizung f, Strah- lungserwärmung l ~/naHeji&Hoe Plattenheizung f (oft in Zwischenwandplatten eingebaute Heizung) ^/napoBoe Dampfheizung f '^'/noTOJio’iHoe naneiiBHoe Decken- plattenheizung f ^/ueHTpa^BHoe Zentralheizung / ^-/□JiexTpHHecKoe elektrische Heizung f OTopsaTb abreißen, losieißen OTornaTb magern OTOiixeHHe n Magerung f oToriXHTenb m Magerungsmittel n ornnjiHsaHHe n Absägen n OTüHJiHBaTi», oTnajiHTi» absägen ornop m 3eMJiH (rpywra) Erdwider- stand m OTnoTeBanne n Feuchtanlaufen n, An- laufen n, Schwitzen n ornoTeBaTb, ornoTeTb [feucht] an- laufen, feucht werden, schwitzen OTnpaBHTb versenden, absenden OTHpasica f, OTnpaBJieHHe n 1. Ab- senden n, Versenden n; 2. Abtrans port m; 3. Abfahrt f OTnpaBJLHTi» versenden, absenden omycK m 1. Entspannen n, Nach- lassen n; 2. Auslieferung /; 3. An- lassen n (von Stahl)
OTnycK 141 oTbeAffHeHfce OTnycK I HH3KH& künstliche Alterung f oTnycicaTi», ornycTHTB 1. entspannen, nachlassen; 2. ausliefern; 3. an- lassen (Stahl) ~ brht, ~ raüxy abschrauben, lösen OTpaöoTaHHbiä abgeaibeitet, ver- braucht oTpaxcaTejii» m Reflektor m OTpaxcaTB zurückstrahlen, reflektieren OTpaxceHRe n Reflexion f, Rückstrah- lung / orperyjiHpoBaTB regulieren orpeaan» abschneiden OTpe3OK m 1. Abschnitt m; Stück n; 2. Zeitspanne f; 3. Strecke f OTpeMOHTHpoBan» reparieren, aus- bessern, überholen otpoctok m Ansatzstück n OTpyßaHHe n Abhacken n orpyßaTb, oTpyÖHTB abhacken orpBiB m Abriß m, Abreißen n, Los- reißen n ~ H3AenHH [H3 (JiopMBi] Abreißen n der Fertigteile (Teile) [von der Form) OTpBiBaTB abreißen, losreißen OTcacBiBaHne n Absaugen n OTcacBiBaTB absaugen OTceB 1. Absieben n, Aussieben n; 2. Siebrückstand m; 3. Siebgut n ^/MOKpBrä nasses Absieben n (mit Hilfe von Flüssigkeiten) ~/cyxoÄ trockenes Absieben n ^/iwiaKoyrojiBHBift Absieben n der Schlacke mit Kohlenrückständen oTceHBaHHe n Aussieben n OTceHBaTB aussieben, absieben oTceK m 1. Abschnitt m; Zelle f OTCeicaTB 1. [ab]trennen; 2. abhauen, abschlagen, abhacken CTcenKa f 1. Abtrennen n, Trennen n; 2. Abhauen n, Abschlagen n, Ab- hacken n OTce^iB 1. [ab]trennen; 2. abhauen, ab- schlagen, abhacken OTceMHHBiii [ab]gesiebt OTceHTB aussieben, absieben OTCKaßjiHBaHne n Abkratzen n, Ab- schaben n OTCKa6jiHBaTBj otckoöjihtb abschaben, abkratzen OTcnaHBaHne n Abspalten n; Ab- splittern n OTcnaHBaTBfcH] [sich] abspalten; ab- splittern OTCJioesHe n Abspalten n, Absplittern n otcjiohtb[ch] [sich] abspalten; ab- splittern OTcoeHHHeHHe n Voneinanderlösen n OTCoejprairrB, OTCoe^HHHTB [vonein- ander] lösen OTcopTHpoBaTB aussortieren OTcopTHpoBKa / Aussortieren n OTCOpTHpoBBiBarB aussortieren otcoc m Absaugen n orcocaTB absaugen OTCTasaHHe n Zurückbleiben n oTcrasaTb Zurückbleiben OTCTasBaHHe n bo^bi Klären n des Wassers durch Absetzen OTCTarB Zurückbleiben otctoä m Sediment n, Bodensatz m, Satz m otctoühhk m Absetzbehälter m, Klär- becken n orcTyn m Abstand m OTcrynaTB, oTCTynnTB abweichen oTCTynnenHe n Abweichung /; Aus- nahme / OTCBinaTB 1. abschütten, anschütten; 2. einschütten; 3. schütten OTCBinica f Schütten n, Schüttung f ^/nocjioäHaH schichtweises Schütten n otcbihb f Halde f OTCBipeaaTB, otcbipctb feucht werden, Feuchtigkeit anziehen OTCBipenarä feucht oTTasBaHne n Auf tauen n, Schmelzen n OTTaHBaTB, OTTaHTb auftauen, schmelzen OTranKHsaHHe n Abstoßen n OTTaiiKHBaTB abstoßen OTTapHpoBaHHBiM austariert OTrapnpoBaTB austarieren OTTOJiKHyTB abstoßen OTTHrHBaHHe n Abspannen n OTTHrHsaTB abspannen OTTHHcxa f Abspannung /, Anker m OTTHHyTB abspannen oT^HJiBTpoBBisaHne n Abfiltrieren n oT(j)HJiBTpoBBiBaTB abfiltrieren OTißopMOBaHHBiä 1. geformt; 2. beto- niert OTxojjBi pl Abfall m ~ rpoxo<ieHHH Ausgesiebtes n ~ npoH3BORCTBa Abfälle mpl bei der Produktion (z. ß. Späne) ^/npoMBimjieHHBie Industrieabfälle mpl OTaenjieHne n Abhaken n, Abhängen n OTi^enjiHTB abhaken, abhängen ottocthtb, OTMinaTB reinigen, säubern OT'BeRHHeHHe n Loslösen n, Abtrennen n
OTl>eAMHHTI> 142 naxeT oT'bennHHTi* loslösen, abtrennen ocJiaKTypHBdHHe n [napy>KHHxnoBepx- HocTen] Sichtflächengestaltung f ocfcaKTypHBaTB, ocfraxTypHTb Sicht- flächen gestalten o<t)opMHTi» Form geben, gestalten o(|)opMJieHHe n Formgebung f, Ge- staltung / ~ CTbixa Herstellen n der Stoßver- bindung ocßopMJiHTb Form geben, gestalten oxjia£HTeJii» m 1. Kühlmittel n; 2. Kühler m ~/6apa6aHHbrä Trommelkühler m oxJiaftHTb, oxna>KRaTb kühlen, ab- kühlen, erkalten lassen oxnancAeHHe n 1. Abkühlen n, Er- kalten n; 2. Kühlung f ^/BOjjHHoe Wasserkühlung f ^/BoaayuiHoe Luftkühlung f ^/ecTecTBeHHoe natürliche Abküh- lung ^/HcxyccTseHHoe künstliche Abküh- lung f ~ HcnapeHHeM Abkühlen n durch Ver- dunstung ^/aapy>KHoe Außenkühlung f ~/npejjBapHTejn>Hoe Vorkühlen n orjenHsaTi», oneHHTB veranschlagen, schätzen, bewerten orjenxa f Veranschlagung /, Schätzung /, Bewertung f o<repejjHocTi> f Reihenfolge i ~ 6eTOHHpoBaHHH [öjiokob] Betonier- reihenfolge f ~ nponsBOHCTsa paßor Reihenfolge i der Durchführung der Arbeiten o«iepTaHHe n Umriß m ^/ra6apHTHoe Umgrenzungslinie f ^/sa^aHHoe vorgegebener Umriß m ^/KpHBOjiHHefiaoe gekrümmter Umriß m (z. B. beim Bogenträger] ^/jroMaHoe gebrochener Umriß m (z. B. beim Polygonträger] ^/jiOTKOBoe rinnenförmiger Umriß m owcTHTenb m Reiniger m o^HCTHTb reinigen, säubern o<iHCTKa f Reinigung f, Säuberung f ^/BOAMHaa Säuberung f mittels Wasser ^/BO3AyuiHaa Säuberung f mittels Druckluft (Luft) ~ spy<iHyio Handreinigung f ^/MexaHH^iecKaji mechanische Reini- gung f ~ ot pHcaB«iHHbi Entrosten n ~/necKocrpyHHaH Sandstrahlreinigung f ~/noBTopHaH Nachsäuberung f OHHCTKa / xHMH<iecKaH chemische Reinigung f o<iHinaTb reinigen, säubern ot pxcaB^HHbx entrosten o*iHiixeHHe n Säubern n o'ZHiixeHHbitt gesäubert ohkh pl Brille f ^/aaiuHTHbie Schutzbrille f ^/npeaoxpaHOTenbHhie Schutzbrille f ouinGxa f Fehler m ouinaKOsaHHe n „Verschlacken* n (Verwandlung eines Stoffes in Schlacke] oniJiaKOBaTb, oniJiaxoBbiBaTb „ver- schlacken* (zu Schlacke machen] ouiTyxaTypHBaHHe n Verputzen n, Putzen n oiirryxarypHBaTb, ourryxaTypHTb (ver]putzen onxynoBaHHe n Befühlen n, Betasten n, Abtasten n ouxynosaTb befühlen, betasten, ab- tasten n naBHjiboH m Pavillon m ~/BbiCTaBO<iHbrö Ausstellungspavillon m naBOROK m Hochwasser n nagan» fallen, stürzen na^eHHe n Fallen n, Abfall mt Gefälle n; Sturz m sojibTaxca Spannungsverlust m AaBiieHHH Druckabfall m HanpHHceHHH Spannungsabfall m noTeHunana Potentialgefälle n ^/cBoSoRHoe freier Fall m TeMnepaTypxi Temperatursturz m na3 m Falz m. Nut f, Auskehlung f, Aussparung f ^/KOJibueBOÄ Ringnut f ^/npoAOJibHbift Längsnut f ~/maHAopHbrö Dammbalkenfalz m ^/uinoHo«iHbid Dübelaussparung f, Dübelloch n na3yxa f Zwickel m na3-uinoHKa f Fugendübel m (Fertig- teilverbindung] nanxa f Löten n naxeT m 1. Paket n; 2. flaches, vorge- fertigtes Bewehrungselement n (z. B. geschweißte Matte] (Bild 7,4] ^/apMaTypHbiH „Bewehrungspaket" n; 1. Transportbündel n für Be- wehrungsstahl; 2. Gruppe f paralleler Stahlsaiten (Spannbündel); 3. flaches, vorgefertigtes Bewehrungselement n
naxeT 143 nap naxeT BiräpaTOpoB „Vibratorpaket" n (mehrere zu einem Aggregat zu- sammengefaßte Rüttler) ^/cBapHofi apiwaTypsbitt geschweißtes „Bewehrungspaket" n (orthogonal angeordnetes, geschweißtes Beweh- rungsbündel) naxeTHposaHHe n Packen n von Pake- ten, Herstellen n von „Bewehrungs- paketen " naxeTHpoBaTb ein Paket packen, ein „Bewehrungspaket" herstellen nax/ra f Werg n naaaTxa f / TenjiosamuTHax Wärme- schutzzelt n narren m Dorn m, Stift m, Finger m ^/H3rx6ax>iaH£, ~/orH6aK>mKÜ Biegedorn m (der Bewehrungsbiege- maschine) /^/oceBoft Axialdorn m (der Beweh- rungsbiegemaschine) ^/ynopHbiH Stützdorn m (der Beweh- rungsbiegemaschine) nanyßa 1 1. Deck n, Verdeck n; 2. Schalungsinnenfläche 1 nannyc m Rampe f naueneBoa m Plattentransportfahrzeug n ^/ßeapaMHbift rahmenloses Platten- transportfahrzeug n nanenenepMcaTenb m Platten- halterfung f] m '^'/xacceTHBift Plattenständer m (Halter für mehrere Platten) nanenb f 1, Platte f (großformatige); 2. Feld n ~//XMMo-BeHTHrumHOHHaH Platte f mit Rauch- und Ventilätionskanälen ~/KeccoHHaa Kassettenplatte f '^'/xnpiiH'iHo-SeTOHHaji Ziegelbeton- platte f (mit Ziegeln verblendete Betonplatte) ~/KOMdieKCaaH komplettierte Platte i (Bild 19) ~/xpHBOJiHHe&Hax [leicht] gekrümmte Platte f ~ kpobjih Dachplatte f ~/xpyrjionycTOTnax Platte f mit run- den Hohlräumen ~/nerxo5eTOHHax Leichtbetonplatte f Richtplatte f (bei Montage zuerst aufgestellte Platte) ~/MHoronycTOTHax Platte f mit großem Hohlraumanteil ~/MHorocjiottaax Vielschichtenplatte f, Sandwichplatte f '^/nenecynjaH nichttragende Platte f (trägt nur ihr Eigengewicht) naneax / xecyu^aa tragende Platte f ~/oBajii>HonycTOTHaji Platte f mit ova- len Hohlräumen ^/oAHoenottHaa einschichtige Platte f ~/neperopoAO'iHaH Trennwandplatte f ~ nepexpMTHx Deckenplatte f ~/nepeMbinennaH Sturzplatte f (über der Öffnung) ^/nonSanxonnaa Balkonauflagerplatte f ~/nonoraH ccpepHnecxaH räumlich flach gekrümmte Platte f ^/npocreHoanaa Fensterschaft- platte f ~/nycTOTHax Hohlplatte f ^/paMHaa Rahmenplatte f (Platte mit Randrahmen) ~/pe6pncTax Rippenplatte f ~/pemeT«iaTax Fachwerktafel f ~/pjiHOBaH Zwischenplatte f (bei Mon- tage zwischen den Richtplatten ver- setzt) ~ c OBanbHo-cBOA'iaTbiMH nycTOTaMB Platte f mit oval-gewölbeförmigen Hohlräumen (Bild 30) ~ cxopjiynHoro Tana dünnwandige Platte f ~/cjioncTaji Mehrschichtenplatte f, Sandwichplatte f ~/cnjiornHaa „dichte" Platte t, Platte mit geringem Hohlraumanteil ~/cTenoBaa Wandplatte f ~/yrnoBaH Eckplatte f (an Gebäudeecke montiert) ~ 4>epMbi Binderfeld n, Trägerfeld n ~/maTpoBaa Randrippenplatte f (nach unten offen) ^/aaexTponaax Elektrodenplatte f (zur elektrischen Betonerwärmung) (Bild 23) '-^/ajiexTpoTexHHMecxaH Platte f mit vorgefertigter Elektroinstallation naHem>-6anxa f „Balkenplatte" f (Bal- ken mit b : d > 1) naaenb-KeccoH m Kassettenplatte i naHenb-oSojioaxa f vorgefertigtes dünn- wandiges gewölbtes Element n naHTorpa<b m Pantograph m (1. Zei- chengerät; 2. Vorrichtung zur verti- kalen Bewegung des Spanndrahtes bei Wickeltischen) nap m Dampf m ~/sna>KHbrö nasser Dampf m Bbicoxoro AaBTieHHa Hochdruck- dampf m, hochgespannter Dampf m ~/3axpbiTbitt Dampf m in geschlos- senen Leitungen
nap 144 nena nap /mhtmh Abdampf m, entspannter Dampf m ^/Hacuu^eHHMH gesättigter Dampf m ~ HH3Koro AaBiieHHH niedergespannter Dampf m ^/ocTpMH „scharfer Dampf“ m (direkt eingeblasener Dampf, z. B. bei Zu- schlagstofferwärmung) '^/oTpaGoTaHHbrö Abdampf m, ver- brauchter Dampf m ^/neperpeTHiä überhitzter Dampf m ~ noBMUieHHoro AasneHmi hochge- spannter Dampf m Mcyxoii trockener Dampf m napa f Kräftepaar n /^/BHyrpeHHÄH inneres Kräftepaar n ~ cwi Kräftepaar n napaSoriHnecKHä parabolisch napaSonoHA m / rnnepGojin^iecKHä hyperbolisches Paraboloid n napajiJiejiorpaMM m chji Kräfteparalle- logramm n napaMeTp m Parameter m napaMeTpu mpl BHÖpnpoBaHHH Vibra- tionsparameter mpl ~ noTOKa I npocTpaHCTBeHHue Raum- parameter m der Taktstraße (Fließ- straße) ~ noTOKa / TexHOJiornnecKHe techno- logische Parameter mpl der Taktstraße (Fließstraße) napaneT m Brüstung f, Schutzmauer f napacf)HH m Paraffin n napacßuHaT m Paraffinat n ~ aMMOHHH Ammoniumparaffinat n ~ Kajina Kaliumparaffinat n ~ aarpHM Natriumparaffinat n napacf)HHHpoBaHHe n Paraffinieren n napa$HHHpoBaTb paraffinieren napa<t>opMaJu>AerHA m Paraformalde- hyd n napK m Park m ^iMauiRxxhiü Maschinenpark m ~ CTpoHTenbHMx MauiHH Baumaschi- nenpark m ^/TpancnopTHbiÄ Transportmittel]- park m ~ 4>opM Formenpark m, Formensamm- lung f napoH3onHi<HH f Dampfabdichtung f napoaenpOHHixaeMbiH dampfdicht, dampfundurchlässig napoo6pa3Hi>iä dampfförmig napooSpaaoBanne n Dampfbildung f napoorpaHCReHHe n Dampfabdichtung / naponeperpeBaTeJib m Dampfüber- hitzer m naponpoBOR m Dampfleitung f naponporpes m Dampferwärmung f naponpoH3BOAHTeni»nocTb f 1. Dampf- erzeugung f; 2. Kesselleistung f naponpoHHqaeMocTb f Dampfdurch- lässigkeit f napopacnpeßejieHHe n Dampf Vertei- lung 1 napopacnpeRejiHrejii» m Dampfver- teiler m napocßopHKK m Dampfsammler m napTHH f Partie f napTHHMH partieweise, satzweise napycHHa f Segeltuch n nacnopT m 1. Paß m; 2. Werkszeugnis n, Gütezeugnis n nacnopTH3aqn* f Feststellen n und Dokumentieren n der Eigenschaften nacnopTH3HpoBaTb Eigenschaften fest- stellen und dokumentieren naccHsaTop m Rostschutzmittel n nacra f Paste f ~/GHTyMHo-rjiHMHaa Bitumenton- erdepaste f nacbiHOK m [jpm crojiGa] Mastfuß m naTpoH m 1. Passung f; 2. Einsatz m; 3. Futter n narpyGoK m 1. Stutzen m; 2. Anschluß- stück n ^/ßnycKHOÄ Einlaßstutzen m ^/scacbiBaioiuHH Saugstutzen m ^/BunycKBon Auslaßstutzen n ^/iiHTaTejibHbiÄ Beschickungsstutzen m; Einlaßstutzen m naTpy6ox~pa3BHJiKa f Hosenrohr n na<uca f Bündel n, Bund m naajibHHK m Lötkolben m naHHHe n Löten n naHTb löten neaajib f Fußhebel m, Pedal n nex m Pech n <^/oMbijieHHi>iä tfpesecHMä verseifter Holzteer m nexTHH m Pektin n neM3a f Bims m ^/ByjixaHHnecxaH vulkanischer Bims m z^/ecTecTBeHHaa Naturbims m ~/HcxyccTBeHHaH künstlicher Bims m (meist aufgeblähte Schlacke) ^/niJiaxoBaa Schlackenbims m neM3o6eTOH m Bimsbeton m neM3o>xejie3oGeTOH m bewehrter Bims- beton m neHa f Schaum m ^/MenKocTpyxTypHaa Feinschaum m, feinblasiger Schaum m ^/cTofixaH stabiler Schaum m ^/cTpoHTejibHan Bauschaum m (für Herstellung von Schaumbeton)
nena 145 nepeBopoT nena / ynpyraa elastischer Schaum m nenerpoMeTp m Penetrometer n (Gerät zum Messen der Eindringtiefe bei Straßendecken] neHHTbCH schäumen nenofteroH m Schaumbeton m neHoSeTOHOMeuianKa f Schaumbeton- mischer m ^/RByxßapaßaHHaH Zweitrommel- Schaumbetonmischer m ^/TpexßapaöanHaa Dreitrommel- Schaumbetonmischer m neHoGeTOHOCMecHTeni» m Schaum- betonmischer m neHOB36HBaTejib m Schaumrührwerk n neHormc m Schaumgips zn neHoaojioßeTOH m Aschenschaumbeton m neHO3OJiocHJiHKaT m Aschenschaum- silikat n neHOKapßoHaT m Schaumkarbonat n (Zellenbeton aus ungelöschtem Kalk, Quarz, Schaumbildner und Wasser) neHOMarHe3HT m Schaummagnesit n neHOMacca f Schaummasse f neHooöpaaoBaHHe n Schaumbildung f neHooöpaaoBarejis m Schaumbildner m ~ /ajiioMocyjii»4)OHa4)TeHOBMH Schaumbildner m aus Petroleum, technischen Laugen und schwefel- saurer Tonerde rHjjpojuooBaHHaH KpoBb Schaum- bildner m aus Blut ^/AerreH3BecTKOBbitt Schaumbildner m aus ungelöschtem Kalk und Fichtenholzteer />KHjxxocTeKOirBHBiä Schaumbildner m aus Wasserglas, Kolophonium und technischen Laugen /KJieeKaHH<i)o JibHbifi Sch au m b ild n e r m aus Leim, Kolophonium und technischen Laugen /Hexanen nifi Schaumbildner m, her- gestellt auf der Grundlage von Naphthalin ^/CMOJiocanoHHHOBBitt Schaumbildner m, hergestellt aus der u. a. in Turk- menien vorkommenden „Seifen- wurzel" ^/cyju>4>HTHo-cnHpTOBMä Schaum- bildner m aus ungelöschtem Kalk. Sulfid-Alkohol-Trester und Wasser neHowiacTMacca f Schaumplastmasse f (bekannt auch als „Iporka“) nenopa3AaTHHK m Schaumdüse t (Spe- zialdüse zur Schaumentwicklung für Schaumbeton) neHOCHJiHKajii»i<HT m Schaumsilikalzit n ne ho chji hx aT m Schaumsilikat n nesocjiaHuesojioßeTOH m Schaumbeton m auf Schiefer- und Aschenbasis nenocTeioio n Schaumglas n neHouiJiaK m Schaumschlacke f neHoniJiaicoGeTOH m Schlackenschaum- beton m neHoiujiaicocHJiHKaT m Schlacken- schaumsilikat n neHTaxnopc&eHOJi m Pentachlorphenol n neni>xa f / npocMoneHHan teergetränk- ter Hanf m neuen m Asche f ^/BynxaHnnecKHÖ vulkanische Asche f nenTH3aTop m Peptisator m nenTK3aTOp-3JieKTpojiHT m Elektrolyt m als Peptisator nenTH3auiui f Peptisation f nepraMHH m „Pergamin" n (spezielle Dachpappe) neprHApojn» m Wasserstoffsuperoxyd n nepeapMHpoBaHHe n Überbewehren n nepeapMHpoBan> überbewehren nepe6a3HpoBaHne n Umsetzen n, Um- setzung f nepe@a3HpoBaTi» umsetzen nepe6op m [rpyHTa] Mehraushub m (von Boden) nepeöopxa / provisorische Trennwand f nepeaanKa f Umschlag m, Umladen n nepesesTH befördern, transportieren nepesepHyri» 1. [umjwenden; 2. [um]- kippen nepenec m Übergewicht n nepeBecTHl. übersetzen; 2. über führen; 3. aufbiegen (die Bewehrung in die Zugzone führen) nepeBOA m 1. Übersetzung f; 2. Über- führung f, Umstellung f; 3. Auf- biegen n nepeBO^HTb 1. übersetzen; 2. über- führen, umstellen; 3. aufbiegen (die Bewehrung in die Zugzone führen) nepeBO3HTb befördern, transportieren nepeBO3Kaf Beförderung f, Transport m ~ 6jiokom Block-Transport m, Trans- port m in Blöcken (statt in Einzel- teilen) ^/KOHTeftHepnaH Beförderung f in Be- hältern MaTepHanoB / GecrapHaa Material- transport m ohne Verpackung ^/oTKpMTaa offene Beförderung f nepesopa'iHBaHHe n 1. Umwenden n, Wenden n; 2. Umkippen n, Kippen n nepeBopanHBan» 1. [um]wenden; 2. [umjkippen nepenopoT m Wendung f 10 Beton
nepeBH3Ka 146 nepexaHKa nepeBH3Ka f Verband m nepeBH3MBaTB 1. verbinden, um- wickeln nepernß m Biegung f nepernöaTb [um]biegen neperHOH m Humus m nepernyTb [um]biegen neperopa>KHBaTi>, neperopoRHn» [durch eine Wand] trennen, eine Trennwand einbauen neperopoRxa f Zwischenwand f, Trenn- wand f ^/rnyxaa Trennwand f ohne Öffnung <^/xpynHonaHejn>HaH Großplatten- Zwischenwand f ^/MexcRyKsapTHpHaa Wohnungs- trennwand f ^/MOKRyKOMHaTHaa Zimmertrenn- wand f ^/MOKKBapTHpHaa Wohnungstrenn- wand / ^jMOKKOMHaTHan Zimmertrennwand / ~ «rcjihxom na KOMHaTy» Zwischen- wandfplatte] f von Zimmerwand- größe neperopoRxa-naHejib f Trennwand- platte f neperpes m Überhitzung f neperpeBaHHe n Überhitzen n neperpeBaTb, neperpeTi» überhitzen neperpyncaTejib m Umlader m neperpyHcaTb 1. umladen; 2. über(be)- Jasten neperpy»eHHe n 1. Umladen n; 2. Über (belasten n neperpy3HTi» 1. umladen; 2. überfbe]- lasten neperpy3Ka / 1. Umladen n; 2.Über[be]- lastung f ^ npoMOKyToqnaH Zwischen-Um- ladung f neperpynnnpoaxa f Umgruppierung f neperpynnnpoBbiBaTb umgruppieren nepeRasaTb, nepeRan» 1. übergeben; 2. übersetzen nepeaana f 1. Übergabe f, Übergabe- vorrichtung f; 2. Transmission f, Antrieb m, Getriebe n <v ßHHTOBaH Schneckentrieb m ~/3y6<iaTaH Zahnradantrieb m ^/KaHaTHaa Seilantrieb m ^/KnHHopeMeHHaH Keilriementrans- mission f ~/xoHH«iecKaH 3y6«xaTaH Kegel[zahn]- radantrieb m ^/KOHH«ieCKaH (JjpHXRHOHHaH Reibkegelantrieb m nepeRana HarpyaxH Lastübertragung f ^/peMeHHan Riemenantrieb m ^/pu«ia>KHaH Hebelübertragung f ~ renna Haay^enneM Wärmeübergang m durch Strahlung ~ Tewia xoHBexqneH konvektive Wärmeübergabe f ~ Temia TenjionposoRHOCTbio Wärmeübergang m durch Wärmelei- tung ^/4)pHKRHOHHaa Reibungskupplung f ^/nenHaa Kettenantrieb m ~/<iepBHHHaH Schneckentrieb m ^/mecTepeHHaa Zahnradgetriebe n nepeRBHraTi» verschieben, versetzen» weiterrücken nepeRBHHceHHe n Verschieben n, Ver- setzen n, Weiterrücken n nepeRBH>KKa f Verschieben n, Ver- schiebung f nepeRBHHyTb verschieben, versetzen, weiterrücken nepeReJiaTb umarbeiten, umändern, überarbeiten nepeRenxa f Umarbeiten n, Überar- beitung f nepeRenbXBaTb umarbeiten, umändern, überarbeiten nepee3R m Überfahrt /, Übergang m nepexce1«», nepoKHran» 1. über bren- nen [Kalk); 2. durchbrennen {beim Schweißen); 3. brennschneiden nepexoKeHHbiH übergebrannt nepe>Kor m Durchbrand m; Totbrand m nepeaapHRxa / [ROMxpaTa] versetzen, umsetzen (die Hubpresse bei Gleit- schalung) nepeH3Meai>«iaTb übermäßig zerklei- nern nepeH3Mejib«ieHHe n übermäßige Zer- kleinerung 1 nepeH3Mem><ieHHbrä übermäßig zer- kleinert nepexaTxa / Verrollen n nepexaTMBaHHe n Verrollen n nepexarbiBaTi» verrollen nepexanaTb (über)pumpen nepexa<iHBaHHe n Überpumpen nr Pumpen n nepexaHHsaTb [über]pumpen (z. B. von einem Geiäß ins andere) nepexa<ixa / Überpumpen n, Pumpen n (z. B. aus einem Gefäß in ein anderes) ~/npoMe>KyTo*iHaH Überpumpen (Pumpen) n mit Zwischenstation ueMeHTa «na ceön» Umpumpen n von Zement innerhalb eines Silos (zur Auflockerung)
nepeKamMBaHMe 147 nepejionaHMBaHue nepexariiHBaHHe n 1. Verdrehen n; 2. Schrägstellen n nepeKauiHBaTi>[cH] 1. verdrehen; 2. schrägstellen, schrägsetzen, schräg- hängen nepexnRxa / Umsetzung f, Umsetzen n (von Materialien) ~/py<iHaM 1. Umsetzen n von Hand; 2. Umschaufeln n nepeKHRHOH umklappbar nepexHAMBaTb umsetzen, hinüber- werfen, herüberwerfen nepexnci» f Peroxyd nt Superoxyd n ~ Botfopoaa Wasserstoffsuperoxyd n nepeKJiaRHHa f Querriegel m nepexnaHxa f 1. Umsetzen n; 2. Um- setzung f nepexJiaRMBaHne n Umlagern n, Um- setzen n nepexnaRMBaTb 1. umsetzen; 2. zwi- schenlegen (beim Stapeln von Elementen) nepexnxpiaTejn» m Umschalter m ~/6MCTpofleHCTByx>mnä Schnell- schalter m ~/BHjiKoo6pa3Hi»i& Hebelschalter m ^/AByxxojjoBoä Zweigangschalter m ~/MHoronoJiK)CHbiH mehrpoliger Um- schalter m ~/nepexHAHOH Kippschalter m ^/noBopoTHbrö Drehschalter m ^/pTyTHMÜ Quecksilber [Umschalter m nepexjix)HaTb umschalten nepexHioneiiHe n Umschalten n nepexoc m 1. Verdrehung /; 2. Schief- stellung f nepexocHTi»[cx] 1. verdrehen; 2. schräg- stellen, schrägsetzen, schräghängen nepexpHCTajuiH3ai;HM f Umkristalli- sation f nepexpHCTanjiH3OBbiBaTbCH um- kristallisieren nepexpyTHTb überdrehen . nepexpyHHBaHne n Überdrehen n nepexpyTOBaTb überdrehen nepexpMBaTb überdecken ~ CBogOM überwölben nepexpbiTHe n 1. Decke f; 2. Über- decken n /^/6ajio«iHo-6jio<xHoe [Stahlbetonfertig- teil-] Balkendecke f mit Füllkörpern ~ öajlOTOoro Tnna / cGopho-moho- HHTHoe Stahlbetonverbundbalken- decke i (Bild 55,b) ~/6ano’iHoe Balkendecke t ' ~/6e36anoHHoe balkenlose Decke f ~/6e36ano<iHoerpH6oBHAHoe Pilzdecke f w nepexpbiTHe / Ge3Gano<<Hoe oGnerneH- Hoe balkenlose Leichtdecke f (im Be- reich der kleineren Momente dünner ausgebildete und somit erleichterte Decke) ~/6ecnporoHHoe balkenlose Decke f ^/rpHÖOBHAHoe Pilzdecke f ^/xeccoHHoe Kassettendecke i ^/xpynHonaHejibHoe Decke f aus groß- formatigen Platten ^»MaccHBHoe Massivdecke f ^/Me>Kxy3Ta>KHoe Geschoßdecke f ^/MenxonaHembHoe Decke f aus klein- formatigen Platten ^/HaRcnjiocHoe Silodecke f nJiHTHoro THna / cGopho-mohojiht- noe Stahlbetonverbundplattendecke f (Bild 55,a) ~/wxHTHoe Plattendecke f z^/nnocKoe Flachdecke f (Gegensatz zu Rippendecke) ^/noHBajibHoe Kellerdecke f ^/nonepe«iHoe Querabdeckung f /^/nporoHHoe Balkendecke i /^/pa3Aejn»Hoe zweischalige Decke f z^/peGpncToe Rippen decke i c 6ajioRHi>iMH nriHTaMH / peöpncToe Rippendecke f mit einem Seitenver- hältnis der Felder > 2 ~ c 3anojiHeHneM nycTOTenbiMH ane- MenraMH I peöpncToe Rippendecke f mit Füllkörpern ^/cßopHO-MOHOJiHTHoe Fertigteilver- bunddecke f ~/cBojpxaToe Über Wölbung f ~/cTponHjn»Hoe Sparrendach n z^/«iacTope6pHCToe Vielrippendecke f ^/«pfla^Hoe Decke f über dem ober- sten Geschoß nepexpuTb überdecken nepexycHTb 1. durchbeißen; 2. abzwik- ken nepexycxiBaHHe n 1. Durch beißen n; 2. Abzwicken n nepexycBiBaTB 1. durch beißen; 2. ab- zwicken rreperiHB m Überlauf m nepenHBaTi>[cH], neperiHTi>[cH] 1. um- gießen; übergießen; 2. überlaufen; überleiten nepejiOHCHTb 1. umsetzen; 2. zwischen- legen (beim Stapeln von Elementen) nepenoM m 1, Knickpunkt m-, 2. Bruch m nepenonaTHTi» 1. mit der Schaufel mi- schen; 2. umschaufeln nepenona^iHBaHBe n 1. Schaufelmischen n; 2. Umschaufeln n
nepeJionaHHBaTb 148 nepena# nepejiona*iHBaTi> 1. mit der Schaufel mischen; 2. umschaufeln nepeManuBaHHe n Mahlen n nepeMajibisaTi» mahlen nepeMaTbiBaHHe n erneutes Umwickeln (Wickeln) n nepeMaTbißaTb erneut [um]wickeln nepeMena f 1. Änderung f, Verände- rung f; 2. Wechsel m — narpy3KH Last wechsel m ~ HanpHHCeHHH / OJJHO3HaHHaH Schwellspannung i nojiHpnocTH Polwechsel m, Umpolen n ~ xojia Umsteuerung f nepeMeHHax f Veränderliche f ^/HeaaBHCHMaa unabhängige Ver- änderliche f nepeMecTHTb umstellen, versetzen. verschieben nepeMemaTb [durch ]mischen nepeMeniHBaHHe n Mischen n, Durch- mischen n ~/BO3flyniHoe Mischen n mit Hilfe von Druckluft ~ Bpynayio Hand mischen n ~ Bcyxyio Trockenmischen n ~ MexaHH«iecKHM cnocoöoM mechani- sches Mischen n ~/HejjocTaTo<iHoe ungenügendes Mi- schen n ~/sepaBHOMepHoe ungleichmäßiges Mischen n npn cboGojjhom na^ennn MaTepna- jiob Fieifallmischen n ^/npnnyAHTejibHoe Zwangsmischen n ^/npoTHBOTOHHoe Gegenstrommischen n ^/cßoGojjHoe Mischen n im Freifall- mischer cMecH nacyxo Trockenmischen n ^/TinaTeiiBHoe inniges Durchmischen n nepeMemHBan» [durchjmischen nepeMeiuaTi» umstellen, versetzen, ver- schieben nepeMeu^eHHe n Umstellen n, Versetzen n, Verschieben n, Verschiebung f ^/sepTHKajiBHoe lotrechte Verschie- bung f ~/BHpTyani>Hoe virtuelle Verschiebung f ~ BJiarn / TepMOjjii4>4)y3HonHoe ther- modiffusive FeuchtigkeitsWanderung f ^ B03MO>KHoe virtuelle Verschiebung f <^/ropH3OHTajiBHoe waagerechte Ver- schiebung f nepeMerqeHHe / rpasnTaunoHHoe Transport m unter Ausnutzung des Eigengewichts '^'/aeäcTBHTeni.Hoe wirkliche (wahre) Verschiebung i ^/maroBoe schrittweises Umstellen n, schrittweises Versetzen n nepeMonOTwä gemahlen nepeMonoTb mahlen nepeMOHTa>K m Ummontage I nepeMOHTHposaHHe n Ummontieren n nepeMOHTHposaTb ummontieren nepeMOTarx» erneut (um)wickeln nepeMOTKa f erneutes Umwickeln n nepeMi>i<iKa f 1. Fenstersturz mt Sturz m; 2. Unterzug m; 3. Randbalken m; 4. Fangedamm m ~/6eTOHHaH Betonfangedamm m Tür stürz m ^/oKOHHan Fenstersturz m nepesajiaAHTi», nepeaana^RHBaTB [wieder] instand setzen nepeHajiajxKa f Wiederinstandsetzung f, Instandsetzung f nepenanpeHh, nepeHanparaTi» 1. Über- spannen; 2. überanstrengen, über- [be]lasten nepenanpiDKeHHe n 1. Überspannen n (der Spannbewehrung); 2. Über- anstrengen n, Über[bejlasten n ^/Mecmoe Örtliche Überspannung f nepeHanpAMceHHBiH übergespannt nepeHacMTHTi», nepeHaci>iii|aTB über- sättigen □epenacKiuueHHe n Übersättigung f nepeHacMineHHMH übersättigt nepenecTH [hinjübertragen, (hinjüber- bringen nepenoc m Übertragung f nepeHOCHTi» [hinjübertragen, [hinjüber- bringen nepenocKa f 1. Hinübertragen n, Fort- schaffen n, Versetzen n; 2. elek- trische Handleuchte f mit Kabel nepeHOCHOH tragbar, ortsveränderlich nepeoSopyaosaHHe n Neuausstattung f nepeoöopyjjoBaTB neu ausstatten nepeoxnagHTB, nepeoxaa>K^aTB unter- kühlen nepeoxjia^nenne n Unterkühlung f nepeoxJiaHCAeHHBiä unterkühlt nepena# m 1. Gefälle n, Gradient m; 2. Überfall m, Absturz m; 3. Absturz- bauwerk n ^/BeepHMÄ fächerförmiger Überfall m ~/rpeCcHnaTBift Absturz m mit Kamm- schwelle ^/MHorocTyneH’iaTBiH Absturztreppe f
nepenaj; 149 nepexoflüTh nepenaH / naKnoHHbift geneigtes Absturzrohr n /no/iynanopHbiä Absturz m mit Prall- wand ~ TeMnepaTypM Temperaturgefälle n ~/Tpy6<iaTi>iÄ Rohrabsturz m, Absturz- rohr n ~ c paciuenHTejibHofi ßanxoft Absturz m mit Strahlteiler ^jiiiaxTHhiH Schachtabsturz m ^/njeneBOH Spaltenabsturz [bauwerk n] m nepenHJiHBaHHe n Zersägen n, Durch- sägen n nepennnHBaTi», nepenHJiHTb zersägen, durchsägen nepennecTH[cn] sich verschlingen, [sich] verflechten nepenneTaTi>[cH] sich verschlingen, [sich] verflechten nepemieTCHne n Verschlingung f; Ge- flecht n nepenojineHHe n Überfüllung f nepenojiHHTi», nepenouHHTi» über- füllen nepenycx m 1. Überlappung f; 2. Über- leitung f ~ napa Dampfüberleitung f nepenycKan», nepenycTHTb 1. über- lappen; 2. überleiten nepepaöaTbiBaTi», nepepaßoTari» 1. verarbeiten; 2. umarbeiten; 3. über- arbeiten; 4. Überstunden machen nepepaöoTKa f 1. Verarbeiten n; 2. Um- arbeiten n; 3. Überarbeiten; 4. Mehr- arbeit /, Überstunden fpl ^/rpyaoBaa Ladearbeiten fpl nepepacnpeneneHHe n Umverteilung f; Umlagerung f HanpH>KeHHfi Spannungsumlage- rung f ycHJiHH Kraftumlagerung f nepepacnpeuejiHTi», nepepacnpe- AejiMTB umverteilen; umlagern nepepacxoA m Mehrverbrauch m nepepacxoftOBaTi» mehr verbrauchen nepepac<ieT m Verrechnung f; Um- rechnung f nepepacHHTaTb, nepepac<iHTbiBaTi» umrechnen; verrechnen nepepeaaTb 1. durchschneiden, zer- schneiden; 2. abscheren nepepe3i»iBaHHe n 1. Durchschneiden n. Zerschneiden n; 2. Abscheren n nepepncaseTb durchrosten nepepbiB m Unterbrechung f nepecexaTb 1. [durchjkreuzen; 2. über- queren nepece«ieHHe n Kreuzung f, Überschnei- dungspunkt m ~ Aopor Straßenkreuzung f ~ nopor b pa3Hi>ix yposHHX Straßen- kreuzung f in verschiedenen Ebenen nepecjiaHBanne n Umschichten n nepecTaBHTi», nepecTasjiMTi» umstellen, versetzen, verrücken nepecraHOBKa f Umstellen n, Versetzen n, Verrücken n nepecTpaHBaTb, nepecrpoHTi» um- bauen nepecTpoäKa f Umbau m nepecTponoBKa f erneutes Anhängen n (an den Kran), Umhängen n (der Kranlast) nepecyuiHBaHHe n Vertrocknen n, Aus- trocknen n nepecyuiHBaTi», nepecyuiHTi» vertrock- nen, austiocknen nepecyniKa f Verdunsten n, Austrock- nen n (des Betons) nepec<ieT m Umrechnen n nepec'XHTan», nepecHHTbiBaTi» umrech- nen nepecbiiuaTb übersättigen nepecMiHeHHe n Übersättigung f nepeTepeTi» 1. abreiben; 2. abwischen nepeTHpanne n 1. Abreiben n; 2. Ab- wischen n neperarHBaTb 1. überdehnen (a > aF), Überspannen; 2. wiederholt dehnen nepeTHHcxa f 1. Überdehnen n (über die Fließgrenze hinaus beanspruchen), Überspannen n; 2. wiederholtes Dehnen n ^ MHoroKpaTHax mehrmaliges über- spannen n ~/npejjEapHTejibHaH Vordehnung f (des Spannstahls zur Vermeidung d?s Stahlkriechens) ^/npoTHBopenaKcauHOHHaH Über- spannen n zwecks Ausschaltung der Ermüdung (des Spannstahls) nepeTHHyTb 1. überdehnen, Überspan- nen (a > oF); 2. wiederholt dehnen nepeyBJiaxcHeHHe n übermäßiges An- feuchten n nepeysjiaHCHHTb, nepeyBnaHCHHTb übermäßig anfeuchten nepeycTpanBan>, nepeycrpoHTi» er- neut einrichten nepeycTpoHCTBo n erneutes Einrichten n nepexoft m Übergang m, Überweg m nepexoRHTb 1. [hinjübergehen; 2. [dar]- übersteigen
nepujia 150 necoK nepH/ia pl Geländer n ~ MOCTa Brückengeländer n ^/iipeAoxpaHHTejn»Hbie Schutzgelän- der n nepHMerp m Umfang m nepHOA m Periode f ^/HHAyKi^HOHHbiä Induktionsperiode f ~ Ko/ieöaHHtt Schwingungsdauer f ~ paaroHa Beschleunigungsperiode f ^/cTpOHTenbHbitt Bauperiode f, Bau- zeit f ~ CTpoHTenbCTBa / noßroTOBHTejib- Hbiä Bauvorbereitungszeit f ~ cxsaTbiBaHRH Abbindeperiode / ~ TsepAeHBLH Erhärtungsperiode f nepH0AH«iH0CTi» f Periodizität f nepnogyMcfropMep m Frequenzwandler m nepHt^epra i Peripherie / nepjiHT m Perlit m (/. ein Stahlgefüge; 2. Absonderungsform mancher Er- starrungsgesteine in perlenartigen Kügelchen) ^/Bcny<ieHHi>rä geblähter Perlit m nepnHToSeTOH m Perlitbeton m nepcynb(haT m Persulfat n aMMOHHH Ammoniumpersulfat n ~ Kamm Kaliumpersulfat n nepc^opaTop m Bohrhammer m ^/KonoHKOBbrä Kernbohrer m ^/MonoTKOBbrä Preßlufthammer m '^'/nHeBMaTHqecKirä Druckluftbohrer m nep<t)opai^HH f Perforation f, Lochung f nepcfropHpoBaHne n Perforieren n, Per- foration / nepcfjopifpoBaTb perforieren, lochen nepiaTKH fpll AH3JieKTpH<iecKHe pe3H- HOBbie elektrisch isolierende Gummi- handschuhe mpl necKORyBxa f Sand [strahl] gebläse n necKOMOHxa f Sandwaschanlage f necox m Sand m ~ GoraTbiä cniojjoä glimmerreicher Sand m ~/rjiHHHCTMä toniger Sand m, lehmi- ger Sand ^/ropHMÄ Bergsand m ^/rpaBejiHCTMÄ Kiessand m <^/rpy6oMOJioTMÄ grobgemahlener Sand m ^/npoGjieHHuä Brechsand m ^/3arpH3HeHHi>iM verunreinigter Sand m ^/H3BecTHHKOBbift Kalksand m ^/hjihctmh Schluffsand m ^/HCKyccTBesHuft Brechsand m ^/KapßopyH^oBuä Karborundsand m, Schmirgel m necoK / Kapi>epHMä rpaBenncThiä Grubenkiessand m I KBapixeBo-nojieBouinaTOBuä Quarz-Feldspat-Sand m '»/KBapqeBbrä Quarzsand m ^/KepaM3HTOBi>ift Keramsitsand m ~/KpeMHHCTMä Quarzsand m ^iKpHCTajinmecKiLik KBapijeBuft Quarzkristallsand m ^/KpynHO3epHHCTbitt grobkörniger (grober) Sand m ^/KpynnMH Grobsand m (Korngrößen- modul 3,5 —2,4) Feinsand m (Korngrößen- modul 2,0 — 1,5) ~/MenKO3epHHCTMä feinkörniger (feiner) Sand ^/mojiotmö gemahlener Sand m ^/mohotmh cTaHAapTHuft Norm fein- sand m ^/MopeHHbiH Moränensand m ^/Mopcxoü Meeressand m ^/aaHOCHbiä 1. Flugsand m; 2. Schwemmsand m ^/oGjiaropoHceHHbiä veredelter (auf- bereiteter) Sand m (ohne Verunreini- gungen, gute Sieblinie) ^/oBpa>KHi>ift „Schluchtsand" m (rela- tiv feinkörniger und stark verschmutz- ter Sand aus Schluchten) ^/oRHopoAHMä no KpynHocTH Sand m mit gleichmäßiger Körnung ^/o^Ho4>PaKUHOHHMä Einkornsand m ^/ocTpoyrojibHbiä KBapuesbiä scharf- kantiger Quarzsand m /^/oReHb MenKHÜ Feinstsand m (Korn- größenmodul 1,6 — 1,1) ^/neM3OBi»iH Bimssand m ~/njioTHO-cjie>xaBniHäcji dichtgela- gerter Sand m ^/nojieBomnaTOBbift Feldspatsand m ^/nMJiesaTbiH staubiger Sand m, Sand- staub m ^/pa3Ho4)paxiiHOHHi>rö Sand m aus mehreren Fraktionen ~/pe<iHoä Flußsand m '^'/pMxnuft lockerer Sand m ^/partOBoft gewöhnlicher Sand m ~ c oxpyrnbiMH sepaaMH Sand m mit abgerundetem Korn C OCTpOyrOJIBHMMH 3epHHMH SChdr- fer Sand m ~ c npHMecxio rnHHbi toniger Sand m, lehmiger Sand ^/cpeßHHH Mittelsand m (Korngrößen- modul 2,5 ••• 1,9) ^/tohkhü Schluffsand m (Korngrößen- modul < 1,2)
necoK 151 nnpoMeTp necoK / TycjiOBMÖ Tuffsand m ^/4)paKiiHoHHpoBaHHi>iä fraktionier- ter Sand m (in Fraktionen geteilt) '^'/niJiaKOBbifi Schlackensand m neco<iHHiia f Sandtopf m (zum Ab sen- ken von Lehrgerüsten) necTHK m Stößel m nec<iaHHK m Sandstein m ^/ßHTyMHMÄ bituminöser Sandstein m ~/rjiHHHCTHiÄ toniger Sandstein m ^/KBapuesbiH Quarzsandstein m ^/KBapijHTOBMtt Quarzitsandstein m ^/MenKO3epHHCTi>itt feinkörniger Sand- stein m ^/cniojviHHCTutt glimmer haltiger Sand- stein m necnaHHCTBiä sandig necqaHO-rjiHHHCTbiä lehmig-sandig nec<iaHo-cyrJiHHHCTMä sandig-lehmig necqaHhiä sandig neTim f 1. Schlaufe f, Schlinge /, Bügel m; 2. Öse f; 3. Scharnier n ~/aHKepnaJi Verankerungsschlaufe / (bei Bündelspanngliedern) ^/apMaTypHaa 1. Bewehrungsschlinge /; 2. Bewehrungsbügel m, Bügel m ^/KapTouaH Scharnier n ^/oAHHo«iHaM „ Einzelöse" f (Formen- scharnier mit Kranöse) ^/noA'beMHaa Hubschlaufe f, Anhänge- bügel Montageöse f ^/noR'iieMHaM nerxaH leichte Montage- öse f (Bild 1,20) ^/nojn»eMHaji THiKenan schwere Mon- tageöse 1 (Bild 1,22) ^/noA'beMHBM ycTOHHHBaa standfeste Montageöse f (Bild 1,21) (steht be- reits ohne Befestigung auf dem Formboden) ^/cTponoso«iHaH Seilschlinge f, Seil- schlaufe f nerporpac&HH f Petrographie f neTponaryM m Petrolatum n ne<ii> f Ofen m ^/ariioMepaixHOHHaH Sinterofen m ^/Bparuaioiijajicji Drehofen m ^/H3BecTeo6>KHraTejii»Haji Kalkbrenn- ofen m ^/KaMepHaH Kammerofen m ^/My<i)eni>HaH Muffelofen m ^/HarpeBaTenbHaa Wärmofen m ^/o6>KHraTejii»HaH Brennofen m ^/oTpa>KaTejii>HaH Strahlungsofen m (für Infraroterwärmung von Beton) (Bild 25) ^/npoTHBOTOiHaH spanjaioiuaHCJi Gegenlaufdrehofen m ne«ii» conpoTHBjieHHH [elektrischer) Widerstandsofen m ^/cyniHJiBHaH Trockenofen m ^/THrenbHaH Tiegelofen m ~/Tpy6naH Rohrofen m ^/niaxTHaa Schachtofen m nens-BpeMHHKa / provisorischer Ofenm ühtmcht m Pigment n, Farbstoff m ^/MHHepajrbHbitt mineralischer Farb- stoff m z^/cbctoctoäkhä lichtbeständiger Farb- stoff m ^/njeno*iecTOHKHH laugenbeständiger Farbstoff m nnx m Spitze f ~ SeroHHpoBaHHM „Betonierspitze0 f (maximale eingebrachte Betonmenge in bestimmtem Zeitabschnitt — ana- log „Stromspitze") ~ moujhocth Spitzenkapazität /, Lei- stungsspitze f nHKHOMeTp m Pyknometer n nana f Säge f ^/rtBypy^naH Schrotsäge f ^/AHCKOBaa Kreissäge f ~/xaMHepe3HaH Steinsäge f ~/xap6opyHROBaji Karborundsäge f <^/jieHTo<iHaH Bandsäge f ^/nytixoBaji Bügelsäge f ^/MaHTHHXOBan Bandsäge f ^'/oRHopy<iH2ur Einmannsäge f /^/npope3HaH Fuchsschwanz [säge 1] m ^/paiMHaa Sägegatter n ^/pynnaH Handsäge f ^/cTOJiHpnaH Tischlersäge f ~/neimaji Kettensäge f (Motorsäge) ~/ijHpxyjn>Haji Kreissäge f nnjia-rpeSeHxa / Sägezahnkamm m (als Fugenmörtelabstreicher bei Fertig- teilmontage) nHJieHHe n Sägen n hhjihtb sägen nHJioMaTepHan m Schnittholz n ^/oßpeaHott scharfkantiges Schnittholz n ~/noJiyo6pe3HOH Seitenbretter npl (fehlkantig) imnoH m Pylon m, Pfeiler m, Stütze f, Eckturm m ^/xa<iaK)ii4HHCH Pendelstütze f, Pendel- pfeiler m hhhojii» f „Pinol“ m (querbewegliche Drahtführung an fahrbarer Spann- maschine) nnpoMeTp m Pyrometer n ^/onTHHecxHÄ optisches Pyrometer n (Temperaturmeßgerät auf der Grund- lage von Strahlungsmessungen)
nMpocyjib4>aT 152 njiacTMHa nHpocyjn>$aT m ksjihh Kaliumpyrosul- fat n nnpc m Pier m nHCToneT m Pistole / ^/oKpaconHMH Farbspritzpistole f ^/cBapo<iHbiä Schweißpistole i {mit kontinuierlicher Elektrodendrahtzu- führung) ^/3jieKTpocBapo«iHi*iH Elektroschweiß- pistole f nMCTOJieT-pacni>iJiHTejii> m Zerstäuber- pistole f, Spritzpistole f nHianne n Beschicken n, Speisen n, Zu- gabe f, Aufgeben n nnTSTejii» m Beschicker m, Speiser m, Zugeber m, Aufgeber m ^/6apa6aHHUH Trommelbeschicker m, trommelförmige Zugabeeimichtung f ~/6yHKepHMÄ Bunkerbeschicker m ^/B3BeuiHBaioiL<HH Beschicker m mit Waage ^/BHÖpauHOHHMü Vibrospeiser m, Rüt- telschurre l, Beschicker m mit Vibra- tor ^/bhhtoboh Beschickungsschnecke f, Aufgabeschnecke f ^/HO3Hpyioii|Hft Dosier- und Aufgabe- einrichtung f ^/xa^aiou^HHCJi Schwingspeiser m, schwingender Beschicker m ^/kobuioboh Elevator m, Beschickungs- becherwerk n ~ jianqaToro THna Tatzenbeschicker m ^/neHTO^HMH Bandbeschicker m, Bandaufgeber m /jiotkobmh aapaijHoHHBiH Luftrin- nen-Beschicker m (für Zementtrans- port mit eingeblasener Luft) ^/MaHTHHKOBbia Pendelbeschicker m '^/njracTHH'zaTJbrä Plattenband-Be- schicker m c RH(i)4>epeHUHani»HMM maroM / bhhtoboh Differential-Schnecken-Be- schicker m ^/Tapeju»HaTMÄ scheibenartiger Be- schicket m, Zugabescheibe i /TpHCKOBuä Schüttelbeschicker m ~/qenHoä Kettenbeschicker m ^/inHexoBUH Schneckenbeschicker m ^/aireKTpOMarHHTHBIH BHÖpaiJHOH- heiä Rüttelschurre f, Vibrospeiser m (Beschicker mit elektromagnetischem Vibrator) nHTaTi» beschicken, speisen, zugeben, aufgeben nnaseHb m Schmelzmittel n nnasHTi» schmelzen nnaBxa f Schmelze f wiaBKOCTb f Schmelzbarkeit f nnaaneHHe n Schmelzen n xuiaBynecTi» f Schwimmfähigkeit f njiasy«iHH schwimmend njiaa m Arbeitsbühne f für Bewehrungs-. arbeiten njiaMH n Flamme f ^/aixeTHneHO-KHCnopOAHoe Azetylen - Sauerstoff-Flamme f ^/KepocHHo-KHcjiopoAHoe Petroleum- Sauerstoff-Flamme f '^'/csapo'iHoe Schweißflamme / nnan m Plan m ~ 6ypeHHH [cKBaxcHH] Bohr [folge ]- plan m ^/reHepajibHMfi Übersichtsplan m ~ aacTpoäxH / renepajifcHhifi General- bebauungsplan m ^/MOHTancHbiä Montageplan m HopMajibHbix cxopQCTeM Polygon n der senkrechten Geschwindigkeiten ^/oöiijhh Gesamtplan m ^/onajiyöoHHbiH Schal[ungsjplan m ^/npOH3BORCTBeHHbiH Produktions- plan m paßoT / KaneHjjapHbiH Arbeitsab- laufplan m ~ pacnojiOHceHna Übersichtsplan m, Lageplan m ~ cm Kräftepolygon n, Krafteck n ^/cTpOHTejibHbifi reHepaJibHbid Bau- stelleneinrichtungsplan m ~/cxeMaTH<iecKHH schematischer Plan m, Schema [skizze /[ n njiaHHpoBaHne n 1. Planen n; 2. Ebnen n, Planieren n njiaHHpoBaTb 1. planen, 2. ebnen, pla- nieren njiasHpoBKaf 1. Planung; 2.Planieren n nrraHKa f Planke f, Leiste f, Latte f 6oKOBoro mHTa Kopoöa rnaBHOH 6auKH / cuiHBHaa Lasche i, Binde- brett n, Bindebohle f der Seiten- schalungstafel des Hauptbalkens /cmmbhan Knagge i nnaHuiafiGa f Planscheibe f nnacT m Schicht f, Lage f nnaciaMH in Lagen nnacTÖeTOH m Plastbeton m (Beton mit ausschließlich Plasten als Bindemittel) miacTHK m Plast[ik fj m. Plastwerkstoff m miacrwiHH m Plastilin n nnacTHMeHT m Plastifikator m nnacTHHa f 1. Platte /; 2. Lamelle /; 3. Kantholz n, Bohle i ^/npo4)HHbHaM profilierte Platte i, Riffelplatte f (Bild 50,3)
njiacTMHKa 153 njiifTa nnacTHHKa f 1. Scheibe /; 2. Platte /, Plättchen n; 3. Lamelle f; 4. Blatt n ~/3a>KHMHaM Klemmplättchen n ~/Ha>KHMHaH Druckplättchen n njiacTHHKa-BKJiaflMiu m Einlegeplätt- chen n naacTHHHaT&iH blätterig miacTn4)HKaTop m Plastifikator m ^/BoaAyxoBOBJieKaioiiurö luftaufneh- mender Plastifikator m, Luftporen- bildner m ^/MHKponeHooßpaayioiijHtt fein- schaumbildender Plastifikator m /nenreanpy ioiijhh Betonverflüssiger m nnacTH(|)HixHpoBaHHe n Plastifizieren n nnacTHctiHirnpoBaTB plastifizieren n;iacTH«iHOCTi» i Plastizität f nnacTMacca f Plastmaterial n, Plast m wiacTOMep m Plastizitätsmeßgerät n xuiara // 3apa6oTHaa Arbeitslohn m njiaT$opMa 1. Plattform f; 2. Flach- wagen m, offener Güterwagen m ~ 6e3 öoptob Plattformlore f ^/ßopTOBan Kastenlore f ^/BaroHeToqnaH Loren-Plattform f ^/BecoBaa Wiegeplattform f '^/>xeJie3HOAopo>KBaH Eisenbahn- Plattformwagen m ^/sarpysoHHaji Beladebühne f ~/neperpy3O*iHaH Umladebühne f ^/noBopoTHan 1. Drehbühne f, Dreh- scheibe f; 2. Schwenkplattform f ^/norpysoBHaa Ladebühne f, Lade- rampe f ~/nojn>eMHaH Hubbühne f ^/y3KOKoneHHaH Schmalspurbahn- Plattformwagen m wrainxa / 1. Schneideisen n; 2. Sand- wichplatte f ^/pa3pe3H3H offenes Gewindeschneid- eisen (Schneideisen) n nnauiKoyT m Schwimmkörper m nnauiMH platt, flach nneHKa f Film m, Häutchen n ^/saii^HTHaH Schutzhaut f ^/nertHHaH dünne Eisschicht f ^/MacjiHHaa Ölfilm m ^/MOHOMoneKyjiHpHaa monomole- kularer Film m, moleküldicke Schicht f ~ OKHCJieHHoro Merajuia Oxydhaut 1 auf Metall ^ /naponenpoHHuaeMaH dampfun- durchlässiger Film m, dampfundurch- lässiges Häutchen n ^/nojiRMepHaa Polymerfilm m nneHKa / CBH3i>iBaioii;aH verbindender Film m (z. B. Zementfilm im Beton) ^/TOHBattmaa Feinstfilm m ~/ijeMeHTHaB Zementfilm m, Zement- haut f wieHicoo6pa3OBaHHe n Filmbildung f nneHKoo6pa3OBaTejn» m Filmbildner m mieHKOofipaayioii^Hä filmbildend nneTeHEiä geflochten, Flecht- nneno n Hebelarm m, Arm m ~ BHyTpenHefi napu Hebelarm m der inneren Kräfte ~ pirfBara Hebelarm m nnHTa f Platte f ^/aHKepaaH Anker platte / ^/acGecTorjeMeHTHaa Asbestzement- platte f ^/ac6ecTOBeMeHTHaa BOHHHCTaa Asbestzement-Wellplatte f ^/6a3HCHan Stützplatte /, Grundplatte f ~/6ajiKOHHaH Balkonplatte f ~/6ajio<iHaH balkenartige Platte f (Platte mit 1: b > 2) ~/6e3pe6epHaH rippenlose Platte 1 ^/ßpoHeBaa Panzerplatte / ^/Bea<iaioiuaM „Kronenplatte" f. Mauerkronenabdeckplatte f ~/BH6paijHOHHaJi Vibrationsplatte /, Rüttelplatte 1 ABOHHoe T zweistegige Platte f (aus zwei nebeneinanderliegenden T- Querschnitten gebildet) ^/AopoxcHaH Straßen(bau)platte f ^/ApeBecHo-BOJioKHHCTaM Holzfaser- platte f ^/AMpnaTaH Platte f mit Aussparun- gen, durchlöcherte Platte ^/>KecTKaH steife Platte f ^/3au!eMjieHHaH eingespannte Platte f ^/xaiiHTejibHaji Pfeilerkopfplatte f (bei Fertigteil-Pilzdecken) (Bild 29,3) ~/icapHH3HaH Simselement n ^/KBaAparna* quadratische Platte / ^/xeccoHHa* Kassettenplatte f ^/KOHcoAbHa* Auslegerplatte f, Kon- solplatte f ^/KOpMToo6pa3Ha* Trogplatte f ~ xpenjieHH* otxocob Böschungsab deckplatte / ^/xpoBejibHa* Dachplatte / ^/xpyrjia* kreisförmige Platte f, Kreis- platte l ~/xpynHonaHeJii>Haji großformatige Platte 1 ~/jiHijeBaH Sichtplatte f ^/MaccHBHa* Massivplatte 1
irJiMTa 154 njioTHHa nmiTa / MOK^yKonoHHan Zwischen- stützenplatte / (bei Fertigteil-Pilz- decken) (Bild 29,2) ^/MHHepanosaTHaH Mineralwatte- platte / ^/saBHcaiou^ax Kragplatte f ^/HaAKanHTejiBHaa Deckplatte f (bei vorgefertigten Pilzdecken; liegt auf dem Säulenkopf} ^/Hepaspesxax Durchlaufplatte f ~/o6jmxoBo<iHax Verkleidungsplatte f ^/oneprax no KOHTypy allseitig auf- liegende Platte / ^/onepTaa c Tpex ctopoh dreiseitig aufliegende Platte f ^/onopxax Auflagerplatte /, Stütz- platte f 'y' nepeKpMTHX Deckenplatte i ~/njiocKax beiderseitig ebene Platte / ^/nonoKonnaa Brüstungsblock m 'X'/noanapKeTnax Parkettauflageplatte f (Bild 19,4) ~ noKpbiTHx Dachplatte f ~ npoeaxceft nacm Fahrbahnplatte / ^/nponeTHax Feldplatte f (bei Fertig- teil-Pilzdecken} (Bild 29,1) '^'/npoMbiiwieHHaH Industriebauplatte f ~/npHMoyroJiBHaH Rechteckplatte f ^/nycTOTenax Hohlplatte f ^/pacnpexejiHTenBnax Verteilerplatte f, Ankerplatte f ~/pe6pncTax Rippen platte f csoxxaTax c oxaftMJiHioiijHMH [6op- tobhimh] ajieMeHTaMH gewölbte Platte f mit Randelementen ^/cwiomnan Vollplatte f ^/roHKax dünne Platte f ^/rporyapnax Gehwegplatte f ^/ynopnax [npn naTXxceHn] Stütz- platte f [beim Spannen], Widerlags- platte f, Ankerplatte f ^/4>H6poJiHTOBax Fibrolitplatte f (Preß- faserplatte) ^/4)nioc6eTHax Flußbettplatte f ~/4>yHAaMenTHaji Fundamentplatte f, Gründungsplatte f ~/xoKOJn»Hax Sockelplatte f ~/uraTpoBaH Randrippenplatte f njiHTa-BepXHMK m Scheitelplatte f (oberste Platte beim Stollenausbau mit vorgefertigten, gelenkig verbun- denen Stahlbetonplatten} njiHTa-BKJiagbiui Einlegeplatte f njiHTa-nacTHJi m Deckenstreifenplatte f nJiHTa-oöojioxKa f Stahlbetonplatten- Schalung f (als verlorene Schalung bei Massivbeton} wiHTa-noRKoc m Schräg-Stützplatte f (z. B. beim Stollenausbau mit vor- gefertigten, gelenkig verbundenen Stahlbetonplatten) zuzHTa-CKopjiyna f dünnwandige Platte f ruixra-CTottKa f Stützplatte f (Seiten- wandplatte beim Stollenausbau mit vorgefertigten, gelenkig verbun- denen Stahlbetonplatten) njiHTxa f 1. Kachel f, Tafel f; 2. luft- durchlässige Membran f (z. B. beim Zementtransport) ^/aapaxHOHxax luftdurchlässige Mem- bran f für den Zementtransport ^/MHKponopxcTax KepaMxxecKax feinporige Keramiktafel f wihthxk m flacher Stein m, Steinplatte f wihtoSjiok m aus Platten zusammen- gesetztes räumliches Element n hjihtobhxhmb: plattenartig, platten- förmig nxocKoryßxia pl Flachzange f nxocKOCTi» f Fläche f, Ebene f ~ BHeuiHHx chji Kraftebene f ^/rpaHHHHax Begrenzungsfläche f ecTecTBeHHoro orxoca natürliche Böschungsfläche f H3rH6a Biegungsebene f ~/HefiTpaju>Hax neutrale Fläche f (sta- tisch) ~ oßpyuieHHX Gleitfläche f ^/onopHax Stützfläche f ^/ocesax Achsenebene f ~ paanejia Trennungsebene f paspMBa Bruchfläche f ~ CBojja / u^exoBax Gewölbestirn f cxBHra Scherfläche f ^/cexymax Schnittfläche f, Schnitt- ebene f ~/cnjioBax Kraftebene f CHMMeTpnx Symmetrieebene f CKOJii»>KeHHX Gleitebene f ^/cpeffHHx Mittelebene f cpeaa Schnittfläche f; Schnittebene f ^/TopxeBaa Stirnfläche f njioTHHa f Damm m, Staudamm m, Wehr n ^/apoxHax Bogenstaumauer f, Bogen- staudamm m, Bogensperrmauer f ^/apoHHaxMaccHBHax Bogengewichts- [stau]mauer f ~/apo<iHO-rpaBHTaxHOHHaH Bogen- gewichts [stau]mauer f ^/apoxHO-KynoJu»Hax Gewölbestau- mauer f '^'/Boxonox'beMHax Staudamm m, Stau- mauer f
lUIOTMHa 155 njiouiaAb nnoTHHa / BOAocjiHBHaa Staudamm m (Staumauer f) mit Überfall ^/BOjxoy^ep>KHBaiomaH Wasseidamm m, Wassersperrmauer 7 ^/BOHoxpaHHJiHiijHaH Staudamm m, Staumauer f (für Speicherbecken) ^/BbicoKOHanopnaa [„Hochdruck"-] Staudamm m (Staumauer f) (mit Stau- höhe > 25 m) ^/rzryxaH Staudamm m (Staumauer f) ohne Überfall ^/rpaBHTar^HOHHan Gewichtsstau- mauer f ^/KOHTpo<i)opcHaH Pfeilerstaumauer f, aufgelöste Staumauer f ^/KOHTpO(|)OpCHaH peBCpCHBHaM Pfeilerstaumauer f mit umkehrbarer .Staurichtung (z. ß. bei Gezeitenkraft- werken) ~/xoHTpo(i)opCHO-HvieHCTaji Pfeiler- Zellenstaumauer f ^/KynojibHaa „Kuppelstaumauer" f, [räumlich gekrümmte] Gewölbestau- mauer f ^/MaccHBHaa rpaBHTai^HoHHaa massive Gewichts [stau Jmauer f ~/MaccHBHO-KOHTpo(|)opcHaH Pfeiler- gewichtsstaumauer f ^/MHoroapoHHaa Bogenreihenstau- mauer l ^/MHoroKynojn»Haa Gewölbereihen- staumauer f ^>/HH3KOHanopHaH [„Niederdruck" - ] Staumauer f (mit Stauhöhe ^10 m) ^/oTBo/xnaa [Wasser-JUmleitungs- sperre f ^/peSpHCTaa MHoroaponnaa Bogen- pfeilerstaumauer f /^/pH^ceBaa Blockwerkstaumauer f ~/cBojpiaTaji Gewölbestaumauer f ~ /cpeAHCHanopHan [ „ Mitteldr uck" - ] Staumauer f (mit Stauhöhe 10 — 25 m) Tana «jiHCTOBaa peccopa» / apou- Haa Bogenstaumauer f vom „Blatt- feder-Typ" (aus Lamellen unter- schiedlicher Länge und Höhe zu- sammengesetzt) ~/TOHKocTeHHax dünnwandige Stau- mauer f ^/aaeHCTaa Zellenstaumauer f nnoTHHOCTpoenne n Talsperrenbau m mioTHHK m Zimmermann m miOTHHiucaH f Zimmerei f nnoTHo aaKynopeHHMÄ dicht abge- schlossen ~ npHJieraiomHÄ satt anliegend ~ npHMepruH dicht geschalt nnoTHOMep m Dichtemesser m nnoTHOMep / KonycHbitt konischer Dichtemesser m nnoTHOCTb f 1. Dichte f, Dichtigkeit f; 2. Konzentration f ~ RBHHceHHH Verkehrsdichte f ~ aacTpottxH Bebauungsdichte f ~/HeaocTaTo<iHaji 1. ungenügende Dichte f; 2. ungenügende Dichtheit f ~/oriTH«iecKaji optische Dichte f ~ TOKa Stromdichte i njioTHoiuoBHMH fugen dicht wioTHbift dicht; konzentriert wiouxa^xa f 1. Platz m; 2. Bühne f ^/BHÖpai^HOHHaH kleiner Rütteltisch m ~/rjiaBHaH 1. Hauptebene f; 2. Haupt- spannungsfläche f ~ gjra oßcnyacHsaHHa Bedienungs- bühne f ~ jjjih pa3BopoTa Wendefläche f ~/3acrpoeHHaa CTpoHTejibnaa räum- lich beengte Baustelle f ^/necTHHHHaa Treppenpodest n (m) ^/MOHTaacHaa Montagebühne f. Mon- tageplatz m ^/noA<t>epMeHHaa Träger-Auflager- fläche f ^/noAuiTa6ejn»Haa Stapelfläche f '^/paGo’iaji Arbeitsplatz m ^/cßopoHHaa Vormontageplatz m ^/cxjiaacKaH Lagerplatz m, Lager fläche f conpHKOCHOBeHHH Berührungs- fläche f ^/creHHOBaH „Standplatz“ m (Auf- stellungsfläche für Formen beim Standverfahren) '^'/cTpoHTejibHaH Baustelle f TexynecTH plastischer Bereich m ~ yKpyHHHTeiibHott cßopKH Vor- montageplatz m ^/4)opMOBo^Haa Betonierfläche f, Betonierplatz m ~/xoftOBaH Verkehrsfläche f [für Fußgänger] (z. B. auf dem Gerüst) njionjaftKa-SoeK m Arbeitsfläche f zur Lagerung des Frischbetons zwischen Abladen und Einbringen in die Schalung njioujaab f 1. Platz m; 2. Fläche f bjihhhhh Einflußfläche f (statisch) ^/rpysoBaa Belastungsfläche f (statisch) AasjieHHH Druckfläche l Wohnfläche f ^/3aHHMaeMaH besetzter Platz m, be- legter Platz ^/sacTpoenHaa bebaute Fläche f ~ 3acTpoÄKH Bebauungsfläche f
njioiqa^b 156 noBepxHOCTi» nnoujaab / HH(t>nx>3HTHax Einflußfläche f (statisch) ^/MOMeHTHax Momentenfläche / (statisch) ~ HanpHHceHHt Spannungsfläche 1 /^/onopHaa Stützfläche f nonepeHHoro ceaeHHH Querschnitts- fläche / nonepeRHoro ce^ennH / oöiixan Gesamtquerschnittsfläche f <^/npoH3BORCTBeHHaH Produktions- fläche f ~/pe3epBHaa Reserveplatz m ~ ceaeHna öpyTTO Gesamtquer- schnittsfläche /, Bruttoquerschnitts- fläche f ~ ceqreHHH hctto Nutzqüerschnitts- fläche f ~ ceneHHH nonepennoro / pafionax wirksame Querschnittsfläche f ^/cxaaACxaa Lagerplatz m ~ conpaxacaHRH Berührungsfläche f ~ cpe3a Scherfläche f ~ Hgpa [ceneHHa] Kernfläche /, Kern- bereich m (statisch) nnyncox m Abstreifer m nnyHHcep m Tauchkolben m, Plunger m nzibiBys m Treibsand m, Schluff m nHeBMOBHÖpoiuHT zn Rüttelplatte f mit pneumatisch erzeugter Auflast nneBMOBbirpyaxa f Druckluftentladung f imeBMOHacoc m / BHHTOBOÄSchnecken- Druckluftpumpe / (zum Zementtrans- Port) nHeBMonpnBOR m Druckluftantrieb m, pneumatischer Antrieb m nHeBMonparpy3[Ka f] m pneumatisch erzeugte Auflast f nneBMonpHHCHM m pneumatische An- druckvorrichtung f nneBMopa3rpy3<iHK m Druckluftent- lader m ~ BcacMBaxjiuero THna pneumatischer Saugentlader zn, Saugzugentlader m nHeBMopeaepByap m Druckluftkessel mt Diuckluftbehälter m □HeBMOCHCTeMa f Druckluftsystem n nHeBMOTpaMÖoBKaf Preßluftstampfer m imeBMOTpaHcnopT zn pneumatischer Transport m nneBMOXoft m Luftbereifung f nHeBMOxo3HÜCTBo n Druckluftaus- rüstung f nneBMOiuijiHHRp m pneumatischer Zy- linder m, Druckluftzylinder m no6yHHTejn> m Erreger zn noßyaHTi») no6y>KaaTi» erregen noSyxcaeHRe n 1. Anregung /; 2. Impuls zn noBepxa f Kontrolle f, Prüfung f noBepxyTi» umdrehen, umkehren noBepxHocTH fpl I conpxraeMbie Berührungsflächen fpl noBepxHoCTb f Oberfläche f GeTona / rpaBejiHCTax Betonober- fläche f mit Kiesstruktur; wenn künstlich hergestellt: Waschkies- beton-Oberfläche f ~ SeTOHa / px6oBaTax genarbte Beton- oberfläche f ^/SoxoBaa Seitenfläche f ^ISyrpHCTM unebene Oberfläche f, rauhe Oberfläche ^/bhhtob3h Schraubenfläche f ^/BHeuiHHH Außenfläche f ~/BHyrpeHHHH Innenfläche f ^/BorHyraa konkave Fläche f /^/BoziHHCTax gewellte (wellige) Ober- fläche f ^/BMnyxnaa konvexe Fläche f rpoxoaeanH Siebfläche f ^/rpy6o oöpaöoTaHHaH grob bearbei- tete Oberfläche f ^/rpyöooxojioraa grob behauene Oberfläche f AasjieHHH Druckfläche f /^/^HeBHaa Erdoberfläche f ~/3a>KHMnaM Anklemmfläche f, Klemmfläche f ^/sepxanbHo-rziaAKaa spiegelglatte Oberfläche f ^/na^yqaiOLi^aÄ strahlende Oberfläche (Fläche) f H3Hoca Verschleiß [ober Jfläche f, Ab- nutzungsfläche f ^/KOHTaxTHaa Kontaktfläche f ^/HHReBax Sichtfläche f ~/jio6oBa;i Stirnfläche f ^'/MenxoiiiepoxoBaTax rauhe Ober- fläche / narpesa Heizfläche f ^/o6jiHROBaHHaH verkleidete Ober- fläche f ^/onajiy6ziHBaeMaH Schalfläche f ~/onopHaa Stützfläche f oxjiaHcgeHBui Kühlfläche f ~/nHnoo6pa3HaH gezackte (im Quer- schnitt sägeförmige) Oberfläche i ^/npo4>HJibHaa profilierte Oberfläche f ~/npo<t)HJXbHaH jiHReBaa profilierte Sichtfläche / ^/paöoaaa Arbeitsfläche f ^/paasepHyraa Abwicklung [sfläche] f r^/pa3BHTaa vergrößerte Oberfläche i ~ paagena Trennfläche f
noBepxHocTb 157 noRßop noBepxHocTb / pejibe4)Hax geriffelte Oberfläche f. profilierte Oberfläche ~ cKoubHceHHH Rutschfläche i, Gleit- fläche f ^/cTporanan gehobelte Oberfläche / ^/cTbiKOBan Stoßfläche / ~ TennooTAa«iH wärmeabgebende Fläche f ~ TemionepeAaHH Wärmeübergangs- fläche f ^/TopneBaa Stirnfläche f ^/TpymaacH Reib[ungs]fläche i ^/yAapnaa Stoßfläche / ^/yAeJiBnaa spezifische Oberfläche 1 ijeMeHTa / yaeju»HaJi spezifische Oberfläche / des Zements ^/uiepoxoBaraH griffige Oberfläche i noBO3xa f Fuhrwerk n noBopa^HBaHHe n Umdrehen n, Um- kehren n noBopa«iHBaTb umdrehen, umkehren noBopoT m Drehung f; Umkehren n ~/y3noBoft Knotenverdrehung f (sta- tisch} hobopothmh drehbar, schwenkbar nospeAHTB, noBpoKAaTb 1. beschädi- gen; 2. schaden noBpoKjjeHne n Beschädigung f ^/rjiyÖHHHoe innere Beschädigung / ^/nosepxHOCTHoe oberflächliche Be- schädigung /, äußere Beschädigung iiOBpe>KAeHHbiH 1. beschädigt; 2. schad- haft, zerstört nosceMecTHO überall noBTopaeMocTB f Wiederholbarkeit f noBBiCHTB, noßhiuiaTb 1. erhöhen, heben; 2. steigern noBHiueHHe n 1. Erhöhen n; 2. Steigern n noBMineHHoro xanecTBa von erhöhter Qualität noracHBuiHäca gelöscht nornoTHTeju» m Absorber m, Absorp- tionsmaterial n nornoTHTi» aufsaugen, absorbieren HorjronjaeMOCTi» / Absorptionsver- mögen n nornoiuaTb aufsaugen norjioiuaioiiiHä absorbierend, auf- saugend norjionjeHHe n Aufsaugen n, Absorp- tion f ~/HH4>paKpacHoe Infrarotabsorption f ~ Tewia Wärmeaufnahme f noroAoycTOH^HBOCTi» f Wetterfestig- keit f, Wetterbeständigkeit f norojjoycTOÄHHBbiÄ witterungsbestän- dig, wetterfest noroHanc m laufende Länge i; Meter- ware / noroHHbiH laufend norpeuiRocTz» f Fehler m, Meßfehler m ^/aGcoJUoraaH absoluter Fehler m ^/AonycTHMaa zulässiger Fehler m H3MepeHHH Meßfehler m ^/oTHOCHTeJibHaa relativer Fehler m oTC’ieTa Ablesefehler m ^/cny<iaHHaH zufälliger Fehler m ^/cpegHjiÄ mittlerer Fehler m norpyHcarb 1. einladen, beladen; 2. ein- tauchen norpyttceane n 1. Einladen n, Beladen n; 2. Eintauchen n norpy3H*n> L einladen, beladen; 2. ein- tauchen norpysxa f Beladen n Einzelbeladung f ^/naxeTHaa paketweise Beladung / norpysTOK m Ladegerät n ^/BHJio«iHMä Gabelstapler m ^/KOBiuoBuä Kübellader m ^/MHoroKOBUioBMH Becherwerkslader m '^'/oAHOKOBiuoBbift Löffellader m ^/caMoxoAHMH Fahrlader m ^/cKHnoBiatt Kübellader m ~/cKpenepHi>ift Schrapplader m ^/TpaxTopHbiä Fahrlader m norpy3'iHK-TJiravx m Belade- und Zug- maschine f noAasaTejii» m Zugeber m noAaBHTb zugeben noRaTJiHBOCTb f Nachgiebigkeit / ~ onopu / ynpyraa elastische Stützung f noAaTJiHBMH nachgiebig noAa*ia f Zugabe f ~ [öeTOHa] / 6aAbeBaa kübelweise Be- tonzugabe f [GeroHa] / HenpepMBHaa konti- nuierliche Betonzugabe f ~ [ßeroHa] / AHKJinwsaH zyklische Be- tonzugabe f ^/rHApaBJiH«iecKaH hydraulische Zu- gabe f, Zugabe mittels Flüssigkeit ~ rHApaBnHHecKHM cnocoßoM hy- draulische Zugabe f, Zugabe mittels Flüssigkeit ^/nepHOAH^iecKaM periodische Zugabe f <^/«iepBH«iHaM Schneckenvorschub m noAÖaGoK m Rammkopf m, Rammhaube f no^Ga/ixa f Sattelholz n, Schwelle f noA^Hpan» 1. aus wählen; 2. zusammen- stellen ; 3. ermitteln noA^op m 1. Auswahl f, Auslese /; 2. Zusammenstellung f; 3. Ermittlung f
no^ßop 158 no/jKJiajjLiBaTB nonSop ce<ieHHM Querschnittsermitt- lung f ~ cocrasa Serona Ermittlung / der Betonzusammensetzung nofflsaa m Keller m noflaapaBaTb, BOABapBTb heft- sch weißen noABapxa f Heftschweißung 1 nooBeAenae n t. Zufuhr f; 2. Unter- mauern n, Unterstützen n ~ cbynaaMeHTa Unterfangen n, Unter- fangung 1 noABe3TB zuführen, heranführen noABepraTi», BOABeprayrb unterziehen, unterwerfen noABecBTb aufhängen noABecxa 1 1. Anhängsel n; 2. An- hängen n, Aufhängen n; 3. Hänge- stange i ~/rB6xaa biegsame Aufhängung i ~/>xecTKaH starre Aufhängung 1 ~/Ka*iaK>ma>icH Pendelstab m, Hänge- stange f ~/peccopaaji Federstativ n (des Rüttel- tisches) ~/TpexTO’ie’iBaH Dreipunktaufhän- gung f ~/Tpocoaa« Seilaufhängung 1 ~/ynpyraH federnde Aufhängung f, elastische Aufhängung ~/Benaaa Kettenaufhängung f ^/uiapBBpBaa gelenkige Aufhängung/ noABecsofi aufgehängt, untergehängt noABecTH 1. zuführen, herbeiführen; 2. untermauern, unterstützen noABemeHHbiü aufgehängt, unterge- hängt noABeuiBBaBBe n Aufhängen n, Unter- hängen n noABeuiBBaTb aufhängen, unterhängen noABBHCBOCTb f Beweglichkeit i noABOA m 1. Einlaß zn, Zulauf zn, Zu- leitung 1; 2. Zufuhr / ~ boam Wasserzufuhr /, Wasserzu- leitung f ~ Boaptyxa Luftzufuhr f, Luftzuleitung f ~ Macna Ölzufuhr f, Ölzuleitung i ~ napa Dampfzufuhr /, Dampfzu- leitung 1 ~ Tenjia Wärmezufuhr f ~ Toxa Stromzuleitung t boaboahtb 1. zuführen, herbeiführen; 2. untermauern, unterstützen noABOAxa i Anschluß zn noABOAHbiH Unterwasser- BOABO3 m Zufuhr 1, Anfuhr 1, Antrans- port zn BOABO3BTb zuführen, heranführen noABO3xa f Anfuhr i, Zufuhr / noATOBxa 1 Anpassung f, Passung i noAroBBTb [an]passen BOAroraBziBBaTb, noAroTOBBTb vorbe- reiten noAroroBxa f 1. Vorbereitung f, Vor- bereiten n; 2. Unterschicht f, Bettung i ^/6eTOBBafl Betonabdeckung f; Beton- Ausgleichschicht f ~ BOA nonbi Fußbodenbettung f ~ TeppaTOpBB / HHMceBepHaH [inge- nieurmäßiger] Geländeaufschluß zn ~/uinaxoBaH Schlackenbettung [sschicht] i noArpeSasae n 1. Zusammenharken n, Zusammenkratzen n; 2. Aufhäufen n BOArpe6aTb, BOArpecTB 1. zusammen- harken, zusammenkratzen; 2. auf- häufen noAAepHcaTb, BOAAep>KBBaTb [unter- stützen noAAepacxBaHBe n Unterstützen n, Stützen n noAAep^Kxa f Unterstützung f; Stütze f boaaob zn [4>opMM] Formboden zn, Boden zn ~/xaTy’iBtt fahrbarer Formboden (Boden) zn, Formlore f ^/BenoABBxcHbitt ortsfester Form- boden (Boden) zn ^/noABBHCBbift fahrbarer Formboden (Boden) zn, Formlore f ^/4>acoHHMä profilierter Formboden (Boden) zn noAAOB-BaroBerxa f Formlore i, fahr- barer Formboden (Boden) zn noA>Kor zn 1. Brandstiftung f; 2. Ver- schmoren n (von elektrischen Kon- takten) HOA3eMBbitt unterirdisch noAKaiaTb, noAxaBBBaTb hinzupum- pen, nachpressen noAKaaxa f Hinzupumpen n, Nach- pressen n BOAKHcneHxe n Ansäuern n, Säuern n BOAKBcnBTb, BOAKBCJiHTb [an]säuern BOAKnaAKa f Futter n, Unterlage f ~/onopaaji Stützunterlage f ~ boa BOAKpyHcazibHyx) Aocxy Knaggenunterlage f, Knaggenunter- futterung f (Bild 2,13) boa CTottxy / Aoi^aTaa Unterlags- brett n unter der Stütze (Bild 2,11) BOAKziaAbiBaHse n Unterfüttern n, Unterlegen n BOAxziaAbixaTb unterfüttern, unter- legen
nOAKJIHHMBaTb 159 noftouiBa nojncjiHHHBaTi», noAKJiHHHTi» unter* keilen; verkeilen nojjKOTHKa f Unterkeilung f; Ver- keilung f noAKnionaTi» anschließen noRKJiio<ieHHe n Anschluß m, An- schließen n noRKOJiOHHHK m Stützenfuß m noRicoc m Strebe / ^/bhhtoboh durch Spindel verstellbare Strebe / ^/mohth^khmh Montagestrebe f noftxacHbift abgestützt nojurecoK m Gerüstturm m nojviHBaHHe n Zugießen n, Zuschütten nt Hinzufüllen n, Zufüllen n nojuiHBaTb, nojviHTb zugießen, zu- schütten, [hinjzufüllen noAJiHBKa f 1. Zugießen n, Zuschütten n; 2. Füllmaterial n noAJiOMCHTi» unterfüttern, unterlegen noRManjHBaiiHe n Einrüsten n, Rüsten n, Aufstellen n des Gerüstes noHMauxHBaTi» (ein]rüsten, Gerüst auf- stellen noAMemaTi»beimischen, (hinjzumischen noAMeuiHBaHHe n Beimischen n, Hinzu- mischen n, Zumischen n noRMeniHBan» beimischen, [hinjzu- mischen noRMOpa^KHBaHHe n Frostbeginn m IIORMOpa>KHBaTb, nO£MOpO3HTI> zu frieren beginnen uojjmocth pl Gerüst n, Arbeitsbühne f, Arbeitsgerüst n ~/Gjio<mi>ie [in einzelne Blöcke (z. B. Gerüsttürme)] aufgelöstes Gerüst n Hängerüstung /, Hängege- rüst n /^/BHyTpeHHHe Innengerüst n ^/BcnoMorarejibHbxe Hilfsgerüst n ^/Bbi^BHHCHbie Arbeitsbühne f mit ausziehbaren Stützen ^/KHsenTapHbie wiederverwendbares (zum Inventar gehörendes) Gerüst n ~/KaTy<me fahrbares Gerüst n '^'/xoHCOJibHbie Kraggerüst n ~/MOHTa>KHbie Montagegerüst n ~/napy>KHbie Außengerüst n ^/HeBbijxBHHCHbie Arbeitsbühne f mit nichtausziehbaren Stützen ^/HenojjBHxcHbie festes Gerüst n ~ [onajiyöKH] / onopHbie Stützgerüst n [der Schalung] ^/naHenxHbie plattenförmige Arbeits- bühne / ~/noaBecHbie Hängebühne f, Hänge- gerüst n no^MOCTH / noH'beMHbie Hubbühne f ~ C OTKH^HblMH OÜOpaMH / IXaHeJIb- Hbie plattenförmige Arbeitsbühne f mit ausklappbaren Stützen ^/c6opHo-pa36opHbie wiederverwend- bares (zerlegbares) Gerüst n ~/c6opo<iHbie Montagegerüst n */^/CKOJib3Hii|He [nepeABHHCHue] fahr- bares Gerüst n ^/cnnouiHbie geschlossenes (nichtauf- gelöstes) Gerüst n «'/c'roe’iHbxe Ständergerüst n ~/cTpoHTenbHbie Baugerüst n ^/TenecKonn<iecKHe Teleskopgerüst n ^/TpyG<iaTbie Rohrgerüst n ^/uiapHHpHo-naHejibHbie platten- förmige Arbeitsbühne / mit gelenkig angeschlossenen Stützen noRMOCTHTb [ein]rüsten, Gerüst auf- stellen noRMOCTKH pl Arbeitsbühne f, Arbeits- gerüst n noftMo<ieHHbiH befeuchtet, angefeuchtet noRHecTH heranbringen no^HHMaTb [auf] heben nooHOBHTb erneuern, auffrischen noRHOBJieHne n Erneuern n, Auf- frischen n noRHOBiiHTb erneuern, auffrischen noRHOCHTb heranbringen noAHoexa f Heranbringen n boahocbhk m Arbeiter m, der Materia- lien heranbringt, Transportarbeiter m noRHMTne n Heben n, Aufheben n no^HHTb [auf]heben noftoGpan» 1. auswählen; 2. zusammen- stellen; 3. ermitteln noRorHaHHbiH angepaßt noHornaTS [an]passen noAorpeB m Erwärmung f 3anojiHHTejieä/orHeBOB[ Erwärmung f von Zuschlagstoffen durch Feuer noAorpeBaHHe n Vor wärmen n; Er- wärmen n noAorpeBaTeiib m Vorwärmer m ^/GucTpoTeBHBiä Schnelldurchlauf- erhitzer mt Durchlauferhitzer m ^/ra3OBbitt Gasheizgerät n ^/cMecHrejibHMÄ Mischvorwärmer m noAorpeBaTb, nojjorpeTS erwärmen noROKOHHHK m Fensterbrett n noRonpeaeJiHTejib m Unterdeterminante i noftouiBa f Sohle f ~ coopy>xeHHH Gründungssohle i <byHjjaMeHra Fundamentsohle f
nojjnepeTb 160 noAyinica noßnepeTi» unterstützen, abstützen, ab- fangen nonnepTbiä unterstützt nojuiHJXOK m Feile / noAnnpaHHe n Stützen n, Unterstützen n noAnnparb unterstützen, abstützen, ab- fangen noAnoiibe n Raum m unter dem Fuß- boden, darunterliegendes Geschoß n nojurop m Druckhöhe f, Stauhöhe / noAnopxa f 1. Stütze f, Pfeiler m; 2. Ab- strebung f nognopHaji crena f Stützmauer f ^/6e3pe6epHan yrjionaH rippenlose Winkelstützmauer f (Bild 28,1) ~ H3 nycTOTejibix hiijhkob Stütz- mauer f aus Hohlkästen ^/KOHConbHaa „Konsor-Stützmauer /, Winkelstützmauer f ^/nnnTHaa Plattenstützmauer f ~/pe6pHCTa>i yrnoBaa Rippen-Winkel- stützmauer f (Bild 28,2) ~/pii>KeBaJi Blockwerkstützmauer f (Bild 35) ~ c oöpaTHbiM yKjioHOM njiHTbi / yr- JiOBaa Winkelstützmauer f mit ge- neigter Auflager platte (Bild 28,4) c nepejXHHM BbicrynoM h mnopoft / yrjioBaa Winkelstützmauer f mit vorkragender Auflagerplatte und Sporn (Bild 28,3) ~ c pa3rpy3o<iHOH nnonjaAxoft / yr- JioBaa Winkelstützmauer mit Ent- lastungsplatte (Bild 28,5] '-y/cGopHO-6jioviHaji Stützmauer f aus Vorgefertigten Blöcken ^/cGopHo-pemeT^aTaH vorgefertigte Fachwerkstützmauer f (räumliches Fachwerk aus vorgefertigten Stahl- betonstäben mit vorgehängter Dich- tungsschicht) noAimTHHK m Stützzapfenlager n, Zapfenlager n noApa3Ae;ieHHe n Unterteilung f noApa3AejieHHbrö unterteilt noApa3gejiHTb, noApa3AeiiHTb einteilen noAperyjinpoBaHHe n Nach regeln n noAperynHpoBaTb nach regeln noApes m Einschnitt m noApeaaTb einschneiden; beschneiden noopesxa f Einschneiden n; Beschnei- den n noApeccopHBaHHe n Federung f noApeccopHBaTb, noApeccopirrb federn noApyßaTb, noApyÖHTb L besäumen; 2. [von unten] abschlagen (ab- hacken) noApyßxa f 1. Besäumen n; 2. [von unten] Abschlagen (Abhacken) n noAceKanae n Zerstörung (Beschädi- gung) f an der Unterseite (z. B. von Förderbändern) noAceKaTb[cji], noAcenb an der Unter- seite zerstören (beschädigen) noAcoßHbrä Hilfs-, Neben- noACoeAHHeHHe n Verbinden n, An- bringen n noAcoeAHHHTb, noAcoeAHHHTb ver- binden, anbringen noACoc m Saugwirkung /, Ansaugen n ^/KannjinapHbift Kapillarsaugwirkung f noACOXHyrb allmählich trocknen noACTaBHTb unterstellen, untersetzen; stützen noACTaaxa f Untergestell n, Unterlags- brett n, Stütze f (Bild 3,4) noACTaBHHTb unterstellen, untersetzen; stützen noACTaHOBxa f Substitution f, Einsetzen n noACTHJiax>u|Hft darunterliegend noACTpaxoBxa f Sicherung f noACTpaxoBbisaTb sichern noACTyneHOK m Stufenvorderseite i noAcyuieHHbitt fast trocken noAcyiuHsaTb, noAcyuiHTb [leicht] trocknen, antrocknen noAcyiuxa f [leichtes] Trocknen n, An- trocknen n noACbixaHKe n allmähliches Trocknen n noACbixaTb allmählich trocknen noATa/ixHBaHiie n Anstoßen n noATaJixHBaTb anstoßen noATexaHHe n Unterströmen n noATexarb, noATenb unter etwas fließen, unterströmen noATosapHHx m Stangenholz n noATonxHyTb anstoßen no^TopMa>KHBaHHe n Abbremsen n noATopMa>KHBaTb, noATopMO3HTb ab- bremsen noATHrHBaHHe n 1. Festziehen n, Straff- ziehen n; 2. Hochziehen n; 3. Heran- ziehen n noATHTHBaTb 1. festziehen, straffziehen; 2. hochziehen; 3. heranziehen noATHHexa f 1. Nachziehen n; 2. Nach- spannen n noATHHyTb 1. festziehen, straffziehen; 2. hochziehen; 3. heranziehen noAymxa f 1. Bettung /; 2. unterstes Element n vorgefertigter Funda- mente ^/ßeTOHHan Betonbettung /
noayniKa 161 noKpMBaoio nojjyniKa / onopnax Auflagerbank / ^/necxanax Sandbettung f ~ [nHJiona] / cejjjioo6pa3HaH onopnax (Pylonen-)Sattellager n ~/noA<t)yHHaMeHTHaj< Fundamentauf- lager n, Fundamentbettung f ^/TanreHUHajibHax Tangentialauf- lager n ^/4>yHAaMeHTHax Fundamentblock m ~/iunaKOBax Schlackenbettung / no^4>epMeHHHK m Binderauflager nt Trägerauflager n nojpcoA m Zulauf m, Zugang m, Zufahrt ft Auffahrt f ~ k MOCTy (nyTenpoBOffy) Brücken- rampe f, Brückenauffahrt f noRiriHBaTb verkleiden noHuiHBKa f 1. Verkleidung f; 2. Ver- kleiden n nojuiiHnHHK m Lager n, Wellenlager n, Achslager n ^/BTynoxHMM Buchsenlager n ^/nrojn><iaTbiÄ Nadellager n ~ KaxeHHH Wälzlager n ^/KopeHHofi Stirnlager n ~/HanpaBjixioiijHM Führungslager n ^/necyinHH tragendes Lager n ^/onopHbiü Stützlager n ~/ocesoÄ Axiallager n ^/paAHajibHMH Radiallager n ^/ponHKOBbitt Walzenlager n ^/caMoperyjiHpyioiijHftcH selbst- regelndes Lager n ~ cKOJibxceHHJi Gleitlager n ~ TpeHHx Gleitlager n ^/4)naHiieBi>iH Flanschlager n ^/niapHKOBbifi Kugellager n noRiiiHTb verkleiden nojrbe3H m Zufahrtsweg m, Einfahrt f noA'beM m 1. Hub m; 2. Anwachsen n; 3. Überhöhung /; 4-Steigung f ~ apKH Bogenpfeil [höhe f) m ~/pac<ieTHMÄ rechnerische Steigung f, maßgebende Steigung ~ CBo^a Gewölbepfeil [höhe /] m ~/CTpoHTejibHi>iÄ Stich m, Überhöhung f ~ TeMnepaTypM Temperatursteige- rung f noA'beMHHK m 1. Hubgerät n, Hebezeug n; 2. Aufzug m ^/bhhtoboh Hubwinde f ^/rHApaBJiH'iecKrö hydraulisches Hubgerät n ^/rpyaoBOH Lastenaufzug m ^/AOMKpaTHbiH Pressen-Hubgerät n ^/KasaTHbiä Seilaufzug m noAi>eMHHK / neHToxHbiM Band-Hub- gerät n (Last hängt an Stahlbändern, an denen die Hubpressen angreifen) ~/jieHToxHbifi HaKJioHHbitt Schräg- bandaufzug m ^/nHeBMaTHxecKHfi pneumatische Hubeinrichtung f ^/iraeBOMexaHHnecKHH pneumome- chanisches Hebezeug n, Hebezeug mit pneumatisch-mechanischer Wir- kungsweise ^/cKHnoHbiü Kübelaufzug m ^/cTpoHTeJibHbiH Bauaufzug m nojTbeMHHK-CHHHcaTejib m Hub- und Senkgerät n nojj'beMHbiM Hub- noe3R m Zug m ^/aBTOTpaHcnopTHbifi Lastkraft- wagen [zug] mt LKW [-Zug) m ^/6eTOHOBO3HbiH Betontransport[zug] m ^/rpy3OBOÄ Lastzug m ^/pacxeTHbifi Lastenzug m ^/TpaKTopnbiä Schleppzug m noHcapoonacHOCTb f Brandgefahr f noHcapocTOHicocTb f Brandsicherheit / noKasaane n Anzeigen n noxaaaTejiH mpl Kennziffern fpl ^/secoBbie Gewichtskennziffern fpl ^/KanecTBeHHbie Qualitätskennziffern fpl ^/TexHHKO-3KOHOMHHeCKHe technisch- ökonomische Kennziffern fpl ~/3KOHOMH<iecKne ökonomische Kenn- ziffern fpl /aHepreTKxecKMe Energieken nziffer n fpf noKasaTenb m Kennziffer f, Merkmal nt Gradmesser m, Index m ^/BOHopoftHbiH pH-Wert m ~ BH3K0CTH Viskositätsindex m, Zähig- keitszahl f njiacTHXHocTH Plastizitätskennziffer f peHTaöenbHocTH Rentabilitätskenn- zahl f CTeneHH Exponent m noicaTOCTb f Abhang m, Gefälle n, Nei- gung f noKaTbrö abschüssig, abfallend noKOBKH fpl Beschläge mpl noicopo6jieHHbiH verkrümmt, verwölbt, verbeult noKpbiBano n Abdeckung f. Abdeck- Stoff m ^/6pe3enTOBoe [Zelt-JPlanenab- deckung i 11 Beton
noKpbiBajio 162 nojioxemie noxpMBano / nomaaMH^Hoe nneno^Hoe Polyamidfilm-Abdeckung f ~/yrezuienHoe wärmedämmende Ab- deckung f noKpMBaTb bedecken; überdachen ~ öeroHOM überbetonieren, mit Beton bedecken ~ cMOJiott teeren noxpbiTHe n 1. Dach n; 2. Überdachen n; 3. Belag m; 4. Bedecken n-, 5. Be- deckung i ^/aapoApoMHoe Flugplatzdecke f ^/ßecnporoHHoe balkenloses Dach n ~/6eronnoe 1. Betondach n; 2. Beton- fahrbahn (decke) / ^/BOAOHenpoHHuaeMoe wasserdichte Fahrbahndecke (Decke) f ^/ßopoHCHoe Straßendecke i (s. a. HopoxcHoe noxpBiTne) ^/aaruHTHoe Schutzdecke /; Schutz- hülle f ~/Koppo3HOHHOCTotticoe korrosions- beständiger Belag m ^/xynojiMOe kuppelförmige Über- deckung /, Kuppeldach n ^/jiHijeBoe Verkleidung f, Sichtdeck- schicht f, Deckschicht f ~ otkocob Böschungsabdeckung i ~/noJiHMepneMeHTHoe Plastzusatzbe- tondecke f ^/nporoHHoe Balkendach n ^/cBOffnaToe Gewölbedach n ~/ceT<iaToe Flechtwerk n ~/cer<iaToe xynojn»Hoe Netzwerk- kuppel f ~/cT>eMHoe abnehmbarer Belag m, ab- nehmbare Bedeckung f ~/Tewioe wärmeisolierende Über- dachung f, Warmdach n ^ /TOHKOCTCHHOe BpOCTpaHCTBeHHOe dünnwandiges Dach n mit räumlicher Tragwirkung ^/xonoffuoe nichtwärmedämmende Überdachung f, Kaltdach n ^/uiarpoBoe Decke f mit Randträgern noKpbiTHe-oßojioRKa f Schalendach n noKpbiTb bedecken, überdachen non m Boden m, Fußboden m ^/GectuoBHMä fugenloser Boden m ^/ßeTOHHMÄ Betonboden m ^/bcmchthmä Zement[estrich]boden m none n narpy3KH Belastungsfläche f, Lasteintragungsfläche i nojie3Hocn> f Nützlichkeit / noji3ynecri> f Kriechen n noiiHBaTi» bespritzen, besprengen nojiHBHHHJiaueTaT m Polyvinylazetat n nonHBxa f Bespritzen n, Besprengen n nonHBxa / ofiHJibHan übermäßiges Be- sprengen n hojihfoh m 1. offenes Betonwerk n; 2. Versuchsfeld n, Forschungsge- lände n; 3. Polygon n ^/HcnuTaTeJibHKift Versuchsfeld n, Prüffeld n ^/oumthbiä Versuchsfeld n z^/nepeRBHHCHott fliegendes Betonwerk n /^>/npH3aBOACKoä angeschlossenes offenes Betonwerk n (an ein ge- schlossenes} /^/npHoS'beKTHMÜ Baustellenbeton- werk n ^/npnnocTpoe<iHMÖ Baustellenbeton- werk n ~/caMOCTOHTe;ii»HMÄ selbständiges offenes Betonwerk n ^/cTauHOHapHutt stationäres offenes Betonwerk n noJiHKOHAeHcaqHH f Polykondensation f nojraMep m 1. Polymer n; 2. Plast m ~/TepMonjiacTHTOMÄ Thermoplast m ^/TepMopeaKTHBHMtt Duroplast m nojiHMepacßecTueMeHT m Asbestze- ment m mit Plastzusatz nojiHMepSeTOH m Plastzusatzbeton m (Beton, in dem Plast als zweites Bindemittel, als Zusatz zum Binde- mittel oder als Zusatz zum Beton zu- gegeben wird) ~/jierKntt Plastzusatzleichtbeton m (Rohdichte 900 ••• 1200 kglm3) ~/oco6o JierKHÄ besonders leichter Plastzusatzbeton m (Rohdichte 400 ••• 600 kglm3} Plastzusatzschwerbeton m (Rohdichte 1800 - 2100 kg/ms) ^/jmeHCTbitt Zellen-Plastzusatzbeton m nojiHMepH3ai<HH f Polymerisation f ^/Bono3Myjn»CHOHHaH Polymerisation f in emulgiertem Zustand nojiHposaTb polieren nonnpoBxa f Polieren n nomacnacT m Flaschenzug m nojiHTi» bespritzen, besprengen nojixa f 1. Regal n, Fach n; 2. Flansch m Saints Flansch m ~/jjByTaBpa I-Flansch m ~ Tanpa T-Flansch m yrojiKa Winkel-Schenkel m uiBeiuiepa Flansch m des U-Profils nonorntt geneigt, flach abfallend nojioMceHBte n 1. Lage f, Stellung f, Zu- stand m, Stand m, Situation i; 2. Ver- ordnung f, Bestimmung f
nojioxceHue 163 noMOJi nonoMcenne / saanMHoe gegenseitige Lage f ~ rpyaa Laststellung /, Lastpunkt m ^/H3MeHeHHoe veränderte Lage f ^/ncxoffHoe Ausgangslage f ^/xpannee Randlage f ^/nyjieBoe Nullage f (Ausgangslage) ^/onacnoe ungünstige Lage / ^/oTBecHoe senkrechte Lage f ^/iiepBOHaRani>Hoe ursprüngliche Lage f, Ausgangslage f, Anfangslage f ~/npoeKTHoe vorgesehene Lage f ^/paßoxee 1. Arbeitsstellung f, Arbeits- zustand m; 2. Einbaulage (der späte- ren Nutzung entsprechende Lage bei der Produktion von Fertigteilen) ~ paBHOsecHH Gleichgewichtslage f ~ chjim Kraftlinie f (statisch) ~/cpeffHee mittige Lage f, Mittellage 1 ^/TpaacnopTHoe Transportzustand m, Trarisportstellung 1, Transportlage f iiojio3 m Kufe f. Schlittenkufe f nonoMaTb zerbrechen, brechen, zerstö- ren nonoMKa f Bruch mt Panne f nonoca / Streifen n?; Band n ~/B3JierHO-nocaHO'iHaH Start- und Lan- debahn f, Piste f ^/paa^ejiHTejibHax Mittelstreifen m, Trennstreifen m (zwischen Autobahn- Fahrbahnen) ~ <iacTOT Frequenzbereich m, Fre- quenzband n nonocTb f 1. Hohlraum m; 2. Höhle f nonoTHo n Gewebe n ~ ßoporn, ^/jjopoTKHoe Fahrbahn f ^/MOCTOBoe Brückenfahrbahn f ~ npoe3>Keä xacTH Fahrbahndecke f nojiyaBTOMaT m Halbautomat m nonyapxa f Halbbogen m nonyßyHxep m Halbbunker m nojiysaroH m offener Waggon m nojiyftHCX m Halbscheibe f (z. B. als Unwucht in Vibratoren) nojiyoyHCbe n [apxn (csoaa)] Gewölbe- schenkel m, Bogenschenkel m, Ge- wölbehälfte /, Bogenhälfte f nony>KH^KHH halbflüssig nojiyxanHTejib m Säulenhalbkopf m, Halbkapitell n nojiyxoxc m „Halbkoks11 m (nicht voll- ständig entgaster Koks) nojiyxojibijo n Halbring m nojiyxpyr m Halbkreis m nojiyxpyrjibiä halbrund nojiyMyctrra f Halbmuffe f no/iyoßopoT m halbe Umdrehung f nojiyoxpyxcHOCTb f Halbkreis m nojiyocb f Halbachse f noxynnocxocn» f Halbebene f nojiynpHi<en m Sattelauflieger m ^/xacceTHMH Sattelauflieger m zum Transport von mehreren Fertigteilen nojiynpHiien-naHejieBO3 m Sattelauf- lieger m für Plattentransport ^/ßeapaMHbift rahmenloser Sattelauf- lieger m für Plattentransport ^/xacceTHuft Sattelauflieger m für den Transport mehrerer Platten [gleich- zeitig] nojiynpHnen-TpeHiiep m Tieflader-Sat- telaufiieger m nojiynpoBOAHHx m Halbleiter m nonynpocTpaacTBO n Halbraum m nojiypacxoc m Halbstrebe f, „Knie- stütze“ f nojiycso# m Gewölbeschenkel m nonycMesa f Halbschicht f (4 Arbeits- stunden) nonycyxoä halbtrocken nojiyccbepa / Halbkugel i nojiy4)a6pnxaT m Halbfabrikat n nony<t>epMa i Halbbinder m (Fertigteil) nonycßopMa 1 Halbform f nojiyuHUHHflp m Halbzylinder m (Teil der Schleuderbetonform) nonyneHHe n Gewinnung f nojiyuroB m Halbfuge l nojiyinnajia f Halbschwelle f normpnaauHH f Polarisation f noMecTHTb, noMeujaTB unterbringen, [hin]stellen, [hinjsetzen noMeniHBasne n Rühren n noMeuiHBaTi» rühren noMenjeHHe n Raum m [ßeTOHHoro 33BOßa] / HaftöyHKep- Hoe Raum m über den Bunkern (in Betonwerken) ^/rpyaoBoe Laderaum m Wohnraum m ^/xeoTenneHHoe unbeheizter Raum m ^/oTenneHHoe beheizter Raum m '^'/noftBaJibHoe Keller raum m ~/cx;iaRcxoe Lagerraum m ^/cjiyHceßnoe Dienstraum m ~/Tpanc(i>opMaTopHoe Transformato- renraum m noMon m Mahlen n ~/rpy6iatt Grobmahlen n '^/AByxcTaRHftHbrä zweistufiges Mah- len n ^/moxpuh Naßmahlen n ^/pa3Aejn»Hbiä getrenntes Mahlen n (z. ß. der Silikatbetonkomponenten) ^/coBMecTHbix gemeinsames Vermah- len n
noMOJi 164 nopTaji noMOJi /cyxoä Trockenmahlen n ^/tohkhh Fein mahlen n ^/yBJia>KeHHbiä Mahlen n im erdfeuch- ten Zustand noMOCT m 1. Gerüst n; 2. Podest n (m) noHHHcari» 1. (ab)senken; absetzen ; 2. abnehmen noHHHcenHe n 1. Senken n; Absenken n; Absetzen n; 2. Abnahme f ~ AaBneHHH Druckabnahme f ~ TeMnepaTypi»! Temperaturabfall m noHH3HTeni» m Minderer m ~ qacTOTbi Frequenzwandler m noHH3HTb 1. [abjsenken; absetzen; 2. abnehmen hohtoh m Ponton m, Schwimmkörper m nonyp m Vorboden m nooRHHO<iKe einzeln nonapHo paarweise nonepeMeHHbiä wechselnd, abwech- selnd nonepeHHHa f Querbalken m nonjiasoK m Schwimmer m nonojiHeHse n 1. Ergänzung f, Erwei- terung f; 2. Auffüllung f, Nachfül- lung f nono/iHHTi», nonoiHHTB 1. ergänzen, er- weitern; 2. auffüllen, nachfüllen nonpasHTb berichtigen, korrigieren nonpasKa f. Berichtigung f, Korrektur f nonpaBjiHTi» berichtigen, korrigieren nopa / Pore f ^/MoxsepnoBaa Körnungspore /. Haufweikspore f nopes m Schnitt m, Einschnitt m nopnsai^HH f Porenbildung f nopncTocTb f Porosität I, Porigkeit f ^/3axpBiTaH geschlossenporiges Gefüge n ^/KanHnnapnaa Kapillarporosität f ~/Me2K3epHOBaa Haufwerksporosität f, Körnungsporosität f ^-/oTKpMTaa offenporiges Gefüge n nopHCThiü porig, porös nopor m 1. Schwelle f; 2. Rand m ^/cthkoboh Stoßblatt n, Stoßlasche f nopoga f Gestein n ^/nogonocHaa wasserführendes Ge- stein n ^/ByJiKaHHHecKaa nopHCTaa poröses vulkanisches Gestein n ~/BbiBerpHBiiiaHCJi verwittertes Ge- stein n ~/rJiHHHCTaa toniges Gestein n ~/ropenaa 1. Naturkoks m (Produkt der selbstentzündeten unterirdischen Kohleverbrennung); 2. Koks m ^/ropaaa Berggestein n nopoga/AHopHTosaH Diorit [gestein n] m /^/gpeBecHajf Holzart f ~/H3Bep>KeHHax Eruptivgestein n ~/H3BecTHXKOBaji Kalkstein m '''/]i3BecTHHKOBO-MarHe3Hajn>Haji Kalk-Magnesium-Gestein n ^/xaBepHO3Haa Kavernengestein n ^/KajiBgHeBO-MarHHeBaa KapöonaT- naa Kalzium-Magnesium-Karbonat- gestein n ^/KaMHeBHgHaa Felsgestein n ^/KapSoHaTHaa Karbongestein n /KBapgeBaa Quarzgestein n ^/KHcnax ropnaa „saures Berg- gestein" n (enthält über 60% SiO2) ^/KopeHHan Urgestein n ^/xpHCTajuiHHecKaH kristallines Ge- stein n ~/MaTepHHCKan Mutterboden m ^/MenKoaepHHCTaa KpeMHHCTaa fein- körniges Quarzgestein n ~/MeJiKonopHCTaH ropnan feinporiges Berggestein n <^/MeTaMop4)H«iecKaa metamorphes Gestein n ^/Heropejiaa kohlehaltiger Abraum m ^/HeogHopoRHaH nichthomogenes Ge- stein n ^/ocagoHHaa Sedimentgestein n ^/njiOTHan ropnaa dichtes Berggestein n ^/noBepxHocTHaH Mutterboden m ^/nycTaa Abraum m v^/nycTaa maxTHaa taubes Schacht- gestein n ^/paapyuieHHaa Bruchgestein n ^/caMOBoaropaioiixaHCM selbstent- zündliches Gestein n ^/cjiauueBaa Schiefergestein n ^/cJioncTaa Schichtgestein n ^/cbinyaaH Lockergestein n ^/Tpeu^HHOBaTaa rissiges Gestein n ^/menoHHaa alkalisches Gestein n nopo>KHHM leer nopoacHHK m Leerzug m nopo>KHHKOM unbeladen nopooöpaaoBaHHe n Porenbildung i nopoo6pa3OBaTejii> m Porenbildner m nopouiKoo6pa3Hi>iä staubförmig, pul- verförmig nopomox m Pulver n ^/aniOMHHHeBbiä Aluminiumpulver n ^/H<ene3Hi>xH Eisenpulver n ^/KaycTHnecKHä kaustisches Pulver n ^/MHHepajiBHUH mineralisches Pulver nt Steinmehl n nopTan m Portal n ^/caMoxogHBrö selbstfahrendes Portaln
nopTaTMBHOCTb 165 nocbinica nopraTHBHOcrb f Tragbarkeit i nopTaTHBHuä tragbar nopTHTb 1. beschädigen; 2. verderben nopTjiaHHKJiBHKep m Portland [zement ]- klinker m nopTJiaajmeMeHT m Portlandzement m ^/anaTOButt „Alit-Portlandzement“ m (Portlandzement mit mehr als 55% 3CaO SiO2) ^/SenHTOBbxä „ Belit-Portlandzement “ m (Portlandzement mit erhöhtem 2CaO • SiO2-Anteil) ^/SMCTpoTBepneiouxHä schnellerhär- tender Portlandzement m ^/BHCoKoanioMHHaTHbitt Portland- zement m mit hohem Al-Anteil (CSA > 10%) ^/rnApo<i)o6Hutt wasserabweisender Portlandzement m '^-'/aopoMCHbift Straßenbau-Portlandze- ment m ~/MarHe3iiajn»Hbitt Magnesium-Port- landzement m ^/HH3KoaoioMHHaTHuä gering alumi- nathaltiger Portlandzement (C3A < 6%) ^/necHaHHCTuö sandiger Portlandze- ment m (Portlandzement mit Zusatz von gemahlenem Sand) ~/nec«iaHMä Sandportlandzement m (Portlandzement mit Zusatz von ge- mahlenem Sand) ~/njiacTH4>HiuipoBaHHi>itt Portlandze- ment m mit Plastifikatorzusatz ^/nynironaHOBMä Puzzolan-Portland- zement m ~/py«nbifi Eisenportlandzement m ~/cpeRHeaniOMHHaTHbitt mittelalumi- nathaltiger Portlandzement m (6% < CSA < 10%) ~/cyjn»4>aTOCTOftKHfi sulfatbeständiger Portlandzement m ~/cynb4>aTocToftKHä nyimonaHOBbiä sulfatbeständiger Puzzolan-Portland- zement m ^/mnaKOBBiä MarHesnajibHbiä Schlak- ken-Magnesit-Portlandzement m nopTocTpoeane n Hafenbau m nopyaesb m Handlauf m (bei Geländern) nop<t>ap m Porphyr m nop<j>HpHT m Porphyrit m nopaaa f Portion 1 nopumiMH portionsweise nopqa f 1. Beschädigung f; 2. Verderben n nopuieab m Kolben m ~/KonbijeBofi Ringkolben m nopanoK m Ordnung f. Reihenfolge 1 nocaAHTb hinsetzen, absetzen nocaaxa f Hinsetzen n, Absetzen n (des Elementes bei der Montage) nocnegoBaTejibHocTb f Reihenfolge f ^/TexHojioraaecKaa technologische Reihenfolge f nocneßCTBne n Nachwirkung 1, Folge 1 ^/njracTHqecKoe plastische Nachwir- kung f, Relaxation 1 ~/ynpyroe elastische Nachwirkung f nocnottHo schichtweise, in Schichten nocr m Posten m, Arbeitsplatz m ~/csapo<iHbitt Schweißplatz m ~ ynpaBJieHHH „Steuerposten'' m (Arbeitsplatz zur Steuerung von Fer- tigungsprozessen) nocraBxa 11. Lieferung 1; 2. Liefer- menge f; 3. Soll n ^/AonojiHHTenbHaa Nachlieferung f ~/3aBOACKaa Werkslieferung f nocraBJiHTb [be]liefern, anliefern nocraBujiiK m Lieferant m nocTaMesT m Sockel m, Postament n nocTaHOBjieHHe n Bestimmung f, Ver- ordnung f nocTeni» 1 Auflage 1, Bett n, Lager n ~ H3 pacTsopa Mörtelbett n nocreneHHO stufenweise; allmählich nocTOHHHaa f Konstante f, Unveränder- liche f ~/«H3neKTpnqecKaH Dielektrizitäts- konstante f ~ npnSopa Meßwert m (kleinste ables- bare Einheit f) des Geräts noc-roMHHbie fpl Maxepnana / ynpyrae Elastizitätskonstanten fpl des Mate- rials (E, G, /z) nocTOHHHbiä [beständig, konstant; stetig; dauernd nocTOAHCTBo n Beständigkeit f, Stetig- keit f; Konstanz f nocTpoeHne n Konstruieren n; Aufbau m ~/rpa4>HaecKoe graphische Ermittlung f, graphische Lösung f nocTpoeHHbitt gebaut, erbaut nocTpoe*iHbrä Baustellen- nocTposTb bauen nocTpottKa f 1. Bauen n, Aufbau m, Er- richtung f; 2. Bau m, Gebäude n nocTyKHBaHHe n Klopfen n, Anklopfen n, Beklopfen n nocTyKHBaTb klopfen, anklopfen, be- klopfen nocTynaTb, nocTynnTb eintreten, ein- laufen nocTymieHHe n Eintritt m, Einlauf m nocbinaTb schütten; bestreuen nocuBKa f Schüttung f
noTam 166 npäBMJio noTam m Pottasche f ^/nnaBJieHHrö Schmelzpottasche f noTeHunan m Potential n ^/BnaHCHocTHbiä Feuchtigkeitspoten- tial n ^/oTpnuaTejiBHbrö negatives Potential n ^/nojioHCHTenbHMft positives Potential n ^/TennoBoÄ Wärmegefälle n, Wärme- potential n ^/3JieKTpoKHHeTH«iecKH& elektrokine- tisches Potential n noTeHUHanbHbiä potentiell noTeHijHOMeTp m Potentiometer n <^/caMO3anHci>iBaioiixHft selbstschrei- bendes Potentiometei n noTepHa f Kontrollgang m noTepa / Verlust m ~ seca Gewichtsverlust m, Massen- verlust m (u. a. Prüfmethode für Frostbeständigkeit des Betons) ~ Druckveilust m ~ mohxhocth Leistungsverlust m ~ na Tpenne Reibungsverlust m ~ Hanopa Druckverlust.m ~ nanpHxceHHH Spannungsverlust m ~ npn HCTHpaHHH Schleifverlust m ~ npn npoKanHBaHHH Glühverlust m ~ npoHHOCTH Festigkeitsverlust m ~ Tenna Wärmeverlust m ~ ycTOHHHBocTH rrpH KpyneHHH Drill - knicken n ~ yCTOHHHBOCTH ITpH HpOROJIbHOM H3- rn6e Biegeknicken n, Ausknicken n, Knicken n hotok m 1. Fluß mt Strom zn; 2. Takt- straße ft Fließstraße f ~/Bo3ftyiiiHi>ift Luftstrom m KacaTenbHux HanpjoKeHrö Schub- fluß m ~/KOMiuzeKCHi>rä komplexe Taktstraße (Fließstraße) f ^/MarHHTHuä Magnetstrom m ~ MaTepnanoB Materialfluß m ^/HepHTMHHHbift unrhythmische (nichtrhythmische) Taktstraße f ^/pasaejibHHtt geteilter Strom m ^/phtmhhhhih rhythmische Takt- straße f ^/TeiiJioBott Wärmestrom m ~/TexHonoFHviecKHft technologischer Ablauf m ^/Typ6yjieHTHMfi turbulente Strömung f ^/4>HJU»Tpai^HOHHi>iA Fluß m des Fil- triergutes noTOJioK m Decke f ^/KeccoHHMH Kassettendecke f ^/noAsecHott untergehängte Decke f noTOWOCTb f Fluß m, Fließbandcharak- ter zn noTpeÖHTejii» m Verbraucher m, Abneh- mer m ~/ctopohhhh Nebenverbraucher m noTpeSHTb verbrauchen noTpeftzieHHe n Verbrauch m noTpeöjiMTb verbrauchen HOTpeSHocTb / Bedarf m noHBa f Boden m no^HHxa f Reparatur /, Ausbesserung f nomrynHo stückweise no9Ta>KHO stockwerkweise hoäc m Gurt m, Gürtel m ^/aHTHceftcMHHecKHä Erdbeben-Ring- anker m ~ [6a;iKH(4>epMbi)] I sepxHHä [Balken- (Binder-)JObergurt m [6anKH(4)epMbi)l /hhhchhK JBalken- (Binder-)JUntergurt m /^/bhch«ihh Hängegurt m ~/KpHBojiHBe&Hbrö gekrümmter Gurt m jioMaHoro onepTaHHH geknickter .Gurt m gebrochener Gurt m, polygonaler Gurt ~/Harpy>xeHHbitt Lastgurt m ^/nojiHroHanbHbid polygonaler Gurt mt gebrochener Gurt /^/npeAoxpaHHTeJibHbift Schutzgurt m, Schutzgürtel mt Sicherheitsgurt m ^/npHMoä gerader Gurt m ~/pacTHHyTbiÄ Zuggurt m ^/cHcaTMÄ Druckgurt m noHcox m 1. Bund m; 2. Ring m auf einer Welle npaBHJia npl Vorschriften fpl ~ GesonacHOCTH Sicherheitsvorschrif- ten fpl no oGcjiyncHBaHHio (yxo«y) Be- triebsvorschriften fpl, Bedienungs- vorschriften fpl ~ npoH3BOßCTBa paGoT / tcxhoäofh- necKHe technologische Produktions- vorschriften fpl npneMKH Abnahmevorschriften fpl '^/rexHH’iecKHe technische Vorschriften fp/ ~ TexHHnecKott dKcwiyaTaiQZH Bau- und Betriebsordnung f 3KcnjiyaTauHH Betriebsanleitung f, Betriebsanweisung f, Betriebsord- nung f, Betriebsvorschriften fpl npäBwio n Regel f, Vorschrift f
npaBMJio 167 npeAnpMHTHe npaBHJio n Richtlatte f; Abgleich Werk- zeug n npaBHTi» richten npaBKa f Richten n irpaKTHKa / Praxis f ^/AOJirojieTHHH langjährige Praxis f ^/cTpoHTejibHaa Baupraxis f ~ CTpOHTe/IbCTBa / COBpeMeHHBH moderne Baupraxis f npespaiLKeHHe n Umwandlung f. Transformation f ^/cTpyKTypnoe Strukturumwandlung f, Gefügeänderung f npeBMCHTi», npesMiuaTB überhöhen npeBbiuieHHe n Überhöhung f, Über- höhen n nperpajxa f Hindernis n, Schranke f nperpa^HTi», nperpa>KjjaTB sperren, versperren, absperren npeRBapHTejiBHO H3FOTOBiieHHi*iä vor- gefertigt ~ HanpHHceHHuft vorgespannt cMeuiaHHbiä vorgemischt ~ coßpaHHuä vormontiert npeRen m Grenze f ^/sepxHHft obere Grenze f ~ bmhochhbocth Dauerfestigkeit f ~/aonycTHMMÄ zulässige Grenze f ~ HarpyaKH Belastungsgrenze / ~ HanpHHceHHH Bruchgrenze f, Bruch- spannung f ~/hh>khhä untere Grenze / ~ njiacTH<iHocTH Plastizitätsgrenze / ~ norpeuiHOCTH Fehlergrenze f ~ non3y«xecTH 1. Fließgrenze f ; 2. End- kriechmaß n non3y<iecTH / TexHH<reCKHÖ 1. tech- nische (definierte) Fließgrenze /; 2. technisches (definiertes) Endkriech- maß n ~ nponopqHOHajiBHOCTH Proportiona- litätsgrenze / ~ npo<iHOCTH Bruchfestigkeit f nponnocTH / 4)H3H<iecKHä wirkliche Bruchfestigkeit f npo«xHOCTH na pacTHXceHHe Zug- festigkeit t npOHHOCTH Ha paCTHHCeHHe npH H3- rnße Biegezugfestigkeit f ~ npoHHocTH Ha cabhf Schubfestig- keit f ~ nponHOCTH na CHcaTHe Druckfestig- keit f npoHHocTH Ha cHcaTHe npH H3rn6e Biegedruckfestigkeit f ~ npoHHocTH Ha cKajiMsaHHe Scher- festigkeit f ~ npoHHOCTH na cpea Scherfestigkeit f npegeji hpo4hocth npH KpyneHHH Drillfestigkeit f ~ cqeniieHHH Haftfestigkeit f ~ TexynecTH Fließgrenze f ~ TeKynecTH / BepxHHH obere Fließ- grenze f ~ TCKynecTH / hhhchhh untere Fließ- grenze f ~ TeKynecTH / ycnoBHuä (tcxhh- necKHft) definierte (technische) Fließ- grenze f (z, ß. 0,2%-Grenze) ~ TCKynecTH / 4)H3H<iecKHft wirkliche Fließgrenze f TexynecTH npn pacTHMceHHH Streckgrenze f, Fließgrenze f bei Zug ~ TeKynecTH npn c^othh Quetsch- grenze f, Fließgrenze f bei Druck ~ tohhocth Genauigkeitsgrenze f ynpyroCTH Elastizitätsgrenze f ~ ynpyroCTH / BepxHHH obere Elastizi- tätsgrenze / ynpyroCTH / ycJiOBHKifi definierte Elastizitätsgrenze f (z. B. 0,2 %- Grenze) ycrajiocTH Dauerfestigkeit f ycTottnHBocTH 1. Stabilität (sgrenze ] f; 2. Standfestigkeit[sgrenze] f ~ nyBCTBHTenbHOCTH Empfindlich- keitsgrenze f npeaejibi mpl H3MepeHHH Meßbereichs- grenzen fpl npe^ejiBHO AonycTHMud hochstzuläs- sig npeAejn»Hi>iä Grenz- npeAnoHteHHC n / panHoHairnaaTop- cxoe Verbesserungsvorschlag m npeAHanpe<n>, npeAHanparaTb vor- spannen npeRHanpHHceHHe n Vorspannen n, Vorspannung f npeROTBpaTHTi», npeAOTBpanjaTi. ver- hüten npeROTBpameHHe n Verhütung f npeftoxpaHeHHe n 1. Sicherung f, Schutz m; 2. Verhütung f, Vorbeugen n ot nopHH Konservieren n, Haltbar- machung f npeaoxpaHHTfeju» m Sicherung f, Schutz- vorrichtung /, Sicherungsstück n ^/nnaBKnä Schmelzsicherung f npeAoxpaHMTb 1. sichern, schützen; 2. vorbeugen, verhüten npeAnpHHTHe n Betrieb m, Unterneh- men n ^/HecneHHajiH3HpoBaHHoe nichtspe- zialisierter Betrieb m ^/oöoraTHTeJibHoe Aufbereitungs- betrieb m
npeanpMHTMe 168 npuGop npeAirpHMTHe / nepejjOBoe führendes Unternehmen n ~/noaco6Hoe Hilfsbetrieb m /^/npoH3BOACTBeHHoe Produktions- betrieb m ~ c rnÖKOH HOMeHKiraTypoä [najxe- jihh] Betrieb m mit veränderlichem Sortiment /^/cnei;HanH3HpoBaHHoe Spezialbetrieb m npeanpnHTHe-H3roTOBHTeJii» m Her- stellerbetrieb m npeRiipHXTHe-nocTaBUXHK m Liefer- werk n npeaynpeaHTb, npeaynpoKAaTi» 1. warnen; 2. vorbeugen; 3. verhüten irpejjynpe>KAeHHe n 1. Warnung /; 2. Vorbeugen n; 3. Verhütung f npeHCAeBpeMeHHbiä vorzeitig, verfrüht npeäcKypaHT m Preisliste f npexpaTHTi», npexpaiuaTi, 1. aufhören, abbrechen; 2. unterbrechen npeKpanjeHHe n 1. Auf hör en n, Ab- brechen n; 2. Unterbrechen n npejioMHTb brechen (optisch) npejiOMJieHHe n Brechung / (optisch) npenoMJiHTB brechen (optisch) npeoöpaaosaHHe n Umgestalten n, Um- bilden n, Umformen n, Transforma- tion f ~ Toxa Stromumformung f ~ <iacTOTM Frequenzumformung f, Frequenzwandlung f aneprHH Energieumwandlung / npeo6pa3OBaTem> m Transformator m, Umformer m ^/nHeBMornApaBnH«iecKHH Vorrich- tung f, die pneumatischen Druck in größeren hydraulischen umformt ~ 'lacroTBi Frequenzwandler m npeo6pa3OBaTi»9 npeo6pa3OBbiBaTb umgestalten, umbilden, umformen, transformieren npeoAOJiesaTb überwinden npeoAOJieHHe n Überwindung f, Über- winden n npeoAoneTb überwinden npenapaT m Präparat n npenHTCTBHe n Hindernis n npenHTCTBOBaTB behindern, hemmen npepuBaTerib m Unterbrecher m npepbiBaTi» unterbrechen, abbrechen npepMBaioinnHCH diskontinuierlich npepuBHCTbiH unterbrochen, intermit- tierend, diskontinuierlich npecc m Presse f EpHHejiJLH Brinellpresse f ^//BbipyßHOH Stanze /, Stanzpresse f npecc / BMcaAOHHO-oTpyßHOH Stauch- und Schneidpresse f Biegepresse f ^-/rHApaBHH<iecKHH hydraulische Presse f ^/Abiponpo6HBHoä Lochpresse f ^j'xnenanbHhiH Nietpresse f ^/Ky3He<iHtiü Schmiedepresse f ^>/4)opMOBO«iHbiH Formpresse / /riiHexoBbrö Schneckenpresse f, Preß- schnecke f ^/iirraMnoBbiH Preßstempel m npeccöeTOH m Preßbeton m npecc-HOHCHHipu pl Preßschere f (zum Bewehrungsschneiden) ^/KOM6nHHpoBaHHi»ie kombinierte Preßschere f npeccoBanne n Pressen n ^/sajibAeBoe Pressen n mit Walzen ^/xnneKOBoe Pressen n mit Hilfe von Schnecken ^iHiTaMnoBoe Pressen n mit Stempeln npeccoBaTi» pressen npeccoBKa f Pressen n, Pressung / npeccnpoKaT m Preßwalze f npecc~<})opMa / Preßform / (Form des „Preß-Beton“-Verfahrens) nperepneBarb, nperepnerb erfahren, ertragen, erleiden npnöaBHTi», rrpnöaBJiHTi» zusetzen, zu- geben npnGaBJieHHe n Zusatz m, Zusetzen n; Zugabe f, Zugeben n □pnÖHBaTb annageln npnßHBKa f Annageln n npHÖHTb annageln npHÖJiHMceHHe n / nocneROBaTejibHoe allmähliche Annäherung f, sukzes- sive Näherung f npHÖonnHBaHHe n Anbolzen n npHÖojmHBaTb, npHÖoirrHTi» anbolzen npa6op m Gerät n, Einrichtung f ~ Bnxa Vicatgerät n, Vicatnadel f (s. a. rrpiiGop Broca) ^/BOAorpeäHUH Warmwasserbereiter m ~ jjjih onpejjeiieHroi Boa^yxonpoHH- ijaeMocTH Gerät n zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit AM onpeAeneHHJi y^apnoä TBep- AOCth Schlaghärteprüfer m Ana cxopocTHoro onpeAejieHHH BnawcHOCTH Gerät n zur Schnell- bestimmung der Feuchtigkeit ^/H3MepHTejn>Hi>iÄ Meßgerät n ^/HMnyjiBCHMH Impulsgerät n ^/HcnbiTaTenbHbiH Prüfgerät n ^/KajiHÖpOBOHHMH Eichgerät n
npuöop 169 npMroTOBJieHne npHÖOp I KOHTpOJH»HO-H3MepHTeJU»- hmö Kontroll-Meßgerät n, Prüfgerät n ~ JIe-lUaTejn>e-KaH;pio Gerät n zur Bestimmung des spezifischen Ge- wichts von pulverartigen Stoffen ~ MapTeaca [rjih onpe^enennH Tsep- rocth HaHecenneM <iepTKi] Mar- tens-Prüfgerät n (Ritzprüfer) ~ MaxasjiHca/ pu«ia>KH&iH Michaelis- Hebelgerät n ~/HarpeBaTeJibHbitt Heizkörper m ^/oTonHTejibHbitt Heizkörper m ^/paAHOMeTpn^ecKHft Strahlenmeß- gerät n, radiometrisches Meßgerät n ^/perHCTpapyioiuHÄ Registriergerät n '^'/caMonmiiyuiHtt selbstschreibendes Gerät n ^/Ten3OMerpH«iecKHft tensometrisches Gerät n, Dehnungsmeßgerät n ^/yKaaaTejiBHbitt Anzeigegerät n ~/3jiexTpoH3MepHTejn>Hbitt elektri- sches Meßgerät n npHÖop m Bnxa Vicatgerät n, Vicat- nadelf ~ c BsanMonepecTanaBJiHBaioinH- mhch necTHKOM h HFJiofi Vicatgerät n mit umstellbaren Vorrichtungen c AonojiHHTeiibHMM rpyaoM Vicat- gerät n mit zusätzlicher Last npHBapHBaHHe n An schweißen n, Ein- schweißen n npHBapHBan», npnBapnrb an sch wei- ßen, einschweißen npHBapKa / Anschweißung f, Ein- schweißung f npHBeßTH zuführen, anfahren, an- transportieren npHBHH«iHBaHHe n Anschrauben n npHBHHHHBaTb, npHBHH«XHTb dH- schrauben npHBOR m Antrieb m ^/rHApaBjimecKHä hydraulischer An- trieb m '^/AByxöapaßaHHbiH Zweitrommel- antrieb m ~/KaHaTHo-6jio<iHbiä Seilrollenantrieb m ^/xanaTHbitt Seilantrieb m ^/KpHBomnnnbiä Kurbelantrieb m ~/MexaHHneCKHft mechanischer An- trieb m ^/pynnoÄ Handantrieb m ~/pbi*ia2KHbift Hebelantrieb m ^/caMocTOMTejn>Hbift selbständiger An- trieb m ^/yrnoBOH Winkelantrieb m ~/<])pHKijHoHHbitt Reibungsantrieb m npHBOH / aenHott Kettenantrieb m ~/iiepBHHHbitt Schneckenantrieb m ~/3JieKTpoMexaHH'iecKHH elektro- mechanischer Antrieb m ~/3neKTpoBHeBMaTH'iecKHtt elektro- pneumatischer Antrieb m npHBOAHTb b ABH>xeHHe in Bewegung setzen, in Betrieb setzen X, b fleöcTBne in Gang setzen, in Be- trieb setzen, in Tätigkeit setzen npHBO3 m Zufuhr f, Antransport m npHBO3HTb zuführen, anfahren, an- transportieren npHBO3Hoft angefahren, antransportiert npHBH3aTb 1. anbinden; 2. beziehen auf npHBM3Ka f 1. Anbinden n; 2. Beziehen n auf ~ THnoBoro npoexTa [örtliche] Anpas- sung f des Typenprojekts npEBH3MBaTb 1. anbinden; 2. beziehen auf npHrHaBHbiö angepaßt npnroRHOCTb f Brauchbarkeit f, Eig- nung f, Verwendbarkeit f npHTOHxa f Passen n npHTOHHTi. [flpyr x Apyry] [aneinan- derjpassen npHTOTOBHTb herstellen npHroTOBiieHHe n Herstellen n ~ CHJiHxaTHoä Maccbi 6apa6aHHMM cdocoGom Herstellung f der Silikat- masse im „Trommelverfahren" (der Kalk wird gleichzeitig gelöscht und mit Sand vermischt) ~ CHJIHKaTHOä Maccbi rHtfpaTHMM cdocoGom Herstellung f der Silikat- masse im „Hydratverfahren’1 (der zu Pulver gelöschte .Kalk wird mit Sand vermischt) ~ cHjiHxaTHott Maccbi ae3HHTerpa- TopnbiM cnocoßoM Herstellung f der Silikatmasse im Desintegrator CHJIHKaTHOä Maccbi CHJIOCHBIM cnoco6oM Herstellung f der Silikat- masse im „Siloverfahren" (der Kalk wird zuerst im Silo zu Teig gelöscht und dann mit Sand vermischt) niJiaxoöeTOHa no GeroHHofi cxeMe Herstellen n von Schlackenbeton im gewöhnlichen Mischer ~ urjiaxoGeToxa no xoMÖRnnpoBaH- hoä cxeMe Herstellen n von Schlak- kenbeton im kombinierten Verfahren (zunächst wird ein Teil der Schlacke im Begunator vorbereitet und dann in gewöhnlichem Mischer mit den übrigen Bestandteilen gemischt)
npnroTOBJieHMe 170 npxMeci» npnroTOBJxeHHe iiijiaKoGeTona no «ueMesTHoä cxeMe» Herstellen n von Schlackenbeton im gewöhnlichen Mischer ~ iwiaxoSeTona ycKopeHHHiM cnoco- Gom Herstellen n von Schlacken- beton im Begunator (Mischmühle) npnroTOBJieHHbiH vorbereitet npnroTOBJiHTb herstellen npHrpyxcaTi» zusätzlich belasten npnrpya m zusätzliche Belastung f, Auf- last f ~/#HHaMH«iecKHtt dynamisch eingetra- gene Auflast f ^/MexaHH^ecKHÖ mechanisch erzeugte Auflast f ^/nHeBMaTH^ecKHÖ pneumatisch er- zeugte Auflast 1 ~/noRpeccopeHHbiH durch Federn von oben abgestützte [Rüttel-]Auflast f ~/npocroM einfache Gewichtsauflast {Auflast) f ~/cTaTHnecKHÄ statisch eingetragene Auflast I npnrpyaHTb zusätzlich belasten npnrpyaica f zusätzliche Last f, zusätz- liches Belasten n npnaaBaTB xccctkoctb aussteifen ~ 4>opMy formgeben, gestalten ~ iiiepoxoBaTocn» aufrauhen npnaaTOK m Beilage f npHeM m 1. Annahme f, Entgegen- nahme /; 2. Methode f ^/paaaejibHbiä partieweise Entgegen- nahme f ^/TexHOJiorHHecKHä technologische Methode f npneMKa f paöoT Abnahme 1 der Ar- beiten (z. B. Rohbauabnahme) npHCMHHK m Annahmeeinrichtung f npneMiuHK m Gütekontrolleur m npHHcaTHe n Andrücken n npsHcaTb andrücken, aufdrücken npHHCHM m Drücker m, Drückvor- richtung f, Andrückvorrichtung f ^/nHeBMarnnecKHä pneumatische An- drückvorrichtung f ^/pMHaHcHO-KHHHOBOH Keilhebel-An- drückvorrichtung f ^PHWkhmh Hebel-Andrückvorrich- tung f npn>KRMaTi» andrücken, aufdrücken npH3Ma f Prisma n ~ oöpyiueHHH Gleitkeil m (Baugrund- mechanik) ^/onopsan Schneidenlager n npH3naK m Kennzeichen n, Merkmal n npHKjienaTb annieten npHKJienbiBaHHe n Annieten n rrpHK/ientiBaTb annieten npHKpenHTb befestigen, anbringen, an- heften npHKpenneHHe n Befestigung f, An- schluß m npHKpennxTb befestigen, anbringen, anheften npHKphiBaTb bedecken, zudecken npHKpbXTHe n Bedecken n, Zudecken n npHxpbiTb bedecken, zudecken npHJiaAHTb anpassen, einpassen npHJia>KHBaHHe n Anpassen n, Ein- passen n rrpKJia>KHBaTb anpassen, einpassen iipHJieraHHe n Anliegen n, Anschließen n, Angrenzen n, Grenzen n, Ansto- ßen n, Stoßen n ^/njioraoe sattes Anliegen n, dichtes Angrenzen n npHJieraTb anliegen, sich anschmiegen, anschließen, fanjgrenzen, [anjstoßen npimeraioiHHä anstoßend, angrenzend, danebenliegend npHJiHB m Nase f; Nocken m npwiHiiaHHe n Hängenbleiben n, Fest- kleben n, Anhaften n, Haften n, Adhäsion f xipHiiHiiaTb, npwiHimyTb hängen- bleiben, festkleben, [anjhaften npHJiOHcenne n Beilegen n, Beifügen h; Beilage h Anlage f ~ Harpy3KH Aufbringen n der Last, Lasteintragung f ~ cHJibi Krafteintragung f npwio>KeHHbiä angebracht, beigefügt npHMeneHHe n Verwendung f, An- wendung i ~/BxiHy>KAeHHoe erzwungene (notge- drungene) Verwendung f ^/o^HOKparHoe einmalige Verwen- dung f ^/nosTopHoe Wiederverwendung f npHMeHHMOcTb f Anwendbarkeit f, Ver- wendbarkeit f, Brauchbarkeit f npHMeHHTb, npHMCHMTb verwenden, anwenden npHMepaaHHe n Anfrieren n, Fest- frieren n npHMep3aTb, npHMep3Hyrb anfrieren, festfrieren npHMecb f Zusatz m, Beimengung f, Beimischung f ^/Bpe^Haa schädliche Beimengung f ~/3arpH3HHioii;aji Schmutzbeimen- gung f, Verschmutzung i ^/MerajrniniecKaM metallische Bei- mengung f
npuwecb 171 npjfcnocoßjieHHe npHMecb f HexcejiaTejibHa* uner- wünschte Beimengung f ^/opraHHHeCKaa organische Beimen- gung f ^/nocropoHHHH unerwünschte Bei- mengung / npHMeuiHsaHne n Beimischen n npRMeriiHßaTi» beimischen npHMKsyTb 1. angrenzen, anstoßen; 2. anschließen npHMopancHBaHne n Anfrieren n npHMOpa>KHBaTl»CH, HpHMOpO3HTl»CH anfrieren npHMMKaHHe n 1. Anstoßen n, An- grenzen n; 2. Anschluß m npHMbixaTb 1. angrenzen, anstoßen; 2. anschließen npHMMKaioii^Htt anstoßend, angren- zend, danebenJiegend npHHajjnoKHocTB f Zubehör n (m); Werkzeug n, Instrumente nph Vor- richtungen fpl npHHHMaTi» 1. annehmen, entgegen- nehmen; 2. abnehmen (z. B. den Bau) npHHyAHTenbHMä Zwangs- npHHunn m Prinzip n ~ BO3MOHCHMX nepeMeu;eHHÜ Prinzip n der virtuellen Verrückung ~ AeftcTBHH Wirkungsweise f ~ paßoTia Castigliano- Verfahren n, Methode f der kleinsten Formänderungsarbeit ~ aeaaBHCHMocTH jjeficTBHJi Super- positionsprinzip n ~ paGoTbi Arbeitsweise f npHHHTb 1. annehmen, entgegen- nehmen; 2. abnehmen (z. B. den Bau) npHo6*i>eKTHi>rö beim Objekt (gelegen), Baustellen- npHnaHBaHne n Anlöten n rrpnnaHBaTb anlöten npanacoBKa f Passung f npanacoBusaTB einpassen npHnaHTi» anlöten npHnoAHHMaTb aufheben, emporheben npnnoftHLHTHe n Aufheben n, Empor- heben n npHnoAHHTi» aufheben, emporheben npanott m Lot n, Lötmaterial n Weichlot n ^/KpenKHH Hartlot n '^'/onoBHHHbitt Weißlot n, Lötzinn n ^,'cbhhhobhö Lötblei n ^/TBepflMÄ Hartlot n npRnyapHBaHne n Einpudern n (mit Zement) npanycK m Zugabe f (beim Beweh- rung sstumpf schweißen erforderliche Über länge des Stahls, die beim Schweißen verlorengeht) npspaiireHHe n Zuwachs m npHpeJibcoBbifi mit Gleisanschluß npnpoRHKrä natürlich vorkommend, Natur- npHpocT m Zuwachs m, Anwachsen n, Zunahme f npo^HocTH Festigkeitszuwachs m (von Beton) npHcaaxa f Schweißzusatz m (Sammel- begriff für Materialien, die beim Schweißen zur Verbesserung der Naht zugesetzt werden, z. B. in Form von Elektrodenmantel) npHcaxcHBaTi» Materialien beim Schweißen zusetzen (um die Qualität der Schweißung zu verbessern, z. B. durch Ummanteln der Elektroden) npHcacbiBaHHe n Ansaugen n, Fest- saugen n npHcacMBaTBCH sich ansaugen, sich festsaugen npHCoejXHHCHHC n Anschluß m, An- gliederung f npHcoeRHHHTb, npHeoeAHHHTb an- schließen, angliedern, einverleiben npacoc m Ansaugen n, Saugen n npHcnocaßjTHBaHHe n Anpassen n; Vorrichten n npucnocaßjiHBaTi», npncnoco6nri> an- passen; vorrichten npncnocoäjieHHe n 1. Anpassung f; 2. Vorrichtung f ^/BOJiHHpyioiuee Welleinrichtung f ^/AHcraHUHOHHoe Abstandhalter m jjjix BpameHM Drehvorrichtung f ahä 3aKpen;ieHHH Fest stell Vorrich- tung f jvih onpoKHRMBaHHH Kippvor- richtung f Ana onycKasHH Absenkvorrichtung f /Via nepeABHaceHHH Umsetzvor- richtung f ffjia norpy3KH Beladevorrichtung f, Ladevorrichtung f jpra noABeuiHBanaa Anschlag mittel n, Gehänge n Ajiä cöpacMBaHHH Abwurfeinrich- tung f ~ rtJia crHÖaHM Biegevorrichtung f ^/3arpy3oaHoe Beladeeinrichtung f ^/3a>KHMHoe Klemmvorrichtung f ^/aaxiiaAHoe Einlegevorrichtung ^/aaMbixaiouxee Sperrvorrichtung f ^/aaxsaTHoe 1. Klemmvorrichtung /; 2. Greifvorrichtung f
npwcnocoGjieHMe 172 npMIHBapTOBMBaTb npHcnocoSnesHe / KOMnencaijHOHHoe Ausgleichvorrichtung f ^/MOHTancHoe Montagevorrichtung f ~/HaTH>KHoe Spannvorrichtung f ~/oTBani>Hoe Abwurfvorrichtung / ^/oTcaci>iBaioii;ee Absaugvorrichtung / ^/nnraioinee Speisevorrichtung f, Zu- gabevorrichtung /, Beschickungs- vorrichtung f ~/norpy3O<iHoe Beladeeinrichtung f, Ladeeinrichtung f ^/no^T>eMHoe Hebezeug n ~/npeaoxpaHHreJii»Hoe Schutzvor- richtung / ^/pa3rpy3o<iHoe Entladevorrichtung f ^/perynnpoBOTOoe Regelvorrichtung f ~/pe>Kyinee Schneidvorrichtung I, Schneidgerät n ^/cTonopHoe Sperrvorrichtung f ^/crponoBowoe Seilgehänge n ^/cTÄMCHoe Zugvorrichtung / ^/ci>eMHoe abnehmbare Vorrichtung l ^/TaxejiaHCHoe Krangeschirr n ^/TexHonorHHecKoe technologisches Hilfsmittel n, Werkzeug n ^/rpaHcnopraoe Transportvorrichtung f ^/yaepHCHBaionjee Rückhaltevor- richtung / ^/ypaBHOBeniHBaioiijee Ausgleich- vorrichtung f npHcnocoßjuieMocTi» f Anpassungs- fähigkeit f npHcraBaHHe n Anhaften n, Haften n npucTaBaTi») npncTari» [an]haften npHcreaHbrö an der Wand npacTpaHBaTi», npncTpoHTb anbauen npHCTpofixa f Anbau m, Anbauen n npHrecan» anblatten (z. ß. bei Scha- lungsfugen) npHTecKa f Anblatten n (z. ß. bei Scha- lungsfugen) npsrecMBaTB anblatten (z. B. bei Scha- lungsfugen) npHTHpari» 1. einreiben; 2. durch Rei- ben (Schleifen) genau anpassen npHTHpica f 1. Einreiben nt 2. genaues Anpassen n durch Reiben (Schleifen) hPktok m Zulauf m, Einlauf m npHTopMaxcHBaHHe n Abbremsen n npHTopMa>KHBaTb, npnTopMO3HTb ab- bremsen npHTOpi^OBKa f dichtes Anfügen n an der Stirnseite npHTopqoBMBaTi» an der Stirnseite dicht anfügen npKTywieHHe n Abstumpfen n; Dämpfen n npHTynjixTb abstumpfen; dämpfen npHTHPHBaHHe n Heranziehen n, Her- beiziehen n npHTMrHBaTi» [her]anziehen, herbei- ziehen npHTJDKeHHe n Anziehung t, Anzie- hungskraft f ^/MeÄMoneicyjiHpHoe zwischenmole- kulare Anziehungskraft f npHTJiHyri» [herjanziehen, herbei- ziehen npHc^yroBaTi») npH^yroBbiBaTb anein- anderfügen npHXBaTHTb [anjheften, leicht befesti- gen npHXBaTKa f leichte Befestigung f, provisorische Verbindung f irpHXBaTMBaHHe n Anheften nt Heften n, leichtes Befestigen n npaxBaTbisaTb [an]heften( leicht be- festigen npHqen m Anhänger m, Hänger m ~/aBTOMo6njibB^>rä Autoanhänger m ^/AByxocHi>ifi zweiachsiger Anhänger m r^/oAHoocHbiH einachsiger Anhänger m c pa3rpy3KoÄ bhh3 Anhänger m mit Bodenentleerung npKqeiiHTb, npHnennjiTb anhängen npnixen-naHejieBO3 m Plattentransport- anhänger m c nonepe'iHoü Kacceroft Platten- transportanhänger m mit querste- hender Kassette c npy^KHHHoft noßBecKofi Platten- transportanhänger m mit federnder Aufhängung ^/xpeßTOBbiä Plattentransportanhän- ger m mit Längsholm npm^en-caMocBan m selbstentladender Anhänger m, Kipphänger m iipHijen-TJiHCttiOBO3 m Schwerlastan- hänger m npn<iaji m Anlegestelle i, Ankerplatz m ~/rny6oxoBOAHbrä Tiefwasser-Anlege- stelle f npHTOJiica f Richtschnur f npHinaSpeHHhiH durch Schaben an- gepaßt npHiuaSpHBaTb, npniuaSpHTb durch Schaben anpassen npHinaßpoBKa f Anpassen n durch Schaben npHiiiBapTOBica f Festmachen n (von Schiffen), Vertäuen n npHiuBapTOBbisaTb festmachen (Schiffe), vertäuen
npMHTOK 173 npoBOJiOKa npKHTOK m Annahmebehälter m für Transportbeton versenkt angeord- neter Annahmebehälter m für Trans- portbeton npoßa f Probe f, Versuch m ~/6ypoBaa Bohrprobe f ^/BbißopoHHa* Stichprobe f ~ KHnK«ieHHeM Kochprobe f ^/KOHTponbHaa Kontrollprobe f, Kon- trollversuch m ~ na cxBaThiHanne [qeMeHTa] [Ze- ment-]Abbindeprobe f ~/TexHOJiorH<iecKaH technologische Probe f, technologische Prüfung f ^/yjjapnaH Schlagprobe f, Schlag- prüfung f npoßejr m Lücke f, Zwischenraum m npoßHsaTb einschlagen; durchschlagen, durchstoßen, durchbrechen npoßnBKa f Durchstoßen n, Durch- brechen n ~ TynHejiH Durchbrechen n eines Tunnels» Schlagen n eines Tunnels npoßnpKa f Reagenzglas n npoßHTi» einschlagen; durchschlagen, durchstoßen, durchbrechen npoßxa f 1. Kork m; 2. Pfropfen m, Stöpsel m; 3. Stockung / ~/aepeBHHHan Holzdübel m /^/xoHycoo6pa3HaH konusförmiger Pfropfen m, konischer Stöpsel m ~/KopKosaji Korkstopfen m ^/MHHepajibHaa Mineralkork m ^/npHTepran eingeschliffener Glas- stöpsel (Stöpsel) m ^/npHuuiH(t>oBaHHaH eingeschliffener Verschluß m ~/pe3HHOBaH Gummistöpsel m ^/cTajibHaa Stahlpfropfen m, Stahl- stöpsel m • npoÖHbiH Probe- npoßosaTb probieren, versuchen, er- proben npoßoä m Krampe f npoßoMHHK m Durchschlag m npoßyjiHTb, npoßyncnaTb an regen npoßyHCAenne n Anregen n (von Beton) npo6bi-6nH3Heubi pl Proben fpl aus gleichem Material npoBajiHsaHHe n Durchfallen n npoBanHBaTbCH, npoBaziHTbCH durch- fallen nposap m Schweißtiefe f (Tiefe der Einbrandzone einschließlich Schweiß- naht) npo Bekenne n peMOHTa Ausführung f von Reparaturen npoBepxa f Prüfung f. Nachprüfung /, Überprüfung /, Kontrolle f ^/BH3yaabHaH visuelle Prüfung f ^/HHCTpyMeHTaJibHaa Kontrolle f mit Hilfe von Instrumenten ^/onbiTHaa versuchsweise Prüfung f ~/npOH3BOACTBeHHaH Prüfung f in der Produktion pa3MepoB Nachmessung f npoBepHTb prüfen, nachprüfen, über- prüfen, kontrollieren npoaec m Durchhang m nposecHTb einfluchten, abstecken npoBerpHBaHHe n Belüften n, Lüften n, Durchlüften n rrpoBerpHBaTb, nposerpHTb [be]lüften, durchlüften npoBeuiHBaHHe n [jihhhh] Einfluchten n, Abstecken n npoBeuiHBaTb einfluchten, abstecken npoBHßpnpoBaHne n Durchrütteln n. Rütteln n npoBHßpHposaTb [durch]rütteln npoBHcaHHe n Durchhang m, Durch- hängen n npOBHcaTb, npoBHcnyrb durchhängen npoBOR m 1. Leitung f; 2. Draht m ^/roribiH blanker (nackter) Draht m ~ 3a3eMJieHHM Erdleitung f ^/H3onHposaHHbiü isolierter Draht ^/nyneBon Nulleiter m npoBO^HMOCTb f Leitfähigkeit f rrpoBoaxa f Leitung f '^'/BosHyuiHaa aneKTpHnecKaa elek- trische Freileitung f ^/oCBerHTejibHaa Lichtleitung f ^/nojxaeMHaH unterirdische Leitung f ~/3JieKTpHHecKaa elektrische Leitung /, Stromleitung f npOBoj^HHK m [Toxa] [elektrischer] Leiter m nposojioxa f Draht m ~/apMaTypHM Bewehrungsdraht m ^/BonoHenaH apMaTypnaji kaltgezoge- ner Bewehrungsdraht m ^/BbicoKonpoHnaH hochfester Draht m ^/BH3a;ibHaH Bindedraht m HJiM csapxH namiaBxoH Auftrags- schweißdraht m ^/xanaTHaa Drahtlitze f, Seildraht m ^/jiaTyHHan Messingdraht m ^/MeHHaji Kupferdraht m ^/oTTOHoxeHHaaausgeglühter Draht m ^/oijHHKOBaHHaH verzinkter Draht m ^/npoxaTHaH gewalzter Draht m, Walzdraht m ^/npo4>HJiHpOBaHHaH Formdraht m, profilierter Draht m
npoBOJioxa 174 npoeKT npoBOJioxa / npyxcnHHaH Federstahl- draht m ~/cBapo*maM Schweißdraht m ^/cKpyneHHaH verdrillter Draht m ^/cTpyHHan Stahlsaite f (hochfester Spanndraht) ~/THHyraa kaltgezogener Draht zn ~/ynaKOBo<maH Verpackungsdraht m ^/4>oc4)opHCTO-6poH3OBaH Phosphor- bronzedraht m ~/xonoAHOBajn>uoBaHHaH kaltge- walzter Draht m ~/xonoÄHOTHHyTaH kaltgezogener Draht m xrpoBopaqtHBaHHe n Drehen n (nicht Bearbeiten!) npOBopaqHBaTb, nposepHyrb drehen npornö m 1. Durchbiegung f; 2. Bie- gung f ^/oöpaTHbitt Überhöhung l ^/ocraTO’muÄ bleibende Durchbie- gung f '^'/oTHocHTezibHMH Durchbiegungsver- hältnis n (Verhältnis zwischen ab- soluter Durchbiegung und Stütz- weite) ^/nojiHbitt Biegungspfeil m ~/nocTOHHHbrö bleibende Durchbie- . gung f < npn iipo^ojEbHOM H3rn6e Aus- knickung /, Knickung f, Knicken n ~/ynpyrHÄ elastische Durchbiegung I nporH6aTi>[cH] [sich] durchbiegen npornöoMerp m Durchbiegungsmesser m npornyTb[cH] [sich] durchbiegen nporoH m 1. Längsbalken zn, Pfette f, Streckbalken zn; 2. Unterzug zn ^/KOHbKOBbiH Scheitelpfette f, First- pfette f nporpaayHpoBaHHHH graduiert nporpaMMa f Programm n ^/npoH3BO^cTseHHaa Produktionspro- gramm n ^/crpoHTejibHaH Bauprogramm n nporpeBmDurchwärmenn, Erwärmen n [GeTona] / öecnapoBOÖ dampflose Betonerwärmung (Erwärmung) f ~ [öeTona] I BO3jiyiiiHocyxoft Trocken- luft-Betonerwärmung /, Trockenluft- Erwärmung f ~ [öeTona] / BO3^yuiHOTenzroBott Warmluft-Betonerwärmung f, Warm- lufterwärmung f [öeTOHa] / napoBott Dampfbehand- lung f [von Beton] ~ (öeTOHa] / nepHcbepHiiHMä Betoner- wärmung (Erwärmung) f von außen nporpeB / H3OTepMH<iecKHH isother- mische Warmbehandlung / ^/aneKTpoflHbiä Betonerwärmung (Er- wärmung) f mit Elektroden (elek- trische Widerstandserwärmung des Betons) nporpesaTb, nporpeTb durchwärmen, erwärmen ~ napoM mit Dampf erwärmen nporpoxoTaTb [durch]sieben nporpoxoTKa f Siebung f nporpoxoHHBaTb [durch Jsieben npo^aBUTb 1. eindrücken; 2. zerdrük- ken; 3. durchdrücken, durchstanzen npoaaBJiHBaHne n 1. Eindrücken n; 2. Durchdrücken n, Durchstanzen n; 3. Zerdrücken n npojxaBJiHBaTb 1. eindrücken; 2. durch- drücken, durchstanzen; 3. zerdrücken npoHBHraTb vorwärtsbewegen, vor- rücken npoABHHceBHe n Vorwärtsbewegung i, Vorrücken n npoHBHHyTb vorwärtsbewegen, vor- rücken npogneHHe n Verlängerung f npoAHHTb, npo^ziHTb verlängern npoAOJiHCHTenbHOCTb f Dauer f cjiyxcöbi Beständigkeit f, Lebens- dauer f cMeHbi Dauer f der Arbeitsschicht ~ CTpoHTe/ibCTBa Bauzeit / npoAysaeMocTb i [onaiiyoKH] Wind- durchlässigkeit f [der Schalung] npoaysaTb durchblasen npojjyBxa f Durchblasen n npoayxT m BMBeTpHBaHHH Verwitte- rungsprodukt n ^/ncxoAHbift, ^/HanajibHbift Aus- gangsprodukt n ^/xoHeHHbitt Endprodukt n, End- erzeugnis n OTMynHBaHHH Abschlämmung f, Schlämmprodukt n ~/noöo<iHbitt Nebenprodukt n ^/npoMeHcyroHHbrä Zwischenprodukt n npogyKTHBHOcTb f Produktivität f npoayTb durchblasen npoe3ft m Durchfahrt f npoeßHcntt befahrbar npoeKT zn Projekt n, Entwurf zn ^/AeTanbHbift ncnojiHHTenbHbiä Detailprojekt n ^/HHAMBH^yajibHbiä Einzelprojekt n, individueller Entwurf zn ^/oKOHHaTejibHbin endgültiges Projekt n, endgültiger Entwurf zn
npoeKT 175 npOKHTMBaTb npoeKT opraHHaanHH paßoT technolo- gisches Projekt n opraHH3aijHH CTpoHTejiBCTsa bau- technologisches Projekt n ^/npe^BapHrenBHMÄ Vorprojekt n, Vorentwurf m ~ npoH3BojjCTBa paöoT Ausführungs- projekt n ^/crpoHTejibhbiö Bauentwurf m, Bau- projekt n ^/TexHH*iecKrö Grundprojekt n ^/TnnoBoä Typenprojekt nt Typen- entwurf m ^/3CKH3Hbift Vorprojekt n npoeKTHpoBanne n Projektieren n. Entwerfen n cocTaaa ßeroHa Bestimmen n der Betonzusammensetzung ~ cocTasa cmcch Festlegen n des Mischungsverhältnisses npoeKTHposaTb projektieren, entwer- fen npoeM m Öffnung f ^/rtBepHoö Türöffnung f ^/okohhmh Fensteröffnung f npoHcaTb [hin]durchdrücken, [hin]- durchpressen npoHCHMaHHe n Hindurchdrücken n, Durchdrücken n, Hindurchpressen n, Durchpressen n upoxaxMaTi» [hin]durchdrücken, [hin]- durchpressen npo3pa*iHbitt durchsichtig npoH3BecTH herstellen, produzieren npoH3BOAHTeni» m [CTponreniiHMx] paöoT Bauleiter m np0H3B0ffHTejn»H0CTi> i Leistungsfä- higkeit] f, Produktivität i ^/Bucniaa Spitzenleistung f ^/rojjoBaa Jahresleistung f 'M/ieÄCTBHTeJiBHaH vorhandene Leistung /, Istleistung f ~/AHeBHaa Tagesleistung f ^/MaKCHManBHaM Maximalleistung i, Höchstleistung i ~ MauiHHM / TexHHnecKaH technische Maschinenleistung / MauiHHbi / 3KcnnyaTaijHOHHaH Maschinen-Betriebsleistung i ^/HOMBKajiBHaa Nennleistung f Moßnjafl Gesamtleistung [sfähigkeit] i ~/nacnopTHaj< Nennleistung f ^/nnanoBaa geplante Leistung /, Soll- leistung f ~/nojie3Haa Nutzleistung f ^/nojiHaa Gesamtleistung f ^/npoeKTHaa projektierte Leistung f ~/pac<ieTHaH rechnerische Leistung f npOH3BORHTeJIl»HOCTl» / CMeHHHH Schichtleistung f ~/cpejjHHH mittlere Leistung f, Leistungsdurchschnitt m ^/cyroanaH Tagesleistung f ~ Tpyjja Arbeitsproduktivität f ^/yaeJibHaa spezifische Leistungs- fähigkeit f <v/4>aKTHaecKaa vorhandene Leistungsfähigkeit f ^/’iacoßaa Stundenleistung f ^/34>4>eKTHBHaa Effektivleistung f npoH3BOAHTeiiBHBiH leistungsfähig npoH3B0RHTb herstellen, produzieren npoH3BOACTBO d Produktion f, Betrieb m ~/arperaTHO-noTOHHoe Aggregat- Fließfertigung f Einzelfertigung f [H3nenntt] / BußponpoKaTaoe Her- stellung i [von Fertigteilen] im Vibrowalzverfahren ~ [H3jjejiBLH] / xacceTHoe Herstellung / [von Fertigteilen] in Batterieformen ^/KOHsettepnoe Fließ [band jfertigung f ^/MaccoBoe Massenfertigung f ~/HepeHTaßejn»Hoe unrentable Pro- duktion f, unrentabler Betrieb m ~/noTO<iHoe Fließfertigung i paßoT Arbeitsablauf m paßoT / coBMemeanoe gleichzeitiger Ablauf m mehrerer Teilprozesse ^/peHTaßejibHoe rentable Produktion f, rentabler Betrieb m ^/cepaftnoe Serienproduktion f ^/creHjjOBoe Standfertigung f, Pro- duktion f nach dem Standverfahren crpOHTejn>Hi>ix paßoT Bauausfüh- rung f, Baudurchführung npoHTH hindurchgehen npoKaJieHHbift ausgeglüht npoKajiaßposaHHUH kalibriert npoKajiBBaane n Durchglühen n npoKajiHBaTi», npoxajiHTb durchglühen npoKaT m 1. Walzen n; 2. Walzgut n ^/BHßpocHJioBoä Vibropreßwalzver- fahren n ^/HenpepMBHbitt kontinuierliches Walzverfahren n; (i. allg.) Fließband- Walzverfahren n ~/copTOBofi Sorten-Walzstahl m (Profil- stahl) ~/cTeHaoBMH Stand-Walzverfahren n (bewegliches Walzaggregat über sta- tionären Formen) npoKaTaTb walzen npoxaTxa f Walzen n npOKaTbiBari» walzen
npoKanaTb 176 npoHHiiaTi» npoKa<iaTi» [durch]spülen npoKa<iHBaHHe n Durchspülen n, Spülen n npoKa^HBaTb [durch]spülen npoKiiajjKa f 1. Zwischenlage f, Futter n; 2. Anlage f; 3. Verlegen n ^/acßecTOBaa Asbestzwischenlage f ^/BOROHenpoHHqaeMaH Wasserdich- tungsschicht l ^/BOHJioHHaa Filzzwischenlage f, Filz- einlage f ~/BpeMeHHaa zeitweilige Einlage f ~/rHApoH3OJiMijHOHHaH Wasserdich- tungsschicht f, Dichtungsschicht f, Wassersperre f ^/H3OiuiqHOHHaJi isolierende Zwischenlage f ^/TKaHesaa Gewebeunterlage / Gewebeeinlage f ^/ynpyraa elastische Zwischenlage f ~/ueHTpHpyioiuaH Zentriereinlage f ^/ajiacTHHHaÄ elastische Zwischenlage npoKJiagMBan» 1. zwischenlegen, [unter jfüttern; 2. anlegen; 3. ver- legen npoKOBKa f Schmieden n npoKOBMBaTi» schmieden npoKOHonaTHTi» abdichten npoKOHona^HBaHHe n Abdichten n npoKOHonanHBaTi» abdichten nponaMbisaTB durchbrechen nponeT m 1. Spannweite f, Stützweite f; 2. Feld n, Öffnung f ~/6okobo& Innenfeld n (außer Mittel- feld) ~ B cseTy Lichtweite f ^/BHyrpeHHHM Innenfeld n /^/icpaHHHH Randfeld n [Mocra] / SeperoBOM Uferöffnung f [der Brücke] ~ [moctb] / pyc/iOBOü Flußöffnung f [der Brücke] [mocth] / cyjjoxojjHKiü schiffbare Brückenöffnung (Öffnung) f ~ MOCTa b cseTy [lichte] Brückenöff- nung f ^/HarpyHceHHuä belastetes Feld n ^/HesarpynceHHutt unbelastetes Feld ~/coceaHHH Seitenfeld n, Seitenschiff n ^/cpejjHHH Mittelfeld n nponeTHoe cTpoenne n Brückenüber- bau m, Überbau m ~/njiHTHoe Plattenbrückenüberbau m, Plattenüberbau m npojiOHCHTi» 1. zwischenlegen, [unter ]- füttern; 2. anlegen; 3. verlegen npoiioM m Durchbruch m npojiOMHTi» durchbrechen npoMasxa f 1. Schmieren n; 2. An- streichen n, Streichen n npoMasbiBaTx» 1. schmieren; 2. [an]- streichen npoManssaHHe n Durchnässen n npoMa^iHBaTb durchnässen npOMOKyroK m 1. Abstand m, Entfer- nung f, Zwischenraum m; 2. Zwi- schenzeit f, Zeitspanne f npoMep m Vermessung f, Messung f npoMep3asHe n Einfrieren n npoMepaaTs, npoMep3Hyn> einfrieren npoMep3iiiHH [ein]gefroren npOMepnaaTB, npoMepHTb [ver]messen npoMeiiiHsaHiie n Umrühren n, Rühren n, Verrühren n npoMeuiHBaTb [um]rühren, verrühren npoMSRaiiHe n Industriegebäude n npOMOKaTb, npoMOKHyn» naß werden npoMOHHTb durchnässen npoMbisajiKa f Waschanlage f npoMbisaHHe n Waschen n, Spülen n npoMbisaTb waschen, spülen npoMHBKa f Waschen n, Spülen n na npoxoft Waschen n im Durchlauf npoMbiTMH gewaschen npoMMTb waschen, spülen npoMbiinjieHHocTb f Industrie f ^/Ao6biBaioii|aH Grundstoffindustrie f ~/jiericaH Leichtindustrie / ^/MerajinyprH^iecKaH metallurgische Industrie f ^/MeTH3Haa Kleinmetallindustrie /, Kleineisenzeug-Industrie f (Herstel- lung von Beschlägen, Rohrschellen usw.) ~/Hepy«Haa Nichtmetallindustrie / ~/o6pa6aTbiBaioiuaH verarbeitende In- dustrie / ^/pyjjHan Hüttenindustrie f, Montan- industrie f ~/cTponrejibHaH Bauindustrie / ~ CTpoHTenbHbix MarepnajiOB Bau- stoffindustrie / ^/TÄHcenaa Schwerindustrie f npoHHKaHHe n 1. Eindringen n; 2. Durchdringen n npoHHKaTb, npoHHKHyTb eindringen, durchdringen npoHHuaeMOCTb f Durchlässigkeit / Permeabilität f ^>/AH3JieKTpH«ieCKaH Dielektrizitäts- konstante f npoHHi^aeMbiH durchlässig npoHmxaHne n Durchlässen n npoHHijaTb 1. durchlassen; 2. durch- dringen
nponapHBaHMe 177 npOCTOH nponapHBaeHe n Dampfbehandlung f (unter Normaldruck) nponapHBan», nponapHTb (unter Nor- maldruck) mit Dampf behandeln nponapxa f Dampfbehandlung f des Betons nponaponHaa xaMepa f Dampfkammer / ^/aepTHKajiBHaM vertikale Dampf- kammer f, Dampfkammer mit verti- kalem Durchlauf ~ KOJlORueBoro Tnna brunnenartige Dampfkammer f (für Stahlbetonrohre) [KOHCTpyxRHn] npo(f)eccopa CeMe- HoBa Semjonow-Dampfkammer f (Bild 49) ^/MHoroHpycHaA mehrstöckige Dampf- kammer / /nanojiBHafi ebenerdige Dampf- kammer f ~ HenpepbiBHoro ReücTBHH konti- nuierlich arbeitende Dampfkammer f ^/nonyaBTOKJiaBHaH „ Halbautoklav Dampfkammer f (nach Semjonow) (Bild 49) CTeHROBoro THna Dampfhaube l ^/cT>eMHaH Dampfhaube f TOHHejibHoro Tnna Tunneldampf- kammer f ~ UHKHHHHoro rchctbhh zyklisch ar- beitende Dampfkammer f hmhoto Tnna Grubendampfkammer f, Bedampfungsgrube f nponHTBTb tränken, imprägnieren nponHTxa f Tränken n, Imprägnieren n npouHTbiBanne n Durchtränken n, Tränken n nponHTbiBaTb tränken, imprägnieren npononacKHBaHne n Durchspülen n Spülen n nponojiacKHBBTb [durchjspülen nponopRHOHanbHOCTb f Proportionali- tät / nponopHHOHanbHbift proportional nponycK m Durchlaß m, Einlaß m nponycKaHHe n Durchlässen n; Ein- lassen n nponycxaTb, nponycnrrb durchlassen, einlassen npopaö m Bauführer m npopa6aTbiBaTb, npopaöoTarb durch- arbeiten, ganz bearbeiten npopaöoTxa f Durcharbeiten n npopaßcTBO n Bauführer-Bereich m npopearnpoBaBuiHfi abreagiert npopea m Schlitz m; Ausschnitt m npopeaaTb einschneiden, ausschneiden ~ naß schlitzen npopeßbiBaHHe n Durchschneiden n; Einschneiden n; Ausschneiden n npopeßb m Öffnung f npopxcaseTb einrosten npopyßaTb, npopy@HTb durchschlagen, durchhauen npocaRxa f Setzung f npoca>KHBaTisCH setzen npoca<iHBaHHe n Durchsickern n npocanHBaTbCH, npocaHHTbca durch- sickern npocBepjiHBaHHe n Durchbohren n npocßepjiHBaTb, npocBepziHTb durch- bohren npocßeT m Abstand m; Lichtraum m npocseHHBaHHe n Durchstrahlen n npocseHHBaTb durchstrahlen npoceB m Siebdurchgang m npoceRaHne n Einsinken n npoceRaTb einsinken npoceHBanne n Durchsieben n, Sieben n npoceHBaTb [durch]sieben npocecTb einsinken npoceHHHbrö [durch[gesiebt npoceMTb [durch[sieben npocxazibßHyTb durch gleiten, [durch ]- schlüpfen, Schlupf haben npocxaJibßbiBaHne n Schlupf zn, Durch- gleiten n npocxazibßbiBaTb durchgleiten, [durch]- schlüpfen, Schlupf haben npocnoex zn Zwischenschicht f npocnoHxa f Zwischenlage f, Schicht f, Zwischenschicht f ^/BO3Ryuinan Luftzwischenraum zn npocMaziHBaTb, npocMoziHTb teeren HpocraBKa f Zwischenlage f, Zwischen- wand / (zur Unterteilung einer gro- ßen Form in kleinere) npocraHBaTb, npocTOHTb 1. stehen- bleiben, stillstehen; 2. Zeit verlieren npocTeHox zn Zwischenmauer f, Zwi- schenwand f, Trennmauer f, Trenn- wand l npocTHpanne n Ausdehnung / npocTHpaTbcn sich erstrecken, sich ausdehnen, reichen npocroH m 1. Stillstand zn; 2. Wartezeit /, Standzeit f; 3. Zeitverlust zn ^/opraHHßauHOHHbiä 1. organisatoiisch bedingte Pause f; 2. Zeitverlust zn auf Grund schlechter Organisation ~ hör norpyßxofi 1. Stillstandszeit f unter Last; 2. Zeitverlust zn beim Be- laden hör paarpyßxoä Zeitverlust zn beim Entladen 12 Beton
178 npocTOÄ npocTOH / TexHonornnecKHH technolo- gische Pause f npocrpaHCTseHHBiä räumlich npocrpancTBo n 1. Raum m; 2. Fläche f /BHyTpaßnoHHoe Biockvolumen n ^/3aoÖAeno<iHoe Luftraum m hinter der Verkleidung ^/nopoßoe Porenvolumen n ^/paapeHceHHoe luftleerer Raum m, Vakuum n npocTym» f Auftritt m, Trittstufe /, Trittbrett n npocyuiHsaHHe n Austrocknen n, Trocknen n npocyuiHBaTb, npocyniHrs austrock- nen, trocknen npocyuiKa f Trocknen n npocbinaHne n Verschütten nt Ver- streuen n npocbinarb verschütten, verstreuen npoTariKHsaHHe n 1. Durchstoßen n; 2. Hineinstoßen n DpoTanKHBaTb 1. durchstoßen; 2. hin- einstoßen ripoTacKHBaHHe n Durchziehen n, Ein- fädeln n npoTacKHBarb, npOTaujHTb durch- ziehen, einfädeln npoTexaeMocTb f pacTsopa Beweglich- keit f des Mörtels, Fließfähigkeit f des Mörtels npoTeicaHHe n 1. Durchfluß m; 2. Vor- beifließen n npoTexaTb, npOTeqt 1. durchfließen; 2. vorbeifließen npoTHBOBec m Ausgleichgewicht n, Gegengewicht n npoTHBOFHwiocTHbrö vor Fäulnis schützend npoTHBoaaBJieHHe n Gegendruck m '^/rnapocTaTH’iecKoe Wasserauftrieb m, Auftrieb m npoTHBoaeäcTBne n Gegenwirkung f npOTHBoj^encTBOBan» [en t ] gegen wir- ken npoTHBOKoppo3H&Hbifi vor Korrosion schützend npoTHBOoGjieaeHHTejn» m Frostschutz- mittel n npoTHBonoTOK m MarepnajioB Mate- rial-Gegenstrom m npOTHBocTapHTejn» m Alterungsver- zögerer m npoTHBOCTOHHHe n Widerstand m npoTHBoCTOMTb widerstehen npoTHBOTOK m Gegenstrom m npoTHBOTo«iHMH gegenläufig npoi^eHT npoTOJiKHyn> 1. durchstoßen; 2. hinein- stoßen npoTpasa f Beize f npoTpaBHTb beizen, ätzen npoTpaBKa nporpaB/iHBaHne n Bei- zen n, Ätzen n npoTpaBJiHBaTenb m Beize / □poTpasjiHBaTi» beizen, ätzen npoTMrHBaHHe n 1. Ausspannen n; 2. Durchziehen n, Ziehen n npoTJirHBaTb 1. ausspannen; 2. durch- ziehen, ziehen npoTHHceHHe n 1. Ausdehnung f; 2. Strecke / npoTH>KeHHOCTb f 1. Ausdehnung f; 2. Dimension / npoTHMcxaf 1. Ausspannen n; 2. Durch- ziehen n, Ziehen n npoTHHyTb 1. ausspannen, spannen; 2. durchziehen, ziehen npoyniHHa f Öse f npoctmnaKTHKa f Prophylaxe f, vor- beugende Maßnahme f npoc|)HJiHpoBaHHe n Profilieren n npo<t)HjiHpoBaTb profilieren npo<t>HJib m Profil n ~/BOJiHHCTbiH wellenförmiges Profil n ^/rtByTaspoBbiÄ I-Profil n (gesprochen : DoppehT-Profil) ~ aopora / nonepetHbifi Str aßen profil n jjopora / npoAOJibHbiH Straßen- Längsprofil n ^/KsaApaTHbift quadratisches Profil n ^/xopoßHaTbitt Kastenprofil n ^/KpyrjibiÄ Rundprofil n, Kreisprofil n ^/nojiHbiä Vollprofil n ^>/nonepe«iHbiH Querprofil n ~/npoAOjn»HbiH Längsprofil n ~/npoicaTHoÄ Walzprofil n ~/cTaHflapTHbiä Normalprofil n, Stan- dardprofil n ^/TaBpoBbiä T-Profil n ^/TOHKOCTeHHbiä dünnwandiges Profil ^/yrojiKOBbift Winkelprofil n, L-Profil n ^/niBennepHbiä U-Profil n npoxoA m Durchgang m; Gang m ^/cKB03Hott Durchgang zn npoxojpxMOCTb f Gangbarkeit f, Passier- barkeit f npoxoRHTb hindurchgehen npoxo>KHeHHe n Hindurchgehen n npoueRHTb durchsieben, durchseihen, filtrieren npoi;e>KHBaHHe n Durchsieben n; Durchseihen n, Filtrieren n npouoKHBaTb durchsieben; durch- seihen, filtrieren npoueHT m apMHposaHHH Beweh-
npoijeHT 179 npOHHOCTb rungsanteil m, Bewehrungsmenge i, Bewehrungsverhältnis n npoueHT Bna>KHocTH Feuchtigkeitsgrad m in Prozenten npoixecc m Prozeß m, Vorgang m, Ver- lauf m ~ öeTOHnpoBaHHH Betoniervorgang m ^/BeAymHtt Leitprozeß m, führender Prozeß m ^/BcnoMoraTeiibH^iH paGonHÜ Hilfs- arbeitsprozeß m, Hilfsarbeitsgang m ^/jm4)4)y3HOHHi>iö Diffusion [sprozeß m] f ^/aaroTOBHTejiBHMÄ Vorbereitungs- prozeß m ^/KOMnnexcHbiH komplexer (zusam- menhängender) Prozeß m ^/MHoro4)a3HMd stark gegliederter Prozeß m ^/oKHCJiHrejibHbrö Oxydationsprozeß ~/ochobhoä paGoiHÖ Hauptarbeits- prozeß m, Hauptarbeitsgang m ~/npoH3BORCTBeHHi>iH Produktions- prozeß mt Betriebsprozeß m ^/paßoinft Arbeitsprozeß m ^/ceAHMeHTaiXHOHHbiä Sedimenta- tionsprozeß m, Absetzprozeß m komplizierter Prozeß m ~/coBMemeHHMÄangegliederter Prozeß ^/cTpoHTenBHKiH Bauvorgang m, Bau- prozeß m '^'/TexHOJiorHqecKnä technologischer Prozeß m ^/4>noTai<HOHHMä Flotationsprozeß m (Schwimmaufbereitung) npo«iHCTHTb putzen, reinigen npo<iHCTKa f Reinigung f npoHHEijaTi» putzen, reinigen npoRHocTB f Festigkeit f ~ GeroHa / «KpHTH<iecKax» „kritische" Betonfestigkeit f (nach deren Er- reichen der Beton schadlos gefroren werden kann) ~ Gexona / KyÖHKOBaH Würfeldruck- festigkeit f des Betons ~ 6eTona / MapoHHaa Würfelfestigkeit f des Betons. Markenfestigkeit f des Betons (Druckfestigkeit am 20er Würfel) ~ öeroHa / oAHOAHeBHax 24-Stunden- Festigkeit f ~ 6eTOHa / OTnycKHaa Lieferfestigkeit f des Betons GeTOHa / npH3MeHHaJi Prismen- [druckjfestigkeit f des Betons ~ GeTOHa / npoMeiKyTOHHaH Zwischenfestigkeit f des Betons (zeit- lich) npoHHOCTb GeTona / pacnanyGoHHaa Ausschalfestigkeit f des Betons ^ /BHGpanHOHHaa Vibrationsfestigkeit l ^/AHHaMHnecKaa dynamische Festig- keit l, Festigkeit gegen dynamische Belastung ^/aocTHrnyTaH vorhandene Festig- keit f, erreichte Festigkeit ^/aa^aHHaH erforderliche Festigkeit f ^>/H36i>iTo«iHaji nichtausgenützte Festigkeit f ^/KOHeHHaa Endfestigkeit f ~/KOHCTpyKTHBHaa konstruktive Festigkeit f (durch Konstruktions- einflüsse bzw. -fehler verminderte Materialfestigkeit) ^/MexaHHHecKaa mechanische Festig- keit f ~ Ha H3fh6 Biegefestigkeit f na H3jiom Bruchfestigkeit f ~ Ha HCTHpaHHe Abriebsfestigkeit f ~ Ha OTpbiB Abreißfestigkeit f, Trenn- festigkeit f ~ Ha pa3RaBJiHBaHHe „Zerdrückfestig- keit" f (1. Druckfestigkeit von Zu- schlagstoffen; 2. Betondruckfestigkeit von auf der Kante stehenden Prismen) ~ na paapuB Zerreißfestigkeit f Ha pacTHHcenne Zugfestigkeit f ~ Ha CRBHr Schubfestigkeit f ~ na OKarxe Druckfestigkeit f na cicajiMBaHHe Scherfestigkeit f Ha CKpynHBaHne Drillfestigkeit f, Torsionsfestigkeit f ~ na CMHTHe Berührungsdruckfestig- keit ft Quetschfestigkeit f (z. B. Festigkeit gegen Lochleibungsdruck bei Nieten) Ha cpe3 Scherfestigkeit f Ha yuap Schlagfestigkeit f ^/HanajibHaa Anfangsfestigkeit f ~/HopMaTHBHaM Normenfestigkeit f ^/oTnycKHaa Lieferfestigkeit f ~ npn nepexofte ot pacTHnceHHH (cxchthh) Ao HyjiH Schwellfestigkeit f ~ npn nepexojje ot pacTHxceHHH k paBHOMy ewy cxcaTHio Wechsel- festigkeit f npn noBTopHbix narpy3Kax Dauer- festigkeit S ^/npoeKTHan rechnerische Festigkeit f, erforderliche Festigkeit ^/pacnajiyGoHHaa Ausschalfestigkeit f ^/pacneTHaH rechnerische Festigkeit f ~/pe3yjii»TaTHBHaH Endfestigkeit f ~ cKjieHsaHHH Klebfestigkeit f ^/cTaTHnecxaH statische Festigkeit f ~ cnenjieHHH Haftfestigkeit f 12’
npyacMHa 180 nycTOTbi npy>KHna f Feder f MaMopTH3aijHOHHaH Dämpfungsfeder / ^/BHHTOBan Schraubenfeder f ^/BO3BpaTHan Rückholfeder f ^/KOHHHeCKax Kegelfeder f ^/aa>KHMHax Druckfeder f ^ H3TH>KHaH Zugfeder f /oTTHrHBaioujaM Rückziehfeder f ^ pa3rpy3o<iHaH Entlastungsfeder f ^ cnnpajibHaH Spiralfeder / ~/Tpeyrojri»HaH Dreieckfeder f /Tpy6<iaTaH Schraubenfeder f ^/UHJiHHjxpn<iecKaH Schraubenfeder f, zylindrische Feder f npy>KHHHTK» federn npyxcHHMii^HH federnd npyr m / [apMaTypHbiä] Bewehrungs- stab m, Stab m, Bewehrungsstange f. Stange f npyTKOBMH stabförmig npyTOK m / [apMarypHbiÄ] Beweh- rungsstab m «npbDKOK» m „Kübelsprung“ m (beim Entleeren von Kabelkran- kübeln) npHRb / / [apMaTypHaa] verdrilltes Be- wehrungsbündel (Bündel) n npiiMHK m gerader, abgelängter Be- wehrungsstab m ohne Endhaken ~ c xpiOKaMH gerader Bewehrungsstab m mit Endhaken (Bild 1,1) npMMOJiHHeäHOCTb f Geradlinigkeit / nceBßOBonnacTOHHT m Pseudowollasto- nit n nceBRopaHKHRHT m „Pseudorankinit“ n (ß-Trikalziumdisilikat) nyaHcoH m 1. Formkern m; 2. Stempel m; 3. Stanze f ny3bipex m Blase f ~/BO3£yinHi»iH Luftblase i ny3i>ipHCTbift, ny3hip<iaTMH blasig ny3bipb m Blase f nyzii*BepH3aTop m Zerstäuber m ny;ii»BepH3aijHM f Pulverisierung f nynbBepH3HpoBaTb pulverisieren nyjibna f Pulpe f ^/neMeHTHO-BO3ayuiHaH Zement-Luft- Pulpe / nyjibnoBOA m Pulpe-Leitung f nyribcaTop m Pulsator m nyribcaixHH f Pulsieren n nyabCHposaTb pulsieren nynbT m Pult n ~ ynpaBJienHH Steuerpult n nyHKT m Punkt m, Stelle f ~/norpy3o«iHbift Verladestelle f ~ CKpeuxeHHH Kreuzungspunkt m nycic m Inbetriebnahme /, Inbetrieb- setzung f ~ b xojj Ingangsetzen n nycKarejn» m 1. Anlasser m; 2. Schalter m ^/MarHHTHbift Magnetschalter m nycKaTb b xojj, nycTHTb b xojj in Gang setzen nycTOTa f 1. Hohlraum m; 2. Leere f; 3. Vakuum n ^/BepTHKanbHo^oBanbHaM vertikal- ovaler Hohlraum m ~/3aoG;xejxoHHaH Hohlraum m außer- halb der Stollenauskleidung (zwi- schen Stollenauskleidung und Ge- birge) ^/oBajibHo-CBoaiaTaji Hohlraum m mit ovalem Gewölbequerschnitt (Bild 30} ^/cBojpiaTaH Hohlraum m mit Ge- wölbequerschnitt nycTOTenocTb / Hohlräumigkeit f nycTOTenbiÄ hohl nycTOTHocTb / Hohlraumanteil m ~/Me>K3epHOBaJi „ Zwischenkornhohl- raumanteil“ m, Hohlraumanteil m einer Körnung nyCTOTHuft hohl, hohlräumig nycroTOo6pa30BaTejib m Hohlraum- bildner m (meist: Kern m) ^/BHÖpnpyioiixHä Rüttelkern m, Hohl- raumbildner m mit Vibrator ^/Bbi^BHHCHoä ausziehbarer Hohl- raumbildner m ^/3aKJiaRHoft eingelegter Hohlraum- bildner m ^/oBajibHbiä ovaler Kern m /^'/Tpyö’iaTbiH rohrförmiger Kern m nycTOTbi fpl [b GjiokcJ Hohlräume mpl [im Block] z^/ffBy-, MHoropMRHbie zwei- bzw. mehrreihige Hohlräume mpl ~/3aMKHyTbie geschlossene Hohl- räume mpl ^/Kpyrnbie runde Hohlräume mpl ~/Me>K3epHOBbie Körnungshohlraum m ^/oBanbHbie ovale Hohlräume mpl ~/o£HopHAHbie einreihige Hohlräume mpl ~/CKBO3Hbie durchgehende Hohlräume mpl ^'/TennoTexHH’iecKHe wärmetechnische Hohlräume mpl ~/TexHOJiorHHecKHe „technologische “ Hohlräume mpl (zur Aufnahme von technischer Gebäudeausrüstung, wie z. B. Müllschlucker)
nyCTOTM 181 paSora nycTOTbi / uieneBHRHbie spaltförmige Hohlräume mpl nycTouioBKa f Hohlfuge f nyTenpoBOR m Bahnüberführung f, Straßenüberführung f ^/ropoRCKoÄ Stadtstraßenüberführung / ^/paMHbiH Rahmen-Straßenüber- führung /, Straßenüberführung f mit Rahmentragwerk . nyri> m Weg zn; Bahn f; Gleis n ^/>Kene3HoRopo>KHi>ifi Schienenweg m, Eisenbahngleis n ^/MOHopenbCOBbiH Einschienenbahn / ^/noRKpanoBbiH Kranbahn f /noRT>e3RHofi Anfuhrweg m, Anfuhr- bahn f ^/Pojihkobmh Rollgang m coo6h|chhh / bhcuihhh öffentlicher Verkehrsweg m ~ cooGmeHHH / BnyTpeHHHH innerer Verkehrsweg zn (z. B. Werkstraße) ^/TpaHcnopTHMÄ Transportweg m ^/y3KOKOiieiiHi»iH Schmalspur gleis n nyuuoziaHa f Puzzolan n nyqeHne n Blähen n nynoK zn Bündel n /apMaTypHbifi Bewehrungsbündel n ^/moujhmr starkes Bündel n, Groß- bündel n ^/«HeopraHH3OBaHHbiH» ungeord- netes Bündel n ^/nonbiH „hohles Bündel“ n (Beweh- rungsbündel mit Hohlraum in der Mitte) ^/npHMoyroJibHhift pmroboh recht- eckiges Bündel n mit reihenweiser Anordnung ~/cnnouiHoä dichtes Bündel n nymoHxa f pulverförmiger Löschkalk m ni>i>K zn Pfropfen zn nbineBaTbiM staubförmig, staubartig nbineBHRHbiü staubförmig, staubfein nbinesbiReneHHe n Staubentwicklung f nbineHacbiiueHHbiH staubgesättigt nsinenenpoHHiiaeMbiH staubundurch- lässig, staubdicht nbineHHe n Stauben n nbijieo6pa3OBaHne n Staubbildung f nbijieocaRHTejib zn Staubfänger zn ~/3JieKTpocTaTH<iecKHM elektrostati- scher Staubfänger m nbijieoTRejieHHe n Staubabscheidung f nbizieoTReziHTezib zn Staubabscheider zn nbijiecoRep>xaHHe n Staubgehalt zn nbijiecoc zn Staubsauger zn ^/neHTpo6e>KHbiH Zentrifugalstaub- sauger zn HbizieyjiaBJiHBaHHe n Auffangen n von Staub nbijieynoBHTejib zn Staubfänger zn, Staubsammler zn Meino<iHoro THna sackartiger Staub- fänger zn ^/pyKaBHbifi schlauchförmiger Staub- fänger zn ^/UHKHOHHbiH Zyklon-Staubfänger zn nbinHTb stauben nbinb f Staub zn ^/3oribHaH Flugasche f ^/xaMeHHaa Gesteinsstaub zn ^ueMeHTHaa Zements taub zn nbe3O3JieMeHT zn Piezoelement n nHTa f Widerlager n ~ apKH Bogenkämpfer zn ~ cBORa Gewölbekämpfer zn paßora f Arbeit f ^ GecnepeGoünaH ununterbrochene Arbeit f, Dauerarbeit l 6eTOHa co crazibio / coBMecTuaa Vei- bundwirkung f von Beton und Stahl ^ /BHpTyanbnaH virtuelle Arbeit f BHeuiHHx chji Arbeit f der äußeren Kräfte ~ BHyrpeHHHX chji Arbeit f der inneren Kräfte ^/bo3mohch3H virtuelle Arbeit f ~/RBycMeHHaa Zweischichtenarbeit f, Zweischichtenbetrieb zn ~ Re^opMaijHH Formänderungsarbeit ! /RonoJiHHiejiBHan Ergänzungsarbeit f; Zusatzarbeit f ^/3aTpa«ieHHan aufgewendete Arbeit z ~/HccJieROBaTezibCKaH Forschungs- arbeit f ^/KOHBeüepHaa Fließbandarbeit f ^/KpyrnoroRHnnaH ganzjährige Arbeit / ^/npyrnocyTOHHaH Ganztagsarbeit i (über 24 Stunden durchlaufend) /MajiooTBeTCTBeHHaa wenig wichtige Arbeit / /HexaHecTBeHHaH schlechte Arbeit f, Fehlarbeit f ^/HepHTMHHHaH unrhythmische (nicht- rhythmische) Arbeit f ^/oRHocMeHHaa einschichtige Arbeit f, Ein-Schicht-Betrieb zn ^/oTBeTCTBeHHaa wichtige Arbeit f ^/noTOHHan Fließ [band ]ar beit f ^/pHTMHHHaH rhythmische Arbeit f ^/pynnaa Handarbeit f
paöoTa 182 paBHoaecxe pa6ora / ceaoHHaa Saisonarbeit f ^/cMeHCHaa Nebenarbeit f ^/cMeHHan Schichtarbeit / /^/TpexcMeHHan Dreischichtenarbeit /, | Dreischichtenbetrieb m pa6oTOcnoco6HocTi> f Arbeitsfähigkeit /, Arbeitsvermögen n, Funktions- tüchtigkeit / paöoTM fpl Arbeiten fpl ~/apMaTypHi>ie Bewehrungsarbeiten /p/ '^'/apMoonajiy6o<iHi>ie Schalungs- und Bewehrungsarbeiten fpl '^'/apxHTeKTypHO-oTfteno'iHbie archi- tektonische Abschlußarbeiten fpl ~/6eTOHHMe Betonarbeiten fpl ^/ßypoBbie Bohrarbeiten fpl ~/B3pi»iBHbie Sprengarbeiten fpl ~/BOROJiaaHi>ie Taucherarbeiten fpl, Unterwasserarbeiten fpl ^'/BcnoMoraTenbHMe Hilfsarbeiten fpl ~/rimpoH3OJiHiiHOHHi>ie Abdichtungs- arbeiten fpl ^/rpyaono^'beMHbie Vertikalförder- arbeiten fpl ~/>Kejie3o6eTOHHi»ie Stahlbetonarbei- ten fpl ^/H3OJumHOHHi»ie Isolierarbeiten fpl ^/H3MCKaTe;ibCKHe Ermittlungs- und Vorarbeiten fpl ^/xaMeHHbie Maurerarbeiten fpl ^/KposenbHMe Dachdeckerarbeiten fpl, Dacharbeiten fpl ^/Ky3He<iHbie Schmiedearbeiten fpl ^/MannpHbie Malerarbeiten fpl ^/MOHTancHbie Montagearbeiten fpl ~ Ha#3eMHoro UHic/ia Arbeiten fpl oberhalb des Kellergeschosses ~ Hynesoro uHKJia Arbeiten fpl am Kellergeschoß ^/oßjiHijoBonHhie Verkleidungsarbei- ten fpl (an Bauwerken) ^/oGoÄHO-OKaeeHHbie Tapezierarbeiten ~/o6iuenjioii4aAO«iHbie CTpoHTenbHbie Baustelleneinrichtungsarbeiten fpl ^/o6uxecTpoHTenbHbie allgemeine Bauarbeiten fpl; Rohbauarbeiten fpl ^/onajiy6o«iHbie Schalungsarbeiten fpl ^/ocHOBHbie Hauptarbeiten fpl ~/oTjjejioHHbie Abschlußarbeiten fpl; Ausbauarbeiten fpl ^/nepeBanonHbie Verlagerungsarbei- ten fpl ^/njioTHHHHbie Zimmermannsarbeiten no cojjep>KaHKio Erhaltungsarbeiten fp7 ~ no TeicymeMy peMOHTy Unterhal- tungsarbeiten fpl paGoTbi / norpy3o-pa3rpy3o«iHbie Be- und Entladearbeiten fpl ^/norpy3OHHBie Beladearbeiten fpl ~/nojjroTOBHTejibHMe Vorbereitungs- arbeiten fpl ~ no^aeMHoro ijHKJia Arbeiten fpl am Kellergeschoß ^/no^aeMHsie Tiefbauarbeiten fpl, Ar- beiten fpl unter Geländeoberkante ^/noKpaco«iHBie Malerarbeiten fpl, An- stricharbeiten fpl ^/nocjieMOHTa>KHi>ie Nacharbeiten fpl (an montierten Gebäuden] ~/pa3rpy3o<THMe Entladearbeiten fpl ~/pacnajiy6o<iHi»ie Ausschal[ungs]- arbeiten fpl ^/peMOHTHbie Reparaturarbeiten fplt Ausbesserungsarbeiten fpl ~/canHTapHo-TexHHnecKne sanitär- technische Installationsarbeiten fpl ^/cGopno-paaoopHHie Aus- und Ein- bauai beiten fpl ^/cBatawe Pfahl [gründungs]arbeiten fpZ ^>/cBapoHHi>ie Schweißarbeiten fpl ^//cxajibHbie Felsarbeiten fpl ~lcKp*mae verdeckte Arbeiten fpl (de- ren Ergebnis nicht sichtbar bleibt, z. B. Bewehrungsarbeiten) ^/cTeKOJiBHbie Glaserarbeiten fpl ^/cToiuipHMe Tischlerarbeiten fpl ~/CTpOHTejn>Ho~MOHTa>KHi>ie Bau- und Montagearbeiten fpl ~/cTpoHTein»Hbie Bauarbeiten fpl ~/TaKejia>KHi>ie An- und Abhänge- arbeiten fpl (bei Montage mit Kran) ^/TopicpeTHBie Torkret-Arbeiten fpl, Torkretierarbeiten fpl ~/TpaHcnopTHi»ie Transportarbeiten fp/ ~ /ynaKOBOHHbie Verpackungsarbeiten fpl ~/qeMeHTaqHOHHbie Zementierarbeiten fpl ^/mryKaTypHbie Putzarbeiten fpl ~/3KcnepHMeHraJii»Hi»ie Versuchsarbei- ten fpl, experimentelle Arbeiten fpl ^/3jieKTpoMOHTa>KHi»ie Elektriker- arbeiten fpl paßoHHÜ m Arbeiter m ^/noApyHHKifi Hilfsarbeiter m paßcHna / Arbeitskraft f paseHCTBO n Gleichheit f paBHoaecne n Gleichgewicht n ~/6e3pa3JiH<iHoe indifferentes Gleich- gewicht n '^'/gHHaMHnecKoe dynamisches Gleich- gewicht n
paBHOBecne 183 pa3BHHHHBaHMe paBHOBecne / HeycTOHMBoe labiles Gleichgewicht n cm Kräftegleichgewicht n ^/cTaTMecKoe statisches Gleich- gewicht n ^/TeMnepaTypHoe Temperaturgleich- gewicht n ^/TennoBoe Wärmegleichgewicht n ~/ynpyroe elastisches Gleichgewicht n ^/ycroH^HBoe stabiles Gleichgewicht n ~/4)a3OBoe Phasengleichgewicht n ^/xHMH^ecKoe chemisches Gleich- gewicht n paBHOaeöcTByiOLnaH f Resultierende f ~ cm Kraftresultierende f paBHoaepHHCTbrö gleichkörnig paBHO3HaMMH gleichwertig paBHOMepnocTb f Gleichmäßigkeit f ~ H3MCHCHHH o6cMa Raumbeständig- keit f (von Bindemitteln) paBHOMepHMH gleichmäßig /x/ no xpynHOCTH gleichkörnig, einkör- nig paBHonneqHH gleicharmig paBHonpoMocri> / gleiche Festigkeit f (z. B. aller Elemente einer Konstruk- tion) paBHonpoMbiH isotrop, nach allen Rich- tungen gleiche Festigkeitseigenschaf- ten aufweisend paBHorjeHHbiu gleichwertig paHHan m Bogenmaß n paAHaTop m Radiator m pa^MAM / Radiation f, Ausstrahlung f, Strahlung 1 paAHoaxTHBHOCTb I Radioaktivität f paAHOMerpHH f Radiometrie f paftnyc m Radius m ~ neftCTBM Reichweite f ~ saicpyrjieHM Krümmungsradius m; Kurvenradius m HHeppHH Trägheitsradius m ~ HHepAHH / rJiaBHbiä Hauptträgheits- radius m ~ xpnBH3Hbi Krümmungsradius m o6cny>KHBaHM Versorgungsbereich m ~ orn6aHM Krümmungsradius m ~ pacnpocTpaHeHM Ausbreitungsra- dius m ~ Hjrpa Kernradius m paRHyc-seKTop m Radiusvektor m, Fahrstrahl m paaßaBHTemb m Verdünnungsmittel n pasßaBHTb verdünnen, verwässern paaßaBJieHHe n Verdünnen n pasöaBJiHTb verdünnen, verwässern pasGananc m Ungleichgewicht n pa36nBan> 1. [zer] schlagen, zerbre- chen, zerstückeln, zerteilen; 2. ab- stecken, anlegen pasÖHBxa f 3AaHM (coopynceHM) Ab- stecken n von Bauobjekten; Anlegen n ~ ocefi Abstecken n der Achse pa36npaTi> abbauen, demontieren, aus- einandernehmen pasßHTb 1. [zerjschlagen, zerbrechen, zerstückeln, zerteilen; 2. abstecken, anlegen pa36omHBaHHe n Lösen n von Bolzen (Bolzenverbindungen) p33ÖoJiHHBaTi» einen Bolzen lösen, eine Bolzenverbindung lösen pasßopxa f Abbau m, Demontage f, Aus- einandernehmen n pasöopHuä zerlegbar, demontierbar, auseinandernehmbar pa36pacbiBaHHe n Verstreuen n pa36pacxiBan> [ver]streuen, durch- einanderwerfen paaßpoc m Streuung f paaöpocaTb [ver]streuen, durcheinan- derwerfen pa36pi>i3raTb 1. verspiitzen; 2. zerstäu- ben pa36pi»i3rHBaHHe n 1. Verspritzen n; 2. Zerstäuben n pa36pi>i3rHBaTejii» m 1. Spritzvorrich- tung f; 2. Zerstäuber m pa36pi»x3rHBaTb 1. verspritzen; 2. zer- stäuben pa36yxaHne n 1. Aufquellen n, Quellen n; 2. Anschwellen n paaßyxaTb, paaöyxnyTi» 1, [auf Quel- len; 2. anschwellen pa3Be3?H 1. hinfahien, hintransportie- ren; 2. fortbringen pasBepHyn» 1. loswickeln; 2. entfalten pa3Bepn»iBaHHe n 1. Loswickeln n; 2. Entfalten n cTpoHTejibHbix paöoT Baufortgang mt Baufortschritt m pa3BepTi»iBaTb 1. loswickeln; 2. entfal- ten pa3BeTBjieHHe n Verzweigung f, Ab- zweigung 1 pa3BeTBJiHTbCH sich verzweigen, sich abzweigen pa3BHsaTi» 1. ab wickeln, abhaspeln; 2. entwickeln pa3BMTHTi» Schrauben lösen, abschrau- ben, losschrauben pa3BHHHHBaHHe n Lösen n von Schrau- ben, Abschrauben n, Losschrauben n
pa3BMHHMBaTb 184 pa3^ejibHoe pa3BHH<iHBaTb Schrauben lösen, ab- schrauben, losschrauben pa3BHTHe n 1. Abwickeln n, Abhaspeln zi; 2. Entwicklung l pa3BHTb 1. abwickeln, abhaspeln; 2. ent- wickeln pa3BO3HTb 1. hinfahren, hintranspor- tieren; 2. fortbringen pa3BO3Ka f 1. Transport zn; 2. Beliefe- rung f pa3Bopa<iHBaTb entwickeln, entfalten pa3BopoT m 1. Kurve f ; 2. Entwicklung f, Entfaltung f pasroH m 1. Anlauf m; 2. Abstand m, Entfernung f pasrpaHHneHHe n Abgrenzung f pa3rpaHH<iHBaTb, paarpannnnTb ab- grenzen paarpeßaHHe n 1. Wegschaufeln n; 2. Aufwühlen n, Aufscharren n paarpeöaTb, paarpecTH 1. wegschau- feln; 2. aufwühlen, aufscharren pa3rpy>KaTenb m Selbstentlader zn, Entlader m ^/6okobob: Seitenentlader m ^/jjohhmü Bodenentlader m paarpyHcaTb 1. entlasten; 2. ausladen, entladen pasrpyHceHHe n 1. Entlasten n; 2. Aus- laden n, Entladen n pa3rpy3HTb 1. entlasten; 2. ausladen, entladen pasrpy3Ka f 1. Entlasten n; 2. Entladen n, Ausladen n ^/a3po-iiHeBMaTH<iecKaH Belüftungs- und Druckluftentladung f (von Ze- ment) ^/rpaBirraijHOHHaH Schwerkraftentla- dung f (Eigengewichtsentladung} ^/naKeTHaa paketweise Entladung 1 ^/nHeBMaTH<iecKaM pneumatische Ent- ladung f ^/npHHyffHTejibHaa Zwangsentladung f /caMOTewaa „selbstfließende Entla- dung“ f (Entladung, bei der das Lade- gut selbst ausiließt) ^/ijeHTpoßeHCHaH Zentrifugalentla- dung / pa3rpy3*iHK m Entlader m BcacbiBaioinero THna / nneBMaTH- qecKirö Saugzugentlader m ^/rpefi<|)epHbiÄ Greiferentlader m ^/kobluobkih Eimer [ent]lader m, Kübel [ent ]lader m ^/MexaHH«iecKHH mechanischer Entla- der m ^/MexaHH^ecKHä kobiucboü mechani- scher Kübelentlader m pa3rpy3HHK HavHeTarejibHoro THna/ naeBMaTHHecKHä Druckluftentlader zn ~/imeBMOMexaHH<iecKHÄ pneumatisch- mechanischer Entlader zn ~/cHjib4)OHHbiÄ Silfon-Entlader zn ^/TpaKTopnbiÄ Entladeraupe /, Lade- raupe f ^/uiHeKOBbin Schneckenentlader zn paajxasHTb zerdrücken, zerquetschen pa3^aBnHBanne n Zerdrücken n, Zer- quetschen n pa3^aBJiHBaTb zerdrücken, zerquet- schen pa3HaT<iHK zn Verteiler zn ~ öerona Betoneinbringer m pa3£a<ia f Verteilung f, Verteilen n pasHBnraTb auseinanderrücken, aus- einanderschieben, auseinanderziehen pa3£BH>KKa / Auseinanderrücken n, Auseinanderschieben n, Auseinan- derziehen n paa^BHHyrb auseinanderrücken, aus- einanderschieben, auseinanderziehen paaren zn Aufteilung /; Abschnitt zn paaueneHHe n Teilung f; Verteilung /; Einteilung /; Aufteilung f ^/rpyöoe Grobveiteilung f Ha 4>paKHHH Fraktionieren n, Auf- teilen n in Fraktionen ~ pa6o«xero npouecca Arbeitsauftei- lung f, Arbeitsverteilung f ^/tohkoc Feinverteilung f Tpyjja Arbeitsteilung f pa3RejinTejn» zn Verteiler zn pa3#ejibHO geteilt, getrennt pa3Reju»Hoe ßeTOHnpoBanne n getrenn- tes Betonieren n (Feinmörtel und Grobzuschläge werden gesondert ein- gebracht) BbißpoueMeHTai^HOHHbiM choco6om (MCTOßoM) getrenntes Betonieren n, bei dem zuerst die Grobzuschläge ein- gebracht werden und dann der Fein- mörtel durch Rohre mit Rüttelflaschen eingepreßt wird (Bild 14) HH'bCKIJHOHHbXM CHOCOÖOM (MeTO- jjom) getrenntes Betonieren n, bei dem zuerst die Grobzuschläge ein- gebracht werden und dann der Fein- mörtel durch Rohre injiziert wird (Bild 13) chocoSom (MeTOAOM) BocxooHujero pacTBopa getrenntes Betonieren n, bei dem zuerst die Grobzuschläge ein- gebracht werden und dann der Fein- mörtel von unten nach oben verfüllt wird
pasjjejibHoe 185 pasMOJi pa3jjejn>Hoe GeTOHnposaHHe chocoGom (mctojjom) «3aKaBKa3MeTannypr- cTpoa» getrenntes Betonieren n nach dem Verfahren „Sakawkasmetallurg- stroja“ (wie HHi>eKUHOHHE»rä cnocoG, aber anstelle der Rohre werden im Beton verbleibende Drahtspiralen ver- wendet) (Bild 15) chocoGom (mctojjom) HHCXOAHiuero pacTBopa getrenntes Betonieren n. bei dem zuerst die Grobzuschläge ein- gebracht werden und dann der Fein- mörtel von oben nach unten verfällt wird chocoGom (mctorom) norpynceniiH Kpynaoro aanoJiHHTejiH b pacTsop getrenntes Betonieren n, bei dem zu- erst der Feinmörtel und dann die Grobzuschläge eingebracht werden (Bild 12) paaueriHTB teilen; einteilen; aufteilen; verteilen; trennen Ha <})paKUHH in Fraktionen aufteilen, fraktionieren paaftpoSHTb zerkleinern, zerstückeln, zerschlagen pa3Rpo6jreHHe n Zerkleinern n; Zer- stückeln; Zerschlagen n pa3Apo6jieHHbifi zerkleinert pa3£po6jiHTb zerkleinern, zerstückeln, zerschlagen pa3H<H>KaeMOCTi» / „Verflüssigbarkeit" / (i. d. R.: Lösbarkeit 1) pa3>KH)KaTb 1. verdünnen; 2. verflüssi- gen pa3>KH>KeHHe n 1. Verdünnen n; 2. Ver- flüssigen n pa32KH>KHTejii» m Verflüssiger m pa3JiaraTb 1. zerlegen; 2. auslegen, aus- breiten paanaMbiaaTb [zer]brechen pasjiHBaTb (aus)gießen, vergießen paajiHBxa f Ausgießen n, Gießen n, Ver- gießen n pa3JiHBU|HK m [pacTBopa] Fugenver- gießer m pasjiHTb [ausjgießen, vergießen pa3Jio>KeHHe n 1. Zerlegen n; 2. Zer- setzen n ~ CHHbi Kraftzerlegung f ^/xHMHHecKoe chemische Zersetzung f pa3JiOH<HTb 1. zerlegen; 2. auslegen, ausbreiten; 3. verteilen pa3JioM m Bruch m, Zerbrechen n pasjiOMaTb [zer ] brechen paßMaribiBaHHe n Zermahlen n, Mah- len n pasMajibiBaTb [zer]mahlen pa3MaTbiBaHHe n Abspulen n, Ab- haspeln n, Abwickeln n, Abrollen n pa3MaTbiB3Tb abspulen, abhaspeln, ab- wickeln, abrollen pa3Max m Ko/ieGanan Schwingungs- weite f, Amplitude 1 pa3MeribHaTb zerkleinern pa3Merib<ieHHe n Zerkleinern n pa3Mep m 1. Ausmaß n; 2. Abmessung f; 3. Größe / ^/BnyTpeHHHH Innenmaß n, Innen- abmessung f ~/ra6apHTHbiä Umrißmaße npl ~/na3Ha<ieHHbiH Sollmaß n /^/napy>KHbiH Außenmaß n, Außen- abmessung f ~ [HOMep] cnra Siebgröße f ^/HOMHHajibHbiH Nennmaß n ^/nopMajibHbiH Normalmaß n ~ no napy>KHeMy KOHTypy Außen- abmessung f ^/nonepenHbiö Quermaß n, Quer- abmessung f ^/npejjeuBHBiä Höchstmaß n .^/npo«oJibHbifi Längsmaß n, Längs- abmessung f ~/pacneTHbiÄ rechnerisches Maß n, Sollmaß n ^/cpejjHHÖ Mittelmaß n, mittlere Ab- messungen fpl ^/cTaHflapTHbiö Standardmaß n pa3MepnocTB f Dimension f pasMepHTb [aus]messen, vermessen, abmessen pa3MecTHTb 1. aufstellen, unterbringen, anordnen; 2. verteilen pasMeTHTb 1. markieren; 2. abmessen pa3MeTKa f 1. Markierung 2. Abmes- sen n pa3MenaTb 1. markieren; 2. abmessen pa3MeuiaTb [vermischen, vermengen pasMeuiHsaHHe n Mischen n, Vermi- schen n, Vermengen n pa3MeuinsaTb [ver]mischen, vermen- gen pa3MeuiaTb 1. aufstellen; unterbringen; anordnen; 2. verteilen pa3MeiueHHe n 1. Unterbringen n; An- ordnen n; Aufstellen n; 2. Verteilen n pa3MHHaHHe n Kneten n pa3MHHaTb kneten pa3MOKaHHe n Aufweichen n; Aufquel- len n pasMOKaTb, pa3MOKHyTi» aufweichen, aufquellen pa3Mon m Zermahlen n, Mahlen n, Aus- mahlung f ^/rpyßwÄ Grobmahlen n
pa3MOJI 186 paspbixjieHMe pa3Mon / MOKputt Naßmahlen n ~/cyxott Trockenmahlen n ^ 'tohkhö Feinmahlen n paaMOJioTb [zer]mahlen pa3Mopa>KHBaHHe n Auftauen n pa3Mopa>KHBaTi>) pa3Mopo3HTb auf- tauen pa3MOTaTB abspulen, abhaspeln, ab- wickeln, abrollen pa3MOTKa f Abspulen n, Abhaspeln n, Abwickeln n, Abrollen n pa3MhiKaHae n 1. Ausschalten n; 2. Aus- klinken n pa3MbixaTejn> m Ausschalter m pa3MMKaTb 1. ausschalten; 2. ausklin- ken pa3MJir<iaTB 1. aufweichen; 2. erwei- chen pa3MxmeHHe n 1. Aufweichen n; 2. Er- weichen n pa3MHTb kneten pa3HHMaTi» auseinandernehmen, de- montieren pa3HHija f Differenz f bbicot Höhendifferenz f pa3HOBHftHOCTi» f Abart /, Spielart f pa3Hoo6pa3ne n Vielfältigkeit f, Man- nigfaltigkeit f, Verschiedenartigkeit f pa3Hopa6o<iHä m Hilfsarbeiter rn pa3HopoAHbiH inhomogen pa3HocTb f Differenz f ~ noTeHqnaJiOB Potentialdifferenz f, Potentialsprung m ~ ypOBHeä Höhenunterschied m pa3HOTHnHbrä von verschiedenem Typ pa3HoxapaKTepHi>iä verschiedenartig, verschiedenen Charakters paaHHTB auseinandernehmen, demon- tieren pasoöpaTB abbauen, demontieren, aus- einandernehmen pa3o6nxan> trennen, absondern paaoßiijeHHe n Trennen n, Absondern n pa3orpeB m Erwärmen n, Erhitzen n pasorpeBaHKe n Erwärmen n, Erhitzen n pasorpeBaTb, paaorperberwärmen, er- hitzen pa3OMKHyTi» 1. ausschalten; 2. ausklin- ken pasopaaTb [zer]reißen; [zerjbrechen pasocTJiaTi» ausbreiten pa3pa6aTBiBaTi», paspaGoTaTb aus- arbeiten, herausarbeiten; ausheben ~ axcKaBaTopoM baggern paspaSoTxa f Ausarbeitung f, Heraus- arbeiten n; Aushub m ~ 3KCKasaTopoM Baggern n pa3paBHHsaHne n Ausgleichen n, Eb- nen n paspaBHHBaTb, paspaBHHTb ausglei- chen, ebnen paspexcaTb 1. lichten; 2. verdünnen pa3pe>KeHHe n 1. Unterdrück m; 2. Lich- ten n; 3. Verdünnen n pa3pe3 m Schnitt m ^/sepTHKajibHbitt Vertikalschnitt m ^/reojiorHHecKHÄ geologischer Schnitt m ^/aynenoft Radialschnitt m ^/nonepe^Hbiä Querschnitt m '^'/npOROJibHbiH Längsschnitt m '^/paßHajibHbrö Radialschnitt m pa3pe3aTb durchschneiden paspesxa f 1. Teilen n; 2. Teilung /, Ein- teilung f; 3. Abschnitt m, Arbeits- abschnitt m ctch / oßHO-, asyx-, Tpex-, hctm- pexpaanaH ein-, zwei-, drei-, vier- fache Aufteilung i montierter Wände paspe3HOCTb / „Geteiltheit" f, geteilter Zustand m, unterteilter Zustand paspemaTb 1. lösen (eine Aufgabe); 2. erlauben, gestatten paspeiueHHe n 1. Lösung f (einer Auf- gabe); 2. Erlauben n, Gestatten n pa3pyiuaTb zerstören paspyiiieHne n Zerstörung f, Brudi m ^/BnyrpeHHee innere Zerstörung f ~/Hapy>KHoe äußere Zerstörung f ot cpeaa Abscherbruch m, Abscheren n ot ycrajiocTH Dauerbruch m ot ycTajiocra npn H3rn6e Biege- ermüdungsbruch m ^/noBepxHOCTHoe Oberflächenzerstö- rung f ~ npn xpy«ieHHH Drill-Bruch m ~ npn pacTH>KeHfcH Zugbruch m ~ npn OfcaiHH Druck-Bruch m. Zer- störung f durch Druck ~/ycTanocTHoe Dauerbruch m, Ermü- dungsbruch m ~/xpynKoe Sprödbruch m paapyiiiHTejibHbitt zerstörend, vernich- tend paspbiB m 1. Riß m, Bruch m; 2. Ab- stand m, Spanne f ^/BM3xrö Zähbruch m ~ na nosepxHOCTH Oberflächenriß m ^/xpynKHH Sprödbruch m pa3pxiBaTb [zer]reißen; [zer]brechen paapbisaTbCH reißen paspbiBHocTb f Zerreißbarkeit f paspuxneHHe n Lockern n
paapbixjixTeJib 187 pacKoc paspbixjiHTejib m Auflockerer m, Lockerer m pa3pbixjiHTx»9 paapuxjiHTb lockern pas'z.eRaHHe n Zerfressen n pa3T>e;xaTi> zerfressen pa33>e^HneHHe n 1. Trennung /, Tren- nen n; 2. Absondern n pa3*i»e^HHHTejii> m Trennschalter m; Trennvorrichtung f pa3T>e;jHHHTb, pas'be^HHHTb 1. tren- nen ; 2. absondern pa3i>eM m Auseinandernehmen n, De- montage f pa3T,eMHMä auseinandernehmbar, de- montierbar pa3T»ecTi> zerfressen panoH m Bezirk m, Gebiet n, Kreis m ^/>khjioh Wohngebiet n ^ HHjjycTpHaJibHbiö Industriegebiet n ^/cTpoHTejn»Hi>itt Baugebiet n paxoBHHa f t. Lunker m, Blase f; 2. Ausgußfbecken n] m paKOBHCTMH blasig paxyuieunHx m Muschelkalk m paxyiuxa f kleine Muschel f (verwendet als Zuschlagstoff) paxyiiiKoSeTOH m „ Muschelbeton " m (Leichtbeton mit Muscheln als Zu- schlagstoff) paMa f. Rahmen m ^/GecuiapHHpHaa gelenkloser Rahmen ^/aeTpoBaa Windrahmen m ~/BH6pai<HOHHaH Rüttelrahmen m ^/r-o6pa3Haa einhüftiger Rahmen m ~/AByxT>HpycHaH zweistöckiger Rah- men m ^/AOMKpaTHaa Preßrahmen m, Pres- senrahmen m (Bild 33,2) /^/^cecTKaa steifer Rahmen m ~ >xecTKocTH Versteifungsrahmen m, Aussteifungsrahmen m ^/aaAejiaHHaa eingespannter Rahmen ^ 3aMKHyT3H geschlossener Rahmen m ^/MHoronpojieTHaH durchlaufender Rahmen, mehrstieliger Rahmen ^MHoro3Ta>KHaH Stockwerkrahmen m ^/MHoro3Ta>KHaji paMHaa Stockwerk- rahmen m mit unverschieblichen Knotenpunkten ^ MHoro3Ta>KHaH CBM3eBaa Stock- werkrahmen m mit verschieblichen Knotenpunkten ^ MHoroHpycHaH Stockwerkrahmen m ~/MOHTa>KHaÄ Grundrahmen m (von Maschinen) HaTH^nan Spannrahmen m (trägt die Dorne beim Wickelverfahren; Traggerüst bei biegesteifen Formen) paMa OKonnaa Fensterrahmen m ^/onopnaa Stützrahmen m ^/njrocxaa ebener Rahmen m ^/niiocKOCTHaa ebener Rahmen m ^/nopTajibHaa Portalrahmen m ^/npocTpaHCTseHHaa räumlicher Rah- men m ~/npHMoyrojibHaH Rechteckrahmen m c onopHbiMH mapHHpaMH Rahmen m mit Stützgelenken ^/cocTaanaÄ zusammengesetzter Rah- men m ^/rpaneqoHAajibHaa Trapezrahmen m ~/i|eJibHax cGopnaa im Ganzen vorge- fertigter Rahmen m Gelenkrahmen m paua-CTponHJio n Dachrahmen [trag- werk n] m paMxa f Rahmen m, Umrandung f ~ ffJIH yCTaHOBKH xopo6a kojiohhhi Aufstellrahmen m für den Säulen- schalungskasten (Bild 2,9) ~ pa3RBR>KHoä ctohkh Rahmen m bzw. Hülse f der ausziehbaren Stütze (Bild 2,6) paMna f Rampe f paHAÖanxa f Randbalken m paHKHHHT m „Rankinit" m (x-Trikal- ziumdisilikat) pacxanbiaaeMocTb f Spaltbarkeit f pacxajibiBaHxe n Spalten n pacxajibiBaTbfcx] [sich] [zerspalten pacxa«iaTb 1. schaukeln, schwingen; 2. in Schwung bringen pacxa«iKBaHHe n Schaukeln n, Schwin- gen n pacxaHHBaTb 1. schaukeln, schwingen; 2. in Schwung bringen pacxHCJiexHe n Entsäuerung f, Desoxy- dation f pacxHCJixrejib m Entsäurer m, Sauer- stoff entziehendes Material n pacKHCJiHTb, pacKHCJiHTb entsäuern, desoxydieren pacxnaHxa f Verteilung f pacxjiaRbiBaHHe n Auslegen n, Aus- breiten n, Verteilen n pacKjxaRbiBaTb auslegen, ausbreiten, verteilen pacxjiRHHBaHHe n Ankeilen n, Verkei- len n pacxjiHHHsaTb, pacxnHHHTb ankeilen, verkeilen pacxjiHHxa f Ankeilung f, Verkeilung f pacxojioTb[cx] [sich] [zer]spalten pacxoc m Strebe f, Diagonalstab m, Schräge f ^/aeTpoaoÄ Windstrebe f
pacKOC 188 pacnopica pacKoc / BHHTOBOä durch Spindel ver- stellbare Strebe f ~/bocx<w<iuhä steigende Strebe f >> /BcnoMoraTejiBHMä Zwischenstrebe /, Hilfsstrebe f ^/rjiaBHMä Hauptstrebe f ''-'/hhcxojviiuhh fallende Strebe f ^/oßpaTHMÄ Druckstrebe f (im Fach- werk) ^/paGoTaioinnft Ha pacTHxceHHe Zug- strebe f. Zugschräge f ^/paGoTaiomnH Ha okhthc Druck- strebe f, Druckschräge / ^/pacTHHyTbift Zugstrebe /, Zug- schräge f ^/cHcaTMä Druckstrebe /, Druck- schräge / pacKocbi mpl I nepexpecTHbie Kreuz- streben fpl pacxpenHTi» abstreben, absteifen, ab- spreizen pacKpenneHHe n Abstreben n, Abstei- fen n, Abspreizen n pacxpenjiHTi» abstreben, absteifen, ab- spreizen pacKpyHcanHBaHHe n Ausrüsten n; Ab- senken n der Bogenrüstung (des Lehrgerüsts) pacKpyHcajiHBaTL, pacxpyxcajiHTb ausrüsten, Bodenrüstung absenken pacKpHiaaTb öffnen (Risse, Fugen) pacxpi»iTHe n öffnen n (der Risse, der Fugen) pacKpHTb öffnen (Risse, Fugen) pacnaa m Zerfall m ^/xHMHnecxHÄ chemische Zersetzung f ~ [injiaxa] / >Kejie3HCTi>iH Eisenzerfall m [der Schlacke] ~ [injiaxa] / MapramjOBHCTbiä Man- ganzerfall m [der Schlacke] ~ [uinaxa] / CHjinxaTHbiH Silikatzer- fall m [der Schlacke] ^/uinaxoBbiH Zerfall m der Schlacke pacnany6HTi> ausschalen, entschalen pacnanyGxa f Ausschalen n /HeMe^jieHHan sofortiges Ausschalen n ^/HeMeRJieHHaa no/maa sofortiges vollständiges Ausschalen n ~/HeMe/vieHHaM HacTHHHaa sofortiges teilweises Ausschalen n pacnajiyäiiHBaHHe n Ausschalen n, Ent- schalen n ^/HeMejvieHHoe sofortiges Ausschalen n pacnajiyßjiHBaTb ausschalen, entscha- len pacnepeTi» abstützen, absteifen pacnepeTb pacnopxaMH abspreizen, ab- steifen pacnnjiHBaTb, pacnwiHTb [zer]sägen pacnHjioBxa f Sägen n, Zersägen n pacnnpaTi» abstützen, absteifen pacnnas m Schmelze /, Schmelzfluß m ^/cnjiHxaTHMÄ Silikatschmelze f ^/uijiaxoBbiä Schlackenschmelze f pacniiaBjieHHe n Abschmelzen n pacnjiasjiHeMOCTb f Schmelzbarkeit I pacnjiaajiHTb abschmelzen pacnnacTaHHbiä ausgedehnt pacnjibiB m Auseinandergelaufenes n; Ausbreitmaß n pacnjibiBaHHe n Zerfließen n pacnnbiBaTbCx, pacnjibiTbca zerfließen pacnjiKHUHsanHe n Abplatten n pacnjix)iUHBaTb, pacnjuoujHTb abplat- ten pacnonoraTb anordnen, aufstellen ~ ycTynaMH stufenförmig anordnen, staffeln pacnoiioHceHHe n Anordnung f, Auf- stellung f, Lage f, Standort m ~ 6eTOHOMeniajiox / rneajjoBoe Nest- anordnung f von Betonmischern (z. B. in Betonmischtürmen) GeTOHOMemanoK / jihhchhoc Rei- henanordnung f (lineare Anordnung) f von Betonmischern ^/ßeepHoe fächerförmige Anordnung f Bpa3Öe>Kxy versetzte Anordnung / ~/rneaAOBoe Nestanordnung f ^/xoiibijeBoe Ringanordnung f ~/jiHHeHHoe Reihenanordnung f ~ Harpy3KH Lastanordnung f ocen Axialanordnung f ^/paaöpocaHHoe aufgelöste (aufgelok- kerte) Anordnung f ^/pnflOBoe Anordnung f in Reihen ^/cTyneHHaToe stufenförmige Anord- . nung f ~ ycrynaMH stufenförmige Anordnung f, Staffelung f ~/iuaxMaTHoe versetzte Anordnung f pacnojioxcHTb anordnen, aufstellen pacnop m 1. Bogenschub m-, 2. Seiten- druck m (des Frischbetons) apxH / ropH3OHTa;ibHbiH Horizon- tal-Bogenschub m ^/Gokoboh 1. Seitendruck m; 2. Seiten- schub m CBORa / ropH3OHTanbHbitt Horizon- tal-Gewölbeschub m pacnopxa f Abstützung f; Absteifung f; Verstrebung f ^/BHHTOBaa Spindelsteife f
pacnopHbifi 189 pacTBop pacnopHbiä 1. Seitendruck erzeugend (ausübend); 2. seitlich stützend; seit- lich gestützt pacnpaBJxeHne n 1. Glätten n; 2. Ge- radebiegen n pacnpaBJiMTb 1. glätten; 2. geradebiegen pacnpe^eneHHe n Verteilen n ~ AasneHHH Druck Verteilung f ~ MaTepnana Materialverteilung f ~ nanpHMCeHHÄSpannungsverteilung/ pacnpeßennTejii» m Verteiler m ~ GeTOHHoä CMecH Frischbetonvertei- ler m, Betonverteiler m ^nineKOBbiä Schneckenverteiler m pacnpeaejiHTi», pacirpejjenHTb verteilen pacnpocTpaneHHe n 1. Verbreiten n, Verbreitung /; 2. Ausbreitung / pacnpocTpaneHHocTb l Verbreitung f pacnpocTpaHHTb, pacnpocTpaiLHTb verbreiten pacnpHMHTi» strecken, geradebiegen, richten pacnpHMJieHHe n Strecken n, Gerade- biegen n, Richten n pacnpHMjiMTb strecken, geradebiegen, richten pacnbiji m [ijeMeHTa] Zerstäuben n [von Zement] pacnbineHHe n Zerstäuben n pacnbijiHTejib m Zerstäuber m ^/nneBMaTHHecKHH pneumatischer Zerstäuber m pacnbuiHTi», pacnbiJiMTB zerstäuben paccBepnHBaHHe n Ausbohren n paccBepnHBaTb, paccBepjiHTb ausboh- ren paccBepnoBKa f Ausbohrung / pacces zn Aussieben n, Sieben n ~/rpy6biä Grobsiebung f ^ tohkrö Feinsiebung t pacceHBaHne n Aussieben n, Sieben n pacceHBaTb, pacceHTb [aus]sieben paccexaHHe n Spalten n, Zerteilen n paccexarejib m Stromzerteiler m, Zer- teiler m (Vorrichtung zur Energie- vernichtung in Rohrleitungen durch Zerteilen des Stromes) paccexaTi», paccenb spalten, zerteilen pacceanne n aHeprHH Energieabstrah- lungsverluste mpl paccjxaHsaHne n Entmischen n paccjiaHBaTb[ca] [sich] entmischen paccjxoeHHe n Entmischen n paccjiOHTi»[cJi] [sich] entmischen paccopTHpoBaHHbift aussortiert paccopTHpoBaTb aussortieren paccopTHposxa / Aussortieren n paccopTHpoBbisaTi» aussortieren paccoxHyTbca sich [vor Trockenheit] spalten, [vor Trockenheit] bersten paccpeROTaHHBaTb dezentralisieren, verstreut aufstellen paccpe^OTOHeHHe n Dezentralisierung /, verstreutes Aufstellen n paccpegOTO^HTB dezentralisieren, ver- streut aufstellen paccTaBHTB, paccTaBJLHTi», paccTa- HaBUHBarb 1. [an verschiedenen Or- ten] aufstellen; 2. spreizen paccTaHOBxa f Aufstellung f, Anord- nung f, Gruppierung f paccTHJiaTi, ausbreiten paccTHJixa f Ausbreiten n paccTOHHxe n Abstand mt Distanz f, Entfernung f, Weite / ~ b CBery lichter Abstand mt lichte Weite / ~ bo3xh Beförderungsentfernung f, Beförderungsweite / ^/nojiwcHoe Polweite /, Polabstand m ~/njjpoBoe Kern weite / paccTpoeHHbiä unordentlich pacerpoficTBo n Unordnung /, Störung f pacc^HTaTi», paccHMTbisaTi» ausrech- nen, errechnen, berechnen paccxinaTb 1. verstreuen, verschütten; 2. einschütten paccbinarxcH 1. bersten; 2. zerfallen, auseinanderfallen; 3. sich auflösen paccbinxa f 1. Verstreuen n, Verschüt- ten n; 2. Einschütten n paccbiniiaTbrä bröcklig paccbixaTbCH sich [vor Trockenheit] spalten, [vor Trockenheit] bersten pacrapHBaHne n Auspacken n pacTapHBaTi», pacTapHTb auspacken pacTapo^Haa f Auspackraum m, Pack- raum m, Auspackhalle f, Packhalle f pacTaHHBaHne n Ausbohlen n, Bohren n, Ausfräsen n, Fräsen n pacTa«iHBaTb [aus]bohren, [aus]fräsen pacTBop m 1. Mörtel m; 2. Lösung /; 3. Öffnung /; 4. Spannweite f; 5. Weite f ~/aMMHa<iHbiH ammoniakalische Lö- sung f '^'/6eH3HHO~6HTyMHoft Benzin-Bitu- men-Lösung ^/ÖHTyMHbiä Bitumenmörtel m (zum Fugenvergießen) ^jbo^hmh wässerige (wäßrige) Lösung f ^/rHApaBJIHHCCKHtt H3BeCTKOBblä hydraulischer Kalkmörtel m ^/rxncoBbid Gipsmörtel m
paCTBOp 190 paCTHrMBHTb paCTBOp / rHIICO-H3BeCTKOBO-IieMeHT- hkih Gips-Kalk-Zementmörtel m ^/rjiHHHCTMÄ Lehmmörtel m Lehmmörtel m ^-/jjexopaTHBHMH Sichtflächen [putz]- mörtel m <^/>KapoynopHBiä hitzebeständiger Mörtel m ~/>KecTKHH steifer Mörtel m ^/HCHpHwtt fetter Mörtel m (mit hohem Bindemittelanteil) ~/H3BecTKOBO-ane6acTpoBi>iH Kalk- Alabaster-Mörtel m ^/H3BecTKOBO-rHncoBMH Kalkgips- mörtel m ^/H3BecTKOBO-nec*iaHi>£ft Kalksand- mörtel m ^/H3BecTKOBO-qeMeHTHi>itt Kalk- zementmörtel m ^/H3BecTxoBi>itt Kalkmörtel m ^/HH3>eKUHOHHbifi Injektionsmörtel m ^/xhchothmä saure Lösung f ~/KHCJiOToynopHMÄ säurebeständiger Mörtel m ^/KJia^o’iHBiM Mauermörtel m ^/xojijiohjjhmä kolloidale Lösung f —/xyuopocHM# Vitriollösung / ^/MarHe3HanBHMÄ Magnesiamörtel m ~/MO3an’iHijfi Mosaikmörtel m ^/HacbiuxeHHiaft gesättigte Lösung t ^/HeaaMepsaioiUHH 1. nichtgefrierende Lösung f; 2. frostsicherer Mörtel m ^/oTCTOÄBinnäcÄ abgesetzte Lösung / '^'/wieHKOoftpaayioiUHM filmbildende Lösung f ^/npecMiueHHMÄ übersättigte Lösung f ~/cna6xiä schwache Lösung f ^/cjiohchbim Mischmörtel m ~/cMemaHHi>itt Mischmörtel m ^/cojimoä Salzlösung f ~/cTpoHrejiBHMH Baumörtel m ^/TeppaxjueBbitt Terrazzomörtel m ^/toihhh magerer Mörtel m ^/{^axTypHutt Putzmörtel m ^/ijbcthoä farbiger Mörtel m ^/qeMeHTHO-rjiHHHHbiä Zement- Lehm-Mörtel m ~/i<eMeHTHo-H3BecTxoBi>itt Kalk- Zement-Mörtel m '^/ijeMeHTHO-iiec'iaHBiH Zement-Sand- Mörtel m ^/ijeMeHTHbiH Zementmörtel m /^/maMOTHo-iKeMeHTHMH Zement- Schamotte-Mörtel m ^/nrryxaTypHMH Putzmörtel m ^IwfiJiowoA alkalische Lösung f ^'/3BTexTH'iecKH& eutektische Lösung f pacTBOpenne n Lösung f pacTsopHMOCTb f Löslichkeit f, Lösbar- keit f pacTBopHMutt [auflösbar, löslich pacTBopurenb m Lösungsmittel n ~/jieTy*iHÄ flüchtiges Lösungsmittel n ~/opraHHHecxHH organisches Lösungs- mittel n ^/cojiHHOXHcnxiÄ Lösungsmittel n auf Salzsäurebasis ^/cnHpTOBO-rnniiepHHOBbiH Lösungs- mittel n auf Basis von Spiritus und Glyzerin pacTBOpOMeT m Gerät n zum An werfen von Mörtel pacTBopoMemanxa f Mörtelmischer m ^/jionacTHaH Schaufel-Mörtelmischer m ~ nponenjiepHoro THna Mörtelmischer m mit propellerartigen Schaufeln cBoßoRHoro najjeHHX Freifallmörtel- mischer m pacTBopoHarneTaTejn» m Mörteldruck- gerät n pacTBoponacoc m Mörtelpumpe f pacTBoponpoBOR m Mörtelleitung i pacTBopHTi» lösen pacTexaeMOCTi» f Fließfähigkeit f pacrexaHHe n Zerfließen n, Auseinan- derüießen n pacrexaTBCJi, pacreHbca zerfließen-, auseinanderfließen pacTepeTb zerreiben pacTHpasHe n Zerreiben n pacTHpari» zerreiben pacTopMa>KHBaHHe n Lösen n der Bremse pacTopMancHBaTb Bremse lösen pacTO*mTi> [ausjbohren, [aus]fräsen pacTOnxa f [oTBepcTHa] Ausbohren n [von Löchern] pacTpecxaTBCB 1. reißen, rissig werden, Risse bekommen; 2. bersten, platzen; 3. sich spalten pacTpeCKHsanne n 1. Reißen n, Riß- bildung f; 2. Platzen n. Bersten n; 3. Spalten n ~/noBepxHOCTHoe oberflächliches Rei- ßen n; Rißbildung f an der Oberfläche pacrpecxHBaTBCH 1. reißen, rissig wer- den, Risse bekommen; 2. bersten, platzen; 3. sich spalten pacrpyß m Trichter m pacrarnBaHHe n 1. Ausdehnen n, Dehnen n; 2. Ausstrecken n; 3. Aus- legen n; 4. Ziehen n pacTxrHBaTB 1. [ausjdehnen; 2. [aus]- strecken; 3. auslegen; 4. ziehen
pacTHÄCHne 191 pacner pacTHHceHHe n 1. Dehnung f; 2. Zug m ^/BHeueHrpeHHoe exzentrischer (aus- mittiger) Zug m ^/ocesoe Axialzug m, mittiger Zug m ^/npocToe reiner Zug m /^/cnoHCHoe zusammengesetzter Zug m (aus mehreren Komponenten) ~/yjjapHoe stoßartiger Zug m pacT/DKHMocTi» f Dehnbarkeit f, Dehn- fähigkeit f pacTHMHMbiö dehnbar pacTHHCKa / Verspannung f, Abspan- nung f pacTÄHyrocTB f KOMMyHHKaijH& Aus- dehnung f der Versorgungsleitungen (Versorgungswege) pacTHHyTMH [aus]gedehnt, gezogen ~ b jpiHHy langgestreckt pacTHHyTb 1. [ausjdehnen; 2. [aus]- strecken; 3. auslegen; 4. ziehen pac<t>opMOBaTb entformen (aus der Form nehmen) paccj>opMOBKa f Entformen n (aus der Form nehmen) pac<t>opMOBi>iBaTi» entformen (aus der Form nehmen) pacxoA m 1. Verbrauch m; 2. Aufwand m ^/AonojiHHTejiBHbiä Mehrverbrauch m, Mehraufwand m ^/hehtokho ManbiH geringfügiger (verschwindend kleiner) Verbrauch m ^/noBMineHHbiü erhöhter Verbrauch m ~ CTpoHTejxbHMX MaTepnajioB Bau- stoffaufwand m ~ dHeprHH Energieverbrauch m, Ener- gieaufwand m pacxoAOBaHne n 1. Ausgabe f; 2. Auf- wand zn; 3. Verbrauch m pacxogoBan» 1. ausgeben; 2. aufwen- den; 3. verbrauchen pacxoAbi mpl Kosten pl ^/KocBeHHBie mittelbare Kosten pl ~ Ha co^epHcaHHe Unterhaltungs- kosten pl, Erhaltungskosten pl ~/HaKJiaRHi>ie Gemeinkosten pl ^/HenocpeACTBeHHiae unmittelbare Kosten pl ~/HenpeRBHaeHHi>ie unvorhergesehene Kosten pl ~ no BoccTaHOBjieHHio Wiederher- stellungskosten pl ~ no paaöopKe Abbaukosten pl ~/nocTOHHHMe laufende Aufwen- dungen fpl ~/npeABapHTejn>Hi>ie Vorausgaben fpl, Aufwendungen fpl für Bauvorbe- reitung pacxoAH npoH3BO£CTBa 1. Betriebs- kosten pl; 2. Betriebsaufwand m ^/coßcTBeHHMe Selbstkosten pl ~/TpaHcnopTHue Transportaufwand m ^/aKcnjiyarai^HOHHue Betriebskosten Pl pacxoxcxeHHe n 1. Divergenz f, Aus- einandergehen n; 2. Verschiedenheit ” f; 3. Widerspruch m pacueHHBaTi», pacueHHTi» 1. den Preis festsetzen, bewerten; 2. [abjschätzen. tarieren pacijeHKa f 1. Preis m; Tarif m; 2. Schätzung f, Tarierung f pacuenHTi» loshaken, loskuppeln, aus- einanderhaken pacuenneHHe n Loshaken n, Loskup- peln n, Auseinanderhaken n pacrjenjiHTi» loshaken, loskuppeln, aus- einanderhaken pac<iajiHBaHHe n Verspannen n, Ab- spannen n pacnajiHBaTi», pacnaJiHTi» verspannen, abspannen pac^azrica / Verspannung f, Abspan- nung f ^/TpocoBaa Seilverspannung f pacneKaHHBaTb, pacHeicaHHTB (Fugen) Verstemmen pacneicaHKa f Verstemmen n (von Fugen) pacneT m Berechnung f ~/rpa4)H'iecKHft graphische Lösung f, zeichnerische Bestimmung f [>Kejie3oGeTona] Ha bi>ihocjihbocti» [Stahlbeton-]Berechnung f auf Dauerfestigkeit (bei oft wechselnder Last) [>Ke;ie3o6eTOHa] Ha TpeiUHHOCTOÄ- koctb [Stahlbeton-]Berechnung f auf Rißsicherheit [>Kene3o6eTOHa] no gec&opMaiiHHM [Stahlbeton-JBerechnung S nach den Formänderungen [>Kene3o6eTOHa] no ßonycKaeMMM aanpHHceHHHM [Stahlbeton-]Berech- nung f nach den zulässigen Span- nungen (n-Verfahren) [>Kejie3o6eTOHa] no hccctkocth [Stahlbeton-JBerechnung f „auf Stei- figkeit" (nach Deformation im Grenz- oder Gebrauchszustand) ~ [Mcene3o6eTona] no o6pa3OBanHK> TpemHH [Stahlbeton-(Berechnung f auf Rißsicherheit (Rißbildung) ~ [>Kene3o6eTOHa] no npe^eJiBHMM coctohhhhm [Stahlbeton-]Berech- nung f nach den Grenzzuständen
pacueT 192 peaJiiooBaTb pacneT [HceneaoöeTOHa] no hpohhocth [Stahlbeton-]Berechnung f „auf Festigkeit" (nach dem Tragvermögen im Grenzzustand) (Traglastverfahren) [>Kejie3oGeTOHa] no pacxpbiTHK) TpeujHH [Stahlbeton-JBerechnung f auf Rißbildung (Rißweite und -ab- stand) ~ [>Kejie3o6eTOHa] no cthrhh paapy- menna [Stahlbeton-JBerechnung f nach dem Bruchlastverfahren (n-freie Bemessung) ~/KOHCTpyKTHBHBiH Konstruktions- berechnung f ^/noßepOHHMÄ Kontrollberechnung f ^/cMeTHBiä Kalkulation f ^/cTaranecKHÄ statische Berechnung f ^/tchjioboä Wärmeberechnung f ^/TenjioTexHnnecKHfi wärmetech- nische Berechnung f ~/Texnonom«ieCKHÜ technologische Berechnung f ^/3KOHOMH«zecKHH ökonomische Be- rechnung / pacHHCTHTb 1. säubern, reinigen; 2.auf- räumen pacnHCTKa f 1. Säuberung f, Reinigung f; 2. Aufräumen n ~ niBa Fugensäuberung f (vor dem Vergießen) pacinujaTb 1. säubern, reinigen; 2. aufräumen paCHireHeHHe n 1. Zerstückeln n; 2. Zer- legen n; 3. Spalten n; 4. Aufgliedern n pac<uieneHHbift 1.zerstückelt; 2.zerlegt; 3. gespalten; 4. aufgegliedert pacuieHRTb, pacnneHHTb 1. zerstük- keln; 2. zerlegen; 3. spalten; 4. auf- gliedern pacmaTbiBaHHe n 1. Lockern n; 2. Los- rütteln n pacruaTbiBaTb 1. lockern; 2. losrütteln pacninsaTb aussteifen; versteifen ~ mos 1. verfugen; 2. Fugen ausfüllen (schließen); 3. Fugen bearbeiten pacriiHBHHa f Riegel mt Zange f (Holz- bau) pacuiHBxa f niaa 1. Verfugen n; 2. Ver- füllen (Schließen) n der Fugen; 3. Fugenbearbeitung f paciunpeHHe n 1. Verbreitern n, Ver- breiterung f; 2. Ausdehnen n, Aus- dehnung i ^/jiHneÄHoe Längsausdehnung f, Län- genausdehnung f ^/oG'xeMHoe räumliche Ausdehnung (Dehnung) f pacmnpeHHe/ocTaTOHHoe bleibende Dehnung f ^/nonepeHHoe Querdehnung f ^/TennoBoe Wärmeausdehnung f ^/ynpyroe elastische Dehnung f paciunpaeMocTb f Dehnbarkeit f, Dehnfähigkeit / pacuiHpHTb 1. verbreitern; 2. [aus]- dehnen pacuiHpMTbCH treiben paciuennrb 1. zerspalten, zersplittern; 2. zersetzen, chemisch spalten pacixjenjieHHe n 1. Zerspalten n, Zer- splittern n; 2. Zersetzung /, chemische Spaltung / pacuxenjuieMOCTb f Spaltbarkeit f pacuxeniiHTb 1. zerspalten, zersplittern; 2. zersetzen, chemisch spalten paTTJiep m Rattler m (Rotationstrommel zur Prüfung der Abriebfestigkeit von Steinen) pa4>HHnpoBaHHe n Raffination f pacj)HHHpOBaTb raffinieren pai<HOHajiH3ai4HH f Rationalisierung f pai<HOHajiH3HpoBaTb rationalisieren paijHOHajibHOCTb f Rationalität f paijHOHajibHbiH rationell peareHT m Reagens n pearnpoBaHHe n Reagieren n peaxTHB m Reagens n ^/ßcneHHBaioujHH Schäumreagens n, Schäummittel n peaxTop m Reaktor m peaxpHM f Reaktion f ~ AaBJieHHM Gegendruck m, reaktiver Druck m ~/xHCJiaa (Chem) saure Reaktion f ~/HefiTpajibHaH (Chem) neutrale Reak- tion f ^/neoßpaTHMaH irreversible (nichtum- kehrbare) Reaktion / ~/oöpaTHMaH reversible (umkehrbare) Reaktion f ~/oxHcnHTejibHaH oxydierende Reak- tion f, Oxydation f ^/onopHaa Stützreaktion /, Stützkraft / ~ onopbi Stützreaktion f, Stützkraft f ~/oTpnijaTejibHaji negative Reaktion f ^/oTpnuaTenbHaH onopnan negative Stützkraft f ~/nono>KHTejibHaH positive Reaktion f ~/xHMH<iecxaH chemische Reaktion f ~/3X3OTepMHnecxaH exothermische Reaktion f ^/□H^OTepMHnecxaH endothermische Reaktion f peajiH3aijHH f Realisierung f peanH3OBaTb realisieren
peßopjja 193 pesen peöopjja / Zarge f peßpHCTbm Rippen-, rippig peöpo n Rippe f; Kante / ^/SopTOBoe Seitenrippe f ~ HcecTKocTH Aussteifungsrippe f ~/xojii»ijeBoe Ringrippe f (bei Kuppeln} ^/xpy>xajii>Hoe Rahmenkantholz n bei Schalungstafeln ^/MepHRHOHajiiiHoe Meridianrippe f (bei Kuppeln} ~/oT6nToe beschädigte Kante f ^/npHTynneHHoe abgefaste Kante f pe6po-KOHTp4)opc m Stützrippe f peaepcHSHocTi» f Reversibilität f, Um- kehrbarkeit f pesepCHBHbitt reversibel, umkehrbar peaepcnpoBaHHe n Umkehrung / peaepcHpoBaTb reversieren, umkehren, umdrehen peBH3HH f „Revision" f (Kontroll- und Reinigungsklappe in Rohrleitungen} perenepaTop m Regenerator m pereHepaqHH f Regenerierung f perxcTp m / napoaott Dampfregister n perHcrpHpoBaHHe n Registrieren n perHcrpapoBaTi» registrieren perjiaMeHTnpoBaHHe n Regeln n (durch Vorschriften}; Anordnen n pernaMeHTHpoBaTi» regeln (durch Vor- schriften); anordnen perpeccHH f Regression /, Rückbildung f peryjiHposaHHe n Regulieren n, Regeln n ^/aBTOMainnecKoe automatische Re- gelung f ^/AHCTani^HOHHoe 1. Abstandsregelung f ; 2. Fernregelung f ~ HanpHHceHHfi Spannungsregulie- rung f peryjxHposaTb regulieren, regeln peryjinpoBKa f Regulierung/, Regelung f ~/rpy6aa Grobregulierung f ^/njiaBHaM stufenlose Regulierung /, stetige Regelung f ~/tohk3ji Feinregulierung / peryjinpyeMOCTi» f Regulierbarkeit f peryjinpyeMMä regulierbar, nachstell- bar peryjiHTop m Regulator m (auch che- mischer Sammelbegrifi^für Abbinde- verzögerer und -beschleunige^; Regler m ~ BpeMeHH automatischer Betriebs- zeitregler m ~ AaBJieHHH Druckregler m ~ HanpaHceHXH Spannungsregler m ~ nporpaMMHoro THna Programm- regler m peryjiHTOp roxa Stromregler m pejjyxTop m Getriebe n; Untersetzung f ~/3y6<iaTbitt Zahnradgetriebe n ^/noHHHcaioii^Htt Untersetzung /, Min- derer m ^/nepBHHHJbiä Schneckengetriebe n ^/rnecTepeHHaTuä Zahnradgetriebe n pencHM m Regime n, Ablauf m BaxyyMHposaHHH Vakuumregime n, Ablauf m der Vakuumbehandlung ^/nyjn>cHpyioLHHM pulsierender Ab- lauf m ~ paßoTbi Arbeitsablauf m ~/pa6o*iHä Betriebsablauf m ~ cBapKH / xcecTKHtt „harter Schweiß- ablauf" m (Schweißen mit kurz- zeitigen, hohen Stromstärken} ~/TeMnepaTypHO-BJia>KHOCTHofi Temperatur- und Feuchtigkeitsab- lauf m ^/TeMnepaTypHMtt Temperaturverlauf m ^/TenjioBoft Wärmeregime n, Er- wärmungsverlauf m ~ xpaneHHH [ßeTonaj Verlauf m der Aufbewahrung (des Betons] poKymnä schneidend, scharf pe3 m Schnitt m peaax m Schneidbrenner m, Brenn- schneidgerät n '^'/aBToreHHbitt Autogenschneidbren- ner m ~/ra3OBMÄ Gasschneidbrenner m ^/anexTpHHecKHH Elektroschneid- brenner mt Lichtbogenschneidbren- ner m peaanHe n Schneiden n peaaTi» schneiden pe3epsyap m Reservoir n, Sammelbehälter m, Vorratsbehälter m ^/bojvihoh: Wasserbehälter m ^/BO3AyuiHbiä Druckluftbehälter mt Druckluftkessel m ^/aanacHoii Reservebehälter m ^/MepHMÄ Meßbehälter m ^/HanopHbiH 1. Druckbehälter m; 2. Hochbehälter m ~/otctohhmä Klärbehälter m ^/ijHjiHHRpH*iecKHH zylindrischer Be- hälter m peaei; m Schneidstahl m, Meißel m ~/AOJi6e>KHi>rä Stechmeißel m Schruppmeißel m ^/oTpe3Hoä Abstichmeißel m ^/na3OBi>iä Nutenmeißel’m ^/noHpe3HOH Seitenmeißel m ^/npopesHoft Schlitzmeißel m 13 Beton
pesepsyap 194 peocTar peaepByap / pacTOHHHiH Bohrmeißel m 'V'/Toxapniarö Drehmeißel m ^/4>acoHHiaä Formmeißel m ^/<mcTOBOÄ Schlichtmeißel m pe3HHa / Gummi m ^/ryö’iaTaH Schaumgummi m ^/xpyrjiaH Rundgummi m ^/jihctobsä Plattengummi m '^/MacjiocTofixaH ölbeständiger Gummi m ^/MHxponopHCTaa Schaumgummi m ^/Mopo3oycTon<inBaM frostbeständiger Gummi m ^/njioTHaH [dichter) Gummi m ^/nopHCTaa Schaumgummi m ^/pHtfuieHaH Riffelgummi m, geriffelter Gummi m pe3HHo6eTOH m Gummibeton m pe3HHonoAoGHi>ift gummiartig pesxa f Schneiden n ^/aBToreHHaa Autogenschneiden n, autogenes Brennschneiden (Schnei- den) n ^/ra3OBaa autogenes Brennschneiden (Schneiden) n, Autogenschneiden n ^/raaoKHCJiopoAHaH autogenes Brenn- schneiden (Schneiden) n, Autogen- schneiden n (Gas-Sauerstoff-Schnei- den) ~ /nosepxHocTHaH rasoKHCJiopoanaa „Oberflächen-Autogenschneiden" n (Entfernen von Unebenheiten, wie Schweißwülste u. ä., durch Autogen- schneiden] ^/pa3AenHTejibHaa raaoxncnopoftHaH autogenes Trennschneiden n ~/cojioMeHHaa Häcksel m (n) peaoHanc m Resonanz f peaoHHposaTi» mitschwingen pesoHHpyioiUHH mitschwingend, reso- nierend pe3yni>THpyioiuaH f Resultierende f pe3HHK m Bewehrungsarbeiter m, der Stahl schneidet pe3b6a 1 1. Gewinde n; 2. Gewinde- schneiden n, Schneiden n; 3, Schnit- zen n ^/BHHTOBaa Gewinde n ^/raaosaa Gasrohrgewinde n Zollgewinde n, Whit- worthgewinde n ^/KOHHHecxaa Kegelgewinde n ~/jieBaa Linksgewinde n ^/neHTOHHaH Flachgewinde n ~/MerpHHeCKaa metrisches Gewinde n ^/MnnjiHMerpoBaa metrisches Gewinde n peabSa/MHoroaaxoAHaa mehrgängiges Gewinde n ^/HaxaTaHHaa aufgewalztes Gewinde n ^/Hape3aHHaa geschnittenes Gewinde ^/npasaa Rechtsgewinde n ~/Tpy6naH Rohrgewinde n peäxa i Leiste /, Latte f ^/H3MepHTeni»HaH Meßlatte f ^/Maannaa Lehre f ^ Mepnaa Meßlatte f ^HamejibHaa Deckleiste f peHKa-OTBec m Richtscheit n peäcMyc m Streichmaß n peKOHCTpynpoBaHHe n Rekonstruieren n pexoHCTpyxijHa f Rekonstruktion f penaxcauna f Relaxation f, Ermüdung i (des Stahls), Erschlaffung f pene n Relais n '^'/SnoxHpoBOHHoe Blockrelais n BpeMeHH Zeit-Schaltrelais n 3aBepmeHHM HHKna Abschaltrelais n Befehlsrelais n ^/npHBORHoe Bxjuoqaioujee Schalt- relais n ^/irpoMe>KyTonHoe Zwischenrelais n nycxa Schaltrelais n cxopocTH Geschwindigkeitsrelais n ~ cooTaeTCTBHH Abstimmrelais n ~ ynpasjieHHx Steuerrelais n peni»e4> m Relief n, Geländeform f penbc m Schiene f ^/noRxpaHOBi>iM Krangleis n peMOHT m Reparatur f ^/xanHTajibHMH Generalreparatur f ^/nnanoBo-npeffy npejjHTeiu>HbiH planmäßige Überholung f, planmäßig vorbeugende Reparatur f ^/npo4)HJiaxTH<iecKHH vorbeugende Reparatur f ^/TexyiUHH laufende Reparatur i, Er- haltungsarbeiten fpl ^/hmohhmh Ausbesserung f, stellen- weise Reparatur f der Straßendecke peMOHTHpoBaTb reparieren peMOHTHHK m Reparaturarbeiter m peMyjixrHpoBaHHe n Rückemulgieren n peMyjii»rHpoBaTi» rückemulgieren peHTaöejibHOCTb / Rentabilität f, Wirt- schaftlichkeit f peHTreHorpaMMa / Röntgenogramm n peHTreHocxonaa f Röntgenoskopie f peopraHHsaqHJi f Reorganisation f peopraHH3HpoBaT&, peopraHH3OBan> reorganisieren peocTar m Rheostat m (regelbarer elek- trischer Widerstand)
pecMBep 195 pOJIMKOnOAIIIMIIHJfK pecasep m Druckausgleicher m pecnnpaTop m Atmungsgerät n peccopa / Feder / ^/BHHTOBaa Schraubenfeder f ~/jiHCToBaa Blattfeder i peCTaspauHH f Restauration f, Wieder- herstellung f pecraBpnpoBaTb restaurieren, wieder- herstellen pecypcbi mpl Ressourcen fpl, Hilfs- mittel npl, Reserven ipl, Reserve- quellen fpl ~/MecTHBie örtliche Reserven ipl ~/ci>ipbeBMe Rohstoffquelle f ~/»HepreTH’iecKHe Energiereserven fpf petjineKTop m Reflektor m pe<i>pn>KepaTop m Gefriergerät n, Re- frigerator m penenTypa f Rezeptur f peiKHpKyjuiixHfl f „Rezirkulation" i (Zir- kulation im geschlossenen Zyklus} peuieaae n Lösung i ^/BidHyHcpeBBoe erzwungene (notge- drungene) Lösung i ~/KOBCTpyKTBBaoe konstruktive Lösung i '^'/npBSjiBHceBBoe Näherungslösung i ^/cTpoHTenbBoe bauliche Lösung f ^/TexHOJiorBnecKoe technologische Lösung i ~/TOBHoe genaue Lösung f peiueTxa i 1. Gitter n, Rost m; 2. Fach- werk n ~/arjioMepai(HOHHan Agglomerations- rost m, Sinterband n ^/BaSpapytorqaa Vibrationsgitter n (Verschluß von Betonpumpen) ^/KaaaioiixaHca KonocHHKOBan Schüttelrost m ^/KonocBBKOBaa Rost m ~/KpecTOBaH Rautenfachwerk n '^'/nnocicaH ebenes Fachwerk n ^/npocTpaBCTBeBBaa räumliches Fachwerk n ~/pa3rpy3o«iBaH Abgaberost m ~ pacxocBoft cBcreMbi Streben fach- werk n ~ C AOnOJTBBTenbBblMB CTepXCHHMH Fachwerk n mit Hilfsstreben, Zwi- schenfachwerk n, unterteiltes Fach- werk (z. B. K-Fachwerk) ^/cjioacaaa mehrfaches Gitterfachwerk n ^/cneKaTenbaaM Agglomerationsrost m, Sinterband n ~/Tpeyronbaaa Dreieckfachwerk n, Strebenfachwerk n ts* peiueTxa/uenHafl xonocBBROBaa Kettenrost m peniero n Sieb n ^/uiTaMnoBasBoe gestanztes Sieb n peuieTBaTbift gitterförmig pacaBeTb (ver]rosten, Rost ansetzen pxcaBneHne n Rosten n, Anrosten n pHcaBBBaa i Rost m parenb m Riegel m ~/apo<iBbift Bogen [rahmenjriegel m ^/jioMaHbiH geknickter Riegel m, ge- brochener Riegel ~ bsthhcbofo npHcnocoöjieHHH Spanntraverse i, Spannriegel m pBcSepMa i Ablaufboden m pacxa f Rißlinie i, Montagemarkierung f ~/KOBTponbBaH Kontrollmarkierung 1 ~/oceBan Achsrißlinie i ^/ycTaBOBOBBaa Aufstellmarkierung i Pbtm m Rhythmus m ~ npoB3BOHCTBa Arbeitsrhythmus m, Produktionsrhythmus m ~ paöoTbi Arbeitsrhythmus m PBTMBBBOCTb i Rhythmik i pncfmeBHe n Riffeln n pn<t>jieBi>iä geriffelt pnxTOBaTb (aus)richten pBXTOBxa i Ausrichten n, Richten n poBBbifi eben, glatt poro>xa i Bastmatte f ponBK m Rolle 1 '^'/BepoMbiä angetriebene Rolle i ~/Be«ymBä Führungsrolle i, Leitrolle i ~/BecoBoft Wiegerolle i (an Band- waage} ~/KOBTaxTBbift Kontaktrolle i /^/aaHCBMBoä Andrückrolle /, Drudc- rolle i '^'/aanpaBJunomBä Führungsrolle i ^'/aaTHBcaoä Spannrolle i ^/onopabiä Stützrolle i '^loTBop^nnnii Ablenkrolle i '^'/OTKJioaaioiixBii Umlenkrolle i ~/noaaioiun:ft Zugaberolle i ^/aoAAepacBBaioiixBfi Stützrolle i, Tragrolle i ~/npaBBnbBi>rö Richtrolle f ~/npBBORBoä Antriebsrolle i -~/pa6o«iHtt „Arbeitsrolle" f (an der Kraftübertragung beteiligte Rolle} '^'/Taayma® Ziehrolle i, Zugrolle i ~/<t>pBKaaoBBbiit 1. Reibungsrolle /; 2. Bremsrolle i ~/xoaoboä Laufrolle f pojiBKOAepxcaTerib m Rollen halter m ponaxoonopa f Rollen [auf ]lager n poaBKononinanaaK m Rollenlager n
pojibraHr 196 caMOBoaropaHife pojibranr m Rollgang m ^/rpaBHTai^HOHHMÖ Rollgang m, auf dem sich das Gut unter Eigenge- wicht bewegt ^/npHBOjxuoH Rollgang m mit Antrieb pOMan-ijeMeHT m Roman-Zement m poccbinbio lose, geschüttet pocTBepK m Rostwerk n, Rost m ^/öanoMHbiö Balkenrost [werk n[ m ^/bhcruhh hängendes Rostwerk n, Hängerost m ^/bbicokhö CBaHHbiä Hoch-Pfahlrost m (liegt über dem Baugrund) ^/jieHTO^HMÄ Gründungsrost m ^/cBaäHMH Pfahlrost m pTyrHHK m Quecksilberschalter m, Quecksilberkontakt m pryTb f Quecksilber n ^/xnopnax Quecksilber(II)-chlorid n pyöaHOK m Hobel m, Handhobel m pyüauiKa f Mantel m ^/BOjpiHaH Wassermantel m ^/o6orpeBaTejn>Haa Heizmantel m ^/napoBaa Dampfmantel m (Winter- baumaßnahme, bei der Dampf zwi- schen doppelte Schalungen geleitet wird) ^/TennoBaa Wärmeschutzummante- lung f, Wärmeschutzumhüllung f ~ ycHJieHHH / HceneaoGeTOHHaa Stahl- betonummantelung f (Verstärkungs- schicht für Stahlbetonkonstruktio- nen) pyöepoüj; m „Ruberoid" n (besandete Bitumendachpappe) ^/6poHHpoBaHHbift verstärkte Dach- pappe f pyÖBuibHHK m Hebelschalter m ^/cereBOH Netzschalter m py^HTb 1 fällen, abhauen; 2. hauen, hacken, kleinmachen py6ica f Fällen n, Holzschlag m pyxas m Schlauch m ^/BCacbiBaioiuHfi Saug [leitungs]- schlauch m biegsamer Schlauch m ^'/coe£HHHTejii>Hi»iä Verbindungs- schlauch m pyKOHTKa f Handgriff m pyKOHTb f 1. Handgriff m, Griff m; 2. Stiel m; 3. Kurbel f; 4. Hebel m pyjierica f Bandmaß n pynoH m Rolle f pyxjiaK m Sandmergel m pyiuHTeJu» m Auflockerer m ~/3y6*iaTbiÄ Zahnscheibenauflockerer m pbißonoifbeMHHK m Fischaufzug m pbiftonoA'beMHHK / rMApasjinnecKHä „Fischheber" m (geschlossenes Rohr, das periodisch gefüllt und geleert wird) ^/MexaHH«iecKHft Fischaufzug m pbißocnycK m Fischdurchlaß m pbiöoxo# m Fischpaß m ^/jiecTHHtiHbiH Fischtreppe f ^/jiOTKOBbiä Fischgerinne n ^/npy^KOBbiö „Teichfischweg" m (Reihe durch schnellfließende Strecken verbundener praktisch ste- hender Gewässer [Teiche] als Fisch- weg) pbiHOK m Markthalle f pbiTb graben, schaufeln pbiTbe n Graben n, Schaufeln n pbixjieHHe n Auflockern n pbixjiHrejib m Auflockerer m, Locke- rungseinrichtung f ~/6ypo4>peaepHbrft Bohrfräsauf- lockerer m (für gefrorene Schütt- güter) ~/4)pe3epHbiH Fräsauflockerer m (für gefrorene Schüttgüter) /^/uiTbipeBoä BHßpannoHHhiä Auf- lockerer m mit Rütteldornen pbixjiHTb auflockern pbEKJioßepHHCTbrä lockerkörnig pbixjioHacbinaHHbrä locker geschüttet pbixnocTb l Lockerkeit f pbixjibitt locker pbi<iar m Hebel m ^/secoBoä Wiegehebel m ^/aa>KHMHoä Druckhebel m '^/HepaBHonjieHHbrö ungleicharmiger Hebel m ^/nepeffaTOHHbiH 1. Übergabehebel m; 2. Verbindungshebel m '^'/paBHowie'iHhiH gleichseitiger (gleich- armiger) Hebel m p«A m 1. Reihe /; 2. Schicht t pa>K m Blockwerk n c ca>Ka f Ruß m cancaTb hinsetzen, absetzen cajiaaKH pl Schlitten m cajibHHK m Stopfbüchse f caJibHbift fett, fettig caMosaKyyMHpoBaHHe n „Selbstansau- gen" n (Absaugen überflüssigen An- machwassers mittels poröser Zu- schlagstoffe) caMOBO36yxc#eHHe n Selbsterregung f caMOBO3ropaHHe n Selbstentzündung f
caMOBocnjiaMeHeHwe 197 cßpacbiBaTb caMOBOcnjiaMeHeHne n Selbstentzün- dung f caMOBOcnjiaMeHHeMocTB f Selbstent- zündbarkeit f caMoaaaHKepHBaHHe n Selbstveranke- rung f caMO3aaHKepnBaTi»cM sich selbst ver- ankern caMO3ane<iHBaHne n 1. Selbstschließen n; 2. Selbstverbesserung f TpeuiHH b ßeroHe Selbstschließen n der Risse im Beton caMoaaTHrHBaHHe n Selbstverklem- mung f caMO3aTHrHBaiouxHäcH 1. selbstklem- mend ; 2. selbstspannend caMOHanpxraTbCM sich selbst vorspan- nen caMOHanpHHceHne n [HcejieaoßeTOHa] Selbstvorspannen n (von Stahlbeton] caMOOÖxcnr m Selbstausbrennen n (von Schlacke) caMoonpoKHRbiBaHHe n selbsttätiges Kippen n caMonnceu zn Selbstschreiber m caMonpoH3BOJii>Ho spontan, aus eige- nem Antrieb caMopa3rpy>fcaiou|HHCJi selbstentla- dend caMopasrpyHceHne n 1. Selbstentladung f; 2. Selbstentlastung f caMOpa3rpy3xa f Selbstentladung f caMOpa3JiaraTi>CH (sich selbst] zerset- zen caMOpa3/io>KeHHe n Selbstzersetzung f caMopaaorpeaaHHe n Selbsterwär- mung / caMopa3orpesaTi>cH sich selbst erwär- men caMopacKpyHcajiHBaHHe n „Selbstaus- rüsten" n, selbständiges Lösen n vom Gerüst (z. B. selbsttätiges Abheben einer Bogenkonstruktion von der Rüstung) caMopacKpniBaioiUHHCH selbstöffnend caMoperyjiHpoBaHHe n Selbstregelung f caMoperyjiHpyioinHHCfl selbstregelnd caMOCBan m Selbstkipper zn, Kipper zn ^/yTenneHHMfi wärmegeschützter (be- heizter) Kipper zn (für Betontrans- port im Winter) caMocjinnaHHe n Kohäsion f caMocnnnaTBCM sich untereinander ver- binden (verkleben) caMOTacxa 1 Richt- und Schneidmaschi- ne f (Anlage zum Richten und Ab- längen von Bewehrungsstäben) caMOTex zn Bewegung f unter Eigen- gewicht caMOTexoM im Selbstlauf caMoynjiOTHeHne n 1. Selbstverdich- tung f; 2. Selbstdichtung f caMOynjioTHHTBCH 1. sich selbst ver- dichten; 2. sich selbst [ab]dichten caMoycTaHaBnHBaHHe n Selbstausrich- •• tung f caMoycTaHOBHBinnücH selbstausrich- tend caMoycroH<iHBocTb f Standfestigkeit f caMoycTOH^HBbiä standfest caMOxoAHbiH selbstfahrend caMoueHrpnpoBaHHe n Selbstzentrie- rung f caMoqeHTpnpoBaTbCH sich selbst zen- trieren caMOiieHTpnpyx)ii|HHCH selbstzentrie- rend caHÖziox zn sanitärtechnischer Block zn (Ausbaufertigteil) caHH pl Schlitten zn canoHHH zn Saponin n canponeub zn Sapropel zn, Faulschlamm zn capau zn [jjjih xpaneHHa MaTepnanoß] Lagerschuppen zn c6er zn Verjüngung f cöojiTHTb verbolzen cGonnHBaHRe n Verbolzung 1, Verbol- zen n cGozniHBaTb verbolzen cGopxa f Zusammenbau zn, Montage z, Aufstellung f ^/HasecHaa Freivorbau zn ~ [xoHCTpyxuHH] / yxpynHHTezibHaH Vormontage f ~/no3ra>KjiaR etagenweise Montage 1 ^/noHpycHaH schichtweise Montage i cSopHHx zn Sammler zn pacijeHOK Zusammen- stellung f der Einzelkosten c6opHo6nonHbiH aus Großblöcken c6opHO-pa3ÖopHbiH montier- und de- montierbar (mehrmals wieder ver- wendbar) cGopHocTb f Zusammensetzbarkeit f, Montierbarkeit 1 cöopHbiM 1. vorgefertigt; 2. montierbar; 3. zusammengesetzt cßpacbiBaHHe n Abwurf zn cöpacbiBaTezib zn Abwerfer zn, Abwurf- einrichtung f ^-/6apa5aHHbiÄ Trommel-Abwurfein- richtung 1 ^/nnyHcxoBbiH Abstreifer zn cGpacbisaTb, cöpocnTb abwerfen
CBajiMBaHHe 198 cBapHoe csajiHBaHHe n 1. Umwerfen n; 2. Hinab- werfen n; 3. Abladen n CBaJiHBaTf», cBaiiHTi» umwerfen, hinab- werfen, abladen CBapeHHbrä geschweißt csapHBaeMocTb f Schweißbarkeit f csapHBaHHe n Schweißen n CBapHBaTi», cBapHTi» schweißen csapHBaioiiXHäCM schweißbar CBapxa f Schweißung /, Schweißen n ^/asToreHHaH autogene Schweißung f ^/aBTOMaTH^ecKaa automatische Schweißung f ^/anioMHHO-TepMHqecKaH Thermit- schweißung f ~/aTOMHO-BOAOpOAHaH Arc-Atom- Schweißung f ^/aqeTHJieHOBaH Azetylenschweißung/ ~ b nenpepMBHyio HHTKy Verschwei- ßen n zu einem endlosen Strang /^/BaHHaa ojxHoaneKTpojjHaH Halbscha- lenschweißung / mit einer Elektrode ^/BaHHOCTMKOBaA HalbschalenschWei- ßung f, Halbschalenstumpfschwei- ßung f ~/BaHHo-iujiaKOBaH Halbschalen- schutzschweißung / ^/BaHHouioBHaa Halbschalennaht- schweißung / Bnpope3b Schlitzschweißung f ~ bctuk Stumpfschweißung f ^/ra3OBaa Gasschweißung /, Autogen- schweißung f ^/rasonnaMeHHaa autogenes Schwei- ßen n ~/ra3onpeccoBaH Gaspreßschweißung/ ~ AaBjienneM Preßschweißung f, Druck- schweißung f ~ AaB/ieHHeM / repMHTHaa Thermit- preßschweißung f ^/«yroBaa Lichtbogenschweißung f (s. a. ayroBaa CBapxa) ~/KHcnopOAHaji Sauerstoffschweißung f ^//KHCjiopoAHo-aqeTHJieHOBaH auto- gene Schweißung /, Gasschweißung / (mit Sauerstoff und Azetylen) '^'/xHCjiopoRHO-BORopoRnaH Knallgas- schweißung f (Sauerstoff-Wasser- stoff-Schweißung) ~/KOHTaKTHaa Kontaktschweißung / ^/KOHraKTHan CTUKOBaa Kontakt- stumpfschweißung f ^/KOHTaKTHaH TonennaH Kontakt- punktschweißung f MHorocjioäHMM uibom Schweißung / mit mehrschichtiger Naht ^/MHoroTonennaH Vielfachpunkt- schweißung f CBapxa / MHoroajieKTpozjHaH saHHax Halbschalenschweißung f mit meh- reren Elektroden ~/MoHTa>KHaH Montageschweißung / HannaBJieHHeM Auftragschweißung f '^'/HenpepbiBHaa fortlaufende (konti- nuierliche) Schweißung / ~ HenpepbiBHMM onnaBJieHneM / CTBixoBaa Abschmelzstumpfschwei- ßung / ^/o6paTHO-CTyneH<iaTaH Pilgerschritt- schweißung f ~ owiaaneHHeM Abschmelzschwei- ßung / ~ onnaBJieHneM 6e3 no^orpeaa Schweißen n ohne Vorwärmung ~ omiaBJieHHeM c noHorpeaoM Schwei- ßen n mit Vorwärmung ~ onnaBjxeHHeM c nojjorpeBOM / ctm- xosaa Abschmelzstumpfschweißung f mit Vorerwärmung ~ nnasneHHeM Schmelzschweißung / miaBJieHHeM / TepMHTHaa Thermit- schmelzschweißung f no;; cnoeM c|)nK)ca UP-Schweißung f ~/nonyaBTOMaTH<iecKaH halbautoma- tische Schweißung f '^'/noTOJio’iHaH Überkopfschweißung f ^/npeccoBa« Druckschweißung f npnxBaTxaMB Heftschweißung f ^/ponHKOBax Rollenschweißung f ^/pyraaH manuelle Schweißung / pajjaMH I ToaeaHaa Reihen-Punkt- schweißung / ~ c npepbiBHCTbiM onnaBJieHHeM Ab- schmelzstumpfschweißung / ~ cnjxaBJieHneM Schmelzschweißung f ^/cTbiKOBax Stumpfschweißung f ^/TepMHTHaa Thermitschweißung f ^TOsesHaa Punktschweißung f TpeHHeM Reibungsschweißung f ^/xHMMKO-MexaHHaecKaa chemisch- mechanische Schweißung f ^/xHMH^ecxa« chemische Schweißung f . ~ uibom Nahtschweißung / /aneKTpoAyrOBan Lichtbogenschwei- ßung f 3JiexrpojiyrOBi>iM ihbom Lichtbogen- nahtschweißung f ~ 3JiexTpoayroBi>iMH TonxaMH Licht- bogenpunktschweißung f ^/ajieKTpouuiaxoBaH UP-Schweißung / (unter Verwendung gemahlener Schlacke) CBapxoe coej^HHeHHe n Schweißverbin- dung f ~ BHaxnecTxy Überlappungsschweiß- verbindung f
CBapKa 199 CBOßoAHO caapica BHaxjiecTKy RBycTopoHHUM iubom Überlappungsstoß m mit beid- seitiger Naht (Bild 8,1} ~ saaxjiecTKy orhoctopohhhm iubom Überlappungsstoß m mit einseitiger Naht (Bild 8,2} BHaxzrecTxy ajieKTpoRyroBMMH TOHKaMH Überlappungsstoß m mit Lichtbogenpunktschweißung (Bild 8,8} ~ bctbik Schweißstoß m ~ BTasp T-Anschlußschweißung f AByMH (JUiaHTOBblMH UIBaMH na noRKnaRKe H3 yrojiKOBoä cthhh Schweißstoß m mittels Unterschwei- ßen eines Winkelstahles mit zwei Flankenkehlnähten (Bild 8,5} MHOroCJIOttHBIMK UIBaMH Ha >K©JIO- 6o*iHoft rjiaAKOH noRKJiaRKe c 3a- BapKon TopnoB Halbschalenschwei- ßung f (Bild 8,6} c HaKnauxaMH H3 Kpyrjixix CTepnc- nefi HsyMH 4>naHroBi*iMH uiBaMH Schweißstoß m mit Rundstahllaschen, die durch zwei Flankenkehlnähte an- geschlossen sind (Bild 8,4} ~ c HaKjiaAKaMH H3 Kpyrnbix CTepnc- hcä c HeTbipbMH 4>naHroBi>iMH ursaMH Schweißstoß m mit Rund- stahllaschen, die durch vier Flanken- kehlnähte angeschlossen sind (Bild 8,3} c HaxnaAKaMH aneKTpORyroBbiMH TOHKaMH Laschenschweißstoß m mit Lichtbogenpunktschweißung (Bild 8,7} CBapHOH geschweißt CBapniHK m Schweißer m csaa I Pfahl m ^/BHHTosaM Bohrpfahl m ^/BHCHnaa schwimmender Pfahl m ^/AepeBHHHaa lunyHTOBaa Holz- spundbohle f jjjih ynnoTHeHHH rpynra Füllpfahl m ~/3aÖHBHaH Rammpfahl m ~/3aßHTaH eingerammter Pfahl m /neaopesHaH Eisschutzpfahl m ^/MaTepHKOBaa Spitzendruckpfahl m ^/HanpasjiHioiuaH [MaHHHaa] Richt- pfahl m ^/onopnaM Spitzendruckpfahl m ^onynjeHHaa hormbibom eingespülter Pfahl m ~/nonaa Hohlpfahl m ~ c H3BJieKaeMO& H3 rpyHTa oöojioh- koü / Ha6hbHan [Ortbeton-(Pfahl m mit zurückgewonnenem Füllrohr CBaa c ocraioiiKeHCM b rpynre 060- jiohkoK/HaßHBHaa [Ortbeton-JPfahl m mit verlorenem Füllrohr ~ c ocTaiou^HMHCH b rpyHTe ßauiMa- kbmh / HaÖHBHax [Ortbeton-JPfahl m mit verlorener Spitze ~ CHCTeMbi Aßa-JIopenn / HaÖHBHaH ßeToHHaa Aba-Lorenz-Pfahl m ~ TpenHM Reibungspfahl m, schwim- mender Pfahl m ~/Tpy6<iaTaH Rohrpfahl m ^/uinyHTOBaH Spundbohle / csaH-KOJiOHHa f Säulenpfahl m (Kopf- stück bleibt als Säule oberhalb der Erde} CBaH-o6ono*iKa f Stahlbetonmantel- pfahl m CBaa-CTOttKa f Standpfahl m CBaa-Tpyöa f Mantelrohrpfahl m CBe>KeH3roTOBJieHHbXH frisch gefertigt CBeH<eoT4)opMOBaHHbiä frisch geformt CBOKenpHroTOBJieHHbitt soeben (frisch) hergestellt CBeHcecMeinaHHbitt frisch gemischt csepjieHHe n Bohren n, Bohrung f cBepjiHTb bohren CBepjio n Bohrer m CBepxonpeRejiHMOCTb f / cTaTHHecxaM statische Überbestimmtheit f cßec m Konsole f, Auskragung f, Krag- arm m; Traufe f ^/KOHCOHbHbiä Konsole f ^/TpoTyapHbifi Gehwegkonsole f cbct m Licht n ^/öokoboä Seitenlicht n ^/sepxHHä Oberlicht n cseronpoeM m Lichteinlaß m CB©To4>HRbTp m Lichtfilter m cseia i Kerze f cseuiHBaTbCH [KOHConbio] auskragen CBeuiHBaioiAHftcH auskragend, Krag-, Konsol- CBHsaHH© n Verdrillen n, Verdrallen n CBHsaTb verdrillen, verdrallen CBHBKa f Verdrillen n, Verdrallen n CBHJieBaTOCTb / Drillwuchs m, Dreh- wuchs m CBHixesaTbrö drillfasrig, mit Drillwuchs (Holzeigenschaft} CBHHen m Blei n csHHTHTb 1. zusammenschrauben; 2. abschrauben CBHHHHBaHHe n 1. Zusammenschrauben n; 2. Abschrauben n CBHHHHBaTb 1. zusammenschrauben; 2. abschrauben cbhtb verdrillen cboGorho jiexcautHH frei aufliegend
CBOßOßHO 200 CBH3b cbo6oaho oneprijä frei aufliegend ~ CToaiija# freistehend csoöoHHbitt ot npHMeceä beimischungs- frei ~ ot TpeHHH reibungslos cbo# m Gewölbe n ^/SoHapHbrö Faßgewölbe n, räumlich gekrümmtes Gewölbe n ^/bojihhcthö Gewölbe n mit Wellen- querschnitt ^/kocoä schiefes Gewölbe n ^/KpecTOBMH Kreuzgewölbe n ^/KynojiHMM Kuppelgewölbe n ^ HenojibHwfi Teilgewölbe n ~ rrapaGojiiriecKoro onepTaHaa parabolisches Gewölbe n t ^/nojiayaaÄ einhüftiges Gewölbe n ~/nonornÄ flaches Gewölbe n ^/nojiyKpyrjibift Halbkreisgewölbe n ^/noJiyiiHpKyjibHiaä Halbkreisgewölbe n ~/nycTOTejiMÄ Gewölbe n mit Hohl- querschnitt ^/peßpncTbitt Rippengewölbe n ~ c 3anenaHHi>iMH KonqaMH ein- gespanntes Gewölbe n ~ cyniapeaaeM [k onopaM] Gewölben mit Anlauf (an den Kämpfern ver- dickt) ^/coMKHyTMÄ geschlossenes Gewölbe n ^/cnjiouiHott massiver Bogen m ~/cTeKno>Kene3o6eTOHHbifi Glass tahl- betongewölbe n /^/TOHKOCTeHHMH dünnes Gewölbe n ~/TpexuiapHHpHbiä Dreigelenkgewöl- be n ~ ycwieHHH Verstärkungsgewölbe n ~/UHJiHHapH'iecKHB[ Tonnengewölbe n ijHJiHHgpHHecKoro onepTaHHx Ton- nengewölbe n ^/3KOHOMH«xecKnfi Sparbogen m cBOft-oöonoHKa m Tonnenschale ft Gewölbeschale f ^/bojihhctbiü Wellenschale f ABOHKoä KpHBH3Hbi doppelt ge- krümmte Tonnenschale f /mhotobo jihoboh Meh r f eld - Ton ne n - schale / ^/ortHOBOHHOBOH Einfeld-Tonnen- schale f ^/cerMeHTHMÄ Segmentschale f csonoo6pa3OBaHHe n Gewölbebildung / cBOROoSpyiuHTeJib m „Gewölbebre- cher" m (Vorrichtung gegen Brücken- bildung in Silos) ^/aopaixHOHHbitt „Belüftungs-Gewöl- bebrecher" m (Vorrichtung, die durch Einblasen von Luft die Brückenbil- dung in [Bindemittel-JSilos verhin- dert) CBOAopaapyiuHTejn» m „Gewölbebre- cher" m (Vorrichtung zur Verhinde- rung der Gewölbebildung in Silos) CBojpiaTocTi» f Gewölbtheit f, Wölbung/ CBOjpiaTbitt gewölbt CBOHCTBa npl Eigenschaften fpl ^/^ejiopMaTHBHue Verformungs- eigenschaften fpl ~ Marepaana / crpyicrypHo-MexaHH- aecKae strukturmechanische Male- rialeigenschaften fpl ~/npo<iHocTHi»ie Festigkeitseigenschaf- ten fpl ~/cTpyicrypHMe Struktureigenschaften /p/ /TOKcaaecKHe toxische Eigenschaften /pi Mynpyrae elastische Eigenschaften fpl /^/<i)H3HKO>MexaHHHecKHe physika- lisch-mechanische Eigenschaften fpl cbohctbo n Eigenschaft /, Beschaffen- heit / ^/a^re3HOHHoe Adhäsionseigenschaft / ~/ayrore3HOHHoe Kohäsionseigen- schaft / ^/ßpennpyioinee Drainierfähigkeit / /^/TexHonorHvecKoe Bearbeitungs- eigenschaft / CBM3aHHbitt verbunden; gebunden ~ b nyHKH gebündelt /^/ncecTKo steif verbunden, starr ver- bunden ^/mapnapHo gelenkig verbunden CBM3aTi» [verbinden, zusammenbinden, zusammenschnüren CBH3Ka / Bündel n, Bund n CBH3HOCTB f Bindigkeit f; Kohäsion f CBH3Hbrö bindig; kohäsiv csjoyioiijee n Verbindungsmittel n CBjobiBaaHe n Binden n, Verbinden n, Zusammenbinden n cBH3MBaTi» [verbinden, zusammenbin- den, zusammenschnüren cBM3MBaioii<HH [ver]bindend CBH3b / 1. Verband m, Verstrebung f ; 2. Verbindung / ^/a^copöi^aoaaaji adsorptive Bindung/ ^/aaKepnaa Verankerung / ^/ßojiTOBaa Bolzenverbindung /, Ver- schraubung /, Schraubverbindung / ^/BepTHKajiBnaa Vertikalverband m ^/BepxHHÄ obere Queraussteifung / ^/ßeTpoBaa Windverband m ^/ropH3OHTanbHaa Horizontalverband m
CBH3b 201 cepMH cbh3e» McecTKOCTH Aussteifungsverband m ~ HcecTKocTH / nopranBHaH Endrah- men m, Portal n ^/xpecTOBaH Kreuzverband m, Kreuz- verstrebung / ^/nonepe^Haa Querverband m ~/npoAOJii»Haji Längs verband m ^/pacxocHaH Strebenverband m, Drei- eckverband m (Fachwerk) '^/crpoiiHJibHaH Dachstuhl m. Dach- verband m ^/TeneBH3HOHBan Fernsehverbin- dung f /TenecboHHaa Telefonverbindung i ^/TopM03Haji Bremsverband m ^/TpaHcnopTHax Transportverbin- dung f crn6 m 1. Biegung /; 2. Knick m crnGanHe n Biegen n, Krümmen n crHßaTB biegen, krümmen crnaAHTi» ebnen, glätten, ausgleichen crna>KHBaHHe n Ebnen n, Glätten n, Ausgleichen n crnaxcHBaTi» ebnen, glätten, ausglei- chen cropaeMbitt brennbar cropaHHe n Verbrennen n cropaTi», cropeTi» verbrennen crpyxcaTejii» m Ablader m crpy>KaTi> abladen crpy>KeHHe n Abladen n crpyaHTi» abladen crycTHBUiHHCH 1. verdickt; 2. verdich- tet crycTHTejil» m Absetzer m (in Kläranla- gen); Eindickungsmitteln crycTHTi», crymaTb eindicken crycTOK m Klumpen m crynjeHHe n Eindicken n c^aBHTb zusammenpressen, zusammen- drücken, komprimieren C£aBjieHHbi& zusammengedrückt, zu- sammengepreßt, komprimiert CRaBjiHBaHne n Zusammenpressen n, Zusammendrücken n, Kompression f cAaBJiHBaTb zusammenpressen, zusam- mendrücken, komprimieren crbhf m 1. Ruck m; 2. Schub m ^JaGcomoTHBiä absolute Verschiebung f (der Querschnitte) '^'/oTHOCHTejibHbitt bezogene Verschie- bung (Gleitung) f ^/rhctmh reiner Schub m CABHraTi», CRBHHyri» [um]rücken, [wegjschieben, umstellen CßBoeHHMH gekuppelt; gepaart ce6ecTOHMOCTi» 1 Selbstkosten pl cerperarja« 1 Segregation f, Absonde- rung /, Ausscheidung f; Trennung f ce^HMeHTauHH f 1. Sedimentation f; 2. Entmischung / ceaoH m Saison f ^/paGonnü cTpoHTeni»Hbift Bausaison f ceaoHHocTb f Saisonbedingtheit f ~ CTpoHTenbHbixpaöor Saisonbedingt- .. heit f der Bauarbeiten ceaoHHMH jahreszeitlich, Saison- ceäcMHqnocTb 1 / pac^eTHax rechne- rische Erdbebenwirkung / ceHCMocToÄKOCTb f Erdbebensicherheit f [von Bauwerken] cexijHOHHbift Sektion [s]- cexuBJi f Sektion f, Abschnitt m 6eroHHpoBaHHJi Betonierabschnitt m AOMa / pa^OBaa Mittelsektion / des Gebäudes ~ AOMa / TOpueBaa Endsektioh f AOMa / yrjiosaji Ecksektion I cenapaTop m Separator m, Aussonde- rungsanlage /, Trennvorrichtung f ^/ßapaöaHHMH MarHHTHbiä Magnet- trommelseparator m /BO3jxyniHi*iä Windsichter m ^/MarHHTHbiä Magnetseparator m ^/ueHTpoöeHCHufi BO3jjyuiHBiä Zen- trifugen-Gebläse-Separator m Zyklonseparator m, Kreiselseparator m ^/□iieKTpoMarHHTHbiö Magnetsepara- tor m cenapaqjiH / Trennung f, Abtrennung /, Absonderung / /^/BO3AyiuHaa Trennung f durch Luft <^/i^eHTpoGe>KHaH BosayuiHaa Zentri- fugen- und Gebläse-Abtrennung f ^/anexTpoMarsHTHaa elektromagneti- sches Trennen n cenapHpoBaHxe n Trennen n, Abtren- nen n, Absondern n cenapapoBaTb separieren, trennen, ab- trennen, absondern cepa f Schwefel m cepBOABHraTeiii» m Servomotor m, Hilfsmotor m cepBOMOTop m Servomotor m, Hilfs- motor m cepBOynpaBjieHHe n Servosteuerung f cepae*iHHK m Kern m cepuqeBHHa f Mark n, Kern m cepeöpo n Silber n ^/aaoTHOKHcjioe Silbernitiat n, Höllen- stein m cepegnsa f Mitte /, Zentrum n cepnHHo serienweise, Serien- cepa« / Serie t
cepoBOAopo# 202 ceneHMe cepoBojjopog m Schwefelwasserstoff m cepTHcjjHKaT m 1. Ausfertigung f; 2. Prüfzeugnis n cepbra f 1. Öse t; 2. Lasche f; 3. Augen- stab m cenca f 1. Netz n; 2. Raster m; 3. Ge- flecht n ~/apMaTypHaa Bewehrungsmatte f, Be- wehrungsnetz n (Bild 7t3) ^/apMaTypHaa npOBOJioHsaa Bau- stahlgewebe n, Bewehrungsdraht- netz n ^/BHaaHaa apMarypHaa geknüpftes Bewehrungsnetz n, geknüpfte Be- wehrungsmatte f ^/aarixHTHaM Schutzgitter n /^/KaMbiineBax apMaTypnaa Schilf- bewehrungsmatte f ~ kojiohh Stützenraster m ^/MoaynbHaji Raster m ^/njiocxaH ebenes Netz n; ausgebrei- tetes Netz ^/npeAOxpaHHTCJiBHaH Sicherheitsnetz n ^/npoBono^Hax Drahtnetz n ^/pynoHnaa zusammengerolltes Netz n ^ /pynoHHaa csapHaa crajiBHaa Bau- stahlgewebe n ~ c 6ojii>iiihmh OTBepcTHHMH weit- maschiges Netz n ~ c KBajjpaTHbiMH meÖRaMM Quadrat- netz n c MajiMMH OTBepcTHHMH engmaschi- ges Netz n ^/cBapnan geschweißte Matte f ~/cTaju»Haa Stählnetz n ^/TosapnaH [vorgefertigte] geschweiß- te Matte / (Warenproduktion] ^/TpaHcnopTHaa Verkehrsnetz n ^/4>mu»TpyioiuaH Filtriersieb n ceTqaThifi netzförmig ceTjb f Netz n ^/BononpoBOgHaa Wasserleitungsnetz n ~ rocy^apcTBeHHbix >KeJie3Hbix ^opor Eisenbahnnetz n ~/HppnraqnoHHaji Bewässerungsnetz n ^/KaHa;iH3ai<HoHHaH Kanalisations- netz nt Entwässerungsnetz n ^/ocBeTHTejibHaH Licht [stromjnetz n ~ nHTaHHH 1. Stromnetz n; 2. Versor- gungsnetz n ^/pacnpeHejiHTejn>HaM Verteilungs- netz n ~/cnnoBaH Stromnetz n, Kraftstrom- netz n ~/TpaHcnopTHaB Verkehrsnetz n ceneHHe n Schnitt m ~/BHyTpeHHee Innenquerschnitt m, Lichtquerschnitt m ~ rpoxoTa / HCHBoe Siebgut-Quer- schnittsfläche f (Querschnitt des im Sieb befindlichen Materials) /^/HByTaBpoBoe I-Querschnitt m, Dop- pel-T-Quer schnitt m ^/AByxcTeH^aroe zweiwandiger Quer- schnitt m ~ >xejie3o6eTOHa / npHBejjeHHoe ideeller Betonquerschnitt m ^/MKecTKoe steifer Querschnitt m ~/3aMKHyroe Kopo6«iaToe geschlosse- ner Kastenquerschnitt m ~/3aMKoBoe Scheitelquerschnitt m ^/KBSApaTHoe Quadratquerschnitt m ~/KJiio<ieBoe Scheitelquerschnitt m ^/KOiibijeBoe Kreisringquerschnitt m ^/KoapeBoe Endquerschnitt m ^/KopoßnaToe Kastenquerschnitt m, Hohlquerschnitt m ^/xpecTOBoe kreuzförmiger Quer- schnitt m ^/KpHTHiecKoe kritischer Schnitt m. kritischer Querschnitt m ^/Kpyrjioe Kreisquerschnitt m ^/L-o6pa3Hoe L-Querschnitt m, Win- kelquerschnitt m ~/MHororpaHHoe vieleckiger Quer- schnitt m ~/MHoroyrojii»Hoe polygonaler (viel- eckiger) Querschnitt m ^/HaxiioHHoe Schrägschnitt m ~/H-oßpa3Hoe H-Quer schnitt m ^/oBonßaJiBHoe Eiquerschnitt mt ei- förmiger Querschnitt m ~/onacHoe gefährdeter Querschnitt m ^/onopHoe 1. Kämpferquerschnitt m; 2. Stützenquerschnitt m; 3. Auflager- querschnitt m ^/ocJiaßneHHoe geschwächter Quer- schnitt m ^/oTKpMToe Kopoß^aToe offener Ka- stenquerschnitt m ^/nepeMeHHoe veränderlicher Quer- schnitt m ~ uoa yrnoM geneigter Schnitt m, Schrägschnitt m ~/none3Hoe Nutzquerschnitt m ^/nojmoe Vollquerschnitt m ~/nonoe Hohlquerschnitt m ~/nonepe<iHoe Querschnitt m ^/nocTOÄHHoe bleibender Querschnitt m ^/npOAojibHoe Längsschnitt m ^/npOMOKyTo^Hoe Zwischenquer- schnitt m
ceneHMe 203 cifjia ce^emie / npHMoyrojibnoe rechteckiger Querschnitt m ^/nycTOTenoe Hohlquerschnitt m ~/nycTOTHoe Hohlquerschnitt m /^/pacWTHoe rechnerischer Querschnitt m ^/pejn»coBHAHoe schienenförmiger Querschnitt m ~ CHMMerpHHHOH $opMhi symmetri- scher Querschnitt m ~/cpeflnee mittlerer Querschnitt m ^/TaspOBoe T-Querschnitt m ^/T-o6pa3Hoe T-Querschnitt m ^/TOHKOCTenHoe dünnwandiger Quer- schnitt m ~/TpanerjOHjjanbHoe Trapezquerschnitt m ~ TpyöonpoBoaa / npoxojjHoe Innen- querschnitt m der Rohrleitung ~/Tpy6<iaToe Rohr quer schnitt m ~/niBeJiJiepHoe U-Querschnitt m ce^eHHe n Garnen [Stahlbeton-]Balken- querschnitt m ~/j<ByTaBpoBoe y3Konono<iHoe schmal- flanschiger Doppel-T-Balkenquer- schnitt m (Bild 20,6) ~/AByxBeTBeHHoe Zwillingsbalken- Querschnitt m (Bild 20,4) ^/II-o6pa3Hoe U-förmiger Balkenquer- schnitt m (Bild 20,7) ~/nonoe Balken-Hohlquerschnitt m (Bild 20,5] ^/npMMoyrojibHoe Rechteckbalken- querschnitt m (Bild 20,1) ~ c noiiKofi nosepxy / Tasposoe T-Balkenquerschnitt m mit obenlie- gendem Flansch (Bild 20,3) ~ c noiiKoä noHH3y / Tasposoe T-Bal- kenquerschnitt m mit untenliegen- dem Flansch (Bild 20,2) ce<xica f I coJioMeHHaa Häcksel m (n) OKaine n 1. Druck m; 2. Verdichten n, Kompression f; 3. Zusammendrücken n, Zusammendrängen n; 4. Verkür- zung f ^/BHeueHTpeHHoe ausmittiger (exzen- trischer) Druck m •^/BcecTopoHHee allseitiger Druck m ~/jjByxocHoe zweiachsiger Druck m ^/oftHOOCHoe einachsiger Druck m ~/oceBoe axialer Druck m ~ napajiJieuBHO bojiokhsm Druck m parallel zur Faser ~ nepneH^BKynapHO bojiokhsm Druck m quer zur Faser ^/nonepe«iHoe Querdruck m, Quer- pressung f OKaine I npeRBapHTeJibHoe 1. Vor- drücken n; 2. vorher eingetragener Druck m (i. d. R.: Vorspannung) ~/npojjojii>Hoe Längsdruck m, Axial- druck m ^/npocToe reiner Druck m ~/ynpyroe elastischer Druck m ^/ijeHTpajibHoe mittiger Druck m OKaTb zusammendrücken, zusammen- pressen CHceBb verbrennen OKnraHHe n Verbrennen n c>KHraTb verbrennen cHCHMcaTb kondensieren c)KH>KeHHe n Kondensation f c>khm m Klemme i ~/KOHTaKTHbift Kontaktklemme / OKHMaeMOCTb f Zusammendrückbar- keit i, Kompressibilität f OKHMaeMbrö zusammendrückbar c>KHMaHHe n Zusammendrücken n c>KHMaTb zusammendrücken, zusam- menpressen cHTHari m Signal n ^/aicycTH<iecKHM akustisches Signal n ^/3ByxoBOH Schallsignal n ^/cBeTOBoft Lichtsignal n ~/yjibTpa3ByKOBoä Ultraschallsignal n ~/3JiexTpH*iecKrö elektrisches Signal n CHTHajinaauHH f Signalübermittlung f, Signalisieren n ~/3ByxoBaH Übermittlung i von akusti- schen Signalen ~/cseTOBax Übermittlung f von opti- schen Signalen cHrHajiH3npoBaHne n Signalisieren n, Signalübermittlung 1 CHrnajXH3HpoBaTb signalisieren CHTHanbiiinK m Signalgeber m (Ar- beiter, der bei Kranmontage signali- siert) CHnepnT m Siderit m cneHHT m Syenit m cHna / Kraft f ~ aare3HH Adhäsionskraft f ^/aKTHBnaH angreifende Kraft / ^/öoKOBan Seitenkraft l ^/BHpTyajibHax virtuelle Kraft f ^/BHeneHTpeHHaa npo^ojibHax außer- mittige Normalkraft (Längskraft) / äußere Kraft f ^/BHeuiHHH HpHJio^KeHHaH äußere Kraft f ^/BHyrpeHHHÄ innere Kraft f ^/BoaöyjKAaiozijaff Erregerkraft f ^/BoaMyujaioiiiaH Erregerkraft f ^/BpaujaiomaH Drehkraft I ^/BcnoMoraTejibHaa Hilfskraft f
cmia 204 CHJIhl cnna / BTOpHHHa» sekundäre Kraft i ^/ropB3OHTajii»HaH Horizontalkraft f ^/rpaBHranHOHHaH Schwerkraft f Triebkraft f ^/egHHHBHaa Einheitslast f ~/>KHBaa Bewegungsenergie f, kineti- sche Energie f ~ aanjeMJieHHJi Kienunkraft / ^/3HaKonepeMeHHaa wechselnde Kraft f /H3rn6aioiixaH Biegekraft f ~ HHepuHH Massenkraft f, Trägheits- kraft / ^/HHepBHOHHax Trägheitskraft f ^/KacarejiBHaa Tangentialkraft f ^/KpHTHBecxaM kritische Kraft f ~ KpyneHHM Drillkraft f ^/nomaAHHaM Pferdestärke f (PS) ^/Maxosaa Schwungkraft f ^/MOJicKynapnaa Molekularkraft / HaTH:n<eHH5i Spannkraft f ^/HeoßxoRHMaa erforderliche Kraft / /HopMajibHaa Normalkraft / ^/sopMaJiBHaa BHyTpeHHxx innere Normalkraft f ^/oS'beMHaa Massenkraft i ^/oxpyMcxax Tangentialkraft /, Um- fangskraft f ^/onopnaa Stützkraft / ^/onpoKHAMBaioiiiaH Kippkraft f ^/oceBaa Axialkraft f ^/oTTajiKHBaioiuaJi Repulsionskraft f ^/naccHBHaa Reaktionskraft f ^/nepeMeHHan veränderliche Kraft / ^/nepepe3MsaiouxaH Scherkraft f ^/noBepxHocTHaa Oberflädrenkraft f ^/noR'beMHaa Hubkraft f ^/nonepennaH Querkraft f npeAsapHTeubHoro HaTH>KeHHH Vorspannkraft / ^/npegejiBHaa Grenzlast / ^/«upHBeReHHaH» nonepeanaa redu- zierte Querkraft f [an Vouten] (Q‘ = O ± tan a) no ^/npanoaceHHaa angreifende Kraft f /npHTarnsaioii^aa Anziehungskraft f ^/npoRoabHaa Längskraft /, Axialkraft f ^/npoTHBOReHCTByiomaa Gegenkraft f ^/paBHOReHCTByioiuaa Resultierende f, Gesamtkraft f >/pacTarnBaioipaa Zugkraft f ' pacuinpeaHa Ausdehnungskraft f peaxTHBHaa Reaktionskraft / //cRBHraioiHaa Schubkraft f '/ceacMHaecKaa Erdbebenkräfte fpl IcwwuaiQinaR Druckkraft f cnna conpoTHB/ienna Widerstandskraft f ~/cocpeROToaeHHaa einzelne Kraft f, Einzellast / ~/cocTasaaionjax Kraftkomponente f, Komponente / ^/cpesbiBaiouxaa Scherkraft f ~ cuemieHaa Haftkraft f Toxa Stromstärke i ~/TopMO3Haa Bremskraft f TpeHHx Reibungskraft f ~ Tarn Zugkraft f TH>KecTH Schwerkraft f ^/yffepHCHBaiouuaH Haftkraft f ^/ypaBHOBeiuHBa>on;aM Ausgleichs- kraft f ycicopeHHH Beschleunigungskraft f ~/4>HKTHBHaH 1. fiktive Kraft /; 2. elastisches Gewicht n ^/ijeHTpajibHo npHJio>KeHHaa Axial- kraft / ^MeHTpoße^KBaa Fliehkraft /, Zentri- fugalkraft f ^/ueHTpocTpeMHTenbHaa Zentripetal- kraft f ^/ajieKTpoRBHHcynjaji elektromotori- sche Kraft f '^'/3$4)eKTHBHaH Nutzkraft f cHJiHKaJibRHT m Silikalzit n cHjiHxaT m 1. Silikat n; 2. Kalksand- stein m ^/RByxKanbRHeBbiä Bikalziumsilikat n ^/KajibRHeBbiä Kalziumsilikat n ~ KanbUHH Kalziumsilikat n ~ HaTpna Natriummetasilikat n ^/TpexxajibqiieBbrä Trikalziumsilikat n CHJiHxaTHsaiotH f Silikatieren n CHJiRKaTHpoBaHxe n Silikatieren n CHJinxaToßeTOH m Silikatbeton m, Kalk- sandstein m, Kalksandbeton m cnjiHxaTonepjiHT m Silikat-Perlit n cxjiOH3MepHTejib zn Kraftmesser m chjioc m Silo m ^/xneTOHHbiä Zellensilo m ^/ijeMeHTHbifi Zementsilo m cnnocosaHHe n Füllen n in ein Silo, Silo-Einlagerung f cnnocoBaTb in ein Silo füllen CHJibi fpl Kräfte fpl, Kräftegruppe f b orhoh naocKociH ebene Kräfte- gruppe f ~ b npocTpaxcTse räumliche Kräfte- gruppe f ^/saHRepBaanbCOBbi van-der-Waals- sche Kräfte fpl
cif JIM 205 CMCTCMa CHJiu/AeftcTByioiiXHe Ha ORHy TOHKy Kräfte 1 pl mit gemeinsamem An- griffspunkt ^/KannnnapHbie Kapillarkräfte fpl ^/MojieicyjiHpHbie Molekularkräfte fpl ^/napajuxejibHbie parallele Kräfte fpl ^/nepecexaioiMHecH sich kreuzende Kräfte fpl ^/□PoH3bojii>ho nanpaBJieHHbie be- liebig gerichtete Kräfte fpl chjibho HanpHHceHHbift stark [an]ge- spannt, hochgespannt chjii»4)oh m „Silfon" (Saug- und Druck- pumpe für Zement) CHMMerpHH f Symmetrie f CHHTC3 m Synthese i CHHTeaaiiHH f Synthese f CHHTeanpoBaTb synthetisieren cHH(f)a3HOCTb f Phasengleichheit f, synchrone Phasenlage f cHHxpoHH3aTop m Synchronisator m CHHxpoHH3aifHH f Synchronisation f cHHxpoHH3HposaHHe n Synchronisieren n CHHxpoHH3M zn Synchronismus m cHponoo6pa3Hbiü sirupartig, zähflüssig cHCTeMa f System n ^/BecosaH Wiegesystem n ~/BecoH3MepHTejn»HaH Wiegesystem n ^/BHcanaa CTepHCHeBan Hängefach- werk n ^/reoMeTpHnecKH H3MeHaeMaa geo- metrisch unbestimmtes System n ^/reoMeTpHnecKH HeH3MeHaeMaa geometrisch bestimmtes System n ~/reoMeTpH<iecKH CBepxonpejjenHMaa geometrisch überbestimmtes System n ^/rH^poanepreTHHecKaH Wasser- kraftwerkssystem n ^/rnaBHaH Hauptsystem n ~/jjBa>Kjjbi craTHHeCKH neonpeaejiH- Maa zweifach statisch unbestimmtes System n lunpeHrenbHan zweifaches Sprengwerk n ~/HByxpacKocaaa zweiteiliges Fach- werk n ^/jjHcnepcHaa disperses System n ^/ertanaH MoayjibHaH einheitliches Modulsystem n ^/eAHHOMc^bi CTaTHHecKH Heonpeae- JiHMaa einfach statisch unbestimmtes System n ^/acecTKaa starres System n ~/3aKJienonHaÄ Nietbild n ^/KOJieöaTejibHaM Vibrationssystem n ~/icojijioHAHaH Kolloidsystem n CHCTeMa/KOHcojibHo-6ajio«iHaji Gerber- träger m ^/MejiHoparHBHaH Meliorations- system n ^/MHoroKOMnoHeHTHaa System n aus mehreren Komponenten ~/MHoropacxocnaji mehrfaches System n, mehrteiliges Fachwerk n ~/MHoro$a3OBaH System n, dessen Komponenten verschiedene Aggre- gatzustände aufweisen ^/MOAyjibHaM Maßsystem n ^/Hecymaa Trag werk n ~/HeycroHHHBaH bewegliches System n ~/oj<Ho4)paKUHOHHaji Einkornsystem n, Einkornaufbau m Bewässerungssystem n ~/ocHOBHaH Hauptsystem n ^/ocyuiHTejibHaa Entwässerungs- system n ~ oxjia>K^eHHH Kühlsystem n ^/nnacTHHnaTaH Faltwerk n ~/njiocicaa ebenes System n ^/nnocxaH CTepacaeBaa ebenes Stab- werk n ^/noABecnaH Hängewerk n ^/noABecHaa uiupeHrejibHaa Spreng- werk n noABHMCHbix rpy3OB Lastenzug m, Gruppe f beweglicher Lasten ^/noAKOCHaa Fachwerk n mit Druck- streben ^/nonypacKOCHaH K-Fachwerk n nocrpofixH Bauweise f ~/npocTaa einfaches System n ~/npocTaa nojjKOCHaa einfaches Sprengwerk n ^/npocTpaHCTBennaH räumliches System n, räumliches Tragwerk n ^/npaMoyrojibHaa paMHaa recht- winkliges Rahmensystem n pa3BORHiiiHx TpyöonpoBOjjoB Rohr- leitungsnetz n ^/paMHaH Rahmensystem n, Vieren- deeltragwerk n ^/pacxocHaa Fachwerk n mit Zug- streben ^/pemeTHaTaa Gitterwerk n, Fach- werk n (als Sonderfall des Gitter- werks) ^/poMÖHnecxaM Rautenfachwerk n ~/pbi<ia>KHaH Hebelsystem n. Hebel- gestänge n ^/ceTHaraa Netzwerk n, Flechtwerk n chh / naocxaa ebene Kräftegruppe f chji / ypaBHoseuieHHaa Kräfte- system n im Gleichgewicht
CMCTewa 206 cKJian cncreMa chji b npocTpancTBe räumliche Kräftegruppe f ~/cKBO3HaM 6e3pacKocnaH streben - loses Gittertragsystem n (z. ß. Vier- endeelträger) ^/cKBo3Hax pacKOCHaa Fachwerk n ^/cnoHcnaH pacKocnax kombiniertes System n ~ cocpeAOTOHeHHbix chji Lastgruppe i /^/cTaTHHecKH HeonpejiejiHMaH sta- tisch unbestimmtes System n z^/cTaTHnecKH onpeaejiHMax statisch bestimmtes System n /^/cTaTHnecKH CBepxonpenejiHMaH statisch überbestimmtes System n ^/cTepMCHeBaa Stabwerk n ~ tohck Punktgruppe I ^/TpeyrojiBHaji Dreieckfachwerk n, Strebenfachwerk n ~ ynpaBJieHHH / 4)OTO3JiexTpH<iecxaH fotoelektrisches Steuerungssystem n ^/ycTottHHBaH stabiles System n ^/HHjiHH^pHHecKan zylindrisches Tragsystem (System) n ~/iiinpeHrejxbHaJi Sprengwerk n ^/dJieKTponHCBMaTHHecKaji elektro- pneumatisches System n chto n Sieb n ~ EypaT Sieb n nach „Burat“ (Drei- fraktionentrommelsieb) ~ H3 npoxaTHoü npoBOJioxH / irpocToe „einfaches Sieb n aus Walzdraht“ ~ H3 LIITaMnOBaHHOÄ npOBOJIOKH / RByxcTopoHHee „zweiseitiges Sieb n aus gepreßtem Draht“ ~/xanaioii^eecH Schüttelsieb n ^/KOHTponbHoe Prüfsieb n ^/jicHTOHHoe Bandsieb n ^/MejiKoe Feinsieb n ^/MHoroapycHoe BnSpaijHOHHoe Mehrfach-Vibrationssieb n (mehrere Vibrationssiebe übereinander) ^/njieTenoe nposojioHHoe geflochtenes Drahtsieb n ^/njiocKoe Flachsieb n ~/npo6HBHoe Lochsieb n ^/npoaepoHHoe Prüfsieb n ^/npoBonoHHoe Drahtgewebesieb n, Drahtsieb n ~ c npoMOKyroHHMM pHc^neHHeM, H3 npoxaTHoft npoBOJioxH Sieb n aus gewelltem Walzdraht ^/cernaToc Maschensieb n ^/craHAaprHoe [jjjlh HcnMianHü] Normenprüfsieb n chcJjoh m Siphon m, Saugheber m cxajia f Fels m cxajibiBaHHe n 1. Abhacken n, Abspitzen n; 2. Abscheren n ~ BRoJib bojiokoh Abscheren n parallel zur Faser ~ nonepex bojiokoh Abscheren n quer zur Faser cxanuBaTi» 1. abhacken, abspitzen; 2. abscheren cxaMeHxa / / ynopHaa Stützkörper m („Stützbank“) cxamiHBaHHe n Ansammeln n, An- häufen n cxan;iHBaTb[cH] [sich] ansammeln, [sich] anhäufen cxapnejib m Scharriereisen n CKaT m Neigung f; Böschung f ~ noxpuTHH 1. Dachneigung f; 2. Dachschräge f cxaTHTBCH 1. herabrollen, herabgleiten, herabrutschen, 2. hinabrollen, hinab- gleiten, hinabrutschen cxaTbisaHHe n 1. Herabrollen n, Herab- gleiten n, Herabrutschen n; 2. Hinab- rollen n, Hinabgleiten n, Hinab- rutschen rz cKaTbisaTbCH 1. herabrollen, herab- gleiten, herabrutschen; 2. hinab- rollen, hinabgleiten, hinabrutschen cxaHxoo6pa3HMä 1. sprunghaft; 2. stufenförmig cxauiHBaHHe n Abschrägen n cxaiuHBaTb abschrägen cKBa>KHHa f Bohrloch n, Loch n ~/«ropn<iaJD> „heißes Bohrloch" n (Injektion mit heißer Ze ment milch) ^/«xojiortHan» „kaltes Bohrloch" n (Injektion mit kalter Zementmilch) CKBO3HO& 1. durchgehend, Durchgangs-; 2. durchbrochen, durchsichtig CKBO3HHK m Zugwind m CKejieT m Skelett n, Gerippe n, Gerüst n ^/xaMeHHbiH Steingerüst n (des Be- tons) ^/KpHCTaJDiHnecKHÄ Kristallskelett n CKHAbiBaTejii» m Abstreifer m CKHn m Kübel m cxjiaR m 1. Lager n, Magazin n; 2. Be- schaffenheit f ^/aMÖapHMÖ Lagerschuppen m ~/6a3HCHMä „Basislager“ n (Zentral- lager, das mehrere Baustellen ver- sorgt) ~/6eperoBOÄ Uferlager n ^/6yHxepHo-xojii>neBOH Bunker-Ring- lager n (Lager mit ringförmig ange- ordneten Bunkern) ^/SynxepHbiä Bunkerlager n ^/BeepHMä fächerförmiges Lager n
CKJiajx 207 CKopoiyna cxnaa BHMcynjjHx Bindemittellager n ~ ropionero Brennstofflager n ~ roTOBOÄ irpORyKijHH Fertig [teil ]- lager n sarjiyßjieHHoro Tnnavertieftes Lager n ^ /aaKpoMHKifi kastenförmiges Lager n aaKpMToro Tnna geschlossenes (überdachtes) Lager n ^/3axpi»iTi>ifi geschlossenes (über- dachtes) Lager n ~ 3anonHHTeneä Zuschlagstofflager n ^/HHBeHTapHHift umsetzbares, mehr- fach wiederverwendbares Lager n /KaHaTHO-CKpenepHHift Lager n mit [fernbedienter] [Seil-]Schrapperan- lage ^/xacceTHMÄ „Kassettenlager“ n (mit Gestell zum Lagern von Großplatten) ^/MaTepKanbHBitt Materiallager n ^/HaaeMHbift oberirdisches Lager n ^/HaMMBHoft angespülte Halde / ^/ochobhoh Hauptlager n oTKpHToro inna offenes Lager n ^/oTKpMThitt offenes Lager n ^/neperpyaoHHMÄ Umschlaglager n ^/noaaeMHMÄ unterirdisches Lager n ^/nojiyöyHKepHO-3CTaKa«HMÄ [Schüttgut-]Lager n mit Bunker und Schüttbrücke ^/npHoG'BCKTHMÄ Baustellenlager n ^/npnpeju>coBuü Lager n mit Gleisan- schluß '^/npoMeHcyro’iHMtt Zwischenlager n ^/pacxojjHwfi Verbrauchslager n ^/peaepBHBiH Reservelager n ^/cwiocHO-Komi^eBofi Silo-Ringlager n ^/chhochbih Silolager n ^-/cKpenepHKiä Lager n mit Schrapper- anlage ^/TpaHiueÄHMH Grubenlager n (grubenförmiges Lager) ^/yroJiBHbitt Kohlelager n ^/ueMeHTHBifi Zementlager n ^/r^eHTpajiiiHbift Zentrallager n, zen- trales Zwischenlager n ~/uiTaöejii»Ho-nojzy6yHKepHMÄ Halb- bunker-Haldenlager n (Schüttgut- lager mit Halden, unter denen oben offene Bunker angeordnet sind) IniTa6ejn»HO-TpaHiiieHHi>iä Graben- Haldenlager n (Schüttgutlager mit Halden, unter denen ein Graben an- geordnet ist) ~/inTa6e;iBHO-3CTaKaAHi»rö Halden- lager n mit Schüttbrücke ^/niTa6ejii>HBrü 1. Stapellagern; 2. Hal- denlager n cRjiag acraxa^Horo Tnna [Zuschlag- stoff] Lager n mit Schüttbrücke ^/acraKa^HO-TpaHiueäHBiÄ [Zuschlag- stoff-JLager n mit Schüttbrücke und Graben cicjiaRHpoBaiiHe n Lagern n, Einlagern n ^/npoMOKyTonHoe Zwischenlagerung f CKiiaAHpoBaTi» lagern, einlagern cxnaaxa f Wellenschale 1 cxna£KH fpl Faltwerk n CknaRHOH zusammenlegbar CKJiaguBaTb 1. ablegen, abladen; 2. lagern; 3. zusammenzählen, addieren CKjieHBaniie n Zusammenkleben n cxnexBan», cxneHTi» zusammenkleben CKnenaTi» nieten CKJienKa /, cKJienwBaHne n Nietung f CKjrenbiBaTi» nieten ckjioh m Neigung f; Böschung f ^/xpyTott starke Neigung f, steile Böschung f ^/nonorHÄ schwache (geringe) Nei- gung f, flache Böschung f cxo6a f Klammer f, Bügel m ^/aHKepnaH Verankerungsklammer / ^/BHaoHHan gabelförmige Klammer f ^/raKOBaa Kranhakenbügel m '^'/aaHCHMHaH Klemmbügel m '^'/aaMbxxaioiijaH Verschlußklammer f ^/HaHKHMHaa Druckbügel m ^/naTHHCHaa Spannbügel m ^/oTXEmnaa Klappbügel m '^'/noaaepHCHBaxjiixaji Haltebügel m ^/cBapoHHaa Schweißzangenkopf m ^/cxpenjunoiuaM Befestigungsklam- mer f ^/coeAHHHTembnaH Verbindungsbügel m cxoGa-nojixoc m Stützbügel m cxojioti» abhacken, abspitzen cxojibHceHne n Gleiten n, Rutschen n, Rutschung f cxojii»3Hti» gleiten, rutschen cxoHCTpyHpoBaHHbift [fertig] konstru- iert cxoHqeHTpHpoBaHHbrö konzentriert cxonHn>[cx] [sich] ansammeln, [sich] anhäufen cxoroienne n Ansammlung f, Anhäu- fung f cxonJLHTb[cM] [sich] anhäufen, [sich] ansammeln cxopjiyna f [dünnwandiges] Flächen- tragwerk n (z. B. Schale, Scheibe) ^/BHÖponpoxaTHaH im Vibrowalzver- fahren hergestellte Platte / '^'/peßpHCTaa Rippenschale f
CKopjiyna 208 CJianeq CKopnyna / CBO^qara« Gewölbeschale 1 '^/creHOBaH Wandscheibe 1 cKopnyna-cTeHxa / Wandscheibe f cxopocn» / Geschwindigkeit 1 ~ 6eroanpoBaHHX Betoniergeschwin- digkeit / ^/BHpTyanbHaa virtuelle Geschwindig- keit 1 ~/BO3MOH<Haji zulässige Geschwindig- keit f ~ BpaujeHHH 1. Drehgeschwindigkeit f; 2. Umdrehungsgeschwindigkeit f ~ ABHMceHHH / pa6oaaa Arbeits- geschwindigkeit i ~ ABH^ceHHH / xonocTaa Leerlauf- geschwindigkeit f ~ sarpyMceHim Belastungsgeschwin- digkeit f ^/jntHefinaM Lineargeschwindigkeit f ~/MaKcnMaJifcHaa Maximalgeschwin- digkeit f ^/MHHHMaHbaaa Minimalgeschwindig- keit f ~ HaTHXceHHH Spanngeschwindig- keit i '^--/Ha'ianbKaji Anfangsgeschwindig- keit f ~/oKpyJKHaa Umfangsgeschwindig- keit f ~/oTHocHTem»HaH Relativgeschwindig- keit f, bezogene Geschwindigkeit f ~ nepeABBHceHHM Fortbewegungs- geschwindigkeit f, Bewegungs- geschwindigkeit f ~/nepeMeHnaa veränderliche Ge- schwindigkeit f ~ nona<iH Fördergeschwindigkeit 1 ^/nocaAoinaa Absenkgeschwindig- keit f, Senkgeschwindigkeit f ~/npeneni»HaJi Spitzengeschwindigkeit t, Grenzgeschwindigkeit f ~/pa6o<iaji Arbeitsgeschwindigkeit f ~/cpejtHÄH mittlere Geschwindigkeit f; Durchschnittsgeschwindigkeit 1 ^/TpaHcnopTHaa Transportgeschwin- digkeit f cKoppeKTBpoBaHHbitt korrigiert ckoc m Schräge f, Abschrägung f ckochtb abschrägen cKOUieHBbitt abgeschrägt, abgefast cKpan m [/ MeTajuiBHecxatt] Schrott m, Abfalleisen n cxpeßox m Schrapperschild m, Schrap- perschaufel f; Kratzer m (Bild 18,2} ~/OHBCTBTenbBbrä Reinigungskratzer m, Kratzer m ~/noarpe6ax>iqBtt Schrapperschaufel i CKpeßoK I cexTopabitt sektorförmiger Kratzer (Schrapper) m (zum Reini- gen von Betonleitungsrohren} (Bild 18.4} ^/iilBTOBoä Schild-Schrapper m CKpeöoK-nonara 1 Schrapperschaufel f cxpenep m Schrapper m ^/xaBarabift Seilschrapper m cxpenep-BonoKyuia 1 Seilschrapper m cxpesepoBasBe n Schrappen n cxpeneposaTb schrappen cxpenBTb 1. verbinden; 2. befestigen; 3. zusammenheften cxpenneBBe n 1. Verbinden n, Verbin- dung 1; 2. Befestigen n, Befestigung 1 ~ na cxoßax Verklammerung f, Ver- klammern n ~ BaxjianxaMB Verlaschung f ~ BOflKocaME Verstrebung i cxpeBJiBTb 1. verbinden; 2. befestigen; 3. zusammenheften CKpeiusBaBse n Kreuzung 1 cxpyrBTb 1. [verjdrillen, tordieren; 2. [verjrödeln cxpyrxa 1 Rödel m cxpyEBBaBBe n 1. Torsion f; 2. Verrö- deln n ~ b xaaaT Verseilen n ~ ceqenaH Querschnittsverdrehung f. cxpyEBBaTb 1. [ver)drillen, tordieren; 2. [ver]rödeln caaSBBa 1 Schwäche f cna6oapMxpoBaBBbiä schwachbewehrt cjia6orBBpaBBB<iecKBä schwach- hydraulisch cjraöoBaTHByTbrö schwach gespannt cnaßonpoEBbifi von geringer Festigkeit cna6oTexy<iBtt schwerflüssig, dickflüs- sig cnaSoycTOHBBBbia 1. wenig stand- fest; 2. [chemisch] schwach beständig cjiaraTb zusammensetzen cnaramntaa I Komponente f cnaxceHHocTb / gute Organisation i cjiaseq m Schiefer m ^/ÖBTyMBbiB Bitumenschiefer m ~/bojioxbbctmä fasriger Schiefer m ^/rjiBBBCTMft Tonschiefer m ~/ropK>«iBÄ Ölschiefer m '^'/B3BecTKOBO-rjniBBCTbrö Kalk-Ton- schiefer m ^/xBacBOBbift Alaunschiefer m ^/xpeMHBCTbiü Quarzschiefer m ^/xpBCTannBEecxBtt kristalliner Schie- fer m ^/MejioBoft Kreideschiefer m ~/nee’iaHHCTBifi Kieselschiefer m ~/yrjiBCTbitt kohlehaltiger Schiefer m
CJICKaBIIIHHCH 209 CMa3Ka cJieHcasiiiHHCH zusammengebacken cne>KaTbCH zusammenbacken ejieHCHBHHHe n Zusammen backen n cneHCBBaTbCH zusammenbacken cnecapi» m Schlosser m cjihb m Abfluß m; Ausguß m cjinaaHHe n 1. Abgießen n; 2. Zusam- mengießen n cnHBaTB 1. abgießen; 2. zusammen- gießen cjinnaHHe n Zusammenkleben n cjmnaTbCH, cjiHnHyrsca zusammenkle- ben cjihti» 1. abgießen; 2. zusammengießen cnoeBaTOCTb / Schichtung f cjioHceHHe n Zusammenzählen nt Addi- tion f ~ chji Zusammensetzen n der Kräfte cJioMCHTb 1. ablegen, abladen; 2. lagern; 3. zusammenzählen, addieren cjiohchocti» f Kompliziertheit f cnoxcHMä kompliziert; zusammen- gesetzt cjiohctoctb f Schichtigkeit f cjioncTHifi Schicht [en]-, schichtig, blättrig cjiohtbch abblättern cjioh m 1. Schicht f; 2. Lage f ^/6nTyMHbröH3OJiHpyioiijHft Bitumen- dichtung f ^/BepxHHÄ obere Schicht f <^/Bo;joHenpoHHnaeMi>iH Wasserdich- tungsschicht f ^/bojjohochmh wasserführende Schicht ^/snHTMBaioiUHH Saugschicht f ^/BCKpbiiiiHOH Abraumdecke f ^/supaBHHBaioiiiHH Ausgleichschicht f ~/rHApoH30JiHiiHOHHbJfi wasser dich- tende Schicht f ^/rnApo<t>HJii>Hi>ift hydrophile Hülle f ^/AeicopaTHBHbrö Vorsatzschicht f ^/apeHHpyioiHHÄ Drainageschicht f, Entwässerungsschicht f ^/3auiHTHbiH 1. Betondeckung f; 2. Schutzschicht f ~ H3Hoca Verschleißschicht / ~/H3OjiHpyiomH& Isolierschicht f, Dämmschicht f ^/H3ojiMHHOHHi>iä [dünne] Isolations- schicht f Sichtfläche f. Außenschicht f ^/HaKpbiBOHHbijl Deckschicht f ~/Hapy>KHMH Außenschicht f ^/HeMTpajibHUH neutrale Faser ft neu- trale Schicht f /nenpoHHuaeMbrö undurchlässige Schicht f ^/hhhchhh untere Schicht f cjioä OKHCJia Oxydschicht f. Oxydhaut f ~/oTHeno<iHbrö Sichtschicht f ^/nepHcfjepHÄHbiH äußere Schicht f ^/noBepxHOCTHbiH Oberschicht f, Deck- schicht f ^/norpaHH«iHbiä Grenzschicht f ^/noAroTOBHTejibHuä Sauberkeits- schicht f ..^/noHCTHJiaioiijHH untere Schicht f, untere Lage f; Unterlagsschicht f, Bettungsschicht i ^/noKpOBHuH Deckschicht f, Überzug m ^/noKpuBaioiuHH Deckschicht f ^/npoBOAHiiiHH leitende Schicht f ^/npoMeHcyroHHMÄ Zwischenschicht f ^/npopaöaTUBaeMMä Schicht /, die be- arbeitet wird ^/Tennoaau^HTHbiH Wärmedämm- schicht f '^'/TenjionaojiHpyiornHH Wärmedämm- schicht f ^/TepMoaxTHBHbrö thermoaktive Schicht f ^/TopKpeTHMH Torkret [beton[schicht f ^/(jjaKTypHbifi Sichtschicht f, äußerste Schicht f ~/<t)HJibTpyiomHÄ Filter schicht f ^/mjiaKOBbrä Schlacken schicht f ^/uinaKjieBOHHMH Spachtelschicht f cjiom m Abbruch m cjioMaTb abbrechen, abtragen cjioMKa f 1. Abbruch m; 2. Abtragung f cjiohmh in Lagen, in Schichten, schicht- weise cjiyHcöbi pl Wirtschaftsgebäude npl ^/BcnoMoraTejibHbie Nebengebäude npl cJiyHaö m / HCKjiioHHTejn»HMä Aus- nahmefall m ^/aecnacTHbift Unglücksfall m, Unfall m cjimiuhmocti» / Hörbarkeit f cjnoRa f Glimmer m ~/npeccoBaHHaa Preßglimmer m, Mi- kanit m ^>/4)eppoMarHe3Hani»HaM Eisen- magnesiaglimmer m CMaaaHHbiH geschmiert CMaaaTi» schmieren CMa3Ka / 1. Schmieren n; 2. Schmier- masse f ^>/aHTHKoppo3HHHaH Rostschutz- schmierung / ^/6nTyMHo-KaHH<t>ojii»HaJi Bitumen- Kolophonium-Schmierung f ^/rnHHHHaH Schmiermasse f aus Lehm- schlempe ^/rpa(J)HTOBaH Graphitschmierung f 14 Beton
CM33Ka 210 CMeci» CMa3Ka/rycTaH 1. dickflüssiges Schmier- mittel n ; 2. Schmierung f mit dickflüs- sigem Mittel /^/xcngKaH flüssige Schmierung f ~/>k np ob an Ölschmiermasse / /^/H3BecTKOBaH Kalk-Schmiermasse / ^/KOHCHCTeHTHan 1. dickflüssiges Schmiermittel n; 2. Schmierung f mit dickflüssigem Mittel ^/MacHHHaa Ölschmierung f ^/MenoBan Kreide-Schmiermasse f ~ na MbinbHOH ocHose Schmiermasse f auf Seifenbasis ^/neTponaTyMHO-KepocHHOBaH Petro- latum-Petroleum-Schmiermasse f ~ nojj RaBneHHeM Druckschmierung f ~/TexHonorH«iecKaH technologische Verunreinigung / (Walzhaut und Verunreinigungen aus der Herstel- lung, z. B. Öl, die vor der Verarbei- tung des Bewehrungsstahles entfernt werden müssen) ^/aMyjibCHOHHaH Emulsions-Schmier- masse f ^/3Myjn>cHOHHO-MacHHHaM ölemul- sions-Schmiermasse f cMasBiBaHHe n Schmieren n CMa3BiBaTB schmieren CMaTUBaHae n 1. Abwickeln n; 2. Auf- wickeln n CMaTBiBaTi» 1. ab wickeln; 2. auf wickeln CMa^HBaeMocTb f Benetzbarkeit f cManHBaHHe n Anfeuchten n, Benetzen n cMa^HBaTi» anfeuchten, benetzen CMOKHbiH angrenzend, anstoßend, be- nachbart cMeaa f 1. Schicht f; 2. Wechseln n, Umtauschen n, Ersetzen n ~/AHeBHaa Tagesschicht f, Normal- schicht f ^/HOHHaH Nachtschicht f ^/paGoaaa Arbeitsschicht / ^-/yrpeHHRH Frühschicht f cMeHHbiH auswechselbar cmchujhk m Schichtarbeiter m CMeHHTi» wechseln, umtauschen, erset- zen CMepaaHne n Zusammenfrieren n CMepaaTbCH, CMep3HyTbCH gefrieren, zusammenfrieren CMepTb f GeTona / öenaa „weißerTod m des Betons" (Kalkausspülung) CMecHTejn» zn Mischer m ^/accJjaÄBToGeTOHHHiü Asphaltbeton- mischer m ~ 6apa6aHHoro Tnna Trommelmischer m CMecHTejn» / BepTHKam>HBifi Vertikal- mischer zn ^/BnGpaijHOHHbiä Vibrationsmischer zn ^/bhhtoboh Schneckenmischer zn ^/RByxBajiBHbiä nonacTHott Zweiwel- len-Schaufelmischer zn ^/jjByxBajibHMÄ niHexoBbrä Zweiwel- len-Schneckenmischer zn ~ Hjim gopo>KHoro ac4>anbTo6eTOHa Mischer zn für Straßen-Asphaltbeton ~/jionacTHOH Schaufelmischer zn ~ HenpepbiBHoro jjeäcTBna Durch- laufmischer m, kontinuierlicher Mischer zn ~ HenpepbiBHoro #ettcTBHH / rpann- TanHOHHbitt Durchlauf-Freifall- mischer zn, kontinuierlicher Freifall- mischer zn ^/npoTHBOTOHHbitt Gegenstrom- mischer zn ~ c onpoKHAbisaioiUHMCH 6apa6anoM Kipptrommelmischer zn ~ c nojjorpeBOM Mischer zn mit Erwär- mung ~ c npHHypnTenbHbiM nepeMeniH- BaHHeM MarepnajioB Zwangsmischer m co CBoGoRHbiM naj^enneM Maie- pHanoB Freifallmischer m ^/ijeHTpo6e>KHbrö Zentrifugenmischer zn ^/mnexoBbiH Schneckenmischer zn CMecHTezib-GeryHaTop zn „ Mischbegu- nator“ zn (Maschine zur Herstellung von Schlackenbeton) CMecTHTb verschieben CMecb f Gemisch n, Mischung f ^/ac4)anbToGeTOHHaH Asphaltbeton- mischung f magere Mischung / ^/GHnapHaa Mischung f aus zwei Kom- ponenten ^/BO3^yiriHo-rceMeHTHaH Luft-Zement- Gemisch n ^/sbicoxoBH3xaH sehr zähe Mischung f ~/BH3xaH zähe Mischung f ^/ra3o6eTOHHaa Gasbetonmischung f ^/rnncoGeTOHHan Gipsbetonmischung f ^/rHnconecaaHO-onHJioHHaH Gips- Sand-Sägemehl-Mischung f ^/rnncouinaxo-oiiHnoHHaH Gips- Schlacken-Sägemehl-Mischung f ^/roMoreHHaH homogene Mischung f ~/rpaBHäHO-xue6eHOHHaj< Kies-Splitt- Gemisch n ^/rpyHTOueMeHTHaH Erdzement- mischung f
cMecb 211 CMOJIHTb CMecb / >KecTKan steife Mischung 1 ~ xcecTKOH KOHCHCTeHijM steife Mischung f, Mischung von steifer Konsistenz ^/HCHpHan fette Mischung / ~/H3BecTKOBO-nec*iaHaH Kalk-Sand- Gemisch n ^/HcxoAHaa [ocHOBHaji] Ausgangs- mischung 1 ^/jiaTeKcpeMeHTHaa Latex-Zement- Mischung / ^/jierKoöeroHHaH Leichtbeton- mischung / ^/MenKoaepHHCTaa feinkörnige Mi- schung f ^/MHoroKOMnoneHTHaH Mischung f aus vielen Komponenten ^/He3aMep3aiouxaH frostsichere Mi- schung f ~/HenjioTHaH nicht genügend dichte Mischung f ^/HH3KOBH3xaa Mischung f von gerin- ger Zähigkeit ^/onHopoAHan gleichmäßige Mischung f ~/oxjia>KAaioii4aii Kühlmischung f ^/□apoBOSAyiuHaa Dampf-Luft-Ge- misch n ^/nenoßeTOHHan Schaumbeton- mischung f ^/neHOCHAHKaTBaM Schaumsilikat- mischung f ^/nec’iaHO-rjiHHHCTaH Sand-Ton-Ge- misch n '^/nec'iaHo-rpaBH&HaJi Kiessand m ~ I irojiHBHHHJiaiieTaTpeMeHTHaji Polyvinylazetatbetonmischung / ^/nojiHMepneMeHTHaa Polymer-Ze- ment-Mischung / ~/nonnxnopnpeHueMeHTHaa Poly- chloroprenzement [beton ]mischung / ^/nojrycyxaa erdfeuchte Mischung i ~/npoGHaa Probemischung / ^/ni>ineBO3AyinaaH Staubluftgemisch n ^/paccBinnaTaa „mürbe Mischung“ 1, Mischung ohne erforderliche Zähig- keit ^/pacTBOpnaa Frischmörtel m ^/pearHpyioiJLxaa reagierende Mi- schung i c HenpepbiBHbiM rpanyiiOMeTpH- qecKHM cocTasoM [xoMnoaeHTOB] Mischung f mit gleichmäßiger [steti- ger) Kornzusammensetzung ^/cHnHKaTHaa Silikat [beton]mischung f ^/cyxaa trockene Mischung I ^/TepMHTHaa Thermitgemisch n CMecb/TOiHaa magere Mischung f ~/innaKo6eTOHHaH Schlackenbeton- mischung f ^/xneHcraH Zellenbetonmischung f cMera 1 Kostenanschlag m ^/npenBapHTenbHax Kostenvoran- schlag m, Kostenüberschlag m /^/pacxoAHaa tatsächliche Baukosten (Kosten) pl ^/cTpoHTenbHaa Baukosten [anschlag m] pl CMeTaHOo6pa3HMH sahneartig CMeiuaTb mischen CMerneHHe n Mischen n ^/BnßpoKaBHTai^HOHHoe Mischen n durch gleichzeitige Einwirkung von Vibration und Kavitation auf das Mischgut CMeuiHsaeMOCTi» i Mischbarkeit f CMeuiHBaHHe n Mischen n ^-'/nocneftOBaTejibHoc Mischen n in einer bestimmten Reihenfolge ~/npe^BapHTejibHoe Vormischen n CMeuiHBaTb mischen CMeiuaTb verschieben cMemeHHe n Verschiebung f CMemeHHHH verschoben CMHHaTb quetschen, pressen CMona f Teer m, Pech n, Harz n ^/rHApo4)Hin>HaB wasserabweisender Kunststoff m ^/ropnaH Bitumen n, Erdpech n ^/ecTecTBeHHaa 1. natürlicher Teer m; 2. Naturharz n ^/HCKyccTseHHaH Kunstharz n ^/xaMeHHoyrojibHaH Steinkohlenteer m ^/xap6aMHAHax Karbamidkunstharz nt Harnstoffkunstharz n '^/MovieBHHo-*4>opMajii»AerHAHaJi Harn- stoff-Formaldehyd-Kunstharz n ^/pesojibHax Resolkunstharz n ^/cHHTeTH<iecKaH Kunstharz n ~/TepMopeaxTHBHaH thermoaktiver Teer m (zur Umhüllung von Spann- gliedern bei elektrotheimischem Vor- spannen mit nachträglichem Ver- bund) ^/4>eHoni»Ho-ani»AerHAHax Phenol- aldehydkunstharz n ^/4>eHOJu»Ho^<t)opMajii»AerHAHaH Phe- nol-Formaldehyd-Kunstharz n ^/c^ypcjjypoji-aEceTOHOBaH Furfurol- Azeton-Kunstharz n CMonenne n Teeren n cmojihctmö teer haltig, geteert; harzig, harzhaltig CMOJiHTb teeren 14*
CMOHTMpOBaTb 212 coeflHHeHMe CMOHTHpoBaib montieren CMOTaTi» 1. abwickeln; 2. aufwickeln CMOHHTb anfeuchten, benetzen CMbiaaHHe n 1. Abwaschen n, Abspülen n; 2. Wegspülen n CMMBari» 1. abwaschen, abspülen: 2. wegspülen CMbiKanne n Zumachen n, Schließen n CMbixaTh zumachen, schließen CMbiTb 1. abwaschen, abspülen; 2. weg- spülen CMHrqaib, cmhfhhti» 1. erweichen; 2. weichmachen; 3. enthärten (Wasser) CMHrneHHe n 1. Erweichen n; 2. Weich- machen n; 3. Enthärten n (von Was- ser) CMHTHe n Quetschung f, Pressung f ~/MecTHoe örtliche Pressung /, Berüh- rungsdruck m cmhtb quetschen, pressen cHa6jjnn», cnaG>KaTb 1. versorgen, ver- sehen, beliefern; 2. ausstatten, aus- rüsten cHaöxceHHe n 1. Versorgung f, Beliefe- rung f; 2. Ausstattung f, Ausrüstung / ^/öecnepeöoMHoe kontinuierliche Ver- sorgung f CHapxa m Gerät n, Vorrichtung f ^/aeMJiecocHbiü Saugbagger m ^/rrpnijeiiHOH Anhängegerät n ^/ynjioTHjnoujBM BHÖpaqHOHHBiii Vi- brationsverdichtungsgerät n caapaHceHHe n Rüstung f, Ausrüstung f CHHHcaTb senken CHHHceHHe n Senken n, Abnahme f, Ab- fall m ~ AaBjieHim Druckabnahme /, Druck- abfall m HanpH>KeHnH Entspannung f ~ ceßecTOHMOCTH Selbstkostensen- kung i ~ TeMnepaTypbi Temperatursenkung f chh3hti> senken CHHMaTb 1. abnehmen, wegnehmen; 2. aufheben; 3. abschaffen ~ xpoMKy (be]säumen, abfasen, ab- kanten CHHMaioiirHBCH abnehmbar choc Abbruch m, Abriß m (des Gebäudes) chochti» (das Gebäude) abbrechen, abreißen chhthc n Abnahme / ~ onaJiyÖKH Ausschalen n ~ cfracKH Abfasen n chhti» 1, abnehmen, wegnehmen; 2. auf- heben; 3. abschaffen coGa^xa / Klinke /, Sperrhaken m co6nparb, coßpan» 1. sammeln, ansam- meln; 2. montieren, zusammenstellen coBepniaTb verrichten, vollführen, voll- bringen coBepmeHCTBOBSHHe n Vervollkomm- nen n coBepuieHCTBOsaTi» vervollkommnen coBMecTHMOCTb f Verträglichkeit f coBMecTHTi» 1. vereinigen; 2. gleichzei- tig ablaufen lassen coBMecTHOCTi» f G^ichzeitigkeit f coBMeiiiaTi» 1. vereinigen; 2. gleichzei- tig ablaufen lassen coBMeu^eHHe n 1. Vereinigung /; 2. Gleichzeitigkeit f ~ paöoT Gleichzeitigkeit / von [ver- schiedenen] Arbeiten coBMeuieHHKiä 1. vereinigt; 2. parallel- laufend coBna^aTb 1. zusammenfallen, Zusam- mentreffen; 2. übereinstimmen; 3. kongruieren coanaaaioujHH übereinstimmend coBnajjeHHen 1. Zusammenfallen n, Zu- sammentreffen n; 2. Übereinstim- mung f; 3. Kongruenz / coBnacTi» 1. zusammenfallen, Zusam- mentreffen; 2. übereinstimmen; 3. kongruieren comcoBanHocTb / Übereinstimmung /, . Koordiniertheit f cornyTb biegen, krümmen corpesaHHe n Erwärmen n; Aufwärmen n corpesaTb, corperb erwärmen; auf- wärmen coaa f Soda / ^/KanbqHHnpoBaHHHH kalzinierte Soda f ^/KpRCTannnnecKaH Kristallsoda f cojxepMcaHHe n 1. Unterhaltung f, In- standhaltung f; 2. Zusammensetzung f; 3. Gehalt m; Inhalt m ~/h36mtotooc Überschuß m ^/Hc^ocTaTOHHoe ungenügender Ge- halt m ~/onTHMajii»Hoe Optimalgehalt m ^/nponeHTHoe Prozentgehalt m, pro- zentualer Gehalt m; Inhalt m coAepHcauinft -haltig, enthaltend coeAHHeHHe n 1. Verbindung f (mecha- nisch, chemisch); 2. Verbinden n ^I^ojitoboc Bolzenverbindung f ^/6biCTpopa3T»eMHoe schneilösbare Verbindung f ~ b 3aMOK zimmermannsmäßige Holz- verbindung / ~ b CTbix Stumpfstoß m
coejjMHeHne 213 COJIb coejjHHeHHe b innyHT gespundete Ver- bindung f (mit Nut und Feder) ^/BHHTOBoe Schraubverbindung /, Ver- schraubung f ~ BHaKna^xy Verblattung f, Überlap- pung f ~ BHaxnecTKy Überlappungsverbin- dung f ^/BOAonenpoHHi^aeMoe wasser- undurchlässige (wasserdichte) Ver- bindung / ~ BnpHTMK Stumpfstoß m '^'/rBoajjeBoe Nagelverbindung f ^/repMCTHnecKoe hermetische Verbin- dung f, [luft]dichte Verbindung ^/rHÖxoe biegsame Verbindung f ^/rHApaTHoe Hydrat (Verbindung /] n ^/ncecTKoe starre Verbindung / ^/aaKnenoHHoe Nietverbindung f ~ saMKOM Verblattung / ^/xapAaHHoe Kardankupplung f ^/xa«iaiomeecH Anschluß m mittels Pendelstab ^/xonjioHAHo-renesoe Kolloid-Gel- Verbindung f ^/xoMnnexcHoe Komplexverbindung f ~/xoHTaxTHoe Kontaktverbindung / ~/xpecTOo6pa3Hoe kreuzförmige Ver- bindung f ~ «JiaCTOHXHHblM XBOCTOM» SdlWal- benschwanzverbindung f ~/;io6oBoe Stumpfstoß m ^/MOHTa>KHoe Montageverbindung f ~ xa xunoHxax Dübelverbindung / ^/HarejiKHoe Nagelverbindung f ~ HaxnaAxaMH Verlaschung f, Laschen- verbindung i ^/Hepa37>eMHoe unlösbare Verbin- dung / ^/napannejibHoe Parallelschaltung f nepeAax>ii|ee HarnöaioiHHH momcht biegesteife Verbindung f nepeAax>mee pacTHrHBaximee ycwiHe zugfeste Verbindung f nepeAaioxiiee cAsaraioiuee ycHJine schubfeste Verbindung f /^/nepexoAHoe Übergangsverbindung / ~ hoa yrnoM Eckverbindung f, wink- liger Anschluß m ^/noAaTJiHBoe nachgiebige Verbin- dung f ~/noABHHCHoe bewegliche Verbin- dung / ~/nony>KecTxoe halbsteife Verbin- dung f ^/nocJieAOBaTejn»Hoe Hintereinander- schaltung / ^/paaßopHoe lösbare Verbindung f coegHHeHHe / pw<ia>KHoe Hebelkupp- lung f c HaxjraAKaMH / aaxnenonHoe ver- nietete Laschenverbindung / ^/cBapnoe Schweißverbindung f (s. a. csapHoe coeAHHeHHe) ^/cepHHCToe Schwefelverbindung f ~/cepHOKHCJioe Sulfat n (Schwefel- •• Säureverbindung) ^/cTMXOBoe Stoßverbindung f ^/yanoBoe Knotenpunkt[anschluß] m ^/ynpyroe elastische Verbindung f ~/<t>naHAeBoe Flanschverbindung f ~/xHMH<iecxoe chemische Verbindung f ^/mapHHpHoe gelenkige Verbindung f, gelenkiger Anschluß m ~ uihhom Verzapfung / ^/injiHijeBoe Schlitzverbindung f ~/ninoHO<iHoe Dübelung f, Dübelver- bindung f /^/ninyHTOBoe Spundung f '^'/axciieHTpH'iecKoe exzentrischer An- schluß m ~/3nacTH'iHoe elastische Verbindung f coeAHHHTejib m Verbinder m coeAHHHTi», coeAHHHTb verbinden; an- schließen; stoßen na uiHnax verzapfen HaxnaAxaMH verlaschen coHOKeHHe n Verbrennen n co3AaHHe n Gründung f; Aufbau m coapesaHHe n Reifen n co3peBaTb, co3peTi» reifen coroMepHMocTb f Vergleichbarkeit f coH3MepHMMH vergleichbar coxpaTHTb, coxpau^aTb 1. [ver] kürzen, abkürzen; 2. verringern, vermindern, reduzieren coxpanjeHHe n 1. Verkürzung ft Kür- zung /, Abkürzung /; 2. Verringe- rung f, Verminderung /, Reduktion f cojieHOHA m Solenoid n ~ wiyH>xepHoro Tnna Solenoid n mit beweglichem Kern coneoßpasoBaHHe n Salzbildung / conecToäxHä salzbeständig cojiecToäxocTb f Salzbeständigkeit / cojiHAon m „Solidol" n (Schmierfett) cojiomht m Preßstrohplatte f conoHnax m strukturloser Salzboden m cojii» f Salz n ^/aMMOHH^HHH Ammoniumsalz n ^/6e3BOAHan wasserfreies Salz n ^/xanneBaa Kalisalz n ~/xam»AHeBaH Kalziumsalz n ~/xpeMHexHCJiaH (Chem.) Silikat n ^/narpHeBaH Natriumsalz n /^/noBapeHHaa Speisesalz n
COJlb 214 COOTBeTCTByiOIUMM cojh> / yrneKHCJian Karbonat n ^/xjiopncTaH Chlor salz n cojibBarauHH f Solvatation / conapKa / Mineralöl n coMKHyTb zumachen, schließen cooGnjaTbCH 1. Verbindung haben; 2. verkehren coo6ii|eHHe n 1. Verbindung f; 2. Ver- kehr m ~/rpy3OBoe Last verkehr m ^/xcejie3HOftopo>KHoe Eisenbahnver- kehr m ^/MecTHoe Nahverkehr m, Ortsverkehr m coopyRHTb, coopyncaTb bauen, errich- ten, anlegen coopynceHHe n 1. Bauwerk n; 2. Bau m, Bauen n, Errichtung f; 3. Anlage f; 4. Tragwerk n ^/SauieHHoe Turmbauwerk n ^/6epero3au|HTHoe Uferschutzbau- werk n ^/SeperoyKpenHTenbHoe Uferbefesti- gungsbauwerk n ~/BOROBbinycKHoe [Wasser-]Auslaß- bauwerk n ^/BORoaaßopHoe Wasserfassung f, Wasserfassungsbauwerk n ~/borootborhoc [Wasser-]Abflußbau- werk n ^/ßoßonomiopnoe Wassersperrbau- werk n ^/ßojjoiipoBojjHoe Wasserversorgungs- anlage f ~/BORonpoBojviiijee „wasserführendes Bauwerk“ n (Sammelbegriff für Durchlässe, Düker, Gerinne und Ka- nalbrücken, Tunnel und Stollen) ^/BORonponycxHoe Wasserdurchlaß [bauwerk n] m ^/soROc6pocHoe Entlastungsbauwerk n ^/BOROTpaHcnopTHoe Wassertrans- portbauwerk n ^/speMeHHoe zeitweiliges Bauwerk n ~/BcnoMoraTenbHoe Hilfsbauwerk n ^/BbicoKOHanopHoe „Hochdruckbau- werk“ n (Bauwerk, das hohen Drük- ken ausgesetzt ist, z. B. Druckwasser- leitung) ^/rnRpoTexHH«iecKoe Wasserbau m ~/rHRpo3HepreTH*iecKoe Wasserkraft- anlage f ^/rpaHCRaHCKoe Wohnungs- bzw. Ge- sellschaftsbau m ^/saiuHTHoe Schutzbauten mpl (z. B. Deiche, Uferbefestigungen u. a. m.) ~/HH>KeHepHoe Ingenieurbauwerk n coopyxceHne / nppnraijHOHHoe Ent- wässerungsbauwerk n ^/ncKyccTBeHHoe Kunstbauwerk n ^/KapKacHoe Skelettbauwerk n ^/jieconponycKHoe Flößereianlage f ~ jiHHeäHoro THna „lineares Bauwerk“ n (schmales, langgestrecktes Bau- werk) ^/jiHHeMHO-npoTHHceHHoe lang- gestreckter Bau m ^/MeJiHopaTHBHoe Meliorationsanlage f ~/Mopcicoe Seebau [werk n] m ^/MOCToaoe Brückenbauwerk n /Ha6epe>KHoe Ufer bau werk n ^/naR3eMHoe oberirdisches Bauwerk n ^/nanopnoe Sperrbaüwerk n, Ab- schlußbauwerk n (Wasserbau) ^/oSiuecTBeHHoe gesellschaftliches Bauwerk n ^/orpaRHTejiBHoe Schutzbauwerk n ~/o<iHCTHoe Abwasserkläranlage f (eigentlich: Reinigungsbauwerk) ~ noR3eMHoro xo3hhctb3 unterirdi- sches Versorgungsbauwerk n (z. B. Kabelkanäle, Rohrleitungen usw.) ~/noR3eMHoe unterirdisches Bauwerk n 'MnoRnopnoe Stützbauwerk n ^/noRT»eMHo-TpaHcnopTHoe Förder- anlage f ^/npneMHoe Annahmebauwerk n ^ /npHnajiBHoe Anlegebauwerk n ~/npoH3BORCTBeHHoe Produktions- gebäude n ^/npoMbimjieHHoe Industriebauwerk n ~/nyreBoe Verkehrsbauwerk n pacnjiacraHHoro b nnase THna Bau- werk n mit großflächigem Grundriß ^/pacnjieHeHHoe gegliedertes Bauwerk n ^/peryjiHUHOHHoe Regulieranlage / ^/pBißonponycKHoe Fischweg m (als Bauwerk) ^/cioiaRCKoe Lager bau [werk n] m ^/conpnraioiiiee Verbindungsbau- werk n ^/cneunaJiBHoe Spezialbauwerk n ^/cnopTHBHoe Sportanlage / ^/cTonHoe Ablaufanlage f ^/TenjioTexHHnecKoe wärmetech- nisches Bauwerk n ~/xo3HHCTBeHHoe Wirtschaftsgebäude n coocho koaxial cooTBeTCTBHe n Übereinstimmung f cooTBeTCTBoaaTi» übereinstimmen, ent- sprechen cooTBeTCTsyioii^HH übereinstimmend, entsprechend
cooTHonieHMe 215 conpHHceHue cooTHomeHHC n Verhältnis n ^/»ecoBoe Gewichtsverhältnis n ^/KOJiHiecTBeHHoe Mengenverhältnis n ~/o6i>eMHoe Raumverhältnis n, Volu- menverhältnis n comio n Mundstück n, Düse l '^'/BOAopacnwiHTejibHoe Wasserzer- stäubungsdüse f, Wassersprühdüse f ^/BcacwBaioutee Saugkopf m ^/pacnbinHTejibHoe Zerstäubungsdüse f ~/3>KeKTHpyioiixee Spritzdüse f connoBaHHe n Druckluftvermörtelung i conojiHMep m Polymer n aus ungleich- artigen Molekülen conojiHMepnaauHH / Polyaddition / conocTasHTi» vergleichen conocrasneHHe n Vergleich m conocTasjiHTb vergleichen conpeib 1. kuppeln; 2. anschließen; 3. verbinden conpmcacaTb berühren conpHKOCHOBeHHe n Berührung f conpoTHBJieHHe n Widerstand m, Fe- stigkeit f ^/aicycTH’iecKoe Schalldämmung f, Schalldämmungsvermögen n ^/speMeHHoe Bruchgrenze f ~ Bbi^eprHBaHHio Widerstand m gegen Herausreißen (z. ß. Haftfestigkeit) ^/rHApaBnH*iecKoe Strömungswider- stand m ABHXceHHio Bewegungswiderstand m ~ 3a6HBKe Eindringwiderstand m ~ 3aMOpa>KHBaHHlO H OTTaHBaHKK) Frost [wechsel] beständigkeit f (von Beton) ~ H3rn6y / [speMeHHoe] Biege [bruch]- festigkeit f ~ H3JioMy Bruchfestigkeit f ~ H3HOcy Verschleißfestigkeit f HCTHpannio Abreibwiderstand m ~ Ka^eHHio Rollwiderstand m ~ icpy<ieHHK) Torsionswiderstand m, Torsionsfestigkeit f ~/jio6oßoe Luftwiderstand m, Kopf- widerstand m MaTepsajia Widerstandsfähigkeit f des Stoffes ~ MBTepnajioB Festigkeitslehre f ^/MexannnecKoe mechanischer Wider- stand m ^/onopHoe Auflagerreaktion f ~ onopbi Auflagerreaktion f ~ onpoKHAbiBasmo Standfestigkeit /, Sicherheit f gegen Umkippen OTpbiBy Haftung f, Haftfestigkeit l conpoTHBJieHHe nonaynecTH Kriech- widerstand m ~ npoROJibHOMy H3VH6y Knickfestig- keit f ~ paajjaBJiHBaHHio Druckfestigkeit f ~ paapbiBy Zugwiderstand m ~ pacTHMceHHio / [speMeHHoe] Zug- festigkeit f peaaHHio Schnittwiderstand m cffBHry Schubwiderstand m, Schub- festigkeit f c>KaTHio / [speMeHHoe] Druckfestig- keit f ~ CKonbxceHHio Gleitwiderstand m cxpyHHBaHHio Verdrehungsfestig- keit f, Torsionssteifigkeit f ^/cnoHCHoe zusammengesetzter Wider- stand m cmhthio Berührungsdruckfestigkeit/, Quetschfestigkeit f (z. B. Widerstand gegen Lochleibungsdruck bei Nieten) cpeay Scherwiderstand m cTapeHHio Alterungswiderstand zn, Alterungsbeständigkeit f ~/TepMH<iecKoe Wärmeleitwiderstand m ~/TopM03Hoe Bremswiderstand m TpeHHH Reibungswiderstand m yaapy Schlagwiderstand m ~/yjjejibHoe azieKTpHnecKoe elektri- scher Widerstand m conpoTHBJiHeMOCTb f Widerstands- fähigkeit f ^/Ae<|)opMaTHBHaM Verformungs- widerstand m H3HOcy Abnutzungswiderstand m hctnpanHio Abriebfestigkeit f, Ab- schleifwiderstand m ^/KOpp03HOHHaa Rostbeständigkeit f. Rostwiderstand m conpoTHBjiHTbCH widerstehen conparaTb 1. kuppeln; 2. anschließen; 3. verbinden conpHHceHHe n 1. Kupplung f; 2. An- schluß zn; 3. Verbindung f ^/MOHoziHTHoe apMBTypHoe monoli- thische, bewehrte Verbindung f (Fer- tigteilverbindung durch Ortbetonver- guß mit Stahleinlagen) ~/MOHOJiHTHoe 6e3apMaTypHoe mono- lithische, unbewehrte Verbindung f (Fertigteilverbindung durch Ort- betonverguß ohne Stahleinlagen) ^/MOHTancHoe Montageverbindung f ~ na Harenax Nagelverbindung f ^/npbiHCKOBoe sprunghafter Übergang m ^/csapHoe Schweißverbindung f
conpjfÄCHMe 216 COCTOHHJfe conpHHceHHe / mapHHpHoe gelenkige Verbindung f uiHnoM Verzapfung f ^/mnoHOHHoe Verdübelung f conpjmceHHOCTb f Anpaßbarkeit f copa3MepHOCTb 1 1. Angemessenheit f; 2. Proportionalität f copa3MepHi>iö gemäß, angemessen, ent- sprechend copßeHT m Sorbent m (Material, das Gase oder gelöste Stolle aulnehmen (sorbieren) kann) copßnpoBaHHe n Sorbieren n copßi|HH 1 Sorption 1 copsaTbcn abstürzen copTHpoBKa 1 1. Sortieren n; 2. Sortier- anlage 1 [MBTepHanoB] no (frpaxijHJiM Frak- tionieren n, Sortieren n des Mate- rials nach Fraktionen ^/cTynennaTaH stufenweises Sortieren n cocica6jiHBaHHe n Abschaben n, Ab- kratzen n cocicaGjiHBaTi» abschaben, abkratzen cocKaKHBanne n Herunterspringen n, Abspringen n, Losspringen n, Los- gehen n cocicaKHBaTb herunterspringen, ab- springen, losspringen, losgehen cocicajii»3i>iBaHHe n Herabgleiten n, Ab- gleiten n, Abrutschen n cocxanb3biBaTb (herjabgleiten, abrut- schen cocKo6jiHTb abschaben, abkratzen cocKOJii»3HyTb (herjabgleiten, abrut- schen cockohhte herunterspringen, absprin- gen, losspringen, losgehen COCpeftOTaHHBaTl», COCpegOTOHHTb konzentrieren cocpeAOTO«ieHHe n Konzentration f, An- häufung 1 coctbb m Zusammensetzung 1 ~ öerona Betonzusammensetzung 1 /rpaHyjioMeTpH'zecxHH Kornzusam- mensetzung 1 (s. a. rpasyjiOMeTpH- VeCKHH COCTas) ^/>Kene3Ho^opo>KHbiÄ Eisenbahnzug m (aus verschiedenen Wagenarten) ~/3epnoBOH Kornzusammensetzung f, Kornverteilung f, Sieblinie 1 ^/MHHepanorH«zecKHft mineralische Zusammensetzung f, Mineralzusam- mensetzung 1 ~ no Becy Zusammensetzung f nach Gewicht coctbb no oS'beiwy Zusammensetzung 1 nach Volumen ^/pacneTHbin rechnerische Zusammen- setzung 1 '^/xHMH'iecKHä chemische Zusammen- setzung 1 cocTaBHTb zusammenstellen, zusam- mensetzen, zusammenbauen cocTaBJienne n Zusammenstellen n, Zu- sammensetzen n, Zusammenbauen n cocTaBJiMTi» zusammenstellen, zusam- mensetzen, zusammenbauen ~ CMeTy Baukosten ermitteln cocraBjLHioinaH 1 Bestandteil m, Kom- ponente 1 ^/reneaaM gelförmige Komponente / ^/xaMHeBHAHaM Gesteinsbestandteil m ^/HopMajibHan Normalkomponente 1 ^/TaHreHUHajibHax Tangentialkompo- nente 1 COCTaBJIHIOLLIHe Ipl ÖeTOHHOft CMCCH Frischbetonbestandteile mpl cocTaBHoä mehrteilig, zusammen- gesetzt cocTOHHHe n Zustand m, Beschaffenheit f; Verhältnis n ^/aMopcfiHoe amorpher Zustand m ^/B3BemaHHoe Schwebezustand m '*v//BH3xo-noRBH>KHoe zähbeweglicher Zustand m ^/ra3oo6pa3Hoe gasförmiger Zustand m ~/rejieo6pa3Hoe gelartiger Zustand m, gelatinöser Zustand ^/rtByxocHoe Hanpn>xeHHoe zweiachsi- ger Spannungszustand m ^/He$opMaTHBHoe Verformungszu- stand m ~/AHcnepcHoe disperser Zustand m ~/ecTeCTBeHHO-Bna>KHoe natürlicher Feuchtigkeitszustand m ~/>KHßxoe flüssiger Zustand m ^/xcxoAHoe Ausgangszustand m, An- fangszustand m ^/xojuiOHAHoe kolloidaler Zustand m ~/xpHCTajuiH'iecKoe Kristallzustand m ~/xpHTH<iecxoe kritischer Zustand m, Grenzzustand m ^/HanpH>KeHHoe Spannungszustand m (s. a. HanpHHceHHoe coctohhhc) ^/HeynnoTHeHHoe nichtverdichteter Zu- stand m ~/HeycroÄ<iHBoe unbeständiger Zu- stand m ^/oAHoocHoe HanpjoxenHoe einachsi- ger Spannungszustand m ^/oAHopoAHoe homogener (gleichmäßi- ger) Zustand m
COCTOHHIie 217 cmiaHMBaHMe cocroHHne I napoo6pa3Hoe dampfförmi- ger Zustand m ~ noKoa Ruhelage f ~/npeaejii>HO nanpaxteHHoe Grenz- spannungszustand m, Bruch [span- nungsjzustand m ^/npegenbHoe Grenzzustand m ^/npoMexcyToiiHoe Übergangszustand m ^/paßo^ree Arbeitszustand m ~ paBHOBecHM Gleichgewichtszustand m, Gleichgewichtslage f ^/phixnoHacbinHoe locker geschütteter Zustand m ^/cnoKOHHoe Ruhezustand m ~/cTai|HOHapHoe 1. stationärer Zustand m; 2. beständiger Zustand ^/cMnyaee loser Zustand m ~/TBepaoe fester Zustand m ~/TeKy<iee flüssiger Zustand m ^/ynnoTHeHHoe verdichteter Zustand m ~/ycTaHOBHBiueecM Beharrungszu- starid m ~/ycTofi’iHBoe beständiger Zustand m ^/3KcnnyaTai|HOHHoe Betriebszustand m cocyjj m Gefäß n, Behälter m ~ ffjia OTMyHHBaHHH [necxa] [Sand-] Schlämmgefäß n (zur Entfernung der Feinstteile) ~ flioapa Thermosgefäß n ^/H3MepHrem>Hi>iH Meßgefäß n ^/MepnbiH Meßgefäß n ^/pacTHpHTejibHuft Expansionsgefäß n ^/ccJjepH'iecKHä Kugelgefäß n, Rezi- pient m /^/TpaHcnopTHhiH Transportgefäß n Filtriergefäß n ^/ijHJiHHHpHHecKirö Zylindergefäß n ^/iiiapoBoft Kugelgefäß n cocyjj-jjeraaaTOp m Entgasergefäß n coTpacaTb erschüttern coTpaceHHe n Erschütterung f coyoapeHHe n Auseinanderstoßen n coyaapHTbcn auseinanderstoßen coxpaneHHe n 1. Erhaltung f; 2. Aufbe- wahrung f coxpaHHocTb f Unversehrtheit f coxpaHHTb 1. erhalten; 2. aufbewahren coneraHHe n Vereinigung f; Verbin- dung f; Kombination f coaeraTi» vereinigen; verbinden; kom- binieren coHJieneHHe n Verbindung f coaneHHTi» verbinden, zusammenfügen, zusammensetzen cnaHBanne n Zusammenlöten n, Löten n, Verlöten n cnanBaTi» [zusammen]löten, verlöten cnafi m 1. Lötstelle f; 2. Sch weißsteil e'f TepMonapw / ropa<iHH Thermopaar- Meßstelle f ~ TepMonapu / xonoRHbrö Thermo- paar-Vergleichsmeßstelle f cnanKa f Lötung f cnapeHHbiH doppelt, paarweise cnaaTb (zusammenJlöten, verlöten cnexaeMOCTb f Agglomerationsfähig- keit f c ne Kanne n Zusammenbacken n, Agglo- meration f, Sintern n cnexaTb zusammenbacken, agglome- rieren, sintern cnexaTbCH sintern cneKTp m 1. Spektrum n; 2. Bereich m ~/nacTOTHMÄ Frequenzspektrum n ajieKTpoMarHHTbix bojih elektro- magnetisches Spektrum n cneKTporpaä) m Spektrograph m cnexTpoMeTp m Spektrometer n cneierpocKon m Spektroskop n cnexTpocxonnH f Spektroskopie f ^/HHtßpaxpacHaji Infrarotspektrosko- pie f cnei^HajiH3ai^HM f Spezialisierung f cneijnanncT m Spezialist m cneunajibHocTb f Spezialität f cneijHd)HKa f Spezifität f, Spezifisches n cnenndiHKaixHH f Spezifikation f, Be- stimmung f cnei<o6yBb f Spezialschuhe mpl cneru>ae>KAa f Spezialkleidung f cnnpajieo6pa3Hbiä spiralförmig cnnpa/ib f Spirale f ^/HarpeBaTenbHaa Heizspirale f '^'/pacnopHaH Kernspirale / cnnpajibHbiä Spiral-, spiralförmig, ge- wunden cnnpT m Spiritus m ^/nojiHBHHHHOBbiä Poly vinylalkohol m (ein Emulgator) ^/dTHnoBbiä Äthanol n, Weingeist m, Äthylalkohol m cnH<nca f I TepMHTHaa Thermitzünder m cnnaB m Legierung f ~ KOHCTaHTan Konstantan n cnnaBHTb verschmelzen cnnaBjieHHe n Verschmelzen n cnjiaBJiMTb verschmelzen ciuianHBaHHe n Brettverbindung f, Ver- bindung f BHerBepTb gefalzte Brettverbindung/ (überblattet) BmnyHT gespundete Brettverbin- dung f (mit Nut und Feder)
cnjiaHHBaTb 218 CnOCOßHOCTb cnjianHsaTb, cnnoTHn» verbinden, ver- einigen ~ B3aKpo& überfalzen cnjioiiiHOH dicht, geschlossen, kompakt cnnBiB m Ablaufen n (einer Flüssigkeit) cnnbiBaTb ablaufen (Flüssigkeiten) cnniouieHHbiä gedimpelt, flach- gequetscht cnjnoujHBaHHe n Dimpeln n, Flach- quetschen n cnniouiHBaTb, cnnioiiiHTb dimpeln, flachquetschen cnoJiaaHHen Abgleiten n, Abrutschen n; Nachrutschen n cnojiaaTb, cnon3TH abgleiten, abrut- schen; nachrutschen cnoco6 m Verfahren n ^/aHannTHHecKHfi analytisches Verfah- ren n apMHpoBaniLH / nmieäiibiä „linear “ Bewehren n (Einbringen ausschließ- lich gerader, gleichgerichteter, langer Bewehrungsstähle) apMBpoBaHHA / HenpepuBHuM Be- wehren n mit endlosem Draht ~ BeneHHH CTpoHrejibCTsa Bauweise / ~ Bbipe3aHmi y3JioB Knotenpunkt- methode f, Rundschnittverfahren n (Fachwerkberechnung) aaweHbi CTep^KHeö Verfahren n der Stabvertauschung ~ 3acTpo&KH / KsapTajibHbiä Methode f des Erbauens kompletter Wohn- bezirke 3acrpoHKH / ctpo^hmä Zeilenbau- weise f H3rOTOBJieHHH / ßByXCTajJHHHblfi Herstellung / in zwei Stadien ~ H3roTOBjieHHH b (fropMax Herstel- lungsverfahren n in Formen H3o6pa>Kaioii^Hx tohck kinema- tisches Verfahren n ~ HcnbiTaHKH Prüfverfahren n ^/KOHe«iHo-pa3HOCTHbiä Differenzen- methode f MOMCHTHhlX 4>OKyCHbIX OTHOmeHHÖ Festpunktmethode f ~ MOMeHTOB Momentenverfahren n, Rittersches Schnittverfahren n ~/naBecHOH [nocrpOHKH Mocra] Frei- vorbau m (bei Brücken) ~ HeMejjjieHHOH pacnajiyfixH Herstel- lungsverfahren n mit sofortiger Aus- schälung ~ oöoraiueHHH / (pJiOTaixHOHHbiä Flo- tationsaufbereitung f ~ oßpaßoTKH 1. Behandlungsweise f; 2. Bearbeitungsverfahren n cnocoS o6pa3osaHHH Bildung f ~ o6pa3OBaHHH pemeTKH Bildungs- weise f des Fachwerkes onpeAejieHHH HanpJDKeHM / ohth- ^ecKHH Spannungsoptik f, span- nungsoptisches Verfahren n ~ noBTopHBix nonbiTOK approximati- ves Verfahren n ~ noacTanoBKH Stabvertauschungsver- fahren n ~ nonbiTOK approximatives Verfahren n ~ nocTpoHKH Bauweise f, Bauverfah- ren n ~ npecc-6eTOHa Preßbetonverfahren n npoH3Bo;jCTBa Ausführungsart f, Herstellungsverfahren n ~ TepMoca Thermosverfahren n (Warmbehandlung durch Zurückhal- ten der Abbindewärme) TpaHcnopTHpoBaHHH I nenpepbiB- HbiH kontinuierlicher Transport m ~ TpaHCnopTHpOBaHHH / nOpQHOHHbltt portionsweiser Transport m yaapnoro B^aBUHBaHHH mapnxa Kugelschlagprüfung / ynpyrofi OTjjanH Rücksprunghärte- prüfung f 3KcnnyaTauHH Betriebsweise f cnocoG m npoH3BO£CTBa Herstellungs- verfahren n, Produktionsverfahren n ~/KOHBeHepHbrä Fließbandverfahren n ^/noTOHHO-arperaTHbift Fließ-Aggre- gat-Verfahren n ^/cTenffOBbiH Standverfahren n cnoco6HOCTb f Fähigkeit f, Vermögen n ~/a6cop6i<HOHHaH Absorptionsfähig- keit f ^/a^re3HBHaH adhäsive Eigenschaft i ^/aACopßuHOHHaH Adsorptionsvermö- gen n ^/Bo^ooTcacbiBaioiiiaH Wasserauf- nahmefähigkeit f ^/BoaoyaepHCHBaioiixaji Wasserhalte- vermögen n ~/BHMcyuxax Bindefähigkeit i (Eigen- schaft der Bindemittel) ~/ra3oyaep>KHBaK)inaH Gas-Rückhal- tefähigkeit f ^/rpysoBaH Ladefähigkeit f ~ rtoporH / nponycKHaa [Verkehrs]- durchlaßfähigkeit f der Straße ^/H3Jiy^iaTeJibHaH Abstrahlungsvermö- gen n, Strahlungsvermögen n '^'/HH(|mjibTpaiiHOHHaH Infiltrations- fähigkeit f ~/HcnapHTenbnaji Verdunstungs- fähigkeit f
CnOCOÖHOCTb 219 CpOK cnoco@HocTi> k BnSpariHOHHOMy ynnoT- neHHio Rüttelwilligkeit f, Einrüttel- barkeit 1 ^/xneMiixaM Klebfähigkeit i ~/Hecyinan Tragfähigkeit 1 ^/oTpaMcaTejibHaM Reflexionsvermö- gen n ~/nneHKOo6pa3yiomaM Filmbildungs- vermögen n ~/uornoTHTejibHaa Absorptionsfähig- keit f '-^/norjiou^aTejibHaa Absorptionsfähig- keit / ~/npoBO3Haa Transportleistung f ^/nponycKHax Durchlaßfähigkeit i ^/npyBKBHauiaa Elastizität f ~/paccenBaioinaH Streuvermögen n ~ pacTBopeBHM Löslichkeit f ^/pacTBopaioiiiaM Lösungsfähigkeit i, Lösungsvermögen n ^/peaKBBOBBax Reaktionsfähigkeit 1 ~/cx;ieHBaioiuaji Klebfähigkeit f ^/CMasMBaioiuaji Schmierfähigkeit i ~ coxpaaxTbCM Lagerfähigkeit i ~/TenjioB3o;iBpyiomaj< Wärmedämm- fähigkeit i ^-'/TennooSpaayioiixaA Wärmeentwick- lungsvermögen n, Exothermie i ^/TenjiOTBopaaH Heizwert m, Wärme- ausbeute f ^/ueMeBTspyiouxaH „Zementierfähig- keit" f (Verbindung siähigkeit, Ver- bindung sver mögen) cnocoGnufi ae<t>opMHpoBaTbCM defor- mierbar cnocoßcTByioiuBft begünstigend, fördernd cnpHHKJiep m Zerstäubungsdüse i cnpoexTBpoBaBBMtt [fertig] projektiert cnpoeKTnpoBaTb [fertig] projektieren cnycx m Abhang m, Böschung f; Ablaß m; Auslaß m cnycxaaBe n Hinunterlassen n, Ab- lassen n cnycxaTb, cnycTxn» hinunterlassen, ablassen cpa6aTbiBaase n 1. Arbeiten n; 2. Ab- arbeiten n, Abtragen n (z. B. einer Halde) cpa6aTbisaTbCH verschleißen, sich ab- nutzen cpaSorasBocTb f 1. Arbeitsharmonie f; 2. Verschleiß m, Abnutzung f, Ab- genutztheit i cpaöoTaTb 1. arbeiten; ausführen; 2. (eine Halde) abtragen, abarbeiten cpaGoTKa 1 Abtragen n (einer Halde) cpasBesae n Vergleich m cpaBHBBaTb, cpasHBTb vergleichen cpacTaase n Zusammen wachsen n (von Kristallen) cpacraTbCM zusammenwachsen cpaujBBaBHe n Stoßen n, Spleißen n ~ xaHara Seilverspleißung i cpauiman stoßen, spleißen cpena 1 Milieu n, Umgebung i; Medium n ^-/BnaBcsax feuchtes Milieu n, feuchte Umgebung 1 ^/BBeuiBMM äußere Umgebung f (meist: Außenluit) nasse Umgebung 1 (im Was- ser) ~/BO3ayiuaaii „Luftmilieu* n (an der Luft) ~/xHcnaH saure Umgebung f, saures Medium n ~/KHCJioTHaH saure Umgebung f, säure- haltige Umgebung ~/BefiTpaabBaa neutrale Umgebung f, neutrales Medium n ^/oxpyJKamixax umgebendes Milieu n ~/oxna>«aaioinaH abkühlendes Milieu ^/cbinyHax Schüttgut n ~/ToxonpoBOAMiixax Stromleiter m ^/uxenoBBaH basische Umgebung /, al- kalisches Medium n cpe^neaepHHCTbifi mittelkörnig cpegcTBa npl Mittel npl >^/nepeBO3OHBue Transportmittel npl ^/norpysoBHo-pasrpysoBBue Be- und Entlademittel npl, Ladegerät n ~/TpaHcnopTHbie Transportmittel npl cpeacTBo n Mittel n ^/aBTHxoppo3BHBoe Antikorrosions- mittel n, Rostschutzmittel n /BcnoMoraTeribBoe 1. Hilfsmittel n; 2. Behelf m ~/Ho6aBo>iHoe 1. Zusatzmittel n; 2. Hilfsmittel n ^/TpaBHJibHoe Ätzmittel n cpes m Schnitt m, Abscheren n ~/npocTofi einfaches Abscheren n cpeaaxb 1. abschneiden, absägen; 2. ab- scheren cpeaxa f 1. Abschneiden n, Absägen n; 2. Abscheren n cpesbisan» 1. abschneiden, absägen; 2. abscheren cpox m Dauer f, Termin m, Zeit- spanne f; Frist f ~ roffBOCTB Lebensdauer 1; Geltungs- dauer f ~ aefiCTBHM Gültigkeitsdauer f KOHqa cxBaTJMBaBHH Abbindezeit i Hanaaa cxsaTUBaHHa Abbindean- fang m
CpOK 220 CTajii» cpOK ocMOTpa Untersuchungsfrist f ~ nepnoHH'iecKoro ocMorpa perio- dische Untersuchungsfrist f, Unter- suchungsperiode f ~ norpy3KH Beladefrist f ~ pa3rpy3KH Entladefrist f ~ peMOHTa Überholungsfrist f (zeit- licher Abstand zwischen planmäßigen Untersuchungen) ~ cjiyHcSbi Gebrauchszeit i, Nutzungs- dauer l; Lebensdauer f ~ xpaHeHHH na cKJiaae Lagerfrist f cpoKH mpl cxBaTbiaaHHH Abbindezeit f, Abbindedauer f, Dauer f der Er- starrung cpocTaHae n Zusammen wachsen n (von Kristallen) cpocTSTBCH zusammen wachsen (Kristalle) cpocTHTb stoßen cpoctok m Kristallverwachsung f, ver- wachsene Kristalle mpl cpyßaHHe n Abschlagen n, Abhauen n cpyßaTb, cpyÖHTb abschlagen, abhauen cpbiaaTbca abstürzen ccwnaHMe n 1. Zusammenschütten n; 2. Aufschüttung f; 3. Abschütten n ccbinaTi» 1. zusammenschütten; 2. auf- schütten; 3. abschütten cTaÖHJinaaTop m Stabilisator m ^/HeopraHH’iecKHH anorganischer Stabilisator m ^/opraHHnecKHH organischer Stabili- sator m ~/nojiHMepHi>ift Stabilisator m [für Polymere] cra6HJiH3aiiHH f Stabilisierung f cTa6n;iH3HpoBaTi» stabilisieren cTaSHJibHOCTb f Stabilität f CTaaHJi i Stadium nt Phase f ~/KOHe<iHaH Schlußstadium n ^/Hanajn»HaH Anfangsstadium n CTaxaH m 1. Glas n; 2. Becher m; 3. Hülse f ^/aHKepHbiH xcejie3o6eTOHHia# Stahlbeton-Ankerkörper m (für Spannglied System Freyssinet) (Bild 31) ^/4>yHAaMeHTHi»iä Fundamenthülse / CTa/ieöeTOH m Stahlbeton m cTanHHHT „Stalinit“ m (hochwertige Stahllegierung) CTa^KHBaHHe n Herunterstoßen n, Herabstoßen n CTajiKHBaTi» herunterstoßen, herab- stoßen cTaJu» f Stahl m ~/apMaTypHaa Bewehrungsstahl m CTajn» / GecceMepoBcxaH Bessemerstahl m ^/BaHaAHeBaa Vanadiumstahl m ^/sojiHHCTaH jiHCTOBaa Wellblech n ^/BOJib(t)paMOBaM Wolframstahl m '^'/BbicoKOKanecTBeHnaH hochwertiger Stahl m ^/BbicoKOJiempoBaHHaH hochlegierter Stahl m ^/BNCoKonnacTHnHaH hochplastischer Stahl m ^/BbicoKonpOHHaa hochfester Stahl m ^/BbicoKocopTHaa Edelstahl m ^/BMCOKoyrjiepoAHcraH hochgekohl- ter Stahl m, Stahl mit hohem Kohlen- stoffgehalt ^/BH3Kan zäher Stahl m ^/ropHneKaTaHHan warmgewalzter Stahl m ^/McapoynopHaa hitzebeständiger Stahl m ^/saKajieHHaH gehärteter Stahl m '^'/aaxjieno'iHaH Nietenstahl m ^/H3HocoycToäHHBaa verschleißfester Stahl m ^/HHcrpyMeHTajn»Haa Werkzeugstahl m ^/KOBKaH Schmiedestahl m ^/KorejibHaH Kessel[bau]stahl m ^/KpeMHeMapraHi^oBHCTaa Silizium- Mangan-Stahl m ^/KpeMHHCTan Siliziumstahl m ^/KpOBejibHaH Dachblech n '^'/jierHpoBaHHaM legierter Stahl m JiHCTOBaa Stahlblech n ^/jiHTaa Flußstahl m ^/MajioyrjiepoAHcraH niedriggekohlter Stahl mt Stahl mit niedrigem Kohlen- stoffgehalt ^/MapraHueBHCTaa Manganstahl m ^/MapreHOBcxaH Siemens-Martin- Stahl m, SM-Stahl m ^/MarKan weicher Stahl m ^/HeMapKHposaHHaH Stahl m ohne Güteklasse (SL 0) ^//HepacaBeiouiaH rostfreier Stahl m, nichtrostender Stahl ~/HH3KOJierHpoBaHHaa niedriglegierter Stahl m ^/HH3KoyrjxepoAHCTaM kohlenstoff- armer Stahlm ^/HHKejieaaH Nickelstahl m ^/oöbiKHOBeHHaH gewöhnlicher Stahl m ^/orpaHHHeHHO csapHaaioiniaHCM be- grenzt schweißbarer Stahl m ^/oTnyiijeHHaH angelassener Stahl m
CTajib 221 CTaHOK CTajn»/njioxo CBapHBaiouxaHCH schlecht schweißbarer Stahl m ~ noBMiiieHHoro xanecTBa hochwerti- ger Stahl m ~ nOBMUieHHOro CODpOTHBJieHHH hochfester Stahl m ~ noBbiuieHHoft nponnocTH hoch- fester Stahl m ^/nojiocosaa Bandstahl m ~/nonyKpyrjiaa Halbrundstahl m ^/npoxaTHaa Walzstahl m ^/npo4>HJiHpoBaHnaa apwaTypnax Betonformstahl m ^/npo4>HJibnax Profilstahl m ~/npy>KHHHaji Federstahl m ~/npyTKOBaa Stabstahl m ^/pejibcosax Schienenstahl m ^/peccopnaa Federstahl m ^/pn4>neHaa JiHCTosax geripptes Blech n, Riffelblech n ~ C BBICOKOÖ CTeHKOÖ / TaBpOBBH hochstegiger T-Stahl m ~ c uinpoKod nonKOH / TaspoBax breitflanschiger T-Stahl m ^/copTOBaa 1. Markenstahl m; 2. Walzstahl zn ^/cneunanx»HaH Sonderstahl m ^/cTpoHTejibHax Baustahl m ~ raBpOBoro npo4)HJiH T-Stahl m ^/TBepjjaH harter Stahl m ^/TenjiocToÄKaa wärmebeständiger Stahl m ^/TepMHxecKH ynynnieHHaa thermisch verbesserter Stahl m, warmvergüteter Stahl ^/THreJibHaa Tiegelstahl m ~/TOJicTOJincTOBaH Stahlgrobblech n, Grobblech n ^/TOMacoscKaa Thomasstahl m ~/TOHKOJiHCTOBaa Stahlfeinblech n, Feinblech n ^/yrjiepoAHCTaa Kohlenstoffstahl m ^/yronKOBax Winkelstahl m /yaoBJieTBopHTejibHO CBapnsaio- ujaxcx mäßig schweißbarer Stahl m ^/^acoHsax Formstahl m, Profilstahl m ^/xnaAHonoMKax kaltbrüchiger Stahl m '^/xoJioftHOfte4)opMHpOBaHHaH kalt ver- formter Stahl m ^/xonoAHoo6pa6oTaHHax kalt ver- festigter Stahl m ~/xoJioflHocnjnomeHHax gedimpelter Stahl m ~/xopouio csapHsaioiixaxcx gut schweißbarer Stahl m ^/xpoMHCTax Chromstahl m ^/xpoMOBaHaAHeBax Chromvanadium- stahl m CTain» / xpoMOBOJib(})paMOBax Chrom- wolframstahl m ^/xpoMOMapraHr^osax Chrommangan- stahl m ^/xpoMOHHKejieBaa Chromnickelstahl m ~ / innen nepnax U-Stahl m ^/uixpoxax nonocosax Breitflachstahl m CTaMecxa f Stemmeisen n CTaH m Anlage f ~/BH6ponpoxaTHi»rö Vibrowalzanlage f (Bild 47) ^/BOJiOHHJibHuä Drahtziehmaschine f, Anlage 1 zum Kaltziehen von Beweh- rungsstahl ^/npoxaTHoü Walzanlage f ~ C AByCTOpOHHHM CWIIOIIJHBaHHeM apMaTypxi Dimpelmaschine f ~ C OAHOCTOpOHHHM CUHlOIHHBaHHeM apMaTypbi Maschine f zur Kaltver- festigung des Stahls durch einseitiges Quetschen CTanjjapT m Standard m, Norm f ^/BpeMeHHbifi vorläufiger (zeitweiliger) Standard m ^/o6ujecoio3Hi>iä Allunionsstandard m (in der gesamten UdSSR verbind- lich) CTaHHapTHaaqHH / Standardisierung 1 cTaH£apTH3HpoBaTb standardisieren crasHHa f 1. Ständer m, Untersatz m; 2. Gerüst n, Gestell n craHOK m Werkzeugmaschine I, Ma- schine f ^/aBTOCBapoiHbrö automatische Schweißmaschine f, Schweißautomat m ^/apMaTypno-TpyöHMä Rohrbeweh- rungsmaschine f ^/GypHjibHbift Bohrmaschine f ^/ßypoBofi Bohrmaschine f ^/BHÖponpeccoBaJibHbiH Vibropreß- maschine / ^/BHÖpochopMOBonHhiü Rüttelanlage f zur Herstellung von Fertigteilen ^/BHHTope3HbiH Gewindeschneidma- schine 1 ^/BononHJibHbiä Ziehbank f /BpaiuaTenbHbiH Gypoßon Drehbohr- maschine f —/rnSonnbifi 1. Biegemaschine f; 2. Biegeanlage f (zum Biegen ge- schweißter Bewehrungsmatten) ^/ropH3OHTanbHo-cBepjiiuibHbxä Horizontalbohrmaschine f /ropn3OHTajibHO-CTporajibHbifi Horizontalhobelmaschine f
CTaHOK 222 CTCKJ1O CTSHOK / rOpH3OHTanbHO-4>pe3epHbltt Horizontalfräsmaschine f ^/rtepeBOOÖAejioHHMÄ Holzbearbei- tungsmaschine t ~ / aepeBocTpor ajibHbrö [ H ol z- ] H o b el - maschine f ~ pjul rnyrbH apMarypM Beweh- rungs-Biegemaschine f [jpia FHyTBM CTep>KHeä] / RHCKO- Bhift Tellerbiegemaschine /. Schei- benbiegemaschine f (zum Biegen von Stabstahl) ~ AM 3BTOHKH HHCTpyMeHTOB Werk- zeugschleifmaschine f jjjiji npaBKH apMaTypM Beweh- rungsrichtmaschine f ZViH pe3KH apMarypHMx cTepHcneÄ Bewehrungsschneidemaschine f ~ fljia crHßaHHM Biegemaschine / ~ 3/M ynapHoro ßypeHHH Bohrham- mer m, Bohrmeißel m ^ojiSokheiä Stoßmaschine f, Stoß- bank f ^/aaTOHLHOÄ Schärfmaschine f ^/KaneBo^HBitt [Holz-]Fräsmaschine / ^/icaMHepe3HbiÄ Steinschneidmaschine / ^/Kpyrjio(|)pe3epHMH Rundfräsma- schine f ^/KpyrjioinjiH(i)OBajii>Hi>itt Außen- rundschleifmaschine f ^/jio6oboh TOKapHbift Kopfdrehbank f ~/MeTanjioo6pa6aTBiBaioii^Hft Metall- bearbeitungsmaschine f ^/MeTajiJiope>KyiHHtt spangebende Metallbearbeitungsmaschine f ^/o6pe3HOÄ Schneidmaschine f ^/ocaAORHhitt Stauchmaschine f ~/oTpe3Hofi Schneidmaschine f ^/nonepeHHo-cTporajibHbitt „Quer- hobelmaschine" /, Shapingmaschine f ~/npaBHjn»Ho-oTpe3Hoft Richt-Schneid- maschine f ^/npaBHJibHuft Richtmaschine f ^/npoROJiK»Ho-cTporajn»Hbrä „Längs- hobelmaschine" f, Hobelmaschine /; Hobelbank f ^/pacTOHHbiä Bohrmaschine f ^/peBOJibBepHMÄ Revolverdreh- maschine f ^/pOKymHä Schneidmaschine f ^/peäcMycoBMÄ Hobelmaschine f ^/cBapo<iHi»rö Schweißmaschine f ^/cBepJiHJiBHMÄ Bohrmaschine f ~/cTporajii>Hi*iÄ Hobelmaschine f ^/TOKapHbitt Drehmaschine f ^/4)opmobohhmh Betoniermaschine / ^/4>pe3epHBiH Fräsmaschine f CTaHOK / ({»yroBajibHuft Abrichthobel- maschine f ^/neHTpo6e>KHwÄ Zentrifuge f, Zentri- fugieranlage f ^/niHnope3HHiÄ Zapfenfräsmaschine f (für Holz) mjiH^osanbHbiä Schleifmaschine f ^ iiinyHTOBanbHbifi Spundungsfräs- maschine f (zur Herstellung von Nut und Feder für Holzverbindungen) ctbhohhhk m Maschinist m CTaHijHH f Station f ^/rpysoBaa HaTHHcnaH Gewichts- spannstation f ~/3aMopa>KHBaioii4aH Kühlanlage f ^/KOMnpeccopHaH Kompressorstation f ^/HacoCHaH Pumpenstation f ^/HaTMHCHaa Spannstation f ~/norpy3OHHaH Beladestation f ^/npHBORHaM Antriebsstation f ^/cHHOBaa Kraftwerk n ^/TpaHccßopMaTopHaa Transformato- renstation f crapeHHe n Altern n (von Stahl) ~/HCKyccTBeHHoe künstliche Alterung f ^/MexaHHiecKoe Altern n /^/ycKopeHHoe beschleunigte (ver- kürzte) Alterung f CTapeTb altern craTHxa / Statik f coopyHceHHtt Baustatik f CTaTHnecKH ueonpeaejiHMMÄ statisch unbestimmt ^/MHoroKpaTHo mehrfach statisch un- bestimmt ~ onpeßenHMbitt statisch bestimmt cTaTHHecxHÖ statisch craTop m Stator m ctboji m Schaft m Aepesa Stamm m ~ Tpyßw Rohrschaft m ^/uiaxTHMH Schacht m (bzw. sein Mittelabschnitt) CTeapaT m xanbi^HH Kalziumstearat n cTexaHHe n Ausfließen n, Auslaufen n ; Ablaufen n CTexaTb ausfließen, auslaufen; ab- laufen CTewio n Glas n ~/6a3a;ibTOBoe Basaltglas n ^/BonoMepHoe Wasserstandsglas n ^/BcnyneHHoe Schaumglas n ^/syjiKaHHHecKoe vulkanisches Glas n ^/MCHjjKoe Wasserglas n '-'-'/sauxHTHoe Schutzglas n (Material für Schutzbrillen usw.) ^/KajmeBoe Kaliumglas n ^/jiHCTOBoe Tafelglas n, Flachglas n
CTeKJIO 223 CTeneHH CTex/io / naTpneBoe HCHjucoe Natron- Wasserglas n ~/pacTBopHMoe gelöstes Glas n creKJioßeTOH m Glasbeton m ctckjioGjiok m Großblock m aus (mit) Glasbausteinen CTexjioBaHHe n Glasig werden n cTeicjioBaTa / Glaswatte f CTeKJioBaTb[cH] glasig machen (werden) crex/ioBHAHbiH glasartig creKjioBOJioxHO n Glasfaser f creKjio-nepjiHT m Glasperlit n (perlen- artig abgesondertes Glas) CTeKJionnacTHK m 1. glasfaserbewehr- ter Plastwerkstoff m; 2. organisches Glas n {glasartiger Kunststoff) CTejuiaxc m Gestell n, Regal n ^/xneTOHHiatt „Zellenregal" n, Regal n mit unterteilten Fächern ^/crynennaTbiÄ „Stufenregal” n (regal- artiges Gestell mit geneigten Fä- chern für Bewehrungsstäbe) CTeaa f Wand f, Mauer f ^/BHyTpeHHBH Innenwand f ~/rjiyxaa blinde Mauer f, Blindwand f ~/KapKacHaa Wand f aus tragendem Skelett und vorgehängter Verklei- dung ^/jini^eBaM Vorderwand f, Kopfwand f, Stirnwand f ^/Ha6HBHaa Ortbetonwand f ^/napyncHaH Außenwand f ^/HeHecynjaH nichttragende Wand f ^/Hecyman tragende Wand f, Scheibe f ^/o6jiHi|OBo«iHaH Verkleidungsmauer f ^/onopHaji Stützwand f, Auflager- wand f ^/noAnopHaa Stützmauer f (s. a. nojj- nopnaa CTena) /^/nonepenHaa Querwand f ^/pemeTHaTaa Fachwerkwand f ^/TopaeBaa Stirnwand / ^/(fjaxBepKOBan Fachwerkwand f ~/mnyHTOBaji 1. Spundwand f; 2. Bohlenwand f ^/meKOBaa 1. Wangenmauerwerk n; 2. Stirnwand f ctcha m 1. Stand m; 2. Arbeitsfläche f; 3. Fertigungsbahn f; 4. Fertigungs- stätte f ~ jjjih npenBapnTejibHoro nanpn- hcchhh Spannbett n ^/AOBogoaHutt Komplettierungsstand m '^/ncnMTaTejiBHbrö Prüfstand m ^/KopbiTHbift trogförmige Spannbahn f (deren Seitenwände die Spannkraft aufnehmen) creHH / HaTJPKHott 1. Spannbahn f; 2. Spannbett n /^/naKeTHbitt Arbeitsfläche f zum Be- tonieren von Fertigteilen, die mit Stahlsaitenpaketen bewehrt sind ^/njiocKHÖ flache (ebene) Arbeitsfläche f ^/npoTHHCHoÄ Fertigungsstraße f, Fertigungsbahn f C aHKepHMMH npOTHBOBecaMH Spannbett n, bei dem der Bahnquer- schnitt als Stützkörper und der An- kerkörper als Gewichtsausgleich her- angezogen werden c aHxepHbiMH <bynaaMeHTaMH Spannbett n mit eingespannten Stützen c pacnopHHiMH cTeHKaMH Spann- bett n, dessen Seiten wände die Spann- kraft aufnehmen <^/(bopMOBOHHMÄ Arbeitsplatz m für das Einbringen in die Form und Ver- dichten des Betons in der Form CTenxa i Wand f, Wandung f ~ öaiiKH Balkensteg m Bepxnero 6bec|)a Wasserseite /, Oberwasserseite f ^/3a6panbHan Leit wand f ^/xa^aion^aBCJi onopnan wandförmi- ge Pendelstütze f ^/jioSosaH Stirnwand f /^/Ha6epe>KHaH Ufermauer f ^/HanpaBJinioii^aH Leitwand f HHHCHero 6be<t>a Luftseite f, Unter- wasserseite f /^/napaneTHaa Brüstungsmauer f ^/noanopHaH Stützmauer f ^/npHnanbHaa Kaimauer f ^/paaftejiirrejibHaji Trennwand f cBo^a / JiniieBaH Gewölbestirn f /cxBO3HaH aufgelöste (durchbrochene) Wand f; aufgelöster (durchbroche- ner) Steg m CTeHxa-AHatbparMa f wandartiges Aus- steifungsschott n, Aussteifungswand f CTeHKa-CKOpnyna f Wandscheibe f CTeneax f 1. Stufe f; 2. Grad m; 3. Potenz / ~ 6e3onacHoera Sicherheitsgrad m ~ BJiaxcHocTH Feuchtigkeitsgrad m ~ jjHcnepcHocTH Feinheitsgrad m ~ »cecTKocTH sanejiKH Einspannungs- grad m 3aKpenjieHHH Befestigungsgrad m 3anbijieHHOCTH Verstaubungsgrad m saujeMJieHHH Einspannungsgrad m H3Mejn»^eHHH Mahlfeinheit f
CTeneni» 224 CTOKMOCTI» CTeneni» ssnoca Abnutzungsgrad zn ~ HCnoju»3OBanHH Ausnutzungsgrad m ~ narpy3KH Belastungsgrad m ~ HaßOKHocTH Zuverlässigkeitsgrad m, Sicherheitsgrad m ~ nanojiHeHHH Füllungsgrad m ~ Hacbiii^eHHa Sättigungsgrad m ~ naTH>KeHHH Spannungsgrad m, Vor- spanngrad m, Vorspannungsstufe f, Spannungsstufe f ~ nO£BH>KHOCTH GeTOHHOÖ CMC CH Be- weglichkeit[sgrad zn] f des Frisch- betons (gemessen in cm Konus Senkung) ~ nonorocTH Pfeilverhältnis n ~ djiothocth Dichtigkeitsgrad zn pa3>KH>KeHHH nyjibnbi Pulpenkon- zentration f ~ pacuiHpeHHH Ausdehnungsgrad zn ~ cbo6orm Freiheitsgrad zn cHcaTHH 1. Kompressionsgrad zn; 2. Druckstufe f TBepflocTH Härtegrad zn ~ totoocth Genauigkeit f, Genauig- keitsgrad zn ynnoTHeHHH Verdichtungsgrad zn ~ ynpyrocTH Elastizitätsgrad zn HyscTBHTejibHOCTH Empfindlich- keitsgrad zn crepeTi» abwischen, abreiben cTepHceni» zn Stab zn; Stange f ^apMaTypHMH Bewehrungsstab zn ^/BHeneHTpeHHo okbtbih außermittig gedrückter Stab zn ^/thGkhü schlanker Stab zn ^/rtOMxpaTHMÄ Pressenstange i (bei Gleitschalung) (Bild 33,3) /^ono jihhtc jibhbih Zwischenstab zn, Nebenstab zn, Füllstab zn ^/>KecTKHH steifer Stab zn ^ 3aMeHHK)mHÖ Ersatzstab zn ^/H3orHyTbiü gebogener Stab zn ~ kojiohhbi Säulenschaft zn ^/kohbkobmm Firstpfette f, Firstbalken zn ^/kphboü gekrümmter Stab m ~/jihiuhh£ überzähliger Stab zn ^/HanpaBJiHioinHH Führungsstang<? / ^/HernÖKHÄ gedrungener Stab zn ^/HeHanpH^ceHHBiH Blindstab m, Null- stab zn ^/HepaGoTaioinHÜ Blindstab zn, Null- stab zn ~/Hepa3pe3HoH durchgehender Stab zn ^/neOKHMaeMbi# (ne RonycxaxiiuHH c>KaTHH) nicht auf Druck bean- spruchbarer Stab zn CTepHceHb/onopHbiH Stützstab m, Auf- lagerstab zn ^/ochobhoh Hauptstab zn ~ nepeMeHHoro ceneHHH Stab zn mit veränderlichem Querschnitt ^/«miaBaioinHH» „schwimmender“ Stab zn (analog der deutschen Be- deutung) '^'/noABecnoft Hängestange f ^/iiohchoh Gurtstab zn ^/npH3MaTH<iecKHä prismatischer Stab zn, Stab mit unveränderlichem Quer- schnitt ~/npo6HbiH Probestab zn ^/npoAOJibHo H3rn6aeMbiH Knickstab zn, auf Knicken beanspruchter Stab zn ^/npHMoü gerader Stab zn ~ paBHoro conpoTHBjieHHH Stab zn gleicher Festigkeit ^/pacTrayTbiÄ 1. gezogener Stab zn, Zugstab zn; 2. Zugstange./ ~ penieTKH 1. Gitterstab zn; 2. Füll- stab zn ~ c nepeMeHHbiM ce^enneM Stab m mit veränderlichem Querschnitt ^/cHcaTbid Druckstab zn, gedrückter Stab zn ^/ckbo3Hoä gegliederter Stab zn, mehr- teiliger Stab, vergitterter Stab ^/coeAHHHTejibHbitt 1, Anschlußstab zn, Verbindungsstab zn; 2. Anschluß- stange / ^/cocraBHoä gegliederter Stab zn ^/TOHKocTennbiä dünnwandiger Stab zn ^/THrOBbift Zugstange i cTepHceHb-HaxnaAxa f Zulagestab zn crep>KHeBOH stabförmig cTecHeHHe n Einengung f CTecHeHHbiM gedrängt cTecHHTb, CTecHHTb einengen, zusam- mendrängen CTenb ausfließen, auslaufen, ablaufen CTHMyziHposaHHe n Stimulation f, An- treiben n CTHMyjinpoBaTh stimulieren, antreiben, fördern cTHpaHHe n Abwischen n, Abreiben n CTxpaTb ab wischen, abreiben CTHpon zn Styrol n croHMocTb f 1. Wert zn; 2. Kosten pl ~/aonojiHHTejibHaH zusätzliche Kosten pl 3a eaiiHHuy Einheitskosten pl, Kosten pl je Einheit ^/oömaH Gesamtkosten pl ^/oxoHHaTejibHaH endgültige Kosten pl
CTOMMOCTb 225 CTopoHa CTOHMocTi>/nepBOHa«xani>HaH Anschaf- fungskosten pl ^/npoeKTHaa projektierte Kosten pl paöonen CHJibi Lohnkosten pl /^/cBepxcMeTHan Mehrkosten pl, Extrakosten pl, außerordentliche Kosten pl ^/cMeraaH veranschlagte Kosten pl ~ coAepncaHHH Unterhaltungskosten pl, Instandhaltungskosten pl ^/CTpoHTejiBHaa Baukosten pl ~ TpaHcnopTa Transportkosten pl ~ oKcnjiyaTaipxii Betriebskosten pl ~ 3HeprnH Energiekosten pl CTofixa f Stütze f, Steife f ^/6okob3h Seitenstütze f ^/BHJiKooöpaaHaji Gabelstütze i ^/BcnoMoraTeJiBHaa Hilfsstütze 1 ^/Bi>iRBH>KHaM ausschiebbare Stütze f (z. ß. Teleskopstütze) ~ HcecTKOCTH Aussteifung i ^/HHBeHTapHaH wiederverwendbare Stütze f ^/HHBeHTapHaa pa3RBH>KHaH wieder- verwendbare, ausziehbare Stütze / (Bild 2,5) ^/KaqaioiuaHCH Pendelstütze f ^/KpenexcHaa Befestigungsstütze f, Absteifung f ^/KpecTOo6pa3Han Stütze J mit Kreuz- querschnitt ^/HajjapoHHaH Stütze f auf dem Bogen (bei Bogenbrücken mit aufgestän- derter Fahrbahn) ^HapanjeHnafl geschiftete Stütze f ^/onopnaa tragende Stütze f ^/nepnnBHaH Geländerpfosten m ^/nopTajibHaa Endstütze i /npoMOKy-roaHaH Zwischenstütze i ^/pa3^BH>KHaa ausziehbare Stütze f ^/perneTHaTaa pacKocnax [Streben-] Gitterstütze i ~ co ctnkom gestoßene Stütze t ^/cKBO3Haa gegliederte Stütze i ~ cnjiouiHoro ceaeHHa Vollstütze f ^•/cpeAHHH Mittelstütze f ^/CT*eMHaa abnehmbare Stütze f ^/TeiiecKonHHeCKaH Teleskopstütze f ~/Tpy6<iaTaH Rohrstütze f ^/yrnoßaa Eckstütze f <^/4)axBepKOBaH Gitterstütze i, Fach- werkstütze f ^/uenbHaa durchgehende Stütze f ~ /ijeHTpH(|)y rnpoBaHHaa TpySnaTaa Schleuderbetonstütze f ^/uiapHHpHaa Pendelstütze f ~ uinpeHrejibHOH chctcmh Vertikal- stab m des Sprengwerkes CToäKHH dauerhaft, beständig ~ npOTHB aTMOC(J)epHMX BJIHHHHH wetterbeständig, dauerhaft gegen- über atmosphärischen Einflüssen ~ npoTHB coTpaceHHH erschütterungs- beständig ctohkoctb f Standhaftigkeit f, Be- ständigkeit f, Stabilität f (chemisch) öerona Betonbeständigkeit / ^/Koppo3HOHHaH Korrosionsbeständig- keit f ^/ceftcMHaecKaa Standfestigkeit f gegen Erdbebenerschütterungen ctok m Ablauf m ctoji m Tisch m ^/rHÖoaHbiH Biegetisch m ^/npaBHJibHMH Richttisch m ^/xrpneMHbiM Annahmetisch m ~/pojiHKOBi>iH Rollgang m ^/c6opo<iHbiÄ Montageplatz m; Mon- tagetisch m ctoji6 m 1. Säule f, Pfeiler m; 2. Pfosten m, Stange f; Mast m BO3RyuiHoft npoBOAKH Leitungsmast m ~/nyroBOM Lichtbogen m KOHraKTHOM ccth Fahrleitungs- mast m ocBeujeHHH Lichtmast m ^/pTyTHbiH Quecksilbersäule f ^/TpyöqaTbiH Rohrmast m ~/4)OHapHbiM Laternenstütze f, Later- nenmast m ctojiShk m kleiner Pfosten m CTOno-KOHTp$opc m Pfahlstützmauer / cTOJi6<iaTbiii säulenförmig ctojihk m kleiner Tisch m ^/scTpMXHBaioiuHH Sch ütteltisch m CTOJiHK-iioaMocTKH pl leichte, verstell- bare Arbeitsbühne f cTOJiKHyTb herunterstoßen, herab- stoßen ctojlhp m Tischler m cTonop m Stoppvorrichtung f cTopona i Seite f BepeBo<iHoro MHoroyrojibiiHKa / KpaäHHH äußerste Seite f des Seilecks ^//saMbiKaioiuaH Schlußlinie f ^/jiHi^eBaa Sichtseite f ^/jioöoBaa Stirnseite f ^/HaBeTpeHHaa Windseite /, Luv 1 ~/HH3OBaa flußabwärtige Seite f ^/oßpaTHaa Rückseite / /nepeRHHH Vorderseite f ^/^o^BeTpeHHaH dem Wind abge- kehrte Seite /, Lee f ^/TopixoBaa Stirnseite f ^/TbijioBaa Rückseite f 15 Beton
CTOpOHa 226 CTpOJfTeJIbCTBO CToposa yrna, ~ yrojn>HHKa Winkel- schenkel m ctohk m 1. Bewehrungsstab m mit einer Aufbiegung und zwei gleich- gerichteten Endhaken (Bild 1,2); 2. Gerüststange f; 3. Fallrohr n CTOHHKa f xpana Kranstandpunkt m CTpasjiBsaHHe n xanara langsames Abwickeln n des Seils (von der Trommel) CTpaBJiHsaTi» [xaHaT] (ein Seil] lang- sam abwickeln CTpaxoBaTi» sichern crpaxoBKa / Sichern n CTpena f Pfeil m; Ausleger m ~ apxa Bogenhöhe f, Bogenpfeil m ~/rpy3OBaa Ladebaum m ~ xpana Kranausleger m ~/MOHTa>KHaH Montagebaum m ~ nojmeMa [apKHj Pfeilhöhe f ~ npoBeca Durchhang m ~ npornäa Durchbiegung f cBona Gewölbepfeil m, Pfeilhöhe f crpejixa f nposeca Durchbiegung f, Durchhang m ctpejiKa-yxa3aTeni> m Zeiger m crpeMHHxa f 1. Steigleiter f; 2. provi- sorische Leiter f cTpeMHHxa-iiOAMOCTKH pl Montage- leiter f mit Arbeitsbühne cTpear m zweilitziges Stahlseil n crporanne n Hobeln n CTporaTb hobeln crpoeHHe n 1. Gliederung f, Aufbau m; 2. Bauwerk n; 3. Struktur / ^/Bepxnee Oberbau m ^/BOJioxHHCToe Faserstruktur / ^/speMeHHoe Behelfsbauweise f ^/ryßnaroe schwammartige Struktur f ^/xoHrjiOMepaTHoe Konglomeratauf- bau m ~ Mocra I Bepxxee Brückenüberbau m ~ Mocra / HHTKHee Brückenunterbau m ~ [mocts] / npojieTHoe Brückenüber- bau m. Überbau m (s. a. nponerHoe crpoeHHe [Mocra]) ^/najjcBojjHoe „Übergewölbebauwerk“ n, durch Gewölbe unterstütztes Bau- werk n ^/njiOTHoe dichte Struktur / ^/nopncToe porige Struktur f ^/pwxjioe lockeres Gefüge n crpoeHHe n nop Porenstruktur f ~/BOJioxHHCTOe fadenartige Poren- struktur f, Kapillarporenstruktur f ^/HO3«peBaroe ungleichmäßige ge- schlossene Form f der Poren crpoeHHe / nyaBipnaroe flaschenför- miger Aufbau m der Poren ^/TpyßnaToe rohrart.ige Poren Struktur f ~/jreeHcroe runde geschlossene (zellen - artige) Form / der Poren crpoirrejii» m Bauschaffender m, Er- bauer m crpoHrem»HaH opraHH3aqHH f Bau- betrieb m '^'/reHiioRpjmHaH Generalauftrag- nehmer m; Hauptauftragnehmer m ^/noApHAHaH Hauptauftragnehmer- betrieb m ~/cy6noapjiAHaH Nachauftragnehmer - betrieb m CTpOHTeJIBHhJ# Bau- cTpoHTejiBCTBO n 1. Bauwesen n; 2. Aufbau m; 3. Bau m ^-/ÖJioHHoe Großblockbauweise f ~/BORonpoBO#Ho-KaHa7rH3aiiHOHHoe Bau m von Wasserversorgungs- und Kanalisationsanlagen ^/rnApoTexHHHecKoe Wasserbau m '^'/rHjjpoaHepreTH’iecKoe Wasserkraft- werksbau m ~/ropojjcxoe Städtebau m ^/rpaHCRaHCKoe Wohnungs- und ge- sellschaftliches Bauwesen n, all- gemeiner Hochbau m ^/rpynnoBoe „Gruppenbau“ m (Er- richtung von ganzen Bauwerks- gruppen) ^/AopoHCHoe Straßenbau m (einschL Straßenbrückenbau) ^/HCHJiHiHHoe Wohnungsbau m ^/HHgycrpHanbHOe industrialisiertes Bauwesen n, industrielles Bauen n ~/HHHceHepHoe Ingenieurbau m /^/xaiiHTanMOc Investitionsbau [wesen n) m ^/xapxacHo-naHejiBHoe Skelett- Plattenbauweise f ~/xBapTani»Hoe „Quartalbau“ m (Bau ganzer Wohngebiete) ~/KOMMyHam>Hoe Gesellschaftsbauwe- sen n, kommunales Bauwesen n ^/KOMHjiexcHoe komplexes Bauen n ^/KpaTKocponHoe kurzzeitiger Bau m ^fxpyrnoroÄHHHoe ganzjährige Bau- durchführung f ^/xpynHoßnoHHoe Großblockbau m ^/xpynHonaHembHoe Großplattenbau m ~/xyjri>TypHo-6i>iTOBoe Bau m von Kultur- und Versorgungseinrich- tungen
CTpOMTeJIbCTBO 227 CTpyKTypa CTpoHTejibCTBo/MaccoBoe konzentrier- te Bebauung f, Massenbau m '^'/MejixiopaTHBHoe Meliorationsbau- wesen n ~/MocTOBoe Brückenbau m ~/HaR3eMHoe Bauen n über Gelände ^/oGmecTBeHHoe Gesellschaftsbau zn, gesellschaftliches Bauwesen n '^'/oTjjajieHHoe entlegener Bau m ~/noA3eMHoe Tiefbäu m ^/nonnocßopHoe Vollmontagebau- weise / ^/nopTOBoe Hafenbau m ^/nocenKOBoe Siedlungsbauwesen n ^/npoMMuuieHHoe Industriebau m ^/paMHo-naHejiBHoe Rahmenplatten- bauweise f ~/c6opnoe Montagebau m 'V'/cSopHO-xapicacHoe Skelett-Mon- tagebauweise f ^/cejibCxoxo3HttcTBeHHoe landwirt- schaftliches Bauwesen n ~/cicopocTHoe Schnellbauverfahren n ~/TyHHejn»Hoe Tunnelbau m ~/niaxTHoe Schachtbau m ^/uiKOJibHoe Schulbau m ^/3KcnepHMeHraju>Hoe Experimental- bau [wesen n] m crpoHTb bauen CTpoftneTajib f Baudetail n; Bauteil n crpoHxa f 1. Bau m; 2. Bauwerk n; 3. Baustelle / ^/rHApoTexHH«iecKaH Wasserbau- [werk n] m CTpottnjioiuaAKa f Baustelle f, Bau- platz zn CTpoäpaöoH m Baugebiet n CTpon zn Stropp zn, Halteseil n ^/AByxseTBeBoä „zweiflügliger“ Stropp zn (mit 2 Aufhängungspunkten) ^/»ecTKHM steifer Stropp zn (z. B. aus Rundeisen) ^/KaHaTHuft Seilstropp zn ^/nonyaBTOMaTHnecKHÄ „halbauto- matische Aufhängung“ f (kann durch ein Seil „ferngelöst1' werden) ^/cTpaxoBO^Hbift Sicherungsstropp zn ^/rpocoBbift Seilstropp zn „Reibungsstropp“ zn (Element wird durch Reibungskraft gehalten) ^/«xeTbipexBeTBeBoä „vierflügliger“ Stropp zn (mit 4 Aufhängungspunk- ten) ^/inecTHBeTBesoft Stropp zn (Seilge- hänge zi) mit 6 Aufhängungspunk- ten CTpon-AByxBocTOBHK zn „zweiflügliger“ Stropp m (mit 2 Aufhängungspunk- ten) CTponnna npl Gespärre n, Sparrenkon- struktion f ~/BBCjraie Hängewerk n ~/paMHHe Rahmenbinder zn CTponnjio n Sparren zn, Dachsparren zn CTponHTb anhängen crponoBxa / Anhängen n (an den Kran) CTpon-<ieTbipexxBOCTOBHK zn „vierflüg- liger“ Stropp zn (mit 4 Aufhängungs- punkten) CTpoHii^nttcH im Bau befindlich CTpyöijHHa f Schraubzwinge f crpyr zn / TpaxTopHbift Traktoren- Räumschild zn CTpyncKa f Span zn /^/Hcene3Haa Eisenspäne mpl CTpy>KKo6eTOH zn Spanbeton zn (mit Spänen als Bewehrung) CTpyKTypa f Struktur f, Aufbau zn, Ge- füge n ^/BonoKHHCTaa faserige Struktur f /^/BbicoKonopHCTaH hochporöse Struk- tur f ^/nncnepcHaa disperse Struktur / ^/3epHHcraM körnige Struktur f ^/Hrozn»1iaTaji nadelförmige Struktur i H3jiOMa Bruchgefüge n ~/H3OTponHaa isotrope Struktur f (nach allen Richtungen gleich) ^/KanHJijmpHO-nopHCTaH kapillar po- röse Struktur f ^/KoaryjiHi;HOHHo-KpHCTajiJiH3a- UHOHHax Koagulatkristallstruktur f ^/KozinoHAajibHaH kolloidale Struktur f ~/KpHCTajuiH3aaHOHHaji Kristallstruk- tur f ^/KpynHO3epHHCTaM grobkörnige Struktur f /^/KpynHonopHCTaa großporige Struk- tur f, grobporige Struktur ^/MejiKO3epHHCTaa feinkörnige Struk- tur f ^/MejiKOKpHCTajuiHnecKaa feinkristal- line Struktur f ^/MeziKonopncTaH feinporige Struk- tur f ~/HeoAHopogHaH inhomogene Struk- tur f ^/ogHoportHaa homogene Struktur f ^/nepBHHHaa Ausgangsgefüge n ~/paRHajii»Ho-jiy<iiicTaM radial-strah- lige Struktur f ~ co cMeuiaHHbiMH paaMepaMH nop gemischtporige Struktur f 15*
CTpyKTypa 228 CyßMMKpO . . . crpyKTypa/cnoncTax Schichtstruktur f, Schichtgefüge n ^'cTexnoBHjjHaH glasige Struktur / ^ /ynnoTHeHHaa verdichtete Struktur / ^/HHeHCTax Zellenstruktur f CTpyKTypooGpaaoBaHHe n Strukturbil- dung / ^/KoaryjiHUHOHHoe Strukturbildung f durch Koagulation CTpyna f Saite / CTpyHoßeTOH m Stahlsaitenbeton m CTpynonaxeT m Stahlsaitenpaket n, Saitenpaket n —/HenpepBiBHbiM endloses Stahlsaiten- paket (Saitenpaket, Stahlsaitenbün- del, Saitenbündel) n CTpya f 1. Strahl m; 2. Strom m CTy/jenncTBiä gelatinös CTyaeHi, m Gelatine / CTy^Heo6pa3Hi>iM gallertartig CTyn m 1. Stuhl m; 2. Auflager n CTyneHH fpl RaBjieHHH Druckstufen fpl ~ TpaHc4>opMaTopa Regelstufen fpl des Transformators cryneHHarocTb f Abtreppung f, Ab- stufung f CTyneni» f 1. Stufe f; 2. Absatz m; 3. Etap- pe f ^/nepexoRHaH Übergangsstufe f ^/npe^BapHTenbHaa Vorstufe f ^/cTbiKOBaa Stoßstufe f CTyneiiMMH stufenweise, abgestuft CTbiK m Stoß m BHaxnecTKy Überlappungsstoß m BHaxnecTKy I HceneaoGeTOHHbiH Stahlbeton-Überlappungsstoß m {bei Stahlbetonfertigteilen) (Bild 21,1} ~ Bpa3Öe>KKy versetzter Stoß m '^/rHÖKHM biegsamer Stoß m ^/rbomhom 3aKJienonHbiii zweireihige Nietung f ^7ae4)opMai|HOHHi>ii< Dehnungsstoß m [>Kejie3o6eTOHa] / «mokphim» nasser Stoß m von Stahlbetonfertigteilen ~ [>Kejie3OÖeTOHa] / «cyxoii» trockener Stoß m von Stahlbetonfertigteilen ^/>Kejie3o6eTOHHbiH „ Stahlbetonstoß “ m, Stahlbetonverbindung f (von Fer- tigteilen} ^/>KecTKMÄ biegesteifer Stoß mf biege- steife Verbindung f (von Fertigtei- len} ~ neHTbi / ByjiKaHH3ai<HOHHbiM vulka- nisierter Stoß m des Förderbandes ^/MeTannHMecKHH Stahlverbindung f (von Stahlbetonfertigteilen, id.R. ge- schweißt) ^/MOHTaaKHbiH Montagestoß m cTbiK Ha Becy Stoß m im Feld, frei- tragender Stoß ~ Ha onope unterstützter Stoß m, Stoß auf der Stütze ~/ooMOTaßHbni umwickelter Stoß in (zur Verbindung hochfester Drähte) ~ IIepe;jepnH „Perederia-Stoß" zn (von Stahlbetonfertigteilen) (Bild 21,2) ~/nepeKpbrrbiH verlaschter Stoß m '^'/nepexoßHbiH Übergangsstoß m ~ nerzieBOH / Hcene3o6eTOHHbiH Stahl- beton-Schlingenstoß m (bei Stahlbe- tonfertigteilen) (Bild 21,2} ~/nojjnepTbiH unterstützter Stoß m ^/nonepenHbiM Querstoß zn ^/npoAonbHO-noABHHCHOH Dilatations- stoß zn, längsbeweglicher Stoß zn ^/npo^ojibHbifi Längsstoß m ~/npocTofi 3aKneno«iHbiH einreihige Nietung f ~ paMbi / cTaxaHHbiH hülsenförmiger (becherförmiger) Rahmenstoß zn (Bild 26) ~ paMbi I uiapHHpHbiH gelenkiger Rah- menstoß zn (Bild 27) c Haxjia^KaMH Stoß m mit Laschen, verlaschter Stoß c «ycaMH» Laschenstoß zn mit Flan- ken- und Stirnkehlnähten ^/caapHOH geschweißter Stoß m ~/cBe>Ke3aAejiaHHbiH frischzubetonier- ter Stoß zn CTynennaTbiä Stufenstoß zn ^/TynoÄ Stumpfstoß m ~/uiapHHpHbiH Gelenkstoß zn, gelen- kige Verbindung f ~/moBHbift Stoßverbindung f mittels Schweißnähten CTbiKOBaHne n Stoßen n (eine Stoßver- bindung herstellen) cTbiKOBaTb stoßen (eine Stoßverbin- dung herstellen) CTHTHBaHHe n Zusammenziehen n CTHTHBaTb zusammenziehen cTHHcxa f 1. Ausgleichschicht f; 2. Zu- sammenziehen n; 3. Verbindung f ^/BHHTOBan Zugspindel f ~/nojiHMepijeMeHTHaH Ausgleich- schicht f aus Plastzusatzbeton ^/npoBonoHHan Verbindung f durch Drähte ~/ueMeHTHaa Ausgleichschicht f aus Zementmörtel CTHHyrb zusammenziehen cyGMHKpoKpHCTazui m Submikrokristall m cyGMHKpoKpHCTanziHtieciarä su bm ik r o- kristallin
CyrJIMHMCTblÜ 229 ci^enjieHMe cyrjiHHHCTbiH tonig, lehmig cyrjiHHOK m Lehmboden m, Tonboden m, Letten m ^/neccoBHAHbiü Löß-Letten m cyjjno n Schiff n cyaonoA'beMHHK m Schiffshebewerk n cyjjoxoaHbifi schiffbar cynceHHe n Einengung f, Verengung f, Verjüngung f ~ npn paapbiBe Brucheinschnürung f cyHCHBaTi», cy3HTB einengen, verengen cyneMa f Sublimat n, Quecksilber- chlorid n cyrib^aT m Sulfat n ~ HaTpHH Natriumsulfat n cyttb4>aTQCTOHKOCTi> f Sulfatbeständig- keit f cyjn><t)Hß m Sulfid n cyjn»4>oajiK>MHHaT m Sulfoaluminat n ~ xajibijHH Kalziumsulfoaluminat n cyni>4)OJiHrHaT m Sulfolignat n cyjn»4>oHaT in Sulfonat n cyjn>4)ocajiHijHnaT m HaTpHH Natrium- sulfosalizylat n cyjib4>o(f)eppHT m Sulfoferrit n cyMMa i Summe / ~/o6majr Gesamtsumme f cyMMHpOBaHne n Summieren n cyMMHpoBaTi» summieren cynecx f Sandboden m cynnopT m Support m, Schlitten m cycneH3HH i Suspension f ^/Me/ioBan Kreidesuspension f ^ peMeHTOBo^Haa Zement-Wasser- Suspension f «cyxapb» m mehrteiliger Rundkeilsatz m cyxonyTHbiH Land- cyxocMeiuaHHbiM trocken gemischt cyxocTb f Trockenheit f cynKonaTbiö astig cy<iOK m Ast m (im Brett) cyuiHJiKa f Trockner m ^/GapaöannaH Trommeltrockner m, Trockentrommel f ~/BO3ftyiiiHaH Lufttrockner m ^/xaMepHan Trockenkammer f ~ nepHOAHiecxoro ^chctbhh perio- disch wirkende Trockenanlage f cyuinjio n Trocknungsaggregat n cyuiHJibHH f Trockenanlage f cyuiHTb trocknen cymxa f Trocknen n, Trocknung f '^/BosayniHaa Lufttrocknung f ^/HH(|)paxpacHaH Trocknen n mit Infrarotstrahlung ccjiepa f Sphäre f, Bereich m, Zone f c<j>epHHecKHH sphärisch cc|)opMOBaHHbiH geformt, betoniert cxBaTHTb verbinden cxsaTMTbCH abbinden (Beton) cxBaTKa f Verbindungsstab m ~/RnaroHajibHaH Schrägstrebe f, Diago- nalstab m >KeCTKOCTH / AHarOHHJIbHaH Schrägaussteifung f, Verstrebung i .. (Bild 2,7) cxBaTbiBanne n 1. Abbinden n (ehern.). Erstarren n; 2. Verbindung f cxBaTbisaTb verbinden cxBaTbisaTbCH abbinden (Beton) cxeMa f Schema n öeTOHnpoBaHHH Betonierschema n ~/rpy3OBaa Belastungsschema n ^/ncnonHHTejibHaH MOHTaHcnan Mon- tage[durchführungs]schema n /KHHeMaTH<xecKaa kinematisches Schema n ^/KOHCTpyKTHBHan Konstruktions- schema n ^ MapKHpoBonHaH MOHTa>KHaH Mon- tagemarkierungsschema n ~/MOHTa>KHaH Montageschema n Harpy3KH Belastungsschema n ^/npHHunnHaJibHaa Prinzipschema n, Prinzipskizze f ~ paexna^xn [aneMeHTOB] Lagerungs- schema n der Elemente auf der Bau- stelle ~ pacnonoMceHHH Lageskizze f ^/pacneTHaa Berechnungsschema n (z. B. statisches System) ^-'/TexHonorHHecxaH technologisches Schema n TpaHcnopTHpOBaHHH Transport- schema n ^/jjiexTpHnecxaH 1. Schaltschema n; 2. Lageplan m der elektrischen Ein- richtungen cxoRHMOCTb f Konvergenz f cxoactbo n Ähnlichkeit / cixe^HTb 1. abzapfen; 2. abgießen cne>KHBaHHe n 1. Abzapfen n; 2. Ab- gießen n cue>KHBaTb 1. abzapfen; 2. abgießen cijeMeHTHpoBaHHbiM zementiert cueMeHTHposaTb zementieren cuen m Zug m ciKennTb kuppeln, verbinden cixenjieHHen 1. Haften n; 2. Kupplung /; 3. Kohäsion f ^/aBTOMaTHHecxoe automatische Kupplung f ^/BHyTpeHHee innere Haftung f ^/jjHCxoBoe Scheibenkupplung f ^/3y6naToe Zahnradkupplung f
cijenJieHMe 230 TejiejKKa crjeimeHne / Me>KMoneKyjiHpHoe zwischenmolekulare Verbindung f ~/ceAejn»Hoe Sattelbefestigung / (beim Sattelschlepper) ^/4>pHKUHoHHoe Reibungskupplung / ^/mTbiKOBoe Bajonettkupplung / cixenjiHeMOcn» f Haftungsvermögen n, Adhäsion f cqenjurrb kuppeln, verbinden cijenjLHTbCR gekuppelt werden, sich in- einander verhaken, haften cneTHHK m Zähler m cuiHBaHHe n Heften n cuiHBan», ciuhtb heften CT>e3« m Gefälle n ci»e3>KaTb herunterfahren, herab- rutschen CT>eM m Abnehmen n (z. B. der Fertig- teile von der Fertigungsiläche) CBeMxa f1 reoHe3H<recKaH, ~/HHCTpy- MeHTaJibHan geodätische Aufnahme/ c'beMHHK m Abnahmevorrichtung / CT>eMHMH abnehmbar C'bexaTB herunterfahren, herabrutschen CBinaTB 1. schütten; 2. streuen CBinynecTB / Schüttbarkeit / CBiny^Hd Streu-, Flug- CBipeu m Kalksandmischung / (als Aus- gangsstoff für Silikatbeton) cbipoctb / Feuchtigkeit f CBipBe n Rohstoff m, Rohmaterial n T raöjiHua / Tabelle / 3aBHCHMocTeä Wertetabelle / ~ kphbbix Kurventafel / ^/pacHernaH Berechnungstabelle / tbbot m „Tawot" (Schalungs- und Schmierfett) raBp m T-Träger m TaKena>K m „Takelage’1 / (Hilfsausrü- stung bei Montagearbeiten, wie Seile, Haken, Traversen usw.) TaKena>KHHK m Schwermontage-Arbei- ter m Tazipen m Spannsdiloß n Tannin [auf]getaut Tain» / Flaschenzug m (spez. Differen- tialflaschenzug) thmhoh m Dichtung / TaHjje.M-npnBOjj m Tandemantrieb zn. Hilfsantrieb m (für Förderer) Tapa / Verpackung / ^/ßyMaHCHaa Papierverpackung / ^/BjiaroHeiipoHHpaeMaH wasserdichte (wasserundurchlässige) Verpackung / Tapa / repMeTHHecxan hermetisch ver- schlossene Verpackung / ^/saxpBiTaa dichte Verpackung / ~/iijiotho aaxpBiTaa dicht verschlos- sene Verpackung / ^/TpancnopTHaa Transportverpak- kung /, Transportbehälter m Ta p np o Ban ne n Tarieren n, Justieren n, Abstimmen n TapnpoBaTb tarieren, justieren, abstim- men Tapn4> m Tarif m TaxOMerp m Tachometer n Ta<zxa / Karre f, Schubkarre / TaMHHe n Tauen n, Schmelzen n TaaTB tauen, schmelzen TBep^eHHe n Erhärten n, Erstarren n ^/aBToxjiaBHoe Autoklaverhärtung /, Dampfdruckerhärtung / (des Betons) ~ [6eToaa] bo sjia>KHoä cpejje Erhär- ten n des Betons in feuchter Umge- bung ~ [6eTOHa] b cyxoH cpejje Erhärten n des Betons im Trockenen ^/BOAHoe Wasser[er]härtung f ^/rHjjpaTaijHOHHOe Hydratations- erhärtung / ^/AonojiHHTejibHoe Nacherhärtung f ~ na BO3Ayxe Lufterhärtung /, Erhär- tung / an der Luft ~/nocnertyioinee Nacherhärtung / ^JycKopeHHoe beschleunigte Erhär- tung / TBepReTb erhärten, erstarren TBepRocTB / Härte / ~ Ha HCTHpaHHe Abriebhärte f no ISpHKeziJiio Brinellhärte / (von Metall) ^/cKJxepOMeTpHHecxaH Ritzhärte / TBopnjio n Kalkkasten m, Mörtelkasten m reKcrypa / Textur /, Gefüge n, Fase- rung / TexynecTB / 1. Fließfähigkeit f; 2. Fluk- tuation / ~ 6eTOHHott cMeCH Fließfähigkeit / des Frischbetons paGonett chjibi Fluktuation / der Arbeitskräfte TejieHcica / 1. Karre /; 2. Fahrgestell n; 3. Laufwerk n ^/Be^ymaH Motorkarre f ^/rpy3OBaa Laufkatze / ^/KsyxocHafl zweiachsiger Wagen m ~/3arpy3O«iHaH Ladekarre f, Beschik- kungswagen m xpana / no^BeCHan Laufkatze /, Krankatze /
TejiexKa 231 TemioHOCMTejib Teirencxa / xpanosan Krankatze f ~/MOTopn3OBaHHafi Motorkarre f ^/noBopoTHan Drehgestell n ^/noAsecnan Hängebahnwagen m ^/npnuennaH Anhängekarre f ~/pynnan Schubkarre / ^/c6pacMBaioii<aH Abwurfwagen m (beim Förderband) ^/Tpasepcnan Verschiebebühne f ~/TpaHjiepHafi Schwer las tkar re / ^/TpancnopTHaa Transportkarre f ^/xoAoaaH 1. Fahrwerk n; 2. Karre f mit Antrieb. Motorkarre f, Elektro- karre f, Zugkarre f, Ameise f ^/aneKTpH<iecKaM Elektrokarre f TeJiecxonnnecKHH teleskopisch, tele- skopartig TeneynpaBJieHHe n Fernsteuerung f Teno n Körper m ~/aHH30TponHoe anisotroper Körper m ~/anxepnoe Verankerungskörper m, Ankerkörper m ^/xcecTKoe starrer Körper m ^/H3OTponHoe isotroper Körper m ^/HHopoRHoe Fremdkörper m ^/Menioinee Mahlkörper m ~/HeoRHopoAHoe inhomogener Körper m ^/oAHopo£Hoe homogener Körper m ~/nonoe Hohlkörper m ^/cbinyqee lockerer Körper m ^/TBepjxoe fester Körper m ^/ynpyroe elastischer Körper m Teju>4)ep m Elektrozug m TeMn m Tempo n, Geschwindigkeit f ~ GeTOHnpoBaHHH Betoniergeschwin- digkeit / (bezogen auf Menge) ~ MOHTaxca Montagegeschwindig- keit f TeMnepaTypa f Temperatur f ^/aGcoriioTHaH absolute Temperatur f ~ BO3Ryxa Lufttemperatur i ~ BoennaMeHeHHM Flammpunkt m ~ 3aMep3aHHH Gefrierpunkt m ~ KHnennn Siedepunkt m ~ KOHReHcauHH Kondensationstempe- ratur f ^/xonennaM Endtemperatur / ~/KpHTH<iecKaH kritische Temperatur f ~ napy>KHoro BO3;jyxa Außenluft- temperatur f ~/HH3Kan Temperatur f unter Null ^/oTpHuaTeiiBHaM Temperatur f unter Null ~ wiaBjxeHHH Schmelzpunkt m ~/wiiocoBaji Temperatur f über Null ^/nonoHCHTejibHaa Temperatur f über Null TeMnepaTypa / paGonan Arbeitstempe- ratur f ~ pa3MMmenHH Erweichungspunkt m ~/cBaponnaa Schweißtemperatur f ^/cpegnerogOBan Jahresmitteltempe- ratur f ~/cpeffHecyTonnaÄ Tagesmitteltempe- ratur f ~ TanHHH Taupunkt m ~/3BTeKTH*iecKaH eutektische Tempe- ratur f TeMnepaTypocTottxocTi» f Temperatur- beständigkeit f TeH3OMeTp m Dehnungsmeßgerät n, Tensometer n ~/HHHHKaTopni>iä Indikatordehnungs- messer n ^/MexannnecKHÖ mechanischer Deh- nungsmesser m ^/npoBononnbiä Drahtdehnungsmes- ser m Hebel-Dehnungsmeß- gerät n ^/ajieKTpnnecKHÄ elektrisches Deh- nungsmeßgerät n Ten3OMerpnH f Tensometrie f, Deh- nungsmessung f TeopemnecKnä theoretisch Teopnn f Theorie f ^/6e3MOMenTHaH Membrantheorie f McejieaoGerona Stahlbetontheorie f ^/MeMGpaHnan Membrantheorie f nnacTHHHOCTH Plastizitätstheorie f coopyncennö Baustatik I conpoTHBneHHH MaTepnanoB Festigkeitslehre f ynpyrocTH Elastizitätstheorie f Tenno n Wärme f ^/naGuTonnoe überschüssige Wärme f ~/3K3OTepMH<iecKOe exothermische Wärme f Tenjioarenr m Wärmeträger m TennoBO3 m Dampflokomotive /, Loko- motive f TenjioBMAenenne n Wärmeabgabe f ixeMenra Exothermie f des Zements TenjioeMKOCTi» f Wärmekapazität f TennoaaujHTa f Wärmedämmung f TenjioH3JiynaTeni» m Wärmestrahler m TeiuiOH3Jiy<ieHHe n Wärmestrahlung f TenjioH3OJiHpoBaTi» Wärmeisolieren TenjioH3o;iHixHOHHi>iä wärmeisolierend, wärmedämmend TennoH3ojuixHM f Wärmeisolierung f TennoMep m Kalorimeter n TennonenpoHHixaeMbrö wärmeundurch- lässig Tennonocnrejib m Wärmeträger m
TenjioHOCMTeJib 232 TepMOMCTp TenjioHocnTeJii>/BO3jjyLLiHi>iH Warmluft f {als Wärmeträger) ~/>khrkhh flüssiger Wärmeträger m TenjiooÖMeH m Wärmeaustausch m TennooSMeHHHK m Wärme [ausjtau- scher m Tenjioo6pa3OBaHHe n Wärmeerzeugung / TenJioorpaHCAeHHe n Wärmeschutz m TewiooROKRa f Wärmeschutzumhül- lung f TenjiooTRana l Wärmeabgabe f Tenjxonepeaa'ia f Wärmeübertragung Wärmeübergang m ^/KOHBeKTHBHaa konvektive Wärme- übertragung f ~/KOHßyKTHBHaM konduktive Wärme- übertragung f ^/paRHauHOHHaH Strahlungswärme- übertragung f TenjionorjioiueHHe n Wärmeabsorption f TenjionopHT m „Teploporit" m (Zellen- beton aus Portlandzement, feinge- mahlenem, ungelöschtem Kalk, Quarz und Gips sowie Wasser im Verhältnis 1:0,75:5:0,5:3) TemionocTymieHHe n Wärmezufuhr f TenjionoTepn fpl Wärmeverluste mpl TennonpoBOR m Heizleitung / TenaonpoBORHOCTb f Wärmeleitfähig- keit f, Wärmeleitung f Tennonpo3pa<iHOCTb f Wärmedurchläs- sigkeit f TenjionpoH3BORHTejn>HocTb f Wärme- leistung f, Wärmekapazität f TenaoceTb / Heizungsnetz n, Heizlei- tungsnetz n TemiocHaGttceHHe n Wärmeversorgung f TeruiocoRepHcaHHe n Wärmeinhalt m, Wärmegehalt m TenJioconpOTHBjxeHne n Wärme wider- stand m TennocToÜKHH wärmebeständig TennocTOHKOCTb f Wärmebeständig- keit f TennoTa f Wärme f ~ rHRparaRBH Hydratationswärme f ~ ropeHHH Brenntemperatur f ~ RHecoRHaRHH Dissoziationswärme f ~/H3Jiy<iaeMaH Strahlungswärme i ~ HcnapeHHH / ckphthr [latente) Ver- dampfungswärme f ~ kohbckrhh Konvektionswärme f KOHReHcaRHH / CKpbiTaR [latente] Kondensationswärme / KpHCTajuiH3aRHH Kristallisations- wärme f TennoTa/ ay^HCTaa Strahlungswärme f ~ napoo6pa3OBanHM Verdampfungs- Wärme f ~ cropanKH Brennwärme [menge] f ^/cKpbiTaa gebundene Wärme f ~ Tanoro rpynTa Wärme / des un- gefrorenen Bodens TemiOTBOpHocTB f Heizwert m, Wärme- wert m TennoTexHHKa f Wärmetechnik f TenaoycTOH<iHBocTb f Wärmebestän- digkeit f TenJio4>HKaqHH f Fernheizung f TemioReHTpajib f 1. Zentralheizanlage f; 2. Wärmekraftwerk n Tenjio'ryBCTBHrejibHOCTb f Wärme- empfindlichkeit f Tenjio3JieKTpocTaHRHH f Wärmekraft- werk n TennoaiieKTpoijeHTpajib f Wärmekraft- werk n TeniLHK m Wärmeschutzkonstruktion f (i. d. R. zum Betonieren im Winter, z. B. Wärmhaube) '^/06'beMHMH räumliche Wärmeschutz konstruktion f /^/nnocKHÄ flache Wärmeschutzkon- struktion f TenjuiK-py6aiiiKa f „Wärmeschutz- hemd“ n (Wärmeschutzkonstruktion, die den Beton in geringem Abstand umgibt) Tepxa f 1. Reibebrett n; 2. Glättkelle f TepMH3 m „Thermis" m (Zellenbeton aus Kalk, Zement, Sägemehl und Quarz) TepMHT m Thermit m TepMoaHa;iH3 m Wärmeanalyse f TepMOBepMHxyjiHT m Thermovermiku- lit n (Leichtzuschlagstoff) TepMOBKJiaRhim m Wärmedämm- einlage f TepMOBJiaronpoBORHOCTb f Wärme- und Feuchtigkeits-Leitfähigkeit f TepMorpacfj m Thermograph m TepMO3HT m Thermosit n, Schlacken- bims m TepMO3HToGeTOH m Schlackenbims- beton m TepMOH3oiMTop m Wärmedämmstoff m TepMOH3oriHRHH f Wärmeisolierung f, Wärmedämmung f TepMOKOMneHcaRHH f Wärmekompen- sation f TepMOMCTp m Thermometer n /^/RHCTaHRHOHHbiH Fernthermometer n conpoTHBjieHHH Widerstandsther- mometer n
TepMooßpaßoTKa 233 THXOXOJJHbllf TepMooGpaöoTxa f Wärmebearbeitung / TepMOonajiy6xa / Wärmeschalung f (Doppelschalung mit salzgetränktem Sagemehl, das durch Elektroden er- wärmt wird) (Bild 24) TepMonapa f Thermopaar n, Thermo- element n TepMonHna f „Thermosäge" f (schnell- rotierende Stahlscheibe zum Beweh- rungsschneiden, ohne Zahnung und Belag) TepMomiacTHK m Thermoplast m TepMonopnT m „Thermoporit" m (Zel- lenbeton aus Zement, Kalk, organi- schen oder mineralischen Fasern, Chlorkalk und Wasserglas) TepMoperyjiHTop m Wärmeregulator m TepMopejie n Thermorelais n TepMOCTaT m Thermostat m TepMocTOHKocTS f Temperatur wechsel- beständigkeit / TepMOuiKacß m Wärmschrank m TepMoaneMeHT m Thermoelement n TeppnKOHHK m Halde f, Abraumhalde f TeppHTopna f Territorium n, Gelände n, Gebiet n ^/zacTpaHBaionjaHCH Baugelände n, Aufbaugebiet n ^/aacTpoeHHaa bebautes Gelände n ^/cKJiaACKaa Lagergelände n CTpoirrejiBHOM nnomajjKH BausteL lengelände n Tee m Bretter npl, Schnittholz n TecaTi» behauen TecHbiM innig TecTO n Teig m ^/rnncoBoe Gipsteig m ^/H3BecTKOBoe Kalk teig m ~ HopMajibHoH rycTOTbi Teig m nor- maler Dichte (Zement-, Gips- usw.) ^/ijeMeHTHoe Zementteig m ^/ijeMeHTHoe pa3>KH>KeHHoe verflüs- sigter Zementteig m, verdünnter Ze- mentteig TecTOoGpaaHbrö 1. teigig; 2. breiartig, breiig TexMHHHMyM/n „technischesMinimum" n (Qualifikation, die nachgewiesen und schriftlich fixiert werden muß, ehe einem Arbeiter eine bestimmte Arbeit übertragen werden darf) TexHHKa / Technik f 6e3onacHOCTH Sicherheitstechnik f ~/HH(})paKpacHaH Infrarottechnik f ^/pagaoMeTpHnecKaa Strahlenmeß- technik / ^/ynbTpaasyKOBaa Ultraschalltechnik f TexHHKo-3KOHOMH*iecKH& betriebs- wirtschaftlich, technisch-ökonomisch TexHHnecKHe yc/iOBHH npl technische Vorschriften fpl ^/BeAOMCTBeHHbie behördliche tech- nische Vorschriften fpl ^/oGujecoio3Hbie technische Allunions- Vorschriften fpl (gelten in allen Re- publiken der UdSSR) TexHOJlor m Technologe f TexHOJiorHRHOCTb f Ausführungs- gerechtheit f TexHonorn<iHbiH technologisch ~ b H3roTOBneHM herstellungsgerecht, ausführungsgerecht ~ b MOHTa>Ke montagegerecht TexHonorHH f Technologie f ~ GeroHHpoBaHHM Beton [ierjtechnolo- gie f ~ H3roTOBneHHH Herstellungstechno- logie f, Ausführungstechnologie f ^/KOHBeäepHaa Fließ [band]technolo- gie f ~ MonraHca Montagetechnologie I ^/HenpepbiBHaa kontinuierliche Tech- nologie /, Fließverfahren n ^/onTHMajibHax Optimaltechnologie f ^/norOHHaa Fließbandverfahren n ^/noTOHHO-arperaTHan Fließ-Aggre- gatverfahren n ~ npHroTOBjieHHH Herstellungstechno- logie f ^/nporpeccHBHaa progressive (fort- schrittliche) Technologie f ~ cGopxn Montagetechnologie f ~/cTeHßoBaH Standverfahren n ^/UHKjiH<iHaji zyklische Technologie f Te<iKa f Bunkerauslauf m, Auslauf m ~/RByxpyKaBHaH zweiarmiger Auslauf m (z. B. Hosentrichter) Te<<b fließen, strömen Te<ib f Leck n THKcoTponna f Thixotropie / THOKon m Thiokol n THocyjibc^aT m Thiosulfat n thb m Typ m ~/oTxpbiTbiM Freibauweise f THnnaaijHH f Typisierung f thboboh getypt, Typen- THnopa3Mep m Typenmaß n, typisierte Abmessung f THTas m Titan n thtp m Titer m THTpoBaHne n Titrieren n ^/□neKTpoMeTpH’iecKoe elektro- metrisches Titrieren n THxoxoRHbrö mit geringer Geschwindig- keit, langsam [gehend]
TKaHS 234 TOpMO3 TKaHb / Stoff m, Gewebe n ~/apMnpoBaHHaM bewehrtes Gewebe n, verstärktes Gewebe <^/ac6ecTOBaH Asbestgewebe n ^/MemowaH Sackleinen n ^/npoBojio^iHax Drahtgewebe n <^/iipope3HHeHHaÄgummiertes Gewebe n ^/chtoboh Siebgewebe n ~/TexHH*iecKaH technisches Gewebe n ^/4)HJii>TpoBajii»HaH Filtergewebe n ToßepMopHT m Tobermorit m (Zement- mineral) tok m Strom m ~ BO3£yxa Luftstrom m BKicoKoro nanpaHceHHH hoch- gespannter Strom m ~ BbicoKoä nacroTM hochfrequenter Strom m ^/MHoro4>a3Hi>rä nepeMeHHbiä Mehr- phasenwechselstrom m ~ HH3Koro HanpMHceHHH nieder* gespannter Strom m ^/oAHO<f)a3Hi>ift Einphasenwechsel- strom m, Wechselstrom m ^/nepeMeHHbift Wechselstrom m ^/nocTOMHHiatt Gleichstrom m ^/nocTOHHHbrä nyiibcHpyioinHÖ pul- sierender Gleichstrom m ^/csapo«iHMü Schweißstrom m '^'/TepMoajiexTpH'iecKKtt thermoelek- trischer Strom m (im Thermoelement) ^/rpex4)a3HMä Drehstrom m, Drei- phasenstrom m TOKoorpaHH*iHTejii» m elektrische Siche- rung f TOKonpHeMHHK m Stromverbraucher m ^/ocBeTHTejibHufi lichterzeugender Stromverbraucher m ^/cwioBoft krafterzeugender Strom- verbraucher m ^/TenjioBoft wärmeerzeugender Strom- verbraucher m TOxonpOBORHHK m elektrischer Leiter m TOKonpoBO/vmjHft elektrisch leitfähig, [stromjleitend TOKCHHHocTb f Toxität f, Giftigkeit f TOJixaTejii» m Stoßvorrichtung f; Schub- vorrichtung f ~/nenHOH Mitnehmerkette f zerstoßen TOJicTOCTeHHuä dickwandig TOiniKaMH stoßweise, ruckweise toji*iok m Stoß m, Anstoß m TOJinja f 1. Dicke f; 2. Masse f TOJiiHHHa f Dicke f ^/npHBe^eHHan reduzierte Dicke / toju» f Asphaltbitumenpappe f TOHHHa f Feinheit f ~ noMona Mahlfeinheit f tohkobojiokhhctmh feinfaserig TOHKonncnepcHLitt feindispers TOHKORpoßjieHHMH fein gebrochen TOHKO3epHHcri>iä feinkörnig TOHKOH3MeaB<ieHHbrö fein gemahlen TOHKOKannjuuipHbiH feinkapillar TOHKOMOJiOTMä fein gemahlen TOHKocjioHCTHrä dünnschichtig TOHKocTeHHMM dünnwandig TOHKoen» f Feinheit f ~ noMona Mahlfeinheit f TOHHa f Tonne f TOHHeni» m Tunnel m (s. a. TyHHeni» m) TonnHBo n Brennstoff m /^/ra3oo6pa3Hoe gasentwickelnder Brennstoff m ~/AH3ejibHoe Dieseltreibstoff m ~/>KHAKoe flüssiger Brennstoff m ^/Hec^THHoe Heizöl n ^/iibiJieBH^Hoe staubförmiger Brenn- stoff m ^/nMjieyronsHoe Kohlestaub m als Brennstoff ^/TBeprtoe fester Brennstoff m ^/ycziOBHoe „bezogener Brennstoff* m (rechnerische Bezugsgröße für ver- schiedenartige Brennstoffe) Tonorpa4>HH f crpoHTejxi»Hoft nnornaa- kh Geländeform f der Baustelle Tonop m Beil n Töpen m Stirnseite f, Kopfende n TopxpeT-annapaT m Torkretapparat m TopxpeTßeTOH m Torkretbeton m TopxpeTHpoBaHHe n Torkretieren n TopKpeTnpoBaTb torkretieren TopKpeT-nyiiiKa f Torkretkanone f TopMoxceHHe n Bremsen n TopMO3 m Bremse f ~/aaToMaTH*iecKH& automatische (selbsttätige) Bremse f '^'/ßbicrpofteHCTByioiijHH Schnell- bremse f ~/rHHpaBJiHHecKHä hydraulische Bremse f ^/AByxKOJioHOHHbitt aneKTpoMarHHT- hmh elektromagnetische Zweibak- kenbremse f ~/ftHCKOBi»itt Scheibenbremse f ^/jieHTOTOMÄ Bandbremse f ~/nHeBMaTH<iecKiitt Druckluftbremse f, pneumatische Bremse f ^/npenoxpaHHTeJibHbitt Sicherheits- bremse i ^/pojihkobuh Rollenbremse f ^/4>pHKi<HOHHi>ifi Reibungsbremse f ^/aneKTpHHecKHtt elektrische Bremse f
T0PM03HTB 235 TpaKTop TopMOSBTb bremsen Top<|) m Torf m ToptpowiBTa f Torfplatte f TopijeBan» an der Stirnseite dicht an- fügen To^eanaa csapxa f Punktschweißung f, Punktschweißen n ~ «BKpecr» Punktschweißen n [von BewehrungsstäbenJ über Kreuz ~ c >KecTKHM peMcaMOM Punktschwei- ßung f „mit hartem Regime" (kurze Schweißzeit durch hohe Stromstärke und großen Anpreßdruck) c MHrKHM pexcHMOM Punktschwei- ßung f „mit weichem Regime" (lange Schweißzeit durch niedrige Strom- stärke und geringen Anpreßdruck) tobwio n Schleifstein m TOBBTb 1. schärfen, schleifen; 2. drehen; 3. anspitzen TOHKa f Punkt m ~ BoennaMeaesHH Flammpunkt m ~ saMepsaaaa Gefrierpunkt m ~ aaxBara Befestigungspunkt m, Auf- hängepunkt m ~/acxoAHaa Ausgangspunkt m ~ Kacanna Berührungspunkt m ~ Kanena» Siedepunkt m ~/KpHTHnecKan kritischer Punkt m ~/MepTBaa toter Punkt m ^jMOMeBTHaji Momentendrehpunkt m ~ HacbiiueHHH Sättigungspunkt m ~/BefiTpaJiaaaa Nullpunkt m '^/aenoABaacaan Ruhepunkt m ^/aenoABnacaaa onopaaa unbeweg- licher Auflagerpunkt m. fester Stütz- punkt m -^/nyneBaa Nullpunkt m ~ ByjieBoro MOMeHTa Momentennull- punkt m ^/onopaaa Auflagerpunkt m, Stütz- punkt m ~ onopw Stützpunkt m, Auflagerpunkt m ^-'/ocBeTBTenbBaM Lichtquelle f ~ aeperaßa Wendepunkt m (der Krüm- mung) ~ nepeiioMa Wechselpunkt m ~ nepecenenan Schnittpunkt m ~ nnaBHeBHB Schmelzpunkt m ~ noABeca Aufhängepunkt m ~/noABB2KHari onopaaa verschieb- licher Auflagerpunkt m ~ apaaoMceaaa Angriffspunkt m ~ npBJioHceBBJi cbjim Kraftangriffs- punkt m paa^ena „Teilpunkt" m (z. B. Last- scheide oder Momentennullpunkt) roaxa Parrepa Drehpunkt m beim Rit- terschen Schnittverfahren (Fach- werksberechnung) ~ poci»i Kondensationspunkt m, Tau- punkt m ~ coeAHHeasH Anschlußpunkt m, Ver- bindungspunkt m ~ conpBxacaHHH Berührungspunkt m ^/cpeABAH Mittelpunkt m ~/y3nosaa Knotenpunkt m mapaapa Gelenkpunkt m ~ »Apa / KpaÜHHH Kern-Randpunkt m TOHHOCTb f Genauigkeit f ~ B3BeuiBBaBBH Wiegegenauigkeit f ~ AO3BpoBaHBH Dosiergenauigkeit i ~/AOCTBrByraH erreichte Genauigkeit i ^/sBAaHHaH erforderliche Genauigkeit f ~ B3roTOBneaBH Herstellungsgenauig- keit i ~ B3MepeHBH Meßgenauigkeit f ^/HeoSxoABMaH notwendige Genauig- keit f ~ peryjiBpoBaHBM Regelgenauigkeit f Tpaaepca f t. Traverse l, Querträger m, Querbalken m; 2. Querwand 1 ^/ßanaacBpaaH Ausgleichstraverse f ^/BpaurafouxaacH Drehtraverse f ~/aoBTypaaa Formtraverse f (der Form des zu hebenden Elementes an- gepaßt) (Bild 58,4) ^/oABOßnoaeaa SanaacapaaM ein- teilige Ausgleichstraverse (Traverse) f (Bild 58,2 und 58,3) ~ «nayx» „Spinnentraverse" 1, Seil- gehänge n (Bild 53) ~ c apacocoM Traverse f mit Saug- näpfen (Vakuumlifter) ~/Tpex6no’iBaH SanaacapaaH dreitei- lige Ausgleichstraverse (Traverse) i (Bild 58,1) ^/aeTbrpexcTponaaa Traverse f mit vier Anhängeseilen TpasBTb ätzen TpaBJieaae n Ätzen n TpaBMaTB3M m Arbeitsunfälle mpl und Berufskrankheiten fpl (Sammelbe- griff) TpaeKTOpaa f rjiaBBbix HanpaiKeHHH Hauptspannungstrajektorie f Tpaänep m „Trailer" m (Anhänger zum Transport von Großplatten und ande- ren großformatigen Fertigteilen) TpaKT m I TpaacnopTHbiü Transport- weg m TpaxTop m Traktor m, Schlepper m ~/ryceaa«iabiä Raupenschlepper m, Kettenschlepper m ~/KonecBbitt Radschlepper m
TpaKTOp 236 TpaHcnopTep TpaKTOp/MajioraGapHTHMH Klein- traktor m c HasecHbiM oöopy^oBaHneM Ge- räteschlepper m TpaM6osaHHe n 1. Stampfen n, Fest- stampfen n; 2. Rammen n TpaMÖoBaTi» 1. stampfen, feststampfen; 2. rammen TpaMSoBKa f 1. Stampfer zn; 2. Ramme f ~/BHßpanHOHHaH Vibrationsstampfer m ^/imeBMaTHHecKaH Preßluftstampfer m, pneumatischer Stampfer m (z. B. „ Delmag-Frosch") ^/pynnaa 1. Handstampfer m; 2. Hand- ramme f TpaMnjiHH m Sprungschanze f TpancMHCcnx f Transmission / TpancnopT m Transport m ^/aBToMo6HJn>Hi>iä Automobiltrans- port zn, Kraftfahrzeugtransport m, Straßentransport m GeTOHa / KpaHOBbiM Beton-Kran- transport zn, Betontransport m mittels Kran ^/ÖeTOHOHacocHKiä Beton-Pumptrans- port m, Betontransport m mittels Pumpen ^/BepTHKajii»Hi»iH Vertikaltransport m ^/BHeuiHHä außerbetrieblicher Trans- port m ^/BHyTpeHHHfi Innentransport zn, innerbetrieblicher Transport m /BHyTpH3aBORCKofi W er kst ran spor t m ^/BHyTpHnjiouxaAOHHbiK Baustellen- transport m ^/BHyTpHnocTpoe<iHMH Baustellen- transport m ^/BHyrpHCKJiaHCKoä Lagertransport m, Transport m innerhalb des Lagers ^ BHyTpnijexoBOH Transport zn inner- halb der Werkhalle ^/boahbik Wassertransport m, Schiffs- transport m ^/BcnoMoraTenbHBiH Hilfstransport m ^/rHHpaBjiHHecKHH hydraulischer Transport m ^/ropH3OHTanbHBifi Horizontaltrans- port m ^/ry>KeBOH Pferdetransport m ^/>Kejie3HOHopo>KHi>iH Eisenbahn- transport m, Gleistransport m ^/KaHaTHo-noABecHofi 1. Hängeseil- transport zn; 2. Seilbahntransport m ^/KanaTHbiH Seiltransport zn ^/KOMÖHHHpoBaHHbiä kombinierter Transport zn TpancnopT / KOHBeäepHbiH kontinuier- licher Transport zn, Fließ[band]trans- port m ^/neHTo^iHMH Bandtransport zn ^/MexaHnnecKHÜ mechanischer Trans- port zn (mit Hilfe von Mechanismen außer Pneumatik) ^/HaKjioHHMH Schrägtransport zn ^/nacocHbiM Pumptransport zn ^/HenpepbiBHbift kontinuierlicher Transport m ^/ochobhoh Regeltransport zn ^/nepe«aTonHi»iH Umschlag m ^/nHeBMaTH<iecKHH pneumatischer Transport zn, Druckluftförderung f ^/noAsecHOH Hängetransport zn ^/nopuHOHHbiH portionsweiser Trans- port zn ^/peHHofi Flußtransport zn, Wasser- transport zn, Schiffstransport zn ^/ce3OHHbiä Saisontransport zn ^/cMeuiaHHbin Mischtransport zn (Transport mit verschiedenen Trans- portmitteln) ~/cyxonyTHbifi Landtransport zn ^/y3KOKOzreHHbiö Feldbahntransport zn, Schmalspur-Gleistransport zn TpaHcnopTaGejibHocTb f Transport- fähigkeit f TpaHcnoprep zn Förderer zn, Transpor- ter zn o^/bccoboh Wiegeförderband n ^/BHöpaAHOHHbiH Vibroförderer zn ^/bhhtoboh Schneckenförderer zn ^/rHApaBjiH<iecKHfi hydraulischer För- derer zn /rpaBHTairnoHHbift MSchwerkraftför- derer“ zn; Fördermittel n, das die Schwerkraft des Fördergutes für dessen Bewegung ausnutzt AJin MeuiKOB Sackförderer zn ^/Hceno6<iaTbiH Rinnenförderer zn, Förderrinne f ^ 3BeHbesoM Gliederförderer zn ^/KaöenbHbiö Seilförderer zn /KanaTHo-jieHTOHHbiM Seilförderband n (Gurt[band]förderer, bei dem das Band seitlich durch mitlaufende Seile gestützt ist) ~/KaTy<iHH fahrbarer Förderer zn —/KOBiiiOBbift Becherförderer zn, Becher- werk n ^/KOHCojibHbiH Auslegerförderer zn ^/neHTo<iHbiH Förderband n, Gurt- förderer m '^/jieHTO’mbiH secoBOM Wiegeförder- band n
TpancnopTep 237 Tpenora TpancnopTep / jiotkobmh Trogförderer m, Vibrorinne f ~/MarHCTpani>HbiH Hauptförderer m, Hauptförderlinie f ^^MaRTHHKOBbiä Pendelförderer m ~ Ha HaxnoHHHix acTaxaaax / jichtoh- HbiH Förderband n auf geneigten Gerüsten ~ Ha nepeABHHCHbix $epMax / nen- TonHbiH Förderband n auf bewegli- chen Trägern ^/oTaajibHbiH Schüttgutförderer m ^/otbojpiiuhh Abzweig-Förderer m '^'/nepeftBHHCHOH nojjaiornHH fahr- barer Auslegerförderer m ^/HHTaTejibHbiH neHTOHHbiH Speise- Förderband n, Zugabe-Förderband n, Beschickungs-Förderband n ^/njiacTHnnaTbiH Plattenbandförderer m ^/nneBMaTHHecKHH Druckluftförderer m ^/noBopOTHbin nogax)ii|HH drehbarer Auslegerförderer m ~/nojuirra6enbHbifi Unterstapelförde- rer m ^/noriHonoBopoTHhiä allseitig dreh- barer Förderer m ^'/nonepeiHbiä Querförderer m ^/pacnpej^ejiHTejibHbiä Förderer m mit Verteileinrichtung ^/peBepcHBHbiM Umkehrförderer m ^/ponHKOBbiH Rollgang m ~ c xanaioiHHMHCH xoBinaMH Pendel- becherwerk n ^/cßopHbiii [sBeHbeBon] zusammen- gesetzte Förderanlage f — CÖOpHBIH [COÖirpafOLUHÜ] JieHTOq- hmh Sammelförderband n ^/cKpeÖKOBbiH Schrapperförderer m ^'/TejiecKonH’iecKHH Teleskopförderer m ^/ijenHOH Kettenförderer m, Förder- kette f ^/«repBHHHbiH Schneckenförderer m, Förderschnecke I TpaHcnopTepHan neHTa f Gurtförderer m, Förderband n ^/rjiagxax glattes Förderband n ^/HcejioGnaTaH Troggurtförderer m ^/MopoaoyCTOHnHBaH frostsicheres Förderband n ~/pn4)neHaH Riffel-Förderband n, ge- riffeltes Förderband n TpancnopTep-HHTaTejib m Bandbe- schicker m TpaHcnopTHpoBanne n Transport m, Transportieren n TpancnopTHposaTb transportieren TpaHcnopTHpoBKa f Transport m Tpanc<J)opMaTop m Transformator m '^'/nHTaioiijHH Speisetransformator m ^/noBbiuiaiomHä „Herauftransfor- mator" m (Sekundärspannung > Pri- märspannung) ^/noHnHcaxHiiHH „Herabtransforma- tor" m (SekundärSpannung < Primär- Spannung) ^/csapoHHbiä Schweißtransformator m ~/3jieKTpocBapoHHbrö Schweißtrans- formator m TpaHCcbopMauHM f Transformation f TpaHC(J)opMHpoBaHne n Transfor- mieren n, Umwandeln n, Umformen n TpaHC(})opMHpoBaTb transformieren, umwandeln, umformen TpaHinea f Graben m '^'/nojjnyreBaH unter dem Gleis ange- ordneter Graben m ^/cHJiocnaH Silograben m, Grabensilo m ~/cKpenepnaH grabenförmiges Zu- schlagstofflager n, Zuschlagstoff- graben m Tpan m Steigleiter f TpaneijeBHHHBiH trapezförmig Tpacc m Traß m Tpacca f Trasse l TpaccnpoBaHHe n Trassieren n TpaccnpoBaTi» trassieren TpaxnT m Trachyt m TpeGosaHne n Forderung f, Anforde- rung f ^/McecTxoe strenge Anforderung f TpeöoBaHHH npl Forderungen fpl, An- forderungen fpl ~/apxnTexTypHi>ie architektonische Forderungen fpl ßeaonacHocTH Sicherheits [an]forde- rungen fpl ^/xoHCTpyKTHBHbie konstruktive For- derungen fpl, Konstruktionsanfor- derungen fpl ^/npon3BOACTBeHHi>ie Werksforde- rungen fpl, betriebliche Forderungen fpl ~/TexHonorH«iecKne technologische Forderungen fpl TpeGosaTb fordern Tpenne n Reibung f ^/BHyrpeHHee innere Reibung f KaneHHH Rollreibung f ~ hokoh Haftreibung f cKoni>)KeHHH Gleitreibung f Tpenora f Dreibein n, Dreibock m
TpeneJi 238 Tpy6a Tpenen m Tripel m TpecxaTbCM) Tpecnyrb reißen, rissig werden rpecT m Trust m, Betriebsvereinigung f ~ Hynesoro ijnioia „Trust m für den Nullzyklus“ (Vereinigung von Bau- betrieben, die alle Arbeiten am Kellergeschoß ausführen) ^/o6u^ecTpoHTejxi»Hbiä Bautrust m (Vereinigung mehrerer Baubetriebe) ^/cnepHajiH3npoBaHHi>iM spezialisierte Betriebsvereinigung f ^/cTpoHTejXBHbift Bautrust m (Ver- einigung mehrerer Baubetriebe) TpeyroJibHHK m Dreieck n ^/chjioboä Kraftdreieck n, Kräftedrei- eck n '^/cto’jhbih Querentwässerungsprofil n (auf [Brücken-]Fahrbahnplatte] TpemeTKa f 1. Ratschenschlüssel m; 2. Bohrratsche f TpeujHHa / Riß m ~/BHAHMaa sichtbarer Riß m ^/BonocHHax Haarriß m ^/rjiyßoKaa Tiefenriß m ~/icocaH Schrägriß m ^/MajioaaMeTHaH schwer erkennbarer Riß m ^/ocaffo^Haa Setzungsriß m ~ ot Mopo3a Frostriß m ~ ot CKanuBaHELH Scbubriß m ^/oTKpMTaa klaffender Riß m '^'/noBepxHocTHaH Oberflächenriß m ^/nonepe«xHax Querriß m ~/npoHOjn>Ha>i Längsiiß m ^/paRHajibHaH Radialriß m ~ pacTHxceHHH Dehnungsriß m ^/cKBO3Haa durchgehender Riß m ^/TeMnepaTypsaH Temperatur riß m ~/ycaHO*iHaÄ Schwindriß m ^/ycTanocTHaa Ermüdungsriß m ~ ycbixaHHH Trockenriß m Tpeu^HHosaTocTi» f Rissigkeit f TpeiUHHOBaTMH rissig TpeiHHHOo6pa30BaHHe n Rißbildung / TpeiUHHOCTOÄKOCTb / Rißsicherheit ft Rißfestigkeit f TpeiUHHM fpl b BH^e cctkh Netzrisse mpl TpHHaTpHü(j)oc4)aT m [Tri-]Natrium- phosphat n TpHdTaHOJiaMHH m Triäthanolamin n TpoÜHHK m Abzweigstück n Tpoc m Trosse f, Seil n ~/aHxepHi>rö Anker seil n ^/GecKOHeHHiirö endloses Seil n ^/rnÖKHÄ Litzenseil n ^/moht3>khbiä Montagetrosse f, Mon- tageseil n Tpoc /nanpaBHMiomHä Richtseil n ^/HaTHHCHoft Zugseil n. Zugtrosse f ^/ottähchoä Abspanntrosse /. Ab- spannseil n 'V'/noRaepHCHBaioiUHtt Tragseil n <^/npe^oxpaHHTeni»Hi>itt Sicherungs- seil n, Sicherungstrosse f ^/THroBMÄ Zugtrosse f, Zugseil n ^/yffepHCHBaioiHHH Halteseil n, Halte- trosse { TpocTHHK m Schilf n TpoTyap m Gehweg m Tpy6a f 1. Rohr n; 2. Schornstein m-t 3. Durchlaß m ^/6e3HanopHaH druckloses Rohr n, Freispiegelrohr n 'vJ6ecmoBHaH nahtloses Rohr n ~/6ypoBaa Bohrrohr n ^/BeHTHJunuroHHaH Ventilationsrohr n ^/BOftOHanopHaa Druckwasserrohr n ^/BOAonpHeMHaa Wasserzuleitungs- rohr n ^/BOAonpOBogHaa Wasserleitungsrohr n ^/BOflonponycKHaB Rohrdurchlaß m ^/BnycKHan Einlaßrohr n ^/BcacMBaioiiiaM Saugrohr n ^/BbinycKHaa Auslaßrohr n ^/BMTHHcnaH Abzugsrohr n ^/BMXJionHaH Auspuffrohr n /^/rasoBaa Gasrohr n ^/AByxo^KOsaa Zwillingsrohr n ~ Ajih cßpacMBaHHH rpyaa Sturz- trichter m ~/ApeHa>KHaH Drainagerohr n, Sicker- rohr n ^/AMMOBaa Rauchrohr n, Schornstein m ^/KHT>eKUHOHHaH Injektionsrohr n, Einpreßrohr n '^'/icaHajiH3aijHOHHaji Kanalisations- rohr n ^/HarHeTaTejibHaH Druckrohr n ^/nanopHaa Druckrohr n ^/oßcajxsaa [Bohrloch-]Mantelrohr n ^/oTBORHaH Abzweigrohr n ^/oTonsTeirbHaa Heizrohr n ^>/oTcaci>iBaiouxaH Saugrohr n; Ab- saugrohr n ^/nepejiHBHaH Überfließrohr n. Über- leit [ungsjrohr n ^/nepenycKHaa Überlaufrohr n s^/nepcfropHpoBaHHaH perforiertes Rohr n /^/nHTaTenbHaa Beschickungsrohr n, Speiserohr n, Zugaberohr n, Zu- leitungsrohr n ^/nogaioiuaH Zugaberohr n, Zulei- tungsrohr n
Tpyßa 239 Tpyßa I pacrpyÖHaÄ Muffenrohr n ~/csapHaH geschweißtes Rohr n ^/cBOff^aTaa gewölbter Durchlaß m, Gewölbedurchlaß m ~/cjiHBHaa Überlaufrohr n ^/coenHHHTejn»Haa Verbindungsrohr n ~/cnycKHaH Abflußrohr n ^/TejiecKoniBiecKaH Teleskoprohr n ^/ijejii»HOTJiHyTaji gezogenes Rohr n ^/peHTpHcbyrnpoBaHHaa Schleuder- betonrohr n Tpyßa-jiHBHenpoBoa m Regenwasser- leitungsrohr n Tpy6a-o6ojio*iKa f Mantelrohr n, Um- mantelungsrohr n Tpy6xa f Röhrchen n, dünnes Rohr n ^/bhtsh „Wickelrohr" n (aus Blech- band durch spiralförmiges Wickeln hergestelltes flexibles Hüllrohr für Spanngliedkanäle) '^'/BogoMepHaji 1. Wassermeßröhrchen n; 2. Wasserstandsanzeiger m ~/rn6xaa cnHpanBHocBHTaa flexib- les Hüllrohr n (für Spanngliedkanäle, hergestellt durch spiralförmiges Wickeln von Blechband) ~/3aruHTHaH Hüllrohr n, Hülse f, Hülsenrohr n (für Spanngliedkanäle) (s. a. Koxcyx m [jjjih oöpaaoBanHH Kanana]) ^/ToncTOCTeHHaa pe3HHOBaa dick- wandiges Gummirohr n, dicker Gummischlauch m ^/ynpyraa pe3HHOsaa elastisches Gummirohr n TpyÖKa-oßojroaxa f Hülsenrohr n (dünnes Rohr zur Bildung von Spann- kanälen im Beton) TpyöonpOBOR m Rohrleitung f ^/BO3AyuiHi>itt Druckluftleitung f ^/BwcoKonanopHbiä Hochdruck-Rohr- leitung f ^/HarHeTaTeJiBHMÖ Druckrohrleitung f ~ HH3Koro AasneHHH Niederdruck- leitung f ~ OTonnesHH Heizleitung f ^InmsLiouwrik Speiseleitung f, Rohr Zu- leitung f ^/caMOTenHhin Gefälleleitung f Tpy6ope3 m Rohrschneider m, Rohr- schneidegerät n TpyßHaTMH rohrförmig rpyjj m I pyanoö Handarbeit f ^/<^H3HaecKHft körperliche Arbeit f TpynHOAOCTynHMtt schwer zugänglich, schwer erreichbar TpyAHoo6pa6aTi>iBaeMMtt schwer be- arbeitbar Ty<i> TpyffHonpHMeHHMWÄ schlecht ver- wendbar TpyjpiopacTBopHMBiH schwer löslich TpytfHOCTi> f Schwierigkeit f Tpy^oeMKxett arbeitsaufwendig TpyaoeMKocTb f Arbeitsaufwand m ~ H3roTOBjieHHH Arbeitsaufwand m bei der Herstellung TpyaoaaTpaTbi fpl Arbeitsaufwand m TpycxoTTHT m Truskottit m (Zement- mineral) TpyiijHäcH reibend, Reib- TpacTH 1. schütteln; 2. rütteln TyronjiaBKHÄ schwer schmelzbar TyronnaBKocTb f Schwerschmelzbarkeit f «TyMaH» m Dampf-Luft-Gemisch n TyMßa f / onopnaa Stützpfosten m TyHHenecTpoeHHe n 1. Tunnelbau m; 2. Tunnelbauwerk n TysHein» m Tunnel m ~/6e3HanopHi»rä Freispiegelstollen m ~/B0Hoc6pocHi»rö Entlastungsstollen m ~/BO£ocHa(>>KeHaeciarä Wasser- fassungsstollen m, Wasserfassungs- tunnel m ^/rHApoTexHHRecKHd Tunnel (Stol- len) m zur Wasserbeförderung, Was- serbautunnel m ^/rHApoaHepreTHnecKHft Triebwasser- stollen m ^/Apena>KHbiä Sickerstollen m ^/3a6opHBitt Abzugsstollen m ^/Ka6ejii>Hi>rH Kabelstollen m ~/KaHajxH3aixHOHHi»itt Kanalisations- stollen m ^/jiecocruiaBHutt Flößtunnel m ^/HanopHucä Druckstollen m ^/o6BOAHoä Umgehungstunnel m, Um- gehungsstollen m ^/opocHTejibHbiS Bewässerungsstollen m ^/oTBOAanxHft Ableitungsstollen m, Entwässerungsstollen m ^/noABOAHuä Unterwassertunnel m ^/noABOAHnpitt Zuleitungsstollen m ^/no^mTa6ejn»HMtt Abzugstollen m ^/c6pocHott Entlastungsstollen m, Ent- lastungstunnel m ~/cTp<mTejii>Hbrä Bauzeitstollen m, Baustellentunnel m ^/cyffoxoAHhiH Schiffahrtstunnel m /^/TpaHcnopTHbift Transporttunnel m ~/3CxanaTopHi>rä Rolltreppentunnel m Tynax m / >xejie3Hojjopo>KHHiH Kopf- gleis n, Gleisstumpf m, Abstellgleis n Tynott stumpf Ty<j) m Tuff m
Ty4> 240 yroji Ty<J> I BynKaHHHecKHM vulkanischer Tuff m ^/H3Be ctkob bim Kalktuff m Ty4)o6eTOH m Tuffbeton m Ty<t>oHce;ie3o6eTOH m bewehrter Tuff- beton m Ty$ojiaBa f Lavatuff m TiixaTenBHocTB f Sorgfalt f, Sorgfältig- keit f TiuaTejibHbiH sorgfältig TioßuHr m Tübbing m (zum wasser- dichten Schachtausbau verwendete, aus Segmenten bestehende Ringe) tk>4>hk m I H<ejie3o6eTOHHE>iH Sohlbe- festigung f (von Wasserläufen) aus Stahlbeton Tara f 1. Zugstange f; 2. Zug m ~/aHKepHaH Zuganker m ^/BbiTHHCHaa Saugzug m ^/xaHaTHaa Seilzug m ^/MOTOB03Haa Motorkarren m ^/noffBecnaa Hängestange f, Zug- stange f ~/peryjiHpoBOHHaa nachstellbare Zugstange f ^'/coeAHHHTejiBaaa Kuppelstange i ~/TenjiOBO3aaa [Klein-]Dampflokomo- tive f Taraa m Schlepper m, Zugmaschine f ^/aBTOMo6nJii>HbiH Autoschlepper m ~/TpaKTopai>iH Traktor [schlepper] m ^/aaeKTpaaecKHä Elektroschlepper m TaroTeaae n Schwere f, Schwerkraft f TaryaecTb f Zähigkeit f Tary<iHH zäh Taac m 1, Anker m; 2. Rödel m; 3. An- hängebügel m bei vorgefertigten Schalungselementen; 4. Zugband n; 5. Abspannung l ~ H3 apMaTypbi Anker m aus Be- wehrungsstahl ^/npoBojioHHbia Drahtrödel m Ta>KejioBecHbiH schwerwiegend TaacejioHarpyaceHHMH schwer bela- den, schwer belastet TaacecTb f Schwere f, Gewicht n TanyTi» ziehen y yBejiHaeaae n Vergrößern n, Steigern n ~ RaBJieHaa Drucksteigerung f yBeaanHBaTi», yBeaannTB vergrößern, steigern yBjiaHcaeHHe n 1. Anfeuchten n, Be- feuchten n; 2. Nässen n ~ AOHc^esaHHeM Berieseln n ysna>KHHTejiB m 1. Anfeuchter m; 2. Näßvorrichtung f ^/xaMepHBia Feuchtraum m ^/cTpyHHBia Strahl-Anfeuchter m (Vorrichtung, die mit einem Strahl anfeuchtet bzw. näßt) ysjiaacaHTB, yBJiaxcaaTB 1. anfeuchten, befeuchten; 2. nässen ysasaTB 1. verpacken, verschnüren; 2. koordinieren yBM3Ka f 1. Verpackung f; 2. Koordinie- rung f yBa3hiBaTB 1. verpacken, verschnüren; 2. koordinieren yrap m Abbrand m (beim Schweißen) yrapaTB, yrapeTB abbrennen yrneBOAopOR m Kohlenwasserstoff m yrjieKHCJlOTa f Kohlensäure f yrjiepojj m Kohlenstoff m ~/cbo6oahbih freier Kohlenstoff m (chemisch nicht gebunden) ^/cBM3aHHBia [chemisch] gebundener Kohlenstoff m yrnoMep m Winkelmesser m yrjiyßHTB vertiefen yrnyöneHae n Vertiefung f, Vertiefen n yrnyGjixTB vertiefen yrori m 1. Ecke f; 2. Winkel m BHyrpeHHero Tpeaaa Winkel m der inneren Reibung (von Schüttgut) Bpauxeaaa Drehwinkel m ^/axonaiHHH einspringender Winkel m ~ ecTecTBeHHoro oTKOca natürlicher Böschungswinkel m 3aKpy<IHBaHHa / OTHOCHTeJIbHblÖ Verwindung f (auf die Länge be- zogener Verdrehungswinkel bei Torsion) narnöa Biegewinkel m KpHBH3Hhi Krümmungswinkel m HaKJioaa Neigungswinkel m ^/otöhtbim abgeschlagene Ecke f ~ OTKJioaeHna Ausschlagwinkel m OTKoca Böschungswinkel m ~ oTpaaceana Ausfallwinkel m ~ najxeHHM Einfallwinkel m nosopoTa Drehwinkel m ~ nosopoTa y3Jia Knotendrehwinkel m noR-BeMa Hub winkel m (bei Schräg- hub) ~ npenoMneHHH Brechungswinkel m ~/npHTynjieHHBiH abgestumpfte Ecke f, stumpfer Winkel m ~ paccenBaHHH Dispersionswinkel m cßBHra Schubwinkel m, Gleitung f cMeiueHHM 4>a3 Phasenverschie- bungswinkel m ~ cnycKa Gefälle n
yroji 241 yseji yron I cpeaanHMÄ abgefaste Ecke f ~ TpeHHH Reibungswinkel m ~ ycTanoBKH Einstellwinkel m ~/i<eHTpaJii>Hi»rä Zentriwinkel m yrojlOK m Winkel m (Abkürzung für Winkelprofil) ~ McecTKocrn Aussteifungswinkel m, Versteifungswinkel m ~/HepaBHo6oKHH ungleichschenkliger Winkel m ^/oKafiMjiHioiixHft Saumwinkel m ^/nepeKpusaioiHHä Deckwinkel m ~/iiohchoh Gurtwinkel m ^/pasHo6oKHä gleichschenkliger Winkel m ^/ctbikoboh Anschlußwinkel m ~/ynopHMH Stützwinkel m yrojn» m Kohle f ~/aHTpaqHTOBbiM Anthrazit [kohle f] m ^/6HTyMHHO3HMfi bitumenhaltige Kohle f ^/6ypMH Braunkohle f ~/xaMeHHMM Steinkohle f ~/HecropeBiuH& unverbrannte Kohle f ^/cMeiuaHHbifi Mischkohle f yrojibHHK m Winkelstück n, Krümmer m yroH m Verschiebung f (des Elementes beim Lösen der Vorspannung) y^a/renne n Entfernen n, Beseitigung f ~ pMcaB^HHM Entrosten n ~ mjiaKOB Entschlacken n yAanHTb, ynajiHTi» entfernen, beseiti- gen, fortschaffen yaap m Schlag m, Stoß m ^/GoKOBoä Seitenstoß m ^/HeynpyrHH nichtelastischer Stoß m ~/npo£OJibHi»itt Längsstoß m ~/ceHCMH<iecKHH Erdbebenstoß m ^/cocpezioTOReHHbiÄ konzentrierter Stoß m ^/ynpyrnü elastischer Stoß m ygapHTb, yjjapHTb schlagen, stoßen yaejibHbrä spezifisch, bezogen yaep>KaTb [fest]halten yaep>KHBaHHe n Halten n, Festhalten n ygepHCHBaTb [festjhalten yjjeineBHTb verbilligen ygeiueBJieHHe n Verbilligen n, Ver- billigung f yaeinesjiHTb verbilligen yjViHHeHHe n Verlängerung f, Dehnung f ~/a6cojiK)THoe absolute Dehnung f ^/rnaBHoe Hauptdehnung f ~/jjeÄCTBHTe;ibHoe wahre Dehnung f Längsdehnung f ~/ocTaTo<iHoe bleibende Verlängerung f yjViHHeHHe / OTHOCHTeiibHoe bezogene Dehnung f ~/nonepe<iHoe Querdehnung f ^/npeaejibHoe Bruchdehnung f ~ npn npenene TexynecTH Dehnung f an der Fließgrenze ~ npn paapbiBe Bruchdehnung f ~ npn paapbiBe / OTHOCHrensnoe be- .. zogene Bruchdehnung f ^/npoAOjibHoe Längsdehnung f ~ paccTOHHHH Entfernungsvergröße- rung /; Entfernen n ~ cpoxa [zeitliche] Verlängerung f, Fristverlängerung /, Terminverlänge- rung f ~/TeMnepaTypHoe Temperatur[aus]- dehnung f ^/rennoBoe Wärme[ausjdehnung f ~/yjje;ibHoe bezogene Längenänderung f, bezogene Dehnung / ^/ynpyroe elastische Dehnung f yjUiHHHTb, yaJiHHHTb verlängern yno6oo6pa6aTMBaeMocTb f Verarbeit- barkeit f (des Frischbetons) y£o6oo6pa6aTbiBaeMbiH verarbeitbar yao6onepeKa<iHBaeMOCTb f Pumpbar- keit / (von Frischbeton) yAoSonepexaviHBaeMbiä pumpbar yHoSonpHMeHHMOCTb f leichte Ver- wendbarkeit f yaoGonpHMeHHMbift leicht verwendbar yßoGoyKJiaxbiBaeMOCTb f „Einbring- barkeit" f (des Frischbetons) (Frisch- betoneigenschaft hinsichtlich Ein- bringen in die Schalung bzw. Form) yao6oyKJiaabiBaeMbrä gut einbringbar (Betoneigenschaft) yao6o4)opMyeMOCTi> f Formbarkeit f yao6o<t>opMyeMbin leicht formbar, ein- fach zu betonieren y^oGcTBO n Bequemlichkeit f yaopoHcaHne n Verteuerung f yHopoHcaTb verteuern yaeii m 1. Knoten m, Schlinge f; Masche f; 2. Verbindungspunkt m ~/6eTOHHbiH Betonmischanlage / (ein- schließlich Zubehör) ~/6eTOHO-pacTBopni»iH Mischanlage f für Beton und Mörtel (einschließlich Zubehör) BbiRa<iH totoboh cMecH Frisch be- tonausgabesteile f ~/rjiaBHi»rä Hauptknoten m ~/abo&ho£ npoBOJioHHbin doppelter überkreuzter Eckschlag m (Bild 6,4) '^'/AByxpHHHbift npoBOJioHHbiü doppel- ter paralleler Eckschlag m (Bild 6,3) ~/aonojiHHTejibHbrä Nebenknoten m 16 Beton
yßeji 242 yxpenjiHTB yseji / HcecTKH^ steifer Knoten m ^/xohbxobhih Firstknoten [punkt] m ~/KpecTOBi>iH npoBono^iHBiH Kreuz- schlag m, Kreuzmasche f (Bild 6,5) ^/MepTBwä npoBOJioiHbifi Nacken- schlag m, Heranholemasche f (Bild 6,6) ^/MOHTaxcHbitt Montagestoß m '^'/onopHbrö Auflagerknoten [punkt] m ~/neperpy3o«iHMÄ Umschlagpunkt m ~/miocKHä MOHTa>KHMÄ Montagestoß m in einer Ebene /^/npocTOÄ npoBono<iHMÄ Eckschlag m, einfache Bindung f (Bild 6,1) ~/npOCTpaHCTBeHHMH MOHTa>KHbrö räumlicher Montagestoß m (Elemente in verschiedenen Ebenen) '^'/pa3AaTOHHi»rö Ausgabestelle / (z. B. für Transportbeton) ^/pacTBopHMÄ Mörtelmischanlage f (einschließlich Zubehör) ^/caHHrapHbitt „sanitärtechnischer Knoten" m (Sammelbegriff für die zu- sammengefaßten sanitärtechnischen Einrichtungen eines Gebäudes) /^/yrjiOBOtt rrpoBOJiORHBiö „Winkel"- Nackenschlag m (für die Befestigung eines geraden Stabes in der Kehle eines gebogenen) (Bild 6,2) ^/mapHHpHbiii gelenkiger Knoten m y3xo4>paiciiHOHHpoBaHHi>iH „eng frak- tioniert" (aus einem kleinen Sieb- linienbereich) yxaaaTezib m Anzeiger m, Indikator m ~ c KpyroBofi ruKanoä / nH(j)ep6jiaT- hmä 360°-Anzeigeskala f ^/cexTopHBift TjmfjepGjiaTHMä Sektor- anzeigeskala f ~ ypoBHH / MaxTHHKOBbiH Pendelfüll- standsanzeiger m ypoBHH / Mexann*iecKHH mechani- scher Füllstandsanzeiger m ~ ypoBHH / paAHoaKTHBHbifi mit Radioaktivität arbeitender Füll- standsanzeiger m ~ ypoBHH I ajiexrpoHHBitt elektroni- scher Füllstandsanzeiger m ypoBHH BO^H I nomiaBKOBblft Schwimmer-Wasserstandsanzeiger m ypoBHH c Bparuax>iueftcH xpujib- «laTKott Füllstandsanzeiger m mit Flügelschraube ~ ypoBHH c uxynoM Füllstandsanzeiger m mit Taststab yxaTaTi» walzen yxarxa f Walzen n yxaTMBaTi» walzen yxjiaRKa f Einbringen n, Einlegen n yxnaAxa öeToxa / soHajibHaa Einbrin- gen n des Betons in verschiedenen Güten für die einzelnen Zonen des Bauwerks SeTOHa / nocjioäHaa schichtweises Betoneinbringen n ~ GeroHa / paajjejiBHan getrenntes Ein- bringen n des Betons (Feinmörtel und Grobzuschläge für sich) ~ GeTOHa / ToneRHax punktweises Betoneinbringen n ~ Gctohhoä cmcch Einbringen n des Frischbetons, Betonieren n ~ xpoBJix Dachdecken n, Dachein- deckung f ^/MexaHH3HpOBaHHaa mechanisiertes Einbringen n ^/py^naa manuelles Einbringen n yxziajpiHK m Einbringer m ^/uihckobbih Einbringer m, der mittels Förderschnecke arbeitet yxnaRMBaTi» [ein] le gen, einbringen ~ cjioflMH schichten, schichtweise ein- bringen yxnoH m Neigung f, Gefälle n ^/Gokoboh Quergefälle n ^/AonycxaeMbitt zulässige Neigung f ^/MaxcHMajiBHbiä Maximalneigung f ~/HaH6ojii»uirö Maximalgefälle n ~/o6paTHi»rä Gegenneigung f ^/nonorxä geringe Neigung f ~/nonepe<iHMtt Quergefälle n ^/npeAejiBHbitt Grenzneigung f ^/npoAOJibHuä Längsgefälle n yxoMnnexTosaHHe n Komplettieren n yxoMnnexTOBaTb, yxoMnnexTOBUBaTi» komplettieren yxopa^msaHHe n 1. Verkürzen n; 2. Ab- kürzen n yxopatiHBaTi», yxopoTHTi» 1. ver- kürzen; 2. abkürzen yxopo<ieHHe n 1. Verkürzung f; 2. Ab- kürzung f ^/a6co;iK)THoe absolute Verkürzung f ^/oTHOCHTeiiBHoe relative (bezogene) Verkürzung f ~/y^ejii>Hoe [auf die Längeneinheit] bezogene Verkürzung f yxocHHa f einfacher Auslegerkran m ^/noBopoTHaa schwenkbarer einfacher Auslegerkran m yxpenxTb 1. befestigen; 2. festigen yxpenjieHxe n 1. Befestigen n; 2. Festi- gung / OTKoca Böschungssicherung /. Böschungsbefestigung f yxpenjuiTb 1. befestigen; 2. festigen
yKpenjieHwe 243 ynpaBJieHMe yxpenneHHe 6oirraMH verbolzen, mit Bolzen befestigen cxoSaMH klammern, mit Klammern befestigen yxpynHeHHe n 1. Vergrößerung /; Er- weiterung /; 2. Zusammensetzen n yicpynHHTi», yxpynHHTb 1. vergrößern, erweitern; 2. zusammensetzen yxpMBan» [be]decken, zudecken, ab- decken, schützen • yxpbrrae n Abdeckung f, Deckung f, Schutz m ^/speMeHHoe provisorischer Schutz m ^/napoHenpoHHuaeMoe dampfun- durchlässige Abdeckung f yxpxiTb [bejdecken, zudecken, abdek- ken, schützen ynasjiHBaHHe n Auffangen n, Fangen n; Erfassen n yjiaBjiHBaTerib m Fangvorrichtung f ^/ajieKTpoMarHHTHbid elektroma- gnetische Fangvorrichtung f ynaBJiHBaTb fangen, auffangen; er- fassen yjieTy<xHBaHHe n Verflüchtigen n yneTytiHBaTbCH, yjieTy«iHTbCH sich ver- flüchtigen yjiHTxa f Schnecke f yjioHCHTi» [ein]legen, einbringen yjiy<imaTi» 1. verbessern; 2. vergüten yjiy«iuieHHe n 1. Verbesserung f; 2. Ver- gütung f yny<iiiiHTi» 1. verbessern; 2. vergüten yjii»Tpa3Byx m Ultraschall m yMeni»uiaTb 1. verkleinern; 2. abmin- dern; 3. abnehmen yMeHbineHHe n 1. Verkleinern n; 2. Ab- mindern n; 3. Abnahme f ~ BbipaSoTXH Produktionsrückgang m RaBJieHHH Druckverminderung f; Entspannung f yMenbuiHTenb m Verminderer m AaBrieHHH Druck [verjminderer m yMeHbuiHTb 1. verkleinern; 2. abmin- dern; 3. abnehmen yM<t>opMep m Umformer m yHHBepcajibHocTb f Universalität f yHHtjiHxaijHH f Unifizierung f, Verein- heitlichung f ynaxoBaTb verpacken, einpacken ynaxoBxa f Verpackung f ynaxoBbisarb verpacken, einpacken ynnoTHeHHe n 1. Verdichtung f; 2. Dich- tung f öeTOHHoÄ cMecH Betonverdichtung f '^/BHÖpauHOHHoe Vibrationsverdich- tung /, Rüttelverdichtung f ynnoTHeHHe BHÖpapHOHHbiM jjanjie- hhcm Verdichten n mit Rütteldruck /^/MexaHH^ecxoe mechanische Ver- dichtung f 'vz/oxoHHaTejibHoe Endverdichtung / ~/nocjieflyx)mee Nachverdichtung f ^/npeasapHTejibHoe Vor Verdichtung f ^/cajibHxxoBoeStopfbüchsendichtung f oxaTHeM Verdichten n durch Druck ynnoTHeHHbift 1. verdichtet; 2. abge- dichtet ynnoTHHTenb m 1. Verdichter m, Ver- dichtungsgerät n; 2. Abdichtung f ^/BH6pai^HOHHbift Rüttelverdichter m, Vibrationsverdichter m ~/ygapHbift Schlagverdichter m (z. B. Stampfer] ynnoTHHTb, ynnoTHHTb 1. verdichten; 2. dichten BHfipaijHeä einrütteln ynnoTHHeMocTb f Verdichtbarkeit f ynop m Stütze f ynopsax xoHCTpyxnnH f Widerlager n, Stützkonstruktion f (für Spann- glieder, z. B. am Spannbett, an der Spannbahn, an der biegesteifen Form) c anxepHbiMH njinraMH Widerlager n (Stützkonstruktion f) [für Spann- glieder] mit Ankerplatten c peryjiHpyeMMM no BbicoTe n b rniane pacnojioHcenneM oceä 3a* xBaTOB Widerlagern (Stützkonstruk- tion f) [für Spannglieder] mit vertikal und horizontal verschieblichen Spannachsen ~ c peryjinpyeMbiM no BbicoTe pac- nojioHcenneM oceÄ saxBaTOB Wider- lager n (Stützkonstruktion f) [für Spannglieder] mit vertikal verschieb- lichen Spannachsen c peryjinpyeMbiM no ropnaoHTann pacnojioHcenneM ocen 3axsaTOB Widerlager n (Stützkonstruktion f) [für Spannglieder] mit horizontal ver- schieblichen Spannachsen c <i)HXCHpoBaHHbiM pacuonoMce- nneM oceö aaxsaTOB Widerlager n (Stützkonstruktion f) [für Spann- glieder] mit festliegenden Spann- achsen ynpaBjienne n Steuern n, Steuerung / ^/aBT0MaTH3npoBaHHoe automatisier- te Steuerung f ^/AHCTaHunoHHoe Fernsteuerung f ^/xHono«moe Druckknopfsteuerung f ^/MepTHoe Direktsteuerung f (von Hand) 16’
ynpaBJieHne 244 ycMJieHMe ynpaBneHHe / nnesMaTHnecKoe pneu- matische Steuerung f, Druckluftsteu- erung 1 /^/nporpaMMHoe Programmsteuerung f ~/pynnoe Handsteuerung f ^/cTpoHTenbHO-MOHTa>KHoe Bau- und Montagekombinat n ~ CTpoHTenbCTBOM Lenkung (Leitung) f des Bauwesens ynpaBJiHeMocTi. i Steuerbarkeit f, Lenk- barkeit f ynpasjiHTi» steuern ynpocTHTb vereinfachen ynpoHHenne n Verfestigung i ~ BbiTMHCKOH [Verfestigung f durch] Kaltrecken n ~ cnjiioiuHBaHHeM [Verfestigung f durch] Dimpeln n ~ xonoHHoä npoTM>KKOH (Verfesti- gung f durch] Kaltziehen n ynponnnTi», ynpoiHHTi» verfestigen ynponjaTi» vereinfachen ynpouxenne n Vereinfachen n ynponjeHHbrö vereinfacht ynpyrna elastisch, federnd ynpyro sanenaHHbiH elastisch einge- spannt ~ 3arueMjieHHi»iH elastisch einge- spannt ynpyrocTf» f Elastizität f ^/jiHHeäHa» lineare Elastizität f ^/o6i»eMHaM räumliche Elastizität f ~ npn H3rnöe Biegeelastizität t ~ npn KpyneHHH Drillelastizität f, Tor- sionselastizität f ~ npn cjjBnre Schubelastizität f ~ npn OKaTHH Druckelastizität f ~ npn cpeae Scherelastizität f ypaBHeHHe n Gleichung 1 ~ BHpTyanbHbix paöor Arbeitsglei- chung f (virtuelle Arbeit) ~ AejiopMauHft Formänderungs- gleichung 1 ~ MOMeHTOB Momentengleichung f ~ nepeMeiueHHH Verschiebungsglei- chung 1 ~ nonepenHbix chji Querkraftglei- chung / ~ paBHOBecHM Gleichgewichtsglei- chung f ~ paBHosecHH yajia Knotengleichung f ~ peaKTHBHbix MOMeHTOB Momenten- gleichung f yajiOBbix nosopoTOB Drehwinkel- gleichung 1 ypaBHHBaTb 1. gleichmachen, ausglei- chen; gleichsetzen; 2. ebnen, nivellie- ren ypaBHHTeiib m Ausgleicher m, Kom- pensator m ypaBHosecHTb ausgleichen ypaBHoseuieHHocTb 1 Gleichgewicht n, Ausgeglichenheit / ypaBHOBeuieHHbiH im Gleichgewicht, ausgeglichen ypaBHOBeuiHHanne n Ausgleich m ~ rpyaa Lastausgleich m ~ Macc Massenausgleich m ypaBHoseuiHBaTb ausgleichen ypaBHHTb gleichmachen, ausgleichen; gleichsetzen, gleichstellen ypoBenb m 1. Niveau n, Ebene f; 2. Wasserwaage f ~ Bepxnero öbecfja Oberwasserspiegel m (bei Sperrbauwerken) ~ BbicoKHx Bofl Hochwasserspiegel m ^/rHÖKHH Schlauchwaage f ~ rpyHTOBbix bojj Grundwasserspiegel m MexanH3auHH Mechanisierungsgrad HHHcnero Gbecfia Unter Wasserspiegel m (bei Sperrbauwerken) ~ hh3khx Boa Niedrig Wasserspiegel m ~ cGophocth Vorfertigungsgrad m ^/TpyönaTMH Schlauch waage / ypoBHHTb ebnen, nivellieren ycauxa f zeitabhängige Volumenver- änderung f [des Betons] (Schwinden bzw. Quellen) ~/a6coniOTHan absolutes Schwindmaß (Quellmaß) n ^/BO3^yniHaH Schwinden (Quellen) n an der Luft ^/KOHTpaKHHOHHan Schwinden n ~/nHHeHHaH lineares Schwinden (Quellen) n na B03#yxe Schwinden (Quellen) n an der Luft ^/oS'beMHaa räumliches Schwinden (Quellen) n ^/orneaaH Brennschwinden n, Vo- lumenverringerung 1 im Feuer ^/oTHOCHTeiibHaH relatives Schwind- maß (Quellmaß) n ^/oTpHqaTejibHaH Quellen n (von Beton) ^/nojioHCHTeJibHaa Schwinden n (von Beton) ^/nonepeHHaH 1. Quer sch winden n; 2. Quellen n in QVerrichtung ~ npn oG^KHre Brennschwinden n, Volumenverringerung 1 beim Bren- nen ycHJieHHe n 1. Verstärkung f; 2. Steige- rung f
ycnJieHJie 245 yCJIOBHH ycHJieHHe KOHCTpyxijHH / mccthoc ört- liche Verstärkung f der Konstruktion KOHCTpyKIJHH / MOHTSHCHOe MOD- tageverstärkung / der Konstruktion ~ KOHCTpyKipsn / oßiuee Verstärkung f der gesamten Konstruktion yCHJiHBaTi» verstärken, intensivieren ycHJiHe n 1. Kraft f, Kraftaufwand m; 2. Beanspruchung f ^/flHHaMHHecKoe dynamische Kraft f ~/3anopHoe Schließkraft f /^/iisrHÖaioiuee Biegebelastung f, Biegebeanspruchung f ^/KacaTenBHoe Tangentialkraft f ^/xoHijeBoe „Endkraft“ f (wirkliche, am Stabende eingetragene Spann- kraft) ~/KpyTHinee Drehkraft f ^/HaHCHMHoe Anpreßkraft f ^/nanpaBJieHHoe brotii» och Axialkraft f ~ HaTHXceHHH Spannkraft f ^/HOpManBHoe Normalkraft f ~/oxpy>KHoe Tangentialkraft f, Um- fangskraft f '‘^/onpoKHRbiBaioiijee Kippkraft f ~/oceBoe Axialkraft f ~/npeccyioinee Preßkraft f ~/npOROJii»Hoe Längskraft f ^/paapyuiaiouiee Bruchlast f ^/pa3pbiBHoe Bruchlast f ^/pacxjiHHHBaioiixee Verkeilungskraft f ^/pacnopHoe Seitenkraft f ^/pacTHrHBaronjee Zugkraft f ^/pacneTHoe rechnerische Kraft f ~/peaKTHBHoe Reaktionskraft f <^/pe>icyinee Schnittkraft f ^/cRBHraioii^ee Schubkraft f ^/oKHMaioiuee Druckkraft f, Preßkraft f ^/cKpyHHBaioiuee Torsionsbelastung f ^/cocpeAOToneHHoe konzentrierte Kraft f ^/cpeahisaiomee Scherkraft f ^/TaHreHUHajiBHoe Tangentialkraft f ~/TeMnepaTypHoe Kraft f aus Tempe- raturwirkung ^/Toincaioinee Stoßkraft f ~/*ropMO3Hoe Bremskraft f ^/THroBoe Zugkraft f ycBUiHTeni» m Verstärker m ~/3JiexTpoHHi>iM [elektronischer] Ver- stärker m ycHJiHTi», ycHMTB verstärken, steigern, intensivieren ycxopeHHe n Beschleunigung f ~ chjibi THXcecTH Erdbeschleunigung f (g = 9,81 m/sa) ycxopeHHe TBepRennn [öeTona] Be- schleunigen n der [Beton-]Erhärtung ycxopHTeiiB m Beschleuniger m ~ cxBaTbiBaHHH Abbindebeschleuniger m ~ TBepaesHH Erhärtungsbeschleuniger m ycxopHTi», ycxopHTB beschleunigen ycnoBHe n Verhältnis n, Zustand m; Be- dingung f Grenzbedingung f ^/xpaeBoe Randbedingung / HepaapniBHOCTH Verträglichkeitsbe- dingung f ~ paBHOsecHH Gleichgewichtsbedin- gung f ycnoBHH npl 1. Verhältnisse npl, Be- dingungen fpl; 2. Vorschriften fpl ^/aHHaöaTHHecKHe adiabatische Ver- hältnisse npl ~/aTMoc4>epHi»ie atmosphärische Ver- hältnisse npl ~/6jiaronpHHTH&ie günstige Verhält- nisse npl ^/speMCHHiae TexHHnecKHe vorläufige technische Bedingungen fpl '^'/rHApojiorH’recxne hydrologische Verhältnisse npl ^/rpyHTOBBie Baugrundverhältnisse npl, Gründungsverhältnisse npl, Bodenverhältnisse npl ^/saBOACxne Werksverhältnisse npl ^/xjiHMaTHHecKHe klimatische Ver- hältnisse npl ^/jiaöopaTopHbie Laborverhältnisse npl ^/MecTHwe örtliche Verhältnisse npl ^/nojieBBie „FeldVerhältnisse“ npl, provisorische Verhältnisse npl (z. B. ohne Energie-, Wasser- und Ver- kehr sanschluß) ^/nojiHroHHBie Verhältnisse npl im offenen Betonwerk ~/nojiy3aBORCKHe provisorische Werksverhältnisse npl '^'/nojiynpoH3BORCTBeHHi»ie Verhält- nisse npl des großtechnischen Ver- suchs <^/npoH3BOACTBeHHMe Betriebsverhält- nisse npl ^/paßonHe Arbeitsverhältnisse npl ^/cTecHeHHbie eingeengte Verhält- nisse npl ~/TeMnepaTypHO-BJia>KHOCTHirfe Tem- peratur- und Feuchtigkeitszustand m ^/TenjioBjiaMCHBie warm-feuchte Ver- hältnisse npl ^/TexHHHecKHe technische Vorschrif- ten fpl
yCJIOBMH 246 ycTaHOBKa ycnoBHH Tpy/ja Arbeitsverhältnisse npl ^/3KcmiyaTaqHOHHHie Betriebsverhält- nisse npl, Betriebsbedingungen fpl ycnoHCHeaae n Komplizieren n ycjioHCHHTi» komplizieren ycosepuieHCTBOBanne n Vervollkomm- nen n ycosepiuencTBOBaTb vervollkommnen ycoxnyTb eintrocknen, vertrocknen ycnoxoHTejib m Energievernichter m ycpejjnenne n Durchschnitt m, Mittel n, Mittelwert m ycpeRHHTb mitteln, den Durchschnitt er- rechnen ycTanocTb f Ermüdung f ycranaBiiHBaTb 1. einrichten; 2. aus- rüsten; 3. aufstellen; 4. einbauen ~ neca [einjrüsten ~ no OTBecy einloten, genau senkrecht aufstellen ~ no ypoBHio einwiegen, genau waage- recht aufstellen ~ hormoctkh [ein]rüsten ycraHOBHBuiHHcn stabilisiert ycTanoBHTb 1. einrichten; 2. ausrüsten; 3. aufstellen; 4. einbauen ycTanosKa f 1. Anlage f; 2. Aufstellen n; 3. Einbau m ^/arriOMepai^HOHHaH Agglomerator m, Agglomerationsanlage / ~/aapannoHHO-nHeBMaTHnecKan Be- lüftungs- und Druckluftanlage / ^/öa^beMoennan Kübel Waschanlage f ^/SeTOHonacocnan Betonpumpanlage f ^/SeTonopacTBopnan Beton- und Mör- tel [misch]anlage f ~ /ßeTono-pacTBopocMecHTejibnaH Mischanlage f für Beton und Mörtel /öeTOHOCMecHTeribHaa Betonmisch- anlage f (s, a. 6eTOHOCMecHTe;ibHaH ycTaHOBKa) ^ BeHTaiHqnoHHaH Ventilationsanlage f ^/BHßponoMOJibHaH Vibrationsmahl- anlage l ^/BHSpocMecHTenbHaa Vibrations- mischanlage /, Vibrationsmisch- maschine f ^/BHÖpoTpaHcnopTHaH Vibrotrans- portanlage / ~ BcacbiBaioiixero Tana / nneBMaTH- «zecKaH Saugzuganlage /, pneuma- tische Sauganlage f (für Zementtrans- port) ^/rpaanftHO-copTHpoBORHaa Kiessor- tieranlage f, Kiessortiermaschine f ^/rpaHynHaHOHHaa Granulieranlage f ycxaHOBKa / jjoaaropHaH Dosiereinrich- tung f, Dosieranlage f ^'/ApoßHJibHO-copTHpoBO'XHaH Brech- und Sortieranlage f ~/3aB0RCKaH Industrieanlage f, Fabrik- anlage / ^/H3BecTeracHTenbHaH Kalklösch- anlage f Injektionseinrich- tung f ^/HcnbiTarejibnaH Versuchsanlage f ^/KaMneApoÖHJibHaH Steinbrechanlage f ^/KaMHeApoßHJIbHO-COpTHpOBOHHaH Steinbrech- und -Sortieranlage f ^/xaHaTHaa cKpenepnaa Seil-Schrap- peranlage f ^/KacceTHaa „ KassettenanlageM f (in der DDR gewöhnlich als „Batterie- form“ bezeichnet) ~ kojiohh I rpynnonan gruppenweise Aufstellung f von Stützen ~ kojiohh / ojjHnonnaH Einzelaufstel- lung f von Stützen ^/KOMnpeccopHBH Kompressoranlage f, Druckluftanlage f ^/KOHBeftepnan Fließbandanlage f ^/KOTejibHaa Kesselanlage f ~ jiecoB Einrüsten n, Rüsten n HarHeTaTeribHoro THna / nneBMaTn- HecKaa Druckluftanlage 1, pneuma- tische Druckanlage f (für Zement- transport) ^/nacocHan Pumpstation f, Pumpanlage f ^/oßecnbuiHBaioiixaH Entstaubungs- anlage f ^/oßoraTHTenbHan Aufbereitungs- anlage f ^/o6T»eMHo-4>opMyiou|aH Anlage f zur Herstellung von Raumzellen ^/onbiTHan Versuchsanlage f ^/onbiTHO-aKcnepHMeHTajibHaji Ver- suchsanlage f ^/ocBeTHTejibHaa Beleuchtungsanlage f ^/oxjiaAHTeJibHan Kühlanlage / ^/uecKooöpaüaTbiBaioinaH Sandauf- bereitungsanlage f ~ no OTBecy Einloten n ~ noßMOCTeft Einrüsten n, Rüsten n ^/noAorpeBaioiixaH Erwärmungs- anlage f ^/noMOJibHaa Mahlanlage f /^/nocrpoeHHaH Baustellenanlage f ~/iipoH3BOACTBeHHaH Betriebsanlage f ^/npoMbiBoHHaH Spülanlage f
ycTaHOBKa 247 yCTpoifCTBO yCTanOBKa/npOMBIBO^THO-COpTHpOBO1!- aan Spül- und Sortieranlage f, Wasch- und Sortieranlage i ^/npoMbimneHHan Industrieanlage f ~/nponHTOHHax Tränkanlage f ^/nMjieoTcacbisaioii^aJi Anlage f zum Staubabsaugen ^/nBineynoBHTeJibHaa Staubfang- anlage f ~/pacconi>HaH Auflösungsanlage f ^/pacrapoHHa» Auspackanlage f ~/pacTBopocMecHTejn>HaH Mörtel- mischanlage f ~ c uennuM motobhhom Spann- maschine f mit Ketten-Wickeleinrich- tung ^/cHJxoBaa Starkstromanlage f ^/cKpenepHan Schrapperanlage / ^/cMecHTejibHan Mischanlage f ~/copTHpoBo<iHaH Sortieranlage f ~/cyxopa3MOJibHaH Trockenmahl- anlage i ~/cyinHjibHaH Trockenanlage f z^/THnoBaa Typenanlage f ~/To<mafl Feineinstellung f ^/TpaHcnopTHpyioiuaM Transport- anlage f ^/4>HjibTpoBaJXbHaM Filtrieranlage f ^/<t)jiOTaiiHOHHaH Flotationsanlage f ~/<l)opMOBO'iHaH Betonieranlage i (einschließlich Formgebungsanlage) z^/xojxoAHJibHaa Kühlanlage f ^/i^eMeHTHo-noMOJibHaa Zementmahl- anlage / z^/mnaKoneM3OBaM Schlackenbims- anlage f ^/mjiaKonepenenbHaa Schlackenbear- beitungsanlage f ~/ninaKonoMOjibHaH Schlackenmahl- anlage f ycTaHOBJieHHbiä eingerüstet ycTapeiibiH 1. gealtert; 2. veraltet ycTapeHHe n 1. Alterung f; 2. Veralten n ycTo# m Widerlager n ~/apo<iHbitt Bogenwiderlager n, Kämp- fer m ^/MaccHBHhrä Massivwiderlager n ^/moctoboh Brückenwiderlager n ~/o6cbiiiho& verfülltes Widerlager n ^/paMHbiä Rahmen-Widerlager n ~ c oöpaTHWMH cTeHKaMH Widerlager n mit parallelen Flügelmauern ~ c otkochmmh KpbuibBLMH Wider- lager n mit schrägen Flügelmauern ^/cBaäHbiä Pfahl-Widerlager n ~ cBojja Gewölbewiderlager n, Gewöl- bekämpfer m ^/ckpmtmä verlorenes Widerlager n ycrofriHBocTb f 1. Stabilität f, Stand- festigkeit f; 2. Widerstandsfähigkeit f] m, Dauerhaftigkeit f ~ na onpoKHAMBaHHe Standfestigkeit f, Sicherheit f gegen Umkippen ~ na npojjoiibHoä h3fh6 Knicksicher- heit f ~ na crbht Schubfestigkeit f Ha CKOJibHceHHe Gleitsicherheit f ^/noBbiiueHHaH erhöhte Standfestig- keit f ^/nonepeHHaH Querstabilität f '^'/npOROJibHax Längsstabilität f ^/ynpyran elastische Stabilität f ycToÄHHBMÄ 1. standfest, stabil; 2. wi- derstandsfähig, dauerhaft ycrpaHsaTb einrichten, anlegen ycTpaHenne n Beseitigen n, Beseiti- gung f ycTpaHHTb, ycTpanHTb beseitigen ycTpoHTb einrichten, anlegen ycTpoficTBO n Einrichtung f z^/aHKepHoe Verankerungseinrichtung f ^/BeHTHJiHUHOHHoe Lüftung f, Venti- lationsanlage i ^/aecoBoe Wiegeeinrichtung f z^/BHÖpai^HOHHoe Vibrationseinrich- tung /, Rütteleinrichtung f ^/BogOMepHoe Wassermeßeinrichtungf ^/BojjonepexBaTBiBaioinee Wasserhal- tung f ^/BojjonoHH>Kaioinee Grundwasser- absenkung f, Wasserabsenkung i ^/BOAOcßpocHoe „Wasserablaßanlage- f (Oberbegriff für Ab-, Durch- und Auslässe sowie Überfälle) ^/rHßonHoe Biegeeinrichtung f z^/rpy3OBoe naTHHcnoe Gewichts- Spanneinrichtung f ^/rpy3onoffT»eMHoe Hebezeug n ßiifi HanoriHeHHH Füllvorrichtung f ~ jjiui onpoKH^biBaHHH Kippeinrich- tung /, Kippvorrichtung f jvih ohhctkh Reinigungseinrichtung f, Reinigungsvorrichtung f jvim norpy3KH Ladeeinrichtung f ~ Hjih noflieMa Hubeinrichtung f Hjiä npoMbiBKH Waschanlage / ~/jjo3npoBo<iHoe Dosiereinrichtung f z^/no3Hpywinee Dosiereinrichtung l ^/npeHaMCHoe Drainage S <^/3a6opHoe Annahmeeinrichtung f z^/aarpy3OHHoe Beladeeinrichtung f z^/3aMbncaiou;ee Verriegelungseinrich- tung f z^/aanHpaioiijee Verschlußeinrichtung f ^/3anopHoe Verschlußeinrichtung f
yCTpOMCTBO 248 yTOJiu^eHMe ycTpoÄCTBo / 3axBaTHoe 1. Klemmein- richtung f; 2. Greifeinrichtung f /^/aaHHCTHoe Säuberungseinrichtung f /^/3aii|HTHoe Schutzeinrichtung f ^/H3rH6aiomee Biegeeinrichtung i '^/H3MepHTeni>Hoe Meßeinrichtung f ^/KaMepTOHHoe H3MepHTejiBHoe „Kammerton-Meßeinrichtung" f (Draht spannungs-Meßeinrichtung, bei der die Schwingung des gespann- ten Drahtes mit der des Kammertons a' verglichen wird) /^/KaHaTHO-KOBiuoBoe Seilbecherwerk n ^//KOHTponbHoe Kontrolleinrichtu-ng f ~/Kpene?KHoe Befestigungseinrichtung f ^/HaMOTO*iHoe Wickeleinrichtung / ~/HanpaBiLHiomee Führung [seinrich- tung] f ^/naTÄHCHoe Spanneinrichtung f; Zieh- einrichtung f ~/onopHoe Stützeinrichtung f ^/ocBeTHTejiBHoe Beleuchtungseinrich- tung f ^/ohhcthoc Säuberungseinrichtung f ^/nHeBMorHApaBJiH«iecKoe pneuma- tisch-hydraulische Einrichtung f (zur Erzielung hoher Drücke in einem pneumatischen System) ^/noBopoTHoe Dreheinrichtung i ~/noR'beMHoe Hubeinrichtung f, Hebe- zeug n '^'/nojj'BeMHo-onycKHoe Hub- und Senkeinrichtung i ~/noHT>eMHo-TpancnopTHoe Hub- und Transporteinrichtung f, Förder- anlage f ^/iipaBHJii>Hoe Richteinrichtung f, Richtvorrichtung f ^JnpeflOxpaHHTeJiBHoe Sicherung [s- vorrichtung] f ^/npneMHoe Annahmeeinrichtung f ^/npa>KHMHoe Andrückeinrichtung /. Drückeinrichtung f ^/npocJmjiHpyioiijee Profiliereinrich- tung f ^/nycicoBoe Schalteinrichtung f ~/pa36pM3FHBaiou4ee Spritzgerät n ^/paarpyaoHHoe Entladeeinrichtung f ~/pa3rpy3o*iHO-TpaHcnopTHoe Ent- lade- und Transporteinrichtung f, Entlade- und Fördereinrichtung f ^/pa3rtaTO<iHoe Ausgabeeinrichtung f ^/pacnpejjejiHTeubHoe Verteileranlagef ^/pacTapo^Hoe Auspackeinrichtung f ^/peryjiHpyiomee Reguliereinrichtung f, Einstellvorrichtung f ycrpoÄCTBO / poxymee Schneideinrich- tung f ^/cßpacBisaioiuee Abwurfeinrichtung f ^/ceflejiBHoe Sattel m (Verbindungs- stück zwischen Sattelauflieger und Sattelschlepper) ~/cTonopHoe Stoppvorrichtung f ^/cyaonponycKHoe „schiffbares Bau- werk" n (Bauwerk, z. ß. Brücke, Wehr u. ä., das von Schiffen passiert werden kann) ~/c<ieTHo-peiiiaioiuee Rechenanlage f ^/TennooÖMeHHoe Wärmeaustausch- einrichtung f ^/TpancnopTHoe Transporteinrichtung f, Transportanlage f /^/ynnoTHMioiiiee Verdichtungseinrich- tung f ~/«<iHTaioiuee» selbstablesende [auto- matische] Einrichtung f ~luiSLpHHpHoe Gelenk n, Scharnier n ycryn m Abstufung f, Stufe f ycTynoo6pa3Hi>rö abgestuft, stufen- förmig ycyuixa f 1. Eintrocknen n; 2. Gewichts- abgang m, Gewichtsverlust m ~/nonepe*iHaH Querschwinden n (des Holzes) ycMxaHHe n Eintrocknen n, Vertrock- nen n ycnixaTB eintrocknen, vertrocknen yranjinsaTB versenken yrenneHire n Wärmedämmung f yrenjiHTejiB m Wärmeschutzstoff m ^/jihtoh flüssiger Wärmeschutzstoff m ^/iiiTy<iHBiH Wärmeschutzstoff m in Stücken yrenjiHTB, yrennHTB Wärme Verluste vermindern yre^xa f Ausfließeh n, Auslaufen n. Aussickern n, Sickern n yTHJiB3auHH f Ausnutzung f, Verwer- tung f yTHJiH3HpoBaTB ausnutzen, verwerten yTxa f aufgebogener Stab m (Bild 1,3) ^/ABOHHan beiderseits aufgebogener Stab m (Bild 1,5) ~ c aajjejiKOH aufgebogener Stab m mit zusätzlicher Verankerungslänge senkrecht zur Stabachse (Bild 1,4) ~ c 3ajjenKoü / jjBoÄHaa beidseitig auf- gebogener Stab m mit zusätzlicher Verankerungslänge senkrecht zur Stabachse (Bild 1,6) yroiiiuaTB verdicken yronmeHHe n Verdicken n, Verdik- kung f
yTOJinjeHMe 249 4>epMa yrojniKeHHe ot oca>KHBaHHH Stauch- wulst m (!) ^/caaponHoe Schweißraupe f, Schweiß- wulst m (f) yTOHCHne n Verjüngung f yTOHHTb verjüngen yroüHTi» versenken yronnennufi versenkt, Senk- yTpajMÖOBaTB feststampfen yTpaMÖOBBiBaHBe n Feststampfen n yTpaMÖOBbiBaTB feststampfen yTpycxa f Abgang m, Verlust m yTH>KejieHHe n 1. Erschweren n; 2. Be- schweren n yTHXcejiMTb 1. erschweren; 2. beschwe- ren yxaxcHBan» pflegen, warten; behan- deln ~ 3a ßeroHOM Beton nachbehandeln yxoj; m Pflege f, Wartung f; Behand- lung f ~ 3a ÖeroHOM Betonnachbehandlung f ynacTOK m Abschnitt m-, Bereich zn; Strecke f ~ aHxepoBKH Verankerungslänge f ~ 3arpy>KeHHH Belastungslänge f ~/3arpy>KeHHMH belastetes Feld n ^/MOHTaH<HbiÄ Montageabschnitt m ^/HeaarpyHceHHixiä unbelastetes Feld n ^/onuTHbiH Versuchsfeld n, Versuchs- fläche f; Versuchsstrecke f ~ paöoT Arbeitsabschnitt zn, Bau- abschnitt m ^/cTpoHTejibHbin 1. Baustelle 7; 2. Bau- leiterbereich zn y^acTOK-3axsaTKa f Arbeitsabschnitt zn y<iecTi> berücksichtigen y^eT m 1. Berechnung /; 2. Berücksich- tigung / yqHTHBaHHe n Berücksichtigung f yRHTMBaTb berücksichtigen yuinpeHHe n Verbreiterung f, Verbrei- tern n yuinpMTb verbreitern yuiKO n „Ohr“ n, kleine Öse f 4>a6pHxa f Fabrik 7, Werk n ^/rpaBHecopTHpoBo«iHaK Kiessortier- werk n ~/o6oraTOTe;ii>HaM Aufbereitungs- werk n 4>asa f Phase f '^'/BORHaji flüssige Phase f ~/ra3OBaa gasförmige Phase f ^/ra3oo6pa3Haa gasförmige Phase 7 4>a3a / reneBaH Gelphase 7 ^/AHcnepCHaa Dispersionsphase 7 ^/MCHAKaa flüssige Phase 7 ^/creKJiOBHAHaa glasartige Phase 7, gla- sige Phase ^/TBepjcan feste Phase f 4)a3OMerp zn Phasenmesser zn (fraicrop m Faktor zn ^/Bo^o-BHHcynxHH Wasser-Bindemit- tel-Faktor zn ^/Bo^ornncoBbift Wasser-Gips-Faktor zn ^/BOfloijeMeHTHMM Wasser-Zement- Faktor zn ^/Bpe^Hwä schädlicher Faktor zn /TeMnepaTypsbiä Tempe r at u r f ak t o r zn /TexHOJiOTHHecKHtt technologischer Faktor zn ^/i^eMeHTOBOAHbiH Zement-Wasser- Faktor zn <|)aKTypa f Oberflächenform f; Sicht- fläche i ^/MosaH^iHaji Mosaiksichtfläche i ^/TeppaneaaH Terrazzosichtfläche i <^/i<BeTHaji farbige Sichtfläche i 4>azii>ix zn Falz zn 4>azibi;eBaTb falzen 4)ajii>poBKa f Falzung f $aHepa / Furnier n ^/BonoycTOH^HBax wasserundurchläs- siges Furnier n ^/MHorocjiOHHaH Vielschichtenfurnier n 4)apKon<)> m Spannschloß n 4>apryK zn Schürze f, Schurz zn 4>ap4>op zn Porzellan n $aca;x zn Fassade f 4>acKa l abgefaste Ecke f, Eckschräge / (fracoHKa f Knotenblech n 4>axBepK zn Fachwerk n 4>eHOJi(t)TajieHH zn Phenolphthalein n 4>cpMa f Binder m, Träger zn ^/apoHHax Bogenbinder zn ^/6ajio*iHaH Balkenbinder zn /^/6ajioMHaH pacKocuaH einfacher (parallelgurtiger) Strebenfachwerk- binder zn ~/6e3pacKocHaH Rahmenträger zn, Vierendeelträger zn ^/ßjionHaH aus blockförmigen Elemen- ten zusammengesetzter Binder m ^/aeTpoBaa Windträger zn ~ Bh3Bhthhh „Visintini"-Binder zn (Fachwerkbinder mit einfachem Dreieck-Fach werk aus Zugstreben und Pfosten} BapeHRejui Vierendeelträger zn
4>epMa 250 4>epMa 4>epMa / BHCM^aa Hängewerk n ~/rjiaBHaM Hauptbinder zn, Hauptträger m ~ xcecTKOCTH / nonepeHHan Queraus- steifung[sträger zn] f ^/aaBerpeHHaH windabseitiger (lee- seitiger) Träger m ~ H3 Aayx noziOBHHOK aus zwei Teilen zusammengesetzter (zusammen- gespannter) Binder zn ~ H3 HHHeäHBIX dJICMCHTOB / COCT3B- naa aus stabförmigen Teilen zusam- mengesetzter Binder zn ^/KaTyaaa verfahrbare Fachwerkkon- struktion i ^/KOHCozibHaa Kragträger m, Krag- binder zn ~/KOHcozibHo-öajioaHaji Kragbalken- binder zn /^/KpyHcazibHaa Gerüstbinder zn ^/MeTaziJio-AepeBHHHaH Stahl-Holz- Binder zn ^/MHoropemeTHaTaa Gitterträger zn, Gitterbinder zn ^/MOHTa>KHaH Montageträger zn (An- schlag hilfsmittel) ^/moctobbä Brückenträger zn ^/HaseTpeHHaa windseitiger Träger zn /^/HarejibHaa McejieaoSeTOHHaa „Stahl- beton-Bolzenbinder" zn (Binder aus einzelnen Stahlbetonfertigteilen, die durch Bolzen verbunden sind) ~/Hepa3pe3Haa Durchlaufträger zn, Durchlaufbinder zn ^/ojpaonponeTHaa Einfeldträger m ^/napaöonHaecKaa cerMenrnaH para- bolischer Segmentbinder zn ^ nnocKaa CKBO3Haa ebener Binder (Träger) zn mit aufgelöster Konstruk- tion (z. B. Fachwerk) ~/noRBecHaH Hängewerk n ~/noRKocHaH Sprengwerk n ~/noHKocHO-no#BecHaH [kombinier- tes] Hänge-Sprengwerk n ^/noHCTponEuiBHaa Träger zn als Bin- derauflager, Unterzug zn ^/nojiHroHazibHaa Polygonbinder zn, Binder zn mit gebrochenem Obergurt ^/nojiynapaßoziHHecKax Halbparabel- träger zn, Halbparabelbinder zn ^/nojiyiiapa6oJiH<iecKaH penieiqaraH Halbparabelfachwerkträger zn, Halb- parabelfachwerkbinder zn ~/nojiypacKocHaa K-Fachwerk-Binder zn, Binder zn mit Zwischenstreben, Binder mit Halbstreben ^/pacKocnan Fachwerkbinder zn, Fachwerkträger zn 4>epMa / peuieTHaTax Gitterbinder zn. Fachwerkbinder zn ^/pnrejibHo-noABecHaJi doppeltes Hängewerk n ^/pnrenbHo-noAKocHaH doppeltes Sprengwerk n ~/pbi6oBHHHaa Fischbauchträger zn, Fischbauchbinder zn ~ C BepXHHM nOJIHrOHaJIbHbIM IIOHCOM Binder (Träger) zn mit [polygonal] ge- brochenem Obergurt ~ c aepxHHM noHCOM no kphboh Bin- der (Träger) zn mit gekrümmtem Obergurt ~ c e3Aon nosepxy Brückenträger (Trä- ger) zn mit obenliegender Fahrbahn c e3Roä noHH3y Brückenträger (Trä- ger) m mit untenliegender (versenk- ter) Fahrbahn (z. B. bei Trogbrücken) ~ c e3^oä nocepe^HHe Brückenträger (Träger) zn mit mittig liegender (halb- versenkter) Fahrbahn ~ c HcecTKHMH y3JiaMH Binder zn mit steifen Knoten, Rahmenbinder zn ~ c 3aKira£HE>iMH 3/ieMeHTaMH peineT- kh [Fachwerk-]Binder (Träger) zn mit (ganzteiligen Gurten und nach- träglich] eingebauter Ausfachung c KpHBOiiHHeHHHMH noHcaMH Bin- der zn mit gekrümmten Gurten ~ c napaSoziHnecKHM BepxHHM non- com Parabelbinder zn ~ c napajiziejibHbiMH noncaMH Parallel- [gurt]binder zn c nepexpecTHOö pemeTxoä / cxBO3Haa Kreuzstreben [fachwerk]- binder zn, Gitterbinder zn ~ C nOHHrOHaJIbHblMH BepxHHM HOH- com Polygonbinder zn, Binder zn mit gebrochenem Obergurt ~ c poMÖH<iecxoä peuieTKoä Rhom- benfachwerkbinder zn ~ co czioHCHoft chctcmoä pemeTKH Gitter [fach werk] binder zn CßopHaH H3 JIHHeHHblX 3JieMeHTOB aus stabförmigen Elementen zusam- mengesetzter [Stahlbeton-JBinder zn ^/cerMeHTHaa Segmentbinder zn (aus einzelnen Segmenten zusammenge- setzter Binder) '^'/cepnoBHRHaM Sichelträger zn, Sichel- binder zn ~;cKBO3Haa Binder zn mit aufgelöster Konstruktion (z. B. Fachwerkbinder) ~/cocTaBHaa zusammengesetzter Bin- der m ^/cTponHJibHan Binder zn, Dachträger zn
(jjepMa 251 4>opMa 4>epMa / TpaneijeBHAHaH Trapezbinder m ^/Tpanei<OHnajii>HO-noABecHaM Trapezhängewerk n, doppeltes Hängewerk n ^/TpeyrojibHaa Dreieckbinder m ^/TpeyroJibHO-noABecHaH einfaches [Dreieck-JHängewerk n ^/TpeyroJibHO-noAKOCHaH einfaches [Dreieck-JSprengwerk n ^/TpexnoHCHaa cKBoanaa aufgelöster Dreigurtbinder m (z. B. räumliches Fachwerk) '^/TpexuiapHnpHaa Dreigelenkbinder m ^/rpexuiapHnpnaH aponnaa Drei- gelenkbogenbinder m ^/uejibnaa im Ganzen hergestellter Binder m ^/lunpenrejibHaH unterspannter Bin- der m, Sprengwerkbinder m 4)epMa-KapKac m / apMaTypHbifi selbst- tragender Binder-Bewehrungskorb m 4>epMonaKeT m Bewehrungskorb m mit geneigtem Obergurt (Bild 7,5) (freppoMapraHeq m Ferromangan n (ßeppocHJiHijHft m Ferrosilizium n 4>n6pa f Faser /, Fiber f 4>H6po6eTon m Faser beton m (Beton mit eingemischten Fasern zur Er- höhung der Zugfestigkeit) <t>H3HKa f / cTpoHTejibnaa Bauphysik f 4>HKcaTop m Fixator m <I)HKcaiiHM f Fixieren n 4>HKCHpoBaHHe n Fixieren n, Fixierung f 4>Hjn>ep m Drahtziehdüse f 4>HJibTp m Filter m (n) ~/6e33OJibHi»itt aschelos verbrennbarer (verbrennbares) Filter m (n) ^/BpanjaioiUHHCJi ßapaSasHbrö Rota- tionstrommelfilter m (n) ^/MacjmHMH Ölfilter m (n) ^/MaTepaaTMH Stoffilter m (n), Ge- webefilter m (n) ^/HettTpanHsyioixjHä neutralisierender (neutralisierendes) Filter m (n) ^/HewioTHbitt grober (grobes) Filter m (n) ^/nbiJieyjiaBJiHBaioiuHH Staubfilter zn (n) ^/pyicaBHbiÄ „Ärmelfilter" m (n), Schlauchfilter m (n) ^/caMoo<iHinaioinHÜcH selbstreinigen- der (selbstreinigendes) Filter m (n) ^/ceTHaTbifi Siebfilter zn (n) ~/cyxoö Trockenfilter zn (n) ^/TKaneBbift Gewebefilter zn (n) 4)WibTp / aaeHCTbitt Zellenfilter zn (n) <J)HJii»TpaT zn Filtrat n <})HJibTpauHa f Filtrierung f 4)HzibTpOBaHHe n Filtrieren n 4>HJibTpoBaTb filtrieren, filtern <j>HJibTpyeMOCTb f Filtrierbarkeit / <j)HHHuiep zn Finisher zn <j)jiaHeix zn Flansch zn ^-'/coeHHHHTeubHbiü Verbindungs- flansch zn, Stoßflansch zn, Anschluß- flansch zn ^/ctmkoboö Stoßflansch zn ~/ynopHbiÄ Stützflansch zn cßjioroTHT zn Flogotit zn (Mineral) (ßjiOTaijHH f Flotation /, Schwimmauf- bereitung f 4)jiioc zn Flußmittel n (beim Schweißen) 4>ojibra f Folie f (ßoHapb zn Laterne f (Dachaufsatz bei Hallen, Kuppeln usw.) ^/aapai^HOHHMtt Lüftungsaufsatz zn ^/BeHTHjiHiKHOHHi>itt Lüftungsaufsatz zn ~ BepxHero cseTa Oberlicht n ^/cbctoboä Oberlicht n 4>opMa f Form f ~/6eroHHaH Betonform f ~/si>niypHaji komplizierte Form f ^/rnncoBaa Gipsform f ~/rnyxaa nichtauseinandernehmbare Form f ~/rpynnoBan Gruppenform /, Batterie- form f '^/aepeBOMeTajuiH'zecxaji Form f aus Holz und Metall ^/aepeBHHHaa Holzform f ~/>Kene3o6eTOHHaH Stahlbetonform f ^/HrziOBaTaa eckige Form 1, kantige Form H3 4>opMonnacTa Form f aus Plast- werkstoff ^/HHAHBH^yazibHaH Einzelform f (für Sonderelemente) /^/KacceTHaa „Kassettenform" f (in der DDR gewöhnlich als Batterieform be- zeichnet) ^/Kjieesaji Lehmform f ^/KOMÖHHHpoBaHHaH kombinierte Form f ^/KOMnjieKCHaH Form /, die beim Ent- formen nicht zerlegt wird /KpHCTaJDiH^ecKaa Kristallform f ^/Merajinn«iecKax Metallform f ^/MeTanjiHHecKaa ziHTaa gegossene Metallform f ^/MHororHe3AOBaH Form f für meh- rere Elemente ^/HaTHHCHaa biegesteife Form f ~/Hepa3'i»eMHaji unzerlegbare Form f
4>opMa 252 4>opcyHKa 4)opMa / oÖTeKaeMaa Stromlinienform f ^/oAHHo<iHaH Einzelform f ^/onanyGoqnaH Schalungsfoim f 'MonpoKHRHaa Kippform f (180°) ^ /naKeTHaa „Paketform“ f (kleine Bat- terieform) ~/napHaa paarweise Form /, Doppel- form f, Zwillingsform f ^/nepeHBHHCHaH verfahrbare Schalung f ^/nepeMeiuaeMaa transportable Form f ^ nepenocHaH umsetzbare Form f '^/njiacTHH’iaTaH plattige Form (Ge- stalt) f (z. B. von Kies) ^/noBopoTnan Kippform f /pa37>eMHaH auseinandernehmbare Form f ^/cßopHo-paaßopHaa zerlegbare Form f ^ /cöopHo-pa3^BH>KHaM zerlegbare be- wegliche Form f ^/cABoeHHaa Zwillingsform /, Doppel- form /, Form f für zwei Elemente ~/cKOJix»3JiiiiaH Gleitform f (z. B. am Gleitfertiger) ^/cneuHaJiH3HpOBaHHaM spezialisierte Form f (für typisierte Elemente) ^/cTaijHOHapHaH stationäre Form f ^/ci>eMHaH abhebbare Form f ^/yHH4>HijHpoBaHHaH unifizierte Form f (für verschiedene typisierte Ele- mente) /rje/ibnan unzerlegbare Form f '^/iirraMnoBaHHaH mit Tiefziehpresse hergestellte Form f 4)opMa-6aTapen f Batterieform f 4>opMa-BaroHeTKa / Formlore f, fahr- bare Form f 4)opMa-KacceTa f „Kassettenform“ f (hochmechanisierte Batterieform) 4>opMa-KOHyc m Formkonus m (J)opMa-MaTpni;a f Matrizenform f 4)opMHpoBanne n 1. Formieren n; 2. Bilden n ~ cTpyxTypM Strukturbildung f 4)opMHpoBaTb 1. formieren; 2. bilden 4>opMOBaHHe n Formen n (gemeint Be- tonieren) ~/6e3onajry6o«iHoe Betonieren n ohne Schalung [H3^e;iHä] BHÖpHpoBanneM Form- gebung f [der Betonfertigteile] durch Rütteln ~ [najjejinfi] BnßpoBaxyyMHpOBaHHeM Formgebung f [der Betonfertigteile] im Vibrosaugverfahren ~ [H3/jejinü] BHÖponpOKaTOM Form- gebung f [der Betonfertigteile] im Vibrowalzverfahren (fcopMOBaHHe [H3ReJIHä] BHÖpOTpaMÖO- BaHHeM Formgebung f (der Beton- fertigteile] durch Vibrostampfen [H3^enHÜ] BnäporiiTaMnoBaHHeM Formgebung f [der Betonfertigteile] mit Vibrostempeln ~ [H3Aejinä] MeTonoM jihtbh Form- gebung f (der Betonfertigteile] im Gießverfahren (z. B. bei Schaum- beton) ~ [H3gejiHä] npeccoBanneM Form- gebung f [der Betonfertigteile] durch Pressen ~ [H3AeiiHH] npoxaTOM Formgebung f [der Betonfertigteile] im Walzverfah- ren [H3geJIHH] CHJIOBblM BpOXaTOM Formgebung f [der Betonfertigteile] im Preß-Walzverfahren ~ [H3jje?iHÜ] TpaMÖoßaHHeM Formge- bung f (der Betonfertigteile] durch Stampfen ~ [n3jjenHÜ] i^eHTpHt^yrnpoBaHHeM Formgebung f [der Betonfertigteile] im Schleuderverfahren (durch Zentri- fugieren) ~ [H3rtennfi] / ijHxnHnecxoe zyklisches Betonieren n (zyklische Formgebung f) [der Betonfertigteile] ~ [H3genHä] uiTaMnosaHHeM Formge- bung f [der Betonfertigteile] mit Druckstempeln «jihijom BBepx» Betonieren n mit der Sichtfläche nach oben ~ «jihijom bhh3» Betonieren n mit der Sichtfläche nach unten ^/MHorocnoänoe mehrschichtiges Be- tonieren n ^/HenpepMBHoe kontinuierliches Beto- nieren n ^/naxeTHoe Betonieren n der Teile übereinander <t)opMOBxa f s. <t>opMOBaHHe n 4>opMOo6pa3OBaTejn> m formender Teil m des Fertigungsaggregates, Form- einrichtung f des Fertigungsaggrega- tes <J>opMonjiacT m Plastwerkstoff m 4>opMyeMOCTB f Formbarkeit f 4>opMyna f Formel f ~/pac<ieTHa/i Berechnungsformel f ^/aMnnpHnecxan Faustformel f, empi- rische Formel f 4)opcnposaHHe n Beschleunigen n, Vorantreiben n, Forcieren n 4>opcnpoBaTB beschleunigen, voran- treiben, forcieren 4>opcynxa f Düse f; Zerstäuber m
(jjoctjjop 253 4>yn^aMeHT 4>oc4)op m Phosphor m <J)OTOMeTp zn Photometer n 4)OTOnpHCTaBKa f photoelektrischer Do- siermechanismus m 4>oTopene n Photorelais n 4>oToconpOTHBJieHHe n Lichtbeständig- keit f 4)OTO3JieKTpOKOJIOpHMeTp in PhotO- elektrokolorimeter n dboTooneMeHT m Photoelement n (jjoiuarnT zn „Foschagit" m (Zement- mineral) 4)paKUHOHnpoBaHHe n Fraktionieren n (in Fraktionen teilen) 4>paicuHOHHpoBaTi> fraktionieren (in Fraktionen aufteilen) cbpaKi^HH / Fraktion f; Korngruppe f ^/rpyßaa grobe Fraktion f ~/flejioBaB verwendbare Fraktion f ^/necHanaH Sandfraktion f ^/nMJieBHAHan staubförmige Fraktion f, Feinstkorn n ^/TOHKaa feine Fraktion f, Feinkorn n <J)paxT m Fracht (gut n] f 4>pe3a f Fräse f, Fräsmaschine f 4>pe3epoBaHHe n Fräsen n, Fräsung f 4>pe3eposaTi> fräsen 4>pe3epoBKa f Fräsen n 4>peoH zn Freon n (Flüssigkeit zur Kälte- erzeugung) <hpHKijHOH m Reibungskupplung f (frpoHT m Front f, Abschnitt m, Stelle f, Linie f, Fläche f, Plätze mpl, Ort m ~ SeTOHHposaHHH Betonierabschnitt m, Betonierstelle f, Betonierlinie f, Betonierfläche f u. ä. ~ o6cny>KHBaHBLH Arbeitsbereich m, Reichweite / ^/norpy3O<iHHiä Beladestelle f, Belade- linie f ~ paöoT Arbeitsabschnitt m, Arbeits- stelle f, Arbeitsort m ~/pa3rpy3o<iHi»ifi Entladelinie /, Ent- ladestelle f 4>yraHOK m Schlichthobel m 4>yroBaTi» hobeln (jiyroBKa f Hobeln n 4>yHAaMeHT m Fundament n, Gründung f ~/apo<iHbrö Bogenfundament n, Bo- gengründung / ~/5ajioHHbiH Balkenfundament n /rjiy5oKO3aJio>KeHHi»iH Tiefgründung f ^/KOJiBijeBoä zieHTOHHbiH Ringfunda- ment n Kopoß^aToro rana Kastenfunda- ment n (fjyH^aMeHT / neHTOHHMH Streifen- fundament n ^/MaccHBHbiä 1. massives Fundament n; 2. Ortbetonfundament n ^/MejiKO3ano>KeHHbiä Flachgründung f ~ Ha CBaax Fundament n auf Pfählen ^/oT^ejii»HbiÄ Einzelfundament n ^/nepexpecTHbiH neHToviHUH kreuz- weises Streifenfundament n, Funda- mentrost m ''-'/nnpaMHAazibHEtiH pyramidenförmi- ges Fundament n ^/hjihthmä Plattenfundament n ~ noff oßopynoBaHHe Maschinenfunda- ment n [no;x cTazibHyio onopy] / cßopHbift rpHÖoBHAHbiä pilzförmiges Fertig- teilfundament n [für Stahlmaste] (Bild 57,1) [hoa CTanbHyio onopy] / cGophhiü CBaäHbiM Fundament n [für Stahl- maste] aus vorgefertigten Pfählen (Bild 57.3) [boa CTanbHyio onopy] / cöopHbifi CTennaTbiH wandartiges FertigteiL fundament n [für Stahlmaste] (Bild 57,4) [noA CTanbHyio onopy] / cßopHbiä uinazibHbiä Fundament n [für Stahl- maste] aus vorgefertigten Schwellen (Bild 57,2) [noA ct en bi] / cöopHbiH neHTOHHbiö vorgefertigtes Streifen[wand]funda- ment n (Bild 56,a) [hoa ct en bi] / cöopHbiH naHezibHbrä vorgefertigtes Platten [wand]funda- ment n (Bild 56,c) [noA CTeHbi] / cöopHbin npepbiBHC- Tbiä vorgefertigtes unterbrochenes Streifen [wand ]fundament n (Bild 56,b) ~ [hoa CTeHbi] / cßopHbiä CTon6<ia- Tbifi Wandfundament (Fundament) n aus vorgefertigten Einzelstützen (Bild 56,d) ~/pa3ACJibHbiä unterteiltes Fundament n ^/paMHbifi Rahmenfundament n, Fun- damentrahmen m c ycrynaMH abgetrepptes Funda- ment n ~/c5opHbiH vorgefertigtes Fundament n, Fertigteilfundament n (Bild 56) ~/cnnouiHoft Flächengründung f CTaxaHHoro THna Hülsenfundament n ^/cTonSnaTbiä Fundament n aus Einzelstützen
(JjyHjjaMeHT 254 XO3HÜCTBO (JjyHßaMeHT / cTynen^aTHiä abgetrepp- tes Fundament n (fjynftaMeHT-yiiop m Stützfundament n (z. B. zur Aufnahme von Gewölbe- schub) <t>yHHKyjiep m Standseilbahn f, Schie- nenseilbahn / 4>yHKi^HH f HanpHHceHH# Spannungs- funktion f 4>yTepoBaHHM& gefüttert cfiyTepoBaTi» auskleiden (Öfen usw.) (jjyTepoBxa f 1. Auskleidung f; 2. Aus- kleiden n (von Öfen usw.) (fcyTJiJip m Futteral n, Hülle /; Überzug m X xapaxTep m nanowa Bruchbeschaffen- heit f xapaxTepncTHxa f / axycTH<iecxaji akustische Charakteristik f ~ GeTona I nponnocTHaa Festigkeits- charakteristik f des Betons ^/xa^iecTBeHHaH Gütekennzeichen n ~ xoHCTpyxijHH (aneMeHTa) / moh- Ta^KHan Montagecharakteristik f der Konstruktion (des Elements) ^/narpyaoHHaji Belastungskennlinie f ~ non3y<iecTH Kriechzahl f (Verhältnis zwischen Kriechstauchung und elasti- scher Stauchung) ~/cTpyKTypnaH Strukturcharakteristik f ^/rexHHnecKaÄ technische Charakte- ristik f ^/^acTOTHaa Schwingungscharakte- ristik f ^/axcnjiyaTaqHOHHaB Betriebscharak- teristik f (z. ß. einer Maschine) xapaKTepHCTHKH fpl Charakteristiken fpl ^/npoMHocTHbie Festigkeitscharakte- ristiken fpl ~/cTpoHTeni>Hbie Bauweise f ~/4)H3HKo-MexaHH'iecKHe physika- lisch-mechanische Charakteristik f xboctobhk m Endstück n xhmh3m m npogecca Chemismus m eines Prozesses XHMH^ecxH HHepTHbitt chemisch träge ~ cBH3anHbift chemisch gebunden ~ ctoöxhh chemisch beständig xjiaaareHT m Kühlmittel n xna^HOJioMKocTi» f Kaltbrüchigkeit f xjiaAHonpoH3BOHHTe;ii>HocTi> f Kühl- leistung f, Wärmeaufnahme f xjiop m Chlor n xnopBHHHJi m Chlorvinyl n xoGot m 1. „Rüssel** m-, 2. Schweißarm m (auskragende Stromschiene bei Schweißmaschinen); 3. Schüttrohr n (für Beton) ^/3BeHbeBoft Glieder-Schüttrohr n (für Beton) ^/KaTy<rnä fahrbares Schüttrohr n ^ /peanHOBxiÄ Gummi-Schüttrohr n (für Beton) xoa m 1. Gang m; 2. Bewegung f; 3. Lauf m '^'/ryceHH’iHbift Raupe f; Raupenfahr- werk n ^/HceJieaHOAOpOHCHbid Schienenfahr- werk n ~ K3roTOBJieHnH Fertigungsgang m, Fertigungsablauf m '^'/KaTajibHbift Karrbahn 7 —/xonecHMÖ Rad-Fahrwerk n, Räder- Fahrwerk n ~HaTM>KHOK Spann weg m ~/o6paTHBiH Rücklauf m ^/nHeBMOKonecHbitt luftbereiftes Fahr- werk n ^/paSoHHÄ Lauf m unter Belastung ^/cboGokhmö 1, Freilauf m; 2. Leerlauf m ^/xonocTott Leerlauf m xosjröcTBO n Wirtschaft f ^/ßeTOHHoe Betonanlagen und -aus- rüstungen fpl (Gesamtheit aller An- lagen und Ausrüstungen, die für Herstellung, Verarbeitung und Trans- port von Beton in einem Werk vor- handen sind) (s. a. ßeroHHoe xo- 3MHCTBO) /ßeTOHopacTBopHoe Beton- und Mörtelanlagen und -ausrüstungen fpl (Gesamtheit aller Anlagen und Ausrüstungen, die in einem Werk für Herstellung, Verarbeitung und Transport von Beton und Mörtel vorhanden sind) ^/BHÖpaTopHoe Rüttelausrüstung f ^/BO3^yuiHoe Lüftungs- und Druck- luftanlagen fpl ~/napoBoe Bedampfungsanlage f ^/noACoönoe Hilfs- bzw. Nebenanlagen und -ausrüstungen fpl (nicht direkt an der Fertigung des Endprodukts beteiligte Anlagen und Ausrüstun- gen) ^/peMOHTHoe Reparaturabteilung f ^/cioiajjcKoe Lagerwirtschaft f ~/TemiOBoe Wärmeanlagen fpl ^/ueMeHTHoe Zementanlagen und -ausrüstungen fpl (Gesamtheit aller
XO3HÄCTBO 255 I^eMCHT Anlagen und Ausrüstungen, die innerhalb eines Werkes für Lage- rung, Umschlag und Transport von Zement vorhanden sind) XO3HÄCTBO / ajieKTpocnnoBoe Kraft- stromversorgungsanlage f xononHnbHBK m Kühlkammer f xononHoTHByTMfi kaltgereckt xoJioffBOo6pa6oTasabiä kaltbearbeitet xonoAonpoB3BOABTem>BOCTb f Kühl- leistung f xojioaocToäKocTb f Kältebeständigkeit f xojiogoycToäBBBOCTb f Kältebeständig- keit f xojict m Leinwand i, Leinen n xoMyT/n 1. Zwinge 1; Joch n; 2. Bügel m ~/aHicepBi»rä Verankerungsbügel m, Ankerbügel m ^-'/AByxcpesaoB zweischnittiger Bügel m ~/3a>KBMBoä Klemmbügel m, Klammer f ~/3aKpennHJomHfi Befestigungsbügel m, Befestigungsöse f ^/aaKpbiTbiä [geschlossener] Bügel m {Bild 1.9) 3aKpuT«fi c aaKHOBOM geschlosse- ner Bügel m mit Schräge {Bild 1,10) ~ Kopoöa KOJioBBbi Zwinge f bzw. Zwingrahmen m des Säulenscha- lungskastens {Bild 2,12) ~/MBoroyrojibHbift vieleckiger Bügel m {Bild 1,12) ~/aaT«>KBoÄ Spannbügel m '^'IvTKpvmiA offener Bügel m {Bild 1,7) OTKpbiTbifi c nanxaMB offener Bügel m mit Ausbiegungen {Bild 1,8) ~/nonBecHoä Einhängebügel m ~/npejjoxpaHBTe;ibBMB Schutzbügel m ~ c 3aTH>KKoä Bügel m mit Steckeisen {Bild 1,18) ~ c KOHConbio Bügel m mit Konsole {Bild 1,13) ^/coeHBBBTejibBbiä Verbindungsbügel m ~/cocTaBBOÄ nerbipexcpesBoft vier- schnittiger zusammengesetzter Bügel m {Bild 1,19) ~/cTB>KBofi Zugband n ~/TpeyroJibBMfi dreieckiger Bügel m, Dreieckbügel m {Bild 1,11) ~-/'ieTbipexcpe3Hoä vierschnittiger Bügel m {Bild 1,14) xoMyTBK m Schelle i xonnep m Wagen m mit Bodenentla- dung, Bunkerwagen m xpaaeBBe n Aufbewahrung f, Lagerung ^/ABBTeabBoe lange Aufbewahrung 1 ~/3axpi>iToe Lagerung 1 in geschlosse- nen Räumen ~ Ha cxnane / npoMOKyTonnoe Zwi- schenlagerung f ~ oöpasqoB / KOMÜBBHpoBaHBoe kom- binierte Aufbewahrung f {7 Tage in feuchter Luft, 21 Tage in Wasser) ~/OTKpbiToe Lagerung f im Freien ~ non oTKpbiTbiM ne6oM Lagerung f im Freien ^'paajjenbHoe getrennte Aufbewah- rung f xpaBBBBu;e n Aufbewahrungsstelle f. Aufbewahrungsort m ^/aanacBoe Vorratsbehälter m, Vor- ratsraum m ~/nojj3eMHOe unterirdischer Aufbe- wahrungsraum m xpanBTb lagern, aufbewahren xpanosBK m Ratsche i xp&3OTBH-ac6ecT m Chrysotil-Asbest m xpoM m Chrom n xpoMHT m Chromit n, Chrom-2-Oxyd n xpoBOMeTpaxc m Zeitmessung f xpoBOMerpBpoBaTb Zeit messen xpynKBfi 1. bröcklig, brüchig; 2. spröde xpynicocTb f Brüchigkeit f; Zerbrech- lichkeit /; Sprödheit f ^/ynapnaH Schlagsprödigkeit f xpaui m Grus m u uanra / Zange / ijaii^a f Zapfen m qapanHHa / Kratzer m, Schramme /; Ritz m qapra f „Zarge11 / (Einzelring der run- den Silozelle) ue;iecoo6pa3HOCTb 1 Zweckmäßigkeit f ^/TexHHneCKaa technische Zweck- mäßigkeit / /rexnonornnecKau technologische Zweckmäßigkeit / ~/3KOHOMHnecKax ökonomische Zweckmäßigkeit / HenecooGpasHbiö zweckmäßig qejiocTHOCTb f 1. Unversehrtheit /; 2. Unteilbarkeit 1 i^ejibHocBapHoä voll geschweißt, ganz geschweißt i^ejn»H0CTi> f 1. Einheit 7; 2. Gesamtheit / HCMeHT m Zement m ^/aaHTOBMH Allitzement m
ijeweHT 256 ijeMeHT i^eweHT I aHrHRpOTOBHiä CTpoHTenb- HbiH Anhydrit-Bauzement m ^/aapnpOBaHHbrö belüfteter Zement m ^/6aKejiHTOBbid Bakelitzement m ^/GapHTOBbrä Barytzement m ~/6e3ycaflo*iHi>iÄ schwindfreier Ze- ment m, nichtschwindender Zement ^/öenHTOBKitt Belitzement m ~/6ejiMtt weißer Zement m ^/ßecxjiHHKepHMH nicht aus Klinkern hergestellter Zement m —/ßecrapHMÄ unverpackter Zement m ^/Gokchtobeiö Bauxitzement m ~/6bicTpocxBaTi»iBaioiijHHCH schnell abbindender Zement m ^/GbicTpoTBepAeioii^Htt schnellerhär- tender Zement m ^/BH6poaKTHBHpoBaHHi»ift durch Vibration aktivierter Zement m ^/BOAOHenpoHHi^aeMbiH 6e3ycajjo<i- hwä raumbeständiger Zement m für wasserdichten Beton ^/BOAOHenpoHHuaeMbiä pacuinpHio- ihhöch Quellzement zn für wasser- dichten Beton ^>/B03^yxoBOBJieKaioLi|Hä „luftansau- gender Zement" m (Porenbildner) ^/BbicoKoaKTHBHbift hochaktiver Ze- ment m, hochwertiger Zement ^/BbicoKoajiioMHHaTHbiä stark alumi- niumhaltiger Zement m ^/BbicoKOKpeMHeaeMHCTbrö stark siliziumhaltiger Zement m ^/BbicoKOMapo«iHbiH Zement m hoher Güte, hochwertiger Zement ^/BbicoKonpo«iHbiH hochfester Zement m ~/BbicoKOTepMHHecKH& Zement m mit hoher Abbindewärme ^/BbicoKOinenoraoü stark basischer Zement m ^/rnApo4)o6Hbrö wasserabweisender Zement m ^/rnncorjiHHoaeMHCTbrö Gips-Ton- erde-Zement m ^/rnnco-iujiaKOBbrö Gips-Schlacken- Zement m ^/rHnco-LUJiaKO-rjiHH03eMHCTbid Gips-Schlacken-Tonerde-Schmelz- zement m ^/rjiHHO3eMHCTbiH Tonerde [schmelz]- zement zn ^/rj!HHO3eMHCTbIH aHrHRpHTOBblH Tonerdeschmelzzement m mit An- hydrit ^/AOJiOMHTOBbiM Dolomitzement zn MaoMOJTOTbiH nachgemahlener Ze- ment zn neMeHT / Hcejie3HCTonyi;i;ojiaHOBbrä Eisenpuzzolanzement zn ^/>Kejie3HCTOiiijiaKOBbift Hochofenze- ment zn ^/aarapeHHbifi verpackter Zement m H3 3OJibi ropio'iHx cziaHues Öl- schieferzement m ~/nasecTKOBO-rjiHRHCTbiä Kalk -Ton - Zement zn ^/H3BecTKOBO-3OJibHbift Kalk-Aschen - Zement zn ^/H3secTKOBO-neM3OBbiä Kalk-Bims- Zement zn ~/H3BecTKOBO-nyimoziaHOBbitt Kalk- Puzzolan-Zement m '^'/H3BecTKOBO~TpenenbHbrö Kalk- Tripel-Zement zn ^/H3BecTKOBO-iujraKOBbiä Kalk- Schlacken-Zement zn ^/H3BecTKOBbiH TpaccoBbiH Traßkalk- zement zn ^//KHCJioToynopHbiÄ säurebeständiger Zement zn ~/KHCJioToynopHbiÄ Ksapi^esbift säurebeständiger quarzhaltiger Ze- ment m ^/Kna^oqHMÖ Mauerzement zn (znin- derwertiger Zement für Kalk-Ze- ment-Mörtel) ~/KJiHHKepHbrä aus Klinkern ermahle- ner Zement zn ~ KpynHoro noMona grobgemahlener Zement zn ^/KpynHO3epHHCTbifi grober (grobkör- niger) Zement zn ^/zieHcazibiÄ abgelagerter Zement zn ^/MajiOKnHHKepHbiä Zement zn, der mit einem wesentlichen Nichtklinker- anteil ermahlen wurde ^/nanpxryioLUHÖ Quellzement zn ^/HeBbi^epncaHHbiä Frischzement zn ^/HeocTy>KeHHbiö nichtabgekühlter Zement zn, Warmzement zn ^/HecbenHHOBSiä Nephelinzement zn ^ HH3KoaKTHBHbiH geringwertiger Ze- ment zn, wenig aktiver Zement ^/HH3K0Mapo«iHbitt Zement zn geringer Güte, geringwertiger Zement <^/HH3KocopTHbiH geringwertiger Ze- ment zn ^>/HH3KOTepMH«iecKMM Zement zn mit niedriger Abbindewärme ^/ocTynceHHbiÄ abgekühlter Zement zn ^/njiaBneHbift Schmelzzement m ^/nJiasneHbiH rjiHHoseMHCTbiä Ton- erdeschmelzzement zn ^/nziacTH(l)Hi|HpoBaHHbiä Zement zn mit Plastifikatorzusatz
ijeMeHT 257 uem> ueMeHT / noprjiaHj^cKHH öetfBiM weißer Portlandzement m ^/paccbinHOH loser Zement m ^/paciuHpjiioiijiröCH Quellzement m ~ C 3HMeRJieHHbIM CpOKOM CXBaTHI- BaanM Zement m mit Abbindever- zögerung ^/cnnHKaTHBiH Silikatzement m ^/chjii»ho pacuiHpHKHUHÖCM stark quellender Zement m (lineare Aus- dehnung OJ ••• 1,0%) ~/cKOMKOBaBiiiHHCH klumpiger Ze- ment m ^Ichsl6o pacuiHpHioiiiHHCH schwach quellender Zement m (lineare Aus- dehnung <0,I%) ~/cne>KaBiuHHCH abgelagerter Zement m ^/cMemaHHBiH Mischzement m ~/cnei<HaHi>Hi>iH Spezialzement m ^/cynb^aTHo-uiJiaKOBMH Sulfat- hüttenzement m ~/cynb(i)aTOCToftKHH sulfatbeständiger Zement m ^/TaMnoHa>KHi>itt „Einpreßzement1' m (Zement für Injektionen) ^/TOBapHMÄ Werkszement m ~ TOHKoro noMOJia feingemahlener Zement m ~/tohkomojiothmä feingemahlener Zement m ^/TpaccoBwä Traßzement m ^/Ty4>oBMH Tuffzement m ^/yMepeHno-TepMnnHbiÄ Zement m mit begrenzter Abbindewärme ^/ynaKOBaHHbiH verpackter Zement m ^/ijBeTHoÄ farbiger Zement m ^/rujiaKOBbiH Schlackenzement m ~/mejio<iecojjep>KamHH alkalischer Zement m UeMeHraijHH f Zementieren n i;eMeHTHpoBaHHe n Zementieren n ueMeHTnpoBaTb zementieren UeMeHToGeTOH m Zementbeton m i^eMeHTOBOA m Zementbehälterfahr- zeug n ueMeHTOBoa m Zementfahrzeug n ijeMeHTonpoBOR m Zementleitung f ^/MarncTpajibHMH Zementhaupt- leitung f neMeHT-nymica f Torkret-Kanone f ijeMHHica f Ziegelmehl n ijeHoo6pa3OBaHHe n Preisbildung f neHTHep m Zentner m (in der UdSSR 100 kg) ijeHTp m Zentrum n ~ BpanjeHHH Drehpunkt m rjenTp BpaujeHHH / mphobchheih Mo- mentanzentrum n, augenblicklicher Drehpunkt m ~ AaBJieHHM Druckmittelpunkt m ~ H3rn6a Biegungsmittelpunkt m ~ xpHBH3Hbi Krümmungsmittelpunkt m ~ Kpy<ieHHH Torsionszentrum n momchtob Drehpunkt m ~ sanpHHceHHH Spannungszentrum n ~ napajinenbHbix chji Zentrum n einer parallelen Kräftegruppe (Resultieren- de) noBopoTa Drehpunkt m ~ paBHOBecHM Schwerpunkt m ~ CKaJibisaHHH Schubmittelpunkt m TH>KecTH Schwerpunkt m ^/ynpyrHH „elastisches Zentrum“ n (neutrale Achse beim elastisch- plastisch beanspruchten Querschnitt) ueHTpajiH3ai^HH f Zentralisierung /, Zentralisation f ijeHTpaJibHO zentral, mittig ~ HarpynceHHbiH mittig belastet, axial beansprucht ~ pacTHHyTbiH mittig gezogen ~ c>KaTbifi mittig gedrückt ijeHTpaJibHOCTb f Mittigkeit f ueHTpajibHbifi zentrisch, zentral, Zen- tral- ueHTpai^HH 1 Zentrierung f UeHTpnpoBaHHe n Zentrieren n ueHTpnchyra f Zentrifuge f, Schleuder- betonanlage f ^/ocesaa axial gelagerte Zentrifuge (Schleudereinrichtung) f ^/pojiHKOBaH auf Rollen gelagerte Zentrifuge (Schleudereinrichtung) i 4)jiaHi<eBOro THna Betonschleuder- anlage f vom Flanschtyp HeHTpncbyrnpoBaHHe n Zentrifugieren n; Schleudern n ueHTpnchyrHpoBaTb zentrifugieren; schleudern HeHTpoSencHbiH zentrifugal HeHTpOBKa f Zentrierung f penHOH Ketten- rjenoHKa 1 MexaHH3MOB Maschinen- reihe f ^/TexHOjiornnecKaH technologische Reihenfolge f uenb f Kette 1 '^'/GecKOHeHHaa endlose Kette f ~ BO3Öy>KjjeHHH Erregerkreis m ^/BTopHHHaa sekundärer Stromkreis mt Sekundärkreis m ^/rnSKaa elastische Kette 1 17 Beton
ueni» 258 nacTOTa ijenb/KHHeMaTHnecKaH kinematische Kette / ^/nepBH<maH primärer Stromkreis m, Primärkreis m ^/nepeffaTO’iHaH Antriebskette /, Kraftübertragungskette f ^/npHBogHax Antriebskette f ^/cHJiOBaa Stromnetz n ^/cKpeÖKOBaH Schrapperkette / ~ Toxa Stromnetz n ^/TpancnopTepnaH KOBuieBaa Ketten- becherwerk n ^/THroßaa Zugkette f ^/yrtepMCHBaiomax Haltekette f, Rück- haltekette f ^/«xepnaxoBaH Eimerkette f '^'/ajiexTpH’recxaH Stromkreis m ijex m 1. Werk n; 2. Werkhalle /; 3. Werkabteilung f ^/apMaTypHMÄ Bewehrunqswerkstatt f ~/6eTOHHi>iH Frischbetonwerk n ^/ßeTOHocMecHTeJiMMä Beton misch - abteilung f ^/go3HpoBonHbiä Dosierhalle f, Dosier- abteilung f ~/3aroTOBHTejii»HMfi Vorbereitungsab- teilung f, Vorfertigungsabteilung f ~ o6>KHra Brennabteilung f ~ no^roTOBKH cbipi>H Abteilung / für Vorbereitung der Rohstoffe ^ no.MonbHbiH Mahlabteilung f, Mahl- halle f ^/pacTBOpocMecHTenbHbrö Mörtel- mischabteilung f ^/peMOHTHo-MexaHHHecxHä [me- chanische) Reparaturwerkstatt f ^/peMOHTHbiü Reparaturwerkstatt f ^/cMecHTenbHbiä Mischabteilung f ^/cTOJiapHbiö Tischlerei / ~ ycxopeHHH TBepAeHHM H3Aejmä An- lagen fpl zur Abbindebeschleunigung r [des Betons] ~ 4>opMosaHHH Betonierabteilung i ^/(j)opMOBo«iHbiH Betonierabteilung f ijhkji m Zyklus m ^/npoH3BOACTBeHHbiH Produktions- zyklus m ~ [paßor] / nyneBofi „Nullzyklus m der Bauarbeiten (Arbeiten)“, Gesamtheit f der Arbeiten am Kellergeschoß eines Bauwerks ^/paöoHHH Arbeitszyklus m UHKjmnHocTb f Zyklizität f UHxjiorpaMMa f Zyklogramm n iKHxnoH m „Zyklon" m (Trennkessel beim pneumatischen Zementtrans- port) UHKjioH/ftaTapeHHbrä Batteriezyklon m (mehrere parallel- oder hinterein- andergeschaltete Trennkessel) Hhjihh^p m Zylinder m ~/BO3AyniHbiä Preßluftzylinder m ^/rHjKpaBJiHHecxHH hydraulischer Zy- linder m ^/3anopHMH Druckzylinder m ^/naTÄMCHOH Zugzylinder m. Spann- zylinder m ^/neco<iHbiä Sandtopf m (zum Absen- ken von Lehrgerüsten] ^/uHeBMaTHnecxHä pneumatischer Zy- linder m, Druckluftzylinder m ~/topmo3hoö Bremszylinder m UHjiHH#pH<iecKErä zylindrisch UHHbne6c m „Zylpebs“ pl (kleine zy- lindrische Mahlkörper) Uhhk m Zink n UHHOBxa f Binsenmatte f unpxyriHpoBaTb zirkulieren PHpxyjiHUHM f Zirkulation f, Kreislauf m ^/rpaBHTauHOHHaa Zirkulation f unter dem Einfluß der Schwerkraft /^/ecTecTBeHHaa natürliche Zirkulation f, natürlicher Kreislauf m ^/npHHyAHTejibHaxerzwungene Zirku- lation f UHCTepHa f Zisterne f ijoKO;n> m Sockel m nan m Kübel m, Behälter m ^/oTCToÄHbiö Absetzbehälter m «lacTHua f Teilchen n nacTHijbi fpl Teilchen npl ~/ryMycoBbie humöse Teilchen npl '^'/ocTpoyronbHbie scharfkantige Teil- chen npl ^/yrnoBaTbie eckige Teilchen npl, kan- tige Teilchen <<acTOTa f Frequenz f 6hchhh Puls[ations]frequenz f ~ spameHHH Rotationsfrequenz f. Um- lauffrequenz f BbXHyHCReHHbix xojieGaHHä Fre- quenz / der erzwungenen (erregten) Schwingung ^/BbicoxaM Hochfrequenz f ~/3ByxoBaH Schallfrequenz f ^/HHsxaH niedrige Frequenz f, Nieder- frequenz i ^/pesoHaHcoBaa Resonanzfrequenz f (mit der Eigenfrequenz übereinstim- mende Erregerfrequenz) ~ coöcTBeHHbix KoneöaHHÄ Eigenfre- quenz f
HacTOTa 259 HyBCTBJfTeJISHHlÄ HacTOTa/yjn»Tpa3ByKOBaH Ultraschall- frequenz f *iacTOTOMep m Frequenzmesser m nacTbiä 1. häufig, oft; 2. dicht *iacTb f 1. Teil m; 2. Teil n /^/BepxHHH Oberteil m /^/BMCTynaioiiiaH vorspringender Teil m, auskragender Teil ^/aaKjia^HaH Einlegeteil m r^/aanacHaa Ersatzteil m 3AaHHH / Ha^aeMHaa oberirdischer Gebäudeteil m ~ 3ftaHHH / nojiBanBHaH Kellergeschoß n [des Gebäudes] ^/xaRaiomaHCH Waagebalken m ~ kojiohhm / HajjKpaHOBaa Stützen- teil m oberhalb der Kranbahn ~ KonoHHH / noRKpaHOBaa Stützen- teil m unterhalb der Kranbahn ^//loßosaH 1. Stirnseite /; 2. Vorderteil m ~ MOcra / npoe3>KaH Brückenfahrbahn i ~ MOCTa / pycjioBaa Strombrücke f ~ MOCTOBoro öbixa / ronoBHaa Brük- kenpfeilerkopf m ~/HaR3eMHaH 1. oberirdischer Kon- struktionsteil (Teil) m; 2. Oberbau m ^/Hecynjaa tragender Teil m Unterteil m ^/onopnaa Lager n, Auflager n (s. a. onopsaa <iacTb) onopbi / ihk^h3h Auflagernische f des Brückenpfeilers /^/nepeAHHH Vorderteil m /^/noA3eMHaa 1. unterirdischer Kon- struktionsteil (Teil) m; 2. Unterbau m r^/pacTBopHaa Mörtelanteil m (um- faßt alle Betonbestandteile außer den groben Zuschlagstoffen) ceneHHH / pacTaHyraa [Quer- schnitts-JZugzone f ~ ceneHHH / cncaTaa [Querschnitts-] Druckzone f ~/coe£HHHTejii>HaH Verbindungsteil m ^/cocTaBHaa Komponente f ^/ToprjeBaa 1. Stirnseite f; 2. Vorder- teil m ~/<bacoHHax Formteil m ^/xoAOBaa Fahrwerk n aauia f Becher m, Schale f ^/rpaHyjumHOHHaa Granulierschale f, Granuliergefäß n ~/cMecHTejibHan Mischgefäß n «iaiiieo6pa3HbiH becherartig, schalen- förmig neica f Splint m hcjihok m „Schiffchen” n (Ansatzstück zum Einziehen von Bewehrungsbün- deln in Spannkanäle) «lejiOBeKO-AeHb m Arbeitstag m, Tage- werk n aenoBeKO-aac m Arbeitsstunde / «lepBHK m Schnecke f <sepeju>BaHHe n 1. Reihenfolge f, Auf- einanderfolge f; 2. Wechsel m ^epeaoBaTb 1. aufeinanderfolgen; 2. wechseln *iepeAOBaTbCH sich abwechseln lepejjyiomHHCH [aufeinanderjfolgend, wechselnd <iepenHi^a f Dachziegel m, Dachstein m iiepenoK m / KepaMH<iecKHH Keramik- bruch m, Keramikscherben fpl nepnaK m Löffel m; Schöpfkelle f «lepnaHHe n Schöpfen n ^epnaTb schöpfen nepTe>K m Zeichnung f, Riß m ~/aeTanbHbiH Detailzeichnung f /^'/KOHCTpyxTHBHbiM Konstruktions- zeichnung f ^/MOHTancsbiH Montageplan m; Mon- tageskizze f, Montagezeichnung f /^/opraHH3ai^HOHHbiH Organisations- schema n (zeichnerische Darstellung der Fertigungsorganisation) ~/pa6o<iHÄ Bauzeichnung /, Werkstatt- zeichnung f, Arbeitszeichnung f ^/c6opo<iHbiH Montageplan m ^/cxeMaTHnecKHft Skizze f, Schema- skizze f ^/TexHonoririecKHÄ technologisches Schema n (zeichnerische Darstellung der Fertigungstechnik) TOpTeHCH mpl I pa6o<iHe Ausführungs- projekt n qexoji m Überzug m He*ieBHixeo6pa3HbiH linsenförmig qeuiyM*iaTbrä schuppig, geschuppt ijhcjio n Zahl /, Index m BH3KOCTH Zähigkeitswert m ^/nepenaTOHHoe Übersetzung /, Über- setzungsverhältnis n ~ nnacTHMHOCTH Plastizitätskennzahl f ^/üyaccoHOBO Poisson'sche ZahlJ, Querdehnungszahl f TBepAOCTH no EpHHenjiio Brinell- härte f wcTHTb reinigen HHCTKa f Reinigung f nneHenne n Aufgliederung f, Einteilung f ^ineHHTb aufgliedern, einteilen «ryscTBHTenbHOCTb f Empfindlichkeit f wyBCTBHTeribHbiH empfindlich 17*
nyryH 260 mecTepeHKa <iyryH m Grauguß zn, Gußeisen n ~/6eziMÄ weißes Gußeisen n 'vJkobkhh schmiedbares Gußeisen n ^/cepbifi Grauguß m, graues Roheisen n nyryHoßeTOH m Gußeisenbeton zn (mit Gußeisenbewehrung] HI uiaGep zn Schaber zn, Kratzer zn maßziOH zn Schablone f ^/jieKajibHbifi Kurvenschablone f maGpenne n Schaben n maßpHTb schaben war zn 1, Schritt zn; 2. Abstand zn ~ BHHTa Gewinde-Ganghöhe f aaxaenoK Nietteilung f, Nietabstand zn kojiohh Stützenabstand zn (in Bau- Werkslängsrichtung) HaMOTKH Ganghöhe f der Spirale, Ganghöhe der Umwicklung, Abstand zn der Windungen nepecTaHOBKH anGpa-ropa Abstand zn der Rüttelstellen bei Flaschenrütt- lern noioxa Taktstraßenschritt zn pesi»6i»i Gewinde-Ganghöhe / ~ cbhbkh Ganghöhe f der Spirale, Ganghöhe der Umwicklung <v/ ceTKH Abstand zn zwischen Beweh- rungsstäben in Matten; Maschen- weite i cnnpann Spiralen-Ganghöhe / mafiGa f Scheibe f ^/aHKepnaa Ankerscheibe /, Anker- platte f ^/BHJiKoo6pa3HaH Gabelscheibe f (z. B. zur Fixierung des Dehnweges bei Spanngliedern) ^/aaKJiaAHaa Einlegescheibe /, Gabel- scheibe / ^/ynjioTHHTezibHaH Dichtungsscheibe f uiaMOT zn Schamotte f uiaHAopa f Dammbalkenverschluß zn map zn Kugel f uiapHKonoAiiiHiiHMK zn Kugellager n mapHKp zn Gelenk n, Scharnier n ^/GajiaHcnpHbiä Einrollenlager n ^/BOo6pa>KaeMi>iä gedachtes Gelenk n, rechnerisches Gelenk, fiktives Gelenk ^/kjnotjeBoir Scheitelgelenk n ~/jihctoboh Blattgelenk n, Blattschar- nier n ~/onopHNÄ Auflagergelenk n ~/iihockhh Flachgelenk n ~/npoAOJii»Ho-noABH>KHi>rö längsver- schiebliches Gelenk n uiapHHp / bhtoboh 1. Fußgelenk n; 2. Kämpfergelenk n ^/c4>epH<iecKHH Kugelgelenk n, räum- liches Gelenk n ^/yanoBoii Knotengelenk n ^/4)HKTHBHMä fiktives Gelenk n ^/i^anchoBMH Zapfengelenk n ^'/UHJiHHApHHecKnfi zylindrisches Ge- lenk n ~/mapoBOH Kugelgelenk n mapHKpHo 3aKpenneHHi»iä gelenkig be- festigt, gelenkig angeschlossen ~ onepTMH gelenkig gelagert uiapnnpHMH gelenkig, Gelenk-, Schar- nier- LiiapoBnjjHMÖ kugelförmig ixiapbi mpl Kugeln fpl ^/Monomne Mahlkugeln fpl uiaccH n Chassis n. Untergestell n uiaTep m provisorische Überdachung f ^/ßpeieHTOBMÄ Planenüberdachung f, Zeltplanendach n maTKHä 1. wackelig, schwankend; 2. unsicher waryn zn Pleuelstange f, Triebstange f uiaxia f Schacht zn ^/BeHTHJiHunoHHaM Lüftungsschacht zn uiaxTonoA'BeMHHK zn Schach tauf zug zn maniKa f Körper zn ^/GeTOHHaa Betonkörper zn ^/racHTezibHaa Zahn zn (einer Zahn- schwelle) uiBapTOBaTb[ca] vertäuen, festmachen (Schiffe) msapTOBKa f Vertäuen n, Festmachen n (von Schiffen) uiBennep zn [-Profil n ixieBeziHH zn „Schewelin" n (Wärme- schutzstoff auf der Basis künstlicher Wolle) meziymeHHe n Abschuppen n uieziyuiHTbCM abschuppen mejibira f Scheitel zn mepoxoBaTocTi» f Rauhigkeit f, Un- ebenheit f mepoxoBaTbrö rauh, uneben mepcTeöeTOH zn Wollbeton zn mepcTb f Wolle f ^/ApeBecHaa Holzwolle f ^/MHHepajibHaH Mineralwolle f ^/uizxaKOBaH Schlackenwolle f mecT zn Stange f mecTepeHKa f, inecTepna f Zahnrad n ^ Be^oMaa angetriebenes Zahnrad n ^/Beßymaa Antriebszahnrad n ^/KOHHaecKaa Kegelzahnrad n ^/nepejjaTOMHaa Übersetzungszahn- rad n, Getriebezahnrad n
uiecTepeHKa 261 niJiaK mecTepeHKa / npHBO^naa Antriebs- zahnrad n ^/«xepBH^HaH Schneckentrieb m urnGep m Schieber m ~/3anopHi>rö Absperrschieber m ~/nepexHjiHOH Wechselverschluß m ^/peeiHbitt Schieber m mit Zahnstan- genantrieb innöep-OTcexaTejn» m Absperrschieber m uiHHa / 1. Schiene /; 2. Bereifung /. ~/3a3eMJiHioiuaH Erd[ungs]schiene / ^ KOHTaKTHan Kontaktschiene f man m 1. Zapfen m; 2. Dorn m; 3. Nase/ ^/njiocKHÄ Blattzapfen m,Flachzapfen m ^/TopuoBbiH Stirnzapfen m ^/ynopHMÄ Druckzapfen m uiHpHHa / Breite / ~ b cßery lichte Weite f ~ 3a3opa Fugen weite / ~ Konen Spurweite / ~ pacicpbiTHH TpeiuHHbi Rißweite / ~ MApa Kernweite f uiHcbep m Schiefer m ^/acßecTOueMeHTHbiä Asbestzement- schiefer m iiiHxra / Schicht / mhxtoBanne n 1. Schichten n; 2. Gat- tieren n iiinxTOBaTi» 1. schichten; 2. gattieren uixana / Skala / cht Siebreihe / TBepAOCTH Härteskala /, Skala f der Härtegrade uixacj) m Schrank m ^/BecoBbiii Wiegeschrank zn (Teil der automatischen Dosierungsanlage, in dem die Gewichte fixiert werden) /pacnpeAejiHTejibHbiH Verteiler- schrank m ^/chhoboä Schalt- und Verteilerschrank m /cyuiHJibHbiH Trockenschrank m iriKBopeHi» m Kupplungsbolzen m, Bol- zen m niKHB m Scheibe / ^/seAOMbiä geführte Scheibe / ^/BeAynjHÜ Führungsscheibe / ^/xaHaTHbiH Seilscheibe / ^/HeypaBHOBeuieHHbiH Unwucht- [scheibe] / ^/npHBOAHOH Antriebsscheibe f, Trieb- scheibe / ^/peMeHHbin Riemenscheibe / ^/iiennon Kettenrad nt Kettenscheibe / uijiax m Schlacke / ^/arjioMepnpoBaHHbiH agglomerierte Schlacke / uijiax / aKTHBH3HpoBaHHbiä aktivierte Schlacke / ^/axTHBHbiä aktive Schlacke / (Kenn- zeichen: Glühverlust 12 ••• 20%; Ä12O3:> 15%; x,-.1/2°?-7 > 23— /o* Glühverlust 1 MaHrpaijHTOBbiH Anthrazitschlacke / ~/GypoyrojibHMH Braunkohlen- " schlacke / ^ BarpaHonHbiH Kupolofenschlacke / —/Bnaro-HacbinxenHbiH wassergesät- tigte Schlacke / ^ /BO3AyuiH0Oxna>KAeHHbiH jjomch- Hbifi luftgekühlte Hochofenschlacke / ^/BcnyqeHHbiH geblähte Schlacke f ^/BcnyneHHbiH neM3OBHAHbiH bims- artig geblähte (geschäumte) Schlacke / ^/«BTopn<iHMH» agglomerierte Schlak- ke /, nachgesinterte Schlacke ^ /BbicoKoaKTHBHbifi hochaktive Schlacke / (Kennzeichen: Glühver- lust 8 - 10%; Al2OrGehalt 28 - 30%; , > 3) — . /v Glühverlust — 1 Bbicoxoro o6>KHra Hochtemperatur- schlacke / ^/BbicoKOH3BecTKOBbiü stark kalkhal- tige Schlacke / ~ rasorenepaTopHbix CTaminä Gas- werksschlacke / ^/rnHHoae.MHCThiH Tonerdeschlacke / ^ rpanyjinpOBaHHbiii granulierte Schlacke / /^ AOMeHHbiH Hochofenschlacke / ^/AOMenHbiH rpaHynnpoBaHiibiH gra- nulierte Hochofenschlacke / ^/AOMeHHbiH jiHToä Hochofengieß- schlacke f ^ AOMeHHbiü HerpaHynxpoBaHHbiü pacnaBUiHHCH nichtgranulierte, zer- fallende Hochofenschlacke f ^ /AOMeHHblfi OrHeHHO-HCHAXHä feuerflüssige Hochofenschlacke / ^/jjOMeHHbifi oTBanbHbiH unverarbei- tete Hochofenschlacke / auf Halde ~ />khaxhä flüssige Schlacke t ^/H3BecTKOBbiH kalkhaltige Schlacke / ^/xaMeHHoyrojibHbiM Steinkohlen- schlacke / ^/xHCHbin saure Schlacke / ~/xoxcoBMH Koksschlacke / ^/xoTeJibHbiu Kesselschlacke / ^/xycxoBbiä Stückschlacke / ^ ManoaKTHBHbiü wenig aktive Schlacke / /ManoMapranuoBHCTbiH mangan- arme Schlacke /
uiJiaK 262 UIHCK ninaK/MajiocepHHCTMÖ schwefelarme [Schlacke f ^/MeAenjiaBHJibHutt Kupferschmelz- schlacke f ~/MeTajuiyprH<iecKHH metallurgische [Schlacke f ^/MHoroMapraHuoBHCTMH mangan- reiche Schlacke f ^/MHorocepHHCTbiH stark schwefelhal- tige Schlacke f ^/neHTpajiBHNH neutrale Schlacke f ^/HepacceHHHbiii ungesiebte Schlacke f ^/HecneKuiHHCH unverbackene Schlacke f ^/hobbih frische (schwarze) Schlacke f ~/HO3j<peBaTi>iÄ poröse Schlacke f ^/orHeHHo-HCHAKHÄ Schlacke f im feuerflüssigen Zustand ~/ochobhoh basische Schlacke f ^/oTBaribHMÄ unverarbeitete, in Hal- den (Haufen) gelagerte Schlacke f ^/oTceaHHBiä abgesiebte Schlacke f ^/napoBO3Hbiä Lokomotivschlacke f ~ CBexcero Bbixo^a frische Schlacke f ^/cjiaSoaKTHBHMÖ schwachaktive Schlacke f (Kennzeichen: Glühver- lust 20 30%; A12O3 < 14%; > o,6) Glühverlust — ' ^/cnexiiiHHCH Sinterschlacke f ~/cTap«Ä ausgebrannte (rote) Schlacke f ~/cTeKJiOBHjjHi>iÄ glasige Schlacke f ^/toiijihbhbih Kesselschlacke f ~/top4)hhoä Torfschlacke f ^/TyronnasKMÜ schwerschmelzbare Schlacke f cneKiuHÄCH schwere ver- backene Schlacke / ^/yroJibHbiH TonoHHbiä Kohlenkessel- schlacke f HijiaxofteTOH m Schlackenbeton m ^/aKTHBHpoBaHHbiH „aktivierter Schlackenbeton“ m (bindende Eigen- schaften der Schlacke aktiviert) ~/ra3oaKTHBH3HpOBaHHbin aktivierter Schlackengasbeton m ~/ManoiieMeHTHi»itt zementarmer Schlackenbeton m uijiaKoßnoK m Schlackenbetonblock m uinaKOBaHHe n Schlackenbildung f injiaKOBara f Schlackenwatte f iiijiaKOBaTb Schlacken bilden; Schlak- ken entstehen lassen nuiaKOBOäjioK m Schlackenfilz m injiaKoapoSwiKa f Schlackenbrecher m uinaKOHcejieaoßeTOH m bewehrter Schlackenbeton m iriiiaKOMacca f Schlackenbeton- mischung f uinaKoo6pa3OBaHne n Schlackenbil- dung f uijiaKoneHoöeTOH m Schlackenschaum- beton m (Schaumbeton mit Schlacke als Zuschlagstoff) iiijiaKonopTJiaiiAqeMeHT m „Schlacken- portlandzement" m (Sammelbegriff für Eisenportlandzement und Hoch- ofenzement) uiJiaKocHJiHKajibqHT m Schlackensili- kalzit m lunaKocHJiHKaT m Schlackensilikat n uijiaKyioiijH&CH schlackenbildend innaM m Schlamm m ^/neciaHbrä Sandschlamm m (auf- geschlammter gemahlener Sand) ~/neMeHTHbrö Zementschlempe f iwraMäacceHH m Schlammbecken n ~/KoppeKi<HOHHhiä Korrektur- Schlämmbehälter m uuiaMHacoc m Schlammpumpe f uuiaMonHTaTeiib m Schlamm-Zugabe- einrichtung f iwiaM4)HJibTp m Schlammfilter m (n) iimanr m 1. Schlauch m; 2. Schlange f ^/BO3AyuxHbiÄ Luftschlauch m ^'/HarHeTaTenbHbiö Druckschlauch m m Schliff m ^/nojiHpOBaHHbiä polierter Anschliff (Schliff) m uuiH<i)OBaHHe n Schleifen n mjiH<i)OBaTb schleifen, abschleifen injiHcfioBKa f Schleifen n, Abschleifen n UUIIO3 m Schleuse f ~/BO£Oc6pocHO& Entlastungsschleuse f ~/KaMepRxrö Kammerschleuse f ^/pbifioxoßHbin Fischschleuse i ~/cyAoxojxHMÄ Schiffsschleuse f ^/uiaxTHbiä Schachtschleuse f mjiio3-peryjiHTop m Stauwehr n ^/htchctmä aus Hohlblöcken (Zellen- blöcken) montiertes Stauwehr n niHeK m Schnecke f, Förderschnecke f ~/6bicTpoxojiHi»ift Schnellgang- schnecke f ^/ABycTopoHHHÄ „Zweiseitenschnek- ke“ f (von der Mitte nach beiden Sei- ten fördernde Schnecke) ~/AH4)4)epeHUHajn>HbiH Differential- schnecke f ^/sanopHbiH Druckschnecke f ^/peBepCHBHbiH Umkehrschnecke f ^/cMecHTenbHbiH Mischschnecke f ~/thxoxojjhmh langsamdrehende Schnecke f ~/rpaHcnopTHbrä Förderschnecke f
uiHyp 263 mnajia niayp m Schnur i mnyp-npmiajiKa f Richtschnur f Hiob m Fuge /; Naht f ^/aHTHceäcMH^ecKnä Erdbebenfuge f ^/apMHpoBaHHbiä bewehrte Fuge / ~ öeTOHKpoBaHHM Betonierfuge f ^/ßopTOBoä Seitenfuge /; Seitennaht / ^/BauHKOBHiö Tulpen (schweiß)naht f, Kelch [schweiß]naht / ‘ ^/BepTHKajn>Hutt Vertikalfuge f; Ver- tikalnaht /; Stoßfuge / (Mauerwerk) /^/BepTHKajibHbift aaxpbiTbiä geschlos- sene Vertikalfuge f /^/BepTHKanbHbiä otkpbitmh offene Vertikalfuge f ~ B3aKpoH überblattete Naht f; Blatt- fuge f ~ BHaxnecTKy Überlappungsnaht f, Überlappungsstoß m ^/BOAOHenpoHHi;aeMi>rö wasserdichte (wasserundurchlässige) Fuge f ~ snpHTUK Stumpfnaht f, Stumpfstoß m /^/repMeTH’iecKHÄ [hermetisch] dichte Fuge (Naht) f ^/rjiajXKHfi glatte Fuge f ^/ropH30HTaiibHMfi Horizontalfuge f; Horizontalnaht f; Lager fuge f (Mauer- werk) ^/AsycTopoHHHft zweiseitige Naht f ^/rtecjjopMarinohhmö Bewegungsfuge /, Dehnungsfuge f Bodenfuge /; Bodennaht f ^/aaKJienoHHMÖ genieteter Stoß m, Nietverbindung f ~/3aueMeHTHpOBaHHbrö zementierte Fuge f ~/3a*rexaHeHHbitt verstopfte Fuge /, verstemmte Fuge f ^/xneeBoft Klebfuge /; Klebnaht f ~/KJiKweBoä Scheitelfuge f, Schlußfuge f ^/KOMneHcaunoHHbiä Ausgleichfuge f, Dehnungsfuge f ~/KOHCTpyKTHBHi>ifi Baufuge f, Kon- struktionsfuge f ~/jxo6oboh Stirnkehlnaht / ^/hohchmä jjecfjopMaijHOHHMjä Schein- fuge f /^/jio>KHbrö nonepeqHMH Scheinquer- fuge f ^/MHoropHRHbitt 3axjieno«xHbifi mehr- reihige Nietung f ^/MHorocjioftHBifi cBapHoä mehr- lagige Schweißnaht f ^/MHoroTo«ie<iHi»rö Punkt [sch weiß]- naht f ihob/HenpepMBHbifi cnapnoä ununter- brochene (durchgehende) Schweiß- naht f '^'/HepacuiHTbrö nichtverfüllte (offene) Fuge f ^/oAHopHAHbrö 3axjieno<iHbitt ein- reihige Nietung f ^/oAHocTopoHHHfi einseitige Naht f ^/onopHbiH Auflagerfuge f ~/oca;ur'iHi»rö Setzungsfuge f ^/oceBon npojjojibHbiö Längsachsen- fuge f, Mittelfuge / ^/oTKpbiTbin offene Fuge f ~ nepenoMa Bruchfuge / ^/nonepe^iHMH Querfuge f nonepetiHMH Bpa36e>KKy versetzte Querfuge f ^'/nocreiibHbifi Lager fuge f, Auflager- fuge f ^/noTononHbin Überkopfnaht f (auch Überkopfschweißung allg.) ^/npepsiBHCTbiä cBapHoä unterbro- chene (nichtdurchgehende) Schweiß- naht f '^'/npoAOjibHbift Längsfuge f ^/npoTHBoycaAO^Hbifi Schwindfuge f ^/imtoboh Kämpferfuge f /^/pa6o«iHB: Arbeitsfuge / '^'/paaaejiHTejibHbiH Trennfuge f ~ paciimpeHHH Dehnungsfuge f ^/pacuiHTbitt verfüllte (geschlossene) Fuge f C O^HOCTOpOHHHM CKOCOM o6eHX kpomok V-Naht f ^/cBapHOH Schweißnaht / ^/crjiaxceHHbifi abgeglichene Fuge / /^/ckbo3Hoh durchgehende Fuge f /^//cKomeHHbiH abgefaste Fuge f, ab- geschrägte Fuge /^/coeAHHHTejibHbiä Verbindungsfuge f, Anschlußfuge f ^/cTpoHTejibHbiH Baufuge f ^/cTbiKOBott Stoßfuge f '^'/TeMnepaTypHO-ocajjOHHbiÄ Deh- nungs- und Setzungsfuge f /^/TeMiiepaTypHbiH Dehnungsfuge f (für Wärmeausdehnung) ^/TopijeBofi Stirn-Kehlnaht f ^/yrnoBoÄ Kehlnaht f r^/ycajjoHHMH Schwindfuge f ^/4>jiaHroBbiä Flanken-Kehlnaht f uuoB-KOHTaKT zn Kontaktfuge f, Stoß- fuge f iiioB-uiapHHp m Gelenkfuge f uiocce n Landstraße f. Chaussee f uinaKJieBaTb spachteln lunaioieBKa f Spachteln n, Spachtelung f xunana f Schwelle f. Eisenbahnschwelle/
wnajia 264 niyp4> mnana / 6pyckobhh Schwelle f aus einem Stück (ohne Gelenke) ~/rtByxcrep>KHeBaH mit zwei Stäben bewehrte Spannbetonsch welle / ^/AByxiuapHnpHax „Zweigelenk- schwelle" f (Spannbetonschwelle, bei der der leichtere Mittelteil gelenkig an die Schienenauflagerblöcke an- geschlossen ist) ^/cTpyHoGeroHHaH mit Stahlsaiten (Spanndrähten) bewehrte Spann- betonschwelle f ^/ueuBHoßpycKOBaa Spannbeton- schwelle (Schwelle) f aus einem Stück uinaT m Spat m ^/H3BecTKOBi>ift Kalkspat m ^/□JiaBHKOBbiH Flußspat m ^/noJieBofi Feldspat m uinaTejzb m Spachtel m (f) uinHJib m Spill n uinnjibxa f 1. „Haarnadel" f (enger Bü- gel mit nach innen gebogenen Haken) (Bild 1,16); 2. Stift m, Bolzen m ^/cTjnKHaa kleiner Schraubbolzen m (Bild 50,5) mnHHAenb m Spindel f imuiHHT m Splint m uinHHT m Splitt m lunoHxa f Dübel m, Dobel m ^/KonbijeBaH Ringdübel m ^/npoAonbHaa Stiftdübel m uinopa f Sporn m (am Wehr) ninpenrejib m Spreng werk n mnyHT m 1. Spund m, Spundung f; 2. Spundbohle f imiyHTHHa f Spundbohle f uinynTHHa-CBaH / Spundpfahl m uinyBTOBaHHbiH gespundet uinyHTOBaTb [ver] spunden mnyp m Bohrloch n urraGenep m Stapelgerät n iirraGejieyxjiajviHK m Absetzer m '^/AByxKOHcoJibHbitt Absetzer m mit zwei Kragarmen ^/neHTOTObiÄ Bandabsetzer m ~ /oAHOKOHcojibHbitt Absetzer m mit einem Kragarm ^/cTpenoBofi Absetzer m mit einem Ausleger uiTaGenHposaHHe n Stapeln n, Stape- lung f ^/npoMOKyroHHoe Zwischenstapeln n iura6ejinpoBaTb stapeln nrraGejib m 1. Stapel m; 2. Halde f ^naaeMHbifi Stapel m zu ebener Erde ^/nojiyaarnySneHHbift halb versenk ter Stapel m iirraMii m Stempel m, Stampfer m uiTaMnosaHHe n Stampfen n urraMnoBaTb stampfen nrraHra f Stange f ~ Gypa I yRapHaa Schlag [bohr Jmeißel m ^/Gyposaa Bohrstange f, Bohrmeißel m lUTaHrenuHpKynb m Schublehre f uiraTHB m Stativ n uitbc^t m Stift m uitok m Stock m, Stange /, Kolben- stange f hohle Kolbenstange f ruTOJibHH f Stollen m uiTopa f „Store" m, Rollverschluß m (flexibles Band auf Rollen) (Bild 11,4) f Setzungsfuge f (bei großen Bauwerken) nrryKaTyp m 1. Putzer m; 2. Stukkateur m uiTyxaTypHTb putzen niTyKarypKa f Putz m ^/rH^poH3onMaHOHHaa wasserdichter Putz m ^/PHncosaa Gipsputz m, Stuck m ^/H3secTKOBaa Kalkputz m ^/H3BecTKOBO-BeMeHTHaH Kalk- zementputz m ~/MOKpaa „Naßputz" m (gewöhnlicher Putz) ~/cyxaa „Trockenputz" m (vorgefer- tigte Mörtelplatten) ^/ixeMeHTHaa Zementputz m urryuep m Stutzen m uiTbiG m Kohlengrus m uiTbiKOBanne n Stochern n lUThiKOsaTb stochern uiTbiKOBKa f Stange f zum Stochern uiTbipb m Bolzen m; Dübel m; Stift m ~/coeRHHHTejibHbift Verbindungsbol- zen m ^/ycTaHOBOHHbift' Zentrier bolzen m, Aufstellbolzen m (bei Stützenmon- tage) «iiiyGa» f [njiHTbi-oGojioaKH] „Man* tel" m (durch Grobsplitt aufgerauhte Innenfläche von Stahlbeton-Platten- schalung zwecks besserer Haftung) myrocGpoc m Eisablaß m uiyM m Lärm m uiypoBaKHe n Stochern n uiypoBaTb stochern uiypoBKa-noAuiTonxa f Fugenstopf- gerät n uiypyn m Schraube f uiyp<|) m Schürfloch n
265 9KBMBBJieHT nj njeSeHxa / Steinschutt zn n^eöeHb m 1. Splitt m; 2. Schotter m /^/6a3ajibTOBi>itt Basaltschotter m /~/6eTOHHbifi Betonschotter m, Beton- bruch m ^/ropHMH Bergschotter m gebrauchsfertiger (aufberei- teter) Schotter m- ~ H3 ßeTOHnoro noMa Betonschotter m, Betonbruch m, Splitt m aus Beton- trümmern ~ H3 TBepjjbix nopog Schotter m harter Gesteine, Hartsteinschotter zn, Hart- steinsplitt m ^/KepaM3HTOBi>rä Keramsitschotter m ^/KHpnHHHbitt Ziegelsplitt m ~/MopeHHi>rä Moränenschotter m ^/MpaMopHbiH Marmorsplitt m ^mhfxm Weich [stein ]splitt zn, wei- cher Schotter m ~/onenb xpynHbitt „Riesenschotter” zn, sehr grober Schotter zn ^>/neM3OBbiä Bimssplitt zn, schotter- artig gebrochener Bims zn ^/peHHOÄ Flußschotter zn ^/panoBOM gewöhnlicher Splitt zn ^/coptoboä sortierter Splitt zn ~ cpe^nen 3epHHCTOCTH Mittelsplitt zn. Mittelschlag zn, Splitt zn mittlerer Körnung cpeRHen xpynHOCTH Mittelsplitt zn ^/TBepffbiÄ Hartsplitt zn, Hartschotter zn ^/TycfjoBMfi Tuffsplitt zn, schotterartig gebrochener Tuff zn ^/4)paKi|HOHHpoBaHHbift fraktionier- ter Splitt zn (in Fraktionen aufgeteilt) ~/iuziaKOBbiH Schlackenschotter zn njexa f Backe /, Wange / ~ APo6hjikh Brechbacke f ~ KOHTypa „Wange“ f (Stützkörper für aufgewickelte Bewehrung) ~ cBOjxa Gewölbestirn f uxeKosaa xaMHeRpoÖHJixa f Backen- brecher m c KyziaRKOBbiM MexaHH3MOM Bak- kenbrecher zn mit Nockenantrieb ~ c niapHHpHO-pbi*ia>KHbiM Mexa- kh3mom Backenbrecher zn mit Ge- lenkhebelantrieb ~ C 3KCE(eHTpHKOBbIM KOHCHnaTBIM MexaHH3MOM Backenbrecher zn mit Exzenter-Kniehebelantrieb njeKoziaa f Klinke f njenox zn Lauge f njeJioHecTOHKirä basenbeständig, alkali- resistent uienonecToäxocTb f Beständigkeit f gegen Basen ujezioneynopHocTb f Beständigkeit l gegen Basen mezioneynopHbifi basenbeständig, alkaliresistent mejionnocTb f Alkalinität f, basischer Charakter zn inenonb f Lauge f, Base f ~/ejjxaH ätzende Lauge f njezib f Spalte f, Ritze f ^/sbinycKHaa Austrittsspalte f ^/3arpy3o<iHaÄ Beladespalte /, Einfüll- spalte f mena f Span m meTxa f Bürste f ~/3a«iHCTHaM Reinigungsbürste f ^-/□poBonoRHaa Drahtbürste f ^/cTazibHaa Stahlbürste f iixht m 1. Schild zn; 2. Verschalungs- platte f; 3. Verkleidungsplatte f ~/BH6ponpHrpy3o<iHbiM Rüttelauf- lastplatte f pcHHiija xopoGa rnaßnoÄ GaziKH Schalungsboden m des Hauptbalkens, Bodentafel f des Schalungskastens des Hauptbalkens (Bild 2,4) ~ xopoGa 6aziKH Balkenschalungstafel f (Bild 3,7) xopoöa rnaBHOH GaziKH (nporona) / öokoboh Seitenschalungstafel f des Hauptbalkens (Unterzugs) (Bild 2,2) ~ onaziyGKH ruiHTbi Deckenschalungs- tafel f (Bild 2,18 und 3,1) ^/onaziy6o<<HbiÄ Schalungstafel f (Bild 5,1) ^/oTenjieHHbitt Wärmtafel /, Wärm- platte f (wärmehaltende Schalungs- tafel beim Betonieren im Winter) ^/npHrpyaoHBfaiÄ Auflastplatte f ^/pacnpeRejiHTezibHbrö Schaltbrett n, Schalttafel / uahtok m Schild zn ^/3aiHHTHbiä Schutzschild zn ^/npe^oxpaHHTezibHbiä Schutzschild zn ~ csapnjHKa Schweißschild zn iUHT-nojvjoH zn Bodenplatte f myn zn Sonde f ~ [yzibTpa3Byica] / npneMHMÄ Emp- fängersonde f [für Ultraschall] myn-H3ny<iaTeJib zn [yjibTpaasyKa] Gebersonde f [für Ultraschall] 3 3Gohht zn Ebonit n, Hartgummi zn axceKTop zn Ejektor m, Strahlpumpe f axBHBazieHT zn Äquivalent n
OKBMBaJieHTHOCTE 266 9JieKTpon 3KBKBajieHTHocTi> / Äquivalenz / 3KBHBaneHTHHid äquivalent, gleichwer- tig 3K3OTepMHtrecKHÄ exothermisch, wär- meabgebend 3K3OTepMH<iHocTi» f Exothermie f, Wärmeabgabefähigkeit f 3K3orepMHH / Exothermie f, Wärme- abgabe f dKHnnpoBKa f Ausrüstung f 3KOH0MHKa f Ökonomie f ~ cTpoHTeiibCTBa Bauökonomie f 3KOHOMHRHOCT& / Wirtschaftlichkeit f 3KOHOMHH f Ökonomie f 3Kpas m Schirm m ~/3aniHTHbitt Schutzschirm m ~/npoTKBO<t>Hin»Tpyion3Htt Dichtungs- schicht f, Dichtungsschürze f dxpaHHpoBaHHe n Abschirmung f aicpaHHpoBaTi» abschirmen SKcraycrep m Exhaustor m dKCHKaTop m Exsikkator m dKCKaBarop m Bagger m ^/KanaTHO-cKpe6KOBbiä Kratzbagger m ^/kobihobmh Eimer (ketten ]bagger m ^/MuoroKOBinoBbitt lEimerketten- bagger m ~ oöpaTHan nonara Tieflöffelbagger m ^/oHHOKOBuioBbift Eingefäßbagger m (Sammelbegriff) ^/nojiHonoBopoTHMÖ voll schwenk- barer Bagger m ~ npMMaa Jionara Hochlöffelbagger m ~ c qepnaKOBbiM kojiccom Schaufel- radbagger m ^/cKpeßKOBbrö Schleppschaufeibaggei m ^/yHHBepcajibHutt Universalbagger m ^/ruaraKuunfi Schreitbagger m dKCKasai^HH f Baggerung f 3KcnepHMeHT m Experiment n, Versuch m 3KcnepHMeHTajn»HMä experimentell. Experimental- 3KcnepHMCHTHpoBaHHe n Experimen- tieren n diccnjiyaTauHH f 1. Ausbeutung f; Aus- nutzung f; 2. Betrieb m ~/HenpepMBHaH Dauerbetrieb m, kon- tinuierlicher Betrieb m 3KcnjiyaTnpoBaTi» 1. ausbeuten; aus- nutzen, nutzbar machen; 2. be- wirtschaften 3KcrparnpoBaHHe n Extraktion f dKCTpaKT m Extrakt m 3Kci<eHTpHK m 1. Exzenter m; 2. Un- wucht f 3KcueHTpHCHTer m Exzentrizität f, Aus- mittigkeit f 3KcueHTpn<iHocTi» f Exzentrizität f 3KcueHTpHHHi>itt exzentrisch, ausmittig anacTH^HOCTb f Elastizität f djieBaTop m Elevator m (1. Vertikal- oder Schräg-Stetigförderwerk; 2. Schüttgutsilo) gJIM TpaHCnopTHpOBaHHH MeniKOB Sack-Elevator m, Sacklader m ^/3arpy3o<iHMä Lade-Elevator m (/. d. R. Becherwerklader) ^/sepaoBott Getreidespeicher m ^/KOBnioBhiä Becherwerk n '^/jieHTO'iHbrä Bandelevator m ^/jieHTO<iHi>rö MHoroKOBinoBMÄ Gurt- becherwerk n ^/uennoÄ Kettenelevator m ^/«xepnaKOBbifi Becherwerk n □ixeKTpHK m Elektriker m djieKTpoBHßpaTop m elektrischer Rüttler m, Elektrovibrator m 3jieKTpoBO3 m Elektrolok f 3jieKTpOByjiKaHH3auHH f Elektrovul - kanisation f aneKTpOR m Elektrode f ^/BHyrpeHHHÜ Innenelektrode f ^/rpynnoBOÄ Gruppenelektrode f ^/KaqecTBeHHbrä Qualitätselektrode f ^/MenoBoft kreideummantelte Elektro- de f ^/HamHBHOH angeheftete Elektrode f Einzelelektrode f ^/oCHOBHoä Hauptelektrode f (bei Er- härtung des Betons durch elektrische Widerstandserwärmung) ^/njiasaioii^Htt „schwimmende" Elek- trode / (nichtbefestigte, einbetonierte Elektrode) ^/wiacTHHtxaT&ift Bandelektrode f ^/noBepxHocTHMtt Öberflächenelektro- de f, Außenelektrode f ^/nojiocoBoä Bandelektrode /, band- förmige Elektrode f c MenoBbiM noKpuTHeM kreideum- mantelte Elektrode l Verbindungselek- trode f (verbindet die Hauptelektro- den bei Widerstandserwärmung des Betons) ^//cTa6njiH3HpyioiixHft „stabilisierende Elektrode" f (ummantelte Schweiß- elektrode, die stabilen, gleichmäßigen Lichtbogen erzeugt) ^/cTepHCHeBOH Stabelektrode f ~/cTpyHHbiÄ Saitenelektrode f, saiten- förmige Elektrode f ^/iiiHnoBoä kurze Einzelelektrode f
267 9JieKTpo,HBMraTejib aneKTpojjBHraTejn. m Elektromotor m ajiexTpogogepxcaTejn» m Elektroden* haltet m anexTpogpenb f elektrischer Bohrer m aneKTpoeMKOCTb f elektrische Kapazität / aneKTpoaaicajiKa i elektrische Härtung f (von Stahl) aneXTpoiiHCTpyMeHT m Elektroinstru* •• ment n 3JiexrpoKa6ejib m elektrisches Kabel n, Stromkabel n anexTpoKap m Elektrokarren m anexTpoKHHHcaji m „Elektrodolch" m (dolchförmige, elektrisch beheizte Wärmelanze, die in den Frischbeton gesteckt wird} aneKTponeSegxa / Elektrowinde I aneKTpojiH3 m Elektrolyse f aneKTpojiHT m Elektrolyt m aneKTpoMaraBT m Elektromagnet m ~/bPhth>khoä Halter ungs-Elektro- magnet m anexTpoMaTepnanbi mpl Elektromate- rial n aneKTpoMemanxa / elektrisch angetrie- bener Mischer m sneKTpoMoßwib m Elektromobil n, elek- trisches Fahrzeug n aneKTpOMOJioTox m elektromagneti- scher Hammer m anexTpoMOTop m Elektromotor m anexTpoHarpea m Elektroerwärmung f anexTpoHarpeBaTenb m „Elektroer- wärmer" m, Elektroheizung f, elek- trischer Wärmapparat m ~/Tpy6aaTbiÄ rohrförmiger Elektroer- wärmer m (Bild 52,2) ~/BBJiBHgpaaecKBä zylindrischer Elek- troerwärmer m (Bild 52,1) aaeKTpoBaTMHceHHe n elektrothermi- sches Spannen n anexTpoBBxa f Elektronik f aneKTpooSorpes Elektroerwärmung f ^/nepHthepBdHutt „periphere Elektro- erwärmung" i (elektrische Wider- standserwärmung von Beton durch nahe den Oberflächen eingelegte Elektroden) ~/ckbo3hoh „innere Elektroerwär- mung" f (elektrische Widerstandser- wärmung von Beton mit an gegen- überliegenden Oberflächen einge- brachten Elektroden) 3JieKTpoo6orpeBaTenb m Elektro- heizung f, Elektroerwärmer m anexTpooSopynoBaBBe n Elektroaus- rüstung f 3JieKTpocHa6jKeHne ajieKTpoocseineHHe n elektrische Be- leuchtung f anexTpoocMoc m Elektroosmose f anexTponeBb f Elektroofen m ^/BblCOKOBaCTOTBaH BHgyKgBOHHaX Hochfrequenz-Induktions-Elektro- ofen m ~ conpoTHBiieHHH elektrischer Wider- standsofen m aneKTponoRorpeB m Elektroerwär- mung f anexTponogCTaagaM f Umspannstation f anexTponoH'beMHHK m elektrisch an- getriebenes Hebezeug n ajiexrponpBBOA m Elektroantrieb m ajieKTponpoBOHKa f Stromleitung f, elektrische Leitung f ajxexrponpOBOABOCTb f elektrische Leit- fähigkeit f aneKTponporpeB m Elektroerwärmung f, elektrische Warmbehandlung f ^/6ecTpaac4>opMaTopHi>ift Elektroer- wärmung f mit Netzspannung ^/nepB<|>epBäBi>itt „periphere Elektro- erwärmung" f (elektrische Wider- standserwärmung von Beton durch nahe den Oberflächen eingelegte Elektroden) c noMomwo BByrpeBBBx anexTpo- goB Elektroerwärmung f mit Innen- elektroden ~ c noMontbio aauiBBBbix anexTpo- goB Elektroerwärmung f mit Elektro- den, die in die Schalung eingelegt werden ~/TpaHc4>opMaTOpHbift Elektroerwär- mung f mit niedriger Spannung aneKTponponapHsaHBe n „Elektrobe- dampfung“ f (Dampfbehandlung von Beton durch elektrisch beheizte Dampferzeuger) ajieKTpocBapxa f Elektroschweißung i ~/gyroBan saHnan Lichtbogen-Halb- schalenschweißung f ^'/KOBraKTBO-CTbixoBaH Elektro-Kon- taktstumpfschweißung f ^'/xoBTaxTBO-TO'ie'iaaH Elektro-Kon- taktpunktschweißung f -^/cTUKOBaH elektrische Stumpf- schweißung f ajiexTpocBapnjBK m Elektroschweißer nt anexTpoceTb i Stromnetz n anexTpocnecapb m Elektromechaniker m anexTpocHa6>KeBBe n Stromversor- gung f
djieKTpoconpoTHBJieHJfe 268 ajuinncoMK ajieKTpoconpoTHBjieHHe n elektrischer Widerstand m 3neKTpocTaHUHH f Kraftwerk n ^/TenjiOBax Wärmekraftwerk n ajieKTpocxeMa f Schaltplan m MeicrpoTajib f Elektrozug m 3JieKTpoTe;ie>KKa f Elektrokarren m 3JieKTpoTeni>4)ep m Elektrozug m 3JieKTpoTeH3OMeTpHX f elektrische Dehnungsmessung f djieKTporennMK m elektrisch beheizte Wärmeschutzhaube f ^/mccthmä elektrischer Heizkörper m für örtliche Erwärmung (Bild 25) snexTpOTepMOC m „Elektrothermosbe- handlung" f (von Beton] (Frischbeton wird elektrisch aufgeheizt und dann unter Wärmeabschluß gelagert, so ’ daß er nur langsam abkühlt) 3/ieKTpoTOK m elektrischer Strom m 3neKTpoTpaKTop m Elektroschlepper m 3jieKTpoTHra i Elektro [karren ]zug m djieKTpoynpasjieHHe n elektrische Steuerung f 3neKTpo<t>HJibTp m Elektrofilter m (n) 3jieKTpomTi»iK m „Elektrobajonett" n (bajonettförmige, elektrisch beheizte Wärmlanze, die in den Frischbeton gesteckt wird) ajieKTpomHT m großformatige elek- trische Heizplatte f, „Elektroheiz- schild" m 3jieKTpo3Hepr&H f Elektroenergie f diieMeHT m Element n, Bauteil m ^/apMaTypHMä „Bewehrungselement" n (Spannglied mit Verankerung) ^/apMHpyiomHÄ Bewehrungselement n <^/6optoboä Randelement n ^/BH6paijH0HHi>iH „Vibrationselement" n (Teil des Fertigungsaggregates) ^/rHyrbifi gekrümmtes Element n, bogenförmiges Element ^/AJiHHHOMepHbiü langgestrecktes Ele- ment n MfloßopHMÄ Sonderelement n McecTKOCTH Aussteifung /, Ver- steifungsglied n, Versteifung f ^/KopoÖHaTbifi Kastenelement n ^/KpynHonaHeJibHbiä Großplatte [nele- ment n] f ^/KpynHopa3MepHbiH großformatiges Element n ^/jiHHeHHbiH lineares (stabförmiges) Element n ^/jihctoboä plattenförmiges Element n ^/jiHijeBon Sichtelement n, Verklei- dungselement n 3JieMeHT / MaJiopa3MepnbiH Element n mit geringen Abmessungen ~ MOHTan<HhiÄ 1. Montageelement n; 2. vormontiertes Element n /^/Heo6opa*iBBaeMbrö nicht wieder ver- wendbares Element n ^/necyiuHÄ tragendes Element n ^/o6opaHHBaeMbiä wieder verwend- bares Element n Mo6i>eMHbiä räumliches Element n, Raumzelle f ^/orpa>KHaioii{H& Außenelement n, Begrenzungselement n ^/njinTHbiÄ Plattenelement n ^/paSoTaioiuHH na H3rn6 Biegeele- ment n, auf Biegung beanspruchtes Element n ^/pa6oTaioii|Hft na xpyneHHe auf Torsion beanspruchtes Element n ^/paSoTaioujHä Ha pacTx>KeHHe Zug- element n, auf Zug beanspruchtes Element n ^/pa6oTaioii;HÖ Ha cxcaTHe Druck- element n, auf Druck beanspruchtes Element n ^/paSoTaioiUHä na cpe3 auf Abscheren beanspruchtes Element n ^/peßpHCTbiH Rippenelement n ^/cßopHMÄ vorgefertigtes Element n ^/coeaHHHTejibHbrä Verbindungsele- ment n ^/cTanaapTHbiH Standardelement n ~/crep>KHeBoÄ Stabelement n, stab- förmiges Element n ~/cTpoHTenbHbi# Bauelement n, Bau- teil m ^/rpaHcnopTaßenbHbiä transportables Element n ^/yKpynaeHHbiH großformatiges Ele- ment n ^/4)yHflaMeHTHMÄ Fundamentbauteil m ^/urraMHOBaHHbiH gestampftes Ele- ment n 3JXJIHHC m Ellipse f Aec^opMaKHH Formänderungsellipse f HHepnnH Trägheitsellipse f HHepiXHH / i;eHTpaju>HbiH (zentrale] Trägheitsellipse f HanpHMceHHH Spannungsellipse f nanpn>KeHHÖ na cxcaTHe Druck- spannungsellipse f ~ ynpyrocTH Elastizitätsellipse f ajuiHHcoH^ m Ellipsoid n ~ Ae4)opMauHH Formänderungsellip- soid n, Verschiebungsellipsoid n HanpHHceHHä Spannungsellipsoid n
SMyjibraTop 269 lOCTMpOBKa 3Myjn>raTop m „Emulgator" m (L Gerät zur Emulsionsbereitung; 2. Stoff, der die Emulsionsbildung fördert) 3MyjibrHpoBaHHe n Emulgieren n ^/BTopHTOoe Rückemulgieren n, Zweitemulgieren n 3MyjibrHpoBaTi» emulgieren 3MyjibCHx f Emulsion f ~/6nTyMHaa Bitumenemulsion / ^/rpyßojjHcnepcHßH grobdisperse Emulsion f ^/MopoaocTOMKaH frostbeständige Emulsion f ^/MbinbHaa Seifenemulsion f ~/MbijibHo-KepocHHOBaH Petrolseifen- emulsion f ~/neycToä<iHBaH labile (unbeständige) Emulsion f ~/nojiHBHHHJiaqeTaTHaJi Polyvinyl- azetat-Dispersion f ^/nonyycTOHHHBaa halbstabile Emul- sion f 3HAOTepMH<iecKHH endotherm [isch ] sneprnH f Energie f ^/BHyTpeHHHn innere Energie f ^/sarpaneHHaH verbrauchte Energie f ^/KHHeTHnecKaH kinetische Energie f, Bewegungsenergie f ^/KOJie6aTeJibHaa Schwingungsener- gie f ~/ny<iHCTaH Strahlungsenergie f ^/noTeHUHajibHaa potentielle Energie f ~/cBo6ojjHaH freie Energie f ~ CBH3H Bindungsenergie f (chemisch bzw. atomphysikalisch) ~/Ten;ioBaH Wärmeenergie f ynpyrnx chji / noTeHUHanbHaa Formänderungsarbeit f ~/3JieKTpHnecKaH Elektroenergie f 3HeproeMKocTb f Energieaufnahme f; Energiebedarf m 3HepronOTpe6jieHHe n Energiever- brauch m, Stromverbrauch m 3HeprocHa6>KeHHe n Energieversor- gung f 3niopa f Linie f ^/rpyaosan Belastungslinie f ~ M / rpyaosaa Momentenlinie f ~ Q / rpyaoBaa Querkraftlinie f ~ MaTepHajia Momentendeckungslinie f ~ momchtob Momentenlinie f, Mo- mentenfläche f ~ Harpy3KH Belastungslinie f ~ HanpnHceHHH Spannungslinie f ~*OTpHijaTejibHbix nonepe«mbix chji / oS'beMjiiouiaH Minimalquerkraft- linie f. Minimalquerkraftfläche f aniopa noJioxcHTeJibHbix nonepenHbix chji / oG-beMJuoujaji Maximalquer- kraftlinie f, Maximalquerkraftfläche f ~ nonepeiHbix chji Querkraftlinie f, Querkraftfläche f ~ npornßoB Biegelinie f 3pjiH(J>T m „Erlift" m (Zementpumpe mit gleichzeitig mechanischer und pneu- matischer Wirkungsweise) acTaxajja f Verladebrücke ft Verlade- rampe f ~/6eTOHOBO3Hax Betonförderbrücke f '^'/SeTOHoyKJiaaoHHaH Betonierbühne f, Betonierrampe f ^/öyHKepHan Bunkerschüttbrücke f ^/KpaHosax Kranbrücke / ^/HanaponHaH aufgeständerte Fahr- bahn f bei Bogenbrücken ^/no^KpanoBaH Kranbrücke f ~/paMHaa Verladebrücke f mit Rahmentragwerk 3CTpHX-rnnc m Estrichgips m 3Ta>K m Etage f, Stockwerk n ^/nepBbiä Erdgeschoß n ~/nojiBajibHbiH Kellergeschoß n ^/npoMencyTOHHbiÄ Zwischengeschoß n ^/nepAaHHbiH Dachgeschoß n 3Ta>KH0CTb f Stockwerkzahl f 3TajioH m 1. Eichmaß n; 2. Bezugsbasis / 3TajioHnpoBanne n Eichen n 3TajioHHpoBaTb eichen OTajioHHocTb f Eichbarkeit f 3TepnHT m Eternit n 3THJiiiejuiK)jio3a f Äthylzellulose f OTTpHHrHT m Ettringit m (Zement- mineral) ac^Hp m Äther m 34>4)eKT m Effekt m ^/BHÖpaiiHOHHbrö Vibrationseffekt m, Rüttelwirkung f ^/tchhoboh Wärmeeffekt m ~/TexHojiorH<iecKMH technologischer Effekt m ~ ynjioTHeHHH Verdichtungseffekt m ~/3KOHOMH*iecKHH ökonomischer Effekt m, ökonomischer Nutzen m 3$4)eKTHBHOCTb f Effektivität ft Wirk- samkeit f ynnoTHeHHH Verdichtungseffekt m ~/3KOHOMHHecKaH Rentabilität f ^/dxcnjiyaTaijHOHHaH Betriebsleistung f K) locTHpoBaTi» justieren locTHpoBKa f Justieren n, Justierung f
270 HIipiK Ä Hßpo n Kern m ~ ce^zeHHx Kernquerschnitt m (statisch) MÜUeBHAHbiü eiförmig Hxopb m ajiexTpoMarHHra Kern m des Elektromagneten HMa f Grube f /H3BecTeracHnBHaa Kalk[lösch]- grube / ^/cHJiocHaa Silogrube f, Lagergrube f, Grubensilo m apyc m 1. Schicht f; 2. Lage f; 3. Stock- werk n ~ 6eTOHHpoBaxKM Betonierschicht / x<ieHCTOCTi> f Porosität f, Porigkeit f jraeHCTHä porig, porös HqeHCThia GeTOH m Zellenbeton zn, Porenbeton zn ^/aBTOKJiaBHMH autoklavbehandelter Zellenbeton zn, Autoklav-Zellen- beton zn ^/HeaBTOxnaBHbid dampf behandelter Zellenbeton zn (unter Normaldruck) /v>/o6>KHroBbiä hitzebehandelter Zellenbeton zn a^eäxa / Zelle f, Feld n (z. B. Trag er- leid} pemeTKH 1. Gefach n; 2. Einzelfeld n eines Gitters (Fachwerks) ^/cmocHaH Silozelle / hiuhk zn Kiste i ^/MepHtiÄ Meßkasten zn ^/pacnpejjejiHTejibHbiä Schaltkasten zn
ANHANG
Anhang 272 Die wichtigsten Bezeichnungen für die Berechnung von Stahlbetonbauteilen (aus der sowjetischen Fachliteratur) Bezeich- nung nach Sowjet. Stan- dards Bedeutung Über- setzte Bezeich- nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 Allgemeine Bezeichnungen a paccroHHwe ot neirrpa tmhccctm a apMaTypti Fa äo ßjUDKaüineH rpann ceqeHHM a‘ paccroHHHe ot ijeuTpa thmkccth a* apMarypbi F'a äo ßjnDKaiiiiieft rpann ceueuHH am uinpuHa pacKpbiTMH TpemMH a_ ax paccroflHHe Me>Kay xoMyTaMH aB b cTopona KBaapaTHoro, innpnHa 5 npHMOyroJibHoro ceueHHH hjih peßpa TaspoBoro ceqenmi bn • uiupwHa noiiKH TaBpoßoro hjih bP aßyTaßpoBoro ceqeHHH, pac- noJio>xeHHOH b oKaTofi 3one npn pacwere oneweHTa na npon- Hocrt ; to n<e, pacnoJio>KeHHoü b pacTHHyToft 3one npn pacneTe □JieMCHTa Ha >KeCTKOCTb Abstand des Schwerpunk- tes der Bewehrung Fe vom nächstliegenden Quer- schnittsrand Abstand des Schwerpunk- h' tes der Bewehrung F'e vom nächstliegenden Quer- schnittsrand Rißbreite Bügelabstand Q Seitenlange von quadrati- b sehen bzw. Breite von rechteckigen Querschnit- ten, Stegdicke bzw. Rippen- b0 breite von T-Querschnitten Plattenbreite bei T- oder I- Querschnitten, bei Festig- keitsberechnung in der Druckzone, bei Verfor- mungsberechnung in der Zugzone b'n innpnHa hojikw TaBpoßoro hjih .HByTaBpoBoro ceneHna, paeno- jiOHcenHoii b OKaToü 3one npn pacqeTe aneweHTa Ha ncecTKOCTb bn innpHHa napa npHMoyroJibnoro 3JicMCHTa5 paöoTaronjero na Kpy- qenne B H<ecTKocTb H3rnßaeMbix 3Jie- MCHTOB npn aJIHTCJIbHOM B03- aencTBMM Harpy3KH BKp wcecTKocTb M3rn6aeMbix 3Jie- MeHTOB npn KpaTKOBpeMCHHOM aeHCTBHH nOJIHOH HOpMaTHBHOÜ Harpy3KH bp Plattenbreite bei T- oder I-Querschnitten in der Druckzone bei Verfor- mungsberechnung bk Kernbreite bei rechteckigen Bauteilen, die auf Torsion beansprucht werden B Steifigkeit [E • l] von Biegeelementen bei lang- dauernder (ständiger) Last- einwirkung (Kriecheinfluß) ßkurz Steifigkeit [E • Z] von Bie- geelementen bei kurzzeiti- ger Einwirkung der genormten Gesamtlast
273 Anhang Bezeich- nung nach Bedeutung sowjet Stan- dards Über- setzte Bezeich nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 6 OTHOcnrejibHoe paccroHHue ot 6jiH>KaMiiiero xpan ceueHKH jjo apMaTypbl e) b Auf die Nutzhöhe des Querschnitts bezogener Abstand des Schwerpunk- tes der Bewehrung Fe vom nächstgelegenen Quer- schnittsrand 6' c OTHOCHTCJIbHOe paCCTOHHHe OT 6jiH>KaMiuero Kpan ceueHHH ao apMaTypbl (*-£) KO3(|)4)HUMeHT npH pac^eTe M3rii6aeMbix sjicmchtob na >KeCTKOCTb b' c Auf die Nutzhöhe des Querschnitts bezogener Abstand des Schwerpunk- tes der Bewehrung F'e vom nädistgelegenen Quer- schnittsrand ("' = r) Koeffizient bei der Verfor- mungsberechnung von Biegeelementen d HnaMeTp Kpyrjioro ccmchmh; AMsmctp crep>KHeM apMaTypbl d Durchmesser bei runden Querschnitten, Durchmesser von runden Bewehrungsstäben d 0 dc AnaMeTp cnnpaJiH ds Spiraldurchmesser bei Spiralbewehrung d* jjMaMeTp ajipa ajieweHTa npn apMMpoBannM cnnpajibHon apMaTypoü dk Durchmesser des Kern- querschnitts bei Spiral- bewehrung (umschnürte Säulen) D e 3KCUeHTpmiHTeT npOJXOJIbHOM CHJibi N OTHOCHTCJIbHO LJCHTpa THJKCCTH apMaTypbl Fa e Exzentrizität der Längs- kraft N in bezug auf den Schwerpunkt der Beweh- rung Fe e* 3KCUeHTpHUMTCT npOJIOJIbHOH CHJibi N OTHOCMTejibHo ueHTpa THHcecra apMaiypbi F’a e' Exzentrizität der Längs- kraft N in bezug auf den Schwerpunkt der Beweh- rung f€ e0 SKCUeHTpHUHTeT HpOflOJIbHOH CHJibi N oTHocHTejibiio reoMeTpn- qecKOH och ceueHHH e0 Exzentrizität der Längs- kraft N in bezug auf die geometrische Achse des Querschnittes Sm Ea pacueTHbiü MOjiyjib ynpyrocTH apwaTypbi £e Rechnerischer Elastizitäts- modul der Bewehrung Ee HOpMaTHBHbiH Mojjyjib ynpy- rocTH apMaTypbl Genormter Elastizitäts- modul der Bewehrung Ee 18 Beton
Anhang 274 Bezeich- nung nach Sowjet. Stan- dards Bedeutung Über- setzte Bezeich- nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 Eß pacqeTHbin MOJiyJiL ynpyrocTH GeTona npn chothm Eb Rechnerischer Elastizitäts- modul des Betons bei Druck Eb FH HopMaTMBHbiii Mo^yjib ynpy- rocTH 6eroHa npn c>KaTHH Genormter Elastizitäts- modul des Betons bei Druck Eb i npornG H3rn6aeMbix ojicmchtob npH flJIHTejIbHOM flCHCTBHH narpyaKH l Durchbiegung von Biege- elementen unter ständiger Last i ixp nporHß H3FH6aeMbnc sjicmchtob npH KpaTKOBpeMCHHOM ACHCT- BHH HOJIHOH HOpMaTHBHOH Harpy3KH fkurz Durchbiegung von Biege- elementen unter kurzzeiti- ger Einwirkung der genormten Gesamtlast f In nJiomajib ceqeHHH oahofo aonojiHHTejibHoro npoHOjn>Horo crep>KHH npH pacqere 3jicmch- tob na KpyqenHe il Stabquerschnitt der zusätz- lichen Längsbewehrung bei Bemessung auf Torsion fei (bezogen auf Längen- einheit des Kernum- fangs) tc nJionja/xb ceqeHHH o^hoh bctbh ciuipajiH npH pacqeTe sjicmchtob na KpyqenHe is Stabquerschnitt der Spiral- bewehrung bei Bemessung auf Torsion FeU ix nnoma/ib ceqeHHH omoh bctbh jjonojiHHrejibHbix xowyroB npH pacqeTe ojicmchtob Ha KpyqeHHe lB Querschnittsfläche eines Bügel[schnittjs bei Bemes- sung auf Torsion leb (bezogen auf Längen- einheit des Bauteils) F nnomaxib Bcero nonepeqnoro F ccmchuh SeTOHa Fa luiomaÄb’ceMeHHH npoflOJitHon Fe apMaTypbi: b narnßaeiwbix ajie- MeHTax — pacTflHyroü; bo BHeueHTpeHHO ouaTbix ojicmch- Tax — y rpaHn ojieiweHTa, Han- öojiee y^ajiCHHOH ot cujibi N; bo BHeueHTpeHHO pacTHHyrbix ajieMeHTax - y rpaHn ojieMetrra, ÖJBDKaMHieH K CHJIC N‘> b ueHT- pajn»HO cjKaxbix n b ijeHTpaJibHO pacTHHyrbix — nojiHan Gesamt-Betonquer- schnittsfläche Fb (ohne Abzug der Stahl- einlagen) Querschnittsfläche folgen- Fe der Längsbewehrung: bei Biegeelementen Zugbe- wehrung; bei exzentrisch gedrückten Elementen Be- wehrung am am weitesten, bei exzentrisch gezogenen Elementen Bewehrung am am nächsten von der Längskraft N entfernten Rande; bei auf zentrischen Druck oder Zug bean- spruchten Elementen gesamte Längsbewehrung
275 Anhang Bezeich- nung Ober- In der DDR nach Bedeutung setzte Bedeutung gebräuch- Sowjet Stan- dards Bezeich nung liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 Pä njiomam» ceqeHHH npojjojn>HOH apwaTypbi: b narußaeMbix ane- MeHTax — OKaTott; bo hcucht- penHO c>KaTbix 3/ieMeHTax — y rpaHH 3JieMeHTa, ÖJiHwaiiiiieH k chjicN; bo BneijeHTpeHHO pac- THiiyTbix 3JieMenTax -— y rpaHH sjicmchtb, naHÖojiee yjjaJieHHon OT CHJibi N Fe Querschnittsfläche folgen- der Längsbewehrung: bei Biegeelementen Druckbe- wehrung, bei exzentrisch gedrückten Elementen Bewehrung am am näch- sten, bei exzentrisch gezo- genen Elementen Beweh- rung am am weitesten von N entfernten Rande F'e Fo luiomajxb ceqeHHH Bcex OToray- Tbix crepjKHeM, pacnono>KCH- HblX B O^HOH HaKJIOHHOH K OCH SJieMCHTa njIOCKOCTH Fs Querschnittsfläche aller ab- gebogenen Stäbe der Längsbewehrung, die in einer zur Elementenachse geneigten Ebene liegen Fp Fx luiomaßb ceqeiiHH Bcex bctbch xoMyroB, pacnoJio>KeHHbix b OßHOH nJIOCKOCTH, HOpMaJIbHOH K OCH SJieMCHTa Fr Querschnittsfläche aller Bügel, die in einer Ebene senkrecht zur Elementen- achse liegen Fr Fa njiomaAb c>KaTOH 30hbi ßeTOHa Fa Querschnittsfläche der Betondruckzone Fnp npHBeaeHHan miomajjb none- peqHoro ceqeHHH Fi Ideelle Querschnittsfläche Fb + n • Fe F> Fx njioma/xb ceqeiiHH n/ipa Fk Querschnittsfläche des Be- tonkernes bei Spiralbeweh- rung Fk 9H ÄJiHTejibHO AeücTByiomaH paBHOMepno pacnpejjejieHHafl HopMaTHBHaH Harpy3Ka 9n Genormte, gleichmäßig verteilte ständige Last 9 h nojiHan Bbicora ceqeHHH h Gesamtquerschnittshöhe d (Rediteck) do (Platten - balken) /lo noJiesHan Bbicora ceqeHHH ho Nutzhöhe des Quer- schnitts, Abstand des Schwerpunktes der Zug- bewehrung vom gedrück- ten Rand h tln TOJimHHa (Bbicora) noJixn tsb- poBoro hjih «HByTaßpoBoro ce- qeHHH, pacnojioweHHOH b c>xa- toh 3OHe npn pacqere ajieMenra Ha npoquocTb; to >xe, pacno- JIOKCHHOH B paCTHHyTOH 3OHC npn pacqere ajieMCHTa Ha >xecT- KOCTb hp Plattendicke bei T- oder I- Querschnitten (bei Festig- keitsberechnung in der Druckzone, bei Verfor- mungsberechnung in der Zugzone) d IPlatten- balken) 18»
Anhang 276 Bezeich- Über- setzte Bezeich nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung nung nach sowje’ Stan- dards Bedeutung t. 1 2 3 4 5 TOJiiijMHa nojiKH TaepoBoro hjih ^ByTaopoBoro ceneHHH, pacno- no>KeHHon b OKaTOÜ 3OHe npn pacwere sjicmchtob Ha H<ecT- KOCTb h'p Plattendicke bei T- oder I-Querschnitten in der Druckzone bei Verfor- mungsberechnung hfi BbicoTa napa npHMoyro/ibHOro □JieweHTa, paöoTaronjero Ha KpyneHMe hk Kernhöhe bei rechteckigen Bauteilen, die auf Torsion beansprucht werden e TUiHHa ajieMCHTa, npojieT l Länge des Bauteils, Stützweite 1 /o pacqeTHaH OTHHa oJieMeHTa, pacneTHbiH npojieT Rechnerische Länge des Bauteils, rechnerische Stützweite 1 Im paccroHHHe MOKJiy TpeujMHaMM 1r Rißabstand m KO3(J)(t)HUHeHT yCJIOBHH paÖOTbl m Koeffizient, der die Bean- spruchungsverhältnisse berücksichtigt ma KO34)(J)HUHeHT yCJIOBHH paßoTbi apMaTypbi me Koeffizient, der die Bean- spruchungsverhältnisse der Bewehrung berück- sichtigt mH KO3(J)4)nnHeHT ycnoBHÜ paöoTbi xoMyTOB, oTornyrbix CTepntHeii h TOMy nofloßHon apwaTypbi npn pacneTe no nonepeHHOH CMJie mn Koeffizient, der die Bean- spruchungsverhältnisse der Bügel, aufgebogenen Stäbe und ähnlicher Be- wehrung bei Bemessung auf Querkraft berücksich- tigt M pacweTHbiH narnöaioLUHH MOMCHT M Rechnerisches Biege- moment M MH HOpMaTHBHblH H3rH6aiOUUHH MOMCHT M" Biegemoment aus genorm- ter Belastung Mkp pacneTHblH KpyTHUJHH MOMCHT Mt Rechnerisches Torsions- moment (Drillmoment) Mp n OTHOineHMe Mojxyjm ynpyrocra apMaTypbi k Mojjyjiio ynpyrocrn öeTOHa npn c>KaTHH n Verhältnis zwischen den Elastizitätsmodulen der Bewehrung und des Betons bei Druck n N pacneTHaa npo^oJibHan cnjia N Rechnerische Längskraft N NH HopMaTHBHan npoflOJibHan cmia N" Längskraft aus genormter Belastung PH KpaTKOBpeMCHHO ACHCTByiOIUaH paBHOMepHO pacnpej^encHHaH HOpMaTHBHan Harpyana Pn Genormte, gleichmäßig ver- teilte, kurzzeitig wirken- de [veränderliche] Last (Verkehrslast, Nutzlast) P
277 Anhang Bezeich- nung nach Bedeutung Sowjet. Stan- dards Über- setzte Bezeich nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 g« Q r nojiHan HopMaTHBHan paBHo- MepHo pacnpejjejieHHaH narpya- xa (q« = g« + p« ) pacHeTHan nonepequan cnJia HaHMCHbUIHH paflHye HHCpUHH □JICMCHTa Qn 0 r Genormte, gleichmäßig verteilte Gesamtlast (g = g + P) Rechnerische Querkraft Kleinster Trägheitsradius des Bauteilquerschnitts 1; 1 / fmin | vT?-/ g Q i R Ra KyßHKOBaH npowHOCTb (Mapxa) ßeroHa pacqeiHoe conporaBJieHHe apMaTypbi R Re Würfelfestigkeit des Betons Rechnerische Festigkeit der Bewehrung W as (Streck- grenze) °B (Bruch- grenze) Ra.y Ru Rnp Rp Ry s Sa Sa ycJiOBHoe pacneTHoe conpoTHB- jieHwe apwarypti (paßnoe pac- HCTHOMy COnpOTHBJieHHFO apMaTypbi, yMHO>KeHHOMy na KO3<txt)nijH€HT ycJioBHÜ paßoTbi) pacweTHoe conpOTHBJieHHC ßeTona na c>KaTHe npn H3rn6e pacneiHoe coupothbjichhc 6e- Tona npn c>KaTHH (npnaMeHHan npOHHOCTb) pacqeTHoe conpoTHBJieHne CeroHa npn c>Karan ycnoBHoe pacneTHoe conpoTHB- jieHHe 6eTona (paBHoe pacner- HOMy conpoTMBJieHHio Ge-rona, yMHO>KeHHOMy Ha KO3(J)4)HUHeHT yCJIOBHH paßOTbl) inar cnnpajm craTHqecKHH momcht njiomajiH ceqeHHH Bceü apMaTypbi OTHOCHTeJTbHO IJCHTpa TH>KeCTH apMaTypbi Fa CTaTHHCCKHÜ MOMCHT lUIOHjaflH ceqeHHH bcch apMaTypbi OTHOCHTCJIbHO LJCHTpa TH>KCCTH apMaTypbi Re,b Rb RPr Rz Rb s Se [Bedingte] rechnerische Festigkeit der Bewehrung (Re.b — Re • me) (berücksichtigt die Bean- spruchungsverhältnisse) Rechnerische Biegedruck- festigkeit des Betons Rechnerische Prismen- druckfestigkeit des Betons Rechnerische Zugfestigkeit des Betons [Bedingte] rechnerische Betonfestigkeit (Rb = Rpt.B.z • m) (berücksichtigt die Bean- spruchungsverhältnisse) Ganghöhe der Spiral- bewehrung Statisches Moment des Querschnitts der gesamten Bewehrung, bezogen auf den Schwerpunkt der Zug- bewehrung Fe Statisches Moment des Querschnitts der gesamten Bewehrung, bezogen auf den Schwerpunkt der Druckbewehrung F'e K S
Anhang 278 Bezeich- nung Über- setzte Bezeich- nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung nach sowje’ Stan- dards Bedeutung L 1 2 3 4 5 Sc craTHqecKHH momcht njiomajm ceqeHHH OKaTOH 3OHbI ßeTOHa OTHOCHTe/IbHO UCHTpa TH>KCCTH apMaTypbl Fa Sb Statisches Moment der Querschnittsfläche der Be- tondruckzone, bezogen auf den Schwerpunkt der Zug- bewehrung Fe SöN craTHqecKHH momcht njioiuaaH ceqemiH c>KaTOH 3OHbi 6eTOHa OTHOCHTe/IbHO TOHKH npHJIOHCC- HHH CHJibi N SbN Statisches Moment der Querschnittsfläche der Be- tondruckzone, bezogen auf den Angriffspunkt der Längskraft N craTHqecKHH momcht bcch pa- öoqeft (3a bbihctom 3amnTHoro cjioh) nJioma/XH nonepeqHoro ceqeHHH öerona othochtcjibho ueHTpa TH>KecTM apMaTypbl Fa So Statisches Moment der mit- wirkenden Gesamtfläche des Betonquerschnitts (ohne Betondeckung), bezogen auf den Schwer- punkt der Zugbewehrung Fe So craTHqecKHH momcht bcch paöoqeH (3a bbihctom 3aujHT- Horo cjioh) nJioiqaan nonepeq- Horo ceqeHHH öerona othoch- TejibHO ueHTpa thhcccth apMa- Typbl f; Statisches Moment der mit- wirkenden Gesamtfläche des Betonquerschnitts (ohne Betondeckung), bezogen auf den Schwer- punkt der Druckbeweh- rung f; W ynpyro-njiacTHqecKHH momcht conpOTHBJieHHH ceqeHHH no pacTHHyTOH apMarype w Elastisch-plastisches Widerstandsmoment des Querschnitts in bezug auf die Zugbewehrung X Bbicora OKaTOH 3ohbi ceqeHHH npn pacqere na npoqHocrb X Höhe der Druckzone bei Festigkeitsberechnung X Xc cpejjHHH Bbicora oKaroü 3ohbi 6eroHa npn pacqere Ha ncecr- KOCTb Xm Mittlere Höhe der Druck- zone bei Verformungs- berechnung z HJieqo BHyrpeHHeH napbi Z Hebelarm der inneren Kräfte, Abstand des Druck- mittelpunktes vom Zug- mittelpunkt Z zo paccroHHHe ot ueHTpa th>kccth ceqeHHH oTomyrbix crepHCHeii Fo ÄO UCHTpa THH<ecTH OK3TOH 30Hbi GeroHa zs Abstand der aufgebogenen Bewehrungsstäbe vom Schwerpunkt der Beton- druckzone (Schräg schnitt) Zx paccroHHHe ot ueHTpa thhcccth ceqeHHH xoMyroB Fx uo ueHTpa TH>KCCTH OKaTOH 3OHBI ÖCTOHa ZB Abstand des Bügels vom Schwerpunkt der Beton- druckzone (Schrägschnitt)
279 Anhang Bezeich- nung nach Sowjet. Stan- dards Bedeutung Über- setzte Bezeich- nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 a xapaKTepHcniKa ceyeHHM a M3rM6aeMbix sjicmchtob npn pacwere Ha jkccTkocte npn KpaTKOBpeweHHOM HarpyweHHH / q Pq (a = 3*b.h0 • eh. yr \ V / a xapaKTepHcniKa ceueHHH a ajieMeHTOB npn pacwere Ha npOHHOCTb / Fq * ^a\ Ru ) «• aHanor a: a' / ( ma ‘ F a\ V = «>•% ' «u ) ß KoacfxtiHijneHT npn pacneTe ß H3rn6aeMbix 3JieweHTOB Ha >KeCTKOCTb (/><) 7 OTHOuieHHe mioujajxn cbccob y pacTflHyToii hojikh k nouesHOM njioiijajXH peöpa y1 OTHOuieHHe imomajXH cbccob yT paCTHHyTOÄ HOJIKH k HJioma/jH pe6pa y' OTHOuieHHe njromajjn cbccob y’ oKaTOH nojiKH k nanesHOÄ imoiijaAH peßpa ^ö.p npejjejibHau pacTHnoiMoCTb öeTOHa Quersdinittscharakleristik ' von Biegeelementen bei Verformungsberechnung für kurzzeitige Belastung / pe Ee \ 1“ = 3‘t> . h • En .Vf j Charakteristik des Elementenquerschnitts bei Festigkeitsberechnung / Fe me • \ l“ — b • h ' Wb 1 analog a: /a' = — Wc ' \ ( b • h ’ 1 Koeffizient bei der Ver- formungsberechnung von Biegeelementen (^-7) Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Zugzone der auskragen- den Teile des Flansches von T-Querschnitten und der Nutzquerschnittsfläche der Rippe Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Zugzone der auskragen- den Teile des Flansches von T-Querschnitten und der gesamten Rippen- querschnittsfläche Verhältnis zwischen der Quer Schnittsfläche der Druckzone der auskragen- den Teile des Flansches von T-Querschnitten und der Nutzquerschnitts- fläche der Rippe c Bruchdehnung des Betons max Eb
Anhang 280 Bezeich- nung Über- In der DDR nach Bedeutung setzte Bedeutung gebräuch- Sowjet. Stan- dards Bezeich- nung liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 n 1. KO9(jxi)HIJHeHT, yUHTblBaiO- mun BiiHflHHe nporwöa na BejiHMnny 3KciieHTpmiHTeTa npn pacnexe BneiieHTpeHHO onaTbix □JieMeHTOB na nponnocTt; 2. OTHOCHTejibHoe npMBejjeHHoe njieqo BnyTpeHHen napbi chji npn pacueie sjicmchtob na >KeCTKOCTb \ Fa ho ) V 1. Koeffizient, der den Ein- fluß der Ausbiegung auf die Größe der Exzentrizität bei ausmittig gedrückten Bauteilen bei der Festig- keitsberechnung berücksichtigt; 2. Reduzierter Hebelarm der inneren Kräfte bei der Verformungsberechnung Hv-») 6 KO3(f)4)HHMeHT CHM>KeHHH >KCCT- kocth npn jvinTejibHOM ßencT- Bnn narpy3KH 0 Koeffizient, der die Ab- nahme der Steifigkeit [£ • /] unter langdauernder (stän- diger) Lasteinwirkung (Kriechen) berücksichtigt F KoatfxfcnuneHT apMnpoßaHHH / Fa \ \ bho) Bewehrungsgrad der Längsbewehrung Fe F F' KO3(J)(J>HUMeHT apMHpOBaHHH 6? = —M \ b-ho) Bewehrungsgrad der Längsbewehrung F'e ("' - Ä) F’ F% npoixeHT apMHpoßauHfl 0% = Z/-100) /o Prozentualer Bewehrungs- grad der Längsbewehrung Fe (ju% = ^ - 100) F °/t> npoueHT apMMpoBaHMH (a'% = /f-100) tLf r /Q Prozentualer Bewehrungs- grad der Längsbewehrung P'e (M' % = F’ • 100) V oTHouicHMe ynpyrofi uacrn ae^iopManHM ßeroHa k ero noJiHoft fle4>op«aunH V Verhältnis zwischen dem elastischen Teil der Beton- verformung und der Gesamtverformung $ OTHOCHTCJIbHaH BbICOTa OKaTOft 3OHbi 6eTOHa s Bezogene Höhe der’Beton- druckzone (k«=v) kx cpe/jHflR OTHOcnrejibnaH Bbicora OKaTOil 3OHbI Zt _ xc \ \ h0 / Mittlere bezogene Höhe der Betondruckzone Za xm\ \ h / Oa Hanpn>KeHne b apwarype npn pacneie sjicmchtob na >«ecT- koctb n Ha pacKpbiTne TpenxnH Oe Spannung der Bewehrung bei Berechnung der Ver- formung und Rißbildung Oe
281 Anhang Bezeich- nung nach Bedeutung Sowjet. Stan- dards Über- setzte Bezeich- nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 <p KO3<i>4)HHHeHT npOÄOJIBHOrO H3rn6a Knick beiwert 0) KO34>4>HivieHT, ywrrbiBaiomirö paöoTy pacTHHyToro ßeTona Me>wiy TpeiumiaMM npn pachtete dJICMCHTOB Ha »KeCTKOCTb Koeffizient, der die Deh- nung des Betons zwischen den Rissen bei der Ver- formungsberechnung des Elements berücksichtigt B Spezielle Bezeichnungen für Spannbeton B >«ecn<oCTi> npeanapHTejiLHO Hanpn>KeHHoro sjieMeHTa, paßoTaioLnero b craAMH skc- nJiyaxauMJi c TpemMHaMn b ßeTOHe pacTHHyroü 3ohi>i npn Ajnrreju>HOM achctbhh Harpya- KM Bxp >KecTKOcn> npejxßapHrejibHO HanpHH<eHHoro sjieweHTa, paßoxaiomero b crajiMM OKCiuiyaTaijMH c TpemMHaMH b 6eTone pacTHHyron 3ohbi npn KpaTKOBpeMeHHOM achct- bhh Harpy3KH Bq JKecTKocTt npeAsapHTejiBHo HanpHxceHHoro ajieMenra, paßoTaiomero b cthahm skc- luiyaTauHM 6e3 Tpemnn b 6ctohc pacTHHyron 3ohm npn aottcjib- hom ACHCTEHH Harpy3KH BOk/> H<ecTK0CTi> npeAßapHTejibHO Hanpn>KeHHoro sjiCMeara, pafioraioinero b craAwn skc- njiyaTaunn 6e3 TpeinnH b Serone pacTHHyron 3ohbi npn xpar- KOBpeMennoM achctbhh na- rpy3KH B Steifigkeit [E • l] von vor- gespannten Bauteilen, bei denen im Gebrauchszu- stand Risse in der Zugzone zugelassen sind, unter langdauernder (ständiger) Lasteinwirkung (Kriech- einfluß) ßkurz Steifigkeit [E • 1] von vor- gespannten Bauteilen, bei denen im Gebrauchszu- stand Risse in der Zugzone zugelassen sind, unter kurzzeitiger Lasteinwir- kung Bq Steifigkeit [E - /] von vorgespannten Bauteilen, bei denen im Gebrauchs- zustand keine Risse in der Zugzone auftreten dürfen, unter langdauern- der (ständiger) Last- einwirkung (Kriechein- fluß) ^okurt Steifigkeit [E • /] von vor- gespannten Bauteilen, bei denen im Gebrauchszu- stand keine Risse in der Zugzone auftreten dürfen, unter kurzzeitiger Last- einwirkung
Anhang 282 Bezeich- nung Über- nach Bedeutung setzte Bedeutung sowjet. Bezeich- Stan- nung dards In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 12 3 4 5 »cecTKOCTb npejjBapHTejibHo HanpHHceHHoro oneMeHTa no norameHMH BHeniHeii Harpy3Koft npe^BapHTeiibHoro oßncaTHH öerona Ha pacrnrHBaeMOH rpann ceneHMH npn ßjiHTejibHOM jjchctbhh HarpyaKH >KecTKOCTb npe/jBapnTejibHO nanpfl>KeHHoro 3JieMenTa jjo noraineHHH BHeniHeii narpys- kom npejjBapnTeJibHoro o6>KaTHH 6eTOHa Ha pacrnrHBae- moh rpaHH ceneHMH npn KpaTKO- BpeMCHHOM aenCTBMH Harpy3KM Fa njionja,nb ceqeHHM HeHanpnrae- mom npojxoJibHOH apMaTypbi: b ijeHTpajibHo c>KaTbix h ijch- TpaiibHO pacTHHyrbix ajieMen- Tax — Bceö apMarypbi; b h3th- ßaeMbix, BHeueHTpeHHO onarbix h BHeqeHTpeHHO pacTHHyrbix oneweHTax — pacrnHyroii, pacnojioweHHOH b Haußouee oßHcaroü 3one ßerona FQ TDioiijaub ceqennH HenanpH- raeMoii npojiojn>HOH apMaTypbi b namßaeMbix, BHeueHTpeHHO c>KaTbix h BHeueHTpeHHO pac- THHyTbix sjieMeHTax, pacnojio- hcchhoh b Menee oßwaroü 3OHe ßeTona Fa.x njionjaflb ceqeHHH Beeil He- HanpHraeMOM nonepeqHOü apMaTypbi, pacnonoxceHHOH B OflHOH HJ1OCKOCTH, HOpMOJIb- HOH K OCH OJieMeHTa Fa.Q njioujaub ceqeHHH Beeil HeHanpnraeMOM oTornyToii apMa- Typbi, pacnono>KeHHOÜ b OAHOil HaKJIOHHOH K OCH 3Jie- MeHTa nJIOCKOCTH Fö.n nJioiuaubnpHBeueHHoro ceqeHHH ajieMenra c yqeTOM apMarypbi F«, F"t Fa n Fq Steifigkeit [E • Z] von vor- gespannten Bauteilen vor Aufhebung der Betonvor- spannung am Zugrand des Querschnittes durch [die Spannung aus] lang- dauernd (ständig) wirken- kende[r] Belastung Bikurz Steifigkeit [E • /] von vor- gespannten Bauteilen vor Aufhebung der Betonvor- spannung am Zugrand des Querschnitts durch [die Spannung aus] kurzzeitig wirkende[r] äußere[r] Belastung Fe Querschnittsfläche der Fei schlaffen Längsbeweh- rung: bei auf zentrischen Druck oder Zug bean- spruchten Bauteilen der gesamten schlaffen Längs- bewehrung. bei auf Bie- gung oder exzentrischen Druck oder exzentrischen Zug beanspruchten Bau- teilen der schlaffen Längs* bewehrung in der vor- gedrückten Zugzone F'e Querschnittsfläche der Fe8 schlaffen Längsbeweh- rung, die bei auf Biegung, exzentrischen Druck oder exzentrischen Zug bean- spruchten Bauteilen in der Druckzone liegt Fe.ß Querschnittsfläche aller Fb schlaffen Querbewehrung, (Bügel) die in einer zur Bauteil- achse senkrechten Ebene liegt Fe,s Querschnittsfläche aller Fs schlaffen, abgebogenen Be- wehrung, die in einer zur Bauteilachse geneigten Ebene liegt Fi Ideelle Querschnittsfläche F/ des Bauteils
283 Anhang Bezeich- nunq Über- Tn der DDR nach Bedeutung setzte Bedeutung gebräuch- Sowjet. Stan- dards Bezeich nung liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 Fh nJioinajxb ceqeHHH HanpnraeMoii npojjoJibHoii apMaTypbl: b ueHTpajibHO c>KaTbix h uen- TpaJIbHO paCTHHyTblX OJICMCH- Tax — Bceä apMaTypbl; b h3th- ßaeMbix, BHeueHTpeHHO cn<a- Tbix h BHeueHTpeHHO pacTHHy- Tbix 3JieMeHTax — pacTHHyroH, pacnoJioHceHHOü b Hanüojiee oß>KaTOH 3ohc ßeTona Fv Querschnittsfläche der Längs-Spannbewehrung: bei auf zentrischen Druck oder Zug beanspruchten Bauteilen der gesamten Spannbewehrung; bei auf Biegung oder exzentri- schen Druck oder exzentri- schen Zug beanspruchten Bauteilen der Spann- bewehrung in der vor- gedrückten Zugzone FZ1 luiomajjb ceqeHHH nanparaeMOH npouoJibHOM apMaTypbl b H3rH- ßaeMbix, BHeueHTpeHHO c>KaTbix H BHeueHTpeHHO paCTHHyTblX sjieMeHTax, pacnojio>KeHHOH b Menee o6>KaTOH 3one oeTOHa Pv Querschnittsfläche der Längs-Spannbewehrung, die bei auf Biegung, exzen- trischen Druck oder exzen- trischen Zug beanspruch- ten Bauteilen in der Druck- zone liegt Fz< Fhjc luioiua/jb ceqeHHH bcch Hanpn- raeMOH nonepeuHOH apMaTypbl, pacnoJio>KeHHOH b ojxhoh njioc- KOCTH, HOpMaJIbHOil K OCH SJieMCHTa Fv.b Querschnittsfläche aller vorgespannten Querbe- wehrung, die in einer zur Bauteilachse senkrechten Ebene liegt Fh.O nnoiuaub ceqeHHH Bcen HanpnraeMOH OTornyroH apMa- Typ bi, pacnoJio>KeHHOH b ojjhoh HaKJIOHHOH K OCH SJieMCHTa nJIOCKOCTH Fv.s Querschnittsfläche aller vorgespannten, abge- bogenen Bewehrung, die in einer zur Bauteilachse geneigten Ebene liegt Fyiu nJiomaxjb yuiHpeHHOH pac- THHyroii qacrH ceqeHHH Fverbr . Querschnittsfläche der verbreiterten Zugzone (des Bauteils] lö.n momcht HHepuHH npiiBejjeHHoro ceqeHHH sjieMema c yqeTOM apMaTypbl Fh, F'h Fa h F'ü h Trägheitsmoment des ideellen Bauteilquer- schnitts 11 KO3(J)4)HUHeHT TOHHOCTH npeußapHTejibHoro nanpn- hcchhh apMaiypbi Genauigkeitsbeiwert der Spannbewehrung MOMCHT BHeiHHHX CHJI BO OßHy cropoHy ot paccMaTpHBaeMoro ceqeHHH, OTHOCHrejibHo Hjjpo- BOH TOHKH «I Moment der äußeren Kräfte an einer Seite des betrachteten Schnittes, be- zogen auf den Kernpunkt MOMCHT BHeiHHHX CHJI HO OJJHy CTopony ot paccMaTpHBaeMoro ceqeHHH, OTHOCHTeJIbHO yCJIOB- HOH HJJPOBOH TOHKH Moment der äußeren Kräfte an einer Seite des betrachteten Schnittes, be- zogen auf den angenom- menen Kernpunkt
Anhang 284 Bezeich- nung nach Sowjet. Stan- dards Bedeutung über- setzte Bezeich- nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 MOMCHT CHJI OßjKaTHH CCMCHHH jvf* °° OTHOCHTCJlbHO HAPOBOÜ TOMKH MOMCHT CHJI OÖJKaTHH CCMCHHH JVfKa 06 OTHOCHTCJlbHO yCJIOBHOH V HApOBOH TOMKH A/o paBHOfleftcTByiomaH ycHJiHH Br No HanpnraeMoH apMaType FH, Fh h b HeHanpHraeMoü apMaType Fa. F'a AO OÖJKaTHH ÖCTOHa Nh paBHOAeficTByiomaH ycnJinft Nv b HanpnraeMOH apMaType Fh, F'u h b HCHanpHraeMOÜ apMaType Fa, Fg nocne o6jk3thh öeTOHa Oö npoeKLiHH npejiejibHoro ycHJiHH, Ob BocnpHHHMaeMoro öctohom CJKSTOH 30HbI B HHKJIOHHOM CCMCHHH Ha HOpMajlb K OCH OJieMCHTa Qnp npoeKijHH npejiejibHoro ycHJiHH, ÜGt. Bbi3BaHHoro oÖJKaTHCM öeroHa KpHBOJIHHCHHOÜ (OTOHiyTOÜ) apMaiypOH, na nopMajit k och ajieMCHTa Qx.e npe.nejit»HaH nonepeMHan ciuia, Oß.b BOcnpHHHMaeMan cobmcctho ÖeTOHOM CJKaTOÜ 30HEI H BCpTH- KajibHbiMH xoMyraMH re.n paflHyc HHepuHH npHBeACHHoro ri CCMCHHH 3JICMCHTa C yMCTOM apMaTypbi Fh, F„, Fa h F„ Ty paCCTOHHHC OT UCHTpa THJKCCTH fRb npHBCflCHHOrO CCMCHHH 3JIC- MCHTa ao HaHÖOJiee yaajieHHOü HApOBOH TOMKH CCMCHHH, onpeAejiHCMoe no 3HaMCHHK> Moment der Vorspann- kraft in bezug auf den Kernpunkt Moment der Vorspann- kraft in bezug auf den an- genommenen Kernpunkt Resultierende Kraft in der Spannbewehrung Fzx, FZ2 und in der schlaffen Be- wehrung Fe, F'e vor Über- tragung der Spannkraft auf den Beton Resultierende Kraft in der Spannbewehrung FZ1, Fza und in der schlaffen Bewehrung Fe, F^ nach Übertragung der Spann- kraft auf den Beton Projektion der Grenzkraft, die durch die Betondruck- zone in einem Schräg- schnitt aufgenommen wird, auf die Senkrechte zur Bauteilachse Projektion der Grenzkraft, die durch Übertragung der Spannkraft der gekrümmt geführten bzw. aufgeboge- nen Bewehrung auf den Be- ton entsteht, auf die Senk- rechte zur Bauteilachse Grenzquerkraft, die ge- meinsam von der Beton- druckzone und den senk- rechten Bügeln aufgenom- men wird Trägheitsradius des ideellen Bauteilquer- schnitts Abstand des Zugmittel- punktes des ideellen Bau- teilquerschnitts vom ent- ferntesten Kernpunkt des Querschnitts, ermittelt aus W / w \
285 Anhang Bezeich- Über- setzte Bezeich nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung nung nach Sowjet Stan- dards Bedeutung 1 2 3 4 5 Th paccTORHwe ot uenTpa thhcccth npHBe/jeHHoro ceqeHHH 3Jie- Mema jjo HanGÖJiee yjjajieHHOH HJXpOBOÖ TOHKH CeMCHHH, onpe^ejineMoe no ananeHHio WQ (r F6.n) ZK0. Abstand des Zugmittel- punktes des ideellen Querschnitts vom ent- ferntesten Kernpunkt des Querschnitts, ermittelt aus Wo (r \TKv = Ft ) R' KyßMKOBan npouHocTb bereua k MOMeHTy nepeaaMM na SereH npe/jBapHTejibHoro HanpnHceHHH R' Würfeldruckfestigkeit des Betons zum Zeitpunkt der Übertragung der Vor- spannung auf den Beton Ra HOpMaTHBHoe conpoTHBJieHHe (npejjeji TeKyqecTH) ncna- npnraeMOH apMaTypbi Rne Genormte Fließgrenze der schlaffen Bewehrung as Ra.y ycJioBHoe pacMeraoe conpoTHB- JieHHe (npejjeji TeKyqecTn) HenanpHraeMOH apMaTypbi Re Rechnerische Fließgrenze der schlaffen Bewehrung as Ru HOpMaTHBHOe conpoTHBJieHHe (npe/ieji iipomhocth) Serena na oKarae npn H3rn6e Genormte Biegedruck- festigkeit des Betons Ru.y ycJioBHoe pacMeraoe conpo- THBJieHHe (npe/jeji npoMHoem) Serena Ha onarae npn HarnSe Rb Rechnerische Biegedruck- festigkeit des Betons R“ HOpMaTHBHoe conpoTHBJieHHe Rv Genormte Bruch- bzw. aZ.B, k (npe/ieji npoMHocra hjih npejjeji TeKyqecTH) nanpnraeMOH apMaTypbi Fließgrenze der Spann- bewehrung aZ,S Ru.y ycJioBHoe pacMeraoe conpo- THBJieHHe (npejjeji npoMHocra hjih npejjeji TeKyqecTH) HanpnraeMOH apMaTypbi Rv Rechnerische Bruch- bzw. Fließgrenze der Spann- bewehrung aZ.B. a Z,S R" np HOpMaTHBHoe conpoTHBJieHHe (npejxeji npoMHocrn) Serena npn onaTHH (npH3MennaH npoMHocra) RnPr Genormte Prismen [druck]- festigkeit des Betons K Rnp.y > ycJioBHoe pacMeraoe conpoTHB- JieHHe (npejjeji npoMHocra) Serena npn okhthh (npH3- MeHHan npoMHocTb) Rpi Rechnerische Prismen- [druckjfestigkeit des Betons R1 HOpMaTHBHoe conpoTHBJieHHe (npe/ieji npoMHocrn) Serena npn paCTH>KeHHH Rz Genormte Zugfestigkeit des Betons Rp.y ycJioBHoe pacMeraoe conpoTHB- JieHHe (npejxeji npoMHOCTH) Serena npn pacrn>KeHHH Rz Rechnerische Zugfestig- keit des Betons
Anhang 286 Bezeich- nung nach Sowjet. Stan- dards Bedeutung Über- setzte Bezeich- nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 Wo' MOMCHT COnpOTHBJICHHH HJIX pacTHHyToro Kpaesoro BOJioKHa npHBc/xcHHoro ceqeHHH 3Jie~ MCHTa c yneTOM HJiacTHqecKHX cbohctb SeroHa pacTHHyroH 3OHbI Wo MOMCHT COnpOTHBJICHHH JJJIH pacTHHyToro Kpaeßoro bojioehh npHBe^eHHoro ceqeHHH ojie- MCHTa 6e3 yyeTa miacTHqecKHx cbohctb SeTOHa pacTHHyroH 3OHbI yH vzccTQwne ot LjeHTpa th>kccth apMarypbi Fh ßo ueHTpa th- >kccth npHBejjeHHoro ceqeHHH □JieMCHTa c luiomajxbio Fö.n paccroHHHe ot ueHTpa thhcccth apMarypbi F'H Jjo ueHTpa th- H<ecTH npHBejxenHoro ceqeHHH 3jicMema c njiomajjLK) Fe.n (Ja Hanpn>KeHHe b HenanparaeMOH apMarype Fa, Bbi3BaHHoe ycajj- koh h noJisyqecTbio 6eroHa b MOMCHT UOCTH>KeHHH HM HyjIC- Boro HanpHHceHHHj KOTopoe BO3HHKaCT B 6eTOHC3 na ypOBHe toh >Ke apMarypbi ot o6>KaTHH H BHeilIHHX 4>aKTHMeCKHX HJIH yCJIOBHblX CHJI Oq HanpH>«eHHe b HeHanpnraeMOH apMarype Fj — no anajiornn c (Ja 06 uvtRBavmtnbHQe HanpnweHHe öeroHa b npoH3BOJibHOM bojiok- ne HopMajitHoro ceqeHHH 3Jie- MeHTa no oKonqaHHH ero o6>xa- thh: 1. jjo npoHBJieHHH norept npeu- BapHTejibHoro HanpH>KeHHH Wb Widerstandsmoment der Zug-Randfaser des ideellen Bauteilquerschnitts unter Berücksichtigung der plastischen Eigenschaften des Betons in der Zugzone Wo Widerstandsmoment der Zug-Randfaser des ideellen Bauteilquerschnitts ohne Berücksichtigung der plastischen Eigenschaften des Betons in der Zugzone yv Abstand des Schwer- punktes der Längs-Spann- bewehrung FZ1 vom Schwerpunkt des ideellen Bauteilquerschnitts mit der Fläche Fi y'v Abstand des Schwer- punktes der Längs-Spann- bewehrung Fz2 vom Schwerpunkt des ideellen Bauteilquerschnitts mit der Fläche Fi (Je Spannung in der schlaffen Längsbewehrung Felt her- vorgerufen durch Schwin- den und Kriechen des Betons zum Zeitpunkt des Erreichens der Null- spannung im Beton in Höhe dieser Bewehrung duich Vorspannung und Spannung aus den tat- sächlichen bzw. rechne- rischen äußeren Lasten Qp Spannung in der schlaffen Längsbewehrung Fe2 analog ae (Jb Vorspannung des Betons in einer beliebigen Faser eines Bauteilquerschnitts nach Beendigung der Übertragung der Spann- kraft auf den Beton: 1. vor Eintreten von Vor- spannungsverlusten (ab);
287 Anhang Bezeich- nung nach Sowjet. Stan- dards Bedeutung Über- setzte Bezeich- nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 2. nocjie npoHBJieHHH noTepb, npOHCXOJJflmMX JJO 06>KaTKH öe-roHa 3. noone npoHBJieHHH scex no- Tepb (ycTaHOBWBineecfl Hanpn- >KeHHe) (<T620 Oh npejiBapHTejibHoe HanpHHcenne ov b apMaType Fh no oKOHManun göhchthh 6erona (aw = a0 — n-atf): 1. j\o npoHBJieHHH noTepb ÄBJIHCTCH KOHTpOJIWpyeMbIM HanpHHKCHHeM npH HaTHHCCHHH apMaTypbi na öctoh (crM); 2. nocue npoHBJieHHH noTepb npe/xBapirrejibHoro Hanpnwe- hhh, nponcxoflHinnx ,no o6>Ka- tmh öeTona 3. nocne nponnneHMH Bcex no- Tepb npejjBapKTeiibHoro Hanpn- >KennH — ycTaHOBHBineecH nanpfl>KeHMe (uM2) npe^BapHTejibHoe HanpHMcenne b apMaType F* — no aHajiornn c oH: °v 1. «); 2- 3- HanpH>KeHHe b apMaType Fh JJo o6>KaTMH öerona jim6o b mo- MCHT JXOCTHHCCHHH ÖeTOHOM Hy- jießoro Hanpn>KeHMH, KOTopoe BO3HHKaer na ypoßne toh >kc apMaTypbi ot o6n<aTHH n bhclii- HHX 4>aKTO^eCKMXf MUH yCJIOB- heix chji: 2. nach dem Eintreten von Vorspannungsverlusten, die vor Zusammendrük- kung des Betons entstehen 3. nach dem Eintreten aller Vorspannungsverluste (endgültige Spannung) Vorspannung in der Längs-Spannbewehrung Fz1 nach Beendigung der Übertragung der Spann- kraft auf den Beton (cTy — Oo — H • (Tb) • 1. vor Eintreten von [Spannungs-] Verlusten, d. h. beim Spannen der Be- wehrung gegen den Beton gemessene Spannung (<7v); 2. nach dem Eintreten von Spannungsverlusten, die vor dem Zusammen- drücken des Betons ent- stehen (Oyj; 3. nach dem Eintreten aller Vorspannungsver- luste — endgültige Span- nung (<Ty2) Vorspannung in der Längs-Spannbewehrung Fz2 analog ov: 1- (<); 2- «1): 3- Spannung in der Längs- Spannbewehrung FZ1 vor Übertragung der Spann- kraft auf den Beton oder zum Zeitpunkt des Errei- chens der Nullspannung im Beton in Spannglied- höhe durch Überlagerung der Vorspannung und der Spannung aus den tat- sächlichen bzw. rechne- rischen äußeren Lasten:
Anhang 288 Bezeich- nung nach Sowjet. Stan- dards Bedeutung Über- setzte Bezeich- nung Bedeutung In der DDR gebräuch- liche Be- zeichnung 1 2 3 4 5 1. ao npoflBJieHHH norept npe,u- BapHTeju>Horo Hanpa>KeHHH hb- jiflercH KOHTpojiHpyeMMM Ha- npHweHHeM npn HaTaiKeHHH apMarypbi Ha ynopbi (cr0); 2. nocJie npoHBneHHH norepb npeABapHTenbHoro Hanpawe- HHH, npOHCXOAHIUMX «o o6>Ka- thh ßeroHa (<r01); 3. nociie npoHBneHHH scex no- repb npejjBapHTenbHoro iianpn- >kchhh (a02) HanpflHxeuHe b apwaiype F'H — a' no aHanoFHH c <t0: !• Oo) 2- (crJi) 3- (^02) 1. vor Eintreten von Vor- spannungsverlusten ge- messene Spannung beim Spannen der Bewehrung gegen die Widerlager (er0); 2. nach dem Eintreten von Vorspannungsver- lusten, die vor Übertra- gung der Spannkraft auf den Beton entstehen (ct01) ; 3. nach dem Eintreten aller Vorspannverluste (ct02) Spannung in der Längs- Spannungsbewehrung Fzt analog a0: 1. (ai) 2« (aoi) 3- (^) noTepn npejjBapurenbHoro Ha- npn>KeHHH b apwaType Fh h F9: 1. nponcxoAHmne jjo oKOHua- hhh oßwaTMH öeTona (ani); 2. npoHcxoflHuine nocjie okoh- wbhhh oö>KaTJiM ßeroHa (<7»a); 3. cywwapnbie (nee noTepw) (tfnx 4- <Jn2)i 4. BejinHHHa CHKHKeHMH npejj- sapHTejibHoro nanpHHceHHH b apwaType cnmon 3ohbi rrpn npoBepxe npoHHoern sjreweHTa b cTajjmi npe^BapHTejibHoro 06- >KaTHH H ,UOCTM>KeHHH ßeTOHOM ycnoBHoro pacneTHoro conpo- TMBJieHMH (<Tn3) Hanpfl>KeHHe b apwaType F„ B npejjejibHOM coctohhhm oiieweH- Ta npn paapyuieHim öeTOHa ot OKaTMHj yqnTbiBaewoe npn npo- Bepna npo^nocrn <7ved. Vorspannungsverluste in der Längs-Spannbeweh- rung FZ1 und Fz2: 1. die vor Beendigung der Übertragung der Spann- kraft auf den Beton ent- stehen (ffverli) 2. die nach Beendigung der Übertragung der Spannkraft auf den Beton entstehen (aVerl2) 3. Summe der Vorspan- nungsverluste (tfverij + dverl2); 4. Größe der Vorspan- nungsverluste in der Be- wehrung der Druckzone beim Festigkeitsnachweis zum Zeitpunkt des Vor- spannens und Erreichens der rechnerischen Beton- druckfestigkeit (tTverlJ Spannung in der Längs- Spannbewehrung Fz2 im Grenzzustand des Bauteils beim Druckbruch des Betons, beim rechneri- schen Festigkeitsnachweis
Anhang 289 Bild 1 Bilderläuterungen zum Wörterbuchteil Pnc. 1. OcHOBHbie aneMeuTbi apMaTypbl 1 npHMWK c KptoKaMH; 2 ctohk; 3 yTxa; 4 yrxa c aa^e/iKon; 5 jxBoitnaH yrxa; 6 jjBOMnaR yrxa c 3aaenKOHj 7 oTKpbiTbiii xoMyr; 8 oTxpbiTbiü xoMyr c «nariKaMJi; 9 aaxpbiTbifi xoMyr; 10 3a- xpbiTbiH xoMyr c HaKJiowoM; 11 TpeyronbHbiH xoMyr; 12 MHoroyrom»HfaiH xoMyr; 13 xoMyr c K3HCOJibio; 14 qerbipexcpeaHoü xoMyr; 15 BKJixa; 16 mnMntKa; 17 3arH>KKa; 18 xowyr c 33th>k- kjh; 19 cocraBHofi qeTbipexcpe3H0Ü xowyr; 20 no^bewHan jierxa« ijctjir; 21 noflbeMnaH ycTow- MWBafl neTJifl; 22 noAbeMHan TfOKejian nerjifl Bild 1. Grundformen der Bewehrungsstäbe 1 gerader Stab mit Endhaken; 2 Stab mit einer Aufbiegung und zwei gleichgerichteten End haken; 3 aufgebogener Stab; 4 aufgebogener Stab mit zusätzlicher Verankerungslänge senk- recht zur Stabachse; 5 beiderseits aufgebogener Stab; 6 beiderseits aufgebogener Stab mit zusätzlicher Verankerungslänge senkrecht zur Stabachse; 7 offener Büge); 8 offener Bügel mit Ausbiegungen; 9 [geschlossener] Bügel; 10 geschlossener Bügel mit Schräge; 11 Dreieck- bügel; 12 vieleckiger Bügel; 13 Büge) mit Konsole; 14 vierschnittiger Bügel; 15 Gabel; 16 „Haar- nadel"; 17 Steckeisen; 18 Bügel mit Steckeisen; 19 vierschnittiger zusammengesetzter Bügel; 20 leichte Montageöse; 21 standfeste Montageöse (steht bereits ohne Befestigung auf dem Formboden); 22 schwere Montageöse 19 Beton
Bild 2 290 Anhang Pnc.2. OnajiyÖKa m iiojjmocth >xejie3o6eTOHHoro nepeuphiTHH 1 KOpOÖ KOJI JltHbi; 2 ÖOKOBOH UJHT KOpOÖfl FJI3BHOH Öa/IKH (npOrOKa); 3 KOpOÖ BTOpOCTeneHHOM ßajiKH; 4 u;nr flHHUia xopoöa rnaBHOK ßajiKH; 5 h höcht aprr an paagBHKHan cTOKKa; 6 paMKa pa3ABn>KHoü ctoökm; 7 AHaronajibHaH cxnaTKa jkcctkoctm; 8 bmht (jjoMKpaT) /Xjtr perynnpo- b3hhh BbicoTbi ctock; 9 paftwa ßjiH ycTänoBKM KOpoöa kojiokhei* 10 npoMMCTHa« jjsepna Kopoöa KOJioHHbi; 11 jjomaTafl noflKJiajjKa nofl ctohkh; 12 xoMyr Kopoßa kojiohhei; 13 nojx- KuaflKa noa noßKpy>KanbHyio flocKy; 14 nojjKpy>KajD>HaH Aocxa; 15 npn>KHMHaR aocKa; 16 CLLJHBHa« mraHKa öoKOBOro mHra Kopoöa rjiaBHoü öanKH; 17 OKafoiJiHiomaH jjocKa onajiyÖKH njiHTbi; 18 iuht onajiyÖKM ruiwTbi; 19 Kpy>Kaji£r nofl ujHTbi onajiyÖKH tuihtei Bild 2. Schalung und Rüstung für Stahlbetondecken 1 Säulenschalungskasten; 2 Seitenschalungstafel des Hauptbalkens; 3 Schalungskasten des Nebenbalkens; 4 Schalungsboden des Hauptbalkens; 5 wiederverwendbare ausziehbare Stütze; 6 Hülse der ausziehbaren Stütze; 7 Schrägaussteifung; 8 Spindel (Presse) zur Höhen- reguherung der Stützen; 9 Aufstellrahmen für den Säulenschalungskasten; 10 Reinigungs« Öffnung des Säulenschalungskastens; 11 Unterlagsbrett unter den Stützen; 12 Zwingrahmen des Säulenschalungskastens; 13 Knaggenunterlage; 14 Knagge; 15 Drängbrett; 16 Lasche des Hauptträgerschalungskastens; 17 Saumbrett der Deckenschalungstafeb, 18 Deckenschalungs- tafel; 19 Stützbrett unter den Deckenschalungstafeln
Anhang 291 Bild 3r Bild 4 '/A\ 7 ! — 9 9—1 lt k 7 W//////A. 3 4 - 2 4 8 5 5 Phc. 3. CxeMa onajiyßKM ojihtei peßpucroro nepeKpwTHH t m«T onanyoKK nJiWTbi; 2 xpy>Kano; 3 noARpyncajibHan Aocxa, 4 nojjcTaBKa; 5 ofojiobhhk croüKH; 6 (bpwaoBan jjocKa; 7 uiht Kopoöa öa/XKH; 8 npH^KHMHaa jjocKa; 9 cinuBHas nnaHKa uiHTa Kopoöa SajiKM Bild 3. Querschnitt einer Rippenplattenschalung ! Deckenschalungstafei; 2 Stützbrett; 3 Knagge; 4 Unterlagsbrett; 5 Stützenkopf; 6 Saumbrett; 7 Balkenscbalungstafel; 8 Drängbrett; 9 Lasche der Balkenschalung 19'
Bild 5 292 Anhang Phc. 5. Cxewa onajiyßKH c caMoycTanasjinBajciUHMMCH >«ecTKHMM TH>KaMM / onajiyÖomibiK ujht; 2 aHKep; 3 ncpcABH^KHan cKOÖa; 4 rpyGuaTbifi niaGjion, 5 TpyöuaTbiif TH>K Bild 5. Schalung mit selbstverankernder Absteifung 1 Schalungstafel; 2 Anker; 3 umsetzbarer Bügel; 4 Ankerschabione |aus Stahlrohr]; 5 Anker aus Stahlrohr Pnc. 4. CHcreMbi h ranbi n jpecTaBHOÖ onajiyßKH / OattOflpyCHaH (OCKOBHOK T4fl); 2 OflHOHpyCHafl (KOHCOJWHblK TKn)j 3 OflHORpyCHaH (komöh- HMposaHHbiü TMn); 4 ftByxi»HpycHaH (ochobhom 5 nsyxbHpycHaR maraiomaR; 6 jjByxi»- HpycHan co CKORb3RiUHMM cTOHKawH Bild 4. Systeme und Typen umsetzbarer Schalungen 1 einstufige Schalung (Haupttyp); 2 einstufige Kragschalung; 3 einstufige Schalung (kombi- nierter Typ); 4 zweistufige Schalung (Haupttyp); 5 zweistufige „Schrittschalung“; 6 zweistufige Schalung mit gleitenden Stützen
Anhang 293 Bild 6 Phc.6. Tnnbi npoßoiio^Hbix y3JioB, npnMeHHeMbix npn pyuHon BH3Ke apMaTypbi 1 npocTOM npoBonoMHKiH yaen, 2 yrnoHOK npoBOjiouHbiii yaen; 3 AByxpR^HbiH npoRonoMHbiM yaen; 4 abokhok npoBonowHbiH yaen; 5 Kpecroßbiw nposonowHbiK y3eji; 6 Mcprsbiü npoBonou- Hbift yaen Bild 6. Arten von Bewehrungsknoten 1 Eckschlag; 2 „Winkel“-Nackensdilag; 3 doppelter paralleler Eckschlag; 4 doppelter über krenzter Eckschlag; 5 Kreuzschlag; 6 Nackenschlag
Bild 7 294 Anhang Phc. 7. KjiaccM<i>HKauMfl apMaTypbi 1 npyrKOsa« miynHan apwarypa; 2 inryqHaH >xecTKaH apwarypa; 3 cctkm; 4 naneTbi; 5 (fcep- MonaKeTbi; 6 nepTHKam>HaM Hecyiuan apMOKOHCTpyKUMfl; 7 ropn3OHTajn,naH öajiOMHan He- cymaa apNOKOHcrpyitiiHH; 8 ropH3OHTajibHan apounaa Hecyuian apMOKOHcrpyKuMH Bild 7. Klassifikation der Bewehrung 1 Bewehrung aus einzelnen Stäben; 2 steife Einzelbewehrung (aus Walzprofilen); 3 Beweh- rungsmatten; 4 „Pakete* (flache, vorgefertigte Bewehrungselemente); 5 Bewehrungskörbe mit geneigtem Obergurt; 6 vertikale, tragende Bewehrungskonstruktion; 7 horizontale, balkenartige, tragende Bewehrungskonstruktion; 8 horizontale, bogenförmige, tragende Bewehrungskonstruktion
Anhang 295 Bild 8 Phc. 8. Bh^ei csapHbix coenHHeHHH 1 BHaxnecTKy jjsycTopoHHUM uibom; 2 BHaxnecTKy o^hoctopohhhm uibom; 3 c HaKjiajxKaMM M3 xpyrjibix crep>KHeM c MCTbipbMH <tuianroBbiMH mnaMH; 4 c HaKJiajjKaMM M3 Kpyrubix crep>KHcfi AByM« (tuiaHrOBbiMH uiBaMH; 5 jisyMM (JjjiaHrOBbiMM uiBawK Ha noflKJiaAKe M3 yroiiKOBOfi CTauw; 6 MHorocuoHHbiMH uiBaMH »a hccjioGohhom rnajiKOH noaKJiaaKe c aanapKOK topuob; 7 c na- KnaAxaMM 3jieKTpojxyroBbiMH TOHKaMw; 8 BHaxnecTKy 3JICKTpOJiyrOBbIMM TOHKaMM Bild 8. Arten von Schweißverbindungen J Uberlappungsstoß mit beiderseitiger Naht; 2 Überlappungsstoß mit einseitiger Naht; 3 Schweißstoß mit Rundstahliaschen, die durch vier Flankenkehlnähte angeschlossen sind ; 4 Schweißstoß mit Rundstahliaschen, die durch zwei Flankenkehlnähte angeschlossen sind; 5 Schweißstoß mittels Unterschweißens eines Winkelstahles mit zwei Flankenkehlnähten; 6 Halbschalen-Schweißung; 7 Laschenschweißstoß mit Lichtbogenpunktschweißung; 8 Über- lappungsstoß mit Lichtbogenpunktschweißung
Pmc. 9. Kowyx juih o6pa3OBaHHH Kanana / corHyTbiü H3 jiHcra c rjiyxnM 34mkom; 2 bmtoh m3 y3xo» JieHTbi; 3 corHyrbiH H3 jihctü c hu- ^BH>KHbIM 33MKOM Bild 9. Hülsen für Spannkanäle 1 aus Blech gebogene Hülse mit Falz,- 2 Spiralhülse; 3 aus Blech gebogene Hülse mit aufschieb- barer Falzklemme Phc. 10. CxeMa njiocKoro KHMHOBoro 3axBaTa a) HCCMMMCTpHMHOrO C OAHOCTOPOHHMM kjihhom; b) CHMMerpwqHoro c njiasa}omHMCTep>KHeM; c) cnMMcrpHMHoro c TuiaeaioiHHM kjihhom; 1 Kopnyc; 2 k.imh; 3 nposojioxa (crepweHt) Bild 10. Schema der Flachkeilklemme a) unsymmetrische Klemme mit einseitigem Keil; b) symmetrische Klemme mit „schwimmendem“ Stab; c) symmetrische Klemme mit „schwimmendem" Keil; / Ankerkörper: 2 Keil; 3 Bewehrungsdraht bzw. -stab
Anhang 297 Bild 11, Bild 12 Phc. 11. Koppo3HOHHaH rpejiKa Bild 11. „Korrosions-Wärmkörper" Phc. 12. CxeMa paa^ejiBHoro öeTOHHpo- BäHHH cnocoßoM norpy>KeHHH Kpymioro aanojiHMTeim b pacTBop 1 BnGponaKeT; 2 pacrsop; 3 btoiuich- HbiH KpymrbiH aanojniHiejn» Bild 12. Schema des getrennten Beto- nierens, bei dem zuerst der Feinmörtel und dann die Grob- zuschläge eingebracht werden /Vibratorpaket; 2MÖrtel; Seingesun- kene grobe Zuschläge 20 Beton
Bild 13, Bild 14 298 Anhang Phc. 13. CxeMa paa/jejibHoro 6eTOHHpoBaHHH hh'bckhmohhi.im chocoGom 1 xpynwbfM aarrojinnTejib, aajiHTbin pacTsopow; 2 cyxou xpynHbiH 3anoiiHHTeju>; 3 nepcfropMpo- aaHHbie TpyGbi; 4 wejieaoöeTOHHaw csaa; 5 pe3HHOBbie njnaHm jjjih pacTBopa Bild 13. Schema des getrennten Betonierens, bei dem zuerst die Grobzuschläge eingebracht werden und dann der Feinmörtel durch Rohre injiziert wird 1 mit Mörtel umhüllte grobe Zuschläge; 2 trockene grobe Zuschlagstoffe; 3 perforierte Injek- tionsrohre; 4 im Beton verbleibendes Rüttelelement aus Stahlbeton; 5 Gummischlauch für Mörtelzuführung Phc. 14. CxeMa paajxejitHoro öeTOHHposaHnH BMÖpoijeMeH- TaUHOHHblM cnocoßoM / BMÖpoannapaT; 2 hh3 rpyöbi jjjih ueMewTauwM; 3 pacrso- ponpoBO/x; 4 rwöKMii rpyGonposoa Bw6poannapaTa;5 hmjkhrh ceKijwH TCJiecKonMwecKoii Tpyöbi; 6 pbixjibift xpynHbiü 3anojiHHTeju>; 7 ynjioTHeHHbiH 3anojiHMTeju>; 8 BHÖpoueMeH- TMpyeMbiif cjioh; 9 cnoü wecxBarHBiiierocH Serowa; 10 cjioü cxBaTHBiiierocH öerowa Bild 14. Schema des getrennten Betonierens, bei dem zuerst die Grobzuschläge eingebracht werden und dann der Feinmörtel eingepreßt wird 1 Vibrator; 2 unterer Teil des Zementationsrohres; 3 Mörtelleitung; 4 biegsame Vibratorwelle; 5 untere Sek- tion des Teleskoprohres; 6 lockere grobe Zuschläge; 7 verdichtete Zuschläge; 8 vibrationszementierte Schicht; 9 nichtabgebundener Beton; 10 abgebundener Beton
Anhang 299 Bild 15, Bild 16 Phc. 15. CxeMa paa^ejibHoro ßeTOHnpoBaHHR cnocoßoM «3aKaBKa3MeTajuiyprcrpoH» 1 pe3HHOBbie uinaHrn; 2 pacTBoponpoßoa; 3 KpynHbiii aanojiHMTejib, aajiHTbm pacrnopoM; 4 cyxoii KpynHbiH aanouHHTejib; 5 maxTa M3 npoBOJiownoii cnnpajin Bild 15. Schema des getrennten Betonierens nach dem Verfahren „Sakawkas- metallurgstroj" 1 Gummischlauch; 2 Mörtelleitung; 3 mit Mörtel vergossene grobe Zuschläge; 4 trockene grobe Zuschläge; 5 durch Drahtspirale gebildeter Hohlraum ß Der Beton für das „Unterbett" ist eingebracht. tn die Form ist dos Mage- rungsmittel eingebracht. Das Magerungsmittel wird Eindrücken des Magerungs- in dasuUnterbeftHunter Vi- mittels und Verdichtung des brat ton eingedrückt Betons sind abgeschlossen Pnc. 16. CxeMa ßeTOHMposaHnn mcto^om oTonjeHHR ßeTOHHOü cmcch (nonypaajjejibHoe SeTOHupoBaHHe) Bild 16. Schema des halbgetrennten Betonierens (getrenntes Einbringen von ge- wöhnlichem Beton und groben Zuschlagstoffen) 20*
Bild 17 300 Anhang Phc. 17. Eazxbn T-130 (cmkoctb 1,6 m3) 1 unJiKHjxpnqecKaR qacTE KOpnyca; 2 KOHHqecxaH qacTb Kopnyca; 3 onopHaa qacrt; 4 lutopho- pojiHKOBbift 3aTBop; 5 pbinar aarBOpa; 6 okho Bild 17. Betonierkübel T-130 (Fassungsvermögen 1,6 m3) 1 zylindrischer Gehäuseteil; 2 konischer Gehäuseteil; 3 Stützkörper; 4 Rollverschluß; 5 Ver- schlußhebel; 6 Einblicköffnung
Anhang 301 Bild 18, Bild 19 Pjic. 18. KHCTpyMeHTbi jjjih omhctkh öeTOHonpoBo^oB 1 epw; 2 cKpeSon; 3 jiom; 4 ccktophbih ckpcöok; 5 öhhhhk Bild 18. Instrumente zum Reinigen von Betonleitungsrohren 1 Rundbürste; 2 Kratzer; 3 Brecheisen; 4 sektorförmiger Kratzer; 5 Rohrputzer Phc. 19. KoMiuieKCHan nanejib (nepeKpLiran) / qacTopeöp ncxan TOHKOCTCHHan nnwia; 2 nojiyTBcpjjaH jjpcBecHO-BojioKHMCTaH njiMra; 3 MHrxaH npeBecHO-BonoKHHCTaH njiMta; 4 noflnapKeTHaH pacTBopHan njiwra Bild 19. Komplettierte Platte (Deckenplatte) 1 dünnwandige Kassettenplatte; 2 halbstarre Holzfaserplatte; 3 weiche Holzfaserplatte; 4 Mörtelschicht als Parkettunterlage
Bild 20, Bild 21, Bild 22 302 Anhang 5) Pwc. 20. Ce^cnne »cejieaoßeTOHHbix 6ajioK 1 npawoyronbHoe; 2 TaapoBoe c nonKoii nonu3y; 3 Taaponoe c uojikok noaepxy; 4 jiayxBeT- aeHHoe; 5 nonoe; 6 nayraapOBoe y3f<onojiowoe; 7 II-o6pa3Hoe Bild 20. Querschnittsformen von Stahlbetonbalken 1 Rechteckbalkenquerschnitt; 2 T-Balkenquerschnitt mit untenliegendem Flansch; 3 T-Balken- querschnitt mit obenliegendem Flansch; 4 Zwillingsbalkenquerschnitt; 5 Balkenhohlquer- schnitt; 6 schmalflanschiger Doppel-T-Balkenquerschnitt; 7 U-förmiger Balkenquerschnitt Phc. 21. >Kejie3o6eTOHHbie ctbikh ßaJioK 1 BHaxjiecTKy; 2 neTJieBOH(cTbiKriepeAepMH) Bild 21. Stoßverbindungen von Stahlbeton- balken 1 Stahlbeton-Überlappungsstoß; 2 Stahl- beton-Schlingenstoß (Perederia-Stoß) Pnc. 22. KannjuiapHaH onajiyÖKa (onajryÖKa cHCTeMbi Baijypo) 1 OTsepCTHfl AHflabixoAanapa W3 Kaiinjuifl- poa; 2 xoMyrti; 3 napopacnpefleju<Teju>Hb]M Kopoö; 4 lijJiaHr, noflBOflHiHMK nap; 5 nepx- Hiie oTBepcTMH KannJinnpoB (3aTbiKa>OTCH); 6 KpoBejibHaa cxajib, nepeKpbmaiomaH Kanwjumpbi Bild 22. „Kapillarschalung“ (System Wazuro) 1 Öffnungen zum Auslaß des Dampfes aus den Kapillaren; 2 Zwinge; 3 Dampfverteilerkasten; 4 Dampfzuleitungsschlauch; 5 obere Öffnungen der Kapillaren (werden zugestopft); 6 Blech- abdeckung der Kapillaren
Anhang 303 Bild 23, Bild 24 Pmc. 23. SiieKTpoAHaH nanejib Cujih ojieKTponporpeßa öeiona) 1 crajibHafl nojroca 40x4 mm; 2 aockm;3 onmiKK; 4 paMa H3 öpycbea 5x5 cm; 5 noAcoejxnnn- TeilbHbTM 6ojit Bild 23. Elektrodenplatte (zur elektrischen Betonerwärmung) / Stahlblechstreifen 40x4 mm; 2 Bretter; 3 Sägespäne; 4 Rahmen aus Kanthölzern 5x5 cm; 5 Stromanschlußbolzen Pmc. 24. TepMoaKTUBHan onajiy6Ka (TepMO- onajjyÖKa) 1 BJia>KHbie onrniKw; 2 cTep>KHeBbie 3JiexTpo- XXbi; 3 paöomiH ihob Bild 24. Thermoaktive Schalung (Wärme- schalung) 1 feuchte Sägespäne; 2 Stabelektrode; 3 bear- beitete Fuge
Bild 25, Bild 26 304 Anhang 1000 Phc. 25. OTpaxoTeJibHafl neqb (jjjih HH^paxpacHoro nporpeea 6eTona) 1 TpyöqaTbift oneKTpoHarpenaTe/ib; 2 MeTajuiHHecKMü BHyTpeHHwü Kopoö; 3 tcpmoujojlhuuh; 4 MCTajuijmecxnM Hapy>KHMif Kopoö; 5 kucmmbi Bild 25. Strahlungsofen (für'Infraroterwärmung von Beton) 1 Heizrohr; 2 inneres Metallgehäuse; 3 Wärmeisolation; 4 äußeres Metallgehäuse; 5 Anschluß- klemmen 200 \+330< Phc. 26. CraKaHHbiH ctbik paMbi Bild 26. Hülsenförmiger (becherförmiger) Rahmenstoß
Anhang 305 Bild 27 PjiC. 27. UlapHHpHblH CTbIK paMbl / CBCMHblW MOHTa>KHblM CTOJIKKJ 2 <3 CTblKOBbie CTep>KHM OHOpHOH apMaTypbi Bild 27. Gelenkiger Rahmenstoß 1 abnehmbare Montagehalterung; 2 Auflagestücke; 3 gestoßene Stäbe der Stützbewehrung des Balkens
Bild 28 306 Anhang Pnc. 28. YrjioBbie noanopHbie creHbi / ÖsapeoepHan; 2 peopFCCTaa; 3 c nepe/iKMM BtrcrynoM h tnnopoß; 4 c oöparKbfM yxjionoM nnHTbx; 5 c pa3rpy3O*iHOH ruioinajjKOH Bild 28. Winkelstützmauern 1 rippenlose Winkelstützmauer; 2 Rippen-Winkelstützmauer; 3 Winkelstützmauer mit vor- kragender Auflagerplatte und Sporn; 4 Winkelstützmauer mit geneigter Auflagerplatte; 5 Winkelstützmauer mit Entlastungsplatte
Anhang 307 Bild 29, Bild 30, Bild 31 Phc. 30. IlaHeJU» c oBajibHo-cßojjMaTbiMH nycroTaMH Bild 30. Platte mit oval-gewölbeförmi- gen Hohlräumen Phc. 31. AHKcpHbin >Kejie3oöeTOHHbiH craKan Bild 31. Stahlbeton-Anker kör per Schnitt H
Bild 32. Typen von Rohrköpfen / . Portal'-Rohrkopf; 2 Rohrkopf m’t schrägen Flügelmauern; 3 .Korridor'-Rohrkopf; 4 .Kragen'-Rohrkopf; 5 Stromlinienrohrkopf bei rechteckigem Rohrquerschnitt; 6 Stromlinienrohrkopf bei rundem Rohrquerschnitt Bild 32 308 Anhang
Anhang 309 Bild 33 Phc. 33. OcHOBHbie KOHCTpyKTHBHbie 3Jie«eHTbi CKO.ibaniueü (noaBHWHon) onajiyßKH 1 flOMKpaT; 2 AOMxpaTHaa paMa; 3 ^oMKpaTHbift crep>KeHb; 4 paboHHfi non; 5 HecyujHH apMa- rypHbiß Kapxac HajjcHJiocHoro nepeKpbiTna; 6 xpywajia; 7 najiyöa; 8 GeTOHHpyeMan creHa Bild 33. Konstruktionsprinzip der Gleitschaltung / Spindel; 2 Pressenrahmen; 3 Pressenstange; 4 Arbeitsfläche; 6 tragende Bewehrung der Silodecke; 6 Bogenrüstung; 7 Schalbretter; 8 betonierte Wand
Bild 34, Bild 35 310 Anhang Phc. 34. Cxewa paöoTbi uuiKooBoro (KOHeoJibHoro) Kpana 1 Tene>KKa ßjin nepeviemennH cfjsp.vi; 2 Tcne>«Ka nepeKaiKM öjiokob; 3 Tene>KKa Kpana; 4 Tene>KKa jjjiä nonepenHoü nepe/jBH>KKM öanOK Bild 34. Arbeitsweise des „Schleusen- bzw. Konsol- kranes“ 1 Fahrgestell zum Verfahren des Kranes; 2 Fahrgestell zum Einfahren des Trägers; 3 Längsfahrwerk; 4 Quer- fahrwerk Phc. 35. PHncesaH nojjnopHaH creHKa Bild 35. Blockwerkstützmauer 00 oc
Anhang 311 Bild 36. Bild 37 Phc. 36. 3axßaT KoncrpyKUHH HKHCTpoÜHe4)Tb / ijHJiHHXpwyecKWH cTajibHoü narpoH; 2 kjimhmi; 3 ynopHan KJiwHOBMjXHan cKoÖa; 4 aaxsai jjouKpaia; 5 naTHruBaeMMH CTepnceKt; 6 6opx onanyÖKW Bild 36. Klemme nach NUStrojneft 1 zylindrische Stahlfassung; 2 Keile; 3 keilförmige Stützklammer; 4 Greifer der Spannpresse 5 Spannstab; 6 Seitenschalung
Bild 38, Bild 39 312 Anhang 110* Phc. 38. 3axeaT kohctpykijhh IIpoMCTaJiEKOHCTpyKijHfl / o5dJ4vta; 2 cerweHTHbte khiihlh; 3 njiacTMHMarbie npynoiHbi; 4 npoMOKyroMHa« rnra Bild 38. Klemme nach Promstahlkonstrukzia 1 Hülse; 2 Segmentkeile; 3 Blattfedern; 4 Zwischenstück Phc. 39. TpynnoBOH kjihhoboh saxßaT UHWIIC 1 crajiLHoft MaccnB; 2 cmchheic khmhea; 3 npy>KHHHbitt AOCbuiaTeiu»; 4 pbnjar jpih no/jaMM KJiwHbeo; 5 BMHTOBbie thtm; 6 pojihk xpm nepexjBwweHHH aaxaara Bild 39. Gruppenkeilklemme nach ZNIPS / Stahlkörper; 2 auswechselbare Keile; 3 Federandrücker; 4 Hebel zum Eindrücken der Keile; 5 Zugstange mit aufgeschnittenem Gewinde; 6 Räder zum Verfahren der Klemmvorrichtung Phc. 37. 3axsaT KOHcrpyKijHH UHHJI-3 / naxpoH c KOHM^ecKHM QTBepcTHeM; 2 ynopHan rawKa; 3 khmkeh; 4 HapeaHOH crepweHb; 5 nj3?poTKaR M/c^ra; 6 h3th>khom uitok; 7 ßoMKpaT; 8 kohcixHaTHrwBaeworo ctcp>khh; öynop; 10 no/ujOH Bild 37. Klemme nach ZNIL-S 1 Fassung mit konischer Öffnung; 2 Stützmutter; 3 Keile; 4 Stab mit aufgeschnittenem Ge- winde; 5 Muffe; 6 Zugstange; 7 Spannpresse; 8 Ende des Spannstabes; 9 Stützkörper; 10 Formboden
Anhang 313 Bild 40. Bild 41 Phc. 40. 3a>KHM KOHCTpyKUHH HKPOKE / 3a>K«MHbia ryÖKn; 2 Kopnyc; 3 xboctobhk; 4 $acoHHafl manGa; 5 npy>KHHa; 6 TonKaxejn»; 7 rojioBKa TOJiKarejiH Bild 40. Klemme nach NIIShB 1 Klemmbacken; 2 Gehäuse; 3 Endstück; 4 Scheibe; 5 Feder; 6 Stoßstab; 7 Kopf der Stoßvor- richtung -5 Phc. 41. HemocTHoft 3a>«HM 1 xopnyc 3a>KMMa; 2 hk>k- Hflfl mexa; 3 BepxHHH me- «a; 4 iiiTbipb; 5 npoyrnwHa; 6 coopoHHan rpeöeHKa; 7 BKJiajjbim; 8 6ojit; 9 Tflra Bild 41. Kieferklemme 1 Stahlgehäuse; 2 untere Klemmbacke; 3 obere Klemmbacke; 4 Stift; 5 Öse; 6 Kamm zum Ordnen der Drähte; 7 Einlegeplatte; 8 Bolzen; 9 Zugstange 21 Beton
Pwc. 42. 3h>khm KOHCTpyKunn IlHHC-rnnpocTpoMMaTepnajibi a) •uyxpufltfoe pacnonO/Keirue nposojioKii; b) oartopn^rtoe pacnojiowemte npoBOnOKw; 1 xboc- T033/t 6o,it; 2 xopuyz ßaxRara; 3 cöopoqHQH rpeoeirxa; 4 npoDonoxa; 5 crepwnH rpeoeHKir, 6 BWJixa Bild 42. Klemme nach ZNIS-Giprostrojmaterialy a) zweireihige Anordnung der Drahte; b) einreihige Anordnung der Drähte; 1 Zugstange: 2 Stahlkörper: 3 Kamm zum Ordnen der Drähte: 4 Spanndraht; 5 Kammstange; 6 Gabel Pwc. 43. npoTHzKHon aHKep cncTeMbi HUM no cTpoHTenbcrBy I rnHb3a; 2 rauxa; 3 npoßojioxa; 4 Kopoibim Bild 43. Durchziehanker System „Wiss. Forschungsinstitut für Bauwesen" 1 Hülse; 2 Schraubmutter; 3 Drähte; 4 Einlegedraht Pnc. 44. npoTH/KHOH ani<ep c uenTpanbHbiM öojitom / neHTpajibHbJH uojit; 2 nrynKa; 3 npoBOJioxa; 4 rauxa Bild 44. Durchziehanker mit Zentralbolzen 1 Zentralbolzen; 2 Buchse; 3 Draht; 4 Schraubmutter
Anhang 315 Bild 45, Bild 46 Pnc. 45. Anxep cncreMbi JIop HUK 1 npoBonoKa nyqxa; 2 oöoüMa; 3 npoßxa Bild 45. Verankerung System Dor NII I Draht des Bündels; 2 Hülse (Kloben); 3 Ringkeil 8 Phc. 46. MauiHHa «IlpeccöeTOH» t aopoHxa; 2 xopnyc npecca; 3 ujhck; 4 npeccyiOLuan ronoBxa; 5 c^opMyioinHM MyH/xuiTyx; 6 nojibiü cepAeqHtfx b sajiy LUHexa jjjih nponycxa apwarypHbix xapxacOB; 7 BpatuaKHUMiicn uniHHjXejib; 8 3jiexTpoaBKraTCJib c peayxTOpoM Bild 46. „Preßbeton"-Maschine 1 Trichter; 2 Gehäuse; 3 Schnecke; 4 Preßkopf; 5 Formmundstück; 6 Hohlraum in der Schnecke zum Einbringen des Bewehrungskorbes; 7 Drehgehäuse; 8 Elektromotor und Getriebe 21*
Bild 47, Bild 48 316 Anhang 11 Phc. 47. Cxeiwa 4>opmob3hhh na/jenHÜ na BHÖponpoKaTHOM crawe / npneMH3H cexijnx; 2 öerOHOMemajiKa HenpepbiBHoro ßewctBHH; 3 lUHex npeßBapMTenbHoro nepeMeuiHBaHHfl; 4 xanHÖpyiomafl cexijwfl; 5 npoxarHOM crax; 6 sn6po6pyc; 7 HaxpbiBOHHax neHTa Ha,q 3OHOH TepMOo6pa6oTKn; 8 oöroHHbiü pontranr; 9 xaHTonaTenb; 10 n mären x- ßoaaropbi; 11 pacxoßHbie öyHxepa xoMnoneHTOB 6ctohhoh cmccm Bild 47. Schema des Betonierens auf der Vibrowalzanlage 1 Beschickungsabschnitt; 2 kontinuierlicher Betonmischer;3 Vormischschnecke;4 Preßwalzen- system; 5 Walzaggregat; 6 Rüttler; 7 Abdeckband für den Warmbehandlungsabschnitt; 8 Abnehmerband; 9 Kippvorrichtung; 10 Dosierbeschicker; 11 Vorratsbunker Phc. 48. IlpHHijHnHajibHbie cxeMbi ßeTOHOyKJia/viHKOB a) c jieHTOHHbiM nmare/iew; 1 öyxxep ßji« 6ctohhoh cmcch; 2 ^opua-BarOHerxa; 3 jichtomheim nHTarejib; 4 npwBOß cexropnoH 3acnoHxn; 5 cexropnafl sacjioxxa xonmibHHxa, 6 xonmibHHK; 7 uiHöepwaH 3acnoHKa bynxepa; b) c BHÖpojioTxoBbiM nHTaTejieMj 1 öyHxep; 2 npy>KHHHaR noßBecxa; 3 (JjopMa-BaroHCTxa, 4 ojiexTpoMarHHTHbix BHÖponoTox; 5 BHÖpaTOp öynxepa; 6 nacajxxa Bild 48. Prinzipskizzen von Betoneinbringern a) mit Bandbeschickung; 1 Frischbetonsilo ; 2 Formlore; 3 Aufgabeband ; 4 Antrieb des Sektor. Verschlusses; 5 Sektorverschluß; 6 Ausgleichskammer; 7 Schieberverschluß des Bunkers b) mit Vibrorinnenbeschickung; 1 Frischbetonsilo; 2 Federaufhängung; 3 Formlore; 4 elek- tromagnetische Vibrorinne; 5 Vibrator zum Entleeren des Bunkers: 6 Endstück
Anhang 317 Bild 49 Pmc. 49. IIponapoMHaa xaMepa KOHCTpyKijMM npo<j)eccopa CeMeHosa (nonyaBTOKJiaBHaH nponapowHan KaMepa) / KaMepa; 2 nn>KHiie nep^optiponawubie Tpyöbi; 3 sepxHue nepc^opnponaHHbie Tpyöbi; 4 oö- parKa« Tpyöa; 5 KOHfleHcarop; 6 Tpyöa-xojionnm»HMK; 7 KOHTaKTKbiß TepMOMerp; 3 oöbi^Hbiii TepMOMerp; 9 boahhoh 3aTBop Bild 49. Semjonow-Dampfkammer („Halbautoklav"-Dampfkammer) / Kammer; 2 untere perforierte Rohre; 3 obere perforierte Rohre; 4 Rückleitung; 5 Konden- sator; 6 Kühlrohr; 7 Kontaktthermometer; 8 gewöhnliches Thermometer; 9 Wasserdichtung Pmc. 51. CxeMbi Boa/jyuiHbix KnaccMcJjMKaTopoB 1 rpaBUTauHOHHbiH c ropH3OHTam>HbiM ABioxeHHeM BoajxyuiHoro noxoKa; 2 rpaBMTauMOHHbiü C BOCXOJXfllUHM BO3flyilIHbIM ITOTOXOMJ 3 H 4 npHMO.IHHenHO-KHepiJHOHHblH; 5 KpHBOJIMHeÜHO- HHCPHMOHHblÜ; 6 UMKJlOHHblH C BOCXOflHUJHM BpamaFOllJMMCH hotokom; 7 cnnpajitHbift; 8 Me- xaHMHecKHH; 9 flByxKonycHbiii; 10 MexaKxwecKHH Bild 51. Arten von Windsichtern 1 Schwerkraftwindsichter mit horizontalem Luftstrom; 2 Schwerkraftwindsichter mit aufstei- gendem Luftstrom; 3 und 4 Windsichter mit geradem Materialfluß, bei dem die Teilchen nach ihrer Trägheit getrennt werden; 5 Windsichter mit krummlinigem Materialfluß, bei dem die Teilchen nach ihrer Trägheit getrennt werden; 6 Zyklonwindsichler mit aufsteigendem Luft- strom; 7 Spiralwindsichter; 8 mechanischer Windsichter; 9 Doppelkegelwindsichter; 10 me- chanischer Windsichter
Bild 50, Bild 51 318 Anhang Phc. 50. Ppeöeir^aTbin 33>kmm ! piMKa; 2 np0Me>KyT04Hbie nnacTHHbi; 3 npocJjHJibHbie ruiacTHHbi; 4 3a>KHMHbie bhhtbi; 5 CTH>KHbie LUIIHJIbKH Bild 50. Kämmklemme 1 Rahmen; 2 Zwischenplatten; 3 profilierte Platten; 4 Klemmschraube; 5 Spannbolzen
Anhang 319 Bild 52, Bild 53 Phc. 52. 3neKTpoHarpeBaTemt jjih nporpeßa wejieao- ÖeTOHHblX CTblKOB a) uMjiHHflpMMecKwn; b) Tpyu- qaTbiw: / KOHTaKTHbiü bhht; 2 npoÖKa; 3 npOBojj; 4 Kopnyc; 5 H30JiHTop; 6 KJieMMbi; 7 ciajib- na« rpyba; 8 HHxpoMOBa« npo- BOJiona b HeGJieKTpojpfOM nacTe Bild 52. Elektroerwärmer zum Erwärmen von Stahl- betonstößen a) zylindrisch; b) rohrförmig: / Anschlußklemme; 2 Ver- schluß; 3 Leitung; 4 Rohr (Ge- häuse); 5 Isolator; ö Anschluß- klemmen; 7 Stahlrohr; 8 Chromnickelspirale in einer Isoliermasse Phc. 53. Tpasepca (erpon) «nayn» 1 BepxHHH CKOÖa; 2 Hn>Kune cko- 6bi; 3 TpocoBbie crponbi Bild 53. Seilgehänge („Spinnentra- verse") 1 Kranhakenring; 2 Zwischenring; 3 Drahtseile
Bild 54 320 Anhang Pmc. 54. KoHCTpyKTMBHbie cxeMbi KpynHonaHejibHbix aomob 1 c nojiHbiM nonepeuHbiM KapxacoM; 2 c nenomibiM nonepenHbiM KapnacoM; 3 c nenojiHbtM 6e3pwrejibHbiM KapxacoM; 4 naHenbHOKapKacHbiü; 5 c npoAo/ibHbiMH HccymiiMH cTenaMu; 6 c nonepeqHbiMM necyujHMH creHaMU Bild 54. Konstruktionsprinzipien von Großplattengebäuden 1 mit vollständigem Quer(rahmen)skelett; 2 mit unvollständigem Quer[rahmen]skelett; 3 mit Innenstützen; 4 mit Rahmenplatten; 5 mit tragenden Längswänden; 6 mit tragenden Querwänden
Anhang 321 Bild 55a Phc. 55. CGopho-mohojimthoc nepeKpbiTMc a) nnwTHoro rmia: 1 mohojihtheiw Seron; 2 MOKKonOHHaa nawra; 3 Kannrejib; 4 KoaonHa; 5 nponyrnaa nnwra; 6 kojiohhei sepxHero ora>Ka Bild 55. Stahlbetonverbunddecke a) ebene Platte: l Ortbeton; 2 Zwischenstützenplatte; 3 Stützenkopf; 4 Stütze; 5 Feldplatte; 6 Stütze der oberen Etage
Bild 55b 322 Anhang b) öajlOMHoro Tmia: 1 xonoHHa sepxHero 3Ta>«a; 2 mohojihthbiw öctoh; 3 npejieapHTCJibHO innpa>K3HHbiK nacTWJi; 4 KonoHHa HwucHero 3Ta>«a; 5 cöopHoe npeAsapHTCjibHO HaiipaweHHoe flHHine raaBHoii ßajiKH; 6 BbicoKonpownaH npoBOJiOKa b) Rippenplatte: 1 Stütze der oberen Etage; 2 Ortbeton; 3 Streifenplatte aus Spannbeton; 4 Stütze der unteren Etage; 5 vorgespannter Boden des Unterzuges; 6 hochfester Draht
Anhang 323 Bild 56, Bild 57 Phc. 56. CßopHbie (fcyH/jaMeHTbi nojx CTeHbi a) jichtomhbih; b) npepbiBMCTbiü; c) naHejibHbiü; d) cTOjiÖMarbrii: / creHOBbie Gjiokh; 2 Gjtokh- noxcyuiKu; 3 crenoBbie naxejiH; 4 crena 3flaHH«; 5 >KeJie3o6eTOHHa« paHflöaJiKa; 6 ctojiö; 7 nycTOTenbie kjih peöpHCTbie nnHTbi; 8 M<ejie3O6cTOHHbm GauiiMaK Bild 56. Fertigteilfundamente für Wände a) Streifenfundament; b) unterbrochenes Streifenfundament; c) Plattenfundament; d) Ein- zelstützenf undament; / Wandblöcke; 2 Sohlblock; 3 Wandplatten; 4 Gebäudewand; 5 Stahlbetonträger; 6 Stütze. 7 Hohl- oder Rippenplatten; 8 Hülsenfundament
Bild 58 324 Anhang Pmc. 58. Tpaeepcbi juih CTponoaKH sjicmchtob nojioriix ct^epiiMecKHx cboxiob oGojiomck 1 TpexönoMHaH oajiaHCHpHan Tpasepca; 2 w 3 o/jHOÖJiOMHaH ßanaHcnpHan Tpaeepca; 4 KOHTyp- Han Tpasepca Bild 58. Anschlagmittel für großflächige Schalen 1 dreiteilige Ausgleichstraverse, 2 und 3 einteilige Ausgleichstraverse; 4 Formtraverse (dei Form des zu hebenden Elementes angepaßt) Phc. 57. C6opHbie 4>yH/iaMeHTbi no/x CTajibHbie onopbi 1 rpHOOBWAHhin; 2 ninaiibHbiw; 3 cBaiiHbin; 4 cTeHMaTbin Bild 57. Fertigteilfundamente für Stahlmaste / pilzförmig; 2 aus vorgefertigten Schwellen; 3 aus vorgefertigten Pfählen; 4 wandartig
Anhang 325 Verzeichnis der ausgewerteten Fachliteratur [1] CaxHoecKuüy K.B.: )Kejie3o6eTOHHbie KOHCTpyKUHH. 8-oe H3jjaHHe. MocKBa: PoccTponnajjaT 1961. Sachnowskij, K.W.: Stahlbetonkonstruktionen. 1. Aufl. Berlin: VEB Verlag Technik 1956. [2] rio/iu6aHO8y H.H.: )Kejie3o6eTOHHbie moctbi. MocKBa: ABT0TpaHCH3jjaT 1956. [3] CmuphoQ) H.A.: Tcxhojiothh CTpoHTenbHoro nponaBoacTBa. MocKBa-JIchhh- rpa/v roccTpowM3jxaT 1959. [4] Ana/ieMMH cTpoHTejibcrBa h apxwTeKTypbi CCCP. HayqHO-HCCJie^oBaTenbCKHH HHCTHTyT ßeTOHa h >KeJie3o6eTOHa: AßTOMaTnaauHH h ycoBepinencTBOBaHHe npo- ijeccoB npnroTOBJieHMH, yxjia/jKH h ynjioTneHHH 6eT0HHbix cmccch. MocKBa: PoccrpoHHajiaT 1961. [5] EpeMUH) A.H.u Uan/ibttUH) ß.B.: TpancnopT Maccoßoro ßeTona b nmpoTexHH- qecKOM cTpoHTenbCTBe. MocKBa-JleHHHrpajj: PocaneproHsaaT 1961. [6] HenopoMHuü) FLC.: Bo3BejxeHne xpynHbix 6eTOHHbix h HcejieaoöeTOHHbix raapo- TexHMuecxHX coopy>KeHHM. Kues: PoccTponna/jaT YCCP 1958. [7] AKa/xeMHH CTpoHTejibcrBa h apxHTexTypbi CCCP. HayqHO-HCCJiejjoBaTeiibCKHH HHCTHTyT opraHH3auHH, MexaHH3auHH h TexHHqecxoH homoiiih crpoHTenbCTBy: ÜHcrpyKUHH no MOHTa>Ky cöopnbix >Kejie3o6eTOHHbix KOHCTpyKUHH. MocKBa: PoccTpoHHSAaT 1958. [8] AKaaeMHH crpoHTejibCTBa h apxHTeKTypbi CCCP. HayqHo-HCcne/xoBaTejibCKHH HHCTHTyT OpraHH3arjHH, MexaHH3aiJHH H TeXHHMeCKOH HOMOIIIH CTpOHTeJIBCTBy: PlHCTpyKUHH no npoH3BojicTBy 6eT0HHbix h >Kejie3o6eTOHHbix pa6oT b npoMbiin- jieHHOM h rpa>K,naHCKOM crpoHTejibCTBe b 3hmhhx ycjiOBHHx. MocKBa: Poe- CTpOHH3JjaT 1957. [9] MupOHoe, C.A.: Teopnn h mcto^m 3HMHero 6eTOHnpoBaHHH. MocKBa: Toc- CTpOHH3JXaT 1956. [10] UleAKOßHUKOß) C.F.: IIojiBH>KHaH onajiyßKa. MocKBa: PoccTpoHH3HaT 1956. [11] Eesna/ibiü) B.H., Ennepe H.fl.) KpacHuyKuü, H.T. u CanpbiKUH, JI.JI.: CöopHbiH HcejiesoßeTOH b noßaeMHOM CTpoHTenbCTBe. Khcb: PoccTpoHH3aaT YCCP 1961. [12] Pocy^apCTBeHHbie craH^apTbi: Bn>KymHe MaTepnanbi, 6eTOHbi h sanojiHmejiH jvih 6eTona. MocKBa: CTan,ixapTrH3 1961. [13] repiu6ep2> O.A.: TexHOJiornn öeTOHHbix h >nejie3o6eTOHHbix Ha^ennn. MocKBa: ripOMCTpOHH3J(aT 1957. [14] KyßbMUH, K.T. u AnmoHoea^ H. T. : <l>opMbi juih H3roTOBJieHHH cöopjibix ßeTOHHbix h >KeJie3o6eTOHHbix KOHcrpyKrjnn. MocKBa: PoccrpoHH3jxaT 1960. [15] ßbxueHKo, H.H. u MupomeopcKuü, C.A.: 3aBojjCKoe H3roTOBjienne cßopnoro >Kejie3o6eTOHa. MocKBa: PoccTpoHHS/jaT 1960. [16] KoAbKuxuH) H.A. u CnueaKoe, M.C.: OßopyjjOBaHHe ajir H3roTOBJieHHH npe/jBa- pHTejibHo HanpH>KeHHbix >KeJie3o6eTOHHbix KOHCTpyKUHH. JlennHrpa/j: PoccrpoH- H3jiaT 1959. [17] Mameeee, E.Ü.: OpraHH3aijnH h npoH3BojxcTBo ßeTOHHbix paöoT iia rnjjpoTexHH- qecKOM CTpoHTeJiECTBe. MocKBa-JIcHHHrpajj: Poc3HeproH3jxaT 1957. [18] AxaaeMMH crpoHTejibCTBa h apxHTeKTypbi CCCP. HayqHo-HccJieaoBaTejibCKHH HHCTHTyT OpraHH3aUHH3 MexaHH3aiJHH H TeXHHHeCKOH nOMOUJH CrpOHTCJIbCTBy: MoHTa>K KpynHonaHejibHbix jjomob. MocKBa: PoccTpoHH3jjaT 1961.
326 Anhang [19]rAKa/jeMnn crpoirrejiLCTBa h apxmeKTypbi CCCP. HayqHO-nccjieAOBaTejibcxnM HHCTMTyT 0praHH3aUMH, MexaHH3aUHH H TeXHMMeCKOK nOMOUJH CTpOMTejIbCTBy: Moht3>k KpynHoßjioqHbix jxomob. Mocxsa: PoccrpoHnajxaT 1960. [20] Ilempo8) V. H.: BeTOHHoe xo3hhctbo Ha KpyriHbix crponTejibCTBax. Mocxßa- JleHHHrpaji: PocaHeprona/xaT 1960. [21] Eo2uh> H.M.: Tcxhojiothh npejjßapHTejibHO HanpH>xeHHOro >xeJieao6eTOHa. MocKBa: PoccTpoMMajjaT 1960. [22] UepKUHCKiiü, K).C,: FIojinMepueMeHTHbin 6ctoh. Mocxßa: roccrpoHH3jjaT 1960. [23] rjiaBCTpownpoeKT MwHHCTepcrBa crpoMTe/ibCTBa PC<I>CP. PocynapcTBeHHbin HHCTMTyT no npoexTHpoBaHMio crajibHbix xoHcrpyxunM: CnpaBOMHnx no moh- Ta>xy >Kejie3o6eTOHHbix xoHcrpyxixnH npoMbimneHHbix a/xaHHH. Mocxßa: Poe- CTpOHH3JiaT 1960. [24] 3aMapuu, E.A. u tpandeee, B.B.: PnjxpoTexHnqecxne coopy>xeHHfl. Mocxßa: roccenbxo3M3AaT 1960. Samarin, E. A.t Popow, K. W. und Fändejew, W. W.: Wasserbau. 2. Auf). Berlin: VEB Verlag für Bauwesen 1961. [25] Eepe3UHcxuü) A. P., CoxoAoea, B.&. u AAunoe, B.B.: IIpHMeHeHMe c6opnoro >«ejie3o6eTOHa b rnapoTexHWMecKnx coopy>KeHnHx. JleHHHrpa/x-MocxBa: Toc- CTP0HM3A3T 1959. [26] KoMuccapoßy JLA.: Ohbit npuweneHMH anexTponporpeßa öeTona n >xeneao6eTOHa. Mocxßa: PoccTpoHMaaaT 1956. [27] ßaHUAoe, H.H. u Eouapoe^ B.W.: HpHMeHenMe MH(|)paxpacHbix Jiyqeii npn npona- BOjjCTBe cöopnbix >xejie3o6eTOHHbix KOHCTpyxunii n jxeTajieü. Mocxßa: FoccTpon- M3,iiaT 1960. [28] Axa^eMUH CTponTejibCTBa h apxnrexTypbi CCCP. HayqHO-MCCJiejxoBaTejibcxnM HHCTMTyT öeTona m H<ejie3o6eTOHa: TexHOJiornn m cBoncrBa >xapoynopHbix 6cto- hob. Mocxßa: roccrpoMH3,aaT 1959. [29] npoMbiCAoe, B.<&.: HH/xycrpMajinaaunH wmjihluhoto CTponTenbCTBa Mocxbbi. Mocxßa: ToccTpoMHsaaT 1959. [30] BepuoKHUKoe, C.M.: HH/jycrpnanbHoe >KMJiniUHoe crponTejibCTBo b JleHMHrpa^e. JleHHHrpajx: roccrponna/jaT 1960. [31] AxaaeMHM CTponTeJibCTBa h apxnTexiypbi CCCP. HaynHO-nccJiejiOBaTejibcxMn HHCTMTyT ßeTOHa m >xejie3o6eTOHa: XnMHqecxne npoueccbi TBepjjennH öctohob. Mocxßa: roccTponna/jaT 1960. [32] Axa/jeMMH crponTCJibCTBa m apxHTexTypbi CCCP. HaynHo-nccjiejxoBaTejibcxMii HHCTMTyT öeTOHa m >xejie3o6eTOHa: BpeMeHHan HHCTpyxijnH no TexHOJiornn m3- roTOBJieHHH npejjBapHTejibHO Hanpn>xeHHbix >xejie3o6eTOHHbix xoHCTpyxijnM. Mocxßa: PoccrpoHHa^aT 1959. [33] FupCKuü^B.A,y Jlanup, dt>.A. u CycHUKoe^ A.A.'. ABTOMaTH3HpOBaHHbie öeroHHbie n pacTBopHbie aaßo^bi. Mocxßa: Mamrua 1958. [34] Axa/jeMMH crpoHTeubCTBa h apxHTexTypbi CCCP. HayqHO-MCCJie/joBaTejibcxHM HHCTMTyT 0praHM3aUMH, MeXaHM3aUHH M TeXHHMecXoft nOMOLUM CTpOHTCJlbCTBy: SeTOHHbie h H<ejie3o6eTOHHbie paöoTbi npn BO3Be/ieHnn MOHOJinTHbixcoopy>xeHHft. Mocxßa: PoccrpoHH3jjaT 1961. [35] Beöepy M.A.u MoAuauoBy P.C.: npejjnpnHTHH crpoHTejibHon HHjxycrpHH. JleHHH’ rpaß-MocHBa: PoccTponHa/jaT 1961. [36] JJypacoQyA.C. u KpbiAoe, H.A.: cPnaHHecxne MeTOßbi xohtpojih xauecTBa ßeTOHa. UeHUHrpa/x-MocKBa: PocerponHa/xaT 1959.
Anhang 327 [37] AKajjeMHfl crpoHTejibCTBa h apxHTeKTypbi CCCP. HayqHO-HccJie^oBaTejibCKnn HHCTHTyT ßeroHa h H<ejie3o6eTOHa: CnpasoHHHK npoeKTHpoBiUHKa — cßopHbie >KeJie3o6eTOHHbie KOHCTpyKixnu. MocKBa: FoccrpoHH3jxaT 1959. [38] Kejiaeey A.B.u ToAcmoü, M.T.: MoHTa>K cöopnbix >Kene3o6eTOHHbix KOHCTpyK- Uhh. MocKBa: Tpynpe3epBH3jjaT 1959. [39] Recoe^ A.E.: BußpHpoBaHHbiH 6ctoh. MocKBa: FoccTpoHH3,naT 1956. [40] ÄKajjeMHH crpoHTejibCTBa h apxHTeKTypbi CCCP. HaynHo-HccjieaoBaTejibCKHH MHCTHTyT opraHM3aijMH, MexaHH3aunM h TexHMqecKoif noMomn crpoMTejibCTBy: TexHHKa 6e3onacHOCTH n npoMcannrapHn npn npoH3Bo,ncTBe cTpoHTejibno- MOHTa>KHbix pa6or. MocKBa: FoccrponH3jjaT 1961. [41] CKeopitoß, MoHTan< KpynHo6jioHHbix a^aHHÜ. MocKBa: Tpyjjpe3epBH3jxaT 1959. [42] Toponoe, A.C.: ApMarypHbie pa6oTbi. MocKBa: Tpyjjpe3epBn3jjaT 1959. [43] HayqHO-TexHHqecKoe oßujecTBO crpoHTejibHon HHnycrpHH Cok>3OB ApxHTeKTopos CCCP. JKmibie jjOMa H3 o6i>eMHbix ajieMeHTOB. MocKBa: FoccTpoHH3^aT 1961. [44] rocyjxapcTBeHHbiM komhtct CoBera Mhhhctpob CCCP no jjejiaM CTponrejibCTBa: HHcrpyKijHH no TexHOJiornn npoH3Bo;jcTBa 6eTOHHbix pa6or b npoMbimjieHHOM n rpa>KjxaHCKOM CTpoHTejibCTBe. MocKBa: Foccrponna^aT 1960. [45] MaKCUMoecKuüy H.IL: Kpynnbie 6jiokh. Ha/xaTejibCTBO MnnncTepcTBa KoMMy- najibHoro xo3MHCTBa PC<I>CP5 MocKBa: 1959. [46] TocyuapcTBeHHbiH komhtct CoBeia Mhhiictpob CCCP no jjejiaM crpoHTejibCTBa: TeXHHUeCKHe yCJIOBHH Ha npOH3BO/JCTBO H npHCMKy CTpOMTCJIbHblX H MOHTa>KHbIX paßoT — öeTOHHbie h >Kene3o6eTOHHbie paßorbi. MocKBa: FoccTpoMH3jjaT 1960. [47] KydpHutee, H.T. u KynpunHOß) B.FL: flneHCTbie ßeTOHbi. MocKBa: FoccTpoiiH3- jjaT 1959. [48] KypeK) H.M. u OcmpoecKuü> M.B.: TpancnopTHpoBaHne h cK/ia^npoBaHHe cöop- Hbix >Kejie3o6eTOHHbix KOHcrpyKUHH. MocKBa: FoccrpoHH3,naT 1958. [49] EayMan, B.A.: OßopyjjosaHne jjjih npoH3BojxcTBa crpoHTejibHbix MarepHajiOB. MocKBa: Mamma 1959. [50] Bcecoio3HbiH HHCTHTyr no npoeKTHpoßaHHio opraHH3aqHH anepreTHHecKoro crpoH- TejibCTsa: KoMnjieKCHan MexaHH3auHH ßeTOHHbix paGor n opraHH3aijHH 3HMHero SeroHHpoBaHHH. KyHÖbiineB: OpraHeprocTpon 1958. [51] VcneHCKuü^ B.FL: OnbiT opraHH3auHH ßeroHHbix pa6oi Ha mjjpoTexHHwecKOM CTpoHTejibCTBe. JleHHHrpajx: FoccrpoHH3jjaT 1960. [52] MuxaüAOßy H.B.: OcnoBHbie npHHixnnbi hoboh TexHOJiomH öerona h >Kejie3o6e- TOHa. MocKBa: ToccrpoKHajjaT 1961. [53] Eymm, KJ.M. u PaiuKoeuu, JI.H.: TßepjjeHHe BHHcyuiHX npn noBbimeHHbix TeMneparypax. MocKBa: FoccTpoHHa^ar 1961. [54] Hocchko, H.E.: HaroTOBJieHHe apMaTypHbix KOHcrpyKijHH cßopnbix >xejie3o6e- tohheix H3jjejiHH. MocKBa: FoCCTpOMHS^aT 1958. [55] HoceHKo, H.E.: 3aroTOBKa h HaTH>KeHHe apMaTypbl npe/jsapHTejibHO HanpH>KeH- Hbix >«ejie3o6eTOHHbix KOHCTpyKiiHH. MocKBa: Foccrpoiina^aT 1959. [56] BoAHüHCKUüy P.A.: WaroTOBJieHHe cöopHbix >KeJie3o6eTOHHbix KOHCTpyKUHH h jjeTajieH. MocKBa: IIpo(|)TexH3^aT 1960. [57] PoccuücKuüy B.A.: C6opHbie >Kejie3o6eTOHHbie nojxnopnbie ctchkh. Khcb: Toc- CTpoifrKmaT YCCP 1961.
328 Anhang [58] Eecnartoe, H.B. u EoöueHOKy Ü.K.: MoHra>K 3/jaHHii H3 cöopHoro >Kejie3o6eTOHa h KpynHbix 6-tiokob. JleHHHrpa/j-MocKBa: FoccrponH3AaT 1959. [59] AKa/xeMHH crpoHTejibCTBa h apxHTeKTypbi CCCP. Hayqno-HccJieAOBaTejibCKHH HHCTHTyT OpraHH3aUHH, MexaHH3aUHH H TeXHHHCCKOM HOMOIUH CTpOHTCJILCTBy! KaMCHHbie paÖOTbl H MOHTa>K CÖOpHblX KOHCTpyKUHH. MocKBa: F0CCTp0HH3JiaT 1961. [60] ÄKa/jeMHH crpoHTejibCTBa h apxHTeKTypbi CCCP. HaynHO-HccneuoBaTejibCKHH HHCTHTyT >KHJiHiua: KpynHonanejibHoe crpoHTejibcTBO. MocKBa: FoccTpoHH3jiaT 1961. [61] Jlpo3d, TKaueHKOy H.A,y EoAMpMaHy H.M. u BoAbiHCKuüy B.W.: Onbrr npoeKTHpoßaHHfl h crpoHTejibCTBa >Kejie3o6eTOHHbix npeusapHTejibHO Hanpn- >KeHHbix moctob b EejiopyccHH. Mhhck: 1960. [62] KpueuyKuüy M.fl. u BoAxoßy H.C.: 3aBojjCKoe H3rOTOBJieHHe H3ueuHH H3 neno- öeTOHa n neHocHJiHKaTa. MocKBa: FoccTpoHH3uaT 1958. [63] ryAUHoeayJI.r.yKopnuAoeuHy K),E. uCKambtHCKuüyB. H.: Tcxhojiothh aBTOKJias- Hbix crpoHTejibHbix MaTepHanoB. Knes: FoccrpoMH3uaT YCCP 1958. [64] FopnüHOQy K.3.: Kpynnbie raaoöeTOHHbie crenoBbie öjiokh. JleHHHrpau-MocKBa: FoccTpoKH3uaT 1959. [65] Eo^tceHoe3 FI.H. u CamuHy M.C.: AßTOKJiaBHbiH nenoöeTOH. JleHHHrpau-MocKBa: FoCCTpOHH3/jaT 1960. [66] Cu3oe, B. H.y Eeccepy ft.P. u BacuAbeßy A. 77.: HaroTOBJieHHe cöopHbix >Kejie30- öeroHHbix KOHCTpyKUHH na noJinroHax. MocKBa: FoccTpoHH3/jaT 1960. [67] OßcxHHUKOßy K.H. u Eaüepy E.A.: CöopHbin >Kejie3o6eTOH na noJinronax. Moc- KBa: Ilpo4)H3uaT 1960. [68] AKaueMHH crpoHTejibCTBa h apxHTeKTypbi CCCP. Tpyubi V cccchh AKaueMHH crpoHTejibCTBa h apxHTeKTypbi CCCP no sonpocaM HHuycrpnajiHaauHH crpoH- TejibCTBa. MocKBa: FoccTpoHH3naT 1960. [69] AKajjeMHH CTpoHTejibcrBa h apxHTeKTypbi CCCP. Tpy/jbi IV ceccnn AKajjeMHH crpoHTejibCTBa h apxHTeKTypbi CCCP no sonpocaM cßopnoro m npeußapHTejibHO nanpHJKeHHoro >Kejie3o6eTOHa. MocKBa: FoccrpOHH3uaT 1959. [70] FlepHojjHqecKHe H3U3HHH: a) BeTOH h >Kejie3o6eTOH; 6) CrpoHTejibHbie MaTepnajibi; b) npoMbiinjieHHOe crpoHTejibCTBo; r) ^Khjihiuhoc crpoHTejibcTBO; a) THUpoTexHHHecKoe crponrejibCTBo; e) TpaHcnopTHoe crpoHTejibcTBO; >k) MexaHH3auHH CTpoHTeiibCTBa; 3) CrpOHTejibj h) LIcmcht.